Skip to main content

Full text of "Allgemeines Gelehrten-Lexicon : Darinne die Gelehrten aller Stände sowohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfange der Welt bis auf ietzige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht, Nach ihrer Geburt, Leben, merckwürdigen Geschichten, Absterben und Schrifften aus den glaubwürdigsten Scribenten in alphabetischer Ordnung beschrieben werden / 2 D - L"

See other formats







MN br. 53 (02 


.. 


<36617642270017 
<36617642270017 


Bayer. Staatsbibliothek 


Fortſetzung und Ergänzungen 


Shrition Gottlieb Jochers 


allgemeinen 


Gelehrten-Lexico, 


worin- 


die Schriftitelfer aller Stände nach ihren vornehmſten Lebensumftänden 


und Schriften beſchrieben werden; 


von 


Sodann Ehriftoph hann Chriſtoph Adelung. BAY — 


BIBLIOTH . 
UENCHEN, 
ee Be Band * 


€ bis J. 





Leipzig, 
in Johann Friedrich Gleditſchens Handlung, 
178% 


2,7 


— —8 


— —— ou 
FRIBLIOTNENA) Be 


" RE >» 
\imeäcEssis 


ur — * A 
* 


* 


— 
v 


.. - 
PR 
‘ 
8 
a B 
m 
. 
+ 
‚ 
“ 
„ 
’ .- oo. 
‘ ’ » 
r2 . 
. 
. 
- — 
Pr 


Digitized by Google 


C. 2 


C 


Verfaſſer des Nour. Journal des Savans, iſt 
* Steph. Chauvin. 
C. ¶ Abbe,) ift der Abbe’ de Eurfay. 
C. (Madame,) ift Madame Ebardon. 
C. (le Marguis,) ift de Cambis, Marquis de Vil⸗ 
leron, &. de Eambis, 
CO.Cle Pere,) ift der Dominicaner Chauchemer. 
de. de L. (f Abbe,) ift de Chiniac de la Baſtide. 
le ©. de L. S. ift der Chevalier de l Sermite · Sou⸗ 


liers. 

C. (A) ift Auteuil de Combault; ferner Anton 
Cordier; ingleichen der Jeſuit John Fiſher. 
. ©. (A. B. X) it Adam Blacwood. 

C. (A. D.) ift Auteuil de Combaule; vielleicht 
auch un de Aarlay, Marquis de Chanvallon, 


c. (4.6) ift A. ©. Earftens. 
C.(4.R. 3.) ift Chriſti. Erdmann, 
.(B. D. 5.) fol Jurieu ſeyn. 
. (B. M.) ift Benignus Milletot. 
- (C.) ift Carl Choffin. 
. (CE. P) ift Carl Efcoffier. 
.(D.) ift de Caiſſel, und d' Zuiſſeau. 
C.(D. A) ift D. Abrab. Calovius. 
°C. (D. L) ift Jean de la Chapelle. 
C. (E. D.L. $.) it nad) einigen Edm. de l Al⸗ 
louette, und nach andern Per. Belloy, 
.C.(F) ifi Seanc. Colleter. 
C. (F. D) ift vielleicht Franc. de Elari. 
C. (F. D. B.) ift Seanciscus de Belleforeſt, 


Comingeois. 


0OÆ. J. F. C. R. S. TP. A. P) ift Jobann 


Fronteau. 


an 


an 


7 


vais, Predicateor, Capucin. 

C.(F.S.D. X) ift Frere 5. de Jeſus, Carme. 

C. (G) ift Eafp. Cornuere. 

C. (G. B. E V. P. G. S. C. R.M.C.) Siehe 
Georg Barfony. 

C. (G. D.) it Gatien de Comerilz. 

C. (G. F.) it Ge. Job. Conradi. 

C.(G. P.) ift Gerb. Phil. Eifer. 

C. (G. WS.) it Ge. Weife, Superint. Coldi- 


cenfis. 

C. (H.) ift Selkia Crook ingleichen eine. Code 
ram. 

C. (X) iſt Seide. Breckling; ingleichen Joſeph 
Chalard. 

Gelehrt. Lex. Fortſ. I. B. 


C. (X. B. F. D. L.) iſt Jean Benigne Foulon de 


la Chaume. 

C(. D.) iſt Jacob du Caſtel. ©. auch Rebout. 

C. (3. D. F. C. D.) ift Jean de Fraiſſe, Chanoi- 
ne de Clermont. 

C.(F.8P. A.8.T. EC.) it Job Sale’ Pres- 
byter Autifliodorenfis, Sandtae Trecenfis Eceleſiae Ca- 
nonicus. 


C. (D) ift Ludwig Coulon. 

C. (L. D.) iſt Livin de Elercque. 2 

C. (L. P. D.L.) ift Louis Paſchal de la Court. 

C. (M.) it Mr. Ebevaller; ferner Camuſat; in- 
gleichen Ludwig de Cahuſac. 

C. (M.) Sacr. Tbeol, Do&. ift Maitre Charlas. 
de C. (M.) ift Perit du YToyer. 

C. (M. D) fol de Chevrier feyn. 

C. (M. F. P) ift perard Caſtel; ingleichen Mar⸗ 
cus Sronius, Paftor Coronenfis. 


C. (M.G. Ch ift M. Gotifr. Chriſtoph Claudius. 


C.(M. G. D.) ift Batien de Courtilʒ. 

C. (M. H.) ift Seney Colas. 

C.(M. L) ift U Abbe le Blanc. 

C. (M. L. D.) ift U Ubbe de Cboify. 

C.(M. L. G. D) ift la Grange de Cheſſieux, ©. 
da Brange. 

C.(M. P.C. D) ift Pierguin. 

C. (M. T. D.) ift Tronfon de Ebencviere, ©. 
Tronfon; ingleichen Terrier de Eleron, ©. Terrier. 


n3 


(N.) ift Naih. Carpenter. 

C. (N. M) ıft Nicol. de Cocquerel. 

C.{P. D.) Berfaffer des Anti- Cotton, foll Caͤſat 
de Plair Sieur de !’ Ormoye, nach andern Per. du 


"Moulin, nach noch andern Petrus du Coignet 
C.(F. P. D. B. P) ift Scere Paulin de Beau fepn — 


pn » 
du C. (P. H. Marguir,) ift Paul Say, Marquis 

du Chatelet. 

C. (P. H. Seigneur D.) ift eben derfelbe. 

C.(P. V. P.) ift Petrus Victor Palma Eabiet. 

C. (P. 3. M. D.) ift Pat. Jobann Maria Dis 


wand, Capucin. 

C.(P. T. D. M.) ift Pat. Tpomas de Marti⸗ 
ques, Capucin, &. Thomas, i 

C. (R.) ift der Eapuciner Ange de Saulieu, ©. 
An 

c (R. J. P.) ift Robert Jofepb Potbier, Con- 
feiller. 

C. (le R. P. Tr. R.) ift der Capuciner, Pat. Tran 
quille, c 





we C. Cabakar 


C. (5.) iſt Paul Voetius; ferner Sab. Chainbers, 
Amheichen Suffe. Calignon. 
C.($. D. L) iſt Jean Sieur de la Chapelle. 

C. (le 8.D.L.G.D.C.) iſt le Sicur de Is Gran⸗ 
ge de Cheffieur, ©. de la Grange. 

C. (5. D. M.) iſt Corn. Schrevelius. 

C. (S. D. R. C.) ift Simon de Riencouet, Con- 
feiller - Correfteur de la Chambre des Comptes de 
Paris. 

C. ($. M) fol Elaude Malingre, Stnoneis, ſeyn. 

C. (T.) ift Thomas Cartwright. 

C.(V. D. A) ift Viole d' Athya, €. Viole. 

C. (VG. D. C. P.) ift Wand. Sybeliſta, D. 
Com. Palat. Caef. 

Cabaciur, (Manilius,) ein $taliäner, in ber erften 
Hälfte des 16ten Yahrhunderted, (menn ed auberd 
fein angenommener Dahme if), Man bat von ihm: 
Juveniles ingenii lufus. Neapel, 1520, 4. Car. Bibl. 
reg. Pariſ. 

" Cabapo, (Anton Vaz,) ©. Vaxʒ. 

Cabal, (Petrus,) ein Wundarzt zu Paris, in der 
letzten Hälfte des ı6ten Jahrhundertes, von welchem 
man zu Ad Fo. Riolani pro Medicis apologiam parum 
philofophicam pro Chirurgis refponfio. Paris, 1577, 
8. Carrere Bibl. de la Med, 

Cabakanus, (Hortenfius,) &. »Sortenfius im 
Sicher. 

Caballinus, ( Fohanner Baptifla,) ein gefchichter 
Rechtsgelehrter und guter Lateiner aus dem Novarefis 
fchen Gebiethe, welcher gegen das Ende des I6ten 
—— zu Mailand als ein Advocat lebte. 

eine Schriften find: 

Actuarium Praßicae civilis. Mailand, 1585, 1587, 
8; mit Zufägen und Anmerkungen vermehrt von 
Jul. Eif. Gluſſiano, eben daf. 1616. 

Adtuarium Practicae criminalis. Eben baf. 1587, 8. 

De Sequeftris. Eben daſ. 1598, 8. 

Formularium et Solemnitates Inftramentorum. Eben 
baf. 1581, 1598 8. r 

Oratio ad Clermentem VIII. Ferrara, 1598, 4. Ar⸗ 
gellari Bib]. Mediol, 


de Cballis, (Graf Carl,) ein Medicus aus einer 

adeligen Familie in Verona, welcher in der letzten Hälf- 

fe ded vorigen Jahrbumdertes Leibarzt des Prinzen von 

- Kaftiglione war. Er Abrieb : Phaenomena medica 

fingulari intuitu recenfira, Venedig, 1686, 12; eine 

Sammlung medicinifcher Bemerkungen aus den Schrifs 
ten anderer, Carrere Bibl. de la Med. 


Cabalzar, (Dominicus,) ein Benebictiner und 


Pfarrer, vermuthlich in Schwaben, welcher 1736, Rarb, 
nachdem er gefchrieben hatte: 
von dem allerheiligften Sacrament des Altars. 
Einfirdeln, — — 


Cabafi de Cabeftaing 4 


— Weltfeuer goͤttlicher Liebe. Augs⸗ 

ung, — — 

Taͤgliche Hausordnung und Schuldigklit der SEI 
her gegen den Rindern umd entgegen. Eben 
daf. — — 

Von dem „Herzen Jeſu. Coſtnitz, — — Biegelbauer 
Hift, litter. ord. S. Bened. Th. 4, ©. 150, 


Cabafi, (Hieronymus,) von‘ Earpi, lebte um den 
Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, und gab 
heraus: La Troade di Seneca, tradotta (in verfi fciol- 
tij. Carpi, 1707, 8. Paitoni Bibl. degli autori vol- 
garizz. 

Cabafius, (Amandus,) von Monte-Hymario, ver⸗ 
muthlich in FSranfreich, lebte im 16ten Jahrhunderte, 
und fchrich: Aphorilmos artis rhetoricae, deren vierte 
—— zu Paris, 1560, 4, erſchien. Car. Bibl. reg, 
Pariſ. 


Cabedo, (Anton,) ein Portugieſiſcher Geiſtlicher 
und guter Lateiniſcher Dichter im 16ten Jahrhunderte, 
welcher aus einer angeſehenen Familie in Setubal ger 
buͤrtig war, zu Coimbra Doctor des kanoniſchen Rech · 
tes ward, aber bald darauf im 25ſten Jahre ſeines 
Alters Farb. Einige feiner Gedichte find yebft des 
Andere, Refendii Antiquitatt. Lufir. zu Rom, 1587; % 
gebrudt. Barboſa Machado Bibl. Lufit. 

Cabelliau, (George,) ein Benebdictiner in der Abe 
ten Aldenburg in Flandern, welcher Hiftoriam urbis, 
monatterii et abbatum Aldenburgenfium fihrieb, die 
aber nicht gebrucht worden, Biegelbauer Hill. liter. 
ord. S. Bened, Th. 4, €. 537. 

Cabero, (Franciscus Garcia,) ein Spanier, in 
der erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderte, 
von welchem man bat: 

Einige Streitfehriften in Spanifcher Sprache wegen 

dig Theatre eritique de Feijoo. 

Inftirutiones di Albeiteria y examen de Praßicantes. 

Madrid, 1728, 1748, 1750, 1756, alle in 4. Cars 
rere Bibl. de la Med, 


de Cabeflaing, (Wilhelm,) ein Provenzal» Dichter 
in der zwehten Hälfte des 12ten Jahrhundertes, aus 
der Graffchaft Rouſſillon, nicht aber aus Provence, 
wie Noſtradamus will. Er ſtammete aus einem adeli- 
gen Geſchlechte her, weil er aber fein Vermdgen batte, 
fo ward er Varlet oder Page bey Naimond, Herrn von 
Eaftel» Rouffillon, der ihn zum Ritter bey feiner Ges 
mahlinn machte, welche aber von nun an der Gegen⸗ 
fand feiner Liebe und feiner Gedichte wurde. Nach 
einigen Nbentheuern entdeckte Raimond bie Untreue 
feiner G:mahlinn, lodre den Labiftaing aus dem 
Schloffe, ermorbdete ihn, ſchnitt ihm den Kopf ab, und 
riß ihm dag Herz aus dem Leibe. Das letztere lich er 
von feinem Koche zurichten, und ſetzte es feiner Gemah⸗ 
finn als Wıldbret vor. Nachdem fie mit vielem Appes 
tite davon gegeffen hatte, entdeckte ihr Raimond dag 
Geheimmiß mit den heftigſten Vorwürfen, und wi 

i 


5 Cabias Cabrera 


Ihr ben Kopf ihres Liebhaberd, Margaretha, fo hieß 
feine Gemahlin, gerieth darüber außer fich, und flürzte 
Ach von einem Balcon zu Tode. Ihre Verwandie ver 
folgten den graufamen Raimond, und bewegten König 
Alpbonfum 2 von Arragonien, daß er ihn in Verhaft 
nehmen, und fein Schloß fehleifen lied. &o romanen- 
baft diefe Geſchichte auch klingt, fo wird fie doch in 
vielen  bandfchriftlichen Lebenddefchreibungen dieſes 
Dichters einmürhig erzähle. In des Herrn Curne de 
&. Palsye Sammlung befinden fich leben Gedichte 
von ihm an und auf biefe Margaretha. Hift. liter. des 
Troubad. Th. 1, S. 134. 

Cabias, (Johann Baptifla,) ein Sranzöfifcher Arzt, 
in der erften Hälfte bed vorigen Jahrhundertes, welcher 
aus Pont-Gaint-Efprit gebürtig war. Er fihrieb: 
Merveilles des Bains d’ Aix en Savoye, yon, 1623, 
8; eben daf. 1690, 12. Earrere Bibl. de la Med, 

Cabiati, ( Johannes Evangeliffa,) ein berühmter 
Rechtsgelehrter zu Mailand, um den Unfang des ge 
genwaͤrtigen Jahthundertes, welcher einer der dafigen 
General» Bicarien und viele Jahre Auditor auf den Fer 
bengütern der Grafen Borromdi war. Er ftarb 1718 
int Julio, und hinterließ : 

Einige bin und wieder gedruckte Lateinifche und J ⸗ 

taliänifche Gedichte. 

Biele rechtliche Schriften, melche aber nur hand. 

ſchriftlich vorhanden find. Argellati Bibl. Mediol. 

Cabiati, (JFofsph,) ein Medicus aus Mailand, 
aber aus einer andern Familie als der vorige. Er flu- 
bierte zu Pavia, warb dafelbft Doctor, und übte hier= 
auf feine Kunſt in verfchiedenen Mailändifchen Staͤd⸗ 
ten, und befonder® zu Buflo, Er fegte ſich hierauf 
nach Eideriano zur Ruhe, wo er-auch den Sten Julü 
1714 ftarb. Man bat nur von ihm: Quanto di ftra- 
ordinarjio e cariofo e feguito nel Inverno dell’ Anno 
1709 in alcune parti della Lombardia. Mailand, 1709, 
4. Argellati Bibl. Mediol. Corte Medici Milan. € 


237. 

9 Cabillon, (Ludwig Jacob) cin Franzofe, um bie 
Mitte des vorigen — welcher Gabr. Ylau- 
daͤi Tumulum, £. Elogia, Epitaphia, Carmina, ete. zu 
Parid, 1659, 4, heraus gab. 

Cabotin, (  ) ein Franzofe, in der legten Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes, fchrieb: Commentaires en 
veıs fur les Aphorismes d’ Hippvcrate. Paris, 1665, 
12, Carrexe Bibl. de la Med. 

Cabral, (Anton Lopez,) &. Lopez. 

Cabral, (Anton Vanguerre,) &. Vanguerre. 

Cabrera, (Anton,) ein Franciscaner in der Pro- 
Binz Balentia, welcher fich in dem Spanifchen Erbfolge: 
friege durch feine Predigten wider das Haus Defterreich 
befannt machte. Eine derfelben, welche auf Befehl 
Philippi 5 gedruckt tourde, hat den Titel: Glorias de 
el Sennor Don Phelipe V- Madrid, 1708, $. Journ. 


des Sarv, 
3 


de Cubrera Caccia 6 
de Cabrera, (Melchior,) ein Spanier, im ber letz⸗ 
ten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, welchen mar 
nur aus folgender in biefiaen Gegenden fehr ſeltenen 
Schrift fennet: Difcurfo legal, hifforico y politico en 
prucba del origen, progreflos, urilidad, nobleza y 
eccellencias del Atte de la Imprenta, Mabrid, 1675, 
ot. Element Bibl. cur. 
Cndriele, (Facob,) &. Gabrielle. 
Cabrini, ( ) ein Staliänifcher Ordensgeiſt⸗ 
licher, in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderteg, 
von welchem mir befanne ift; Idea deila vita Chriftia- 
na, Venedig, 1664. 12. 
Cabrifeau, (Nicofaus,) Domberr zu Rheims, in 
ber ecſten Hälfie des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchen man hat: ; 
Sermon fur le Sacre de Louis XV. Paris. 1724, 4. 
Eine Fortſetzung der Inftructions lamilieres deg 
Lambert. 

Eine Erflärung des avoſtoliſchen Glaubendbefeunt- 
niſſes, im zwey Bänden in ı2. Journ. des Sav, 
1728. 


Cacapifli, (Gerhard,) ein berühmter Nechtege- 
Iehrter und Buͤrgermeiſter zu Mailand, in der degten 
Hälfte des 12ten Jahrhundertes, welchen Dtto von 
Freyſingen Gerbardum de Nigris nennet- Er war 
einer mit bon den Rechtsgelehrten, melde die Faifer- 
lichen Rechte in den Lombardifcyen Städten zu beflint» 
men fuchten, ward auch 1177 von ber Stadt abgeord⸗ 
net, den Frieden zwiſchen dem Kaifer Seiedeich und 
dem Vapfte Alerander 3 germitteln zu helfen. Seine 
Schriften ind: _ 

De Feudis; wovon er dad erfie, fein College Ober⸗ 
sus ab Orto aber die zwey übrigen verfertiget 
haben fol, obgleich einige ale drey Bücher dem 
legtern beylegen.. 

Conlilium pro controverfüs quibusdam ecclefiae Ve- 
sonenlis; in Ughelli Iralia 8. Th. 5, welches er 
uebſt den übrigen Maildndifchen Richtern Oberto 
ab Orts, Stephinardo, Ottobono de Eoncorenzo, 
u. f. f. entwarf. 

Oratio pro parte Lombardorum habita a. 1177 Ve- 
netiis coram Alexandro III dum ageretur de Sta- 
tuenda pace Lombardorum; im Chronico Romual- 
di Salernitani in Scriptor. rerum Ital. Th. 7, und 
im Baronius ad 1 177. 

Reſponſa, deren doch nur Merula gedenft. Argella⸗ 
rt Bibl. Mediol. 

Cararelli, (Fppolito,) ein Jetaliäner, in der erften 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: Antidora- 
rıo Romano Latino e Volgare. Kom, 1619, $. 

Caecia, (Ferdinand,) aus Bergamo, fehrieb: To- 
tius Regplae Latine fciendi fummanı. Bergamo, typis 
Jo. Santini in 8. Einelli Bibl. vol. 

Caccia, (Franciscur, oder wach andern Johannes 
Franeiscus,) ein berühmter Nechtsgelehrter aus Mai: 

42 land, 


7 Caccia Cacciaguerra 

land, gegen das Ende bes 16ten Jahrhundertes, wel. 
cher zu Pavia Doctor der Rechte, und darauf Gefand» 
ter und Staatsrath des Herzogs von Savoyen, Carl 
Emanuel ward. Man bat ven Ihm: 

Orationem ad Clementem VII pro Principe Carolo E- 
manuele habitam a. 1594. Rom und Turin, 1595, 4. 

Orazione funebre nella morte della Infante Donna 
Cattarina d’ Auftria, Duchefla di Savoja. Mailand, 
1598, 4. 

— ‚und Carmina pro laurea Comitis Caroli 
Corii z beyde in der Sammlung der ben dieſer Gele⸗ 
genheit heraus gefommenen Schriften. Argellari 
Bibl. Mediol. 

Caccia, (Franciseus,) ein Sranciscaner aus Ita⸗ 
lien, melcher fih eine Zeitlang in Deiterreich aufgehal« 
sen zu haben fcheiner, hernach aber General-Commiffar 
ring feines Drdend zu Jerufalem ward, wo er 1716 
noch lebte. Man hat von ihm: 

Monumentum gloriae Seraphicae. Wien, 1694, 4. 

Innocentiam apoftolicam, b. i, Leben des Papftes 
Innocentü ı1. $ranffurt, 1697, 4. 

Die fchmerzhafte und anadenreiche Mutter, di, 
Befchreibung des Urfprungs von Maria Lan- 
zendorf. Wien, 1703, 1704, 43 und unter dem 
Titel: Marignifcher Gnadenthau, eben baf. 1744, 
8. Vogels Bibl. Auftr, 

Caccia, (Friedrich,) ein Rechtsgelehrter aus Mair 
land, wo er den roten Yun. 1635 gebohren war, zu 
Pavia fludierte und Doctor ward. Er ward hierauf 
in feiner Baterftadt Advocat, und that fich fo hervor, 
daß Papft Elemeng 10 ihn zum Eonfiftorial-Advocaten 
ernannte, worauf er Auditor ſaeraͤ Notd, 1692 Etzbi⸗ 
ſchof von Laodicea und Apoftolifcher Nuntius an dem 
Spanifchen Hofe, 1693 Erzbifchof von Mailand, und 
1695 Eardinal wurde. Er flarb den 14ten Jan. 1699, 
und binterlieff: 

Decifione XII, in ben Opp. Ramenii, Bologna, 

1689, Th... 

Decifiones VII, IX, XX, XXI; in Mbici Schrift 
de Inconftantia in Judiciis, 

Noch einige Decifiones in Corpore magno Recentio- 
rum, Th. 20 f. Argellasi Bibl. Mediol. 

Eine auf ihn geprägte Münze ift in dem Mufeo Maz- 
zuch. Th. 2 abgebildet. 

Caccia, (Michael Angelus,) ein Rechtegelehrter 
aus Arona im Maildndifchen, welcher zu Pabia ſtudier⸗ 
te, und darauf ein Advocat zu Mailand, und 1624 
Eenator ward, aber 1630 mit feiner ganzen Familie an 
ber Veft ſtarb. Man hat von ihm: 

Confilia et Refponfa, in Gattici Catena aurea, in 
Vince. Fuſarii Conlilis, und in Ruginelli Schrift 
de Arboribus. 

Pro Epifcopo Novariae contra Regium Fiſcum in 
materia Jurisdiftionis temporalis Ripariae. Mais 
land, 1613. Argellari Bibl. Mediol. 

Castiaguerra, (Buonfignore, nach andern Hiero- 


Caccialupi Cachet 8 


nymes,) ein Orbensgeiftlicher und Priefter aus Siena, 
in ber legten Hälfte des ıöten Jahrhundertes, welcher 
ein ungertrennlicher Freund und Gefährte des heil. Phil, 
Neri war. Man bat von ihm; 

Lettere fpirituali. Rom, 1575, 8; Venedig, 1584 8. 

Lettera fopra la frequentia della fantiffima Commu- 
nione, ben dem vorigen; Pateinifch bey Lud, Gra⸗ 
natenfis Schrift de Srequenti communione, Edln, 
1586, 1591, 12; auch in bad Franzdfifche tiber» 
fegt von Sranc. de Belleforeft. 

Trartato della Tribolazione; tmelche mehrmahls ge 
druckt worden, unter andern noch, Padua, 1769, 
8. Eine Epanifche Ucberfegung gab Perr. Vasa 
quez Belluza heraus. 

Meditazioni. Nom, 1583, $. 

Carechifme de la vie fpirimelle. Lyon, 1599, 125 
— m Ueberſetzung eines Jtaliänifchen Drigie 
naleg, 

Caecialupi, ( Pompilius,) ein Staliäner, von wel⸗ 
chem mir mır Fragmentum vitae S. Margarithae, viduae 
Piceni, befannt iſt, welches ſich mit Joh. Pinii Com» 
mentario in den Act SS. Aug. Th. 2, S. 120 befindet. 

Cacciari, ( Petr. Thomas, ) ein Jtaliänifcher Car- 
melit, um bie Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem man bat: Della vita, virtü e doni fopran- 
narurali de P. Angelo Paoli Carmelitano. Rom, 1756, 4 

Cacciator, ( Alex.) ©. de &. Ubaldo, (KEuftes 
chius). 

de Caceres, ©. auch de Cazeres im Joͤcher. 

Caceres e Faria, (Leander Dorea,) S. Dorea. 

Cache- Denier, (Daniel) ein Franzoͤſiſcher Edel 
mann aud dem Herzogthum Bar, melcher fich Domi- 
num Nicaei ſchrieb, und zu Anfange des vorigen Jahr⸗ 
hundertes lebte. Er begab fich vor 1600 nach Deutſch⸗ 
land, lebte vier Jahr zu Altdorf, und gab daſelbſt vers 
mutblich einen Sprachmeifter ab; wenigſtens ſchrieb er 
dafelbft Introduttionem ad Linguam Gallicam, Sranf« 
furt, 1600, 8. Er begab Ye wieder nach Franfe - 
reich, und nahm dafelbft —— ging alsbann 
nad) Sachſen und heurathete eine Fräulein von Etzdorf, 
that in feines Schwiegervaterg Angelegenheiten wieder 
eine Reife nach Paris, wo er 1612 ftarb. Calmet BibL 
Lorr. Suppl. 

Cacheranus, (Fofeph,) ein Barnabit aus Turin, 
in ber ir Hälfte des vorigen Yahrhunderteg, 
fchrieb: Theologiae affertivae tratatus IX de facra- 
mento et facrificio Euchariftiae. Mailand, 1685, Fol. 
Cat. BibL reg. Parif. 

Cacherat, ( Wilhelm) ein Sranzdfifcher Advocat, 
in der eriten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt ift; Le Capucin defendu contre 
les calomnies de Pierre du‘ Moulin. Paris, 1642, 8. 
Car. Bibl. reg. Parif. 


Cachet, (Chrifloph,) ein Mebicus aus Neuf: Cha- 
tel, wo er ben zö6ften Nov, 1572 gebohren war, (yo 
- en 


9° ° Cachet Cadamofto 


den folgenden Paul, und Johann (eigentlich Johann 
Nicolaus) im Jocher zum Bruder hatte. Er ftubierte 
die Mediein zu Padua, hielt fich eine Zeitlang zu Nom 
auf, ftudierte darauf die Rechte zu Freyburg, wandte 
5 aber wieder zur Mebicin, in welcher er fehr bald in 

uf fam, und jum Leibarzte des Herzogs von Lothrin« 
gen ernannt ward. Er ftarb zu Nancy den zoften 
* 1624 im zaften Jahre feines Alters, und bins 
terlieh : 

Controverfias theoricas practicas in primam Apho- 
rilmorum Hippoerasis ſectionem. Pars J. Tull, 
1612, 12; eben daf. 1618, 9. Der zweyte Sheil 
iſt nicht erfchienen. 

Pandoram bacchicam furentem mediis armis op- 
pugnatam. Hic temulentiae ortus et progreflus 
ex antiquorum monumentis invefligatur etc. E⸗ 
ben daf. 1614, I2. 

Apologiam dogmaticam in hermetici cujusdam ano- 
nymi feriptum de curatione calculi. Eben daf. 
1617, 12. 

Vrai er aſſuré prefervativ de Petite -verolle et Rou- 
geole. Eben daf. 1617, 8; eben baf. 1623, 8. 

Exercitationes equeftres in Epigrammarum Centu- 
rias VI diftridtas. Nancıy, 1622. Er nannte diefe 
Epigrammata Exercitationes equeftres, weil er fie 
auf ſeinen Reifen zu Pferde gemacht hatte. Cal⸗ 
met Bibl. Lorr. Chevrier Hommes. illuftr. de Lorr. 
Eloy und Carrere Diät. de la Med. 

 Cachet, (Paul) des vorigen Bruder, und ein Be 
nedictiner von der Eongregation des heil. Vannus. Er 
trat 1605 zu Moyen · Moutier in ben Orden, in welchem 
er nach und nach verfchiedene Ehrenftellen bekleidete. 
1634 ward er zum Abt zu S. Mihiel ertwählet, weil 
aber der Cardinal de Bichi eben dieſe Abtey in Nom 
erhalten hatte, fo fonnte er nicht zum Beſitz derſelben 
kommen, und gab daher eine Schritt De!’ Etat et Qua- 
lit& de U Abbaye de $. Mihiel heraus, worin er zeigte, 
daß fie nicht unter die Nefervata des Roͤmiſchen Stuh⸗ 
led gehörte. Mllein der Cardinal blieb deſſen ungeach⸗ 
set im Befise, und Lacher ftarb zu S. Manſui les Toul 
den 17ten Eept. 1652. Calmet Bibl. Lorr. 
. Cadäus, (Johannes Andreas.) ein Geiftlicher von 
der Eongregation des Dratoril, um die Mitte des voris 
gen —— von welchem mir bekannt find: 

ae Sunchez do&trina de SS, Matrimonii ſaera- 

mento edita per etc. Brefcia, 1656, 8. 

Steph. Grasiani difceptationes forenles, labore etc. 

enf, 1664, ſechs Theile in Fol. 

Cadamoflo, (.M. Marcus,) von Lodi, lebte in der 
erften Hälfte des ı6ten Jahrhundertes, und gab hers 
aus: Elegantiflime Sentenze e nuovi detti de diverfi 
eccellentiflimi antiqui Savi, raccolti da M. Nic. Libur- 
wio, tradorti erc. Venedig, 1543, 8. Paitoni Bibl. degli 
autori volgarizz. 

Cadamoflo, (Paul Emil,) ein Jtaliänifcher Dich- 
ter im 17ten Jahrhunderte, ift Verfaſſer eines Buches 


Cadana Cademann 10 
Madrigale, einer Italiaͤniſchen Ueberſetzung der Sinn⸗ 
bilder Alciati, vieler Griechifcher Ueberſchriften, und 
zweyer Italiaͤniſch gefchriebenen Briefe, die in ber 
Sammlung der Briefe berühmter Männer feiner Zeit 
ftehen. Journ. des Sav. 1749. 

Cadana, (Salvatore,) ein Ordens ⸗Geiſtlicher aus 
Zurin, um die Mitte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem mir bekannt ift: 

Ottava Sacramentale, Venedig, 1645, Fol. 

U Principe regnante, Turin, 1649, 4- 


Cadec, (D. J. C.) aus Bretagne, welcher nur 
aus folgender Schrift befannt iſt: Tragédie facree, 
ou meditations fur chaque myftere de la Paflion de J. 
C. compofees en rime Bretonne. Breft, ohne Jahr in 
$. Car. Bibl. reg. Paril. 

de Cadecombe, (Paul,) ein Rechtegelehrter zu Us 
bignon, um den Anfang des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
derted, welcher S. Palatii er aulae Lateranenfis Miles 
et Eques Torquarus, und Generals Commiffariug der 
Steuern zu Avignon war. Man bat von ihm; Novam 
disquifitionem legalem de frudtibus in Hyporhecaria 
aut Salviano reftituendis ad Legem fi fundus $. inter- 
dum ff de Pignoribus, Avignon, um 1701, in Fol, 
Journ. des Sar. 1702. 

Cademann, ( Adam Gotthelf,) ein Sohn Adam 
Beorgs, Pfarrers zu Hapnichen unter Freyberg. war 
1677 gebohren, fludierte zu Gera, Leipzig und Witten« 
berg, ward Magifter, und 1707 Qubflitut zu Sitzen⸗ 
roda, einem Dorfe unter Torgau, 1713 Paſtor zu 
Suͤptiz, 1727 aber Archidiaconug zu Kemberg, wo er 
ben 1öten Febr. 1746 farb, Er ſchrieb: Das fchwer 
zu befehrende Weiberherz, eine Predigt. Leipzig, 1742, 
8. Dietmanns Churſ. Priefterfch, 

Cademann, (Johann Georg,) aus Dfdyaß, wo 
fein Vater Beorge Superintendent war. Er fludierte 
zu Jena und Wittenberg, ward 1654 an dem letztern 
Drte Magifter, 1656 Paftor zu Dahlen und Adjunct 
ber Dfchager Ephorie, 1676 Archi - Diaconus zu Wur- 
jen, Kar er ben agften Dec. 1687 flarb. Seine Schrifr 
ten ind: 

Difp. de caufa inftrumentali Juftificationis , Praef. 
Gorefr. Cundifio. Yena, 1650, 4. 
— de principiis humanarum actionum. Wittenberg, 


1654 4 

— de Juftitia diftributiva. Eben daf. 1654, 4. 

— de Juftitia commutativa. Eben daf. 1654, 4. 

— de Majeftate. Eben daſ. 1654, 4. Srendels Aeb, 
der Geiftl. zu Oſchatz; Schörtchens Hiſt. von 
Wurzen; Diermanns Ehurf, Priefterfch, 

Cademann, (Johann Rudolph,) Euperintendent 

zu Pegau, und des vorigen Sohn. Er fludierte in Leip- 
gig, ward bafelbft 1698 Baccalatıreus und 1699 Ma⸗ 
gifter, worauf er fich im Befen hervor that, big er 1708 
Diaconus in Naumburg und 1717 Superintendent in 
Pegau wurde. Seine Schriften find; 

13 Difp. 


II 


Cadenet Cadet 
Difp. de Schola Libertinorum, ex Ad. 6, 9. Reipjig, 


1704, 4- 

Verfchiebene einzele Leichenpredigten und Parenta ⸗ 
tiones, 

Bon verfchieberen andern Werfen, woran er arbeis 
tete, 3. B. einer Ueberfegung des Rabbinifchen Bu» 
dies ONPIE MYTMN, einer Theologia morali 
Judaeorum, einem Comment. in Micham, einer 
Theologia morali patriftica, einer Schrift Haere- 
ticus hypocrita u, a. m. ift nicht8 gedruckt worden. 
Schötrgens Hiſt. von Wurzen, 

Cadenet, ein Provenzal» Dichter, gegen das Ende 
des 12ten Jahrhundertes, welcher den Nahmen von 
dem Schloſſe Cadenet an der Durance in ber Graf 
fchaft Forcalquier hatte, und auf Abenteuer in der Welt 
berumftreifte, da er denn feine Reiſen aus Armuth lan⸗ 
ge Zeit zu Fuße thun mußte. Endlich trat er in den 
Sohanniters Orden, in welchem er flarb, Man hat 
noch 24 Gedichte von ihm, melche aber nicht gedruckt 
find. Hift. litter. des Troubad. Th. ı, &. 416. 

Cadesreuter, (Chrifloph,) ein Pandprediger oder 
auch Schnimann in ber Diderd Hof im Vogtlande, 
lebte im der legten Hälfte des ıöten Jahrhunderte, 
und ſchrieb: Grammaticam Graecam. feipjig, 1599, $. 

Cadesreuter, (Georg Chrifloph,) vielleicht des 
vorigen Sohn oder Enfel. Er if mir nur aus einer 
Difl. philol. ſuper Epiftolam Horatii XVI, Zeig, 1664, 
4 befannt. 

Cadet, (Claudius) ein Wundarzt, welcher 1695 
zu Regnoft, einem Dorfe im Kirchfpiele Srenoy, drey 
Meilen von Tropes, nicht weit von Monthier-Kamey 
gebohren war. Er war ein Urenfel des Vallor, ber 
Staatsrath und erſter Leibarzt Ludwigs 14 war, legte 
ſich fchon in feiner Jugend auf die Wundarzenen, und 
fam nach Parid, wo er 1716 in die Zahl der Wund» 
ärzte bey dem Hofpital-Dieu, und 1724 bey dem Colle⸗ 
go der Ehirurgie in biefer Stadt aufgenommen wurde. 

r übte diefe Wiſſenſchaft mit fo gutem Erfolge in Pa» 

ris aud, daß er fich viele Hofnung auf bie rin 
hätte machen Finnen, wenn er nicht den toten Februar 
1745 in m soften Jahre in diefer Stadt geſtorben 
wäre. Er hinterließ drenzehn Kinder, melche fich ins» 
geſammt in ihrem Stande verdient gemacht haben, 
und ardfiten Theile noch Ichen. Seine Schriften find: 

Difleırations et obfervations fur les maladies fcorbu- 
tiques. Paris, 1742, 12. 

Diflertation für le fcorbut, avec des obfervations. 
Eben daf. 1744, 12; eine neue Ausgabe des vori⸗ 
gen, die mit einigen Anmerkungen vermehret wor: 
den, toie auch mit einer Vorrede, die eine Antwort 
auf eine Streitſcheift if, in welcher man dem Ber- 
faffer das Geheimniß des Desmourerte wider den 
Scharbock flreitig machte, welches er zu befigen vors 
gab. Diefed Geheimniß war ein antifcorburifcher 
Mein, deben Zuberitung fehr wenig von derſeni⸗ 

gen unterfihicden ift, deren man fich jegt in den 


Cadet Cadıy 12 


Apotheken bedienet. Carrere Bibl. de la Med, 
Eloy Dict. de la Med, 

Cadet, (Ludwig,) ein Srangofe, um die Mitte des 
vorigen Yahrhundertes, welcher nur aud einem Trauer 
fpiele: Oromazes, Prince de Perfe, Paris, 1651, 4 
befannt ift. Bibl. du Theatre, Th. 3, ©. 38. 


Cadiou, ( Johann Baptifla,) Pfarrer zu Alife in 


- Bourgogne, und nachmahliger Ganonicus zu Autumn, 


two er um das Jahr 1660 ſtarb. Er fchrieb für feine 
Pfarrfinder zu Aliſe: La vie de Sainte-Reine. 1648, 
12. Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 

Cadolo, ift ber Gegen-Papft, Yonorius 2. 

Cadomus, (Rogerius,) S. Rogerius. 

Cadot, (Thibauld,) königlich Franzefifcher Muͤnz⸗ 
rath, gegen das Ende des vorigen Jahrhundertes, 
—— Le Blazon de France, ou Notes curieufes fur 
* Edit concernant la Police des Armoiries, avee un 
Dittionnaire des termes de Blazon. Paris, 1697, $. 
&e Long und Sontetre. 

Cadovius, ( M. Anton Güntker,) Oberpfarrer zu 
Efend in Dftfrießland, war zu Oldenburg 1654 ben 
ı6ten Auguft gebohren. Nachdem er zu Leipzig, Sjena 
und Wittenberg findiert, auch an letztern Orte promos 
viert, ingleichen eine gelehrte Neife gethan hatte, fam 
er nach Aurich, wo damahls fein Vater General-Sus 
perintendent war, und ward von der Herjogiun, Chris 
ftine Charlotte, zum Weife= Prediger nad) Pyrmont, 
und hernach zum zwepten, und endlich 1678 zum erften 
Prediger in Ebene ernannt, wo er 1681 ben Zten April 
farb. Man bat von ihm; 

Difp. de itinere Sabbati. Praef. D. Michael Walther. 

Wittenberg. 1673, 4. 

— detempore. Eben baf. 1674 4. 

— de juftitia univerfali. Eben daf. 1674, 4. Reers⸗ 
beim Oſtfrießl. Pred, Dentm. ©. 428. 

Cadovius» oder Müller, (Fohann,) ein Oftfriefe, 
gegen das Ende des vorigen Jahrbundertes, welcher 
um 1691 ein Mermoriale lingune Frificae verfertigte, 
darinnen enthalten, Oftfriefifche Vocabula, Verba, 
etliche Frieſiſche Redensarten iur. f. f. welches fich 
handſchriftlich in der fürftlichen B.bliothek zu Emden 
befand. Bertrams Parerga Oftfril. S. 114. 

Cadry, (Johann Baptifa,) Canonicus und Theos 
logal zu Yaon, war zu Treg in Provence 1650 geboh⸗ 
ren, und flarb zu Savigni bey Paris 1756. Er war 
einer der beftigften Gegner der Bulle Unigenitus, und 
gab mehrere Schriften gegen diefelbe heraus. Die vor 
nehmften derfelben find: . 

Die drey letzten Bände ber Hiltnire du livre des R& 
flexions morales er de la Conttitution Unigenirus, 
Amſterdam, 17231738. vier Bände in 4, und 
23 in ı2. Der crfie Band dir Ausgabe in 4 iſt 
von Joh. Couail. 

Temoignıge des Chartreux au fujet de la Conttiru- 
tion Unigenitus, 1725, 12. 

Apologie 


Caecus Caelius 


13 

Apologie des Chartreux fugitifs. 1725, 12. 

Hiftoire de la Condamnation de M. de Soanen, Eve- 

ue de Senez. 1728, 4 und 8. 

Obfervations theologiques et morales fur les deux 
Hiftoires da P. Berruyer. 1755, 1756, drey Baͤn⸗ 
de in ı2. Nour, Did. hiſt. “ 

Caecus, (Ventura,) ©. Coecus im Joͤcher. 

Coedmon, ein Englifcher Benedictiner von Whitby 
im ten Jahrbunderte, toelcher zu feiner Zeit einer der 
beften Angelfächfifchen Dichter geweſen ſeyn fol. Beda 
in Hift. ecclef. B. 4, Kap. 24 erzählet weitläufig, wie 
er zu der Dichtergabe gefommen, welches denn nach 
dem Geſchmacke der damahligen Zeiten freylich nicht 
andere als vermittelft eines Wunderd gefchehen fonnte. 

Allein dag Kleine Gedicht von drey Strophen, welches 

wir noch von ihm ‚haben, und welches eben das ihm 

im Traume eingegebene Gedicht fenn fol, macht diefem 

wunderthaͤtigen Urfprunge eben nicht viel Ehre. Es 

fcheint eine buchftäbliche Ueberfegung aus dem Lateinis 
ſchen zu ſeyn, daher e8 auch feine Keime hat, und be» 
finder ſich in Alfreds Angelfächfifchen Ueberſetzung ber 

Kirchengefchichte ded Beda, 1. c. woraus Hickes in 

Gramm. Anglo-Sax. und Wanley in Antiquit. litterat, 

feptentr. e8 haben abdrucken laffen. Es iſt zugleich 

das einige Stück, welches und aus der ächten Augels 
ächfifchen, oder der fo genannten BrittifcheSächfifchen 
bach noch uͤbrig iſt; denn alle oͤbrige Angelfächfifche 

Schriften find aus der ſpaͤtern Daͤniſch⸗Saͤchſiſchen. 

Beda verſichert ausdruͤcklich, daß er außer vielen 

moraliſchen Gedichten, auch noch bie ganze bibliſche 

Gefchichte von der Echdpfung an, im Verfe gebracht 

habe. Man hat unter feinem Nahmen auch noch wirk⸗ 

fich eine poetifche Ueberſttzung, oder vielmehr Umſchrei- 
bung des erften Buches Mofis, und der vornehmften 

biblifhen Gefhichten, melde Franciscus Junius u 

Amſterdam, 1655; in 4, heraus gegeben hat. Allein fie 

ift unftreitig meit jünger, und tie fihon»zidles bewicfen 

bat, re ai aus den fahre 1000; daher diefe Arbeit, 
wenn fie aud) urfprünglich von dem Edomon berrühren 
follte, doch von den fpätern Abfchreibern muß feyn ver» 
uͤnget worden, welches zu den damahligen Zeiten nichts 
eltenes war. Von andern wird fie daher mit mehre- 
rer Wahrfcheinlichfeit dem Grammatifer Alfrik zuge 
ſchrieben, welcher im eilften Jahrhunderte Ichte. Taͤd⸗ 
mon ſtarb 676, und fein Tod war nach dem Beda 
wieder eben fo fehr von wunderbaren Umftänden beglei- 
tet, als feine Einweihung zum Dichter. 

Caelius, (Anton,) ein Medicus aus Meffina, 

5 x erften Haͤlfte des vorigen Yahrbunderteg, 

rieb: 

, Tract. de Pulfibus et Comment. in I libr. Apho- 
rifmor. Hippocratis, Meffina, 1618, 4. Cat. Bibl. 
Bodlej. 

Introduttionem univerfalem ad medicam facultatem, 
ac brevem methodum curandi particulares praeter 
na uram corporis humani afleftus; nec non de pul- 


Caelius Caefar 14 


Abus traßtationem. Quibus addirur commentarius 
in primum librum Aphorifmorum Hippocratis. Eb. 
daf 1618, 4. Carrere Bibl. de la Med. 

Cälius, (Chrifian,) ſchrieb: Confufionem Settae- 
mahomeranae, ranffurt, 1647, 12. 

Cälius, (Franciscus und Friedrich,) ©. Coͤlius. 

Cälius, (George,) €. Coelbo im Joͤcher. 

Cälius, (Ludwig,) &. Rbodiginus im Joͤcher. 

Cänalis, (Robert) ©. Eenalis im Joͤcher. 

Cäpollinus, (‚Jacob Philipp,) vermuthlich ein Ye 
taliäner, in der erſten Hälfte des gegenwaͤrtigen Jahre 
——— vom welchem mir bekannt iſt: Chronicon 
acrum, ſ. arhor genealogine patriarcharum vet. teſtam. 
regum atque principum et ex iis progenitorum Jefu 
Chrifti notitia. Rom, 1739, $ol. 

von Caerden, (Paul,) ein Holländer, welcher von 
1599 bis 1601 eine Reiſe nach Oſtindien that, deren 
Befchreibung fih in dem Recueil de Voyages de la 
Comp. des Ind, orient. Th. 2 befindet. 

Cäfar, (Aquilinus,) ift Scipio Henrici, ©. Erri⸗ 
co im Jocher. 

1 Cäfar, (Caj. Fulius,) Siehe von ihm Franc. 
Oudendorpii orat. de litteratis ul. Caefaris ftudis, 
Leiden, 1749, 45 Jac. de Rhoer difl. de ftudiis litrera- 
rıis Caelaris, Grdningen, 1770, 4; Hambergers zuvers 
laͤſſ. Nachr. Th. 1, ©. 449 f. und deffen kurzgefaßte 
Ylachr, Th. ı, S. 202; Sarii Onomalt. B. 1, ©. 175; 
Fabricii Bibl. Lat. der Erneftifchen Ausg. Die vor 
nehmfien Ausgaben und Ueberfegungen erzählen außer 
den ſchon angeführten Echriftitelern noch der Car. 
Bibl. Bünav. ®, 1, ©, 293 f. Le Long und Sonterte 
Bibl. hiftor. de France, Th. 1, &. 239 f. der überfegte 
Harwood, Paitoni Bibl. degli autori volgarizz. Th. 1, 
&.210, und in Anfehung feltener Ausgaben Element in 
Bibl. cur. Th. 6, ©. 14 f. Freytag in apparat. ©, 178; 
Denis Barellifche Bibl. S. 408. 409, und andere mehr. 
Die befte Ausgabe nad) Carke's ift Franc. Ouden⸗ 
dorps, Keiden und Kotterdbam, 1737, 4. Die Millers 
fche Lateiniſch⸗ Franzoͤſiſche, Berlin, 1748, 8, iſt wegen ' 
ihres Indicis fchägbar. Die Clarke ſche wurde zu Glas⸗ 
gow 1750, fo wohl in Kol. als auch in drey Bänden 
in 12 wieder aufgelegt. 

Cafar, (Camillus,) Doctor der Theologie und ber 
Mechte, vermuchlich zu Paris, in der erften Hälfte dee 
vorigen Jahrhundertes, von welchem mir befannt iſt: 
Phil. Rovenii traft. de Milfionibus, acc. apologia ejus- 
dem traftatus per Cam. Caefarem. Paris, 1625, 8; und 
in das Franzdfifche überfegt von €, M. P. eben daf. 
1627, 8. Car. Bibl. reg, Parif. 


Cäfar, (Chrifloph,) Rector des Gymnaſii zu Hal 
le, war den 24ſten April 1540 zu Iglau in Preuffen 
gebohren, wo fein Vater Joachim Caͤſar Buͤrgermei⸗ 
fler war. Er fludieree in feiner Vaterſtadt und zu Wile 
tenberg, wurde dajelbft Magifter, und 1561 — 

ber 





15 Caefar 


der Schule feiner Geburteftabt, ging 1564 mit wey 
jungen Herren von Creuz nad) Leipzig, mo er fieben 
gebe zubrachte, und Vorlefungen hielt, fam 1572 ale 

onrector nach Halle, wo er 1583 das Mectorat er 
- 8 1604 den 16ten Auguſt ſtarb. Seine Schrif⸗ 
ten ſind: 

Programma, quo de voluntate Ampl. Sehatus Hal- 
lenfis brevis exbibetur axıypxPız cum lectio- 
num, tum exercitiorum in ejusdem fchola rece- 
ptarum, oftenditur fimul, quid per examen ver- 
num geftum fit, quas operas praeterito femeltri 
triennali docentes obierint ete. 

Inftitutiones grammaticae Latinae in ufum fcholae 
Hal. Halle, 1592, 8. ; 

Elegia in efigiem Ad, Siberi. Wittenberg, 1594, 4. 

Salaguftiana, poemata diverlis temporum occakoni- 
bus ſeripta. Halle, 1598. 

Elegia de cruce, quae perperuum ecclefiae Jeſu 
Chrifti mgornsiusver. Eben daf. 1598, 4. 

Merfhiedene Programmara. Mittags Haͤll. Schuls 
hiſt. Th: 1, S. 2431, Tb. 2, ©. 19; Audopici 
Schulhift. Th. 2, &. 61; Dreyhaupts Saalkr. 
3.2, ©. 599; Dunfels Nachr. B. 1, ©. 410. 

Cäfar, (Dominicus,) ein Deutfcher Benedictiner, 
um die Mitte des vorigen Jahrhundertes, welcher 1652 
in Salzburg die Eogik Ichrere, bald darauf Abt zu O⸗ 
ber: Altach wurde, und hinterließ: Ariadnen Logicam. 
1653. Hift. Univerf. Salisburg. ©. 335. 

Cäfar, (Fabritius,) &. $abricius, (Joh.) mit den 
Zunabmen Caſar. 

Cäfar, (Franciscus Maria,) vermuthlich ein Ita⸗ 
liäner und Lateinifcher Dichter der neuern Zeit, von 
welchem mir befannt ift: 

Eugenius, ſ. Mariae Bi per Eugenium trophaea 

‚ cum argumentis Agnelli de Amaso. Neapel, 1724: 4. 

Therefia, ſ. oftenta Dei edita pro Aug. Maria 'The- 
refia Imperatrice Mien, 1752, 4; welches lehtere 
Gedicht in Gorrfcheds Neueſt. B. 4, S. 245 ber 
fchrieben wird, 

* Cäfar, (Gerhard Philipp,) Secretär bey dem 
Steuer · Collegio zu Eaffel, ſtammte aus Frankreich ber, 
ward 1703 Secretaͤr, und hinterließ folgende zwey Ue⸗ 
berſetzungen, auf welchen er ſich nur mit G. P. €. bes 
jeichnete: 

Gute und heilige Gedanken auf alle Tage in dem 
Monath; aus dem Franzoͤſ. Eaffel 1685, 8. 

Maximen oder Regeln eines wahren Chriften; aus 
dem Franzoͤſ. Eben daf. 1685, 8. Strieders Hell. 
Gel. Geh. - 

Cüfar, (Johannes ı,) ein Canonicus, hernach 
Prior des adeligen Gotteshaufes Scheda und Sacellan 
im S. Catharinenflofter in Dortmund, gegen das Ende 
des ı6ten Jahrhundertes. Er hat nicht nur Verzeich⸗ 
niffe der Propfte zu Scheda und Weddingshauſen;, der 
Prioren und Prioriffen zu ©. Catharinen in Dortmund, 
fondern auch verfchiedenes zur Geſchichte dieſes Kloſters 


Caefar 16 


gefammelt, wobon aber nichts gedruckt worden. Von 
Steinen Uuellen der Weſtphaͤl. Geſch. Harzheim 
Bibl. Colon. 

Cäfar, (Johannes 2,) ein Lutheriſcher Geiſtlicher, 
bald nach dem Anfange des vorigen Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt find: 

Erklärung des Propheten Habacuc in 30 Predig- 

ren. Keipzig und Wittenberg, 1598, 8. 

Bin und zwanzig Predigten über den Propheten 

" * haniam. — 1603, 8. 
rklaͤrung des Propheten Micha in edigten. 
Eben daſ. 1608, $. Walchs Bibl. a * is 

Cäfar, (Fohannes Baptifla,) Syndicus zu Frank. 
furt am Main, legte aber fein Amt nieder, wegen des 
damahligen Jubentumultd, Er hat unter dem Nah⸗ 
men Vejpafiani Rechrani den udenfpiegel drucken lafe 
fen, und die Judenbadftube a: worin er er» 
wieſen, „daß die Juden hoͤchſt ſchaͤdliche blutfaugende 
Thiere und Verraͤther des Vaterlandes und gar nicht 
zu gedulden ſeyn, und dabey ſtattlich ausgeführt, daß 
alle Juden unter der Sonne nicht fo viel würdig, daß 
ein einiger Chriſt ihrenthalben ſoll decolirt, gerichtet, 
oder von den feinigen verjagt werden, „ — Diefe Stelle 
befinder fich in dem dreyfachen Gleich, 1616, 4, (Leſ⸗ 
fing). Außer dem hat man noch von ihm: Contılia 
varıorum autorum, Sranffurt, 1618, drey Theile. (Car 
Bibl. Bodlej.) 

Cäfar, (Johannes Fabricius,) &. Jabricius. 

Cäfar, (Johann Georg,) ein Rechtsgelehrter, ge: 
gen das Ende des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man hat: Inftrumenta Pacis Caefareo-Gallicae et Cae- 
fareo-Suecicae inita Monafterii et Osnabrugis 1648. 
Nürnberg, 1690, 12. (Wolferm.) 

Cäfar, (Johann Melchior,) ein Muficus von Els 
ſaß⸗ Zabern, war um 1683 Hof + Capellmeifter ben dem 
Biſchoff zu Bamberg und Würzburg Perer Philipp, 
bernach von 1687 an Kapellmeifter am Dom⸗Stift zu 
Augeburg, und gab heraus: 

Trifagion mulicum compleätens omnia Oflertoria de 

Communi Sandtorum et Sandarum de Maria Vir- 

ine et dedicatione ecclefiae per annum fecun- 
dum textum Millalis romani a 6 Vocibus. Würp 
burg, 1633, Sol. 

Luſtige Tafelmufik in 6 Stuͤcken mit 60 Balletten 
in Kupfer geftochen. Eben daf. 1684, ar. 4. 

Miflas breves 8, beftebend in unterfchiedlichen lu 
ftigen Quodliberten und Furzweiligen Deurfchen 
Concerten. Eben daf. 1687, 4. 

Pfalmos velpertinos dominicales et feftivos per an- 
num, cum Magnificat Pfalmisque alternationis 
duplici modo, Eben daf. 1691, 4. 

Hvmnos de dominicis et tempore, de proprio et 
"communi fanttorum, aliis univerlorum Religiofo- 
rum Ordinum principationibus per totius anni de- 
curfam in Officio velpertino decantari folitos €» 


ben daf. 1692 Wolferm, i 
f. 1692, 4. ( ferm.) Cäfar, 





ı7  Caefar de Caefare 


Cäfar, (Fu'ius,) ein verbienter Englifcher Nechts- 
gelehrter, melcher von feiner Mutter her, von den Here 
ſogen von Erfarini in Italien abftammete, von Jacob 
1 zum Ritter und Kanzler der Schagfammer, und 1607 


sum geheimen Rath ernannt ward. Er war nicht allein . 


einer der gründlichften Civiliſten, fondern auch einer 
der verdienteften Männer feiner Zelt. Er’ ftarb den 
28ſten April 1639, uud hinterließ verſchiedene Schrif⸗ 
tem, von welchen aber nichts gedruckt worden. Gran: 
gee’s Biogr. Hift. ®. 1, ©. 390. 

Cäfar , (Longinus ) unter dieſem vermuthlich an 
genonmenen Rahmen hat man: 

Trinam magicum, five fecretorum naturalium, coe- 
leftium, infernaliam, Frankfurt, 1609, 4. Sn dies 
fr Sammlung fiad enthalten: x) phufifche, meta- 
pbofifche, elementarifche, himmlifche, hölliſche, mo⸗ 
ralifche und dogmatifhe Schluͤſſe des Marcus Ans 
sonius Zimara; 2) phnficosinathematifche Aufga⸗ 
ben und Aufldfungen Alexandri Alphrodifäi; 3) 
Alberri des Großen Abhandlungen, von Kräften 
der Pflanzen, der Thiere und Mineralien ; 4) eben 
diefes Schriftſtelers Bücher, von Wundern ber 
Welt und von den Geheituniffen der Weiber; 5) 
des Ariftoreles und Averroes phufifche Säge 
wunb Auflöfungen, 

Trinum magieum, fire fecretorum magicorum opus. 
Uffenbach, 1611, 12; eben daf. 1614. 12; Frank. 
furt, 1630, 12; eben daſ. 1673, 12. &s find darin 
befindlich: 1) Unterfuchungen, unter der Geſtalt 
der Graudfäge, von der natürlichen, fünftlichen 
und abergläubifhen Magie; 2) Schauplag der 
Ratur, der von der magnetifchen Kraft und den 
magifchen Figuren handelt, und phnfifche, elemen- 
tarifche, bimmlifhe und unterirdifhe Schlüffe ent- 
hält; 3) Soroafters Drafel; 4) bie Geheimniffe 
der geheimen Philoſophie der Hebrier, Chaldier, 
Araber, ‚ der riechen und Rateiner 2c.; 5) 
Viele Gehelmniffe. Carrere Fibl. de la Med, 

Cäfar, (Theophilus,) ein Deutfcher Medicus und 
Ehymicus, um den Anfang des vorigen Jahrbunder- 
tes, von welchem man bat: 

Alchymie-Spiegel, oder Morieni Bericht vom er · 
ften Urfprunge und rechten Grund der Alchys 
mie, aus dem Latein verdeusfcher. Sranffurt am 
Main, 1597; 8. f ö 

Boberti Caftrenfis Nichymie-Spiegel, oder Practif 
der ganzen dyrmifchen Zunft, aus dem Latein 
uͤ t. Darmſtadt, 1613, 8. (Wolferm.) 

a Cäfare, (‚Facob,) ein Romifch » Fatholifcher Geiſt⸗ 
licher, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
ſchrieb: Doktrinam de Sacrificio Miflze, Douay, 1669, 
$. Cat. Bibl. Duboiſ 

de Cäfare, ( Raphael) ein Doctor ber Theologie 
aus Dieavel, gegen bad Ende des ıöten Jahrhundertes, 
von welchem man bat: Confolationem animarum , ſ. 
Summam caluum confcientiae ex manuali Navarri ex- 


Gelehrt. Ley. Fortſ. Il. 2. 


a a Caefaro 18 


cerptam. Venedig, 1589, 4; eben daf. 1599, 4. Cat. 
Bibl. reg. Pariſ. et Bibl. Bodlej. 

Cäfareus, ( Petrus,) ein angenommener Nahme, 
unter welchem man bat: Bericht wie Polyc. Leyfers 
Judicium von Melch. Gloͤſels Bedenken, ob den Hun⸗ 
garifchen Kandſtaͤnden die Sreyheit der Religion zu ⸗ 
zulaffen, gegeünder fer? München, 1609, 4. 

Cäfarianus, (Cäfar,) ein geſchickter Baumeifter 
aus Mailand, melcher 1528 zum berzoglich Mailaͤndi⸗ 
fchen Baumeifter ernannt ward, fich eine Zeitlang zu 
Como aufbielt, und 1542 ſtarb. Man hat von ihm: 

Libri dece di L. Vitruvio de Arctitectura traducti de 
Latino in vulgare, afhgurati, commentati. Como, 
1521, ol. Venedig, 1524, Kol, an welchem Wer« 
fe doch auch Aloyf. Pirovano, Auguftinus Gal- 
lus, und Bened, Jovius Theil hatten. 

Opus de templo maximo Mediolanenfi; von welchem 
doch nicht augezeiget wird, ob es gedruckt wors 
den. Argellart Bibl. Mediol. S. 255 und 1963 ; 
Paitoni. Bibl. degli aut. volgarizz. Th. 4 ©. 


Caefareus 


225 f. 
Cäfarinus, ( Philippus Maria,) ein Advocat zu 
Kom, hinterlieh: Allegarionem pro Dataria Apoftolica 
in caula Sabaudienfium Privilegiorum, deren gwente 
Ausgabe, 1710, Fol. erſchien. Cat. Bibl. reg. Pariſ. 

+ Cäfarius, (Arnold,) war fein Lutherifcher Theo« 
logus, wie es im Jöcher heißt, fondern ein Minorit 
Mecollecten » Ordens, Leetor der Theologie dieſes Or⸗ 
deng, in der Edinifchen Provinz, Guardian verſchiede⸗ 

‚ ner Kidfter, Provincial⸗Definitor und Cuſtos, um bie 
Mitte des vorigen Jahrhundertes. Er fihrieb: 

(Die Echriften find Deutſch, die Titel find aber aus 
dem Lateinifchen uͤberſetzt.) 

Die Brone der TJungfrauen, d. i. Ehre, Zob und 
Preis der Jungfrauſchaft. Coln, 1641 12. 

Das Herz der Jungfrauen, oder von dem Anfans« 
ge der Gnade, welche das Herz bis zur höchften 
Vollkommenheit rübrer. Eben daf. 1642. 

Die Rofe aus den Dornen, d. i, ein Büchlein, wel, 
ches Ichret, daß die Widerwärtigfeiten nüglicher 
find, als das Glüd, Eben daf. 1642. 

Myerben : Küchlein, oder 40 Berrachtungen übce 
Das Leiden des Herrn. Eben daf. 1643, 16. 

Erläuterung des Beberes des Herrn. Eben daf. 
1644. 

Der Garten der Ehren der beil, Jungfrau, in 
deey Blumenbeete gerbeiler. Eben daf. 1647. 

Geiftliche Betrachtungen, 3 Bände. Eben daf. 
1661, 8. 

Vorzügliche Schönheit der Kloſter⸗Jungfrau und 
Braut Bortes, Eben daf. 1662, 9. Wadding 
Seript. Ord. Minor. Hartʒheim Bibl. Colon. 

a Cäfaro, ( Argidius,) ein Franciscaner, in der 
legten Hälfte de vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man hat: Controverlias Marc. Epheſiſtarum (orienta- 
Kkum) Haereticorum c. ecclefia orthodoxa, ac — 

orum 


. kannt 





19 Caefinus -Cagllieri 
Jorum domefticorum cum apoftolica miſſone. Tom. J. 
Meſſina 1664, 4. Car. Bibl, reg. Parif. 

Cäfinus, (Milhelm.) =. Couefin im Jocher. 

Cäfius, (Fohannes,) S. Blaeu im Jocher. 

Cäfus, (Millielm,) S. Blaeu im Jocher. 

de S. Caetano, Antonia,) eine Auguftiner-Nonne 
aus Liffahon, wo ihr Vater Franc. Eibrao beib⸗Medi. 
cus Alpbonfi 6 war. Sit trat 1659 in den Orden, 
war eine gute Wortugiefifche Dichterinn, und farb den 
15ten Dec. 1705. Man hat von ihr: 

Einige Gedichte, in dem Rozario de Santifimo Sa- 

eramento, fiffabon, 1662, 12. 

Cathalogo dos Authores que efereverao da Hiftoria 
de Portugal ; noch ungedruckt. Barbofs Macha⸗ 
do Bibl. Luſit. 

Cafatier, (Fohann Carlier,) vermuthlich ein re- 
formierter Geiftlicher, in der erften Hälfte des vorigen 
Jahrhundertes, von welchem man bat: Reponfe au 
brief trait€ de la Grace de Dieu envers les hommes, 
contenant la refutation des raifons alleguees par Sim, 
Goulare. Amfterdam, 1617, 12. 

Caffarelli, (Cark) ein Komifcher Edelmann von 
Bubbio, in der erfien Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
te8, von welchem man bat: Infalara Melcolanza, che 
contiene Favole, Efempj, Facezie e Motti, cavati da 
diverfi Autori e ridotti in ottava rima. Bracciano, 1621, 
4. Paitoni Bibl. degli aut. volgarizz. 

Cafaro, (Franciscus,) ein Iheatiner, gegen das 
Ende ded vorigen Jahrhunderte, von welchem mir bes 
if: 

Pr d’ un Theologien illuftre — pour feavoir fi 
la comedie peut eftre permife, ou doit eftre ab- 
folument defendue. Ohne Drt und Jahr in 12; 
ingleichen vor dem Theatre des Bourfaults; tel 
chen Brief, worin dag Schauſpiel vertheidiget 
ee man doch bem Caffaro nur muthmaßlich 

eylegte. 

— Mr. I’ Archevẽque de Paris, contenant la 
setraätation de fes fentiments fur les fpedtacles. 
1694, in 4 und 12. Caffaro laͤugnet darin, daß 
er Verf. des vorigen Briefes ſey, geſtehet aber, 
baß er vor zehn Jahren eine Schrift heraus ges 

eben, worin er Ähnliche Meinungen behauptet 
Ei bie er hier wieder zurück nimmt. Es wurs 
den darüber noch verfchiedene Streitfchriften ge⸗ 
wechſelt, 3. B. von de Lelevel, de la Grange, 
Gerbais, le Brun u. f f. Joum. des Sav. 
1694. 

Coget, ( Franeiscus,) ein Sranzdfifcher Prieſter, 
um ben Anfang des gegen en Jahrhundertes, 
von welchen mir befannt if: Compendium regale, 


‚earmen hiftoricum, ſ. acrofticha in laudem Ludovici 


XIV. Alenfon, 1701, * 
Coglieri, (Liborio,) ein Goldfchmid zu Ron, 
fchricb; Compendio delle Vire de’ Santi Orefici ed Ar- 


de Cabuface 20 


gentieri, deffen zweyte Auflage, Wenedi 1728, 8, er⸗ 
fehlen. Einelt BibL voln 8 RN 
Cagnel, (Francircus,) Franzoſiſcher Sprachmeiſter 
der fuͤrſtlichen Pagen zu Caſſel, war 1686 zu Meß ge⸗ 
bohren, ward 1707 Sprachmeifter, und flarb zu Caſſel 
ben 23ſten Dec. 1762. Seine Schriften And; 
Grammaire et Syntaxe Frangoife. Caſſel, 1714 8. 
La 64 Annde ou grace tout particuliere de la pro- 
vidence en vers Frangois acroftiches & 1° anni- 
verfaire de la naiffance de Charles L Eben daf. 
1728, 4. 

Jufte seconnciffance ä la gloire et au bonheur de 
toute la Helle dans la perfonne de Charles J, en 
vers Frangois. Eben daf. 1729, 4. 

Defeription de la Conr. Eben daf. 1729, 12, Strie⸗ 

ders Heſſ. Bel. Befch. 

Cagno!o, (Anton,) ein Arzt aus Foſſano in Pics 
mont, welcher gegen das Ende des 16ten Jahrhunder⸗ 
tes lebte, und — * Tract de remedüs praeferva- 
tvis et curativis peſtis. Miontereggio, ı » Carrere 
Bibl. de la Med. — 

Cognolo, ( Franciscus,) ein Italiaͤner, in der leg. 
ten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, von welchem man 
bat: Commentarium in Orthögraphiam Pyladis. Mon⸗ 
tereggie, 1568, 8. Cinelli Bibl. vol. 

Cahlenius, oder Calenus, (Chriflian Wilhelm, ) 
des Altern Friedrich Cahlenii Sohn, war Magiſter und 
Contector zu Nordhaufen. Er batte zu Helmftade pros 
movirt, lebte 1664, und gab heraus: Bafılüi Magni 
Concionem de humana Chrifti generatione Graece et 
Latine ex fua interpretatione atque explanatione. Nord⸗ 
haufen, 1669, 4. (Wolferm.) 

Cahlenius, (Friedrich ) dee jüngere, des ältern 
Friedrich une Cohn, und des vorigen Bruder, 
war anfänglich Profefor zu Coburg, und hernach Con. 
fiftorial Aſſeſſer zu Edthen, begab ſich aber von da nach 
Kalle, wo er ohne Amt lebte, und 1731 im gaſten Jahre 
feines Alters ſſarb. Man hat ven ihm: Doppelt bes 
feftigee Sächfilch-Anhälrifcye Gläckjeligketr, Leipzig, 
1702, Fol. Dreyhaupt Saalkr. 

de Cakufar, (Zudwig,) ein nicht unbefannter Sram 
schifcher Dichter und witziger Schriftſteller, war zu 
Montauban gebohren, wo Kin Water Adoocat war. 
Er ftudierte die Rechte in feiner Vaterſtadt und zu 
‚Zouloufe, und ward nach feiner Fuͤckkuuft vor 1736 
Secretaͤr des Yutendanten von Montauban, Heim 
Pajot. Das Verlangen nach der Hauptſtadt machte, 
daß er nach Parig ging, mo der Graf von Elermont 
ihn zu feinem Ceeretär ernannte, welchen er auch) in 
dem Feldzuge von 1743 begkitste, fich aber hierauf 
voͤllig den Werten des Witzes widmete, und beſonders 
mit feinen Opern vielen Benfalt fand, in Anſehung des 
rer er fich einen ganz neuen Weg bahnte, indem er bie 
Divertiffements auf eine bisher in Sranfreich un bekann. 
fe Art mit der Handlung zu verbinden wußte. Nur 
vermißt man bey ihm das Augenchlne und die Harnıos 

nie, 


Cagnel 


21 Cajani Cajetanus 
nie, twelche der Gefang erfordert. Uehrigend Mar er 
ſeht lebhaft und unrubig, und übertrichen empfindlich 
in Anfehung feined guten Nahmens, welche Empfind» 
lichkeit ihm vermuthlich auch das Leben foftete. Er 
ftarb zu Paris im Junio 1759, und binterliefi s 
Pharamond Tragedie, Parid, 1736, 8; eine feiner 
fchlechteften Arbeiten. 
Grigri. 1739, 12; ein Fleiner gut gefchriebener Ro⸗ 


man. 

Epitre fur les dangers de la Poeſie (en vers.) Haa 
1739, 8; two er fich nur mit den Buchftaben M. e 
bezeichnete. 

Le Comte de Warwick, Trag<die reprelentde 1742; 
welche aber nicht gedruckt ft. 

L' Algerien ou les Mufes Comediennes, Comedie 
en vers. Paris, 1744, 8. 

Zendide, Comedie. — — in das Deutfche uͤberſetht. 
keipzig, 1760, 8. 

Les Fetes de Polymnie; Les Fetes de Hymen; 
Zais; Nais ; Zoroaftre; La Naillance d’ Ofiris; 
Anacreon; alles Opern. 

Les Amours de Tempe, Opera; welche ihm doch 
nur muthmaßlich beygeleget wird. 

L’ Hiftoire de la Danfe ancienne et moderne. Pa» 
rid, 1754 drey Bände in 12, welche Beyfall fand. 

Verſchiedene Artifel in dem Dittionnaire Encyclope- 
dique, befonder® die, welche dag Iyrifche Theater 
und die Schaufpiele betreffen. Nouy. Diät. hift 
La France litter. 

Cajani, (Angelus,) ein Staliäner, in der erſten 
Haͤlfte des ıöten Fehrhundertes von welchem man 
eine Italiaͤniſche Uederſetzung des Euclides hat, welche 
folgende Aufſchrift fuͤhret: I quindeci libri de gli Ele- 
menti di Euclide, di Greco tradotti in lingua Thofcana. 
Mom, 1545, 8; mo ber Ueberſetzer fich zwar nicht auf 
dem Titel, doch unter der Zufcheift genannt hat. Aug 
eben dieſer Zufchrift fo wohl, als aus dem Echluffe 
des Briefe erhellet, daß fie 1545, nicht aber, wie «8 
auf dem Titelblatte heit, 1535 (M.D.XXNV,) gedruckt 
worden. Paitoni Bibl. degli Volgarizz. Th. 2, ©. 42. 

de S: Cajetano, (Antonia) ©. de &. Caetano. 

Cajetanus, Cardinal von Placenzia, päpftlicher Le⸗ 

at in Sranfreich, in der letzten Hälfte des 10ten Jahr⸗ 
undertes, von welchem man hat: 

Lettre aux Archer&ques, Ev&ques et Abbes deFran- 
— — 1590, 8; auch kateiniſch, eben daf. 

Oo, . 

Letrre ä la Nobleffe de France, Eben daf. ı . 

Miflive du Cardinal Cadran, envoyde & ra 2 
Theologie de Paris, Eben daf. 1591, 8. 

Exhortatio ad Catholicos qui in regno Franciae ab 
‚Haeretici partibus ftant. Eben daf. 1593, $. 

Litterae ad univerfos regni Franciae Carholicos fu- 
per conventu quorundam Ecclefiafticorum ab 
Henrico Borbonio ad oppidum $. Dionyfü indicto. 
Eben daf. 1593, 8. Le Long und Sonterte, 


Jahrhundertes in einem hoben 


Cujetanus 22 
Cajetanus Maria, ein Capueiner aus Bergtmo, 
welcher nicht lange vor der Mitte des gegenwärtigen 
Alter farb. Er bat 
diel gefchrieben, und viele feiner Echriften find Ffterd 
aufgelegt worden. Es find folgende: 
U Capuceino Ritirato per dieci giorni in fe fteflo, o 
fieno EferciziSpirituali, Mailand, 1719, und 1722, 
12; Venedig, 1730, 12; Bologna, 1737, 12. 
Eſame fopra il Vizio dell’ Ofteria. Bergamo, 12; 
dfters, und befonders 1725 und 1728 wieder aufs 
gelegt, und endlich mit neuen Zufägen der Schrift 
L’ Uomo Apoft. bengefüget. 
Le Ore divotamente impiegate dayanti al SS. Sacra- 
mento, Rom, Bergamo und Brefcia, 1724, 24. 
Il Miferere Efpofto in Penfieri ed afferti di Umilta 
e di Penitenza. Bergamo, 12; oͤfters, befonderd 
1726, 1732, 1740, wieder aufgelegt. 
La Divozione o fia Novena di $. Anna. ben baf. 
1726, 1740, 12. 
L’ Uomo apoftolico iftruito nella fua vocazione al 
" Confeflionario, Bergamo, 1726, 4; Breſcia, mit 
Zufägen, 1736, 4; Trident, 1736, 4; Bergamo, 
I 5 
La — Carità ideata in Rifleffioni facre e mora- 
li. Bergamo, 1728, 12, und oͤfters an andern 
Drten aufgelegt. 
L’ Uomo Apoftolico iftruito nella [ua vocazione al 
Pulpito. Venedig, 1729, 4. 
Iftruzione fopra i Contratti e le Ufure. Bergamo, 
1730, 12; nachmahld den neuen Auflagen bes 
Wuchs L’ Uomo Apoftolico al Confeilionale bey» 


gefügt. | 

Penfieri ed Affetti fopra la Paflione di Gefu-Crifto 
er ciafcun giorno dell’ anno, cavati dalle divine 
Ess e da’ Santi Padri. Bergamo, 1733, wey 
Bände in 8; Breſcia, 1739. 8. 

Maria Vergine compatita ne’ fuoi Dolori. Bergamo, 
1736, 16; und fonft noch oft. - 
Novena ad onore del B. Guileppe da Leonella Ca- 

puccino. Rom, 1736, 12. 

Rifleflioni fopra I Opinione Probabile. Opera Theo- 
logieo-Afcetica. 1739, zwey Theile in 4. 

L’ Umiltä del Cuore ideara in penlieri, ed afletti 
ad eccitarne la pratica Bergamo, 1739, 125 
Breſcia, 1749, 12; Venedig, 1740, 12; Bergamo, 
1743, 12. 

Tre fermoni fopra alcuni Peccati occulti dello Stato 
Nobile ne' tregiorri di’ apparecchio alla Nafcita 
del Salvatore. Bergamo, 1740, 8. f 

Penfieri ed Afleti fopra le folennitä occorrenti frà 
l’ anno. Eben daf. 1741, 8. £ 

Panegirico ad Onore della B. Vergine, della Cen- 
tura. $. 

La Morale Evangelica predicata ed efpofta con le 
fentenze della divina ferittura, de lacri' Concilj 
e de’ Sanıi Padri. Padua, 17743: 4. 

mar delle —* et Cerimonie della Melin, 

2 


23  Cujetanus Caignet 
ad effetto di divotamenta celebrarla ed afcoltarla, 
eftratta dalle Opere del P. Pierro le Brun. Berga⸗ 
mo, 1745, 8. , = 

La Virtü della Fede praticata dalla Beatilfima Vergi- 
ne, e propofta all’ imirazione de’ fuoi Divoti. E- 
ben daf. 1745, 8. , 

La Virtü della Speranza come debba eccitarfi, ed 
efercitarli nell’ Orazione Dominicale del Pater 
Nofter. 

Iftruzioni Morali Dogmatiche fopra la Poverrä de 


FF. Minori, maflimamente ‚Cappuceini di Fran- 


celco. Bern, a Bononis. Bibl. Capuccin. 
Cajetanus, (Anton,) &. auch Gaeta im Jocher. 
Cajetanus, (Franciscus,) ein ſcholaſtiſcher Philo— 
foph, vermuthlich im der erften Hälfte ded ıöten Jahre 
hunderted, von welchem mir befannt iſt: Libri IX de 
inftirutione Republica e. annotart. Fo. Savignei, Paris, 
1520, Fol. (Catal. Bibl. Duboiſ) Vielleicht ift er eben 
der Eajeranus, deffen Comment. in Ariſtotelem, Lyon, 
1560, 8, in eben diefem Verzeichniffe, und Schrift, de 
anima, ſenſu et fenfibilibus, Venedig, 1514, Fol, in 
Carrere, an beyden Orten ohne Meldung dee Bornah- 
mens, gebacht wird. 
Cojetanus, oder Gaetano, (Franciscus,) ein Jeſuit 
aus Gicilien, deffen Leben Touffsin Bridoul in Fran- 
zoͤſiſcher, Alph. Eajeranus aber in Italiaͤniſcher Spra⸗ 
che befchrieben haben, welches letztere 1649 zu Palermo 
aufgelegt, von Melch. Haneln aber in dag Lateinifche 
überfegt 1668, ju Prag in 12, heraus fam. 
Cajetanus, (Hannibal) S. Ceccanus im Joͤcher. 
Cajetanus, (Nicolaus) ein Nechtegelehrter, ver- 
muthlich zu Neapel, in der letzten Hälfte des vorigen 
Sahrhundertes, von welchem mir befannt it: 
De Feudis. Neapel, 1670, zwey Bände in Fol. Car. 
Bibl. Duboif. 

Ann. Moles annotationes pro Regis aerario additis XI 
Quaettionibus, aut. Nic. Cajerano. Eben daf. 1692, 
Kol. zwey Bände. Car. cit. 


Caignet, (Anton) Doctor ber Theologie, Cano⸗ 
nicus, Kanzler, Theologal und Groß » Vicarius zu 
Meaur, welcher ein großer Kanzelredner feiner Zeit 
mar, und 1669 ſtarb. Man bat von ihm; 

Les veritez er les vertus chreftiennes, ou medita- 
tions affettives für les myfteres de N. S. et [ur fes 
vertus. Patis, 1624, bier Bände in 12; eben daſ. 
1648, 12. 

Oraifon funebre pour Mad. Franz. de.la Chaftre, 

Abbeſſe de Faremontier. Eben daf. 1646, 4. 

Oraifon funebre pour Mad. Remye Bazin, Abbeſſe 
de Notre-Dame de Meaux. Eben daf. 1661, 4. 

L'’ Annde paftorale, contenant des Sermons familiers 
ou Prönes fur les Epitres et Evangiles des Di- 
manches de Il’ annee etc. Eben daf. 1662, f. fie 
ben Bände in 4. 

LaMorale religieufe, contenant des entretiens fpiri- 


Cailla de la Caille 24 


tuels fur la vocation, les voeux er les verrus des 
perfonnes, religieufes, Eben daf. 1672, 4. 

Le Dominical des Pafteurs, ou Je triple emploi des 
Curds, contenant les Prones, les Recommen- 
dations vu Annonces des Fetes, ‘et Carechifmes 
Paroifliaux pour tous les Dimanches de |’ anne. 
Edir. 11. Eben daf. 1675, 4; eben daſ. 1686, 4. 

Carechifmus paftoralis. Antwerpen, 1682, vier Bän- 
de in 12; vielleicht nur eine Ueberfeßung des Do- 
minical des Paſteurs. Dictionn. des Predicar. Cat. 
Bibl, reg. Pariſ. 

Cnilla, (Albert,) ein Jongleur und Provenzal- 
Dichter aus Albigeois, von welchem man nicht weiß, 
wenn er gelebt hat. Er beſaß fehr wenig Fähigkeiten, 
war aber deffen ungeachtet ben feinen Rachbarn und 
ben dem Frauenzimmer beliebt. In der Sammlung 
des Heren de Sainte-Palsie befindet fih von ihm ein 
Schmähgedicht auf das andere Geſchlecht in niedrigen 
und anfldfigen Ausdruͤcken. Hift. des Troubad. Th. 3, 


©. 387. 

Caillard, (Ca/par,) ein reformierter Franzoͤſiſcher 
Geiftlicher, vermuthlich in Irland, in der erften Haͤlfte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem mir 
befanne find: Sermons far divers textes de |’ Ecriture 
— Dublin, 1728, 85 Amſterdam, 1728, zwey Baͤn⸗ 

ein 8. 

de Caillavet, ( ) ein Branzdfifcher Dichter 
aus Condom in Gascogne, lebte vermuthlich in der er« 
ſten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, und hinterließ 
Poelies, deren weyte Ausgabe, Parid, 1634, 4, erfchien, 
Car. Bibl. reg. Parif. 

la Caille, ( ) ein Sranzofe, um den Anfang 
des vorigen Jahrhundertes, fehrieb: Memoires de ce 
qui s’ eft palle en la Frontiere de Champagne depui 
1581— 1598. Parıd, 1614, 12. Le Long und Sons 
tete, 

de la Caille, (Andreas,) lebte in der letzten Hälfte 
bes ı6ten Jahrhundertes, und gab Tradudtion des li- 
vres d’ Ant. Micauld du Jardinage,. 1578, $, heraus. 
Le Rong und Fontette. . 

Caille, (Andreas,) ein Doctor der Mebicin, in der 
erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, welcher von 
dem vorigen vermuthlich noch verfchieden iſt, und Jac. 
Sylvii Pharmacopoeam in das Franzoſiſche uͤberſetzte, 
welche Ueberfeßung zu Paris, 1625 in. 12 gedruckt mor« 
den. Carrere Bibl. de la Med. Bon einen, allem An« 
fehen nad), von beyben noch verſchiedenen Andr. Caille 
hat man: Apologie contre Pierre Cotton de Cacrificio 
Chrifti femel peradto ; ohne Drt, 2603, 8. 

Caille du Fourny, (Honore',) ©. Soueny im 
Joͤcher. 

de la Caille, (Fohann,) ein Buchhaͤndler zu Paris, 
in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrbunderteg, 
melcher zugleich ein Schrififteler war. Man hat von 


ihm; 
* Hiſtoire 


25 de la Caille 


Hiftoire de V Imprimerie er de la Librairie. Paris, 
1689, 4. Der Verfaffer fammlete nachmahls viele 
BVerbefferungen und Zufäge zu dieſem Werke, deren 
einige er auf eingele Blätter drucken ließ, und fie 
einigen —— ſeines Buches austheilte, daher 
ſie ſich nur bey wenig Exemplaren befinden. Im 
Le Long und Fontette werden Th. 4, ©. 200 
diefe Zufäge näher beichrieben. &. auch von die 
femm Buche Juglers Bibl. hift. liter. Th. 3, ©. 


2099. 

Deferskon de la ville et des fauxbourgs de Paris 
en XXIV Planches. Eben daf. 1714 Sol 

de In Caille, ( Nicolaus Ludwig,) Diaconus des 

Bischums Reims, Mitglied der koniglichen Akademie der 

MWiffenfchaften zw Paris, und einer der berühmteften 

Aftronomen der neuern Zeit. Er mar 1714 zu Rumigny 

gebohren, wo fein Bater ein — —— der Herzo⸗ 

ginn von Vendome war, und ſtudierte in dem Collegio 
de Lizieux zu Paris. Seine frühe Neigung zur Aſtro⸗ 
nomie machte, daß er die Bekanntſchaft des Caſſini 
fuchte, der ihm auch eine Wohnung in dem Obſervato⸗ 
rio verfchaffte, und unter deffen Anführung er fich uns 
ter den Aftronomen fehr bald befannt machte. Er half 

nachmahls dem Sohne des Caffini die berühmte und 

mübfame Mittagslinie durch gan Da a sichen, 
und warb darauf im 25ſten Jahre feines Alters zum 

Profeffor der Mathematik an dem Mazarinifchen Colle— 

go ernannt, welche Stelle ihn nur ned) mehr in feiner 
eigung zur Aftronomie beftärfte. 1741 nahm bie As 

kademie der Wiffenfchaften ihn zu ihrem Mitgliede auf, 
und gleiche Ehre wiederfuhr ihm nach und nad) von 
den beruͤhmteſten Akademien Europens. 
gen, bie Geflirne der füdlichen Halbfugel genauer als 
man fie bisher fannte, zu beflimmen, unternahm € 

1750 mit Genchmbaltung des Hofes die befannte Reife 

nach dem Vorgebürge der guten Hoffnumg, wo er big 

1752 an die 9800 bi8 dahin unbefannte Sterne bes 

Rimmte. Nach feiner Ruͤckkunft ſetzte er feine Bemüs- 

yungen zue Erweiterung der Aftronomie unermuͤdet 

fort, bid ein bidartiges Fieber fie unterbrach, an mwel- 
chem er den zıften März 1762 im 48ſten Jahre feines 

Alters farb. Seine Schriften find: 

Berfchiedene Abhandlungen in den Schriften fo wohl 
der Pariſer Afademie von 1742 an, als auch in 
den Schriften der Akademie zu Bejlers. 

Elemens d’ Algebre er de Geomerrie, $. 

Legons el&mentaires de Me&chanique, Paris, 7743, 
8; in dad Lateinifche uͤberſetzt, Wien, in 4. 

— — — — d’Aftronomie, Geometrie et Phy- 
fique. Parid, 1748, 8; eben daf. 1755, 8; in das 
Lateinifche überfegt, Wien und Prag, 1757. 

— — — — d' Algebre er de Geometrie. Pas 

rig, 8. 

DVerzeichnif der Sonn » und Mondfinfterniffe von 
Ehrifli Geburt an big 1800 in der Art de verifier 
les Dates, 1750. 

Legons elementaires d’ Optique. Paris, 1756, 8; 


Aus Verlan⸗ 


Cailler Caillet 26 


in das Pateinifche überfeßt mit Rog. Joſ. Boss 
cowich Schrift de Micrometro objectivo, Wien, 
1766, 4. 

Fundamenta Aftronomiae noviffimis obfervationibus 
ftabilita. Paris, 1757, 4. ©. Bötting. Ans. 1759. 

Tabulae folares ; um 1758. 

Table des Logarithmes pour les Sinus et Tangen- 
tes de toutes les minutes du quart de Cercle. 
Paris, 1760, 8. 

Nouveau Trait de Navigation par Mr. Bouguer, 
revü et corrige, Eben daf. 1761, 8. x 

Journal du Voyage fait au Cap de Bonne Eſperan- 


ce. Eben daf. — 8; auch im dad Deutfche über» 


fest. 
an de I’ Isle de France dans la Mer des Indes. 
Eben baf. 1763 ; welche nach bee Caille 
Tode aus deſſen Papieren us gab, daher fie 
ſehr unvollfommen ift. 
Ephemerides — continudes, — 1745 
— 1765. en daf. 176 c nde in 
Now Die hift. 1765, 000 r 
Cailler, (Paul,) ein Franzoſe, in der erften Hälfte 
bed vorigen Jahrhundertes, fehrieb : Le tableau du 
märiage repiefentd au naturel. Orange, 1635, 12. 
Carrere Bibl. de la Med. 
de Cuilleres, (Franciscur,) S. de Eallieres im 


scher. 
Caillet, (Benignus,) war von Dijon in Bourgog ⸗ 
ne gebürtig, und lehrte über 30 Jahr die Mhetorif im 
bem Navarrifchen Eollegio zu Parie, wo er auch 17I4r 
faft 70 Jahr alt ftarb. Seine Schriften find: 
Verfchiedene kleine Gedichte und poetiſche fliegende 
Hlätter in Franzoͤſiſcher und Laternifcher Sprache. 

Ein Franzdfifhes Trauerfpiel von dem heil. Benig⸗ 
nus, weiches aber nicht gedruckt if. Papillon 
Bibl. des Aur. de Bourg. In des Mouhy Tablet- 
tes dramat. wird ihm ein Trauerfpiel, Les Saints 
Amans, ou le Martyre de S. Juftine er de S. 
— beygelegt, welches 1700 gedruckt ſeyn 
o 


Caillet, (Fohans,) war den 27ſten Sept. 1649 
u Dijon gebohren, wo fein Vater Johann Baptiſta, 
arlaments-Ndvocat war. Johann war Baccalaureus 
der Sorbonne, und nachmahls viele Jahre Theologal 
ju Mes, wo der Bifchof de la Seuillade ihn wegen ſei⸗ 
ner Gielehrfamfeit und wegen feined guten Gedaͤchtniſ⸗ 
ſes fehr hoch ſchaͤtzte. Er farb im März 1726 ju Paris 
im Eollegio des Eraffind, deffen Vorfteher er lange ge⸗ 
weſen war, und binterlich einige einzeln gedruckte Ya- 
teinifche Gluͤckwuͤnſchungsgedichte. Papillon Bibl. des 
Aut. de Bourg. 

'aillet, (Dom. Fofeph,) ein Benebictiner von der 
Eongregation des heil. Vannus, welcher aus korharin- 
gen gebürtig war, und zu Haibay Hanvilkrs den Item 

ay 1707 ſtarb. Er hinterließ z 
Exerceittum diurnum, if 4 
3 Commentaire 


27 Cailleu Caimo 

Commentaire fur les Epitres de S. Paul et fur les 

Epitres canoniques, in 12. : 

Commentaire fur les Pfeaumes, in brey Bänden. 

Ealmer Bibl. Lorr. der doch die Ausgaben nicht 
näher angibt. 

Cailleu, (Norbert,) ein $rangdfifcher Prämonftra- 
tenfer, in ber letzten Hälfte ded vorigen Jahrhunderteg, 
von welchem man bat: ' 

Refponfionem ad Inquifitionem Launoji. Paris, 

1661, 8; wider bed Joh, Zaunoy Inquifit. in Pri- 
vilegia Praemonftr. ord. Eben daf, 1658, 8. Aau- 
noy gab dagegen eine Cenfuram heraus, eben daf. 
1663, 1676, 8. Des Eaillen Schrift ward von 
dem Prevot zu Parig irriger Säge wegen ver- 


othen. 
Gervafü Epiſe. enſes epiſtolas yo ad viros [ui 
temporis illuftres. Balencienues, 1663, 4. 

Caillot, ( Mademoif. — —) ein Franzoͤſiſches 

auenzimmer, welches nachmahls Madame Kinror 

ie, und um 1740 einen Roman, Hiftoire de Made- 
moifelle de Salens, in ziwey Bänden heraus gab, doch 
ohne ſich zu nennen. Sie fol 1769 noch am Leben ge- 
wefen Br Hift. des Femmes fav. B. 4, ©. 340, me 
der Inhalt des Romans angegeben wird. 

+ de Cailiy, ( Jacob, nicht Johann, wie er im 
Joͤcher heifit,) ein Franzoͤſiſcher Epigrammen » Dichter, 
mar zu Orleans gebohren, und ſtammte aus der Fami⸗ 
lie der befannten Jeanne d' Arc ber, Er war Mitter 
des Ordens S. Michael umd koͤniglicher Kammerberr, 
und farb um 1674. Seine Epigrammen, in melchen 
er ben anagrammatifchen Nahmen d'i Aceilly annahm, 
und worunter einige fehr glücklich find, erfchienen unter 
dem Titel Poelics du Chev. d’ Aceiliy, 1667. Weil er 
fie aber auf feine Koften hatte drucken laffen, und fie 
nur an reunbe verfchenfte, fo waren fie felten, daher 
fie fo wohl in ber Voyage de Bachaumons et ia Chapelle, 
Amſterdam, 1708, 8, als auch in bed la Monnoie Re- 
cueil de Poedies, * 1714, 12, wieder abgedruckt 
wurden. Nouv, Diät. hiſt. Marville, Th. 3, ©. 421; 
Bibl. poet. Th. 2, &. 122 — 144; Element Bibl. cur. 
v. Aceilly, 

de Cailly, (Petrus) föniglicher Profeffor der Bes 
redſamkeit und der Philofophie zu Caen, von welchem 

an bat: 

* — commenté⸗, ou l’ accord de la Philoſophie 
avec la Theologie, touchant la Transfubftantiation ; 
welches aber von dem Bifchof von Bayeur ber 
Dammet ward. ' 

Verſchiedene Schriften wider bie Jeſuiten. M. S. 
Hift. de la ville de Rouen, Th. 2, &. 251, wo 

doch weder feine Lebenszeit noch die Ausgaben ſei⸗ 
ner Schriften angemerfet werden. 

Caimo, (Bartholomäus,) ein Minorit zu Rom, in 
ber legten Hälfte des 15ten Jahrbundertes, welcher 
aus Mailand gebürtig war, und bey dem Papfte Sisto 
5 in folchen Anfehen fand, daß er ihn auch als feinen 


Caimo Caiffan 28 
Legaten an ben Koͤnig Ferdinand von Spanien fchickte, 
Er ftarb 1496, und hinterlieſt: ie ſch 

Interrogatorium ſ. Confeſſionale in quatuor partes 
divifum. Mailand, 1474, 85 Venedig, 1486. 

De Probationibus articulorum fidei, und de Proba- 
tione Chrifti et Apoftolorum ; beyde noch unge 
druckt. Sax in Hift. Typograph. Mediol €. 159 
f. Argellati Bibl. Mediol. 

Caimo, (Franciseus,) aus des vorigen adeligen 
Familie zu Mailand, Ichte gleichfalls in der legten Haͤlf⸗ 
te des 15ten Jahrhundertes, mar ——— 
und Kammerherr Pavſt Hadriani 6. Er gab Petrarchs 
de vita folitaria, zu Mailand, 1498, $ol. heraus, und 
befand fich 1544 noch am Leben. Sax Hift. Typogr. 
Mediol. mo er ©. 522 des Caimo vorgefegten Brief 
mittheilet; Argellari Bibl. Mediol. ©. 1855. 

Caimo, (Hieronymus,) aus eben derfelben Fami⸗ 
fie, ward 1582 unter die Nechtsgelehrten feiner Vater 
ſtadt aufgenommen, in welcher er nach und nach = 
ben vornehmſten obrigfeitlichen Würden gelangte. Er 
farb als Abgeordneter der Stadt zu Madrit 1627, 
und hinterließ : 

Tractatum de regia vifitatione ad ufum Regis Catho- 
liei; — Maradei Obſervatt. prad. Neapel, 
1705, Fol. 

Verſchledene noch ungedruckte Allegationes und Con- 
filia. Yegellati Bibl. Mediol. 

Cajot, (Joſtpk,) ein gelehrter Benedictiner von 
ber Eongregation bes heil, Vannus, welcher um 1725 
gebohren war, und zu Chalons 1765 in einem Alter 
von etwa 40 Fahren ſtarb. Man hat von ihm: 

Antiquitez de Metz ou Recherches fur |’ origine des 
Mediomatriciens. Meß, 1750, 8; ohne Nahmen 
des Verfaſſers. 

Les Piagiats de J. $. Roufkau fur l' Education, 1765, 
in 8 und in 12; womit er wegen feiner Gruͤnd⸗ 
lichfeit ben den neuern bloß ſchimmernden Philofor 
phen wenig Dauf verdiente. Nouv. Dit. hift. 

Cairels, ( Elias,) ein Provenzal» Dichter, in der 
erften Hälfte des 13ten Jahrhunderteg, welcher zu Car- 
lat in Perigord gebohren war, und eigentlich in Gold 
und Silber arbeitete und Wapen zeichnete, aber feine 
Kunſt verlich und als ein Jongleur und Troubadour 
einen Theil der Welt durchirrete, wobey er ſich eine 
Be — an ben Hofe Friedrichs 2 aufhielt, aber mit 
be engebigfeit (ehr unzufrieden war. Er war einer 
von benjenigen Dichtern, welche die Schwierigfeiten 
derbielfältigen, bloß damit fie das Verdienft haben, fie 
iu überwinden. Daher liebte er kurze Zeilen und kuͤnſt⸗ 
iche Reine, und fing gern jede Strophe mit dem Ich» 
ten Worte der vorhergehenden an. Seine Gedichte, 
deren Curne de S. Palaye 16 gefammelt hat, find 
noch ungedruckt. Hift. des Troubad. Th, ı, ©. 378 f. 

Caiffan, (Jacob,) aus der Provence, vermuchlich 
ein Medicuß, twelcher in der erften Hälfte des vorigen 
Jahrhundertes lebte, und von welchem man der h 

cours 





‚aıften Jahre feines Alter 


9  deCaifel Calame 


Difcours des Remedes pour la guerifon des Morfu- 
res de rage. Nix, 1609, 8. 

Recette trös - veritable pour la guerifon des Per- 
fonnes et Animaux mordus des chiens et loups 
— Parid, 1615, 8. Carrere Bibl. de la 
M 


de Caiffel, ( ) ein Parlaments. Advocat zu 
Souloufe, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
berted, von welchem man bat : 

Relation de ce qui s’ eft paſſẽ en Catalogue en 1674 
et 1675, par D. C. Paris, 1675, 12; welches ihm 
doch nur mathmaßlich zugeſchrieben wird. 

— — de laCampagne de Flandre en 1673 er en 
Allemagne jusqu’ 4 la Paix, par D.C. Eben daf. 
1679, 12. 

Le Triomphe de la gloire ou les dernieres Conque- 
tes de Louis le Grand. Eben daſ. 1632, 12. Le 
Long und Jontette. 

Cajus, in ber faiferlichen Gefellfchaft der Natur: 
forfher, iſt D Dan. Sifcher. 

Cajus, (Fohanner,) ein Engliſcher Arzt, S. Rey 


im Joͤcher. 


Cajus, 
Sranten, 


nachdem er verfchiebene 


oder Kaha, (Fohannes,) von Koͤnigſtein in 
wo er den sten Yan. 1563 gebohren war, 
Schulen befucht hatte, im 

u Neandern nach Ilefeld 
kata, und zwey Jahr da nach Helmftädt auf die 
Univerfitdt ging. - Er ward 1589 Rector in Ilſenburg, 
1590 aber Eonrector zu Slefeld, und 1595 an Kleans 
ders Stelle Neetor dafeldfl. Da er im zojährigen 
Kriege flüchten mußte, fo begab er ſich nach Nordhau⸗ 
fen, wo er auch 1635 flarb. Er arbeitete an einer Ile⸗ 
feldifchen Chronik, die einige Schrift die mir von ihm 
befanne ift. Er hatte cine Verwandte Neanders zur 
Ehe, nicht aber deffen Tochter, wie vom vielen behaup» 
tet wird. Leuckfeld Antiquir. Dfeld. und daraus Ada 
Schol. 8. 5, ©. 85; Volborth Kobfchrift auf Fream- 
dern ©. 80. 

Cajur, (Thomas,) ©. Rey im Joͤcher. 

Cala, &. Stocco, (Ferdin.) 

Calabre, (Edimus,) ein Priefter von dem Dratorio, 
welcher aus Troyes gebürtig war, Director deg Semi⸗ 
narii zu Soiſſons ward, und 1710 ſtarb. Er hinter, 
ließ; _Paraphrafe für le Miferere, welche mehrmahls 
gedruckt worden. Nouy. Dit. hift. 

Calahorra, (‚Fohann,) S. Ealaora. 

Calame, (Romanus,) ein Benedictiner von der Con— 
gregation des heil. Vannus, war zu Morteau in der 
ep Sorte’ gebohren, trat 1644 zu ©. Evre⸗-les⸗ 

oul in den Orden, und lehrte in verfchiedenen Klöftern 
fo wohl die Humaniora als auch die Philofophie und 
Theologie. Er farb bey Luxeuil den 4ten Sept. 1707 
und hinterließ in der Handſchrift verſchiedene hiftorifche 
und chronologifhe Schriften, worunter die Summa 
zemporum, in fünf Bänden das wichrigfie il. Enbmes 





Calanchus 30 


Bibl. Lorr. der feine übrigen Schriften und ihren In⸗ 
halt weitläufig anführet. 
Calanchus, ( Thomas,) ein Rechtsgelehrter, von 
welchem man hat: Repet. in Rubr. fl. de vulg. et pupi. 
fußti. et in L.L ff. cod. tit. Lyon, 1553. Cat. Bibl. 
Bodlej. 
Calander, (Stephanus,) ein Medicus aus Piemont, 
im vorigen Jahrhunderte, von welchem man bat: 
Brevilimam chirurgicae facultatis compendiariam. 
Saviglione, 1623, 12. 

‘La febre dell’ anima. Turin, 1647, 12; eine Ab» 
handlung von ben Leidenfchaften der Seele. Car⸗ 
rere Bibl. de la Med. 


Calanna, (Petrus) ein Franciscaner aus Termis 
ne in Eicilien, two er 15317 gebohren war, und fi) 
durch feinen Eifer für die Platonifche Philofophie bes 
fannt machte. Er farb zu Termine den ıgten Jan. 
1605, und hinterließ: 

Philo/phiam Seniorum facerdotiam et Platonicam, a 

junioribus et laicis neglectam Philofophis de mun - 
do animarım et corporum. Palermo, 1599, 4 
Bon welchem feltenen Werke von Seelen in Seledt. 
litterar. S. 693, und in Milcellan. Th. 1, ©. 9 
Th. 3, ber Vorrede, und Vogt im Catal. libr. rar. 
€. 162, handeln. 

Orazioni ambi funebri nella morte del Re Filippo II. 

Eben daf. 1599, 4. Wiongitore Bibl. Sieul. 

Calano, (Mauritius) aus Ferrara, ein gelehrter 
Philoſoph und berühmter Arzt des vorigen Jahrhun⸗ 
derted. Seine Wiffenfihaften machten, daß er febr 
bald zum ordentlichen Profeſſor auf der Univerfitdt in 
feiner Vaterftadt erwaͤhlet wurde, worauf er dem Bas 
leorto Beccaleo auf dem erften Lehrftuhle der Philofos 
pbie folgte, und endlich Profeffor der Anatomie wurde, 
und beftändig cine große Anzahl Zuhdrer hatte, Man 
verfichert, daß er viel gefchrieben habe, führt aber nur 
eine einzige Schrift an, melche-unter folgenden Titel 
heraus gegeben worden: De proprieratibus individua- 
tibus. Ferrara, 1645. Eloy Dich de la Med. Carrere 
Bibl. de la Med. 

Calanus, (Fuveneus Cölius.) ein Dalmatier, von 
twelchem wenig mehr befannt ift, als daß er 1197 Bir 
ſchof zu Fuͤnftirchen war. Man bat von ihm eine 
Schrift, Artila Rex Hunnorum, welche bereitd 1502 zu 
Venedig in Fol. gedruckt und dem Leben Plurarchs nach 
Hier. Squseciafici Ausgabe beygefüget wurde, wor⸗ 
auf Pet. Caniſius fie mit in feinen Appararum ecclef, 
Angolitadt, 1608, fette. Am beften findet man fie mit 
Joh. Tomi, Nectors zu Presburg, Anmerkungen, in 
Maͤtth. Bel's Apparatu ad Hift. Hung. Dec. L 4% 
zanyi Memor. Hung. Haner de Seriptt- Hung. ©. 18. 

de Calenfon, (Giraud,) ein Jongleur und Proven- 
jal-Dichter aus Gascogne, welcher um 1210 lebte, 
aber in der Provence mir feinen Gedichten wenig Bey⸗ 


fall fand. Man fennet noch 15 handfchrifeliche Stuͤcke 
von 


de Calenfon 


31 Calciati 


von ihm, beren Inhalt in der Hift. des Troubad. Th. 
2, ©. 28 f. angegeben wird. 

Calaora, oder Cnlahorra, (Fohannes,) ein Spa⸗ 
nifcher Srancidcaner des vorigen Jahrhundertes, wel 
cher die Gefchichte feines Ordens in Syrien und Palaͤ⸗ 
ftina beſchrieb, welche mir nur aus folgender Jraliänis 
ſchen Ueberſetzung des P. Angelii aus Mailand befannt 
ift: Iftoria cronologica della Siria e Terra Sandta nei 
Progrefli della Religione Serafica, trad. dallo Spagnuo- 
lo. Venedig, 1694, 4. 

Calathino, (Despot.) ein taliäner, um die Mitte 
des vorigen Jahrhundertes, fchrieb nach dem Earrere 
in Bibl. de la Med. Difcorfo delle Stufe da’ Bagni di 
Roma e [uoi nocumenti. Nom, 1646, 4. 

a Calatia, (Petrus) ©. Petrus. 

Calbetus, (L. Porcius,) ein Jefuit aus Meffina, 
in der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem man hat: 

Pinanrngioy adverfus Mamertinae immunitätis ca- 

lumniatores. Venedig, 1623, 4. 
Apologeticam expoftulationem pro $. P. Q. Mamer- 
tino. Eben daf. 1623, 4. Car. Bibl. Bodlej. 


Calca, (Franciscus,) ein Epanier, von welchem 
man bat: Tract de Catalonia. Barcelona, 1598, 8. 
Streu Bibl. hift, ; 

Calcagni, (Diego,) ein Jtaliäner, vermuthlich aus 
Mecamati, bald nad) dem Anfange ded gegenwärtigen 
Jahrhundertes, vom welchen mir befannt ift: Memo- 
nie ifteriche della Cirtä di Recanati. Meffina, 1711, 
Kol. worin fich auch Memorie degli huomini illuftri 
della ftella Citta, befinden. 

Calceati, (Fohannes,) ein Franzoͤſiſcher Benedicti⸗ 
ner und Lateinifcher Dichter, vermuthlich in der erften 
Hälfte des ıöten Jahrhundertes, deffen Hiftoria de 
Paffione Chrifti carmine heroico, zu Paris, 1531, 8, 
und zu Lyon, 1538, 8, gedruckt ift. Jiegelbauer Hilt. 
litter, Ord. $. Bened, 

Calceran, (Nicolaus Bafılius,) ein Spanifcher 
Mechtsgelehrter, gegen das Ende des vorigen Jahr: 
bunderted, von welchem man hat: Theatrum Juris- 

“ prudentiae Forenfis Valentine, Romanorum Juri ac- 
commodarae. Valentin, 2 Bände ig Fol. Cat. Bibl, 
Duboiſ. 

Calchas, (Triſtan,) S. Chalcus im Joͤcher. 

Cakciati, (Dominicus,) ein Italiaͤner aus Navara, 
vermuthlich im ı5ten Jahrhunderte, beffen Fragmen- 
tum poeticum de bello Gallico in Infubribus gefto, La⸗ 
zarus Auguſtinus Cora ju Mailand, 1700, in 4, mit 
Unmerfumgen heraus gab. Einelli Bibl. vol. In dem 
Car. Bibl. reg: Paril. wird ee mit dem Vornahmen Do: 
mirius genannt, 

Calciati, (Laurentius,) ſchrieb Vitam S. Guidonis 
Epifcopi Aquenlis, woraus fich ein Stuͤck in den Act. 
88. T. J. Jun. S. 231 befindet, 


Calaora 


Calcificus Culderon 


Cakcifius, (Gerhard,) S. Ralkbrenner. 

Calckmann, (F. 7.) ein Holländer, in ber erſten 
Hälfte des vorigen Jabhrhundertes, hinterließ: Tegen- 
Gift vant Gebruyck of Ongebruyck vant Orgel in de 
Kerken der vereenigde Nederlande. Haag, 1611, 8. 
(Wolferm.) 

Caſckreuter, (Bartholomäus,) hielt 1557 zu Wit⸗ 
tenberg eine Lateiniſche Rede de Erafmo Roterod welche 
ſich in Phil. Melanchthons Select. Declamat. Th. 4, 
und Be. Pflugers vita Nicod, Frifchlini befindet. 

Calcovius, (Fodocus,) ein angenommener Nahme, 

„ter welchem der befannte Johann Blaeu zu Amſter⸗ 
dam viele farholifche Millalia und Breviaria verlegte. 

Caldeira, ( Bento, d. i. Benediff,) ein Portugiefe 
und Augufliner , in der legten Hälfte des 16ten Jahr⸗ 
bunderted, welcher des Ludw. Camoens Lufiadas in 
das Spaniſche uͤberſetzte, Alcala, 1580, 4. Barboſa 
Bibl. Lufit. 

Calderari, (Cäfar,) ein Ordensgeiſtlicher aus Vi⸗ 
cenza, um den Anfang bed vorigen Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt find: 

Concerti feritrurali intorno al Miferere, Venedig, 
1589, 12; eben daf. 1592, 12, franzdfifch unter 
dem Titel: Conceptions de I’ Ecriture $. fur le 
Pfalme Miferere mei. Rouen, 1607, 12. 

Il trofeo della croce di, C. con varj concetti ador- 
nato. Slereng, 1598, 9 ) 

Concert feritturali fopra il Magnificar di Maria Ver- 
gine. Venedig, 1601, 8; in das Epanifche über 
fegt, Madrit, 1604, 8; in das Pateinifche, Muͤn⸗ 
chen, 1627, 8. , 

Calderari, (‚Johannes Baptifla,) ein Malthefer- 
Mitter aus Vicenza, in der legten Hälfte des 16ten 
Jahrhundertes, von welchem mir befannt ift: La Mora 
Comedia di Terenzio tradotta. Vicenja, 1588. Paitoni 
Bibl. degli Volgarizz, 

Calderia, (Tohannes,) ein Jtaliänifcher Medicus, 
oder wie er auf bem Titel der folgenden Schrift ge⸗ 
nannt wird, Phyficus, vom meldyem man hat: Con- 
cordantias Poetarum Philofophorum et 'Theologorum, ° 
opus vere aureum, quod nunc primum in lucem pro- 
diir ex antiquo exemplari autoris. Menedig, 1547, 85 
von welcher feltenen aber zugleich ſeltſamen Schrift 
Clement in Bibl. cur. Th. 6, ©. 53 f. handelt. 

de Calderini, ( Apollinaris,) aus Ravenna, Ichte 
gegen das Ende dei 1öten Jahrhundertes, und ſchrieb: 
Difcorfi fopra la ragion di Stato di Giov. Borern, Mai: 
fand, 1597, 8 5 eben baf. 1609. 8. Car. Bibl. reg. Parif. 
welche im Joͤcher dem Johann Ealderinus bepgeleget 
werben. 

Calderon, (Andreas de Bonilla,) S. Bonilla im 
Joͤcher. 

Calderon, (Franciccus de Caflillo,} ©. de Caſtillo 


im Joͤcher. 
3 Calderon, 


32 


33 Calderon Calenus 


Calderon, (Fofeph,) ein Bruder des Petri Cal- 
deron de la Barca im Ydcher, gab beffen Comedias, zu 


Madrid, 1640, 1664 und 1674, in bier Bänden in.4, * 


verbeffert heraus. Car. Bibl. reg. Parif. 


Calderon, (I.ndwig Franeiseus,) ein Spanier, um 
den Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem mir bekannt iſt: Opufculos de oro, virtudes 
morales Chriftianas. Madrid, 1707, 4. ‚Cat. Bibl. 
Duboif. 

Calderon, (Petrus,) der ältere, ©. de Earranza 
im Joͤcher. 

Caldefi, (Johannes Baptifta,) ein Medicus aus 
Arego, in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, ſchrieb: Oflervazioni anatomiche intorno alle Tar- 
tarughe maritime, d’ aqua dolce e terreftri. Kloreny 


= 


1697, 4. Earrere Bibl, de la Med. 
Caldiera, (Fohannes,) ein verdienter Gelehrter zu 


* Venedig, in der letzten Hälfte des ı5ten Jahrhunderte, 


welcher ein Werk: de Praeftantia Venetae politiae et 
artibus in eadem excultis, tam mechanicis , quam libe- 
ralibus, .et de virtutibus, quae maxime Reipublicae 
Venetze debentur, handfhriftlich binterlich, von wel⸗ 
chem man in Venedig einen fehr hohen Begriff bat. 
Andeffen befindet fich die Handfchrift jetzt in der Bod⸗ 
—— Bibliothek zu Oxford. Le Bret Magaz. Th.4 
.168. 


Calefati, ( Petrus,) ein Italiaͤniſcher Rechtsge⸗ 
lehrter, im der legten Hälfte des ı6ten Jahrhundertes, 
von welchem mir-befannt find: 

Enarrationes in aliquot leges Digeftorum. Florenz, 

1564. r 

Conlilium matrimoniale, 

Traftatus aureus et quotidie praßlicabilis equeftris 

dignitatis et de Prineipibus. Mailaud, 158U, 45 
. Venedig, 1594, 4. Cat. Bibl. reg. Paril et 
Bodlej. 

Calellus, (Bernhard,) lebte in der letzten Haͤlfte 
des 16ten Jahrhundertes, und fihrieb: De creatione 
mundi juxta fententiam Ariforelis. Padua, 1585. Cat. 


Bibt. Bodlei. 


Calemard, S. Callemard. 


Calen, (Schotto,) Paftor an der Petris Kirche gu 
Riga, mo er auch gebohren war, ſtudierte zu Gießen, 
und wurde daſelbſt Magifter, morauf er in feiner Va⸗ 
terftadt Paftor wurde, und dafelbft den roten Jul. 1657 
ftarb. Man hat von ihm: 

Difp. varia theoremata philofophica continens, Praef. 

Jo. Steubero,. Gießen, 1615. 4. 
Deliciae pafchales, oder zwo Dfterpredigten. Riga, 
1642, 4. Gadebuſch Riefländ, Bibl. 

Calenus, S. Cablenus und Rable. 

Calenus, (Chriftian,) &. Cahlenius. 

Gelehrt. Ler. Fortſ. U.D, 


-Calenus Calert 34 
Calenus, oder Kahle, (Chrifian,) der Ältere, Pro⸗ 
feffor der Mebicin zu Greifswald, war den ıten Dee. 
1529 auf der Inſel Fehmern gebohren, wo fein Vater 
KTicolaus Burgermeifter war. Er ſtudierte von 1540 
an zu Luͤbeck, und ging 1547 nach Roſtock und 1548 
nach Greifswald, wo er Gantor an der Schule und 
hernach Nector ward. 1551 mard er Magiſter, und 
1553 Vrofeffor der Mathematik ben der Univerfität, 
ging aber daS folgende Jahr nach Wittenberg, die Mes 
diein dafelbft zu ftudieren, welchen Fleiß er auf des 
Herzogs Philippi von Pommern Koften, von 1559 in 
Padua fortfegte, und darauf die vornehmſten Städte 
Italiens befichtigte. Nach feiner Ruͤckkunft ward er 
Profeſſor der Mevdicin zu Greifdwald, und 1574 Hof 
Medicus dei Herzogs Ernft Ludwigs, Er ftarb den 
24ften März 1617 im Sriten Jahre feines Alters, und 
hinterließ : i 
Hiftoriam de profe&ione in Terram $. Principis Bo- 
eslaui X, Wittenberg. 1554 4. 
Dilp. de Febribus. Greifewald, 1564, 4. 
Elegiam b. Virginis Mariae de amiflo puero, Ro» 
ftod, 1565, 4: 
Heroes Romani ex 2 Livii defumti et carmine red- 
diti. Eben daf. 4. 
Difp. de Calculo renum. Greifswald, 1571, 4. 
Verfchiedene Programmata und einzeln gedruckte 
Lateiniſche Gedichte. Scheffels Vitae Profellor. 
Medic, Gryphiswald. S. 33. 


Calenus, (Chriflian,) dee jüngere, und des vori⸗ 
gen Sohn, gleichfalls ein Medicus, welcher fich eine 
Zeitlang zu Greifswald aufbielt, hernach aber Stadt» 
Dhyſtcus zu Prenzlau in der Mark ward. Man hat 
von ihm: Difp. I—XIU ex libro Melanchthonis de- 
fumtas, wovon die lette, de facultare animae generati- 
va, 1597 gehalten worden. Scheffil J. c. 


Calert, (Michael,) Superintendent zu Weiſſenfels, 
war zu Zeit den roten Sept. 1603 gebohren, wo fein 
Batır Laurentius Rathskaͤmmerer war. Er flubierte 
zu Zeig und Leipzig, mo er 1623 Baccalaureus der 
Phnoſophie und 1625 Manifter wurde, und dabey de 
tonitru dieputierte, darauf Collenia lag, unter Köpfe 
nern de eſſectu facramentorum 1628, und de juftifica- 
tione contra Mayerum 1630 digputierte, darauf 1632 
Baccalaureus der Theologie ward, und unter Hoͤpf⸗ 
nern 1633 de ordinatione miniftrorum eccleline dispu⸗ 
tierte. Er wurde 1633 Nector in der Fuͤrſtenſchule zu 
Meiffen, 1635 Paltor und Euperintendent zu Biſchofs⸗ 
mwerda, und endlich 1645 Superintendent zu MWeiffens 
fels, und 1651 Doctor der Theologie zu Leipzig, und 
farb den ıoten Many 1655. eine Schriften find: 

Thufeulum metricum publico theatro in odorato 

rarae mentis thuribulo a Thalia suxzgılousrn 
—— oblatum, cum fibi et ſeleclo 24 aliorum 
virorum juvenum munipulo brabeum magifteriale 

conferretur. 
€ Oratio 


35 Caleſtanus 


Oratio de jeiunio in cenfeflu patram academico- 
Lipfienfium frequenti in Aede Paulina habita. 


Bovroonomia, 1. difp. phyfica de tonitru ad amuflim » 


doctrinae analyticae revoluta, inque formam the- 
fium redudta, — 

Neo cueia contemplationum phyficarum f. collegii 
en difp. ı de dehritione, divifione, or- 
dine et methodo Phyſicae. 

Trerumwois Apxmoyıası I. collegii acroamatici 
Difp. II de principiis rerum naturalium intrinfecis. 

Aromusiwsig Arrıokeyig, ſ. coll. acroam. Difp. II 
de natura er cauſis. 

Efumrweig Ewexgureyiag generalis, [. coll. acroam. 
Difp. IV de quantitate ſ. continuo. 

Eferacıs Kımasuaoyiag generalis, [ coll. acroam, 
Difp. V de moru in genere. 

Ankwcıg Kımasuroyiag fpecialis, £ coll. acroam. 
Dilp. VI de motus fpeciebus. . 

Bisfodos romeroyiaz, ſ. coll. acroam. Difp. VII de 
loco. 

Eravrioy Acroafeos Ariftotelicae, [. coll. acroam. 
Difp. VII et ultima de tempore, infinito et vacuo; 
welche acht Disputationen unter dem Titel Oydous 
Contemplationum phyficarum hernach zufammen 

- gebrucdt wurden. * 

vouc sweoroyıas ſecunda, ſ collegii Phyſi- 
a Di. VI de meteoris — et is 
huc pertinentibus. 

Anniluftrium philofophicum, h. e. Annirerfarium 
Mnemofynes et Mufarum labentium tripudium 
facrum honori juvenum XX cum iis infignia Ma- 

ifterialia conferrentur. 

Dilp. theol. de difcrimine legis et evangelii oppofita 
Pontificiorum de hoe articulo fententiae, quam 
Bellarminus L. IV de Juftif. C. ı et 2 contra nos 
tuetur pro Licent. einzig. 1634, 4 

Ehrenpreiß der Gerechten, ex Sap. VW, 16. 17; 
eine Leichpredigt. — 

Eine Friedenspredigt ben Gelegenheit des geſchloſ⸗ 
ſenen Weſtphaͤliſchen Friedens Leipzig, 1650, 4- 

Diflertationum catecheticarum II de decalogi prae- 
ceptis prioribus duobus. Eben daf. 1651, 4. - 

III, £. decalogi praeceptum 
tertium per thefes expofitum. Eben daf. 1652, 4. 

Aphotifmi theologiei de conciliis oppofiti affertioni- 
bus quas Beilarm. in II libr. de concilis paſſim 
haber ac’ tuerur praecipuis. Eben daf. 1656, 4. 
oh. Chriftian Sterns Kebensbeichr. der Paft. 
und Sup. der Stade und Didces Bifchofswers 
da, ©. go. Diermanns Churf. Prieft. B. 3, ©. 


993- . 

Calrflanus, (Hieronymus,) aus Parma, von wel⸗ 

chem man hat: 

Ofiervazioni nel comporre gli antidori. Venedig, 
1564, 4; welches vielleicht eben das Werk ift, 
welches Manget unter dem Titel; Obfervationes 
pharmaceuticas guführet. 


.. i 
Calici Calıno 

Oflervazioni nelle quale con ogni facilitä s” inf 
tutto cio che fa di bifogno ad ogni diligente ipe- 
ciale, et ad una ben ordinata fpeciaria. Eben daf. 
1616, 4. Carrere Bibl. de la Med. 

Calici, (Johannes Baptifla,) ein Prieſter zu Flo⸗ 
renz, gegen das Ende des vorigen Yahrbunderted, 
fihrieb: Difcorfo apologetico, ovvero rifpofta ad un 
Confulto d’ un Avvocato che ha pretefa de provare, 
che fia invalido il Bartefimo dato contra la volontä de’ 
Genitori Infedeli a i bambini mancanti dell’ uſo di ra- 

ione, ancorch& fiano moribondi e figliuoli di Schiavi. 
ucca, 1697, 4. Cinelli Calvoli Bibl. vol. 

Calidoenius, ift Job. Calvin. 

Calimar, ( ) Pfarrer zu Eourthomer im Bis · 
thum See, welcher 1756 oder 1757 ſtarb. Er hinter 
ließ: Memoires pour fervir & I’ Hiftoire ecclefiaftique 
et civile du Diocefe de Seez, in jwen Baͤnden in 4, bes 
reitd vdlig aufgearbeitet, und mit der Erlaubniß um 
Drucke verfehen ; allein der wirkliche Abdrud warb 
durch feinen Tod unterbrochen, und 1768 warb derfels 
be noch nicht bewerkftelliget. Le Long und Sonterte, 
Th. 1, ©. 646. 

Calino, ( Cäfar,) ein Jeſuit aus Brefcia, welcher 
ben ıgten Aug. 1749 im goften Jahre feines Alter 
ftarb. Von feinen Schriften find mir befannt ; 

L’ Idea d’ un governare paterno propofta a Principi 
nella Efpofizione della Parabola del Figliuolo Pro- 
digo, Difcorfo. Bologna, 1711, 12. 

Difcorfi feritturali e morali ad utile trattenimento 
delle monache e delle facre Vergine che fi reti- 
ran del fecolo. Bier Theile in 12. 

Lezzioni fpirituali e morali fopra il primo libro de’ 
Re. Venedig, 1717. 

Trattenimento iftorico e cronologico, con che fi 
moftra eflere la Storia di Gio/effo falla e difcordan- 
te dalla $. S. um 1726; weswegen er mit dem 
Franc. Maria Biacca in einen heftigen Streit 
gerieth. der den Joſephus vertheibigte. S. Biacca 
im vorigen erfien Bande. 

Compendio della vita, morte, e miracoli di S. Giov. 
Nepomuceno. Venedig, 1733, 12. Einelli Bibl. vo). 
Dunfels YTachr. 

Calino, (Mutius,) aus Brefcia, welcher Erzbifchof 
ju Zara, und hernach Bifchof zu Terni war, und ſich 
fo wohl auf der Tridentinifchen Kirchenverfammlung 
bervor that, ald auch nachmahls an der Birbefferung 
des Breviarli, des Romiſchen Miffalis u. ſ. f. arbeiten 
balf. Gedruckt find von ihm mur zwey zu Trident ges 
baltene Meden, welche fich in bed Domin, Farri Oratt. 
refponfis, litteris ac mandatis ex actis Conc. Trid. col- 
ledis, Wenedig, 1567, befinden ; ferner ein Brief an 
Paul Manutius in dem Litteris claror. viror. Venedig, 
1568 ; und Conftitutiones Synodales $. Eccleliae In- 
teramnatis editae in Synodo Dioecefana, habita 1567. 
Er ftarb den 6ten April 1570, und hinterließ hand» 
ſchriftlich eine Sammlung von 233 Briefen, welche er 

vom 


36 


37 Califius Callard 


vom ten Det. 1561 an bid zum 6ten Dec. 1563 bon 
Zrident nach Rom gefchrieben hatte; ingleichen einige 
auf dem Eoncilio gehaltene Reden. Die Handfchrift 
befand fi) 1762 in den Händen feines Nachfommen 
des Patriarchen zu Antiochia, Ludwig Ealini. Annali 
letter, d’ Iralia Th. ı, ®. 1, ©. 177. 


Califius, oder Kalifiur, (Albertus,) ein Pohlni- 
cher Socinianer, welcher 1586 Rector der Schule zu 
hmielnik war, 1600 aber Rektor Scholae Luclavicia- 

nae und 1601 Lewartovienlis heißt, Er war ein gelchr- 
ter Mann , welcher vielen Antheil an der Samoscifchen 
Academie hatte. Seine Schriften find: 

Equitis Poloni in Jefuitas actio prima. Ohne Nah- 
men und Drucdort, 1590, 4; 1591, 4. Eme 
Deutfche Ucherfegung erfchien unter bem Titel: 
Schwarm des heil, 8. 8. Bienenkorbs, d. i. 
Ausflug erlicher großen, fehädlichen, vor wer 
nig Jahren erwächfeneer Welpen, Hurniſſen, 
Fledermaͤuſen u. f f. In Bochteutſch verſetzt 
durch Nic. Piftandeum KTeofanienfent. 1592, 4. 
Man hatte diefe Schrift lange dem Sim, Stenius 
beygelegt, dem fie im Joöcher v. Sten zugefchries 
ben wird. Allein Joſ. Andre. Zaluski ziget in 


Confpettu novae Colle&ionis Legum ecclel. Polo- - 


niae, ©. 33, daß Ealiffius der wahre Verfaſſer 
derfelben iſt. Es erfihienen wider dieſe heftige 
Schrift: (1) Spongia qua abfterguntur convitia et 
maledi&ta Equitis Poloni contra — Cracau, 
1590, 4; Ingolfatt, 1591, 8; Neapel, 1592, 4. 
(2) Mart Lajpii S.L Judicium de effigie Jefuira- 
rum contra Actionem I Equit. Poloni. (3) Marr. 
Sifovii oratio contra Eq. Pay Adtionem primam. 
Gracau, 1590, 4. (4) Poloni nobilis cujusdam pro 
S. L oratio prima etc, 1590, 4; 1590, 12; an 
golſtadt, 1591, 8; von welcher Schr.ft der Jeſuit 
Joh. Lans Berfaffer ift. 


Speculum Jefuitarum, h. e. ornamenta et flores Pri-. 


mae orationis in primam aftionem Equitis Poloni, 
pro Jefuitis editae. 1590, 4; wider die vorige Res 
de des Jeſuiten Job, Lans. 

Schela Levartoviana reſtituta, ſ. Epiftolae aliquot 
quibus ratio deſeripta eſt a Praeceptoribus iftius 
fcholae in docendo obfervata. Racow, 1593, 4. 

Die ihm von einigen auch beygelegte Difputatio Le- 
vartoviae habita a. 1592 gehoret nicht ihn, fonbern 
ben Job. KTiemojevius ju. od Hift. Antitrini- 
tar. Th. 1, B. 1, ©. 88- 

Callard de la Duequerie, (Johann Baptifla,) ein 

———— Arzt, war 1630 gebohren, ſtudierte zu 

aris acht Jahre die AUrzneymiffenfhaft, begab fich 
bierauf auf die Univerfität Caen, und wurde dafelbft 

1662 Docior. Er fing fo gleich an zu practicieren, 

und war darin glücklich, daher er auch 1671 jum Pros 
feffoe der Arzneywiſſenſchaft auf bdiefer- Univerfirät er- 
nannt wurde. Weil er eine vorzügliche Neigung zur 

Naturgejchichte hatte, fo ſammelte er ein merlwuͤrdiges 


Callemard Callenberg 38 


Naturalien-Eabinet aus allen drey Reichen der Natur. 
Er wurde endlich auf diefer Univerfitde Decanus der 
mebicinifchen Faeultaͤt, uud lebte noch 1715, da er 85 
a alt war. Nach der neuen Ausgabe des Le Kong 
arb er um 1746, in welchem Falle er. 116 Jahr alt 
geworden feyn müßte, wenn anders bie obigen Jahre 
feiner Geburt und Promotion richtig find. Er fchrieb : 
Lexicon medicum univerlile, five tria etymologia- 
rum millia, quas in fcholis publicis alumnos ita 
poftulantes edocuit Auftor. @aen, 1673, 12; eben 
baf. 1692, 12; Parls, 1693, 12. Bar Berfaffer 
erflärt darin ohugefehr 3000 Griechifche Wörter, 
bie in der Medicin gebräuchlich And. Die zweyte 
Ausgabe ift durch viele in der Chirurgie, Chymie 
und Pharmacie gebräuchliche Worter vermehrt 
worden. 
— — — — — — cetymologicum, in quo 
undecies mille vocabula rarivris ulus ab Audtori- 
bus Graecis, Latinis et Gallicis, qui de medicina, 
chirurgia, pharmacia, botanica, — er phylica 
haftenus feripfere, ufurpata enucleantur et illu- 
ftranrur, eorumque notiones et origines retegun- 
tu. Caen, 1715, Kol. eine neue aber gar fehr ver» 
mehrte Ausgabe des vorhergehenden Werkes. 
Ager medicus Cadomenfis, five hortus plantarum 
quae in locis paludofis, pratenfibus, maritimis, are- 
nofis et filveltribus prope Cadomum in Normania 
fponte nafcunrur, deffen in dem Journ. des Savans 
1715 als voͤllig ausgearbeitet gedacht wird. Hal» 
ler verfichert daß es 1714 in Paris gedruckt wor- 
den, welches aber ein Irrthum zu ſeyn fcheinet. 
Auch in Le Long und Sonterte Th. 1, &. 190 
wird diefe Schrift als noch ungedrucdt angegeben. 
Carrere Bibl. de la Med. 


Callemard, (Marcus Antorius,) ein Jefuit, in der 
letzten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man bat: Hiitoire de la Vie de Jacques de Cordon 
d Eview, chevalicr de l’ ordre de $. jean de Jerufalem. 
Lyon, 1665, 4. Le Long und Sonterte, - 

Callenberg, (Cafpar,) ein Jefuit, war 1678 zu 
Eaftrup in der Grafſchaft Mark gebohren, frat 1696 
zu Ecin in ben Orden, lehrete hierauf die Philofophie 
ja Muͤnſter in Weltphalen, und die Theologie zu Pa- 

derborn, Münfter, Trier und Aachen, und flarb zu 
Gdefeld den ııten Der. 1742. Seine Schriften-find ; 

Templum honoris in laudem Francijei Arnoldi Epile. 
Monalt. er Paderborn. 1710. 

Demonftrationes chronologico - hiltorico - juridico- 
eanonicae in C. de indemnit. de ele&iune in 6 
quod Abbatiffae Canoniflarum faecularium fepara- 
tun habitantium debeant efie tricenariae. Ohne 
Meldung feines Nahmens. Coͤln, 1734, 4. 

Apologia pro fuprema Rom. Pontif. au&toritate et 
pro immunitate ecclefiaftica, pariterque pro jure 
D. Georgii de Caze major Canon. et Vicarii circa 
Vicariam $, Joannis et Pauli in Cathedrali Mona- 

2 ſterienſi. 


39 Callenberg 


fterienfi. Paderborn, 1734, 4. Auch ohne Nah. 
men 


Diuus Stanislaus Koska. Har zheim Bibl. Colon. 

j Callenberg, (Johann Heinrich,) Doctor und Pro- 
feffor der Theologie zu Halle, war den raten Yan. 1694 
im Gorhaifchen gebohren, ſtudierte zu Halle, ward das 
ſelbſt 1727 auferordentlicher und 1935 ordentlicher 
Profeffor der Philofophie, 1739 aber Doctor und ordent« 
licher Profeffor der Theologie. Er machte fich befon- 
ders durch feine Anftalten zur Bekehrung der Juden 
und Mahomedaner bekannt, zu deren Behuf er auf 
Koften mildehätiger Perfonen nicht allein werfchicdene 
dahin gehoͤrige Druckereyen errichtete, das neue Tes 
ftament und verfchiedene andere erbauliche Bücher in 
die unter ihnen üblichen Sprachen überfegen, drucken 
und ihnen austheilen ließ, fondern auch mehrere Stus 
dioſos als Miffionarien unter ihnen erhielt. &, von 
biefer Anftalt außer feinen folgenden eigenen Schriften 
Dreyhaupts Beſchr. des Saalke. Th. 2, &. 44 f. Er 
farb den 16ten Jul. 1760. Bon feinen Schriften find 
mir befannt: 

Scriptorum hiftoriae litterar. recenfio tabularis. Oh⸗ 
ne Nahmen. Halle, 1724, 8. 

Pr. de Chriftiano Profelloris Philofophide-ofhieio. E- 
ben daf. 1727, 8. 

Berichte von einem Verfuch das Juͤdiſche Volk 
zur Erkenntniß der chriftlichen Wahrheit anzu⸗ 
leiten, nebft 16 Sortfegungen. Eben baf. 1728 — 
1736, drey Bände in 8. 

Prima rudimenta linguae Arabicae. Eben daf. 
1729, 8. 

Colloquia Arabica idiomatis vulgaris, fub ductu b. 
Sal. Negri olim compofuit. Eben baf. 1729, $. 

Catechifmus Lurheri minor Arabice. Eben daf. 
1729, 12. 5 

Comm. de Scepticifmo exegerico. Eb. daf. 1730, $. 

Orat. de Ernefli Fii Prince. Sax. confiliis et conatibus 
in munienda via doctrinae evangel, inter exteras 
gentes vulgandae. Eben daf. 1731, 8. 

Comm. de caufis quibus impellamur ad confervan- 
dam doctrinae evangel. puritatem. Eben daf. 
1731, 8. 

— de möodo praefidiisgue confervandi doctrinae 
evang. puritatem, Eben daf. 1731, 8. 

— de aperiendis inter barbaras gentes fcholis. Eben* 
“baf. 1731, 8. 

von dem Zuftande Surinams. Eben baf. 1731, 8. 

De converfione Muhammedanorum ad Chriftum ex- 
petita tentataque. Eben baf. 1733, 12. 

Pr. de ftudio hiftoriae lirterariae academico,. Eben 
daf. 1733, 4. \ 

$Symbolum Muhammedicum ex Alcorano concinna- 
tum. Eben daf. 1733, 8. 

Entwurf eines Collegii über die Hiſtorie der Ger 
lahrheit. Eben daf. 1733. 

Kurze Anleitung zur Juͤdiſch⸗ teutſchen Sprache. 
Eben daf. 1733, 8. 


Callenberg 40 
Seriptores de religione Muhammedica. Eben bdaf. 


1734 8. 
Vita 70. Dan. Herrnfchmidii, Eben daf. 1735. 
Hiftoria Adami Muhammedica. Eben daf. 1735, 8. 
Specimen indicis rerum ad lirteraturam Arabicam 
pertinentium. Eben daf. 
Linguarum exoticarum ulus et praefidia. Eben daf. 


1736, 8. 

Hiftoria jefa Chrifti Muhammedica. Eben baf. 
1736, 8. 

— bibliorhecae Arabicae: Eben daſ. 1736, 8. 

Eceleſiaram exoticarum monumenta hiſtoriea. Eben 
daf. 1736 8. 

Juͤdiſch ⸗teutſch Woͤrterbuͤchlein. Eben daß 
1736, 8. 

Juris Judaici eirea ſtuprum reſponſio. Eben baf. 
1736, 8. 

Fe variae. Eben daf. 1736 f. 8. 

Relation von einer weitern Bemuͤhung Tefum 
Ehriftum dem Jüdifchen Volke bekannt zu mas 
chen. Eben daf. von 1736, ar, in $. 

Initia acrificiorum. Eben baf. 1738, 8. 

Vitae Vockero&i illuftramenta quaedam. Eben baf. 
1738, 8. 

— Muhammedicum, Eben daſ. 1738, 8. 

Seria mortuorum contemplatio. Eben daf. 1738, 8. 

Nachricht von einem Verfuche die verlaffene Mus 
bammedaner, zur heilfamen Erkenntniß Cheifti 
anzuleiten. Eben daf. von 1739 an, in $. 

Hiftoriae ecclehiafticae capita laetiora. ben daf. 
I ’ 8. 

Pr. Ge Profefloi Theologiae officiis fub exemplo 
Antecefforum&5en daf. 1739, 8. . 

Juris Judaici circa motum terminunı refponfio. Eben 
baf. 17398 

Repertorium litterarium topicum. Eben baf. 1740, $. 

Loci Codicum Arabicorum de jure circa Chriftianos 
Muhammedico. Eben daf. 17.40, 8. 

Sammlung einiger Betrachtungen und Nachrich⸗ 
ten. Eben daf. 1740, $. 

Nic. Clenardi circa Muhammedanorum ad Chriftum 
converlionem conarus. Eben daf. 1742, 8. 

Sylloge variorum feriptorum locos de Muhammeda- 
norum ad Chriftum converlione expetita, ſperata, 
tentataque exhibens. Eben daf. 1743, 8. 

Unterfchiedene Ucberbleibfel. Eben daf. 1743, 8. 

Blumenlefe aus der Birchen sssiftorie. Eben daf. 
1 8. 

— in rebus Muhammedieis occupatae. 
Eben daf. 1745, 8. 

Grammatica linguae Graecae vulgaris. Eben daf. 
17478. 

Paradigmara linguae Graecae vulgaris. Eben daf. 
1747, 8. 

Erlaͤuterung der Kislebifchen Kirchengeſchichte 
von 1608— 1611 da John Arnd daſelbſt geſtan⸗ 
den, Eben baf. 1748, 8. 

[- 174 — 


41 Calles de Calliere 


Sortwährende Bemähung um das Heil des Juͤdi⸗ 
feben Volkes, Eben daf. 1752, 8. 

Ehriftliche Bereifung der Judenörter. Eben daf. 
von 1745 au, in $. j 

Reifegefchichte zum Beften der alten Orientalifchen 
Ehriftenheit. Eben daf. um 1757. - 

Sehr viele überfegte Schriften fo wohl in Juͤdiſch⸗ 
Deutfcher, ald auch in Arabiſcher umd andern Mor; 
genländifchen Eprachen, deren Verzeichnifi fich, 
obgleich nicht vollfiändig, in Dreyhaupts Saalkr. 

Th. 2. ©. 44 f. befindet, aus welchem aud) S 
600 f. bie gegenwärtige Nachricht entlehnet iſt. 

Calles , (Sigismund,) ein gelchrter Deutfcher Yes 

ſuit, welcher zwifchen 1758 und 1767 geftorben zu feyn 
fcheinet, und von beffen Schriften mir befannt find: 

Annales Auftriae. Wien, 1750, zwey Bände in Fol. 
©. Goͤtting. Ans. 1751. 

Seties Mifnenfium Epilcoporum cum ex aliis docu- 
mentis tum praeſertim ex litterarum, contraftuum 
ac donationum Milnenfium ecclefiae breviario 
Mito. seftirura er illuftrata, Regensburg, 1752, 4- 
©. die Görting. Anz. 1753. 

Annales ecclefialtici Germanine, wovon ber vierte 
Theil 1758 erfihien. ©. die Bötting. Anz. 1757, 


1758. 

Callet, (Franciscus,) ein verdienter Rechtsgelehr⸗ 
fer, von welchen mir doch nur folgende zivey Schriften 
befannt find: ER 

Additamenta ad Fulv. Pacianuum de probationibus, 

mit Sam. Stryks Borrcde und Auhange. Franfı 
furt, 1703, Sol. 

Comment. ad libri VIII Cod. tit. 45 de Evictionibus, 

in Meermanns Novo thef. Jur. Th. 2. 

Callicles, ( Nicolaus ,) ein Öriechifcher Arzt und 
Medicus, in der eriten Hälfte des 14ten Jahrbunder- 
tes, welchen Montfaucon in Bibl. Mitor. irrig Eallives 
nennet. Man hat von ih: 

Einige wenige Epigrammata, bey des Theodori Pros 

dromi und anderer Gedichten, Bafel, 1536, 8. 
Izußcı Smirvußsor, vermuthlih auf den Tod dee 
ditern Andronici Paldologi, handfihriftlich in der 
Großher oglichen B.bliorhef zu Florenz, und bar 
aus abgedruckt in Bandinii Car. Codd. Graec. Th. 
2, E. 193. 
Derfchiedene andere Gedichte von ihm befinden fich 
bandfchriftlich in der Marcus Bibliothek zu Bene 
dig. ©. Janetti Car. ©. 262, 283. 
“ de Calliere, (Facob,) eniglich Franzoͤſiſcher Feld» 
Marfchal und Commendane zu Eherbourg, unter Lud⸗ 
wig 14, und der Vater dee Srancisci de Callieres im 
Jocher. Er ftarb 1697, und binterlich : 
Lettre heroique [ur le retour de M. le Prince, à la 
Duchefle de Longuerille. Eaint-ko, 1660, 4. 
Le Courtifan predeftine ou le Due du Joyeufe, Ca- 
pucin. Paris, 1661, 1672, 1692, 8; vermehrt und 
verbeffert, eben daf. 1728, 12. 


Calliergus Callot 42 


Hiftoire de Jacques de Matignom, Marechal de Fran- 
ce et de ce qui s’ eft palle depuis 1547 — 1597. 
Eben daf. 1661, Kol. Le Long und Sonterre, 

- Calliergas, (Zacharias,) ein gelehrter Grieche aus 
der Inſel Greta, bald nach dem Anfange des I6ten 
Hahrhundertes, welcher die Aldinifche Ausgabe des 
Cheofrir von 1495 nicht allein fehr verbefferte, fondern 
fie auch mit ſechs Idyllen des Theoktit und einigen 
andern Gedichten des Moſchus und Simmias vers 
mehrte, die Echolia aus verfchiedenen Büchern fammek 
te, und ben Inhalt zu den erften 18 Idyllen aus Hands 
fhriften ‚hinzu fügte. Diefe Aucgabe erfchien zuerft 
ganz Griechifh zu Rom, 1516, 8, worauf fie zu Baſel, 
1530, 8, zu Venedig, 1539, 8, DBafel, 1541, $, und 
Frankfurt, 1545, 8, wi ohlt wurde. Hamberg. 
zuverl. Nachr. Car. Bibl. reg. Parif. 

Calliopius Scholafieus, ein Criticus zur Zeit Carls 
des Großen, welcher verfchiedene alte Schriftfteller res 
cenſirte, d. i. die Abfchriften davon corrigiert. So 
befinder füch in der Vaticaniſchen Bibliorhef eine Hand» 
fchrift des Terenz, twelche ein gewiſſer Hrodogarius zu 
Carls des Großen Zeit abgeſchrieben, Calliopius aber 
recenſiret hat, wie es aus deſſen Unterſchrift unter den 
einzelen Komoͤdien erhellet. Wer dieſer Calliopius ge⸗ 
* iſt unbekannt. Caſp. Barth in Adverl. B. 6, 
Kap. 20 und Euſtach. Swartius in Anal. S. 132 

lauben, daß Alcuin darunter derborgen liege, weil er 

n einer Handſchrift des Lebens des heil. Wilibrordi 
Dominus Albinus Magifter optimus Calliopieus, genannt 
werde. Allein Siegelbauer in Hift. litter. ord. S. Bened. 
<h. 3, S. 65 und 6465 beftreitet folche® aus dem Gruns 
de, weil Alcuin ein Feind aller heidnifchen Dichter war. 
Eiche auch Fabricii Bibl. Lar. der Erneſt. Ausg. Th. 1, 


. 52. 
Calliopolita, (Maximus,) ein Grieche, im der erften 
Hälfte des vorigen Jahrhunderted, von welchen mir 
efangk, it: Novum Teitamentum Neo - Graccum et 
Graeco-barbarum ex verlione Max. Calliopolisae, cum 
ejus Praef. et altera Cyrili Licaris. Genf, 163%, 4 
Cat. Bibl. Bün. 
Calliflus, (Nicephorus,) S. Nicephorus im Joͤcher. 
Callot, ‘( Dominieus,) ein Prämonftratenfer und 
Abt zu Etanche in Porharingen, war zu Nancy aus ber 
Familie des berühmten Kupferftecherd Jacob Eallor, 
deffen Neffe er war, gebohren, und trat 1642 ju ©. 
Paul de Berdun in den Orden, in welchem er fich vor 
nehmlich mit der Heraldif und Chymie befchäftigte. Er 
ftarb den 28ſten Nov. 1694, und hinterließ doch nur 
handfchriftlich : 

Le Heraut d’ Armes de Lorraine et de Bar, welches 
Calmer als eine der volltändigiten Adelshiſtorien 
von Lotharingen rühmet, und ben Inhalt uns 
ſtaͤndlich angibt. j 

Ein meitläuftiged Werk uber die Chymie. Beyde 
Handfchriften befinden fich zu Etanche; Ealmer 
Bibl. Lorr. &, 206, 

Callot, 


Callot Calmet 


Callot, ( Franeiscus Fofeph,) Doctor und Pro- 
feffor der Medicin zu Pont-a’-Mouffon, war den 13ten 
May 1690 zu Nancy gebohren, und war ein Urenfel 
des berühmten Kupferſtechers Jacob Callot. Er flu- 
bierte zu Montpellier, wo er auch Doctor wurde, ward 
1720 Profeffor zu Pont=a’sMouffon und herzoglicher 
Leibmedicus, begab ſich aber 1737 wieder an feinen 
Geburtsort Nancy, wo er 1757 noch lebte. Er bes 
fchäftigte ſich zugleich mit der Srangöfifchen Dichtkunft, 
mochte aber leicht ein befferer Arzt als Dichter ſeyn. 
Stine Schriften find: 

Diff. de Diabete. Pontsa'sMouffon, 1715. 

— de Medicina. Eben daf. 1715. 

Stances au Prince Charles. 1732. 

L’ Idee et le triomph la vraie Medicine, Con 

mercH, 1742,85 ein Gedicht. 

Apotheofe de la Maifon de Lorraine. Eb. daf. 1744 
4; welches in dem Regifter zum Le Long und 
Sonterre irrig dem Wapenkoͤnige Johann Tallot 
gugefchrieben wird. Ealmer Bibl. de Lorr. Ehe» 
weier Mem. 


Calmet, ( Auguflin,) ein gelehrter Benebictiner von 
der Eongregation des heil. Vannus, wurde zu Mesnil 
la Horgne bey Eommmercy im Bischum Toul den 26ften 
Gebr. 1672 gebohren, und erhielt in der Taufe den 
Rahmen Anton. Er ftudierte anfänglich in der Priorcy 
Breuil bey Commerch, und wurde 1687 nach Pont» a’s 
Moaffon gefchicht, wo er die Nhetorif erlernte, und 

feich darauf 1688 zu Toul in den Drden trat. Er 
Fudierte bierauf die Dbilofophie und Theologie in den 
Abteyen St. Evre und Muͤnſter in Eifaß, wo er zus 
gleich durch eigenen Fleiß die Hebräifche Eprache er» 
ernte. Nachdem er endlich 1696 in die Abten Moyen- 
Moutier war geſchickt worden, ftubierte er bafelbft un« 
ter D. Hyacinthe Allior die heilige Schrift, und erhielt 
1698 ben Auftrag , eben dafelbft die jungen Geiſtlichen 
in dieſem Klofter in der Philofophie und Theologie zu 
unterrichten, welches er auch bis 1704 that, da er benn 
in ber Abtey Münfter Unter Prior und Auffeher über 
eine Acabemie wurde, die aus acht big zehn Geiftlichen 
beftand, mit welchen er fein Studieren in der heiligen 
Schrift fortfegte. Er hatte bereits verfchiedene Werke 
gefchrieben, die er täglich vermehrte; weil er aber noch 
ungewiß war, ob fie verdienten herausgegeben zu wer⸗ 
ben, fo begab er fich 1706 nach Parid, und zeigte fie 
dafelbft dein Pater Mabillon und dem Abt Duguer, die 
ihn denn riethen felbige heraus zu geben. 1709 begab 
er fich wieder in die Abrey S. Mibiel, er ward 1715 Prior 
zu kay, 1718 Abt zu ©. Leopold in Nancy, 1719 Viſi⸗ 
tator feiner Congregation, und endlich 1728 Abt zu 
Senones. Nachdem der Pabſt Benedicr 13 feine Wahl 
beftätiget hatte, nahı.. Ealmer den Zten Jan. 1729 feine 
Abtey in Beſitz, und erhielt den 24ften April die Ein» 
fegnung. Das Cardinals Collegium hatte ihn zu eben 
der Zeit zu dem Titel eines Biſchofs in partibus vorge, 
fchlagen, und war mit der Gewalt, die bifchdflichen 


43 


Calmet 44 


Verwaltungen an denjenigen ber Provinz zu bertvalten, 
bie fonft von beffen Jurisdiction ausgenommen find; 
allein Calmet fchlug das Bisthum aus, und erhielt von 
dem Papfte nicht allein deffen Beyfall, fondern auch ein 
Gefchenf von allen feinen Werfen in drey Bänden in ol 
Er ftarb den zoften Det. 1757 zu Paris, und hinterließ 
ben Ruhm eines vielfach gelehrten und fleiffigen Man« 
ned, dem es aber nur zu fehr an Geſchmack und dee 
gehörigen Beurtheilungstraft fehlte, daher denn unter 
andern auch die ermüdende Weitſchweifigkeit in feinen 
meilten Schriften rührte. Diefe find : 
mentaire litteral fur tous les livres de I’ ancien 
et du nouveau Teftament. Paris, 1707 — 1716, 
23 Bände in 4, und ſechs Bände in Fol, worauf 
er mehtmahls wieder aufgelegt worden, 5. 2. da 
vis, 1724— 1726, acht Bände in gr. dl. eben 
baf. 1729, neun Baͤnde in Kol. und 26 in 4. Eine 
Lateiniſche eberfegung erfchien zu Venedig, 1730, 
in ſechs Bänden in &ol und hernach zu Franf« 
furt. Auszüge aus diefem großen Werke gaben 
Pet. le Court und Per. Buillemin heraus, 
ihre Artikel. Von deffen Werthe ©. Baumgart. 
Hall. Bibl. B. 7, ©. 2 f. 
Reponfe & la Critique que Mr. Fourmont a faite de 
fon Commentaire. Paris, 1710, 8. ! 
Differtations qui peuvent fervir de Prolegomenes de 
l Ecriture $. Avignon, 1715, 8; vermehrt, Paris, 
1720, drey Bände in 4; unter dem Titel Trefor 
d' antiquitds facrees er profanes, Amſterdam, 
1722 f. 12; welche fich fehon in dem Comment. 
litter. befanden, bier aber zufammen gedruckt und 
mit 10 Abhandlungen vermehret worden. Job. 
Domin. Manfi gab eine Kateinifche Ucberfegung 
davon heraus, Lucca, 1729, Fol. ; eine Deutſche 
erfchien mit Mosheims Anmerfungen, Bremen, 
1738 — 1747: ſechs Bände in 8. Man hat 
auch eine Englifche und eine Holländifche Ueber⸗ 


fegung. 
Hiftoire de la Maifon de Salles. Nancy, 1716, 
ol. 

2 (ainte de I’ ancien et du nouveau Teftament 
et des Juifs, pour fervir d’ introdudion à I’ Hi- 
ftoire ecclefiaftique de I’ Abbe Fleury. Paris, 
1716, zwey Bände in 4; eben daf. 1725, fieben 
Bände in 8; eben daſ. 1729, vier Bände 


in 4. 

Vie de Jefus Chrift. Eben daf. 1720, 12; und bar» 
auf mehrmahls wieder aufgelent. 

Hiftoire de I’ Abbaye de Münfter en Allace; wo⸗ 
von aber nur ein Theil in der Continuatione Spi- 
eilegü ecclefiaftici des Luͤnig, Leipjig. 1720, Fol. 

edruckt iſt. 

Dictionnaire hiftorique et critique de la Bible. Pa- 
ris 1722, 1728, vier Bände in Fol. mit Kupfern ; 
Genf, ohne Kupfer, 1730, vier Bände in Fol. 
Pari, 1730, drey Bände in Kol. mit Kupfern. In 
das Lateinifche uͤberſetzt, kucca, 1725 — 173 b vier 

unbe 


Calmet 
Bände in gel ohne Kupfer; Venedig, 1726 f. mit 
Kupfern; Auge 8 und Graͤtz, 1729, Fol. mit 


einigen Kupfern. In das Deutfche, —8 und 
Seipsig, 1747 f. 4; von neuem uͤberſetzt, doch nur 


45 


Yuszugsmeife, Lemgo 1779, 8. Eine Englifche - 


Ueberfegung von John Lolfon erfchien Cambridge, 
1745, brey Bände in Fol. 

Differtation fur les Grands - Chemins , de Lorraine. 
Nancy, 1727, 45 eben dbaf. . - . 4; vermehrt in 
feiner neuen Ausgabe der Hift. de Lorr. In dag 
Englifche überfegt von einem Schottifchen, Edel» 
mann, 1728. 

« Hiftoire ecclefiaftique et.civile de Lorraine. Nancy, 
1728, vier Bände in Fol. fehr vermehrt, eben daf. 
1745 — 1757, ſechs Bände in Fol. Wenn bdiefe 
letzte Ausgabe zumeilen fieben Bände ſtark anges 
geben wird, fo wird die Bibliotheque Lorraine mit 
dazu gerechmet. 

Abrege chronologique de l' Hiftoire facrge et pro- 
fane depuis le commencement du monde jusqu’ 


ä nos jours. Nancy, 1729, 8; Kateinifch, eben daf. . 


1733, 8. 

Hiftoire de Lorraine abregee, à !’ ufage de Meffeign. 
les Princes. Eben baf. 1734, 8. j 
Commentaire litreral fur la Regle de S. Benoit. Pa⸗ 
tis 1734, 4, zwey Bände; in das Lateinifche über- 
fegt von einigen Benebietinern zu Senoned, Auge 

burg, 1748. 

Hiftoire univerfelle facrde et profane depuis le com- 
mencement du monde jusqu’ à nos jours. Stra» 
burg, 1735 f. funfjehen Bände in 4; womit doch 
dad Werk noch nicht gefchloffen if. Eine Italiaͤ⸗ 
—* Ueberſetzung erſchien zu Venedig von 1742 
an, in 

Diſſert. far les anciens Chiffres; DifL fur la nature 
des Pesles; Difl. fur quelques Jambes d’ airain 
trourdes a L&omont; in dem Journ. de Trevnux. 

— — fur la Suire metallique des Ducs et Ducl.ef- 
fes de Lorraine. Wien, 1736, 4. 

Refuratio Syftematis gencalogici a P. Marg. Herrgost 
compofiti, in Lat. translara. Venedig, 1740, 45 

iſt - unter feinem Nahmen gedruckt worden, 

allein feiner eigenen Merficherung nad) hat er dar» 
an nicht den geringften Theil gehabt. 

Hiftoire gencalogique de la Mailon du Chateler. 
Nancy, 1741, Sl. 

Differtation fur la Confeflion generale. Toul. 

— — — fur les Apparitions des Efprits, fur les 
Vampires ou Revenans de Hongrie. Paris, 1746, 
12; vermehrt und verbefferr, Einfledeln, 1749 
zwen Bände in 12; Paris, 1751, ı2; in das Jta- 
hiänifche überfegt, Venedig. 1756, 4. S. Baumg. 
Nachr. von merfiw. 9.2, 3,504. 

Trait& hiftorique für les Eaux de Plombieres. Nans 
9, 1748, 8; wovon eigentlich der V. Durand 
Verfaſſer ift, deffen Arbeit Calmer nur erweitert 
und mit Anmerkungen verfehen hat. 


x 


Calmette Calmo 46 


Biblioth@que Lorraine ou Hiftoire des Hommes illu- 
ftres qui fe font diftingues dans la Lorraine er 
dans les trois Ev&ches, les Sciences, dans la 
Piet& et dans les beaux arts, Nancy, 1751, Fol. 
worin ber Mangel der Beurtheilungsfraft und 
bed Fritifchen Fleißes nur gar zu fichtbar find, ber 
ſich ſelbſt bis auf die Anzeige feiner eigenen Schrifs 
ten erſtreckt, daher Franc Ant. de Chevrier in 
feinen Memoires pour fervir & | Hiftoire des Hom- 
mes illuftres de Lorraine, Brüffel, 1754, joy 
Bände in gr. 12, einen mit bittern Kritifen ange 
füllten, aber doch nur fehr flüchtigen Auszug dar⸗ 
aus drucken ließ, 

Notice de la Lorraine qui comprend les Duches de 
Bar et de I.uxembourg, 1’ Elettoral de Tröves, 
les bir Evches etc. Nanch, 1756, zwey Bände 
in $ol. 

Viele noch ungebruckte Arbeiten beſonders Gefchich- 
ten von Lotharingiſchen Klöftern. ©. fein Reben 
von ihm felbft in feiner Bibl. Lorr. wo aber bie 
Nachricht von feinen Schriften fehr flüchtig umd 
oben hin abgefaßt if; Vie de D. Calmer par D. 

Fangt, feinem Neffen und Nachfolger in der Abten 
Genones, in 8; Rathlefs Befch. B. 1 und Beytr. 
zur Hiſt. der Bel. B. 5. 

Calmette, (Franeiscus,) ein Mebicns, war zu Nobez 
in Rouergue und nicht zu Montpellier, wie Manget 
will, gebobren. Er ftudierte die Arzmeywiſſenſchaft zu 
Montpellier, und ward 1684 dafelbfl Doctor, und la® 
eine Zeitlang mit vielem Benfall Eollegia. Er hat einen 
furzen Begriff der Therapie, in dem Gefchmade des 
Ripiere unter folgendem Titel gefchrieben : Riveriur re- 
formarus, five praxis medic« methodo Riverianae non 
abfimilis juxta recentiorum tum Medicorum tum phi- 
lofophorum principia confcripta, Genf, 1677, 8; eben 
daf. 1687, 8; eben daf. 1706 und 3718, 8, Lyon, 1690, 
$. Carrere Bibl. de la Med. Eloy Di. de la Med. 

Calmo, (Andreas,) «in wigiger Jtaliänifcher 
Schriftſteller und Schaufpieler, welcher zu feiner Zeit 
nicht unberähmt war. Er war zu Venedig um 1510 

bohren, und ftarb bafelbft 1571. Bon feinen indge- 

Fat in Venetianifcher Mundart abgefaßten Schrif- 

ten find mir befannt: 

I pıacevoli ed ingeniofi difcorfi in piü lertere com- 
preſi. Venedig. 1555, 3. Supplemento delle — 
lettere, eben daf. 1556, 8. 11 Rimanente delle — 
lertere, eben daf. 1557, 8; worauf fie unter dem 
Zitel: Lertere piacevoli, 1557, 1566, 1580, 158.4 
1610, und vieleicht noch dfter in 8 zufammen 
heraus famen. 

Le bizarre, faconde ed ingeniofe rime pefcatorie. - 
Eben baf. 1556, 8. ! 

Rodiana, ein kuſtſpiel, welches unter des Ruzzante 
Nahmen gedruckt it, aber ihm zugehdret. 

La Fiori.ıa, comedia. Venedig, 1557, 8. 

Le giocofe egloghe paftorali. Eben daf. 1958, 8. 

Le Bizarre, 


47 Calo | Calogera‘ 
Le — vielleicht auch ein Luſtſpiel. Venedig, 
1568, 8. ; 
Cherebizzi. Eben daf. 1572, 8. Cat. BibL reg. Parif. 
Nour. Didt. hift. 


Calo, (M. Fohann Adam,) Paſtor zu Schoͤnewal⸗ 
be, war zu Belgern gebohren, ftudierte zu Wittenberg, 
to er 1705 Magifter und 1707 Adjunctus.der philoſo⸗ 


phifchen Facultaͤt wurde. 1716 warb er Diaconus zu 


Schlieben, und 1733 Paftor zu Schdnewalde, wo er 
1742 ftarb. Seine Schriften find: 

Difp. de Chlodovaeo M. primo inter Francos Rege 
Ehriftiano, Praef. ‘Per. Faenichen. Wittenberg. 
1704 4 * u . 

-— de eo quod homini convenit eirca bruta. Eden 
baf. 1706, 4. 

Hiftoria Fac. Bohemi Sutoris Gorlicenfis. Eben baf. 
1707: 4; eben daf. 1715, 4. ; 

Difp. de Pfeudo - Apoftolis veteri et recentiori ectle- 
fiae infenfis. Eben daf. 1708, 4. 

— quod Chriftus formaliter et [yllogiftice difputave- 
rit. Eben daf. j 

Renovatus Theologoram Witembergenfium confpe- 
Aus. Eben daf. 1713,4. Dietmanns Churf. Pries 
fterfch. B. 3, ©. 396, B. 4 ©. 486. 

Calogera, (Angelus,) ein Camaldulenfer und Abe 
des Kloſters S. Michael bey Murano, war den 7ten 
Sept. 1699 zu Padua gebohren, mo fich fein Vater 
Liberale Calogera, welcher eigentlih von der Inſel 
Corfu gebärtig war, damahls aufhielt. Er trat 1716 
in dem Klofter S. Michael in den Orden, Nachdem cr 
feine gewöhnliche Studien zu Ravenna geendiger hatte, 
that er fih fo wohl durch feine Wilfenfchaften, als 
auch durch Predigen hervor. Er ward 1729 Fector der 
Philoſophie in feinem Klofter S. Midyacl, 1730 Eenfor 
der Bücher welche zu Padua gedruct wurden, und 
1756 Abt, morauf er den agfien Sept. 1766 fiarb. 
Seine Schriften find: 

Storia letteraria d’ Europa tradotta dalla lingua Fran- 

cefe. Venedig, 1726, 1727, zwey Bände in 12. 

Raccolta d’Opufcoli feientifici e filologiei; an welcher 
Sammlung. von welcher zu Venedig von 1728 big 

. 1757, 57 Theile in 12 heraus famen, doch viele 
andere Gelehrten Italiens mit gearbeitet haben. 

Nuova Raccolta d’ Opufcoli feientifici e filologici. 
Eben daf. 1755 — 1765, 14 Theile in 12, eine 
Fortfekung des vorigen. 

Novelle della Republica delle Lettere. Eben daf. 
79 — 1732, in .à.. 

Nuovo Gulliver, o fia viaggio di Giov. Gulliver. €; 
ben baf. 1731, 8. 

Bibliotheca volante di Giov. Cinelli Calvoli, Edit. II 
in miglier forma ridotta ete. Eben daf. 1734 — 
1747, vier Bände in 4. 

Dieci meditazioni fopra alcune delle principali 





* 


Calon Calpurniut 48 


ſche uͤberſetzt, Wien, 1756, und in das Lateinifche, 


Prag, 1750. 
Le Avventure di Telemaco, tradotte, Wenedig, 


- 1744... J „u 
Le Virtü di S. Romualdo Padre de’ Monaci, Eben 


. 


daf. 774312; «ben daf, 1750, 12. - 
Appareechio fpirituale. alla feite di S, Parilio. Eben 
daf. 1745. 12: 


- Ragguaglio della vita e della morte di Giuff, Man- 


‚ zoni. Eben daf. 1746, 8. 


«. Memorie per fervire alla Storia letteraria Eben daf. 


1753 — 1758, zwoͤlf Theile in . 
Nuove Memorie ete. Eben daf. 1759 1761, fünf 


Theile in 8. 


- La vita della B. Giovanna Franc, Fremior di Chantal, 


compofta da Carlo Ans. Saccarella Eben daf. 
1753, 8. 


 Memorie intorno alla vita di Monf. Luca de Renaldis, 


Velcovo di Triefte. Eben daf. 1753, 8. 
Compendio della vita d. S. Teobaldo Monaco ed Ere- 
mita Camald. Eben daf. 1762, 12. 
La Minerva, o fia nuova Giornale de” Letterati d* 
Italia. Eben daf. von 1762 an in 4. 


| Verfchiedene Andachtsfchriften, und Ueberfegungen 


aus den Franzdfifchen, einer großen Menge hand» 
fehriftlich gebliebener Schriften nicht zu gedenken. 
Nuova Racc, d’ Opufe. fcient. e filol. Th. 28, 
S. 1 f. 

Calon, (Edmus,) ein Advocat im Parlamente zu 


Dijon in Bourgsane, um das Jahr 1610, in welchem 
er dafelbft Avis à la France, in g drucken ließ, welches 


Klagen über den traurigen Tod „Heinrichs 4 enthält, 


Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 


Calona, ( T’homas,) vermuthlich ein Italiaͤniſcher 


Gottesgelehrter, deifen-Commentaria moralia faper XII 
Prophetas minores, Palermo, 1644, Fol. in Walchs 
Bibl. theol. angefähret werden. 


faner, gegen bag € 


Caloprefe, (Gregorius,) vermuthlich ein Neapolis 
nude des vorigen Jahrhundertes, 


von welchem mir befaant ift: 


Lettura fopra la Concione di Marfiſa à Carlo Magno, 
contenuto nel furiolo al Canto trentelim’ ottavo, 
fatta da Gregorio Caloprefe, nell’ Academia de 
Gl’ Infuriari di Napoli nell’ anno 1690 nella quale 
oltre 1’ artificio adoperato dall' Ariſto in deıta 
Concione, fi fpone ancora quello che fi & ufaro 
del Tafo nell’ Oratione d’ Armida a Gofredo. 
Neapel, 1691, 4. 

Rime di Giov. della Cafa ſpoſte per Aur. Severino, 
con la giunta delle fpofitioni di Sers. Quasrromani 
e di Greg. Caloprefe. Eben daf. 1694 4- 

Lettera dell’ Invenzione della favola rapprelentativa; 
in den Lettere des Ant. Bulifoni, Racc. 4, 


Calpurnius Flaccus, ein Bateinifcher Redner, in der 


azioni di S. Benedetto. Eben daf. 1734 12; ver» erſten Hälfte des zwenten Jahrhundertes, d. i. zu dem 


mehrt, eben daf. 1745, 12; 1750, 4; 


n das Deut» Zeiten der Kaifer Adriani und Antonin; Pi, Man bat 


no 


49 Calvenzanus Cai 


noch 51 excerptas Declamationes von ihm, melche in 
den Handfchrifien Rhetorum minorum genannt werden, 
lauter erdichtete Fälle betreffen, und wenig Beredſam ⸗ 
feit verrathen. Perr, Pirhöus madhte fie guerft im fei- 
ner Ausgabe Ouinzilians befannt, worauf fie mehrern 
Ausgaben beffelben, und befonders der Surmannifchen 
beygefüget worden. Fabricii BibL Lar. der Erneſt. 
Ausg. B. 2, ©. 323. 

Calvenzanus, ( Johannes Antonius ) ein fatholi- 
ſcher Geiftlicher, in der erften Hälfte des vorigen Jahr⸗ 
bundertes, welcher fi unter dem Eardinal Sriedrich 
Borromdus fehr geſchaͤftig erwies, die feinem Bisthu⸗ 
me unterworfenen Gemeinden in den angränzeriden Ge 
genden der Schweitz und Graubünden wieder in den 
Schoß der Nimifchen Kirche zurück zu führen. Argel⸗ 
lari nennt bie Drte, wo er Pfarrer mar, Inverunum und 
Befatum. Letzteres it vielleicht Beſaccio in ber Land⸗ 
vogtey Lavis. Er farb an der Peſt 1630, und hinter 
ließ in der dafigen Mundart : 

Curt moflament et introvidament de quellas caufas, 
las qualas fcadin fidevel Chriftian € culpant da 
faver, forenter che molla la Santa Baſelga Catho- 
lica Romana, Mailand, 1611, 8. 

Bref Apologetica enten la qual I’ Auftur renda la 
ralchun perchei havend bandunau la dottrina di 
Calvin, haigi ratfcherd la credienticha Catholica. 
Eben daſ. 1612, 12. 

Derfchiedene afcerifche Schriften. 
Mediol, _ 

Calvert, (Fohann,) ein Engländer, in ber legten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, don welchem man 
the Life ofthe Cardinal Mazarin, London, 1670, zwey 
Binde in 12, bat. 

Calveton, (Urban,) ein Medicug des 16ten Jahr⸗ 
hundertes, vermuthlich gu Genf, melcher unter Bezaͤ 
Anfuͤhrung auch Theologie ſtudieret hatte. Man fennet 
ihn nur aus folgender Ueberſetzung: Novae novi orbis 
hiftoriae, i. e. rerum ab Hilpanis in India oceidenrali 

‘ haftenus geftarum, libri IL, ex Italicis Hier. Benzonis 
Latini fa&h, ac perperuis notis illalteati. Genf, 157%, 
sr. 8; worauf fie mehrmahls wieder aufgelegt worben, 
+2. Geuf. 1581, 1586, Lyon, 1600, alle in $. 

Calvi, (Donato,) von Bergamo, General-Bicarius 
ber Congregation der Auguſtiner der Lombardey, in der 
legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes. Mir ıft von 
ihm bekannt: Scena lerteraria de gli Serittori Berga- 
mafchi. Bergano, 1664, zwey Theile in 4; mo im dem 
erften Theile die Leben von behnahe 300 Gelehrten 
aus Bergamo mit 63 Bildniffen, im zweyten aber 37 
Accademici excitati nebſt 7 Bildniffen befchrieben wer» 
ben, S. von dieſem feltenen Buche Clement Bibl. cur. 
Tb. 6, ©. 63, und Moͤhſen Bildniſſe der Aerzte Th, 
2, ©. 177, wo aber in dem Titel des Verſaffers fiir 
Vic. Gener, della Congr. Apoſt. Oſſerv. zu leſen, della 
Congr. Agolt. Calvi hat darin -fein Leben und feine 
Schiiften feibit befihrirven; allein da ich dieſes Werk 

elehrr, Zer. Fortſ. ILS, 


Argellari Bibl. 


Calvi Calvinus so 


—* beſitze, fo kann ich auch nichts weiter davon an⸗ 

führen. 

Calvi, (Flaminius,) ein Ztaliäner, um bie Mitte 

des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir befannt 

er I conqwifto di Granata, Poema heroico di Girel, 
ratiano, con gli argomenti di Flam, Calvi. Mobena, 

1650, 4- . 

Calvi, (Fohann,) ein Medicus aus Eremona, tel» 
cher zu Florenz Arzt an dem Hofpitale der heil. Maria 
war, nachdem er vorher zu Mailand Stadt-Phnficus 

ervefen war. Endlich wurde er um bag Jahr 176 
Örofeffor der Argrepwiffenfhaft auf der Univerſitaͤt 
Pifa. Seime Echrifren find: 

De hodierna Etrufca clinice commentarius. $loreny 
1748 ; eine bifiorifhe Abhandlung von dem wah—⸗ 
ren Zuſtande der Medicin in Torcana, und befons 
ders in Florenz. Diefe Abhandlung wird in Jtas 
lien hoch gefihägt und der Verfaſſer hatte vers 
fprochen, feine Beobachtungen von eben biefem 
Gegenftande fortzufegen, 

Lettera fopra I ulo medico interno del Mercurie 
{ublimato corrofivo, & fopra il morbo venereo, 
Cremona 1763, 9. In diefem an Martin Ghifl, 
Arzt in Eremona. gefchriebenen Briefe, hat er die 
Abſicht, die Wirkſamkeit dieſes Mittels zu vetrin⸗ 


gern. 

Dilcorfo della morte di Socrate. Pifa, 1763, 8. 

De medicamentis pro nofocomiorum levamine mo- 
derandis, Eben baf. 1763. Carrere Bibl. de la 
Med, Eloy Di. de la Med. 


Calvi, (‚Johann Baptifla,) aus Mailand, bald 
nach der Mitte des gegenmärtigen Jahrhunderte, 
ſchrieb, ob er gleich fein Geiſtlicher mar z Veritatem 
Romanae eccichiae quam breviflime demonftratam Ca- 
tholicis in confpeätu religionis Proreftantium. Mailand, 


1758: 8. j 
enter, Pat. de Calvis, (Ludwig,) aus Bologna, 
lebte in ber letzten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
und hinterließ: Relolutionem legalem labyrinthi mo- 
netarum, ponderum, er aliorum antiquorum. Bologna, 
1683, 12. Einclli Bibl. vol. 

-Calvi, (Maximilion,) vermuthlic ein Staliäner, 
in der leisten Hälfte des ıöten Jahrhundertes, telcher 
in Spanifcher Sprache fehrieb Tractado de la herme- 
ſura * del amor. Mailand, 1576, Fol. Cat. Bibl. reg. 
Pariſ. 

Calvini, (Ckri ſoſtomuc,) ein Benedictiner von ber 
Caſiniſchen Eongregation, aus Ealabrien, welcher bers 
nach Erzöifchof zu Nagufa ward, in welcher Würde er 
1574 farb. Er war im Griechiſchen und Hebräifchen 
erfahren, und überfete vieles auß der erftern Sprache 
in die Sateinifche, B. Sermones XXI S. Dororkei. 
Venedig. 1574. Biegelbauer Hiſt. liter. ord. 8. Bened. 
Th. 4: S. 101, 664. 

Calvinus, (Anton,) Genmeticaeus, lebte a 

O i 


51 Calvinus Calvo 


lich um bie Mitte des 16ten Jahrhundertes, und hin⸗ 
terlich: Dialogum heroicn carmine perftrittum de Chri- 
fti acerbiflima mortis perpefhone. Parid, 1559, 4. Cat. 
Bibl. reg. Pasif. 

Caivinus, (Omobonus,) ein Jtaliänifcher Rechts- 
gelehrter des vorigen Jahrhundertes, umd vielleicht ein 
Sohn des Jul. Caͤſ. Calvini im Joͤcher. Mir ift von 
ihm befannt:; De aequitate liber primus er fecundus 
auf. Jul, Caef. Calvino, et tertius ab Omobono Calvino 
editus. Mailand, 1676, Fol. Car. Bibl. reg. Pariſ. 

de Calvis, ©. Ealoı. 

Calundanur, (M. Johannes Petraei,) Rector zu 
Roͤſchild, ſtarb den sten April 1671 65 Jahr alt, nad 
bem er aefchrieben hatte: 

Defcriptionem vitae er mortis Nic. Kaafıi, 1637. 

Organici collegii difpp. quinque. 

Compendiofam linguae Hebraeae delineationem, 

- 1645, Sol. 
Compendium profodiae. 1663, 1670. 
Grammaticam Graecam minorem. 1660, 

— — — majerem. 1666. 

Etymologiae Graecae Proplasma. 1664. 

Grammaticam l.atinam, 1669. Bartholin. de Script. 

Danor. &.68; Mollers Cimbria litter. &, 263. 

Caluntino, (Eridamo,) ift Carl Conti von Pefaro. 

Calvo, (Bonifacius,) ein Edler aus Genua, um 
die Mitte des 13ten Jahrhundertes, welcher bey ben 
Innern Unruhen im feiner Baterfladt an den Hof Als 
phonfi 10, Koͤniges von Eaftılien, ging, wo er fich ald 
einen Provenzal-Dichter berühmt, aber auch ald einen 
kriechenden Hofmann son verderbten Sitten verhafit 
machte. Man hat noch viele Gedichte von ihm, aus 
welchen in der Hift. des Troubad. Th, 2, ©. 344—376 
«in Auszug ertheilet wird. 

Calvo, (Marcus Fabizs,) &. Calvus im Jocher. 

Calvo, oder Calvus a Salonia, (Michael,) cin bes 
ruͤhmter Spanifcher Arzt im 16ten Jahrhunderte, aus 
Avila, einer Stadt in Alt» Caflilien. Er fiudierte bie 
Bhilofephie und Medicin, und machte ſich durch feine 
Einfichten in benden befannt. Er farb 1579 in feinem 
Vaterlande, und wurde in der Kirche der Obfervanz 
des heil, Franciscus begraben, two ihm auch ein praͤch⸗ 
tiges Grabmahl von Marmor errichtet wurde, welches 
aber 1693 durch eim Erdbeben umgerorfen worden. 
Auffer einer Abhandlung vom breptägigen Fieber, bie 
aber nicht herausgegeben worden, hat man von ihm: 
Super Porpiyrii ad praedicamenta Arifforelis introdu- 
&ione conelufiones, Addita eft de libro praedicamen- 
torum pro omnibus Ariftorelis expofitionibus adverfus 
Hieronymum Baldsinum apologia. Venedig, 1575, 8. 
Earrere Bibl. de la Med. 

Calvo, (Paul Bernhard,) ein Piemontefifcher 
Mundarzt, welcher bald nach bem Anfange des gegen- 
wärtigen Jahrhundertes lebte, und in Jtaliänifcher 
Sprache eine Ehirurgie in zwey Bänden ſchtieb, wobon 


[7 


. Calvör Calxolai 52 
ber zweyte, twelcher von ben Wunden hanbelt, ju Turin 
1711 gedruckt iſt. Carrere Bibl. de la Med, 

Calvör, ( Henning, oder Heinrich,) Prediger zu 
Altenau, war um 1686 nebohren, und befand fich 1726 
in einem Schulamte zu Clausthal am Harze, worauf 
er Prediger zu Altenau ward, wo er den zoten Auf. 
1765 im Boften Fahre feines Alters flarb. Bon feinen 
Schriften find mir befannt : 

Pr. de hiftoria recentiori Hercyniae fuperioris me- 
chanica. Glaudthal, 1726, 4. 

— de domus Brunsvie, Luneb, antiquiffima nobili- 
tate nec non claritare et potentia ex infehci lapſu 
reſtituta. Eben baf. 1727, 4. 

Acta hiftorico-chronologico -mechanica circa Meral- 
lurgicam in Hercynia fuperiori, oder Befchreis 
bung des Maſchinen · Wefens auf dem Oberhar⸗ 
3. Braunſchweig, 1763, zwey Theile in Fol. mit 
43 Kupfern ; eine nuͤtzliche Fottſetzung des befann- 
ten Schlücerifchen Werkes 

Calvoli, (Fohanner Cinelli,) €. Cinelli im Jocher. 

Calus, (Johann Adam,) ©. Calo. 

Caluschi, (Thaddäus,) ein Auguftiner aus Mailand, 
welcher fich durch Prebigen berühmt machte, und 1699 
u General des ganzen Ordens erwählet warb, welche 

uͤrde er boch feiner fchlechten Gefundheit wegen nach⸗ 
mahls wieder nieberlegte, und ben zıflen April 1720 
ju Mailand farb, nachdem er gefchrieben hatte: 

Varie notizie molto utili per facilitare I’ — 
e lo ſtudio della $. Scrittura, con una Difl. dell” 
ultima Pasqua di J. C. Mailand, 1708, 8. 

Efame della Religione proteftante, o fia pretefa Ri- 
formata. Venedig. 1720, 4. 

Lettera ad un Amico, che contiene una Rifpofta 
generale a tutte le ragioni, che furono addotte in 
difefa de’ kiti della Cina. Ohue Jahr und Dre. 
Argellati BibL Mediol. 


Calvus, ©. auch Caloi, Calvo, und le Chauve. 

Caluze, (Antonius) S. Antonius von Paris. 

Calzolai, oder Calzolari, (Petrus.) welcher auch 
Petrus Ritordarus, ingleichen Perrus Slorentinus, 
und bon feinem Geburtsorte Buggiano im Todcani- 
fhen, Petrus de Buggiano genannt wird, daher anch 
oft aus diefen verſchiedenen Nahmen eben fo viele vers 
fchiedene Perfonen nemacht worden. Er war ein Bits 
nebictiner von ber Cafinifchen Eongregation, melcher 
anfänglich in dem Klofier der Heil. Maria zu Florenz 
köte, und hernach Prior. in dem Pauls-Klofter vor 
Rom war. Er farb den rıten Map 1580, ungefähr 
im goften Jahre feines Alters, und hinterließ: Hiftoria 
monaftica, overo Trattati per mode di Dialogo. Flos 
veng, 1561, 4; vermehrt umd verbeffert, Nom, 1575, 4; 
welche Geſchichte des Klofterlebens bey feinen Glaus 
bensgenoffen noch jegt gefchägt wird. Der Berfaffer 
war eben mit einer neuen vermehrten Ausgabe berfels 
ben befchäfriget, als er farb. diegelbauer Hi. — 

T 


53 Cam Cambi 
Ord. S. Bened. Element Bibl. cur. Th. 6, 103. Negri 


Scritr. Fior, 

Cam, ( ) ein Engländer und Doctor der Mes 
dicin, in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem man hat: Praitical treatile on the 
—— diſeaſes. London, 1725. Carrere Bibl. de la 
Med. 

Camaſſi. (Lucas Antonius,) ein Italiaͤniſcher Me 
dicus, bald nach dem Anfange des vorigen Jahrhun⸗ 
derteg, fchrieb: Reggimento per viver (ano nei tempi 
caldi. Perugia, 1610, 8. Carrere Bibl. de la Med, 

Camanufali, S. Alcana Miofali. 

Camaret, (Ludeig,) ein Franzoͤſiſcher Jeſuit, in 
ber legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem man bat: Le pur et parfait Chriftianilme, ou 
Y' Imitation de 1. C. Paris, 1675, 8. 

de Camargo, (Fgnatius,) ein Xefuit, Doctor und 
Profeffor der Theologie auf der Univerfität Salaman- 
ca, un den Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchen mir befannt ift: Regula honeftatis mora- 
ls, £ tra&tarus theologicus tripartitus de regula morali- 
ter agendi. Meapel, 1720, Fol. worauf noch zwey 
heile folgen follten. Der Verfaſſer beftreitet darin 
die milde und bequeme kLehre von ber Wahrfcheinlich« 
feit. Journ. des Sav. 

martus, (Aegidius,) ein Minorit aus bem Her⸗ 
zogthum Reteloig in Champagne, welcher zulegt Gene ⸗ 
ral feines Ordens war. Mir iſt von ihm befannt : 

‚ Oratio decretalis in cap. Firmirer de fümm. et Fid, 
carhol. habira in fcholis Aurelianentibus a. 1613. 
Drleang, 1614 8. 

Elias Thesbites, ſ. de rebus Eliae Prophetae. Opus 
pofthumum. Paris, 1631, 4, welches doch nur ein 
5 eines groͤßern Werkes iſt. Es befindet 

ch darin zugleich das Leben des Verf. von Franc. 
de la Noue, woraus in dem Briefwechſel der 
Gelehrten, (Hamb. 1750, 8,) S. 241 ein Aus⸗ 
zug ertheilet worden. Element Bibl. cur. 

Camberius, &. Eambier. 

de Cambery, (Fohann,) ein Franzoſe, um bie Mit 
te des 16ten Jahrhundertes, von welchem man hat: 
Le Miroir Royal blafonnant les Armoiries de France 
et le nom du Roi (Henry II) avec une lettre à la Reine 
Catherine de Medicis. Paris, 1549, 8. Le Long und 
Sonterte. 

Cambi, ( Bartholomäus,) ein Srancigcaner von 
Saluzjo, fchrieb in den Streitigkeiten der Republif Be- 
nedig mit dem Papfte: Lettera alli Signori Venetiani 
piena di affetruofilfima caritä. Mantua, 1606, 8. Cat. 
Bibl. reg, Parif, 

Cambi, ( Petrus Franciscus,) aus Blorens, lebte 
in der letzten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, und 
war einer von denen, welchen der Örosherjog Cosmus 
1, nebft dem Sebaft, Antinori die Muftefung ber fo 
anftdßigen Erzählungen bed Boccaz auftrug, worauf 


Cambiano Cambni 54 
fie 1574 gebrucdt wurden. E. Antinori, (Sebaft.) 
Außer dem ift mir von ihm bekannt: Orazione funerali 
delle Lodi del Cav. Lion. Salviari, recitata il di 22 
Febbr. 1589. Florenz. 1590, 4. 

Cambiano, (Fofeph,) ein Jtaliäner, in der legten 
Hälfte des 16ten Jahrhundertes, von welchem man 
bat; Privilegia ordinis $. Joannis Hierofolymirmi. 
Rom, 1568, Fol. Cat. Bibl. reg. Pariſ. 

Cambiatore, (Thomas,) von Neggio, ein Doctor 
beyder Rechte, in der erften Hälfte des 15ten Jahrbuns 
dertes, und zu feiner Zeit nicht unberühmter Itallaͤni⸗ 
fcher Dichter, daher Kaifer Sigismund ihn aud) 1430 
dem alten Gebrauche nach (fecondo !’ antiquo coftu- 
me,) zum Dichter frönte, Man hat von ihm: La E- 
neide di Virgilio tradotta in terza rima, welche Ueber 
fegung Job. Paul Vaſto von den vielen Gprachfeblern 
reinigte, und ju Venedig, 1532, in $, heraus gab. Pai⸗ 
toni Bibl. degli aut. volgarizz. Th. 4, S. 164. 

Cambier, at. Camberius, (Kudes, tat. Odo,) ein 
Benedictiner zu Afflighem in Brabant, wo er 1651 
farb. Er hinterließ: Continuationem Chronici Afli- 
gemenfis Monafterii, twelche fich mit dem Chronico in 
des d' Achery Spicileg. B. 10, befindet: Ziegelbauer 
Hilft. liter, ord. $. Bened. 

Cambilhom, ( Fohannes,) ein Jeſuit zu Gräz in 
Steyermarf, um den Anfang des vorigen Jahrhunder⸗ 
ted, welcher aber ben Orden wieder verlich, und fich 
zu Beftreitung deffelben hervor that. Man hat von 


m: 

Relationem de ftudis Jefuitarum abftrufioribus. 
1608, 8, ohne Rahmen; auch in Zucii Hift. Je- 
fait. S. 169. Eine Deutſche Ueberfegung befindet 
fich ben dem Reiffenden Jeſuiter⸗Wolf, 1610, 4. 
Tat. Orerfer gab dagegen heraus: Relationem de 
Jefuitarum ftudiis abftrufioribus, contra Fo. Cam- 
billion. 1609, 8, und Deutfch von Eonr. Vetter, 
1610. 

Von der Jeſuiter Gott und ihrer Geiſtlichkeit — 
von Ich. Cambilhom Lat. befchrieben, jegt aber 
verdeurfcher von Leo de Dromma. Gera, 1611, 
4; wovon mir dad Lateinifche Driginal unbefannt 
if. In der Sortgef. Sammlung von alten und 
neuen theol. Sad). 1738, ©. 625, wird gemuth- 
maßet, daß unter Leo de Dromma ber Licentiat 
Wallpurger verborgen liege, und verfichert, baß 
alles aus El. Haſenmuͤllers Hift. Jeſait. ord. ges 
nommen fen. 

Nova novorum Jefuitica, welche Job. Pfeiffer, 1610, 
in 4 Deutſch heraus gab. Dunkels Nachr. B. U, 


©. 629 f. 

Cumbini, (Ändreas,) aus Florenz, war ein Schi- 
fer Chriſtoph Kandini, und lebte in der letzten Hälfte 
des ızten Jahrhundertes, folglich nicht um 1530, wie 
Vegri in Seritt. Fior. will. Er machte fid) fo wohl 
durch verfchiebene Ueberfegungen, als auch durch feine 
Kenntnif Base: Voͤlter bekannt. Man hat von te: 

2 oria 


-s5 deCmbis de Cumbolas 


Iftoria dell’ Origine ed Imprefe de’ Turchi. Sforeng, 
1538, (nach dem Negri, 1537,) 8; Venedig, 8. 
Storia della Francia; noch ungedrudt, in ber Mebis 
ceiſchen BB. zu Florenz. Sie gehet aber nur bie 
1465. Re Kong und Sonterte, mo aber ber Verf. 

B. 4 ©. 392 irrig Caubini genannt wird. 
1 Lelio, Dialoge di Cicerone dell’ Amicizia; noch 
ungedruckt, ob gleich ra: in Seritt. Fior. fagt, Daß 
fie feiner Storia de’ Turchi beygefügt fey. Paitoni 
Bibl, degli Volgarizz. Th. 1, ©. 259. S. auch 
Bihl, di Farferri Th. 1, ©. 156. 
Tredici hibri di Biondo Flavio in Italiana favella, a’ 
quali aggiunfe un libro; vieleicht auch nach un« 
gedruckt. Negri Seritt. Fior. Bandinii Spec. litte- 
rat, Florent, Th. 1, ©. 201. 
de Cambis, ( Margaretha,) eine Tochter Louis, 
Baron d' Alais, beurathete anfänglich den Pons d’ A⸗ 
leirao, Baron d' Aigremont, und mach deſſen Tobe 
Jacques de Rochemaure, (S. deffen Artikel), Außer 
der Epitre du Seigneur 7. G. Tryfim de la vie que doit 
tenir une dame veuve, Lyon, 1554, in 16, überfeßte 
fie auch aus dem tal. Epitre confolatoire de l exil, 
envoyde par Jean Bocace au Seigneur Pino de Rofli, 
Lyon, 1556, in 16. Menard Hift. de Nifmes, Th, 4, 
S.. 387; Hift. liter. des Femmes fav. Th. 1, ©. 120. 

‚de Cambis, ( Richard Fofsph,) Hert de Sargues, 
auß der Grafſchaft Avignon, * in der letzten Haͤlfte 
des vorigen Jahrhundertes, hinterließ: 

Vie de $. Benezer, unter dem anagrammatifchen 
Nahmen Difambec, Avignon, 1670, 12, 

Recueil des Saints qui font honores dans Avignon. 
In 12. Le Rong und Sontette, 

Camblat, (B.) ein Prieſter von ber Congregation 
der chrifllichen Lehre und Profeffor der Theologie, ber 
muthlich zu Paris, in der Ichten Hälfte des vorigen 
Jahrhundertes, ſchrieb: Inftitutiones theologiae ange- 
licae, ſ. in auream Summan $. Thomae, Parid, 1663, 
1664, jwey Bände in 8. Cat. Bibl. reg. Parif. 

Cambnlas, ( ) ein Sranzdfifcher Advocat dee 
vorigen Jahrhundertes, von deſſen Deeitions notables 
fur diverfes queftions de Droit, eine neue vermehrte 
Auflage in 4, in dem Journ, des Say. 1682, angezeiget 
toird. Ich weiß nicht, ob er mit dem folgenden Praͤfi⸗ 
benten, Johann Cambolss, nicht eine und eben biefelbe 
Perſon if. 

de Cambolas, (Facob,) Doctor der Theologie zu 
Tonlouſe, in der Mitte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt ift: 

Le modele de la vie chrötienne, ou de In conformi- 
t& de la vie chretienne avec la perfonne de KC 
Zouloufe, 1644 und 1652, wen Bände in 4. 

Difcours fait en I alfembl&e du Clerge fur le fujer 
d’ un erablillenent propof@ pour inftruire et for- 
mer des Predicateurs. Paris, 1651, 12. 

Explanatio epiftolarum Pauli et Canonicarum. Toys 
lonfe, ohne Jahr in 12. 


de Cambolas Camen  s6 


de Cambolas, (Fohann,) Präfident zu Touloufe, 
zu aben derfelben Zeit, und ein gefchichter Rechtsgelehr⸗ 
ter, deffen Oeuvres zu Tonloufe, 1659, Fol. gedruckt 
mworben. . 

de Cambolive, (Stephars,) Doctor der Rechte 
von Montpellier, welcher Advocat des Parlamentes zu 
Toulouſe war, aber um der Religion willen aus Franke 
reich flüchten mufite, und 1706 fiarb. Er fihrieb: Hi- 
ftoire de divers evänemens, contenant en abregd les 
perfecutions exerc&es en Frange. Amſterdam, 1698, 
12. Ze Long und Sonteree. 

de Camboumet de la Mothe, (Johanna, genannt 
de S. Urfüle,) eine Urfeliner-Nonne zu Bourg en Brefe 
fe', im der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
bon welcher man hat: Journal des ılluftres Religieufes 
de I ordre de $. Urlule tir€ des Chroniques de I’ ordre 
et autres Mdmoires de leur vie. Bourg, 1684, vier 
Bände in 4. Le Kong und Fontette. 

du Cambout , ( Anna Franeiscur Wilhelm ) war 
1712 Agent der Sranzdfifchen Geiſtlichkeit, ward aber 
nachmahls Biſchof von Tarbes, Mir ift von ihm bes 
fannt: Procäs- verbal de I’ Affemblde du Clerge, te- 
nue extraordinairement 4 Paris en 1712. Paris, 1712, 
Fol. 
du Cambout de Pont - Chateau, (Sebaflian Fo- 
fph,) ein Franzoͤſiſchet Abt, in ber letzten Hälfte des 
vorigen ———— von welchem man hat: 

Repenle ä un Ecrit publi& fur le fujet des Miracles 
qu’ il a pleu à Dieu de faire à Port-Royal, Paris, 
1656, 4; welche Schrift ihm boch nur muthmaß⸗ 
lich bepgelenet wird. 

Lettre ä Mr. |’ Archeräque de Paris pour lui de- 
mander la liberte au Mr. de Sacy et des Religieu- 
fes de Port- Royal; in ben Divers Adtes, Lertres 
— de Port-Royal, 1723. Le Long und Fontette. 

de Cambrayy, ( ) ein Franzoſiſcher Ritter des 
vorigen Jahrhundertes, von welchem mir befannt il: 
Veritable maniere de bien fortifier de Mr. de Yauban, 
le tout mis en ordre par Mr. 1’ Abbe da Fay et le Che- 
valier de Cambray. Nouvelle Edit. corrigee et augmen- 
tee de la moitie. Paris, 1694, zwey Bände in $. 

de Cambry, (Petrus,) Canonicus zu S. Hermes 
zu Nenaid, bald nach der Mitte des vorigen Jahrhun⸗ 
berted, ſchrieb: Abrege de la Vie de Jeanne de Cam- 
bry, Religieufe de I’ Ordre de S. Auguftin à Tournay. 
Antwerpen, 1659, 4; Tourmay, 1665, $. 

Camren, (Suen,) ein Schwede, welcher aus Wer⸗ 
meland gebuͤrtig war, und 1690 Profeffor der Gefchich 
te zu Dorpat in kiefland wurde, welche Stelle er auch 
bey der neuen Ugiverſttaͤt in Bernau belleidete, worauf 
er mir Beybehaltung feiner Profeffur 1701 zum Land» 
richter auf der Inſel Difel.ernannt, und mit dem Nab« 
men Cameenhielm in den Nbdelftand erhoben wurde. Er 
ftarb den zaflen Kun. 1708, und hinterließ; ‘ 

Dilp. de Speitis. Odrpat, 1693, 4. 

Difp 


57 Cameli Camerbofer 


Difp. de Converfatione. Derpat, 1693, 4. 

— de praemiis er poenis, Eben daf. 1693, 4. 

— de ufu et natura colorum. Eben daf. 1694. 

— de prudente peregrinatore. Bernau, 1699. 4. 

Aclus inauguralis academiae Guftavo-Carolinae ha- 
bitus Pernaviae d. 28 Aug. 1699. 

— ia Gadebuſch Kiefländ, 


Cameli, (Franeiscus,) Canonicus zu Nom, und 
Antiquarius der Koͤniginn Ehriftins von Schweden, 
und Unffeher ihres Münz » Cabinettes. Er ſchrieb: 
Nummos antiquos — L.atinos, Graecos, Confulum, Au- 
guftorum, Regum et Urbium, in thefauro Chriftinae 
Reginae allervatos. Mom, 1690, 4; welches zwar fehr 
felten ift, aber nach Havercamps Urtheil fehr fchlecht 
ſeyn fol, weil Cameli diefes Berzeichrif nur zu feinem 
eigenen Gebrauche entworfen hatte. Clement Bibl. cur. 


Cnmelianus, (Petrus,) ein unbefannter Latcinifcher 
Dichter des mittlern Zeitalterd, von welchem fich ein 
Gedicht de vita b, Catharinae Aegyptiae haudſchriftlich 
in der Bodleyiſchen Bibliorhef befindet. Aeyfer Hilft. 
Poetar. med. aevi &, 2120, 

Camelus, S. Cameli. 

Camenz, ( M. Erdmann Gottfried,) Propft und 
Superintendent zu Schlieben im Churfächfifchen, war 
1692 zu Großenhayn gebohren, mo fein Vater dritter 
Eollega an der Stadtſchule war. ‚Er findierte zu Wit, 
tenberg, wo er 1714 Magifter, und 1715 Adjunctus 
der philoſophiſchen Kacultät ward. 1718 wurde er an 
Wernsdorfs Stelle nach Schoͤnewalde zum Predigt. 
amte berufen, welches er 16 Fahr verwaltete, worauf 
er 1734 nad) Schlieben zu den gedachten Rirchenämtern 
befördert wurde, und 1743 bafelbft ftarb. Seine 
Schriften find: 

Difput. de navi Tyria, duftu Ezech. XXVII 3. 5. 6. 

Wittenberg, 1714 4. 

— — de Aquaeduftu Hifkiae. Eben daf. 1714 4. 

— — Hiiftoria Scholiaftarum. Eben daf. 1715, 4. 

— — de hiftoria notionum. Eben daf. 1716, 4. 

— — de fufpefta Maimonidis in Antiquitatibus Ju- 
daicis fide. Eben daf. 1716, 45 auch in Wolfs 
Bibliotheca Hebraica. 

— — theologica de prudentia circa controverfias 
theologicas, Eben baf. 1717, 4. Rathlef, Th. 8, 
E. 425; Diermanns Churf. Prieft. B.4. S. 684. 

Camerano, (Franciscus,) aus Ravenna, lebte um 
den Anfang des vorigen Jahrhundertes, und fchrieb: 
De theologica Poeli et recta in Deum fcanfione libr. 
VI, ejusdem acceffere mifcellanea, parerga, patherica, 
protreptica, problematica, ———— nuptialia etc. 
Venedig, 1603, 8. Cat. Bibl. reg. Parif. 

Camerhofer, (Bafılius,) war von Afflenz in Stey⸗ 
ermarf gebiirtig, ftudierte zu Wittenberg, ward Predis 
& ju Srenberg in Meiffen, 1566 aber gu Etener in 
epermarf, mo er 3570 eine Kinder Fbibel heraus 


Camerine Camerss 58 
gab, wofuͤr er von dem Mathe zu Steyer ein Geſchenk 
von So Ducaten erhielt. Prenenhueb, Annal. Styr. 


©. 278. 

Camerino, (Fofeph,) tdniglich Spanifcher Procu« 
rator, in der erften Hälfte de vorigen Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt ift: 

Novellas amorolas. Madrit, 1624, 4. 

La Dama Beata. Eben daf. 1655, 4; ein Roman. 


Camers, (Guarinus,) In dem Cat. Bibl. reg. Parif. 
Art. Liber. ®. 1, &. 21 befindet fi folgendes Werk: 
Thefaurus cornu copiae et horti Adonidis, ſ. corpus 
Grammaticorum Graecorum, Graece, ftudio Guarini 
Camertis er Caroli Antenorei, confilio Angeli Politiani, 
omnia ex recognitione Aldi Manutii, adjuvante Urbano 
Bolzanie. en; 1496, 50l. Da mir diefer Guari⸗ 
nus Camers fonft nicht vorgekommen ift, fo ftcbet es 
dahin, ob hier nicht ein Comma ausgelaffen worden, fo 
daß man lefen müffe Gwarini, Camertis et Caroli Ante- 
norei. Baptifts Buarinus war ein verdienter Criticus 
zu des folgenden Johann, Camertis Zeit. Ju dem 
Cat. Bibl. Bünav, und andern Bücherverzeichniffen 
fommt diefed Werk war auch vor, aber immer nur mit 
abgefürjten Titeln. 

+ Camers, (Fohannes). Ob er gleich im Joöcher 
zweymahl vorfommt, fo wohl hier als bey Vellinus, 
fo ift er doch beyde Mahle ſehr unvollftändig befchrie- 
ben worden, daher er wohl eine neue Anzeige verdienet, 
zumahl da er einer der vornehmſten Micderherfteler 
der Wiffenfchaften in der legten Hälfte des ı5ten Jahr⸗ 
hundertes war. Er hieß volftändig Johannes Ricus 
tius Vellimi, j0g aber den Nahmen Eamers von feiner 
Baterfiadt Camerino, dem Gefchlechtenahmen Vellini 
vor, und nannte fich daher gemeiniglich Johannes Ca⸗ 
mers. Bon feinen Lebensumftänden iſt wenig befannt, 
man weiß nur, daß er ein Minorit und Doctor ber 
Theologie war, zu Padua die Philofophie Ichrete, auch 
Minifter Provincialis Piceni heißt. Er warb hierauf 
nach Wien berufen, wo er die freyen Künfte, die Philos 
ſophie und Theologie 24 Fahr auf der dafigen Univerfi- 
tät Ichrete, zwiſchen 1499 und 1528 acht Mahl Decas 
nus der theologifchen Facultaͤt war, und endlich Regens 
in dem bafigen Convente feines Ordens ward. In 
einem Briefe Joh. Ed in Mirterdorffers Hift. Univerf. 
Vienn. wird behauptet, daß Camers der erfie gemwefen, 
qui Do&oris fubtilis Foannis Duns Scori dogmata fubti- 
lifima plenis velis Viennenfi Gymnafio invexit; mel 
chem aber in bed Herrn von Khautz Verf. einer Geſch. 
©efterr. Gel. in ber Borrede mwiderfprochen, und bes 
hauptet wird, daß zu Wien fchon. vor 1433 über den 
Duns Scorus gelefen worden: Er mar in der Griechi⸗ 
ſchen Sprache fo gut erfahren, daß er mit dem beruͤhm · 
ten Marcus Muſurus, Erzbifchofe zu Maloajia in 
Morea, in derfelben Briefe wechſelte. Er ftarb nach 
dem Tacobillus in Bibl. Umbriae 1546 in einem Alter 
von 98 Jahren; nach dem Locher imSpec. Acad. Vienn. 
aber 1556. Wadding ſchweiget von feinem Todesjahre. 

D 3 Seine 





59 Camers 

Beine Schriften find, fo viel mir deren befannt ge» 

worden : 

Cl. Claudianıs cum commentarüs Camertir. 
1510, 4. von Rhaug 1. c. 

‚Annotationum in Lucium Florum libellus, Eben baf. 
1511, 4. Sabricius Bibl. Lar. worauf feine Aumer- 
fungen vielen folgenden Ausgaben des Slorus 
bingefüget wurden. 

Index in Pomp. Melam, bey dem Mela c. caſtigatt. 
Herm. Barbari, eben daf. 1512, 4. 

Dionyfii Aphri Geographia carmine Latino exprefla 

“ a Prifiano ſ. Fannio Rhenio, c. comment. Camer- 
tis. Eben daf. 1512, 4. Cat. Bibl. Beck. 

Index in-C. Plinii Hiftoriam naturalem in duas par- 
tes diftin&tus. Eben daf. 1514, 4; welcher eigent- 
lich für die Ausgabe des Plimus, Venedig, 1497, 
Kol. beffimmt war, und fo vielen Benfall fand, 
daß er in ben folgenden a dieſes Schrifte 
ſtellers benbehalten wurde, bis endlich Hardouin 
einen neuen verfertigte. ©. Freytags Appar. Th. 
1, S. 118; Element Bibl. cur. Th. 6, ©. 146. 

Lucius Florus c. Indice copiofilfimo. Sextus Rufus fuo 

, tandem nitori quam optime reftirutus. Mien, 
1518, 4; nicht Bafel, 1518, Fol. wie Mlaittaire 
behauptet. S. davon Denis Garell. Bibl, ©. 


un 267 f. 

C. Ful. Solinus cum enarrationibus et Indice Camer- 
tis. Wien, 1520, Fol, S. Freytags Appar. Th. 3, 
©. 646 ; Denis Barell, Bibl. ©. 271 f. In dem 
fonft fehr genauen Verzeichniffe der Chriſtiſchen 
Bibliothek’ kommt Th. 2, S. 324 diefe Ausgabe 
mit der Jahrzahl 1518 vor, welches aber ein Druck 
fehler zu ſeyn fcheinet, indem derfelben fonft von 
niemand gedacht wird. Subricius, Aamberger 
und andere verfichern, Eamertis Ausgabe fey zu 
Bafel, 1538, Fol. wiederhohlet worden ; alleın 
Freytag bemeifer I. c. daß folches ungegründet iſt⸗ 
und daß die Anmerkungen der Bafelfchen Ausgabe 
von der Wiener ganz verfchieden find, welches 
denn auch nicht anders feyn fann, indem jene von 
dem Sebaft. Muͤnſter berühren, der ſich ©. 46 
und an andern Orten felbft deutlich nenne. Da 
Joach. Vndianus, Camertis Schüler, in feiner 
Ausgabe des Meia, Wien, 1518, Fol. die Ehre 
des Solinus angegriffen hatte, fo vertheidigte 
Camers benfelben in feinen Anmerkangen; woge⸗ 
gen Vadian heraus gab: Loca aliquor ex Pompo- 
nianis (Melae) commentariis repetita indicaraque, 
in quibus cenfendis et aeftimandis Fo. Camerri — 
fuis in Soliuum enarrationibus cum Joack. Vadiano 
non admodum convenit. Bafel, 1522, flein Fol. 
S. Hagers geogr, Bücherf. B. 1, ©. 193 f. Herr 
von Ahaug hat in feinem Vergeichniffe ber Schrif- 
ten des Camers fie als deſſen Arbeit angefchen, 
da fie doch von dem Vadian herrühret. 

Antilogia, i, e. locorum quorundam apud $. Solinum 
ab Josch, Yadiano Helvetio confutatorum amica 


Mien, 


Cumfield 60 


defenfio. Wien, 1522, 4; wider Vadians obige 
Schrift. 

L. Feneftella de Rom. Magiftratibus nitori tandem na- 
tivo reltitutus, Albrici de imaginibus Deorum. 
Mien, 1523, 4; mit Camertis Aumerfungen. 

Thevlogicae Facultatis univerlalis itudi Viennenſis 
Dottorum in Paulum, non Apoftolum, fed fuae 
farinae hominibus ays nv meocdscw Erıuovom 
Sperasum retalitio. Eben daf. 1524, 8; auch in 
Raupachs evangel. Öefterreich Sortfeg. ı Beyl. 
©. 12. Camers verfertigte dieſe Schrift im Nah⸗ 
men ber Facultaͤt. &. von diefem Streite mit 
Sperato, Raupadı, 1. c. E. 21. 

Hemiftichiorum partim moralium partim proverbia- 
— VL Eben daſ. 1527, 8. Car. hibl. reg. 
Pariſ. 

Commentariolus in tahulam Cebetict; welche Joh. Ges 
rold mit dem Solinus, Florus und Mela, nach 
Camertis Bearbeitungen zu Bafel, 1557, Fol. pu⸗ 
famnten heraus gab. 

Commentarius in Lucanum, beffen Herold in der 
—— zu der eben angeführten Ausgabe ge» 
benft. 

Fufinus curante Camerte, welchen Thom. Hearne 
in feiner Ausgabe, Oxford, 1705, 8, gefehen zu ha« 
ben verfichert. 

Eutropius c. comment. o. Camerris, und 

Auguftinus de civitate Dei, führt von Khautz in ber 
Vorrede zue Geſch. Oeſterr. Gel. nur nad) den 

- Berficherungen anderer an. 

Eeiner Arbeit über den Livius gedenft Denis in ber 
Garell. Bibl, S. 269, vermuthlich nach dem as 
cobillus, ohne fie doch näher zu beftimmen. ©. 
auch den vorigen Artikel. 


Camfteld, ( Benjamin,) ein Englifcher Geiftlicher, 
in der legten Hälfte des vorigen Jahrhunderted, von 
welchem man bat: Examination of the Independents 
Catechifme. London, 1668, $. 

Camilli, (Annibal,) Profeffor der Medicin zu Pe» 
rugia, und Arzt zu Nocera, in der erften Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes. Er fihrieb: Del Bagno di No- 
cera nell Umbria, detto acqua fanta, overo acqua bian- 
ca. Perugia, 1614, 4; eben baf. 1627, 4. Cinelli Bibl. 
vol. Earrere Bibl. de la Med. 

Camilli, (Camillo) aus Ciena, ein Staliänifcher 
Dichter, gegen das Ende des ı6ten Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt find: 

Meditazioni molto devote fopra alcuni pafli della 
vita di J. C. tradotte della lingua Spagnuola. Yes 
nedig, 1580, 4. Cat. Bibl. reg. Parif. 

Cinque canti aggianti al Goftredo di Tao. Eben 
daf. 1553, 4; und mit dem Taflo, Ferrara, 1585, 
12; Benedig, 1599, 12; Ferrara, 1652, 24. 

Imprefe illuftri di diverfi, co i difcorfi di Cam. Ca- 
milli. Venedig, 1586, 4. 

L' Epiftole d’ Ovidio, tradotte in terza rima. Eben 


daf. 


Camilü 


Cammerhof 


6ı Camillo 
baf. 1587, 12. Paitoni Bibl. degli aut. volgarizz. 
Th. 3 ©. 77 \ 


Vocabulario de las dos longuas Tofcana y Caftellana, 
de Chriftov. de ka; Cafas, accrelciuto da Cam. Ca- 
milli. Eben daſ. 1591, 8. 
Camillo, (Fulius,) &. Camillus im Joͤcher. 
Camillus, ift Abrabam Jagel im scher. 
Camillus Mediolanenfis, ©. Ballioni im Jocher. 
Camillus, (Dorothäus,) it ein angenommener 
Nahme-Rud. Eollini in dem Joͤcher, der unter bemfel- 
ben die Lateiniſche Ueberfegung des Kuripides, Baſel, 
3547, 1550, $, heraus gab. S. Kizelii Hift. Poetar. 
Graecor. ©. 74. 
Camillus, ( Facob,) vermuthlich ein Franzoſe, in 
ber letzten Hälfte des 10ten Jahrhundertes, von wel⸗ 
ehem mir befannt ift: Dialogus de philolophica doStri- 
na, interlocutores Ramws et Carpentariw. Poitiers, 
1575, 8. 
Camillus, (Leonhard,) lebte in der erfien Hälfte 
des ı6ten Jahrhundertes, und fehrich: Speculum La- 
pidum. Augsburg, 1533, 4 (Wolferm.) 
Cammelli, { Änton,) ein ſcherzhafter Italiaͤniſcher 
Dichter aus Piftoja, daher er auch Amon von Piftoja 
enannt wird, Er war wegen feiner Dichtfunft an dem 
PR des Herzogs Hercules von Eſte fehr beliebt, und 
arb 1504. Man bat ven ihm; Filoftrato e Pamfila, 
doi amanti, Tragedia, und Demetrio Re di Tebe, Tra- 
gedia, welche beyde zu Venedig, 1508 gedruckt, und 
2518 wieder aufgelegt wurden. Zacharia Bibl. Piltor. 

Carmmelli, (Marcus Antonjus,) des vorigen Sohn, 
und gleichfalls ein Dichter, von deffen Gedichten fic) 
einige in den Colleftanee Grece, Latine e Volgari per 
diverſi autori moderni, Bologna, 1504, befinden. Bas 
charia J e. 

Cammerhof, (M. Fohann,) aus Braunſchweig, 
tar von 1652 bis 1658 Eonrector ed Gymmafli zu 
2= ward darauf Gonrector zu Magdeburg, und 1667 

ontags;-Prediger an der Johannis⸗Kirche, ging aber 
1668 von da weg, und erhielt 1670 dad Nectorat in 
Eisleben. Endlich Fam er nach Eolberg in Pommern, 
und ward bdafelbft 1673 Barnifon= Prediger, Seine 
Schriften find: 

Difp. de ſubjecto et fine Rhetoricae. Halle, 1664, 4. 

u praätica h, e. Introduttio in Logicam Ariflore- 

s. Dueblinburg, 1666, 4. 

Ein teurfches Gedicht ben dem erften Reformations 
Aubileo am Dom zu Magdeburg unter dem Tirel: 
ıoojährige Sreude, als ein heil, Domcapitul das 
befondere hohe Jubelfeft wegen der Domkirchen 
erften glüdlichen befchebenen Reformation in 
großer Solenmirdr herrlich beging, Magdeburg, 


1667. ; 
Orthotomia theol. £ idea fyftematis theol. Witten» 
berg, 1669, 4. j 
Carechismus prafticus. Eisleben, 1669, 4 


Camola Campailla 62 
Encyclopaedia ilagogica, i. e. Introductio in Encyclo- 
paediam. Eben daf. 1673. Mittags Haͤll. Schul 
bift. Th. 2, ©. 76; Dreyhaupts Saalkr. Ih. 2, 
©. 601; Dunfels Nachr. L 
Camola, (Facob Philipp,) ein-Jtaliäner, in der 
erfien Haͤlfte des vorigen Jahrhunderts, von welchen 
man bat: Vita del Cavalier Marino.. Nom, 1633, 12. 


Camo2zi, (Vincentius,) aus Vicenza, Baumeifter 
ber Republif Venedig, im vorigen Jahrhunderte. Er 
ab ein Werk über die fünf Ordnungen der Baukunſt 
us, aus welchem d' Aviler um 1636 einen Franzoͤ⸗ 
ſchen Auszug zu Paris befannt machte. 

Camp, (Abraham,) ein gelehrter Jeſuit, welcher 
aus Edln gebärtig war, 16898 in ben Orden trat, und 
bie ſchoͤnen Wiffenfchaften zu Aachen, die Theologie 
aber zu Trier ſtudierte. Er prebigte hierauf eine Ze 
lang zu Düffeldorf, umd weil er damit bey feinen Nies 
ligions · Verwandten vielen Beyfall erhielt, fo wurde er 
der neu errichteten Miffion in den Herzogthuͤmern Juͤ⸗ 
lich und Berg vorgefegt, wo er auch 1696 ben aöflen 
Febr. ftarb. Er fchrieb: Aquilam grandem magnarum 
alarum, Ezech. XVII, 3. Hoc eft: Leilum oratoriunr 
et poeticum funebrem Sereniſſ. Mariae Annae Fofephae 
Auftriacae, conjugis re Wilh, Elettoris Pa- 
latini. Düffeldorf, 1689, Fol. Sartzheim Bibl. Colon. 

Campacti, (Ca/par Anton,) ein Weltgeiftlicher, 
Doctor der Theologie und beyder Rechte, um die Mitte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, fhrieb: Vitam 8. 
Gertradis. Venedig, —* 4. 

Campagnola, (Bartholomäus,) Kanzler des Dom⸗ 
Eapituld zu Verona, in der erfien Hälfte ded gegen» 
märtigen Jahrhuudertes, von welchen mir befannt 
ift: Liber Juris Civilis Urbis Veronae, ex Bibliothecae 
Capitularis ejusdem Civitatis autographo Codice, quem 
Wilielmus Calvus Notarius anno Domini M.CC.XXVIL 
feripfit, nunc primum editus, cui nonnulla vetera do- 
cumenta eiden argumento Jumen aflerentia praemit- 
funtur; addiro in fine Opusculo de Vita er Translatio- 
ne 8. Merronis et duabus Epiftolis Rarherii, Epilcopi: 
Veronenlis. Verona, 1728, 4. 

Campagnuoli, (Fohann,) ein Priefler zu Imola, 
feiner Vaterſtadt, in der erften Hälfte des gegenwaͤrti ⸗ 
gen Jahrhundertes, von welchem man hat: Paraphra- 
lin in Litanias D. M. Virg. et in Antiphonam Salve Re- 
gina elegiaco carmine conferiptam. Faenza, 1712, 4 
Einelli Bibl. vol, j 

Campailla, (Thomas,) ein Patricius aus Modica 
in Sicilien, war dafelbit den 7ten April 1668 geboh⸗ 
ren, und ftudierte eine Zeitlang in Catania die Rechte; 
teil er aber wenig Neigung dazu hatte, fo uͤberließ er 
ſich nach feines Vaters Tode einer fehr unordentlihen 
Art des Studierend, in welcher er unter andern meh» 
rere Jahre mit ber Aſtrologie verberbte, bis endlich bie 
Dicht kunſt ihn am fich zog, welcher er fich ganz widme⸗ 
te, und fehr bald einen Rahmen. in berfelben unse. 


63 


Er befliß fich dabey mit vielem Gluͤcke der Eartefianis 
ſchen Philofophie, und beſonders der Naturlehre und 
Naturgefchichte, welche letztere ihm zur Medicin leitete, 
welche er von fich fel6ft erlernete, und fich die Achtung 
felbft erfahrner Aerzte erwarb. Uebrigens war fein ke» 
benswandel und feine Diät fo fouderbar, als es feine 
Art zu ſtudieren gervefen tvar, indem er auch in der heiſ⸗ 
feiten Jahreszeit mit Sammt gefürterte Kleider trug, 
und im Winter niemahls aus feinem Zimmer Fam, von 
welchem er noch dazu alle äufiere Euft ſorgfaͤltig abzu- 
halten fuchte. Da er ein Liebhaber füßer Speiſen war, 
fo pflegte er ale Morgen, wenn er einige Unverdaulich 
feit bemerkte, den Ueberreft durch ein gewaltſam errege 
tes Erbrechen von fich zu geben. Er ftarb den 7ten 
Febr. 1740 an einem Schlagfluſſe, amd binterlich ; 
L’ Adamo, ovvero il Mondo create, Poema filofofi- 
co, Parte I. Catania, 1709, 8; Meffina, 1728, 
ol. Rom, (vielmehr Palerıno,) 1737, Fol. Mair 
nd, 1750, 8; eben baf. 1757, zwey Bände in 8; 
Bi vornehmfted Werk, welches auch aufler Ita 
ien Beyfall fand. Da der Dock. Don Ant. Gras 
na einige Einwürfe dagegen machte, fo wurden 


Campana 


fie mit ded Campailla Unswort der dritten Aus⸗ 


abe beygefuͤget. 

Dilcorfo in cui rifponde all’ Oppofizione fartagli dal 
Sig. Dott. Giwf. Moncada fopra la fun Sentenza 
della Fermentazione. Palermo, 1709, 8; Mai- 
land, 1750, 8. 

Difcorfo del Moto degli Animali. Parte L de’ movi- 
menti interni. Palermo, 1710, 12; Mailand, 


1750, 8- 

Problemi naturalt. Palermo, 1727, 4; Mailand, 
1750, 8. 

— Nipore tradotto da Revigio. Vtronq/ 1732, 4. 

Opuſceoli hioſofiei, che contengono due difcorli, uno 
dell’ Incendie del monte Etna, el’ altro come: la 
mente umana € delufa a fentire, difcprrere, e giu- 
dicare pazzamente, e le Confiderazioni fopra la 
Fitica del Sig. I. Newson. Palermo, 1738, 4; 
Mailand, 1750, $. 

Apocalilfe del Apoftolo S. Paolo, Poema Sacro in 
Ottava Rima. Rom, (Palermo,) 1738, 8; ein my⸗ 
ftifhes Gedicht von der Gnade, welches aber un- 
vollendet blieb, 

Einige Schaufpiele und Opern, welche er in feiner 
Jugend verfertigte. Mongitore Bibl. Sic. Nuova 
Kacc. d’ Opufcoli fcient. e hlol. Th. 10, ©. 53 f. 

Campana, tat. Campanus, (Franciscus,) aus 
Eolle in Toscana, eriter Eecretariug der Her os Aler» 
ander und Eofimo Medici, in der erften [x Ifte des 
ı6ten Jahrhundertes, ein gelebrter, und befonders in 
in alten Litteratur erfahrener Mann, von welchen man 

at: 

Ad Adrianum VI. Pont. Max. Oratio !panegyrica. 
Yavta. 1523, 4. 

Quaeftio Virgiliana, per quam abfolvitur Firgilius 
negligentiae quam Varus, (Varro,) er Tucca ac 


Campana Campbell 64 
eneteri hadtenus objecerunt. Bologna, 1526, 4; 
Malland, 154%, 45 Paris, 1541, 8; eben daf. 
1573, 8; auch bey Jani Parrbafli lib. de rebus 
per epiftolam quaelitis. Paris, 1567, 8. ©. bavon 
Element Bibl. cur. Th. 6, ©. 176, Wenn ed auf 
dem Titel der Ausgabe des Virgil, Venedig, 1544 
Kol. welche doch eigentlich) nur die Bucolica und 
Georgica enthält, heißt: acceflere L. C. Rhodigi- 
ni, L. J. Scoppae, Jac. Conftanti, Franc. Campa- 
ni — lucubrationes et annotationes in loca dith- 
ciliora, fo wird wohl auch nur diefe Quaeitio ges 
meiner ſeyu. Sehr kurz handelt von dem Cams 
pano, Negri in Seritt. Fior. und Einelli in ber 
Bibl. vol. 

Compana, ( Hieronymus, ) aus Belluno, in der 
erfien Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
mir befannet it; Le radolcite amarezze, Comedia. Bes 
nedig, 1620, 12, 

Campanacci, (Jacob Maria,) ein Italiaͤuer, ver 
mutblic gegen das Ende des ıöten Jahrhundertes, 
von welchen in Buders Bibl. hift. angerübrer werden t 

Genuenfis reipublicae morus ab Jo. Aloyfio Flifco ex- 

citarus, Bologna, 1588, 4. 
Bellum Mutinenle Herrico Rege duce cum Bone 
nienlibus geſtum. Eben baf. 1590, 4 

Campani, (Fofeph,) ein Bruder des Mattbaͤus 
Campanus im Jocher, und gefchichter Mathematicus 
und Mechanicu® zu Nom, in der letzten Hälfte des vori⸗ 
gen Jahrhundertes, welcher ſich beſonders durch die vom 
ihm zuerft verfertigeen langen Sehroͤhre befannt mach» 
fe, vermitteljt deren er die Flecken im Jupiter entdeckte, 
aber darüber mit Divint in Streit gerieth, welcher fie 
gleichfalls entdeckt haben wollte. ©. davon Weidlers 
Hift, Aftron. S. 511. Bon feinen Schriften find mir 
befannt: 

Ragguaglio di nuove Offervazioni. Nom, 1665, 12. 

Lettera intorno alle ombre delle ftelle Medicee nel 

volto di Giove, ed altri nuovi Fenomeni celefti, 
feoperti co’ fuoi occhiali, al Sig. Giov. Domen, 
Cajjimi. 1666. 

Campanius, (T’homas,) ein Schwede, um den An« 
fang des gegenwärtigen Jahrhunderts, welcher in feis 
ner Mutterfprache eine Befchreibung von Neu⸗Schwe ⸗ 
den oder dem heutigen Penfrlvanten, Stockholm, 
1702, 4, heraus gab. 

Campbell, (Archibald,) Profeffor der Theologie 
und Kirchengefchichte zu ©. Andrews in Schottland, 
gegen die Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem mir aber nichts betannt iſt, als dafi er cine 
Echrift von der Natur der Tugend gegen die befann« 
te Fable of the Bees heraug gegeben hat, 

Campbell, ( Fohann,) aus dem adeligen Schotti⸗ 
ſchen Geſchlechte diefes Nahmens, war Robert Camps 
bells Sohn, und fiudierte um 1721 zu Edenburg, bes 
gab fich aber von da nach Kendon, die Rechte zu flus 
dieren, welche er aber nach einigen Jahren wieder ri 

t 


65 delCampe “vonCampenhaüfen 


ließ, und fich ben ſchoͤnen Wiffenfchaften und der Kite 
chengeſchichte widmete. Mir ift von ihm befannt: | 
e Honey-Suckle. London, 1730, 8; eine Samm ⸗ 
lung von Gedichten. 

Apefta apologia ecclefiae Anglicanae difciplinae et 
dogmatum, contra nuper redivivos non confen- 
dentium ftrepitus, 

A new and compleat Hiftory of the Old Teſtament. 
London, 1733, 1738, zwey Bände in Fol. ein aus 
führlicher Bortrag der im den bibliſchen Büchern 
enthaltenen Geſchichte, welche bier aber nur bie 
auf den Tod Moſis gehet, und vermuthlich nicht 
ift fortgefeget tworben. 

Hiftory of the Admirals and other Officers of Sea of 
Great-Britain. London, 1743, zwey Bände in $; 
wovon um 1754 auch eine Deutfche Ueberſetzung 
vom kam. Göstens jegtleb. Europa, Th. 3, 


. 140. 

del Campe, ( ) ein Staliäner oder Spanier, 
von deffen Schrift ich doch nur folgende Ueberfegungen 
auführen fann: 

— des Serrn del Campe, Kopenhagen, 
1665; I2. 

Joh. Chriſto. Pinters von der Au nener, vollkom⸗ 
mener, verbeffertee und ergänster Pferdefchag 
mir beygefügter Reitkunſt des Herren del Campe, 
Srauffurt, 1688, Sol. 

Camprggi, (Sigirmund,) ein angenommener Nah ⸗ 

me des Morales, (Kantes,) im Ascher, ©. daſelbſt 

Campegius, &. aud) Champier. 

Campegius, ( Johannes Bruyerinus,) ©. Braye 
rinus im Joͤcher. 
 Compeilus, (Fohannes,) aus Benedig, ein kateini⸗ 
fcher Dichter, von weldyem mir befannt it: Ibex ſ. de 
eapra montana carmen venaticum. Venedig, 1697, 8; 
‚eben daf. 1736, 8. 

Campen, (Chrifloph,) ein Hollaͤndiſcher Arzt, wel« 
cher gegen das Ende des vorigen Jahrhundertes lebte, 
und von welchem man bat: 

De calculo renum. feiden, 1668. 


De feptem pulveribus purgantibus. Breda, 1691, 8. _ 


Colleätanea therapeutica de pleuritide et apoplexia. 
Eben daf. 1691, 8. Enrrere Bibl de la Med. 
Campen, (Claudius) &. Campefius. 
von Campen, (Cor..ad Daniel,) lebte um bie Mit- 
te bed vorigen Jahrhundertes, und gab heraus: Orat. 
— de Brun —— ge auge 
milia ejusque varüis diviſſonibus. Helmſtaͤdt, 1653, 4. 
(wolferm.) 
Campen, (Johann Anton) ©. Antonius, (Job.) 
im Joͤcher. j 
von Campenhaufen, ( Johann Michael,) ein Bief- 
ländifcher von Adel, und Bruder des General» Bieutes 
nants, Balthaſars Freyherren von Campenhauſen. 
Er ging nach Pohlen, befannte ſich daſelbſt ur katholi⸗ 
Gelehrt. Leg, Foreſ. IL, 


. Campefans Camphaufen 66 


fchen Religion, wurde bafelbft General und Unterfäns 
merer von Pernan, und flarb um das Jahr 1747. 
Man bat von ihm: 
Von dem Nutzen und Vorzuge der Speife, in Pohl- 
nifcher Sprache. Kaliſch, 1737, 8. 
Verfchiedene Handfchriften von ihm, 5. B. von dem 
Kriegesmefen unferer Zeiten, von ber —5*—— 
u. f. f. find im der Saluskifchen Bibliothef bes 


findlich. 
Er fol auch dad Leben Auguſts 2 fehr gut beſchrie⸗ 
ben haben. Gadebuſch Liefländ. Bibl. 

Campefano, (Alexander,) ein Nechtsgelehrter aus , 
Yaffano, two er den gten April 1521 gebohren war, 
und Pietro Campefano, einen Arzt zum Vater hatte. 
Er ftudierte zu Padua und Bologna, ward 1542 Eehrer 
des bürgerlichen Nechted auf der erftern Unäverfität, 
begab fich aber nach einiger Zeit wieder in feine Vaters 
ftadt, wo er den iaten Jun. 1572 ſtatb. Man hat 
von ihm: 

Rime, in ben Rime de’ Poeti Baffanefi, Venedi 
1576, 45 eben daf. 1769, 8, wo ſich auch fein 
Leben befindet. 

Lettere, in verfchiedenen Sammlungen. Nuova Race. 
d’ Opufe. feient. e filol. Th. 23, ©. 14 f. 

Campefius, oder Campen, (Claudius) ein Arzt, 
welcher um und nach der Mitte des 16ten Jahrhuns 
dertes Ichte. Man bat von ihn: — 

Einen Commentarium uͤber Ariſtotelis Buch de Me- 
morıa, 

Ingleichen über die Aphorilmos bes Hippokratis 
mit deren Ueberſetzung. Lyon, 1556 und 1579, 8. 
Earrere Bibl. de la Med, 

Philofophiae naturalis libros III. Königsberg, 1562, 
8 (Wolferm.) , 

Campefius, (Johann Anton,) ©. Antonius, (Jo⸗ 
hannes.) 3 Br 

Campetti, (Petrus Calixtus,) ein Franzdfifcher 
Capuciner aus einem vornehmen Gefchlechte vom ©. 
Sever in Quienne. Er ftarb zu Bourdeauf 1670, und 
hinterließ: 2 j 

Paftorem Carholicum, ſ. Theologiam Paltoralem im 
tres PP. diftributam : feilicet in Catechifticam, 
Moralem et Sacramentalem,, in quibus radimenta 
fidei, et ea, quae ad bonos mores pertinent, ple- 
nius explicantur. Lyon, 1668, Fol. 

De Praeceptis decalogi et ecclefiae. Eben baf. 
1669, 8. ‚ s 

De peccatis feptem mortalibus et cenfuris ecclefia- 
fticis,. ben daf. 1669, 8. Bern. a Bononia Bibl. 
Capucein. 

Camphaufen, (Matthias,) ein Jeſuit, welcher zu 
Duͤſſeldorf den 10ten Aug. 1636 — var, 1655 
zu Eoln in den Orden trat, und ch an verſchledenen 
Drten Weitphalens durch Predigen hervor that. Er 
ſtarb in feiner Vaterſtadt den 18ten Sept. 1703, und 
hinterließ * Paſſionem Dom. noſtti J. C. — 


6 „ Campiglia 


figuris et Prophetis antiquae legis etc. Coln, 1704, 
groey Theile in 4. Harzheim Bibl. Colon. 

Campi, (Balthafar und Michael,) wey Brüder 
aus Lucca, im der erften Hälfte ded vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, welche fich in der Botanif hervor thaten, und 
zu dem Ende verfchiedene Reifen nach den Alpen vor- 
nahmen. Ihre gemeinfchaftlichen Schriften find : 

Nuovo Difcorfo col quale fi dimoftra, qual fia il vero 
Mitridato, con un breve capitolo del vero Afpalato. 
Lucca, 1023.4. 

Del Balfamo. Eben baf. 1639, 4. 

Ripofta ad alcune oggezioni fate nel libro fuo del 
Ballamo. Eben baf. 1640, 4; 1649, 4. 

Specilegio botanico. Eben daf. 1654, 1669, 4; wo⸗ 
von eigentlich Michael Verfaffer ift, welcher dar» 
in zu bemeifen fucht, daß unſer heutiger Zimmet 
von dem Cinnamomum der Alten verfchieden iſt. 
Eloy Did. de la Med. 


Campi, (Bernardin,) ein Mahler, welcher im 1 6ten 


Campi 


Jahrhunderte zu Cremona gebohren war, und ſowohl 


durch feine Gemählde als wegen einer Schrift über die 
Mahlerkunſt befannt ift, welche den Titel führet: Pare- 
re fopra laPittura. Eremona, 1530, 4. Dichonn. hiftor. 
de! Italie. Eine auf ihn geprägte Münze wird in dem 
Mufeo Mazzuch. abgebildet. 
Campi, (Franciscus,) ein Arzt aus Succa, in ber 
letzten Haͤlfte des 10ten Jahrhunderted. Er fchrieb: 
De morbo arietis libellum. Lucca, 1586, 8; mo er 
eine epidemifche Krankheit befchreibt, welche in 
diefem Jahrhunderte in Spanien und Stalien 
berrfchte, und welche Caſp. Torella unter dem 
Nahmen aegritudo ovina befchrieben hat. 
“ De morbo Gallico. — — Carrere Bibl. de la Med. 
Einelli Bibl. vol. 
Campi, (Michael) S. Campi, (Balıb.) 
Campi, tat. Campius, (Petrus Franciscus,) ein 
Eanonicus aus Piacenza, hinterließ: Vitam Gregorii X 


a Sylveffro Petraſancta Latine redditam. Nom, 1655, 4- - 


Cinelli Bibl. vol 

Campiani, (Auguflinus,) aus Priverno, Profeffor 
des Fanonifchen Rechtes zu Turin, in der erften Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt if: 

Libri II de officio er poteftate Magiftratuum Roma- 

norum et Jurisdiäione. Genf, 1725, 4. 

Formularım et Orationum liber fingularis. Turin, 

1728, 8. 

Compiglia, (Alexander,) ein Staliäner, in der 
letzten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, von welchem 
man bat: Turbulenze della Francia, in Vita del R& 
Henrico il Grande, dall’ anno 1553 all’ anno 1594. 
Yugsburg, 1616, 4; Venedig, 1617, 4. Le Long und 
Sonterte, 

Campiglia, (‚Johannes Dominicus,) ein gelehrter 
Sitaliäner,, gegen die Mitte bed gegenmärtigen Jahr 


Campillo Campiftron 68 


hundertes, welcher Antiquiffimi Virgiliani Codicis frag- 

menta et picturas ex Bibliotheca Vaticana ad prilcas 

imaginum formas a Perro Sancte Barrholi incilas, Kom, 

1741, Fol. heraus gab. . 

Campillo, ( Auton,) ein Spanifcher Apotheker, in 

der erſten Hälfte des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, 

welcher fchrieb: Faro medico e fpagirico theorico pra&- 
co. Saragoffa, 1736, 8. Carrere Bıbl. de la Med. 

de Campion; ( ) ein Franzoſe, in der erften 

Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fehrieb: La Vie de 

plufieurs Hommes illuftres tant Frangois qu’ Etrangers, 

Paris, 1637, 8. Le Long und Fonterre, 

 Campion, (Hiacynthus,) war zu Dfen 1725 gt 

bohren, trat nad) glücklich erlangten Kenntniffen in 

den Franciscaner / Otden, und mard Lehrer der Welts 
meisheit und Theologie, und flarb als Propinzials 

Eommiffar unverhofr zu Eſſeck in Sclavonien den ten 

Auguſt 1767. Er fehrieb: 

— Animadverfiones Thylico-1iftorico-Morales de Bap- 
tismo non natis, abortivis et projeätis conferendo, 
Dfen. 1761, 8, 

Vindicias pro fuo ordine adverfus quosdam feripto- 
res, noviflime opellam pofthumam Guilielmi Fri- 
derici Damiani Sacerdotis Petrini etc. Eben daf. 
1766. 8. 

Vindicias denuo vindicatas adverfus Apologiam Jo- 
frphi Antonii Tranfylvani etc. Eben baf. 1766, 
«“oranyi Mem. Hung. 


Campione, (Franciscus Maria,) ein Italiaͤniſcher 
Geiftlicher von dem Orden ber heil. Dreyeinigfeit, um 
den Anfang bed gegenwärtigen Jahrhundertkes, von 
welchem mir befannt ift: 

Inftruttione per gli Ordinandi. Rom, 1702, $; Bu 

nebig. 1703, 12. 
Inftruttione del Clero per ogni efame da fubire dell’ 
Ordinario. Nom, 1710, $. 

Inftruftio pro fe comparantibus ad audiendas con- 

fefliones. Edit. IL Eb.daf. 1711, weh Bände ing. 


de Campis, ( Fulianus,) ein angenommener Nah⸗ 
me eines unbekannten Sreundes ber Rofenfreuger, bald 
nad) dem Anfange des 17ten Jahrhundertes, welcher 
unter demſelben heraus gab: Sendbricf an alle, wel⸗ 
che von der neuen Brüderfchaft des Ordens vom 
RKofencreug genannt etwas gelefen oder von andern 
vernommen, 1615, 8. 
Campiflron, (Leo,) ein Franzoſe, in ber erften 
Den des vorigen Jahrbunderted, gab Les Politiques 
e Vinc. Cabor, zu Tonloufe, 1630, $, heraus. 
Campiftron, (Ludwig) ein Jeſuit, welcher 1660 
zu Touloufe gebobren war, und den Johann Galbert 
ifteon im cher zum Bruder hatte. Er machte 
fich befonderg durch) feine Beredfamfeit, fowohl in der 
gateinifchen als Franzoͤſiſchen Sprache bekannt. Seine 
ZTrauerreden auf Ludwig 14 und den Daupbin wurden 
mig allgemeinen Bepfalle aufgenommen. Gr war * 
ty 


6 Campe le Camus 


bey ein guter Frangdfifcher Dichter, und feine Obe fur 
le Jugement 5* welche ſich in der Sammlung 
der Akademie des Jeux Floraux, und in ber Bibl. poet. 
Th. 4: ©. 342 f. befindet, iſt eine der ſchoͤnſten, welche 
‚bie Srangofen nur haben. Er farb in dem Profeßhauſe 
feines Ordens I. Zouloufe, im März 1737. Bibl. poet. 
l.c. Nourv. Diät. hiſt. 

Campo, (Anton,) Ritter, Mahler und Baumeifter 
zu Eremona, feiner Vaterſtadt, in der leisten Hälfte des 
ı6ten Jahrhundertes, von welchem man eine Geſchich⸗ 
te von Cremona unter bem Titel hat: Cremona fide- 
liffima Citta e nobilifima Colonia de’ Romani rappre- 
fentata in Difegno eol fuo Contado ed illuftrata d’ una 
breve Hiftoria.. Eremona, 1585, Fol. melde Ausgabe 
befonders regen der fchönen er des Auguſtin Ca⸗ 
racci geſchaͤtzet wird; Mailand, 1645, 4, wo aber die 
Platten ſchon ſehr abgenutzt ſind. S. von dieſem ſel⸗ 
tenen Werke Clement Bibl. cur. Th. 6, S. 187, wo jüs 
gleich bie von einigen aufgeführte Ausgabe von 1583 
n Sol. im Zweifel aejooen wird, welche indeffen doch 
e in bem Car. BibL Duboifl. Th. ı, ©. 532 vor 
ommt. 


Campo, (Balthafar,) S. Campi. 

a Campo, (Simon,) nad) dem Carrere ein Italiaͤ⸗ 
nifcher Medicus, gegen die Mitte des vorigen ger 
Bunderteg, welcher Commentaria in artem medicam 
Galeni, Neapel, 1642, 1647, 4. fchrieb. 

de Campo Bello, (Ludwig,) ein Spanifcher Schiffe. 

Kapitän, in der erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahr 
bunderted, welcher eine von ihm an den Cariben⸗In⸗ 
feln entdeckte neue Inſel bifchrieb, welche Befchreibung 
ich doc; nur nad) folgender Sjtaliänifcher Ueberſetzung 
anführen kann: Relazione di una nuova Ifola fcoperta 
nel nuovo mundo fopra le Cofte deli’ Ifole Caribdi in 
America, tradotta dallo Spagnuolo. Venedig, um 1739 
oder 1740. &, Journ. des Sav. 1740. 
6. Campola, (Cäfar,) ein Jtaliänifcher Dichter, in 
der Testen Hälfte des ı6ten Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem man bat: Rime di M. Cefare Campola detto il 
er, Olimpico, Wincenza, 1577, 4. Cat. Bibl. reg. 
Pari 

Campolini, (Facob,) ein talidner, um den An 
fang des gegenwärtigen Jahrhundertes, ſchrieb: Pro- 
pofizioni aritmetiche. Venedig, 1703, 4- 

des Camps, oder Descamps, (Johannes Baptifla,) 
ein —— Mahler und Profeſſor au der Zeichen- 
ſchule zu Rouen, um die Mitte des gegenwärtigen Jahr» 
hundertes. Mir ift von ihm befannt, La Vie des Pein- 
tres Flamands, Allemands er Hollandois avec des Por- 
traits er une indication de leurs principaux ouvrages. 
Paris, 1753 und 1754, zwey Bände in $. 

Campus, &. Eampi und Campo. 

le Camus, ( ) Maitre des Requetes, Lieutes 
vant der Stadt, Prevote' und Vicecomte' von Paris, 
um ben Unfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 


le Camus Camus 70 


welchem man bat: Recueil des Adtes de Notorier€ don- 
nes par Mr. lg Camur de l' ufage qui s’ obferre au Cha- 
telet de Paris en plufieurs matieres importantes. Pas 
tiß, 1709,.4. ©. Journ. des Sar. 1709, R 

le Camus de’ Melfons, (Madame ) eine gute 
Srangdfifche Dichterinn, im der letzten Hälfte des vori⸗ 
sen Jahrhundertes, melche die Gemahlinn bes Etaate- 
rathes dieſes Nahmens war. Ihre Gedichte find ine 
deffen nicht zufammen gedruckt, fondern in mehrern 
Sammlungen ihrer Zeit jerftrewet. Hift. litter. des Fem- 
mes fav. Th. 2, &. 122, mo fid) auch ein Paar Gedichte 
von ihr befinden. _ 

le Camus, (Anton,; ein Medicus zu Paris, war 
dafelöft den 12ten April 1722 gebohren, und that fich 
frühe fo wohl durch ferne Geſchicklichteit in der Dichtkunſt 
als auch durch feine Fähigkeiten und Neigung zu ernfle 
haftern Wıffenfihaften hervor. Er ward 1742 Doctor, 
1762 Profeffor der Medicin, und 1766 der Chirurgie, 
farb aber bereitd den zten Jan. 1772 im zoften Jahre 
feined Alters. Seine Schriften find: i 

Amphitheatrum medicum, Pocma. Paris, 1745, 4; 
bey Gelegenheit des neuen anatomifcyen Theaters, 

La Medecine de I’ Efprit, ou |’ on traite des diſpoſi- 
tions er des caules phyfiques, qui — infuent fur 
les Operations de I’ Efprit etc. Eben daf. 1753, 
zwey Bände im 12; eben baf. 1769, in 4 und 
zwey Bände in 12. 

. Abdeker, ou l’ art de conferver la Beautd. Eben daſ. 
1754 bis 1756, vier fleine Bände in ı2. 

Memoires fur diſſcrens fujerts de Medecine. Ehen 
baf. 1760, 12. 

M&moire Jur I’ etat ddtuel de la Pharmacie, Eben 
daf. 1765, 12. 

Projet d’ andantir la petite verole. Eben daf. 1767, 
in 4 und 12. ©. Goͤtting. Anz. 1768. 

Medecine pratique rendue plus fimple, plus fure er 
plus methodique. Eben def. 1769, in 4 und 12; 
mess eigentlich von den Krankheiten des Kopfes 

nbdelt. 

Me&decine pratique — Tome IL Maladies du diftrit 
du Coeur. Eben daf. 1772, jiven Bände in ı2, 
und einen in 4, kam nach feinem Tode heraus, 
Es follten noch zwey Theile folgen, und ber Ser 
ausgeber verfprach, noch einige andere Schriften 
des Camus an dag Licht zu ftellen. 

Antheil an dem Journal Oeconomique von 1753 bis 
1765, Eloy Dict. de la Med. Nour. Did. hift. 

Camus, (Bonaventura,) Gardian ber Franciscaner 
gu Toul, ſchrieb: Euchariftiae facramentunı explicatum. 
Zoul, 1659. Ealmer Bibl. Lorr. 

Camus, (Carl) ein Franjoͤſiſcher Rechtsgelehrter, 
um bie Mitte des 160ten Jahrhundertes, welcher aus 
Dijon in Frankreich gebürtig war. Ws er in Italien 
war, gab.einer feiner Freunde, Jacob Biondus, don ihm 
heraus: Caroli Camzfii Divion. Juris ftudiofi, de his 
quae ad Tutorum excufationes pertinent, al Herennium 

E 2 Mod ſtinum 


Camus 


Modeflinum Libellus ex fuo Centonum Juris Libro. 
Varis, 1552, 4. Biondus fagt, Camus habe über eine 
oße Menge Titel ded bürgerlichen Rechtes Samm- 
ngen gemacht. Papillon Bibl. des Aur. de Bourg. 
“ Camus, (Carl Stephanus Ludwig,) ein geſchickter 
Mathematicus und Aftronom, mar 1710 gebohren, 
ward Mitglied der koͤniglichen Afademie der Wiffenfchafr 
ten, und begleitete 1736 bie Herren Maupertuis, 
Elsirault, Monnier und andere nach Norwegen, die 
gion ber Erde durch Beobachtungen zu beftimmen. 
. Figure de la Terre dererminde par les obfervations 
de Mel. de Maupereuis, Clairaut, Camus, etc. Amſter⸗ 
dam, 1738, 12; Paris, 1739, 8. Worauf er nebſt den 
Herrn Bouguer, Caffini und Pingre auch den Grab 
der Mittagslinie zwifchen Paris und Amiens beftimmen 
balf. ni ed on faites etc. Paris, 1757, 8. Er 
ward nach und nach Framinator ber Ingenieurs und 
des koͤniglichen Artillerie» Corps, Profeſſor und beftän- 
diger Gecretär der Afademie der Architectur u. f. f. und 
flarb den gten May 1768. Man bat von ihm: 
Cours de Mathematiques à l' ufage des Ingenieurs. 
Paris, 1749, vier Bände in $. 
Elemens de M&chanique ftatique. Eben daf. 1751, 
8; vielleicht nur ein Theil des vorigen. 
Verfchiedene Abhandlungen in den Schriften der U 
—— der Wiſſenſchaften, von 1731 an, 4. 2. 
ur la force des Corps en mouvement ; folution 
d’un Probleme de Geometrie propofe par Mr. 
Cramer ; fur la figure des dents des Roues et des 
ailes de Pignons pour rendre les Horologes plus 
parfaites; fur I’ action d’ une Bale de Musquer; 
Problöme de Starique qui a rapport au mourve- 
ment perpetuel; fur la meilleure maniere de fe 
fervir des feaux pour elever I’ eau; fur la meilleu- 
re maniere des Pompes, etc. Nour. Diät. hift. 


de Camur, oder des Camur, (Franciscu Jofeph,) 
ein gefchichter Mechanicus aus Lotharingen aus einer 
abeligen Familie, war den 14ten Sept. 1672 zu Picho- 
me bey ©. Mihiel gebohren, fludierte zu Paris, und 
"darauf die Theologie in dem Seminario zu Verdun, 
überließ fich aber doch fehr bald feinem Hange zur Me 
chanif, und nahm daher feinen Aufenthalt zu Parig, 
wo er 1716 Adjunctus ber koͤniglichen Afademie der 
Miffenfchaften ward. 1732 that er eine Reiſe nach 
England, wo er auch ftarb, doch weiß man nicht wenn 
oder wo, Man bat von ihm: Trait€ des forces mou- 
vantes pour la pratique des Arts et me&tiers, avec une 
explicaion de XX Machines nouvelles et utiles. 
Varis, 1722, 8; worüber er mit dem Marquis de Sers 
bois in Streit gerieth, welcher doch nur in dem Journ. 
des Sav. 1723 und 1724 geführet ward. Ealmer Bibl. 
Lorr. 
Camus, (Fufl.) ein Carmelit, oder wenigſtens ein 
angenommener Nahme eines Carmeliten, von welchem 
1683 Novus Ismaöl, five Dam. Papebrochius zu Augs- 


Burg in 8 heraus Fam. (Wolferm.) 


71 


Camus Canadelle 72 


Camus, (Nicolaus,) aus Troyes, beyder Nechte 
Doctor, und Profeffor zu Parid, von welchem mir be 
Fannt find: 

Academiae Parifienfis pro allertione Juris fui adver- 
fus quandam mancipum ſactionem poftulatio, ad 
Pompon. Bellevraeum ejusdem res geftas carmine _ 
panegyr. exponens. 1658, 4. 

Terentii comoediae VI interpretatione et notis illu- 
ftratae in ufum Serenifl, Delphini. Paris, 1675, 
4; London, 1688, 1709, 8. . 

“ 8 — Colbers elegia. Eben daſ. ohne Jahr 
n Bol, e 

le Camus, (Stephanus.) Eardinal und Bifchof zu 
Grenoble, war zu Paris 1632 gebobren, warb 1650 
Doctor der Corbonne, darauf koͤniglicher Aumonier, 
1672 Bifchof zu Grenoble, und unter Inmocentius 11 
Eardinal. Als er am Hofe lebte, überlieh er fich allen 
Ausſchweifungen des Hofes, welche er nachmahls ale 
Biſchof durch mannigfaltige Strenge zu büßen ſuchte. 
Er ftarb 1707, und hinterließ ; 

Viele Lettres paftorales. 

Berfchiedene Ordonnances Synodales, 

Differtation pour fervir à prouver la virginite de la 
8. Vierge; wider einen Schriftfleller, der felbige 
geleugnet hatte. i 

Cenfure du miror de la piet€ Chr&uenne. Grenoble, 
1678, 12. Nouv, Did. hift. 

Camufius, ©. Eamus. 

Camutius, (Andreas,) aus Lugano, im Comer Ges 
biete in Stalien, wo fein Vater Sranciscus ein Ar 
mar. Er erwählte den Stand feines Vaters, und n 
dem er die Dortor-Würbde erhalten hatte, wurde er zum 
Drofeffor ber Arznepmiffenfchaft und der Naturfunde 
auf der Univerfität Pabia ernannt. Endlich ließ er fich 
zu Mailand nieder, wo ihm der Rath ben ıjten Febr. 
1557 bad Bürgerrecht zugeſtand. m Yahr 1564 wur⸗ 
be er erfter Leibarzt des Kaiſers Maximilian 2, und 


verwaltete diefe Stelle bis 1573. Seine Schriften find: 


Difputationes, quibus Hieromymi Cardani conclufio- 
nes infirmantur, Galenws ab ejusdem injuriis vindi- 
catur, Hippocraris praeteren aliquot loca diligen- 
tius, multo quam nunquam alias explicantur. Pas 
via, 1563, 8. 

De humano intelle&tu libri IV. Eben daf. 1564, 8. 

De amore et felicitate, Wien, 1574, Fol. 

Excuflio brevis praecipui morbi, nempe cordis pal- 
pitationis Maximiliani II Caefaris invi&iffimi fimul 
ac aliorum virorum illuftrium praetet naruram af- 
ſectuum. Florenz 1578, 1580, 8. 

De Nobilitate libri VII hactenus in lucem nusquam 
editi. Mailand, 1640, 8. Eloy Diät. de la Med, 
Earrere Bibl. de la Med. 

Canadelle, (Mofes,) ein Wundarzt zu Hanau und 
Nürnberg, in der erften Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, fohrieb: Petir trait€ er familier de ka Pefte, 
Genf, 1615, 3. Carrere BibL de la Med. 

Canale, 


Canale Canat 


Canale, (Baärtholomäus,) ein Elericus reaularis 
©. Pauli, aus Monza im Mailändifchen, wo er 1605 

bohren war, 1627 in den Orden trat, und ben 23ften 
San. 1684 farb, nabem er gefchrieben hatte: 

Diario [pirituale ovvero Meditazioni per turti li gior- 
ni del anno. Mailand, Nom, und an andern Dr» 
ten, drey Bände in 12. Die vierte Ausgabe er ⸗ 
fchien Mailand, 1714, 12. 

La Verita fcoperta al Criftiano. Mailand, 1694, brey 
Theile in 4. Argelari Bibl. Mediol. . 

Canale, (Petrus,) vermuthlich auch ein Staliäner, 
um den Anfang des vorigen Jahrhundertes, von mel 
chem mir befannt ift; Diätionnaire Frangois et Italien. 
Paris, 1603, 9. 

Canali, (Benediffus Angelus Maria,) ein Serbit, 
dermuthlich zu Venedig, in ber erften Hälfte ded gegen. 
märtigen Jahrhundertes, von welchem man hat: Do- 
&rinam carholicam de Sacramentis. Venedig, 1734, Fol. 
welches aus acht Büchern befichet, vom welchen ber 
Servit Anton Caftelli die ſechs erſten, Canali aber nur 
bie beyden übrigen ausgearbeitet hat. Unfch, Nachr. 
1735. . 

Canamufhli, &. Alcana Moſali 

Canape, (Fohann,) ein Franzoͤſiſcher Arzt, welcher 
um 1542 lebte, bed Königs im Frankreich Francisci ı 
Leibarzt war, und mach bem Zeugniffe des de la Exoir 
du Maine, die Chirurgie zu Eyon lad, Moreri, Mans 

und Eloy fchreiben ihm einige Franzoͤſiſche Ueber» 
—— verſchiedener alter Werke zu, welche fie aber 
nicht angehen. Es find von ihm nur folgende Schrifr 
ten befannt : 

Le Guidon en Frangois pour les Barbiers et Chirur- 
giens. yon, 1538, 12; Paris, 1563, 8; 1571, 12. 

L’ Anatomie des os du corps humain, et les deux 
livres du mouvement et des muscles de Galiem. 
!von, 1541, 8; eben daf. 1583, 8. 

Le Prologue et chapitre fingulier de Gwidon de Chau- 
lac. Eben daf. 1542, 12. 

Opuscules de divers Auteurs Medicins. Eben daſ. 
1552, 12. 

Dew livres des fimples de Galien, favoir le cinquie- 
me et le neuvieme, Paris, 1555, 16. Carrere 
BibL de la Med. loy Did. de la Med. 

Canat, (Nicolaus,) ein Franzoͤſiſcher Rechtsgelehr⸗ 
ter aus Dijon in Bourgogne, welcher Advocat zu Cha⸗ 
fon an der Saone war, und um die Mitte ded vorigen 
—* lebte. Man hat von ihm: La Coutume 

Bourgogne, enrichie de Commentaires de Begar et 
de Depringles et de plufieurs Obfervations faites par 
divers Avocats de la Province. yon, 1652, 4; wo er 
aber nicht nur die fo wichtige Senehmhaltung Philipps 
des Buten, Herzogs von Burgund, wegließ, fondern 
in den Anmerkungen auch noch andere (Fehler beging, 
daher dieſe Ausgabe 1661 confiscirt, und feine Anmer 
fungen in den folgenden Ausgaben tweggelaffen wur⸗ 
ben. Papillon BibL des Aur. de Bourg. 


73 


de Canıye Candianus - 74 


dı e, (Stephanus,) Mitglied der Alademie 
ber Auffchriften und der ſchoͤnen Wiffenfchaften, in ber 
erften Hälfte ded gegenwärtigen Jahrbundertes. In 
den Schriften dieſer Akademie befinden fich verfchiebene 
—— von ihm, B. Recherches fur Anaxi- 
rt et les, Th. 14; Recherche fur I’ Ardopage, 

10. 

Cancellieri, (Raphael,) Profeſſor des bürgerlichen 
und kanonifchen Rechtes zu Piftoja feiner Vaterſtadt, 
welcher fich 1611 noch in einem anfehnlichen Alter am 
Leben befand, zu welcher Zeit er heraus gab: Carmen 
de Juftiria et de hominis conditione. Edit. IL Benedig, 
1611, 4. Sacharia BibL Piftor. 

Cancrinus, (Werner, lebte in ber legten Hälfte 
bes vorigen Jahrhunderte, und hinterließ: Gramma- 
ticam Graecam, franefer, 1679, 8. 

de Canda, (Carl) Prior des Benedictiner Kloſters 
©. Martini in den Niederlanden, um ben Anfang des 
vorigen Jahrhundertes, fchrieb: La Vie de S. J 
Arclievque de Cantotb. avec les Conſtitutions royales 
qui ont caufe fon exil et fon martyre, &. Omer, 1615, 
4. Cat. Bibl. Duboif. Valer. Andres fennet In feiner 
Bibl. Beilg. ©. 118 dieſe Schrift nicht, fondern ſagt 
nur, daß er das Leben des heil. Earoli Borromaͤi und 
der heil. Seancisca aus Rom, aus dem Jtaliänifchen 
uͤberſetzt habe. i 

Candelaire, (Fohannes Baptifla,) koͤniglich Fran. 
zoͤſiſcher Rath, in der eriten Hälfte des 16ten Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem man folgende noch ungedruckte 
Schriften bat: j 

De verufta Northmanniae Vrbisque Rothomagenfis 

nuncupatione; welches er 1523 ſchrieb. Es bes 
pe fi) in der Bibliothek des Cardinales Otto⸗ 
oni, 

Virorum omnium Confularium ab inftiruto Rothoma- 

genfi Senatu hadtenus ordine promotorum, libri 
IV; in ber Bibl, des Herrn de Pontcaree‘, Le 
Kong und Sonterre, 

a Candelaria, (Anton,) ein Staliäner, gegen das 
Ende des norigen Jahrhundertes, von welchem mir de 
fannt ift: Breviarium univerfae Theologiae. Bologna, 
1691, vier Theile in 8. 

Candella, (Franc. Fluffat,) S. de Foix im Joͤcher. 

Canderfinus, (Wilhelm,) lebte nad) Budero BibL 
bift. um öie Mitte des 1öten Jahrhunderte, und fehrieb: 
De oppugnatione Conftantinopolitana Bafel, 1556, 

l. 


Fo 

de Candia, (Petrus Philargius,) iſt der Papſt 4 
lerander 5. 

Candianus, (Ange'us,) ein Medicus, welcher zu 
Mailand gegen das Ende des ı5ten Jahrhundertes 
von Johann Jacob Candianus gebohren war. Nach- 
dem er auf der Univerficät in feiner Vaterſtadt den aten 
Sept. 1512 die Doctor Würde erhalten hatte, wurde 
er bey — Sforzia 2, Herzoge zu rk 

3 


75 Candido Candidus 


Math und Arzt, und fein Ruhm breitete ſich fo weit 
aus, daß auch die Rinigiun Maria von Ungarn, Ihn 
u fich berief, die er von einer gefährlichen Krank. 
beie wieder herſtellte. Diefe Koͤniginn überhäufte ihn 
mit Wohlthaten, und machte ihn zu ihrem Staats. 
rathe und erften Reibarzt ; fie brachte ed auch ben ihrem 
Bruder, dem Kaifer Carl 5 dahin, baf er ihn ebenfalls 
beſchenkte, und ihm —— durch ein zu Monco den 
asften Auguſt 1527 aus gefertigtes Diplom eine Pen⸗ 
fion von 200 Goldthalern von den Einkünften des 
WMailaͤndiſchen Staats anwies, den er damahls beſaſſ. 
Durch ein anderes zu Niza ben zıflen May bed fol⸗ 
genden Jahres ausgefertigtes Diplom machte er ihn 
zum Palzgeafen. Endlich ftarb dieſer Arzt 1560 nach« 
dem er in großen Ehren und Anfehen geftanden, im 
zöften Jahre feines Alter im feinem Vaterlande, und 
mu. in der Kirche der heil. Maria begraben. Er hin 
terließ : 

Opera medicinalia. 

De Aftrologia; von welchen aber nicht gefagt wird, 
ob und wo fie gedruckt worben. Corte Mediei Mi- 
lan. &. 63; Argelati Bibl. Mediol. Carrere Bibl. 
de la Med. Eloy Dit. de la Med. 


Candido Malaforta Uffaro, ift Aler. Thom. Arcudi. 
Candidus Parthenotimus, ift $canc. Burgio. 
Candidus, oder IPeif, (Adam,) der erfte evangelis 
fche Geiftliche zu Greilsheim feiner Daterfiadt, ward 
gleich nach dem Anfange der Reformation von Maing 
nach Creilsheim berufen, wo er ſich für dag Evange- 
lum ertlärte, 1528 die Schwabachifchen Artifel mit 
verfertigen half, und 1530 den Markgrafen Georg 
von Anſpach auf den Meichdtag nach Negensburg bes 
eitete, deſſen Ende er boch nicht abwarten fonnte, 
farb 1534, und hinterließ in Yateinifcher Sprache 
ein Tagebuch, was waͤhrend feiner Anweſenheit auf 
dem Reichstage vorgefallen war, melches fich in ben 
Uffenheim. KTebenftunden Th. ı, ©. 661 f. befindet. 
Candidur, (Alexander) welcher eigentlich YTico- 
laus Blandarde hieß, ein Earmelit aus Gent gebürtig, 
und anfänglich Licentiat der Theologie zu Edin war, 
fi) aber durch feine ſcholaſtiſche Gelehrſamkeit und des 
clamatoriſche Beredſamkeit fehr bald hervor that. 1551 
ba er ſchon Doctor der Theologie war, wurde er Deca⸗ 
nus ber theologifchen Facultär zu Ein. In eben dem 
felben Jahre fchicfte die Königinn Maria, Eratthaltes 
rinn der Niederlande, ihn auf dag Eonciliun nach Tri» 
dent, wo er given Reden hielt, eine de divino Sacerdo- 
tio ac ejus cum regia poteftate collatione, und die att- 
bere über die Stelle Gal. 1, Si quis vobis evangeliza- 
verit practer id, quod accepiftis, anathema fit; welche 
von feinen Glaubensgenoſſen fehr bewundert wurden. 
—5 zu Coͤln den letzten December 1555, und hin⸗ 
terließ: 
Die aus der Vulgate uͤberſetzte Niederdeutſche Bi⸗ 
bel, welche er an vielen Stellen verbeſſerte. 1547. 
Commentaria in Epiltolam Pa«li ad Titum. 


Candidus Canevefl 76 


Die fhon gedachten given Neben auf dem Tridentinis 
ſchen Eoncilio. Sngleichen verfchiebene an bie Lit» 
‚rechtifche Geiftlichfeit gehaltene Reben. 

Judicium Johannis Calvini de Sanctorum veneratione, 
eorumque reliquiis, collatum cum Orthodoxorum 
ecclefiae catholicae Patrum ſententiis. 

Orat. de — ftatim a morte. Coln, 
1551, 7 Bogen in klein 8. 

Verfchledene Kleinere Schriften, ingleichen feine von 
Zrident nach Coln gefchriebene Briefe ſind noch 
bandfchriftlich bey den Earmelitern zu EdIn befinds 
li. Harzheim Bibl. Colon. 

Candidus, (Hugo,) &. Blanc im Joͤcher. 

Candidus, (Fohannes,) ift Job. Enipius im Jscher: 

Candidus, (Liberius,) ift de &. Ignatio (Heine.) 
im Joͤcher. 

de Candole, (Pyramus,) ein ohme Zweifel erdichtes 
fer Rahme, unter welchen 1613 eine Franzdfifche Ue⸗ 
berfegung der Werke des Xenophon zu Edin in Fol 
heraus fam. (Wolferm.) 

Canel, (Petrus,) Lehrer der Franzoͤſiſchen Sprache 

Kopenhagen, um den Anfang des gegenwärtigen 

abrhundertes, von welchem man bat: 
Deutfche und Franzoͤſiſche Gefpräche. Nürnberg, 


1689, 8. 

SeanzSfifh Teutſcher Grammaticus. Hamburg, 
1701, 4 

Canenfius, (Michael,) ein Staliänifcher Geiftlicher 
des 15ten Jahrhundertes, melcher erſt Prior Gradula- 
rum heißt, und hernach Bifchof zu Eaftro wurde. Man 
bat von ihm: 

- Orationem de laudibus Grammaticae, Poefis, Rhe- 
toricae ac Dialecticae artis; noch ungedruckt. 
Catal. Bibl. Nanianae, Th, 1, ©. 110. 

Vitam Pauli Veneti Pontificis I; in Muratori Script. 
Ital. Th. 3; worauf der Cardinal Quirini ed aus 
einer beſſern Handfchrift, Nom, 1740, 4, beſonders 
heraus gab, 

Canevefi, (Timotheus,) ein Minorit aus einer als 
ten Familie m Mailand, im vorigen Jahrhunderte, 
welcher fich In Italien durch Predigen hervor that, 
als Miffionarius nach Eonflantinopel geſchickt wurde, 
und nach einigen Jahren wieder nach Mailand zurüc 
kehrete, wo er auch ſtarb. Man hat von ihm: 

Due Sermoni del fagro Chiodo, Mailand, 1652, 4. 

Lezioni ferittarali Ipiegate nel Duomo di Milano 
fopra i viaggi de’ Patriarchi Abramo, Ifacco, e 
Giacobbe, Eben daf. 1654, 4. 

Deferizioni del $. Monte della Vernia. Eben daſ. 
1672, in Noy. Sol. mit Kupfern, 

Expolitio Regulae 5. Franciſci. Eben daf. 4. 

Compendium Turani de Privilegiis Regularium, 


in 24. 
Einige Andachtsbuͤcher und eingele Predigten. Ar 
Pr BibL Mediol ER * 
de Canfeld, 


77 deCanfeld 


de Canfeld, (Benediölus,) ein Capuciner, zu deſſen 
Beftichte gehdret : La Converlion du P. Benoift de Can- 
feld, parle Sr. de Nanzilly. 1608, 8. Er ſelbſt fchrieb: 
Regle de Perfeätion, contenant un abregé de toute la 
vie ſpirituelle, welche mehrmahls gedruckt worden, & 
2. Parid, 1666, 12; chen daſ. 1696, 8. . 

Cangiamila, (Franciscus Emanuel,) ein Italiaͤni⸗ 
fcher Theologus des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
welcher 1702 gebohren war, Doctor der Theologie, 
und endlich Domherr bey ber Kirche zu Palermo, und 
Brodincial» Inquifitor Im ganzen Kinigreiche Cicilien 
murde. Er farb 1763 im 6 iſten Jahre feines Alters, 
und binterließ + Embryologia fagıa ovvero traitato 
degli ufficj etc. welches mehrmahls in Staliänifchee 
Sprache gedruckt, aber auch unter folgendem Titel in 
ba8 Lateinifche Überfegt wurde: Embryologia facra five 
de öffieis Sacerdotum, Medicorum er aliorum circa aerer- 
nam parvulorum in utero exiftentium ſalutem. Paler« 
mo, 1761, Sol. Der Abt Dinouart, Domberr der Col⸗ 
legial⸗Kirche des heil. Benedict, und der Afadenie der 
Arcadier zu Rom, machte unter dem Titel, Embryolo- 

ie facree ere. einen Brangsfifchen Auszug baraus ber 
Kan Paris, 1762 und 1766, 12; torlcher in einigen 
Stuͤcken fehr verkürzt ift, aber dafür wieder nianche 
Zufäse erhalten hat. Eloy Did. de la Med. Earrere 
Bibl. de la Med. 

. Cannartus, (Fohanner,) vermuthlich ein Franjoſe, 
in der legten Hälfte des ıöten Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt ift: 

Elementa Grammaticae Graecae. Paris, 1570, 4. 

Cat. Bibl. Duboif. 
Compendium Rhetoricae. Eben baf. 1585, 4. Cat. 
Bibl. reg. Parif. 
Canne, (‚Johann,) ein Englifcher Non» Conformis 
Rifcher Geiftlicher des vorigen Jahrhundertes, welcher 
einrich Ainsworshs Nachfolger im Anıte war, und 
von welchem mir befannt ift : 
Necefüry of feparation from the Church of England, 
proved by the Nonconformifts principles. 1634, 4. 

Eine Ausgabe der Englifchen Bibel mit häufigen 
Paraliel-Stellen, welche für eine der beten gehal- 
ten wird. 

von Cannegießer, oder Canngiefer, (Leonhard 
Heinrich Ludwig Georg,) Heffen-Eaffelfcher Etaatd- 
Minifter, war den 23ſten März 1716 zu ug a geboh⸗ 
ren, und hatte den Preuſſiſchen geheimen Kriegesrath 
und geheimen Secretaͤr, Conrad von Canngießer, zum 
Bater. Er fludierte zu Marburg und Halle, bielt ſich 
darauf eine Zeitlang ın Wetzlar auf, ward 1738 Affefs 
for bey der Kegierung in Gießen, und bald barauf Res 
gierungsrath, da er ſich denn in dem damahligen Gtrei« 
te zwiſchen den Hdufern Eaffel und Darmſtadt fo ber- 
vor that, dag Landgraf Wilbelm 8 ihn als Ober⸗Ap⸗ 
pellationg » Gerichtdrarh 1750 in feine Dienfte zog, 
worauf er von 1753 an aud) Gefchäfte in geheimen 
Raths Angelegenheiten beforgte, 1760 geheimer Kath, 


von Cannegießer 


Cunnegießer  Cunnefiüs 78 


1751 geheimer Etaatd-Minifter und Präfident bed Du 
ber» Appellationg » Gerichted, 1770 aber Nitter bes 
neu geftifteten Ordens von dem goldenen Löwen und 
Kanzler wurde, Er flarb den 29ſten May 1772, und 
hinterlieff: 

Ausführliche Rrörterung des dem Hauſe Heſſen⸗ 
Darmſtadt über den Sleden Freyenſehen — zus 
ſtehenden Erbſchutzrechtes; wider Solms »Fau« 
bach. Gießen, 1750, Fol. " 

»iftorifche und Rechtsbegründete Nachricht von 
dem Urfprunge, Wachsthum und Landftande 
ſchaft des Teurfchen Hauſes und Land » Come 
mende Marburg. Gaffel, 1751, Sol. 

Coite&io notabiliorum decifionum fupremi tribunalis 
appellationum Haflo-Caflelani inde ab ejus confti- 
tutione emanatarum. Eben daf. 1768, 1771, zwey 
Theile in Fol. Strieders Heſſ. Gel. Geſch. 

Cannegiefer, oder wie er fich auch ſchrieb, Can- 

gießer, (Theophilus,) ein Magifter der Philofophie 
und guter Griechifcher Dichter aus Halle in Eachfen, 
lebte gegen das Ende bes 16ten Jahrhunderted, Mir 
find von ihm befannt: 

Fo. Poffelii Evangelia et Epiftolae — Graecis verfi- 
bus reddira cum interpret. Lat. Theoph. Cangießeri, 
keipgig, 1585, 8; eben daſ. 1591, 8. 

Ej. X Regulae vitae Graecis verfibus expofitae, 
cum interpretatione Lat. Cang. welchen er feine 
eigenen Griechifchen Gedichte beyfügte. Eben daf. 
1599, 8; Jena, 1649, 3; Keipgig, 1683, 8. 

Scholia zu ben jehen erflen Büchern des Juſtinus, 
welche der Ausgabe diefed Gefchichtfchreibere, 
Stradburg, 1627, 8, beygefüget find. Lizel Hift. 
Poet. Graec, &, 212. 

Cannegieter, (Heinrich,) ein gelehrter Yhilologe 

ber neuern Zeit, war 1691 zu Steinfurt in Weftphalen 
gebohren, ward Doctor der Mechte, Profeſſor der Ge 
ſchichte und Beredfamfeit, und Nector der Stadtſchule 
u Arabeim, wo er den 28ſten Aug. 1770 flarb. Von 
* Schriften ſind mir bekannt: 

Fl. Avianı Fabulae c. commentariis ſelectis Albin; 
Schuliaftae vereris, notisque integris Zf. Nic. Ne: 
velerii et Cafp. Barrhii, Amſterdam, 1731, gr. 8; 
Die befle Ausgabe, welche man von dieſem Dichter 

t 


Diff. de Brittenburgo, matribus Brittis, Britannica 
herba etc. acc. ejusdem notae ad A. Muntingü 
dif, de antiquorum Herba Britannica Haag, 
1734 4 

Refcripta Boxhornio de Catone; in Otto Arntzenii 
Ausgabe der Diſtiehor. Caronis. Utrecht, 1735, 8. 

Comment. de mutata Romanorum nominum fub 
Princtpibus ratione. 

Verſchiedene Auffäge in den Obfervatt. mifcellan. crit. 
Meuſels gel. Deutfchl. 

Cannefius, (Michael,) vie er in Buders Bibl. hiſt. 

irrig genannt wird, S. Tanenfius, 
Cannetti, 


79 Cannetti Cani 


Cannetti, (Franeiscus,) ein gelehrter Italiaͤner, in 
der erſten Hälfte de8 gegenwärtigen Jahrhundertes, 
ſchrieb: La Machina umana. Verona, 1738, 8; wel» 
ches eine Phyſtologie in Berfen ift, welche geſchaͤtzt wird. 
Carrere Bibl. de la Med. 

Canobbio, tat. Canobius, (Alexander) ein Ita- 
liäner, vermuthlich aus Verona, gegen das Ende des 
ı6ten Jahrhundertes, von welchem man hat: 

Tavola di quanto e ftato raccolto intorno la nobilta, 

antichitä e farti di Verona. Verona, 1587, 4. 

Breve Compendio cavato della [ua Storia di Verona. 

Eben daf. 1598, 4. Buders Bibl. hift. 


a Canobio, (Evangelifla,) ein Eapuciner aus Mai- 
fand, welcher 1564 zum General des ganzen Ordens 
erwaͤhlet ward, dem Tridentinifchen Eoncilio beywohn⸗ 
te, und gu Perugia 1595 im S4ften Jahre feines Alter 
ftarb. Man hat von ihm: Annotationes in libros De- 
eretalium, Mailand, 1591. Argelati Bibl. Mediol. 
Canobio, (Paulus,) ein Rechtdgelehrter aus Mais 
land aus einer alten dafigen Familie, in der erften Hälf- 
te bes 16ten Jahrhundertes, welcher dag dafige Gym ⸗ 
nafium, welches noch von ihm das Eanobianum 9% 
nannt wird, 1553 fliftete, worauf.er 1557 ftarb. Ar⸗ 
gelati Bibl. Mediol. welcher zugleich fagt, er habe unter 
dem erdichteten Nabmen Lanſemio Fecchi heraus ges 
geben’ (edidit) : U Trono vacante nell Imperio, ohne 
doch die Umſtaͤnde der Ausgabe zu bemerfen. S. auch 
Sarium de ftud. lirterar. Mediolan. ©. 137. 
Canon, (Petrus) Benfiger in der Baillage Voges 
in Lotharingen, in der erften Hälfte bed vorigen Jahr» 
bundertes, gab heraus: Commentaire fur les Cohtu- 
mes de Lorraine. Epinal, 1634, 4. Calmet Bibl. Lorr. 
Cantonarcha, ift Chriſto. Campanes im Joͤcher. 
Canonieus, (Foachim,) ein fcholaftifcher Philoſoph, 
vermuthlich in Italien, und in der erften Hälfte des 
ı6ten „jebrpanberses, von melchem man bat: Com- 
mentarium ſuper libr. VIII Ariftorelis Phyficorum. Bes 
mebig, 1516, Sol. Car. Bibl. Duboif. 
Cant, (Arend,) ein geſchickter Anatomicus und 
des Ruyfch Schüler, war Doctor ber Arzney⸗-Wiſſen ⸗ 
fchaft und Medicus gu Dortrecht, in dem erften Viertel 
des gegenwärtigen Fahrhunderted. Er half dem ber 
rühmten Ruyfch geraume Zeit bey feinen Arbeiten, zeich⸗ 
nete jelbft gut, und war im Rupferftechen gefchickt, da⸗ 
ber Albin und andere ihn bewegten, richtigere Zeichnun ⸗ 
gen von den Theilen ded menfchlichen Körpers heraus 
ju geben, als man bisher hatte. Allein er ſtarb bereitd 
1723, und binterließ an Schriften: * 
Difp. inaug. de receptaculo er ductu chyli. Beiden, 
1721: 4 

Impetus primi anaromici, ex luftratis cadaveribus 
nati, quos propria mann conlignavit audtor. Eben 
daf. 1721Ein Roy, Fol. mit ſechs von ihm felbft 
geftochenen großen Kupfertafeln. Eloy Diet. de la 
Med. Carrere Bibl. de Ia Med. der ihn mis dem 


Cuntagießer de Cantenac 80 


Vornahmen Aruntius nennet ; Moͤhſen Bildn. 
berühmter Aerzte, ©. 121 f. 
Cantagiefier, ever Kanngießer, (Ca/par,) wel 
hen Spangenberg in ber Querfurt. Chronik auch M. _ 
Caſp. Cerameum nennet, Pfarrer zu S. Ulrich) in Halle, 
von Querfurt gebürtig, fol eined Rannengießers Sohn 
efen feyn, fludierte zu Erfurt, warb daſelbſt Pros 
or, und 1546 Decanus in bafigen Sadyfen-Eollegio. 
Da man bafelbf einen gewiſſen Joſeph Kirchner nicht 
in —— promoditen wollte, bloß weil er eines 
evangelifchen Predigers Sohn war, fo fetzte er 54 pro- 
pofitiones de matrimonio contra legem Pontifidam de 
coelibaru auf, welche dieſer Kirchner als Kefpondent 
1546 unter ihm vertheidigte, welche Streitfihrift auch 
zu Wittenberg mit Melanchthons Worrede gedruckt 
worden. 1553 wurde er Pater an der Ulrichskirche in 
lle, und 1574 von dem Kath zu Erfurt nebſt dem 
uperintendemten Seb. Boetius, zu Bepleg ber 
zwifchen den Erfurtifchen Predigern entjtandenen 
tigfeiten dahin erbeten. Er farb dem zıften Auguſt 
1576. Man hat noch von ihm eine Praefationem in 
Phyficam Fo. Velcaromis. Dreybaupts Saalkr. B. 2, 
©. 601, und daraus Dunkel. 
Cantarini, (Angeluc,) ein Italiaͤner, in der erſten 
ifte des gegenwärtigen Jahrhundertes, binterlich ; 
Xhirurgia prattica, accommodata al ufo fcolarefce. Pas 
dua, 1715, 4. Carrere Bibl. de la Med. 

Cantarini, (Fr.) ein Ztaliäner, um das Ende des 
ıöten Jahrhundertes, von welchem mir befannt iſt: 
La fida Ninfa, favola paftorale. Venedig, 1598, 8. Cat, 
BibL Duboif. . 


Cantarini, (Viva,) ift R. Chrjim, (Iſaac,) im 


cher. 

Cantelew, (Dom Nicolas) ein Religiofe Benebictis 
ner-Drbeng in ber Abtey ©. Germain des Prep mar 
v ©. Balleri in der Piccardie gebohren, trat 1649 zu 

endome in ben Orden, und wurde nachmahls nach 
S. Germain des Prez gefchicht, wo er Sacriſtan wur⸗ 
de, ſich durch feine Andacht hervor that, und ben zoften 
ner 1662 bafelbft ftarb, nachdem er dem Prior die 

oche feines Todes vorher gefagt hatte. Er gab her⸗ 
aus: Infinuationes divinae pieratis feu vira et revela- 
tiones $. Gertrudis Virginis er Abbariflae Ord. S. Bened. 
Paris, 1662, 8; deren Drucd er aber nicht erlebte. 
Bouillart Hift. de I’ Abbaje de S. Germain des Prez, 
S. 258, und Beyl. 

Cantelori, (Felix,) ein Italiaͤner, in ber legten 

älfte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: Memorie 
i * della Terra di Ceſi. Rom, 1685, 4. Buders 
Bibl. hift. 


Cantemir, (Antiochus und Demetrius,) ©. im®. 
de Cantenac, (— — Benach,) ein Franzoͤſiſcher 
Dichter, in der legten Hälfte des vorigen Jabrhunder» 
te8, welcher am Hofe fehr beliebt mar, und deſſen Oeu- 
vres ju Paris, 1661, 12; eben daſ. 1665, 12, erſchie⸗ 
nen 


8gı  Canterel Cantwel 

nen, wo ſich der Verfaffer aber nur mit dem Buchftaben 
Sr. de C. bezeichnete. Da fih in der erften Ausgabe 
ein ſchmutziges Gedicht, I’ Occafion perdue et recouvree 
befand, fo mußte daffelbe aus allen Eremplaren aus⸗ 
geſchnitten und in der zweyten Nuflage weggelaſſen 
werden. Die unvolitäudige Bezeichnung des Verfaſ⸗ 
ferd diefer Gedichte machte, daß viele diejes Gedicht 
dem Perer Eorneille beylegten. ©, Sreytags Apparat. 
liter. S. 201. Außer bem bat man noch von ihm: 
— nouvelles. Amſterdam, ohne Jahr, aber um 
1695, 8. 

Canterel, (Robert.) ein Franzoͤſiſcher Dichter, in 
ber erſten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von wel⸗ 
em mir befannt find: 

L’ Elculape Frangois, Hymne. Paris, 1614, 8. 

Les einq pieux elancemens de $. Bernard, [ur la 


mort et paflion de J. C. Stances. Eb. daf. 1619, 8 | 


de Cantoral, (Hieronymus de Lomas,) S. de Lo- 
mas in Joͤcher. 
- de Caxtoral, (Hieronymus Valentinus,) vermuth⸗ 
lich ein angenommener Nahme eines Deutfchen Schrifts 
ftellerd, um den Anfang des vorigen Jahrbunderteg, 
von welchem mir befannt ift: 
Quaeftio an in bene conftitura republica diverfitas 
religionum fit toleranda? Wittenberg, 1598, 4- 
Practica militaris artis de Turca vincendo, $ranfs 
furt, 1600, 8. 


. Cantova, (‚Johannes Antonius,) ein Jeſuit aus 
dem Mailäudifchen, welcher 1717 als Miffionariug 
nach Merico ımd von da nach den Philippinen ging, 
aber auf den Carolinen umgebracht wurde, Er hinter 
ließ: Viram er mortem Aloyfii Cantovae Canon. S. Ste- 
phani majoris. Mailand, 1717. Argelati Bibl. Mediol. 
Canturani, (Selvaggio,) it Archang. Agoſtini. 
Cantwel, (Andreas,) ein Medicus, welcher in der 
Graffchaft Tipperary, in der Provinz Münfter, in Ir⸗ 
“ fand, gebohren war, in feiner Jugend nah) Franfreich 
ing, auf der Univerfität zu Montvellier die Medicin 
Audierte, auch dafelbft Doctor wurde, Er meldete ich 
hernach um eine mebicinifche Profeffar, die erlediget 
wurde, als Aſtruc gu einem Lehrſtuhle bey dem koͤnig⸗ 
lichen Eoflegio von Frankreich berufen wurde, und ber 
hauptete dafelbft im Monarch May 1732 zu dem Ende 
feine Thefes. Einige Zeit darnach kam er nach Paris, 
begab fich unter die Aerzte diefer Stadt, und wurde 
yam zweyten Mahle Doctor. Er legte fich nach diefem 
auf die Prarin, und war barin big an fein Ende, wels 
ches den zıten Jul, 1764 erfolgte, ziemlich wlücklich. 
Er war ein Mitglied der Edniglihen Socierät in ons 
don, und wurde 1758 Profiffor der Chirurgie zu Par 
eis. Er bat folgende Schriften hinterlaffen : 
Differtationes de eo quod deeft in Medicina. 
1729, 12. 
Diflertation fur les fievres en general. 1730, 4, 
— — — [ur les fecretions. 1731, 12, 


Gelehrt. Lex. Fortſ. IL 5, 


Cantz, Car 82 


Quaeftiones medicas duodecim. Montpellier, 1732, 4. 

Etat de la Medecine ancienne et moderne par Mr... 
Clifron traduit par M. L. D. F. avec les Experien- 
ces de Mr. Hales fur le rem&de de Madem. Fte- 
phens, trad. par Mr. Cantıwel. Paris, 1742, 8. 

An calculo velicae fcalpellum ſemper neceflariam? 
Eben daf. 1742, 4. Diefe Frage hat der Berfaffer 
in der medicimifchen Facultaͤt unter dem Vorfige 
Ludwigs Maria Pouß vertheidiget, 

Hiftoire d’un remiede efficace pour la foibleffe et 
pour la rougeur des yeux, trad. de I’ Anglois de 
Hans Sioane. Eben daf. 1746, 8. 

Lettres fur le traitéẽ des maladies de l' urethre, de 
Daran. Eben baf. 1749, 12. 

Differtation (ur I’ inoculation en reponfe & celle de 
M. de laCondamine. Eben baf. 1755, 12; worin er 
fi, fo wie in den folgenden Schriften, als einen 

der ‚eftiofen Gegner der Jnoculation zeiget. 

Analyfe des nouvelles Eaux de Pafly. Eben daſ. 
1 ‚ 12. 

Repon e ä la lertre de Mr. Miffa au ſujet de I’ ino- 
culation, Eben daf. 1755, 12. 

Noch zwey aͤhnliche Briefe an Sreron und Raulin, 
bende 1755. 

Diff. de dignitate, et difficultate Medicinae, Paris, 


1755. 
Tableaa de la petite verole. Eben baf. 1758, 12. 
Carrere und Eloy Didt. de la Med. 

Cantz, (Cantzler,) S. Cans, (Eanzler). 

Canus, (Albertus,) ©. Grauer im Jöcher. 

Canyrge, (Wiliiam,) ein gelehrter Engländer zu 
Priftol, welcher um die Mitte des 15ten Jahrhundertes 
lebte, die dafige Redelift⸗Kirche fliftere, feines Freundes 
Rowley Gedichte fammelte, und fie nebft andern Schrifs 
ten in derfelben forgfältig verwahren lieh. Er befaff 
überdieß ein Cabinet von Geltenheiten, melches ihm 
Rowley fammeln half, und war zugleich Verfaſſer ver 
ſchiedener Schriften, vermuthlich Gedichte, wovon fich 
ein ganzer Band in Fol. in der gedachten Kirche befand, 
der ungefähr 1748 nebft Rowleys Gedichten gefunden, 
aber allem Anfehen nach aus Nachläffigkeit und Une 
wiffenheit vernichter wurde. 

Canz, (Eberhard Chrifloph,) berzoglich Würtem- 
bergifcher Rath, Doctor und Profeffor der Rechte auf 
der Univerfirät Tübingen, war 1720 zu Bebenhaufen 
im Würtembergifhen aebohren, und farb den 16ten 
Nov, 1773. eine Schriften find: 

Tra&. {ynopticus de probabilitare juridica, feu de 

raelumtione. Tübingen, 175F. 

Dit de adjundtis Commillariorum. €b. daf. 1755, 4. 

— de adcitatione tertii ad lirem. Eben daf. 1759, 4. 

— de emtione venditione annuorum redituum eriam 

fine confenfu magiftrarus vel principis Jure Wür- 
temb, valida. Eben daf. 1764 4. 

— de uno ex pluribus litis confortibus fuo, non 

fimul alieno nomine agente. Eben daf. 1766, +, a 

il 


83 Canz 


Diff. de conditione fat indebite praeftiri. Eben daß 
1769, 4. 
— de contradidore in concurfu creditorum. Eben 
baf. 1769, 4. Meuſels gel, Deurfchk 
Canz, (George Heinrich) ©. Kanz. 


Canz, ( Ffrael Gottlieb,) ordentlicher Profeſſor 
der Theologie und Superintendent des tbeologifchen 
Stipendii zu Tübingen, wurde zu Heinthrim den 26ſten 
Febr. 1690 gebohren, wo fein Batır Chriftopb Bern⸗ 
hard Prediger war. Eeine Geſchicklicht eit zu den Wiſ⸗ 
fenfchaften, die er zeitig blicken lief, auszubilden, wur- 
de er in dag Collegium zu Herrenberg gefihicht, ferner 
in das zu Canftadt, 1704 in die Klofter- Echule Bes 
Benhaufen, und nad Verlauf zweyer Jahre in dag 
Etipendium ju Tübingen, wo er 1709 Magifter 
ward, und 1774 unter dem Kanzler Jäger über bie 
Bulle Unigenitus disputierte. Er murde hernac Res 
petent in dem theologifchen Seminario, 1719 Adjun- 
ctus zu Stuttgard, und erhielt 1720 dag Diaconat zu 
Nurtlingen. Kaum war er ein Jahr lang in demfel- 
ben, fo beförderte man ihn zu einer Profeffur in Beben⸗ 
haufen, die er 12 Jahr befleidete, und in biefer Zeit 
nicht allein Gefchmac an der Wolfifchen Philoſophie 
fand, welcher er viele Ehre machte, fondern auch fine 
meiften Werke ausarbeitere. Nach bdiefer Zeit berief 
man ihre 1733 wieder nach Nurtlingen ald Euperintens 
dent und Paflor der Stadt; da aber einige Monathe 
darnach fein Schwiegervater, ber Profeſſor der Bered⸗ 
ſamkeit und Dichtkunſt zu Tübingen, Rösler, farb, 
fo trug ibm der Herzog 1734 diefed Amt nebſt dem Amte 
eins Ephori über das theologifche Stminarium anf. 
Einige Jahre darauf, naͤhmlich 1739, befam er ſtatt 
dieſer die Profeffür der Logik und Metabhyſik, und end» 
lich 1747 daß theelogifche Lehramt. Er ſtarb dafelbit 
den 28ſten Januar 1753, und hinterlieh den Ruhm 
fo wohl eines gründlichen Philofophen, ald verdienten 
Theologen. Seine Schriften find: 


r. Disputariones,. 

Diff, de artificio oratoris, circa excitandos adfe&tus, 
philolog. exemplis illuftrata er philofophicis argu- 
mentis fubnixa,. Tübingen, 1736. 4. 

— de origine er propagatione animarum.. Eben daſ. 
1739, 4; eben daf. 1741, 4. 


— de nexu- providentiae divinae cum: litrerarum: 


ftudio. Eben daf.. 1739, 4. 


— Veritas, Deus eft pirirus, idemque neutiquam: 


extenfus, vindicara.. Eben daſ. 1741, 4. 
— de notione fubftantiae: Eben daf. 1741, 4.. 
— de fubftantiarum in fe muma adione, Eben daſ. 
1742: 4. 
— de jure Dei in res crentas. Eben baf. 1742; 4. 
Disputationes IV de immorialitate animae, 
Meditationes TIL in aliquot $ Seripturae oraculaı 
de femine benedicto. Eben daf. 1747; 4- 


Cam 84 


Difp. de refurreftione corporis ejusdem, quod jam 
geftamus, licer novis qualiratibus vefliti. Eb. daf. 


1747 4 

— de diligendis inimieis, occaſione oraculi Prov. 
XXV, ar. 1949: 4. 

— Heracisi, Joh. Conr. Dippelium nuper propug- 
naturi, Syſtema, Chrifto ivexgxyp facile carens, 
1748: 4 ' 

— Oraculum 2 Sam. XXI, 5 perdifficile vifum, 
brevibus adnotationibus arque thefibus illuftrarum. 
1749: 4 ‚ 

— Oraeulum Luc. XL 41 explicarum. 1749, 4 

— Explicatio oraculi Flalmo VII, 3. 1750, 4. 

— de lucta precum. 1750, 4. 

— de poenarum divinarum participatione, Matth. 
XXI, 35. 1750, 4. 

— Peccata coccinea una cum propolitionibus con- 
nexis, praeeunte oraculo EL I, 16—1$. 1750, 4 

— de pedo duplici fervatoris, occalione oracub 
Zachar. XI, 7. 1751, 4- 

— de humanae vitae termine, neque calui, neque 
fato obnoxio, eccaf. orac. Jobi XIV, 5. 1751, 4 
— divinae legis fumma perfectio, occal, orac. Rom. 

VII, 14 explanata. 1752, 4. 

— Anthropomorphifmus in permultis Theologiae 

articulis detectus, occal. orac.Pl, L, 21. 1752, 4 


2. Philofophifche und Philologiſche Schriften. 

Philofophiae Leibnitianae et Wolfianae ufus in Theo- 
logia, per praecipua fidei capita. Sranffurt und 
feipig, 1728 — 1739, dier Theile in 4; eben daſ. 
1749, 4; ein Werk, welches der Wolfiſchen Phi 

loſophie vielen Nutzen brachte. 

De regimine Dei univerfali £ Jurisprudentia eivita 
tis Dei publica Tübingen, 1731, 8; cben daj. 
1737, 8. 

Eloquentiae, er praefertim Oratoriae, lineae paucae, 
ex auderibus clafficis illuftrarne et politionibus 
varii argumenti terminatne. Eben daf, 1734 4 

Oraroria füientiarum familiae tori cognata, feu ratio- 
nis et orationis ardiffimum vinculum. Accedit 
Jaudanda hvpocrifis, feu Eloquentia corporis, fe- 
eundum praecepra, fandamenta, adjumenta, qui- 
bus formatur, probatur, impetratur.. Eben daſ. 
1735, 8. 

Fidiones recentiores Chriftiani Democrizi,. Ontologi 
per ignem, et Foachimi. Langii, adverfus nonnulla 
Philofophiae Leibnizianae et Wolfianae capita, re- 
cenfitae, et, ur decet, confutatae a Philefopho 
der lumen: rationis ;; ohne Nahmen. Branffurt, 
1735, 8. . 

Themara Cenrum- ex XXXIV humanitatis Discipb- 
narum generibus depromta. Tübingen, 1735, 4 
Grammaticae univerlalis. tenuia radimenta. Agitur 

infimul de variis modis, quibus fpiritus fecum in- 
vicem fuas ideas poſſint communicare, Eben.daf. 
1737, 4; eigentlich eine Disputation. . 
Roma 


85 Cam, 


Roma faera, cirilis, mulitaris, litreraria, privata. Eben 
baf. 1738, 4. 

Doßtrina rlıetorica de tropis philolegice iliuftrata, er 
philofopbice fundata. Eben daf. 1739, 4. 

Difciplinae morales umnes, eriam eae, quae forma 
artis nondam huc usque comparuerunt, perpetuo 
nexu traditae. £eipjig, 1739, 8; Sranffurt und 
£eipjig, 1762, 8. 

Ontologia polemica. feipgig, 1741, 8. 

Leberzeugender Beweis aus der Vernunft, betref⸗ 
fend die Unſterblichkeit der Menſchenſeelen ins⸗ 
gemein, als befonders der Binderfeelen, ſammt 
einem Anbange, wie es der Seele nach) dem Tor 
de zu Muthe fern werde? Tübingen, 1741, 8; 
dritte Auflage, Tübingen, 1746, 8. 

Theologija naturalis therico polemica Dresden, 


1742: 8. 

Philoßo hia fundamentalis, fuis difciplinss compre- 
henfa, variisgpe difficilioribus quaeftionibus eno- 
dandis, adeommodara. Cui fubjecit Logicae prae- 
cepta, Tübingen, 1744 8. 

* Meditationes philofophicae, quibus variae feientia- 
rum difficultates expenduntur, er veritates oppo- 

. fitae confirmantur. Eben daf. 1750, 4- 


3. Cheologifche Schriften. 

Pofitiones de voeatione Miniftroram Ecclefiae, de- 
monftrante methodo ex focialitate chrifkiana ad- 
fertrae. Quarum occalione fententia pronuncia- 
tur de jure Principum circa facra, ad decidendas 
fidei eontroverſias. Ohne Nahmen. Eben daf, 
1729. 8. 

Theslogia"Thetico-Polemica. Dredden, 1741, 8. 

Fortſetzung der Reinbeckſchen Berrachtungen über 
die Augaburgiſche Confeflion, von dem zten bid 
gten Theil, Berlin. 17421747, 4. 

Unterricht von den Pflichten der Chriſten, oder 
theologische Moral, zum akademiſchen und 
allgemeinen Gebrauch susgefersiger. Berlin, 
1749: 4 

Compendium Thevlogiae purioris. In quo juftis de- 
Ainitionibus veritates iheologiene determinantur, 
determinatae ex eracalis demonftrantur, oracula 
vindicantur. Accedit lingulis articulis doctrinae 
momentum, confenfus cum Libris Conſeſſorum 
veritatisque ad corda ıyronunı in confedariis pra- 
&icis vivacior adplicatio. Tübingen, 1752, 8; keip⸗ 
ig, 1756, 8; Heilbrunn, 1761, 8. 

Annotationes ad compendium theologiae purioris. 
Tübingen, 1755, 8; welche erft nad) feinem Tode 

heraus fümen. 

Berfchiedene andere ohne Nahmen ihrer Verfaffer 
heraus gefommene Schriften werden ihn gleich 
falls zugefchricben, beſonders aber; IMeduariones 
de orıgine, indole, eſſectihus atque hiftoria Juris 
reformandı Regum atque Prinapum, nec nen Sta- 
tuum Imperü K. G. 1728, $. 


Canzler de Capdueil 86 


©. von ibm: den Leichenanfchlag der Akademie; 
Schmerfabls neue Nachr. Beytraͤge ad Hiſt. 
ecdel.B.3; Bruders Bilderfaal, 7res Jeh. Mo⸗ 
fers Lex. jetztleb. Theol. Heinſii Kirchen⸗Hiſt. 
Th. 4, ©. 121 f, Nour. Bibl, Germ. Th. 13, deren 
er aber fehr mangelhaft und unvoljtäus 

ig ift. 

Canzler, (Johann Stephanus,) vermuthlich ein 
Medicus, in der erften Hälfte des gegenwaͤrtigen Jahr⸗ 
hundertes, fchrieb: Unvorgreifliche Information, wie 
die von den jegt graffierenden wiurenden Kunden ges 
biffene Perfonen zu heilen. Landshut, 1733, 8. Cars 
rere Bibl. de la Med. . 

Choult, (Walerandus,) ein fatholiſcher Geiftlicher, 
um den Anfang des vorigen Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem mir befannt ift: 

Miracula Virginis Deiparae apud Tungros in Han- 

nonia. Douay, 1660, 12, 

Bulles Pontificiales tirdes du Bullaire Romain tou- 
ehant la clofture des Religieufes, tourndes du L=- 
tin en Frangois. Eben daf. 1604, 12. 

Orailon de Fean Trirkeme des douze renards eauſant 
la ruyne de la Religion, traduite, Eben dag 
1604, 12. ä 

Miracula Dominae Gaudiorum in Picardia, apud 
Tungros, Cainberones et Servios, ab 1081—1605. 
Eben daf. 1606, ı2. 


‚Copacelli, (Pyrrhus Albergati,) ©. Albergati im 


Joͤcher. 

Capalli, (Jokannes Baptifla,) Decanus zu Arez⸗ 
go, in der letzten Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, 
fehrieb ; Ricamo dell’ abito monacale, Difcorfi fagri. 
Venedig, 1680, 4. Cat. Bibl. reg, Pariſ. 

Capofi, (Dominieus,) cin Jeſuit aus Neapel und 
geſchickter Aſtronem, welcher 1722 nadı kiſſabon kam, 
und ſich nebſt dem Joh. Bapt. Carbone durch aſtrono⸗ 
miſche Beobachtungen auf dem daſigen Obfervatorie 
bekannt machte. Mir iſt von ihm bekannt: Obfervatio 
iunaris-eclipfis habira Ulyffipone in palatio regio die 
ı Nov. 1724, ab Fo. Bapt. Carbone er Domin. Capaffe. 
Aſſabon, 1724: auch in den Ad. Erud. 1725. Rath- 
lefs Befch. jetztleb. Bel. Th. 3, E. 329. 

Capafi, ( Fohannes Baptifla,) Doctor und Pros 
feffor auf der Univerficät zu Neapel, in der erſten Haͤlf⸗ 
te did gegenwärtigen Jahrhunderteg, von welchem man 
bat; Hiftoriae Philofophiae Synoplin f. de origine et 
progrellu Philofophiae erc. Neapel, 1728, 4. ©. jour. 
des Sav. 1729. 

Capata, S. Zapata im Jocher. 

de Capdueil, (Pons,) ein Provenzal ⸗Dichter und 
reicher Baron in dem Biſthume du Pui, In der leiten 
Hälfte des 12ten Jahrhundertes, der als cin tapferer 
Kitter, und fehr beredter und einnehmerder Maun bes 
fchrieben wird, der nicht nur gute Verſe machte, ſou⸗ 
dern ſolche auch augenehm ſang, und verſchiedene Ju⸗ 

52 ſtrumente 


87 Capece .Capellanus 


firumente fpielete. Er tft in der Gefchichte der Proben. 
al» Dichter durch verfchiedene verliebte Abentheuer ber 
kannt. Nach dem Tode der Azalais, der Gemahlinn 
bed Bernard, Herrn von d Andufe, welche er liebte, 
lieh er fich aus Verzweifelung mit dem Kreuge bezeich- 
nen, und jtarb auf dem dritten ge. Noſtrada · 
mus verwechſelt ihn mit einem Pons du Breuil, wel⸗ 
chen niemand fennet. Diele feiner Lieder und anderer 
Heinen Gedichte find noch in ber handfchriftlichen 


Sammlung des Herrn Cuene de S. Palare befindlic. 


Der Roman von Andreas von Frankreich, der in den 
Provenzal-Gedichten fo oft vorfommt, und vermuthlich 
auch von ihm ift, iff nicht mehr vorhanden. ©, Hiftoi- 
se litter. des Troubad. Th. ı, ©. 43—52. 


Capece, (Angelus,) ein Ztaliänifcher Theatiner, 
bald mach dem Anfange des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
berted, don welchem man, außer einigen eingelm ge, 
druckten Predigten, bat: Difcorli fagri recitati in di- 
verfe chiefe. Nom, 1711, 4. 


Capece, Rat. Capycius, (Cajetanus,) gleichfalls «in 
Theatiner und Profeffor der Moral zu Neapel, um die 
Mitte ded gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt ift: De vetuſto altaris pallio ecclefiae 
Graecae Chriftianorum ex cimeliarcho Theatinorunı 
Domus St. Apoftolorum Neapolis. Neapel, 1756, 4. ©. 
Annali letter. d’ Italia®. ı, Th. 2, ©. 108. 

Capella, (Fohannes Maria,) ein Servit aus Ere 
mona, welcher vor der Mitte des 16ten Jahrbundertes 

elebt haben muß. Man hat von ihm; Scriptum de 
isfatione J. C. et fatisfadtione noftra, nunc primo 
imprellum. fferrara, 1551, 8. Cat. Bibl. reg. Parıf. 

Capella, (Profper,) ein Lateinifcher Dichter, in 
ber letzten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, vermuth» 
lich aus dem Neapolitanifchen, welcher Odarum libros 
VI, zu Neapel, 1682, in 12 beraug gab. _ 

Capellan, ( ) ein Priefter, welcher um 1709 

— Rouen gebohren war, kaiſerl. koͤniglicher Prediger 
n den Niederlanden ward, und den 26ften Dec. 1779 
zu Mecheln ſtarb, nachdem er Sermons —— hat» 
te, welche 1767 zu Paris in 10 Bänden gedruckt 
morben. 

Capellanus, (Andreas,) S. Andreas, föniglicher 
Capellan. 

Capellanur, $ranz. Chapelan, (Johannes,) der 
_ jüngere, ein Sohn Joh: Capellani des Altern im Joͤ⸗ 

her, aus Rouen, ftudierte auf der Univerficät zu Mont 
pellier die Medicin, wurde dafelbit 1533 Baccalaureug, 
und 1536 Doctor. Hierauf kam er nach Paris, und 
wurde 1541 bey der medicinifchen Facultaͤt im diefer 
Etadt aufgenommen. Er legte fih auf die Prarin, 
und trieb ſie mit fo gutem Erfolge, daß er nach Hofe 
berufen wurde, mo er fogleich Leibarzt des Kinige- 
HSeinrichs 2, und 1558 erſter Leibarze diefes Monars 
chen wurde. Er verlohr diefe Stelle unter Franciscus 
2, deffen Leibärite Hieronymus Montuus und Johann 


Capelleti Cupello 88 


Milet waren, befam fie aber unter Carl 9 wieder. 
Diefer König hatte eine befondere Achtung gegen ihn, 
bie alle Beukbungn, ben Chapelan zu ſtuͤrzen, vereitel⸗ 
te, und fo weit ging, daß der König, als Chapelans 
—* denſelben bey ihm verdächtig zu machen geſucht 

atten, nach dem Benfpiele des Kaiferd Trajan, bey 
feinen Arzte fpeifete, und den Becher aus feiner Hand 
nahm. Chapelan begleitete feinen Herrn 1569 in die 
Pelagerung von Angeli, und ftarb dafelbft an einer an⸗ 
ſteckenden Krankheit, die viele Menfchen weggeraft hat- 
te, Die Unruben in welchen er lange Zeit bey Hofe 
lebte, hatten feinen * im Studieren nicht vermin⸗ 
dert; feine meiften Bücher waren mit gelehrten Ammer ⸗ 
fungen und Berbefferungen am Rande befchrieben. Er 
hinterließ bey feinem Tode eine fehr zahlreiche und aus» 
erlefene Bibliothef, die man hoch fchägte; fie ging aber 
während der Unruhen in Paris meiſtens verlohren, und 
die Bücher wurden zerfirenet. Indeſſen fiel doch der 
Eelfus, der ihm zugehoͤret hatte, dem Gui Patin in 
die Hände, und biefer liche ihn dem van der. Linden, 
welcher fich deffelben zu feiner Ausgabe des Celſus ſehr 
gut bediente. Das im Jocher dem Vater zugefchriebene 
Confilium medicum de Pefte, wird von andern dem 
Sohne beygeleget. Carrere Bibl. de la Med. 

Capelleti, (Nicolaus,) ein Arzt oder Wundarzt aus 
Lucca, um bie Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt ift: Delle ferire della cute 
del capo, difert. in cui fi moftra I’ infuffifenza del di 
loro pretefo pericolo, ed il metodo di curarla Vene 
big, 1754, 4. ©. Götting. Ans. 1755- 

Capello, (M. Bernhard,) cin Edler aus Venedig, 
in der letsten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, welcher 
ſich durch die Dichtfunft befannt machte. Won feinen 
Gedichten ift mir folgende Ausgabe bekannt: Rime di 
M. Bern. ello, con la vita dell’ Autore ſeritta dall 
Abb. Pier. Antonio Serafli ed Annotazioni di Agemiro 
Pelopideo. Bergamo, 1753, 4. . 

Capello, (Carl,) ein Edler aus Venedig, und Ce: 
nator, lebte um dag Jahr 1521, und war ein Philofo 
und Dichter. Er fahrieb: _ —— 

De vanitate fcientiarum. 

—— et perfecta Philoſophia Chriftiano homine 

igna. 

Orazione recitata nel funerale di Giorgio Cornaro, 
fratello della Regina di Cipro. Jeno Memorie, 
wo aber nicht bemerft wird, ob und wo dieſe 
Schriften gedruckt worden. 

Capello, (Johann Baptifla,) ein Staliäner und 
pharmacevtifcher Schriftſteller, von welchem Carrere 
Bibl. de la Med. folgende Schriften anführet : 

Leflic® Pharmaceutico - chymico, wovon nach dem 
Verzeichniffe der chymiſchen Schriftſteller in Spiels 
manns Örundfägen der Chymic, die 6te Ausgabe 
zu Venedig in 4 beraus gefommen ſeyn fell, deren 
Jahrt zahl doch nicht angezeiger wird. 

Eine kurze Geſchichte der Gewuͤrze, welche fich ben 

Donzelli 


Capellüs Cupilluti 


Donzelli Lexico Phrmaceut. Venedig, 1740 und 
1745, 8, befindet. 

Copellus, (Angelus,) Profeffor der Aſtronomie und 
Canonicus zu Parma, in der erften Hälfte ded gegen⸗ 
twärtigen Jahrhundertes, fehrieb : Aftrofophiam mume- 
ricam f. Aftronomicam fupputandi rationem, Venedig, 
<h. 1, 1733, Th. 2, 1736, 4, worauf noch zwey Theile 
gefolget feyn follen. Ya Weidlers Hift. Aftron. S. 
613 gefhiehet nur der beyden erften Theile Meldung, 
welche aber dafelbit fehr empfohlen werden. 

Capellus, (Anton,) ein Italiäner, von welchem mir 
befannt iſt: Prodromus iconicus fculptarum Gemmarum 
Balilidiani, Amuletitici, atque Talismanici generis, de 
Mufeo Aus. Capelli. Venedig, 1702, Fol. 

Caper, ©. auch Capra. 

Caper, (Fohannes,) ein evangelifcher Geiftlicher 

Meferiz in Groß-Pohlen, welcher, nachdem er diefer 
Rirche 28 Jahr vorgeftanden war, noch in feinem After 
ju den Socinianern überging, und 1588 von ihnen bey 
Smiegel von neuen getauft wurde. Er ward hierauf 
foeinianifcher Prediger zu Smiegel, murbe aber 1608 ober 
1609 in dem bey dieſem Orte befindlichen Teiche erfäuft. 
Er hinterließ: Dialogum de coena Domini inter Mar- 
chitam et Polonum. 1565; wogegen Erasmus Blicz: 
ner breve colloguum contra Dialogum etc. Franffurt 
an der Oder, 1565, 4, ſchrieb. Er hatte einen Schn 
gleiched Nahmeng, weldyer Reetor zu Rakau war, aber 
allem Anfehen nach nichts gefihrieben hat. Bod Hilt. 
Anti - trinitar. Th. 1, B. 1, ©. 92, und die daſelbſt an- 
geführten Schriftfteller. 

Caperonnier, S. Capperonnier. 

Capezzali, (Buonavita) ein Doctor und Stalid« 
nifcher Dichter aus Pifa, in der erften Hälfte des voris 
gen Jahrbundertes, von welchem man bat: 

Ditirambo ed altre Pogfie. Pifa, 1627, 4. 

La Dilela della Poefia, Canzone. Ebern daf. 1628, 4. 

La Difefa celefte, Poemetto facro. Eben daf. 1635, 

4. Cinelli Bibl. vol. 

Capiduro, (Hieronymus,) ein Staliäner, vermuth⸗ 
lich um die Mitte dee ı6ten Jahrhunderte, von wel. 
chem man hat: Ciceronis Rhetoricorum ad Herennium 
libri IV er de inventione libri II cum Hier, Capiduri et 
aliorum commentariis. Venedig, 1557, 5. (Cat. Bibl. 
zeg. Parif.) Eben baf. 1678, Sol. (Dunkel.) 

Capilupi, (Alphonfus,) ein Lateinifcher Dichter 
und Verwandter der Eapilupi im Joͤcher, deffen Ge— 
dichte fich in folgender Sammlung befinden: ilupo- 
runs, (Hippolysi, Laeli, Camilli, Alphonfi, Julii,) Car- 
mina et Centones, ex edir. Fof. Caflalionis. Rom, 
1590, 4. 

Capilluti, (Hlippolytus,) Arcidiaconus zu Man: 
tua, gegen das Ende ded 16ten Jahrhundertes, von 
weldyem man hat: Ad Cyprianum Giambe 
Somniis et Infomniis ac de his, quae ad non popularem 
amicitiam ſpectant. Mantua, 1538, 4. Cinelli Bibl. wel. 


8 


— de 


Cupis Capiten 90 


Capis, (Fohannes,) ein Rechtsgelehrter aus Oſſola 
im Mailändifchen, im vorigen Jahrhunderte, welcher 
um 1606 ju Pavia fudierte, dafelbft Doctor ward, 
und fi, hernach um die Mechte und Freyheiten feiner 
Vaterſtadt verdient machte. Er hinterließ: 

Varon Milanes, de la lengua da Milan. Mailand, 

1606 ; welches er fehrieb, da er moch zu Pavia ſtu⸗ 
dierte, und worin er den Griechifchen und Lateini⸗ 
fehen Urfprung der Staliänifchen Sprache, und 
befonderd der Maildndifchen Mundart zu jeigen 
ſuchte. Joſeph Milano ließ es nachmahls ver 
mehrt wieder auflegen. u 
Memorie della Corte di Mattarella, Mailand, 1673; 
woran er fhon feit 1631 gearbeitet harte. Er war 
1670 bereits verfiorben , indem fein Sohn Sean 
eiscus, cin Minorit, die Ausgabe beforgte. Ars 
gelasi Bibl. Mediol, | 

de” Capitani, oder Caftaneo, (Camillus;) ein Rechts · 
gelehrter aus dem Mailändifchen, in der letzten Hälfte 
bes ı6ten Jahrbunderted, welcher verfihiedene anfehn- 
liche Aemter in Mailand befleidete, und 1576 zun Pr 
tor von Cremona ernannt wurde, aber fehon den ıöten 
Febr. 1578 farb. Er hinterließ: Conlilia. Venedig, 
1552, Fol. Argelati Bibl. Mediol. 2 

de Capitani, (Daniel,) ein Rechtsgelchrter aus 
Mailand, welcher verfchicdene obrigfeirliche Aemter in 
feiner Vaterſtadt bekleidete, und 1661 daſelbſt fiarb. 
Er hinterließ : . 

Proceflo in caufa dell” alloggiamento ed aggravi fo- 

ftenuti deila Pertica civile nel Ducato, Mailand; 


1656, Sol. 

1 Pareri e le Confulte farte dagli Architerti in ordine 
a coftruire la Facciata del Duomo; wovon doch 
die Umftände der Ausgabe nicht angezeiget werden. 

Milano grande a tempi della Reppubblica Romana; 

mooon aber nur der erfte Theil zu Mailand in 
Kol. gedruckt ift, die drey übrigen aber nur hand» 
fArifilich vorhanden find. Argelati Bibl. Mediol. 
de' Capitani de Figino, (Camillus,) ein Rechtd« 
gelehrter aus Mailand, welcher Pro-Prätor in feiner 
Daterftade war, ımd 1694 noch lebte. Man hat von 
ihm: Genefin Heroum Salazariae familiae.. Mailand; 
1674, 4. Argelati Bibl. Mediol. 

Capitein, (Facob Elifa Fohannes,) evangelifcher 
Prediger zu Elmina auf der Küfte Guinca in Afrifa, 
war von Geburt ein Mohr, und ward im 7ten Jahre 
feines Alterd ald Sclave an den Schiffi-Capitän Ar⸗ 
nold Steenhart verkauft, der ihn wieder an den Hol« 
ländifchen Kaufmann zu Elmina, Jacob: van Goch, 
verfaufre. Diefer gab ihm den Nahmen Eapireim 
nahm ihn mit nach dem Haag, und lief ihn daſelbſt 
die Schule befuchen und taufen. Er ging bierauf um: 
1738 auf die Univerfität Yeiden, wo er Theologie ſtu⸗ 
dierte, und fich zugleich in der —*—* Dichtkunſt 
übte. Nachdem er 1742 zu beiden disputiert hatte; 
warb er zum Prediger zu ©. George d’ Elmina einge 

53 fegueh 


, 


gr  Capito Capoferrius 


ſegnet, und reifete noch in bemfelben Jahre nach ber 

Kufte von Guinea ab. Mehr iſt von ihm nicht befannt, 

Bid zu feiner Abreife aus Holland hatte er gefchrichen: 

;..Dilp. de Servitute Tibertati Chriftianae non ‚contra- 
ria, Praef. var den Howers. Beiden, 1742, 4; in 
das Holländifche überfegt von Hieron. de Wils 
helm, mit des Verfaſſers Bildniffe, in 4, welche 
Ueberfegung vier Mahl hinter einander gedruckt 
werben mußte. 

Vitgewrochte Predikatien, zynde de trowhertige 

‚ Mermaninge van. den Apoftel der Heydenen, 
Paulus aan zynen zoon Timotheus uit 3 Timorh. 
2, 8. Amfterdam, 1742, 4. Strodtmanns neyes 
gel. Eur. St. 13, ©. 152. 


‚Capito, (Felicianus,) vermurhlic, ein Jtaliänifcher 
Beiftlicher, von welchen man bat: Explicationem in 
Ada Apoftolorum et Epiftolas canonicas. Venedig, 
1561, $. Walchs Bibl. theol. 

di Capoa, &. de Capua im Jocher. 

Capobus, (Gottfried Chrifloph,) Candidat der 
= bheologie und Lehrer am der Luͤhiſchen Freyſchule zu 

. Jacob in Roſtock, in der erften Hälfte des gegen 
keärtigen Jahrhundertes, von welchem mir bekannt iſt: 

Heilige und herzliche Bußübung, beftchend in einer 
Vorbereitung der Tugend zum beil, Abendmah⸗ 
le. Roſtock, 1724, 8. 

Trifolium biblicum, d, i. dreyfaches Gott geheilig« 
ses Bibelwerk in einer Gott geheiligten Bibels 
zede, Bibelfreude, und einem erbaulichen Lin» 
terricht von Bibelfreunden und Scinden, Eben 
duf. 1732, $. 

Capoccius, Stal. Cavochi, (Reinerus,) ein Ciſter- 
xienfer aus Viterbo, welchen Inmocentius 3 zum Cars 
dinal S. Marid in Cosmedin ernannte, und welcher im 
Map 1258 farb. Man hat von ihm einige kateinifche 
Gecgdichte, und unter denſelben zwey Hymnen: Coelo- 
“ zum candor, und Plange turba gaupercula. Ughelli in 
Ical. S. Ch. 1, ©. 313. Leyſer Hiſt. Poetar, med. zevi 


S. 8 

Capocoda, (Fulius,) der im Joͤcher als cin wah⸗ 
rer Mahme behandelt wird, ifl der angenommene Nah» 
me des Gregorius Keri, welcher unter demfelben den 
Koman,- | Amore di Carlo Gonzago Duca di Mantoa 
e della Gontefla Margarita della Rovere fchrieb, welcher 
zu Genf, 1661, 12, Amſterdam, 1663, 12, Raguſa, 
1666, 12, gedrudt morden. Die Franzoͤſiſche Ueber 
fegung erſchien unter dem Titel: la belle Marguesite 
etc, zu Edin, 1666, 12; Parig, 1671, 12; Edln, 1673, 
12. Man hat auc) eine Englifche Ueberſetzung, Lon« 
bon, 1669, 8. 

Capodogli, (Fohann Fofeph,) ein Staliäner, in 
ber lepten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, welcher 
re Venedig, 1666, 4 hinterließ. Struvs 
sıbk, Nikl, 


Capoferrius, (Johann Wilkelm,) eis Schriftftel- 


u 


Capo Cappeler 92 


fer ung die Mitte des vorigen Jahrhundertes, Melcher 
fih fo wohl als einen Lateiniſchen Dichter, als auch 
* einen Philologen zeigere. Mir find von ihm bes 
anne: 
Animadrerfionum in auftores clafficos lib. I qui ef 
in Ovidii metamorphofin. Leipzig, 1659, 8. 
Libeilus Epigrammaton. Edit. II emendatior. Wit, 
tenberg, 1660, 8. — 
Specimina poeticarum Paraphafcon. Dresden, 1661, $. 
Capo di Vacco, &. Eapivaccio im Joͤcher. 
Capone, X Fulius,) ein beruͤhmter Rechtsgelehrter 
gu Neapel, in der lebten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
derted, von welchem man hat: 
Difceptationes forenfes ecelef. civil. et moral. £yon, 
1677, fünf Theile in Fol. Genf, 1731, Fol. 


De Pactis et Sripulationibus. .... . Neue Auflage. 
Eben daf. 1732, Fol. 

T x Dote, . . . . Rene Auflage. Eben daf. 
1733: 504. 

Traftatus in Jus Canonicum. .... . Neue Auflage, 


Eben daf. 1733, zwey Bände in Fol. 


Caponfacchi Pantaneti, (Petrus,) ein Franciscaner 
aus Arezjo, lebte im der letzten Hälfte des 10ten Jahr 
hundertes, und hinterließ : 

Difcorfo intorno alla Canzone del Perrarca, che in- 
comineia: Vergine bella, che di fol veſtica. Florens, 
1567, 4; eben daf. 1590, 4. 

In Jobannis Apoftoli Apocalypfin obfervatio ad Seli- 
mum JI Turearum Imperatorem. Eben daf. 1572, 
4; eben daf. 1586, 4. ©. Element Bibl. cur. Th, 
6, ©. 233. 

De Juſtitia et Juris auditione. Eben daf. 1575, 4. 

Die Obfervatio in Canticum Canticorum, welche Le 
Long ihm beyleget, iſt allen Aufeben nach eim 
Irrthum, wozu bermuthlich der Difcorlo intorno 
alla Canzone di Perrarca Anlaß gegeben. 


Caporipa, (Michael Angelut,) ein Medicus gu 
Mom, in der letzten Halfte des vorigen Jahrhunderteg, 
ſchrieb: Nrmlarum de morko laterali, [de pleuridde, 
in partes quinque divilum. Nom, 1664, 8. Carrere 
Bibl. de Ian Med. 

Coprel, (Wilhelm,) ein Sranzefe, um die Mitte 
bes 16ten Jahrhundertes, won welchem mir befannt 
ift: Le Prince de Nie. Machiavel, traduit de !’ Italiens 
Paris, 1553, 4. Cat. Bibl. reg. Pariſ. 

Cappeler, (Moritz Anton,) Mediens und Mitglich 
bed großen Nathes zu kucern, welcher gwifchen 1759 
Ion 1767 in einem hohen ter farb. Man hat von 

m: 


Prodromum Cryftallographiae. Lucern, 1727, 4. 

-Befchreibung der Gletſcher auf dem Grimfelbers 
ge; in Joh. Ge. Altmanns Beichreib. der Hel⸗ 
wer. Bisberge, ©. 129—162. 

Hiftoriam montis Pilati iguxis aeneis illuftratam. Bas 


fü, 1767, 4; welche ſchon 1732 vollig ausgearbeitet 
wat, 


93  Cappellari Cappelmann 


— aber erſt nach des Verfaſſers Tode gedruckt 

wurde. 

Aryſtallographie; von, welcher 1768 bereits einige 
Kupferplatten fertig waren, welche aber allen; Aus 
fehen nach nicht herauf gefommen iſt. 

Cappellari, (Michael) &. Eapellari im Jdcher. 

Cuppello, (Carl) aus Benedig, war um 1530 
Geſandier der Republif an die Stadt Florenz, als dies 
felbe belagert ward, und da ihm bey diefer Gelegenheit 
fein Pferd ftarb, fo Tieß er demſtlben ein marmornes 
Grabmahl errichten, welches noch vorhanden if, und 
in Mabillons Itiner.. Ital. ©. 176 befchriebeu wird. Er 
ward nachmahl? Gefandter der Nepublif bey dem Ks 
nige Serdinand, und hinterlixß ; Sermenes II, de jufta 
Dei contra nos indignatione er sa Prag, 1537, 4 
Einelli Bibl. vol. 

Cappellus, (Fohann,) ein Sohn Ludwigs Cappelli 
im Joͤcher, welcher viele Jahre Profeffor der Hebraͤiſchen 
Sprt ache zu Saumur war. Jar Jocher wird feiner in dem 
Hrtifel ſeines Vaters nur bepläufig gedacht, aber zugleich 
mit dem auf Nicerons Vorgange begangenen Fehlen, 
daß er Jacob genannt wird, da er dad) Johann mit dem 
Bornahmen hiek. In Baumgartens merkwuͤrd. Büch, 
Th. 10, &. 9 wird verfichert, daß er zur Romiſchen 
Kirche bergetreten ſey, womit aber die im Jocher ver» 
murhlich aus dem Yliceron bey Gelegenheit feines Bar 
ters von ihnr gegebene Nachricht, daß er nach Wieder» 
rufung des Edicted von Nantes ws England gegan · 
gen und daſelbſt als Lehrer an einer non» conformiſti⸗ 
fhen Schule 1722 geftorben fen, nicht übereinflimmet. 

Cappellus, (Fohannes,) ein von bem vorigen ohne 
Zweifel noch verfchiedener Schriftſteller, von welchem 
mir befannt iſt: Ermmgıoig ad amicam fe inter et Joh. 
——— epiftolicam collationem de ultimo 
Chrifti pafchate geupossuw er Sabhatho deuteroprotlio, 
qua Hug. Grorii de utraque illa quaeftione fentenda 
expenditur. Amſterdam, 1644 12. " 

Cappelmair, (Wolfga:},) cin Remifchtathofifcher 
Geiftlicher, in dir erſten Hälfte des 1öten Jahrhunder- 

tee, von welchem man hat: Anzeigung was ſey Das 

wahre chriftliche und lebendige (Evangelium unfere 
Zerrn Jeſu Chriſti. (Mit Joh. Eckens Vorrede.) 
München, 1538, 4. Cat. Bibl. Bünav. 

Cappelmann, (‚Johann Matthias.) Prediger zu 
Eteinhagen-in der Graffchaft Navensberg, wo er 1764 
farb, nachdem er gefchrichen hatte: 

- Philefophifeh « theologifehe Gedanken über einige 
Fehler in Anfehung der Beweis⸗ md Bewes 
gunge gruͤnde in der geiftlichen Redefunft; Lem⸗ 
99, 1742, 4. * 

Phile ſophiſch⸗ theologiſcher Unterricht von der 

Leichenpredigten und derſelben Sittlichkeit. Er 

ben daſ. 1747 4. 


Beytraͤge zur Beredſamkeit der geiſtlichen Redner. 


ben dal. 1741 — 1747, vier Theile in 8. 
Geifiliche Reden nebft theologiſchen Abhandlun⸗ 


Copperon Capperonier 94 


gen. Eben daſ. 1744, 1749, wey Theile in 8. 
Meuſels gel, Deurfchl. — 

Capperon, ( ) Pfarrer zu S. Maxent und 
Decanus zu Mons in Vimeur, in der erſten Hälfte des 
gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, von welchem man bat; 

Effi hiftorique fur I antiquit€ du Comté d’ Eu; in 
den Mem. de Trevoux, 1715, Mai, ‚ 

Lettreä M. . int Merc. de Fr. 1722, Mai; eine Vers 
theidigung rigen Schrift, gegen den Abt 
du Mouline Thuilleries, in den Mem. de 
Trevoux, 1716, Sept. Beyde fetten den Streit, 
der doch nur die Abſtammung des Nahmens Zu 
—— in beyden Journalen noch eine Zeitlang 

ort, 

Lettres au ſuiet de deux anciens Tableaux décou- 
verts en la Ville d’ Eu; im Mote. 1722, Mai. 

Memoires hiftoriques fur les Perfonnes ariginaires 
du Comte d”Eu, qui fe font diftinzudes par leur 
vertu, par leur feience, et par leur valeur; im 
Merc. 1730, Apr. und 173r, Mai. ' 

Remarques für I’ Hiftoire Naturelle du Comt& d’ Eu; 
im Mercure de Fr. 1730, Jul. 

Reflexions fur une Lettre de Mr. I’ Abbe Lebenf fur 
les anciens tombeaux; im Merc. 1731, O4. 

Refexions fur la bifarrerie de diflerens ufages qui ont 

ara et qui paroillent encore dans le monde; in 
den Merc. 1732 und 1733. Le Kong und Sons 
werte. : 

Capperonicr, (Claudius,) Profeſſor der Griechi⸗ 
fchen Spradye an dem. königlichen Collegio zu Paris, 
war zu Montdidier im Picardie 1671 gebohren, und 
von feinen Acktern anfänglich zu dem Gärberhandmerfe 
beſtiment, da er denn in feinen muͤßigen Stunden dag 
Rateinifche von fich feldff erlernete. Endlich nahm einer 
feiner Verwandten, welcher ein Benedictiner zu Eorbie 
war, ſich feiner an, und ließ ihn ſtudieren. Er kam 
1688 nach Paris, und legte fich mit fo vielem Eifer auf 
dag Griechifche, daß man ihn bald für den beften Gries 
chen in Frankreich hielt. Man trug ihm daher au 
eine Profeffur der Griechiſchen Sprache zu Baſel 
anſehnlichen Vortheilen and’ einer voͤlligen Gewiſſens · 
frenheit an, welche er aber ausſchlug. 1722 ward er 
Profiffor der Griecbifchen Eprach: am föniglichen Col» 
Rtgio zu Paris, welche Stelle er bis an feinen Tod, der 
1744 erfolgte, mit allem Ruhme verwaltcte.. Seine 
Schriften * 

Antheil an des Boivin Ausgabe des Nĩceph. Grego⸗ 
ras Hift. Byzant. von 1702, mo Capperonier zwey 
Bücher uͤberſetzte und mıt Anmerkungen begleitete. 

Traite de I” ancienne pronenciaton de la langue 
Grecgue; welche Schrift er ſehr frühe vollendere, 
und welche man nach feinen Tode heraus zu geben 
verforach, welches aber, fo viel ich. weiß, noch 
nicht geſchehen iſt. 

Nachdem der Verf. die vorige Schrift der Univerſitaͤt 
zu Paris in der Handſchrift uͤbergeben haste, . 

ie- 


Capperonier Capponi 


fie ihm auf, eine neue Ausgabe des Euſtathius 
über den Homer zu beforgen, und ſetzte ihm einen 
Gehalt von 400 Pf. aus. Eapperonier machte 
auch 1708 den Entwurf zw biefer Arbeit befannt, 
welche aber nachmahls, dermuthlich durch Poliri 
Ausgabe unterbrochen wurde. 

Anmerkungen und Berbefferungen zu ben Fragmen⸗ 
ten des Anaftafins, und Elemens von Alerandrien, 
ju ber Ueberfeßung der AUpobagie des Eunomius, 
und zu dem Photius; in en Ausgabe von 
Eanifii Lection. antiq. Th. ı, 2. 

Quinzilianus de oratoria inftitutione libri XII, Totum 
textum recognovit, pluribus in locis emendavit, 
ſelectas yariorum interpretum notas recenluit, ex- 
planavit, caftigavit etc. Paris, 1725,01. woruͤber 
er mit Pet. Burmann in Streit gerieth, welcher 
ihn befchuldigte, daß er die Notas variorum ihm 
abgeborgt habe. ©. Per. Burmanns epiftola ad 
Cl. Capperonerium. Leiden, 1728, 4. 

Antiqui Rhetores Latini e Francifci Pirhoei bibliothe- 
ca olim recognovit, emendavit, notis auxit Claud, 
Copperon. Etradburg. 1756, 4, Der Berf. hins 
terlieh diefe Ausgabe nur handſchriftlich, worauf 
fein Bruderfohn, der folgende Johann Cappero« 
nier fie bem Prof. Range zu Strasburg überließ, 
welcher fie heraus gab. 

Obfervationes philologiceae, über viele Griechifche 
und Pateinifhe Schriftfieller ; noch ungedruckt. 
ru des Sav. 1703, 1708, 1726; Nouv. Di. 

iftor. 


95 


Capperonier, (Fohann,) des vorigen Bruderfohn, 
welcher gleichfalld vorzügliche Verdienfte um die alte 
fitteratur hatte. Er war zu Montdidier gebohren, 
folgte feinem Onkel 1744 in der Stelle eines Profeſſors 
der Briechifchen Sprache an dem koͤniglichen Collegio 
ju Paris, und ward zugleich Cuſtos der königlichen Bis 
bliorhef. Er ftarb zwiſchen 1774 und 1780, und hin« 
terlich einen Sohn, welcher fein Nachjelger ward, aber 

g1 das Unglück hatte, daß er in der Keine ertranf. 
&s Vaters Schriften find: 

Les Poelies d’ Anacreon. Paris, 1755, 12. 

Julii Caefaris commentaria. Eben baf. bey Barbou, 

1755, jwen Bände in ı2. 

Plausi Comnediae. Eben daf. bey Barbou, 1759, 
drey Binde in 12, 

Hiftoire de S. Louis par Fean Sire de Foinville etc. 
Eben daf. 1751, Fol, welche eigentlich Melot ber» 
aus gab; meil er aber 1759 barüber flarb, fo 
vollendete Capperonier die Ausgabe. 

Sophoclis Tragoediae, Gr. et Lat. Ehen ba 
zwey Bände in 4; welche nad) des Verf. 
Prof. Vauvilliers heraus gab. 


Capponi, (Alexander Gregorius,) ein gelchrter 
Marcheſe, vermuchlich zu Nom, in der erften Hälfte des 


gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem mir be 
fannt ift; Achates Iliacus annularis commentariolo ex- 


1781, 
be der 


Capponi Capra 


plicatus. Prodit ex.mufeo March. Alex, Gregor. Copps- 
mii. Rom, 2727. 4. Das Berzeichniß feiner Buͤcher⸗ 
fammlung, erfdiien con annotazioni in diverfi luoghi, 
ju Mom, 1747, 4. 

Capponi, (Dominieus Fofeph,) ein Dominicaner 
u Bologna, gegen die Mitte des gegenwärtigen Jahr⸗ 
—* welcher des Joh. Ant. Flaminii Epiftolas 
amiliares nunc primam editas, et argumentis, notig, 
autoris vita aliisque accellionibus illuftratas, zu Bolog- 
na, 1744, 8, heraus gab, 

Capponi, (M. Philippus de Niccolo,) ein Edler 
von Florenz, in der Mitte des 16ten Jahrhundertes, 
von welchem man hat: Libro intitolato: facile eft im 
yentis addere, overo della temperatura del corpo hu 
mano. Venedig, 1556, 8. Carrere Bibl. de la Med. 

Capponi, (Vincentius,) aus einer berühmten Fa⸗ 
milie in Florenz, ſtudierte unter dem Galilaͤi, bereifete 
Hierauf die vornehmften Länder Europens, und ward 
barauf von dem Papfte Urban 8 zu feinem Cameriere 
d’ Onore ernannt, hatte auch Hoffnung, es an dem 
päpfllichen Syofe noch weit hoher zu bringen. Allein 
fein Bater berief ihn nach Floreny zurüch, wo er Cena 
tor ward, und 1688 flarb, nachdem er heraus gege⸗ 
ben hatte: 

Parafrafi poetiche de’ Salmi di David, ohne Nahmen, 

Slorenz. 1682, 8. 

Traitati accademici di Dio, dell’ Anima, del Mondo 
e degli Spiriti, e Parafrali poetichi de’ Cantili del- 
la 5. Scrirtura. Eben daf. 1684, 4. Ylegri Scritr. 
Fiorent. Paitoni Bibl. degli Volgarizz. Th, 5, S. 
83, 112. 

Capponfachi, &. Caponſacchi. 


Cappus, (Johann Baptifla,) ein gefchichter Ton⸗ 
fünftler und Componift aus Dijon in Bourgogue, in 
ber erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderte. 
Er gab heraud: » 
Premier Livre de Pieces de Viole et de Bafle-Conti- 
nu&, compolees par M. Cappus, Penfionnaire de 
la ville’ de Dijon pour la Mufique, Maitre ordi- 
naire de |’ Academie. Paris, 1730, in lang 4. 
Second L.ivre, eben daf. 1733. 

Premier Recueil d’ Airs ſcrieux et à boire, Eben daſ. 
1732, lang 4. Second Recueil, eben daf. 1732. 

Semele ou la Naiffance de Bacchus, Cantate à voix 
feule, avec Symphonie. Eben daf. Kol. Papillon 
Bibl. des Aut. de Bourg, — 

Capra, (Alexander,) ein Baumeiſter von Cremo⸗ 
na, in ber legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 

Icher ein Werk über vie Feldmeßlunſt, bürgerliche 
9 Kriegsbankunſt ſchrieb, welches von 1672 b8 1683 
in drey Bänden in 4 gedruckt wurde. Fueßli Kuͤnſiler⸗ 
Ler. Euppl. 1, 

Capra, ( Balthafar,) ein Medicus und Philoſoph 
aus einer fehr alten adeligen Familie zu Mailand, wel 
her hernach in den Örafeuftand erhoben wurde. * 

tele 


96 


97° Capra. Capre 


hielt die Philoſophie und bie Mebdicin micht für zu 
ſchlecht für feinen Stand, fondern legte ſich auf biefe 
zwey Wiſſenſchaften, und lieh fich in beyden zum Doctor 
ma hen; er aab firh aut in der Aftconomie viele Mühe, 
und erwarb fich ebenfalls darin einigen Ruhm. Er ftarb 
ben Sten Map 1626, wachdem er’gefchrichen hatte : 

De ufu et fabrica circini. Padua. 1606,4; Bologna, 
1655, 4; worin er fich die Erfindung ded Propors 
tional⸗ Zirkels beylegen wollte, welche doc dem 
Galildi gehörte, melchen er bier febr bitter und 
untürdig behandelte. Galilaͤi vertheidigte fich in 
der Difefa centro alle calumnie ed impofture di 
Bald, Capra. Benedig, 1607, 4. Beyde Schriften 
ftchen auch in Baliläi Werfen. 

Tyrocinia aftronomica. Padua, 1606, 4. 

Difputationes duae, una de logica et ejus partibus, 
altera, de entimemate. Eben daf. 1606, 4. Arge 
lati Bibl. Mediol. Corte dei Medici Milan. Journ. 
des Sav. 1721. 

Capra, (Bartholomäur,) ein Rechtögelehrter zu 
era welcher 1589 flarb, und von welchem man 

t: 
Oftavian. Ferrarius de origine Romanorum, welches 

er nach bed Berf. Tode vollendete. Mailand, 1607, 

8; Pabua, 1676, Sol. auch in Graͤvii thel. B. 1. 

De Legibus Romanorum ex Paulo Manurio. 

De Tibiis Romanorum. 

Inferiptiones II ad Statuas Summorum Pontificum 
Mediolanenfiam, quae in Collegio Jurisperitorum 
hujus urbis vifantur. 

Explicationem Phyfieae Ariftorelis. Argelati Bibl. 
Mediol der boch von allen obigen Schriften feine 
Ausgabe anfübrer. 

Capra, (Dominicus,) aus Cremona, lebte in bir 
leßten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, und ſchrieb? 
Il vero riparo, il facile, il naturale per ovviare, e rime- 
diare ogni corrofione o rovine di fiume bench® giadi- 
enta irremediabile. Bologna, 1635, 4. Cinelli Bibl. vol. 

Capra, (Franciscus,) &. Eapre. 

Caprara, (Albrecht,) aus einer gräffichen Familie 
in Bologna , lebte in der letzten Hälfte des vorigen 
Jahrhundertes, und that ſich fo wohl im Kriege in 
Faiferlichen Dienften, als auch in den Wiffenfchaften 
hervor. Sein Bruder Aeneas war gleichfalls ein bes 
ruͤhmter General in faiferlichen Dienflen, und ging 
1682 als faiferlicher Gefandter nach Conſtantinopel. 
Bon dem unfrigen ift mir befanmmt ; 

Seneca della Clemenza. yon, 1664 4. 

— — della brevita della vita, Paraftafi, Bologna, 

1664, 12, 

— — deila Colera, Parafrali. Eben daſ 1666, 12. 

Il definganno, overo il Paftore della notte felice 
tradurto dallo Spagnuolo. Wenedig, 1681, 12. 

Einige Fleine Gelegenheitsfchriften, welche in Cinelli 
Bibl. vol. angeführet werden. 

Coprs, vielleicht Ital. Capra, (Franciscus,) her» 

Gelehrt. Lex. Foriſ. Il. B. 

BIBLIOTEECA 
Rh ki 1 IA 
MONAUENSTS 






Capreolus Capius 98 


zoglih Savoyifcher Rath und Kammermeiſter, in ber 
leuten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man bat: 

Catalogue des Chevaliers de I’ ordre du Collier de 
Savoye, dit del’ Annonciade. Zurin, 1655, $ol. 
welche Schrift in der Strup = Buderfchen Bibl. 
hiftor. mit einem Latein. Tırel angeführer, und 
das Jahr der Ausgabe 1654 augegeben, auch der 
Verf. nicht fo richtig Caper aenannt wird, 

Trait€ hiftorique de la Chambre des Comptes de 
Savoye, Juftitid par Titres, Staturs, Ordonnances, 
Edidts etc. Lyon, 1662, 4; von welcher Schrift 
Element in Bibl. cur. Th. 6, ©. 236 banbelt. 

Capreolus, (Jacob,) vermuthlid, ein Franzofe, In 

der erften Hälfte des vorigen Jahrhunderted, von wel⸗ 
chem mir befanne ift: 

Sphaera. Paris, 1623, 8; eben daſ. 1629, 8; eben 
daf. 1640, 8. 

Arithmetica. Eben baf. 1622, 4. 

Difputatio de libero arbitrio. Eben baf. 1649, 4. 

Oratio Cardinali Lugdunenfi Alphonfo Richelio ha- 
bita a. 1647 in auditorio regio Cameracenfi. 


1647: 8. 

Capri, (Michaeh,) ein Schufter zu Florenz, in ber 
legten Hälfte des 16ten —— welcher ſich 
durch die Dichtkunſt beruͤhmt machte, und daher ein 
Mitglied der Florentiniſchen Academie ward. Indeſſen 
beſte hen feine gedruckten Arbeiten bloß in Gelegenheits⸗ 
gedichten, welche in Negri Scritt. Fiorent. und in Eis 
nelli Bibl. vol. angefuͤhret werben. 

Capriano, (Fohannes Petrus,) aus Breſcia, lebte 
um bie Mitte des 16ten Jahrhundertes, und fehrieb : 
Deila vera Poetica libro uno, Venedig, 1555, 4. Cinelli 
Bibl. vol, , 

Capricornus, (Samuel) cin zu feiner Zeit geſchick⸗ 
ter Muſicus, in der legten Hälfte ded vorigen Jahr: 
hundertes, von welchem man bat: 

Raptum Proferpinae. Stuttgard, 1662, 4. 

Opus aureum Miſſarum ad 6. 10 et 12. 

Sonus redactum cum Ballo ad Organum. Franffurt, 

1670, $ol. , 

Neu angeftimmte und erfreuliche Tafel⸗Muſik mie 

8, 3, 4 und 5 Voal: Stimmen und Baflo conti- 

nuo. Eben daf, 1670, Fol. j 
Theatri mufici pars prima Aullior et correctior. 

Wirzbura, 1670, Fol. 

Eontinuiete neu angeftimmre und erfreuliche Tr 

fel · Muſik. Dillingen, 1671, Sol. (Wolferm.) 

Capfius, (Fleinrich,) Prediger zu Burg in Ditmar⸗ 
fen, ward zu Gorden im Amte Nigebüttel, wo fein 
Mater gleiches Nahmens erfter Prediger war, gebohren, 
fludierte zu Wittenberg, ward im Jabr 1670 den gten 
Detober zum Prediger ju Burg ermählet, und den ıöten 
Dec. eingeführt. Nachdem er dafelbf fin Amt 36 

ahr verwaltet hatte, flarb er 1706 ben gten May. 

an hat von ihm: . 

G Difp. 





9  Caputi Earaccioli 


Difp. de Jonae diaplo Thalaſſio. Wittenberg, 1659, 
45 eben daf. 1667, 4. 

— de Minifterio verbi, Eben daf. 1659, 4. 

— de Papiftaram confenfu. Eb,daf.1660, 4. Thieß 
Hamb, Gel. Geſch. 

Caputi, (Anton,) ein Gapuciner aus Apulien, um 
die Mitte des vorigen Jahrhunderte, von welchem 
man bat + 

La vita di P. Archangelo Scoro, Capucino, Neapel, 
1650, 12; Bologna, 1656, 12. . 

La vita della S. Febromia Vergine. Venedig, 1660, 
12. Bernh. a Bononia Bibl. Capuccin. 

Coputi, (Odavius,) aus Confenza, lebte gegen das 
Ende bes 16ten Jahrhundertes, und binterlicf: La 
Pompa- funerale farta in Napoli nell’ Eflequie del Ca- 
tholico Re Filippo II di Auftria. Neapel, 1599, 4. Goͤtz 
Merkwuͤrd. der Dresden, Bibl, Ih. 3, ©. 244; Ele 
ment Bibl. cur. Th. 6, ©. 241. 

Capycius, (Cajetan,) S. Eapece: 

Cara, (Petrus,) ein Jtaliänifcher Graf und Ritter, 
melcher zugleich Doctor der Rechte war, und: von mel. 
chem mir befannt find: Orationes, accedunt epiftolae 
ab ipfo et ad ipfum feriptae, caftigarae ab Fo. Bremio. 
Zurin, 1520, 4, Cat. Bibl. reg. Pahf. 

Caraccio, (Ahton,) ein Romifcher Baron und 
Dichter, welcher im ı7ten Jahrhunderte lebte, und befr 
fen — Gedichte zu feiner Zeit ſehr geſchaͤtzt 
wurden, daher einige ihn auch gleich nach dem Arioſt 
und Taſſo ſetzen. Man hat von ihm: 

Imperio vindicato. Rom, 1690, 4;. ein Heldengedicht 

— im viersig. Gefängen. 

Corradino, Tragedia. Eben baf. 1694; welches fein 
befted Trauerfpiel iſt. Dichonn. hiftor. de I’ Italie; 
Nour. Dict. hift 

Caraccioli, (Galeaz20,) Marchefe von Vico, ein 
arlehrter Neapolitaner und Sohn des Marcheſe Colans 
sonio Earaccioli, war 1517 gebohren, beurathete im 
zoften Fahre feines Alterd, und ward Truchfeß an den 
faiferlichen Hofe, der fih damahls in Italien aufbielt. 
Allein faft um eben diefelbe Zeit Iernte cr zu Neapel den 
Johannes Waldenfis kennen, der das Miftrauen gegen 
die Roͤmiſche Religion, welches Perrus Martyr zu 
Zlorenz ſchon vorher in ihm erreget hatte, vermehrte, 
fo daß er allen feinen Fleiſt auf die Unterfuchung. der 
Keligion wandte; Der Erfolg davon war, daß er uns 
ter dem Vorwande, zu dem Kaifer nach Augsburg zu 


gehen, den zıflen März 1551 von Neapel abreifere,. 


und gerade nad) Genf ging, wo cr von Calvino fehr 
freundfchaftlich aufgenommen wurde, der ihm-auch die 
mente Auflage feineg Comment. in primam Epift: ad 

orinthios zufchrieb, Er blich hierauf beſtaͤndig gu 
Genf, ſo viele Mühe fich auch feine Familie gab, ihn 
wieder zuriick zu ziehen, und-war einer der erſten Stif⸗ 
ter der reformierten Waldenfifchen Kirche zu Genf. ©. 
Vitam Galeacii Caraccioli, Marchionis Vici. Ohne Drt, 
2596, 83 wovon er ſelbſt Verfaſſer ſeyn fol, und mel 


Caraccioli 


ches, weil es ſehr ſelten iſt, in dem Mufeo Helver. Th. 
8 mieder abgedruckt worden, Eine Deutſche Ueber: 
ſetzung erſchien zu Herborn, 1617, 12, und eine Franzo⸗ 
fifche zu Genf, 1681, 12. 

Caraccioli, (Johannes,) ein Patricins zu Neapel, 
Doctor der Rechte und Lateinifcher Dichter, um den 
Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, von mel 
dem man bat: Carmina de Philippo V Rege Hilpania- 
rum. Neapel, 17704, 4. 

Caraccioli, (Fohannes,) ein Jeſuit umd Profeffor 
der Marhematif zu Neapel, um die Mitte des gegen- 
märtigen Jahrhundertes, von welchem mir befannt ift: 
De Tubis Capillaribus Differt. cui adneftuntur de Hy- 
dtoftatica Pofitiones. Neapel, 1758, 4. 

Caraccioli, ( Johann Antor,) aus der berühmten 
—— Familie dieſes Nahmens, war aus 

elfi, und ward Abt zu S. Victor zu Paris, machte 
fi) aber durch feine thranniſche Strenge bey feinen 
Untergebenen fehr verhaßt. 1551 vertauſchte er feine 
Abtey mit dent Bißthum Troyes, befannte fich aber 
nachmahlg zur reformierten Religion, und heurathete 


Caraffa 100 


- mit Benbehaltung feines Bißthums. Er ftarb endlich 


zu Chateau» neuf an der Loire 1569, von feinen neuen 
Glaubensgenoffen eben fo fehr verachtet, als von feinen 
alten, und binterließ:. Miroir de la vraie Religion.. Pas 
rig, 1544, 16; welches er noch vor feinem Uebergange 
7 reformierten erg er fihrieb.. Diclionn. hiftor.. de 
"TItalie ; Nouv. Did. hift, 

Caraccioli, (Johannes Baptifla,) ein Mathemati- 
us, gegen die Mitte des gegenwärtigen Jahrhunber⸗ 
te8, von welchem man bat: De lineis curvis. Pifa, 
1740, 4. 

Caraccioli, (Ludwig,) ein gelehrter Staliäner, in 

"ber erften Hälfte ded vorigen Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem mir befannt. iſt: Princeps, in quo a primis annis 
ad ultimam usque ſenectutem inſtituitur Princeps, erc, 
ubi inftirauntur etiam Confiliarii, Judices, Auliei erc. 
Piacenza, 1634, Fol. Cat. Bibl, reg. Parif. 

Caracotta, (Hippo'ytus Fronto,) ift Pete. Moli⸗ 
naͤus den Ältere, 

. de Caradeue de la Chalotais, &. Chalotais. 

Caraffa, (‚Anton,) Serzog von Mondragone in 
Neapel, in der letzten Hälfte des 16ten Jahrhunderte, 
machte fich auch durch feine Gelehrſamkeit und Geſchick⸗ 
lichkeit in der Dichtfunit befannt, wie er denn befons 
ders für einen der beiten Dichter feiner Zeit gehalten 


wurde. Seine Gemahlinn, die Prinzeßinn Hippolita 


Bonzaga, war nicht nur eine Dame von großer Schon⸗ 
beit und vorzuͤglichen Eigenfchaften , fondern auch eine 
vortrefliche Dichterinn.. Er verlohr fie aber ſehr frühe, 
daher er fie lange beklagt hat ; fie ftarb den yren März 
1563, und hinserlieh einige Sonnette, welche. noch vor 
handen find. 

Caraffü, (Anton,) ein gelehrter Cardinal aus eben 


demſilben Haufe, und welcher auch mer dem verigen zu 
nee 


ıca Curaffa 
einer Zeit Ichte. Er iſt vornehmlich durch die ſchoͤne 
und feltene Ausgabe der 70 Dolmetſcher befannt, wel 
che der Cardinal von Montalto, nachmahliger Papſt 
Sirsus 5 veranlufte, der Pium 5 bath, eine gute Auge 
gabe zu verantalten. Der Papſt übertrug die Cache 
dem Cardinal Caraffa, der ſich die Hülfe verſchiedener 
Gelehrten daben beoiente, fo daf die Ausgabe endlich 
unter Sixtus 5 ju Kom, 1587, im ol. erſchien, wor⸗ 
auf fie zu Paris, 1628 in drey Bänden in Fol. wicder 
aufgelegt ward. ©. davon Clement Bibl. cur. Th. 4 
©. 15 f. und die daſelbſt angeführten Schriftfteller. 

Caraffa, (Fofeph.) ein gelehrter Jtatiäner, um 
die Mitte des gegenwärtigen Jahrhunderte, von wel⸗ 
chem mir befanns ifi; De Gymnatio Romano er de ejus 
Profeflotibus ab V. C. usque ad haec tempora. Mont, 
1751, jivey Bände in 4. 

Carani, (M. Lälius,) aus Deggie, um die Mitte 

des 10ten Jahrhundertes, machte ſich bucch verfchiede- 
ne Ueberfeßumgen befannt, welche doch insgeſammt 
nur mittelmäßig find. So hat man von ihm: 

L’ Hiftoria di Crifpo Sulluftio, tradorta, Florenz, 1550, 
8; Denedin. 1556, 8. 

Gli amori d’ Iimenio compofti per Euftarhio, tradot- 
ti. Slorenz, 1550, 8; Benedig, 1560, 8; eben daf. 
1566, 8; daraus in das Deutfche überfebt, von 
Joh. Ehrifto. Artopeo genannt Wolkenftern. 
Strasburg 1610, 8; und aus dem Jtaliänifchen 
in — — von Hier. d' Avoſt, Paris, 
1552, Io. 

Heroaiano delle vite Imperiali; tradorre. Venedig, 
1551, 8. : 

Gli Stratagemi di Polieno, tradotti. Eb. baf. 1552, 8. 

Eliano de’ nomi e de gli ordini militari, tradotto. 
Storeng, 1552, 8. 

1 Franımenti de’ nomi militari di Leone Imperadore, 
tradorti; bey dem vorigen. Paitoni bibl. degli aut. 
volgarizz. j 

Caranza, &. auch Eseranza im Jcher. 

de Carate, &. Zarate im Joͤcher. 

de Carate, (Hieronymus,) ein Clericus regularis 
von dem Drden ber Dblaten der heil. Ambrofli und 
Borromdi, in der erfien Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, welcher Doctor des kanoniſchen Rechtes, Mas 
ger der Theologie und Protonotarius apojtelicus war, 

on feinen vielen Schriften find die meiſten nur hands 
fchriftlich vorhanden; gedruckt ift Davon; 

Tavole delle opere efteriori, colle quale deve pro- 

eurare ogni Curato di dar fodisfazione al [no Po- 

- polo. Mailand, 1607, 4. 

De Juribus Parochialibus. Eben baf. 1625, 8; Bres⸗ 
lau, 1626, 8. Argelati BibL Mediol. 

Caratinus, (Facob,) vermuthlich ein Italiaͤner, 
von welchem mir befannt ift: Erafmi Rorer. de reita 
Latini Graecıque fermonis pronuntiatione — acc. Jac. 
Cararini de Lirerarum fono Libellus etc. Edin, 1529, 8. 


Caratinus 


Uaravaggio 102 
Caravagpio, (Johannes Andreas,) ein Cleriens 
regularisg &. Pauli aus Mailand, trat 1636 in den 
Orden, und that fih 47 Jahr laug an verfihiedenen 
Drten Italiens durch feine Faſtenpredigten hervor, 
verwaltere auch zweymahl dad Amt eined General⸗Vi⸗ 
fitatorid. Er farb den sten Febr. 1693 im 
Jahre feines Alterd, und hinterließ: Prediche Quarefi- 
mali. Mailand, 1695, 4. Argelati Bibl. Mediol, 


Caravaggio, (Petrus Paulus,) der ältere, ein ge» 
ſchickter Mathematicus und Kriegsbaumeiſter aus Mais 
land, wo er 1617 aebohren war, und ben Johann Am⸗ 
brofius Caravaggio jum Bater harte. Ee ftudierte im 
feiner Jugend unter dem Cafpar Scioppius, erlernete 
die mathematifchen Wiffenfchaften von feines Vaters 
Bruder, Johann Baprifta, welcher als Commendaut 
eines Schloſſes 1635 in deſſen Vertheidigung blieb. 
Der unfrige erhielt 1646 ein obrigkeitliches Amt im fei- 
ner Vaterftadt, vertaufchte daffelbe aber mit dem Fries 
gesftande, und that ih) 1655 durch Vertheidigung der 
Stadt Tortona hervor, wandte fich aber bald darauf 
wieder zu den Künften des Friedens, und lehrete bie 
Griechifche Sprache und Mathematif an dem Palatini» 
fchen Gymnafio. 1676 erhielt er die Aufjicht über alle 
Schloſſer in dem Herjogthum Mailand, und ftarb 1688- 
Seine Schriften find: 

In Geomertria male reftaurata ab Audtore A. S. L 
Rimae detectae. Accellit Index errorum An, 
Santini in appendice inclinationum. Mailand, 
1650, 4. 

Copia di una rifpofta data ad un Quefito d’ Aritme- 
tica. Eben baf. 1654, 4. 

Geometria applicationum deficientium, figura data 
fpecie. Eben daf. 1659, 4. 

Merhodus refolvendi omnes aequationes cubicas et 
quadrato quadraticas etc, Eb. daf. ohne Jahr in Fol. 

Fragmentam Prolulionis geometricae; Carmen, Es 
ben daf. ohne Jahr, ar 

Prolufione o fia Merodo di leggere a’ Scolari le 
Matematiche. Eben daf. ohne Jahr in Fol. 

Parere fu la Facciata del Duomo, con dimoftrazioni 
Geometriche; in dem Buche, Della Facciara di 
Duomo, 

Inno, ein Staliänifches moralifches Gedicht. Mais 
land, ohne Jahr in Fol. 

Ode, gleichfalls moralifchen Inhaltes. Eben baf. 
ohne Jahr in Fol. 

Seftina, Sonetto e Madrigale. Eben daf. ohne Jahr 
in $el. 

Cat co’ quali meditando la morte con gli occhi 
rivolti ad un imagine d'un Carname umano, pro- 
fequifce i faoi lai un vecchio oltre a fettant’ anni 
erc. Eben daf. 1687, Kol. unter dem anagramma⸗ 
tifhen Nabmen Perri Lucii Avarapagi. 

Efpofizione morale fopra il Salmo LIV di Davide; 
unter dem vorigen Nahmen. Eben daf. ohne Fahr 


in Sol. 
6 ‚ Berfchiedene 


103 Caravaggio Curbach 


Verſchiedene noch ungebrucdte mathematifche und 
** Schriften. Argelati Bibl. Mediol Cinelli 
ii. vol. 

Caravaggio, (Petrus Paulus,) dee jüngere, bed 
vorigen Sohn, gleihfalld ein guter Mathematicug, 
waßı658 gebohren, und ward 1679 feines Vaters 
Adjunctus in der mathematiſchen Profeffur, dem er 
auch 1688 in diefer Stelle vdllig folgte, und fie beybe⸗ 
bielt, ob er gleich 1697 eine anfehnliche Stelle bey den 
Truppen erhielt. Er ftarb 1723, und hinterließ ; 

Li primi fei libri degl’ Elementi d’ Euclide ad ufo 

e’ Scolari. Mailand, 1671, 12; eb. daf. 1679, 8. 
Schr viele noch ungedruckte mathematifche Schrif- 
ten, welche ſich 1745 in den Händen feines Soh⸗ 
nes gleiches Nahmens befanden. Argelati Bibl. 
Mediol. Eine auf ihn geprägte Münge ift in dem 
Mufeo Mazzuch. Th, 2, S. 257 abgebildet. 


Caravaggio, (Tiburtius,) aus Mailand, Ichte um 
die Mitte des 16ten Jahrhundertes, und fchrieb: Dell’ 
Orazione ovvero officio dell’ uomo Criftiano, con una 
nuova elpofizione del Pater nofter erc. Neapel, 1556, 
1. Ar i Bibl. Mediol. 

a Caravaggio, (Vincentius,) ©. Vincentius. 

Caravia, (Alexander,) cin S$talidnifcher Dichter, 
gegen die Mitte des ıöten Jahrhundertes, von welchen 
mir befannt ift: 

Il Sogno. Venedig, 1541, 4. 

Nafpo bizaro, overo calate fantaftiche, Poema in tre 
canti. Eben daf. 1565, 4; 1576, 12. Cat. Bibl. 
reg. Parif. 

Carazzi, (Carl,) ein Jtaliäner, um ben Anfang 
des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir befannt 
ift: Trartato delle allufioni di tutti i Finmi e Torrenti. 
Bologna, 1603, Fol. ) 

Carbach, (George Wolfgang,) ein Geiſtlicher in 
Nürnberg, ber dafelbft den 23ſten Auguft 1658 geboh⸗ 
ren war, 1679 nach Altdorf ging, und 1680 eine oͤffent ⸗ 
liche Rebe de Palmariis üsque hodie fiorentibus erudi- 
torum Societatibus, hielt, welche auch in Altdorf adje- 
&is annotationibus et programmate Omeifü, in 4 ge 
druckt wurde. Inter dem nachmaligen Abt Sabricius 
disputierte er de invocarionis cultu, (melche Disputa⸗ 
tion fich in Sabricit, des Vaters, Praeleätionibus theol. 
E. 627 —646 befindet,) und wollte 1695 auf fremde 
Univerfitäten gehen, wurde aber noch in eben diefem 
Sabre zur Pfarre in Peringerddorf berufen. 1690 wur, 
de er Diaconus in der Vorſtadt Wöhrd, und 1697 in 
der Stadt ben S. kaurenzen, wo er 1717 jur Echaffer- 
ſtelle daſelbſt fam, megen Schwaͤchlichkeit 1723 zur 
Ruhe geſetzt wurde, und den 7ten März 1725 im vier⸗ 

igften Jahr feines Amtes ftarb. Er bat auferdem noch 
eraus gegeben: Zeichpredigt Seren M. Chriftian 
Efchenbachs, Pfarrers zu Wöhrd. Alidorf, 1695, 4- 
wills Nuͤrnb. gel. Lex. 

Carbach, (Johann Facob,) des vorigen Sohn, 





Carbach Carbone 


war zu Woͤhrd 1694 den Sten Map gebohren. Er 
lebte ald Notarius in Erlangen in geringen Umfländen, 
und fchrieb unter dem Nahmen Periſeſyſy menus, das 
KTürnbergifche Zion, oder Befchreibung aller Kir⸗ 
chen und Schulen in und außerhalb der Stads Nuͤrn · 
berg, 1733, Fol. und ftarb ju Erlangen 1760. Wills 
XTürnb. gel. Ler. 

Carbach, (Nicolaus,) ein Deutfcher, in der erften 
Hälfte ded 16ten Jahrhundertes, vom deffen Lebende 
umſtaͤnden mir dod) weiter nichts befannt ift, als daß 
er fich vermuthlich zu Mainz aufgehalten hat. Man 
fennet ihn bloß aus feinem Antheile an der Ueberſetzung 
des Livius, welche in dem ıöten Jahrhunderte fehr 
häufig gedructt worden. Nachdem Bernhard Schöf- 
ferlin und Ivo Wittich die damahls vorhandenen Büs 
cher des Livius uͤberſetzt hatten, deren Arbeit von 1505 
bis 1518 mehrmahls zu Mainz gedruckt morden, fo 
fand man zu Mainz dad ganze 33fte und das letzte 
Erüc des goften Buches, welche Carbach überfente, 
da fir denn mit dem ganzen damahls befannten Kivius 
ju Mainz ben Job. Schöffern 1523 in Fol. gedruckt 
wurden. Reit. Beytr, Th. ı, ©. 460, wo aber fehr 
irrig vermuthet roird, daß diefed fchon die zweyte Ausga⸗ 
be dieſes Supplementeg fey, und daß es fich bereits bey 
dem Deutfchen Livius von 1505 befinde; indem Cars 
bachs Nachfchrift wirklich 1523 datiret ift, auch bey 
den Ausgaben von 1505 und 1514, welche ich vor mir 
habe, fich diefe® Supplement nicht befindet. Indeſſen 
fand man in dem Kloiter Loch 1530 bie noch übrigen 
fünf Bücher ded Kivius, vom welchen Carbach das 

ıfte und 42ſte, Jacob Mycillus aber die drey übrigen 

berfegte. Bender Arbeiten wurden dem Deutfchen 
Livius, welchen Schdffer, zu Mainz 1533, Fol. druckte, 
juerft beygefüget, und hernach auch iu den folgenden 
Ausgaben fo wohl zu Mainz ald Strasburg benbehals 
ten. Brit, Beytr. B. 5, &. 179 f. Ich bemerfe nur 
noch, daß es ein Fehler it, wenn in manchen, fonft 
ziemlich genauen Bücherverzeichniffen, 5 DB. dem Chris 
ftifchen , die ganze Ueberfegung des Livius den Car» 
bach zugefchrieben wird. 

Carbon, ( ) ein Franzoͤſiſcher Abe und Prior 
& Belval, in der erften Hälfte des gegenwärtigen 

ahrhunderted, von welchem mie befanut ıft: Difler- 
tation fur les Arcs de Triomphe de la Ville de Kheims. 
Reims, 1739, 12. ©. Journ. des Sav. 1740. 

Carbon de Reguieres, ( ) ein Franzoſe, in der 
erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem man bat; Manuel des Ecuyers ou recueil de 
differens rem&des pour la guerifon des maladies des 
chevaux et autres animaux. Paris, 1725, $. 

Carbone, (Franciscus,) ein Jtaliäuer, in der letz⸗ 
ten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, gab den Igneti 
Eontsrdi, (E. im scher jo wohl Contardus als Ig⸗ 
netus, difputationem cum judaeis unter dem Tırel: 
Flagellum judaeorum ſuper Judaıcam peorid'am, pro- 
phetarum jaculis labefattaraın, zu Venedig, 1672, 12, 

heraus, 


104 


105 Carbone Carcat 

beraus, worauf fie eben daſ. 1677, 8. wieder aufgelegt 
wurde. Er foll auch Piaghe del Ebraifmo heraus 9% 
geben haben. 

Carbone, (Fohann Baptifla,) ein Jtalidnifcher 
Jeſuit und guter Aſtronom, in der erften Hälfte des ge 

enwärtigen Jahrhundertes, welchen der König von 
Sortugal 1722 nach Liſſabon fommen lief, wo er mit 
dem Domin. Capaffo gemeinfchaftlich obſervierte. S 
benfelben. Berfchievene feiner Beobadytungen befinden 
ſich in den Nov. AL. Erud. 3. 1, und in den Philofoph, 
Transadı. B. 35, No. 403. 

Curcano, (Chriflogh,) aus Mailand, war Capitaͤn 
bey der Infanterie in feiner Vaterſtadt, und ward 1636 
von dem Magiftrate ernannt, deffen Anftalten in Ans 
fehung der damahls graffirenden Peſt zu volyiehen. Er 
ftarb 1639, und hinterließ: Operetta contro la Pefte. 
Mailand, 1630, 12. Argelati Bibl. Mediol. 

Carcano, (Franciscus,) aus einer adeligen Familie 
von Vicenza, war um 1500 gebohren, und flarb 1580 
in einem Alter von go Jahren. Er war einer der er 
fahrenften Jäger ſeiner Zeit, und Jac. Marzari in Hill. 
di Vicenza, ©. 199, nennt ihn 11 Principe dei caccia- 
tori € ftruccieri delle contrade noftre. Er hinterließ: 
Tre Libri degli Uccelli da preda, ne’ quali ſi contiene 
la vera cognizione all’ arte de* ftruccieri, ed il modo 
di conofcere, ammaeftrare, regere e medicare tutti li 
Uccelli di Rapina, cun un trattato de’ Cani. Venedig, 
1568, 1587, 8; Vicenza, 1622, 8. 

Carcano, (Fgnatius,) ein Doctor der Medien und 
Mitglied des medicinifchen Collegii zu Mailand, war 
1682 ben ten Det. dafeibft gebohren, fludierte zu Pas 
dia, un) ward 1708 unter bie Aerzte feiner Vaterſtadt 
aufgenommen. Er flarb den Zen Now. 1730, und 
hinterlieſt: 

Conſiderazioni aleune fopra l' ultima epidemia bo- 

vina. Mailand, 1714, $. 

Refieflioni fopra la Naruralezza del lucimento vedu- 

to in un pezzo di carne lellara il giorno 22 di 
Maggie etc. Eben daf. 1716, 4. Corte dei Medici 
Milan. Argelati Bibl. Mediol. 

Carcat, (Auguftin,) der ältere, ein Franzoſe, aus 
ber erſten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, von tel: 
chem mir bifannt ift: Les Geftes et la Vie du preulx 
et vaillant Chevalier Bayard avec fa Gendalogie miſe 
en lumiere par Auguflin Carcar. yon, 1525, 24; eben 
baf. 1558, 8; eben daf. 1602, 4; Aurerre, 1634, 8; 
welches eigentlich das Reben des Bayard von Sym- 
pbor. Champier ift, welches Carcat hier mit der Ge⸗ 
nealogie vermehrte. Le Bong und Sonterte. 

Carcat, (Augufin,) dee jüngere, von Berry, war 
Provinzial der reformierten Auguftiner, und flarb 1655, 
nachdem er gefchrieben hatte: 

Vie de S. Fare avec une fuite des Abbeffes de cette 

Abbaye. Paris. 1629, 8. 
L’ Excellence de i’ Oraifon dominicale. Poitiers, 
1651, 8. Ae Long und Sonterre. 


’ 


Carcavi Cardanus 106 
Carcavi, (Carl Alexander,) Abbe‘, des folgenden 
Sohn, war im Haufe ded Herzogs von Orleans erjo- 
gen worden, verfcherste aber durch feine Ausfchweifun. 
gen fein Gluͤck. Er widmete ſich zuletzt dem Theater, 
und farb den 25ften Febr. 1725 in einem Alter von 
ungefähr 60 Jahren. Man bat zwey Schaufpiele von 
ihm, von welchen aber nur la Comtefle de Follenville 
aufgeführet worden. YWIouby Tablettes dramat. 

de Carcavi, (Petrus,) ein Rechtsgelehrter und gus 
ter Mathematicuß des vorigen Jahrhundertes, and 
Lyon, ward anfänglich Rath im Parlamente zu Tous 
loufe, begab fich aber nach Paris, und kaufte ſich das 
felbft eine Stefe in dem großen Nathe. Er ward zus 
gleich Auffeher der Fdniglichen Bibliothek, welche Stelle 
er biß zu Eolberts Tode behielt. Nach des P. Mer 
ſenne Tode fam er mit dem des Cartes in Briefwechfel, 
jerfiel aber wieder mit ihm, weil er deg de Koberval 
Parthey wider den des Cartes nahm. 1645 lieh er fich 
in den damahls gangbaren Streit über die Duadratur 
des Eirfeld ein, und fuchte ihre Unmoͤglichkeit zu bes 
mweifen, zog fich aber dadurch bittere Epdttereyen zu. 
Er farb zu Paris 1684, und binterlich außer der 
obigen Schrift verfchiedene Briefe, melche fi in ber 
Sammlung der Briefe des des Cartes befinden. Hift. 
des Lyonnois dignes de mein. Th. 2, &. 110. Nouv. 
Did. hift. 

Carceus, (Martin,) ein Ungar, welcher nach dem 
Veszprem 1660, nach dem Aoranyi aber 1666 in ber 
Stadt Kargag-Ujhalafch in Groß-Cumanien gebohren 
war. Allein beyde Jahren fcheinen irrig zu ſeyn, weil 
fie fich mit dem Jahre feiner Promotion und der Auß- 
gabe feiner Schriften nicht vereinigen laſſen. Er ſtu⸗ 
dierte zu Leiden die Medicin, und ward dafeldft 1671 
vermittelt einer Disputatioan de Haemoptyli, Doctor, 
ftarb aber nicht lange darauf dafelbfl. Man hat von 
ihm: 

b De Acido praecipue microcofmi. feiden, 1670, 4. 

Carmen honoribus Georgi Kovars Tatai, Herculem 
vere cognitum, Lugd. Bat. a 1671 edentis, di- 
catum. 

Index rerum et materiae medicae in Libr. I. Praxeos 
medicae Franc. de la Boe Sylvii. eiden, 1671, 12; 
ingleichen mehrmahls mir Sylvii Werfen. Vesz⸗ 
prem Biogr. Medic, Hung. Horanyi Memor. 
Hung. Carrere Bibl. de la Med. mo er Th. 1, ©. 
335 und 340 zweymahl vorfommt. 

Carchrfius, (Martin) fonft genannt Kraus, mar 
um den Anfang des vorigen Jahrhundertes, Syndicus 
der Altſtadt Prag, und gab a Boͤhmiſcher Sprache, 
den Bürger oder Bürgesftand zu Drag. 1602, heraus. 
Er uͤberfetzte auch Ernſt Heffens Geißel der Juden 
aus dem Deutſchen in das Bohmiſche, eben daf. 1603, 
ingleichen des Leben des Doct. Saufts, eben daf. 1611, 
12. Balbini Bohemia dodta Ih, 2, &. 307. 

Cardanus, ( Zueius,) aus Gallipoli im Neapel, 
lebte im 15ten Jahrhunderte, und ſchrieb die Gefchichte 

63 feiner 


Cardini 


feiner Zeit, welche Joh. Bernardin. Tafuri, mit feines 
Sohnes Thom. Tafuri Anmerfungen, um 1749 ber» 
aus gab. Dunfels KTachr, B. 1, ©. 631. 

Cardeira, (Stephanus des Neves,) cin Rechtsge⸗ 
lehrter, welcher zu Ferreita in der Portugiefifchen Pro- 
vinz Alentejo geboßren war, zu Padua fkubierte, und 
dafelbft 1685 Profeffor der Nechte ward. Er ftarb das 
felbft den 15ten Jul. 1720 im goften Jahre feines Als 
ters, und hinterließ : Clavam pontificiam, [. authorita- 
tem in Conciliis rum generalibus tum ‚provincialibus 
cum -Scholüs in aliquot Decretales inde emanantes. 
Padua, 1697, 4. Barbofa Machado Bibl. Lufit. 

Cardelini, Victor, ein Doctor der Philofophte 
md der Rechte aus Baffano im Venetianifchen, wel- 
cher in ber erften Hälfte des vorigen Jabrhundertes 
‚Iebte. Er ſchrieb: De origine foerus Libri IL Vicenza, 
1628, 4; wo ber Berf. fehr feltfame und muanöpnäche 
Meinungen duffert. Carrere Bibl .de la Med. 

‚Cardello, (Johannes Paulus,) ein Ztaliäner, in ber 
letzten Hälfte bed 16ten Jahrhundertes, ſchrieb: Dif- 
‚corfo de’ Giuochi. Mailand, 1563, 8. 

de Cardenas y Cano, (Gabriel, ein Spanier, in 
der erften Hälfte ded gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welhen mir befannt if: Enfayo cronologico para 
la Hiftoria general de la Florida. Mabrit, 1733..501. 

Cardinal, (Peter,) ein Provenzal:Dichter dei 1 3ten 
Sahrhundertes, welcher zu Pui in Velal aus einer ade- 
ligen Samilie gebohren war, und anfänglich für die 
Kirche ergogen ward, daher er auch Canonicus ward. 
Allein er vertaufchte diefen Stand fehr bald mit dem 
unftäten Leben eined Troubadours, in welchem er fich 
befonder8 durch feine bittern Satpren über die Lafter 
aller Stände merkwuͤrdig machte. Sein fonderbarfles 
Gedicht iſt eine Stroen.e, welche er Gott bey dem juͤng⸗ 
ften Gerichte übergeben will, worin er ihm vorftellet, 
daß er fehr unrecht handele, wenn er verlieren wolte, 
da er gewinnen koͤnne, daß es der Klugheit gemäß 
fen, dem Teufel fo viele Seelen zu entreiffen, ald mdg- 
lid) iv, u. ſ. f. Er ſoll ein Alter son hundert Jahren 
erreicht haben, und muß um 1300 ober 1306 geſtorben 
fegn. Hiſt. litter. des Troubad. Th. 3, S. 236 — 271, 
mo zugleich ein weitlaͤufiger Auszug aus feinen nur 
noch handfchriftlih vorhandenen Gedichten ertheilet 
wird. Die in dem Nour. Did. hift. und von andern 
Schriftſtellern aus bem Noſtradamus von ihm ertheil« 
te Nachricht ift voller Unrichtiafeiten. Vaiſſatte handelt 
in der Hift. univ. de Languedoc gleichfalls von ihm. 

Cardini, (Fgnatius,) ein Medicus, welcher 1562 
zu Mariana einer Stadt auf der Inſel Corfifa geboh- 
ren war, und in feiner Vaterftadt mit gutem Erfolge 
practicierte. Er hatte einen en Verſtand, und mar 
in den Miffenfchaften faſt überall zu Haufe; allein 
er uͤberließ fich zu fehr feinem Gefchmade, den er an 
der Satyre fand, und griff die Geiſtlichen und Moͤnche 
in feinem Lande an, bie ihm die beleidigenden Wahre 
beiten, welche er ihnen amd bem Publico vor Augen 


107 _ Cardeira 


Cardoino deCardonne 110g 


legte, nicht verzeihen konnten. &ie vereinigten fich mit 
einander, umd hatten die Abſicht, ibn wenigftens auf 
immer feiner Freyheit zu berauben. Cardini fonnte ih⸗ 
ren Verfolgungen * anders entgehen, als daß er 
ſich in aller Eil aus ſeinem Vaterlande entfernte, daher 
er feine Zuflucht nach Lucca nahm, wo er drey Mona» 
the nach feiner Aukunft an einem Durchfalle Harb, und 
man glaubte, daß er Gift zu fid) genommen habe. Er 
harte in Lateiniſcher Sprache eine Naturgefchichte der 

nfel Cotſika gefchrieben, welche aus zwey Theilen bes 

bet, vom welchen der erfie von den Metallen der Zus 
fel Eorfifa handelt, und der zweyte bie Geſchichte der 
Pflanzen biefer Inſel, und fatprifche Briefe enthält, 
die eben der Stoff zu den Berfolgungen wider den Vers 
faffer waren. Man ſagt daß die Schreibart in dieſem 
Werke des Ältern Plinius feiner ſehr ähnlich gemwefen. 
Da die Eorfifanifcehen Mönche alle Fremplare verbrann- 
ten, die fie nur befommen fonnten, fo ift es fo felten 
geworden, daß ich ed noc in feinem Bücherperzeichniffe 
antreffen Finnen, auch feinen Schriftfteller fenne, bee 
nur die Umftände der Ausgabe anzugeben wüßte. Die 
obige Nachricht haben Eloy Did. de la Med. und Ear« 
rere bibl. de la Med, 

Cardoino, (Andreas,) aus einem vornehmen Ge 
fchlechte zu Neapel, deſſen Großvater Caͤſar Cardoino 
mit feinem Eohue Camillo 1572 um ber Religion wil⸗ 
len nach Genf Aüchtere. Der Entel Andress ging mie» 
der zur Fatholifchen Kirche zurück, umd hielt um bie 
Mirdereinfegung in feine Güter an. Er fchrieb zu dem 
Ende: Relazione di Genevra nella quale compendiofa- 
mente fi ragziona dello ftato di quella Cittä partico- 
larmente del} anno 1535 fino al giorno prefente di 
1621, welches voller Schmähungen gegen die refor- 
mierte Religion iſt, aber nie gedruckt worden, fondern 
fih nur handſchriftlich in der koͤnigliden Bibliorhef 
zu Paris befindet. Hallers Schwaiger. Schriftft. Th. 
4 €. 400. 

Cardon, (Daniel) ein Niederläudifcher Jefuit, wel⸗ 
her zu Antwerpen ben zten Sept. 1644 gebohren war, . 
1661 zu Mecheln in den Orden trat, und fünf Jahr in 
demſe ben die Rhetorik lehrte. 1674 erhielt er die Prie⸗ 
fierweibe, und ward bald darauf zum Mitarbeiter an 
ben Monarh Mar der AdorumSS. ermähler, farb aber 
fhon den 12ten Nov. 1678 an der Peſt. Sein Leben 
ſtehet in den Ad. SS. Mai B. 2, wo fih, und Ih. 5, 
auch einige Abbandlungen von ihm befinden. 

Cardon, (Leger,) Prediger zu Hulſt in Slandern, 
in der erſten Hä'fte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: 
De I ancienne devotion envers Nötre-Dame du Chefne, 
proche d' Hulſt. Gent, 1614. $. 

Cardona, (Lazarus,) ein Italiaͤniſcher Pricfter, in 
ber letzten Haͤlfte des 16ten Jahıhundertes, von mels 
chem mir befannt iftz Commentaria in tres libros de 
Virginis partu a Sommazaro editos. Yencdtg, 1584 8. 

de Cardonne, (Fohannes,) ein Franzoſe, in der 
legten Hälfte de8 16ten Jahrbundertes, von welchem 

man 


109 Cardofi Carentius. 

man hat: Remontrance aux Catholiques de prendre 
les armıes en l’ Armee de la Croiſade, inftitude en la 
ville de Tolofe, contre les Calviniftes, Huguenots er 
Rebelles. Tonlouſe, 1568, 8. Le Long:und Sonterte. 

Cardof, (Petrus,y ein Staliäner, deffen Vita del 
Pontefice Eugenio III inedita, con varie oflervazioni 
intorno alla famiglia del medefimo, in Manni Oflerva- 
zioni fopra i Sigilli antichi; Th. z, ſtehet. 

Cardofo, (Anton Dias,) Doctor des fanonifchen 
Rechtes und Inquiſitor zu Coimbra, war zu Canta- 
rein geboßren, und"farb zu Liſſabon den 2öffen Jan. 
1624, nachdem es gefchrichen hatte: Regimento do 
Santo Officio de Portugal. Liſſabon, 1613, Fol. Bars 
Bofa Machado Bibl. Luſit. 

Cardofo Oforio; (Bento, b.i. Benedi,) ein Por« 
fugicfifcher Rechtegelehrter, welcher 1647 General · Pro⸗ 
turator des Hauſes Braganza ward, Man bat von 
ihm: Praxin de Parronatu segio et ſarculari. iffibon, 
1726, Fol. Barbofa Machado L c. 

Cardofo, (Ca/par,) ein Portugicfe, in der erften 
Hälfte des vorigen — *2* von welchem mir 
befannt if: Compendio de fegredos naturals. Liſſabon, 
2631, 8. . 

Cardueei, (Pincentius,) ein geſchickter Mahler. aus 
Florenz. welcher fih an dem Hofe Philippi 4 von Spa» 
nien aufhielt, und in Spaniſcher Sprache acht Bücher 
von der Natur und Dee Würde der Mahlerey, Mas 
brit, 1633, 4, heraus gah. Negri Scritt. Fiorent. 

Carrgna, (Gabriel,) war nach dem Carrere in 
Bibl. de In Med. ein Medicus, welcher Summam diver- 
ſarum quaeftionum medicinalium, zu Bowrdeaup; 1520, 
Fol. heraus gab. 


Carelli, (Fohanner Baptiffa,) aus Piacenza, ein 


Aſtronom, um die Mitte des 16ten Jahrhunderteg; von 
welchen man hat: 

Tabulas coeleftium motuum. Venedig, 1556, 4. 

Ephemerides ad annos novemdecim ab a. 1558 
1577 ad meridianum Venerum; cum introductione 
et tractatu aftrologiae. Eben daſ. 1558, 4. 

Eine tabula juxta motum horarium Planetarum’ bes 
finder fi ben Nicol. Simi Ephemer. Eben daf. 
1555. 4 Weidlees Hift. Aſtrou. S. 368. 

Carello, ( Hieronymus,) ein Sranciecaner aus 

Schio, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
. welcher Kector der Theologie und Definitor. in feinem 
Drden war. Man bat ven ihm: Dottrina de’ Sacri 


Riti o veroEfpofitione dialogiea fopra le Rubriche del: 
Breviaripo Romano per le Monache ed anco per altri.. 


Benedig. 1668 4. Paitoni-Bibl. degli Volgarizz. 


Corentiur, (Throphilus,) ein Mailänder, aus der’ 


legten Hoͤlfte des 16ten Jahrhundertes, von deffen Le⸗ 
bensumftäggen fonft nichts‘ befanne if. Man fermet 


ihn nur auk folgender Schrift: Ariſtaeneti epiftolae‘ 


duae e Graeco in Latinun converfae.. Mailand, 1585, 
4 Argelati Bibl. Mediol. 


Carera Carew re 

Carera, (Ahton Pricivallo,) ein Medicus zu Male 
land, um die Mitte des vorigen Jahrhundertes, war 
aus Arona; ward’ Profeffor der Medicin zu Mailand, 
und that ſich zugleich in der Staltänifchen Dichtkunſt 
hervor. Man hat von ihm: Le Confulioni de’ Mes 
diei, in curfi fcuoprane gli errori e gl’ inganni di efli; 
unter dem angenommenen Nahmen Raphael Carrera. 
Mailand, 1653, (nicht 1635 mie es im Argelari heift,), 
$; wogegen Rainero Perrucha fihrieb: Apologia de’ 
Medici. Maikınd, 1655, 8. Corte dei-Medici Milan. 
E. 187; Argelati Bibl. Mediol. 

Carerius, Jtal. Cariero, (Alexandır,) ©. Capre⸗ 
rlus im Joͤcher, wie er dafelbft irrig genannt worden. 

Caretanus, (Fohannes,) hat dem Manget zu Fol- 
ge. ein Werf über die chirurgifchen Krankheiten fo wohl 
uberhaupt, ald von jeder derfelben insbefondere ges 
fehrieben. Doc) giebt er weder den Titel noch andere: 
Umſtaͤnde davon an. Ein anderer Careranus, verntuth⸗ 
lich ein’ Benedictiner, ſchrieb Manifeltum pro agenizan- 
tibus, welches Earl Stengel, ju Augsburg, 1628. 12; 
zu heraus gab. diegelbauer Hill. liter, Ord. S. 

ene 

Carew, (Lady E'ifabeth,) eine Englifche Dichterinn, 
welche unter der Koͤniginn Eliſabeth lebte, und ein 
Srauerfpiel Mariamn, the fair-Queen of Jewry fahrich, 
welches zu London, 1613 in 4 gedruckt wurde. Es iſt 
in lauter abwechfelnden Reimen, der Chor aber in ſechs⸗ 
jeiligen Strophen gefchrichen. 

Care, (Reinrich.) ein Engländer, in der legten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fehrirb : Hiftory of 
Eduard I. London, 1680; 8. Buders Bibl. hift. 


Carew, (Thomas,) ein zu feiner Zeit berühmten 
Enalifcher Dichter aus einer alten berühmten Familie 
in Devanshire; und Bruder des Matthaͤus Carew, 
der fich durch fline Treue gegen Carln ı befannt mache 
te. Der unfrige ſtudierte zu Orford, fcheint aber feine 
afademifche Würde angenommen zu haben, fondern: 
ging auf Reiſen, und begab fih hernach an den Hofr- 
mo er wegen ſeines Witzes fehr bald gefchätt wurde. 
König Earl’ı machte ihn zu feinem Kammerjunfer und» 
Vorſchneider, und blieb ihm big an fein Ende gewogen. 
Man bat von ihm: 

Goelum Brisannicam, a Mask at Whitehall in the’ 
Banquetting Houfe, Febr. 18, 1633. London, 1851 5. 
auch bey den Ausgaben feiner folgenden Gedichte. 
Diefe Maskirade, melche gemeiniglich dem Wilh: 
Davenant zugefchrieben wird, wurde von dem Ko» 
nige ſelbſt umd den vornehmften Herren ſeines Ho⸗ 
fes aufgefuͤhret; der berühmte Baumeiſtet Inigo 
Jones machte dazu die Verzierungen, und Heinr. 
Lawes die Mufil. 

Poemns, Songs and Sommers. Ebendaf. 1640, 83 eben 
daf. 1651, 5; eben daf. 1654, 85. eben daf. 1670, 85. 
mworauf.fie noch 1772 in 12 wieder aufgelegt wur« 
den. Eibber'sLives of Engl, Poets, Th. I, ©. 249 

. Garezanoy. 


111 Carezano 


Carifius 

Carezano, (Albert) ein Italiaͤniſcher Orbensgeift- 
licher, um bie Mitte des vorigen Yahrhundertes, gab 
des Kuca Affarini Schrift delle Revolurioni di Cara- 
logna, con annotazioni [opra i luoghi principali, ju 
Genua, 1647, 4: heraus. 

Carfenna, (Baleus.) Sylander, ein angenommener 
Nahme eines noch unbefaunten Schriftſtellers, in der 
letsten Hälfte des ıöten Jahrhundertes, melcher unter 
demfelben Orationem de pacanda et componenda re- 
publica ad Belgas, zu jrenopolig, 1578, 8, heraus gab, 
worauf fie in Gerdes Mifcellan. Gröning. Th. 3, ©. 
201 mwieber abgedruckt worden. 

Cari, ©. Cary. 

Cari, ober Caro, (Fofeph Maria,) ift der Cardi« 
mal Joſeph Maria Tommafi im Joͤcher. 

Carie, S. Earyes. 

Carillo, &. Eareillo im Joͤcher. 

Carillo de Albornos, (Argidius,) &. Albornoy. 

Cario, (Alfefibeo,) it Job. Mar. Creſcimbeni. 

Cariola, (Anton,) ein Jtaliäner, gegen die Mitte 
des vorigen Jabrhumberted, von telchen mir bekannt 
ift: Ritratti de Ser. Principi d’ Efte, Sigri di Ferrara 
con |’ aggionta de loro fatti piu memorabili ridorti in 
fommario dal Sr. Ant. Cariola. Ferrara, 1641, 45. mit 
13 von Cathat. Doino geftochenen Kupfertafeln, wel⸗ 
che 24 Markgrafen oder Herzoge und 2 Martgräfinnen 
von Ferrara enthalten. S. von diefem feltenen Buche, 
Goͤtz Merkwuͤrd. der Dresd. Bibl. Th. 3, S. 168; 
Clement Bibl. cur. Th. 6, ©. 286. 

Cariophilus, &. Earyopbilus. 

Carifio, (Anton,) ein Griftlicher aus dem Dorfe 
Euggiono im Mailändifchen, welcher in der Ießten Haͤlf⸗ 
te des vorigen Jahrhundertes lebre, und Urheber ber 
Anſtalt der Klericorum regularigm zum Dienfte der 
Kranfen iſt. Eeine Schriften find: 

I Capegli deila bella Penitenti riveriti. Mailand, 

.. 1649, 8. 

Elogio del P. Pietro Franc. Pelliciomi. Eben daf. Fol. 

Efercizj fopra i dolori di Gelu Crifto. Eben daf. 

1672. 
Ritraxzo di Gefu ıella tela deli’ Oftia fagramentale. 
Eben daf. 1671, 12. Argelati BibL Mediol. 

Carifo, (‚Johannes Baptifla,) ein Prieſter aus 
Mailand, mo er im April 1684 farb, und bintetließ : 

Diario facro perpetuo di tutte la Fefte, Mailand, 


639, 12. 
Viele unch ungebructe ur Mailändifchen firchlichen 
und bürgerlichen * chichte gehoͤrige Werke. Ar⸗ 


gelari Bibl. Medio 


Carifius, (Jonas,) ein Däne, war König Chri— 
ftians 4 Secretär und Hoftath, und begleitete den Rd- 
nig 1599 auf feiner Geereife um Norwegen, welche 
Meife er auch in Dänifcher Sprache befchrieb. Da fie 
bisher ungedruckt war, fo hat Herr Schlegel fie in fei- 


de Caritat Carl 


nen Sammlungen zur Dänifchen Gefchichte, B. 1, 
St. 4, in Deurfher Eprache heraus gegeben, fie auch 
nebit andern aͤhalichen Reifen befonders abdrucken lafs 
fen. Cariſius befand ſich noch zu Ende des Jahres 
1618 in Foniglichen Gefchäften in Holland, und muß 
zu Anfang dee Decemberd 1619 u Roſchild verfiorben 
feyn. wie aus einem fdniglichen Referipre in Slangens 
Geſch. Chriſtians 4, Th. 2, ©. 130 erheller, wo in 
Aufehung feiner zugleich auf) Hofmanns Partr. hift Th, 
5, vertiefen wird. 
de Caritat de Condorcet, &. de Condortet. 


Carl, (Bernhard Peter) &. Rarl im Joͤcher. 


Carl, (Fohann Samuel,) toͤniglich Dönifcher Ju⸗ 
ſtitz Rath und Leib⸗ Medicus, war 1676 zu Ochriugen 
in Sranfen gebohren, mo fein Bater Johann Ernſt 
ein Apotbefer war. Er fludierte zu Halle, wo er ein 
Schüler Hofmanns umd befonderd Stahls ward, und 
1699 die Würde eines Licentiaten erhielt. Er ward 
hierauf Hof⸗Medicus der Grafen von Yfeuburg-Stoll- 
berg, hierauf Leib-Mebicus bey den Grafen von Witt« 
— zu Berleburg, und endlich 1736 Leib⸗Medicus 

en dem Könige von Daͤnnemark. Er ſtarb den ı3tem 

n. 1757 zu Meldorf in Diebmarfen im garten Jahre 
eines Alterd. Seine Anbänglichkeit an Stabls Grund» 
fägen verleitete ihn zu vielen myſtiſchen und theoſophi⸗ 
fchen Thorheiten, welche zum Theil ang dem folgenden 
Verzeichniffe feiner Schriften hervor Teuchten. Diefe 

nd: 

ß Difp. de analyfi chymico-medica Reguli Antimonü 
medicinalis, Prae. D. 7. Hofjmanıo. Halle, 
1698, 4. ü 

— inaug, qua Pathologiae fundamenta pra&ica pro- 
ponir, Prael. G. E. Srahl. Eben daf. 1699. 4. 

Lapis Lydius philofophico-pyrotechnicus ad Ofium 
foffarlium Docimaftam analytice demonfirandam 
adhibitus. Sranffurt am Main, 1704, 8. " 

Gruͤndliche Anweifung von der Diat für Befunde 
und Kranke. Eben daf. 1713, 8; Suͤdingen, 
1719, 8. 

Sunmmsrifche Peft Tabelle, wodurch voraefteller 
wird der Contagion mediciniſche Betrachtung. 
Thurnau, 1714, ein Bogen in Fol. auch bey 
den Ausgaben ber Medicina Pauperum von 
1719 f. 

HaussArzney vor die Armen, Nebſt einem Lin- 
terrichte zur Reifes Apotheke, Büdingen, 1717, 
8; und unter bem Titel: Medicina pauperum, 
oder Armen »Aporbefe. Eben daf. 1719, 1721, 
1726, 8. : 

— Medicae Therapia generalis et ſpecialis im 
uſum privatum Auditorum ichnographice delineata. 
Halle, 1718, 4. 

Specimen Hiftoriae medicae ex folidae, erientiae 
documentis, maxime vero monimenüs Srahlianis _ 
in fyllabum aphorifticam redactum. Eben daf. 
1719, 4. 


112 


Diaetetica 


113 Carl 


Diaetetica [acra, die Bucht des Leibes zur Aeiligung 
der Seelen beförderlich. Ohne Nahmen, Jahr 
und Dre. 

Decorum Medici, von Machianellifchen Thorhei« 
ren gereinigt, und nach dem Maßſtabe des Chris 
ſtenthums eingerichter. Büdingen, 1719, 8; eben 
daſ. 1723, 8. 

Vom Peftengel, oder mediciniſches Votum zu des 
nen heutigen Peft-Eonfilüs. Eben daf. 1721, 4. 

Ichnographia Praxeos clinıcae. Eben daf. 1722, 8. 

Seugniffe von der Medicina morali. ıftes Süd 
von den fchädlichen Srächten des vielen Arze⸗ 
neyens. Schafhaufen, 1724 8. Zweytes Stüd. 
Büdingen, 1726, 8. 

Synopfis Medicinae Srahlianae. Büdingen, 1724, 8. 
Otia medicz, dicata contemplarionibus philofophicis. 
Eben daf. 1725, 4. 
Von dem gefährlichen Dienft der Säugammen, 
fowohl an den Aindern als der Hutter, Eben 

daf. 1726, 8. 

Yon dem Mißbrauch der Gefundbrunnen oder 
Brunnen:Curen, Eben daſ. 1726, 8. 

Der züchtigenden Gnade Nbendwerf, erwiefen ei⸗ 
nem Fbrer Steanchlenden Kindern, Berleburg, 
1726, $; Büdingen, 1727, 8; ohne Rahmen. 

Elementa Chirurgiae medicae ex mente Srakliana, 
Buͤdingen, 1727, 8. 

Mediciniſche Rathſchlaͤge. Eben daf. 1732, 8. 

Zeugniß chymifcher Storcherey. Frankfurt und 
Reipzig, 1733, 8. 

Diaetetica facra, h. e. difeiplina corporis ad fan&timo- 
niam animae accommodata. Kopenhagen, 1737, 8; 
vermuthlich eine Ueberfegung von obiger Schrift. 

Hiftoria medica pathologico-therapeutica. Eben daf. 
1737, zwey Theile in 8. 

Therapia dogmatco - clinica ichnographice delineata. 
Büdingen, 1737, 8; eine vermehrte Ausgabe ber 
Ichnographiae Praxeos clinicae, 

Myfterium magnum, vom Worte des Lebens, in, 
nach und au deffen Einwuͤrkungen im Geift, 
zur Neuen Geburt zu fuchen und zu finden, fo 
penhagen, 1738, 8. 

Erfahrungsgruͤnde von des Blutlaffens wahren 
Gebrauch und Mißbrauch. Flensburg und Als 
tona, 1739, 8; eben daf. 1742, 8. 

Hygieine, Jumine revelationis, rationis, experientiae, 
gratige, naturae, fenfus commendata. Kopenhas 
gen, 1740, 8. 

Medicina univerfalis, in Waflee und Maͤßigkeit, 
bey der Mittelkraft, Tugend, Genuͤgſamkeit, 
die Geſundheit zu erbalsen und wieder zu bein, 
gen, Eben dal. $. 

Medicina aulica, in einigen noͤthigen täglich vor⸗ 
Fommenden Betrachtungen, ıfter Theil. Altona, 
1740, 8; 2ter Ih. Frankfurt und Leipzig, 1743: 8. 

. Unterricht von wenigen una bewährten Arzneyen 
zu einem Reife-Yporbefgen. Altona, 1741, 12. 
Gelehrt. Lex. Sorıf, IL. 


Carl Carlefon 


Befteittene Seugniffe von fruchtbringenden Geſell⸗ 
fchaften, Klagen Mofis und Blagliedern Jeres 
nid, Sranffurt, 1743, 8. 

Me diciniſche und moralifche Unterweifung, von 
der Diaͤt der Belehrien, von dem wahren und 
falfchen Univerlali, von dem rechten Gebrauch 
der Univerlalium. Büdingen, 1744. 8. 

Decorum eruditi, nebſt der Medicina mentis, theo- 
logia mentis, et theocratia N. T. Frankfurt, 
1745, 8. 

Medicinifche Bedenken, dritte und vierte Samml. 
Halle, 17. 7: 8. 

Neueſte Beichreibung des Schlangenbades, nebft 
3.8. Earls Beytrag zu den Klachrichten vom 
Schla e. Frankfurt, 1747, 8. 

Diele Aufſaͤtze und Bemerkungen in ben Actis Acad. 
Nat. Curioſ. B. 4—7, und in den Commercio 
litterar. Norib. B. 1—6, Börners jetztleb. Aerzte, 
B. 2, S. 334 f. 

Carl, (Fofeph,) ein Jeſuit zu Wien, gegen die 
Mitte ded gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt (fi: 

Fortſetzung ber Scriptorum univerfitatis Viennenfis, 
welche 5. Ern. ipfalterer angefangen, Cajetan 
Rechpach aber und Earl Dolleny bereits fortge- 
feet hatten, Wien, 1742. 

Somnium fuper Vienna nuper munita. Wien, 1743, 
8; ein Bateinifcheg Gedicht. 

de Carlencas, (Felix de Fuvenel,) ©. de Juvenel 

Corlefon, (Carl,) töniglich Schwedifcher Staats⸗ 
Eeeretär und Ritter des Nordftern-Drbeng, war 1703 
zu Stockholm gebohren, wo fein Vater Earl Ivarſon 
ein Kaufmann war. Er ſtudierte zu Upfal, fam 1725 
in die fönigliche Kanzelley, wo er 1746 Kanzelley ⸗Se⸗ 
eretär, 1757 Etaatd-Secretär und 1758 Ritter warb. 
Er ftarb zu Stockholm den 22ften Mär; 1761, und 
Dinterließ: 

Forklaring öfver den bekante Domare-Reglan: 

Summum Jus, fumma Injuria. Upfal. 

Sedolärande Mercurius, 1730; woran er boch nur 
ein Mitarbeiter war. 

Svenska Argus. 1734. 


Hushälls Räd. 1734 
Stockholm, 1757; ©. Goͤtting. 


Hushälls- Lexicon. 
gel. Anz. 1759. 

Foerfock at vila Fritaenkares foervaenda [luckonft. 
Eben baf. 1760. 

Verſchiedene Ucberfehungen aus dem Englifchen und 
Deusfchen ;- ingleichen ber Schrift Ciceronis de 
Seneöture aus dem Lateinifchen. Gezelii Biogr. 
Lex. 

Carlefon, (Eduard,) bes vorigen Bruder und Praͤ— 
fident des koͤniglichen Commerz⸗Collegii. war 1704 zu 
Stockholm gebohren, fudierte zu Upfal, und bereifete 
bierauf die bornehmſten Yänder Europens, worauf er 
1730 Notarius in dem keniglichen Commerz⸗Collegio 

2 warb, 


114 


Carlet Carli 


ward, aber 1732 ben Baron €. Sr. von Hoͤpken auf 
feiner Reiſe nach dem Drient begleitete. 1735 ward er 
königlich Schwedifcher Charge d’ Affaires an dem Türs 
fifchen Hofe, 1738 aber Kanzelley- Rath und auferor- 
bentlicher Envoye’ an eben benifelben Hofe, wo er 1737 
ben Handeld,Traetat mit der Pforte fchlof. 1746 kam 
er nach Schweden zuräc, ward 1751 Nitter des Nord» 
ſtern Ordens, 1757 Staatd.Seeretär der audtwärtigen 
Angelegenheiten, und Commandeur des Nordftern » Dr« 
deng, 1753 Hoffanzler und 1762 Präfivent des Eom⸗ 
merz · Collegit, in welcher Würde er den a6ſten Febr. 
1767 ftarb. Seine Schriften find: 
Moejeligheten at i’ Sverige inraetta Fabriquer och 
Manufaäturer. Stodholm, 1731. 
Tal om Filkeri-inraettningar i Sverige. Eben baf. 
1749. 
Traenne ſtore Svenfke Herrars Refebelkrifning, 
i fraen Cypern til Alien, foerlofvade Landel, Je- 
rufalem och Chrift Graf. Eben daf. 1758. 
Berfchiedene Abhandlungen in den Echriften ber Ed» 
niglichen Gefeßfchaft der Wiffenfchaften zu Stock⸗ 
bolm, deren Mitglied er war. Bezeki Biogr. Lex. 

Carlet de Marivaux, €. Marivayy. 

Carli, (Dionyfius,) ein Capuciner aus Piacenza, 
welcher 1666 nebft dem P. Mich. Angel. Grartini, der 
aber unter Weges ſtarb, ald Miffionarius nad) Congo 
gefchicht ward, wo er fich einige Zeit aufhielt, und mit 
einem getauften Mohren zurück kehrte. Man hat feine 
* Meifebefihreibung unter folgendem Titel: Il Moro tra- 

fportato in Venezia ovvero curiofa racconto de’ Coftu- 

mi, Riti, e Religione de’ Popoli dell’ Africa, America, 

Alia ed Europa. Neggio, 1672, 4; Bologna, 1674: 8 

und 12; Baſſano, 1657, 4; wovon einige Ausgaben 

auch den Titel führen: Viaggio de P. Mich. Aug. de 

Grastini e del P, Dion. Carl nel regno del Congo. 

Eine Franzöfifche Ueberfegung erfchien unter den Titel; 

Relation curieufe et nouvelle d’ un Voyage de Congo, 

etc. Lyon, 1680, 12; und eine Deutfche unter der Aufs 

ſchrift: der nach Venedig überbrachte Mohr. Auge 

burg, 1693, 4. 

Carli, (Ferdinand) aus Parma, lebte in ber er» 

Pen Die bed vorigen Jahrhundertes, und hinterließ ; 

Mmina intorno alle ragioni del Conte Lod. Tefauro 
in, difela d’ un fonetto del Cav. Marino, Bologna, 
1614, 4; unter dem angenommenen Nahmen des 
Eonte Indr. dell Arca. 


115 


* 


Sermonem Lat. de Chriſto afcendente, in templo Va- 


ticano — * % —— —— 
eb auchet r Dem angenommenen 
—— Zoilo Ardelio, welches ich doch nicht nd 
ber bezeichnen kann. . 

Carli, (Johannes Hieronymus,) aus ?ucca, lebte 
gegen die Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, und 
gab heraus: Dell’ antichitä delle armi gennlizie tratta- 
to di Celfo Cirradini colle annorazione di etc. um 1741, 
g. Journ. des Sav. 1742, 


Carli Carlir 116 
Carli Rubbi, (Johannes Renaldus,) aus Capo d' J⸗ 
ſtria, Graf und Brofeffor der Mathematif auf der Uni» 
verfitdt zu Padua, um bie Mitte des gegenwärtigen 
Sahrbumdertes, von welchen mir befanne ift: 

La Teogonia ovrero la Generazione degli Dei d' E- 
Aſodo tradotra per la prima volta in verfo Italiano, 
con Annotazioni e tre lertere critiche, Venedig, 
1744. 8; mit dem Griechifchen Terte. Des Carli 
Ueberfegung war indeffen nicht die erfte, ſondern 
Anton Maris Salvini hatte den ganzen Heſiodus 
fchon lange vorher in Italiaͤniſche Verſe überfegt, 
obgleich deffen Ueberſezung erſt 1747, zu Pabua, 
in’g gebruckt wurde. Paisont Bibl. degli Volgarizz. 

Della fpedizione degli Argonauti in Colco, in cui fi 
dilucidano varj punti mtorno alla Navigazione; 
Aftronomia e Geografia degli antichi. Venedig, 


1745: 4. 

— delle fcoperte fatte nell' Amfiteatro di Po- 
la nell anno 1750. Eben baf. 1750, 4. 

Elementi di Morale perciö che risguarda |’ efercizio 
di eſſa nell’ adempinento de’ doreri dell’ uomo 
eftefi per iftruzione della nobile Gioventü. Eben 
daſ 1756, 8; Slorenz, 1756, 8; Yucca, 1757, 12; 
welche letztere bereits bie fünfte Ausgabe ifl. 

Dell’ Indole (e dell’ Itoria) del Teatro tragico, Difcer- 
fo accademico ; in ber Raccolta Calog. Th. 35. 
Lettera intorno alle coftruzione delle antiche Tri- 

remi. .. - 


Carlier, (Heinrich,) ein Medicus zu Urrag, vor 
oder um 1616, von welchem zwey Schriften gedruckt 
find, die eine, Caftigationes Medicinae praticae, und 
die andere, Tractatus de promilcuis erroribus, deren 
Ausgaben doc nicht näher Suzeichnet werden. Eloy 
Diät. de la Med, 

Carlier, (Leonhard,) Doctor der Rechte, Bifchdf- 
lich Würzburgifcher Hofrath, und Profeffor der Inſti⸗ 
tutionen auf der Univerficde zu Würzburg, in der erften 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem 
ich doch nur folgende Schriften anführen kann: 

Diff. de Jure Naturae, Gentium er Imperio. Würpe 

burg, 1725, 4. 

— de Jurisdiclione territoriali. Eben baf. 172874. 

— de Jure Academico, Eben daf. 1732, 4. 

— de executione et legitimo modo exequendi, tam ° 
in fupremis Imverii Dieafteriis quam fubordinatis 
judiciis. Eben daf. 1734, 4. 

— de Sponfalibus et Matrimonio. Eben daf. 1735,4. 

— de Privilegüs in genere ac in fpecie. Eben baf. 
1737, 4. - ; 

— de Jure Vettigalium ac Pontium. Eb. daſ. 1737, 4. 

— de Statu eccieliaftico quintupliei immunitaris 

: praerogativa fufiulto. Eben daf. 1737, 4- 

— Rofenchalii ac aliorum Seriprorum teudalium Pra- 

ı xin auream exhibens, Eben daf. 1738, 4. 

— de Injuris er damno dato ac inde oriente rölti- 

tutone. Eben daf. 1739, 4 


FPori 


117 Carlmi Carmeli 


Petri Roderiei Demeradt difierentias Juris communis 
er Franconici notis er addiiiomibus illuftravit. &; 
ben baf. 1742, Fol. 

Zaecfius relivivus, ſ. Inſtitutionum Juftin. libr. IV, 
notis et additionibus adauxit. Eben baf. 1742, 4. 

Difp. de aequitate. Eben daf. 1743, 4. 

— de Imperio atque inde defsendente Jure, obli- 
gatione er poteſta:e. Eben baf. 1743, 4. 

Orstio utrum majeitatem magis armis decoratam 
aut‘ loisibus armatam elle oporteat, et quaenam 
fir origo legum er Juris. Eb. daſ. 1746, 4. Weids 
lichs jegtleb, Rechtsgel. 

Carlini, (Raphael,) ein Ytaliänifcher Dichter aus 
Piſtoja, gegen das Ende des vorigen Jahrhundertes, 
von welchen man hat: Betulia liberara, poema eroico. 
Piftoja, 1694. 4. Zaccaria BibL Piitor. 

von Carlirle, (Carl) ©. Goward, 

Carlo, (Stephanus,) &. Cavolus. 
 Carlois, (Kincent,) Secretaͤr des Marfchalls 
de Vieilleville in Hranfreich, in der letzten Hälfte des 
161en Jahrhundertes, der das Leben bed Marfchalld 
beichried, welches der Jeſuit Griffet erft in den neueſten 
Zeiten mit Anmerkungen beraus gab, und war uuter 
dem Tirel: Memoires de la Vie de Franc. de Sccpaux, 
Sire' de Vieilleville et Comte de Dureral, Marectal de 
France. Parie, 1757, fünf Binde in g. 

Carlonius , 5. de la Chatlonie. 

de S. Carlos, (Anton ) cin Elericu® regularis S. 
Coangeliftä aus Porto, deſſen Vater Braz de Soufa 
Delgado hieh. Der unfriae that fich am verſchiedenen 
Drten Portugalls durch Predigen hervor, und farb 
ben gen May 1704. Seine Predigten find indeſſen 
nur einzeln gedruckt, deren in des Barboſa Machado 
Bibl. Lutit, fünf augeführet werden. 

Carolides von Carlsbeig, (Grorg,) ein Nechteges 
- Iehrter und Kateinifcher Dichter, weicher 1379 zu Drag 
gebohren war, von Kaifer Rudolph 2 gu feinem Hof: 
poeten ernannt warb, und zugleich Gtadtrichter in ver 
Neufiadt Prag war. Er farb 1612, und hinterließ: 

Farraginem fymbolicam perpetuis diltichis explica- 
tam etin V Centurias diftributam, Ace. ejusdem 
liber Epigrammatum. Prag. 1597, 8; auch in den 
Delic. Poetar. German. Th. 2. 

Sophonias Prophera er Secretarius Dei paraphrali 
Gere expofitus, cui [ubjundta funt varii generis 
earınina, Eben baf. 1612. 

Diele theils einzeln gedruckte, theils in den Schriften 
anderer befindliche Lateiniſche Gedichte, Balbini 
Bohem. doſta Tb. 2, S. 261. 

Car!fadt, (Fohannes,) ift der befannte Theologe 
Joh. Draconites, der fih zuwellen auch Carlſtadt 
nannte. 

Carlummũſtin. (Eufebius,) iſt Anſelmus Schramb. 

Carmeli, (Michael Angelus,) in gelchrter Mino⸗ 
eit, Doctor der Theologie und Proſeſſor ber Heil. Schrift 


Gen 


Carmelinus Carminati 118 
zu Pabua, welcher befonders in den alten Sprachen 
febr erfahren war, und den ısten Dec. 1766 im 6oſten 
Jahre feines Alters farb. Von feinen Schriften find 
mir befannt: 

Commentarius in Militem Gloriofum Plauei ejusdem 
'Fabulae interpretatio Italicis verfibus concinnata. 
Venedig, 1742, 45 unter dem verfegten Rahmen 
Lacermi, 

Tragedie di Ewripide intere XIX Frammenti ed Epi- 
ftole Greco-Itabane in verli illuftrati di annotazio- 
ni al tefto Greco, Padua, 1743 — 1754, in 20 
Theilchen in 8; welche Ueberſetzung in Paisoni 
Bibl. degli Volgarizz. fehr empfohlen wird, 

Pro Euripide et novo ejus Italico interprere Differt. 
Padua, 1750, $. 

AgısoDavas wrwrog. 11 Pluro di Ariffofame. Vent ⸗ 
dig. 1751, 8; mit einer Ucherfegung in Italiaͤni⸗ 
ſche Verſe. 

Differtazioni Padua, 1756, 8; deren doch nur drey 
find, die erfle über eine Stelle im Herodian, die 
zweyte über Neptung Beynahmen dvsorryasos im 
Homier, und bie britte über den Stoff der Ipris 
ſchen Dichtung. 

Concilio degli Dei, Poema. Eben daf. 1757, 4; ein 
Griechiſches Gedicht mit einer Italtaͤniſchen Ueber⸗ 
—* auf den Cinzug des Ritters Laur. Mo⸗ 
roſin. 

Spiegamento dell’ Eeclefiafte ſul teſto Ebreo, o ſia 
la Morale del uman vivere inſegnata da Salomo- 
ne, Ventdig, 1765, 8. 

Spiegamento della Cantiea ſul teſto Kbreo, Opera 
—— Eben daf. 1767, 8. 

Diſſertazioni varie filologiche. Mom, 1768, 4. 

Carmelinus, ( Hieronymus,) ein Rechtsgelehrter, 
um den Unfang bes vorigen Jahrhundertes, gab des 
Joh. Monachi Commentaria ın Decretales Juris Pon- 
titjen, zu Muͤhlhauſen, 1602, 4. heraus, 

Carmen Fattoäilli, ein Rechtegrelchrter aus Arnefa 
im Neapofitanifchen, in der erſten Hälfte des gegen 
waͤrtigen Jahrhundertes, von welchem mir befanut ift; 
Theatrum immuniratis er libertatis ecclefiafticae tam 
theoretice quam pradice excerptum juxta Gregorianam 
Bullam. Rom, 1714 und 1730, drey Bände in Fol. 

Carmeni, \ Praneiseus,) &ecretär der Academic de’ 
Incogniri gu Venedig, in der erften Hälfte des vorigen 
Jahrhunderts, gab heraus: Novelle amorofe de’ üig- 
nori Academici incognii, Creinona, 1642, 8; Benedig, 
1651, 4. 

Carminati, (Johann Baptifa,) «in Abt und Pa- 
tricius aus Veuedig, welcher ben 21ſten März 1695 ges 
bohren war, und im Gept. 1729 flarb, Er mar ein 
guter taliänifcher Dichter; allein mas von feinen (des 
dichtes gedruckt iſt, beſtehet cheild in Gelegeuheit sge⸗ 
dichten, theils iſt es in den Schriften anderer zerſtreuet. 
Mehrere and michtigere Arbeiten find noch ungebruckt. 
Einelli Bibl. vol. 

H 2 


Carminati 


ı19 Carminati Carmon 
Carminati Brambilla, (Placidus,) aus Mailand, 
lebte allem Anfehen nad) in der letzten Hälfte des 15ten 
Jahrhundertes, war von dem Orden der Sefuaten, 
und fand verfchiedenen Kloͤſtern deffelben vor. Man 
bat von ihm: 
Mortorio de i Gefuati di $. Girolamo. 


1474. 

Difcorfo di turto ciö che nel Ritratto dell’ Univerfo 
fi contiene, Zrevigio, 1598, 8. Argelati Bibl. 
Mediol. 


Carmon, (D. Facob,) Medienburgifcher Eonfl- 
ftorial-Präfident, beyder Mechte Doctor, Profeffor der 
Pandecten, Senior und Decanus der Juriftenfacultät 
zu Roſtock, war bafelbft 1677 ben zten März gebohren, 
wo fein Vater M. Heinrich Carmon julegt Paflor an 
der Yacobi- Kirche war, Er war aus einer adeligen 
Familie, die fich in England unter Heinrich 8 berühmt 
gemacht hat. Der umfrige ftudierte in feiner Vaterſtadt, 
und widmete ſich anfänglich der Theologie, wandte fich 
aber nachmahls zur Rechtewiffenfchaft, zu welchem En- 
be er fich auch nad) Wittenberg und Jena begab. Bey 
feiner Zuruͤckkunft wurde ihm 1704 das Amt eined Ars 
chivard und Gecretärd bey der Univerfität aufgetragen. 
1706 warb er Procurator im Conſiſtorio, und nad) 
einer unter dem D. Schöpfer gehaltenen Inaugural⸗ 
Dieputation, de praeludiis torturae 1707 Doctor. m 
ahr 1712 erhielt er bie Stelle eined außerordentlichen 
rofeſſors ber Beredſamkeit, welche er mit einer Rede 
e eloquentia extraordinaria antrat. Nicht lange 
nachher ertheilte ihm der Profeffor und Paſtor Weder 
den Magilterhut, und D. Amfel den poetifchen Lorbeer. 
franz. Er las hierauf verfchiedene Jahre hindurch 
Eollegia fo wohl über die fihinen MWiffenfchaften, 
als auch über die Rechte, bis ihm 1718 obige afademis 
fche Lehrſtelle, wie auch Sig und Stimme in Eonfiftorio 
zu Theil wurden. Er trat alfo nach dem Tode D. Kleins 
fein Kehramt mit einer Rede, de Tribonianismo ſuſpecto 
et non fulpefto an. Er flarb den 25ften Jul. 1743 im 
ssſten Jahre feines Alters, und hinterlich nur Gedichte, 
Reden, Einladungsfchriften und Disputationed, Die 
vornehmfien find: 
Difp. de Praeludiis narural, Roſtock, 1707, 4. Prael. 
F. F. Schöpfero. 

— de remunerationibus Principum erga miniftros, 
praeprimis ob bene merita, 1712. 

Orat, de nomine divorum non fine nomine. 1714. 

- De Palladiis civitatum. 1715. 

Orat. de Lurhero vitro nec vitro. 1717. 

Rede von den Vorrechten der Lutheriſchen Reichs» 
ftände. 1717. 

Difp. de fponfalibus illuftrium in cunabulis, 1778. 

— de feientiis quae Jurispradentiae ftudium potifli- ' 
mum adjurant et exornant. 1720. 

— de retentione mercedis famuli, domino permiſſa. 


1723. 
— de Orthodoxia ICtorum. 1729. 


Mailand, . 


Chrneiro 


Difp. de intimatione per tabellionem privata. 1729. 

— de regula: fruftra leges invocat, qui contra leges 
committit. 1731. 

— de pailis inter creditorem et debitorem invali- 
dis. 173. 

— de abdicatione liberorum fecundum principia 
Juris civilis, morum Germanorum, et Juris Lebe 
cenfis. 1733. 

— de repudio propter errorem bonorum fortunae 
occalione ftaruti Hamburgenfis. 1733. 

— de diverfo hyporhecarum Jure occafione confti- 
tutionis Megapol. de a, 1644 enucleato. 1633. 
— de remedüs fulpenfivis ordinariis in Megapoli 

confuetis. 1733. 

— de praefumto ordine mortalitatis commorientium 
in linea recta. 1734. 

— de interceflione feminarum pro capite damnatis. 
1734. j 

— * Bisher bonorum in creditorum concurlu, 
ad quinquennium non reftriöta. 1734. 

— Principia quaedam doctrinae de dominio exhibens, 
1734- 

— de Jurisdiötione in legatos, eorumque comites, 
praefertim ftatuum S. R. J. German. in comitis. 


Carmus 120 


1736. 
— de libero Juris fui ufu, ad leg. 55 fl de reg. Jur. 
1736. E. 7.8. Mangels Leichen⸗ Progr. Mo⸗ 


ſers jetztleb. Rechtsgel. Goͤttens gel. Eur. Th. I, 
©. 236; Dunkels Flache. Th. 3, ©. 199. 

Carmus, (Lonicerus,) ift der verfegte Nahme des 
Cornelius Marci, des dltern im Jocher. S. davon 
Zeltners Hift. Crypto - Socinilmi Altorf. Th, ı, ©. 266. 

Carneau, (C.) ein Rranzefifcher Arzt und Dichter, 
um bie Mitte bed vorigen Jahrhundertes, fehrieb: La 
Stimmimachie ou le combat des Medecins modernes, 
touchant I’ ufage de I’ Antimoine, Po@me hiftori - comi- 
que. Paris, 1656, 8. Earrere Bibl. de la Med. 

des Carneaux, (Nico’aus,) ©. prouſt. 

Carnefelt, (George,) ein mir unbefannter Schrift 
fteller aus der erften Hälfte des vorigen Jahrhunderte, 
von welchen man hat: 

" Vitam Nic. Albergari confcriptam ab Jac. Zenone et 
Corn. Pigonio nunc augmentis editam a Ge. Carme- 
fe. Eöln, 1618, 8. 

Vitas antiquorum Eremitarum, acc. vita $. Foane. 
Chrufoftomi. Eben daf. 1621, 8. 

Carneiro, (Antonio Mariz,) ein Portugiefifcher 
Edelmann, war Hof:Cavallier und Ritter von dem Or⸗ 
den Ehrifti, in der erften Hälfte de8 vorigen Jahrhun⸗ 
bertes, Er befchäftigte fich vorzüglich mit der Mar 
thematif, und wollte das Mittel gefunden haben, die 
Magner-Nabdel zu firiren,. daher man ihn nur im Echers 
je o Agulha fixa nannte. Er that wegen biefer Erfin« 
dung eine Reife nach Indien, und ward an dee Manoel 
de Menezes Stelle, zum Portugiefifchen Cosmographo 
ernannt. Dan bat von ihm ; 

Regimento 


ıaı Carneiro Carnevale 

Regimento de Pilotos, e Roteiro das Navegagoens da 
India Oriental novamente emendado, e acrecen- 
tado com o Roteiro de Sozala at€ Mogambique etc. 
— 1642, 4; eben daſ. 1655, 4; eben daſ. 

— 66, 4. 

Hydrographia curivfa de la Navegacion. S. Stba- 
ſtian 1675. Barbofa Machado Bibl. Luſit. 

Carneiro, (Diogo Ciomes,) ein Portugiefe, welcher 

Aber zu Rio —— in Amerika gebohren und erzogen 
mar, Secretaͤr ben dem Alph. de Portugal Marche; 
de Aguiar ward, hernach zum allgemeinen Gefchicht« 
fchreiber von Brafilien ernannt wurde, und zu Liſſabon 
den 26ften Febr. 1676 ſtarb. Seine Schriften ſind: 

Oracad apodixica aos Seiſmaticos da Patria. Liffabon, 
1641, 4. 

Hiftoria da guerre dos Tartaros em China. Eben baf. 
1657, 16; aus dem Lateinifchen des P. Martini 
überfeßt. 

Hiftoria do Capuchinho Efcocez. Eben baf. 1657, 
12; aus dem tal. bed Ignat. Ant, de Tavora 
uͤberſetzt. 

Iinntoeõ para bem erer, bem obrar, e bem pedir 
em einco Tratados do P. Jo. Euf:b. Nieremberg. 
ne daf. 1657, 8. Barboſa Machado BibL 

ut, 


Carneiro, (Melchior, Portug. Belchior,) aus einer 


adeligen Familie in Coimbra, hatte ſich in feiner Vater⸗ 


ſtadt durch feine Gelehrfamfeit bereits einen Ruf erwor⸗ 
ben, als der eben entftanbene Yefuiter» Orden ihn an 
fi) 509, daher er 1543 in denfelben trat, der erfie Res 
ctor des Collegli zu Coimbra ward, aber hernach nad) 
Mom ging, wo Ignatius ihm zum Bifchof von Nicea 
und Nachfolger des Patriarchen in Aethiopien ernen 
nen lieh. Er ging zu dem Ende 1555 nach Goa, und 
uchte die Juden zu Cochtm zu befehren, aber da er dar« 
n nicht glücklich war, fo brachte er ed dahin, daf bie 
Inquifit on in Indien eingeführet ward, welche die Ju 
den war auch nicht befehrte, fie aber doch fo meit fie 
reichen fonnte, augrottete. Er richtete hierauf feinen 
apoftofifchen Fifer gegen die Thomas » Ehriflen in Mas 
labar, ward darauf 1567 Bifchof von China und Ja 
pan, und flarb den Igten Aug. 1583 zu Macao. Er 
hinterließ einige Briefe, welche er von 1555 aus Afien 
nach Rom fehrieb, die in dem getochnlichen Tone ber 
Miffionarien feines Ordens abgefaffet, und in mebrern 
Dem gedruckt find. Barboſa Miachado Bibl. 
it, 

Carnevale, (Anton,) aus Ravenna, ein Aſtronom 
oder vielmehr Altrologe, in der legten Hälfte des vori⸗ 
gen Jahrhundertes, von welchen man hat: 

Oflervazioni fopra la proflima Eccliffe del Sole al 12 
Agoft. 1654. 

Gli arcani delle Stelle intorno a’ piü notabili eventi 

nelle cofe del Mondo per V anno 1660. 

Gli arcani u. f. f. auf die Jahre 1662, 1668, 1671, 

1672 und 1675. Cinelli Bibl. vol. 


de Carnin Caroli 122 

de Carnin, (Claudius,) Canonicus und Pfarrherr 
bey ©. Petri zu Douay, in der erften Haͤlfte des vorl⸗ 
gen Yahrhunderteg, fchrieb : 

Oppugnationem Turris Babel. Douay, 1620, 8; 
eine Streitfchrift gegen die Lutheraner und Refor⸗ 
mierten. In der Zufchrift an einen andern Elaus 
dium de Carnin verfichert er, daß er nicht zu deſ⸗ 
fen adeligen Gefchlechte gehöre. Unſch. Klachr. 
1727, ©. 526. 

Tra&. de vi er poteftate legum humanarum, Eben 
daf. 1621, 4. Cat. Bibl. reg. Pariſ. 


Caro, ( Franciscus,) gin Jtaliäner und Clericus 
reqularig von der Congregation der Comascher, in ber 
legten Hälfte des vorigen Jahrhunderte, von welchen 
man bat: 

Viele einzeln gedructe Lob⸗ und Trauerreden, welche 

in Cinelli Bibl. vol. verzeichnet find, 

Lufus carminum pro genialibus Gymnafii fui diebus, 
Nune tertio typis dati auctique numero. Venedig, 
1692, 12. : 

Caro y Crjudo, (Hieronymus Martin,) ein Spt 
nier, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
von welchem man hat: Refranos y modos de hablar 
Caftellanos con Latinos, con la zloffa y explicacion del- 
los. Madrit, 1675, 4. Cat. Bibl. Bünav, 

Caroc, (Georg Adolph,) Syndicus der Echwedi- 
ſchen Landftände in Vorpommern, in der erfien Haͤlfte 
des gegenwärtigen Jahrhunderted, von melchem mir 
befannt ift: 

Specimen introduflionis in notitiam Pomeraniae Sue- 
ciae, hujus fines, ftarum publicum et ecclefiaft. et 
polit. repraefentans; ohne Nahmen. Greifswald, 

— (1710,) 4 Bogen in 4. 

Nachricht wie es in Pommern zur Seit der Refors 
mation mir der allgemeinen und publifen Abs 
fhaffung des päpftlichen Rirchenwefens eigents 
lich bewande gewefen ; ohne Nahmen. 

Er wollte auch Micrdtii Pommerfche Chronik mit 
Anmerkungen und einer Kortfegung heraus geben, 
melches aber nicht zu Stande fan, indem der 
Buchhändler, Joh. Runkelzu Stettin, den Micrde 
lius 1723 ohne Zufäge und Berbefferungen wieder 
auflegen ließ. ©. Gelrichs geogr. Nachr. von 
Pomm. ©. 70. 

Carola, (Anellus,). ein Doctor der Nechte, ver» 
muthlich aus dem Neapolitanifchen, in der erften Hälfs 
te des Horigen Jahrhundertes, von welchem mir bes 
fannt ift: De Praebenda theologali ac ftarura leälione 
S, Scripturae, Neapel, 1636, 4. Cat. Bibl. reg. Paril, 

Caroli, (Ambrofius,) ein Ndmifch » katholifcher 
Geiftlicher, 'in der legten Hälfte des ı6ten Jahrbunder- 
tes, ſchrieb: Difputationem theol. de Ecclefiafticis 
euram animarum habentibus. Trier, 1583, 4 (wol 


ferm.) : 
Caroli, (Cafpar,) &. Baroli im Joͤcher. 
23 


Caroli, 


Carol 


Caroli, (Paul,) ein veformierter Doctor und Pro⸗ 
feſſor der Theologie zu Montauban, um die Mitte des 
vorigen Jahrhunderteg, binterlieh : 

Explicationem cathechefeos religionis Chriftianae, 


Senf, 1655, 8; mit Ant. Gariſſoles ähnlichen 
Schrift 


Hiftoriam ecclefiae et imperii a Chrifto nato usque 
ad Sec. X; welche 1682 zu Genf bey dem Budı- 
händler Joh. Ludw. de Tour zum Hrucke fertig 
lag. (Wolferm.) 

Caroli, (Petrus,) ein Roͤmiſch⸗ Fatholifcher Theo» 
loge, wider welchen Petr. Gateſtus oder Nic. Gallars 
Defenfionem pro Wilh. Farel et Collegis ejus adverſus 
Peri Caroli, Theologaftei, Calumnias, 1545, in 8 ber 
aus gab. (Wolferm.) 

de S. Carolo, (Lucas) &. &uc. Bertolotti. 


Carolus Agufw, Markgraf zu Brandenburg, 
war ben 1gten —3 1663 g Bareuth gebohren, und 
farb 1731 unvermaͤhlt zu Neuftabe am der Nifch, ale 
Domberr zu —— nachdem er unter andern ge⸗ 
fchrieben hatte: De Pacıs’artibus earumque in Principe 
necellitate, fo wohl in Lateinifcher als Deutfcher Spra- 
the. Bareuth, 1678, 4. (Wolferm.) 


Carolus 5, Herjog von Lotharingen, ein Sohn des 
Seringe Nicolai Francisci, war den zten April 1643 
zu Wien aebohren, vermählte fich 1678 mit der Erzhers 
gesinn Eleonora Maria, Schtwefter ded Kaiſers Leo» 
pold, vermittelſt weicher er Großvater des nachmahlis 
gen Kaiferd Francisci ward. Er ftarb zu Wels in Da 
fierreich den ıgten April 1690. Man hat umter feinem 
Mahmen : Teftament politigue — depofe entre les 
mains de ? Empereur L&opold ä Presbourg le 29 Dec. 
1657. Keipjig. 1696, 8; welchen einige dem Cardinal 
von Sürftenberg, andere aber mit mehr Wahrſchein⸗ 
lichkeit dem faiferlichen Minifter Deftraman beygeleget 
haben. Calmer Bibl. Lorr. 

Carolus a Crevakore, S. Michelini, (Job. Bapt.) 

Carolus Hildefenfis, ein Capuciner aus Hildes« 
heim, in ber legten Hälfte de8 vorigen Jahrhundertes, 
son welchem man hat : 

Valerianus Redivivus, i. e. Elucidatio in Regula cre- 

‚dendi P. Valeriani Magnj Capuccini. Colu, 1693. 

Crambe bis codta in Diflertationes Simonis ab Heono- 
lies, Batavi. Eben baf. 1684. 

Novus homo, i. e. Exereitia Spiritualia pro Reli iofis 
ac recolledionem octo horarum et dierum, Fatej- 
niſch und Deutſch. Eben daf. 1686. 

Contra Criminatores Eeclefiae, 

Annales Ephemexici Prov, Colon. . 

Infeitia Caroli in Dominicas totius anni. 

Pallium Eline in Dominicas. 

Procopius exceptus in Domin. 

Apilegium Spirituale in Domin, 

Byflus et Purpura in Ferias totius anna, 

Epiftolare Erangelicum, 


123 Carolus 


Carolus 124 

Strenae Carol. 

Sonitus Summi Pontificis ingredientis Sanduarium, 
i. e. Sermones Quadragel, Bernh. a Bononia 
Bibl. Capucein. . 

Carolus Fofephus Tricafinus, aus Troyes, ein 
Capneiner in der Provinz Paris, und zu feiner Zeit 
berühmter Prediger derfelben. Er lebte in der lehten 
Hälfte des vorigen Jahrhunderts, uud bintexlich : 

De Praedeftinatione hominum ad Gloriam, diſp. 

theol, Parig, 1669 und 1673, 4. 

Supplementum Auguflinianum ad illuftrandam er 
confirmandam praedictae Praedeftinationis nom 
gratuitae, fed poſt praevila merita ſactae verita- 
tem, Eben baf..1673, 4. 

Tractatus de indiflerenti lapfi hominis Arbitrio fub 
Gratia et Concupifcenria fecundum D. Augyfli- 
sum, In quo multae Phrafes Auguft. explicantur 
quid fir agi aDeo, quid fit trahi a Deo, quid fir 
ex nolentibus volentes fieri. Eben daf. 1673. 4. 

De neceflaria ad falurem Gratia omnibus fingulis da» 
ta feeundum Auguftinum. Eben baf. 1673, 4. 

De natura peccati origin. fecundum mentem Augufl. 
Eben daf. 1677. 4. 

De caufa bonorum operum fecundum mentem A 
gufl. Eben daf. 1677, 4. 

Supplemeutum ad I radt, de caufa bonorum operume 
Eben dal. 1679. 4. 

Commentarius brevis et continuns in Libros Augufl, 
contra Felagianos. Eben daf. 1680, 

— — in librum de Gratia er Libero arbitrio et in 
librum de Correptione et Gratis. Eben daf. 1680, 

— — ct brevis er continuus in Libr. D. Auguſt. 
contra Semipelagianos, Eben daf. 1681, 8. 

Folgende Bücher ſiud in Frangsfifher Sprache ge 
fbrieben, nämlich: 

Antwort auf die Antwort eines Verfaffers eines 
Briefes an alle Lehrer Sranfreichs. Paris, 1678. 

Antwort am einen Dusch), Herrn von einer 
Schwierigkeit in der Lehre von der Praͤdeſtina⸗ 
tion, Eben daf. 1678. 

Den Herrn Carteſti Philofophie wider den Glau⸗ 
ben. In ı2. 

Ueberſetzung des Buchs Auguflini von der Gnade 
und dem freyen Willen des Menſchen; mit Ans 
merkungen und ndrhigen Auwendungen. In 12. 

Meberfinung des Buchs Auguflini von der Beſtra⸗ 
fung und Gnade; mit Anmerkungen. In 12. 

Antwortſchreiben an eine vornehme Dame die An⸗ 
frage gehalten wegen einiger Zweifel in der Leh⸗ 
ce vonder Önsdenwahl. 4. 

Ein tlein Werk won der wirkſamen Gnade. 4. Bern 
a Bononig Bibl. Capuccin. 


Carolus Maria a Caejena, ein Capuciner au der 
ra Poloaua, gegen Die Mitte des gegenwoͤrtigen 
ee: von welchem man folgende Schrif⸗ 

ten hat; 
Dilcorfo 


125 Carolus Caron 

Difcorfo del Sangue Preziofo di N. S. confervato in 
Todi, Terni, 1732, 4. ® 

— — Politico-Morale recitato nellz Sala del Senato 
della Ser, Republ. di Lucca. Bucca, 1739, 4. 

Rifleſſi Morali per un Criftiano divoto, levati dal Sal- 
mo cinquantefimo, poiti in 24 Sonerti. 

Altri fette Sonetti fopra ognuno de’ Peccati Capitali. 
Ed altro fopra il Peccaro originale. Ancona, 1742, 
8. Bern. a Bononia Bibl. Capucein. 

Carolus, Ital. Carlo, (Stephanus,) ein Lehrer an 
dem Gymnaſto zu Vologna, in der legten Hälfte des 
a6ten Jahrhundertes, von welchem mir bekannt iſt 

Oratorium artiſieium tribus Vemoſthenis oh nthiaeis 
orationibus convertendis et conleripto argumento 
demonftratum. Bologna, 1573, (nicht 1673 wie 
es H Cinelli Bibl. vol. heißt,) 4. Car. Bibl. reg. 
Parif. 

Oratio qua Lupum Varhaonam, quo die ad hono- 
rem ampliflimi Hifpani collegü reStionis, regendi 
univerfi Bonon. gymnafüi acceffione honoris eft 
auctus, ornare ex inftiruto conatus eft. Eben baf. 


1579: 4. 

le Caron, (Claude,) ein Franzoͤſiſcher Nechtsgelehr- 

ter, in der legten Hälfte bes vorigen ——— 

von welchem man hat: Commentaire fur les Coutu- 

mes. de Peronne, Paris, 1660, 1675, 12. Ke Kong 
und Fontette. 

Caron, (Franciseus,) ein Srangofe, in der legten 
Hälfte deE vorigen Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt ift: Ecclefiae ad Galliam epiftola poetica de 
Delphini ortu. fa Fleche, 1662, 4. 

le Caron, (Ludwig Charondas,) S. Eharon im 
Sicher. 

Caron, ( Raimunıtus,) ein Sraneiscaner aus rs 
fand, welcher fich als einen eifrigen Vertheidiger der 
Mechte der Fürfien bewies, und 1665 flarb. Ceine 
E chriften find: 

De apoftolata evangelico Miflionariorum regularium 

per univerfum mundum. Antwerpen, 1653, 8. 

Roma triumphans fepticollis qua nova methodo com- 


parativa tota fides Romano- Catholica‘ clariflime | 


demonftratur arque Infidelium omnium argu- 
menta diluuntur. Antwerpen, 1653, 9; Coin, 
1682, 4. 

Remonftrantia Hibernorum contra Lovanienfes de 
incommutabili Regum imperio, fubditorumque fi- 
delitate er obedientia indifpenfabili, una cum ap- 
pend. de libertate Gallicana et contra infallibilita- 
tem Pontifeis Romani. Yondon, 1665, Fel. Da 
in dem großen Brande zu Yondon von 1666 (nicht 
1661, wie es im Le Kong haft) fait alle Exem⸗ 
plare mit verbrannten, fo war es überaus felten, 
daher cd, meil es in Frankreich geſchaͤtzt wird, 
in bem Recueil des Libertes, 1731, Th. 2, wieder 
abgedruckt wurde. Le Kong und Fontette. Cat. 
EibL reg, Pariſ. 


Carofo Carpano 126 

Carofo, (Franeiscus Anton Felix,) ein Stalidner, 
um den Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
welcher des Sranc, Marid Angeli Collis paradili amoe- 
nitatem, [. ſaeri Conventus Allifienfis hiftoriam, zu 
Montefinschene, 1704, 4 heraus gab, worauf fie zw 
Wien, 1752, 4 wieder aufgelegt ward, 

Caroti, (Johannes) cin Mahler aus Verona, wo 
er 1470 gebohren war, und daſelbſt die Mahlerkunſt 
erlernete, Nachdem er aber einige Gemählde von dem ' 
Andr, Mantegna gefehen hatte, begab er fich nad) 
Mantua, und nahm im feiner Kunft fehr bald fo zw 
daß er auch feinem Lehrer am die Seite geſetzt wurde. 
Er hielt fich hierauf eine Zeitlang r Nom auf, wo er 
bie vornehmſten Alterthuͤmer abzeichnete, welche Zeich⸗ 
nungen noch vorhanden feyn follen. Er fiarb um 1546, 
und hinterlich: 

Ein noch ungebruchted Werk über die Baukunſt. 

Eine Sammlung der Alterthuͤmer feiner Vaterſtadt, 

“ welche erft 1560 heraus gegeben wurde. Muleum 

Mazzuchell. Th, 1, S. 202, wo aud) eine auf ihre 
geprägte Müme abgebildet iſt. . 

Carpani, (Fofeph,) der jüngere, zum Unterfchiebe 
von dem ältern im Ndcher, ein Jeſuit zu Rom, um bie 
Mitte bed gegenwärtigen Jahrhunderte, von welchem 
mir befannt ift: 

Tragoediae fex. Rom, 1745, 4. 

— — Eben baf. 1746, 8. 
Odae Anacreonticae. ©. davon Götting. Ans. 1748. 
De deleätationibus coelefti ac terrena ob graduum 
fuperioriratrem trahentibus fecum infallibiliter id 
quod magis delectat, difputatio. Eben daf. 1756, 
8; fo wohl wider Janfen, als wider den P. Berti. 
S. Annali letterarj d’ Iralia, B. 1, Th. 2, ©. 62. 

Carparo, (Jacob AÄndreas,) ein Rechtegelchrter 
aus Mailand, ward 1575 unter die Rechtsgelehrten 
feiner Bateritadt aufgenommen, und beilcivete verſchie⸗ 
dene obrigfeitliche Nemter, bis er 1612 als koͤniglicher 
Senator fiarb. Seine Reſponſa und Allegationes filca- 
les befinden fich in den gu Mailand fo wohl als Pavia 
heraus gegebenen Cammlungen. Argelati Bibl. Mediol. 

Carpano, (Petrus Vincentius,) ein gelehrter Welt 
priefter aus Mailand, in der erfien Hälfte des vorigen 
Jahrhuudertes, welcher dem geiftlichen Seminario zp 
vreſcia vorgefeßt wurde, und bie Beredfamfeit in dem⸗ 
felben lehrete. Seine Schriften find: 

De ratione [cribendi Epiftolas [cholae priores. Bre⸗ 
ftia, 1613, 8. 

Oratio de publicis Gymnafiis Brixiae reftitutis, Eben 
daf. 1615, 4. 

Chriftus nafcens, Chriftus circumcifus, Poemata 
Genua, 1625, 4. 

Della forma, che deve tenerfi nelle Crie- 

Elogia facra. e 

Lachrymae de Chrifti Domini eruciaribus et nece, 
Pocma. Bom welchen drei) letzten doch die Umftäne 
be des Druckes nicht bemerket werden. — 


127 _ Carpagna -. Carpentier 


Viele Lateinifche Briefe von ihm befinden fich in ben 
Epiftolis Salazarii, Sacci et Farnefii, Mailand, 1621, 
4. Argelati Bibl. Mediol. 
Carpagna, (Ca/par,) ein gelehrter Cardinal, in 
der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von def 
fen Schriften mir doc) nur eine Epiftola paftoralis be 
fannt ift, worin er des heil. Carl Borromdi Inftruttio- 
nes Paftorum empfiehlet, welche fich bey den Ausgaben 
diefer Inftrutionum, Loͤwen, 1702, 12, und Rouen, 
1707, 12 befindet. Bekannter ift dag von ihm geſam⸗ 
melte MünzsCabinet, von welchem man folgende Bes 
fchreibung bat: Scelta de” Medaglioni piü rari nella 
Biblioteca dell’ Eminentifl,. Sgr. Cardinale Gafp. Car- 
egna,. Rom, 1679, 4; wovon "Joh. Pet. Belloei der 
Derf. feyn fol. Element in Bibl. cur. Th. 6, ©. 302, 
mo er biefes Buches ermähnet, bemerfet dabey, daß 
man nicht leicht von einem Buche fo weirläufige Aus⸗ 
vüge in einem Journale antreffen werde, als das Gior- 
nale de’ Letterati in Roma, 1674, aus diefem gemacht 
babe, daher man das Werk füglich darüber entbehren 
könne. Noch it mir befannt: Rarioria maximi moduli 
numifmata ſelecta ex Bibliotheca eminent. Card. Cafp. 
Carpecnae, Fofeph. Monterchii commenrariis illuftrara. 
Amfterdam, 1685, 12; welcher Schrift Clement nicht 
gebenfet. 
Carpenterius, (Fren.) ift Bottfe. Wagner. 
Carpentier, S. auch Ebarpenticr. 
Carpentier de Marigny, (Jacob,) ©. Marigny 
im Joͤchtr. 
Carpentier, (Petrus ı1,) Praͤſident im Parlament 
von Bretagne gegen das Ende bed 16ten Jahrhunder⸗ 
tes, von welchen mir befannt iſt: Remontrance fur la 
publication du Concile de Trente, faite au Parlement 
de Bretagne en 1593. Nantes, 1596, 12. Ein anderer 
Srangöfifcher Rechtsgelehrter, in der letzten Hälfte des 
ı6ten Jahrhundertes, der fich im Lateiniſchen Petrum 
Carpentarium nannte, ift Petr. Ebarpentier im scher. 
n dem Negifter zum Le Long und Sonterte wird v. 
barpentier irrig vermuthet, daß er mit dem Präfle 

— vielleicht eine und eben dieſelbe Perſon ſeyn 
nnte. 

Carpentier, (Petrus 2,) ein gelehrter Benedictiner 
und Prior zu Donchery, war 1697 zu Charleville ge- 
bohren, umd trat 1720 zu Meims in die Congregation 
des heil. Maurus. Als die Benedictiner zu &, Ger 
main des Pres an einer neuen vermehrten Ausgabe des 
Gloflarii medise et infimae Latinitatis des du Cange 
arbeiteten, und diefe Befchäftigung endlich an den Dom 
Maurus ö’Antine fam, fo nahm dieſer den Peter Cars 
pentier zum Gehuͤlfen an, und bende theilten ſich in die 
noch übrige Arbeit. Carpentier behielt auch nach der 
Ausgabe ded du Eange die Liebe zu diefer Art Beſchaͤf⸗ 
tigung bey, ward aber ded Klofterlebeng überbrüffig, 
zumahl da der Abt von Pomponne ihn zu einer fetten 
Preünde verhalf. Er verlich alfo die Kongregation 
unter dem Vorwande ber Kränklichkeit, hielt fich dars 





Carpefano Carpov 128 


auf zu Paris auf, und beſchaͤftigte ich groͤßtentheils 
mit feinem neuen Gloffariv. Er flarb dafelbft in dem 
—*— von Burgund im Dee. 1767. Seine Schrife 
ten find: 

Aneheil an der ſchon gedachten neuen Ausgabe des 
Glolfarii des du Lange, Parig, 1733— 1736, ſechs 
Bände in Fol. wo Nicol. Touftsin die Buchſta⸗ 
ben ABC, Maur. d’ Antine DEGILNOQ 
RTXYZ, und Carpentier HKM PS VW 
ausgearbeitet haben. 

Alphaberum Tironianum, ſ. methodus notas Tironis 
explicandi. Eben daſ. 1747, Fol. auch in dem Re- 
cueil des Hiftoriens de France, Th. 6. S. Göts 
ting. Anz. 1748. 

Gloflarium novum ad Scriptores medii aevi cum La- 
tinos tum Gallicos, ſ. Supplementum ad auctiorem 
Gloflarii Cangiani editionem. Eben daf. 1766, vier 
ſchwache Bände in Bol. welches doch in Ruͤckſicht 
auf die fruchtbaren biftorifchen Unterfuchungen 
dem Werke des du Lange weit nachitchet, ob es 
ſich gleich eben fo fehr über die alte Franzdfifche 
als. übet die mittlere Lateinifche Sprache erſtreckt. 
Der größte Theil der von ihm gelieferten Wörter 
ift aus den Urfunden in den Fdniglichen Ardjiven, 
und in den Archiven verfchiedener Klrchen entleh⸗ 
net. Die Congregation von S. Maur macht ihm 
dabey den Vorwurf, daß er die von bem Maurus 
d' Antine während des Abdruckes des du Cangis 
fchen Werkes gefanmelten Nachträge bey feinem 
Austritte aus ber Congregation mitgenommen, 
und fie wiberrechtlich unter feinem Mahmen her⸗ 
aus gegeben habe. Aus diefem und dem du Can⸗ 
gifchen Werfe habe ich in dem Gebauerifchen Vers 
lage zu Halle von 1772 bis 1783 einen Auszug in 
6 Bänden in gr. 8 beraud gegeben. 

Noch ehe er mit zu der neuen Ausgabe des du Lange 
gezogen wurde, arbeitete er an einer neuen Außs 
gabe der Schriften des Terrullian, welche aber 
nicht zu Stande gekommen iſt. Nouv, Did. hiftor. 
Taſſin Gel. Geſch. der Eongreg. S. Maur Th. 
2, ©. 368 f. 

Carpefano, ( Franciseus,) ein Geifilicher und Sa 
eretde des Bifchofes von Parma, in der letzten Hälfte 
des 15ten und erften bes 16ten Jahrhundertes, binters 
lief: Commentaria fuorum temporum libris X com- 
prehenfa, ab a. circiter 1470, ad a. 1526, welche fich 
in des Martene und Durand Collest. rer. Script. Th. 
5 befinden. 

Carpi, (Facob,) ©. Berengarius, (Iacob,) im 

scher 


Carpov, (M. Facob,) Director und Profeffor der 
Mathematik an dem Gymnaſio zu Weimar, und Mit 
glied der Akademie der Wiffenfchaften zu Terlin, war 
den 29ſten Sept. 1699 zu Goslar gebohren, no fein 
Vater Auguftin erſt Conrector und hernach Rector der 
bafigen Stadtſchule war. Er bereitete fich fo ” in 

einer 


129 Carpov 

feiner Vaterſtadt, als auf dem Gymnaſio zu Gotha 
unter dem Rector Vockerodt zu den hoͤhern Wiffenfchaf- 
ten dor, und fludierte von 1721 an zu Halle und Jena, 
anfänglich die Theologie und Philofopbie, und zwar 
legtere unter Wolfen, bernach aber die Rechte, und 
wollte fich auch noch ein Jahr der Medicin befleiffigen, 
melche8 aber durch feinen Vater gehindert ward. Er 
ward darauf 1725 zu Jena Magier, und widmete fich 
afademifchen Vorlefungen, befonders über die Wolfis 
ſche Philofophie, womit er vielen Beyfall fand, aber 
auch mit in die Darüber entſtandenen Streitigfeiten vers 
wickelt wurde, befonderd als er die Theologie in der 
firengen philofophifihen Lehrart vorzutragen anfing, da 
er die Afademie zu Gegnern befam, aber von dein Hers 
309 Ernft Muguft 1736 von allen Irrthuͤmern förmlich 
frey gefprochen, und in feinen Bemühungen fortzufah⸗ 
ren ermuntert wurde. Weil aber die vier übrigen fürft- 
lichen Hofe nicht gleiche Geſinnung braten, fo verlich 
er noch 1736 die Univerfität, und hielt fich eine Zeitlang 
in Weimar auf, wohin ihm viele Studierende aus Jena 
folgten, die Theologie bey ihm zu hören. 1737 warb 
er zum Rector des Gymnaſii zu Wermar ernannt, fette 
aber dabey feine theolog ſchen Vorlefungen und Diepu- 
tierellebungen zum Beften berer, welche ibm von Jena 
gefolget waren, ununterbrochen fort. erhielt in⸗ 
deffen verfchledene auswaͤrtige Anträge, befonders zum 
Director des Gymnaſii zu Hildesheim, die er aber aud« 
ſchlug, weil die Gnade des Herzogs ihm feinen Aufents 


halt in Weimar ſowohl bequem als nuüßlich machte. Er 


d 1742 Profeffor der Mathematif an dem Gymna ⸗ 

0, und 1745 Director defjelben, welche Stelle er mit 

allem Eifer bis an feinen Tod verwaltete. Er farb 

den gten Junüi 1768, und hinterließ das Verdienft, daß 

er der erite mar, ber die Theologie in öffentlichen Schrifs 

ten in ein philofophifches Gewand gekleidet hatte. Sei⸗ 
ne Schriften find : 

Difp. de rationis ſufficientis principio. Jena, 
1725, 4. e 

— de quaeftione, utrum tellus fit machina, an ani- 
mal? Eben daf. 1725, 4. 

Defenfio veritatis de principio rationis fufficientis 
allertae, contra novas allertiones Fewerlinianas. 
Eben daf. 1726, ı Dog: in 4. 

Difp. moral de poenis, neceflitati hypotheticae non 
contrariis. Eben baf. 1726, 4. 

— theol. SS. Trinitatis myfterium methodo demon- 
ftrativa fiffens, Praef. Fef. Frid. Weiffenborn. Eben 
daf. 1730, 4; vornehmlich wider Polyc. Zeyfern, 
welcher behauptet hatte, daß die Lehre von der 
Dreyeinigfeit der gefunden Vernunft widerfpreche. 
Carpovs mathematiſchen Beweis prüfte Joh. 
Thom. Haupt in der Schrift: Gründe der 
Vernunft zur Erläuterung und zum Beweiſe 
des Beheimmiffes der Dreyeinigkeit. Roſtock, 
1752, 4. 

— moral. de gradatione virturum naturalium. Jena, 

1733: 4. 

Gelehrt. Lex. Fortſ. I. B. 


Commentatio de imputatione ſacti p 


* 


Carpov 


Difp. mathem, de principiis artis nauticae in mathefi 
quaerendis, Eden baf. 1733, 4. 

Noͤthige Antwort auf Herrn D. Langens 130 Fra⸗ 
gen aus der Wolfiidyen von ihm mechaniſch ges 
nannten Philofopbie. Franffurt und Leipzig, 1734. 

Revelatum SS. Trinitatis myiterium merhodo de- 
monftrativa propofitum et ab objectionihus variis 
vindicatum. eng, 1735, 8; eine weitere Ausfuͤh⸗ 
rung der obigen Dieputation. 

Meditatio philofophico - critica de perfedione lin- 
guae, methodo fcientifica adornata. ben daf. 
1735, 85 fehr vermehrt, eben daf, 1743, 4. 

Ausführliche Erläuterung der Wolfiichen vernuͤnf⸗ 
tigen Bedanfen von der Menfchen Thun und 
Raffen, nebſt eince zweyfachen Vertheidigung 
der nörhigen Antwort. 1735, 8. 

Animadverfiones ſuccinctae in traftatum philofophi- 

‚ cum de pluralitate perfonarum iı Deitate ex lolis 
rationis principiis demonftrata. 1735, 8; gegen 
Darjes befannte Schrift über die Drepeinigfeit. 
Carpovs Schrift ward zwar von ber Univerfität 
confisciret, aber auf Befehl bed Weimarfchen Ho« 
fes wieder frey gegeben, baber fie 1737 wieder 
neu aufgelegt wurde. 

Sortfegung der Eurzen Anmerkungen „über den 
Tractat de pluralitare perfonarum in Deitate. 
1735, 8; gegen Aangens pbilofophifchen Reli⸗ 
giond-Spotter. 


130 


rii et alieni, 
fpeciatim vero peccati Adami in polteros, adver- 
us Dan. Whirby, Anglum, ordine fcientifico con- 
einnara. Cena, 1736, 8. 

Trauerreden auf verſchiedene meiftens vornehme 
Perfonen. 1736, 8. 

Rettung der Wahrheit und Unfchuld, insbefondes 
re zur Darlegung des Ungrundes der allgemei» 
nen Regel, nach weldyce die Wertheimifche Le: 
berfegung der Schriften Moſis eingerichtet 
worden. 1736, 8; gegen Bertram in Dit: Fried» 
land, der unfern Verfaſſer unter dem Nabmen 
Joh. Bleutherii a Verimontibus verdaͤchtig zu 
machen gefucht hatte. 

Oeconomia lalutis N. T. feu Theologia dogmatica 
revelara, merhodo [cientifica adornara. Frankfurt 
und kipzig, 1737 — 1749, vier Bände in 4; Nur 
dolſtadt und keipzig, 1761, vier Bände in 4- 

Oratio de nexu —— academiporum er Gyınna- 
fü iMuftris, Weimar, 1737, 4; feine Anteitörede 
zu Weimar. 
ilp. de anima Chrifti hominis in fe fpe&tara. Jena, 
1737; 4; vermehrt unter dem Titel: Pfychologia 
faeratiflima, feu de anima Chrifti ete. chen daf. 
17491 4- i } 

Pr. de ratione autores clafficos traftandi gymnaſtiea. 

eimar, 1738. 

Mc — — Clugianorum ad deſendendam 

doctrinam de Creatione. Jena, 1738, 4; Wider 
Chriſti. 


- 


131 Carpouv 


\ 

Chriſti. Gottl. Elugens Singufaria theologiae 
Carpovianae in loco de Creatione. Wittenberg, 
1738, zwey Theile in 4. 

Pr. 1. IL Subtilitatis fimplicitare non expugnatae fpe- 
eimina. 1739, 4; gegen ®porins Comm. de ufu 
do&tae fimplicitatis contra Scepticos; der fich nach« 
mahls in einer Apologia pro ufu doftae fimplica- 
tis contra Scepticos. Peipgig, 1741, 4, bertheis 
digte. 

Das Wort vom Ölauben, als ein Wort des ewi« 
gen Lebens ; eine Predigt über Roͤm. 10, 5, 10. 


1739: 4. 2 
Dif. 1dealifmus ex conceflis explofus. 1740, 4. 
Pr. de fignificatu verborum proprio et translato, 


1749, 4. 

Pr. Vergleichung der Zunft in Erfindung des 
Schreibens umd der Buchdruderey. 1740, 4; 
auf das Buchdrucers Jubiläum. 

Comm. de neganda anımae Chrifti praeexiftentia. 
Jena, 1740, 4; eigentlich der weyte Theil der 
Pfychologiae facratiflimae. 

Die ſtandhaftige Gluͤckſeligkeit des Weimarfchen 
Fuͤrſtenthums; ein Progr. in Berfen. 1741, 4. 
Disquif. de ftamine humanitatis Chrifti ad iHuftran- 

dam doctrinam de conceptione Chrifti. Part. I— 
III. Jena, 1741 —1743, 4; geoen bie ©berlaufig. 
Beyer, zur Gelehrf. gegen Bertram, D. Blaw 

fing in einzig, und D. Becker in Roftod. 

Diff. de variis modis Deum cognofcendi. 1741, 4; 
auch vor ber folgenden Theol. natur. 

» Elementa Theologise naruralis a priori. eng, 


1742, 

Difcuflio Sfkeitiam quorumdam locorum de morte er 
refwrettione Chrifti; eigentlich fech® Progr. von 
1742 und 1743, wider D. Bedern in Koftorf. 

Pr. Vindiciae meditationis de lingua ejusque perfe- 
&ione. 1743, 4. 

Peniees fur l avantage de la Grammaire univerfelle; 
ein Progr. 1744, 4. 

Reflexions fur le Droit de la Neutralit&; gleichfalls 
ein Progr. 1744 4. 

Pr. de notione genuina mortis. Weimar, 1744 4. 

Sendfchreiben wegen der Regensburgifchen Res 
cenfion des vorigen Proge, 1744, 4: 

Pr..de Jure Fidejuflionis Principumn quam Galli ap- 

ellant Garantie. 1745, 4. 

pi. de neceffäte legum externarum ad focieratis. 
humanae perfeälionem obtinendam. 1745, 4. 

Pr. de pacificatione Principum quae vulgo dicitur 
Mediatio. 1745, 4. 

— de veris filtisque agni pafchalis in Aegypto er 
terra $. diverlitatihus. 1746, 4- 

— de fidta —— Baptiftae. 1746, 4. 

Diff. de vera notione Teftam. ver. 1746, 4; auch in 
bem britten Bande der Theol. revel. 

Uluftratio apologetica peccati in Spiritum $. arque 


incredulisatis finalis. Ps. L=XUL 1746— 17350, 


en 


Carpov 132 


4; gegen ben Bifchof Engeſtroͤm in Schweden, 
und den D, Hartmann in Roſtock. 

Difp. de peccato in Spiritum 8. 1749: 

Pr. de — eivilis prae naturali in tutelis ordinandis 
praeitantia. 1749, 4. 

— de menfura fapientiae in Principe perfetto. 
1749: 4. 

Coınment. I-TII de notione et irremiflibilirate peccati 
in Spiritum $. Jena, 1750, 4; gegen den Abt 
Schubert und den Prediger ®ebrlin in Schmebden. 

Pr. L II. de charadtere quadrato facri Codieis origi- 
nario. 1751, 4; gegen ben Abt Schuberr. 

Comm. de applicarione methodi feienrificae ad Theo- 
logiam revelatam; im verfchtdenen Programmen. 


1752 f. 4. 

Diatribe de baptifmo Profelytorum ex lege Levitica 
demonftrato. Weimar, 2760, 4 

Pofitiones de ortu animae humanae er Chrifti Serva- 
toris. Jena, 1761, 4 

Erlaͤuter ung einiger in der Oeconomia Salutis in 
Sweifel gezogener Stellen. 4. 

Auflöfung der Sweifel, weldye der Oecon. Salutis 
in den Jenaifchen Auszügen entgegen gefegt 
worden. leipjig, 1766, 4. 

Noch verſchiedene Einkadungsfchriften minder wich⸗ 
tigen Inhaltes, Streit⸗ und Gelegenheitsſchriften. 

Die ihm von einigen ſeiner Gegner zugeſchriebenen 

PDilueidationes uberiores arduae dochinae de ori- 
gine animae et malo haereditario, Pars I, II, Etodfs 
bolm, 1738, 3740, 8, find feiner eigenen Verſiche⸗ 
rung nach nıcht von ihm, auch wegen ihres ſchmu⸗ 
Bigen Inhaltes ihm nicht ähnlich. Moſers und 
Neubauers jegtleb, Theol. Strodemanns neues 
gel. Europa ; Meufels gel. Deurfchl. 

Carpov, (Paul T’heodor,) Profeſſor der Hebräis 
ſchen Eprache und fatechetifchen Theologie zu Roſtock, 
war zu Botſchau im Pohlnifchen Preuffen gebohren, 
fkudierte zu Roſtock, wo er eine Zeitlang Magifer war, 
und 1738 Profeffor wurde. Bon feinen Schriften find 
mir befannt: 

Pr. ars ideam diftinf&am de voce Hebraea formandi, 
£ de Criteriis nominum et verborum linguae He- 
braeae commentatio. Roſtock, 1738, 8. 

Cinerum apud Hebraeos ufus nuptialis, moeroris 
atque luctus rexungıev. Eben daf. 1739, 4- 

Chriftus ecclefiae fponfus er maritys, [. meditatio 
qua emblema illud im Sacris frequentiſſimum ex 

ure Canonico Hebraeorum, ſpeciatim ofheis con- 
Jugum muruis illuftrarur. Eben daſ. 1740, 4. 

Dil. de Jejuniis @bbaticis ex antiquitate Hebraea. 
Eben daf. 1741, 4. 

Averroes cum Arreis Avicenna temere non confunden- 
dus; in den Nov. Mifcellan. Lipſ. Th. 5. S. 456 f. 

Im Jahr 1739 hieß e8, daß von feinen Animadver- 
fionibus philologico - criticis ber erfte Theil zu Leip⸗ 
sig bereite abgedruckt fen, und fortgeſetzt werden 
follte. Mofers jegtleb, Theol. 

Carpus, 


. 


133  Carpus Carpzov 


Carprxov 134 


Carpus, (Facob,) ift Jac. Berengarius im Joͤcher. Sonntag, ben welchem er nochmahls die Dogmatif, 


Carpzov, (Benediöt David,) ein gelehrter Theolo- 
98 zu Jena, nach der Mitte des vorigen Jahrbunderted, 
von welchem mir boch nur folgendes befannt iſt: . 

Diff. de pontificum Hebraeorum veftiru facro, Prael. 
Fo. Frifchmurh. Jena, 1655, 4; auch in Joh. 
Bened. Carpzovs Diflertatt. Academ. und Im Us 

golini chef. Th. 1; 

Viele handfihriftliche Briefe von ihm befinden fich in 
der Raimund» Reaftifehen Bibliorhef, woraus 
deren zwey an Joh. Andere. Mattsbergern in 
Schelhorns Amoenit. litter. Th. 3, ©. 281 f. ab» 
gedruckt find. , 

Carpzov, (Chriflian Benediff,) ein Medicus, ver- 
muthlich zu Leipzig, in der erften Hälfte des gegenwärs 
— — von welchem mir bekannt iſt: 

Difl. de Medicis ab ecclefia pro Sanctis habitis. Leip- 


‚8 1709, 4. a 
Dilp. de Auore albo. Wittenberg, 1711, 4 
Cattologia, d. i. Eurze Ragenbiftorie, Darin inges 
mein von den Bagen, auch infonderheit von 
einer ungewöhnlichen Bapengeburt. fo zu Leips 
zig 373 gefchehen,. gehandelt wird. Leipzig, 
1716, 8. 

Carpzov, (Fohann Gottlob,) Doctor der Theolo» 
die und Superintendene der Lübefifchen Kirchen, und 
des dafigen Gynmaſu Jnfpector, war aus dem alten 
und gelehrten Gefchlechte der Carpzove zu Dresden 
1679 ben 26ſten Eept. gebohren, und war D. Sam. 
Bened. Carpzovs im Jöcher Sohn. Diefer übergab 
feinen Sohn im Sten Jahre feined Alters dem Unter» 
eichte Valentin Schulzens, bamabligen Diaconi zu 
ya Sram Pafloris zu Echandau 
an der Eibe, bn in den noͤthigen Schulmiffenfchaf- 
ten fo geſchickt und glücklich untermied, daß er fchon 
im ızten Jahre ſeines Alters zur Akademie reif wurde, 
die er 1696 zu Wittenberg bet: Unter der Aufſicht 
feines Vettern, des Profeffors Röhrenfee, wurde er jur 
Univerfität noch reifer, der ihn denn nachher gänzlich 
dem damaligen gefchichten Magifter Bortlieb Werns⸗ 
dorf, nahmahligen Doctor und Profeffor der Theolos 
gie übergab, um feine Studia und Aufführung gu leis 
ten. Diefer gab ihm auch noch nähern Unterricht im 
Lateiniſchen Styl, fo wie auch in der Logif. 1698 ging 
er auf feines Vaters Befehl nach Leipzig, mo D. Georg 
Lehmann ihn in fein Haus und am feinen Tifch nahm. 
Hier wiederhohlte er ben den gelehrteften Männern bie 
pbilofophifchen und philologiſchen Wiffenfchaften, und 
erhielt 1699 dafılr ben Mugifterhut, zeigte auch in zwey 
Dispurationen wie würdig er deffelben fen. Im Jahr 
1700 gleich nach Michaelis ging er nach Altdorf, wo 
ihm der Ältere Profeffor Sturm die Phufit, D. Weg- 
leiter die Eregetit, und Wagenfeil bie balmubiften 
und bie Religions⸗ Gebräuche der Roͤmiſch⸗ katholiſchen 
Kirche vortrugen. Beſonders aber hielt er ſich zu dem 
beruͤhmten Theologen und Griechen, D. Chriſtoph 


— 


die Polemik und die Hermenevtik hörte, beſonders im 
Erklärung des Propheten Hoſeas, und der Epiſtel an 
die Mimer, wie auch die Homilie und das Syriſche. 
Er legte nun auch Sffentliche Proben feiner Kenntniffe 
ju Altdorf ab, indem er 1701 die ſchoͤne Disputation 
fehrieb, Ge Synagoga cum honore ſepulta; ingleichen 
D. Sonntags Disputation de differentia inter baptis- 
mum Chrifti et noftrum vertheidigte. Hiermit machte 
er auch den Schluß feiner afademifchen Bemühungen 
zu Altdorf, indem er wieder nach keipzig in das Haus 
bee D. Ittigs ging. Nicht lange nachher hatte er Ge⸗ 
legenheit fremde Länder zu befehen, denn er wurde vom 
dem koͤnigl. Pohln. und Ehurfürftl. Saͤchſ. außerordent · 
lichen Gefandten nad) England, Diererich Chriſtoph 
Bofen, zu feinem Keife» Prediger berufen, mit welchen 
er auch glücklich zu London ankam, und dafelbft alle 
Gegenftände, welche einen wißbegierigen Gelehrten an 
fi) ziehen können, betrachtete und fich zu Nutze mach- 
te. Nach einem halben Jahre ging er mit feinem Ges» 
fandten nach Holland, mo diefer ihn entlich. Sein 
Bater erlaubte ihm hierauf fich zwey Monathe zu keis 
den aufzuhalten, bie er unter den dafigen Gelehrten 
ubrachte. Zu Amſterdam bielt er fih Ihger auf, und 
efuchte alle gelehrte Männer und Derter. Auf feiner 
Nückreife befahe er die übrigen Städte in Holland, und 
kehrte durch Deutfchland über Bremen, Helmftädt, 
Braunfchreeig, Magdeburg und Halle, nad Sachſen 
und feipzig zurück, wo er bis 1704 blieb, als ihn fein 
Vater gegen Oftern ab und nad) Dresden rief. Kaum 
war er einige Monathe dafelbft, als er Diaconus zu 
Alt- Dresden wurde. Nachher jog man ihn nach Neu⸗ 
Dresden, wo 1m1706 die unteriie Diaconat » Stelle au 
der Kreutss Kirche erhielt. 1708 erhielt er zu Keipsig 
eben diefelbe Stelle an der Thomas+ Kirche, die er am 
ft Johannis des Taufers übernahm. Außer den 
tunden feiner Amtsverrichtungen fuchte er den Stus 
dierenden mit feinen Wiffenfchaften in der Do matif, 
Homilie und Philofophie zu dienen, daher er auch 1709 
die Würde eined Baccalaurei in der Theologie annahm, 
und 1713 dad Außerordentliche Lehramt in der Theolo · 
gie erhielt, worauf er 1714 die Würde eines Licentiaten 
der heil. Schrift, mit einer Diepuration de ecclefiae 
—— prophetis in genere, annahm, und endlich 1724 
octor wurde. Worber hatte er fhon 1719 bie Pros 
feffur der Morgenländifchen Sprachen, und 1714 das 
Archi-Diaconat an der Thomas-Kirche erhalten. Seine 
Vorlefungen erftrecten fich fat auf alle Theile der 
theologifhen Wilfenfchaften. Go las er 1. B. über den 
Wandalin in michentlichen Dieputier-Ucbungen; über 
des Glafii Grammaticam Sacram; über den Koͤnig und 
über Boodwins Mofen und Aaron, worüber er ehe⸗ 
deffen zu Lenden den Trigland gehoͤret hatte. Co er» 
Elärte er au feinen Zubdrern manches biblifche Buch 
und die Polemif. 1730 erhielt er den Ruf zum Haupfs 
prediger und Superintendene nad) Lübed, melden er 
alıh annahm, und diefe Stelle feirdem mit u 
2 


135 Carpzov 


Beyfall befleidete, auch 1754 fein Amts. Yubildum ferne, 
erte. Er farb endlich den ten April 1767 nach einem 
zrocytägigen Fieber im gIften Jahre feines Alters, Sei⸗ 
ne Echriften find: 

1. Größere Werke, 

Introductio ad Libros Canonicos Bibliorum Veteris 
Teftamenti omnes praecognita eritica et hiftorica 
et audtoritatis vindicias exponens. feipsig, 1721, 
4; eben daf. 1731, 45 eben daf. 1757, 4. Hierin 
finden fich auch folgende ehedem einzeln gedruckte 
Schriften: Progr. contra Fo. Tolandi Adeifidae- 
monem; 1714. Difp. Inaug. pro Lic. Theol. de 
ecclefiae Judaicae prophetis in genere; 1714. 

Critica Sacra veteris Teftamenti, Pars I circa textum 
Originalem, II circa Verliones, III circa Pfeudo- 
criricam Guil. Whiftoni folicita. Eben daf. 1728, 
4; als die zweyte Auflage diefeg jenen an Brauchs 
barkeit gleichen Werks. Die erfte Auflage beftand 
in einzelen in Leipzig von 1721 bis 1724 gehalte · 
nen Dieputationen. Der dritte Theil iſt feine. Dos 
ctor Dieputation. 

Unterricht vom unverlegten Gewiſſen, beyde ges 
gen Bags und dem Mienfchen; in 84 Predigten 
vorgerrägen. Eben daf. 1733. 8. 

"Herrlichkeit und Vorzüge der Gläubigen vor den 
Rindern diefer Welt und Heuchlern, nach An- 
leitung befondrer hierzu erwäblten Terte erwos 
gen. kuͤbeck 1736, 4. 

Religions Unterfuchung der Böhmifch: und Maͤh⸗ 
riſchen Bruͤder, von Anbeginn ihrer Gemeine 
bis auf gegenwärtige Zeiten ıc. Leipzig, 1742, 8. 
Ein Auszug davon kam 1744 zu Frankfurt und 
Leipzig zum Vorſchein. 

Unterricht von Spielen und Tanzen, in zwoen 
Wochenpredigten vorgerragen und mir einigen 
Anmerkungen und Anhang erlaͤutert. Lübeck, 
1743 4. 

— Hiſtorieo· eriticus antiquitatum et Codicis 
acri et gentis Hebracae, uberrimis annotationi- 
bus in Thomae Goodiwini Mofgn er Aaronem, 
Beipzig, 1748, gr. 4. Hierin lieft man von neuen, 
auch hier und da vermehrt: Dilp. de Synagoga 
cum honore fepulta; Eleemofynas Judaeorum ex 
Anriquitate Judaica delineatas, 1728; Deum ca- 
liginis incolam, ex philologia et antiquitate facra 

ropofitum; Difcalceationem in loco facro religio- 
hm ad Exodi HI, 5, et Jof. V, 15. 

Die geiftliche Sürfichtigkeir der Chriften. in 60. Be⸗ 
trachtungen, bey Erflärung fo viel befonders 
hier zu erlefenee Sprüche heil. Schrift, erwogen 
umd eıngefchärft. Yeipzig und Lübed, 1753. 4. 

Demürhiges Dank und Sceuden=®pfer, welches 
derh grundgürigen Gott für die in funfzig Tabs 
zen des geführten Lehramts erzeife Wohlthat, 
Beyſtand und Gnade am 24ften Ylov. 1754 nach 
a. der Worte Pauli Apoſt. Gefch 26, 22 
in oͤffent 


% 


: Carr 136 


lob Earpzov. Luͤbeck, 1754, 4. Hierauf folgen 
noch andre Schriften, melche diefe Gelegenheit: 
veranlafte : fo wie auch das dafige Minifterium 
auf diefelbe eine Jubelmuͤnte prägen lied, welche 
auch im Mufeo Mazzuch. Th, 2, abgebildet ift. 

Luͤbeckiſches Kirchen⸗ Aandbuch, in fich haltend, 
ein Evangelienbuch, Paßionsbuch, Catechismus⸗ 
Ordinations· Trau⸗ Taufs Beicht: Communion⸗ 
Gebet⸗ und Agend⸗ Buͤchlein, auf Verordnung 
E. 4. * Raths, von E. E. Miniſter io ausge 
geben. Luͤbeck 1754. ar. 8. 

Der Eingang gläubiger Ehriften durch den Tod in 
das Leben; in 5o Betrachtungen vom Tode und 
20 Erklärungen vom ewigen Keben, aus fo viel 
auserlefenen Sprüchen der beil. Schrift vorge 
tragen, Eeipjig und Quedlinburg, 1761, 4. 

2. — Annan und Programmata. 

Difp. let Il de veterum Philofophorum circa naruram 
Dei ſententũs. Beipzig, 1699, 4. 

— de Pluralitate Perfonarum in una Dgj eflentia 
ad 2 Sam. VII, 23. Eben daf. 1720, 4. 

Oratio parentalis in memoriam Jo. Chrifl. Buckii, 
Eben daf. 1724, Fol. 

Difp. de Anno Jobelaeo ex Lerit. XXV. Eben daf. 
1730, 4. R 
Progr. quo civibus Lycei Lubecenfis, iis cum primis, 
qui fandtioribus fe addixerunt litteris, falutern plu- 
rimam precatur, et recitationes fuas publicas ex | 

inftituto Majorum indicit. Luͤbeck, 1731, 4. 
3. Vorreden. 

Praefatio, de variis leitionibus in Codicibus Biblicis 
Novi Teftamenti, praemilla Fuffi Weffeli Rumpaei 
Commentationi Criticae ad Libros N. T. in gene- 
re. Reipjig, 1730, 4. 

— — ad Pauli Dheodori Carpovii Mtem, quae mo- 
dam tradit, ideam diftindam de voce Hebraea 
formandi. Roſtock, 1738, 8. 

Zu M. Gottfe. Schulzens Anmerkungen über die 
beyden eriten Proben eines Lehrbüchelcyens für 
die fogenannten Drüdergemeinden. Keuberrn- 
buch und Eribfeed, 1743, 12. 

4. Zinzelne Predigren. 

Treuer Lehrer Ab: und Antritt bey ihrem Ricchen- 
ame. Luͤbeck, 1750, 4. 

Evangeliſche Canzeln als Bnadenftühle. Eben daſ. 
1742. 

Die Yeiligung eines abgefonderten Volks Gottes, 


9 in einer Predigt aus 3 B. Moſ. 20, 25, Eben baf. 


1739; nebft einer Verrheidigung feier Predigt. 
Eben daf. 1740. 

S. von ihm Overbecks Progr. funebr. Mofers jegt- 
leb. Theologen; Leben und Schriften Wieder» 
fächf. Gel B. t, S. 124 f. Görrens gel. Europa, 
Th. 1, ©. 161, 823; Nova Adta hiſt. eceleſ. 

Carr, ( Richard, ein Doctor der Medicin zu fon: 


don, und Mirglieb des dafigen medieinifhen Collegii, 
cher Gemeine darbrachte Joh. Gott⸗ zu Ende des vorigen Jahrhundertes. Man hat von 
’ 


ihm; 


Carrach 


ih; Epiftelas medicinales, varüs occafionibus con- 
feriptas. Kondon, 1691, 8; in das Englifche überfent 
von $ Ouiney. Eben daf. 1714, 8. Carrere Bibl. de 
la Med. 

Carraccio, (Augufin,) ein berühmter Mahler, Ku⸗ 
pferfiecher und Italiaͤniſcher Dichter, welcher 1558 zu 
Bologna gebohren war, und ben Gannibal Carraccio 
jum Druder, und Ludwig Carraccio zum Better hatte. 

ierher gebdret er nur wegen feiner Gedichte, welche 
ihm eine Stelle in der Afademie dei Gelofi erwarben. 
Db fie zufammen gedruckt worden, ift nur unbefannt. 
Er ftarb zu Parma 1605. Jmftändlicher handeln von 
ihm die Lebenshefchreibungef® der Mahler und Künftler. 

Carrach, (Johann Tobias,) fdniglich Preuſſiſcher 

eheimer Rath, der Univerſitaͤt zu Halle Director und 
enior, der Juriſten⸗-Facultaͤt Ordinarius und erfter 
Profeffor der Nechte, war dem iſten Yan. 1702 zu 
Magdeburg gebohren, mo fein Vater Martin ein an« 
gefehener Kaufmann war, der in feinen Borfahren aus 
Pohlen herftammte. Er ſtudierte von 1721 an zu Halle, 
der Unterſtuͤtzung feines Vaters beraubt, als welcher in» 
deſſen durch verſchiedene Unglüchefälle zur See feines 
anzen Vermoͤgeus war beraubt worden. Er widmete 
ch den Picchten, trieb aber daber fleiffig die Anatomie, 
und bie Feibeeüibungen, in deren einigen er es zu einer 
feltenen Vollkommenheit brachte. Nach Volendung 
feiner Studien ertheilre er eirige Jahre Privar-Unters 
richt in der Rechtswiſſenſchaft, ward 1729 Doctor, 
1732 außerorbentlicher Profeſſor ber Nechte, 1735 Bey» 
figer des Schdppenftuhles, und 1738 ordentlicher Pros 
feffor der Nechte und Benfiser in der Juriſten-Facuitaͤt. 
Bald darauf, naͤhmlich 1740 erhielt er einen vortheils 
haften Ruf nach Götringen an Gottfr. Maſcovs Stelle, 
und 1742 zum Profeffor der Rechte nach Helmſtaͤdt, 
welche er bende ausfchlagen mufte, und dafiir 1744 
und 1746 Erhöhungen feines Gehalte befam. 1753 
ward er Per geheimen Rath ernannt. mußte fich aber 
in vem Kriege 1759 als Gerfel nach Nürnberg führen 
laſſen, ben welcher eleghheit ihm fehr anfehnliche Chr 
renftellen und Vortheile angebothen wurben, wenn er 
die Preuffifchen Dienfte verlaffen wollte. 1762 ward 
er durch den Einfall des Kleiffifchen Corps in Franken 
aus der Öefangenfhaft befrenet. gerieth aber auf ne 
Ruͤckreiſe nah Halle in mehrmahlige zum Theil Lebens⸗ 
fahr. Im Jahr 1763 ward er Director der Univers 
Aid und Droinarius der Facultät, und erhielt zugleich 
von dem Könige eine Erhdhung feinen Gehaltes, und 
farb den zıflen Det. 1775 an einem Steckfuſſe im 
Faften Jahre feines Alters. Seine Echriften find: 
Difp. de ejuranda ejerätione. bonae Ipei feu de exi- 
guo uſu juramenti perhorrefcentiae adverlus judi- 
cem. Halle 1729, 4; feine JuauguralsDd,ffertation 
unter Gaſſers Vorfite. . 
— vindieiae differtationis de ejuranda ejeratione 
bonae fpei. Eben daſ. 1731, 4; gegen Zeinrich 
Brofes, nachmahligen Syudici zu Luͤbeck Difp. de 


137  Carraccio 


Carrach 138 


juramento perhorrefcentiae. Wittenberg, 1730, 4. 
Alle drey Disputationen, nebft Stegers Difp. de 
juramento perhorrefcentiae, und einem Urtheil der 
Juriften-Faculede zu Göttingen, nab des unfrigen 
noch lebender Sohn, Johann Pbilipp von Cars 
each unter dem Titel: Falciculus opufculorum et 
controverfiarum de non ufu juramenti perhorre- 
fcentiae adverfus judicem, zu Halle, 1759 in 4 


heraus. 

Difp. de fubftitutionis directae argumentis in formu- 
la dubia, Refp. Frid. de Freyberg. Halle, 1731, 4; 
eben baf. 1745, 4. _ 

— inaug. qua examinatur brocardicum vulgare: fta- 
tuta ex jure communi efle interpreranda. Präef. 
Sim. Pet. Gaffero, Reſp. Alb. Schoeme. Eben baf. 

1731, 4; wovon der unfrige Berfaffer iſt, baber 

er fie 1768 zu Halle unter feinem Nahen wieder 

auflegen lieh. 
de reatu non omnem dignitatem excludente ad 

L.1.C. Vbi Senator. vel clariſſimi. Refp. Derah, 

Frid. de Schade. Eben daf. 1732, 4; cben baf. 

17457 4 

Pr. de quadriennali vita reflirutionis in integrum 
reipnblicne et ecclefiae, ad L. L . de offie. ej. 

i vie. ale. jud, Eben dal. 1733 4. 
Tr de imaginaria acquitate probatiunis pro eviran- 
o perjurio, Refp. Jo. Aug. Mern. Goedeo. Eben 
daf. 1734, 4; eben daf. 1749. 4. 

— inaug. de ufu er abula fupplicationunser refcrip- 
torum lite pendente. Prael. $. P. Gafero, Refp. 
Fo. Conr, Eilfiarde. Eben daf. 1734: 4. 

— de periculo rei immobilis venditac ante refigna- 
tionem judicialem. Reſp. Lud. Heneken, Eben daf. 
1734: 4; wieder aufgelegt unter feinem Nahmen, 
eben daf. 1768, 4. 

— de exceptionibus litis ingreflum impedientibus, 
juftitiae impedimentis. Relp. 7. C. Plerre. Eben 
daf. 1736. 4; eben daf. 1748, 4. 

— de conflitu theoriae et praxeos Juris. Reſp. 
Fo. Bern. Schulze. Eben daf. 1736, 4; eben baf. 


1755, 4. 

Pr. de Sonite fallaci et de fenfa L. 177 D. de Verb. 
Signif. Eben daf. 1737, 4. 

Difp. de vera indole exceptionis legitimationis ad 
caufam. Relp. Fo. Andr, Pfannenfchmid. Eben baf. 
1 

— AERO er delationem juramenti licita, 
oceaf. Cap. 2. X. de Probat. Refp. Carl Urb. Frid, 
Fricke. Eben daf. 1737, 45 eben daf. 175,4 _- 

Pr. de brocardico: illiquidi cum liqnido null eft 
compenfatio ad L. vie. $. 1. C. de Compenf. Eben 
daf. 1738. 4; eben daf. 1757, 

Difp. Pe Äh ER ufu. Refp. 
Car, Cafp. Debra. Eben daf. 1738: 4- 

— de difierentiis Juris Romani er Germanici in 
mortis canfa donatione. Relp. Fo. Chrift. Siverrr. 


Eben daf. 17 
33 =. Difp. 


139 Carrach 

Dip. de praecipuis differentiis Juris Romani et Ger- 
manici in compenfatione. Relp. Frid. Aug. Leyfer. 
Eben daf. 1739, 4. 

— de differentüs Juris Romani et Germanici in be- 
neficio feparationis. Refp. Jac. Emmerich. Eben 
daf. 1749, 4. 

Rechtliche Anmerkungen von der Verjährung alter 
Schulden fammt einer Erläuterung des Cap. 
ult, X. de praefeript. erſt in den Hal. Anzeig. 
1743 ; hernach befonder® abgedruckt, eben baf. 


1774 

Di . fferentii uris Romani et Germanici in 
peculio inprimis fillorum familias. Refp. Car. Ge. 

” Heefe. Eben baf. 1745, 4. 

—— de differentüs Jur. Rom. et German. in heredis 
inftirutione voluntarig, Relp. Heur. Locſing. Eben 
baf. 1746, 4. 

liche Erörterung der Srage: ob man wohl 
aus einem bloßen “Aandfehreiben eines Erblaſ⸗ 
fers ein Er ftsrecht ſich anmaßen und dars 
auf klagen koͤnne? Erſt in den Hall. Anzeig. 17465 
hernach befonders abgedrudt, eben daſ. 1774 4- 

Pr. de juflu patris in conferendis ftudiorum fumti- 
bus rato vel irzito ad L. 50. D. famil. hercilc. Eben 
baf. 1748, 4. * 

Entſcheidung der Rechtsfrage: ob ein Vermaͤcht⸗ 

niß ſo demjenigen, der eines andern Teſtament 
aufiest, und ſolches Durch einen andern in Das 
Reime fchreiben laffen, darinnen zugefchricben 
worden, ohne des Erbluffers Apoftill zu Recht 
beſteht ? Erſt in den all, Anzeig. 1748 ; hernach 
befonders, eben daſ. 1775, 4. 

Difp. an alter conjugum teftamento renunciare poſſit 
unioni prolium? Relp. Sam. Weisbach. Eben daf. 
1750, 4; wovon boch der Reſp. Verf. iſt. 

— de dillerentiis Jur. Rom. et Germ. heredis infti- 
tutione neceflaria. Relp. Herr. Zach. Küpfer. E- 
ben daf. 1751, 4; eben Daf. 1775, 4. 

— de femina procutatrice ad litem. Refp. Dar. Tie- 
de. Eben daf. 1751, 4; wovon fein Sohn Joh. 
Philipp unter ded Vaters Anleitung Verfaſſer if. 

— Medirationes de emendanda litium protractione 
circa (ententias interlocutorias. Refp. Fo. Eberh. 
Surorio. Eben baf. 1751, 4. 

= Meditationes de emendanda liium protra&tione 
eirca appellationes eventuales. Reſp. Car. Phil. 
Pefte. Eben daſ. 1752, 4. “ 

Rechtliche Erörterung einiger die dung 
eines Juͤdiſchen Weibes von ihrem profelyrifchen 
Manne und deren Binderzucht betreffende Fra⸗ 
gen; in ben al, Anzeig. 1753. 


Rechtliche Erörterung der Srage: ob man im, 


eutichland ohne den im Röm, Rechte vorge 
fchriebenen feyerlichen Handlungen der Adop⸗ 
tion, Jemand an Kindes Start annehmen koͤn⸗ 
newf.f.in den “all. Anzeig. 1754; auch in Herru 
Prof. Schotts Jurift. Woghenbl, Jahrg, 2, 


« Carrach 140 


Difp. de anatocifmo licito et illicito, Refp. Aug. 


Winckkr. Halle, 1755, 4; wovon doch der Mefp. 
Derfaffer ift. ® 

Anmerkung von dem Rechte eines Gläubigers an 
einer auf ihn transportirten Schuld, wenn über 

des Cedenten Bürer ein Concurs entfteher; in 
den „all, Anzeig. 175%. 

Difp. de vi transactionis contra matrimonium. Refp. 
En Frid. Blanke. alle, 1757, 4; nachmahls wie⸗ 
der aufgeligt, 

Rechtliche Anmerkungen von der Schuldigkeit, die 
Unfoften einer Inquifitiom zu tragen ; in ben 
Hall. Anzeig. 1757 5 befonderd abgedrudt, eben 
baf. 1774 4. 

— vom Bebrauch und Mißbrauch der Provocas 
tion ex L. Diflamari; in den all, Anzeig. 1758 ; 
38 in Herrn Prof. Schotts Juriſt. Wochenbl. 

abrg. I. - 

Difp. de matrimonio ad benedidionem facerdotis 
incompetentis contrafto, Refp. Frid. Heur. Del. 
brück. falle, 1759, 4. 

Rechtliche Erörterung der Frage: ob in Teurfche 
land eine Berichtsobrigkeie unter Dem Vorwan ⸗ 
de der Billigkeit von den Gefegen abweichen 
Eönne? Ju den Hall. Anzeig. 1764. 

Difp. qua pacta non ſtrich Juris fed bonae fidei 
elle evincitur, Reſp. 70. Chrift. Lichosio. Halle, 
1765, 4 . 

— inaug. genuino fenfu ac valore Conftitutionis 
Frideriei I Imp. II Feud. 56. Refp. Phil. Ern. Ber- 
sram. Eben daf. 1766, 4; wovon doch ber Refp. 
Verfaſſer if. 

Berrachtung der Kraft der gemeinen Meinungen 
in der Kechtsgelsbrheir ; in den „all Anzeig. 


1766. 

Programmata Juridica. Halle, 1767, 4; find bie obi- 
gen Progr. zufammen gedruckt. . 

Dilp. u... Privilegiis eirca commercia. Refp, 
Chrif. Willebrand. Eben baf. 1771, 4: wo⸗ 
von doch der Reſp. V er iſt. 

— obfervart. quaedam ad interdiftum Salvianum 
occafione L. 1. pr. et $. 1. D. de Salviano in- 
terdiäto. Relp. Chr. Benj. Veberfchaer. Eben daf. 


I ; 

— b. Juſti Henn. Böhmeri docttinam de 
Actionihus. Eben daf. 1775: 8. 

Rechtliche Urtheile und Gutachten in peinlichen 
Sachen im Ylahmen der Halliſchen Juriftens 
Facultaͤt ausgearbeiter. Herausgegeben von deſ⸗ 
fen Stieffohne, Herrn Profeffor ñ. I. O. Bönig. 
Eben daf. 1775, Fol. mit des Verf. Bildniſſe. 

Kurze Anweifung zum Procef in Civil: und Erimis 
nal:Sachen. Herausgegeben von eben Demfelben. 
Eben daf. 1776, 4. 

Die ihm von einigen zugefchriebene Preufifche Des 
duction regen Pobhlnifch-Preuffen und Pommerel⸗ 
len iſt wicht von ihm. ©. fein Leben vor der Ans 

weifung 


Carräus Carrelet 


weifung zum Proceß ; ingleichen Moſers und 
Weidlichs jegtleb, Rechtsgel. 

Carräus, ©. Carteau. 

Carrafa, S. Earaffa im Jccher. 

Carrara, (Petrus,) &. Carrera im Joͤcher. 

Carrara, (Petrus Antonius,) ein Staliäner, in 
der leuten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von wel⸗ 
chent man bat: L’ Eneide di irgilio tradotta in ottava 
zima. Venedig, 1681, 12; und mit einem neuen Titels 
blatte, eben daf. 1701, ı2. S. davon Paitoni Bibl. 
degli Volgarizz. Th. 4, ©. 182 f. 
Carrara, ( Raphael,) S. Eavera, (Ant. Primi ⸗ 
valto). ° 
Carrara, (Übertinus,) ein Jeſuit und guter Lateis 
nifcher Dichter und Redner, tvelcher zu Rom 1717 flarb. 
Außer verichiedenen einzeln gedruckten Gelegenheitsges 
Bichten hat von man ihm: Columbus, carmen epicum. 
Mom, 1715, 8; woran er vierzig Jahr gearbeitet haben 
fol, und welches fehr geſchaͤtzt wird. 

Carre, ( ) ein Franzofe, in der legten Haͤlfte 


148 


des vorigen Jahrhunderts, melchen Colbert 1670 mit - 


dem Caron nach Dftindien fehichte, welche Neife er nach⸗ 
mahls unter folgendem Titel heraus gab: Voyage des 
Indes orientales, mele de plulieurs Hiftoires curieules. 
Parie, 1699, #2. 

Carr? de Montgeron, (Ludwig Bafılius,) ©. de 
Montgeron. 

Carrd, (Fr. Remi,) ein Benedictiner, gegen bie 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, welcher erft 
Gantor im der Abtey ©. Figuaire war, und hernach in 
der Abtey S. Amant in Boire lebte. Er gab heraus: 
Le Maitre des Novices dans l’art de chanter, ou Regles 
generales pour apprendre parfaitement le Plain-chant; 
um 1744: welches in dem Journ. des 'Sav. 1745 fehr 
empfohlen wird. 

Carreau, (Petrus,) Herr de la Peree, koͤniglich 
— ——— Procurator der Election Tours und Hl 

oriograph der Provinz. Er ftarb 1708, und hinter 
lief vollig ausgearbeitet: Hifteire du Pays et Duche 
de Touraine, welche wegen ihrer Genauigkeit und Boll- 
ſtaͤndigkeit fehr geruͤhmt wird, aber noch nicht gedruckt 
worden, obaleich ber Berfaffer fie bey feinem Leben noch 
felbft in zwey Bänden in Folio heraus geben mollte, 
und zu dem Ende einen eigenen Profpectug heraus gab. 
Re Long und Fontette. 

+ Carrel, (F.) er hieß mit dem Vornahmen ud» 
wig Joſeph. 

Carrelet, ( Ludwig,) Doctor der Theologie und 
Pfarrer zu Notre» Dame in Dijon, woher er auch ge 
bürtig war. Er lebte in der erſten Hälfte des gegen 
wärtigen Yahrbundertes, und fchrieb: 

Le Prince des Pafteurs couronne. Idylle melde de 
chanrs et de reeits. Dijon, 4. 
Orailon funebre du Prince Lowis Henry de Bourbon, 


Carrelet Carrere 
Prince du Sang, etc. Eben daſ. 1740, 4. Papillon 
Bibl. des Aur. de Bourg. 

Carrelet de Rofay, (‚Peter,) Doctor der Sorbon- 
ne ⸗Srand⸗Archidiacre und Canonicus zu Eoiffond. Er 
wurde 1693 gebohren, und mar bed vorigen ditefter 
Bruder., Man hat von ihm: 

Vers Frangois fur le Retabliffement de la ſanté du 

Roi. Dijon, 1721, 4. 

Extra& du Sermon qu’ il precha devant la Reine, le 
jeudi Saint 6 d’ Avr. 1730; im Merc. de Fr. 1730. 
Eben baf. Yun. 1728 finder fich von ihm: Priere 
a Dieu, faire à la fin du dernier Sermon de I’ A- 


142 


vent en 1727. 

Les Confeils de Minerve ä la Jeunefle Soiffonnoife, 
au fujet du Prix propofe pour.l” annde 1736 dans 
la Seance publigue de |" Academie de Soiflons. 

Paris, 1735, 4; in Verfen. ‚ 

Panegyrique de $. Louis, prononc& & 1” Academie 
Frang. le 25 Aotıt 1735. Eben daf. 1735. 4- 

Ode à Louis le Grand fur la Gloire de Leuis XV 
dans la Guerre er dans la Paix. Eofus, 1736r 
4 und im Merc. de Fr. Jul. 1736. Papillon Bibl- 

es Aut. de Bourg. 

Carrera, (Anton Princivallo,) &. Carera. 

Carrere, (Franeiscus,) em Medicug, welcher zu 

Perpignan, der Hauptſtadt in der Graffchaft Rouſſillon, 
die damahls dem Könige von Spanien gehörte, dem 
ı2ten März 1622 gebohren war, und auf der Univerfis 
tät diefer Stade die Kateinifche Sprache und Phrlofophie 
fiudierte. Der damahlige Krieg, wovon Rouffillon dee 
Schauplag wurde, nöthigte ihn fein Vaterland zu ver⸗ 
laffen ; er begab ſich daher 1641 nach Barcelona, ſetzte 
dafelbit fen Studieren fort, und wurde den zaften May 
1654 Doctor. Er practicierte hierauf viele Jahre im 
diefer Stadt. Im Jahre 1667 wurde er an den Hof 
nach Madrit berufen, und alg Arzt bey der Armee ges 
braucht. Kurz darauf, nehmlich 1676, gelangte er zw 
der hoͤchſten Stelle, und wurde eriter Arzt ben der Ars 
mee ded Koͤniges von Spanien. Als er diefem Amte 
viergehn Jahre lang mit vielem Ruhme vorgeſtanden 
hatte, bewog die Liebe iu feinem Vaterlande, und das 
Verlangen, fein Leben ben feiner Familie und weit vom 
dem Getümmel des Hofes zu befchlieffen. ihn, um feinen 
Adfchied anzubalten, und Earl 2, damahliger Koͤnig im 
Spanien, gab ibm eine Penfion von 200 Ducaten, ale 
eine Belohnung feiner Dienfte. Weil er ich aber 1690 
nach Perpignan begeben, und alfo aus dem Koͤnigreiche 
E panjen in eine dem Könige von Frankreich gehoͤrige 
Stadt gegangen war und ſich bafelbft nieder gelaſſen 
hatte, fo murde feine Penfion in kurzem nicht mehr aus» 
gezahlt; er ging daher 1695 nach Barcelona und wollte 
um bie Auszahlung derfelben anhalten, flarb aber das 
felbt den t4ten May kurz nach feiner Anfunft in einem 
Alter von 74 Jahren. Man hat von ihm: „ 

De vario omnique fallo aftrologiae conceptü.. Bar⸗ 
cellona, 1657, 4 ER 


D r 


143 Carrere 


De falute Militum tuenda, Madrit, 1699, 8. Earre , 


re Bibl. de ia Med. Eloy Did. de la Med, 


Carrere, (Fofeph,) des vorigen Neffe, war 1682 
ju Perpignan gebohren, ftudierte die Medicin auf ver 
Univerfität in diefee Stadt, ging darauf nah Mont: 
pellier, fein Studieren —* fortzufegen, und wurde 
dafelbft den 14ten Dec. 1703 Magifier. Nach feiner 
Zurückkunft in fein Vaterland meldete er ſich bey der 
mebicinifchen Bacultät, und murde den 22ſten Der. 
1704 Doctor, und 1716 von der Facultät ber Künfte 

m Mitgliede aufgenommen, Er legte fih auf die 
Darin und war darin glücklich, ward auch dreymahl 
zum Rector ber Univerfität erwaͤhlt. Er ftarb während 
feine® letzten Mectoratd den zıten April 1737 in einem 
Alter von 55 Jahren, und hinterließ: 

Animadverliones in circulatores, Perpignan, 1714, 
4; welches Feine Werk wider den Kreislauf des 
Blutes aefchrieben ift. 

Differtatio medica de febribus. Eben baf. 1718, 4. 

Effai fur les effets de la methode du bas peuple pour 
guerir les fievres. Eben daf. 1727, 12. Earrere 
Bibl. de la Med. Eloy Dit. de la Med. 


Carrere, (Thomas,) de# vorigen Sohn, und gleich 
falls ein Medicus, war dem zıten Febr. 1714 zu Per 
pignan gebohren. Da er gleich in feiner Jugend dem 
geittlichen Stande gewidmet wurde, fo ſtudierte er auf 
der Univerfitde in feiner Vaterſtadt die Philoſophie und 
Theologie, trat in den geiftlichen Srand, und wurde 
ein Franciscaner. Hernach legte er ſich auf die Mebis 
ein, ftudierte diefe Wiffenfchaft auf den Univerfitäten 
zu Montpellier und Perpignan; auf der erflern wurde 
er den ıgten Febr. 1735 Magiiter, und auf der legtern 
erhielt er den aaften Jan. 1737 bie Doctor-Würbe. Er 
hatte feinen Eintritt in die medicinifche Laufbahn ſchon 
durch, Öffentliche Säge, de univerfa medicina, befannt 
gemacht, die er zu Pripignan unter dem Vorſitze ſei. 
nes Bruders, Joſeph Earrere, der ein Geiftlicher und 
Doctor der Argneyroiffenfchaft war, gehalten und ver» 
theidiger Hatte, und ward bald darauf Profeffor der 
Medicin, wurde auch 1746 zum Kector der Univerfität 
erroäblet, welche Wahl aber von dem hochſten Eonfeil 
in Rouffillon wegen eines in Anſehung der Eeremonie 
vorgefalenen Fehlers, für nichtig erfläet wurde. Er 
wurde indeffen 1752 von neuem erwaͤhlet, und legte 
woaͤhrend ber Zeit feines Mectorats den Grund zur Ver · 
befferung der Univerfität, durch die vielen Eutwuͤrfe 
bie er machte, und an die Hand gab. Der Eifer den 
er für das Beſte ber Univerfität begeigte, ihm 
* Vertrauen auch nach ſeinem Rectorate, daher fie 

m ihr ganjes Intereſſe vertrauete, ihm ** au 
ihrer Verbeſſerung zu arbeiten, und ihn endlich gu ihren 
immerwährenden Commiffarins ernannte. Er wurde 
1753 zum Arzt bey dem Militär-Hofpital zu Prrpignan 
von dem Könige ernannt, und bekleidete nach und nach 
noch veffchiedene andere Stellen. So wurde er 1759 
ordentlicher Kath des Könige bey dem höchften Eonfeil 


a 
- 


Carreri 144 
gu Rouſſillon. Eudlich wurde er 1761 ben der medici⸗ 
nifchen Sacultät Decanus, und den zoſten Jun, erſter 
Arzt der Graffchaften Noufllon, Conflent, Eerdagne 
und der daran grängenden Linder. Im Jahre 1761 
trat er die erfle von dieſen Stellen ab, die andern zwey 
aber hat er bis an feinen Tod beybehalten, welcher im 
Nansar 1764 erfolgte. Sein Cohn, ber noch lebende 
Joſeph Bartholomäus Franciscus, if auß vielen mes 
diciniſchen Schriften und beſonders aus fiiner Biblio- 
. de la Medecine befannt. Des Vaters Schrif⸗ 
ten find: 

Thefes ex univerfa medicina. Perpigran, 1736, 4 

Reponfe & une queftion de Medecine dans laquelle 
on examine fı la theorie de la Botanique, ou la 
connoillance des plantes, eft neceflaire ä un me- 
dicin. Dhne Ort, 1740, 4. 

Letrre d’ un Medecin de Province 4 M. Louis XX, 
Medecin de la faculte de Perpignan. Ohne Dri 
und Jahr, aber 1743. in 4. 

Reponfe à la lettre raifonee de Lowis XX, Medecin 
de la facult€ de Perpignan. Ohne Ort, 1743, 4. 

Lettre à M. Gowrraigne, Medecin de la facult« de 
Montpellier. Ohne Drt, 1743, 4. 

Reflexion fur les &clairciflemens que M. Simon a 
donne zu fujer de la maladie d’ un oflicier d’ Ar- 
tillerie. Ohne Drt, 1744, 4. 

Differtatio medica de hominis generatione. Perpig- 
nan, 1744 4. 

— an verae Poren pulmonari, ultimum gradum 
nondum aflecutae aquae Preftenfes vulgo de la 
Prefte. Eben daf. 1748, 4. 

Effi für les eaux minerales de Noffa en Conflent, 
fur leur nature, fur leurs vertus, für les maladies 
auxquelles elles peuvent convenir, et fur la ma- 
niere de s'en fervir. Eben daf. 1754, 12. 

Reponfe ä I’ Aureur d’ une lettre fur I’ impofbilite 
de reconnoitre, par l’ ouverrure des cadavres les 
eaufes eloignees et immediates des maladies. POhe 
ne Drt, 1755, 12; mider ben Barrere und deſſen 
anatomifche Bemerkungen. 

Trait€ des eaux minerales du Rouffillon. Perpignan, 


‚175% 8. 

Diflertatio medica de fanguinis putredine, Eben 
baf. 1759, 4; unter dem Nahmen des Simon 
Philip Bieyße, der fie zu Montpellier vertheidigte; 
Earrere har fie aber gefchrieben. 

Differtatio medica de haematofcopia. Montpellier, 
1739 8 Carrere Bibl. de la Med. Eloy Diät. de 

Me 


Carreri, (Joh. Franc. Gemrlli,) aus Neapolis, ftu- 
dierte die Rechte, und ward in benfelben Doctor, woraufer 
1686 eine Reife durch Europa that, von welcher er wieder 
in Neapel jurüd fam. Verſchiedene Verdrießlichkeiten mie 
feiner Familie bewegten ihn, eine weit größere Reife ans 
rn .. vr — uͤbrigen et zu beſich⸗ 
tigen. Er ging daher 1693 zu Neapel zu Schife, ging 
über Malta nad) Aegypten, Palaͤſtina und Eon ** 

pe 


145 ' Carreuss Carroza, 
pel, von da nach Perfien, 8 ien, Indoſtan und Chi⸗ 
na, worauf er ſich nach 33 ppinem begab, von da 
nach Mexico ſegelte, dieſe Pr bertifere, und enblich 
1699 in Furopa wieder anfanı... Man bat von ih: 
ine Befihreibung feiner Eitop äifchen Reife vom 1686, 
"wovon doch nur das erfle Buch’ erfchienen iſt. 
Giro del mondo, die Befchreibung feiner geoßern 
Meife. Neapel, 1699, 8; fehr vermehrt, eben daf. 
1708, an 1719, neun Bände in 8; in das 
Franzoſiſche überfetst, Paris, 1719, ſechs Bände 
„ „in 12; eben daf..1727, 12... Die Urtheile über die, 
ſelben find verſchieden. So viel ift gewiß, daß 
ber Verfaffer nicht alles felbft beobachtet, ſondern 
die Arbeiten feiner Vorgänger auch mit genugt hat. 
Die Jeſuiten warfen ihn viele Erdichtungen in 
Anſehung China's vor, wozu fie aber vielleicht ihre 
. achen mögen gehabt haben, 
.„.Carreut, (Franciscus,) ©. Onadrätus. 


..Carrilho, (Diogo Paz.) tin Priefter von der Con 


egation des Dratorli des heil. Phil. Neri und Praͤpo⸗ 
* gebuͤrtig, und hinterließ: 


‚Exercicios divinos das tres vias, purgativa, illumina- 
tiya e uniäya, compoftos em Latim pelo Nic. E- 


= Fhio. Liffabon, 1669, 12. 


‚„Imitagad de Chrifto — pelo. Thom, de Kempis. Eben 
‚baf. 1670, 1673, 1679, 8. 
Manual 27. 679 i ’ 


gi je exereicios efpirituaes para ter Oragad do 
u. Thom. de Villa Caltim. Ehen daf. 1672, 8. 
Hilkosia das vidas de S. Maria Egyptiaca, $. Thais, 
e S. Fheodorä, do. Pelro de Ribadeneira. Eben baf. 
„1673, 4., Barbeſg Machado Bibl. Lufit. 
„ ,Karrosa, (Fo/sph,)- ein Epanier und Doctor der 
‚Mechte,- in der erſten Haͤlfte des vorigen Jahrhunderte, 
‚son weſchem mir bekannt iſt: Politica del Comte de 


Olivarez contra politica de Catalunna y Barcelona erc. . 


per lo Dottor Fof. Carsoca, conıra desdel primer de 
Gener, 1640, fins a 18 de Maig, 1641. DBarcellona, 
1641,4. Le Long und Fontette. . 
Carronus, (‚Facob,) ein vernnuthlich Deutſcher Ges 
Iehrter, in der letzten Hälfte bes 16ten Jahrhundertes, 
welcher nach Conrad Geoners Tode deffen Sammlun- 
gen von den Echlangen in Ordnung brachte und ver 
mehrte, wie aus folgender Auffchrift erbellet: De Ser- 
pentibus, oder Schlangenbuch, — erfilich durch — 
Conr. Gesnern zuſammen getragen und befchrieben, 
und hernacher Durch Den wohlgelcheren Herrn Jac. 
Carronum gemehrt und in diefe Ordnung gebracht. 
Anjegt aber mie fonderem Fleiß verteutſcht. Heidel⸗ 
F 1613, Fol. ©. Baumgart merkw. Buͤch. Th. 2, 
. 178 


Carroza, (Fohann,) ein Ytaliänifcher Medicus des 
gegenmärtigen Jahrhundertes, war zu Meflina den 
‚ gten Jun, 1678 gebobren. Nachdem er feine erſten 
Jahre den ſchoͤnen MWiffenfchaften und der Philoſophie 
gewidmet hatte, legte er fich unter dem Dominicus 


Gelehrt. Ler. Foriſ. IL 2. 


des Kloſters der beil. Helena zu Cadir, war aus - 


Carillier Carfted 


Scala auf die, Arznenroiffenfchaft, beſonders aber auf 
die Chymie und Praxis. Eobald er Doctor geworden 
war, wurde er nach ©. Lucia zum ordentlichen Arzte 
und Stadt⸗Phyſico in diefer Stadt berufen, und war 
daſelbſt in feiner Praxi fehr gluͤcklich. Man fagt, daß 
ihm in drey Jahren nicht SE als ein einziger Patiente 
seftorben, und daß dieſes noch dazu eine Gojdhrige Frau 
geroefen fen. Er fam 1702 wieder in feine abt 
urüch, und machte feine —— durch ut The 
t8 befannt, die zu Meffina under dem Titel Conclulie 
univerfalis, id eft, de omni feibili 1702 gedruckt wurden. 

Er feste feine Praxin von dieſer Zeit an in Meffina fort, 

wo er in großem Anfehen fand, und 1730 noch lebte. 

Er hat gefchrieben: 

Contra vulgo-fcientias acquifitas per dilciplinam 
—— Rouen, 1702, 4. j 

Anthropologiae tomum primum in quo facilior et 
utilior medendi theoria et praxis palam fit absque 
ele&tuariis, confe&tionibus, loock, tabellis, [yrupis, 
julep, rob, apozematis, faccharis, catharticis, ſter- 
nutatoriis, mafticatoriis, epithematibus, facculis, 
veficantibus, phlebotomia, tandem fine quibusdam 
decodtis, vinis medicatis, einplaftris ete. Meffina, 
1704. 4. 

Niongitore fchreibt ihm noch folgende Werfe zu, von 
welchen er fagt, daf fie in kurzem heraus fommen 
wuͤrden, von welchen aber unbefannt ift ob fie 
wirflich erſchienen find: De vita; De rerum ini- 
ts; Galeni qunerela contra Galeniftas; Praecepta - 
moralia. Earrere Bibl. de la Med. Eloy Did. de 
la Med. 


Carfillier, (Johannes Baptiffa,) ein mittelmäßi- 
ger Rateinifcher und Franzefifcher Dichter aus Mante, 
war Parlımente:Advocat zu Paris, wo er 1760 ftarb, 
nachdem er gefchrieben hatte: 

Einige Memoires in Brieat-Angelegenheiten. 

In laudem Fo. Pauli Bignon Eclogam. Paris, 1728. 
Etrennes des Auteurs en vers. Eben baf. 1744, 12. 
Requdte au Roi pour le Cur€ d' Antonin contre le 

Cure de Fontenoy. Eben baf. 1745, 12; welches 

unter feinen Gedichten am befannteften geworden. 

Nourv. Di4. hift. 


Carfted, (Johann Ca/par,) töniglic Preuffifcher 
elöpropft, —— und Beyſitzer bed Krieges: Conſi ⸗ 
orii zu Berlin, mar den 2ten Dec. 1684 zu Bismark 

* in ber Altmarf gebohren, wo fein Bater Joachim Raths- 
herr war. Er fludierte bon 1708 an zu Halle, warb 
1709 Lehrer an dem —— und 1715 Re⸗ 
cior an der Salderſchen Schule zu Brandenburg und 
zugleich Adjunctus Minifterli, 1726 warb er Garni« 
fon. Prediger zu Potzdam, und 1736 Heldpropft, Garni» 
fonsPrediger und Depfiger des Krieges» Eonfiftorü, in 
welcher Stelle er 1752 farb. Seine Schriften find : 

{Entwurf von der Information und Education 

der ftudierenden Jugend in dee Salderſchen 
.. Brandenburg, 1715, 8. = 


146 


147 Carftens 


Pr. 1— VIII vitas contin. Superintend. et Paftorum 
Veteris-Brandenburgii Brandenburg, 1717 f. 4 
— 1. 1I. de Requifitis idonei Scholarum Magiftri. 

Eben baf. 1715, 1716,.4. 

Suftand der Salderfchen Schule in der Altſtadt 
Brandenburg. Eben daf. 1717, 4. 

Salderfche Schuleinrichtung. Ehen daf. 1720, 4. 

Pr. fift. Hiftoriam veteris Brandenburgenfium urbis. 
Eben daſ. 1722, 4. 

Philofophia ratıonalis £. Ethica in tabulis compendio- 
fa’exhibira. Eben daf. in. g und 4. 

— — rationalis [. Logica. Eben daf. 4. 

Compendium Orthographiae Cellarianae. EB. baf. 8. 

Cafp. Praesorii carmına facra cum vita autoris. Eben 
daf. 1722, $. 

Pr. cont. viram Levini Fo, Schlicheii, 

Hiſtor iſche Nachricht von der auf dem Harlunger 
Berge befindlicy gewefenen Marienkirche. Eben 
daf. 1726. 

Lateinifche und Deutfche Schulreden, Gelegenheits⸗ 
ſchriften, und viele eingelm gedructe Predigten. 
Neubauers jetztleb. Theologen. 

Carſtent, (Anton Paul Ludteig,) General Super⸗ 
intendent ju Clausthal, wo er 1769 farb, nachdem er 
. gefchrieben hatte. 

Betrachtung über den 29ften Pfakn, Hannover, 

1752, 8. 


8 

Verfüch die Gründe der Gewißheit des ewigen 
Lebens einer menfchlichen Seele vernunftmaͤßig 
und peactifch vorzutragen. Franffurt und keip- 

sig. 1760, 8. Hambergers gel. Deurfchl. 
Carflens, (Heinrich Johann,) Superintendent zu 
Burgdorf im Hanngverifchen, war den gten April 1715 
u Wigendorf im Fürftenehum Zelle gebohren, wo fein 
ater Prediger war. Ob gleich fein Vater nenn Sin» 
der zu verforgen hatte, fo ließ er es ſich doch nicht ver» 
driegen, ihnen den erften Unterricht felbit zu geben. Der 
unfrige bezog 1734 die Univerſitaͤt Helmftädt, wo er zwey 
er verblieb, und hierauf an verfchiedenen Orten als 
audichrer junge Perfonen unterrichtete. 1745 warb 


er zum erffen Prediger der ſogenannten Garten Gemkis 


ne vor dem Negidiichore gu Hannover erwählet, worauf 

. te 1754 mach Hitzacker an der Elbe als Ober- Prediger, 

"und 1759 ald Superintendent und Ober: Prediger nach 

Burgderf berufen wurde. Er flarb dafelbft den zoſten 

April 1763 in einem Alter von 48 Jahren. Seine 
Schriften find: 

Commentatio ad Jo. III, 33 de veritate religionis 
Chriftianae confirmata per Confellorum multirudi- 
nem. Lemgow, 1744: 8. 

Abhandlung von der Bekehrung den Schächers 
und wie Diefes Erempel zue Verhütung des 
Mißbrauchs nüglich zw gebrauchen, Hannover, 
1744 8. 


nsDrey Reden bey der Confirmation der Kinder in , 


der Yegidien- Rirche vor Hannover dem LIten 
May 1743 gehalten, Eben daf. 8. -- 


Carftens Carfughi 148 


Paffions » Betrachtungen in gebundener Rede bey 
den Predigten über Joh. I8 19 im Jahre 1749 
angefteller. Hannoser, 1749, 8; Hamburg. 1764 8. 

Die Stiftung und Einweihung der neuen Rirche 
vor Hannover biftorifch befchrieben. Kanuoter, 
1750, 8. 

Eine Dank und Sriedens= Predigt über Pfalm 66, 
10— 14 zu Aigader gehalten. Zelle, 1758, 8. 

Disquifitio theologica de xengorzri chriftiana. Gdt- 
fingen, 1760, 4 

Eine Danke und Seiedens-Predige über 12. d, 
Bön. 8, 56 — 58 zu Burgdorf 1763 gehalten. 
Zelle, 1763, 8. : 

Lebensbeſchreibung des Herrn Hofrath Werlhofs; 
in Bruckers Bilderſaal. 

Viele Gedichte und Abhandlungen in den Leipziger 
Belufügungen, in den Hamburger Berichten v. 
G. S. in ber Gansburger vermifchren Biblioth. 
in den Fortgeſ. nägl. Anmerkungen, fo zu Weimar 
beraus famen, in Rocnickii Rec. Poet. Gernan. 
Carmin. Lat. Sele&ior. Nachrichten von Nieder⸗ 
fächfifchen gel. Leuten, Th, 1, &. 52. 

Carflens, (Meno Nicolaus,) Paſtor an der Don 
Kirche zu Luͤbeck, war den 26ſten Jun. 1702 zu kuͤbeck 
gebohren, wo fein Vater Joachim Heintich Haflor an 
der S. Negidien-Slirche war. Er fludierte auf den Unis 
verficäten Jena und Wittenberg, dieputierte an dem 
legtern Drte unter dem D. Wernsdorf, bielt ſich bier 
auf einige Monathe bey dem D. Köfcher in Dresden 
auf, und ging hierauf wieder in feine Vaterſtadt, ber 
reifete von bier die berühmteften Univerſitaͤten in Hol⸗ 
land, Sranfreich und Deutfchland, und wurde nad) fi» 
ner Mückfunft 1731 vierter Prediger an der bafigen 
Dom-Kirche, 1748 Archi-Diaconud, und 1752 Pafter, 
in welcher Stelle er den ı5ten May 1757 flarb. Man 
bat von ihm: 

Meditationum fubcefivarum fpecimen. Luͤbeck, 1743, 
4; welches handelt: de prudentia et circumfpe- 
&tione in tradtarione hiſtoriae ecclefiafticae N.- T. 
fedulo adhibenda. 

Handfhriftlich hinterließ er: Memorabilia ex vita 
Caroli IV Imperatoris: 

Carfughi. (Chrifloph,) ein Staliänifcher Abbate, 
in der erfien Hälfte des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt ift: La Bibliotheca Lanciliana 
o vero «iftinto Ragguaglio della pubblica Libreria eret- 
ta 1714 da Givv. Maria Lanciſi. Nom, 1718, 4. 

Car/ughi, (Rainerius,) ein Jeſuit und auter Latei⸗ 
nifcher Dichter, welcher 7647 zu Eiterna im Brof«-Hers 
zogthum Toscang gebohren war, und #709 als Pros 
— der Remifchen Provinz ſtarb. Man hat von 


nz? 

Epigrammata. 

Poema Latinum de arte rite feribendi. Rom, 1709, 8; 
welches die Stelle einer Rhetorik vertreten fann. 


Nouv. Dit, hifter. 
Cartagena, 


2* .,% 
— 2 de iM, 


149  Cartagena ‚Carter 
Cartagena, ©. Carthagena. 
Cartari, (Flaminius,) ©, Cbartarius im Jöcher. 
Cartari, tat. Chartariur, (Martinus,) cin Italiaͤ-⸗ 

niſcher Mechtögelehrter, gegen bie Mitte des — 

Jahrhundertes von welchem mir bekannt iſt: Tracth 

tus de legitima ſolvenda per patrem pro filio condem- 

nato, f. de poenis innocentuns pro noxa nocentum, 

Kom, 1643, 4 
Cartaud de la Vilate, ( ) ein Franjoſe, in 

der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 

von welchem man bat: Eſſai hiftorique er philofophi- 
que für le gout. Paris, 1736, 12. In dem eg des 

Sav. heifit e8 davon, ber Berfaffer verrathe viele Fähig- 

keiten, und feine Fehler wären. bloß fehler der rafchen 


Jugend. 

Carte, ( ) bermuthlich ein Franzoſe, gegen 
bie Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von mel 
chem man bat: Catalogue des Rolles Gafcons, Nor- 
miands er Frangois, conlerves dans les Archives de la 
Tour de Londres, avec la Preface [upprimee. London, 
1743, 2 Bände in Fol. welcher ſchon einige Jahre vor⸗ 
ber, etwa um 1740 berausgefommen fen muß, indem 
das Werf bereitd in den Mem. de Trevoux, 1741, Jun. 
angejtiget ift. 

Carte, (T’homas,) ein gelehrter Engländer, in der 


sn zn des gegenmärtigen Jahrhunderted, von _ 


chriften mie befannt ift: 
Jac. Aug. Diwani Hiftoriarum libri 138 er Nic. Ri- 
aleii de rebus Gallicis libri 3. London, 1733, fies 
ben Binde in gr: Fol. eine fehr prächtige und uͤber⸗ 
aus brauchbare Aufgabe, deren fiebenter Theil 
—— Schriften Thuani Leben betreffend, 
enthalt. 

Hiitory of the Duc of Ormond, um 1736, drey Baͤn⸗ 
de in Fol, 

Eine Ausgabe ber Briefe des Rob. Southwell, Enge 
liſchen Gefandtens 1667 an dem Portugiefifchen 
Hofe, in Englifcher Sprache, um 1742. Der Abt 
des Sontaines überfeate diefed Werk in das Tran» 
zoͤſiſche. ©. Journ. des Sav, 1743. 

Cartegni, (Johann Baptifla,) von Bagnone, in 
dem Ländchen Funegiana in der Lombardey. Er wid⸗ 
mete fich der Argnepmwiffenfchaft und ward Profeffor 
derfeiben zu Pifa. Er lebte im der erſten Hälfte des 
“vorigen Zahrhunderte®, und fıhrieb: Trattato de’ ven- 
ti, in quanto fi appartiene al Medico, e del ſito di Pifa. 
Piſa, 1628, 4. Earrere Bibl. de la Med. 

Carter, ( ) ein Englifches gelehrtes Frauen⸗ 
zimmer um 1749, von melcher mir doch weiter nichte 
befanut ift, als daft fle fo wohl in den Altern und neu» 
ern Sprachen ale in der Dichtkunft erfahren war, und 
des Algarotti Neutonianismum fir die Damen aus 
den Italiaͤniſchen in das Englifche uͤberſthte. 

Carter, (Cart) ein Engländer, in der erſten Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, fihrich; The com- 


Carter Carthäufer 
plete pestical Cook, or a new Syftem of the whole 
art and myftery of Cookery.. konbon, 1730, 4. 
Carter, (Fohannes,) cin Englifcher non- conformis 
ſtiſcher Geiſtlicher des vorigen Jahrhunderteg, welcher 
in Kent gebohren und in Cambridge erzogen war. Er 
war viele Jahre Prediger zu Bromford in Suffolf, und 
hernach Pfarrer zu Belſtead in eben berfelben Graf⸗ 


150 


‚shaft. Carke und Neal rühmen ihn als einen eifrigen, 


utthaͤtigen und frommen Mann. Er flarb den 2iſten 

tbr. 1634. Granger Biograph. Hift. Th. 1, ©. 371. 
Bon feinen Schriften ift mir befanmt; Vindiciae Deci- 
marum or a Plea for the Jus Divinum of Tithes. on» 
don. 1640, 4; wenn biefe Schrift nicht etwa von einem 
andern John Carter iſt. 

Cartır, (Matthäus,) ein Engländer, in ber legten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem man 
hat: Honorem redivivum, or an Analylis of honour 
and armory. London, 1660, $. 

Carter, (Nicolaus,) ein Engliſcher Doctor der 
Theologie, in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahr 
bunderted, welcher um 1738 flebjehen Predigten in 
Englifcher Sprache zu London in 8 beraus gab. 

Carteromaco, (Nicolaus) ein Jtaliänifcher Dich⸗ 
ter, vermuthlich in der erſten Hälfte- des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, von welchem man hat: Ricciardero. 
Paris, 1738, jwey Bände in 12. 

Carthagrena, (Bartholomäus,) ein Spanifcher 
Mechtsgelebrter, welcher auf dem Titel der folgenden 
Schrift Valentino-Orcelitanus heißt, ohne Zweifel. weil 
er aus einem Drte Orceli, (vielleicht Orihuela, Orio⸗ 
ka.) im Koͤnigreiche Balentia gebürtig war. Mir ift von 
ihm befannt: Expolitio tirulorum Juris canonici, in 
qua omnes —— rubricae et rabricarum termi- 
ni per quasdam obfervationes elucidantur. Sranffurt, 
1607, 8; Lyon, 1624, $. 

Carthaus, (Fohannes,) ein Lutheriſcher Theologe, 
in der erfien Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
pon welchem man hat: Gruͤndliche Auweiſung wie 
ein evangeliicher Chriſt bey feiner Religion beftändig 


„bleiben, gottfelig leben, getroft und felig fterben Eön- 


ne; mit Job. Frauc. Buddei Vorrede. Jena, 1720, 12. 
Carthäufer, (D. Johann Fridrich,) ordentlicher 
Profeſſor der Pathologie und Therapie zu Franffurt an 
ber Oder, Mitglied der koͤniglich Preuſſiſchen Societaͤt 
der Wiffenfchaften zu Berlin, war den 29flen Eept. 
1704 zu Hayn in der Graffchaft Stolberg gebohren, 
mo fein Vater Prediger war. Er fudierte zu Jena und 
Halle, ward an legterm Drte 1731 Licentiat und bald 
darauf Doctor, und widmete fich zumächft afademiichen 
Vorlefungen, ohne fih doch dadurch an verfchiedenen 
Heinen Reiſen hindern zu laffen, wodurch er feine Neis 
gung zur Naturgefchichte zu befriedigen fuchte. 1740 
rard er Profeffor der Ehymie, Pharmacie und Mareriä 
Mebicaͤ zu Frankfurt an der Oder, wozu nach Goͤlike's 
Tode noch * Lehramt der Anatomie und Botanik kam. 
2 1755 


151 Carthüufer | 


2755 ward er ein Mitglied der Chur» Mainzifchen Ald- 
denne nuͤtzlicher Wiffenfchaften zu Erfurt, und 1758 der 
Königlichen Afademie zu Berlin, worauf er nach des von 
Bergen Tode die erſte Stelle im der Facultät und das 
Lehramt der Pathologie und Therapie erhielt. Er ftarb 
den 22ſten Jun. 1777 und hinterließ den Ruhm eined 
am bie Chymie, Naturgefhichte und mehrere Theile der 
Arzneyreiffenfchaft verdienten Mannes. - Da die meirten 
iner vielen Disputationen gegen bag Ende ſeines Le 
eng jufammen heraus famen, fo till ich fie hier nicht 
einzeln anführen, fondern uur der groößern Schriften 
gedenfen. Dieje find: 

Specimen amoenitatum naturae et artis, oder kurze 
Probe einer Abhandlung aller Merkwuͤrdigkei⸗ 
ten der Natur und Kunſt. Halle, 1733,.4 

Amoenitates naturae, [ Hiftoriae naruralis Pars T, 
generalior, oder der curiöfen Abhandlung aller 
Merkwürdigkeiten der Natur erfter Theil. E⸗ 
ben baf. 1735, 4- 

Elementa Chymiae medicae dogmatico - experimen- 
talis una cum fynopfi materiae medicae felettioris. 
Eben daf. 1736, 8; Sranffurt an der Ober, 1753, 
8; eben baf. 1766, 8. 

Tabulae Formularum praeleriptioni infervientes, in 
ufum tyronum. Halle, 1740, 8; eben baf. 1748, 8; 
Sranffurt an der Ober, 1752, 1766, 8. 

Pr. de Materia medica rationali per experimenta fpa- 
girica promovenda. $ranffurt, 1740, 4. 

— de prima ac vera morbi litteratorum origine. Es 
ben baf. 1740, 4. 

Rudimenta Materiae medicae rationalis, experimen- 
tis et obferrationibus phyficis, chymicis atque me- 
dieis fuperftrudta. Eben daf. 1741, 8. 

Pharmacologia theoretico-pra@lica rationi et expe- 
rientiae fuperftrufta. Berlin, 1745, 8; DBenedig, 
1756, 4; Berlin, 1770, 8. 

Fundamenta Materiae medicae rationalis. $ranffurt, 
1749, 1750, zwey Theile in 8; cben daf. 1767, 8; 
Paris, 1752, zwey Bände in ı2; eben daf. 1769, 
vier Bände in 12; eine neue gang umgearbeitete 
Ausgabe der Rudim. mat, med. Eine Franzoſiſche 
Ueberſetzung erfchien unter dem Titel: Matiere me- 
dicale, ju Paris, 1755, vier Bände in 12. 

Diff. de genericis quibusdam plantarum principüs 


hadtenus neglectis. Sranffurt, 1754, in 4 und $;. 


eben daf. 1764 4. i 
Fundamenta Pathologiae et Therapiae. Eben baf. 
1758, 1762, pwey Theile in 8. 

Libellus de morbis endemiis. Eben daf. 1771, 8. 
Diflertationes phyfico-chemico-medicae. Eben baf. 
1774 4 B . 
-— — _ nonnullae ſelectiores phyfico - chemicae 

ac medicae varii argumenti. Eben daf. 1775, 8. 
Börners jegtleb. Aerzte; Eloy Did. de la Med. 
Carrere Bibl. de la Med. der doch die Schriften 
feines noch lebenden Sohnes, Friedrich Auguſt, 

dem Vater beyleget. 


KYaNzez = 


+ 


Cartier Carvalho 
‚Cartier, (Gallus,) ein Benedictiner, um die Mitte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, welcher Sub⸗Prior 
ii tenbeim im Bridgan, Profeffor der Theologie, und 

onfultor apoftol. Eongregationie Indicis war, und 
ſich 1754 noch am eben befand. Bon feinen Schrif- 
ten find mir befannt : 

Traftarus de auftoritare et infallibilitare fummorum 
Pontificum, aut. March, Perirdidier, latinitate do- 
narus etc. Augsburg, 1727, 8. 

— — theologicas de $.'Scriptura 1736, typis F. X. 
Schaal. 

Auctoritas et infallibilitas fummorum Pontificum in 
fidei et morum quaeftionibus definiendis ftabilita. 
Augsburg. 1738 » 4; .twider Den. Boſſuet uud 
„on. Tournely, 

Theologia üniverfalis, in dier ſtarken Bänden, war 
1754 noch ungedruckt. Biegelbauer Hift. liter. 

ord. S. Bened. 


Cartier, (Germanus,) auch ein Benebictiner und 
dee vorigen Bruder, war Prior zu Ettenheim im Brid« 
gau, mo er den 1ßten Febr. 1749 in einem Alter von 
59 Jahren ftarb. Man hat von ihm: 

Dilneidationem Plalmodiae ecclefiafticae, qua loca 
obfeura in Pfalmis et Canticis fecundam ordinern 
Breviarii Monaftici difpofitis oecurrentia explicam- 

. tar Freyburg im Brisaau, 1734. 

‚Biblia $. vulgatae editionis juſſu Sixti V recognita, 
cum nova verlione Germanica et Commentaris. 
Conſtanz, 1751, vier Bände in Fol. mit Figuren. 
Die Deutfche Ueberfeßung ift von ihm fe DR nen 
verfertiget- 

Diele binterlaffene theologifche und afcerifche Echrif- 
ten find noch ungedrudt. Biegelbauer Hift. litter. 
Ord. 8. Bened. 


Cartier de $. Philipp, S. de 5. Philipp: 


Cartoli, ( Euflachius,) ein taliänifcher Dichter, 
deſſen Sonerti diverſi zu $loreng, 1730, 8, heraus famen. 
Cartwright, (Fohannes,) ein Engländer, um den 
Anfang bes vorigen Jahrbundertes, welcher 16r0 eine 
Meife nach Afien und befonderd nach Perfien unter 
nahm, welche ſich unter dem Titel Carrwrighe or the 
Preacher's :Travels, in Purchas Pilgrims Th. 2 befin- 
det. Manıhat auch eine Ueberfegung davon in Hollän- 
bifcher Sprache. Ein furger Auszug aus biefer Neife 
ſtehet im Perfia bey den Elzevieren, ©. 232 — 269, 
Carvalho da Cofla, ( Anton,) ein gelehrter Priefter 
von dem Orden ©. Petri, war 1650 zu Piffabon ge» 
bohren, und berliß fich vorzüglich der Mathematif und- 
ber Geographie feines Vaterlandes, um welcher letztern 
willen er fait *3 Portugall durchreiſete, um fo viel 
medglich alles felbit zw unterfuchen. Er ftarb zu kiſſa⸗ 
bon den 27ſten Nov. 1715 und hinterlich ; 
Via- Aftronomica, P. I. dividida em dous trarados, 
P. Il. diftrubida em 4 tratados. fiffabon, 1676, 
1677, zwen Theile in 4.. 


152 


Altronomia 


153 Carvalbo 


Aftronomia methodiea comprehendida em tres trata- 
dos. Liſſabon, 1683, 4. 

Eompendio geografico dividido em tres tratados, r 
da progecaödas esferas em plano, conftrugaö dos 
mappas univerſaes e particulares, e fabrica das 
Cartas Iydrographicas; 2 da Hydrografia dos ma- 
res; 3 da defcripgaö geografica das terras com va- 
rias propolicoens pertencentes a efta materia. € 
ben daf. 1686, 4. 

Prognofticos desde o anno 1684 at& 1701, 8; ohne 
Rahmen. 

Eorogratia Portugueza e defcripgaö topografica do 
famofo Reyno de Portugal. Liffabon, 1706, 1708, 
1712, drey Bände in Hol. Barboſa Machado 
Bibl Lufir. 

Carvalho de Perada, ( Anton,) Doctor ber Theo 
logie, apoftoliicher Proto-Notarius, Erzpriefter der Ca⸗ 
thedralzK che zu Liffabon, u. f. f. war 1595 zu Sardoal 
in dem Portugiefifchen Bisthum Guarda gebohren, 
ftudierte zu Coimbra, und ward nachmahle von der 
Bortugiefifchen Geiftlichkeit nach Madrit geſchickt, ihr 
Beftes als Procurator an dem Spanifchen Hofe zu bes 
forgen. Er flarb den ı2ten Dec. 1655, und hinterließ; 

ialogos fobre a vida e morte de Barrholamen 
Cofta, Liſſabon, 1611, 4- 

Difcurfo politico — fi conviene al govierno efpiritual 
de las almas, o al temporal de la Republica apro- 
varfe el modo de predicar do reprehender a los 
Prineipes, y fus Miniftros, Eben daf. 1627, 9; 
welches von Antonio In Bibl. Hifp. und daraus im 
Joͤcher irrig dem Jefuiten Anton de Carvalho zu- 
—— wird. 

Ju in dos Portuguezes fobre a acgaö de liberta- 
rem feu Reyno da obediencia de Caftella. Eben 

baf. 1643, 4. 
Arte de Reynar. Bucellas, 1644, Fol. Barboſa 
«do Bibl. Lufir. 
de Carvalho, (Anton Moniz,) &. Moniz. 
Carvalko, ( Laurentius Pires,) Profeffor des ka⸗ 
noniſchen Nechtes zu Eiffabon, gegen das Ende des 

‚vorigen Jahrhunderts, von welchen mir befannt iſt: 

Enucleationes ordinum milirarium tripartirae, penes 
triplicem quaeftionem ventilatam coram- Senaru Regio 
Lufitaniae, pro caufis eorumdem ordinum delefto etc. 
iffabon, 1693, Fol. 

de Carvalho y Mello, (Schaflian Fofeph,) ein 
vornehmer Geirtlicher und koͤniglich Portugieftfcher 
Staats: Minifter, um die Witte ded gegenwärtigen 
ee ee welcher fich in der neueften Gefchichte 

ortugalls befannt machte, indem er die Republik der 
— in Paraguay, und die ihnen Schuld ze 

etſchwoͤrung wider den König 1758 entdeckte. Er 
foll Verfaſſer ſeyn der in Portugiefifcher und Kranzöfl- 
ſcher Sprache 1758 erfchienenen Echrift: La Republi- 
que de la Guerre, que ces Religieux onr of& foutenir 
contre les Monarques d' Elpagne et de Portugal eu Ar 


Caru 1354 


merique, pour y defendre les Domaines, dont ils = 
voient ufurpe laSouverainire au Paraguay fous pretexte 
de Religion; welche Schrift auch ind Deutiche überfegt 
in eben dem jahre unter dem Titel: die in Paraguay 
zerftörte Republik der Jeſuiten, zu Hof in 8 heraus 
fam. Er ward von den Papfte zum Eardinal ernannt, 
* aber, ehe er dieſe Erhebung erfuhr, 1770 zu kiſ⸗ 
on. 

Carvam, (Chrifloph,) ein Portugiefifcher Domini» 
caner, in der erften Hälfte des vorigen Jahrbunderted, 
welcher Dualificator der Inquiſition war. Er binter« 
ließ: Sermoens varios. Slorenz, 162% Barboſa Ma⸗ 
chado Bibl. Lufit. 

Carver, (Fohann,) ein gefchichter Engländer und 
einer der beiten Reifebefchreiber der neueflen Zeit, wel⸗ 
cher in bem 1763 geenbigten Kriege mit Frankreich, ver 
muthlich in Amerifa, Kritgeßdienfe that, und nach dem 
Frieden den Entfchluß faßte, die innern Theile des an 
England abgetretenen Canada zum Beſten feines Dar 
terlandes auf das gemauefte zu unterſuchen. Er trat 
die Meife 1766 art, und feßte fie mit vielen Gefahren 
und Befchwerlichfeiten bis 1767 fort, da er wieder zu⸗ 
rück fehren mußte, weil die Englifhen Beamten in dem 
Eolonien ihm alle Unterftügung verfagten: Er ging 

ierauf nach England und hielt um den Erfaß der zum 
fien feines DVaterlandes aufgewandten Summen an, 
befan aber nichtd, baher er um 1777 feine Reife zu 
London in Englifcher Sprache heraus gab, da fie denn 
in einem Jahre zweymahl gedruckt wurde. Eine vom 
een Ebeling veranftaltete Deutfche Ueberſetzung bes 
nbdee ſich in deffen Neuen Samml. von Reifebefche.- 
Th. 1. Carver flarb zu London um 1780 in fränflichen: 
und bürftigen Umftänden. 

Carvino, (Vituc,) tin Jtaliäner, in der legten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fehrieb: De origine 
antiquitate et flaru Civitatis Erycis. Palermo, 1687, 4. 
Buders Bibl. hift. 

Carufo, (Carl,) ein Rechtsgelehrter aus Girgenti 
in Sicilien, welcher zu Meffina Doctor wurde, und fo 
wohl in feiner Baterftadt, als in den umliegenden Dr» 
ten mehrmahls die Stelle eines Richters bekleidete, und 
bernach Richter in der Audienz zu Meffina wurde, an⸗ 
derer Aemter zu gefchtweigen. farb den z5ften Nov. 
1690, und hinterließ x 

Modo facile di fare l’ orazione mentale. Palermo, 

1651, 12; nebft noch andern Andachtsfchriften. 
Votum in caufa propria, Eben daf. 1655, Fol 
Pıaxim circa modum procedendi in Criminalibus fu- 
per ritu regni Siciliae, cum additione Fofephi Ca- 
rufi aucloris filiii Eben daſ. 1655, Fol. eben daf.- 
a Fol. eben daf. 1663, Fol. eben. daf. 1705, 
ol. 
Sylvam terminorum, [. temporum: judicialium: pra-- 
— ac uſu frequentiorum. Eben daſ. 1661, 
ol. 
Glollema dilucidum: ac: perutile: eommentarium in! 
83 conflitutiuness 


Carvam 


155 Caruſo Cafaleno 
eonftitutiones pragmaticalcs Ducis Sermonetae, 
Siciliae olim Proregis. Palermo, 1679, Fol. 

Praxin circa modum procedendi in Civilibus fuper 
ritu regni Siciline. Eben daf. 1705, ol. vielleicht 
nur eine neue Auflage. Mongitore Bibl. Sic. Cat. 
Bibl. Duboif. 


Carufo, (‚Fofeph,) des vorigen Cohn, auch ein 
Rechtsgelehrter, welcher zu Palermo 1706 ftarb, und 
Berfaffer der oben gedachten Zufäge zu feined Vaters 
Praxi in Criminalibus iſt. Ein anderer Jofeph Carufo, 
aus Palermo, lebte um die Mitte des vorigen Jahr: 
hundertes, war ein Dichter, und fehrieb: La Nifa d’ O- 
reto o vero l Odio placaro, Egloga. Palermo, 1651, 8. 
Mongitore Bibl. Sic. 

Cary, (Felix,) Mitglied der Afademie zu Marfeilk, 
mar bafelbft 1699 gebohren, und hatte einen angefehe- 
nen Buchhändler zum Baier, und es fcheinet, daf er 
felbft diefes Gefchäft beybehalten. Er machte ſich be 
fonders durch einige gelehrte antiquarifche Unterfuchun« 

en befannt, und flarb dem 15ten Dec. 1754. Man 
at von ihm : 

Differtations fur la fondation de la ville de Marfeille, 
et fur !’Hiftoire des Rois du Bosphore Cimmerien. 

rig, 1744, 12. 

Hiftoire des Rois de Thrace et de ceux du Bofphore 
Cimmerien, eclaircie par les Medailles. Eben daf. 
1752, 4. 

Caryl, ( ) ein Englischer Dichter, und ver 
muthlich Joſebh Earyls im Joͤcher Sohn, war Secre⸗ 
taͤr bey der Gemahlinn Kenigs Jacob 2, Maria Bea⸗ 
trix, folgte dieſem Koͤnige 1688 nach Frankrtich, und 
war der Verfaſſer des Luſtſpiels: Sir Salomon Single 
und verſchiedener Ueberſetzungen in John Dryden's ver⸗ 
miſchten Schriften. gab auch 1711 Alex. Popen 
die erſte Veranlaſſung zu feinem Gedichte the rape of 
the Lock, dem Ötreite ifchen dem Korb Pedre und 
der Mi Fermor, welcher der Kord eine Harlocfe abge: 
ſchnitten hatte, ein Ende zu machen. (Wolferm,) 

Caryophilus, (Blafius,) S. Barofalo. 

—— okannes Matth.) S. Cariophilus 


im Joͤcher. 
Caryophyllus, (Pafchalis,) ein Deutſcher Rechtes 
elehrter, in der eriten Hälfte bed gegenwärtigen Jahr⸗ 
—— „von welchem mir bekannt iſt: De ulu er 
praeftantia thermarum Herculanarum, quae nuper in 
Dacia Trajani detectae funt," diſſ. epiftolaris. Wien, 
iza7. 4; Mantua, 1739, 45 Utrecht, 1743. 4. Der 
s erfaffer ruͤhmt dieſes Waſſer mider venerifche Krank⸗ 
eiten. 

Cafale, (Michael,) ein taliänifcher Rechtsgelehr: 
ter ber neueften Zeit, von welchem man hat: Vindicias 
Juris ecciefiaftici, f. animadverfiones in Hiftoriam Juris 
policiei civilis eccletiaftici Gallicani. Nom, 1759: 4. 

Cafaleno, nad) andern Cafalini, (Fohann Anton,) 
ein Doctor der Medicin aus Villafrancha im Neapelis 


Cafali Cafati 156 


tanifchen. Er. lebte zu Anfange bed vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, und fehrieb: Difputationem de fecanda vena in 
pleuritide, revulfionis gratia, adv. Medicos Francaril- 
lanos. Benedig, 1605, 4. Carrere Bibl. de la Med. 

Cafali, (Gregorius,) ein Jtaliänifcher Graf der 
neueften Zeit, von welchem man bat: Diflertazione al 
$Sigr. Marchefe Maffei fopra una pietra du nuovo ge- 
nere. Bologna, 1748, 8. ©. Journ. des Sav. 1749. 

Cafander, (Friedrich,) ein unbefannter Drutfcher, 
in ber erften Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, bon 
welchem man bat: Natura loquens, qua miracula totius 
univerfi ex praecipuis mundi partibus five regnis, ae- 
thereo, vegetabili, et minerali, filuarum nempe, hor- 
torum, pratorum, plantarum erc. proprietatibus,, efle- 
dis, et virrutibus deprompta proponuntur. Sranffurk, 
— — 8; welche ſeltene aber vermuthlich auch eben fo 
unbedeutende Schrift in den Hamb. Bericht. 1737, 
und da dem gefammelten Briefwechſel der Gelehrten, 
Hamburg, 1751, befchrieben wird. Clement Bibl. cur. 
Th. 6, S. 340. 

Cafanova, (Andreas,) Pfarrer S. Petri zu Mais 
land, gegen das Ende des 16ten Jahrhundertes, 
fhrieb : Concordantiam; le&tionis evangelicae juxta 
morem ecclefise Mediolanenlis cum Romana et Homi- 
liariis. Mailand, 1594, 4; cben daf. 1608, 4; eben daſ. 
1617, 4. Argelati BibL Mediol. 

a Cafanova, (Ludwig,) ©. Eafeneuve. 

de Cafaregi, (Fobannes Baptifla,) ein $lorenti. 
ner, gegen die Mitte des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, 
von welchem man bat: Avvenimenti tra Erone e Lean- 
dro Poema Greco di Mufo, recato in verfi Italiani 
feiolti. Florenz. 1750, 4; mit dem Griechiſchen Terte. 
Der Verfaſſer bezeichnete fich hier nur mit den Buchſta⸗ 
ben G.B. C. Paitoni Bibi. degli Volgarizz. Th. 2, &, 


253. 

Cafarıgi, (Johannes Bartholomäus.) cin Graf, 
vermuchlich auch aus Florenz. um bie Mitte des gegen» 
mwärtigen Jahrbundertes, ſchrieb: 

Soneti e Canzoni Tofcane; um 1740, $. 

I Proverbi del Re di Salomone tradorti in verfi To- 
ſcani. Slerenz, 1751, 8. Paitoni Bibl. degli Vol- 
garizz. Th. 5, @. 106, 

Cafati, (Cherubinus,) aus Mailand, trat 1565 
in den Orden der Clericorum regularium S. Pauli, that 
fi in verfchiedenen Städten Italiens durch Predigen 
hervor, und regierte mehrere Gollegia feines Ordens. 
Er ftarb im Januar 1518, und hinterließ: I Sintbole 
apoftolico dichiarato in eento Difcorſi. Mailand, 1615, 
drey Bände in 4. Argelati Bibl. Mediol. 

Cafati, (Curtius,) aus Mailaud, wo er um die 
Mitte des ıöten Jahrhundertes gebohren war, und ich 
befonders der Mathematik beflik, welche er auch in dem 
Palarinifchen Gymnaſſo als Profeſſor lehrte. Mau hat 
von ihm nur: Geometricum probiema demonftrarum. 
Mailand, ohne Jahr, ing. Handſchriftlich hinterließ 

%; 


157 Cafati de Cafeneuve 


ir: Primam partem Conftruftionis Aftronomiae 1609. 
Argelati Bibl. Mediol. 

Cofati, (Fofeph,) ein Arzt aus Mailand, mo fein 
Vater Rochus Procurator war. Er flubierte die Me⸗ 
dicin zu Padua unter dem Trincavella, ward bafelbft 
Doctor, und begab fich hierauf wieder nad) Mailand, 
wo er 1569 in das Collegium der Aerzte aufgenommen 
wurde. Er farb 1594, und hinterließ obgleich nur 
bandfchriftlich: Adnotationes et defenliones in librum 


I Trincavelli de praeparatione er ulu medicamentorum, 


und in Le&iones Trincavelli. Corte dei Medici Milan. 
©. 111; Nrgelati Bibl. Mediol. 

Cafati, (Nicolaus,) ein Rechtsgelehrter aus Mair 
Sand, wo er > unter die Rechtsgelehrten aufgenoms 
men, und deren Abt wurde. Er Ichrte die Rechte an 
dem Palatinifchen Gymnaſio, und ſtarb 1655. Eeine 
Schriften find: 

Praeordinatio Lefionum non minus in Tyrocinio 

uris 'quam in Foro verlantibus maxime urilis, 
Mailand, 1661, 4. 

De Adionibus. Eben baf. 1663, 4. 

De Teftamentis. Eben daf. 1663, 4. 

De Legitimationibus. Eben daf. 1663, 4. Argelati 

Bibl. Mediol. 


i: de Cafiia, (Simon,) &. $idari im Joͤcher, obgleich 
fein Familien⸗Nahme eigentlich Diodati war. 

Caftiaguerra, &. Cacciaguerra. 

Cafioli, (Lions,) von welchem Dunkel B. ı, ©. 
43 als einem im Jocher übergangenen Schriftfleller 
handelt, heißt Pafcoli, wie er diefen Schler B. 2, ©. 

735 felbft verbeffert hat. 

Caft, (Fohann,) der jüngere, zum Unterfchiede von 
dem disern im Jccher, cin Doctor ber Medicin und 
Arzt zu London, war aus Lime Regis in Dorfetihire 
gebürtig, und erwarb fich fo wohl durch feine medicini⸗ 
ſche Prarin, als auch burch feine aftrologifche und magi · 
ſche Gaufeleyen ein großes Vermögen. Man hielt ihn 
für den mwürdigften Nachfolger des berühmten Lilly, 
deffen ganzen magifchen Apparatum er befaß. Er lebte 
unter ber Koͤniginn Anna, und hinterließ: 

Compendiun: anatomicam. London, 1694, 12 ;- Am⸗ 
fierbam. 1694, 12; eben baf. 1696, 12. 

The angelical Guide, fhewing Men and Women their 
Lor and Chance in this elementary Life. 1697, 
8; das dunfelfte aftrolonifche Buch, welches viel» 
leicht jemahls gefchrisben worden. Grangers 
Biogr. Hift. Th. 4, ©. 327. 


Cafelini, &. Caſaleno 


Cojelles, (Stephanus,) ein Spanifcher Doctor der 
Rechte, in ber lebten Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
teg, fchrieb: Arbor gencologico-hiftorico de la Cafa y 
Familia de ios Dougues de Bournonville. Barcelona, 
1680, Fol. Le Long und Sonterre. 


de Cafeneuve, (Ludwig,) Leibarit des Königs von | 


Caferta Cafio 153% 
f eich, in ber aͤl d ⸗ 
Ban an in 


Lettres de Philoffrase mifes de Grec en Frangeis 
avec des Remarques. Tourmon, 1620, 4- 

Hyeroglifica emblemata medica; bey Pierit Valeriani 
— non, 1626, Fol. Carrere Bibl. de 
la Med. Car. Bibl. reg. Pari 


Caferta, (Franciscur Maria,) von Neapel, lebte 
in ber erfien Hälfte des vorigen — * und 
ſchrieb: De natura et fymptomaribus motus animalis. 
Meapel, 1620, 4. Carrere Bıbl. de la Med. 

Caferta, (Johannes Anton,) ein Medicus mid Neas 
pel, welcher mit dem vorigen zu einer Zeit lebte, und 
von — bat: Tractationes in Medicinae theo- 
riam. Neapel, 1608, 16 en Theile in 4. Carrere 
Bibl. de Ia Med. — 

Cafetti, ( Ludwig Auguflin,) ein Italiaͤniſcher 
Dichter, in der erflen Hälfte des gegenwärtigen Jahr⸗ 
bundertes, ſchrieb unter dem anagrammatifchen Nahe 
men Ardano Aſcetti: La Celidora ovvero il governo 
di Malmantile, Poema. $lorenj, 1734, 4. 

Cafmir , von Touloufe, ein Gapuciner » Prediger 
und berühmter Theologe, in der legten Hälfte des vo⸗ 
rigen Jahrhundertes, war acht Jahr Lectot der Theo» 
logie, ftarb aber ſchon 1674 im goften Jahre ſeines 
Alters. eine Schriften find: 

Atomi Philofophiae peripatetici, five tum veterum, 
tum recentiorum Atomiftarum placita: ubi de 
noro excogitatae opiniones validifime ab eo pro- 

antar et fimul curfus Philofopbicus confici- 
tur. Beziers, 1674, ſechs Bände in g. ©. Journ. 
des Sav. 1676. 

Le Triomphe de la Croix fur les Attraits de la Sou- 
verainitd, ou ia Vie du P. Jo. Bapt. d’Efte, Ca 
pucin. Eben baf. 2. 

L’ illuftre Penitente ou |" Hiftoire de Madem. le Ba- 
chelier. Rouen, 1642, 1680, 12. Bern. a Bono» 
nie Bibl. Capucein. 


Cafimir, (Facob,) vermuthlich ein Franzoſe, um 
ben Anfang des gegenwärtigen Jahrhunderted, won 
welchem mir befannt ift: Clypeus Philofophine Thomi- 
fticae. Bourdeaup, 1703, acht Bände in g. Cat. Bibl. 
Duboif. 

Cafini, (Johaxnes Maria,) ein geſchickter Mahler 
und guter Staliänifcher Dichter aus Klorenz, um den 
Anfang des vorigen Jahräundertes, von welchem man 
außer andern Gedichten eine Komoͤdie, la Padovana, 

lorenz, 1617, 8, bat. Negri Scritt. Fiorent. Ohne 

mweifcl ift es ein jüngerer Johannes Maris Caſiui, 
beffen Lufus poetici ju Florenz, 2704, gedrudt 
worden. 

Cafio, (Hieronymus.) aus einer adiligen Familie 
zu Belogna, und für feine Zeit ein guter Jtaliänifcher 
Dichter, in der erften Hälfte des 16ten Jahrhundertes, 
von welchen man bat; . — 

see 


159 Casley Cafotte 


Poefie volgari. Bologna, 1528, 8; welche felbft in 
Italien von großer Seltenheit find, 
La vita e morte di Giefü Crifto in Canzoni. Ohne 
ahr und Ort in 8. Paitoni Bibl, degli Volgarizr. 
b. 5, ©. 191. 

Casley, (David,) Unter + Bibliothecarius an ber 
koͤniglichen Bibliothek zu London, in der erſten Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrhunderted, von welchem man 
bat: A Catalogue of the Manuferipts in ıhe Kings 
Library. London, 1734, gr. 4; bon welchem gelehrten, 
und, weil der Verfaffer e8 auf eigene Koſten drucken 
laffen, feltenen Werfe in Baumgartens merkw. Büch. 
Th. 10, ©. 83 f. gehandelt wird. 

Cafnedi, (Carl Anton,) ein Jefuit aus Mailand, 
100 fein Vater Sranciscus Maris Senator war. Er 
lehrte eine Zeitlang die Philofophie und Theologie in 
feiner Baterftadt, ging hernach mit dem Grafen von 
Melgar nach Madrit und von da nad Liſſabon, 
und ward endlich Provinzial der ganzen Pufitanifchen 
Provinz, in welcher Würde er in dem erften Viertel des 
gegentwärtigen Jahrhundertes ftarb. Er hinterließ: 
‚Crifin theologicam in ſelectiores hujus et elapfi Saeculi 
eontroverfias. Liffabon, 1711. Argelati Bibl. Mediol. 

Cafola, (Petrus,) Eanonicns an dem Dom zu 
Mailand, in ber legten Hälfte des ısten Jahrhunder⸗ 
wi welcher 1507 ftarb, nachdem er heraus gegeben 

tte: 


Librum Litaniarum triduanarum. Mailand, 1494. 
Rationale Ceremoniarum Miſſae Ambrofianae. Eben 
daf. 1498, 4. . 
Ceremoniale Miffae Ambrofianae. Eben daf. 1499. 


Argelati Bibl. Mediol. Saxii Hiftor. Typogr. 
Medio). i 


da Cafoli, (Fofeph,) aus Arezzo, Ichte In der erften 
Hälfte de8 vorigen Jahrhundertes, und fihrieb: Della 
vita dei SS. Lorentino e Pergentino Martiri. Florenz, 
1642, 12. Einelli Bibl. vol, 
Cafoni, (Philippus,) aus Genua, lebte um den An⸗ 
fang des gegenwärtigen Jahrhundertes, und fchrieb: 
Della Hiftoria di Ludovieo il Grande, dall’ anno 1638 
fin all’ anno 1674. Prima parte. Mailand, 1706, 
4; worauf nicht mehr erfolge ift. 
Annali della Republica di Genova del Secolo XVL 
Genua, 1708, Fol. 


Cafoperus, (Fanus Thefeus,) ein Lateinifcher Dich: 


ter, vermuthlic aus der erſten Hälfte bes 16ten Jahr⸗ 
hunderteg, welcher auf dem Titel feiner Gedichte Piy- 


Cajpar Cufpari 160 


Stances fur la Bataille de Rocroy, gagnee par Louis 
de Bourben, et fur la Naiflance du Duc d’ Albret 
fon fils, en 2643. 4. 

— — [ur le progres des Armes de Mgr. le Prince, 
Dijon, 1648, 4. PapillonBibL des Aut, de Bourg, 


Cafpar Bergomenfis, S. Barzizius, (Caſpar,) im 
e 


scher, 

von Cafpari, (Car! Fohann,) des folgenden Da- 
id Entel, und ein Sohn Eberhards Lafpari, welcher 
1769 als Commiffarius zu Stubbenfee farb. Earl 
Johann fudierte in Konigsberg, nahm aber hernach 
Preuffifche Kriegesdienfte, und ftarb als Lientenanne 
den ı6ten Sept. 1758 ju Frauffurt an ber Oder an 
einer in der Schlacht bey Zorndorf empfangenen Wun⸗ 
de. Man bat von ibm: Preuffen, Poblen, Eur» und 
Lieoland, in der alten und neuen Regierungsgeftalt, 
sheils durch eine Deutſche Heberfegung Der von einem 
jeden Lande abgebhandelten Lateiniſchen Disputatio⸗ 
nen, theils aber auch Durch einen vermehrten An« 
bang einiger neuen Nachrichten, befonders von dem 
legten Staaten. Königsberg, 1756, 4; worin Hart⸗ 
Enochs (doch nicht ohne Fehler) überfegte Disputatios 
nes von Preuffen, Poblen und Curland, und Bregoros 
vii Liefländifdye Staatsoerfafung das mwichtigfte find. 
Was der Nerfaffer von dem feinigen hinzu gethan, ift 
anerheblid, und fehlerhaft. Gadebuſch Kiefländ. Bibl. 


Cajpars, (David,) Superintendent zu Riga, war 
den sten März 1648 Er Koͤnigsberg gebohren, wo fein 
Bater Johann ein Kaufmann war. Er fludierde zu 
Königsberg, Wittenberg, or und Sjena, wo er 1673 
Magifter wurde, und uͤber Altorf, Strasburg und 
Helmftädt 1674 wieder nach Königsberg zurück fam, 
dajelbft Collegia zu leſen anfing, und 1676 Sub⸗In⸗ 
fpector des albertinifchen Gollegii und der Communstdt 
-twurde. 1678 wurde er Rector an der Dom⸗Schule in 
Riga, und noch in demfelben Jahre Profeffor an der 
Dberfchule, 1681 Diaconns an ber Dom⸗Kirche, 1683 
Amfpecter der Dom⸗Schule, 1684 Wochenprediger, 
1691 Paftor an der Dom-Kirche und Beyfiger im geift« 
lichen Gerichte, 1698 Profeffor der Theologie am Gym⸗ 
nafio und Paſtor an der Petri» Kirche, und 1700 Su. 
perintendent der Stadt Kiga, wo er den 28ften Fıbr. 
1702 ftarb. Er hinterließ vier Schne, David, Georg, 
Melchior und Eberhard, vom welchen der drute Raths⸗ 
herr zu Riga und Abgeordneter diefer Stadt zu Des 
ter@burg mar, von dem Nimifchen Kaifer 1735 für 
ſich und feine Brüder in den Adelftand erhoben murde, 
und 1743. zu Riga farb. Des Vaters Schriften 
nd: 


chronaeus genannt wird, und von melchem man bat: find 


Sylvarum libros II; elegiarum et epigrammaton libros 
IV, epiftolarım libros IL, et amorum libros IV. Vene⸗ 
dig. 1535, 8. Car. Bibl. reg. Parif. 

Cafotte, (Fohann,) ein Advocat und Franzdfifcher 
Dichter, welcher den zoften Dec. 1611 gu Dijon in 
Bourgogne gebohren war, und den zaten Mär) 1657 
ſtarb. Man bat von ihm: 


Difp. inaug, de vita Dei, qualis ea fit ex mente Grae- 
corum er potiffimum Ariftotelis. Yena, 1673, 4. 
Triga thefium philofophicarum, quarum ı de proba- 
tione exiftentiae Dei; 2 de odoribus an nutriant? 
adverfus Parririum, 3 de utilitatibus dialedices 
agit, pro receptione in facultatem philof, Königs- 

berg, 1674 4 ; 
Difp. 


161 Cafpari 

- Difp. de Ariftotelica (yllogismi definitione. Könige 
berg, 1675, 4- 

— I—V de fabulofis animalium affettionibus. Es 
ben daf. 1675 — 1677, 4. 

— de quaeftione an virtus cadat in Deum. Eben 

baf. 1677, 4. 

— de origine et progreſſu Dialeäices. 
1680, 4. 

— de dubitatione Cartefiana. Eben baf. 1682, 4. 

— de norma Phylices. Eben baf. 1683, 4. 

— de Phoenice, ave fabulofa. Eben daf. 1687, 4. 

-— Dyadem eclogarum quadragelimalium continens, 
quarum 1 de Jeiunio Chrifti quadragelimali, 2 de 
fragmenus poft aliquot mille faruratos refiduis 
agit. Eben daf. 1688, 4. 

Beichaffenheir der Seiedfertigen, eine Predigt aus 
Matth. 5, 9. Eben daf. 1688. 

- Ethica five Philofophia moralis ad mentem metho- 
dumque Ariftotelis digefta et ante hos decem an- 
nos in gymnafio Rigenfi duodeeim compendiariis 
difputationibus propofita. Eben daf. 1695, 8. 

Collegiam politicum 18 difputationibus abfolurum, 
annis 1680 et 1681; welches 1700 mit Vermeh⸗ 
rungen in 8 wieder aufgelegt worden. 

Pr. in Fo. Breveri, Superintend. Rigenf. funere; in 
Pippings Memor. 'Theolog. Dec. VIL. 

Praeleätiones de fururi Theologi ftudiis philologicis 
et philofophieis; twelche fein Eohn George nad 
feinem Tode heraus gab, Roſtock, mit Joh. Fechts 
Vorrede, 1705, 4. 

Breviarium Theologiae moralis; auch von feinem 
jegt gedachten E ohne heraus gegeben, mit Jachar. 
Grapens des jüngern Vorrede. Roſtock, 1712, 4. 
Badebufch Kiefländ, Bibl, 

Cafpari, (George) des vorigen Cohn, war den 
ı7ten April 1683 gebohren, fludierte zu Roſtock, wo 
er 1706 Magifter wurde, und ſich dafelbft noch 20 
Jahr, fo lange fein väterliched Vermoͤgen zureichte, 
ohne alle Bedienung aufhielt. Nach feiner Zurück. 
kunft in feine Vaterſtadt wurde er daſelbſt unterſter 
Prediger an der Deutſchen Gemeinde, ungeachtet er 
feine Gaben jum Predigtamt hatte, und ftarb ald Ober, 
mwochenprediger den 12ten April 1743. Aufier ben bey» 
den fchon gedachten Schriften feines Vaters gab er in 
den Druck: 

Difp. de defcenfu Chrifti ad inferos, Praef. Jo. Fech- 

rio. Roſtock, 1704, 4. 

— de Teftamentis divinis, Praeſ. eodem, 1705 ; wel⸗ 
che aber ſeines Grofvatere Job. Brevers Arbeit 
far. 

— de decoribus fanditatis ab utero aurorae et 
tore jurentutis Mefliae, Praef. Grapio. Eben baf. 
170 

—11 


Riga, 


I, 4 

— Balth, Rhawen Theologiam polemicam, 
Praef. eod. 1708, 4. 

Foach. Manzelii fchedialma hiftorico - litterarium de 
Superintendentibus Parcbimenfibus in ducatu Me- 


Gelehrt. Ler. Fortſ. Il. B. 


Cafpari Caß 


galopolitano ; welche er 2717 mit des Verf. Leben 
beraug gab. 

In eben demfelben Jahre gab er auch Germelins 
Abhandlung de origine Livonorum zu Leipzig in $ 
heraus. Gadebuſch Lieflaͤnd. Bibl. 

Ca/pari, (Johannes,) lebte in der erſten Haͤlfte des 
vorigen Jahrhunderteg, und gab Elementa linguae Sy- 
riacae, zu Coln, 1616, 8, heraus. (Wolferm.) 

Cafpari, (Fohann,) ein Sapuciner von Mergent- 
beim, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
von welchem man bat: 

Saltum Gigantis divini, i. e. confiderariones devoras 
mylterioram fandiffimae virae Jefa Chritti. Wuͤrz⸗ 
burg, 1674, 8; welches auch Deurfch unter bem 
Titel: Riefenfprung des großen Sohnes des Als 
lerhoͤchſten durch gottſelige Berrachtungen ſei · 
nes Lebens, Leidens, Sterbens, und darauf er» 
folgter Glorie und Herrlichkeit, zu Bamberg, 
1683. in 8 heraus Fam. 

Birtliches Anlangen derer in den peinlichen Rers 
fer der andern Welt bis zu völliger Abftarrung 
allee Schulden verarreftirsen Seelen. Bamberg, 
1677. 

— Confeflhriorum exhibens folidam er fe- 
lectam praxin abfoluri Confellarii. Frankfurt am 

‚Main 1691, 12. 

Oädenam Marianam, five odo Coropas Stelleas Ma- 
riae in Feſtis ejus praefentandas in gratiam con- 
fraternitatis Mariae auxiliatricis connexas. Eben 
baf. 1692, 12, 

Geiftliche Himmels» Speiß einer gläubigen Seele 
in gortfeligen Betrachtungen. Banıberg, 8. 
(molferm,) 

Cafparinus Bergomenfis, S. Barsisius im Joͤcher. 

Co/parius, (Ca/par,) vermuthlich ein Holländer, 
um das Ende des ıöten Jahrhundertes, deffen Princeps 
‚Auriacus f. Libertas defenfa, zu Deift, 1599, 8, erſchien. 

Ca/parfon, (Johannes,) aus einer guten Zamilie 
in Schweden, war 1692 zu Stockholm gebobren, muß. 
te aber ju Carls ıı Zeit mit feiner Familie fein Vater» 
land verlaffen, worauf er ſich nach und mad) in ver, 
fchiedenen Kriegesdienften befand, und zuletzt eine Stelle 
bey dem Voſtweſen in Gießen erhielt, aber auch biefe 
bald wieder miederlegte. Er lebte hierauf in der Stille, 
und fihrieb von 1730 big 1742 die Gefpräche im Reis 
che der Todten, welche zu Frankfurt erfchienen, und 
mit den fehlechtern Saßmannifchen nicht verwechfelt 
werben müffen. Für eines der beiten wird das Geſpraͤch 
zwiſchen Rudolph 1 und Carln 6 von 1741 gehalten. 
Er flarb 1742, und binterlich einen voch Icbenden 
Sohn, den verdienten Profeſſor zu Eaffel, Herrn Jos 
hann Wilhelm Chriftian Buftav Eafparfon. Strie⸗ 
ders Hell. Bel. Geich. 

Cap , ( Johann Adam,) Helen » Eaffelfcher Inge- 
nieursGapitdn, in der erfien Hälfte des negentwärtigen 
Jahrhundertes, ſchrieb den Neu verbeffert- und durch 

14 Demon⸗ 


162 


163 Caffagnes 
Demonftrationes zur mathematiſchen Wahrheit lei 
senden Ingenieur, art einer fchlechten Franzöfifchen 
Weberfepung. Eaffel, 1721, Bol. Vermuthlich dagegen 
ſchrieb Ludw. Ande. Herling: Lmterfuchungen des 
von Seren Joh. Ad. Caß neulichft profectirten Drey⸗ 
eds Royal, nebft Ehrenrettung Herrn Ge, Rımplers, 
Dresden, 1722, 4. Strieders “eff. Bel. Geſch. 

+ Caffagnes , (Facob,) war nicht 1643, wie es 
Im Joͤcher vermuthlich durch einen Druckfehler beißt, 
auch nicht 1633 wie d’ Oliver, Niceron, Broſſette und 
Perrault wollen, ſondern wie Menard aus dem Kirchen» 
buche beweiſet, zu Anfang des Augufte 1635 von katho⸗ 
lifchen eltern gebohren. Sein Vater Miichzel war 
anfänglih Requeten ⸗ Meiſter ded Herzogs von Orleans, 
hernach Schagmeifter der Senechauſſee Nimes. Gein 
Sohn Jacob ging ſehr jung nach Paris, wo er fich 
dem geiftlichen Stande widmete und Doctor ward, aber 
babey viel Neigung und Fähigkeit gar Dichtfunft und 
Beredfamkeit zeigte. Das erfte Gedicht, welches von 
ihm befannt ward, tar eine Dde auf die Franzefifche 
Akademie von 400 Verfen, welche 1660 gebrucht ward, 
"und ihm eine Stelle ın diefer Akademie erwarb, ob er 
gleich erft 25 Jahr alt war. einem zweyten Gebichte 
Henri le grand au Roi, von 600 Berfen, Parid, 1661, 
batte er eine Benfton und die Stelle eines koͤniglichen 
Bibliothefars zu verdanfen, Colbert ernannte ihn bald 
darauf zu einem der erften Mitglieder der Atademiẽ der 
Auffchriften. Eine Ode von 200 Berfen über die Ger 
burt des Dauphins, 1662, eine von 260 Verſen über 
die Eroberungen des Koͤniges in Flandern, 1667, ein 
Gebicht von ungefähr zoo Verfen über die Froberung 
der Fraiche»Comte', 1668, und ein noch flärferes Ge⸗ 
bicht von 1000 Verſen über ben Krieg mit Holland, 
1672, welche *— u Paris gedruckt wurden, 
wurden mit eben fo vielem Beyfalle aufgenommen. E» 
ben fo fehr that er fich in den vornehmften Kirchen der 
Stadt Paris durch Prebigen hervor, worunter feine 
feichenrede auf den Erzbifchof Hardouin de Perefire 
1671 vorzüglich betvundert mard. Er warb daher ers 
nannt bey Hofe zu prebigen; allein eine Spoͤtterey, 
welche Boileau in feinen Satyren wider ihn und Coton 
ausfchüirtete. benahm ihm allen Muth, indem es ihm 
an Ctandhaftigfeit fehlte, ſich über die ungerechten 
Angriffe der Satyre zu erheben. Er empfand darüber 
den lebhafteſten Kummer, der allerdings einigen Ein» 
fluß auf feinen Geift hatte, und die Ruhe feines übrigen 
Lebens ſtoͤhrte, ihn aber doch nicht wahnſinnig machte, 
wie Jöcher, vermutblich nach dem Niceron behauptet. 
Er begab fich in dad Haus des heil. Lazarus zu Paris 
in die Stille, und fegte bafelbit feine gelehrten Arbeiten 
bis an fein Ende fort, melches im May 1679 erfolgte. 
Er arbeitete zulegt an eine Sammlung von Predigten, 
für folche Kirchen, welche feinen Prediger haben, an 
deren Vollendung ihn aber der Tod hinderte. Zu feis 
nen Schriften gehört noch: 

Eine Vorrede vor den Oeuvres de Balsac, Paris, 

1665, Bol. welche fehr gefchäge wird. 


de Caffalis Caffano 164 

Seine Ueberſetzung des Buches Eiceronis de oratore 
bat den Titels La Rhetorique de Cicero, und 
fam zu Paris, 1674 heraus. 

Seine Üeberſetzung des Salluftins erfchien 1675 uns 
ter der Aufichrife: Hiftoire de la guerre des Ro- 
mains, und ift mit einer vortrefichen Vorrede über 
die hiſtoriſche Kunſt begleitet. Menard Hift. de 
Nimes, Th. 6, S. 240; bibl. poetique, Th. 2, 
©. 221 f. 


de Cafalis, (Jacob,) &. Jacob de Ceſſelis, im 
dcher. 
"affan, (Fohann,) ein Srangsfifcher Notarius, deſ⸗ 


fen Nouveau er parfait Notaire, reforme fuivant les 
nouvelles Ordonnances mehrmahls aufgelegt worden. 
Um 1723 gab der Advocat Bruneau eine meue verbef- 
ferte und vermehrte Auflage heraus, dergleichen auch 
Franc. Benjamin de Vismes 1749 beforgte, Journ. 
des Sav. 1723, 1749. 

Caffander, ein König in Macebonien, des Antipa- 
tri Sohn, brachte auf Anftiften feines Vaterd im J db. 
W. 3627 Nlerandern ju Babylon den Gift» Becher 
ben, ward darauf Dberfier der Leib» Garde und Bice- 
Megent von Macebonien, bemächtigte fich aber ber 
Stadt Athen und ganz Macedoniens, und brachte A⸗ 
lerandri Mutter und die ganze Kamilie um, nahm dem 
koͤniglichen Titel im J. d. W 3634 an, und flarb 3653 
an der Wafferfucht. Es ift noch nicht ausgemacht, ob 
bie ihm von einigen beygelegten Correitiones Homericae 
von ihm herrühren. 

Caffanäus, ( Bartholomäus,) ©. a Ebaffanco im 


Joͤcher. 
Caffani, (Fofeph,) vermuthlich cin Spaniſcher Je⸗ 
ſuit, in der erſten Haͤlfte des gegenwaͤrtigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem mir bekannt ift: 
Vida, virtudes y milagros de S. Sraisl. Koflka. Ma 
drit, 1715, 8. 

— — — — — deS. Luis Gonzaga. Eben 
daſ. 1726, 8. 

Hiftoria de la Provincia de Compagni de Jefus del 
Nuevo Regno de Granada. Eben baf. 1741, Fol. 


Caffanione, (Fohann,) vermuthlic ein Jtalidner, 
melcher auf dem Titel der folgenden Schrift Monoftro- 
lienfis genannt wird, Er lebte ın der leisten Hälfte des 
Iöten Sabrhundertes, und fehricb: De Gigantibus eo- 
rumque reliquiis in Gallia repertis, nec non de admi- 
randis quorundam viribus, qui ad Giganrum naturam 
proxime accedunt. Bafel, 1580. 8; Speyer, 1587, 8; 
in das Deutſche Überfegt von I. Vogel unter dem Tis 
tel; Bericht von den alten Riefen und Heunen. Goͤr⸗ 
liß, 1588, 4- 

Caflano, (Hugo,) aus Eremena, trat in den Or⸗ 
ben der Eiftercienfer, und, ward Abt des Kloſters dieſes 
Ordens in feiner Vaterſtadt. Er lebte in der erıien 
Hälfte des geaenwärtinen Jahrbunderted, und binters 
leg ; Trattato elegialtico di Filoseo Monaco fopra la 

vita 


165 Cafeanus Caffel 


vita e coftumi del P. S. Bermardo, parafralato e volga- 
rizzato. Cremona, 1720, 8. Paitoni Bibl degli Vol- 
anzz. 

Caffeanus, (Chriffoph,) ein unbefannter Philologe 
des 16ten Jahrhundertes, von welchem man hat: Epi- 
folarum conferibendarum meihodas Libanio a nonnul- 
lis adferipta, Gr. et Lar, interpreribus Cafp. Sriblino et 
Chr. Caffeano. Typis Commelin. 1597, $. 

Coffebohm, (‚Johann Fridrich,) ein Medicus und 
ſehr verdieneer Anatomicus, flubierte gu Halle und 
Frankfurt an der Oder, und ward gu Halle um 1738 
Lehrer der Anatomie. 1741 ward cr als Eehrer derfels 
ben nach Berlin berufen, ſtarb aber daſelbſt fchon den 
yten Febr. 1743. Da er ſich vorzuͤglich mie der Zen» 
gliederung des Ohres beſchaͤftigte, fo har ihm auch die 
Anatomie hierin fehr wichtige Entdeckungen zu verdans 
fen. Ceine Schriften find: \ 


Difp. de aure interna. $ranffurt an d. Oder, 1730, 4 


Pr. de difierentia foerus et adulti. Halle, 1730, 4. 

Ttactatus I— III de aure humana. Eben daf. 1730, 
4; mit dent vierten vermehrt, eben daf. 1734 45 
Trad. V, VI, Eben baf. 1735, 4. 

Mechodus fecandi mufculos. Halle, 1739, 8; in bag 
Deurfche überfeßt, eben daf. 1740, 4. 

De merhodo fecandi vifcera. Eben daf. 1749, 8: in 
das Deutſche überfegt, Berlin, 1746, 8. Dunfels 
Hachr. B. 1, ©. 631; Eloy DiA. de la Med. 
Earrere Bibl. de la Med. 

Cafleburg, (George Bernhard,) lebte In ber erften 
Haͤlfte diefes Jahrhundertes zu Königsberg in Preuffen. 
Mir ıft von ihm befannt : 

Nachricht von der Bönigsbergifchen Stadt = is 

bliothef; in den Ad. Boruſſ. Th. 3. 

Zeine. Lübeds Sammlung Preuffiicher und Pohl⸗ 
nifcher Medaillen und Thaler, befchricben von 
®. 2. Cajfeburg. Kdnigdberg, 1737, 8- 

Cafel, ( Johann Philipp,) Profeſſor der Bered⸗ 
famfeit und freyen Künfte, wie auch Bibliorhecar an 
dem reformierten Gymnaſio zu Brenien, war den zıften 
Oct. 1707 zu Bremen gebobren, wo fein Bater „eins 
rich Director bes Bauhofes und Helzhaͤndler war. Er 
ſtudierte in feiner Varerfladt, und wollte eben die Hols 
ländifchen Univerfitäten befuchen, alg er 1731 zum Re⸗ 
ctor der reformierten Friedrichs » Schule zu Magdeburg 
berufen ward, welche Stelle er bis 3749 befleidete, da 
er zum Lehrer an dem Paͤdagogio zu Bremen berufen 
ward, und 1764 die oben gedachten Stellen erhielt. Er 
Rarb den 17ten ya. 1783, und binterlich : 

Diff. de templo Oniae Heliopolitano, Praef, Theod. 

Hafaeo. Bremen, 1730,45; auch in Jul. Carl Schläs 
gers Fafcic. II. Diſſertatt. rarior. Helniſtaͤdt, 1744, 

Exercitatio de locis in uſum facrum deftinatis. Mag⸗ 
beburg, 1731, 4. . 

Periculum criticum de convenientia veteris linguae 
Mauritanicae cum Phoenicis, veram vocis Ciung- 


baris erymelogiam eruens. Eben daf. 1735,.4 


% 


Caffel 166 


Obferv. eritico-philol. de Canma Mauritanico -phoe- 
nicia voce, Eben daf. 1735, 4. 

Tentamen de vocibus Unce er Cisona ad Scholiaften 
Juvenalis XI, 140. Eben daſ. 1736, 4. . 

Exereit. crit. philol; de tuguriis Maurorum Mapalia ct 
Magalia dictis. Eben dafı 1736, 4. 

Disqwiitio erit. philol. de vocabula Phoenicio Karrha, 
urbem denotante. Eben baf. 1737, 4 

Difl. wegı rwy Au9wr xengafousvev, ad Luc. XIX, 

. Eben baf. 1737, 4. 

Oblerv. de Abyla, una columnarum Herculis. Eben 
daf. 1737, 4; auch in der Tempe Helver. Th. 5. 
Gedanken vom Nutzen der Harmoniae praeftabili- 

tae. Eben daf. 1738, 4; Keipjig. 1745, 4. 

Obfervationes de Troglodytis et Nomadibus. Mag⸗ 
beburg, 1739, 4. 

Exereitatio de Acephalis in orbe fcholaftico et popu- 
lo Blemyarum. Eben daf. 1739, 4; auch in dem 
Seledt. Scholaft. Th. 2. 

Obferv. crit. philol. de columnis Phoeniciorum in 
Mauretania. Eben daf. 1739, 4; auch in ber Tem- 
pe Helver. Th 5. 

Disquifitio de Judaeorum odio er abftinentia a por- 
eina, Eben daf. 1739, 4. 
De populis a fuilla abftinentibus. Eben daſ. 1740, 4. 
De Frifonum navigatione fortuita in Americam Sec, 

Xl ſacta. Eben daf. 1741, 4. 

De navigationibus forruitis in Americam ante Co- 
lumbum fattis. Eben daf. 1742, 4. 

De fue in facrificiis gentilium. Eben daf. 1743, 4. 

Atlas mons unde Dyris dictus. Eben baf. 1743, 4. 

Commentariones VI de Gloria Jeſu Chrifti in regne 
Gratiae. Eben daf. 1743 — 1746, 4. 

Iſaac Watts kurzer Inbegrif der Befchichte der 
ganzen heil, Schrift, aus dem Engl, uͤberſetzt. 
Eben daf. 1749, 8. 

— — — Engliſche Grammatik, uͤberſetzt. Dres 
men, 1752, 8. 

Bate's Abhandlung von dem Segen Tacobs über 
Judas, und von der Beftimmungsder Zeit dee 
Wochen Daniels ; aus dem Engl, Eben daf. 
1754: 8. 

Cumberlands Origines gentium antiquifimae, Mag« 
beburg, 1754 8. 

R. Claytons Tagereifen von Groß:Eairo nach dem 
erg Sinai und wieder zuruͤck; aus dem Engl, 
Hannover, 1754 8. 

®. Cumberlands Phönicifche Hiſtorie des Zanchu⸗ 
niatons, Überfent und mit Anmerkungen vers 
mehrer. Magdeburg, 1754 8. 

Sortins Anmerkungen über die Rirchengefchichte, 
aus dem Engl. drey Tyeile. Bremen und Magde⸗ 
burg. 1755. 1756. 8. . 

Wilh Eoof Unterfuchung der Religion und Tems 
pel der Dliden, überfege. Bremen. 1756, 8. 

I. Burges SLacheicht von der Vorbereitung nnd 
— welche zur Einimpfang der Blat⸗ 

2 tern 


Cafliano 


ee ar in find ; aus dem Engl, Bremen, 

1756, $. 

S. Stevens flebenjährige Reife durch Srankreich 
und weiter; aus dem Engl. Gotha, 1759, 8. 
Sammlung einiger Jubelhochzeirmänzen. Bremen, 

1759, 4. 

Von dem ehemaligen Foftbaren Bremifchen Pfäl 
ter, Eben daf. 1759. 

Nath. Lardner von den Beſeßenen, deren im X7, 
Teftamens gedacht wird; aus dem Engl, Üben 
daf. 1760: 8. 

Von den Nlünzen der Bremifchen Erzbifchöre, 
Heinrich, Johann Rhode und Ehriftoph. Eben 
daf. 1760 — 1762. 

Tolands Hiſtorie der Druiden; aus dem Engl. 
Braunichwrig, 1763, 8. 

Hiſtoriſche Abhandlung von den Geſetzen der 9. 
R. St. Bremen. Frankfurt, 1764, 4. 

KTachriche von dem Maͤrtyrer S. Hulpe, befons 
ders in Bremen. 1765, 4. 

Bremenfia; Bremifche biftorifche Kachrichten und 
Urkunden. Bremen, 1766, 1767, Iwey Bände 
in 8. 

Neue Urkunden von einigen Verträgen, welche 
die Stadt Bremen mir etlichen befonders mit 
Hanſeeſtaͤdten aufgerichter. Eben daf. 1767, 8. 

Sammlung ungedrudter Urkunden welche die Ges 
fchichte Bremens auffliren. Eben daf. 1768, 8. 

»iftorifche Nachricht von der Repimentsverfaf- 
fung und dem Rarh d. $. R. Sr. Bremen ıc, 
Eben daf. 1768. 4. 

Merkwuͤrdiger Derföhnbricf Philipps, Herzogs 
von Burgund !c. mir dee Stadt Bremen, vom 
Jahr 1446. Eben daf. 1768: 4. 

Privilegis und Handlungsfreyheiten, welche die 
Bönge von Portugall denen reurfchen Raufleus 
sen zu Kiffabon ehedem errheilt haben. Eb. daf. 


167 


1771. 4. 
Volltändiges Bremifches Muͤnzcabinet, 3wey Ch, 

Eben daf, 1772. 1773. 

Siſtoriſche Nachricht von der S. Martini⸗Kirche 

in Bremen, Eben daf. 1773, 4: 

von der Lollegiat-Rirche des 
heil. Anfcharius, ıftes und ates Stud, Eb. daſ. 
1774: 4 

Lebensarfchichte eines erften Syndici zu Bremen 
D, Ylicol. Mindemann. Eben daſ 1774, 4. 

Nachrichten von der Kirche des heil, Willebaldi 
in Bremen. Eben daſ. 1775, 4. 

Merfchiedene Nbhandluneen in ber Sarıra Tigurina, 
den Symbolis litterar. Brem. dem Bremiſchen Ma⸗ 
gazin, der hamburg. vermifchten Bibl. u. f. f. 
Strodimanns Beytr. DB. 1; Meuſels gelehrtes 
Deutſchl. 

Caffiano, ( Franciscus,) ein Proffffor ber Medicin 

ju Padua, welcher aus Turin gebuͤrtig war, und argen 
bie Mitte des 10ten Jahrhundertes lebte. Er ſchrieb: 


— — — — — 


Cafierte Cafini 168 


De fedtione venae in pleuritide. Padua, 1546, 8; Ve⸗ 
nedig, 1562, 8. Carrere Bibl. de la Med, 


 Cafherte, (Angelut Rocca) &. Rocca im Joͤcher. 
Cafini, (Facques,) Ritter, Herr von Thury, Biller 


val und a,D. Confeiller du Roi en fes confeils, Maitre 
ordinaire en fa Chambre des Comptes, Mitglied ber 
königlich Franzoͤſiſchen Akademien der Wiſſenſchaften, 
der königlich Englifchen und Preufifchen und des Bo⸗ 
logniſchen Inſtituts, einer der größten Atronomen ber 
neuen Zeit, war ju Paris den ı$ten Sehr. 1677 ge 
bohren, und hatte den Johann Dominicus Caſſini im 
Ascher zum Vater. eine Echul- und ſchoͤnen Wiffens 
ſchaften erlernte er zu Haufe nach der Anleitung des 
— de Chazelles; die Philoſophie ſtudierte er-im 

dazariniſchen Collegio, wo er auch die Mathematiſchen 
Vortraͤge des Herrn Varignon hoͤrte, und hierin ſo 
fleißig war, daß er im ı5ten Jahre ſeines Alters eine 
mathematische Aufgabe, die er dem Herzog von Bour⸗ 

ogne dedicierte, mit Beyfall aus einanderfegte. Zwey 
—* hierauf, 1694 wurde er unter bie Mitglieder der 
Akademie aufgenommen. Im felbigen Jahre reifete er 
mit feinem Vater nach Italien, wo er mit ihm an der 
Beſtimmung der berühmten Mittagslinie arbeitete, ging 
mit ihm von da nach Holland, und kehrte wicder nady 


- —— zuruͤck. Gegen das Jahr 1696 reiſete er nach 


gland, wo er mit einem Newton, Salley, Slamftädt, 
Gregory, Sloane und Wallis in Verbindung Fam, 
und unter die Mitglieder der koͤniglich Englifchen Afas 
demie aufgenommen wurde. Nah feiner Ruͤckkunft 
widmete er ſich den Befchäftigungen der Akademie, der 
ren Echriften er nach und nach mit mehr als 150 Abs 
bandlungen bereichert hat, worunter die wichtigften 
folgende Gegenftände betreffen. Caſſini der dltere hatte 
ein Mittel gefunden, bie Sonnenfinfterniffe zu Erfors 
fhung der Kängen anzumenden, allein die Mondfin- 
ſterueſſe waren ıhm zu dieſem Endzwecke immer uns 
brauchbar gemefen; Eaffini der jüngere unternahm es 
zuerft, diefe darauf anzumenden. Db nun gleich diefe 
Anwendung viele Veränderung in der Methode feines 
Vaters veranlafte, fo brachte er doch bie Seinige zu 
einer folhen Genauigkeit, daß fie den Unterfchied der 
kängen zweyer Derter mit eben fo viel und noch mehr 
Genauiafeit ald die Finfterniffe der Zrabanten, angab. 
Es ijt bekannt, daß die Aftronomen die Entfernung 
der Gettrne von der Erde dadurch meffen, daß fie ein 
Dreyeck beitimmen, von welchem der Halbmeſſer der 
Erbe eine Seite ausmacht, und daß der Winkel, unter 
welchen diefe Seite aus dem Planeten, beffen Entfer 
nung man miffer, geſehen wird, bes Planeten Parallare 
het. Aber wenn dieſe Mechobde foll angewendet wir» 
den Finnen, fo muß diefer Winkel merklich fenn. Nun 
ift dieſes bey den Fixſternen nicht im geringiten ; man 
kann alfo auchenicht meffen. Es war daher ganz natürs 
lich, auf den Gedanken zu fommen, daß, dba der Halb» 
meſſer der Erde Feine merfliche Verhaͤltniß gegen die 
Entfernung der Zirfierne hat, dennoch der Diameter der 
Erdbahn, 


169 Cafini 


Erbbahn, ber ohngefehr 6o Millionen Franzefifche Mei, 
len beträgt. eine merfliche Parallare geben werde, ihre 
Entfernung meffen zu fdnnen. Der berühmte Flam⸗ 
ſtaͤdt war davon ganz überzeugt, und hofte fogar, diefe 
Parallare zu entdecken. Eaffini nahm feine Beobad)- 
tungen an, leugnete aber die daraus gezogene Folge, 
und zeigte, daß bie Veränderungen, welche diefer Aſtro⸗ 
nom in der Mittagshöhe eines und eben deffelben Ster⸗ 
ne® wahrgenommen hatte, nicht jener Hypotheſe gemäß 
ausfielen. Er felbit verſuchte neue Beobachtungen, 
und fand, daß fie ganz der Parallare zumider waren, 
und daß fie fo, mie die des Flamſtaͤdt, von weiter nichts 
berrührten, als von der Abmeichung des Lichtes der 
Sirfterne, melches hernach Bradley entdeckte, woraus 
er mit Mecht ſchloß, daß der Durchmeffer der Erbbahn 
feine merfliche Verhältniffe gegen die Entfernung der 
Firfterne habe. Die Unterdrückung diefer Vorurtheile 
war fein geringer Vortheil für die Afironomie. In 
eben demfelben Jahre 1717 machte er der Akademie der 
Wiſſenſchaften zu Paris feine Arbeiten über die Ni» 
gung der Treabantenbahnen überhaupt, und insbefon- 
dere über die Neigung der Trabanten und bes Ringes 
des Saturni befannt. Diefe Unterfuchungen waren 
aͤuſſerſt mühfam und mit fehr großen Schwierigfeiten 
verbunden, indem es barauf anfam, Heine Elemens 
te, welche kaum über wenige Minuten fleigen, und 
überdich mit fo vielem optifchen Betruge verbunden 
find, auf dad Genauefte zu beſtimmen. Nichts deflo 
weniger Fam Caffini zum Zweck, bie Lage der Bahn der 
Saturnus⸗Trabanten zu beftimmen, und machte fogar 
die ganze Theorie davon befannt. Hierauf fuchte Eak 
fini die Urfachen des fchon von andern bemerften 
Schwanfens des Mondes anzugeben; und ob gleich ein 
S heil diefer Bewegung nad) der Meinung bes Kiccioli 
und bed Herrn von Mairan, vom einer reellen Urfache 
abhangt, fo jeigte er doch wenigſtens ein Mittel an, 
den blog optifchen Theil davon zu beflimmen, und bag 
Phoenomen von den daben vorfallenden —— zu 
befreyen. Im Jahr 1732 fam für den Scharfſinn des 
Eaffini eine neue wichtige Frage der Aftronomie zum 
Borfchein. Sein verfiorbener Water hatte auf Veran⸗ 
laffung zweyer Beobachtungen, die er 1666—1667 ge · 
macht hatte, die Umdrehung ber Venus um ihre Ape 
auf obngefähr 23 Stunden gefegt. Herr Bianchini 
gab 1729 ein Werk heraus, im welchem er diefe Zeit 
von jener ganz und gar verfchieden, naͤhmlich von 25 
Tagen 8 Stunden angab. Caſſini fand ein Mittel, 
diefe zwey Beſtimmungen mit einander zu vereinigen. 
Die Aufiöfung, bie er von diefer Schwierigkeit gab, 
gründet fich auf einen Umſtand der Bianchinifchen 
Beobachtung ; dieſe war ohngefaͤhr 3 Stumden lang 
unterbrochen worden, und Caffini jeigte, fogar auf der 
Venus, die jener Aſtronom befihrieben hatte, daß die 
Sieden, die er anfangs beobachtet hatte, wegen ber 
Relation innerhalb 23 Stunden verfchmunden, und 
nach 3 Stunden von andern ähnlichen verdrängt wa⸗ 
ven, twelche falfche Erfcheinung gemacht hatie, daß er 


Caffini 


die Umdrehung der Venus auf 25 Tage und 8 Efuns 
den gefeet hatte. Man muß fehr wohl mit den 
Beobachtungen befannt feyn, um eine mahrfcheinliche 
Duelle des Irthums zu entwickeln, und zwey Meinuns 
gen mit einander zu vereinigen, die einander fo gerade 
entgegen geſetzt ſchienen. Zwey jahre hernach übergab 
er der Akademie eine Abhandlung uͤber eine andere, fuͤr 
die Aſtronomie eben ſo wichtige Materie. Die alten 
Aſtronomen hatten aus Ueberzeugung von der Ruhe 
der Erde und der Bewegung der Sonne um dieſelbe, die 
Neigung der Planetenbahn niemahls auf etwas ande⸗ 
res, als auf die Fläche der Ecliptif, d. i. der Erdbahn 
bezogen. Nachdem aber Copernicus die Befchaffenheit 
ber wahren Aftronomie entdeckt hatte, fo fonnte dieſer 
Vorzug, den man ber Erde eingeräumer hatte, nicht 
länger ftatt finden. Der berühmte Bepler war bavon 
fo überzeuget, daß er in feinem vortreflichen Werfe: de 
motibus ftellae Martis den Nequator als die Grenze 
feftgefeget hatte, auf welchen man die Neigungen ber 
Planetenbabnen beziehen fellte. Er felbit aber hatte 
feine Jdee nicht weiter verfolget, und man war bey dem 
gemeinen Gebrauche, diefe Neigungen auf die Ecliptif 
zu beziehen, fiehen geblieben. Caſſini jeigte, baß wenn 
man den weit natürlichern Weg betrete, fie auf die Flaͤ⸗ 
dje des Sonnen» Aequators zu beziehen, daraus nicht 
nur eine weit wahrfcheinlichere Drbnung des Syſtems, 
fondern auch eine größere Einheit in ber Bewegung der 
Knoten der Blaneten, und eine mehrere Leichtigkeit ent» 
ftünde, zu entfcheiden, ob fie underänderlich an dem ge» 
firnten Himmel wären, ober ob fie eine ganz verfchies 
dene Bewegung von derjenigen hätten, melche ihnen 
das Vorrüchen der Nachtgleichen zu geben ſchien. Alles 
biefeß ertwartet feine Entfcheidung noch von einer Men⸗ 
ge Beobachtungen, die ber Nachtvelt aufbehalten find. 
Eaffini fchien beftimme zu ſeyn, Geheimmniffe diefer Art 
in der Aftronomie aufzuklären. Die neuern Aftronomen 
nahmen lange vorber wahr, daf wenn man die, in den 
älteiten Zeiten augeſtellten Beobachtungen mit einander 
vergleichet, eine Befchleunigung in der mittlern Bewe⸗ 
gung des Jupiters und eine Retarbation in eben ber« 
felben Bewegung des Saturnus folgte, welches man 
nicht erflären konnte, wenn man nicht annahm, daß 
dieſe Bewegungen wirklich ſo erfolgten. Die Newto⸗ 
niſche Theorie zeigte ſehr deutlich einen gegenſeitigen 
Einfluß dieſer zioen Planeten auf einander, zur Zeit ih⸗ 
rer Conjunction, woraus nothmendig eine Unordnung 
ihres kaufes entfichen muß. Caffini hingegen zeigte, 
daf wenn man biefe Veränderung und die gegenfeitige 
Lage der Axen diefer ziwen Bahnen annähme, fie a 9 
wendig eine Befchleunigung in der mittlern Bewegung 
bes Jupiters von einer halben Secunde jährlich, und 
eine Netardation von ohngefähr 2 Minuten in der 
mittlern Bewegung des Saturnus hervor bringen muͤſ⸗ 
fe, und daß diefe Größen fich während 2000 Jahren 
vermehren und in der e vermindern müffen. Im 
Jahr 1740 legte Caſſim dem Publicum bie Frucht und 
das — aller ſeiner dorhergegangenen Unterſuchun⸗ 
3 gen 


170 


171 Cafıni 


gen vor, als er feine Aftronomifchen Tafeln Heraus gab. 
Er batte daben richt nur alle Mafiregeig und alle er 
finnliche Vorficht gebraucht, ihren Gebrauch bequem 
und leicht zu machen, indem er die Rechnungen ſelbſt 
unternommen hatte, ſondern bereicherte ſie auch wit 
einem ganz neuen Abſchnitte, naͤhmlich mit den Tafeln 
für die Bewegung der Fupiter- und Saturnus⸗Traban · 
gen. Dieſem Werf folgte ein anderes, welches gleich 
ſam der Schlüffel zu jenem war, naͤhmlich feine weits 
igen Elemente ber Aftronomie. Cie waren von 
dem damahligen Herzog von Bourgogne veranlaffet 
worben, welcher winfchte, daf man in der Franzofi- 
fchen Sprache ein Elementar» Buch für die Aftconomie 
Haben möchte, und diefe Arbeit ihm auftrug ;_ein Um⸗ 
Ktand, welcher eine Antwort auf die Vorwuͤrfe einiger 
Perſonen ſehn kaun, nach welchen er viele Entdeckuns 
welche nicht unmittelbar feit der Herausgabe dieſes 
erfed gemacht worden waren, ausgelaffen haben foll. 
Ob nun gleich die Aftronomie die vornehmſte Befchäftis 
‚gung des Caſſini mar, fo fchränfte er fich doch auf fe 
nicht fo fehr ein, daß er fich nicht auch zuweilen über 
andere Unterfüchungen gemacht haben follte. So hat 
man z. B. Verſuche von ihm über das Leuchten, wel⸗ 
ches geriebene Koͤrper zeigen, ein auch noch jetzt wichti⸗ 
es beſonderes Phänomen, ob man es gieich heut zu 
Fage mit den fo häufigen eleftrifchen Erfcheinungen 
verwechſelt; Berfuche über bad Zurückprellen ber Feuers 
gewehre; über dag Auffteigen ded Ducdfilbers im Ba- 
zometer zu verſchiedenen Höhen über den Etand bee 
Meeres; Beobachtungen über die Veroolllommung ber 
Brennfpiegel u. f. f. Doch die wichtigite Arbeit des 
Caffini, mit welcher er faft fein ganzes Leben hindurch 
beſchaͤftigt war, iſt vielmehr folgende. Die Akademie 
Hatte feit ibrer Stiftung ganz richtig geurtheilt, daß 
eine ihrer wichtigſten Gegenftände die Ausmeffung ber 
Erde ſeyn Ednnte. Im Jahr 1699 maß Picard erwas 
mehr ald einen Grad nördlicher Breite zu Parid. Da 
aber biefe Größe, welche nur den 360ften Theil des 
Meridiand betrug, zu Hein zu fegn ſchien, um daraus 
mit gchdriger Genauigkeit einen Cchluß auf das Ganze 
u machen, fo bewegte die Akademie den König, dieſe 
Sreffung des Meridianes nördlich und füdlih, fo weit 
nur das koͤnigliche Gebiet gienge, fortfegen zu laffen. 
1683 ſetzte Herr de la Hire fie noͤrdlich und Caſſini der 
ältere füdlid) fort, und 1700 ftand dem letztern, dieſer 
fein Eohn bey: Da endlich de la Hire auf der noͤrd⸗ 
lichen Seite aufgehdret hatte, fo fuhren Eaflini, der 
werftorbene Maraldi und de la Hire der Sohn fort, 
Diefe Unternehmung war der Erwartung gemäß, und 
brachte eine bisher noch unbefannte Genauigfeit in de 
Husmeflung der Erbe hervor, aber fie brachte nicht a 
fein dag hervor, fondern auch was man gar nicht ers 
warte hatte, ſchien fie wenigſtens bervorzubringen. 
Die Breiten, die man in verfchiedenen Entfernungen 
von mehr «ld 6 Graben genommen hatte, lieffen eine 
Ungleichheit unter dieſen Graben bemerfen, und Lafs 
fini ſchloß daraus, in einer Abhandlung von 1718, daß 


Cafio 172 


bie Grabe eben beffelben Meridians gegen die Pole Meis 
ner würden, und daß folglich die Erde eine länglichte 
Epbäroibde fen, deren Are größer ale der Diameter ihres 
Aequators fey. Dieſe neue Hypotheſe, die der New⸗ 
tonſchen Theorie der Schwere und der Attraction ges 
rade zu wider war, fand Widerfpruc. Man behaupte 
te, Eaffini babe fich zu fehr in feinen Echfüffen über 
eilt, und der Unterfchied, den man im von Graden wahr⸗ 
genommen habe, könne fehr leicht Fehlern der Beobach⸗ 
tung zugefchrieben werden, indem fie nur mit folchen 
Werkzeugen angeitellet wären, welche kaum fo viel Ge⸗ 
nauigfeit geben Ednnten, als die germdhnlichen Duas 
dranten. Bis dahin fonnte Die Kritit Mecht haben, 
und die Erreitfrage blieb unentſchieden; aber da der 
König gut befand, daß dag ganze Kdnigreich mit eben 
der Genauigkeit gemeffen werden follte, mit welcher man 
den Meridian gemeffen hatte: fo fing Eaffini 1733 bie 
Meffung einer Perpendicular-Linie auf den Meridian zu 
Paris an, und da die Meffung bdiefer Linie geendiget 
war, fo fand es fich bey der Vergleichung der auf der 
Erdfläche- gemeffene Weite mit dem Umterfchieden ber 
Meridiane, die man- fonft fchon durch die Finfterniffe 
ber Jupiters Trabanten beſtimmt hatte, daß die Gras 
de der Länge weit fleiner waren, als fie ſeyn follten, 
wenn die Erbe eine Kugel wäre, und daß fie folglich der 
Erde eben diefelbe fohdroidifche Geftalt lichen, welche 
man aus den Graden des Meridians gefchloffen hatte. 
Diefeg machte, daß die Einwürfe mit weit mehr Leb⸗ 
haftigfeit wiederholet wurden ; und ba die Akademie 
überzeugt war, daß eine Streitfrage biefer Art nur 
—54 die allernnwiderleglichſten Beobachtungen ent⸗ 
ſchieden werden konnte, ſo unternahm ſie faſt zu eben 
der Zeit die Meſſung der Grade des Meridians um den 
Aequator und um den Polarzirfel; wodurch denn jene - 
Hypotheſe widerkgt. und die eingedruckte Geſtalt der 
Erdfugel befrätiger wurde. Caſſini ſelbſt kam ganz von 
feinem Irthum zurücke, nachdem er beynahe fein ganzes 
Leben hindurch ıheils für fich ſelbſt, theils vermittelſt 
der Arbeiten, die er veranlaffet hatte, auf die ſchoönſte 
Unternehmung gewandt hatte, welche die Aftronomie 
nur zu dem Nutzen ber Menfchen unternommen bat. Er 
farb 1756 im 79ſten Jahre feines Alters, auf feinem 
Gute Thury. eine Schreften ſind: 

Hiftoire de la Grandeur er de la Figure de la Terre. 
Paris, 1718, 4; Anſterdam, 1723, 12. 

Elemens d’ Aftronomie avec les Tables aftronemi- 
ques. Eben baf. 1740, zwey Bände in 4; melche 
auch zu Wien von den P. sell Lateiniſch heraus⸗ 
gegeben worden. 

Operations faites par J ordre de I’ Academie des 
Sciences pour la verification du degre du Méri- 
dien entre Paris et Amiens, par MM. Bouguer, 
Camus, Cafini et Pingre. Paris, 1757, 8. Seine, 
Eloge in den Memoires de F Acad. de Paris, 1756. 

Caffio, (Albertus,) ein gelchreer Jtaliäner, um bie 

Mitte des gegenwärtigen Jahıhundertes, von welchem 
mir betannt iſt: Corſo delle acque antiche portate da 
lontami 


173 | Caffola Caftagno 


lontani contrade fopra XIV Acquidotti, colle Illuftra- 
zione di molte Antichitä. Nom, 1756, drey Bände 


in 4. 

Cafola, (Ludiwig,) ein Jtaliänifcher Dichter, ge⸗ 
gen ‚die Mitte des ı6ten Jahrhundertes, beffen Madri- 
gali zu Venedig, 1544 8, erſchienen. 

Caffola, (Scipio,) ein Medicus zu Parma, in ber 
letzten Hälfte des 10ten Jahrhundertes, fchrieb: Dilce- 
ptationem an epithematum ufus, antiquis Medicis fuerit 

eognirus. Parma, 1565, 4. Carrere Bibl. de la Med. 

Caffoni, (Philippus,) S. Cafoni. 

Caflouius, (Fohann,) ein Dagifter Philofophid aus 
Camin in Hinterpommern, in der erften Hälfte des vos 
rigen Jahrhundertes, ſchrieb: Speculum urriusque reli- 
gionis Chriftianae ð. R. J. eonititutionibus receptae, 
pimirum Rom. catholicae et Confellionis Auguftanae, 
Leipzig, 1621, 8. 

Coflael, (Gerhard,) Canonicus des Ordens vom 
heil. Kreuge, und Prior deffelben zu Duisburg, in der 
erften Hälfte des gegenwärtigen Sahrhundertes, von 
welchem mir hefannt finds; Controverliae ecclefiaftico- 
hiftoricae, Edln, 1734 4 

Caftagliane, &. Eattiglione im Joͤcher. 

de Caflagne, oder Caflagna, (P. Gabriel,) ein 

rancigcaner, Viſitator apoftolicus, Kath und Almos 

enier ded Königes von Franfreich, um den Anfang dee 
ı7ten Jahrhundertes. Man hat von ihm: 

Conftitutiones apoftolicas pro partibus citramontanis, 

Avignon, 1584, 4. Cat. Bibl. reg. Parif. 

L’ or potable qui guerit de tous les maux. Paris, 
1611, 12, 

Le grand miracle de la nature metallique que, en 
jmitant icelle fans fophiftiqueries, tous les metaux 
imparfaits fe rendront en or fin, et les maladies 
incurables gueriront. Eben daf. 1615, $. 

Oeuvres tant medicinales que chimiques. Eben daſ. 
1661, 8; wo folgende vier Schriften befindlich 
find: ı Le Paradis terreftre, 2 3 find bie fehon 
gedachten. 4 Trefor philofophique de la medecine 
merallique. Carrere Bibl. de la Med. 

de Caflagneda, (Ferdinand Lopez,) ©. Sepes 
Im Jocher. 

Caflagner , (Facob,) ein Medicus zu Turin, mo 
er Profeffor der theoretifchen Medicin war. Er mar 
aus dem Marquifite Lanjo gebürtig, und lebte in der 
erfien Hälfte des vorigen Jahrhundertes. Man bat 
den ihn: Commentarium in primam fen Avicennae, 
Zurin, 1613. Earrere Bibl. de la Med. 

. Caflagnini, (Franciscus,) ein Italiaͤner, in der er» 
ſten Hälfıe des vorigen Jahrhundertes, hinterließ; Vi- 
sa del Principe Filiberto di savoja. Turin, 1630, 8. 

de Caflagniza, ( Fohannes,) ©. Caſtanniza im 

Köcher. 


Caftagno, (Petrus,) ein Jtaliäner, uud vermuth⸗ 


® 
Cuftagnola Caftel 174 


lich ein Medicus, in der letzten Hälfte des 16ten Jahr⸗ 
bundertes, von welchem man hat: Rigimiento,da fer- 
var gli huomini fani. Bologna, 1576. Carrere Bibl - 
de la Med. 

Coflagnola, (Johannes Antoniu,) Doctor ber 
Mechte und Advocat zu Neapel, um ben Anfang des 
gegenwärtigen —— hinterließ: Filippo quim- 
to, Monarcha legitimo della Spagna overo Dimonftra- 
zione de’ diritti di Filippo quinto per la Succeflione 
della Monarchia di Spagna. Neapel, 1704 4. 

Caflain, (Matthäus,) ein Sranciscaner zu Rouen, 
in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: 
Recueil des principaux Fondateurs er Bienfaiteurs dw 
“Couvent des Cordeliers de Rouen contenant les Titres 
et Chartres de leur Fondation. Rouen, 1660, 4. 

Caflaldi, (Cornelius,) ein Rechtsgelehrter, Redner 
und guter Dichter, welcher 1480 zu Zeltri — 
mar, und ſich fo wohl den Rechten als den ſchoͤnen 
MWiffenfchaften widmete. Es murde ihm ein wichtiges 
Gefhäfe für fein Vaterland in Venedig aufgetragen, 
welches er auch glücklich zu Stande brachte. Er ließ 
fih hierauf — eine Heirath in Padua nieder, und 
ftiftete dafelbft ein Collegium. Er flarb 1537, und 
binterließ Jtahänifche und Lateinifche Gedichte, welche 
der Abt Conti zu Paris, 1757, 4, heraus gab, nachdem 
fie big dahin nur in der Handfchrift vorhanden waren. 
Man hat; auch Eremplare, wo der Drucdort London 
angegeben if. Die Italiaͤniſchen Gedichte find leicht, 
reigend und edel, und bie Bateinifchen verrathen Ges 
fhmad des Alterthums. Dictionn hiftor. de I” Iralie. 
Nour, Did. hift. Eine auf ihn geprägte Münge ift im 
dem Müufeo Mazzuch. Th. 1, S. 204 abgebildet. 

Coflakto, (Facob,) S. Gaſtaldi. 

Caflalius, (Pomponius,) ein Dlivetaner, tum bie 
Mitte des ıöten Jahrbundertes, gab Baud. Merulaͤ 
Memorabilium libros V cum emendatione et ſcholiis 
ju &yon, 1556, 8, heraus. Cat. Bibl. reg. Parif. 

Caflanheda, (Ferdinand Lopez,) ©. Kopeʒ im 
Joͤcher. 

de Caſtojon, (Argidius,) ein, vermuthlich Franzoͤ⸗ 
ſiſcher, Rechtsgelehrter, in der letzten Hälfte des vori⸗ 
gen Jahrhundertes, von welchem mir befannt ift: Al- 
phabetum juridieum canonieum, civile, theoricum pra- 
&icum modale atque politicum. Lyon, 1683, zwey 
Theile in Fol. Car. Bibl. reg. Parif. 

Caflel de S. Pierre, (Carl Frenäus,) ©. de & 
Pierre. ' 
du Caflel, (Jacob,) ein Franzoſe, im der erflen 
Hälfte des vorigen Jahrhunderted, gab des Franc. Sas 
vari Herrn de Breves Voyages tant en Grece, Terre 
8. er Egypte, qu’ aux Reyaumes de Tunis er Alger etc. 
ju Paris, 1628, 4 heraus, wo cr ſich auf dem Titel 

dod) nur mit den Buchftaben J. D. C. bezeichnete. 

Cafel, (Fohannes,) ein Sohn der berühmten Chri⸗ 
find Pifand, welcher um 1400 lebte, und von ** 

our 


175 Caftel 
la Croir du Maine fagt, dafl er nebit dem Gaguin bie 


Chronik des Martinus Polonus fortgefeget habe, wel⸗ 
che hernach zu Parig, nach des Sebaft. Mamerot Fran- 

firchen Ueberfegung, 1500, Fol. gedruct worden. Er 

eät hinzu, Johann Moulinet, der ihn le Grand Chro- 
“ niqueur de France nennt, habe ihn durch ein Anagramm 
Zerfac genannt. ©. von diefer Ehronif und ihren Fort · 
ſetzern des Joh. Lebeuf Abhandlung in den Mem. de 
l’ Acad. des Infeript. Th. 20, S. 224 f. 

Caflel, ( Johannes, ) ein Benedictiner, welcher um 
1468 lebte, und auf Berlangen des Jean du DBellay, 
Siſchofs zu Poitierd, den Mirouer des Pefcheurs et 
Peicherelles in Verfen verfertigte, welcher zu Paris bey 
Art, Verard, ohne Jahr, aber um 1500, in 4 gedruckt 
wurde. Goujet Bibl. Frang. Th. 9, ©. 423 f. 

Caflel, ( Fofeph,) ein Benebictiner von ber Eon» 
gregation S. Maur, mar um 1677 ju Rennes geboh· 
gen, trat 1695 I Marmoutier in den Orden, im wel⸗ 
chem er in verfchiedenen Abtenen Prior ward, und zu⸗ 
legt Prior zu S. Denys war, mo er ben 6ten Febr. 
1741 flarb. Man bat von ihm: 

Lettre pour fervir de reponfe au Pere le Grand, et 

3 la Differtation far la maniere, dont les Benehices 
fimples font acquis et poffedes par quelques Con- 
gregations religieufes. Paris, 1725, 12. 

Lettre circulaire für la mort du P. Denys de Sainte- 

Marthe. Eben daf. 1725, 4. Taffins gel. Geſch. 
der Congregat. S. Maur, Th. 2, ©. 284 

Caflel, (Ludwig Bertrand,) ein gelehrter Jeſuit, 
guter Mathematicus und Phyficus, war 1688 zu Mont 
pellier gebohren, und trat 1703 in den Orden. Seine 
Neigung jur Mathemarif zeigte fich bey ihm fehr frühe, 
und da feine erften Verſuche 1720 viel im dieſem Fache 
don ihm hoffen liefen, fo jogen Fontenelle und der P. 
Tournenmine ihn von Toulouſe, mo er ſich damahls 
aufbielt, nach Paris, wo er die Hoffnung, die man von 
ihm machte, wicht unerfuͤllet ließ. ein erſtes Werk, 
welches er heraus gab, erſchien 1724, und betraf die 
allgemeine Schwere, worin er behauptete, daß alles in 
der Welt von zwey großen Grundfägen abhange von 
der Schwere der Körper umd der Thätigkeit der Geiſter, 
wovon die erſte unaufhoͤrlich nach der Ruhe ftrebte, da 
indeffen die zweyte die Bewegung wieder herftellte ; eine 
Lehre, wegen welcher er mit dem Abbe! S. Pierre in 
Streit gerieth. Sein naͤchſtes Wert war bie allgemeine 
Mathematik, welche ihm eine Stelle in der koͤniglichen 
Geſellſchaft in London erwarb. Hierauf zog die Theo⸗ 
rie der Farben ihn ganz am fich, wobey ſich aber feine 
von Natur Iebhafte Einbildungefraft nur zu fehr mit 
in das Spiel mifchte, umd ihm Hnpothefen an die Haud 

ab, welche er nach und nach für ausgemachte Wahr- 
Beiten hielt. Indeſſen gaben feine Hirngefpinfie zu 
manchen nuͤtzlichen Entdecfungen und Unterfuchungen 
Gelegenheit. Sein allgemeines Syftem der Newton, 
ſchen Phyfif von 1743, machte ibm ben einigen viele 
Ehre, dagegen es andern mißfiel. Caſtel war von einer 


Caftel de Caftelbranco 


uͤberaus lebhaften Einbildungsfraft und vielem Witze, 
daher liebte er das gefelfchaftliche Leben, und mard 
von demfelben geliebt. Einige Zeit vor feinem Tode 
og er fih aus der großen Melt juruͤck, und ftarb den 
ııten Jan. 1757 in einem Alter von 68 Jahren. Seine 
Schriften find: 
Traite fur la Pefanteur univerfelle des Corps. Paris, 
1724, jiocy Bände in 12. 
Plan d’ une Mathematique abregee ä I! ufage er dla 
portde de tout le monde. Eben daf. 1727, 4- 
Mathematique univerfelle abregee ä I’ ufage er & la 
portee de four le monde. Eben baf. 1728, 4; Wor« 
ein er auch die Anatomie, die Hotanif, die Moral 
und fo gar die Theologie brachte. 
La Geometrie naturelle en Dialogues. Eben baf. 


176 


1739. 

Differtation philofophique et litteraire ou par les 
vrais principes de la Phyfique et de la Geometrie 
on recherche, fi les Regles des arts foir mechani- 
ques foit liberaux font hxes ou arbitraires, eft fi le 
bon gout eft unique er immuable. Eb. daf. 1739. 

Lettres fur la fin du monde. ... . 

L' Optique des Couleurs fondee fur les fimples ob- 
fervations et tournees furtout ä la pratique de la 
Peinrure. Paris, 1740, 12. 

Le vrai Syfteme de Phyfique generale de Mr. Jſaac 
Nawron, expole et analyle en parallele avec celui 
de Defartes. Eben daf. 1743, 4. 

Lettres d’ un Academicien de Bourdeaux fur le fond 
de la Mufique. Eben daf. 1754. r 

Reponfe critique d’un Academicien de Rouen à I’ A- 
eademicien de Bourdeaux. Eben daſ. 1754. 

. L' Homme moral, oppof€& l’ Homme phylique. € 
ben daf. 1756, 8. 

Diele Auffäge und Abhandlungen in dem Journal de 
Trevoux, beren an bie 300 ſeyn follen, und wo 
er auch fein befanntes Clavecin oeulaire, 1725 
und 1735 befannt machte. Nour. Did. hift. For⸗ 
mey France Sav. 

Coflel, (Robert,) ein Engländer, in der erſten 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, fhrieb: The 
Villas of the Ancients illuftrated. London, 1728, Fol. 

Caflela, (Heinrich,) aus Touleuſe, ein Religioſe 
Obſervanten » Ordens, um ben Anfang des borigen 
Yahrbunderteg, von welchem man hat; 

Le fain Voyage de Hierufalem et Mont Sinay, faict 
en l’ an du grand Jubil€ 1600. Bourdeaux, 1603, 
Flein 4, worin er die heiligen Derter und Andachte« 
übungen bey denfelben ſehr weitlaͤufig befchreibt. 

Les fept flammes d’amour fortant de la fournaife 
ardente du fils de Dieu pendant en la Croix. Pas» 
rig, 1609, 12. 

de Caftelbranco, (Gregorius,) ein Portugiefe, in 
der erfien Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fehrich: 
Collefta aftronomica ex doctrina Chriflo. Borri 5. J. de 
tribus coelis. Liſſabon, 1631, 4. (Wolferm. 

von Cafell, 


ı77 von Caftell Cuftellanü 
von Caflell; (Graf Wo'fgang George,) der ältere, 
des Hochifts Würzburg und Herzogthums Franken 
Dber-Erb-Schent, and des Grafen Wolfgang zu Caſſell 
in Remtingen einziger Sohn, ſtudierte von 1624 an 
nu Tübingen, ward nach andern Ehrenſtellen zulest O⸗ 
r⸗Hof⸗Marſchall bey Herzog Eberhard 3 ju Stutt⸗ 
gard, und farb den 4ten März 1663. Er binterlieh: 
Confultationem de otii negotio. Tübingen, 1624 12. 
— — — — de optimo parandarum opum modo 
er paratarum ufu. Eben daf. 1626, 12. (Wol⸗ 


ferm.) 

Cafleilamonte, (Amadeus,) ein Staliäner, in ber 
legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fchrieb: La 
Veneria reale e il Palazzo di piacere e di caccia di 
Carlo, Duca di Savoja. Ohne Drt, 1672, Fol. 

de Caftellane, ( Bonifacius 3,) ein berühmter Pro» 
venzal» Dichter, in der erften Hälfte des ızten Jahr, 
hundertes, und Herr der angefehenen Baronie Eaftella- 
ne in ber Provence. König Alphonfus r von Arragos 
wien hatte feinen Vater, Bonifacium z, im Jahr 1189 
gerwungen, die Lehensherrlichkeit der Grafen von Pros 
dence ju erkennen. Der unfrige wollte diefet Joch wie 
ber abtwerfen, und empdrte fich wider Carl von Anjom, 
bamahligen Grafen von Provence, warb aber gifangen 
und enthauptet, und feine Güter wurden eingezogen. 
Was von feinen Gedichten noch übrig ift, iſt hand» 
ſchriftlich, und beſtehet in verliebten Gedichten und Sa» 
tyren. Hift. des Troubad. Th. 2, ©. 34 f. 

Caftellani, ( Facob,) ein Weltpriefter aus Trevis 
gio, im der erften Hälfte des vorigen Jahrhunderte, 
von weldyem man hat: 

Compendium conftitutionum fammorum Pontificum. 

Venedig, 1603. 4; Turin, 1604- 4. 


Iftoria della diftruzzione dell Indie oceidentali, de . 


Bartol. dalle Cafe con la traduzione Italiana. Bene 
dig, 1626, 4; chen daf. 1630, 4; unter dem ange 
nommenen Nahmen Franc. Berfabitr. 

Cafellani, (Fulius,) ein Canonicus zu Faenja, feir 

ner Vaterftabt, in ber lebten Hälfte des ıöten Jahr⸗ 
hundertes, welcher die Bhilofophie eine Zeitlang zu Rom 
mit vielem Benfalle lehrte. Allein da Sixtus 5 aus 
einer unzeitigen Sparfamkeit feinen Gehalt eingog, fo 
gerieth er in die größte Dürftigfeit. Der Papſt hatte 
endlich Mitleiden mit ihm, und ertheilte ihm ein Bis⸗ 
thum, woruͤber er aber eine fo außerordentliche Freude 
empfand, daß er ſogleich plöglich farb, als er eben das 
—9 ‚ge feine® Alters angetreten hatte, Man hat 
von ihm: 

Commentarios in libros Ariftotelis de humano intel- 
le&tu, ex doctrina Chriftianorum Philofophorum 
deferiptos. Benebig, 1567, 4. 

De imaginibus et miraculis San&torum, adrerfus Hae- 
reticos. Bologna, 1569, 8. Cat. Bibl. reg. Parif. 

Epiftolaram libros IV, acc. Oratt. UL Eben daſ. 


1575. 4 
Notas in Oyropaediam Xemophossir. 
—S Fortſ. ILD, 


Coſtelletta Caſtellini 178 


Difputatio adverſus academicas Quaeſtiones Citers- 
wis. Bon welchen benden legten die Umfflinde der 
— nicht angezeiget werden. Teiſſier Eloges, 


Tb. 3, ©. 393. 

Caftelletta Rhaudenfis, (Vißoria,) eine berühmte 
taliänifhe Dichterinn aus Mailand, welche 1618 
arb. Einige ihrer Gedichte befinden fich in den Rime 

di varj I’ omini illuftri. Benedig. 1597, 8; noch mehre⸗ 
re aber, fo wohl ateinifche ald Staliänifche find nur 
bandfdriftlich vorhanden. 

Caflelletti, (Chrifloph,) ein Ztaliänifcher Dichter, 
gegen das Ende des ı6ten Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem man hat: 

Il Furbo, comedia, Venedig, 1597, 12. 

Turte le’Opere, cio& |’ Amarilli Paftorale, i Torti 
amorofi, il Furbo, e le Stravaganze d’ amore, E⸗ 
ben daf. 1597, 12. Cat. Bibl. reg. Parif, 

Cafelli Albi, (Fohanner Rodericus,) &. Amatus. 

‚ diCafelli, (Nicolaus,) ein Ztaliänifcher Sprach⸗ 
meifter zu Leipjig, gegen das Ende bes vorigen, und 
nach dem Anfange des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welſchem man bat: 

Bibliothecam univerfalem Italo et Latino idiemate, 
exhibentem panfophiam et rerum divinarum hu- 
manarumque notitiam, Italicae linguae cultoribus 
—— Lexici generalis, ad —— difcur- 
um de quavis re apprime utilem. feipgig, 1692, 

Il Paftor infido, Paftorale, Eben daf. 1006 * = 

Le Opere di Giamb. Pocqu. di Moliere tradotti e di» 
vife in 4 Volum. Eben daſ. 1698, 12; mehrmahls 
wieder aufgelegt, 4. B. 1740. 

D. Curzio tradotto. Eben baf. 1698, 8. 

Dizzionario Italiano Tedesco. Eben baf. 1700, 4; 
melches mehrmahls aufgelegt, und noch 1771 von 
3. ©. di Fraporta vermehrt wieder heraus gege- 
ben worben. 

Nuova Grammatica Italiana e Francefe. Amfterbant, 
1714, 3; dvermuthlich eine neue Ausgabe. 

Doppia Centuria di Favole d’ E/opo e d’ altri, tradot · 
te. Frankfurt, ohne Jahr, 8. 

Coftellini, ( Facob,) ein Italiaͤniſcher Dichter aus 

oreng. bald nach ber Mitte des ıöten Jahrhundertes, 


interlieh : 
L’ Adrubale, Tragedia. $loreng, 1562, 8. . 
La Gallinacea, Commedia in verſo. Eb.daf. 1562, 8. 
U Medico, Commedia. Eben daf. 1562, 12. Negri 
Seritt. Fiorent. 


Cafellini, (Johannes Maria,) ein Italiaͤniſcher 
Arzt, der im vorigen Jahrhunderte iebte. aller fagt, 
er Profeffor zu Rom geweſen ſeh; allein auf dem 
Titel des folgenden zwepten Werfes nennt er ſich in 
Nofocomio San&tae Mariae novae Florenriae Inftituto- 
rem. Er war alfo Lehrer an dieſem Hoſpitale, und 
gab befonders —— in —— „a Man führt 
€ unter feinem au: 
— Phylacterium 


179 aCoſtellione Caſtellus 


Phylacterium phlebotomiae et arteriotomiae. Stras⸗ 
bufh, 1618, 8; eben daf. 1628. 8; in das Italiaͤ⸗ 
nifche überfegt zu Viterbo, 1619, 4; in das Deut» 
ſche unter dem Titel: Bericht vom Aderlaſſen, 
Stragburg, 1631, und unter den Titel: Vers 
zeichniß allee Adern, wie folche follen gefchlagen 
werden, Nürnberg, 1665, ı2. Manget und Por» 
tal fihreiben dieſes Werk dem Johann Maria Ca⸗ 
ftellano im Joͤcher, einem Arzte zu Nom zu; im 
Gegentheile verfichert aller daß Caftellini es ges 
fchricben Habe. Haller ift indeffen mit fich felbit 
nicht einig, indem er in feines Bibl. chir. Th. ı, 
©. 292 biefen Arzt Johann Maria Eaftellinum, 
in feiner Bibl. anat. Th. 1, ©. 340 aber Jobann 
Maria Caftellanum nennet. 

De dura cerebrum veftiente meninge, traßatus. 
Venedig, 1545, 8; welches Werf cr bey Gelegen⸗ 
beit einer Zwiſtigkeit einiger Aerzte über das Ans 
wachſen der bura Mater an die Hirnfchale fchrieb. 
Eloy Diet. de la Med. Earrere Bibl. de la Med. 

a Caflellione, ( Philipp Walther,) &. Walıber 
im scher. 

de Caflello, (Hadrian,) &. Adrianus Eaftellenfis 

im Jdcher v. A. 
‚del Cafello, ( Leonhard,) vermuthlich ein Epa- 
nier, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhunderteg, 
von welchem man bat: Viage del Rey Felippe IV a la 
Frontiera de Francia etc. en Relacion diaria, 1667, 4. 
Le Long und Fontette. 

de Caflello- Branco, €. Caftelbranco im Jocher. 

Caftellueci, (Cornelius,) ein Capuciner aus Urbi- 
no, welcher zu Firmi in der Anconitanifchen Marf 1603 
im 79ſten Jahre feines Alters ftarb. Man hat von.ihm; 
Jacula divini Amoris, in quibus verba caeleftis fapien- 
tiae et Regnum Dei, quod intrd nos eft latent, in duas 
Partes..Benedig, 1593, 8; in dag Italiaͤniſche uͤberſetzt 
unter dem Titel: Dardi del divino amore. Urbino, 
1628, 8. Bern. a Bononia Bibl. Capuccin. 

Caflellus, (Cafello,) oder auch Eaftello de Caſtel⸗ 
Io, ein Notariug zu Bergamo im 14ten Jahrhunderte, 
welcher eine Chronik feiner Vaterſtadt unter dem Titel 
Liber mirabiliam hinterließ, welche fih in Muratori 
Seript. rer. Ital. Th. 15 befindet, mo mehrere Nachricht 
von ihm ertheilet wird, 

Cafellus, Fohann,) Doctor der Philoſophie und 
Medicin zu Augsburg, in ber erften Hälfte des vorigen 
Jahr hundertes, von welchem man hat: 

, De pefte, ejusque caufis, fignis, praefagiis, curatione 
er praefervationg; tra. Augsburg, 1698, 8. 

Pharmacopoeam, medicamenta in"officinis pharma- 
ceuticis ufitara, compleftens et explicans. Gadi- 
bus, 1622, 4. Earrere Bibl. de la Med. 


Cofellus, (Johannes Baptifa,) ein Rechtsgelehr⸗ 
ger aus Padua, in der letzten Hölfte des vorigen Jahre 
bunbertes, von welchen mir befannt iſt: 


Caftellus.. Caftiglione 180 
De jurgantium eoncordia transaftionibus comparata 
difputatio methodica. Padua. 1677. 4. 
Traät. de interdifto Salviano. Eben daf. 1679, 4. 
Cafellus, (Ludwig,) ein Arzt und Phnficus in 
riaul, bald nach dem Anfange ded gegenwärtigen 
ahrhundertes. Man bat von ihm: Meditationem 
phylico- medicam ad ufam ill, eivit. Fori- Julii de graf- 
fante in ejus finibus boum epidemia. Venedig, 1712, 
8. Carrere Bibl. de la Med. der ihm aber nach Frejus 
in Provence verſetzet. 

— (Philotheus,) ift Bened. a Caſtro im 

cher. 
a de Caflel- Moron, (Heinrich Franc. Xavier,) ©. 
de Belfunce, 

du Caftenet, S. Chaſtenet. 

. Cafl.nius, (Huldericus,) ein angenommener Nah— 
me Ebriftian Becmanns im Jscher, unter welchem der» 
felbe wider den D. March. Hoe ſchrieb. 

de Caftera, S. du Perron. 

Caflet, (Sylveffer,) ein Sranzofe, in der legten 
Hälfte bes vorigen Jahrhunderte, deffen Abrege des 
Annales de Vading ju Touloufe, 1681, in wey Bän- 


- ben in 4 erfchien, 


Caftliel i Artiguez, (Juan Perez,) ein Sranciscas 
ner umd Priefter an ber Kirche des heil. Laurentii zu 
Valencia, in der erfien Hälfte ded gegenwärtigen Jahr» 
hunderte®, melcher eined Baumeiſters Sohn war, und 
ſich dieſer Kunſt anfänglich gleichfalld widmete, aber 
hernach Neigung zu den Wiſſenſchaften bekam, die er 
doch nie ordentlich erlernete, und daher noch nicht bag 
Mittelmäßige in bdenfelben erreichte. Man hat von 
ibm: 

— de) alma fiel, que ilumina i defengano, en 
verfo. Valencia, 1722, $. 

Politica chriftiana, i aforisınos di Prudencia, que ha- 
cen al hombre advertido, en verlo. Eben daſ 
1723, 8. 

. Empeno de amor divino contra Lucifer fobervio, a 
favor del alma amada, Eben baf. 1725, 8. 

Breve tratado de la Orthographia Efpanola. Eben 
daf. 1727, 8; worin er aber allerlen Neuerungen 
aufzubringen ſuchte. Spec. Bibliothecae Hifpano- 
Majanf. S. 161 f. 

Cafliglione, ( Acmilianur,) aus einer berühmten 
Familie in Mailand, war um 1632 acbohren, und frat 
im ızten Jahre ſeines Alters in den Orden der Somas- 
fer. Er fchrieb: La vira della b. Panacea Vergine et 
Martire. Mailand, 1666, 1671. Argelati Bibl. Mediol. 

Cafiglione, (Angelus,) &. Eaftillioneus im Jccher, 
wo es aber irrig heißt, daß er aus Genua geivefen, ins 
dem er aus der ſchon gedadyten Mailändifihen Familie 


mar. 
Cafliglione, ( Bonaventura, Johannes Antonius,) 
n.f.f. ©. Caftillioneus im Joöcher. 
Cafliglionr, 


‘at Caftiglione 


Caflighione, (Johannes Baptijta,) der Ältere; aus 
Mailand, ward 1474 unter die Rechtsgelehrten feiner 
Vaterſtadt aufgenommen, und bernach zum Gouver- 
neur zu Piacenza, Eremona, Aleffandria u. ſ. f. ernannt. 
Er ftarb 1499, und hinterließ: Contilia feu Refponla. 
Venedig, 1555, Fol. Argelati Bibl. Mediol, 

Cofiglion, (‚Johannes Baptifla,) der jüngere, 
aus Mailand, ward 1536 unter die Mechtsgelehrten 
feiner Baterftadt aufgenommen, und flarb 1559, nach)» 
ben er gefchrieben hatte: 

Luoghi diffieili del Perrarca dichiarati. Venedig, 


1532. $. 

Contilia. Eben daſ. 1552, Fol. 

Allegationes, welche einzeln in Mailand gedruckt 
wurden. 

Verſchiedene einzeln gedruckte Ratcinifihe und Jtalid. 
nifche Gedichte. Argelari Bibl. Mediol. Negri in 
Seritt. Fior. macht ihn zu einen Slorentiner. 

Cafliglione, (Matthäus,) ein Nechtsgelehrter aus 
Mailand, gegen den Anfang des vorigen Jahrhunder⸗ 
tee, von welchem man hat: i 

De origine, rebus geftis, ac privilegüis gentis Cattil- 
lionaeae commentaria. Mailand, 1595, 4; Vene 
big, 1596, 4. 

Compendio de parte della Nobilta ed Antichitä della 
Famiglia Bimia. Ma:land, 1612, 4. Argelati Bibl. 
Mediol, 

Cafiglione, (Sabbas,) ein Johanniter-Ritter, wel⸗ 
cher 1494 zu Mailand gebohren war, und 1554 zu 
Faenja farb, nachdem er gefchrieben hatte: Ricordi ov- 
vero aminaeftramenti, ne i quali fi ragiona di tutte le 

„amateı ie onorate che fi ricercano ad un vero Gentiluo- 
mo, Venedig, 1560, 4; cben daf. 1563, 4; eben daf. 
1584 und 1587, 8. Argelati Bibl. Mediol. 

Cafliglione, ( Va'erianus,) ein Benebictiner aus 
ber vorigen Mailändifcyen Familie, war den zten Jan: 
1593 gebohren, trat 1610 ın ben Orden, und that fich 
in demfelben durch feine Berebſamkeit hervor, daher 
Papft Innocentius 10 ihm den Titel eined Abtes er» 
theilte, und König Kudwig 13 von Frankreich, und 
Carl Emanuel, Herzog von Gaveyen, ihm zu ihrem 
Gefhichtfchreiber ernannten. Er Ichte zung Zeit in 
dem Auguftiner» Klofter zu Turin, und ftarb in feiner 
Vaterſtadt um 1663, im often Jahre feines Alters. 
Eeine Schriften find: 

Clio, ein Italiaͤniſches Gedicht auf den Cardinal Fri⸗ 

drich Borromeo, Mailand, 1616, 4. 

L"Accoglienze del Cielo; eine Sammlung Jtaliänis 
fcher Gedichte, unter dem afademifchen Nahmen 
il Brillante. Papia, 1618. 

Panegyres Cardinali Lud, Ludovifio. Ravenna, 162T. 

Il Vino, difcorfo agli Signori Academici Filarmoniei 
di Verona. Matland, 1624, 4. 

Elogium de geſtis heroicis Caroli Emanuelis de 
Sabaudia, Verona. 1626. 


Relazione dell’ origine del fiume P2. Enee, 1627. 


Caftiglione de Caftillen 


Statifla regnante, applicato al gorerno del Duca 
Carlo Emanuele J. Eben daf. 1628, 8; dritte ver⸗ 
mebrte Ausgabe, Turin, 1630, 4. 

Difcorfo della Caccia. Turin, 1634. 

Lettere [u I’ Opere di Franc. Loredano. Eben baf. 
1642, 125 Venedig, 1643. 12. . 

Lettere di ringraziamento e dilode. Turin, 1642, 12. 

Annotazioni al Regno d’ Italia di Emman. Tefaurso. 
Eben daf. 1653, Fol. eben daf. 1664, 1669, Fol. 
Venedig, 1672, 12; eben daf. 1707, 8. 

Parte dell’ Iftoria della Regenza di Madama Reale. 
Turin, 1656. 

Ricevimenti farti alla Reina Sueca. Eben daf. 1656. 

Celeftino IV Papa Caftiglione, Milanefe, Nipote dä 
Papa Urbano Ill Crivello, Milanefe, confervato al- 
la Famiglia ed alla Parria; foll 1661 von ihm 
—— und in zwey Baͤnden in Fol. gedruckt 

yn. 

Elenchus omnium operum quae pro Seren. Domo 
Sabaudica vel imprefla vel ML compofuit. Turin, 
1662, Fol. „ 

Iftoria delle rivoluzioni del Piemonte. In Fol. wo⸗ 
von doch die übrigen Umſtaͤnde der Ausgabe nicht 
bemerkt werden. 

Viele in verfhiedenen Sammlungen befindliche La⸗ 
teinifche und Yealiänifche Gedichte; ingleichen viele 
einzeln gedruckte Lobreden, Gluck wunf he, und ans 
dere Gelegenheitsſchriften. 

Unter feinen vielen handfhriftlich hinterlaffenen Wer, 
fen find die Annali Calinenfi in zwey Bänden in 
Fol. und die Iftoria del vita del Duca Vittorio A- 

„madeo wohl dag wichtigſte. Argelati Bibl. Mediol. 

Cafliglione, (Hincentius,) ein Rechtsgelehrter aus 
Mailand, um die Mitte des 15ten Jahrhundertes, von 
welchem man hat: 

Commentaria in Decretum Gratiani. . . . 

— — — in Salluftium, Bafel, bey Heine. Petri 
in Fol. Argelati Bibl. Mediol, 

Cafliglione, (Zagharias,) ein Capuciner aus Mai 
laud, lebte gegen die Mitte des vorigen Jahrhundertes, 
und ſchrieb: 

ll Giovane Cappuccino brevemente iftruito con al- 
cuni ammaeltramenti utilifimi ed importantiflims 
awifi per bene fpogliarli dell’ Uomo vecchio @ 
perfettamente veſtirũ del nuovo. Mailand, 1646, 
in 4 und 8. 

L' Ammonitore Fedele: Opera piena di fpirirali e 
preziofi ricordi. Eben daf. 1647, 8; eben baf. 
1655, 16. 

Sermoni quarantadue nei Treni di Geremia per !’ O- 
razione delle 40 Ore. Eben daf. 1653, 4. Bern, 
a Bononig Bibl. Capuccin. Argelati Bibl. Mediol. 

de Caflilho, &. auch Eaftillo im Jöcher. 

de Caflilionäus, (Caftillionäus ) S. de Eaftiglione. 

de Caflillon, (Fohannes Baptifla Iudwig,) Bir, 
ſchof zu Brügge, in der erfien Hälfte bes gegenwärtigen 

M 2 20.1 Jahrhun⸗ 


182 


J 


183 Caſtle Caſtro 


ahrhundertes, von welchem man hat: Sacram Belgii 
ronologiam in duas partes diftributam; prima conti- 
net omnium fere Metropohtanarum et Carhedralium 
Ecchefiarum origines et fundationes, [ecunda novarum 
+“mnium et quaramdam antiquarum Dioecefium feries 
Epifsoporum. Gent, 1719, 12, 
Caflle, (Edmund,) ©. Eaftellus im Jdcher. 
del Caffo, (Anton,) ein Jtaliäner, gegen das Eu⸗ 
de bed vorigen Nahrhundertes, von welchem man bat: 
Sogno di Fiorindo fopra I’ origini della lingua Tofcana. 
Slorenz. 1692, 4. 
von Caflori, Biſchof, S. Neercaſſel int Joͤcher. 
Caflracani, (Frankiscus,) dee ältere, ein Rechts⸗ 
gelchrter aus ano, bald nach dem Aufange des voris 
gen Jahrhundertes, hinterließ: Tract. de Societaribus 
quae fiunt fuper officis Romanae curise. Nom, 
1609, 4. 
Cafracani, (Frantiscur,) der jüngere, war Doctor 


der Nechte, Domherr zu Ferrara, und Confultor der 


—5 Er lebte gegen das Ende des vorigen 
brhunderteg, und gab heraus: Opera Fac. Simencae 
epifc. Pacenlis, congeflit et notis illuftravit etc. Ferras 
za, 1692, Sol. 

de Caflre d Auvigny, ©. de’ Auvigny. 

Cafriotto, (George,) fonft Scanderbeg genannt, 
ein tapfrer Fuͤrſt von Albanien, des Füriten Job, Ca⸗ 
ſtriotto dritter Cohn, war zu —— und 
muſie, als Sultan Amurath 2 diefe Stadt einnahm, 
nach Conſtantinovel gehen, und die Tuͤrkiſche Religion 
annehmen, begab fich aber wieder zu den Chriſten in 
fein Vaterland, und erfocht wider den Amurath man · 
chen Eieg, worauf er 1467 zu Aleffio ftarb. Sein de 
ben iſt von fehr vielen Verfaffern befchrieben worden. 
Man hat unter feinem Rahmen: . 

Orationem ad Faulum TI Pontificem, qua pericula 
Graeciae à Turcis infeftatae defcribit. 

Orationes quibus Starum regni fui deplorat; in Nic. 
Keusneri Oratt. varior. Autorum de bello Tureico, 
geipjig. 1596, 4- 

Caflritius, (Mathias,) ein unbekannter Schrift: 

Deine des iõten Jahrhunderted, von welchem man bat: 
e Heroicis virtutibus, memorabilibus falis, dictis et 
exemplis Principum Germaniae. Bafel, 1565, 8. Ein 
Caſtritius Darmftadienfis ſchrieb Notas in Mafoerii 
Fracticam forenfem et in Neporis de Monzealbano tract. 
de exceptionibus. Sranffurt, 1573, $ol. welcher mit dem 
Horigen vielleicht nur eine und eben diefelbe Perfon ift. 

Caflro, (Facob,) ein Medicus zu London, in der 

upen HR: des gegenwärtigen Jahrhundertes. Er 


ed; 
De inoculatione variolarum. Hamburg, 1722, $. 
Methodum inoculationis ſ. transplantatienis variola- 
zum. Genf, 1727, 4; welches mit dem vorigen 
vielleicht ein und eben baffelbe Werk iſt. Carrere 
Bibl delaMed . 


de Caftro le Cat 184 


de Caflro, ( Johannes.) ein Portugiefe, um ben 
Anfang des vorigen Jahrhundertes, fhrieb: Vida de 
el Rey Dom Sebaftian de Portugal. Paris, 1602, 8. 
de Caflronovo, (Vincentius,) ©. Bandellus im 
sche 


r. 
Caflructi, (Raphael) ein Benedictiner aus Flo⸗ 
renz, welcher im feiner Baterftadt im April 1574 ftarb, 
nachdem er * hatte: 
Trattato di S. Cipriano di due forte di martirio, tra- 
dorto. $loreng, 1567, 8. 
dei Sacramento dell’ Eucariftia. Ventdig, 

1570, Fol. 

Libro terzo de” varj Sermoni di S. Agoffino ed altri 
cattolici ed antichi Dottori, tradotti ad imirazione 
di Galeazzo, $lorenz, 1572, 4. , 

Harmoniam ver. et novi Teftamenti. .. . . Negri 
Seritr. Fiorent. der doch nur bie legte von feinen 
Schriften anführet. 

Caftrucci, (Sebaftian Fantoni,) &. $antoni. 

le Cat, (Claudius Nicolaus,) ein berühmter Wund⸗ 
arzt und Medicug ber neueften Zeit, war den Hfen Gept. 
1700 ju Blerancourt in der Picardie geboren, wo fein 
Bater Elaude gleichfalls ein geſchickter Wundarzt war. 
Der unfrige warb anfänglich dem geiftlichen Stande 

ewidmet; allein kaum ar er in demfelben die Philo« 

phie zu fludieren angefangen, fo verlohr fich die Neis 
gung zu dem geiftlichen Stande, und er legte ſich mit 
vielem Eifer auf die Geometrie und Kriegsbaukunſt, 
wandte fich aber bald darauf zur Ehirurgie, und ſtudier⸗ 
te fie mit vielem Sleiffe zu Paris, womit er doch die 
Eon verband, in welcher er auch zuerft als Schrift⸗ 


eller auftrat. Le Cat hatte fich durch feine Gefchice »; zug 


lichkeit bereits bekannte gemacht, daher der Erzbifchof 
von Rouen, de Treffan, ihn 1729 ald feinen Wunds 
und Leibarzt zu fich nabm, ob er gleich damahls noch 
nicht Doctor war, welche Würde er erfl drey Jahr bare 
auf zu Rheims erhielt. 1731 ward er Ehirurgien-Ma- 
jor dem Hofpitale zu Rouen, wo er ſich doch erfl 
1733 niederließ, und darauf die Anatomie und Wund« 
arzenen mit vielem Benfalle zu lefen anfing, auch 1736 
eine offentliche Schule der Anatomie und Chirurgie, 
und bald darauf eine gelehrte Geſellſchaft bafelbft ſtifte⸗ 
te, weiche nachmahls zu einer Afademie erhoben ward; 
Auch an ber Akademie der Chirurgie zu Paris nabın er 
vielen Theil, und von 1732 bis 1738 trug er beſtaͤndig 
den jährlichen Preis davon, fo daß auch die Akademie 
ihn bitten mußte, unter feinen Korbern ausjuruben, 
damit andere nicht dadurch abgeſchrecket werben mdt" 
ten. Le Cat ward dadurch, und durch feine Schriften 
ß befannt, daß die vornehmften Akademien in Europa 
hn zu ihrem Mitgliede aufnahmen. 1759 erhielt er 
von dem Könige eine außerordentliche Penfion von 2009 
Livres, und 1762 ward er in den Ndelftand erhoben, da 
denn daß Parlament und bie Chambre ded Comptes der 
Normandiein Patent unenrgeldlich + njeichneten. Er 
farb nach einer Euren Krantheis ben often Aug. 1768, 


185 Catalani 


und binterlich ben Ruhm eines um die Wiſſenſchaften, 
befonders um die Heilfunde und ihre Theile vielfach 
berdienten Mannes, boch mit ben Flecken einer undes 
gränzten Eitelfeit und Ehrbegierde, welche ihn zur Dit- 
terfeit gegen feine Nebenbuhler bed Ruhmes, und zur 
Beratung der Einfichten anderer: verleitet. Seine 
kebhafte bilbungsfraft, und feine Begierde zum 
Denen, führte ihn, befonders in den legten Jahren fei- 
med Lebens, auf manche feltfame Meinungen und Be 
Bauptungen. eine Schriften find: 

Diſſertation phyfique fur le balancement d’ un Arc- 
bourant de I’ Eglife de $. Nicaife à Rheims. 
Reims, 1724. 2 

'e fur I’ Aurore boreale en 1725. 

Differtations qui ont étẽ couronndes 4 V Academie 

de Chirurgie de Paris depuis 1732 jusqu’ en 


1738. 

Traire des fens. Rouen, 1740,8 ; Parid, 1740, 1742, 
8; Amfterdam, 1744, 12; Paris, 1767, $; indad 

Eagliſche überfebt, London, 1750, 8. 

Lettres concernant I’ operation de la taille pratiquee 
fur les deux fexes. Rouen, 1749, 12. 

Recueil des pieces für I operation de la taille. Eben 
daf. 1749 — 1753, drey Theile im $. 

—— ecueil du Frere Come. 

Differtation fur I’ exiftence et la nature du fluide 
des nerfs et fon adion pour le mourement mufcu- 
laire. Berlin, 1753, 8; Rouen, 1765, 8; welche 
den Preis der Berliner Akademie erhielt. 

La theorie de I’ Ouie. 1758, 8. 

Eloge de Mr. de Fonsenelle. 1759, 12, 

Diflertation fur le diffolvant de la Pierre, et en par- 
ticulier fur celui de Mademoifelle Stephens. 
Mouen, 1759. 12. 

- Traite de la couleur de la peau humaine en general 
et de celle des Negres en particulier. Amſterdam, 
1765, 8. 

— fyfteme fur I’ evacuation periodique. Eben 
baf. 3765, 8; deutfch im IT. Hamb. Mag. St. 4. 

Lettre fur les avantages de la r&union du titre de 
Do&eur en Medecine avec «elui de Maitre en 
Chirurgie, et far quelques abus de [’ un et de 
Y autre art. Eben daſ. 1766, 8. 

Traité des fenlations et des paflions en general et 
des fens en particulier. Paris, 1676, jiwey Bände 


m 12. 

Cours abrege d’ Ofteologie. Rouen. 1768. $. Eloge 
de Mr. le Car par M. Valentin. Eben daf. 1769 5 
Flop Diet. de la Med. Nouv. Dict. hiftor. 


Catalani, (Fofeph,) ein gelehrter Italiaͤner, in 
ber erften Hälfıe des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem mir bekannt ift: 

De Codice $. Evangelii. Nom, 1733, 4. 

Sacrofanfta Concilia oecumenica prolegomenis et 

commentaris illuftrata. Eben daf. 1736, vier Baͤn⸗ 
de in Hol, 


Catalanus Cataneo 186 


Catalanus, (Arnold,) ein Medicus, von welchen 
Carrere in Bibl. de la Med. folgende Schrift anführet: 
Regulae univerfales curationum morborum CCCXLV 
Ge. Pictorii Villingani Enfishemii, commentarüs illuftra- 
tae. Evacuandi ratio per Ant. Gazionem breviflima 
methodo conferipta, ejusdem G. Piäoris fcholiis dib- 
genter explicara. Bafel, 1565, 8. — 

Catalde, ( ) ein Sranzofe, in der erſten Hälfe 
te des gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb: Payfan 
Gentilhomme, ou avantures de Mr. Ranfau avec 
voyages aux Isles Jumelles. Haag 1738, 12. 

Cataldo, (Petrus Antonius,) aus Bologna, Pehrer 
ber Marhematif in feiner Vaterftadt, bald nach dem 
Bus — vorigen Jahrhundertes, von welchem mir 

annt iſt: 

Opufculum de lineis re&tis. Bologna, 1603,45 eben 
baf. 1608, Fol. welches auch wohl mit einem Ita⸗ 
liänifchen Titel angeführet wird. 

Quadratura del Cerchio. Eben daſ 1612, Gl. 

Auram probatur et ingenium Mathematicis. I Diec# 
libri de gli elementi di Ewelide ridotti alla Prattiea, 
Ebea daf. 1620— 1625, drey Theile in Sol. Prise 
soni Bibl. degli Volgarizz. 

Cataldus Siculus, ©. Aquila (Eatald.) 

Cataneo, (Hieronymus,) der ältere, zum Unterſchiede 
vom dem jüngern diefes Nahmens im Joͤcher, ein Ytas 
tiänifcher Mathematicus, in ber legten Hälfte des 1oͤten 
HYahrbundertes, von welchem mir befannt iſt: I 

Libro di fortificare, offendere e diffendere. Breſcia, 
2567, 4; in das Srangdfifche überfegt unser dem 
Titel : Le Capitaine de Ferom. Cataneo. Lyon, 
1589 ; welches Buch im Joͤcher dem jüngern 
Zier. Cataneo beygeleget wird, der bach erſt 1620 
gebohren wurbe. 

Del arte dei mifurare le muraglie. Eben baf. 1572 
und 1608,- Theile in- 

De arte —— de — et conftruendis 
arcibus et pugnaculis deque iis expugnandis, de 
itinere exercitus ac caftrametatione etc. Lyoun, 
1600, 4; Genf, 1600, 4. 

Cataneo, (Petrus) ein Ytalidnifher Baumeiſtert, 
um die Mitte des 16ten Jahrhundertes, dom welchem 
man bat: I ‚quattro prims libri di Arhitetrura. Bene 
big, 1554, Bol. 

Cataneo, (Rocco, aus Verona, ein Doetor der 
Mechte, und Auditore des päßftlichen Nuntii della Cafr 
zu Venedig, gegen die Mitte des ı6ten Jahrhundertes, 
gab heraus: Dialogo di M. Tullio Cicerome dintorne 
alle Partitioni oratorie con la fpofitione. Venedig, 1545 
8. Paitoni Bibk degli Volgarizz.. 

Cataneo, (Thomas, ein Yaliäner, welcher 1736 
bereits derſtorben war, in welchen Jahre deffen zwey 
Sohne ihres Vaters Opere poftume, ju Venedig 
im 4 heraus gaben, und im der Borrede zugleich vor 
deſſen ur Schriften Nachrichs ersheilten- = 

3 


* 


187 Catanufi Cuꝛiellan 


find darin enthalten: Introdurione alle Scienze; I’ arte 
del Penfare; !' oratore, und tra Ragionamenti fopra la 
Eliftenza delle ‚prime veritä architertoniche nella Reli- 
gione, nella Politica e nella Morale. Handſchriftlich 
waren damahls von ihm noch vorhanden; I’ Arte del 
sivere (ociabjle; Preliminare alla Morale; de Corpo 
umano; de’ Prineipj; Favole u. f. f. Leipz. gel, Seit. 


1737: 

Catanuf, (Placidus, nicht Philippus, wie Goujet 
ihn nennet,) Doctor und Profeffor der Rechte, und 
Adsocat im Parlamente ju Paris, in der legten Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes, von melchem man hat: 

Inſtruchion A la langue Italienne. Paris, 1667, 12. 
Cat. Bibl. reg. Pariſ. 

Les Ocuvres amdureufes de Perrargue traduites en 
Frangois (en profe,) avec \’ Italien & core, Eben 
daf. 1669, 12. S. davon Goujer Bibl. Franc. Th. 

. 9, ©. 324 f. 

ten Cate, (Gerhard,) ©. Rare im Joͤcher. 

- Catel, ( ) ein Branzofe, gegen die Mitte des 
vorigen Jahrhundertes, gab heraus: La Morale d’ A- 
riftare, tradudtion nouvelle. Zouloufe, 1644, 4. Cat. 
Bibl. reg. Parif. 

Catelari, (P.) ein Jtaliäner, in der erfien Haͤlfte 
de gegenmärtigen Jahrhundertes, fehrieb: Riftrerto 
dell’ origine e progreilo dell’ Imperio Romano e della 
poteftä degli Elettori di S. R. I: Lucca, 1711, 8. 

Catelano, (Franciscus,) aus Livorno, lebte um die 
Mitte bed gegenwärtigen Jahrhundertes. Mir ift von 
ihn befannt : 

Raccolta degl’ Inni del Corpus Domini colla loro 
Traduzione in Rime Tofcane. Pifa, 1749; unter 
dem Arcadifdyen Rahmen Cidalmo Brio. 

Anacreonte Poeta Greco tradotto in rime Tofcane. 
Venedig, 1753, 8; unter dem vorigen arcabifchen 
Nahmen. 

D* Erone e di Leandro Poema Greco di Mufto, tra- 
dotto in verfo Tofcano; bey dem vorigen. -©. 
a a Paitoni Bibl. degli Volgarizz. Th. ı, 

59 f. 


de Catellan, (Fohann,) Biſchef und Graf von Ba- 
fence, farb 1725, und binterlieh : 
* Antiquitds de !’ Eglife de Valence, avec des Refle- 
xions fur ce qu’ il ya le plus semarquable dans 
ces Antiquitds, 1724, 4. 

Berfchiedene Gtreitfchriften mit den I. Basnage 
über die Vorzüge der reformierten Reugion, welche 
ſich mit einem vertrauten freundfchaftlichen Britf⸗ 
wechſel endigten. Journ. des Sav. 1726. 

Catellan, (Maria Clara Priscilla Margaretha,) 
eine zu ihrer Zeit berühmte Sranzdfifche Dichterinn, mar 
aus der Familie des vorigen und des befannten Rechts⸗ 
gelehrten, Johann Earellan im Jocher. Eie war zu 
Rurbome 1662 gebohren, begab fich aber and Reis 
gung zur Dichtkunſt 1597 nach Toulouſe, und errich ⸗ 


1 


Catena Catharina 


188 
tete bafelbf eine genaue Freundſchaft mie ihrem Ver 
wandten, bem Ritter de Entellan, welcher Eecretär der 
Afademie des Jeux Floraux war, worauf fie mehtmahls 
den Preis im diefer Akademie erhielt. Ihr berühmtelted - 
Preiggedicht war eine Ode auf die Clementia Iſaura. 
Sie farb 1745 auf dem Schloffe Masquere ben Toms 
loufe im 84ſten Jahre ihres Alterd. Nouv. Diät. hiſt. 

Catena, (Johannes Baptifla,) ein Staliäner und 
Abbate, um die Mitte ded gegenwärtigen Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem mir bekannt iſt: 

Girol. Gigli Lezioni di lingua Tofcana, — raccolte 

da Giovambar. Catena. Venedig, 1744, 8; welches 
bercits die dritte Ausgabe iſt. 

Lertere del Cardinale Giov. di Medici figlio di Gran- 

Duca Cofmo 1. Rom, 1752. 4. 

Catena, (Johannes Hieronymus,) &. Catena, 
(Bieron.) im Jccher. ; 

Catena, (‚Johann Michael,) ©. van der Ketten. 

Catenago, (Sebaflian,) ein Jtaliäner, in der erften 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fhrich; Amfiteatre 
facro. Vicenza, 1622, 4. 

Catesby, (Marcus,) ein gelehrter Engländer und 
Mitglied der koͤniglichen Societaͤt in London, welcher 
zweymahl in Garclina war, und ſich das letzte Mahl 
von 1722 big 1726 bafelbft und auf den Bahamas 
Inſeln aufhielt, die Naturgefchichte beyder Länder 
forgfältig beobachtete und befchrieb, und fie hernach 
unter dem Titel: Narural Hiftory of Carolina, Florida 
and the Bahama-Islands, zu Eondon, 1731 umd 1743 
in drey Bänden in Fol. mit 165 Kupfern, bie er ſelbſt 
geftochen und ifluminiret hat, heraus gab. Sie wurde 
zu London, 1754, in zwey Bänden in Kol. wieber aufges 
Icgt, und zu Nürnberg, 1756, ol. in dad Deutfihe 
überfegt. Catesby ftarb zu London den 23ften Dec. 
1749, alten Styls, im zoften Jahre feines Alters. 


Cathalan, (Facob,) ein Jeſuit aus Rouen, welcher 
1671 gebohren war und 1757 farb, Er machte fich 
ju feiner Zeit durch feine Kanzelberedfamfeit befannt, 
und beſonders wurden feine Oraifon funebre de la Du- 
chefle d’ Orleans, Paris, 1723, 4. und die Oraifon fu- 
nebre de Monfeigneur fils de Louis XIV, in 4 mit 
Beyfall aufgenommen. Dictionn. des Predicateurs, Th. 
1, S. 63; Nour, Did. hift. 


Catharina, eine fromme und in ber Theologie er 
fahrne Prinzeßinn, Graf Edzards 2 von Oſt⸗Friesland 
Bemahlinn, und König Buftsvs in Schweden Tochter, 
ward 1558 zu Stockholm vermäplt, hielt ſich zuletzt 
nad) ihres Gemahls Tode zu Bierum auf, wo fie auch 
den 2ıften Dec. 1610 flarb. Sie lad beftändig in der 
heil. Schrift, conferirte dedmegen oft mit den Theolo⸗ 
bey ber Tafel, unterredere fich, als fie 1600 nach 

urlach über Hamburg und Wittenberg reifete, an dies 
fen benden Orten mit dem dafigen Gelehrten über die 
damahligen Neltgiongitreitigfeiten, ftiftere in ibren Lan⸗ 
den viel Gutes, und verfertigte viele erbauliche Be⸗ 

trachtungen 


189 deS.Catharina Catignon 


teachtungen und Gebete über verfchiedene Palmen 
und biblifche Sprüche, von welchen einige gedruckt 
worden, wie auch Gefänge und Gedichte, unter denen 
das auf den Tod ihres Gemahls fonderlich geruͤhmt 

wird. ©. Bertrams Parerga Oftfril ©. 185— 194. 

de S. Catharina, (Vincentius Maria,) vermuth⸗ 
lich — Italiaͤniſcher Ordensgeiſtlicher, in der letzten 
Daͤlftt des vorigen Jahrhundertes, welcher in Italiaͤ 
niſcher Sprache feine nach Oſt⸗Indien gethane Reife 
beſchtieb. Rom, 1673, Fol. 

Catharinus, (Nieolaus,) S. Catherinot im Joͤcher. 

Catharinus, (Winandus,) ein Lateiniſcher Dichter, 
oder vielleicht nur ein angenonmener Nahme, eines 
Dichter, aus ber legten Hälfte des 16ten Zahrbuns 
dertes, unter welchem Juliados libri VI priores, zu Edin, 
1576, 8, erfdjienen. 2 

Cathelinot, ( Fldephonfus,) ein Genebictiner von 
der Eongregation des heil. Vamus, welcher den sten 
Man 1671 ju Paris gebohren war, 1694 zu S. Man- 
fun in den Orden trat, und fich in demfelben mir fehr 
vielfachen aclehrten Arbeiten befchäftigte, wobon aber 
das wenigſie gedruckt werben. Er befand fih 1757 
noch am Leben, aber in einem vor Alter ſchwachen und 
völlig findifchen Zuftande. Gedruckt ift von ihm nur: 
Lettres er Opufcules fpirituels de Mr. Bofuer et fon 
Commentaire fur le Cantique des Cantiques, mis en 
ordre. 1746, 8; 1748, jivey Bände in z2. Seine dies 
In bandfihriftlichen Arbeiten erzählt Calmer in Bibl. de 
Lorr. &. 247 f. Es befanden fich darunter: Eine neue 
Yusgabe ber Werke Alcuins, (in Sormey France litter. 
von 1757 heifit ed des Alami;) Bibliorheque facrde in 
drey Buben in $ol. Diflertations de l' Hiftoire eccle- 
fiaftique de Fleury; Diflertations critiques fur |’ Hiftoi- 
re du Peuple de Dieu par le P. Berruver; Differtations 
für le Di&ionnaire de Mr. Bayle et fes autres ouvrages; 
eine neue Ausgabe der Homines illuftres des Thevet; 
Les ouvrages de D. Rob. Desgabets mis dans un nourel 
ordre; Supplement au Concile de Trente compofe des 
ouvrages de I’ Eveque Pfaume fur le Concile; Hiftoria 
litteraria Benedictina; Annales tum ecclefiaflici, tum 
Romani, hiftorici, eritici m. ſ. f. 

Catholicus, (Chrifiianus,) ift Cafp. Ealooer im 
Joͤcher. 

Catiforo, (Anton,) ein Itallaͤniſcher Abbate, in 
der erſten Hälfte des gegenwärtigen Yahrbunderteg, 
fchrieb: La Vita di Pietro il Grande, Imperadore della 
Ruflia, Venedig, 1739, 8. - 

Catigron, (Carl,) ein Benebictiner von der Eon» 

gation des heil Maurus, und guter Franzefifcher 

ichter,, mar zu Quebec gebohren, trat 1696 zu Ben 
dome in den Diden, und Ichrte bie Rhetorik zu Ponts 
levoi. Er ſtarb zu Gens den aaflen Jan. 1753, und 
hinterließ viele Gedichte, wobon aber die wenigſten ge 
druckt worden, weil fie zu beiffend waren, Inter feis 
nen gedruckten Gedichten rühmt man das auf den U 


Catino Cats 


ckerbau, und bad über bie Gärten bed Seren de Meda⸗ 
oe ins gel. Geſch. der Congreg. S. Maur, Th. 
2, ©. 558. 

Catino, (Pogrio,) &. Gregorius Eatinenfis. - 
Cato, (Hercules,) ein gelehrter Italiänifcher Ca⸗ 
valier, in der legten Hälfte des ıöten Jahrhundertes. 
Einelli in Bibl. vol, muthmaßet, daß er cin Sohn des 
berühmten Rechts gelehrten Ludwig Cato geweſen, deſ⸗ 
fen Leben Bonav. Angeli zu Ferrara, 1550, in 4 dia 
fchrieben hat. Der unfrige binterliek : 

La viciflitudine o mutabile varietä delle cofe nell’ 
Uniyerfo di Luigi Regio, tradotta. Venedig, 1585, 
4; eben daf. 1592, 4. Cat. Bibl. Duboif. 

Orazione nell’ Efequie d’ Ippoliso & Eſte Cardinale 
di Ferrara. $errara, 1587. Einelli Eibl. vol, ' 

La Demonomania degli Stregoni di Gio. Bodino, 
tradotta. Venedig, 1592, 4. Element Bibl. cur, 
Th. 4. ©. 402 f. 

Caton, (Wilhelm,) ein Engländer aus einer guten 
adeligen Familie, welcher aber zu den Quakern übers 
— und ſich in der letzten Haͤffte des vorigen Jahr⸗ 

undertes durch Vertheidigung derſelben hervor that. 
Den fann ich feine Schriften nur nach den, größten 

heils in Holland veranftalteren, Ueberfegangen anfüh- 
ren. Mir find davon befannt : 

Allarm geblafen zu allen Kationen, oder vom plög« 
Be —— des juͤngſten Tages. Amfterdam, 
1660, 8. 

Befchirmung der Unfehuldigen wider die After 
mäuler, oder Furze Antwort auf fünf nd» 
liche Bücher, ausgegeben wider das Volk Qua⸗ 
fer genannt, Eben baf. 1664, 4; miber ben Ge⸗ 
neral-Superintendenten Chriftian Pauli, Berken⸗ 
thal, Sigkens und einige Ungenannte. 

Bewiffensfchall der Wahrheit auf Chriftian Paulki 
hellklingenden Wider ſchall. Eben daf. 1665, 4. 

Die alte Wahrheir erhoͤhet wider den Hamburger 
Quaker⸗Graͤuel. 

Beweis fo wohl aus den alten Kirchenvaͤtern als 
der heidnifchen Philofophen eigenen Schrifren, 
daß gedachte Philofophi von Chrifto gewußt 
und gezeuger haben ; bey der Befchirmung der 
Unfchuldigen, aber auch einzeln, Danzig, 1693, 4. 
Und ähnliche Schriften mehr. 

Cats, (Carl,) ein Brabantifcher von Adel, welcher 
anfänglich ein Roͤmiſch⸗ katholiſcher Geiſtlicher geweſen 
ya ſeyn ſcheinet, aber gegen den Anfang des gegenwaͤr⸗ 
tigen Jahrhunderts nach Holland ging, und ſich zu 
den Socinianern gefellte. Er aerieth wegen der folgen» 
den Ueberſetzung des Nenen Teſtamentes in Holland in 
Berhaft, und * ſich nah feiner Entlaffung nach 
Enden, wo er aber feine Sicherheit auch nicht lange 
fand, fondern aleichfalld von da entweichen mußte. 
Dan hat von ihm: 

Jefus Chriſtus is de Saaligmaker der Werelt. -Um- 


fierbam, 1697. . 
Her 


190. 


ıgr deCattan vonCattenbürg 


Het nieuwe Teftament, of verbond van onfen Hee- 
re Jefus Chriftus, op nieuws uyt het Griecks ver- 
‚ taalt, met de verfcheide Grieckfe Lelingen ver- 
gadert, uyt meer als hondert verfcheide Grieckle 
affchriften des Nieuwen Verbondes. Eben daf. 
1701, 8. ©. Unfch. Kracher. 1718, ©. ııı f. 
de Cattan, (Chrifloph,) ein Edelmann aus Genf, 
im ı6ten Jahrhunderte, fihrieb: La Geomance, livre 
non moins plaifant et recreatif, que d’ ingenieufe in- 
vention, pour fcavoir toutes chofes prefentes, pallces 
et d venir. Avec la Roue de Pyrhagoras, Le tout mis 
en lumiere par Gabriel du Preau. Paris, ... Geuf, 
1577, 4; in das Engliſche Überfegt, London, 1591, 4. 
Sinceri neue Klachrichten von zaren 7? 
©. 248. 


de Cattaneis, (Henricus,) aus Matand, ward 
2475 unter bie Rechtsgelehrten feiner Baterftadt aufs 
genommen, und gab heraus: M. Tullii Ciceronis Rhe- 
toricorum ‚opus per fi bilem virum Heur. de Carta- 
neis 8 V. Doctorem diligenrer emendarum. Mailand, 
ben Leonh. Pachel und Ulr. Seingengeler, 1479, ol. S. 
Saxii Hift. Typogr. Mediol. bey diefem Jahre, und 
Faraus Argelari Bibl. Mediol. 

Cattanco, (Cattaneus,) S. aud) Eataneo im Joͤ⸗ 

Cattaneo, (Eugenius,) ein Staliäner, in der erfien 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchen mir 
befannt iſt: Succeflores 8. Barnabae Apoftoli in eccle- 
fia Mediolanenli ex Bibl. Vatic, manufer. olim Card. 
‚Syrlesi ab Fo. de Dris primum, mox ab Eugen. Carranco 
editi. Mailand, 1628, Fol. Car. Bibl. Chrift 


Cataneo, (Fofsph,) ein ungefchuhter Auguſtiner 
aus Madand, welcher 1682 im 16ten Jahre feines Al⸗ 
ters in den Orden trat, und in demfelben ben Rahmen 
Jacob & S. Lucia annahm. Er that fich in verfchiede- 
nen Städten graheng durch Predigen hervor, und ftarb 
den ıötem Febr. 1737. Man hat von ihm viele einzeln 
gedruckte Lohreden auf Heilige, weiche in Argelati Bibl 
Mediol. urufdndlich vergeichnet find. 

Cattani da Diacetto, (Franciscus,) ©. Jactetius 


im Jecher. 

.de Cattaro, (Vincentius und Dominicus,) ©. 
Buchia. 

von Cattenburg, ( Adrian;) remonſtrantiſchet Pro⸗ 
feffor der Theologie zu Amfterdbam, war ben aten Now. 
rer su —— * gebopren, 2. Fi 3* A feis 
ner Baterflabt, und ward 1712 Profeffor zu Amſterdam. 
" Seine Schriften find: ai en 
Chriftelyke heilwenfch aan de Remonftrantfche ge- 

meente te Rotterdam uitgefproken na zyn beroep 

te Amfterdam, Rotterdam, 1712, 4. 
Spicilegium Theologiae Chriftianae Phil. a Limborch. 

OAmflerdam, 1726, ol. _ 
Hiftorie van het Leren des Heere Huig de Groor be- 

fchreven — door Cafp. Brande, em vervolgt tot 


* 


Cuttier Cavalieri 192 


zyn doodt door Adr. van Cartenburgh. Dortrecht 
und Amfterbam, 1727, men Theile ın Fol, 

Bibliotheca Scriptorum Remonitrantium cui fubjun- 
&urı fpecimen controverliarum inter Remon- 
ftrantes er Socivum er ejus alleclas, Amſterdam, 
1728, 8. 

Syntagma fcientiaeMolaicae, in quo multa ex priori- 
bus libris Mofis eruuntur contra Atheos, Deiltas 


et Libertinos. Eben daf. 1737, 4. Seine Bibk 
Remonftr. ©. 31. 


Cattier, (Philipp,) ein Sranzöfifcher Philologe, 
am die Mitte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt ift: 
Exereitationes quaruor I de ufu Graecae linguae; 
Il utrum praefter uni tanrum feientiae ftudere; 
UI an abolenda ftudia lirterarum; IV utrum prae- ' 
ſtet insdies fefe exercere publice. Paris, 1647: 4 

‚Gazophylacium Graecorum, h. e. methodus intra 
horae [patium addifcendi innumera vocabula Grae- 
ca. Eben daf. 1651, 4; recufa cur. Henr. Fac. von 
Bashuyfen. Sranffurt, 1708, 8; cum audtario F. 
L. Abrejch. Utrecht, 1757, 8. 

‚Oratio funebr. ad gloriam Annae Auftriacae, Gallia- 
rum Reginae. Paris, 1666, 4. 

Hortus Augufti, in quo radices linguae Latinae revi- 
refcunt. Eben daf. 1667, 4. 

Cavagnino, (Johann Baptifla,) ein Arzt, in der 
deßten Hälfte des 10ten Jahrhundertes, welcher feine 
Kunft in feiner Vaterſtadt Brefcia ausübte. Er fhrıebs 
Compilatione delli remedii contra la pefte. Breſcia, 
1576, 4. Carrere Bibl. de la Med. 

Cavalanti, (Franciscus Antonius,) ein Italiäner, 
um bie Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
toelchem mir befaunt iſt: Vindiciae Roinanorum Ponti- 
ficum usque ad Benediftum XIV, Rom, 1749, Bol. 

Cavalcanti, ( Fulia,) eine Stalidnifche Dichterinn 
aus Gaeta, aus der legten Hälfte des 10ten Jahrhun · 
dertes, welche einige Oden des Boraz in taliänifche 
Verſe Überfegte, welche fih in den fehr feltenen Odi di- 
verfe d’ Oracio volgarizzare da alcuninobiliflimi ingegni, 
e raccolte da Gio. Narducci da Perugia. Venedig, 1608, 

befinden. ©. davon Paitoni Bibl. degli Volgarizz. 

b. 3, S. 29 f. wo zugleich dem Fontanini widerfpros 
chen wird, welcher aus Diefem Franenzinmer einen Jus 
dius Cavalcanti 

Cavakantini, (Wilhelm,) aus Florenz, Ichte um 
den Anfang ded vorigen Jahrhundertes, und fchrieb: 
da vita — on giä Duca d’ Auſtria. 
Sloreny 1605, 8; welches ein gemiffer Byrard, ju Par 
ziß, 1606, 12, Srangdfifh heraus gab. 

Cavalieri, (Anton,) aus Slorenz, Ichte um dem 
Anfang ded vorigen Jahrhundertes, und fchrieb: La 
Coronazione di Livorno. $lorenz, 1613, 4; welches 
‚eine Befchreibung biefer Stabt iſt. Cinelli BibL vol. Ne⸗ 
gri Scritt. Fiorent. 

Cavalieri, 


193  Cavalieri Cavallery 


Cavalieri, ( Bartho'omäus,) ein Pfarrer zu Colog- 
no im Mailändifchen. im der legten Hälfte des borigen 
Jahrhundertes, binterließ: Fivrerto, overo breve Som- 
ma degli Vomini inligni, ed illuftri in Scienzia— dell’ 
antichiffima Cala Maggia Mailand, 1679, 4. Argelati 
Bibl. Mediol. 
Cavalieri, Bat. de Cavalleriis, (Johannes Baptifla,) 
ein Rupferftecher zu Rom, in der legten Hälfte des ı6ten 
Sahrhundertes, von welchem mir befannt ift: 
Antiquarum Statuarum urbis Romae lib. LI. Rom, 
1569, Bol. eben daf. 1585, 4; eben baf. 1594, 4 
(Cat. Bibl. Theven.) ©. Element Bibl. cur. Th. 
6.. 460. 
Urbis Romae aedificiorum illuſtrium quae ſuperſunt 
reliquiae. Eben daf. 1569 Fol. Clement I. c. 
Romanorum Pontificum efhgies XXXIII. Eben baf. 
1585, 3; eben daf. 1589, Fol. eben daſ. 1595, 8. 
Clement |. c. 

— — — Imperatorum effigies, elogis ex diverfis 
fcriptoribus per Thom. Treserum colleäis illuftra- 
tae. Eben daf. 1590, 8. 


Cavalieri, (Johannes Michael,) ein Anguftiner 
aus Bergamo, und Profeffor der Theologie in feinem 
Drden, mweldyer 1758 bereite verftorben war. Man bat 
von ihm: Opera omnia liturgica, ſ. commentaria in 
authentica facrae rituum congregationis decrera, ad 
Romanum praefertim breviarium, miflale et rituale at- 
sinentia. Venedig, 1758, fünf Theile in Kol. S. Goͤt⸗ 
ting. gel. Seit, 1759. 

Cavalleiro, (Stephanus) ein Priefter und Profeffor 
der Lateinifchen Sprache auf der Univerſitaͤt zu Liſſabon, 
um den Anfang des ı6ten Jahrhundertes, welcher ber 
erfie * der in Portugal eine kateiniſche Grammatik 

ieb: 

— Grammaticae cum fumma diligentia corre- 
ütae, Liſſabon, 1505, Fol. 

Ars Virginis Märiae in V libros diftributa. Eben baf, 
1516, Fol. unter welchem Titel man wohl feine 
Lateinische Grammatik vermuchen follre. Barboſa 
Machado Bibl. Lufit. i 

de Cavalieriis, ©. Cavalieri. 

Cavallero, (D. Fofeph Garcia,) tin Spanier, in 
ber erfien Haͤlfte des gegenwärtigen Jahrhunderte, 
von welchem mir befannt it; Brieve cotejo y valance 
de las pefas y medidas di varias naciones, reducidas a 
las que corren en Caftilla. Madrid, 1731, 4. 

Cavallery, (Anton,) ein Jeſuit und guter Phyſi⸗ 
cus, welcher ben 22ffen Nov. 1698 zu Baponne geboh ⸗ 
ren war, Profeffor der Theologie zu Touloufe warb, 
und ſt h 1763 bey Aufhebung ſeines Ordens noch am 
Leben befand. Man hat von ibn: 

Differtation fur la caufe phylique du Flux et Reflux 
de la Mer, qui a remporte le Prix & I’ Acad. des 
Sciences de Paris, 

— — — [ur la caufe de la Diapbaneit€ er de I O- 

Gelehrt. Lex. Sorif. Il. B. 


Cavalli .Cavalo 194 


pacit€ des corps, qui a rempert& le Prix 4 I’ Acad. 
de Bourdeawk en 1738. 
Difeours (ur la caufe de la chaleur et de la froideur 
des Eaux minrales, qui a remporte le Prix & I’ A- 
— Bourdeaux en 1739. Carrere Bibl. de la 
Med. 
Cavalli, (Franciseus,) S. Caballus im Joͤcher. 
Cavalli, (‚Jacob,) aus Verona, ehemaliger Portu⸗ 
giefifher Minister in Rom, mo er bey dem Papfte Eles 
mens zı in großem Anfehen ftand. Er farb dafelbft 
den zoflen Det. 1758 im goften Jahre feines Alters. 
Gedruct iR von ihm nur: La vera fede portara in 
trionfo nella fpiegazione dell’ incomparabile Mifterio 
della SS. Trinita Rom, 1730. Allein handſchriftlich 
hinterließ er nicht allein eine Hebräifcy » Chald —* 
Grammatik, fondern auch unter dem Titel: Pand 
biblicae, ein meitlänfiged Worterbuch über bie Bibel in 
dreyfig Bänden. Annali letter. d’ Italia Th. 3, S. 505. 

Cavalli, (Ludwig,) ein Franciscaner, gegen bie 
Mitte des vorigen Jahrhundertes, vom welchem mir 
befannt ift: 

Francifcias, ſ. D. Francifei vita, olim a P. Frame. 
Mauro heroico carmine decantata nunc denus 
edita c. fcholiis. Rouen, 1634, 8. 

Scala Parnaſſi omnibus gradibus fuis abfoluta. yon, 
1640, 8. 

S. reich breviloguium editum ftudio etc. & 
ben baf. 1642, 12. 


Cavallini, (Ca/par,) ein $taliänifcher NRechtege- 
fehrter, vermuthlich in der legten Hälfte des 16ten 
Jahrhundertes, von welchem man bat: Conftitutiones 
D. Aegidii (Aeg. Carillo de Albornos) cum additionibus 
Carpenlibus er gloflis Cafp. Cavallini. Venedig, 1568 
und 1571. 
Cavallini, (Philipp,) ein Jtaliäner, gegen das En- 
de des vorigen Jahrhundertes, von welchen Carrere 
in Bibl. de la Med, folgende Schriften anführet : 
Enumeratio brevis plantarum, praeterito anno r 
publico Profeflore fapientiae oftenfarum, Rom, 
1689, 12, 

Pugillus Melitaeus, [. herbarum omnium infulae Me- 
litae perbrevis enarratio, cum appendice, .. . 


Cavallo, (Franciscus,) ein Medicus zu Breſcia, 
S. Taballus im Jocher. " 
Caval!o, (Francisens,) war zu Agrigent, einer 
Stadt in Sicilien, entweder zu Ausgange bed ſechs⸗ 
jehneen, oder im Anfange bes flcbenjehnten Jahrhuns 
dertes gebohren. Er wurde nachmahls Doctor ber 
hiloſophie und Arzneywiſſenſchaft, und war aleich zu 
nfange feiner Praris fehr giücklich, fo daß man fich 
die größte Hoffnung von feinen Wiſſenſchaften machte; 
allein er wuͤrde wahnwitzig, und flarb 1660 zu Naro, 
einer Stadt in Sicilien. Er binterliehi : 
Opufeulum de obje&o phyficae, Palermo, 1638, 8: 
De infito morborum, i opus et novum, 
N Catanea. 


195 Cavana Cavellus 


Catanea 7658, 8. Carrete Bibi. de la ME! Eloy 
Did. de la Med. Teer Tue 

Cavana, (Fohanner Nicolaur,) ein Genutfer, in 
der letzten Hälfte'des vorigen Jahrhundertes, gab des 
Rapb. Soprani Vite de Pittori, Scultoti ed Architeiti 
Genovefi e de’ Foraftieri, che in Genova operaronö, 
nit des Verfaffers Leben, gu Genua, 1674, 4, heraus, 

Cavazza, kat. Cavatius, (Carl Hieronymus,) ein 
Graf aus Mailand, und Decurione in feiner Vater⸗ 
best be der Mitte des vorigen Jahrhundertes. Er 

nterließ: 

Alleggiamento dello Stato di Milano, Mailand, 
1653, Fol. 

a crizione dello Stato di Milano con |’ ori- 
gine delle fue Provincie, Cittä etc. Eben daſ. 
1656, Dee 

Bifcarico della Cittä di Milano. Eben baf. 1658, Fol. 

Riftretto della vita ed eroiche Azieni del Sigr. Giro- 
lamo Legnani. Eben baf. 1668, Fol. Argelari Bibl. 
Mediol. f 

Cavazza, (‚Johannes Antonius,) ein Capuciner 
aus Montecuculo, im Gebiete von Bologna, welcher 
ich zwoͤlf Jahr als Miffionariud in Congo befand, 
und nad) feiner Ruͤckkunft 1638 zu Genua flarb. Er 
hinterließ ; Defcrizione iftorica delle tre Regni Congo, 
Metaniba e Angola; welche nachmahls Sortunato A⸗ 
Iamandini heraus gab, und Labat in das Franzdfifche 
überfegte. Bern. a Bononia Bibl. Capuccin. 

Cavazzoni, (Virginia Bazzani,) eine Jtaliänifche 
Dichterinn, um den Anfang bed gegenwärtigen Jahr 
hundertes, von welcher man hat: 

Fantafie poetiche. Venedig, 169%, 12. 

Gi’ inganni dell’ Ozio. Eben baf, 1701, 8, 

Caucius, (Facob,) S. Bang. \ 

Cave, (Eduard,) ein Engländer, in der erſten Hilf. 
te des gegenwärtigen Jahrhundertes, welcher unter 
dem Rahmen Syloani Urbans das Gentlemen's Ma- 
gazine anfing und geraume Zeit ſchrieb. 

de la Cave, (Fofsa,) Prediger zu Calenburg, ge 
gen die Mitte des vorigen Jahrhunderts, ſchrieb: 
Miniftrum Jefu Chrifti, h. e. deferiptionem veri fidique 
yaftoris et praeconis verbi Dei. Amſterdam, 1642, 4. 

Cavelier, (Johann,) feniglidy Frauzoͤſiſcher Buch» 
haͤnbler und Buchdrucer zu Caen, two er 1624 geboh⸗ 
ren war, und verſchiedenes über die Roͤmiſchen Alter- 
thuͤmer fchrich. Aus Neigung su den Wiffenfchaften 
gab er fein Gewerbe endlich ganz auf, und flarb 1701. 
Hift. de Rouen, Th. 2, ©. 253. 

Cavelier, (Fohann,) einer der vornchmften Hdupter 
der vorgegebenen Anfpirierten in den Sevennen, wel⸗ 
eher fich hernach mach England flüchtete, und dafelbrt 
in Engliſcher Sprache eine Defchichte des Brieges in 
den Sevennen, Yondon, 1726, 12, heraus gab, Ke 
Kong und Fontette. 

ellus, (Hugo,) ein Frauciscaner und Lector 


Cavendifb  Caufunger 196 
a ı 


e 1 L * ze) * 
der Theologie im dem Irlaͤndiſchen Kloſter des heil. 
Kuh du Loͤwen, via der erſten Säfte DB vorigen 
Jahrhundert es, von welchem man bat : 

F. Joannis Dunc Seo? in primum er (ecandum Sen- 
tentiaram Quaeftiones fubtiliffimae, nunc noviter 
recognitse, caftigarae, exornatae, et illuftratae, 
Accell/ vita Seori, Apologia pro ipfd contra Bzo- 
viem.er appendix.. Antwerpen, 1620, zwey Bände 
in 50l. ©. davon Baumg. merkw. Buͤch. Th 
11,:. 479 fl 

Apologia pro Seoso'wontra Beovium. Paris, 1634 8; 
bie bey dem. vorigen fchon befindlich, und hier nur 
befonder$ abgedruckt worden. Car, Bibl. reg. Parif. 

Cavendifh, (Wilhkelm,) aus einer" alten adeligen 

Familie in der Grafichaft Suffolf, mar Hof Cavalier 
bey dem Eardinal Wolfer, uud da er überaus viele 
Treue und Ergebenheit ın diffen Widertwärtigfeiten ges 

en ihn bliefen ließ, fo nahm Zeinrich $ ih mac) dem 
ode des Cardinales, im Zıjlen Jahre feiner Regierung 
in feine Dienfte, im welchen er bid zum Schaßmelſter 
und Mitglied des geheimen Rathes flieg, welche Wuͤr⸗ 
den er auch unter Eduard 6 und der Maria bekleidete. 
Man hat von ihm eine fehr zuverläffige Kebensbefchreis 
bung. dieſes Cardinales, melde mehtmahls gedruckt 
worden, j B. London, 1590, 4. Biogr. Brit. Thaufe⸗ 


pie’ Diät. 

Cavendifh, ( Wilhelm,) Herzog von Newcaſtle, 
S. Newcaſtle im Joͤcher. 

Cauet, (Stephanus,) Canonicus zu S. Paul zu 
Lyon, in der erften Haͤlfte des 16ten Jahrhundertes, 
von welchen mir bekannt iſt: 

Portrait$ de S. Charles Borromie, $. Therefe, Speur 
Marie de I Incaynation ‚et du P. Frang. de Saler, 
£yon, 1632, 12. 

Motifs d’ une Sainte liberalit€ 4 MM. les Paroifiens 
de $. Paül de Lyon, pour les porter, à faire reba- 
üir U Eglife de $. Laurent. Eben daf. 1635, 8. 

Caufape', (Anicet,y ein Medicus, aus einer aus 
dem Gebiete Albigeois urfpränglichen Samilie. Er ſtu⸗ 
dierte bie Armeywiſſenſchaft auf der Univerſttaͤt zu Tou⸗ 
lonfe, wurde dafelift Doctor, und piacticierte eine Zeit⸗ 
lang in diefer Stadt. Wie Portal, der ihn Anton nen 
net; verfichert, iſt er hernach nach England gegangen. 
Man hat von ibm: 

Keflexions fingulieres für le frequent ufage de la 
faignee. Touloufe, 1667, 1691, 12. Parıe, 1697, 
zwey Bände in 8; mwerin er.dag Öftere Aderlaſſen 
verwirft. 

Nouvelle explication des Fievres, avec des ohſerva 
tions fingulieres fur lcs matieres les plus impor- 
tantes pour bien exercer Ja medecine. Touloufe, 
1696, zwey Bäude in 12; welches aber ſchon die 
— Ausgabe iſt. Carrere Bibl. de laMled. GEloy 

it, de Ia Med. 

Caufunger, (Nicolaus,) ©. Baufunger. 

Covina 


197 Cavina : vonCaumont 


Cavina, S. Ravina in Jccher. 

Caul, (Johann Heinrich,) Prediger und Confifter 
rial Rath zn Eoffel, War dareibit —*8 ſtudierte 
Sremen und Franeker, und farb i7 ‚at v 
ihm außer eigen eingeln gedcuckten käten:: 

Das dritte Rapirel des Propheten Daniel ſchrift⸗ 

mäßig erklaͤrt. N 1700,44. 1° 

— des 7ten —5 Pe Danid. 

wdaf. 1704: 45 beyde ohne Nahen, Strie⸗ 
ders Hell. RN Se. ’ A 

de Cauket, ( Fr! Stephanur,yoBifchof zu 
Vamiers, war 1610 zu Zonlonfe gebohren, ward im 
ızten Jahre ſeines Alters Abt zu S> Volufien in Foix, 


und 1645 Siſchof zu Pamiers, um weſches Bsthum er 


1673 über das ganze.Königreich nusgudchnen ſuchte, 
fo widerfeßte ih Erler, ‚daher ıhm alte Eintuͤnfte ges 
nommen. wurden, fo daß er von den Almoſen leben 
mußte, ohne fich daducch zum Nachgeben beivegen zu 
laffen. Er farb 1680, und binterlich ; 

Relation de ce qui s’ eſt palle fur leodiflerend ‚entre 

M. |’ Ev&que,de,Pamiers ex les Jefuites. 1668; «4. 
Inventnire, de Pitses concernant la Regale du Die- 
cite de Pamiets.tößt, 4; Cdin, 1931, 12; ohne 
Nahmen. Nouv, Did. hit. S. von m auch Bes 
foigne Vies des IV Eréques. Coln, Paris,) 1756, 
wo ſich fein Leben bollſtaͤndig befinter. 

Call, ( Fohannes,) aus Toulouſe, Doctor der 
Borkonne und Bischof zu Grenoble, um die Mitte des 
gesenwärtkien Yahrhunderted, von mweldhemi man 

ats Mm iM 

’ Inftruftion paftorale für le Sacrement de Penitence 

et furkı Communion. 1742, zwey Theile ın 4. 

Lettres ou Reponf& aux Letires me repugmare. 1751, 
dren Bände in 4 

Deux Diflertations a4’ occalion des altes de I’ Aflem- 
bI€ du Clerge en 1765 fur la Religion. Grenoble, 
1757, zwey Theile in 4, und ohne Nahmen. 

de Caumartin, (Johann Frame. le Feure,) ©. 
le Fevre. 

Caumrtte, (Carl) Advocat zu Nismes, wo er 
1747 farb, nachdem er geſchrieben hatte: ExlairciTe- 
mens des Andquitds de la ville de Niimes. Tarafcon, 
1745, 8. 

de Caumont de la Force, (Charlotia Rofa,) ©. 
de la Sorce. 

von Caumont, (Ludwig de Seytres, Marquis,) 
Ehrenglied der Franzoͤſiſchen Afademie der Aufſchriften, 
war ben 2yfien Jun, 1688 zu Abignon arhobrem vers 
rieth von Jugend auf vidie Nigung zu den Weffenfchafs 
fen und befonders zur Raturgeſchichte, daher auch 
Rerumue ihm viele Beobachtungen zu danien hatte. 
Er ftarb 1745. Bon feinen Schriften ift mir vom ihm 
nichts befannt, ald eine Defcription d’ un Monument 
antique eleve [ur un Pont pres du Village de 5, Chamas 


fh — machte: Als Ludwig 14. ſein Regale 


Cavriolo deCaux 198 


en Prorince, in ber raten Th. der Abhandlungen ber 
gedachten Akademie. , vw 
Cavriolo, (Elias) SaCapreolus im Joͤcher, wo 
. er ein wenig volftäudigerruwrkommt, als bey Cavriolo. 
du Caurroy, (Halentin,) Parlaments +Advocat zu 
Paris, um die Mitte def! Töten ‚„astfundertis, m 
guffin de? eipt t 


Opafchle de 8. 'et de la lertre 
aus. Paris, 1551, 4. 3 

“de qe vder Caux, (Fa o) Churpfätzifcher 
Igen Baumneler in der erften Hälfte des 
vorigen Jahthundertes, von welchem mie befannt iſt: 
La Aive avec la raifon des ombres et nũroit. 


Perip 


— — Fol. 

tion Iarmoniqie, Frankfurt, 1615, Fol. 
Les Raifons des Forces mouvantes avec diverfes Ma- 
chines. Eben daf. 1615, Fol. in das Deurfche 

"Überfeßt, ver ae By un Bu. 

wegun u {ef IAm 
Horcus Palatinns a Friderico Rege Bohemiae exftru- 
ätus Heidelbergpe. Eben daf. 1620, Fol. 

Prarique des Horloges folaires. Paris, 1624, Fol. 

de Caufe, oder Caux, ( ) ein Frangdfifcher 
Arzt, In der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
von welchem man hat: Varia philofophica et medica 
de atomis et circulari fanguinis moru adverfus Pyrrho- 
nios; de generatione hominis; de ufu lienis; de caufa 
morus pulmonum in infpiratione; anatomica quaedam, 
Rouen, 1674, 12. Carrere Bibl. de la Med. 

Caufe, (H.) Doctor der Mediein, vermuthlich in 
Holland, in der letzten Hälfte ded vorigen Jahrhunder⸗ 
ted, fchrieb : Koninglykc Hovenier, aanwyzende de 
middelen om Boomen, Bloemen en Kruyden te zaa- 
yen, planten, aen quecken en voort teelen. Amſter⸗ 
dam, 1676, Fol. 

Caufenius, (Jeremias,) rin Nechtsgelehrter aus 
Frohnhauſen bey Marburg. tvard 1632 Profeffor der 
Moral zu Marburg, 1635 aber Darmftädtifcher 
Rath und Amtmann gu Reichenberg, wo er den 26jtem 
Mir 1636 ſtarb. Er hinterließ : 

Difp. de fammo magiftraru. Marburg, 1633. 4. 

— de conftitutione Imperü R.G. Eben daf. 1634, 4 

— de Principe et Confiliarüs. Eben daf 1634 4 

Strieders Heſſ. Bel. Geſch. 

Cau/tus de la Chaufft, ©. de la. Chauſſe. 

Cauvette, (Peter,) Profeſſor ber Hydrographie zu 
Dienpe, in der letzton Hälfte ded vorigen Jahrhundertes, 
fehrieb: Nouveaux. Elemens d' Hydrographie, ou par 
une methade courte et ailde I’ on peut apprendre de 
foi-m&ne tout ce qui eft neceflire pour entreprendre 
et achever une heureufe Navigation; um 1685, in 12, 
welches doch bloß ein Verſuch zu eiuem * Werke 
war, — Verfaſſer verſprach. ©. Journ. des 
Sav. 1685. - j 

de Caux de Montlebert, (Acgidiur,). ein Franzoͤſt 


MU.BINE: welcher um 1670 ju Lignerind im Her · 
2 


199 delaux de Caylus 


psthum Alenſſon gebohren war, General = Eontroliene 
er Pächte zu Troye wurde, und hernach eine audere 
Bedienung ju Bapcız erbielt, two er 1737 in einem Als 
von ungefähr 68 Jahren farb. Man hat von 


. Marius, ein Trauerfpiel 1715, welches zu feiner Zeit 
gut aufgenommen wurde. 
Lyfimachus, Tragedie. Paris, 1738, 8. 
Berfchiedene Gedichte, und unter andern auch I’ Hor- 
loge de Sable, figure du Monde, welches einem 
Dichter von dem erfien Range Ehre machen wär. 
be. Es befindet fih in des le Sort de la Mori⸗ 
niere Choix des Poefies, und der Bibl. poet. 


T 337 i 
: 3 * F 337, woher auch dieſe Nachricht ent 


de Caux, (Henry,) ein Franzoſe zu Pepenas in 
Languedoc, in der legten Hälfte ded vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem man bat: 
Catalogue general des Gentilshommes de la Provin- 
ce de Languedoc. enad, 1676, Fol. 
Hiftoire chronologique des anciens Guilhems, 3eig- 
neurs et Comtes de Clermont-Lodeve. Ohne Jahr 


und Ort, in Kol, wird ihm muthmaßlich bepge-- 


legt. Le Long und Fontette. 
de Caux, (Salomo,) ©. de Ca 
. Cauzio, (Camillus,) &. Cautius im Joͤcher. 
Caward, (Wilhelm,) ein Engländer, um den An 
ang des gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb : 
onjelturas de fermento vitali, nutritio. London, 


1695, 8. 
Ophtalmoiatria. Eben bäf. 1706, 8. Carrere Bibl. de 
la Med. — 


Cayer, (Johann Fgnatius,) aus kyon, wo er 
ben gten April 1708 gebohren war, 1721 in ben 
Orden ber Jeſuiten trat, denfelben aber bald darauf 
mieder verlief, und 1724 Eanonicug zu Fourviere ward. 
Er überließ fih mummehr feinem Hange jur Mathema- 
tif und befonderd zur Aftronomie, daher er auch viele 


NJahre lang bie aftrouomifchen Berechnungen für. die 


alender zu kyon beforgte. Er arbeitete eben an einem 
ausführlichen Werfe über die Lehre von dem Lichte, von 
“ welchem er fchon einige Abfchnitte in der gelehrten Ge- 
felfchaft zu Lyon vorgelefen hatte, als ein Schlagfuß 
im Januar 1752 feine Gefundeit ſchwaͤchte, woran er 
auch ben ızten Jan. 1754 flarb. Außer einer gedruck⸗ 
ten Rebe hat man noch von ihm Dialogues des Moris. 
Hift. des Lyonnois dignes de mem. Th. 2, &. 374. 
de Caylusr, (An..as Claudius Philipp de Tubiere 
de Grimoard de Peflel de Levi, Graf,) ein gelehrter 
Kunftfenner und Forſcher der Alterhümer, war 1692 zu 
ris gebohren, und trat frühzeitig in Kriegespienfte, 
welchen er fich in Eatalonien und bey der Belage⸗ 
rung Freyburgs bervor that. Da feine Lebhaftigfeit 
Ihm nach dem Raſtadter Frieden richt verſtattete, in 
einer unthaͤtigen Muße is leben, fo that ex eine Reife 


de Caylus 200 


nad) Jtalien, wo die bafigen Kunſtwerke ihn nicht allein 
am fich jogen, ſondern ihn eine geraume Zeit faft ganz 
allein befchäftigten. Aus Italien begab er ſich nach 
der Yevante, wo er den berühmten Dianen-Tempel zu 
Epheſus befichtigte. Nach feiner Ruͤckkunft nach Frank 
reich im Jahr 1717 that er noch. einige Reifen, und 
mar unter andern zwey Mahl in London. Nach feiner 
Roͤckkunft überließ er fich ganz feiner Neigung zur Mus 
fi, und befonder® zu dem bildenden Künften, der Zei. 
chenfunft, Mableren, und Kupferflecherfunft. Seiner 
Liebe zu dieſen Künften bat man die prächtige DBr- 
fchreibung der geſchnittenen Steine in dem Föniglichen 
Eabinette zu danten, wozu Bouchardon die Zeichnuns 
gen, Mlarierre aber: bie Befchreibung machte. 1731 
ward er zum Mitgliede der koniglichen Akademie der 
Mahleren und Bildhauerfunft aufgenommen, in wel⸗ 
cher er einen jährlichen Preis für denjenigen Lehrling 
fliftete, der ‘die beſte Paſſſon mahlen würde. Da ibm 
die gefärbten Zeichnungen, welche Pietro Sante Bars 
soli von alten Mablerenen genommen hatte, in bie 
Hände fielen, fo ließ er fie nachftechen, und mit außer 
ordentlichen Fleiffe ausmahlen. 1742 ward er ein Eh» 
renmirglied der Akademie der Auffchriften und fchönen 
Künfte, in welcher er fich von dieſer Zeit an eben fo 
tbärig bewies, auch einen jährlichen Preid von 500 
Liored zu Aufflärung der Gebräuche der Alten fiftete. 
Er erfand das Mittel, dem Marmor Farben einzubei« 
Ben, und entdeckte die fo genannte enfauftifche oder 
Wachs⸗Mahlerey. Er fammelte zugleich von allen Or⸗ 
ten ber Alterthämer aller Art, und ließ die vornehmiten 
davon abzeichnen und in Kupfer fiechen. Er farb zu 
Paris den sten Eept. 1765. Seine Schriften find: 
Tyran le Blanc, traduit de V Iralien. Pari®, 1749, 
zwey Bände in 12; ein Koman. 
Le Caloandre fidelle, traduit de I’ Italien de Mariwi. 
Eben daf. 1740, drey Bände in ı2. 
Les Ecofleufes ou les Oeufs de Paques, Roman. €» 
ben baf. 1740, 12. 
Feeries nouvelles. Eben baf. 1741, given Bände, 12. 
Contes orientaux. Eben daf. 1743, jwen Bände, 12. 
Cing Contes de Fees. Eben baf. 1745, 12. 
Les Manteaux, Roman. Eben baf. 1746, 12. 
Vies des Peintres Mignard et le Moine; in den Vies 
des pr@miers Peintres du Roi, 1752. 
Recueil d’ Antiquites Egyptiennes, Etrusques, Gree- 
ues et Romaines. Parig, 1752 bis 1767, fieben 
ände in 4. Ben dem leuten Bande, welcher nad) 
feinem Tode erfchien, befindet ſich fein Eloge bon 
Herrn le Beam, Eine Deutfche Ueberfigung 
davon ward zu Nürnberg 1766 in gr. 4 ange 


fangen. 

Declaration du Public dans la querelle des Bouflons. 
Paris, 1754, 12. 

Nouveaux fujets de Peinture et de Sculpture. Eben 
baf. 1755, 12. 

M£moires fur la Peinture & l' encauftique. Eben daf. 


2754 6 Tableaux 


01 deCaylus Caxanoviut 


Tableaux tires d’ Homere et de Virgile avec des 
obforvations generales fur le coftume. Eben daf. 
1 j ’ 8: 

De ten d’ un tableau reprefentant le facrifice 
d’ Ipbigenie. Eben daf. 1757, 12. 

Memoire (ur le Papyrus. Eben baf. 1758, 8. 

Hiftoire d’ Hercule le Thebain, tiree de differe 
auteurs, Eben baf. 1758, 8. 

"Difcours fur les Peintures antiques. 

Vie d’ Edme Boucharden, Sculpteur. Eben baf. 
1762, 12. 

Biere Abhandlungen über Roͤmiſche und Gallifche 
Aiterthuͤmer in Beziehung auf die bildenden Kuͤn⸗ 


fte, in den Mdm. de I’ Acad. des Infcript. von 1742 


an. ©. fein Eloge vor dem legten Theile ſeines 
‚Recueil d’ Antiquites; Nouv. Did. hift. 

de Caylus, (Carl Daniel de Levi de Tubiere,) 
Bifchof zu Auperre, des vorigen Bruder, mar 1669 zu 
Paris gebohren, und war Boſſuets Schüler. 1700 
wählte der Cardinal von Noailles ihn zu feinem Weihe 
- bifchofe, und 1705 ernannte der König ihn zum Dis 
pet vom Auxerre. Er ftarb als cin Appellant 1754 

gsften Jahre feines Alrerd. Seine Oeuvres find in 
vier Bänden in 12 zufammen gedruckt, worin fich doch 
feine Mandements und einige andere Schriften nicht 
mit befinden. 1765 erfchien fein Leben im ziwey Bänden 
in ı2. Nour. Diet. hift. 

de Caylus, (Martha Margaretha de Valois, Mar- 
quife de Villette,) die Mutter der beyden vorigen, 
und ein twigiged Srauenzimme. Cie war eine 
Niöce ä la mode de Bretagne ber befannten Madame 
Maintenon, und hinterließ Souvenirs, welche fehr lan» 
ge nach ihrem Tode, der Auffchrift mach zu Amſterdam, 
1770, in 8 erfchienen, und unter andern viele merkwuͤr · 

ge Umſtaͤnde von ihrer Tante enthalten. Ju den Me- 

moires pour fervir & I’ Hift. de Mad. de Maintenon 
beißt es Ih. 3. S. 78 von der Gräfinn von Caylus: 
Son efprit etoit volage; fen coeur droit conftant dans 
te bien. Elle fut Calvinifte, Quietifte, Janfenifte, et 
d’ opinion en opinion elle revint enfin & celle qui les 
fixe toutes par une foi aveugle. Elle eut des paffions, 
du gout pour I’ efprit, du penchant ä I’ intrigue, de la 
devotion; et elle finit par des vertus. 

Cazanovius, ( Johannes,) ein Pohlnifcher Edel⸗ 
mann, welcher bereits 1562 foͤrmlich zu den Socinianern 
übergegangen war, und hernach Unterrichter zu Luckow 
ward. Man bat von ihm: 

Contra Calvini brevem admonitionem ad fratres Po- 
lonos, et contra Calvin; epiftolam qua fidem ad- 
monitionis apud Polonos confirmat ; um 15635 
mwonegen Jof. Simler de aeterno Filio Dei, Zurch, 
1568, 8, und ein Ungenannter Anti - Secinum, 
Sranffurt, 1612, 8, fihrieb. 

Librum contra Trinitarios. 

Elucidationes in colloquium Petrieoviae 1565 habi- 


tum; auf welchen Colloquio er die Stelle tines 


la Caxe Caxzuli 


Secretaͤrs vertrat. Bock Hift. Anti-Trinitar. Th. 1, 
8.1, ©. 96 
la Caze, ( ) ein Brangofe, gegen bie Mitte 
des vorigen Jahrhundertes, von welchen man bat: 
L’ Incefte fuppofe, Tragi-Comedie. Paris, 1640, 4 
Carnmiane, Tragedie. Eben daf. 1641, 4. Bibl. du, 
Theatre, Th. 3, &. 16. 
de la Caze, (Ludwig,) ein Mebicus, welcher 1703 
ja Lambeye in Bearn gebohren war, zu Montpellier 
ftudierte, wo er 1724 Doctor ward, und fich 1730 nad) 
Paris begab, wo er ordentlicher Leibarzt Ludwigs 15 
wurde, und fich durch feine glückliche Praxin hervor 


2402 


‚that. Er flarb 1765, und hinterließ: 


Specimen novi Medicinae conſpectus. Parid, 1749 
1751, 8. 

Inftirutiones medicas ex novo Medicina conſpectu. 
Eben baf. 1755, 12. 

Idee de I’ Homme phyfique er moral. Eben baf. 
1755, 8. 

— phyſiques et morales. Eben daſ. 1761, 8. 
In allen dieſen Schriften ſuchte er die Wirkung 
der epigaſtriſchen Region auf die fo wohl phyſi⸗ 
fchen als moralifchen Functionen zu beweiſen, und 


fam in feinen Behauptungen fehrmit dem Hel⸗ 
mont überein. 
Cazotte, ( ) aus Dijon, war Kommiffarius 


bey der Marine, und lebte um die Mitte des gegenwaͤr⸗ 
tigen Jahrhundertes. Mir iſt von ihm bekannt: 
La. Patte de Chat, conte Zinzimois. Tillo 
1741, 12. 

Mille et une Fadaifes, contes 4 dormir debout, 
Baillons, (Parie,) 1742, 12. 

La guerre de V Opera. Lettre à une Dame de Pro- 
vince, 1753. 

Obferrations fur la lettre de 7. 7. Roufkam. 
1754, 12. 

Cazza, (Fohanner Auguflinus,) ein Staliänifcher 
Dichter aus Novara, gegen die Mitte des 16ten Jahr- 
bundertes, deffen Rime zu Venedig, 1546, 8, gedruckt 
wurden, Cat. Bibl. reg. Parif. 

Cazza, (Laurentiss,) cin Jtaliänifcher Francisca 
ner von ©. Lorenzo, bald nach dem Anfange bes gegen⸗ 
toärtigen Jahrhundertes, von weichem man hat: Du- 
bia fele&ta emergentia circa follicirationem in confellio- 
ne facramentali digefta arque dilcufla. Mom, 1709, 8. 

Cazzuli, (Johannes Antonius,) aus Mailand, ein 
Prieſter und Pfarrer in feiner Baterftadt, lehrte zugleich 
die Mathematif und Aftronomie, und farb 1572 im 
63ſten Jahre feines Alterd. Er binterlich: 

Tratrato del divino Dionifio Cerrgfino del modo che 

debbono tenere i Seuolari per facilmente imparare 
a ben governarli con Dio. Mailand, 1563, 4. 
Opufcula varia afcetica Dionyhü Larthufiani, SS 
mavensurae et Bernardi, atque Lippomani. Eben 
daf. 1563, 4, Argelati Bibl. Mediol. 
N 3 -  Cescherelli, 


Ceccherelli Cecchini 


Ceccherelli, ( Alexander,) aus Sloreng, lebte in 
der legten Hälfte des ıöten Jahrhundertes und hins 
terlieh ; Delle azioni e fentenze del Sign. Aleffandro de’ 
Medici primo Duca di Firenze, Ragionamento. Floreng 
1564, 4; eben baf. 1566, 4; eben da. 1580, 12; eben 
baf. 1587, 12. KTegriScitt. Fiorent. ©. auch Element 
Bibl. cur, &h. 7, ©. 2. : \ 

Cıcchi, (Albertus,) ein. Staliänifcher Dominicaner, 
in ber erften Hälfee de gegenwärtigen Jahrhunderte, 
ſchrieb unter dem Nahmen Lälii Herculis Paulini: De 

. Fac, Sarfantomi di tione judicium, Lucca, 
1717, 8. Einelli Bibl, vo.  . — 

Cecchi, (Johannes Maria,) mit dem Bepnahmen 

H Comics, ein Italiaͤniſcher Schaufpieldichter aus Flo⸗ 
reng, wo er 1517 gebohren war, die ſchönen Wiſſen⸗ 
fchaften und die Rechte fludierte, und Abvocat und No» 
tarius ben dem Handluugsgerichte war. Er ließ fih 
wer feibft in adlung ein, und erwarb fich ein 

eträchtliches Vermögen. Am meiften aber machte er 
fid) durch feine Gedichte und Lufifpiele berühmt, wovon 
aber das meifte noch ungedruckt ift. Er ftarb den 28ſten 
Det. 1587. Gedruckt ift von ihm: 

La Dote, Commedia in prola Venedig, 1550, 12; 
eben daſ. 1585, 8. i * 

L’ Aflivolo, Commedia. Eben daf. 1550, re, 

La Moglie, Commedia . Eben daf. 1550, 12, in Pro- 
fa; eben daf. 1585, 8, in Verdi, 

U Sersigiale, Commedka in Verf, Slerery, 1551, 8. 

U Corredo, Commedia in Verli. Genedig, 1585, 8. 

La Stiava, Commedia in Verfi. Eben daf. 1585, $. 

U Donzello. Commedia in Verfi. Eben daf. 1585, $. 

Gl’ Incantefimj, Commedia in Verfi. Eb, daf. 1585, 8. 

Lo Spirito, Commedia in Verfi. Eben def. 1585, 8. 

Lo Stulajuolo, Commedia, Eben daf. 1585, 8. 

Eſaltazione della Croge, Rapprefentazione. Flo— 
3. 1589, 8; eben daſ. 1592, 85 Saraballe, 
1605, 12. 

La Conciore, o Cicalarento di Maeftro Barrolini dal 
Canto dei in Bischeri, fopra il Sonetto (del Berni,) 
Pafere e Beccafichi magri arroflo. Bloreng, 1533+ 
1587, 1605, 8; ift gleichfallg von ihm. - Negri 
Seritt. Fiorent, &. 267 ; Elogj degli Tofcani illu- 
ftri, Th. 2, S. 238. 

Cecchini, (Marius,) ein Medicus, vermuthlich zu 
Ron, in der legten Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, 
von welchem man bat: ’ 

Bilancia fara in Roma fra li due modi di curare le 
ferite, gommunaJe e del Magati, . 

Elenchum lectonum anatomicarum, Rom, 1686, 4. 
Carrere Bibl. de la Med. 

Cecchini, (Petrus Maria,) ein Schaufpieler aus 
Kerrara, welcher von dem Kaifer geadelt wurde, und 
in der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes Ichte. 
Er hinterließ: 

Trattato fopra |’ arte comica, cavato dall Opere di $. 

Temmalo, e da altri ſanti. Eyon, 1601, 4, 


203 


Cecil 


La Flaminia fchiava, Comedia. Venedig, 1612, 12. 

Lettere facete, et morali ed alcuni brevi difeorfi in- 
tornoralle Commedie, Commedianti, e Spettatom 
dell’ ifteflo. Venedig, 1622, 4. 

Frutti delle moderne Commedie ed avriſi a chi le 
recita. Pahua) 1628, 4. Einelli Bibl. vol. 


Cerconi, (Leosthard,) Biſchof zu Montafto, um 
die Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, ſchrieb: 
Storia di Paleftrina Citta del prilco Lazio, illuftrara com 
antiche iſerizioni e norfzie finora inedite. Afcoli, 175% 
4. ©. davon Annali d’ Italia, B. 1, ©. 289. 

Crecoptri, (Franciscus,) apoftolifher Proto⸗Nota⸗ 
rius, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhunderte, 
von welchen mie befannt iff: Lucubrauonum canoni- 
calium biblioteflera, de Canonicorum praecedentia, de 
eorum ofhcio in.choro, minifterio in Miſſae facrificio, 
ac poteltate maxime in capitulo. Zucca, 1662, 4. Cat. 
Bibl. reg. Parif, 

Cecil, (Wilhelm) Lord Burleigb, Schatzmeiſter 
von England, unter ber Koͤniginn Elifaberh, war ein’ 
Sohn Richards Cecil, der uuter König Heinrich 8 
Mafter' of tie Robes war. Er war zu Bourn in in« 
colnfbire 2520 gebohren, fludierse bon 1535 an in 
dem Sohannis= Loliegio zu Cambridge, Und thar fich 
fehr frühe durch feinen Eifer file, vie Wiſſenſchafien, 
und befonders für die Griechifche: Sprache hervor: 
1541 begab er fich nach London, in der Abficht, die 
Mechte daſelbſt zu findiren, ward aber frühe an dem 
Hofe bekannt, und erhielt gleich nach dem Negierungs« 
antritte Edwards bie Stelle eines Cuftodis Brevium, 


Cecconi 204 


- und 1547 die Stelle eines Mafter of Requefts, in tel 


chem Jahre er zugleich dem Treffen dey Muffelburg 
en 1548 ward er Staats⸗Secretaͤr; allein 
im folgenden Jahre befam die Parthey des Herzogs 
von Northumberland die Oberhand, und Cecil fam im 
Verbaft, aus welchem er Doch nach drey Monarchen 
wieder entlaffen, 1551 In fein Amt wieder eingeſeht, 
und bald daranf zum Ritter und geheimen Rath er 
nannt ward, worauf 1553 die Kanzlerflielle des Ordens 
vom blauen Hofenbande folgte, Als die Koniginn Ma⸗ 
ria zur Regierung fam, umd er die Keligion nicht äne 
dern wollte, ward er feiner Stellen entlaffen, that fich 
aber dafiir durch feine Freymuͤthigkeit im Parlamente 
hervor. Als Eliſabeth 1558 zur Negierung fan, mit 
welcher er während der Regierung ihrer Schweſter ein 
genaues Verſtaͤndniß unterhalten hatte, ward er ſo⸗ 
gleich wieder geheimer Kath und Staats.Sccrerär, und 
hatte von diefer Zeit au, an den Negierungsgefchäften 
den vornchmften Antheil. 15717 ward er zum, Lord 
Burleigh, und im folgenden Jahre zum Ritter von 
dem blauen Hofenbande, ımd zum Lord Großfchagmei« 
fler von Eugland erhoben, und war nunmehr die erfte 
Friebfeder aller Vorgänge während der Negierung der 
Eliſabeth, deren wahrer erſter Minifter er nunmehr 
war. Er farb den ıgten Aug. 1598, und biuterlieh 
den Ruhm eines der fähigfien, weiſeſten nnd thaͤtigſten 

Miuiſtet, 


' ut du 
205 Cecina Ceillier 


ER - FE u) u 
me, welchen Eugland nur gehabt hat. Seine ge⸗ 
drücken Schriften ſtud: 

Materials for Parsew's Diarium expeditionis Scotic 
gondon, 1541, 12. 

The fırft, Paper’of Sir Will. Cecil,anno primo Elifa- 

‚..berhag; in Sommer’s Tracts, Th. 1, ©. 1358. 

The Execution of juftice in England for maintenan- 


„ce. pf public and Chriftian peace. ondom 1581, 


1533. 
"A Declehion of the farorable dealing of her maje- 
“  fty’s commillioners appointed for the exainination 

of certain traitots. Eben daſ. 1583. 

De Juftitia Brirannica [. Anglica, quae confervandae 
Pacis publicae,caufs.in Papicolas exercebatur tem- 

pore Elifabeihae. Eben daſ. 1584, 8. Scheint 
von der Execution of Juftice noch verfhieden zu 
feyn, und. wird ihm muͤthmaßlich beyaelegt. 

Precepts or Directions fur the well-ordering of a 

‚ti, man's life. Eben daf. 1637 ; deutſch bey Chrifto, 

Ge. Beſſels neuen politifchen Glüdsfchmid, 
Srauffurt, 1673, 1681, 12. - 

Letters of the Lord Burleigh and other graud Mini- 
fters of State under Q. Elizaberh and K. Fames I, 
being a farcher Supplement to Cabbala: London, 
1663. 4; auch in der folgenden Ausgabe der Ca- 
bala £. Scrinia ſaera. Eben daf. 1691, Fol. 

Nocd 1740 erfihien: A Colledion of State-Papers, 
relating to affairs in the Reigns of King Henry 
VII, — Qeen Elizaberh Original Letters and 
other authentick: Memorials by Hill. Ceeil Lord 
Burleigh. Eben baf. $ol. Biogr. Britann. Berfen» 
hout Biogr. litter. Th, 1, &. 501. 

Cecina, (Mäcenas,) ein erbichteter Hetruſciſchet 

E chrifefteller, welcher der gleichfalld untergefhobenen 


Aruns Petronii und Crani Maffaͤ Gefchichte der Luc» Ju 


monen forgeſetzt haben foll, welche Geſchichte fich mit 
andern ähnlichen untergeſchobenen Schriften in Inghir 
rami Fragment. Etrufcar. antiquit. befindet, 
Ceco d’ Aſtoli, &. Cecco im Jocher. 
Cedmon, S. Caͤdmon. J 
Ceillier, (Henry,) ein Benedictiner von der Con⸗ 
gregation der heil Vannus und Hidulphus, war 1688 
u Dar le Duc gebohren, trat 1704 zu Mopenmoutier 
h ben Dröen, und that fich im bemfelben fehr bald 
durch feine Thätigfeis und Liebe zur Litteratur hervor. 
Er befleidete verfchiedene Ehrenfiellen in feinen Orden, 
und ftarb als Titular- Prior von Flavignp 1761. Erine 
Schriften find: 

Apologie de la Morale des Peres de I’ Eglife contre 
ies injuftes accufarions de Jean Barbeyrac. Paris, 
1718, 4; worauf Barbeyrac nach laugem Verzu⸗ 
ge fein Traird de la Morale des Peres zu Amfters 
dam, 1728, 4. heraus gab. 

Hiftoire gencrale ‚des Auteurs facres et eceldhafti- 
gües, qui contient leur vie, le catalogue, la criti- 
que, le jugement etc. Paris, 1729— 1763, 23 


Celadon Ceharius 206 


+ Bände in 4; welches man in Apſehung der Ge⸗ 
naulgfeit der Gibliothef des du Pin vorziehet, ob 
es ihr gleich in der Schreibart, und iq der Kunſt, 

das Eehrgebäude jedes Verfaſſers zu entwickeln, 
nachſtehet. Es faffet indeſſen nur die 12 erfien 
Jahrhunderte in fich, indes das Wert für bie 
Kräfte umd Lebengzeit eines einigen Mannes zu 
oß angelegt war. 1731 kündigte ber Buchhaͤnd⸗ 
rRofferti zu Benedig eine Lateiniſche — — 
davon an. Calmert Bibl. Lorr. diegelbauer Hift. 
Utter. ord. S. Bened. Nour. Dict. hiſt. 
Celadon, iſt auch Severin Terkelſen im Joͤcher. 
Celano, (Cart) welchen Carrere in Bibl. de la 

Med. als, ginen Arzt anführet, und ihm eine Schuft 

Degli avanzi della Pefte beylegt, iR der Rechtsgelehtte 

Carl Celanus im Joͤcher. Die vom Carrere angefuͤht⸗ 

te Schrift heiße Degli avanzi delle Pofle, uud beftchet 

bloß aus einer Sanımlung moralifcher Briefe uͤber ver⸗ 

ſchiedene Gegenſtaͤnde. Sie erſchien zu Neapel 1676 

und 1681 in zwey Bänden in $. 

Celefini, (Alexander,) S. Alexander. 
Celia, ( Madonna — —) ein adeliged Frauen 


-immer aus Rom, vermuthlich in ber legten Hälfte des 


ıöten Jahrhundertes, wenn ed fein angenommener 
Nahme if. Man hat von ihr: Lettere amorofe ſeritte 
al fuo amante. Venedig. 1565, 1584, 1628, 8. 

Crlidonius, ein alter Grammaticus, S. Elcdonius 
im Joͤcher. 

Cellarius,(Chrifloph Fulius,) ein Deutfcher Rechtes 

elehrter, vermuthlich im der leisten Hälfte ded vorigen 
Saprhunderks, welcher Tradt. de Principum Domanis 
ſchrieb, der erft einzelm zu Frankfurt am Main, 1686, 
8, erſchien, hernach aber von Chriſt. Frieſen ſeinem 
ri domaniali, Frankfurt, 1701, Fol. einverleibt wur⸗ 
de. Geſchlechtsnachrichten von der Familie des bekann⸗ 
ten Halliſchen Chriſto. Cellarii befinden ſich von Elia 
Cellario in Neubauers jetztleb Theolog. ©. 475 f. und 
in Strieders Heſſ. Gel Geſch. wo aber dieſer Chris 
ſtoph Julius nicye vorfommt. 

Crllarius, (Conrad,) Profeffor der Phpfif zu Tuͤ⸗ 
bingen, in der erften Hälfte des vorigen Jaht hundertes, 
von welchem mir befannt ift: n 

Primmtiae orationum. Tübingen, 1621, $- 

Tonftrina valetudinarüi poeuci. Eben daf. 1622, ve 
Sheile in 4. B 
Inftitutiones phyficae, Eben daf. 1632, 8; welche 

letztere Schrift Elias Eellarius im Neubauer L e- 
©. 481 anführet. 

Cellarius, ( Daniel) von Wiltberg, aus dem Herr 
gogthum Wuͤrtemberg, lebte in der letzten Hälfte des 
16ten Jahrhunderte, und gab Speculum Orbis Terra- 
rum , zır Antwerpen, #578, in Kol. heraus, welches 
eigentlich ein Atlas der vormehmiten zu feiner Zeit bes 
fannten Karten it, welche Job. de Jode in Kunfer 
ſtach, und wozu Cellarius den Teyt apa —*—* 

orr 


Cellartus 


Vorrede zu Bliefiingen 1578 unterſchrieben ift. Ob er 

eben der Daniel Cellarius iſt, welcher 1605 Prediger 

zu Borfen im Heffifchen war, und mit in die Marburs 
ifchen Kirchenhändel verwickelt wurde, ift mir unbe» 
aunt. 

Cellariut, (Elias,) Prediger am Muͤnſter in Ulm, 
war ben 27ſten März 1692 zu Pful, einem Dorfe bey 
Ulm, gebobren, wo fein Vater Johann Philipp, ein 
Berwandter des Halliſchen Eellarü, Pfarrer war. Er 
fiudierte zu Jena und Halle, warb 1719 Pfarrer zu 
Balzheim im Ulmifchen, und nach 24 Jahren 1743 Pres 
diger am Münfter in Ulm. Wenn er geftorben, ift mir 
unbefannt. Seine Schriften find bis 1743 : 

Difp. de diferimine naturae et gratiae, Prael. Fo. 
Franc. Buddeo. Jena, 1715, 4; aud) in Buddei 
Mifcellan. facris. N — 

Eliae Vejelii difl. de reliquiis Pelagianifmi in Papatu 
latitantibus, 1672 habita, nunc denuo edita €. 

ı ben baf. 1716, 4. 

Phil, Melanchthonis difp. de Jubilaeo recufa et illu- 
ftrata. Ulm, 1724: 4. 

Sarepta, d. i. vier Witwen» und Waifenpredig- 
ten über ı Koͤn. 17, 8 f. Eben daf. 1727, 8. 

Joh. Eyr. Höfers Himmelsweg, von neuem heraus 
gegeben. Eben daf. 1728, 12. 

Der verklaͤtte Jeſus, d. i, Auslegung der Epiſtel 
Pauli an die Ebrder. Eben daf. 1731, 4. 

Predigten von allerhand auf Buße und Glauben 
zielenden Materien. Eben daf. 1733, 8. 

Benealogifche Nachricht von der Cellariuffifchen 
Samilie; in Neubauers jegtleb, Theol. ©. 475 f. 
mo auch ©. 456 f. weirläufig von ihm felbft ges 
handelt wird. 

Cellarius, (Heinrich,) ein Medicus, in der letzten 

Hälfte ded vorigen Jahrhundertes, vom welchem man 
af: 


Bericht vom Scharbod, Halberſtadt, 1675, 1681, 


I2. 

Vermeinte Murrerbefchwerung. Eben daſ. 1677, 

12. (Wolfeem,) 
Cellarius, (Facob,) ein Jeſuit, S. Keller im Joͤcher. 
Cellarius, oder Keller, ( Johonn,) Syndicus zu 
Nürnberg, wo er den aöflen Dec. 1580 gebohren war. 
Sein Vater hieß gleichfalls Johann, und war Magi⸗ 
fer, Buchhändler und Procurator am Stadtgerichte 
dafelbjt, aber von Budiſſin gebärtig. Er ftudierte die 
Rechte, und murde ber Srenherren von Egg Hofmeifter, 
bie er auch 1610 auf Reifen nach Frantreich, Holland, 
England und Jtalien führte. Er wurde nachmahls 
Syndicus der Stadt Nürnberg, farb aber in Genua 
den ızten April 1619. In Richters Epiftolis ftehen 
©. 397409 Briefe, die er aus Paris, Antwerpen und 
Drkeand an Richtern gefchrieben. Daß er Syndicus 
zu Nürnberg gewefen, erhellet aus feiner Grabfchrift zu 
Feen * war ein fertiger Lateiniſcher Dichter, und 
nterlieh; 


207 


de Celles Cellius 


Exequias M. Jo. Cellarii Budiffini civis ac bibliopolae 
ill Nor. Reipubl. primarii etc. debitae pietatis, 
reverentia er afleitionis caufa, ediras ab Fo, Cella- 
rio Fil. quibus acceflit gemina parentatio ; prior 
quidem Dr. Valent. Forflero, — Dr. Bernk, 
Hofern von Urfahrn, Eg. Bavar, ab eodem auctore 
feripta. Nürnberg, 1610, 8. 

Congratulationes in. feliciſſ. ex Galliis et Britannia 
M. in Germaniam reditum’illuftriff. Principis, Dr. 
Frid. Huldrici Ducis Br. et Lunaeb. conlcriptae a 
Ge. Remo, 1. C. B. Auguft. Vindel. M. Cph. Dona- 
vero, Ratisp. P. C. Jo. Cellario, Norimb. L. L. C, 
Eben daf. 1610, 4. Wills Nuͤrnb. Gel. Ler. 

de Celles, (Fuhann Franc. Bedos,,) &. Bedos. 

Cellefi, (Otto,) ein gelehrter Italiaͤner und Lich- 
baber der Platonifchen Philofophie, im der zweyten 
Hälfte des 16ten Jahrhundertes, aus Pifloja, der ein 

enauer Freund des Vanozzi war, in beffen Epiftolis 

ch verfchiedene Auffäge von ihm befinden, als eine Ab» 
handlung de vano Aftrologorum judicio, eine Rebe de 
Sapientia ſ. Gymnafio, und eine andere Rede am ©, 
Bartholomäus-Tage. Jachariaͤ Bibl. Piltor. 

Celle, (Jacob,) ein Jefuit aus Piftoja, welcher 
in vielen Collegiis feines Ordens in der Roͤmiſchen Pros _ 
bing Rector mar, und fid) 1680 noch am Leben befand. 
Man bat von ihm: 

La Vita del P. Giulio Mancinelb. Rom, 1668. 

Eine Stalidnifche Ucherfegung der Hiftoriae belli Bel. 
gicı ded Ang. Gallucci. Nom, 1673. Jachariaͤ 
BibL Piltor. ’ 

le Cellier, (Claude,) cin $ranzofe, in der legten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, vom welchem man 

atı ) 
b Le nourel Armorial univerfel, contenant les Armes 
et Blazons des Maifons nobles et illuftres de Fran- 

ce. Paris, 1663, Fol. 

Methode pour apprendre le Blafon. Eben daf. 
1669, Sol. 

Ceilier, (‚Remigius,) ©. Ceillier. 

Celiio, (Marcus Intonius,) Profeffor der Aſtrono⸗ 
mie ju Rom, und Mitglied der dafigen phnfifalifch» mas 
theniatiſchen Afademie, in ber legten Hälfte des vorigen 
Jahrhundertes. Er ſchrieb: 

Il Fosforo ovvero la Pictra Bologneſe preparata per 

far rilucere fra I’ Ombre. Rom, 1680, 8. 

Copia di lertera feritta al Sig. io. Domen, Caffini 
Bon I’ oflervazioni do’ moti ed apparenze d’ una 
Cometa veduta verfo il fine di Nov. dell’ anne 
1680. Eben daf. 1681, 4. 

Deferizione d’ un nuovo modo di trafportar qualfifia 
figura difegnata in carra, mediante i raggi riflefli 
folari in un’ altro foglio di carta. Eben daf. 1636, 
4. Cinelli Bibl. vol. 

Ceilius, (Erhard und Johann Erhard,) ©. Cell 
im Joͤcher. 

Collius, 


208 


209 Cellius Celfius 
8 * bi» — 
Glliuc, (Matthins,) S. Sell in Jocher. 
Crlfanus, (Bernhard,) ein Philologe aus Vicenza, 
welcher in der legten Hälfte des 15ten Jahrhundertes 
kbte. und von welchem mir befannt ut: 

Ovidii epittolarum heroidum liber, elegiae ſ. amores, 
libri de arte amandi, de remedio amoris, in ibin, 
faftorum libri VI, de triftibus üÜbri V, de Ponto 
libri IV, et alia opufcula, emendata a Bern. Celfa- 
no. Bicenza, 1480, Fol. 

Cl, Clandiani opera edıra ftudio Bern. Celjaui. Eben 

baf. 1432, Fol. Car. Bibl. reg, Parif. 


Celfus, ( Andrıas,) Profeffor der Aſtronomie zu 
Upfal, und Mitglied der daſigen Geſellſchaft der Wiſſen⸗ 
ſchaften, war zu Upfal 1701 den 27Aen Nov. gebohren, 
und war des folgenden Kricolai Sohn, und Magni 
Celſu im Jocher Enfel. Er ſtudierte die Rechte, vor, 
nehmlich aber die Mathematik und Aitronomie, welche 
in feiner Familte fo wohl värerlicher aid mütterlicher 
Seite erblich zu ſeyn ſchien, indem fein Großvarer muͤt⸗ 
terliher Seite, Andreas Spole und ein Oheim Per. 
Elvius geeichfalls Prorefored der Afronomie zu Upfal 
geweſen waren, feines Vaters Nicolai und Grofvaterd 
Magni miht zu gedenken. Er ward 1728 Magiſter, 
und fing an mit vielem Beyfalle zu leſen, echielt 1730 
nad) Surmanns Bode die aftronomifche Profeffar, und 
erfand noch ım diefem Jahre einen neuen Weg, die 
Entfernung der Eonne von der Erde zu beflimmen. 
Meil die Sternlunde aus Mangel der Sternmwarten und 
Werkjeuge dainıhl3 in Schweden noch fehr unvollkom⸗ 
men tar, fo reiſete er mit Erlaubniß des Hofes 1732 
nach England und von da durch Deutfihland nad) 
Italien, wo er ſich den größten Theil des Jahres 1733 
zu Bologna und Kom aufhielt, und fo wohl ben Drt 
der Sonne auf der befaunten Mittagslinie in ber Kirche 
Petronii beobuchtete, als auch die Stärke des Lichtes 
m Erleuchtung verſchiedener Gegenſtaͤnde zu beflimmen. 
Zu Ende de “jahres ging er nach Paris, wo man fich 
eben mit ber Geſtalt der Erde befchäftigte, daher er auf 
Verlangen des Grafen von Maurepas, die Herren 
Aiauperruis, Cairaut, Camus, le Momnier und Ou⸗ 
shier auf ihrer Reiſe wach Norden begleitere. Um ſich 
beſſere Werkzeuge zu verichaffen, ging er 1735 wieder 
nach England, blieb daſelbſt biß 1736, und ging über 

olland wieder in fein Vaterland, und von da mit den 
——— Aſtronomen nach Lappland. Wegen der 
den en Aſtronomen in Yavpland geleiteten 
Dienfte befam er von dem Könige von Frankreich ein 
Jahrgeld von 1000 Lidres und den daben gehrauchten 
Duadranren zum Geſchenk. Bey feiner Ruͤckkuuft gu 
Upfal dachte er fo gleich auf eine Sternwarte, und ber 
Kimmite dazu feinen & irten, big der Hof 1740 auf feine 
Koften ein großes DObfervarorinm bauen lief. Bon 
diefer zeit an ward er immer berüßmter, die Afademie 
der faiferlihen Naturforſcher, die gu Berlin, die koͤnig ⸗ 
liche Geſellſchaft zu London, und dag Inſtitut zu Bo⸗ 
logna nahmen ihn zw ihrem Mitgliede auf, fo wie er 

Gelehet.Lex. Fottſ. B. 


Celfius 210 


ſchon frühe Seeretar ber gelchrten Geſellſchaft ju Upſal 
und der koͤniglichen Akademie zu Stockholm geworden 
mar. Doc ein früher Tod endigte feine glänzende 
Laufbahn, und er ftarb an einer Auszehrung den 25ſten 
April 1744, im 43ſten Jahre feines Alterd. Seine 
Schriften find: 

Arithmetica, in Schtwebifcher Eprache. 1726, 1739; 
fechre Auflage, 1754. 

En underrättelfe, huru man, efter folens ojämme 
rörelfe, bör rätt ftälla et urverk. 1727, 4. 

DI. inaug, de motu vertiginis Lunae. Eb.daf. 1728, 

— de exiftentia Mentis. Eben baf. 1728. 

— de contilio Narurae. Eben daf. 1729. 

— de nova methodo dimetiendi diftantiam Solis a 
terra Eben baf. 1730, 

Difp. de felicitare patriae per oeconomiam prome- 
venda. Eben daf. 1732. 

CCCXVI Obfervationes de lumine boreali ab a. 1716 
ad a. 1732 partim a fe partim ab alüs in Suecia 
habitae. Nürnberg 1733. 4. 

Tankar om Cometernes igenkomft. Stockholm, 


I ‚4% 
Discuiktio de Obfervationibus pro figura telluris de-- 
terminanda in Gallia habisis. Upfal, 1738. 4 
Difp. de novo in fluviis Norlandiorum pilcandi mode. 
Eben baf. 1738. i 
— de univerfalitate diluvii Noachici. Eb. baf. 1738. 
— de origine artium mechanicarum. Eb. daf. 1739. 
Nyttan of et Obfervatorium i Sverige. Eben daf. 


173 : 
Guil ac. Gravefande Inftirutiones Aftronomicae, 
Eben daf. 8. ’ ee 
Difp. de annulo in eclipfi Solis totali circa lunam 
lucido.. Eben daf. 1740. 
— de Chronologia ecclefiaftica. Eben baf. 1740, 
— de luna non habitabili Eben daf. 1740, 
— de anno diluviano, Eben daf. 1741. x 
— de initio anni veteram Sueo-Gorhorum. Ehen 
daf. 1741. 
Bref om Cometen. Eben daf. 1744 8. 
Die Schwedifchen Kalender von 1728 Bid 1744. 
Biele Abhandlungen in den Schriften der Schtvedls 
{chen Afabemie ber Wiffenfchaftens ernige Buffäge 
in den Ads litter. Suec. in den Mifcellan. Berol 
in ben Ad. Societ. regiae Upfal. Andre, Bar, de 
„Hopfen Lobrede, Gtodholm, 1745, 8; Derir. 
3ur Geſch. der Gel. Th. 3, ©. 87; 


Celfus, (IH. Nicolaus,) aus Selfingeland, Pros 
feffor der Aftronomie zu Upfal, von welchem mir be« 
t ift: . . 
rn — de Luminarium efficacia in concitan · 
TE mari. Upſal, 1672. 
— de Roslagia. Eben daſ. ı721,8. 
— de officinis ferrarüs et Ferro in Suecia malleato. 
Eben daſ. 1722, 8. 
— de fato Üiterarum. Stockholm, 1722, 8. 
D Colfus, 


E * 


211 Celfius 


Celſiut, (Olof, tat. Olaus,) erfter Profeffor der 
Theologie zu Upfal, und Dompropft. dafelbft, war ber 
dritte Sohn Magni Eelfüi im Joͤcher, und 1670 geboh⸗ 
ren. Er ſtudierte zu Upfal die Theologie, unb verband 
mit derfelben die Naturgefchichte, welche er nachmahls 
zur Auftlärung der Bibel mit Ruben anwandte. Nach ⸗ 
dem er bafelbit Magifter geworden war, ging tr 1696 
auf König Carls 11 Koften auf Reifen, befuchte Deutſch⸗ 
land, Holland, Frankreich und Italien, und fehrte 1698 
über Wien, mit mancherlen Kenntniffen bereichert, wie⸗ 
der in fein Vaterland zurücd. 1699 warb er Adjunctus 
der philofophifchen Faculeät, 1703 Eecretär der Unis 
verſitaͤt und Profeffor der Briechifchen Sprache, 1715 
ordentlicher Profeffor der Morgenländifchen Sprachen, 
1717 Doctor der Theologie, und 1729 Profeffor der 
Theologie. Er war nunmehr einer von denen; welche 
das Kirchentvefen in Stockholm in Ordnung bringen 
mußten, und warb age zum Erzbiſchof ermählet, 
welche Würde er aber ausſchiug. Er ſtarb in einem 
hoben Alter den 2aften Jun. 1756, und binterlieh zwey 
gelehrte Schne, Magnum und Olaum 2, melche, fo 
viel ich weiß, beyde noch leben. Don feinen Schriften, 
und beſonders von feinen vielen, boch groͤßtentheils 
gelehrten Disputationen, iſt mir fein —R es Ders 
jeichniß bekaunt geworden. Folgende habe ich bloß ein« 
jeln zufammen getragen: 

Difp. de aribus, Praef. Fe. Schwede. Upfal, 1690. 

— de lingua et eruditione Arabum, Praef. Guf. Pe- 

ringer Lihjeblad. Eben baf. 
Epift. ad Magliabecchium de Runis Helfingicis earum- 
que figura. Nom, 1697. 

Botanici facri Exercit. I de malo Hierichuntino. Up» 
al, 1702, 

Difp. de lingua novi Teftamenti originali.' Eben daf. 
17071 8. . 

— de Synedrio Je Stocdholm, 1709, 8. » 

Exercitationum de Palma. Cap. I. Upſal, 1711, 85 
Cap. II, III, eben daf. 1720, 8. 

Difp. de Helfingia antiqua. Eben daf. 1713, 8. 

— 1,11, de Coenobis Birgittinis. Eben daf. 1714, 
1717, 8. 

— de pulchritudine regis Mefliae. Eben baf. um 
1714, 8. 

— de Rabba Gamaliclk feniore. Eben baf. 1715, 8. 

Hiftoria brevis munafterii Gudhemenfis in Regno 
Sueo-Gothico. Eben baf. 1716, 8. 

Difp. de ar ng veteram quorumdam Scriptorum 
Chriftianilmo. Eben daf. 1716,8. 

— de verlfionibus Bibliorum Suio-Gothicis. Stock⸗ 
holm 1716, 8. 

— de peccato in | Pr Upfal, 1717, 8. 

— de Molecho. Eben daf. 1717, 3- 

— de lotione manuum Judaeis ufitata Ehen baf. 
1717, 8. 

— se dormientibus. Eben daſ. 1718, 4. 

— de uitulis Plalmorum. Stockholm, 1718, $+ 


Celfus 212 

Diſp. de peregrinatione Mohamedanorum Meccana. 
Upfal, 1722, 8. 

— de legibus Hebraeorum bellicis. Ehen baf. 
1722, 8. 

— de. templo Samaritanorum in Garizim. Eben daf. 
1722, 8. 

— * Hierarchia eceleſiaſtica primitivae eceleſiae. 
Eben daſ. 1722, 8. 

— de navigatione Salomonea. Eben daſ. 1722, 8. 

— de monafterio Warnhemenfi. Eben daf. 1723, 8. 

— de origine flagrianum ecclefiae Carbolico - Rom. 
Eben daf. 1724. 8. 

— de Bethlehem, Eben baf. 1725, 8. 

— anapologelis gentium qua natura demonftrabilis. 
Eben baf. 1725, 8. 

Hiftoriola Pyramidum Aegypti. Eben daf. 1725, $. 

Difp. de concilio Conftantinopolitano, Eben daſ. 
1725, 8. 

Opopoeica Homerica, Eben baf. 1725, 8. 

Difp, de fculprura Hebraeorum. Eben daf. 1726, 8. 

— de veftimentis Hebraeorum in delerto. Eben daf. 
1726, 8. 

— de hodierno ftatu ecclefiae Armenorum. Ehen 
daf. 1726, 8. * 

— de vexillis Hebraeorum. Eben daf. 1727, 8. 

— de regina coeli. Eben daf. 1727, 8. 

— de milcellis R. Mofis Maimonidae, Eben daf. 
1727, 8. 

— dc Judaeis eorumque arca et cimelüs. Eben daf. 


1727, 8. 

Comment. de Melonibus Aegyptüs ab Ifraelitis def- 
deratis. eiden, 1728, 8. 

Difp. de Lurheri vita et ftudiis ante reformationem. 
Upfal, 1729, 8. 
— de conititutione Unigenitus. Stockholm, 1732, 8. 

— de baptifmo inſantum. Upfal, 1735, 8. 

— de ulu er praeftantia Theologiae. Eben daf. 
1735, 8. 
itoria linguae Arabicae. Eben daf. in 8; auch in 
der Nova Bibl. Bremenf. Cl. IV. Fafe. I. 

Hierobotanicon, ſ. de Plantis SS, differtationes bre- 
ves. Upfal, 1745, 1747, zwey Theile in 8; fein 
vorzäglichftes Werk, 

Er gab auch) eines ungenannten alten Schriftflellere 
Chronicon Archi-Epilcoporum Upfalienliam, ji 
Upfal, und eined andern Chronicon rerum Suio- 
Gothorum, zu Upfal, 1705, beyde mit Anmerfuns 
gen heraus. 

Berfchiedene Bemerkungen in den Ad. Itterar. Upfak 
Gezelii Biogr. Lex. wo aber die Nachricht von 
ihm ſehr dürftig it; Nova Adta ecclefl. Th. 35; 
Nova Adta Upfal. Th. 2; Aeinfü Rirchen= Huf, 


Th. 4. 
Celfus, (Apulejus,) S. Apulejus. 
+ Celfüs, (Aurelius Cornelius.) Bon diefem ge» 
ſchickten Arzte Handeln vorzüglich Job. Bapt. Mor⸗ 
gagni 


213 Celta Cendoni 


gagni in Epiftolis in Celfiom et O. Ser. Sammonicum, Haag, 
23, 4, Leiden, 1735, 4 wozu In der Paduaniſchen 
gabe Eelfi von 1750 noch ſechs neue Briefe kamen; 
des Mahudel Reflexions fur le Caraftere, les Ouvra- 
es et les Editions de Celle, in der Hift. de I’ Acad. 
5 Infeript. Th. 4, ©. 152; und vorgiglich bed Eira- 
fen Job. Ludw, Bianconi Lettere fopra A. Corn. Celſo 
al celebre Abbate Girol. Tirabofchi, Rom, 1779, 8, wel» 
che E Keipgig, 1781, gr. 8, deütſch erfchienen. 
inige alte Auggaten des Celſus werden in Element 
Bibl. cur. &h. 7, ©. 6 f. befchrieben. Almeloveens im 
scher gebachte Aufgabe ward von dem Yuchhändler 


at in Leiden weymahl 1730-und 1746, in 8, 


twieder aufgelegt, mo in der letzten Ausgabe uoc Anz 
merkungen aus bed Morgagni Driefen hinzukamen. 


Zudeffen hatte auch Job. Bapt. Volpi eine neue Aus 


gabe'ju Padua, 1722, 8, veranftaltet, welche in ben 
Ad. Erud. 1724, befchrichen wird. Die nächfte Aus 
gabe iſt die zu Padua, 1750, 8, wo Almeloveens Aus. 
be zum Grunde liegt, nur dbaf noch ſechs nene Briefe 
ed Morgagni über den Celſus und Vincent. Benini 
Anmerkungen hiuzu gefüget wurden. Da bie von dem 
Ehurfächfifchen Leib-Medico Juſt Bortfe. Guͤnz ver- 
forochene Ausgabe durch deffen Tob vereitelt worden, 
S. deffen Artifel,) fo veranftaltete der biefige Doct. 
und Prof. der Mebicin, Herr Earl Ehriftian Krauſe, 
eine neue Ausgabe, Reip;ig, 1766, worin befonders für 
die Michtigfeit des Textes geforget wurde. In des 
Kionh. Targa Ausgabe, Padua, 1769, 4. kamen noch 
Lesarten aus Florentinifchen and Baricanifchen Hand» 
ſchriften und einigen Altern Auggaben hinzu. Hallers 
Ausgabe, Kanfanne, 1772, hat aufier dem berühmten 
Nahmen ihres Urheiers, fo wie Valarıs, Darıd, 1772, 
12, aufier dem ſchonen Drucke nichts Vorzuͤgliches. 
Die drey letztern Ausgaben werden in Herrn D. Braus 
fens Zufchrife vor den überfegten Briefen des Bianconi 
umftändlich beurtheilet. S. auch Fabricii Bibl. Lat. 
der Erneſtiſchen Ausg. Th 2, ©. 36, mo doch ©. 44 
ungegründer iſt, daß die Bünzifchen Sammlungen zu 
dein-Telfus in des Grafen Bianconi Haͤnde gefommen, 
indem ſie ich noch fänımelich bey feinem Sohne, einem 
Medico in Waloherm, befinden, 

Elfi Schrift de arte dicendi gab zuerſt Sirtus 
a Popma, Esln, 1369. 8, heraus, worauf Jabricius in 
feiner Bibl. Lat. und Heumann in feinem Poecil. Th. I, 

e wieder abdrucken liefen. Befonders erfchien fie auch, 
üneburg, 1745, 8- 

Celta, (Athanagilto,) ein angenommener Nahme 
eins en ng er in de⸗ erfien Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, welcher unter vemfelben fchrieb: 
Arvore genealogica del Rey D. Jos, vlV com largas 
inferipsoens na lingua Latina, Liſſabon, 1641, Barbo⸗ 
fa Machavo Bibl. Luſit. 

Cenamufali, &. Akana Moſall. 


Cendoni, ( Johannes.) ein Venetianer, gegen bie 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, welcher des 


Ceneri  Cent- Livres 


Leon. Allatii Drammaturgia ergänzte, aber ftarb, ehe 
er feine Arbeit vollenden konnte, worauf ein Ungenaun- 
ter fie big 1755 fortſetzte, und unter dem Titel: Dram- 
maturgia di Lione Allacci accrefciuta e continuata, ji 
Benebig, 1755, 4, heraus gab. 

Cexeri, (Angelus Maria,) ein Mathematicus zu 
Bologna, hinterließ: L’ Ufo dello ftromento geomerri- 
co della tavolett= Pretoriana, propofte ed ampliate, 
melche Schrift nach des Werfaffers Tode, Bologna, 
1728. 4 heraus fam. 

Cenni, (Cajetanus,) Priefter an ber Baticanifchen 
Kirche zu Nom, gegen bie Mitte ded gegenwaͤrtigen 
Jahrhundertes, von welchem mir befannt if: 
Concilium Lateranenfe Srephani III a 769 nunc pri- 

mum editum. Ron, 1735, 4. 

Diliertationes de antiquitate ecclefiae Hifpanicae, im 
duos tomos diftiibutae. His praemittitur codex 
veterum canonum ecclefiae Hılpanae ex genuina 
conciliorum et decretalium epiltolarum colleftio- 
ne Ffdori Hifpalenfis, quo illuftratur antiquitas 
ecclefiae, — occidentalis. Eben daſ. 1741, 
4. ©. Acta Erud. 1746. 


Cenni, (Facob Maria,) aus Siena, in der legten 
Sälfte des vorigen —— war Secr⸗taͤt des 
—— iſchofes von kucca, und ſchrieb: 
La vita di C. Ciln, Mecemase. Rom, 1684, 8. 


+ Cenforinur. Eiche von ihm Sambergers zuverl. 
lache. Th. 2. ©. 544 f. und vornehmlich Fabricü 
Bibl. Lat. der Exrneftifchen Ausg. TH. 3, ©. 73 f. Eine 
ber neueften und vorzüglichfien Ausgaben ift Sigeb, 
Havercamps, Leiden, 1743, 8; welche eben daſelbſt 
1767, 8, twieder aufgelegt worden. 

Centellas, ( Foachim,) vermuthlich ein Spanier 
oder Portugicfe, in der legten Hälfte des 10ten Jahr 
bundertes, deffen Voyages et Conquetes des Rois de 
Portugal aux Indes, zu Paris, 1573, 8, erfchienen, abee 
nur eine Ueberfegung zu ſeyn ſcheinen. 

Crnt-Livres, (Sufanna,) eine Echaufpielerium 
und Schaufvieldichterinn, deren Echicfale merkwuͤr 
dig find. Sie wurde 1690 in Itland gebohren, mo 
ihr Bater, ein geflüchterer Branzofe, der es zu eifrig 
mit dem Parlamente hielt, in fehr armieligen Umſ aͤn⸗ 
den lebte, in welchen er auch wenig Jahre nach ihrer 
Geburt Hard, und nicht einmahl dem Namen nad 
befanne ift, Als fie dreyjehen Jahr alt war, ftarb auch 
ihre Mutter, und Sufanna, telche non Mangel und 
Dürftigfeit gebructt wurde, entfchloß ſich, zu Fuße nach 
London zu geben, wo fie eine reiche Verwandte hatte. 
Alleim in Cambridge ließ fie ich von einem jungen Stus 
biereuden, Antonius Hammon, verführen, baß fle fich 
für feinen Verwandten ausgab, und in Mannslleidern 
bey ihm wohnete. Auf diefe Art befuchte fie vice Jahr 
lang mit ihm die Collegia, weil fie aber endlich entdeckt 
murde, fo mußte fie fi von Hammon trennen, ber fie 
doch N verforgte. Sie ging hierauf nach _ 

2 


214 


215 Cent-Livres 


und beirathete in weniger als zwey Jahren zwey Mahl; 
‚ ven bem erſten Manne wurde fie gefchieben, und der 
xweyte ftarb bald nach der Hochzeit. Sufanna, welche 
nunmehr in ihrem achtjehenten Jahre Wittwe re 
überließ ih der Einfamteit, befam Mei ng >. 
se: und verfertigte im a4ften Jahre un ters den 


meineidigen atten, ein Trau welches mit 
Beyfall aufgefuͤhret wurde, worauf, fie ein anderes 
Zrauerfpiel, das graufame Geſchenk verfirtigte, fich 


nunmehr aber dem Luftfpiele widmere, welches ihrer 
Lebhaftigkeit und Munterfeit ——— war. Bey 
dem ee Leben, wel fie jetzt in London 
führere, I; iht Meines Vermögen, und fie ſahe ſich 
dthiget, + Schaufpieleriun zu werden, da fie denn 
fir oft männliche Rollen, und fo gar Helden, mit vies 
—* ſpielete. Als fie einmahl in den eiferfüch- 
tigen iginnen des Kee den Alexander vorftellete, 
werliehte ſich Joſeph Tent=Kivres, ein Hausbedienter 
der Königinn in fie, und heirathete fie. Diefe Ehe war 
ch, und Suſanna fuhr fort, Buftfpiele zu verfer- 
tigen, flarb aber nach 16 Jahren ben ıflen Dec. 1723. 
Ihre Arbeiten find: 
The perjared Husband; a Comedy. 1702. 
The Beau’s Duel, or a Soldier for the Ladies, a Co- 
medy. 1703. London, 1715, 8. 
The ftalen Heirefs, or the Salamancha Doctor out- 
plotted, a Camedy. 1704. 
The Gamefter, a Comedy. 1704. 
The Baffet-Täble, a Comedy. tondon, 1706, 4. 
Love’s Contrivance, or le Medecin malgre lui, a 
—— 1705; eine Ueberſetzung aus dem Mo 
ere. 
Love at a Venture, a Comedy. London, 1706, 4. 
The bufy Body. 1708. 
Marplot, or- the fecond part of the bufy Body. 


09. 

The perplex'd Lovers, a Comedy. 1710. 

The Platonic Lady, a Comedy. 1711. 

The Man’s bewitch'd, or ıhe Devil to do about her, 
a Comedy. 1712. 

The Wonder a Woman keeps a Secret, a Comedy. 
tondon, 1724: $- 

The cruel Gift or the Royal Refentment, a Tragedy, 
1716. 

A beld Stroke for a Wife, a Comedy. 1717. 

Drey Poffenfpiele: Bickerftafl’s Burying or Work 
for the Upholders; the Gotham Eledion, und a 
Wife well managed. 

Die vier Luftfpiele the Gamafter, the bufy Body, the 
Br und a bold Stroke, zn. iu London, 

4 8, auch zufammen herau 

Einige ihrer Stuͤcke befinden Fra Franzsfifch über 
ſetzt, in der Melange de differentes pieces de vers 
er de Profe, traduites de I’ Angleis etc. Parig, 
37511 drey Bände in 8. Suite du Parnalle des 

a. Eibber's Lives of Poeis, Th. 3, ©. 
38 


Centner Cephala 


Centner, (Gottfried,) Prorector und Profeſſor der 
te und Berebfamfeit au dem Gym ⸗ 
horn, wo er 1712 gebohren war, und dem 
—* peil 1774 ſtarb. Seine Schriften ind: 

Hiftori hia S. feu regulae fcribendi — 

— ſſeam. — 1738, 4 
De regulis feribendi Hift. eeclel quae ex notione 
ejus confieiuntur. 1739 4. 

Indoles et limites antiquitatum ſaerarum ad And 
Mayerum, 1741, 

De meteoro philefüpbice, Danzig, 1744 

Compoutatio motivorum, quibus homo chriftianus ad 
fervandam legem naturalem obligatur. Thorn, 
1745, 8. 

Ver ſuch ob nicht aus der Geſchichte aͤlterer Zeiten 
der — des unge der ragen 
fchen und der germeifier in 

den Staͤdten ausfindig gemacht werden Eönne, 
Eben baf. 1760, 4. 
Geehrte und gelehrre Thorner außer der vaier⸗ 
finde. Eben daf. 1763, 4. 
— er Eben —— Er 2 Lies 

Viele Progeammata ; einige ——— 
und Auffaͤtze in den Thorniſchen Anzeigen. *8 
ſels gel. Deuiſchl. 


216 


Centonia, (Proba,) S. Falconia, (Proba,) im JE 
cher. Wegen ihres Cento ift fie von vielen auch Cem 
tonia genannt worden. 

Cmtone, (Hieronymus,) ein Jtalidner, vermuth⸗ 
8 egen das Ende des Isten Jahrhundertes, vom 

* man bat: Trionfi di Petrarca, commentari da 
Bern Nicino e correrti da Gabr. Bruno ; Sonetti del 
medelfimo Perrarca, caftigati per Hier, Contone. Bene 
dig, 1492 und 1493, Fol. Cat. Bibl. reg, Parif. 

Contralbo, (Fulius,) ift Carl Bentivoglio. 

Centfen, oder gr (Johannes,) ein Wiedertäws 
fer, im der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
welcher für den Verfaffer der Poser lea Glaubens 
und der vornehmften Stüden der chriftlichen > 
ze, wie felbige aus Der Schrift bey 
mir dem gemeinen Nabmen Die vereinigte —— en 5 
„ochdeurfchen genenner werden, gelehrer 
1630, gehalten wird. Walchs Bibl. Theul. Th. ı, ©. 

434- 
R — (Centuriuc,) iſt Chriſt. Junker iu 

Cephala, (Conflantinus,) ein Grieche, von welchem 
mir doch nur folgendes befannt ifl : Anthologiae Grae- 
eae libri III, duo nunc primum, tertius pol Jenlium 
iterum editi cum Latina interpreratione, —————— 
et notitia poetarum, (ed. 7o. Fac. Reiske.) Keipzig, 1754 
gi u Wharton fie zu Oxford, 1764, wieder aufs 
legen lie 


Crphalus, 


#17 Cepbalus le Cerf 


Crphahus) (Arioponus,) en angenommener Nahe 
mie eines unbekannten Chymici, der unter demfelben 
Mercurium triumphantem et Hebdomadem 'eclogarum 
Herieticarum heraus gab, welches fchon, Magdeburg, 
150%, heraus gekommen fepn foll, worauf e8 eben daf. 
1600, 8, wieder aufgeleget wurde. 

Cepianus, (Fohannes,) aus Avignon, um die Mitte 
des 16ten Jahrhundertes, von welchem mir befannt 


Fo. Macri Panegyricus de laudibus Mandubiorum, 

eceum Blond; Divion. et Fo. Crpiani comment. Pas 
rig, 1555, 8. 

Ejusd. de Gallorum Succeflibas libellus cum Scholiis 
Jo. Blondi et Fo. Cepiani. Eben daſ. 1555, 12. 
Fe Long und Sonterte, 

Cepparelli, ( Thomas,) ein Nechtegelehrter aus 
Slorenz. gegen das Ende des vorigen Jahrhunderte, 
von welchem nıir belannt iſt: Relolugones filcales fe- 
eundum ordinamenta Civitatis Florentiae, quibus accef- 
ferunt et fex Rotae Florentinae decifiones. Floreng, 
1699, zwey Theile in Hol. 

de la Ceppede, (Fohannes,) ein Franzdfifcher Geiſt⸗ 
licher, in der erſten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
von welchem man hat: 

Theoremes fur le facr€ myftere de la Redemtion, 
‚avec |’ imitation de quelques Pfeaumes de David, 
Toulonfe, 1613, 4. ; 

Seconde Partie des Theoremes fur les myfteres de 
la defcente de J. C. aux enfers, de fa reſurrection 
etc. Eben daf. 1621, 4. Car. Bibl. reg. Paril. 


Crpulli, (Salvat.) ein Doctor der Theologie und 
riefter ju Capua, in der lesten Hälfte des vorigen 
abrhunderted, bdeffen Senectae partus, h. e. epi 

grammata et po&matia ju Neapel, 1681, 4, erſchie⸗ 


nen. 
Cerameus, (Cafpar,) S. Eantagicher. 
de' Cerafari, (Patrieiur Trieafo,) &. Teicafio 
im Joͤcher. 
eratinus, (Jacob) ©. Ceratinus, (Jobannes,) 
im Joͤcher, wie er daſelbſt irrig genannt worden. 
Ceredi, (Fofeph,) ein Jtaliäner, in der letzten 
Hälfte des ı6ten Jahrhundertes, von welchem mir be⸗ 
kannt it: Difcorli fopra il modo d’ alzar acque da 
Juoghi baſſi. Parma, 1567. 
“ de Cereta, (Parifius,) &. pariſtus im Jocher. 
le Cerf, (Chrifloph,) ein Medieus und vielleicht 
des folgenden Petri Sohn, der in der erſten Hälfte die⸗ 
— Jahrhundertes, vermuthlich zu Frankfurt am Main 
ebte, und von welchem man hat: 
Difp: de —— 1714, 4. 
Probſtuͤcke in Augenkrankheiten des Herrn Wool⸗ 
hauſe. Eben daf. 1715, 8. 
Am Licht befehener Staar, oder paßquillantifcher 
Criücus fincerus fidelis. Leipzig, 1719, 8- 


ke Cerf de Cerminate ais 


Clar. Woolkoufüi differtationes ophthalmicae de Cata- 
racta et Glaucomate etc. e Gallica in Lat. linguam 
rg Sranffurt, 1719, 8. Carrere Bibl de 

Med, 

le Cerf de la Vieville, (Fohann Philipp, oder toie - 
er auch nur allen genannt wird, Philipp,) ein Bene 
bietmer von der Eongregation de# heil. Maurus, war 
ju Rouen aus einer adeligen Familie gebohren, trat 
1696 zu Marmoutier in den Orden, und that fich an⸗ 
fänglich durch Predigen hervor, welches aber feine 
ſchwaͤchliche Geſundheit ihm gar bald unterſagte, wor⸗ 
auf er ſich im die Abtey Fecam begab, wo er beynahe 
30 Jahr bettlägerig war, und den zıten März 1748 
farb. eine Echriften find: 
Bibliotheque hiftorique et critique des auteurs de la. 
Congregation de 5. Maur. Haug, 1726, 12: Weil 
verſchiedene bettere Züge gegen einige feiner Or⸗ 
beusbrüber darin vorfommen, fo fchlugen feine 
Dbern ihm die Erlaubnß zum Drude derfelben ab, 
worauf le Cerf die Haudfchrift dem Prevoft d’ E⸗ 
xiles anvertrauete, der fie an Job. Elericum nach 
Hollaud fchichte, der fie im Haan heraus gab. 
Defenfe de la Bibliotheque etc. Paris, 1727, 123 
gegen Herrn Perdour de la Periere, welcher unter 
dem Nahmen Kichoulz de Norlas dagegen ge⸗ 
fhrieben hatte; mogegen Perdoux, eine Seconde 
Lettre, Orleans, 1727, 4, heraus gab. > 
Hiftoire de la Conftitution Unigenitus, em ce qu’ 
regarde la Congregation de $. Maur. Utrecht; 
1736, 12. 
— Bibliotheque hiſtorique des Auteurs de Nor- 
mandie, feine Apologie des Normans, und feine 
Vie du Cardinal du Perron find nicht gedruckt wor» 
ben. Taffıns gel, Geſch. der Congreg. S. Maur, 
<h. 2, ©. 397 f. 
le Cerf, (Petrus) Leib⸗Medicus des Landgrafen 
von Heffen= Darmfladt, gegen das Ende des vorigen 
Jahrhundertes, von welchem man hat: Tradarum de 
_ Gallica. Frankfurt, 1694, 4. Carrere Bibl. de la 
€ 
le Cerf, (Philippus,) &. oben le Eexf, (Job. Phil.) 
Cerioi, oder Ceriolanus, (Fridericus Furius,) ©. 
Furius im Jocher. Piel 

de Cermenate, (Johannes) ber Mailändifche Nor 
tarius, aus dem 14ten Jahrhunderte, ©. de Cermena - 
te, (Johannes Perrus,) im Jocher, wie er daſelbſt mit 
feinem Boruahmen genannt twird, dagegen Argelari im 
Fr Mediok, ihm. nur den Bornahmen Johannes allein 

t. 

de Cerminate, (Johannes Andreas,) aus Mailand: 
und aus des vorigen Kamilie, war ein Barnabit, Ichrte 
bie theologifche Moral in feiner Vaterſtadt, umd farb 
daſelbſt 1671. Er hinterließ: Compendiam tractatus 
Fo. Aug. Bofüi de triplici Jubilaes Privilegio, Mailand, 
1651, & Acgelati BibL Mediol. — 

23 ds Cerminafe, 


219  deCerminate 


de Cerminate, (Johannes Petrus,) aus chen dem⸗ 
ſelben Gefchlechte, vom welchem doch weiter nichts bes 
kannt ift, als daß er bald nach der Mitte des 16ten 
N auch aaa lebte, und Rhapfodiam de refta admini- 

atione Regnorum et Rerumpublicarum, ac Principum 
moribus ſchrieb, welche zu Lyon, 1561, 9, gedruckt, und 
eben dafelbft 1563, 8, wieder aufgelegt worben. Arge⸗ 
lati Bibl. Mediol. 

Cermier de Sipois, ift Mercier de Poiſſy. 

Cerei, ( Antonius Franciseus,) ein Jtaliäner, in 
der letzten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, ſchrieb: 
Commentarũ ne’ quali fi diſcrire la Guerra ultima di 
Francia. Rom, 1567, 4. Le Kong und Sonterte, 

Ceroni, (Dominicus,) ein Staliänifcher Dichter, 
um die Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, beffen 
Rime zu Venedig, 1757, 8, erfchienen. 

de Cerqueira, (Andreas,) ein Earmelit aus Coim⸗ 
bra, trat 1679 zu Liffabon in den Orden, ward 1704 
zu Evora Doctor der Theologie, und 1714 Provinclal. 
Er farb den zaften Febr. 1718, und hinterließ Ser- 
moens varios. Liſſabon, 1727, 4 Machado 
BibL Lufit, | 

Cerqueira Pinto, ( Anton,) aus Porto, war ba 
ſelbſt den Sin Junii gebohren, und legte ſich 


Cerri 


mit vielem Kleiffe auf die Portugiefifche Gefchichte, das 
ber er auch in zweifelhaften Faͤllen mehrmahls um Rath 
gefraget, und Mitgliede der Akademie der Portus 
ieifchen Gefchichte ernannt wurde. Außer einigen 
$leinigfeiten bat man von ihm: i ' 

Hiftoria da prodigiofa —— de Chrifto Crucifica- 
do no lugar de Matozinhes na Lufitania. Liſſabon, 
17371 4. 

— Ins Bifpes do Porto eompofto pelo D. Ro. 
drigo da Cunha addicionado erc. Porto, 1739, Fol. 
Barboſa Machado Bibl. Lufit. der doch das Jahr 
feines Todes nicht angibt. 

Crrrati, (Dominicus,) aus Monte Alcino, lebte 

In der legten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, und bins 
terlich; L’ Origine di Mont’ Alcino. Macerata, 1588, 
4. Einelli Bibl. vol. 

Cerretam, ( Aldobrandino,) aus einer abeligen Fa⸗ 
milie in Siena, in der legten Hälfte des 16ten Jahr. 
hundertes, von welchem man bat: L’Eneide in Tofca- 
no. $loreny, 1560, 4. S, davon Paitoni Bibl, degli 
Volgarizz. Th. 4, ©. 166 f. und ©. 197 f. 

Cerreto, (Stipio,) ein Muficus aus Neapel, um 
den Anfang des vorigen ea melcher nach 
fenem Bildniffe, 1601 funfiig Jahr alt war, Er 
fehrieb: Delta prattica Mufica vocale e ftrumentale. 


Reapel, 1601, 4. ©, bavon Element Bibl, eur. Th. 7, 


©. 41. 

Cerri, (Carl Anton) aus Mailand, trat 1646 
in den Drden der ungeſchuhten Auguſtiner, in welchem 
er den Rahmen Maurilius a S. Britio erhielt, that 


11 


Cerri Cervarius 220 


fich durch Predigen hervor, und farb den zıten Junik 
1688. Seine Schriften find: 

Elpofizioni morali fopra lĩ Vangeli feftivi di tutte 
"anne, Mailand, 1664 und 1666, pwey Theile 


in 4. 

Prediche per I’ Avvento ed altri varj Dilcorli. Eben 

daſ. 1665, 4. 

„ Difcorfi predicabili per le Domeniche di tutto I’ a- 

ne. Eben daf. 1669, 4. 

Panegirici. Eben daf. 1676, 4. 

Il Mariale, o fia Prediche e Difcorfi del Sant. Rolarie: 
Eben baf. 1682, 4. Sur 
Quadragelimale. Eben daſ. 1684, 4. 
Traslazione di $. Maria d’ Intra, Eben daf. ohne 

Jahr, 4. Argelati Bibl. Mediol. 

Cerri, (Urbanus,) Seeretär der Eongregation de 
propaganda fide zu Rom, fehrieb um 1679 ba er fhom 

ey Fahren war, zum Gebrauch bes Papft Innocentü 
11 l’ Etat prefent de J Eglife Romaine dans toutes les 
parties du Monde, welches Werf, ob es gleich eben 
nicht das leſenswuͤrdigſte ift, auch viele Fehler hat, aus 
ber Bibliothek zu S. Gallen nach Zürch gebracht, das 
felbft abgefchrieben, und diefe Abfchrift nach England 
chickt wurde, wo der jüngere Rich. Steele es in 
glifcher Sprache, mit einer Zufchrift an den Papſt 
Clemens ır druden ließ, woraͤuf es 1716 zu Amſter⸗ 
dam ing —— überfegt in 8 heraus fam. Deut⸗ 
ſche Acta Exud. Th. 3. 

Certani, (Facob,) ein Jtaliänifcher Abbate, in ber 
letzten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
mir bekaunt iſt: 

La chiave del Paradife, ciot, invito alla penitenza. 
Bolcgna, 1673, 4. 

11 Mofe della Ibernia, cio& Vita del gloriofe S. Patri- 
zio. Eben daf. 1686, 4. 

La vita della S. Brigida in bad Deurfche 
überfegt von Greg. Schumann, Burghaufen, 
17351 4. 

Cervantes de Salozar, (Franciscus,) ein Spanier, 
um bie Mitte des 16ten Jahrhundertes, uͤberſetzte vers 
fchiedene Schriften des Job. Ludw. Vives und einiger 
anderer Verfüffer in das Spaniſche, und gab fie mit 
feinen Anmerkungen und Zufägen unter folgendem Tis 
tel berauß: Obras que Frame, Cervanzes de Salazar ha 
hecho, gloflado i traducido, La primera es el Apologo 
de la Ociofidad, i el Trabajo intitulado, Labricio, por- 
tundo — compuefto por el Protonotario Luis Mexis. — 
La fegunda es un Dialogo de la Dignidad del Hombre 
— por el Maeftro Oliva— La tercera es la Introducion 
i camino par la $abiduria — compuefto en Latin por 
Luis Viver. Alcala, 1546, 4. S. Clement Specimen 
Bibl. Hifpano-Majanf. S. 47. 

Cervarius Tubero, (Ludwig,) ein Italiaͤner, in der 
legten Hälfte des 10ten Jahrbundertes, von welchen 
mir befannt ift: De Turcarum origine, moribus cı ge- 


ftis. Slorenz, 1590, 4. ’ — 
4 a 


za. . nn. 


aaı  deCervafio Cefaroiti 


x de Cervafio, (Petrus,) ift Nic. Sier. Bundling im 
öcher, der unter diefem angenommenen Nahmen eine 
wehrfcheinlicye Klachricht von dem Gefchlecht und 
Urſprung Graf Ludwigs von Thüringen mis dem 
Barte fihrieb, melche fich in ber Neuen Hall, Bibl, 
Th. 22, S. 146 befindet. 
Cervi, (Fofeph,) Ritter und erſter Leib» Medicus 
Königs Philippi 5 von Spanien, war 1663 zu Parma 
gebohren, war erft Profeffor der Medicin, und fam 
darauf nach Spanien, wo er bie Akademie ber Aerjſte 
zu Sevilla fliftete, und nicht mur eine zahlreiche Biblio» 
chef fammelte, welche er der jeßtgedachten Afabemie 
dermachte, fondern auch feinem Neffen ein Vermoͤgen 
von mehr ald drey Millionen Piaſtern binterlich. Er 
ftarb den 25ſten Jan. 1743 zu Maprit in einem Alter 
von 85 Fahren, nicht 2 wie es im Dunkel heiftt. Von 
feinen Schriften ift mir nur die Pharmacopoea Matri- 
tenfis befannt, welche er verfertigte, und welche die ge» 
dachte Akademie 1739 fehe prächtig auf ihre Koften 
drucken lief. Mufeum Mazzuch, Th. 2, ©. 358, wo 
auch eine auf ihn geprägte, aber übertrieben fchmeichel- 
hafte Münze abgebildet ift. 

Cervioni, (Thomas,) ein Auguftiner von Monte 
Alcino, um den Anfang des gegentwärtigen Jahrhun⸗ 
bertes, welcher kector der Logik in dem Klofter feines 
Ordens zu Bologna mar, aber hernach Bifchof zu 

ana, und endlich — Lucca warb. Außer einigen 
eden und Gelegenheirsgedichten hat man von ihm: 
Poefie varie. Bologna, 1698, 12. Einelli Bibl. vol 

Cervoni, (Fohannes,) ein Ztaliänifcher Dichter aus 
Eole, um die Mitte des ıöten Jahrhunderts, von 
welchem man außer verfchiedenen Belegenheitsgedichten 
und Reden hat: Lettura fopra il Sonerto del Perrarca: 
Amor, Fortuna, e la mia mente fchiva. Sloreng 1550, 
3. Einelli Bibl. vol. 

Cerrus, (Fohann,) Tucholienfis, ward ju Cracau 
Magifter, nachher Mector an der Echule zu Lemberg, 
und als er diefem Dienfie fünf Jahre vorgeltanden hat- 
%, Pfarrer in diefer Stadt. Er gab heraus: 

Epitomen Pontificii ac. Caefarei Juris, 

Methodum Sacramentorum Eccleliae catholicae. 

Farraginis Adtionum juris civilis et Rrovincialis Sa- 

xonici, Municipalisque Magdeburgenfis libros fe- 
ptem ; movon bie Hte Ausgabe 1542, in 8, zu 
Eracan erfchien. Janotzki von der dalusk. Bibl. 
3.1, ©. 25. 

de S. Cefari, ©. de &. Caͤſario im Joͤcher. 

Cefariano, (Crfare,) S. Caͤſarianus. 

Cefarini, S. Eifarinus im Jdcher. 

Crfario, S. Caͤſatius im Jocher. 

Crfarotti, (Merchiorre,) cin Itallaͤniſcher Abbate, 
um die Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchen mir befannt iſt: 

Prometeo legato, Tragedia di E/chilo trafportata in 
Verl Italiani. Padua, 1754, 8; ohne Nahen. 


Cefi Cetto 220 


Le vite di Plutarce tradotte «on anfiotazioni. Eben 
daf. 1763, jmey Bände in 8. 

Cef, tat. Cäfus, ocentius,) ein Benebickiner 
von der Eafinifchen Eongregation aus Mantua, lebte 
um das Ende des vorigen Jahrhundertes, und hinter» 
ließ außer verfchiedenen eingelm gedruckten Reden und 
Zateinifchen Gelegen heitsgedichten: Tractatum de anti- 
quis Romanerum ritibus. Bologua, 1698, 12. Cinelli 
Bibl. vol. 

Cefo, oder Crfi, (Carl,) ein berühmter Italiaͤni⸗ 
ſcher Mahler und Kupferficcher, war den ı7ten Avril 
1626 gebohren, war des Berettini Schüler, und flarb 
den Sten Jan. 1686. Er hinterließ: Anatomia de’ Pit- 
tori, ovvero cognizione de’ mufculi del corpo umano 
per il difegno. Rom, 1697, $ol. welche aber nach 
Herrn Moͤhſens Urtheil in feinen Bildniffen der Aerzte 
©. 103 fehr umrichtig find. Ein Deutfcher Nachitich 
von „hier. Boellmann fam auf Job. Dan. Preislers 
Veraniaffung, zu Nürnberg, 1706, Fol. heraus, wor 
auf Jofeph Friedr. Leopold eine neue Ueberſetzung uns 
ter dem Titel: Carl Eefli Anweifung und Sürftelluns 

der Anatomie des menfchlichen Zeibes u. f. f. ju 
Augsburg, 1738, Fol. heraus gab. Des Eeflo Erben 
befindet ſich in Pafcoli Vire de’ Pittori, Scultori ed Ar- 
ehitetti moderni, Th. 2, ©. 163 — 176. 

Crfio, (Fridrich,) ©. Caͤſius im Joͤcher. 

Ceſtier, (Anton,) ein $ranzofe, um den Anfang 
bed vorigen Jahrhundertes, von melchem mir befannet 
ift: Difcours ſpirituel de la Terre Sainte, Yir, 1606, 8. 

Crfura, (Fransiscus Antonius,) ein Italiaͤner, in 
ber legten Hälfte bed vorigen Jahrhundertes, fchrieb 
N deliziofo Giardino de’ Cavalieri, con cento diverfi 
fiori, o quefiti adornato, nel quale fi contengono molte 
rifoluzioni in materia di Nobiltä e Precedenza. Nquila, 
1681, 4. Einelli Bibl. vol. 

Cetto, tBenediffus,) wurde 1731 zu Dfen geboßs 
ren, wo fein Bater Michael Cetto Bürgermeifter war. 
Nach volbrachten Uebungen in ben freyen Künften Ich« 
rete er zu Weßpriem und Nitra die Beredfamfeit und 
Roͤmiſchen Alterthuͤmer, zu Perth die Weltweisheit und 
Matbematif, zu Debresfen aber die Gottesgelchrfame 
feit mit großen Benfalle. Seine durch allzufleiffige® 
Studiren geſchwaͤchte Gefundheit bewog ihn nebſt dem 
Aurathen hoher Goͤnner, daß er Feldprediger bey dem 

aſſier⸗Regimente von Bretlach, hernach Caramell 
wurde, welches Amt er uͤber zehen Jahr verwaltete. Um 
eben dieſe Zeit war 69 Deferiz und dem Jeſuiten 
Pray der befannte Streit über die Vorfahren der Uns 
gern entftanden, und Pray glaubte fchon durch Deferis 
3ens Tod vollig gewonnen zu haben; allein Eerto trat 
in feine Stelle und fchrieb: Fofephi Funocenzii Defericis 
Hungari Nitrienfis et Georgü Pray $.1. Sacerdotis Dif- 
fertationes colle&tae ete. Kolosfch, 1768, Bol. Pars al 
tera, qua epiltola Prayana ad partem primam re[pon- 
foria in examen vocatur. Eben daf. Pars tertia, D, 
Deguiucu de Sinenlium origine ab Acgyptiorum colo- 

nis 


228 Ceva —J 


wiis tepetenda, Mortatio Latine reddira, Peſth. ıyYr. 
Cetto — Try — id, da * 

yſtem rößtentheils a n 
—* gruͤndet; Biefer ſelbiges aber — 

Horanyi Mem. Hung. 

‚ (Carl Franeiscus,) ein Clericus regularis 
umd Doctor der Rechte aus Mailand, in ber legten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, welcher fich durch 
feine Beredſamkeit bekannt machte, Eanonicus zu Mai» 
land und Viſitator der ganzen Didces, und endlich 
1683 Bifchof ju Tortona ward, wo er 1700 im Auguſt 

. Beine Schriften find aufer verfchiedenen eins 
ein gedrudten Reden, fo wohl in kateiniſcher ale Ita⸗ 


Sprache: 
De Chrifli in coelum aſcenſu orationes H. Kom, 


— quas habuit coram Innocentio 
X in Sacello Quirinali. Mailand, 1671, 8. 
Raggioni del Rever. Capitolo della Metropolitana di 
ilano, perch® gli fia foftenuto il libro da’ PP. 
Monaci Calinenfi di S. Simpliciano. Ohne Jahr 
und Ort, Fol. Argelati Bibl. Mediol. 

Ceva, (Chrifloph,) ein Yefuit aus Mailand, und 
des Thom Ceva im Joͤcher Bruder. Er war gleich⸗ 
falld ein guter Latetnifcher Dichter, ſtarb aber frühe. 
Zwey Fabeln de Pallade et Bombyce, und de Apıbus 
et Aranea, befinden fich nebſt einigen andern Frag- 
mentis poeticis in den Sylvis feine® Bruders, Mailand, 
1723, $. Argelati Bibl. Mediol. 

Crva, (‚Fohannes,) von der Familie ded vorigen, 
und ein guter Matbematicuß, von welchem doch Arges 
lati nichts weiter anzuführen wußte, als daß er erjber- 
Eommiffarius zu Mantua war. Seine Schrif- 
ten find: 

De Lineis rectis fe invicem fecantibus, Mailand, 


1678: 4 

— mathematica de Potentiis obliquis, de Pen- 
dulis, et Vafis et de Fluminibus. Eb. daf. 1682, 4. 

Geomerria motus, in qua de motu tam fimpliei quamı 
<ompofito traduntur, quae ad morum aquarum 
explicandum utilia funt. Bologna, 1692, 43 mel 
ches Wolf vorzüglich empfahl. , 

Tria Problemata Geometris propofita, una cum ip- 
fius ratioeinio, in gravitate omnigeni corporis 
oftendenda. Mantua, 1710, 4. 

De re nummaria quoad fieri potuit, geometrice tra- 
&ata. Eben daf. 1711, 4. 

erg Eben daf. 1728, 4. Argelati Bibl. 


iol, 

Crva, (Theobaldus,) ein Earmelit, war den 14ten 
Yan. 1697 zu Turin gebohren, und that fich fo wohl 
durch feine famfeit, ald auch ducch ferne Reiaung 
zur Dichtkunſt hervor, daber ihm auch eine Profeffur 
fo wohl in Piſa, als in Turin angerragen ward. Stine 
Dbern trugen ihm auf, bie ya w feines Ordens zu 
(reiben, unb er machte mit den Echen ziveper Heiligen, 


deCevallos vonCeumern 224 
be# Pet. Tommafo und Ynde, Eorfini den Aufang, 
welche aber durch feinen Sıreit mit dem Bi ia⸗ 
vo unterbrochen wurden. Er ſtarb den gten Det. 1746, 
und hinterließ: 

Lo Spirito delle azioni religiofe, traslatato dal Fran- 
cele. Turin, $. 

Scelta di Sonetti con varie Critiche offerrazioni, ed 
una Differiazione intormo al Sonetto in generale 
ad ufo delle Regie Scuole. Turin, 1735, 83 Be 
nebig. 1737, 8. Da er in der Borrede dee Mus 
ratori Kritst iiber den Perrarch vertheidigte, wel⸗ 
che Biago Schiavo im feiner Ueberfegung ber 
Rhetortkdes Ariftorcles angegriffen harte, fo gab 
biefer feinen Filalere, Venedig, 1738, 8 dagegen 
beraud, welches das Eigral zu einem bittern 
Etreite ward, der bis 1742 dauerte, und in wel 
chen fih fehr bald andere nufchten. 

Corona di Sonetti per le nozze delle S. Reali Mae- 
fti di Carlo Emanuelle di Savoja etc. Turin, 


1737. 

U Converfo in difefa d’ alcuni Sonetti, Dialoghe 
quattro capiati e pubblicati da un Accademico E- 
reino. Mailand, 1739, 8; wırd ihm muthmaßlich 
beugeieat, und iſt wider den Schiavo. 

Lo Schiavo forto alla sferza, Trattenimenti cinque 
pubblicai da un Accadenmtico Difunito di Pıila, 
Eben daf. 1741, 8. 

Per le lodi del B. Angelo di Civaffo, orazione pane- 
giriea. Euneo, 1745, 4. 

Scelta di Canzoni compilata ed accompagnata di va- 
rie criüiche annotazioni, e d’ una Diflertazione 
intorno a’ varj lirici componimenti dal P. Teob. 
Ceva, accrefciura dal Sig. Fgmasio Gajone. Bene» 
big. 1756, 8; eben daf. 1758, 8. Annali letter. d" 
Italia B. 1, ©. 21 f. 


de Crvallos, (Petrus Ordonnez,) ©. 3cballos im 
Ascher. 


‚von Crumern, (Ca/par,) kicflaͤndiſcher kandrath 
zu Dirpat, war zu Ealje um Magdehurgifchen 1613 

bohren, ftudierte zu Noto, und machte darauf in 
efland ein jehr anfehnliches Gluͤck. In diefem Lande 
trieb er anfangs die Advocatur, wurde hierauf Kitter- 
ſchafts⸗Secretaͤr, ferner Benfiger des Dirpatifchen 
Landgerichts, Beyſitzer und Vices Präfident des Hofgt« 
richtes, welches damahls zu Dorpat war, und endlich 
Landrath. So erhielt er auch den Adelſtand erblich, 
06 er gleich mit feiner Gattinn, einer gebohrnen Dreys 
linginn, feine Kinder Hatte. Er ſtarb im goften Jahre 
feines Alters den 22ften Nov. 1692. Er bat fih um 
bie Liefländifche Geſchichte verdient gemacht, indem ee 
von der Königinn in Schweden Ehrifting unter dena 
arften Nov. 1651 die Vollmacht erhielt, alle Lielindis 
ſche Privilegien, Documente und Statuten zjufammen 


ju tragen, wobey er großen Fleiß bemwiefen hat. Sein 
Theatrum Livonicum, oder Eleine Liefländifche Schaus 


bübne wurde ju Kiga 16909, in 4, auf 20 Bogen deutſch 
gedruckt 


225 Ceveli Chabaud 


uckt, ift ſehr ordentlich und zuverkä 
- Wider bas ate Stick derfelben, nämlich. y jeiche 
ig vom den blüheuden Familien in Liefland, hat man 
16927 du Wenden auf dem Landtage ejne & 
geihan, weil darin einige Achte Faͤngtuen auggelaffe 
worden. Gadebuſch von febiehefehr. ©. 


231; eben deif. Kiefländ, Bi 3 


Cevoli, (‚Niolausy) Marcheſe von Carretto, lebte 
in der —* aͤlfte des vorigen Jahrhundertes. Dir 
iſt von i brfatınt : —226 — 
Enciclopedia naturale. Wien/ 167, 8. 

Antigraphum ad Cleri Gallieani de ecclefiaftica pote- 

ſtate declarationem Innocentio XI confecrarum. 

Eoln, ohne Jahr, md. una ın 

de Chabinel, (Jokanu) aus Toulouſe/ Doctor der 

Fa und an ber Frauenkirche feiner Vaterſtadt 
arrer; in der erfien Hälfte des vorigen Juhrhunderies. 
Bon feinen Schriften find mir-befannt : 

Le memorial de la vie chreftienne’de Lönis de Gre- 
„made, trad. par Nic. Colin, rev par Fean Chabanel. 
’ 1587, 8. Cat, Bibl. reg. Paril, 

“De T' Antiquird des Eglifes-Parochiales, Toulaufe, 
1605, ı2. Car. Bibl. Duboif. 

Les Sousces de. I’ Elegarfce Frangoife, ou du droit 
et ge prineipales parties du parler 
Frangois. "Eben baf. 1612, 12. Goujet Bibl. Frang. 

26 ©. 133, 346. 

Meditations de Ja connoiffance de Dieu, extraites 

des Oeuvres du P. du Pons. Eben daf. 1616, 12. 
4 Garı Bibl. Puboiſ 

De I’ Antiqufte de I’ Eglife de Notre-Dame de la 
Daurade # Touloufe, er autres Antiguites de la 
ville, Eben daf, 1621, 1622, 8. Le Kong und 

Fontette. FEN bare vir 

De I’ Etat er Police de |" Eglife de Notre-Dame à 

ee Eben daf. 1723, 8. Ae Long und Sons 


de Chabans, (Lüdwig.) Sieur de Mayne, koͤnig⸗ 
lich Srangdfifcher Kammerherr, in der erften Hälfte des 
vorigen Fahrbunderteg, hinterfich 

Raifons pour montrer que I’ Edir nouvellement fait 
pour les Monneies eſt jufte, ‚er qu'il eft au foula- 
gement du Peuple, Eiſen daf 1609, 8. 

. Apologie de 1' Edir {ur les Monnojes, ou refutation 
des erreurs de Maitre Guillaume et de fer adhe: 
rens; ohne Nahmen, Paris, 1610, 8. 

Advis et Moyens pour ‚empächer le defordre des 
Duels. Paris, 1615, 8. 

Hiftoire des Guerres des Huguenöts, faites en Fran- 
ce ſous le Regne de Louis XIII, avec le Plan des 
Villes qui ont exe afliegees. Eben daf. 1634, 4; 
eben daf. 1655, zwey Baͤude in 12. ©. davon 
Lenglet Meth. hiltor, Th. 4. E. 124. 

Chabaud, (Fofeph,). Priefter des Oratorii, um die 
Mitte des gegenwaͤrtrigen Jahrhunderted, war zu Sol: 
eillas im Bisthum Sencz gebohren, und ſchrieb: 

Gelehtt. Ley. gJortſ. ILD, 5 


— 


Chabert Chacon 


“ Pidces 'd’ Eloquenc#\er de Pte couronndes per 
‚m.J Academie de Pay, Paris, 1746, 12. 

DE Pamalle Cinetien. Eden daf.. 17484 ii Bände 
in 12worin viele Stücke von ihm find, 

"gm Jabe 175 6 erhielt er den Preis im der Eorfifchen 
' 99 Mademie. Jormep France liter. 


Er Chaberi, ( y ein Sranzdfifcher Wundarjt DS 


226 


gorigen und gegenwärtigen Jahrhundertes, welcher die 


Wun dar zney länger als zo Fahre zu Marfeille mit dies 
fen Ruhme ausgeübet hatte. Er wurde anfänglich ins 
Jahre 1649 ald Wunbarzt auf den koͤniglichen Galeeren 
angenommen, und nachdem er 30 Jahre lang darauf 

ebienet hatte, wurde er Chirurgus ben dem koniglichen 
Hofpitale der Galeeren. Endlich meldete er fich ben 
dem Colegio zu Marfeille, und wurde dafelbft 1693 
unter die Wundärzte aufnenommen, wurde auch 1703 
föniglicher Wundarst der Baleeren und ihrer Hofpftäler. 
Er fehrieb: Oblervations de chirurgie pratique. Paris, 
1724, 18. Carrere Bibl. de la Med. 


"de Chähert, ( ) Faͤhnrich auf den koͤniglich 
Bere Schiffen, Mitglied der See-Atademie, ber 

fabemie der Wiffenfihafren zu Berlin und des Inſtitu⸗ 
tes zu Bologna, um bie Mitte ded gegenwärtigen Fahr 
hunbpeies. Mir iſt von ihm befannt: Voyage fait > 
ordre du Roi en 1750 et 1751 dans l' Amerique ſep⸗ 
tentrionale, pout rettifier les Cartes des Cötes de ! A- 
eadie, de I" Isle Rovale et de I’ Isle de Terreneuve, 
et pour'eh fixer les principaux points par des Obfer- 
vanons altronontiques. Varis, 1753, 4; deren Inhalt 
in Baumg. merkw. Büch, Th. 10, ©. 163 angejeiget 


wird. 

Chabodid, (David,) ein Medicus zu PLimoges, zu 
Anfange des vorigen Jahrbunderteg, fihrieb: Le petit 
Monde ou font reprefentees au vrai les plus belles par- 
ties de I’ homnte. Paris, 1604, 8; eben daf. 1607, 8; 
welches doch mehr metaphyſiſch als mediciniſch iſt. 
Carrere Bibl. de la Med. 

Chabot, ( ) Edniglich Sranzdfifcher Meftre de 
Camp bey der Cavallerie, um die Mitte bes gegenwär- 
tigen Jahrhunderte, von weichem man bat: Abrege 
des Commentaires du Chevalier Folard fur l’ Hiftoire 
de Polybe. Yarig,.1754 drey Bände in 4. 

Chabrol, ( ) ein Franzoſe, in der erften Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes, von welchem man bat: 
d', Orifelle ou les extremites mouvemens d’ amour, 
Tragi-Comedie en einq altes en vers. Paris, 1633. 8; 
aus welchen feltfamen Stücke ſich in der Bibl. du "Thea- 
ıre, Th. 2, ©. 428 f. ein Auszug befindet. 

Chaton, (Didacur Alvarez,) ein Spanifcher Arjt, 
ber zu Ende des 15ten und zu Anfange des ı6ten Jabr- 
hundertes Ichte. und die Arzneywiſſenſchaft zu Sevilla, 
der Haupeftadt in Andalufien, ausübte, mo er Doctor 
getvorden war. Er fehrieb: Para curar el mal de go- 
ftado, Eevilla, 1505, 4; mo er daß Seitenſtechen, 
welchtes in Spanien unter dem Rahmen Mal de Coſtado 

—W belaunt 


227 Chadw  wdasChagas 
befannt ift, fehr gruͤndlich abhandelt. Earrere Bibl, de 
la Med. 


Chadue, (Blafus,) Priefter des Oratorii, in der 
letzten Hälfte des vorigen Jahrbundertes , hinterlich: 
Le myftere adorable de 1’ autel, felon les deux qualites 
effentielles de Sacrement et de Sacrifice, preiche, en 

n oftave du $. Sacrement. Paris, 1682, $. 
.ı» Chäregatus, S. Cheregatus. 
du Chaffat, (Anton,) ein Franzoſe, welcher fich in 
ber erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes ald 
————— in die Dienfte des Schwaͤbiſchen 
eiſes begab. 1735 ward er evangelıfcher Lieutenant 
bei) der Stadt Garde zu Augsburg, wobey er zugleich 
bie Auflicht über die dafigen Seftungemerfe hatte, 1741 
trat er ald Major in Baieriſche Dienfte, und flieg in 
benfelber big zur Würde eined General-Majors, machte 
fi) auch in dem damahligen Kriege vorgüglich durch die 
Verteidigung des rorhen Berges befannt. Man hat 
verſchiedene Barren und Plane von ihm, von welchen 
mir vorzüglich befannt find: eine Operations. Karte 
bes Krieges in ber Krimm von 1736 und 1737 unter 
dem Titel: Provinciarum Turcico- Tartaricarum inter 
Tanaim, Boryfthenem et Bogum fitarum — delineario, 
ex Prototypo Petropolit. ferner einige Special» Karten 
von bem Echmäbifchen Kreife, u. f. fe Von Sterten 
Augsburg. Kunſtgeſch. ©. 132. 
das Chagas, (Anton,) der Ältere, ein Franciscaner, 
welcher den 25ften Jun, 1631 zu Bidigueira in der 
Portugiefifchen Provinz Traftagana aus einer beruͤhm⸗ 
ten adeligen Familie gebohren war, und eigentlich Ans 
son de Sonfeca-Soarez hieß. Sein Bater war Doctor 
Anton Soarez de Sigueiroa, welcher verfchiedene an, 
fehnliche Aemter beflcidete. Der unfrige fiudierte 
Evora, wählte aber nad) feines Vaters Tode den Fries 
gestand, und uͤberließ fich in demſelben zugleich allen 
Ausfchweifungen, mußte auch wegen eines begangenen 
Mordes nach Bahia entfichen, wo zugleich fein Ges 
wiffen erwachte, da er denn 1662 zu Evora in ben 
Braneiscaner.Drden trat, den obigen Nahmen annabım, 
und wieder von vorne an anfing zu flubieren. Er that 
ſich nachmahls durch Predigen und ſtrenge Moͤnchs 
tugenden hervor, und ſtarb ben 20ſten Det. 1682. 
Seine erſt nach feinem Tode heraus gegebene Schrif⸗ 
ten find: 
Eſpelho do efpirito em que deve verfe, e comporfe 
a alma, que quer chegar d uniad de Deos. Bias 
bon, 1683, 8. 
Failcas do amor divino, e lagrimas da alma. Eben 
daf. 1683, 8. 

Obras efpirituaes. Eben baf. 1684 und 1687, zwey 
Theile in 8; eben daf. 1701, 4; ebendaf. 1715, 8. 

Cartas elpirituaes, com notas de D. Joas da Sylvs. 
Eben baf. 1684. 1687, zwey Theile in 4. 

Elcola da penitencia, e Hagello dos Peccadores. Eben 
baf. 1637, 4. 

O Padre noſſo sommentado, Ehen baf. 1658, 4: 


das Chagas Chais 


Sermoens genvinos, e praflicas efpirituaes, Ehe 
daf. 1690, 4. N 

Ramilhete efpiritual — em doze Sermoens, Ehen 
baf. 1722, 4. 

Somana Santa efpirirual. Eben daf, 

Einige feiner noch im weltlichen Stande verfertigter 
Gedichte befinden fi in dem Fenix renacida, eben 


-228 


» baf. 1728, 8, Th. 5. Barboſa Machado Bibl. 


Lufit. 

das Chagas, (Anton,) der jüngere, ein Portugiefl- 
fcher Franciscaner zu Mio de Janeiro und General 
Procurator dieſer Provinz, in der erften Hälfte bed. ge 
gentwärtigen Jahrbundertes, fchrieb: Eftarutos munici- 
paes da Provincia da Immaculada Coneeigad do Brafil. 
Kiffabon, 1717, Fol. Barbofa Machado Bibl. Lufir. 

Chai, (Fmmanuel,) S. Immanuel im Joͤcher. 

de Chaignebrun, ©. Audoin de Chaignebrun. 

R. Chajim Bochner ben Benjamin, &. Bochner 
im öcher. — 

X. Chajim Kaliphris, S. Viral im Jocher. 

R. Chajim Obadias de Botzal, S. Obadias eben 
baſelbſt. 

Chajim, (Aben) S. Aaron ben Ehajim. 

Chajim, (Fatob,) ©. Luzato im Jocher. 

Chaillou, (Facob,) ein Franzoͤſiſcher Medicus im 
vorigen Jahrhunderte, war Doctor der Medicin und 
practicirte zu Angerd. Mau bat von ihm: 

Queftions de ce tems. Angers, 1663, 8; welches 
mit dem folgenden einerlen ſeyn fol. 

Recherches de I’ origine er du mouvement du fang, 
du coeur et de fes vailleaux, du lait, des fievres 
intermüttentes et des humeuss. Paris, 1664, 8; 
eben daf. 1675, 12; eben daf. 1677, 12; eben daf. 
1679, 12; eben daf. 1699, 12. Tarrere Bibl. de 
laMed. Eloy Did. de la Med. Nour, Did. hift. mo 
aber der Berfaffer irrig Chaillon genannt wird. 

Chailly, (Ludwig,) ein Franzoſe, in der erflen 
Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, deffen Epigranma- 
ta, zu Vendomes, 1632. 12 erfchienen. 

de Chaintreau et de Chambort, (Jean de Lannel,) 
©. de l Annel im Joͤcher. 
be Chaintreau, (Ludwig,) S. Ehantereau im 
de Chainville, ( ) ein umbefannter Fratızofe, 
um ben Anfang ded gegenwärtigen Yahrbunderteg, 
von welchem man bat: Pieces fugitives, contenant le 
Voyage et la Difeription de Fontainebleau etc. Paris, 
1705, 12. 

Chais, (Carl,) ein reformierter Prediger im Haag, 
far aus der Provence gebürtig, und um 1707 zu Genf 
gebohren. Mir iſt von ihm befannt; 

Sens litteral de I’ Ecriture $. defendu contre les ob- 
jeclions des Anti-Scripturaires, tire de Srackhoujen 
Haag, 1741, drey Bände in 8, 

Hiftoire 


du Chais Chalas 


229 


‚Hiftoire de France par le Prefident Haisaule. Haag, 


1747, 8; welche —* er nur beſorgte. 

Commentaire liueral fur la Bible avec des notes 
tirdes des Auteurs Anglois, Eben daf. 1750, ſechs 
Bände in 4. 

Lettres hiftoriques et dogmatiques fur les Jubiles. 
Eben daf. 1750, 1751, dren Theile in gr. 12. ©. 
bavon Baumg. merkw. Büch. Th. 3, ©. 62. 

Theologie de I’ Ecriture S. ou la Science du Salut, 
comprife dans une ample Collettion de Paflages 
du V. er. N. Teftament. Eben daf. 1752, jmwep. 

+ Bände in $. 

Eflai apologetique fur I’ Inoculation. Eben daf. 1755. 

Antheil an der Bibliorheque hiftorique, welche im 
Haag 1738 angefangen warb, iugleihen an der 
Bibliotheque des Sciences er beaux arts. 

du Chais, Gr Capellan des Erzbifchofe 

Porter zu Canterbury, aͤlteſter Canonicus zu S. Paul 
und Pfarrherr zu Cullecdon, ftarb zu London den ri 
Dee. 1749, und Binterließ:; Arhenagorae Legatio pro 
Ghriftianis ad Imperatores Aur. Antoninum et L. Aurel. 
Commodum. Ejusdem de Refurrefione mortuorum. 
Acced. Latina verlio, emendationes, variantes le&iones, 
annotatt. atque indices neceilarii. Orford, 1706, 8. In 
Bambergers zuverl. lache. Th. 2, ©. 408, und in 
—— karzgef. Nachr. ©. 499 wird der Herausgeber 
rrig Eduard Dechair genannt, welcher Fehler auch 
mic) v. Athenagoräs verleitet hat, der mach dieſem zu 
verbeffern iſt. 

de la Chaift, (Johannes Filleau,) ©. Sillean. 

Chaify, (Argidius, ran. Gilles,) von dem Dr» 

den ber Kecollecten, lebte in der eriten Hälfte des vori⸗ 
gen Sjahrhunderteg, und binterliefi: 
ive de David et de Louis XIII contre les Hereti- 
ques. Abignon, 1623, 4. 

Oeconomie evangelique pour tous les jours du Ca- 
relme, Paris, 1625, 8. 

Chalamond de la Visclede, S. de la Viscleve. 

du Chalard, (Faachim,) Advocat in großen Kath 

gu Paris, im der legten Hälfte des 10ten Jahrhunder⸗ 
tes, hinterließ: Sommaire expofition des trois Etats: 
tenus d Orleans en 1560 er des Ordonnances du Roy 
Charles IX fur les plaintes de ces Etats, Paris, 1568, 
8; Eyon, 1574, 8; eben daſ 1582, 12; eben daf. 1587, 
8. Le Long und Sonterte. 
halas, (‚Fohann,) ein Advocat zu Nismes, wel« 
her außer der Rechtswiſſenſchaft auch) in der Litteratur 
erfahren war. Er war nach ber Mitte des iöten Jahre 
hundertes * Nimes gebohren, wo fein Vater Anton 
eichfalls Advocat und 1596 erſter Buͤrgermeiſter war 
ein Sohn Johann lebte noch 1612, in welchem Fahre 
er erſter Bürgermeiiter zu Nimeg war. Er befaf unter 
andern Handfhriften auch viele ungebruckte Briefe des 
etrarch, welche er dem Buchhändler Sam, Criſpin 
kyon überlieh, der fie nebft andern unter dem Titel: 
i Peerarchae — epiltolarum familiarium variarum 


. 


Chalchus Chalemot 


fine titulo, ad quosdam ex veteribus illuftriores lib. 
XIV opus non paucis mendis repurgatum et multis epi- 
ftolis auftum, ex vetufto codice bibliorhecae 7. Chalapi, 
yon, 1601, in 8, heraus gab. YTenard Hilt. de Nimes; 
35.7, 8.703. 

Chalchus, (Triflan,) ©. Chalcus Im Joͤcher. 

Chalcus, (Bartholomäus,) ein gelehrter Mailänder, 
gegen das Ende des rzten Jahrhundertes, welcher in 
den Nitterftand erhoben ward, und Mailänbdifcher ges 
beimer Rath war, auch das verfallene Schulnwefen in 
Mailand wieder herftellete. Er ftand zu feiner Zeit im 
großen Anfehen, daher ihm auch viele Schriften dedici⸗ 
vet wurden, z. B. der Livius von 1495, der Horaz 
von 1486, ber Dictys Crerenfis von 1477 u. f. f. Von 
ibm felbft bat man nur viele Lateinifche Briefe, in den 
Epiftolis illuftrium virorum, Nürnberg, 1495, Fol. Er 
farb 1508 den ıgten Junii im 74ſten Jahre ſeines Als 
ters. Argelati Bibl. Mediol, 

« Chalcus, (Franeiscus Maximilian) aud Malland, 

ward 1620 unter bie Rechtsgelehrten feiner Vaterſtadt 

aufgenommen, und ftarb dafelbft 1650. Man bat von 

ibm : 

. De artibus generatim et arte artium [peciatim difpu- 
tationem philofophicam. Ingolſtadt, 1610, 4. 

Verſchiedene Lateinifche und taliänifche Gedichte, in 
den Varj Gomponimenti farti nel Dortoramente 
del Sig, Lud, Mazenss. Pabia, 1613, 8. Argelati 
Bibl Mediol. 
Chalcus, (Sigismundus,) aus Mailand, warb 1663 
unter bie Rechtögelehrten feiner Baterfladt aufgenom- 
men, worauf er in den Senat fam und Statthalter u 
Eremona ward. Geine Schriften find: 
Confultatio de fufpieione falliratis ex conjeturis pre- 
veniente, quae fufficit ad infirmanda teftaınenta ; 
in bes Tranchedini Conſultatt. Th. r. 

Relponfam ſ. Traftarus, in eben berfelben Sache; 
eben baf. 

“ Confulratio de Feudis, eorumque natura ; in des 

Saminiati Controverfiis, Genf, 1686, Bol. 

Allegationes de patlis fururae Succellionis; in bes 
Torre Operibus. i 

Controverfia qua officium Caufidicoram et Notarie- 
rum honorifieum oftendirur; in dee Joh. Franc. 
Andreoli Controverl. Forenf. Argelari BibL Me- 
diol. 

Chalderinur, &. Ealderinus im Joͤcher. 

Chaldwell, (Richard,) &. Caldivel im Joͤcher. 

Chaleine, (Paul,) ein Franjoſe, in der letzten Hälfe 
te des vorigen Jahrhuudertes, von welchem mir bes 
kannt iſt: Inftitures couftumieres de Loyjel, avec les 
notes deM. Paul Chaleine. Paris, 1665, 8. 3 

Chalemot, (Claudiur,) ein Eiftercienier, in ber letz⸗ 
ten Hälfte des verigen Jahrhundertes ſchrieb: Seriem 
fandtorum et Beatorum ac illuftrium virorum ordinis 


Ciftercienlis. Paris, 1670, 4. , 
P 2 Chaline, 


230 








431. Chaline Challine 


Chaline , (Cark) Königlich Branzdfifcher Abvocat 
zu Chartres, gegen die Mitte. des. vorigen Jahrhunder⸗ 


tx8, hinterließ : Panegyrique de la Ville de Chartres.n. 


Paris, 1642, 4 " Er: 
de la Chaliniere, (Joſtph Franciseur Sant du. 


Bois,)-Canoniens zu Angers, Mitglied der daſigen 


Akademie und Brofeffor der Theologie dafelbſte Erik 
Derfaffer der Conferences du Diocefe d’ Angers; (urda 

ce, welche in drey Bänden in 12 heraus kamen und 
* geſchaͤtzt werden. Ex ſtarb 1759. Nour, 


Chalippe; S. Candide 

de Challes, (Gregor odet Robert, denn fein wah · 

rer Vornahme iſt unbefannt,) war den 17ten Auguſt 
5 5 gebohren, und ſtudierte in dem Collegio 
de la Marche. 1677 wohnte er dem Treffen bey Mont« 
Eaffel bey, und ward einine Zeit darauf Parlaments« 
Adbocat zu Paris, uͤberließ ih aber daben dem Hange 
qum Vergnügen und den Ausfchweifungen gang, melche 
denn auch wohl der Grund feiner vielen und meiten 
Reifen war; denn er war wenigſtens vier Mahl in Car 
nada, two cr 1687 von den Engländern gefangen, und 
nad) Boflon und von da. nach Emaland geführet ward. 
Bon 1682 bid 1685 war er-in Amfterdam, Portugal 
und Spanien, darauf in Schweden und Dänemark, 
im Archipelago, in Jerufalem und in der Türken, to 
er wiederum gefangen ward, 1689 in Irland, 1690 
und 1691 als foniglicher Schiffsfchreiber in Dftindien. 
Nach feiner Ruͤckkunft nach Paris fegte er feine Aus⸗ 
ſchweifungen befonders in dem Trunfe forte und da er. 
babey eine zügellofe Zunge welche fich alle Bitter» 
feiten wider die obern Stände und beſonders die Geift- 
lichkeit erlaubte, fo ward er endlich nach Chartres ver 
soiefen, wo er fi) 1720 noch am Leben befand. Seine 
Schriften find: 

Les Illuftres Frangoifes, Hiftoires veritables ou I’ on 
trouve dans des caradlöres particuliers et fort dif- 
ferens un grand nombre d’ Exemples rares et ex- 
traordinaires, de belles Manieres, de la Politefle 
et de la Galanterie. Haag, 1713, zwey Bände in 
12; Paris, 1723, 12; Amfterdam, 1750 und 1756, 

‘ vier Binde in 12; worin firben Romane enthal 
ten find. 

Journal d’ un Voyage fait aux Indes Orientales par 
une Efcadre de fix Vaiſſeaux commandes par Mr. 
du Onefre (- Guiton,) en 1690 et 1691. Rouen, 
(Haıg) 1721, drey Bände in 12; welche doch 

durch manche Frdichtungen verſchönert iſt. 

“Der ſechſte Theil der Ucherfesung des Don Cuirotte, 
welche unter dem Nahmen des Saint · Martin gu 
Lyon erfchien, iſt feiner eigenen Verſicherung nach, 
von ihm, Marchand Ditionn: hiſtor. 

Challine, (Dionyfus,) ein Parlaments⸗Advocat zu 
Paris, bald nach der Mitte de vorigen Jahrhundertes, 
von welchen: mar hat: Les Satires de Fuuenal en vers 
Frangois, avec un difcours fur la Satire et quelque au- 


Challus Chaloner 232 


tre Pbeſies. Paris, 1653, 12. Bonjer!Bibl. Franc. ©. 
157, Th. 3, ©, 312. - 

Chaltus, (Nicolälr,). ein: Granzofe, in der letzten 
Haͤlfte des 15a Jahrhundertes welcher 1565 der 
Erpedition nach Jorida beywohnte, und ſelbige im ſei⸗ 
ner Mutterſprache beſchrieb. Es ſcheinet nicht, daß 
feine Beſchreihung gedruckt worden; allein man bat 
daraus einen Auszug in Lateiniſcher Sprache, her 
fich unter dem Zitel: De Gallorum expeditinne in’Flo- 
ridam ia den Novis novi Orbis Hiftoriis, Genf, 1578, 
1600, befindet. - ira — — 

Chalmot, (Nicolaus,) ein Doctor der Rechte, bald 
nach dem Anfange des 16ten Jahrbundertet, bon, wel» 
chem mir befannt ift: Monarchia Perri de Monte Veneti 
— noviflimeredira a Nic. Chalmor et emendata. łhon, 
1512, 8. Cat. Bibl. reg. Parif. 


Chaloner, (T’homar,) der Vater, zum Unterſchiede 
von dam Sohne im Jocher, ein gufer Soldat, geſchick 
ter Staatsmann umd verdienter Schriftfieler des 16ten 

hrhundertes, ſtammte aus einer, guten Familie im 

ales ber, und war um 1515 zu London gebohrem, 
Er Rubierte zu Cambridge,‘ und that fich-Tehr frühe 
durch feine Fertigkeit in der Lateinifchen Dichtkunſt her» 
vor. Er fam bierauf an den Hof, und begleitete ben 
Englifchen Gefandten Heinrich Knevet nach De 
land, und ward von Carln 5 fo eingenommen, daß et 
denfelben auf feinen Neifen und fogar in feinen Kriegen, 
befonder® wider Algier begleitete, mo er Schiffbruch 
litte, und mit genauer Moch fein Leben bavan trug 
Nach feiner Ruͤckkunft nad) England ward er erfter 
Schreiber in dem geheimen Rathe, welches er blieb fo 
lange Heinrich 8 lebte. Unter der folgenden Negierung 
machte er-fich bey dem Herzog von Sommerfer beliebt, 
welchen er nach Schottland begleitete, und von ihm 
1547 zum Ritter gefchlagen twurbe. Als ein eifriger 
Proteftant, flieg er unter der Maria nicht hoͤher, allem 
Eliſabeth ernannte ihn zu ihrem Anıbaffadeur an den 
Kaifer Serdinand 1, wo er in feinen Unterhandluagen 
vollfommen gluͤcklich war, und hierauf 1561 nach Spa ⸗ 
nien gefchicht ward, wo aber fein Aufenthalt in dem 
damabligen Umftänden nicht fo angenehur ſeyn fonnte. 
Er fam 1564 franf ang Epanien zuruͤck, und ftarb zu 
London den 7ten Det. 1555. Seine Schriften find: 

A little Dictionary for children ; wovon dod) die Ums- 

fände der Ausgabe unbekanut find. 

The office of fervants, translated from the Latin of 
Gilbert Cognarus, Kondon, 1543. 8. 

Moriae Encomium, i. e. the Praife of Folly, transla- 
ted from Erafmus. Eben daf. 1549: 4- 

De Republicı Anglorum inftauranda libri X, Poema 
Accell. ejusdem in laudem Henrici VIII carmen 
pwegyricam et de illuftium quorumdam enco- 
miis mifeellanea, cum epigrammatis ac epitapbiis 
nonnullis. London, 1579, 4; welche fchone und 
feltene Ausgabe Wilh. Malim auf des Staats⸗ 
Secretaͤt Wilh. Eecil Verlangen ———— 

Die 


‚Chaloner de Chaltais 


Die erfien fünf Buͤcher de Rep. Angiör. inftaur, 
foll er 1564 noch felbft idiret Haben. Bıogr. Britann. 
wo auch von feinem Sohne, dem, Thomas Cha= 
loner im Joͤcher, einem gefchichten Naturforfcher, 
gehandelt wird, von welchen man aber nur die 
einige Schrift hat! The vistue of Nitre. London, 


233 


1584. 4 

Chaloner, (T’homas.) der dritte, des vorigen En- 
fel, und ded Thomas Ehaloner im Jocher jüngerer 
Sohn, findierte zu Orford und ging hernach auf Reis 
fen, entgiwenete fi aber mit dem Hofe, und ſchlug fich 
—— Mißvergnuͤgten, war auch eines der thätiaften 

itglieder des langen Parlaments, und ein Beyfitzer 
des Staatdrathed, daher er auch mach Earls 2 Wie⸗ 
derfunft von ber Amneftie aufgenommen ward, welches 
ihn bewog, nach ben Niederlanden zu flüchten, two er 
bald. darauf zu Middelburg farb, Man hat von ihm 
nur :-A Speech, containing a Plea for Monarchy, welche 
en fur; vor Carls 2 Ankunft drucken ließ, Bjogr. Brir. 

Chalons, (Claudius,) Priefter des Oxatorii, in der 
erſten Hälfte des ‚gegenwärtigen Jahrhunderte, ſchrieb 
auf Berlangen des damahligen General = Brocureurg, 
und nachmahligen eriten Parlaments» Präftdenten , de 
Aarrley: Hiftoire de.France. Paris, 1720, drey vin⸗ 
in 12wo doch bie erſten Artikel von Bourgeois du Cha⸗ 
ſtenet herrůhren. In dem VNeaulmiſchen Catal. wird 
eine Ausgabe, Paris, 1741, drey Bände in 12 gedacht, 
melche ım Le Long und Somterte nicht vorkommt, und 
daher vielleicht nur die alte Ausgabe mit einem neuen 
Titel if. ©. vom diefer Gefchichte: Lenglet Suppl, de 
la Meth. hift. S. 158 ; Journ. des Sav. 1720, 

de Chaloes, (L. Z. B.) ein Srangofe, in der erften 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderte, von welchem 
mir befannt iſt: Regles da ia Porue Frangoife, avec 
des oblervations critiques fur les regles de la verfifica- 
tion Frangoife. Paris, 1716, 12. ©. davon Bonjer 
Bibl. Frang. Th. 3, ©. 421 f. 

Chalard, (Fofeph,) ein Sranzofe, in ber, erften 
Hälfte bes vorigen Jahrhundertes, hinterließ: La Vie, 
Translation et Miracles de S. Leonard. ©. Leonard, 
1624 12; wo er fich doch nur mit den Buchſtaben J. C. 
bezeichnete. 

de Chalotais, (Ludwig Renatus de Caradeur,) 
ein verdienter Krangöfifcher Rechtsgelehrter und Gene. 
ral-Procureur des Parlamentes von Bretagne der neue 
fien Zeit, von welchem ich nur ba? wenige, was mir 
von ihm befannt ift, anmerken will, bloß um einen fo 
verdienten Rahmen nicht ganz zu übergeben. Er ward 
— 1762 bey der Aufhebung des Jeſuiter⸗Or⸗ 
bens befaunt, wo er einige ſehr gruͤndliche Schriften 
wider den Orden heraus gab. Allein bald darauf ward 
Bone, mit in das Echichfal des Parlamented von 

tagne verwickelt, welches inter dem deepotifchen 
Minifterio des Heriogs von Niguillon mit dem Hofe 
5*8 ba denn Chalotais die haͤrteſte und ungerechte⸗ 
Begegnung erdulden muſite. Er wurde von Col 


Chalucet  Chamberlayne 234 


daten gefangen genommen und auf ein im Meere lie- 
gendes Echloß Ie Taureau geſetzt und dafelbft fehr hart 
gehalten, auch ein Inquifitiond- Prozeß wider ihn erdff- 
net, wo man aber, aller niedriger Kunſtgriffe ungeachtet, 
nichts auf ihn bringen konnte, daher der Prozeß auf 
gehoben, und er zwar in Freyheit geſetzt, aber nach 
Saintes vermiefen wurde, wo er 1767 in ſchwaͤchlicher 
Gefundheit noch am Leben war. Don feinen Schriften 
find mir befannt:: 5 

Requiüitdire de M. le Procareur- General du 7 Dec. 
1761 au fujer des Jefuites, de leur Inftitut et de 
leur Doctrine. 1761, 12. 

Comte rendu des Conftimtions des Jeſuites. 1762, 
in 4 und 12. 

‚Second Compte rendu, fur 1’ Appel comme d’ abus, 
des Conftitutions des Jefuites. 1762, in 4 und 12. 

Viele Me&moires und Andere Schriften, feinen Prozeß 
von 1764 bis 1767 betreffend, find in Le Kong 
und Sonterse Th. 3, ©. 406 f. verzeichnet. 

Me&moires de Mr. de la Chalorais. Nenned, 1766, 83 
welche gleichfalls feine letztern Schicfale betreffen. 

Eine. Ghägbare Schrift über die Erziehung, welche 
au r a das Deutſche überfegt; worden. Gotha, 
1770, 8. 

 Chälucet, ©. le Bonnin. 

de Chalufay, ©. Boulanger. 

Chamart, (Natalis,) ein Rechtsgelchrter, in der 
legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchen 
man bat: Inftitutiones Juris civilis (cripti et non ſeripti. 
Löwen, 1684, 12. 

Chamberlayne, (Eduard,) Mitglied der koͤniglichen 
Geſellſchaft der Miffenfchaften zu London, mar den 
13ten Dee. 1616 zu Obington in Gloucefterfhire geboh⸗ 
ren, und fubierte zu Oxford, wo er 16417 Magifter und 
Lehrer der Rhetorif ward. In den folgenden bürger- 
lichen Kriegen bereifete er die vornehmften Länder Eu- 
ropens, und ward nach Carls 2 Rückfunft Mitglied 
ber koͤniglichen Societät, 1669 Steretär des Grafen 
Carl von Earlisle auf feiner Gefandfchaft nad) Etod- 
holm, und 1670 Doctor der Mechte. 1679 ernannte 
man ihn zum Hofmeiſter des Herzogs "Heinrich von 
Grafton, eines natärlichen Sohnes Carls 2. In den 
legten Jahren feines Lebens lebte er zu Ehelfen, mo 
er 1703 farb. In feiner Grabfchrift ſtehet die fons 
derbare Stelle: Benefaciendi univerfis etiam et pofte- 
ris, adeo fludiofus fuit, ur fecum condi jufferat (fic) 
libros aliquot fuos cera obvolutos, ferae forlan pofteri- 
tati aliqguando profururos, Abi Viator fac ſimile. Geine 
Schriften find: 

The prefent war parallel’d, or a brief Relation of 
the five years Civil Wars of Henry Ill. London, 
1647; 4; und unter dem Titel: The late war pa- 
rallel’d, ere. eben daf. 1660, 8. 

England’s Wants, or feveral propofals probably be- 
neficial for England, offered to the confideration 


of both Houfes of Parliament. Eben baf. 1667, 4. 
y3 Ihe 


235 Chamberlayn Chamberlayne 


The converted Presbyterian, or the Church of Eng- 
land juſtified in fome praßtices. London, 1668. 
Angliae Notitia, or the prefent State of England. 

Eben daf. 1668, 1671, 2 Theile in 8; worauf fie 

noch ben des Verfaſſers Lebzeiten mehrmahls aufs 

elegt und verbeffert, und von deffen Sohne Jo⸗ 
ba fortgefegt und ermeitert wurde. Die zoſte 

* erſchien um 1747. Thomas Wood uber 
feste fie in das Lateinifche. 

An Academy or College wherein young Ladies and 

tlewomen may at a very moderate expence, 
ES edursted in the true Proteftant Religion and 
in all virtuous qualities. Eben baf. 1671, 4. 

A Dialogue between an Englifhman and a Dutch- 
man concerning the left Durch war. Eben daſ. 
1672, 4. 

Verſchiedene Ueberfegungen in das Englifche, als 
Reben und all des Grafen Olivares, u. ſ. f. 
Biogr. Britann. 

Chamberlayn, (Hugo,) ein berühmter Englifcher 
Seburtäbelfer des vorigen Jahrhundertes, welcher ans 
einer Familie gebohren war, die fich durchs Accouche⸗ 
ment deruͤhmt gemacht hatte. Er übte eben diefe Kunſt 
mit vielem Ruhme in London aus. Er hat fich durch 
eine Englifche Ueberfesung der Werke des Moriceau 
bekanut gemacht, bie 1683, in 8 in London heraus fa» 
men, und in eben diefer Stadt 1716 mb 1727, in 8 


wieder aufgelegt wurden, Er ſelbſt fchrieb: Pradice; 


of Midwilry. London, 1665, 8. Er hat eine Zange 
erfunden, welche fehr bequem ift, den zwifchen dem 
Echambein eingeklemmten Kopf ben der Geburt loszu⸗ 
machen, amd derer man fich noch jetzt am meiften bes 
dienet, doch hat man eines und dad andere daran ver⸗ 
ändert, welches fie volfommmer gemacht hat, Earrere 
Bibl. de la Nied. 


Chamberlayne, (Fohann,) Edwards Sohn, ward 
1685 in daß Trinitätd.Eollegium zu Oriord aufgenom · 
men, und ward nachmahls ein Mitglied der königlichen 
Societaͤt, hatte aber übrigend feine dffentliche Bedie⸗ 
nung, außer daß er Kammerbiener bey bem Prinzen 
— von Daͤnuemark war. Er farb 1724, und hin⸗ 
terließ ; 

The manner of making Tea, Coffee and Chocolate, 
translated from the French and Spanifh. London, 
1685, 8. 

A —— of Heath, translated from the Italian of 
Gaftor Duranı de Gualdo. Eben daf. 1686, 8. 

Oratio Dominica in diverfas omnium fere gentium 
linguas verla. Amfterdam, 1715, 4; woran doch 
Dav. Wilkins vielen Theil Hatte. 

The arguments of the books and chapters of the 
Old and New Teftament, with pracheal Obferva- 
tons translated from the French of Mr. Qfterwald. 
London, 1716, 8. » 

The Lives of the French Philofophers (or Members 
ef the Royal Acad. of Sciences,) wanslated from 


Chamberlayne Chambon ne 


the French of Fontenelle, welches 1721 unter bee 
Zitel: Memoirs of the Roy. Acad. of Scierces at 
Paris, epitemized, wieder aufgeleget ward. ' 

The Religious Philofopber, translated from the Dutch 
of Dr. Nienwenrye. London, 1718, 8; mehrmahls 
wieder aufgelegt. 

The Hiftory of the Reformation in and about the 
Low-Countries, translated from the Dutch of Ger. 
Brands. Eben baf. 1721 f. Fol. 4 Bände. 

Differtations on the moft memorable Events of the 
Old and New Teftament. Vol. I, comprifing the 
Erents related in the Books of Mofes. Ebeu daf. 
1723, Sol. 

Drey Abhandlungen in ben Philof. Transadt. von 
1711. 

Neue Ausgaben und Fortfegung ber Notitiae Magnae 
Britanniae feines Vaters. Biogr. Britann, 


Chamberlayne, (Petrus,) ein Englifcher Medicus, 
welcher zu Padua Doctor wurde, und fich hernach 1620 
der Facultaͤt zu Oxford einverleiben ließ. Er fol vers 
ſchiedenes in Euglifcher Eprache geſchrieben haben, als 
eine Vertheidigung der Fünftlichen Bäder, und dem 
Advorar der Armen, oder den Engliſchen Samariter, 
ar legtere 1649 heraus fam. Eloy Did. de 

Chamberlayne, (Wilhelm,) ein Doctor der Mebis 
cin und Englifcher, Dichter aus Shaftesburn in Dors 
fetfhire, in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
ted, don welchen: man bat: 

Love’s vidtory, a Comedy. London, 1658, 4; und 

unter dem Titel: The wits led by the nofe, or 
the Poet’s Revenge. Eben daf. 1678, 4. 
Pharonnida, an heroic Poem. £ondon, 1659, $. 
Eıomena or the noble ftranger. Eben daf. 1683; 
bad —— * in einen proſaiſchen Roman um⸗ 
gearbeitet. Langbaine Lives; Grangers Biogr, 
Hift. Th. 3, ©. 97. 

Chambers, (Edmont,) ein Engländer, in der erften 
Hälfte des gegenmärtigen Jahrhundertes, welcher um 
1725 Boerhaavens Chymie ins Englifche überfetste 
und Aumerfungen bazu machte. 

Chambers, (Ephraim,) ein gelehrter Engländer, in 
ber erſten Hälfte des gegenwaͤrtigen Jahrhunderts, 
von beffen Eebensumftänden mir doch nichts befannt 
it, Man hat von ihm: Cyclopaedia, or an univerfal 
Dictionary of Arts and Sciences, containing the Defi- 
nitions of the Terms etc. London, 1728, 2 Bände in 

r. Hol. vermehrt und werbeffert, eben daf. 1738, wey 
Bände in Fol. Die fünfte vermehrte Ausgabe erſchien 
1742. Eine Fraujzoͤſiſche aber fehr veraͤnderte Ueber- 
fegung erfchien um 1750 und furg vorher eine Deutiche, 

Chamblain de Marivaux, (Peter Carlet,) &. Mi 
rivaux. 

Chambon, ( ) ein Medicus, welcher 1647 zu 
Grignan, einer Heinen Sranzdfifchen Stadt ** 

gebohr 


237 Chambon 


‚gebohren war, auf der Univerſitaͤt zu Mir fublerte, und 
auch dafelbft Doctor wurde, Er mollte fich hernach zu 
Marfeille niederlaffen und dafelbft practiciren, es jwang 
ihn aber eine Streitigfeit dieſe Stade zu verlaffen, das 
Her er nach Italien, hernach nach Deutfchland, und 
endlich nach vohlen ging, mo er Keibarzt des Königs 
Johann Sobiesfi wurde. Er verlieh aber diefen Rd 
nig als er Wien belagern wollte, und ging nach Hol- 
land, um bafelbft die Schüler des Paracelſus und von 
Helmont fennen zu lernen, und ven da begab er ge 
nach England, und machte ſich dafelbft mit vielen Ges 
Jehrten befannt. Endlich kam er nach Frankreich zurück, 
und ging nach Paris. Sagon, erfter Leibarzt des Koͤ— 
nigs, empfing ihm mit vieler Achtung, und mollte es 
dahin Bringen, daß ihn die medicinifche Facultaͤt zu 
Baris aufnehmen follte, welches aber Schwicrigfeiten 
fand, weil Chambon nicht Magifter war. Er warb 
endlich Baccalaureud; aber als er ſich um Licentiat 
twerden meldete, wollte er den Eid nicht ſchwoͤren 
den ihm die Facultaͤt vorlegte, niemahls felbft ein Arz⸗ 
neymittel zu geben, fondern derfelben en al» 
eit den Apothefern zu überlaffen. Er erbot ſich bloß, 
feine Ärznehen, die man in den Apotheken findet, zu 
ebrauchen, und ftellte vor, daß er befondere Mittel 
*8 mit welchen er Wunder⸗Curen gethan habe, und 
deren Gebrauche er nicht entfagen kaͤnne. Die Facultaͤt 
teigerte ſich ihm aufzunehmen. worauf ein Proceß fol 
te, der aber zu Ehambons Vortheil ausfiel. Er erhielt 
einen Befehl aus dem Parlamente, der ihn als Bacca- 
laureus fhügte, und ihm das Recht ertheilte, in Paris 
u practiciren. Er that dieſes auch mit gutem Erfolge 
h diefer Stadt, und erwarb ſich ein allgemeined Ver⸗ 
trauen; aber eben dieſes Zutrauen das man zu ihm 
hatte, war die Urſache zu feinem Unglüde. Als 1701 
der General: Lieutenant der Policey ihn zu cinem Nea⸗ 
politanifchen Herrn ſchickte, ber in der Baſtille franf 
mar, fo.nahm er ſich dieſes Gefangenen u fehr an, 
und wollte ihm die Freyheit verfchaffen. Er ſetzte in 
diefer Abficht eine Birefhrift auf, die auch dem Könige 
überreicht wurde, weil fie aber ein wenig zu heftig mis 
der den Herzog von Savoyen und die Herzoginn don 
Burgund war, fo brahte es diefe dahin, daß Cham⸗ 
bom felbft in die Baſtille gefegt wurde, aus welcher er 
erft 1703 im Monat September los fam, nachdem er 
groey Jahre darin gemefen war, und alfe feine Prarin 
verlohren hatte. Da er nun in Paris feinen Unterhalt 
nicht mehr finden Fonnte, fo begab er fich nach Pros 
dence, mo er durch das Anfehen des Grafen von Brig. 
nan Arzt der Galeeren in Marfeille wurde, Als zwey 
Yahre darnach, nehmlich 1705, die Gräfin von Grig⸗ 
Han an den Blattern unter feinen Händen flarb, % 
fränfte er fich fo darüber, daß er Marfille verlieh, und 
fich nach Grignan, zu einem von feinen Brüdern begab, 
der Dechant im Eapitel diefer Stadt war. Hier lebte 
er noch 1732, und war damahls 35 Jahr alt. Man 
bat von ibm: ” 
Principes de Phyfique sapportes ä la Medecine - pra- 


‘ de Chambor Chameau 238 


tique et autres Traites [ur cet art, et une diflerta- 
tion fur le Principe univerfel. Paris, 1711, 12; 
eben daf. 1750, zwey Bände in 12. 
Traite des Mẽtaux et des Mineraux, et des Remedes 
qu’on peut en tirer. Eben baf. 1714, 12. Kengler 
du Fresnoy Hift. de la Philof. Hermer. Eloy Bict. 
de la Med, Earrere Bibl. de la Med. 
de Chambor, (Wilhelm de la Bofiere, Stigneur,) 
Mittmeifter und Mitglied der Akademie der Aufichriften 
ju Paris, wo er 1743 farb. Man findet iu der Gt 
ſchichte der Akademie der Auffchriften im fünften Ban« 
de den Inhalt feiner Differtarion fur I’ eftime et la con- 
fideration que les anciens Germains avoient pour les 
femmes de leur Nation; im gten Bande Explication 
de quelques paflages d’ anciens Auteurs, comme d’ He- 
ode, et des Lettres de Ciceron ä Atticus; im zehnten 
Bande, die erfie Diflertation fur Tirus Labienus, und 
im dreyjehn’en Bande eine zweyte Diſſertation fur Tirus 
Labienus ; im biergehnten Bande Eclaircillemens Hifto- 
riques fur le jour auquel Pomp£e fortic de Brundufe et 
de l’ Italie, lors de la guerre civile; im eben dieſem 
Bande difficulte far un paſſage de M. de Lion au ſujet 
d’ Hippone ou il fait naitre faint Auguftin. 

du Chambort, (Fohannes,) ©. del’ Annel im 


Joͤcher. 
de Chambray, (Roland Frear,) S. de Chantelou. 
Chambre, (David,); Herr von Semont, der jünges 
te, zum Unterfchiede von den dltern im Jöcher. Er 
mar ein Schottländer, Parlaments · Rath zu Edimburg, 
und lebte in der legten Hälfte des 16ten Jahrhunder⸗ 
ted. Mir ift von ihm befannt: | 
Hiftoire abregee de tous les Rois de France, d’ An- 
gleterre et Ecoſſe, plus I’ epitome de I’ Hifteire 
Komaine, des Papes et Empereurs. Paris, 1579: 8. 
De la legitime Succeflion des Femmes aux Poflef- 
fions de teurs Parens, et du Gouvernement des 
Princefles aux Empires et Royaumes, eben baf. 
1579, 8; aud; in Sam. Jebbs Sammlung De 
vita et rebus geftis Marie Scotorum Reginae, 
kondon, 1725, Fol. 
Recherche des Singularit&s plus r&marquables con- 
cernant |’ Etat d’ Ecofle, Paris, 1580, 8. 
de la Chambre, ( Franciscus Filharrat,) Doctor. 
ber Sorbonne und Canonicus zu S. Benedict. Er war 
1698 zu Paris gebohren, machte fich durch feine Streit» 
fehriften wider die Bajoniften, Janfeniften und Ques⸗ 
nelliften befannt, und farb zu Parid 1753. Seine 
vornehmften Schriften find: 
De la verite de la Religion . ... fünf Bände in 12. 
Traitd de !’ Eglife .. ſechs Bände in ı2, 
Trait& de la Grace ... . vier Bände in ı2. 
Traite du Formulaire ... . vier Bände in ı2. 
— ä la Theologie... 12. Nour. Dict. 
Chameau, (L.) ein Branzdfifcher Medicus, welcher 
in der letzten Hälfte ded vorigen Jahrhundertes lebte, 
unb 


239 Chamereau de Chamouſſet 


und auf einer Neife, welche er nach England that, fol- 
gendes Werk heraus gab: Traire du Scorbur, London, 
1683, 12; worin er den Ecorbut für eine auſteckende 
Aufldfung des Blutes erfläret, welche durch ein ſubtiles 
und ſehr ſcharfes Salz entſtehe, und fich am beften durch 
. Milch heilen laffe. Carrere Bibl. de la Med. 
Chamereau, (N.) ein Srangofe, in der erſten Hälfte 
bes gegenwärtigen Jahrhundertes, ben weldhem man 
bat: Geographie pratique avec les Cartes heceflaires 
et le Plan topographique des plus ‘belles ‚villes du 
monde. Amfterdam, 1715, 4 
Chamillard, (Stephanus,) ein Jefuit, war 1656 
zu Bourges gebohren, und lehrte eine Zeitlang bie ſchoͤ- 
nen Wiffenfchaften und Philofophie, morauf er fich 
durch Predigen hervor that, Er ftarb zu Parid 1730, 
und hinterließ: . 
ii opera, interpretatione et notis illuftrata, 
in ufam Delphini. Paris, 1687, 4. _ 

Lettres Mr. Baudelot fur quelques M&dailles curi- 
eufes de fon Cabinet. Eben daf. 1697, 125 Am⸗ 
flerdam, 1701, 8. j 

Differtations fur plufieurs Medailles et Pierres gra- 
vees de fon Cabinet. Parig, 1711, 4; Worin er 
unter andern zwey untergefchobene Münzen, eine 
vom Pacatian, und bie andere ber Annia Fauſtina 
als Acht zu vertheidigen ſuchte. Nouv. DIE. hiſt. 

de Chamilly, (Noel Bouton,) Marfchall von Franf- 

reich, welcher den 6ten April 1636 zu Chamilly, einem 
Dorfe in der Baillage Chalon-fur-Sone gebohren war, 
und ben KTicolaus Bouton zum Bater hatte. Er ging 
1663 nadı Portugal und diente daſelbſt ald-Mittmeis 
fter von der Cavallerie unter dem Feld» Marfhall von 
Bchomberg, wo er zugleich das in folgender Schrift 
befchriebene Verſtaͤndniß mit einer Nonne hatte, Er 
trat hernach in Frangdfifche Dienfte, that ſich bey Gra- 
de hervor, ward 1703 Marfchall von Franfreich, und 
ſtarb zu Paris 1715. Man fchreibe ihm folgendes 
Merk zu: Lerrres d' Amour d’ une Religieufe Portu- 
gaile, eerites au chevalier de C. Officier Frangois en 
Portugal. Haag, 1682, in 12; worauf fie noch fehr oft 
mit Vermehrungen aufgelegt, auch den Briefen Abe: 
lards und der Heloiſe beygefüget worden. Papillon 
Bibl. des Aur. de Bourg. Nouv. Di. hifter. 


Chamiti, (Stephanus,) ein unbefannter Nahme, 


unter welchem man bat: Regimen caftitatis conſerva⸗ 
tivum per Sreph. Chamiri arbori Judaicae jundtum an- 
tehac nusquam exaratum. 1517, ol. Car, Bibl. Duboif. 
Th. 1, S. 534; welche Schrift ich fonft nirgends ange» 
führer gefunden. 
de Chamoujrt, (Carl Humbert Piarron,) Maitre 
des Comptes zu Paris, machte ſich durch näßliche Un» 
terfuchungen und Vorſchlaͤge bekannt, und ftarb den 
27ſten Mär; 1773. Man bat von ihm: 
Deux Memoires l’ un fur la confervation des Enfans, 
I autre für äemploi des biens de Hopital 8. 
Jacques. Paris, 1756, 12, 


deChampagne‘ Champier 240 


Vues d’,un Citoyen ou Plan d’ une maifon d’ afle- 
‘ „‚eiation pout les maladeg,, Eben daf. 1757, 12 
‘4 Obfervations ſur la libert€ da Commerce des Grains, ; 
Amſterdam, (Darid,) 1759, 12... 

Nach ſelnem Tode, geb ber Abbe Da ayes Oew- 

vres de Chamouller heraus. Nour. Diet. hift, 

de Champajme, (Argidiur, Stanz. Gäller,) ein Prie⸗ 
fter, in der leuten Half des vorigen Jahrhundertes, 
ſchrieb: Les Devoirs du Chretien ou les greces que le 
Chretien doit rendre et demander ä Dieu, ‚en Vers. 
Paris, 1670, 12. Pr 

de la Champagne, (Fohann,) vermuthlich” ein 

Sprachmeiftte, in der legten Srälfte des vorigen Jahr⸗ 

bundertes, von weldyem mir befannt ift: Methode nau- 

velle et abregee pour apprendre en peu de tems la 
langue Allemande. Gtradburg, 1667, $. 

de la Champagne, (Wilhelm) Parlaments-Advo⸗ 
cat zu Paris, in der erſten Hälfte des gegenwärtigen 
Sahrhunderted, hinterlich : "Traitd de Ja Legitime, de 
la Reprefentation et des fecondes Noces. Paris 1720, 
12;. welches doch mur der Vorläufer eines groͤßern 
—5* ſeyn ſollte, welches vermuthlich nicht erſchie⸗ 
nen iſt. 

de Champaignac, (Fohannes,) Advocat im Parla⸗ 
mente zu Bourdeaux, und Maitre des Requeſtes der 

—8 von Frankreich, gegen das Ende des 160ten 

ahrhundertes, von welchem man hat: 

Phylique Frangoife. Bourdeaux, 1595, 12. 

Traite de T immortalitre de I’ ame. Eben bafı 

1595, 12. \ 

de Champcornu, ( ) ein Franzoͤſiſcher Medts 
cus oder Ehirurgus, in der erſten Hälfte ded gegenwaͤr⸗ 
tigen Jahrhundertes, fchrieb: Traité des operktions 
de Chirurgie,i avec un Trait€ de toutes les maladies 

du corps humain. Amſterdam, 1739, zwey Bände in 8. 

Carrere Bibl. de la Med. 

Champflour, (Don Franciscus.) ein Benedictiner 
aus Elairmont, bald nach dem Anfange des vorigen 
Jahrhundertes, von welchem man bat: 

„„Execrations fur le deteftable parricide de Henry le 
Grand, trad. du Latin de Nic. Bourbon en vers 
Erangois. Paris, 1610, $. k 

. ‚Funebres Cyprez fur la mort de Henry IV en vers. 
Eben daf. 1610, $. 

La grandeur er excellence du Ciel Frangeis fur le 

Sacre de Louis XII. Eben daf. 1610, 8. 

Champier, 3. Campegius im scher. 

Champier, tat. Campegius, (Johann Bruyren,) 
ein Neffe Campegii Symphoriani im Jccher, war ein 
Medicus zu Lyon, um die Mitie des ıöten Jahrhun⸗ 
dertes. Man bat von ihm: 

Averrois liber de eurandis morbis; in ben Colleda- 

neis de re medica, Lyon, 1537, 4- 

Avicenma de corde ejusque facultatibus. Eben daſ. 

De 


1559, 3. 


ri 


241 Champigny de Champlain 


De re cibaria Libri XXIL Lyon, 1560, 8; ranffurt, 

- 1600, 1606, 8; Nürnberg, 1659, 8. 

Catal librorum Galeni et quo hi ſint ordine le- 
gendi; bey Symphoriani Eampegi Schrift: 
Cribratio medicamentor. Eloy Did. de la Med. 

Carrere Bibl. de la Med. 

Champigny , ( ) ein Barnabit, um den An- 
fang des vorigen Jahrhunderts, welcher füch durch 
Predigen hervor that. Folgende Sammlung wird ihm 
muthmaßlich bengelegt : Recueil de Sermons choilis 
tant de Panegyriques que de Morale. Paris, 1708, 
wey Baͤnde in 12. Didtionn. des Predicat. ©. 423. 

Champion, (Claudius,) Profeſſor der Griechiſchen 
Sprache zu Paris, um die Mitte des vorigen Jahrbun- 
berted, von welchem mir befannt ift: Nova methodus 
linguae Graecae edifcendae. Paris, 1654 8. 

Champion, (Honoratus,) Pfarrer zu Avalon im 
Bourgogne, wo er 1737 in einem Alter von 87 Jahren 
Rarb. Er hat ohne Anzeige des Drted und Jahres, 
aber ju Dijon, 1722, in 12, einige Gedichte unter dem 
Titel drucken laffen: La Sandale, la Boureille, Ecrireau 
mis für la porte de I’ Avocat, et I’ Obedience. Papils 
Ion BibL des Aut, de Bourg. 

Champion, (Petrus,) ein Jefwit, welcher 1631 

Avbranches gebohren war, und 1701 farb. Man 

t von ihm: 

Vies des $. Fondateurs des Retraites, M. de Kerlivio, 
de Vinc. Huby, et de Madem. de Francheville. 
Nantes, 1698, 12; unter dem anagranımatifchen 
Rahmen Pierre Phonamic. 

‘ Vie du P. Rigouleuc. Paris, 1686, 12; vierte Auflas 
ge, Lyon, 1739, 12. 

Vie de Louis Lallemans. Paris, 1694, 12; yon, 
1735, 12. Hift. de la ville de Rouen Th. 2, ©, 
254; Le Long und Sonterte, 

de Champlain, (Samuel,) ein Franzoͤſiſcher Schiffe- 

Eapitän, war aus Saintonge gebürtig, und ward um 
1603 von Heinrich 4 nad) Rord:Amerifa aefchickt, wo 
er fich durch feinen Much und durch feine Klugheit her⸗ 
vor that. Er hielt ſich bie 1649 in Canada oder Neus 
Frankreich auf, und kann als der Stifter diefer Eolo» 
nie angefehen werden, indem er 1608 die Stadt Aues 
bec anlegte, ber. erfie Gouverneur ber Provinz war, 
und aud) 1628 die. Gefellfchaft zur Beförderung dee 
Canadifhen Handels ftiftete, an deren Spitze ſich der 
Eardinal Richelieu befand. Er fihrieb : 

Des Sauvsges, ou Voyage de Sam. Champlain fait en 
Nouvelle France I=an 1603. Paris, 1603, 8. 

Voyage de la Nourelle France de Sam. de Champlain. 
Eben daſ. 1613, 4; eben baf. 1617, $; Continua- 
tion, eben daſ. 1620, 8; auch in beim Recueil des 
Voyages au Nord, Th. 5. Cine vollfländigere 
Ausgabe erfihien umter dem Titel: Les Voyages 
de la Nouvelle Franc& par le Sieur de Champlain. 
Eben-daf. 1632, 4; welche Reife, ein wenig Leicht ⸗ 
glaͤubigkeit abgerechnet, noch jegt ihren Werth hat. 

Öeleper, Ber. Fortſ. U. B. 


“ 


deChampmesie .desChamps 242 


Relation du Sr. de Champlain de la Nouvelle France; 
in dem Merc. Frang. 1633. Le Kong und Sontette, 

‚de Champmerld, (Claude Chevillet,) ein Schau 

fpieler und Schaufpieldichter aus Paris, wo er eines 
Bandhändiers Sohn war, und erfl zu Rouen und Dis 
jon, von 1679 aber zu Paris fpielte, und mit zur Fds 
niglichen Truppe geiogen ward. Er flarb plöglich den 
22ſten Aug. ı701. Seine Gattin, Maria Desmares, 
war eine der beruͤhmteſten Schauſpielerinnen ihrer Zeit, 
und behielt ihren Beyfall bi an ihren Tod. Cie war 
1644 zu Rouen gebohren, und farb zu Paris 1698. 
Bon ihm hat man verſchiedene Schaufpiele, melde, 
nachdem fie vorher einzeln Maren gedruckt worden, un. 
ter dem _— : Br de Champmesle, zu Paris, 
1735, 12; eben dal, 1742} 1 ammen 
α Gerand Samen, 
des Champs, S. auch Deschamps. 
des Champs, (Alexander,) aus einer abeligen Fa⸗ 
milie zu &yon, in der legten Hälfte des vorigen Jahr⸗ 
hundertes. Er trat in den Necollecten » Orden, und 
fehrieb unter andern: Vie de la vendrable Mere Map- 
del. Masthieu de S. Elifaberh, yon, 1691, 12; Hift. deg 
Lyonn. dignes de Mem. Th. 2, ©. 161. 
des Champr, (Franeiscus Michael Chrifiian,) aus: 
Champagne, war 1683 gebohren, widmete ſich aufängs 
lich dem geiftlichen Stande, ward hernach ein Soldat, 
heirathete endlich 1720, und erhielt eine Fleine Bedie⸗ 
nung bey den Finanzen. - Er ftarb zu Paris den Ioten 
—— im 6aſten Jahre feines Alters, und hin⸗ 
erlich: 
Caton.d’ Utique, Tragedie, Fan 1715. 
Antonius et Cleopatra, Tragedie. Eben daf. 1719. 

Artaxerxes, Tragedie. ı 

Medus, Tragédie. 

Recherches hiftoriques fur le Theatre Francois. .. . 
Mouhy Tableties dramat. Nourv. Diet. hift. 

des Champs, (Fohann,) ver 1740 Prediger bey 

ben damahligen Kronprinzen von Prenffen zu Neing« 
berg, war den arten May 1707 zu Bügom im Meck⸗ 
lenburgifchen gebohren, wo fein Water Jacob Franıds 
fifcher Prediger war. Er ſtudierte zu Genf und Mars 
burg, und ward 1737 Hofprediger des damahligen 
Kronprimen und jegigen Königes von Preuffen zu 
Reinsberg, Eeine fernere Befdrderung und die Zeit 
feines Todes find mir unbekanut. Man bat ven ihm: 

La Logique ou Reflexions fur les forces de I’ enten- 
dement humain traduite de I’ Allemand de Mr. 
Wolf. Berlin, 1736, 8. 

Recueil de nouvelles Pıeces fur les erreurs preten- 
duös de la Philofophie de Mr. ZPolf. Leipzig, 1736, 
1737, zwey Theile in $. 

Recueil de V Sermons, prononces par Mr. Reinbeck, 
traduits. Berlin, 1739, 8. 

Le Philofophe Koi et le Roi Philofophe, Differtarion 
traduire da Latin de Mr. Wolf. Eben daf. 1740, 
4; aud Wolfs Horis [ubfecivis Marpurg, 

Q Cours 


243 deChamps Chandler 


Eours abrege de la Philofophie Wolfienne en forme 
de Lettres. Amfterdam, 1743, 8. Goͤttens gel. 
Kur, Th. 3, ©. 653, 

des Champs, (Pierre,) ein Franzoſe, gegen das 
Ende bed vorigen Jahrhundertes, fchrieb : Nouvelle 
Grammaire, ou methode pour la langue Allemande. 
Beſanßon, 1690, 12; wo er fich auf dem Zitel Profef- 
leur nennet. 

Champy, (Facob,) Advocat im Parlamente zu Pa- 
ris, in ber lebten Hälfte des vorigen Jahrhunderteg, 
von weldyem man bat: 

La Coutume de Meaux commentde, Paris, 1682, 12. 

— — — deMelun commentde. Eb.daf. 1687, 12, 

Chaumette, ( Anton,) &. Chalmeteus im Jocher. 

Chanadi, (Demetrius,) aus Ungarn gebürtig, und 
des Königs von Ungarn Johann 2 acheimder Nath, 
beffen Leben er auch in Ungarifchen Verſen unter fols 
genden Lateinifchen Titel befchrieben hat: Hiftoria de 
vita et morte, univerfaque fortunae alea illuftris Prin- 
eipis ac DD. Foannis II Regis Hungariae Dal. Croat. 
Wei gratia eledii; per Demerrium Chanadium colledia, 
Debrejfen, 1577, 4. Horanyi Mem. Hung. 

Chanadinus, (Albertus,) ein Unger und berebter 
Brediger aus dem Paul-EremitenDrben, um bad Jahr 
1492. Er fchrieb: 

Das Leben Pauli des Eremisen, mit untermengten 
beroifchen Werfen. 

Gedichte von der Verfündigung Mariä, von den 
— Erzengeln. Soranyi Mem. Hung. 

de Chancel, ( Fofeph de la Grange,) ©. de Ia 
Brange. 


Chancerel, (Bernhard,) ein ranciscaner aus Caen 
and berühmter Prediger, welcher 1671 ftarb. Man hat 
von ihm ein Rateinifches Gedicht unter dem Titel: Tri- 
umphalis FF. Mendicantiam unionis inleparabilis ap- 
plaufus comprobatio, Parid, 1634, 9. Hift. de Rouen 
Th. 2, ©. 255. 

Chandäus, (Anton,) ©. Sadeel im Joͤcher. 

le Chandelier, (Pierre,) ein Sranzofe, in ber lege 
zen Hälfte des 16ten Jahrhundertes, fehrieb: Memoi- 
res de !' Hiftoire de notre temps. Mochelle, 1573, 8; 
wo er feinen Nahmen unter dem Anagramm: Le Pech 
y rendra l’ire, verbarg. Le Long und Sonterre, 

de Chandenille, ( ) ein Sranzdfifcher Dichter, 
welcher 1639 bereits verſtorben war, in welchem Jahre 
feine Poäfies diverfes, zu Paris, in 4, erfchienen. 

Chandler, ( Eduard,) Doctor der Theologie und 
Lord» Vifchof von Durham, ward 1717 Bifchof von 
Eichefield und Coventry, 1731 aber Bifchof von Durs 
ham. Er ftarb den 3 Julii 1750, und hinterließ ; 

A Defence of Chriftianity from the Prophecies of 
the Old Teftament. fondon, 1725, 8; wider Eols 
lin’s Difcourfe of the Grounds and Reafons of the 
Chriftian Religion. In das Deurfche überfsst, 
mit Rich, Kidders Beweis daß Jeſus der Meſ⸗ 


Chandler | 244 


fias fey, don Seid, Eberh, Rambach. Roſtock, 
1751, 4 

Einige einzeln vn Predigten. Unparth. Zirs 
chen · Hiſt. Th. 3. 

Chandler, (Maria,) eine geſchickte Engliſche Dich⸗ 
terinn, war 1687 zu Malmsbury in Wiltfhire geboh⸗ 
ren, wo ihr Vater Keinrich Prediger war, welcher 
nachmahls nadı Bath fam. Da fie audgemwachfen und 
übel gebildet war, fo fuchte fie die Mängel des Koͤrpers 
durch Vorzüge bes Geiſtes zu erfegen, und befchäftigte 
fih fo viel mit den Wiffenfchaften, ald es ihre übrige 
Gefchäfte in ihres Vaters Haufe erlauben wollten. Sie 

arb underheirathet den ııten Sept. 1745, im 58ſten 

ahre ihres Alters. Eines ihrer vornehmften Gedichte 
it eine Schilderung bes Landgutes der Frau Stephens, 
ihrer Freundinn, zu Sodbury in Gloucefterfhire. Cie 
hatte ein großes Gedicht über dag Weſen und bie Ei» 
genfchaften Gottes angefangen, welches fie aber niche 

Staude brachte. Cibber’s Lives of Englifh Poets, 

5, ©. 345. 

Chandler, (D. Samuel) pre@byterianifcher Predi⸗ 
ger zu London, war 1693 gebohren, und fing 1714 
an zu predigen. Geine Gefchiclichfeit hierin wurde 
bald bemerkt und belohnt; denn er wurde zwey Fahr 
nachher zum Prediger bey einer presbyterianiſchen Ge» 
meinde auf dem Laube, und bald darauf bey einer an« 
bern zu London ernannt. Als er noch zu Peckham bey 
London im Amte ftand, faften einige Mitglieder der 
verfchiedenen Partheyen, aus welchen bie Non⸗Confor⸗ 
miften oder Diffidenten befleben, ben Entfchluß, in dem 
Minterhalbenjahre woͤchentlich eine Abendpredige hal 
ten zu laſſen, worin die Beweiſe der natürlichen und 
geoffenbarten Neligion, und die Beantwortung der Ein. 
würfe die dagegen vorgebracht werden, abgehandelt 
werden follten. Sie wählten zu Nucführung dieſes 
Inftituts von jeder Parthey ziwey der berühmteften 
jüngern Prediger, von telchen denn auch Chandler 
einer war. Nachdem diefe Abendpredigten aufgehdret 
hatten, war man darauf bebacht, andere von gleicher 
Art anzufangen, und biefelbe durch eine * Perfon 
halten zu laſſen, und man trug diefe abermahls unferm 
Chandler auf. Er bielt zu dem Ende eine Folge von 
Predigten über die Wunder, durch welche die adttliche 
Eendung Jeſu beftätiget worden, die er hernach in eine 
aneinander hangende Abhandlung umgearbeitet hat. 
Er war übrigens ein rechtfchaffener Dann, und errich⸗ 
tete eine Eaffe für Wittwen und Waifen armer Diffi« 
benten. Sein Ruhm, den er fich durch die Vertheidi⸗ 
gung der chriftlichen Neligion erworben hatte, machte 
ihn zu den wornehmften Kirchenſtellen bey der. bifchdfs 
lichen Kirche Hofnung, die er aber ausfchlug. Er ſtarb 
ben yten May 1766. Bon feinen Schriften find mir 
befannt : 

Cafiodori Complexiones in Epiftolas, Ada Apofto- 
lorum, et Apocalypfin, edid. etc. Rotterdum, 
1723, 3. 

Vinucation .» 


245 Chandon de Chang'y 


Vindication of Chriftian Religion. London, 1725, 
1728, 8; deutſch von Frid. Eberh. Rambach. 
Roſtock, 1756, 4; welche mit Ed, Chandlers 
ähnlicher und zu gleicher Zeit herans gelommenen 
Schrift nicht verwechfelt werden muß. " 

Reflexions on the conduit of the modern Deifts. 
London, 1727, 8. 

Vindication of the antiquity and authority of Da- 
niels Prophecies, and their application to Jefus 
Chrift. Eben daf. 1728, 8. 7 

On the Condition and the ufe of the Miracles. ... . 

dad Deutfche überfegt von. Ehrifto, Wolle, 
einzig, 1729. 

A Paraphrale and critical Commentary on the Pro- 
pheey of Joel. London, 1735, gr. 4. 

A viudication of the hiftory of the Old Teftament. 
Eben daf. 1741, 8; wider Morgan. 

Witnefles of the Refurretion of jelus reexamined 
and their teftimony proved intirely conliftent. 
Eben daf. 1743, 8; wider einen ungenannten 
Schriftſteller. 

Defence of the prime miniftry and character of Jo- 
“feph, in anfwer to the calumnies of the late 

. Thom, Morgan. Eben daf. 1743, 8. 

On Subfeription to explanatory articles of faith. E⸗ 
ben daf. 1748; mogegen Ge. Harveſt the Rea- 
fonablenefs and Necellity of Subfeription ete. her» 
aus dab. 

Critical Hiftory of David; um 1766. In das Deuts 
ſche uͤberſezt von Joh. Chriſt. Wilh. Diereriche, 
Bremen, 1777, 8. ©. fein Leben vor dieſer Ueber⸗ 
fegumg. 

Chanden, (Renaldus,) ein Franzoͤſiſcher Rechtsge⸗ 
Ichrter, in der erſten Hälfte des 16ten Fahrbunderteg, 
von welchem man hat: Refponfam quo planum fit non 
effe amplius dubitandum quin mortuo Rom. Pontif. 
adhuc omnino duret poteftas iegati Franciae, etiam 
quoad facultates fpecialiter concellas ultra principale 
Legationis officium. Parid, 1534, 4. 

Chaneisn, (Fohannes,) ein Sranzofe, in ber erften 
Hälfte des 10ten Jahrhunderte, vom welchem mir bes 
kannt ift: Textus Sacramentorum cum commento o. 
Chaneisn, etquaeftionibusejusdem. £yon, 1520, 4. Cat. 
Bibl. reg. Parif, 

de Changy, (Peter,) ein Ritter, welcher zu Dijon 
in Bourgogne gebohren mar, und 1543 über 60 Jahr 
alt farb. Man bat von ihm: 

Inftiturion de la Femme Chretienne, tant en fon 
enfance, que mariage er viduird: auffi I’ Office 
dudit Mari. yon, 1543, 16. du Verdier fchreis 
bet es irrig feinem Sohne Tacob de Chanayı 
einem Doctor ver Rechte und Advocaten zu Difom 
zu. Bayle, welcher noch eine andere Ausgabe be ⸗ 
fafl, verwechfelt diefed Buch mit dem folgenden. 

Inftruftion Chretienne pour Femmes et Filles, ma- 
sides et ämanier. De la Paix et Union qu' ellea 


deChanlecy  deChanteloup 246 


doivent moyenner et entretenir en mariage. VPoi⸗ 
tierd, 1545, 16. 
Sommaire des Singularitez de Pliwe. Extrait du 16 
Livre de fa naturelle Hiftoire, mis en Frangois, 
xhon, 1546, 12; eben dal. 2551 and 1586, 16. 
Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. . 


de Chanleey, (Johannes Franeiscus,) ein Granzoft, 
in der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt ift: Series egregior.ı facinorum 
in Gallia praeftitorum a Principibus Lotharingiae, a 
Frederico a. 1259 Acced. laudes Claudii primi Ducis 
Guifiae. Paris, 1623, 12. Le Long und Sonterte, 


Chanler, (Georg,) vermuthlich ein Niederländer, 
in der erfien Hälfte ded vorigen Jahrhundertes, von 
twelchem man hat: Nieuwe Keyfers-Chronica, van Fu 
lius Caefar tot op dem Keyfer Mathias, interprete F#- 
cob Wefffrifio. Anfterdam, 1617, Fol. 

de Chanfierces, ( ) ein ranzofe, in der erften 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt if: 

Les Avantures de Neoptoleme, Fils d’ Achille. Pas 
rid, 1718, 12; Daag, 1719, 12; Parig, 1747, 12; 
in Deutfche Verſe überfegt von Adam Bernh. 

antken. Breslau, 1749, gr. 8. 

Dillertation fur la Rime; in des des Moletz M&moi- 
res de Litterat. Th. 2. ©. davon Boujer Bibl. 
Frang. Th. 3, S. 388. 

L’ Idee d’ un Roi parfait, dans laquelle on decouyre 
la veritable grandeur, avec les moyens de I’ ae 
querir. Paris, 1723, 12. 

de Chantal, (Johanna Francisca,) S. jremiot. 

de Chantal, (Maria Rabutin,) ©. de Sevigne. 

Chantelow, (Don Claudius,) ein Benebictiner von 
ber Eongregation des heil. Maurus ju &. Germain des 
Proz, war ju &. Vion im Bischum Angers in aufs 
reich gebohren, und mar anfänglich ein Religioſe zu 
Fontenraud, ehe er in die Kongregation des heil. Maus 
rus trat. Er arbeitete mit vielem Fleiſſe an einer neuen 
Ausgabe der Kirchenvaͤter, welche er aber nicht vollen» 
dete, indem er den 2gflen Nov. 1664 ſtarb. Seine 
Schriften find: j 

Bibliotheca Afcerica Patrum. Paris, 1662, 1663, 5 
Bände in 4; welche alle Schriften der Väter für 
die Neligiofen enthält. h 

S. Bernardi abbatis Claraevallenfis Paraeneticon pars 
1. Sermenes de tempore ac de Sandis comple- 
&ens, hec non er vitam 8. Malachiae epilcopi 
Connerth. Eben baf. 1662, 4; welche nur ein 
Vorläufer feiner neuen Ausgabe ber fännmelichen 
Merfe des heil. Bernhard feyn follte, die er aber 
nicht zu Stande brachte. Bouillart Hift. de U Ab- 
baie de $. Germain des Prez. in ch. 
der Congreg. S. Maur Th. 1. Ziegelbauer Hif. 

litrer. Ord. 5. Bened. 


de Chanteloup, (Johanges,) Ritter, Sieut de Bar- 
22 bau, 


247 Chantelouve delaChapelle 


Ban, lebte mach der Bibl. hift. ded Le Long und Sons 
tette in der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
und ward eines begangenen Verbrechens megen zu 
Marfeille auf die Baleeren geſchmiedet. Er fchrieb zu 
berfelben Zeit: 

Reflexions far les ſept demandes de I’ Oraifon domi- 
nicale. Marfeille, 1682, 8. 

L’ Apotre de Provetite, ou la Vie du glorieux La- 
zare, premier Er&que de Marfeille. Marfeile, 
1684: . In Welche Bibl. theol. Th. 3, S. 190 
wird 1607 als das Jahr des Druckes angegeben. 

Chantelouve, ( Franciscus,) ein Malthefer- Ritter 

aus einer abeligen Familie in Bordelois, Ichte in ber 
legten Hälfte des 1öten Fi ga und ſchrieb: 

Tragedie de feu Gafpar de Colligny, jadis Amiral 

' de France. Ohne Dr, 1575, 8; neue Ausgabe, 
ohne Drt, 1740, 8. 

Pharaon, Tragedie en cing Adtes, avec des Choeurs. 
Paris, 1575, 16; Eyon, 1582, 16. S. von bey» 
den die Bibliocheque du Theatre Frangois, Th. 1, 
©. 206 f. | 

Chantru, (Johannes de Anshelmo,) S. de Ans- 


helmo. 

Chanuel, (Claudiut,) ein Medicus zu Avignon, 
bald nach dem Anfange ded vorigen Jahrhundertes, 
ſchrieb: La Chafle - verole des petits enfans.. Lyon, 
1610, 12. Earrere Bibl. de la Med. 

Chapelain, (Fohann,) der Ältere, ein Mebicud, ©. 
Capellanus im öcher. 

. Chapelain, (Fohann,) der jüngere, eiu Medicus, 
©. bier us, : 

de la Chapelle, ( ) eine Nonne, in ber detzten 
Hälfte des vorigen - Jahrhunderte, iſt DVerfafferinn 
von: L' illuftre Philofophe, ou l’ Hiftoire de S; Cathe- 
rine d’ Alexandrie Tragedie, dediee à Mr. le Prieur 
de la Chapelle, fon frere, Yutun, 1663, 8. BiblL du 
Theatre Frang. Th. 3, &. 72. 

de la Chapelle, ( ) ein Marquis, um die Mit- 
te des vorigen Jahrbunderteg, ſchrieb: Genealogie de 
la Mailon de Cardaillac. Paris, 1654, Fol. Le Kong 
umb Somterte, 

de la Chapelle, ( ) Abbe’, koͤniglicher Eenfor, 
Mitglied der Akademie zu Lyon und zu Rouen, und ber 
königlichen Gefelfchaft zu London, um die Mitte des 
gegenwärtigen Jahrbundertes, von welchem ich nicht 
weiß, ob er fich noch am Leben befindet. Von feinen 
Schriften find mir befannt; j j 

Difcours fur |’ etude des Mathematiques, ou I’ on 
effaye d’ établir que les enfans font capables de 
s’ yappliquer. Parid, 1743, 12; auch bey dem 
folgendem. ’ Er 

Inftitutions de Geometrie, enrichies de notes criti- 
ques et philofophiques fur la nature et les deve- 
loppemens de I’ Elprit hamain. Eben daf. 1746, 
zwey Bände in 8; eben daf. 1751, 8. ° 


de la Chapelle 248 


Methode naturelle de guerir les maladies!du Corps 
et les dereglemens de !’ Efprit, qui enjdepen- 
dent, traduit,de V Anglois de Mr. Cheyme. Eben 
daf. 17497 zwey Bände in 12. 

Defeription du mal de gorge, accompagne d’ ulceres, 
qui a regn& en Angleterre, trad. de |’ Anglois de 
Mr. Forhergill. Eben daf. 1749, 12. 

Trair€ des Sections Coniques et autres Courbes an- 
ciennes; appliqudes ou applicable à la pratique 
de differens Arts. Eben baf. 1750, 8. 

Capitulation harmonique de Muldener , continuee 
jusgu’ au tems prelent, traduit de 1’ Anglois. € 
ben daf. 1750, 4. Journ. des Sav. Table. 


de la Chapelle, ( ) ein Muflcug, in ber erften 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, fihrieb: Les 
vrais prineipes de la Mulique, expof&s par une Gra- 
dation de Legons. Paris, 1736, 1737, zwey Theile. 
Journ. des Sav. 
de la Chapelle, ( Armand Boisbelleau,) Prediger 
bey der Wallonifchen Gemeine im Haag, war 1677 zu 
Auzilac in Saintonge gebohren, wo fein Vater Parla- 
ments. Abvocat in Bourdeaux War, der aber, weil er 
ein Proteftant war, feine Etelle verlaffen mufite. Der 
unfrige wurde zu feinem Großvater mütterlicher Geite, 
Iſaac du Bourdein, einen Prediger ju London, ges 
ſchickt, welcher ihm Unterricht und Erziehung ertheilte. 
Er ward fehr frühe; ohne auf einer Akademie ſtudleret 
gu haben, Prediger zu Wandsworth bey London, her⸗ 
nach zu London felbft, und endlich 1728 zu Haag, wo 
er ben öten Aug. 1746 flarb, Seine Schriften find: 
Bibliotheque Angloife, ou Hiftoire litterare de la 
Grand-Bretagne, par Mefl. de la Roche et de la 
Chapelle. Haag, von 1717 big 1727, 15 Theilchen 
m 12; wovon dela Roche die erften fünf, de la 
Ehapelle aber die übrigen bejergt bat. 
La Religion Chretiienne dementree par la Refurre- 
&ion de J.C. traduite de 1’ Anglois de Mr. Ditzon. 
Eben daf. 1728, 4. 
Reflexions en forme de lettre au fujet d’ un fyftäme 
pr&tendu du nouveau fur le myftere de la,Trinite, 
Amfierdam, 1729, 8; gegen den Paul Maty, twel« 
J in mehrern Schriften vertheidigte, S. den⸗ 


ſel 4 

Reponfe à Mr. Maynard. Haag, 1730, 4; wider deſ⸗ 
fen Lettre d’ un Theologien Catholique à un Pro- 
teftant. ©. Unfch, Nachr. 1731, ©. 812. 

Nouvelle Bıbiiotheque ou Hiftoire litteraire de I’ Eu- 
sope, depuis 1738—1744. Eben daf. 1738 f. 18 
Bändchen in 12; woran doch auch andre Theil 

atten. 

IM rien pour [ervir A 1’ Hifteire de —— avee 
les Remarques fur le Gourernement de ce Ro 
yaume. London, 1739, $- 

Vie de Mr. de Beaujobre; bey beffen Remarques fur 
le N. T. Haag, 1742. 

Neceflitd du Culte public parmi les Chröuiens., * 

daſ. 


249 Chapman 


baf. 1746, 8 ; Branffurt, 1747, 8; in ba Hollaͤu⸗ 
diſche uͤberſetzt, Amſterdam, 1748, 8; in bad Deut» 
fche, Breslau, 1749, 8. 

Lettres fur I’ Ouvrage de Controverfe du P, Scheff- 
macher. ... . 

Antheil an der Bibliotheque raifonnee des Ouvrages 
des Sayans, 

Daß er der Verfaffer der Hiftoire des amours er des 
infortunes d* Abelard er d’ Heloife en Vers [atiri- 
comi-burlesques, par Mr. Armand, Edin, 1724 
12, ſeyn follte, fcheint nicht wahrfcheinlich. E. Uns 
parth. Biechensäift. Th. 3. 

Chapman, (Edmund,) S. Cbapman, (Samuel.) 

Chapman, (George,) ein geſchickter Englifcher 

Dichter, war 1997 gebohren, und machte ſich ſchon 
auf der Univerfirdt Oxford durch feine Bertigkeit in der 
Griechiſchen und Lateinifchen Sprache berühmt, Er 


begab fich hierauf nach London, und trat mit dem Shas - 


Eefpear, Johnfon, Spenfer, Sidney und Daniel in 
Verbindung, fcheinet auch eine Mofbedienung bey Ins 
cob ı oder beffen Gemablinn befleider zu haben. Er 
farb den ı2ten May 1634 im 77ften Jahre feines Al. 
ters, nicht 1655 wie Cibber will. Seine Schriften find: 

- Liad of Homer tanslated. London, ohne Jahr, 

of, 

Homer’; Odyfley and the Battle of. Frogs and Mice, 
translared. Eben baf. 1614. Fol. 

Ueberfegung eines Theiles des Hefiodus, und Fort 
fegung des Gebichted des Mufius, wovon wenig« 
ſtens das letztere gedruckt zu ſeyn ſchelnet. 

Viele Schauſpiele, welche einzeln — und mehr · 
mahls wieder *7* auch haͤufig geſpielet wor⸗ 

den. Es find folgende: Zuftfpiele: 1. All Fools. 
a. Blind Beggar of Alexandria. 3. Gentleman 
Ufer. 4. Humourous Day’s Mirth. 5. Mafk of 
the two honourable Houfes or Jnns of Court. 6. 
—— 7. Monlieur d’ Olive. 8. Temple, a 
Mafque. 9. Two wife Men and all the reft Fools. 
10. Widow’s-Tears. Trauerfpiele: 1. Alphonfus 
Empeior ofGermany. 2. Buffy d’ Amboife. 3. Buffy 
d’ Amboife his Revenge. 4. Confpiracy and Tra- 

edy of Charles, Duke of Byron. $. Caefar and 
Baader. 6. Revenge for Honour. Eibber’s Li- 
ves of gr Poers, Th. 1, S. 229 f. Branger's 
Biogr. Hift. Th. 2, ©. 13. 

Chapman, (Fohann,) ein Englifher Theologe, 
gegen die Mitte des gegentwärtigen Jahrhundertes, 
welcher erft Eollegiat in dem Königs=Collegio zu Cam⸗ 
bridge, und hernach Archi » Diaconus von Sudbury 
und Eapellan des Erzbifchofis von Eanterbury war. 
Er machte ſich befonders durch Streitfchriften gegen die 

repdenker feiner Zeit bekannt, vom welchen mir bes 

annt find: 

Primitive Antiquity explained and vindicated. Being 
Remarks on a Böok intituled Chrifianiry as old as 
Creation. London, 1732, 1733, zwey Theile in 8. 


Chapman Chapot 250 


Remarks on a letter to Dr. Warerland in relation to 
the natural account of Languages; unter dem 
Mahmen Philobiblicus Cantabrigienfis. 

Phlegon, examined critically * impartially. In 
—— to the late Diſſertauon and Defence of Dr. 

Ss. 

— re-examined, in anfwer to Dr. Syke's ſecond 
Defence. 

Saͤmmtliche obige Schriften wurden, nachdem fie 
vorher mehrmahle einzeln aufgelegt worden, 1743 
unter dem Titel: Mifcellaneous Trads relating to 
Antiquity, zu London, in gr. 8. zuſammen gedruckt. 
©. Baumg. merkw. Büch. Th. 9, ©. 360 f. 

Eufebius or the true Chriftian’s defenfe againft a 
late Book entitul'd, che moral Philofopher. Cams 
bridge, 1739, 1741, wey Theile, gr. 8. S. Baumg. 
Hall. Bibl. Th. 5, ©. 353. 

Chapman, (Samuel,) ein Engliſcher Wundarzt, der 
in der Mitte diefed Jahrhundertes Ichte, und fich be 
fonders durch die Geburtshälfe berühmt machte. Man 
hat von ihm: 

A Treatife on the improvement of midwifry. Lon⸗ 
bon, 1733, 8; eben daf. 1735, 8; eben daf. 1759 
3; in dad Deutfche berfegt , Kopenhagen, 
1 7 8. 

—** Douglass ſhort account of the ſtate of mid- 
wifry. kondon, 1737, 8. 

A Treatife on the venereal difeafe, containing a par- 
ticular account of the nature, caufe, figns and the 
cure of the feveral venereal difordres,, both local 
and univerfal etc. Eben daf. 1755, 12; ein furger 
Auszug aus Aftrucs Schrift de morbis venereis, 
Carrere Bibl. de 1a Med. loy Diet. de Ia Med, 
melcher doch den Berfaffer mit dem Vornahmen 
Edmund nennt. , 

Chapman, (Thomas,) ein Engländer, um die Mitte 
bes gegenwaͤrtigen Jahrhunderted, von melchem mir 
befannt it; Ellay on the Roman Senate. Cambridge, 
17508. 2 , 

Chaponel, oder Chapponel, (9. Raimund,) Cano» 
nieus regularig der S. Genevieve, und Prior zu Roißy, 
gegen bag Ende des vorigen Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem mir befannt iſt: 

De ł ufage de celebrer le ferrice divin dans I’ Egli- 

fe en langue non vulgaire, Paris, 1697, 12. 

Hiftoire des Chanoines, ou Recherche: hiftoriques 
et critiqueggfur 1’ ordre canenique, erg 1699, 
12; wogegM Ludw, Sugo Critique de I’ Hiftoire 
des Chanoines, #uremburg, 1700, 8, heraus gab. 

Examen des Voies interieures. Paris, 1700, 12; 
wider die Quietiften. 

Chapot, (‚Johann,) Provinzial der Minoriten, wel⸗ 
cher zu Chalons · ſur ⸗ Saone in Bourgogne ren 
mar, und den 27iten Febr. 1631 ftarb. Er binterlieh: 

Vie et miracles de $. Frangois de Paule, Nancy, 


. 1621, 8. Ein anderer Minorit Franc. de S. Se⸗ 
23 j verin, 


ası - deChapotoen Cbappel 


verin, überfehte es ind Ital. woranf es zu Genf 
edruckt wurde. 

Defenſio contra epiſtolam apologeticam P. Cl, du Pi- 
vier, qua $. Franc. de Paula fororem habuifle pro- 
batur et nepotes. Paris, 1628, 4. Papillon BibL 
des Aut. de Bourg. Le Long und Sonterte, 

de Chapoton, ( ) ein Sranzdfifher Dichter, 
im der erften Hälfte ded vorigen Jahrhundertes, von 
welchem man bat: 

Le veritable Coriolan, Tragedie. Paris, 1638, 4. 

Orphee, Tragedie. .. . . 

Chapotot, ( ) ein Mechanicns zu Paris, in 
ber leuten Snälfte des vorigen Jahrhundertes, welcher 
verfchiedene mathematiſche Inſtrumente verbefferte und 
befchrieb, als: Niveau de Lunette qui porte la preuve 
avec foi, 1680; Pentagone ou nouvel Inftrument pour 
prendre les Angles accellibles, 1684; Niveau d’ une 
nouvelle Invention, 1686. ©. das Journ. des Say. von 
den gedachten Jahren. 

Chappe d’ Auteroche, &. d' Auteroche. 

Chapp£, (Franciscus,) ein Granzdfifcher Benedicti⸗ 
ner, in ber legten Haͤlfte bed vorigen Yahrhunderteg, 
mwelher mit feinem Drden in Streit gerieth, und fich 
Baber ju den Dominicanern begab. Man hat von ihm 
serfchiedene Schriften, worin er dad Necht ded Koͤni⸗ 
ges, die fünf Benebietiner-Abtenen Chezal-Benoit und 
E. Sulpice gu Bourges, S. Allyre zu Elermont, ©. 
Vincent zu Mans, und S. Martin zu Eeer, zu vorge 
ben, vertheidigte, in welchen er fich zumeilen nur mit 
den Buchſtaben F. F. C. M. B. bezeichnete. S. Le Long 
und Sonterte Th. 1, ©. 734 f. 

Chappel, (Wilhelm ,) cin gelehrter Biſchof vbn 
Eorf, Eloyne und Roß in Irland, war den oten Dec. 
1582 (in ber Biogr. Britann. heit ed durch einen Druck ⸗ 
fehler 1682) gebohren, fludierte zu Cambridge, wo er 
1607 Eollegiat im Ehrift-Colegio ward, und ſich vors 
züglich durch feine Geſchicklichkeit in Erziehung der Yus 
gend hervor that. Er warb 1633 Dechant zu Eafhel 
in Jrland, 1637 Propft des Eollegli der Dreyeinigfeit 

u Dublin, und 1638 Biſchof zu Eorf, Cloyne und 

oß, wo er bie Unruben der bamahligen Zeit in ihrer 
ganzen Bitterfeit empfand, und meil er fich dem da⸗ 
mahls berrfchenden Hange jur Schwärmeren mwiderfeß- 
te, auf dag heftigſte verfolge murde,. welches ihn auch 
bewog, 1641 Irland zu verlaffen, und wieder in fein 
Vaterland zu geben, wo er zu Derby 1649 ſtarb. Seine 
Schriften find: 

Methodus concionandi. London, 1648, 8; welcher 
audı in das Englifche überfegt ward, eb. daf. 1656, 
8. Es ward darauf in beyden Sprachen mehr⸗ 
mahls wieder aufgelegt, 

The ufe of Holy Scripture, Eben daf. 1653, 8; kam 
erft mach feinem Tode heraus, 

The whole Duty of Man, welche guerft 1657 oder 
1658, heraus fam, und nachmahle fehr oft wieder 
aufgelegt, und in mehrere Sprachen überfegt wor« 


Chappelet Chappuys 254 


den, wird ihm mit vieler Wahrfcheiulichfeit puge⸗ 

fchrieben, Dagegen andere fie bem Abraham Woods 

head, andere dem Obadiah Walker, und nod) an« 
dere der Lady Padington beylegen. Biogr. Brit. 

Chappelet, (Claudius) &. Ehapeler. 

de la Chappelle, (Vincent,) ein Franzoſe, gegen 
die Mitte des gegenmärtigen — —— ſchrieb: 
Cuifinier moderne qui apprend à donner toutes ſortes 
de repas en gras et maigre, d’ une maniere plus de- 
licate, que ce quien a Eid ccrit jusqu’ à preient. Haag, 
1742, fünf Bände in 8. 

Chapperon, ober Chaperon, (Fohann,) ein Fran⸗ 
zoͤſiſcher Dichter, um die Mitte des 16ten Jahrhunder⸗ 
ted, welcher den Zunahmen Lafle de repos hatte. Mir 
ift von ihm bekannt: 

Le Chemin de long &tude de Dame Chriftine de Pife 
traduit de langue Romanne en Profe Frangeile. 
Paris, 1549, 16. 

Le Dieu gard de Maror à fon retour de Ferrare en 
France, avec plufieurs Ballades, Rondeaux, Epi- 
tres, Difains, Huictains etc. Eben baf. ohne Jahr, 
in 18. Car. Bibl. reg. Parif, 

Chapponel, &. Chaponel. 

Chappuis, (Franeiscus,) aus Tourange, lebte in 
der legten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, und bin« 
terließ ein Luftfpiel In Werfen Avare cornu, welches 
fih in’ den Mondes celeftes, terreftres er infernaux, 
Lyon, 1580, 8, befindet. Bibl. du Theatre, Th, 1, &, 


233. 

Chappuys, (Anton) aus Dauphine', lebte in der 
nr Hälfte des ıöten Jahrhunderte, und binter 
ließ: - 

Difcours ou defeription de la Limagne d’ Auvergne 

traduite de I’ Italien de Gabr. Simeoni, Lyon, 


1561, 4. 

Le Combat de Girol. Murio avec les Reponfes Che- 
valerefles, traduit de l' Italien. Eben daf. 1561, 
4; eben daſ. 1582, 8; eben daſ. 1604, $. 


Chappuys, (Claudius,) der jüngere, war aus Saint⸗ 
Amour in Sranche =» Comten und nicht, twie Haller ver 
fichert, in Burgund ; Portal ſetzt hinzu, daß er in Franche⸗ 
Eomte’ ald Arzt practicieret habe ; nach Hallers Meinung 
aber ift er ein Wundarze gewefen. Er Ichte zu Anfange 
bes vorigen Jahrhundertes. Man hat von ihm; 

Trait€ des Cancers, tant occultes qu’ ulcerds. Ion, 
1607, ı2. Der Verfaſſer it ſehr eingenommen 
für den Arfenic, den man dußerlich in Geftalt eines 
Eirfels um bie Geſchwuͤre heram macht, um fie zu 
vertreiben. 

De infelicifimo fucceffu cauterii potentialis brachie 
applicati. Item de graviflimo tumore brachio ex 
cancro mamillae progenito obfervatio. Oppen⸗ 
beim, 1619, 4; Sranffurt, 1646, Fol. mit des 
rn ildani Dbfervationen. Carrere BibL de 


Vielleicht 


253  Chappays Chapufet 


Vieleicht iſt er eben der Claude Ehappuys, welcher 
Tofcane Frangoife- Italienne, zu Paris, 1601, 8, 
heraus gab. 

Chappuys, (Fohannes,) ein Franzoͤſiſcher Rechts⸗ 
gelehrter, in der eriten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt ift: 

Decretum Grariani, Paris, 1516; 4; bey welcher 
Ausgabe er Eorrector war, S. Baumg. merkw. 
Büch. Th. 9 ©. 33- ’ 

. Adami Teutonis compendium Summae Raimundi de 
poenitentia, cum comment. Parig, 1516, 8. 

Summula Raymundi de Sacramentis, carmine heroi- 
co, cum commentarüs et appendicibus. Ohne 
Dri, 1545, 8. 

Chappuys, (Fohannes,) ein Jefuit, in ber erften 

- Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem 

man bat: Meditarions chretiennes pour tous les jours 
de l’ annde. Parig, 1724, drey Theile in ı2. 

Chappuzeau, (Carl,) Advocat im geheimen Nas 


the des Koͤniges don Frankreich, in ber erften Hälfte, 


* vorigen Jahrhundertes, von welchem mir befannt 
iſt: 


1617, 4; eben daſ. 1618, 8; eben daſ. 1620, 8; 
Lyon, 1666, 12. 

Devoir general de 1’ homme envers le Dieu, le Roi, 
le Public, fon Prochaine et foi-m&me. Parig, 
1617, 8. 

Recueil' de diverfes pieces, harangues prononcdes 
devant le Roi 1589 par Bernard. Eben daſ. 
1623, 4. 

Chapufet, (Fohann Carl) Franzoͤſiſcher Sprach 
-meifter in Nürnberg, welcher ben asften Sept. 1694 ju 
Altorf gebohren war, wo fein Vater Carl Chapufer de 
Saint Valentin, ein geflüchteter Sranzofe, die Jugend 
fo wohl im Branzefiihen als auch in Leibesübungen 
unterwies. wurde in der evangeliſchen Religion 
unterwieſen, ſtubdierte zu Altorf, ging hierauf 1715 nad) 
Halle, und widmete ſich daſelbſt faſt einig und allein 
der Mathematik und der Philoſophie unter der Anfuͤh⸗ 
rung Wolfens. 1719 wurde er von dem D. Job. Lor. 
Ian, Superinteudenten ber Graffchaften Hohenloh⸗ 
Waldenburg und Neuenftein nad) Debringen berufen, 
die Franzoͤſiſche Sprache und einige Theile der Mathes 
matik, bey dem bafigen Gpnmaflo zu lehren. 1726 
wurde er Juformator bey ber jungen Herrfchaft bed 

Oehringen refidirenden Grafen Johann Sricdeichs, 
84 2tjaͤhrigen Aufenthalt kam er wieder nach Nuͤrn⸗ 
berg, mo er fh mit Unterweifung anderer in der Frans 
geffigen Sprache auch mit allerhand mathematifchen 

rbeiten befchäftigte, wie er denn 5. €. das Hohenlohi⸗ 

fche Land ausgemeffen hat, wovon die Charte in Nuͤrn⸗ 
berg heraus fam. Er farb um 1767, und hinterließ: 

£ Yuan und geündliche Anweifung die runden eifers 
nen Oefen zu verbeffern und verbefferte zu gies 
Gen. Nürnberg, 1745. 


Traitẽ des diverfes Jurisdidions de France. Paris, 


| Char Chareli 254 


Syntaxe francoife pour les Allemands. Eben daf. 


1747. 

Kine nach den Grundfägen des gelehrten Abts 
Girard eingerichtere Franzoͤſiſche Grammatik. 
Eben daf. 1754. Wills Nuͤrnb. Gel. ker. 

Char, (Fohann,) lebte in der legten Hälfte bed 
vorigen Jahrhundertes, und hinterließ: Traité des &le- 
mens chymiques. Grenoble, 1671, 8. Carrere BibL de 
la Med, 

Charamonte, (Scipio,) S. Elaramontius im Joͤcher. 

Charaud, ( ) Abbe und Föniglich Franzdfi« 
fcher Prediger, in der erften Hälfte des gegenwärtigen 
Jahrhundertes. Man hat von ihm: Panegyriques et 
Sermons fur les Myfteres et autres fujers. Parig, 1748, 
dren Bände in 12. Dictionn. des Predicät. ©. 65. 

de la Charce, Madame, ©. d' Alerac. 

Chardevenne, ( Anton,) Franzoͤſiſcher Prediger zu 
Middelburg in Seeland, bald nach der Mitte des voris 
gen Jahrbundertes, von welchem man hat! 

La Mere fpirituelle de J. C. ou Sermon für Matti. 

XH, 49. Herjogenbufch, 1651, 12. 

Les Plagiaires du Couvent des Repenties de Bour- 
deaux, ou Il’ hifteire de deux rapts faits par les 
dites Repensies de deux filles d’ Anr. Chardevenne, 
Amiterbam, 1653, 8. 

Chardon, (Carl, nach bem Journ. des Sav. aber 

Claudiss,) ein Bencdictiner von der Congregation des 
eil. Vannus, aus Dyvois in Lorharingen, trat 1712 
n den Orden, und befand fich 1757 noch am Reben, 

Han hat von ihn: Hiftoire des Sacremens ou de la 

maniere dont ils &toient cel&bres et adminiftres dans 

! Eglife. Paris, 1745, ſechs Bände in 8; in das Jta« 

liänifche überfeßt und mit Anmerkungen verfehen von 

Bernardo da Venezia. Brefcia, 1758, drey Bände 

in 4. 

Chardon de Lugny, (Zucharias,) ein Priefter und 
Miffionarius des Konigs und der Geiftlichkeit in Frank⸗ 
reich, in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem man hat: - 

Trait€ de la Religion Chretienne, dans lequel on 
voit le pouroir que J. C. a donne à fon Eglife, fa 
difference d’ avec les Eglifes Heretiques et I’ ob- 
ligation qu’ ont tous les Chretiens de s’ attacher 
troitement & la vraie Eglife. Parid, 1697, zwey 
Bände in 12. 

Recueil des Falfifications que les Miniftres de Ge- 
neve ont faites dans l' Ecriture Sainte Jen leur 
derniere Traduction de la Bible. Paris, 1707, 12. 

Nouvelle Methode pour refuter I’ erabliflement des 
Egliles pretendues Reformees er de; leurs Keli- 
gions, et pour defendre la ftabilit€ de I’ Eglifejer 
de la Religion Carhulique, Apoftolique et Ro- 
maine dans [a poſſeſſion perperuelle, ben daf. 
1730, 12. 

Charelli, (Benedif,) ein Jtaliäner, bald nach dem 

Aufange 


255 Charenfi Charitius 


Anfange de. gegentodrtigen Yahrhundertes, ſchrieb: 
Meniorie facre della citta di Meflina. Meffina, 1705, ° * 


4. Walchs Bibl. theol. 
Charenfi, (Ludwig,) ©. Carreſius im Joͤcher. 
Charenton, (le P. Fofeph Nicolaus,) ein Jefuit, 
mar 1649 ju Blois gebohren, und ftarb zu Paris 1735. 
Man bat von ihm : .- 
Entretiens de Ame devote fur les principales Ma- 
ximes de la Vie interieure, traduits de deux Opus- 
cules.de Th. à Kempis. Parie, 1707, 12. 
Hiftoire Generale d’ Espagne du P. Mariana, Jefui- 
te, traduite en Frangois, augmentde du Sommaire 
du m&me Auteur, et des Faltes jusqu’ à nos jours, 
avec des Notes, des Medailles er des Cartes 
graphiques. Eben baf. 1722 f. fünf Bände in 4; 
welche er auf Verlangen Königs Philippi 5 von 
Spanien unternahm. Nouv. Diät. hi 
Charetanus, (Föhannes,) ein Deutfcher Wundarst, 
welchen Portal, Charenus nennet. Man hat ein chirurs 
iſches Werk von ihm, welches aber unter verfhiedenen 

Kiteln angeführet wird. Bald, Wundarzney zu allen 
Gebrechen des ganzen Beibes, und befonders der 
Sufälle Die einem Wundarzt zukommen mögen; 
bald, Viel bewährte Mittel, Kunſt Bericht der 
Aderlaß für die Aderlaßer und er; bald, Ans 
weiſung und Lehr, wie ſich die Ehirurgici oder 
Wundaͤrzte gegen einen jeglichen verwunderen Men⸗ 
ſchen verhalten follen. Es iſt gedruckt zu Strasburg, 
1530, 4 ; ju Franffurt, 1534, 4; eben daf. 1542, 4; 
eben baf. 1584, 4. Cxerere Bibl. de la Med, 

Chariclyt, ift Dan. Bärbolz. 

Charicus, (Bartholomäus,) &. Gericke im Joͤcher. 

de la Charifi, (Albert,) aus Cento, lebte um bie 
Mirte des 16ten Jahrhundertes, und fchrich: La Gram- 
mare en Tufcan er en Frangois. Loͤwen, 1555, 8. 

Charifius, (Conflantinur,) aus Friauf, Ichte um 
die Mitte des 16ten Jahrhunderted, und hinterließ: 
Frasc. Roborrelli Ephemerides Patavinae menfis Quin- 
tilis 1562 adv. Car. Sigonii triduanas difputationes, a 
Conft. Charifio deferiptae er explicarae fulius, Padua, 
1599, 4. Cat. Bibl. reg. Pariſ. 

Charitinus, (Aloifius,) iſt Jac. Brunnemann. 

Charitius, (Andreas,) Doctor der Theolorie und 
Superintendent zu Merſeburg, mar den zoften Nov. 
1690 zu Danzig gebohren, wo fin Vater Sigismund 
Rathsherr und Baumeiſter war. Er ſtudierte zu Wit⸗ 
teuberg, ward ſelbſt 1714 Magifter, 1719 Dieconud 
daſelbſt, 1726 Archi ⸗ Diaconus, 1727 Doctor, und 1732 
Euperintendent zu Merfeburg, wo er im Sept. 1741 
flard, Seine Schriften find: 

Commentatio de viris eruditis Gedani ortis. Mitten» 
berg, 1715, 4; eine ſehr mangelhafte und unvoll⸗ 
fommene Schrift, welche eigentlich aus zwey zu 
Wittenberg gehaltenen Diepurationen befichet. 
Eein Bruder Chriſtian Friedrich gab ein Spici- 


Charito - Charles 


legium bazu heraus, Danzig, 1729, 4, welches 
gleichfalls eine Disputation iſt. m 
Burze Beantwortung, warum er einen Delin« 
quenten Das heil, Abendmahl gercicher, Eb. daſ. 
1724 4- m: 
Etwas zum andern WirtenBergifchen Jubelfeſte. 
Eben baf. 1731, 4. , 
Einige einzeln gedruckte Leichenpredigten. Ranfıs 
Sächf. Bortesgel, Th. 1, S. 155 fi 
t Charito. Seinen Roman wragı xarssav za nal- 
Aspeom sewrinav durynuarızav gab Jac. Pbil. d' Or 
ville mit Reiskens Benhülfe, zu Amfterdbam, 1750, im 
zwey Bänden in 4 heraus, worauf fie mit einigen Ans 
merfungen von Herrn Profeffor Beck vermehrt, zu keip⸗ 
sig, 1783, in gr. 8, wiederhohlt ward. Viel zur Gier 
ſchichte diefer Ausgabe gchdriges kommt in Reiskens 
eigenen Zebensbefchreibung vor. S. auch die Böt- 
tingifchen gel. Zeit. 1750, S. 547 f, Nachdem das 
Driginal einmahl gedruckt. mar, erfchienen auch mehre- 
re Üeberfegungen. Eine Deutfche, Beipzig, 1753, 85 
wey Franzoſiſche, eine von Heren Larcher, Paris, 
1763, zwey Bände in 8, und eine andere von Herrn 
Saller, eben daf. 1775, 8, wovon die leßtere zierlicher, 
aber auch ungetreuer iſt, als die erfte; und endlich eine 
Sitaliänifche. 
Charitonymus, (George,) ©. Sermonymus im 


256 


Yöcher. 

.Charitopolitanur, (Aletophilus,) ift Job. Courtor. 

de Charlemot, (Claudius,) ein Eiftercienfer und Abt 
des Kloſters de fa Eolombe im Bisthum kimoges Ca 
ftarb daſelbſt 1662, und binterlich außer vielen hand» 
ſchriftlichen Arbeiten zur Gefchichte feines Ordens: Se- 
riem Sandorum et illuftrium virorum ordinis Cifter- 
cienfis, Paris, 1660, 4. Le Kong und Sonterte. 

Charles, (Anton) S. Charlas im Joͤcher. 

Charies, ( Anton,) Uhrmacher zu Magdcburg, war . 
zu Montauban in Frankreich den 28ſten Map 1694 
gebobren, ließ ſich nachmahls zu Magbeburg nieder, 
wo er fich auch als Schriftfteßer in folgenden Schrifs 
ten zeigte; 

„Heinrich Sully Unterricht von der Eintheilung 
der Beit, aus dem Seansöfifchen mit Anmerkun · 
gen. Lemgo, 1746, 8. 

Memoire hiftorique fur une nouvelle forte des 
Montres à repetition inventde par Mr, Julien 
le Roy et imitde par Anton Charles, Magdeburg, 
1751, 8. 

— fur les. avantages que le public pourroit 
tirer de !’ erabliflement de I’ Horlogerie dans les 
eräts du Roy et fur les moyens d’ y parvenir. € 
ben daf. 1751, 8; auch Deutfch eben daf. 1751, 
8. Hamberg. gel. Deusfchl, 

Charles, (Franciscus,) ein Franzoͤſiſcher Geiftlicher, 
um die Mitte des vorigen Jahrhunderses, von welchem 
mir befanne iſt: 

Profeflion 


* 


257 Charles de Charlevoix 


Proſeſſion de Foi catholique prouvde par |’ Ecriture 
8. les Conciles et les Peres. Paris, 1643, 12. 
Les motifs de converfion qui doivent porter les Re 
formes de France, ä quitter leur Religion pour 
embraffer la Catholique. Saumur, 1668, 12. 
Charles, (Nicolaus,) ein Ndvocat zu Toul, in der 
erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fehrieb: Le 
Theatre de la Pefte. Zoul, 1630, 12; welches eine poe- 
tifche Befchreibung der Peſt iſt, welche Toul in diefem 
Jahre verhirete. Ealmer Bibl. Lorr. 


- Charles, (Rene,) ein Franzoͤſiſcher Arzt des gegen 


märtigen Jahrhunderted, war zu Preny an der Mofel 


gebohren, ward koͤniglicher Profeffor bey der medici⸗ 


nifchen Facultaͤt zu Befanfon, wo er 1746 Rector war. 
Er war auch Aufjeher über die mineralischen Waffer zu 
Bourbon. Er ftarb 1752, uab binterlief : 

Quaeftiones medicas circa thermas Borbonienfes, 
Beſanßon, 1721; eigentlich eine Dieputation, wel 
che Anton Duͤport unter ihm verfertigte. 

— — — — circa acidulas Buſſanas. Eben 
daf. 17388. 

Obſervauons fur le cours de ventre et la dyſſenterie 
qui regnent dans quelques endroits de la Fran- 
che· Comtẽ. 1741, 4 

— — — fur les diflerentes efpeces de fievres et 
principalement Jes fievres putrides, malignes et 
epideniques et für les pleurcfies qui ont regne 


en Frauche-Cormte depuis quelques anndes. Bes 


fanfen, 1743, 12. 

Lettre d' un profelfeur en Medecine de I’ Univerfitd 
de Befangon, ä un Cure de la Campagne, fur la 
toux et les rhumes epidemiques. Eben daf. 1743. 

Obfervations fur. la maladie contagienfe des boeufs 
et des vaches dans la Franche- Comte. Eben daf. 
1744 8. 

Qua iones medicas circa fontes medicatos Plumba- 
riae. Eben daf. 1746. 8. 

Diſſertation für les eaux de Bourbonne, Eben baf. 
1749, 12. Ealmer Bibl. Lorr. Eloy Dict. de la 
Med. Earrere Bibl, de la Med. 

Charles, (Stephanus,) ein Franzoſe, in ber erften 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, vom welchem 
man bat; 1.a Vie et I’ Hiftoire du eulte de $. Sehaftien, 
Varis, 1719, 12. 

Charleton, (Walther) &. Charlton im Joͤcher. 

de Charleval, (Johann Faucon de Ris.) &. de Riʒ. 

de Charlevoix, ( Peter Franciscus Xavier,) ein 
Jeſuit, welcher 1684 ju ©. Duentin gebobren war, 
und die Philofephie und ſchönen Wiffenfchaften mit 
Beyfall in feinem Drben Ichrte. Er war 24 Jahr lang 
einer der vornchmien Mitarbeiter an dem Journal de 


“ delaCharlonie , Charmeton 258 


fehr partbepifch if. S. Baumg. merkw. Buch. 
Th. 3, ©. 147. 

La Vie de la Mere Marie de 1’ Incarnation, Inftitu- 
trice et premiere Superieure des Urfulines de la 
Neuyelle France. Paris, 1724. 8. 

Hiftoire de I’ Isle Eipagnole ou de Saint-Domingue, 
€crite particulierement für des Memoires Manu- 
ferits du P. J. B. ke Pers, Jefuite Miſſionaire à 
Saint-Domingue, et fur les pieces originales qui 
fe confervent au depöt de la Marine. Eben daf. 
1730, zwey Bände in 4; Amſterdam, 1733, vier 
Bände in 12. 

Hiftoire et Defeription generale de Japon, ou I’ on 
trouve tout ce qu’ on a pu apprendre de la nature 
et des produltiens du Pays, du Caractére et des 
Coutumes des Habitans etc. Paris, 1738, jbep 
Bände in 4; eben daf. 1754, ſechs Bände in 12. 
Eine weitere Ausführung des obigen unvollfidndie 
gern Werfed von 1715. ' 

Hiftoire et Defcription generale de la Nouvelle Fran- 
ce, avec le Journal Hiftorique d’ un Voyage fait 
par ordre du Roi dans I’ Amerique Septentrienale, 

- Eben baf 17 drey Bände in 4, und feche in 
12. S. Baumg. merkw. Büch. Th. 7, E. 26. 

Hiftoire generale du Paraguay. Eben daf. 1756, 
ſechs Bände in 12, und drey in 4. ©. Baumg, 
merkw. Büch. Th. ı1, ©. 76. Eine Lateinifche 
Ueberfegung, welche zugleich fehr vermehrt it, und 
eine Fortſehung von 1750 bis 1767 enthält, er- 
fchien gu Venedig, 1779, Fol. ©. die Börting. gel, 
Zeit. 1784. Nourv. Dict. hift. 

de la Charlonie, Pat. Cärlonius, (Gabriel) von 
Angoulesme, Juge' Prebot gu Angoulesme, bald nach 
dem Anfange bes vorigen Jahrhunderted, von welchem 
man bat: 

—— poetiea. Tours, 1593, 8. Cat. Bibl. reg. 
Parif. 

Engolifmenfes Epifcopi. Angouledme, 1597, 4. Le 
Long und Fontette. 

Recueil en forme d’ Hiftoire de la ville et des com- 
tes d’ Engouldme, par Frang. Corliew, augmente 
par Gabr. de la Charlonie. Eben daf. 1629, 1631, 
4. Le Kong und Sonterte, 

Charlot, (Frcob,) aus Champagne, lebte in der 
fetten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, und überfegte 
das ıyte Buch bed Amadis de Gaule. yon, 1581, 16. 
©. Element Bibl. cur. Th. ı, S. 24% 

Charloteau, S. Suſſon. 

Charly, (Louifa,) &. Labe'. 

Charmeton, (Fohann Baptifta,) ein Franzoͤſiſcher 
Mundarzt, weldyer 1743 zu Ynon in das Collegium der 


Trevoux, und flarb 1751 im 78ſten Jahre feines Al- Wundaͤrzte aufjenommen murde, und nachmahls 


ters. Seine Schriften find: 

Hiftoire de ! erablilfement, des progr&s er de la de- 
eadence du Chriftianifme de Japon. Rouen, 1715, 
drey Bände in 12; welche doch für feinen Orden 

Gelehrt. Ley. Sorıf, IL, 


Wundarjt in dem Hofpitale diefer Stadt, und darauf 
eben dafelbft Demonftrater der Anatomie ward. Er 
erhielt 1748 den Preis von der Akademie der Ehirurgie 
über eine a worin bie Befchaffenheit ber 
nenden 


. 259 Charme des Charnes 


menden umb ber beißenden Mittel, ihre Art zu wirken, 
ihre Gattungen und ibr Gebrauch bey chirurgifchen 
Krankheiten befiche. Er brfand fich 1778 noch am Le⸗ 
ben, und hat noch gefihrieben: Eſſai theorique et prati- 
que fur les dcrouelles, Avignon, 2752, 12; und unter 
dem Titel: Traité des ccrouelles. yon, 1755, 12. 
Carrere Bibl. de la Med. 

Charmot, (Nicolaus) ift Audwig Paul du Vau⸗ 

cel im Adcher. 

de Charmoy, (Zudewig,) ein Advocat zu Auxerre 

im Bourgogne im 16ten Jahrhunderte, und des fol- 
genden Nicolai Sohn. Er ſchrieb: 

Le Monologue du bon Vigneren, von welchem man 
aber nicht weiß, ob es gedruckt iſt. 

Papillon fihreibt ihm nebſt einigen Verſen auch bie 
Abhandlung zu, welche fih vor der Courume d’ 
Auxerre, der Ausgabe von ı55r befindet, Au 
Peuple Auxerrois, touchant ]’ Abbreviation des 
Proces, par I’ homologation des prelentes Coutu- 
mes, deren Verfaſſer fidy mit den Buchſtaben £. 
* Ch. bezeichnet. Papillon Bibl. des Aut. de 


ourg. 

de Charmoy, (Nicolaus) Yarlaments-Advocat, -in 
der erften Hälfte des vorigen Jahrhunderted, hinter 
lieh: Obfervations für la Paix. Paris, 1643, 16. Papils 
kon Bibl. des Aut. de Bourg. 

de la Charmoye, ( 


gen bag Ende bes vorigen Jahrhundertes, von melchen 
man wor Briefe an Bandelor hat, den einen bey Ge⸗ 
begenheit einer Medaille ded Poftyumus, von welcher 
er fonderbare Dinge fagt ; den zweyten vom Urforunge 
bes Wortes Mamias, das auf einer Medaille befind» 
lich iſt, bey welcher Gelegenheit er verfichert, daß er 
mehr als 00 Worte geſammlet habe, die die Griechen 
vor mehr ald 1500 Jahren vor Ehrifti Geburt von den 
Eelten entlehnet Härten, S. Journ. des Sav. 1698. In 
einer andern Abhandlung von der Maria Magdalena 
behauptete er, daß man umter dem Worte Sünderinn 
feine Srau von übler Lebensart verffehen müffe, ver- 
mechfelte aber dabey die Maria Magdalena, mit der 
un bed Lazari Schweſter. S. Journ. des Sar. 
1699: 

des Charnes, (Fohann Arton,) Dechant des Ka- 
pitels Villeneuve zu Avignon, in der letzten Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, welcher wegen feiner leichten 
Echreibart zu feiner Zeit in Anfehen ftand, und zu Ans 
fange des gegenwärtigen Jahrhundertes ſtarb. Eeine 
Schriften find: 

Converfations fur la Princeffe de Cleves. Paris, 
1679, 12; zu welcher Zeit diefer Roman vieles 
Auffeben machte, 

Vie du Tafe. Eben daf. 1590, 12, 

Nouvelle Pratique du Theatre traduite de I’ Eſpag- 
nol de Lopez de Vega. Eben daf. 1704, 12. 


) ein Srangdfifcher Abbe’, ge⸗ 


de Charnizay 


de Charnizay, S. Menou 

Charnock, (Stephanus,) ein Non» Eonformiftifcher 
Geifilicher de8 vorigen Jahrhundertes, welcher zu Lon⸗ 
don gebohren war, zu Cambridge ftudierte, und darauf 
Prediger ward. 1652 ernannte das Parlament ihn 
zum Collegiaten zu Orford, worauf er Haus» Gapellan 
Heinrichs Eronmwell wurde, als berfelbe ald Lord⸗De⸗ 
putierter nach Irland gefchicht ward, da er fich denn 
durch feine Predigten vielen Benfall erwarb, Er pres 
digte nachmahld zu Fondon, und flarb bafelbft den 
arften Julii 1650 im zaften Fahre feines Alters. Von 
feinen Schriften find mir befannt : 

A Treatife of Divine Providence. Bonbon, 1650, 85 

Deutſch von E. ©, von Bergen, Berlin, 1716, 8. 

Difegurfes on the Exiftence, Atrributes and, Provi- 
dence of God. London, 1694, jiwen Bände in Fol. 
Granger's Biogr. Hilt. Th. 3, ©. 308. 

Charon, (F.) ein Sranzofe, um den Anfang bes 
aegenwärtigen Jahrhundertes, deffen Stand durch bie 
Buchſtaben C. D. P. bezeichnet wird. Mir iff von ihm 
befannt: Demonftraion evangelique, ou traitd de I’ 
unite et perpetuit& de la veritable Religion, pour fervir 
d’ introduction ä la leäture de l' Evangile, avec l' expli- 
cation des LXX Semaines de Daniel. Paris, 1703, 12, 

Charpentarius, (Simon,) vermuthlich ein Franzoſe, 
um den Anfang des isten Jahrhundertes, welcher 
Plaurti Comoedias XK Varronianas ex antiquis recen- 
tioribusque exemplaribus imvicem collatis emendatas, 
ohne Ort, 1500 in 12 heraus gab, melche Ausgabe in 
ber Jabrisifdy=Erneftifcehen Bibl. Lat. nicht angemerfet 
if. Cat. Bibl. reg. Parif. 

Charpentier, (Adrian,) ein Franzoͤſiſcher Dichter, 
in der erften Hälfte des 16ten Jahrhundertes, von 
welchem man hat: Les Merveilles du monde felon le 
temps qui court, en vers. Dbne Drt und Jahr, aber 
um 1520, in 8. Car. Bibl. reg. Parif. 

de Charpentier, oder Carpentier,, ( Cafpar,) ein 
veformierter Prediger zu Amſterdam, in der letzten Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes, überfegte 

Rich, Bakers Werke ind Holändifche, und gab fie 
1665 zu Amfterdam in 8 heraus; fihrieb auch 
felbt ım Holländifchen : 

Thraͤnen⸗ Fluth Jeſu Ehrifti über Jeruſalems ges 
genwärtige Sünden und zukuͤnftige Wunden, im 
Predigten über Luc. 19, 41 —44 5 mie auch 

Den weifigewafchnen Mohr, oder 10 Predigten 
über Act. 8, 27—39 ; welche zwen letztern Schrifs 
ten nach des Verfaffers Tode Tiimann Boeft ing 
Deurfche überfetste, und 1690 uud 1693 zu Her⸗ 
born in 12 heraus gab. (Wolferm.) 

Charpentier de Marigny, (Jacob,) &. Marigny 
im Sjöcher: 

Charpentier, (Facob,) Doctor der Medicin und 


Charpentier 260 


Antheil an den Gazertes de l’ ordre de Boiflon, defs —— Profeſſor der Philoſophie, Rami Feind, S. 


fen. Mitglied er war. Nour. Dict. hiſt. 


pentarius im Jocher. 
Charpentier, 


* 


a 
Charpentir _Charron 
Charpentirr, (Johannes) ein Medicus, in der letz⸗ 


261 


ten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, verband mit der 
Prari zugleich die Chirurgie, und practicierte in beyden 
ju Sedan, Dan bat von ihm: 


Difeours de la reunion de la Medecine et de la Chi- 
rurgie, Cedan, 1646, (Üc) 4; eben daf. 1684, 4. 
L’ eat prelent de la Chirurgie, Eben daf. 1674, 12. 
Paris, 1675. 12. Earrere Bibl. de la Med. 
Charpinus, (Stephanur,) ein Franzoſe, um bie 
Mitte des ıöten Jahrhundertes, gab Aufomii opera, 
tertiae fere partis complemento andtiora et diligentius 
zecognita, zu Lyon, 1558. 8, heraus; welche Ausgabe 
in der Sabrizifcy = Erneftifchen Bibl. Lar. fehlet. Cat. 
Bibl. reg, Paril. 
Charpy, (Don Cajrtanur,) ein Theatiner aus Mar 
con — gebürtig. welcher in der letzten Haͤlf⸗ 






te Dei@lrigen Jahrhundertes lebte, Er ſtarb 1683, 
und gab heraus: : 
Abrege de ia Vie de S. Gaeran de Thiene, reduite 
en neuf Meditariens. Paris, 1651, 12. , 
Hiftoire de I’ Etyopie orientale, compofee en Por- 
tugais par le P. Sean dos Sanros. Eben daf. 1684, 
ı2. Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 
Charras, (Mofes,) S. Charas im Jocher. 
Charrier, ( ) ein Sranzofe, um bie Mitte ded 
vorigen Jahrhunderte, fchrieb: Les Lauriers d’ Eng- 
hien, ou le parfait Gencral d’ Armee en la perfonne 
de-Louis de Bourbon. Paris, 1645, 4. Bon einem 
Sieur Eharrier, der faft um eben diefelbe Zeit lebte, 
bat man; Difcours traitant de l' antiquite, utilir€ er 
prerogatives de la Pelleterie et Fourrures. Paris, 
1634, 8. } . 


Charrier, (Fohann,) &. Carriere, (Job. Bapt.) 


im Jccher. 

“ de laCharriere, (Fofeph,) ein Medicus, ob gleich 
Aller und Portal ihn nur einen Wundarzt nennen, 
Er war aus Savoyen, und lebte zu Ende des vorigen 
hnd zu Anfange diefed Jahrhundertes. Nachden er 
ſich eine Zeitlang in Paris aufgehalten hatte, entſchloß 
er Ah nach Anneci feiner Baterftadr zu gehen. Man 
bat von ihm; 

Trait& des operations de la Chirurgie, avee plufieurs 
oblervations et une idee generale des plaies. Pas 
rig, 1590, t2; eben daf. 1692, 12; eben daſ. 1693, 
5; Amſterdam. 1693, 12; Parid, 1706, 1716, 12; 
eben baf. 1721, 8; eben daf. 1727, 12; in dad 
Deutſche überfegt von Leonhard Martini, Frank⸗ 
furt, 1700, 8; eben baj. 1715, 8; in dag Engli⸗ 
fehe überferst, Kondon, 1700, 8; in dag Hollaͤndi⸗ 
fche überfegt, und mit Job, Damel Schlichtings 
Vorrede, Amfterdam, 1734 8. 

Anatomie nouvelle de la töte de I’ homme er de ſes 
dependances. Paris, 1703, 8. Cartere BibL de 
la Med. Eloy hict. de la Med. 

Charron, (Arob,) Herr de Monccaux/, Ritter 


deCharte-Livry 262 


und ordentlicher Kammerdiener bed Koͤniges von Franfı 
reich, in der erſten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
don welchem man hat: 

Hiftoire univerfelle de toutes les Nations et [peciale- 
ment des Gaulois et Frangois, depuis la Creation 
du monde, jusqu’ 4 1621. Parts, 1621, Fol. wor⸗ 
in er die untergefchobrnen Geſchichten Beroſi, 
Manerhons, Aunebalds und anderer zu verfech⸗ 
ten fucht, und darauf bauet. 

— — gendalogique des Rois de France avec “ 
Portraits, extraite de fon Hiftoire univerfelle. "®s 
ben daf. 1630, 8. Le Kong und Sontette, 


Charron, (Stephanus Leonhard,) ein Jeſuit, wel 
cher den gten Febr. 1696 in dem Bischum Montauban 
gebohren war. Mir ift von ihm befannt: Memoires 
- pour fervir I’ Eloge hiftorique de Jean de Pins, Eve- 
que de Rieux. Avignon, (Touloufe,) 1748, 12. For⸗ 
mey France litter. Le Long und Sontette. 
Charfladt, (Valentin,) ein Medicus aus Stettin 
in Vorpommern, in ber erften Hälfte des vorigen 
Jahrhundertes. Er war zu Stragburg Doctor ge 
worden, und bielt fich vermuthlich auch dafelbit auf, 
Er bat gefchrießen :- , 
Dilpurationes medicas tredecim. Strasburg, 1626, 
4; eben baf. 1634, 12. 

De ſanitate, ejusque ſubjecto. Eben daf. 1626, 4; 
eben daf. 1627, 4. 

De fun&ionibus corporis humani. Eben daf. 1627, 4. 

Synopfin univerfae medicinae dogmaticae, brevi et 
per[picua methodo in duodecim disputationibus 
adumbratam. Eben daf. 1634, 12; eben daf. 1678, 
4. Carrere Bibl. de la Med. 

Char fladt, (Valerius,) gleichfalld aus Stettin und 
vermuthlich des vorigen Bruder, Er ſtudierte zu Frank 
furt an der Oder, Wittenberg und Leipzig. und lief fich 
darauf zu Altorf nieder, wo er philofophifche Vorleſun⸗ 

hielt. In der Zufihrift der folgenden Synopf. Log. 
eıforach er Syſtemata majora Logico-Rhetorico-Ethico- 
Phytica, heraus zu geben. Gedruckt ift von ihm: 
Synoplis Logica, Deo duce, et ex Ariftotele aliis- 
que illius optimis Interpretibus collecta. Nuͤrn⸗ 
berg. 1622, 12. 
Synopfis Phylica. Eben baf. 1622, 12. 
— — Ethica. Eben daf. 1622, ı2, 


Chartari, (Johann Ludwig,) von Bologna, lebte 
aegen das Ende des 16ten Jahrhunderte, uud binters 
lief: Conciliariones dilucidas omnium controverliarum 
in fecundum Ariftotelis librum de generatione et cor- 
ruptione. Bologna, 1595, 8. Earrere Bibl. de la Med. 

Chartarius, (Julius und Fincentius,) ©. Cartari 
im Joͤcher. j 

de Charte-Livry, ( ) ein Sranzdfifcher Abbe", 
in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welhem mir befannt ift: Dialogues Critiques et 
Philofophiques. Amſterdam, 1733, 12. 

N 2 Chartier, 


Charron 


263 Charter _ Chartonnet 


Chartier, (Fohann,) welcher mit den beyden dieſes 
Nahmens im Joͤcher micht verwechſelt werden muß, 
war 1667 bey Taen gebohren, und ward nachmahls 
Vrieſter, Profeſſor der Griechiſchen Sprache zu Caen, 
und Rector der daſigen Univerſitaͤt. Er ſtarb 1737, 
nachdem er eine Diſſertation fur la vraie caufe de I’ exil 
d’ Ovide heraus gegeben hatte. Hift. de la ville de 
Rouen, Th. 2, ©. 257. 

artier, (Melchior,) ein Medicus, in ber erften 

te des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: Exercita- 

tiones in Epilepfiam. Toulouſe, 1617, 12. Carrere 
Bibl. de la Med. 

Chartier, (Philipp,) ein Sohn des Renati Char- 
tier im Joͤcher, wurde gegen das Jahr 1633 in Paris 
gebohren, widmete fich der Kunſt feines Vaters, und 
ſtudierte die Medicin in Paris. Er wurde 1656 daſelbſt 
Doctor, Profeffor im koͤniglichen Eollegio, wo er bey 
dem Dieputieren fünf andern vorgezogen ward, bie 
ebenfalls darum angehalten hatten, und endlich ordent ⸗ 
licher Arzt des Könige, Gui Patin fchildert ihn als 
einen Schiwelger und Wolluͤſtling, der fich durch feine 
Ausfchweifungen zu Grunde gerichtet habe; woran we⸗ 
nigftend etwas wahr feyn muß, weil wir finden, daß 
er faft beſtaͤndig von. feiner Frau abgefondert gelebet, 
und ſechs Monathe vor feinen Tode feine Stelle als 
ordentlicher Arzt bes Koͤnigs aus Noch verfaufen muͤſ⸗ 
fen. Er wurde aus der Fucultät geſtoßen, weil er dag 
Antimonium vertheidigte; er fing zwar einen Proceß 
gegen die Facultät an, erlebte aber deffen Ende nicht, 
fondern ftarb den 25ften Aug. 1669 in einem Alter von 
ungefehr 36 Jahren, wenig Tage vor dem Termine, 
mo fein Proceß entfchieden werden follte, Die Schrift: 
La fcience du Plomb facr€ des Sages ou de I” Antimoi- 
ne, welche unter feined Bruders Johannis Nahmen, 
zu Paris, 1651, 4 heraus Fam, und einen lebhaften 
Streit über das Spiesglas verurfachte, und melche fich 
auch Lateinifch in dem Theatro Chymico Th. 6 befin 
wird von vielen ihm zugefchrieben, welches aber 
wahrfcheinfich ift, weil er fie in einem Alter von 18 

ahren müßte gefchrieben haben. Indeſſen gab er felbft 
mit vielem Eifer für feine Arbeit aus, und machte 

ch eıne Ehre daraus, derfelben Berfaffer zu ſeyn. Gui 
Patin behauptet ohne Grumd, daß weder er noch fein 
Bruder, fondern Davißon der Verfaffer derfelben fey. 

y Did. de la Med. -Carrere Bibl. de la Med. 

Chartier, (Stephanus,) vermuthlich ein Medicus, 
am die Mitte ded_16ten Jahrhundertes, hinterließ: 
Anthologiam potiffimarum Hippocrarir et Galeni fenten- 
darum, earum praefertim, quae cofnmunem hominum 


vietus_rationern ſpectare videntur. Paris, 1557, 16. 


Carrere Bibl, de la Nied. 

Chartonnet, (Anton Franciseus,) Canonicus res 
qularid und Prior zu S. Genebieve, gegen bad Ens 
De des vorigen Jahrhunderted, von welchen man 


t: 
— für les devoirs des Perſonnes enga- 


deCharvor Chafain 


gees par leur eftar à fervir les Malades dans les 
Hofpitaux. Paris, 1694, 1695, 12. 
Vie de Charles Faure, Abbe de 8S. Generiöve, Eben 
baf. 1698, 4; ohne Nahmen. 
de Charvot, (Anton,) Canonicus und nachmahle 
Dechant der Kirche zu Autumn in Bourgegne, im vori- 
gen Jahrhunderte, De la Mare fchreibt ihm in feinem 
Confpet. Hift. Burg. ein Recueil de divers Me&moires 
pour fervir & 1’ Hiftoire de la Ville d’ Aurun gu, ohne 
etwas mehrered davon zu fagen, als exitant alicubi. 
Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 
de Chafan, (Charlotte Saumaife,) &. de Bregy. 
de Chafan, ( Claudius Bernhard,) ein Edelmann 
aus Bourgogne, welcher 1709 ftarb. Papillon fonute 
fein Gefchlecht nicht ausfindig machen, hält ihn aber 
vermusblich für einen Sohn Ludwigs de ; 
von Bouze und Chafan, welcher 16 ber 
eligion willen nach Holland flüchtere. Er’fhrieht 
Hiftoire abregee du Siecle courant, depuis 1600 jus- 
qu’ en 1636. Paris, in 12; welchem er ein Berzeichniß 
der Gefchichtfchreiber eben dieſes Jahrhundertes bey« 
fügte. Er arbeitete 1687 an einer neuen Ausaabe die 
fer Gefchichte, melche er bis zu feinem Tode fortgefegt 
bat. Papillon Bibl. des Aur. de Bourg. ö 
Chasles, (Franeiscus Facob,) Parlaments-Aduocat 
zu Paris, in der erften Hälfte des gegenwaͤrtigen Jahr 
hunderted, gab heraus: Diätionnaire chronologique et 
hiftorique de Juftice, Police et Finances, diftribue par 
ordre des Matieres, contenant 1’ indication des Edits, 
Declarations, Lettres- Patentes et Arr&ts du Confeil d’ 
Etat rendus depuis I” an 1600 jusques 1720. Paris, 
1725, drey Bände in Fol. 
Chasles, (Gregoriws,) ©. Eballes. 
Chafot de Nantigny, &. Ylantigny. 
de Chaffogne, (‚Tgnace Vincent Guillot,) ein witzi⸗ 
er Franzofe, in der erften Hälfte bed gegenwärtigen 
Sahrdundertes, ſchrieb: * ie . 
La Comtefle de Berey et le Chevalier des Eflärıs, 
Parig, 1735, 12, 
Les Amours traverf&s. Eben baf. 1741, 12. Sormey 
France litter, 
= Chaffagny, (Anton du Prat,) €. du Prat im 
Joͤcher. 
de la Ckaſſaigne, ( Auton,) Doetor der Sorbonne 
zu Paris, war zu Chateaudun im Bisthum Chartres 
um 1683 gebohren, ward 17170 Doctor und nachmahle 
Director des Seminarii der ausländifchen Miffionen. 
Er ſtarb 1760 in einem Alter von 78 Jahren, und bins 
terließ: Vie de Nicolas Pavillon, Ev&que d’ Alerh. Pas 
rid, 1738, zwey Bände in ı2. Nourv. Diet. hitt. 
Chafain, ( Ludwig,) Pricfter und Canonicus an 
der Stiftskirche Notre-Dame de Montluel, um ben 


264 


‚Anfang de gegenwärtigen Jahrhunderted, von wel⸗ 


chem mir befannt ift: 
Les Hymnes et Profes de I’ Oi divin, äl’ u 
e 


265 Chaffaing Chaftaine 


de Rome, traduites en vers fur le chant d’ Eglife 
et autres airs. Parid, 1704, 12. ©. Goujet BibL 
Franc. Th. 6. ©. 324. 

Les Prieres ordinaires de I’ Eglife, od font les Hym- 
nes et les Profes de I’ Office divin. Eben daf. 
1706, 12. 

Chaffaing, ( Bruno,) ein Geiſtlicher Recollecten⸗ 
Ordenõ vermuthlich um die Mitte des vorigen Jahr 
bunderte®, von welchem man hat: Privilegia Regula- 
sium, quibus demonftratur, Regulares ab omni Ordi- 
nariorum poteftate exemtos elle. Paris, 1654, Bol. 
Venedig. 1658, 4. 

Chaffebras, (Facob,) Herr de Cremailles, lebte 

gen das Ende des vorigen Jahrhundertes, und binters 

ei: Eloge hiftorique de Frang, Hannibal Duc d’ Eflr£es, : 
Ambafladeur Extraordinaire à Rome, Paris, 1687, 4 
de Chaffeneux, &. Chaſſaneus im Jecher. 

de Chaffepol, ( ) ein Frangofe, in der letzten 
Hälfte des vorigen Jahrbundertes, welcher mir aus 
folgenden zwey Romanen befannt if: 

Hiftoire des Amazones, Paris, 1678. 12. 

— — des Grands-Vifirs, Mahomed Caprogli Pacha, 

er Achmed Caprogli Pacha. Paris, 1676; eben 
daf. 1679, drey Bände in 12. 

de Chafiron, (Petr. Matih. Martin.) Rath im 
Vreftdial zu Rochele und Mitglied der dafigen Afabe- 
mie, war auf der Inſel Dieron 1704 aebohren, und 
men Rochelle 1767. Man bat von ihm: 

iftoire de 1’ Academie Royale des belles Lettres 
de la Rochelle, vor den Memeires diefer Afademie, 
re A 

Werfihiedene Abhandlungen in ben gedachten Me- 

moıres, 

Reflexions [ur le Comique larmoyant. Parid, 1749, 

12; worin er biefe Art Luftfpiele betritt. Les trois 
Siecles de la Litterat. Frang. 


‘ Chaflain, (Fohann,) ein Sranzefifcher Priefter, im 
der legten Hüte des vorigen Jahrhundertes, fehrich: 
La veritable Explication du Concordat. Paris, 1678, 
im 4 und 12. 
Addition & la veritable Explication du Concordat. 
Eben daf. 1679, 12. 

Chaflaine, (Leonkard,) ein Sranzdfifcher Wund⸗ 
arzt, welcher den 24ſten Nov. 1715 ju Muffiban im 
obern Perigord gebohren war, die Wundarjenen zu 
Paris und Bourdeaur erlernte, von 1738 an in dem 
Militär» Hoſpitale zu Pille in Flandern diente, und das 
—* 1744 Chicurgien ·Aide Major ward. Er befand 
* 7 noch am Leben, und hatte bls dahin ge⸗ 

rieben : 

Lettre & Mr. Cambon pour fervir de refutation 4 une 

Lettre de van der Grache, Ohne Jahr und Ort in 8. 
Lettres fur la Lithotomie. kondon, (Pari) 1769, 8; 

gur —— des Lithotome cache. Carrere 

BibL de la Med. Eloy Dict. de la Med. 


duChafteau  Chaflelain 266 


du Chafleau, (Ludwig,) ein Franciscaner, in der 
erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchen 
man bat: Le chafteau du Moine oppofe ä la Babel de 
Hoche de Nembrorh de la Vigne, ou Replique pour un 
livrer fous le titre: La Religion pretendu® des Provin- 
ces Belgiques unies, defunie, contre Ja Yigme. Lüttich, 
1622, $. 

du Chaflel, &. auch Caſtellanus. 

du Chaftel, over Caflellan, Chaftellain, Caftella- 
nur, (Peter) Groß» Amofenier von Frankreich, Bir 
fchof zu Macon, Tull und Orleans, mar zu Arc in 
Barois in Burgund gebobren, wo fein Bater Quintin 
du Chaftel, ein Wallonifcher Edelmann war. Er war 
ein gelehrter Mann, der unter anderm auch das Briechi» 
ſche obme Unterricht erlernet hatte. Er flarb den 3ten 
Febr. 1552. Seine Schriften find: 

Le Trepas, Obfeques et Enterrement de Framgoir 1. 
Roi de France. Parid, 1547, 8 und 4; auch in ben 
Memoires du Bellay, der Ausgabe, 1753. 

Le premier Sermon fandbre fait et pronence à Ob- 
feques du feu Roi Frangois L 1547, 8 und 4. 

Le fecond Sermon funebre, etc. 1547, 8 und 4. Le 
Long verfichert, daß alle drey Schriften eiaentlich 
in Kateinifcher Sprache gefchrieben, und nur von 
Joh. Martin in das Franzöfifche uͤberſetzt wor⸗ 
den, der fie 1547 in 4 bruden laffen; wovon doch 
Galland und Baluzius in dem Leben dieſes Bis 
ſchofes nichts wiſſen. Indeſſen erfchienen dieſe 
Reden fo wohl Lateiniſch als Franzöſiſch. Eine 
Staliänifche Weberfegung kam zu Benedig, 1547, 


4 heraus. 
Ein Lateinifcher Brief an den D. Defpence, in des 
Caunoy Hiftoire du College de Navarre. 
Lettres du Roi Henri II au Parlement, incontinent 
apres la mort de Frangeis I et la Repenfe da Par- 
" lement;, avec les particularites de la mort de Fran- 
goir I, cerites par |" Ev&que de Macon; eine Hand» 
fehrift in Bol. welche in der Bibliothek de 
Herın Dagueſſeau befand. ‚ 
Bönig in feiner Bibl. ant. er nova fchreibt ihm Infti- 
tutiones ling. Hebr. zu, und beruft fich dabey auf 
des Eolomies Gall. orient. der doch fein Wort da« 
von fagt. &. La Vie du Chafßel par Pierre Gol. 
land, vom Baluzius 1674 heraus gegeben; Bayle 
Dit. v. Cafellanus ; Papillon Bibl. des Aut. de 
Bourg. Ze Long und Sonterte, 
Chaftelain, (Grorge,) ©. Caſtellanus im Jscher. 
Chafelain, (Fohann,) ein Medicus aus Agde in 
Languedoc, und des Marthias Chaftelain Bruder, wur 
de den asſten April 1669 zu der durch den Tob be 
Peter Sancho des Sohns, zu Montpellier erledigten 
Profeffur brrufen, worquf er 1694 bey ber mebicinie 
ſchen Facultaͤt Decanus warb. Er farb nach Aftrucs 
Meynung 1725, und war ber erfte, der zu Montpellier 


den Kreislauf des Blutes behauptete, an bat von 
ihm: Traite des convulfjons et des mouvemens con- 
3 rulliſa 


267 Chaftelet . deChaftre 


wulfifs, — on appelle à prefent Vapeurs. Paris, 1691, 
22; welche er noch in feiner Jugend geſchrieben hatte, 
sur fie ihm wenig Ehre macht. Carrere Bibl. de la 
Med. ‚ 


Chaflelet, S. Chatelet. 

Chaftcher, oder Chatiher, ( ) ein Edelmann 
aus dem Lande Anjou, um die Mitte des vorigen Jahr- 
bundertes, ſchrieb: Defcription de la Genealogie de la 
mailen de Martigne I Effriere. a Fleche, 1649, 4. 


du Chaflelier- Barlot, (Leo,) eriter Marechal de 
Kamp ber Frangdfifchen Armee, in der erfien 
vorigen Jahrhundertes, von welchem man hat: Me- 
moires pour fervir ä I’ Hiftoire depuis V an 1596 jus- 
qu'en 1636. Fontenap, 1643, 4. 

du Chaßenet, (— — Bourgeois,) Parlanents- 
Advocat zu Parid und Abgeordneter zu ben Eonferen- 
gen in Frankreich, um den Anfang bed gegenwärtigen 
Jahrhundertes, welcher 1720 bereit verſtorben mar. 
Mir find von ihm befannt: 

Die Zufäge zu des Urb. Chevreau Hiftoire du Mon- 
de, 1689 und 1698, von welchen er Berfaffer ift, 
ob fie gleich in der Ausgabe von 1717 dem Vers 
vor zugefchrieben werben. 

Anter&ts des Princes d’ Allemagne traduit du Latin 
de Hippolishus a Lapide. Freyſtadt, 1712, 12; eben 
daf. 1720, 12, 

Nouvelle Hiftoire du Concile de Conftance. 
1718, 4; eime Ergänzung der ähnlichen Gefchichte 
“Hermanns von der Aardr. 

An des Elaude Chalons Hiftoire de France, eben 
baf. 1720, 12, rühren die erften Artikel von ihm 


er. 

de Chaflınet, (Facob,) &. de Purfegur im Jocher. 

Chaftenet, ( Leonhard,) Prior der Canonicorum 
Regularium Notre Dame zu Eahors, in der legten Sälfs 
te des vorigen Jahrhundertes, ſchtieb: Vie d’ Alain de 
Solminjac. Cahors, 1663, 8. 

Chafteuil, ©. Galaup. 

Chafillon, ©. auch Chatillon. 

Chaflonnieres, &. de Grenaille. 

de la Chaftre, (Edme,) Colonel: Beneral bey den 
Ecweigern im Franzöſiſchen Dienfte, welcher in 
Des 1645 blieb. Man hat ven ihm M&meires 
ur ce qui s'eft palfe à la fin de la Vie deLouis XIII er 
gu commencement de la-Regence de la Reine Marie; 
bey den Memoires bes Rochefoucault, 1662 und 1669, 
Sie gehören mit zu den beſten Schriften diefer Art. Le 
Long und Fontette. 

de Chaffre, (Jokann,) Docter des fanonifchen 
Rechtes, Kanonicus zu S. Nizier und ordentlicher Au- 
monier des Koͤniges von Franfreich, um bie Mitte des 
vorigen Jahrhundertes, fihrich : 

Methode pour accommoder le Breviaire de Lyon 

avec le Romain. Lyon, 1647. 


älfte bed. 


Paris, 


delaChaftre deChateauleis 268 


Compendium theelogicae veritatis b. Alberei Magni. 
Eben daf. 1649, ı2. Les Lyonn. dignes de Mem, 


h. 2, ©. 95. 
de la Chaflre, (Renatus,) Ichte in der erfien Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes, und hinterließ: Le Pro- 
totype ou tı&s-pärlait ou analogique exemplaire de 
Y art Chyinique. Paris, 1620, 8; eben daf. 1635, 12, 
Carrere kibl. de la Med. _ 
de Chafires, ( ) ein Marquis, in der erften 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem 
man hat: Nouveaux Entreiiens des jeux d’ efprit, ou 
Converfauons plaifantes avec des Parucularites du 
Regne de Louis le Grand. $pon, 1721, 12. 
du Chat, (Facob,) S. Douchat im Jöcher. 
de Chat de Raflignar, (Ludwig Facob,) ein Fran⸗ 
zoͤſiſcher Prälat aus einer alten Kamilie in Perigord, 
war 1685 gebohren, und befand fich eine Zeitlang als 
—— in der Sorbonne, worauf er Groß⸗Vicarms 
ußon und Domberr an der dafigen Kathedrallir 
ward. Er warb darauf 1721 Bi nd zu Tulled und 
1723 Erzbifchof von Tours, worauf er fich in den fol- 
genden Verfanmlungen der Geiftlichkeit zu feinem Vor⸗ 
theile hervor that. Er ftarb 1750, und binterlich ; 
Harangues, Difcours und andere Auffäge in ben 
Berfammlungen der Geiftlichfeit. 
Lettres, Mandemens, und Inftrufions Paftorales, 
Beſonders 
Inſtructions Paftorales fur la Penitence, la Commu- 
nion et Ja Juftice Chretienne, wider des P. Pic 
«bon Schrift, Nouv. Diät. hiſt. 
de la Chataigneraye, ( ) Sieur, Ichte gegen 
das Ende des vorigen Jahrhundertes, und hinterlieft: 
La Connoiflance parfaite des arbres fruitiers er la me- 


'thode facile er aſſuree de les planter, de les enter, de 


les tailler etc. Paris, 1692, 12. 

Chatard, (‚Johann,) Prior zu Foſſigny in Sa⸗— 
voyen, in der legten Hälfte des 16ten Jahrhunderte 
fchrieb: Elogium Jacobi Billti Prunaei, Abbatis $. Mi- 
chaelis in eremo. Paris, 1582, 4. 

de Chateaubrun, (Johann Baptifla Vivien.) Haus- 
bofmeifter des Herzogs von Orleans, war zu Angoules 
me 1686 gebohren, ward 1753, ba er bereitd 67 Jahr 
alt war, in die Franzöſtſche Afademie aufgenommen, 
und farb 1775 in einem hohen Alter. Man bat von 
ihm verfchiedene Trauerfpiele, welche er fehr frühe von 
I714 an verfertigte, aber fie mit einer ſcltenen Verlaͤug⸗ 
nung an die 40 Jahr bey fih behielt, ehe er fie befannt 
machte, da fie vielen Benfall fanden. Es find folgen« 
de: Mahomer 11, welche er ſchon 1714 verfertigte ; les 
Troyennes, welche ein Paar Jahre darauf verfertigt, 
aber erſt 1754 aufgefübrit, und mehrmahls wiederhoh⸗ 
det wurde ; Philodtere und Aftianax. Necrologe Th. 11; 
Nour, Did. hift. 

Chateauieres d’ Allsgrain, ift de Grengille. 

de Chateaulsis, (George,) cin unbefanuter Fran⸗ 


soft, 


269 deChateauneuf _Chatterton 


oft vermuthlich um den Anfang bes zöten Jahrhun⸗ 
rtes, von welchem in dem Catal. Bibl. Duboil. Th, 1, 
©. 544 folgendes Werk angefuͤhret wird: Les douze 
Dammes, fcavoir la Science, Profundite, Gravite, vieil- 
le Acquifition, multiforme Richefle, Aourie Memoire, 
noble Nature, elere Invention, pretieufe Pofleflion, 
Deduftion louable, glorieufe Acheniflance. Ohne Ort 
und Jahr in Fol. 

de Chafeauneuf, ( ) ein Abbe”, in der erften 
Haͤlfte des gegenwärtigen yehbanderech, von welchem 
mie befannt ift: Dialogue [ur la Mufique des Anciens, 
Paris, 1726, 12; eben daf. 1734, 12. 

de Chateauneuf, (Carl,) &. de I" Aubefpine. 

du Chatel, (Petrus,) ©. Eaftellanus im Jccher. 

Chatelain, (George,) ©. Caftellanus im Joͤcher. 

Chatelain, (Fohann,) S. Ebafelain. 

du Chatelet, (Fohann,) cin alter Franzoſiſcher 
Dichter, welcher nach dem la Eroir du Maine um 1260 
lebte, und die Difticha Catonis unter dem Titel: Dis 
moraux de Caton in das Franzefifche überfegte, welche 
Ueberfegung aber nur Sandfriftlich vorhanden: ift. 
Saucher Orig. de la Langue er !’oelie Frang. ©. 181. 

du Chatelet, (Johann, Baron de Beaufokil,) ©. 
de Beaufoleil, 

le Chatillain, (Fohann,) ein Auguſtiner und Do» 
etor ber Theoiogie, in der erften Hälfte des 16ten Jahr⸗ 
bundertes, war aus Dornick gebürtig, und fuchte durch 
feine Baftenpredigten die Meformation zu Bar le Duc, 
Vitry, Chalons, Vic und Met auszubreiten, ward 

aber an dem legtern Orte auf Befehl des Biſchofes Jos 
hann von Lotharingen 1524 in Berhaft genommen, 
und nad) einem üb:r ihm nievergejegten Kegergerichte 
ben raten Jan. 1525 feyerlich verbrannt. Man hat 
von ihm eine Chronik von Nez in Franzdfifchen Ber 
fen, welche Ealmer ın feiner Hift. de a 3, ©.282 
f. bat abdrucken laffen, S. deffelben Bibl. Lorr. S. 
274. 

du Chatellard, (Johann Facob,) ein Jeſuit, wel⸗ 
de: bei zıflen Dec. 1693. zu Eyon gebohren wor, fich 
in dem Drden ber Mathenatif befliß und Profeſſor der 
Hydrographie zu Toulon ward, wo er 1756 flarh. 

— Br — ihm: — — —— al’ 
ufage des Ingenieurs, drey Bände in 12, wel 
—* werden. Nouv. Die. hift. i 

von Chatham, Graf, ©. pitt. 

Chatillon, (Sebaflian,) &. Eaftalio im Joͤcher. 

Chatre, ©. Chaſtre. 

Chatterton, ( Thomas,) ein junger Menfch von 
vielen Fchigfeisen, aber fchlechter Erziehung und ſchlech⸗ 
ten Örundiägen, welcher den zojten Mod. 1752 ju Bri⸗ 
fol gebohren war, mo fein Vater ein Schulhalter war, 
Nachdem er in einer Freyſchule feiner Vaterſtadt Eefen 
und Schreiben gelernet hatte, ward er im ı4ten Jahre 
feines Alters Schreiber bey einem Upvocaten, bey Wels 


.. de Chavagnac 270 


chem er big in den April 1770 blieb. &o eingefchränft 
feine Erziehung geweſen war, fo enıpfand er doch fehe 
frühe einen lebhaften Trieb zu der Dichtfunft und zw 
den Englifchen Mrerthümern , befonders jur Wapen» 
funft in ich, und fein guted Genie machte, dafi er es 
darin in furgens ſehr weit brachte. Die Liebe zur Dicht« 
kunft wurde ohne Zweifel durch bed Thomas Rowley 
und einiger andern alten Dichter des 15ten Zahrbuns 
derted Werke in ihm. rege gemacht und genähret, welche 
ihm 1768 durch einen ungefähren Zufall in bie Hände 
—— (S. Thom. Rowley) und wovon er viele 

tüce von Zeit zu Zeit bekannt machte. Es ıft nicht 
eigentlich bekannt, wenn er zuerft ald Schriftiteller aufs 
getreten iſt. In dem Town and Country Magazine, 
1769, März, befinden fich ziwey zu Briſtol mit feiner 
gewöhnlichen Unterfchrift D. B. bezeichnere Stuͤcke, wel⸗ 
che ohne Zweifel von ihn find. Das eine enthält Aus⸗ 
züge auß ſwey Dandfhriften dee Rowley von ber Tracht 
unfer Heinrich 2, und das andere iſt Erhelgar, ein 
Angelfächfifches Gedicht, in einer ſchwuͤlſtigen Profe. 
Im Map eben diefes Journals befinden fich mit eben 
der Unterzeichnung, Cerdick, aus den Angelfüchfifchen, 
Anmerkungen über die Wapen der Angelſachſen, 
Elinoure und Juga, ein Gedicht von Thomas Rows 
ley. In den folgenden Monathen befinden fich noch 
mehrere Stücke, welche unftreitig von ihm find. Beil 
er von feinen fehrifeftellerifchen Fähigkeiten einen hoben 
Begriff hatte, fo ging er im Aprit 1770 von Briffol 
nad) London, wo er bald darauf eine meitläufige Ges 
ſchichte diefer Stadt unternahm, aber daben die perios 
difchen Blätter fehr fleiffig mit feinen Auffägen ver⸗ 
forgte, beſonders das Golpel-Magazin, dad Town and. 
Country- Magazin, it welchem die Aufſaͤtze Maria Fri- 
endlefs, Falfe Step, Hunter of Oddities, to Mifs Bufh 
u. f. f. von ihm find; das Court and City- Magazine, 
dad London-Magazine, das Political Regifter u. ff. 
Ale diefe Auffäge brachten ihm indeffen wenig Brod, 
teil er daben in der größten Duͤrftigkeit lebte, von wel⸗ 
cher er fich doch den 24ſten Aug. 1770 durch den Tod 
zu befreyen mußte, da er noch nicht volle achtzehn Jahr 
alt war. Man fand ihn todt auf feiner Stube, und 
vermuthet nicht ohne Grund, daß er Hand an ſich ſelbſt 
gelegt habe, nachdem er vorher alle Handſchriften, wel» 
che er befaff, zerriffen und vernichtet hatte. Nach feis 
nen Tode famen heraus: Mifcellaneous in Profe and 
Verfe. London, 1778, 85 mo zugleich bewieſen wird, 
daß alle unter Rowley’s und Canning's Rahmen heraus 
gegebene Gedichte von ihm erdichtet und untergeſchoben 
worden. Monthly Review, 1771, April; May. 

de Chavagnas, (Cafyar,) Graf und Marechal de: 
Camp der königlich Franzdfifchen Armeen, welcher aus 
Gascogne gebirtig mar, und unter Ludroig 13 und 
14 fünf und viergig Jahre Kriegesdienfte geleijtet hatte. 
Man bat von ihn: Memoires.. Befanfon, 1699, zwey 
Bände in 12; verbefferh Paris, 1700, 12; Amſterdam, 
1700, 12, Sie betreffen die Vorgänge von 1624 bis 


1679, und enthalten mancheg brauchbare, nur daß ber 
Verfaſſer 


# 


e7ı de Chavarlanges de Chavignj 


Verfaſſer mit zu vieler Ruhmredigkeit beftändig von ich 
ſelbſt fpeicht. Le Long und Sonterte. 
de Chavarlanges, (Anton,) ein ranzofe, in der 
erften Hälfte des vorigen Jahrbundertes, hinterließ: 
Extrait par abrege de la quantitd des Provinces, des 
Villes, Bourgs et Paroiſſes qui font dans la France, 
Paris, 1639, 12. 

de Chavarri, (Petrus Antonius,) ein Italiaͤniſcher 
Rechtsgelchrter, in der legten Hälfte des vn Jahr · 
hundertes, von welchem man bat: Didafcalia multi- 
plex veteris, mediae et novae Jurisprudentiae. Neapel, 
1682, $ol. Cat. Bibl. Duboif. 

Chaudiere, (Claudius,) aus Paris, rin gelchrter 
Buchdrucder zu Rheims, um die Mitte bed 1öten Jahre 
unbertes, von welchem man bat: Le premiere orai- 
fon de Ciceron contze Verres, trad, Xheims, 1555, 4. 
Soujet Bibl. Franc, Th. 2, ©. 2gr. 

de Chaufepie', (Jacob George) war ju Leuwar⸗ 
den um 1704 oder 1705 gebohren, und befand fich ald 
Sranzsfifcher Prediger zu Amfterdam. Weiter it mir 
von feinen Lebensumftänden nichts hefannt. Geine 
Schriften find : 

Differtatio de Supplicio Crucis. — 1721, 4; auch 
in den Milcellan. Duisburg. Th, 2. 

Lettres fur divers fujets importans de la Religion. 
Amfterdam, 1736, 8. 

Diätionnaire hiftorique er critique pour fervir de 
Suite a celui de Baule. Amfterdam und Haag, 1750 
— 1756, vier Bände in gr. Fol. mo die in der 
Englifchen Ucherfegung des Barlifchen Werkes 
binzu gefommenen Vermehrungen zum Grunde 
liegen, welche doch in vielen Stuͤcken verbeſſert 
und mit vielen neuen und wichtigen Artikeln ver⸗ 
mehret worden, 

The Life of Serverus by 7 G. de Chaufepie, trans- 
lated from the French by James Yaer. Yondon, 
1772, 8; iſt vielleicht nur der Artikel Serverus 
aus dem vorigen Werke, 


Chauffort, (Facob,) ein Branzofe, gegen die Mitte 
des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: Inftrustion fur le 
fait des Eaux et Foréts. Rouen, 1642, 8. 


de Chaugy, (Franeisca Magdalena.) von dem Dr» 
deu der Vifitation, ſtarb 1682, und hinterlich : 

Vies des quatrds pr&mieres Meres de |’ Ordre de la 
Vibration. Auneſſy, 1659. 4. 

Vies de huit vendr. Meres Religieules de l' Ordre de 
la Vifitation. Eben daf. 1659, 4. 

Vies de huit Religieufes de ! Ordre de la Vifitation. 
Eben daf. 1659, 4 

Vies de neuf Religieufes de I’ Ordre de la Vilitation. 
Eben daf. 1659, 8. . 

Annce fainte des Religieufes de la Vifitation. Eben 
baf. 1686, drey Bände ing. Le Long und Jons 
terte, 


de Chavigni, ( ) ein Franzofe, in der letzten 


deChavignie deChavigmy 272 


Bälfte . vorigen Jahrhundertes, von welchem mie 
annt if: 
Galante Hermaphrodite, Nouvelle amoureufe. Yıne 
ſterdam, 1683, 12, 
Berger Gentilhomme avec fon retour imprevu dans 
un Couvent ä SS. Denys. Edln, 1685, 12. 
de Chavignie, ( Blaife A'adenife,) lebte um bem 
Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, und fchrieb s 
Expolition du Symbole des Apötres, et de l' Oraifon 
Dominicale, felon les paroles et [elon le feus; avec les 
principaux Motifs de la croyance, et des Prieres qui 
y font contenues, tirdes de la Philofophie narurelle et 
de I’ Ecriture. Brüffel, 1705, 12. ©. davon dag Journ. 
des Sav. j 
de Chavigny, (Bouthillier,) S. Bourbillier. 
de Chavigny, Chevigny, ober Chevignard, (Jo - 
hannes Amatus,) Doctor der Rechte und der Theolo« 
8 mar zu Beaume in Bourgogne gebohren, und ein 
hn eines Edelmannes, Nahmens Johann Ehevigs 
nard de Chavigny. Er lebte im 16ten Jahrhunderte, 
war Maire in feiner Vaterſtadt, befaß viel Genie und 
go: Faͤhigkeiten, legte fich aber allein auf die Dichte 
unft und Uftrologie, woran ohne Zweifel der fehlechte 
Gefchmad feiner Zeit Schuld war. Er farb um das 
ahr 1604, über go Jahr alt. Seine Schriften find 
t 


1. Poetifche, 

Congratulation ausSr. Mandelos. yon, 1551, 

Hynıne de I Aftıde ä M. I’ Archer, Confeiller ow 
Parlement de Paris. Eben daf. 1570. 

Le Pilote de la Nef Frangoile. Eben daf. 1570. 

L’ Androgine ne à Paris, le 20 Juillet 1570 traduit 
du Latin de Jean Daurar, avec quelques autres 
tradufhons, tant du Grec que du Latin fur le m&- 
mie ſujet. Eden daf. 1570, 8. 

Sur le trepas d’ Amroine Fianct Bourguignon, Phile- 
fophe, Medeein, etc. Parig, 15%2. 

La Citadelle Lyonnoile; eine Handfchrift, aus mel, 

her du Verdier in feiner Bibl. Frang. eineu u ° 
zug miteheiler. ö 

Hymne au Prince de Savoye; auch bandfhrift- 
lic. 

Galathee et Doris. Dialogue de Zuciem pris du Latin 
de Fean Second; aus weldher Handſchrift du Vers 
dier gleichfallg einen Auszug mittheilet. 

Nebſt vielen in den Werfen anderer jerfireuten einge 
len Gedichten, welche Papillon anführer. 

: . 2. Hiſtoriſche. 

La premiere Face de Janus Frangois, contenant les 
troubles de France, depuis 1534 jusqu'en 1589. 
Fin de la maifon Valelienne, extraite et collıgde 
des Centuries et Commentaires de Michel-Noflra- 
damus. yon, 1594: 4 kateiniſch und Franzoſteſch. 
©. davon Llement Bıbl. cur. Ih. 7, E. 45. 

‚ Del’ ayänement à la Couronne de France d’ Henry 
de Bourbon, Rei de Navarıe, ſ. Henrici IV be- 
nigna 


273  Chavineau 


Chaulecy, 

nigna fata, Bateinifch und Franjoͤſiſch. Lyon, 1594, 
8; ingleichen bey dem vorigen. 
Commentaires fur les Centuries et prognofticatigns 
de feu Me. Michel de Noftradamüs, contenant,lom- 
mairement les Guerres, Divifions particulieres, et 
Guerres ciyiles avenuös, tant en ce Royaume, 
qu’ailleurs depuis 155; jusqu’ à prefent. Paris, 
1596, 8; aud) bey der Premiere Face. &, Clement 
Bibl. cur. Th. 7, ©. 47. N 

Pleyades divifees en VII Livres, oü eft I’ exhorta- 
tion des antiques Propheties, cönferdes avec les 
Oracles du celebre Nofradamas. Eft Traitd 
du renouvellement des Siecles, changemens 
des Empires, et avenement du 'nom Chre- 
tien. Lyon, 1603, gr. 8; ingleichen avec un Dif- 
cours fur les chofes Turques, et un Trait€ de 
la Comete de 1604. Eben daf. 1606 und 


1 ‚ 8: 

vd de Prefages profaiques de M. de Noflrada- 
mas; eine Handfhrift in Fol. Les Propheiies re- 
vuös et corrig&es, avec des Reflexions, gleichfalls 
bundfchriftlich; La vie de Noffradamus etc, Diefe 
weitläufige Handfchrift befand fich zu Dijon bey 
dem Nrzte, Herrn Boilaud, 

Ca Crois du Maine verfichert, daß er auch das Les 
ben des Cornelius Nepos in dag Franzefifche über 
ae babe, welche Ueberſetzung aber nicht gedruckt 
m. 

Entree joyeufe faite par le Roi Henri IT à Beaune en 
1548 en Vers Frangois, avec le Compliment au 
Roi en Profe; eine Handſchrift in der Bibliothek 
des Präfidenten de Chavigny. 

illon Bibl. des aut. de Bourg. Ca Croix du Mais 
ne macht aus dieſem Verfaſſer zwey, wovon er 
den einen Joh, Amatum Chavignaͤum Sequas 
num, und den andern Joh. de Chavigny nennet. 
Teiffier. in Caral, autor. et Bibl! fchreibt ihm fols 
ches nicht nur nach, fondern macht auch den Bor» 
—— Aime oder Amatum zum Gefchlechte- 
nahmen. - 


Chavineau, ( ) ein Franzoͤſiſcher Drdensgeift- 
licher, in der erſten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
von welchen mir befamnt ift: 

Les derniers foupirs d’ une ame r£ligieufe. Paris, 

1613, 12. 
La parfaite Philothee, fes exercices, fon teftament 
er [a mort. Eben daf. 1634, 12. 


Chaulery, (Fohanner Franciscus,) ein unbefannter 
E chriftfieller aus der erfien hälfte des vorigen Jahr: 
hundertes, welcher fich einen päpftlichen Brote « Nora 
rium nennet, und unter deffen Nahmen man bat: Se- 
riem egregiorum farinorum in Gallia praeteritorum a 
Principibus Lotharingicis. Paris, 1623, 8. Calmer in 
Bibl. Lorr. &,. 275 muthmaßet, daß es ein angenom- 
mener Rahme Scancisci Rofieres de Chaudeney iſt, 
welcher mit feinen Stemmatibus Lotharingicis, bereite 

Gelehrt. Lex, Fortſ. I. B. 


de Chaulac Chaumette 274 


übel angekommen mar; und daher ſeinen wahren 
ahmen zu verbergen Urſache ‚hatte. 

de Ckauliac, (Guido,) S. Cauliac im Joͤcher. 

de-Chaulnes, S. Albert, (Mich Ferdin) 

de la Chaume, ©. Foulon. 23 9— 

dela Chaume; () ein Braugdfifcher Arge; in‘... 
der legten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Man bat. 
Son ihm: Traite de la Medecine, contenant-la parfire, 
connoiffance de I" homme, la fignification au coeur 
etc. Auperre, 1680, 125 twelches voll feltfamer unwahr⸗ 
fcheinlicher Meinungen ift: Carrere Bibl. de la Med. 


Chaumeau; (Fohann,) Hert be Laſſay, Advocat im 
refidial von Bourges, in der legten Hälfte des 16ten 
ahrhundertes, fchrieb; Hiftoire deBerry. Lyon, 1566, 
ol, ©. davon Element Bibl. cur. Th.7, &.48. > 
Chaumer, (Carl,) &. Chaulmer im Joͤcher. 
Chaumette, Lat. Chalmetius, (Anton,) ein‘ge« 
ſchickter Wundarzt, war: zu Vergefac, einem Fleinen 
Dorfe im Gebiete Velai, gebohren. Nachdem er die 
gelebrten Sprachen erlernet hatte, legte ec ſich nach 
und nach auf die Mebicin und Chirurgie, und entfchloß 
ſich endlich, von der letztern Profeffion zu machen, : Er 
findierte anfänglich unter Rondeler und Saporta ju 
Montpellier, und endlich in Paris unter Jacob Syl · 
vius. Hierauf kam er nicht, wie Portal ſagt, in ſein 
Vaterland ſondern ging nad) Puy, der Haupt 
ſtadt in Velai, wo er fich mieberlief, und bafelbft die 
Chirurgie mit gutem Erfolge ausübte. Er Iebte im 
ıöten Jahrhunderte, und Baite von feinen Lehrern, 
denen er folgte, verfchiedene Sammlungen gemacht, 
deren er fich bey Ausübung der Chirurgie bediente, und 
welche er durch feine eigene Wahrnehmungen vermehrs 
te. Weil er aber wegen feiner vielen Geſchaͤfte und 
feänklichen Umftände halber dieſes Werk nicht ſelbſt 
von neuen burchgehen und verbeffern fonnte, fo. tru 
er diefes dem Arzte Adam Sontsine auf, ber es a 
hernach unter folgendem Titel heraus gab: Enchiri- 
dion chirurgicum externorum morborum remedia, tum 
univerfalia tum particularia, breviffime compleätens: 
quibus morbi venerei curandi methodus probatiflima 
acceflit. Parid, 1560, 1563, 8; worauf es fehr oft wie⸗ 
der aufgelegt worden: Paris, 1564, 8; eben daf. 1567, 
8; von, 1568, 8; eben daf. 1570, 12; eben baf. 1588, 
12; eben daf. 1627, 85 Pabua, 1593, 4; eben daſ. 
1594, 8; Otleans, 1621, 8; eben daf. 1626, 1636, 8; 
Genf, 1627, 8; eben daf. 1644, 8; eben daf. 1659, 8; 
Bafel, 1620, 1621, 1627, 1634. 8; auch bey Wilh. Fa⸗ 
bricii Chirurgia milit. und Job. Fexnelii Enchirid. pract. 

das Deutfche überfegt, 1644, 8; 1659, 8. Ju das 
Satiänifee, Venedig, 1605, 8. Bon Bisbert Ports 
in das Hollaͤndiſche überfet, Amfterdam, 1541, 8. In 
die Frangöfifche Sprache überfegt unter dem Titel; En- 
chirıdion, ou livre portatif pour les Chirurgiens. £pon, 
1571, 3600, 12, Earrere Bibl. de la Med. Eloy Hict. 
de la Med. - 

Chauney, 


‚275 Chauny _delaChauffee 


Chauney, (Heinrich,) ein Englifcher Ritter, ſtu⸗ 
bierte von 1647 an zu Cambridge, und darauf die Rech⸗ 
te zu kondon. 1661 ward er Friedensrichter in ber 
Grafichaft Hertford, 1680 Mecorder, 1681 Lehrer ber 
Mechte und Ritter, und darauf 1688 £dniglicher Nich- 
£er in einigen Grafichaften in Waled. Er flarb 1700, 
und hinterließ : Hiftorical Antiquities of Hertfordfhire. 
London, 1700, Fol. welches gefchäget wird. Biogr. 
Britann. 

Chauffe, (Facob,) Herr de la Terriere, ein Fran ⸗ 
joſe im der letzten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt ift: 

Traite de Il’ excellence du Mariage, de fa Neceflit€ 
et des mojens d’y vivre heureux. Amſterdam, 
1635, 12; auch Deutfch, Franffurt, 1715, 12. 

LeReüny de bonne foy ou les motifs d’ une reünion 

. fincere 4 l Eglife Catholique, Paris, 1687, 12. 

Chauff£, (Maria Hieronyma,) eine Nonne von dem 
Drden ber Berfündigung Mari zu yon, um den Ans 
fung des aegenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb: Hi- 
ftoire de I’ etabliffement er du progres du premier 
Monaftöre des Religieufes Fee c£leftes de la 
Ville de Lyon. yon, 1699, 4. 

de la Chaujlee, Rat. Caufeus, (Michael Angelus,) 
ein geſchickter Altertbumsforfcher, in ber erfien Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrbunderte® , welcher aus kiebe 
zu den Alterrhümern nach Nom aing, daſelbſt Expedilio⸗ 
nator des Franzöfifchen und Päpitlichen Hofes ward, 
und auch dafelbft um 1746 ſtarb. eine Schriften find: 

Romanum Mufeum, Äve Thefaurus eruditae antiqui- 
tatis, in quo Gemmae, Idola, ınfignia Sacerdota- 
lia, inftrumenta Sacrificiis infervientia, Lucernae, 
Vafa, Bullze, Armillae, Fibulae, Claves, Annuli, 
Teflerae, Styli, Strigiles, Gutti, Phialae lachryma- 
toriae, Vota, Signa Militaria ..... cenrum et fep- 
tuaginta Tabulis aeneis incifa referuntur ac diluci- 
dantur. Rom, 1690, Fol. eben daf. 1707, Fol. 
Adjeltis in hac tertia editione Rom. plurimis an- 
notatt. et figuris. Eben daf. 1746, zwey Bände in 


Fol. auch in Graͤvii Thelauro. Le grand Cabi- - 


net Romain ou Recueil d’ Antiquitds Romaines. 
Amſterdam, 1706, ol, ſcheint eine bloße Weber 
feßung davon zu ſeyn. 

Le Gemme antiche figurate, Nom, 1700, 4. 

Aureus Conftanrini Augufti nummus, de urbe, de- 
victo ab exerciru Gallicano Maxentio, liberata ex- 
plicatus, Eben baf, 1703, 85 auch in Chriſtoph 
Wallerecks Eleäis rei nummariae. Hamburg, 
I P 

— ... in eui fi fa parola della Colonna nuo- 
vamente trovata in Roma nel Campo Marzo, ed 
eretta gia per I’ Apoteofi di Amonino Pio, Neapel, 
1704 8. 

— Lettera circa la Colonna dell’ Apoteofi di 
Antonino Pio, ſeoperta in Roma nel Campo Mar- 
20; in rilpofta di alcune oflervazioni publicate 


delaChauffee  Chasvin 

nel Giornale di Trevoux del mefe di Septembre 

1704. An v. 

Pittare antiche delle Grotte di Roma e del fepolero 
de Nafoni difegnate da Pier. Franc. Barroli e de- 
feritte da Belleri e Mich. Ang. Caufei de la Chaufe. 
Rom, 1706, Fol. ngleichen Lateiniſch: Piturae 
antiquae etc. eben baf. 1738, Sol. Journ. des Sav. 
Einelli Bibl. vol. 

de la Chaujfee, (Nivelle,) ©. Nivelle. 

de Chauvelin , (Heinrich Philipp,) Abt ju Mon- 
flier-Ramay und von 1768 Ehrenrath im Parlament 
zu Paris, melcher ehedem Rath in der großen Kammer 
gemefen war, und fich im berfelben durch feine Einſich⸗ 
ten und Prrebfamfeit hervor gethan hatte, Er ſtarb 
nach verfchiedenen Widerwärtigfeiten den 14ten Jan. 
1770 im söften Jahre feined Alters, und hinterließ : 

Obfervations fur 1’ Extrait du Proc&s-Verbal de I’ Af- 
femblee Generale du Clerge de France, tenue en 
1750. Paris, 1750, 4. 

Compte rendu le 17 Avril 1761 fur les Conftitutions 
des Jefuites; in 4, und ohne Nahmen. 

Compte rendu par un des Meflieurs fur la Doctrine 
des Jefuites, le $ Juill. 1761; in 4, auch ohue 
Nahmen. 

Difcours d’un de MM. de Grand’ Chambre du 29 
Avr. 1767; in 4, wegen ber Epanifchen Verord⸗ 
nung in Anſehung der Jeſuiten. Nouv. Dict. hifk, 
Le Long und Sonterre. 

Chauveton, (Urban,) &. Calveton. 

Chauvin, (Petrus,) ein Sranzdfifcher Arzt, zu En⸗ 
be des vorigen Jahrhundertes, welcher ein Mitglied 
des Goflegii der Aerzte zu Lyon war, und den Titel eines 
— en Arztes des Koͤniges fuͤhrte. Man hat von 

m: 

Eine Ausgabe der Werke des Mich, Ettmuͤller mit 
verfchiedenen Veränderungen. yon, 1690, Fol. 
a Bände. 

Lettre ä Madame la Marquife de Senezan, fur la ba- 
gueite de Jacques Aymar. Eben baf. 1693, 12. 
Carrere Bibl. de la Med. - 

Chauvin, (Petrus,) vermuthlich ein Franzoͤſiſcher 
Prediger in den Niederlanden, gegen bag Ende bed dos 
rigen Jahrhunderted, von welchem mir befannt iſt: 
De nacurali religione liber, ubi falfa refellunrur, vera 
probantur, ac orthodoxarum eccleliarum fratres ad con- 
cordiam vocanter. MRotterbam, 1693, 8. Da man ihm 
Schuld gab, daf er den Naturfräften in Anfehung der 
Religion zu viel einräume, fo fand er verfchiedene Geg⸗ 
ner, weſche ihn als einen Naturaliften verdächtig zu 
machen fuchten, wohin beſonders de Vrigny, Johann 
Windler und Job. Sranc. Buddens gehören. Gegen 
den de Vrigny vertheidigte ich) Chauvin, in feiner Dif- 
fertation fur le livee intituld: Religio naruralis, Rotter⸗ 
dam, 1693, $. ©. von diefem Streite: Fo. Fr. Buddei 
difput, inaug. de controvertiis inter Chauvieum er Vrig- 
uium de religione naturali agitatis. Halle, 1694, 4. j 

uvin, 


276 


277 Chauvin de Chaxelles 


Chauvin, (Stephanur,) war aus Nismes gebirtig, 
wo fein Vater Jacob ein Kaufmann war. Er war 
bafelbft den 18ten April 1640 gebohren, und widmete 
ſich mit vielem Gluͤcke den Wiffenfchaften. Nach ber 
MWiderrufung bed Edicts von Nantes begab er fich nach 
Rotterdam, wo er Prebiger ward,. und junge Perfonen 
vom Stande in die Koſt nahm. Er hatte ſich vornehm⸗ 
lich ber Weltweisheit und Naturlehre gewidmet, daher 
er auch Baylens philofophifche Vorlefungen während 
deffen Krankheit fortfegte. Ungefähr um das Jahr 1695 
ging er als reformierter Prediger nach Berlin, wo er 
den öten April 1725, nicht aber um das Jahr 1700, 
wie Menard will, farb. Seine Schriften find: 

Thefes de cognitione Dei. Dhne Meldung des Jah⸗ 

res und Druckorted, in 12, aber ohne Zweifel zu 
Nismes vor 1685, Indem fie fenatoribus et con- 
fulibus, religionem edidis regüs permillam profi- 
tentibus, zugefchrieben find. 

Lexicon rationale, ſ thefaurus philofophicus, ordine 
alphabetico digeftus erc. Rotterdam, 1692, Fol. 
vermehrt, Leuwarden, 1713, Fol. ein für feine Zeis 
ten gelehrtes Wer, R 

Nouveau Journal des Scavans, wovon doch nur zwey 
Bände in 8 für das Jahr 1694 zu Kotterdam 
heraus famen. Er feste es in Berlin noch‘ einige 
Sabre fort, wo er es für die Jahre 1696, 16 
und 1598 drucken lief. Er bejeichnete fich ie 
bloß mit dem Bachftaben C. 

Einige Auffäge in den Mifcellan. Berol. 

Jordan verfichert im Recueil de Litterat. Amſterdam, 
1730, daß er auch eine Phyſik zum Drude fertig 

habt. Menard Hift. de Nilmes Th. 6, ©. 365, 
. 7, ©. 712. 

Chauvincau, (Andreas,) ein Franzöfifcher Mino- 
zu vr ber erſten Sälfte des vorigen Jahrhundertes, 

rieb: 

Le tableau de la mort peint fur I’ heureufe fin du P. 

Ange de Foyeufe. Tours, 1608, 8. 

La mort genereufe d’ un Prince Chreiien, tirde fur 
les dernieres aftions et paroles de Lowis de Lor- 
raine, Cardinal de Gwife. Paris, 1623, 12. 

Lettre d’ un Solitaire au Roi, Princes et Seigneurs, 
faifant la guerre aux Rebelles. Poitiere, 1628, 8. 
Le Long und Sonterre, wo boch ber Verfaffer 
bald Ehauvinesu, bald Chavineau, bald Chavy⸗ 
neau gefchrieben wird, 

Chaymusr, S. Caimo. 

de Chazan Bregy, (Carl) S. Bregy. 

de Chazelles, \ Johann Matthias,) Profeffor ber 
Hydrographie ir Marfeille und Mitglied der koͤniglichen 
Akademie der Wiffenfchaften zu Parid, war zu Eyon den 
2aſten Julii 1657 gebohren, fludierte anfangs dafelbft 
bey ben Sefuiten, von 1675 an aber zu Paris, da er 
ſich unter du Aamel und Laffini auf die Aftronomie 

auch unter Caffini Anführung mit an der großen 
geographifihen Charte arbeitete, die fich auf dem Thur⸗ 


Chareratus  Checcoxxi 278 


me bed Obſervatorii befindet, und ihm 1670 an ber 
Ziehung des Meridian gegen Mittag beyfland, worauf 
er um 1680 den Herzog von Mortemar in der Mas 
thematif unterrichtete, der ihn 1684 mit ſich in bie 
Campagne vor Genua nahm, und ibm 1685 die Pros 
feffur der Hydrographie zu Marfeille verfhafte. Hier 
bey wohnte er verfchiedenen Feldzügen jur See 1686, 
1687 und 1688, befonderd 1690 ber kandung auf 
Tingmouth und 1692 vor Dneglia, als Ingenieur bey, 
that 1693 eine aftronomifche Reife durch Griechenland, 
Aegypten und Türfey, ward nach feiner Ruͤckkunft 1695 
ein Mitglied der Akademie der Wiffenfchaften zu Parig, 
behielt aber dabey feine Profeffur zu Marfeille, mar 
auch mit 1697 ben der Einnahme Barcellona ald In— 
enieur, mufte 1700 ben Meridianum von Rhode; aus 
i8 an die Spanifchen Gränzen ziehen, verfiel darauf 
in eine Mattigfeit, wozu zulege ein Fieber fchlug, an 
melchem er den 1öten Jan. 1710 zu Marfeille ſtarb. 
Auf feinen Feldzügen und Reifen hat er viele geographis 
ſche und aftronomifche Beobachtungen neck. Außer 
dem hat man von ihm; . 

Einige Auffäge in den Memoires de I’ Acad. des 
Sciences. 

Acht Special⸗Charten uͤber die weltlichen Kuͤſten von 
Sranfreich, die er zu Rouen verfertiget und in den 
erften Theil des 1692 gedruckten Neptune Fran- 
gois mit eingeriiches worden, ©. fein Eloge von 
Sontenelle in den Mem. de I’ Acad. 1710; Lams 
berr gel. Gefch. unter Ludwig 14, Th. 2, ©. 277; 
Hift. des Lyonnois dignes de mem. Th. 2) ©. 166. 


Chazeratus, (Gilbert) Geograph des Koͤniges von 
ranfreich, gegen die Mitte de vorigen Jahrhundertes, 
interließ: Architefturam politicam. Paris, 1644, 4. 

Chazot de Nantigny, ©. Nantigny. 

Chercozzi, (Fohannes,) Canonicus zu Vicenza, 
war daſelbſt den zuflen Yun. 1691 gebohren, trat 1711 
in den geiſtlichen Stand, ward 1714 zu Padua Doctor 
der Rechte, 1720 Eanonicns in feiner Vaterſtadt, und 
1726 Lehrer der Kirchengefchichte zu Padua. eine 
dunkle Art fih auszudrucken machte, daß er im Ver⸗ 
bacht der Ketzerey fam, und in Berhaft genommen wur⸗ 
de. Er ward zwar mieder in Freyheit gefegt, verlohr 
aber darüber feine Profeffur in Padua. Er farb ju 
Dicenza den 13ten * 1756, und hinterließ : 

Lettera in difefa di Giov. Giorg. Trifliao con occafio- 

ne di fpiegare un luogo ofcuro delle Api di Giov. 
Rucellai ; bey deffen Gedichte dell’ Api, Paduq, 


1718, 4. 

Ein Lateiniſche Ueberfegung der Hymne bed Callis 
machus auf das Bad der Pallas, nebſt einigen 
andern Griechifchen und Lateinifchen Gedichten, in 
des Job. Ant, Volpi Oper. Lat. Eb. daf. 1725, 4 

De Hiftoria ecclefiaftica diſſ. Venedig, 1727. 4. 

Ein Lateinifcher Brief an den Eajer. Volpi über einl⸗ 
ge Sragmente des Hier. Sracaftorio; in bes Fra⸗ 
caſtorii Opp. Pabun, 1739, 8- 

6 2 ‚ Eine 


279 Checus ' Chenart 


Eine Lateinifche Vorrede vor bed Marc. Ant. Mu⸗ 
reti Opp. Padua, 1741, 8. 

Differtazione fopra I’ antica idololatria de bofchi; in 
den Diflertaz. accad. dell’ Acad. Etrufca. 

Duarum veterum Gemmarum Mufei Oliverü explica- 
tioz; in den Simbole Goriane. Annali letter. d’ Ital. 
Th. 1, B. 2, ©. 2ar. 

Cheeus, S. Cheke, hier und im Jocher. 

Chec- Zade, ein berühmter Türfifcher Schriftfteller, 
ber zu Ende bes 14ten Jahrhundertes lebte, und des 
Sultans Amurarh 2 Hofmeifier war. Man hat von 
ihm: Hiftoire de la Sultane de Pcrfe et des Vifirs, Contes 
Turcs, compofes en Langue Turque par Checzad#, tra- 
duits en Frangois par Ant. Galland. Amfterdam, 1707, 
12. Er hatte biefe Erzählungen in der Abficht aufge- 
in feinem Lehrlinge durch diefelben die Moral beyju⸗ 

tingen.. 

Cheek, ©. Cheke. 

de Cheffault, (Franciscus,) ein Priefter zu Parig, 
in ber legten Hälfte des vorigen Jahrbundertes, fchrieb: 
Le Martyre de $. Gervais, Poeme dramatique en cinq 
actes. Paris, 1720, 12. 

Chein, (Ludiwig,) aus Beaune in Bourgogne, ein 
Prieſter und Capelan ber heil, Gapelle zu Paris und 
der Kathedral⸗Kirche zu DuimpersEorentin. Man hat 
von ihm;: 

Mifla. ad imitationem. Moduli : Floribus omnia ce- 

dant.. Paris, 1691, gel. mit fünf Stimmen, 

iffa quatuor vocum ad imitationem Moduli: Ele&ta 
ut Sol. Parid, 1697, Bol. Papillon Bibl. des Aut. 
de Bourg.. 

Cheiron, (FJſaac,) vielleicht ein angenommener- 
Nahme eined unbefannten Verfaſſers, um den Anfang 
des vorigen Jahrhundertes, von welchem man bat: 

Ad Porfani ab - Jefuitae admonitiones catholicam re- 
fponfionem, ſ. de praecipuis controverfüs inter 
Orthodoxos et Pontificios collatio. Genf, 1600, $. 

Ignorantia Jefuitarum in apricum prolata. Eben daf. 
1613, 3. 

Chellini, (Nicolaus,) ein Römifcher Nechtegelehr: 
ter, in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
von welchem mir bekannt iſt: Decifiones 8. Rotae Ro- 
manae coram Cariſto. Peutingero ab a. 1639 — 1654 
editae a Nic, Chellinio, Kom, 1673, Fol.. 

Chelyfon, im Pegnigifchen Blumenorden ift Bottfr.. 
Engelh. Geiger: 

Chemfelden, ©. Abu Abdalla Chemſelden. 

de la Chena, (Petrus,) ein Chymiſt, in der erften 
Hälfte des vorigen Jahrhunderted, von welchem man 
bat ; Rara virtu che fi cava del Rofinarino,. Rom, 1636, 
12. Earrere Bibl. de la Med. 

Chenart, ober Chennart, (Laurentius,) Prieſter, 
unb Doctor ber Sorbonne, gegen den Anfang des ge 
genmwärtigen Jahrhundertes von welchem. man bat; 


Cbenaye Cherpont 280 

Confiderations für les principales obligarions de la 

vie chreftienne et de la vie ecclefiaftique. Paris, 
1687, zwey Bände in 12. 

Inftruftion pour bien adminiftrer er recevoir les Sa- 
cremehs, viliter les malades et fe preparer & la 
mort. Eben daf. 1687, 12. 

Difcours fur divers fujets de Morale. Eben daſ. 1694, 
1696, vier Bände in 12. 

Chenaye des Bois, ©. Chesnaye. 

de la Chenaye, &. Ebesnaye. 

Chenel, (Fohann) Herr de la Chappronaye, ein 
Sranzofe, in der erften Hälfte des vorigen Jahrhunder- 
tes, von welchem mir befannt ift: 

Les Revelations de I’ Hermite folitaire für I etat de 
la France. Parig, 1617, 8. 

La Rögle et Conftitution des Cheraliers de I" ordre 
de la Magdalene. Eben daf. 1618, 8. 

de Chenevieres, ( ) Sranzdfifcher Kriegs: Com: 
miffarius zu Landau, gegen die Mitte des gegenwaͤrti⸗ 
gen Jahrhundertes, fchrieb: Details militaires dont la 
connoillance eft neceflaire à rous les Officiers et prin- 
eipalement aux Commillaires des Guerres ; um 1742, 
vier Bände in 12. ©. Journ. des Sav. 1742. 

Chennart, ©. Chenart. 

Cheregatus, ( Franeircus,) Biſchof von Apruzzo, 
Fürft von Teramo und päpfilicher Gefandter auf dem 
Meichstage zu Nürnberg 1522, von welchem mir bes 
kannt ift: 

Oratio habita Norimbergae in Senaru Principum 

Germaniae XII Kal. Dec. 1522. Ohne Jahr und 
Drt in 4. 

Epiftola Ludovico Regi Pannoniae et Bohemiae fcri- 
pta; bey der vorigen. Car. Bibl. reg. Parif. 

Cherle, (Benedi$,) ein Deutfcher Benedictiner und 
Prior in dem Klofter Thuͤrhaupten, in der erften Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, hinterließ ein Maͤr⸗ 
tyrer-Buch des Benedictiners Ordens, Augsburg, 1714. 
Siegelbauer Hift. litter. ord. $. Bened. 

Cheron, (Fohann,) ein Earmelit, um die Mitte 
bed vorigen Jahrhundertes, fehrieb : Examen de la 
Theologie myftique. Paris, 1657, 8. 

Cherpont, (‚Johann,) ein eeformierter Franzoſe, 
in: der legten Hälfte des ıöten Jahrbundertes, von 
welchen mie bekannt find: 

Eine neue vermehrte Ausgabe von Bezaͤ Griechiſch⸗ 
Lateiniſchen Teflamente, 1590, 8, worauf feine 
Bermehrungen noch einigen der folgenden Ausga⸗ 
ben bengefüüget worden. S. Baumg. Hall. Bibl, 
B. 4 ©. 197, und merkw. Büch, B. 5, S. 213, 
®B. 10, ©. 202. 

Libelli aliquot didactici ad linguam Graecam, Lati- 
nam, Gallicam et Germanicam. Lyon, 1581, 8; 
und unter dem Titel: Libelli aliquot formandis 
tum juventuris moribus, tum’ Graecae linguae 
utiles.. Genf, in eben dem Jahre, in 33 worin Te 

forratis, 


Cherreau Chefelden 


focratis drey paränetifche Meden, und Plutarch 
von der Erziehung in den gebachten vier Sprachen 
enthalten find. 

Cherreau, (Olivier,) aus Tours, lebte um die Mit- 
te des vorigen hundertes, und fihrieb in fchlechten 
Franjoͤſiſchen Verſen: Hiftoire des Archev&ques de 
Tour. Zourd, 1654 4. 

de Chertablon, ( ) Priefter und Licentiat der 
Theologie, um den Anfang des gegenwärtigen Jahr 
bundertes, fehrieb: La maniere de fe bien preparer & 
la mort, avec des eftampes embl&matiques. Antiverpen, 

„1700, 4; deutfch von dem P. Abrab. a S. Clara, Prag, 
1711, 8. 

Cherubini, (Angelus Maria,) &. Cherubini, (Ar 
ertius,) im Joͤcher. 

de Chefeaux, (Johann Philipp de Loys,) ein ge 
fchickter Aftronom aus einem alten Gefchlechte aus Lau⸗ 
fanne und Enkel des Crouſaz, war 1718 zu Laufanne 
gebohren, und that fidy fehr frühe durch feinen fchnel- 
len Fortgang in den Sprachen und Wiffenfhaften ber» 
Bor, unter welcher letztern befonders die Vhhſik und 
Aftromomie ihn an ſich zogen, zu deren Behufe er fich 
auch ein Obſervatorium auf feinem Gute Cheſeaux bey 
Laufanne bauen lieh, und einer der unermüdstiten und 
ſcharfſichtigſten Beobachter war. Allein er ſtarb frühe 
ju Parig den zoften Nov. 1751. Seine Schriften find: 

Eſſais de Phyfique.. Paris, 1743, ; welche er in 
einem Alter von 17 Jahren verfertigte. Es find 
drey Abhandlungen, von dem Stoße der Körper, 
von den Kräften des Schießpulvers, und von der 
Fortpflanzung des Schalles. 

Traitd de la Comete de 1743. Genf, 17448. 

Elemens de Cofmographie er d’ Aftronomie. — — 
welche er für einen jungen Deren verfertiate, und 
welche für ein Meiſterſtuͤck der Deutlichfeit und 
Beftimmeheit gehalten werden. 

Eine Karte von dem Genfer⸗See und der umliegen« 
den Gegend. 

Differtations critiques für la partie prophetique de 
l’ Ecriture fainte.. Parig, 1751, 12. 

Mcmoires pofthumes de Mr. de CAeſcaux fur divers 
fujets d’ Aftronomie et de Marheniariques, avec 
de nourelles tables tr&s exadtes des mojens mou- 
vemens du Soleil: et de la.Lune; „. . 1754 4. 
Nouvelle Bigarrure Th. 13; Journ. Helvet. 1752; 


Bibl. raifonnde Th. 49; Steodemanns Neues 


gel. Zur, Dunfels Nachr. Th. 3, ©. 15. 
Chefelden, ( Wilhelm,) ein berühmter Englifcher 
Wundarst, war 1688 zu Somerby in der Grafichaft 


keyceſter gebohren, fludierte die Anatomie unter Cows- 


‚ und die Chirurgie unter Seen im Hofpitale ©. 
homas in London. Er machte einen fo guteu Fort⸗ 
ang in der Anatomie, daß er im zwey und zwanzigſten 
abre feined Alters ſchon im Stande war, felbige oͤffent⸗ 
lich vorzutragen. Noch berühmter ward er in der Aus⸗ 
übung der Chirurgie, befonders durch den Steinſchnitth 


de la Chesnaye 282 

worin er dem Douglas nacheiferte. Eine feiner merf- 

twürbigften Operationen war bie, ba er einem blind ge» 
bohrnen Knaben von 14 Jahren den Staar auf das 
glücklichfte operierte. Er war ein Mitglied der fdnig- 
lichen Gefelfchaft im biefer Stadt, und wurde den zuftem 

it 1729 von ber finiglichen Akademie der Wiffen« 
haften zu Paris zum Eorrefpondenten ernannt, 
ftarb den 35 April 1752 in einem Alter von 64 Jahren, 
und hinterließ: 

Indicem partium corporis humani anatomicum. Lon⸗ 
bon, 1711, 4. 

- The Anatomy of human body. Eben daſ 1713, 
1722, 1726 1730, 1732, 1741, 1750, 1752, all 
in 8; eigentlich eine verbefferte Ausgabe des vori⸗ 
gen, mit 40 fehr richtigen und faubern Kupfern 
von Gerh. von der Buche. S. Möhfens Bild⸗ 
niffe, S. 148. 

Treatife on the high operation of the flone. Eben 
baf. 1723, 8; in das Framgefifche überfegt von 
Noguez, Parig, 1724, 12, mit dee Branzöfifchen 
Ueberſetzung des Ähnlichen Werkes des Douglas, 
Man warf dem Chefelden vor, daß er ſich des 
Douglas Benerfungen fehr zu Nuße gemacht, und 
an deffen Inſtrumenten bloß etwas verbeffert habe. 
Befonders finder man dieſe Vorwürfe in einem: 
Werke, welches unter dem Titel, Lithotomus ca- 
ftratus or Mr. Chefelden’s treatiſe on the high ope: 
—— examined, zu London, 1733, in Fol. heraus 

am. 

Ofteographia er Anatomy of the Bones.. Eben baf. 
1733, Fol. mit prächtigen durch die Camera ob⸗ 
feura gegeichneten Kupfern. Eaerere Bibl. de la 
Med. Eloy Diät. de la Med. Hift. de la Chirurgie, 
Th. 3. 

de la Chemaye des Bois, (Alexander Franciscus 

Aubert,) ein Priefter und fruchtbarer Franzoͤſiſcher 

Schriftſteller der neuern Zeit, aus der Normandie ge⸗ 

bürtig, von welchem mir befannt ift: 

Lettre pour fervir de fupplement & l’ amufemenr 

“philofophique fur le langage des Betes par le P.. 
ougeant. Paris, 1739; 12. 

L’ Aftrologue dans- le puits. Eben baf. 1740, 125: 
wider des Yeuville » Montador Aftronomie du: 
Parnafle Frangois. 

Lettre ä Mr. — fur la Merope de Mr. de Volsaire.. 
‚Eben daf. 1743, 8. 

Le'parfait Cocher. Eben daf. 1744, 12; 

Diäionnaire militaire. Eben daf. 1745, drey Bände‘ 
in 12: 

Lettres eritiques avee les Songes moraux fur les Son-- 
ges oböslsphiquse de I’ Auteur des Lettres Jui- 
ves. Amfterbam, 1745, 8; worauf erfchienz Let- 
tre d’ un Capucin de Liege à Mr. Aubers: de la 
Chefnaye erc. Lüttich, 1747, 8. 

Diäionnaire des Alimens, Vins et: Ligneurs, Paris, 
1750, bren Bände in 12. 

SS 3 Dittionnaire' 


du Chesne 


Diäionnaire univerfel d’ Agriculture et de Jardina- 
ge. Paris, 1751, zwey Bände in 4. 

Almanach des Corps de Marchands et Communau- 
t#s du Royaume. Eben daſ. 1753, 24. 

Les doutes de Mr. Klein ou fes oblervations fur la 
revue des Animaux faite par le premier homme, 
fur quelques animaux des Clafles du ſyſtẽme de 
Mr. Linnaeus, traduit du Latin. Eben daf. 1754- 8. 

Syfteme naturel da Regne animal. Eben daf. 1754 
wen Bände in $. 

Ordre naturel des Ourfins de Mer et Fofliles, trad. 
du Lat. de Mr. Klein, Eben baf. 1754 8. 

Traduftion des Miſſus de Mr. Klein, ou fes obferva- 
tions fur diflerentes parties du regne animal. & 
ben daf. 8. 

Dittiionnaire genealogique, heraldigue, chronologi- 
que et hiftorique, Eben daf. 1757 — 1765, fieben 
Bände in 12; und vermehrt und verbeffert unter 
dem Titel: Didionnaire de la Nobleffe. Eben daf. 
1770, 1771, drey Theile in 4, denen noch fünfe 
folgen follten. 

Lettre ä Auteur du Mercure fur la Maifon du Cha- 
tel, Eben baf. 1757, 12; auch im Mercure, 1757, 
Dec. 


283 delaChesnaye 


Didionnaire univerfel des Animaux — fuivant les 
methodes de MM. Linnaeus, Klein et Briffon. € 
ben daf. 1759, vier Bände in 4. 

— — — hiftorique des moeurs, uſages et coutü- 
mes des Frangois — depuis |’ origine de la Mo- 
narchie jusqu’ Anos jours, Eben daf. 1767, drey 
Bände in 8. 

— — — des Antiquitds, Curiofitds et Sin- 
gularitds des Villes, Bourgs er Bourgades de Fran- 
ce. Eben baf. 1769, drey Bände in $. 

Ob er eben der Here Ia Ehenaye.ift, melcher Pamela, 

du la vertu r&compenlce, Kondon, 1742, 12, über 
feßte, ift mir unbefannt. Le Aong und Sonterte; 
Sormey France liter. 


de la Chesnaye, (Nicolaus,) ein unbefannter Fran⸗ 
zoͤſiſcher Schriftfielter, welcher um 1510 lebte, und wel⸗ 
chen man nur aus folgender feltnen Schrift fennet: La 
Nef de Sante, avec le gouvernail du corps humain et 
la condamnation des banquers, & la louange de Diete 
et Sobrietd, et le Trait@ des Paffions de I’ ame. Paris, 
ohne Jahr, in 4, mit ediger Schrift. ©. von deſſen 
inhalt Bibl. da Theatre Th. 1, ©. 89. 
du Cherne, (Johannes Baptiffa Phlipotof,) «in 
Jeſuit, welcher 1682 in dem Dorfe Cheane in Cham⸗ 
pagne gebehren tar, wovon er auch den Nahmen an« 
nahm. Er ftarb 1755, und hinterließ: 
Abreg£ de I’ Hiltoire d’ Elpagne. Paris, 12, 
— — del’ Hiftoire ancienne. Eben daf. 12; beyde 
nur zum Unterrichte der Jugend. 
Le Predeftinatianifme. Eben daf. 1724, 4. 
La Science de la jeune Noblefe. Eben baf. 1729, 
3730, brey Bände in ı2, 


duChene  Chefferius 234 


Hiftoire du’ Bajanifme. Douay, 1731, 4. Nour. 
Die. hiſt. j 
du Chesne, (Leger,) ©. a Quercu, (Leodegarius 


im ee: E 

Arsmeau, (Auguflinus,) ein Yuguftiner, um bie 
Mitte dei * Jahrhundertes, ſchrieb: Orpheum 
eucharifticum, f. Deum abfconditum, humanitatis ille- 
eebris illuftriores mundi partes ad fe. pertrahentem, 
ultroneas arcanae majeftatis adoratrices, opus novum 
in varias emblematum, aeneis tabulis inciforum, cen- 
turias diftinftum. Paris, 1657, 8. s 

Chesneau du Mar/ais, (Cäfar,) &. du Marſais. 

Cherneau, (Heinrich) ein Franzoſe, in der legten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem mie 
befannt ift: . i 

Le Roy, vers hiftoriques. Paris, 1659, Kol. 
Trophees meralligues des Seigneurs de Roftaing, 
Eben daf. 1661, Fol. 

Chesneau, (Nicolaus,) Canonicus zu Rheims, in 
ber legten Haͤlfte des 16ten Jahrhundertes, welcher mit 
dem Mebico Nicol. Chesneau, (im Jocher du Chesne;) 
nicht verwechfelt werden muß, ©. Querculus im Jccher. 

Chesneau, (Renatus,) von dem Orden Fontebrault, 
lebte in der legten Hälfte des vorigen Jahrhunderte, 
und fchrieb: Trait€ de 1’ obligation aux obfervances 
regulieres. Paris, 1672, 12. 

Chesmecophorus, (Nicolaus, Echweb. Niels,) Schtuw 
difcher Hof-Kanzler, war in ber letzten Hälfte des 16ten 
Jahrhundertes in Merife geboren, und fiudierte nach 
Geselius zu Marburg, wo er 1593 Magifter ward, 
und 1600 unter bem eigenen Vorſitze des regierenden 
Landgrafen Moritz eine Dieputation unter dem Titel 
Rofarrum mathematicum vertheidigte. Nach Herrn 
Strieder ſtudierte er in dem Collegio Mauritiano zu 
Eaffel, und vertheidigte bafelbft die gedachte Disputa⸗ 
tion unter den obigen Umſtaͤnden. Er ward zu gleicher 
Zeit außerordentlicher Profeffor der Mathematik zu 
Marburg und Doctor der Rechte, ward aber 1602 vom 
dem Könige Carl 9 ald Hof» Kanzler nach Schweden 
berufen, der ihn 1610 und 1611 als feinen Gefandten 
nach Dännemarf und an verfchiedene Deutiche Hefe 
ſchickte. Wenn er geftorben, ift unbefannt. Außer ber 
obigen Disputation hat man von ihm; 

Epiftolam adv. antiquarium Wittembergenfem; bey 
Joh. Skytten Difp. de difciplinis mathematicis. 


1598. 

Skäl och Bevis, at Arf-Furftarne äga rättighet ar be- 
falla R. och Adeln inom fine Förftendomen, at 
rida under deras banner. . . . 

Skäl och orfaker, hvarföre Sveriges Rikes Ständer 
affagt K. Sigismund Sveriges Krona, . . . Stries 
ders Heſſ. Gel, Geſch. Sezelii Biogr. Lex. 

Cheffelius, (Fohann,) &. Cafelius im Jocher. 
Chejerius, Ung. Ärferö, (Michael,) Biſchof in 
Bosnien von 1514 big 1516, deſſen Vater — 
ce“ 


295 vmChefterfield Chevalier 
Bice-Palatin war. Man hat von ihm zwey in bad Las 
teinifche uͤberſetzte Reden Iſocratis, welche er ju Bor 
logna von Joh. Ant. de Benedictis in 4 drucken lich. 
Denis Barell, Bibl, ©, 364. 

von Chefterfeld, (Öraf Philipp Dormer Stanhope,) 
S. Stanhope. 
de la Chetardie, ( ) Marquig, ein Neffe des 
Joachim Trorti de la Chetardie im scher, von wel⸗ 
chem man bat: 

Inftrution à un jeune Seigneur oü !’ Idee d’ un ga 
lant-homme. Paris, 1692, 12; Haag, 1710, 12; 
Deutſch und Franzoͤſiſch, Amſterdam, 1704, 12. 

Inftrufton pour une jeune Princelle, oü I’ Idee 
d’une honnete femme. Eben daf. 1684, 12. Nour. 
Di& hit. 


de la Chetardif, (Loui/e,) Groß. Priorinn der Ab» 
tey ©. Bart, bald nach dem Anfange dei vorigen Jahr⸗ 
hunderte, fchrieb: Vie de S. Fare colligee des anciens 
Chartres. Paris, (1609,) 12. 

Cheval, (Germanurs,) ein Benedietiner zu S. Mar» 
tin des Chanıps bey Paris, gegen die Mitte des vor 
gen Jahrhundertes, fehrieb: Vie de Martin Marrier 
Religieux et Prior Clauftral de $. Martin. Paris, 


1 8. 

Chevalet, (Anton,) ein Edelmann aus der Dau⸗ 
phine' und Franzdfifcher Reimer, ang der erften Haͤlfte 
des ı6ten Jahrhundertes, welcher nur durch ein fo ge⸗ 
nannted Myſtere unter dem Titel: La vie de 8. Chri- 
ftophe elegamment compolee en rime Frangoife et par 
perfonnages, Grenoble, 1530, Fol. befannt if, mo er 
auf bem Titel, jadis fouverain Maitre en telle compofi- 
tion heißt. Den Inhalt diefed Stuͤckes findet man in 
ber Bibl. du Theatre Th. 1, S. 93. 


Chevalier, ( 
und Schaufpieldichter, welcher 1674 ſtarb. Dan bat 
von ihm folgende Stüde: ud 

Le Cartel de Guillot, Comedie en vers, Paris, 
166T, 12. 

La Defolation des Filoux fur la defenfe des armes, 
ou les Malades qui fe portent bien, Comedie en 
vers. Eben baf. 1662, 12, 

La Disgrace des Domeftiques, Comedie en vers. 

Eben baf. 1662, ı2, 

Les Galans ridicules, eu les Amours de Guillot et 
Ragotin, Eben daf. 1662, 12. 

Les Barbons amoureux et rivaux de leurs fils, Come 

. die en vers. Eben daf. 1663, 12. 

L’ Intrigue des Carofles & cing lols, Comedie en vers 
Eben daſ. 1663, 12, 

Les amours de Calotin, Comedie en vers. Eben daf. 
1664, 12, 

Le Pedagogue amoureux, Comedie en vers. Eben 
daf. 1665, 12. 

Les Avantures de nuit, Comgdie en vers. Eben daf. 
1666, 12, 


) ein Franzoͤſiſcher Schaufpieler | 


Chevalier 286 


Le Soldat poltron, Comedie en vers. Eb. baf. 1668, 
12. Bibl. du Theatre Th. 3, S. 66 f. 

de Chevalier , ( ) ein Franzofe, um ben An⸗ 

fang YA vorigen Jahrhundertes, von welchem mir bes 
annt ift: 
Difcours de la Vaillance, Paris, 1598, 3; eben daf. 
1618, 8. 
— — des Querelles et de I!’ Honneur. Eben baf. 
1598, 8. 
Les Ombres des defunts Sieur de Villemor et de 
Fontaines, au Rov, Difcours norable des Duels. 
Eben baf. 1609, 16; vermehrt, eben daſ. 1609, 12. 
Chevalier d' Orleans, S. Laſſere, (Franc) 
Chevalier, (Anton,) Canonicus an der Kirche S. 
Aimable zu Niom, um den Anfang des gegenwärtigen 
Sahrhumdertes, fehrieb: L' office de S. Aimable en 
Latin er en Frangois, avet I’ Hiftoire de ſa vie. yon, 
170r, 12. 

Chevalier, (Anton Rudolph,) S. Rudolpbus im 
Joͤcher. 

de Chevalier, (G.) ein Franzoſſiſcher Dichter, in 
ber letzten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, ſchrieb: 
Le Decez ou fin du monde en vers, diriſée en trois 
vilions. Paris, 1584, 4: or 

Chevalier, (Johann Damien,) cin Sranzdfifcher 

Mebicus des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, war aus 
Angers gebürtig, ward ein Mitglied der mebicinifchen 
Facultaͤt zu Paris, war auch einige Zeit als koͤniglicher 
Arzt auf der Ike St, Domingo gervefen. Er fehrieb + 

Trait€ für Pufage des diflerentes fignees. Paris, 
1730, 8. 

Reflexions critiques fur le traitd de I’ ufage des dif- 
ferentes faignees, principalement de celles du 
pied. Eben daſ. 1730, 12; wider bed de Silva 
Abhandlung vom Aderlaffen. 

Lettres à M. Dejean. Eben daf. 1752, 12; von ben 
auf der Inſel S. Domingo gemähnlichen Kranfs 
heiten, und von den Pflanzen diefer Inſel. Carre⸗ 
re Bibl. de la Med, Eloy Diät. de la Med. 


le Chevalier, (Fofeph,) ein Ciftercienfer, gegen dad 
Ende bes vorigen Jahrbunderted, von welchem man 
bat: Vie d’ Elcazar de Fire, Clerc, Capucin, er de la 
Mere Elifaberh fon Epoufe. Caen, 1696, 8 
Chevalier, (Nicolaus,) ein gelehrter Alterthums- 
forfcher und Kupferftecher, welcher fih nach Aufhebung 
des Edicted von Nantes nach Utrecht begab, mo er zu 
gieht ein Buchhändler geweſen ſeyn fol. Mir ift von 
bm befannt: j 
Hifteire de Guillaume I Roy d’ Angleterre par 
Medailles, Inferiptions, Arcs de Triomphe etc. 
Amſterdam, 1692, $o!. - 
Remarques fur la Piece antique de Bronze trouvee 
depuis quelques anndes aux environs de Rome. 
Eben daf. 1694. $- 


Letire fur la queflion & I’ an 1700 eft le commen- 
sement 


287 _ Chevalier  deChevanes 


‚cement du XVII Siecle, avec un Almanac perge- " 


tuel frappe€ en medaille. Eben daf. 1700, 12, 
Differtation fur trois Medailles qu’ on a frappees ä 
I’ honneur du Roy de France fur la Paix de Sa- 
voye et de.Ryswick. Eben daf. 1700, 8. 
Explication de deux Medailles fur le Couronnement 
'de $. M. le Roy de Prufle. Eben daf. 1702, 4. 
Catalogue van alle de Rariteyten, welke te zien 
zijn op de Kammer der Stad Utrecht. Utrecht, 
1707, 4. . , 
Recherche curieufe d’ Antiquitds d’ Italie, de la Gre- 
ce, d’ Egypte, et trouydes à Nimegue, ä Santen 
‚ erc. Eben daſ. 1709, Fol. 
Relation des Campagnes de ł an 1708 et 1709 par 
Medailles. Eben daſ. 1711, 4. 
Catalogue de toutes Raretes de la Gallerie d’ Anti- 
quitds au deflus de la Bourfe d’ Amfterdam. Am- 
fterbam, 1717, 8. 


Chevalier, (Petrus,) ein Sranzofe, in der legten 


Hälfte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: Hiftoire de’ 


la Gucrre des Colaques contre la Pologne. Paris, 
1663, 8. 

Chevallot de la Madeleine, (Claudius,) ein Advo⸗- 
cat zu Paris, in der legten Hälfte des vorigen Jahr⸗ 
hundertes, von welchem man hat: Traite de I’ Indult 
par Cl, Regnaudin, donne par Cl. Chevallor. Patis, 1679, 
12; eben daf. 1699, 12; eben baf. 1712, 12. 

de Chevanes, (Facob,) ein Capuciner, und Bruber 
bes folgenden, war zu Autun gebohren, daher man ihn 

tmeiniglich nım den 8. Jacob von Autun nannte, Er 
harb zu Dijon 1678 über 70 Jahr alt, und hinterließ: 

Les Entretiens curieux de Hermodore et d’ un Vo- 
yageur inconnu, divißs en deux parties, par le 
Sr. de S. Agran. Lyon, 1634, 4. Er ſchrieb dieſes 
Wert da er noch Nov tius war jur — 

des Kloſterlebens wider den Herrn Camus, Bir 
ſchof zu Belley, welcher 1635 in zwey ftarfen Quar⸗ 
tanten darauf antwortete, unter dem Titel; E- 
claireiſſemens du Meliton fur les Entretiens ete. 

Conduites des Iluftres, ou Jes Maximes pour alpirer 
& la gloire d’ une Vie heroique er chretienne, 
Paris, 1657, 2 Bände in 4. 

Les juftes Elperances du Salut, opofees au delefpoir 
du Siecle. Lyon, 2 Bände in 4. 

Juftae expeftationes noftrae falutis oppof‘.ae defpe- 
rationi feculi. Eben daf. 1649, 45 dag vorige von 
ihm felbit überfeßt. 

Harangue funtbre de Louis-Gafton-Charles de Foix, 
de la Valerte, Duc de Candale: Dijon, 1658, 4. 

Oraifon fungbre de Jean-Baptifte-Gafton de France, 
fils de Henry le Grand. Lyon, 1660, 4. 

L’ Amour euchariftique vidorieux des impoffibilites 
de la Nature et de la Morale, contenant plufieurs 


Difeours pour l' Odave du S. Sacrement, Ebea 


baf. 1666, 4. 


Nicolaus gleichfalls Parlaments: Adoocat war. 


deChevanes an 288 


* "fajet des Magiciens er Sorciers, avec la Reponfe 
3.0n,livre intituld:. Apologie peur les grands Per- 
fonnages, qu' ont ete faullement foupconn&s de 
Magic. Eben baf. 1671, 4; eben daf. 1674, 4 
Zum Glück für den Eapuciner war Naude fchon 
lange vorher geftorben. S. davon Haubers Bibl. 
magica, Th. I, &, 637. und Element Bibl. cur. ' * 

Vie de $. Frangois d' Aflife, Dijon, 1676, 4. Wadı 

= Seript. Ord. Min. noch mehr aber Papillon 

Bibl. des Aut. de Bourg. Bern, a Bononia Bibl. 

Capucein, 


de Chevanes, (Facob Augufl,) ein gelehrter Abvo⸗ 
cat bey dem Parlamente zu Dijon, war daſelbſt den 
ıgten Jan. 1624 gebohren, wo fein Vater der mm: 
r 
wurde 1645 zum Advocaten angenommen, und erhielt 
1648 zugleich die Stelle ald koͤmglicher Secretär in der 
Kanzelley bey dem Parlamente zu Paris, welche er bie 
1672 befleidere. Man fchägte feine Einſicht befonder® 
in firchlichen Sachen und in Etreitigfeiten über alte 
Urkunden, über melchen Gegenftand er einige Sactums 
binterlaffen bat, welche von Kennern gefchätt werden. 
Er ftarb 1690 ben 29ſten Rob. Seine Schriften find: 

Coutumes gendrales du Pays et Duche de Bourgogne 
avec les annotations de Mr, Begar, Prelident, et 
duSr. de Pringies, Avocat au dit Parlemient, revues, 
corrigees er augmentces de plufieurs Arrets, au- 
quels on a ajoutd les Notes de Mr. Charles das 
Moulin. Chalong, 1665, 4. 

Moyens du faux d’ Et. Guericard, Cur€ de Viteaux 
etc. 1668, 4. 

Relation du tremblement de Terre arrive à Ragufe, 
en 1667; eine Handſchrift. Er befand fich eben 
damahls zu Venedig. 

Jacobi Augujli Chevanti pietas, ſ. de vita et ſeriptis 
Neol. Chevanei, parentis ſui, liber; noch unge 
druck. 

Commentarius de vita et fcriptis Carol; Froreri, J. C. 
Divionenfis ; gleichfalls nur handfhriftlich. 

Ein Franzoͤſiſcher Brief von dem Leben und Schrife 
ten Joh. Meneftecii, der gleichfalls noch unge» 
druckt iſt 

Hiftoire de la $. Chapelle du Roi à Dijon, de fa li- ' 

‘berte, de fes prerogarives, juftiice par Titres 
tir&s des Archives de |’ Eglife etc. auch eine Hand» 


fchrift. 
Zwey handfchriftliche Sacrums megen eben dieſer 
Capelle 


In einem Lateiniſchen Briefe an ben Rath de la Ma⸗ 
ze vom Jahr 1650 fagt er: fcis me formulare 
Graecorum contrafluum parare ad editionem, il- 
ludque obfervationibus illuftrare ; wovon aber 
* erſchienen iſt. Papillon Bibl. des Aut. de 

urg. 


de Chevaher, (Nicolauc,) Advocat beym Parla⸗ 


L’ Incredulit€ ſcarante et la Credulit€ ignorante, au mente ju Dijon, Einnehmer der Zebenten, und .. 
er 


289 Chevafu de Chevigny 
der beyben vorigen. Er ließ fich um dad Jahr 1620 


ju Dijon nteder, und ftarb 1654 im hohen Alter. Er’ 


rieb: 
este drefi€ & la memoire de M. Cefar Augufte 
de Bellegarde, Baron de Termes. yon, 1621, 4. 

Ausdexcpz, [. de duplici unius Epilcopi in eadem 
Dioecefi Sede, disquifitio juridico-hiftorica Nic, 
Chevanei, Icti Divion. Ex Bibliotheca Jacobi Au- 

ıfhi —* ſagt de la Mare in feinem Conſpech 
urg. 

Griefs et Moyens d’ Apel propofes parderant Nof- 
feign. l' Archeveque de Sens, les Ev&ques d’ Au- 
zerre et d’ Ufez, Juges deleygues par Sa Saintere, 
par les Religieux de Citeaux, Apellans, tant du 
projet de Sentence, drefl& par Monfeign. le Car- 
dinal de la Rochefaucaule en 1634 concernant 
leur expulfion et de Citeaux et introduction des 
Reformds en ladite Abbaye etc. Dijon, 1643, 4- 

$outenemens des Griefs des Religieux de Citeaux, 
tires de |’ evidente contrariet€ de leur Inftirut, 
avec le projet de la nouvelle Reforme. Eben daf. 
1643, 88 Seit. 

Repliques a la deffenfe du projet de Sentence, drefi& 
par M. le Cardinal de la Rochefaucault, pour la 
Reformation de I’ Ordre de Citeaux, pour les Ke- 
ügieux Profis de l' Abbaye de Citeaux, Apellans 
contre les foi- difans Reformes, Intimes. Eben baf. 

Brieve Refutation du Livre intirul@: La Reponfe aux 
Griefs et Moyens d’ Apel etc. pour les Religieux 
de Citeaux, Apellans contre les Religieux de I’ Ab- 
ftinence de I’ Ordre du dit Citeaux, Intimes. € 
ben daf. Papillon Bibl. des Aur. de Bourg. 

Chevafu, (Fofeph,) Pfarrer zu des Rouſſes im 
Bischum S. Claude, war zu ©. Elaube um 1674 9% 
bohren, und flarb den z5ften Oct. 1752 im 78ſten Jah⸗ 
re feines Alters, nachdem er gefchrieben hatte : 


Medirations eccl&fiaftiques. yon, 1733, vier Bände 


in 12; eben daf. 1764, ſechs Bände m 12. 

Le Miflionnaire Paroifhal. Eben daf. 1753, vier Baͤn⸗ 
de in 12; eine Samınlung feiner Predigten. Nouv. 
Diät. hift. Didtionn. des Predicat. S. 397. 

Chevet, (Petrus,) vermuthlich ein Franzoſe, der fich 

aber in Stalien aufbielt, und von welchem man hat: 
Vita di $. Yvo. Rom, 1640, 4. 

Chevignard, oder Chevigny, (Johannes Amatus,) 

©. Chavigny. 

de Chevigny, ( ) Hofmeifter des Marquis de 

n, bald nach dem Anfange des g rtigen 
abrhundertes, von welchem mir befanmt iſt: La Scien- 
ce des Perfonnes de ia Cour, de Epée et de la Ro- 
be. Paris, 1707, drey Bände in 12; welches cine Eins 
chclopedie ber vornehmſten Wiſſeuſchaften if, und nach⸗ 
mahls von mehrern erweitert und fortgeſetzt worden. 
beſonders von dem de Limiers, Amſterdam, 1717 f. 
vier Bände in $; eben daf. 1729, vier Bände in 4, und 
meun in 8; ferner von dem P. Maſſuet, Parid, 175% 

Le. Fortſ. ILD, 


Chevillard 290 
acht Bände in 12, und Amſterdam, 1752 f. achtzehn 
Bände in 12. 

Chevillard, ( ) tin Priefter von Orleans, ges 
gen dad Ende des vorigen Jahrhundertes, fchrieh: La 
Mort de Theandre, ou la fanglante Tragedie de la 
Mort de J. C. en cing altes en vers. Rouen, 1694, 12. 

Chevillard, (Franeiscus,) um 1646 Canonicus ja 
Drleans, und nachmahls Pfarrer gu S. Germain, von 
welchen mir befanne iſt: 

Les Portraits parlans ou Tableaux animds en vers. 
Drleang, 1646, 8; eine Sammlung feiner Gedich · 
fe, worunter fich auch Anagrammen über alle Ca⸗ 
nonicos zu ©. Eroir befinden. Ke Long unb 
Fontette. 

Einige unbedeutende Gelegenheitsgedichte. 

Chevillard, ( Facob,) Vater und Sohn gleiches 

Rahmens, nannten fi ——— duRoy, und wa 
ren, menigftend was einen von ihnen betrift, zug 
Kupferftecher. Der eine, vielleicht der Vater, 

den 24flen Det. 1751 in einem Alter von 71 Jahren. 
Bender Arbeiten, welche fich nicht allemahl unterfeheis 
den laffen, find: 

La France Chretienne ou |’ Etat des Archer£ches er 
Evöches de France; eigentlich eine Karte, welche 
mehrmahls in großem Format heraus gefommen 
mar, 1693 aber zu Parıd als ein Buch in 4 er⸗ 

ien. 

— geographiques, Tables chronologiques et 
tables genealogiques — pour apprendre I’ Hiftoi- 
re de France. Paris, 1693, Fol. 

Idte generale de I’ Hiftoire de France. Eben baf. 
1699, 12; eigentlich die Erläuterung ber vorigen 
Karten und Tabellen, j 

Les Ducs et Pairs de France en dix fewilles, gravdes 
par iui meme. Eben daf. ohne Jahr, Fol. 

Les grands Officiers de la Courorme en fix Tables 
graves. Eben daſ. ohne Jahr, Fol. 

— — — Aumoniers en une feuille graxce. Eben 
daf. Fol. 

— — — Maitres de la Mailon du Roy. Eben daſ. 

ol. j 

— de Paris en trois feuilles gravdes. E⸗ 
ben daf. Fol. . 

Etat de la Cour des Aydes de Paris, en une feuilte. 
Eben daf. Fol. s 

Les Prevots des Marchands et Echevins de la Ville 
de Paris, en deux Cartes gravdes, Eben daf. Bol. 

Tableau de I’ Honneur ou Abrege de la Science dw 
Blazon, en une feuille gravde. Eben daf. Bol. 

Diäionnaire Heraldique, contenant les Armes et 
Blazons — du Royaume de France, Eben baf. 

1723, 12; vom dem jüngern Chevillard. 
L' Armorial de Bourgogne er de Brefle. Eben daf. 
1726, Sol. acht Blätter ; von bem älıern. 
Blazon des ientilshommes de Bourgogne. Eben daſ. 
Tu baibe Bogen in 4. en 





Chevillard 


' Les Armes, Noms et Qualitds des Gouverneurs, Ca- 
itaines et Lieutenants- Generaux de la Ville de 
Paris Eben daf. 1731, Fol. ein Blatt von dem 
ältern. 
Les Chevaliers de S. Efprir, en IV feuilles gravees. 
Eben daf. Fol Le Kong und Fonterte. Nouv. 
Dia. hift. 


91 Chevrier 


Chevillard, (Tohann,) ein Franzofe, in der legten | 


Häifte des vorigen Jahrhunderte, welcher auf bem 
Sitel deg fenten NBerfed ie Pere genanut wird, vielleicht 
zum Unterſchiede von dem Altern der beyden vorigen. 
Man hat von ibm: - ’ 
Les Defleins du Cardinal de Richelieu pour l’ Ame- 
rique er ce qui s’ eft paſſe depuis I erablilfement 
des Miflions des Dominicains,. Neunes, 1659, 4. 
Le Grand Armorial ou Cartes de Blazon, de Chro- 
noloꝑie er d’ Hiftoire. Paris, ohne Jahr, in Fol. 
Le kong und Sonterte, 


‚Chevillard, (Ludwig) vermuthlich auch ein Kur 


pferficcher, vom welchem mir befannt ift: Le Nobiliaire 


de Normandie. Ohne Ort und Jahr in gr. Be welches 
ganz aus in Kupfer geflochenen Wapen beftchet. 
Cheriller, (Caeh) ©. Cbampmeste. 
Chevreau, (Franeiscus,) vermuthlich ein Prieſter 
S. Genevdieve, in der erſten Haͤlfte des vorigen Jahr⸗ 
undertes, von welchem man ein Trauerſpiel unter dem 
Zitel, Le Martyre de S. Gervais, hat. 
de Chevremont, (Johann Beptifa,) aus Lotharin- 
gen, war ein Geiftlicher und Secretaͤr des Herzogs 
Tarls 5 von Lotharingen, nad) deffen Tode er fich nach 


Paris begab, wo er 1702 fiarb. Man hat von ihm; 
La Connoiflince du Monde. 


1. Hiftuire de Kemiski, 

La France ruinde par qui et comment Ohne Ort, 
1595, 12; ohne Rahmen. 

J.e Teitament politique du Duc de Lorraine. 

1’ Etat actuel de la Pologne. 

Le Chriftianifme écelairei für les differends du rems 
en matiere de Quictiſme, und andere unbedeuten» 
de Schriften mehr. Nour. Diät. hift. 


Chevrier, (Franeiscus Anton) ein Franzoſe von 
vielen Fähigfeiten, aber auch von vielem Leichfinne und 
Ausſchweifungen, welcher zu Nancy gebohren war, mo 
fein Vater Pereus Paulus, ein verdienter Advocat war. 
Er zeichmere Ach fehr frühe fo wohl durch Wig und 
Einbildungsfraft, ale auch durch Thorbeiten aug, 
Rachdem er verſchiedene Länder durchreifet hatte, bald 
arm bald reich geweſen war, und fich bald den Nänfen, 
bald den Wiffenfchaften gewidmet hatte, farb er in 
Holland 1762. Eine vollſtaͤndigere Geſchichte feiner 
Schickſale iſt mir nicht befannt, von ftinen Schriften 
aber, welche viele Bitterfeit und Uebertreibung und 
nice ſelten fchlüpfeige Unanftäudigfeiten enthalten, Eine 
ne ich: 

‚ Recueil des Dames. 1745, 12. 


de Chevrieres 


L’ Hiftoire de Corfe. Nancy, 1749, 19. 

Bibi, Conte Chinois. ... . 

Cargula, Parodie de Caglına . . . 

Dillertation fur les progres de la Tragedie depuis 
les Grees jusqu’ à nous. 1750, 12, 

Voyage de Kogliano en vers er en Profe. . . 

Poeles diverles. . . ; 

Cela eft üngulier, Hiftoire Egyptienne. 1752, 12. 

Maga-Kow, Hiltoire Japonefe. 1752, 42. j 

Les Ridicules du Siccle. Ohne Ort, 1752, 12; wel⸗ 
ches megen des beleidigenden und uͤbertriebenen 
Tones unterbrüctt ward, 

Le qpart d’ heure d’ une jolie Femme.‘ 1753, 12. 

LaRevue des Theatres, Comedie en un atte en Vers. 
Paris, 1753, 12. 

Eilu hiftorique fur la maniere de juger des Hom- 
mes. 1753, 12. 

Le Retour du Geut, Comedie en Vers. Paris, 
1754, 12. 

La Campagne, Comedie en Vers. E6. baf. 1754, 12. 

Memoires pour fervir & |’ Hiftoire des Hommes illu- 
ftres de Lorraine, Brüffel, 1754. zwey Bände in 
12; ein Auszug aus des Calmer Hiſt. Lorr. voller 
Bitterfeit gegen denfelben. 

. Obfervations fur le Theatre, 1755, 12, 

L' Epoufe fuivante, Comedie en Vers. Paris, 
1755, 12, 

Les Fötes Parifiennes, Comedie en Vers. Eben baf. 
1755, 12. 
‚Memoires d’ une honnere-femme. 12; ein Noman, 
Le Colporteur. 12; eine wigige aber bittere und oft 
unanſtaͤndige Satyre auf die Sitten feiner Zeit. 
Hittoire de Ja Campagne de 1757 jusqu’ au ı Jan. 
1759. Ohne Jahr, 1759, vier Theile in 8. 

Proret de Paix generale. . . . 

Almanach des Gens d’efprit par un Homme qui n’eft 
pas für... . . voll Ungegogenbeiten. 

Vie du P. Norbert Ex-Capucin. Ohne Drt, 1762, 12. 

Le Teltament politique du Marechal de Belle- Isle 
par M. D.C. Amſierdam, (Paris,) 1761, 8. 

Codicille er Efprit, (ou) Commentaire des Maximes 
politiques du Marechal de Beile-Isle. Haag, 
1782, 2. 

Vie politique er miliraire de M. le Mardchal le Due 
de Beilc-Isle, Eben daf. 1762, 8. Nouv. Diät. hiſt. 
Fotmey France liter. 


292 


de Chevrieres, ( ) ein Franjoſe, in ber erften 
Hälite des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem 
mir bekannt iſt: 3 

Abregẽ chronologique de |’ Hiftoire d’ Angleterre; 
um 1729, fieben Bände in ı2. ©. Juurn. des Sar. 
1730. 

— des Heros er des Grands de l' Antiquite, tra- 
duites de I’ Italien de Fran Ange Cariwi, avec des 
figures par Peart le homatn. Amſterdam, 1731, 
4. Element. BibL eur. Ah 6, ©, 196. 

Chewney, 


293 Cheyne 


Chewoney, (N.) ein Enafänder, um die Mitte des 
vorigen Jahrbundertes, von welchem man hat: 
Anti-Socinianilme, againft Socinian Hereles. London, 
1656, 4 
The Lives of the chief Socinians. Eben daf. 1656, 
4. Car. Bibl. Bodlej. | 


Cheyne, (George,) ein gelehrter Schottlaͤnder und 
ruͤndlicher Medicus, und ein Mitglied der föniglichen 
eſellſchaft za London, war 1671 in Kıncch- Shire ger 
bohren, und fiudierte zu Edinburg unter dem beruͤhm⸗ 
ten Doctor Pircaien. Er begab fich hierauf um 1701 
nach London, verlieh aber bier feine biſherige mäßige 
Eebensart, und uͤberlieq ſich den Ausſchweifungen der 
Tafel und des Trunkes, welches denn die üble Folge 
für ihm hatte, daß er in kurzer Zeit aufferordentlid) Feet 
und engbruͤſtig ward, und zugleich die heftigſten Anfälle 
von dem Scorbut und Nerbenkrankheiten ausjufichen 
hatte. Nachdem er die ganz Kunft der Medicin vers 
geblich an ſich erſchoͤpft hazıc, entſchloß er fich endlich, 
nichts ale Mil und Speiſen aus dem Gewaͤchsreiche 
ve fich zu nehmen, welches denn die beſten Folgen für 
ihn hatte, indem nicht nur fin Korper um jwey Drit · 
tel Kleiner ward, fondien er auch feine vorige Muntere 
feit und Thaͤtigkeit des Grites mieder erhielt. Er 
racticherte lange Zeu zu Bath, und farb daſelbſt 1748 
m 72jten Jahre feines Altert. eine Schriften fiad: 
Flaxionum merhodus inverſa, [. quantitatum flaen- 
tum leges generaliores. London, 1704, 45 wel⸗ 
ches doc; feiner folgenden Werke nicht würdig iſt, 
daher er deſſen Ausgabe nachmahls bereuete, 
 Philofophical principies ol Religion. Eben baf. 1705, 
85 mit dem zweyten Theil vermehrt, eben daſ. 
1715, 8; eben daf. 1724, 4; eben daf. 1734 85 
in das Jtaliänifche Üderfegt von Thom. Derham, 
Neapel, 1729, 4. ©. Baumg. merkw. Büch, Th. 
8% 8.147. Einen Holländifchen Auszug gab ten 
Rare, Amſterdam, 1716, $, herauf 

Theory or account of acute and fluw fearres. 
bon, 1722, $. 

Ellay on the Gout. Eben daſ. 1722, $. 

Eflay on health and long Life. Eben daf. 1724, 8; 
vermehrt, eben daf. 1740, 8; ın das Kranzofifche 
überfegt, unter dem Titel: Kegles fur la fanıd ete. 
Paris, 1725, 12, Brüffel, 1727; ı2, Paris, 1755, 
23, eben daf. 1764, 12; in bag Lateinifche unter 
dem Zitel: Tradtarus de infirinorum fanitate tuen- 
da, London, 1726, 12, Parid, 1742, 12; in dag 
Deutfche, Frankfurt, 1744, 8. Nach dem Haller 
ift es das beſte Werk, weiches man von der Diät 
ſchwaͤchlicher Perfonen hat. 

De fibrae natura ejusque laxae morbis. London, 
1725: 8. 

The Englifh malady or. a treatife of nervous of all 
kinds, of [pleen, vapours, lownels of Spisit etc. 
Eben daf. 1734: $: 

Natural method of curing the difeafes of the body, 


Chewney ' 


Lon⸗ 


Cheyne Chiaramonte 294 

and the difordres of the mind. Eben baf. 1742, 

8; in das Franzdfifche uͤberſetzt von de In Chas 

elle, Paris, 1749, 12. G. Cheyne's account of 

umfelf, extra&ted from his writings, zweyte Außs 

gabe, London, 1744, 8; ıhe Britifh Traveller, S. 

768; Eloy Di&. de la Med. Earrere Bibl. de la 

Med. der aber den Verfaſſer mit dem Vornahmen 
irrig Wilhelm nennt. 

Cheyne, (Facob,) Profiffor der Philofopbie und 
Rector des SC hettifchen Collegii zu Douay, war um 
1545 zu Urnagies in Aberdeenfbire in Schottland ge= 
bohren, ſtudierte zu Aberdeen, und ward darauf Prics 
fer. Allein da ſich die Reformation zu eben derfelben 
Zeit in Schottland ausbreitete, fo nahm Cheyne feine 
Zuflucht nah Frankreich, und lehrte die Philofophie in 


dem Collegio S. Barbe ju Parid, von da ging er nach 


Douay, wo er Doctor der Rechte und Profeſſor der 
Phitofophie, und nachmahls Nector dafeldjt, ingleichen 
Ganonicus und Grof-Penitentiarius an der Kathedrals 
Kirche zu Dornid ward. Er farb 1602, und hintere 


lieh: 
Analyfin in Philofopkiam Ariferelis. Douay, 1573, 


1595, 8. y 
De —3* CGlobi coeleftis ſabrica. Eben daſ. 
1575, 8. 
De —— lib. IL Eben daf. 1576, 8. 
Oratr. II de perfeito Philofopho. Eben baf. 1577, 8. 
Analyfin et fcholia in Arifor. libr. XIV. Eben daf, 
1578, 8. Berkenhout Biogr. litter. 

Chiapani, (Angelus Pius,) ein Carmelit aus Mais 
land, welcher zu Pavia die Philofophie, hernach aber 
die Theologie lehrte, und zu Mailand den 2often Aug. 
1664 ftard. Man bat von ihm verfchiedene einzeln 
gedruckte Lobreden auf Heilige und Gedichte. Argelari 
Bibl. Mediol. 

Chiappifius, (Vitut) ein Dottor aus Sacco, vers 
mutblich im Venetianifchen Geblethe, in der legten Haͤlf⸗ 
te des ı6ten Jahrhundertes, von welchem mir befannt 
iſt Compendium grammaticarum Inftitutionum, acc, 
{umma doctrinae chriftianae una cum mode contfitendi. 
Venedig, 1575, 8. | 

Chiapponi, ( Fufiniamus,) Abt zu ©. Blafüi zu 
Kom und päpfllicher CärimoniensMeifler, in der erſten 
De de# yegentwärtigen Jahrhundertes, von welchen 
man bat: 

“ Aga Canonizationis Sandtoram Pü V, Andr, Avellini, 

Felic. a Canzalicis, er Curhar. a Bononia, habitae 

a Clemente XI Acced. Ada Canonizarionis Fe. 
Franc. Regis. Kom, 1720, Fol. „ge 

Legazione del Cardinale of. Rn. Imperiali al R. 
Carlo III di Spagna. Eden daf. um 1729. 

Chiaramonte, (Hieronymus) aus Sicilien, in der 
erfien Haͤlfte des vorigen Jahthundertes. hinterließ: 

Relazione delle Eflperienze farre della Polvere o 

Elixir Vitae- nel $. Ofpitale di Napoli. loreny, 
20, 
% y - Informaziond 





= 


295 Chiaramonti _ delCbiaro 


Informazioni — degli efletti ed efperienze ſatte del 
Elixir Vitae etc. Eben baf. 1620, 4. Einelli Bibl. 
vol. j 

Chiaramonti, (Johann Baptifla,) aus Breſcia, 
kebte bald nach der Mitte des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
bertes, und ſchrieb: 

Cicaläta in lode dei Fichi. (Benedig,) 1757, 8; uns 

ter dem afademifchen Nahmen Aufilenio, 

Operette e T,ettere del Canonico Paulo Gagliardi; 
Breftia, 1757. 

1 Sette Salmi pentitentiali trasportati alla volgar 
Poefia. Trento, 1759, 8. 

Chiaramonti, (Scipro,) S. Elaramontius im cher. 

Chiarelli, (Benedif,) ein Sicilianifcher Ordens⸗ 

fllicher, um den Anfang des gegenwärtigen Jahr 

underted, vom welchem mir befanne if: 

en morali fopra tragici avvenimenti. Meffina, 
1688, 8. 

Chemica filofofca overo Problemi naturali fciolti in 
ufu morali. Eben daf. 1696, 4. 

Panegirici facri. Eben daf. 1701, 4. 

Memorie facre della citta di Meffina. Eben baf. 
1705, 4. 

LaBellezra della divina giuftizia. rg 1709, 12. 

La Bellezza della mifericordia divina. Eben baf. 
1710, 12, 

X’ Amabiltä di Dio. Eben daf. 1713, 12. 

Chiari, (Franeiscus Ranieri,) ein gelchrter Abba» 
te aus Pifa, in der erften Hälfte des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, von welchem mir befannt iſt: 

. Pratica del Calendario. Benedig, 1710, $. 

Lettere fcelte volgarizzate. Eben daf. 1731, 12. 

Le Piftole famigliari di Cicerome tradorre. Eben daf. 
1740, pwey Bände in 8. 

La Medicina ftatica di Samorio, cö Comentarj di 
Mart. Lifter, aggiuntevi gli Aforifmi d’ Ippocrate. 
Eben daf. 1743, 12. . 

Inftituzioni di Giwftiniano Imperatore, tradotte. E- 
ben baf. 1745, 12. 

Della Medicina di Aur. Corn. Celfo libri otto tradotti. 
Eben daf. 1747, zwey Bände in $. Paitoni Bibl. 
degli Volgarizz. 

Chiari, (Petrus,) ein Abbate aus Brefcie und 
Hofdichter des Herzogs von Modena, um die Mitte 
des gegentwärtigen Jahrhundertes, von weichem mir 
befannt ift: 

L’ Vuome, lertere filofofiche. MWenebdii 

La Filofofia per tutti, lettere fcientitic 
ben daf. 1756, $. 

Commedie in verſi. Eben daf. 1757 f. 8; Bologna, 
1759—1762, jredif Theile in 8. 

Storia di Luigi Mandrino, tradotta. Eben dat. 1757, 8. 

La Givocatrice al Lotto, o fia Memerie di Madama 
Tollor. Eben daf. 1757, 8. 

del Chiaro, (Anton Maria,) aus Flotenz, lebte 


in ber erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 


1755, 
in ber, € 


Chiaro Chicoyneau 


und fehrieb: Iftoria delle moderne rivoluzioni della 
Vallachia, Venedig, 1718, 4. 
Chiare, (Franciscus,) ein Jtaliäner, in der erfien 
an des vorigen Jahrhundertes, fehrieb : Vira di 
iov, Bas. Marino. Neapel. um 1625, 8; welches auch 
unter ded Job. Bapt. Bajacca Nahınen, dem der Ber 
faffer es in der Handfchrift anvertrauete, zu Venedig, 
1625, 12, gedruckt ift. 
Chiavellur, ( Renatur Scipio,) ein Medieus aus 
o, gegen das Ende bed 16ten Jahrhundertes, 
hinterlleß: Dilucklationes in tertium Ariforelis librum 
de animo et intelleitu. . . . Eloy Diät. de la Med. 


Chiaula, (Maurus,) ein Benedictiner aus Palermo, 
toelcher zugleich ein guter Muſicus mar und 1600 flarb. 
Er hinterließ: Sacras Conciones quae octo tum voci- 
bus, tum variis Inftrumentis concini — Ventdig, 
1590, 4. Ziegelbauer Hiſt. litter. ord. S. Bened 

Chichere’, (Peter,) ein Advocat im Parlamente zu 
Dijon und Bailli zu Eiteaug, um ben Anfang bed 17ten 
Sabrbunbertg, n bat von ihm: Hiftoire de la 

ie et Miracles de $. premier Abbe de Clait- 
veaux. Auffi la Vie de S. Malachie, &crite par lui, le 
tout ſidelement mis de Latin en Frangois. Paris, 1601, 
12. Papillon Bibl. des Aut. de Bourg, 

Chicherio, (Johann Baptifla,) von bem Drben ber 
Somasfer, um die Mitte des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
derted, hinterließ: Atti di S. Biago Vefcovo e Martire, 
Mailand, 1756, 8. 

Chicot, (Fohannes,) ratbgebender Arzt des Könk 

von Sranfreich, um bie Mitte ded vorigen Jahr⸗ 

undertes, von welchem man hat: Epiftolas et diller- 

tationes medicas, —* 1657, 4; tb. daſ. 1667, 1669 
8. Carrere Bibl. de la Med. 

Chicoyneau, (Amatus Franciscus,) des folgenden 
Cohn, war 1699 zu Montpellier aebohren, ward da⸗ 
felbt 1722 Doctor, und erhlelt bald darauf die Ans 
wartſchaft auf feines Waters Stellen, außer welchen er 
auch Nath in dem Steuer: Colenio war. Er machte 
fich vornehmlich uns den botanifchen Garten feiner Bas 
terftadt verdient, welchen er doͤllig wieder herſtellte. 
Allein er ſtarb bereits 1740 im 41ſten Jahre feines Als 
ters. Gedrudt hat man von ihm nichts, doch hat er 
verfchiedene handfhriftliche Bemerkungen biuterlaffen. 
Eloy Dit. de la Med, 

Chisoyneaw, (Franciseus,) Kanjler und Peofeffor 
der mediciniſchen Faeultaͤt — Montpellier, war daſelbſt 
1672 gebohren, wo fein Vater Michael Chicoyneau, 
gleichfalls Profeſſor und Kanler der medichnifchen Fa⸗ 
eultät war. Der unfrige wurde in feiner Jugend zum 
Seedienſte beſtimmt; teil aber feine benden Bruͤder 
frühzeitig farben, fo änderte der Vater feinen Vorſa 
und wuͤnſchte daft er Medicin fkudieren möchte. Er 
wurde zu Montpellir 1693 im 2iſten Jahre ſeines Als 
ters Doctor, und befam gleich darauf die Anwartſchaft 
anf feines Vaters Stellen als Profeifor und a 


296 


Chiereny 

Ben deffen Tobe wurde er noch uͤberdieſes Steuerrath 
zu Montpellier. Als die Peſt zu Marfeille graffirte, 
ward er von dem Herjoge von Orleans dahin gefchickt, 
und trug durch feine Thaͤtigkeit viel zu Uuterdrücung 
derfelben bey, wofuͤr er von dem Könige eine jährliche 
Benfion, von der Stadt Montpellier aber einen präd) 
tigen Einzug erhielt, der einem Triumph glich. Im 
Jahre 1731 wurde er ald Arje der königlichen Kinder 
nach Hofe berufen, welche Stelle er. dem Chirac zu 
danfen hatte, beffen Tochter er geheirathet hatte, und 
der damahis erfter Leibarzt des Koniges war. Als die 
fer das Jahr darauf ſtarb, folgte ihm Ehicoyneam, 
und wurde erfier Leibarzt des Könige, Staatsrath und 
Dberauffeher über die mineraliſchen Waffer im Konig · 
reiche, welche Stellen er bis au feinen Tod vermaltere, 
der zu Verſailles den nzten April 1752 in einem Ulter 
von go Jahren erfolgte. eine größten Theile Fleinen 
und — Schriften find: 

Memoire fur la Contormiid des parties des Plantes 
avec celles des animaux ; um 1706. 

Quaeftio an ad curandam luem veneream friftiones 
mercuriales in hunc finem adhibendae fint ut fa- 
livae Aluxus concitetur. Montpellier, 17718, 8; von 
willoughby ins Engtifche überfegt, London, 1723, 
12. Er fucht zu zeigen, daß die Salivation bey 
Behandlung der venerifchen Krankheiten nicht al» 
fein vergeblich, fondern auch beftändig fchädlich, 
und oft fehr gefährlich ſey. 

Relation de la pefte de Marfeille. &yon, 1721, $- 

Obfervations et reflexions touchant la nature, les 
evenemens et le traitement de la pefte de Mar- 
feille, pour confirmer ce qui eft avance dans la 
Relation pr&cedente. Eben daf. 1721, 12, 

Lettre ä M. de la Moniere, pour prouver ce qu' il a 
avanc& dans fes obfervations et reflexions tou- 
chant la nature, les evenemens et le traitement 
de la pefte de Marfeille er d’ Aix. Eben baf. 
1721, 12, 

Difcours par lequel on täche de refuter |’ opinion 
de ceux qui croient que la peſte eft contagieufe. 
Montpellier, 1723, 8; eine Uebe einer La« 
—— Mede, bie er 1722 zu Montpelliedgehal 
ten hatte. 

Obfervarion touchant un Abfcös interieur dẽ la Poi- 
trine; welche 1731 der Akademie der Wiffenfchaf- 
ten zu Parid überfchicht wurde, Eloy Did de la 
Med. Egrrere Bibl. de la Med. 

Chiereny, (Michael) aus Siebenbürgen, kebte ge⸗ 
gen das Ende des ı6ten Jahrhunderte, und fhrieb : 
Hiftoria, az Perfiai Monarchia - beli feiedelmekröl, 
Tudni illie: Cyrusröl, Cambifesröl, Dariusröl, Xerxes- 
röl, es a’ többirel, rövideden ki fzedetet Xenophon- 
bol, Herodotusbol, ds a’ több Autherekb6l. Chiereny 
Michälytöt. A Nagy Sändor, a vagy az Mätıyäs kiräly 
Eneke nöräjära. Koloſchwar, 1592, 4 5 weiches eine 
poetifche Geſchichte der Perfifchen Monarchen Eyrus, 
Eambyfes, Darius, Kerres und andrer if, und nach 


297 


Chiefa _Chilmann 298 


der Melodie gefungen werben kann, wornach bie Tha« 
ten Alerandri und Mashid gefegt find. Horanyi 
Mem. Hung. 

Chiefa, (Agoflin Maria,) tin Dominicaner, um 
die Mitte des gegenwärtigen Jahrhunderted, von wel 
chem man bat: Vite de alcuni beati, i quali fpefera 
fantamente i loro giorni a beneficio della Valtellina, 
Mailand, 1752, 4. Es find Pagano da Lecco, Andre, 
Eee Benigno de Medici, und Modeſto Mi⸗ 

to. 

Chiflet, ( ) ein Drdenggeiftlicher, um den An« 
fang des gegenwärtigen Jahrhunderts, von welchem 
mir bekannt iſt: 

Grammaire Frangoife. Paris, 1691, 12. 

Nourelle-Grammaire Frangoife. Eben baf. 1706, 8. 

Chiflot, (Anton,) Abo,cat im Parlament zu Dis 
jon, ward nach dem Tode feiner Grau ein Prieiter, und 
Ganonicug an der Kathedral,Kirche zu Autun, too er auch 
um daß Yahr 1690 faft So Jahr alt ftarb. Er fchrieb: 
Defcription de la Rejouillance qui fut faite 4 Semeur & 
ia Naiflance de Monleign. le Duc.de Bourgogne. Gt 
meur, 1680, 4. Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 

Chigi, tat. Chifiws, (Fabiws,) ©. Alexander VII. 

Child, (Fofas,) ein Engländer, gegen das Ende 
des vorigen Jahrhundertes, fehrieb: A new Difcourfe 
of Trade, wovon die zweyte Auflage, Xondon, 1694 Br 
erfchien. Da fie mit vieler Einficht gefchrieben iſt, fo 
ift fie mehrmahls aufgelegt, auch unter dem Titek: 
Traite fur le Commerce et fur les avantages qui reful- 
tent de la reduction de I’ Inter&t de I’ Argent, zu Par 
ris, 1754, 12, in das Franzoͤſiſche überfegt worden, 

Chiltani, (Baltkafar,) Stadt. und Land: Phnficus 
zu Eißfeld in Franken, mar 2636 zu Coburg gebohren, 
und flarb 7712, nachdem er gefchrieben hatte: Unter⸗ 
richt, wie man fich bey hitzigen Siebeen und Haupt⸗ 
Erankheiten zu verhalten. 1690, 4. Krauß Geſch. 
der Stade Eißfeld, ©. 33. 

Chilkow, (Anirej Jakowlewitfchj,) ein Ruſſiſcher 
Fuͤrſt, welcher 1700 Kuffifcher Reſibent in Stockholm 
ward, und 1718 in der Schmedifchen Gefangenſchaft 

MWefterans ftarb. Man hat von ihm: Jadro Roffi- 

oj Iftorw erc. d.i. Kern der Ruffäfchen Gefchichte, zum 
Beften der Jugend, welche zu Mostau, 1770, in 8 ges 
druct wurde. ©. Barmeifters Ruſſ. Bibl Th. 1, 


©. 73. 
de Chillac, (Timotheus,) ein Franzoſe, gegen bie 
Mitte des vorigen Jahrhundertes, vom welchen man 


: 

L’ Ombre da Comte de Gormas, ou la mort du Cid, 
Tragi-Comedie. Paris, 7640, 12, 

La Comedie des chanfons, en vers. Eben baf. 1640, 
12; welche Boch von einigen dem Beys jugefdjrite 
ben wird, Bibi. du Theatre, Th. 3, S. 14 

Chillenio, (Marco,) ift Job. Diandhi. 

Chilmann, ©. Bielmann im Joͤcher. 

2 3 Chil 


299  Chilobertus Chirot 
Chilobertus, (Fonas,) iſt Job. Aug. von Werden: 


hagen. 

Chinäus, ©. Cheyne. 

Chiocarello, (Bartholomäus,) ein Beiftlicher und 
Advocat in den obern Gerichräftellen zu Neapel, war 

"um 1580 gebohren, widmete fich zugleich dem geiſtlichen 
Stande und den Rechten, und mar unter feinen Kan» 
desleuten der erfte, welcher die Gefchichte und Alterchü- 
mer des mittlern Zeitalterd zu unterfuchen anfing, und 
‚viele handfchriftliche Sammlungen und Ausarbeitungen 
über dergleichen Gegenſtaͤnde hinterließ, welche aber 
nad) feinem Tode theild zerfireuet worden, theils ver: 
lohren gegangen find, Er flarb 1646. Man bat von 

m: 

bb Antiſtitum Neapolitanae eceleſiae Catalogum ab Apo- 
ſtolorum tempore ad hanc usque noſtram aeta- 
tem. Neapel, ohne Jahr, Fol. S. davon Clement 
Bibl. gur, 

De illuftribus feriptoribus, qui in civitate et regno 
Neapolis ab orbe condito ad annum 1646 florue- 
runt; welches Johann Vincent Meola aus bed 
Verfaſſers Handfchrift. zu Neapolig 1780, 1781, 
in zwey Bänden in 4 heraus gab, und ded Ber 
faffers Leben vorfegte. Toppi, der fein ähnliches 
Werk 1678 heraus gab, ſcheint indeffen diefeg 
fchon gefannt und genußt zu haben. 

Chiolich de Levensberg, (Georg Wolfgang,) von 
Sengh in Dalmatien, welcher nach verfchiednen Würs 
ben 1746 Bifchof von Gengh, Modrufd) und Corbau 
wurde. Er fehrieb: , 

Vergichnig der Senahifchen Bifchäfe, 

— — der Corbauiſchen und Modeufchifchen 
Biſchoͤfe. 1747. Beyde hat Matthias Del in den 
3ten Theil der Scriptor. rer. Hung. eingerückt. Ho⸗ 
ranyi Mem. Hung. 

T Chion, von Seraclea. Die’ unter feinem Nah 

men von einem fpätern Sophiften gefchriebenen Briefe, 
ab der Eonrector zu Bautzen, Joh. Theop, Eober zu 
resden, 1765, in 8 von neuem heraus, bey welcher 

Ausgabe drey zu Florenz befindliche Handfchriften aus 

dem ı5ten Jahrhunderte gebraucht worden. j 

Chiquez, (Alonzo,) ein Spanifcher Dichter. der 
neuern Zeit, von welchem mir doch weiter nichts bes 
taunt ift, ald daß er ein Urenfel des Cardinals Portos 
carrero Mar, 1781 zu Madrit in großer Armuth ftarb, 
und 121 Jahr alt geworden ſeyn foll. 

Chirardecsi, (Cherubino,) aus Bologna, lebte um 
ben Anfang des vorigen Jahrhundertes, und fehrieb ; 
Storia di Bologna, wovon der erfle Theil, Bologna, 
1596 und 1605, ber zweyte aber erft 1669, beyde in 
Bol. erfchienen. Buders BibL hift. 

Chirchmaier, (Matthias,) &. Rirchmaier. 

Chirino de Salazar, &. im Jdcher de Salazar, 
(Serdin, Onirinus). 


Chirot, (P. F.) ein Holländifcher Arithmeticus, in 


des Chifaux Chifius 


ber erften Haͤlfte ded gegenwärtigen Jahrhunderte, 
von welchen man hat: L' Arithmetique Univerfelle 
„. . par le tieur de Blainville, troifieme Edition revue 
corrigee et augmentde du 'Traite de |’ Arpentage avec 
figures, du Traite du Toifage des Bois de Charpente, 
et d’un Tarif pour toifer le dit Bois par marques, quarts 
et chevilles en un inftant; du Traire du Toifage des 
Piertes, et d’ une Table de Change d’ Hollande et 
d’ Anglererre; um 1737, in ı2. 

des Chifaux, oder Defchifaux, (Petrus,) ein Do» 
etor der Medicin auf der Umiverficde zu Caen, war um 
das Jahr 1687 zu Macon in Bourgogne gebohren, mo 
fein Vater Rath im dafigen Prefidial war, Er reifete 
aus Neigung zur Boranif nah Nußland, und erhielt 
von Perern dem Großen ein Jahrgeld von 300 Nur . 
bein. Man hat von ihm: 

Memoire pour fervir & I’ Inftrudion de I’ Hiftoire 
naturelle des Plantes de Ruffie, et ä I! etabliffe- 
ment d’ un Jardin Botanique ä S. Petersbourg. 

Voyage de Molcovie par P. Defchifaux. Paris, 1727, 
8. Papillon Bibl. des Aur. de Bourg, 

Chifenhale, (Eduard,) aus Sancafhire, war in dem 
bürgerlichen Kriege unter Carin ı Foniglicher Oberſter 
und hielt fich bey mehrern Gelegenheiten fchr tapfer. 
Man hat von ihm: A Catholic Hiftory, collected out 
of Seriptures, Councils etc. occafioned by Dr. Thomas 
Vands book, called the loſt Sheep returned, London, 
1653, 8. Granger Biogr. hüſt. Th. 3, ©. 106. 

Chishull, (Edmund,) ein gelehrter Englifcher Geiſt⸗ 
licher und Baccalaureus der Theologie, welher um 
1715 eine Reife in die Türfifchen Staaten that, und 
nachmahls Hofprediger des Königes von England wurs 
de. Mir ift von ihm befannt: 

Charge of —* erc. London, um 1708, 8; wider 
Dodwell’s Dilcourfe proving, that ihe Soul is a 
principle narurally mortal, 

Inferiptio Sigea antiquiflima Bes, Diudov exarata, 
cummentario illuftrasa Eben day. 1721, Fol, Lei⸗ 
den, 1727, 8; auch in den folgenden Antiquitt. 
Aliat. und in Muratorii Thel. Infeript. Th. 4. 

Antiquitates Aſiaticas chriftianam aeram anteceden- 
tes, Fondon, 1724, Fol. eben daf. 1728, Fol. ©. 
davon. Baumg. Hall. Bibl, Th. 8, ©. 467. 

Im Jahr 1747 fündigee man das Tagebuch feiner 
Deife in die Türfey an, in welcher er beſonders 
dad alte Jonium forgfältig befchricben hatte; ale 
lein allem Anſehen nach iſt «8 micht gedruckt 
worden. 

Chif, (Martinus,) ein Arzt zu Cremona, um bie 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, ſchrieb: Let- 
tere mediche. Eremona, 1749, 4. Es find ihrer zwey, 
wovon der erſte von verſchledenen durch rohen Mercu⸗ 
ring geheilten Krankheiten, und der zweyte von einer 
—— Halsbraͤune handelt. Carrere Bibl. de la 

“u, “ 


Chifus, ©. aud) Chigi. 


300 


Chiufola, 


301 Chiufola Chladenius 


Chiufola, ( Antos,) ein $taliäner, in der erflen 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderte, von welchem 
mir befannt ift: Il mondo antico, moderno e novitfimo, 
ovvero breve Trattato dell’ antica e moderna Geografia. 
Denedig, 1716, 8. 

Ch!adenius, (Ernfl Martin,) der Rechte Doctor, 
Ehurfächifcher Hofrath und ordentlicher Profeſſor der 
Deeretalien zu Witrenberg, mid Ordinarius ber Juri» 
ften: Zacultät, war Martin Chladenii im Jöcher Sohn, 
und bes folgenden Bruder. Er war den 6ten Auguſt 
1715 zu Wittenberg gebehren, findierfe in feiner Vaters 
ftadt, und war darauf von 1738 zwey Jahr Hofineifter 
bey einem jungen von Ponidau. 1743 ward er Doctor 
der Rechte, und 1746 Profeſſor des Lehnrechtes zu 
Wittenbera, worauf er 1747 einen Preis non 50 Du 
caten erhielt, welchen der Graf Jaluski auf bie befte 
Schrift auf die Einweihung der Pohlniſchen Biblio— 
bs gefest Harte. Er farb um 1782, und hinter 
lief : 3 

Delineatio aequitatis Praeteriae. Wittenberg, 1727, 8. 

Comment. de gentilitate, f. juribus gentititiis vete- 

rum Romanorum. Eben daf. 1738, 4; fihr ber 
mehrt, Leipzig, 1742, 4- 

Ep. de civilitate eccleliaftica, Wittenberg, 1738, 4. 

— de pinguedine remediorum Jaris. Eben daf. 

I = ©. 

„ Comment. I. II de Senatus Confulto tacito ex anti- 

quitate Romana, Eben daſ. 1743, 4. 

Difp. inaug. de debitore delicaro in contrario fidu- 
ciae judicio, ex mente Ulpiani, Eben daf. 1743, 4 

Ambitus velegantioris Jurisprudentiae dimenfus. €s 
ben daf. 1747, 4. 

Gentis Zalufciae oracula rei literariae aufpicatiflima. 
Eben baf. 1747. 4. 


Bibliothecae Zalufciae dedicatio ipfa die Augufto in- 


ſaſtis ſaera celebranda, Eben daf. 1747, 4 
Pacis Weftphalicae fecularis menoria in Acad. Wit- 
teb. celebrata. Eben baf. 1749, 4. 


Diplomata protettoria intelligt falva Jurisdifiione or- 


dinaria. Eben daf. 1751, 4. 

Difp. de Jure Phafianorum eorumque banno. Eben 
daf. 1752, 4. 

— capita quaedam ex dodtrina de venatione. Eben 
daf, 1767: 4. 

Noch verfchiedene Dieputarisnes und Programmas 
ta. Weidlichs jegtleb. Rechtsgel. Meuſels gel. 
Deutſchl. 

Chladenius, (Fohann Martin,) Doctor und Pros 
feffor der Theologie zu Erlangen, war des George 
Chladny im Joͤcher Eufel, und Martini Chladny ober 
Chladenti eben daſelbſt Schn. Er war den ızten April 
1710 zu Wittenberg gebohren, flubierte anfänglich in 
Coburg, und von 1725 in Wittenberg, wo et 1737 
Magifter ward, und eine Zeitlang philoſophiſche und: 
theologifche Vorlefungen hielt. 1741 begab er ſich auf 
Veranlafjung des Bruders feiner Mutter des D. Herb. 


Chladenius 


Gottfr. Sieber nach Leipzig, ward dafelb 1742 Pto⸗ 
feffor der chriflichen Alterthümer, und 1743 Collegiat 
im Beinen Fürften ⸗Collegio. Noch in chen dem Jahre 
ward er Director des Gpmnafli zu Coburg, und 1747 
Profeffor der Theologie und Beredſamkeit, wie auch 
Pafisr an der atademifchen Kirche zu Erlangen, worauf 
er 1748 Doctor ward, aber bereitd den zoten Eept. 
1759 Hard. Seine Schriften find: 

Difp. 1. I de ufu er praeftantia Scholiorum Graeto- 
rum in Poetas, Wittenberg. 1733, 4 

— de fublimi in Seientius. Eben daf. 1734, 4. 

— de ftata eivili cum fpatio comparato a P: 
fo. Eben daf. 1735, 4. 

Pr. de theoria definitionum exemplis inprimis ma- 
thematicis illuftranda. Eben daſ. 1735. 

Ep. Theologus ex antiquitate eccleliaftica formatus. 
Eben daf. 1735, 4- j 

Elementa theoriae pofleflionis et dominii. Eben daf. 
1749, 4, 3 Bogen. 

‚ Opufcula academica. Beipgig, 1741, 8. 

Difp. de fententiis er libris fententiofis. Eben baf. 
1742, 4. 

Logica practica, f. problemata logica. Eben baf. 
1742: $. 

Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger 
Reden und Schriften. Eben daf. 1742, 8. 

Pr. de fatis Bibliothecae Augufini in excidio Hippo- 
‚nenh. Eben baf. 17.42, $. 

Oratio de voluptate ex antiquitate ecclefiaftick ca- 
pienda, Eben daſ. 1742, 4- 

Comment. de ftationibus veterum Chriftiänorum ad 
illuftrandum maxime Terrullianum,. Eben daf. 
174 4 ‚ 

Pr. de Sententia D. Auguffini de ftilo-S. S. praeler- 
tim in hiftoria ereationis. Coburg, 1744 4. 

Logica $. feu introductio in Theologiam fyitematir 
cam. Eben daf. 1745, 8. 

Verfchiedene Programmara in Coburg, worin er bie 
Begriffe eines Inſtrumentes, (Werkzeuges,) eines 
Documentes, einer Mafchine, der Praris u. f- f- 
zu beftimmen fuchte. 

Pr. de Haerelibus grammaticis in Acad. Oxon. 1267 
damnatis. Eb. daf. 1745, 4; auch in Frommanns 
Mufeo  Calimir, 

— I-—VII de Probabilitate, idolo feculi. Eben baf. 


302 


1747: 4. —— 
Diſp. de difpari Judaeorum Graecorumque ingenio, 
ei pariter inimico, Erlangen, 1748; 4. 
Delineatio Theologiae moralis. Eben daf. 1748, 8- 
Bleine Sammlung. beiligee Reden. Eben -daf. 
1 48: 8. 
z inftige Gedanken vom Wabrfcheinlichen, und- 
deſſen gefährlichen Mißbrauche. Greifswald, 
1748: 8; von Urb, Borl Thorſchmidt aus den 
obigen Programmen überfeht. 
Pr..de Fehnis, auctore Tacito- votis-opus-non: haben- 
übus:. Erlangen, 1748, Spk. Dit: 





303 Chladenius 


Difp. de Veſtigiis. Erlangen, 1749, 4. 
ng celeritete in primis cogitandi. Eben baf. 
1750, 4 i 
Opufcula Academica Vol. II. Eben baf. 1750, 8. 
Nova Philofophia definitiva. j 
Bleudwerk der natürlichen Religion. Leipzig und 
Wittenberg. 1750, 8; wider Undal, von U. G. 
Thorſchmidt überfegt. — 
— Seſchichtswiſſẽe eipiig, 1752, 8. 
Difp. I—IV, vindiciae — articuli de Redemtione. 
Erlangen, 1752, 1754 4. 
wöchentliche biblifche Unterfuchungen. Eben baf. 
1754 8. 


— — — theologiſche Ergögungen, Ehen daſ. 
1755, ——3—3* Theile ing. 

Difp. de yıra et haerefi Rofelini. Eben baf. 1756, 4 

Anmerkung über Yleumayers Seage, ob der Geiſt 
> — ein heiliger Geiſt fey? 

a daſ. 1756, 8. 

Unterſuchung ob der Sag, daß der Menſch ein 
angebohrnes Recht habe, alle Schande und Las 
ſter zu begehen, wenn nur ein anderer nicht Das 
— eg ” in — ——* Rir⸗ 

ertraͤgli .1 ı 8. 

Difp. rich ade Dei dee fubtiljflimas 

'enelenii corruptelas. Eben daſ. 1757, 4. 

— vindiciae refurre£tionis carnis. Eb. baf. 1757, 4. 

Theologiſcher Nachforſcher. Eben daf. 1757, 8- 
Miele Heft: und Aeichen» Programmate, e ein» 

jein —— Reden und Predigten, ingleichen 
diele Abhaudlungen und Auffaͤtze in allerley perio⸗ 
diſchen Schriften. Nova Ad. hiſt. ecclef. Beytraͤ⸗ 
ge zur Hiſt. der Gelahrth. Ih. 3, ©. 444. “ein 
fü RiechensHift. Th. 4 ©. 481 f. 

Chladenius, (Fuflus Georg,) Doctor der Rechte 
und Ehurfächfifcher Appellations Math zu Dresden, 
war des vorigen älterer Bruder, umd 1701 zu Ubi 
wo fein Dater Martin im Joͤcher damahls Prediger 
war, gebohren. Er ſtudierte zu Wittenberg, ward das 
ſelbſt 1721 Magifter, und 1725 Doctor, 1731 Pros 
feffor des Lehnrechtes, 1734 aber Appellations- Rath 
ju Dresden, wo er ben Hten Junii 1765 flarb, Ceine 
Esrifcen find: — 

iſp. inaug. de Sueceſſione anomala in Feudo, prae- 

ertim Imperii. Wittenberg, 1725, 4- 

— de Obligatione ex facto praedecelloris. Eben daf. 
1735, 4. 

— de Jure debitoris eirca elefionem in caufis alter- 
nativis. Eben baf. 1725, 4. 

— de jure exequendi in Feudis praefertim Imperii, 
Speciatim Saxoniae. Eben daf. 1726, 4. 

— de Juramento fubje&tionis fpeciatimque in even- 
tum praeftari folito. Eben daſ. 1727, 4. 

— de arbitzjo Judieis in commutandis poenis, Eben 
daf. 1728, 4. 

„= de Renuncistione litis in caufa fponlaliorum. Es 
ben daf. 1728, 4. 


vonChlingensberg Cboſſin | 304 


Difp. de Jure avocandi Vaflallos exteris militantes- 
Eben daf. 1731, 4. 
— de Jure redintegrandi clientelas exemtas. Ehen 
daf. 1732, 4. Weidlichs jegtleb. Rechrsgel. 
von Chlingersberg, (Hermann Anton Maria,) 
Herr von Schönhefen mnb Trachesfeld, Doctor und 
Vrofeſſor gu-Ingoltadt, Ehur-Baierifcher Rath, Propft 
md Grofamımann von Dettingen und Stambam, war 
Chriſtoph von Chlingensberg im Joͤcher Sohn, und 
lebte im der erften Hälfte des gesenmwärtigen Jahrbun- 
dertes. Don fiinen Schriften find mir befannt:: 
Trad. de Jure Hofimarchiali, von der Hofmarche⸗ 
„teren » Ylieder » Gerichtsbarkeit, Ingolſtadt, 


1731, 

Cooflioram et Refponforum civilium Tomi IL Nuͤrn⸗ 
berg, 1734 Bol. i 
Eben-daf. 1738, Hol. 

Collegia Juris patrii ad proceffum fummarium cum 
‚annexis parergis. Um 1749. 

Viele Disputationes. Weidliche jegtleb. Rechtsgel, 

Chiorenus Germanus, ift Job. Sieron. Lochner. 

Chiorinde im Begnisifchen Blumenerden, iſt Ma⸗ 

Böginn, 


Magdalena 

Chorquet, S. Choquet. 

Choerez, (Anton,) ein Franciscaner aus Mailand, 

welcher 1677 Definitor und 1679 Probincial» Com⸗ 

— ** ward. Er ſtarb deu ızten Jun. 1634, und 
interließ: 

ß Herois Alcantarenfis virtutes. Crema, 1670, 4, 

Dilinganno del mondo. Mailand, 1674, 8. 

Vita gi S. Fauſto Martire. Eben baf. 1674, 8. 

La Donzella sfortunata. Eben daf. 1677. 

Trionfi del Roſario. Eben daf. 1677. 

Regina Efter. Eben daf. 1678, 8. 

Yita di 8. Rofa di Viterbo. Eben daf. 1681, 8. 

Compendio della vita di $. Pierro d’ Alcantara. €, 

ben baf. 
— — — della vita di S. Maria Maddalena. Eben 


daſ. 
—* aͤhnliche Andachtsbuͤcher. Argelati Bibl. 
Mediol. 
Chofin, (David Stephanus,) Franzoſiſcher Sprach⸗ 
meilter zu Halle, wo er im Jan. 1773 fiarb. Bon feis 
nen Schriften ſind mir befannt: 
Abrege de la Vie de divers Princes illuftres er des 
grands Capitaines. Halle. 1748, zwey Bände in 8. 

Amufemens Philologiques. Ehen daf. 1750, wey 
Bände in 8; eben daf. 1755. 8, mit dem dritten 
Theile vermehrt, ber in einem Distionnaire de la 
Fable beftebet. 

Recueil de Fables. Eben daf. 1754, 8. 

La Vie de Mr. Jean Phil, Baratier par Formey Nour. 
Edit. augmentee, Eben. daf. 1758, 8. 

Becueil de Pfaumes et de Cantiques fpirituels. Eben 
baf. 1755, 8. 


4 
rin 


Grammaire 


! 


305 Cbojensky' Choler 


* Grammaire des Dames. Halle, zwey Bände in $; 
eben baf. 1756, 8. 
Dictionnaire Frangois Allemand er Allemand Fran- 
gois. Eben daf. 1750 gr. 8. 
Monument erig€ & I’ honneur de M. le Profefleur 
Bann Eb. daf. 1770, 4. Meufels gel. Deutſch⸗ 


Chojensky, Lat. Chojenius, (Fohann,) Biſchof zu 
Eracau und Reichd-Ranzler von Pohlen, welcher 1532 
ftarb. Er ſammlete nebft dem YlisEowesly von Praec- 
sitzow auf bed Erzbifchofs von Gnefen Jo. a Lasco 
Beranlaffung, die Spnodal-Statuten des Erzbisthums 
Guefen, welche Sammlung 1528 unter dem Titel, Sta- 
tuta provinciae Gnesnenfis antiqua et nova revila dili- 
genter et emendata, ju Eracan heraus fam. ©. Jac. 
Woit Difl. de incrementis ftudiorum per Pelonos ac 
Pruflos, £eipjig, 1723, 4. 


de Choin, (Ludwig Albert Foly,) Bifchof zu Tou- 
lon, um die Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
fehrieb: Inftruktions fur le Rituel, contenant la theorie 
et la pratique des Sacremens et de la Morale er tous 
les principes et decifions necellaires aux curds, confel- 
feurs, predicateurs etc. Toulon, 1749. Da diefes Werf 
wegen feiner Guͤte fehr bald abging, fo arbeitete er auf 
Verlangen vieler Bifchdfe an einer neuen vermehrten 
und verbefferten Ausgabe, ftarb aber darüber. 177% 
wollte man diefe neue Ausgabe in drey Bänden in 4 zu 
kyon auf Vorfchuß drucken. 

Choifel, (Claudius,) ein Jeſuit, gegen bie Mitte 
des genentwärtigen Jahrhunderte, welcher nach Dftin- 
bien gefchicht ward, wo er fich faſt so Jahre aufhielt, 
und die Dharmacie zu Pondichery trieb. Man hat von 
ihm : Nouvelle Methode füre pour le traitement des 

erfonnes attaqudes de la Paris, 1756, 8; in 
das Englifche Äberfegt, London, 1757, 8. Er bediente 
fih des Queckſilbers wider diefe Krankheit, und war 
täglich eines Grand in Geſtalt einer Salbe. ere 
Bibl. de la Med. 

Choisnyn de Chatelleraud, (Fohann,) Secretär des 
Bifchofs von Valence, Johann de Monluc, und her 
nach vermutlich "Heinrichs 3 als Konigs von Pohlen, 
mit welchem er fich in diefem Reiche befand. Er lebte 
in der letzten Hälfte bes 10ten Jahrhundertes, und 

interließf: Difcours au vrai de ce qui s’ eft päfle pour 
I entitre Negociation de I’ Hection du Roi de Polog- 
ne. Paris, 1574, 8; Buflanan, 1574, 12. Lekong und 
Sonterte. Frantiscus Choisnyn de Charelleraud mar 
Leib » Medicus der Königiun von Navarra, und war 
1574 zu Paris Licentiat geworben. 

Choler, &. aud) Eoler im Joͤcher. 

Choler , (Fonatius,) ein Jeſuit zu Wien, Im ber 
erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrich : 
Memorabilia de templo ac turri ad 8. Stephanum. Wien, 
1721, 8; deutfch und vermehrt von dem P. Tillmeg, 
eben daſ. 1722, 8. 

Gelehrt. Kex. Fortſ. I. B. 


Obolgi Chomel 306 


Cholgi, ein Perſiſcher Aſtronom, beffen noch übrie 
ge Beobachtungen Joh. Grave unter folgendem Titel 
Berand gab: Aftronomica quaedam ex traditione Schak 
Cholgii Perfae, una cum hypotypofibus Planetarum, 
kondon, 1652, 4. 

Cholieres, ( ) ein unbefannter Sranzoft, ge 
gen den Unfang bed vorigen Jahrhundertes, von wel 
chem man folgendes hat: 

Neuf Matinees. Paris, 1585, 8; eben daf. 1586, 12; 
eben baf. 1610, 12, 

Neuf Apres-dindes. Eben baf. 1587, 8; eben baf. 
1610, 12. . 

La Guerre des Mäles contre les Femelles, 

Oeuvres poetiques. Parid, 1588, 12. 

Contes et Difcours bigarres. Eben daf. 1610, jwey 

Bände in 8. Nour. Did. hift. Bibl. des Romans. 


Chomel, (Franciscus,) ein Medicus aus Annonay, 
einer Meinen Stadt in DOber-Bivarais, in Frankreich, 
um die Mitte des vorigen Jahrhundertes, fchrieb: 

Obfervationes medicas; mit Aazari Riviere Obler- 

vatt. London, 1646, 8. 

Tractatum de Tufli, Lyon, 1656, 8. Carrere Bibl. 
de la Med. 


Chomel, (Facob Franciscus,) ein Franzdfifcher Mes 
dicus des gegentwärtigen Jahrhundertes, welcher ju 
Enbe des vorigen zu Paris gebohren war. Er fludier- 
te auf der Univerfität za Montpellier, und wurde auch 
eben daſelbſt 1708 Doctor; wurde hierauf mebdicinifchee 
Matb des Königs, und Auffeher über die mineralifchen 
Waſſer zu Vichy. Er hat gefchrieben: 

Differtationem academicanı de humoribus. Montpel- 

lier, 1708, 8. 

Univerfae medicinae theoricae Part. I. feu Phyfiole- 
giam ad ufum fcholae accommodatam, Eben daf. 
1709, 124 

Defcriptien des Eaux minerales, bains et douches du 
Mont-d’Or, et de divers lieux (de I’ Auvergne). 
Elermont-Ferrand, 1733, 12. . 

Trait€ des Eaux minerales bains et douches de Vi- 
chi. Eben daf. 1734, 12; eben baf. 1738, 12; 
Paris, 1738, 12. Die zwey legten Ausgaben find 
mit einer Vorrede vermehret, die von mineralifchen 
Waſſern überhaupt handelt, und mit Anmerfuns 
gen über die meiften mineralifchen Waffer in Frank⸗ 
. Carrere Bibl. de la Med. Eloy Did. de la 
Med. 

Chomel, (Johann Baptifla, vollftändig Peter Jo- 
hann Baprifla,) des. vorigen Bruder, und gleichfalls 
ein Medicus, welcher zu Paris Doctor, und 1738 bey 
ber Facultaͤt Decranus ward. Er war zugleich ordent« 
licher Arzt des Königs, und war von der fäniglichen 
Alademie der MWiffenfchaften bereits 1702 ald Echüler, 
und 1707 al Mitglied aufgenommen worden. Er ftarb 
* zten Junii 1740 ju Paris, nachdem er geſchrieben 

ite: 


Abregẽ 


307 Chomel 


Abreg€ de I Hiftoire des Plantes ufuelles, dars la- 
quelle on donne leurs noms differens, tant Fran- 
gois que Latins, la maniere de s’en fervir, la dofe 
etc. Paris, 1712, 12; eben daſ 1715, zwey Baͤn⸗ 
de in 12; eben baf. 1727, drey Bände in 12; eben 
daſ. Pi 12; eben daſ. 1761, 12; Amſterdam, 
1736, 12. - 

Supp ement à F abreg€ de I’ hiftoire des plantes 
ufuelles, Paris, 1730, 12. 

BVerfchiedene Abhandlungen in ben Mem. de I’ Acad, 
des Sc. von 1702. Carrere Bibl. de la Med. 

Chomel, (Fohann Baptifla Ludwig,) des vorigen 
Sohn, war in Paris gebohren, ſtudierte dafelbft die 
Medicin, und wurde um das Jahr 1738 Doctor, und 
1754 ber mebicinifchen Facultaͤt Decanus. Er folgte 
feinem Vater in der Stelle eines ordentlichen Arztes 
des Koͤniges nach, und war ein Ehrenmitglied des fd. 
niglichen mebdicinifchen Collegii zu Nancy. Er flarb 
ben zrten April 1765 zu Paris, und hinterließ: 

An hygieine medicinae pars utiliſſima defertiffima ? 
Paris 1743, 4. 

Lettre d’ un Medecin de Paris, fur la maladie des 
beftiaux. Eben baf. 1745, 8. 

Diflertation hiftorique fur I" efpece de mal de Gorge 
gangreneux, quı a € parmi les enfans en 
1748. Eben daf. 1749, 12. An Ende diefer Schrift 
befindet fich ein von Aſtruc von eben biefer 
Krankheit. 

Eloge hiftorique de Mr. Farques Molin, Medecin 
Confultant du Roy. Eben daf. 1761, 8. 

Efhi hiftorique fur la Medecine en France. Eben 
baf. 1762, 12. Der Öegenftand diefed Werkes if 
nicht allein die Gefchichte der Medicin in Frank⸗ 
reich, fondern auch ber Urfprung ber medicinifchen 
Facult aͤt zu Paris. die Gefchichte derjenigen erg 
te, bie fich befonder® in diefer Facultät hervor ger 
tban haben, umd endlich die Gefchichte der cpides 
mifchen und anſteckenden Kranfheiten, bie am teis 
teften um fich gegriffen haben. 

Eloge de'Louis Durer. Eben baf. 1765, 12. Carrere 
Bibl. de la Med. 

Chomel, (Noel,) aus ®yon, widmete ſich bem geift- 
Uchen Stande, ſtudierte aber dabey die Defonomie theils 
anf dem Schloffe Arron bey Vincennes, theils in dem 
großien Hofpital zu Lyon. Er ward barauf Pfarrer 
zu ©. Vincent zu Lyon, mo er ben zoſten Det. 1712 
im einen Alter won ungefär go Jahren ſtarb. Man 
hat von ihm: Diätionnaire oeconomique. Eyon, 1709, 

men Bände in Fol; eben baf. 1718, zwey Bände 
In Sol von Johann Maret vermehret mir Kupfern 
won Picarr, Amſterdam, 1732, ep Bände in ‘Kol, 
worauf ein Supplement par divers Auteurr, 
sis, 2743, in wey Bänden in Fol. erfchien. Enpieh 
e de la Mare eine neue vermehrte und verbeſſerte 

usgabe bed Ganzen, zu Parid, 1767, in drey Bänden 
in Sol. heraus. Hift. des Lyonnois, Th. 2, ©. 177; 
Ar Kong und Fontette. 


Chomel Choquet 308 

Chomel, (Peter Johann Baptifla,) &. Chomel, 
(Job. Bapı.) 

Chomer, ( ) ein Franjoſe, in ber erſten Haͤlfte 
des vorigen Jahrhundertes, fchrieb: Abrege de I’ Hi- 
ftoire de France. Rouen, 1636, 8; Paris, 1665, zwey 
Bände in ı2. 

Chompre, (Petrus,) Eicentiat der Rechte, war zu 
Nancy im Bisthum Ehalong fir Marne gebohren, bes 
aab ſich aber frühe nach Paris, wo er eine Penfions- 
Anftalt errichtete, und fich viele Jahre und mit vielem 
Beyfalle mit Erziehung junger Perfonen befchäftigte, 
Er ftarb den ıgten ul, 1760, in einem Alter von 62 
Jahren, umb hinterließ : 

Dittionnaire abrege de la Fabte. Paris 1727, 12; 

worauf es mehrmahls wieder aufgelegt worden, 


B. 1733, 1750. 
Vie de Brurus, premier Conful äRome. Eben baf. 


1730, 8. 
Vie de Callifthenes, Philofophe. Eben baf. 1730, 8. 
Selefta Latini fermonis exemplaria, Eben daf. 1745, 
ſechs Theile in 12; eben daf. 1753, 32; eben daf. 
1771, ſechs Bände in 12; und in das Franjzoͤſiſche 
überfeßt, unter dem Titel: Tradudion des Mode- 
les de Latinité. Eben daf. 1746, ſechs Bände in 

* 12; eben baf. 1751, 12; eben baf. 1774, 12. 

Methode d’ enfeigner Alire. Eben baf. ... . 12. 

Introduttion & la langue Latine. Eben daf. 1753, 12, ' 

Vocabulaire univerfel, Latin - Frangois. Eben daſ. 

1754, 8; Amſterdam und Berlin, 1754, 8. 

Di&ionnaire abrege de laBible, Eben daf. 1755, 12. 

Petit Vocabulaire Frangois Latin. Eben daf. 1757, : 

ı2. Nouv. Did. hiſt. Formey France litter. 

Chonnon, (Roger) S. Rogerius Connovias im 
Joͤcher im R. 

Chopius, oder Choppiur, (Franciscus Fulius,) ein 
Mechtsgelehrter, um die Mitte des vorigen Jahrhums 
dertes, ober bielleicht ein angenommener Nahme eines 
unbekannten Schriftſtellers, bon welchem man bat: 
Philofophia Juris vera ad duo Capita de poteflare et 
obligatione relata. feipzig, 1650, 4. 

Chöquet, (Fohann,) von Dijon, ließ eine kleine 
Schrift für le Tremblement de Terre qui arriva en 
France le 12 Mai 1682, in 4 druden. Papillon Bibl. 
des Aut. de Bourg. 

Choques, oder Charquet, (Ludwig,) ein Franzoſt⸗ 
ſcher Dichter, gegen bie Mitte des ı61en Jahrhunder⸗ 
ted. Man hat ven ihm: Myiftere de I’ Apocalipfe mis 
en syhtme, welches aus faft 9000 Verfen beftchet, und 
ſich bey bed Simon Greban Adtes des Apotres reduis 
en forme de Myftere. Paris, 1541, Fol. befindet. Car. 
Bibl. reg. Paril. Den Inhalt erzählt die BibL du Thea 
tre Frang. Th. 1, ©. 113. 

Choquet, (Romanus,) ein Franciscaner Recollectens 
Ordens, gegen die Mitte des Horigen — 


309 Choquez " Choupard 


fhrieb: Vie de S. Aye. Mond, 1640, 12. Le Long 


und Sonterte, 

Choquez, ( ) auch ein Franciscaner Recolle- 
etensDrdeng, in ber legten Hälfte des vorigen Jahr- 
bundertes, wenn er ander mit dem borigen nicht eine 
und eben dieſelbe Perſon if. Man hat von ihm: 

Abr&g€ de la Vie et des Miracies de 8. Gery. Dors 

nic, 1662, 4. ; 

Chronique raccourcie des Eräques de Cambray ; bep 

bem vorigen. Le Long und Sonterte, 

Chorannin, (Naffol) S. Napbey im Jocher. 

Chorerius, (Nicolaus) &. Chorier im Jocher. 

} Choricius, ein Sophift, in der erften Hälfte des 
Sten Jahrhundertes (micht zu Ende bed 1öten wie es 
im Joͤcher heiße.) Zwey bisher ungebruchte Neben von 
ihm bat Joh. Bapt Eafp. d Anße de Villoifon aus 
einer Parifer Handfchrift in feinen Anecdotis Graecis, 
Th. 1, Venedig. 1781, 4, heraus gegeben. 

Chorinus, (Fohanner,) Profeſſor und Decanus zu 
Drag, und ein guter Lateinifher Dichter, gegen das 
Ende des ı6tem Jahrhundertes. Er war ein Freund 
Eampani, welcher folgendes Epigramm auf ihn machte s 

Quod paucis cineres dedere, vivus 
Laudaris, legeris, places, Chorinne. 
Man hat von ihm: 
“Protrepticon. Prag, 1597. 

Idyllia quatuor de quatuor partibus anni. 

ur menfis Maji. Balbini Bohem. dofta Th, 2, 
. 259. 

Choriolanus, (Ambrofius,) S. Coranus im Jdcher. 

‘Chorro, ( Bartholomäus Rodriguez,) ein Portus 
gefrier Grammaticud aus Mafßao in ber Provinz 

eyra, in der erfien Hälfte bed vorigen Jahrhunderteg, 
von welchem man hat: Curiofas advertencias da boa 
Grammatica do P. Manoel Alvares, contem annotagoens 
etc. Liſſabon, 1619, 1623, 1665, 1671, 1675, 1677, 
1694, 1710, 1736, alle in $; Coimbra, 1713, 8. Bars 

Machado Bibl Luſit. 


Chouet, (Facob,) war 1550 gebohren, und ber 
Bohn eines Procurators in ber Baillage Auxerre. Er 
nahm bie teformierte Religion an, und wandte fich 
nach Genf, wo er vermuthlich auch geftorben ift. Man 
bat von ihm: 

Obfervations apologetiques contre Saliger. Genf. 

Doctrine ancienne contre le m&me. €b,daf. 1593, 8. 

— — de la Predeftination. Bafel, 1599, 8; eben 
baf. 1606, 8. 
De la Conference tenu® ä Nancy, entre un Jefaite 
et un Capucin d’ une part, et deux Miniftres de 
N autre. Eben daf. 1600, 8. Papillon Bibl. des 
Aut. de Bourg. 


' Choupard Ludwig,) Diaconus und von 


2726 föniglich ifcher Hofprediger zu Neufchatel. 
Er ftarb 53* * Mir iſt von ihm be⸗ 


* 
+ 


deChouppes _Chretien 


“ Sermon fur le Jubil& de la Reformation; welche fehe 
gehen worden. 
Hiftoire de Guill. Farel, Reformateur de Neufchatel;; 
noch ungedruckt, 
de Choupper, ( ) Marquis, koͤniglich Fran⸗ 
zoͤſtſcher Generals Lieutenant im vorigen Jahrhunderte, 
binterließ: Memoires, welche von 1625 bis 1660 gt« 
ben, und welche einer feiner Verwandten zu —* 
1753 in 12 heraus gab. 

Chreffulden, iſt Gabr. Dreier. 

Chretien de Troyes, genannt Meneſſier, ein Fran 

cher Dichter, im ber legten Hälfte des 12ten Jahr⸗ 

undertes, welcher Orateur et Chroniqueur der Graͤ⸗ 

finn Johanna von Flandern war. Er bat fih vor 
nehmlich durch verfchiedene Ritter⸗Romane in Berfen 
befannt gemacht, welche er nicht fo wohl felbft verfer⸗ 
tigte, als vielmehr nur aus ältern, vermuthlich Rates 
nifchen, Arbeiten überfegte, ober new bearbeitete. Die 
vornehmſten darımter find: / 

Cy elt!’ Hyftoire du Sein Greaal (aus Sanguis rea- 
lis verderbt,) qui eft le premier livre de la Table 
ronde, lequel traicte de plufieurs matieres recrda- 
tives; enfemble la Queſte du dit Saind-Greaal, 
failte par Lamcelor, Galaard, Boors et Perceval, 
qui eft le dernier livre de la Table ronde; hands 
ſchriftlich in verfchiebenen Bibliorhefen Frankreichs, 
Er verfertigte diefen Roman auf Verlangen Phis 
lipps d’ Alſaze, Grafen von Flandern, weicher 
ı191 flarb, Er ift nachmahls von mehrern,; fo 
wohl inn- als außerhalb Sranfreich® in verfchiebes 
nen Spradyen bearbeitet worden. Den Inhalt 
bat bie Bibl. des Romans, 1775, Aout, S. 88 f. 

Le Roman de la Charette ou de Lancelot, auch noch 
ungedruct ; welchen Roman er doch nur anfing, 
baber Bodefroy de Leigni ihn vollendere, Dem 

Sara bat die gedachte Bibl. des Rom. 1775, O&. 
62. 


Le Roman du Chevalier à I Efpte, en vers; nur hands 
fchriftlich. Er verfertigte ihn 1190. 

Le Roman d' Alexandre et de Cliges fon fils, mis en 
rime etc, gleichfale nur bandfchriftlich. 

Le Roman d’ Erde et d’ Enide, mis en rime etc, 
auch ungebrucft. 

Le —— as Lyon, en vers; gleichfalls unge⸗ 
druckt. 

Le Roman de Perfeval le Galoir, en vers; auch nur 
bandfchriftlich. Eine profaifche Ueberfegung ba= 
von ward zu Paris, 1530, Fol. gedruckt, De Pers 
cel BibL des Rom. Th. 2, ©. 227 f. 

Chretien, (Felix,) Canonicus an ber Kathedral⸗ 
Kirche zu Auxerre, welche Stelle er 1542 von dem Bis 
fchof de Dinteville erhielt, welchem er daher auch bes 
ſtaͤndig ergeben blieb, und ihm auch während feiner 
Ungnabe fol te. Er farb zu Auxerre-den 2ten Nov. 
1574, und ift Berfaffer bed Lebens Francisci 2 de Din» 
seville, ua ja Auxerre, ber 1554 ftarb, — 

2 


310 


;ıı  Chretien Chrift 
Leben fich im ıflen Buch von des P. Labbe Bibliorhe- 
que des Mſ. befindet. Papillon Bibl. des Aut. de Bour- 


gogne. 

Chretien, (Florent)) S. Chriſtian, (®. Septim. 
Slorens,) «im Joᷣcher. 

Chretien, (Marin,) ein Franzoͤſiſcher Priefter, ges 
gen die Mitte des vorigen Jahrhundertes, von wel 
chem mir befannt iſt: Recueil de quelques canons 
penitentiaus, oü [e decouvre la forme de l’.ancienne 
difcipline de la Penitence publique, traduit. Paris, 
1644 4: 

Chretien, Sieur des Croix, (Nicolaus,) ein Fran⸗ 
zoͤſiſcher Schaufpieldichter, bald nach dem Anfange ded 
vorigen Jahrhundertes, welcher zu Argentan in ber 
Normandie gebohren war. Man hat von ihm: 

Les Portugais infortunds, Tragedie en 5 altes. Rouen, 

1608, 12. 

Annon et Thamar. Eben baf. 1608, 12. 

Alboin ou la Vengeance. Eben daf. 1608, 12. 

Le Raviflement de Cefale, Paftorale en 5 adtes tra- 
duite de V Italien. Eben daf. 12. Alle vier auch 
unter dem gemeinfchaftlichen Titel: Tragedies. 

Les royales Ombres, ou Henry le Grand, Alexandre 
et Cefar racontent fucindtement leur vie au Poëte 
Orphee. Paris, 1611, 4. 

Les Amantes, ou la grande Paftorelle en $ adtes. 
Rouen, 1613, 12. Bibl. du Theatre Frang. 

Chretien, (Wilhelm,) ein Franzoͤſiſcher Medicus, 
und Leibarzt der Könige Srancisci 1, und Heinrichs 2, 
im ıöten Jahrhunderte, von welchem man hat: 

Phylalethes fur les erreurs anatomiques de certaines 
parties du corps humain, nagueres reduites et 
eolligees, felon la fentence de Galien. Orleans, 


1536, 12, 

Eine Lateinifche Ucherfegung bed Ocellus Lucanus, 
kyon, 1541, $. 

Orationem de legitimae medicinae praeftantia er arte 
de reprimendis Pfeudiatrorum impofturis et de ve- 
nenola veratri natura. Parid, 1542, 4. 

Des Fraftures de la tete. Reims, 1553, 8; Paris, 
1556, 12; eine Ueberfegung des Galens. 

Er bat auch des Hippocratis Buch de genirura in 
das Franzefifche überfegt, welche Ueberfegung Ei 
Paris, 1559, in 8, gebruckt iſt. Carrere Bibi. de 
la Med. 

Chrift, (M. Friedrich,) erfter Prediger zu Pöͤßneck, 
und Adjunct der Saalfeldifchen Superintendur, mar 
1643 zu Buttſtaͤdt im Weimarifchen gebohren, und ſtu⸗ 
dierte zu Jena, mo er auch einige Zeit Collegia lag, 
1730 fam er nach Poͤßneck, wo er den zaten Jul. 1739 
fiarb. Seine Schriften find: 

Difp. de gleriofo cultu fapremo numini ejusque Chri- 
fto N. T. temporibus exhibendo. Jena, 1723, 4. 

Etliche ganz neue Befänge, auf die vornehmſten 
Umftände eines ernftlichen Chriſtenthums ges 
richtet. Eben daf. 1723, 8. ' 


Chrifl 312 


Stelen Prüfs umd Beftrafung wegen bemerkter 
Sehler an feinen Sreunden, Eben daf. 1724 8. 
Unterricht für Stadiofos Thevlogiae bey der Ans 

fechtung, man babe heut zu Tage Ecine Befoͤr⸗ 
— zu hoffen. Eben daf. 1724. 8. 
Compendium inftitutionum fcholafticarum. Eben daf. 
1726, 8. 
Difkatatio de innocentia vitae philofophsca. Eb. daſ. 4. 
— — de Spiritu $. Wesı megısspa defcendente fu- 
per Chriftum ad Marth. II, 16. Eben baf. 1727, 4. 
Memoria Chriftiana, oder Seide. Chrifts geiftreiche 
Betrachtungen, heraus gegeben von Benj. Lind» 
ner, Saalfeld, 1740, 8. 


Chrifi, (Gottlieb Paul) Brandenburg Anfpachi- 
fcher Hof: und Megierungsrath und Profeffor an dem 
Gymnafio zu Anfpach, melcher fi 1776 noch am fe 
ben befand. Mir ift von ihm befannt:: 

Comment. de languore ftudiorum. Anfpach, 1737: 4. 

Brandenburgifche Merkwuͤrdigkeiten oder Samıms 

lun iedener Nachrichten zur Geſchichte 
dieſes Hauſes, Iſtes und 2tes Stie Eben daf. 


1737: 4. 

Pr. F ſilentio erudito. Eben daf. 1774 4. 

Chrifl, (D. Fohann Alexander,) der jüngere, zum 
Unterfchiede von feinem Vater gleiches Nabmene im 
Joͤcher, war 1686 zu Leipzig gebohren, ſtudierte theils 
bafelbit, theild von 1705 am zu Tübingen, mo er 1707 
Doctor wurde, und hierauf wieder nach) Leipzig ging, 
wo er fehr bald in.ben Rath fam. Man bat von ihm, 
fo viel ich weiß, nur feine Znaugurals Dieputation de 
Pacis religiofae conftantia et perpetuitate, Praeſ 
Schwedero. Tübingen, 1707, 4. 

Chrifl, (Fohann Friedrich,) ordentlicher Profeſſor 
der Dichtfunft und außerordentlicher Lehrer der Ger 
fchichte zu Leipzig, war 1701 zu Coburg gebohren, wo 

ein Water Johann Sebaftian, herzoglich Saͤchſiſcher 

ath und Director der Schule war. Da fein Vater 
ſelbſt in den ſchoͤnen Wiffenfchaften erfahren war, fo 
ward in dem Sohne gleichfalls ein ſtarker Eifer dazu 
fehr frühe erregt. Der größte Vortheil bey der Aud- 
bildung feiner Jugend war die gute Gelegenheit, bie der 
junge Ehrift hatte, daf er fehr zeitig in die vornehm- 
ften Gefellfchaften mit genommen wurde, welche fich 
beitändig bey feinem Vater verfammelten, und aus den 
angefehenften Perfonen des Hofes beftunden. Denn da 
er diefe oft in Ubmefenheit des Vaters unterhalten mus 
fte, fo gewoͤhnte er ſich bey Zeiten an Gefchmad und 
gute Lebensart. Er erwarb fich zugleich mancherley 
Modekenntniſſe, die ihn in den Stand fegten, ſich in 
—— vor andern beliebt zu machen; er verfertig⸗ 
te über allerlen Gegenftände Deutſche Gedichte, ſchrieb 
Komsdien und ſprach von den gewöhnlichen Materien 
bes Umganges allezeie mit Gefchmac. Allein da er ich 
einsmahls bey Coburg auf dem Landhaufe nebſt andern 
angefihenen und gelehrten Perfonen befand, ließen 
diefe fih mit ihm in ein Gefpräch über die beften rn 

ni 


313 Chriſt 


niſchen Schriftfteller und die Alterthuͤmer ein. Als fie 
ihn num im diefem Städte fehr ſchwach befanden, fo ga» 
ben fie ihm deswegen Bermeife, bie ihn fo rührten, daß 
er von der Zeit an die Alterthuͤmer feine vornehmſte 
Berchäftigung fenn ließ. In diefer Abficht begab er 
‚ fih nach Jena auf die Univerfität, wo ber Profeſſor 
Dang ihn in fein Haus nahm. Nachdem er bier drey 
Jahr lang die Weltweisheit und Nechtsgelehrfamfeit 
ftubieret hatte, fo wurde er vom feinem Vater nach 
Haufe berufen, und ihm der Sohn des Baron von 
Wolzogen, herzoglich Sachfen-Meinungifchen Premier 
Minifters, übergeben, daß er ihn nach Jena begleiten 
follte, welches auch gefchahe. Vor feiner Abreife hatte 
Chriſt oft Gelegenheit, fich mit den Vornehmſten am 
Meinungifchen Hofe über allerley Materien zu unterre 
den, auch wohl einige Reben vor ihnen zu halten, wel» 
ches fonbderlich über du Moulins Kube der Eeelen, 
als das Lieblingsbuch ded Baron von Wolzogen ges 
ſchahe. Eines Tages jeigte er bey diefer Gelegerkheit 
in einer zahlreichen und anfehnlichen Berfammlung un- 
gemeine Annehmlichkeit und Talente, wodurch die Ans 
wefenden fo gerührt tourden, daf fie dem Vater riethen, 
er möchte feinen Sohn zu einem afademljchen Amte bes 
Kimmen, der aber mit demfelben die Abfichten hatte, 
ihn bey Hofe anzubringen, Selbft in dem jungen Ebri 
wurde bey biefer Gelegenheit die Begierde zum akade⸗ 
mifchen kehramte rege, und dieſes machte, daß er das 
weyte Anerbieten des Premier-Dinifierd von Wolzo⸗ 
gen annahm, der ihm, nachdem er den diteften Sohn 
zu zuruͤck gebracht hatte, mum die beyden jungften 

bergab. Mit diefen ging er 1726 nad) Halle, wurde 
mit den Herren Thomaſius, Bundling, Ludwig und 
Böhmer genau befannt, und erhielt von der philoſo⸗ 
phiſchen Facultaͤt Erlaubniß, oͤffentlich ju lefen, ohne 
daß er erſt Magifter werden durfte, wobey er folchen 
Beyfall erhielt, daß er oft fünf bie fechs Stunden les 
- fen muſte. Bon Halle aus mufte er oft in Angelegen« 
beiten feines Fürften nach Leipzig reifen, welches Gele 
genheit gab, mit dem Ordinarius Michael Heinrich 
Griebner befannt zu werden, der ale ein großer Lich» 
baber der ſchoͤnen Wiſſenſchaften, unfern Chriſt ganz 
mach feinem Gefchmac befand, und ihn endlich an den 
koͤniglich Pohlnifchen Kanzler, von Buͤnau, empfahl. 
Diefer vertraute ihm 1729 feinen zweyten Eohn Rus 
dolph zur Ersichung an, da eben der Contract mit dem 
Herrn von Wolzogen zu Ende ging, von deffen Soͤh⸗ 
nen einer in Halle geftorben war. Ehe Chriſt fich mit 
feinem jungen Srafen nach Leipzig begab, fo wurde 
ihm von ber bafigen philofophifchen Facultät die Mas 
gifter- Würde ertheilt. Noch in eben dem Jahre erhickt 
er auch den Titel eines außerorbentlichen Profefforg der 
Gefchichte, nebſt einem Fleinen Jahrgehalte, und nad) 
4 Jahren führte er den jungen Grafen auf Neifen, die 
durch die beruͤhmteſten Städte von Deutſchland nach 
Hollaud und über Calais nach England giengen. Wes 
pa des damahligen Krieges übergingen fie Frankreich, 
ehrten wieder nach Holland, verblieben einige Zeit im 


Chrifl 314 


Haag, kamen durch Weftphalen und das Braun. 
ſchweigiſche wieder in ihr Vaterland zuruͤck, und reife» 
ten darauf über Wien nach Venedig, Berona und 
Padua, und über Megensburg wieder nach Sachfen. 
Eheift trennete fich hierauf von dem Grafen, kam nad) 
keipjig, lag Eollegia, und wurde 1740 ordentlicher Pros 
feffor der Dichtfunft. Ob gleich fein Körper von qurer 
Beſchaffenheit zu ſeyn fchien; fo wurde er doch ſchon 
1752, vermuthlich wegen feines fleiffigen Etudiereng, 
fehr ſchwaͤchlich woraus endlich ein fchleichendes Fie⸗ 
ber entſtand. Endlich Idfchre der in fein Nectorat ref» 
fende Preuffifche Einfall das menige kebenslicht den 
zten Auguft 1756 völlig aus. Die Wiffenfchaften wer» 
lohren an ihm einen Mann von ausgebreiteter Gelchr« 
famfeit, der zwar die Alterchümer ju feiner Hauptbe- 
ſchaͤftigung gemacht, aber doch auch dabey die meiften 
neuern Gefchichtfchreiber und Dichter gelefen hatte, und 
ſelbſt ein guter Lateinifcher Dichter war. Er war einer 
der erſten, melcher die alte und befonder® die Roͤmiſche 
gitterafur mit Geſchmack und in Verbindung mit den 
bildenden Künften ftudierte und lehrte. Aber eben diefe 
Liebe zur Roͤmiſchen Eprache machte ihm die heutige 
Deutfche verächtlich, zumahl da er glaubte, daß fle im- 
ı6ten Jahrhunderte die hochſte Stufe ihrer Volltom- 


ſt menheit erreicht, feitdem aber wieder gefallen fen, wel⸗ 


ches er mit Auchers Bibel zu beweifen ſuchte. Er farb 
unverheirathet, hinterließ aber eine zahlreiche und aufs 
erkefene Bibiochef, und Foftbare Sammlungen vom Als 
terthämern, Kupferflichen umd Kunftfachen. Seine 
Schriften find, fo viel ich erfahren Finnen, denn ein 
vollſtaͤndiges Verzeichniß derſelben ift mir nicht befannt 
geworden : . 

Berfchiedene im feiner frühen Jugend zu Coburg von 
1714 bie 1718 gedruckte Deurfche Bedichte. 

Burze Anzeige feiner vorbhabenden Befchreibung 
der „iftorie der YTahlerey neuerer Seiten. Jena, 
1724. 

Verſchiedene Feine Schriften, welche er 1725 zu Mei⸗ 
nungen foll haben drucken laffen. 

Ruhe des jegtlebenden Europa. Coburg, 1726, 4; 
eine Sammlung der neuern Friedensſchluͤſſe, wel⸗ 
che er mit dem Hofrath dink gemeinfchaftlich ber 
aus gab, ungeachtet man fie ichterm gemeimiglich 
allein zuufchreiben pflegt. > 

Commentatie de confenfu artium. Halle, 1726, 4. 

Analecta de Sportula clientelari. Eben daf. 1726, 45 
ein Auszug aus einer Debuction, welche er gleich 
nach feinem erften Aufenthalte zu Jena zur Vers 
tbeidigung eines gewiſſen fürftlichen kehnhofes 
verfertigte. 

Comment. de Foaune -Schwarzenbergico , viro pacis 
pariter atque bellicis artibus infigni. Eben daf. 
1726, 4. i 

Hiftoria legis Scatiniae. Eben daf. 1727, 4; auch in 
Meermanns The. Th. 2. 

Commentatio de Ulrico Mutteno. Eben daf. 1727, 4. 

Nodes academicae obfervationibus litrerariis ad’rem 

23 hitterartam 


315 


Chriſt 


fitterariam milcellis et conje&turis expoſitae. Spee. 
I—IV. Halle, 1727 — 1729, 8; mit einigen von 
ihm felbit radierten Kupfern. Die darin befind- 

‚ lichen Berbefferungen ber Annalium Fuldenfium 
fliehen auch in Struvs neuen Ausgabe von See» 
hers Scriptor, rerum German. 

Origines Longobardicae e vereri M. Cod. editse et 
——— illuftratge. Eben daf. 1728, 4. ©. Ad. 
Erud. Th. 139, mo es für ein Stüd von Warne⸗ 


.. Arbeit gehalten wird. 

Diſp. contn. praeparationem ad disquifitionem de 
Nic. Machiavello. Leipzig, 1729, 

Allerhand Stüde zur Lebmebekbesibung feines 
—*2 Vaters. Eben daſ. 1730, Fol. 

Difp. de rebus Longobardicis. Eben daſ. 1730, 4. 
De Nic. Machisvelio libri IL Halle und Leipjig, 
1731, 4; worin Machinvell vertheidiget wird. 
Pr. de zsgixuroreyıs hiftoriae [criptorum, Leipzig, 


1731, 4 i 

Sufelicium. Eben baf. 1732, gr. 8; ein ſchoͤnes katei⸗ 
niſches Gedicht über das Bünauifche Rittergut 
Seufilig; und unter dem Titel: Villauicum Sufe- 
licii nomine antea editum, nune npyum, eben baf, 
1733, 8. 

Varioram Carminum filva. Eben baf. 1733, 8. 

Pr. de dereliätis Jirrerarum in fpais. Eben baf. 
17351 8. 


Propempticon. Eben baf. 1736; auf die Abreife des 


Grafen von Vitzthum. 

Leftiones variae ad Thom, de Kempis libellum de imi- 
tatione Chrifti. Eben daſ 1736, 12, ein Bogen. 
Epift. contin. vindicias Virgilii contra Harduinum 

Eben daf. 1737, 4. 

Pr. de Imaginibus Mularum in fimulacris antiquis, 
Eben daſ 1739, 4. 

Carmen eucharifticum ob memoriam doftrinae ante 
hos CC annos apud majores inftauratae. Eben 
daf. 1739, Fol. im Nahmen der Univerficdt. 

Eine Lateinifche Ode auf die Zuruͤckkunft des Chur⸗ 
pringen von feinen Reifen, im Rahmen der Univer⸗ 
fität. Eben daf. 1740. 

Anmerkungen über die zehn erften Bücher Livii, in 
— Ausgabe derſelben. Amſterdam, 

41, 
Ditp. de Murrinis veterum, feipsig, 1743, 4. 


Memoria Parentis. Eben baf. 1744, gr. 8. 


Divarım Epiftolae. Eben daf, 1744, gr. 8; ſechs E⸗ 


legien, 

Pr. * moribus adoleſcentiae. Eben daſ. 1745, 4; 
mit dem Progr. de ftudiis litrerarum wieder aufs 
gelegt, eben daf. 1752, 8. 

Magifteria veterum in poculis, Een baf. 1745, 8. 

Pro patrimonio Peetarum, in quo paganitas qu 
fabularum ftilique, antiqua redoleneis accufatur, 
Orationes III. Eben daf. 1745, 8. 

Deü acroamata, Orationibus IIL, Eben baf. 
17451 3. - 


. Die gewöhnlichen poerifchen Pa 


zu Eaffel, und ER Witthumsrath zu Schmalkalden, 
war ben gten 


fein Bater Johann Solmfifcher Amtes 


Chriſt 2336 


» Difp. aquilae juventas. Eben baf. 1746, 4; Über eine 


Stelle im Soraz B. 4. Dvd. 4. 

Prolufio de Phaedro ejusque fabulis, Eben daf. 1746, 
4; eine Disputation worin er den heutigen Phaͤ—⸗ 
drus mit vielen überzeugenden Gründen für ein 
untergefchobened Werf des Nic. Perottus erfläret. 

Difp. de cura famae bono viro digna. Eben baf. 


1746, 4. 

Villaticum libris TIL. Infunt rufticationis laudes villae- 
que amoeniflimae defcriptio, pars olim Sufelicii 
nomine prodüt, nunc totum novum eft. Eben daſ. 
1746, 8. 

Ein Programım über einige Stellen in Epictets En- 
chiridio. Eben daf. 1746, 4. 

Anzeige und Auslegung der Monogrammatum — 
berühmter Mahler, Bupferftccher und anderer 
Zuͤnſtler. Eben baf. 1747, 8; in das Grangofifche 
überfegt unter dem Titel: Diätionnaire des Mono- 
nn Paris, 1750, 8; eben daf. 1754, 8. 

Ad eruditos quosdam de moribus,, fimul de Phaedro 
ejusque fabulis uberior expofitio. Accefl. aucta- 
num fabularım quarundam Phardri nec Phacdri. 
Leipzig, 1747, 45 gegen bed Profeffor Funke zu 
Rinteln ein Km ungefittete Vertheidigung · des 

tus. 


gen P 
Fabularum veterum Aeſopiarum libri IL Eben baf. 


1748, 4; mit einigen von ihm felbft radierten Ku⸗ 
pfern; eine Probe, wie die dem Phaͤdrus unterges 
fchobenen Gabeln verbeffert werden Finnen. Ohne 
Kupfer wieder aufgelegt, mit einem Commentario, 
eben daf. 1749, 8. 

Pr. de ftudiis litrerarum academica ratione moderan- 
dis. Eben daf. 1749, 4; mit dem Programm de 
moribus adolefcentiae wieder aufgelegt, eben daf. 


1732, 8. 

Da&jliocherse univerfalis Millenarium,L II. Eben 
— er f. 4; eine Befchreibung der Lippertichen 

ruͤcke. 

Abha uͤber die Litteratur und Kunſtwer⸗ 
fe, pet mehr des Alterthums, heraus gegeben 
von Joh. Earl Seyne. Eben daf. 1776, gr. 8. 

negyrici bey ben Ma» 

ifter:Promotionen ; noch mehrere einzeln gedruck⸗ 
te Rateinifche und Franjoͤſiſche G 
dichte, ingleichen Programmata. Ferner Abhand⸗ 
lungen und Auffaͤtze in ben Fraͤnkiſchen Act. Erud, 
in den Yeipziger Ad. Erud. und Heumanns Poecile. 
©. das Progr. funebr. von Ernefti, wo boch feine 
Schriften angezeigt find, in Fol. und in Erneſti 
opufe. orat. fein eben in Platners Lance Satura; 
ferner Beyer. zur Hiſt. der Bel. Th. 4. ©. 25; 
Nourv. Bibl. German. Th. 23; “einfli Kirchen⸗ 
Hiſt. Tb. 4. ©. 852. h 
Chrifl, (Johann Facob,) geheimer Regierungsrath 

I. 1614 zu Grüningen geboren, wo 

verwalter war, 

ſtudierte 


317° Chriflanmus Cbriſtgau 


fludierte bie Nechte zu Herborn, Marburg und Groͤnin⸗ 
n, warb 1642 Doctor, 1646 Kanzelleprath ju Mar⸗ 
9, und 1650 Megierungsrath zu Eaffel. Er flarb 
den ı$ten April 1667, und binterlieh :: 
Difp. de pignoribus et hypothecis. Groͤningen, 
1638. 4: 
— de — delictis Marburg, 1640, 4. 
— inaug. de jure fequeftrationis. Eben daſ. 1642, 
4. Strieders Veſſ. Gel, Geſch. 


Chriflannus, oder Chriflianus de Scala, ein Boͤh⸗ 


mifcher Benebictiner Im roten Jahrhunderte, welcher 

des Herzogs Boleslai ı Eohn war, und 989 ftarb. 

Er ift der erfte und ältefte Boͤhmiſche Schriftfteller, ins 

dem er das Leben des heil. Wenceslai und der heil. 

Cudmilla fchrieb, welches Balbini zuerſt im feiner Epit. 

Hiſt. befannt machte, worauf der Auguftiner, Nas 

fine a &. Joſepho es meit richtiger aus mehrern Hands 

ara zu Prag, 1767, heraus gab, mo zugleich weits 
änfig von bem Berfaffer gehandelt wird. S. auch Bal⸗ 

bini Bohem. doctam, Th. 2, ©. 33. 

Chriflel, (Fohann Martin,) Paftor an der Jacobi 
Kirche zu Augsburg, welche Stelle er 1724 erhielt. Er 
ftarb nah) 1752, und hinterließ : 

Lad. Ellies du Pin methodum ſtudü theologici recte 
inftiruendi, ex Gallico in Lat. fermen. verſ. Auge 
burg, 1722, 8. 

Nachrichten von den Evangelifchen Barfüßer und 
Jacobi-Rirchen zu Augsburg. Eben daſ. 1733, 8 

Chriften, (Wolftang,) ©. Ebriftian. 

Chriflfried, ift Chriſtian Feuſtel. 

vr (M. Martin George,) Rector der edan⸗ 
gelifchen Oberfchule zu Frankfurt an der Oder, mar 
zu Mark · Erlbach in Kranfen den 18ten Febr. 1698 ge 
bohren, ward 1726 Subrector am Berlmifchen Gym» 
naflo zum grauen Klofter, 1729 Eonrector, 1739 aber 
Rector & Sranffurt, two er den 20ſten Auguſt 1776 
ſtarb. Seine Schriften find: 

Pr. Erafmi Rot. epiftola de negotio reformationis, 
notis illuftrara. Berlin, 1729, 4. 

— de Burdelorio erudito aretalogo. Eb.daſ. 173 1,4. 

— de dupliei librorum dote. Eben daf. 1734 4. 

— de eruditione augufta. Eben daf. 1735, 4. 

— de Bibliotheca Scholaftica in Gymnaſio 
nenfi.. Eben daf. 1738, 8. 

Commentatio hiftorien - litteraria de Mammotreäto, 
ftatum rei litterariae circa inventae Typographiae 
tempora illuftrante. ranffurt, 1740, 4 

Periculorum Hiftorico - litterariorum Specimina II. 
Eben daf. 1741, 4. 

Pr. de Jacobi Comitis Purkiliarum rebus. Eben daf. 


1742: 4. 
Fatum fcholafticum obfervationibus hiftorico - lirtera- 
riis illuftratum. Eben daf. 1760, 4. 
Elogia illuftrium praefentis aevi fcriptorum lucubra⸗ 
tionibus dicata. Eden baf. 1766. 


De Vita ei Scriptis Simonit Simonii Medici ac Philo- 


Chrifthold Chriflin 318 


fophi quondam celeberrimi , differtatio litteraria. 
Chen daf. 1774, 4. Bidermanns Alta Schol 
Meufels gel. Deutſchl. 

Chriflkold, (Chrißian Albrecht,) Dettingifcher 
Eonfiftorial-Rarh, Special»Superintendent und Pfar- 
rer zu Appetzhafen und Lierbaum, war 1695 gebohrem, 
und flarb ı Seine Schriften find : 

Dilp. qua fundamentum Papatus quoad primas linezs 

adumbrarur, 

Pirfheimers Baum des Erkenntniſſes Gutes und 

Böfes, vermehrt heraus gegeben. 
Pr. —— in R. P, tolerandis. Dettingen, 1711, 


o 
„de Schilo, Genef. XLIX, 10. Eben baf. Fol. 
— de fpirituali Sacerdotis. Eben daf. 1714, Fol. 
— de nimio difpurandi ftudio. Eben —— Bol: 
Entwurf der Leidensgefchichse Jeſu. Nörblingen, 
8. Meufels gel. Deurfchl, 

Chrifian II, Churfürft zu Sachen, welcher 1583 
gebohren war, und ı611 flarb. Er verfertigte 1596 
da er noch Prinz war, Beberhe, welche Hein. Engelh. 
Poley nachmahls ımter dem Titel: einer hochfürfk 
lichen Perſon fchöne chriſtliche und andaͤchtige Be 
bethe, zu Leipzig, 3730,-8, heraus gab. Er iſt auch 
Berf. ded Kirchenliedes: Zu Gott allein hab iche ge 
ftelle. Wegels Liederd. Th. ı, &. 150, 

Chrifian, erſter Bifchof in Preuffen, welcher aus 

penwalde gebürtig mar, und ein Eiftereienfer warb. 

ward 1209 ald Miffionarius nach Preuffen gefchicht, 
ward bald darauf Bifchof und flarb 1241. Umſtaͤnd⸗ 
lich handelt von ihm Dan. Heine. Arnold in der Birs 
chengefch. des Bönigr, Preuffen S. 86 f. Er hinter 
ließ eine Ehronif der Gefchichte feiner Zeit unter dem 
Zitel: Liber filiolum Belial eum fuis fuperftitionibus 
Bratticae fationis, deren Luc. David, Grunov und 
andere gebenfen, welche aber nicht mehr vorhanden zu 
ſeyn fcheinet. 

Chrifian, Abt zu Moͤlk, S. Mybenfteiner, (Chris 
ftian.) 

Chriflian de Scala, ©. Chriſtannus. 


Chriflian, oder Chrifiianus, (Andreas,) Doctor 


li- der Rechte und Heſſen · Eaffelfcher Kath, war 1545 zu 


Koͤnigsberg in der Neumark gebohren, wo fein Bater 
Thomas Durgermeifter war. Er flubdierte zu Sranf- 
br an der Sder und Wittenberg, ward darauf al® 
aſſauſcher Rath und Gecretarius im verſchiedenen 
Verſchickungen befonders nach Holland, Regensburg 
u. f. f; gebraucht. Er trat bald nach 1605 im Heffen« 
Eaffelfhe Dienite, und farb ii Marburg den woͤſten 
Sept. 1609. Man bat von ihm: 
Orat. de vita et morte Gwilielmi Sap. Hafl. Landgr. 
borm, 1592, 
=. vita Comit. — Sen. im Naſſau, — ceui 
nonnulla de origine famiiae Comirum Nafloico- 
rum adınilcentus. Marburg, 2606, 4; Hanau⸗ 


319  Chriftian Chriſtiani 
1609, 4; in das Deutſche uͤberſetzt von Joſeph 


Grabius, Marburg, 1611, 4. Strieders Heſſ. fü 


Gel. Geh. 

Chrifian, (IYolfgang,) ein Medicus in der Schweig 
in dem gegenwärtigen Jahrhunderte, er war aus Bern 
gebürtig, wurde 1702 zu Bafel Doctor, und fam her» 
nad wieder in feine Vaterftadt zuruͤck, wo er Etadt- 
Phyſicus ward. Er fchrieb: 

‘ Diflert. de principio vitali ejusque cura in declinan- 
te ſenectute. Bafel, 1702, 4. 

Thefaurum Ludovicianum five compendium mate- 
riae medicae feletum ex B. Ladovici Pharmacia 
etc. Eben daſ. 1707, 12; Nürnberg und Altorf, 
1720, 12. 

Einladungsbrief zu Erforfchung aller; infonders 
beit aber der National Krankheiten des Schweis 
gerlandes,. Ohne Jahr und Ort in 4. 

Bubftanzlicher Bericht von dem hinter Weiffens 
burg Berner Gebiets gelegenen heilfamen 
Trunk⸗ und Badewaffer. Bern, 1725, 4. Hallers 
Schweig. Schriftſt. Earrere Bibl. de la Med. 

Chriftians, (M. Carl Andreas,) erfter ordentlicher 
Lehrer der practifchen Weltweisheis zu Königsberg und 
Eenior der Univerfität, war dafelbft den agiten Nov. 
1707 gebohren, fludierte in feiner Vaterfladt und in 
Halle, wo er 1731 Lehrer am koͤniglichen Pädagogio, 
und 1735 Magifter wurde. Er ward noch in eben dem⸗ 
felben Jahre in feine Vaterſtadt außerordentlichen 
Lehrer berufen, und 1736 Infpector des Groͤben⸗ 
ſchen Stipenbü ernannt, bis er 1749 bie oben genann» 
te ordentliche Profeſſur antrat. Er flarb den zıflen 
Sjam. 1780. an bat von ihm verfchiedene Diſſerta⸗ 
tiones. 

Ckrifſiani (George,) Wuͤrtembergiſcher Secretaͤr 
und nachmahls Kammerrath des Herzogs George Wils 
helm zu Zelle, um die Mitte des borigen Jahrhunder⸗ 
tes. Er iſt der erfle Verfaffer der fogenannten Tübin» 
gifchen General-Tabellen, welche er 1655 ohne Mel⸗ 
dung feines Nabmens heraus gab, worauf fid von 
Ludw. du Miay, Marc. Derl, Seiefen, und Andr. 
Rultelio fortgejegt worden. Reimmann Th, 5, ©. 


Oo. j 
ai Chrifiani, (Foharn,) vermuthlich ein ES chweigeris 
ſcher Theologe, gegen die Mitte des vorigen Jahrhun⸗ 
derte$, deſſen Speculum harmonicam praecipuarum 
Harmoniarum, pr Bern, 1642, 4, und das Jahr dar⸗ 
auf eben daſelbſt in Deutſcher Sprache erſchſen. Ein 
Sigg sen ihm 5 ange Ehriftiani 

rieb der fterbenden Ehriften geiftlichen Sebrpfenni 
or Scelenfhan. Altenburg, — 8. — 

Ceri/tiani, (Ludwig,) Profeſſor der Theologie und 
Kirchengefchichte, wie auch Bibliothecarius zu Perugia, 
war in dem Perufifchen Gebiete gebohren, ftudierte in 
dem Jeſuitiſchen Gymnaflo zu Verugia, ward darauf 
groeyer vornehmer Herren Eecretär, nebmlich zuerſt bey 
dem Bifchof zu Zubiana, Sigism. Chriftoph Herber⸗ 


‚Chriftiani Chrifina 320 


ftein, und hernach bey bem Bifchof Anton Selice Mar. 
igli ; worauf ihm nad) einigen Jahren das erfte philos 
fophifche Lehramt bey dem Univerſttaͤts Gymnafio zu 
—— fodann die Stelle eines Profeſſors der Theb⸗ 
ogie und K. H. und endlich eines Bibliochecarii an 
dertrauet ward. Zulegt verwaltete er noch das Amt 
eines Confultord und Reviſors der Bücher bey dem 
beil, Officio, und farb den 24ſten Oct. 1737 im Gaften 
Jahre feines Alters, Er hinterließ: U compendio della 
Vita di S. Liborio e fua Novena, ımd I grammarico, 
ovvero delle falfe efercitazioni della fcuole, il quale fü 
dal Chriftiani con dedica indrizzato a Monfignor Gis- 
Jo Fonsanini, ... . Heinfü Riechenhift. Th. 3, S. 992. 

Chrifliani, (Moritz Wilhelm) ein getvefener Ju⸗ 
de, welcher zur chriftlichen Religion übertrat, und Kur⸗ 
ze Befchreibung einer wohl eingerichteren Synago⸗ 
ge, Regensburg, 1723, 8, heraus gab. S. davon 
Unfch. Nachr. 1724, ©. 783 f. 

Chriftianus, S. Chriſtian im Jocher und hier. 

Chrifiianus, (Democritus,) Sol Otto Chriſt. Das 
mius ſeyn. 

Chrifiin, (Bernhardinus,) ein Sranciscaner, wel⸗ 
cher im vorigen Jahrhunderte zu Zuvellina, einer klei⸗ 
nen Stadt auf der Juſel Corfica, geboren war. Er 
widmete fich der Argueymwilfenfchaft, und begab fich nach 
Montpellier um fie dafelbft unter dem Lazarus Riviere 
zu ſtudieren; hielt ſich auch ſechs Jahre in diefer Stadt 
auf, ward aber darauf ein Kranciscaner, Diefer Ber 
änderung ohngeachtet aber trieb er doch die Mebicin, 
aber nur als ein Empyricus. Er nannte fidy Doctor 
der Medicin, und mit Erlaubniß des Raths in Venedi 
ein Bürger bdiefer Stadt; Afteuc zweifelt aber, d 
ihm diefe zwey Titel jemahls zugeflanden worden. Man 
hat von ihm: Arcana Lazari Riverii etc. nusquam in 
lucem edita, cum inftitutionibus medicis, et regulis et 
eonfultationibus, quibus acceflerunt centuriae quinque 
eurationum morborum, traclatus de lue feu morbo ve- 
nereo, de febri peftilentiali, cum brevi Romae contagji 
narratione, et aftrologicus ad medicinam pertinens. 
Venedig, 1676, 4; woran boch Rivier nicht den minde⸗ 
fen Antheil hatte. Eloy Did. de la Med. Carrere Bibl. 
de la Med. 

Chriflin, (Johannes Baptifla,) &. Chriſtiandus 

ücher. s 

rifin, (Paul) &. Ebriftinfus im Jocher. 
Chriflina, weyte Gemahlinn des Herzogs Jobann 
Kenfts zu Sachſen⸗-Eiſenach und Coburg, war eine 
Tochter des Landgrafen Wilhelm zu Keffen-Eaffel, und 
ward an bem gedachten Herzog 1598 vermäblt, ward 
ur Wittwe 1638, und ftarb im 78ſten Jahre ihres 

lters dem ıgten Aug. 1658 zu Eifenach. ie wurde 
unter die gelebrteften Prinzeffinnen ihrer Zeit gezaͤhlet, 
indem fie — in der Mathefi, in der Deutſchen 
Geſchichte, und in der Aſtrologie fehr erfahren war. In 

ihrem, Alter verlohr fie Geficht und Geber. 
Chriflina 


321 Chriflina de Chriflo 


Chriftina de Pifan, ©. de Pifan. 

Chriftlieö, (Chrifiian Wilhelm,) ein zum Chriften- 
thum bekehrter Jude, welcher vorher Lazarus Wolf 
hieß, im Nürnberg unterrichtet und 1733 zu Barren. 
bach getauft wurde. Er wurde hierauf Almofenfamms- 
ler in Fürth, und fchrieb : 

Burzer Auszug aus den Selichorh, oder Juͤdiſchen 
BußsGeberhen, d. i Sammlung von den Ads 
fterungen, die fich in diefen Gebethen befinden, 
1745: 4: 

B.urse doch geiimdliche Antwort auf Das von Seren 
D. Ehrifti. Bened, Michaelis P. P. ausgeftellte 
Bedenken, betreffend die Käfterungen gegen 
Chriftum und die Chriftenheit, die in den Ges 
lichosh vorfommen. 1745, 4. 

Führungen aus dem Judenthum zu Ehrifto, eines 
den Zen Dec. 1733 zu Burgs Sarrenbach in 
Franken gerauften Peofelyten, Wilh. Chriftian 
Chriſtliebs. 1753. 4; welches ber kebenslauf des 
Verfaſſers iſt. Wills Nuͤrnb. Gel. Ser. 

Chriftlieb, (M. Wilhelm Bernhard,) Stadtpfarrer 
und Special gu Heidenheim, war 1708 den 13ten Det, 

Baſel gebohren, ſtudierte zu Tübingen, wurde 1726 

agifter, 1736 Diaconus zu Sindelfingen, 1740 zu 
MWeinfperg, 1752 zu Walddorf bey Tübingen Etabt- 
pfarrer, und 1759 Special zu Heidenheim. Er befand 
fi) 1776 noch am Reben. und hatte aefıhrieben : 

Gründliche Beurtheilung des Zeitpuncts, Darinnen 
wir nach der Öffenbahrung des Herrn gegen- 
wärtig leben, 3 Theile. Reinjig, 1758 — 1760: 8. 

Bexytraͤge zu Ortmanns patrioriichen Briefen, bier 
Stuͤcke. 1759, 8, 

Prbauliche Ausfichten in die Ewigkeit. Ulm, 
1769, 8. 

Schrifrmäßige Muthmaßung was von dem Glüd 

der Cuͤrkiſchen Waffen in dem jegigen mit Ruß · 
land angefangenen Rriege mit Grund zu halten 
fer? In drey Sendfchreiben beantwortet. Eben 
daf. 1769, 8. 

Brundvefte der Bengelifchen Erklärung der Offen: 

bahrung Jeſu Ehrifti, oder Johannis. Franf- 
furt, (Tübingen, ) 1771. ; 

Sendfchreiben an Herrn I. G. Jacobi, Mieufels 

I. Deutſchl. 

Amann, (Chriflian Dariel,) Profeſſor zu Be⸗ 
benhaufen, war den 23ſten Fun. 1743 za Mietenau im 
Wuͤr tembergiſchen gebohren, fludierte zu Tübingen, 
ward 1776 Pfarrer zu Hirſchau, und 1781 Profeffor 
u Bebenhaufen, wo er den 2often Sept. 1783 in einem 
—* von 40 Jahren ſtarb. Man bat von ibm: 

Difp. de efhcacia exemplorum. Tübingen. 1764 4. 

Kurze Prüfung der Lambertiſchen Abhandlung 
von der Drereinigkeit, Helbrunn, 1771,8. Meu⸗ 
fels gel. Deutfchl. 

. de Chriflo, (Stephanus,) von bem Militär » Orden 


ifti, war aus Torres im Er bisthum Lıffabon, und 
eher Lex. Fortſ. ILD, ⸗ 


Chriſtonymus Cbroscinchy 322 


ein geſchickter Muſicus, beſonders in dem Eontrapuncte. 
Er ftarb 1609; und binterlieh : 

Procefhonario, Coimbra, 1593, 4. ‘ 

Liber Paflionum et eorum quae a Dominica in Pal- 
mis usque ad vefperas Sabharhi 8. cantari folent. 
Liffabon, 1595, Fol. 

Manuale pro communieandis et ungendis er fepe- 
liendis fratribus. Eben daf. 1623, 4. Barboſa 

WMachado Bibl. Lufir. 


Chriflonymus, (Charitonymus,) ift Be. Hermo · 
nymus. 

Chrifloph von Slorenz, S. Altifimo. 

Chriftophilus, (Gratianus,) ift Sam. Luz. 

Chriflophilus, (Frenäus,) ift Job. Seine. SfoeEer, 

Chriflophori, (Hyacinthus,) ein Jtaliäner und gu⸗ 
ter Mathematicus, um den Anfang des gegentwärtigen 


—— von welchem mir doch nur bekannt 
ift: Libellus de conſtructione aequationum. Neapel, 


1700, 4. 
Chriflophorfan, (Claus,) &. Lyſcander im Joͤcher. 
Chriflophorus, Herzog zu Mecklenburg und Bis 

fchof zu Ratzeburg, ein Bruder des Herzogs Ulrich zu 

Medlenburg Güftrow. Er fiarb 1592, und binterlieh 

eine in feinen küngern Jahren verfertigte Schrift de 

veteri Philofophia, weſche um 1582 zu Roſtock ge 

gr worden. Fried. Thomaͤ Anal. Guftrov. Th. ı, 

. 164. 

Chriflophorus von Brig, ein Capuciner, welcher 

y Mahl Moderator der Provinz Steiermark war, 
Er lebte in der erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahr⸗ 
hundertes, und hinterließ: Bipartitum tubarum clango- 
rem in Dominicis et Feftis anni diflufum in mundo ad 
ftarum faecularem et extra mundum ad ftarum regula- 
rem. Augsburg, 1735, 50l. Bern. a Bononia Bibl. 
Capuecin. 

Chriſtophkorut Parifienfis, unter welchem Nahs 
men man bat: Elucidarium f, artis transmutatoriae 
fammam majorem, cum appendice; im 6ten Buche de 
Thearri chymici. 

Chriflophorus de Portugal, ©. de Portugal. 

Chroniur , (Nicolaus,) ein Recior aus Ehriffiania 
in Norwegen, bat ein Buch vom rechten und falfchen 
Glauben, nebft andern Schriften, in Dänifcher Spra- 
che drucken laſſen, worüber er lange in Dännemarf 
verfolget, und endlich zum ewigen Gefängnig verdam⸗ 
mer, doch durch der Schweden Einfall 1683 daraus 
befreyet wurde, worauf er ich zu Amſterdam aufgehals 
ten hat, und dafeldft geſtorben if. Arnold Th. 4, S. 
764. (Tein.) 

Chroscinsky, (Adalbertus Stanislaus,) Secretaͤr 
des Pohlnifchen Kronprinzen Jacob SobiesEy, und der 
befte Pohlniſche Dichter feiner Zeit, d. i. um den An- 
fang —* gegegwärtigen Jahrhundertes. Man hat 
von ; 


Ein 


223 Chrower ‚Chryfeus., ;. 


Ein Gedicht auf den Sieg über die Tuͤrken beh Wien. 
Warfchau, 1684 4 -, u 9 ol 

Ein Poblnifches Gedicht uͤber die Leiden bed Hiob, 
nach der Auslegung des heil, Hieronymus, mit 
den Klageliedern Jeremiaͤ. Eben daf, 1705, 4. 

Der Fürſt Wiesnowiedi gab auch 1711 eine Samm- 
kung geiftlicher Gedichte in blmifcher Sprache 
heraus, worunter viele von ihm find. 

Chypeus Johannis III, [. Chronologia domus Sabier- 
sianae. Brieg, 1717, Fol. eine Genealogie, welche 
außerordentlich felten iſt, und mit 2 aber 3 Duca- 

Pi bezahle —— in Vohlhiſches Gedich 

te ‚an Do ebicht, mel: 
ches I ber Fuͤrſt Michael Wiesnowiecki 
5 Eracam, 1745, 12, beraus gab. 
e Gefchlöhte der Eſther, ein Gedicht. (Cracau,) 
. „1745, 22. Bibliorh. Poetar. Pol. 

Chrouet, (Garnier,) ein Mediche, um dert Anfang 

des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem man 


Differt. de trium oculi humerum, aliarumque ejus 
partium origine, naturaset förmatione meghanige 
explicatam. Lüttich, 1688518; eben baf. 1691, 8. 


Die zweyte Ausgabe ift mit einer Antwort an, 


XTuden vermehrt, vom welchem das Syftem dee 
Verfafferd war getabelt werden. ı ; . 

“ La connoiflance des eaux minerales d’ Aix-Ie-Cha- 
pelle, de Chaud-Fontaine, et de Spa. Leiden, 
1714. 12; Lüttich, 1729, 12. 

Lud. Dureti interpretationes et enarrationes in Hip- 
en —— praenotiones, ſtudio ete. Leiden, 
1737, 50 " 

La Spadacrerie d’ Fenry de Heers,. traduite, avec des 
— Haag, 1739, 12. Eloy Bict. de la 

Chryfanthus, S. Benedictus aus Muͤnſter⸗Eifel. 

Chrufanthur, Patriarch zu Serufalem, bald nach 
dem Anfange des gegenwärtigen Jahrhundertes, vom 
weldyem mir befannt iſt: 

De officiis Clericorum omniumque ecclefiae ordi- 
num, fimul et de quinque primariis Patfiarcharum 
fedibus, ed. Ansimo Ibero; in Briechifcher Spra⸗ 
che. Tergobyfli, 1717, Fol. 

Do&kina utilis de —— er confeſſione, in 
Gricchifcher Sprache, Venedig, 1724, 

— ecclefiafticae er —— formulae 

quihus utunturGraeci recentiores; Griechifch und 
Zateinifch, in Bibliotheca lirteraria. being a Colle- 
Eon erc. London, 1724 4. 

Chryfelius, (IM. Chrifloph Andreas,) Prediger zu 
Dbers Greifel und Langendorf bey Weiſſenfels, welche 
Stelle er 1697 erhielt, und 1747 dafeibit farb. Er 
binterließ: Neue geiftreiche Aicder auf alle Sonn 
und Feſttags· Evangelien. Weiffenfels, 1720, lang ı2. 

‚Chruyfeus, ( Fohann,) ein unbefannter Deutfcher, 

in ber erfien Hälfte des 16ten Jahrhundertes, fchrieb ; 


un, Cbryfippls,, _ ‚Chubb 354 
Soffreufet. Das ſchlie Capitel Pihielis, den Born 

tigen. zu Troſt, Den Gotrloſen zur Warnung 
ſpi a et, vnd in Keim verfäller ; welches 
1544 z hmah 





l, und DaB legte Mall zu Wittenbe 
gedruckt, und 1562 ju a en wleder aufs 
gelegt wurde. , pi rt 

Chryfippas Famianit, (Fohakhes,) vermuthlich 
ein angen — binne eines Chymiſien, in der leßs 
ten Hälfte des 16teih Johrhiuberted, von welchem man 
bat: Artis metälliche' meramorphofeorum ad Phälopo- 
num lib. fing; Item de Jute artis Alchemise veterum 
ICtorum judicia Bafel, 1576, $; Mümpelgard, 1602, 
8; auch im ıflen Buche des Theatri chymici. Earrere 
Bibt. de la Med. 9J 

Chruyfogonur, (Adrian,) ein Lateiniſcher Dichter, 
fchrieh ;. Venstionem verfibus phalaecis,ad Afcanjüm, 
—— welche 1522 zu Coln gedruckt if. (Wale 
; Chrufogenur, (Friedrich,) ein Medieus, im ber 
erften Hälfte des 16ten Jahrhunderte, hinterließ: De 
modo collegiandi,. prognofticandi et curandi febres, 
nee non de humanz felicitate, ac denique de fluxu er 
refluxu maris, lucubrationes, Venedig, 1528, Fol. Car⸗ 
rere Bibl. de la Med. " 

+ Chryfoflomur, (‚Fohannes.)- In den Ad. SS. T. 
IV. Sept. wird teitldufig von ihm gehandelt, fo daß 
fein Leben faft die Haͤlfte des Bandes einnimmt. "Ya 
ben Analectis novis vererum Parrum, Venedig, 1787, 

of. fiehen von ihm Homilize II de eleemofyna et in 
ivirem ac Lazarum, und de'$. commünione. 

Chubb, (Thomas) einer def dreiſteſten Englifchen 
Deiften der neuern Zeit, welcher 1679 bey Salisbury 

bohren Wär, mo er ein Makhäudler zum Water 
ren Da dieſer frühe ftarb, fo erlernte er bag Hands 


ankfurt 


uhmacher Handwerk, und naͤhrete ſich eine Zeitlang 
davon; allein da dieſes feinem bidden Gefichte nachtheis 
lig war, fo Verband tr fich mit einem kichtjieher zu Sas 
lisbury, bey welchem er feinen Unterhalt fand. Da er 
von Natur fehr viele Fähigkeiten hatte, fo bekam er 
auch ft e eine hohe Meinung von fih, und da tr 
9, und vermuthlich ohne Ordnung las, fo ward 

auch fein Berftand fehr bald mit taufend Einwuͤrfen 
gegen bie herrſchende Neligton angefüllet, welche durch 
die Gefelfchaft zu Salisbury, die er zu Unterfuchung 
ber vornehmften Wahrheiten der chriftlichen Religion 
veranlafite, mehr genähret, als unterdrückt wurden. 
Seine erfte Beſtreitung derfelben war auf den Artikel 
ber Dreyeinigfeit gerichtet, ın Anſehung deffen er fich 
als einen Arianer zeigte, Da feine Schrift Nuffehen 
machte, weiches durch feinen ungelchrteu Stand mod} 
vermehtet wurde, fo nahm Joſeph Jekyl, Maſter of 
the Rolls, fich feiner an, ſchickte ihm nach London, und 
erbielt eine Zeitlang ihn wub feine Familie. Allein 
Chubb ward diefer Staͤdt fehr bald uberdrüffig, und 
ging wieder nach Salisbury, wo er feine Zeit mit Des 
ſtreſtung aller pojitipen Religion zubrachte, und dem ' 
gen 















325 Chudleigh 
Hten Febr. 1747 BEN * Seine — 2 tel, 
ils a e 
EUR Ed Tradts, J le —— 
1° ö, 4; More 3 son 1i5 ei i 
EN 
N !öf the Farhei? 









V 






bl. 

ik. 

Reafons, 
iR of 


«Be S;Vadon Bund: a 


©. 5 r B “ 
iry ebncerrling Growids 
RESP oe ar oo —* oh 
"our anniverfary folerhmitiesire föühded ete. ro 
, ——— che ſuſficienty of Neafon in ma- 
thers of Religion, ſarcher cöniidered. Eben daf. 
1732, gr. 8. ©. eben dal. &. 142, 47° 
"Fohr Tre, viz. L An’ Enquity ‘&onecthing the 
" Books ofthe N. T.' IL. Remarks on Britannieus’s 
„ „Letters. II. ——— any von 
to his bei mmande ‚by God to oller his Son 
ir bins h nel eentdired. IV. The 
Equity and Reafonablenefs of a future Judgment 
ar De and Retriburion etemplify'd. Eben daf. 1734, gr. 
‘3. ©. eben daf. ©. 148. * 


same Ob F offered 16 publiek Confideration 


A 









€ ‚gr. 8, ©. eben daf. ©. 193. 
The Equity fhableriefs of the divine Con- 
du&t in Pardoning Sinners upon their Repentance, 


"eis Eben daf. 1737, 9%. 8. ©. eben daf. 


The true Gofpel of ]. C. aflerted, Eben däf. 1738, 
| * — and ©. 202. | 
true ger yoh vindicated. Eben daf. 1739, 
gr. 8. 'S. eben daf. S. zır. 

An Enquiry into the Ground and Foundation of Re- 
x Ön. Ce daf. 1740, gr. 9. ©. eben daf. ©, 
163. 

‚Diefe, und verfchiedene andere von 1730 bis 1747 


von ihm heraus gegebene Schriften wurden zu 
London, 1748, in zwey Bänden in gr. 8 zuſammen 


" eben, 

The Zu Works of Mr. Thom. Chubb. Bon» 
"don, 1748. ©. davon Baumg. merkw. Lüch. 
Th. 1, ©. &3; 

Einige diefer Schriften find auch in das Franzgfifche 
überfetst worden. einer vielen Gegner fo wohl 
ins ald außerhalb England zu gedenken, würde 

er zu meirläufig fallen. S. davon Krafts theol. 
ibl 9.3, S. 840; Schmerfahls zuverl. Nacht. 
B. 1, S. 575 f. Trinii Freydender⸗Kex. 
Chudleigh, Lady, eine beruͤhmte Eugliſche Dichte» 
rinn, welche 1656 zu Winslade in Tevonfhire gebob- 
ren war, und den Richard Lee zum Vater hatte, Cie 
warb an ben Baronct Cir George Chudleigh von 
Afdton in Devonflire vecheirathet. Se befafi viele 
Vorzuͤge und Verſtand, und widmete fich außer dir 
Dichtlunſt auch den ernſthaftern Betrachtungen ber 
Philoſophie. Cie farb Eee ben sten Dec. 1710, 
im 55ſten Jahre ihres Alters, und hinserlieh ; 


Chudzikowisxg Churchill 326 


Verſchiedene Englifche Gedichte, The Song of the 
three Children paraphrafed , Pindaric Odes, Fa- 
—— ifklk —* i 
einda «Ai Y auf den Tod’ ihrer Töchter, 
Ba 
Sr udet. 
The * ee Sr au Arnd 
‚Tellor äiswered,, ‘a Poem ; we 
> dilihe N J 
Ellays üpon feveräl Subjecte it profe and vetſe. Lon · 
"Fünf Briefe von I6E Befinden fh bey des derese 
von ihr 
3 —— 2.8 43 
wey Zrauerfpiele, zwey Opern, eine Ueberſetzu 
einiger Gefpräche des Lucia in Verfen u, et 
A Cibbers Lives' of Engl. 
xIxꝛis. Ebi3, S. 177 
—— (Jacob Anton,) ein Yohle, um den 
ang des gegentwärti hrhundertes, fchrieb : 
—** oratlones et vor re ex $.Sver SS, Patri- 
bus. Cracau 2706, 12. ' Rn 
Chuno, (‚Johann Helfrich,) Heſſen » Eaffelfcher 
Rath, war 1632 zu Caſſel gebohren, und vermuthlich 
Heinrich Davids im Jocher Sohn. Er fkudierte die 
Diechte, ward zu Bofel Doctor, darauf Advocat und 
Dürgermtijter zu Caſſel/ 1673 Brofeffor der Rechte zu 
Rinteln, 1674 Rath und Kanzelley - Director dafelbfk, 
1678 aber Kath und Advocatus Fisci zu Eaffel, wo er 
1685 flarb,, Man hat von ihm: 
Dilp-inaug. de Feudis in genere. Baſel, 1655, 4. 
—, de Renungiationibus in genere, Ninteln, 1674, 4, 
— de Felonia. Eben daf. 1674 4. 
Ehen daf. 1674, 4. 


— de retraftu confanguiniratis. 
Strieders „eff. Gel. i 

Churchill, (Carl,) einEnglifcher Dichter der neuern 
Zeit von ausſchweifenden Sitten, welcher der Sohn 
eines Predigers in London war, die Theologie = adierte, 
aber fich (chem im ı7ten Jahre feines Alters verheira» 
there. Durch Vermittelung feines Vaters erhielt er 
eine mittelmäßige Pfarre in Wallid, wo er fich durch 
feine angenehmen Predigten und durd feinen leichten 
geſellſchaftlichen Wig febr bald belicht machte. Weil 
aber feine Einkünfte für feine Verſchwendung nicht zu ⸗ 
reichten, fo fing er in feiner Pfarre an Eider zu fchenfen, 
md da auch das nicht hinreichend war, feine Schulden 
ju tilgen, To verließ er feine Pfarre, und begab fich 
nach tondon, wo er von ber Freygebigkeit feiner Freun⸗ 
de Ichte. Nach feines Vaters Tode erhielt er deffen 
Pfarre, ſehte aber dabey feine Ausſchweiſungen fort, 
und ergab fich zugleich der Dichtfunft umd befonderd 
der Satvee, indem er 1762 feine Roſciade heraus gab. 
Nach vielen Aueſchweifungen, ımd da er auch zu kon⸗ 
don nicht mehr ficher war, begab cr fich 1765 zu feis 
nem Freunde Wilkes nach Boulogne, wo er aber we⸗ 
mig Tage nad) feiner Anfunft an einem hitzigen Fieber 


ftarb, 
€ Churchmarm, 








327 _ Churchmann Chyträus 
— (Theophilus,) iſt peter Seylin im 
ch 


Churchyard, (Thomas,) ein Englifcher Dichter, 
nach der Mitte ded 16ten Jahrhunderted, war aus 
Shrewsbury gebürtig, und widmete fich fo wohl den 
MWiffenfchaften als den Waffen. Er ward einer von 
den Hofbeamten des Lords Surry, und ergab ſich nach 
deffen Tode wieder dem Kriegesfianbe, io welchem er 
mehrern Gefechten beymohnte, und zweymahl vermun. 
det wurde. Er flarb um 1570 in großer Armuth, weil 
er fich weder durch feine Dichtfunft, noch durch feine 
übrigen Werdienfte eine Befoͤrderung ertverben fonnte. 
Eeine Schriften find: 

Churchyard's Chip. London, 1575, 4; eine Samm⸗ 
hung feiner poetifchen und profaifchen Nuffäge, 
welche vorher einzeln heraus gefommen waren. 

'Thomas-Moubray, Duke of Norfolk, a Tragedie. 
Cibber’s Lives, Th. ı, ©. 63; Berkenhout Lit- 
ter. Hift. 

Churelichz, (Laurentius,) lebte in der legten Haͤlf⸗ 
te de vorigen Jahrhundertes, und fchrieb: Narratio- 
nem Itineris in Styriam, Carinthiam, et Carniolam Leo- 
poldi I. Wien, T661, 8. 

Churrer, (Ca/par,) ein unbefannter Schriftfteller, 
in der erfien Hälfte bed ı6ten Jahrhunderteg, von wel⸗ 
chem man bat: 

Hifteriam Germanorum. Tübingen, 1525, 8; wel 
ches eigentlich Lamberti Schafnaburg. Chronik 
ift, welche er ohme Nahmen des wahren Verfaſſers 

z befannt machte. 
uciani in calumniam orat, — Lyyfidis ep. ad Hippar- 
chum, Cafp. Churrero interprete. Daris, 1527, 8, 

Virgilii Jibri contra Eurychen, acc. vita ejusdem Vir- 
grlü. Tübingen, 1528, Fol. 


Chwalkowsky, (Lucas,) ein Pohlnifcher Edelmann 
aus der Moimodfchaft Pofen, in ber letzten Hälfte des 
zöten Jahrhundertes, welcher ſich in der Lateinifchen 
Dichtkunſt hervor that. Indeſſen befteben feine Arbei- 
= bloß in Gelegenheitdgebichten. ©. Janociana Th, 2, 


. 56: 

Chyträur, (Matthäus,) ein Sohn Natbanael Cby- 
traͤi im Joͤcher, war den gtem April 1579 zu Bremen 
gebohren, ward 1613 Rathsherr in feiner Vaterfiadt, 
und that fich fo wie fein Vater in der Bateinifchen Dicht- 
funft hervor. Er ftarb den 26ſten Febr. 1640, und 
hinterließ: Obleftamenta merrica. Bremen, ohne Jahr, 
8. Caffels Brementia Th. 2, S. 


444- 
Chyträus, (M. Samuel,) aus Friedland im der Lau⸗ 


fig, gab zu Jena 1656 zpwey Differt. de Propofitionibus 
exhibitivis heraus, welche D. Mb, Meno Verporten 
in feinen Polit. theol. ex artic. X er XI Aug. Conf. de 
8. Coena, Danzig, 1749, wieder abdructen ließ. 

Chyträus, (M. Wolfgang Samuel) lebte in der 
xweyten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, wenigſtens 
eine Zeitlang zu. Leipzig. Mir iſt von ihm befanns; 


Ciaffoni Ciangulo 328 


Difp. de vacuo. Pipsig, 1655, 4. ’ 
Ss ee kesune nonnullis. 
Eben baf. 1657, 4. 

aller der Elbe, Dredben, 1665, Fol. 

Ciaffoni, ( Bernardinus,) von S. Elpidio in ber 
Marca Fermana, ein Brauciscaner, welcher 1604 ftarb, 
und von welchem mir befannt iſt: Apologia in favore 
de’ ſanti Padri, contro quei, che nelle materie morali 
fanno edefimi poco ftima, welches doch erſt nach 
feinem zu Turin, ohne Jahr, 12, heraus gegeben 
murbe, unb wonon bie zweyte Ausgabe zu Noignon, 
1698, 12, erfchien. Emelli Bibl. vol. 


Ciamarwone, (Fofrph,) ein Staliäner, gegen bie 
Mitte des vorigen Jahrhundertes, welcher nach Bu ⸗ 
ders Bibl. hift. eine Defcrizione della Città di Sezza, 
Nom, 1641, 4 hinterließ. 

Ciambotti, (Johannes Baptifla,) ein Jtaliäner, in 
der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: 
Vita miracolofa di $. Genovefa. Nom, 1670, 4. Le 
Long und Fontette. 

Cianci, ( Fonatius,) ein ungeſchuhter Auguftiner 
aus dem Neapolitanifchen, um die Mitte des gegenwär« 
tigen Jahrhundertes, welcher General» Bifitater feines 
Drdend war. Man hat von ihm: Poemata. Venedi 
1757; unter bem angenommenen Nahmen Dasmonis 
Andriaci, Annali letter. d’ Italia, ®. 2, ©. 35. 


Ciangulo, (Nicolaus,) Lehrer der Italiaͤniſchen 
Eprache zus Leipzig, und cin talidnifcher und Latein 
ſcher Dichter, war von der Inſel Sitilien gebürtig. mo 
fein Bater Dominicus ein Medicus war. Er flubierte 
ju Perugia, warb daſelbſt Doctor der Philofophie und 
darauf Profeffor derfelben zu Malta. Nachdem er diefe 
Stelle drey Jahr bekleidet hatte, ward er Doctor der 
Theologie und begab fich nach Mom, ward Profeſſor 
ber Theologie zu Meldola, und darauf Theologug, 
Eraminator und Rath des Bifchofes zu Eerbia, gin 
aber nach drey Jahren mac) Turin, und von da na 
England und die Niederlande, wo er fich vermuthlich 
gar proteftantifchen Religion bekannte, und als Lehrer 
der Jtaliänifchen Sprache nad) Leipzig fam. Ben Ers 
richtung der Gdttingifchen Univerſitaͤt begab er fich das 
bin, ward bafelbft 1737 von Jac. Wılh. Seuerlin 
öffentlich zum Dichter gefrdnet, und zum Yebrer der 
Staliänifchen Sprache angenommen. Allein er muß 
feine Rechnung dafelbft nicht — haben, indem 
er ſich wieder nach Leipzig begab, wo er im San. 1762 
in einem Alter von $2 Jahren farb. Diefe Nachriche 
ten find von ihm felbft aus feinen A-+. Coronar. entleh⸗ 
net, worin er aber die Urfachen feines Abteittes von ber 
Roͤmiſchen Kirche mit Stillſchweigen übergehet. Bon 
feinen Schriften find mir befannt: 

Viele Kateinifche und Jraliänifche einzeln gedruckte 
Gedichte, fo wohl in Malta, ald im Kirchenſtaate 
und in Deutfchland. 

De Flagello Faeminarum. Utrecht, ws 


Anus 


329 Ciantar Cibber 


Aminta di Torg. Tafe con gli oflervazioni di ete. 
teipjig, 1732, 12. 

Lettere mifte. Eben baf. 1732, 8. 

Novum Tyrocinium linguae Ital. wovon bie britte 
— —— eben daf. 1732, 8, erſchien; eben daſ. 
1749, 8. 

Ada Coronationis Göttingae 1737. Eb.daf. 1739, 12. 

La Gerußalemme liberata di Torg. Tuſſo colle ofler- 
vazıoni. Eben baf. 1740, 12; Free, 1764 8. 

Poelie facre. Leipzig, 1745, 8; eben daf. 1746, 8. 

Della divina Comedia di Daxse quattro Canti cogli 
annotazioni. Eben daf. 1755, 8. 3 

Dialoghi Iraliani e Tedefchi. Eben daf. um 17357. 

Ciontar, (Johann Antonius,) ein Italiänifcher 
Graf, gegen die Mitte de8 gegenwärtigen Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem man bat: De B. Paulo Apoftolo in 
Melitam Sieulo-Adriaticj matis infulam, naufragio eje- 
&o, dilfertationes apologeticas. Wenedig, 1738, 4; is 
ber. des Venedictinerd Ignat. Georgii Paulum in mari 
quod nunc Venerus Sinus dieitur naufragum etc. Eben 
daf. 1730. ©. Baumg, merkw. Büch. Th. 8, ©. 169. 

Ciappi, (Morais Anton,) ein Jtaliäner, gegen das 
Ende des ı6ten Jahrhundertes, ſchrieb: Vira di Papa 
Gregorio XII. Rom, 1591, 1596, 4. 

Ciafi, (Fohanner Maria,) ein Staliänifcher Des 
dicus, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
ſchrich: Meditationes de natura plantarum; traftatum 
phyfico-mathem. de aequilibrio fiuidorum, ac levitate 
ignis. Venebig, 1677, 12. Carrere Bibl. de la Med, 

Ciati, (Paul) Canonicus zu Piftoja, Ritter des 
Stephans · und Prior des Johannig = Ordens, in der 
letzten Due bes porigen Jahrbundertes, von welchem 
man bat: 

Il fupremo tragico Spettacolo, difcorfo. Piſtoja, 


1663. 
La Santita prodigiofa di S. Cafimiro Re di Polonia, 


Eucca,... 

Gli aſſetti d’ un anima penitente. Eben daf. 1685. 

dJaccaria Bibl. Piftor. 

Ciavelli, (Bernhard,) ein Staliäner, in der erften 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fehrieb: Antica 
Arpino. Neapel, 1623, 4. 

Cibber, (Colley,) ein Englifcher Dichter und Schau- 
fpieler, mar den Sten Noo. 1671 zu kondon gebohren, 
und hatte den berühmten Bildhauer, Cajus Gabriel 
Cibber, welcher ans Holftein gebürtig war, fich aber 
in London niedergelaffen hatte, zum Vater. Der un. 
frige war im feiner Beſtimmung fehr unflät, indem er 
fi bald dem geiftlichen Stande, bald den Rechten, bald 
dem Kriegesſtande widmete. Endlich mard er 1690 ein 
E chaufpieler, und erwarb fich auf diefer Laufbahn nach 
und nach vieleu Ruhm, zumahl da er damit die Talente 
eines Dichter® verband, 1730 warb er zum fdniglichen 
Hof Poeten angenommen, welche Etelle er bis an ſei⸗ 
nen Tod befleidere, welcher zu Ende des Jahres 1757 
erfolgte. Don feinen Schriften find mir befannt: 


‚ Cibber 


Love's laft fhift, a Comedy. fonbon, 1696, 4. 

Woman’s wit, or the Lady in fafhion, a Comedy. 
Eben baf. 1697, 4. 

The kind Impoftor, a Comedy. Eben baf. 1714, 8. 

The carelefs Husband, a Comedy. 

The provoked Husband, or a Journey to London. 
gondon, 1728, 8; in dad Deutfche überfegt, 


1748 8. 
Apology for his Life with an hiftorical View of the 
Stage during his own time. Eben daf. 1740, gr. 
8; welches doch ſchon die zweyte Ausgabe iſt. 
Cibber, (Sufanna Maria,) eine berühmte Engli- 
ſche Schaufbielerinn, war eine Tochter dee Arne, eines 
Tapezierers zu London, und eine Schweſter ded durch 
feine mufifalifchen Compofitionen fo berühmten Dortor 
Arne. Sie war ı715 gebohren und erhielt eine ſehr 
gute Erziehung, wobey fie bey ihren vortreflichen Faͤ⸗ 
bigfeiten und ſtarkem Gedaͤchtniſſe in allen weiblichen 
Keuntniffen einen fehr fchnellen Fortgang machte. Am 
meiſten aber 509 das Tanzen und die Mufit ihre Hufe 
merkſamkeit auf fich, in weicher letztern Kuuft ihr ihres 
Bruders Anweiſung ſehr nuͤtzlich wurde. Ynbeffen 
flarb ihr Vater, und da deſſen nachgelaſſenes Vermoͤ⸗ 
gen nicht ſo betraͤchtlich war, als man gehoffet hatt 
fo ſahe fie ſich gendthiget, ſich 1734 als Saͤngerinn ar 
die Schaubuͤhne in Drury⸗Lane zu begeben, mo ihr ein 
ahrgeld von 100 Pfund bemilliget wurde. Um dieſe 
rit harb des folgenden Theophili Cibber erſte Gat⸗ 
tinn, welche gleichfalls eine Schaufpiclerinn gemefen 
twar, und er heirathete 1735 die Jungfer Arne, melche 
fih nunmehr unter ihres Schwiegervaters Colley Cib⸗ 
ber’s Anführung der Echaufpielfunft widmete. Sie 
zeigte bier gar bald ungewoͤhnliche dramatiſche Talente, 
und als fie 1736 ald Sara in Hills Trauerfpiele dieſes 
Nahmens zuerft auf die Bühne trat, fo fanden ihre 
Fähigkeiten, welche durch ihre fchdne Bildung noch ans 
nehmlicher wurden, einen allgemeinen Benfall. Unter 
diefem Benfalle fpielete ſie zwey Jahre in Drum » Lane, 
als ihres Mannes fchändliche Aufführung ihm eine ges 
richtliche Inquifition zuzog, und auch ihrem guten Nah⸗ 
men nachteilig wurde. Nachdem fie einige Zeit in der 
Stille zugebracht hatte, erfchien fie 1742 wieder auf 
der Schaubühne, wo ſie die vornehmften Rollen in 
allen Trauerfpielen befam, und alle Schaufvielerinnen 
neben fidy verbumfelte. Sie erreichte gar bald den buche 
fen Brad der dramatifchen Vollkommenheit, welchen 
fie auch bis am ihren Tod behauptet hat. Das Luſt ⸗ 
fpiel war indeffen ihren Gaben nicht fo angenırffen, ob 
ed gleich zu ihrer Zeit wenig Schaufpielerinnen gab, 
welche fie auch hierin Übertroffen bärten. Jahre 
1747 begab fie ſich zu Garricks Geſellſchaft in Drury · 
kane, wo fie auch den 13ten Jan. 1766 im der Rom ſchen 
Keligion ſiarb, in melcher fie war erzogen worden, Als 
Schriftftellerinn ift fie nur aus einem Poſſenſpiele Das 
Orakek, bekannt, welches fie ud dem Franzoſiſchen 
des Saintfoir überfegte, und welches 1730 mit vielem 
Beyfalie — wurde. Lond; Magaa. June, 1766: 
3 


33° 


Cibber, 


Cicerejo 
Cibber, ( Theophilus,) bes Eibber Sohn 
* —— ng in dem vo» 


331 Cibber 


und der vo 
rigen Artikel bereitd von ihm 
von ihm nichts bekanut, als da man von ibm hat: 


Lives of the Poets of Great-Britain and Treland fo the 


time of Dean Steifs. London, 1753, fünf Bände in gr. 
12 ; woran doch, nach — ea Ba: 
an, aud) andere N —1 
nosentius,) S. Cybo jm Joͤcher. 
Cicada, ( iero¶ un) welcher auf dem Tigel der 
folge hrift Sternatiae et Millonii dömihus 'ge. 
nannt wird, und in der erfien Haͤ ——— — 
hundertes lebte. Mir iſt von ihm bekannt: Sommium 
heroico Aftanii Gran- 
i de Vefevi cönflägratione 


reg 
Cirala, aus Forli, ein Italiaͤniſcher Dichter und 
berühmter Poffenreiffer, welcher feltene Faͤhigkeiten für 
das Komifche und Luſtige hatte, weiche aus allen feinen 
ale vofinbafte und fomifhe Gedichte im Srabduiehen 
den Rahmen Cicalara befommmen. Didionn, hiftor. de 


F Ikatie, in 
Cicala, (Hilarius,) &. Taigala im Jocher. 
de Cict, ( ig,) ein Dominicaner und apoftoli- 
(her Vicarius in China, um den Anfang des gegen, 
wärtigen Jahrhundertes, von welchem mir bekannt ifl: 
Ada Cantapienfia autbentica,.in quibas praxis Mif- 
fionariorum $, J. circa rirus Sinenles approbara eft 
communi conlenfu Dominieanorum er Jefaitarum, 
acc. epiftola Lyd. de Cie. Ohne Drt, 1700, 8. 

Lettre aux PP. Jeſuites fur les Idololatries et fur les 
Superftitions de la Chine, Ohne Jahr und Ort, 
aber 1700, 12 und 4. 

Cicerejo, (Franciscus,) welcher auch Cefarino ge⸗ 
nannt wurde, ein gelchrter Ataliäner aus Como, in 
ber letzten Hälfte des 10ten Jahthundertes, welcher 
eine Zeitlang zu Como Unterricht ertheilte, aber von 
Marco Ant. Majoragio nach Mailand gezogen wurde, 
die Rhetorik und alte Literatur an dem Palatiniſchen 
Gymnaſio zu lehren, welches er auch mit vielem Bey⸗ 

ethat, Er hinterlieh außer vielen haudſchriftlichen 

ammmlungen jur alten Litteratur und einigen ſchaͤtzba⸗ 
zen Handfchriften alter Schriftfteller mit feinen Anier- 
fungen begleitet, 5. DB. einen Terenz aus dem zıteu 
Sahrhunderte, welche insgeſammt noch vorhanden find, 
‚ auch viele Briefe an verfchiebene — * zo” * 
1594, um welche er geftorben zu ſeyn ſcheinet. 
ge Bibl. —— Erſt vor kurjem gab Pomp. Ca⸗ 
von ihm heraus: Epiſtolarum Libri XII et Oratt. 
IV. Mailand, 1782, zwey Bände in gr. 4, wobey fich 
auch Briefe feined Sohnes M. Maphei Cicereji und 
andere ähnliche —— umd wo des Cicereji 
keben umſtaͤndlich In der ehemaligen 


- 


gedacht worden; iſt mir 


—— epigrammara. Licii, 1634, 4. Cat Bibl, ‚, 





deCiceri Cicognini 332 
usa“ * rg — befanden ſich ern 
an V efe don: mmeldye jezt vbermuth· 
lid) zu Wolfenbigiel werden amgercoffen ? 
eo" de Ciceri,,( Paul Cäfars) gepfoinderet Abt von 
+ Damt ih Unter Touraine, etdentli het Hofpredi · 
des Koniges und der Könlginn⸗ "und einer Bir beften 
angelsedhenftuter Zeit, mar 1678 zu Cavillon iu der 
Brent Denaiffın aud einer adelige rd 
ren, welche eigentlich aus Mailahd' Yeritamimierd, und 
farb den =7flen April 1759 in einem Alter von gi Jah 
ren. n hat von ihm?’ Sermonsi Aigen) up6z, 
ſechs Bände in 12,deren Druck hoch ben feinen keb⸗ 
zeiten Mat angefangen worden. NöuriiDid. hifk. 114 
Cizero, (Petrus, Theologuig Caſtri Yezalis ING. 
ie, um den Anfang des borigen Jahrhundertes, 
rich: Campi Grammaticorum Part. ] er U. Meſſina, 
1608, 8. Cat. Bibl. reg. Parit. * 
Cicero, .(Guinfis Talliuc) der Ältere Vruder 


yohen Couſuls im Jocher, brachte es in den obri 
e 


u Aemtern zu Nom bi auf bie Prätur, und ter, 
waltete nachher als Vraͤtor Die Probinz After einige 
ne wurde aber mit feinem Bruder von dem Triums 

ir Antonius in die Acht erklärt, und wolle heimli 
nach Macedonien achen, wurde aber entdeck und ne 
ſeinem Sohne hingerichtet. Es find nech.einige wen 
ge Schriften von ihm vorbanden, welche in den Aus 
gaben ber Merfe feines Bruders Reben Einzeln hat 
man: Q. Ciceronis.commentariolum de petitione Con- 
fularus ad M. T. fratrem. Accedunt alia quaedam 
Quinsi ſeriptorum reliquiae. Recenluit Chriffiän. Gertl, 
Schwarziws. Altorf, 17:9, 8. Diefen Commentar. de 
petit. Conful. gab auch Inc, Facciolati zu Pabua, 1732, 
8, heraus; er ſtehet auch ın I. M. Gesners Enchiri- 
dio. Gdttingen, 1745. ©. Fabricii Bibl, Lat. und Sam⸗ 
bergers zuverl Nachr. B. 1, ©. 448. ’ 

Ciceftrionfis, (L) iſt Kancell. Andreas. 

Cieognini, (Facob,) ein zu feiner Zeit berühmter 
Dichter aus Floren und Vater des Hyac. Anderlicog- 
nini im Joͤcher. Er fiudierte die Rechte zu Piſa, ward 
bafelbit Doctor, mud darauf Etatthalter (Vice Duca) 
zu Segni. Man bat von ihm: 

L’ Amor pudico, Feftino e Balli. Viterbo, 1614, 125 

eben daf. in 4. 

L’ Aurilla feritrice innocente, Batragliola. Bologna, 
1622. 12. 
U Martirio di S, Agata, Rapprefentazione lacra, $los 

ren;, 1624, 8. 

La Celeite Guida, ovvero 1’ Arcangelo Raffaello, 

Rapprefentaz, facra. Venedig, 1625, 8, 

La finta Mora, Commedia. $lorenz. 1625, 8. 

Il gran Natale di Crifto, Eben daf. 1625, 8. 

Lagrime di Gieremia, Eben daf. 1627, (nicht 1672 
wi es durch einen Druckfehler im Negri heißt,) 


Trion a David, Rapprefentaz. ſacra. Ehen daſ. 
1633, 8, 
Inmi 


2 u 13 
333 Cicolimi Cigala 
hr had ki. net Kann m 
Inni föpra S.Antorfaudi Padoa. Eben daf. 1633. 
Megti Seritt. Diobent; 
Cieolini, (Bürnabas,) ein Medicns, vermuthlich 


zu Rom, gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts, 


von mwelcheiir man hat: 

Ei Bile fmälcherark, 6 ſia il fuoeo difcoperto' a bene- 

"Miziv de Vicenti. Mom, 1691, $. 

Quintefleriza medicinaje teorica e pratica. Eben daf. 
1692, 8. In benden bezeichnete fich dee Verfaſſer 
bloß mit den Buchftaben B.'G. Firer M. beyde be» 
treffen‘ nur die damabld um Nom graffirenden 
Krankheiten. Einelli Bibl. vol. 

Cicuta, ((Abrkius,) ein Italiaͤuiſcher Cavalier, in 
der letzten Haͤlfte des 1oten Iahthundertes welcher 
Difciplina’fmlirare ſchrieb, welche uerſt unter dem Nah⸗ 
men des’ Alph Adriani zu Veintdeg, 1566, heraus 
Fain, aber hernach eben daß 1572 4 unter dem Nah» 
men des wahren Verfäfferd wieder aufgeleget ward. 
Ma zʒuchelli Scrhf. v. Adriami, 

de Ciega, &. de Cieʒa im Jocher. . 

Ciecco d’ Adria, ift Rudw. Grotto im Ydcher. 

»Cieco, (Chrifoph,) aus Forli, lebte in der legten 
Hälfte des 16ten Jahrhunderte, und binterlich : 

Cronica univerlale deli’ antica regione di Tofcana. 
Slorem 1572, 8. 

— — della Marca Trivigiana. Venedig, 1574, 8. 
Buders Bibl. hift. 


Cieco, (Praneiscus,) au® Ferrara, ein Ytaliänifcher 
Dichter, bermuthlich um den Anfang des 16ten Jahr⸗ 
bunderted, von weichem mir befannt ft: Mambriano 
ovvero Libro d’arme e d’amore, Poema in ottava rima. 
Ben 1509, 4; corretto, 1527, 8; revifto e corretto, 

encbig, 1533, 8. Cat. Bibl: reg. Parif. 

Cieco, (‚7acob,) ein Jtaliänifcher Dichter aus Bes 
sona, gegen das Ende des ıöten Jahrhunderts, von 
toelchem man bat: 

Opera nova nella quale fi contiene uno combatti- 
mento tra due donne per una gallina. Verona, 
1591, 12. 

Opeta nova fopra la mafena del grano. Ohne Ort 
und Jahr in 12. Car. Bibl. reg. Parif. 

Cieklinsky, (Dobieslaus,) ein Pohlniſcher Edelmann, 

In der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, welcher 
unter Siegmund 3 Eecretär der Kateinifchen Briefe 
war, von Uladislao 4 aber zum Gaflellan von Ejechom 
ernannt wurde, Man hat von ihm: De eligendo rege 
> novo Divinationem. Nom, 1633, 4. Janociana 

2. 

Cienfuegos, (Alvarez,) ©. Cinfuegos im Joͤcher. 

Cigala, ( Lanfraneus,) ein Nechtegelchreer und 
Provenzal:Dichter aus Genua, um die Mitte des 13ten 
Jahrhundertes, welcher verfchiedene oͤffentliche Yemter 
in feiner Vaterſtadt bekleidete. Den Inbalt feiner noch 
bandfshrifslich vorhandenen Gedichte, welche theils vet · 


DIL Er EN) 


Cignardi deCilano 334 


7 


hebten theild Daholles And, findet man in 
der Hift. des. Troubad. Th, 2, ©; 153 — 169. 

Cignardi, (de ph Maria,). cin Servit aus Mai 
land, telcher die Rhetorik in fehrer Vaterſtadt lehrete, 
und bajelbft im Det. 1662 ſtarb. Mamhat von ihm; 

Riftretto della vita dell’ Archiduchefla d’ Auffris 
Anna Giuliana Gomzaga. Mailand, 1652, 8. 

. Fauftum optatae pacis augusium. Eben daf- in 4 

Argeiati Bibl, Mediel. 

Cigniniusr, (Nieolaus,) aus Pifa, Canonicus S. 
Laurentil zu Biterbo, lebte In der erften Hälfte des vo⸗ 
rigen Jahrhundertes, und fchrieb : onem theol. 
in qua difputatur, utrum Adam in ftaru innocentiae 
eflet immortalis etc. Viterbo, 1620, 4, wovon einige 
Eremplare auch bie Jahryabl 2618 E. davon 

eng Bibl. cur. Th. 6, ©. 156. 

Cigno, (Sylveter,) ein Geiftlicher aus Vicenza, in 
ı6ten Johrhuudertes von welchem mir befannt iſt⸗ 
Sermoni predicabik fopra gli Evangeli dominicali e 
ftivi di tutto-l" anno; deren dritte Ausgabe, zu Vene⸗ 
dig, 1580, in 4 erfchien. 

Cignoszi, ( Fofeph,) ein Italiaͤniſcher Medicusr 
in der erfte Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem mir bekannt ift : ; 

‚Libro d’. Jppoerate dell’ Ulcere, con le note pratiche; 

Florenj 1690, 8. Paitoni Bibl. degli Velgarizz. 

La cura.delle Piaghe. Benedig: 1739, 8 · 

Cigogna, S. Ciconia im Jccher. 

Cikovius, (Stanislaus,) von Woyslawice, ein Bohl- 
nifcher Edelmann und Socinianer, in der letzten Hölfte 
deB ı6ten Jahrhundertes, welcher Erzfämmerer von 
Eracan, und hernach Eaftellan von Biesz und General 
der Kron-Armee war. Man hat von ihm: 

Ada Synodi colloquüque Skrynicenlis a: 1567 cele- 

brati. . 

Reſponſio concernens emolumenta et privilegia mer- 
eatorum thefauro regio adverla ; n Pohlnifher 
Sprache. Cracau, 1602, 4. Bock Hift. Antirrinit. 
<h. nr, &. 1or. 

de Cilano, (Georg Chriffian Maternws,) Dänis 

cher Juſtizrath und Profeffor der Alterthümer und 

hoſit an dem Gymnaſio zu Altona, war aus Pred« 
burg gebürtig, nach man chickſalen 
1746 Drof an dem Gynmaſto zu Altona, Als dafr 
felbe nachmahls verändert wurde; ward er In Peufion 
efegt, und flarb zu Altona den gten Jul. 1773 in einem 
Ali don 75 Jahren. Man —— —— ⸗ 
ommn. de ua vi & 

Difp. de a = ale no&umuis horis deceden- 
tium. Eben baf. ı 4 

De Saturnalium ul celebrandi ritu apud-Ro- 
manos. Eben baf. 1759, 4 . 

Prolufio de modo furtum quaerendi apud Atheniem- 
fes et Romanos.. Eben daf. 1769. 

führliche Abhandlung der Roͤmiſchen — 


Cılla Cimdarfus 


mer, nach feinem Tode heraus gegeben von ©. 

€. Adler. Hamburg, 1775 f. drey Theile in 8. 
Cilla, (Andreas,) ein Rechtsgelehrter aus Raven» 
na; mo er den ı2ten Def. 1601 gebohren mar, 1624 
Doctor und gleich darauf ein Mitglied des Eoflegüi der 
Rechtsgelehrten feiner Vaterſtadt ward; Er ward nad 


335 


und nach Statthalter zu Eefena und einigen andern‘ 


Städten des Kirchenſtaates, Fiscal Advocat der Erjbis 
fchöfe zu Ravenna, Beyſttzer der Nord zu Lucca, Fer · 
vara, Siena, Bologna u. f. f. und flarb 1677, Außer 
vielen handfchriftlich hinterlaffenen juriftifchen Werken 
find von ihm einzeln gedruckt, verſchiedene Decitiones, 
Relationes und Vora in allerley Rechtsfachen. Ginanni 
Scritt. Ravennar. 

Cilü, (Alexander;) ein Priefter zu Piltoja, in der 
erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fchrieb;. Hi- 
ftoria delle follevazioni fequite in Pollonia gli anni 
1606—160$ , e delle azioni fatte in Mofcovia da Sigis- 
mondo II. Piftoja, 1627, 4. Zaccaria Bibl. Piftor. 

Cimarella, (Bartholomäus,) ein Minorit, in ber 
erfien Hälfte ded vorigen Jahrhundertes fchrich nebſt 
dem Horat. Diola: Chroniche dell’ Ordine de’ Frati 
Mineri. Venedig, 1617, fünf Bände.in 4; welche voll 
Abentheuer, erdichteter Wunder und Erfcheinungen find. 
Eine Seangdlde Ueberſetzung erfchien zu Paris, 1623, 
in vier Bänden in 4. Ich weis nicht, ob dag Leben 
des heil. Baprifti de Varanis von Cimarella, welches 
ſich in den Aa. SS. T. VII Maji in dag Lateinifche über 
fee beflubet, daraus entlehnt iſt. 

 , Cimarollus, (Fgnatius Brentanus,) ein Benedicti⸗ 
ner. aus Kranfen, in der erften Hälfte des gegenwaͤrti⸗ 
gen Jahrhundertes, von welchem man bat: 

Epitome chronologica mundi chriftiani f. ab anno 

nativ. Chr. usque ad 1726. Augsburq, 1727, Fol. 

Hiftoricus er Encomiaftes Marianus. Wien, 1729, 4. 

Unterricht der Binder wenn fie zur Beicht geben. 

Bamberg, 1733, 12. Ziegelbauer Hift. liter. ord. 
8. Bened. 

Cimbriacus, (Quintus Aemilianus,) ©. Acmilianus. 

Cimbrius, (Aurelianus,) ift Cafp. Baum. 

von Cimburg und Towatrzow, (Ctibor,) Statt» 
halter des Markgrafthums Mäpren, in der leuten Haͤlf⸗ 
te des 15ten Jahrhundertes, welcher den 26ſten Junii 
1494 ftarb, und ein für feine Zeit ſehr aufgeflärter 
Mann war, der den Reichthum und die Herrfchfucht 
der Geiftlichen, fo viel an ihm war, zu beftreiten fuchte. 
Man hat von ihm: R 

Lez’ a Prawda, etc. d. 4, Ligen und Wahrheit von 

den geiftlichen Gütern und der Herrfchaft der Geiſt⸗ 
lichen. Prag. 1539, Fol. 

Kuiha Towaczowskyho Pana, eine Sammlung Mäp- 

rifcher Urkunden und Verordnungen ; nur hands 
ſchriftlich. Balbini Bohem. docta &. 2, ©. 116. 


Cimdarfus, (Stephanus,) Joadrim Cimdarſt im 
Jocher Sopn, fchrieb: 


Cimerio Cinna 336 


Opufeulum chiromanticym. Greifswald, 1625; 8. 
Caliginem Cafp. Movii, Königeberg, 1629, 4. 
Cimerio, (Petrus,) aus $lorenz;, lebte gegen bie 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes. Mir ift von 
ihm nichts mehr befannt, ale dag er Dillertationes lir- 
terarias, Floreny, 1742, 8, heraus gab, worin verfchies 
dene wichtige Gegenftände abgehandelt werden, als: 
De vario Dei in SS, nomine; hiftoria Amazonum in 
feriem redadta; Lampridius ex fe ipfo correfius de 
menlibus Commodianis; de Grönlandia veteri; de ap- 
paxitionibus Dei in V. T. de ufu er abufu periodi Ju- 
lianae; introdutio ad titulos Pfalmorum; de chronoie- 
gia Pentateuchi usque ad Abrahamum, 
Cingularius, ( Hieronymus) aus Goldberg in Schle⸗ 
fien, wo er auch Rector war. Er lebte in der erfien 
Haͤlfte des ıöten Jahrhundertes, und hinterlich : 
Grammaticam. feipzig, 1511, 4. Cat. Bibl. Bün. 
Terfiffima Latini eloquii Synonymorum colle&tanea, 
Wittenberg, 1513; Beipslg: 1514, 1515, 1516, 
1518, und vieleicht noch öfter. 

Enarratiunculam in omnes Perri Hifpani Tractatus, 
Leipſig, 1513, 

Opellam de componendis Epiftolis. Eben baf. 1517. 
Gorrfcheds Neueſt. Th. 2, ©. 674. ’ 

Cini, (Ambrofius,) ©. Eynus im Jocher. 

Cini, (Defiderius,) aus Piftoja, lebte um den Ans 
fang des vorigen Jahrhundertes, und fchrieb eine weit 
Iäufige Komddie unter dem Titel: Defiderio e Speran- 
za de’ Fantaftichi di Venezia. Venedig, 1607, 8. dac⸗ 
caria Bibl. Piftor. 

Cini, (Dominicus,) aus Piftoja, in ber erften Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes. Mir ift von ihm 
befannt: Oflervazioni itoriche fopra 1’ antico Stato 
delle Montagne Piftojefe, $loreny 1737, 4. 

Cini, (‚Johann Baptifla,) ein zu jeiner Zeit belieb⸗ 
ter Jealidnıfcher Dichter aus Florenz, in der letzten 
Hälfte des ıöten Jahrhundertes, von welchen man 


t: 

La Vedora Commedia. $lorenz, 1569, 12. 

Vita di Cofimo de’ Medici, primo Gran Duca di 
Tofcana. Eben daf. 1611, 4. Negri Scritt. Fiorent. 

Cini, (Fulius,) cin Medicus aus Colle, einer Eli» 


nen Stadt im Florentinifchen Gebiete, in der zweyten 
Hälfte des 16ten Jahrhundertes, von welchem man 


Apologiam adverfus Horasium Augenium. Perugia, 
1576, 

Bl ie: contra Vincenrium Cibum, 
Medicum de erroribus in cara tertianae commil- 
fis, unde aeger mortuus eft; in den Briefen des 
Horatii Augenü. Carrere Bibl. de la Med. 

Cinna, (C. Helviur,) ein Romifcher Dichter, wel⸗ 

cher unter den Trinmviris lebte, und fich durch verſchie⸗ 
dene Gedichte über den Achilles Telebhus, Zerred m. 
f. f. bekannt machte. Sein beruͤhmteſtes Gedicht a 

n 


‘und 1525, 12; ein Yateinifches 
Pariſ. 


337 Cine Cionacci 


"pen Titel Simprna, war aber fo bumfel, daß Craſſitius 


einen eigenen Gommentar darüber verfertigre. Es find 
indeffen von allen feinen Urbeiten nur einige wenige 
Fragmente noch übrig, welche ſich in Maittaire s Corp. 
Poetar. Latinor. und in der Mailaͤndiſchen Sammlung 
der Poetat. Latinor. befinden. Crufius Lives of Rom. 
Poets, 

Cino von Pifloja, ©. Eynus im Jocher. 

- Cinquarta, ( Benedif,) ein Sranciscaner Obſer⸗ 
vanten · Ordens aus Mailand, melcher verfchiebene Eh» 
reuſtellen in feinem Orden beileidete, und 2617 Pros 
dinzial, 1618 aber GeneralsDiffinitor ward. Man hat 
von ihm: 

Lo Specchio de’ Prelati. Mailand, 1628, 4; eben 

baf. 1670, 4. 

Le Quarant Ore, Sermoni XL. Eben baf. 1632, 4. 

1dilj della Paflione in verfi feiolti. Eben daf. 8. 

U Rieco Epulone, Tragedia fpirituale. Eben u 

La Pefte del anno 1630, Tragedia in verfi. Eben 

baf. 1632, 12. 
8. Agnele, Tragedia fpirituale in rima. Eben daf. 
1634, 12. 
- Berfchiebene fo genannte Rapprefentazione ſpirituali. 
Argelati Bibl. Mediol. 

Cintot, Madame, S. Laillor. 

Cinwz2i, (Marcus Antonius,) ein gelehrter Ita- 
liäner, gegen bie Mitte des 160ten Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt iſt: 

‚U Rapimento di Proferpina di Clawdiano, tradotto. . . 
1542; Menedig, 1608, 12; eben baf. 1714, 85 
morüber Uberto Benvoglienti in bem Giorn. d’I- 
talia Th. 26, Anmerkungen heraus gab. Paitoni 


Bibl. degli Volgarizz. ; 

Il Prometeo d' E/chilo ; bandfchriftlich im Vatican. 
Paitoni Bibl. degli Volgarizz. 

Ich weiß nicht ob er eben der Faiferliche Capitaͤn Eis 
nuzzi aus Siena ift, beifen Schrift Della Difci- 
plina militare antica e moderna di nuoyo ampli- 
ata, zu Siena, 1620, in 4 witder aufgeleget 
murbe. 

Cinza, (Diogo Pires,) ©. Pives. | oe 
 Ciofh, (Antonius,) aus Florenz, war viele Jahre 
Lehrer der Rechte zu Pifa, wo er 1375 ſtarb. Er bin 
terließ : Confiliorum f. Refponforum "Juris Volumen. 
Benedig, 1583. Fol. Negri Scritt. Fiorent. 

Ciofi, (Petrus) aus Empoli im $loventinifchen, 
lebte vermuthlich in der erſten * des vorigen Jahr« 
buuderres, und binterfief: Eccheliafticarum deferiptio- 
num libri XX, quibus annexi funt alii XX quorum X 
kibri tantum extant ejusdem argumenti;, Rom, 1622 
t. Car. Bibl, reg. 


Cionacei, (Franeiseus,) aus Florenz, war dafelbft 
den 17ten Mov. 1683 gebohren, war Procurator in ber 
Eanonirations: Sache des Franciscaners Bened. Bacci, 

Gelehrt.Cex. Fortſ. I. B. 


Ciprario deCirey 338 


Pe er den 15ten Maͤrz 1714, nachdem er gefchries 
en hatte: 
Compendio della vita della h. Umiliana de’ Cerchi. 

. Sloreng, 1673, und darauf in Bologna und Ges 
nua mehrmahls gedruckt. 

N Sunto della Favellaroria. Florenz. 1679. 12. 

Rime facre di Lorenzo de Medici ıl Vecchio, di Le- 
erezia fua Madre ed altri della ſteſſa Famiglia rac- 
colte etc. Eben baf. 1680, 4. 

Memorie dell’ infigne Madonna di Provenzano della 

. Citeä di Siena. Eben baf. 1681, 8. 

Storia della b. Umiliana de’ Cerchi. Eb. daf. 1632, 4. 
‘ Relazione delie Reliquie della Chiefa Metrepolitana 
di Firenze. Bologna, 1685, 4. Negri Senitt. Fior. 
Ciprario, (Adrian,) ein Weltgeiftlicher aus Val⸗ 
lombrofa, um den Anfang des vorigen Jahrhundertes, 
ſchrieb: Vitam d. Perri Ignei Al ini, Abanenfis 

Ep. Rom, 1602, 4. Einelli Bibl. vol. 
Cipres de Povar, (Sylvius,) ft Audw. Erefpi im 


er. 

Cirellut, (Foh.) tft Job. Crell. 

de Cirey, (Fohann,) General des Ciſtercienſer · Or · 
deus im izten Jahrhunderte, ſtammete aus Dijon im 
Bourgogne aus einer alten Familie her, trat ſehr fruͤhe 
in den n, und wurde 1476 au Imberti de Losne 
Stelle zum General erwaͤhlei. Oudin verfichert, daß 
Innocentius 8 ibm febr he gewefen, und daß 
Eirey auf den Kirchenverfammlungen zu Orlcand und 
Tours 1477 und 1478 febr heftig wider bie Commen · 
ben geeifert babe. Er flarb den zyilem Dec. 1503. 
Seine Schriften find: 

Compendium $$. ordinis Ciftercienfis, welches ihm 
Oudin beplegt, deſſen Daſeyn aber wohl nicht 
leicht zu erweiſen ſeyn möchte. — 

Capitulum generale Ciſtereienſe, Conſtitutiones plu- 
ribus annis pro bona Ordinis gubernatione, Ci- 
ftereii latae er a diverlis Pontiheibus approbatae. 
Dion, 1 " 

Priyilegia — Ciftercii. Eben baſ. 1491, 4; in⸗ 
sjchhen unter dem Titel: Collectio Privilegiorum 
ordini Ciftercienfi conceſſorum a Regibus, Princi- 
pibus et SS. Pontificibus. Untmerpen, 1630, Fol. 
wo man ©. 241 auch eine Ermahnungsrede des 
Cirey finder, melche auch in des Deviſch Bibl. C- 
fterc. wieder abgedruckt ifl. ———— 

Dialogi de profpero et adverlo ſtaru Ordinis; mwiber 
den Abt Match, Pilised gerichtet, befindet ſich 
handſchriftlich zu Eiteaup. Ä 

Chronicon breve earum rerum, quae in Burgundiae 
ducatu geftae funt et circa Ciftercienfe monafte- 
sium per annos 14731480, befand fich hands 
fehriftlich in der Bibliothek des Präfidenten Bou⸗ 

iers. 

— — monaſterũ et ordinis Ciftercienfis; wel⸗ 
ches aber nur bid u. hr 1 Jahr gehet. Es 
befindet nd v Kauf. 

efi v fich handſcht | zu ZEN 


339 Cirframi Citois 


Inventarium omnium librorum Manufcriptorum Ci- 
ftercienfium, welches er 1480 verfertigte, und eben 
daſelbſt befindlich it. Papillon Bibl. des Aur. de 

.  Bourg, und die dafelbft angeführten Schriftfteller. 
Cirfranci, (Sennuecio,) ift Franc. Rinuceini. 
Cifano, (‚Fohann,) ein Staliäner, bald nad) dem 

Anfange ded vorigen — — gab heraus: Te- 

foro di Concetti poetici fcelti da’ pin ılluftri Poeti Tof- 
eani. Venedig 1610, zwey Bände in ı2. 

Cisneros, (Franc. Ximenes,) Garbinal, &. Xime- 

nes im Joͤcher. 

de Cifternay du Fay, (Carl Hieronymus,) ©. 

du Say. j 

Cito, (Fofeph,) ein Italiaͤner, in der erften Haͤlfte 

bed gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem mie 

befannt ift: Notizie letterarie ed. iftoriche ad alcuni 

Huomini illuftri del Reame di Francia. Neapel, 1738, 4. 


Cito, (Petrus,) ein Eapuciner aus Apulien, gegen 
bie Mitte des vorigen Jahrhundertes, binterließ: 
Poema facrum doloribus b. Virginis. Livii, 


1643, 8. 
Ein Ytaliänifches weitlaͤufiges Lobgedicht auf die heil. 
Sunafrau. Eben daf. 1645. En. a Bononia 
“ Bibl. Capucein. 


Citois, ( Franeiseus,) im Jdcher Citefius, wurde 
3572 u Poitiers gebohren, ſtudierte auf der Univerfitde 
zu Montpellier Medicin, wo er ben 28ſten Det. 1593 
eingefchrieben wurde; er wurde 1595 eben daſelbſt Bacs 
calaureus, und das Sjahr darauf Doctor. Ben feiner 
Zuruͤckkunft trat er in die mebdicinifche Facultaͤt zu Pois 
tierd, und practicierte einige Zeit in diefer Stadt, her 

ab fich aber darauf nach Paris, ward des Cardinals 

ichelieu Arzt, und erwarb fich deffen ganjed Zutrauen. 
Er practicierte eine Zeitlang in der Stadt und bey Hofe 
mit vielem Ruhme, begab ſich aber wieder in feine Va⸗ 
terftadt zurück, und ftarb 1652 daſelbſt in einem Alter 
von 80 Jahren, als er eben Decanus der mebicinis 
Be Facultaͤt war. Er hat folgende Schriften hinters 
affen: 

De tempeftivo Phlebotomiae ac Purgationis ufu, ad- 
verfus Haemophobos. 

Abftinens Confolentanea, eui annexa eft apologia 
pro Fouber:o. Yoitierd, 1602, 4; Birn, 1604, 4; 
in das Branzdfifche überfegt unter dem Titel: Hi- 
ftoire merveilleufe de I’ abftinence triennale d’ 
une fille. $arid, 1602, 12, 

Abflinentia puellae Confolentaneae ab If. Harveri 
eonfutatione vindicara. Genf, 1602, 8; in bag 
Englifche überfegt, London, 1603, 8. 

De novo et populari apud Pictonos dolore colico 
biliofo diatriba. Poitierg, 1616, 12. 

Avis fur la nature de la pefte. Parig, 1623, 7. 

Opuscula medica. Eben daf. 1639, 4; eine Samm⸗ 
lung ber obigen Schriften. Eloy Diät. de la Med. 
Carrere BibL de la Med. 


Citri Cixemsky 340 


Ciri, ( ) ein Franjoſe, in der Iehten Hälfte 
bed vorigen Jahrhundertes, von welchem mir be- 
fannt ift: 

Kiftoire de la Conquete de Jerufalem fur les Chre- 
tiens par Saladin, traduite d’ un ancien Manu- 
ferit. Paris, 1679, 12. Da bier viele abweichende 
Umftände vorfonımen, fo ift die alte Handſchrift, 
woraus Citri feine Gefchichte überfegt haben woll⸗ 
te, verbächtig gemacht worden. Le Long und 
Sontette, 


— — de la Conqudte de la Floride par les Efpag- 
nols, traduite du Portugais. Eben daf. 1685, 8; 
wo er fich doch nur mit den Buchflaben M. D. C. 
begeichnet. . 

— — de la Conquete de la Mexique, traduite de 
l' Eipagnol de Mr. de Solis.. Eben daf. 1691; 

Cittadini, ( Hieronymus,) aus Mailand und ein 
Bruder Pauli de Citadinis im Jocher, that ſich befon- 
ders in der Jtaliänifchen Dichtkunſt hervor, daher auch 
Arioft im Furioſo Cant. 46, O&. 14 ihn dem Aretin an 
bie Seite fegt. Er war ein vertrauter Freund des Cars 
binald Bembi, von welchem noch viele Briefe an den 
unfrigen vorhanden find. Man bat von ihm: Rime. 
Mailand, 1528, 12. Argelati Bibl. Mediol. 

Ciucci, (Anton Philipp,) ein Staliänifcher Wund- 
arzt, in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
von welchem man hat: 

Promptuarium medico - chirurgicum. Macerata, 

1679, 4 

Filo d’ Arianna, overo fideliffima ſeorta al efercenti 

di chirurgia, al quale fi aggiunge un breve tratta- 
to della circulazione di fangue, Eben daſ. 1682, 
12. Carrere Bibl. de la Med. 

Civelli, (Frunciscus) S. Elavellus. 

Civenius, ( Ambrofius,) ein Staliänifcher Camul⸗ 
bulenfer, vermurhlich gegen das Ende des ısten Jahr- 
hundertes, von melchem mir befannt ift: Diogenis La- 
ertii vitae Philofophorum, Latine. Bologna, 1495, Fol. 
Venedig, 1497, Fol. Car. Bibl. Dün. 

Civieri, (‚Fohannes Petrus,) ein Staliänifcher Diche 
ter, bon welchem man bat: Quattro canti di Ricciar- 
detto inamorato, con gli argomenti di Cipr. Fortebracci. 
Denedig, 1613. 9. 

Civinini, (Johannes Dominicus,) ein taliäner, in 
der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
fchrieb: Difcorfo della ſtoria e natura del Calle, Glos 
eng, 1731, 4. Cinelli Bibl, vol. 

von Civitel!a, ©. di Brifavo. Ki 

Cizemsky, (Andreas Remigius,) ein. Pohlnifcher 
Franciscaner, in ber letzten Hälfte des vorigen Jahr⸗ 
hunderteg, deffen feltfamer Laurus tiumphalis fanguine 
Francifcanorum Provinciae Polonae a Suecis, Cofacis 
et Hungaris recenter profufo emerita. Cracau, 1660, 
4 —* in 4. in Janozky Nacht. von der Zdalusk. 
Bibl. Th. 2, ©, 113 beſchrieben wird. 

Cladiere, 


341 Cladiere Clagelt 


Cladiere, (Dom Johann Fofeph,) ein ranzefi- 
ſcher Benedictiner von der Eongregation bes heil. Maus 
rus, war im Bischum Glermone 1656 gebohren, trat 
1677 in den Orden, und ftarb zu S. Sean d’ Angely, 
1720. Man hat von ihm: Hiftoire des miracles de 
Notre-Dame de Vaftinieres, fous le Mont-d’Or. Eler- 
ment, 1690, 12. Taſſin gel. Geſch. 

Claeder, (Georg.) Ältefter Bürgermeifter zu Blend: 
burg, war daſe bſt den 15ten Dec. 1704 gebohren, und 
farb 1781. Man hat von ihm: 

Monumenta Flensburgica, welche er nach und nad) 

beraug gab. 

Aufſaͤtze in Job. Heine. a Seelen Memorabil. Flens- 
burg. Meufels gel. Deuiſchl. 

+ ‚ (Foachim.) eine Annotara ad Starura 
Hamburg. find nunmehr n B. CH. N. S. S. P. €. 
Thefauro Juris Provincialis et Statutarii, Gießen, 1756, 
Tp. 1, ı Abfchn. 1 gedruckt. 

de Claf, (Cyriacus Luciuc,) nach dem Carrere in 
Bibl. de la Med. ein Medicus, im der legten Hälfte des 
ı6ten Jabrhunderted, (wenn es anderd mit dem Nab- 
men feine Nichtigkeit hat,) welchem er folgende Schrifr 
ten beylegt. 

De ligni cotonei natura, viribus et facultatibus libel- 

lus. Jracktabt, 1580, 4. 

De lithofophiftica, errore quorundam de lapide phi- 
lofophico nunc diſceptantium doctrina, Religioni 
Chriftianae incommoda, obfervatio: atque.de la- 
pide Chriftolophico, fammo Chriftianorum bono 
admonitio. Eben daf. 1582, 4. 

De variis medicorum ſeclis nune in Republica viven- 
tbus, optima do&trina et medicina philofophica. 
Eben daſ. 1583, 4. 

Difputatio phyfiologica de humoribus et fuperfluita- 
tbus. Eben daf. 1588: 4. 

De Medicina philofophica, in qua oftenditur quod 
fcientia medica liberalibus difciplinis omnibus ere. 
ufui eſſe queat. Eben daf. 1597, 4. 

Clagelt, (Nicolaus,) der jüngere, ein Cohn des 
älteren dieſes Rahmens im Joͤcher. Er war im May 
1654 gebohren, fludierte zu Cambridge Theologie, und 
ward 1680 an feines Bruders Wilhelm (im Ydcher) 
Stelle Prediger zu Edmunds -Bury, welche Stelle er 
46 Jahr befleidete, ob er gleich daneben noch verſchie⸗ 
dene andere Pfründen befahi, befonders das Archi-Dia- 
conat zu Sudbury und die Pfarre Hitcham in Suffolk. 
Er ftarb den a7iten Jan. 1728, und hinterließ : 

A Perfuafive to an ingenuous Trial of Opinions in 

Religion. Xondon, 1685, 4. 

Truth defended ete. or a Vindication of thofe Chri- 

- ftian Commentators, who have expounded fome 
Prophecies of the Meflias not to be meant only by 
him. Eben daf. 1710, 8; wider Whiftons Accom- 
pliftiment of Seripture Prophecies. 

Berfihiedene einzeln gedruckte Predigten. Biogr. 

; „ Beitarm. 


Clairault 342 


Clairac, (  ) ein Franjoſe, in der fetten Hälfte 
bes vorigen Jahrhundertes, fhrieb: Us et Coutumes 
de la Mer. Bourdeaug, 1661, 4 
Clairac, (Ludwig Andreas de la Mamie,) Briga- 
dier der rangdfifchen Armeen, und Ingenieur en Chef 
zu Berque en Vinox. Er flarb 1751, und hinterließ: 
Hiltoire de la derniere Revolution de Perfe avant 
Thamas-Koulikan. Parid, drey Bände in 12. 

L’ Ingenieur de Campagne ou Traite de la Fortifi- 
cation paflagere. Eb daf. 1749, 4; in dag Deut- 
fche überfegt, Breslau, 1755, 4; eben baf. 1776, 
4. Nouv. Did. hift. 

‚Clairambault, (Johann Ludwig,) ein Franjoſe, 
in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welhem mir befannt iſt: Acantides Canariae $. 
Spini, gallice Serins, carmen. Paris, 1737, 8. 

Clairault, (Alexis Claudius,) Mitglied der fönig- 
lich Granzdfifchen Afademie der Wiffenfchaften, der A 
fabemien ju Touloufe, zu London, zu Berlin u. f- f. 
und einer der großten Mathematiker der neueften Zeit, 
war den 7ten May 17173 zu Varis gebohren, und hatte 
den Johann Baptiſta Elairault, einen geſchickten Leh ⸗ 
rer der Mathematik, uud Mitglied der Afademie zu Ber⸗ 
lin, zum Bater, Er war dag zweyte unter 21 Kindern 
feiner Aeltern, und hatte noch einen jüngern Bruder, 
der gleichfalls für die Mathematik gebohren mar, mie 
aus einigen der Parifer Akademie 1730 vorgelegten 

toben erbellet, aber bereit im ı6ten Jahre feines 

Iter® ſtacb. Das mathematifche Genie entwickelte 
fih ben dem unfrigen fehr frühe, indem er das Leſen in 
des Euflidis Anfangsgründen lernte, im fiebenten Jah ⸗ 
re des U Hofpiral Buch von den Kegelfchnitten vers 
ftand, im raten bereits der Afademie eine Schrift über 
dier neue von ihm erfundene krumme Linien überreichte, 
und im töten Jahre feine Recherches fur les Courbes 
i double courbure heraus gab. Zwey Jahr darauf 
ward er von der Akademie zum Mitgliede aufgenommen, 
und hatte die berühmte Marquife du Chafteler ur Schi. 
ferinn in der Mathematik. Ag die Figur der Erde die 
Akademie befehäftigte, fo reifete Clairault mit dem Herrn 
von Mauperruis nach Bafel, fich mir dem berühmten 
Zohann Dernouilli darüber zu befprechen, und ging dar« 
auf 1736 mit ihm und den Nerrn Eamus, le !Ionnier, 
Outhier und Lelfins nach Norden, dafelbft die dazu 
nothmwendigen Beobachtungen anzuftellen. Nach feiner 
Ruͤckfunft überließ er ich ganz wieder feinen vorigen 
Befchäftigungen, erhielt 1749 den Preis von der Pe⸗ 
tergburger Akademie über die Nertonſche Theorie des 
Mondes, berechnete die Laufbahn ber Kometen, und 
tar in diefen und andern Gegenftäuden eines der Alcife 
figften und — gt —— r 

— ten May 1765. und binterlich : 
nn es fur ie u & double Courbure. Pas 

ri, 1731, 

Eienen: de — Eben daſ. 1741, geben baf. 


m, * 


Clairac 


343 Clajus 


Theorie de h Figure de ha Terre. Parls, 2743, 8. 

Elemens de I Algebre. Eben daf. 1746, 8; in das 
Deutſche überfegt, von Chriſtlob Miylius, Leipzig. 
17352, 8. 

Pike qui a remportd le Prix de 1” Acad. de Petersb. 
fur la queftion: Si toutes I" inegalitds qu’on a ob- 
ferv&es dans le mouvement de la Lune s’ accor- 
dent avec la Theorie Newtonienne ou non? Pe—⸗ 
tersburg, 1752, 4. 

Tables de la Lune calculdes fuivant la Theorie de 
la gravitation univerfelle. Paris, 1754, 8; chen 


daſ. 1765. 8. i 

Biele Abhandlungen in den Memoires de 1’ Acad. de 
Paris von 1731 an. Nouv, Did, hiſt. Necrologe 
des Hommes celebr. de Fr. 1766. Neues gel, 
Kur. St. 12, ©. 870. 

Clajus, (M. Chrifian,) von Skeuditz, ſtudierte zu 
eipjig, ward dafelbft Magifter und 1699 Prediger zu 
Falkenhayn bey Wurzen. Man hat von ibm: 

Diſp. de reclo ufu rationis, Praef. Pritio. Leipjig, 


1696, 4. 
Agrippa, Ad. XXV. XXVI Prael. Fo. 
Andr. h. Eben daf. 1696,4. 
— de die Parafceves, Reſp. Fo. Ande: Weyde. Eb 
baf. 1697, 4, Schoͤttgens Hiſt. der Stadt Wurs 
zen. 


+ Clajus, (IM. Johannes I,) Prediger zu Bendele 

» Ben in Thüringen. Er war zu Herzberg im Sächfifchen 
Ehurfreife 1533 gebohren, und kam in die fürftliche 
‚Sandfchule zu Grimma, wo er des berühmten Rector 
Sibers Untermeifung 5 Jahr genoß, und wegen feiner 
‚Dürftigfeit und guten Aufführung mit Kleidung ver- 
“forget wurbe.. Da ftin Lehrer unter den Kateinifchen 
‚Dichtern in Deurfchland einen vorzüglichen Rang ber 
bauptete, fo firchte er auch feine Schuͤler zu diefer Runf 
er worunter fih Elajus befonders auszeichnete, 
‚Daher er auch dem Ehurfüriien empfohlen, und: von 
bemfelben zwey Jahre auf der Univerſitaͤt Leipzig unter« 
‚halten wurde. Aufier vielen ehrern hielt er fonderlich 
Joach. Eamerarium hoch, der fein Lehrer in der Grier 
&ifchen Sprahe war. Durch Melanchthons Ems 
pfehlung wurde er in feiner Vaterſtadt Hector. Weil 
ihm aber hier viel Verdruß zugefüget _. bat er 
ſowohl den Camerarius ald auch Paul , ibn an: 
einen andern. Orte zu befördern; da denn Paul Eber 
ihm dem Kath gu Goldberg in Echlefien als Profeffor 
nicht ald Nector) der Muſik, ber Dichtfunft und der 
Gricchifhen Sprache empfahl, Indem Martin Taburs 
nus.der dafigen Echule NRector war. ‚Nachdem Elajus: 
zehen Jahre zu Goldberg geweſen war, wurde er 1566 
nach Sraufenftein, im Schlefifchen Fuͤrſtenthume Muͤn⸗ 
ſterberg, ald Rector an die evangelische Schule berufen, 
welchen Ruf er doch nur ungern annahm, auch der bes 
ſchwerlichen Schularbeit bald uͤberdruͤßig wurde. Er 
legte daher fein Amt zu Franfenftein um das Jahr 1569 
nieder, und zog mit friner Frau und Bier Kindern, ohne 


Clajus 344 


Mittel, nach Wittenberg, daſelbſt meiter zu ſtudieren, 
und ward 1570 Magiſter, wozu ihm ein banfbarer 
Schuͤler Graf von Herde, der damahls Nector der 
Univerfitde zu Wittenberg war, die Koſten gab. Seiner 
Abneigung „ungeachtet , warb er mochmahls in die 
Schule geführes, indem er durch Empfehlung an den 
Rath zu Nordhauſen noch 1570 Nector dafelbft mar, 
aber diefe Stelle 1573 fehon wieder aufgab, und fich 
indeffen vermurhlich zu Erfurt aufhielt. Endlich ward 
er feines alten Wunſches gewährte, indem er 1576 iu 
das Predigtame nach Bendeleben fan, wo er den sten 
April 1592 farb. eine Schriften find: 

Caftitatis er Pieraris praeinium in’ Jofepho 'et Sufan- 
na, Poema. Leipzig, 1555, 4. 

Elegiae facrae Tres. Eben daf. 13557. 

Libellus de ongine,et confuerudine Schälie Gold- 
bergenlis. Gerlig, 1563, 9; eben daf, 1566, 9; 
auch in feinen Carmin. 

Explicationum anniverfariorum evangeliorum Libri 
Quatuor, Poematum Auct. Tomus Primus, Leip⸗ 
Hg. 2568, 85 1573, 1586, 1592, 1597, 1601, und 
auch in der Ehurfürftlichen Druckerey zu Torgau. 

Carminum Libri V. Gedrlig, 1568, 1580, zweny Theile 
ın 9. 

Poematum GraecorumLibri VI. Wittenberg, 1570, $. 

Profodiae Libri III. Eben daf. 1570, 8; und febhr oft 
wieder aufgelegt. 

Catechelis D. M. Eusheri minor, Germanice; Lati- 
ne, Graece et.Hebr. Eben baf. 1570, 1623, 83 
bie Hebräifche lleberſetzung ft von ihm, bie andern 
find von fremden Verfaſſern. 

Elementa Linguag, Hebraicae. Eb. baf. 1572, 1377, 


Evangelia anniverfaria dierum dominicorum et prae- 
eipuorum feftorum, Germ. Lat. Graece et Hebr. 
£eipjig. 1576. 1590, 1592, 1610, 8. 

Grammatica Germanicac Linguaeyex Bibliis Lutheri 
Germanicis et aliis ejus libiis colle&ta. Eben daſ. 
157% 9; und darauf fehr oft wieder aufgelegt, 
—— 1720. ©. Gottſcheds krit. Beyer. Th. 
3, ©. 27. 

Eccleliaftes Salomonis Carmine redditus et enarra- 
tus. Eben daf. 1583, 12. : 

Meditarionum piarum ex Hiftoria Paflionis ac Mor- 
tis Domini N. jefu Chrifti juxta quatuor Evangel 
narrationemLibri V. er precationum Libri totidem, 
Eben baf. 1589, 1592, 8. 

Carmen de Johanne Baptifta. 4 

— — de Signis extremi diel, 

Poftilla metrica. Torgau, 1597, 4 

Grammäticae Gräecae erotemara. Pelpzig. 1606, $. 

Alkumiftiea, oder wahre Kunſt aus Miſt gut Bold 

zu machen; melche ein verfappter Benrdict, Mes 
tophilus zu Mühlhaufen, 1616, 8, heraus anb. 

Berfchiedene einzel» gedruckte Lateiniſche Gelegen⸗ 


dichte, 
— bir Epiſtel Pauli in — ein 
eraus 


Clajus F 


heraus: gegeben haben. S. Jobs, Euſtach. Bold» 
Dog Beben Claji, Nordhaufen, 1751, 4, 
welches doch in Anfehung der Echriften ſehr man« 
gar: iſt; Dietmanns Churf, Priefterfch. Th. T, 
. 1137; Dunfels Nachrt. Th. 3, an 2 
chards Hiſt. Der Deutſchen Sprachk. S. 48 f. 


Clajus, ‚oder Klaj, (Johannes I) ein Deutſcher 
Dichter, wurde 1616 zu Meiffen gebohren, ſtudierte in 
Wittenberg und wurde dafelbit zum Dichter gefrdnt. 
1644 begab er fich wegen der damaligen Kriegsunru⸗ 
ben in Sacıfen nach Närnberg, informierte daſelbſt, 
und richtete noch in gedachten Jahre mit Ge. Phil. 

fern ben Pegneſiſchen Blumen-Drden an, war 

auch in der von Phil. von Befen zu Hamburg errichte- 
ten Deutfchgefinnten Genoffenfchaft ein Mitglied, unter 
dem Rahmen des Fremden. 1647 wurde er Lehrer der 
dritten son an ber a. am IE aber Pa- 
u gen, two er 1656 flarb. Aufßer den zwey 
— habe einen guten Kaͤmpf gekaͤm⸗ 
pfer ac, und Einſt ſprach der Fühne Jonathan ic. bat 
man von ibm : 
teAndacht. Nürnberg, 1644 4. 


345 


Die — Jeſu Chriſti in jetzo neu⸗ uͤbliche 
vBochdeuiſch 


che KReimarten verfaßt. Eben daſ. 
—— * 

Souen⸗ und Zimmelfahrt Jeſu Ehrifti, nebſt dar⸗ 
auf erfolgter Ausgießung des heil. Geiſtes, in 
ze, Eben daf.. 1644, 4. — 

Pegneſiſches Schäfer =» Gedicht in Berinorgiſchen 
Gefilden, angeftimmt von Strefon und Elajus 
auf eine Tezel⸗ Haller iſche Hochzeit. Eben daf. 
1644: 4- 

odes der Kindermörder, nach Art eines Traus 
erſpiels vorgeftellt, Ehen daf. 1645, 4. SG. das 
von Gottſch. Geſch. der dramat. Dichtk. Th. 1, 


©. 97. 
KWaferey von Sigm. von Birken und Joh. 
laj Eben daf. 1645, 4 _ 

Der leidende Ehriftus, in einem Trauerfpiele vor 
geftelle. Eben daf. 1645. 4. j 
Andachtslieder. Eb daf. 1646, 4. Cat. Bibl. Chrift. 
Pegneficches Schäfergedicht in den Frordgauer Ges 

, Eben daf. 1648: 4. — 
Schwediſches Fried⸗ und Freuden⸗Mahl zu Nuͤrn · 
berg. Eben daf. 1649.4. 
Cobrede der Deutfchen ee 


"Irene, d.i. vollftändige Ausbildung des zw Nuͤrn⸗ 


berg gefchloffenen Sriedens. Eben daf. 1650, 4. 


Engel · und Drachen: Streit. Eben daf. 1550, 4. 
Altenburg. 1662, 8. Im cher wird es v. Alay 
irrig einem Hamburgifchen Nechtsgelehrten dieſes 
Nahmens beygelegt. 

Trauerreden über das 

1650, 4 » f j 
Seeudengedichte der feligmachenden Geburt Jeſu 

Chriſti zu Ehren gefungen, Eben daſ. 3759, 4 


Eben dal. 1649, 4. 


Leiden Zefu. Nürnberg- . 


deClamorgan deClapis 346 


Troſtſchrift an Frau Anna Maria Schmidmmyes 
rinn eine gebohrne HSeigelinn. Eb. daſ. 1650; 4. 
Das ganze Leben Jeſu Chriſti. Eben daſ. 1651, 8. 
Viele Gedichte von ihm ſtehen auch in der Pegneſis 
Th. 1. S. Wills YTüenb- Bel, Lex. 
de Clamorgan, (Fohann,) Sieur de Saane, erſter 
Eapitän der Franzoͤſiſchen Marine du Ponant, in der 
pas Haͤlfte des, 160ten Jahrhundertes, binterließ x 
Chafle du Loup. Paris, 1567, 4, mit Kupfern; wo 
auch weitlaͤufig von der Naturgefchichte diefes Thieres 
gehandelt wird. 
von Clanricarde,(Ulick du Burgh, Marquis) Graf 
von ©. Albans, ein Irlaͤnder, der aber von einer alten 
Englifchen Bamilie abftamınte, und ben berühmten 
Grafen von Elaneicarde zum Vater hatte. Er lebte 
um die Mitte ded vorigen Jahrhundertes, hielt es in 
ben damabligen Unruhen mit der Krone, und hatte vie ⸗ 
len Autheil an den damahligen Begebenheiten. Er 
ftarb 1657, und hinterließ: Memoirs relative to the‘ 
Itifh Rebellion, welche erft 7722, zu London, in 8 ber- 
aus kamen, und 1757 vermehrt wieder aufgeleges twur« 
ben. Brangers Biögr. Hift. Th, 2, ©. 149: 
Clant, (Anton,) vermuthlich ein Rirderländifcher 
Theologe, in der erften Hälfte des gegenmärtigen Jahr« 
hundertes, von welchem mir befannt iff: Dill. de Tabro 
Tabernaculi ejusque Nido aureo. Groningen, 1733, 4- 
Clapaſſon, (Andrcas,) Advocat und Director der 
Alabemie der Wiſſenſchaften in Eyon, feiner Baterfladt- 
egen die Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
—* Defeription de la Ville de Lyon avec des Re- 
cherches fur les Hommes odlebres, qu” elle a produits. 
yon, 1741, 8; wo er fich in dem Privilegio unter dem 
—5— Paul Riviere de Brinais verbarg. Le Long 
un 
* Clapiers, (Franciccut,) S. de Capperiis im: 
cher. 
de Clapies, ( ) Profeffor der Mathematik zw 
Montpellier, Mitglied der gelehrten Gefellfchaften * 
Montpellier und Beier, und Correſpondent der Afa« 
demie der Wiffenfchaften zu Paris, welcher 1740 ſtarb. 
Bon Bm Schriften find mir befannt: 
Ephemerides des mouvemens des Aftres pour |’ an- 
nee 1708 au Meridien de Montpellier. Montpels 
Einige Dr Atabemi daris eyod überfehiche af 
+ Einige der Afabemie zu Parid 170 aſtro⸗ 
nomiſche Abhandlungen. 
Verſchtedene mathematiſche Abhandlungen in den 
Schriften ber gelehrten Geſellſchaften zu Montpelr 
liee und Bezierd. Journ. des Sav. 1747. 
de Clapis, ee) ein Rechtegelehrter,- 
vermuthlich de gegen das Ende bed 15ten 
—— — welchem mir bekannt iſt: Oratio' 
in genere demonftrativo in laudem civitatis univerlita- 


tisque Heidelbergenfis.. Ohne Jahr und Drt in 4 aber: 


um 1499. ©. Amoenitatt. Fribur I, ©. 192. 
93 N a 


347 diClara Clarke 


di Clara, (Amandus,) ein angenommener Rahme \ 


eines unbefannten Schriftftellerd, um den Anfang des 
vorigen Jahrhundertes, vom welchem man hat: Spe- 
culum amatorium. Magdeburg, 1601, 8. 

aS.Clara, (Franciscus,) S. Davenport im Joͤcher. 

Claranus, (Osbertus,) &. Osbertus im Joͤcher. 

Clarelius, (Lupus,) S. Aupus im Jdcher. 

de Clarellis, (Ludwig,) ein Medicus zu Neapel, um 
die Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von mel- 
chem man hat: Spiritus animales ex ſyſtemate medico 
exrurbaros. Neapel. 1744 4. Earrere Bibl. de la Med. 


Clarenbach, (Adolph,) aus tennep in Weftphalm, 
melcher 1523 Eonrector zu Münfter, und um 1525 
Eonrector zu Weſel war, und daſelbſt die Neformation 
‚einzuführen füchte, aber von dem Coͤlniſchen Weihbi- 
ſchofe vertrieben wurde, worauf er fich nach Osnabruͤg · 
ge wandte und dafelbft privatim lehrete und predigte, 
aber auch bier verfolgt, und endlich zu Edin als ein 
Keser verbrannt ward. Man bat von ihm eine Deut- 
fehe Schrift von den Artikeln cheiftlicher Lehre, von 
1527, und Epiftolam ad Senatum Lennepenfem. Aug 
erflerer gab D. Heine. Muhlius einen Lateiniſchen Aus⸗ 
zug, unter dem Titel Articali Doctrinae, nebft der Epi- 
ftola, zu Kiel, 1727, in 4 heraus, mo er jugleich ums 
ftändlicher von ibm handelt. Der gedachte Brief ſtehet 
auch in den Unich. Nachr. 1728, ©. 485. In Ha ⸗ 
melmanns Opp. fommen bin und twieder einige Nahe 
richten von ihm vor, befenderd ©, 1127 f. ©. das 
Regiſter daſelbſt. 

de Claret, (Franciscus,) Archi-Diaconus zu Arles, 

in der erſten Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem mir bekannt iſt: 

La nouvelle Agriculture, traduite du Latin de Pierre 
Quiqueran, Arles, 1613, 8; eben daſ. 1614, 8; 
eben daf. 1616, 8. 

Oraifon funebre du. Cheval, de Guife. Avignon, 
1614, 4. Se Long und Sonterte, 

Clari, (Remigius,) &. Elarus im Joͤcher. 

Claricio, (Hieronymus,) aus Imola, lebte ver. 

mutblich bald nach dem Anfange des 160ten Jahrhun⸗ 
dertes. Mir it von ihm befannt: 

Anmerfungen jır den Ninfedi Ameto des Boccaz, in 
der Ausgabe Mailand, 1520, 4; auch in einigen 
Roͤmiſchen Ausgaben. 

Apologia contro detraftori della Poefia di Giov. Boc- 
caccıo; bey der Amorofa vifione di Boccaccio, ohne 

Jahr und Ort, in 4, und Mailand, 1520, 4. Eles 
ment Bibl. cur. Th. 4, ©. 345, 378. 

Clarigny, ift Stepb. Simon de Bamaches. 

Clarke, (Franeiscus,) ein Englifcher Mechtsgelehr- 

ter des vorigen Jahrbundertes, von welchem man bat: 
Praxin, tam Jus dicentibus, quam aliis omnibus qui in 
foro ecclefiaftico verfantur, utilem, deren jmente Aus⸗ 
gabe Thom, Bladen zu London; 1684, 4, beforgte, 


Clarke 348 


Clarke, (Gilbert) ein Englifcher Aſtronom, in der 
fetten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
mau hat: Aftronomica fpecimina, ad obfervaiones 
Pianetarum faciendas et horologiorum conftruftionem. 
gondon, 1682. $- 


Clarke, (Johann,) ein Bruder bes beruͤhmten Sa- 
muel Elarke ini Jocher, Doctor der Theologie, Fünige 
licher Hofprrdiger, und nachmabliger Director des 
Gymnaſii zu Zul in der Graffchaft Dort, in der erfien 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes. Er wurde 
nebit feinem Bruder und andern Theologen von den 
Teftaments- Erecutoren des D, Boyle ernannt. Pre⸗ 
bigten über die Grundfäge der natürlichen und geoffen- 
barten Religion zu halten. Bon feinen Schriften find 
mir befannt: 

Enquiry into the caufe and origin of Evil. London, 

1720, 1721, jivey Theile in 8; wider bie neuern 
anichäer und beſonders ben Baple. 

Rohault's Syfteme of Natural Philofophy, done inte 

Englifh. Eben baf. 1723, 8. 
Eine Einleitung in den Syntax ber Rateinifchen 
Sprache, welche nach der fechiten Englifchen Aude 
gabe in dad Frangdfifche, aber fehr ſchlecht übers 
fest, zu Genf, 1745, wey Bände in 8, erfchien. 

Er bat auch wider Wollafton, ingleichen wider ben 

—— und andere Englifche Freydenker ges 
rieben. 


Clarke, (Fofeph,) Pfarrherr zu Long · Ditten in 
Surrey, mo er den zoften Dec. 1750 ftarb. Won feinen 
Schriften fann ich nur nennen : 

Defence of the Arhanafian Creed. 

The Church of England vindicated, 

Examination of Dr. Clarke's notions of fpace, with 

fome Confiderations on the poflibiliry of eternal 
Creation. 


Clarke, (Robert,) ein Englifcher Earthäufer, in 
ber legten Hälfte bes vorigen Jahrhundertes, von wel- 
chen mir befannt ift; Chriftiados [, de Paione Domini 
libri XVII Poema heroicum, Brügge, 1670, 8; Auges 
burg und Dillingen, 1708, 8. 


Clarke, (Samuel,) ein Presbpterianifcher Prebiger, 
welcher mit dem drei bereitd im scher befindlichen ges 
lehrten Engländern nicht vertwechfelt werden muß. 
war des erften Sam. Elarke im Joͤcher Cohn, war 
den 121m Nov. 1626 gebobren, und ftudierte zu Cams 
bridge, wo er Eollegiat des Pembrofe- Eollegii wurde, 
aber diefe Stelle unter dem Cromwell verlohr. Er 
ward darauf Pfarrherr zu Grendon in Buckinghamſhi⸗ 
re, ward aber auch bier 1662 durch eine Parlaments, 
Here abgeſetzt. Er ftarb den 24ften Sebr. 1707, und 
binterließ : F 

The New Teftament of J. C. with Annotations. Lon- 

. bon, 1683, gr. 4. &..davon Baumg. Hall. Bibl. 

b.7, ©. 120. “ 


T 
Die Ausgabe der Pooliſchen Anmerkungen — 


349 Claſen Clauder 


Bibel, London, 1683 f. Fol. w er Ed. 
Veale beſorgte Iır0 ET 


. Ausgabe einiger Schriften feines Vaters. 
. The holy Bible with Annotations. Eben daf. 1690. 
A Survey of the Bible, or an analytical Account of 
it by Chapter and Verfe. 
A brief Concordance of the holy Bible. 12. 
An Abridgment of the hiftorical Part of Scripture. 
The Divine Authority of the holy Scriptures 
afferted. 
A Treatife of Scandal. Granger's Biogr. hiſt. 
- Clafen, (Chrifian Peter,) Rector an ber Bateini- 
ſchen Schule in der Altfiadt Regensburg, wo er den 
azften April 1780 in einem Alter von 74 Jahren farb, 
und, fo viel ich weiß, nur einige Programmata hinter» 


Claffens, (Auguftinus,) ein Plarift, war zu Gal⸗ 
g0p8 in Ungarn gebohren, zeigte ald Lehrer in dem Eol- 
— der frommen Schulen feine Geſchicklichkeit in den 

onen Wiffenfchaften, und befonder® in der Dicht 
funft, und flarb 1750 zu Priewig am Seitenftechen 40 
Jahr alt. Er hinterließ: 

-Eucharifticon nomini Michaelis Caroli ab Althan, Va- 
cienſium Praefulis facrum, Ofen, 1745, $ol. eine 
poetifche Lobfchrift auf diefen Bifchof zu Waizen. 

Eclogas VIII. 

Elegias et artificium chronoftichorum pangendorum. 
Bende liegen noch in dem Eollegio zu Priewig im 
Manuſcripte. Horanyi Mem. Hung. 

de Clavafio, (Angelus,) &. Carletus, (Angel.) 
im Joͤcher 


. Clauberg, ( Andreas,) ein reformierter Theologe zu 
Herborn, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
de8, fchrieb:: 
Die Helden um das Bette des Himmliſchen Salo⸗ 
monis, ſammt ihren Waffen, oder Erklärung 
der Worte Cant. 3,7.8. Herborn, 1685. 

Die Thiere in und um den Stuhl Bortes, oder die 
Bicche Eheifti, in Beftale der 4 Thiere, eine 
Erklärung und lebendige Sueignung der Worte 
Johannis Apoc. 4, 6.7. Eben daf. 1688, obgleich 
1689 auf dem Ditel fchet, 8.. (Wolferm.) 

Clauder,, (Chrifliar Ernfl,) ein Medicus zu Zwi⸗ 

au, welcher um 1674 zu Jena Doctor geworden war, 
und von welchem man hat: 

Difp. de arthritide, Jena, 1674, 4. 

Gorgonea metamorphofis feu mirabilis calculi hu- 
mani hiftoria cum praefatione de methodo fubve- 
niendi fubmerfis laryngotonıia. Ehemniß. 1728, 4. 

Praxis medico - legalis, oder 25 auserlefene cafus 
medico - forenfes, mit noͤthigen Anmerkungen, 
Altenburg, 1735, 4. Earrere Bibl. de la Med. 

Clauder, (Salomon uf) ein Advocat zu Alten 

Burg im Dfterlande, fchrieb daſelbſt: 
rmatorem juris theoretico practieum. Altenburg, 
1709, 4 — ET 


Claudianus Claudius 350 


Inquifitum ex vario crimine defenfum. Eben baf. 
1709, 4; eben baf. 1715, 4. j 

Decifiones caluum dubiorum per rationes juris pro 
et contra ventilatorum. (ben daſ. neue Auflage, . 
1717, 4 (Wolferm,) 

Claudianun-oder nad) andern Claudinus, (Nico- 
laus,) ein Buchdrucker zu Bunzlau in Böhmen, in der 
erfien Hälfte des 16ten Jahthundertes, welcher aber 
zugleich ein Gelehrter geweſen zu ſeyn fcheinet, der am 
ben —— Schriften vielleicht mehr Antheil gehabt, 
als fie bloß zu drucken. Dieſe find vornehmlich: _ 

Ein Kraͤuterbuch in Boͤhmiſcher Sprache mit Figu⸗ 
ren, twelches er und Joh, Ezerny ju Nürnberg, 
1515, heraus gaben. ' ‚ 

antii divinarum Inftitutionum compendium. 
NeusBunzlau, 1518, 8; in Behmifcher Sprache. 

Senecas excerpta de Ira. Eben daf. 1518, 8. 

Ein Boͤhmiſches Neues Teſtament für die Maͤhri⸗ 
ſchen Brüder. Eben daf. 1518; wieder aufgelegt, 
1525. Balbini Bohemia doda, Th. 2, ©. 225. 
Vogt Alta litter. Bohem., Th, 1, ©. 264. 

Claudii, (Petrus) &. Clauffön. 

Claudinus, (Nicolaus,) S. oben Claudianus. 

Claudius Antifiodorenfis, ift Claudius, Bifchof zu 
Turin im scher. 

‚Claudius, ein Benedictiner und Abt zu Caſſe bey 
Ravenna, in ber letzten Hälfte des 6ten Jahrhunder⸗ 
tes, trat in dem Klofter S. Andreaͤ, jegt S. Gregorii, 

Rom in den Orden, ba epen ber heil. Gregorius 
Ahr deſſelben war. Er ftarb 6or, und hinterließ; Va- 
rias expolitiones in libräm primum Regum, welche mit 
unter den Werfen des heil. Bregorü gedruckt, und 
bemfelben auch häufig-zugefchrieben worden. Ginanni 
Seritt. Ravennat. 

Claudius, (M. Gottfried Chrifloph,) Pfarrer zu 
Berggießhübel im Ehurfächfifchen Erzgebirge, war 1695 
zu Silbitz bey Halle gebohren, wo fein Water Chriſtoph 
Claudius damahls Örediger war, aber hernach nach 
Beucha und Zwenfurt unter Grimma fam, Er ſtudier⸗ 
te zu Wittenberg, wo er 1720 unter Job. Wilh. Bera 
gern de auctoritatihus praepoftere in re literaria ulur- 
patis disputierte. yu Jahr 1721 wurde er dem Vaflor 
Serber zu Pratau bey Wittenberg zum Amtsgehülfen 
gegeben, dem er 1724 im Amte folgte. Etliche Jahre 
dor feinem Ende, welches den ıgten März 1747 erfolg» 
tt, — er das Paſtorat zu Gießhuͤbel. Seine Schrif⸗ 
ten find: 

Hiftoria fratrum fportulantium, ex antiquitate ido- 
neis argumentis eruta, atque exercitatione ad Coe- 
ki Cypriani L. I. Epift. I. per modum vindicia- 

. „ram, fedulo explicita. $ranffurt, 1724 8. 

Schriftmäßige Erldurerung der ohnlängft in oͤf⸗ 
fentlichen Drud eroͤrterten Frage: Ob ein Ehrift 
Gottes Gebote halsen Fönne? Zerbfl, 1728, 12; 
wider D. Hnferung, wodurch er zu Hielen andern 

Schriften 


351 Claudius Clavel 
Schriften Anlaf gab. Bon diefer und der Pi 
Streitigfe banbelt D: Male in —* 
1731. Dawider fehr Ungenannter : Unter⸗ 


von einem Feinde der P 
—— 1728, 12. Claudius lich dage⸗ 
gen beuden: ' | 

| la Geltung — — un. 

Gloria Chrifli a Pavapıaız Haferungianis defenfa. 
1731, 12. , 


A der igen E 
uchung —— gg r⸗ 


1732, 4. : 
— ad Diſſertationes Tremeniae habi- 
* tas de Imagine Dei et mundo: nee non ad pro- 

infuxu lapfus humani in — 
reum et quaeſtionẽe: an homo fit fpecies in- 


fima? 1733, 4; wiber ) or 
u 7337 4 den Profeffor Pilger zu 


tmumd, 

Refponfio ad Vindieias Pilgerianas, Diflertationum 
Tremoniae habitarım, Hamburg, 1934, 4 

Nimmer thun ift die befte Buße, in Erklärung 
der beyden legten Bußterte im Ehurfächfiichen. 
keiszig, 1735, 4. 
N *Seiligthum der Bichwärmer, d. i 
geündliche Unserfuchung der Conventieulorum. 
1736, 8; wider den Graf Sinzendorf und feinen 

Aguhang tet. 

* Differtatio Epiftolica, qua oftenditur nodum in feirpo 
uaeri fruftra parabolae de Operariis in. vinea. 
amburg, 1738. 4. 

" Comm. de Chameunia. Wittenberg, 1738, 4. 

Specimen —* ad Pericopam evangelicam in feria 
M Pentecoftali, Jo. 19,1 — 10. Eben daf. 1749, 
4. Wofers jegtleb. Borsergel, 

Claudius, (Petrus) &. Elaudii. 

de Clave, (Gafomie Doux,) war nach Mangets 

Verfiherung aus Mevers, und befleidete daſelbſt ein 

öbrigfeitliche® Amt, welches ihn aber nicht hinderte, 

der Ehnmie zu widmen. Er lebte in ber erſten 
fte des vorigen Jahrhunderts, und ſchrieb: 

Philofophiam chymicam. Coln, 1512, $. 

De triplici —— aurj et argenti; im vierten 
Bande bes Theati Chymici, Straßburg, 1613. 
De reca ex vera zatiöne progignendi dapidis philo- 

fophici,-Teu falis’argentifici er aurifidi,; in eben 
diefer Sammlung; in das Deutfche Überfeät: Hal⸗ 
Ig 1617, 8; in das Kranzdfifche, Parig, 1695, 12. 

Apologia Chryfopoeae et Argyropoeae, adverfus 
Thomam Eraflum. Nevers, 1590, 8; kyon, 1598, 

8; Urfelle, 1602, 8; auch im zweyten Bande des 
'i Chymici. Earrere Bibl. de la Med. 

ds Clave, (Stephanus,) &. Elaves im Jocher 


Clavel, (Robers,) ein Buchorucker und Buchhaͤnd · 


de Pertinacia Theologorum infonte, 


Clavellus Claveret 352 


Ice Zu Pondon, in der legten Hälfte des vorigen Jahr 
bunderted, von welchem man en The general Cata- 
logue of Books ‚printed in England fince 1666 to 1674. 
London, 1675, Fol. bis 1680 fortgefegt, eben daf. 
1680, Sol. : 

Clavellus, Stal. Civelli, (Franciscus,) ein Prieſter 
aus Mailand und Latemiſcher Dichter, in. der legten 
Hälfte des 10ten Jahrhundertes, von weichen man 

at? 

Carminum libri VI. Mailand, 1579, 85 eben baf. 
— Gelegenheite 
ge eimeln g atemiſche Gelegen 

dichte. rgelari Bibl. Mediol. —— 


Clavrnau, (‚Fgnatius,) ein Benedictiner, welcher 
1653 zu Grdj in Steyermarf aus einer alten adeligen 
e gebohren war, und bie erfie Unterweiſung in 
or ten Jahre unter den Augen feiner Aeltern bee 
tan, 0% mn endlich nach Admont, einem Benedictiners 
flofter ber: Etenermarf ſchickten, wo er 1668 das 
Novizlat antrat, und nach ausgeftandenem Brobejahre 
das Drdensgelübde ablegte. Um die hohern Wiffen« 
{haften zu erlernen, ward er nah Graͤtz in feine Bas 
terftadt zurüct geſchickt, und gegen dag Ende feiner 
Studien zum Priefter geweihet. Nach feiner Zurück 
funft nach Admont befam er in ben dafigen Ginmnaflo 
anfänglic) eine Stelle unter den Lehrern, nachher aber 
unter den Auffehern. Erliche Jahre darauf ward er 
um Lehrer der Nodizen und als Bibliothefar des Klo 
Here ernannt, woben er von allen Religiofen feines 
Eonvents zum Gemiffensführer angenommen wurde, 
Er lebte ſehr firenge, und ſtarb endlich 1701 an Stein» 
fchmerzen, die er ſich felbft aus Heiligkeit germünfcht 
hatte, im 48ſten Jahre feines Aters. Neunſehn Jahr 
nach feinem Tode wurden feine Schriften auf Befehl 
der Obern feines Kloſters zuſammen gefucht, überfeben 
und unter, dem Titels Afcefis Pofthuma Rev. Religioß 
ac doctiſſimi Patris Ignarii Clavenas zu Saljburg, 1721, 
4 beraus gegeben. Es befinden ſich in demſelben, im 
—* Theile: Vita Benedifti moraliter expolita; Elu- 
cidarium in regularn ejusdem et in formulam Profeflio- 
nis Benedidinae; Tradarus de obligatione Religiolo- 
rum tendendi ad perieälionem. Im zweyten Theile: 
Tractatus de facritiecio miffae, de do&trina Chriftiana ; 
Iuftruttio de humilitate confequenda; Fafciculus docu- 
mentorum ([Piritualium pro tyrone religiolo ; de regen- 
do komine exteriore; Exercitatio ad fingularem er con- 
tinuam devotionem erga Chriftum et beatilimam ejus 
virginem matren ; de rriplici modo orandi cum exer- 
citio pro recolleftione menftrua; variae confideratio- 
nes pralticae et actus anagogici; Traftatus de arte rhe- 
torica cum appendice de eloquentia facra pro concio- 
natoribus. Ziegelbauer Hill. litter. ord. S. Bened. Hift. 
Univerl. Salisburg. S. 427 ; Ngeicola Bibl. ecclef. Th. 

1, ©. ı7. 
‚ Claveret, (Jokann,) ein Advocat aus Orleans, 
um die Mitte des vorigen Jahrhundertes, welcher 14 
cm 


353  Clavering Claviere 


dem Corneillegleich bünfte, und ihn daher mehrmahls 

mit Bitterleit angriff. Man hat Von ihm: 
Lettre au Sr. Corneille ſoy diſant auteyr du Cid, Pa⸗ 
ris, 1637, 12. . — 


Lettre à M. de Coraeille. Eben daf. ohne Jahr, 125 


von ber vorigen noch verſchieden. ",_ 

L' Eſprit fort ou I’ Angelie, Comedie en vers. Eben 
daf. 1637 8. N ** 

Le Raviſſeinent 


1639, 4 } . 
Are — traduit.: Een baſ. 1647, 8; eben daſ. 
” 1656, 8. | 
"L'Ecuyer ou les: faux Nöbles mis au billon, Come- 
‚die. Eben daf. 1665, 12, 

Man legt ihm noch folgende fünf Eufkfpiele bey, von 
welchen doch ungewiß ift, ob fie gedruckt worden: 
‚Le Pelerin amoureux; La Place Royale; Les Eaux 

ı ‚de Forges ; Le Roman dur:Marais: und La Vifire 
differde, Bibl. du Theatre Fr. Th. 3, &, 4." 

Clavering, (Robert,) Doctor der Theologie’und 

Bifchof zu Landaf in England, im der erften Hälfte des 

Be Jahrhundertes, von welchem mir bes 

anne iſt: - 

R. Mofis Maimonidae Tract. de natura et ratione poe- 
nitentiae c. verl. Lat. et notis; bey Maimonidaͤ 
Tract. de Doctrina Legis. Drford, 1705,'£ 

Einige feit 1724 einzeln gebruckte Predigten. 

TClaviere, kat. Claveriws. Er hieß mit dem Bor 

nahmen Stephanus, war aus Bourges gebürtig, und 
flarb zu Paris den zıflen April 1622. Er war ein 
guter Lateiniſcher Dichter, und hatte auch Verdienſte 
um bie alte Eitteratur. Mir find von ihm bekannt : 

Panegyrici, Elegiae et Epigrammata; Paris, 1597, 8. 

—— opera cum annotart. perpetuis. Eben daſ. 
1602, 4. 

Panegyricus in adventum Andr. Frimiorsi Archiepi- 
feopi Bituric. Bourges, 1604, 4. 

Porfü Satyrarum fex liber‘ explanatus, Paris, 


1607 , 8. 

Juvenalis Periphrafes 
Eben daf. 1607, $. 

Figure emblematique en trois langues — on fe peut 
voir une fleur de louanges de Henry IV. Eben 
daf. 1607, 8: 2 

Relatio totius Galliarum Cleri nomine habita coram 
Henrico IV. Ebru baf. 1608, 4. 

De — nefaria Henrici M. carmen. Eben daſ. 
1610, $. 

Anmerkungen zum Martial, in der Ausgabe, eben 
baf. 1617, Fol. 

_ legitera, opus heroiei generis. Eben daf. 
1619, 4. 

Floridorum liber fing. unde pleraque minus obvia 
de Francoram origine ac Delphinatus Provincia 
odorari liceat. Eben baf. 1621, 8. Cat. Bibl. reg. 
Paril. Le Long und Fontette. 

Gelehrt. Lex. gortſ. 1.8, 


prope aenigmaticae enodatae. 


de Profsrpine, "Prakedie. Eben daſ. 


Clavigny Claus 354 


Clavigny de S. Honorine, (Jacob de la Marioufe,) 
Eanonicug zu Bapeur feiner Vaterſtadt, und Abt von 
Gonbanı. & ftarb 1702, nachdem er gefchrieben hatte: 

Politique, ‚ou Maximes generales du Gouvernement. 

_ Warid, 1671, 12; eben daf. 1673, 12. 

Trait& des Langues. Eben baf. 1672, 12, 

Le Difcernement et I’ Ulage. Eben baf. 1672, 12. 

Vie de Guillaume le Conquerant Roi d’ Angleterre, 
Bayeux, 1675, 12. 

Tradudion — des Pfeaumes de V£pres du Di- 
manche. 

Du Luxe; 

Les Prieres que David a faites 4 Dieu comme Ros 
Nouv. Di& hift. ' 

de Claville, ©. le Maifiee. 

Claus, (Heinrich,) ©. Elaufius. 

Claus, (Fohanr,) marfgräflich Brandenburgifcher 
Secretarius gegen die Mitte des 1öten Jahrhundertes. 
Man bat non ihm: Der gang Pfalter — verftendlich 
auch gefchidlich in deutſche Ders oder Keimen ges 
bracht. Leipzig, 1542, gr. 8; welche erſte und feltene 
gereimte Ueberfetzung des ganzen Pfalters in Baumg. 
merkw. Büch. Th. 7... 8, befihrieben wird. Diefe 
Ueberfegung gefiel nachmahls dem Ehurfürften Ludwig 
von der Pfalz fa fehr, daß er fie von Eonr. Lauters 
—83 ur en und 1583 zu Heidelberg wieder auf⸗ 
legen fe. 

Claus, {M. Johann Chriftian,) Paftor zu Schan⸗ 
dau an der Elbe in der Dioces Pirna, mar ju Leipzig 
1684 den 28ſten Dec. gebohren, ftudierte in feiner Va⸗ 
terftadt, wo er 1707 Baccalaureus, und 1709 Magis 
ftee wurde, einige Mahl als Präfes dieputierte, und in 
ben Familien der Carpzove, Ludewige, Gräfen, Bee 
fen und Zoller informierte. Im Jahr 1713 nahm ihn 
das Collegium Dicemvirale in das theologifche Semi⸗ 
narium und in die Zahl der Veſpertiner zu ©. Paul 
auf, in welcher Stelle er bis 1732 blieb, da er Subſti⸗ 
tutus zu Schandau, nach feines Seniors Tode aber 
1733 vaſtor ward. Seine Schriften ſind: 

Differt. 

1712, 4. j , ö 
Schediafma hiftoricum de Collegio conconatorie 

majori et antiquiori. Eben baf. 171,4 
Diff. quod folus virtutis eultor ad veram fapientiarm 

fit idoneus. Eben daf. 1719, 4. 

Der fechfte Theil von Tbeophili Alethaͤi (mobon M. 
Laur, Mrüller der Anfänger war) Erläuterungen 
der dunklen Oerter Alternamd Neuen Teftaments, 
von dem * Per dem 75ſten Verſuch, und 

anze fiebente Theil. 

——— welche er in Schandau ge⸗ 

Iten. 

Chur (Faar,) aus Strasburg, lebte bald nach 
der Mitte des vorigen Jahrhundertes, und gab heraus; 
Deurfcher Schaubühne erfter Theil, auf welcher 
en wird, 1. der Eid, 2. der Chimene wi 


de precibus ex natura cognitis. Leipzig 


% 


355 Claus Claufing 


jahr, 3. der Geiſt des Brafen von Bormas. Aus 
dem Franzoͤſiſchen überfege. Strasburg, 1655, 8. 

Claus, ( Matthäus,) ein Medicus, in der erften 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fchrieb nach Carre- 
re Bibl. de la Med. 

Difp. de rebus falubribus, infalubribus er neutris. 

Oenohydromachiam [. vini et aquae certamen. ng 

bruck, 1638. 

Claus, (Michael) Pfarrer zu Blanfenheim im Edl- 
nifchen, in der erften Haͤlfte des gegenwärtigen Jahr 
bunbertes, fchrieb : j 

Teurfcher Ceremonien⸗Meiſter für die Unterdiener 

im Bortesdienft, Edin, 1724 8. 
Kandwehr wider alle ins und Aufferliche Unglau⸗ 
ar Anfall, Eben daf. 1725, 8. Har zheim BibL 
oion. 
Claus, (Werner Facob,) aus Moͤckern, war 1609 
und 1710 Rector zu Ealbe an der Saale, hernach Con⸗ 
rector an der Dom-Schule zu Magdeburg, und endlich 
Der zu Weſtleben, wo er nad) 1730 ftarb. Man hat 
von ibm: 
Pr. de eruditione et pietate Jo. Pic; Mirandulani. 
Halle 5 Fol. 

Politianum, {. de Angeli Bafi Politiani vita, fcriptis 
et moribus librum, Eben daf. 1718, 9. Kettners 
Clerolog. Magdeb, 


7 Clausberg, (Chrifian.) Er hieß nicht Chriftian, 
fondern Chriftlieb, war den 27ften Dec. 1689 von jüs 
bifchen Neltern gebohren, in Clausthal von Caſpar 
Calvör getauft, gab in Danzig auch im der Rechen— 
kunſt Unterricht, that 1730 eine Reife nach Hamburg 
und Luͤbeck, fehrte aber feiner Rechenfunft wegen nah 
Leipzig zurück, fam darauf 1733 nach Kopenhagen, und 
ward anfänglich zum Lehrmeiter des Krenprinzen, her» 
nad) aber zum Revifor der koͤniglichen Privar:Caffe und 

um Staatsrath ernannt. Nach Ehriftiani 6 Abiter- 
en ward er feiner Dienfte entlaffen, und ftarb den Sten 
Sun. 1751 au einem Schlagfluffe. Zu feinen Schriften 
gehören noch: 

Abweichung dee von A. F. M. angemaßten Anzeis 
‚ge; wider Kampens Anzeige, Daß Elausbergs 
— über dns Luͤbeckiſche Problems falſch 

ern. 

Demonfteative Rechenkunft. Leipzig, 1732, 8; und 
ohne des Verfaffers Vorwiſſen, 1749; wo wider 
© fmann von Berechnung des Inter⸗ U⸗ 
ſerii heraus gab, ö 

Gefpräche die von Hamburg eingeführten Muͤnz⸗ 
neuerungen betreffend. Dhue Rahmen), 1735. 
Dunkels Nacht. B. 2, ©. 677. 

Claufer, ( ) ein Franzofe, in ber erften Haͤlf⸗ 

te des gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb: La Rhe- 
torique, ou l’art de conneitre et de parler. Parig, 
1728, 12. 
Claufing, ©. Klauſing im Joͤcher und hier. 


Claufius deClayes 356 


Claufus, (Heinrich,) Abt in dem Benedictiner · Klo⸗ 
ſter Weiblingen in Schwaben, welcher 1551 flarb. 
Nach Siegelbauer Hit. liter. ord. S. Bened. ſchrieb er 
twider Luihern. Eben dafelbft erden auch die Bateini- 
ſchen Titel verfchiedener afcetifcher Schriften von ihm 
angeführet, ohne doch zu bemerfen, ob und wo fie ges 
druckt worden. Th. 2, ©. 146, 218. 

Clauffön, Lat. Claudii, (Petrus,) Pfarrer zu Undal, 
Canonicus zu Stavanger und Propft über Liftelen im 
Grifte Ehriftianfand in Norwegen, in der erften Hälfte 
bes vorigen Jahrhundertes, von welchen man hat: 

Norriges oc omliggende Oers fandfärdige Befcriffuel- 
fe. Kopenhagen, 1632, 4; in das Deurfche über _ 
fegt von Ehriftopb Steinkuhl, 1685, 4; in daß 
Kateinifche, doch nur den 27 erflen Hauptſtuͤcken 
nad, in Chorm. Torfäi Hilt. Norweg. ©. Baumg. 
merkw. Büch, Th. 4, ©. 434. 

Snorre Sturleföns Norfke Kongers Chronica, udfate 
paa Danfke, Eb. daf. 1633, 45 welche Ol. Worm 
nad) des Verfafferd Tode heraus gegeben, daher 
er bald nad) Ausgabe der vorigen Schrift berſtor⸗ 
— zu ſeyn ſcheinet. ©. Baumg. merkw. Buͤch. 

2 


. 428. 
de Clauftre, ober Declauflre, ( Andreas,) ein Welt 
geiflliher aus Lyon, gegen bie Mitte des gegenmwärtis 
gen Jahrhundertes, von welchen mir befanne ft: 

Hiltoire de 'Thamas-Koulikan, nouveau Roy de Per- 
fe; um 1742. 

Dittionnaire de Mythologie pour !’ intelligence des 
Poötes etc. um 1745, drey Bände ın 12. v 

Das weitlaͤufige aus zehn Bänden in 4 beſtehende 
Regiſter uber dag Journ. des Sav.  - 

Clauzier, (Johann Ludwig,) ein Medicus des ges 

genrwärtigen Jahrhundertes, welcher von Geburt cin 
Deutſcher war, aber zu Paris um 1738 Baccalaureug 
wurde. Cr bat ſich durch folgende Schriften bekannt 
gemacht: 

Introduätion & la Chymie, accomparnee de deux 
Traites, I’ un fur les Sels des Me;rux, et |’ autre 
fur le Soufre anodin du Vitriol, par G. Rorke, 
avec une Analyfe raiſonnée de I’ Antimoine, et 
un Traite far les teintures antimoniales; par Meu- 
der. Paris, 1741, 12; aus den Deutfhen übers 
feßt, mit Anmerkungen des Ueberſetzers. 

Principes generaux de la theorie er de la pratique 
de la Pharmacie, oa I’ on voit les affinitcs des 
corps, et une explication de la nature-er de |’ 
action du fea. Eben daf. 1747, 4. 

Pharmacopee univerfelle raifennee. Eben baf. 1749, 
4; aus dem Englifchen des Guincy uͤberſetzt, mit 
vielen Zufäsen und Verbefferungen. Carrere BibL 
de la Med. Eloy Diet. de la Med. 

de Clayes, (Raphael,) gin Capuciner aus einer an⸗ 

geſehenen Familie in der Normandie, um die Mitte des 

vorigen Jahrhunderted, hinterl ef: Sublimes — veri- . 

kate; de E iſtiae Sacsamento fuper quaruor trans- 
Kendentia, 


357 Clayton‘ Cleaver 
fcendentia, Entis, Unitatis, Veritatis etBonitaris. Mouen, 
1649, 1653, bier Bände ing. Bern, a Bononia Bibl. 
Capucein. 

Clayton, (Fohannes,) ein Engländer, welcher fich 
lange in Birginien aufgehalten hatte, und von welchem 
man bat: bloram Virginicam exlibentem plantas quas 
Joh. Clayron, in Virginia obferyavit atque collegit. Leis 
den, 17343, 8; eben daf. 1762, 4; welche Sammlung 
Johann Sriedrich Bronov heraus gab, der zugleich 
die Yflanzen nad) ihren Geſchlechtern eintheilte. 

Clayton, (Robert,) Bifchof zu Elogher in Irland, 
welcher fich vornehmlich durch feine heftige Beftreitung 
ber Lehre von ber Gottheit Chriſti befannt machte, 
Außer dem batte er zu einer Meife nach dem müften U» 
rabien, die dafigen berufenen Feifenfihriften abjuzeich⸗ 
nen, welche doch nach Niebuhrs neiteften Nachrichten, 
von feiner Bedeutung find, 3000 Rihlt. ausgeſetzt. Er 
Rarb den 25ſten Febr. 1758. Von feinen Schriften find 
mir befannt: . 

-  Chronology of the Hebrew Bible vindicated. ons 

don, 17471 4- 

Introduttion into the Hiftory of the Jews, um 1750, 
welche auch in das Franzefifche überfest ift. 

Eine Schrift gegen das Arhanafifche Glaubensbe⸗ 
fenntniß. 

An-Eflay on Spirit, wherein the doätrine of the Tri- 
nity is confidered in che Light of Nature and Rea- 
fon. London, 1752, gr. 8. S. Baumg. merfiw, 
Büch. Th. 4, ©. 60, 

A ee from Grand Cairo to Mount Sinai and 

ack again, translared from a Mfl. wich remarks, 
Eben daf. 1753, gr. 8. Iſt die 1722 gethane und 
mit fabelhaften Nachrichten angefüllte Reiſe eines 
Sranciscaners, welche den Clayton zu dem obigen 
Borfchlage Anlaß gab. - 

Vindication of the Hiftories of the Old and New 
Teftament. In answer to the Objections of the 
Lord Rolingbroke. Eben daf. 1753, 1754, zwey 
Bände in gr. 8. ©. Baumg. merkw. Buͤch. Th. 


9, ©. 439. 

Cie, (Fohannes,) &. Eleus. 

Cleander, ift Sal. Sande, ingleichen Seide. Zof⸗ 
mann, 

Cleander 3 im Pegneſiſchen Blumenorden, it Ad. 
Bud. Schedel. 

Cleanthe, ift Elaud. Pocquet. 

Clearco Frofcienna, ift Franc Excolani. 

Cleaver, (Robert,) tin Englifcher Geiftlicher, in 
ber erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, vom wel⸗ 
chem man bat: 

Explanation of the Proverbs of Salomon. London, 


1608, 1615, 4. 
Declaration of the Chriftian Sabbach, Eben baf. 


‚1630, 8. 
Einige einzeln gedruckte Predigten 


Cleber Cleemann 358 


Cleber, (Eufebius,) Prediger an der Kirche Mar- 
tini zu Memmingen, in der legten Hälfte des 160ten 
—* welcher wegen fÜiner Neigung zum re⸗ 

rmierten Lehrbegriffe 1573 abgeſetzt ward, und ſich 
darauf nach Heidelberg und S. Gallen wandte. Man 
bat von ihm: Warhafte Underweijung von der Per⸗ 
fon Eheifti und der beiden Naturen Linderfcheid; 
auch rechten Verftand des heil, Abenomabls. 1575, 
4 Schelhorns Ampoenitt, litter, Th. 6, e. 367. 

de la Ciede, ( ) ein Sranzofe, in ber erften 
Soälfte dei gegentoärtigen Jahrhundertes, von welchem 
man bat: Hiftoire generale de Portugal. Paris, 1735 
f. acht Bände in ı2. 

Cleemann, (M. Andreas Chrifian,) Conrector an 
der fürftlichen Landfchule zu Meiffen, war zu Guben in 
ber Nieberlaufig den 2aften Dec. 1713 gebohren, wo 
fein Vater Rector war. Nachdem er feine afademifchen 
Jahre zu Leipzig gut angewendet hatte, erhielt er 1742 
dag Conrectorat an der Stadtfchule zu Meiffen, und 
1746 das Rectorat dafelbit, worauf er 1755 dritter, 
Lehrer an der dafigen Churfürftlichen Landfchule, und 
1770 Eonrector wurde. Er mürbe aud) das Nectorat 
erhalten haben, wenn er es feines Alters halber nicht 
von fi) abgelehnet hätte, Er farb den 6ten Sept. 
1776, und hinterließ: 

Pr. de perverfa humanae felicitatis notione praeci- 
pua decors a Cynicis neglecta ratione. Meiffen, 
1743: 4 E 5 

— de ardıflima rationis et Codicis $. confenfione, im 
loco 2 Reg. 6, 5—7. Eben baf. 1744 4. 

Diff. de necetlitate Osız rivog Aeryx ex [ententia So- 
craticorum, ad Plaronis Phaed. 7, 50. Eben baf. 
1746, 4. 

Pr. a fola verborum convenientia ad ipfam rerum 
conſenſionem Stoicis Codici Sacro eonciliaruris 
non efle argumentandum. Eben baf. 1748, 4. 

— de Trinitare Sexecae ad Scnecae Conlol. ad Hei. 
capite VIII. Eben daf. 1748, 4. 

— Quantum interlit inter amorem erga inimicos 
Stoieum et Chriftianum. Eben daſ. 1749, 4. 

— de fingulari Lacedaemoniorum liberos educandi 
ritu et ratione ad Plur. in Lycurg. Eben daf. 
1749: 4 , 

Pr. Tentamina guaedam recentiorum Philofophoruna 
hypothefes fuas facrarum literarum auctoritate 
confirmantium. Eben baf. 1750, 4 

— de incommoda locorum quorundam N. T. inter- 
pretatione ex hiftoria philofophica. Eben daf, 
1751, 4. 0% 

— de ofculis Vererum, quibus amicorum ex hac vita 
difcellum profequebantur. Eben daf. 1751, 4. 

— Pluches, Galli, Hiſtoriam Coeli a quibusdam ob- 
je&ionibus defendit. Eben daf. 1752, 4. 

— de afleitatione obfeuritaris fingulari Vererum 
quorundam philofophorum ftratagemate fcholafti- 


co, Eben daf. 1 
3a " FRE Commentatio 


359. Ckffel Clemencet 360 
Commentatio hiftori Bi Pr in Greifewald. Schef- 
Bernd ! Ki — Medie, Geypbiswald. &.196, 
E d er 
pr. Fat Ni KH: Mi; a, ‚gelchrter enebictiner von 
175% * ag er Congregation ur, war um 1700 zu Pain⸗ 
— — — * Seas, blanc i bohren, t * 23 zu Ven · 
—— fuetir —* > —— in ran — Be = un fc Dunn Ey Sabre 44 
— de ge yo tellurem ge At Deique exiftentiam m ra 2 ——— r 1 Ne ” 
a Arsen ns funebr. \ i verifier'ies es Dates its hiffosiques, der, 
hriffoph,) lebte in der erfien "San des Chen tes Lie —* Monu- 
mens depuis la ce 1759, 
N ber 4 woran Maur Seanc den erſten⸗ 
— — ** 6* and und Elemencer Dill Dem den eye en Theil 
—— — Yen N 1770 Re — * von 
— en —* merkw. Buͤch Th.L, "Da eine bar 
De ch Men * A Olendburg, "geführte Seele Des Füfebtus von ywcn Jeful 
Ci u 2,16 in br & —F angegriffen ward, fe gab Clemencet Dagegen 
des gegenwärtigen Jahrbı ! ‚, Lettre de M. dun ami fur le defir quꝰ il temoi. 
rgus bey dem 22ſten nie om Mat, g- nr — une reponfe &-la Lettie erc. Eben 
und 3 mie demfelben Be auf 1 et: Bin 17 — 
ca aufhie —* t da 
Dublin, und fehrieb: — The —— gem d’ bes an. Ehen N 7 ner Morenas, fur 


Pong in Mingrca frem the year 1744 to 7m Tr 
gr 


don, ı ; eben daf. ı ; eben.daf. ı 
751.4; f. 1763, 8; u 


; im dag Deutfche überfegt, bon Job. Chri 
Gotha, 1776, 8. 
un ©. Clairac. 3 


lemann, (Johann Chriftian,) leble u um bie Mitte 
enwärtigen Jahrhundertes, wie es ſcheint in 
*5 Mir an von ihm befannt: 
Beweis, def diefe Wele nicht nur 
fey, ſondern auch einen Anfang babe, 
—* 1745, 4 
Plutarchus de puerorum educatione , . . Ifocraris 
orat. ad Demonicum, notis German. illuftr. Eben 
A Imäßigen Declination der DD 
einer rege gen on der Deuts 
Nennwoͤrter; um 1748. 
Clemas, (Matthäus,) Profeſſor der Mebdicin zu 
zes mar ben 2öften Det. 1640 zu Eberbach 
ittau geboren, ſtudierte zu Leipzig, ward darauf 
m cus ig rn dem — Kanzler und geheimen 
Ra a red Taube zu Dresden, und 1673 Profeffor zu 
föwald, mo er ben 25ſten Dec. 1702 ſtarb. Man 
bat von ihm: 
Diſp. de Putredine. Feipzig. 
* 9 Phthiſi, Praeſ. Amman. Eben daf. 
— de Dyfenteria, Praef. eod. Eben daſ. 
— de er cum frafturis et luxationibug 
Greifswald, 1674, 
Phyfica ſub Bach Eben baf. 1690, 8. 
Diſp. de praefagiis quae vulgo cordis vocantur. E⸗ 
ben. baf, 1699, 4 


fon pretendu Abrege de I’ Hiftoire’ ecclefi de M. 
Feuri. Luͤttich (Parts,) 1753, 12; worauf er 
mehrmahls wieder aufgeleget werden. 

Lettres d’ un Magiftrar & Mr. Frunc. Morenar — für 
ce qui seht palld au fajer de la Conſtitution Um- 
genirus. 1754. 12, 

Hiltoire gei.crale de Porr- Royal, Amſterdam/ (Pas 
riß,) 1755, 1757, jebn Binde in 12. 

Den ı0ten und ızten Band der Hiltoire litreraire 
de France, 1756, 1759. Der r3te welchen er 
gleichfalls ausgearbeitet hinterlaffen, iſt noch niche 
gedrudt. 

La verit& et |’ innocence vittorieufes de Il’ erreur et 
de la calomnie, L.ettres #ün ami fur la Renlit€ du 
Projet de Bourg- Fontaine. Coln, (Parig,) 1758, 
given Bände in 12. Die Schmäbfchrift La Realite 
du Projet de Bourg - Fontaine war 1755 Öffentlich 
verbrannt worden. 

Vains ‚efforts des benis Peres pour renouveller la 
fable de Bourg-Fontaine, 12. 

Lettre de Phil. Gramme — fur le neuvel a € de 
I’ Hift. ecclef. par Mr. I’ Abbe Racine, Luͤttich, 
1759, 12. 

Authenticit€ des Pieces du Proc&s criminel de Reli- 
gion et I’ Etat qui s’ inſtruit contre les Jefuites 
depuis deux cent ans, demontree. 1760, 12. 

Deux Lettres du Dege de la Republique des Apiftes 
au General des Soliples, pour lui demander du 
fecours. 1760, 12. 

Les Conferences de la Mere Angelique de S. Jean 
(Arnauld,) Abbeile de Port-Royal Utrecht, (Pas 
ri, 1760, drey Bände in 12. 

Hiltoire 


361 Clemens‘ - 
Niſtoire gendtaledes Ectivains de PöRt - Royal ; war 
. ’ Kr ad 1J 


1770 jum Drucke fertig. 
Um eben dieſelbe Zeit hatte er die neue Ansgabe des 

Gregorius von Nazianz welche ſeine Congrega⸗ 

tion von dem Anfange des gegenwaͤrtigen Jahr⸗ 

ee are Ar 525* —* zum 
ucke fertig. n gel: . der Congreg. 
de $. Maut, Sh.2, ©.374f. _ 

Clemens XIV, Romiſchet Papfk, welcher vorher 
Jobhann VOincensius Anton nelli hieß, war den 
zıften Oct. 4705 zu S. Angelo bey, Rimini gebohren, 
io fein. Bater ein Medieus war. In dem ıgtem Jahre 
feines Alters trat er. in den Orden der Franciscaner, und 
er ir er die Theologie in verfchiedenen Städten Ita⸗ 
lieng gelehret hatte, kam er im 35ſten Jahre feines Als 
ters Rom, und Ichrete felbige in dem Collegio der 
heil Apoſtel. Seine Gelehrfamfeit, fein Scharffinn 
und feine muntere Gemuͤthsart erwarben ihm die Gunſt 
Benedicts 14, welcher, ihn zu der wichtigen Stelle” 
eines Eonfultors des heil, Dfficii erhob. Clemens 13 
fchägte ihn ehen fo fehr, und erhob ihn 1759 zum Gare‘ 
binak Als dieſer 1769 ſtarb, mar das Conclave fehr 
ſtaͤrmiſch BIS) endlich Banganelli durch des Cardinal 
Bernis —— den 1gten May 1769 gewaͤhlet 
ward. Seine Regierung fiel in ſeht unrubige Zeiten. 
Portugal war mit dem Roͤmiſchen Stuhle gerfallen, 
und ftand im Begriffe, ſich einen Patriarchen ju geben; 
Clemens 14 hatte durch die Art, wie er dem —— 
von Parma begegnet war, den Franzdfifhen, Spani⸗ 
fchen und Neapolitanifchen Hof aufgebracht; Venedig 
wollte die Minchsorden ohne Beytritt des Romiſchen 
Stuhles riformiren ; Pohlen ſchraͤnkte deffen —*— 
ein, und ſelbſt Rom murrete. Alle Hoͤfe waren uͤber 
die Miſfbraͤuche der firchlichen Gewalt eiferfüchtig, und 
ſuchten fie einzufhränten. Yu diefer Berlegenheir ſuchte 
Clemens 14 fich zuvorderſt bey den Monarchen beliebt 
gu machen; er fchickte einen Nuntius nad) Pifubon, 
unterdrücte die Bulle In Coͤna Domini, weldye jetzt 
allen Fürften *** wurde, und unterhandelte mit 
Spanſen und Sranfreich, ohne Kleinmuth und Schwach ⸗ 
heit blicken zu laſſen. Da man von allen Seiten in ihn 
drang, das Schickſal der Jeſuiten zu entſcheiden, fo 
verlangte er Zeit, eine fo wichtige Sache gehoͤrig zu uns 
terfüchen. Mac; langen Erdrterungen und me 
rungen erließ er endlich den 21ſten ul. 1773 b 
rühmte Aufbebungs- Breve des Ordens. Allein von 
biefer Zeit an fing ber Papſt an jufchende abzumchmen, 
und von dem.Ende des. Juli 1774 an, wandelte er 
nur noch wie ein Schatten umher ; die Knochen in ſei⸗ 
nem Körper ſchienen u ſchwinden und ſich zu ermeichen, 
feine Stimme ward heifer und fchroach, und er empfand 
unaufperlich die heftigen Schmeiien. Ich gehe, 
fagte er, in die Ewigkeit, und ich weiß warum. End⸗ 
lich Rarb er den 22ften Sept. 1774, nicht ohne ſtarke 
Unzeigen eines empfangenen laugfamen Giftes. (S. 
Le Brer Magazin Th. 5, S. 319.) Die katholiſche 
Kirche verlohe im ihm. einen. weifen, aufgefldrten und 


Clemens 362 


erechteh Papſt, der Sirti 5 Tugenden, aber nicht def 
Stel; umd Härte hatte. Bald nach deſſen Tode 

der Marquis Caracciolt fein Leben und Schriften, 

ri, 1775— 1777 in vier Bänden in 12 in Franzd 

Sprache Heratis, worauf 4 bäufig nachgedruckt und 

überfege wurden. Dieſe Schriften beſtehen aus Bra 

ven, Bullen, Reben, einigen Predigten und andern 

moralifchen Auffägen; vornehmlich aber aus einer ber 

trächtlichen Anzahl Privat-Briefe, von welchen letztern 

es doch nunmehr uͤberwiegend wahrſcheinlich ift, daß 


* 


‚fie, wo nicht alle, doch dem größten Theile nach, von 


dem Marquis erbichter find. Cine Deurfche Ueberſetzung 
erfchien zu Eeipzig, 1777, in vier Theilen in 8. ©. fein 
Reben: vor Caraccioli. wi 

Clemens von Alxandrien, ©. Clemens, (Titus 
Flavius) im Jöcher. 

Clemens von Breſtia, Lat. Brixianus, ein Capuci⸗ 
ner, in der legten Hälfte bes vorigen Jahrhundertes, 
—— Secretär feines Ordens war, und vom welchem 
man bat: 

Poemata varia et Elogia. Breſcia 1675 ; Lyon, 1676. 

Iſtoria delle Miflioni de’ Capuecini della Provincia 
di Brefcia nella Rezia dall’ 1621— 1693. Trident, 
1702. Massuchelli Scritt, Th. 6, S.2054; Bern. 
a Bononia Bibl. Capuccin. 

Clemens aus Burgbaufen in Baiern, ein Eapttcie 
ner, gegen bie Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchen man Pr über die Sonn: und Feſt⸗ 
tage hat, welche zu Regensburg in fünf Bänden in 
Fol. gedruckt wurden, wodon der legte 1740 erfchien. 
Bern. a Bononia Bibl. Capucein. 

Clemens Romanus, S. Clemens ı im Joͤcher. 

Clemens, (Adam,) aus Augezdez in Böhmen, war 
in der erfien Hälfte des . Jahrhundertes 7* 
ſtantiſcher Prediger an der Wenceslai⸗Kirche zu Neu⸗ 
Prag, und hinterließ: 

Tract. de officio. Domini er Servi. 1608; bermuth⸗ 

lich in Boͤhmiſcher Sprache. 

— de Conjugio Sacerdorum. Prag, 1615; * 
lich auch in Bohmiſcher Sprache. Da ber | 
Geb. Adalb. Scypio fein Bezzenftwj Knieske ete. 
Dlmüg, 1617, dagegen fchrieb, 8 vertheidigte Cle⸗ 
mens ſich in zwey Schriften in Boͤhmiſcher Spra⸗ 
che, welche 1618 in 4 heraus kamen. 

Predigten. Balbini Bohemia docta, Th. 2, ©. 360, 

Clemens, (D. Beniamin Gottlieb,) Paſtor und Su⸗ 
perintendent ju Herzberg In Ehurfachfen, war ben Taten 
Sebr. 1712 zu Beuthen in Nieber-Schlefien gebohren, 
wo fein Vater eim Gold» und Silber » Arbeiter mar. 
Nachdein er feine Studien zu Frauſtadt in Pohlen unter 
dem damahligen geſchlekten Rector Lauterbach, nach» 
—* Paſtore ſecundatio zu 3duny getrieben hatte, 
ſtudlerte er zu Breslau unter Kranzen, nachmahls un⸗ 
ter Stiefem Koͤhlern und Rungen, Lehrern am Ma 
dalende. Er ſtudierte von 1731 am zu Leipgig, bie 
ſich über acht Jahr als Hofmeiſter in ben adeligen und 

33 graͤflichen 


363 Clemens. — 


aͤflichen Schonbergiſchen, Einfebelifchen und Ho 
—3 Haͤuſern, meiſt zu Dresden 97 und a 
in —— — an. 1741 ward er 
Pfarrer zu idaifcher Didced, und darauf 
1746 Yalsr Superintendent zu Herzberg, worauf 
er ae Leipzig Doctor wurde, und 1772 farb. 
Man bat von ihm: DE 

Difp. inang. de eriterio religienis Chriftianae prima- 


rio ad 2 Cor. 13, $ et Rom. 14, r. eipjig, 1752, 4. ' 
— — 


: Tagoge ca in Theologiam acroama- 
..> _Acam, daf. 1753, 4 
Clemens, (Fabius,) it Syac. de Dillalpando. 
— —— ) —— zu era war 
den ıflen t. 1706 gebohren, erte von 
—9— gu Siena, und hielt N darauf von 1730 an vier 
Jahr zu Venedig auf. Von 1735 bie 1738 war er des 
den n von Neuß, Heinrichs 15 in Loben · 
n Hofprediger, von 1738 bis 1745 Hofprediger zu 
u, und darauf Hofprediger des Brafen “eins 
zichs 29 in Ebersdorf. Don da fanı er endlich nad) 
——— wo er den 23ſten März 1776 ſtarb. Er hin⸗ 


Auszüge Aus des Ördinarii, Brafen von Zinzen ⸗ 
dorf, Reden über die vier Evangeliften. Barby, 
1766, 1773, Bier Bände in 8. 

Bede auf Graf Heinrich 29 Reufen. Fol. 

Clemens, (Hermann Gideon,) cin Niederländifcher 
Geiftlicher, in der erſten Hälfte des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, von welchem mir befannt ift: 

DIE. de — a Mofe in —— atrio col· 
loeato. Utrecht, 1725, 8; Groͤniagen, 1732, 85 
auch in Ugolini het Th. 19. 

Ontledende Verklaring van het Eyangelie naar de 
Befchryving van Lucas; um 17350, 

Clemens, (Julius) ©. Scotti im Joͤcher. 
} Clemens, (Wenceslaus,) aus debraco in Boͤh⸗ 
‚, daher er fich Sebrscenum nannte, war Hofmei- 
er bed Jaroslav Stoß von Kaunig, und 1616 bes 
leitete er ben Baron von Smirkzicz in fremde Länder. 
ach der Ruͤckkunft in ihr Vaterland, blieb er von 
1619 in Boͤhmen, mußte es aber 1622 noch verlaſſen, 
da er denn I dem Schmwedifchen Grafen Axel Ören- 
um ging, bey welchem er big am feinen Tod blieb. 
tar einer der beften Lateinifchen Dichter (nicht Jta« 
—86 wie es im Joͤcher heißt,) ſeiner Zeit, und 

erlieh : 

Leflum Lugubrem Urbis Klatroviae, ignibus a. 1579 
et 1615 mifere conflagrantem. 

Poema, quo Friderico Palatino — gratulatus eft. 

Hominem redivivam per Theanthropon, ſ. Vitam 
Chrifti, carmine heroico. Prag, 1608, 

Schmirziczias , S. Poema epicum II libris; worin er 
das Gefchlecht der von mirzicz lobt, 

Antiquam Pragam, Poema. Prag, 1616, 

Garmen heroicum f. tr. Vox in Kama audıra et. Eben 
daf, 1618 ; worin er Herodis Kindermord fchildert. 


Clement . 364 

Guftavidos Libri IX. eiden, 1632, 45 eben daſ 1633, 
4; worin er Guſtav 2 Könige in Schweden Sies 

e und Thaten in heroiſchen Verſen befchreibt. 

Milcellaneorum et adoptivorum libri IV; bey dem 
vorigen. ‚ 

Trinobantiados Auguftae ſ. Londini libri VI; welches 
zuerft in Jtalien gedruckt, und hernach zu Beiden, 
1631, 4, und zu Danzig, 1637, 4, wieder aufge 
legt wurde, 

Gedanum ſ. Dantifeum urbs carmine 'heroico defecri- 
pra. Danjig 1630, 4; eben daf. 1632, 4. 

Garteriados f. aurene Perifcelidis libri duo. Leiden, 
1634 4. Buders Bibl. hiftor. 

Francofurrum urbs — 1631 occupata, carmine he- 
roico decantata. Ohne Ort und Jahr ing. Kuͤ⸗ 
fters Bibl. Brandeb. 

Viola veris nuncia ad ſeriam meditationem paflionis 
et refurrefionis J. C. Carmen. Leiden, 1636, 4. 
Cat. Bibl. reg. Paril. Balbini Bohemia dodta Th, 
2, ©. 269. 

Clement, (David,) der ältere, war 1645 in Frank⸗ 
reich gebohren, und ward 1675 Prediger bey den Wal 
deufern im Thale hm ober Pragelag an der Grenze 
von Dauphine' und Piemont, mufte aber nach Wider» 
rufung des Edicts von Nantes Frankreich verlaffen, 
und fam 1686 nach Heffen, mo er Franzoͤſiſcher Predi⸗ 
ger zu Hof · Geismar ward, und dafelbft den zgften Jan. 
1725 ftarb. Man hat von ihm einige zu Eaffel einzeln 
gedruckte Franzoͤſiſche Predigeen. Strieders Heſſ. Gel, 
Ge 


Clement, (David,) der jüngere, des vorigen Sohn, 
war ben 1öten Jun. 1701 ju Hof-Geismar gebohren, 
ſtudierte zu Rinteln und Marburg, und folgte 1725 feis 
nem Vater in dem Amte zu Hof⸗Seismar, wurde aber 
1736 als granzefifcher Prediger nach Braunſchweig, und 
1743 nach Hannover berufen, wo er ben Ioten Jan. 
1760 ſtarb. Er beſaß viele litterariſche Kenutniſſe, und 
einen unermuͤdeten Fleiß wie aus folgendem Werke 
erbellet: 

Bibliorheque eurieufe hiftorique et critique, ou Ca 
talogue raifonne de Livres difhcile à trouver. 
Göttingen und Hannover, 1750— 1760, neun 
Bände in ar. 4; welche doch nur bi Hef — ges 
ben, und das vollftärdigfte und brauchbarfie Werk 
diefer Art geworden ſeyn würden, wenn der Vers 
faffer es hätte volleuden Fönnen. 

Specimen Biblothecae Hiſpano - Majanfıanae, Hans 
nover, 1753. 45 mwobon er doch nur Herausgeber 
if. Strieders Heſſ. Gel. Geſch. 

Clement, (Dionyfus Xavier,) Doctor der Theo⸗ 
logie, Abt von Marcyrour, Aumonier des Koͤniges 
Sianislai von Pohlen, und Beichtvater der Prinzeffine 
nen von Franfreih, war zu Dijon in Bourgogne dem 
6ten Dct. 1706 gebohren, und ſtarb zu Paris den ten _ 
Mär 1771. Man bat von ihm: 

Entretiens de l' Ame avec Dieu, tirda des paroles de 

5. Auguflin, 


365 Clement 


$. Auguftin, dans fes Meditations, ſes Soliloques 
et fon Manuel. Pärig, 1740, 16. 

Sermon fur la Dedicace folemnelle de I’ Eglife des 
PP. Auguftins Dechauflez de Paris. Eben baf. 
1741, 12, 

Difcours fur la Politique. Eben daf. 1746, 12. 

Maximes pour fe conduire chretiennement dans le 
monde. Eben baf. 1748, 1752, 12. . 

Sermons. Eben baf. 1746, 8; eben daf. 1772, vier 
Bände in ı2. . 

Biele einzeln gedruckte Kobreden, GBelegenheits-Pres 
digten und Andachtsfchriften. Papillon Bibl. des 
Aur. de Bourg. Diät. des Predicat. 

Clement, (Laurentiws,) ein Benedictiner von der 
Eongregation des heil. Vannus, war aus Ornans in 
Lotharingen gebürtig, trat 1632 zu Befanfon in ben 
Drden, und fiarb r Prag, den aten Mär; 1670. Man 
bat von ihm: Infinuationes divinae pieratis $. Gertru- 
dis, acc, Vita ejusdem, Galjburg, 1662, $. Calmet 
Bibl. Lorr. 

Clement, (Nicolaus,) föniglicher Unter + Bibliotkes 
carius zu Parid, war zu Tull gebohren, und erhielt 
1670 die Nufficht über die Kupferftiche in der konig⸗ 
lichen Bibliothef, tworauf er an die Bibliothek felbit 
kam. Er ftarb den 16ten Jun. 1716, und binterlief: 

Defenfe de 1’ Antiquite de la ville er du Siege epi- 
feopal de Toul. Paris, 1702, 8 5 unter dem Rad» 
men Antimon, wider des Abbe Riguer Syiteme 
des Er&ques de Toul. 

Memoires er Negociations fecrettes de Ia Cour de 
France touchant la Paix de Munfter; welche er 
bandfchriftlich geſammelt hatte, ihm aber von 
Joh. Aymont (S. denfelben) entwandt wurden, 
ber fie zu Amſterdam um 1710 drucken laffen. 
Calmet Bibl. Lorr. 

Clement, (Peter,) ein Canonicus regularis, wel» 
cher aus Bourgogne gebuͤrtig war, und um bie Mitte 
des vorigen Jahrhundertes lebte, Le Kong legt ihm 
in feiner Bibl. faerde folgendes Werk bey: Curiofirds 
facrees ou Examen de dillerens paflages de? Ecriture 
Sainte. Langres, 1651, 8. Papillon Bibl. des Aut. de 
Bourg. 

Clement, (Peter,) war im San. 12707 ju Genf 

tbohren, ſtudierte dafelbft Theologie, und ward zum 

—— da er ſich denn durch feine Bereds 
amfeit vielen Beyfall erwarb, welchen er auch zu Pari 
‚in den Hollaͤndiſchen und Echmwedifchen aefandefchaft- 
lichen Kapellen erhielt. Allein er ward des Predigtam⸗ 
tes fchr bald Überdrüfig und widmete ſich gang den 
Wiſſenſchaften und befonders den fchdnen, sing ale 
Hauslehrer zu dem Lord Waldegrave nad) London, mo 
er fich durch feinen Wis und durdy fine Lebhaftigfeit 
diels Freunde erwarb. Nach feiner Rückfunft nach 
Fraukreich verlohr er auf einmahl feinen Verffand, und 
brachte bey feinem Bruder Ludwig zwoͤlf Jahr im Bette 
zu, weil er ſich einbildete, er ſey frank. ch Verlauf 


Clemente : Clemm 366 


biefer Zeit hoͤrte er von einem Trauerfpiele reden, wel⸗ 
ches damahls in Paris vieles Auffehen machte, worauf 
er wieder zu Berftande zu fommen fchien, in bag Traus 
erfpiel ging, und einige Tage darauf erträgliche Verſe 
machte. Allein fein Zufall fellte fi bald darauf mit 
größerer Heftigkeit wieder ein, und er ftarb zu Charen⸗ 
ton den zten San. 1767. Er hinterließ : 

Les Frimagons, Comedie en un alte en profe, fons 
don, 1740, 8. 

Nouvelles Litteraires de France, welche er von 1748 
an bis 1752 Bogenmeife heraus gab, worauf 
unter bem Titel: Les cing anndes litteraires, ou 
Nouvelles Litteraires, Haag, 1754, bier Bände in 
gr. 12, Berlin, 1755, 8, wieder aufgelegt wurden. 

Merope, Tragedie en einq Altes en vers. Paris, 


1749, 12. 

Le Ktarchand de Londres, Tragedie bourgeoife en 

cing altes en profe. Eben daf. 1751, 12; welche 
am befannteften geworden ift. 

Oeuvres pofthumes, de l Auteur des cinq anndes 

lirteraires. Necrologe de Fr. 1768. 

Clemente, (Cynthio,) ein Staliiner, den Mando⸗ 
fius einen Cormaltenfer nennt, er ſtudierte die Medicin, 
und practicierte ju Kom, two er endlich Pabft Pauli 5 
Arzt wurde. Er hatte fich auch ih den geiſtlichen Stand 
begeben, und war bey ber Kateran ‚Kirche Canonicud. 
Er lebte in der erften Hälfte des dorigen Jahrhunder⸗ 
tes, und fand um 1621 in Rom in großem Anſchen, 
weil er in Paul Zachia Quaeftionibus medico-legali- 
bus, wovon bie erfte Ausgabe damahls heraus kam, 
fehr gelobet wird. Man hat von ihm; Epiltolam apo- 
logeticam ad Foannem Amodeum, quae innominati Au- 
&oris opinionem refellit, et clariflime demonftrat ve- 
ram ligni ſanch eſſentiam; in einer 1602 in Nom ge⸗ 
druckten Sammlung unter dem Titel: Dilputationes 
medicae de natura arque facultatibus ligni fandli. Care 
rere Bibl. de la Med. 

Clementini, (Cäfar,) vermuthlic aus Rimini, Ichte 
in der erften Hälfte des vorigen Jahrhunderte, und 
fehrieb : Raccolto iftorico, della fondaziene di Rimino. 
Rimini, 1617, zwey Bände in 4. 

Clementini, ( Hieronymus Curtius,) ein Italiaͤni- 
fcher Graf, um den Anfang des gegenwärtigen Jahr 
bunderied, von welchem man bat: Notitia della vita, 
morte, miracoli — di $. Liborio, Rom, 1702, 12. 

Clemm, D. Heinrich Wilhslm,) außerordentlicher 
Brofeffor der Theologie, Special und Stadipfarrer, 
auch wierter Frühprediger zu Tübingen, war den Ziſten 
Dec. ı725 zu Hohen Iſperg gebehren, wo fein Vater 
Friedrich Reinhard, Garnifom Prediger war. 
bierte zu Tübingen, wurde dafelbit 1745 Magiiter, chat 
eine gelehrte Neife durch Deutſchland, murde darauf 
2754 Profeffor und Prediger im Klofter Bebenbaufen, 
und 1761 Drofeffor der Mathematif am Gnnmafio zu 
Stuttgard auch Mittwochs⸗Prediger und Eonfiforials 
Bibliorhefar, bis er. 1767 zu den obigen Stellen nach 

Zübingen 


—— 


loſophen und 
— ichs Creaturarum , 
gen, 17457 4. 
‚Examen temporam mei 
aſtronomica et chronologica, fire Chronologia 
mathematica. 1752,08 , bi; 
Lettres für quelques — 2 ie Cent ‚analytique. 
Tübingen, ı 4 An; ua % 
. .Lettre fur I’ Obferyabite de Tubingue., Eben daf. 


I 8. > 4 ie jr 
\ Enrbgie Umechung der Sage: Ob Die 
dunkel und zweydentig wäre, wenn 


nd: 
Canz, 
am. mi.) 


" — Puncte kein goͤtrliches Anſehen 
JF ? Eben baf. 1753, 2. f 
_ Verfuch einer Eritifchen Geſchichte der Sebrsifchen 


Sprache, Heilbrunn und Zübingen, 1753, 8. 
_ Berrachtungen über die Ab de i 
Eben daf. 1753 — 1760, drey Bände in $. 
Amoenitates academicae, five Sylloge Thematum 
theologico-philofophico-hiftorieorum. IH Fafciculi. 


Prineipin copieuihe Grenffert, 1p58, 8 
— pıa cogıtan 1 d* 
Gründe aller — Wiſſenſchaf⸗ 
ng —* —— Bersachtuns 
en — der Religion, Heilbrunn, 
177 h 
Moraliſche Berrachtungen, Stuttgard, 1761, 8. 
Scheiftmäßige Berrachtung iben —3* der 
Mienichen, und ihren duſtand nach Dem Tode, 
Eben daf. 1761, gr. 8. 


Novae amoenitates litrerariae. Fafc. IV. Eben daf. 
‘1762, gr. 8. 

Matbematiſches Lehrbuch, oder vollftändiger Aus · 
zug ſo wohl zur reinen als angewenderen Ma⸗ 
u... zbematif gehörigen Wiflenfchaften, nebft einem 
Anhange von der Naturgeſchichte und der Ers 


Be Eben daf. 1764, 1768, given 
. eim 8 
. Vollftändige Linleitung in die Religion und ges 


page Theologie. 1765 — 1772, ficben Bände 


4 
- Sammlung einiger Sonn und Sefttags- Predigten. 
Tübingen, 1766, 1768, zwey Theile in 8. 

Difl, de origine et fignificatione vocis: Acyz Jo. I. 
caute inveftiganda. Eben daf. 1767, 4. 

Predigt von Selbſtbetrug. Eb. daf. 1767, 8; nebft 
der Stuttgardifchen Abfchiebs» und Tübingifchen 
Antritts.Prediar. 

Opufcula varii argumenti. Eben daf. 1767, 8. 

C. Clemmii Vita defcripta. Heilbrunn, 1767, 4. 

Von den Bräften der menfchlichen Seele. Eben 
baf. 1767. 


Tübin- · 
mediorum, fecundum prineipia 


Clemm . ‚deCiere 368 


theo · it de probanda er non,probanda Trinitate ex ı Jo. 


"5,7. Tübingen, 1767, 4. + u * 
——— Eben daſ. 
201797, + u 07 
Rede von dem Vorzuge der theologischen Moral 
vor der philofophifchen, Eben daf 1767, 4. 
Difl, qua. nexus verborum Rom. II, 5: vindicatur 
(contra Semlerum.), Eben daſ. 1771, 4. * 
Neueſte Sammlung von Predigten, Eb. daſ 1773, 
8. Mofers Würtemb. Gel. Lex. Srrodemanns 
* Pe: Europa, Th. 1; “Hambergers gel. 
. eut . & rn” 
 Clemm, (‚Johann Conrad,) ©. Klemm im Jochet. 
Cendon, (‚Fohannes,) ein Engländer; bald nad) 
dem Anfange des gegenwärtigen — —— deſſen 
Tractatus philo ſopueus de voce Perfona, Yondon, 1710, 
8, daſelbſt den zten Mär; deſſelben Jahres affentlich vers 
brannt wurbe, el r Sabelliſche Itrthuͤmer enthalten 
ſollte. Schelhorns Amoenitt. ‚litten, Th. 8, ©: 496. 
de Cleonville, ift ein angenommener Nahme Jo⸗ 


bann Sirmonds. 
le Clerc Seigneur de Chaflcau du Bois, ( ) 
ein Verwandter dee folgenden und dee Difchofed von 
Babylon, Joh. du Val, lebte in der letzten Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, und fchrieb: Diktionnaire Ca- 
sajb-Frangois, mele de quantit€ de Remarques hiftori- 
ques pour I’ eclairciffement de la Langue. Auxerre, 
1665, 8. Le Long und Sonterre. 
le Clerc Sieur de la Forefl, ( Anton,) aus Auperre, 
Requeten ⸗Meiſter der Kaͤniginn Margaretha von Va⸗ 
lois, trat von der Mformierten Religion zur fatholifchen 
über, und ſtark zu Paris im Geruche der Heiligkeit 1628 
in einem Alter von 65 Jahren. Der Cardinal d’ Es 
ftampes wollte ihn felig fprechen laffen, wurde aber 
durch den Tod daran gehindert. Man hat von ihm: 
Defenfe des Puiffances de la Terre contre Mariana. 
Paris, 1619, $. 
Stations faites pour |’ Entrde de la Royne Marie de 
Medicis ä Paris. Eben daf. 1711, 8. 
Einige Andschtsichriften. S. Le Seculier parfait, 
ou la vie d’ Anr. le Clerc par Provanfal, Eben daf. 


1644 8. 
le Clerc de la Bruere, (Carl Anton,) Gefandt- 
ſchafts · Secretär ben dem Herzog von Nidernois zu 
Rom, und guter Frangdfifcher Dichter der neuern Zeit, 
war 1716 zu Paris gebohren, und ftrrb zu Nom dem 
ıgten Sept. 1754 in einem Alter von 39 Jahren, Mau 
bat von ihm: 
Les Voyages de !' Amour, Opera. 
Dardanus, Opera, 
Le Prince de Noifi, Opera. 
Les Mecontens, Comedie. Paris, 1735, 12. 
Le Triomphe de I’ Harmonie, Ballet heroique. E⸗ 
ben daf. 1737, 4. 
Hiftoire de Charlemagne. Eben daf. 1745, zwey 
Bände in 12; ein fehr feichteg Wert. 8 
on 


369  JdeClerc le Clerc 


Bon 1744 Bis An feinen Tob befaeg auch ben 
. de France, Nouv. Did. hiſtor. Bibl. du 
Theatre, 


le C're, (Chriflian,) ein Barfliger Miffionariug 
in der Provinz des heil. Antonius won Padua, in Ars 
t0i8, um den Anfang des gegenwärtigen Jahrhunder- 
tes, welcher von 1675 an zwölf Jahr Miffionarius in 
Kanada gewefen war. Man hat von ihm: 

Premier Etabliffement de la Foi dans la Nourelle 
France, contenant la publication de |’ Evangile, 
l' Hiftoire des Colonies Frangoifes, et les fameu- 
fes Decouvertes depuis le Fleuve S. Laurent, la 
Louitiane et le FleuveColbert, jusqu’ au Golfe 
Mexique, achevees fous la conduire de feu de la 
Salle. Paris, 1697, zwey Bände in 12, 

Nouvelle Relation de la Gafpetie, qui contient les 
Moeurs et la Religion des Sauvages Gafpefiens, 
Porte-Croix, Adorateurs du Soleil et d’ autres 
Peuples de I’ Amerique Septentrionale, dite le 
Canada. Eben daf. 1692, 12, Journ. des Sar. 
1691, 1692, 

‚ de Ciere, (Franeiscus,) ©. Paulus von eyon. 
le Clerc, (Germanus,) aus Aurerre, lebte in der 
erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, und fchrieb : 
Hiftoire ſaerce depuis Adam jusqu’ à l’ an du Monde 


er de J. C. 39. Paris, 1641, 8. Papillon Bibl.. 


es Aut. de Bourg. 
le Clerc, (Don Jacob,) ein Franzoͤſiſcher Benedictl⸗ 
ner von ber Eongregation des heil. Maurus, twelcher 


gu S. Pere de Melun den ıften Jan. 1679 farb. Gr 
ſchrieb: La Science et la Pratique du Plein-Chant, par 


un —— de la Congregation de $. Maur, inprime‘ 


par les loins de Dom Bemoir de Fumilhac. Yarig, 1672, 
4. Bouillart Hift. de J Abbaie du 8. Germ. Bey. 

le Clerc, (Michael) Parlaments. Advorat zu Pa- 
sis, und einer der vierzig der Franzoͤſiſchen Akademie; 
war 1622 zu Alby in Languedoe gebohren, ward 1662 
in die Akademie aufgenommen, und ftarb 1691. Man 
— ihm: 

irginie Romaine, Tragedie. Paris, 16 i 

Ode pour le Roy. Eben daf. 1663, 4. — 

La Hierufalem delivrée, Po@me heroique de Tajf, 
trad. en vers Frang. Eben daf. 1667, 4; weiche 
noch weit unter dem Mittelmäßigen tft, fich auch 
nur auf die drey erfien Gefänge erſtreckt 

Le temple de |’ Immortalite, ode & Mr. le Dauphin. 
Eben baf. 1673, 4. 

Iphigenie, Tragedie. Eben baf. 1676, 12. 

Orontce, Tragedie. Eben daf. 1688, 4. Nour. Did, 
hift. Bibl. du Theatre. 


le Clerc, (Paul,) ein Zefuit, war 1657 zu Orleans 
gebohren, lehrte bie ſchoͤnen Wiffenichaften in feinem 
Drben, und ward hierauf nach Paris berufen, wo er 
1740 farb, Er hinterließ: 

La Vie d’ Ans. Marie Ubaldim, trad. da Latin du P. 


Gelehrt. Kex. Fortſ. IL, 


de la Clergerie Clermont 370 
Jac. Biderman. La Fleche, 1686, 16, und mehr⸗ 
mahls wieder aufgelegt. 


Reflexions fur les quatre fins dernicres. Paris, oft 
toieder aufgelegt. 
Abrege de la Vie de S. Frang. Regis. Eben baf. 12. 
Ru verfchiedene Andachtefchei Nour. Did. 
utor. 

de la Clergerie, (Aegidiut Bry,) ©. Bry. 
Clerguet, (Salomo,) ein Advocat, welcher aus Cha⸗ 
lons in Bourgogne gebürtig war, 1588 an die zu Blois 
derfammelten Stände abgefchicht wurde, und ju Cha» 
long im Mar 1631 farb. Er war ein auter Yateinis 
ſcher Dichter, wie denn außer einigen Heinen in anderer 
Schriften befindlichen Gedichten, ſich in der Bibliorhef 
des Raths de la Mare eine ganze handſchriftliche 
Sammlung feiner Gedichte befand. Papillon Bibl. des 
Aut. de Bourg. 

Cleric, (Peter) ein Jeſuit aus Beziers, trat ſehr 
frühe in den Orden, und lehrete die Rhetorik zu Tou⸗ 
loufe 22 Fahre fang mit vielem Nuhme Er war das 
bey ein guter und feuriger Dichter, und erhielt bey ber 
Atademie des Jeux floraux acht Mahl den Preis. Man 
tadelt an feinen Gedichten, daß fie nicht ale die Cor» 
rectheit haben, deren fie fähig ‚gervefen ſeyn würden, 
wenn er gegen die Kritik gelehriger getoejen wäre. Er 
mengte fich zum Behuf des de la Motte in dem beruft 
nen Streit Über den Vorzug ber Alten vor den Neuer, 
und farb zu Tonloufe den sten März 1740 im 79ſten 
Jahre feines Alters. Bibl. poet. Th. 4 ©. 391, mo 
auch einige feiner Gedichte befindlich find. Außerdem 
bat man von ihm; Eleäre, Tragedie de Sophocles trad. 
en vers Frang. 

Clerici, ( Pincentius,) Profeffor der Medicin zu Par: 
ma feiner Baterfladt, gegen die Mitte des gegentwärti- 
gen Jahrhunderte, fehrieb: De vita hominis diutius 
tuenda, traftarus varii ad optatum finem conducentes, 
Yarma, 1742, 12. Earrere Bibl. de la Med. 

Cierke, (Bartholömäus,) ©. le Clerc im Joͤcher. 

Clerke, (Gilbert,) unter deffen Rahmen Tractatus 
tres etc. (Bondon,) 1595, 8, erſchienen, ift Sam. Erell, 
©. Baumg. Hall, Bibl. B. 3, S.54- j 

Ulerke, (Richard,) ein Englifcher Geiftlicher, im 
ber erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, beffen 
Sermons, ju London, 1637, Fol. erfhienen.. — 

Clermont, ( ) ein Srangöfifcher Artillerie · Of⸗ 
ficier, in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhun · 
dertes, von welchem man hat: i - 

La Geometrie pratique de |’ Ingenieur, ou [’ Art de 

Mefurer; Ouvrage egalement necefläire aux In- 

enieurs, aux Toifeurs, et aux Arpenteurs, divi- 

7 en huit Livres. Paris, 1693, 4. * 

L’ Arithmetique Militaire ou I’ —— Prati- 

que de I Ingenieur et de I’ Officier, divifee en 

trois Parties. Eben daf. 1733, 4 

Clermont, (Carl) ©. Claromontius im Joͤcher. 

Aa le Clermont- 


37ı de Clermont Cleſel 


de Clermont· Tonnere, (Franeiscus,) Biſchof und 
Graf von Noyon, Pair von Frankreich, Commandeur 
der Orden des Kinigt, einer von den vierzigen der 
Eeznpönnsen Akademien. Er ftarb 1701, und hinter 
? 


Statuts Synodaux —— 1673. ©. Quentin, 1677, 8. 
R&montrance du Clergẽ de France faite au Roy par 
Fr. de Clermont. Paris, 1675, 4. 
Sermon de Difcipline Ecelefiaftique, compofe et 
prononc€ dans I’ Eglif€ de la Maifon Profefle des 
Jefuites de Paris, le Dimanche de la Quinquageli- 


me. 1694. 
‚Mandement poor la publication du Jubile. 1696. 
— — — avertir les Ecclehaftiques, Regu- 
bUers et es de la Ville et Doyenne de Noyon, 
de la Vifite qu 17 fera. 1696. 
Lettre Paftorale en forme de prefervatif pour con- 
». Server le Clerge et les Fideles de fon Diockfe 
dans le faint exercice d’ une veritable et folide 
Piete, contre les Maximes pernicieuſes du Quie- 
tifme. Paris, 1697, 4; ein Verfuch zu einem viel 
syößern Werke, welches er von eben diefer Mates 
e anfündigte. 


Ordonnances Synodales de I’ Eglife et Dioctfe de 
—— en 1698. Nohon, 1698, 12. 
Man t pour la publication de la Conftirution 
re II portant condamnation et 
defenfe du Livre intirule, Explication des Maxi- 
- mes des Saints [ur la Vie interieure. 1700. 
— — — pour !’ execution de la Declaration du 
feu Roi Lonis XIII er des ordres nouveaux de $. 
M. en faveur du Culte de la Sainte Vierge er fpe- 
«alement de la folemnit€ et decence de la Pro- 
" seflion publique et annuelle de la Fete de I’ Af- 
“ fomption. 1700. 
Lettre Paftorale aux Cur&s de fon Diocife, touchant 
la Conduite des nouveaux Reunis. 1700. 


— ————— (Franeiscus,) Biſchof und 
von Angres, Pair v freich, ein Neffe des 
rs ** ee on Frankreich, ein Neffe de 


Oraifon Funebre du Prince Philippe Duc d’ Orleans, 
prononcde dans ! Eglife de Saint Denis le 20 
Juillet. Paris, 1701, 4. 

' Ordonnance portant condamnation d’ un livre inti- 
tulẽ: Hiftoire da Quillotifme, Eangres, 1703, 4. 

Clefel, oder Klefel, (Melchior,) ein Cardinal und 
Biſchof zu Wien, von Altona in der Graffchaft Mark, 
wo er 1553 gebohren war. Er war Kaiſer Matthias 
gebeimfter Rath und Günftling, ward von Papit Paul 
2 ben zıten April 1616 zum Cardinal:Priefter ernannt, 
und ihm am 25ften Jun. felbigen Jahres von dem Car, 
dinal Sranc. von Dierrichftein das Diret in der Schloß⸗ 
Tirche zu Prag vor dem Altar im Beyſeyn des faiferlichen 
Hofes anfgefgt. Allein 1618 den 2often Jun. ward 
er zu Wien arretirt, und nachdem er den Eardinälehut 
und Mantel ablegen muͤſſen, in einen fchtwarzen Habit 


Cleß : Clety 372 


ch durch Tyrol nach Mom gebracht, mo er big in 

1623 in der Engeldburg gefangen faß, bie ihn 
Urban g erledigte, und ihm im Gonfiftorio den Cardi⸗ 
nalshut felbit wieder aufſetzte. Er kam endlich wieder 
nad) Wien, wo erim Herbfte 1630 im 7rlien Jahre 
feines Alters Rarb. Sein Verbrechen fol darin beſtan⸗ 
den haben, daß er den Kaifer Matthiam wider König 
Serdinand 2 und den Erzherzog Miarimilian verbeit. 
Er wird auch file die Miturfache des Behmifchen und 
des darauf erfolgten Deutfchen 3ojährigen Krleges ge 
halten ; indem er den Kaifer Matthiam auf Anftiften 
ded Papſtes angereiset, feinen Untertbanen den font 
nannten Majeftätd-Briefwwieder zu nehmen. Man bat 
unter feinem Nabmen: Brevem et fuccinftum tractatum, 
Sranffurt, 1660, 4; der 1677 zu Freyburg im Bris gau 
in 4 wieder aufgelegt worden, wo er auf ben Titel 
Melch, Clezel ab Altenach genannt wird. (Wolferm.) 


Cleß, (Andreas,) lebte in der letzten Haͤlfte des 
vorigen Jahrbunderted, und ſchrieb: Nugas Somnio- 
rum, oder sräumende Schwäggefichter. Nürnberg, 
1678, zwey Theile in 4. 

Clef, (Valentin,) aus ber erſten Hälfte des vori⸗ 
gen Jahrhundertes, von welchem mir befannt if: 

Nicod. Frifchlini operum poeticorum paralipomena, 

Gera, 1607, 8; Darmitadt, 1610, 8. 
me und Berglödlein in Briegsgefahr. Leipzig, 
1622, $. 

Cl, (Wilhelm Feremias Facob,) Stifts -Archis 
Diaconug zu Stuttgard, um die Mitte des gegenmirtis» 
gen Jahrhundertes, von welchem man hat: 

Drittes TJubelfeft der Buchöruderfunft und Be: 

fehreibung derfelben. Gotha, 1740, 8. 
Sicheres und geteeuer Wegweifer für arnıe Male⸗ 
ficanten in Gefängniffen. Gtuttgard, 1753, 8. 

Clefel, oder Klefel, (Gallus,) ein Prämonftratens 
fer, Doctor und Profeffor der Rechte, ſchrieb: Olivam 
Sacrarum meditationum, oder Betrachtung uͤber die 
Sonn= und Sefttage auch alle Tage der Wochen 
durchs ganze Jahr, predigtweiß eingerichter ; welche 
1684 und 1686 zu Eoln in 12 heraus kamen, hernach 
aber von Wilh. Slutern ertoeitert, unter dem Titel: 
Oliva nova Sacrarum concionum zu Coͤln, 1692, in 4 
heraus gegeben wurben. 

Clefius, €. Cleß. 

Clety, ( ) ein Benedictiner und Bibliotheca- 
rind in der Abtey ©. Bertin zu S. Dmer, in der erften 
Hälfte des gegenwaͤrtigen Oabebunberiee, ſchrieb: 

Diſſertation hiſtorique er eritique fur |’ origine er 

I’ anciennet€ de V Abbaye & $. Bertin, et fur la 
fupetiorite qu’ elle avoit autrefois fur 1’ Eglife de 
$. Omer. Warid, 1737, 12; ohne Nahmen. Das 
gegen wichienen eines Ungenannten Oblervations 
gencrales fur I’ Ecrit intituld etc, 1738, 45 wor⸗ 
auf Clety heraue gab; 

Reponfe aux Obfervauons. 1738. Le Long und Fon: 

teste, 


373 Cleveland Clifford’ 


terre, Th. 1, &, 767; wo mehrere in biefem Strei⸗ 
te erjchienene Schriften angeführer werben. 

Cleveland, (Fohann,) S. Elcaveland im Joͤcher. 

* Clevier, (Thomas,) ift Bonav. des Periers im 

Joͤcher. 

Cleus, Gran. Cle', (Fohann,) ein Niederlaͤndiſcher 

eſuit, und Mitarbeiter an dem 6ten, 7ten und ten 
de von ben Attis Sandtorum, melcher vor 1765 

ſtarb. ein Leben befindet fich vor dem erſten Bande 
des Oetobers diefer Adtorum. 

Cleyton, (Rodert,) lebte um die Mitte des gegen, 
* Jahrhundertes, und ſchrieb: Lutroduction & 
l’ Hiftoire des Juifs depuis le deluge jusqu' & la fin du 
Gouvernement de Moyle, od en defendant la Chrono- 
logie du texte Hebreu, on compare er concilie les 
faits ere. London, 1752, 4, 

Clichtoväus, (Hieronymus,) ein Bruberfohn Jos 
doci im Jocher, lebte in der erften Hälfte des 16ten 
eng und gab heraus: Sulpirii Severi de vira 

. Martini libr. IL Odoni- Cluniac. de $. Martino. 
Gregorii Turon. opulcula. Paris, 1510 4. Be Kong 
und Fontette. 

Clichtoväus, (Ludwig,) vermuthlich auch ein Ver⸗ 
wandter des vorigen, von welchem mir befannt iſt: 

Anti-Lucherus, Paris, 1524, 4. 

Sermones. Eben baf. 1550, 8. 

Cliequot- Blervache, (Simon,) ein Kaufmann zu 
Reims, gegen die Mitte des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
derteg, von welchem man hat: 

Diſſ fur les eſſets que produit le taux de I’ Inter&t 
de I’ argent fur le commerce et !' agriculture;, eine 
reisfchrif. 

Di. fur V etat du Commerce de France depuis Hu- 

‚ gues Capet jusqu’ à Frangoisl. Amlens, 1756, 12; 

welche in Amieng den Preis erhielt. 
de Clieu, (Johann Baptifla,) ein Franzoſe, gegen 
das Ende des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man bat: Apocalypfis novi orbis ſyſtema. Gratiae, 
1694. acht Bände ın 8. 


Clifford, ( Martin,) Vorfteher der Karthauſe zu 


London, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, welcher ein Freud von Eowley und andern fihd- 
nen Geiftern feiner Zeit war. Er wird von manchen, 
obgleich irrig, mit dem Vornahmen Marthäus ges 
nannt. Man bat von ihm: 

Treatife on human Reafon. onden, 1674; welche® 
verfchiedene Widerlegungen nach fich zog. meil ber 
Verfaſſer darin jedes einzelen Menſchen Fantaſte 
zum Michter in der Religion erhob, 

Er foll auch Theil an dem Rehearfal gehabt haben. 
Granger’s Biogr. Hift. Th. 4, S. 96. 

Clifford, (Wilkelm,) ein Engliſcher katholiſcher 

Priefter, nach der Mitte des vorigen Jahrhundertes, 
von welchen mir brfanns it: 


Clifton Cliquot 374 


‘Chriftian rules propofed to a vertuous Sonle alpi- 
ring to holy perfe&ion. Paris, 1659, 12. 

A little manuel of the poore man’s daily devotion. 
Zweyte Ausgabe. Eben daf. 1670, ı2. Cat. Bibl. 


reg. Paril 
Clifion, (Franeiscus,) ein Engliiher Medicus, int 
ber erften Hälfte des gegenwärtigen Yahrhundertes, 
welcher Leibarze des Prinzen von Wallis, und Mitglieb 
der königlichen Gefelfchaft in London war. Er ſchriebn 
Hippecratis Coi operum quae extant omnium editio- 
nis Graecae et Latifiae [pecimen. London, 1727, 
Eine Englifche Ueberſetzung der Schrift Hippokratis 
de acre, aquis et locis nebft des Thucydides Bes 
fchreibung der Peſt zu Athen. Eben daf. 1734. 
The State of Phyfic ancient and modern briefly con- 
fidered, with a plan for improving it. . . . In bag 
Sranzöfifche überfegt von Des ines, Patis, 
1742: — Eloy Did. de la Med. Carrere BibL 
e la Med 


Clinch, (Wilhelm,) ein Engländer, in der erften 
* des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, gab heraus: 

Fum Epheſium de Veſicae Renumque morbis, de 

purgautibus medicamentis ete, Graece et Latine, © 
diſſertatt. de audtore er ejus ſerĩptis. London, 1726, 4. 

Clinge, (Franz,) der jüngere, ein Yutberifcher Geift« 
licher, war 1693 Superintendent zu New-Branbenbur 
und * nachgehends Doctor der Theologie, 
ſchrieb: 

Errette deine Seele, oder Warnung vor dem Ab⸗ 
fall von der lutheriſchen zur papiſtiſchen Lehre, 
und Vermahnung an Die Abgefallnen zur Wies 
derkehr. Merfeburg, 1693, 8; Leipjig, 1700, 85 
Hal, 1m 8 i 

Wegweiſer zu der einigen Wahrheit in Exrfor«, 
fchung der verborgenen “Heimlichfeiten der Na⸗ 
tur, Berlin; 1701, 8. Beyde werden im Jocher 
Pa .- Rechtsgelehrten dieſes Nahmens zuge⸗ 

eben. 

Antwort auf Dav. Eluvers Charteque wider Dies 
fen Wegweifer. Ohne Jahr und Ort in $. ; 

Einladung zur Anweifung in der wahren Chymie, 
1712, 8. (Wolferm.) 

Clirge, (Melchior ,) ein Rechtsgelehrter, in dee 
letzten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt iſt: Commentatio in Feudorum ufus £ 
confuerudines, Ir. enarrationes aliquot legum fl. de Le- 
gat. et Fideicomm. $ranffurt, 1563, Fol. 

von Clingenau, (‚Jofeph Chriflian,) ein Deutſcher 
Dichter, welcher bey dem Seydlitziſchen Negimente in 
Preuffifchen Dienſten Officier war, hernach aber ver⸗ 
murblich in Ruſſiſche ging, wenigſtens 1772 in der Bes 
lagerung der Stadt Jaffa blieb. Man bat von ihm: 
Der wahre Held, ein Bedicht, 1757, 8, Meuſels gel, 
Deurfchl. 

Cliquot, ©. Eliequot, 


Aa 2 Clitaus, 


375 Clitaus Clodius 


Clitaus, (T’homas,) ein Däne, gegen die Mitte des 
gesemoäcnhgen Yahrhundertes, von welchem mir be» 
* 


Poetisk Tüds-Fordriv. Kopenh 1738, 4. 

Aandelige Ifraels Reyfe rg ul Canaan. & 
ben Daf. 179018, RR 

Journal over den fartige Grammatikalske Krig. € 
ben daf. 1742, 3- x: 

Dubia og correätiones over den politifke Tilfkuer. 

Eden daf. 1745. 4 i 


Clitomachus, ein angenommener Nahme Job. Alex. 


Döpderleins im Jocher. 

 Clocius, (Hieronymus,) aus Cafa! Maggiore, lebte 
in ber et Hälfte des 16ten —— und 
ſchrieb Agiuũ verlus proverbiales aliquot collectos. 
Eremona, 1562, 8. 

. Clockius, ©. Blod im Jocher. 

Clocovius, (Daniel,) aus Riga, lebte gegen das 
Ende bes vori ——— flubierte zu Doͤrpat, 

und wurde arelb Unterfladtfchreiber. Man hat von 
ihm: Liberationem Rigae a. 1656 aflertam, cum a die 
20 Aug. usque ad 5 OA ab Alexio Michaclowicz M. 
Mofchorum Duce obfidione gravifima premeretur et 
oratione expofitam Dorpati. 1693. Gadebuſch Lief⸗ 
länd. Bibl. und Lieflaͤnd Befehiebtfehe. 

Clodio, (Bernhard,) ein Jtaliänifcher Jeſuit, in 
der erſten Hälfte des gegentwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem man bat: Delle Poelie malinconiche di 
Ovidio, commentato, Venedig, 1725,85; eben daf. 1742, 
12. Paitoni Bibl. degli Volgarizz. Th. 3, ©. 89. 

Clodius, (Balduin,) lebte in der erfien Hälfte des 
— Jahrhundertes, und fchrieb: 

cinam chymicam in Deutfcher Sprache. Oppen⸗ 
beim, 1620, 4. 
Von der Peſt 


ı Olodius, (M.Chriftian,) Rector zu Zwickau, war zu 
Neuſtadt ben Stolpen 1694 aebohren, wo fein Vater 
4 ein Schulmann, deſſen Bruder Johann aber 
©. ihn im Jocher,) Superintendent zu Großen⸗Hayn 
war. Der unfrige ſtudierte zu Leipzig, wo gr einer der 
vornehmften war, der die Dentfche Gefellfchaft wieder 
herſtellte. Er warb darauf Nector zu Annaberg und 
1740 ju Zwickau, wo er den 13ten Junii 1775 in einen 
———— Alter von 82 Jahren ſtarb. Sein Sohn 
iſt der berühmte Dichter und Profeſſor Herr Chriſtian 
ft Elodius in Feipjig. Seine Schriften find: 
omm. de inftituto Societatis Philo-Teutonico-Poeti- 
cas. feipgig, 1722, 4; ohne Nahmen. 
Venationem regiam in Sudetibus celebratam, ein fa« 
teinifches Gedicht. Annaberg, 1734, 4; auch in 
den Exercitatt. Societ. Lat. Jenenl. Th, r. 
Pr. de morte er fepultura Krumbholsii. Zwickau, 
1742 4 * 
— de Mftis Krumbholzianis e carcere, 
— de Pronundiatione emphatica. 


Clodius Chfius 376 
— von der R 


eformations⸗ Befchichte zn Jwickau. 
Eben daf. 1756, 4- . 

— de fingularibus quibusdam ephororum Zwicka- 
vienfium dictis, ſactis et fatis. Eben daſ. 1759, 4. 

ar Rirchenlieder in Gortfchalöss Univ, 


fangb 

Berfchievene Deurfche Gedichte in den Hofmanns ⸗ 
weldauifchen Gedichten Th. 7, und in den 
Schriften der Deurfchen ft in Leipzig. 
Gortfchalds Rieder-Remarg. ©. 874. 

Clodius, (Heinrich Fonathan,) churfuͤrſtlich Saͤch⸗ 
ſiſcher Bibliorhecariug zu Dresden, wo er den ten Aug. 
1767 farb. Seine Schriften find: 

Specimen thefauri novae Bibliothetae litterariae uni- 

verfalis realis. Dresden, 1757, 8. 

Primae lineae Bibliothecae hiftoriae, [. Notitia feri- 
ptorum de ludis, praecipue domefticis ac privatis. 
Leipzig, 1761, 8. 

Hiſtoriſche Nachricht von der ehemaligen und ges 

—— Einrichtung der Churfuͤrſtlichen 
ibliothek zu Dresden, Dresden, 1763, 8. Han 
bergers * Deutſchl. 

Clodore, (F.) ein Franjoſe, in der letzten Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes, welcher vermuthlih Schiffs⸗ 
Secretaͤr war, und von welchem man bat: Relation de 
ce qui s’ eft paſſẽ dans les Isles er Terre ferme de I’ A- 
merique pendant la dernitre guerre avec |’ Angleterre 
en 1666 et 1667. Paris, 1671, zwey Bände in 12; 
wo fich der Verfaffer nur mit den Buchftaben J. C. S. 
D. V. bezeichnete, wovon bie drey legten Secretair de 
Vailleaux zu bezeichnen fcheinen. 

Cloifeault, (Carl Edmund,) Prediger des Dratorüi 
und Superior des Seminarli in Chalons. Er flarb 
1728, und hinterließ: 

La Vie de S. Charle Borromse traduite de |’ Italien; 

um 1685, 4. 

La Vie du Pere Frangois de Sainrp£ Pretre de |’ Ora- 
toire, avec des Afpirations pour les Agonifans, 
tirdes de 1’ Ecriture Sainte par le m&me P. de 
Sainsp€; um 1696, 12. Journ. des Sav. 


Clopper, (Nicolaus,) ein fehr unbefannter Cano» 
nicus regularis zu Eyndhoven un 1472, welcher eine 
Ehronif unter dem Titel Florarius Temporum binters 
lief, welche von einigen wenigen Echnififtellern ange 
führer wird, von welcher aber doch noch unbekannt ift, 
ob fie jemahlg gedruckt worden. Marchand Dit v. 

du C/os, ©. auch Duclos. 

von Clofen, (Sreyherr Georg Wilhelm,) lebte um 
ben Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, und 
ſchrieb: Equiria Germanorum verera, quae Tornea- 
menta vocant. Tübingen, 1702, Fol. 

Clofo, (Fabio) ein Jtaliänifcher Dichter, gegen 
das Ende des ı6ten Jahrhundertes, von melchem mie 
bekannt ift: Elifa, Tragedia. Meffina, 1598, 4. 

Clofius, (Samuel,) kaiferlich gelrönter Dichter aus 

Breslau, 


377 Clouet Cluge 


Breslau, war viele Jahre Hofmeifter bey dem letzten 
Grafen Auguft Ludwig von Barby, tvorauf er 1669 
Propft des Marien» Klofterd zu Magdeburg ward, wo 
er 1678 farb. Man has von ihm: 

Brunellum’ Figelli et Verulam Ovidi —"nunc ex 
illuftri quadam Saxoniae inferioris Bibliotheca de- 
prompta. Wolfenbüttel, 1661, 8; ohne Nabmen. 
€. Burckhard Comm. de Bibl Wolferb. Th. 1, 


©. 110, 

Fo. Marii Philehohi epitomata. Eben baf. 1662, 8. 
©. eben daf. ©. 114. 

Bibliothecae Auguftae Wolferbytanae generalis Scia- 
graphia. Eben daf. 1660, 4; welche ihm doch nur 
muthmaßlich bengelegt wird. ©. eb. daf. ©. 148. 

Einzeln aedruckte Lateinifche Gedichte, und viele noch 

s Wolfenbütrel bandfchriftlich vorhandene Briefe. 
urckhard 1. c. 

Clouet, (Franeiscus,) ein Franzoſe, trat in der’ ers 
ſten Hälfte des vorigen Jahrhundertes von der katholl⸗ 
fchen Kirche zur reformierten über, und gab heraus: 

Motifs veritables qu’ il a eu de fe feparer de I’ Egli- 
fe Romaine erc. Haag, 1641, 8; melches doch 
vielleicht fchom eine neue Auflage iſt, indem fchon 
1640 zu Amfterdbam eine Holländifche Ueberfegung 
in ı2 heraus fam. Eine Deutfche erfchien zu Eaf« 
fel, 1646, 8. 

Lettre à un amy, nouvellement converti 4 la Reli- 
gion reföormee. Haag, 1641, $. 

Clowes, (Wilhelm,) ein Englifcher Wunbarzt, twel» 
cher 1544 E London gebohren war, die Chirurgie 
mit vielem Ruhme in feiner Vaterſtadt ausübte, und 
endlich Wundarzt bey dem Könige Jacob ı wurde. Er 
binterließ : 

A new and approved Treatife concerning the cure 
of the Frenche Pox by the undions. Lon- 
bon, 1575, 8; vermehrt unter bem Titel: Brief 
and necellary Treatile etc. eben daf. 1585, 1595, 
1637, 4. s 

A neceflary book of obfervations for all thofe who 
are burm’d the flames of gunpowder made 
with musket ſhot; with a An ni the lues ve- 
nerea. Eben daf. 1596, 8; eben daf. 1637, 4. 

. Right fruitful and approved treatife of the ftruma. 
Eben daf. 1602, 4. Eloy Dit. de la Med. Carre⸗ 
re Bibl. de la Med. 

Cloyfeault, (Carl,) ©. Eloifeault. 

des Clozeaulx, ( ) vermuthlich ein Johanni« 
ter- Ritter, um die Mitte des vorigen Jahrhunderte, 
von welchem mir befannt iſt: Privileges des Papes, 
Empereurs, Rois et Princes de la Chretiente en faveur 
de I’ ordre de $. Jean de Jerufalem. Paris, 1649, Fol. 
Grenoble, 1655, (Fol. Cat. Bibl. Duboif. 

Cluge, (Chriflian Gottlieb.) Doctor der Theolo⸗ 
gie und Archi- Diaconus zu Wittenberg, war im Jan. 
1700 ju Nerichau bey Grimma gebohren, wo fein Bas 
ter Gottfried Prediger war, ftubierte zu Wittenberg, 


de Clugny 378 


wo er 1721 Magifter wurde, ward darauf Mector zu 
engen pi und 1729 Archi- Diaconus zu Witten 
erg, worauf er 1737 Doctor ward. Er farb im Map 
1759, und binterliehi : 

Difp. expendens 5 ceuvov in oratione Corn. Tacid 
e difciplina Hermogenis. Wittenberg, 1725: 4. 

Singularia theolog. Carpoviana in loeo de creatione. 
Hi = 1738, 4. S. davon Walche Bibl. theol. 

‚1, ©. 

Vindiciae Husrerianae ſ. diff. apolog. qua Leon. Hurte- 
rus a Per. Baelii, God, Arnoldi et novelli cenloris 
eriminatione vindicatur. Eben daf. 1743, 4. 

Comm. de Baptifmo Adami. Eben daf. um 1747, 4 

Diatr. epift. de feriptis Fo. Lyferi ad tuendam fua- 
dendamque Polygamiam editis. Eb. daf. 1748, 4 

Pr. I, IL, de interpretatione prophetiae propriam ip- 
fius feripturam diffolvente. Eb. daf. 1754, 1757, 4 


de Clugny , (Ferry, ober Ferricus,) Bifchof von 
Tournay und Cardinal im ı5ten Jahrhunderte, mar 
zu Autun gebohren, und hatte Heinrich de Elugny, 
Herra von Conforgien zum DBater. Er flubierte die 
Rechte zu Bologna, Padua und Ferrara, ward Official 
des Cardinals Nolin, Bifhofs zu Autun, und wurde 
von dem Herzog Carl dem Bühnen von Burgund, ber 
ihn zum Ritter von dem goldnen Wlieffe ernannte, zu 
vielen Gefandfchaften bey dem PDapite, dem Kaifer und 
ben Koͤnigen von Frankreich und England gebraucht. 
Bald nady 1473 wurde er Bifchof von Tournay, und 
1480 Eardinal, worauf er ben 7ten Det. 1483 zu Rom, 
wo er von biefer Würde Befig nehmen molte, farb, 
Man bat von ihm: Relation de ce qui s’ eft pafl€ en 
Flandres; welche fich handfchriftlich in der Bibliotheß 
des Mathe de la Mare befand, und nachmahls in die 
Eimiglicht gebracht wurde. Papillon Bibl. des Aut. de 
urg· 
de Chugny, (Franciscus,) Prieſter von ber Congre⸗ 
gation des Dratorii, wurde den gten Sept. 1637 zu 
Aigues · Mortes in Nieder- Languedoc gebohren, mo fein 
Vater Guy de Elugny, Chevalier de Colombier, Ea- 
pitän einer Compaanie zu Zuße war. Er trat fehr 
früh, da er erſt 14 Jahr alt war in die Congregation, 
ſtudierte aledenn die Philoſophie zu July, und bie 
Theologie zu Paris, lehrete hierauf die Grammatif und 
freyen Künfte zu Beaune, Mans, Angers, Troyrs, mo 
er 1662 Priefter wurde, und zu Montbrifon. Bon 
1665 an lebte er zu Dijon, mo er fich durch feine Pre 
digten, Gatechifationen und —— ſeht 
vielen Ruhm ertvard, 1680 auf drey Jahre Superior 
dafelbft wurde, und den 2iſten Det. 1694 im Geruche 
der Heiligkeit ſtarb. eine Schriften find: 
La devotion des P&cheurs, par un Pecheur. ®yon, 
1685, 12; eben baf. 1689, 12; ebem baf. 1701, 12. 
Le Manuel des Pecheurs, divif€ en deux Parties. 
. Dijon, 1686, 12, ber jmente Theil melcher vom 
P. Bouree ift, fam zu kyon, 1696 heraus. Die 
— erſchien gu kyon, 1713, 12. 
4 3 


379 deCiueny delclumes 


De !’ Oraifon des Pecheurg. yon, 1689, 12; eben 
baf. 1701, 12. 

Sujers d’ Oraifon pour les Pecheurs, tires des Epi- 
tres et des Evangiles de l’ annde. Eben daf. 1695 
und 1696, 12, vier Bände. Der vierte Band ge 
hoͤret von S. 223 an gleichfalls dem von Bouree, 
weicher auch Verfaſſer des fünften Thelles it, in⸗ 

leihen der Sujets d' Orailons pour les Pecheurs 

ur les Saints er les Saintes, welche leßtern von 

Moreri und Niceron fälfchlid dem P. de Clugny 

sugefchrieben werben. Bouree Abrege de la vie 

du P. de Clugny, eben daf. 1698, 12; Supplement 

de Moreri von 1735 ; Niceron Mem. z6. 37; 
Papillon Bibl. des Äur. de Bourg. in den Addit. 

de , (Facob,) war den ten März 1635 

ga Avalon in Bourgogne gebohren, wo fein Vater 

Seorge föniglicher Richter war. Er war anfänglich 

Beben Jahre lang Advocat im Parlamente zu Paris, 

warb 1664 Eivilskicutenant ju Avalon, uud 1676 kieu⸗ 

kengnt-Örueral in der Bailage Dijon, an feines On⸗ 

cles Johann de Elugny Etelle, wo er auch den 2ten 

Det. 1684 ſtarb. an bat von ihm: 

Delcription des Grottes d’ Arcy, proche d* Avalon, 
im zweyten Bande der Continuation des Mempj- 
res de Litterat. et d’ Hift. 

Verſchiedene mit vielem Beyfalle gehaltene fenerliche 
Meden, welche aber nur Banbfeheiftlich vorhanden 
find. Papillon Bibl. des Aut. de Bousg, 

de Clugny, (Stephanus,) Rath im Parlament von 

Bourgogne, war den ıgten März 1664 zu Avalon ges 
bohren, wo fein Vater Jacob Lieutenant » General in 
ber Baillage Dijon war. Er wurde 1689 zum Parla- 
ments ·Rathe ernannt, und bekleidete diefe Stelle big 
1716, ba er fie zum beften feines Sohnes Stephani 
niederlegte. Er flarb den gtem Mod, 1741, und 
ſchrieb; 

Traitéẽ des Droits honorifiques düs aux Seigneurs 
hauts Jufticiers dans les Eglifes firudes dans 1’ 
€tendu@ de leurs Juftices, contenant toutes les 
difficultes qui peuvent nairre au fujet des Droits 
entre les Seigneurs et les Cure, et plufieurs Ar- 
rers rendus fur cette matiere, Dijon, 1712, 4; 
ingleichen vor der neuen Auflage von Marechals 
Droits honorifiques, Paris, 1735. 

Genealogie de la Famille de Clagny. Dijon, ohne 
Jahrzahl, aber 1736, 4; ein wegen der beygefilgten 
Urkunden, gelehrten Anmerfungen und merkwuͤr⸗ 
digen Unterfuchungen fehr brauchbares Wert. Pa⸗ 
pillon Bibl. des Aut, de Bourg. 

de Clumes , (Facob,) ein Priefter zu S. Jean de 

one, einer kleinen Stadt in Bourgogne, woher er auch 
gebürtig war, und wo er 1710 im * Jahre ſeines 
Alters ſtarb. Er ſchrieb: Hiſtoire du Siege de 8. Jean 
de Lone, par le Comte Galas, General des Armées 
Imperiales, en 1636. Dijon, 1703, 12; wobon aber 
am Dreykonigs⸗Tage 1704 faſt die ganze Auflage in 


Clumparts Cnipping 380 
dem Kaufe des Buchdruckers verbrannt, Papillon 


BibL des Aut. de Bourg. 

Clumparts, (Albert) aus Geldern, trat 1572 zu 
Coln in den Earmeliter Orden, ward Licentiat ber. 
Theologie, und las biefelbe fehr fleiffig. Er farb u 
Edin 1585, und hinterließ ein tweitläufiged Werk in 
quatuor libros fententiarum. Hartʒheim Bibl. Colon. 

de Cluny, &. Elugny. J 

Clufus, (Fohann,) ein Italiaͤniſcher Medicus des 
ıöten Jahrhundertes, von welchem man hat: Opufeu- 
lum de balneis Puteolörum, Bajorum et Pithecolarum, 
von Scip, Miazzella. verbeffert und heraus gegeben, 
Neapel, 1591, 4 Carrere Bibl. de la Med. 

Clufius, (Rudolphus.) &. Clutius im Jocher. 

de Clutigny, (Renaldus,) &. Elutin im Jocher. 

Clutius, (T'heodor,) ein Niederländer, und Vater 
bed Auger. Elurii im Jocher. Er ift fehr unbefannt, 
und man weiß wenig mehr von ihm, ale was fein Sohn 
in feiner Schrift de nuce medica etc, von ihm fagt, 
daß er nähmlıch um 1598 eine Echrift von den Bienen 
berans gegeben habe, welche er, der Sohu, in bag fa- 
teinifehe habe überfegen müffen. Diefe feltene Schrift 
führt in einer fpätern Ausgabe, Amflerdam, 1653, 8, 
ben Titel: Van de Byen, haer wonderlicke oorfprong, 
natur, eygenfchap — Item, homen de Byen profyte- 
lyk opvoeden en regeren fol; wo ſich der Werfaffer 
Direk Outgertsʒoon Cluyt nennet. Element Bibi. cur. 
Th. 7, ©. 198, der zugleich einer Ausgabe, Amfterdam, 
1608, 8, gedenkt. 

Cluyt, ©. ben vorigen, ingleichen Elutius im 
Joͤcher. 

Cnapiut, (Joachim,) Rector an der Schule zu 
Weimar, in der letzten SpAlfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem man bat: Epitome locorum theulo- 
gicorum Jo. Gerhardi. Erfurt, 1664, Fol, 

Cnauth, (Samuel,) ein Magifter zu Wittenberg, 
in ber erfien Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
welcher zugleich Bibliorhecarins war. In Ge. Kizels 
Hift. Poetar. Graec. heit e8 von ihm, ©. 319 Dum 
haec plagula fab prelo eft (1730), et hodie adhuc ex- 
primerur, « rio, Cnauthium fingularia plane ſata 
habuifle, ohne ſich weiter zu erflären, Mir it von ihm 
bekannt: . 

Conr. Sam, Schurzfleifchii Poemata Latina et Graeca, 

Wittenberg. 1702, $. 
Pet. Atbini come. de ET in peregrinis atque infu- 
lis ignotis ex Mfto edidir erc, Eben daf. 1714, 8. 

Einige Griechiſche Gedichte in Sreyers Falc. Poem. 

raec. 

Er wollte auch eine Sammlung Griechiſcher Gedichte 

"von Deutfhen Verfaſſern heraus geben, weiche 

— —— nicht zu Stande gelommen iſt. 
13cL 1.c, 
" Cnipping, (‚Burchardus,) lebte in ber letzten Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes, vermuthlich in ben —— 
an 


381 Cxirim Cnoil 

fanden, und gab Obidii Opera omnia cum Nie. Heinfüi 
integris et varierum le&illimis notis, zu Amfterdan, 
1670, in brey Bänden in 8 heraus, welche Ausgabe 
daſelbſt 1683 wiederhohlet wurde. 

Cnirim, (Conflantinur,) aus Eſchwege, warb 1605 
Rector in feiner Vaterſtadt, ward darauf Prediger zu 
Ober⸗Hohna bey Efchwege, wo er um 1697 ſtarb. Er 
binterließ : 

Kagogen muficam ex probatiffimorum autorum prae- 

ceptis obfervatam, etc. Erfurt, 1610, 8. 

Philofophiae prodidagmara. Eaffel, 1611, 9. Strie⸗ 

ders Heſſ. Gel. Geſch. 

Cnoblach, (Johann Andreas,) &. Anoblady im 


oͤcher. 

Crobloch, (Martin,) Doctor der Theologie und 
Etiftt:Superintendent zu Wurzen, war den z$ten Yan. 
1684 zu Mezlich unweit Halle in Sachfen gebohren, 
mo fein Water Richter war, flubierte zu —* und Wit⸗ 
—* ward 1713 an letzterm Orte Magiſter, und 
1717 Rector der Stadtſchule, 1732 Doctor der Theo⸗ 
logie, 1736 Superintendent zu Liebenwerda, und 1738 

—— wo er ben 30ſten Sept. 1759 ſtarb. Man 

t von ibm; - 

Difp. de Scone facra in genere, Praef, Berger. Wit 
tenberg, 1714, 4. 

— de Icone facra in fpecie. Eben daſ. 1714, 4 

— de locutione [pirituum. Eben bdaf. 4. 

— de fine Logices. Eben daf. 1714, 8. 

— de cäufa impulfiva minus principali an fides ju- 
ftificans fic dici poſſit. Eben daf. 

— de didasnuromesmeia in minifterio ecclefiaftico 
obfervanda. Eben baf. 1726, 4. Schörtgens Hiſt. 
von Wursen. 

Cnoll, (Cafpar,) ein guter Griechiſcher Dichter 
aus Bunzlau in Schlefien, beffen fehr feltene Griechifche 
Elegie auf den Queckborn bey Bunzlau zu keipzig, 1605, 
4 gedruckt ift. Zizel Hift. Poetar. Graec. &. 222. 

Cnoll, (Fohann Chrifian,) Pfarrer zu Blochwitz 

nd Diaconus zu Großfmehlen in der Großhaynicher 

idee, twar zu Wittenberg den zten Febr. 1693 ge 
bohren, ſtudierte in feiner Vaterftabt, wurde 1724 
frenberrlicher Affeburgifcher Schloßprediger zu Walhau⸗ 
fen in Thüringen, bald darauf Pfarrer in Heinerdorf, 
dann Pector im Hofpital zu S. Jacob zu Dresden, big 
er. endlich obige beyde Kirchen» Yemter erhielt. Man 
bat von ihm : 

Differt. de Eloquentiae facrae cum profana harmo- 

; nia. 4. 

Merfchiedene bifforifche und topographiſche Aufſaͤtze, 
j. €. Altes und Neues vom Föniglichen &. 
tobs Hoſpital zu Dresden, in den Sächfifchen 
Merkwürdigkeiten, 1746; Altes und Neues von 
Walhaufen in Thüringen, eben baf. 1747; Vers 
zeichniß der Diaconorum zu Großkmehle, in den 
Curiofis Saxonicis, 1747. Diermanns Churſaͤchſ. 
Prieſterſch. 


Cnollen Cnopff 382 


Cnollen, oder Cnolläus, (Johann Nicolaus,) Bru- 
ber bed Adam Andreas Enollen im Joͤcher, war 1694 
ben 23ften Aug. zu Würfchnig bey Oelsnitz im Voigt 
lande gebobren, wo fein Bater Schutmeifter war. Der 
Fleiß feines Vaters brachte ihn fo meit, daß er die 
Schulen zu Adorf und Delsnig, und dann die Gymna⸗ 
fia zu Gera und Zeig befuchen fonnte. Hierauf nahm 
fein Bruder ihn nad) Fürth zu fich, umd unterrichtete 
ihn beſonders in ber Mathematik und dem Rabbini⸗ 
fchen, ſchickte ihn alsdann nach Altorf und von da nach 
Jena, wo er fich der Theologie widmete. Nachdem er 
wieder nach Fürth zurück gefommen mar, übre er fich 
in Predigen, und in ben Nebenflunden im Nabb.ntichen 
bey feinem Bruder, dem er auch in Ueberfegung vers 
fchiedener Talmudifcher und Gemarifcher Echriften bes 
bülflich war, warb aber 1710 am Felltage Andred auf 
der Kanzel plöglich krank, und flarb den ariter März 
in einem Alter von 25 Jahren, nachdem er bie Woche, 
ben Tag und die Stunde feined Todes vorher angezeis 

et haben fol. Seine Öelchtfamfeit in den Drientalifchen 
iffenfcaften erhellet aus folgenden Handfihriften: : 

Codex Gemaricus de abulu Sacrorum ad privata 

commoda [acrificio reatus expiando, cum Com- 
ment. R. Fofeph Salomon, 
Del Medieo Cretenfis ‘Trigoriometria Theoretico- 
Practica. 

Mfer. Aftronomiae Sactae Ebraicae. 

Notae in G. E. Edzardi verlionem Avodae Sacrae, 
Unfch. Nacht. 1717, &. 266 f. 

Cnopf, (Johann Facob,) cin Medicus, war zu 
Wien den raten Jul. 1660 gebohren, wo fein Vater 
Jeremias Kaufmann war. Er Rudierte zu Dedenburg 
in Ungarn, Negensburg und Altorf, wo er 1687 Dos 
ctor, unl- in eben diefem Jahre in dad Collegium me- 
dicum zu Augsburg aufgenommen wurde, nahın dar 
auf das Etadtphyficat zu Biberach an, wurde 1697 
Leibarzt des Grafen zu Hohenlohe, Wolf Julius, nach 
beffen Tode trat er ale Feld⸗Medicus in ded Fraͤnkiſchen 
Kreifed Dienfte, und wurbe 1704 ale ordentlicher Phy⸗ 
fieuß nach Kersbräck berufen, wo er 1739 ben ten 
Nov. farb. Er hinterließ ; 

Difp. de corpore humano. Regensburg, 1680, 4. 

— de odoramentis et ſuffimentis. Altorf, 1686, 4 

— de pica. Eben daf. 1687, 4. Will Nuͤrnb. Gel, 
Ber. Th. 4 ©. 381. 

Cnopf, (Matthäus Ferdinand,) Stadt» und Ehe 
gerichts· Actuarius zu Nürnberg, wo er um 1770 farb, 
.. er —— _ ji 

ursgefaßtes mach feinen wirklich eriftirenden 
Reichs und Breisftänden erldutertes Roͤmiſches 
Reicy, Franffurt, 1764, 4. 

Mappam geographicam territorii Nöribergenfis, in 
der Homannifchen Dfficin, 1764; wogegen erfchienz 
ennophili Beleuchtung der Enopfifchen Lands 
en von Nuͤrnberg. Ohne Drt, 1764 8; wie⸗ 

bar aufgekgt, 1274. .. 
Geographiſche 


Cnutius Coburger 


383 

. Beographifche Abhandlung des jüdischen Reiches, 
nebft einer Aandcharte. Frankfurt, 1769, 8. 
Meuſels gel. Deutſchl. 

Cnutius, (Fuflus,) ein Italliaͤniſcher Medicus des 
vorigen Jahrhundertes, fehrieb: Compendium Medi- 
einae. Padua, 1667, 8. Journ. des Sav. Carrere Bibl. 
de in Med. führer auch eine Ausgabe, Vicenza, 1608, 
z, an. 

Cobarruvias, S. Covarruvias im Joͤcher. 

Cobbarur, (Petrus,) ein Prämonftratenfer, ver⸗ 
muthlich in der erften Hälfte bed vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem man bat: Confiderarionem rhıyıh- 
cam in laudem Chrifti gratiae concinnatam et ex S. 
Auguftini doctrina depromptanf. Paris, 1647, 8. Cat. 
Bibl. reg. Parif. 

Cobbet, (Thomas,) ein Englifcher Geiftliher, um 
bie Mitte des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt ift: 

Vindication of the Covenant and Church - eftare of 
Children and of their Right unte Baptilme. Lon⸗ 
bon, 1648, 4. 

The civil Magiftrats power in matters of Religion 
debared; allo an anſwer to Clarks Pamphlet cal- 
led, Ill news from New - England, Eben baf. 
1653, 4 

Difcourfe concerning the honour due from Children 
to Parents, and the duty of Parents towards rheir 
Children. Eben baf. 1656, 8. Cat. Bibl. Bodlej, 

Cober, (Tobias,) ©. Kober im Joͤcher. 

Cobius, (Johannes) S. Bobius im Joͤcher. 

Coburger , (Anton,) Berfaffer des gelehrten Eos 
burg, ift Job. Caſp. Wesel, 

Coburger, (Anton,) einer von ben erften Buchdru⸗ 
dern in Nürnberg, welcher mit feiner damahls noch 
neuen Kunſt, die er 1470 im Nürnberg anrichtete, fo 

lüclich war, daß er nad} einiger Zeit mit 24 Preſſen 
onrite drucken laffen, wozu er über 100 Perfonen in 
u Dienften hatte, worauf er fich auch in ben Buch 
ndel einließ, und felbigen fo ſiart trieb, daß er far 
in allen Ländern feine Factoren hatte, und in 16 der 
berühmteften Städte offene Gewolbe oͤffnen konnte, 
wozu auch eine zu Lyon von ihm neu angeordnete Drus 
derey einen großen Beytrag that, als welche er jur 
B —— großer Werke, insbeſondere juriffifcher 
Bücher beftimmte. Seine gedruckten Bücher, vornehm- 
lich die befannsen Bibeln, wurden vor andern gefuchet, 
weil er fich jederzeit gelehrrer und forgfältiger Cor⸗ 
rectoren bedierite, unter welchen befonderd Friedrich 
Piftorius und M. Johann Ammerbach befannt find. 
Er foll auch an der DVerfertigung vieler Bücher als 
Berfaffer Theil haben. Verſchiedene Werte von ihm 
bat Maittaire in Annal. Typogr. angejeigt ; das voll» 
fändigite Berzeichniß aber befindet ſich in J. P. Röders 
Catal. libror. Sec. NV. Norib. imprefl. Er flarb in 
Nürnberg 1513, worauf feined Bruders Sohn Hanns 


Cocanari vonCocceji 384 


Boburger ben Buchhandel fortfegte. Wills Nuͤrnb. 
Gel. Le. 


Coranari, (Fabrieius,) ein Staliäner, vermuthlich 
in der erfien Hälfte des vorigen Jahrbunberteg, fchrieb: 
Theonofton, u de = rag atque incolumita- 
te corporis confervanda dialogus. Rom, 1617, 4; Edin, 
1620, 4. Earrere Bibl. de In Med. as 


von Cocceji, (Samuel, Freyherr,) Herr in Wyſcck, 
Kleiſt, Repfau, u. ſ. f. Föniglich Preuffifcher wirklicher 
eheimer Kriegs» und Staatd- Minifter, und Großs 
anzler, dritter und juͤngſter Sohn Heinrichs von 
Eocceji im Jocher, war 1679 zu Heidelberg gebohren, 
ſtudierte die Nechte zu Franffurt an der Oder unter ſei⸗ 
nern Vater, ward bafelbft 1699 Eicentiat, und bereifete 
bierauf die vornehmſten Länder Europens. Er ward 
bierauf 1702 ordentlicher Profeffor der Kechte zu Frank⸗ 
furt, 1703 Doctor, 1704 Negierungerath zu Halber⸗ 
ſtadt, und 1719 Director der daſtgen Regierung. Im 
folgenden Jahre ward er zur Vifitation ded Kammer» 
gerichte® zu Wetzlar abgeordnet, und gleich darauf zum 
geheimen Juſtitz ⸗ und Ober-Appellations-Nath zu Ber» 
lin ernannt. 1714 ward er wegen des Morbifchen 
Krieges nach Wien gefchicht und gleich darauf in das 
Generals&onmiffariats-Collegium aufgenommen. 1718 
mard er zur Verbefferung bed Juſtitz Wefend in dem 
Königreiche Preuffen gebraucht, da er denn dag Cor- 
pus Juris Prutenici verbefferte. 1723 ward er Kammer 
gerichts · Präfident, * Staats⸗ und Krieges · Mini⸗ 
ſter, 1730 Chef aller geiſtlichen und Franzöſiſchen An» 
elegenheiten, Präfident in dem Chur⸗Maͤrkiſchen Con⸗ 
ſtorio und Ober⸗Curator aller koͤniglichen Univerfitd- 
ten, und 1731 Präfldent des Dber » Appellationg » Ges 
richte® und Lehens⸗Director. 1738 legte er alle feine 
Bedienungen bis auf die Stelle eined Staats. und Krie⸗ 
ges Minifters nieder, und warb bafür erfter Chef der 
Juſtitz in den gefanımten Preuffifchen Landen. König 
riedrich 2 bediente fich feiner 1746, bie — in den 
fänmelichen Preuſſiſchen Landen zu verbeſſern, und be⸗ 
ſouders die Progeffe abzufürzen, daher er ihn zum Groß« 
Kanzler ernannte, alle alte Prozeffe abzuchun, und eine 
folche Einrichtung zu treffen, daß künftig alle Projeſſe 
in Jahresfrift entſchieden werben fönnten. Er machte 
uebit den dazu ihm verordneren Gchälfen ‚damit in 
Vommern den Anfang, und feßte das Werf in ben 
übrigen Deutfchen Probinzen glüdlich fort. Er flarb 
zu Berlin 1755, und interlieh an Schriften: 

Difp. inaug..de Principio Juris Naturäe unico, vero 
et adaequato. Frankfurt an der Oder, 1699, 4. 
Praef. Patre Henrieo; ald ein Tractat umgearbeis 
tet, eben baf. 1702, 4. 

— de Regimine Ufurpatoris, Rege ejecto. Eben baf. 
1702, 4. 

— de regali Poftarum Jure, Eben baf. 1703, 4; auch 
in Chriſti. Leonhardi Scriptor. Juris Poftarum. 

Relolutiones dubiorum circa hypothefin de Principie 
Juris Narurae. Eben baſ. 1705, 4. 

Recht 


T.. VE Cocchi \, 


Recht des Hauſes Preuffen an die Kein: 
ftein, eine Deduction. Halberftade; 1716, Fol. 

„Jus controverfum civile Pandeftarum ad ordınem 

® Lauterbachü. Frankfurt und Leipzig, 1713, 1718, 


zwey Theile in 4; eben baf. 1729, 4; vierte Au 


gabe, Reipzig, 1766, 4. 
Elementa Jurisprudentiae naturalis et Romanae, 
Berlin, 1740, in 8 und 4. 
Naͤhere Ausführung des — Preuffiichen Rechtes 
auf die Schlefichen Herzogthuͤmer Jägerndorf, 
Liegnig, Brieg, Wohlau u. f. f. 1741, 4. 
Differtationes proovemiales in Aug. Grorü libros de 
Jure Belli et Pacis. Berlin, 1741, Bol. auch bey 
dem folgenden. 
Groriss illuftratus, f. Commentarü ad Hug. Grorii de 
er Belli et Pacis libros, Breglam, 1744 f. zwey 
beile in ol. Laufanne, 1755, fünf Bände in 4 
wovon der erfle, welcher die Einleitung enchält, 
noch von feinem Vater Heinrich ift. 
Codex Fridericianus. Berlin, 1747, drey Bände in 
8, ttens gel. Europa, Th. 1; Weidlichs jegts 
\ en. 


v- Cocchi, ( Anton,) Profeffor der Mebicin zu Floren; 
und Faiferlicher Antiquarius, war 1695 im Monath 
Auguſt zu Mugelano im Toscanifchen gebohren, ſtu⸗ 
dierte die Philofophie und — Wiſſenſchaften zu 
eg und legte gleich anfäuglich eine große Neigung 
und Faͤhigkeit zu den Wiffenfchaften an den Tag. Er 
widmete fich bernach ber Medicin, und fuchte feine bes 
reits erlangten Kenntniffe durch Reiſen vollkommner 
—— daher er viele Hauptſtaͤdte von Europa 

chreiſete, und ſich mit vielen Gelehrten, unter an⸗ 
dern mit Boerhaaven und Newton bekannt machte. 
Als er im fein Vaterland zuruͤck gekommen war, ſo 
wurde er 1726 nach Piſa berufen, um die Medicin das 
ſelbſt zu lehten, und 1731 ward er Profeffor der Medis 
ein zu Slorenz, wo er die Anatomie und Chirurgie big 
an feinen Tod vorgetragen hat. Er flarb den ıften 
—— im 63ſten Jahre feines Alters, und hin⸗ 
ter 


Kenophontis Ephefii Ephefiacorum lib. V, Graece et 
Lat. London, 1726, $. 
Medicinae laudationem in Gymnafio Pifis habitam. 
Lucca, 1727, 4. 
Epiftolas phyfico-medicas. 1732, 4. 
Orat. de uſu astis anatomicae, Floreng 1736, 4; in 
dag Jealiänifche überfeht, eben baf. 1745, 4. 
Elogio di Pier. Anz. Micheli. Eben daf. 1737, 4; auch 
in der Raccolta Caloger. Th. 19. 
Del vitto Piragorico per ulo della medicine, Eben 
baf. 1743: 12; eben daſ. 1750, 8; Venedig, 1744, 
12; in dag Franzoͤſiſche Überfege, unter dem Titels 
Regime de Pythagore, Paris, 1762, 8. 
Difcorfo d’ anatomia. loreny 1745, 4. 
. Lettera critica fopra un Manofcritto in Cera. Eben 
baf. 1746, 4; befchreibt: Johannis de S. Jufto 
Gelehrt. Lex. Fortſ. IL, 


Cocchi Coccio 


386 
Diarium itineris Philippi IV regis Francorum, von 
1301 auf hölzernen Wachstafeln. 

Vindiciae Corticis Peruviani; um 1747, 4. 

Differtazione fopra I’ uſo efterno apprello gli an- 
tichi dell’ aqua fredda ful corpo umano. Florenz, 
1747, 12. 

Trartato dei Bagni de Pifa. Eben daf. 1750, 4. 

Graecorum Chirurgiei libri , Sorasi unus de fra&tura- 
rum fignis, Oribafii duo de fractis et luxatis, e 
collectione Nicerae ab antiquiffimo et optimo codi- 
ce Florentino, defcripri, converfi er editi. Eben 
daf. 1754, Fol. S. Goͤtting. gel. Ans. 1755, ©. 
333. Den noch ungedrucdten jweyten Theu bins 
terlich er in der Handjchrift. 

. „Discorfi fopra Arclepiade. Eben baf. 1758, 4; ine 

Eaglifche überfegt, London, 1762. 
Dei verni eucurbitini dell’ uomo, Pifa, 1759. $. 
Difcorfi. Florenz, 1761, 4; enthält fünf Reben: 
Eloy Diät. de la Med. Earrere Bibl. de la Med. 
Annali letter. d’ Italia Th. 3, S. 471 f. Sabronii 
vitae kal. Th. 4, ©. 200; Elogj degli Tofcani 
illuftri. Th. 4 & 728; Xav. Manetti Lertera, 
fopra ia malattia, morte — di Aus. Cocchi, Rom, 
1759, 4; bollftändiger Florenz, 4. k 
In der legtern Schrift heiße es, daß mit ihm zu 
leicher Zeit ein Ant. Cocchi gelebt, welcher Pros 
effor der Botanik an der Sapıenza gu Rom mar, 
und deſſen Schriften mit den Schrifien des unfris 
gen mehrmahls vermechfelt worden. Bon diefem 
Kömifchen Ans. Eoechi iſt mir nichts befannt ges 
worden. 


Cocchi, (Camillus,) ein Medieus aus Viterbo, 
ftubierte zu Bologna , wo er 1563 die Vorlefungen des 
Anton Fracanciano beſuchte. Die Aufgabe ber Vor⸗ 
leſungen dieſes Profefford de morbis venereis, die zu 
Padua 1563 von einem Ungenannten heraus gegeben 
wurden, bewog ihn, fie von neuem zu Bologna, 1564, 
4 heraus zu geben. Er verficherte zugleich, daß er die . 
in der erften Ausgabe im großer Anzahl befindlichen 
Fehler verbeffert, und bie Orbnung uud die Echreibart 
beſſer eingerichtet habe; man nimmt aber, wenn man 
bieie zwey Ausgaben genau unterfucht, feinen weſent⸗ 
chen Unterfchied wahr. Earrere Bibl. de laMed. Eloy 
Dit.'dela Med, 


Cocchi, (Raimundus,) ein Sohn des Anton Cocchi 
zu Slorenz, der ihn als Profeffor der Anatomie und 
Ehirurgie in dem Hofpitale der heil. Maria la Nouba 
zu Slorenz folgte, und zugleich Antiquarius des Groß⸗ 
Herzogs von Toscana war. Er flarb 1775, und hin⸗ 
terließ; Lezzioni filico - anatomiche, fivorno, 1775 . 
8; eine Sammlung von zehn Vorlefungen über die - 
Schwangerfchaft und Geburt. Eloy Did. de la Med. 
Carrere Bibl. de la Med. 

Coccio, (Franciscus Angelus,) von Jano, d. i..von 
Areszo, lebte um die Dritte des 1öten Jahrhundertes, 
und hinterließ : 

35 Cha 


Cochet 


Celate Thebano— tradotto. Venedig, 1530, 8; eben 
1536, 1538. ©. PaitoniBibl. degli Volgarizz. 


'& — c HT 


. 205. 
Achille Tatio dell’ amore di Leucippe e di Clitophon- 
te, tradorto. Venedig, 1550, 8; chen daf. 1560, 
1563, 1568, 1578, 8; Blorenz. 1597, 1599, 8; 
Trevigio, 1600, 85 Venedig, 1608, 8; Florenz 
1617, 8. ©. eben daf. ©. 2 f. 

Coceius, (Hulderieus,) Profeffer der Theologie zu 
Bafel, hieß eigentlich Koͤchlin, und war 1525 ju Frey⸗ 
burg in der Schweiß gebohren. Er fiubierte zu Bafel, 
ward dafelbft 1546 Magifter, und vermuthlich zu eben 
derfelben Zeit Prediger, erft in der Vorftadt, hernach 
aber in der Stadt, 1564 Profeffor bed Neuen Teſta⸗ 
mented und 1569 Doctor der Theologie. Er farb 
den roten Febr. 1585, und binterlief: 

+ Indicem et Praefationem in opera D. Gregorii Ponti- 
ficis. Bafel, 1551, Bol. 

Fo. Lud. Vivis opera, ab Huld. Coccio edira. Eben 

daſ. 1555, given Bände in Fol. Athenae Rauracae 
0.76 wo doch des letzten Werkes nicht gedacht 


Coceius, ober Coceyus, (Sebaftian,) Director des 
Gnmnafli zu Dehringen, welcher um 1530 Rector 
Halle in Schwaben war, zur Zeit des Deutfchen Kries 
ges nad) Dehringen kam, darauf kehrer ded Herzogs 
Eberhard von berg ward, und ben zBflen 
Sept. 1562 zu Bebenhanfen farb. Don feinen Schrif- 
ten find mir befannt:: 

Einige TürkensPredigten ; von Brentio in bad Deut- 

ſche überfegt. Nürnberg, 1532, 8. 
Veryeichnäß auf Schwendfelds Büchlein von der 
— Herrlichkeit der Menſchheit Chriſti. 
543, 4 
Verlegung der zwölf Urſachen mit welchen Caſp. 
we vermeinet zu erweifen, daß der 
heil. Beift Chriſti Leib nicht in und aus der 
Jungfean Maria Leib erfchaffen habe. Mar: 
burg, 1546, 4. Wibels Hohenl. Kirchen ⸗ Hiſt. 
Th. 1, ©. 567, Th. 4, ©. 252. 

Coch, (Gerhard,) S. Coccejus im Joͤcher. 

von Cochem, (Martinus,) ©. in Martinus. 

Cochet, (Fohann Baptifla,) Profeffor der Philos 
fophie am Mazarinifchen Eollegio zu Paris, um die 
Mitte des gegentärtigen ahrhundertes. Er war aus 
Savoyen gebürtig, und hinterließ ; 

Les Elemens de Geometrie de Mr. de Varignon, tra- 

duite du Latin. Paris, 1731, 4. 
La Clef des Sciences et des Beaux-Arts, ou la Logi- 
que. Eben daf. 7 8. 

La Metaphyfique. Eben daf. 1753, 12. 

La Morale. Eben daf. 1755, 8. Formey France 

litter. 

Cochet de Saint- Vallier, ( Melchior,) Praͤſtdent 
der weyten Requeten⸗ Kammer in Park’ war tin Sohn 
Earl Cochers oder Eouchers, königlichen Sectetaͤrs 


Cochin Cochius 388 


ben dem Parlamente zu Meg. Er war anfänglih Se⸗ 
eretär Herzog Philipps von Orleans, ward 1695 Rath 
im Parlamente zu Paris, und 1701 Präfident der zw 
ten RequetensKammer, welche Stelle er aber a 4 
derlegte, und in der Nacht vom ıgten auf den 

Dec. 1738 in einem Alter von 73 bis 74 Jahren farb, 
Er fchrieb : 

Trait€ de P Indult du Parlement de Paris. Paris, 
1703, zwey Bände in 12; eben daf. 1706; fehe 
vermehrt, eben daf. 1747, drey Bände in 4; ein 
eb: — Werk, welches überaus hoch ge 

wird, 

Differtation fur les Armoiries de France, pour m- 
pondre à celle d’ un Auteur Anonyme; in ben 
Mem. de Trev. 1706. 

Lettre auR.P. ... . Jefuite für le Trait€ des Droits 
des Chapitres des Eglifes Cathedrales er Remar- 
ques fur les — Honoraires, Eb. daſ. 1707. 
Papillon Bibl. des aut. de Bourg. und die daſelbſt 
angeführten Schriftfteller. 

Cochin, (Heinrich) Parlament? -Abvocat zu Pa- 
ris, war bafelbft 1687 gebohren, und widmete ſich nicht 
allein den Rechten, ‚fondern auch ber alten Literatur 
und Philofophie. Er warb 1706 unter die Ndvocaten 
aufgenommen, ba er fich denn fehr bald den Ruf eines 
ber gefchickteften Canoniſten erwarb, ben Ruhm des 
berühmten le Normant verbunfelte, und das Drafel 
des Publici ward. Er farb 1747 dem 24ften Febr. und 
binterließ viele zum Theil einzeln gedruckte Vertheidi⸗ 
gungsfhriften und andere rechtliche Ausarbeitungen, 
welche nach feinem Tode unter dem Titel Oeuvres zu 
Paris, 1751 f. in ſechs Bänden in 4 zuſammen heraus 
gegeben wurden. Nour. Diät. hift, 


Cochius, (Chriffian Fohann,) königlich Preuſſiſcher 
Dbershofprediger zu Berlin, war zu Solingen im Her- 
ogthum Bergen 1688 gebohren, wo fein Water Jos 
* Wilhelm damahls Prediger war, hernach aber 

ofprediger zu Koͤnigoberg in Preuſſen ward. Des 
unfrige ftubierte zu Koͤnigsberg, wo er and) de poft- 
praedicamentis biputierte, ging nach Berlin, von da 


‚nach Bremen, ferner nach Duisburg, beſuchte auch bie 


Holländifchen Univerfitdten, beforgte nach feiner Rück. 
funft an ſtatt feines fchmächlichen Vaters die Predigten 
in der Kirche und in der Haus-⸗Capelle des Grafen 
Dohna, wandte fih nach ſeines Waters Tode 1713 
nach Berlin, mo er unter die alumnos regios und Doms 
Eanbidaten aufgenommen wurde, reifete nach Holland 
und England, warb bey feiner Zurückunft bey dem 
Könige ald Cabinets. und Reiſe⸗ Prediger in Vorfchlag 
gebracht, melches aber nicht vor fich ging, fam aber 
1719 als Hofprediger nach Bielefeld m Weſtphalen, 
erhielt auch zu gleicher Zeit einen Beruf nach Landau 
zum Prediger der Hochdeutfchen reformierten Gemeine 
dafelbjt, welchen er aber ausſchlug. Von Bielefeld 
fam er 2727 nach Potsdam als Hofprebiger, 1741 
aber nach Berlin, ald Dber » gofpreiger, — 


389 Cochius Cockaine 


und Bifitator des Fdniglichen Joachimsthaliſchen Gym⸗ 
nafüi, und 1746 befam er auch bie Würde eines Anti» 
ſtitis der Mäbrifchen Unitaͤt. Er farb 1749 den 23ften 
Sept. und hat einige Predigten heraus gegeben, die auf 
föniglichen Befehl und Koften gedruckt worden. Berl 
Bibl. DB. 4: ©. 96. 

Cochius, (Leonhard,), koͤniglich Preuffifcher Hof- 
prediger, mie auch" Mitglied der fdniglichen Akademie 
der Wiſſenſchaften zu Berlin, war zu Königsberg ges 
bobren, und ftarb zu Potedam am 3often April 1779 

im feinem 62ſten Jahre. Er mar ein guter Philoſoph, 
bavon- unter andern ſeine Unterſuchung über die Nei⸗ 
gungen, eine Preisfchrift, Berlin, 1769, 4, ein Beweis 
HE Seine übrigen Abhandlungen ftehen in ben M&- 
moires de |’ Academie de Berlin. Teufels gelehrtes 


Deutſchl. 

Cochon Dupuy, (Tohannes,) war zu Niort in Pole 
tu den zıten April 1674 gebohren, Audierte Medicin, 
und wurde Doctor; worauf er koniglicher Arze zu Ro⸗ 
hefort wurde, mo er die übrige Zeit feines Lebens pra⸗ 
eticiert hat. Er wurde den Zıflen Auguft: 1726 zum 
Eorrefpondenten der königlichen Akademie der Wiſſen⸗ 
fihaften zu Paris ernannt, und flarb den roten Det. 
1757 zu Nochefort in einem Alter von 33 Jahren. Er 
bat geſchrieben: 

- Hiftoire d’ une enflure au bas ventre, tres particy- 
liere. 1698, 12, 
Manuel des operations de Chirurgie, extrait des 
meilleurs livres, Toulon, 1726, 12. Carrere Bibl. 
de la Mei. i 

Cochorrlla, (Benediflur,) von der Inſel Tremiti, 
lebte vermuthlich um den Anfang des vorigen Jahr 
bundertes, und fchrieb: Tremitanae Infulae accuratam 
defcriptionem. Meffina, 1604; auch in Graͤvii The- 
fauro Italiae, Th. 10. Buders Bibl, hiſt. 

Corinus a Cocineto, (Fohannes,) ein gelehrter Boͤh⸗ 
me, twelcher im Febr. 1543 gebohren war, und Syndis 
cus in der alten Stadı Prag wurde. Man hat von 


N: 
"ron fcholaftica Politicae exereitationis. Prag, 
1578, 8. 
Nova diftributio Juris univerfi ex tabb. Jo. Bodini, 
vieleicht in Boͤhmiſcher Sprache. Eben baf. 


1581, 8. 

Euſebii Kirchen⸗Hiſtorie, in bad Boͤßmiſche über 
fegt. Eben daf. 1592. 

Von den Kennzeichen der Binder Gottes, in Boͤh⸗ 
mifcher Sprache. Eben daf. 1613. . 

Von der Ehre und Unfchuld des weiblichen Bes 
ſchlechts; in Boͤhmiſcher Sprache. Balbini Bo- 
hem. docta Th. 2, S. 259. 

Cork, (Wilhelm) ein Engländer, in der legten 
Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, fchrieb: Meteoro- 
logia, or the true way of Fore-feeing and judging the 
weatlıer, London, 1671, 8. 


Cockaine, (Ajlan,) ein Englifcger Dichter aus einer 


Cockburn 390 


alten Familie zu Afhbourne in ber Graffchaft Derby, 
mo er 1608 gebohren war. Er fhüdierte zu Drford und 
Cambridge, widmete fich hieräuf zu London den Rech⸗ 
ten, und reifete mit dem Kenelm Digby nach Frank 
reich, italien, Dentfibland m. f. f. mit welcher Reife 
er zwolf Fahre zubrachte. Er hielt ſich hierauf den 
gröfiten Theil auf feiner Herrfchaft Pooley in Warwick⸗ 
fhire auf, und widmete fich den Mufen. In den buͤr⸗ 
gerlichen Unruhen mußte er wegen ber Romifchen Relis 
gion, zu welcher er fich befannte, viel leiden. 5 
Earl ı ernannte ihn noch 1641 zum Baronet. Er ſtar 
im Febr. 1654, und binterlich : 

A Mafque prefented at Brelbie in Derbyfhire on 
Twelfth-Nighr. 1639. 

The obftinate Lady, a Comedy. £onbon, 1450, 8. 

Dianaea an Italian Romance, translared. Eben daf. 
1654. 

Trapolin creduto Principe, or Trapolin fuppofed a 
Prince, an Italian Tragi-Comedy. Eb. daf. 1658, 
8; welche nachmahle von Tate verändert worden, 
und noch jest unter dem Titel the Duke and No- 
Duke gefpielet wird. 

‚Chain of golden Poems. Ehen daf. . . . und mit 
dem neuen Titel, Choice Poems of feveral forts, 
Epigrams in three Books. Eben daf. 1669, 8. 

The Tragedy of Ovid. Eben daf. 1669, 8; auch bey 
bem vorigen, Eibber's Lives of 47 Poets, Th. 
2, ©. 216; Grangers Biegr. Hift. Th. 4, ©. 46, 

Cockburn, (Catharina) ein gelehrtes Englifches 
Srauenzimmer, welche zu London den 16ten Aug. 1679 
gern mar, und den Capitän David Trorter, einen 

hottländifchen Edelmann und Befehlshaber der fd. 
niglichen Flotte unser Earin 2 zum Vater harte. Eie 
verriet fehr Frühe vorzügliche Gaben des Geifted, ber 
fonders zur Dichefunft. Ihr Umgang mit werfchiedes 
nen Katholiken bewegte fie, daß fie fich in ihrer Jugenb 
zur farholifchen Religion bekannte, welche fie doch 1707 
wieder verließ. In ihrem 14ten Jahre ſchrieb fie ſchon 
ein Gedicht auf Devil Higgons Genefung, und bald 
darauf die Trauerfpiele Agnes von Caftro und die uns 
glüdliche Sreundfchaft, von welchen dag erſte 1695 
auf dem Föniglichen Theater, und das letztere 1698 
aufgeführet ward. Diefe und andere wigige Arbeiten 
befchäftigeen fie nicht fo ſehr, daß fie nicht Geſchmack 
an hoͤhern Wiffenfchaftenhätte finden follen. Befon- 
ders Rudierte fie die Philofophie und war bereits 1701 
im Stande, Lode'» Berfuch von dem menfchlichen Ber» 
flande wider den Thomas Burner u vertbeidigen, ber 
fich doch damahls noch verborgen hielt. Bey allen ih⸗ 
ren pbilofophifhen Einfichten, war fie doch den Ge⸗ 

braͤuchen der Romiſchen Kirche anfänglich fo se 
ergeben, daß auch bie firenge Faften ihrer Geſundheit 
nachtheilig ward; allein nach und nah lie ihr Eifer 
nach, und endlich trat fie 1707 vdllig wieder zur Englis 
ſchen Kirche zurück, und im folgenden Jahre heirarbete 
fie ven folgenden Patrid Codburn, einen Schot:läns 
diſchen Geiitlichen, wodurch fie auf eine Zeitlang den 
8b 2 Wiffenfchaften 


391 
wa 
vermitt ‚neuen Bertheid Rodes. 
kehrte. Sie ftarb in Mannes 
—5 May ne zıften Jahre ihres Alters. 
* 04 ee . 
Agnes,de Caftro, a T: “ London, 16 
x Fa Friendfhip, a — Eben er 
| theatrali Stüd. , 

Jun at —— Ü —— aa ! 
unbappy Penitent, a . Eben daf. 1701. 
"A Defence of Mr. Lockes — et Under 

! . Eben daf. 1702. N 
ickfo ing of Swede, a Tragedy. €: 


Ra 362 
0.3 , 
Difcourfe — a Guide in Controvetſy. Eben 
daf. 1707, Be Bifchofs Burner VBorrede; E⸗ 
tg, 1728, 8. 


rd, 


h 


des. London, 1726... 

A Vindiestion of Mir. Locke's Chriftian principles, 
from the injurious Imputations of Dr, Holdfiwersh ; 
in der folgenden Ausgabe ihrer Werke. 

Kemarka upon fome writers in the Controverfy, 
N concerning the foundation of moral virtue and 
moral obligation. London, 1743. 
,„ Remarks upon Dr. Rurherforsh's Eſſay on the nature 
.» and obligations of virrue. Eben daf. 1747; $: 

The. Works of Mrs. Carhar, Cockburn. «Eben daf. 

1754 wey Bände in 8, welche Sammlung Doct. 
om, Birch nad) ihrem Tode heraus gab, und 
derfelben ihr Leben vorſetzte. Sie enthält ihre 
fämmtlichen profaifchen Schriften, vom welchen 

. einige Heinere Auffäge bier zuerft erfcheinen, Brie⸗ 

fe, und einige Gedichte, welche doch nur mittel» 
mäßig find; von ihren theatralischen Arbeiten aber 
nur allein die Fatal Friendfhip. Cibber’s Lives, 
Th. 5, ©. 104—121. 

Cockburn, (Johann,) ein Englifcher Geiftlicher, 
gegen das Ende des vorigen Jahrhundertes, vermuth⸗ 
lich eben der Doctor Eodburn, welcher der vorigen 
Schwiegervater war, Mir ift von ihm befannt: An 
Enquiry into narüre, necellity and evidence of Chri- 
fian fairh, in feveral Eſſays. London, 1696, 8. 

“ Corkburn, (Fohann,) ein Englifcher Seefahrer, in 

der erſten Hälfte ded gegenwärtigen Jahrhundertes, 
welcher nebſt noch fünf andern Engländern von einem 
Spanifchen Rüftenbewahrer gefangen wurde, worauf 
fie zu Lande von der Hondurae-Bay big ah die Sid» 
fee reifeten, von welcher Neife um 1730 eine Befchreis 
bum in Englifcher Sprache heraus fan. 

ockburn, (Patrick) der ältere, ein Schottländis 
ſcher Geiſtlicher, welcher gegen das Ende des 15ten 
Yahrhundertes gebohren war, zu S. Andrews ſtu— 
dierte, und darauf Profeffor der Morgentäudirchen 
Eprachen ju Paris ward, wo er viele Jahre mit Bey» 


ihr Ruhm 


Cockburn 392 


fall Ichrete, bis er fich durch feine Mede von dem Morte 
Gottes 1551 der Kegeren verdächtig machte, da er denn 
wieder in fein Vaterland ging, die Reformation ans 
nahnı, und die Morgenländifepen Sprachen zu S. Ans 
drews lehrete. Nicht lange vor feinem Tode ward er 
Prediger zu Habddington, wo er 1559 farb, und den 
des gelchrieiten uud — unter den 
tlaͤndiſchen Reformatoren hinterließ Seine 
Schriften find: 


Orat, de utilitare et excellentia verbi Dei. Paris, 
1551, 8... 

De vulgari facrae feripturae phrafi. Eb;daf. 1552, 8. 

Meditatio pia in arat,.Domin. &, Andrews, 1555, 12. 

Commentatios in ſymbolum apottolicum. London, 
1561, 4. Berfenbhout Biegr. liter. Th. 1, ©. 171: 

Corkburn, ( Patrick,) der jüngere, der Ehegatte 

der Catharina Cockburn, und vermuthlich des obigen 
Johann Cockburn Sohn. Machdem er 1708 die Ca⸗ 
tharina Trorter geheirathet hatte, ward er erſt Predi ⸗ 
ger zu Rayland in Suffer, gleich darauf aber Pfarrer 
ju S ae er in Yonton, welche Stelle er aber wer 
gen feiner Bedenklichfeiten in Anfehung des Abfchwd- 
rungeeideg niederlegen mußte, worauf er zehn bis zwolf 
Jahr lang junge Yeute im Pateinifhen unterrichtete, 
1726 ward er Vrediger zu Aberdeen in Schortlaud, 
and erhielt bald darauf auch die Pfarre Long Horfely 
in Rorthumberland. Er farb den ten Jan. 1748 im 
zıften Jahre feines Alters, umd binterlich: 

Sermen on the duty and benefir of praying for the 
government. 1726, welche mit Beyfall aufgenom · 
men ward, 

Vindication of his Sermon etc. 1726. 

Treatife of ıhe Mofaic Deluge. London, 1750, 8; 
welche erft nad) feinem Tode heraus fam. Cibber 
im geben feiner Gattinn. 


Cockburn, (Wilhelm,) ein Schottländifcher Me- 
bicus, um den Anfang des gegenwärtigen Jahrbunder 
tes, welcher 1696 und 1697 Schiffs: Medicus auf der 
föniglichen Flotte war, und darauf zu London practi« 
cierte; ob er gleich fein Mitglied des medicinifchen Col 
Iegii diefer Stadt war. Man hat von ihm: 

Oeconomiam corporis animalis. London, 1695, 8; 
Augsburg, 1696, 12; auch im zwenten Bande von 
Mangers Bibliorh. anar. Man hat ıhm befchuldis 
get, daß er viel aus ded Bellini und Pitcarnes 
Schriften ausgeſchrieben habe. 

An account of the narure, caufes, ſymptoms and 
eure of the diftempers, that are incident to feafa- 
ring people, Yondon, 1696, 12; ing Fateimifche 
überfegt, Leiden, 1717; in das Franzefifche, Pa- 
tig, 1730, 12. 

A continuarion of the acconnt of the nature, caufes, 
fymptoms and cure of the diftempers. London, 
1697, 12. 

The [ymptoms, nature, caufe, and cure of a Gonor- 
rhoea. Eben daf. 1713, 8; eben daf. 1716, 1728, 

%; ing 


Cocker 
8; ins Rateinifche überfebt unter bem Titel: Viru- 


lentae gonorrhoeae ſymptomata, naturae, caufae 
et curatio. Leiden, 1717, 12; ind Franjoſiſche von 
Devaur, unter dem Titels Traire de la nature, 
des caufes, des ſymptomes er de la curation de 
l’ accident le plus ordinaire du mal venerien, Pas 
ride, 1730, 12. Carrere BibL de la Med. Eloy 
Diät. de la Med, 
Cocker, (Eauarch) einer der gefchickteften Schreib- 
und Nechenmeifter zu London, welcher um 1631 geboh⸗ 
ren war, und um 1677 ftarb. Außer vielen von ihm 
heraus genebenen Vorfihriften, weiche auf filbernen 
Platten gejiochen ſeyn follen, hat man von ihm: 
Vulgar and Decimal Arithmeticks, welche fehr oft 
gedruckt worden. 
A {mail Englifh Didtionary. 
Morals, nur eine Sammlung von moralifchen Gen- 
—* zur Uebung im Schreiben, Granger's Biogr. 
Hilft. Th. 3, ©. 140, i 
Cockeram, (Heinrich,) ein Engländer, in der erften 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fehrieb: Englifh 
Dittionary or Interpretation of hard Englifh words. 
London, 1623, 8; wo er fich doch nur mır den Buch⸗ 
ftaben H. C. bezeichnete. Cat. Bibl. Bodlej. 


Cockınann, (Thomas,) ein Baccalaureus der freyen 
Künfle zu Oxford, um den Anfang ded gegenwärtigen 
Jahthundertes, von welchen mir befanne iſt: 

Ciceronis libr. de Ofhcüs, Orford, 1695, 8. 

— — libr. de Oratore ex Mſtis recenfut. Ehen 
daſ. 1696, 8; eben daf. 1706, 8. 

Coclemann, (Petrus,) ein Deutſcher, in ber legten 
Hälfte des vorigen Jahrhımderted, von welchem man 
bat: Opus profodicum Graecum novum. $ranffurt, 
1668, $- 

de Cocq, (Florentius,) ein Prämonftratenfer, in 
der legten Hälfte des vorigen Jahrhunderte, von tel 
dem man hat: 

Principia totius Theologiae Moralis er Speculativae. 
Um 1683, drey Bände in 12; welche viel Auffehen 
in Slandern machte. 

Converlio vera et apoftolica, in qua tota juftificatio- 
nis oeconomia exhibetur. Luͤttich, 1635, 8. 

De Jure et Juftitia Brüffel, 1687, 4 

le Coeg, (,Johann,) ein Franzoſe, in der erften 
— * 2 vorigen Jahrhundertes, von welchem mir 

kannt ift: 
“ Examen du trait@ de M. ehan Savarom de la Sou- 
verainir€ du Rei et de fon Royaume. 1615, $. 

Cenfure de la Replique de 7. Savaron. Paris, 1677, 
8. Lekong und Fontette. Nachdem Car. Bibl. 


393 Corguard 


Duboil. wurde das legtere auch zu Mailand, 16177 . 


4 gedruckt. 
Corquäus, ( Leonhard,) &. Coquaͤus im Jccher. 
Corquard, (Franeiscus Bernhard,) Advocat im Par⸗ 
lamente zu Dijon und berühmter Sranzdfifcher Dichter, 


Cocquault Cocquelin 394 


war ben gten Pre 1700 ju Dijon gebohren, wo fein 
Bater gleichfalls Parlanıents-Advocat und erfier Schoͤp · 
pe war. Seine Neigung zu den ſchoͤnen Künften ent 
wicfelte ſich fchon im feiner zarten Jugend, indem er fich 
ſchon im ıoten Jahre feines Alterd mit ber Mytholo⸗ 
gie befchäftigte, und bereits im ııten Bateinifche Berfe 
machte, denen er doch bald wieder entfagte, und fich 
bloß mit der Franzöfifchen Dichtfunft abgab. Nach⸗ 
dem er bie Philoſophie bey den Jeſuiten zu Dijon 
gehdret hatte, widmete er fich ganz der oplrebenheit 
und Rechtsgelehrſamkeit, da er denn in beyden eine fe 
tene Stärke erlangte, und nachdem tr 1721 Parla 
mentd.Advocat geworden war, ben berühmteften Sach⸗ 
waltern feiner Zeit beygejaͤhlet wurde, mozu noch eine 
feltene Uneigennügigfeit und Rechtſchaffenheit kam. 
Seine Chriften find: 

Eine Elegie von faft hundert Verfen. im Merc. de 
Fr. 1722, Map; welche vielen Benfall fand. Zwey 
andere, eben daf. 1728, Jul. und Dct. mebft vielen 
andern Hleinern Gedichten im eben biefer Momat» 
fchrife von dem Jahre 1722 an. ß 

Divertiflement execut€ chez Madame de F. au fujet 
de !’ Azile quelle avoit donn€ à une Aſſemblee 
de Mufique, que quelques envieux avoient volu 
detruire. Dijon, 1731, 4; ein Gedicht von mehr 
ald hundert Verſen, welches auch in beim Merc. 
de Fr. eben diefes Jahres, Jul. feet. 

Lettres ou Differtations, oü I on fait voir que la Pro- 
feſſion d’ Avocat eft la plus belle de toutes les 
Profeflions, oü l’on examine fi les Juges qui Pre- 
fident aux Audiences, peuvent legitimement in- 
terrompre les Avocats l’orsqu' ils plaident. ons 
bon, 1733, 12; ohne Rahmen. 

Lettre &crite au ſujet d’ une Medaille de Conftantin ; 
im Mere. Frang. 1738, Jun. 

‚Letrre au fujet de la Croix; eben daf. 1739, April. 

Epigrammes choifies d’ Owen, traduits en Vers Fran- 
gois ; in den Nouv. Amuf. du coeur er de I’ Efprit. 

Hiftoire de la Vie et des Ouvrages de Timanrhe, 
— Gree; im Mere. Franę. 1740, Jun. Nov. 

c. 

Lettre fur le vojle dont les Anciens fe eouvroient la 
tete dans les Sacrifices; eben baf. 

Poefies diverfes. 1754, zwei) Bände in 12. Papillon 
Bibl. des Aut. de Bourg. 

Corquault, (Petrus,) Canonicus zu Rheims, mo 

er 1645 ftarb, nachdem er gefhrieben hatte : 

Memoires pour fervir à V Hiftoire ecclefiaftique de 

- Reims; bandfhriftlich in der Bibliothef der Kathe- 
dralsflicche zu Rheims, in fünf Banden in Fol 
und einem ın 4. 

— — pour la revendication des Eglifes des Pays- 
Bas; bandfchriftlich eben daf. 

Table chrenologique de I’ Hifteire de Reims. 
Rheims, 1650, 4. Le Long und Fontette. 


Corquelin, ( Nixolaus,) Doctor der Gorbonne, 
Bbz Kanjler 


395 deCocquerel Cocus 


Kanzler der Kirche In Paris, Prediger zu S. Merry 
bafelbft, und koͤniglicher Eenfor, welcher 1693 farb. 
Man hat von ihm: 
Orat. habitam X. Calend. Mart. an. 1686 ; al er 
Kanzler ward Paris, 1686. 
Interpretation des Pfeaumes de David, et des Canti- 


ues qui fe difent tous les jours de la femaine _ 


ans I’ Office de l’Eglife, avec le Latin & ebté, et 
un Abregẽ des Veritds et des Myfteres de la Reli- 
gion Chretienne. Eben daf. 1686, 8. 
Le Manuel d’ Epietere, avec des Reflexions tirdes de 
la Morale de I’ Evangile. Eben baf. 1688, 12. 
Ttaitẽ de ce qui eft dü aux Puiffances, et de la ma- 
niere de s’ acquitter de ce devoir, pour fervir de 
reponfe generale aux egarement du Miniftre Fü 
rien, Um 1690, 12. 

Jügemens et Arr&ts pour la Jurisdiftions du Chan- 
celier de l’ Eglife er Univerfit€ de Paris; ohne 
Nahmen. Paris, 1692, 4 


de Corquerel, ( ) foniglich Franzoͤſiſcher Math 
und Seneral-Lieutenant ber Abmiralität von 
in der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: 
e Navire de la France arrıv& heureufement au port 

e la Paix, Paris, 1660, 4; welches aus 27 Emble⸗ 
men auf die vornehmften Perfonen des Hofes beftchet, 
He Long und Sonterte, 

de Corquerel, ( Nicolaus,) toͤniglich Franzoͤſiſcher 
Rath in dem Münzhofe, in der erften Hälfte des voris 
gen Jahrhundertes, von welchen man bat: 

Rapport des Conferences tenues — pour remedies 

aux defordreg des Monnoies. Yarig, 1610, $. 

Les caufes principales du furhauflement des Mon- 
noies de France. Eben baf. 1612, 8. 

Moyen propofe au Roi pour conferver les riche/les 

e fes Sujers et bannir les faux Monneyeurs, € 
ben daſ. 1614, 8. 

Difeours de la pert2 que les Frangois regoivent en 
la permiflion d' expofer les Monnoies etrang£res. 
Eben daf. 1618, 1619, 8. ’ 

Conference des Monnoies de France # celles d’ E- 
fpagne er d’ Angleterre, Eben daf. 1619, 8, Ke 

ong und Sonterte, - 

Corquillart, (Wilhelm) &. Coquillart im Joͤcher. 

le Cocu, (Bredin,) &. Bredin. 

Cocur, &. auch Coch, Rod, und Coof. 

Corus, (Georg,) aus Heringen, ein Medicus und 
guter Grieche, welcher eine Zeitlang zu Nordhaufen 
practicierte, und barauf 1563 Lehrer der Griechifchen 
Sprache und Brathematif an dem neu errichteten Gym⸗ 
nafio zu Ödttingen wurde. Mir ift von ihm befannt: 

Hiftoria Sufannae Graece carmine translata. 7568, 
4. Lizel in Hift. Poetar. Graec, ©. 114. 

Dimielis Prophetae hiftoria verlibus heroicis Grae+ 
& reddita. geipjig, 1569, 8. Cat. Bibl. Beckeri 

» 539, 


andern, : 


‚Cocus Codicius 396 


Jonze Prophetae hiftoria verfibus hesoicis Graecis 
translata. . . . Volborth Kobfche. auf Mich. 
Yleandern, €, 50. 


Cocur, (Facob,) ein Deutfcher Mediens, um bem 
safe des vorigen Jahrhundertes, von welchem man 
at * 


De en fimplicibus. Wittenberg, 1601, 4. 
De corde et arteriis er pulmonibus. Eben daſ. 1604, 
Carrere Bibl. de la Med. Vielleicht beyde nur 
er uffenbachighen Bibtiothef beſanden ih 
n der Liffenbachi ibliot efanben fih von 
J ihm bandfchriftlich: Comment. in Melanchzhonis 
Phyficam; Meteorologia; Metallographia; Ethi-, 
ca; Politica; Oeconomica; Dendrographia ſ. de 
Plantis ; Zoographia; Anthropologia. ©. ben Ca- 
tal. der Handfchriften diefer Bibliothek in Fol. 

Cocus, (Samuel,) lebte in der legten Hälfte des 
vorigen Jahrhunderte, und ſchrieb: Difcurfum de an- 
gelo mortis Judaeis Talmudicis ira dito. Dresden, 
1678. 4 

Coda, (Carl Anton,) ein Ytaliäner, um die Mitte 
des vorigen —— binterließ: Riſtretto del 
fito e qualitä della Citta di Biolla, e fua Provincia. Tus 
rin, 1657, 4. Buders Bibl. hift. 

Codicillus a Tulechova, (jacob,) aus Sedlee; in 
Boͤhmen, lebte im 16ten Jahrhunderte, war erſt Pros 
fefjor und Medicus zu Prag, hernach Bürger und Syns 
dicus in der Altfiadt. Er flarb den 22ften Sept. 1576+ 
und hinterließ verſchiedene Schrifien, tworunter fi 
auch ein handfchriftliches Bohmiſches Gefangbucd im 
vier Bänden in Kol. befindet. Balbini Bohemia docta, 
Th. 2, ©. 224, 

Codicillus a Tülechova, (Petrus,) ein gelehrter 
Böhme und guter Aftronom, welcher die Aftronomie 
viele Jahre auf der Univerfitde zu Prag lehrete. 1564 
mar er Decanug der philoſophiſchen Bacultät, 1573 f- 
Rector. Weil er den Huffiten nicht geneigt war, ſo 
ward er julegt von ıhnen verfolgt, gerieth aber endlich 
Boch = den den Katholifchen in Verdacht. Er ſtarb 
im Dctober 1589 , und hinterließ : 

Den Böhmifchen Balender, welchen er viele Jahre 

lang heraus gab. 

Dill. de Cometa a. 1572. 

— de Ecliptibus Lunae 1577, 1578, 1580. 

De adventu (zechi in Bohemiaın ; vielleicht nur 

handſchriftlich. 

Antigone tragoedia 

Drag. 1587. 

Praecepta Dialeftices. Eben daf. 1589. 

* einzeln gedruckte Lateiniſche Gelegenheltsge⸗ 
te. 

Codiciut, (Lactantiut Jokannec,) ein Lateiniſcher 
Dichter aus Schluckenau im Leutmeritzer Kreiſt in Boͤh⸗ 
men, um bie Mitte des 16ten Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem mir hefannt find ; 


lis in Latinum translata. 


Quatuor 


397 Codignus Cölius 


Quatuor Prephetica capita cum aliquot Pfalmis ele- 
giaco carmine conferipra. Wien, 1559, 4 

Elegia de Ir Leifentritio in Ecelefiae Budiflenf. De- 
camım elefto. Ohne Ort, 1559, 8. 

Einige Gedichte von ihm fiehen in den Delic. Poetar. 
Germ. Th, 2, und in der Laurea Poetica — Elise 
Corvino, Fo. Laurerbachio et Vito Facobaeo collata, 
Wien, 1558, 4. Denis Garell. Bibl. ©. 306. 

Codignus, (Nicolaus,) &. Bodigno im Jocher 

Codner, (Düvid,) ein Benedictiner aus London, 

am die Mitte ded vorigen Jahrhundertes, welcher Hof- 
prediger und Aumonier der Koͤniginn von Frankreich, 
Catharina von Medicis, war, Er hinterließ: Analy- 
fin compendiofam Authoritatum anonymi pro aequali 
$. Pauli cum $. Perro poteftate in regenda Romana 
Sede adduftarum. Ravenna, 1647, 8; welches doch 
nur der Vorlaͤufer eines groͤßern Wertes ſeyn follte. 
Siegelbauer Hift. litter. erd. S. Bened. Th. 4, &. 247. 

Cögler , (Johann,) ©. Cogler im Joͤcher. 

Corlemannus, (Petrus) &. Colemann im Joͤcher. 

Corker, S. au Coler. 

Coeleffinus, won Bergamo, ein Capuciner, S. Co» 

keoni, (Edleftinus.) 

Coleflinus, ein Capueiner von Mont de Marſan 

In Gascogne, welcher ein berühmter Prediger zu feiner 
Zeit war. Er farb zu Touloufe 1659 im 63ſten Jahre 
feines Alters, und hinterlich : 
Synoplin Profopochronicam hiftoriae ecclehiafticae. 
Zouloufe, 1644, Fol. 
Profopochronicam $. Scripturae. Paris, 1648, Fol. 
Clavem David, f. Arcana Scripturae $. Bourdeaug, 
1650, Fol. Lyon, 1659, Fol. 
Speculum fine macula in quo ecclefiae facies in tri- 
plici ſtatu, naturae, legis et gratiae exhibetur. 
Bourdeaux, 1651. 
Curfum theologieum, in quo ad concordiam revo- 
cantur Thomas et S. Bonaventura. Zwey Bände 
in Kol. 
Einige theologifche Schriften in Franzoͤſiſcher Spras 
de. Bern. a Bononia Bibl. Capuccin. 
Cöleflinus, (F.Claud.) ein mir unbefannter Schrift» 
ftellee vor der Mitte des 16ten Jahrhunderted, von 
weichem man hat: Opulculum de his quae mundo mi- 
rabiliter eveniunt, vbi de fenfuum erröoribus et poten- 
tiis animae ac de influentiis coelorum etc. accedit J. 
Rogerii Baconis libell. de mirabili poteftate artis et na 
surae. Paris, 1542, 4. Cat. Bibl, Chrift, ©. 278. 

Cölius, S. aud) Eilius hier und im Joͤcher. 

Cöhus, (Gregorius,) ein Paulaner, welcher aus der 
Samilie der Banfı Grafen von Veröge in Ungarn war, 
und deffen Vater Petrus in dem Treffen bey Mohatſch 
blieb. Der unfrige lehrte eine Zeitlang die hoͤhern Wiſ⸗ 
fenfchaften in Ungarn, und ward zuletzt Prior in Ront, 
wo er 1545 flarb, Man hat von ihm; 

Expolitionens regulae S. Auguftigi 


Colius Coerder 398 
Commentariunm in Cantiea eanticorum; deren Aus⸗ 
gaben doch nicht bekannt find. 


Collettanea in Apocalypfin. Rom, 1500, ol. eben 
daf. 1510, Fol. Paris, 1541, Fol. Venedig, 1571, 
Fol. Eyrnau, 1682, Fol. Horanyi Mein. Hung. 

Cöhus, oder Cäliur, (Fohannes,) ein Lateinifcher 
Dichter, gegen: die Mitte des vorigen Jahrhundertes, 
deffen Libri IV Epigrammarum zu Roſtock, 1644, 12, 
gedruckt find. J 

Corlner, (Johann,) der aͤltere, cn Rechtsgelehrter, 
beffen Summarium et Concluſiones Sexti et Clementi- 
narum, ohne Benennung bed Drsed, 1490, in 4 gedruckt 
worden. (Molferm.) 

Coelner, (Fohann,) der zwerte, Profeffor ber Me 
biein zu Greifswald, welcher 1604 zu Eolberg gebohren 
war, ju Thorn, Danzig, Greifswald und Leiden ſtu⸗ 
dierte, und 1626 an bem Isttern Orte Doctor ward: 
Er begab fich hierauf wieder nach, Greifswald, ward 
dafelbft 1629 Profeffor der Medicin, ſtarb aber bereitd 
1630 den zoſten Julii an ber Peſt. Er.binterhefi: 

Difp. de defcenfu Chrifti ad inferos, Praeſ. Per. Myr« 

chaeo. Daniig, 1621, ' : 

— de V fenfibos — Praeſ. Seph. Cimdar ſo- 

Greifswald, 1626, 4. . 

— de Scorbuto. Leiden, 1627, 4 

Tract. ex thematis coeli ad horam decubitus ereftig- 

ne, morbi alicujus naturam, mutationem, etc. per 

.. conje&uras aftrologicas pronuncians, Greifswald, 

1628, 8. Scheffel Vir. Profefl. Medic. Gryphisw. 
©. 121. 

Coehuer, ( Johann, der dritte, aus Corbach im 
Waldeckiſchen, war Doctor der Theologie, und fchrieb s 
Chronologiam et Synerotema Papatus. Corbadh, . . - 
Schumachers Waldeccia litter. ©. 3% wo doch nicht 
einmabl die Zeit, wenn er gelebt hat, bemerfet wird. 

Coelfon, ober Colfon, (Lancellot,) ein Englifher 


Mebicus und Aftrologe, in der legten Hälfte des vori⸗ 
gen Jahrhundertes, von welchem man hat: _ 
e Phyfician and Surgeon of the Poors. London/ 


1656, 8. 

—** maturata, or the Praclick and operative 
part of the Philofophers Stone. Eben daf. 1668, 
12. Breanger’s Biogr. Hift. Th. 4 ©. 29. 

Coepianus, (Fohannes,) lebte vermuthlich in dar 

erſten —— des 1oten Jahrhundertes, und hinterließ 

Anmerfungen zu des Joh. Macri Schrift, de proſperis 

Gallorum [ucceflibus, melche mit berfelben, Paris, 1555, 

8, gebrucht worden. 

Cosporinus, (Facob,) ©. Ceporinus im Jocher. 
van Corr, (Peter Alman,) ein Hollaͤndiſcher Mes 
dicus, um den Anfang des gegenwärtigen Jahrhunder⸗ 


De 


rieb: Remedien voor Siektens en accidenten, 
Paarden overkommen. Haag, 3705, 8. (Wol⸗ 
ferm.) 
Coerber, (Cafpar,) S. Covber im Jocher. 
Cosrner, 


399 Coerner vanCoghe 


Coerner, (Chrifloph,) von Freyberg, ward Predi⸗ 
ger zu Ruͤckerswalde bey Marienberg in’Meiffen, ins⸗ 
gemein Fernruͤckerswalde genannt, unterfchrieb dafelbft 
1577 die Formulam Eoncordid, und gab heraus: Bi- 
blia für den gemeinen Mann. 1598, 8; Süßens Hiſt. 
des Staͤdtch. Rönigfteim. 

Coerner, ( David Gregoriws,) sin Benebictiner, 
Doctor der- Theologie und Prior der Abtey Goͤttweig 
im Defterreich, in der erften Hälfte des vorigen Jahr- 
hundertes, welcher ein großes Eatholifches Befangbuch 

u Wien, 1631, 8, heraus gab, aus welchem fich eine 
be in den Unſch. Nacht. 1726, S. 883 befindet. 

Coerner, (Hermann,) ©. Eorner im Jocher. 

Cörver, (Alexius,) ein gelehrter Piarift aus einer 
frepherrlichen Familie in Ungarn, war 1719 zu Torus 
gebohren, umd widmete ſich, nachben er in den Orben 
getreten war, beſonders der Philofopbie, führte zuerft 
gu Peſth 1744 die neue verbefferte Weltweisheit in Uns 

arn ein, und erwarb fich daburch den Benfall der 
roßen des Meich® und bes Adels. Unter diefen Be- 
mübhungen farb er 1747 zu Nitra am Fieber, nachdem 
er jur Unter 9 feiner neuen Lehrart gefchrieben 
atte: 
’ De recta philofophandi ratione. 
Breves, fed luculentas Geometriae pradticae Inftitu- 
tiones. Dfen, 1744, 8. 
Primum volumen Orationum Paulinianarum, fam uns 
ter feinem Vorſitze heraus, 1746, im 8. 
Francifci Alberti Polzhoferi L. B. de Schönau Lacon 
Politicus; eine neue mit Anmerfungen vermehrte 
—— Preßburg, 1746, 4. Boranyi Mem. 


ung, 

Coefius, (Fnnocentius,) S. Ceſt. 

Coetlogon, (Dionyfius,) ein gelehrter Engländer, 
melcher 1749 zu London farb. Don feinen Schriften 
find mir befannt ; 

Treatife on the Stone and analyfis of Srephens Me- 

dicines. Bonbon, 1739, 8. 
Univerfal Dittionary .of all the Arts and Sciences, 
Eben daſ. 1745, wey Baͤnde in Sol, 
A Tour through the animal world. Eb. baf. 1746, $. 
Diogenes at Court. Eben baf. um 1747. 


Cofin, (Carl,) Reetor der Univerficdt zu Parid, 
war 1676 zu Buyanci Im Bisthum Reims gebohren, 
ſtudierte zu Parid, und that fich fehr bald durch feine 
Poeſie und ſchoöne Lateinifche Schreibare hervor. Er 
ward 1713 Director des Gnmmafü ju Beauvais und 
1718 Rector zu Paris, wo er ſich beſonders durd) den 
unentgeltlichen Unterricht, welchen er einführte, ver⸗ 
dient machte. Er flarb 1749, und hinterließ werfchies 
bene Reden, Gedichte und andere Auffäße, welche unter 
dem Titel: Recueil compler de fes Oeuvres, zu Paris, 
1755, in rs Bänden in 12 zufammen heraus famen. 
Nour. Diät. hift. 


van Coghe, ( Jeremias,) ein Holländer, um bie 


Coghlan Cogrofi 400 
Mitte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: Specie- 


Boek vervattende alderhande fo goude als filvere Spe- 
cien. Amiterbam, 164%, 12. 

Coghlan, ( ) ein Irlaͤndiſcher Wundarzt, wel · 
her fich, wenigſtens eine Zeitlang, zu Paris aufbielt. 
Er ſchrieb dafelbft: Obfervations critiques fur la lettre 
d’ un Chirurgien de province. Paris, 1741, 8; worin 
er von dem Steinfchnitte handelt. Das wenige darin 
befindliche Gute fol aus dem le Dran entlehnet ſeyn. 
Carrere Bibl. de la Med. 

Cogler, (Werignandus,) ein Benedictiner in dem 
Klofter Michels Beuren, in der erften Hälfte des gegen. 
twärtigen Jahrhundertes, ſchrieb: Stillas poeticas ſacras 
et profanas. Augeburg. 1730, $. 

Cognimembrefi » (Varinace,) ift Job. Mar. Creſ⸗ 


eimbeni. 

de Cogolin, (Fofeph de Cuers,) ein Edelmann aus 
ber Provence, welcher auf der Föniglichen Flotte biente 
und endlich Eapitän ward. Seiner Gefundheit wegen 
legte er ben Seedienſt 1744 nieder, und widmete Ach 
ganz ber Dichtfunft. Nachdem er fich geraume Zeit an 
den Höfen zu Berlin, Dresden, Mannheim, Edin, 
München und Wien aufgehalten hatte, begab er ich 
1757 nach Rom, und von da nach Lyon, wo er ben 
ıften Jan. 1760 in einem Alter von 56 oder 57 Jahren 
farb. Er hinterließ : 

Ariftee, Epifode du IV Livre des Georgiques traduit 
en vers. Paris 1751, 12. 

Po&me en I’ honneur da Roi de Pologne, trad, de 
Latin du P. Bofovich. Eben daf. 1754. 

Difcours prononce aà fa reception à Il’ Academie de 
Berlin. 

L’ Antimaterialifme. Po&me. Dresden, 1755, gr. 8. 

Ode fur les Arts; und vielleicht noch andere Gedich⸗ 
te mehr. Nour. Diet hit. 

Cogrofi, (Carl Franciscus,) Profeffor der Medicin 
zu Padua, war aus Erema, eine Stadt im Venetiani-⸗ 
ſchen Gebierhe gebürtig, fludierte zu Padua, und ward 
dafelbit 1721 PBrofeffor der Medicin. Er fehrieb: 

Della natura, eflerri, ed ulo della corteccia del Peru, 
o fia China-China, confideraziöni filico- mechani- 
che, e mediche, Erema, 1711, 4; eben baf. 1716, 
1718, 4- 

— —* del male contagioſo de Buoi. Mailand, 
1714, 12, 

De praxi medica promovenda exercitatio praelimina- 
ris. Crema, 1714: 8; eine Rede. 

Giunta al Trattato della China-China. Eben baf. 
1716, 4. 

Nuova giunta al Trattato della Ghina- China. Eben 
daf. 1718, 4. 

Pro Medicorum virtute adverfus fortunam medicam 
oratio, Breſcia, 1723, 8; eine Nede, die er den 
ıgten an. 1721 bey dem Anfange feiner Vorle—⸗ 
fungen bielt. 

Fe. Bapr. Sitoni Jatroſophiae Milcellanea, acc. Prae- 

- lecti⸗ 


or Cogullda Cobauſen 


tectio C. F. Cogroſſi de Peftis natura, Padua, 
1727. 3 
Panaceam five univerfalem non modo deſiderari ha- 
&tenus medicinam, verum etiam fruftra quaeri. & 
ben daf. 1723, 8; auch eine Rede, die er 1722 zu 
Anfange feiner Borlefungen F Padua gehalten. 
Saggi della Medicina-Jtaliana divifi in due diflerta- 
zıoni epiltolari., Eben baf. 1727, 4; worin: er bis 
fonders die Geſchichte des Sancrorius und feiner 
Entdeckungen abhandelt. 
De Epidemia Rheumatica a. 1730. Eben daf. 1731: 
Verſchledene einzeln gedructe Italiaͤniſche Meden. 
Corte Medici Milan, ©. 240; Cinelli Bibl. vol. 
Eloy und Carrere, 


Cogullada, (P. Fr.) ein &panifcher Ordend-Geift- 
licher aus der eriten Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, 
toelcher eine Hiltoria de Yucatan, Madrit, 1618, Kol. 
binterlich. 5 

Cohaufen, (Fohann Heinrich,) ein Medicus aus 
Hildesheim, welcher um 1717 bifchdflich, Münfterifcher 
Umts-Arzt der Aemter Horftmar und Ahaus zu Verden 
ward, nnd 1750 den ızten Juli im g5ſten Jahre zu 
Muͤnſter ftarh. Man bat von ihm: 

* tentaminum phyfico-medicorum. $ranffurt, 

1699. 

De vita humana per pharmaciam prolonganda. Os⸗- 
nabriüch, 1714, 4. 

Offilegium hiftorico-phyficum ad Numningii fepül- 
chretum Weftphal. Sranffurt, 1714: 4. 

Neo-Thea. Odnabrüd, 1716, 8; beutſch unter dem 
Titel: Neo-Thea, oder neuangerichtere medicinis 
fche Theerafel, auf welcher fürtrefliche fo eins 
faͤltig als Eünftlich zufanımeng.fegte theils aus 
einheimifchen, theils ausländifchen Kraͤutern 
und Bewächien beftebende Kraͤuterthee den 
Liebhabern der Gelundbert und langen Lebens 
aufgerragen und präfentier werden. Xenıge, 1728, 
8; von Seinrich Graſper in das Hollaͤndiſche 
uͤberſetzt, Amſterdam 1719 $. 

Diſſ. de Vica nali ſ. Tabaci fternuratorii abnfu er no- 
xa. Amſterdam 1719 8, Deutfch. teipzig, 1720, 8. 

Lumen novum phofphoro accenfum’er per ſpicacibus 
accenloriis aevi noſtri oculis expolitum [. exercita- 
tio de caufa lueis in phofphoris tam naruralibus, 
quam artificialibus exaraa ad provocationem aca- 
demiae Burdegalentis in Gallia Amſterdam, 
1717, 8. 

Raptus extaticus in montem Parnallum, ſ Satyricon 
novum in modernum tabaci fternutarorii abufum. 
Eben daf. 1726, 8. 

Relatio de virture et ufu liquoris vitne balfamiei po- 
Iychrefti. Eben daf. 1726, $. 

Lucina Ruyfchiana, ſ. mufculus nteri orbicularis 
fehii ad trutinam revocatus. Eben daf. 1731, 8. 

Archeus febrium faber et medicus. Eben daſ. 
1731, 8. 

 Gelehrr. Ler, Fortſ. I. B. 


Cohen Cohlmeyer 


Hermippus redivivus ſ. exercitatio phyfico - medica 
euriofa de methodo rara ad CXV annos prorogan- 
dae ſenectutis per anhelitum puellarum ex vereri 
monumento Romano depromta, nunc artis medi- 
cae fundamentis ſtabilita. Franffurt, 1742, 8; 
Deutfch, 1753. 

Commercü lirterarii euriofi diflertationes epiftolicae 
Pyladis et Oreftis, i. e. Jod. Herm. Nunningii et 
Fo. Herm. Cohaufen litterarum amoebaearum. 
Eben daf. 1746, 1750, drey Theile im 8, wobey 
fit) feine Dill. de fede plantarum anomala et miro 
in fundos peregrinos tranfitu, und deffelben con- 
fpe&us (ciagraphicus teftaceorum, befindet. 

Dit de Gloflupetris, lapidibus cordiformibus ete. 
Eben daf. 1746, im 4 und $. 

Benthe morene, oder Befchreibung des Bentheimi⸗ 

nnens, 

Maufoleum gloriae palitico - panegyricum, in_ quo 
principis chriftiano - politici idea in gloriofae me- 
moriae principe Friderice Chriftiano Monaft. Epif- 
copo ſiſtitur. 

Pacis laetae praeludium, in quo de praeſenti Euro- 
pae fato ex arte — Nirballen capiun- 
tur auguria etc, 

Burzer Unterricht von der jent bin und wieder 
eineeiffenden rothen und weiſſen Ruhr. 

Burzer Bericht von dem giftig = anſteckenden 
Haupts und Fleck Sieber. 

Helmontius Ecftaticus ſ. vera medicaminum poteftas 
ab Helmontio fomniante indicata, nunc revifa 
a vigilante Jo. Henr. Cohaufen, i. e. traftatus 
totius fophiatriae, continens duas diatribas, 
rum prima vifionem ecftaticam Helmontii haftenus 
a nemine detectam aperit, altera fuper prae- 
eipuas ejus (enfationes chymicas novas rarasque 
reflexiones proponit : accedit pro fupplemento 
fenfationis ultimae de aquina forma Pontica, quae 
elementa diflolvit, ſ. liquore igni aqueo Alcahe- 
ftino fchediasma curiofam. | 

Und vermuchlich noch andere Ähnliche Schriften 
mehr. Zloy und Earrere; Dunfels Nacht. 

Cohen de Lara, (David,) &. David im Jocher. 

Cohlmeyer, (Gerh. Fried.) Prediger zu Weene in 

Dftfriehland, war 1697 zu Lequard gebohren, flublerte 
zu Halle, ward erft Nector zu Witmund, darauf 1726 
zu Weene Prediger. Er hat ſich durch viele gute Ans 
ftalten bey feiner Gemeine verdient gemacht, indbefons 
dere aber geforgt, dal Schulhänfer auf dem Luͤbbers 
VBehn und den Hüllen gebanee find. Er ftarb 1762 
den rgfen Auguft, und Hinterlieh : 

Predigt von der freyen und wo Gna⸗ 
de Gottes, in ——— und Erwaͤhlung der 
Menſchen. 1738. 

Zwo Abhandlungen vom Abendmahl über 1 Cor. 
* Emden, 1738: Reereheim Oſtfrieſ. Pred- 


Ge Cohon, 


402. 


403. Cohon“. Coke: 


Cohon, (Anthime. Denis) Bifhof zu Nimes im 
vorigen Jahrhunderte, welche Würde er zweymahl 
beflcivete, und zwar dag legte Mahl von 1657 an, bis 
jum 6t d, 1670, da er ſtarb. Er zeichnete füch ber 
ſonders durch die heftigen Verfolgungen wider die Ner 
formierten aus, er ihm und auf fein Anftifs 
ten faſt aller ihrer bisherigen Vorrechte u beiten 
beraubt wurden. Außer um ynodales 
publiees dans le fynode de 1670, ſchreibt man ihm 
auch folgende Schunfchrift für den Cardinal Mazarin 
gu: Les lentiments d"un fidele ſujet du roi für !’arrer 
du parlement da 29 Dec. 1651 contre le Cardinal 
Mazarin. 1657 ing. Menard Hift. de Nimes Th. 6, 
&. 213, ber * or und 6ten Th. mweitldufig von dies 
fem t. * 
» Cohon, (Sebaflian,) ein Franzoſe, it der erſten 

zu vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: De officio 
aftici f. Magiftni fcholarum. Nantes, 1622, $. 
- Coignee de Bourron, ı#. D.) ein Sranzofifcher 
Dichter, in der erſten Hälfte des vorigen Jahrhunder ⸗ 
tes von welchen man bat: 
a EB Se ee 
Les Amaurs d’ ue er’de or) ie 
— * 33 &tes, en vers. Aropeh, 1620. Bibl. du Thea- 
- re &p, 1, 8.527: RL ae 
 Coignet, (Johannes,) Apotheker des Herzogs Earl 
non Lotharingen. Bifchofed zu Met, feiner Vaterftadt, 
in der legten Hälfte des 10ten Jahrhundertes, ſhrieb: 
Disconrs de la pierre de Bezoard. Ohne Drt und Jahr, 
aber um 1580; Ealmer Bibl. Lorr. Suppl 
le Coigneux, ©. de Bachaumont. 
‚le Cointe, (Facob;) ein Franzofe, in der erſten 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, welchem man 
bie ohne Nahmen erfdyienene ‚Hiftoire du Regne de 
Louis XII, Paris, 1716, 1717, zehn (eigentlich nur fie- 
ben) Bände in 12 zufchreibt. Le Long und Sonterte. 
- le. Cointre, (Diomyfius,) erfter Abt zu Landeve, 
ſchrieb: Hiftoire du Val-des-Ecoliers. Neime, 1626, 
12, Le Long und Fontette. 
Coitter, (There Fean,)- ein Franzoͤſiſcher Medi- 
cus im 1öten —— aus dem Lande Aunis, 
welcher aber zu Poitiers practicierte, und ben Titel eines 
Königlichen Katbes hatte, Er hat aefchrieben: 
„De febre purpurea epidemiali er contagiofa, libri 
duo. Paris, 1578, 4. 

‚ Dilcours de la coqueluche er autres maladies popu- 
Müres, qui ont eu cours & Poitiers en 1580. Pois 
ei in 8, ohne Jahrzahl. Carrere Bibl de la 


Cobe, S. auch Cocus im Yccher. 

Coke, (.Roger,) cin Engländer, gegen das Ende 
bes vorigen Jahrbundertes, fchrieb: Hetection of the 
Court and State of England during the four laft reigns 


and the Interregnum. London, 1697, 8. Buders BibL 
hiſtor. 


Coke Colbatch 40% 


. Coke, ( Thomas,) ein Engländer, in der erſten 
Hälfte des argenwärtigen Yahrbundertes, welcher | 
Thom. Demftces Werf de Etruria zegali, zu Florenz, | 
1732, Sol. wieder auflegen hieß, | 
‚Col de Villars, (Elias) S. de villars. 

Colardeau, (Carl Peter,), cin 5 anzoſiſcher Dich⸗ 
ter der neueiten Zeit, war dem taten Der.-1732 zu Drn» 
ville oder Janille in Orleanoip gebohten, wo. fein Bas 
ter Earl Einnehmer bey dem Saljamte war, Der 
Hang zur Dichtkunſt dußerte ſich bey ihm fehr Frühe, 
und brachte ihm einen Widerwillen gegen ernfthaftere 
Beſchaͤftigungen bey, daher er fich demfelben vollig 
überlieh, obgleich fein Onfel, der ihn erzog, ibn zum 
Advocaten beifimmt harte. Sein Wig mahte ibn den 
Grafen de Vieuville beliebt. der ihm bey feinem Tode ° 
feiner Familie gewiffer Maßen vermachte. 1776 wollte 
die Franzoſiſche Arademie ihn zu ihrem Mitgilede aufs 
nehmen, allein er ſtarb den zen April, in feinem beiten 
Alter - che jenes noch gefcheben konnte. Seine Arbeis 
ten beffeben in der Ueberfesung des Briefes der Yeloife 
an Abaͤlard von Pope, in zweh Trauerfpielen, Altarbe - 
und Callite, dem Temple de Gnide, bem Gedichte, 
Promerhee und der Ueberfigung, zweher Möchte von. 
Roung, weiche mach feinem Tode unter dem Tirel f 
Oeurres, Parid, 1779, zwen Bände in 12, zufanmen 
beraus famen. Necroluge de France, 1777 ; Nour, 

Dict hift, — 

Colardeau, (Fuian,) toniglich Franzoſiſcher Pros 
eurator zu Bontenai«le- Comte feiner Vaterſtadt, mo 
er um 1600. gebohren war, und den 2oſten März 1669 
farb. Man hat von ibm: 

Larvina, Saryricon in chorearum laſeivias et perfona- 
ta tripudia, Paris, 1629. 12, 

Les Tableaux des Vi&aires de Louis XI; cin Ge⸗ 
dicht. Eben daf. 1630, ı2. 

Defeription du Chateau de Richelieu; auch ein Ge⸗ 
dicht. Nonv. Diät. hit. Vermuthlich ift er mit dem 
Julian, Colladerus im Jocher nur eine und eben 
dieſe be Perſon. 

Colas, (Heinrich,) ein Franjoſe in der erſten Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, fehrieb: Eloge de 
Phil. Delamer Doyen de la Facult@ de Theol. & Paris. 
Paris, 1737, 12; in Verfen. 

de Colazon, ( ) ein Edelmann aus Bretagne, 
um den Unfang des vorigen Jahrhundertet, hinterließ: 
Notes fur un petit livre intituld, d’ Ambaffadeur, Pa» 
ri, 1604. 8; wogegen Job. Hotman, Herr de Villiers 
als Verfaſſer des Ambaflideur, feinen Anti- Colazon, 
eben daf. 8. heraus gab. Le Kong und Fontette. 


Colbatch, (Fohann,) ein Englifcher Medicus und 
Wundarzt gegen das Ende des vorigen Jahrhunderteg, 
welcher eigentlich ein Apotheker war, bernach ben der 
Armee als Feld» Medicus diente, und endlich in dag 
Collegium der Aerzte zu London au genommen wurde, 
da er denn verfchichene Veränderungen in der — 

unb, 





405 Colberg 


und Chirurgie, beſonders in Behandlung der Wunden 
einzuführen fuchte. Seine Schriften find: 

A new light of Chirurgery. London, 169%, $. 

The. new light of Chirurgery vindicated from the 
many unjuft alperfions. Eben daf. 1696, 8. 

A Phylico-medical Eay concerning alkali und acid. 
Eben baf. 1696, 8. 

A Treatife of the Gout. Ehen daf. 1697, 8. 

The doftrine of acids in the cure of dileafes further 
aſſerted. Eben daf. 1698, 8; gegen die Einwürfe 
des Doctor Torhill. + 

Eine Schrift in Englifcher Sprache über die Eichen⸗ 
mifpel, von welcher eine Sranzdfifche Ueberfegung 

. unter folgendem Titel erfchien ; DI. fur le Gui 
de Chene, semede fpecifique pour les maladies 
— Paris, 1719, 12. Eloy Dict. de la 
Med. 

Ein jüngerer Job. Colbatch, Doctor und Profeffor 
der Theologie zu Cambridge, Ätteftes Mitglied des 
dafigen Drenfaltigfeits = Collegli und Pfarrer zu 
Drwell, farb den ırten Febr. 1748 ; doch iſt mir 
unbefannt, ob er aus Schriften befannt ift. 


Colberg, (Chrif.) lebte in der erften Hälfte des 

gegenwärti zen Jahrhundertes, und ſchrieb: Schediafma 

iftoricum de Bernhardo abbate Claraevall Konigs- 
berg, 1725, 4. 

Colberg, (Gottfelig Facob,) Doctor der Nechte, 
und Sohn Johann Colbergs im Jocher, mar 1668 zu 
Eoiberg gebohren, wohin fein Vater von Eisleben war 
berufen worden. Er jludierte zu Greifswald, Jena 
und Erfurt, ward 1695 in feiner. Vaterſtadt Ndvocat, 
darauf 1697 Doctor, und nach dir Zeit Syndicus zu 
Stolpen, wo er 1717 Hard. Man hat von ihm nur: 

, Difp. de damno voluntario ex imperitia. Praef. Per. 
Mafcov. Greifswald, 1697, 4. 

Epift. de conferibentda Pomerania lirerara; in 4. #. 
Engelbrechts Delin. Stat. Pomer. Suerhe welches 
Vorhaben er doch nicht ausführte. 

Relat. de urnis fepulchralibus prope Stolpam 1699 
repertis; in ben Nov. litterar. mar. Balth. 1699, 
©. 229, und Deutfch in Denſo's phyf. Sendfche. 

Vanſelows gel. Pomm. ©. 138; Oelrichs Bibl. 

der gel. Geſch. 

Colberger, ( Hieronymus,) Prediger zu Wittgen 
dorf ben Zittau, umd Deutscher Dichter, mar zu Zittau 
den gten Yan. 1595 gebohren. Sein Bater war Mar: 
sin Lolberger, Prarrer in Wittgendorf bey Zittau. Er 
folgte, nachdem er feine Schul- und afademifchen Stu⸗ 
dien zurück geleget hatte, mittelbar feinem Vater im 
Amte zu Wittgendorf im Jahr 1631, und ſtarb daſelbſt 
am 17ten März 1671. Man hat von ihm: 

Die berrübten Ylyımplyen Lufatiae. 1639, 4. 

Deutfche Tabeerr, vom Sammer des Deutfchlans 
des. 1644; dermehrter aber 1646. 

Abhandlung wannenhero die Herren Kieslinge 
(ein in Zittau bekanntes Gefchlecht) ihe Wapen 


Colberger 


Colbert Colden 


haben? J. $. Gregorius in Dresd, gel. Anzeig, 

1755: S. 379. 

Colbert de Croify, (Carl Foachim,) ein Bruber 
bes berühmten Johann Baptifta Colbert im YFecher. 
Er widmete fi) dem geiftlichen Stande, und war nur 
noch Baccalaureus der Theologie, als er nach Alexau⸗ 
ders 8 Tode von Rom nach) Paris reifen wollte, und 
unter Weges von einer Spanifchen Parthey aufgefans 
gen und in einer harten Gefangenfchaft zu Mailand 
gehalten wurde. Nach feiner Erledigung ward er Dos 
ctor, und 1697 Bifchof zu Montpellier, da er denn 
vielen Theil an den bamabligen Unruhen in der Frans 
zfifchen Kirche nahm, und fich befonders der Bulle 
Unigenitus auf das flandhafteffe widerſetzte, und das 
durch veranlaffet ward, eine Menge Sendfchreiben, Us 
pologien, Hirtenbriefe und Mandemens heraus zu ges 
ben, welche unter dem Titel: Ouvrages, 1740, in drey 
Baͤnden in 4 zuſammen gedruckt rourden. Uußgr dem 
bat man durch feine Veranftaltung einen Catechilme, 
welcher fehr gerühmt wird, und von welchem zu Antwer⸗ 
pen, 1707, 12, eine Holändifche Ueberſetzung erfchien. 
Nour, Didt. hiſt. , 

Colbert, (Michael,) ein Praͤmonſtratenſer Abt, im 
der legten Hälfte des vorigen Jahrhunderte, von wel 
chem mir befannt ift; j f 

Antiphonarium Praemonftratenfe, ejus autoritate edi- 

tum. Paris, 1580, Fol. 

Millale ad ufum Canon. Praemonftrat. Eben baf. 

1697, Fol. 

Colbertaldi, ( Anton,) von Afolo, war um den An« 
fang des 16ten Jahrhundertes Kanzler der Rinie 
ginn Carharing Cornars in Enpern, und bejchrieb ihre 
Geſchichte, weſche doch nie gedruckt worden, aus mel« 
cher fich aber in Le Brers Magaz. D. 5, S. 424, ein 
Aus ʒug befindet. 

'olbio, (‚Foachim,) ein Medicus zu Piſa und La— 
feinifcher Dichter, deſſen Mirasula poetica e mufeo 
Mich. Marquari zu Jena, 1669, 8, gedruckt find. Eis 
nelli Bibl. vol. a 

Colezawa, (Carl,) ein Boͤhmiſcher Jeſuit, bald 
nad) dem Anfange bed — Jahrhundertes, 
von welchem mir bekaunt iſt: 

Exercitationes dramaticae. Prag, 1703, drey Bände 

in 12. 

Progymnafmata in tripliei genere chriarum. Eben 

daf. 1708, 8. i 

Coldın, (Cadwallader,) ein Philoſoph zu Colding⸗ 
bam, in der Ameritanifchen Provinz Neus Dorf, um die 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, welcher ders 
muthlich ein gebohrner Irlaͤndee mar. Man bat von 
er Esplication of the firft caufes of Adion in Mat- 

ter and.of the Caufe of geavitation. Neu: Dorf, 


406 


17451 8. i 3 
Hiftory "of tie fiveindian nawons. » 


C 2 ” Coldemay, 


407  Coldemay Colendal 


Coldemay, (Gerhard Ehrenreich,) ein Sohn Le⸗ 
win Coldemay im Jocher, war fürftlih Offriesländi- 
feher Rath, Fiscal und Archivarius, und lebte gegen 
die - des gegenwärtigen Jahrhunderted. Man hat 
son ihm: 

Eine neue Karte von Ofifriesland. Nürnberg, bey 

den Homann. Erben, 1730. 

Er verfprach auch eine Frifiam Orientalem littera- 
tam — zu geben, welche aber nicht erſchie⸗ 
nen iſt. 

Colding, (Paul Fanus,) Prediger in dem Dorfe 
Binding auf der Dänifchen Inſel Seeland, in der erften 
Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, fehrieb: Etymolo- 
'gicum Latinum cum interpretatione Danica. Roſtock, 
1622, Fol. Cat. Bibl. reg. Parif. 

Cole, (Abdiah,) ein Medicus zu London, in ber 
lezten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, welcher ges 
meinfchaftlich mebft dem Nic. Lulpeper verfchiedene 
Bäder in das Englifche überfete, auch the national 
Phyficians Library, £ondon, 1661, Fol. mit demſelben 
heraus gab. 

Cole, (Themas,) ein Englifcher Geiftlicher aus 
Eincolnfhire, in der legten Hälfte des 16ten Jahrhun ⸗ 
dertes, welcher fich nebſt andern Geiftlichen unter der 
Königinn Marin 1555 nadı Genf begab, und dafelbft 
nebit dem Miles Coverdale, Ehrifto, Boodman, Ant. 
Gilby, Wilh. Wirtingbam, Thom, Sampfon und 
andern bie Bibel in das. Englifche überfegte, worauf 
diefelbe, Genf, 1560, 4, gedruckt uud mehrmahls wie. 
der aufgelegt worden. Baumg. Hall, Bibl. B.7, S. 
96; Element Bibl. cur. B. © 422, 424. Ein ande 
rer Englifcher Geiftlicher diefes Nahmens, welcher hun ⸗ 
dert Jahr fpäter lebte, gab verfchiedene Predigten her» 
aud, welche fich in dem Morning Exercife ofCripplegate, 
und in dem Caluiftical Morning Exercife befinden. 

Colendal, ( Heinrich,) ein Jeſuit, war zu Coͤln 
2672 ben zsten April gebohren, ‚und trat bafelbft 16 
in ben Orden. Nach zwey ren wurde er Miffionär, 
und nachher zu Osnabrück Lehrer der Theologie, ferner 

Dresden Edniglic; Pohlnifcher Capellan, two er ſechs 

ahre blieb, bis er endlich zu Coͤln Prediger wurde, 

wachdenn er fich dem Grafen von Flemming widerſetzet 
hatte. Im Jahr 1719 befiel ihn eine Art des Schla⸗ 
ges, daher er von dem. Predigen abftehen mußte, doch 
wurde er der Gräfinn von Kittberg, als Achtiffinn zu 
Eſſen, Gemiffensrarh, big er endlich zu Coͤln des Pros 
feß⸗Hauſes Rector wurde, und ben 23flen Jan. 1729 
ſtarb. Seine Schriften find: 

Senex Dose de oder Trauer-Rede auf 
den Tod Herzog Joſephs von Lotharingen. Os⸗ 
nabrüc, 1706, Fol. u 

Amica confabulatio Catholicum inter er Lutheranum 
de exiftentia Sacerdotü inter Lutheranos.. Coln, 
1710, $. 

Osnabrugenfis rufticus, edoftus a Catholico Eccle- 
Gafte merhodum, qua facillime demonftrat inani- 


Colens Coler 408 
tatem Sacerdotii Lurheranorum. Eben daſ. 1710, 
8, worauf fie oft wieder aufgelegt worden. 

Lob = und Trauers Rede auf Tofeph 1, Römifchen 
Baifer, in der Carhedrals Rirche zu Osnabruͤck 
— zten Jul, 2711 gehalten. Osnabruͤck, 1711, 


ol. 

wollen Sacerdotii Lurheranorum. Edln, 1713, 8. 

Methodus eliciendi contritionem ex fide firma, ſpe 
ac charitate perfea, una cum nrotiuis 25 idoneis 
ad fugam pecestorum, excitandam; Deutfch. E⸗ 
ben daf. 1719. 

Thomas von Kempen Deutfch überfegt, nach der 
Seanzöfifchen Ausgabe des Paters Bonnclien. 
Eben daf. in einem Jahr zweymahl gedruckt. 

So hat er auch zuerfi dad Acben der Raiferinn E—⸗ 
leonoren Magdalenen Cherefien zum Druck bes 
fördert, mie auch eine Schrift: 

Lux in tenebris, [. veritas Catholicae dofrinae me- 
thodo clara et facili confutandi fe&tas contrarias, 
per hominem e Societate Argentorati. Barzheim 
Bibl. Colon. 

Colens, (Jacob, , ein Jeſuit aus Pilfen in Boͤh— 
men, twelcher Mector zu Erumlom war, und 1623 den 
ıften Aug. zu Prag ſtarb. Er hat viele Schriften Bel- 
Iarmini, Aucä Pinelli, und Lud. Blofüi in das Bohmi⸗ 
fehe überfegt. Balbini Bohem. dodta, ®. 2, ©. 406. 

Coleoni, (Coeleflinus,) ein Eapuciner von Berga- 
mo in talien, aus einer adeligen Familie. Er lebte in 
—— Haͤlfte des vorigen —— uud hin ⸗ 
terließ: 

Iftoria quadripartita di Bergamo e ſuo Territorio 
nato Gentile, e rinato Criftiano. Bergamo und 
Brefcia, 1617, 1619, „. Baͤnde in 4. ©. davon 
Element Bibl. cur. B.7, ©. 3, wo behauptet wird, 
daß nur dren und nicht vier Bände von biefer Ge⸗ 
ſchichte gedruckt find, wie Bernhard von Bono, 
nia verſichert. 

Hiftorla b. Mariae Virginis Gratiarum nuncupatae in 
oppido Andefimo. Eben daf. 8. 

Vita $. Patritis Apoftoli et primi Archiepifcopi Hi- 
bernenfis triginta additis in ipfam: meditationibys. 
Breſcia, 1617, 8. 

Tractatus de vero et legitimo Matrimonio S. Gratae 
Virginis. Eben daſ. 1618. 

Vita $S. Martyrum Firmi et, Ruftic. Eben baf. 
1618, 8. 

Annotationes fuper Compend. Pririlegior. FF. Mia 
a P. Hieron. a Sorbo elaboratum. . . . Bern. A 
Bononia Bibl. Capuecin. 

Coler, &. auch Röbler. 

Coler, (Chriflian,) au Beuthen in Echlefien, warb 
1655 Prediger ir Hohburg bey Wurzen, 1669 zu Tan⸗ 
nenhain bey Eilenburg, 1675 aber zu Glaucha bey 
Halle, wo er 1682 farb. Man bat von ibm außer 
einer Reichpredigt: Meinung der Buͤcher Hug. Grotii 
von. der Wahrheit der chriftlichen Religion, aus dem 

Latein 


Coler Coles 


409 


Katein in das Deutſche desogen, 1681, 12. Dies 


manns Churf. Prieft. 

Coler, (Fohann,) Deutfcher Prediger bey der ku⸗ 
therifchen Gemeine zu Amfterdam, um den Anfang des 
gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchen man bat: 

‘ De warachtige Verryzenis Jeſu Chrifti, wider den 
Spinoza mit beffen Leben. Amfterdam, 1705, 8; 
——— unter dem Titel: La verité de la Re- 
urretion de J. C. Haag, 1706, 8; Deutſch von 
Wig. Rabler, Lemgo. 1734, 8. Das Leben des 
Spinoza, welches unter Colers Nahmen ſich in 
der Refuration des erreurs de B. Spinoza, Brüffel, 
1731, 12, befindet, iſt von dem ungenannten Her. 
ausgeber fehr verfälfchE worden. S. Baumg, Aall. 
Bibl. B. 1, ©, 132. 

Verſchiedene einzeln gedruckte Deurfche und Hollaͤn⸗ 
difche Predigten; auch Streitſchriften wider 

Joh. Fr. Mager und anbere. j 

Coler, (42. Fohann,) Paſtor und Superingendent 
ju Glaucha, war den zoften Dct. 1672 zu Ronneburg 
gebohren, wo fein Vater Balthaſar ein Zeugmacher 
mar. Er ſtudierte zu Leipzig. ward 1700 Archi Diaco⸗ 
nus zu kLuccau in ber Nieber-Laufig, 1702 Eonnabende+ 
Prediger zu Leipzig, und 1706 Paftor und Superinten- 
dent zu Glaucha, wo er ben 22ſten Jun. 1724 flarb. 
Er hinterließ : , 

Diff. de Jefuitiffis. feipjig, 1699, 4; eb. daf. 1701, 4. 

Bermurblich iſt ee auch der Joh. Eoler, deffen Lu- 
therus fecunda vice in altero feculari Jubilaeo re- 
divivus, zu Waldenburg, 1717, 4 erfchien, obgleich 
dieſer Schrift in feinem Leben von Ehrift. Seid. 
Hilſcher, Dresden, 1724, 4, nicht gedacht wird. 

Coler, (Tobias,) ein Medicus zu Eifenberg in lIn- 
garn, in ber legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
ven welchem man Obfervationes medicas Caftren- 
Ses gay, Helmftädt, 1685, 4 bat. Vogels Bibl. 
Auftr. ' 

Coles, (Elifa,) ein Englifcher Schulmann, welcher 
um 1640 in Northampton.Chire gebehren mar, 1658 
ju Orford fludierte, und darauf in London im Latein 
und Engliſchen Unterricht geh. Er warb endlich Lehrer 
an einer der Schulen dafelbft, mußte aber eines begans 
genen Fehlers wegen nach Irland entweichen, mo er 
vermuthlich auch geftorben if. Seine Schriften ind: 

The compleat Englifh School-mafter, or-merhod 
of fpelling and reading Englifh. London, 1674, 8. 

The neweft, plaineft and fhorteft:Short-hand. Eben 
baf. 1674 8. : 

Nolens velens, or the plaineft Directions to the La- 
tin tongue, Eben baf. 1675, 8. 

An Englilh Didionary. Eben daf. 1676, 8; welches 
mehrmahls wieder aufgeleget worden. 

A Distionary Englifh-Latin and Latin-Englifh. Eben 
daf, 1677, 4, und barauf fehr oft wieder aufge 
legt. Die jrodifte Auflage erfchien 1730, 

The moft natural: and eafy method of learning La- 


Coles Colhard - 


tin by comparing it with Englifh. Eben baf. 
1677, 8. 

The Harmony of the four Evangelifts in a metrical 
Paraphrafe. Eben daf. 1679, 8; mehrmahls wie⸗ 
der. aufgelegt. 

The young Scholar’s beit Companion, or an exacte 
Güide -—— to the Latin Grammar. Eben baf. 12. 
Biogr. Britann. 

Coles, (Roger,) Profeffor der Aftronomie und Er« 
perimental-Philofophie zu Cambridge, welcher 1723 bes 
reitd verfiorben war, um melche Zeit Robert Smith 
deffen binterlaffene Schriften unter folgendem Titel her⸗ 
aus gab: Harmonia menlurarum ſ. Analylıs er Syn- 
thefis per rationum et angulorum menfuras promotae. 
Accedunt alia opufcula mathematica. 

Coleti, (Nicolaus,) ein Priefter zu Venedig, in der 
erfien Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt ift: 

Eine neue und vermehrte Ausgabe von Ferd. Ughelli 

— — Venedig, 1717 — 1722, zehn Baͤnde 
n Fo 
Sacrolandta Concilia, ad regiam editionem exafta 
quae olim quarta parte prodiir auftior, ftudio Lab- 
bei et Coffartii — nunc vero longe locupletior et 
emendatior exhiberur. Eben daf. 1723 — 1734 
fünf Bände in Fol. wozu Joh. Domin. Manſi 
1749 ein Supplement in ſechs Bänden heraus 
gab. S. davon die Ada Erud. 1729— 1735. 

Monimenta ecclefiae Venerae S. Moylis ex ejus ta- 

bulario depromta. Eben daf. 1758, 4: 


Coleti, (Sebaflian,) des vorigen Bruder, von wel⸗ 
chem man hat: Colletionem Adtorum atque Allegato- 
rum, quibus f. offa Ticini 1695 reperta, elle 8. Augu- 
flini exuvias prebatum eft. Venedig, 1728, 4 

Coletti, (Liberius,) ein Griechifcher Priefter, wel⸗ 
cher bald nach dem Anfange des gegenwärtigen Jahr 
hunderte nach Halle kam, und die Neu.Gricchifche Ues 
berfegung bed N. T. werbefferte, welche Verbefferungen: 
nebft einem Griechifchen Kalender, dem bdafelbft in der 
Alt» und Neu Gricchifchen Sprache, 1710, 8, gedruck ⸗ 
ten Neuen Teftamente beygefüget find: Baumg. merkw. 
Buͤch. Th. 4 ©. 113. 

Coley, (Heinrich,) eigentlich ein Schneider, wel⸗ 
cher den. ı 8ten Det. 1633 zu Oxford gebohren war, ſich 
aber auf die Aftrologie legte, und von Wilh. Lilly, 
einem berühmten Aftrologen, adoptiret ward. Er ſtarb 
1668, und hinterlich x 

Eine Fortfegung der Ephemeris des Lilly, durch 
mehrere Jahre. 

Key to the whole art of Aftrology, tvelcher mehr als 
einmahl gedruckt worden. GBranger’s Biogr. Hift.. 
Th. 4 ©. 106. 

Colhard, (Chrifian,) Infpector zu Münchberg im 
der Mittelmarf Brandenburg, in der erften Hälfte des 
gaemmärdgen Jahrhundertes, fehrieb- 

‘3 Atam 


410 


411 Colier Colin 

Aram eucharifticam pro gratuita miniftrorum verbi 
divini miflione, Franffurt, 1704, 4; vermehrt, 

1728, 8; welche hifiorifche Nachrichten von Muͤuch⸗ 
berg enthaͤlt. ' 

Epiftolarum familiarium csrmine elegiaco feriptarum 
Decades XL Berlin, ohne Jahr, aber um 1720, $. 

Epiftolographiae merricae exempla XXV. Eben daf. 
1724 8. 

Colier, (Fuflinus,) ©. Collier. 


de Colieny, (Ca/par,) Herr de Chatillon, der 
zweyte diefes Nahmeng, ein berühmter Franjoͤſiſcher 
Admiral, welcher 1515 zu Ehatillon für Loing gebohren 
mar, und fi von Jugend auf dem Kriege widmete. 
Er that ſich unter Seancisco ı in dem Treffen ben Ceri⸗ 
foled hervor, worauf Heinrich 2 ihn zum General der 
ranzoͤſiſchen Armee, und 1552 zum Admiral ernannte. 
ac) defien Tode warf er ſich zum Haupte der Hugue- 
notten auf, und machte fich dem Hofe furchtbar, unge» 
‚achtet er mehr als einmahl gefchlagen ward. Nach dem 
1571 gefhloffenen Frieden fam er an den Hof, warb 
‚aber in der Bartholomäi-Nacht 1572 mit fo vielen ans 
bern don feiner Religion ermordet, Man bat fein ke 
ben Lateinifh, wovon Johann de Serres Berfıfe 
ſeyn fol, ohne Drt, 1575, 8, und in das Srangefifche 
uͤberſetzt, Amſterdam, 1643, 12, (S. Baumg, merk, 
Buͤch. Th. 11, ©. 220.) Ferner von Gatien de Cour- 
tilz, Paris, 1686, 12, und inden Hommes illuftres de 
France. Gedruckt ift von ihm: 

Difcours, ou font fommairement eontenues ies cho- 
fes qui fe font paflees durant IE Siege de S. Quin- 
tin; bey dem Vie de I’ Amiral de er After 
bam, 1643, 4, in bed Bouchet Hift. de la Maifon 
‚de Coligai, und in des Lannel Recueil, Paris, 
1623, 8; auch einzeln unter dem Titel; Memoires 
del’ Amiral de Coligny. £eiden, 1643, 12; Parig, 
1665, 1669, 12. ©. davon Le Long und Jonter- 
te, Th. 2, ©. 229. 

Beponfes aux Interrogatoices, qu’ on dit avoir die 
as à Jean Poltror, [ur la mort du feu Duc de 
Guile. Orleans, 13563, $; auch in ben Memoires 
de Conde; Lateinifch in Schardi Scripte. Es 
find noch andere Schriften wegen dieſes Mordeg, 
wes wegen Eoligny in Verdacht war, unter deffen 
Vahmen erſchienen. S. Le Long und Sontette, 
Th. 2, S. 244. Nour. Diä. hift. 


de Coligny, (Henriette) Gräfign de la Sue, ©. 
de la Suse im Joͤcher. 
Colin, ( ) ein Sranzöfifcher Abbe, in ber ers 


fien Hälfte des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, von 
welchem mir Gefannt find: 
L’ Orateur de Ciceron, traduit, avec des notes, Pa- 


Fig, 1737, 12; welche Ucherfeßung in Boujer Bibl. - 


Franc. Th. 2, ©. 310 f. empfohlen wird. 
Fünf Preiefhriften in der Berevfamfeit, über mora⸗ 


liſche Grgenfände, welche er von 1705 big 1717 


Colin 412 


bey der Fran oͤſiſchen Akademie erhielt, und welche 
einzeln gedruckt, find. 

Colin, (Andreas,) ein Mpothefer zu yon, im der 
erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man hat: Hifteire des Drogues, Epiceries.er Medica- 
mens fimples, qui naiſſent &s Indes, traduite du Latin 
de Charles de P Eclnfe (Clufii.) yon, 1619, $. 

Colin, (Fohann,) ein Schweißer, S. Kolin. 

Colin, (Nicolaus,) Eanonicus zu Reims, in der 
letzten Hälfte des ıöten Jahrhundertes, vom welchem 
mir befannt it: 

La Guide des Pecheurs, trad. de I’ Eipagnol de Louis 

de Grenade. Paris, 1583, 12. 

Catechiime, trad. de I’ Eipagnol du meme. Eben 

daf. 1587, Fol. 
Le M£inorial de la vie Chreftienne de. L. de Grenade, 
traduie, Eben baf. 1587, 8. 

Les fept Livres de la Diane de Georgen Montemayor, 
traduits. Reims, 1578, 8. Die folgenden Theile 
überfeßte Gabr. Chapuys, Pyon, 15$2,.16. 


Calin, (Petrus,) ein Franzoſe, in der letzten Hälfte 
bes vorigen Jahrhundertes hinterließ: I.emovicos mul- 
tiplici eruditione illuftres. Limoges, 1660, $; welches 
doch ſehr ſeicht und unbedeutend iſt. 

Colin, Phiſibert,) weltlicher Rath im Parlamente 
von Bourgogne, und guter Lateiniſcher Dichter, war 
1507 zu Chailly in Auxois gebohren, und advocierte 
eine Zeitlang zu Dijon, bis er 1537 zum Parlamentds 
Nath ernannt wurde, welche Gtelle er 1571 wieder 
niederlegte. Man bat von ihm: 

Paradoxon de Morolophia et fapiente ftultitia. In 
luctuoſam Car. Berjei a Bellomonze mortem, Nae- 
nia. Dijon, in 4. 

De Majuma feftivitate, quae fit Majo menfe apud' 
Gallos in.duros maritos, qui eflerato tracique ani- 
mo uxoribus plagas infigunt ete. Eben daf. 1571, 
1572, 4; enthält einige Lateinlſche Gedichte, 

De inligni er infatiabili cuculo ex Africa in Galliam 
adreito carmen; aeced. plura alia carınina, Eben 
baf. 1572, 4. Cat. Bibl. reg. Parif. 

Einige einzeln gedruckte Gelegenheitsgedichte, 

Senilia ; eine farfe Sammlung noch ungedrugfter 
Eateinifcher Gedichte, welche der Präfident Legeuz 
zu Dijon handfchriftlich befaß, und von welcher 
bie vorigen nur ein Theil find. Colin wollte fie 
in Paris drucken laffen, fonnte aber feinen Berlee 
ger dazu finden. Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 

Colin, (Sebafian,) ein Medicus zu Kontenoy le» 
Comte, in Poitou, bald nach der Mitte des 16ten Jahr⸗ 
hundertes, von welchem man hart 
Declarations des abuz et tromperies que font les 

Aponicaires, unter dem Nahmen Kiffer Benancio, 

welches dag Anaaramm feines wahren Nahmeus 

ift. Tours, (vielmehr Poltiers,) 1353, 16. £yon, 

1557, Rouen, und an andern Orten —— 

mehr. 


413  Colins Colland 


mehr. Baillet legt diefed Werk einem Anton Be» 
life bey, welchen er mit Symphorien Champıer 
für eine Perſon hielt. "Thomas Bartholin über: 
feste es ing Fateinifche unter dem Zırel: Heclara- 
tio fraudum et errorum agud P’harmacopoeos com- 
miflorum. $ranffurt, 1667, 1675, 8. Fine Deut: 
ſche Urberfesung erfchien, Freyburg, 1670 12, 
und eine neuere, Leipzig. 1753. 8: Dar die Apo— 
theker in diefer Schritt- fehr hart angege ff. un murs 
den, fo fihrieb Bernh. Prliffy unter dem Rahmen 
Pierre Örallier dagegen feine Declaration des abus 
et ignorances des Medicins. yon. 1557. S. Pa 
liffy. Wider beyde fchrieb der Arzt Jean Serrelh 
feine Apologie des Medecins contre les calomnies 
er grands abus de certains- Apothicaires, non, 
1558. in 8; wogegen ein anderer Jean Brallier, 
der fich für einen Schüler des Jean de Canape 
audgab. und vielleicht Canape ſelbſt war, les ar- 
ticulations de Pierre Brallier, Apothicaire de Lyon, 
fur. T Apologie de Fean Surrelh, £yon, 1558: d 
heraus gab: 

Bref dialogue contenant les caufes, jugemens, cou- 
leurs et hypoftafes des urines, les quelles advien- 
nent le plus ſourent & ceus qui ont la fieure. Pois 
tierd, 1558. 60 Seiten in 8. 

Einige lleberfegungen ded Alex. Trallianus und Ant. 
le Baynier, 

Einige Schriften fur I’ Hygiene, fur les fievres, für 
la peite, und. fur les- urines. Oeuvres de Palifiy, 
€. 369 f. 

Colins, (Petrus,) Ritter und Herr von Hettefelde, 

gegen die Mitte des vorigen Jahrhundertes, von wel⸗ 
“chem man hat: 

Hiftoire des choſes les plus me«morables advenues 
en Europe depuis I’ an f130 jusqu’en notre Sie- 
ele, fuivant ordre qu’ont domind les Seigneurs 
de l’ ancienne maifon d’ Enghien. Mond, 1634, 
4; Dornif, 1643, 4. ©. davon Element Bibl. 
cur. Th. 7, S. 232. 

Les Lauriers de laMailon de Bourbon. Paris, 1640, 
8. Le Long und Fontette. 


Collado, (Ludwig.) Hifpanus Betricus Hebrifenfis, 
Angenienr bey der Spanifchen Armee in Stalien, in 
der legten hälfte dee 16ten Jahrhundertes welcher mit 
dem Arzte gleiched Nahmens im Joͤcher nicht gu vers 
wechfeln ift. Er fchrieb: Pratica manuale di Artigleria, 
Denedig, 1586, 98 Blätter in Fol. Mailand, 1641, 4. 
Geuß Artill. Bibl. 

Colland, (Carl Friedrich,) war den ıgten Julii 
1748 zu Ultenfirchen in der Grafichaft Sayn gebohren, 
fludierte die Rechte, und war eine Zeitlang Advocat zu 
Shwäbifch-hal. Er hielt fi darauf in Wien auf, 
ward 1776 Ritterfchaftlicher Kanzelley⸗Rath in Schwaͤ⸗ 
Bifch- Hall, und bald darauf Hohenlohe, Waldenburg. 
Schillingsfürft - und Barteinfteinifher Prozeß» und 


Commmifions- Rath, farb. aber bereits den gien März, 


Collaffo Collt 414 


1782 zu Dber- Sontheim in ber Graffchaft Limburg in 
einem Alter von 33 Jahren. Man hat von ihm: 

Unterfuchung über einige ftreitige Materien Das 
Chut mainziſche Staarsrecht, infonderheit die 
Stadt Erfurt betreffend, Erfurt, 1770, 8; ohne 
Nahmen. 

Verſuch einer vollftändigen Erklärung der Wapen 
der Ztadt „alle in Schwaben, und des Ritter⸗ 
ftifts Romburg. Halle, 1774: 17751 4. 

Neue Erläuterungen und Erklärungen des BSaupt⸗ 
wapens des Ruſſiſchen Reichs. Dettingen, - 
1777, 4 

Nachrichten von dem alt= Sränkifchen Befchlechte 
der Herren von Klordenberg.. Ellwangen, 1777 

4 Wieufels gel. Deurfchl. 

Collaffo, (Anton,) &. Colasus im Jccher. 

Colle, (Carl,) Sectetaͤr und Vorleſer des Herzogs 
von Orlegns, und Verfaſſer verſchiedener mit Beyfall 
aufgenommener kuſtſpiele. Er war 1709 gebohren, und 
ſtarb im November 1783. Unter ſeinen Stuͤcken ſind 
Dupuis et Deſronnais und La-Partie de Chaſſe d’ Hen- 
ry IV bie vorzüglichhten, welche letztere Heer Weiße im’ 
Deurfchen nachgeahmet hat. Sie famen anfänglic) 
einzeln brand, wurden aber nebft feinen übrigen dra⸗ 
marifchen Arbeiten unter dem Titel: Theatre de Socie- 
te, auch zufammen gedruckt, wooon die zweyte dere 
—— Ausgabe, Paris, 1777; drey Baͤnde in ı2 er 
ſchien. 

Colleftor, (Hieron. Seminus,) ift-Bernb: Sanoni' 
im Adcher. 

Collenutiur, (Pandolphus,) unter deffen Nahmen 
wider le Clerk heraus fam: Super argonauticis-Orphei 
— ab Efchenbach editis Lamberatoris Gallicani taxatio- 
nes expendit. 1690, $; ift D. Job. Sam. Schoder. 

de Collerie, ( Roger,) Secretaͤr des Biſchofs von’ 
Eoreur, und ein Franzöfifcher Dichter, in der erflen 
Hälfte des 1öten Jahrhundertes, deſſen Gedichte unter 
dem Titels Oeuvres, Paris, 1536, 16, zufammen ber» 
aus Famen. Cat. Eibl. reg. Panıl. 

Collefehi, (‚Franciscus,) ein gelehrter Jtaliänifcher 
Abt, in der erften Hälfte des argenwärtigen Jahrhun⸗ 
dertes, weicher 1746 ftarb. Mir ift von ihm befannt : 

Differtazione della Letteratura de’ Sacerdoti antichi; 

in der Raccolta Caloger. Th. 34. 

— — — ſalle Poſte degli antichi. foren, 17464. 

— — — della Religione degli Indiani. . . . 


Colleffon, (Pincentius,) ein Franzoͤſiſcher Nechtd- 
gelehrter, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhunder 
tes, von welchem man bat: Valerii Marrialis Epigranı- 
mata, paraphrafi et notis variorum ad- ufum Delphini. 
Paris, 1680, 4; mit Vermehrungen von neuem heraus 
gegeben von Ludw. Smids, Amſterdam, 1701, 1719, 
gr. 8; Venedig, 1739, 4: 

Collst, ( Petrus,) Priefier von der Eongregation 

der. Miffion, Doctör und Profeſſor der u. iu 
tis/ 


415 Colletet 


Paris, war den 6ten Sept. 1693 zu Ternay in Ven⸗ 
domois gebohren, und flarb zu Paris den öten Det. 
1770. Er ift aus ſehr vielen meirfchmeifigen und ohne 
Geſchmack abgefaften Schriften aller Art befanut, wor» 
unter folgende die vornehmiten find.: . 
Difl. de Fanfenii fyftemate, propofitionibus et cen- 
fura. Paris, 1732, 12. 


Lettres critiques, unter dem Nahmen du Prieur de ' 


$. Edime. Eben daf. 1744, 8. ie 
Inftitutiones theologicae ad ulum Seminariorum. €» 
ben daf. 1744 f. fieben Bände in 12. 
Bibliocheque d’un jeune Ecclefiaftique. Eben daſ. 8. 
Theologia moralis univerfa. Eben daf. 17 Bände in 
3; auch in Venedig nachgedruckt. 
Vie de S. Yincent de Paul, Eben daf. 1748, jmey 
Baͤnde in 4. — 
Trait€ des Diſpenſes en général et en pattieulier. 
Ein daf. 1753, drey Bände iu 12; fein beſtes 


Merk, 
Vie de Mr. Boudon, Eben daf. 1754 jivey Bände 
in 12. 

Abreg£e de la vie deMr. Boudon. &b, daf. 1762, ı2, 

Traite de I’ Office dävin. Eben daf. 1763. 12. 

—— des Devoigs des gens da monde, Eben baf, 

1763, 12. ; 
Devoirs des Ecoliers. Eben baf. 1763, 12. 
Inftruftions pour les Domeftiques. Eb daſ 1763, 12. 
Hiftoire abregee de $. Vincent de Paul, Eben baf, 

1764, 12. 

Sermons et Difcours ecclefiaftiques, Eben daf. 1764, 

zwey Bände in 12. 

Abregé du Ditionnaire des Cas de Confcience de 

Pontas. Eben daf, 1764, 1770, jwey Bände in 4. 
Devoirs de la vie Religieufe. Eben daf. 1765, zwey 

Bände in ı2, 

Trait€ des Saints Myfteres. Eben baf. 1768, zwey 

Bände in 12. 

Inftituriones theologicae in compendium redaftae, 

Ehen dal, 1768, vier Bände in 12. 

De Deo ejusque attributis. Eben baf. 1768, brey 

Bände in 8. 

Vie de S. Jean de la Croix. Eben baf. 1769, 12, 

Les Devoirs des Pafteurs. Eben daf. 1769, 22. 

Medirations pour fervir aux Rerraites. Ehen baf, 

1769, 12, 

Traite des Indulgences et du Jubile. EB. baf. 1770, 

groey Bände in 12. 

— — des Exorcifmes de !' Eglife. €. baf. 1770, 12, 

Inftru&tions ä I’ ufage des Gens de la Campagne. € 

ben baf. 1770, 12. 

La Devotion au facrg Coeur de Jefus retablie, Eben 

baf. 1770, 16. Nour. Diät, hiftor. 

Colletet, ( Franciscus,) ein @ohn des Wilhelm Col: 
leer im Joͤcher, und gleichfalls ein Dichter, deſſen aber 
Boileau in feinen Satyren gedenft. Er war 1628 ge 
bohren, und hinterließ : 

L’ Ecele des Mules dans laquelle out enleigndos 


a Collibus Colin 416 


toutes les regles de la Poefie Franzoife; mo er 
fih nur mit C. bezeichnete. Paris, 1656, 1669, 
12; und unter bem Titel Parnaſſe Frangsis. Eben 
dbaf. 1664, 12. ©. Goujet Bibl. Frang. Th. 3, 


©. 47 — 

Fuvenal burlesque; ohne Nahmen. Eben daſ. 1657, 
8. ©. Goujet Bibl. Frang. Th. 6, S. 162 f.- 

L’ Art poetique. Eben daf. 1658, 12. 

Journaux hiftoriques,, contenant ce qui s’ eft pafle 
de plus remarquable dans le Voyage du Roy 1659 
pour le Traite de Mariage etc, Eben daf. 1660, 
4; wo er fih nur mit F. C. begeichnete. 

Relation de I’ Entree de leurs Majeftes. 1660. Eben 
daf. 1660, 4, 

Trait€ des langues &trangeres. Eben baf. 1660, 4. 

Apologie de la Solirude facrde er abrege de la vie 
des Rerlus du Mont- Valerien et de Senart. Eben 
baf. 1662, 12. 

Abrege des Annales et Antiquitez de Paris; ohne 
Nahmen, Eden daf. 1664, 12, 

Le Tracas de Paris, en vers burlesques; beyabes 
Berthauld Ville de Paris en vers-burlesques, €» 
ben daf, 1665, 1666, 12, 

Nouvelle Relation de la prife de Maftricht, Po&me 
heroique. Eben baf. 1673, 4. 

‚Journal des Avis et des Afliures de Paris, Eben baf. 
1676, 4; woraus nachmahls die fo genannten 
Affıches de Paris entftauben, 

La Ville de Paris, contenant les noms des Rues etc, 
Eben daf. 1677, 1633. 1699, 12. 

Mufe coquerre. Eben daf. 12. 

La Hollande vaincue, Po@me heroique. Eben daf. 


in 4 ; 

La Chaffe d’ Ardennes, Eglogue; in ber Academie 

familiere des Filles ou Suite de ja Mufe coquette. 

Diele einzeln gedruckte Gelegenheitsgedichte. Le Long 

und Fontette; Car. Bibi. reg. Parif. 

aCollibus, (Johannes Pincentius,) lebte gegen das 
Ende des ı6ten Yahrhunderted, und gab Simplich 
Comment. iy-Ariftorelis VIII libros Phylicae aufcultar. 
Gricchifch mit Cucilii Philalthei verbefferten Lateini» 
fchen Ueberfegung. Venedig 1587, Fol. heraus, 

Collier, (Fohannes,) ein Sranzofe, um die Mitte 
des ya rien von welchem nıtr befannt 
ift: S. Auguffini Milleloguium veriratis olim a Fr. Bar- 
sholomaeo digeftum nunc vero plurimis ejusdem Sandli 
fententiis locupleratum, Paris, 1645, Fol. 

Collier, (J finns,) Reſident ber vereinigten Nies 
berlande zu Eonitwetinopel, wohin er 1668 abgıng, und 
nahmabls feine Reiſe in Hol'udiicher prache ber 
ſchrieb, von welcher man eine grargonfche Ucberfegung 
von Vinc, Minutoli unter dem Titel: Journal du Vo- 
yage ete. Genf, 1571. 42; Paris, 1672, 12, bat, 

Collin, ( ) ein Sranzoie, in der legten Hälfte 
bes vorigen Jahrbunderteg, von welchem mir befanng 
iſti Abrege chronologique de I’ Hiftoire — de 

P. Perav, 


417 Collin 


P. Petav, avec augmentations jusqu’ a 1632 et un fup- 
plement jusqu’ 2,1683. Paris, 1682, drey Bände 


ia 12. 

Collin, ( ) Abt und beftändiger Vicarius der 
Kirche zu Paris, und nachmahls Schagmeifter derfel- 
ben. Er farb 1754, und Binterlieh ; 

Vie de Madame de I,umague, veure de M. Polail- 
Ion, fondatrice de I’ Höpital de la Providence. 
Paris, 1744: 12. 

L' Orateur de Ciceron, traduit. . . . 12; welche Ue⸗ 
berfegung megen Ihrer Nichtigkeit und Gründlich- 
feit fehr empfohlen wird. Nouv. Did. hift. 

Collin, (Ambrofus,) ein Benedictiner von der Con⸗ 
gregation des Heil, Vannus, welcher den 28ſten Auguft 
1710 gu Bar le Duc gebobren war, und 1729 in den 


Drbden trat, Man bar von ihm nur viele einzeln ges 


druckte Gelegenheitsgedichte, fo wohl in Bateinifcher als 
Sranzdfifcher Sprache. Ealmer Bihl. Lorr. 

Collin, (Cafpar,) Apothefer zu Eitten, in der letz⸗ 
ten Hälfte des 16ten Fahrhunderteg, ſchrieb: De ther- 
* — — — bey Joſ. Sim⸗ 

s Deſcript. Valeſiae, Zuͤrch, 1674, 8; auch in Job, 
Conr. Fuesleins Theſ. hift. —— Th. 1. — ” 

Collin, (Friedrich Eberhard,) graͤflich Reuß⸗Plaui 
fcher Hofprediger zu Lobenſtein, war zu Worms den 
a5flen Dec. 1684 gebohren. Nach feinen Univerſttaͤts⸗ 
Jahren fam er 1709 nach Dertingen, einem Drte in 
bem Wertheimifchen, ind Predige- Amt, welches er bie 
1723 vermaltere, ba ex wegen des Pietismus erft auf 
ſechs Wochen von feinem Amte füfpendirt, und nach 
beren Derlauf, bie er gu Sranffurt zugebracht hatte, 

deſſelben vollig entlaffen wurde. Er mandte fich mit 
den Eeinigen nach Wertheim, wo fein Vater damahls 
ältefter Bürgermeifter war, worauf er 1724 den Ruf 
ale Diaconus nac) Zeulenroda, und 1725 einen andern, 
nach Kobenftein erhielt, wo er aber fchon dem 15ten 
Jun. 1727 farb. eine Echriften find: 

Kigentliche Geftait eines Chriften in und nad) der 

ekehrung. Gießen, 1711, ı2. 
Das Werk des Glaubens in der Kraft. Wertheim, 
1719, 12. . 

Großer Ernſt des wahren Chriftenthums. Halle 
17194 8. 

Einoringen in das Reich Gottes. Frauffurt am 
Main, 1722, 8. 

Warnung Ehrifti vor falfchen Propheten. Eb. daf. 


1723. 4. 

— der Schmach Chriſti. Eben baf. 
1724, $. 

Schriftmägige Vorftellung von denen Privar-Vers 
fammlungen. Eben daf. 1726, 8. 

. Gcheimniß der Liebe Jeſu im heil, Abend» 
mabl, 1731, 8. 

Ehriftliche Gedanken von guter Kinderzucht im 
einigen Regeln und beygefügsen Anmer kungen 
verfaſſet. Halle, 1732, 8; Züllichau, 1733, 8. 

Gelehrt. Ler, Jortſ. 1.2, 


Collin Collings 418 


Wunderbarer Schauplay der heiligen Märtyrer, 
und vornehmlich der gerödteren Rinder, Schleit, 
1734: 8; Hof und keipgig, 1737, 8. 

Gedaͤchtniß und Ehrenſaͤule des allerheiligften Na⸗ 
mens Jeſu. Halle, 1742, 18. j 

Bampf und Sicg der erſten Blurzeugen Ehrifti, 
nebft feinem Leben. Berlin, 1744: $. 

Und vielleicht noch andere mehr. VNachr. von rechts 
fchaff. Pred. Halle, 1775, Th. ı. 

Collin, (Fohann,) ein Sranzofe, &. den erfien 
Joh. Collins im Jocher. 

Collin, (Fohann,) Theologal der Kirche S. Julien 
zu Limoges, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhun« 
berteg, von welchem man bat: 

Vita beatorum Amandi er Juniani Anachoretarum. 

Limoges, 1657, 4. 

Table chronologique de ce qui s’ eft paſſe de plus 
remarquable dans la Province de Limofin depuis 
les Romains jusqu’ en 1666. 2 Bogen in Fol. 

Hiftoire facree de la Vie des Saints prircipaux du 
Diocefe de Limoges. timoges, 1673, 12. 

Florilegium facrum Lemovicenfe, h. e. Elogia he- 
roum qui apud Lemovicos floruerunt praccipua 
fanditare. Eben daſ. 1673, 16. Le Kong und 
Fontette. 

Collin, (Marner,) aus Lothringen, um den Anfang 
bes vorigen Jahrhundertes, gab Les Cohtumes gene- 
rales de Baflıgny, Pont a Mouffon, 1607, 4, heraus. 
Ealmer Bibl. Lorr. 

Collina, (Abundantius,) ein Italiaͤner, gegen bie 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, vom welchem 
man eine gute Abhandlung de acus nauticae inventore 
in den Commentar. Inftiruti Bonon. Tb. 2 bat, welche 
nachmahls auch unter dem Titel: Confiderazioni ifto- 
riche della Buflola nautica, Saenja, 1748, 4, einzeln 
heraus fanı. ’ 

Collings, (Fohann,) ein gelehrter presbpterianifcher 

Prediger zu Norwich, melcher um 1625 gebohren mar, 
im Emanuel. Collegio zu Cambridge ftudieret hatte, und 
einer von den Commiſſarien ber Savoyiſchen Eonfereng 

war. Er farb 1690, und hinterließ : 

A Cordial for a fainting foul. kondon, 1650, 1652, 
zwey Bände in 4. 

Wearer’s Pocket-Book or Wearing fpiritualized. €, 
ben daf. 1675, 4. 

The Intercourfes of divine Love betwixt Chrift und 
his churchs on the fecond Chapter of the Canü- 
eles. Eben daf. 1676, 4. 

Several Difcourfes concerning the actual Providence 
of God. Eben daf. 1678, dry Thiile in 4. 

The Intercousfes of divine Love betwixt Chrift and 
his Churchs on the tirft Chapter ef Canticles. €, 
ben baf. 1683, 4. 

Antbeil an der Fortſetzung von Matth. Pole's An- 
notations upon the holy Bible. 1685. Branger’s 
Biogr. hift. Th. 3, ©, 306. 

Dd Colliur, 


419 Collins Colmar 


Collins, ( Arthur,) ein Engländer, in der erſten 


“Hälfte des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, fehrieb: The 
Englifh Baronage, or an hiftorical Account of the Lifes 
and Actions of our Nobility. London, 1727: 4. 


Collinfon, (Peter) ein Englifcher Kaufmann zw 
London, welcher in Weſtmorland gebohren war, feiner 
Religion nach ein Duafer, aber auch ein großer Lieb» 
baber und Beförderer fo wohl der Landwirthſchaft als 
. „auch der Botanik war. In ber legtern machte er ver» 
ſchiedene wichtige Beobachtungen, melche fich in ben 
>. Philol. Transadt. befinden, und um deren Willen ihn 
auch bie koͤnigliche Gefelfchaft zu London zu ihrem 

Mitgliebe aufnahm. Er ftarb den ızten Aug. 1768. 
. Collinus, (Laurentius) &. Pichler. 
Collinut, (Matthäus,) aus Kaurzim in Boͤhmen, 
war Profeffor der Griechifchen Sprache zu Prag, und 
lebte um die Mitte des 16ten Jahrhundertes. Er war 
zu feiner Zeit fo berühmt, daß auch ein Grieche, Tacob 
Chio, der von dem faiferlichen Geſchlechte der Paläolo» 
gen abftammte, ihm ein marmorned Denkmahl errich« 
* ten ließ, welches noch in dem Univerfitdts. Hofe vor⸗ 
handen if. Er flarb 1566, und hinterkieh : 

Defcriptifnem calamitartum fub incendium arcis 

; Pragenfis. Prag, 1541 ; vieleicht in Boͤhmiſcher 
Sprache. 

Exceptionem Ferdinandi I Pragam. Eben baf. 1558, 
gr. Fol. worauf es auf des Kaiferd Befehl in ver- 
fchiedene Sprachen uͤberſetzt wurde. 

‚Farraginem Poetarum Bohemorum, wovon er Hers 


ausgeber ift. Balbini Bohemia docta, Th. 2, ©. 


249. 
Collot,, &. Eolot hier und im Jocher. 
Collueei; ‚Collätius, (Benediffus,) ©. Colocci. 

Colmar, (Johann) Rector an der Hofpital-Eihus 
ke zu Nürnberg, und ein verdienter Schulmanıı Er 
war ju Nithberg den 1gten Jun,ı16B4 gebohren, wid · 
mete füch zu IDEE Meltroeicheit, und Theologie, 
‚ bisputierte unter D- Job. Wil. Baiern, 1708 de la- 
erymis feu güttis Vifreis, und ward im folgenden Kabre 
Magifter vermittelſt tiner Schrift.de Stoicorum er Peri- 
pateticorum 
norum ad fummar beatirudinem difceptatione. Wen 
da ging er 1710 nach Jena, fam 1712 wieder in feine 
Baterftadt, ward 1715 Inſpector über die Alumnos zu 
Altorf, und 1719 NRector an der Hofpital-Schule, wel 
che unter ihm ein fehr vortheilhaftes Anſehen befam, 
indem er bie alte Barbarey verbannete, die verdborbenen 
Sitten der Schüler verbefferte, die Griechiſche Sprache 
mit Eifer tried, und durch häufige Redeuͤbungen die 
Wohlredenheit befdrderte. Unter diefen rühmlichen Be- 
fhäftigungen farb er den 2ten April 1737 an einem 
unvermutheten Schlagfluffe im 53ſfen Jahre feines Al- 

ters. Seine Schriften find: 
Antihenoticon f. de caufa negati Lutheranos inter 
et Calvinjaggs unionis — disquiſitio metbo- 


gradum necefliratis bonorum exter-, 


de Colmenar 
do marhematica iuſtituta; in den Unfch. Nacht. 


171 

Dil % fumma Judaeorum aftorgia ex Mich. 2, 5. 
Altorf, 1716, 4. . 

— de um cauflis. Eben daſ. 1719, 4., 

Die Welt in einer Nuß ıc. bis auf Das gegenwaͤr⸗ 
tige Jahr fortgefent, durch Jrag und Antwort 
erläurers Nürnberg, 1730, gr. 8. 

Cellarius mmemonicus, i. e. ratio promitiffima Lat. lin- 
guae voces primigenias‘facile percipiendi er Ade- 
liter retinendi, der die allerleichtefte Art ꝛc. 
1730, 8; wird ihm gleichfalls augefchrieben. 

Eine Parentation aüf D. Eph. Sonntag, ingleichen 
verfchiedene Einladungefchriften. Wills Nuͤrnb. 
Bel. Ler. 

de Colmenar, (Dom Juan Alvarez,) vermuthlich 
ein angenommener Nahme eines Franzdfifchen Schrifte 
ſtellers, von welchem man bat: 

Delices d' Efpagne er de Portugal. Leiden, 1707, 8; 
vermehrt, eben daf. 1715, ſechs Bände in 8; wel⸗ 
che doc) ſehr unrichtig und unguverläffig find, 

Anuales d’ Eipagne et de Portugal. Amſterdam, vier 
Hände in 4, und acht in 12, 

de Colmieu, (Johannes,) &. de Eollemedio im 
Joͤcher. W⸗ 

Colocci, Lats Collutius, Colueeius, (Benedituc.) cin 
verdienter Gelehrter des 15ten Jahrhundertes aus Pie 
ſtoja. Er. erlernte in feiner Vaterſtadt die age 
gründe der Wiſſenſchaften, da aber unter einigen Maͤn⸗ 
nern und Familien ein großer Streit entftand, fo ſchick⸗ 
te man ihn nach Florenz. Hier nahm ihn Mariotto 
Barrolini geneigt auf/ und verfchafte ihm an dem dl« 
tern Earl OTarfuppino, der nur ſchlechthin Aretino ge 
Renner rourde, und nach deffen Tode 1453 an dem Tis 
morbheus WTaffeji treue ‚Behrer. Die beyden Mediceis 
ſchen Herzoge, Cosmuagand Petens, und des letztern 
Prinzen, Lorenz und Julien maren ihm ungemein gnaͤ⸗ 
dig. Er wurde durchgang Italien megen feiner Des 
redfamteit ſehr berühmt, daher man ihn auch 1459 nach 
Mantua. verfihrieb, wo Pins 2 eine Zuſammenkunft 
veranftalfer harte, die Einfälle der Türfen abzuhalten. 
Allein die Mantuanifche kuft befam ihm nicht, daher 
wurde er gendehinet, in fein Vaterland zurück zu keh⸗ 
ren. Es ift fehr mahrfcheinlich, daß er zu Florem, mo 
damahls die Mediceifche Linie Oberherrn waren, ſehr 
viel Fahre zugebracht hat. Rachher Ichrete er 1473 in 
Colle die Rhetorif. Es iR ungewiß, wenn er geitorben 
if. Salvius fege feinen Tod in dag Jahr 1515, da er 
denn wenigſtens 82 Jahr müßte alt geworden ſeyn. 
Seine Schriften find: 

Lazareum ad generofum Juvenem Julianum Medi- 
cem. 1459. Der P. Sacharias hat cd in feiner 
Bibl. Piftorienfi am Schlaufe ganz mit eingeruͤckt. 

Liber de Difcordiis Floventinorum , welches Kaur, 
Mehus aus der Handichrift, Florenz. 1747; bers 
aus gab, und des Verfaſſers keben befihriib. 

Uratio 


Colocci 420 


Colomb della Colombi 


Oratio ad Ducem Calabriae, Alphonfum, Ferdinandi 
Filium, ber ı Mare do. dem Papũu wieder 
hergeſtellten e, hat Floren; gefommen war; 
noch ungedruct, us x * 

Liber Declamationdm ad Magnif. virum? Julianum 
Medicem; fuͤnf Reden, die Marſilius Ficinus ſeht 
ruͤhmet. Sie ſind um das Jahr 1473 gehalten 
worden, und noch ungedruckt 

Oratio ante Leltiongn Virgilii habita‘in Municipio 
Collenfi; auch ungedruct. Sadyarid Bibl. Piftor, 
©. 181. i 

Colomb, &. Columbus ig Jccher. 

Colomb, (‚Fohannes,) ein Benedietiner von Ber Eons 
gregation des heil. Maurus, war den 12ten Nov. 1688 
zu Yimoges ‚gebohren. trat 1707 zu Reunes in den > 
Drden, bat dem River an der. geichin Gefchichre 
Sranfreich®, und fammelte auch nad) deffen Tode ‚die 
dazu ndthigen Materialien. Er befand ſich 1772 in 
einem Alter don 84 Jahren zu Mans noch am Leben. 
Seine übrige Schriften find: 

Einige Franzdfifche Aufſaͤtze über den Gilles oder 
Aegidius don Paris, Verfaffer eınes Gedichtes 
Carolin, über den Ehriftopb de Longueil, und 
‚Über den Benedietiner Esel Fernand, in dem 

ournal de Verdun, 1755, 1758 und 1764. 

Hiftoire de I’ Abbaye de 5. Vincent du Mans ; noch 
ungedruckt. Caſſin del. Gefch. der Congreg. S. 
Maur, Th. 2, ©. 571. 

Colombet, ( Anton,) ein Srangofifcher Nechtsge- 
Iehrter des 16ten Jahrhundertes, vom welchem mir bes 
fannt if: 

Confiliatorius Codicis. yon, 1542, 8. 

Colonia Celtien Iucrofa. Traitd des Mains mortes, 
Cenfites er Taillables. Eben daf. 1578, 8. Cat. 
BibL'Duboif. 

CoPmbet. (Claudius,) Barlaments:Rath zu Paris, 
und ein berühmter Mechtegelehrter, in der erften Haͤlfte 
de& vorigen Jahrhunderte, won welchem man hat: 

Paratitla in L libros Pandectarum f. Digeftorum. Pas 
tig, 1681, 12; welches fihon die dritte Ausgabe 
it; Toulouſe 1701, 8. —X 

Synoptiea Inſtitutionum Imperialium deferiptio per 
definitiones er divifiones, Eben baf 1695 12; 
vermutblich nur eine neue Auflage, welche D, Bros 
beraus gab, 

Abrege de la Jurisprudence Romaine. Paris, 1655, 
4 vermuthlich auch eine neue Auflage; chen daf. 
1688, 4. 

Colombi, (Franciseus,) ein taliäner, vermuthlich 
genen die Mitte des tsten Jahr hundertes, von welchen 
man bat: It Lifide di Plarone de |’ amicitia tradorto da 
Franc. Colombi, ed il Furore poetico, tradotto da Nic. 
Trivifani. Bened:g, 1548, 8. Paitoni Bibl. degli Vol- 
garizz. B 3. ©. 113. 

delle Celombi, (Ludwig,) ein gelehrter Florentiner / 


421 


de Colombiere 422 


bald nach dem Anfange des vorigen Jahrhundertes, 
von welchen man hat: 

Diſeorſo fopra la nueva ftella comparfa Il’ ottobre 

1604 nel Sagiuario. Florenz, 1606, 4. 

Rilpofte —alle Confiderazioni di Alimberto Mauri 
etc. Eben daf..1608, 4; wider Marco Mauri, 
der unter dein Nahmen Alimberro Mauri dic ve 
vige Schrift angegriffen harte. _ 

Oppolizioni contro il*trartaro del Gal. Galilei delle 
cofe«.che ftanno full’ Acqua, mit ded Bened. Ca- 
ftelli Antwort in des Galilaͤi Werfen. Negri 


Seritt. Fiorent. .\ 


de Colombirre, (Marguife ) ein gelehrtes 
Framshifhes Frauenzimmer, in ber erften Hälfte des 
gegenwärtigen Jahrhundertes, welche fich durch folgen⸗ 
de Schrift bekannt machte: Reflexions fur les caufes 
des tremblemens de terre, avec. les principes qu’ on 
doit fuivre pout difliper les orages tant fur terre que 
für mer. . . . worin fie die Erbbeben von.der Electrici⸗ 
tär herzuſeiten ſuchte. Hift. liter, des Femmes fav. Ih. 
4 ©. 269 f. 

de la Colombiere, \Claudius,) ein Franzoͤſiſcher Je⸗ 
fuit, melcher 1641 zu S. Symphorien in Lyonnois ger -- 
bohren war. fich eine Zeitlang zu London bey der Her⸗ 
zoginn von Dorf aufhielt. und ſich durch feine Fröm⸗ 
migleit und geiftliche Beredſamkeit berwor that. Er 
ftarb zu Paray den 15ten Febr. 1682 in einem Ulter 
von nur 41 Jahren. Man hat von ihm: Sermons, 
Lyon und Parıg, 1694 bier Bände in 8, und Reflexions, 
eben daf. in g. Lange hernach verbefferte ein anderer 
Jeſuit die veraltete Sprache, und gab fie zn yon, 1757 
in fechs Bänden in 12 von neuem heraus, Diät. des 
Predicat. Lambert gel. Beich. Ludwigs 14, Th. 1; 
Hift. des Lyonnois ; Nour. Dict. hiftor. 


t de la Colombiere, (Marcus Pulfon,) &. auch 
Vulſon im Joͤcher, wo er noch einmahl vorfommt. 

Colombini, S. auch Columbinus. 

Colombo, &. Columbus im Joͤcher. 

Colombre, ( Augufinus,) vermuthlich ein Jtalid- 
ner, in der erflen Hälfte des 16ten Jahrhundertes, 
welcher .Della Natura dei Cavalli, Venedig, 1547, Br 
ſchrieb. 

Colon, (Bernhard,) Profeſſor am Collegio de la 
Marche zu Paris, und Eanonicug zu ©. Benedict, mar 
aus Dijon in Bourgogne gebürtig, und fiarb 1709. 
Man hat von ihm; 

Trait€ des Vers Latins, Paris, 1664 8. 

Panegyricum Ludovico M. dictum poft debellatam 

Bataviam, 1682. 
Orationem funebrem Guil. de ia Moignon, Senatus 
Principis. Paris, 1679. " 
Lettre fur la mort de Madame de Taf, Superieure 
perpetuelle da Monaftere de S. Anaftafie, dir de 
$. Gervais, mort 1694. Eben daf. 4. 
Einige Ben Eateinifche Gedichte. 
2 


Colon 


BVerfchiedene 


423  Colonefi Colfon 


Verſchiedene Ausarbeitungen aus den ſchoͤnen Wif- 
ſeuſchaften und über die Wohlredenheit find noch 
ungedruct. Papillon BibL des Aut. de Bourg. 

Colonefi, (Bartholomäus,) ein Sranciecaner aus 
Slorenz, in der eriten Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
te8, ſchrieb: Traftatum de prohibitione Duelli. Flo⸗ 

1625. Negri Scritt. Fiorent. 

de Colonia, {Friedrich Andreas,) von dem Drden 
der Franciscaner, lebte in der legten Hälfte ded vorigen 
Jahrhundertes, und hinterliek : 

Eclaircilfements für le legitime commerce des In- 
terefts. Lyon, 1676, 8. 

ke Calvinifme proferit par la pjet& de Louis le Grand. 
Eben daf. 1686, 12. 

de la Colonie, ( ) ein Sranzofe, melcher bald 
nad) bem Anfange des gegenwärtigen Jahrhundertes 
Feld · Marſchall in Baierifhen Dienften war, und fich 
in ben damahligen Kriegen hervor that. Er hinterließ: 
Me&moires contenant les Evenemens de la Guerre, de- 
puis le fiege de Namur en 1692, jusqu’ & la Bataille 
de Bellegrade en 1717. Brüfel, (vielmehr Blois,) 
1737, jroen Bände in 12; Frankfurt, (vielmehr Hours 
deaux) 1750, 12. Le Long und Sonterte, 

Colonius, (Nicolaus,) &. Eolognus im Joͤcher. 

Colonius, (Paul,) ein Holländifcher Geiftlicher, in 
der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von wel · 
chem mir bekannt iſt: Epicrifis in defenfionem honefta- 
Ks rci trapeziticae, Harderwik, 1662, 8. 

Colonnefi, ©. Coloneji. 

Colot, (Germanus,) ein berühmter Wundarzt und 
Steinfchneider zu Ludwigs rı Zeiten. Er war der ers 
ſte unter den Srangeufhen Wundärzeen, der nach dem 
Vorgange der taliäner die Operation des Schnitts 
einführte. und mit glüclichem Erfolge einen Verſuch an 
einem zum Tode verurtheilten Verbrecher von der Garde 
des Koͤnigs machte, der franf am Steine war, und 
dem er durch diefe Operation auf eine Doppelte Art dag 
Leben rettete. ©. von ihm den Indicem funereum Chi- 
rurgorum Parifienfium, in der Hift. de la Chirurgie, 
S. 26 f. Er war der Urgroßvater Srancisci Color Im 
Ascher. Laurentius und deffen Sohn Philipp, waren 
gleichfalls berühmte Steinfchneider, erfierer unter Hein ⸗ 
rich 2, ©. die Hift. de la Chirurg. Th. 1, ©. 341. 

de Colfeils, ( Franciscus Maria,) cin Capuciner, um 
den Anfang deg gegenwärtigen Jahrbundertes, welcher 
viele Jahre in den Franzofifchen Niederlanden prebigte. 
Er hinterließ: Le Chretien inftruit en la perfonne de 
Nicodeme, Avent. Antwerpen, 1700, 8. Did, des Pre- 
die. E. 420. 

Colfon, ( ) Mitglied der koͤniglichen Societät 
in London, und Profeffor der Mathematif auf der Unis 
verficät zu Eambridae, in der erften Hälfte des genen, 
mwärtigen Jahrbunderted. Er hat Newtons Merhode 
der Slurionen und von den unendlichen Reihen aus dem 
gateinifchen ing Englifche überfegt, und einen immer 


Coluccio Combalufier 424 


mwährenden Eommentarium dazu gemacht, worin * 
liche Anmerkungen für diejenigen enthalten find, die die 
Geometrie der frummen Linien lernen wollen. Eine 
Abhandlung von der Einrichtung und dem Gebrauche 
der geographifihen ſphaͤriſchen Karten, befindet fich im 
den Philofoph. Transact 1736. Er bat auch die Am 
fangsgründe der natürlichen Philofephie des Muſchen⸗ 
broek ing Englifche überfest, und Anmerkungen dazu 
gemacht, bie diefem Werke einen neuen Werth geben. 

Coluscio, (Line Salutato,) ©. Salutatus im Joͤcher. 

Colvinus, (Alexander) ein reformierter Geiftlicher 
zu Sedans in ber legten Hälfte bes vorigen Jahrhun⸗ 
berteg, beffen theologifche Disputationen fi) in dem 
— Theologiae Sedanenſi, Genf, 1661, 4, bes 

nden, 

Columbanuf, unter deffen Nahmen Explication du 
Chapitre 48 de la Regle de S. Benoit, Paris, 1694, 12, 
erfchien, iſt der Benedictiner Elaud. du Verr. 

lumna, (MHarius,) ein Italiaͤner und Lateinifcher 
Dichter des 16ten Jahrhundertes, bon beffen Gedich 
ten fich einige ben Per. 2 Dupe Poematibus, Flo⸗ 
reng. 1568, 8. befinden. ine Epigrammata ftehen in 
den Carmin. illuftr, Poetar. Iralor. Tb. 3. 

Columna, (Kadulphus,) ©. Landulphus im Joͤcher. 

Comalada, (Honoratus,) ein Spanier aus Catas 
lonien, um die Mitte des vorigen Jahrhunderte, von 
welchem man hat: La Hiftoria del Cavaller Pierres de 
Provenga, traduyda de llengua Caftellana en la llen- 
gua — Barcellona, 1650, 4. Cat. Bibl. reg. 
Pariſ. 

Comanini, (Gregorius,) ein Italiaͤniſcher Ordens⸗ 
geiftlicher, gegen das Ende des ıöten Jahrhunderteg, 
ſchrieb: Degli afletti della miftica Theologia tratti della 
Cantica di Salome. Venedig, 1590, Fol. 

Comaz2i, (Laurentius,) ein Franciscaner, um den 
Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, hinterließ: 
Vindicias Areopagiticas und Commentar,. in Auguflini 
libr. de Haeretibus. Nom, 1707, Fol. 

Combalufier, (Franciscus de Paula,) ein geſchickter 


"Sranzöfifcher Medicus, Profeffor der Pharmacie zu Pas 


ri, königlicher Rath und Keib-Medicus, war zu S. 
Andeol in Vibarez gebohren, und war erft drofeffor zu 
Valence in Dauphine', worauf er ſich nach Paris ber 
gu. wo er 1750 in die Facultaͤt aufgenonmen ward. 

r ſtarb dafelbft den 24ſten Aug. 1762, und hinterlieh: 

Miemoire fur les eaux minerales de $. Laurent en 
Vivarez, 

Pneumato - Pathologiam ſ. de flatulentis corporis hu- 
mani aflettibus. Paris, 1747, 12; Sranzofifh von 
Jault, eben daſ 1754. 12. 

La Subordinarion des Chirurgiens aux Medecins. €; 
ben baf. 1748, 8. 

"Remarques fur laSubordinarion etc. Eb.daf. 1749, 4. 

Pretextes frivoles des Chirurgiens pour s’ arroger 
I exercice de la Medecine. Eben daf. 1748, 4. 

Expolition 


425 deCombault delaCombe 


Expofition des examens pendant le cours de la Li 
eence dans la Facult€ de Medeeine. Eben. daf. 
1748: 4 ß 

Memoires prefentds au Roy. Eben daf. 1748, 4. 

Reprefentations au Roy fur les plaintes des Provin- 
ces. Eben daf. 1748, 4 Au 

Confiderations d’ un Medecin de Montpellier far les 
deux premiers Memoires du Sr. Pichaus de. la Mar- 
siniere. Eben baf. 1749, 4. Alle obige Schriften 
betrafen den bekannten Streit ber Aerzte mit den 
MWunddrzten. 

Di. epiftolaire far une Lettre de l' Auteur du Trai- 
te des tumeurs et des ulceres, (ben daf. 1760, 8; 
d. I. Aſtruc. 

Reponfe 3 I auteur du Traitd des tumeurs. 

Obfervations et Reflexions fur la Colique de Poitou 
ou des Peintres. Eben daf. 1761, 12. 

L Avant-Propos de la methode de M, Keyfer pour 
I’ adminiftration de fes dragées. 

Defenfe de la Faculte de Medecine de Paris. Eben 
baf. 1762, ı2. Eloy Did. de la Med. 

de Combauit, (Carl) Baron d' Auteuil, welcher 

1670 im 8a2ften Jahre feines Alters farb. Er hinter 


Difcours abreg€ de 1’ Artois et de fes Poflelleurs. 
Paris, 1640, 4; wo er ſich nur mit A. C. begeich« 
nete. 

Hiftoire des Miniftres d’ Etat qui ont fleuri fous les 
Rois de la troifitme Lignee. Eben baf. 1642, Fol. 
eben daf. 1667, pwey Bände in 12; welches doch 
nur der erfie Theil feines Werkes it, der bid 1327 
‚gebe. Die zwey folgenden find nicht erfchienen. 
©. Le Long und Sonterte, Th. 3, S. 206. 

Le vr, Childebrand ou Reponfe au Trait€ injurieux 
de —8 Jacq. Chifler, contre le Due Childebrand. 

Eben daf. 1659, 4; wogegen Chifler feine Memoi- 

. res des Siecles paflez, Brüffel, 1659, 4, heraus 
er Combault bezeichnete fich in diefer Schrift 
os mit A.D. C. ©. Le Long und Sonterte, 

- Th. 3, ©. 638. 

la Combe, &. auch Aacombe. 

la Combe, (Franciscus,) ein $rangdfifcher Barna- 
bit, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhunderte, 
voa welchem mir befannt if: 

Lettre congenant une breve inftrufiion pour tendre 

ſeurement ä la perfeltion chretienne. Grenoble, 

‚ 1686, 12, 

Sacra orationis theologia ſ. analyfis orationis menta- 
lis. Vercelli, 1686, 8; vom Poires wieder neu her 
aus gegeben, 1711. 
Commentatio de perfettione chriftiana, 
Regulae fpirituales. 
‚de la Combe, (Guy du Roufrau,) Parlaments» 
Abvotat zu Paris, ward 1705 aufgenommen, und flard 


1749, nachdem er gefchrieben hatte: f 
Recueil de Jurisprudence Civile du Pays de Droit 


Comber 


Ecrit et Coütumier, nach alphaßetifcher Drdnung. 
—— 1736, 4; vermehrt, 1746, 4; eben daſ. 
I ar 5 

— Matieres Criminelles, fuivant 1’ Ordon- 
nance du mois d’ Aoũt 11670 et les Edits, Decla- 
rations du Roi, Arrets et Reglemens intervenus 
jusqu’ & prefent. Eben daf. 1736, 4; eben daſ. 
1741, 4; eben daſ. 1744, 4; eben baf. 1769, 4 

Eine neue vermehrte Ausgabe von ded Eoucher Pra- 
&icien Univerfel. Eben daf. 1738. 

Nouvelle Pratique Frangoife, Civile, Criminelle et 
Beneficiale, ou Nouveau Praticien Frangois de feu 
M. Lange, ancien Avocat au Parlement; ncat von 


—* beſorgte Ausgabe, eben daf. 1739, zwey Baͤn⸗ 
n 


Recueil % plufieurs Arr&ts notables du Parlement 
de Paris, pris des M&moires de M. G. Lotier, nou- 
velle Edition revue, corrigee et augmentee de 
nouvelles Remarques. Eben daf. 1741, zwey Bäns 
be in Kol. 

Recueil de Jurisprudence Canenique er Beneficiale 
fur les Me&moires de Fuer. Paris, 1748. Fol. 

Eine neue verbefferte und fehr vermehrte Ausgabe. 
von Anton Defpeißes Werfen, &yon, 1750, drey 
Bände in Fol. 

Commentaire fur les nourelles Ordonnances concer- 
nant les donarions, les teftamens, le faux, les cas 
Prevotaux; fam nach feinem Tode heraus; Journ. 
des Sav. Nour, Dich hift. 


Comber, (Sebaflian,) ein proteftantifcher Theologe 
aus Kempten, um die Mitte des vorigen Jahrhunders 
tes, von welchem mir befannt iſt: 

Von Erhaltung und Befeftigung des Deurfchen 

Friedens. Hanau, 1652, 12, " 
Cohortatio ad concordianı inter evangelicos confti- 
tuendam. 1657, 4. 

Comber, ( Thomas,) dee Ältere, ein Englifcher Theo» 
loge, war den ıften Jan. 1575 in Suffer gebohren, ſtu⸗ 
bierte zu Cambridge, wo er 1597 Eollegiat, 1609 Dres 
diger, 1612 Griechifcher Eraminator, 1630 Dechant 
von Earlisie und 1631 Magifter ward 1642 ward er 
geplündert und in Verhaft genommen. Er ſtarb ben 
2gften Febr. 1653 zu Cambridge, und hinterließ: An 
hiftorical Vindication of the Divine Right of Tithes; 
wider Seldens Buch von den Zehenten. Biogr. Britann, 

Comber, oder Cumber, (T’homas,) der jüngere, ein 
Englifcher Gottedgelehrter, in der letzten Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, mar 1645 zu Weftram in Kent 
gebohren, wo fein Vater Jacob Pfarrer war. Er ſtu⸗ 
dierte zu Cambridge, ward dafelbft 1666 Magifter und 
jroifchen 1676 und. 1679 Doctor der Theologie. 1677 
erhielt er die Präbende Holme ben der Cathedral⸗Krche 
von Pork, welche er 1681 mit der Präbende Fenton 
vertaufchte. 1691 ward er Dechant zu Durham, 180 
bey er zugleich Hofprediger der Prinzeffinn Anna von 


Dännemark, ımd des Koniges Wilhelm und der Koͤni⸗ 
od 3 giun 


4:6 


Combes  » 


427 
inn Maria war. Er ftarb' den asften Nov. 1699. 
Seine Schriften find : 4 


A Companion to the Altar, or an Help to the wor- 
thy Receiving of the Lords Suppe. —** 1674r 
8; vierte Ausgabe 1695. : 

A brief Difcourfe upon the Offices of Baptifm, Ca- 
techifm and Contirmation ; bey dem vorigen. 

A Difcourfe on the occalional Ofhices in the Com- 
mon-Prayer. Eben.daf. 1676, 8. 

A Compänion to the Temple, or an Help to Devo- 
tion in «be Su ne gen baf. 
1679, nde in 8; eben daf. 1684: Fol. 

A- —E Hiftory of the primitive and general 

ule of Liturgies im the Chriftian Church. Eb. daf. 

1690. Ale vier kamen 1701, Gel. zufammen her. 

aus. 

Antiquitates ecclefiae orientalis clariflimor. virorum 
Card. Barberini, Leon. Allarii, Tio. Comberi differ- 
tatt. epiftolicis enuclearae. Eben daf. 1682, 8; 
und unter dem Titel Amelori Monumenta epiftoli- 
ca. Leiden/ 1699. 8, 

Short Difcourfes upon the whole Common-Prayer. 
London, 1684 8. » 

Roman forgeries in the Councils during the firft 
four Centuries, togerher wirh the forgeries and 
errors of Baronius, Eben daf. 1659, 4; eben baf, 


1695, 4 
ADi ad 3 upon the manner and form of making 
Bifhops, Priefts and Deacons. Eben daf. 1699, 8. 
Biogr. Britann. 
Combes, (Claudius,) ein unbefannter Schriftfteller 
ga Nimes, zu Anfange des vorigen Jahrhunderteg, 
welchen man nur aus folgendem Werke fennet: La 


Tarifle da prefage univerfel des provjaces de la Fran- 


ce, er des XXII diocéſes de Languedoc, aveg la tarifle 
des villes er lieux du diocefe de Nilmes, reduire et 
eomplie par Claude Combes, du delpuis veue, corrigde 
et augmentee par Jean Rowran, de la ville de Nilmes, 
ä ce commis par les dioceling tenans |’ afliere audidt 
Nilmes. Nimes, 1619, Fol. Menard Hift. de Nimes, 
Th. 7, ©. 704, 
de Combes, (Fohann,) töniglicher Advocat im. Prä- 
- fibial zu Riom, im der lebten Hälfte des 16ten Jahr 
hundertes, von welchem man bat: Trait€ des Tail- 
les et autres Subfides, et de I’ Inftirution er origine 
des Oflices concernant les Finances. Paris, 1576, $; 
eben baf. 1584, 8; Poitierd, 1585, 16. Le Long und 
Sonterte, Bermutblich it er eben der Johann Conıs 
befius deffen Enchiridion apophthegmatum Philafopho- 
rum etc. in locos communes diftriburorum, zu Genf, 
1587, 16. erfchien. 
de Combes, (Fohann,) ein Sranzdfifcher Mebicus, 
gegen bie Mitte des voriaen Jahrhundertes, ſchrieb: 
Hydrologie ou Difcours des Eaux contenant les motens 
ig les qualites des fontajimes chaudes. Aix, 
1045, 8. — 


de Combes 


de Comber, ( Petrus,) ein Brangäfifcher Advocat, 
um den Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchen man, hat: pi hr MOims 
Procedures criminelles, Paris, 1700. 4 yıhir * 
— len ‚eiviles des Ofticialites. Eb nf: 1705,.8. 
de Combi. S. Wilhelm de Conchia, im’ Jccher 
unter Wilhelm, R 5 
de Combis, (Fohann,) ein Mindrit, um den Anfang 
des vorigen Jahrhuudertes, fehrieb :, Compendium to- 
tius Tbeologitae yeritatis. yon, 1602, 12; Rouen, 
1639, 16. — Ar 
Combonus, (Hieronymus,) ein Minorit Obſervan⸗ 
ten-Drdeus und Profeffor der Hebräifchen Sprache zu 
Bergamo, in der erften Hälfte de8 vorigen Jahrhun⸗ 
bertes, von welchem man bat: Cempendium in qua 
quidquid ad Hebraicam linguam legendam pertinet, 
continetur. Bergamo, 1616, 4. 
de S. Come, (‚Fohann,) ein geſchickter Wundarzt 
zu Parie, welcher bereite gefchägt wurde, als er in den 
Drden der Bernhardiner trat, da er fich denn um bie 
Mitte des gegenwärtigen Yabrhundertes durch feine 
großen chirurgiſchen Kenntniffe und befonders durch 
feine Gefchichlichfeie im Steinſchnitt befannt machte, 
wos er fich eines von ihm ſelbſt erfundenen Werke 
ges bediente. welches er le Lichorome cache nannte, 
Da man diefed Werkzeug zu beitreiten fuchte, fo gab er 
deswegen folgende Schriften heraus: 
Recueil des Pieces importantes fur‘ I’ Operation de 
la Taille. Paris, 1751, zwey Bände in 12. 
Eine andere ähnliche Sammlung. Eb. daf. 1754 12, 
Reponfe 3 Mr. Levacher. Ebeu daf. 1756, 12. Eloy 
Diät. de In Med. — 
Comeflor, oder le Mangeard, (Franciscus,),Bifchef 
in partibus von Negropont in Chalcis, Eanonicug und 
Euffragan des Bischums Langres, war aus Arnay⸗ 
le-Duc in Bourgogne gebürtig, und ftarb zu Kangres 
den ızten Jun. 1534. Man hat von ihm: 
Eine Ausgabe der Werke des heil, Bernhard, Varig, 
' 1547, Bol. mit einer Zufchrift und einer merkwuͤr⸗ 
digen Worrede, worin er füch einen Doctor der 
Sorbonne nennet, Beyde Stuͤcke find nachmahls 
and. im: andern Ausgaben dieſes Kircheſwaters 
beybehalten worden. z 
Antiquites de Bourgogne, dedies à Mr, de Ruffey. 
Eine Handſchrift in ee welche fich in der fonig« 
lichen Bıbliochef zu Pa: is befinden fol. Papillon 
Bibl. des Aut. de Bourg. 
de Comitin, (‚Johannes Raptifla,) ein Jefuit, in 
der letzten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von wels 
chem mir befannt find: 
Defenfe de !’ honneur des Saints. Dijon, 1657, 8. 
Initium Sapientiae et finis timor et amor ad juventu- 
tis inftitutionem. Ehalons, 1662, 12; eben daf. 
1672. 16 
Seleftae de fide controverliae, Um 1666, $. 
de Comman- 


deComitin. ' 428 


429 delommanulle Como 
de Commtinville, (Eihard,) ein Priefter in dem 
Bisthum Neuen, um den Anfang des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, von welchem man hat: 
Retraite clit&tienne Eben daf, 1698, 12... 
Nouvelle vie \des Saftits pour tous les jours de I’ an- 
ice. Mouen, 3700, vier Bände in $ ; eben daſ. 
71% 8. 
Tables geographiques et chronologigues des Arche- 
veches et Eräches de I’ Univers. Eb daſ. 1700, $. 


Commelinus, (Abraham,) lebte um ‚die Mitte des 
vorigen, Jahrhundertes und gab Virgilii opera cum 
vererum omniam commentariis, et (elettis recentiorum 
notis, zu Anfterdanı, 1645, 4, heraus. 

de. Lommercy, (Felix;) ift Profper Marchand 

«Commerell,.(M. Johanz Paul,) Stadt Pfarrer 
and Special zu Gdppingen, war zu Hailbronn 1720 
den 29ſten Jul gebohren, fiudierte zu Tübingen, wurde 
1739 Magiiter, that ſodann eine Dieife aber Deutſch⸗ 
land und Holland nach England. Nach feiner Ruͤck⸗ 
Funft wurde er Feldyrediger, vom da kam er nach Earls⸗ 
ruhe als Stadtaund Hof · Diaconus, wobey er zugleich 
den Titel eines KirchenRaths erhielt, bis er 1767 nach 
Goͤppingen befördert wurde, wo er 1774 flarb. Er 
binterlieh ;,. - 

- Widerlegung des zweyten Stuͤcks der vermifchren 
Deyträge des Baden-⸗ Durlichifchen gebeimen 
Raths Reinhards. 1761, 8. 

— von der Hoͤllenfabrt Jeſu. Carlsruhe, 
1761. 

HSeilige Kanzel Reden über das erfte Buch Moſe, 
oder Exegetico - practifche Erklaͤrung deffelben, 
Eben daſ. 1763. ’ 

Acht Predigten über den Propheten Jeſaiam 

Orationem ‚de „myiterie.- Trinitadis. Carlsruhe, 
1766, 4. 

Comnenus, (Fohannes,) Notarius, über wie er fich 
ſelbſt nennet, Grammallcus zu Conftantinspel, in d 
legten Hälfte des 12ten Jahrhunderts, Er farb da» 
felbft 1180, und binterließ+ Epitonien rerum praeetare 
geitarum Fo, Comneni er filii, ejus’Mannelis: Comneni, 
welchen Earl du Sresne mit feiner Ueberfegung amd An- 
merfungen, ju Paris, 1670, ol. heraus gab, 

Comnenur,. (F/aac,) mit dem Zunahmen Porphy⸗ 
rogenitus, ©. im Joͤcher v. Iſaac ©. 1983. 

Comnenus, (Nicolaus,) S. Papadopok im Jocher. 

Como, (‚Fgnatius Maria,) ein Edelmann aus Nea» 


pel, twelcher den 26ſten Oct. 1751 ſtarb, nachdem er 


heraus gegeben hatte; N 
Hiftori:m ecclefiafticam Neapolitanam; um 1743. 
litoria della fondazione della Confraternitä della SS, 

Trinitä di Nhpoli, ’ HL 
Inferiptiones ftylo lapidario. 
Vita ed Opere del Sig. Giae. Anr. del Monaco; in der 

Raccolta Caloger. Th. 18. 

Gedichte. Dunfels Kracher, Th, 1, ©. 47, 


Compagni Comparini 430 

Compagni (Oftaviut) ein Rechtsgelthtter aus Pi. 
Roja, in der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
war erfi Lehrer der Nechte zu Pifa, dann zu Piltoja, 


und endlich Auditor Rorä zu Siena. Man har von ihm 


nur: Orationem — cum epitome fuper quibusdam 
lucnbratignibus Juris, tum publiee Pifis, cum etiam pri- 
vatim domefticis letionibus. -Piftoja, 1626, $. Einelli 
Bibl. vol. Zaccaria Bibl Piftor., ;, 

Compagni, (Sebafian,) ein unbefannter Jtaliäner 
aus Bologna, in der leisten Hälfte des ı5ten Jahrhuns 
dertes, von welchem Alph. Ciaconius in Bibliorh. S. 
722 verfichert, daß er der wahre Verfaffer der nach« 
mahls bon einem, Unmiffenden unter Domin. Marii 
Nigri Nahmen heraus gegebenen Geographiae ift, wo⸗ 
von fih die Original⸗Handſchrift unrer Lompagnt 
Nahmen mit defen Zufhrife an Clemens 7 no 'yper 
Er 3 befindet. S. Baumg. merfiv, 
Büch. DB. 5, &. 178, 


Compapnong, (Pompejus,). dermuthlich aus Ancos 
na, lebte in der letzten Hälfte des vorigen Jabrbunders 
te, und ſchrieb La regia Picena, overo Storia del 
Prefidi della Marca, Macerata, 1661, Kol. melcheg doch 
nur der erfte Theil ift, weicher vermuthlich nicht forte 
gefeget worden. Buders Bibl. hift, 

de Compaigne, (Bertrand,) ein Advocat zu Acqs, 
in der letzten Hälfte de3 vorigen Jahrhundertes, von 
welchen mir befannt ift; 

Chronique de la Villeset Diocefe de Bayonne. Pas 

rig, 1660, 4. 
Diptyque ou Catalogue des Ev£ques d’ Aeqs. Dre 
thez, 1668, 8. 

Compain de S. Martin, ( ) ein Srangofe, ung 
den Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, welcher 
les Metamorpholes, ou l’ Ane d'or d’ , traduites, 
zu Paris, 1707, zwey Bände heraus gab, mo doch we⸗ 
der die Ucherfegunig noch die Anmerkungen vorzügli 
find. .Da Compain fich micht genannt hatte, fo fchri 

. Sabricius in Bibl. Lat. Th. 3, &. 35, 37 diefe Ausgabe 
irrig dem Baron de Coutures zu, welcher Irrthum 
auch in der Krneftifchen Ausgabe ©. 33 beybehalten 


worden. 

Compainf, ( Canonicus ımd Groß-Bica- 
ring zu Touloufe, in der erften Hälfte des. gegentwärti- 
‚gen FJahrhundertes, von welchen mir befannt ift: 

La fcience de Salut, ou —— du Chriſtianiſme. 

Touloufe, 1707, wey Bände in 12. <. 

Vie de Saal adkite du Lara SOG. Ode. 

Aurillac, 1715, 8. 

' De la Saintetẽ er des Devoirs des Prötres. Um 1746, 

in 12, . 

*  Comparini, (Johannes Baptiffa,) ein Staliäner, 
um den Anfang des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem man hat; Fundarum Gonftitutiones er De- 
ereta edita in Synodo Divecelana Fundana, Rom, 


2606, 4 * 
Comparini, 


431. Comparini le Comte 

Comparini, (Laurentius,) aus Florenz, lebte um 

die Mitte des 10ten Jahrhunderted, und hinterließ zwey 
Luftfpiele, welche noch jet gefchäßt werden: Il Gardo. 
Venedig, 1554, 12; umd ıl Pellegrino. Eben daſ. 1554, 
12. Negri Scritt. Fiorent, 

de Compas, ( Andreas,) S. be S. Nativitate, (Ey- 

ian.) * 

Comperat, (B.) ift Stepb. Bourmelen. 

Compton, (Heinrich) Biſchof von London, war 

1632 zu Compton gebohren, und war der jüngfte Sohn 
des Spencer Compton, Grafen von Northampton. 
Er fudierte von 1649 bie 1652 = DOrforb, ging bar 
auf auf Reifen, und ward nad) feiner Ruͤckkunft aͤhn⸗ 
drig unter einem Regimente, verließ aber die Kriegs. 
dienfte fehr bald wieder, und widmete fich dem Dienfte 
der Kirche. Er ward daher 1666 Cauonicus zu Dr- 
ford, und bald darauf Pfarrer zu Eottenham in Sams 
bridge. Shire, worauf er noch) einige andere Pfründen 
erhielt. 1674 ward er Bifchof zu Orford, umd im fols 
genden Jahre Dechant ber £öniglichen elle und Bis 
fchof zu London. 1676 ernannte der Konig ihn zum 
geheimen Rathe, welche Würde er bis 1679 bekleidete, 
Zu gleicher Zeit gab er fich viele Mühe, eine Bereinigung 
unter den Diffentirenden zu fliften, und fi dem an» 
machfenden Papftthum zu miderfesen, daher Jacob 2 
ihm auch feinen Zorn empfinden ließ, und ihm endlich 
1686 von feinem Bidthum fufpendirte. Ben der kan⸗ 
dung des Prinzen von Dranien hatte er den vornehm ⸗ 
ften Antheil an beffen ——— auf den Engliſchen 
Thron, und warb von demſelben fo gleich in alle feine 
Mürden wieder eingefeht, hatte auch den vornehmſten 
Antheil an der folgenden Einrichtung des Englifcyen 
Kircheumefene. Er itarb zu Fulham den zten Jul. 1713 
im gıften Jahre feines Alters. . eine Schriften find: 

The Life of Donna Olympia Maldachini, translared 
from the Italian of the Abbor Gualdi, London, 
1667. 

The —— Intrigues, with tho private inſtructions 
of that Sociery to their Emiflaries, translated from 
the French. Eben daf, 1669, 4. 

A Treatile of the holy Communion, ohne Nahmen. 
Eben daf. 1677: 8. 

Six Letters to the Clergy of the Diocefe of London, 
concerning Baptiſm etc. Eben daf. 1679 f. wels 
che unter dem Titel Epifcopalia, or Letters ete. 
Eben daf. 1686, 12, zuſammen gedrucdt wurden. 
Biogr. Britann., 

le Comte, oder Leconte, de Bievre, ( ) £dnig- 

Aich Franzoͤſiſcher Procurator, um die Mitte bed gegen 
märtigen Jahrhundertes, von welchen mir befannt iſt: 

Hiftoire des deux 
Grece. Amjterdam, 1737, 12. 

Eloge de Mr. Porhier. Orleans, 1772, 12. 


le Comte, ( ) ein Franjoͤſiſcher Dichter, in 
ber erften Hälfte bed vorigen Jahrhundertes, von wel⸗ 


Afpafies, femmes illuftres de la 


le Comte Concanen 432 
chem man hat: La Dorimene, Tragi-Comedie en cing 
altes en vers. Paris, 1632, 8; von welchen ſeltſamen 
Stuͤcke ber Inhalt in der Bibl. du Theatre Frang. Th, 
2, S. 320— 356 mweitläufig angegeben wird. 
le Comte, (Anton,) S. Conti im scher. 
le Comte, (‚Florentius,) ein Mahler und Bildhauer 
Paris, um ben Anfang bed gegenwärtigen Jahre 
underted, von welchem man hat: Cabiner des Singu- 
laritez d’ Architeälure, Peinture et Gravure. Paris, 
1699, drey Bände in 12; Bruͤſſel 1702, 12. ©. bavon 
Journ. des Sav. 1699, 1700. 
le Comte, (Ludwig,) ein Jeſuit aus Bourdeaur, 
welcher 1685 als Miffionarius und Mathematicus nad) 
China gefchickt wurde. Als er mach feiner Ruͤckkunft 
in feinen romanenhaften Me&moires die Religion der 
Ehinefer zu fehr erhob, fo verdammte die Eorbonne 
das Buch und die darin enthaltenen Grundfäge, und 
noch 1762 verurtheilte bad Parlament zu Paris dad 


‚Buch zum Zeuer. Le Comte ftarb zu Bourdeaur 1729, 


und hinterließ: 

Nouveaux Memoires fur 1’ Etat prefent de la Chine. 
Paris, 1696, 125 dritte Ausgabe, Amſterdam, 
1698, 125 Paris, 1701, ı2, 

Lettre ä Monfeign. le Duc du Maine fur les Cer£- 
monies de la Chine. £üttich, 1700, 8. 

Eclairciffement fur la denoneiation faite au Pape 
des nouveaux Mdmoires de la Chine, 1700, 12. 

des Comtes de Vintemille, (Facob,) &. le Vinti- 
mille im Jocher. 

Comus, (Auguflinus,) S. de Eumis im Joͤcher. 

de Conac, (Fofias,) ein Sranzofe, in der erften 
Hälfte des vorigen Jahrhunderte, von welchem mir 
befannt if: 

Cratio atrata de producendis Henrici IV lacrymis. 

Paris, 1611, 8. 

Briefe in dem Recueil de lettres nouvelles de Mr. 
de Malherbe, de Cowlomby - Cauvigny, etc. Paris, 
1627, 8. 

Conagus, ober de Conago, (Lucinur,) ein gelchrter 
Mailänder, in der legten Hälfte des 15ten Jahrhun⸗ 
dertes, welcher fich durch die Ausgabe verfhirdener 
Schriften verdient machte, wie aus Sarü Hift. Ty- 
pogt. Mediol. erhellet. Er war zugleich ein guter La⸗ 
teinifcher Dichter, deffen Gedichte aber nur einzeln gr 
fireuet angetroffen werden. S. auch Sar de ftudiis 
Medio]. ©. 41, und Argelati Bibl. Mediol. 

Conca, (Sebaflian,) ein Jtaliäner, um die Mitte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem mir 
Sefannt ift: Gli eccelfi pregi delle belle arri e la fcam- 
bievole lor congiunzione con le Marhematiche fcienze, 
Kom, 1733, Fol. 

Concanen, (Matthäus,) ein Englifcher Dichter und 
einer. der Helden der Dunciaa, war eigentlicd aus Ir⸗ 
fand gebürtig, und harte fich den Rechten gewidmet, 
worin er aber Feine große Figur machte. Swift war 

eine 


433 da Conceicam 

eine Zeitlang fein Freund, und theilte ihm berfchiedene 
feiner Gedichte in der Handfchrift mit, welche Concanen 
nachmahls winter feinem Rahmen foll heraus. gegeben 
haben. So viel if gewiß, daß er bald Swifts Feind 
warb und blieb. Da fein Gluͤck in Irland nicht blühen 
fonnte, fo kam er mir noch einem Freunde nach London, 
ſich die bamabligen innen Erreitigkeiten zu Nute zu 
machen, welches fie denn auf ſolche Art thaten, daß 
fein Freund das Miniterium in Heinen Schriften an 
griff, Eoncanen aber daffelbe verrheidigte. Er hatte 
zugleich vielen Untheil an den Britifh und London Jour- 
nals und am dem Speculatift, worin er zugleich dem 
Pope fehr bitter begegnete, der ihn dafür im feiner 
Duncias verewigte. Bald nach 1730 ward er Generals 
Ürocurator in Jamaiga, wo er den 22ften Jan. a. St. 
1749 ſtarb. Seine rau, eines dafigen Pflanzerd Tod) 
fer, kam nachmahls nah Fondon, wo fie den Herrn 
Hamilton heirathete. Seine Schriften find: 

Diele Wochenblätter und andere fliegende, politiſche 
Schriften. 

Poems. Yondon, 1725, 8; morin doch auch Gedichte 
von andern befindlich find. A Match at Fooıball 
iſt fein- beited Gedicht, und würde Glück gemacht 
haben, wenn es nicht eine Nachahmung von Po- 
pe's kocenraub wäre. Cibber’s Lives, Th. 5, S 


27 f. 
da Conceiram, (Anton,) ein Portugiefifcher Fran⸗ 
uscaner, welcher den 7ten Junii 1657 zu Porto geboh- 
ren war, und eigentlich Antonio Barboſa da Eofta 
“hie, Er trat 1673 in den Orden, in welchem er fi 
durch Predigen hervor that, und den zoften April 1713 
ftarb. Er hinterließ : Clamores Evangelicos. tiffabon, 
1698, 4. Barboſa Machado Bibl Luſit. 
da Conceipam, (-Ipolinaris,) ein Franciscaner aus 
Uſſabon wo er den 23ſten Juli 1692 gebohren war, und 
mit feinem Geſchlechtsnahmen Alvares da Rocha biefl. 
Er fchiffte ſchon in feiner a nach Rio de 
Janeiro in Braftlien ward dafeldft 17117 in den Fran⸗ 
eiscaner:Drden kalenbeuder, weigerte fich auch beſtaͤn⸗ 
dig, die gerſtliche Orden anzunchmen, fondern Ichrete 
die ſchne Wiſſtaſhaften, und befihäftigte fich mit der 
Gefchichte feines Ordens, daher er auch 1740 zum Ge⸗ 
ſchichtſchreider feiner Provinz ernannt wurde. Eeine 
Schriften ſind: E 
Pequenos na Terra, Grandes no Ceo. Memorias hi- 
uricas dos Religiofos da Ordem Serafica, que do 
humilde Eftado de L,eygos fubiraY ao mais alto 
gras de perfeigao. Liffabon, 1732—1738, drep 
Soͤnde in Fol. 

Prirzazia Seitica fia Remiad da America. Novo de- 
(eubrimento de Santos, e veneraveis Religiofos da 
Orden Serafica. Eben daſ. 1733: 4. 

Seculus da Keligia® ferafica brilhante em todos com 
ſeus Religiofos Leygos ete. Eben baf. 1736, 8. 

Clauftro Francilcano erecto no dominio da Coroa 
Portugueza- expoemle fua Origem, e eftado pre- 
zente. Eben daf. 1740, 4 


Gelehrt. Lex. Fortſ. IL B. 


da Conſeicam aConceptione 434 
Einige Andachtsfchriften. Barboſa Machado Bibl. 
Lufır. 
da Cangeicam, ( Augufinus,) ein Portugiefifcher 
Franciscaner, welcher aus Lamego gebürtig war, und 
als Schiffsfoldat nach Brafilien ſegeln wolte, aber zw 
Nav Shiffbruch litte, worauf er in Brafilien in den 
Drden trat, und ein Klofter feines Ordens in der Stadt 
Tabo Frio fliftere, wo er 1693 flarb. Man hat von 
ihm verfehicdene einzeln gedruckte Predigten. Barboſa 
Machado Bibl. Lufir. 

da Conteyam, (Duarte,) ein Portugiefifher Dr« 
denggeiftlicher, welcher zu Villa Vizofa ben 13ten Det. 
1595 gebohren war, 1614 in den Orden von der Buße 
trat, und darauf Nector verfchiedener Collegien und 
Procinzal ward, auch noch andere Wuͤrden in demſel⸗ 
ben befleidere. Er farb den 26ſten Sept 1662, und 
binterließ: Collecgao de Eftatutos eftabelicidos em di- 
verfos Capitulös antecedentes, e decretes notempo de 
feu Provincialado. Ohne Ort, 1646, Fol. Barboſa 
Machado Bibl. Lufit. 

da Conceigao, (Brites,) ift Anton de &. Jeronimo 
Juftiniano. 

deila Coriceptione, (Alexis,) General des Ordens 
der Geiftlihen der Mutter Gottes, in der erſten Hälfte 
des gegeumärtigen Jahrhundertes, fchrieb: Vira del 
Venerabile fervo di Chrifto P. Giufeppo della Madre di 
Dio, Nobile Aragonefe, Fondatore, Prupagatore, & 
primo Generale della Religione de Cherici Regolari 
poveri della Madre di Dio delle fchole pie. lIm 1709, 4. 

a Conteptione, (Maria Crucifixa,) eine Benedicti« 
ner-Nonne, war zu Gergenti auf der Juſel Sicilien 
1645 gebohren. Ihr Vater Julius Maria Tommafl 
war Herzog in der Stadt Palma in Sieilien und Fürft 
von Lampaduſa. Lie ward fehr fromm erzogen, und 
begab ſich in das Benedictiner » Klofter des beil. Roſa⸗ 
rius zu Paima, wo fle den Nahmer Iſabella Tonmna- 
fia mır dem Nahmen Maria Erucifire a Eonceptione 
verwechielte, und 1662 ihr Gelubde ablegte. Sie führte 
ein ftrenges Leben, hatte vielerlen Krankheiten und An- 
fechtunaen von bifen Geiftern anszuftehen,, unb befanz 
daben oft Entzůckungen. Sie harte Feine menſchliche 
ıffenfchaften gelernt, befaß aber, mie man fagt, im 
gdrilichen Dingen und Gebeimniffen fo tiefe Einfichten, 
als fen Gelehrter durch vieles Studieren erlangen 
kann, fie fagte zukünftige Dinge vorher, und that viele 
Wunder, welche Hieron. Turanus, ein Canonicus zu 
Gergenti, im ihrem Leben beſchrieben hat, Gergentis 
1704. Cie ſtarb 1699 in großem Rufe der ge 
und Wunderthaͤtigkeit, und hinterließ viele aſcetiſche 
Schriften. von denen einige noch ungedrudkt, folgende 
aber im Druck erfchienen find: 

Della orribile brutezza dell’ anima d’ un facerdote, 
chi celebra il divino facrificio in peccato mortale, 
Kom, 1672, 24; Palermo, 1675, 24. Es fam 
noch bey ihrem Leben ohne Nahmen der Verfaſſe⸗ 
rinn — Nachher warb es mit a 

e t 


Conchet Concina 


ihres Nahmens in bed Ant, Natalis Glorie del 
Sacerdotio, Palermo, 1693, 24; eben daf. 1701, 
24 mit abgebrucft. 

Le falurazioni del SS. Roſario e delli fegnalati «inque 
gaudii di Maria Vergine Noftra Signora. Palermo, 
1700, 16. 

Scielta di lettere fpiriruali, raccolte frä le molti che 
feriffe per faggio del di lei fpirito e per edifica- 
zione dei anime divote. Gergenti, 1704. 4. 

In ihrem von Hieron. Turanus heraus gegebenen 
Leben, fiehen noch etliche Schriften von ihr, bis 
ſonders: Stato dell’ unione perfetta dell’ anima 
eon Die, diftinto in tre gradi, ed ogn’ un diquefti 
in altri tre gradini; ingleichen : Stato d’ altiflima 
unione con Dio. Mongitore Bibliotheca Sicula ; 
Ziegelbauer Hift. litter. ord. 8. Bened. Th. 3, ©. 


528. 

Conchet, (Claudius,) ein Sranzdfifcher Dominica 
ner, gegen die Mitte bed vorigen Jahrhundertes, fchrich: 
L Etendue du Regne de Louis le Jufte, pröchee en 
fon fervice folemnel. yon, 1643. 

de Conchiaco, (Guido,) S. de Eauliac im Jccher, 

Concina, (Daniel,) ein befonder® durch feine Strei- 
sigfeiten mit den Jefuiten berühmt geworbener Dominis 
caner, welcher 1686 zu Cauzet, einem Dorfe in —* 
gebohren war, und 1708 zu Conegliano in den Orden 
trat, worauf er viele Jahre an vielen Drten Italiens 
mit Benfall predigte. Benedict 14, der feine Berdiens 
Re fannte, zog ihn oft in den wichtigften Angelegenhei⸗ 
ten zu Rathe. Er ſtarb zu Venedig den zıflen Febr. 
1756. Seine Echriften find: 

Commentarius in duas differtatt. diftributus — de 
Difciplina paupertatis in Ordine $. Dominici. Bes 
nedig, 1736, 4; wider dad Eeben des heil. Domis 
nich in den Ad. SS. und wider ben Raphael de 
Pornaſio. 

Dictionarium Caſuum Conſeientiae del Penta-. Eben 
daſ. 1738; eine neue Auflage, in deren Vorrede er 
den Amort angriff, der dagegen heraus gab: Con- 
woverlias novas morales recenter motas in nova 
editione Ponrafi. Augsburg, 1739. 

Difciplina apoftolico - monaftica, differtatt. theologi- 
eis illuſtrata. Menedig, 1739, 4; wogegen zwey 
Dominicaner fhrieben, Pius Thomas Millante 
feine Vindicias Regularium in caufa monafticae 
paupertatis, Meapel, 1740, und ein Ungenannter 
der aber Bundifalvus Carattino ifl, fein Vitam 
elauftralem, Berona, 1743. 

La Quarefima appellante dal foro contenziofo di al- 
euni recenti Califti — fopra 1’ ufo delle carni per- 
meffe pe'l folo nocumento e penuria del vitto 
Quarefimale. Venedig, 1739, 4, wub noch einmahl 
in eben bemfelben Jahre; eben daf. 1756, 4; wis 
der Per. Eaperroli und Barthol. Cafali, welche 
von dem P. Herc. Monte in der Difela ete. Luc⸗ 
6a, 2749, bertheibiget wurden. 


435 


Concina 436 


La Difciplina antica e moderna della Romana Chiefa 
intorno al $. Quarefimale digiuno efprefla ne’ due 
Brevi di Benederso XIV. Veutdig, 1742, 4; chem 
baf. 1756, 4. 

Ferd. Valdenfii epiftolae. Eben daf. 1743. 

Della Storia del Probabilifmo e del Rigorilmo. Eben 
baf. 1743, zwey Bände in 4. Da dieſes Wert 
vornehmlich wider die Jeſuiten gerichtet war , ‘fo 
warb es auch von vielen ihres Ordens angegriffen, 
morunter Jac. Sanvirali, Nic. Bbezzi, Job. Ant. 
Lecchi, Borio, Ridyelmi, und andere bie vor» 
nehmften waren. Ihre Schriften werben in den 
— letter. d' Italia B. 1, Tb. 2, ©. 226 f. an» 

uͤhret. 

Epiſtolae theologieo-morales adverfus librum inferi- 
ptum : Differtatio in cafus refervatos Venerae Dioe- 
cefeos. Eben daf. 1744, 4, zweymahl in einem 
Jahre; melche zu einem neuen Streite Anlaß ga⸗ 
ben, welcher von dem P. Turani, Joſ. Poli, Pas 
tuzzi und einigen Ungenannten geführet ward. ©. 
eben daf. ©. 227. 

In Relcriprum Benedidi XIV ad poftulara ſeptem 
Archiep. Compoftellae jejunii legem fpeätantia, 
comment. Eben daf. 1745, 4. 

Defenfio Decretorum Concilü Tridentini in caus 
fa paupertatis monafticae. Bologna, (Benebig,) 
1745: 4. 

Offervazioni eritiche e morali in difefa della Storia 
del Probabilifmo e del Rigorifmo. Pefaro, 1745, 
4: wider deu P. Sanvirali. 

Efame teologico del libro intitolato : Saggio dei Sup- 
plemenni etc. Eben baf. 1745, 4; wider den P. 
Nic. Ghezzi in dem Streite über den Probabilies 
mus. Saccaria und Ghezzi fchrieben dagegen. 

Efplicazione di quattro Paradofli. kucca, 1746, 4; 
Eben daf. (Menedig,) 1750, 4; wider die Jeſuiten 
Cecchi und Bovio, welche von dem Sanvitali ver» 
theidiget wurden. Auch in das Franzoſiſche über 


fest. 

Efpofizione del dogma, che la Chiefa Rom. propone 
a crederfi intorno |’ ulura. Neapel, 1746, 

In epiftolam encyclicam Benedidi XIV adverlus ufu- 
sam commentarius. Nom, 1746, 4; wogegen P. 
Franc. Xaver. Zech Difl. I. II Rigorem modera- 
tum, Ingolſtadt, 1749, 1751, 4, ſchrieb. 

Ufura contra&tus trini diflertatt. demonftrata, adver- 
fus Nic, Broederfeu er alios. Nom, 1746, 4. 

Epiftola ad Polycarmum , in qua B. Nicolai Juſtiniaui 
monachatus a fabulis vanisque commentis afferi- 
tur, Teento, 1746, 4; Benedig W554 wider 
den Dominicaner Carratini. 

Memorie ftoriche fopra I’ ulo della Cioccolara in 

- tempo di digiuno, Venedig, 1748, 8; wogegen 
Jac. Sanvitali noch in eben dem Jahre Memorie 
veridiche herauf gab. 

Theologia Chriftiana dogmatico- moralis, Nom, (ti 
genslich Venedig) 1749, jehn Bände im4; — 

er 


437 Concina Concius 
der Band de Poenitentia auch unter berfchiebenen 
Titeln einzeln gedruckt worden. Um 1755 warb 
fie wieder aufgelegt. Die Jeſuiten fuchten fie ver» 
gebens zu. unterdrücken. 

Declaratio et proteftatio fuper aliquibus oppofitioni- 
bus factis contra ſuam Theologiam Chriftianam. 
Rom, 1751, nur ein Bogen, ber mehrmahls wits 
der aufgelegt worden. 

Ald Thevlogiam Chriftianam dogmatico -moralem ap- 
paratus. Nom, (Wenedig,) 1751, zwey Bände in 4. 
Utruzione dei Cdfellori e dei Penitenti. Venedig, 


17353. 

De ſpectaculis theatralibus Chriftiano cnique tum 
Laico tum Clerico vetitis. Rom, 1753. 

Della Religione rivelata contro gli Ateifti, Deifti, 
Materialifti, ed Indiflerentifti. Venedig, 1754 
wey Bände in 4. 

Epiftolae VIII ad Car. Nocerium de fingularibus ar- 
— in ejusdem libro infcripto, Veritas vin- 

icata contentis. Eben daf. 1755, 4. 

De vita et rebus geftis P, Thomae Mariae Ferrari, 
Nom, 1755. 

De’ Teatsı moderni contrarj alla profeflione Criftia- 
na. Eben daf. 1755, Pr 

De Sacramentali ablolutione impertienda aut diffe- 
renda recidivis confuerudinarüs. Eben daf. 1755 ; 
auch in das frangofifche überfegt, Annalj lerter. 
d’ Icalia, B. 1, Th. 2, ©. 223 f. 


Concina, ( Nicolaus,) auch ein Dominicaner und 
vielleicht des vorigen Bruder, welcher 1732 Profeffor 
der Metaphyſik ju Padua ward, und von weldyem mir 
befanne if: 

Oratio habita in Gymnafie Patayino cum primum ad 
Metaphyficam publice profitendam accederer. 
Benedig, 1732, 8. 

Synopfis tertiae Partis Metaphyficae h. e. Theologiae 
naturalis quam explicabit a. 1733. Ohne Dre und 
Sahr in 4; vermuthlich nur ein Programm. Ci⸗ 
nelli Bibl. vol. 

Conciolo, ( Anton,) ein Staliänifcher Rechtsgelehr⸗ 
ter, vermuthlich in der legten Hälfte des vorigen Jahr: 
bundertes, von welchem man bat: 

— forenles civiles et criminales, Venedig, 

1634, Sol. " 

— eriminales. Eben daf. 1684, Fol. 

Statuta civitatis Eugubii cum ejus annotatt. Girona, 
1685. Sol. 

Co.cius, (‚Facob,) Andrei Concii im Jdcher Sohn, 
war ben 25ſten Junii 1667 zu Koͤnigéberg gebohren, 
ftudierte dafelbft und zu Dorpat, ward an dem letztern 
Drte 1693 Nagifter, und 1699 Erzpriefter, Echlof- 
und Stadtprediger zu Memel, ın welcher Stelle er den 
goften Juli 1712 farb. Man hat von ihm verfchiedene 
gu Dorpat und Koͤnigsberg gehaltene Dispurationen, 
B. Ane von Ueberſch wemmungen zu Rönigeberg. Ga⸗ 
debuſch Lieflaͤnd. Bibl. 


Concord: delaCondamine 438 
ConCorD, ift Conftant. Cheift. Develimn 
Concordiae Amator et AÄmtews, ift Carl Arnd. 
de Concoregio, (Rainaldus,) eim Priefter und Ca⸗ 

nonicug zu Mailand, feiner Vaterſtadt, um den Anfan 

des 14ten Jahrhundertes. Papft Bonifacius 8 fchi 

te ihn nach Frantreih, den Koͤnig Phrlipp mit dem 

Könige Eduard von England auszufohnen, und er⸗ 

nanute ihn bernach zum Bifchof von Vicenza, worauf 

er 1303 Ersbifchof von Navenna ward. Clemens 
gebrauchie ihn zur Unterfuchung der Sache der Tem 
beeren, worauf er 1321 ftarb. Er hinterließ : 
Traftatum de fundatione ecclefiae $. Johannis Ra- 
vennae; in Muratorii Scriptt. Iral. Th. 1. 
Drey von ihm 1311, 1314 und 1317 gehaltene _ 
Eoncilia; in Sieron, Rubei Hift. Ravenn. und in 
Geäviü Colleci. Scripte. ltal. Th. 7. Argelati BibL- 
Mediol. 
de la Condamine, (Car! Maria,) Ritter des kaza⸗ 
rus ·Ordens, Mitglied der Franzoſiſchen Akademie und 
der meıften gelehrten Gefellfchaften in Europa, und 
einer der gefchichteiten Aftronomen, wurde zu Paris dem 
28ſten Januar 1701 gebohren. Schon in feiner win 

Yugend gab er bey verfchiedenen Gelegenheiten erfs 

—F von jener Herzhaftigkeit, Thaͤtigkeit und Begier⸗ 

de nach Kenntniffen, die er in der Folge feines Lebens 

beftändig entwicelt hat. Er nahm frühzeitig Kricgs- 
dienfte, verließ fie aber bald wieder, um fich ganz; dem 

MWiflenfchaften zu widmen, da er denn 1730 in bie Afas 

demie der Wiffenfchaften zu Paris aufgenommen warb, 

Nicht lange darauf that er eine Reife in die mıttelländis 

fche ee, und bereifete die Küften von Africa und Alten, 

Mach feiner Ruͤckkunft faßte er 1735 den fühnen Ent. 

murf, unter der Linie einen Grad des Meridiand, und 

einen Grad des Aequators zu meffen, und ıhat der A⸗ 

fademie dazu den Borfchlag. Diefer Vorſatz wurde vom 

dem Hofe gutgeheiffen, und er mit den Herren Bou⸗ 
guer und Bodin ernannt, ihn in Peru auszuführen. 

Um alle die Schwierigkeiten zu überwinden, fagt bee 

Marquis von Eondorcet, die mit der Ausführung eines 

fo großen Unternehmens unumgänglich verbunden find, 

hatte man einen Mann nötig. deffen Ihätigteit mit 
den Hinderniffen zunahm; der willig und bereit mar, 

Gläc, eben und Gefundheit dem Fortgange feines Vor⸗ 

babens aufjuopfern; der feine Kraft aus der natuͤr⸗ 

lichen Stärke feiner Seele zog, und fo alle Arten der 

Unerfchroctenheit in fich vereinigte; · der im Bewußtſeyu 

der Groͤße feines Gegenftandes und ber Ehrfurcht, bie 

alle Bolfer einem Manne ſchuldig find, welcher in Ges 
fchäften gebraucht wird, die auf das Wohl der Mens 
fchen abzmecten, fich Inut auf feine Rechte berufen muß⸗ 
te, ohne ſich durch etwas furchtfam machen oder ab» 
fchrecten zu laffen ; und gerade diefer Mann tar de la 

Condamine, Er brachte acht Jahr unter faſt unglaub⸗ 

lichen Gefahren und Befchwerden in Peru zu worin 

nur allein feine Liebe zu den Wiſſeaſchaften ihn untere 

rigen und — erhalten konnte. Da ihre * 

e 2 


439 de laCondamine 


ben dem langen Aufenthalte und den ifhen von ben 

Epaniern felbft ir gan Hinderniffen, ausgingen, fo 

verkaufte er alles was er hatte, und verpfändete fo gu 

feine afronomifchen Inſtrumente, fich und feine Gefähr- 
ten zu Äinterhalten. Als er ſich endlich eben zur Abreife 
in fein Vaterland fertig machte, wurden ihm nicht nur 
feine Tagebücher mit allen gemachten Beobachtungen, 

Fondern auch fein Reifegelb en. Seine Reife 

war mıt eben fo harten verbunden, als 

Kin Aufenchalt in Peru. Da er befchloffen hatte den 

Ama onen⸗Fluß hinab zu reifen, fo war nicht allein bie 

Reiſe bis zu dieſemn Fluſſe, fondern auch die Reiſe auf 

Bemfelben überaus gefährlich und mit taufend Widers 

wärtigfeiten verbunden. Endlich) langte er gun zu 

an, traf aber zu feinem Berdruffe kein Schiff 
Franfreich an, daher er fünf‘ Monathe warten 
mußte. Nach feiner Ruͤckkunft that er eine Reiſe nach 

Ralien und England, und wurde von dem Papft Bes 

nedicet 14 mit vieler Achtung empfangen, der ihm auch 

ſelbſt die Dispenſation ertheilte, feine Nichte zu heiras 
then; nur in England fand er fich beleidigt, und appel⸗ 
lirte daher in einem oͤffentlichen Blatte an die ganze 

Nation. Er farb u Varis den gten Febr, 1774, und 

zn außer feinen Verdienſten um die one und 

turgefchichte auch moch diefed, daß er eine der wirf. 
famfien Triebfedern der Einführung der Jnoculation 
mar, zu beren Behuf er, um alle Einwürfe deſto kraͤfti⸗ 

zu widerlegen, fich die Blatter ſelbſt einimpfen 
bes. Seine Schriften find: 

Extracto de Obfervationes en al Viage del Rio de 
Amazonas. 1745. * 

Kelation abregée d’ un Voyage fait dans T interieur 

de V Amerique meridionale. Paris, 1745, 8. 

Lettre fur I’ &meute populaire excitde en la ville de 
Cuenga au Perou en 1739, contre les Academi- 
ciens. 8. 

La Figure de la Terre determinde par les Obferva- 
tions de MM. de la Condamine et Bouguer. Paris, 
1749: 4 

bie * des trois premiers degrẽs du Meridien dans 
l’ Hemifphere auftral. Eben baf. 1751, 4. 

Hiftoire des Pyramides de Quito. Eben daf. 1751, 45 
auch bey dem folgenden. 

Journal du Voyage fait par ordre du Roy & l' Equa- 
teur. Eben daf. 1751, 1752, wey Theile in 4. 
Memoire fur !’Inoculation de la petite Verole. Eben 

baf. 1754, 12, 

Second M&moire fur I’ Inoculation de la petite Ve- 
role. Eben daf. 1758, 12; beyde zufammen, eben 
daf. 1776, 12. 
uenal d’ un Voyage d’ Italie; um 1758. 
erfchledene Gedichte, welche mit Beyfall aufgenom« 
men worden, Dilpute des Armes d’ Achille, Epi- 
tre d’ un Viellard u. f. f. 

Berfchiedene Abhandlungen in den Memoires de I’ A- 
ead: de Paris. ©. Necrologe des Hommes celebres, 


1775; Eloge par Mr. Condorcer; Nouy. Diet. hift, 


de Conde 440 


Seiner Battinn hat man bie Hiftoire d’ une jeune 
fille (auvage, trouvde dans les Bois, Paris, 1755, 
12, jugefcheieben, welche aber nicht von ihr, ſon⸗ 
dern von der Mad. Hecquet iſt. 


de Conde, (F) cin Riederländifcher Rechtsgelehr⸗ 
ter, um die Mitte bed vorigen Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem mir befannt ift: Coftuymen en Regter der Stadt 
Brüflel, mitsgaders de Coftuymen van zyne Majefteyts 
Leen-Hof in Brabant. Brüffel, 1657, Fol. 


de Conde, (Johannes Baptife,) in Medicud und 
Bateinifcher Dichter, vielleicht aud) in Brabant, der mit 
dem vorigen zu einer Zeit lebte. Er gab Hipporraris 
aphorifmos’ verfu hereico explicatos, Brihffel, 1645, 12; 
eben daf. 1669, 12, heraus. 


de Conde, (Ludwig von Bourbon ı, Brinz,) mar 
1530 gebohren, widmete Ach dem Kriegesſtande und 
blieb in dem Treffen bey Jarnac 1569 In einem Alten 
von 39 Jahren. Hierher gehöret er nur wegen der Me- 
moires de Conde, welche eine Sanımlung von Schrifr 
ten über folche Angelegenheiten feiner Zeit ift, woran er 
Theil gehabt hat, und welche anfänglich von einem 
Ungenannten 1565, 1568 und 1571 in fünf Bänden in 
12 berams gegeben wurde. Da biefe fehr ſelten gewor⸗ 
den mar, fo veranftalteren Secouſſe und Lengler eine 
weit ſchoͤnere und volitändigere Sammlung ſolcher 
Schriften, welche unter dem Titel: M&moires de Con- 
de fervant d’ eclairciflfement er de Preuves ä |’ Hiftoire 
3 M. de Thou. Paris, 1743, in fünf Bänden in 4 er⸗ 
ven. 
de Conde, (Ludiwigvon Bourbon 2, Prinz.) tar den 
zten Sept. 1621 ju Paris gebohren, und hatte Heinrich 
von Bourbon 2, Prinzen von Conde‘, zum Vater. Er 
ftudierte big ind 13te Jahr bey den Jeſuiten, und die« 
putierte oͤffentlich über die ganze Philofophle. Er war 
übrigend ein fehr unruhiger Kopf und beiffender Epdt- 
ter, aber dabey ein tapfrer Soldat. Er gerierh mit 
dem Könige, dem Parlament, und dem Cardinal Ma⸗ 
zarin in große Streitigkeiten, die fo gar oͤffentlich aus⸗ 
brachen, worüber er unter andern den 18ten Jan. 1650 
in Verhaft genommen und nad) Vincennes, von da 
nah Marcouſſy und dann nad) Hapre de Grace ges 
bracht, und erfi den 13ten Febr. 1651 mieder in Frey⸗ 
heit gefegt wurde. Er hielt ſich hierauf bald zu Parig, 
bald zu S. Maur, Bourdeaur und Brüfel auf, com⸗ 
mandierte in” verfchiedenen Treffen und Belagerungen, 
4. B- bey Rocroy. Er ward endlich 1660 mit dem Kde 
nige völlig wieder auggeföhnt, nahm 166% die Franche 
Eomte’ weg, und eroberte Wefel und Maftricht. Wegen 
einer Krankheit beaab er fich nad) Utrecht, mo er mit 
vielen Gelehrien, und fonderlich mit dem Spinoſa, den 
erbahin kommen lich, umaıng. Mach dem Nimwegiſchen 
Frieden ging er nach Chantelly, verbath die Verfolgung 
der Hugenoteen auf einine Zeit, und farb den zıten 
Dec. 1685 zu Fontainebleau am Podagra. Man bat 
von ihm; 
Relation 


441 Condemir de Condren 


+ Relation de la Bataille de Recroy. Paris, 1643, Fol. 
toelche von ihm felbit iſt. 

La verite dans [a naivere ou Difeours veritable fur la 
Vie de M. le Prince de Condé. Ohne Jahr und 
Ort, aber um 1650, 4; worin er ſelbſt redet. 

Voyage en Italie. Parid, 1666, 12; welche aber nicht 

von ihm gefchrieben ift. 

Man hat fein Leben von Coſte in 4 und 12, noch 
beffer aber von Deſormeaux, Parid, 1766, vier 
Bände in 12. Nour. Diät. hiſt. 

Condemir, ein gerfifcher Gefchichtfchreiber, ©. 

Bhondemir. 


de Condillac, (Stephanus Bonnot,) Bruber des 


loſoph der neueften 
fademie und der königlichen Akademie zu Berlin, war 
u Grenoble gehohren, ward Lehrer des Herzogs von 
Warn und flarb den 2ten Auguſt 1780 auf feinem 
andgute Flur in Orkanoid, Mehr ift mir von feinem 
Leben nicht bekannut. Seine Schriften find ; 

Eſſay fur !’ origine des connoiffances humaines. Pa- 
ri, 1746, jiocy Bände in ı2; in daB Deutfche 
überfegt von Mag. Hißmann, Leipzig, 1781, 8. 

Trait€ des Syftämes. Paris, 1749, zwey Bände 
in 12.- 

“ — des Senlations. Eben daf. 1754, wey Bände 
n 12. 

— — far les animaux. Amfterdbam, 1755, 8. 

Elemens des Sciences. . . . für den Erbpringen von 
Parma; auch in das Deutfche Überfegt, wovon 
die Bunft zu fehreiben, Bern, 1777, 8, vermuth ⸗ 
lich nur ein Theil if. 

Condivi, (Aftanius,) ein Schüler des Michel An- 
gelo, lebte um die Mitte des 10ten Jahrhundertes, und 
fehrieb ſeines Lehrers Leben, welches unter dem Titel: 
Vira di Michelangelo Buonarorsi zuerft zu Nom, 1553, 
4 heraus kam, hernach aber von dem Bori mit Ber- 
mebhrungen, Slorenz, 1745, Bol. heraus gegeben wurde. 

de Condren, (Carl,) zweyter General der Congres 
gation des Dratoril, und Doctor der Sorbonne, war 
1588 zu Baubuin bey Soiſſons gebohren, und war 
der Sohn eines Gouverneurs don Monceaur, ber ein 
Guͤnſtling Heinrichs 4 war. Er widmete fich wider 
den Willen feined Vaters dem geiftlichen Stande, 
trat unter dem Cardinal de Berülle in die oben ge+ 
dachte Eongregation, und ward nachmahls Beichtoas 
ter ded Herzogs von Orleans. Er mollte weder bie 
Erzbidchämer Reims und yon, noch die Cardinals⸗ 
Mürde annehmen, ungeachtet ihm beyde angebothen 
wurden, und flarb zu Parid 1541. Man hat von ihm: 

Idee du Sacerdote de J.C. . . . neue von Quesnel 
heraus gegebene Auflage, Paris, 1677, 12: 

Saintes Initruttions pour la vie chretienne. Eb. daf. 
1675. 12. 

Lettres et Difcours. Eben daf. 1643, jtvey Bände in 
8; Drüffel, 1655, 12; Paris, 1664, 8. ©. fein 


Abtes Mably, ein Bee Mg Abbe‘ und guter Phi⸗ 


eit, Mitglied der Franzdfifchen A- 


Conevefius Conov 442 


Leben von dem P. Amelotte, Paris, 1643 und 
1657, 12. Nour. Di&. hift. 


. Conevefius, (Angelieus,) ©. Angelicus aus Mei- 
nd 


Confalonerius, (Fulius Cäfar,) &. Bonfaloniere. - 

Confetti, (Fohannes Baptifla,) ein Franciscaner 
aus Florenz, um den Anfang des vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, welcher Doctor der Theologie und der Mechte, und 
apoftolifcdyer Protouotarius war. Er binterlich: Col- 
leftionem Privilegiorum FF. Mendicantıum juxta Con- 
eilii Tridentini reformationem. Florenz. 1598. 4; Bes 
nedig. 1616, 4; Cdln, 1619, 45 Venedig, 1670, 4. Ne⸗ 
gei Seritt. Fiorent. 

Confluentinus, (Gerardus Fauflus,) ift Be. $abri» 
cins im Joͤcher. 

Confortus Pulea, &. Pulea im scher. 

della Congiontione, (Hermannus Romanus ,) ift 
$ridr. Ludw. von Berger, 

de Coninck, (Petrus Damafıs,) ein Niederlaͤndi⸗ 
fcher Auguftiner, gegen die Mitte des vorigen Jahr⸗ 
bunbertes, gab Argidii Columnae Quodlibeta revila et 
illuftrara, zu Loͤwen, 1646, Fol. heraus. 

Conlin, (Johann Rudolph,) lebte in der erften Hälfe 
te des gegenwärtigen Jahrhundertes, und binterliefi : 
Romam fanttam, i. e. efligies, nomina, cognomina et 
deferiptiones Benedidi XIU et Cardinalium ab ultimo 
Conglavi a. 1724. Augsburg. 1726, zwey Bände in Fol. 
©. davon Tuglers Bıbl. hift. Litter. Th. 2, S. 1256: 

Connefable, ( H.) ein Reformierter, gegen dag 
Ende des ı6ten Jahrhundertes, von welchem mir ber 
kannt ift: Examen pacifique de la Do&trine des Hugue- 
nots, contre les Catholiques rigoureux de notre temps. 
Eaen, 1590, 8. Cat. Bibl. reg. Parif. 

Connor, (Demetrius,) ein Jrländer, in ber erſten 
Hälfte des gegenmwärtigen Jahrhunderteg, welchet des 
GSottfr. Reating Gefchichte Irlands unter dem Titel 
General Hiftory of Ireland, Yondon, 1723, Fol. vers 
beffert und in das Englifche überfegt heraus gab. Bus 
ders Bibl. hift. 

Connov, oder Conov, (Chriffian Friedrich.) vick 
leicht Friedr. Conovs im Joͤcher Sohn, war um das 
Ende des vorigen Jahrhunderts Prediger zu Ketſcher 
und Bort, und hinterlieh: 

ifche Herzensflamme; oder Lieder auf die 
Sonn- und Sefttage. Jena, 1698, $. 
Himmelflammendes JefussLob zur Verfehmähung: 
der Welt, Wittenberg, 1704, 3. Wegels Liederd, 
Th. 4 ©. 76. 

Conov, (Petrus,) Superintendent und Paftor an 
ber Gotthards· Kirche zu Alt-Brandenburg. war 1590 
den Sten Febr. zu Prenzlau gebohren, ward 1602 Pre 
diger zu Karuow, Klakau und Krenyo, 1605 aber Ars 
chi. Diaconus an der Marien «Kirche zu Berlin, wo er 
bie 1611 blich. In diefem Jahre kam er: nach Alt⸗ 

Erz Brandenburg 


443 Conrad 


Eronheuburg, wo er 1642 den 1gten Auguſt flach. Er 
ließ fich die Erweiterung und Vermehrung ver dafiaen 
Kirchen » Bibliothek eifrigft angelegem feyn, Seine 
Schriften find: 
Threnologia. Franffurt, 1606. 
Taumdoy facrum. Berlin, 1607. : 
Repetitio fanae do&trinae de vera ac reali corporis 
prael[entia in S. Coena. Wittenberg, 1613 
Burzer Bericht von dem Wörtlein in mie und 
unter. Eben baf. — = * 
fertigung eines Tractats e Gottfrieds von 
* — — der Bilder und Abfchaffung 
des Erorciſmi. Eben daf. 1615, 4. 
‚Antiparathefis orthodoxiae Lumeranae et heterodo- 
xiae Calvinianae. Eben daf. 1615, 4. 
Privatae confeflionis et ab[olutionis adfertio. 1619, 4. 
TAuxur , dulce amarum Prophetarum. 1623. 
Milis Chriftiani praelium et praemium, 1623. 
Strena Marchica., 
uftorum ‚rum et refrigerium. 
—— conjugale facrum. 
Horilegium humanae fragilitatis. 
Tranfitus piorum ex laqueis mortis. 
Refurre&io Chriftianorum, eorum fiducia, 
Ovium Chrifti proprieras. ı 
EuSævæcua Simeonis. 
Eufwiz nuy su$avanın. , 
Avrıdorgv praeſentiſſimum contra amarae meortis ve- 
nenum. Leyträge zu den Ad. hift. ecclef. B. 1, 
S. 1082 f. 
Conrad von Aldendorp, ©. oib Aldendorp im 
Joͤcher. 
Conradus de Alemannia, iſt Conrad von Yalber- 
ſtadt im Jocher. 
Conrad von Arnsberg, &. von Arnsberg. 
Conrad von Befort, ein Capuciner aus Ober-De- 
Zen und terror der Philofophie, und bernach bee 
ologie. Er ſtarb zu Mahlberg den ızıon Nuguft 
1730, und hinterließ: Problemara Philofophica, (eu 
Argumenta in utranique partem pugnantia, annexa 
euigungue difpurationi quadam brevi peroratione afce- 
tica. ein. 1720, 8. Bern. a Bononia Bibl. Capukkin, 
. Conrad von Brundelsbeim, Abt zu Heilsbrunn, 
wo er 1321 ſtarb. Er binterlieh Sermones, melche fich 
ndfchriftlich in der Plofters Bipliorhef zu Heilsbrunn 
—— Socter Car. Bibl. Hejlbrunn, ©. 33, 
Conrad von Geiffenfeld, einer Stadt in Baiern 
nicht weit von Ingolſtadt ſtudierte zu Wien und ward 
bafelbft Magifter, trat aber 1433 zu Molk in Oeſter⸗ 
reich in den Benedictiner» Drden, ward im folgenden 
Jahre Prior, legte diefe Würde aber ein Jahr darauf 
wieder nieder, und wurde dagegen zur Reformation 
verſchiedener Benedictiner Kloͤſter gebraucht, wie er 
deun in dieſer Abſicht nach Augsburg, Er’hal und Tes 
gernfer geſchickt wurde, hab van ſcinem Kloſter 1445 


Conrad 444 


Erlaubwiß erhielt, am bem letztern Drte zu Heiben, we 
er auch 1460 im May ſtatb. Seine Schriften find: 

Commentari interlineares in ‚Epiftolam $. Pauli ad 
Galatas et ad Titum ; Mſcr. zu Mol. 

— — — in ep. S. Jacobi et in epiftelas Petri; 
fer. eben je; 

Epiftola gravis ad Jo. de Weylhaim de commentariis 
Nieol. Cufani in librum de myflica Theologia B. 
Dionyfüi et de IV epiftolis ejusdem Nicolai, Pifer. 
eben daf. wo fich noch ſechs andere Briefe vo1 ihm 
an eben demfelben befinden, / 

religiofae ; 


Carmen heroicum de necellaris vitae 
INfer, eben daf. 
Sermo de VIII donis $, Spiritus; Mfer, eben baf. 
Declaratio aliqua de obfervantia regulari; Mfir. zu 
Zegernfee, 
Tract epiftolaris Conrad; fratris de recte adminiftran- 
do Sacramento Poenitentiae; Mfer. iu Moͤlk wird 
ihm wahrfcheinlich auch zugefchrieben, Bropf Bi- 
« bliorh. Mellic. S. 298 — 310, . 
Conrad von Saimburg, war ein Carthaͤuſer ju 84. 
minf in Defterreich, ward 1350 Abt feines Kloſters 
legte aber dieſe Würde 1354 nieder, worauf er fie 1358 
zwar wieder erhie't, aber fchon 1360 flarb. Auf Kai: 
fer. Earls 4 Befehl ſchrieb er das Marutinale B. Virgi- 
nis, verfertigte auch über 60 dateiniſche Kirchenlieder, 
morunter fih auch das, Omni die dic Mariae, mea lau- 
des arıima befindet, welches gemeintelich dem Prinzen 
Caſimur von Pohlen zugefchrieben wird. Es denndet 
ah und zwar weit vollitändiger ald das gedruckte, zu 
Gäminf ın einer Handfchrift von 1368, zu welcher Zeit 
ber gebachte Prinz erft e Jahr alt war. S. Stepes 
rers Hiſt. Albert. in Additr. &, 71. 

Conrad von Yeresbach, ©. Yeresbach im Joͤcher. 

Conrad von Leonberg, S. Leontorius im Jocher. 

Conrad aus Nuͤrnberg, ein gelehrter Benedictiner 
aus ber erſten Hälfte des ısıen Jahrhundertes. Er 
Audierte vermuchlich zu Wien, trat 1423 zu Gottwig 
in den BenediesiuersDrden, fam gleich darauf nad) 
Moölf, und wurde 1426 zum Abte des Kloßers Dberns 
burg erwählet, wo er 1441 den 16ten May flarb. Cr 
befaß in der Theologie, in der Mathematik, in der Mıts 
ft und in der Meorcin, für fein Zeitalter fehr gute 
Kenneniffe, und binterlich ; 

Ein Werk de Indulgentiis maxime menafterio Melk- 
eeniı et capellae $, Georgii prope Weideneck a 
Romanis Pontiheibus, Epifcopis.etc. eoneeflis; ven 
welchem fich zu Molk drey verfchiedene Abſchrif 
ten befinden. 

Ein muſikaliſches Werk unter dem Titel: Redudie 
gradualis in Introitibus, Antiphor.is, Kyrieleifon, 
Gl. fequentiis, oflerworüs, communionibus. 

Traftatym, vtrum omnia, quae continet regularis im; 

„_ ftirutio, fine praecepta erc. 

De Phlebotomia, ejus caufis, ufu et effie&tbus, 

De politione leg applicatione ventolarum. 


45 Gonrad Conradi 


Fract. nomina morborum exhibens. Welche fich ind- 
A in ber Klofter-Bibliochef zu Moͤlk hand» 
hriftlich befinden. Kropf Biblioth. Mellic. 
Conrad aus ®efterreich, welchen Beynahmen er 
wegen feines langen Aufenthaltes zu Wien erhielt, war 
eigentlich aus Sſtiekna in Böhmen gebürtig, und in 
der letzten Hälfte des 14ten Jahrhunderted Canoni- 
cus regularid und Pfarrer in der alten Stadt Prag, 
und wegen feiner Beredfamfeit und Gelehrfamfeit zu 
feiner Zeit fehr berühmte. Allein weil er fich der Ausbrei⸗ 
tung des Rlofterlebend und beſonders ber Bettelorben 
mit allem Eifer noiderfegte, fo ward er von denfelben 
mit den Vorwürfen der Keberey gebrandmarft. Er 
flarb den Jten Dec. 1369, und hinterließ fo wohl Ac- 
eufationem mendicantium als auch Poftillam, welche 
bende doch nur handfchriftlich vorhanden find. Balbini 
Bohemia dofta, Th. 2, ©, 183. 
Conrad der Priefier, S. Conrad von Mure im 


cher. 
Conrad von Sittard, ©. Zittardus im Joͤcher. 


Conrad von duͤrch, S. Conrad von Mure im- 


Joͤcher. 

Conrad, (Johann Michael,) war erſt Lehrer am 
Gymmaſio ju Coburg, kam hernach nach Dresden, mo 
er nach 1742 als Gran her Sprachmeifter der Hof⸗ 
Vagen geitorben iſt. hat von ihm; 

nweifung zur Optiea 1710, 4. 

Den dreyfachgearteten Sehe » Strahl. Coburg, 
1710, 4, — 

Optieam oder Sehe⸗Kunſt. Eben daſ. 1719, 8. 
(Wolferm.) 

Conradi, (Ernfl,) Prediger an der S. Georgen 
Kirche in Bremen, ward im Jahr 1677 den aten März 

Hamburg gebohren, mo fein Vater Balthaſar ein 

aufmann war. Er disputierte in dem akademiſchen 
Gomnafio feiner Vaterſtadt unter MTaiern: de refurre- 
&ionis poflibilitate rationi ignota, 1697, und de Surdo- 
zum enunciationibus, 1698, welche legtere er nachmahls 
u Wittenberg 1701, wo er fünf Jahre ſtudierte, meit- 

ufiger ausarbeitete, und hierauf Magifter ward. 1707 
ward er Prediger zu Bremen, und flarb daſelbſt den 
2ıfen April 1715, Man hat noch von ihm: Finito- 
rem phyficum Scientiae naturalis limites et confinia 
dirigentem, Praeſ. D. Fo. Bapr. Koefchelio. Wittenberg, 
* 3703; 4. Thief Hamb. Gel, Gefch. 

Conradi, (George,) ein &ntherifcher Theologe von 
Gieshuͤbel, ward 1598 Feldprebiger in Ungarn, und dar 
ſelbſt von den Türken gefangen, nach erlangter Frey» 
beit aber Hofprediger in Steiermark, und nachdem er 
von da bertrichen worden, Paſtor zu Senfertsdorf bey 
Mabeberg in Meiffen, darauf in Mabeberg felbft, und 
enblich 1613 in Dohna, Er ftarb den sten Det. 1635 
zu Dresden, und Binterliefr Medullam Davidicam, 
worin er viel von feinen gehabten Schickfalen erzähler. 
Diem, Chur, Prieſt. B. 1 ©. 1254 


Conradi 446 


Conradi, (George Fohann,) General-Superintens 
bene zu Rendsburg, tar den 27ften Febr. 1679 zu Ni» 
ga gebohren, wo fein Vater Daniel Conrad Eonradi, 
ein Bürger und Klempener war, ber feinen Sohn ber 
yet, er ig —9* daher nach ui Pe 

ie Pohlni ernen, wobey er bey ben 
Sefuiten auch die Easeiniiche begriff. Muf fein wielfältie 
ge8 Anhalten entfchloffen füch feine Aeltern endlich, ihn 
fiudieren zu laffen, daher er die Schule im Nina und 
unter Unterftügung feiner muͤtterlichen Anverwandten 
ju Stade auch 1697 die Univerfität Halle befuchte. Er 
ward hierauf Hauslehrer zu Ducdlinburg, wo er mit 
Gottfried Arnold genau befannt wurde, der ihm einen 
Hang zur Myſtik beybrachte, und ihn zur Ueberfegung 
der Schriften des befannten Kusbrochs vermochte. 
Ein Gefchenf, welches die verwittwete Herzoginn von 
Sahfen.Eifenach auf Arnolds Borfprache ihm machte, 
febte ihn in den Etand, nochmahls nach Halle und hier⸗ 
auf auch nad) Leipzig zw gehen, an welchem legtern Or⸗ 
te er 1703 Magiftec wurde, und fich hierauf zu feinen 
Anverwandten nach Stade begab, mo der bamahlige 
General» Gouverneur und General, Graf Niels Gül 
denftern, ihn fo gleich zum Feldprediger feines Megie 
ments errählere, mit welchem er auch 1708 bey Gele 
Igenheit ber Krumholziſchen Händel in Hamburg ein« 
rücte. Seine Predigten fanden bier fo vielen Beyfall, 
daß man ibn zum Paftor an der Domfirche ermählete, 
welche Stelle er aber nicht annehmen fonnte, indem ev 
zu gleicher Zeit einen Ruf nad) Stockholm an der Deuts 
fchen Gemeinde erhielt, wohin er fich 17173 begab. Hier 
blieb er bis 1720, ward aber gegen das Eude dieſer 

ahre burch feine beyden Echmwäger, ben damahligen 

taats.Secretär, den Baron von Köpfen, und Gou⸗ 
vernsur in Schonen, Baron Hylten, in Kegierung® 
gefchäfte verwickelt, und mit dem Baron von Görz'fo 
vertraut, daß er ihn auch zum Tode bereiten, und 1729 
zum Richtplage begleiten mußte, Als er hierauf in deſ⸗ 
fen Familien-Angelegenheiten eine Reife nadı Hannover 
thun wollte, und auf der Durchreife dusch Kopenhagen: 
eine Gaftprebigt auf dem Schloffe hielt, gefiel er fo 
fehr, daß er auch fogleich zum koͤniglich Daͤmſchen Hofr 
prediger verlangt tmwurde, welche Stelle er auch 172F 
antrat, nachbem er in Schweden feine Entlaffung er» 
halten hatte. Er bekleidete diefe Stelle unter alerley 
gefährlichen Vorfällen mit vieler Freymuͤthigkeit, und 
verfihaffte unter andern 1726 dem berüchtigten Dippel 
feine Befreyung aus feiner Gefangenfchaft zu Born« 
bolm, indem er mit dem neugebohrnen Prinzen auf 
dem Arme um deffen Breylaffung geberhen haben fü. 
1728 twurde er auf Empfehlung der Riniginn zum Ge⸗ 
neral- Süperintendenten der Herzogthuͤmer Schleswig 
und Hofftein ernannt, verlohr aber noch zubor in dem 
befannten‘ großen Brande den aoften Det. alles das 
Seinige. 1731 gerieth er mit dem Grafen von Jinzen⸗ 
dorf, auf deffen Reife nach Kopenhagen in eine genaue 
Betanntfchaft, und 1744 hatten die Herrenhuther fo 
viel Vertrauen zu ihm, daß fir Ihn iu |. 


447. Conradi Conftance 

beriefen, welchen Antrag er aber in einem Kafichen 
Antwortefchreiben (in ben Buͤding. Samıml. Th. 2, ©; 
1008) von fich ablehnte. Er ſtarb hierauf an der Waſ⸗ 
ferfucht den zten Sept. 1747 im ögften Jahre feines 
Alterd. Man bat von ibm: 

Die ſchon gedachte Ueberſetzung der Schriften Job. 
Rusbrochs, 17015 wo er ſich doch nur mit den 
Buchftaben ©. I. €. bezeichntte. ⸗ 

Ohne Zweifel iſt er auch Verfaſſer von der Schrift: 
Des fämmelichen Synodi zu Rendsburg Ans 
fprache an fämmtliche Lehrer der beyden Her⸗ 
zogthimer Schleswig und Hollſtein; Altona, 
ohne Jahrjahl. Badebufch Kiefländ, Bibl. 

Conradi, (Norbertus,) ein Piarift, wiirde zu Peſth 

in Ungarn 1778 gebohren, und bezeigte in feinen jun⸗ 
gen een eine vorzuͤgliche Geſchicklichkeit in Erlernung 
u haften. Im 25ften Jahre feines Alters 
trat er in das Collegium der frommen Schulen, wo er 
ele Nedner, Dichter, Philoſoph, Philologe und 
beologe hervor that. Nachdem er Italien einige Zeit 
beſucht hatte, murde er Lehrer der Weltweisheit auf der 
Akademie des Savopifchen Adels zu Wen, fodann zu 
Peſth, und endlich Lehrer der Gottesgelehrſamkeit zu 
Maig und Wefipriem. Er gab heraus; 

De Fan: Paunonii vita et fcriptis comment. Dfen, 

1754, welchem er eine Vorrede vorfeßte, dag Buch 

aud) mit verfhicdnen Epigrammıen vermehrte, die 

Sambucus nicht hatte erha'ten Finnen ; hingegen 

aber viele von des Pannonii Epigrammen meg- 

lieh, die der Autor ſelbſt fur nichrebedeutende jur 
gendliche Spielmerfe erklärt hatte. 
Eduardi Corfini Dilfertationes Agonifticas, Leipzig, 

1754: 8. 

Paulinianarum Orationum volumen fecundum, Ofen, 


1754 8. 
Eine —R Standrede auf den Biſchof zu Weß⸗ 
riem. Eben daf. 1762, Fol. 
Miele andre Gedichte und Fleine pbilofophifche und 
theologifche Abhandlungen. Horanyi Mem. Hung. 

Conftientiofus, (Chrifl.) und Conftientiofus, (Li- 
beratus,) ift Job. Scheffler im Joͤcher. 

Confett, (Thomas,) ein Enaländer, in ber eriten 

älfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, welcher fich 
viele Jahre in Rußland aufbielt, und von welchen man 
bat: The prefent ftate and regulations of the church 
of Ruffia, London, 1729, zwey Bände in 8; eines der 
beften Werke diefer Art. 

"Conflaggio, S. Eoneftaggio im Joͤcher. 

Confßan, (Patr.) it Adamfon im Jocher. 

Conftance, ( ) ein Avanturier, in der Ichten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, welcher der Sohn 
eined Gaſtwirthes auf der Inſel Cephalonien, oder nach 
andern eines Edlen von Venedig war, der der Sohn dee 
Gouverneur auf diefer Inſel war. Er ward durch 
feine Verfchlagenheit Barcalon, d. i. Groß: Bejier des 


Conftans Conftantini 448 


Koͤniges von Siam, und bewegte benfelben auf Anflif« 
ten der Jeſuiten eine G:fandıfchaft mit anfehnlichen 
Gefchenfen an den eitlen Kudwig 14 qu-fchichen., einen 
Handlungs⸗Tractat mit ibm zu ſchließen, und ihm zus 
gleich zu verfiehen zu geben, daß der Konig nicht abges 
neigt ſey, ein Chriſt zu werden. Die erfien Öefandten, 
welche abgeſchickt wurden, verunglücten 1680 auf der 
Ger, die zwehten aber famen 1684 zu Verſailles an. 
Ludwig 14 defen Ehrgeitz durch diefe Gefandrfchaft 
geſchmeichelt ward, ſchickte ven Ritter de Chaumont, 
und Abt Choiſy als feine Geſandten mit ſechs Jeſuiten 
nach Ciam, wo fie ſehr prächrig empfangen wurden. 
Allein die Großen des Siamifchen Hofes wurden dar⸗ 
über mißvergnůgt und einer von ihnen, Rahmens Pis 
tracha, erregte mit Bepbülfe der übrigen einen Aufs 
Rand. Eonftance ward zu Tode gefoltert, die Frango- 
fen-verjagt, und der König abgefegt, worduf Pirrache 
nach deſſen Tode den Thron beſtieg. Man bat ein ge 
doppeltes Leben ded Eonftance, eines von dem P. d' Or⸗ 
leans, Paris, 1690, 12. worauf ed mehrmahls aufges 
leget worden, und worin Eonftance zu einem Märtyrer 
gemacht wird, und ein anderes bon Deslandes, eben: 
daf. 1755, 12, welches aufrichtiger if, Nouv. Did, hiſt. 

Conflans, (Germanus.) &. Conftant. 

Conflans, (Johann Fridrich,) ein Xucherifcher Gelſt⸗ 
licher, in der erſten Hälfte * gegenwaͤrtigen Jahr⸗ 
hundertes, von welchem mifbefannt it: Gruͤndlicher 
Augsburgifcher Eonfeffions: wie auch Reformations« 
und Catechismus · Schatʒ. Bautzen 1730. 4. 

Conflans, (Luches Antiſtius, iſt Bened. Spinoʒa, 
oder nach andern van den Hooft. 

Conflans, (Veridius,) ift Nicol. Beckmann im 

d 


cher. 

Conflant, (Germanus,) Richter im dem Münzhofe 
zu Tonloufe, um die Mitte ded vorigen Jahrhundertes, 
fchrieb: Traite de la Cour des Monnoies et de I’ cren- 
due de fa Jurisdition. Paris, 1658, Fol. S. Element 
Bibl. cur, Th. 7, &, 268. 

Conflant, (Petrus) &. Couſtant im Jdcher. 

Conflantin, ( ) ein Sranzofe, um den Anfang 
des gegenwärtigen Jahrhundertes. Er it Strausges 
ber des Recueil des Voyages qui on fervi ä I’ &rablilie- 
ment et aux prugıds de la Compagnie des Indes Orien- 
tales, welche querft zu Amiterdam, 1702, 12, heraus 
fan, eben daf. 1725, 8 bis auf fieben Bände vermeh⸗ 
ret, und in der dritten Auflage bis auf zehn Bände er» 
wetert wurde. 

Confartin, (Michael,) Priefter des Oratorii, um 
bie Mitte des vorigen Jahrhundertes, welcher 1663 
farb. Er fchrieb; Sciagraphiam virae Fo. Morini. Pas 
rie, 1660, 4; welches ſich auch vor Morini Exercitate. 
biblieis befi det. 

Conflantini, ( ) ein gefchichter Medicus, war 
ein gebohrner Jude, trat aber in feiner Jugend gwe 
chriſtlichen Religion, und legte ſich zw Leiden unter 


‘449 ‚Conftantini | Conftantinus 


Serm. Boerhaaven auf die, Medicin, und beſonders 
auf die Fi her ie er es fehr weit brach · 
te.. Er wandte fich gachgehends nach Melle unweit 
abrüch; weil er Mangel an Gehor hatte, ung 
dhern Stellen ſich deswegen feine Hoffuyng ma 
fonnte, wo er,prartigierte, und feine ganze Zeit mit 
und choisifhen Erperimensen zubrachte, In den 
ern Jahren befchäftigte er ſich ſehr mit der Nach 
fünftelung des Borap, dye ihm aber nicht gelungen ift. 
‚Er farb dafelbit ver 1755, und hinterließ. gedruckt: 
Conilia medica. In Job. Friedt. Meyers alchymi⸗ 
ifichen Briefen, Haunover, 1767. 4 findet man einige 
Nachricht won ihm, und, befonders von feinen chymi⸗ 
chen Proccken. | 
.. Conflantini, (Angelus,) ein Schauſpieler bey der 
Staliänifchen Sefellfchaft zu Parig,,kebie gegen, das En- 
de des vorigen Fahrbumdertes, und fchrieb 4,Vie de 
Scaramouche. Paris, 1695, 12. 


Conflantini, (Anton,) ein Franciscaner und Ita- 


liänifcher Dichter, in der legten ar bes vorigen 
Kahrhundertes, von welchem mir. bekannt ıft; Vienna 
liberata et I’ Ortomanna füperbia abbatuta, Poema 
eroico. Zweyte Auflage, Rom, 1690, zwey Bände 


in 12. 

Conflantini, (Fofeph Anton,) ein Advoeat zu Bes 
nedig, gegen die Mitte des gegenmärrigen Yahrhun- 
dertes, vonwelchen man bar: La veritk del Diluvio 
univerfale vindicata da i dubbi. Venedig 1747,.4; if 
wider Valisnieri, WForo und Woodward, 

de Conflantino,; (Petrus Richardus,) tin Ordens. 

filicher, vermuthlich bald nach deur Anfänge des ıöten 

ahrbunderted, don welchem man hat: De ablervan- 
ta regulari. Paris, ohne Jahr, aber um 1515, 8. Cat. 
Bibl. reg Park 3 

Konflantinus Arabita, ©. Arabita. 

Conflantinus, Abt zu Hexival unweit Nemiremont. 
Er lebte in der erften Hälfte des zeten Jahrhundertes, 
und fchrieb die Geſchichte der Stiftung feines Klofterg, 
welhe ſich in Calmets Hiſt. de Lorr. Th. 3, wuter den 
Benlanen befinder. , 

Conflantinus, Abt zu S. Sympboriani zu fer. 
welche Stelle en 1004 erhielt, und 1024 flarb. Er 
fchrieb das Leben’ de» Alberon, Bifchofs zu Meg, wel- 
ches fich in des Labbe hibl. Manuſer. befinden. 

Conflantinus von Caflrovillare, (Anton,) ein Ex · 
Propincial des Paulaner; Ordens, gegen das Ende des 
vorigen —— ſchrieb vider VNatal. Aleran- 
drum dill. de Canonibus Apoſtolorum. Mom, 1697, 4. 

Conftantinus, (Chrifian,) iſt Job. Jac. Wald⸗ 


one ım Joͤcher. r f 
onflantinur, (Francstus Maria,) ein Nettsge- 
lehrter zu Rom, um den Anfang ded gegenwärtigen 
——— von welchem man bat: 
ObferVationes forenfes praflicabiles Urbis Romanae, 
addito tertio tomo continente varias ſelectas deci- 


Gelehrt. Leg. gortſ. 1.2, 


etzten Halfte bes 


Conſtantinus Contarini 450 


fiones $. Rotae Romanae. Rom, 1701, Fol. Car. 
Bibl. Duboif. 
Obfervationes forenfes praßicabiles £ Commentaria 
ad varia Statutorum almae Urbis. Zwey Baͤnde im 
ol. fcheint von dem vorigen noch berfchieden zu 
eyn. ©. Journ. des Sav. 1707. 
Conflantinus, (Fohannes,) ein Sranzdfifcher Rechte« 
elehrter, vermuthſich um die Mitte des 16ten Jahre 
dertes, von welchem mir befannt iſt: 
Commentaria in Leges Regias f. Ordinationes de liti- 
bus brevi decidendis. Paris, 1545, Fol. 
— — — inConftitutiones Regias. Eben daf. 1546, 
$. Car. Bibl. Duboil. — 
Conflantinus, oder Conflantius, (Paul,) ein Luthe⸗ 
rifcher Geittlicher zur Zeit der Reformation, von wel⸗ 
chem man hatt 
‘Comment. ‘in Prophetam Micham. Strasburg, 


I ur 
Gral de caula Bohemica in Concilio Conftantienk, 
Ohne Ort und Jahr in 4. (Wolferm.) 
‚Confantius, (David,) S. Conftant im Joͤcher. 
Conflantius, (Marı. Antonius) it Stepb. Gar: 


diner. 
CGo⸗ lantiuc, (Paul.) S. Conſtantinus 


Conflanzo, (Angelus,) ©. Coftanzo im Jocher. 
Conful! (Stephanus,) aus Siterreich, lebte in der 
Jahrhundertes in Eroatien, 
und fcheinet daſelbſt erifcher Geiftlicher geweſen 
zu fen. Er, Primus Truber und Anton. Dalmate 
aben gemeinfchaftlich heraus: Confeſſio oder Be⸗ 
— ß des Glaubens, die — Carolo 5 — Anne 
39 in eis Ara aus dem in und 
— a ——— 
‚mis Ciruli gedruckt. Tübingen, 1562, 
4 ©. Cement Bibl, cur. Th. 2, S. 245 f. 
Cöntagor de Argote,(Hieronymus,) E. de Argore. 
Contalgeni, (Öfilio,) ift Agoßt. Eoltellini., 
de Contamine,; (Coufin,) &. Coufin. 
Contarini, (Franciscus,) der jöingere, zum Unter» 
ſchiede vor dem aͤnern im Jocher, aus der adeligen 
amille diefe® Nahmens in Benedig , lebte im det erften 
Ifte des vorigen Jahrhundertes, und machte fih ald 
Dichter befannt. Man hat von ihm: 
Madrigali. Venedig 1601, 12. 
Difcorfo intorno I imprefa dell Aceademia degl’ Im- 
maturi. Eben daf. 1618. 4. 
Ilaccio Tragedia. 
Il dono dell’ inamorata Nerina, Idillo. 
La fida Ninfa, Favola paftorale. Seno Memorie. 
Contarini, (Laurentius) aus eben derfelben Edlen 
Familie, in der erfien Hälfte des ıöten Jahrhunderte, 
und Bruder der Herjoginn Veniera. Er war in der 


Griechifchen und tateinifcgen Sprache fehr erfahren, 
und nn 


af) 


Annotationes 


Contarimi Contarizo 


451 

Annotationes in quaeftiones Plurarchi. 

Orazione funebre nella morte di Francefco Maria 
della Rovere Duca d’ Urbino. Jeno Memorie. 

Contarini, (Ludwig oder Aloifius,) der jüngere, 
zum Unterſchiede von dem aͤltern im Jocher, war Ge⸗ 
fandter der Republik Venedig bey den Weſiphaͤliſchen 

edens handlungen. Seine Berichte von demfelben 

chen in von Meiern Ad. Pac. Weſtphal. 

Contarini, (Marcus Antonius,) aus eben dirfelben 
edlen Familie, in der erften Hälfte des ıöten Jahrhun⸗ 
derted, mit dem Zunahmen der Philofoph, ward von 
der Mepublif zu vielen Gefandfchaften gebraucht, und 
ftarb um 1550 ald Herzog von Candia. Man hat von 

m: 

Speculum morale Philofophorum. 

Commento fopra la Politica d’ Ariftotele. Mufeum 
Mazzuch. Th. ı, S. 205, wo fich auch die Abbil« 
dung einer 1540 zu Padua auf ihn geprägte Muͤn⸗ 
je befindet. 


Contarini, (Nicolaus,) der ältere, ein Edler aus - 


Venedig, um das jahr 1400, deffen Bater Aucas hieß. 
Er mar ein berühmter Mechtsgelehrter, erſter Lehrer 
der Mechte auf der Univerficät Padua, und ſchrieb: 

Confilia. 

Tradtatus in L. Liberorum fl. de verborum fignifica- 

tione. Zeno Memorie. 

Contarini, (Petrus Franciseus,) ein Edler aus Be: 
nedig, Patriarch dafelbft, und guter Nebner und Dich» 
ser. Er lebte um das Jahr 1563, und ſchrieb: Efpla- 

»naziom dei luoghi difheili negli otto libri d’ Ariftotele, 
De Phyfico auditu. Jeno Memorie, 

Contarini, ( Thomas I,) ein Sohn des vorigen 
Marc. Antonü, und Senator zu Venedig. Er lebte 
um das Jihr 1570, und fchrieb; De humana tranquil- 
Utate. Zeno Memorie.- 

Contarini, (T’homas II,) ein Edler aus Venedig, 
aud dem Haufe der Grafen von Baffo, lebte um dad 
Jahe 1577, und gab heraus: Orazione di S. Cipriano 
ulla Peftilenza tradotta. Yadua, 1577, 4. PaitoniBibl. 
degli Volgarizz. 

Contarini, (Thomas III,) vermuthlich von _dem 
vorigen noch verfihieden. eine Relazione di Germa- 
nia von 1606 befand fich bandfchriftlich in der Uffen— 
bachifchen Bibliorhef. ch weiß nicht, ob.er eben der 
Thomas Eontarini ift, deffen Nachricht von Spanien, 
zu Mümpelgard, 1666, 12, in Franzdfifcher Eprache 
heraus Fam. 

Contarini, (Vifor,) ein Edler Venetianer, ein 
Sohn Sebaftians, ein gelehrter und befonders in ben 
ſchoͤnen Wiſſenſchaften erfahrner Senator, in der letzten 
Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes. Er ſchrieb in ſei— 
nen Juͤnglingsjahren: Primitie accademiche. Venedig, 
1644, 4. Jeno Memorie, 

Contarizo, ( Ludwig,) ein Staliänifcher Ordens- 
Geiftlicher, um den Anfang des vorigen Jahrhunder⸗ 


- Contator de Conti 452 


te, von welchen: mir bekannt iſt; Il vago e dilettevo- 
le giardino, ove fi leggono gli infelici. fini di meki 
huomini illuſtri, i fatti e la morte de Profeti, 1’ origine 
el’ emprefe delle Amazone etc. Vicenja, 1602, 4 
Cat. Bibl. Duboif. 

Cortator, (Dominicus Antoniws,) ein Staliäner, 
um dem Anfang des gegeuwaͤrtigen Jahrhundertes, 
beffen Hiftoria Terracinentis, zu Nom, 1706, 4, erfchien. 

le Conte, (Anton,) &. Conti im Joͤcher, wie er ba» 
ſelbſt ireig genannt worden. ‘ 

le Conte, (Johann,) ein Franzoſe, um die Mitte des 
vorigen Jahrhundertes, von welchem mir bekannt if: 

Vie de $. Martin de Brive. Brive, 1635, 8; eben 

daf. 1688, 8. 

Les Oeuvres de Jean Bapr. van Helmone traduits. 

Won, 1670, 4; wenn andere dieſer von bem vori⸗ 

gen nicht unterfchieben ift. 
le Conte, (‚Johannes Prantiscus,) ein Medicus, ge⸗ 
gen das Ende des vorigen Jahrhundertes, deſſen O- 
pufcula nova medica, zu Frankfurt und Leipzig, 1690, 
8, gedruckt wurden. 
le Conte, (Ffaac,) Dechant der Kirche des heil. 
Grabes zu Caen, in der erfier Hälfte des vorigen Jahr« 
bundertes, welcher nebft dem Franc. Veron 1628 ein 
Meligiond » Geſpraͤch mit den benden Meformierten, 
Sam. Bochart und Joh. Baillehache hatte, wovon 
hernach heraus Fam: Adtes de la Conference tenue & 
Caen erc, Saumur, 1630, zwey Theile in g. S. Cle⸗ 
ment Bibl. cur. Th. 4, ©, 358. 
le Conte, (Renatus,) Syndicus der koͤniglich Fran⸗ 
zoͤſiſchen Gecretarien, welcher 1710 ſtarb. Man bat 
von ihm: Oöntinuation de I’ Hiftoire chronologique 
de la Grande-Chancellerie de France par Abraham Tef- 
fereau. Patis, 1706, Fol. Des Tefferenu Werf war zu 
Gaen, 1676, Fol. erfchienen, und ward zu Paris, 2708, 
Fol. wieder aufgelegt. Le Long und Sonterte, 
Conterie, (Fohann,) vermuthlich ein Jeſuit, bald 
nach dem Anfange des vorigen Jahrhundertes, von 
twelchem mir befannt ifts 
La vraye procedure pour terminer le different en 
matiere de Religion. @aen, 1607, 8; wogegen 
Thom. Wegelin fehrieb: Judicium de novo Jefui- 
tarum contra ommes haerefes amulero. &, Walchs 
Bibl. theol Th. 2, ©. 310, : 

Traite de la prefence de Dieu er autres oeuvres Ipiri- 
tuelles. Paris, 1617, 12. 

de’ Conti, (Alexander,) ein Paulaner aug ber al. 
ten Familie Conti in Mailand, trat 1685 in den Orden, 
lehrete die Rhetorik zu Plfa, und fiarb dafelbft 1720, 
nicht 2711 wie Creſcimbeni will. Man hat von ihm: 

De Triumpho aflumpto Mariae Virginis Poema. Piſa, 

1699, Fol. erreitert, Lucca, 1700_4;5 Piſa 1703, 4, 
Viele Araliänifche und Lateiniſche Gedichte, Creſci 12 
bent Notizie degli Arcadi morti, Th. 3; Argelati 

Bibl. Mediol 
de' Conti 


453 de" Conti 


de’ Conti, Rat. de Comitibus, (Blafius,) auß eben 
derfelben Familie, trat in den Franciscaner-Eonventuals 
karden und ſtand den Kldftern ſeines Ordens in Bres— 
aa und Prag vor, ward Peniger des erzbifchöflichen 
Confiftorii in Prag, und ftarb dafelbfi den 4ten April 
1685, in einem Alter von 49 Jahren. Man hat von 
ihn: Sententiarum Part. I, II, II, de Deo, de Intelle- 
Au, de Üreatione ete., Praa, 1687, 1688, drey Theile, 
welche Marianus Unezoukhi nach feinem Tode heraus 
gab. Argelati Bibl. Mediol. 
de Conti, (Fngolfus,) ein Staliäner, vermuthlich 
ju Yufange des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man bat: 
Lettere di Sperome Speromi raccolte. Venedig, 1606, 8. 
Dilcorli del Sperone Speroni della —— de’ 
Principi. Eben daf. 1698, 4; vermuthlich nur eine 
neue Auflage. Cat. Bibl. reg. Pariſ. 


de’ Conti, (Johannes Baptifla Fontana.) aus 
Mailand, des Primi de’ Conti Eufel, lebte in der Ich» 
ten Haͤlfte des ıöıen Jahrhundertes, und war apofloh- 
fcher Protonotarius zu Rom, Man hat von ihn: \ira 
di Suor Angelica Paola Antonia Negri. Nom, 1576, Pie 
einellus in Athenaeo legt ihm auch eine Schrift de 
prifca Caefiorum gente bey, vermuihlich aus einer Ver⸗ 
mechfelung mit dem Job. Bapt. zontejo, diffen Ahn- 
liche Schrift zu Bologna, 1582, Fol. erfchien. Argelari 
Bibl. Mediol. 
de Conti, (Fofeph Carl Franciscus,) aus Mailand, 
trat 1672 in’den Eremiten · Orden wo er den Nahmen 
Pafchafius a 5. Francisco erhielt. Er widmete fich 
ganz ee myſtiſchen Theologie, ftarb 1737, und bins 
terlieh : 
Primi erudimenti di fpirito efpofti alle femplici Ver- 
— Mailand, 1713, 12 
L’ Eucariftico Pane minuzzato a’ femplici. Eben baf. 
1720. I2. 
Vita di $. Niecolo da Tolentino. Eben daf 1722, 12. 
Indulgenze concelfe alli Confratelli del Rofario. €» 
ben duf. 1723. 12. 
Iruzioni per ũ tre Sagramenti della Confeflione, 
Conmunione e Creiima, Even daf. 1724, 12. 
Argelati Bibl. Modiol. 
de’ Cinri, (Levis Fgratiur,) ein Medicus zu Be: 
nedig in der legten Sälfıe des vorigen Jahrhundertes, 
von weſchem mau bat: 
Anatomia della Cometa dell’ anno 1664. Venedig, 
166 1; 8. i 
Giudicio fopra il novello Laferpizio ritrovato. Eben 
daſ. 1674: 4. Cinelli Bibl. vol. 
de' Conti, (Marcus Antonius,) S. Majoragius im 
Jocher. 
de' Conti, (Nicolaus, oder Nicolaus de Comitibus, 
Nicolaus Venetus,) ein Venetianer, welcher in ber 
letzten Haͤlfte der 14ten Jahrhundertes lebte, und 1400 
fünf und zwanzig „Jahre in Oſtindien und andern Län 


- ” 

Conti Contucci 454 
bern Suͤd⸗Aſiens herum gereifet war. Nach feiner 
Nücktunft fihrieb der paͤpſtliche Secretär Poggius Flo⸗ 
rentinus feine Reiſe auf feinem Munde Kareinifch auf. 
Als die Portugiefen den Weg nach Oſt-Indien fuchten 
und fanden, ward man auch auf feine Reife aufmerk⸗ 
fam, mie fie denn zuerſt 1492 Ntaliänıfh heraus fan. 
1502 gab man fie mit des Marcus Polus und Hieron. 
de.5, Stephano Reifen zu Liffabon Portugiefifch ber» 
aus, und nachmahls lieff Ramuſio fie auch mit in den 
eriten Theil feiner Sammlung ſetzen. Lateiniſch ift fie 
auch in des Bracciolini Hift, de varietate fortunne, 
Paris, 1723, befindlich. 

Conti, (Petrus,) ein Jeſuit aus Meffina, um den 
Anfang des gegenwärtigen Jahrbunderteg, von welchen 
man hat: Opufeula de Privilegiorum ad hebdomaticum 
menftruumque Officium, Miflamque ſpectantium com- 
municatione et exemplo, ac de Feftorum ad libitum 
translatione, deque eorundem cum aliis contentione et 
occurfu. Lyon 1705, Fol. 

Conti, {Stephanus,) ein Graf und Patricius aus 
Faenza, gegen dad Ende des vorigen Jahrhundertes, 
von welchem man bat: Salterio Davidico Parafrali Liri- 
che. Bologna, 1696, 12. 

de Contilmano, (Coflanzo Talpiteo,) it Augufl. 
Paoleti im Joͤcher. 

Contino, (Bernhard,) ein Jtaliäner, in der legten 
SAlfte des vorigen Jahrhundertes, deffen Profpertiva 
prattica, zu Venedig, 1694, Fol. erſchien. ©, Journ. 
des Sav. 1685. 

Contius, Franz. le Conte, (Anton,) S. Eonti im 
Joͤcher, wie er dafelbft irrig genannt wird. 

Contali, (Fohonnes,) cin Medicus zu Bologna ſel⸗ 
ner Barerfladt, gegen das Ende des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, fchrieb : Litruzione fopra il Glutine o Colla che 
fi genera ne’ Corpi umani, e fuoi efierti di Pietra e 
Gotta. Nom, 1697, 4. Cinelli Bibl. vol. 

de Contreiras, (Diogo,) ein Medicus aus Evora, 
fludierte zu Paris und Coimbra, tward an legterm Drte 
1556 Profeffor der Medicin, und 1569 Leib: Medicug 
des Koniges Sebaftian. Er ſtarb 1580, und hinterließ ; 
Annotationes in j 'iale&ticam Georgii Trapezomtii, Coim ⸗ 
bra, 1551, 8. Barboſa Machado Hibl. Luſit. 

Contucei, genannt San/vvino, (Andreas,) ein ge⸗ 
ſchickter Jtaliänifcher Bildhauer und Baumeifter, wel⸗ 
cher 14650 zu Monte » Eanfovino gebehren, und der 
Sohn eines geringen Bauern war, Da nıan ıhn auf 
dem Felde immer Meine Figuren bilden ſahe, fo nahm 
Simon Vefpueci ihn mit nach Slorenz, und lieh ihn 
darelbft erzieben, da er denn in der Folge einer ber bes 
fien Bildhauer ward. . Nom, Genua, Florenz, und ans 
dere Städte Stalins haben fehr fchäsbare Arbeiten 
von ihm aufzumeifen. Eeine beten Gebäude find bie 
Sacriften in der heil. Geiffirche zu Florenj, ein Grofe 
herzoglicher Pallaſt und viele Gebaͤude in Portugal. Er 
ſtarb 1529, und hinterließ; Ein Werk über die Kunſt 

Sf? Theater · 


x 


455  Conturbio Cooke 

* Ver ʒierungen zu machen. Di&ionn. hiftor. de 
— — 
Breve defcrizione dell’ Alpi, che ditidono Italia dalla 


Are Stelle eined Schiffeme 


” J 

"Convallius, (Dominicus,) in Conventual-Minorit 
aus Neapel, daher er auch nur icus Neapoli⸗ 
sanıs genannt wird. Er ging nit dem paͤpſtlichen 
Nuntio an Sigismund 3, Claudio Rangone, nach 
Bohlen, wo der Feldhert Zamoisky ihn zum Profeffor 
der Theologie ju Zamoisc ernannte. Er verfertigte 
- Aumerfungen zu S. Epiphanii orat. in Sepultmram Cor- 
poris Domini. Zamoisc, 1604, 4." Janozki von der 


Beat) (Fels D ifla,) ein Priefier des 
nventati, (Johanges Baptifla, rieſter 
Dratorli zu Rom, umt Anfang deg gegenwaͤrtigen 


Jahr hunderkes/ ſchrieb ! De fecunda filii Dei nativitate 
et obiter de prima. Nom, 78 * nn 

Convenfius , ——— muthlich ein Italiaͤ⸗ 
ner, in der letzten Hälfte des, ı6ten Johrhundertes, der 
mir nur, ber Chr be t iff: De alcen- 
dioneimentis in Deum ex Platönida et P&ripatetica do- 
Ürina, Venedig, 1563, 12, 

Conyza, (Petrus) S. Bonefins im Jccher, wie 
er auch genammt wird, 

" Choke, (Alexander,) &. Cocus im Jocher. 

Cooke, ( Eduard,) ein Englifcher Seefahrir, in der 
erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderted, von 
welchem man hat: Voyage to the $ourh-Sea and round 
the World petform’d im the years 1708 —ıy11. ton. 
don, 1712, zwey Bände in ; 

Cooke, (Jacob,) ein Englifcher Rechtsgelehrter, 
©. Cocus im Ybcher. s 

Cooke, (‚Facob,) ein Englifcher Arzt und Wund» 
arzt, in der lebten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
war aus Warwick gebärtig. und machte | Eren 
durch feine Eharlatanerie vieles Auffehen. Er fchrich: 
Mellificium Chirurgiae or the Marrow of Chiturgery, 
dem noch ein Marrow of Phyfic beygefüget iſt. London, 
1685, 4. Branger's.Biogr. Hift. 3. 4: ©. 30. 

Cooke, (Facob,) ein berühmter Englifcher Seefah⸗ 
ser der neueiten Zeit, war 1728 in der Giraffchaft Dorf 
gebohren, wo fein Vater ein gemeiner Landmann war, 
ber ihn, nachdem er lefen, und nothdurftig fchreiben 
und rechnen gelernet hatte, im 13ten Jahre feines Als 
ters zu einem Schiffer in die Lehre that, worauf er einige 
ze als gemeiner Matrofe diente, dann erft in der 

athematik und Schiffefunft Unterricht nahm, und 
dadurch den Grurd zu feinem nachmahligen Ruhme 

te, Bisher hatte er nur auf den Koblenfchiffen zwi: 
en London und Newcaſtle gebienet; allein nunmehr 





' 


Cooke 456 


—* er + Reifen *8* ber Oſiſee — Wi 

. audgebrochenen 

— nfe & = der — Flotte — 
e N 


M ‚ und, te der Eroberung von 
Fouisburg Gap. @retch ve 2 er waͤhrend die. 
fer Zeit umermüder fortfuht , Feng Wiffenfchaft zu ſtu⸗ 
bieren, fo ward er Bald fet, und erhielt „2 die 


rs ben der Slorte dımis 
‚ welche jür Eräbtrung bon Quebec br- 


rals Saun 
ſtimmt war, und, legte ben dieſer Gelegenheit eine merk⸗ 


wuͤrdige Vrobe der eigenen rrlichfeit und Uns 
erfch beit ab. Nach dem Frieden brauchte man 
ihn, die Inſel NeusFoundland fo genau als möglich 


aufnehmen zu laffen, welches er von 1764 big 1767 
mit vielem Fleiſſe —RA und verſchledene Spe ⸗ 
cial⸗Karten davon heraus gab, aber auch dem Aufeut- 
halte in diefen wilden Eindden einen großen Theil des - 
rauben und ae Weſens zu danfen hatte, mel» 
ches man an ihm tadelte. Als der Hof 1768 auf die 
Vorftellung der Fdniglichen Societät zu London befchloß, 
ben Durchgang der Venus durch die Sonne 1769 auf 
einer Jufel des ſtillen Meeres bevbachten zu laffen, warb 
Cooke ju diefer Reife beſtimmt, und gu dem Ende jum 
Schiffs Lieutenant ernannt. Herr Green ward als 
Aftronom mitgeſchickt, und die Herren Banks und os 
Iander thaten die Reiſe aus Liebe zur Natargefchichte 
fregwillig und auf Banks Kofen mit, Die Neife gin 
nach O⸗Teihiti, welche Inſel Cooke umfegelte und atı 
nahm, und zugleich fehr Wichtige Eutdeckungen In der 
Suͤdſee machte. Nach feiner Nückiunft wurde er dem 
Könige vorgeftellet, und fehr gnädig empfangen, auch 
zum commmandirenden Echifsmeifter ernannt. Da bie 
Adıniralitde nachmahls befchlof, die Suͤdſee zum Beſten 
der Handlung näher unterfuchen zu laffen, fo ward 
Cooke nun auch zu dieſer zweyten Neife beffimmt, und 
ihm zwey Schiffe gegeben, die Reſolutſen und die Ad⸗ 
venture, welche letztere Tob, Furneaur führere, Anſtatt 
ber Herren Banks und Solander, begleiteten: ihn jene 
die begden Herren Sorfter, Bater und Sohn, und Dos 
ctor Sparemann, als Naturfundige. Die Neife dauer 
te von 1772 big 1775, und war zwar mit mancherley 
Gefahren verbunden, bereicherte aber die Naturgefchiche 
te und Erdbefchreibung mit einer Menge der, nüglichften 
und wichtigſten Keuntniſſe. Nach feiner Nücdtunft 
ward er zum twirflichen Capitaͤn der Flotte ernannt, 
und erhielt eine Stelle ben dem Hofpitale zu Greenwich, 
wo er nun fein Leben in Ruhe zu beſchließen hoffte ; 
allein, weil der Hof befchloffen hatte, die noͤrdlichen 
polarifchen Gewaͤſſer, beſonders zwifchen Europa und 
Aſien näher unterfuchen zu laffen, fo ward Cooke, me» 
gen feiner bekannten Berdienfte zu folchen Reifen auf 
neue dazu beſtimmt. Es wurden zwey Schiffe dazu 
aus geruͤſtet, die alte Nefolution und die Discovery, 
welche der Capitän Elerfe unter den Cooke comman: 
dierte. Er trat die Reife im Julius 1776 an, fegelte 
über das Gap nach O⸗Taheiti, von da langs der Ames 
tifanifchen Küfte fo weit zwiſchen Aſten und Amerlta 
nordiwärtd, 


457 Cooke Cooper 


— I. er konnen | ey und von da an der 
ati eite wieder zurück, worauf er in dem 22ffen 
—— en neuen Ar Fa Kim eln 
entdeckte "Auf’einer diefer Infen D-Whnshe, anferte 
et, ward Aber daſelbſt in einem Streite mit den Einge- 
bohrnen, im welchen ihn die" ihm ſonſt gewohnliche 
Klugheit verließ, den 14ten Febr. 1779 nebſt vier von 
nen Leuten getödtrt. Seine erfte Reiſe um die Welt 
von SawEeswortty befchrieben und auch in das 
utfche und Franzefiiche Überfegr; die weyte fo wohl 
von dem Altern Herrn Forſter ald andy don ihm ſelbſt 
leßtere in pveh Bänden in gr. 4; die legte Meife iſt erft 
in biefem Jahre (1784) in London ferfig geworden, und 
mit fehr prähtigen Kupfern berfehen. Gätting. Maga- 
zin, B. 1, Öt. 2, ©. 243 f. 

Cook», (Robert,) S. Cocus im Jocher. 

Cooke, (Thomas,) ein Englifcher Dichter, in ber 
erfien Hälfte des gegenwärtigen Jahrbundertes, von 
welchem mir hefannt iR: 7 of 

The * Andrew Marwell. ondon, 1726, 125 

eben daf. 1772, 12; wodon er doch nur Heraus⸗ 
geber ift. 

Ein Band Erzaͤhlungen, Briefe, Oden, Sabeln 

und Heberfegungen, in Engliſcher Sprache. Um 


1728. 
The'Works of Hefiod, translated. London, 1728, 4.. 


Cooke, (MWilbelm,) Bicarius zu Enford in Wilt 
ſhire und Pfarrherr von Oldbury und Didmarton in 
Glouceſterfhire, welcher 1781 bereits verftorben mar. 
Mie iſt von ihm befannt : 

Umserfuchung Der Religion und Tempel der Pas 


triarchen und Druiden, befonders won den er» 


‚ ftamnlichen Werfen zu Abiry und Sronchenge ; 
in Engliicher Sprache. In das Deutſche uͤberſetzt 
von. Job. Phil. Eaffel. Bremen, 1756, 8. 

The Medallic- Hiftory of Imperial Rome, with the 
feveral Medals and Coins accurately copied and 
'ehgraved. London, 178t, zwey Bände in gr. 4; 
welche nach des Verfaſſers Tode deffen Cohn her⸗ 
aus gab. 

"Cookefiy, (Jokbann,) ein Engliſcher Geiftlicher, 
gegen bie Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
melchem man bat: Chriftianity founded on argu- 
ment, London, 1743, 8; wider die Chriftianity not 
founded eıc. 

Cookman, (Thomas,) S. Codimann. 

— (Anton Afhley,) S. Shaftesbury im 
her. £ as 

Cooper, (Johann Gilbert,) ein'Engländer der 

neuern Zeit, deffen Life of Socrates, London, 1750, gr. 
. 8 zum ziwenten Mahle heraus kam. Man bat davon 
auch eine Franzoͤſiſche Ueberfegung: La Vie de Socrate. 
Amfterdam, 1751, 12. ©. davon Baumgart. merkw. 

ücher, B. 3, ©. 447, 451. 

Cooper, (Fofeph,) ein unbefannter Englifcher Pre= 


Cooper Cop 458 


diger, in der legten Hälfte bed vorigen Jahrhundertes, 

von welchem man bat: Domus Molaicae clavem, [.Le 

ge fepimentumf? in quo. Punftorum Hebraicorum ad- 
r antiquirasserei London, 1673, 8. ©. davon 

Baumg. inerfw, Büch. B. 10, S. 24 f. 

Cooper, (Thomas,) ein gelehrter Englifcher Praͤ⸗ 
lat des 16ten Jahrbunderteg, var um 1517 zu Oxford 
geboren, findierte im feiner Vaterſtadt, ward daſelbſt 
1543 Magifter und Eoflegiat, fing aber 1546 an Mebis 
cin zu fiudieren, ward 1556 Baccalaureus In berfelben, 
und practicierte als ein Medicus zu Drford ; 
lich um den Verfolgungen unter der Maria aus 
chen, indem er der Reformation geneigt war, Co bald 
Elifaberh den Thron beſtieg, werlich ex die Medien, 
machte fich durd) Prediaen berührt, und ward Dechant 
an der Ehrift-Kirche und Vice⸗Kanzlet der Univerſitaͤt, 
nachdem er vorher Doctor der Theologie geworden war. 
1569 ward er Dechant von Glouceter, 1570 Biſchof 
von Lincoln, und 1584 von Winchefler, wo er den 2yſten 
April 1594 ſtarb. Er hiuterließ: 3 
Bibliothecam Eliorae, £. Didionarium Latino- Angli- 

cum, austum etc. London, 1548, Fol. eben daf. 

1559, $ol. (Car. Bibl. reg. Bariſ.) und hernach 

unter dem Titel: 

Thefaurus Linguae Romanae et Britannicae. Eben 
baf. 1565, r Es gefiel der Koͤniginn Eliſaberh 
fo fehr, daß ſie auch von dieſer Zeit am auf die Des 
förderung des Verfaffers bedacht war. 

The Epitome of Chronicles from the 17ih Year after 
Chrift, to 1540 and thence afterwards to 1560. 
Eben daf. 1560, 4. Einen Heinen Theil davon 

J1— ein gewiſſer Lanquet, welcher ſehr fruͤhe 
arb, gefchrieben. 

A brief expofition of fuch chapters of the Old Tefta- 
% ment, as ofally are read in the church, at com- 
mon-prayer, on Sundays. Eben daf. 1573, 4 

Sermons at ———— * 1573: 8. 

Twelve Sermons. Eben daſ. 1580, 4 , 
‚ An admenition to.the people of England. Eben daſ. 
‚0589, 43 wider John ap Henty. Er nahm da⸗ 

bit den Nahmen martin WIarprelate an. Ders 

hour Biogr. litter. Th. I, ©. 197 5 The Britifh 
Travell. ©, 242- 

Cop, ober Copiwr, (Balthafar,) ein Magifter der 

Phlioſophie und Lateinifcher Dichter, war er 1559 keh · 


“4 


v bekannte ſich aber n bee 
er —*— —— ging nach der —— 


r 
wu —* Euperintendent zu Neuſtadt an der 
Eeine Schrift find: > a 
De una et ea perpetua totius Chrifti praefentia in 
ſua ecclefia peregre agente, Theſium Seftiones 
XXV. 1565, 4- | 
Vier und funfzig Predigten uͤber den Yeidelbergi» 
fchen Catechismum. Neuftadt, 1585 1594 8. 
Bine Erklärung der Epiſtel an die Galater. 


Te Yoruse 





459 keCop Coppier 


Haus: Rirchen-Poftill, oder Auslegung der gewöhn: 
lichen Sonntaͤglichen Terre, 1591, Fol. welche 
1602 bermehrter durch Job, Aülsmanns Veran, 
flaltung mieder aufgelegt worden. 
Eine Keichenpredigr. 
Elegias über feines Bruberd Bernhards partitiones 
rhetoricas. 
Epigrammata. Weſtph. Bemühung. Th. 3, ©. 418. 
le Cop, (Lucas,) ein Franzoſe, in.der letzten Hälfte 
des ıöten Jahrhundertes, überfegte Chytraͤi Geſchichte 
der Augsburgifchen Eoufeffion in das Franzofifche, 
welche Ucherfegung zu Antwerpen, 1582, 4, gedruckt 
worden. 

Cop, (Johannes und Nicolaus,) &. Copus im 


dcher. 

’ Cope, (Anton,) war zu Banbury in Orfordfhire 
bohren, fludierte zu Oxford, bereifete darauf fremde 
änder, und ward nach feiner Ruͤckkunft von dem Koͤ⸗ 

nige Eduard 2 zum Nitter gefchlagen. Er flarb 1551 

und fol verfchiedenes gefchrieben haben. Man fennet 

davon nur: 
Godly meditations on twenty ſelect Pfalms. London, 


1547: 8. 
The Klifory of Hannibal and Seipio. Eb baf. 1561, 
12; eben daſ. 1590, 8. Berkenhout Biogr. litter. 


Copp, (Fohann,) Leibarzt der Bürgermeifter und 
des Raths der freyen Bergſtadt S. Joachimsthal, wie 
er ſich felbft nennet, lebte im der erſten Haͤlfte des 16ten 
Habrbunderted, und fehrieb: Wie man diß bochbes 
kumpt afteonomifcher oder geometrifcher Kunſt · In⸗ 
ſtrument Aftrolabium brauchen foll, nicht allein den 
Ernten, fondern auch den Paumeyitern, PerEleuten, 
Püchfenmeyfteen und andern Kuͤnſtlern vaft lufirg 
und nugbar, Bamberg, 1525, 4 Baumg merkw, 
Büch. B. 5, E. 41. 
Coppa, (Seipio,) ein Staliänifcher Abt, in der leg: 
ten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man bat: Ego vox, eco politica. Mom, 1684, 4; Wels 
ches in dem Car. Bibl. reg. Parif. unter den Büchern 
ftehet, welche zum Raturs und Voͤlkerrechte gehören. 
Coppi, (Fohannes Vincentius,) ein Jtaliäner, ges 
gen dag Ende des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: An- 
nali e Memorie d’ uomini iluftri della Città di $. Ge 
miniano. Florenz 1695, 4. 
Coppier, (IWPilhelm,) ein Franzoͤſtſcher Seemann 
aus Lyon, melcher 1670 ancien Capitaine bey der In⸗ 
difchen und Levantiſchen Marine ward, und in der fol 
genden Echrift verfichert, daß er auferorventliche 
Schickſale auf feinen Reifen ausgeflanden habe. Man 
bat von ibm: 
Hiftoire des Indes occidentales et autres Pais eloig- 
nes. yon, 1645. 12. 

Cofmographie univerfelle et fpirituele, enfemble 
les definitions des vertus er des väces, Eben daſ. 
1675, 18, 


Coppinus Coraxza 460 
Elfai für les definitions det mots, avec I’ Origine et 
les noms des premiers inventeurs des arts. Leg 


Lyennois dignes de Mem. Th. 2, €. 98. 


Coppinus, (Renatus,) S. Eboppin im Joͤchet. 

Cog, &. auch Cocq. 

Cog, ( ) ein Sranzgofe, gegen bag Ende des 
vorigen Jahrhundertes, von welchem man hat: Le 
parfait Geographer ou l’ art d’ apprendre aiſement la 
Geographie er |’ Hiftoire par demandes et par repon- 
fes, mit fleinen Karten. Paris, 1646, zwey Bände in 
12, welches fchon die zwente Ausgabe iſt. Die dritte 
erfchien eben daf. 1707, und eine noch meuere, eben daf. 
1723, 12. 

le Cog, (Pafchalis)) ©. Gallus im Jocher, wo er 
noch einmahl vorfommt, nachdem er v. Cocq fchon da 
gewefen war. 

le Cog, (Petrus,) ein Srangdfifcher Geiftlicher, war 
zu Ifs ben Eaen den 29ſten März 1728 gebohren, flus 
dierte zu Caen und trat 1753 in die Eongregation ber 
Eubiften, deren General-Superior er 1775 ward, aber 
ug den ıften Sept. 1777 farb. Seine Schriften 

nd: 

Differtation Theologique fur I’ ufure du Préêt de 
Commerce et fur les trois Contrats. Mouen, 
1767, 12, 

Lettres fur quelques points de la Difcipline ecclefia- 

ſtique. Gaen, 1769 12. 
Traitd de I’ Etat des Perfonnes, felon les Principes 
du Droit Frangois et du Droit Coutumier de la 
rovince de Normandie peur le for de la con- 
cience, Rouen, 1777, zwey Bände in 12. 
— — des differentes efpeces de Biens. 1778. 
— — des Adtions. 1778. Nour. Did. hift, 


le Cog de Villeray, (Petrus Franciscus,) ein Fran⸗ 
gofe der neuern Zeit, welcher aus Rouen gebürtig war. 
Mir it von ihm befannt: 
Reponfe ou Critique des Lettres philofophiques. 
1735, 12. 
Memoires de Berklem Niklos par 1’ Abb& Reverend. 
1736. 12; welche er doch nur heraur gab. 
Trait€ hiftorique er politique du l,roir public de 
l’ Empire d’ Allemagne, 1748, 4 
Abrege de l Hiftoire de Suede. 1748, zwey Bände 
in 12. Formey France liter. 
Coguelin, (Nieolans,; 2. Cotquelin. 
de Cora, (Ambrofius,) 2. Coranus im Joͤcher. 
Corachan, (Johannes Baptifta.) vermuth!ich ein 
Spanier, deffen Matheſin facram Greg. Majanſius zu 


Valencia. 1757, in 4. heraus gab 


Cora'do (M. Livius,) ein Italiaͤner, in der letzten 


Hälfte des 16ten Nahrhunderted, von welchem mir bes 


fantıt iſt: Orlando Furiofo di Arioffe, riveduto con an- 


notazioni. Venedig 1570, 4. 


Corazza, (Cajetanus,) ein Lateinifcher Dichter aus 
Stalien, 


461  Coraxzi Corberon 


Italien, in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahr⸗ 
hundertes, fehrieb: De arte bene ae ſ 2 —** 
do Deo libr. III. Rom, 1724 8. 

- Coraszi, (Hercules,) ein gelehrter Dlivetaner aus 
Bologna, ward wegen feiner mathematifchen Kent 
niffe 1720 ald Profeffor der Mathematik nad) Turin 
berufen, to er aber ſchon im Dtt. 1726 flarb. Da er 
außer feinem Kiofter (Hard, fo nahm die Inquifition ale 
Erbin feine ganze Rachlaffenfhaft zu ſich. Er zeichnete 

fi) beſonders durch feinen fchonen Kateinifchen Styl 
fo wohl in Profa als Verſen aus. Eeine Schriften 


b: 

Differtationes III. Bologna, 1717; deren erfte phys 
ficalifche Gegenſtaͤnde, bir zweyte Plinii entdecktes 
Landhaus, und die dritte die Viehſeuche beirift. 

De inundarion Rheni ecloga. Bologna, 1718; über 
den Reno bey Bologna. 

Dil. in Bonon. Seientiarum Academia recirata. Eben 
baf. 1719; enthält einen Auszug einer Schrift des 
Mercati. 

L’ Architerrura militare di Frame. Marchi, diffefa dalla 
Critica del Sir. Allano Maneffon Maller. Eben daſ. 
1720, Bibl. Ital. Th. 1, ©. 285, Th. 8, ©. 141. 

Corbaccio, ift Job. Boccaccio. 

Corbach, tie er auch zuweilen aber vermuthlich 
irrig genannt wird, indem er in dem Deutfchen Living 
von 1933 ausdrücklich Earbach genannt wird, ©. 
Carbach, (YTicol.) 

Corbantius, (Albertus,) jft Bened. Guidus. 

Corbelinus, (Petrus,) le Mang, lebte in ber 
erften Hälfte des 16ten Jahrhundertes. Won ihm iſt 
mir befannt: Flofeuli adagiales. Paris, 1520, 4. Cat, 
Bibl. reg. Parif. 

- Corbelinus, (Taurinus,) lebte gu eben derſelben Zeit, 
und hinterließ: Epiftolam de felici haerefeos Luthera- 
nae occalu apud Lutetiam, ejusdem apologericum opul- 
eulum adverlus virulenta haerefeos Lutheranae fpicula. 
Ohne Dit, 1526, 8. Cat. Bibl. reg. Parif. 

Corbelli, (Chrifloph,) ein Staliäner, gegen das 
Ende dei 16ten Jahrhundertes, gab Poefie del Herc. 
Tafo con bıievi- dichiarationi, Bergamo, 1593, 8, 


beraus. 

Corbelli, (Nitolaus Maria,) ein Jtaliänifcher Graf, 
im ber feßten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchen man hat: 

La Porismena. ®Benebig, 1672, 12. 

11 Mondo geografico e politico, Colonia, (in Ita⸗ 

lien,) 1673, 12. 
'"Hiftoria Egittia e Perfica, ein Roman. Venedig, 
1685, 12. 

Corberius, (Otto) &. Roͤrber im Joͤcher. 

Corberon, (Nicolaus) Herr de Torvilliers, koͤnig⸗ 
licher Rath, Generals Ndwocat zu Mes, und hernach 
Könizlicher Requeten-Meiſter, ward 1634 koͤniglicher 
Rath und Bepfiger in der Regierung zu Nancy, 2636 


in Riederers Nacht. Th, 1, 


de Corbet Cordatus 


General ANdvocat zu Meh, 1642 Staatsrath, und 1644 
Intendant in den Provinzen Limoufin, Kaintonge, u. 
f. fe wo er den ı9ten May 1650 ftarb. Man hat feine 
und Abels de S. Marthe Plaidoyers, zu Paris, 1693, 
4 jufammen heraus gegeben. Calmet Bibl, Lorr- 

de Corbet, &. auch; Ales de Corbet. 

Corbeul, (Franciseus,) S. Corbucil im Joͤcher. 

Corbiere, ( ) Doctor der Theologie bey. det 
Facultät zu Paris, in der erften Hälfte des gegenmärtis 
gen Yahrhundertee, gab um 1713 Les Plaumes er-les 
Cantiques paraphrales fur I’ Hebreu avec des Refle- 
xions fur la Religion, ju Paris, in zwey Bänden in 12 

eraus. 

Corbinelli, (Facob,) der Ältere, zum Unterſchiede 
von dem jungern im Joͤcher, war aus Florenz. begab 
fich aber bey den Unruhen in feiner Vaterſtadt mit ftir 
nem Vater Raphael nach Paris, wo ihre Nachkommen 
noch vorhanden find. Er ftand ben der Koͤniginn Eas 
tharina von Medicis in Anfehen, welche ihn auch zum 
Hofmeifter bey ihrem Prinzen, den Herzog von Anjou 
ernannte. Sein Sohn Raphael war der Vater des 
jüngern Jacob Eorbinelli im Joͤcher. Von dem unfris 
gen hat man: . 

Dantis Aligerii de vulgari eloquentia lib. II nune 

primum editi cum annoratt. Paris, 1377, 8. 

Außerdem gab er noch mehrere Schriften anderer mit 
feinen Anmerfungen heraus, als: La bella Mano 
des Juſt. Conti. Eben daf. 1595, 12; II Corbac- 
cio des Boccaccio. Eben daf. 1569, 8; Marii Sa- 
lamonii de Principatu. Eben daf. 1578; L’ Erica 
d’ Ariftorele per il Brunerro. yon, 156%, 4. Yes 
gei Scritt. Fiorent. 

In der Föniglichen Bibliothek zu Paris befinden fich 
noch verfchiedene Roͤmiſche mit feinen Aumerfuns 
gen befchriebene Schriftſteller, als der Plautus, 
Tatull, Lucrerius und Martial. 

Cordäus, (Fohanner,) &. Eordefius im Joͤcher. 

Cordara, (Fulius,) ein Jefuit zu Nom, um bie 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, ſetzte bie gros 
Be Gefchichte ſeines Ordens, welche zu Rom heraus 
gefommen ift, von 1616 bis 1625 unter dem Titel: 
Hiftoriae Socieratis I. pars VI, compledtens res geitas 
ſub Murio Wirellefehe. Tom. }. Nom, 1750, Bol. fort. 
Der zweyte Theil davon ift nicht erfchienen. 

Cordatus, ( Conrad,) aus Defterreich, leble zur 
Zeit der Reformation, und füchte felbine in Ungarn aus« 
zubreiten, modurch er ſich aber viele Verfolgungen ver⸗ 
urfachte, worauf er um 1540 nach Wittenberg kam. 
Ein Brief von Aurherm an Jac. Stratmern bon Die 
es Jahre, worin er ihm Cordatum empfichlet, ſteht 

S. 350, und ein anderer 
in Luthers Werben der Hall. Ausg. Th. a1, ©. 1472. 
Bon ıhm find mir befannt : 

Urfad) warum Ungarn verftörer iſt, und jegt Oe⸗ 

ſterreich bekrieget wird, Zwickau, 1529, 5 R 
s orret 


462 


463  Cordeiro Cordier 
Vorrede vor mic, Celii Vorlegung uener Irr⸗ 
thumb ud Schwermerey. Wittenberg, 1534, 4 
Cart. Bibl. Bün. » * er 
»Cordeiro, &. Cordeywe. „ 


* yr 


+ 4 


{ ik * 
Cordeyro, (Anton,) ein Prieſter und Sub · Cantor ſchueb 


an der Earhedral,Kirche zu Coimbra,' in der erſten Haͤlf⸗ 
te des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb H’Arıe de Canto 
Chad compofta por Jod Martins, augmäntada e 
— Coimbra, 1612, 8. Barboſa Machado bibl. 
Luſit. 

Cordeyro, (Anton,) ein Portugieſiſcher Jeſuit, war 
1641 e Angra auf der Inſel Tercera gebohren, fludier- 
te zu Coimbra, trat daſelbſt 1657 ‚in ke en, und 
lehrete darauf die Rhetorik, Philsfopdie und Theolos 

ie in den Schulen feines Ordens, und flarb_ju Liſſa⸗ 
Bon den aten Febr. 1722. Seine Echriften find: 
Carfus Philofophicus Conimbriceniis, „si bon, 1714, 
ol. * we 
— partiuta D. ThomätThkölogia Schola- 
fiica, -Eben.daf. 1716, gol. “ " A 9 
Hiftoria Infulana das Ilbas a Berrnahh eitos no 
Occeano Occidental. Eben baf. 1717, Sol. " 
Refolugoens Theo - Jürilticas, Tom. 1. Eben daf. 
1718, ol. an: * 
Loreto Luſitana, Virgem Senhora da Lapa. Eb. daf. 
1719, Fol. Barboſa Machado Bibl. Lufit. 
Cordier, ( ) ein Jeſuit, gegen die. Mitte bed 
egenwärtigen Jahrhunderted, war and Langres ge 
rs, ftudierte zu Pont: as Mouffon, ward dafelbit 
Doctor und Profeffor, und zulegt Kanzler. verlohr aber 
diefe Stelle wegen der folgenden Echrift, und warb 
nah Enfishem in Elfaß vermiefen. Er fehrieb: Nou- 
veau Syfteme fur la Predeftination, appuyed for # au- 
torite de I’ Ecriture; des SS, Peres er de la railon. Pa. 
riß, ... melche ganze Auflage aber tweggenommen und 
unterdrückt wurde; Amſterdam, 1746, : Ealmer. Bibl. 
— ©. 303, mo er auch den Inhalt der Schrift an» 
iebt, ’ 
E le Cordier, ( ) vermutblich ein Seemann, in 
der legten Hälfte bed vorigen Jahrhundertes, von wel» 
chem mir befamnt ift: 
Traitẽ des 
1683, 8. 

Inftrution des Pilotes; auch um 1683, 8. ©. Journ. 

. des Sav. 1682. 

Cordier, (Cafpar,) Abt zu S. Saubtut in Blaye, 
gegen die Mitte des vorigen Jahrhundertes, hinterließ: 
Le rang des Abbes dans la Hierarchie, Paris, 1645, 
12; welches ſchon die zweyte Auflage il. . 

Cordier, (H.) ein Medicus aus Pontoife, in ber 
legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, welcher mir 
aus folgenden zwey Gedichten bekannt iſt: 

Le Pont-|' Ev&que, Poëme. Paris, 1662, 4. 

1. illuftre Sufirant, ou Job, Poöme, Eben daf. 1667, 

8. Le Long und Fontette. 


Pratiques journali@res des Pilotes; um, 


Cordier Corgen 464 
24 LEITET) . 
Cordier, (Johann si auch Jobh. Eourton,; 
Gordiere,.(la heile) &. »abbe', Louifa. 
» Cordona, (‚Johannes Baptıfa,) Epifcopus Dene- 
fans, — der aletzten Haͤlfte des noten Jahrhanhertes, 
Br Anna ı u) * Ayl 
De Diptychis Terracona, 1587. Vogt Catuhbr. var. 
De'Bibliorheca regia S. Laurentii in:-Hifpania ; in 
Schotti Bibl Hilpam,. vo. 
de Corella, (Facob,) ein Capuciner aus bem Koͤ⸗ 
nigreiche Navarra, S Jacob, zz 
de Corella, ( Alphonfus,) &. Koper im Joͤcher. 
Coren, (Facob,) ein raneiscaner ju Marfeille, ind 
Gardian de8 dafigen Kloſters von der Obfervanj, in 
ber eriten — des vorigen Jahchundertes, von wel 
chem man bat: , 
Clypeum patientiae in auxiliim quorumcumque af- 
Nictorum, Lyon, 1622, 8; Venedig, 1643, 8. 
— in Evangelia quädragelimaliar Lyon, 
1637, 8. = R 
— Defcriptionem Civitatis Avenionenlis Peſti- 
lentia.laborantis. Abignon, 1630,°8; 


Coren, (‚Facob,) vermuthlich von dem vorigen un. 
terfchieden, und allem Anſehen nach eim Rechtsgelehr⸗ 
ter. Mir ift von ihm befannf: Obferväriones'rerum 
judicatarum et ejusdem conlilia, Amfterbam, 16617 4. 

Coret, (Chriffoph,) cin Prieiter aus Alboraya im 
Koͤnigreiche Valencia, 7* in der erſten Hälfte dei ges 
genwärtigen Jahrhund es, war Profeffor der Kateini- 
ſchen Sprache und Bercdfamfeit an der ergbifchdflichen 
Schule zu Valencia, und binterlich : 

Explicacion de la Syntaxis de Torrella, compuelta 
» pet Miffen Leon. Mijavila. Valencia, 1712, 8. 


rv Nachts i Liias Feriadas; ſohre la Syntaxis del Maeftro 


\ Torrilla. «Eben daf. 1750, 8. Spec. Bibliorh. Hi- 
ſpano⸗ AMajaui. ©. 157; 


""Coretini,) (Petrus) ein Jtaliäner, in der erften 
Haͤlfte bes vorigen Jahrhundertes, vom twelchem mir 
befanus iſt: L’ Hiftoria di Rola Viterbefe, Viterbo, 
163%, 4... ., | 

le Corgne de Launay, (Johann Baptijla Gabriel) 
aus Bretagne, Profeffor der Eheologie in der Sorbons 
ne, um die Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes. 
Mir ıft von ihm befannt : 

Reponfe aux principales objections contenues dans 

T examen des legons de Phyfique de V Abbe de 
Molieres, Parid, 1741, 18. 

Principe.du Syfteme des petits Tourbillons, mis & ia 
portee de tönt le monde. Eben daf. 1743, 8. 
„Les Droits de I’ Epifcopat fur le fecond Ordre. Eben 

daſ. 1760, 12, 

Corgen, (Peteus,) ein Priciter von Eorbay im Bis⸗ 
thum Duimper, war Doctor der Theologie, und lebte 
in der erfien Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes. 
Man hat von ihm: j . 

Dillertatiom 


465 Corio 

Differtation theologique [ur la Diſpute entre le Pape 
S. Etienne er S. Cyprien. Paris, 1725 12. 

— — — [ur le Concile de Rimini, avec une Diff. 
fur le Pape Libere. Eben daf. 1732, 12. 

Meinoire rouchant les Juges de la Foy, oü on prou- 
ve que les Ev&ques feuls font Juges de la Foy. 
Eben daf. 1736, 12, 

Differtation far le Monothelifme et [ur le fixieme 
Concile general, Eben daf. 1741, 12. 

Defenfe des Droits des Ev&ques dans I’ Egliſe. E⸗ 
ben daf. 1763, given Bände in 4. 

Corghi, (Fiaminius,) ein Medicus zu Mantua, in 
ber erfien Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderte, 
son welchen mir befannt ift: I Medico in Mantoua, 
‚oppure qual Metodo di medicare nelle paluftri e quale 
nelle Cittä montane convenga. Mantua, um 1730; 
welches nüsliche Beobachtungen über bie Krankheiten 
in und um Mantua von 1698 big 1730 enthält. Bibl. 
Ical. Th. 12, ©. 213. " 

Coridaleus, &. Eorydaleus im Joͤcher. 

Corinno, (Ottinio,) ift Jul. di 5. Agatha. 

Corinthus, aus Smyrna, ein Griechifcher Sprach» 
lehrer, welcher eine Schrift de Idiomatibus hinterließ, - 
aus welcher fich Auszüge in dem Cornu Copiae [. Hor- 
tis Adonidis, Venedig, 1496, Fol. in dem Dictionario 
Graeco, eben daf. 1524, Fol. in Stephani Thefauro 
und Scapul& Lexico am Ende, und in des Laſcaris 
Gramm. Graeca, eben daf. 1512, 4 befinden. Vermuth⸗ 
lich iſt dieff eben diefelbe Schrift, aus welcher Hader, 
Amerotius "Tr. de Dialectis ex Corinsio alisque colle- 
&um, zu Paris, 1536, 8 heraus gab. Im vierten Jahr⸗ 
hunderte war ein Corinthus Gprachlehrer zu Bour ⸗ 
deaug, (Hiff, litter. de la France, B. ı, Abfchn. 2, ©. 
65,) welches aber der gegenwärtige nicht zu ſeyn 
fcheinet. 

Corio, (Haymo,) ein Paulaner aus Mailand, um 
bie Mitte des vorigen Jahrhundertes, welcher fich in 
verfchiedenen Erädten Italiens durch Predigen hervor 
that, und von Elemens 9 zum zweyten Confultor der 
Inquiſition ernannt wurde. Er mar wegen feiner Ger 
lebrfamfeit fo berühmt: daß ihm auch verfchiedene Bis» 
tbümer angetragen wurden, welche er aber jederzeit 
ausfhlug. Er farb den ı7ten Sept. 5679. Seine 
Schriften find: 

Epitome Decretorum omnium Concilioramı Prorin- 
cialium, S. Mediol. Ecclefiae ordine alphabetico 
digeftae. Mailand, 1640, 4. 

Manuale Regylaris difeiplinae. Eben baf. 1650, 4. 

Funebris Pompa Urfinae Fortiae. Eben daf. 1655, 

ol. 

— morales in Exodum. Eben baf. 
1655, Sol. 

Rheroris Vincentii Galli compendium. Eben daf. 
1656, 12. 

Nox atra in exequüs Card. Theod. Trivulsi. Eben 
baf. 1657, Fol. 

Lex. zo, I. B. 


Corghi 


Corio 


vonCorlion 466 

Concordantiae morales in Numeros. Eben daf, 
1659, Fol. 

Pharao flagellatus ſ. de X Plagis Aegyptioram. E- 
ben daf. 1660— 1677, dren Binde ın Hol, den 
vierten hinterliehi er bandfchriftlich. 

Promptuarium Epifcoporum. &ben daf. 1668. 4. 

Concordautiae morales in Genelin. Eben daf. 1671, 


Fol. 


= — — — — in Leviticum, Eben baf. 
1677, Fol. 


daf. 1681, Fol. 
Vitae Sandorum Haymenis et Vermundi de Coriir. 
Eisen daf. 8. Argelati Bibl. Mediol. 

Corio, (Johannes Baptifla,) ein Advocat zu Mals 
land von 1676 bid 1704, hinterließ: A&tuarium Pratli- 
cae Civilis. Mailand, 9. Argelari Bibl. Mediol. 

Corio, (Johann Facob,) ein Rechtsgelehrter zu 
Mailand, wo er 1653 gebohren war, verfchiebene ans 
fehnliche Ehrenſtellen befleidete, und 1704 farb, nach⸗ 
dem er geſchrieben hatte: Lucernam ad rite judicandum 


— in Deuteronomium. Eben 


— 


‚in civilibus ſ Praxin judiciariam fori Mediol. Mailand, 


1691, 4. Argelati Bibl. Mediol. 

Corio, (Vermundus,) aus einer adeligen Familie 
zu Mailand und des obigen Haymo Bruder, trat 1633 
gleichfalls in den Drden der Paulaner, ward Generals 
Bifitator, Provincial, und Confultor der Inquiſition 
ju Pavia. Er farb 1697, und binterlieh ı 

In Horologia Solaria ufus et compendium ad Sym- 

bola Chrifti commendata. Mailand, 1638. Bol. 

Palmas de adibus internis virturum, in Spanifcher 

Sprache. Eben daf. 1669. Argelati Bibl. Mediol. 

+ Corippus. Nach dem Demfter gab Nicol. Rit« 
tershufius denfelben mit feines Vaters Eonradi, und 
Micy. Ruizii Anmerkungen, Altorf, 1664, 4, heraus; 
welche Ausgabe Andre. Bög, eben daf. 1743, 8, wieder» 
hohlte. Er befinder ſich auch im dem Append. nor. 
Corporis Hiftoriae Byzant. Rom, 1777, 501. 

von Corke unb Orrery, (Johann, Graf,) S. Boyle. 

Corker, (Maurws,) ein Benebictiner aus England 
gebürtig, war Abt zu Kamefpring und viele Jahre Miſ⸗ 
ſionarius in England. Man hat von ihm; 

"The Roman catholick Principles. London, 1680, 4. 

Ssaffords Memories. Eben daf. 1692; ein Leben des 

Yicomte pon Stafford. Ziegelbauer Hift. 
ord. $. Bened. 

Corläus, (Franciscus,) S. Courlay. 

Corliew,. (Franeiscus,) töniglicher Procurator zu 
Engouleme, in der legten Hälfte des 16ten Jahr huu⸗ 
bertes, ſchrieb: Recueil en forme d’ Hiftoire de tout 
ce qui le trouve par ecrit de la Ville er des Comtes 
d’Engouldmd, Engouleme, 1566, 4; eben baf. 1576, 4 
Be Kong und Fontette 


von Corlion, ( Bernhard,) ift Beenb Robert im 
— 69 de Cormis, 


de Cormis Cornara 


467 

de Cormis, (Franciscus,) ein gelehrter Nbuocat im 
Parlamente zu Air in Provence, wo er 1734, nach dem 
Journ. des Sav. 1735, S. 551 in einem Alter von 95, 
nach dem Nour. Diät. hiftor. aber, von nur 70 Jahren 
ſtarb. Man hat von ihm: 

Eine neue Ausgabe des Noble Scipion du Perrier, 
auch eines Parlaments⸗Advocaten und feines Ver⸗ 
wandten. j 

Recueil de Confultarions fur diverfes matieres. Pa» 
vis, 1735, zwey Bände in Fol. 

de Cormis, (Ludwig,) Herr von Beaurecueil, 

Präfident a Mortier im Parlamente zu Air, in der letz⸗ 
ten Hälfte des vorigen Jahrhundertes. Er it Verfaß 
fer der Tables contenant les Noms des Provengaux il- 
huftres. Aix, 1677, $ol. welche man, damit fie defto 
beffer abgehen follten, den Rahmen bei Per. d Sozier 
vorſetzte. Le Long und Sonterre 

Cornand de la Croze, S de Ia Croze. 

Cornapäus, ©. Eornopsus im Joͤcher. 


Cornari, ( Andreas,) ein Edler aus Benedig, wel⸗ » 


cher fich dem geiftlichen Stande widmete. Er lebte ig 
der erften Hälfte des 160ten Jahrhundertes, und wurde 
son Papft Paul 3 zum Gardınal ernannt, Er ſchrieb: 
De ftatu Praelatorum. 
De Relidentia Epifcoporum, 
Epiftolarum libri IL 
Lettere volgari libri II. Jeno Memorie, ber doch, fei» 
ner Unart nach, nicht bemerkt, ob biefe Schriften 
gedruckt find oder nicht. ! 


Cornari, ( Anton,) ein Ebler aus Venedig und 
Sohn des Natalis Cornari. Er lebte um dad Jahr 
1485, war Pector der Philofophie in Padua und Vene⸗ 
dig, und fchrieb: 

De forma Corporeitatis. 

De primi Motoris infinitate. 

De praecognitionibus totius Philofophiae. Seno 

Memorie, 

Cornaro, Sat. Cornelius, (Flaminius,) ein gelehrter 
Eenator zu Benedig, mo er 1692 aebohren mar, und 
2778 Im göften Jahre feines Alters farb, Mir ift von 
i annt: 

— — Eceleſiae Venetae. Venedig, 15 Baͤnde 
in 4 ©. Bötring. Ans. 1750. 

Fpiftola ad Card. Quirinum, um 1747. 

Ereta facra [. de Epifcopis utriusque ritus, Graeci et 
Latini in infula Creta. Benedig 1755, zwey Bäns 
de ing. ©. Börting. Anz. 1757. , 

Ecclefia Torcellana antiquis monumentis nune etiam 
primum editis illuftraca Eben daf. 1756, drey 

“ Bände in 4. 

Ad Lud. Ant. Muratorii Rerum Italicar. Scriptor. 
Tomum VII appendix. Eben daf. 1758, 4 ©. 
Göring. Ans. 1759. 

Notizie ftoriche delle Chiefe e Monafteri di Venezia 
e di Torcello. Padua, 1758, 4 


Cornazani Corneo 468 

Opufcula quattor quibus illuftrantur gefta b. Franc. 

:Quirini, Patriarchae Gradenfis. Venedig, 1758, 4. 

©. von ihm die Memorie della vita di Flam. Cornaro 

da Anfelma Coflani, Baffano, 1780, 8; twelcheg mir 

doch nicht zur Hand gewefen. Eine auf ihn ges 

prägte febr feltene Munge ift in dem Mufeo Maz- 
zuch. Ih. 2. abgebildet. 

Cornazani, (Petrus Franeiscus,) ein Abt aus J⸗ 
mola im Kirchenftaate, in der eriten Hälfte des gegen- 
märtigen Jahrhunderted, war Eecretär bey dem Eon⸗ 
netable Eolonna, und uͤberſetzte des Davila Hiftoria 
delle guerre civili di Francia in das Lateiniſche welche 
Ueberfegung zu Nom, 1735, im zwey Bänden in Fol. 
ſehr prächtig gedruckt wurde, 

Corneille, Johann Baptifla,) aus Paris, war 
nebft feinem Bruder Michael, Profeffor bey der dafigen 
Mahler-Afademie, und ftarb 1695. Man hat von ihm; 
Elemens de Peinture pratique. Parıd, 1694 12. 

Corneille de Bilrfjebois, ( Petrus.) S. Bleffebois. 

Cornelius, (Flaminius,) &. Cornaro. 

Cornelius, (Piflorinus,) ein Mechtegelchrter aus 
Wſſehrd im Ehrudimer Kreife in Behmen, welcher Se 
cretär des Königes Wladislai, 1484 Decanus der phi⸗ 
Iofophifchen Faculıdı in Prag war, und hernach Notas 
rius bey der Bohmiſchen Landrafel ward. Er ftarb im 
Sept. 1520, und bhinterlich : 

Conftitutiones regni Bohemiae. 

Meberfegung einiger Schriften bes heil. Iſidori im 

das Boͤhmiſche. 

Ein ſatyriſches Gedicht auf die Päpfte, vermuthlich 
in Kateinifcher Sprache, welches er 1494 fchrieb, 
und fich dadurch um die Freundfchaft Bohuslai 
Lobkowitʒ brachte, der einen langen Brief dagegen 
fchrieb. Balbini Bohem. docta, Th. 2, S. zıı1, wo 
doch feine Ausgaben angezeiget werben. e 

Corneo, (Johannes Baptifla,) ein Priefter aus 
Mailand, wo er 1607 im May gebohren war, päpft- 
licher Protonotarius und erzbifchdflih Mallaͤndiſcher 
Archivarius ward. Er ftarb 1690, und, binterlieh: 

De S. Blafio Sebafte in Armenia Epilcopo ac primum 

Medico. Mailand, 1645. 

De S. Mauricillo Mediolani Archiepifcopo. Eben daf. 
1646, 8. 

U facro Chiodo. Eben daf. 1647, 8. 

Dell’ Imagine SS. di Gefä Crocififfo portata da $. 
Carlo. Eben daf. 1647. 

Primo Ritrarto della SS. Vergine Annonziara di Firen- 
ze, donato a 8. Carlo. Eben daſ 1648. 

Vita del b. Gio, Angelo Porro. Eben daf. 1649. 

Origine dell’ Inftituzione dell’ Orazione delle XL. 
Ore. Eben daf. 1649. 

Commemoratio anniverfaria Coronationis S. Ponti- 
fieis. 

Zwey und drenfig Bände in Folis handfchriftlicher 
Sammlımgen und Abhandlungen zur Maildndis 
ſchen Kirchengefchichre, groͤßten theils von I 

‘ 


469  Cornejo Cornpufch 


ſelbſt ausgearbeitet, vermachte er dem erzbiſchoöͤf⸗ 
lichen. Archive. Argelati Bibl. Mediol. 

Cornejo, (Damianus,) ein Spanifcher Francieca- 
ner, in ber legten Halfte des vorigen Jahrhundertes, 
ſchrieb: Chronica feraphica, vida del glorioſo Patriar- 
cha $. Francifo i de fus primeros difcipulos. Madrit, 
1682 — 1698, vier Bände in Fol. j 

Cornerus, (Facob,) ein Deutſcher Dichter, gegen 
das Ende des sten Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt ift: Appelles, eine fchöne Hiſtorie wider die 
Verläumder, erftlich von Luciano Griechiſch befchries 
ben, nachgehends von Miycillo Lateiniſch comoͤdien 
weiß gemacht, jegt in Deurfche Reimen gefaffer durch 
Jac. meh, Sranffurt, 1589, 8- . 

Cornet-Lail, ( ) Herr de &. Denys, ein 
—— in der erſten Haͤlfte des gegenwaͤrtigen Jahr⸗ 

undertes, ſchrieb: Hiftoire du Martyre de S. Martial, 
Paris, 1723, 8. 

Corneto, (Adrian Caſtelleſ,) S. Adrianus im 
Joͤcher. 

Cornetus, S. Corneo. 

de Cornibus, oder im Franzoͤſiſchen vielleicht der 
Cornes, (Petrus,) ein Sranciscaner und Doctor ber 

eologie zu Paris, war aus Braune in Bourgogne 
gebürtig, und flarb den zıften May 1542. Er foll 
den P. Rodolphe in Hift. Seraphicae Relig. zu Folge 
vieles gefchrichen haben, wovon doch vermuthlich nichte 
gedruckt worden. Papillon Bibl. des Aut. deBourg. In 
dem Car. Bibl. reg. Parif, befindet ſich: La traduction 
des Epitaphes de Vener, Pierre de Cornibus. Paris, 
1542, 16. 

Cornitinus, (Johann Baptifla,) vermuthlich ein 
Sranzöflfcher Theologus, in der legten Hälfte des voris 

en Jahrhundertes, deſſen Seleftae de fide controver- 
ne. zu Paris, 1665, 8, erfchienen. 

dal Corno, (Anton,) ein Staliäner, in der erfien 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, fihrieb: Me- 
morie ifteriche di Feltri. Venedig, 1710, 4- 

dal Corno, (Tefeo Francisco degli E/perti,) ein 
Geiftlicher aus Ravenna, wo er um 1649 gebohren 
war, Spnodal» Eraminator ward, und 1721 bafelbft 
farb. Er hinterließ: Ravenna dominante fede d’ Im- 
peradori Re ed Elfarchi. Ravenna, 1715, 4. Ginanni 
Seritt. Ravennati. 

dal Corno, (Tuzio degli Efperti,) aus eben der- 
felben adeligen Familie in Ravenna, wo er den zoſten 
* 1543 gebohren war, und ben zoten Det. 1615 

arb. & hatte vielen Antheil an des Inc. Mazzoni 
Difefa della Commedia di Dante. Eefena, 1587, 4. Gir 
nanni Seritt. Ravenn. wo zugleich Negri widerlegt wird, 
der ihn zu einen Slorentiner macht. 

Cornpufch, (Wiihelm,) ein Deutfcyer Dichter, in 
ber legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von wel⸗ 

mir befannt ift: Jauchzender Eupido oder fin 
gende Liebe, ein Schäferfpiel in Verſen. 1669, 4. 


Cornuere Corradi 470 
Cornuere, (Cafpar,) ein Franzoͤſiſcher Dominica- 
ner, in der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
ab bee Jacob d' Affinati Mondo al rovelcio Sranzefifh 
aus, und ſwar unter bem Titel: La monde renver- 
fe. Paris, 1610, $; und La defolation de Il’ univers. 
Eben daf. 1622, 8; wo er fich doch nur mit den Buch⸗ 
ftaben G. €. und J. G. C. bejeichnete. Mazzuchelli 
Scxitt. v. Affinari. 

Cornwall, (Heinrich,) ein Englifcher Scefahrer, 
in der erften Hälfte des gegentwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt iſt: Obfervations upon feveral 
Voyages to India out an home, London, 1724, Fol. 

Cornwallis, (Wilhelm,) ein Sohn des Carl Corn⸗ 
wallis, Gefanbtens Jacobs ı an bem Spanifchen Ho⸗ 
fe, lebte bald nach dem Anfange des vorigen Jahrhun⸗ 
derteg, in einer ri gie Rufe, welche ihm doch mehr 
als einmahl zur Laft ward. Er war 1632 bereit ver« 
ftorben, und hinterließ: Ellayes, or Encomiem of Sad- 
nefs and of Julian the Apoftara. London, 1616, 4; 
noch volftändiger aber nad) feinem Tode, eben baf. 
1632, 4. Granger’s Biogr. Hift. Th. 2, ©. 333. 

Corona, (‚Fohannes,) ift Job. Stepb. Menochius 
im Joͤcher. 

a Corona, (Matthias,) ein Carmelit aus Lüttich, 
in der legten Hälfte des vorigen Jahrbundertes, von 
welchem mir befannt ift: 

Sanctitas Ecclefiae Romanae in S. Elia Propheta fi- 
gurara, ſ. gi fitio litteralis myftica et moralis a 
Cap. XVII lib. III Regum usque ad Cap. XIII lib. 
IV. Lüttich, 1663 f. fleben Bände in Kol. Car. 
Bibl. reg. Pari. In Weiche Bibl. Theol Th. ı, 
©. 162 werden nur zwey Bände angegeben. 

Poteftas infallibilis S. Peeri et Succeflorum Romans®- 
rum Pontificum. Eben daſ. 1668, Fol. 

De dignitate et poteftate fpirituali Epifcoporum cir- 
ca leges et alia mifcellanea. Eben daf. 1671, Fol 


Corona, (Tübias,) ein Paulaner aus dem Maildn- 
difchen, welcher 1583 in den Drben trat, Theologus 
und Beichvater des Cardinales Juftiniani, und darauf 
General feines Ordens ward. Bregorius 15 fchichte 
ihn als feinen Gefandten nad; Savoien und Franfreich, 
bey welcher Gelegenheit er auch die Aufnahme feines 
Ordens in dem letztern Neiche bewirkte. Er ftarb zu 
Neapel 1627, und hinterließ: I fagri Tempii, dove & 
rapprefenta quanto appartiene al culto e venerazione _ 
de’ Tempii, la loro immunitä etc. Rom, 1625, 4; wor⸗ 
auf noch zwey Bände folgen follten, die aber nicht er» 
fchienen find. Argelati Bibl. Mediol. 

van de Corput, (Abraham,) ein Holländifchee 
Schriftſteller, in der legten Hälfte ded vorigen Jahre 
hundertes, von welchem mir befannt iſt: Leven vam 
Philips Melanchrhon van 1520 tot 1560 ende de tien- 
jaerige Gerangeniffe van Cajper Pewcer. Amfterdam, 
1662, 8. j 

Corradi, (Bernhardinus,) aus Mobena, var Mas 

9 2 thematicug 


471  Corradi Correa 
thematicus und Artillerie⸗ Commiffarius bes Derioge 
von Modena, und lebte um den Anfang des gegentvdr- 
tigen Jahrhundertes. Mir it von ihm befannt: 

Rifpofta a’ Motivi prodotti dal Sgr. Temente Onofrio 
Onofrii. Modena, 1689, Bol. 

Bilancio delle ragioni del Dort. Giev. Paolo Stabe di 
Caffına. Eben daf. 1690. Fol. . 

Raccolta di tutto quello che fin ora e ftato feritto 
nella virtuofa gara Jatro-Chimica tra il Dott. Giov, 
Paolo Stabe de Caflına e Bern. Corradi. Eben daf. 
1690, wenige Bogen in ol. S. von diefem Strei- 
te Einelli Bibl. vol Th. 2, ©, 197. 

Confiderazioni fopra la proporzione del vigor:del 
Polveri da Fuoco; um 1708. ©, Journ. des Sar. 
1709. 

Corradi, (Fuliss Cäfar,) ein Staliänifcher Dich⸗ 
ter, in der Ichten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
welcher ſich vermuthlich zu Dresden aufbielt. Man hat 
ven ihm: La Gerufalemme liberata, Drama per Mufi- 
ca, da rapprefentarfi nel Teatro Elettorale; eine von 
des Taſſo Arbeit ganz verfchiedene Oper. Stephan 
Pallavicini machte einige Zufäge bayu, und fehrieb fie 
Johann George 3 ju, und fo wurde fie mit €. Berns 
hardi Deutſchen Ueberfegung 1687 auf ı Alpb. in Fol. 
ju Dresden gedruckt. 

Corradini, (Joh. Franeiscus,) ©. dall Aglio im 
Joͤcher und hier. 

. Corrado, (Marius,) ein Marchefe und Rechtsge⸗ 
lehrter aus Mailand, wo er 1622 gebohren war, und 
den ı3ten April 1668 ftarb. Man hat von ihm: 
Viele Allegationes, melche in mehrern EC ammlungen 
diefer Zeit befindlich find 
Rifleflioni Belgiche fatte contro le pretenfioni della 
Reina Chriftianiffima ne’ Paefi Bafli; unter dem 
Nahnıen Raimundi Ricardi, Mailand, 1668, 45 
ber weyte Theil iſt nur handfchriftlich vorhanden. 
Argelati Bibl. Mediol. 
Correa, ( Alphonfüs,) et Portugiefifcher Geift- 
licher, in der erfien Hälfte des vorigen Jabrhundertes, 
hinterließ: Profodia. Piffabon, 1635, 4. Barbofa ma. 
chado Bibl. Luſit. 
Correa de Lemos, (Anton,) ein Portugieſe, wel⸗ 
—* * Hten Nov. 1680 zu Liſſabon gebohren war. Er 
eb: 

ee de — Pıociflaö de Preces que fizeraö os 
Turcos na Cidade de Meca 1728. Liffabon, 1730, 
4; unter dem Nahmen Io. Carlos Antonio, 

Almanack univerfal etc. für die Jahre 173 1—1734. 
Eben daf. 1731 f. 8; unter dem Nahmen Fabian. 

rancez. 

A — * Tempeftades renacida na de 15 Outu- 
bro de 1732 com hum Difgurfo fobre os ventos. 
Eben daf. 1732, 4. Barboſa Machado Bibl. Lufit. 


Correa, (‚Ffabella,) cin Spanifches Frauenzim⸗ 
mer, gegen das Ende des vorigen Jahrhunderte, von 


Correa Corfignani 472 
welcher mir befannt ift: EI Paftor fido Poema de Bar. 
Guarino, traduzido. Amſterdam, 1694, 8. 

Correa Garfao, (Petrus Antonius,) ein Portugies 
ſiſcher Dichter, um die Mitte des gegenwärtigen Jahr⸗ 
hundertes, welcher Schulden wegen im Gefingniffe 
farb. Mach feinem Tode famen heraus: Obras poeti- 
cas. Liffabon, 1778, 8; welche doch größten Theils aus 
Gelegenheitsgedichten beitchen ſollen. Goͤtting Anz, 


1783. 
Correal, (Gabriel) &. Corral im Yscher. 
du Corroy, (Simon,) ein Sranzdfifcher Gottesge⸗ 
lehrter, vermuthlich gegen die Mitte des ı6ten Jahr: 
bundertes, von welchen man hat: Pandectas novae le- 
is, h. e. ordinata omnium, quae in IV Evangeliftis 
Darfa ſunt, —— narrationis ferie complexio. £yon, 
1547. 12; Paris, 1551, 8; Antwerpen, 1555, 1591 
3. Welche Bibl. Test Th. 4, ©. 890. ae 
Corrutiur, (Andreas,) ein reformierter Theologe, 
in der legten Hälfte des 16ten Jahrhunderten. fchrieb: 
De Providentia divina er ejus efledis libr. XIV. Genf, 
1585, 8. Walchs Bibl. theol. Th. t. ©. 248. 
Corfari, (Petrus,) ift Pius Cofte. 
Corfembleu Sieur des Mahis, S. des Mabis. 
Corfetti, ( Franeiscw,) ein Italiaͤniſcher Dichter 
aus Siena, um die Mitte des gegenwärtigen Yahrhuns 
dertes, und Mitglied der Akademie degli Arcadi in Mais 
land, in welcher er den Nahmen Oresbio Ageio führte. 
Er fchrieb unter demfelben ; 
Vita di Girolamo Gigli Janefe; um 1745, in 4. 
Elegie fcelte di Tibul o, Properzio ed Albinovano, 
tradotte in terza rima. @ucca, 1745, 4. S. Paito⸗ 
ni Bibl. degli Volgarizz. Th, 3. ©. 186, ' 
Tragedie di diverfi autori ridorte all’ ufo del teatre 
Italiano, Siena. 1756, 4. 
Le Satire di Orazio tradotte in verfo Italiano. Eben 
daf. 1759, 8. 


Corfi, (‚Fohannes,) ein gelehrter Florentiner, bald 
nach dem Anfange des 16ten Jahrhundertes, befleidete 
in feiner Geburtsſtadt die vornehmften Ehrenftellen, 
und war unter andern auch Gonfaloniere. Er warb 
1513 als Gefandter feiner Republif an den Koͤnig von 
Spanien geſchickt, und that fich zugleich durch feine 
Gefchicklichfeit in der Philoſophie hervor, in welcher er 
ein Schüler Marſil. Ficini war. Erft in den neuelten 
Zeiten fam von ihm heraus: Commentarius de Plaro- 
nicae Philofophiae apud Italos inftauratione, S. Mayfilii 
Fieini vita. Nunc primum ed. Aug. Mar. Bandinins, 
Pifa, 1772. Negri Scritt. der doch feine Schriften von 
ihm anzugeben mußte, - 

Cor/ignani, (Petrus Antonias,) Biſchof zu Sul— 
mona, wo er ben 17ten Det. 1751 im 6oſten Jahre 
feines Alters flarb. Man hat von ibm: 

De viris illuftribus Marforum, acced, Marfianae In- 

feriptiones. Nom, 1712, 4. 
Narrar. de Amiene ac Viae Valeriae ſontibus. r 


Reggia 


473 Cor/fini 


Reggia Marficana ovvero Memorie di varie Colonie 
e Citrä anriche e moderne della Provincia de’ Mer- 
fi e di Valeria. Neapel, 1738, 4. 

Ada Martyrum. Rom, 1750, 4. Dunkels Nachr. 
3.178, 49. 

Corfini, (Carl) ein Patricius zu Florenz, gegen- 
die Mirte dei vorigen Jahrhundertes, fchrieb: La Cen- 
giora di Catilina di Salluftio tradotta. Florenz, 1644 4. 
Paitoni Bibl. degli Volgarizz. Th. 4, &. ır. In Negri 
Seritt. fomme er nicht vor. 

Gorfini, (Eiluard,) ein gelehrter Piarift der neuern 
Zeit, war den sten Det. 1702 zu Fonano im Herjog- 
thum Modena geböhren, und Rammıte aus einer guten 
bürgeelichen Familie ber. Nachdem er in den Orden 
getreten war, ſtudierte er zu Florenz, und legte ſich an⸗ 
fänglich nit vielem Eifer auf die Marhematik, kehrete 
aber bald wieder zu den ſchoͤnen Wiſſenſchaften zurück, 
welche von Jugend auf vielen Neis für ihn * hat · 
ten, daher es ibm anfaͤnglich ſchwer ankam, ale ihm 
1723 bie Philoſophie in feinem Orden zu Florenz zu 
Ichren aufgetragen warb. Jadeſſen gewann er doch 
auch Geſchmack an der Philoſophie, fam aber bald in 
Verdacht, daß eriirrige Kehren vortrüge, welche er das 
durch zu miderlegen fuchte, daß er feine Inftirutiones 
philofophicas heraus gab. Bald darauf ward ihm die 
Marbemarif. in feinem Klofter u Ichren aufgetragen, 
morin er glüdlicher zu fenn ſchien, und fich dadurch 
1735 die Profeffur der Fogif auf der Univerfität zu Pıfa 
erwarb. Hier ward er des ler. Politi vertrauter 
Freund, ber die alte Neigung zu den fihdnen Wiffen- 
fchaften in ihm wieder aufachte, daher er fich mir allem 
Eifer auf die Gtiechifche Sprache und Lirteratur legte. 
1746 erhielt er die Profeſſur der Metaphynik uud Mos 
ral zu. Pifa, wodurch er fich doch von feiner Vorliebe 
gu der. alten Litteratur nicht ablenfen ließ, welcher er 
eudlich ganz Ichen konnte, als ibm nach Politi Tode 
beffen-Profeffur der ſchͤnen Wiſſenſchaften aufgetragen 
ward; ob er aleich die metaphyſiſche Profeffur noch bie 
1754 mit verfehen mußte. In diefem Jahre ward er 
zugleich General feines Ordens, und mußte fich folglich 
ſechs Jahre lang zu Nom aufbalten, woben ihm aber 
doch feine Befoldung zu Pifa gelaffen wurde. Nach 
Nerlauf diefer Zeit fehrete er mwirder zu den Mufen nach 

ifa zuruͤck ward aber den iſten Nov. 1763 in einer 

ffentlichen Nede, da er eben des Galilaͤi Verdienſte 
ſchildern mollte, von einem Echlaafluffe befallen. Er 
erhohlte fich zwar nach einigen Tagen mieder, farb 
aber an einem neuen Anfalle den zoflen Nov. 1765, 
und hinterlich den Ruhm eines eben fo rechtichaffenen 
und gefälligen, als gelehrten Mannes. eine Schrif: 
sen find: 

Inftitutiones philofophicae ac mathematicae ad uſum 

Scholarum piarum. Florenz 1731. ſechs Bände in 
8; Yoloana, 1741, 1742. fünf Bände in 8 
Ragioniimenti intörno allo ftato del Fiume Arno e 


dell’ acque della Val di Nievule, Coln, 1732, 4. 


Corfini 474 


Elementi di Matematica. $loreng, 1735, 8; Venedig, 
1765, 8. 
Ragionamento iftorieo fopra la Val di Chiana, in cui 
fi deferive I’ antico e prefente [ao ſtato. Slorenz, 
1742, 4- a nd 

Fafti Attici, in quibus Archontum Arthenienfium fe- 
ries, Philofophorum aliorumgque illuftrium viro- 
rum aetas — defcribuntur. Eben daf. 1744 — 
1756, vier Bände in 4. 

Differtart. IV agonifticae, quibus Olympiorum, Py- 
thiorum, Nemeorum arque Ifthmiorum tempus in- 
quiritur atque demonftrarur. Eben daf. 1747 4. 

Lettera intorno all’ opera del Marchefe Serp. Maffei 
intitolata: Graecorum figlae lapidariae; im Giorn. 
de’ Lerterati, 1747. 

Notae Graecorum ſ. vocum et numerorum compen- 
dia, quae in aereis arque marmoreis tabulis Grae- 
corum obfervantur. — 1749 Sol. 

Plutarchi de placitis Philofophorum libri V, Latine 
redditi etc, Eben daſ. 1750, 4. 

Diflertatt. IV quibus antiqua quaedam infignia mo- 
— illuſtrantur; in Gorii Symbolis litter. 
Th. 1. 

Herculis quies et expiatio in eximio Farnefiano mar- 
more exprella. Fol. 

Inferiptiones Articae nunc primum ex Cl. Maffei 
Schedis in lacem editae, $lorenz, 1752, 4. 

Selecta ex Graecis Scriptoribus in ulum ftudiofae ju- 
ventutis. Eben baf. 1753, $. 

Inftitutiones Metaphylicae in ufus academicos. Ve⸗ 
nebig, 1754. 12. 


De Minnifari aliorumque Armeniae Regum nummis 


et Arfacidarum Epocha. Livorno, 1754, 4- 
Spiegazione di due antichiflime Inferizioni Greche. 
Kom, 1756, 4 
Relazione dello [cuoprimento e ricognizione fatta in 
Ancona dei $. Corpi di S. Ciriaco, Marcellino e 
Liberio. Eben daſ 1756, 4. . 
Difl. in qua dubia adverfus Minnifari Regis nummum 
et novam Arlacidarum epocham a Cl. Erafino Froe- 
' lichio propotira diluuntur. Eben daf. 1757, 4. 


Ep. in qua Gorharsis Parthiae Regis nummus hacte · 


nus ineditus explicatur, Eben daf. 1757, 4. 
Epiftolae III quibus Sulpicise Dryanrillae, Aureliani ac 
Vaballarhi nummi explicantur. &ivorno, 1761, 4. 


- Series Praefedtorum Urbis ab urbe condita ad a. 1353 


five a Chrifto nato 600. Pifa, 1763, 4. 
Notizie iftoriche intorno a $. Liberio fepolto e vene- 
rato nella Cattedrale della eitta di Ancona. Ancos 


na, 1764, 4. 
Ep. de —— = Conſulatu. Pifa, 1764. 4. 
— ad Fo. Chryfoft. Trombellium. Bologna, 1766, 4. 
Ungedrucht biurerließ er; de Civitatibus, quorum fir 
mentio in Graeciae nummis; Hiftoriae Academiae 
Pilanae Tom. I. Oratt. V.ad Academicos Pifanos. 


Fabronii Vitae Italor. Th. 3, ©. 90 f. 


693 Cortado, 





# 


475. Cortade Cortes 


1} 

Cortads, (Germanus,) ein Auguftiner und Doctor 
ber Theologie, in der legten Hälfte des vorigen Jahr- 
bündertes, von welchem man bat: Pandgyriques des 
Saints choifis de tous les Ordres et Etats de |’ Eglife. 
Paris, 1668, 8. Dittionn. des Predicat. 

Cortäfius, &. Courtois. 

Cortaffe, (Peter Fofeph,) ein Franzoͤſiſcher Jefuit, 
welcher 1740 ftarb, nachdem er heraus gegeben hatte: 
Trait€ des Noms Divins ou des Perfeätions divines, 
Ouvrage de S. Denys F Areopagise, traduit avec des 
notes. Paris, 1739, 4; welches empfohlen worben. 

Corte, at. Curtius, (Bartholomäus,) ein Medicus 
iu Mailand, wo er 1666 gebohren war, fich durch feine 
Prarin beliebt machte, und ben ı7ten Jan, 1738 ftarb. 
Seine Schriften find; 

Lettera nella quale fi dinota da qual tempo proba- 
bilmente s’ infonde nel Feto l' Anima ragionevole. 
Mailand, 1702, $. 

Rißeflioni fopra alcune oppofizioni addorte contro 

' del Salaflo. Eben daf. 1713, 8; und eine Verthei⸗ 
digung diefer Schrift gegen dag Giornalo d’ Italia, 
1714. 8. 

Notzien iftoriche intorno #° Medici Scrittori Milanefi 
ed a’ principali Ritrovamentü fatti in Medicina 
‚ dagli Italiani, Eben daf. 1718, 4. 

Lettera intorno all’ Aria, e Vermiccioli, le cagioni 
della Pefte, Eben baf. 1720, 8. 

— — apologetica intorno agli Efluvj organici o in- 
organici cagione della Pefte. Eben daf. 1721, 8. 

— — in difefa del libro di Monf. Meda fopra la 
venuta del Giorno del Giudizio. Eb. daf. 1729, 12. 

L Idiota, Eben daf. 1730, 4; eine Vertheibigung der 
Lehre des P. Carl Ambrof. Eartaneo von der Lüge, 
wider den P. Auguft, Orfi, ohne Nahmen. Arge⸗ 
lati Bibl. Mediol, Eloy Did. de la Med, 

Corte, (Claudius) aus Pavia, lebte in der letzten 
Hälfte des 16ten Jahrhunderted, und hinterlieh: U 
Cavallarizzo. Venedig, 1556, 4; eben daf. 1573, 4. 

Corte, (Franciscus)) ©. Curtius im Joͤcher. 

Corteccia, (Franciscus,) ein berühmter Muficus 
amd Componiſt aus Florenz in der letzten Hälfte des 
ıöten Jahrhundertes, welcher Capellmeifter Cosmi 1, 
und Eanonicus an der S. korenz.Rirde war. Er ftarb 
im May 1571, und hinterließ viele componierte Cantica, 
welche zu Wenebig, 1571, in ſechs Theilen in lang 8 
gedruckt worden. Negri Seritt. Fiorent. 

Cortereal, (Emanuel,) &. de Mourra. 

Cortes, (Fohann,) aus Tolofa in der Landfchaft 
Guipuscoa in Spanien, lebte in der erfien Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, und ſchrieb: 

Difcurlos morales y novelas, Garagoffa, 1617, 8. 

Lazarillo de Manzanares y cinquo Novelas, Madrit, 
1620; 8. 

Cortes, (Petrus Rodriguez,) ein vermuthlich Spa- 

nifcher Ordensgeiſtlicher, in ber legten Hälfte des vori⸗ 


Cortefi Corticelli 476 


gen Jahrhundertes, von welchem mir befannt ift: Dif- 
curlo juridico, diveto, en favor de la immaculada Con- 
cepcion de Maria. Neapel, 1664, 4. 

Cortefi, (Franciscus,) ein Staliäner, in der erften 
Hälfte des vorigen Jahrhunderted, von welchem man 
bat: Venezia edificata, Poema eroico di Giul. Serozzi, 
* gli argomenti del Franc. Corsch. Venedig, 1724, 

o , ⸗ 
Corteſi. (Laclantiuc)) des Pauli Eortefüi im Joͤcher 
Bruder, lebte im der erſten Hälfte des 16ten Jahrhun⸗ 
berted, und gab feines Bruders Echrift de Cardinala- 
tu, mit Anmerfungen, zu Eortefe, 1570, Sol. heraus. 
Cat. Bibl. reg, Parıl, Er fol auch einen Commentarium 
über den Julius Cäfar gefchrieben haben. 

Cortefi, (Thomas Alexander,) &. Cortefius, (4 
lerander) im Joͤcher, wie er dafelbft unvolftändig ge- 
nannt worden. 

Corthum, (Lucas,) Bicentiat der Rechte und Bür- 
germeifter der freyen Reichsſtadt Hamburg, flammte 
aus einem fehr alten Gefchlecht ber, welches fchon im 
ıöten Jahrhunderte zu Hamburg gebkiher hat. Er 
felbit war 1688 zu Sulſtadt im Holfteinifchen geboh · 
ren, wo fein Vater bamahls, und zulegt zu S. Nicolai 
in Hamburg Prediger war. Er widmete fich den Rechten, 
fludierte vom 1709 an zu keipgig, von 1712 am zu Leiden, 
und von 1714 an zu Wittenberg, wo er unter Wernern 
1715 de libera facultate, in eligendo vitae genere, libe- 
ris permittenda bigputierte. Im folgenden Jahre 1716 
ward er Licentiat beyder Rechte, mit einer von ihm felbft 
verfertigten Disputation unter D. Job. Balth. Wers 
ners Vorfig: de exhaeredatione, quatenus jure civili 
rite facta dicitur. Werner hätte ihn gerne zu Wittens 
berg behalten, und auch die Facultaͤt wuͤnſchte ihn fich 
zu einen künftigen Lehrer. Allein er ging 1716 wieder 
ach Hamburg, und erhielf 1721 eine Stelle im Nies 
bergerichte. 1729 wurde er in den Rath gezogen, wo 
er fh befonderd um das Gymnafium verdient machte, 
theils daß durch ihn das prächtige Gebäude deffelben 
aufgeführet, theils der dffentlichen Bibliothek ein an⸗ 
fiändiger Plag verfchaft wurde. Er farb 17655 den 
gten Jan. im 77ſten Jahre feines Alterd. KTache, von 
Krisderfächf. Gelebrr, &. 1 —$. 

Corticelli, (Salvator,) ein Barnabit, war um 1690 
zu Bologna gebohren, fludierte die Nechte zu Nom, 
ward dafelbit Doctor, und fihien fich durch Vorleſun⸗ 
gen den Weg zu einer Profeffur bahnen zu wollen. Er 
warb auch wirflicy nach Pabua zum Profeffor der fchd« 
nen MWiffenfchaften berufen, trat aber undermuchet 
1718 in den Barnabiten- Orden, lehrte nachmahls bie 
Philoſophie und Theologie in dem Seminario zu Bo⸗ 
logna, und that fich vorzüglich durch feinen Eifer für 
die Meinigfeit der Fealiänifchen Sprache hervor, Er 
ftarb den 5ten Yan. 1758 im 68ſten Jahre feines Al 
ters. Seine Echriften find: 

Regule ed Oflervazioni della Lingua Tofcana. Bo 

Jogna, 1744 8, und bernach fehr oft wieder m 
oeleg 


477 Corbaiſier -Corvinus 
gelegt, indem fie für die beſte Jealiänifche Sprach. 
Ichre gehalten wird. 

Della Eloquenza Tofcana. Eben baf. 1752, 4. 

Quaranta Novelle di Boccaccio, purgate con fomma 
diligenza ; als Mufter einer guten Schreibart. 
Annali Letter. d’ Italia, Th. 3, ©. 480 f. 

le Corvaifier,, ober Corvoifer, (Peter Fohann,) 
Secretaͤr der Akademie zu Angers, war 1719 ju Vitre' 
in Bretagne gebohren, fellte die eingefchlunmerte Afa- 
demie zu Angers mieder ber, und ftarb den 12ten Aug. 
1758. Er hinterließ: 

Eloge du Roi. Paris, 1754, 12. 

Eine in der Akademie zu Nancy vorgelefene Ab» 

handlung. 

Einige Meine fritifche Schriften. 

Recueil des Pieces prelentees ä l' Academie d’ An- 
gers. - Nouv. Did. hift. 

Corvefius. ( Petrus,) vermuthlich ein Franzoͤſiſcher 
Re⸗ktsgelehrter, gegen die Mirte des 16ten Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem mir befannr ift: Methodicus ſ. de 
ratione artis, in quo difleritur, an Civilis feientia me- 
thodo traftari poflit. Lyon, 1547, 8. 

Corvinus von Beldern, (Arnold) ein Rechtsge⸗ 
fehrter und Sohn Johann Arnold Eorvini im Jocher, 
frat 1644 don der reformierten Neligion ju der katholi⸗ 
fehen über, worauf er Profeffor der Kechte zu Mainz 
mard, und dafelbft im großem Unfehen lebte. Diefe 
wenige Umſtaͤnde von ihm bat Reimmann in Hift. litrer. 
Th. 6, ©. 246. Man hat ihn fehr oft mit feinem Ba- 
ter Johann Arnold vermechfelt, mie denn auch im ds 
cher bie meilten feiner Schriften dem Bater beygeleget 
werden. Mir find von ihm befannt: 

Digefta per aphorifmos explicara. Amſterdam, 

1642, 12, 

Pofthumus Pacianus ſ. ul, Pacii definitiones utrius- 
que Jaris. Eb. daſ. 164% 12; eben daf. 1652, 12. 

Jes Canonicum per aphorifmos explicarum. Eb. daſ. 
1648, 12; eben daſ 1658, 12; Parie, 1671, ı2. 

Jus Feudale per aphorifmos ſtrictim explicatum, Am» 
flerdam, 1660, 8, welches fchon die weyte Aus⸗ 
gabe ift; eben daf. 1680. 12. 

Imperator Fuflinianus catholicus. Mainz, 1662, 8. 
Dermutblich war es diefe Schrift, * welche 
Joh. Wilh. Baier 1675 feine Diſp. de falfo jactata 
dignitate er poteftate Rom. Pontif. tempore Fufli- 
niani M. richtete. 

Summarium Jurisprudentiae Romanae ſ. Codicis Jufti- 
nianaei en enarratio. Amfterbam, 1665, 4. 

Ad titul. fl. de verborum fignificatione Commenta- 
rius. Eben daf. 1667, 12, 

Traftatus geminus de Perfonis ac Beneficis ecclefia- 
fticis, f. introductio ad Juris Canon. explicationem, 
Frankfurt am Main, 1708, pwey Bände in 4, wel 
ches nach feinem Tode heraus gegeben wurde. 


Corvinus, (Eliar,) ein Rateinifcher Dichter aus 


Joachimsethal in Böhmen, in der letzten Hälfte des 


Corvinus Coryli 478 


ıöten Jahrhundertes, hielt fich zu Wien auf, mo er 
1558 zum Dichter gefrdnt ward, und widmete fich vers 
mutbhlich den Rechten, indem er 1598 «in Candidat zur 
Stelle eines Superintendenten ben der Univerfität war. 
Man bat von ihm: Poemarum libr. II. Leipzig, 1568, 
8. ©. Denis Garell, Bibl, 

Corvinus, oder Rabe, (Gottfried,) war ungefähr 
1564 zu Neuſtadt an der Sahle in Franken von katho— 
fifhen Eltern aebohren, indem fein Vater ein Nachts 
mächter dafelbft war. 1582 trat er zu Würzburg in 
den Auguſtiner Orden, fam von dba in dag Auguſtiner⸗ 
Klofter zu München, wurde 1587 zu Freyſingen zum 
Prieiter geweihet, ertwarb fich durch Predigen vielen 
Beyfall, und ward daher auch 1593 zufı Prediger 
feines Drdene in der Baierifchen Provinz beftellet. Im 
biefem Amte predigte er verfchiedene Jahre zu Prag bey 
©. Thomas auf der Fleinen Seiten, bey melcher Gele⸗ 

enheit er aber Neigung zur Evangelifchen Religion 
Im. daher er 1601 Prag und feine Religion verlieh, 
fih nach Wittenberg begab, und ſich Sffentlich gur Pro« 
teftantifchen Religion bekannte. Gegen feine Revocas 
tions» Predigt, welche DAMIbIT im dem gedachten Jahre 
auf 5 Bogen in 4 aedrucht wurde, fchrieb jemand unter 
dem Nahmen Theodori Eycnei, Franci, Theol. Studiof. 
einen Eurzen doch gründlichen Gegenbericht u. ſ. f. 
Main 1602, 7 Bogen ın 4; —— Rabe in ſei⸗ 
ner nothwendigen Antwort und Defenfionfchrift der 
ehriftlichen Revocarion Predigt, Wittenberg, 1602, 
11 Bogen in 4 binlänglich antwortete. Aus obigen 
Schriften, 

Corvinus, (L. Wolfgang,) ein Medicus und Pros 
feffor der Philofopbie zu Leipzig, war 1562 zu Weſtenfeld 
In Sranfen gebohren. wo fein Bater Martin Eorvinus 
(Nabe) der erfte Evangeliſche Pfarrer war, daher er 
von diefem feinen Baterlande nur Johann Weftenfeld 

enannt wurde. Er flubierte zu Leipzig, wurde daſelbſt 

icentiat der Medicin, Profefior der Dialektif, und her⸗ 
nach der Ponfif, ingleichen Ephorus alumnorum, und 
des fleinen Bürften-Collegii Collegiat. Er fchrieb unter 
andern Orat, de neceflitate ac grata anni temporum 
vicifirudine, melche er 1610 hielt, wo fie auch gedruckt 
if. Eine andere Mede de libris, ift eben daf. 1613, 4 
gebrudt. Er farb 1614 um Michaeli im zıflen Jahre 
feines Alterd. Dresd, Bel. Anz, 1762, S. 754. 

-Corvoifier, &. Corvaiſier. 

Coryli, (Samuel) aus ber Gefpannfchaft Turog 
in Ungarn, bieß eigentlich Nitſchmann, wurde Ma 
fter, Faiferlicher gefrdnter Dichter, Hofmeifter des Fürs 
fien von Echwarjburg, und um 1703 zu Jecha bey 
Sondershauſen Prediger. Er fchrieb: 

Delineationem florentiflimae inter montanas Hun- 

ariae Civitatis Neofolienfis. Leitſchau, 1692, 4; 
in heroiſchen Werfen. 

Difp. de Regina Auftri ad ı Reg. 10, 1. Jena, 


1693, 4 
DIE theol. de impoſſibilitae reditus in — Lan 


479  Cofel | Cosnard 
femel amiffam, ad Hebr. 6, v.4—6. Eben baf. 


1697: 4- 

Difp. de Corylo Jacobi ı 9. Mof. 30, 37—39. Eben 
baf. 1698: 4. : 

Guilielmi Baieri Compendü Theologiae pofitivae Syn- 
— Frankfurt, 1701, 8; teipjig. 17088. 

Lurheri Catechiſmus biblicus, in Latinam linguam 
translatus. Sondershaufen, 1726, 12. 

. Tipossuxokoyıa et agenda homiletica. Eben baf. 


1727. 8. 

Pi ch et Agenda Evangelica, d. i Evangeliſche 

Slaubens · und Lebenspflichten. Eb. daſ. 1728, 8. 

— — -— — Epiftolica, d, i. Glaubens⸗ und 

Lebenspflichten aus den Sonn = umd Sefträg- 

lichen Epifteln. Eben daf. 1730, 8. Horanyi ME- 

mor. Hung. Unfch. KTache, 1727 f. 

Cofel, (Auguft,) ein Rechtegelehrter und Sohn 
Zeinrichs im Joͤcher, ward 1683 zu Wittenberg Do» 
ctor, und fchrieb: Difl. inaug. de jamtibus pietatis cau- 

fa fais. Eben daf. 1693, 4; gab auch 1695 Joh. Ge, 
Nicolai Refolutiones caluum juris’dubiorum pratlicas zu 
Nürnberg in 4 heraus. 

Cosmas, ein Patriarch zu Conftantinopel, aber von 
Chalcedon gebürtig. wurde feines Patriarchats entfeht, 
und auf den Berg Sinai verwieſen, erlangte aber end» 
fich das Patriarchat zu Alerandrien wieder, wo er 1741 
veritorben iſt. Er foll heftig nieder die Lateiner gefchrie« 
ben haben, arbeitete auch am einer Kirchen-Hiftorie, wels 
che unter dem Titel: Zuyygsuuara Eundnaiasına, an 
e En treten folte. Unparth. Kirchen⸗Hiſt. Th. 3, 

8. 807. 
Cosmi, (Stephanus,) General der Somasfer, in 
der letzten Hälfte des vorigen — 2— ſchrieb: 
.Memorie della vita del Cardinale Gianfranc. Morufini, 
Venedig, 1676, 4 
-  Cosmius, oder wie er auch genannt wird, Cosmi- 
nius, (Fohann,) «in evangelifcher Geiftlicher, um bie 
Mitte des 16ten Jahrhundertes, welcher erſt Hofmei · 
fier bey den Soͤhnen des Caſtellans von Pofen, Andrea 
Grafen von Borka, hernad) aber Königs Sigismund 
2 von Pohlen Theologus und Rath war. Man hat 
von ihm: Epiftolam ad Miniftros Verbi Dei. Cracau, 
1549, 12 Bogen in 8; von welcher ſeltenen Schrift m 
den Unſch. Klachr, 1725, ©. 713 f. Nachricht ertbeilet 
wirb. 


Cosmius, oder Cormus, (Philipp,) ift Tbeod. Si. 


mon im Joͤcher. 


Cosmo, (Fohannes,) ein fatholifcher Geiftlicher, in 


ber erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem mir befanne ift: Confeflionario tradorto in lingua 
Ilyrica Nom, 1631, 12. ; 
Cosmopolitanus, (Evangelus,) ift Aug. Beier im 
scher. 
Cosnard, (Mademoifelle,) ein Srauenzimmer aus 
Paris, um die Miste des vorigen Jabrhundertes, hin⸗ 


Cosnowsky Cospi 480 
terließ: Les chaftes Martyrs, Tragedie chr&ienne. Pas 
rie, 1650, 4. Hilft. litter. des Femmes fav. BibL du 
Theatre. 

Cosmowsky a Cosnow, (Matthias Andreas,) ein 
Vohlnifcher von Adel, welcher dafelbft in dem Auguftis 
ner-Orden trat, aber denfelben ungefähr 1667 verlieh, 
nach eipjig kam, und fich dafelbit zur evangelifchen _ 
Keliaton bekannte. Man bat von ihm: 

Pilcator ictus (apiat, i. e. Bulla Papae excipula. beip- 
sig. 1677, 45 welches feine Revocalions » Echrift 
iſt, worin er jan wider Clemens 10 Bulle mes 
gen des Yubildi von 1675 eifert. ©. Unfh. 
Yladır. 1734: ©. 740. 

Befchreibung des alten Bebrauchs und Weiſe wel 
cher Geſtalt die Rrönung und Reichs = Inftallis 
rung Böniges in Poblen Johannıs 3 be 
worden; aus dem Pohlniſchen überjege. Eben 
baf. 1689, vier Bände in 4; wo er fid) einen Can⸗ 
didaten der Theologie nennet. 

Cospean, ober Cospeau, (Philipp,) aus Hennegau, 
war Jufti Zipfii Schüler, und ward Doctor der Gors 
bonne, und darauf nad) und mad) Bifchof zu Aire, gu 
Manted und zu Liſieux. Cr war eimer der deſten Pre+ 
diger feiner Zeit, und einer der erflen, welcher Statt 
des Homer, Horay Cicero und Ovid Stellen aus der 
Bibel und den Kirchenvdtern auf der Kanzel anführte, 
Er flarb 1646 in einem Alter von 78 Jahren, und 
hinterlich : 

Orailon funebre d’ Henry le Grand. Paris, 1610, 4. 

Remontrance du Clerge de France faite au Roi. Es 
ben daf. 1617, 8. 

Pro Patre Berullio epiftola apologerica. Eben baf. 
1622, 8; auch Franzdfifch, eben daf. 1622, 8. 
Nouv. Did, hift. 

Cocpi, (Angelus oder nach andern Bartholomäus,) 

aus einem patricifchen Gefchlechte zu Bologna, um den 
Anfang des 16ten Jahrbundertes, war in der alten 


. fitteratur erfahren, und viele Jahre Profeffor derfelben 


zu Wien, und ftarb 1517 oder doch furj vorher. Melch. 
Adam und Niceron nennen ihn irrig Coſſus. Man 
bat von ihm: . 

Eine Kateinifche Ueberfegung des Paläphatus, welche 
1514 aedruckt wurde. 

Diodori Siculi libri duo (das 16te und ı7t«) latinita- 
te donati. Alexandri regis vita, ab Joanne Mona- 
che feripta, latinitate donata. Wien. 1316, Bol, 
too er fich felbft mehr ald einmahl Angelum Los 

um nennet. S. Denis Garell. Bibl ©. 263. 
& einem Nachdrucke diefer Ueberſezung Bartl, 
1531, Fol. wird er auf dem Titel Bartholomaͤus 

nt. (Cat, Bibl, Bünav.) Er verfprach in der 
ufchrift den ganzen Diodor zu überfegen, woran 
Ihn aber vermuthlich fein bald darauf erfolgter 
Tod gehindert bat. 
Cospi, ( Anton Maria.) ecretär des Großherzogs 


von Florenz, in der erſten € des vorigen Jahr⸗ 
Sloreng, erjien Haͤlft —— 


481 Cofpi Coflard 


hundertes, ſchrieb: U Giudice Criminalifta. Florenz, 
1643, aus beffen dritten Theile Peter Axen faſt dag 
ganze 46ſte Kapitel feinen Notis ad Phaedrum ©. 67 f. 
einverleibet bat. 
. Cofpi, (Ferdinand,) Marchefe von Petriolo, Com- 
menbator des Stephan⸗Ordens, und Cenator zu Bos 
logna, in ber legten Hälfte dee vorinen Jahrhundertes. 
Er fammelte ein zahlreiches Gabiner von Seltenheiten, 
welches er nachmahls dem Senate zu Bologna fihenfte, 
ber e8 mit dem Aldrovandiſchen verbinden lich. Laur. 
Legati gab davon eine Beſchreibung heraus, unter dem 
Titel: Mufeo Cofpiano, Bologna, 1677 Fol. welches 
Eofpi in der Zufchrife dem Karfır Ferdinand 3 widmete. 
Muſ. Mazzuch, Th, 2, &. 141, wo auch eine auf ihn 
geprägte Münze abgebilder üit. i 
Coffüs, (Angelus,) &. Coſpi. 
aCofla, (Chriflorh.) S. Acoſta im Joͤcher und bier. 
da Cola, (Felix Fofeph,) ein Portugiefifcher Dich» 
fer, in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhuns 
derteg, von welchem man bat: 
O Imeneo dos Menezes e Caftros. Piffabon, 1740, 
Nova ftatua ex epigrammarum falibus, Eben daf. 
1741, 43 fehr elend. ©. Bötting. Beir, 1742. 
a Cofla, (Fofeph,) &. Acoſta im Jocher und hier. 
da Cofla, (Leonel,) ein Portugieſiſcher Dichter, in 
der erſten zn des vorigen Jahrhundertes, von mel. 
chem mir brfannt it: As Eclogas a Georgicas de Ver- 
gilio traduzidas en verfo folto Porruguez. Liffabon, 
21624 Fol. 
Cofla, (Pius) Abt des Benebictiner» Klofterd S. 
Martini zu Palermo, wo er 1697 ftarb. Er fchrich: 
_ Unter dem Nahmen Prudenti Amadafpi ; Vira e 
miracoli di $. Chriftoforo Martire Apoftolo della 
Lieca. Venedig, 1690. 


‘Unter dem Nahmen Pet. Proponi; Vita e miracoli , 


del 8. Onofrio Anacoreta, Re di Perfia. Palerıno, 
1681, 4. 

Unter dem Rahmen Perri Corfari: Le Vittorie delle 
Fenici Penanti. Eben daf. 1654, 4. Biegelbauer 
Hilft. litter. Ord. S. Bened. 

a Coflır, (Sebafian.) S. Andeada im Joͤcher. 

a Chflatiario, (Ludwig Carbone,) S. Earbon im 

Joͤcher. 

Coflalta, (Fofeph,) ein Benedictiner von ber Caſi⸗ 
nifchen Congregation, ward 1665 Abt des Klofterd ©. 
Pauli zu Rom, und fchrieb: Elogia in D. Benedictum. 
Paris, 1666, 12. 

a Coflanzo, (Fofepk Buonfigh,) &. Buonfigli. 

Coflard, Johann,) «in Engländer ober Franzoſe, 
gegen die Mitte des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, von 
welchem mir bekannt üt: 

Letter to Mart. Folkes concerning the Rife and Pro- 
grefs of Altronomy amongft the Ancients, fonts 
don, 1746, 8: 

Gelehrt. Ler. Fortſ. IL. 


Cofte e Cothier 482 


A further account of the Rife and Progreßs of Aftro- 
nomy. Orford, 1748, 8. 

Cofle, ( ) ein leichtfinniger-Branzofe aus 
Touloufe, welcher im November 1759 flarb, nachdem 
er pipe hatte: 

‚Differtation fur I’ antiquite de Chaillor. Parie, 1736, 
12; eigentlich eine Satyre auf die übel angebrach« 
te Selehrfamfeit. 

Projet d’ une Hiftoire de la Ville de Paris. Ohne 
Drt, 1739, 12; eine Spotterep über die ganze 
Gefchichte. Nouv. Diät. hiſt. 


Cofle, (Emanuel Fohann,) ein Geiftlicher zu Ber» 
failed, wo er im Row. 1761 farb. Er hinterließ ; 
Lettre au ſujet de la Nobleile commergante. Paris, 
1756, 8. 
Lettre d’ un Baron Saxon ä un Gentilhomme Silefien. 
Nouv. Diät, hift, 


de Cofle, (Gautier,) &. de Coftes im Joͤcher. 
Cofle, (Petrus,) der dritte, um ihm von den bey- 
den aͤltern im Köcher zu unterfcheiden, Franzdfiicher 
Prediger bey der reformierten Gemeinde zu Keipzig, war 
um 1697 zu Kalle rn wo fein Vater Anton 
Senfiger ben dem Gerichte der Franzoͤſiſchen Eolonie 
war. Er ward un 1716 Franzoͤſiſcher Prediger zu keip⸗ 
zig, ftarb dafelbit den 25flen Nov. 1751 im Faſten Jah⸗ 
re feines Alters, und hinterließ den Ruhm eines vor⸗ 
zuͤglichen Kanzelredners. Seine Schriften find: 
Diſcours & l' occafion de la mort de Fréderic Auguſte, 
Roi de Pologne. feipjig, 1733, Sol. auch von 
Gottſched in das Deutfche überfegt. 

Principes des Sciences et des Mathematiques, Dred 
ben, 1750, 

Prineipes et Maximes de la Morale, Halle, 1753, 
r. 8; melche fein Bruder Johann nach des Ver, 
affer® Tode heraus gab. 

Sermons, Eben daf. 1753 f. vier Theile in g; auch in 

das Deurfche überfegt von Kellner, Leipzig, 1755, 
vier Theile in 8. 

Cotgrave, (Randie,) ein Engländer, vermuthlich 
in der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: 
A Dictionary of the French and Englifh tongues. ton- 
bon, 1632, Fol. 

Cothenot, (Fohane,) Franzoͤſiſcher Rath und fd 
niglicher Advocat in der Baillage, Kanzeley und Mars 
mertafel zu Dijon, wurde gegen dad Ende des Jahres 
1581 gebohren, und flarb um dag Jahr 1650. Er iſt 
Verfaſſer bed Proc&s Criminel, Dijon, 1645, ı2. Pas 
pillon Bibl. des aut. de Bourg. , 

Cothereau, (Philipp,) ein Franzoͤſiſcher Rechtsge⸗ 
lehrter, in ber erften Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
tes. fchrieb: Theorique er Pratique des Notaires. yon, 
1627, 12, 

Cothier. (Carl) Herr de Juilly, aus einer alten _ 
abeligen Familie in Bourgogne, wird auch Eharles de 

Hh Souhe 





483 Cotta 


Souhe' und de Flavigny genannt, und lebte gegen bad 
Ende bes ıöten Jahrhunderted. Er fchrieb: 

Les Rois de France. Paris, 1592, 8; eben baf. 1594, 
8; Genf, 1593, 8; eine kurze unbedeutende Ges 
fchichte des Konige von Frankreich. 

Confolation & fun fils prifonnier. Ehalon, 1592, 12; 
auch ben dem vorigen ber Ausgabe von 1594. 
Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 

Cotignon, (Michael,) Erjpriefter dir Kirche zu Re 
vers, in der legten Säle des vorigen Jahrhunderte, 
ſchrieb: Catalogue hiftorial des Ev&ques de Nevers. 
Paris, 1616, 8. 

Cotolendi, (Carl,) ein Advocat im Parlamente zu 
Paris, mar aus Air oder Avignon gebürtig, und farb 
1701. Man bat von ihm: 

Nouvelles de Mich. de Cervantes, traduites. Paris, 

1678, 12. - 

Les Voyages de P. Texeira ou I’ Hiftoire des Rois 
de Perle, traduite de l' Elpagnol. Eben daf. 1681, 
zwey Bände in 12.- j 


Cotignon 


La vie de Chriftoph. Colomb traduite en Franc. Eben ' 


daf. 1681, zwey Bände in 12. 

La vie de la Duchefle de Montmorenci, Superieure 
de la Vifitation de Moulins. Eben baf. 1684 8. 

La vie de $. Frangois de Sales. Eben daf. 1689, 4. 

Marie de France Reine d’ Angleterre, ein Roman. 
Eben daf. 1689, 12. 

Arlequiniana, ou les bons-mots, les hiftoires plai- 
fantes et agreables recueillies des converlations 
d’ Arlequin. Eben daf. 1694 -. 

Le Livre fans nom. Eben daf. 1695, 12; fo platt 
und niebrig als dag vorige. 

Diflertation fur les Oeuvres de $. Evremont, unter 
bem Nahmen Dumont. Eben daf. 1698, 12. 

S. Evremoniana. Eben baf. 1700, 12; ganz feine eige⸗ 


ne Erfindung. Nouv. Diät. hiftor. Le Long und. 


Fontette. 
Coton, (Petrus,) &. Cotton im Joͤcher. 


Cotta, (Cäfar Auguflinus,) ein Rateinifcher Dich⸗ 


er aus Chateaudum, in der erften Hälfte des vorigen 
Jahrhundertes, von welchem mir befannt iſt: 
Poematia, Paris, 1604 8. 
Nympha Vivaria £. Caftellodunenfis agri deferiptio. 
Eben daf. 1614, 8. 

Cotta, (Fabius,) aus Rom, lebte gegen die Mitte 
des ıöten Jahrhunderted, und gab heraus: Onofundro 
Plaronico dell’ ottimo Capitano tradotto. Venedig, 
1546, 4 

Cotta, (Fohannes Franciscus,) Lambergius, unter 
beffen Nahmen Eccius dedolatus, Utopia, 1519, 4. (Cat. 
Bibl. reg. Paril.) ferner ohne Jahr und Ort, aber 1520, 
in 4, und in einer andern Ausgabe ohne Jahr und Ort, 
mit dem Benfage am Ende, Imprellum per Agrippam 
Panoplium Regıs Perfarum bibliopolam, in 4 (Cat. Bibl. 
Bünav.) erfchien, fol Ulrich von Autten ſeyn, mie 
Burchard in deffen Leben Th. 3, ©. 310 muthmaßet. 


Cotta 484 


Cotta, (Johann Friedrich,) Kanzler, erfter Pro: 
feffor der Theologie zu Tübingen, der dafigen Etiftes 
Kirche Dechant, und des herzoglichen theologiſchen Sti⸗ 
penbii erfter Guperintendent, war dafelbft 1701 dem 
ı2ten May gebohren, und hatte den Buchhändler Jo⸗ 
hann George jum Vater. Er fludierte in feiner Ba- 
terftadt, begab fich darauf nad) Sjena, wo er 1728 Ad» 
junct der philofophifchen Faculeät wurde. Darauf 
reifete er durch Deutfchland, Holland, England und 
Frankreich, warb nach feiner Ruͤckkunft 1734 ordent⸗ 
licher Profeffor der Philofophie zu Tübingen. Im fols 
genden Fahre wurde er ald außerorbentlicher Profeffor 
der Theologie und ordentlicher Drofeffor der Morgen 
ländifhen Eprachen nach Göttingen berufen, wo er 
1737 die theologifhe Doctorwuͤrde erhielt. Allein 1739 
wurde er ald aufierordentlicher Profeffor der Theologie, 
Poeſie und Hiſtorie in feine Vaterſtadt zuruͤck berufen, 
wo er 1741 die vierte Profeffur in der theslogifchen und 
das Stadtpfarr-Amt erhielt, 1753 dritter Profeffor und 
zweyter Superintentent des Stipendii ward, und endlich 
1755 obige Ehrenämter erhielt. Er fiarb den zıflen 
Dee. 1779. Seine Schriften find: 

‘Themata Mifcellanea ex Jurisprudentia naturali de- 
ſumta, uberioribus notis illuftrata. Tübingen, 
1718, 4. 

Allerneuefte Hiftorie der theologifchen Gelehrſam⸗ 
Eeit, auf Das Jahr 1721 umd 1722. Eben baf. 
1722, 8. 

— hiftorico -critica de origine Maforae pun- 
&orumque V. T. Hebraicorum, Eben daf. 1726, 
4; wogegen Ludw. Herc. Dafer eine Exercitat. 
En eben daf. 1728, 4, heraus gab. 

Dilp. I, II de Probabilifmo morali. Jena, 1728, 4; 
und Franjoͤſiſch: Traite de fa Probabilitd ou du 
choix et de |’ Ufage des opinions probables dans 
les matieres de la Morale, Rheims, (Amſterdam,) 
1732, 8. 

Commentatio hiftorico -theologica de fallibili Ponti- 
ficis Romani auttoritate, ex Adtis Concilii Con- 
ftantienl. maximam partem dedudta, atque Mark, 
Petirdidirio oppofita. Beiden, 1732. $. 

Exercitatio de Philofophia exoterica atque efoterica, 
five de Veterum doctrina externa atque interna, 
Tübingen, 1734, 4. 

Gelehrres Journal, oder Nachrichten von allers 
band neuen Büchern und andern zur Litteratur 

oͤrigen Mater ien. Eben daf. 1734, 1735, jwey 
heile in 8. 

Flavii Joſephi fimmtliche Werke, auch Egeſippus 
von der Ferfiöhrung Jeruſalems, neu (jum Theil 
felbft) überfegt und mir Anmerkungen verſehen. 
Eben daf. 1735, Fol. j 

Difp. adverfus novam de Codice Hebraico e Fl. Jo- 

fephi Libris emendando hypothelin Hhiftenianam. 
Gdttingen, 1736, 4. 

Obfervationum ad Genel. 3, 22 Specimina tria. Eben 

daf. 1737, 1738, 4 
Difp. 


485 Cotta 


Difp. de ritu inaugurationis apud Hebraeos, fpecia- 
tim Summi Pontificis, in adplıcatione ad perfedi- 
fimum Pontificem Jefum Chriftum. Eben daf. 
17371 4 


Ecclefiae Romanae de attritione er contritione con-. 


tentio ex Dogmatum hiftoria breviter delineata. 
Eben daf. 1739, 4. 

Exerecitatio hiftorico-critica, qua conjefturae R. 7. 
Torneminii, qui epiftolas Cyprieni, ac Firmiliani 
decrerum Srephani J. P. R. de non iterando hae- 
reticorum Baptilmo, tanquam fpurias atque a Do- 
nauftis confidtas, penitus reiiciendas eife fkaruir, 
examini fabiicitur. Tübingen, 1740, 4. - 

Commentatio theol. de Nativitate Jeſu Chrifti maje- 
ftatica, ad Luc. 2, 8. 9. Eben baf. 1743, 4. 

Difp. de Conftitutionibus Apoftolicis. Eben baf. 
1746: 4- , 

Sacrarum Obfervat. ad Oraculum Paulinum Actor. 
20, 28, Partes IV. Eben daf. 1747 — 1757: 4. 
Difp. de miraculofo linguarum dono, fuper Apofto- 

los eſſuſo, ad AL. 2. Eben daſ. 1749, 4. 

Comment. facra ad locum Petrinum 2 Ep. 2, 11. & 
ben daſ. 1750, 4. 

Difp. de reäitudine hominis primaeva ad Ecclel. 7, 
30. Eben daf. 1753, 4. 


— I, II de redemtione Ecclefiae proprio Dei 
fanguine facta, AA. 20, 28. Eben daſ. 1953, 


1754, 4- 


— de calumnia Samaritanifmi Chrifto Servarori a 


Judacis olim —— 8, 48 gloria cultus reli- 
giofi Chrifto Serv, adlerta Jo. 5, 23. Eben baf. 


1755, 

Hiflonia — de Cultu adorationis Chriſto Ser- 
vatori debito. Eben daſ. 1755. 4. 

Comm. de Filio Dei, non Angelos, fed ſemen Abra- 
hae adfumente. Eben daf. 1755, 4. 

— — de Lamina Pontificiali Apoltolorum, Joannis, 
— et Marci. Eben daſ. 1755, 4- 

Dilp. de Jure docendi in conventibus facris. Eben 
daf. 1756, 4. 

Vindiciae verborum Naamanis, Syri profeltyi, 2 
Reg. 5, 28 corum, qui Indifierentiam Religio- 
num docent, cavillationibus oppolitae. Eben daſ. 


1730 4. — TERN 

Dill. de Gloria Chrifti Primogeniti Filii Dei, in orbem 
introdudti, ipfis Angelis adoranda, ad Ebr. 1, 6. 
coll. Pfalm. 97, 7. Eben daf. 1757, 4. 

— de Religione Apoftoli Pauli, qua omnibus omnia 
ſactus eft, ı Cor, 9, 22. Eben baf. 1757, 4- 

— ide diverlis Gloriae Beatorum gradibus. Eben 
baf. 1758. 4 

— de ftara Animae poft mortem recentiores Con- 
troverliae. Eben daf. 1758, E 

— .num Darvides fit Auftor Phälmi 119? Eben daſ. 
1758; 4 " 2. 

— de mundo Spiritum Sanctum non accipiente; ad 


Joh. 14, 17. Eben daf. 1758, 4. 


Cotta Cottereau 486 


Diſſ de caufis erefcentis Chriftianifmi inter perfecu- 

tiones. Eben daf. 1758, 4. 

— de conftitutione Theologiae. Eben daf. 1759, 4. 

— I, II de variis Theologiae ſpeciebus. Eben daſ. 
1759 4. i 

— de varia theologiam praefertim dogmaticam tra- 
&andi ratione. Eben daf. 1760, 4. 

— de recta theol. dogmar. conformatione, Eben baf. 
1760, 4. 

— de religione in genere, ac [peciatim narurali. E⸗ 
ben baf. 1761, 4. 

— de religione gentili. Eben daf. 1761, 4. 

— de religione revelara ejusque neceflir. Eben baf. 
1761, 4. . 

— de religione Muhammedica Eben baf. 1761, 4. 

— 1—1IV de Novillimis. Eben dbaf. 1762, 1763, 4 

— de Chrifto infante Patre aeternitatis, ad Jef. ız, 
6. Eben daf. 1763, 4- 

— de vita aeterna. Eben daf. 1764 4. 

Sylloge controverliarum de Juftificarione cum Soci- 
nianis agitatarum. Eben daf. 1767, 

Foh. Gerkardi Loci Theologici, cum Differtationibus 
et Obfervationibus Tom. XVII. Eben daf. 1762 
— 1 4. 

Hiftoria Succincta Dogmatis Theologici, de Angelis. 
Eben baf. 1767, 

Verfuch einer ausführlichen Kirchen⸗Hiſtorie des 
Neuen Teftamenes, von Anfang der chriftlichen 
Seitrechnung bis anf gegenwärtige Zeiten, Eben 
baf. 1768 f. drey Theile in gr. 8. Der erfte Theil 
ift auch in dag Holläubifche überfegt worden. 

Hiftoria ſuecincta dogmatis de Vita aeterna. Eben 
daf. 1770. 4. 

Difp. de coelis terraque nevis a Deo greandis, Eben 
baf. 1772, 4. 

— I, Il de Inferno ejusque fede. Eben daſ. 1775, 


1776, 4 
Vielleicht noch mehrere bier nicht angeyeigte Dispu⸗ 
tationen, viele afademifche Programmata, eins 
jeln gedruckte Predigten und Aufidge in dem ge: 
lebrten Fournal, und den Tübingifihen Berichten. 
Mofers jentleb. Theol. Börtens gel. Eur. Meu⸗ 
fels gel. Deutſchl. 5 
Cotta, (Johann Stephanus,) ein gelehrter Mailän« 
der, welcher anfehnliche Ehrenftellen in feiner Bater- 
ftadt befleidete, und unter andern Senator war. Er 
ftarb 1525, und hinterließ : Defcriptionem Vallis Cuvii 
metrice exaratam, von welcher Lazarus Auguftinus 
Cotta (im Yecher) einen Theil in der Chorographia La- 
cus Verbani herauß gab. Argellati Bibl. Mediol. 
Cotta, (Marius,} ein guter taliänifcher-Dichter, 
um bie Mitte des ı6ten Jahrhundertes, aus Mailand, 
von welchem man hat: Poelie varie, Venedig, 1555, 4; 
vermehrt, eben daf. 1557: 4. 
Cottereau Duclos, (Samuel,) &. du Eles, (Domis 
nicus,) im Jöcher, wie er dafelbft irrig genannt worden. 
h 2 Cotterel, 


4 


487 Cotterel Cotton 


Cotterel, (Carl,) von Wylsford in Bincolnfhire, 
mar um 1615 gebohren, und von 1641 an Geremonien« 
Meifter, währe des nterregni aber Haushofmeifter 
ber Koͤniginn von Böhmen, worauf er wieder Ceremo⸗ 
nien · und Nequeten-Meifter bey Carl 2 und deffen Nach» 
folger war, und 1670 zu Orford die juriftifche Doctors 
würde erhielt. Er legte die Stelle eines Geremonien. 
Meifterd 1686 nieder, worauf deifen Sohn Carl Lud⸗ 
wig fie erhielt. Man hat von ihm: 

Caflandra translated, welcher Roman, der zu feiner 
Zeit häufig gelefen wurde, mehrmahls gedruckt 
worden. 

D’ Avila’s Hiftory of the civil Wars of France. Lon⸗ 
don, 1666, Fol. 

Einige Ueberfeßungen aus dem Spanifchen. Woods 
Athenae Oxon. Granger’s Biogr. hiſt. Th, 4, ©. 
318. 

Cattiere, Rat. Cotterius, ( Matthäus,) ein refor⸗ 


mierter Prediger zu Tours, in der erfien Hälfte des vo» . 


rigen Jahrhunderted, von welchem mir befannt ift: 

Expolitio perperua in Apocalyplin. Eaumur, 1614, 
4; Eedan, 1625, 4. 

Traitez des Originaux et des verfions, fervant de 
reponfe à la Geneve Plagiaire du P. Cotton, et de 
defenfe aux verlions de I Efcriture des Egliles 
Reformdes. Eaumur, 1619, $. 

Les Propheties touchant !' etat de la Religion et de 
l’ Eglife des derniers tems. Genf, 1637, 4. 

Eelairciffement fur une principale controverfe ou 
expofition des paroles de I’ Evangile, su es Pierre 
er fur certe pierre esc. Eben daf. 1642, 4. 

De Helleniftis et lingua Helleniftica exercitationes 
fecundariae. Strasburg, 1646, 24; wider “eins 
fium, worin er die Helleniftifche Sprache als eine 
eigene Mundart längnet, 

Cottignor, (Petrus,) Herr de la Ebarnaye, ein 
Franzoͤfiſcher Dichter aus Nivernoig, in der erften Hälf- 
te des vorigen Jahrhundertes, von welchem man bat: 
Mufe Champetre avec des melanges poetiques. Paris, 
1623, 8; worin fich auch ein Trauerfpiel La Madon- 
the, aus dem Arioſt gezogen, befindet. Bibl. da Thea- 
tre Frang. 

Cottin, (Fohann,) ein Sranzdfifcher Medicus, in 
der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von melchem mir befannt ift: Traitẽ de la Pefte fair en 
faveur de la Ville de Laon. Paris, 1722, 12. 

Cotton, (Carl,) ein Englifcher Dichter, in ber letz⸗ 
ten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, welcher befons 
ders in ber burlesfen Dichtfunft berühmt war. Er 
bielt fich die größte Zeit feines Lebens zu Beresford in 
Staffordfhire auf, war aber fein guter Wirth, daher 
er in der Ichten Zeit feines Lebens tief verſchuldet war. 
Man lobt fein leichtes poetiſches Genie, tadelt aber 
feinen barten, nachläffigen und rohen Styl. Er ftarb 
gegen den Anfang des gegenwärtigen Jahrbunderteg, 
und hinterlicß ; 


Cotton 488 


Corneilles Horace translated from the Freich. Lon⸗ 
bon, 1671, 4. 

The Wonders of the Peak, a Poem, Eben baf. 
1681, $. 

Scarronides or Virgil traveftie a mock Poem, on the 
firft and fourth Books of Virgil Eb. daſ. 1678, 8. 

Seoſſer Scofl’d, or feveral Dialogues of Lucian trans- 
lated into burlesque verfe. Eben baf. 1675, 8. 

Poems. Eben baf. 1689. 

Montaigne's Eflay translated. 

The Complete Angler togerher with Ffase Walton’s, 
London, 1676, 8; eben daf. 1760, 8. Cibber's Li- 
ves, Th. 3, ©. 301; Granger's Biogr. hift. Th. 
4 ©. 50. 

Works, eine Sammlung feiner fämmtlichen Gedichte, 
welche fehr oft gedruckt worden. Die dreyzehnte 
Ausgabe erfchien, London, 1751, 12. 

Ohne Zweifel ift er von dem Carl Corton, beffen Mo- 
ral Philofophy of the Stoicks von 1671 im scher 
erwaͤhnet worden, und deffen Pofthumous Works, 
London, 1679, 12 erſchienen, noch verfchieden. 
Mielleicht ift ed der Vater des unfrigen, welcher 
nad) dem Granger gleichfalls Carl hieß. 

Cotton, (Clemens,) ein Englifcher Theologe, in ber 
erften Hälfte des vorigen Jahrhunderted, von welchem 
mir befannt ift: 

The Mirrour of Martyrs, London, 1615, 8. 

The Convert's Catechifme, Eben baf. 1616, 8. 

Englifh Concordance. Eben daf. 1635. Car. Bibl 
Bodlej. 


Cotton, (Fohann,) ein Engliſcher Geiftlicher und 
Prediger in Neus England, war in Alt» England 1585 
ebobren, fam in das Jmmanueld, Collegium zu Cams 
Dridge als Eollegiat, und wurde nach der Zeit Borlefer, 
Diaconus und Garechet, ben telchen Äemtern vers 
fchiedene Studierende feiner Unterweifung anvertrauet 
waren. Ben feinen guten Gaben wurde er von allen 
Kennern derfelben bervundert, befonderg megen feiner 
blühenden Beredfamfeit in feinen Predigten. Vorher 
hatte er fih in das Hohe verliebt, aber nachher befliß 
er fich, feinen Reden mehr Einfalt und Klarheit zu ge 
ben. Er ward hierauf Prediger ju Bolton in New 
England, trat aber nach drey Jahren jur Parthey der 
Non-Eonformiften, legte folglich fein Amt nieder, und 
begab fich wieder nach England, wo er zwanzig Jahre 
in beftändigen Arbeiten zum Behuf feiner Neligiongs 
Varthey zubrachte, fich aber dadurch den Haff und bie 
Verfolgung der Englifchen Geiftlichfeit zuzog, daher er, 
um ficher zu fenn, von einem Orte zum andern flichen 
mußte. Endlich ging er 1633 wieder nach Yofton, wo 
ihn dad Volk mit ungemeiner Freude aufnahm. Hier 
blieb er big an feinen Tod, der 1652 erfolgte, Bon 
feinen Schriften find mir befannt: 

God’s Way and Courfe in bringing the Soul the 
Wayes of Life and Peace. London, 1641, 4; in 
das Deurfche überfegt von Per, Streuhagen un⸗ 

ter 


489 Coturius de Coucy 


ter dem Titel: Weg des Lebens, Sheibelberg, 
1662, 1670, 8. 

Expofition of the Cantics. Bonbon, 1642, $. 

The clearing of fome doubts concerning Predeftina- 
tion thereof by W. Tuiſſe. Eben daf.:1646, 4. 

The Way of Congregational Churches cleared, a- 
gainft R. Baily, Rurherford erc. Eb. daf. 1648, 4. 

A Survey of the Church - Difipline. Eben baf. 
1648, 4. 

—— the Fountain of Life, on ı Jo. 5, 4. Eben baf. 
1651, 4. 

ge upon the Ecclefiaftes. Eben daf. 1654, 
1657, 8. 

A praälical Commentary upon the firft Epiftle of $. 
John. Eben daf. 1656, 1658, Fol. all. Nachr. 
von rechtfchaff. Pred. Th. 1; wo aber feine 
Schriften angezeiget werden. 

Coturius, (Fulius Cäfar,) ein Jeſuit, von welchem 

man bat: 

Epitome Controverfiarum, ſ. demonftrationes catho- 
licae, quibus oftenditur, folam ecclefiam catholi- 
cam efle apoftolicam. München, 1643, 12; Edin, 
1673, 12; gez a 1709, $. 

An quivis in fua fide falvari poſſit. Neiffe, 1645, 12. 

de Covarruvias, (Hieronymus,) ein Epanier, ge 
gen das Ende des 160ten Jahrhunderteg, ſchrieb: Elifea 
enamorada. Balladolid, 1594, 8; in Profa und Berfen. 

Couart, (Fohannes,) ein Franzdfifcher Rechtsge⸗ 
Iehrter, in der erſten Hälfte des vorigen Jahrhunders 
te8, gab heraus; Courümes de Chartres avec des No- 
zes. Paris, 1630, 8; Chartres, 1687, 8. 

Covatius, (Anton Maria,) ein Rechtegelehrter, in 
der letzten Hälfte des 160ten Jahrhunderted, von wel⸗ 
chem mir befannt iſt: Trafarus de communi V. J. Do- 

rum opinione conftituenda, attendenda er poenis 
recedentium ab ea. Coln, 1584, 8. 

Couchet, S. Cochet. 

Couchot, ( ) ein Advocat im. Parlamente zu 
5 bald, nach dem Anfange des gegenwärtigen 

ahrhundertes, von melchem man hat: 

Dittionnaire civil et canonique de Droit et de Prati- 
que; vier Bände in 4. 

Le Praticien univerfel; ſechs Bände in: 12, von wel. 
dem man mehrere Ausgaben hat. Die lehte ver- 
mehrte von Guy du Rouffeau de la Combe if 
von 1738, 

"Traites des Minoritds, Tutelles et Curatelles. Parig, 
- 1713, 12. Nouv, Did. hift, . 

de Coutto, &. do Euoto, hier und im Jccher. 

‚de Coucy, (Raoul II, Chatelain,) ein Franzoͤſiſcher 
Nitter und Baron, in der erften Hälfte des 13ten Jahr» 
hunbertes, welcher megen feiner Gedichte und Lebes— 
händel befaunt war. Er lebte zur Zeit des Koöniges 
Thibaut von Navarra, der gleichfalls als ein Dichter 
befanne ift, und beyder Güter fliehen an einander, 


Coudrette Coverte 490 


Außer einem Roman du Chaftelain de Coucy in Berfen, 
bat man noch viele Meinere Gedichte von ihm, aber 
alles nur bandfchriftlich. Der unfrige war ein Eohn 
Raouls Charelains von Eoucy, welcher 1194 in dem 
Treffen bey Maffoure blieb, und welchen Saucher irrig 
für unfern Dichter hält. S. Les Poefies du Roi de 
Navarre, Th. 2, S. 79, 169. : 
Coudrette, (Chrifloph,) ein Priefter zu Parig, 


- welcher ſehr frühe ein Anhänger von Port-Royal und 


folglich ein Feind der Bulle Unigenitus war, fih aber 
dadurch vielen Verfolgungen ausfegte, und 1735 auf 
fünf Wochen nah Vincennes, und 1738 auf ein Jahr 
in die Baſtille gefeßt wurde. Ein eben fo heftiger Feind 
war er von den Jeſuiten, Daher er 1762 von denjenigen, 
welche ihr Inſtitut unterfuchen mußten, wegen feiner 
Kennenife und Gelehrfamfeit mit Nusen gebraucht 
wurde. Er farb den gten Aug. 1774, und hinterließ : 

Memoire fur le Formulaire; zwey Bände in ı2. 

Hiftoire et Analyfe du Livre de action de Dien. 

Mehrere ähnliche Streitfchriften. 

Differtation fur les Bulles contre Bajus. Utrecht, 1737, 
zwey Bände in 12. 

— — — Theologique fur les Lotteries. Paris, 
1742, 12. 

Opufcules de feu I’ Abbe Bourfier. Eben baf. 1753, 
drey Bände in 1a. 

Hiftoire generale des Jefuites; ohme Nahmen. Eben 
baf! 1761, 1764, ſechs Bände in gr. 12; und dar⸗ 
auf an mehrern Orten nachgedrudt. Ob gleich 
viele gute und feltene Nachrichten darin vorfoms 
men, fo ift fie doch ſehr unorbentlich gefchrieben, 
rs nichts weniger als vollftändig. Nouv. Dit, 

Or, 

Covel, (Fohann,) ein Englifcher Geiftlicher, ging 
1670 als Prediger mit dem Englifchen Gefandten, dem 
Mieter Harwey, nach EConftantinopel. Pearfon und 
einige andere Englifche Geiftliche barhen ihn, bey diefer 
Gelegenheit die Lehre ber Griechifchen Kirche von dem 
Abendmahle genauer zu unterfuchen, indem die katholi⸗ 
fchen Geiftlichen damaͤhls behaupteten, daß fie mit ber 
STransfubftantiation einerlen fey. Aus dieſen Unter 
fuchungen entftand feine Schrift: Some account of the 
prefent Greek Church. Cambridge, 1722, Fol. ©. da⸗ 
von M&moires litter. de la Gr. Bret. Th. 9, ©. 131 f. 

Covel, (Wilhelm,) ein Englifcher Geiftlicher, um 
den Anfang des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt ift: 

Defenfe of Mr. Hooker’s Ecclefiaftical Policy. Lon- 
bon, 1603, 4. 

Examination of fome things now in ufe in the 
Church of England. Eben baf.-1604 4. 

Answer to Mr. 7. Bourger's Apology to the Bifhop 
of Lincoln. Eben daf. 1606, 4- 

A juft and temperate defenfe of Rich, Hooker’s Ee- 
clefiaftical Poliey. Eben daf. 1609; 4. 

Coverte, (Robert,) ein Englifcher Seefahrer, fegelte 


253 als 


- 


491 Couet 


ald Hauptmann mit dem ler. Sharper 1607 aus 
England nach Oft- Indien, litt aber 1609 mit bem 


de Coulanges 


Schiffe bey Cambaja Schiffbruch, worauf er mit einis. 


gen feiner Leute fehr kuͤmmerlich zu Bande über Suratte, 
durch Indoſtan, Perfien und dem wuͤſten Arabien nad) 
Aleppo reifere, und endlich 1611 glücdlich wieder in 
England anfam. Er gab nad) feiner Ruͤckkunft feine 
Meife unter folgendem Titel heraus; Rob. Coverre Tra- 
vels through many parts of Eaft-Indies, with the Por- 
tea&ture of Shach Alem the then Greas-Mogul. London, 
1612, 4; eben daſ. 1631, 4. Sie ſtehet In einem un⸗ 
voltommenen Auszuge auch in Purchas Pilgrimage, 
vollſtaͤudiger aber in de Bry Oft- Indien, Th. 11, in 
Hulſii Sammi. wo es die ı5te Schiffareh ift, und in 
der allgem. Hiſt. der Reifen, Th. 1. Die Befchreibuns 

en der Känder und Orte find zwar nur fehr furg, doch 

d die Drte, durch welche der Verfaffer jeden Tag ge- 
fommen, mit ihren Entfernungen von einander ſehr 
forafältig und genau angegeben, baber fie in biefem 
Stuͤcke fehr brauchbar iſt. E. auch Sharpep, ler. 

Couet du Vivier, ( Abraham,) tbangeliſcher Pre 
biger im Haag, bald nach dem Anfange des gegenmär- 
tigen Jahrhundertes, von welchem man bat: L’ Hi- 
ftoire Br dans fon ordre naturel, ou nouvelle 
Harmonie des quatre Evangeliftes. Saas, 1706. 4. 

Covillard, (‚Fofeph,) ein Wundarzt aus Montelis 
mar in Dauphine, in der eriten Hälfte des vorigen 
Sahrhundertes, übte feine Kunft in feiner Vaterftadt, 
and fchrieb: 

Le Chirurgien Operateur. $yon, 1633, 1640, $. 

Obfervations Jatro- Chirurgiques pleines de remar- 

ques curieules. Eben daf. 1639, $. Eloy Did. de 
la Med. 

Coulan, (Anton,) Franzoͤſiſcher Prediger zu Lon- 
don, gegen bad Ende bes vorigen Jahrhundertes, bins 
terlich: Examen de |’ Hiftoire du Nouveau Teftament. 
Amfterdam, 1696, 8. 

de Coulanges, (Philippus Emanuel,) Parlament» 

‚Rath zu Paris, und nachmahliger Maitre des Neques 
tes, und berühmter Sranzefifcher Dichter, mar unge 
fähr 1631 zu Paris gebohren, und widmete fich im ſei⸗ 
ner Jugend den Nechten, liebte aber zu fehr das Ver 
gnügen und die Ungebundenheit, ald daß er fich mit 
etwas Ernfihaften hätte befchäftigen follen, daher er 
auch weder im Parlamente noch im Confeil jemahls 
referivet hat. Deſto größer maren feine Gaben für das 
Vergnügen und das gefelfchaftliche Leben, daher er 
auch im diefer Ruͤckſicht bey jedermann beliebt war. 
Seine kieder haben eine natürliche Reichtigfeit, und einen 
ungekünstelten Reis, und feine Müunterfeit verließ ihn 
auch im höchiten Alter nicht. Er ftarb zu Paris den 
testen Jan. 1716 im einem Alter von 85 Jahren. Man 
bat von ihm: 

Chanfons. Paris, 1696, 12; eben daf. 1698, zwey 

Bände in 12, 
29 Briefe von ihn, nebſt 50 Briefen der Madame 


Couleau le Courqyer 


492 
de Coulanges, fichen in dem Recueil de Lettres 
pour (ervir de fuite aux Lertres de Madame de Se- 
vigne, feiner Verwandten, Eben daf. 1751, 12. 
Nour. Did. hift. Bibl. poet. Th. 3, ©. 426. 
Couleau, ( ) Doctor der Eorbonne, und Bis 
bliothecarius des Mazarinifchen Eollegii zu Parid, um 
den Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb : 
Orat. de librorum et feientiarum optimo ufu. Parıg, 
1696, 4. $ 

Jodicium unius e focietate Sorbonnica do&toris de 
propofitionibus quibusdam circa antiquam Sina- 
rum religionem. Um 1700, 4; wird ihm muth⸗ 
maßlıch bengelegt, und vertheidigt die Religion 
der Ehinefer. 

Coulet, (Stephanus ,) ein Franzoſe, in ber erften 
Hälfte des segemäptigen Jahrhundertes, von welchen 
mir befannt ift: , 

Nouveaux Syft&mes de Grammaire Frangoife. 1726; 

worin er eine neue Orthographie einzuführen 


chte. 
ui de la Medecine par Mr, Jean Freind, tradui- 
te, Leiden 1727, 4. 

Coupe, oder Couppe, (Daniel,) ein reformierter 
Geiſilicher, in der erſten Hälfte dee vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem mir befannt il: Trait@ des mira- 
cles contre Bellarmin. Rotterdam, 1645, 12. 

Couplet, (Petrus,) des Elaudius Anton im Joͤcher 
Cohn, und gleichfafld ein guter Mathematicug, war 
Mitglied der Akademie der Wiffenfchaften zu Paris, 
Profeffor der Mathematit, und Pagen- Hofmeifter m 
der großen Ecurie, und farb 1744. In den Echrifs 
ten der Akademie der Wiffenfchaften von 1726 bie 1733 
wege ſich verfchiedene marbhematifche Abhandlungen 
von ihm. 

le Courayer, (Petrus Franciscus,) Canonicus. res 
gularis und Bibliothecariug der heil. Geneviebe zu Pas 


‚rid, war den ı7ten Nov. (nach andern den ı7ten Dct.) 


1681 zu Rouen gebohren, mo fein Vater Petrus Mefes 
rendariuß ben der Kanzelley war. Er trat 1697 in die 
Eongregation der heil. Genevieve, ward 1706 Prieſter 
und zugleich Lehrer ber Theologie, und 1711 Biblio« 
thecariud. Da er um 1723 in einer Schrift die Guͤl⸗ 
tigkeit der Prieftermeihen in der Engliichen Kirche ber 
bauptete, weil die Bifchdfe derfelben unmittelbar von 
fatholifchen abftamımeten, fo ward er von ber Geiftlich« 
feit, und befondere von den Bifchdfen verfolgt, und 
1727 ward fo gar eine Verfammlung von 18 Geifte 
lichen veranftaltet, roelche fein Buch unterfuchten und 
als ketzeriſch verwarfen. Indeſſen ernannte die Univer⸗ 
ſitaͤt zu Oxford ihn noch in eben demſelben Jahre zum 
Doctor, wodurch ber Widerwille gegen ihn vermuthlich 
noch vermehret ward, daher man immer fihärfer im 
ihn drang zu widerrufen. Da er ſich hierzu nicht vers 
fteben wolle, fo fahe er fich im Januar 1728 genötbis 
get, Frankeeich zu verlaffen, und nach England zu ge⸗ 
ben, wo er fehr willig aufgenommen, und ihm —* 

cm 


493 le Courayer 


dem Hofe ein Jahrgeld von Too Pfund ausgeſetzt wur⸗ 
den. Seine Flucht zu vertheidigen, fchrieb Courayer 
von London aus an den General feines Ordens, mel» 
bete ihm ben ganzen Vorgang, und verficherte ihm, 
daß er zu Zondon eben dad, was er vorher gervefen, 
bleiben, und die bisherige Verbindung mit feinen Obern, 
fortfegen würde, Deffen ungeachtet fuhr man in Frank⸗ 
reich fort, feine Schriften zu widerlegen, und der Streit 
dauerte fo lange, big feine Gegner, worunter Aardouin, 
le Quien, Srane, Vipant, u. a. die vornchmiten waren, 
nach und nach abftarben. Indeſſen fuhr er in England 
fort, die Schwächen der Nomifchen Kirche aufzudechen, 
ohne fich doch von ihr zu trennen. Seine leberfegung 
der Sarpifchen Gefchichte des Tridentinifchen Eoncili 
erweckte ihm-neue Gegner in Frankreich, indem man 
1737 in der Schule der Jeſuiten zu Paris effentlich das 
wider disputierte und der Ergbifchof zu Embrun 1738 
einen langen Hirtenbrief dagegen heraus gab. Defto 
böher ſchaͤzte man ihn dagegen in England, daher er 
auch ein Ganonicat an der Kirche zu Oxford erhielt. 
Er ftarb zu London den ıöten Oct. 1776 in einem ho⸗ 
ben Alter, und hinterließ: 

Trait€ du Po@me epique da P. le Bofu. Haag, 1714, 
12; wovon er Heraufgeber war. 

Differtation fur la validit€ des Ordinations et fur la 
fucceflion des Ev&ques de 1’ Eglife Anglicane. 
Brüffel, (Rancy,) 1723, zwey Bände in ı2; ind 
Engliſche überfegt von Daniel Williams, Es 
fchrieben dagegen Gervaiſe, Lertre fur une Difler- 
tation etc. Parid, 1724, 12; HSardouin feine Dil- 
fertation du P. le Cowrayer refutde. Eben daſ. 
1724, 1725, 12; le Quien feine Nullité des Or- 
dimations Anglicanes. Eben daf. 1725,i12. 

Deſenſe de la Diflertation fur la validir€ des Ordina- 
tions des Anglois. Brüffel, (Parie,) 1726, vier 
Bände in 12; ind Englifche überfeht, London, 
1728, 8. Dagegen erfchienen: Lettre au R. P. 
Cowrayer. Paris, 1726. 125 Memoires ou differ- 
tation fur la validit€ erc. von Sennel, Eben daf. 
1726, 8; bed Pelleriee Denonciation aux Ev&ques 
de France. 1727, 12; Aardouins Defenfe — re- 
futee, Paris, 1727, 12; Vivant's vraie maniere 
de contribuer & la reunion de |’ Eglife Anglicane. 
Eben baf. 1728, 4; verfchiedene Mandements von 
Bifhdfen u f. f. 

Relation hiftorique et apologetique des fentiments 
et de la conduite du P. Curaier. Anıflerdam, 1729, 
pwey Bände in ı2. 

Lettre au Cardinal de Noailles au ſujet de fon Inftru- 
&ion paftorale, 12. 

Supplement aux deux ouvrages faits pour la defenfe 
de la validit@ des ordinations Anglicanes. Amfter- 

. dam, 1732, 12; vornehmlich wider den le Quien. 

Hiftoire du Concile de Trente par Sarpi traduite 

avec des notes. London, 1736, zwey Bände in 
ol. Amfterdam, 1736, 4; Bafel, 1738, 4; auch 
das Englifche, Italiaͤniſche (kondon, 1757, 4) 


deCourbeville deCourcells 494 


und Deutfche überfegt. S. Baumg. Hall. Bibl. 
b. 3, &. 450. 

Defenfe de la nouvelle traduction de I’ Hiftoire du ° 
Concile de Trente, Umflerdam, 1742, 8; gegen 
ben Erzbifchof Tencin zu Embrun, und den Dis 
ſchof von Montpellier Colberr de Croiſſy. 

Hiftoire de la Reformation par Sleidan traduite du 
Latin, avec des notes. Eben daf. 1767, drey Bände 
in 4; auch in das Deurfche überfept. 

Antheil an dem Europe [avante, 

©. von ihm Böttens gel. Eur. Th. 3, S. 233; 
Nouv. Diät. hiftor. und von feinem Streite Moss 
heims Comm. qua controverfia de confecrationi- 
bus Epilcoporum Anglorum recenfetur, von 1739; 
Pfaffs Dilp. de Succeſſione epifcopali; und bes 
fonder8 von feinem Etreite mit Hardouin, Eles 
ment's Bibl. cur. Th. 5, ©. 247 f. 

de Courbeville, (Fohann.\ ein Franzoͤſiſcher Jeſuit, 

in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
welcher fih vornehmlich durch Ueberfegungen bekannt 
machte. Go hat man von ihm: 

Meditations fur des Paflages choifis de ! Ecriture S. 
par le P. Segmeri. Paris, 1713, fünf Bände in 12: 

Cnitique du Thearre Anglois par Collier, trad. de 
l’ Anglois. Eben baf. 1715. 8. 

L’ Homme univerfel de Balch, Gracian. Eben baf. 


1724 8. 

Le Heros de Balch. Gracian. Eben baf. 1725, 12. 

Le Directeur du P. Pinamonti. Eben daf. 1728, 12, 

Les Maximes de Balch, Gracian, trad. de Eſpagnol. 
Rotterdam, 1729, 12; Paris, 1730, 12, 

La Converfion d’ un Pecheur reduite en principes, 
trad. de I’ Efpagnol de Franz. de Salazar. Paris, 
1730, 12. 

De !' Imitation de la $. Vierge, trad. de I’ Efpagnol 
du P. Frang. Arias. Eben daf. 1734, 24. 

Retraite fpirituel de dix jours, trad, de I’ Italien du 
P. Pinamonsi. Amiend, 1734, 12. 

Courbon, ( ) aus yon, war um den Anfang 
bed gegenwärtigen Jahrbhundertes Director der Non⸗ 
ven zu Enon, und hinterließ unter andern Andachte» 
fohriften: 

Reflexions chr&tiennes fur les plus importantes veri- 
tez du falut. Paris, 1687, 12; eben baf. 1700, $. 

Pratiques pour fe conferver en la prefence de Dieu. 
Eben daf. 1699. ı2. 

Colloques de Calvaire. Eben daſ 1700, 8. 

Entretiens fpirituels fur les devoirs des perfonnes 
confacres 3 Dieu. Eben daf, 1712, 12. 

Introdudtion & la vie interieure. Edit. II. Eben daſ. 


1719, 12. 
Le bonheur d’ une ame qui a trouvé Dieu dans 
!’ oraifon. Edit. IL. Eben daf. 1719, 12. 
de Courcelles, (Anna Therefia de Marguenat ,) 
DMarquife de Lambert, S Lambert im Jocher. 
de Courcelles, (David Cornelius,) ©. Curcellaͤus. 
de Courcelles, 


Court 


de Courcelles, (Stephanus,) &. Eurcellius im 
Köcher. 
de Courcelles, (Stephanus Chardon,) erfter Medi 
eus bey der Marine zu Breſt, mar zu Rheims geboh. 
een, und fludierte zu Paris, mo er um 1740 Baccalau⸗ 
reus ward. Er war um 1781 bereits geftorben, und 
hatte gefchrieben: 
Manuel de la Saignee. Paris, 1746, 12; Brefl, 
1763, 12. 
Abrege d’ Anatomie. Paris, 1753. 8. 
Manuel des Operations les plus ordinaires de la Chi- 
rurgie. Breſt 1755 8. 
Le Manuel des Darıes de Charite. Um 1750. 
Memoire für le Regime vegetal des Gens de mer. 
Ouvrage pofthume, publi® par le Cheval. de la 
Coudraye. Nantes, 1781, 8. Eloy Did. de la Med. 


Courlay, tat. Corläus, (Franciscur,) ein Sranzofe, 
fchrieb Vitam novam S. Aufonii, welche fid) in den Ad. 
SS. T. V, Maji, und in Bosquer's Hit, des Egliles, 
Th. 2 befindet. @in Vie de $. Aufone par Courlay, 
erfcyien 1636, 8, wo im Le Long und Fontette vermu⸗ 
thet wird, dag man hier Eorlien leſen muſſe. 

Courrade, (Aug) ein Franzoͤſiſcher Medicus, in 
der erſten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von wels 
chem man hat: L’ Hydre feminine combatrue par la 
Nymphe Pougoife, ou Traite des maladies des femmes, 
gueries par les eaux de Pougues. Meverd, 1634, 8. 

le Courrayer, ©. le Courayer. 

Courfan, ©. Bruillard. ⸗ 

de Courfon, ( ) ein Sranzofe, um ben An⸗ 
fang des gegentwärtigen Jahrhundertes, fehrieb: Nou- 
velle methode pour apprendre I’ Hiftoire de France et 
l’ Hiftoire Romaine, in Berfen. Paris 1697, 1700, 8. 

Court de Gebelin, (Anton) Mitglied der fönig- 
lichen Akademie ju Nochele und der oͤlonomiſchen Ges 
fellfchaft zu Bern, mar 1725 zu Laufanne gibohren, 
und farb zu Paris den ıgten May 1784. Man bat 
von ihm: 

Le Patriote Frangois et impartial. 

Hiftoire des troubles des C&vennes ou de la guerre 
des Camifards fous le regne de l.ouis le Grand 
(von 1702— 1711.) Billefrandhe, 1760, drey Baͤn⸗ 
de in 12; wovon ed in Le Long und Sonterte 
heifit, daß der Verfaſſer ald ein Proteſtant fehr 
partheyifch gefchrieben habe. 

Le Monde primitif analyfe et. compare avec le Mon- 
de moderne, ou Recherches fur les Antiquitds du 
Monde. Paris, 1773 f. acht Bände in 4; womit 
dag Werk doch bey weitem nicht vollendet iſt. Es 
betrift die Mythologie der Alten, den Urfprung 
der Eprachen, nebft einer allgemeinen Eprachlehre, 
ein Etymologiſches Wörterbuch der Franzoſiſchen 
Sprache, eine phyſiſche und allegorifhe Geſchichte 
des Kalenders. u. f. f. und enthält ſehr viele, aber 
nur ju oft unverdauete und übel angewandte Ge⸗ 


495 de Courcelles 


de Court delaCourt 496 


Ichrfamfeit, überall mit Hypotheſen und Hirnge- 
ſpinſten durchwebt. 

de Court, (Carl Caton,\ ein in der alten kittera⸗ 

fur und befonderd in der Griechifchen Sprache fehr er» 

fahrner Franzofe, war zu Pondevaux in Bourgoane ım 

März 1654 gebohren. Sein Vater war Carl de Court, 

Gentilhomme ordinaire des Koöniges von Frankreich, 

und feine Mutter Anna de Saumaife, Er fludierte 

zu Lyon, erlernte aber die Griechifche und Morgenläne 
difchen Eprachen von fich ſelbſt. Er reifete ‘hierauf 
nach Jtalien, und foerrete fich zu Nom ein ganzes Jahr 
in dem Baticane ein, wo er beitändig fludierte. Bey 
feiner Ruͤckkunft wurde ihm die Erziehung bes Herzogs 
von Maine mit aufgetragen, moracf er mit dieſem 
Prinzen der Belagerung von Philippsburg 1688 bey⸗ 
wohnte, nachdem er das Jahr zuvor nach England ges 
reifet war, wo Bayle und andere berühmte Gelehrte 
feine Freundſchaft fuchten. Er ftarb im Lager zu Vig⸗ 
namont bey Huy den 6ten Aug. 1694 in einem Alter 
von 40 Jahren. Er hatte große Entwürfe, und wollte 
unter andern ein Werk von den Grdnjen aller Wiffen» 
ſchaften fhreiben; worin er 4. B. zeigen wollte, daß 
der Etein der Weifen das non plus ultra der Chemie 
fen. Indeſſen ift menig von ihm befannt geworden. 

Ein Brief in Griechiſchen Verſen von ibm ſteht in den 

Menagianis. Er hat auch einige andere Griechifche Vers 

fe, einige Reden, und gelehrte Annierfungen über einige 

alte Münzen drucken laſſen. Man legt ihm auch die 

Relation de la Baraille de Heurus, Parig, 1690, 4, bey, 

und der Abt Goujer behaupter in feinem Supplement 

de Moreri, dat die meiften Kedarten in des Thoynard 

Harmonie evangel. ven ihm find. Papillon Bibl. des 

Aur. de Bourg, 

de Court, (Ludwig,) des vorigen Bruder, Abt von 

©. Serge. und Mitglied der Afadeniie zu Angers, in 

welche er 1721 aufgenommen wurde. Er fchrieb: 

L’ heureux Infortung, Hiftoire Arabe, avec un Re- 
cueil de diverfes Pieces fugitives en Vers et em 
Profe, par M. D. Parig, 12. 

Eine Ueberſetzung des Lobgeſanges Moſis: Hoͤret 
ihr Himmel u. ff. in Grangönfchen Verſen fichet, 
nebit andern fleinen Gedichten, in dem Merc. de 
Fr. Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 

* Varieres ingenieufes, ou Recueil et Melanges de 
Pieces ferieufes et amufantes par M. D. Paris, 
1725, 12; werin fich auch des Geneſt Portrait de 
Charles Caron de Court befindet, welches ſchon zu. 
Paris, 1696, 8, einzeln heraus gekommen war. 

de la Court, (Ludwig Pa/chalis,) ein Priefter von 

Carcaffonne, vermuthlich in der erſten Hälfte des voris 

gen Jahrhundertes, ſchrieb; 

- Tableau des Gaules en forme de Colloque. Paris, 
1616, 12. 

Origine des Gaulois, leurs antiquités etc. Eben daf, 
1624, 8; welches doch nur eine neue vermehrte 
und umgearbeitete Ausgabe des vorigen Werfed 


“497 


de la Court Courtial 


il. ©. davon Le Long und Sontette, TH. 1, ©. 
235. Der Berfaffer wird auf dem Titel nur mit 
ben Buchflaben L. P. D. L. C. bezeichnet. 


de la Court, (Peter,) ein Rechtsgelehrter zu Leis 
den im vorigen Jahrhunderte, welcher ein Liebhaber 
und Kenner fremder Gewaͤchſe, und ber erflt mar, 
ber in Holland die Ananas im Treibhaufe zog. Man 
bat von ihm: Bylondere Aanmerkingen over Land- 
hayfen en Lufthoven. feiden, 1737, 4; welches auch 
in das Franzoſiſche überfegt worden. Strodtmanns 
neues gel. Zur, Th. 2, ©. 397; Dunfels Nacht. Th. 
3. ©. 23. 

de la Court, (Petrus) des vorigen Sohn, tar 
Fred ein Rechtsgelehrter zu Leiden, und foll viele 

ücher zur Gefchichte feines Vaterlandes und zum Be⸗ 
ge —** deſſelben heraus gegeben haben. Dun⸗ 
—— 


Courtaud, Lat. Curtadus, (Simeon,) Decanus ber 
medicinifchen Facultät zu Montpellier feiner Vater⸗ 
fladt, wo er 1611 Doctor ward. Durch Vermittelung 
feines Onkels, des Joh. Herward, erften Leib» Medici 
Ludwigs 13 fam er an deu Hof, begab ſich aber 1620 
wieder nach Montpellier, wo er Profeffor und 1637 
Decanus ward. Als Theophraft Renaudor, der gleich⸗ 
falld von der Facultät zu Montpellier war, 1644 Wis 


- der Willen der Facultaͤt zu Paris, eine oͤffentliche medis 


einifche Anſtalt in der letztern Stadt errichten wollte, 
und feinen Proceß vor dem Parlamente verlohren hatte, 
fo erhob Eourtaud in einer oͤffentlichen Rede, welche 
unter dem Titel: Monspelienfis Medicorum Univerli- 
tas, zu Montpellier, 1645, 4. gedruckt wurde, die Vor⸗ 
rechte feiner Facultaͤt mit Verkleinerung der Parifls 
fchen. Da diefe Rede überdieß voller Fehler war, und 
wenig Gelehrfamteit und Geſchmack verrieth, fo ward 
fie in Paris fehr heftig angegriffen. Es crfchıen das 
ſelbſt: Navicula folis, cento extemporalis ſartus ex ele- 
gantiis grammarticalibus orationis Sim. Cursaudi, welche 
man dem Gui Patin beylegt; firner Gentonis nancgga 
Diaz; dilhbulstiones, von Renarus MTorenu; ingleichen 
Recherches curieufes für les Univerlites de Paris er de 
Montpellier, von Riolan. Courtaud und feine Facultaͤt 
fanden nicht rathſam, gu antworten; allein einige jün« 
gere Doctoren fegten den Streit noch eine Zeitlang fort. 
Eloy Did. de la Med. 


Courtial, (Fohann Fofeph,) königlich Franzoͤſiſcher 
Leib ⸗ Medicus und Profeffor der Anatomie zu Touleufe, 
gegen das Ende des vorigen Jahrhunderted, von wel» 
chem man hat: 

Diſſertation phyſique ſur les matieres nitreuſes qui 
alterent la puretẽ de l’air de Madrid, par Jean 
Bapt. Fuanini, trad. de l' Elpagnol. Toulouſe, 
1685, 12. 

Nouvelles oblervations anatomiques fur les Os. Pa, 
eis, 1705, 12; mit bed Job. Aud. Petit und Nic. 
Lemery ähnlichen Schriften, unter dem Zitel: 

Gelehrr. Leg. Foxtſ. I. B. 


des Courtils Courtot 498 


Defcription exa&te des Os. Leiden, 1709, 9. Eloy 
Diät. de la Med. 
des Courtils, ober Descourtils, (Fohann,) ein Fran⸗ 
zoſe, bald nach dem Anfange des 16ten Jahrhunderte, 
welcher fdniglicher Geſchichtſchreiber genanzt wird, und 
von welchem man bat: Mer des Hiftoires et Chroni- 
ques de France, extrait en partie de tous les anciens 
Chroniqueurs qui ont ecrit depuis la creation du mon- 
de. Paris, 1514—1516, zwey Bände in Fol. eben daf, 
1517, 1518, vier Bände in Fol. Ae Long und Fontette. 
Courtin, (Nicolaus,) ein Franzoͤſiſcher Dichter und 
rofeffor zu Paris, im der letzten Hälfte des vorigen 
——— von welchen mir befannt iſt: 
Charlemagne, ou le retabliflement de 1’ Empire Ro- 
main, Poöme hersique. Paris, 1666, 12. 
Po&me [ur la nouvelle conquefte de la Franche-Com- 
te. Eben daf. 1674 4. 
Cornelius s, interpretatione et notis illuftravit in 
ufum Delphini. Eben daf. 1675. 4. 
Potlies chretiennes, Charlemagne penitent, les qua- 
tre fins de l’homme, avec la chute du premier 
homme. Eben baf. 1687, 12. 


Courtoir, Rat. Cortäfius, (Hlilarius,) ein Advocat 
im Chatelet zu Paris, war gegen dad Ende des ı5ten 
Feige ju Eoreur gebohren, und hinterlieh eine 

ammlung Lateinifcher Gedichte, welche unter dem Ti⸗ 
tel Volantillae gedruckt iſt. Nouv. Dich hiſt. 
Courtois, (Thomas,) vermuthlich ein Jeſuit, yo 
die Mitte des vorigen, Jahrhunderte, von welchem 
man bat: Lib. de ans Leon. Leffü.. Brüffel, 
1640: 8. 
Courtonne, ( ) ein Architect, in der erſten 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von weichen 
man bat: Trait€ de la Perfpeätive Pratique, avec des 
Remarques fur !’ Architeöture, [uivies de quelques Edi- 
hces confiderables mis en perfpeäive, et de l' inven- 
tion de l’ Aureur. Paris, 1725, Fol. 
Courtot, (Franciscur,) ein Franeiscaner, gegen das 
yon * vorigen Jahrhundertes, von welchem mir bes 
annt if: 
Oeurres fpirituelles du P. Soyer. Paris, 1664, wey 
Bände in 12. 

La vie de Frang. Solano. Eben baf. 1677, 12. 

La Science des moeurs, tirde du fonds de la nature. 
Eben daſ. 1694 12. 


Courtot, (Fohonn,) war zu Arnay le Due in 
Bourgogne gebohren, und trat 1632 in die Congrega- 
tion des Oratoru, zog fich aber Durch feine allga große 
Rebhaftigkeit allerley verdrießliche Händel zu, daher ber 
P. Bourgoing, General des Dratorli, ihn anfanglid) 
nach Joyeuſe verbannete, und ihn endlich gar aus dem 
Orden fließ. Er appellierte zwar an bie allgemeine 
Berfammlung von 1648 welche ihm auch wieder aufs 
nahm, zog fich aber durch abermablige Unbeſonnenh 
ten eine neue Ausfchlieffung zu, bey welcher es auch 

Ji ſeines 


499  Coarvaifier Coufin 


feines mehrmahligen Appellierend ungeachtet blieb. Er 

Karb 1665. Seine Schriften find: 

* Manuale Catholicorum hodiernis eontroverfiis amice 

componendis, maxime neceffarium, praecipue de 
gratia et de ecclefiae auftoritare adv. Moliniftas 
auctore Alesephilo Charitopoliano, Congreg. de 
fidei propagar Charitopoli, 1651, in $, und 1663, 
in g. mit Bermehrungen. Es wurde 1664 durch 
ein Arret aus dem foniglichen Staatsrathe vers 
bothen und durch des Henkers Hand verbrannt, 
daher es ſchon lange felten geworden ift. Die Aus⸗ 
gabe von 1651 foll nach Clement Bibl. eur. v. Ale- 
rophilus fchon die ziwente feyn. 

Requdte prelentde- par Mr. Courtot, ci-devant Prötre 
de l’ Oratoire, & la VII Allemblde de Oratoire. 
165 1. 

Proxima Gigantomachiae fpiritualis everfio, £. Jefui- 
ticae Societatis brevi ruiturae anguftia. 1652 8; 
unter dem Rahmen Joh, Eordier. 

Remontrance Chretienne aux Peres de |’ Orateire 
de la maiſon de Paris, fur leur pretendue recon- 
eiliation, touchant la Do&trine, avec les Jefuites, 
par un Ecclefiaftique de leurs amis. 1653, 4- 

BDeux Fadtums, eines von 1653 und dad andere von 
1655, wegen feiner Ausfchlieffung aus dem Orden. 

Ia Calomnie confondu par ia demonftration de la 
verite et de l’ innocence opprimee, pour ſervir de 
3a juftification de Fanfeniüs. 1656, 4; unter dem 
Nahmen Jean Cordier Andomatunois. 

' Apologie de Janfenius, auch unter dem Rahmen 
Jean Eordicr, 

kettre d’ un Ecclefiaftigque & un Bachelier de fes 
amis. 2663; unter dem Nahmen Alesophilus, Pas 
pillon Bibl. des Aut. de Bourg. 

Courvaifier de Courteilles, ( Anton,) Criminal» 
Lieutenant ju Mans, um bie Mitte des vorigen Jahr⸗ 
hundertes, ſchrieb: 

Hiftoire des Ev&ques du Mans. Paris, 1648, 4. 

Deſenſe anticipee de cefte Hiftoire. Man, 1650, 4; 
wider des Bourdonnet Vies des Ev&ques du Mans. 
Paris, 1651, 45 bie ihm vor bem Drucke mitges 
theilet wurde. Ze Long und Sonterse 

de Courval-Sonnet, (T’homas,) ein Edelmann aus 
Virois, bald nad) bem Anfange des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem man hat; Saryres. Paris, 1621, 
3; Rouen, 1627, 8. 

Cowrvoifier, (F. F) «in Orbenggeiftlicher, in der 
erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt ift; 

Le Pedagogue angelique. Brüffel, 1636, 12. 

Les Grandeurs de la Reyne du ciel et de la terre. 

Eben daf. 1645, 4. 

Coufin de Contamine, aus Grenoble, lebte gegen die 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, und fehrieh: 

Eloge Hiftorique de M. Cowffon 1’ aind Sculpteur Or- 
dinaise du Roi. Pagig, 1737, 12. 


Coufin Couftelier 


Trait& da Plein-chant ufit€ aujourdhui dans 1’ Egli- 
fe. Eben daf. 1749, 12. 
Coufin, (Fohann,) dee dritte, um ihm von ben bey⸗ 
ben erflen im Joͤcher zu unterfcheiden, aus Dornic, war 
Canonicus in ber Kathedral» Kirche feiner Vaterſtadt, 
und ſchrieb: Hiftoire de Tournay. Doual, 1619, 1620, 
wey Bände in 4 i ! 

Coupinot, ( Fncob,) tin Medicus:soh, Perpg, wo er 
1618 Doctor, und 1624 Decanus warb. warb 
darauf erfigr Leib-Medicus Ludwigs 14, und farb den 
a5flen I: 1645. Man hat von ihm: 

Difcours fur les eaux de Forges. Paris, 1631, 4. 

Lettre ol il repond à quelques objettiong faires com- 
tre 1’ Ouvrage precedent. Eben daf, 1647, (viel 

leicht fchon früber,) 8. Eloy Did. de la Med. 

Coufford, (Claudius,) ein Franzoſe, um die Mitte 
bed 1öten Jahrhunderte, von welchem man hat; Val- 
denfium ac quorun aliorum errores, quae nunc 
vigent haerefes continentes. Paris, 1548, 8. Inglei⸗ 
chen Franzoſiſch, obgleich vielleicht nur im Ausjuge, 
unter dem Titel: La Doctrine des Vaudois reprelentde 
par Cl. Kiel er Cl. Coufford, avec des notes par Jac. 
Cappel. Sedan, 1618, 8. Cat. Bibl. reg. Pariſ. 

Couflel, (Peter,) Lehrer ber Neffen des Cardinals 
von Fuͤrſtenberg, lehrte auch lange Zeit zn Port ⸗Royal 
mit dem Nicole die Humaniora. Er ftarb 1704, und 
hinterließ: 

Les Regles de I’ Education des Enfans, ouü il eft 
parl& en detail de la manidre dont il fe faut con- 
duire pour leur infpirer les fentimens d' une foli- 
de pietd, et pour leur apprendre parfaitement les 
Belles-Lettres. Paris, um 1688, zwey Hände in 
22; wieder aufgelegt 3749 unter dem Titel; Trai- 
te d’ Education Chretienne er Lirreraire. 

Sentimens de l’ Eglife er des Saints Peres pour fer- 
vir de D£cifion fur Ja Comedie et les Comediens, 
oppolds à ceux de la Lettre qui a paru fur ce fujer 
depuis quelques mois. Eben daf. um 1694, 12; 
wider ded P. Caffare Brief. 

Le Difcernement de la vraie et de Ja faufle Morale, 
ou l’ on fait voir le faux des Oflices de Ciceron, 
des Livres de I’ Amitie, de la Vieillefle er des 
Paradoxes. Eben daf. 1695, 12. 

Couflelier, (Anton Urban,) ein Buchhändler zu 
Paris, mo er den z4ften Aug. 1763 farb. Man fennet 
ihn theild aus den bequemen und zierlichen Ausgaben 
verfchiedener Pareinifcher Schrifefteller, welche nad)» 
mahls von Barbou fortgefeset wurden, theils auch aus 
verfchiedenen migigen Echriften, welche ihm doch nicht 
fo viele Ehre machten, alg jene. Diefe find: 

L’ heureufe foibleffe ou |’ entretien des Thuilleries, 

Nourelle galante. Paris, 1736, 12. 

Lertre d’ une Demoilelle entretenue à fon amant. 
Eben baf. 12. 

La Rapfodie galante. Eben daſ. 12. 

Les petites Nouvelles Parifiennes. Eben baf. 


500 


12. 
Lettres 


leCouflurier do Couto 


Lettres de la Fillon. Eben daſ. 1751, 12. 
Lertre d’ un Frangeis & un Änglois, (au fujet de 
Mad. Lefcombar.) Eben daf. 1755. 
Hiftoire d’ un homme monftreux qui pefoit 640 
livres. 
Le petit Parifien. 
Die vom ihm heraus gegebenen Autores find: Vir—⸗ 
gi, drey Bände, Horaz, zwey B. Catull, Tibull 
und Properz, Lucrez, Phaͤdrus, Martial, Pers 
fius und Juvenal, Julius Caͤſar, Nepos, Sal 
luft, Vellejus und Zurropius; alle in 12. Nourv. 
Dict hift. 
le Couflurier, ( Philipp.) ein Franzoſe, um bie Mit- 
te bes vorigen Jahrhunderteg, fehrieb: Vie de Rob. 
Guerireas fondateur des Urfelines en la ville de Mante. 
Paris, 1651,98. = 

Coutel, ( Anton,) ein Sranzdfifcher Dichter des vo ⸗ 
rigen Jahrbundertes, welcher 1622 zu Paris gebohren 
war, die meifte Zeit feines Lebens zu Blois zubrachte, 
and auch dafelbit ſtarb. Seine Gedichte find unter dem 
Titel Promenades gedruct. Die Mad. Deshoulieres 
bat eines derfelben, ein Schäfergedicht, les Moutons, 
mit nur verändertem Spibenmaße vollig abgefchrieben 
und für ihre Arbeit ausgegeben. - Les trois Siecl. litter. 
Th. 1, S. 371. Ad) weiß nicht, ob er eben. der Sieur 


501 


Coutel iſt, welcher in dem Regiſter zu dem Car. Bibl. ° 


reg. Parif. mit dem Bornahmen gleichfalls Anton ger 
nannt wird, und ven welchem man einige theologiſche 
Schriften hat; ald: Du Calcul ecclefiaftique. Paris, 
1677, 8; unb Sentiments de |’ Eglife er des SS. Peres 
pour fervir de decifion fur la Comedie et les Come- 
diens, Eben daf. 1694, 12. 
do Couto, (Anton,) ein Jefnit aus &. Salvator 
Im Königreiche Angola, trat 1631 in den Orden, ſtu⸗ 
dierte zu Coimbra, und ging darauf 1648 wieder in 
fein Baterland, ward Miffionarius in Congo und ftarb 
zu Eoanda den roten Jul, 1666. Er binterlief : Gen- 
tio de Angela fufhicientemente inftruido nos Myfterios 
da nofla $. Fe, Liſſabon, 1642, 8; in das Lateinifche 
überfegt von Ant, Maria Prandomontano unter dem 
Zitel; Gentilis Angolae Catechifmus in lingua Latino- 
Lufitano-Angolica. Rom, 1661, 4. Barbofa Machado 
Bibl. Lufit. S. audy Element Bibl. cur. Th. 1, ©. 345. 
do Couto de Caflello Branco, (Anton,) ein Por» 
tugieſiſcher Eavallier, welcher Commendator von Ehrift- 
orden, und Alcaide Mor von S. Tiago de Cacen war, 
war den gten Det. 1669 zu Liffabon gebobren, und 
widmete fich dem Kriegeddienfte, ohne doch bie Wiffen- 
fhaften zu vernachläffigen. Er that fich in verfchiede- 
nen Borfälen, und befonders in bem Spanifchen Erbs 
olgskriege ruͤhmlich hervor, warb in dem Treffen bey 
manca 1707 gefangen, ward nach feiner Befreyung 
Inſpector der Aorifchen Inſeln, und hernach Gouver⸗ 
neur von Praca de Elbas, und befand ſich 1741 noch 
am Leben. Seine Schriften find: Memorias militares 
pertencenses ao ferrigo da Guerra aflim terreltre come 


delaCouture  Coward 
maritima. Drey Theile in 8, wovon der erfte zu Am⸗ 
ſterdam, 1719, die beyden folgenden aber zu kiſſabon, 
1731, und 1740, —— ſind. Die drey uͤbrigen Thei⸗ 
le waren 1741 nebſt andern feiner Schriften zum Dru⸗ 
de fertig. Barbofa Machado Bibl. Lufit. 

de la Couture, (Julius Cäfar,) S. de Ia Coulturg 

im Joͤcher, wie er daſelbſt irrig genannt worden. Eben 
fo irrig nennt Alegambe ihn de la Coultre. 
des Coutures, (Facob Parrain,) «in Baron aus 
Abranches. Er widmete fich ben Kriegedbienften, vers 
ließ felbige aber wieder und ward ein fehr mittelmäßiger 
Schrifefeler. Er ſtarb 1720, und hinterließ: 

Les Oeuvres de Lucrece, traduites en Frang. avec des 
Remarques et |’ Original Latin ä core, Paris, 
(Amfterdam,) 1685, zwey Bände in 22; eben daſ. 
1692, 12; eben daf. 1708, 12. 

La Genefe, traduite en. Frang. avec des Remarques. 
Eben baf. 1687, 1688, vier Bände in 12. 

La vie de la trös - dainte Vierge. Eben baf. 
1688, 12. 

Apulte, I’ efprit familier de Socrate, traduction nou- 
velle, avec des Remarques et le Latin ä cote. € 
ben daf. 1698, 12. 

Morale univerlelle contenant les Eloges de la Me- 
rale, de l’ Homme, de la Femme et du Mariage. 
Haug, 1785, 12. 

Und vielleicht noch andere Ähnliche Schriften mehr. 
Nour. Did. hift. 


Coward, (Wilhelm,) ein Engliſcher Medicus, war 
1656 zu Winchefter gebohren, ſtudierte zu Oxford, unb 
ward dafelbft 1687 Doctor. Er machte fich durch feine 
Praxin zu Northampten und London berühmt, brachte 
fich aber durch einige feiner Schriften in den Verdacht 
der Gottedläugnung, daher felbige auch oͤffentlich vers 
brannte wurden. Man hat von ihm: 

De fermento volatili matritio conjetturae rationales. 

London, 1695, 8. j 
Thoughts concerning human Soul demonftrating 
the notion of human foul as believed to be a fpiri- 
tual immortal Subftance united to human body te 
be a plain heathenifh invention and not confo- 
nant to the principles af Philefophy, reafonand 
religion etc. Eben daſ. 1702, 8. 
Farther Thoughts concerning human Souls in de- 
*  fence of fecond Thoughts. Eben daf. 1703, 8. 
The grand Eflay or a Vindication of reafon and reli- 
ion againft impoftures of Philofophy proving 1) 
t the exiftence of any immaterial Subftance is 
a Philofophie impofture and impoflible to be con- 
ceived; 2) that all matter has originally created 
in it a principle-of internal or felf-motion; 3) 
that mather and motion muft be the foundation 
of thought in man and brutes with an anfwer to 
Mr. Broughron’s Plychology. Eben daf. 1704, 8. 
The guft Scruting or a ferious Enquiry into the mo» 
dern notions of ſoul. Eben baf. 1706, 8. 
Sir Ophrhak 


502 


Coypel 
Ophthalmiatria f. oculorum medela. Eben daf. 170%, 
3. Eloy Did. de la Med. Trinii Freydenker Lex. 
Cox, (Leonhard,) ein verdienter Englifcher Gelehr⸗ 
ter, um bie Mitte des ı6ten Jahrhunderted, war in 
Monmuth⸗Shire gebohren, ftudierte zu Cambridge, 
und von 1528 an zu Drford, mar eine Zeitlang Schul. 
lehrer zu Reading in Berks, reifete darauf na Sranf- 
reich, Deutfchland, Pohlen und Ungarn, mo er in Epra» 
chen Unterricht gab. 1540 bielt er wieder Schule & 
Earleon. Wenn er geftorben ift nicht befannt. Er 
hinterließ ; 
Marcum Eremitam de lege et fpiritu, in Lat, linguam 
translatum. 1539. 
Eine Englifche Ueberfegung von Erasmi Paraphrafe 
des Driefes Pauli an ben Titus, 1539, 
Commentarium in Wilh. Lillys conftruftionem octo 
partium orat, 1 ie 
Verſchiedene Streitfchriften über bie Nechtfertigung 
durch die Werfe. 1540. 
Einige Lateinifche Gedichte und Briefe. Leben Eras« 
mi von Anight, ©. 236; Wood Athen. Oxon. 
Coyer, ( ) ein Abbe und wigiger Kranzdfis 
ſcher Schrifefteller der neueften Zeit, war den 18ten 
Mov. 1707 zu Baume led Nones in der Branche Eomte’ 
gebohren, und flarb zu Paris den ıgten Jul. 1782. 
Bon feinen Schriften find mir befannt: 
Decouverre de la Pierre Philofophale, 
La Magie demontree., 
Plaifir pour le Peuple. 
Lettre à un Grand. 
Decouverte del’ Isle Frivole. Haag, 1749, 4; eben 
baf. 1751, 8. 
L’ Annde merveilleufe ou les Hommes Femmes, €. 
ben daf. 1751, 8. 
Bagatelles morales. Paris, 1754, 12; eine Samm⸗ 
lung der obigen Schriften. 
Differtation fur la difference des anciennes Religions 
la Grecque er la Romaine. Eben daf. 1755, 12. 
Differtation fur la nature du Peuple. 1755, 12. 
La Nobleſſe commergante, London, (Parig,) 1756, 12. 
Le Developpement et Defenfe du Syfteme de 
“ ja Nobleite commergante. Amfterdbam, (Paris,) 


503 .Cox 


1757, 12, 
Hiftoire de Jean Sobiesky Roy de Pologne. Amfters 
dam, 1761, drey Bände in 8. ß 
De la Predication. 
Roman de Chinki. 


Trait& de I’ Education publique. 
Voyage d’ Iralie. Auch in das Deutfche überfegt, 
Nürnberg. 1776, $- 

Voyage d’ Angleterre et d’ Hollande., 

Coypeau d’ Afoucy, (Carl,) S. d’ Affoucy im 
Joͤcher und bier. 

Coypel, (Anton,) Director der Mahler » Afademie 
ju Parie und der föntglichen Schilderen:n, war dafelbit 
1661 gebohren, und hatte ben berühmten Mahler Na⸗ 


Coypel Cragius 504 


salis Coypel zum Vater, Er fkubierte feine Kunſt in 
Rom, warb 1714 Director der Akademie, und 1717 
erfter Mahler des Könige, und darauf 1718 geadelt. 
Er flarb 1722, und binterlief: Difcours prononcks 
dans les Conferences de V Acad. roy. de Peinture er de 
Seulpture fur I’ art de Peinture, Paris, 1721, 4. Ohne 
Zmeifel werden biefe Reden in Sueßlins Rünftler » Ler, 
gemeinet, wenn es bafelbit heißt, daß er ein Buch von 
der Mahlerey in Befprächen gefchrieben habe. ©. 
8 Leben in ben Vies des Premers-Peintres du Roy, 
zb. I. 
Coypel, (Carl Anton,) des vorigen Cohn, und 
— * erſter Mahler des Koͤniges, mar 1694 zu 
Darıs gebohren, warb 1747 Director der Mahler⸗Aka⸗ 
demie und erſter Mahler des Koͤniges, liebte und übte 
außer feiner Kunft auch die fchdnen Wiffenfchaften, und 
rb 1752. Man hat von ihm; 
Les Amours à la Chafle, Comedie. Parid, 1718. 
Les Folies de Cardenio, Comedie. Eb. daf. 1720, 4. 
Le Triomphe de la Raifon, Comedie. Eb. daf. 1731. 
Nebit vielen andern Stuͤcken, welche bey Hofe zwar 
gun aber vermutblich nicht gedruckt worden. 
as Verzeichniß davon befinder fid in der Bibl. 
du Theatre Frang. Th. 7, ©. 160 f. 
Verſchiedene Difcours academiques, in dem Merc. de 
France von 1752. Nouv. Did. hift. 


Cr. (M. D.) ift Job. Pet. de Croufas im Jdcher. 

Crab, (Gilbertus.) ein Theologe, vermuthlich um 
den Anfang des 16ten Jahrbunderted, von welchem 
man bat: Traftatum terminorum moraflum, adtuum ar- 
que habituum texturam clare enodantem. Paris bey 
Joh. Parvum, ohne Jahr, in 8. Car. Bibl. reg. Parif. 


Craford, (Matthäurs,) ein Englifcher Geiftlicher, 
in der legten Hälfte des vorigen Jahrhunderte, von 
welchem man bar: Exercitationem apologeticam pro 
doftrina de perperua obligatione quarti praecepti de 
Sabbato. 1669, 8. 

a: (Herbert,) Bifchof zu Herefort, deffen Vater 
zur Roͤmiſchen Kirche und in den Benedicriner » Orden 
trat, biefen feinen Sohn auch von Drfort nad) Douay 
und von ba nach S. Dmar kommen ließ, wo er gleich“ 
falls zum Papftthum und in den Jeſuiter⸗Orden übers 
ging, nad) fünf Jahren aber zu der Englifchen Kirche 
jurüc kehrte, und mach verfchiedenen andern Beför— 
berungen 1661 Bifchof wurde. Er ftarb 1691 im 
88ſten Jahre feines Alters, und hinterließ verfchiebene 
Schriften wider die Mdmifche Kirche, und unter andern: 
The naked Truth, or the true State of the primitive 
Church. London, 1675, 4, ohne feinen Nahmen; eben 
baf. 1680. Fol. S. davon Baumg. merfw. Bücher, 
Th. 5. ©. 28, und von dem Verfaffer die Biogr. 
Britann. 

Cragius, (Paul,) lebte gegen das Ende des 16ten 
Jahrhundertes, und hinterließ: Amores. Franffurt, 
1598, 8. 

Craig, 


505 Craig 


Craig 506 


Craig, (Fohannes,) ein gelehrter Mathematicus, zeigte. Da feine Zeitgenoffen keine befondre Umftände 


war von Geburt ein Schottlaͤnder; denn er fügte eins⸗ 


feines Lebens aufgezeichnet haben, fo weiß man auch 


mabls, als die Rede von dem Erfinder einiger geome, feinen Todestag nicht. eine Schriften aber find: 


trifhen Wahrheiten war, worüber ſich die Engländer 
und Holänder firitten: „Die Sache verlohne fich nicht 
die Mübe,.daß man fich meiter darüber flreitet, befon» 
dere meiner Seits, ber ich weder ein Engländer noch 
—— bin.“ Und Bayle nennt ihn im einem feiner 

riefe (der im dritten Theile der Ausgabe des Mai— 
zeaux ©. 1142 flehet,) ausdrüdlich einen Schottlaͤn⸗ 
ber. In den pbilofopbifchen Transactionen und Actis 
Eruditorum befinden ſich verfchiedene Beweife von dem 

leiße, den er auf die Geometrie verwandte, von feinent 

charfſinn, mit dem er die ſchwerſten Aufgaben auflds 
fete, und von feiner vertrauten Freundfchaft, die er mit 
den beruͤhmteſten Meßkuͤnſtlern feiner Zeit gefchloffen 
hatte, ohngeachtet er nicht im allem ihrer Meinung tar. 
Ohngefehr um das Fahr 1680 machte er die Mathe 
matif zu feiner HauptbefchAftigung, und nachdem er fich 
Cambridge zu feinem befländigen Aufenthalte erwaͤhlet 
batte, fo fing er an auf die Berechnung der Fluxionen 
zu denfen. Fünf Jahre darauf theilte er feine Anfange- 
gründe hiervon dem Newton mit, der fie zur Vollkom⸗ 
menbeit brachte, dabey aber den Craig das gebühren- 
de Lob wiederfahren lief. Vielleicht ha ende von 
dem berühmten Iſaac Barrow gelernet, dder ihn doc) 
wenigſtens gelefen. In dem Jahre 1695 gerieth er 
durch die Ausgabe der Methode vom ber Duadratur der 
gerade» und frummmlinigen Figuren mit Johann Ber 
noulli in Streit, worin fih Zeibnig auch feiner an» 
nahm und ihn 1695 in den Actis Eruditorum vertheis 
bigte. Doch, ohne dem Streit weiter fortzuführen, 
derboppelte er nur befto mehr den Eifer zu feiner Lieb⸗ 
lings wiſſenſchaft, die er 1699 auf die Theologie anzu⸗ 
wenden füchte, in einem Werke, welches unten foll ange- 
führe werden. Nach diefem brachte Bernoulli eim 
Problenr zum Vorſchein von der Verwandlung einer 
krummen algebraifchen Linie in ungählig andere von 
gleicher Länge. Craig Idfete fie auf, Bernoulli aber 
machte 1705 feine eigene Aufldfung bekannt, und warf 
bed Craig feiner vor, fie fey eben fo ſchwer als das 
Problem felbit, er Habe auch falfche Schläffe darin ge- 
madıt. Als Eraig 1708 eine Abhandlung von eben 
ber Materie in die Transactionen einruͤcken ſieſt, fo bes 
wies ihm Bernoulli, er Habe noch weit unrichtiger ge⸗ 
ſchloſſen. Craig war fo billig und geftand 1710 dffent« 
lich in den Transactionen, daß Bernoulli recht habe. 
Ungeachtet Eraig dem Leibnig hatte Gerechtiafeit wie 
berfahren laffen, und feinen Grundfägen beygepflichtet 
war; fo beging er boch noch gegen das Ende feines 
Leber die Schwachheit, die Zeibnigifche Differential» 
—— mit der Rechuung der Flurionen zu verwech⸗ 
feln. Diefes gab er 1718 durch ein Werk zu erfennen, 
worin er unter dem Titel Calculus fluens diefe Reche 
nungdart. die —— ſchon laͤngſt bekannt mar, entwi⸗ 
ckelte, mit beträchtlichen Erfindungen bereicherte, und 
idren Nugen in den Übrigen Theilen ber Mathematik 


Merhodus figurarum lineis rectis er curvis compre- 
henfarum quadraturas dererminandi. London, 
1685, 4. Die darin enthaltene Methode hatte 
der Verfaſſer aus einem Theorem dei Barrow 
größtentheild bergenommen; doch ift die Leibnitzi⸗ 
fche Differential- Rechnung viel leichter. 

Additio ad methodum figurarum quadraturas deter- 
minandi ; in den Philok Transadt, 16895, 16ter 
Band, ©. 186 — 189. 

Specimen methodi generalis determinandi figura- 
rum quadraturas; eben daf. vom Jahr 1686. Dies 
fed war eine allgemeinere Methode, die er durch 
große Mübe vollkommner gemacht hatte, 

Traftatus marhematicus de figurarum curvilinearum 
quadraturis et locis geomerricis. London, 1693, 4; 
ein Werf, das in dem bekannten Etreite über die 
Erfindung der Differential » Nehnung für den 
Herrn Leibnig als Zeuge fann angeführet, wer 
ben; bauptfächlich, da es in Enaland, fo zu fagen, 
im Angefichte Newtons verfertiget wurde, Denn 
er fagt ausdruͤcklich darin, daff ihm die Differen« 
tial- Rechnung des Leibnig bey feinen Bemühtn« 
gen folche Dienfte geleifter babe, daß er fie fonft 
mit der erwünfchten Leichtigkeit nicht hätte voll« 
führen fönnen. 

De figurarum — — irrationalium quadraturis; 
in den Philoſ. Transact. 1697, n. 232. 

Additio ad fchedulam de quadraturis; eben daſ. n. 


235. 
Quadratura Logarithmicae ; ehen daf. n. 245. 
Theologiae Chriftianae Principia Mathematica. Lon- 

don, 1699, 4; in melchem der Verf. die Glaube 

wuͤrdigkeit der Lebensgeſchichte Ehriſti durch dem 

Calculum auszumachen ſucht. Er fuchte darin zu 

erweifens 1) Duß die Gewißheit der Gefchichte 

Eprifttt mit den gten Jahrhunderte gänzlid) würde 

aufgebdret haben, wenn fie nicht auf mehr alg 

einer mündlichen Erzaͤhlung beruhet hätte. 2) Daß 
bie gegenwärtige (nebmlich im Jahr 1649) vors 
bandene Wahrfcheinlichfeit diefer Gefchichte, die 
von vier Echriftftelern niedergefchrieben, und 
durch eine Menge Abfchriften fortgepTanzt wor⸗ 
den, eben fo flarf ſey, als fie zu Ehrifti Zeiten bey 
Einem würde gemwefen ſeyn, der fie ven 28 Yüns 
hätte erzählen Huren. 3) Daß die Wahrr 
cheinlichkeit dieſer Gefchichte nach Verlauf vom 

3150 Jahren nach Ehrifti Geburth verfchwinden, 

und folglich diefes die Epoche ſeyn miirde, da der 

Sohn Gottes würde zum NWeltgerichte kommen, 

weil alddenn (nach Luc. 18 8) fein Glaube mehr 

auf Erden feyn würde. Da fich diefed Werk ſehr 
felten gemacht harte; fo veranftaltete Herr Pros 
feffor J. Dan, Titius zu Wittenberg die zweyte 

— kLeiplig, 1755, 4 widerlegte ben Verfaffer 

i 3 in 


507 Crajus Cramer 

in feinen Anmerkungen, und fügte noch ein Pro» 
gramm über eben diefelbe Materie bey. Auch der 
Abt Houteville hat in feiner Religion Chröijenne 


prouvge par les faits ben Verfaſſer zu widerlegen 


gefucht. j 

Epiftola ad Editorem (H. Sloawe R. S. Secretarium) 
continens folutionem duorum problematum erg. 

- in den Transadt. n. 268. 

Specimen Methodi generalis determinandi figura- 
rum quadraturas; in den Ad. Erudit. 1704. 

Solutio Problematis a Cl. V, Jo. Bernoullio in Dia- 
rio Gallico anni 1703 menf. Febr. propofiti; Ad. 
Erudit. 1704. 

De linearum curvarum longirudine ; eben baf. 1710, 
und in dem ıflen Theil dee Werke bes Johann 
Bernoulli, . 

Logarithmia Generalis; in ben Ad. Erud. 1713. 

De Calculo fluentium Libri duo, quibus fubjungun- 
tur Libri duo de Optica Analytica. £ondon, 1718, 

rt. 4. Nour. Bibliorh, Germ. Th. 20, &, 131. 
&. auch Herrn Profeffor Titius Borrede zu den 
Princip. mathem. Theol, Chrift. 

Crajus, (‚Johann David,) ein Prediger zu Caffel, 
war bafelb 1661 gebohren, ſtudierte zu Marburg, 
ward darauf Feldprediger, und 1699 Stabdtprediger 
&affel, wo er den 16ten Jul, ıyı2 ftarb. Er hinterließ: 

Orat. de diflerentia Philofophiae vulgaris et Carte- 
fianae. Marburg, 1681, 4. 

Eine Leichenpredigt. Strieders Heſſ. Gel. Geſch. 

Cramail, oder Carmain, (Adrian de Montluc, 
Graf von,) ein Enfel des Marſchalls von Montluc, 
war Marechal de Camp und Gouverneur des Bandes 
Foix. Er follte eben zum Ritter ber königlichen Orden 
ernannt tverden, als er fich mit der Madanıe du Sargis 
in die Cabale wider den Herzog von Richelieu einlieh, 
und daher nach dem Treffen bey Dupes 1630 in bie 
Baſtille gefegt ward. Er flarb 1646 im 78ſten Jahre 
feines Alters, und hinterließ : 

Des Proverbes, Comedie, Paris, 1644, 8; worauf 

fie mehrmahls wieder aufgelegt worden. 

Les Jeux de I’ Inconnu, eine Sammlung von Quod⸗ 
libeten, und 

Penldes du Solitaire, merben ihm gleichfalld zuge⸗ 
{chrieben. Nouv. Diät. hift. 

Cramer, (Cafpar,) Prediger zu Welbsleben und 
Endorf im Mangfeldifchen Kreife Arnftein, wo er um 
1712 jtarb, nachdem er heraus gegeben hatte: Deca- 
dem concionum mifcellanearum, d. i, zehn unterfchies 
dene Predigten, als, von der Chriſt⸗Metten, rechten 
Sabbarhs = Seyer, Buße, Lutheri Reformarionss 
Gedaͤchtniß, und drey Keich= Predigten. Sranffurt, 


1699, 8. 

Cramer, (Chriflian Carl,) ein Medicus, ward von 
dem Könige von Dännemarf nebſt noch vier Perfonen 
abgeſchickt, burch die Tuͤrkey und Aegypten nach Syrien 
und dem glüclichen Arabien zu gehen, daſelbſt neue 


508 


Entdeckungen und ——— zu machen, nuͤtzliche 
Orientaliſche Handſchriften, Naturalien und Selten⸗ 
beiten zu fammien und nach Kopenhagen zu ſenden. Er 
ging als Phyficus und Medicus im Jan. 1761 mit feis 
ner Gefellfchaft von Kopenhagen ab nach Eonftantino« 
pel, reifete fodann acht Monat lang durch das ganze 
glückliche Arabien nebft Aegypten, begab fich, weil drey 
von feinen Gefellfchaftern 1763 an gefährlichen Kranf- 
heiten zu Mocca geftorben waren, mit dem noch übris 
er Ingenieur⸗Lieutenant Carften Niebuhr, ben 23ften 

uguft gedachten Jahres von da nach Bombay, wo er 
nebjt demfelben am ızten Sept. gluͤcklich anfam, und 
von da nach Kopenhagen zurück zu kehren gedachte. 
Allein auch er fiel dafelbft in eine gefährliche Krankheit, 
und farb den roten Febr. 1764. 

Cramer, (Friderich Herrmann, ) ein Deutfcher 
MRechtsgelehrter, von welchem mir befannt ift: Otium 
Detmoldienfe, five Conclufiones Juris Feudales in qui- 
bus ex ipfis Feudorum fontibus, celeberrimisque hujus 
ftudii interpretibus Hypomnematum Coccejanorum 

uaeltiones ventilantur ac rationibus perfpicuis clarifli- 
misque deducuntur et demonftrantur; um 1720, in 12, 


Cramer, (Gabriel,) der ältere, ein Mebicus zu 
Genf, wo er den 24ſten März 1641 gebobren war, und 
den Tobann Ulrich Cramer, auch einen Medicum, zum 
Bater hatte, welcher von —————— Genf gezo⸗ 
gen war. Der unfrige ſtudierte zu Strasburg, ward 
dafelbft 1664 Doctor, und practieierte hierauf zu Genf, 
wo er den ı5ten Jun. 1724 flarb, Man hat von ihm 
nur: 

Thefes anatomicas totam Anatomiae epitomen com- 

ectentes. Stradburg, 1663, 4; eine Disputation. 
Dilp. de obftruftione Jecoris, Eben daf. 1664, 4 
Eloy Did. de la Med. 

Cramer, (Gabriel) der jüngere, Profeffor ber 
Mathematif zu Genf, war bafeldft den Zıften Jul. 1704 
gebohren, wo fein Vater ein erfahrner Medicuß mar, 
fein aͤlteſter Bruder eines der vornehmſten obrigfeitlichen 
Aemter befleidete, und der jüngfte die Arzneykunſt trich, 
Durch feinen anhaltenden Fleiß in den Wiſſenſchaften 
entwickelte er die guten Eigenſchaften, womit die Natur 
ihn verfehen hatte, fo zeitig, daß er fich fchon im ıgtem 

abre gute Kenneniffe in der Beredfamteit, Dichtkunſt, 
efchichte, Geometrie und Weltweisheit ertworben hats 
te, daber er bereitd 1724 nebft dem Herrn Ealandrini 
un dad Hffentliche Lehramt in der Weltweigheit anbielt. 
Ob nun gleich feiner von beyden diefe Stelle erhielt, 
fo gab doch diefer Vorfall dem Mathe zu Genf die Ge⸗ 
banfen ein, daß er beyden Bewerbern zum Beften eine 
Profeffur der Mathematik errichtete, mit den Bedin⸗ 
gungen, beyde Profefforen ſollten den jährlichen Gehalt 
theilen, und dabey die Erlaubnif haben, wechſelsweiſe 
auf Reifen zu gehen, da indeffen der eine über die cos 
metrie, Algeber, Mechanif und Optik Iefen ‚follte, wel 
che legtere Pflichten Eramer die zwey Jahre über, als 
Ealgndrini außer-Banded mar, mit vielem Be * 
107 


Cramer 


509 Cramer 
tete, und fich zugleich in ber Berebfamkeit, Eritif, 
eſchichte, Chronologie, Alterthuͤmern, Gottesgelahr- 
beit, Moral und Rechtsgelehrſamkeit übte. Im May 
“ 1727 trat er nunmehr feine Reifen an, und ging puerſt 
nad) Bafel, wo er fich dierreumdfihaft des Bernoulli 
erwarb. Won da begab er fich im October über Paris 
and London nach Cambridge, mo er nicht nur die Eng» 
liſche Sprache, fondern auch überhaupt die Fitieratur 
Biefed Landes fennen lernte. ‚Zu Ende des Februars 
1728 fam er nad) London zurüd, um fich in den Ge⸗ 
fegen und Gebräuchen dieſes Landes zu unterrichten, 
tote auch mit den Gelehrten erfier Große dafelbit in Be- 
fanntfchafr zu fommen, und einen Auftrag zu beforgen, 
den er von ber Basler Univerfität erhalten hatte. nebm- 
fich die Verſchaffung einer Sammlung Hauksbeeſcher 
Mafchinen. Zu Anfange des Frühlings reifete er nach 
Drford, und im Julius nach Holland. Am laͤngſten 
iele er ſich in Leiden auf, erwarb fich bafelbft die 
eundfihaft des berühmten 8’Oravefande, und burch- 
reifete biefed Land fo, daß er im December Parig wie⸗ 
der befehen fonnte. Hier trat unter andern der Herr 
de Mairan, der in ihm fchon ben großen Mathemati» 
fer erkannte, mit ihm in eine fo genaue Verbindung. 
daf fie in der Zufunft einander alle ihre Arbeiten mit- 
theilten, tworauf Cramer im May 1729 nach Genf zu- 
rück Fam, fich daſelbſt ganz feinem Amte widmete, und 
die bisher erworbenen Eimfichten im der Weltweisheit 
ju genauerer Beurtheilung der Religionswahrbeiten 
anwendete. Als 1734 der phrlofophifche kehrſtuhl zum 
zweyten Mahle erlediget war, und Calandrini einge 
miefen wurde; fo erhielt Cramer das ganze Salariunt 
der mathematiſchen Profeffur, nebſt dem Titel eines keh ⸗ 
rerd der Weltweisheit, weil man, wie fich der hohe 
Math ausdrücte, Ruͤckſicht auf feine perfähnlichen Ber» 
dienfle genommen hatte. Nunmehr fam er ins Confi- 
ftorium. wurde Secretaͤr und leitete Diefer Verfamms 
lung die beften Dienfte, von da er 1734 zum Mitgliede 
bed Mathe der Zwenhundert, und 1749 ber Sechziger 
erhoben rourde, fich auch in benden Stellen als einen 
guten Staatsmann bewieß. Auf fein Anrathen wurde 
1737 eine Profeffur der Erverimental- Phnfif errichtet. 
Mir Ausgang des März 1747 mufte er mit dem Herzog 
von Sachſen · Gotha, der ihn zum Gefellfchafter ver» 
langte, auf zwey Jahre wieder nach Paris gehen, mo 
er nicht nur die Achtung der Gelehrten vom erfien Ran⸗ 
ge, ſondern auch vieler Damen vom Stande erhielt. 
Ungeachtet aller diefer Neigungen, die ihn an Paris haͤt⸗ 
ten feſſeln koͤnnen, kehrte er nach einem Jahre wieder 
in fein Vaterland zurück, und befchäftigte fih, ob er 
gleich Fräuflich war, eifrig mit der Ausgabe feiner 
Werke, und mit feinem auggebreiteten Briefmwechfel, der 
täglich antwuchs ; unter welchen Befchäftigungen ihn 
die Akademie zu Berlin zum Mitgliede erwaͤhlte, fo wie 
er es fchon zu Lyon, Montpellier, London und Bologna 
war. Im Map 1750 wurde er endlich tirflicher 
Profeſſor ber Philofophie, und er würde der Kepublif 
noch diele wichtige Dienfte geleitet haben, men feine 


Cramer 


Geſundhelt nicht durch einen unvermutheten Fall aus 
ben Wagen fehr gelitten hätte, ber zwar nicht fo ges 
fährlich fehien, ihn aber doch noͤthigte, ſich zwey Mo⸗ 
nathe lang inne zu halten. Als ihm endlich zur Wie⸗ 
derberftellung feiner Kräfte Ruhe des Geiftes und Bes 
wegung des Leibes vorgefchlagen wurden, fo ließ er 
fich durch einige feiner Freunde bewegen, in ihrer Ge⸗ 
fellfchaft eine Neife zu thun, und den Winter m einen 
gemäßigtern Himmelſtriche zuzubringen. Zu dem Ende 
gingen fie den z2flen Dec. 1751 nad) Eyon, und von 
da nad) Balence, wofelbft Eramer, vermuthlich von der 
firengen Kälte, die fie unterwegens beflel, den Durch« 
fall und Erbredyen befam, daher fie fo bald als mdg« 
lih Montpellier zu erreichen ſuchten; allein bie allzu 
große Schwäche des Kranfen ndtbigte fie zu Bagnols, 
einem Flecken vier Meilen von Nidmes, ftille zu liegen. 
Ungeachtet aller meglichen Verpflegung verftarb er doch 
bafelbft 1752 ben 4ten an, in einem Alter von 47 und 
einem halben Jahre an einer Entzündung in der Bruft 
und gänzlichen Entfräfrung. Weiler ein Proteftant war, 
fo erlaubte ihm ein dafiger Bürger fein Landhaus zum 
Begräbniffe. Wie fehr er bedauert wurde, bezeugen bie 
Worte des Herzogs von Gotha, der fich in einem Brite 
fe folgendermaßen ausdrücdte: „Der Berluft des Herrn 
Eramers ift allgemein, nicht nur für die, bie ihn ge 
fannt haben, fondern auch für die ganze menfchliche 
Gefelfchaft. Die erfieen haben an ihm einen treuen 
Sreund verlohren, und die legtern einen redlichen 
Mann, der fie mit feinen Kenntniffen hätte erleuchteir 
konnen. Ich für meine Perfon liebte und ſchaͤtzte ihn 
als meinen Freund, und bervunderte und verehrte ihm 
als einen großen Mann.“ Bon feinen Echriftien mer 
fen wir anı 

Thefes de fono. Genf. 1722, 4. 

Dilp. de —— Eben daſ. 1731, & 

— de inductione. Eben daf. 1733, 4. 

— de [yftemate globi terreftris. Eben daſ. 1735, 4 

— de adlettibus. Eben daf. 1740, 4. 

Oeuvres de Jacques er Fean Bernowilli. Chen daſ. 
35 ſechs Bände in 4; wovon er Herausge⸗ 

er ift. e 
Die Ausgabe des Commereii epiftoliei Leibnirzü et 
Bernouilli. Eben daf. 1745, 4 £ 

Ob das Murterforn allemahl aus feinen eigenem 
Samen erzeugt werde, oder ob manchmahl 
die Rörner des Rodens in Murter korn aus⸗ 
arten? in Lateinifcher Eprache in dem Muleo 
Helvet. 

Eine Abhandlung über die Bahn der Planeten, 1731 5 
welche ihm dag proxime acceflit von der finige 
lichen Akademie der Miffenfchaften zu Paris er⸗ 
warb, den Preis felbit aber befanı Johann Bers 
noulli, 

Difl. fur Hippocrate de Chio; im den Mem. ber Ber⸗ 
liner Afabemie von 1748. i 

Orat. de utilitate Philofophiae im «ivitatibus regen- 


dis. Genf, 1750, 4 DW 


510 


stı Cramer 

Bey ber neuen Bibel» Ueberfeßung, melche damahls 
gu Genf heraus fam, berichzigte er die Schreibart 
in ben Pfalmen, und erläuterte die Befchreibungen 
des Tempels zu Jerufalem ı B. der Kon. 17 und 
Ejech. 40 durch geometrifche Anmerkungen. 

- Introdudlion à la theorie des Lignes courbes. Genf, . 
1750, 4. 

— de Geometrie; in ben Mein. ber 
Berliner Afademie Th. 8. Nouv. Bibl. German. 
Th. 7 und 10; Strodtmanns neues gel, Kur, 
Th. 4, ©. 970 f. Dunkels Nacht. Th. 3, S. 227. 

Cramer, (Johann Andreas,) Braunſchweig · Wol · 
fenbuͤttelſcher Kammerrath zu Blankenburg, welcher in 
verſchiedenen Verrichtungen, beſonders zu Metallurgi⸗ 
ſchen Beobachtungen an unterſchiedene Orte geſchickt 
wurde, und auf einer ſolchen Reiſe den 6ten Dec. 1777 
Im 68ſten Jahre feines Alterd zu Berggiefübel bey 
Dresden farb. Man hat von ihm: 

Elementa artis docimafticae, feiden, 1739, 8; eben 
bafı 1744: 8; auch in das Englifche, Sranzdfifche 
und Deutſche uͤberſetzt. 

Anleitung zum Forſtweſen, nebſt einer Beſchrei⸗ 
bung —— des Holzes. Braunſchweig, 
1766, Fol. 

—— worin die Operationen ſo wohl im 
kleinen als großen Feuer ausfuͤhrlich und mit 
deutlichen Gründen, Erlaͤuterungen und Bus 
pfern gezieret find, Blankenburg, 1774— 1777 
drey Theile in Fol. 

Cramer, (Johann Chrifloph,) ein lutheriſcher Geift- 
licher aus Horuburg in der Graffchaft Mangfelb, ſtu⸗ 
dierte zu Jena, und warb daſelbſt Magifter, darauf 
Prediger ju Zeulenrode im Vogtiändifchen, 1723 aber 
iu Ober: und Nieder» Schmoon unter Freyburg, wo er 
1739 ftarb. Er hat verfchiedene Kleine erbauliche Schrif- 
ten heraus gegebeu, als: 

Gewiffensprüfung fir die fiudierende Jugend, 

Jena 1720. $. 
Die Reife der Heuchler auf den Bränzen des wis 
ften und glüdlichen Arabiens nach dem Simmel. 
Die Reife der Ehriften nach dem Himmel. 
' Lutheri Schrift, daf die Worte Ehrifti, Das ift 
mein Leib, noch feft ftehen mit Anmerkungen. 

Bleines doch nägliches Bibellicht. 

Geſpraͤch von den Zungenfünden, 

— — von dem Tanzen. 

Beiftliche Herzensharfe. Jena, 1737,89; eine Samm⸗ 
lung geiftlicher Lieder. j 

Reife der Epicurer durch das glüdliche Arabien 
nach dem Himmel, Eben daf. 1729, 8. Monathl. 
Ylache. 1729; Wegels Liederdicht. Th. 4. 

Cramer, (D. Johann George,) öffentlicher Lehrer 
des Deutichen Staatsrechts zu Reipgig, war bafelbit 
ben öten San. 1700 gebohren, mo fein Vater M. Jos 
er Jacob 1702 ale Paftor an der Johannis Kirche 

arb. Unser feines Stiefoaters D. Schellens Anwei⸗ 


Cramer 512 
fung, brachte er e8 in der Mechtswiffenfchaft fehr bald 
fo weit, daß er 1728 zu Franffurt an der Oder Doctor 
tourde, und dabey ohne Vorſitz disputieren durfte. Er 
begab fich hierauf wieder nach Leipzig. u) las daſelbſt 
mit unermuͤdetem Fleiſſe über das Lehnrecht und Deut: 
ſche Staatsrecht, welches ihm denn defto größern Bey« 
fall verfchafte, indem er viele Jahre lang zu Leipzig der 
einige war, ber über das legtere.lad. Sein Ruhm 
machte, daß ihm verfchiedene vorcheilhafte Anträge 
nad Wien, Halle und Tübingen gemacht wurben, wel⸗ 
che er aber indgefammt ausfhlug. Koͤnig Auguft vers 
wandelte daher die ihm ſchon 1741 verliehene auſſeror⸗ 
bentliche Profeffur des Staatsrechts 1752 in eıne ors 
dentliche, und vermehrte feinen Gehalt anfehnlich. Er 

ſtarb unverbelrathet den 3ten März; 1763 im 64ften 
Jahre feines Alters. Seine Schriften find: 

Nöra litteraria, quae Difputationes, aliasque Com- 
mentatiunculas theologicas, juridicas, medicas et 
philofophicas recenlent. £eipjig, 1727, 4; obne 
Nahmen. 

Diſp. de natura et indole delictorum et poenarum in 
cauſis Statuum Imperii. Frankfurt an der Oder, 
1728, 4; neu aufgelegt, Leipzig, 1738, 4- 

Ausgabe des Lünigfchen Corp. Juris feudalis Germ. 
Sranffurt, 1727, drey Bände in Fol. 

Brevis introductio in hiftoriam rerum Germanicarum 
litterariam, ubi Conring, Sayisrarius, Meibom eo- 
rumque de genuinis hiftoriae Germanicae fonti- 
bus differtatt. recenfentur; ohne Nahmen. Leip⸗ 


8 1728, 4. 

Difp. de concuflionibus advocatorum. Eben baf. 
1729, 4. 

Disquif. an advocati in republica fint tolerandi. Eben 
daf. 1729, 4. 


Pr. de conjungendo juris et antiquitatum Germani- 
carum ftudio. Eben daf. 1729, 4. 

Commentarii de Juribus er praerogativis nobilitatis 
avitae ejusgue probatione. Tom. 1. Eben daf. 
1739, 9.4 

Pr. de Jure Principum ac Procerum Germaniae Ser- 
vitia aulica a vafallis nobilibus exigendi. Eben 
daſ 1744: 4. Weidlichs jegtl. Rechtsgel. 

Cramer, i Johann Georg Heinrich,) Leib · Medicus 
ber Koniginn von Bohlen und Ehurfürfiinn von Sad. 
fen, Joſepha, zu Dresden, mo er jwifchen 1737 und 
1742 ſtarb, nachdem er gefchrieben hatte: Tentamen 
botanicum methodum Rivino - Tournefortianam. 
Dresden, 1728, $. 

Cramer, (Fohann Ffaac,) ein Medicus zu Genf, 
des obigen ditern Gabriel Cramers Eohn, ward 1696 
Doctor, und übte feine Kunſt in feiner Vaterſtadt. 
Man hat von ihm; Thefaurum fecretorum curioforum. 
Genf, 1709, 4. 

Cramer, (Johann Matthias) S. Beamer. 

von Cramer, ( Johann Ulrich,) Beyfiger des 
Neichd » Kammergerichtes zu Weplar, war ben — 

ou. 


513 Cramer 


Nov. 1706 zu Ulm gebohren, wo fein Vater Albrecht 
Kaufmann und Rathsherr war. Er fludierte von 1726 
an ju Marburg, umd mußte fich Hefonderd Chriſtian 
wolfs Vertrauen zu erwerben, und es durch Hulfe ber 
Philoſophie in der Rechtswiſſenſchaft fehr bald vorzüg- 
lich weit zu bringen. Er ward 1731 zu Marburg Doctor, 
und noc) in eben bemfelben Jahre außerordentlicher, 
1733 abes ordentlicher Profeffor der Nechte, ba er denn 
die Lehrart in der Rechtewiffenfchaft ein, 
zuführen ſuchte. Er machte ſich baburch fehr bald be» 
rühmt, dag man ihn auch nach Halle, Kranffurt an 
der Dder und Goͤttingen zu jiehen fuchte, welche Antraͤ⸗ 
ge er aber ausfhlug, und dafür 1740 Heffifcher Hof- 
rath murbe. une wegen der Hanauifchen Erbfolge 

ebaltene Dieputationen, verwickelten ihn in einen leb⸗ 
haften Streit mit dem nachmahligen Freyherrn, Hein⸗ 
zich Eheiftian von Senfenberg, und da feine für das 
Haus Kaffel an ten Gründe auch für die nach ⸗ 
mahligen Anfprüche bed Hauſes Baiern auf Carls 6 
Berlaffeufchaft fritten, fo fuchte er fie auf eben diefelbe 
Art zu vertheidigen, und ward dafür von Carln 7 zum 
Reichshofrarhe berufen, welche Stelle er 1742 zu Zeit: 
furt antrat. Nach des Kaiſers Tode ward er von dem 
Ehurfürften Marimilian Joſeph in Baiern 1745 zum 
Denfiger des Vicariat Gerichtes gu München ernannt, 
und ER leich in den Frenberrenfland erhoben. Nach 
bes abere Francisci Wahl kehrte er nah Marburg 
zuruͤck, wo er einige Jahre privatifirte, big er 1747 
von dem Fraͤnkiſchen Kreife zum Beyſttzer an dem Kani⸗ 
-mergerichte zu Wetzlar vorgefchlagen, und 1752 wirk⸗ 
lich eingeführet ward. 1765 vertaufchte er diefe Stelle 
mit der Ehurbrandenburgifchen Benfigerftelle, worauf 
er den 1gten jun, 1772 farb, und den Ruhm eines’ 
der größten Rechtsgelehrten feiner Zeit hinterließ. Sei» 
ne Schriften find: - 

Opufcula materias graviffimas ex omni jure demon- 
ftrativa ratiune pertraftatas continentia. Marburg, 
1742 —1756, vier Bände in 4; enthält 107 vor 
ber eiuzeln gedruckte Disputationen, Programmen, 
Deductionen u. f. f. in Deurfcher und Lateinifcher 
Sprache. Das voltändige Verzeichniß derfeiben 

"befindet fih in Strieders Heſſ. Bel. Geſch. Th. 

Supplemenrum Opufculorum etc. Ulm, Frankfurt 
und Leipzig, 1767, 4; enthält 18 größten Theile 
vorher auch . gedruckte Schriften. 

Marbemarifcher Beweis, daß die Reichsaraffchaft 
Saarwerden, den Brafen von Leiningen und 
Dachsburg zuſtehe. Regensburg, 1737, 4. 

Aufmunterung an die Stände, ihrem — bedrängs 
ten Kaiſer — beyzuftehen. 1742, 4. 

Bericht von des Hauſes HeflensCaffel Einlöfungs- 
eecht auf Braubach und Cagenellenbogen. Mar- 
burg 1747, Bol. 

Weslarfche Nebenſtunden. Ulm, 1755—1773, 128 
Theile in 32 Bänden in 8. 

Jurisprudentiae $. R. G. forenlis concatenata ra- 

Gelehrt. Lex. Fortſ. II. B. 


Cramer 514 
tioeiniorum ſerie idea exemplaris. Marburg, 
1756, 8. 

Obſervationes Juris univerſi ex praxi recentiori ſu- 
premorum Imperü tribunalium hauſtae. Wetzlar, 
1758—1772, ſechs Bände in 4. 

iseiftifcher und biftorifcher Ausfuͤh⸗ 
zungen in Rechtsfachen, Eben daſ. 1759, 1760, 
armen Theile in Fol. 

Des kaiſerl. Rammergerichts zu Wetzlar Staarss 
Aandbuch. Eben daf. 1763. 8. 

Wesglarfche Beyträge zu einer pragmatifchen alle 
—— Rechtsgelehrſamkeit. Eb. daf. 1763, 8 

Syitema Proceflus Imperii ſ. fuperiorum auguttifli- 
mor. tribunalium. Ulm, 1764—1767, vier Tb. in 4. 

Academiſche Reden über die gemeine bürgerliche 
Rechtslehre. Eben daf. 1765, 1766, jwey Bände 


in 4. 

Anfangsgründe des bürgerlichen Rechts als ein 
Auszug feiner acadenmiichen Reden in Frag und 
Antwort. Eben baf. 1766, $. 

Inftirutiones Juris cameralis e Syftemate ſuo Procef- 
fus Imperü extraätae. Eben daf. 1769, 8. 

Vorreden, und verfchiedene Sereitfchriften, in wel⸗ 
chen legtern er jederzeit überaus bitter war. 

Ueber die Opufcula, Nebenſtunden, Obfervationes 
and Beyträge hat Herr I. M. Schneide ein voll 
ſtaͤndiges Hauptregifter, Ulm, 1768, 4, drucken lafs 
fen, welches D. 5. 8. Sonntag fortgefegt und 
auch mit auf bag Syftema Procell, e t bat, 
eben baf. 1774 4. j 5 

©. von ihm: Weidlichs jegtl. Juriſten; Moſers 
Rechtegel. Pütters Litterat. des Staatsrechts, 
<h. 1, &. 443 f. Bruders Bilderfaal; ©. ER. 
von Preufchen Nachr. von. dem Leben 7. U. 
von Eramer, Um, 1774, 45 Strieders Heſſ. Gel. 
Gefchichte. 

Cramer, (Matthias,) &. Kramer. 

Cramer, oder Cromer, (Michael,) ein Geiftlicher zu 
Geniz, zur Zeit ber Neformation, welcher mit dem zum 
Ehriitenthume übergetretenen Juden Tacob de Brucks 
ein Religions. Gefpräc de fide gehalten, welches ſich 
in Vicroris a Carben Libro anti- judaico, Stradburg, 
1519, 4, befindet. (Wolferm.) 

Cramer, (Michael,) Rector zu Neuftadt in ber 
Pfalz, war 1585 zu Lautern gebohren, ward 1608 Leh⸗ 
rer an der Schule zu Neuhaufen, 1620 Conrector zu 
Neuftadt, mußte aber bey den bamahligen Unruhen . 
nach Berg» Zabern flüchten, worauf er eine Zeitlang 

reiber zu Barbelroth im Herzogthum Zwey⸗ 

brihten war, big er 1633 wieder nach Neuftadt berufen . 
und pm Rector ernannt wurde. 1635 mußte er wies 
der nach Pautern flüchten, entkam dem daſigen Blut» 
bade glücklich, obgleich fein naher Verwandter, Daniel 
Pareus in demfelben ermordet wurde, und kehrte mies 
der nach Neuſtadt zurück, wo er 1654 noch lebte. Mir 
ift von ihm befannt : 
3; Examen / 


Cramer von Cranz 


515 
Eramen, d. i. Prob und Widerlegung, t) eines 
Schreibens an Joh. Rasfeldium — in Rarein 
befchrieben durch Bernh. Brantium, überfegt 
durch Mich. Eramerum, Heidelberg, 1611, $. 
Dav. Parci Ada colloquiorum Swalbacenfium — 
aus dem Karein in Teutſch gebracht u. f. f. Es 
ben daf. 1620, 4. Bürtinghaufens Beytr. Th. 2, 
©. 20, 227 f. 


Cramer, (Nicolaus,) aus Adorf im Bogtlande, 
ward erſt Schullebrer zu Echdnfeld bey Schladenwer- 
da, und 1552 Pfarrer zu Kaffe. Man bat von ihm: 

Troftbüchlein, wie man die Sünde erkennen, Gott 
um Gnade anrufen, und ſich wider Bottes Born 
teöften foll. Leipzig, 1575, 8. 

Steg und Weg zum ewigen Leben. Eben baf. 
1580, 8; eben daf. 1603, 8. (Wolferm.) 

von Cranach, (Ulrich) Dberfter und Generals 
ingenieur des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt iſt: Deliciae Cranachianae, oder Ulrich 
von Cranachs rare und kunſtreiche BriegesInventios 
nes, Hamburg, 1672, Fol. 

Cranfon, (David,) vermuthlich ein Engländer, um 
den Anfang des ıöten Jahrhundertes, von welchem 
man bat: 

Quaeftiones in lib. Mars. Magiftri de Fortitudine. 

Paris, 1511. Cat. Bibl. Bodle). 

Far. Alfmain opufcula, feil. moralia c. additionibus 
Dav. Cranfton. Eb. daf. 1518, Bol. eb. daf. 1526, 
8. Cat. Bibl. reg. Parif. Im Cat. Bibl. Bodlej. ges 
fchiehet auch einer Ausgabe von 1512 Meldung. 

Cranz, (Albert,) S. Branz im Joͤcher. 

Cranz, (David,) Prediger der Herrenhutifchen Ge, 
meinde u Gnadenfrey in Schlefien, war geraume Zeit 
ale Miſſionarius feiner Kirche in Grönland gewefen, 
und farb zu Gnadenfeey den 6ten Yun, 1777 im 54ſten 
Jahre feines Alters, nachdem er gefchrieben hatte: 

Hiſtorie von Grönland. Barby, 1765, jmey Theile 
in 8; und Zufäge und Fortfegung, eben daf. 1770, 
8; nachmahld auch wieder aufgelegt. 

Alte und neue Brüderhiftorie oder Eurze Geſchich⸗ 
te der evangelifchen Brüder» Unisät, 1771, 8. 
Meuſels gel. Deurfchl, 

Cranz, (Gottlob,) &. Krantʒ im Joͤcher. 


von Cranz, (‚Johann Carl) Regierungs⸗ Hofges 


sichtd= und Conſiſtorial⸗Rath zu Hanau, war ben ten 

an. 1696 zu Babenhaufen gebohren, wo fein Vater 

hann Sieron. Selig von Eranz, nachmahliaer Has 
uauiſcher geheimer Rath und Kanzler, damahls noch 
Regierunggrath und Amtmann war. Er ftudierte zu 
Etrasburg und Marburg, disputierte an dem fegtern 
Dite 1716 de S.R. J. Comirum Auftregis, welche von 
ihm ſelbſt verfertigte Disputation geſchaͤtzt wird, und 
ſich audy in Luͤnigs Thef. Jur. Comit. befindet. Nach» 
bem er einige Reifen gethan hatte, ward er 1718 Amt- 
manı zu Alten ⸗ Haslau und Biber, und bald darauf 


Cranz Craffel 


Regierungsrath u. ff. Von 7 bie 1740 hielt er 
ſich an dem faiferlichen Hofe zu Wien auf, und. ftarb 
zu Hanau den sgiten Dct. 1751. Strieders Heſſ Gel. 
Hift. Ib. 2, ©. 373. 

- Cranz, (Lorenz Wilhelm,) ein Verwandter des 
vorigen, Stadtprediger und Inſpector zu Babenhaufen, 
war den gten Nov. 1674 zu Marfbreit in Franken ges 
bohren, ftudierte zu Wittenberg, ward ı 95 Pfarrer 
zu Rodenbau und Fuchſtadt, 1698 zu Froͤheſtockheim 
und Roͤtelſee, und ı712 Gtadtpfarrer und Inſpector 
zu Babenhanfen, wo er den 16ten May 1742 flarb. 
Er fchrieb : 

Bufchrift und Erinnerung an die gefimmte Prie⸗ 
fterfchaft des Marggrafibums Onolzbach. 1712; 
wegen des GeneralsZuperint. D. Handels, 

Vollftändiges Wirwengeberbuch. Hanau, 1717, 8. 

Gelegenheitsgedichte und einige Rirchenlicder in 
dem Hanauifchen Geſangbuche. Strieders Heſſ. 
Gel. Geſch. 

Crapaldus, (Franciscus Marius,) vermuthlich ein 
Italiaͤner, um den many: des ı6ten Jahrhunderte, 
von welchen: mir befannt iſt: Dictionarium de partibus 
aedium. Strasburg, 1508, 4; 
Bibl. Beck. ©. 604. 

Craphtius, (Fohann,) ©. Kraft. 

Crajel, (Fohann,) Prediger zu Sora und Muckern 
im Altenburgifchen, war anfangs Pehrer am Gymnaſio 
ya Altenburg, und befam 1690 ben Muf jur obigen 
Etelle, ward aber 1698, weil er bad Zehen, Epielen 
und Tanzen des Sonntags gänzlich abfchaffen, und 
dergleichen Effentliche Sünder nicht zum Beichtftubl und 
Abendmahl laffen wollte, (weswegen er auch von ber 
theologifchen Facultaͤt zu Halle ein Reſponſum einge» 
bolt batte,) fufpendirt, und nach 15 Monatben ben 
asften Det. 1699 gar entlaffen, tworauf er fich nach 
Halle wandte, wo er noch 1703 lebte. Man hat von 


s 

Vorfchlag zur heilfamen Werbefferung der Kin 
derzucht und der öffentlichen Schulwefens. Als 
tenburg, 1690, 4. 

— gangbares Heidniſches Greuel ⸗ We 

n; in 4 

* Erweckungeſchreiben wegen gedachter Graͤu · 
el; ing. 

Valet⸗Dchrift an feine gewefene Bird Rinder 3u 
Sors und Mudern, nebft dem obgedachten 
Refponfo. Halle 1700, 4. 

Erinnerungs » Schrift an das Eonfiftorium zu Al⸗ 
tenburg. Eben daf. 1700, 4, 

Vollftändige Arten — zwifchen dem Altenburgis 
fchen Eonfiftorio und Joh. Craſſelio. 1703, 4. 
Eine teutfche ileberfegung von Joach. Juſt. Breit⸗ 
baupts thefibus theologicis credendorum et agen- 
dorum fundamentalibus, unter bem Titel: Brund: 
füge chriftlicher Acbens= und Glaubens > Pflichs 
ten. Halle, 1722, 8. Aus obiger Valet⸗Schrift. 

de Crafier 


516 


Parma, 1516, 4. Cat. 


sız deCraflier Crafpo 


- de Crafher, (Wilhelm,) ein Baron zu Lüttich, in 
der eriten Hälfte des genenwärtigen Jahrhunderte, 
von welchen mir befannt ift: 

Series Numismatum antiquorum,, tam Graecorum 
quam Romanorum, cum elencho gemmarum, fta- 
tuarum, aliarumgque id genus Antiquitatum, quae 
non minore fumptu quam labore fammo congeflit 
G. Baro de Craßlr. Lüttich, 1721, 8. 

- Brevis elucidatio quaeftionis Jeluiticae de praetenfo 
epilcopatu Trajettenfi ad Mofam. Eben daf. 1738, 
12 ; wider den Henfchenius, Gegen Eraffier ſchrieb 
der Jefuit Pet. Dolmans feine Obfervationes apo- 
logeticas, Autwerpen, 1740; dagegen der Jefuit 
Bertholet in feiner Hiftoire de Luxembourg, Th. 
7, ben Eraffier vertheidigte. 

Defcriptio brevis Gemmarun quae in mufeo Guil. 
Baronis de Craſſier allervantur. Eben daſ. 1740, 4. 

Additamentum ad brevem elucidationem. Eben baf. 
1742, 12, 

Crafinius, (Fohann,) S. Krafinsty. 

Crafilius, (Lueius,) ein Grammaticud zu Rom, 
lebte um das Jahr Ehrifti 14, hatte unter andern dem 
Burgermeifter Marc. Job. Antonium zum Schüler, 
und ſchrieb einen Commentarium in Cinnae poetae 
Smyrnam, welcher vermuthlich verlohren gegangen iſt. 
Er war arım und muſte feine Lectiones in einem oͤffent⸗ 
lihen Kramladen halten. 

de Crafis, (Paris,) ©. de Graffis im Joͤcher. 

Craffo, Lat. Craffüs, (‚Franciscus,) der ältere, Car» 
binal, aus einer alten und berühmten Familie in Mais 
land, toidmete fich den Rechter, ward 1528 unter 
die Mechtsgelehrten feiner Vaterſtadt aufgenommen, 
und befleidete nach und nach verfchiebene Civil» Bedie- 
nungen, waͤhlete aber nachmahls den geiſtlichen Stand, 
und ward von Pio 4 jum Protonotariug und Gouver⸗ 
neur von Bologna, 1565 aber zum Eardinal ernannt. 
Er ftarb zu Rom den ıften Sept. 1566, und hinterließ: 

Eine neue Sammlung der Conftitutionum Mediola- 
nenf. welche er auf Carls 5 Befehl unternahm. 

Verfchiedene zu Mailand gehaltene und einzeln ges 
druckte Neben. Aegelari Bibl. Mediol. 


Craffo, (Franciscus,) der jüngere, welcher mit dem 
vorigen beynahe zu einer Zeit lebte, und baher mehr 
mahls mit demfelben verwechfelt worden. Er mar 
gleichfalls aus Mailand, und ein zu feiner Zeit be» 
rühmter Rechtsgelehrter, und lebte von 1524 big 1544. 
Man hat von ihm: - 

Statuta Viglevani compilata. Mailand, 1532, Fol. 

.* Libell. de origine Juris Mediol. Eben baf. 1544, Fol. 
auch in dem Libro Conltitutionum Domini Me- 
diol. Novara, 1567, 

Notae ad novam Conftitutionem de aboliione Cri- 

minum. Mailand. 

Notae ad Alpkonfi Davari Deeretum fuper Annata 

exigenda. Eben daf. Argelati Bibl. Mediol. 


Craffo Cratius 518 

Craffo, (Johannes Baptifa,) ein berühmter Ras 
feinifcher Dichter aus Mailand, um bie, Mitte des 
16ten Jahrhundertes, hinterließ: Carmen Phaleucium, 
welches ziemlich lang if, und fich in Publ. Franc. Spi⸗ 
nulaͤ Schrift de intercalandi ratione corrigenda, Bents 
big, 1562, 8 befindet. Argelari Bibl. Mediol. 

Craffo, kat. de Grafis, (Petrus,) ein Nechtsgelehr» 
ter aud Mailand, in der letzten Hälfte des 15ten Far 
hundertes, von welchem nichts weiter befanne if, als 
daf er die Mechte viele Jahre zu Pavia gelehret hat. 
Seine Schriften find: 

Emendationes in Baldam de Perufio fuper Ver. VII 
Codicis, Mailand, 1476, ol. ©. Saxü Hit. 
Typogr. Mediol. ©. 564. 

Repetitio in C. cum ad Sedem. De reflitutione Spe- 
liatorum ; in Repetit. Jur. Canon. Th. 3. 

Baldi ad III priores libros Decretalium commenta 
cum adnotamentis Framc. a Parroma et Perri Crafl. 
Zurin, 1578, $ol. Cat. Bibl. reg. Parif. 

Confilia; in Job. Bapt. Martianenfis Confilüs. 
Venedig, 1673, Fol. Argelati Bibl. Mediol 

Craffus, (Chrifloph,) ein Schweiger, bald nach 
bem Unfange des 16ten · Jahrhundertes, welcher um 
dieſe Zeit des jüngern Melchior Vadianus Lehrmeiſter 
mar. Mir iſt von ihm bekannt; 

Eine Vorrede ju dem Antilogion Guarini et Poggi, 
welches Auguftinus Moravus zu Wien, 1512, 4 
heraus gab. ©. Denis Barell. Bibl. ©. 247. 

Eine Ausgabe ziweger Hymnen Prudentii, Jejunan- 
tium et Incenfionis Ignis Pafchalis. Eb, baf. 15174 
8. Denis I. c. ©. 258. 

Cratander, (Andreas) ein gelehrter Buchdruder 
zu Bafel, in der erften Hälfte des 16ten Jahrhunder- 
ted, welcher verfchicdene fehr wichtige Ausgaben alter 
Schriftfteller beforget hat, 5. D. 

Homeri Odyſſeae libros I et II ex fua recenfione, 
praemifla Ang. Poliriani de Homero dillertatione ; 
Griechifh. Baſel, 1520, 4. 

C. Plinii Epiftolarum libros X, ——— et de il· 
luftribus viris, una cum Sweronio de claris Gram- 
maticis, et Jul. Obfequense de prodigiis, mit feiner 
Vorrede. Eben daf. 1521, klein 4. 

Ariftophanis Comoedias II Graece cum Sym. Gry- 
maei praefatione Latina, Eben daf. 1532, 4. 

Cratinus, (Bartholomäus,) Doctor der Theologie 


‚ und um 1504 Prior des Serviten-Kloſters zu Halle im 


Magdeburgifchen. Man hat von ihm mur einen Brief 
an Teirhemium von 1514 über ben Urfprung des Ger 
diten· Ordens, welcher fich in Dreybaupts Saalfe, Th. 
1, &. 772, und baraus in Dunkels Nacht. TH. 3, ©. 
481, befindet. 

Cratiur, ( Fohannes,) ein Geiftlicher, bald nach 
dem Anfange de vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man hat: Jubilum continuatum, d. i. Erklärung derer 
FubelsPredigten zu "Heidelberg und Amberg. Hana, 
1619, 4. Cat. Bibl. Bünar. A 

$tz Cratoald, 


sı9 Cratoald de Crebillon 


Cratoald, oder vielmehr Crautwald, (Valentin) 
ein reformierter Theologud zu Luthers Zeiten, der aber 
ein Anhänger Schwenkfelds ward, vom heil. Abend: 
mahl eine befondere Meinung hegte, und endlich nach 
Schleſien gerarhen if. Man hat von ihm: 

Annotationes in III priora capita Genefeos. Stra 
burg, 1530. $. 

Tr: de amore Dei; welcher zuletst bey Joh. a Staus 
pig Tr. de amore Dei, Afcherdleben, 1707, 12, 
beygedruckt ift. 

- Inquifitionem de verbo Dei, an fit in pane Euchari- 
— et aqua Baptismatis. Ohne Jahr und Ort, 


8- — 

Epiftolas II de Coena Domini et Verbis ejus. Ohne 
Fahr und Dre, in 4. 

Einen Brief an Lutherum. 

Bericht von der Weile des Catechismi der erfter 
Scyüler im Glauben und dem Anfang dyrift» 
oo. Lehre; unter Schwenkfelds Briefen, 

2 


b: 2. 
Der neue Menſch. 1553, 85 1594 8; auch Latei⸗ 
niſch 1553, 8. 
Bewebrung daß Chriſtus gen der wahre natürs 
liche Sohn Gottes und Fein Gefchöpf fey. 4. 
Collationem et confenfum verborum coenae domi- 
nicae de corpore er fanguine Chrifti cam. fexto: 
cap. Evangel. Joannis.. 4. 
De veteris depravati, novi item ac reparati hominis 
conditione. 4. Walchs Bibl. theol. Th. 2, &. 69. 
Crauelius, (M. Adelarius,) Rector ju Frankfurt 
am Main, aus Leubingen in Thüringen, um den Au—⸗ 
fang des vorigen. Jahrhunderted, gab Lud. Tuberonis 
Comment. de rebus quae temporibus fuis in illa Euro- 
ae parte, quam Pannonü et Turcae incolung geſtae 
unt, zu Frankfurt am Main, 1603; 4 heraus. 
Crautwald, S. Cratoald 
Crawford, (Erorge,) ein Schottlaͤnder, in der 
erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem: mir bekannt iſt: Lives of the great Officers — 
in Scotland; um 1725. 
de Crebillon, (Claudius Profper Foliot,) des fol: 
genden Sohn; war den 14ten Febr. 1707 zu Paris ge 
bohren, und ging, for bald er die Schule der Jeſuiten 
verlaffen hatte, —— auf das Franzoͤſiſche und 
bernach auf das Italiaͤniſche Theater, wo er verſchie⸗ 
bene Parodien der neuen Opern berfertigte; welche da« 
mahls vielen Beyfall fanden: Allein der Zwang ber 
Dichtfunft warb ihm fehr Bald Käfig und er widmete 
fid) nunmehr ganz den Romanen, wobey ihm feine leb» 
bafte Einbilbungsfraft und fein leichter Sthi fehr zu 
ftatten kam, die er aber nicht felten zu allzufchläpferi- 
gen Schilderungen mifibrauchte, fo daß er auch: wegen 
des Romanes Tanzai nad) Vincennes gefegt, aber we⸗ 
en mächtiger Vorbitte bald wieder befrenet wurde, 
r ward nach dem Tode feines Vaters Eenfor der in 
bie ſchoͤnen Wiſſenſchaften einfhlagenden Schriften, 


de Crebillon 
2 ſtarb dem ı2ten April 1777. Seine Schriften 


520 


Le Sylphe, fein erſter und noch fehr unvollkommner 
Roman. Paris, 1730, 12. 

Lettres de la Marquife de M... 
Eben daf. 1737, 12. 

Tanzai et Neadarne. Eben daf, 1734, 12. 

Les Egaremens dw Coeur er del’ Elprit. Eben daf. 
1736, 12; auch ein Noman. 

Le Sopha. Eben baf. 1741, 12; mehrmahls wieder 
aufgelegt, fo fehr er auch die Schambaftigfeit bes 
leidigt. 

Canape couleur de ſeu. Eben daſ 1745, 12. 

Angola; hiftoire Indienne. €b. daf. 1748, 1751, 12, 

Les heureux Orphelins. Eben daf. 1754, 12, 

Ah quel Conte, Eben daf. 1754, 12 

La Nuit et Je Moment. Ebrn daf. 1755, 12: 

Le Hafard du coin du fen.. Eben daf. 1763, 12. 

Leitres de la Ducheſſe de... auDucde... & 
ben daſ. 1768. 17. 

Lettres Arheniennes. Eben daf. 1777, 12, Die meis 
flen der obigen Romane find aud) in das Deurfche 
und andere Sprachen überfitst worden. Necrologe 
de France, 1778; Nouv. Dict, hift. 

de Crebillon, (Profper Fo'yot,) einer der beruͤhm⸗ 

teften Sramdfifhen tragiftien Dichter, mar den sten 
an. 1674 ju Diion gebohren, wo Melchior Jolyot, 
veffier bey der Nechnangsfammer von Bourgogne, 
fein Vater war. Er fludierte die Rechte zu Paris, und 
ward Advocat, fonnte es aber bey feiner Jugendhitze 
nicht weit bringen, daher er ſich endlich dem Theater 
widmete. und 1705 mit feinen beyden erften Stücen 
Idomende und Atrde den grdßten Benfall erwarb. Als 
lein bageaen verfiherzte er die Gunft ſeines Vaters, zu⸗ 
mahl da er fich wider deifen Willen verheirathete, 
er ihn auch emterbte, ſich aber doch nachmahle 1707 
toieder mit ihm auffdhnte. Allein da fein Vater fein 
Vermögen hinterließ, fo lebte Crebillon doch bey allen 
£orbern, melche er von dem Publico einaͤrntete, gerau⸗ 
me Zeit in Mangel und Dürftigfeit, big er endlich 1731 
eine Stelle bey der Frangöfiichen Afademie erhielt, und 
1735 Eenfor bey der Polen ward. Gegen das Ende 
feines langen Lebens erhielt er noch einige andere Be 
lohnungen feiner dichterifchen Verdienſte. Seine Le— 
bensart war fonderbar; er fchlief wenig, und wenn ed 
efchahe, fo wählte er allemahl ein hartes Lager. Er 
te jederzeit an bie dreyßig Hunde und Raben um fich, 
und um den üblen Geruch ju vertreiben, rauchte er ber 
ſtaͤndig Toback. Wenn er frank mar, fo fchrieb er fich 
feine Lebensordnung felbft vor, und fpottete der Aerzte 
und ihrer Argenenen. Diefer feltfamen Lebensart un. 
geachtet brachte er es bey feinem ftarfen Korper doch 
ju einem hohen Alter von 88 Jahren, indem er erfk 
ben ı7ten Juni 1762 ftarb. Er war rechtfchaffen, ges 
fällig und befcheiden, und hinterläßt den Ruhm eines 
der beften tragifchen Dichters, und des Schöpfers des 
wahren Zragifchen auf der Granzdfifchen Bühne. or 
tadelt 


au Comte de ... 


— 
Credonius 


tadelt feinen harten und incorreeten Stnl. Ludwig tz 
lief ihm noch bem feinem Leben ein Oenkmahl errichien. 
Seine Schriften find : 

Idomenee, Tragedie. Parie, 1706, 12. 

Atrde et Thyeſte, Tragedie. Eben daf. 1709, 12; 
melche 1707 achtzehn Mahl aufg:führet wurde. 

Eleätre, Tragedie. Eben baf. 1709. 12. 

Rhadamifte er Zenobie, 'Iragedie, Eben daf. 1711, 
1717; 12; eines der fihönften Fran oͤſiſchen Trau⸗ 
erfpiele, obgleich Boileau es verachtete. Es ward 
1711 dreykia Mahl aufgeführt. Deutſch von ©, 
F. Wolfram, Gotha, 1751, 8; und von Gries, 
Altona: 1756; 8. 

Semiramis, Tragedie. Paris 1717, 17. 

Le Pere intereil&; ou la fauſſe inconftance; Com&- 
die; welche 1720 aufgeführer, aber nicht gedruckt 
worden. 

Pyrrhus, Tragedie. Paris, 1726, 83 Lyon, auch im’ 
olland. Darüber erfchiens Critique de la Trage- 
ie de Pyrrhus. Parig, 8; worauf ein Ungenann» 

ter unter dem Nahmen: eines: Savoyarden ant 
wortete. 

Xerxes, Tragedie; welche ſchon 1724 gefpielet; aber 
erſt 1749 gebrucht wurde. " 

Eloge du: Marechal: de: Villars en: vers... Paris, 
1735 4 

Juba, Tragedie. 

La mort d’ Agois, Tragedie;, eigentlich: ber Tod’ 
Eromwells; 

Carilina, Tragedie. Paris, 1749, 12; melche fehr 
firenge beurtheilt ward, auch wirklich eines feiner 
ſchlechteſten Stuͤcke iſt. 

Le' Triumvirar, ou la mort de Ciceron, Tragédie. 
Eben daf. 1755, 12 ; welche er in feinem doſten 
Jahre verfertigte: 

Oeuvres, enthält die obigen Trauerfpiele zuſammen, 
und ind fehr oft heraus gefommen, wovon boch' 
die aͤltern Ausgaben der Natur der Cache nach: 
unvollftändig find. So hat man fie: Parie, 7709; 
8; Haag, 1712, ı2; Paris, 1717; ı2;: Lüttich, 
1717, 12; Lüttich, (Epon.) 1729, 12; Maag, 1729, 
12; Paris, 1749; drey Bände in 12; im Louvre, 
1750, zwey Bände in 4; Paris, 1759, 12 ; eben 
daf. 1772, drey Bände in ız, eine meiiten 
Trauerfpiele And auch in das Deutſche, Italiaͤni⸗ 
fche u. f. f. uͤberſetzt und einzeln gedruckt worden. 

Einige Gedichte: Papillon Bibl. des Aut. de Bourg.. 
Nour. Dict hift, 


Credonius, (Cl) lebte in der Icgten Hälfte des 
16ten Jahrhundertes und hinterlieh: Annotationes in 
Graecas Budaei epiftolas.. Parig, 1579, 4; wo er auf 
dem Titel Colenaeus genannt wirds 

Crrgut, (Friedrich Chriflian,) ein Mebiens aus 
Hanau, war des folgenden Sohn, und Anton Creguts 
im scher Enkel. Er ward ben 13ten Febr. 1675 ges 
Sohren, ſtudierte su Bafel, warb daſelbſt 1696 Doctor, 


Cregrit 


521 


Cregut Creiling 
1698 Profeffor der Medicin und Phyſtf am Gymnaflo 
zu Hangau, und darauf kandgraͤflicher Kar: Yeib- und 
Hof Medicus. Er ſtarb 1758, und hintertieh : 

Difp. de aegritudinibus infantum ac puerorum. Bas 
fel, 1696, 4. 

— dehominis ort. Hanau, 1697, 

— de tranfpiratione infeglibili er 
1700, £ 

— {iftens ſeiagraphiam novi fyftematis: medicinae 
praäticae.. Eben daf. 1700, 4. 

— de motibus corporis humani variis. Eben baf. 
1701, £. 2 

— de Dyſenteria. Eben daſ 1705, 4. 

Ehrenrettung durch Publicirumg eines Cafus me- 
dici. Offenbach, 7723. 4. 

Fo. Gothofr. de Berger Phyfiologiam’medicam iterum 
edidit, praemifla diſſ. (ua de Anthropologia. Nas 
nau, 1737, 4 , j 
iderlegung eines ungegründeten angebrachten 
Facti - de Sodomia. ranffurt am Main, 1743: 4 

Coirus absque feminis effulione; in den At. Nat. 
Curiof. Dec. II. Ann. V. Steieders Heil. Gel. 
Geſch. 

Cregut, (Facob,) Branzdfifcher Prediger zu Hanau, 
in der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, war 
Anton Eregues im Joͤcher Sohn, und fehrleb: Expli- 
catien des paroles de 8. Paul Ephef. 1, 8.9, en quarre 
Sermons. Hanau; 1697; 4 

Creidius, (Laurentius) Eonrector an den Berli⸗ 
niſchen Gymnaſto im ıöten Fahrbunderte, war aus 
kettenreut in Franken gebürtig, findierte von 1576 an 
zw Wittenberg, wo er 1579 Magifter ward. In eben 
bemfelben Jahre ward er Hector zu Treuen-Briegen an 
ber Dder, 1582 aber Gonrector zu Berlin, 1587 Pro« 
Nector, und endlich 1590 Diaconus zu Herzberg in 
—— Er war ein Lateiniſcher Dichter, und hin» 
terlief: 

Jofephiados libr. U quibus XII pofferiora Capita 

Geneſeos metro heroico reddidir.. Wittenberg, 


522 


r 4 
fudore. Eben daſ. 


1582, 4. | | * 
Carmen heroicum de Cuftodia- angelorum. Berlin, 
15867. 4. — 
Vitam, res eftas er exitum Jo. Baprijlae, carmine 


heroico. Eben daf. Diereichs Berlin. Schulhift. 


©. 274. 
Creiling, (Fohann Conrad,) Profeflor der Phyſik 
und Mathematif zu Tübingen, in der erften Hälfte des 
tgenmwärtigen Jahrhundertes. Er flarb nach 1744- 
Bon feinen Schriften find mir befannt: 
: Methodus de maximis et- minimis.. Tübingen, 
1701, 4 r 

Statera univerfalis. Eben baf. 1703, 4. _ 

Antliae pneumaticae phaenomena prima, quibus 
vulgo machinam hane tentare folent.. Eben baf. 
1705, 4. 

Phaenomena’ Laternae Magicae ad: Stateram expen- 

st3 fae 


Crell 


fae per Principium ifodynamicum explicata. Eben 
daf. 1705, 4, 

Problema Schickardianum [. Trigonocirculare folu- 
tum, Eben daf. 1708, 4. 

Tompendium phyficarum“definitionum. Eben baf. 
1713, 8; welches eine neue Ausgabe ift. 

Crell, (Chrifloph Fridrich,) Profeffor der Philos 
fophie zu Duisburg, welcher 1665 Profeffor der Theo» 
logie ward, und 1700 farb. Von feinen Schriften 
find Befannt:. 

Oratio theol. inaugur. de moribus Theglogi. Duis⸗ 

burg, 1665, 4. ' 
Berfchiedene Oratt. funebres, j. B. auf den Churfuͤr⸗ 
fen von Brandenburg Srideich Wilhelm, auf die 
‘Ehurfürftinn Louiſa, auf Mart. Hund, I. . 
Hugenporb uff. 

Verſchiedene Disputstiones wider bie Lutheraner. 

Eenfur der theologiſchen Facultaͤt zu Duisburg 
über Sluteri Buch von den Aennzeichen der 
Midergeburt, ; i 

Handlungen des Confiftoril zu Duisburg in Sachen 
&. Coppers. 1683. £ 

Und andere Streitfchriften mehr, Milcellanea Duis 
burg. Th. 1, ©. 547. 

Crell, (Chrifleph Ludiwig,) ein berühmter Rechts⸗ 
ee zu Wittenberg, und Ludwig Chriftian Crells 
im Joͤcher Sohn, mar den 25ſten May 1703 ju keipzig 
gebohren, daſelbſt 1721 Magifter und Baccalau⸗ 
reus, 1723 Profeffor der Poefie, und 1724 Doctor ber 
Mechte. Im folgenden Jahre ward er zum Profeffor 
der Philofophie nach Wittenberg berufen, wobey er 
1730 noch bie Profeffur des Natur und Volkerrechts 
erhielt, 1733 Beyfitzer der Juriſten-Facultaͤt und 1735 
Brofeffor der Inſtitutionen ward. 1739 ward er zum 
koniglich Pohlnifchen und Ehurfächfifchen Hofrath er- 
nennt, worauf er Profeſſor Codicis und Drdinarius 
der Juriftensgacultät ward. Er ftarb dafelbft den gten 
Det. 1758, und hinterließ au Schriften zwar nur Dies 
putationen und Programmen, welche aber, befonderd 
was die erften beteift, gefchägt werden. Erftere find: 
Difp. de origine et natura praejudiciorum in jureju- 

rando ejusque relaxatione, fub Praefidio M. Chri- 

oph. Beyeri, 1720. 

— de calamitate parentum in pofteros continuanda, 
occafione L..$ C. ad L. Jul. Maj. fub Praefidio 
Dinckleri. Reipgig, 1720. 

— de I. Junio Bruto reipubl. Rom. auctore cum 
nummis. Eben daſ. 1720. 

— de Cajo Mucio Scaevola Cordo Regis parricida 
ex antiquitate, ubi et fandta principum capira, a 
quibusque privatoram injurüis defenduntur. Eben 
baf. 1722, 

— de Jure aetatis ex L. Naturali et antiquit. Eben 
daf. 1724. yo i 

— Inaugural. de Jure manuum et poenis in Judi- 
eio crim. Germanico in primis amputatiene, cum 


fg. aen. Eben daf. 1724. 


523 


Crell 524 


Difp. de Adtione reali, qua res immobilis petitur ad 
—— * onus fatisdationis actori profuru- 
ra. Eben daſ. 1725. 

Diff. prior. de ingenio Francorum Orientalium po&ü- 
co. Mittenberg, 1727. 

Difp. de Sigillaribus Diti facris. Eben baf. 1727. 

Puteal Libonis ex antiquitate erurum. Eben daſ. 


1729. 

Difp. de corporis integri, robufti et proceri privile- 
gio, ex Jure Rom. Imperii publico et Saxonice, 
Eben daf. 1730. 

— de proprietare rei donarae ad eum, qui quafi 
mutuum accepit, tranfeunte ex L. 18 D.d.R.C. 
etL.36 D.d.A. R.D. Eben daf. 1731. 

— de publica caeremonia, qua urbes condebantur 
ex antiquitate Romana. Eben baf. 1731. J 

Obferv. e | L.3 D. de bon. eor. qui ante ſent. fibi 
mortem confciverunt, opinioni quorundam de au- 
tochiria, quam fingunt, innocente, oppofitae. E- 
ben baf. 1731. 

Servitutem altius tollendi in ufacapione libertatis 
confiftere. Eben daf. 1733. 

Omnem culpam in negotiorum geftorum iudieio 
praeftari. Eben baf. 1733. 

Obferv. de cuitodia et periculo pignoris. Eben daf. 
1733. : 

Difp. 2 translatione mortuorum per territorium alie- 
num ad L. 4. $. D. de Sepulchro violaro. Eben daf. 
1734. 

— 4 Jure urbes muniendi et munitiones reficien- 
diex LL. Rom. et Imperii Germ, publ. Eb. baf. 
1734. 

DL herede inftituto intra annum deliberandi 
mortuo, fubftirutus admittatur, Eben daſ. 1734. 

Difp. de Jure obfidum invitorum citra conventionem 
cum adverfa parte captorum atque rerentorum ex 
LL. Rom. gent. et $. R. J publ. Eben def: 1734. _ 

— de praefumtione aequalitatis in iudiciis divilorüs 
et aftione negaroria. Eben daf. 1735. 

— an conditio, quae propter calum impleri nequit, 
pro impleta habeatur ad concil. LL. 31. D. d, 
Cond. et Demonftr. er 54 $. 1. D. de Leg. 1. & 
ben baf. 1735. 

— de monnmento fecundum voluntatem teftatoris 
faciendo, ad L. 14. $. 6. D. d. Relig. Eben daf. 


1735. 

Oble de reditibus annuis leviori moneta folutis. 
Eben daſ. 1736. 

Difp. de privilegio pecuniae ad certum ufum creditae 
ex animo dantis aeftimando, Eben daf. 1736. 

Obferv. quaedam forenfes de fenatoribus et quate- 
nus ex eorum ſactis civiras teneatur. Refp. Audtor. 
Eben bdaf. 1737. 

Difp. de Jure nũlitis auxiliarii apud gentes liberas et 
in 8. R. J. Eben daf. 1737. 

— quando curator abfentis heredes atque propins 
quos a fucceflione exeludar. Eben daf. 1737. u 

2 


525 Crell 
Obf. de animo novandi ſactis expreſſo. Eben baf. 


1737. 

Difp. de bonis receptitiis uxori teftamento paterno 
eonftitutis. Eben daf. 1737. 

Obf. de probatione fanae mentis ad L. 27. D. d. 
cond. Eben baf. 1737. 

Difp. de vafallo ad impenfas in funus decefloris fa 
ciendas in fubfidium obligaro. Eben daf. 1737. 
Obf. de fide inftrumentorum imprimis publicorum. 

Eben daf. 1738. 


Difp. de mutuo faeminae aliis erediturze dato adL. , 


ız et 12 ad SCtum Velleian. Eben daf. 1738. 

— de clerico ob pationem cum patrono factam fa- 
cerdotio fe abdicante, Eben daf. 1738. 

— de praelcıiptione petitionis hereditatis paternae 
et avitae. Eben daſ. 1738. 

— utrum liberi atlione quali Calvifiana venditiones 

tum inofficiofas revocare poflint ad L. ult. D, 
de reb. in fraud, Patron. Eben daf. 1739. 

Obf. de origine er virtute Juris nun feripti, Eh, daf. 
1739. 

— L. 3. D. fi quis aliquem teſtari prohib. de ſer- 
mone maritali cum uxore teftamenti ſaciendi cau- 
fa. Eben daf. 1739. 

— ad L 6.D. de transact. quando efficaciter de te- 
— tranfigatur non inſpectis tabulis. Eben 
daf. 1739. 

Difp. de uſuſructu praedii voluptuarü. Eben daf. 


1739. 
. ob ad L. 195. D. de V. S. de his quae familiae re- 
lictae funt. Eben daf. 1740. 

Difp. de Jure vivariorum. Eben baf. 1740. 

— de ignorantia ſacti proprü interdum innocua E- 
ben daf. 1741. 

— de rutore aneclogifto er quando rationes tutelae 
repofci nequeunt. Eben daf. 1741. 

Obf. de cautela Socini er quando illa fir inutilis. € 
ben baf. 1741. 

Difp. de depolito cum fidei commiflo utili, ut res 
poft mortem deponents tertio reftituarur. Eben 
daf. 1742. , 

— quomodo legatum nuda volantate adimarur. & 
ben baf. 1742. 

— legatum liberationis folutione fpontanea non ex- 
tingui. Eben daf. 1742. 

Obf. de poena filenti er confcientiae deli&i alieni 
ad $.5 novill, Ediäi von gefenmäßiger Beſtra⸗ 
fung des vorfeglichen Feuer anlegen. Eben daf. 
1742. 

Difp. de legato taeito er implicito, in quo legatarius 
non nominarus eſt. Eben daſ. 1742. 

— de aere alieno uxoris vivae ex dote omnium bo- 
norum exfolvende. Eben daf, 1743. 

— de venditione rerum cum füundo adhuc cohae- 
rentium. Eben daf. 1743. 

— de daobus fratribus in eadem lite partium adver- 
fariarum patrocinium fufcipientibus. €b, daf. 1743, 


Crell 


Difp. utrum feudo legato ejus aeſtimatio debeatur. 
ben daf. 1743. 

— portionem ftatutariam marito ab uxore bona 
mente adimi poſſe ad Conft. El. VII. P. IIL Eben 
daſ. a J 

— utrum divifio per ſortitionem ſfacta ob laefionem 
refeindi poflit. Eben daf. 1743. 

— de dirilione nominum in judicio familiae ercif- 
eundae inrerdum neceflaria. Eben baf. 1743. 

— de dominio rerum fub nomine alterius emtarum 
et alteri adfcriptarum. Eben daf. 1743. 

— ffilliidium altius tolli pofle etiam cum damne 
fervientis. Eben daf. 24 

Obf. de Jure infantum. (Eben daf. 1744. 

Difp. legem conimifloriam fubhaftsuonibus tacite 
inelfe, Eben baf. 1744- 

— de adoptione in locum fratris non monftrofa, Es 
ben daf. 1748. 

Obſ. de thelauro, a mercenariis aut fabris inventg. 
Eben daf. 1749. 

— de thefanre, a mere. aut fabr. oceultaro, Eben 
baf. 1749. 

Thef. de Jure optionis maxime alternativis in debi- 
tis. Eben baf. 1749. 

Obf. de delictis, quibus honeftum initium fuit. Eben 


526 


baf 1749. : ; : 
— de otii poena et jure magiftrarus in homines 
otioſos. Eben daf. 1750. 
— de fruftu er effeftu negotii inutilis, nullius es 


imperfe&t. Eben daf. 1750. 

Difp. de ſervitute necellaria compendü caufa praedio 
vicini imponenda, Eben baf. 1750. 

— de delidis, quae jure familiaritatis exculantur. 
Eben baf. 1750, ! 

— de retentione hypothecae ob novum debitum 
non permilla. Eben daf. 1750. 

— de fervirutibus ad certum modum reftridis. E⸗ 
ben daſ. 1751, 

— de laude nuda inprimis judiciali er legitima. € 
ben daf. 1751. 

— de commaunione neceflaria et indifolubil. Eben 
daf. 1751, 

— de peculio perfonarum fui juris. 

— de debito et hypotheca conditionali. Mitten- 
berg. 1751. i 

Thef. de fervirute ufus ejusque benigna interpretat. 
Eben daf. 1751. 

Difp. de Jurejurando fuppletorio, quod fine proba- 
tione decernirur. Eben daſ. 1751. 

— de privilegio fementis et feminum. Eben baf. 


1752. 
Thel. de depofito irregulari. Eben daf. 1752. 
— de hereditzte vendira, Eben baf. 1752. 

ſp. de idejuflione patris pro filio. Eben daf. 1752. 
Ob. de Jure connubiorum, fpeciatim in Luf. fup. 

er de cauſa univerfali prolubitaram nuptiarum, 


Eben daf. 1753. obf 


527 Creil 
Ob£. de jure feminarii ejusque ufufruftu. Eben baf. 


1753. 
— de fidejuflione filii pro patre. Eben daf. 1753. 
Difp. de arrha a [ponfae heredibus reftituenda. Eben 
bafe 175500080 — 
Thef. de — immemoriali. Eb. baf. 1754. 
Difp. de Filia vidua ad patrem reverfa. Eben daf. 


1754. 
— de interceffione pro debitore mortuo, Eben daſ. 


1754. 
— de foro viduarum. Eben daf. 1754 
Thef. de fidejuffione tacita feu quafı hdejuflione. € 
ben baf. 1754. j 
Difp. de peniculo obligationis alienae fine fidejuflio- 
ne. Eben baf. 1754 
- — de filio patris aut matris curatore, Eben baf. 


1754. 

— —— pratorum ante tempus pafcendi per- 
septis. Eben daf. 1754. 

— de poena inftigationis. Eben daf. 1754. 

— de rufticorum dotalium immunitate a jurisdictio- 
ne et. oneribus fecularibus. Eben baf. 1755. 

— de crimine in excubiis commiflo. Eb. daf. 1755. 

— de pretio legali. Eben daf. 1756. 

— de ufu no&urno ferviturum in praediis urbanis. 
Eben daf. 1756. 

— de folutione partis. Eben daf. 1756. 

— de quali pofleflione juris prohibendi. Eben daſ. 
1756. i 

— de fervitute empta. Eben baf. 

— de —— doloris. Eben daf. 1757. 
elf Programmata, 

——— obige Schtiften fing Herr Doctor und 
Profeſſor Beſeke zu Mietau an, unter dem Titel: 
Differtationum atque Programmarum Crelliano- 
rum Fafeie. I—TIL Halle, 1775, 4, heraus zu ge 
ben. ©. von ihm bag Afademifche Progr. funebr. 
in Sol. Weidliche jegtleb. Juriften; Moſers 
Bechregel, 


Creil, ( Fortunatus,) vermuthlich ein Pfälzifcher 
Zheologe, in der Iepten Hälfte des 16ten Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem mir befannt iſt: 

Refponfio ad Jo. Papii provocationem, cui annexae 
unt conclufiones LVIII de tribus illis necellaria- 
rum enuntiationum gradibus, de omni, per fe, 

urüverſale. Neuſtadt, 1583, 4. RA 

Difceptatio de re euchariftica. Eben baf. 1586, 4. 

Iſagoge logica cum not. Henning. Arnifaei. Srants 
furt, 1605, $. 

Crell, rg Chrifian,) Notarius, Tarator 
und verpflichteter Auctionator zu Dresden, feiner Bar 
terſtadt, wo er 1762 im 73fen Jahre feines Alters 
farb. Man bat von ihm: 

Das prangende Dresden, oder kurze Befchreibung 

u. f. m. £eipgig, 1719, 1723, 1726, 8; unter dem 
Nahmen Iccander. 


Crell Cremer 528 


Das arfammte jentlebende geiftlihe Miniſterium 
im ganzen Churfürftenehum Sachfen, der CLau⸗ 
fin und incorporieten Landen, mit etlichen 
Supplemensen. Eben baf. 1720 f. 8; unter dem 
Nahmen Iccander. 

Die jetʒtlebenden Amtsleute und Amtsverweſer im 
—— Sachſen. Eben daſ. 1722, 8. 

Das koͤnigliche Freyberg. Chemnig, 1725, 8. 

En — gu Aeipzi . Leip ia, 1725, 8. 

Remarquable Briefe in einigen Cheilen. 

Verfchiebene Jahrgänge der Curioforum Saxonico 
rum. Dresden, in 8. , 

Im Jubeljahre florirendes Wittenberg. Witten⸗ 
berg, 1730, 8. 


Crell, (Michael) ein Prediger gu Altenburg, in 


der erſten er des vorigen Jahrhunderte, von wel 
chem man 


at? / 

Spieilegium poeticum 'h. e. Sylloge Carminum mi- 
fcellaneorum. feipjig, 1629, 12. 

Anagrammarifmorum Sylloge II. 1631, 12. 

‚Breviarium erymolog, N. T. Altenburg, 1645, 83 fin 
Lexicon über das N. T. 

Syllabum Graeco-Bibkcum. Eben baſ. 1646; Naum⸗ 
burg, 1663, 12; ein Bocabularium uber die 70 
Dofmerfcher. 

Ein Bergeihniß der Worter, welche im N. T. nur 
einmahl vorkommen. 


Cremcovius, (Valentin,) aus Garleben, in ber er⸗ 


ſten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, scheint Lehrer 
an dem Gymnaſio zu Magdeburg gervefen ju fen; we⸗ 
nigſtens beißt er auf dem Titel der folgenben Schrift, 
‚Gymnafii Magdeburg. Poeta. Mir ıft von ihm bekannt: 
-Cithara Davidica Luthero - Becceriana Latino-rhychmo- 
‚metrica. DEREN: 1617, 12, Baumg. merkw. 
Buͤch. B.7, ©. 


303. 
Cremer, (Abraham, ein reformierter Gottedge- 


Ichrter von Grumberg in Schlefien, verwaltete dad Pre 
digtamt erſt zu Herjogenwalde in Schlefien, hernach 
1612 in Zerb 
amd gab heraus: 


und zulsgt in Lindau. Er ftarb 1627, 


Burzen Linterricht vom Breuz der ausermählten 

” ehe Gottes, —* Abb 

Bine Lei edigt iob 14. 

— Lateiniſche Gedichte. Dunkels Nachr. Th. 
3, &. 298. 

Cremer, (Bernhard Sebaflian,) der heil. Schrift 


Doctor und Profeffor der tnpifchen und prophetifchen 
Theologie, wie auch der Alterthuͤmer zu Harderwik, ward 
1683 gebohren, und mar ein eifriger Coccejaner,, ber 
das Studium typicum fo hoch ale möglich trieb, daher 
faft alles bey ibm fymbolifch war. 
Sept. 1750. Celine Schriften find: 


Er flarb ben 14ten 


Prodromus typieus continens exereitationes philolo- 
gico-theologicas in V. et N. T. loca. Amfterdam, 


1 . 
in Prophetico- 


529 Cremer 

Propheties -typicarım exercitationum ex V. T. Te- 
tras. Eben daf, 1723, 4. 

Naziraeus, [, commentarius literalis et myfticus in le- 
gem Naziraeorum ad Num. VI. ı et in integram 
Simfonis hiftoriam, in libr, Jud.‘c. 13—ı16 delcri- 

‚'ptam. “Accellirdiffertätio in löcum March. 2, 24 
de Jeſu Nazaraeo. Eben daf: 1727, 4. Diele drey 
—2 bekamen nachmahls folgenden allgemei⸗ 
hen Titel: 

Typologia [. doätrina de vera typos exponendi me- 

“thodo; variis exercitationibus: philologico - theolo- 
ey year typieis in V. et N. T. loca, illu- 
rata. Eben daf. 17277 2 

Oratio de Deo in enitate trino etunico in 
Eben daſ. 1721, 4. 

Summa theologiae fupernaturalis. Sardertwif, 1722, 4. 

Theologia’naturalis. Amfterdam 1729, $. 

Antiquitates Mofaico-typicae. Tom. L Eben daf. 
1733, 4. 

— de arca et Schechina, igne facro et 
‚leo unctionis fab templo fecundo. Harderwik, 
1737, 4 

$peculatio de Theandro, Dei gloria et Minnarorum 
gaudio ad Pf. 45, 9; in den Mifcell. Duisburg. T. 
1. falc. 4. n. 4. 

Val tegen Val, Afral ‘van de Hattemiften Af- 
god. 


trinitate, 


© 

= Driefferii Vindiciae locorum de una generatio- 
ne, eaque naturali, necellario commentario illu- 
ftratae er ab elegantifhmis fcrupulis ſuis liberatae. 
Amiterdam, 1733, + 

Oedipus Evangelicus facrarum ;antiquitarum ex Mole, 
Prophetis er Plalmis aenigmata clave cognitionis 
relolvens. Eben daf. 1745, 4- 

Commentatio.de comeftione rerum facrarum dupliei 
ad Levit. 21, 21. 23; in den Milcell. Groning. T. 
2. falc. 2. n. 4. 

Speculatio de duplici anathemmte in Lervit. 27, 
28. 29. 

Narali — Haereditarii totius Belgii foederati 
Gubernatoris Sereniſſ. er Celuſſ. Wıilhelmi Caroli 
Honrici Frifonis Araufionis et Naflaviae principis 
etc. nec non naralis centelimus Pacis Weltphali- 
cae ac Academicae Ducarus Geldrine, comitatus- 
que Zutphaniae, canticis reginae ſponſae, Marine 
virginis, apoftolorum, Gabrielis, Mariae, Zacha- 
riae, Hannae et Simeonis, Joſephi et Mariae, Pe- 
tri, Pauli et Barnabae, denique Joannis Theologi 
in loca Cant. 5, 10—16. Luc. I, 46955. Pf. 92, 
1I—16. 127, 15. 128, 1—6. 129, 18. 130, 
1—$. 131, 1-3. 132, 1—1$. 133, 13. 134 
1—3. cum Mufica facra celebratus. 

Diff. de cantione Mariae virginis ejusque paufa 
priore, — 

Hieroglyphicae biblieae Specim. I in Jerem. 61, 10. 
Spec. II de locuſtis ſoetis, spec. III de miraculofa 
Spiritus ſ. eſſuſione in Joel, 2, 23. 29. Spec. IV 

Gelehrt. Lex. Fortſ. IL, 


Cremer 530 

“ de portentis diei Jehovae praeambulis in Joel. %, 

30. 31. 

Exercitationum theol. decas de filii Dei unigeniti et 

primogeniti fupra angelos excellentia. 

Antiquitates facrae, in variis [peculationibus de Mo- 

fe et propheris exhibitae, 

Antiquitatum facrarum Paralipomena, de Salomonis 

“ templö er regia, nec non de rabernaculi et templi 

velo Paracher, et de duplici tab. Mafach, deque 
Salomonis regis throno eburneo er [uggeftu ae- 
neo, ac quibusdam ‘cum fig. aen. Accedir Difp, 
Antifpeneriana de vero templi Salomonis ſeopo et 
ufu ı Reg. 6, 11—13 et Aenigma refolurum : de 
jure Mariae virzinis ejusque Ali Jefa Nazareni in 
thronum; Davidis et de genealogiis ejus ex Mat- 
thaeo et Luca. Moſers jegrleb, Theol, Unparth. 
Kirchenhiſt. Th. 3, ©. 1129. 

Cremer, (Gottfried) des folgenden Sohn, war 
1636 den 27iten Sept. u Zerbft gebohren, fludierte zu 
Wittenberg und Frankfurt an der Dver, wurde am lets 
tern Drte 1661 Magifter, hielt darauf zu Zerbft Vorle⸗ 
fungen über die Hebräifche Sprache und Vernunftlehre. 
1663 befuchte er die hohe Schule zu Leiden, begab fich 
nac) Amfierdam, wo er fich von einigen Rabbinen in 
der Hebräifchen Sprache Unterricht geben ließ, warb 
1664 Profeffor der Hebräifchen und Griechifhen Spras 
che zu Zerbit, wo er 1671. den ten April ſtarb. IR: 
hat von ihm: F 

Diſp. de Philoſophia in genere. 

— de bello. 

— de memoria intellectus. 

— de ineflabili et oeculto nomine Dei Ay. Dune 

kels Kracher. ©, 3, ©. 302. 

Cremer, (Jokann,) ein Sehn Abraham Eremers, 
war 1602 ben. ı5ten May in Schlefien gebohren,. ſtu⸗ 
dierte zu Freyſtadt, Beuthen, Zerbft, auf dem Ipa⸗ 
chimsthaliſchen Gymnaſto zu Berlin, und zu Franke 
furt an der Dder, begab fich wegen Mangel der Koften 
zu feinem Taufpaghen D. Mart. Fuͤſſeln nach Eoln. an 
der Spree, wurde Hofmeifter ben Joach. Jungeclaus, 
berzoglich Mecklenburgiichen geheimen Raths, Kindern, 


= 1623 wieder nach Wittenberg, und darauf nach 


ranlfurt an der Ober, wo er Magilter wurde, fan 
nach Zerbft in Condition, und wurde 1626 Pfarrer auf 
dem Dorfe Zicka, nachden er fhon das Jahr vorher 

eheirathet hatte. 1630 kam er ald Diaconus nach 
— erhielt daſelbſt das Archi-Diaconat, und 1648 
das Dberpfarramt. Er ſtarb 1672 den 24ſten May, 
und hinterließ: 

“"Theogenerhliam T. Patrum V. T. extemporali 
epigrammate explicatam et ftrenarum Januar, 
titulo difeipulis [uis praeferiptam cum regulis qui- 
busdam ftudiorum ex proverbiis Salomonis ex- 
cerptis. 

Zwey Leichenpredigten. Dunkels Nachr. Th. 3, 
S. ar R 


Crenariurs, 


s3ı Crenarius Crefei 


Crenarius, ( ) eim Lateinlſcher Dichter, und 
vermuthlich ein DOrbenggeiftlicher aus Tours, in der 
legten Hälfte des 16ten Jahrhunderted, von welchem 
mir befannt Hl: Pro Xeniis ad amicos epigrammatum 
kibellus. Paris, 1573, 8. 

de Crenne, (Helifaine,) ©. Heliſenne im Jocher. 

Crepanski, ( Johannes Laurentius, ) ein Pohlni⸗ 
fcher Auguſtiner und Doctor der Theologie, um den 
Anfaug des gegenwärtigen Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem mir befannt ift: Controverliae orient. er occid. 


, ecclefiae de fubjedo poteftatis eccleliafticae-et innerra- 


bili ecclefiae regimine. Warfchau, 1699, 4. S. davon 
Unfch. Nachr. 1720, ©. 614. 

Crefientius, (Hubertus,) ein Staliäner, bald nad) 
ber Mitte des 16ten Jahrhundertes, hinterließ : Inter- 
pretationem epiftolarum heroidum Ovidi, Venedig, 
1558, 4. 

Crefientius, (Matherur,) Prediger zu Bofton, und 
des Gollegüi zu Cambridge in Neu: England Rector, in 
der legten Hälfte des —* Jahrhundertes, ſchrieb: 

Diairiben de figno filii hominis et de fecundo Meſ- 

fiae adventu. Amflerdam, 1682, 8. 
Ep. ad Fo, Leusdenium de [ucceflu evangelii apud 
Indos oceidentales in Nova Anglia. London, 1688. 


de Crefienzi, (Johannes Petrus,) ein Staliäner, 
um die Mitte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt ift: Prefidio Romano, overe della milizia 
ecclefiafticae delle Religioni fi cavallerefchi come clau- 
#rali, dove la vera origine, gli inſtituti — fi fpiegano. 
Piacenza, 1648, Fol. 

Crefienzo, ( ) em Medicus aus Neapef, in 
ber erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchen man hat: Ragionamenti intorno alla nuo- 
va medicina dell’ acque. Neapel, 1727. Aus dem An» 
fange bdiefer Schrift find die Regles pour bien practi- 
quer le remede de [’ eau meme par ceux, qui ne font 

as Medecins,, überfeßt, und 1730 folgender zu Paris 
Keraus gefommenen Schrift einverleibet worden: Les 
vertus Medecinddes de I’ eau commune, ou recueil des 
meilleurs pieces, qui ont et€ ecrites fur cette matiere. 
Eie fiehen auch in D. Earl Friede, Schwerdtners 
gienten Theil der Medicinae vere univerfalis, d, i. 
Brafe und Wirkung des fchlechten Waſſers. Leipzig, 
3734. Dunfels . Th. 3, ©. 308, 

Crefäi, (Johannes Franciscus,) aus Mailand, ein 
geſchickter Schreibmeifter, in der erſten Hälfte des voris 
gen Jahrhundertes, weicher feine Kunft fo wohl in ſei⸗ 
ner Vaterſtadt als zu Nom übte, und die Kanzelley- 
Echrift (Lettera Cancellerefca) erfunden haben foll. 
Papſt Pius 5 fchägte ihn fehr hoch, deffen commenlalis 

erpetuus er Capellae Pontificiae fcriptor er war. Man 
Bat von ibm: 
- I perierto Scrittore. Venedig, ohne Jahr, 4. 

Idea con le circoftanze naturali che a quella fi ricer- 

sano per polledere Lgirtimamenze I’ arte maggio- 


Crefti Crefy 532 


re e minore dello fcrivere. Matland, 1622, 45 
welches fein Sohn heraus gab, der zugleich vers 
fichert, dafi fein Vater ed in feinem hoben Alter 
gefchrieben babe. 

Caratterj ed efempj del famofo Serittore etc. dati in 
luce da Gio, Barr. Bidelli, Eben daf. 1638, 4 Ars 
gelsti Bibl. Mediol. 


Crefti, (Petrus,) aus Ancona, in der legten Hälfte 
bes ı61en Jahrhunderts, von welchen mir befannt 
ift; Tirena favola paftorale. Venedig, 1584 8. 

Crefpel, (Emanuel) ein Niederländifcher Francis⸗ 
caner, ging aus Avesnes in Hennegau 1724 ald Mif 
fionarius nach Canada, wo er ſich bis 1736 aufbielt, 
ba er wieder nach Europa ſegeln wollte, aber an den 
Eanadifchen Küften Schiffbruch litte, und nach vielen 
auggeftandenen Befchwerden erft 1738 in Sranfreich 
anlangte. Er ward barauf 1740 Bicarius in dem 
Klofter feined Ordens zu Abesnes, und bald darauf 
Feld⸗Pater bey der Armee des Marſchalls de Maille⸗ 
bois Man hat von ihm: Voyages dans le Canada. 
Srantfurt am Main, 1742, 8; eb. daf 1752, $; worin 
doch die Befchreibung feines Schiffbruches und ber 
— gefolgten Beſchwerden den größten Theil aus⸗ 
macht. 

Crefpi, S. Criſpus im Joͤcher. 

Crefpi, (Petrus Auguflisus,) Canonicus und 
Pfarrer zu Buſto Arfizio im Mailäudifchen, um die Mit 
te des vorigen Jahrhundertes, hinterlief: Vita della b. 
Giuliana da Bufto Arlitie Virgine e Monaca Mailand, 
1657. Argelati Bibl. Mediol, 

Crejfe, (Chriflian,) lebte um ben Anfang des vori⸗ 
gen Jahrhundertes, und ſchrieb: Vonmäuftand, Macht, 


-Bewalt und andern verborgenen Heimlichkeiten de 


Orromannifchen Reichs. Keipjig, 1601, 8. 

Crejle, (Johann,) lebte in der erften Hälfte des 

vorigen Jahrhundertes, und hinterlich : 

Asmynuarıcv de D. Mart. Luchero et reformationis 
epere, una cum demonftratione infignium Luthe- 
ri, Symboli Lutheri et Lutheranorum, nec non 
eratione de miferia et vanitate hominis, quod ni- 
hil in hac vita beatum fit. In Fol. 

Praemeflam inluftre cum parte Melliniarum peeti- 
carum. Hof im Bogtlande, 1629, 8. (Wolferm.) 

Vielleicht ift er auch der Briccius Ereffius, deffen 
Poemata varia zu Hof lm Vogtlande, 1629, $, er» 
fehienen. 

de Crefloneriis, ( Arthus,) ein angenonmmener Rab: 

me eines unbekannten Franzofen, bald nach dem An⸗ 
fange bed vorigen Jahrhundertes, unter welchem Epi- 
ftola ad dominum de Parifiis, ſuper arteitatione ſua ju- 
fificante er nitidante Patres Jefuitas, ohne Ort, 1611, 
8, erfchien, die fich auch in dem Memoires de Conde, 
<h. 6, befindet. 

Creffy, (Serenus,) ein Englifcher Bencbictiner, in, 

ber letzten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, welcher 
mie 


533  Cretius de Crevant 

mit dem Augo Ereffey im Joͤcher allem Anfehen nach 
nur eine und eben diefelbe Perfon it. Unter dem Nah: 
men Serenus Creſſy habe ich gefunden : 

Church Hiltory of Britanny from the Beginning, of 
Chriftianity to the Norman Conqueit. 166%. 

Fanaticilm fanatically imputed to the Catholick 
Church, wider Stillingfleer. 1672, 8- ' 

Cretius, (Fohann Gottfried,) des folgenden Sohn, 
DbersPrediger zu Medzibor in Schlefien, hatte zu Jena 
ſtudiert, ward 1707 Rector und Pohlnifcher Daconus 
zu Beftenserg, 1708 Pohlmifcher und Deurfcher Diace- 
nuc daſelbſt 1718 Paſtor zu Medzibor, two er fid) 1744 
noch am Lrben befand. Wan bat von ihm: 

Medziborifches Geſangbuch in Pohlnifcher Spra- 
die. Brieg/ 1725, 12, 

DBerfchtedene Predigren und Andachtsfchriften in 
D’urf ber und Pohlnifcher Sprache. Olofs Pohln. 
Cieder dicht. 

Cretiur, (Samuel) Lutheriſcher Senior in Medzi⸗ 
bor. war 1645 den letzten März zu Medzibor gebohren, 
wo fein Vater Johann Pohlnifcher Diaconug war, Er 
fludierte zu Königsberg, ward 1668 Pohlnifcher Dias 
conus zu Medzibor, und 1686 Paftor und Senior das 
ſelbſt. Er ftarb den ıgren Febr. 1699, und hinterließ: 

Derfihiedene Decades in das Pohluiſche überfegter 
Deutſ her Lieder, welche nachmahlg der vorige ſei⸗ 


nen Befangbuche einverleibte. ä 
Ein Bohlnifhes Gebetbuch. 1692, 8. Dlofs Pohln. 
Lieder dicht. 


Crerzer, ı Paul,) ein Deutſcher, gegen dad Ende 
dee 16ten Jahrbunderteg, welchem in Vogts Catal. lib. 
sar. S. 211 folgende Bücher bingelegt werden : 

Chriſtlicher Abſchied der Parriaechen und anderer 
gortesfücchtigen Männer, auch Kaiſer, Könige, 
Chur = und Sürften. Hamburg, 1593, 19. 

— — — Durchlauchtiger gottesfuͤrchti⸗ 
ger. ehrbarer Frauen. Eben daf. 1593, 12. 

— — — — der Theologen und Märtyrer 
zum Theil in Rupfer gejtochen Eben baf. 
1593, 12. 

— — — — rittermaͤßiger Perfonen, auch 
Philofophorum. Eben daf. 1593, 12. 

de Crevalsore, (Carl,) ein Gapuciner aus Bologna, 
welcher vor dem Eintritte in bean Orden Job, Bapt, 
Michelini hieß. Er ftarb 1727, und hinterließ: 

Il vero, proprio e legittimo giorno della Pafqua. 
Mavenna, 1685; unter feinem Geburtdnahmen 
Michelini 

Rifoluzioni e feioglimento d’ alcuni dubbi intorno 
alla S. Paſqua. Bologna 1695 ; eben daf. 1696. 

Breve Inftruzione per la pratica del-venerabile Rito 
nella Efpolizione del SS. Sacramento,. Ehen daſ. 
1708, 8. Santuszi Scritt. Bologn. 

de Crevant, ( Änton,) ein Rechtsaelehrter, von 
welchem mir befannt iſt: Perilluftrium Do&torum in 
Ubros Decretalium aurei commentarü, videl, Abbatis 


Crevel von Creuz 534 


antiqui c. addirt. Seb. Medices; Bernardi Compoftellani 
e. addire, Anr. de Crevans etc. Benedig, 1588, Fol: 
Car. Bibl. reg, Paril, 

Crevel, (Facob,) Adoocat und Profeffor der Mechte 
zu Caen, war 1692 zu Ifs ben diefer Stadt gebohren, 
und mard 1721 Mector der dafigen Univerfität, bey 
welcher Gelegenheit er fich durch die Abbitte und Ehren» 
flärung verdient machte, welche bie Jeſuiten der Uni⸗ 
verfität zu Caen thun mußten, die fie in einem Schaus 
foiele durchgezogen Hatten. Er ftarb ben azften Dec. 
1764, und Binterlieg einige Lateiniſche und Franzdfifche 
Gedichte. und verfchiedene Abhandlungen bey der ges 
lehrten Gefelfchaft zu Eaen, deren Mitglied er war. 
Noaur, Dict hift. ! 

Crevier, (‚Fohonn Baptifla Ludiwig,) Profefior der 
Rhetorik an dem Eollegio Beauvais zu Paris, war da⸗ 
felbft 1693 gebohren, und hatte einen Buchdrucker zum 
Vater. Er ftudierte unter dem berühmten Kollin, ward 
um 1735 Profeffor an dem gedachten Collegio, und 
farb den ıften Dec. 1768; Seine Schriften find: 

Trois Lettres fur le Pline du P. Hardouin. Paris, 
1725 f. in 4 und 12. 

T. un —2 libr. XXXV, cum notis. Eb. baf. 
1735 — 1746, fünf Bände in 4; eben baf. 17471 
fechd Bände in 8; welche legte Ausgabe von der 
erften fehe verfchieden it, auch die upplemente 
nicht hat, aber mit größerm Beyfalle aufgenom⸗ 
men worden, Einen Nachdruck der erften Aus 
gabe beforgte Franc. Ant. Bnccaris zu Pabua; 
1759, 12. 2 j 

— de I Hiftoire Romaine de Mr. Rollim, 
von dem gten Bande an big zum zöfen. Parig, 
... Haag, 1739 f. 8; Halle, 1754 f- 8. 

L’ Hiftoire des Empereurs Romains jusqu’ & Con- 
ftantie. Paris, 1749 f. ſechs Bände in 4, und zwolf 
Bände in 12; Dresden, 1750 f. 12. Yu dag Jr 
taliänifche überfegt, Trevigi, 1755 f. 12; im das 
Deutfche, Dresden, 1756 f. zwölf Theile in 8. 

Hiftoire de I Univerlit€ de Paris. Paris, 1761, ſie⸗ 

en Baͤnde in 12. 

— für V Efprit de la l.oix de Monresquien, 
— weiche doch ſehr ſeicht ind. 

Rhetorique Frangoife. Paris, 1765wen Bände in 12. 

Einige Lateiniſche einzeln gedruckte Reden, Nour. 
Die. hiſt. 

von Creutz, (Fridrich Cafimir —— —*—* 

Dichter, war 1724 zu Homburg vor der 
—— ward nach geendigten Akademiſchen 
ahren kaiſerlicher Reichs⸗ Hofrath und Heſſen⸗Hom⸗ 
her geheimer Math. Weil er in den Strei⸗ 
tigfeiten zwiſchen Darmftadt und Homburg bie Rechte 
feines Hofes ein menig zu — vertheidigte, ſo ward 
er von dem Darmſtaͤdtiſchen Haufe eine Zeitlang in 
Verhaft gehalten. Er ftarb den öten Sept. 1770 3 
Homburg vor der Höhe im 4öften Jahre feines Alters, 


und Vmeet — Oden 


535 Ereuiz Creygton 


VOden und Kieder ; erſt ohne Nahmen, Frankfurt 

am Main, 1750, 8; mit feinem Nahmen, eben 

daf. 1752, 8; eben daf. 1753, 8; vermehrt und 
verändert, eben daf. 1769, zwey Bände in ar. 8. 

" Unpartberifche Linterfiichung der Frage: ob ein 

regierender Aere nach der Eaiferlichen Wahls 

Capitulation — befugt fer, fich felbft aus eiges 

ner Macht bey der & heit — zu ſchuͤtzen. 

Ohne Drt; 1750, 4; ohne men. Eine bloße 

Privat » Ehrift in ber oben. gedachten Strei— 


tigkeit. 

Verfuch über die Seele, Frankfurt, 1753, 1754 

zwen Theile in 8; wogegen erſchien: Cbrift. Heinr. 

- Hafen. Diſp. de anima humana non medii generis 

inter fimplicem. et compofitam fubftantia.. Jena, 

«1756 4- 

: "Confiderationes metaphyficae. $ranffurt, 1760, 8. 

* Die Gräber, ein pbilofophifches Bedicht, nebft- 
einem Anhange heuer Öden und philoſophiſcher 
‚Gedanken, Eben daf. 1760, 8; auch in feinen 
Gedichten der Ausgabe von 1769.. 

Der wahre Geiſt der Seſetze. Eden baf. 1766, 8; 
ohne Rahmen. Auch Franjoſiſch: 1.” Elprit de la 
— London und Paris, 1768, 12. 

Die iquien. unrer moraliſcher Qusrantaine, 
-Sranffurt, 1767, 83 gegen ben Freyherren I. C. 
von Mofer, ohne Nahmen. 

Die Sache wie fie ift, oder der wahre Sürft und 
der wahre Minifter. Eben daſ. 1767, 8; ohne 
Nahmen, wider eben denfelben. 

Patriotiſche Beher zigungen des berüchtigten Herrn 


und Dieners. Eben daſ. 1767, 8; ohne Nahmen 


und teider eben beufelben. 
Neue ‚politifche Kleinigkeiten. Eben daf. 1767, 8. 
Strieders Hell. Gel, Beich. 
Creutz, (Matthäus,) in Deutfcher Dichter, in der 
erften Hälfte des 16ten Jahrhundertes, war ans An- 
bernach, und hinterließ :. 


“ Ein Sa tsſpiel gedicht jege new, u. f. f. Edin, 
1522, 
Suſanna, eine Komddie in Neimen. Eben daſ. 
1522, 8. 


Noch zwey Komddien in Reimen, Eben daf. 1551, 8. 
i Harzheim Bibl. Colon. 
Creutzberg, (Amadeus,) ift von Schuen, (Phil. 

Balth. Sinold,) im Jocher. 
dier Creutz - duldende, ift Theod. Rornfeld im 
Joͤcher. 

Creux, (Franciscus,) ein Franzoſe, um die Mitte 
des voriaen Jahrhundertes, welcher fich ohne Zweifel 
in Canada befand; wenigſtens fihrieb er: Hiftoriae Ca- 
madenfis £ Novae Franciae libr. X ad annum 1656... 
Paris, 1664, 4. 
_ Creygton, (Fohann,) ein Niederländifcher Geift- 
licher und Cocceſaner, um den Anfang de gegenwaͤrti⸗ 
‚gen Jahrhunderted, von welchem mir befanns iR. 


Crinfox 536 


Sendbrief des apoftels Paulli to den Ebreen ontiee- 
deten verklaart. Franedfer, 1699, 4; nicht fo wohl 
eregetifch ale vielmehr moralifch. 

Hemel op aarden, opgeftelt regen dem hemel op 
aarden van Fr. van Leenhof. Eben daſ. 1704, 8. 

De drie Sendbrieven van den heil. Johannes — ver- 
klaart. Eben daf. 1704, 4. 

De brief van den Apoftel Judas, verklaart, Harlem, 
17:9, 4: Welche bibl, theol. 

Criginger, (M. Fohannes,) Vallenfis, Diaconus 
zu Marienberg im Erzgebirge, in der letzten Hälfte des 
ı6ten Jahrhundertes, hinterlich: 

Die Hiſtoria vom reichen Mann und armen Laza⸗ 
20 — in cin Action. verfaſſet. Dresden, 1555, 8; 
in Keimen. 

Bine Rarte von Meiffen, Böhme 
gen. Prag, 1568. 

Crignon, (Petrus,) ein Franzoſiſcher Dichter aus 
Dieppe, roelcher um 1540 einige Gedichte hinterlich, 
welche fehr felten find. Nourv. DIA. hift. 

Crinitws, (David,) Boͤhmiſch David Kuczera, von 

latvarzoma, war zu Rackonitz Stadtſchreiber, und 

einer der befien Dichter feiner Zeit, daher der Kaiſer 
Marimilian 2 ihn auch 1562 adclte und zum Dichter 
fednte. In der Sammlung der Lateinifchen Gedichte 
Behmifcher Dichter ſtehen werfchiedene gute Stücke von 
ihm. Außerdem bat er auch geſchrieben: 

‘ Fundationes et origines praecdipuarum in Bohemia 

Urbium. 1873. 

Pfalmos poenitentiales VII metrice defer. Prag, 

1580, 12. ; 
Vitam Chrilti Foannis Avenarii ex Bohemico in Lati- 

num carminice vertit. Eben daf. 1593, 12; eben 

daſ. 1597: 8. 

Cantica Canticorum verſihus elegiacis. 
Ryımy Czefke, a latinske na Ewangelia. Prag, 1577 

und 1598. 

Pietatis puenilis initia; in Pateinifcher und Bohmiſcher 

Sprache, in ı2. 

Zalmy $. Dawida. Prag, 1596. Balbini Bohemis 

dotta, Th. 2, S. 288. 

Crinfoz de Bionens, T’'heodor,) Kerr von Cotant, 
Prediger bey Genf, wurde zu Nyon bey Genf 1690 ges 


Criginger 


und Chürins 


‚bohren. Seine Aeltern batten viele Mittel, die ihm eine 


gute Erziehung und Unterweiſung verſchaften. Zu Lau⸗ 
fanne genoß er die Ießtere in der Theologie, und fuchte 
nachher die Ordination, welche ihm aber verſagt wur⸗ 
be, meil er die formulam confenfus nicht unterfchreiben 
wollte: Bon derfelben blich er ein Gegner auch in der 
Solge, und nahm großen Theil an den über dieſes Buch) 
in den Jahren 1716—1724 geführten Streuigkeiten in 
der Schweitz wovon die Memoires fur les Troubles de 
Suifle nachgelefen zu werden verdienen. Da er Mittel 
hatte, unb ohne Bebienung leben fonnte, fo ſetzte er 
für ſich fein Studieren fort, und mandte feinen Fleiß 
beſonders auf die heil, Schrift, und da. ihm feine von 

ben 


537 Crinfoz 


den Franzdfifchen Ueberſetzungen gefiel, fo faßte er ben 
Verfaß, eine neue zu verfertigen. Als er nun 1726 
und 1727 einen Verſuch an Tuererin nach Genf ſchick⸗ 
te, wollte biefer fein Vorhaben nicht billigen, weil er 
glaubte, das Volk, welches an bie alten gewoͤhnet wäre, 
würde durch biefe neue irre gemacht werden ; daher 
ihm auch von feinen Obern nach der Herausgabe eini- 
ger Stücke derfelben, die Fortfegung verboten wurde. 
Turretin brachte dadurch den Herrn von Cotant auf, 
der hierauf wider ihn fchrieb. Er hegte zugleich befon- 
dere Meinungen von den in der Offenbahrung Johans 
nis vorkommenden Weiffagungen von den Schickfalen 
der Kirche, und glaubte die neuern Zeiten big zum Jah» 
re 1747 im Anfange des rıten Kapitel$ zu finden, da 
große Vernderungen in der Kirche vorgeben würden; 
melches aber der Ausgang nicht beitätiget bat. Aug 
biefer feiner Hnpothefe, daß die treuen und wahren Bes 
kenner aledenn nad) Frankreich fliehen und dorf gebul 
det werden würden, brachte er fein aufchnliche® Vers 
megen dahin in Sicherheit, um in ben Tagen der Truͤb⸗ 
fal dahin zu flüchten und davon leben zu Finnen. Aug 
eben diefer Urfache lich er feinen Sohn auch in Franzö⸗ 
ſiſche Kriegẽdienſte geben. Wenn er geftorben ift, ift mir 
unbefamt; feine Schriften aber find: 
Lettre de Mr. T. C. & un ami, ou examen de quel- 
ques endroits de la Dilfertation de Mr. Fran Al 
shonfe Turrerin fur les Articles fondamentaux de 
I religion. In 4. Zu Genf fanr dagegen eine Ber 
theidigung der Turrerinifchen Abhandlung 1727 
beraug; daher ſchrieb der unſere: 
Apologie de Mr. de Bionens contre un Ecrit intituld: 
Defenfe de la Diflertation de Mr. Turretin, Yvers 
don, 1727, 4. In der Bibliorheque raiſonnee B. 
2, ©. 312 wird fie umfländlich befchrieben: und 
widerlegt. Daber gab er dagegen heraus: 
Lettre de Mr.. Bionens pour fervir de reponfe à la 
Bibliotheque raifonnee; im Journ. litter. ®: 15. 
Le livre de Job, traduit en Frangois fur I’ original 


Hebreu, avec des notes litrerales pour &claircir le 


Texte. Motterbam, 7729, 4. G. Journ. litter. 
3.16, S. 128, und Bibl. Germ. B. 20, E. 155; 
Baumg. merkw. Büch. B. 10, ©. 293. 
Le livre des Pfaumes traduit en Frangois fur l”origi- 
nal Hebreu. Pperdon, 1729, 4.. Eb. daf. im ı6ten 


Bande, S. 279, und im 2often Baude ber Bibl.. 


Germ. &. 160, Die Ueberfegung. iſt rein und 
_ deutlich. 


Eſſai für 1’ Apocalypfe, avec des eclairciffements fur‘ 


les Propheties de Daniel, qui regardent les der- 
niers temps. 1729, 4; ohne feinem Nahmen. 
Eſſai für le ferment obligatoire. 


den Druck verboten. 


Effai fur la raillerie, hatte er aus dem Englifchen‘ 


überfegt und im Druck gegeben, nach der Bibl. 
en B. 17, ©. 204. Rathlef jetztl. Gel, B. 6 
. 462. 


Diefe Schrift war 
längft zum Drucke fertig, feine Dbern aber hatten: 


Crippa Crifp 538 


Crippa, (Bernhard,) vermuthlich ein Staliäner 
bes. ıöten Jahrhundertes, von welchem mir befannt 
it: Ecphrafis in Ariforelis libr. de animalium motu a 
fe Latine redditum. Venedig, 1566, 4. 

Crippa, (Sant- Archangelus,) ein ungeſchuhter Au⸗ 
ufliner, welcher den sten März 2662 zu Mailand ges 
ohren war, 1678 in den Orden trat, worin er ben 

Nahmen Eyrilli a S. Maria annahm, und nachmahls 
bie Theologie lehrte. Er ftarb im May 1733, und bins 
terließ : Theologiam juxta facras litreras, concilia et 
SS. Patres ex Collegio Salmanticenfi ad compendiofio- 
rem methodum redafta. Eremona, 1720, 4. Argelati 
Bibl. Mediol. 

- Criscoviusr, (Laurentius,) ein Bitthauifcher Edel⸗ 
mann, bald nach der Mitte des töten Jahrhundertes, 
welcher fich zu den Socinianern tvandte, und Prediger 
zu Nieswiez in Eitthauen ward. Man hat vom ihm: 

Vier Gefpräche von dem wahren Grunde des Heil, 
in dem beruhigten Gemwiffen des Minfchen, welche 
er aus dem Böhmifchen in das Pohlnifche über 
feste. Szamotuli in Groß-Poblen, 1558. 

Er muß auch etwas von ber Kındertaufe gefchrieben 
haben, indem Petr. Bonefius #562 etwas deswe⸗ 
gen gegen ihn heraus gab. Bock Hift. Anti - init. 

.I, Th. 1, &. 203. 

Criscuolo; (Johann Aug.) ein Notarius zu Neapo⸗ 
fig, welcher Luft zur Mableren befam, und felbige bey 
Marco Cardisco erlernte. Er farb 1570, nachdem er 
alıf Antrieb feined Lehrmeiſters die Geſchichte der Nea⸗ 
politenifchen Kuͤnſtler bis 1569 gefhrieben hatte. Fueß⸗ 
lins Rünftl. Hiſt. 

Crifiteo Stilita, ift Job. Bianchi. 

Crifolfo, (Bernardino,) ein Edelmann aus Zara, 
um die Mitte des 1öten Jahrhundertes, überfehte La 
prima orazione d’ Zfocrare ä Demonico in bag Italiaͤni⸗ 
ſche. Venedig, 1548, 8. Paitoni Bibl. degli Volgarizz.. 

Crifp, (Sterhanus,) ein Quafer, in ber legten 
Hälfte bes vorigen Jahrhundertes, welcher Virfafler 
folgender Schriften ift: 

Die Wahrheit teiumphirend über die Falſchheit⸗ 
wider Nlerander Roffe und Joſuam Sanderum.. 
Amfterdam, 1671, 8. 

Gründe und Urfachen von dem Elend der Nieder⸗ 
Iande, entdeckt und mir denen Mirteln von de⸗ 
zen Verbefferung angewiefen. Eben daf. 1672, 8. 

Bin: Sendbrief an die Sreunde der Wahrheit. 
1674: 16764 s ‚ 

Rlang des Allarmıs im den Bränzen des geiftlichen: 

ypten geblafen. Anfterdam, 1674: 4. 

Ein Elaree Weg, geöfner vor die Einfältige von: 
Herzen. Rotterdam, 1675, 8. o 

Der Weg zum Rönigreic) der Himmel angewies: 
fen in 17. Predigten, ausgefprochen zu London 
und überfegt von Wilhelm Sevel, Amſterdam, 


1695, 8. 
813 Kine: 


539 Crif Crifpi 


Eine Alage.über die Stadt Gröningen. 

Een naauwkeurigh onderfoek en Ernftegd berifpin- 
ge van de Proceduren van de Burgermeefteren 
een Raadt der Stadt Emden tegens her onnoofele 
Volk Gods genant Quakers. Arnolds Kirchen: 
und Reg. Hiſt. Wolfs Bibl. theal. 


Crifp, (Tobias,) ein Enslifcher Geiftlicher, welcher 
Marrer zu Brinkworth in Wiltſhire war, und wegen 
feiner Predigten und gefelligen Tugenden fehr geichänt 
wurde. In den erften Zeiten feines Lebens war er ein 

" Sffentlicher Arminianer, allein nachmahls warb er ein 
firenger Anti⸗ Nomianer. 1642 verlich er Brinfworch 
und begab fih nadı London, wo feine befannten Lehren 
von der Gnade ihn in einen Streit mit zen und funf« 
gig Gottesgelehrten vermwicelten, der ihm auch 1648 
den 27iten Sehr. in dad Grab brachte. Man bat von 
ihm Sermons. London, 1646, drey Theile in 4; wieder 
aufgelegt, 1689, 4. Da biefer neuen Auflage ein Bers 
zeichniß von zwoölf Presbpterianifchen und Anabaptifti» 
{chen Geiftlichen vorgeſetzet wurde, welche diefe Predig« 
ten gebilliget hatten, fo erregte folches einen neuen 
Streit, worein auch Daniel Williams und andere mit 
verwickelt wurden. Branger's biogr. Hit. Th. 2, ©. 
179. Einige Umflände von ihm fommen auch im der 
Biogr. Britann. im Urtifel Toland Anm. B. vor. 


Crifpi, (Hieronymus,) Erzbifchof von Ravenna, 
war'den zoſten Eept. 1667 zu Ferrara gebohren, mo 
er den Grafen Francisc. Erifpi zum Rater hatte. Er 
fundierte in feiner Baterftadt, ward dafelbft 1696 Do⸗ 
etor der Mechte, trat darauf in den geiftlichen Stand, 
und ward Archi⸗Diaconus und darauf Erjpriefter an 
der Kathedral⸗Kirche zu Ferrara. Da feine Sähigfeiten 
ben Papſte Clemens 11 befannt wurden, fo ernannte 
er ihn zu feinem Haus Prälaten und Neferendario bey 
den Signaturen. 1708 ward er Beyſitzer der Nota 
Romana für vie Stadt Berrara, und 1720 Erzbifchof 
von Ravenna, Allein, er Icgte das Erzbisthum. drin 
gender Urfachen twegen 1726 wieder nieder, und ward 
dafür zum Patriarchen von Antiochien, und 1743 zum 
Erzbifhof von Ferrara ernannt, wo er 1746 flarb, 
Eeine Schriften find : 

Difcorli ed Inni facri, Mom, 1720. 

— — — — Sacri altri. Mavenna, 1722, 

Modo di celebrare il S. Sagrifizio della Mefla Eben 

baf. 1723. 

Compendium virze Clementis XI. Eben baf. 1723. 

Synodus Disecelana celebrata Ravennae 1724. Eben 

baf. 1724, Fol. 

Decifiones 8. Kotae Romanae in tres tomos diftribu- 

tac. Urbino, 1728. Fol. 

Omilie al Clero e Popolo «li Ravenna. Ferrara, 

1728, Sol. 

Difcarfi volgari ed Orazione Latine nell’ apertura 

della 8. Rota. Rom. 

Differtatio —— legis evangelicae ac Sacra- 

menti Euchariftiae ex Millae. Eben daf. 1734. 


a 


Crifpicus  dellaCroce 540 


Diele Andachrefchriften, nebft einigen einzeln ges 
druckten Reden und Hirtenbriefen. Ginanın 
Scrittori Ravenn. 

Crifpieus, ein angenommener Nahme fo wohl de# 
Buchdruckers zu Amfterdam, David Ruari, ald auch 
feines Sohnes Martini im Fecher, von welchen Zelt» 
ner in Hift. Crypto - Socinilmi Altorf. Th. ı, S. 317 
handelt. 

 Crifpinus, (Daniel) ein Schweiger, in der letzten 

Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir 


befanne iſt: 

Sallufius cum interpretatione et netis in uſum Del- 
phini. Paris, 1674, 45 und darauf noch einige 
Mahl wieder aufgelegt. z. B. Parid, 1726, 4. 

Ovidii opera interpreratione et notis illuftrata, ad 
ufum Nalphini. Bon. 1689, vier Bände in 4; wo⸗ 
von Joh. Sreind die libros Metamorphofeon zu 
Drford, 1696, 8. befonders abdrucken lief. Eine 
neue Auflage des ganzen Erifpinifhen Ovidii er 
ſchien, Venedig, 1731. 4. mo das nicht allemabf 
richtige Regiſter verbeffert worden. i 

Crifenius Beroenfs, unser deffen Nahmen Com- 

ment. de ortu regiae digniratis in Polonia, feipzig, 
1754. ar. 4, erſchien, iſt der Hofrath und Profeffor 
Joh. Gottlob Boͤhme, unter deffen Schriften im ıflen 
Bande diefe irrig eine Difpuration genannt worden. 

Crifeiger, (Hans Ulrich,) ein Qammerfchmidt und 
Deurfcher Reimer zu Augsburg, in der erften Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes, fchrieb in Deutſchen Keis 
men eine Chronik und Befchreibung der fürnehmften 
Sachen, weldye fidy von 1600 bis 1628 in der Welt 
begeben baben, Augsburg, 1623. Von Gtertens 
Bunftaefch. ©. 531. 

‚Crivelli, (Sebafian,) von Famagoſta, Ichte gegen 
das Ende des 16ten Yahrbundertes, und überfegte eine 
Schrift des heil. Bernhardi unter dem Titel: Modo 
del ben vivore, Venedig, 1594, 8; in das Jralidnifche, 
Paitoni Bibl. degli Volgarizz. 

de Croaria, (Hieronymus,) ein unbefannter Echrifte 
fleller des ı sten Jahrhundertes, von welchem man hats » 
Ada ſeitu digniſſima dofteque coneinnata Conftantien- 
fis concilü celebraulini. Hagenau, 1500, 4. Car. BibL 
Bünav, i 

della Croce, S. auch a Eruce im Yacher. 

della Croce, (Alphon/us,) ein Paulaner auf einer 

‚patricifchen Familie in Mailand, weicher zuletzt Aſſiſtent 
des Generals war. Er ſtarb 1730 im gorten Jahre 
feines Aters und Hinterlieh : 

Detti facri del vener. Ant. Maria Zaccheria. Mais 
land, 1719. 1726, zwey Bände in 4. 

Lo Spirito di S. Paolo, overo li penlieri di quefte 
ande Apoftolo, Opera del P. Remi, tradotta, 
hen baf. 1728, 4. Argelati Bibl. Mediol. 

della Crace, (Amandus,) if Adam Tratziger ber, 

Alters im Jöcher, 
della Crose, 


541 della Croce Crocmowski 

della Croce, (Flaminiur,) aus einer patrleifchen 
Familie in Mailand, widmete fich den Kriegesdienſten, 
in welchen er über gehen Jahre unter dem Alerander 

Farneſe in Flandern zubrachte. Er lebte um den Ans 
fang des vorigen Jabrhundertes, und hinterließ : 

Teatro milirare, ovve fi tratta dei veri mezzi di con- 
fervare qualfivoglia Piazza ete. Mailand, 1613, 
4; Antwerpen, 1617, 4. 

L’ Eflercizio della Cavalleria, ed altre materie. Ant⸗ 
werpen, 1625, $ol. eben daf. 1629, Fol. 

della Croce, (SFrenäus,) ein Garmelit aus Triefte, 
gegen das Ende des vorigen Jahrhundertes, hinter 

’fieß: Hiftoria antica e moderna facra e profana della 
eirtä di Triefte. Venedig, 1698, ol. 

della Croce, (Pius,) ein Capusiner aus einer ade» 
ligen Familie in Mailand, trat 1677 in den Orden, 
und that fich in demfelben burch Lehren und Predigen 
hervor. Er fihrieb: ä 

Memorie de grandi Principi, Signori ed illuftri Guer- 
riere eftinti nelle gloriofe impreſſe del Principe 
Eugenio di Savoja. Mailand, 1716, 4 

— — delle cole notabili ſueceſſe in Milano intor- 
no al mal contagiofe I’ anno 1630, con altre no- 
tizie? Eben daf. 1730, 4. Argelati Bibl. Mediol 

de Crocebianca, (Fohann,) &. Dandoli, (Job.) 

Crocchiante, (Johann Cark) ein Jtaliäner, in der 
erfien Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem mir bekannt it; Iftoria delle Chiefe della Cit- 
ta di Tivoli. Rom, 3726, 4. 

Crechard, (Claudius) ein Minorit aus Chalons 
in Bourgogne, um die Mitte des vorigen Jahrhunder⸗ 
tes. Man hat von ihm: Harangue funebre de Claude 
Bernard, dit le pauvre Pretre. Paris, 1642 und 1643, 
$. Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 

des Crachets, (Carl,) aus Verdun, trat 1617 zu 
Toul im den Orden ber Benecbictiner, und zwar in bie 
Eongregation des heil. Vannus. Er ward darauf in 
verfhiedenen Klöftern feines Ordens Prior, und ftarb 
1664 in Fraufreich in der Kongregation von Eluny, 
nachdem er — hatte: 

Ethicam {. Philofophiam moralem, chriſtianam, reli- 

giofam. Paris, 1646, 12, 

La vie fpiritwelle en fes quatre degrez. Eben baf. 
1659, 12. 

Inftance contre la maniere d’ expliquer la prefence 
reelle du P. des Gabers, wird ihm muthmaßlich 
bengelegt. Calmer Bibl. Lorr. 

Crocinowski, (Maithias,) ein evangelifcher Pre 


diger zu Jung-Bunjlau, Polna und Nymburg, hernach 


zu Neichnau in Boͤhmen, wurde aber der Religion mes 


gen 1636 gefangen geſetzt, bis er auf Vorfprache bed . 


Ehurfürften von Sachen wieder auf freyen Fuß geftel- 
let wurde, doch mit dem Verfprechen, daf er Boͤhmen 
meiden, und nicht wieder brereten wollte. Er bat dieſes 
fein Schickſal felbit in folgender Schrift befchrieben ; 


Crocius 542 


Carceres Crosiari, h. e. brevis, vera et nen fucata 
narratio, quibus modis Masrhiam Crocinowski, 
Chritti ecclefiae Richnovi»in Bohemia olim Pafto- 
rem, caufa confeflionis coeleftis veritatis in car- 
ceribus Pontifici er Jefuvitae A. C. 1636 trafta- 
runt, publici juris fafta ab eodem Mact. Croci- 
nowski, Chrifti exule, 1643, 12. Neue theolog. 
Sachen 1758, ©. 654. Außerdem hat man noch 
son ihm; 

Confeflionem Bohemico - Auguftanam, Goͤrlitz, 
1644 12. 

Crocius, (Chriflian Fridrich,) Brofeffor der Mes 
dicin zu Marburg und Ludwigs Erocius im Jocher 
Sohn, war ben 26ſten Sept. 1673 ju Bremen geboh⸗ 
ren, ftubierte zu Leiden, Helmftäde und Bafel, und bes 
fliß fich zugleich der Morgentändifchen Sprachen. Er 
ward 1650 zu Bafıl Doctor,. 651 Profeffor ber Mes 
dicin und der Morgenländifhen Epracen zu Bremen, 
1653 Profeffor eben derfelben Wiffenfchaften zu Mars 
burg, und 1665 fürftlicher Hof-Medicue, Er jtacb den 
13ten Aug. 1673, und hinterließ : 

Difp. utrum homo fpontaneo ortu provenire peflit? 

Leiden, 1645, 4. 

— de Haemorrhoidum natura er curatione. Mar⸗ 
burg, 1658; 4. 

Panegyr. in obitum Milſielmi VI, Hafl. Landgr. 1663; 
in dem $ürftl, Ehrengedaͤchtn. 

Difp. de morbo, caufis morbi et [ymptomatibus.. 
Marburg. 1669, 4. . 

— de morbis thoracis.. 

— de morbo capitis. 


— de elephantiali. Strieders Heſſ. Gel. Geſch. 


Crocius, (Johann Cieorg,) Profeffor der Theolo⸗ 
gie zu Marburg, des vorigen Vaters Bruder Cohn 
und Johann Crocii im Köcher Sohn, war den 26ſten 
Yan. 1629 zu Eaffel gebohren, ſtudierte zu Groͤningen, 
mward 1656 zu Baſel Doctor, und 1657 auflerordente 
licher, und 16617 ordentlicher Profeſſor der Theologie 
zu Marburg. Er farb den ı3ten Jul. 1674. Seiue 
Schriften find: 
Difp. de natura, objeto et neceffitate Logices. Bres 
men, 1644 4. 

— de elementis in genere es in fpecie. Caffel, 
1647, 4 ’ 

— 1, I, de animae rationalis ortu. Eben baf. 1648, 
1649 4. j 

— de Judaeis. Groningen, 1650, 4. 

— de angelis bonis er malis. Leiden, 1651, 4 

— de ftaru exaltationis Chrifti. Eben daf. 1652: 4 

— de judicio difererivo circa controverfiones religio- 

nis chriftianae, Baſel, 1656, 4. 

— de Baptilmo, Marburg, 1656, 4. 

— de Chrifti perfona. Eben daf. 1657, 4. 

— de norma et judice controverfiarum. 


1660; 4. 
— de Sandtis. Ehen baf. 1662, 4 


Eben daſ. 


Difp. 


543 Crocyn Crofton 


- "Difp. de communione fub utraque. Eb. daf. 1663, 4. 
— de conjugio miniftrorum ecclefiae. Eben daſ. 
1663: 4. 
— de jejunio. Eben daſ. 1663, 4. 
— Fo. Crocii quaeftiones pofthumae ad Jo. VL 
1—15. 
Verfchiedene Programmen, Strieders Heſſ. Gel, 


Geſch. 
Crocyn, (Wilhelm,) S. Grocinius im Joͤcher. 
Crocſchig, ( Adrian,) aus Golnow in Pommern. 
m werden puweilen Analecta Pomer. oder einfältis 
ge Befchreibung der Lande Stettin in Pommern zus 
gefchrieben ;_ we che aber. fein eigenes Merf, fondern 
eine Mbfchrift von Val, Eichſtaͤdts Pomm, Jahr» und 
Gefchichtsbücheen find, welche Cröfchig abgefchrieben 
und mit Verſchweigung des Nahmens des Berfaffers 
den feinigen darauf ‚gefegt bat, ©. Delr. Diplom, 
Beyte. Th. 2, E. 78. 
Crogfelius, (Fohann,) aus Vilse in Baiern, in 
der legten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, war Bis 
bliohecariug der Univerficdt zu Ingolftadt, und fchrieb: 
Elogia virorum bellica virtute er eruditionis laude 
illuftrium. Ingolſtadt, 1584, 8. E. Vogt de libr, 
rar. ©. 212. er 
Trium Patrrum opufcula, fe. Diadochi de perfettione 
fpirituali, S. Ephracm de recta vitae ratione, 8. 
Nili de moribus er oratione ad Deum. Eben daf. 
1585, ı2. Cat. Bibl. Duboif, 
de Croefer, (Hermann,) &. Erufer im Joͤcher. 
Croefer, (Jacob Heinrich,) Profeffor ber Medi⸗ 
ein zu Grdningen, war den zıften Sept 1691 zu Gras 
ve in Brabant gebohren, mo fein Vater Jacob ein 
Wundarit war. Er erlernte anfänglich die Wundarzes 
nenfunft, ſtudierte darauf in Leiden, wo er 1716 Dos 
etor wurde, und fih darauf nach Amfterdam begab, 
mo man ihn eben dem berühmten Ruyfch adjungiren 
wollte, als er 1724 den Ruf nach Ördningen an Muy⸗ 
kens Stelle erbielt und annahm, Er ftarb den 13ten 
Yan. 1753, und hinterließ ; 
Difp. inaug. de vulneribus thoracis. Leiden, 1716, 4, 
Orar. adit, de hominis primo ortu. Groningen, 


1724 4 : 

Eine Schrift von dem Arhemzuge der Kinder im 
Mutterleibe, und verfchiedene Nertheidigungen 
derfelben gegen den Ehirurgus Roukema. 

Einen Brief de tunica adnata oculi, ın Per. Idema 
Verhandeling van het oog, 1741. 

Reichen- Programm auf den Profeffor Drießen: Groͤ⸗ 

ningen, 1745. Strodtmanns Neues gel, Kur, 
©t.4, ©. 131. 
Crofton, (Zacharias) ein Englifcher Theologe, in 
ber letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderte, von tel» 
em man bat: 
ee om the Rabbinical Talmud, London, 
1653, 4. 
Hard Way te Heaven. Eben baf. 1662, 4. 


* 


Croiſet delaCroix 544 


The vertue and value of Baptiſm. Chen daſ. 1663, 4. 
(Wolferm.) 

Croifet, (Fohann,) ein Jeſuit, in der erfien Hälfte 

bes gegenwärtigen Jahrhundertes, welcher lange Zeit 


Rector des Novisiated zu Noignon war, und von wel 


chem man folgende Erbauungsfchriften hat, welche zu 


ihrer Zeit mit vielem Benfalle aufgenommen wurden: 


l.a Devotion au facre Coeur de J. C. Um 1705. 12. 

Reflexions chretiennes fur divers fujets de Morale. 
Parig, 1707, zwey Bände in 12, mehrmahls wie- 
der aufgelegt. 

'Retraite fpirituelle pour un jour de chaque mois. 
Eben daf. 1707, zwey Bände in 12; eben daf. 
1716, 1%, 

Année Chr£fienne, ou exercices de pietè pour touge 
l annde. Lyon, 1714—1720. jehn Bände in 12. 

Heures ou Prieres Chretiennes. Paris, 1729, 8. 

Parallöle des Moeurs de ce fiecle, et de la Morale 
de J. C. Edit. Il. yon, 1735, zwey Bände in 12. 

‘Vies des Saints. Lyon, 1733, zwey Bände in Fol. 
welches ſchon die dritte Ausgabe ıft. 

Des illufions du Coeur dans toutes fortes d’ drats er 
de conditions. yon, 1736, zwey Bände in 12. 
Nouy. Dict. hift. Car. Bibl. reg. Pariſ. 

Croiflant de. Garangeot, S. Garangeot. 

de Croiffy, (Carl Foachim Colbert,) &. Colbert. 

Crojur, (Franciscus,) ©. Cxoy im Jccher. 

de la Croix, (Alexander Ludwig Maria Petit,) 
des folgenden Seanciscus Petit Cohn, ward nach fei« 
ned Vaters Tode Profeffor der Arabifhen Sprache au 
dem föuiglichen Eollegio, und. farb 1751 in einem Als 
ter von 53 Jahren. Er überfeste le Canon de Soli- 
man pour |’ Inftruätiion de Mourad IV. Paris, 1725, 
12. Nour. Did. hift. 

de la Croix, (Änton,) ein Sramdfifcher Dichter, 
in ber legten Hälfte ded 16ten Jahrhundertes, von 
welchem man bat: Tragi-Comedie, |’ argument pris 
du troitieme Chapitre de Daniel. Parig, 1561, 12. ©. 
davon Bibl..du Theatre Th. 1, ©. 159. In dem Cat. 
Bibl. reg, Pariſ. fommt noch ine andere Ausgabe ohne 
Ort und Jahr in 8 vor, wo ſich der Berfaffer auf dem 
Titel nur mit den Buchſtaben A. D. L. C. begeichnet. 


de la Croix, (A. Pherotee,) aus !yon, in der letz⸗ 

ten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, gab in feiner 

Vaterſtadt Unterricht in der Geographie, Hiſtorie, Mas 

thematif, Poefle und Franzdfifchen Sprache. Er ftarb 
um 1714. nachdem er gefchrieben hatte: 

Nouvelle methode pour apprendre facilement la 

Geographie univerfelle. Juris, 1663, vier Bände 

in 12; eben daf 1690, 12; eben daf. 1717, 12. 

In das Deutfche überfege von Hier. Dicclius, 

keipzjig, 1712, 4. 

Abrege de la Morale. Lyon, 1675, 12, 

Vie de la $. Marguerithe du S. Sacrement. Eben baf. 

1685, 12; wo im Le Kong und gontette der — 

aſſer 


545 de la Croix 


fafler irrig A. Gerothe'e de la Eroir genannt 
wird. 

Relation univerfelle de l' Afrique ancienne et mo- 
derne. Eben baf. 1688, vier Bände in ı2. 

L' Art de la Poefie Frang. et Latine, avec une Idee 
de la Mufique fous une nouvelle forme, Eben daf, 
1694, ı2. Hift. des Lyonnois, Th. 2, ©. 187. 

de la Croix, (©. 5.) ein Advocat in dem Parlas 

mente ju Paris, in der erften Hälfte des vorigen Jahr« 
hundertes, und zugleich ein Franzoͤſiſcher Dichter, von 
welchem man bat: 

La Climene, Tragi-Comedie Paftorale en vers er 
quelques oeuvres po@tiques. Paris, 1629. 8. 

L’ Inconftance punie, ou la Melanie, Tragi-Come- 
die en vers. Eben baf. 1641, 8. ©. von beyden 
die Bibl. du Theatre Frang. Th. 2, S. 33. 

la Croix, (Claudius,) Priefter des Seminarii S. 

Nicolai du Chardonnet, vermurhlich um die Mitte des 
vorigen Jahrhundertes, von welchem mir befannt it: 
Le parfaıt Ecclefiaftique ou Inftrudtions fur toutes les 
fonätions clericales, cy-devant difpolees en tables par 
M. Cl. de la Croix, puis redigees en Livre etc. par des 
Eeclefiaftiques du m&me Seminaire. Parıd, 1665, 4. 
Cat. Bibl. reg. Parif. 
la Croix, (Claudius,) ein Yefuit aus Dahlen im 
— Limburg, wo er 1652 gebohren war, zu 
rier in den Drden trat, die Philofopbie zu Trier und 
Coln lehrte, an dem letztern Orte 1698 Doctor ward, 
und darauf zu Münfter in Weitphalen die Theologie 
lehrte, und dafelbit den 2ten Junü 1714 flarb, nach⸗ 
dem er gefchrieben hatte; Theologiam moralem ante- 
hac breviter concinnatam ab Herm. Bufenbaum nunc plu- 
ribus partibus audtam; melche juerit zu Edin in acht 
Bänden in 8 heraus fam, und bernach zu Venedig, 
Mailand und yon In Fol. wieder aufgelegt wurde. 
Aarzbeim Bibl. Colon. 
de la Croix, (Franciseus Petit,) des Ältern Petit 
de la Croix im Joͤcher Cohn, folgte feinem Vater in 
der Stelle eines Geſandtſchaft⸗Secretaͤrs am Tuͤrkiſchen 
ofe, mad eines Dolmetſchers der Morgenländifchen 
prachen, that auch,auf Befehl und in Angelegenbeis 
tem des Hofed mehrere Reifen. nach dem Drient und nach 
Afrika, und ward zur Belohnung 1692 zum Profeffor 
der Arabifchen Sprache an dem fdniglichen Eollegıo zu 
u: ernannt. Er flarb zu Paris 1713, und hinter 
ı 

Etat general de !’ Empire Ottoman, depuis fa fon- 
dation jusqu’ & prefent, et I’ Abrege des Vies des 
Empereurs, par un Solitaire Turc, traduit par 
Mr. de la Croix; avec une Iuſtruction er un Re- 
cueil de mots et de noms Turc, tres-utiles aux 
Voyageurs. Paris, 1683. drey Bände in ı2. 

Me&moires contenant diverfes Relations tr&s - cnrieu- 
fes de l’ Empire Ottoman. Eben daf. 1684, 12, 

Guerres des Turcs avec la Pologne, la Mofcovie et 
la Hongrie. Eben daf. 1689, 12. 

Gelehrt. Ley, Foxtſ. II. B. 


de la Croix 546 


La Turquie Chretienne fous la puiſſante proteftiom 
de Louis le Grand, protedteur unique du Chriftia- 
nifme en Orient, contenant |’ tar prefent des Na- 
tions et des Eglifes Grecque, Armenienne et 
Maronite dans I’ Empire Ottoman. Eben daſ. 


1695, 12, 

Hiftoire de la Sultane de Perfe et des Vizirs, Contes 
Tures, compofes en Langue Turque par Chec Zads, 
et traduits en Frangois. Eben daf. 1707, 12. 

Les Mille et un Jour, Contes Perfans, traduits da 
Ture du Dervis Moclds. Eb. daf. 1710, fünf Bän- 
de in ı2; Anıflerdam, 1711, 12; Paris, 1729, ı2, 

Kirab Almachaid ou Alafrar Altaouhhidys, \e Livre 
des Temoignages des Myfteres de I" United, com- 
pol€ par Hamza Bin Ahmed Grand Pontife de la 
Religion des Drufes, traduit en Frangois; noch 
ungedruckt. 

Hiftoire du Grand Gengkiscan, premier Empereot 
des anciens Mogols et Tartars, divifee en quatre 
Livres, contenant la Vie de ce grand Can, fon E- 
levation, fes Conquetes, avec !' Hiftoire abregee 
de fes fuccefleurs, qui regnent encore ä prefent, 
Parig. 1710, 12. . 

Hiftoire du Timur Bec, connu fous le nom du grand 
Tamerlan, traduite du Perlan. Eben daf. 1722, 
vier Bände in 12. 

Viele von ihm aus den Morgenländifchen Sprachm 
—— Schriften find noch ungedruckt. Nour. 

iet. 


de la Croix, (Ludwig Anton Nicole) G. Nicole. 
de la Croix, (Marcus,) ein in der Griechifchen und 
Lateinifchen Sprache fehr erfahrner Arzt reformierter 
Religion, weldyer zu Vondevaur in Bourgogne geboh- 
ren war, und feine Kunft zu Chalons ausübte, wo er 
auch 1634 über 83 Jahr alt flarb. Man hat von ihm: 

Obfervationes rei Medicae varias ad Thevphilum Cru- 
ceum filium, Dodt. Med.; eine Handichrift, welche 
ſich 1650 bey dem Arzte Philipp Guide zu Cha⸗ 
long befand. 

Er hat auch die Vorrede und dag erfte Puch ber Va- 
riola magna in Jouberts Schrift von eben dieſem 
Gegenflandt, Valence, 1581, berfertiget. Papillon 
Bibl. des aut. de Bourg. Eloy Diät, de la Med. 

de la Croix, (Nicolaus Chretien,) &. Ebrefticn. 

la Croix, (Seraphim,) ein Branciscaner, welcher 

1589 zu kyon gebobren war, und fich fo wohl durch 
feine Predigeen, als durch feine Kenntniß der Griechis 
ſchen und Hebräifchen Epradye hervor that. Man hat 
von ihm: Le Flambeau de la Verite catholique, Paris, 
1627, 4. Hift. des Lyonn. Th. 2, ©. 66. 
de la Croix, (Vincentius Alforius,) &. Crucius 
im Jocher. 
de la Croix, (Wilhelm,) ein Abvocat zu Eahorg, 
wo er 1618 farb, nachdem er gefchrieben hatte: Se 
eiem et Adta Epilcopogum Cadurcenfium, quotquot 
Mm hadtenus 


547  Croke von Cronegk 
haftenus famma cura inveniri potuerunt. Cahors, 
1617, 45 eben daf. 1626, 4. Le Long und Sonterte, 

Croke, (Richard,) &. Erocus im Joͤcher. 

Croll, (Johann Philipp,) Director und Profeffor 
des Gymnafil zu Zweybuͤcken, wo er den ı4ten Jan. 
1767 in einem Alter von 75 Jahren ftarb. Mir ift von 
ihm befannt: 

Oratio de Mufeo Alexandrinorum,. Zweybruͤcken, 

1721, 4. ‘ 

Comm. de Cancellariis Bipontinis. 

Cromaziano, (Agatopiflo und Anneo de Faba,) ift 
Appianus Buonafede, 

Cromer, (Andreas,) ein Pohle und guter Lateini- 
feher Dichter, war Mart. Eromers im Jocher Bruder, 
farb aber im May 1538, da er faum fein 2ofles Jahr 
angetreten hatte. Geine Gedichte befinden fich mit un- 
ter Cricii und Janitii Gedichten. Janociana Th. 2. 

Crompton, (Hugo,) ein Englifcher Dichter, um die 
Mitte des vorigen Jahrhundertes, deffen Pierides or 
the Mufes Mount, ju London, 1658, 8, erfchienen. 
Öranger’s Biogr. Hit. oo. 

Cron, (Johann Chrifl.) ein Intherifcher Geiftlicher, 
—— - Anfang ded gegenwärtigen Jahrhundertes, 

eb: 


Den Schlüffel zum Beichtftuhl, Frankfurt. 1699, $. 
Das unfchuldige Beichtfind, Eben daf. 1700, $. 
Cronander, (Facob,) aus Weftgothland, war fir 
eentiat ber Mechte, und Anfänglich Gerichts verwalter 
in Pommern, hernach Stadt» Präfident zu Wisby und 
Landrichter in Gothland. Er hat heraus gegeben: 
Defcriptionem Weftrogothiae. Abo, 1646, 4. 
Speculum diligentiae ac negligentiae per actum fce- 
Ricum repraefentatum, in Schwedifcher Sprache. 
1647; eine Komdbie von ber Ehe, 
Fafciculum juridicum in Digefta cum collatione Juris 
-Sueciani. 1651. Scheffers Suec. ©. 199, 
von Cronegk, (Johann Friedrich, Freyherr,) ein 
befannter Deutfcher Dichter der neuern Zeit, war 1731 
zu Anfpach aus einer alten adeligen Familie in Frauken 
gebohren, indern fein Vater General- eldmarfchallsfieus 
tenant des Fraͤnkiſchen Kreiſes war. Seine guten 5d. 
bigfeiten dußerten fich fehr frühe, und da fie von einer 
forgfältigen Erziehung unterftüßer wurden, fo brachte 
er es in den Sprachen und ſchonen Wiffenfchaften fehr 
bald weiter ald gewöhnlich. Er ging 1748 nach Halle, 
aber nad) einem Jahre nach Eeipzig, wo Gellert ihn 
feiner Freundfchaft würdig fand, und feinem Geſchmacke 
merft die gehörige Richtung gab, Zunleich ‚erwachte 
ier feine 9 für die Buͤhne, welche ſehr bald thaͤ⸗ 
tig ward und der Mißvergnuͤgte mit ſich ſelbſt, und 
der Mißtrauiſche waren feine erſten Verſuche dleſer 
Art. Er begab ſich 1752 wieder in ſeine Vaterſtadt, 
bereiſete das Jahr darauf Italien und Paris, und fing 
nach feiner Ruͤckkunft an, ſich ernſthaftern Befchäftis 


Cronfledt Cropacius 


Mufen zu entfagen, denen er aber durch die Blattern 
an bem u. December 1758 plöglich entriffen ward. 
Seine Schriften und Gedichte, worunter das Trauer» 
ſpiel Eodrus dag vollendetſte ift, gab Herr Utz nach ſei⸗ 
nem Zode zu Leipzig, 1760, in zwey Bänden in gr. $ 
jufammen heraus. Schmids Biogr. der Dichter Th. 
ı. Ein Brief von dem nachmahlıgen Papfte Banga- 
nelli an ihn, ftehet unter den Briefen des letztern, yes 
nigften® fo wie Earaccioli fie heraus gegeben hat. 
Cronfledt, (Axel Friedrich,) töniglich Schwedi⸗ 
feher Bergmeifter, war 1722 in Südermannland geboß« 
ren, wo fein Vater Babriel General» Lieutenant und 
Director der fdnialichen Zeitungen war, deffen Vorl. 
tern ehedem unter dem Nahmen Oldermann zu Roſtock 
gewohnet hatten. Der unfrige verriech fehr frühe eine 
vorzügliche Neigung zu der Marhemarif und der Nas 
turgefchichte, kam, nachdem er zu Uofal fludiert hatte, 
1742 in das Berg=Eollegium, in welchem er fih die 
Aufnahme des Bergbaues eifrig anarlegen ſeyn lieh, 
und nach und mach Bergrath und Berämeifier ward, 
Alein er farb in feinen beiten Jahren den ıgten Aug. 
1765, und hinterließ : 
Intrades-Tal om Mineralogies uphjelpande, Stock⸗ 
bolm, 1754, 8. 
Förlök till Mineralogien eller Mineral - Rikets up- 
ftallning. Eben daf. 1758, 8; auch in das Deuts 
ſche uͤberſetzt. 
Viele Abhandlungen in den Schriften der Schwedi— 
—— Akademie der Wiſſenſchaften. Gezel Biogr. 
eX. 


Crooke, (Helkia,) ein Englifcher Medicus oder 
MWundarzt, vermuthlich um den Anfang des vorigen 
Jahrhunderted, von welchem mir befannt ifk: 

Mingencauoygadia or a defcription of the Body of 
the Man. Yondon, 1631, Fol. 

The fafhion and ufe of 53 Inftraments of Chirurge- 
ry, out of Ambr. Pareus. Eben daf. 1631, Fol. 
Cat. Bibl. Bodlej. 

Crook, (Samuel,) Pfarrer zu Wrington in Som⸗ 
merfetfbire. in der erſten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem man bat: 

Guide to true Bleflednefs. London, 1613, $. 

Direction ro true Bleffednefs. Eben daf. 1613, 8; ein 
Yuszug aus dem vorigen, 

Sermon on Matth. 6, 21. Eben daf. 1615, $. 

Three Sermons. Eben daf. 1615, 8. 

Sermon on Hofea 13, 14. Eben daf. 1619. $. 

ra AuaPdegoyra, or divine Charadters diltinguishing 
the more fecret Difference between the Hypo- 
erite and the traue Chriftian. Eb. daf. 1658, zwey 
Theile, Fol. welches nach feinem Tode beraug 
fam. ©. von ihm: Anthologia, conc, the Live 
and Death of Sam. Crooke, by #. G. Eben daf. 
1651, 8; Cat. Bibl. Bodlej. 


Cropacius, (George,) aus Teplig in Böhmen, ein 


gungen zu widmen, ohne doch dem Umgange mit den guter Lareinifcher Dichter, in der legten Hälfte Fa 
ıöten 


543 “ 


549  Croph du Cros 


ı6öten Jahrhundertes, welcher mit dem Cafpar Cropa⸗ 
cius im Joͤcher nicht verwechſelt werden muß, In Bal⸗ 
bini Bohemia docta heißt es von ihm, Th. 2, ©. 278 
daß feine Ode de Angelis, 1575, andere Gedichte aber 
theil® vor 1574, theild nach 1580 gedruckt worden. 

Croph, (Johann Baptifa,) älterer Bruder bee 
Phil. Jac. Croph im Joͤcher, war Lehrer der fünften 
Elaffe an dem Gymnaſio zu Augsburg, hielt es anfäng- 
Uch mit den bamahligen Pietiften, ging aber 1695 zu 
der Roͤmiſchen Kirche über, und ward faiferlicher Pfalge 

af zu Augsburg. Von feinen Schriften find mir bes 
annt: 

Difp. de antiquitatibus Macedonicis, ſ. de regio Ma- 
cedonum principatu, moribus arque militia; unter 
"job. Andre. Schmidts Vorſitze. Jena, 1682, 4; 
auch in Gronors Thef. Th, 6, 

— de Normannis. i 

Des Abbe &. Real Franzoͤſiſchen Sadfpiegel nebft 
des Grafen Alb. Caprara reifenden Ehiron, in 
das Deurfche überfegt, Augsburg, 1691, 12. 

Chriftgefinnte Erinnerung. 

„Rat feinem Ucbergange zu den Katholifchen. 

Der heil, Bernhardus als ein eifriger Verfechter 
der Roͤm. Kathol. Religion. Augsburg, 1696; 
wider Joh. Bapt. Renz, der die vorige Schrift 
in einer Predigt widerlegt hatte. Renz fchrich das 
gegen: Probe, wie der Röm, Rarholijchen ans 
geruͤhmte Mirakel zu unterfuchen. Eb. daf. 1699, 
12. Unich. Nachr. 1711, ©. 800. 

Srinnerung von der Unfehlbarkeit der fichtbaren 
katholiſchen Kirche; worauf Tob, Pfanner 1699 
eine Gegenerinnerung heraus gab. 

Bericht vom Pietismo. Wien, 1700, 12. 

Päradoxa votiva quibus Jofepho I Regi Rom. noviter 
electo atque coronaro acclamar. Augsburg, ohne 
Jahr, Fol. 

Croquet, (Andreas,) &. Crocquet im Joͤcher. 

Croquierius, oder wie er auch gefchrichen wird, 
Krokerus, Krokierius, (Paul,) ein Socinianer, um den 
Anfang des vorigen Jahrhundertes, welcher Rector zu 
Racau war, 1516 eine Meife nach Frankreich that, aber 
nach feiner Ruͤckkunft 1619 dag Nectorat nicht wieder 
annehmen wollte, fondern, wie vermuthet wird, ald 
Medicus practifirte. Ohne Zweifel ift er eben der Paul 
Eroquierius, welcher 1643 Hofmeifter des Petri Rze⸗ 
eich, eines Pohlniſchen Edelmannes ward. Der unfris 
ge fchrieb: Commentarios ethicos; von welchen aber 
nicht gefagt wird, ob und mo fie gedruckt worden. 

Crorfer, (Fohann Heinrich,) Profeffor der Medicin 

u Groͤningen, mo er den 13ten Jan. 1753 im 63ſten 
—8 ſeines Alters ſtarb. Von ſeinen Schriften iſt 
mir weiter nichts bekannt, als daß er mit dem Wund⸗ 
arzte Roukema Streitfchriften gemechfelt hat. 

du Cros, (Jofeph,) ein-Franzoſe, in ber festen 

ae des vorigen Jahrhundertes, twelcher allem An ⸗ 
ben nach den Marquis de Ville 1669 nach Candien 


Crosby Croß 550 


begleitete. Wenigſtens ſchrieb er: Hiftoire des Voya- 
ges du Marquis de Ville en Levant et du Siege de Can- 
ie. Lyon, 1669, I2. j 

Crosby, (.) rin Engländer, in der legten Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir befannt 
it: Catechehs chriftianae religionis canonica, Anglice, 
Latine et Graece reddita, in ulum [cholae Mercatorum 
Sciflorum. London, 1661, $. 

de la Croft, (Cornand,) &. de Ia Eroze. 

Crofet, ( ) aus Forez, um den Anfang des 
vorigen Jahrhundertes, fchrieb: L' amour de la beau- 
te ou font imtroduits fix Bergers maitrifez de 1’ Amour 
de fix Pucelles, les quels apres plufieurs Difcours et 
Elegies recitent des Hiftoires, Mouen, 1600, ı2. Db 
er eben der Sieur Erofer ift, deffen Defenfe du neu- 
vieme chapitre de la replique de feu Mr. le Cardinal 
du Perron, contre la refutation du Sr. ds Moulin, Pas 
ris, 1624, 8, erfchien, ift mir unbefannt. 

Crofet, (T’homas,) ein $ranciscaner, um den An 
fang des gegenwärtigen Fahrhundertes, von welchem 
mir bekannt ift: 

La miftique Cit€ du Dieu — traduite de I’ Elpaznol 
de Marie d’ Agreda. Marfeile, 1695, 8; Brüffel, 
1729, 4, drey Bände, 

Introdudtion aux Vertus morales et heroiques. Brüfs 
fel, 1712, 8. 

de Crofilles, ( Johann Baptifla,) aus &. Duen, 
ein Prieſter und fchlechter Franzoͤſiſcher Dichter, in ber 
erften Hälfte de8 vorigen Jahrhundertes. Da er ans 
geflaget ward, daf er fich ungeachtet feiner priefterlichen 
Mürde verhrirathet habe, fo fam er. in Verbaft, und 
ward erft nach zehen Jahren wieder in Freyheit gefegt, 
nachdem dag Parlament ihn von diefer Befchuldigung 
frey geforochen hatte. Er ftarb ſechs Monath nad) 
* — 1651 in elenden Umſtaͤnden, und 

nterließ : 

Remonftrance au Roy, pour reponfe & la lettre 
adrefle par les Miniftres à Sa Maj. [ur la difpute 
du P. Arnoux. Parig, 1617, 8. 

Heroides. Eben baf. 98. 

La Chaſteté invincible, Bergerie. Eben baf. 1633, 
8; aud) unter den Titeln Tircis et Vranie, 1633, 
und Bergerie de Mr. de Crofilles, 1634, 8. ©. Das 
von Bibl. du Theatre, Th. 2, ©. 376. 

Apologie. Eben baf. 1643, 4. Nour. Did. bift, 

Crofilles, (P. L. S. D.) lebte mit dem vorigen zu 
einer Zeit und fchrieb: L' Herefie ſuſpecte à la Monar- 
chie. Paris, 1624, 8. 

Crosmann, (Samuel,) ein Engländer, von welchem 
The young Mans Monitor, zu fondon, 1664, in 12 here 
aus faı 

Croß, (Wilhelm,) ein Engländer, in ber erften 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fehrieb: Continua- 
tion of Grimflon's Hiftory of the Netherlands from 


1608 till 1627. London, 1627, Sol. 
Mm 2 Crofe, 


5751 


Croſſe Crowley 


Crofe, (Wilhelm, ein Englifcher Deulift, bald 
nach dem Anfange des gegenmärtigen Jahrhundertes, 
von welchem man bat: Trait€ abrege concernant les 
Yeux. £ondon, 1708, 12, 


Croffet de Ia Haumerie, ( ) ein Srangofe, in 
ber eriten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
ſchrieb: Les Secrets les plus cach&s de la Philofophie 
des Anciens, um 1723, in 12; worin er bie Gefchichte 
eines Alchnmiften befchreibt, und von der Alchymie han» 
beit. Journ. des Sav. 1723. 

du Crot, (Lazarus,) ein $ranzofe, in ber erften 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt ift: 

Trait des Aydes, Tailles et Gabelles. Parig, 1627, 

8; vermehrt, eben daf. 1633, 1636 8. Bald dar⸗ 
auf erfchien, ob von ihm oder einem andern ift uns 


befannt: Supplement au Trait€ des Aydes. Eben: 


daf. 1643, 8. 
Le vrai Style du Grand-Confeil, oü il eft parl& de 
fon origine, grandeur etc. Eben daf. 1637, 4. 
Style du Parlement de Paris. Eben daf. 1655, 8. 


Crotta, (Fraldo,) ift Sertor. Orfati, ©. Urſatus 


im Sjocher. 

Crotte, (Bartholomäus,) ein Staliäner und Patei- 
nifcher Dichter, um den Anfang des 16ten Jahrhun⸗ 
dertes, von welchen man hat: Epigrammatum Elegia- 
“ rumque libellum, March. Mariae Bojardı carmen bu- 
eolicum. Reggio, 1500, 4. Cat. Bibl. Beck. 


Crotto, (Johannes Franciseus,) ein Ytaliänifcher 
Dichter, um die Mitte des vorigen Jahrhundertes, 
binterließ: 12 Fabro di Fortuna, in Profa. Venedig, 
1650, $. 

Crovicius, (Martin) &. Browinty. 

Crowley, (Robert,) ein Englifcher Geiftlicher und 
Dichter, welcher in Glocefter-Spire gebohren war, von 
1534 an zu Oxford fludierte, und darauf 1542 Colle- 
giat ward. Um den Anfang, ber Regierung Eduards 
ieh er fih in London nie gab einen Buchdrucker 
und Buchhändler ab, predigte aber auch dabey. Da 
er ein eifriger Meformator war, fo flüchtete er unter 
der Röniginn Maria mit vielen andern nach Frankfurt 
am Main, kehrte aber unter der Eliſabeth wieder nach 
England zuruͤck, wo er 1550 Archi-Diaconus zu Heres 
ford ward, 1558 eine Pfründe zu ©. Paul in London 
erhielt, und 1566 Bicarius zu ©. Aegidien ward. Er 
farb 1588, und hinterließ : 

The Supper of the Lord. London. 

Confutation of Nic. Shaxten, Bilhop of Sarum. Eb. 

baf. 1546, 8; 1548, 12. 
Explicatio petitoria ad Parliamentum. Eb. daſ. 1548, 
12; auch Englifch in 8. 
Confutation of Miles Hog 
de.in defence of Tr 


1548, 8. 


ard'’s wicked ballad ma- 
ubftantiation. Eben daf. 


Crown Crowne 553 

The Pfalter of David and the Litany translated in 
verfe. Eben baf. 1549. 

The voice of the laft Trampet, blown by the ferenth 
angel. Eben daf. 1549, 8; in Berfen. 

Pleafure and Pain, Heaven and Hell, Remember 
thefe four, and all fhall well. Eben daf. 1550, 
1551, 8; auch in Verfen. 

Way to wealth. Eben daf. 1550, 8. 

— Epigrams. Eben daſ. 1550, 8; 1559 
1572, 8. 

An Fer of thofe Englifh Preachers and Writers, 
which Cerberus — chargeth with falfe doctrine 
under the name of Predeftination. Eben daf. 


1566, 4: 

Of the Signs and Tokens of the latter Day. Eben 
baf. 1567, 8- ‚ 

A Setting open of the fubtle Sophiftry of Tho, War- 
Jon. Eben daf. 1569, 4. 

Sermon in the Chapel ef Guild-Hall. Eben baf. 
1575, 8. 

Pr to Tho, Pound his fix reaſons. Eben baf. 
1581, 

Brie FR concerning thofe four ufual notes 
whereby Chrift’s catholik Church is known. Eb. 
baf. 1581, 4. * 

Replication to that lewd anfwer of friar Francis. E- 
ben daſ. 1586, 4 

Deliberate anlwer to a Papilt. Eben daf. 1587, 4. 

“The School of virtue. Eben daf. 1588, 8. 

Dialogue berween Lent and Liberty. 8. Berken⸗ 
hout Biogr. litter. Th. 1, &. 214 f. 


Crown, (Wilhelm,) ein geſchickter Englifcher Me- 
diene, welcher im Detober 1684 ftarb. Er ift Verfaffer 
der vortrefflichen Beobachtungen de ovo, unb einer 
Theorie der Mufeular + Bewegung, melche fih in den 
Philof, Transact. und in 300Es Philofephical Collections 
n. 2 befinden. 


Crowne, (Fohann,) ein Englifcher Dichter, in ber 
letzten Hälfte des vorigen —— war der Sohn 
eines independenten Sei ichen in Neu» Schottland in 
Nord-Umerifa, begab fich fehr frühe nach London, bes 
fand fich aber daſelbſt in fo dürftigen Umftänden, daß 
er auch bey einer alten Dame Bedienter werben mußte. 
Nach) kurzer Zeit ward er ein Schriftfteller und machte 
fih felbft bey Hofe befannt, fo daß er auch von dem 
Könige ernannt wurde, zum Nachtbeile Deydens, die 
Masferade Ealypfo zu verfertigen. Er erflärte fich bey 
ben damahligen Streitigkeiten dffentlich für die Torrys, 
fol e8 aber im Herzen mit den Whigs gehalten haben. 
Gegen das Ende der Regierung Earls 2 bielt er um 
eine Bedienung bey Hofe an; allein der König farb 
eben, da ihm feine Bitte gewähret werden follte. 
Crowne lebte noch 1703 aber in großer Dürftigfeit. 
Seine Schriften find: 


Pandion 


553 _ Croxall de Croy 


Pandion and Amphigenia, or the coy Lady of Thef- 
falia. London, 1665, 8. 

Juliana or the Princels of Poland, a Tragedy. 
1671. 

Andromache, a Tragedy. 1675; eine Ueberfegung 
aus dem Racine von einem Ungenannten, wovon 
Erowne nur Herausgeber war. 

Califto or the chafte Nymph, a Mafque., 

"The Country - wit, a Comedy, 1675. 

The Deftruttion of Jerufalem by Titus Vefpafian, in 
two parts, a Tragedy. 1677. 

The ambitious Statesman, or the Royal Favourite, 
a Tragedy. 1679. 

Charles the VIII King of France, or the Invafion of 
Naples by the French, in heroic verle. 

Henry the VI: in two Tragedies, 1680, 16$1. 

Thyeftes, a Tragedy. 1681. 

City Politics, a Comedy. 1683. 

Sir Courtly Nice, or It cannot be, a Tragedy. 

Darius, King of Perfia, a Tragedy. 1688. 

The Englifh Friar, or the Town-Sparks, a Comedy. 
London, 1690, 4. 

Daeneids, or the noble Labours of the great Dean 
of Notre Dame in Paris. Eben baf. 1692, 4; ein 
komifches Gedicht, größten Theil nach dem Lutriu 
des Boileau 


Regulus, a Tragedy. 1694. 
The married Beaux, or the curious Impertinent, a 
Comedy. 1694. 
Caligula, Emperor of Rome, a Tragedy. 1698. Eib» 
ber’s Lives, Th. 3, ©. 104 f. 
Croxall, (Samuel,) ein Englifcher Geiftlicher und 
ter Dichter, in der erften Hälfte ded gegenwärtigen 
Sahrtunerte, war aus Walton an der Themſe im 
uren aebürtig, wo fein Vater Samuel Bicarius, und 
ugleich Pfarrer zu Hanworth in Middlefer war. Er 
dierte zu Cambridge, und machte fich daſelbſt fehr 
frühe durch fein Gedicht the Circaflian befannt. Er 
ward bald darauf Pfarrer in London, und Eanonicus 
zu Sereford, und 1732 Archi-Diaconug zu Salop, und 
föniglicher en Er flarb 1751 in einem hoben 
Alter, und hinterließ : 
The fair Circaflian ; eigentlich eine Ueberfegung des 
Hohen Liedes Salomo, welcher noch verfchiedene 
andere Gedichte beygefüget find ; ohne Nah» 


men. 
Verſchiedene einzeln gedruckte Gebichte. 
Seripture Politics ; über bie Verfaffung ber Ju⸗ 


ben. 

The Royal Manual. London, 1750; ein Gedicht, wel⸗ 
che® er unter Andr. Marvel's Nahmen heraus 
ab, wovon er aber Verfaffer if. Eibber’s Lives, 

b. 5r ©. 288 f. 
de Croy, (Carl,) ein Eremit und $ranzdfifcher 
Dichter, in der erften Hälfte ded 16ten Jahrhundertes, 
von welchen mir befannt iſt: Le Contre-blafon de 


de Croy Croyffard 554 


faulces amours, intitul€: le grand’ Blafon d’ amours 
fpirituelles er divines, avec certaih epigramme er ler- 
vantoys d’honneur. Paris, (1515,) 8. Cat. Bibl. reg, 
Parif. 

de Croy, (Franeiscus,) ein gebohrner Edelmann 
aus Artoig, welcher in feiner Jugend auf Befehl ſeines 
Baterd, alien durchreifete, und im ber Abficht nach 
Maltha ſchiffte, den Nitterorden zu erlangen. Nach» 
dem er in Meffina eine Kranfheit ausgeftanden hatte, 
fo ging er nad) Rom, mo e8 ibm aber nicht gefich, das 
ber er in das Carthäufer » Klofter zu Grenoble ning. 
Durch; fleiſſiges Leſen der heil. Echrif und der Schrif⸗ 
ten —— kehrer, bekam er ein ſolches Ficht, daß 
er das Kloſter verließ und ſich nach Montpellier begab, 
wo er bie reformierte Religion annahm. Er ward dar» 
auf erft zu Beflered und hernach r Uſais in Languedoc 
Prediger, and machte fich durch feine Echrift: Les 
trois conformites favoir 1’ harmonie et convenance de 
l’ Eglife romaine avec le Paganisme, Judaifme et He- 
refies anciennes, befannt, welche ohne Ort, 1605, 8, 
erfchien. Den erften Theil, oder die premiere confor- 
mite, hat Joh. Jac. Graßer zu Bafel ins Deutfche 
überfeßt, und unter biefer Nuffchrift edirt: Francisci 
Eroyi Heidnifches Papftthum, d. i, Gründlicher Bes 
eicht, was vor Gebräuche die Römifche Kirche aus 
dem Heidenthum genommen. Bafel, 1707, 8, wor 
aus Dav. Nieyer, nach Vorgeben, einen 
m Diebftahl begangen, indem er in feiner Tran- 

nna Theologica et Hiftorica, fire de Paparu Roma- 
nenfi per Ethnicismum inpraegnato, dieß Buch ganz 
ausgefchrieben hat. Uebrigens aber muß Reimmann 
das Driginal nicht gefehben haben. Denn unfer Ber 
faffer hat nach dem Titel berfelben, auch bie Achn- 
lichkeit der Romiſchen Kirche mit dem Judenthum 
und andern Gecten bargethan. Lange vorher ward 
dieſes Buch auch in das Englifche überfegt unter 
bem Titel: Franc. de Croy Harmony of the Romi 
Church with Gentilifme, Judaifme, and ancient He- 
relies. London, 1620, (nach Walchs Bibl. theol. 
1626,) 4. ‘ 

de Croy, (Heinrich,) ein $ranzofe, gegen dad En, 
be bes 15ten Jahrbundertes, von welchem man bat: 
L’art et fcience de Rhetorique pour faire rigmes et 
ballades. Paris, bey Ant. Werard, 1493, ol. Cat. 
Bibl. reg. Paril. Art. Lib. Th. ı, ©. 476. 

de Croy, (Johann,) ©. de Eroi im Joͤcher. 


Croyffard, (Michael) ein Jeſuit aus yon, um 
den Anfang des vorigen Jahrhundertes, melcher Kector 

Befanfon und Pyon war, und an dem letztern Drte 
Bach, Man hat von ihm : , 

Thefaurum Virgili in locos cemmunes digeftum. 


1592. 
Hymnen und geiftliche Oden, welche 1600 gebruckt 
und von . Urfucci componiret twurden. Hift. 
des Lyonnois, Th. ı, ©. 404. 
Mmz3 Crozat, 


555 Crozat Cruce 

Crozat, (Fofeph Anton,) Parlaments- Rath zu 
Paris, hernach Maitre des Requetes, und von 1719 
an Vorlefer des Koͤniges. Er machte fich durch bie 
Unterflügung befannt, welche er bey feinen Reichthuͤ⸗ 
mern den fchönen Kuͤnſten angedeihen ließ. Go ließ er 
die ſchönſten Gemaͤhlde in ben Eabinetten des Koͤniges 
und des Herjogs von Orleans von gefchichten Meiftern 
auf feine Koften flechen, twovon ber erfte Theil 1729, 
und ber zweyte 1742 in Atlaf-Format erfchienen. Er 
farb 1740, und verordnete, daß alles, was aus dem 


Verkaufe feines ſchoͤnen Cabinettes geldfet werben wür« · 


de, unter bie Armen vertheilet werden follte. Geine 
Schweſter Maria Anna, welche ben Grafen von Evreux 
beirathete, und 1729 im 3aſten Jahre ihres Alterd 
ftarb, war im ihrer Jugend wegen ihrer, Talente und 
Gelehrfamkeit berühmt. Nouv. Diät. hift. 

de la Croze, oder de la Crafe, (Johann Cornand,) 
ein reformierter Franzofe, welcher fih nach Widerru ⸗ 
fung des Edictes von Nantes nach England begab, 
und bdafelbft ein Journal The Works of the Learned 
anfing, welches zu London, 1691, in 4 erfchien, aber 
vermuthlic, bald aufgehdret hat. Schon vorher hatte 
er ſich mit dem le Elerc vereiniget, und mit demfelben 
die Bibliotheque univerfelle heraus gegeben, welche fich 
1686 zu Amfterdam anfing, und welche beyde bi zum 
zıten Theile gemeinfchaftlich ausarbeiteten. Juglers 
Bibl. liter. Th. 2, ©. 925, 939 f. In Walchs Bibl 
theol. Th. 1, &. 785 werben auch feine Anmerkungen 
über Carl Blounts Oracles of reafon angeführet, wel⸗ 
che fich in den Memoirs for the Ingenious, 1693 be⸗ 
finden. 

de Cruce, ©. auch Croce und. de Ia Croix hier und 
im Joͤcher. 

a Cruce, (Alfariws,) S. Crucius, (Vincent. Alfa 
rius,) im Joͤcher. 

a S. Cruce, (Cyrilluc,) ein Spanier, welcher neun⸗ 
zehn Jahr auf der Univerſitaͤt zu Barcellona oͤffentlicher 
Lehrer der Beredfamfeit war, hernach im goften Jahre 
feines Alters in den Gapuciner- Orden trat, worin er 
die Demuth, Armut, Faften und ein einfames Leben, 
auf eine faſt unglaubliche Art übte, indem er fich viele 
Tage des Effens und Trinfeng enthielt. Endlich ftarb 
er zu Maturo in dem Ordens⸗Convente 1630. Ehe er 
ein Religiofe wurde, bat er viele Schriften gefchrieben, 
die zu der Medekunft gehdren und Genie verrathen. 
Nachdem er in ben Orden getreten, hat er nur folgen» 
bes heraus gegeben; Volumen Epiftolarum Familia- 
rium et Compendium Artis Rhetoricae. Barcellena, 
1619. Bern. a Bononia Bibl. Capuccin. : 

Cruce, ( Emanuel,) ein Franjofe, in der erften Hälfs 
te bed vorigen Jahrhundertes, fchrieb: Le nouveau 
Cynee, ou difcours d’ Eitat, reprefentant les occafions 
et moiens d’ erablir une paix generale et la libert€ du 
commerce par tout le monde. Paris, 1623, 8; mo er 
fi doch nur mit den Buchitaben Em. Cr. bezeichnete. 
Cat. BibL reg. Pariſ. 


\ 


a Cruze Crüger 556 

a Cruce, (‚Johanner,) ift Mart. de Bonilla im 
Köcher. 

de Cruce, (Margaretha,) iſt Margaretha von de 
fterreich im Joͤcher. 

aS.Crwe, (Simon) aus Rom, ein Auguftiner, 
um ben Anfang bes gegenwärtigen Jahrhundertes, 
ſchrieb: Dubia ſel 
prima fecundae, et ex ſecunda fecundae partis D. Tio- 
mae. Ron, 1709, 4. 

Crucejus, &. della Eroce. 

Cruceus, (Wilbelm,) &. de la Croix. 

Cruciger, ( Eufebius Ckriſt.) vieleicht ein ange« 
nonımener Nahme, unter welchem man bat: Kurze 
Befchreibung der neuen Arabifchen und Morifchen 
Fraternitaͤt, laut ihrer eigenen Samä und Confeſſion. 
Lichtenberg, obne Jahr, aber vermuchlich in der erften 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, in 8. Juglers Bibl. 
liter. Th. 3, ©. 802. . 

Crudelius, (Fohann Feremias,) Paſtor zu Juͤter⸗ 


bogf, war dafelbft 1711 den zıten Dct. aebohren, mo, 


fein Bater Tohann Abraham gleiche Amt verwaltet 
hatte. Nachdem er die Schule feiner Vaterſtadt befucht, 
auch vier gebre in Wittenberg ftudiert hatte, wurde er 
in feiner Vaterſtadt 1738 Rector und zugleich Diaco« 
nud, moranf er 1740 das Paflorat erhielt, bald aber, 
nehmlich am 7ten Febr. 1743 verſtarb. Bon feinen 
Schriften ift befannt: 

Eine Einladungsfchrife bey dem Antritt feines Mes 
ctorats, über die Etelle 2 Reg. 2, 19. 

Oratio de doctrinae ſaerae ftudiorumque humanitatis 
natura et ſelici conjundlione. 1738, 4; feine An⸗ 
tritts.Rede. 

Merrophanis Critopuli de vocibus quibusdam liturgi- 
cis epiftola. 1739, 4; ein Programma zu einem 
actu oratorio. 

Patriae monumenta. 1740, 4; jum Abfchieb aus ber 


Schule. 

Schediafma de Hiftoria Sacrorum in urbe Cygnea 
emendarorum edenda Diermanns Churjächf 
Prieft. Th. 4, ©. 554. 

Crüger, (M. Franz Rudolph,) aus Hamburg, wo 
er 1661 den gten März gebohren war, ſtudierte zu Wit. 
tenberg, Halle und Leipzig, wurde zu Kölze im Merfe 
burgifchen erſt Hülfsprediger, 1694 aber ordentlicher 
Paftor, und ging 1722 als Hofprediger an den Baden⸗ 
Durlachifchen Hof. Er fehrieb: Parabolarum Evangel. 
oder Evangeliſche Peftpredigten, Leipzig, 1715, 8. 
Diermanns Churſaͤchſ. Prieft. Th. 4 ©. 1278. 

Crüger, (Heinrich Chriflian,) aus Luͤneburg, bald 
nach dem Anfange des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem mir bekannt iſt: Lucae Holftenis Epiſto- 
lae XXII ad P. Lambecium, cura ejus editae. Jena, 
1708, 8. 

Crüger, (Foachim Ernfl,) lebte gegen das Ende 
bes vorigen Jahrhundertes, und hinterlich : Difcurfus, 

fulgentiflima 


ecta difputationum theologicarum ex 


* 


557 iger 


fulgentiflima Novem-Virorum Jura, quibus prae caete- 
ris German. Principibus gaudent, ex ipfis fontibus de- 
prompta, exhibentes. Berlin, 1696, 4. 

Crüger, (T’beodor,) Euperintendent und Paftor 
zu Ehemnig, war zu Stettin in Pommern 1694 geboh⸗ 
ren, und hatte einen Kaufmann jum Vater. Nachdem 
er in ber Schule feiner Baterftade einen guten Grund 
geleget hatte, flubierte er zu. Jena, wo Buddeus fein 
Schwager und Landsmann war, und zu Halle, wo er 
in die Befanntfhaft Thomafü fam, der ihm einen 
fregen Zutritt in feine Bibliorhef verftattete, daher er 
auch die Nachrichten von der Choͤmaſiſchen Bibliothek 
heraus gab. Im Jahr 1717 ging er nach Wittenberg, 
und ward dafelbit zwey Jahr darauf Magifter und Ad» 

unctus der philofophifchen Facultaͤt, und Kandidat der 

beologie, 1721 aber Rector zu Lucca in der Nieder» 
Laufig. Micht lange darauf erhielt er den Antrag zu 
einer Predigerftelle in feiner Baterftadt, welche er auch 
annehmen wollte; weil er aber zu Wittenberg fludiert 
hatte, fo gab man es im Berlin nicht zu. Dagegen 
wurde er 1727 erfler Prediger und Schul» Inſpector zu 
Kirchhain, in der Nieder - Laufis, und 1732 Superin⸗ 
tendent zu Coldig, und endlich 1735 zu Chemnitz. Zwey 
Jahre nachher 1737 erhielt er zu Wittenberg die theo⸗ 
logifche Doctor-Würde, und farb den ıflen Jun, 1751. 
Seine Schriften find: _ 

Summarifche Nachrichten aus der Thomafischen 
Bibliothek, von auserlefenen mehrentheils alten 
Büchern, Halle, 1715, 8. bie erfien vier Stücke. 
Nachher arbeiteten unter der Aufficht ded D. Thos 
=. M. Hahn, M. Salig und wie man fagt, 
auch die jüngite Tochter des geb. Raths daran, 

Schediafma hiftoricum exhibens fele&as obfervatio- 
nes, quae faciunt ad illuftrandam hiftoriam Cen- 
furae Ecclefiafticae, ab origine Ecclefiae usque 
ad noftra tempora; ordine chronologico in Eccle- 
fia praefertim Pontificia expolitae, er aliquor Dif- 
fertationibus -Academicis in Leucorea ventilatae, 
Wittenberg, 1719, 4. 

Origines Lulatiae compledt, Hiftoriam Geronis I. 
Lufatiae inferioris Marchionis. Fafcic. I, feipsig, 
1721, 4; wogegen Sr. Matha Lubbenam oli 
magnam fchrieb. 

Difp. de Martyriis falfis, praefertim Atheis Pfeudo- 
martyribus, contra Perrum Baylium. Wittenberg, 
1722, 4. 

— Aureum femur Pyshagorae Amodswasos ejus 
fignum, velut fragmentum Pyrkag. Hift. nondum 
erurum. Eben daf. 1723, 4. P 

Comment. hiftorica de fucceflione continua Pontifi- 
cam Romanorum fecundum vaticinia Malachiae, 
Archiepifcopi Armaghani a dubiis Claudii Franc. 
Menetrierii, Carrierii, alioramque vindicata. Eben 
baf. 1723, 4. 

Tlegı rwy avrnluxwv, five de eo, quod juftum eft 
circa morem fe devovendi pro falute alterius: fe- 


vrlim de Antinoo Semone Mago, ſancto deroto ad- 


Crüger 558 


vicem Adriani, contra V. Cl. Salmafium, in hono- 
rem Chrifti Ayrıyuxe inftirtura Commentatio. E- 
ben baf. 1724, 4. Su der zweyten Sammlung des 
Deurfchen Pavillons hat man bdiefe Abhandlung 
widerlegt. 

Erraroyos in ara crucis a Chrifto Servatore noviſſi- 
me prolatus velut veritatis Evangelicae Summa. 
Sranffurt, 1726, 4. 

Prodromus Annalium Luccavienfium. Lübben, 
1727, 4. 

Commentatio de veterum Chriftianorum difciplina 
arcani. Wittenberg, 1727, 4; worin er behaupte» 
te, ber Chriften Dileiplina Arcani habe nur in der 
heimlichen Austheilung des beil. Abendmahls bes 
fanden. ©. Sortgef. Samml. 1730. ©. 242. 

Declaratio pro precibus Chrifti ; in den Sorrgef. 
Samml. 1730, ©. 243 f. Wit diefer Schrift 
füchte er fih gegen den D. Haferung und andere 
zu vertbeidigen, ba man ihm wollte Schuld geben, 
als ob er bie in der von D. Haferung verfafiten 
und unter ihm 1729 pro Licentia Theol. verthei⸗ 
digten Disputation; de fupplicatione Chrifti pro 
femetipfo vorgetragene Meinung annehme. Die 
in gebachter Disputation vorgetragene Meinung 
fand viele Gegner; D. Haferung felbft hielt Erüs 
gern für den Verfaffer aller gegenfeitigen Schrif⸗ 
ten, und gab wider ihn heraus: Crugerus uro ryc 
GurnaewWg eAsyxovas. Uebrigens findet man die 
ganze Hiſtorie dieſes Streits in den Fortgeſ. 
Samml. 1733, ©. 800 f. 

Introdu&ionem in Chriftologiam moralem et jus di- 
vinum naturae Chrifti humanae. P. I. exhibentem 
normam actionum Chrifti moralium, feu vindicias 
gloriofae immunitatis Demini noftri Jefa Chrifti 
ab obligatione ſuimet ipfius legali, in honorem 
Servatoris dogmatice concinnata, cum praefat. D. 
V. E. Loefcheri. Dresden, 1732, 4. ©. Sortgef. 
Samml. 1733. ©. 300—$03. 

Gedanken von der Kraft des göttlichen Worts. 
Lübben, 1732, 4; eine Predigt. 

Mexersus weg rn amoouvayarysıng ra Xeise, five 
de Chrifto, dum in vivis faerit, Cenfurae Judaeo- 
rum Ecclefiafticae immuni, ad Luc. 4, 2y. Jo. 9, 
22. Basnagio, Pfaffio, aliisque modeitum expolt- 
tum. Reipjig, 1741. 

Apparatus Theologiae Moralis Chrifti et renatorum, 
varüs illuſtratus obfervationibus. in quo Santtifi- 
mum D. N. Jeſu Chrifti exemplar ex narura et 
gratia ejus expreflum, in intelleätu, conlcientia, 
religione, imaginatione, memoria, voluntate, ad- 
fe&tibus, virtutibus, fenfibus, corpore, ae$eveias, 
et medicina mentis conlpicuum, accuratius er ple- 
nius regenitis ad imitandum proponitur, Eb. daf. 
1747: 4 F . — 

Commentatio ſuecincta de vacatione militiae facrae 
in bellis Domini temere nec quaerenda, nec de- 
neganda, ad Num. IV. 3. VIIL24. Ehemuig, 1749 ; 

ein 


Crug 


ein Gluͤckwuͤnſchungsſchrelben zu dem Amts. Jubi⸗ 
läo Löfchers; auch im zweyten Theil der Samın- 
lung aller bey dieſer Feyerlichkeiten erfchienenen 
Schriften. > 
Febensbefchreibung feines Schwiegervaters D. 
Dal. Ernſt Loͤſchers; bey der Leichenprebigt, bie 
ber Oberhofprediger Herr Doctor Hermann dem ⸗ 
felben gehalten hat, Dresden, 1751, gr. 4; auch im 
weyten Bande der Beyträge ad Acla Hift. Eceleſ. 
Er war aud) ein fleiffiger Mitarbeiter an den Sortges 
festen Sammlungen. &. Moſers jegtleb. Cheol. 
Schmerfahl und die Acta Hilft. Ecclef. 

Crug, (Johann Daniel,) Inſpectot, Prediger, und 
Rector zu Hersfeld im Heſſiſchen, war den ııten Nov. 
1625 ju Rupperehofen bey S. Goaͤr gebohren, ſtudier⸗ 
te zu Groͤningen, warb 1651 Conrector zu Hersfeld, 
1662 Prediger und Nector, und 1673 Inſpector. Er 
farb den ıften April 1704, und hinterließ : 

Sermones theol. milcellaneos publice in coetu San- 
&orum propofitos. Gaffel, 1668, 4- 

Biologiam Samuelis, [. Sermones prafticos de Sa- 
muelis vita, Hersfeld, 1682, 4. 

Berfchiedene einzeln gedruckte Predigten, Strieders 
Hell. Gel. Geſch. 
Crug, (Nicolaus,) Profeffor der Mathematif und 
Logik zu Eaffel, war 1575, vermutblich zu Epangens 
berg gebohren, ward 1599 Rector zu Eaffel, und gleich 
darauf Profeffor der Mathematik und Logik. Er ſtarb 
den 2oͤſten WAL ISIS Seine Schriften find: 
Theoremata Dilputationis philof. Eeffel, 1601, 4. 
Difp. philof. de abftraftione, Eben daf. 1604 4. 
Frid. Risneri Opticae libr. IV edidit. Eben baf. 
1606, 4. 

Difp. de difeiplinis quae Philofophia continentur, E- 
ben daſ. 1618, 4. 

— de natura et conftitutione Logices. Eben baf. 
1618, 4. 
— de Aftronomia. Ehen baf. 1619, 4. 
— de Subjetto er Adjun&to. Eben daf. 1621. 
Crug, oder Krug, von Nidda, (Theodor Chri- 
Aoph.) Preuſſiſcher Ober-Berg-Director und Leid-Me« 
dicus zu Berlin, war des obigen Johann Daniel Cohn, 
und zu Hersfeld 1655 gebohren. Er flubierte zu Mars 
burg. ward dafelbft 1676 Doctor, 1677 Stadt⸗Phyſi⸗ 
cus zu Schmalfalden, 1679 Heffifcher Leib» Medicus, 
und 1684 Heffifcher Bergrath. Einige Zeit darauf fam 
er als Chur · Brandenburgiſcher Hofs und Bergrath und 
Leib· Medicus nach Berlin, wo er 1695 Decanus des 
Eollegii Medici, 1708 Berahauptmann und 1709 O⸗ 
bers®ergeDirector wurde. Er ftarb 1720 ober 1721, 
und binterlieh : 
Difp. de morbis chronicis et acido vitiofo, Marburg, 
1676, 4. ‚ 

Der Gefunden Schiem und Kranken Teoft — wie 
man fich in der Peft zu verhalten, Schmalfal- 
ben, 1682, 4 


559 


Crull Crufius 560 


Triga obfervationum curiofarum. Nürnberg, 1692, 4 
Einige Auffäge in den Ephemer. Nat. Curiol, a. 1690, 
1691. Strieders Heſſ. Gel. Geſch. 

Crull, (Fohann,) ein Medicus zu London, und Mit- 
glied der dafigen Societät der Wiffenfchaften, lebte 
bald nach dem Anfange des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
dertes, und ſchrieb: 3 

The Jewifh hiftory, from the Creation of the world 

to his prefent time. London, 1708, zwey Bände 


in 8. 

The Antiquities of S. Peter’s or the Abbey Church 
of Weftminkter. Eben daf. 1710, zwey Bände in 
gr. 8; dritte Ausgabe, eben baf. 1722, gr. 8; mo 
er fi) doch nicht genannt hat. &. Journ. des Sar. 
1711, 

Crummendyck, S. Krummendick im Joͤcher. 

Crufe, (Chriflian Bernhard,) koniglich Großbri⸗ 
tannifcher und Ehur-Braunfchweig-Lüneburgifcher Con ⸗ 
fiftorial» Rath und Guperintendent des Herjogthums 
Bremen, war 1674 den 15ten Dec, ju Brinkum in ber 
Graffchaft Hoja, mo fein Vater Prediger war, geboh⸗ 
ren. Er fludierte zu Noftod und Helmſtaͤdt, begleitete 
barauf den Baron von Schuͤtz nach England, ward 
1703 Prediger zu Medingen im Zellifchen, 1710 Euper« 
intendent zu Danneberg, 1723 General» Euperinten« 
dent des Herzogtbums Lüneburg, und 1725 zu Bre⸗ 
men. Er flarb den zoften Nov. 1744, und hinterlief 
folgende Gelegenbeits. Schriften: 

Die Glaubensfreudigfeit der —— im Leben 

und Sterben, eine Parentation. Stade, 1726, 4, 
ine nicht zeitliche ſondern ewige Glüdfeligkeit, 
eine Parentation. Eben baf. 1728. 4. 

Ein rechtichaffener Chriftianus, eine Parentation, 
Eben daf. 1728, 4. 

Verftorbener Ehriften befte Parentation : Jeſus 
Alles in Allen, eine Parentation, Eben daſ. 
1732, 4. 

Parentation auf den Paftor Johann Sriedeich von 
Stade, Eben daf. 1740, Fol. 

Rede bey des Paftoris zu Bremen, Herr Hermann 
Heer, Inteoduction, welche hinter diefeg feinen 
Mremifcher Abfchiebs » und Bremifchen Antritde - 
Predigten, Bremen, 1742, ſtehet. 

Leichenpredigt auf Peter Vagt, Prediger am Dohm 
zu Bremen. 1744, in Fol. Nachr. von Niederſ. 
ber. Leuten, &. 200. 

Crufius, (Balthafar,) aus Werdau, war 1591 
Rector zu Chemnig, ward 1595 Nector zu Echneeberg, 
1598 Paftor zu Syra, und ftarb den 26ſten Märj 1630 
im goilen Jahre feines Alters, nachdem er lange vor⸗ 
ber abardanft hatte, Man hat von ihm: 

Tobias Comoedia facra er nova. Yeipjig, 1595, 8; 

eben daſ. 1605, 8. 

Praecipuorum anni feftorum hymni ecclefiaftici La- 
tini Graeco carmine redditi, et melodüs quatuor 
rocum accommeodati in ulum ſcholarum. Eb. daf. 


1591, 


561 Crufius 
FR ‚85 wo er auf dem Titel Nector zu Chenmig 
eilt... 


Jufta funebria Henrico ab Einfiedel adverlus Turcam 
militanti feripta. 1595. 
Exodus, tragoedia facra Leipzig, 16057 8. 
Paulus naufragus, tragoedia facra, Eben daf. 1609, 8. 
Tract. de re dramatica. Altenburg, 1609, 8. 
Introirus ſ. Cantica quibus Sacra in ecclefia inchoari 
folent. Peipzig, 1618, 8. 
Einige Parentationen. Dunkels Nachr. B. 2, ©. 
260. Diermanns Ehurfächi. Priefterich. Th. 2. 
Crufius, (Benediffus Olai,) von Orebro, aus Nes 
rife in Schweden, war Doctor und Profeffor der Nech- 
te, wurde 1625 Profeſſor der Nechte zu Upſal, und zus 
gleich Beyſitzer im Finiglichen Dber » Hofgerichte zu 
Stockholm. Er ftarb 1634, und hinterlieh : 
Orationem de praeftantia, dignitate er utilitate Mo- 
narchiae, prae aliis rerumpubl. formis ampleiten- 
da. Greifswald, 1617, 4. 
Difp. inaug. de Regalibus pro Dottoratu in utroque 
Jure. Giefien, 1624, 4. 
-" — de Juftitia et Jure. Upfal, 1625, 4. 
" Man legt ihm auch die Schrift de Dore bey, melche 
u Stofbolm, 1651, in 4 heraus fam. Allein 
Ko, Stiernhoͤck fol Verfaffer derfelden feyn. 
Die ihm von Scherfeen und andern beygelegte Difp. 
de Principe ejusque famma pateftate, it von dem 
Profeffor zu Abo, Petr. Vigelio, Stiernmann 
Suee. liter. S. 323. . 


Crufius, (Chriflian,) öffentlicher Lehrer der Bered⸗ 
fambeit zu Wittenberg, und Mitglied der Ruſſiſch Fai- 
ferlihen Akademie, war 1715 zu Wolbach im Bogtlan- 
de gebohren, wo fein Vater damahls Prediger mar. 
Diefee gab feinem Sohne dem erften Unterricht in den 
Anfangsgründen der Gelehrfamfeit, beſonders in ber 
gateinifchen und Griechifchen Sprache, und hielt ihn 
fleiffig zum Leſen der Lateiniſchen Schriftfteller und 
Dichter an. . Er ging hierauf erſt nach Zeiß, fo dann 
nach Halle, und zuletzt nach Leipzig auf die Umiverfitit, 
wo er ſich durch feinen Fleiß und Einficht in bie Kitteras 
tur und Kritik gar bald eine vorzügliche Liebe erwarb. 
Unter andern gewann ihn der damablige Pro:Conful 
3. 3. WFascov lieb, deffen Vorleſungen er fleiffig bes 
füchte, und von ihm den Trieb zur Kenntniß der alten 
Autoren, der juriftifchen Kritit, ber alinemeinen und 
Deurfchen Reichsgeſchichte, der Alterthuͤmer u. f. m. 
im fich vermehrte, auch auf alle Weiſe unterftüget fahe. 
Durch ihn gelangte er zur Befanntfchaft mit ben das 
mahls in. Leipzig ſtadierenden Ndeligen, denen er auf 
Mascovs Empfehlung einige Privatftunden gab; auch 
Menke nahın ihn zum Mitarbeiter an den Actis Erudit. 
an. So bat er in denfelben Die Werke des Sigonius, 
des Goriichen Mufei Florentini ete. recenfirt. Cr 
mandte daben auch Fleiß auf die neuern Sprachen, bes 
fonder® aber liebte er die Jurispruden; mach den im 
Deutfchen Reiche übliayen Gefegen. Hierin erlangte er 

Gelehrt, Lex. Fortſ. 1.2. 


rath Berger kurz vorher geftorben warı 


Crufius 


.- J 
eine ſolche Stärfe, daß er manche Rechtslehrer über: 
traf, wie aus vielen Stellen feiner Schriften erweislich 
ift. Er hatte zwar Luft in Leipzig zu bleiben, wozu ihm 
auch feine beften Freunde riethen; allein er kam durch 
Vermittlung des NRuffifchen Hofraths Junker, ber ſich 
in einigen Gefchäften damahls zu Dresden brfand, nad) 
Petersburg, wohin er 1738 als Profeffor Adjunctus 
ben der Univerfirde' mir anfehnlichem Gehalte abging, 
und die Hutorie und die ſchönen Wiffenfchaften zu Ich» 
ren befam. Etliche Jahr nachher folgte er mit vermehr⸗ 
tem Gehalte in die Stelle des Profeffor Cheoph. Siegfr. 
Beyers, als ordentlicher Lehrer der Geſchichte und Be» 
redfamfeit, und trat fein Ant mit einer feyerlichen Mes 
de, de multiplici ufa fudiorum humaniratis, an, Bon 
feiner Geſchicklichkeit jeuget das Verzeichniß in Rateini« 
fcher Sprache von dem Ruſſiſch faiferlichen Münz-Cas 
binette, Biloerfaal und der ganzen Mafchienen. und 
Kunft » Kammer, welches fo wohl Ruſſiſch als Deutfch 
gedruct wurde Doc, biefe Verzeichniſſe find in dem 
nachmahligen Brande gröfiten Theils verlohren gegan⸗ 
gen, und. alfo Auferft felten. Er ſchrieb übrigend zu Pe⸗ 
tersburg nicht alleın fin Werf de originibus pecuniae, 
fondern fammelte dafelöft auch deu Etoff zu feinen Pro- 
babilibus Criticis, wodurch er fih ben der gelehrten 
Welt, und vorzüglich in Holland, viele Achtung erwor⸗ 
ben hat. Seinen Gehalt in Petersburg wandie <r zu 
guten Bächern an; daher. wurde feine Bibliorbef ſeht 
jahlreich und auserleſen, die er auch mir nach Sachſen 
brachte. Denn da ihm Petersburg nicht länger schel, 
fo verlieh er Rußland 175 1, und Fam wach einem zwolf · 
jährigen Aufenthalte nach Sachſen, eben da der Hof- 
daher cr an 
deffen Stelle zu Wittenberg Profeffor der Beredfamteit 
wurde. Er war ein guter und fertiger Lateiner, daher 
ſchrieb er ungern Deurfch, und fehlen im Verlegenheit 
zu ſehn, meun er ſich in feiner Mutterfprache ausdru⸗ 
den follte. Sonft wurden ihm feine Arbeiten nicht 
fauer, wie mar auch aus der Vielheit und Güte feiner 
Schriften fchlieffen fann. Der dauerhafte Zuſtand ſei⸗ 
nes Körpers feste ihn gegen mauche Zufälle in Sicher 
heit; allein einige Monathe vor feinem Ende befam er 
einen Fluß am Kopfe, und heftige Zahnſchmerzen. Da 
er gewohnt war fich zu fcarificiren, fo fehr man ps 
es auch wegen der gefährlichen Folgen einer, Entzüns 
dung widerrieth, fo erfolgte die letztere in einigen IBe- 
chen wirklich, und diefe veranlaßete ein ſtatles Geſchwuͤr 
im Halfe, welches ihn an den gehdzigen Functionen 
des Schlundeg und der Luftröhre hinderte, und zuletzt 
nach einer gänglichen Entfeäftung am ten Febr. 1767 
der Welt entriß. Er farb im ledigen Stande mit dem 
Kuhme eines großen Gelehrten und Menfchenfecundeg, 
und wurde afigemein bedauert. Seine Schriften find: 
Orar. de multipliei uſu ftudiorum. humanitatis. Pe⸗ 
terdburg. 1738, 4- — 
Die zwey oben angezeigten Verzeichniſſe. 
Comment. de in — ante 
fignatum. Eben daſ. 1738 8. — 
— — Verſchiedene 


562 


563 Crufius 
Berfchiedene Bareinifche, Öebichte bon ihm ſtehen in 


Roenickii Colle&, PP. Latinorum Germanoram, 
%.2,&.234f. 

Pr, de laudationibus funebribus. Wittenberg, 1751, 
Fol. . 

— de Memoerabilibus Defundi D. Vateri. Eben baf. 
1751. 

— de ingenüs hominum ex ftilo fpedtandis |occ. 
benef. Wolframsdorfi. Eben daf. 1751, 4. 


— de reprehenforibus juris Romani. Eben baf. 
1751, 4. . 
— de proprietare maxima ſtili virtute. Eben baf. 


1751. 4. 

— — fida in exuendis erroribus magi- 
ftra. Eben daſ 1752. Fol. 

— de folatio inter adverla exemplo vexationum 
Chrifti capiendo; item de iis, quae ad jurisdiätio- 
nem Pilatı pertinent. Eben daſ. 1752, Fol. 

— de Arte placendi et Deo vertumno: occal. leg. 
Schüziani. Eben daf. 1752, Fol, 

— Exequias Augaſt. de Leuſer. Eben baf. 1752, 

ol. 


— de Iniquitate et ineptüs Fuliani Imperat. in Chri- 
ftiana relig. opprimenda, Eben daf. 1752, Fol. 
— de loco Sweronii in Claud. C. IX e jure cinli de- 
mum recte intelligendo, deque agris vedtigalibus 
Romanorum er de lege praediatoria. Eben daf. 

1752 ol. 

— ad D. C. F. Baueri, Theol. exequias, de ingenio, 
ftudiis er voluntate ejus ad Doctoris Theologi mu- 
nus perquam accommodatis.. Eben baf.11752, Hol, 

— de utilitate humaniratis ftudiorum ex-initauratis 
per Italiam et Germaniam litrexis intelligenda. E⸗ 
ben daf 1752, Sol. 

— de K munere legationes obeundi, et-de 
Luchsra ſacroſancto Dei legato. Eben baf. 1752, 


Fol 

Da er durch dieſe Gelegenheitsſchrift einen Gegner 
bekam, fo gab er heraus; i eines ver⸗ 
kappten Gegenkritikers wider ein Programma 
des Profeſſor Cruſti. Eben daf. 1753, 8. 

Pr. de iniquis ob religienis invidiam obtrectationibus 
et de luculentis aliquot exemplis fcriptorum ex 
feriptorum. Eben daf. 1753. Fol. 

— de bonirate Dei miferiam hominis ex bonis falfis 
et noxiis magnirudine eorum, quae Chrifti bene» 
ficio recuperamus, folantis. Eben daf. 1753. 4. 

— de ftato labore magne viri eruditi bone. Eben 
daf 1753, 4 

Probabilia Critica, im quibus veteres Graeci et La 
tini feriptores emendantur et declarantur. £eipzig, 
1753, gt. 8. — 

Pr. de origine mali in Deum non cadente, ex diſei- 
plina perfpicua philof. chriſtianae, nifi. eam per- 
verterint amphibolüs calumniatores, Eben baf. 
1753 Sl. F 

„= de gesleverantia inter tot inſeſtas hamigibus do- 


Crufius 564 


&is calamitztes, quam fimul ftudli ſemel ſaſcepti 
et virrutis amor docet. Eben baf. 1753. 

Pr; de inconfultis confilüs pacificatorum religionis, 
qui ejus omne difcrimen tollunt. 1733. 

— de vera Chniftianorum conftantia. Eben daf. 
1754, 4. 

— de poftliminio Civitatis Dei. Eben daf. 1754. 

— de infelicitate eruditorum rixantium, 3754. 

— de veracitate prophetarum propria. 175 

— de fingulari et divina Lutheri lapientia ob diffua- 
fionem armorum in religionis caulla, dvderiweapuz 
nequaquam accufanda. 1754, 4. 

— de fenfu immortalitatis in curandis fepulturis 
prilcarum gentium. 1754. 

— de pace Auguftana, qua Sacrorum jus ftabilitum 
et libertati Germaniae eft confultum. 1754. 

— quo placidos, modeftosque et Deo plenos, La- 
theri ſenſus pacem in religione optanuibus com- 
mendat. 1754. 

— de Marci Aur. Imp. Victoria Germaniae precibus 
Chriftianorum impertrara. 1755, 4. 

— de argumento divinae opis in emendatione Is- 
therana ex prioris Reipublicae eam ob rem turbis, 
1755, 4. 

— * Eee Chrifti menolitho contra Salmaſũ 
opinionem. 1757: 4. 

— Sapienria Dev credentium praeftantiffima. 1758, 


Antiquitatum German. Speeimen I—XXI ab anne 
1761 - 1766, 22 Dog. in 4. 

Mebſt fo viehen andern Programmen, melche zuſam⸗ 
men gedruckt zu werden verbienten; beſonders die 
Leichen » Anfchläae, 5 €, auf Hofrath Baftineller, 
de praeclaris ejus ornamentis; auf Prof. Weioler, 
Philofophi Chriftiani exemplum; auf D. Jahr, 
de Meritis Defundi; auf Prof. Stenzel, exem- 
plum medici eruditi; auf D. Clugen, de vene- 
sando Sacerdorum munere, meritisque Clugianis 
in religionem et literas; auf Walshers Tod, que 
merita Defundi recenfet.. 

Opufcula ad Hiftoriam et Humanitatis Litteras fpe= 
ctantia. Praefarus eft Chr. Ad. Klotæius. Altenburg, 
1767, gr. 8; iſt eine Sammlung einiger diefer Fleis 
nen Schriften, wo in der Vorrede zugleich fein Bes 
ben befchrieben wird. S. auch Wissenberg. Wo⸗ 
chenbl. 1767, St. 26—23. 

Crufus, (Chrißian Augufl,) Doctor und Profeſ⸗ 

for der Theologie zu Zeipyig, war ben roten Jan. 1715 
u Eruma im Merfeburgifchen gebohren, wo fein Bater 
— — Auguſt Prediger war. Er ſtudierte von 1729 
an zu Zeig und von 1734 an zu Leipzig. wo er 1737 
Magifter, 1742 Baccalaureus der Theologie, 1744 
außerordentlicher Profeffor der Philoſophie, und 1750 
orbentlicher Brofeffor der Theologie ward, und zugleich 
die Doctor- Würde annahm. 1753 warb er Epborus 
der Stipendiaten und Canonicus zu Zeig, 1755 Cano⸗ 
nicus zu Meilen und der Akademie Decembit, 1757 


565; Crufius 


erfier Profeſſor ber theologifchen Karultät, 1764 Cuſtos 
und Praͤlat des Stiftes Meiffen, und 1773 Senior der 
Univerfitdt. Er flarb den ı$ten Febr. 1775, und 
binterließ, feiner befannten fonderbaren Meinungen 
und feiner Vorliebe für bie Myſtik und Schmärmerey 
ungenchtet, den Ruhm eines um die Philofophie zu ſei⸗ 
mer Zeit woirflid; verdienten Mannes und eines fehr 
toleranten Menfchenfreundes, welchen bey bee hoben 
—— mit ſeinen Grundſaͤtzen auch bie bitterſten 

pottereyen feiner nur zu oft ungeſitteten Gegner nicht 
aus feiner Gleichmürbigteit und der ihm eigenen Ge⸗ 
laffenheit bringen fonnten. Seine Schriften find: 

r, Disputationen und Programmata, 
° De ditlimilirudine inter religionem et fuperftiionem 
KM I. 1. 1751, 

De fuperftitione Di 1. IL. III. IV quae fant de dif- 

° fmilitudine inter religionem et fuperftitionem 
difl, IV. V!'VI eademque ultima. 1766. 

De Chriftianis, fale terrae, Matth. 5, 13 commenta- 
tio. 1751. 

Demonftratio circuli in Pontificiorum doctrina de ec- 
clefia. Progr. Felt. Reform, 1754; auch in dag 
Franzoͤſiſche überfest. 

Commentatio de vitandis fallaciis in quaeftionibus 
fuper artieulis fidei fundamentalibus er Chriftiana- 
rum ſectarum de illis confenfu. Progr. Feft. Nar. 
Chrift. 1754; gwente Auflage, 1768. 

Vindiciae dicti Paulini ı Cor. 15, 29 de baptifmo 
mortuorum caulla a difficultatibus hermeneuticis, 
Progf. palch. 1755; weyte Auflage, 1768. 

Probatio, quod verbo Dei inftrui naturae humanae 
effentiale fir. Progr. pentec. 1755. 

De ecclelia militante obfervationes feleftae, Progr. 
in facris eucharifticis bifecularibus pacis religiofae. 

755} mente Auflage, 1756. 

Differtatio de vi arque efficacia interpretationum SS. 
fatis piarum fed minus accurararum, Audlore et 
Refpond. M. Davide Mehnero. 1756. 

De Aera Jothamica ad 2 Reg. 15, 30 Programma in 
Panegyri V Licentiaterum. 1756. 

De reliquiis gentilifimi in opinionibus de morte, 
commentatio, ParsI. Progr. in Panegyri Doctorali. 

Item de eod. argumento Pars II. Pr. Felt. Reform. 


1756. 

—— de longanimitate fidei. Progr. Feſt. 
Nat. Chr. 1756. 

— — — — de cdelo per adventum Chrifti com- 
moto. Sectio I traftans de coelo, fpeciarim gloriae. 
Pr. Pafch. 1757. 

Sectio II progr. Pentec. 1758. 

De ecclelia repraefentativa in locum ejus, quae bi- 
bliee dieitur, non furroganda. Progr. Felt. Reform. 
1758. 

Commentatio de vera eaque relativa nominis tetra- 
grammati fignificatione Set. L Progr. Felt, Nat, 
Chrifti. 1758. 

Sekt. IL Progr, Pafch. 1759. 


Erufius 566 


Probatio, quod fcopus homilise Chrifli montanae 
Matth. 5 — 7 fit erangelicus, neutiguam legalir. 
Progr. Pentec. 1759. 

De vera notione pieratis Chriftianae, quatuor pre- 
grammata. Feft. Kelorm. et Nat. Chrifti_176r. 
Pafch. er Pentec. 1762. 

Obfervationes de ufu vocabuli veuss, lex, figillatim 
in epiftöla $. Pauli ad Romanos Sectio I—IV qua- 
tuor programmata. Feft. Ref. et Nat. Chrift. 1765 
er Felt. Pafch. et Pent. 1766. 

Pr. F. Reform. De errore difcipulorum Chrifti pri- 
morum et imbecillium, urrum regnum munda- 
num expeätaverint, an fecus erraverint. Sedio L 


1769. 

f. Ya. Chr. — Sedio altera, 1769. 

— P. Pafch. De typo ferpentis aenei, impofito fym- 
bolo poenae fuper figno ducis populi Dei. Sectio 
prima, 1770. 

— in Memor. Sylverflein. — Sedtio altera. 1770. 

— F. Pentec. Super erroribus de retinenda lege 
Mofaica inter primos Chriltianos, deque errorum 
iftorum vera indole et varierate. 1770. 

— in.Panegyri Dottorali Jo Fridr. Rehkopf. De 
dogmatum Chriftianorum luftoria cum probatione 
dogmatum non confundenda. 1770. 

— F. Reform. Monita de Cofmelogia vera et adae- 
quata. 1772. 

— F. Nat. Chr. Gnomon ad Propbetiam de Imma- 
muele gef 7—12. 1772. 
— F. Palch. Gnomon ad prophetiam de ſucceſſu 
operis Dei per Chriftum, prime humiliatum dein- 

de exaltatum, Jef. 52, 13. 60 fin. 1773. 

in Memor. Sulverflein, de ufa Libri Eftherae ad 
praxin vitae chriftianae. 1773. 

— F. Pentec. _Problema de dubiis in data conver- 
tendis, figillatim in difpurando fuper doctrinis 
chriftianis. 1773. 

2. Buͤcher und andere Schriften, 

Vernünfrige Anweiſung zu leben. Yeipgig 1744, 85 
dritte vermehrte Ausgabe, eben baf. 1767, 8. 

Entwurf der norhwendigen Vernunftwahrbeiten, 
wie fern fie den zufälligen entgegen gefigt wers 
den. Eben baf. 1745, 83 dritte Auflage, 1766, 8. 

Weg zur Gewißheit und Zuverlätfigter der 
menfchlichen Erkenntniß. Eb. daf. 1747 1762, 8. 

Anleitung über natuͤrliche Begebenheiten ordents 
lich und vernünfrig machzudenfen, Eben baf. 

1749, zwey Theile in 8; vermehrt, 1772, 8. 

Opufeula philofophico-theologica, EB, daf. 1749, 8; 
eben daf. 1750, 8. j 

Epiftola ad Jo. Ern. L. B. ab Hardenberg. de ſummis 
rationis principiis, fpeciatim de principio rationis 
dererm. oppofitaM. Fo. Dan. Schumanni, Paedagog. 
Clausthal. Direct. animadverfionibus in recentem 
de principio rat. ſuſfie. controverham. Eben daf. 
1752, 8. 

Abhandlung von dem, was Bott gesichtet, oder 

Rn 2 amftindig 


567 Crufius 


anftändig ift, von dem Verfafler überfehen, vers 
mehrer und mir einer Vorrede begleiter, aus 
dem Lateiniſchen überjegt von M. George Das 
niel Pesold. Eben daf. 1752, 8. 
Sammlung geiftlichee Abhandlungen. Eben baf. 


1753. 8. 

Die wahre Geftalt der Religion, wiefern fie dem 
Abergliuben entgegen gefegt ift, aus dem Latei⸗ 
nifchen überfegt von Job. Friedr. Huͤbſchmann. 
Eben daf. 1754, 8. 

Gedanken von dem Simmel und der Bewegung 

‚ deflelben feit der Ankunft Cheifti, aus dem Las 
teinifchen überfege von I. C. R. Eben daf. 

. 19574 8. 

Brläuterung des vernünftigen Gottesdienſtes in 

. zwölf Predigten verfaffer, darinnen die Natur, 


NMothwendigkeit und Billigkeit des Glaubens an | 


das Evangelium, und das Erhabene in dem 
Lehrbegriffe deilelben, erklärer und vertheidiger 

wird. Eben daf 1759, 8; zweyte Auflage, 1768. 

Abhandlung von dem wahren Begriffe der cheifts 

” lichen Seömmigfeit, nebjt einem Anhange von 

‚dem epangelifchen Endzwecke der Bergpredigt 
Ehrifti, aus dem Lateinifchen überfegt von UT. 
Johann Andreas Jacobi. Eben daf. 1763, 8. 

— — — von den Ueberbleibfeln des Heiden⸗ 
thums in den Meinungen vom Tode, überfezt 
von A, $. R. nebft dreyfachen Anbange, davon 
der dritte enebälr, den wahren Begriff der Zau⸗ 
berey nach den Lehren der Schrift und des Al 
terthums. Eben daf. 1765, 8. 

Ausführliche Abhandlung von dem rechten Bes 
brauche und der Kinfchränfung des fo genanns 
sen Sages vom zureichenden,, oder beffer, des 
terminirenden Örunde, aus dem Lateiniſchen 
überfegt von Chriftian Sriedrich Krauſen, zwey⸗ 
te und vermehrte Auflage von M. Chriftian 
$riedrich Pesold. Eben daf. 1766, 8. 

Faßliche Vorftellung von dem ganzen Buche der 

Offenbahrung Jeſu Chrifti, oder der fo genanns 

. zen Öffenbabrung Jobannis, vormabls als eine 

Vorrede vor Here M. S B. Fehrs Erklärung 
der Öffenbabenng Johannis, jeno auf Verlans 
gen einzeln gedruckt. Eben baf. 1766, 8. 

Berechnung der 70 Wochen Daniels, aus dem La» 
teinifchen überfige von 97. €, 5. Grohmann. 
Zwicau. 1766, 8; zweyte Auflage, 1772. 

Erläuterung des Briefes Pauli an die Römer, fons 
derlich in Abficht auf die verfchiedentlichen Be» 
Deutungen des Wortes Geſetz, uͤberſetzt von M. 
Sottfr. Joach. Wichmann, Leipzig, 1767, 8. 

Gruͤndliche Belehrung vom —— zur Auf⸗ 
klaͤrung des Unterſchiedes zwiſchen Religion und 
Aberglauben, uͤberſetzt von M. Chriſtian Fried⸗ 
sich Pezold. Eben dal. 1767 ar. 8. 

Abhandlung von der wahren Bedeutung des Nah⸗ 
mens Jehovah, Daß fie fich auf ein Werk Bots 


Grüftus\ 568 


— —tes, und zwar Auf das Reich Bottes beziehe, 


uͤberſetzt von M. Rudolph Julius Walther, Es 
ben daf. 1767, 8. 

Gründliche Belehrung von der chriftlichen Kirche, 
ehemals in einzelnen aEademifchen Abhandluns 
gen vorgetragen, itzo zu gemeiner Erbauung ges 


ſammlet, und aus dem LKareinifchen überfege: 


von M. Johann Valentin Kornrumpf. Eben 
daf. 1767, 8. 

Beytraͤge zur Beförderung der Bekehrung zu Gott 
und des Glaubens an unfern Herrn Jeſum 
Ehriftum. Nebſt einer Abhandlung von der 
Ehrerbietung, welche: ein Prediger dem goͤtt⸗ 
lichen Worte, und der Gemeine, die ihn börer, 
fchuldig ift, und einigen Anmerfungen von der 
vortheilhaften Jührung des Lehramtes. Eben 
daf. 1763: 8 

Kurse Vorftellung von den eigentlichen fehrift- 
mäßigen Plane des Reiches Gottes, auf fonders 
bare Veranlaffung entworfen, und zum Drud 
überlaffen. Eben daf. 1768, 8; zweyte Auflage, 


1773. 

Philofsphifche Abhandlung von den Verderbniffen 
des menichlichen Verftandes, fo von dem Millen 
abhängen, überfegt von M. Gottfried Joachim 
Wichmann. 1768, 8. 

Thelfes contra profanitatem. 1769, 8. 

Hypomnermata ad Theologiam Propheticam. Pars 
prima, introduätionem generalem in Theologiam 
Propheticam complexa. feipjig, 1764, 8; Pars fe- 
eunda, hypomnemata ad textus feledtos e librik 
Mofis et Prophetis prioribus, nec non ad pfalmos. 
Davidis omnes, complexa. 1771. 

Unterfuchung, ob in der Philofophie und Theolo» 

ie einerley wahr fey, aus dem Katreinifchen 
berfege von. Gotthelf Hartmann Schramm. 
Leipzig und Zwickau 1772, $. 

Biblifches Handbuch, oder Beytrag zum richtigen 

Verftande der heil. Schrift, mfonderheit des 
ropberifchen Theile des „göttlichen Wortes, 
Erfter Theil, aus dem Lateinifchen uͤberſetzt. Leip⸗ 
sig, 1772, gr. 8. 

Burzer Begriff der chriftlichen MorakTheologie, 
Erfter und zwegter Theil. Eben daf. 1772, 1773, 


ar. 8. 

Saͤtze wider die Profanität, aus dem Lateiniſchen 
überfegt von M. Daniel Beyer. 1773, 8. 

Abhandlung vom nüglichen Gebraud) des Buchs 
Eſther zur chriftlichen Gottſeligkeit, aus dens 
Lateiniſchen überfegt von IT. E. G. Schmidr, 
eipgig, 1773, 8. 

Bedenken über des famoͤſen Schröpfers Geifter- 
Citation, 1775, 8. 

Gedanken über Gaßners Teufel-Xustreibung. Leip⸗ 
sig, 1775, 8. 

Reste Predigten, heraus gegeben von €. $. Pezold. 
Eben daf. 1776, 8. 


Commenr- 


569 Crufius 


Commentatius in Prophetain Efaiam, our. ©.’F. P.- 
zold. Eben daf. 1779. ‘ 
Einige einzeln gedruchte Predigten, und einine 
Stcreitſchriften gegen die Berlimer Deurfche Bis 
bliothek. 
2 "3. Vorreden. 

‚Bor M. Samuel Benjamin Fehrs Verfuch' einer 

, Abhandlung von der noch bevarfichenden merk: 
würdigen Bekehrung der Inden. Echneeberg 
= a 1753, 85 weyte Auflage, Altenburg, 
1704 8. 

Bor Herrn D. Johann Sriedricdy Burfchers Ver» 
ſuch einer Eurzen Erläurerung des Propheren 
Teremist, Peinjig. 1756, 8. 

Bor Philipp David Burks Zvangelifchen Singer 
zeig. Eben daf. 1760, 8; von dem Unterſchiede 
jroifhen der Auslegung der Texte und der Auf- 
fuchung der Bemweirfprüche. 

Vor €, G. M. Geſchichte unfers Herrn Jeſu Chris 
ſti auf Erden, d, 1, die vier Evangeliften in einen 
Tert zufammen gezogen nad) des fiel, Bengels 
Harmonie. Eben daf. 1765, 8. 

Ad D. Chrifl. Frid, Schmidii poftea Prof. Theol. 
Witteb, Obfervationes fuper Epiftola ad Hebraeos. 
Eben daf. 1766, 8. 

Bor Dan. Ehriftian Bortlieb Michaelis, Euperin- 
tendent in Greitz, gloſſirtes Neues Teftament. 
Eben daſ. 1769, 4. 


Crufius, (M. Chrifloph,) Paſtor ju Mittweida, 
ber Chemniger Didced Adjunctug, war zu Roßwein den 
zıten Sept. 1689 gebohren, und fludierte zu Leipzig 
und Wittenberg, wo er unter dem Profeffor Wich⸗ 
mannshaufen promovierte. Den erften Ruf ing Pres 
bigtamt erhielt er von der verwitweten Herzoginn von 
MWeiffenfeld Aemilia Agnes, nach Drebna, unweit Luf- 
fa in der Nieder-kaufig, worauf er 1739 nach Drtrand 
unter Großenhain, und endlich nach Mitweida kam, 
wo er ben ızten Man 1770 flarb. Da er feine Erben 
aber ein gutes Bermdgen hatte, fo nahm er den jüng« 
ften Sohn des Mectord Baumgarten zu Mitmeida, 
Gortlob Auguſt Baumgarten, an Kindes Gtatt an, 
der fich daher Baumgarten-Erufius nannte. Bon bem 
unfrigen hat man: 

Das Portraie der Wiffenfchaften. Dresden, 1722. 8. 

Fin Bedächtnißvortheil zur Erkenntniß Seutſch⸗ 
landes. $. 

Die füße Stimme der Taube in den Selslächern 

und Streinrigen, d. i. Glaubens bekenntniß der 

„ Erangelifchen Rirche wie es zu Augsburg über« 

geben ward, in ein Kied gebracht, &uben, 

* 1730, $. 

Der Lieder» Laufigifche Methuſalah. Eben baf. 

3730, 4; zum Gedächtnifi eines alten Mannes 
der 117 Jahr alt geworben war. S. Struv und 
Beeyfig von biefim Buche. Diermanns Churs 
fick. Priefterfe. 


Crufius 570 


“"Crufiur, (David,) ein Rateinifcher Dichter aus 
Hamburg, in der legten Hälfte bes 16ten Jahrhunder⸗ 
tes, hinterließ : Sylvarum libr. II et tumulorum libr-L 
Wittenberg, 1566, 8. 

. Crufiur, oder ÄKraufe, (Fohann,) Prediger zu Groß⸗ 
Dirner in der Graffchaft Mangfeld, und bernach zu 
Norhendurg an der Saale, wo. er ben aaften Febr. 1558 
ftarb. Man bat von ihm: DBefchreibung der me 
würdigen Schlacht bey dem Welfesholze. 1555. 

Crufus, (Fohann,) ein Tonfünftler aus Halle, 
gegen das Ende des 16ten Jahrhundertes, fchrieb: Ila- 
gogen ad artem muficam. Nürnberg, 1592, 8. Drey⸗ 
haupts Saale. 

Crufus, (Johann,) lebte vermuthlich in ber legten . 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes zu Minden, und 
hinterließ: Chronicon Mindenfe. Minden, 1675, 4. 


Crufius, (Ludwig,) ein gelehrter Engländer, in der 
erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
meldyem man bat: The Lives of the Roman Poers. Lon- 
bon, 1733, zwey Bände in $; in das Deurfche überfege 
von Chr. Heine. Schmid, Halle, 1777: 8. 

Crufus, (Magnus,) koniglich Großbritannifcher 
und EhursHanndverifcher Eonfiftorials Rath, Paftor pri 
marius und General-Superintendent zu Harburg, wie 
auch Mitglied der Deurfchen Gefelifchaft in Göttingen, 
war den toten Yan. 1697 zu Schleswig gebohren, wo 
fein Bater Eantor war. Er fludierte zu Kiel, digpu⸗ 
tierte dafelbft unter Abe, zum Selde 1716, de legibus 
divinis, und 7717 unter dem D. MTublius, de confel- 
fione do&trinae Henrici Zuephanienfis. 1718 ging er nach 
Lübeck zu dem Bürgermeifter von Bömfen als Haußs 
lehrer. Im Jahr 1720 berief fein Oheim, der Holſtei⸗ 
niſche Ctaat# +» Minifter, Magnus von Wedderfop 
ihn nach Hamburg, und übergab ihm die Aufficht über 
feine Bibliothef, flarb aber fehon ı721. Im Jahr 
1723 rief man ihn nach Kopenhagen, wo er Kegationd- 
Prediger bey dem Dänifchen Abgefandten, Gottfr. von 
Wedderkop in Franfreich mard, welches Amt er bie 
1727 verwaltete, da gebachter Geſandte zurück berufen 
murde. Indeſſen sing er mit dem neuen Gefandten, 
Ehriftian von Scheftädr, 1728 nochmahls nach Parig, 
worauf er 1731 die Pfarre zu Bramfiedt im Holſteini⸗ 
ſchen erbielt, 1733 Oberprebiger und Benfiger des Con⸗ 
fittorüi in Rendsburg, und 1735 ordentlicher Profeffor 
ber Theologie gu Gdttingen ward, daber er 1737 bie 
Doctor-Wiürde annahm. Im Jahr 1747 ertheilte der 
König ihm die General» Superintendentur zu Harburg, 
mo er den öten Jan. 1751 flarb. Seine Schriften find: 

Vita et Merita Perri Axenii, ICti, et Polyhiltoris 

Cimbrici, folemni oratione in Acad. Kilon. expo- 
fita. Kiel, 1718, 4. 
Commentatio de Senectute Heroica Veterum Chri- 
ftianorum, Harburg, 1721, 4. 
Singularia Plefliaca, fire Memorabilia de Vita et Me- 
sitis, fatis, -controverfüis et moste Philippi Mor- 
Rn 3 naeı 


Grufius 


maci de Plefis; cum praefatione D-H. Muhlii, E- 

ben daf 1724, 8. 
Diff. epiftolica ad D. Chr. Wormium, de Scuiptis 
quihusdam integris fragmentisque inediris, quae 
in lucem publicam edenda parat. Reipzig, 1728, 4. 

Pr. de Scriba edocto, ad regnum Caelorunı, al Match, 

13, 52. Göttingen, 1735: 4 

Eine Deutfche Einladungsfchrift zu den aſcetiſchen 

VBorleſungen der Profefforen der Theologie. Eben 

‚I ’ ; 

Pt —— in Evangelia SS. Matth. Lucae, et 
Jpaunis, Graece et Latine nune primum editi et 
programmati natalitio quod yayıyaıw Ta ayermra 
exponit, fubjundi. Eben daf. 1735, 4. 

Jacobi Bened. Boffneri Expolitio Dodtrinae Carholicae, 
ana cum ftrituris Anti Boſſuetianis b. Alberri zum 
Felde, in ufum Praelefionum Polemicarum et Man- 
tifla Locorum, quae in —— editionibus vel 
mutata, vel plane omiſſa ſunt. Eben daf. 1736, 4. 

@blervatio in judieium Reviforum de libro Gallico, 
Hifteire du Peuple de Dien; in den Parergis Goet- 
ting. Th. I. 

Chrift. si et Per. Dan. Huerii Epiftulae quaedam 
amoebaea ineditae; eben daf. 


578 


Pr, palchale, quo harmonia hiftoriae evangelicae, de - 


is, quae circa fepulcrum Chriftj refurgentis fadta 
funt, ab adparenti diffenfu vindicarur. Eben daf. 


1737: 4 * * 
Diſp. exhibens notitiam et OscAcyauers Macarii 
Magnetis, ex fragmentis haftenus deperditi Operis 


 Erafius 572. 


Schriftmaͤßige Gedanken Über die Worte Jacobi, 
€, 4 5; eben daſ. 
‚ Beantwortung der in der Hambut giſchen vers 
mifchten Bibliochef vorgelegten Aufgabe, von 
“ dem Lefprunge der Gewohnheit, die Miſſethaͤ⸗ 
ter durch die Geiftlichen zum Tode vorzubereis 
son; eben daf. B.3. 
Borrede ju D. Joh. Chriſtoph Pfeiffere zweyten 
Sammlung von auserlefench heil, Reden. Er 
furt, 1743: 4. 


> 


Pr. de tirulo Alfaflors Spiritui Sandto proprio, 2 Cor. 

1,22, Ephel. 1, 14. Ödttingen. 1743: 4. 

— de adparitionibus Spiritus Sankt Iymbolicis, cum 
exanıine fententiae Fr. Ad. Limpe de adpar. Spi- 
ritus Sand vihibili in columma nubis er igais. Es 
ben baf. 1745, 4. E 

Diſſ. theol. fecunda, de Oeoroyrusnors Macarii Ma- 
guetis, ex Sragmentis operis deperdiri Arcagırı- 
»cr, pro Chriftiaga Religione adverfus gentiles 
conferipti, erutis er ad meliorem intelligentiam 
argumentorum adverfae partis perperuo paralle- 
lilmo Scriptorum Porphyrii iluftraris Eben daf. 
1745: 4 


5 

Pr; de Georgii Ameruae, Philofophi, Dialogo de fide 
in Chriftum, cum Rege Turcarum Mahomede II. 
Eben daf. 1745, 4. Schmerfahls Nachr. ®. 2; 
Goͤttens gel. Eur. Mofers und Neubauers jegts 
leb. Theol. Heinfüi RiechensKift, Th. 4; Strodt⸗ 
manns neues gel. Zur, ©t. 5. 

Crufius, ( Theodor,) Diaconus zu Borna in Meif- 


apologetici, pro Chriftiana Religione adverfus gen- ſen, mar aus Mitweida gebürtig. wurde 1652 Cantor, 
üles conferipti, deprompta. Eben daf. 1737. 4 1664 aber Diaconus zu Borna, gerieth 1686 in Mes 
Paralipomena ad D. Orsemis Wahr Meditationes jancholie, und Rürjte fich zum Fenſter herab auf die 
de relurreftione Jobi, cum fotere fadla, ad ſinem Gafe, wodon er Ach Doch mieder erhoblte. Er gab - 
Libri Jobi fecundum LXX viralem verlionem. & %o% Hermanns exercitium pieratis, welches er in Grie⸗ 


beu daf. 1738, 4 chifche Werfe uͤberſetzt hatte, zu keipyig, 1663, heraus. 


Di. de Refurretione Spirituali, ad Ephel. 5, 14. & 
ben daf. 1738, 4. 

Pr, de myfterio filentii et clamoris, al loeum Igmarii, 
Antiocheni, in Epiltola ad Ephelios, cum oraculis 
Apoftolicis Rom. 16, 25, Col. I, 26, collatum. €» 
ben baf. 1738, 4. ER 

— ad Luc. 24, 26 et 46 ex deperditis Eufebsui Caefa- 
sienfist Libris yayyermas Osodersiag dedudta. 
Eben daf. 1740, 4. 

— de Dono Spiritus Sandi, per adflartum Chrifti A- 
poftolis conceflo, ad Jo. 20, 22. 23. Eben baf. 
1741: 4 

Amalefta de Antiquifimis harmoniae Evangelicae 


Crufus, (Theodor) aus Schleſten, ein Advocat 


— Schweidnitz, in der erſten Hälfte des gegenwärtigen 


abrhunderted, von welchem mir befannt ift: 

Ada Saremaliana (Schurzfleifchiana,) ad ufum reip, 
ltter. collecta. 1711, 8. 

Vergnögung muͤſſiger Stunden, oder allerhand 
nügliche zur heutigen galanten Geleht ſamkeit 
dienende Anmerkungen. Leipjig, 1713 — 1717, 

. Jen Bände in 8; ohne Rahmen. 

Symbolitheca do&ta ſ. Gnomae fymbolicae celeber- 
zimorum virorum eruditorum. Eben baf. 1721, 4. 

MifcellaneaSileliaca. fignig„1722, 1728, zwey Theile 


circa relurreitionem Chrifti oppugnatoribus et 
defenforibus: Accedit Epiphanii Junioris feriptum, 
’Avssdoroy de diflidio IV Evangeliflarum in Hi- 
ftoria refurre&ionis Chrifti; in den Milcell Geö- 


in $. 
Vita & Sabini, a Perro Albino feripta, Theod. Gruſiut 
denuo edidir er luculento commentario auxit. E⸗ 
ben daſ. 1724 8. 

Crufus, Mꝰilhelm,) Profeſſor der Rechte zu Duis⸗ 
—— war ben zıten Jul. 1649 zu Berlin gebohren, 
fludjerte anfänglich die Theologie, widmete ſich aber 
hernach bem Rechten, warb 1673 zu Duisburg ar 


—— — des Papirii Maſſoni ungedruckten 
Spanifchen Hiſtorie und andern deſſelben 
Schriften; m der Hamb. Bibl. B. 1, 


573  Cruß da Cruz, 


for der Philofephie, und 1676 der Rechte. Er flarb 
den * Oct. 1700, und hinterließ: 

Diſp. de convitio quod verum eſt. 

— de conſilio imperiti obligatione. Duisburg, 
1699. 4 

.—— uter fit potior in beneficio a principe duobus 
conceflo. } 

Nebſt noch andern Disputationen, welche auch zu 
Leipzig. und zwar noch ben feinem Leben nachge⸗ 
druckt wurden. Beytr. zur jurift, Litter. in dem 
Preuß. Staaten, B. ı, ©. 161. 

Cruß, (Albertus.) &. Kraus. 

S. Cruz de Marzenado, ( ) Marquis, ein 

elehrter und berühmter Spanifcher Feldherr, war 
General Bieutenant und Spanifcher Gefandter in Frank⸗ 
reich, worauf er 1732 in der Belagerung von Oran um 
dag Leben kam. Kine Nachricht von feinem Reben und 
Schriften befindet ſich am Ende der Hiftoire des Cherifs, 
Da mer diefe nicht bey der Hand if, fo kann ich von 
—— nur folgende mangelhafte Nachrichten er 

eilen : 
— ſcelto y en Companias general. Madrid, 

1732. 12. 

Politifche und milirdrifche Betrachtungen, in Spas 
niſcher Sprache, welche aus 20 Bänden beftchen 
fellten, wovon aber nur 10 zu Turin und einer 
Paris herauf gefommen find. Vergi überfegte fie 
im das Franzofifihe. Haag, 1735. 11 Theile ©. 
— des Sav. 1734 1735. Eine Deutſche Ue 

rſetzung erichten zu Wien, 1753; ein Deutfcher 
Auszug aber von ride, Wilh, von danthier, zu 
Gdttingen, 1776, ingr. 8. 

Db die Monarchie des Hebreux par le Marquis de 
8. Cruz, Paris, vier Bände in ı2, auch von ihm 
ift, kann ich nicht beſtimmen. 

da Cruz, (Anton,) eın berühmter Wundarzt aus 

Liffabon, um ben Anfang des vorigen Jahrhundertes, 
welcher viele Jahre an dem Hofpitale aller Heiligen zu 
Liſſabon ftand, Man hat von ihm: 

Recopilagao da C,urgia dividida em cinco Tratados. 
kiſſabon, 1601, 4; eben baf. 1605, 4; eben daſ. 
1630, 4; vermehrt von zwey Wundärzten, Srant. 
Soarez Seyo, und Amaro da Sonfera, eben baf. 
2649, 4; von neuem vermehrt bon Franc. Soareʒ 
Seyo und Ant, Bonzalves, eben daf. 1669, 45 
eben daf. 1688, 4; eben dbaf. 1711, 4 

Ordem de rezar o Rofario de N. S. com a Coroa de 
Chrifto nofim. Eben daf. 1624, 1668, 1638, 24 
Barboſa Machado Bibl. Lufir. 

da Cruz, (Clemens,) ein $ranciscaner aus Liffa- 

bon, two er den 23ſten Nov. 1685 aebohren war, und 
2702 in ben Orden trat. Er fchrieb: 

Novena efpirirmal do P. Diego de Alcala. tiffabon; 
17285, 8. 

Vida do Santifl. Padre Benedi&to XIIL Eb. daſ. 3739; 

4 Barbofa Machado Bibl. Lußt- 


delaCrux Cfaszmai 374 

de la Cruz, (Fohann,) em Spanier, um den Ans 
fang des gegenwärtigen Jahrhunderte, von welchem 
mir befannt it: Compendio annual de los Socceſſos 
principales de la Europa desde ia muerte de el Carlos 
u hafta el fin del anno 1704. Madrit, 7702, 17034 
1704, 1705, vier Bände in 8. 

de la Cruz, (Fohann Gomez,) ein Spanier, um 
den Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb: 
EI mejor Sol defenganno el fempre augufto Sacramen« 
to. Galımanca, 1701, jwey Bände in 4. 

Cruzamonte, (Ludwig,) Doctor carholicus, ber» 
muthlich ein angenommener Rahme eines undefannten 
Schriftſtellers, in der erſten Hälfte des vorigen-Jahr« 
bundertes, unter welchem man hat; Gefta impiorum 
per Francos, [eu Gefta Francorum per impios, ex varlis 
au&oribus omni exceptione majoribus colle&ta. Rheno⸗ 
poli. (Orleang.) 1632, 4; in das Spanifche überfest, 
Sranffurt, 1633. 4; in das Franzöfifche unter dem Tir 
tel: L’Impiere des Mechans par les Frangois, ou I’ Int- 
pietẽ des Frangois par les Mechans, contenanr |’ Al- 
liance avec le Turc, la protettion de Genive, Ia Con 
federation avec les Hollandois, et la Ligue arec les 
Suedois. Mhenonville, 2633, 4. Le Kong und Sonterte, 
zb. 2, ©. 862, 

Cryterius, (Johanner,) lebte in der letzten Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrhunderte, und gab heraus: 
S. Auguffinum praedicantem, f. conciones ex $. Augu- 
flins conceinnätae in fefta totius anni. Mafteicht, 1713, 
zwey Theile in 8. 

C/fak, (Gerhard,) ein Franciscaner aus einen abe 
ligen Ungarifchen Gefchlechte, gegen bie Mitte des ger 
genmwärtigen Jahrhundertes, ſchrieb: Kedves mert rit- 
ka härmas level, d, i, Theures und felmes Kleebar, 
Prefburg, 1744 8. Horanyi Memor. Hung. 

Cfaki, (Fohann,) aus Palota in Ungarn, ſtudierte 
zu Preßburg und Leipzig, wurde Prediger zu Felpitz im 
der Raaber Befpannfchaft, wo er im März 1773 Rarb. 
Man hat von ibm: 

Eellarii Schuluͤbungen, ind Ungarifche uͤberſeht. 
Prefiburg. 1764, 8. 
fmanns Zufriedenheit mir feinem Schidfahle, 
— uͤberſetzt, liegt noch im Manuſctipte; iu⸗ 
gleichen 

Saraſa Kunſt ſtets fröhlich zu ſeyn. Horanyi Me- 
mor. Hung. 

C/anadi, oder Tfanadi, (Demetrius,) ein Soeinia⸗ 
ner aus Siebenbürgen, in ber legten Hälfte ded 16ten 
Jahrhundertes, ſchrieb: Hiftoriam de vita, morte, uni- 
verfaque fortunae alea Foanmis II Regis Hung. Debres 
ein, 1577, 4; ein Ungarifches Gedicht mit einem Latei⸗ 
nifchen Titel. Benkoͤ Tranfyiv. Th. 3 ©. 355. 

Cfaszmai, oder Tfafzmai, (Stephanurs,) cin God» 
nianer und Prediger zu Carläburg im Gicbenbürgen, 
febte in der legten Hälfte bes 10ten Jahrhundertes, 
mb hinserlif; Tordai Sändor Andras iralara - 

— 


— 


575 x Cfereni 


lelet. Garldburg, 1568,,4; wider ben Andr. Sandor. 
Benföl. c. 

C/fato, (Alexius,) ein Sicbenbürgifcher von Adel, 
trat noch jung in den Sranciscaner- Orden der firengern 
Dbfervanten, wurde darin Lehrer der Weltweicheit und 
Theologie, und nach unterfchiednen Aemtern endlich 
Provinzial in Eiebenbürgen. Er fehrieb: Deus difcer- 
nens, ſeu Diflertationes Theologicae Scholaftico - Dog- 
maticae de gratia omniam, et praedeftinatione Sandto- 
rum. ai re 1739, $0l. Yoranyi Men. Hung. 
Benkö Tranlylv. Th. 2, ©. 440. 

C/eles, (Martinus,) ein Jeſuit, war den 23ften 
San. J641 zu Rofenthal (jegt Roſindoh) bey Tyrnau in 
Ungarn gebohren, trat 1657 zu Tprnau in den Orden, 
und lehrte darin die Weltweigheit, theologiſche Moral, 
und das päpftliche Recht, und nachdem er Doctor ge» 
worden mar, auch die gefammte Theologie, erflärte auch 
die heil. Schrift, Hierauf war er einige Jahre lang zu 
Rom päpftlicher Ponitentiariug, bey welcher Gelegen⸗ 
heit er fich die Vaticauiſche Bibliorhef zu Nuge machte. 
Nach feiner Ruͤckkunft in fein Baterland würde er 
Propſt des Domfapiteld zu Raab und Prefiburg, tie 
auch des Fürfien George Szecheni, Erzbiichofs zu 
Gran, Beichtvater. In den darauf folgenden Ungari- 
ſchen Unruhen verwaltete er dag Amt eines Provinzials 
durch Oeſterreich und wurde von der Rakotziſchen Par- 
then erftlich in Ujmar, hernach zu Nitria, und endlich 
auf dem Schloffe Munfatfch über ein Jahr lang ge» 
fangen gehalten; ftarb aber zu Pataf den 14ten Yan. 
1709. Er fhrieb: 

Elucidationem Hiftorico - Chronelogicam de Epifeo- 

patu Tranfilvaniae. Rom, in Kol. 

Deferiptionem amplitudinis Epılcopatus Sirmienfis, 

in 16. Horanyi Mem, Hung. 

Cjerei de Nagy- Ajta, (Alex.) ein Rechtsgelehr⸗ 
ter aus einer adeligen katholifchen Familie in Sieben» 
bürgen, war den 14ten Jul. 1714 zu Rakoſini geboh⸗ 
ren, ward Inſpector über ale Siebenbürgifche Salz⸗ 
werke, und jtarb im April 1769, nachdem er gefchrieben 
hatte: Praxin procuratoriam. Glaufenburg, 1746, 1760, 
12. Benkô Tranlyiv. Th. 2, ©. 440. 

Cferei de Nagy Ajtai, (Michael,) aus eben der. 
felben Familie, war za Rafofini den zıften Dct. 1667 
gebohren, that, nachdem er in feinem Baterlande ſtu⸗ 
dieret hatte, eine Zeitlang Kriegesdienſte, ward darauf 
Geeretär bey der Siebenbirgifchen Kammer, und bes 
fleidete hernach noch einige andere Aemter in feinem 
Daterlande, wo er im April 1756 flarb. Er hinterlief 
in Ungarifcher Sprache eine weitläufige Gefchichte Sie: 
benbürgens von I6IT— 1712; welche aber nur hands 
fchriftlich vorhanden iſt. Benkoͤ Tranfylv. Th, 2, ©. 
466. 
Cfereni, (Michael,) aus einer alten adeligen Sie- 
benbürgifchen Gefchlechte, Icbte gegen das Ende des 
ı6ten Jahrhunderted, und hinterließ in Ungarifcher 
Sprache: Hiftoria a’ Perfia Monarkiabeli Fejedelme- 


Cfato 


» 


Efernovich Cfomos 576 


—* f. f. Koloswar, 1592, 4. Benkoͤ Tranſyle. Th, 
2, ©. 337. 
Cfernovich de Macfa, ( Demetrius,) aus einem 
gdeligen Gefchlechte in Slavonien, deffen Bater Jo— 
hannes, Vice. Colonel war, legte fich mıt ganzeın Eifer 
in dem evangelifchen Gynmafio ga Prefburg auf die 
Wiffenfhaften, und flarb 1759 ganz unvermuthet zu 
Wien, nachdem er vorher zu Slavın in voller Verfanm. 
lung eine Kobrede gehalten. hatte: De laudibus illuftris 
populi Ilyriorum, welche 1789 in 4 gedruckt worden. 
Horanyi Mem. Hung. 

Cfernovich, (Fohann,) a monte I.ybaeo, aus Brod 
in Slavonien, hinterlief: de Bello Pannonico Libr. VI 
Hiftoriam Rudolphi II. complexos, verfibus heroicis, 
welche Matth. Bel mit in ferne Scripte, rer. Hungar. 
bringen wollte. Horanyi Mem. Hung, _ 


Cfernovier, (Franeiscus,) ein Jeſuit aus Sieben 
bürgen, in der erfien Hälfte des gegentwärtigen Jahr⸗ 
hundertes, ſchrieb: Magnos Manes Tranfylvaniae Prin- 
eipum. 1722, 12. Benkö Tranfylv. Th, 2, S. 446, 


C/ete, (Stephanus,) ein Ungarifcher Edelmann, 
und einer von den erfien Jefuiten, die nach Siebenbürs 
gen gefommen find, der fich lange Jahre durch Predis 
gen beruͤhmt gemacht hat, und von deſſen vielen Schrif⸗ 
ten nur folgende von Johann Gyalogi, einem Jeſui⸗ 
ten, ans kicht geftellet worden ift, nehmlich: Panegyrici 
fandtorum Patronorum Regni Hungariae, Kafdan, 
1754. “oranyi Mem. Hung. 

Ciba, (Stephanus,) ein Ingarifcher von Adel, wel: 
cher noch jung in den Jeſuiter⸗Orden trat, und darin 
fo wohl die ernfthaftern als ſchönen Wiſſenſchaften leh⸗ 
rete. Er ſchrieb: Diflertationem Hiftorico - phyficam 
de admirandis Hungarine aquis. Tprnan, 1713; wor⸗ 
an doch mehr der gute Wille des Autoris, als die Aus 
führung, zu loben ift. Horanyi Mem. Hung, 


Cfiesmans, (Paulinws,) ein Franciscaner aus Un» 
garn, um die Mitte des gegenmwärtinen Jahrhundertes, 
von welchem man bat: Proceifionale et Antiphonale 
una cum Diapfalmate harmonico, Presburg, 1755, Fol. 
“oranyi Mem. Hung, . 

Ofiheh, (Lucas,) wurde 1707 bey Baja in der 
Barfcher Gefpannfhaft in Ungarn gebohren, frat in 
den Franciscaner Orden, vollendete feine Studien in 
na wurde fobann drey Jahr lang Feldprediger in 

orfica, und nach feiner Ruckkunft Profeffor der Welt: 
weis heit und Beredſamkeit zu Ofen, wie auch Vorſteher 
des Seminarii und Peftprediger. Er fchrieb : Viam 
rectam ad Coelum. Dfen, 12. Horanyi Mem. Hung. 

Cfomos, (Fohann,) ein reformierter Sickler aus 
Kepdi in Siebenbürgen, ward 1767 zum Prediger ordis 
niret, farb aber in ecclefia Deefienli, nachdem er gt= 
ſchriehen hatte: Obfervationes philologico - criticas in 
quaedam V. et N. T. loca Bern, 1745, 4. Benkoͤ 
Tranfylv. Th, 2, ©. 470. % 

uzi 


577 Cfuxi Ofeb 


C/uzi Cfeh, (Jacob,) aus Loſontz in Ungarn, 
— * reformierter Prediger zu Debrejfen, und gab 
rauf: 

Lelki bölrfefegre tanitö öskola, mellyben az Iftenhez 
valö igaz meg terelt, annak rendit, gyakor lafä- 
nak modjät rövid kerdefekben, es feleletekben 
foglalva elö adja, d. i. Schule der Weisheit, 
worin die wahre Bekehrung zu Bott, ihre Art 
und Weife und die Erhalsung darin in Eurzen 
Fragen und Antworten vorgerragen wird, De- 
bregfen, 16$0, 8. 

Edom oftora, vagy Abdiäs Propheta Magyaräzarja, 
rövid Predicärziokba foglalva, d. i, Edom flagellum, 

oder Erflärung des Propheten Abdid in Furzen 
—— Eben daſ. 1682, 8. Sotanyi Memor. 

ung. 


C/uzi Cfeh, (Fohannes,) des vorigen Sohn, war 
r koſontz in Ungarn geboren, ſtudierte auf den Hol, 
aͤndiſchen Univerfitdten ſowohl die Theologie als Me, 
Due und ward 1701 ju Franecker Doctor ber letztern. 
a 
reformierten Prediger in Raab ernannt, übte aber da» 
ben ſowohl in der Stadt ald auch auf dem Lande die 
Arneywiffenfhaft aus, in weldyer legtern er ſich auch 
auf einer Reife nach Venedig. befonders in Heilung bed 

odagra,. vielen Ruhm erwarb. Nachdem er biefe 
telle ſechs Jahre befleider hatte, legte er ſolche nieder 
und zog mit der 1701 zu Szoͤnh gebohrnen berufenen 
weiblichen Mißgeburth mit zwey Leibern, weiche er von 
den eltern auf einige Zeit erfaufte, in dem ganzen 
Europa herum, wo er fie für Geld fehen lief. (©. 
Driſch hit. magnae legationis Caelar. S. 41. t⸗ 
muͤller Piſſ de monftro Hungarieo, Leipiiq. 1707. Phi- 
lofoph. Transact. Vol. 50, ©. 311. Bruͤckmanns Epiſt. 
Itin. Cent. 1, &. 32.) Nachdem er drey Jahr auf diefe 
Art herum geſchweifet war, und fich daben vieles Geld 
erworben hatte, kam er wieder nad Raab zuruͤck, trat 
feine vorige Stelle an, und verwaltete fie bis an feinen 
Tod 1733, welchen er fehr pünktlich vorher gefagt ha- 
ben foll, mit allem Beyfalle. Er war ein guter Kateini- 
ſcher Dichter, und beſchaͤftigte fich ſehr mit der Alchy⸗ 
mie, pflegte fich bey feinen Freunden auch wohl für 
einen Adeptum auszugeben. Weil die Begierde nach 
Keihehümern feine vornehmite Leidenfhaft war, fo 
batte er fich ſchon zu Franecker mit einer alten reichen 
Witwe verheiratet, die ihm aber bey ihrem Tode hin. 
terging, und ihn völlig von der Eibſchaft ausſchloß. 
Seine Schriften find : 
Difl inaug. med. de Rachitide. raneder, 1702, 4. 
Iſten eleibe fel- viretert lelki äldozat etc. d, i, Gott 
geheiligtes Opfer der Seele, oder andächıige 
Bebere. Raab, 1736, $; welches Gebetbuch fehr 
gerühmet wird. 
Tragoedia Podagrica. A’ Köszvenynek rend fzerent 
. val6 folyälärol irt difcurfas; eine Handfchrift von 
5 Bänden, 
BGelehrt. Les, Fortſ. I. B. 


ner Tuͤckkunft in fein Vaterland ward er zum 9 


Chuxi Cudena 378 


Praxis medica Cfuziana ; eine Handfchrift, worin er 
bie Argenenen, welche er zu verfaufen pflegte, bes 
ibt. Vessprem Biogr. Medic. Hung, Horanyi 

iem. Hung. E 


Cfuzy , (Sigismund,). ein Ungar und berebter Pre 


diger aus dem PaulsEremitenzOrden. Er fehrieb Un⸗ 


garifche Predigten in jweyen Theilen. Der erfte hieß: 
Tuba evangelica, und wurde auf Unfoften des Cardi⸗ 
nals von Sachfen, Erzbifchofg zu Gran, gedrudt. Der 
gmwepte führte den Titel: Filtula duleifona Beyde far 
2. gu Presburg, 1723, in 4, heraus. Horanyi Mem. 


ung. - 

Ctibor de Cimburg, ©. Eimburg. 

Cubach, ( Michael,) ein Buchdruder und Buch⸗ 
haͤndler, in der erften Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, iſt Verfaffer des bekannten Gebetbuches: Taͤg⸗ 
liches Bet⸗ Buß» Lobs und Dankopfer, d. i. großes 
und volllommenes Gebet⸗ Buch. Yeipjig, 1616, 8, wel⸗ 
ches nachmahls fehr oft wieder aufgelegt worden, ; B. 
1686, 1688, 1692, mit Chriſt. Sceivers Borrede in 
r. 4,8, und 12, in groben, mittlern und Fleinen Drud, 
mit > opne Kupfer ; ferner Reipjig, 1702, 8, und 
1716, 8. — 

Cubero, (D. Pedro,) ein Spanier, in der letzten 
Hälfte des vorigen Jahrhunderted, von welchen mie 
dem Titel nach befanne iſt: Peregrinacion del .mayor 
parte del Mundo. Caragoffa, 1688: 4. 

Cuchalon, (Hieronymus.) ein Epanifcher Rechtes 
gelehrter, von welchem man hat: Philippum Deciwes im. 
tirulum ff de regalis Juris, c. additr. Hier. Cuchalon ex 
adnott. Gabr. Saraymae. Editio poftrema: Eoln 1619. 8. 

de Cuchermois, (Johann,) aus yon, lebte um den 
Anfang des 16ten Jahrhundertes, und binterlieh: La 
tres-recreative hiftoire des faits — du Chevalier Guerin, 
ſarnommẽ Mefehin— traduit de V Italien, welcher Ro⸗ 


‚man zuerft zu kyon, ohue Jahr, in 4 mit Gothiſcher 


Schrift gedruckt wurde. Man hat auch eine Aufgabe, 
aris, ohne Jahr, in 4, gleihfalls mit Gorhifcher 
chrift. Car. Bibl. reg. Parif. * 

Cuchino, (Carl Ambrofius,) ein Elericus regularis 
von dem Drden Pauli, aus Arona im Mailändifchen, 
ſtarb zu Mailand 1714 in einem Alter von faſt 70 Jahr 
ren, und binterlich : 

Difcorfi facri. Macerata, 

Rime facre fopra I’ immacolata Vergine Maria. Mais 
land. 1714, 4; unter dem Nahmen Marcio Aus 
cio, Argelati Bibl. Mediol, 

Cudena, (Petrus,) ein Spanier, in ber erſten Haͤlfte 
bed vorigen Jahrhundertes, welcher fich eine Zeitlang 
in Brafilien befand, und nach feiner Mückfunft 1634 
eine Beſchreibung diefed Landes auffegte, weiche aus 


‚einer Handfchrift im der Wolfenbüttelfchen Bibliothek 


in Leſſings Beytraͤgen zur Befch. und Litterat. Th. 
6 Epanifch und Deutfc) abgedrudt wor« 


[»7 7 Cueillenr. 


Cueillens Culemann 


579 


Cueillens, (P. Felix,) cin, Franciscaner, welcher ſich 
durch Predigen hervor that, daher er auch 1665 bie 
Faſteupredigten vor Audwig 14 halten muſte. Man 
bat von ihn: 

Les Veritds auxquelles Notre-Seigneur a rendu t£- 
moignage, venant au monde, pröchdes dans un 
Avent. Parid, 1676, $. 

Les douze Etoiles qui compofent la Couronne de la 
S. Vierge, ou XII Panegyriques en fon honneur. 
Eben daf. 1676, 8. 

Einige Keichenreden. Did. des Predic. S. 82. 

Cünzel, (Wolfgang,) ein Deuifcher Dichter, in 
ber legten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem mir bekannt iſt: 

Ehriftlich luſtig Spiel vom Bönig, fo mit feinen 
Bunechten rechnen wolte, in teuriche reymen ges 
ftelle, Nürnberg 1561. 8; eben daf. 1569. 8. 

Hiſtoria Efther, ſpielweiſe geftellt, Jena, 1565, 8. 

de Cuers.de Cogolin, (Fofeph,) &. de Cogolin. 

de las Cuevas, (Franciscus,). ©. Quintana im 
Ascher. 

Cuff, (Heinrich,) ber unglücliche Secretaͤr des 
unglüclihen Grafen zu Effer, war ju Hinten in So 
merfet-Shire um 1560 aus einer guten und angeſehe⸗ 
nen Familie gebohren, ſtudierte iu Drforb, wo er Col⸗ 
Iegiat, 1588 Magifter, und bald barauf Profeffor der 
Gricchifhen Sprache ward. Man weiß nicht, wenn 
er von Diford weggegangen, noch wie er zu dem Gra⸗ 

von Effer gefommen ift; genug, ald diefer Statt 

Iter von Itland ward, fo ward ihm Cuff ald Secre- 
taͤr mitgeg:ben, da er ihm denn alle die gerwaltfamen 
Rathſchlaͤge eingegeben haben fol, welche nachmahls 
beyde umglüclich machten. Euff ward Hochverraths 
wegen ben zoſten März 1601 zu Tyburn hingerichtet, 
und hinterließ: 

‘The differences of the ages of man’s life, together 
with the original caufes, progrefs and end there- 
of. London, 1607, 1638, 8; eben daf. 1640, 12. 

De rehus geftis in $. concilio Nicaene, ex Graeco in 

® _ Latinum verfus; handfchriftlich in der @ottonifchen 
Biblische. Berkenhout Biogr. liter. Th. 1, ©. 


529. 

Cuffeler, ( Abraham Fohann,) &. Ruffelie, 

Culemann, (Gregorius,) Paſtor zu Wilfter im Her 
jeotgum Holftein, war 1651 den gten Aug. zu Herzberg 

Garten Grubenhagen gebohren, wohin feine 
Großältern fih wegen der evangelifchen Religion aus 
Duderftabt begeben hatten. Er ſtudierte von 1683 an 
zu Kiel, wurde 1691 Rector zu Wilfter, und 1703 Pre 
diger dafelbft, und farb den 6ten Yan, 1733. Außer 
—— in As Handfchrife befindlichen Schriften ift von 

m gedruckt: 

Richtige Erflirung und erbauliche Anwendung 
der erften Epiftel Johannis, woraus der glaͤu⸗ 
bige Ehrift nad) feinen vornehmften Eigenſchaf⸗ 
sen und Werfen in eilf unterſchiedenen darin 


Culing Cummer- 3$0 
enthaltenen Lehrfägen vorgefteller und das gan⸗ 
3e Chriſtenthum in Lehr und Leben angepriefen 
wird, Gluͤckſtadt, 1713, 12. 

Richtige Erklärung! und erbauliche Nutzanwen⸗ 
dung der Kipiftel Jacobi, (mie oben). Stade, 
1717, 12, ° 

Denfmahl. von den hoben Wafferfluchen, welche 
in den Marſchlaͤndern, befonders in der Wils 
fteemarfch eingebrochen, und von 1717 bis 1727 
unbeſchreiblichen Schaden gethan. Milfter, 1728, 
8; nebſt drey Fortfehungen. Nachr. von Klieder- 
füchf. berühmten Leuten und Samilien, ıfler 
Band, ©. 245. 


Culing, (Stephanus,) ein Bateinifcher Dichter, um 
bie. Mitte des ı6ten Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt iſt: Zacharias Propheta carmine elegiaco red- 
ditus. Stragburg. 1562, 8. 

Cullfamer,, (Fohann,) lebte zur Zeit der Refornas 
tion, welcher er beppflichtete, und daher mit Barıhol, 
—— Schriften wechſelte. Mir find von ihm bes 

anntı . i 

. Miderlegung wider etliche Sermon, gefchehen zu 
Erffurth von D. Barthol. Uſingen. Erfurt, 
1522 4. Cat. Bibl. Bün. 

Concertatio haud inelegans Culfameri Lutherani, et 
F. Bartol. Ufingen de variis catholicae religioris 
— Strasburg, 1523, 4. Cat. Bibl. reg. 
Pari j . 

Cumber, (T’homas,) &. Comber. 


Cumia, (Fofeph,) ein Italiaͤniſcher Rechtsgelcht⸗ 
ter, gegen ben Anfang des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem man bat: 

Practicam Syndicarus. Venedig, 1574, 8; eben baf. 

1582, 8. 
Tradt. de fucceflione feudalium, Palermo, 1609, ol, 
Dunkels Nachr. B. 2, ©. 439. s j 


Cumiranusg (Seraphinus,) ein katholifcher Theo⸗ 
loge, vermuthlich um die Mitte des 16ten Jahrbunders 
tes, von welchen man bat: Conciliationem locorum 
communium facrae Scripturae, quae inter fe pugnare 
videntur. Paris, 1556, 1559, 1576, pweh Bände in 8; 
Antwerpen, 1557— 1561, drey Bände in 8; verbeffert 
von Leandro de S. Martino, Douay, 1623, 3; Wien, 
1665, 8. Walchs Bibl. theol, 

Cummer, (Abraham,) aus Drtrant in Sachfen, 
tar Magifter, und anfänglich Pfarrer zu Zfchenla, her⸗ 
nach 1584 Pfarrer zu S. Äfra, und um 1588 Eons 
fiftorial:Rath. Er fchrieb: 

Gratulationem de novo principe Ckriſtiano II, fo 
1583 zu Dresden und zu Leipzig 1601 auch 1511 
mit einer aubern Schrift dieſes Cummers unter 
dem Titel: f 

Chriftianidos feu grarulationum ac lacrimarum Chri- 
‚FRiano II Elettori Saxon. feriptarum liber unus zu 

. Brepberg heraus gefommen iſt. Dunkels lache, 

von Lum- 


581 von Cummerſtadt Cunitiug 


von Cummerfladt, &. Commerftadt im Jocher. 
da Cunha, (Anton Alvarez,) Herr von Taboa u. 


f. f. Ritter der Portugiefifchen Orden, Bepfiger der 
Junta der drey Reiche, und Oberſter der Garde, war 


den ıflen May 1626 zu Goa gebehren, wo fein Vater’ 


Eapitän der Portugicfifchen Flotte war. Er fam in 
feinem eilften Jahre wach Kiffaben, und trat, wachdem 
er mit Nusen ſtudieret hatte, in Kriegesvdienfte, ohne 
doch die Liebe zu den Wiffenfchaften darüber zu verlıes 
ren. Er ftarb zu Kiffabon ben 26ſten May 1690, und 
binterließ: 

Campanha de Portugal pela Provinciado Alemtejo 
na primavera de 1663. Liſſabon, 1663, 4; Amfler« 
bam, 1673, 4: 

Einige einzeln gedruckte Belegenheitsfchriften und 
Gedichte, Barboſa Machado Bibl. Lufit. 


de Cuni, (Fohann,) war ju Dijon in Bourgogne 
aus einer guten Familie gebohren, und lebte in der er- 
ſten Hälfte des voriaen Fahrbumdertes, Er fchrieb : 

Defcription et Ulage de la Règle de la Proportion. 
Varis 1624, 12, 

Er überfete auch bed Jeſuiten Elavii Computum 
ecclef. in das Sranzdfifche. Papillon Bibl. des Aut. 
de Bourg. 

de.Cuniga, ©. Zunniga im Joͤcher. 

Cuningham, oder Cunningham, (Alexander,) ein 

gieter Schottländifcher Schulmann und Eriticug, 
ach dem Anfange des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem mir nur folgendes befannt ift: 

Animadverfiones in Rich. Benrleji notas et emenda- 
tiones ad Horatium. Yonbon, 1721, 8; auch bey 
der Londner Ausgabe feines Horaz. eine An—⸗ 
griffe auf. den Bentley find bier fehr ungefittet. 

Horatii Poemata ex antiquis Codd. et certis obferva- 
tionibus emendavit etc. Eb. daſ. 1721, 8; Haag, 
1721, 8; wo er doch in feinen Muchmafungen 
und Verbefferungen oft eben fo verwegen ift, als 

Bentley. 

Da er auch ein Rechtsgelehrter war, fo hatte er ſchon 

3. frühe gewiffe allgemeine Negeln entworfen, die 
verdorbenen Stellen in den Pandecten zu verbefs 
fern, und entdeckte fie dem Doctor Wilh. Beft im 
Haag, der fie aber hernach zu Utrecht augarbeitete, 
und unter feinem eigenen Nahmen 1707 in 8 ber» 
aus gab.‘ Cuningham befchwerte fih darüber, 
und fing an, feine Megeln ſelbſt auszuarbeiten, 
farb aber, ehe er diefes Vorhaben zu Stande 
bringen fonnte. 


Cunitius, (Daniel) Baccalaureus an der Echule 
zu Alten-Stettin, war den 20ſten Yunii 1650 ju Sus 
dow in Hinterpommern gebohren, ftudierte zu Leipzig 
und Kiel, ward 1682 Baccalaureus, ſtarb aber ſchon 
ben ıöten April 1696. Man hat von ihm: 

Iagogen Geographicam. Stettin, obne Jahr, 8; 

nur 24 Bogen, welche der aͤltere Matth. Was⸗ 


Cuno 582 
muth zu Stettin, 1688, 8, vermehrt wieder her 
aus gab. 

Evangelia et Epiftolas cum indice et analyli gram- 

matica. 1685. 
Vocabula Graeca ex N. T. ſelecta. 
Pofelium vevifum cum lexico analytico. Hagers 
geogr. Bücherf. Tb. 1, ©. 749. 

Cuno, (Chriflian Friedrich) taiferlicher gekroͤnter 
Poet, bielt fich 1673 zu Jena auf der Univerficät im 
Dürftigfeit auf, und fcheint aus dem Braunſchweig ⸗ 
Rüneburaifchen gebürtig gervefen zu feyn, mie auß der 
Debication feiner geiftlichen Srüchte oder Erſtlinge 
des Geiſtes, Jena, 1673, 12, an den Herzog Anton 
Uleichy erhellet. Nach feiner Furgen Vorrede an den 
en erhellet, daß er vorher fchon etwas heraus geges 

en bat. 

Cuno, (Chriffoph.) Prediger zu Leubingen an der Un. 
ſtrut in Thüringen, war aus Halle im Magdeburgifchen, 
wo er auch findierte. Er ward 169... Subſtitut bey 
dem alren Paftor Selwig zu Leubingen, dem er auch 
folgte. Er fiarb 1726 zu Groß» Meubauf, dahin er 
den Tag vorber nereifer war ploͤtzlich, an einer ſtarken 
Kolik im 58ſten Jahre feined Alters, und hinterließ: 

Des Pabſts fremde Aarve und eigentliche Geftalt, 

d, i. Furze und-gründliche Vorftellung, daft fich 
der Pabjt, nicht mir Recht, einen heiligen, ae 
rechten und barmberzigen Varer nennen Eönne; 
nebft acht Grundriffen von fo vielen Reformas 
tions » Predigten. Franffurt und Leipzig, 1703, 


1714 8. , 
Der Reuter auf dem fablen Pferde, d. i. Peſt⸗Pre⸗ 
digten. 

Einige Caſual⸗Predigten. 

Cuno, (Conrad,) lebte um die Mitte des vorigen 
Jahrhundertes, und binterlich: Neu erfundnes Freu⸗ 
denfpiel, genannt SriedenssSieg, im Jahre 1642 von 
lauter Knaben vorgeftelle, mir Aupferftichen gezieer 
durch Eone. Eunov, Braunſchweig, 16425 Wolfene 
büctel, 1648. 

Cuno, (Cosmus Conrad,) ein Filegran Arbeiter 
aus Hamburg, wo er 1552 gebohren war, und fich 
hernach zu Augsburg nicberlich, wo er fih auf Verfer- 
tigung optifcher Inſtrumente legte, und ſich auch mit 
der Poeſie abgab. Er flarb in einem hoben Alter 17454 
und hinterließ: 

Jeſus und die Seele, oder ein geiftlicher Spiegel 

des Gemürhs, beſtehend in 40 angenehmen und 
o  erbaulichen Sinnbildern. Augsburg, 1737, 8. 
MikrosFopifehe Beobachtungen, Eben baf. 1734: 
Von Sterten Yugsburg. Runftgefch. ©. 173. 

Cuno, (‚Facob,) cin Mathematicus im 1 6ten Jahr- 
hunderte, von deſſen Schriften fih in Becmanns Car. 
Bibl. Univerl. Francof. folgende befinden : 

Ratio numerandi diftantias locorum in lineis, cum 

rectis, tum fphaericis. Wittenberg, 1555, $- 

Von Eometen, 1556, $- . 

De 2 Thefes 


583 Cuno 


Tbefes de Calendario Juliano, ejusque reftirutione. 

— an Main, 1584 4. 
eriptio novi et Altrologici Horologü. 4. 

Curo, (‚Fohann,) Diaconus zu Calbe, war 1550 
zu Muͤhlhauſen gebohren, ſtudierte unter andern auch 
zu Jena, ward darauf zu Müblhaufen Eonrecter, dann 
nah und nach Pfarrer zu Hormann, Hempleben, und 
Bintersieben. Es fcheinet aber, daß er an einem diefer 
Drte abgefeßet worden ; wenigitend fam er gegen 1590 
in feinem Erilio nach Eisleben, und wurde dafelbft deh⸗ 
rer der Hebräifchen Sprache. Bon da fam er 1593 ald 
Mector nach Ealbe an der Saale, mo er um 1598 Dia- 
conus geworben, und hernach auch geftorben it. ©. 
fein Epitaphium in Haͤvekers Befchreibung der Staͤd⸗ 

Ealbe, Aken und Wangleben, &. 45. Bon feinen 
Schriften find mir befannt: 

Grammatica Hebraica in ufam feholarum incliti Co- 

miratus Mansfeld. Eisleben, 1599, 

Kin ſchoͤn chriftlich Action von der Geburt Chris 
ſti — in Deutſche Reim gefaſſet. 1595, 12; 
1598, 12. 

Cuno, (M. Fohann,) aus Sreyburg, war Super 
intendent zu Soldtwedel, und lebte mit dem vorigen zu 
einer Zeit; indem er 1580 die Formula Concordiae un. 
terfchrieh. Man hat von ihm: 

Anleitung, allee Stände Spiegel zu zeigen, und 
weil fie alle ins Abnehmen Fommen, wie fie wie 
der zu befeftigen feyn. Magdeburg, 1586, 4. 

MundersBewächs vor Soldtwedel. Wittenberg, 


1590, 4. , ö 

Eltern Troft bey Abfterben ihrer Binder, Eben 
daf. 1591, 8. 2 , 

Ehriftlicher Regentens Spiegel aus der Befchreis 
bung des Rarhsheren Joſephs von Arimathia 
gewieſen. Eben daf. 1591, 8. 

AoffartssLafter. Eben daf. 1592, 8. 

Boffarts Wohlftand und Ucbelftand, Magdeburg, 


1894: 4. 

Bircpen Geberbüchlein von des Vater Unfers roch» 
sen Verſtand. Eiekcben, 1598. 8. 

Taufpredigt, in welcher gehandelt wird, warum 
Gott zu feinem wahrhaftigen Wort hat Siegel 
— Wittenberg, 1599, 4. Lipenii Bibl 
theol, 

Curo, (Fohann Chriflian,) ein angefehener Kauf: 
mann zu Unygerdam, gegen die Mitte des gegenmärti. 
nen Jahrhundertes, war zu Derlin gebohren, und hatte 
ſich dem Studieren gewidmet, ward aber im 16ten Ya 
re feine Ulters zu Kriegesdienften gezwungen, in we 
chen er doc; Erlaubuiß erhielt, fein Etudieren zu Halle 
fortzuſetzen. Nach ızjährıgen Kriegesdienfien warb er 

. endlich davon befreyet, ba er fich denn nach Holland 
wandte, und durch eine glückliche Heirath zu einer gros 
Een Handlung gelangte, in welcher er 1750 noch lebte. 
Hier fuͤllete er feine Nebenftunden mit der Dichtfunft 
aut, aber ohne die gehörigen Fähigkeiten dazu zu ha« 


Cune 584 


ben, und felbft, ohne die Würde und Reinigkeit der 
prache zu kennen. ndeffen hat man von ihm: 
Moraliſche Sriefe, in Reimen. Amſterdam 1747, $, 
Des Herrn J. Vollenhopen Ereug + Triumph 
Deutiche Verſe (Meime) überfent, Eben d 


1748 8. . 

Ode über feinen Garten: Nachmahls beffer. Ehen 
daf, 1749, 8; vermehrt, eben daf. 1750, gr. 8, wo 
fie in der legten Ausgabe mir den vielen phnficalis 
ſchen und moralifchen Anmerfungen und Anhaͤn⸗ 
gen 17 Bogen ausmacht: Aus der Borrede Feidr, 
Wagners find obige Umftände von dem Verfaffer 
entlehnet. 

Cuno, (Mauritius,) lebte um den Anfang des ge 

enwärtigen Jahrhundertes, vermuthlich in Nieder 
Sachſen. Mir ift von ihm bekannt: 

Der gar zu gemein werdende alte und neue Bes 
teug unter denen Reichsrhalern, Hamburg, 1702, 
1704: 8. 

Der entdeckte Betrug unter den alten und neuen 
doppelten Dritteln. Eben daf. 1710, 2. ; 

Cuno, (M. Samuel); Archi Diaconus und Senior 
zu U. €. 5. zu Halle im Saalkreife, war daſelbſt auch 
gebohren, und wurde 1584 Adjunct an der Mori Kite 
che dafelbft, 1599 Diaconus an der Kirche U.E.$. und 
1607 Archi» Diaconus, welches Amt er bi 1613 ver⸗ 
waltete, da ihm M. Paul Röber, nachmabliger Do- 
etor der Theologie und General-Superintendent zu Wit 
tenberg als Amtsgehuͤlfe jugegeben wurde. Er felbft 
farb 1615, und hinterließ ; 

Jefum amiffum et repertum. Halle, 1602, $; einen 

ahrgang. 

— B. Bernhardi Latino-Germanicum, ex Scri- 
ptis ejus colledtum. Eben daf. 1609, 8. 


Cuno, (Sigismund Andreas) Rector ju Schoͤnin⸗ 
gen und Subprior des Kloſters S. Paurentii vor Scho— 
ningen, war bajelbft 168 . . gebohren, wo fein Water 
1716 als Burgermeifter fiarb. Nach des unfern Unis 
verſitaͤts⸗ Jahren folgte bald der Ruf nach Tangermün- 
be in der Yitmarf als Rector, dem er ı701 folgte. Als 
er hier 6 Jahr der Echule vorgeſtanden hatte, berief 
ihn feine Vaterſtadt 1707 zum Conrertorat an Nolten⸗ 
Stelle, der Rector gemorden war, und diem folgte er 
auch nach deffen Tode 1717 im Rectorate. Er ſtarb 
1745, nachdem er gefchrichen hatte: - 

Pr, de repurgata per Lutherum Eccleſia. 

— de exercitatione ad artium perfectionem maxime 

neceſſaria. 

— de praeſtantiſſimo Litterarum inrento, 

— de Penna, haud ignobili artis inftrumento, 

— de Charta, eximio Numipis benigniffimi done. 

— et Orat. de Atramento peculiari Litterarum pig- 

mento, + 
— de Typograpbia, munere ipfis vel fuperis inr» 
dendo. 


— et Orat. de Typographiae commodis, 
Pr. 


585 Cuno Cumy 


Pr. de Scholarum primordio, earumque propagatione. 


Orat. Ducalis Anna-Sophiamei apud Schoeningenfes _ 


Hiftoriam a prima fundatione ad haec noftra us 
que tempora percenfentem. 
Pr. et Orar. Paneg. in Ducem beatifl. Aunam So- 
phiam, Serenifl. Scholae Schgeningenlis fundatri- 

cem. Helmflädt, 1721, 4. 

— de vulpeculis (cholafticis haud incelebribus. 

— de viltu er amidtu Joamwis, Anteambulenis 
Chrifli. 

— de Origine Fefti Michaelis. 

— de Eximiis Ducatus Brunovicenfis Felicitatibus. 
Helmſtaͤdt, 1725, 4. ö 

Orationes [ex de Salinis Schoeningenfibus. 

Memorabilia Schoeningenfia Hiftoriae Brunovicenfi 
> infervientia, cum documentis et diplomati- 

us erMfcr. Braunfchmeig. 1728, 4; welchen ver» 
fchiedene feiner Reden und Programmen beyge- 
druckt find. S. von ihm dieſt Memorabil, S. 76, 
78, und die Alta Schol. Th. 7, ©. 376. 

Cuno, (Valentin) &. Kuehn. 

Cunrad, (Heinrich) ein Medicus zu Hamburg, 
welcher um den Anfang des vorinen Jahrhundertes 
lebte, und von einigen unter die Profeſſores zu Leipzig 
Hezählet wird. Man hat von ihn: 

Vom rlealifchen, d. i. primamaterialifchen, catho⸗ 
lifchen, oder allgemeinen Chaos, der Natur ges 
meſſenen Achymia und Nlchymiften wiederhohl⸗ 
se verneuerte und wohl vermehrte Natur ges 
mäß Alchymiſch und rechrlehrende philoſophi⸗ 
ſche Lonfefio und Bekaͤnntniß. Magdeburg, 
1598. 

Amphiteatrum ſapientiae internae folius verae chri- 
ftiano - cabalifticum, nec non phylico- chymicum 
ter triunum catholicum. Hanau, 1609, welches 
vorher 1602 Deutſch heraus gefommen war. Die 
gateinifche Ausgabe bat Erafm. Wolfahrt befor- 

et, der in der Vorrede meldet, daß der Verfaſſer 
übzeitig, nemlich im 42ſten Jahre feines Alterd 
verſtorben ſey. 

Es wird ihm auch noch ein Manuale jugeſchrieben, 
wie er denn auch einen traf. phyfico- medicum im 
Mſcr. hinterlaffen haben fol, Arnold Ih. 3, ©. 


ı1 f. 

Cunradinus, (Henning,) S. Conradinus im Jscher. 

Cunterius, (Fohannes,) vermuthlich ein Franzoſe, 
in der letzten Hälfte des 10ten Jahrhundertes. Er war 
der erſte, der den Griechifchen Tert von Hieroclis com- 
ment. in aurea Pythagopeorum carmina zu Paris, 1583, 
12, aus zwey Handfihriften heraus gab. worauf feine 
Ausgabe auch zu London, 1673, 8 wiederhohlet ward. 

Cuny, (Ludwig Anton,) ein Jeſuit aus Langres, 
welcher mit feiner — Pier zu Verſailles, Parig 
und Kuneoille Beyfall fand, ob jie gleich alle Fehler eines 
weitſchweifigen, platten und dunkeln DBortrages hat. 
Er farb 1755, und hinterließ ; 


Cupeda Cuppe 586 


Orailon funebre de-!’ Infante d’ Efpagne Dauphine 
de France. Parid, 1746. 4. 

— — — — den Reine de Pologne. Eben daſ. 
1747: 4 

— — — — du Cardinal de Rohan. Eben baf. 
1750, 4. Nour. Dict. hift. Did. des Prédicat. 
©. $ 


82. 

Cupeda, (Donatus,) lebte gegen das Ende des 
vorigen Jahrbundertes, und fehrieb: Antiochus der 
Broße, an dem Geburtstage der Römijchen Kai⸗ 
ferinn, als ein Trauerfpiel aufgefuͤhrt. Wien, 1695, 
8; in ungebundener Rede mit untermifchten Arien. 

Cuper, (Heinrich,) ein Jeſuit aus Jülich, wo tr 
1626 gebohren war. Er trat 1649 in den Orden, lehr⸗ 
te darauf die Bhilofophie und Theologie zu Hildesheim, 
Münfter und Coͤln, und farb als Regens des Gymnaſti 
an fepterm Drte ben zılen Nov. ı702. Er hinterließ : 
Explanationem in do&rinam catecheticam, Münfter, 
1689; Kdln ...‘. Harzheim Bibl. Colen. 


Cuper, (Lucas,) vermuthlich ein Nieberkinder, in 
ber erſten Haͤlfte dee — Jahrhundertes, 
von welchem man bat: Paratitla Chronologiae et hi- 
ftoriae Tacrae a mundo condito usque ad exudum Ihae- 
litarım ex Aegypto profanam quae explicat, prout de- 
fumra ex libris Metamorphofeon Ovidii ad haec teın- 
pora ſpectat. Amfterdam, 1721, 8; welches unter die 
feltfamen und ausfchweifenden Erläuterungen ber heil. 
Schrift durch ungercimte Verbindung ihrer Geſchichte 
mir heidniſchen Schriftſtellern gehöret. 

Cuper, (Wiläelm,) ein Jeſuit, welcher den iſten 
May 1686 zu Antwerpen gebohren war, trat 1704 zu 
Mecheln in den Orden, in welchem er zu Brüffel und 
an andern Orten die fchdnen Riffenfchaften lehrete. 
Er fludierte hierauf die Theologie zu Löwen, erhielt 
1717 bie priefterlichen Orden, und warb darauf 1719 
ja der Arbeit an den Adis Sandtorum gezogen, worin 
er an dem zen bis zten Bande Junü, und zten, 5ten 
und sten Bande Auguſti gearbeitet hat. Er ftarb den 
aten Febr. 1741. ©. fein Beben in den AL. SS. Th. 6, 
Aug. Er muß mit dem Schortländifchen Gottesgelehr⸗ 
ten Wilh, Cuper, (S. Cooper im Jcdcher,) nicht ver- 
mechfele werben. : 

Cupers, (Rudolphus,) ein Nechtögelchrter, in der 
legten Hälfıe des 16ten Jahrhundertes, von welchem 
mir befannet ik: Traftarus de SS. univerfali Ecclefia 
ejusque Sacramentis, principaru, fenatu, Conciliis etc. 
ad — Oportebat 79. Venedig, 1588, 4. Car. Bibl. reg. 
Parif. 

Cupezzioli, it Gabr. Gualdo inf Joͤcher. 

Cuppe, (Petrus,) Canonicus regularig S⸗Augu⸗ 
fimi und Pfarrer zu Bois im Bischum Eaintes, im 
gegenwärtigen Jahrhunderte. Er IR Verfaſſer eines 
Buches, unter dem Titel: Le Ciel ouvert ä tous les 
hommes, melches lange nur in der Handfchrift herum 
ging, und für ein fehr gefährliches Buch gehalten 

803 ward» 


Ward, bis ed 1768 in 8 gedruckt twurbe. Nouv. Di. 
biftor. 


Cuppini, (Fofeph,) aus Bologna, ein Prieſter und 
Sarriftan an der Domfirche feiner Vaterſtadt, wo er 
ben 3oſten Aug. 1777 im gaften Jahre feines Alters 
farb. Man hat von ihm: Inftruftiones Liturgicas quas 
Anton. Cuppinms ejusdem Confanguineus collegit. Bo. 
logna, 1781, 4. Santuszi Seritt. Bologn. 

Curas, (Hilmar ,) Lehrer an dem Joachimsthal⸗ 

fchen Gymmafio zu Berlin, in der erſten Hälfte des ge⸗ 
genwaͤrtigen Yahrhundertes, melcher eine Einleitung 
Zur er pr Berlin, 1707, 8, 5 * 
welche daranf ſehr oft wieder aufgelegt, und in meh. 
tere Schulen eingeführet worden, bis Here Profeffor 
Schrödh zu Wittenberg fie von neuem bearbeitete und 
' ade der neuern Zeiten gemäßer machte. Die 
exſte Aus gabe feiner Bearbeitung erfchien, Berlin, 1774, 
8, und bie dritte, eben baf. 1777, 8. 

Curcelläus, (Petrus) ©. de Courcelles im Joͤcher. 

Curcellius, (Franciscus,) ©. Courcelles im Joͤcher. 

Curike, (George Reinhold,) ein Sohn dee Kein 

Eurife im her, war Gerichte» Actuarius in 
nzig, und gab heraus: Sreudenbezeugung der Stadt 
Danaıa, über Die höchfterwünfchte Aönigl. Wahl, 
und Darauf glüdlic, erfolgte Krönung des Durch: 
Jauchtigften — Auguſti des andern, Königs in Pob: 
len. — Wobey hoͤchſtgedachter Rönigl, Majeftär 
Bönigl. Einzug in bejagter Stadt, die dafelbft auf- 
gerichteten Ehrenpforren, Auldigungs-Xctus, gehals 
tenes Feuerwerk, umd was fonft Denfwürdiges vor⸗ 
allen, bis an Dero Rönigl. Abzug wahrhaftig bes 
yrieben und mir fehönen Kupfern repräfentiret 
wird. Danzig, 1698, Fol. Daß er feines Baterd Bes 
fehreibung der Stade Danzig heraus gegeben, iR fchon 
im Joͤcher gemeldet worden. 
ike, (Johann,) ein reformierter Prediger ju 
Lippftadt, von welchem man hat: 

Mabre Lehre der reformierten Kirche von der 
Prädeftination oder Enaden-Wahl, durch Srag 
und Antwort aufgefegt und wider Joh. Ehris 
ſtoph Holzhauſen vertheidigt. Hamm, 1693. 12. 

Den vorhin verheiffenen, hernach im Fleiſch offen» 
bahrten, darauf durch Leiden erhöhten und 
feinen Geift über alles Sleifch fendenden Seiland 
der Welt, Chriftum Jefum, in 40 Predigten er» 
klaͤrt. Eben daf. 1693, 4- 

Gründliche Vorftellung der wunder und fonder- 
baren Wege Gottes, Die er in Sortpflansung und 
Unterhaltung des Reichs feines Sohnes unter 
dem neuen Teftament in fieben verfchiedenen 
Perioden bisher gehalten, noch hält, und bis 
ans Ende der Welr halten wird, Herborn, 8. 
(Wolferm.) 

gu Steinau im 


Curio, (M. Chrifiian,) Prediger 
Lande Hadein, war zw Diterndorf ben 28fen Juni 


Curio 588 


1710 gebobren, wo fein Water ein Schneider var, 
Sein Großvater Johannes Curio,‘ ein evangelifcher 
Prediger in dem Brandenburgifchen Dorfe Errleben, 
war ein Enkel des Coͤlii Secundi Curionis im Jocher. 
Der unſrige ſtudierte zu Otterndorf, Schmingen und 

mftddt, mo er 1734 Magifler 1735 Diaconus ju 

teinau und 1738 Paflor dafelbft ward. Er flarb 

1749 ben zoften Febr. da er, als er Abends nach Hau⸗ 
fe geben wollte, ın den eben aufgefchmollengn Strom, 
bie Wattere genannt, unverfehen® fiel, und darin feis 
nen Geift aufgeben mufte. Er bat außer einer Trauer« 
rede auch eine Abhandlung de bibliorheeis Romanorum 
draden laffen. Müllers gel, Hadeln, S. 240, 

Curio, (Chrifloph,) Ichte nach der Mitte des 16ten 
Jahrhundertes, und fhrich: Hiftoriam Tobiae carnu- 
ne redditam, feipjig, 1567, 8. 

Curio, ( Auguflinus, oder Coelius Auguflinus ,) 
war ber dritte Sohn Coͤlii Secindi Eurionis im Ye 
cher, und feines Vaters Nachfolger in der Profeflur 
ber Rhetorik zu Bafel. Er war zu Salis im Maildn» 
difchen 1538 gebohren, und da er fich dem Erudieren 
gewidmet batte, fo folgte er feinem gelehrten Bruber 
Horatio Eurioni mit vollen Schritten nach, und mad 
te in Italien guten Fortgang darin, daß er nicht nur 
würdig war, fchon 1553 unter die afademifchen Bılr« 
ger zu Bafel aufgenommen zu werden fondern fogar 
fhon in der Bluͤthe feiner 8* anfing berühmt zu 
werden. Daber fam es, daf die Vorgefehten der Unis 
verficäe Bafel ihm 1564 die Profeffur der Rheterif zu 
erfannten, bie er zwar farze Zeit, doch rühmlich ver- 
waltet hat, indem er bereits den 24ften Det. 1566 ſtarb. 
Seine Schriften find: 

Hiftoriae Saracenicae LI. IIL et Morochenfis regni 
deferiptio. Bafel, 1567, Fol. eben daf. 1568, 8; 
Sranffurt, 1596, Fol. Deutſch zu Baſel, 1564, 
1580 und 1596, alle in Sol, 

Hieroglyphicorum LL. II Joh. Pierii hieroglyphicis 
addit. Bafel, 1567, 1575, $ol. £non, ı 79. Fol. 
Sranffurt, 1614, 4; yon, 1626, Fol. Coln, 1631, 
4; Sranffurt, 1678, 4. Auch in das Franzoſiſche 
überfegt von J. de Montlyard, Lyon, 1615, 501. 
Aus diefem Buche hat Magıfler eine. Schruns 
Ienberg einen Auszug gemacht, unter dem Titel: 
Aphorilmorum hieroglyphicorum libellus. Leipzig, 
1592, 85 eben daſ 1606, $. 

De ratione confequendi ftili, (. imitatione, $. 

Petri Bembi Opera in unum colleda corpus. Baſel, 
1567, 8. 

Liber I de vita obituque quatuor ſororum. Athenae 
Rauricae, S. 294 f. 


Curio, (Coelius Horatius,) des vorigen Älterer 
Bruder, war 1534 zu Cafal im Herzogthum Montfers 
rat gebobren, fludierte zu Pifa mit folchem Fortgange, 
daf er dafelbft im zoften Jahre feines Alters Doctor 
der Philofophie und der Medicin ward. Er begab fich 
hierauf nach Deurfchland, machte fih an verfchiedenen 


Höfen 


589 Curio la Curne 


oͤfen beliebt, und warb Kaiſers Ferdinandi Rath, ber 
ihn zu wichtigen Geſchaͤften gebrauchte, und ihn unter 
andern auch als ſeinen Geſaudten nach Conſtantinopel 
ickte, wo er aber den ızjten Febr. 1564 im zoſten 
ahre feines Alters ſtarb. Scyelhorns Amoenitatt. 
— Th. 14, ©. 370. Bon feinen Schriften find mir 
ckannt: 

Bern. Occluni ſermones tres de officiis Chriftiani Prin- 
eipis, interprete Cock Horario Curione , ejusdem 
Sacrae declamationes V in aliquot D. Jacobi locos, 
interprete eodem, Bafel, 1550, 8. 

De amplitudine mifericordiae Dei oratio Marfılii An- 
dreafii ex Ital.in Lat. converla. Eben daf. 1550, 
8; auch beyde zufammen mit einem gemeinfchaft- 
lichen Titel. 
Curio, (Valentin,) lebte gegen die Mitte bes 16ten 
—— und binterließ: Theodor; Gazae intro- 
uctionis grammaticae libros IV, c. Latina verfione E- 
rafmi, Conr. Heresbachii, Pac. Tufani atque Croci, edi- 
sos a Val. Curione. Bafel, 1541, 4. Cat. Bibl. reg, Parif. 


Curione, (Franciscus,) ein berühmter Rechtsge⸗ 
Ichrter aus dem Mailändifchen, in der legten Hälfte des 
ı6ten Yahrhunderted, von welchem man bat: 

* Lucubrationes Legales. Mailand, 1579, Fol. 
In Legem 1 fl. de Praeferiptionibus. Eben daf. 1579, 
ol. Argelari Bibl. Mediol. 

Curipefchitz, (Benediöfus,) aus Croatien, that 
den zıflen Nug. 1530 mit den beyden Faiferlichen Ges 
fanden, Joſeph von Aamberg und Nic. Juriſchitz, 
von Laybach aus eine Reife nach Eonftantinopel, kam 
den gten * 1531 mit denfelben nieder zuruͤck, und 
„gab noch In diefem Jahre die Befchreibung diefer Reif 

Deutfcher Sprache heraus. deilers Itiner. Germ. 
B. I, ©. 594- . 

Curita, ©. Surita und Zurita im Joͤcher. 

Curl, ( ) ein Buchhändler in London, in ber 
erften Hälfte bed gegenwärtigen Jahrhundertes, wel⸗ 
her ein vertrauter d "Joh. Tolands mar, von 
welchem mir aber weiter nichts befannt ift, als daß er 
der DVerfaffer des ohne Rahmen heraus gekommenen 
Hiftorical Account of the Life and Writings of the late 
Fohn Toland, London, 1722, gr. 8, ill, Baumg. Hall. 
Bibl. B. 3, ©. 300. 

Curle, (Didacus,) &. de Ajala im Joͤcher. 

la Curne de S. Palaye, (Johann Baptifla,) Dit: 
glied der Akademie ber ſchoͤnen Wiffenfchaften zu Paris, 
und ein in den Franzoͤſiſchen Alterthuͤmern fehr erfahr- 
ner Gelehrter, war den 6ten Jun. 1697 zu Aurerre ge 
bohren, wo fein Vater Edme la Curne, Einnehmer 
bey dem Salgmefen war. Der unfrige machte fich bes 
fonders durch den Eifer befannt, mit welchem er alle 
bandfchriftlichen Ueberbleibfel der Provenfals Dichter 
fammelte und erläuterte. Aus feiner in ı5 Bänden 
befichenden Sammlung gab der Abbe' Millot feine 
Hiftoire litteraire des Troubadours, Paris, 1774 drey 


x 


Curnutus Curtius 590 


Bände in 12 heraus. Aa Curne flarb zu Paris im 
Sebr. 1781 in einen hoben Alter, und hinterließ außer 
der = 5* ge — — 
über die Roͤm u te 
Iterthümer, welche im der Kg Acad. des Inlen- 
ptions fich befinden. 
Curnutus, ©. Phurnutus 
Currati, (Paul,) wurde zu Albi in Montferrat 
einer vornehmen Familie gegen das Enbe bed 1sten 
ahrhundertes gebobren, Ausbierte bie fchdnen Mi 
haften unter dem Domin, Nain, und lebrete fie 
nach in feiner Baterftade mit vielem Beyfalle. Erf in ' 
den neueften Zeiten famen beraus: Pauli Currasi Al 
benfis Pompejani opera, ed. Jofrpho Vernaxes. Bers 
cellt, 1778, 8; welche aus Lateinifchen Gedichten, Hel⸗ 
benbriefen, Epigrammen und verliebten Gebichten bes 
—— und wegen ihrer leichten Schönheiten geruͤhmt 
werden. 
de Curres, Bat. Currur, (Carl,) ein Lateinifchet 
Dichter aus Mamers in der Franzöfifchen Landfchaft 
la Maine, vermuthlich um den Anfang des ıöten Jahr 
hundertes, von welchen mir befannt iſt: Les triumphes 
de France, translates de Latin en Frangois par Maiftre 
Johan Divry, felon le texte de Charles Curre, Mamer- 


tin, imprime en marge. Paris, 1508, 4. Car. Bibl. reg. 


Parif. 

Curfino Frascobracci, ift Franc. Brunacci. 

Curtembrofche, (Fohann,) ein Englifcher fathyolis 
ſcher Geiftlicher, melcher dem Tridentinifchen Concilis 
beymwohnete, und die Geſchichte beffeiben befchrieb, aus 
welcher noch handfchriftlichen Befchreibung ſich ein 
Auszug in ded Martene und Durand Colledt. ampliſſ. 
Th. 8, befindet. 

Curseis, Timer) ein Engliſcher Geiftlicher, iu 
der erfien Hälfte des gegenwärtigen rhundertes, 
von welchem mir sine ift: u. 

Diflertation of the extreme folly and danger of Infı- 

delity. London, 1726, 9; wider Ant. Collins. 

Reflexions on natural and revealed Religion. Eben 

daf. 3733, 8; mwider Matth. Tindal. 

Curtin, (H. Mae.) vermuthlich ein Irländer, in 
ber erften Hälfte ded gegenwärtigen Jahrhunderte, 
fchrieb: The Elements of the Irifh language gramma- 
tGcally explained. £dwen, 1728, 8. 

Curtius, &. auch Corte und Court. 

Curtius, (Albert,) ein Jeſuit, welcher za Mainz 

ohren wurde, beffen Samilie aber aus Böhmen bers 

mmete. Er war ein guter Aftronom und ſtarb 1678. 
Seine Schriften find: 

Novum coeli [yftema, 1627. 

Plaufus (ymbolicus Maximiliano Bavariae Duci nomi- 

ne Collegii Ingolftadienlis. 

Thalamus funebris Henrico, Comiti in Helfenitein, 

nomine Collegii Dilingani. 

Problema Auftsiacum, 

-Hiftoria 


591 Curtius Cufano 


4 Hiftöria ooeleflis, £ Obfervatisiier” viceninales ex 
commentariis Mfer. Tychomis de Brahe a. 1656, 


. Aunf Khan —* 

Die rfe Davids, oder der Pſalter Davids in 
ge 
Conjuratio Alberti Fridlandiae Ducis ; ohne Nah. 
min. Nicht lange nachher gab ein Ungenannter 
{ diefe Schrift eine Apologiam pro Alberto 
‚ nannte den Berfaffer und 8 ihu duch, 
N Onftere wie Coliegier inet 8 —* 
i ieler Collegiorum fein sdend zu ver · 
-Sleinern, ſich fein Gewiſſen gemacht haͤtte. Es 
"wurden darauf alle Eremplare aufgefucht und ver 
brandt, baber —— nun unter bie fel- 
2 ‚gehören. ti Behemia docta, Th. 2, 
"408. 

Curtius Symphorianus, (Benedilws,) ©. le Court 
im Joͤcher. 

- Curtius, (Ferdinand,) Hof⸗Medcus des Churfür- 
Ken von Coͤln, um die Mitte des vorigen Jahrhundertes, 
eb; Unterricht man fich in Seit boͤ⸗ 

Seuchen zu verhalten. Bonn, 1666, $; mo er auf 
dem Titel —— Hof ⸗Medicus genannt wird, 
Har zheim Bib Colon. 

Curtius, (Henricuc,) war den 24ſten Jan. 1693 

Bremen gebohren, ward Prediger zu Kervenheim im 

thum Eleve, und binterlief; Exercit. de Hirci 
— ii qui forte cecidit myſterio; im Mufeo Hift, 
Philol. Theol. Th. 2, &. 688. 

Curtius, (Rochus,) &. de Eurte im Jocher. 

Curtius, (Sebaftian,) &. Kurs im Jocher. 

Curts, (George Fridrich,) ordentlicher Profeffor 
ber Dhilofopbie zu Franffurt an der Oder, war 1715 
zu Havelberg aebobren, und ftarb im Man 1777. Ben 
feinen Schriften ift mir meiter miches befannt als ein 
Pr. de Phyfica oeconomica diligentius excolenda. 
Sranffurt, 1757, 4 


Cufae, ( ) ein Franzoͤſiſcher Medicus, gegen 
bad Ende des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man bat: 

Traite de la Tranfpiration des Humeurs qui font les 
caufes des maladies, ou la Methode de guerir les 
maladies fans le fecours de la frequente Saignde; 
Difcours Philofophique. Um 1682, 12. 

Reflexions fur la Theorie et la Pratique d’ Hippaerare 
et de Galien, avec la Methode de guerir les ma- 
ladies par les voies de la tranfpiration et de I’ eva- 
euartion. Um 1693, 12. 


Cufano, (Aloyfus,) ein beruͤhmter Rechtsgelehr⸗ 
ter zu Mailand im vorigen Jahrhunderte, war des 
Marchefe Friedrich Cuſani Eohn, und befleidete vers 
fchiedene angefehene Ehrenftellen in feiner Vaterſtadt, 
bie cr zulegt Praͤſdent in der Mailändifchen Megierung 
ward. Er flarb 1660 in einem Alter von 65 Jahren, 


Sag? 


Cufanus Cuffon 59a 


und binterlich: Refpuefta al cap. VII del lib. I de la 
Pesquifa de Far. Cafano, que ſunda las Pretenfiones de 
la Corona de Francia al Ducado de Milan. Maprit, 
1644, 4; und in Jraliänifcher Sprache, Mailand, 1644, 
4. Argelari Bibl. Mediol, 

Cufanis; ( Auguftinus,) Cardinal und Biſchof zu 
Pavia, war den 20ſten Det. 1655 zu Mailand * 
ren, und widmete ſich dem geiſtlichen Stande, in wel⸗ 
chem er verſchiedene Ehrenſtellen an dem Romiſchen 
Hofe bekleidete, wo er Präfidenf der apoſtoliſchen Kam ⸗ 
mer, und bernach von 1696 bis 1706 Nuncius zu Ber 
nedig mit dem Titel eined Erzbiſchefes von Amafa war. 
1706 ſchickte Clemens ıı ihn als feinen Legaten nach 
Frankreich. errheilre Ihm 1711 das Bisthum Pavia und 
die Cardinald- Würde, worauf er drey Jahre Legat zw 
Bologna war. Er legte das Blsthum Pavia 1724 
nieder. und begab fich wieder in feine Vaterftadt, wo 
er den arften Dec. 1730 ſtarb. Bon feinen Schriften 
iſt nichts gedruckt. Allein viele derſelben, befonder® 
Vota, Staateberichte, und Briefe And noch Handfchrifte 
lich vorhanden, Argelati Bibl. Mediol. 


Cufanus, (Fohanner,) vermuthlich ein Rechtsge⸗ 
lehrter im der erften Hälfte des 16ten Jahrhundertes, 
bon welchem mir bekannt it: 

Tractatus artificiofne memoriae, Leipzig, 1519, 4. 

Declaratio arboris confanguinitatis er affinitatis, Pa⸗ 

ri, 1533; 4. 

Cufanus, (Pantaleo,) Canoniens vom Pateran aus 
Mailand, lebte genen das Ende bes ısten Jabhrhuns 
dertes und gab herang : Dialogum ſ. Lucidarium igne- 
ti auftoris caftigatum. Mailand, 1493, Fol. Saxii 
Hift. litter. Typogr. Mediol, 

Cufinotus, S. Coufinot. 

Cujpidiusr, (Zuciur,) ein vieleicht angenommener 
Rahme eines Mechtsgelchrten, in der erfien Hälfte des - 
16ten Jahrhunderteg, unter welchem Teftamentum item 
Contractus venditionis antiquis Romanorum tempori- 
bus initus, gu Freyburg in Brisgau, 1533, in 8 her⸗ 
aus fanı. 

Cuffet, (Peter,) ein Buchdrucker gu Chalons in 
Bourgogne, welcher um das Jahr 1665 farb. Er hatte 
Anthel an der Sammlung zur Gefchichte der Stadt 
Ehalon fur Soane, welche er unter dem Titel: L’ Illu- 
ftre Orbundale, 1662, in zwey Bänden in 4 druckte, 
und deren eigentlicher Sammler und Herausgeber der 
Franciscaner Leonh. Bertrand mar, daher diejenigen 
irren, welche den Euffer fir den einigen Verfaffer bals 
ten. ©. kr Long und Somterse, Th. 3, ©. 450. 


Cuffon, (Johann Baprifa,) ein gelehrter Buchdru · 
er zu Nancy, welcher den 27ften Dec 1653 zu Paris 
gebobren war, und fich 1711 zu Nancy niederlich, mo 
er feiner Kunft Ehre machte, nn d nicht allem viele aute 
Bücher druckte, fondern auch fe. ft Schriftii.Uer warb, 
Er ftarb den 14ten Aug. 1731, und binterlieh an eige⸗ 
non Schriften: 

Tradudtioa 


5953  Cuflis Cybole 


Traduftion de Terence. 1700; wovon er bie ſechs 
erften Bogen, wie Ealmer fagt, in dem Geſchmack 
der Elzevire druckte. 

Les ſages Entretiens, les Penfez-y-bien, und ld Pra- 
tique de |’ amour de Dieu, drey Andachtsbücher, 
we — 1702 umgearbeitet und verbeſſert her⸗ 
aus gab. 

Le Rofefl ou !’ infortune Neapolitain,. von ihm um⸗ 
gearbeitet. Ronen, — 

Agathon et Tryphine, Hiſtoire Sicilienne. Nancy, 


1711. 

L\Imitation de J. C. von ihm uͤberſetzt. Eben baf. 
1711. 

Le Koman Bourgeois par Mr. Fureriere, von ihm um» 
gearbeitet. baf. 1712. 

Tharfıs et Zelie, gleichfalls von ihm verbeffert. € 
ben baf. 1720, brey Bände. 

. Forrunatus, ‚ganz von ihm umgearbeitet. 

L’ Imitation de J. C. traduite en vers par Cormeille, 
von ihm verbeffert, worauf fein Sohn Abel De 
m uffon fie 1745, 4, heraus gab. Calmet Bibl. 

OIT, 
—— — Schoͤppe * Bruͤgge in 
andern, in der erſten Hälfte bes gegenwärtigen Jahr⸗ 
Bas fchrieb in Holländifcher Sprache, r⸗ 
Ent der Stade Brügge, Brügge, 1728, zwey Bän- 
ing. 

Cutellinus, &. Eoltellini im Joͤcher. 

a Cutheis, ©. Acutheis im Jccher. 

Cuthenus, (Martinus,) ein Lateiniſcher Dichter und 
Boͤhmiſcher Gefchichtichreiber, gegen die Mitte des 
ı6ten Jahrhundertes, hatte den Zunahmen von feinem 
Geburisorte Cuthna in Behmen, und fand bey dem 
Kaifer Rudolph 2 in großem Unfehen, der ihn wegen 
eines Ehronoftihi auf Carln 4 anfehnlich befchenfte. 
Man hat von ihm: 

Catalogum Ducum, Regumque Bohemiae cum iconi- 
bus. Prag, 1540, 4; auch in Frehers Ausgabe 
Eosmä Pragenfis von 1607, und in ens 
Seripıt. Th. 1. 

Eine Bohmiſche Ueberfegung iani. 

Hiftoriae Aeneae Sylvii notis illuftrarae. Prag, 158$. 

Kronica o Zalozenj Zemie Czeske, o prwujch - 
— —— BEER: Ehronif. ev 

ini Bohemia . 2, ©. 237; Vogt A 
litrer. Bohem. B. 1. EN * 

Cuvelſier, (Michael) S. Cwelier im Joͤcher, wie 

er daſelbſt irrig genannt worden. 


Oybeleus, (Valentin, unter welchem Nahmen man 


ein Opufculum de laudibus et vituperio aquae et vini; 
Hagenau, 1577, 4, hat. 
. Cybo, (Fnnocentius,) S. Eibo im Jocher. 

Cha, (Robert,) Kanzler zu Notre Dame zu Pa- 
vis, bald nach dem Anfange des ıöten Jahrhundertes, 
Hinterlieh: 


Gelcher. Kex. Fortſ. I. B. 


Cybonus Cyntbius 594 


Le Livre de meditation fur foy - mäme. $arig, 
1510, Fol. 

La Perfeätion de la vie chreftienne. Eben daſ. ohne 
Jahr, in 4. Cat. Bibl. reg. Parif, 


Cybonus, (Chrifloph Fohann,) ein Doctor und 
Cof. Leop. wie er ſich nennet, den folgende Schrift 
gum Berfaffer hat: Culmen gloriae et felicitatis Pole- 
nae, Auguffus Il Rex Polon. in montibus Leoburgicis 
exceptus. Lublin, 1698, Fol. 11 Bog. 

Cyelops, oder Ziclof, (Wolfgang,) fonft auch Ey⸗ 
cloff genannt, ein Medicus aus Zwickau, war Profef: 
for der Mathematik zu Wittenberg, legte ſich hernach 
auf die Medicin, und mifchte fich in theologiſche Strei- 
tigkeiten, indem er ed mit Swingeln und Cariſtadt 
—* Er begab ſich hierauf nach Zelle im Lüneburgis 
chen, und lieh ſich 1524 dafelbft mit den Francisca⸗ 
nern in eine Dieputation ein, wurde aber, weil man 
einen unruhigen Geift an ihm merfte, von ba wegge⸗ 
ſchaft, und Fam noch in eben dem Jahre nach Magbde 
burg, ließ fich allda nieder, und wollte vieles zur Res 
formation der Magdeburgifchen Kirche beytragen, ift 
auch vermuthlich 1526 daſelbſt geitorben, nachdem er 
öfters mit Nic. von Amsdorf von ber Gegenwart des 
gelbes Ehrifti im heil. Abendmahl disputiret, und Carl⸗ 
ftadıs Meinung eifrig vertheidiget hatte. Man hat 
von ihm: 

Beiftlicher Rampf und Scharmüsgb über fünf Bes 
ſchluß und Artikel des göttlichen Worts belans 
gend, zwifchen ihm und den Srancıscanern Zu 
Belle, Henr. Marquard, der Barfüßer Miinifter, 
Marth, Teufel von Nordheim, Guardian, und 
ihren Mirbrüdern, in der Marterwoche 13524 
begriffen und verfaffer. Magdeburg, 1524 4- 

Urfach und Aandelung in der Stadt Sreideburg 
ein chriſtlich Weſen und Wandel belingende, 
den sten Julii 1524 in den zwey Zicchipielen 
&. Johann und 3, Ulrich durch die cheiftliche 
Gemein öffentlich gehandelt und befchloffen. E⸗ 
ben daf. 1524, 4- 

Yon —— —“— Sacrament unſers Herrn 
Jeſu Chriſti, wider Nic. vom Amsdorf. Eben 
daf. 1525, , 

— Vi. von Amsdorf Replicam. Eben 
DH 4. Bettners Clerologia Magdebur- 
gen 

Cyconia, &. Eiconia im Joͤcher. 

CyGnuS, ift Ebeifti. Bortft. Schöning. . 

Cylienius, (Dominicus,) lebte vermuthlich um die 
Mitte des ıöten — * und hinterließ: De 
vetere et recentiori fcientia militari, Venedig, 1559, 


l. 

——— Angeli, (Raphael,) S. Angeli. Ic ſetze 
bier noch hinzu, daß — decem von ihm zu Be 
ebig, 1589, 8 gedruckt find. 
gr * Aoufſius,) hat 1526 eine — 


5955  Oyprianus Cyriaque 
de origine vulgariam proverbiorum, zu Venedig her: 
aus gegeben. 

Cyprianus Gamachenfis, ein Capuciner aus ber 
Provinz Paris, und Profeffor der Theologie. Er 
wurde wegen feines Eifers als Miffionar nach Eng- 
land gefendet, daß er der Königinn Hofprediger und 
der Herzoginm von Orleans, ihrer Tochter, Beichtvater 
fenn follee, da er denn viele Jahre an dem gedachten 
Hofe zubrachte. Seine Schriften find: 

Exercices d’ une Ame Royale, ou les devoirs les 
plus importans du Chrefiien, enfeignes à Son Al- 
teile Royale Madame Henriette Princefle de la 
Grande Bretagne. Paris, 1631 und 1655, zwey 
Bände in 4. 

La vie et la Mort chreftienne, ou tes Mojens fami- 
liers du bien vivre, et bien mourir chreftienne- 
ment. Eben daf. 1658, zwey Bände. 

De Miffione Capuccinorum in Angliam ab anno 
1630 usque ad a. 1658. Eben daf. 1659. Bern, 
# Bononia Bibi. Capuccin. 

Cyprien, ©. de la Nativite', (Eypr.) 

Cyprius, (Phil) kommt im Jocher v. Philippus, 

ein Brotonotarlug, vollftändiger vor. 

Cyriacus, (Salomo,) Heſſiſcher Rath und Kanzelley⸗ 
Director zu Rinteln, mar ben 25ſten April 1595 zu 

Homberg in Heffen gebohren, wo fein Vater Reinhard 

' Bürgermeifter war. Er fludierte ju Heidelberg, mo 
er 1619 Doctor wurde, begab fich 1620 nach Speyer, 
und warb 1629 Graf Zmiche von Falkenſtein Rath 
und Amtmanı zu Broich, 1635 Referendarius zu 
Düffeldorf, 1637 Rath und Abvocatug Fisci, und 1638 
Kammerrath dafelbft. 1659 ward er ale Nath und 
Kanzelley: Director nach Rinteln berufen. wo er ben 
aten Sept. 1673 ſtarb. Seine Schriften find: 

Difp. de emtione et venditione, Prael. Conr. Mas- 
shaei. Marburg, 1626, 4- 

— de fransationibus, Praef. Dies. Gothofredi. Hei- 
delberg, 1618, 4. 

— de aedilitio editto, Praef. Reinh. Backou. Eben 
daf. 1618, 4- 

— de — Eben daſ. 1619, 4 

— ex tit. fl. et Codice de procurator. delunta, in 
Vol. VI. Difputat. 17724, 4. 2 

Tract. novifimus Juris praehunorarii eongrui, retra- 
&us vel Tlgoriunssns. Coln, 1655; ohne Nah⸗ 
men. Strieders Heff. Gel, Geſch. 

Cyriaque de Mangin, (Clemens,) ein in den alten 
Sprachen und in der Poeſie erfahrner Medicus, wel⸗ 
her zu Gigny-fur-Sone in Bourgogne, drey Stun 
ben von Chalons, gebohren war, zu Paris die Mas 
thematik und Theologie fudierte, viel reifete, und 
1600 zu Bologna Doctor der Mebicin wurde. Nach⸗ 
dem er auch Deutfchland, Bohlen und die Niederkmbe 
durchreifet hatte, lieh er fih in Paris nieder, wo er 
von dem Gardinal du Perron und andern berühmten 
Perſonen gefchäger wurde. Er ſtarb zu Paris im Col 


Cyrillus COyfat 596 


legio von Bourgogne den 24ſten Deck. 1642 in einem 
Alter von faft 72 Jahren, und hinterließ den Nahmen 
eines zwar gelehrten, aber auch feichtfinnigen und un- 
beftändigen Mannes. Er fchrieb: 

Problemarı duo nobikffima, quorum nec Analyfın 
Geometricam videntur tenuiffe Je. Regiomontanus 
et P. Nonnius, nec non demonftrationem fatis ac- 
euratam repselentafle Franc. Viera et Marinus Ge- 
thaldus, nunc demum a Clemente Cyriaco diligen- 
‚tius elaborata, et novis Analyfeon lormis exculta. 
Paris, 1616, 4. 

Problemarum Opus ampliffimum, imgleichen Sche- 
diasmara poetica et eritica; welche aber nicht ge: 
brucht werben. 

Diele behaupten audy, daß er ber Verfaffer der un- 
ter dem Rahmen Henrian oder Herigone heraus 
gefommenen Schriften fey. Papillon Bibl. des 
Aut. de Bourg. 1J 

Cyrillut von Bergamo, ein Capuciner, in der letz⸗ 

ten fte bes vorigen Jahrhundertes, deſſen Ge 
ſchlechtsnahme eigentlich Roſſi war, und von welchen 
man hat: 

De morientium eleemofynis, iis nempe, quae Fratri- 
bus minoribus $. Francifci in. ultimis voluntatibus 
relinguuntur. ®yon, 1680, Fol. L 

Amor Chrifti patientis et Mariae compatientis, E- 
pigrammatum bina centuria. PBrefcia, 1681, 8; 

j —— 1683, 8. Mazzuchelli Seritt. Th. 4, 


934 

Chrinus, vierter Biſchof in Freyſingen, S. Aribo. 

Cyfat, (Fohann Leopold,) aus Lucern, lebte nach 
ber Mitte des vorigen Jahrhundertes, und hinterlichz 

Defchreibung des Lucerner oder vier Waldſtaͤt⸗ 
ten Sees. Lucern, 3661, 4; welches fehr felten ift. 
©. Ballers Schweig. Schriftft. B. 1, ©. 61. 

Practicea Helvetica über der vier Elementen — Stand 
und Lauf, von 1537— 1660. Augsburg, 1660, 
# von welcher armfeligen Satyre er murhmaß- 

ich für ben Verfaſſer gehalten wird. S. Haller 
L c. Th. 4, ©. 92. 

Cyfat, (Rennward,) Stadtfchreiber zu Lucern, in 
ber legten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem man hat: 

Vitam et hiftoriam Nicolai de Rupe Subfylvani. Coſt-⸗ 

nitz 1597, 8- 

Neceflariam refutationem et refponfiorrem ad duo- 
rum Bernatenfium didafcalorum infulfam figmen- 
tum, erc. ngolftadt, 1609, 4. ©. Ballers 
Schweig. Schrifift. Th. 4, ©. 326. Folgende 
Schriften von ihm find noch ungedruckt: 

Eine Befchreibung des Bades zu Luͤzelau im Can⸗ 
ton Aucern, in Deurfchen Reimen, j 

Bursze Befchreibung der Eydtgnoßſchaft, aus dem 

Italiaͤniſchen des Aſcanii Marſi uͤberſetzt. ©. 
“aller, Th. 4, ©. 33. j 

Hiftoria reſormatae religionis; fol fich bey den Cab 

; pucinern 


say Cxak . Cremanka, 


pucinern zu Rapperfchmeil befinden. S. — 
—— — 


4S. 96. 
Giſtoriiche Merkwuͤrdigkeiten, welche ſich — in 
der Eyrdgnoßſchaft ſeit ihrem Abfahl ereignet. 
S. eben daſ. S. 97. 
Acta zur Cananoniſation des Bruders Claus; im 
WLucerner Archiv. 
Beſchreibung des Landes Entlibuoch. ©. Haller, 
— ber Vogeey Wo i den alten 
rechtigkeiten eggis, aus 
.. „Driefen und Gwarſamminen \ 
Hiſtory der Ricchen und des Blofters Weßmenlin, 
(im Canton Lucern,) geſangswyß gerint, 
Anfähen und Ordnungen des Standes Kucern, 
Eine weitläufige Geſchichte des Pilatunberges, wel⸗ 
che ie zerſtreut in feinen Collettaneis anzu⸗ 
treffen iſt. 


Verzeichnuß und Bedächtnuß von dem uralten zu 


— Geſchlecht der von Hertenſtein — bis 
1613. 
- Conklium laconicum pro balneantibus et praeſertim 
in = en * —— ©. 
Und noch einige ähnliche rifche Auffäße. 
„Waller, Th. 2, ©. 148. ‘ 
Czak, (David,) aus Kronftade in Siebenbürgen, 
u * letzten Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, hin⸗ 


Dilp. de myfterio Praedeſtinationis, unter D. Deutſch⸗ 
mann. Wittenberg, 1666, 4. 

„+ filtens Elenchum Hugonis Grerü in Aggaeum 
Prophetam, unter dem PBräfidio Abraham Calo⸗ 
wii. Eben daſ. 1667, 4. 85 Traniylv. j 
Ozaktornäus, (Matthias,) ein Siebenbürge, in 
der letzten re des Iöten Jahrhunderte, von wel⸗ 
man bat: Jeles fzep Hıftoria, k&t görög herrze- 
gröl erös Ajaxröl, &s bölcz Uliffesröl, mik&ppen vetöd- 
‚sec, &s perlettec a Täborban, Agamemnon Czäfzär, es 
mind az több Görög Kirällyoc, az erös vitcz Achilles 
fegyvere, &s hadi (zerfzäma felert Heltai Gafpär Mü- 
helyeben Chriftus Urunknac fzületefe utan az 1592 
efztendöben. In 4. Soranyi Mem. Hung. 

Czanacki, (Facob,) ©. Zanachius im Jocher 

Czckanovius, (Silvefler,) fchrieb einen Dialogum 
‘de corruptis moribus utriusque partis pentificiorum vi- 
delicer et evangelicorum, ber in 12 ohne Meldung des 

et gedruckt worden. Dunkels Flache. 

.1,.©. 188. 

Czemanka de Tarno, (Andreas) aus einem be» 
ruͤhmten Gefchlechte in der Thurotzer Gefpannfchaft, 
war, mie in andern Wiffenfchaften alfo auch befon- 
ders in ber gelehrten Gefchichte ſehr erfahren, und 


Grepansky Cxynmmermann 598. 


ſammelte fich eine meitkäufige Bibliothef von den älte- 
ſten Manuferipten, bie er aber hernach unvermuthet 
in einer Feuersbrunſt verlohr. Er fehrieb: Comitarım 
Thuroezienfem hiftorico-geographicum, welches ſich 
in Matthias Bels Adparatu ad Hift. Hung, mit eini- 

er Veränderung befindet, zu welchem Werke er über: - 

aupt fehr behülflich gemweien iſt. Soranyi Memor. 


Hung. 
3 — (Joh. Laurentius,) vermuthlich ein 


Vohle, gegen das Ende des vorigen Jahrhundertes, 
von welchem man bat: Controrernas orientalis et occi- 
dentalis ecclefiae de ſubjecto poteftaris ecclefiafticae er 
u eccleiiae. Wearfchau, 1699. Walchs Bibl 
NEO. . 
Czernowicius, &. Cfernov. 
Cxzerwencka, (Winceslaus Adalbert.) Canonicus 
Leitmeritz uud Eonfiftorial»Affefor, war um 1636 
in Böhmen gebohren. Seine Schriften find: 
Spiendor er gloria Domus Walditeinianae. Prag, 
1673, 5 

ch Base in dupliei epitome, Eben baf. 
1674 8. 

Notiria Collegji Convi&. ad $. Bartholomaeum. Eb. 
baf. 1674, 8. 

. Annales et Adta Pietatis Habsburgo-Auftriacae. Part. 

I. libri III. At⸗Prag, 1691, (nicht 17695, wie 
Wald, Struv und andere wollen,) Sol. 

Synopfis feu argumenta continuationis de pierate 

Habsburgico- Auftriaca. Prag, Fol, Balbini Ber 

. hemia dodta, Th. 2, ©. 169. 

Czirner, (Andreas,) ein Siebenbürge, fehrieb; 
De Saxone Tranfylvano ad res rite perficiendas haud 
inepto: oder den zu jeder Unternehmung geſchickten 
—— Sachſen. 1729, 4. Horanyi Mem. 

ung. ! 
 Cxwittinger, (David,) ein Ungarifcher von Adel, 
fludierte um 1710 zu Altorf, und gab dafelbft heraus‘ 
Specimen Hungariae litterariae, Sranffurt und Leip⸗ 
sig, Altorf,) 1711, 4 iu 

Czymmermann, (Anton,Y Prediger zu Trüchern 
und nachgehends, als er um des Evangelü willen von 
da vertrieben worden, zu Meufelwis unmeit Alten 
burg; gab, als er beym Herzoge zu Dresden angekla- 
get worden, baf er in Deutfcher Sprache die Taufe 
verrichte, und das Abendmahl unter beyderlen Geftalt 
austheile, heraus: Antwort und Entfchuldigung an 
den Durchlauchtigen Hochgebohrnen Jürften und 
Herrn Georg, Herzog zu Fachfen. 1424 4; worin 
er fich als einen vollfommen kutheriſch gefinnten erklaͤ⸗ 
vet. Unſch. Nachr. ıyı5, ©: 588. 


Pp 3 


D. von Dachröden 


600 


D. 


D.» in Nouveau Syfteme fur la maniere de defendre 
* les places, ift d' Azin. 
D: Verfaffer des Traité des Barometres etc. und 
des Traitd de I’ aimant, ift d Alance. 
jr (P AbbE,) ift der Abbe Dordeln. 
D. (le Comte,) ift Deſpie'; ingleichen de Brand: 


mp. 
Sam (la Comtefje,) ift Julie de Caftelnau, Gräfinn 
von Murat. 
D. (Madame) ift Cathar. Bedacier, Madame 
5 
D. (le Marguis,) iſt Gatien de Courtilz. 
D «Monfieur,) ift Nicol. Boileau. 
D. (Prieur de Courcelles,) ift de Bueulette. 
D. (le Sieur,) ift le Sieur de Pilbam, ingleichen 
Sieur Dangoffe. 
D. (le Vicomte,) ift Ales de Corbet, (Pet. Alex.) 
im Buchftaben A. 
D: (C. B.) ift EL. Bonnet, Dauphinois. 
. (C. E.) ift Ebeiftoph Eichsfeld, Doebelenfis, 
(C. H. E.) ift Chriſt. Seine. Erndl. 
(C. O. D.) it 3. p. Camus. 
(D. A. M.) ift Dav. Abercromby, Med. 


SEES ES 


Doä. 

8 K. M.) iſt David Kellner, Med. Doc 

. B.) it €. Bequiller, Dijonnois. 

. C. B.) ift Ge. Chriſt. Buerdlin, Do4. 

. D. T. M.) ift Gerb. von Maſtricht. 

. $. L.) ift ®e. Jac. Leickherr, Doa. 
‚D.L. D. E.) ift Seine. Phil. de Limiers, 


and Se Döpler ; ingleichen Job. Dee; 


*. ) ift Joh. Arbutbnot. 
57 M. C) ift Ignat. de Jeſu Maria, 


— 


—S 
ann 


2 


— — — 22 


its. 


* 


. 
er =) 
SF 


ur 
one u 


9 
2* 


aa 
2: 


.) ift Job. Dan. Major, Dod. 


D.M 
. F. B. O. G. $. C.) ift Job. Frid. Bon» 


o 
a 
© 
© 
= 


SICH 


. (3..H. M) iſt Job. Seine. Majus, der ältere. 
. (5. M.) ift Job. Madle, Dos. 

1 P. ern ift Joach. Pafiorius, 

. P. W.) ift Job. Paul Wurfbain, Dod. 
5.) ift Job Schilter, Dos. 
6. 
Ss 


8888 


D. E. D.) ift Joſ. Seguin, Do&. en 


oO 
= 
2 
* 


S 
® 


MM.) iſt Job. Schreyer, Med. Dos. 


D.(L. B. D) ift Theod. Agrippa d' Aubigne'. 

D. (L. D. L.) ift P Abbe’ de l Isle Dieu. 

D. (M.) if Ludw. de Court ; Dezalliers d' Argen ⸗ 
ville; Marc, Duncan; M Denesle; Duval; Simon 
&ueulerre, genannt Desmay; die Gräfinn & Aumoy ; 
d Heguerty; > — Cofte; El. de Mesme, Graf 0% 
vauf; Desjar 

Fr (M. A. D. E.) it Mr. Anfon, Do&. en Droit. 

D. (M.C. 5.) ift Chriſto. Scheurl. 

D. (M. D.) ift Dreux du Radier. 

D. (M. S. A.G. A. P.) ift Per. de I’ Etoile. 

D. (N.) ift Nicol. Doleman, b. i. Rob. Perfons 
im Jccher. 

D. (O.) ift Oliv. Dapper; und Odolant Desnos. 

D. (P.) it d' Aulberoche; d' Audiguier ber 
jüngere; P. Dalicours ; und vielleicht auch Per. 
Dupuy. 

D. (P. M) ift vielleicht Phil. YYYornai. 

D. (P. C. 4.) ift Polyc. Chriſt. Aug. Dilthey. 

D. (le R. P.) it Jac. Martin. 

D. (S) ift Sam. Danid. 

D. (V.G. F.) ift Val. Buil. Foͤrſter, Doct. 


Daberna, (Fofeph,) welchen Wabding Serna nen 
net, andere Taberna fchreiben, war ein Capuciner von 
Eamerata in Sicilien, und ftarb zu Palermo 1677, 78 
Jahr alt. Seine Schriften find: 

Traftarus de Arte bene moriendi. Meffina, 20708 8. 

Symphonia Sacrae Le&tionis, five de Sacrarum Di 
&ionum prolatione. Eben daf, 1656, 8. 

Traftarus de Sacris ritibus, tam ad celebrationem 
Miſſae, quam ad recitationem Divini oficii, er ad 
* functiones Ecclefiafticas ſpectantibus. Paler⸗ 


1669, 4. 
a Vocabulsrio olemo In 4 
Lo ſperone de Peccatore. In $. 
Viaggio al Calvario. In 8. 
Compaflio Dolorum V. Mariae ; vierte — 5* Bo 
lermo, 1706, 12. Bern. a Bononia Bibl, 
puccin. 


Dabillon, (Andreas,) &. d' Abillon. 
Dabondance, (Fohann,) ©. d' Abundance im 


Joͤcher. 
von Dachröden, (Ca/par,) lebte in der erſten Haͤlf⸗ 


te des vorigen Jahrhundertes, und gab heraus: In- 
genii lufum tempore luctus. Erfurt, 1621, 12; wel⸗ 
ches meiter nichts ale der ChronoHexameter ift: Det, 
meus fir, juftus, rogo jalper, pfallere Jefus, welcher 
fih 3059 Mahl verändern läßt, und welchen er mit 
a feinen Veränderungen hat abdrucken laffen. 
(Zefling.) 

Dashs, 


601 Dachs Dügener 


Dach}, (Frid, Bernhard,) Iebte in der erften Haͤlf⸗ 
te *— Jahrhundertes, und gab her⸗ 
aus: Codicem Talmudicum Succa. Utrecht, 1726, 4. 

Dachfel, (Georg Chrifloph,) Prediger zu Geringe» 
mwalde, war von Alt-eisnig, ſtudierte zu Leipzig, und 
ward dafelbft Magifter, 1712 Brebiger zu Technitz, 
einem Dorfe unter Dfchaß, 1729 aber zu Geringe: 
walde, wo er 1742 ſtarb. Man hat von ihm: 

Difp. de unctione Elifaei ad ı Reg. 19, 16. feipgig, 

1708, 
Biblla —— accentuata. Eben baf. 1729, 4. Diet⸗ 
manns Churſ. Prieſt. Th. ı und 3. 


Dachfer, (Jacob) ein Evangelifcher Geiftlicher zu 
Augsburg, gegen die Mitte des ı6ten Jahrhunderte, 
von welchen man ein Befangbüchlein hat, Augsburg, 
1538. Riederers Nachr. Th. 1,.©&. 460. 

Datianus, (Fohannes,) Martishufius, lebte um bag 
Ende des ı6ten Jahrhundertes, und 'gab heraus: 
Chriftum Tropaeophorum. Jena, 1593, welches ein 
Lateinifches und Griechifches Gedicht auf die Aufer- 
ſtehung Chriſti ift. (Lefling.) 

Daxquet, (Petrus,) &. d’ Acquet. 

Dägener , (Carl Matthias,) Doctor ber Rechte zu 
keinzig, war zu Halberftadt gebohren, fludierte zu 
keipzig, wo er des befannten Kaufmanns, Peter Soh⸗ 
mans, Rinder unterrichtete, 1715 ——— und 1716 
Erfurt Doctor ward. Er practicierte hierauf zu 

ipsig, und lag dafelbft Collegia. Man bat von ihm 

Difp. de Autochiria. Leipzig, 1715, z 

— de abufiua Feudi Inveftitura. Erfurt, 1716, 4. 

— de narurali obligatione impuberum. feipjig, 
1721, 4. 

— de reclinanda recognitione documentorum, pro- 
pter deficientem caufam debendi. Eben baf. 
1721, 4. 

— de aequali parentum auxilio. Eben baf. 1723, 4. 

— de Inventar confeftione. Eben baf. 1724, 4. 

— de particulari praedioram rufticorum alienatione, 
Eben baf. 1725, # 

— de Fideicommiflo nuncupativo minus folemni. 
Eben daf. 1725, 4. 

— de convivis non inviratis. Eben baf. 1727, 4. 

— de onere legitimae, Eben daſ. 1727, 4- 

— de legitima probatione cafaum fortuitorum. E—⸗ 
ben baf. 1731. 

— de abufu circa praeftationes Rufticorum, Eben 
baf. 1731, 4. 

Meditariones Academicae I—VI. Eben daſ. 1737— 
1742, 4; worin er bie Unzulänglichfeit der ma- 
thematifchen Lehrart in den Mechten zu zeigen 


ſucht. 
Gruͤndlicher Unterricht vom Lehnſtanune. Eben 
daſ. 1745, 1747; 8. i 
itung zu Erlernung eines Begriffes vom Ju⸗ 
des nörhigften aus: dem 


Daelman Dagoneau 603 


Rechte der Natur und dem Civil ⸗ und Landes · 
gefegen. Eb. daf. 1756, 8. Weidlichs Rechragel, 
Daelman, (Argidius,) ein Holändifcher Medicus, 
gegen dag Ende bes vorigen Jahrbundertes, hielt ſich 
eine Zeitlang als Medicus in Indien auf. Er war 
ein eifriger Anhänger des Bontekoe, und fchrieb: De 
nieuwe herwormde Geneeskonft. Amfterdam, 1694 
8; eben baf. 1703, 8 ; in das Deutfche überfeßt, Frank« 
furt, 1694, 8; mit J. Dan. Gohlii Anmerkungen, Ber- 
lin, 1715, 8. Eloy Dict. de la Med. 

von Daenfled, oder Dennflaedt, (Johann Chri- 

foph) ein Edelmann zu Bifchdorf unweit Halle in 
Sachſen, und berühmter Schwaͤrmer um den Anfang 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, warf fich zu einem 
Ausleger der Offenbahrung Johannis auf, und brach⸗ 
te eine neue Verbefferung der Kirche in Vorfchlag, 
Seine Schriften find: 

Stimme von Fall Babels und Aufrichtung des 
eg Chriſti in allen Ständen. Ohne Ort, 
I r 4 

Anmerkung und Meinung in Apocal. 17, 13— 14, 
unter Denen politiichen Staaten im Europa. 
werte 1708, 4. j 

Prophetifche Abbildung des falfchen Propheten, 
Apoc. 19— 20, Eben daf. 1708, 4. 

Abgenoͤrhigte Schunfheift. Eben daf. 1708, 4. 

Propherifche Abbildung des vierten ThiersReichs 
Danielis, Ohne Drt, 1709, 4. (Wolferm.) 

van der Daere, ©. Aportanus. 

Dofiiaja, ©. da Silicaja. 

Dagay de Mutignry, ( ) General» Abvocat 
bes Varlamentes zu Befanßon, und Mitglied der bafi- 
gen Akademie, von welchem in Le Long und Sonterte 
folgendes angeführet wird: 

Dilfertation, ou I’ on examine, fi le Comt& de Bour- 
gogne a fait partie du Royaume de la Bourgogne 
Transjurane; noch ungedrudt. 

— — — fur les anciens Droits des Comtes de 
Bourgognes fur Befangon; auch ungebruckt. 

Dagly, (G.) aus Lüttich, that in feiner Jus 
gend Kriegesdienfte, verlieh aber felbige wieder, ging 
nad) Berlin, und legte fich auf das Ladiren, welches 
damahls ald etwas Neues in ganz Europa gefhäst 
wurde. Er erwarb fih dadurch an dem Hofe bes er- 
ſten Königes von Preuffen Neichtbum und Anfehen, 
und ſchrieb: Recueil des M&moires er des diverfes ex- 
periences, faites au fujer de la Confervation des Table- 
aux ; deren zweyte Auflage vermehrt, Berlin, 1706, 8, 
erfchien. ©. von ihm “einide von Rünftlern und 
Bunftischen, ©. 32 f. 

Dagoneau, Sieur de Vaux, ( ) aus Charol- 
lois, war reformirt, und Michter (Juge) zu Cluny, 
vermuthlich. in der legten Hälfte des s6ten Jahrhun⸗ 
bertes. Er iſt der wahre Verfaſſer der bittern Ca 
£yre auf 8* Herzog. id. de Guiſe, unter dem Sud: 

P3 s 


603 Dagoneau Dahblberg 


La Legende de D. Cl. de Guife, Abbe de Cluny. 1574, 
8; 1683, 8; auch in den M&moires de Conde, Th. 6; 


welche von einigen dem Gilbert er ift zuge 
fchrieben worden. S. von diefer Schrift Le Long und 
Sonterre, B. 2, &. 269. 


Dagonsau, (Fohannes,) ift von dem vorigen viel⸗ 
leicht noch verfchieden. Mir ift von ihm befonnt; 
Sulanna Danielica, cum notis. Paris, 1611, 8. 

Dagody, (‚Jacob Gautier) &. Bautier, 

Dagoumer, (Wilhelm,) Profeſſor der Philofophie 
im GCollegio Harcourt zu Paris, und Rector ber Unis 
verfität, war zu Pontaudemer gebohren, und ftarb 
1745 zu Courbemoy. Seine Philofophie war noch ganz 
fcholaftifh, daher le Sage ihn unter dem Nahmen 
Guillomer in feinem Gilblas durchzog. Man hat von 


Philofopbiam ad ufum Scholae accommodatam; wo⸗ 
von die zweyte Ausgabe, 1745, in vier Bänden 
in 1a erfchien. 

Requ£te de I’ Univerfir€ de Paris contre les Jefuites. 
Haris, 1724, Fol. twider bie Jeſuiten, als fie fich 
auf ber Umiverfität zu Reims eindringen wollten. 
Sie ift fehr gründlich und weitlaͤuftig, wurde 
aber nachmahls confiscirt, daher fie fehr ſelten 
mar, big fie in den Requéêtes au Roi, Memoires 
et Deerets des Univerlires de Paris et de Reims 
contre les Jefuires, 1761, 12, wieder abgebrudt 
un, ©. davon Le Long und Fontette, B. 2, 

. 878. 

Eine Schrift contre les Avertiffements de Languer, 
Erzbiſchof zu Sens, aber die Bulle Unigenitus. 
Nouv. DIE. hiſt. 

Dagueffeau, ©. d Agueffcan. 

Dahlberg, (Erich,) ein berühmter Schwede, wel⸗ 
der den roten Det. 1625 gebohren, und von gerins 
gem Stande war, indem fein Vater die Stelle eines 
Landkammeriers bekleidete, Da bdiefer frühe ftarb, fo 
lernete er in feiner Jugend faft nichts als leſen, ſchrei⸗ 
ben und rechnen. Indeſſen wurde er boch ſchon in ſei⸗ 
gem zoften Jahre zu wichtigen Gefchäften FE 
und da er ſich vorzüglich der Kriegsbaufunft widmete, 
fo hatte er auch dieſer fein ganzes Glück zu perdanfen. 
Er befam 1648 eine IngenteursStelle, und endlidy die 
General:Direction über alle Feſtungen im Schwedi—⸗ 
ſchen Reiche. In dem Pohlnifchen Kriege diente er 
1657 ald Dber » Duartiermeifter, und im folgenden 
— wohnte er dem Daͤniſchen Feldzuge als Oberſter 

1696 warb er General» Gouverneur in Liefland 
und Kanzler der hohen Schule zu Derpat, in welcher 
Würde er auch 1699 ber Erneuerung der Univerfl- 
tät zu Pernau beymohnte, 1702 Liefland verlieh, und 
den ı6ten Jan. 1703 als Graf zu Skenaͤs, Freyherr 
u Stropfta und Erbherr auf Warber, finiglicher 

ni A General» Feldmarfhall ftarb, Man hat 
von ihm: 

Sueciam apuquam hodieraaa. Stockholm, ohne 


Bablmann. Dahme 604 


Jahr, aber um 1700, drey Bände in Kol. welche 
aus lauter Kupferfüchen ohne allen Tert beftchen, 
morin die meiſten von ihm gezeichnet find, ob- 
gleich das Werk feldft eigentlich von Perer Las 
—* herruͤhret. Olaus Hermelin wollte es fort: 
ehem. 
In Puffendorfs Gefchichte des Könige Carl Bus 
ftav find die meiften Zeichnungen gleichfals von 


ihm. 

Es find auch Landfarten von ihm vorhanden, 
Schloͤzers Schwed. Biogr. Badebufch Liefl. 
— Gjoͤrwells Svenska Bibl. Gpzelii Biograf. 

ex, 

Dahlmann, (Carl,) ein gelehrter Schwede, um die 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, vom welchem 
wir befanut iſt: 

Swenska hushälls rön. Stockholm, 1746, 1747, 

1750, brey Theile in 8. 

Inledning ul Swenska humlegards Skogs ock aengs 
Skörfel. Eben daſ. um 1748, 

Dahlısann, (Peter,) lebte um 1709 zu Halle, und 
fchrieb: Schauplag der masquirten und demasquir⸗ 
ten Gelehrten. Zeipzig, 1710, 8; eigentlich ein oft uns 
geſchickter — aus Placcii Theatro. Man ſchreibt 
ihm auch den Hiftorifchen Schauplag vornehmer und 
berühmter Staats= und Bechzsgelebrten zu, welcher 
gu Sranffurt und Leipzig, (eigentlich zu Berlin,) 1710 
—* — in zwey Suden in 8 id fam, ut tel» 

en andere einem gewiſſen hlmann 
Juglers Bibl. hift. litter. Th. 2, S. 1317. nn 

Dahm, (Johann Michael) Chur-Mainzifcher Hof: 
zath und Profeffor der Inſtitutionen zu Mainz, wel: 
Fand 1772 bereits verfiorben war, Man hat von 
ibm : 3 

Difp. de Jure Comitiorum Jmperii circa Saera. 
Mainz, 1746, 4- 

— de celebrauone fefti Pafchatis. Eb. daf. 1746, 4. 

— de praejudicio loquentis ex inconculta linguae 
Inbrieitare. Eben daf. 1746, 4. j 

— de eo quod juftum eft circa exemtionem rerun 
Princjpum a yeftigalibus. Eben daf. 1748, 4, . 

— de neceflitate informationis in Recurlibus ad Ce- 
mitia. Eben daſ. 1750, Sol. ; 

— de dote Hiliarum illuftrium. Eben daf. 1752, 4. 

— de unione eledorali. Eben daf. 1755,4. _ 

— de jufto et injufto Regalium ah Eben baf. 
1755, 

Und bietleicht noch andere mehr. Meuſels gel, 
Deurfchl. 

Dahmen, (Fohann Wilhelm Anton,) Churpfätjis 

fcher Regierungsrath und Profeffor der Rechte zu 
eidelberg, war zu Düffeldorf 1715 gebohren, und 
arb den Sten Febr. 1773. Seine & riften, welche 
boch vermuthlich nur in Disputationen beftchen, 


nb: 
De fgmenso Privilegiorum realium. 17741. 


605 Dahuron de Daillon 


‘ De legitima et Trebellianica a filio gravato ſimul de- 
. ducenda. 1747. 

De hlio familias de Peculio adventitio irregubari mor- 
tis caufa difponere valente. 1760. 

De genuino feudi haeredirarii conceptu, et ſoemina 
a facceflione im hoc feudo exclufa. 1762. 

De Pontificatu Rom. Imperatorum maximo folo ho- 
noris titulo fulgente. 1764- 

ı De eo quod juftum eft circa exfpeftativam feudi cum 
claufula anteferr; pofteriori conceflam. 1765. 

De fuccefione conjugis cum afcendentibus er de 
fundi fratribus aut fororibus germanis pre cafa 
inteftaui concurrentis. 1767. 

De obligatione contracta a Valfallo Domino .diredio 
praeftanda. 1767- 

De aequitate legis Beneficiis mulierum et fic Juri 
Palatino. im favorem Fifei derogantis. 1767. 

De liberis parenrum, haereditati Patris in favorem 
fratrum renüuntiantium, eoque adhuc vivo dece- 
dentium, aevo ſuo non fuccedentium. 3767: 

. Ejusd. Difl. Exceptio. 176$- 

Fundata ejusdem materiae replica. 1768. 

De jure Alyli reſtricto. 1768. 

De eo quod juftum eft eirca modum rite et legaliter 
inquirendi in facinorofos. 1769. Meuſels gel. 
Deutſchl. 

Dahuron, (Renatus,) koͤniglich Preuſſiſcher Hof: 
gärtner zu Berlin, in der erften Hälfte des gegenwaͤr⸗ 
figen Jahrhundertes, von welchen man hat; 

Trait de la Taille des arbres, de la maniere de les 
bien elever, er de cultiver des Melons; mopon 
um 1718 eine vermehrte Ausgabe in ı2 erfchien. 

Vollftändiger Gartenbau. Fünfte Auflage, Weis 
mat, 1738, 8; fiebente Auflage, eben baf. 1769, 8. 

Daigremont, &. de Laon. 

Daiguebert, (Johann Dumas,) ©. Dumas. 

de Daillon, (Benjamin,) aus der alten Familie der 
Grafen de Aude, war reformierter Prediger u Roche 
foucaud, ward aber 1634 ungegründeter Befchuldis 

ungen wegen in Verhaft genommen, und zwar im 
—— Jahre wieder in ra; gefest, mußte aber 
nad) der Widerrufung des Edicted von Nantes Frank: 
reich verlaffen. Er ging nach England und von ba 
nach Irland, two er Franzoͤſiſcher Prediger zu Eatters 
lougt ward. Man hat von ihm: 

Defenfe de la Religion de J. C. Rochelle, 1675; 
eine Predigt. 

Examen des oppreffions des Reformes en France. 
Amfterbam, 1687, 12; vermehrt, 1691, 12. Er 
behauptete darin zugleich, daß es nur einen Teu⸗ 
fel gebe. —— ihm Ehaufepie' Dict. am Ende 
des 


de Daillon, (Facob,) des vorigen Bruder, welcher 
unter Carln z nach England ging, ſich zur Englifchen 
Kirche Bielt, und eine Pfründe in Buckingham⸗Shire 
erhielt. Allein ald ex 1693 in einer Predigt den König 


Dal Dak 606 


“Jacob vertheidigt hatte, fo machte man Ip ben Pro· 
zeß, und ba er bey feiner Wiberfegung beharrete, fo 
— a a 
farb. & rich: ai 


The Ax to tbe roor of Popery. London, 1721. 

Daimonologia er a Treatife on Spirits, Eben baf. 
1723, $; two er ſich auf dem Titel Comte de 
nannte, und in der Er. feines Bruders Mei⸗ 
nung vertheidigte. Chaufepie' Did. Baile hat 
deyde Brüder mit einander verwechſelt und für 
eine Perfon gehalten. 

Dal, (Nicol.) ein Dänifcher Miffionarind gu Tram 
quebar, tar 1690 im Aprif zu Angler, einen Dorfe 
im Schlesmwigifchen Amte Sieben gebohren, wo 
fein Vater Niels Dal ein Einwohner war. 1703 fan 
er in bie Lateiniſche Schule nach Hadersleben, gin 
1712 nach Jena auf bie Univerfität, und 1715 en 

alle, wo er von der Prinzeffinn Sophia Hedwig von 
nnemarf zwey Mahl 50 Kehle. zu feinen Stubien 
als ein GefchenE erhielt. 1717 erhielt er den Beruf 
nach Oft-Indien als Mifflonariug zu gehen, wohin er 
auch 1718 abreifete, wurbe aber erſt 1730 in Tran⸗ 
quebar zu einem Mifftonario orbiniret. Er flarb 1747 
ben sten May, nachdem er viele Bücher zum Behufe 
diefer Miſſion in Portugiefifcher Spradje heraus ge 
geben hatte. Miſſions⸗Nacht. LXVII Cent. ©. 1206; 
Deytr. zu ben Ad. hift. ecclef. B. 2, S. 657. 

Dal, (Nicolaus,) ein Schwede, in der erſten Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt iſt: Specimen —— de Aniiquariis 
Sueciae, in que Jo. Hadorphii, Eliae Brenneri et Islan- 
dorum curae enumerantur. Stockholm, 1724 4 

Dalanthus, (Aulus Gerardus,) aus Heusden, lebte 
um bie Mitte des 16ten Jahrhundertes. Man hat 
von ihm: Dido, Tragoedia nova. Antwerpen, 1559. 

von Dalberg, (Dieterich,) lebte zur Zeit der Refor⸗ 
mation, und hinterließ: Ehriftlichen Unterricht und 
Anzeige, wie der Wienfch das allerhochwirdigft Bes 
berh, das Vater Unfer mir rechtem Fe org bethen 
—8 Ohne Ort, 1534 8; to er ſich doch nur mit den 

chftaben D. von D, bezeichnete, Cat. Bibl. Bün, 

Dale, (Samuel) der ältere, ein Englifcher Medi» 
us, gegen das Ende des vorigen Jahrhundertes, 

eb: Pharmacologiam ſ. Manuductionem ad Mate- 
riam Medicam. London, 1693, 12; Bremen, 2696, 8. 
Ein Supplement dazu erfchien, London, 1705, 12 
Serner warb das Ganze gebrucht: Bremen, 1707, 125 
eben daf. 1713, 8; London, 1710, 8; eben baf. 1737, 
4; %eiden, 1739, 4. Eloy Did. de laMed. 

Dals, (Samush,) der jüngere, wenigſtens gibt Eloy 
ihn als eine von dem vorigen noch verfchiebene Perſon 
an, ein gelehrter Englifcher Naturfenner, von welchem 
man bat; Hiftory and Antiquities of Hapwich. and 
Dovercourt, London, 1739, 4 

Dal, 


Dale von Dalin 


Dale, (Thomas,) “ Medicus zu London, —* 
erften Hälfte des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, uͤber⸗ 
ſetzte des P. Regnault philoſophiſche Unterredungen in 
das Engliſche. London, 1729, $. 

Dalemilus Mezerizky, ein Canonicus zu Alt 
Bunzlau in Bchmen, lebte in der erften Hälfte des 
z4ten Jahrhundertes, und hinterließ eine noch unge: 
druckte Ehronif in Bıhmifchen Verfen, welche unter 
dem Rahmen des Chronici Boleslavienfis befannt if, 
und in Dobners Prodr. ©. 178, beffen Apologia ©. 5, 
und Vogts Ad. liter. Bohem. Th. 1, &. 286 f. befchrie- 
ben wird. S. aud) Balbini Bohem. doct. B. 2, &. 41. 
” Dakrac, ( ) eim Srangdfifcher Edelmann, 

en das Ende bed vorigen Jahrhundertes, melcher 
9 an dem Pohlnifchen Hofe aufbielt, und Anecdo- 
tes de Pologne, ou Memoires fecrets du Regne de 
ean Sobiesky, Amfterdam, 1699, zwey Theile in 12, 
—*& gab, wo wahre Geſchichte und Roman unter- 
mengt find. Den erften Theil hatte er ſchon vorher 
anter dem Titel, Memoires du Chevalier de Beaujen 
gegeben. Bordon de Percel BibL des Rom. 

bh. 2, ©. 120. ö 
 Dalesme, &. Alesmins. 


607° 


Dalhufus, ( Enewald,) ein Dänifcher Theologe,. 


gegen den Anfang des 6egeusmärtigen Jahrhundertes, 
von welchen mir bekannt ift: . 
Difp. de baptiſmo Conftantini M. Kopenhagen, 


* 4 . , 

— de primario primae perfecutionis inftrumento, 
tunica molefta. Eben daf. 1698, 4. 

Diſſ. III de epiftola quae vulgo Servatori tribuitur, 
ad Abgarum. Eben daf. 1698, 1699, 4. 


* Dalibard , (Francisca Therefia Aumirle de S. | 


Phalier,) die Ehegattinn des folgenden, &. Aumerle 


im vorigen erften Bande, wo aber durch einen Druck . 


fehler irrig Aumerde gefegt worden. 

‚ Dalibard, (Thomas Franciscus,) ein gelchrter 
Sranzöfifcher Naturfundiger, um die Mitte des gegen. 
twärtigen Jahrhundertes, aus Maine, von welchen 
mir befannt ift: 

Hiftoire des Incas, traduite de I Efpagnol de Garci- 
laffo de la Vega, avec des additions fur I’ Hiftoire 
naturelle de ces Pays. Paris, 1744, 12. 

Florae Parifienfis romus, ou Catalogue des Plan- 
tes qui naillent dans les environs de Paris, Eben 
daſ. 1749, 12. 

Traduttion des Exp@riences et Obfervations fur !’ E- 
leötricitd faites d Philadelphie par Mr. Francklin. 
Eben baf. 1752, 12. Sormey France litter. 

Dalier, (Odet,) ein Jeſuit, in der legten Haͤffte 

des vorigen Jahrhundertes, von welchem man hat: 
Sermons pour les Dimanches de I’ annde, yon, 1681, 
zwey Bände in g. Diät. des Predic, 

von Dalin, (Olof,) ein gelehrter Schwediſcher 

Hoflanzler und Ritter des Nordftern - Ordens, war 


Dalius Dalkerius 608 


1708 gu Winberga in Hallanb gebohren, wo fein Va⸗ 
ter Jonas Dalin Propft war. Er ftudierte zu Lund, 
und widmete fich anfänglich der Medicin, befaf aber 
babey viele Neigung und Faͤhigkeit zur Dichefunft. 
Er ward 1731 Gancellift bey dem Reichd-Archive, und 
1735 in ber Kriege» bition, 1737 töniglicher Bi⸗ 
bliothecarius, worauf er 1739 mit dem Srepherren 
„ans Ralamb auf Reiſen ging. Nach feiner Ruͤck. 
funft erhielt er von den Ständen nebft einem anfehn- 
lichen Gehalte den Auftrag, die Schwedifche Keiche- 
efchichte zu ſchreiben, wovon er 1747 den erften Theil 
— gab, und 1749 ben Auftrag erhielt, den Kron; 
pringen zu unterrichten. 1751 ward er in den Adek 
fand erhoben, 1753 zum Kanzelley» Rath, 1755 zum 
Gefchichtfchreiber des Neiches, 1761 zum Nitter des 
Nordftern » Orden, und 1763 zum Hof- Kanzler er- 
nannt, ftarb aber bald darauf den ızten Aug. deffel- 
ben Jahres. Seine Schriften find : 

Svenlka Argus, ohne Nahmen. Stodholm, 1733, 


1734. 

Tankar om Critiquer. Eb.daſ. 1738; ohne Rahmen. 

— Berferks Tankar om et Fynd i jorden. €, 
daf. 1739. 

Sagan om Hälften. Eben daf. 1740; ohne Rahmen. 

Aprilverk om vaor härliga tid. Eb. daf. 1740; ohne 
Nahen. 

Syenfka Friheten. Eben baf. 1743; eines der ſchoͤn⸗ 
fien Schwediſchen Gedichte. 

Brunhilde, ein Trauerfpiel, welches gleichfalls ge 
fchägt wied. 

Svea Rikes hiftoria. Stodholm, 1747 f. drey Baͤn⸗ 
be in 4; welche bis auf Carln 9 acht. Eine Deut: 
fche Ueberfehung von I. Benzelftierna und I. €, 
Dähmert, erjchien zu Greifswald, 1756 f. in 4. 

Eine Uieberfegung von Montesquieu Caufes de la 
grandeur et de la decadence des Romains. 

Biele Gedichte, Fabeln und andere fleine Auffäge, 
welche 1767 in 6 Bänden (viell-icht mit den vori⸗ 
gen, außer der Schwediſchen Gefchichte,) zuſam⸗ 
men gedruckt worden. ©. fein Leben von Joh. 
wilh. Liljefteäle. im Schwed. Mufdo, Büßom, 
1784, St. 1; Gezelü Biograf. Lex. 

Dalius, (Sveno,) ein Schwediſcher fcherzhafter 
Dichter, und Eapitän unter den Schwedifchen Trup⸗ 
pen, war 1604 in Dahlland gebohren, wo fein Vater 
Brynolph Haquini Propft war. Er fludierte zu Up: 
fal, nahm aber darauf Kriegesdier.ze, brachte es dar- 
in nach und nad) big zur Stelle eines Capitän, und 
farb 1663. eine Gedichte wurden nachmahls unter 
bem Titel, En liten ny Cantilen-Bok, Gotheborg, 1681, 
jufammen gebruct. Bezelüi Biogr. Lex. _ 

Dallerius, (Leobinus,) aus Orleans, Profeffor der 
Mechte, vermuthlich zu Orleans, im ber erften Hälfte 
des 16ten Fahrhundeters, von welchem man hats 
Di. de mandatis apoftolicis. Paris, 1521, 8; Bene 
big, 1584. Cat. Bibl. reg. Parif. ' 
Dallingtos, 


609 Dalliingten Damaſtene 
Dallington, ( Robert,) tin Engländer, in der erften 

* des vorigen Jahrhundertes, von welchem man 
ft: 

Survey of the Eftate of the Great Duke of Tofcany. 
London, 1605, 4. 

Aphorifmes civil and military. Eben baf. 1613, ol. 

A Method for travell, being a View of France. 


Dalmata, ( Anton,) ein Evangelifcher Geiftlicher 
in Eroatien, in der zweyten Hälfte ded 16ten Jahr: 
bunberteg, von welchem mir befannt ift: 

Eonfeflio oder Bekanntnißß des Glaubens — die 
Carolo 5 — uͤberantwort — in die Crobatiſch 
Sprach verdolmerfche. Tübingen, 1562, 4; wel» 
he Ueberfegung er nebft bem Primus Teuber und 
Stephanus Conful verfertigte. S. bavon Cle⸗ 
ment Bibl. cur. Th. 2, ©. 245. 

Norum Teftamentum Croatice, ex interprer. Primi 
Truberi, Aut. Dalmarae et Steph. Confulis. Tran, 
(Tragurii,) 1562 oder 1565, zwey Bände in 4. 
Cat, Bibl. reg. Paril. 


Dalnoki, (Martinus,) Rector ju Marofch- Wa, 
farhely, um ben Anfang bed gegenwärtigen Jahr 
hunderted, nachdem er fo wohl in feiner Vaterſtadt 
Enyeb als auch in auswärtigen Ländern fich die nothi⸗ 

Kenntniffe erworben hatte. In diefem Amte über: 
feste er in bie Ungarifche Sprache: Lucii Annaei Flori 
rerum romanarum Libros IV. Koloſchwar, 1702, 12. 
In der Zueignungsfchrift deffelben an Ylas 
lagi, DObergefpann der Hunyader und Saraader &e- 
fpannfchaft, befchreibt er die vier Monarchien und 
ihre Negenten bis auf den Kaifer Aeopold. Horanyi 
Mem. Hung. i : 

Dalrymple, (Facob,) ein Schottländer, gegen das 
Ende des vorigen Jahrhundertes, gab Ed, Canıdens 
Defcription of Scotland with Supplements, ju Edim⸗ 
burg, 1695, 8, heraus. 

Dalton, oder Daulton, (Michael,) ein Englifcher 
Kechtsgelehrter, welcher 1618 64 Jahr alt war, und 
von welchem mir befannt ift: 

Officium Vicecomirum, or Duty of Sherifls ; mehr» 

mahls gedruckt. 

On the Office of a Juftice of the Peace, melches 
unter verfchiedenen Titeln mehrmahls gedruckt 
worben ; $. B. unter bem Titel: the Countrey 
—— London, 1635, 1682, Fol. Branger's 

ibl. hift. 

Damadmus, ( 
nifchen, vermuthlich in ber erften Haͤlfte des gegen- 
wärtigen Jahrhundeetes, von welchem mir bekannt 
ift: Aes Canufinum [. de Tabula aenea Canufina. Lei- 
den, ohne Jahr, ol. auch im Thel antiquit. er hiftor. 
Ital. Th. 9, und in Jordani Deledtu Scriptorum Nea- 
politan. Neapel, 1735, Fol. 

Damaftene, (Fohannes,) ein Franciscaner zır Pa- 
ris, welcher bafelbft edel feined Orbens war, 

Gelehrt, Ler, Fortſ. 1.2, 


) ein Abt aus dem Neapolita⸗ 


Dambib Damian 


und ſich um ben Anfang biefed Jahrhundertes burch 
Prediger berühmt machte. Man hat von ihm: 
Difcours Chretiens fur les Evangiles ‘de tous les Di- 
manches et fur les principales Fetes de |’ annee. 
Paris, 1698, 1699, acht Bände in 12; ohne Rah⸗ 
men, baber fie ihm nur muthmaßlich beygelegt 
werden. 
Difcours Eeclefiaftiques et Monaftiques. Eben daſ. 
1708, drey Bände in ı2. Diät. des Predicar. ©. 


322, 324. 

Dambach, (Chrifloph,) lebte um den Anfang des 
vorigen Jahrhundertes, und hinterlieh : Buͤchſenmei⸗ 
fterey in vier Büchern ; welche mehrmahld gedruckt 
worden, als, Frankfurt, 1605, 1609, 1615, alle in 4 
Seuß Artill. Dibl. 

Dameler, ober Damler, (‚Johann Gerhard,) ehe⸗ 
mahliger —— zu Schmoditten in dem Preuſſiſchen 
Amte Brandenburg, welcher 1675 nach Pohlen ging 
und daſelbſt katholiſch ward, auch 1676 zu Cracau 
auf einem Bogen in Folio Renunciationem Lutheranismi 
drucken lief, die er an ben Ehurfürften von Branden⸗ 
burg gerichtet hatte. Ehe er abfiel, hatte er fchon 1669 
auf ber Kanzel gelchret, daß ein Christ in der Paffiond- 
geit Fein Fleiſch effen vun: und war biefermegen jur 
Mede gefetet worden. it Zeidlers Luthero Defenfo 
contra Fo. Angelum (Scheffler genannt) war er nicht 
zufrieden, ob er ihm gleich erft zu Ausarbeitung biefer 
Schrift veranlaffet hatte, daher war eine feiner vors 
gegebenen Gründe feines Uebergangg, weil D. Melch. 
Zeidler mit feiner Schrift ihm feine Genüge gethan 

abe. Wo er hingefommen, und wenn er geitorben 
iſt, ift nicht befanut geworben. Arnolds Kirchengeſch. 
des Rönigr, Preuffen; Unſch. Nachr. 1732. 

Damen, (Hermann,) cin Deutſcher Meifterfänger, 
twelcher um 1300 lebte, und von welchem nichts weis 
ter befanne it, als daß fich noch einige Lieder von 
ihm in ber zu Jena befindlichen Sammlung von Ge: 
dichten dieſes Zeitalters befinden. 

Damen, (Hermann,) ein Doctor und Profeffor der 
Theologie auf der Univerfität zu Liwen, um den An 
fang des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem 
man hat: Boctrinam et praxin S. Caroli Berromaei, de 
Poenitentia, caeterisque controverliis moralibus ho- 
diernis. Loͤwen, um 1706, drey Bände in 12. 

Damiani von Tuhegli, (Fohannes,) ein Ungari⸗ 
ſcher Edelmann, welcher den zıflen Jun. 1710 ji Zus 
begli, einem Flecken in Bosnien, von bem Dberften 
Luca Damiani von Tuhegli und Felicitas Damian, 
Baroneffinn von Edelnhauſen, gebohren wurde, 1726 
nach Rom fam, und die Gunft bed Pabſts Benedicts 
13 erhielt, ber ihn nad) Fermo in das päpftliche Golle« 
gium. Petri und Pauli beförderte, wo er fo eifrig Rus 
dierte, daß ihm. der Fürft Erzbifchof zu Fermo, Alers 
ander 2* 1735 den ten März in ben geifts 
lichen Stand einfleiden fonnte. Bon da fam er wie⸗ 
ber nach Rom, und wurde vom Papfi Clemens 3 

ag 


610 


611 Damiani Damianovich 
dem Erzbifchofe zu Gran, Emmerich Eſterhazy vor 
gefchlagen, der ihn den 12ten Ang. 1757 an der Colle⸗ 
iat » Kirche zu Presburg zum Canonicus machte. 
urch die Gnade der Kaiferinn Maria Thereſia, er 
hielt er 1749 die Stelle eines Cantors am eben dieſer 
Kirche, und bald darauf erhob ihn der Graf von Als 
than und Bifchof zu Waisen, ungeachtet er es ver 
‚bat, zum Vicarius, Auditor des geiftlichen Gerichte, 
Archi-Diaconus, Ponitentiarins und Mector des Carl⸗ 
Borromäifchen Erminarii, von welchen Aemtern er 
die beyden erften, bey dem Abfterben des Bifchofg, wie 
es gewoͤhnlich iſt, niederlegte, und zugleich Zeit erbielt, 
ein Schrififtelier zu werden, bis ihm der Fürft Erzbis 
fchof zu Wien und Adminifirator zu Warzen, Chris 
ftoph Migazzi, den ı3ten April 1768 zum Euftos ber 
GathedralKirche ‚zu den Prediger⸗Monchen feyerlichit 
einfegte. Seine Schriften find: 
Maria Dei Genitrix Virgo in primo fuae animationis 
inftanti fpeculum fine macula. Presburg, 1759, 8. 

Dochina verae Chrifti Ecclefiae ab omnibus praeci- 
pruis antiqui, medi er novi aevi haerefibus vindi- 

cara, Eben daſ. 1762, $. 

Jufta religionis coattio, feu Apodixis, quod Reges, 

- Principes, Magiftratus et Dynaftae Romano - Ca- 

tholici habita occafione et opportunitate poflint ac 
debeant Acatholicos in fuis ditionibus commoran- 
tes cogere mediis etiam violentis er extremis (quo- 
ties mitiora non poflint) ad ampleätendam veram 
etc. Romanocatholicam tidem. Dfen, 1765, 8; 
welches von dem Hofe confiscirt wurde. 

Maria twiumphans de omnibus vereribus er recentio- 

ribus Antidicomarianitis, und 

Examen Libri Symbolici Rufforam ; waren noch un« 

gebrudt. Horanyi Mem. Hung. 

Damiani von Tuhigli, (Wilhelm Friedrich,) von 
Tuhegli, ein Bruder des vorhergehenden Johannis 
Damiani, ber den ı$ten Jan. 1714 gebohren würde, 
feinem Bruder nicht viel von ber Seite fam, und nach» 
dem er in eben dem Collegio zu Fermo bie noͤthigen 
Miffenfchaften gehoͤrt hatte, gleichfalls vom Papft 
Clemens 12 an ben Primas des Reichs empfohlen 
wurde, welcher ihm auch eim geiftliches Amt in dem 
Gapitel zu Presburg ertheilte. Er ſtarb den 17ten 

un. 1760 zu Presburg, und hinterließ folgende 
hriften, die fein Bruder nach diefem drucken ließ: 
Synopfin virae, miflionis, miraculorum er Evangelio- 
ram Martini Luckeri er Foannis Calvini. N) 

Synopfin do&trinae Marsini Lucheri et Foannis Cal- 
vini; beyde zu Dfen, 1761, 8. Horanyi Memor. 
Hung, 

Damianovich, (Bafliur,) aus Serbien, und ber 
königlichen Freyſtadt Sombor Nathmann und Stadt⸗ 
richter emeritug, welcher in feiner Yandesisrache' fol⸗ 
genden Unterricht im der Nechenfunft fihrieb: Nowaja 
Serbska Ariıhmerica, jli proftoje Naftawlenie, k* Hef- 
fapu, iz’ razm’ ich’ knjgh’ Sobrano. Venedig, 1767, 8. 
Horanyi Mem. Hung, — 


Damius Damm 612 

Damiws, (M Otto Chrifian,) koͤniglich Preuſſi- 
ſcher Conſiſtorial- Rath und Superintendent der Graf⸗ 
ſchaft Hohenſtein, auch Paſtor primarius zu Ellrich, 
war an dem letztern Otte 1654 den iſten Sept. ges 
bohren, wo ſein Vater Thomas, Primarius, und fein 
Großvater, Baſtlius Damius, 24 Jahre in gleichem 
Amte geftanden hatte. Nach vollendeten Schul: und 
Univerſitaͤts-⸗ Jabren fam der unfrige 1676 ind Pre- 
digtamt nach Ellrich, und nad) und nach zu obigen 
Etellen, verurfachte aber durch fiin 1707 heraus gt 
gebenes Ellricher und Bleichyenröder Seſangbuch fo 
wohl in der Evangelifchn Kirche, als auch fich ſelbſt 
viele Unruhen und Verdrüßlichkeiten. Schon 1698 
fing er an feine Abweichung von den Glaubensichren 
gu zeigen, und ben Gelegenheit der Schrift des Rector 
»urhmanns, de Juftificatione et Satisfactione Chrifti, 
in welcher er beweifen wollte, quod juftificatio peccato- 
ris non per imputationem Meriti Chrifti fiar, deſſen 
Meinung beyzutreten. Da er nun Guchmanns Meis 
mung vertheidigte, fo ſetzten fich die Priefter der Graf: 
fchaft Hohenstein dawider, und brachten die Sache 
vor das Eonfiftorium zu Halberftabt, welches ihm Bes 
fehl gab, von diefer Meinung abzuftchen. Durch fein 
heraus aegebenes Geſangbuch aber wurde feine Ges 
finnung bekannt, und er des Crypto-Socinianismi bee 
ſchuldiget, weil er alle Lieder geändert haben follte, die 
von der zugerechneten Gerchtifiit Ehrifti handeln. 
Die Priegierfchaft fand von neuem dagegen auf, 
und hohlete mehrerer theologifcher Facultäten Beden⸗ 
fen darüber ein. Auch Serpilius widerlegte dieſes 
Geſangbuch in einer Schrift, die er 1710 herang gab,. 
andrer Schriften zu gefchtoeigen. Der General: Sus 
perintendent D. Teuber erhielt daher Befehl, den Das 
minus auf befre Gedanfen zu bringen ; allen da diefer 
nicht zu bewegen war, fo wurbe er feines Amtes ent⸗ 
feßt, bis er fich endlich eines beffern befann, und er: 
Flärte, feinen Irthum ferner nie heimlich oder öffent 
lich vorzutragen, daher ihm zwar fein Amt gelaffen, 
aber die Infpeetion fehr eingefchräntt, und ihm Otto 
wilb, Schüßler als Infpector zugeordnet wurde, Er 
führte demnach fein Ecben und Amt bis in fein hohes 
Alter, und ftarb 1728 ben zıflten Dec. plößlich am 
Schlage im 75ſten Jahre feines Alters. Seiner Etreis 
tigfriten gedenken nicht nur die Sortgef. Sammlung 
1710, 1711 und 1728, fondern auch D. Walch, im- 
gleichen Wesel in feiner KiedersZiftorie Th. 4, und 
Groß it feinem Lexico der Jubel:Prediger in 2ten 
Theile. Außerdem hat man uoch von ihm unter dem 
Nahmen Democriti Ebriftiani: den apoftolifchen 
Wegweifer zur wahren Gerechtigkeit Bortes im 
neuen Weſen des Geiftes, 

Damler, ©. Darneler. 

Damm; (‚Chriflian Tobias) Reetor ded Colniſchen 
Gymnafüi zu Berlin, war ben Hten Yan. 1699 zu Geit⸗ 
bayır m Sachen, vier Meilen von kıinsig, gebohren, 
wo jein Bater Johann Andreas, Damahls Kector war, 

F uachmahls 


Damm 


nachmahls aber Prediger zu Schönberg in der Alten 

Marf ward. Er ftudierte von 1717 an zu Halle, ward 

1724 Lehrer an dem dafigen Waifeuhaufe, und darauf 

an verfihiedenen Orten Hauslehrer. Im Jahr 1730 

ward er Conrector-an dem Gymnaſio zu Berlin, 1742 

Prorkctor, und darauf nach Friedr. Badens Tode Re 

tor. Nachdem er 1764 feine Ucberfegung ded Neuen 

Teſtamentes heraus gegeben hatte, worin er führ beut- 

lich den Lehren Socim beypflichtete, ward er feiner 

Stelle entlaffen, doch aber mit einer Befoldung vers 

orgt, worauf er den arten May 1773 im goften 

ahre feines Alters ftarb. Er war ein guter Grieche, 
dem e8 aber gar fehr an der zu diefem Studio fo noth- 
wendigen Zeinheit des Geſchmackes fehlte. Seine 

Schriften find: 

VeftibulumComenii ; Griechifch und Deutfch. 1731, 8. 

Rede des Eicero vor dem Rofcius überfene. Berlin, 
3731, 8; neue Auflage derfelben mit der Rede für 
den Ligar, vermehrt, 1759, 8. 

€. Plinii Lobrede auf den Kaiſer Trajan, übers 
fegt mit Anmerkungen. Leipzig, 1735, 8; eben 
baf. 1759, 8. 

Gefamte Briefe des alten Römifchen Fuͤr ſten Cis 
cero uͤberſetzt. Berlin, 1737, 8- 

Denkmahl des Amtjubelrages Herrn Jacob Buts 
tens, Sub Conrectors, Eben baf. 1739, 8- . 

Antwort auf die Beurtheilung feiner Ueberfegung 
der Briefe Ciceronis. Eben daf. 1739, 8. 

Damons Bürgfchaft, ein Geſpraͤch In drey Hands 
lungen im Toͤlniſchen Gymnaſio aufgeführer. , 

Rachır im Rlofter, eine hiſtoriſche Vorſtellung in 
drey Handlungen. 

Claudius. Rut ilius de rediru fuo, cum paraphrafi per- 
petua. 12. 

Brief des Apoftel Jacobi, uͤberſetzt mir Anmer- 
Fungen, Berlin, 1747, 8- 

Der Ausgang des Aeas, ein Trauerfpiel aus dem 
Geicchifchen des Sophocles. 1732. 

: Yomers Krieg der Maͤnſe mie den Sröfchen, 
Griechifch, mit Griechiſch⸗ Deutſchen vollitins 
digen Kegiftern und einer feeyen Leberfegung. 
1755, $. ; 

Einleitung in- die Görterlehre und Fabelgeſchichte 
der älteften Griechifchen und Römifchen Welt. 
Berlin, 1763, 8; vierte Auflage, 1775, 8; fünfte, 
1776, $. , 

Das Neue Teftament, von neuem überfegt und mit 
Anmerkungen begleiter. Eben daſ. 1764, 1765, 
drey Theile in 4. 

Erklärung aus der Welrweisheit. 1764- 8. 

Marimi Tveii Philofophiiche Reden, uͤberſetzt. 
Berlin, 1764 8. a 

Binige allgemeine Anmerkungen über viele foges 
nannte Prüfungen feiner Ueberfegung des Neuen 
Teftamenres Eben baf. 1766, 4: 

Novum Lexicon Graecum etymologicum et reale. 


Eben daf. 1766, 4 


613 


Dimoifel Danchet 


Des Homers Werke, aus dem Griechiſchen übers 
ſetzt und mir Anmerkungen erläutert. Lemgo, 
1769, vier Bänbe in $. 

Pindars Oden, ins Deutſche überfegt. Berlin, 1770, 
1771, vier Theile in $. 

. Vom biftorifchen Glauben. Eben baf. 1772, 8. 

Berrachtungen über die Religion, Eben baf. 1773, 
8. Ada Schol. Th. 3, ©. 410 f. Meufels gel. 
Deutſchl. 

Damosjel, (F. C.) ein erdichteter Schriftſteller, 
welcher nie vorhanden geweſen if, fo wenig als bie 
ihm beygelegten Antiquites de Geneve. 1732, ob fie 
gleich in dem Journ. Helv, Jul. 1745 von einem Unge- 
nannten, der einige Auffchriften entdeckt haben wollte, 
angeführet worden. ©. Hallers Schwein. Schriftft. 
B. 4 ©. 405. 

Dan, (Petrus) von dem Drben der Trinitarier, 
mar aus Frankreich gebürtig, und ftarb 1649, nad) 
dem er gefchrieben hatte: 

Hiftoire de Barbarie et de fes Corlaires. Paris, 
1637, 4; vermehrt, cben baf. 1649, Fol. in dag 
Holländifche überfegt von G. van Broefhuizen, 
und mit dem zweyten Theile vermehrt von &, 
de Dries, Amſterdam, 1684, 4. 

Le Trefor des merveilles de la mailen royale de 
Fontainebleau, centenant fon Antiquite, les Sin- 
gularitez qui s’ y voient, etc. Paris, 1642, Fol. 
mit Rupferftichen von Boffe, . 

von Danby, (Heinrich d’ Anvers, Graf,) ein ges 
lehrter Engländer, in der erſten Hälfte des vorigen 
Jahrhundertes, welcher 1622 auf feine Koften deu 
ſchoͤnen botanifchen Garten zu Orford anlegte, und 
denfelben mit einem Capital zu deffen Unterhaltung der 
Univerfiräe fchenfte, Außer dem bat man noch von 
ibm in Englifcher Sprache eine Schrift von der Taus 
fe, deren zweyte Ausgabe, London, 1674, 8, erfchien. 

Dancer, (Fohann,) eiy Engliſcher oder vieleicht 
Irlaͤndiſcher dramatifcherSchriftiteller , welcher fich 
mwenigfteng die meiſte Zeit deines Lebens in Irland auf 
gehalten hatte, 1670 nach England kam, und dafelbft 
verfchiedene Stücde aus dem Italliaͤniſchen und Frans 
zoͤſiſchen überfegre. Diefe find: 

Amintas, aus dem Taſſo, nebit anbern lieberfegun- 

gen. 1660, 8. 

Nicomede, Tragi-Com. aus dem Gorneille, 1671, 4 

Agrippa King of Alba or the falle Tiberinus, aus 
dem Quinault. London, 1675, 4. 

The Englifh Lovers; ein Roman, wird ihm muth⸗ 
maßlich zugefchrieben. 

A sompleat Hiftory of the late times. 

A Chronicle of the Kingdom of Portugal... . - 
P.angbaine's Lives. 

Danchet, ( Anton,) ein Franzoͤſiſcher Schauſpieldich⸗ 
ter, welcher den ten Sept. 1671 zu Riom in Auvergne 
gebohren war, und ſich bereits als Schüler in dem Colle⸗ 
gio Ludwigs des Großen durch feine Kähigfeit zur Las 

Dg2 teinifchen 


614 


6ı5 Danckaert Dandoli 

teinifchen Dichtkunft hervor that. Er lehrete hierauf 
eine Zeitlang die Mhetorif zu Chartred, und ba er 
burch einige Franzoſiſche Gedichte zu feinem Vortheile 
befannt ward, fo befam er eine Stelle an der koͤnig⸗ 
lichen Bibliothek zu Paris, und ward Mitglied der 
Alademie der ſchoͤnen MWiffenfchaften. Man lobt fei- 
nen guten moralifchen Character und feine leichte und 
fanfte Verfification, ob er gleich «in wenig matt ift. 
Unter feinen dramatifchen Werfen werden die Operu 
den Trauerfpielen vorgezogen, in welchen legtern er 
nicht fo alüclich war. Er ftarb zu Paris den aoſten 
Febr. ı za, und binterlich : 

Arethufe, Opera Ballet. Paris, 1701, 4. 

Alcine, Opera Trag. Eben dafı 1705. 

Cyrus, Tragedie, reprefentee 1706. 

Les Tyndarides, Trag. 1707. 

Les Heraclides, Trag. 1719. 

Nitetis, Trag. 1723. 

Gedichte, Reden u. f. f. welche nebſt den vorigen 
ingefammt unter dem Titel Oeuvres, Paris, 1751, 
in vier Bänden in 12 zufammen heraus kamen. 
Nouv, Dict hift, 

Danckaert, (J.) ein Holländer, vermuthlich in 
ber erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, deſſen 
Reyfe door Mofcovien ofte Kußland, fih in van 
Niſpen verlcheyde Voyagien, Dordrecht, 1651, 12, 
befindet. 

Danckaerts, (Sebaflian,) ein Holändifcher Geift: 
licher, welcher 1615 nach Dft-Imdien und beſonders 
nach Amboina ging, ſich daſelbſt der Malayifchen 
Sprache befliß, und nachdem er 1622 über Batapia 
wieder nach Holland gefegelt war, daſelbſt verfchie- 
bene Ueberfegungen in die Malayifche Sprache dructen 
lieh. 1624 ging er wieder als Prediger nad) Batavia, 
und ftarb dafelbft 1634. Man hat von ihm: 

Vocabularıum ofte Woordenbock in’t Duitfch - Ma- 
leifch, ende Maleifch-Duitfch, van Cafp. Wilsens, 
von ihm vermehrt und verbeffert. Haag, 1623, 45 
Batavia, 1706, 4. Nachmahls in dag Lateini- 
che überfeße von David Haex, Rom, 1631, 4; 

atavia, 1707, 4- 

Einen Carechismus in Malayifcher Sprache, Haag, 
1623, 8; Amfterbam, 1687, 8; eben daſ. 1691, 8. 
Werndly Maleifche Spraakkunft, ©. 285, 311. 

_ Dancourt, (Florent Carton,) &. d' Ancourt im 
Joͤcher und hier. 

Dandini, (Anfelmus,) aus Eefena, Ichte um den 
Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes ald Con- 
fultor bey der Inquifition und der Eongregatione In—⸗ 
dicis zu Nom. Er ſchrieb: Opus de ſuſpectis de Hae- 
seli. Kom, 1703, Fol. 

Dandoli, (Fohann,) ein Bruder des Matthaͤus, 
war en in feiner Vaterſtadt, und ftarb in der 
legten & Ifte des vorigen Jahrhundertes als Inquiſi⸗ 
tor. war ein Mitglied der Afabemie dei Incogniti, 
in deren Schriften er den Nahmen Giovanni Eroces 


Dandohi Danefi 616 


bianca führete. Man hat von ihm einige Novelle 
amorofe. Agoſtini Scritt. Venez. 

Dandoli, (Marco,) tin Edler von Venedig, Dor 
ctor * Ritter, lebte um das Jahr 1521, und hin- 
terließ : 

Traduzione de’ Salmi di David. 

Orazione in lode della Croce di Criſto. 3eno Me- 
moria de’ Scrittori Veneti. 

 Dandoli, (Matthäus,) ein Edler von Venedig, und 
Cohn Antons. Man hat von ihm: Elogio alla Sere- 
niſſima Republica Veneta fopra la Vittoria Navale von- 
feguita a’ Dardanelli, 1’ anno 1656. $eno Memoria de’ 
Scrittori Veneti. 

‚Dando!o, ( Antonio,) ein Edler von Venedig, Dos 
etor der Nechte und Lehrer derfelben zu Pifa, Perugia 
und Padua. Er lebte um das Jahr 1471, und fchrieb: 
Traftatum Juris Civilis. S. Ygoftini Seritt. Venez. Th. 
1, S. 509. _ 2 

Dandolo, (Fantino,) ein Edler aus Venedig, in 
der letzten Hälfte des 15ten Jahrbundertes, Doctor 
der Rechte und Erzbifchof von Candia. Er ſchrieb: 

Tract. de Benebciis, 

Opufculum de Relponfis. Agoftini Scritt. Venez. 

Dandrada, &. Andrada im Jccher. 

Dandriru, ( ) ordentlicher Architect der fd. 
niglichen Gebäude zu Paris, gegen das Ende des vori⸗ 
gen Jahrhundertes, von welchem man hat: Methode 
abregeante pour la diviion des Nembres en Fraftions. 
Paris, 1696. S. Journ. des Sav. 1696. 

Dandrieu, ( ) Drganift zu S. Merri zu Par 
ris, in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
derteg, fchrieb: Principes de I’ Accompagnement ‚du 
Claveein. Paris, 1719. ©. Journ. des Sav. 1719. 

Danes, ( Fohann,) ein Advocat im Parlamente zu 
Paris, in der erften Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
te8, von welchem man bat: 

Le Regne de Lovis XIU donn€ pour exemple à fon 
Fils. Paris, ı 4. 

Ich weiß nicht ob er eben ber Joh, Daneflus iſt, 
beffen Paralipomena Grammaticae cum Scholüs, zu 
London, 1638, 4, gedruckt worden. 

Danefi, (Fufinianus,) ©. Dainefi im Jocher. 

Danef, (Lucas,) ein geſchickter Rechtsgelehrtert 
und Mathematicus, war den 22ften Aug. 1598 zu Ras 
venna gebohren, ward Doctor der Nechte, und dar« 
auf Gouverneur zu Comacchio, that fich aber zugleich 
durch feine Kenntniffe im der Mathematif und Baus 
funft hervor. Er warb 1627 Ritter vom goldnen 
Sporne, 1652 Protonotaring apoftolicus, und 1656 
zu. zu Ferrara, und fine Mathematicus. 

ndlich ward er in feinem Alter noch ein Priefter, und 
farb 1672. Seine Schriften find: 

Difcorfo fopra le acque del Pö. Navenna, 1646, 4. 

Trattato di Meecaniche cavato dal Galilei, Eben daſ. 
1649, Sol. eben daf. 1670, Fol. 

Difcorfi 


617 Danfrie Daniel 


Difcorfi fopra le inondazioni del Flume Tevere nella 
Citta dı Roma, e del Cavo Contarino nell Ferra- 
refe ; Trattato di Geometria pratica. Ferrara, 
1670, Sol. Ginanni Sexitt. Ravenn. 
Danfrie, (Philipp,) ein Franzoſe, gegen das Ende 
des ı6ten Jahrhundertes, von welchem mir befannt 
‚ft: Declaration du Graphometre. Paris, 1597, 4. 
de la Dangie de Ranchy, (Matthäus,) Cellarius der 
Abtey S. Stephani zu Caen, welcher 1657 farb, nach⸗ 
dem er gefchrieben hatte: 
Le Flambeau des facrez Levites. Gaen, 1649, 4. 
Obfervationes et Homiliae in Canonicas religiofi or- 
dinis conftitutiones. Eben daf. ohne Jahr in 4. 
Apologie pour la defenfe de Guillaume le Conqué- 
rant, Fondateur de deux Abbayes de Caen. €- 
ben baf. ohne Jahr, 8. 
Danhauer, (Johann Conrad,) &. Dannhauer im 


Joͤcher. 

Danhäufer, (Petrus,) &. Dannbauſer. 

Daniel von Paris, ein Capuciner, in ber erften 

Ifte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von wel⸗ 
man bat: 

Abrege de la Vie du B. Fidel de Sigmaringa , Capuc. 
Mifhonaire et Martir. Paris, 1731, 12. 

La vie de B. Jofeph de Loniffa, Capuc. Miflionaire. 
Eben daf. 1738, 12. 

-Conferences Theologiques et Morales par dimandes 
et reponfes fur les Commendemens du Decalo- 

e et les Sacremens de !' Eglife: avec des Re- 
—— des Cas de confcience fur chaque ma- 
terie, & I’ ufage des Miffionaires, et des Perfon- 

ı mes, qui s’ employent 4 la conduite des Ames. 
Eben daf. 1741, ſechs Bände in ı2. 

De reftitutione er de ufuris. 

Collationes in Orationem Dominicam, Bern, a Bo, 
nonia Bibl. Capuccin. 

Daniel Sufatenfis, ift Bervin. Saverland. 

Daniel, (Chriflian Fridrich,) Schmwarjburg-Son- 

dershaufifcher Hofrath und Doctor der Medicin zu 
Halle, war den 13ten Dec. 1714 zu Sondershaufen 
ebohren, wo fein Vater Johann Bernhard Fand 
— und Oberbuͤrgermeiſter war. Er ſtudierte 
u Jena und Halle, ward an dem letztern Orte 1742 
ma worauf er practicierte und mebicinifche Eolies 
gialas. Er flarb 1771, und hinterließ: 

Difp. inaug, de fpecialifima medendi methodo omnis 
felicis curationis fundamento. Halle, 1742, 4. 

Beyträge zur medicinifchen Belehrfamfeit, in wel · 
chen theils auserlefene und nügliche Materien 
abgehandelt, theils alerband merfwürdige Ca⸗ 
ſus vorgerragen werden. Eben baf. 1748—1755 
dren Theile in 4. 

Sammlung medicinifcher Gurachten und JZeu 
niffe, heraus gegeben von deflen Sohn, €. 5. 
Daniel. Leipsig, 1775, 8. Boͤrners jegtleb, Aerz⸗ 
147 Th. 3/ S. 200 f. 


Daniel Danneil 618 

Daniel, (Laurentius,) ein $ranzofe, bald nach dem 
Anfange bes gegenmärtigen ahrhunderteg ‚. deffen 
Analyfe du libre de Job, ohne Nahmen des Verfaſſers, 
ju yon, 1710, 12, erfchien. 

Daniel, (Polyxena.) Baroneffe von Dargyas, eine 
Tochter des folgenden, und des Frepberren Stephan 
Veffelenyi von Zedad Gemahlinn, die ſchon frühzeitig 
eine weitlänfige Kenntnif in Sprachen, befonders ber 


Lateiniſchen und Griechifchen hatte, und in der Folge 


des Denedier Pictess Sittenlehre in die Ungarifche 
Sprache überfeßte,-und unter folgendem Titel drucken 
ließ: A Kerefzteny Etbikänak fummas veleje. Kolofch- 
war, 1752, 8. Desgleichen überfeßte fie die Paterna 
Monita ihres Vaters in das Ungarifche. Benkoͤ Tran- 
fylv. Th. 2, S. 512. Horanyi Mem. Hung. 

Daniel de Vargyas, (Stephanus,) war 1684 aus 
einem alten: adeligen Gefchlechte in Siebenbuͤrgen ge 
bohren, welches hernach von der Kaiferinn Koniginn 
in den Freyherrenftand erhoben worden if. Er war 
ein Unitarier, trat aber zur reformierten Kirche über, 
und verwaltete die Aemter eines koniglichen Richters 
des Udwarhelyſchen Gerichtſtuhls und eines Borfte- 
berg des Eollegii zu Enyede. Er fiarb ben 24ften 
März 1774, und hinterließ: 

Monita paterna. Herrmanſtadt, 1752, 4- Zu diefem 

Werke gab ihm fein Sohn die Veranlaffung, als 
er mit einer Flinte unvorjichtig umging, und fich 


gefährlich verwundete. |’ 
Variarum. meditationum [acrarum Mifcellanea. En» 


yed, 1759 4 

Az örök eletre vezetö egyenes'üt; mely äll az egy 
igaz, es örökke vald ennek meg &s mereleben, 
es kerefeleben, ki az Atya, Es à fiu, es à 8. Lelek 
egy Örökke valö Igaz Iften. Eben baf. 1765, 4; 
worin er die Irthuͤmer ber Unitarier widerlegt. 

— in Apocaltypfin commentaria, im Auszuge. 

Iften eleibe botſatoit alazaros könyörgefeknek gyar- 
kolaſa. Enyed, 1766, 8. 

Vitae et rerum a fe geflarum defcriptio. 4. Benfö 
Tranfylv. B. 2, ©. 470, 609; %oranyi Memor. 


Hung. 
Danielis, (David Chrifian,) war funfjehen Jahre 
—8** zu Raven geweſen, als er 1722 zum Garni» 
on-Prediger mach Zelle berufen ward, worauf er 1736 
Prediger zu Ahlden ward. Man hat von ihm: dem 
ganzen Pfalser — in teurfche Befänge abgefaßt. Zelle, 
1722, 8,; Hannover, 1728, 8. Nova Ada hilt. ecclel. 
B.1, & 782; Baumg. merkw. Buͤch. B. 11, ©. 306. 
 Danneil, (Fohann Friedrich, Conſiſtorial⸗ Rath 
und Prebiger an ber Hegidien» Kirche gu Quedlinburg, 
ingleichen Infpector des dafigen Gnmmnafii, Barb ben 
zoten Febr. 1772, nachdem er gefchrieben hatte: 
Bräftige Troftgründe der Religion wider die 
Schreden des Todes, Helmftädt, 1749, 8. 
Der Bortesader, die Auferftehung und Das Bes 
richt. Duedlinburg, 1760, 3. BR 
243 Chriſtliche 


619 de Danmeville Dannbäufer 


Ehriftliche Empfindungen. Eben baf. 1760, 1761, 
zwey Stüde, in 8. 

* Quedlinburgiſches Geſangbuch. Eben 
daſ. 1765, 8. 

Er bauliche Poeſien. Eben daſ. 1765, 8. Samber⸗ 
gers gel. Deutſchl. 

de Danneville, (Jacob Euflache,) Advocat des Par⸗ 

lamentes der Normandie, war zu Danneville im Bis. 
thum Coutances gebohren, lebte in der erften Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes, und hinterliefi ; Inventaire 
de l Hiftoire de Normandie. Rouen, 1646, 4; welches 
geſchaͤtzt wird. Nouv. DIA hift. 

* Dannhaufer, Thanhaufer , obee Danufus, (Pe- 
Zrus,) ein Bürger in Nürnberg im sten Jahrhun⸗ 
derte, welcher Magifter der freyen Kuͤnſte war, daher 
er denn auch nur insgemein Meiſter Peter genannt 
wurde. Er war ein Zateinifcher Dichter, und hatte 
die alien Schriftfteller fleiffig gelefen. Er fcheint ein 
wohlhabender Mann gewefen zu ſeyn, meil er Anfelmi 
Opera auf feine Koften drucken lieh. Er war ein 
Freund Feb. Schreyers. des gelehrten Kirchners oder 
Biechenmeifter In Rürmberg, Be. Pirfamers, Prior 
im der Karthaufe, Wilib. Pirdheimers, des berühm- 
ken Nathsherrn Joh. Aöffelbolz, und des befannten 
Medici Ulſenii. Er hat heraus gegeben: 

Repertorium f. tabulam generalem audtoritatum Ari- 
Aorelis cum eommento per modum alphabeti et 
philofophorum. Nürnberg, 1490, 4. 

Opera et tractatus B. Anſelmi Archiepifeopi Cantuar. 
Ord. $. Bened. Eben daf. 1491, Fol. mit einer 
Zueignungsſchrift an Johann Aöffelhols und 
beffen Antwort an Dannhaufern. Indeſſen ift 
diefe Ausgabe der Werke Anfelmi doch nicht die 
erite, indem fie bereits 2481 heraus gekommen 
waren. 

Archerypum triumphantis Romae; welchen er Seb. 
Schreyern zugefchrieben hat. Hier befindet fich 
qud) eine Vertheidigung wegen des Vorwurfs, 
ber ihm von Pirfamer und mehrern muß gemacht 
worden feyn, daf er heidnifche Bücher und Dich⸗ 
ter left. 1493 oder 1494. 

Th. de Kempis de imitatione opus. Nürnberg, 1494, 
Fol. welches Werk er auf Verlangen Georg Pier: 

amers heraus gegeben, fo mie fih auch von 
Pirkamern und ihm ein Brief dabey befindet. 

Specula omnis ftatus humane vite venerabilis Patris 
Dioryfis Prioris domus Carthufiae in Ryremund. 
Eben daf. 1495, 4; ift Beorg Pirfamern zuge: 
fchrieben. 

OperaGvwilhermi divi Parifienfis epifcopi. Eb.daf.1496, 
Fol. iſt mit einer Zufchrift an Theod. Ulfenium, 
und befien Antwort an Dannhaufern berieben. 

Guilhermus de facramentis. Cur Deus homo, et de 
poenitentia cum regiftro. Kol. 

— de — Fol. Wills Nuͤrnb. Gel. 

ex. 


Dannreuther aDans' 


Dannreuther, (Johann Friedrich,) ein Rechtsge⸗ 
lehrter, welcher den ıgten Jan. 1778 ju Nürnberg ge 
bohren war, mo fein Vater, melcher auch Johann 
Friedrich hieß, Syndicus und Confulent war. Er 
fludierte zu Marburg, Halle und Altorf, an welchen 
legtern Orte er 1741 zur Erhaltung der Doctor-Wür 
de de Nemeſi Norica digputierte, welche 13 Bogen 
ſtarke Disputation von feiner Gefchicklichkeit jeuget. 
Er wurde noch in eben demfelben er in Nürnberg 
Advocat, und 1744 Syndicus, ftarb aber ſchon 1749 
den gten April, da er eben zum Gonfulenten follte bes 
ftelle werden. Wills Nuͤrnb. Gel. Ley. 

Danreiter, (Franz Anton,) in der erften Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem mir 
befaunt ift: 

Vier und zwanzig Gartengeundeiffe, Augsburg, 

Fol. ohne Jahrzahl. 

Die Gärtnerey aus dem Franzoͤſiſchen des Aler. 
Blond überfegt. Eben daf. 1731, 8; neu aufge: 
legt unter dem Titel; Gaͤrtner-⸗Akademie, eben 
baf. 1764, gr. 8. 

Danovius, (Ernfl Facob,) Doctor und Profeffor 
der Theologie zu Jena, wie auch Sachfen- Weimaris 
ſcher Kirchenrarh, war 1741 zu Nedlau in Weft-Preuf- 
fen gebohren, ward um 1769 zu Jena Profeffor, ſtuͤrj⸗ 
te fich aber den ıgten März 1752 in einem Anfalle 
bypochondrifcher Schwermurh in die Saale und er: 
tranf. Geine Schriften find: 

Difp. de Choreis ſacris Ebraeorum. Danzig, 1766, 4. 

— de vera natura et indole verborum nn Eben 
baf. 1768, — 

Pr. de gloria Chriſti ex D. Pauli ſententia PL. 68 er 
102 celebrara. Jena, 1769, 4. 

Schreiben an Herrn D. Semler, deffen neue Streis 
tigkeiten berreffend. Eben daſ. 1770, 8. 

Ueber die Religionsvereinigung, eine Vorlefung. 
Eben daf. 1771. , 

Gemeinnügiger Beweis der Wahrheit der chrift- 
lichen Religion. Eben daf. 1771, 8. 

Inſtitutiones Theologise dogmaticae, Lib. I.I, & 
ben daf. 1772, 1776, 8. 

Difp. de Epilcopis tempore Apoftolorum. Eben baf. 
I r 

— ie explanationem locorum 88. divinitatem 
J. €. probantium. Eben daſ. 17744 

7. D. Heilmanni opufeula edidit. Eben baf. 1774 
1777, zwey Theile in 8. 

Deep Abhandlungen von der Rechtfertigung des 
Menfchen vor Bott, aus dem Lateinifchen von 
Mölrarh. Eben daf. 1777, 8. Mieufels gelehrt. 
Deutſchl. 

a Dans, (Adolph,) ein Niederlaͤnder und Lateini⸗ 
fcher Dichter, melcher 1636 bereits verfiorben war. 
Mir ift von ihm befannt: 

Orat. de laudibus Elizabethae, Reginae Angliae, 
Lriden, 1619, 4. 


620 


Poematg, 


621 Danti Danty 


Poemata, acc. vita Elifabeihae Anglor. Reg. poft 
exceſſum audtoris edidit Fo. a Dans. Eben daf. 
1636, 12. ‘ 

Danti, (Andreas) Borficher der Gollegiat »Kirche 
©. Petri zu S. Miniato, gegen die Mitte des gegens 
mwärtigen Jahrhundertes, fchrieb ; Riftrerto dell azioni 
evirtute di Suor Maria Gaerana Diomira, Romagnuoli, 
Monaca nel Monalterio di $. Matteo di Caftel Franco 
Diocefi di $. Miniato, dell’ Ordine di 8. Agoftino. Um 


3743: 8. ‚ 

Danti da S. Maria, ( Anton,) lebte in der legten 
Hälfte des 16ten Jahrhunderts, und hinterließ; Of- 
fervazioni di diverle Iftorie e d’ altri particolar, Vene 
big, 15731 4 

Dantine, (Maurus,) €. d' Antine. 

Dantoine, ©. d' Antoine. 

Danty, ( ) Parlaments: Advocat zu Paris, 
gegen dag Ende des vorigen Jahrhundertes, von wel: 
dem mir befannt iſt: 

"Yraite de la Preuve par Temoins en mariere Civile, 
contenant le Commentaire de J. Boicean, fieur 
de la Borderie, Avocat au Prefidial de Poitiers, fur 
I’ Article 54 de l’ Ordonnance de Moulins en La- 
tin et en Frangois; auquel font ajohiees fur cha- 
que chapitre plufieurs Queftions tirdes des plus 
celebres Jurisconfultes, et decidses par les Ar- 
rẽts des Cours Souveraines. Paris, 1697, 4; eben 
daf. 1715, 4 : 

Traite des Droits Honorifiques des Seigneurs dans 
les Eglifes, par feu M. Marcchal, Avocat; avec 
an Traite du Droit de Patronage, de la prefenta- 
tion aux Benefices. . . . Arreres fervant de deci- 
fions pour les Dreits Honorifiques, et un Traité, 


des Dixmes par M. Simon. Eben baf. 17700, zwey 


Bände in 12; eben daf. 1705, 12; vermehrt, eben 
daf. 7724, 12. 

Danty d Imard, ( ) ein Medicus und koͤnig⸗ 
licher Profeſſor der Botanik im koͤniglichen Garten zu 
ris, wie auch Mitglied ber — Akademie der 
ifenfchaften, melcher 1744 ftarb. In der Gefchich- 
te der Akademie der Wiffenfchaften befinden ſich von 
ihm verfchiedene Abhandlungen aus der Botanif und 
Natur» Gefchichte gefchrieben. Im Jahre 1716 Be 
fehreibung der Globularia fruticola Myrti folio, triden- 
tato, Inft. Befchreibung eines neuen Pflanzen» Ge 
fchlechts unter den Nahmen Evonimoides. Im Jahre 
1717 Befchreibung zweyer neuen Arten des Lamium, 
die im Föniglichen Garten erbauer worden. Im Jahre 
1738 Beſchreibung eines neuen Pflanzen» Gefdzlechts 
unter den Nahmen Cynoglolloides. Im Sabre 1719 
Befihreibuna zweyer neuen Pflanzen, wovon eincs cine 
geſiernte Difiel, und bie zweyte eine Umbrette iſt. Im 
Jahr 1720 Beſchreibung eines neuen Pflanzen « Ger 
ſchlechta Raphorhia. Im Jahr 1721 ein neues Pflan⸗ 
en Geſchlecht Althaea Monofperma genannt, nebſt der 
Befreiung einer ihrer Arten. m Jahre 1724 De 


Damville Dariot 622 


fchreibung einer neuen Art Eraene. Im Jahre 1726 
Anmerkung über einen Papagey, der 40 Jahr alt ſeyn 
mochte, und in Paris ein Ey legte, das 165 Linien 
lang war, und über 14 Linien im Durchſchnitte hatte, 
ohne daß ein Männchen von einem Papagey mit ibm 
zu thun gehabt harte. Ueber ein Mittel, das Buch 
eichel: Del gefünder‘ zu machen. Im Jahr 1729 Aus 
merfungen über die Wirfungen der Simareuba wider 
ben Durchfall. 

Damville, &. d' Anville. 

Danufius, (Petrus); ©. Dannbaufer. 

Daphnäus Arcuarius, ift Laur. Beger im Joͤcher. 

Daphnis aus Eimbrien, ift Job. Rift im Joͤcher. 

Daphnis im Schwanenorden, ft E. €. Bomburg 
im Joͤcher. 

Daprbs, oder d’ Apres, de Mannevillette, ( ) 
—* Schiffs⸗Lieutenant auf den Schiffen ber 
Dftindifchen Compagnie, und Correſpondent der Afa- 
demie der Wiffenfchaften zu Paris, gegen die Mitte 
- gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem mar 

t 


Neptune Oriental, in ol. mit vielen Karten, um 
17. 

— Cotes des Indes Orientales et de la Chi- 
ne. Paris, 1 451 4- ©. davon Journ. des Sav. 
1745. Es ift ein Auszug aus dem vorigen. 

Darcius, oder Darshius, (‚Fohannes,) ein dateini⸗ 
ſcher Dichter, und vermuthlic ein Ztaliäner, gegen 
die Mitte des 16ten Jahrhundertes, von welchem man 
hat: Canes, recens in lucem editi, it. Epiftola Deida- 
mine ad Achillem cum aliquot Epigrammatis eodem 
autore. Paris, 1543, 8. Das Gedicht Canes ftchet 
auch in den Delic. Poetar. Iral. und in den Carmin. 
illuftr. Poer. Ital. Th. 5. Car. Bibl. Bun. 

Dardenne, aus Marſeille, S. d' Ardene. 

Dardenne, ( ) von der Eongregation des O⸗ 
raterii, um bie Mitte des gegenwärtigen Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem mir befannt iſt: Traite des Ranun- 
cules. Paris, 1747, 8. 

Darhols de Finta, (Chrifloph,) ſtammte aus einen 
adeligen Gefchlechte in der Sarofcher Gefpannichaft 
in Ungarn ber, dag mit ihm ausjtarb, und von Sa⸗ 
muel Döfeffi von eck fortgeführt wurde. Er 
überfegte aus dem Pateinifchen ins Ungarifche: Novil- 
fimam Tubam, az az, Itéletre ferkentö utolſõ Trombita 
f2ö. Kafchau, 1639, 12. Horanyi Mem. Hung. 

Dariot, (Ciaudius,) ein Medicus reformierter Ner 
figion zu Dijon in Bourgogne, welcher 1533 zu Por 
mar bey Beaune gebohren war, und 1594 farb. Er 
ſchrieb: 

De electionibus principiorum idoneorum rebus in- 
ehoandis ; wovon die zweyte Ausgabe zu Lyon, 
1557, 4 erichien. Es wurde auch in das Fran⸗ 

fifche überfeßt, und der Introduction au Juge- 
ment des Altres, eben daſ. 1558, beygedruckt. ii 
e 


Darnalt a Dart. 


De morbis et diebus’eriticis ex Aftrorum motu cog- 
nofcendis, Fragmentum;; ben der vorigen Schrift. 

Ad Aftrorum judicia facilis Introductio; et de praepa- 
ratione Medicamentorum. Eb. daf. 1582, 8; wer⸗ 
ben von ben meiften als einzele Werfe angegeben. 
Das erfle wurbe auch in das Franzdfifche über 
feßt, und noch in eben demfelben Jahre zu Lyon 

edruckt. Vermuthlich ift dieſes eben —8— 
erk, welches ein Ingenannter, ber ſich mit J. 
U. bezeichnete, unter dem Titel: Schags und 
Runftlammer, in drey Theilen, Bafel, 1614 4 
überfeßte. 

La grande Chirurgie de Paracelfe, mile en Frangois. 

ben daf. 1593, 4. Ingleichen traduite en Frang. 
de la Verfion Latine de Fo/quin d’ Alem Medecin 
d’ Oftröfrane, u. f. f. Plus, un Difcours de la 
Goutte et trois Traitds de la Preparation des M& 
dicamens. Eben daf. 1603, 4; eben baf. 1608; 
Mümpelgard, in 8. 

Varia ad artem Medicam et Chymicam Introductio; 
eine Handfchrift welche Philib. de la Mare befaß. 
Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. Eloy Diät. de 
la Med, 

Darnalt, (Fohannes,) Priefter, Doctor der Rech 
te und Benedictiner in der Abtey S. Eroir zu Bour⸗ 
deaux, lebte in der Eom Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
bertes, und hinterlich ; 

Remonftrance faite en la Cour de la Senechaufffe 
d’ Agenois, e Gafcogne, à Agen, avec les anti- 
quitds de la ville d’ Agen et pais d’ Agenois. Pa» 
ris, 1606, 8. 

Statuta et decreta reformationis congregationis Be- 
nedi&tinorum nationis Gallicanae, — Praef. Franc. 
Rolle. Editio II, aucta etc. Eben daf. 1605, 8. 

La vie de S. Mommolin. Bourdeaur, 1618, 8, 12. 

Daro:zi, (Franciscus,) ein in der Beregher Ge 
fpannfchaft gebohrner Ungar, welcher ſowohl in ben 
Unruhen des Bafta, Kanzlers in Siebenbürgen, als 
auch hernach Schagmeifter des Bipferlandes war, und 
1616 den ıften May farb. Er ſchrieb: Defcriptio- 
nem rerum in Tranfılvania geftarum poft Moldavicam 
expeditionem. 1600, 4. Horanyi Mem. Hung. Haner 
Seriptt. Hung. 

Daroczi, (Georg.) ein Jeſuicaus Siebenbürgen, 
in der erſten Hälfte des vorigen Yahrbundertes, 
fchrieb; Ortus er progreflus Collegii Soc. Jefu Clau- 
diopolitani, ab a. 1579. Glaufenburg, 1736, 12. Bens 
£5 Tranfylv. Th. 2, ©. 446. 5 

Darpe, (Beridius,) ift Pete. Bardi. 

Darrerac, ( Fohann,) Rath im Parlamente zu 
Bourdeang, in ber erften Hälfte bes vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, fchrieb: Antiquitds. Bourdeaug, 1625, 4; wor⸗ 
in verfchiedene Stuͤcke aus der alten Gefchichte erläu- 
tert werden follen. 

a Dart, (Fohannes,) vermuthlich ein Profeffor der 
Rechte zu Töln, wm die Mitte des 10ten Jahrhunder⸗ 


623 


Dart Daffy 


ted, von welchem man hat: Juris Caefarei pro füo 
Jure quoque vigore aflertionem repetitam ex L. II. C. 
quae fit longa confuerudo, Coln, 1562, 8. Harzheim 
Bibl. Colon. j 
Dart, -(Fohann,) ein Engliſcher Geiftlicher, in ber 
erften Hälfte ded gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchen man folgendes prächtiges Werk hat; Hiftory 
and Antiquities of the Catlıedral Church of Canterbury 
and the ————— London, 1727, Fol. mit 
8 nö . Saumg. merkwuͤrd. Büch, B. 77 
- 33 


Dartiguelongue, (Fohann,) ein Holländifcher Mes 
dicus, bald nach dem Anfange bed gegenwärtigen 
Jahrhundertes, von welchem mir befannt ift: Apo- 

raphe rerum Phyfiologico - Medicarum contra Carre- 
2 pluresque alios tam Phyfices quam Medicinae 
Doctores celeberrimes, nunc primum ab Autore inven- 
torum. Um 1707, 12. ©. Journ. desSav. 1708. 

Dartis, (Gabriel) ©. d' Artis im Joͤcher. 

Dafer, (M. Ludwig Hercules) Stabtpfarrer zu 
Schwaickheim im Würtembergifchen, war 1705 ben 

ten April zu Affalterbach gebohren, fundierte zu Ti 
ingen, wo er 1721 Magifter, nachher zu Lauffen Vi⸗ 
carius, ferner zu Bietigheim Diaconud, und 1735 
Pfarrer zu Schwaickheim wurde. Man hat von ihm: 
Exercit. de origine er auftoritare Punctorum Hebrai- 
corum divina. Tübingen, 1728, 4; wider I. 5. 
Cotta tract. de Malora. 
Tract. de Auguftiniana Decalogi divifione. Ebeu 
daf. 1733. 
Vertheidigung der Integritaris Texrus Hebraici Ve 
teris Teitamenti. Halle in Schwaben, 1763, 8. 
Theolsgifche Unterfuchung des Hauptinhalts der 
vertrauten Briefe, insbefondere des ſechszehn⸗ 
ten über die wichtigfte Brundfäge des Prote 
ftantifchen Birchenrechts. 1763, 8; ohne Nah⸗ 


men. WMofers Wuͤrtemb. Bel. Ler 


Dasma Andriacus , ift Ignat. Cianci. 

Dafhe, (C. R.) ein Sranzofe, in der legten Haͤlfte 
des vorigen Fahrhundertes, von welchem mir bes ' 
fannt ift: 

Delcription generale des Cörtes de I’ Amerique, 

Rouen, 1677, 8. Cat. Bibl. Bün. 

L’ Architefture Navale, avec le Routier des Indes 
Orientales er Occidentales. Um 1678. 

Pilote expert, contenant |’ Explication des Termes 
de I’ Art de Nariger erc. Hapre be Grace, 
1683, 4. — 

Dajliy, (Franciscus,) ein Franzoſe, in der erſten 
— des ıöten Jahrhundertes, uͤberſetzte des Jac. 
aviceo Libro del Pelegrino in das Franzoſiſche, uns 
ter dem Titel: Dialogue träs - elegant, intirul€ le Pele- 
rin ere. welche Ueberfegung mehrmahls gebruct wor 
den, 5. B. corrig€ par Jean Martin, Paris, 1528, 83 


eben daſ. 1535, 8. 
=. Dafypodius, 


624 


625  Dafypodius Dati 


Dafypodiur, (Wencerlaus,) ein: gelchrter Boͤhme, 
in der legten Hälfte des 160ten Jahrhundertes, von 
welchem man hat: 

Diclionarium Latino- Bohemicum; welches mit Petri 
Dafrpodii im Jocher Lex. Lat. Germ. nicht gu 
ver wechſeln ift. Beyde Lexica wurden in Anfehung 
bes Bohmiſchen und Deutfchen auch in bas Pohl: 
nifche überfeßt. . 

Eleziam de ultimo Judicio et mundi fine; worin er 
bag Ende der Welt auf 1588 verfündigte. 

Carmen de Terrae motu a. 1581. 

Calendariupı perpetuum ad Horizontem Pragenfem. 
Prag, 1591. Balbini Bohemia docta, Th. 2, ©. 


249. 
Dathe, (A) aus Hamburg, wo er den 23ſten 
zu 1768 ftarb, nachdem er gefchrieben hatte: Eſſai 
ur I’ Hiftoire de Hambourg. London, 1766, 8; ber- 
beffert, Hamburg, 1768, 8. 
von Dathe, (Johann Fieronymus,) cin Rechtsge⸗ 
lehrter und Sohn Hieron. Dathe im Jccher, war den 
6ten Jan. 1702 zu Kemberg gebohren, ſtudierte zu 
Leipzig und Wittenberg, ward den ııten Febr. 1722 
u Leip . Magiſter, und 1724 zu Wittenberg Doctor, 
— ccis⸗Rath in Barby, dann würflicher Hof⸗ 
und Juftig-Rath zu MWeiffenfels, worauf er fich 1746 
nach Wurzen wandte, dafelbit Kanzler und Rath bey 
ber Gtiftsregierung und dem Conſiſtorio, auch 1749 
Dom-Propft ward, und in bem Adelftand erhoben wur: 
be. Er ftarb den agften April 1762, und hinterließ: 
Difp. de prudentia Abigaelis ad ı Sam. 25, 23. Leip⸗ 
sig, 1723, 4. 
e jare Ordinum Imperii territoriali circa operas 
fubdirorum. Wittenberg, 1724, 4. 
Dati, (George) aus Florenz, lebte um die Mitte 
bes ıöten Jahrhunderted, und gab heraus : 
Valerio Maffimo — tradotto in Tofcano. Rom, 1539, 
8; Venedig, 1547, 1551, 1564, 1373, 1586, 1605, 
alle in z. ©. Paitoni Bibl. degli Volgarizz. Th. 4, 


. 142. 
Gli Annali di Corn. Tacito — tradorti in lingua Tof- 
cana. Venedig, 1563, in 4, nicht in 8, wie Haym 
und andere wollen; eben daf. 1582, 1589, 1598, 
1607;, Sranffurt, 1612, alle in 4. Paitoni L. c. 


. 77 f. 

Sch Ru nicht, ob er eben der Beorge Dati iſt, deſ⸗ 
fen Jtaliänifche Ueberfegung von des Nicol Tes 
— Vita Coſtrucci Antelminelli zugleich mit dem 

ateiniſchen Texte zu Lucca, 1742, 4, heraus kam. 
Bon dem obigen George Dati handelt ſehr kurz 
Negri Scritt. Fiorent. 

Dati, (Goro,) ein berühmter $lorentinifcher Edel. 
mann und Gefchichtfchreiber, melcher 1435 flarb, und 
welchen man wegen feiner Genauigkeit in Befchreibung 
der Sitten und Gebräuche feiner Zeit fchäßt. Die 
Kriege der Nepublif mit den Visconti find von ihm 
mit der größten Oenauigfeit befchrieben worden. Sei⸗ 

Lex. Fortſ. 2, 


J 


Datialius Davanzati 626 
ne Itoria di Firenze dal’ anno 1380 all’ anno 1405 
war bisher nur handfchriftlicd vorhanden, bis Joſeph 
Bianchini fie con annorazione, zu Florenz, 1735, 4 
heraus gab. Außer dem hat man noch von ihm; Ot- 
tave della Spera, eine alte Ausgabe ohne Jahr und 
Drt, in Fol. ferner, Florenz, 1482, 4; eben daf. 1513, 
4; Venedig, 1534, 4. ©. Biblior. Manoferitta Farlerti, 
Th. 2, ©. 147. Negri, der ©. 315 unter dem Nab- 
men Gregorio Dati fehr unvollftändig von ihm han⸗ 
delt, ſetzt ihn irrig in das Jahr 1470. 

Datialius, (Fulius,) vermuthlich ein Italiaͤner, 
und General des Ordens vom heil. Kreuße, in der Ie 
ten Hälfte des 16ten Yahrhundertes, gab heraus; 
Conttitutiones ordinis Cruciferorum. Bologna, 1571, 
4. Cat. Bibl. reg. Parif. 

Dattichius, ©. d' Attichy. 

Dau, (Michael,) war aus Marienburg in Preuffen 

ürtig, und wurde um das Jahr 1682 Nector der 

ronfchule zu Dorpat, 1693 Profeffer der theoreti- 
fchen Yhilofoppie dafelbft, und 1695 Profeffor der 
Beredſamkeit und Dichtfunft, welche Stelle er auch 
bey Verlegung der Univerficät nach Pernau behielt, 
und an dem legtern Orte zugleich Bürgermeifter wur⸗ 
de. Er ftarb 1710 an der Peſt, und hinterließ : 

Difp. de lege naturali. Dorpat, 1694, 4. 

— de Aftrologia judiciaria. Eben daſ. 1695, 4. 

Cogitata de mediis inrroducendi Philofophiam ecle- 
— Adjec᷑ta eſt ob affinitatem argumenti DL 
Fo. Lud. Pivis de vita et moribus eruditi. Eben 
daf. 1695, 4. 

Difp. de Trinitate Plaronis et Plaronicorum, Reſp. 
H. C. Wagnero. Eben baf. 1696, 4. 

#- de Immortalitate animae, ex lumine naturae de- 
monftrabili. Eben daf. 1696, 4. k 

— de revolutione animarum ethnico-rabbinica. €: 
ben baf. 1697, 4. 

Der närrifche und elende Atheiſt, oder der alfo ges 
nannten großen Religion jämmerliche Veſchaf⸗ 
fenheit, aus dem Lichte der Natur Eürzlich vors 
ge ler. Eben daf. ohne Jahrzahl, aber vermuth⸗ 
ich 1699, 8. 

Difp. de —2* brutorum. Pernau, 1699, 4. 

Epiftola de Atheiſmo, qui Chrifliano Thomafio a qui- 
busdam imputatur. Eben daf. 1700. 

Difp. de occultatione fcientiarum apud veteres. €. 
ben daf. 1700, 4. 

Sittenſpiegel. 1701. 

Verſchiedene Reden, deren im Gadebuſch zehne an⸗ 

efuͤhret werden, von welchen aber ihm nicht bes 
— iſt, ob ſie gedruckt find. Gadebuſch Liefl. 
Bibl. 

Davanzati Boſtichi. ( Bernhard,) ein gelehrter Flo · 
rentiner, welcher den zoſten Aug. 1529 gebohren war, 
und den often März 1606 ſtarb. Man hat von ihm: 

Il primo libro degli Annali di Tacito, tradorto. Flo- 
renz, 1596, 4 i 

Kr Lꝰ Imperio 


Daube Daubus 


L' Imperio di Tiberio Ceſare feritto da Corn. Tacito. 
Eben daf. 1600, 4. 

Lo Seiſma Anglicano condotto fina alla morte della 
Regina Maria, Nom, 1602, 4; nat einigen andern 
feiner Schriften, Florenz, 1638, 4; Padua, 1754 
8; Venedig, 1756, 8. Die bier befindlichen ans 
dern Schriften find: Norizia de’ Cambi; Lezione 
delle monete; Orazione in morte del Gran Duca 
Cofimo I; Accufa data dal Silente al Travagliaro 
nel fuo Sindicato, 

‚ Coltivazione Tofcana delle Viti e d’ alcuni Alberi. 
Florenz, 1621, 4; eben daſ. 1734, 4; Venedig, 
1767, 8; auch bey dem vorigen, der Ausgabe 
von 1638 f. 

Opere di Tacito con la Traduzione in volgar Fioren- 
tino. Slorenz, 1637, Fol. Venedig, 1658, 4; eben 
baf. 1677, 4; Pabaa, 1755,4; Paris, 1760, zwey 
Bände in ı2. Die Annali di Taciro famen nad) 
feiner Ueberfegung zu Florenz, 7641, Sol. beſon⸗ 
ders heraus. S. von diefer Ueberfeßung Paitoni 
Bibl. degli Volgarizz. Th. 4, ©. gı f. Bon bem 
Verfaſſer aber Negri Seritr. Fiorent. und die Elo- 
gi dei ill. Tofcani, 6, 3, ©. 29. 

Daube, (Franc. Richer,) ©. d' Aube. 


Daubenton, (Wilhelm,) S. d’ Aubenton im Joͤ⸗ 
cher und bier. 


Dauber, (Fohann Peter,) Profeſſor der Redekunſt 
und Gefchichte zu Eaffel, und Johann Heinrichs von 
Dauber im Joͤcher Bruder, war 1598 zu Marburg 
gebohren, (ehrte als faiferlicher gefrönter Poet eine 
Zeitlang die Dichtfunft zu Prag, worauf er den jun: 
gen Prinzen Moritz von Heffen unterrichtete, 1632 
Rath und Profefor an dem Mauritiano zu Gagel 
mward,-und den zıten May 1650 flarb. Man hat 
von ihm: 

De Romano Imperio, libri III priores, exhibentes 
Aboriginum, Albanorum et Romanorum Regum 
hiftorias, verfu heroico explicatas. Gaffel, 1637, 

; welches von Wirten und Jöcher irrig feinem 
Kruder beygeleget wird. 

Auftriacae gentis originem, f. Imp. Leopoldi Genea- 
logiam carmine expolitam. Eben baf. 1658, 4; 
welches fein Bruder heraus gab, aber nicht Ber: 
faffer davon ift. 

BVerfchiedene Latein. Gelegenheits gedichte. Strie- 
ders Heſſ. Gel. Geſch. wo auch von feinem Bru⸗ 
der vollſtaͤndigere Nachrichten vorkommen, als 
im Jccher befindlich find. 

Daubigne, S. d' Aubigne im Jocher und hier. 

Daubus, (Carl,) ein reformierter Prediger zu Nes 
rac, welcher aus Auprerre in Bourgogne gebürtig war, 
und in der erften Hälfte ded vorigen Jahrhundertes 
lebte. Ee fhrieb: ER 

L' Echelle de Jacob, ou la Do@rine, touchant le 
vrai et unique Mediateur des Hommes envers 
Dieu, & [cavoir Jelas-Chrift, contre I’ Interceflion, 


627 


Daucourt David 628 
! Adoration er |’ Invocation des Anges et des 
Saints, erc. a Sainte Fon, 1626, 8. 

Bellarmin reforme ou la juftification de la croyance 
des Eglifes Reformees. 1651, 8. Papillon Bibl. 
des Aut. de Bourg. 


Daucourt, oder d’ Aucourt, ( Bonaventura,) aus 
Stenay in Lotharingen, lebte in der erften Hälfte dee 
vorigen Jahrhundertes, und fchrieb; Diluviorum er 
coeleftium incendiorum hiftorias er fingulares caufas, 
Nancy, 1633, 12, wo er unterirdische Feuer und Wafs 
ferfchäge alg die Urſachen der gedachten Erfcheinungen 
annimmt. Ealmer Bibl. Lorr. 

Daude, (Adrian) cin Sefuit, Doctor der Theolo⸗ 
gie und Profeffor der Gefchichte zu Würzburg, mo cr 
den ı2ten Jun. 1755 farb, Bon feinen Schriften 
find mir befannt: 

Difp. de majeftate Hierarchiae ecclefiafticae, a cleri 
regularis inftitato —aufla et propagata, Reſp. Foß. 
Faber. Würzburg, 1746, 4. 

Hiftoria univerlalis et pragmatica Romani Imperii 
cum infignioribas monumentis Hierarchiae eccle- 
fiafticae. Eben daf. 1748, 1751, zwey Theile in 4; 
worauf ein anderer ng nach des Verfaſſers 
Tode eine neue verbeſſerte Ausgabe veranftaltete, 
beren erfter Band zu Wenebig, 1756, 4 erfchien. 


Daudet, ( ) Chevalier, aus Nismes, Inge⸗ 
nieur, des Königs und der Koͤniginn Geographug, in 
ber erfien Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
von twelchem man hat; : 

Nouveau Guide des Chemins du Royaume de Fran- 

cc. Paris, 1724, 12; eben daf. 1733, 12. 

Journal hiftorique du Voyage de Mademoifelle de 
Clermont depuis Paris jusqu’ ä Strasbourg. Cha. 
long, 1725, 8. 

Epitre hiftorique à la Reine fur fa maladie et celle 

‚_ du Roi en 1726. Eben baf. 1726, 12. 

Journal hiftorique du premier voyage de Louis XV- 
dans la ville de Compiegne. Paris, 1729, 12. 

Hiftoire de la Naiffance du Dauphin. Eben baf. 
1731, 8. 

— inftru&iive concernant le Canal de Conti. 
Eben baf. 1733, 4. 

Nouvelle Introduttion à la Geometrie-Pratique, tirde 
de meilleurs Aureurs, divifee en deux Parues, €. 
ben daf. 1740, dren Bände in ı2. 

Verfchiedene Rarten von Gegenden in Sranfreich. 
Re Kong und Sonterse. 

Daverouit, &. d' Averoule im Jocher und hier. 

Daves, (William,) S. Dawes im Jecher. 

Davia, (Alexius.) von dem Drden de la Trappe, 
war aus Bologna gebürtig, und ein Sohn des Gra— 
fen und Senators Virginus Davis. Seine Mutter, 
bie Gräfinn Vicroria Montecuccoli, ift in der Geſchich⸗ 
te bekannt, weil fie Hofdame der Koniginn von Eng- 
land, Maria Beatrice von Lite war, und dem Prä« 

tendenten 


— 


Davia David 


tendenten Jacob 3 das Leben rettete. Der unfrige 
that anfänglich Kriegesdienfte, und zwar bey der Ar- 
mee des Kaiſers Leopold, und begab ſich hierauf uns 
ter dem Könige Jacob nad) England. Allein er warb 
des Hofes bald uͤberdruͤſſig, und trat 1703 in den 
Trappen-Orden. Er ſtarb um 1732 in einem Klofter 
Kines Ordens in der Normandie, und hinterließ: 
Compendio della vita di Fr. Arfeniv di Gianfon , mo- 
naco della Trappa. $loren;, 1710, 12. 
Relazioni della morte di Monachi della Trappa; war 
1714 ju Florenz unter der Preffe. Fantuzzi Seritt. 
ogn. 

Davia, (Johann Anton,) ein Cardinal, welcher 
1650 zu Bologna gebohren war, fich nad) gelegtem 
guten Grunde in den Sprachen und Wiffenfchaften in 
Venetianiſche Kriegesdienfte begab, felbige aber bald 
wieder verließ, und in den geiftlichen Stand trat, in 
welchem er die Wiffenfchaften mit dem großten Eifer 
trieb. In feinem Haufe zu Bologna hielt er viele ge» 
lehrte Berfammlungen, und nahm daher nachgehends 
Gelegenheit, das befannte Inftitutum fcientiarum et 
artium zu Bologna zu fliften. Er wurde von verſchie— 
denen Paͤpſten zu Gefandfchaften gebraucht, 17172 zum 
Eardinal-Priefter und zum päpftlichen Legaten zu Urs 
bino, und hernach 1717 zu Ravenna ernannt. Nadı- 
dem er 1727 ben Papſt Benedicr 13 mir hatte wählen 

elfen, gab er fein Bisthum Nimini auf, blich zu 

Rom, wohnte den Eongregationen bey, von welchen 
- er ein Mitglied war, und ſtarb den zıten an. 1740. 
Unparth. Riechengefc). Th. 3, ©. 308. 

. David von Dinant, daher er auch nur Dinantius 
genannt wird, ein Schüler des berufenen Almarici, 
der zu Unfange des ızten Jahrhunderles lehrete, und 
feines Lehrers Irthum, daß Gott und bie Materie nur 
eins fen, weiter ausbreitete, deſſen Lehren daher auch 
auf der Kirchenverfammlung zu Paris von 1209 mit 
des Almarici feinen verdammet wurden. ©. Bruders 
Hift. Philol, Th. 3, S. 688. 

David, (Claudius) aus Burgund, war einer ber 
größten Nechisgelehrten feiner Zeit, d. i. in der leßten 
Haͤlfte des zöten JZahrhunderres. Man hat von ihm: 
Velitationem legalem ad prooemium duosque priores 
titulos Lib. I. Inftirutionum, Paris, 1584, 8; auch in 
Meermanns Thelauro Th. 4. In Papillon Bibl. des 
Aut. de Bourg. kommt er nicht vor, wohl aber erwähnt 
feiner Earl Fevret in feinem dialogo de claris fori Bur- 
gund, oratoribus. 

David, ( Dominicur,) ein Jtaliänifcher Dichter, 
um den Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem man hat: Pochie. Venedig, 1700, 8. 

David, (Fohann,) Intendant des Prinzen von 
Soubife, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
bertes, von welchen man hat: 

Du Jugement canonique des Ev&ques. Paris, 167T, 

4; zur Vertheidigung des Papſtes wider Petrum 


629 


de Marca. Ein Doctor der Sorbonne ſchrieb 


David Daviel 630 


bagegen: de antiquis et majoribus caufis Epilco- 

porum, Paris, 1678, 4, worauf die Berfamm: 

lung der Geiftlichfeit 1681 das Bud) ded David 

- unterfüchte, und den Verfaſſer noͤthigte, es ge- 
wiffer Mafen zu widerrufen. 

Reponle aux Remarques de Mr. de Lannoy fur la 

iſſertation da Concile Plenier. Eben dat. 1671, 

8; wogegen Launoy heraus gab: Examen de la 

Preface et de la Reponfe de Mr. David. Eben daſ. 


1672, 8. 

David, (Fohann,) ein Englifher Medicus, ©. 
Davies. . 
David, (Fohann,) S. Joannes Dantiscanus im 
Joͤcher, im J. 

David, (Mauritius,) cin Advocat im Parlamente 

u Dijon in Bourgogne, wo er 1614 gebohren war. 

m Jahr 1660 legte er diefe Stelle nieder, ließ fich 
zum Prieſter weihen, und ward 1663 Superior dee 
Klofters du Nefuge zu Dijon, und kurz darauf Pros 
motor in der Officialite Langres. Er ftarb zu Dijon 
den zıten Nov. 1679. - Man hat von ihm: Animad- 
verfiones in Obfervationes chronologicas Pojfini ad Pa- 
chymerem. Dijon, 1679; welche zwar nur 79 Seiten 
in 4 ausmachen, aber wegen ihrer Gelchrfamfeit fehr 
äefchägt werden. Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 

David, (Michael) ©. de la Bizardiere. 

David, (Peter,) cin Franciscaner, um die Mitte 
des vorigen Jahrhundertes, von melden mir ber 
kannt ift: . 

Summula traftarus de Trinitate. Tull, 1650, 12. 

O&ava Euchariftiae Sacramenti. Paris, 1653, 8; 
eben baf. 1661, 8. 

Le chemin de verit€ qui conduit une ame defireufe 
de faire fon falut. . Eben daf. 1661, 12. 

L’ Academie des gens de bien, ou la maniere de 
converfer faintement dans la vie publique et par- 
ticuliere. 1663, 12. , 

Variae conciones de quibusdam Sandtorum feltis. 
Rouen, 1672, 8. 

David, (Peter,) Lieutenant · Criminel in ber Bail⸗ 
lage Semeur⸗ en⸗Auxois in Bourgogne, zu Anfange 
des vorigen Jahrhundertes. Er lehrete vorher bie 
Mechie privatim zu Avignon, wo Wer andern auch 
der berühmte Peirescius fein Schuͤler war, der ihn 
fehr hoch ſchaͤtzte. Er war zugleich ein Dichter und 
ſchrieb viele Gedichte, melche aber vermuthlich in der 
Handfchrift geblieben ſeyn müffen. Papillon Bibl. des 
Aut. de Bourg. 

Daviel, (‚Facob,) ein berühmter Augenarzt, welcher 
den sıten Aug. 1696 zu la Barre in ber Normandie 

bohren war, die Chirurgie zu Mouen und Paris er» 

— und 1719 bey der Peſt in Provence gute Dien 

fte hat, daher er auch als Wundarzt zu Marfeille 

aufgenommen warde. Er ward bier Chirurgien Mas 

jor einer ze und legte fi) von 1728 an de 
(> r 2 


[7 


631 Daüvies 
lich auf die Dperation des Staares, worin er fich 
fehr bald fo vielen Ruf erwarb, daß er auch 1736 
nach Eiffabon berufen ward, und darauf verſchiedene 
Städte Italiens bereifere. 1746 lieh er fich zu Paris 
nieder, ward 1749 koniglicher Deulift, und that fich 
immer mehr durch glückliche Operationen hervor, da: 
er er 1750 nach Mannheim, und 1754 nach Spanien 
rufen ward. 1752 verrichtete er in einem Monathe 
206 Operationen, wovon 192 glüdlich waren. Da 
er einen Anfall von dem Schlage befam, fo reifete er 
nach Genf, den Tronchin zu Nathe zu ziehen, Rarb aber 
dafelbit den letzten Sept. 1762. Man hat von ihm: 
Lettre fur les maladies des yeux. Paris, 1748, 12. 
Deux Lettres fur les avantages de l’ operation de la 
Cataracte par extraftion. Eben daf. 1756, 12. 
SHandfchriftlich Hinterlich er ein vollig ausgearbeite- 
tes Werk Sur les Maladies des yeux. Eloy Dit, 
de la Med. 


Davies, over Davis, (Fohann,) ein Englifcher Me: 
dicus, twelcher 1534 zu Lanvaethley auf der Inſel An—⸗ 
glefey gebohren war, zu Drford ftudierte, und fich 
darauf 1555 nach Jtalien begab, wo er zu Siena Do» 
ctor wurde, und darauf zu Piftoja eine Zeitlang Un- 
terricht ertheilte. Nach a Ruͤckkunft nach Eng« 
Sand. that er fich in der Medicin hervor, und ftarb um 
1609. Eloy Diät. de la Med. welcher hinzu fest, daß 
er einigeg über die Jtaliänifche und. Englifche Sprache 
gefchrieben habe. 

Davies, oder Davis, (Fohann,) ein Englifcher Sees 
fahrer, gegen das Ende des 16ten Jahrhunderteg, 
mar um 13550 zu Sandbridge bey Dartmouth in Des 
vonfhire gebohren, und that fih in. der Schiffahrt 
fehr bald fo hervor, daß er 1585 als erfier Pilote ab» 
geſchickt wurde, den weſtlichen .. Dftindien 
ausfindig zu machen, bey welcher Gelegenheit er in 
dem noͤrdlichſten Amerifa diejenige Straße entdeckte, 
welche noch von ihm den Nahmen hat. 1586 that er 
einen zweyten, und 1587 ben dritten Berfuch, ber aber 
nicht beſſer gelang, alg der erfte. 1591 begleitete er 
den Cavendiſh als Gapitän auf bdeifen zweyten uns 
glücklichen Unternehmung nach der Suͤdſee, von wel⸗ 
her er 1593 wieder zurüd kam. Er fegelte —— 
mehrmahls als Steuermann nach Oſtindien, und blie 
1605 in einem Gefechte mit den Japanern auf der Kuͤ⸗ 
fie von Malacca. Man hat von ihm: 

An account of his fecond voyage for the difcovery 

of the north- weft paflage; im Hackluyt, Th. 3. 

A traverfe-book made in his third voyage for the 

difcovery etc. eben daf. 

The worlds hydrographical defcription. 

Voyage to the Eaft-Indies in a Dutch [hip in the 

year 1598; in Harris Collect. 

A Rutter, or brief directions for failing te the Eaft- 

Indies; cben daf. 
Two letters to Mr. Sanderfon; im Aadluyt, Biogr. 
Brit. Berkenhout Biogr. liter. Th. 1, ©. 473. 


Dauvies 632 
Davies, (Fohann,) ein berühmter Englifcher Rechtes 
gelchrter und Dichter, war um 1570 ji Ehiggrove ın 
der Pfarre Tysbury in Wiltſhire gebohren, ſtudierte 
zu Oyford, und hernach die Nechte zu London, ward 
aber, weil er an dem letztern Orte den Richard YTars 
syn geprügelt hatte; aus Middle-Temple ausgeſtoß 
und begab fich daher wieder nach Oxford. Dur 
Vermittelung anderer, ward er twieder in Middle⸗Tem⸗ 
ple aufgenommen, worauf er abvocierte, und 1601 
ein Glied des Parlamentes ward. Nach der Koniginn 
Mlifaberh Tode, ward er nebſt andern nach Schott. 
land geſchickt, den König Jacob zur Negierung Gluͤck 
zu möänfen, worauf er GeneralsFiscal in Irland, 
und 1606 Eprecher in dem daſigen Unterhaufe ward. 
1607 ward er Nitter und foniglicher Mechtsgelchrter 
in Englaud, und 1626 Präfident im Oberhofgerichte, 
(King's Bench.) ftarb aber plößlich am Schlage, ehe 
er noch eingeführet werden fonnte. Geine Frau, 2 
leonora Toucher, war wegen ihrer. Prophezeihungen 
berühnit, wovon 1609. eine eigene Nachricht heraus 
fam. Der * hinterließ: 
Nofce te ipſum or a Poem on the Original, Nature 
and Immortality of the Soul. Orford, 1591; eben 
daf. 1622; London, 1714; eben baf. 1755; mel 
chem noch einige andere Gedichte beygefuͤget 
* — 


Difcovery of the true caufes why Ireland was never 
entirely fubdued until his Majefty's happy reign. 
London, 1612, 4. 

Declaration of our fovereign Lord the King concer- 
ning the title of his Majefty's fon Charles. Eben 
daf. 1614. 

Report des Cafes adjuges en les Courts del Roy en 
Ireland. Eben daf. 1628: Cibber’s Lives, Th. 1, 
©. 167 f. In dem Car. Bibl. Bodlej. werden ihm 
noch andere Schriften beygelegt; allein man hat 
ihn dafelbft mit feinem Zeitgenoffen, den Jos 
hann Davies, aus Hereford, im Joͤcher, vers 
wechfelt. 


Davies, (Fohann,) ein Engländer, in ber legten 
Hälfte de8 vorigen Jahrhunderte, von welchem mir 


befannt iſt: j 

The Hiftory of the Caribby Islands, rendered into 
Englifh. Lonbon, 1666, Sol. j 

The Egyptian Hiftory, treating of the Pyramids etc, 

" written originally ın the Arabian tongue by Mur- 

radi and Be done into Englifh. Eben dafı 

1672, 8. a 


Davier, (Fohann,) Präfident des Eollegii ber Koͤ— 
niginn zu Cambridge, und ein in der alten Kitteratur 
erfahrner —— in der erſten Haͤlfte des gegen⸗ 
waͤrtigen Jahrhundertes, von deſſen kebensumſtaͤnden 
ich doch nichts melden kann. Von ſeinen Ausgaben 
aber, welcye insgeſammt gefhägt werden, find mir 
befannt: 

Maximi ' 


633 Davila Davre 
Masximi Tyrii Diflertatt. Graece et Latine ex recen- 
kone etc. Cambridge, 1703, 8; London, 1740, 
gr. 4; nen heraus gegeben von Doctor Reisfe in 
wey Bänden, keipsig, 1776, gr. 8. 
« Ciceronis Tufculanarum quaeftionum libri V. e. com- 
mentario. Cambridge, 1709, 8; eben baf. 1723, 
8; eben daf. 1730, 8. 
Cicero de natura Deorum etc, Eben baf. 1718, 8; 
eben daf. 1723, 8; eben baf. 1733, 8. 
Ciceronis libri de Divinatione et de Fato, recenf. ani- 
madrerfionibus illuftravit ac emendarit ete. Eben 
baf. 1721, 8; eben daf. 1730, 8. 


— — Academica recenf,. variorum notis [uas im- 
mifcuit, ete. Eben daſ. 1725, 8; eben baf. 
1736, 8. 

Cicero de Legibus etc, Eben daſ. 1727, 8. 

— — de Finibus bonorum et malorum, recenfuit 
etc. Eben daf. 1728, 8; wobey acht Handfchrif- 
ten gebraucht worden. 

Davila, &. auch d' Avila. 


Davion, (‚Fulian,) ein fatholifcer Gettedgelehr- 
ter, welcher 1615 zu Aurerre in Bourgogne gebohren 
war. Er flubierte die Theologie zu Paris, ward ba- 
felbjt Baccalaureus, und 1644 Unter »Cantor zu Aus 
xerre, ging aber wieder mach Paris, ward dafelbft 
Ehevecier zu ©. Stephan der Griechen, und ftarb 
1661. Er fohrieb: 

Apologie pour Epicure, Paris, 1651, 12. 

La Philofophie de Soerare. Eben baf. 1660, 8. Pas 

pillon Bibl. des Aut. de Bourg, 

Daulberoche, &. d' Aulberoche. 

Daulton, (Mich.) ©. Dalton. 

Daumat, S. Domat. 

Daume, (Fohann,) &. Pollicarius im Joͤcher. 

Daumont, S. audy d' Aumont. 

Davila, ©. auch d’ Avila. 

Daumifth, S. Dumiſch. 

Daumont, (Fohann,) ein Bauer in Bretagne um 
1670, welcher befondere Offenbahrungen vorgab, und 
davon ein Buch fchrieb : L’ Agneau occis. Rennes, 
1669. Unfch. Nacht. 1732, ©. 213. 

Daunoy, S. d' Aulnoy im Joͤcher und hier. 

Davof, (Hieronymus,) &. d’ Avoſt. 

Davot, (Gabriel,) Profeffor der Rechte zu Dijon, 
war zu Auxone gebohren, und farb zu Dijon 1743. 
Man hat von ihm: Inftitution au Droit Frangois, wel⸗ 
che ſich zunächit auf das Parlament zu Dijon beziehet, 
und nach des Derfafferd Tode von dem Profeffor 
Bannelier zu Dijon, 1751, in ſechs Bänden in ı2 her⸗ 
aus gegeben wurde. Nouv. Diät. hift, 

Daurat, (Johann,) S. Auratus. 


Davre, €. vo’ Avre. 


Daurultius Dawes 634 
Daurultius, &. d' Averoult im Joͤcher. 


Daut, oder Dauthe, (Fohann Maximilian,) ein 


Schwaͤrmer aus Nieder:Roden, welcher feiner Profef 


fion nad) ein Schußfnecht war, fich aber unterftand, 
dem Pfarrer in der Barfüfer- Kirche zu Frankfurt am 
Main bey der Vorbereitung zum heil. Abendinahl in 
die Rede zu fallen, auch die Gemeinde oͤffentlich anzu⸗ 
reden, worauf er in bag dafige Armenhaus gebracht, 
und nachdem er von dem Minifterio eramlniret wor 
ben, zur Ruhe gewiefen wurde. Er gab fich für einen 
Mann aus, den Gott eben fo wohl alg feine Diener ° 
in dem alten Bunde ausgerüftet habe, künftige Dinge 
vorher zu verfündigen, und fchrieb : 

Selle Donner:Pofaunen von denen bevorftebenden 
Gerichten Bortes über das Römifche Reid). 
Ohne Ort, 1710, 8; worin er an Gottes Statt 
redet, ſich einer unmittelbaren göttlichen Einge⸗ 
bung rühmet, und gegen die lutheriſche Geiftlich« 
feit viele Schmähungen ausftöft. 

Göttliche Berrachtung über die Heuchel Chriſten 
und fcheinheilige Pietiften. Ohne Drt, 1711, 85 
worin er dag Tooojährige Reich vertheidiget. Im 
Jahr 1711 fam Dauths und Remmelings Weil 
fagungen aus dem görtlichen Worte mirgerheiler 
von einem Bliede der BeiftlichEeir, zu Hamburg 
in 8 heraus. (Wolferm,) 

Dauthendey, (Cafpar.) Braunfchmweig.Wolfinbüts 
telifcher Bauvermwalter, in der erſten Hälfte des vor 
gen Jahrhunderted, von welchen. nran hat: 

Fundamentum geographicum, oder Tractat vom 
der Eintheilung der Erdkugel. Braunſchweig, 
1639, 8. 

Eine Karte von dem Herzogthum Braunfchwei 
Lüneburg, in Blaus Atlas, worauf fie von m 
rern nachgeftochen wurde. 

Dauvigny, ©. d' Auvigny. 

Davy, (‚Fohann,) ein Franjoſe, in der erften Hälf- 
te des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem 
mir befanmt ift: Divers Traitez des Controverfes de 
ce tems, [gavoir des traditions apoftoliques, des fatis- 
fa&tions, de l’ invocation des Saints, de I’ Eglife et de 
fl Euchariftie, Paris, 1617, 4. 

Davy d’ Argente, (Franciscus,) ein Sranzsfifcher 
Mechtsgelchrter zu Angers, im der eriten Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, von welchem man hat: 


Notas Juris ſelectas. Angers, 1615, 4. 
Comment. in L. 38 fl. de Condidione indebiti; tel» 


dyen Everh. Otto in feinem Thel. jur. Th. 5 wie 
ber auflegen lie. 
Davy du Perron, (Facob,) E. du Person im Jocher. 
Dawes, (Wilhelm,) S. Daves. 
Dawer, ( Richard,) Gollegiat in dem Immanuel- 
Collegio zu Cambridge, ein in ber altem Eitteratur ſehr 
Nrz erfahrner 


635 Dawfon Dazi 


erfahrner Gelehrter, welcher 1766 farb. Von feinen 

Schriften find mir bekannt: 

Eine Ueberfegung von Miltons verlohrnem Paras 

diefe in Bricchifche Verfe; um 1734. 

Mifcellanea critica. Cambridge, 1745, 8; neu her» 

aug gegeben von Thom. Burgep, Orford, 1781, 
r. 8; ein für die grammatifche Kritik fehr ſchaͤtz⸗ 
ares Buch. j 
Dawfon, (George,) ein Englifcher Rechtsgelehr⸗ 
ter, gegen das Ende des vorigen Jahrhundertes, 
fchrieb ; Origo legum or a treatile ot the origin of 
Laws and their obliging power, as alfo of their great 
— London, 1694, Fol. Dunkels Nacht. Th, 1, 
. 50, 
Dawfon, (Thomas,) ein Engländer, in der erften 
älfte des gegenwärtigen Jahrhunderte, von wel 
em mir bekannt it: 
Memoirs of S. George and of the Order of the Gar- 
ter. London, 1715, 8. 

Yindication of the Church of England, Eben daf. 
1716, 8; wider Benj. Hoadley. 

Eine Schrift über die Here zu Endor, in Englifcher 
Sprache. Eben daf. 1729, 8, 
Day, (‚Fohann,) ein Englifcher Dichter unter dem 
Könige Jacob ı, von welchem weiter nichts befannt 
ift, ald daß er im GCajus-Kollegio zu Cambridge ftu- 
dierte.. Seine Gedichte find: 
Travels of three Englifh brothers, Sir Thomas, Sir 
Anthony, and Mr. Rob. Shirley, a Hiftory, pla- 
yed by her Majefty’s Servants. London, 1607, 4. 

Law Tricks, or who would haye thoughr it? a Co- 
medy. Eben daf. 1608, 4. 

Isle of Gulls, a Comedy. Ehen daſ. 1633, 4. 

Parliament of Bees, with their proper charadters — 
being an allegorical defeription of the ancients of 
good and bad men in thofe days. Eben baf, 
1641, 4 

Blind Beggar of Bethnal Green, with the merry hu- 
mour of Tom Stroud, a Comedy, Eben baf, 
1654, 4 

Humour out of Breath, a Comedy; wird ihm nur 
—— beygelegt. Cibber's Lives, Th. 1, 

. 178. 

Dazts, ( ) eim Abbe’ aus Bourdeaur; wel. 
cher 1766 zu Neapel ſtarb. Man kennet ihn nur aug 
einigen a welche er für die Yes 
fuiren heraus gab, ald fie in Spanien und Portugal 
verfolgt wurden, Diele find: 

Le Compte rendus des Comptes rendus. 

U eft tems de parler. 

Le Colmopolire. Nouv, Did, hift. 

Dazzi, ( Andreas,) Lehrer der Griechifchen Spra- 
che zu Florenz, und ein guter Lateinifcher Dichter und 
Mebner, welcher 1548 farb. Man hat von ihm: Ae- 
luromachiae libr. Ill Sylvas octo, Epicedia et Poemara 
Yaria, cum orat, in commendationem litterarum Grae« 


Deacon Debonnaire 


636 
earum. Florenz, 1549. Andere Lateinifche Gedichte 
befinden fich von ihm in der unter dem Titel Laurerum 
heraus gefommenen Sammlung. Negri Seritt. Fior. 
Elogi de’ illuftri Tofcani, Th. 2, &. 260. 
Deacon, (‚Fohann,) der ältere, ein Englifcher Geift- 
licher, um den Anfang des vorigen Jahrhunderteg, 
von welchem man bat: 
Sermon on Rom.;$, I. London, 1586, 8. 
An anfwer to the meft material points in Mr. Dar- 
rel’s books by J. Deacon and J. Walker. Eben 
baf. 1601, 4. . 

Tabacco tortured, or a Treatife againft Tabaceo. €: 
ben baf. 1616, 4. Cat. Bibl. Bodlej. 


Deacon, (Fohann,) der jungere, vermuthlich auch 
ein Geiftlicher, welcher in Walchs Bibl. theol. irrig 
Deancon genannt wird. Er fchrieb : Publick Difcovery 
of the fecret Deceits of the Quakers. London, 1656, 4. 

Debaca, ©. de Escobar, (Petrus,) im Joͤcher. 

Debez, (Ferrand,) ©. de Bey. 

Debezieux, (Balthafar,) ein geſchickter Rechtsge⸗ 
Ichrter, welcher 1655 zu Aix gebohren war, 1692 in 
feiner Vaterftadt Conful und Procurator, und 1693 
Praͤſtdent der Enqueten⸗Kammer des dafigen Parla- 
ments ward, Er farb 1722, und hinterließ: Arrers 
rendus au Palais, als eine Fortfegung des ähnlichen 
Merfed des Boniface, melche lange nach feinem Tode 
Bye 1750, in Fol, gedruckt wurden. Nouv. Did. 

or, 


Deble, (Fohanner,) &. Bel im Joͤcher. 

Debomnaire, (Ludwig,) ein Priefter vom der Cons 
gregation des Dratorii, war zu Troyes gebohren, 
und ftarb 1752, nachdem er gefchrieben hatte; 

Imitation de J. C. in ı2. 

Le faux Profelyte, ou prämiere Lettre au R. P, Perir- 
Didier. 4; wider deffen Trait€ fur |’ autorit€ des 
Papes. 1724. . 

Trait€ de la fin da monde, et des Evenemens qui 
doivent l’ accompagner. Paris, 1741, 12; welches 
der Abt Duguer widerlegte. 

Lesons de la Sagefle. Eben daf. 1744, drey Bände 
in 12; eben daſ. 1751, 12; welche Schrift vielen 
Beyfall faud. 

Eſprit des Loix quinteffencie, Ohne feinen Nahmen 
und Drucort, 1751, zwey Bände in ı2; ſtehet 
dem vorigen weit nach. 

La Religion Chretienne meditée; ſechs Bände in 12. 

La Regle des Devoirs; vier Bände in 12. 

Verſchiedene Schriften für" die Conſtitution Unis 
genitus. 

La veritd de I’ Hiftoire de l' Eglife de S. Omer, et 
fon anteriorit€ fur l' Abbaie de $. Bertin. Ohne 
Nahmen. Paris, 1754, 4; weldyes Werf er fchon 
1736 vollendet hatte. E. davon Le Long und 
Fontette, Th. 1, ©. 581 und 767, von ben Ber 
faffer aber dag Nour. Did, hift. 

Debora 


637 Debora Debrecinus 

* Debora, eine Prophetin bey den aͤltern Juden, 
war vom Jahr der Welt 2631 bie 2671 vierzig Jahre 
lang Nichterinn in Sirael, wohnte unter den Balmen 

Debora zwifchen Rama und Beth⸗El auf dem Gebirge 

Ephraim, wohin die Sjiraeliten zu ihr vor Gerichte 

famen. Sie zog auf Gortes Befehl mit Barack dem 

Sohne Abi Noam nad Kedes am Waffer Kifon in 

den Streit wider Eiffera, und fang nebit Barad, 

nach erlangtem Siege, ein Lob⸗ und Triumph Lied, 
welches ganz in dem fünften Kapitel der Nichter ftchet. 

Panvinius hat fie mit unter die befannten Sibyllen ge 

zählt, welchem Borgeben aber Dav. Blondel de Sibyll. 

lib. I. cap. 26 widerfprochen hat. ©. von ihr Guſt. 

Be. Seltners Difp. de Debora. 1708. 

de Boze, (Claud. Gros,) €. Gros. 

Debrecinus, (Fohannes,) ein reformierter Prediger 

Debressin, von welchem, ale er noch zu Franecker 

dierte, ang Licht trat: 

Exercirationum fcholaflicarum Trias de fcientia Dei; 
nebft der Rettung einiger angefochtenen Stellen 
bes Neuen Teftaments. Sraneder, 1658, 12. 

Foannis Thaddaei Conciliatorium Biblicum, in bie 
uUngariſche Sprache Überfegt und vermehrt. lit 

recht, 1658; worin einige fcheinbare Widerfprü- 
che der heil. Schrift aufgeldfet werden. 

Szivnek meg kemenyedefe. Debrecjin, 1662, 4; eine 
Mede in Ungarifcher Spradye. Horanyi Mem. 
Hung. 

Debrecinus Kolotfa, (Fohannes,) ein Ungar, und 

—— zu Baja, gegen dag Ende des vorigen Jahr- 

undertes, erlernte zu Franecker die Staliänifche 

Sprache fo gut, dafi er aus den Anmerkungen des 

ohann Deodati, reformierten Predigers zu Genf, 

über die Jtaliänifche Bibel, diejenigen ind Ungarifche 
überfchen fonnte, welche das hohe Lied Salomonis 
betreffen, unter dem Titel: ‚ 

- Iften aiändekaval valö kereskedds, a vagy az Enek- 
nek Enekenek Magyaräzatja, az Urtöl adarort 
aiändeknak merteke Izerent. Debrecsin, 1693, 8. 

Orök clet zlengeienek erzefe; welches er noch vor 
dem vorhergehenden heraus gab. Horanyi Mem. 
Hung. 

* Debrecinus, (Paul,) &. Ember. 

Debrecinus, ( Petrus,) ein Ungar, in ber erften 
Hälfte des vorigen Jahrhunderte, welcher Phil, Bes 
gels Betrachtungen in Gebetsformeln abgefaßt, in 
das Ungarifche überfegte. Barthfeld, 1639, 12; Claus 
fenburg, 1738, 8. Horanyi Mem. Hung. 

Debrecinus, (T! Stephanus,) ein Ungar, machte 
aus Perkins Schriften einen Auszug, und gab ihn in 
Ungarifcher Sprache unter folgendem Titel heraus: 
.Kerrös Kerefzt, es kefertet alatt nyögö Kerefzteny 
Embernek orvosläfa, a Sätän kehrteti ellen valö 
Lelki fegyver, Debrechin, 1685, 12. Horanyi Mem. 
Hung. 


Debus Decius _ 638 


“ Debus, (George) Chur» Pfälzifcher Conſiſtorial⸗ 
Rath und Lutherifcher Prediger zu Creutzenach, um 
den Anjıng des gegenwärtigen Jahrhundertes, gab 
mit Job. Phil. Schloſſern gemeinfchaftlich heraus: 
Wahrheit, Unichuld und Ehrenrertung wider aller 
band umnverantwortliche — Lügenfhrifren, nebft 
einem wabrbaften Bericht von dem Auftande der 
Chur⸗Pfaͤlziſchen evangelifch = lurherifcyen Kirchen. 
Meinheim, 1700, Fol. Einige Nachricht von der Vers 
anlafung diefer Schrift befindee ſich in einem Briefe 
Jablonski's, in Rappens Samml. vertr. Briefe, ©. 


234 f. 

de Dera, (Lope,) ©. Deza im Joͤcher. 

Decamps, &. de Camps. 

Decenius, (Matthäus,) Hofprediger zu Stettin und 
Eonfiftorial-Rath, war 1599 den gten Der. zu Schina 
in der alten Marf gebohren, wo fein Vater gleiches 
Nahmens Prediger war. Er warb 1626 Diaconug 
am Dom zu Magdeburg, 1630 Archi»Diaconus, und 
nach ber Eroberung der Stadt Hofprediger und Gene 
tal» Superintendent im Selde bey dem General Ban 
ner, Nach deffen Tode ward er 1642 Hofprediger in 
Stettin, wo er ben 6ten Juli 1663 farb. - Man hat 
von ihm nur einige heftige Streitfchriften mit Tob. 
Eunond und Per. Hechten zu Magdeburg. Kettners 
Clerol. Magdeburg. und daraus in Unſch. Nachr. 
1728, ©. 261. 

Dechair, (Eduard,) ©. du Chris, Ich babe ba- 
felbft den Nahmen Dechaie für einen Drucfehler er» 
Häret. Indeſſen finde ich ihn doch auch in dem fonft 
fehr genauen Cat. Bibl. Bünav. Th. 3, ©. 62 Dechair 
gefchrieben, daher ich wegen der wahren Schreibart 
noch ungewiß bin. 

Dechales, (Claud. France. Milliet,) &. des Ehales 
im Joͤcher. 

Decharnes, &. des Chatnes. 

Decianus, (Johannes Franciscus,) ein Jtaliänifcher 
Nechtsgelehrter, in der Iehten Haͤlfte des 16ten Jahr 
hunderteg, welcher von Alberici de Roſate Dictionario 
Juris eiv. et canon. eine neue vermehrte Auflage, Be 
nedig, 1572, Sol. lieferte. Dunkels Nachr. 

Decio Laberio, ift Regin. Maria Bracci. 

Decius, (C.) unter deffen Nahmen tres Capellae 
wider Scaligern erfchienen, ift der Jeſuit Rudolph 


Matman. Im Joͤcher wird _v. Marman der ange 
nommene Rahme durch, einen Druckfehler irrig Dentus 
genannt. 


Deeius, (Franeiscus,) aus Balenja, war um die 
Mitte des 16ten Jahrhundertes —— der Rheto⸗ 
rik in feiner Vaterſtadt, und ſuchte feine Schuͤler auf 
das damahls fo vernachlaͤſſigte Studium der Alten 
zurüc zu führen. Man hat von ihm: 

* Orat. de Scientiarum et Academiae Valentinae lau- 
dibus. Balenza, 1547, 4 — 


39  Decius Decker 


Orat. Patribus juratis pro munere oratorio Mufis nuper 
eondito euchariftica. Eben daſ. 1549, 4. Element 
Spee. Bibliorh. Hiſpano Majanſ. S. 74. 

Decius, Detzi, oder Tretzi, (Johanner,) ein refor- 
mierter Siebenbürge, legte fich mit vielem Fleiſſe zu 
Zolna, Debrecssin und — auf die Wiſſen⸗ 
ſchaften, wodurch er ſich die Gunſt eines von Adel, 
Wolfgang Banfi, erwarb, und bequeme Gelegenheit 
erbielt, fremde Länder zu beſehen; indem ihm nicht nur 
diefer feinen Sohn, fondern auch andere von Adel die 
Ihrigen anvertrauten, daß cr fie 1587 als Hofmeifter 
durch die Moldau, Neuffen, Polen, Breuffen, — 
und die Mark nach Wittenberg begleiten muſte. Dieſe 
ihm anvertraute Jugend führte er auch mit dem beiten 
Erfolge zum Vergnügen ihrer Neltern zu den Rechts— 
wiffenfchaften an, und gab folgende Schriften heraus; 

odoeporicon itineris Trantılvanici, Moldavici, Ruf- 
fici erc. Wittenberg, 1587, 4; ein Gedicht. 

Syntagma Inftirutionum Juris Imperialis ac Hungari- 
ei, quatuor perlpicuis Quaeftionum er Refpenfio- 
num Libris comprehenfum. Glaufenhurg, 1593, 4, 

Er foll auch eine Ungarifche Gefchichte verfertiget 
und biefelbe von vielen Erdichtungen gereiniget 

aben, welches Buch lange Zeit in des Nicolai 
ftuamfe Buͤcherſammlung verborgen gelegen 
at, von welchem man aber nicht weiß, wo es 
ingefommen ift. 

Adagia Latino -Ungarica, gab er heraus, als er ſich 
zu Strasburg aufhielt. Horanyi Mem. Hung. 
Senkoͤ Tranlylv, Th. 2, ©. 337. 

Deckart, (Johann Heinrich,) ein Echlefier, in ber 
erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem mir bekannt ift: Nachricht von etlichen ges 
kehrten Saganern, Eroffen, 1714 4. 

Decker, (Cornel.) &. Bontefoe im Joͤcher. 

Decker, (Paul) Pfalz Sulzbachifcher Hofbaumei- 
fier, war 1677 zu Nürnberg gebohren, und begab ſich 
1699 nach Berlin, wo er unter Schlütern bie Baus 
kunſt erlernete, worauf er 1706 wieder nad) Nürnberg 
ging, Sulzbachifcher Hofbaumeilter ward, und 1713 
rd Hofbaumeifter zu Bareuth ftarb, Man bat von 
ihm: s 

Das Föniglihe Schloß zu Berlin, mie es nach 
Schluͤters Gedanken gebauet werden follte, in 6 
Blättern, welche er nebft 3. W, Heckenauern zu 
Berlin 1703 in Kupfer flach. 

Fuͤrſtlicher Baumeifter, oder Architetura civilis. 
Augsburg, Th. 1, mit 59 Kupfern, 1711, Fol. 
Anhang dazu, mit 40 Kupfern, 1711, Fol. 
Th. 2, mit 32 Kupfern, 1716, Alle drey Theile 
wurden zu Nürnberg, ohne Jahr, bey J. Ehrift, 

unge neu aufgelegt. , 
Entwürfe zu Raminen, Plafonde u. f. f. in ver 
fchiedenen in Kupfer geftochenen Werfchen. eis 
nike Nacht. von Rünftlern, ©. 35; Nicolai Be: 
fehreib, von Berlin, Th. 2, Anh. ©. 57. 


Decker Dedekenn 


Decker, (T’homas,) ein Englifcher Dichter, welcher 
unter Jacob ı lebte, und durch feinen Streit mit Ben 
Johnſon berühmter wurde, als durch feine eigenen 
Gedichte, ob es ihm gleich auch darin an Bewunderern 
nicht fehlte. Man hat von ihm verfchiedene Schau: 
feieke, worunter er die meiiten und beflen mit Webfter, 
— und Ford gemeinſchaftlich verfertigte. Sie 
nd: 
Satyromaftix or the untrufing the humourovs poet, 
a Comical faire, London, 1602, 4; wider Zen 
Johnſon. 

Northward Ho, a Comedy ; gemeinfchaftlich mit 
John Webfter, Eben daf. 1607, 4. 

Weftward Ho. Eben daf. 1607, 4; gemeinfchaftlich 

mit Webfter, 

Whore of Babylou, a Comedy. Eben daf. 1607, 4. 

Fortunarus, a Comedy. 

Honeft Whore. £ondon, 1630, 4; zwey Theile. 

Match me in London, a Tragi-Comedy. Eben daf. 

1631, 4 
If this be not a good play the devil is in it. 
Wyatt's Hiftory, a play. £ondon, 4; und vielleicht 
noch andere mehr, Eibber’s Lives, Th. 1, ©. 152. 

Decknatel, (Fohann,) Prediger der Taufgefinnten 
zu Amfterdam, war zu Norden in Oftfriesland 1697 
gebohren, wo fein Bater ein Bürger war. Nachdem 
er die Schule feiner Geburtsfiadt befucht hatte, ſtu— 
bierte er in den Niederlanden bey den Mennoniften, 
und ward endlich Prediger derfelben zu Amfterdam, 
wo er den 22ſten Yan. 1759 ftarb. Er hat nicht nur 
verfchiedene Predigten gefchrieben, fondern noch: 

Anleyding tot het chriftelick Gelove. 1747. 

Menno Simons in v’ kleine, 1753. Reersbeims Ofts 

feief. Pred. Hiſt. im Anhange, 

Declauflre, (Andreas,) ©. de Clauſtre. 

Decombes, (Petrus) ©. de Comben. 

Decret, (Claudius,) ein Jeſuit, welcher ungefähr 
1598 zu Tournug in Bourgogne gebohren war, 1614 
im ı7i.a Jahre feines Alters in den Orden trat, bie 
Philofophie und freyen Künfte zu Chalons lehrete, 
und hernach Mector bes Collegii diefer Stabt wurde. 
Er ftarb im Profeh-Haufe zu Paris den roten April 
1668, und fchrich: La veritable Veuve, ou I’ Idee.de 

perfedion dans I’ etat du Veuvage. Paris, 1654 4 
Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 

Deerues, (F. D. Q. B.) ein Benedictiner von bee 
Eongregation von Elugny, in der lebten Hälfte dee 
vorigen Jahrhundertes, fchrieb : L’ Homme inftruit 
par {a railon et par [a Religion, Dialogue moral et chre- 
tien; um 1685, in 8. 

Dedekenn, ober tie ihn andere nennen Deken, 
(Fohann,) ein Jefuit, und vermuthlich ein Niederlän« 
ber, in ber letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderteg, 
von welchem Oblervationes poeticae, Antwerpen, 1688, 
8, erfchienen, welche Morhof zu Kiel, 1691, wieder 

auflegen 


640 


Dedekind 


‚auflegen ließ, woranf fie zu Edin, 1710, 8, wieder ab⸗ 
gedruckt wurden. Dunkels Ylache. Th. 2, ©. 43. 
Dedtkind, (Conflantin Chriflian,) taiferlicher nes 
kroͤnter Poet, und Ehurfächfifcher Steuer - Eaffirer in 
Dresden, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
derteg, war aus Neinsdorf gebürtig, wo fein Vater 
Stephan Prediger war und 1636 ſtarb. Der unfrige 
war unter dem Nahmen ConCorD ein Mitglied des 


641 


Eibiſchen Schwanen-Dxdeng, und befand fi 1697 ” 


noch am Leben. Bon felhen vielen poetifchen Schrif- 
ten, auf welchen er fich oft nur mit C. Chr. D. bezeich⸗ 
nete, find mir befannt: . 
Maſaniſſa und Sophonisbe. 1654. 
Slüchtiger gefallner und wicder erlöfter Leonhard. 
1654. 
Ehebetrug. 1654. 
Zuftige und traurige auch wieder erlöfte Könige 
hulde. 1658. 
Venus⸗Troͤdel. 1658. 
Männers Regieren. 1658- 
Weiber »gebähren. 1658. 
ac. Eats Yelvern-Spiegel und Eheberrug, in das 
— uͤberſetzt. Dresden, 1658, 8; eben daſ. 
1665, 8. 
— geheime Muſik⸗Kammer. Eben daſ. 
1 3. 


Allaniens werfefter Hirtenknabe Silarero, am I2ten 


Aeumonats 1665. Eben daf. 1665, Fol. Eine 


Dper. 

„heilige Myrthenblaͤtter, welche des reinften und 
feinften Oſteropfers ſchmerzlichſte Abſchlach · 
bus . andächtigen Kiedern begreifen, Eben 

. 1665, 12. 

Des Durchleucytig Hochgebohr nen Sürften, Herrn 
Friedrich Wilhelms, des jüngern Herzogs zu 
Sachſen (Altenburg) eilften Geburtstag 1667, 
mir einem Singeſpiele beehret zc. 65 Bogen 


m 4 

Neu geiftliche Schaufpiele bekwemet zur Muſik. 
Dresden, 1670, 8; eben dei. 1676, 8. Darin 
befinden fih: 1) Himmel auf Erden, oder bie 
Geburt Ehrifli. 2) Stern aus Jacod und Kin 
derndrder Herodes. 3) Sterbender Jeſus. 4) 
Siegender Jeſus. 5) Theatralifch poetiſcher 
Anhang. 

Sreiden: und Trauerfpiel über die Geburt Jefu. 
Eben baf. 1670, 8. 

Davidifche Herzluſt. Siena, 1470, 12. 

Heilige Arbeit über Freud und Keid Der alten und 
neuen Seit, in Muſik befwehmten Schaufpielen 
angewendet. Dresden, 1676, & Darin befinden 
fih: 1) Verſuͤndigte und begnadigte Neltern. 2) 
M. J. erfter Märterer Abel. EN Der wunderge⸗ 
borfame Iſaac und großgläubige Abrahanı. 4) 
Theatralifch portifcher Anhang. 5) Simfon. 6) 

immel auf Erden. 7) Sterbender Jeſus. 9) 
iegender Jeſus. 9) Stern ans Jacob. 

Gelehrt. Lex. Jorıf. ILD, 


‚Dedikind D.du 6 


Mufilaliicher Jahrgang und Veſper⸗Geſang im 
120 auf Sonn: und Feſttag fchidlichen zur Saͤn · 
gersliebung nach rechter Capellmanier gefegten 
— Concerten. Eben daſ. 1676, drey 
Theile. 

Der 1igte Pſalm in 22 Liedern. Eben daſ. 1680. 

Altes und Neues in geiſtlichen Singe⸗Spielen vors 
geftelle. Eben daf. 1681, 8. 

Wegen allgemeiner Peſtnoih gepflogene Buß Dank⸗ 
Beth⸗ und Lobandachren. Eben daf. 1683, 12. 

Tägliche Uebung mächtig wahrer Gottſeligkeit in 
Ichr: und geiftreichen Befingen. Eb.daf. 1583,8. 

Salomons Ichrvolle Schriften in Gefänge verfaßt. 
Eben daſ. 1696, 12. 

Der fingende Sirach. Eben hal. 1496, 12. 

Seommer Chriften Föniglicdyes Prieſterrhum und 
Geberopfer. Eben daf. 12. 

Boldenes Buch vom Gewiſſen Leipzig, 8. 

Davidiſcher Harfenſchall in Liedern und Melo⸗ 
deyen. Frankfurt, gr. 12. 

— Sonn⸗ und Feſttags⸗Andachten. Dres⸗ 

en 12. 

Sang Selle. Fol. 

Geheime Mufit:Rammer. Fol. 

Süßer Tandels Rron. Fol. 

Det fpielende Simfon. 8. 

Adam und Eva. 8. 

Tac, Catſens Kranz und Trauben» Bild, in das 
Deurfche überfegt. 

Deffelben Glanz und Blumenfchild. Neumeiſter de 
Poet. Germ. Wenels Liederdicht. Th. 1, E. 167; 
Dunkels Nachr. 

Dedrkind, (Johann Gottfried.) ein Sohn des vori⸗ 
gen von Dresden, ward 1690 Paſtor zu Nieder⸗Scho⸗ 
na, einem Dorfe bey Sreyberg, wo cr 1729 ſtarb. 
Man hat von ihm: 

Heilung der 10 Auſſaͤtzigen als ein bimmlifches 
Ensden: Thau, in einer Gaftpredige. Dresden, 
1688, 4- 

Herrlichkeit der Ober⸗Schaarer, d. i. triumphi · 
rende immels⸗Kirche, in einer Ritchweih:Pre- 
digt 1696 zu Oberſchaar gehalten über Apocal. 
21,3. Eben daf. 1696, 4. 

Den verlaffenen und unverlaffenen David, in einer 
Circular. Predigt über Pi. 27, 10. Eben daf. 
1697, 4. Dietmanns Ehurf. Prisfterfch, Wis 
lifch Kirchen⸗Hiſt. von Sreyberg. 

Dedu, ( ) Doctor der Mediein bey der Far 
euktät in Montpellier, in der legten Hälfte des vorigen 
Zeiger, von welchem man bat: De I Ame 

es Plantes, de leur Naiflance, de leur Nourriture, et 
de leurs Progrös, Eſſai de Phylique; um 1682, 12; 
worin er annimmt, daf alle Dinge aus zweyerley Ar⸗ 
ten von Atomen, die er Säure und Alkali nennt, zu⸗ 
fammen geſetzet find;.aus melchen beyden Principiis 

er bie * des Kreislaufes des Saftes und * 
8 wa 


6435 Dee 


was von Pflanzen behauptet wird, erflären will. 
Journ. des Sav. 1682. 

Dee, (Arthur) ein Sohn des Johann Dee im 
Jocher, war den iaten Jul. 1579 zu Mortlac in der 
Provinz Eurrey in England gebohren, und begleitete 
feinen Vater nach Pohlen und Bohmen, two er mit 
ihm an dem Steine der Weiſen arbeitete. Nach eini- 
ger Zeit begab er fich 1592 nach Weltminfier, und 
von da nach Orford, wo er Medicin fudierte, und 
bierauf zu London practiciren wollte. Weil er aber 
feinen Grabum hatte, fo ward ihm folches verbothen, 
daher er fich nach Manchefter begab. Da um eben 
Diefelbe Zeit der Czaar von Rußland einen Medicum 
verlangte, fo ward Dee dazu beſtimmt, da er denn 
vierzehn Jahr erfter deib⸗Medicus deffelben war. Nach 
diefer Zeit Fam er wieder nach England, und ward 
Carls ı Leibarzt, nach deſſen Tode er ſich zu dem Jos 
hannes Hunniades, twelcher nur Hans Hunger ge 
nannt wurde, gefellte, und mit ihm Gold machen 
wollte, eine Thorheit, welche ihm noch aug der Schule 
feines Vaters anklebte. Allein er verarmte darüber 
völlig, und Farb in Dürftigkeit zu Norwich im Sept. 
1651. Während feines Aufenthaltes zu Mofcau fehrich 
er Falciculum Chymicum, abftrufae Hermeticae fcien- 
tiae ingrellum, progreflum, coronidem explicantem, 
welches nachmahls * Paris, 1631, 12, gedruckt, und- 
von El. Aſhmole in das Englifche uͤberſetzt wurde. 

m Joͤcher wird es irrig feinem Vater Johann Dee 
ygelegt. Eloy Diät. de la Med. 


Deffolt, (Fohaun,) ein Geiftlicher zu Ulm, zur Zeit 
der Reformation, von welchem mir befannt ift: in 
nutter (nüßlicher) Sermon van der rechten evangelis 
fchen Myſſen, — von Joh. Deffole 0 Ulm gepredigt. 
Wittenberg, 1523, 4. 

Defos, (David,) Controlsur der Gäter der Gra- 
fen von Caſtres, in ber erften Hälfte des vorigen 
Sahrhundertes, von welchem man bat: Trait@ du 
Comte de Caftres, des Hommages etc. Touloufe, 
1633, 4. Le Long und Sontette. 

Degen, (Facob,) &. Schegk im Jdcher. 

Degen, (Fohann,) ein Römifcher Katholik, in der 
zweyten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, gab her» 
aus: Deurfches Geſangbuch. Banıberg, 1670, 12. 
(Molferm.) 

von Degen, (Wilhelm Heinrich,) Prediger zu Han- 
dorf im Fünchurgifchen, war dafelbft 1650 den 22ften 
März gebohren, mo fein Vater Johann von Degen 
ze Prediger war. Er’fludierte von 1669 zu 
Rinteln, und 1671 zu Helmftädt. Im Jahr 1673 
ward er zum Feldprediger ordiniret, worauf er 1678 
nach Scharnebecf in ber Infpection Lüne, und 168 
an bed verftorbenen Pfarrers Chriftian Pröfens Stel⸗ 
le nach Handorf kam, mo er 1691 ftarb. Er hat eine 
Poftille in Duart heraus gegeben, welche das Befon- 
dere hat, daß die Themata auf jedes Evangelium ge: 


von Degen 


m 


©. 


Degener  Degenkolb 644 


meiniglich von dem Ackerwerk und Handthierung ber 
Landleute bergenommen find, und jedes Mahl auf 
das Geiftliche angewandt werden. merſahl neue 
Nachrt. B. 1. 

Degener, (Johann Hartmann,) der Mediein Dos 
ctor, Etadt-Phyficug und Bürgermeifter zu Neuburg, 
und der faiferlichen Naturforfchenden Afabemie Mit 
ge, war zu Schweinfurt 1687 den ıgten Jul. ge: 

ohren, wo fein Vater ein daſiger Mechtsgelchrter 
und Natheherr war. Nachdem er auf dem Gymnaſio 
in feiner Baterfladt die Schulwiffenfchaften erlernet 
hatte, fo begab er fih im Jahr 1706 auf die dor 
Schule zu Halle. Auf derfelbigen ſtudierte er drey 
Jahr lang die Mechte, weil fein Bater folches verlang- 
te. Mach deifen Tode aber begab er fich-einige Zeit 
nach Haufe, von da aber nach Berlenburg in der 
Grafſchaft Wittigenftein, wo er größten theilg von 
Johann Junkern, welcher nachher nach Halle als Leh⸗ 
rer fam, die Arzeneykunde erlernte. Junker hatte Ihm 
eine große Liebe zur Chymie beygebracht, daher er 
auch eine Abhandlung de turfis acidulis ‚Ubbergenfi- 
bus et phesphori urinae praeparatione gefchrieben. Ut⸗ 
recht, 1729, 8; ind Deutfche uͤberſetzt, Frankfurt und 
eipzig, 1731, 8; eben baf. 1760, 8. 1717 erhielt er 
in Utrecht die Mürde eines Doctorg, nachdem er 
vorher feine Streitfchrift de norabili quodam cafu 
febris petechialis  complicarae vertheidiget hätte. 
Hierauf begab er fih nach Eberfeld als Arzt, und 
ein Jahr darauf nach Neuburg, an welchem 
Drte er die Krankheiten mit fo vielem Gluͤck heilte, 
daß er nicht nur eine fehr ausgebreitete Prarin befam, 
fondern auch die Würde eines Stade-Phnfici von dem 
dafigen Nathe erhielt. Hierauf fehrieb er: Hiftoriam 
medieam de dyfenteria biliolo- contagiola quae 1736 
Neomagi et in wicinis pagis epidemice graſſata fuit; in» 
gleichen. verfchiedene Abhandlungen in den Schriften 
der kaiferlidyen Naturforfchenden Akademie und in den 
medicinifchen Abhandlungen, fo in Breslau heraug ge 
kommen. Seine Verdienfte um die Stadt Neuburg 
machten, daß er zum Bürgermeifter diefeg Ortes er: 
wählet wurde. Er ftarb den 6ten Nov. 1756. Com- 
ment. Lipſ. B. 8, Th. 3, S. 554. 

Degenhardt, (Fohann Philipp,) lebte in ber Ietsten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, und fchrieb: Rss 
nigliche Harffe Davids in Keimen und Melodeyen. 
Sranffurt, 1672, 12. (Wolferm.) 

Degenkolb, (Carl Friedrich,) Prediger zu Stolpen 
in Meiffen, war den zaten Jul. 1682 zu Wildenfels 
gebohren, ſtudierte zu Leipzig, wo cr 1705 Magifter 
ward, ward 1716 Diaconus, 1723 Archi: Diaconus 
und 1729 Paftor zu Etelpen. Er fiarb 1747, und 
hinterließ : 

Gründlichen Unterricht von den unterfchiedenen 
Birch⸗ Regierungen Gottes im A. und YT. T, 
als ein Eompendium der Birchensziftorie. Bus 
biffin, 1715, 8. 

Kaurze 


645 des Degres Deicks 


Burze Einleitung in die politifche Hiſtorie ineges 
mein und in die Sächfifche infonderheit. Pirna, 
1716, 8; eben baf. 1731, 8. 

Unterwerfung dee chriftlichen Religion wider die 
Arctheiſten, Naturaliſten, Juden, Türken und Hei⸗ 
' den. 1722, 8. - 

Grundriß der Theologie, Dresden, 1731, 8. Diet 
Wache Ehurf. Prieft. Th. 1, S. 205; Dunfels 


lache. 

des Degr£s, (Fohann,) &. de Gradibus im Joͤcher. 

Degua, ( ) Abt in Malves, Ecyagmeifter des 
Capituis Menigoute, Mitglied der koͤniglichen Afades 
mie in Bourdeaur, und Ehren-Mitglied der Akademie 
der Wiffenfchaften zu Paris, um die Mitte bes gegen» 
wärtigen Jahrhundertes, von welchem mir befannt ift: 

Ufage de I’ Analyfe de Descarses, pour decouvrir, 
fans le fecours du Calcul diflerentiel, les proprie- 
tes ou affetions principales des Lignes Geometri- 

ques de tous les Ordres. Um 1740, 12. 
Zwey Abhandlungen in den Mem. de I’ Acad. des 
Sciences von 1741; wovon die erſte eine alge- 
braifche Demonftration enthält, die die beruͤhm— 
teten Mgebraiften feit langer Zeit gefucht hatten. 
n der zweyten unterfucht er die Zahl der wuͤrk⸗ 
lichen oder in der Einbildung beftchenden würk 
lich pofitiven, oder würflich negativen Wurzeln, 
die in den Vergleichungen aller Grade befindlich 

feyn Finnen. 

Voyage de Mr. Anton, traduit de I’ Anglois. Um 
1749. 

Dialogues entre Hylas et Philonous, dont le but eft 
de demontrer clairement la realite et la perſection 
de l’entendement humain, la nature incorporelle 
de l’ ame, er la providence immediate er la Divi- 
nite, contre les Sceptiques er les Athedes, trad. de 
I’ Anglois de Mr. Berkeley. Um 1750, 12. 

von Dehn, (Ernfl Abraham,) Erbfaß auf Helfen⸗ 

berg, lebte in der erften Hälfte de8 vorigen Jahrhun: 
dertes, und fchrieb; Weinbüchlein, oder von dem 
Weinbau, Leipzig, 1626, 8; welches Jul. Bernh. von 
Rohe in feiner Vinicultura Germaniae wieder abdrus 
chen lieh. 
. Dehn, (Fohann,) ein Dichter zu Chemniß, in der 
eriten —* des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
mir bekannt iſt: Speculum mundi, d. i. ein ſchoͤner 
Tractat vom jetzigen Lauf der Welt in einer Comoͤ⸗ 
dia vorgeſtellt. Leipzig, 1629, 8. 

Deicks, (Wilhelm Caſpar,) cin Praͤmonſtratenſer, 
war den zten Jan. 1696 zu Duͤſſeldorf gebohren, und 
trat 1714 in den Orden. Man hat von ihm: 

Epiſtola fundamentalis Romano-catholica, of Breef 
waarin widerlegt wird de waaragtige Hiftorie-van 
Joh. Lindle nu, Schoolmefter te Solinge, Düffl- 
dorf, 1736. 

Vreer Vogel ofle fterf, — door J. N. Weirlinger, 
vertaalt. Antwerpen, 1741, 8. 


v . Deidier A646 


Vier, Zamenfpraken tufchen Hiob en Simfon over 
den Heidelbergfen Catechiflmus, ur het Hoogtuits 
vertaalt. Eb. daſ. 1740, 8. Har zheim Bibl. Colon. 


Deidier, ( ) Abbe, Profiffor der Mathematik 
in den königlichen Schulen der Artillerie zu Fere, in 
der erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrbunderteg, 
von welchem mir bekannt ift: 

L’ Arithmetique des Geemetres, ou nouveaux Ele- 

mens de Mathematique, contenant la Theorie et 
la Pratique de I’ Arithmetique, etc. Paris, 1739, 4. 

La Science des Geometres, contenant la Theorie et 
la Pratique de la Geometrie. Eben daſ. 1739, 4 

Cours de Mathematiques contenant I’ Arithmerique 
des G res, la Theorie er la Pratique de la 
Geometrie, la mefure des furfaces et des folides 
etc. Eben daf. 17.07 vier Bände ing. Auch in 
das Staliänifche überfebt. 

Refntation nouvelle de I’ Hypothefe des Forces w- 
ves. Eben daf. 1741, 12. 

Le Calcul differenuel et le Calcul integral, expli- 
ques et appliques à la Geometrie, avec un Traite 
preliminaire contenant la maniere:de refoudre les 
Equations, de quelques degres qu’elles foient. 
Eben baf. 1742, 4. 

Le parfait Ingenieur Frangois, ou la Fortification of- 
fenfive et — Eb. daſ. 1742, 4; vermehrt, 
eben 1750, 4. 

Elemens des principales Parties des Mathemariques 
rieceflaires ä l’ Artillerie et au Genie. Eben.daf. 
1745, zwey Bände in 4. 

La Mechanique generale contenant la Statique, |’ Ae- 
rometrie, I’ Hydroftatique, pour fervir d’ intro- 
dudtion aux Sciences Phyfico-Mathematiques. 


Deidier, (Anton) Doctor und Profeffor ber Me- 
dicin zu Montpellier, war daſelbſt gebohren, und hatte 
einen Wundarzt zum Vater. Er ward dafelbit 1691 
Doctor, und 1697 Profeffor der Chymie. Nachdem 
er fich bey der Peſt zu Marfeille vorzüglich ausgezeid)s 
net hatte, erhielt er 1720 den Orden des heil. Michael. 
1732 legte er feine Stelle zu Montpellier nieder, und 
begab fich nach Marfeille, wo er koniglicher Medicus 
ber Galeeren ward, und den zoften April 1746 ftarb. 
Seine Schriften find: 

Phyfiologia tribus diflertatt. comprehenfa. Montpel- 

lier, 1708, 4. 

Diff. de morbis internis capitis et thoracis. Eb. daf. 
1710, $. 

— de tumoribus. Eben bafı 1714, 8; in bag Fran⸗ 
zoͤſiſche Überfegt von Devaur, Paris, 1725, 12; 
eben daf. 1732, 8; eben baf. 1738, 12. 

Chymie raifonnde, ou !’ on tache de decouvrir Ta 
nature et la maniere d’ agir des Remedes Chymi- 
ques. non, 1715, 12. 

Inftitutiones mediche, Phyfiologiam et Pathologiam 
compledtentes. Montpellier, 1716, 12; Paris, 
a7al, 12 ; in bad Franz. überf. eb. daf. 1735, 12. 

82 L 


ettre 


647. Deidrich ı  Dejean 


‘ Lettre far la Maladie de Marfeille. Montpellier, 
1721, 12. 
r Experiences fur la Bile des Peftiferes. Zürd), 
“1722, 4 
Deux Lettres 4 Mr. de Woolhoufe ; von der Urfache 
ber Peit in Marfeille, und von dem Staare. 1722. 
Differtatio de morbis tenereis, acced. diffl. de tumo- 
ribus, Montpellier, 1723, 8; London, 1724 8; 
in das Sranzöfifche überfegt von Devaux, Paris, 
173$, 12; eben daf. 1750, 12, twelches bereits bie 
ſiebente Auflage ift. 
Theéoria morborum internorum capitis, thoracis et 
. abdominis. Montpellier, 1723, 8. 
Differtatio de Arthritide, an Art 
quaerendum Topieum Lithontrip 
i 1726, 8. 
La Matiere me&dicale, Paris, 1738, 12. 
Anatomie railonnee du corps humain. Eben baf. 
1742, 8. 
, Confultations et Obfervarions medicinales. Eb. daf. 
1754, drey Bände in 12. Eloy Did. de la Med. 


Deidrich, (George,) aus Tecken in Siebenbürgen, 
erhielt 1589 den zten April zu Strasburg bie Magi- 
fler- Würde, ſtudierte dafelbft bie 13592, und wurde 
barauf Lector zu Hermannftabt. Er fihrieb: 

- Elegiam de obitu Cl. et Doct. Viri Michaelis Rentheri, 
L V. D. et Hiftoriae in Academia Argent. quon- 
dam Profefloris. Strasburg, 1589, 4. 

Analyfıs Libr. VI Ethicorum Ariflorelir ad Nicoma- 
chum, de quinque habitibus intelledtus : Arte, 
feientia, prudentia, fapientia et intelligentia. Eben 
daſ. 1589, 4. 

Hodoeporicon itineris Argentoratenfis infigniumque 
aliquot locorum er urbiem cam Hungariac, tum 
vero maxime Germaniae defcriptiones, flayiorum 
item ac montium quorundam appellatiunes, hifto- 
rias denique nonnullas, aliague lectu non inju- 
cunda continens. Eben daſ. 1589, 4; ein Gedicht 
in Hexametern. 

Orationem de eo quod feiri certoque pereipi nihil 
poſſit in hac vita. Eben daſ. 1589, 4. 

Carınen —— Priucipis Sigismundi Rathori. 
13591, Fol. 

Ein Programma au feine Schüler, Hermaunftadt 
ben ıöten Jan. 1591, in Fol. 

Verſchiedene Kateinifche Gelegenheitsgedichte, Ho⸗ 
ranyi Mem. Hung. Haner Scriptr. Hung. Ben⸗ 
koͤ Tranfylv. 

Djran. ) Canonicus S. Marcelli zu Paris, 
um die Mitte des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, von 
welchem mir bekannt iſt: Introducion ä la Revolution 
des Pays-Bas, et à |’ Hiftoire des Provinces Unies. Pas 
ris, 1754, 12. 

» Dejean, ( ) ein Defiillateur zu Paris zu eben 
derfelben Zeit, ſchrieb: Traite raifonne de la Defill«- 
tion, avec un trait6 des Odeurs. Paris, 1753, 12 


idi curandae 
m. Eb. baf. 


Dejean ‚ Deinlein 648 

Dejtan, ( ) ein Bruchargt zu Paris zu eben 
berfelben Zeit, fchrieb: Regles er Obfervations far les 
Delcentes ou Hernies. Paris, 1755, 12. : 


Deinlein, (Georg Friedrich,) ein befannter Rechts« 
gelehrter, war dem ıgten Dec. 1696 zu Altorf geboh ⸗ 
ren, two fein Bater Johann Ulrich, Raths⸗ Meltefter 
und Bürgermeifter war, Er ftudierte in feiner Vater⸗ 
ftadt, und wurde 1714 Magifter mit einer Disputa⸗ 
tion unter Röblern, de paedantifmo dida&tico Pyıha- 
gorae ratione dilentii. 1716 ging er nach Halle, kam 
1718 wieder zurüc nach Altorf, ward 1719 Doctor 
der Nechte, nachdem er fich vorher als Magiſter mit 
einer Disputation fuper quaelt. an et quatenus cives 
ad arma pro republica capienda cogi poflint, habilitirt, 
und darauf pro Gradu de ſervitute in fervitute dispu⸗ 
tirt hatte. Er fing nunmehr an mit gutem Benfalle 
Eollegia zu lefen, erhiele 1729 den Zutritt zur Facul⸗ 
tät, und 1730 die außerordentliche Profeffionem Ju⸗ 
ris mit dem Aſſeſſorat in der Facultaͤt, welche Stelle 
er den aten Detober mit einer Rede de D. Hieronymo 
Schurfio 1Cto, D. Lurheri Comite et Advocato antrat. 
1731 wurde er Profeffor der Logif und zugleich ordent- 
licher Profeffor der Mechte, 1738 Profeſſor der Inſti⸗ 
tutionen, 1740 der Pandecten, nebft der Eonfulentens 
Stelle in Nürnberg, 1744 aber Brofeffor des Codicis 
und Caunnifchen Rechtes, und zugleidy Senior in ber 
Juüriſten⸗Facultaͤt. Zwifchen diefer Zeit wurde cr feiner 
Deutſchen Gedichte wegen zum Ehren-Mitglieb m;bie 


Deutſche Geſellſchaft zu Leipzig aufgenommen. Er 
ftarb den ııten May 1757, und hinterließ: 
Difl. de ordine quorundam creditorum peculiari in 


concurfu credirorum, ex Statut. Hamburg. P. II. 
T. V. Progr. inaug. de D. Lurhero in extermi- 
nando jure canonico fruftra laborante. Altorf, 
1730, 4 

— de fingulari cuftodiendorum ignium cura at 
infpedtione, fpeciatim von der Seucr » Scheu. 
1731. 

— de praeftationibus gallinarüs, five Huͤhner⸗ Zins 
Ben. 1731. 

— de tranfita hypothecae tacitae in bonis tutoris 
ad haeredes pupilli. 1734. ’ 

— de vidua vafalli ab ulufruftuaria cautione intuiru 
dotalitii immuni. 1735. 

— legem Falcidiam ad legata piae caufae pertinere, 
1 . 

— ik jurisjurandi judicialis delatione fuper 

» faßto illicito er fpeciatim libertatem teftandi im- 
pediente. 1739. 

— de jure primariarum precum Imperatrici Augu- 
ftae comperente. 1743. 

— de jure ftarutario ill. Reipubl. Auguftanae in ge- 
nere, et fpeciatim de eo, quod ibi juftum eſt cir- 
ca oblignationes. 1743. 

— do triplici remedio falurari calumniofis ac teme- 
sariis Utibus praecavendis peculiariter praeiipto 

in 


649  Dejort Deiroh 
in recentioribus ordinationibus proceflualibus Pa 
latino-Solisbacenfibus. 1746. 

Difl. de teftamento irati valido. 1747. 

— de primo apud haftam licitatore poft acceptarum 
fecundum ftatim liberato. 1748. 

— de vera indole Vellejani ad uxorem mercatricem 
pro marito mercatore intercedentem applicata, 
1751. 

— remedio reviſionis et transmiſſionis actorum 
in eauſis appellabilibus non excluſo. 1752. 

Bon 1740 fing er an einige Zuhoͤrer in Ausarbeis 
tung einiger wichtigen Materien zum Disputieren 
zu üben, und die Disputationes Aodann nad) und 
nach unter dem Titel Obfervationum juris mifcel- 
larum heraus zu geben, wovon folgende fünf Ka- 

itel zum Vorſchein gefommen find: Cap. I. de 
— in haereditatis petitionem venienti- 
bus, occaf. L. 18. $. ult. D. de Haered. Pet. 1740. 
Cap. II. de exclufione filci a fucceflione in feuda 
niere haereditaria 1741... Cap. III. de regali jure 
erigendi typographias. 1741. Cap. IV. de dubiis 
quibusdam in fucceflione ab inteftato collareralium 
in capita, fecundum regulam, fo viel Mund fo 
viel Pfund, 1743. Cap. V. de mutuo diflenfu 
fponlalitie folo absque tonfiftorii cognitione et 
audtorirate valido atque efhcaci. 1746: 

Uebrigens hat er nicht nur an den Adtis Fräncon. 
fondern auch in Gefellichaft de8 Doctor Feuer⸗ 
lein und Profeffer Röhler an den nüglichen und 
Auserlefenen Arbeiten der Gelehrten im Reich 
nit gearbeitet, und zuweilen ganze Abhandlun⸗ 
gen mit eingeruͤckt, 5. B. in ben Act. France. ı7ter 
Samnil. Num. 7 die verfchicdene, ded Aug. Dos 
nelli Leben und Schriften betreffende Anmerfun- 
gen. In den Arbeiten der Gelehrten im Reich 
find feine Auffäge mit B. gejeichnet. Wills Nuͤrnb. 

J en Ler. Strodtmanns neues gel. Kur, Ih. 14 
337. 
Dejort, ) Procurator bey der Rechnungs · 
Kammer in Rouen, bald nach dem Anfange bed gegen» 
Wärtigen Jahrhundertes, fchrieb: 

Ditfertation fur les Aydes Chevels. Um 1707, 12. 

— — — fur le Relief des Fiefs en Normandie. Um 
1711, 12. 


Drejoux, (Anton) ein Minerit, welcher zu Tour- . 


aus in Bourgogne 1664 geböhren war, und mehr: 


mahle Provinzial feines Ordens wurde. Er flarb zu 


Dijon den 23ften April 1738, und hinterließ: 

Hiftoire de la decouverte de I’ Image miraculeufe de 
N. D. d' Etang. Dijon, 1726, 12. 

Exacta Bibliothecae Pincianae defcriptio, ejusque 
pulcherrimi firus ; welche Beſchreibung dee Bi— 
bliothef ſeines Ordens zu Nom noch ungedruckt 
iſt. Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 


Deiron, (Jarob,) war zu Anfang des vorigen 


Yahrhundertes zu Nimes von reformierten Aeltern ger 


Deken ” Delamy 650 


‚bohren. Sein Bater Johann war 1575 Bürgermeifter 


bafeldft, und hinterließ ein Tagebuch der vornehmften 
Begebenheiten feiner Zeit, welches ſich in Menard Hi- 
ftoire de Nimes Th. 4, Beyl. ©. 5 befindet. Sein 

Sohn Jacob widmete ſich der Gefchichte und ben da- 

mit verwandten Wiffenfchaften, wozu es ihm aber 
doch an Fähigkeiten, Kenntniffen und Geſchmack fehs 
kete, daher fich feine Schriften auch nicht_über Has 
Mittelmäßige erheben, und viele hiftorifche Fehler ent- 
rg Er farb zu Nimes 1677. Seine Schriften 

Die Genealogie feiner eigenen Familie, in 8. 

Genealogie de Louis de Bafchi, Seigneur d’ Aubais. 

“ 1646, 8; Örenoble, 1653, 8; worin er zwey bers 

fchiebene Familien mit einander vermwechfelt. 

Des anciens batimens de Nimes. Grenoble, 1656; 
ingleichen umter einem neuen Titel: Les antiquires 
de la ville de Nimes. Nimes, 1663, 4; welches, fo 
feicht und fehlerhaft es auch ift, doch zu feiner 
Zeit Benfall fand, daher auch die erſte Ausgabe 
auf Koften der Stadt, und die zweyte auf Koften 
der Didces Nimes gedruckt wurde. Menard Hilt, 
de Nimes, Th. 6, ©. 234 f. ! 

 Deken, (Fohann,) S. Dedckenn. 

Delaiflre,, ©. de Laiſtre. 

Delannes, (Dom Fohann,) Bibliothecarius in ber 
Abtey Clairvaux, in der erften Hälfte dieſes Jahrhun⸗ 
dertes, war vorher Profeſſor der Theologie. Mir iſt 
von ihm bekannt; Hiftoire du Pontificar du Pape Eu- 
gene III. Um 1738, 12. - 

Delany, (Patrick,) Doctor der Theologie und 
Kanzler der beyden Kathedral: Kirchen zu Dublin in 
Irland, war dafelbft um 1685 gebohren, ſtudierte auf 
der dafigen Univerfirät und ward Collegiat dafeldft, 
und hernach Senior feines Collegii. Einige Streitig- 
feiten mit den Vorſtehern deffelben bewogen ihn, diefe 
einträgliche Stelle wieder nieder zu legen, toorauf er 
erſt eine Präbende an den bafigen KathedralsKirchen 
erhielt, und endlich Kanzler derfelben ward. Er lebte 
hier in-einer gelehrten Druße, und ſtarb 1768 in einem 
Alter von 83 Jahren. - Seine Schriften find: 
Revelation examin’d with candour ; wider Tindal, 

London, 1732, zwey Bände in 8; eben daf. 1733, 

8; eben daf 1735, 8. In das Deutſche über: 

feßt von Heinz. Cheilt. Kemker, Lünchurg, 


1738, 8. 

The doßtrine of abftinence from blood defended. 
London, 1734, 8; zur Vertheidigung eines Satzes 
in der vorigen Schrift, welcher von mehrern war 
beftritten worden. 

Reflexions opon Pelygamie, unter dem Nahmen 
Phileuterius Dublinenfis. Eben baf. 1737, 8» 
Ans Deutſche überfist. Danzig, 1742, 8. 

Life and Hiftery of de King David. In das Deuts 
ſche überfege von Chr. Ern. von Windheim. 


Sermons. In das Deutfche überjegt von Joh. Dev. 
683 Müller, . 


&r Delaudun Dolicado 


Delicado Delius 652 


SETINTeE Rap 27a Biete oꝛ eun 29: dnkjn Porcigneic, reuziden a iur cammana. U 


5 ©: 430. \ 
Delaudun d’ Aigaliers, (Petrus,) ein mittelmäßi- 
Y Seangdfifcher 
— IN war. Der umfrige war 
gbohren war Nichter zu Uses, und ſtarb an di 
1629. Man hat von ibm: 
"oe auerfpee befben, De Manyre de 5. Sch 
eS. 
FL Horaces. ©. davon die Bibl. du Theatre, 
— — is. Eben baf. 1597, 12. S 
Art poeri gois, af.ı EG. 
— &. 100. * 
Eben daf. 1604, 12. Nouv. Di. hiſt. 


s 
Ber 


La Fränciade. 604, 12. 
.„ Delbei ; a Bene hier und im Jocher. m 
Delbrück, (Heinrich Gottlob,). Prediger zu Ma- 
tienborn im N urgifchen, 2 N Hälf- 
te des gen Jahrhundertes, und ſchrieb eine 
Biſtorie. Lemgo, 1735, 8. Mofers jetʒtleb 


.. Delbrun, (Petrus,) ein Sranzdfifcher Ordensgeift: 
licher, in der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
ſchrieb: Commilluras Gallico-Latinas.. Toulouſe, 16 
8; eben daf. 1650, 4; Varis, 1660, & ein sehr. mittel» 
u Lateiniſch⸗Frauzoſiſches Worterbuch. Bonjer 
1. Frang. Th. 1, ©. 217. 
Delery, (Fohannes,) ©. de Lery im Joͤcher. 
.. Deleflon, %at. Delefräus, (Hugo,) ein Sranzofe, , 
um den Anfang des vorigen Jahrhunderieg, von wel 
chem mir. befanne ift; 
Paris, 1599, 8. 


. Yuyayaryıa. 

Difoara Prankois fur les diverfes oecurrences et ne- 
ceflitez de ce tems. Eben daf. 1610, $. 

Delewarde, (Michael,) Propſt des Dratorii zu 
Mong, in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahr 
bundertes, von welchem man hat: Hiftoire generale 
du Hainault. Mond, 1718—1722, ſechs Bände in 12; 
welche aber nur bis 1633 geht. Le Tong und Fontette. 

Deifico, (Diodoro,) ift Joſ. Maria Bettinelli. 

‚Delfino, at. Delphinus, (Cäfar Petrus Michael,) 
aus Parma, lebte geaen die Mitte des 1öten Jahrhun⸗ 
bertes, und ſchrieb: 

De fummo Romani Pontificis principatu. Venedig, 
1547, 4. Cat. Bibl. reg. Parif. 

De proportione Papae ad Concilium et de utroque 
ejus principntu. Dan, 1550, 4; auch in Rocca⸗ 
berti Bibl, Pontif. Th. 7. 

Delfino, (Dominicus,) ein Ztaliäner, um die Mitte 
des ıöten Jahrhundertes, von welchem mir befannt 
iſt: Sommario di tutte le Scientie. Venedig, 1556, 4; 
eben baf. 1621, 8. \ 

Delicado, (Anton,) ein Pfarrer zu Evora, um die 


on, 1651, 4. Barbofa Machado Bibl. Lufir. 
Delicado, (Franciscus,) vermuthlich ein Epanier, 


hter, —— gleichfalls ein im der erſten Hälfte des 10ten Jahrhundertes, von 


welchen man bat: Los tres libros del Cavallero Prima- 
leon y Poulendos fü Hermano, kijos del Emperador 
Paltnerin de Oliva, traduzidos da Griego en Romance 
Caftellano, Benedig, 1534, Fol. Gordon de Percel 
Bibl. des Romans. 

Delich, (Wilhelm) ©. Dilich im Joͤcher, welches 
bie richtigſte Schreibart feines Nahmeng ift. 

Delieb, (Conrad Friedrich,) Doctor und Profeffor 
der Nechte zu Greifswald, in der legten Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, von welchem mir bekannt iſt: 
De euftodiendo Jure facro, levando. ſtatu eccleliaftico 
liber I. Stralfund, 1664, 4.. Cat. Bibl. reg. Paril. 

Delius, (Chrifoph Traugott,) taiferlicher koͤnig⸗ 
licher Hof-Comnuffions: Rath umd Neferendarius bey 


* dem Berg- und Münz- Wefen zu Wien, war zu Wall- 


haufen in Thüringen gebohren, und ffammte aus einem 
alten adeligen Gefchlechte her, welches in den Kriegen 
des vorigen Jahrhundertes um Güter und Vermögen 
gekommen war. Er felbft diente eine Zeitlang als Sol: 
dat, legte ſich aber hernady auf die Naturwiffenfchaft 
und ging nach Wien, zu der Zeit, da der Stiefbruber 
feiner Mutter, von Jufti, noch dafelbit im 
ftand. Hier nahm er die Roͤmiſch Fatholifche Religion 
an, und erhielt eine Stelle bey dem Beramefen in Uns 
arn, wo er immer höher flieg, zum Profeſſor bey der 
Ferg/lfademie zu Schemnib ernannt, und endlich nach 
Wien berufen wurde, wo er das Berg- und Münze 
Debartement anlegen half. Man hält ihn für einen 
der gefchickteften Bergwertöverftändigen. Er war aber 
gleichwohl nicht gefund, daher that er eine Meife in 
die Bäder zu Pija zu Wiederherfiellung feiner Geſund⸗ 
heit, kam aber nicht weiten als big —— wo er den 
2ıften an. 1779 im 51ſten Jahre feines Alters ſtarb. 
ne fich durch folgende Schriften berühmt ge 
macht; 

Abhandlung von dem Urſprung der Bebürge, und 
der darin befindlichen Erzadern, oder der fo ges 
nannten Dinge und Rlüfte, ingleichen von der 
Vererzung der Metalle, und infonderheit des 
Goldes, die der Hofrath und Profeffor Schreber 
zu, Leipzig heraus gab. Leipzig, 1770, 8. 

Anleitung zur Sergbaufunft, nach ihrer Theorie 
und Ausübung, nebſt einer Abhandlung von 
den Grundfägen der Dergeameralwiffenichaft. 
Wien, 1773, (1772,) 4. Es wurde auf Befehl 
des Koniges von Franfreich in das Franzoͤſiſche 
uͤberſetzt, und zu Paris auf Finigliche Koften in 
zwey Binde in 4 gedruckt. Verzeichnig neuer 
Bücher, 1779; Mieufels gel Deurfchl, 

Delius, (Laurentius Albert,) lebte um den Anfang 


Mitte des vorigen Jahrhundertes, welcher auf Alvito des gegenwärtigen Jahrhundertes, und fchrieb : O- 


im Bischum Evora gebürtig war. Er hinterließ: A- mnium N. T. vocum fontes er rivulos. Yeipsig, 1704; 12. 
de Delle, 


653  deDelle Demantius 


de Delle, ( ) ein Rammerdiener des Kaiſers 
Rudolph 2, lebte zu Ausgang des 1öten Jahrhunder⸗ 
tes vielleicht zu Prag, und foll ein Adeptus geweſen 
fenn, auch ein Manufeript in Deutfchen Reimen bins 
terlaffen haben, aus welchem einige in eines Anonymi 
Seafeuer der Chymiften ftehen. 
. Dellon, ( ) ein Sranzdfifcher Medicus, ging, 
nachdem er ſtudiert hatte, ans bloßer Begierde, Frank 


fen eines Franzöifchen Schiffes 1667 nach Dftindien, 


* er ſich zehn Jahre aufbielt, und 1677 wieder zus ; 


fam. Man hat von ihm: 


"Relation d’ un Voyage aux Indes orientales. Parig, 


1685, 12; Amflerdam, 1699, 12; mit ber folgens 
den Echrift-und vermehrt, Coͤln, 1709, drey Bän- 
de in 12; auch Deutfch, Dresden, 1700, 12. 
Relation de I’ Inquilition de Goa. Eben baf. 1688, 
12; auch ben dem vorigen der EdIner Ausgabe ; 
"= ingleichen einzeln umter dem Titel! M&moires hi- 
ftoriques pour fervir & I’ Hiftoire des Inquihtions. 
Edln, 1716, zwey Bände in 12. Man hat auch 
Ueberfegungen in das Deutfche, Holländifche und 
Engliſche. 
Delorme, S. dt Corme im Joͤcher. 
Delphinus, S. Delfino im Joͤcher und hier, 
Delpkinus (Hieronymus,) ein angenommener Nah⸗ 
me eines unbekannten Schriftftellerg, unter welchem 
man hat: Judicia et Relponla de Evnuchi Barth. de 
Sorlyß cum Dor. Elifab, Lichtwerin Conjugio Latina et 
Germanica, a fe colledta et edita. Halle, 1685, 4; eben 
daf. 1697, 4; eben daf. 1718, 4. 

Deifenbach, (Johann Adam,) ein geſchickter Ku- 
pferftecher aus Nürnberg, wo er den‘ gten Dec. 1687 
gebohren war, fich eine Zeitlang zu Leipzig, Berlin 
und Wien aufhielt, und fich 1753 zu Nürnberg noch 
am Leben befand. Bon feinen Arbeiten gehöret bier: 
ber: Kurzer Begriff dee Anatomie, worin haupt» 
fächliy die nörhigften Stuͤcke der Öfteologie und 
Myologie in 19 Rupfertafeln enthalten, mit des Hof: 
rath3 Treu Beſchreibung und Morrede. Nürnberg, 
1733, gr. Fol. S. Wills Nuͤrnb. Gel. Ler. Th. 4, 

383. 

von Dehwich, oder Delwig, (Johann) Erbherr 
auf Thoal, ein Eiefländifcher Edelmann, welcher in der 
erſten Hälfte des vorigen Jahrhunderts zu Upfala 
fludierte, und bey Loccenio im Haufe wohnte. Man 

t von ihm: Orat. memoriae Guflavi Adolphi — con- 
ecrata, publice in inclyta Suecorum Univerf, Upß- 
lienfi 27 Jun. a. 1637 habita. Upfal, 1637, 50l. Erde» 
bufch Lieflaͤnd. Bıbl. 

Demangin, (Clemens Cyriaque,) ©. Cyriaque. 

Demantius, (Chrifloph,) Gantor und Muſicus zu 
Srepberg, ward 1595 Kantor zu Fittau, 1607 aber 
—* wo er ſich 1631 uoch am Leben befand. 

ir iſt von ihm bekannt ; 


reich im verlaffen und fremde Länder zu fehen, in Dien- : 
e 


‚Dembowsky Demeter 654 


Threnodiae, d. i. auserlefene troſtreiche Begraͤb⸗ 
nißgefänger fo bey Chur⸗ und Fuͤrſtlichen Lei 
chenbegangniſſen und Beyfegungen .— benebft 
andern chriftlicyen Meditationibus und Todes» 
gedanken. Freyberg, 1620, $. 
Ifagoge artis muficae ad incipientium captum ac- 
commodata, in Deutfcher und Pateinifcher Spra⸗ 
che, wovon die gte Ausgabe Srenberg und Jena, 

1656, 8, erſchien. 2. 

„ Lufeinia poetica, oder Rareinifche und Deutſche 
Gedichte. 1645, 8. 

Tentorium de Globis. Dresben, 1662, 4; wenn ans 
dere dieſes nicht einen andern Verfaffer gleiches 
Nahmens hat. 

Dembowsiy, (Anton Sebafian,) ein Pohlnifcher 

Graf und Staatsmann, war anfangs Referendarius 

der Krone Pohlen, trat aber 1740 nach den Tede ſei⸗ 

ner Gemahlinn in ben geiftlichen Stand, und erhielt 
zugleich das Bisſsthum Plozko, welches cr 1752 mit 


‚dem Bischum Cujavien zu Wladislav und Bomerellen 


verwechfelte. Er fiarb 1763 im gaften Jahre feines 
Alters auf einem Gute feines Sohnes unweit Petri» 
fow. Man hat von ihm: 
Officium Paflionis J. C. ex Prophetiis er SS. locis 
-  decerprum. Danzig, 1747, 8. 
Man hält ihn auch für ben Verfaffer der ohne fein 
Willen und fehr verftümmelt heraus gefommenen 
Memocises fur le Gouvernement de Pologne. 


Demelmayer, (Conrad,) ein Benedictiner in dem 
Klofter Scheyern, wo er den 27ſten Jan. 1740 farb, 
nachdem er gefchrieben hatte: 

Crux in Cruce h. e. brevis defcriptio $. Crueis Chri- 

fti et S. Crucis Schyrenfis: Zegernfee, 2736, 8: 

Chronicon philofophicum. Yngolftadt, 1737, 4- Bits 

gelbauer Hift. litter. ord.-S, Bened. - 


Demenyi, (Ladislaus,) aus Trentfchin in Ungarn, 
lehrte ın dem Piariſten⸗Collegio die ſchoͤnen Wiffenfchaf: 
ten mit großem Beyfall, führte auch am erften bie Roͤ— 
mifchen Schriftiteller deg goldnen Seitalterd in dem 
Gymnaſio cin, und gab heraus ; . 

Orationes ſexdecim. Tprnau, 1742, 8. 

Meditationes ex faczis lirteris et SS, PP. ſententũs in 
omnes Domini rotius anni dies concinnatas, Pres⸗ 
burg, 1760, 8. Soranyi Memor. Hung, 

von Demeringen, (Otio,) ein Domherr zu Met, 
in der letzten Hälfte des ısten Jahrhunderteg, welcher 
bes Joh. von Montevilla Reifen in das Deutsche 
überfeßte. Strasburg, 1488, Fol. — 

Demeter, (Martin,) Prieſter an der Kachedral⸗ 
Kirche zu Weiſſenburg in Ungarn, in der erſten Haͤlfte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, ſchrieb ein Wert 
von der Dreyeinigfeit unter dem Titel: A Sz. Härom- 
fagnak, az, az: az Abianak &s Fiunak, es Sz, Leleknek 
häröm välölägos Ifteni fzemelyeknek egy igaz, ürök 
es egyenlö litenfigekröl vald kögönfeges, es Apoftoli 
Szeutegy- 


* 


\ 


655  Demetrius Demours 


Szeiitägy - haznak üdvölleges Hirevalläfa, ds tudom- 
änya. Glaufenburg, 1732; 4 Horanyi Mem. Hung. 

Demetrius Conflantinopolitanur , S. Demetrius 
Byzantinus im Jöcher. 

Demetrius aus Creta, ein gelebrter Bricche, in ber 
festen Haͤlfte des sten Jahrhundertes, welcher fich 
viele Jahre zu Mailand aufhielt und daſelbſt die Grie- 
chiſche Sprache lehrete, daher er ich auch oft Demes 
trium Mediolanenſem fchrieb. Er ward nachmahls 
nach Slorenz verfchrieben, wo er nebſt bem Demerrius 
Chalcondylas die erfte und fehr feltene Ausgabe dee 
HSomer beforgte. Ob er hernach wieder nach Mais 
land gefommen, ift unbefaunt. Er ift aber ohne Zwei⸗ 
fel ber Demetrius Ducas, oder mie er auch genannt 
wird Lucas, welchen der Gardinal Zimenes um 1502 
nach Alcala verfchrieb, wo er nebſt andern bie Biblia 
Polyglotta Complutenfia beforgen half. Man hat 


von ihm: 
Eine Griechifche und Lateinifche Vorrede vor bee 
; Eonftane. Lafcaris Gramm. Graeca Mailand, 


1480, Sol. 

Die erfie Griechifche Ausgabe bed Homer. Florenz, 
1488, Fol. ©. davon ben Caral. de la Bibl. du 
Duc de la Vall. und Periergi Deltophili (des 

eren Grafen Reviczky Bibl. Graec, et Lat.) wo 
‘ enau befchrieben wird. - 

Antheil an den Polyglott. Complut. &. Saxii Hift. 
Typogr. Mediol. &. 173. $abricius gedenft ſei⸗ 
ner nirgends, 

Demetrius, ( Alethäus,) ift de la Mettrie. 


Demetriur, (Andreas,) ein unbefannter Hollaͤndi⸗ 
cher Schriftficher, um ben Anfang dee vorigen Jahr: 
undertes, fchrieb: Op-en Ondergang der Grieken, 

ordrecht, 1599, 4; welches nicht fo wohl eine Ger 


fchichte der Griechen, als vielmehr eine Aufmunterung - 


an feine Landesleute feyn folfte, fich den Spaniern auf 
dag nachdruͤcklichſte zu mwiderfegen. Eine Franzoſiſche 
Ueberſetzung von Job, Polyander erfchien unter dem 
Titel: Les Attes m&emorables desGrecs etc. Dorbrecht, 
1602, $. Marchand DIE. hift. Th. 1, S. 104; wo er 
vermuthet, daß diefer Demetrius ein Sohn des man. 
van Metteren fenn könnte, der ſich Lateinifch auch 
Demetrium nannte. 

Demorritus Funior, ift Rob. Burton im Joͤcher. 
Demaocritus, (Chriflian,) ift außer dem berufenen 
Dippel auch Otto Ehrift. Damius. 

Demours, (Petrus,) Leib⸗Medicus und Deulift des 
Königes von Frankreich, war zu Marfeille gebohren, 
wo fein Vater Johann Anton Noothefer war. Er 
ftudierte zu Paris, ward 1728 zu Avignon Doctor, 
und fam darauf wieder nach Paris, wo er 1730 Des 
monftrator und Auffeher des Cabinettes in bem koͤnig⸗ 
lichen Gatten ward, legte fih aber nachmahls vor- 
güglich auf die Augenfrankheiten, und erwarb ſich 
durch feine Gefchicklichfeit darin einen- vorzüglichen 


welche zuerft Lambecius in feinen Comment. 


Dench Denck 656 


Ruhm. Er befand fich 1978 wie es fcheinet, noch am 
Leben. Seine Schriften find: 
Obfervations de Medecine de la Socier€ d’ Edim- . 
1 trad. Parig, 1740 f. eilf Bände in 12. 
Eifay far I’ Hiftoire narurelle du Polype inſect 
trad. de I’ Anglois de Henr. Baker. Eben bat 


1744, 12. 

Defcription du Ventilateur, trad. de |’ Anglois de 
Hales. Eben baf. 1744, 12. 

Methode de traiter les plaies d’ armes ä feu par 
Ramby. Eben daf. 1746, 12. 

Table gendrale des marieres contenues dans l’Hiftoi- 
re et dans les M&moires de I’ Academie roy. des 
Sciences, wovon er den sten, öten und 7ten Band 
verfertigte. Eben baf. 1747 — 1768, drey Bände 


n4 . 

Transaftions Philofophiques trad. anndes 1737 — 
1746. Eben baf. 1759 — 1761, fünf Bände in 4. 

Lettre & Mr. Perir fur une maladie de I’ oeil. Eben 
baf. 1767, 8. 

Verſchiedene Abhandlun 
des Sciences, beren 
de la Med. 


Dench, ( Andreas,) Prior des Benedictiner⸗Kloſters 
MILE in Defterreich, Ihm wird in einer Handſchrift 
diefes Klofierd von 1450 die Hiftoria fundationis Coe- 
nobü Mellicen:is, compofita ab Anonymo quodam vel 
Abbate vel Monacho ejusdem Coenobii zugefchrieben, 
Bibl. 
Cael. B. 2 aber fehr fehlerhaft, beffer und richtiger 
hingegen Hier. Pez in Script. Rer. Auftr. Th, ı heraus 
gegeben hat. Indeſſen fonnten doch weder Pez noch 
Bropf etwas von dieſem Andr. Dench ausfindig mas 
chen; letzterer beweiſet mit wahrſcheinlichen Gründen, 
daß der Verfaſſer dieſer Geſchichte im 1aten Jahrhun⸗ 
derte gelebet habe. Kropf biblioth. Mellic. ©. 121 
— 127. 

. Denk, (Fohann,) ein befannter Wicbertäufer, war 
aus der Oberpfalz gebürtig, und lebte anfänglidy in 
ber Schweitz, wo er von Ludm, und andern 
Wiedertaͤufern ihre Irthuͤmer einfog. Weil er fehr 
gut Hebräifch, Griechiſch und Lareinifch verftand, fo 
wurde er von Erarandern und andern als ein Corre⸗ 
ctor in ihren Buchdruckereyen zu Bafel gebraucht, und 

atte an Decolampadio einen befondern Freund. Bon 

fel kam er 1521 nach Nürnberg als Rector der es 
balderfchule. u. legte er feine miedertäuferifchen 
Gefinnungen obne Scheu an den Tag, hegte auch, 
tie wohl noch heimlich, die Meinung von der zu hof⸗ 
fenden Geligfeit der Teufel und alfer verdammten 
Menfchen, erhielt daher 1524 im Julio feine Entlaffung 
in Nürnberg mit dem Befehl, fich zehn Meilen weit von 
ber Stadt zu entfernen. Er begab fich hierauf nad) 
Augsburg, mo er fich viele Anhänger machte, welche 
Dendianer, auch wegen ihrer Meinung von der ip 
fung der Teufel Daemoniaci genannt wurden. 5 
2 mußte 


in ben Mem. de I’ Acad, 
itglied er war. Eloy Di. 


Denesle 


mußte aber auch Augsburg wieder verlaffen, und 
chwaͤrmte darauf überall herum; in Bafel und Worms 
alf er Hegern bie Propheten überfegen, und flarb 
endlich 1528 zu Bafel an ber Peft nach bezeugter Neue 
über feine Irthuͤmer, die er, tie einige wolen, zu Zürch 
oͤffentlich widerrufen haben fol. Seine Schriften find: 

Briechifche Verfe; in Maittaire Annal. typogr. Th. 
2, ©. 642. 

Was geredr fey, das die Schrift fagt, Gott thue 
und mache guts und böfes. 1526, 4; 1527, 8. 

. Car. Bibl. Bün. 

Banns Denkens Widerruf, Proteftstion und Be 
kaͤnntniß ıc. Augsburg, 1526, 8. 

Alle Propheten nad) Hebreiſcher Sprache vers 
teutſcht. Worms, 1527, Fol. eben daf. 1527, 8; 
eben baf. 1527, 8; Augsburg, 1528, Fol. eb. daſ. 
1528, 8; Worms, 1528, 8. Cat. Bibl. Bün. Bott« 
ſcheds Crit. Beytr, Th. 5, S. 44. Baumgartens 
Hall, Bibl. Th. 8, ©. 286; deſſen merkw. Buͤch. 
Th. 8, ©. 309. 

von dem Sſatz Gottes, wie das Gſatz aufgehoben 
fey, und doch erfülle werden muß. Ohne Jahr 
und Drt in $. 

Von der wahren Kieb, 1527, 8; welche beyde letz⸗ 
ten Schriften nebft noch vier andern wieder aufs 
geleget find unter dem Titel: Geiftliches Blus 
mengärtlein, beftebend in fechs erbaulichen al 
ten theologifchen Tractäclein. Amſterdam, 1650, 
12. Die vier andern find: I) Ordnung Gottes 
in der Erearuren Welt. 2) Erklärung etlicher 
Glaubens= Pundten. 3) Ausführung der Fra⸗ 
ge: ob Bott eine Urſache des Böfen ſey? 4) 
cheiftliche Ordnung eines wahrhaften Chriften, 
. Verantwortung der Ankunft feines Glaus 

ens. Diefem ift noch angehängt: Bin fchrifts 
mäßiger Bericht und Zeugniß von der rechten 
Ehriften Taufe, Abenomal, Gemeinſchaft, Obrig- 
keit und Eheſtand. 

Micha den Propheten aus rechter Hebreifcher 

Spyrache verteutfcht, und wie den Hanns Denk 
auf dicfe legte deit verglichen habe. Mit I. M. 
Campiani Vorrede, Augsburg, 1532, 8. ©. Rie⸗ 
derers Klachr. Th. 2, ©. 396, von bem Berfaffer 
aber, Wille Nuͤrnb. Bel. Ler. beffen Beytr. zur 
Geſch. des Anabaptismus, ©. 1 f. 

.. Denecke, (Anton Fohann,) ein Advocat zu Zelle, 

in ber eriten Hälfte bes gegenwärtigen Jahrbunderteg, 
von welchem man hat: Yleuvermehrses Dorf» und 

Landeecht. Frankfurt und Leipzig, 1739, drey Th. ing. 

Denesle, oder de Nesle, ( ) ein ranzofe aus 

Meaur, welcher anfänzlich einen Dichter abgeben 

wollte, allein, weil die Natur ihm die bazu ndthigen 

Fähigkeiten verfagt hatte, fich der Profe widmete, aber 

es auch barin faum big zu dem Mittelmähigen brach⸗ 
te. Er ftarb dürftig zu Paris 1767 in einem ziemlich 

Hohen Alter. Seine Schriften find: 

Gelehrt. Ley. Fortſ. IL, 


657  Denecke 


Denhof 658 


Poöme allegorique. Paris, 


Denfer 


Le Curieux puni, 
1737, 12. 

La Prefomption punie, Po&me allegorique. Eben 
baf. 1737, 12. 

L’ Ariftippe moderne. Eben baf. 1738, 12. 

Cerbere, Allegorie. Eben daſ. 1743, 8. 

Ode fur le Marriage du Dauphin. Eben baf. 1745. 

L Etourneau ou les avantures du Sanſonet, Poäme 
Eben baf. 1746, 12. 

Les Prejuges du Public-avec des Obfervations. Eben 
baf. 1747, jivey Bände in 12. 

Examen du Marerialifme, relatirement & la Meta- 

hylique et à la Morale. Eben daſ. 1754 zwey 
nde in 12. 

Les Prejuges de I! Honneur. 

Lettre fur le nouvel abreg€ de I’ Hiftoire ecclefiafti- 
que par Mr. I’ Abbe Racine. 1759, 12; unter den 
Buchſtaben M. D. Necrologe de Fr. 1770, S 
81, wo doch nicht einmahl fein Vornahme ange- 
geben wird. 

Denfer, genannt Janfen, (‚Johann Heinrich,) Erb» 

* von Berghof, ein gelehrter Prediger zu Frauen⸗ 

urg in Kurland, welcher fich jehr mit ber Alchymie, 
ber Landwirthſchaft und Naturlehre befchäftigte, und 
ben ı3ten Dec. 1770 im zıften Jahre feines Alters 
ftarb. Man hat von ihm: , 

Vernunft: und Erfahrungsmäßiger Difcours, dars 
inne überhaupt die wahren Urfachen der Sruchts 
barkeit, wie auch Scheinurfachen der Unfruchts 
barkeit der Erden abgehandelt find. Mitau, 
1740, 4; welche einen müßlichen Unterricht von 

erbefferung des Düngers, des Pfluges u. f. f. 
enthält, daher Kerr Doctor Schreber fie zum 
Behuf feiner Vorlefungen zu Halle, 1755 in gr. 8 
wieder auflegen lich. 

Berrachtung über die Kometen, bey Gelegenheit 
des letzt erfchienenen Schweifſternes. Mitau 
und feipzig, 1770, 8; worin er vornehmlid; Rep» 
lers Meinung zu widerlegen ſucht. Gadebuſch 
Lieflaͤnd. Bibl, 

Dengelegi, (Petrus,) war zu Elaufenburg in Sie 
benbürgen gebohren, fudierte in Ungarn, Deuifchland 
und Holland, und ward Prediger bey der reformierten 
Gemeine zn bie ag wo z 1647 — Er sen Um 

arifcher Sprache heraus: Apologiam pro Bibins Ver- 

ae adverfus Cenfuram Georgü Käldi I1- 

luftr. e S.L. Theologi. Weiffenburg, 1530, 12. Horanyi 
Mem. Hung. Bents Traniylv. Th. 2, ©. 385- 
Denham, (Facob Stewart,) S. Stewart. 


Denhof, over Doenhof, (‚Johann Cafmir,) Bir 
fchof in Eefena und Carbinal, welcher 1697 ſtarb. Er 
gab 1596 eine Inſtruction Paftorale über die Buße her⸗ 
aus, die er in Staliänifcher Sprache gefchricben hatte, 
und welche er mit Verbeffirungen und Zufägen ins 
Frangofifche überfeen ließ. Paris, 1699, 8- Sie ift 


auch in die Lateinifche Sprache Überfegt, und in eine 
Et Sanımlung 


. 


659 desS.Denis Denifart 


Sammlung mehrerer Schriften von diefer Materie 
eingerüct worden. Außer dem hat man von ihm 
‚noch : Ragionamenti agli Ecelefiaftici adatiflimi & far 
loro comprendere la dignita del loro ftato, e à dimon- 
ftrar ene le obligazioni. Journ. des Sav. 1705, 1740. 
de $. Denis, (Andreas,) ein junger Ciftercienfer zu 
aris, lief fich wieder den Balsac, weil derfelbe in 
Einen Hriefen einen Theil der Minche mit Nagen und 
andern Thieren im Kaften Roah verglichen hatte, auf: 
bringen, und gab 1627 eine Schrift wider ihn unter 
dem Titel: Conformite de I’ Eloquence de Mr. de Bal- 
zac avec celle des plus grands Perfonnages du Tems 
pafle ct du prefent, heraus, in welche Händel fich her: 
nach P. Jean Gaulu und andere mifchten. Als aber 
Gaulu 1629 ftarb, begab fich de S. Denis felbit zum 
Balzac, melcher fich fogleich mit ihm ausföhnte, ihm 
—* nachgehends alle Freundſchaft erzeigte. (Wol⸗ 
erm) 

Denis, (Carl,) ein Roͤmiſch⸗katholiſcher Geiſtlicher, 
in der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem man hat: 

Seleäiffimarum orationum nucleum. Ulm, 1670, 12. 

Fontem fincerae pietatis in denos rivulos fe diffun- 

dentem. Würzburg, 1671, 32. (Wolferm,) 


Denis, (Facob,) ein Wundarzt aus Leiden, welcher 
mehrere lange Reiſen auf einem Holländifchen Schiffe 
that, und fich nach feiner Ruͤckkunft vornehmlich auf 
ben Steinfchnitt legte, wodurch er fich in ganz Holland 
berühmt machte. Man bat von ihm: 

Obfervationes chirurgicas de calculo. feiden, 1731, 
8; nachdem es daſelbſt 1730 erft in Solländifcher 
Sprache heraus gefommen war. 

Eine Schrift über die, Entbindungsfunft in Hol 
ländifcher Sprache. Eben daf. 1733, 4. Eloy 
Diät. de la Med. 

— (Johann,) S. Dionyfius, (Job. Bapt.) im 
tr. 

Denis, (Fohann Baptifla,) ein $ranzofe, in ber er⸗ 
ken Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb: 
Memoires anecdotes de la Cour et du Clerge de Fran- 
ee. Pondon, 1712, 8. 

Denis, (Wilhelm) ein Berftändiger der Seefahrt, 
aus Diepe, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem mir befanne it: 

Les Tables de la Declinaifon du Soleil et des prin- 

eipales Etoiles du firmament. Dieppe, 1663, 4. 

Trait€ de la variation de I’ Aiguille · aimontee. Eben 
daf. 1666, 4. 

L’ Art de naviger par les Nombres et Secantes. €; 
ben daf. 1668, 8; sben daf. 1675, 8. 

L’ Art de naviger dans fa plus haute perſection. € 
ben daf. 1673, 4; iſt von dem vorigen vermuth⸗ 
lich noch verfchieden. 


Denifart,(Fohann Baptiffa,) ein berühmter Nechtd- 
gelehrter und Procurator bey dem Chatelet zu Paris, 


Denife Dennis 660 
war 1714 bey Guife in Picardie gebohren, und ſtarb 
zu Paris 1765. Man hat von ihm: 

Colleftion de Decifions nouvelles et de Notions re- 
latives ä la Jurisprudence attuelle. Paris, 1754 f. 
12; worauf fie fehr oft gedruckt worden. Die 
fünfte Ausgabe erfchien zu Parig, 1766, in 4; eine 
neuere, eben daf. 1771, vier Bände in 4. 

Adtes de notoriere da Charelet. Eben daſ. 1759, £ 
Nour. Dict hift, 

Denife, oder Denyfe, ( ) Profeffor der Philos 
fophie in dem Collegio Montaigu zu Paris, in ber er⸗ 
ften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem man hat: 

La verit@ de la Religion Chr&tienne demontrde par 
ordre geometrique. Paris, 1717, 12 ; welches 
fehr geichäßt worden. 

Nature expliqude par le Raifonnement et I’ Expé- 
rience. Eben daf. 1719, 12. 

Denife, oder Denyfe, (Ludwig Tranquille,) Pro- 
fefor der Grammatik und Unter» Auffeher im koͤnig⸗ 
lichen Eollegio Navarra zu Paris, in der erften Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt ift: Les Fables de Phedre en Latin er en Frang. 
avec des notes. Paris, 1699, 16; eben baf. 1708, 8. 

Denife, oder Denyfe, (Nicolaus,) ein Zranzofe, um 
den Anfang bes 16ten Jahrhundertes, ſchrieb: De 
quatuor noviffimis, Paris, 1506, 8. Cat. Bibi. Duboif. 

Denner, (Facob,) ein Mennonift, war den zoften 
Sept. 1659 in Hamburg gebohren, und lernte bie 
Blaufaͤrberey. Er reifeie hierauf nach Spanien, Por: 
tugall, Italien, Archangel und Mofcau, und erlangte 
den zgften Sept. 1684 dag Amt eines Vermahners bey 
der Mennoniftifchen Gemeine in Hamburg und Altona. 
Er verfahe nachher gleiches Amt zu Luͤbeck, Danzig, 
wiederum ju Altona, Sriedrichsftadt, und abermahls 
in Altona, wo er den ı7ten Febr. 1746 farb. Er bat 
außer den im cher erwähnten achischn Unterre⸗ 
dungen eine Poflille heraus gegeben, welche 1751 wie 
der aufgelegt wurde, und erft in Holländifcher Spra⸗ 
che erfihien, aus derſelben aber in die Deutfche über: 
feßt, und unter folgender Auffchrift gedruckt wurde; 
Einfaͤltige und chriftliche Berracheungen über die 
jährlichen und heiligen Evangelia 1730, 4. Die 
neuefte Auflage aber führer diefen veränderten Titel: 
Ehriftliche und erbauliche Betrachtungen über die 
Sonn und Feftrags:Evangelien,. 1751, 4. Wider die 
erftere Edition fchrieb Erdmann KTeumeifter Anmers 
Fungen, Hamburg, 1731, 8; und bereits 1706 ließ 
David Severin Schulze, oder Sculterus, cine wohle 
gemeinte Warnung vor der Gemeinfchafr des Gor⸗ 
seadienftes der Wiennoniften zu Hamburg drucen, 
und vercheidigte diefe feine Warnung wider Denners 
Widerlegung. Schmer ſahls zuverl. Tache. B. 2, ©. 
567. Duufels Nachr. 

Denxis, (Fohann,) ein beruͤhmter Englifcher Kunfe 
richter und mirtelmäßiger Dichter, war 1657 zu kom 

bon 


661 Dennis 


bon gebohren, wo fein Water ein angefehener Bürger 
md Sattler war. Er fiudierte von 1675 an zu Cam⸗ 
bridge, ging darauf nach Franfreich und Italien auf 
Reifen, und gerieth nach, feiner Ruͤckkunft mit Deys 
den, Wycheriy, Eongreve, Southern und andern 
wigigen Köpfen feiner Zeit in Befanntfchaft, von wel: 
cher Zeit an er eine herrfchende Neigung für die Werfe 
des Witzes und Geſchmackes befam, und alles verach⸗ 
tete, was nicht damit in Verbindung ftand. Der Herz 
ie9 von Marlborougb verfchafte ihm die Stelle eines 
genten der Koͤniginn im Zollhaufe, welche ihm jaͤhr⸗ 
lid) 120 Pf. eintrug ; allein er lebte fo verfchiwenderifch, 
daß er fie nach ſechs Jahren verfaufen mußte. Den⸗ 
nis serfiel bald darauf mit Steele und Addiſon, und 
riff beyde bey aller Gelegenheit auf dag bitterfte an, 
rich aber zugleich viele Zeitfchriften zum Behuf der 
anndverifchen Erbfolge. Da er fich dabey an alle 
eruͤhmte Schriftfteller feiner Zeit machte, die wenigen 
ausgenommen, welche feine Ssreunde waren, und be> 
ſonders Popen mit wahrer Wuth angriff, fo räumte 
diefer ihım endlich eine Stelle in feiner Dunciade ein, 
und brachte ihn dadurch um ben größten Theil feines 
noch übrigen Anfehene. Er ftarb arm und dürftig 
ben öten Jan. 1733 im 77ſten Jahre feines Alters, 
und hinterließ den Nahmen eines zwar guten Kunſt⸗ 
sichterg, der felbft aber nur ein mittelmäßiger Dichter 
war, einen unbändigen Ehrgeis, und eine ausfchweis 
fende Einbildungsfraft befaß. Seine vornehmften 
Eihriften find: 
A Plot and No-Plot, a Comedy. London, 1697. 
Rinaldo and Armida, Tragedy. Eben daf. 1699. 
Iphigenia, Tragedy. Eben daf. 1704. 
. Liberty, alferted, Tragedy. Eben daf. 1704. 
The Cömical Gallant, eine Umarbeitung von Sha ⸗ 
Fefpeare Merry Wives of Windfor. 
ar a Tragedy, nad) dem Shafefpeare ums» 
ge 2 
“ Gibraltar"or the Spanifh Adventure. Pondon, 1705. 
Poems on the Battle of Ramellies, und on the Battle 
ef Blenheim. 
Eflay on the Italian, Opera. London, 1706. 
Eſſay upon public Spiritit Eben daf. 1711, 8; eine 
Sathyhre in Profa wider den herrſchenden Lurus. 
Original Letters, familiaf®moral and critical. Eben 
daf. 1721, zwey Theile in 8; melche das beſte un- 
ter feinen Schriften, und fo wohl Fritifchen als 
moralifchen Inhaltes find. Die Fritiichen betref: 
fen größten Theils Addifon's Caro, und dag Ge: 
nie und die Schriften des Shakeſpeare. 
Grounds of Criticifm in Poetry ; auch eine feiner 
vorzüglichften Schriften. 
Reflexions on Pope's Eiiay on Criticifm. 
ee einiger Schriften Burners in das Eng⸗ 
ifche. 


Berfchiebene einzeln gedruckte Pindarifche Oden auf 
— sffentlich Vorfälle; z. B. Part of the Te Deum 
paraphrafed; The Court ef Death, auf den Tod 


Dentis Denzler 662 
der Röniginn Maria; The Monument, auf den 
Tod Wilhelms 3, u. ſ. f. 

Diele Zeic und Streitſchriften. Eibber’s Lives, Th. 
4 ©. 215 f. 

Dentir, (Stephanus,) ein Capuciner aus Turin, 
farb zu DVercelli, und hinterließ viele Handfchriften, 
von weichen nur gedruckt iſt: 

Orazione funcbre nella morte di Carterina d’ Auftria 
figlia di Filippo Secondo, Re di Spagna, e Du- 
che/la di Savoya. Turin, 1628, $. 

L’ Hebreo convinto. Vercelli, 1675, 8. Bern. a Bo⸗ 
nonia Bibl. Capucein. 

Denton, (IWilkelm,) cin Engliſcher Medicus, wel 
der 1605 zu Stow in Buckinghamſhire gebohren war, 
1634 zu Orford Doctor, und darauf 1636 einer von 
Esels ı Yeibärzten ward. Nach Earls 2 Wiederher: 
ftellung ward er deſſen Leib⸗Medicus, und ftarb den 
Hrn May 1691. Er hat verfchiedene Schriften über 
die Staats» und Kirchenfaffung binterlaffen, von wel 
chen mir nur befannt iſt: Horae fubfecivae, or the 
grounds of fanguinary Laws againft Papifts, and that 
they never fuflered for Religion, but for Treafon. Lon⸗ 
bon, 1664, 4; wo er fich nur mit den Buchflaben D. 
Ww, bezeichnete. 

Denyau, Rat. Denyaldus, Denialdus, (Robert,) 
Dechant zu Gifors, um die Mitte des vorigen Jahr: 
hunderieg, von welchen man bat: 

Rotomagenfis Carhedra ſ. Rotromagenfium Pontificum 
dignitas er auttoritas in [uam Dioecefanam Ponte- 
fiam. Paris, 1633, 4: 

Vita $. Clari in pago Vulcaflino. Eben daf. 1633, 4; 
auch Franzoſiſch, Rouen, 1645, $. 

Rollo Northmanno- Britannicus. Rouen, 1660, Fol. 
welches doch nur der erite Theil ift. Der zwehte, 
twelcher den Titel Vindieiae Normannicae führet, 
ift ungedruckt geblieben. Le Long und Sonterte, 


Denys, Dentfart, Denyfe, &. Denis, Denifart, 
Denife, 

Denzer, (Joachim Heinrich) aus Straguth, ver- 
muthlich in Anhältifchen, ftudierte zu Wittenberg, wo 
er 1720 Magifter, und darauf Conrestor an ber Bar- 
tholomaͤi⸗Schule zu Zerbſt, und endlich Nector dafeldft 
ward, Wegen eines Programmes von 1735 gab man 
ihm Schuld, daß er den Donatilmum und Operiimum 
Buddei zu behaupten fuche, weswegen er mit dem 
Archi-Diecono Heine, Aug. Töpfer in Strrit gerieth, 
und 1741 removiret werden follte, aber den 6ten April 
1741 ſtarb. Man hat von ihm verfchiedene Program 
mata, 5. B. de Graecia litterata in Occidentis translara 
terras, 1729; de Eloquentiae cum fapientia er virtute 
nexu, 1734. Ada Hift ecclef. Th. 27, S. 458; Ada 
Scholaft. Th. 5, S. 168. _ 

Denzier, (Fohann Foachim,) aus Zuͤrch, war Pre⸗ 
biger in dem Canton gleiches Nahmens, gegen den 
Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, und hin— 

Sta terließ 


663 Deoduinus Deppifch 
terlief: Clavem Ingune Latinae, welcher mehrmahle 
gedruckt worden. Die Ausgabe, Bafel, 1715, 8, ift 
noch von ihm felbft verbeffert worden. 
Deoduinw, &. audy Theodevinus, Theodinus, 
und Theudoinus im scher. 
Depar:ieux, (Anton,) S. de Parcieur. 
Depkin, (Liborius,) der ältere, ein Sohn Yicrony» 
mi Depfin im cher, welcher zu Siſſegall in Liefland 
den 2often Aug. 1652 gebohren murde, zu Roſtock, 
Helmftädt und Leipzig fludierte, und 1680 zum Nector 
an der Domfchule zu Niga ernannt wurde, welche 
Stelle er aber nicht antrat, weil er gleich darauf den 
Ruf ald Prediger zu Lemfal erhielt. 1690 ward er 
aftor an der Johannis-Kirche zu Riga, und zugleich 
ſſeſſor im Stadt - Eonfiftorio, aber nicht, wie von 
einigen behauptet wird, Ober-Eonfiftorial-Affeffor. Er 
ſtarb dafelbft den 2ten Dec. 1708, und hinterließ: 
Difp. de Cognofcibilitare. Roſtock, 1674, 4. 
— de Mundo. Eben daf. 1675, 4. 
Semi-Centuriam I. II thefium mifcellanearum philo- 
fophica-um. Eben daf. 1675. 
Das in Adam verlohene, in Chrifto aber wieder 
gebohrne Ebenbild Wortes. Eine Predigt am 
Weibhnachtsfefte. Eben daf. 1676, 4. 
in Hirtengedicht und Gluͤckwunſch zum Wismas 
eifchen Srieden. Eben daf. vermuthlich, 1678, 4- 
Gottgeheiligte Evangelien · Andachten über das 
ganze Bierchen Jahre in hundert Sonnerten, Ri⸗ 
9a, 1681, 8. 
Gebundenes Hirtengefpräch dem blutrünftigen Je⸗ 
fü Leiden zu Ehren abgefaßt. Yeipzig, 1676, 4. 
Vortrab zu einem längft gewünfchten Kerrifchen 
Wörterbuche. Niga, 1704, 4. Man faat, er 
babe dieſes Lettiſche Wörterbuch handfchriftlich 
binterlaffen. 
Er war auch ein Mitarbeiter an der Lettiſchen Bis 
belüberfeßung. Gadebuſch Kiefländ. Bibl. 
Depkin, (Liborius,) der jüngere, war zu Riga ben 
25ſten März 1661 gebohren, fudierte zu Jena, two er 
1683 unter Ulr. Yeinflo de lumine naturae disputier⸗ 
te, 1689 Hofprediger bey dem General» Gouverneur, 
Grafen von Haſtfer und noch in demfelben Jahre cr 
fler Paftor an der Jefus- Kirche in der Vorftadt zu 
Riga wurde. 1702 wurde er Paftor am Dom in ber 
Etadt und Eonfiftorial-Affeffor, und gleich darauf O— 
ber: Paftor und Paflor zu S. Petri, ferner noch in 
demfelben Jahre koͤniglicher Superintendent, in mel- 
cher Stelle er den zgften Jul, 1710 an der Peft ftarb. 
Er hinterlich : 
De — Wohnung der Gläubigen, Riga, 
1696, 4. 
Merfchiedene Leichenpredigten auf vornehme Pers 
fonen. Gadebuſch Kiefländ. Bibl. 
Deppifch, (Gottfried,) ein Benedictiner zu Milk, 
gegen die Mitte des gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
von welchem mir befannt ift: 


> 


Depringles Derequeleyne 664 


Das Keben des heil. Bothalmi, Wien, 1733, 8. 

Erchenfridi Adta S. Colomanni in Deurfcher Spras 

ei n —— Fol. heil, ‘ 
eichichte der Erfindung des heil. Areuges zu 
Moͤlk. Eben daſ. 1743. 


Depringles, oder de Pringles, (Fohann,) ein bes 


rühmter Advocat im Parlamente von Bourgogne, mar 


zu Nuys in eben diefer Provinz ungefähr 1550 geboh⸗ 
ren, wo fein Vater Johann Notarius war, aber von 
altem Schortifchen Adel abftammete, welcher auch fei- 
nem Sohne 1578 und 1586 erneuert wurde. Er ward 
1573 Parlamente:-Advocat zu Dijon, und bald darauf 
General-Procurator in der Nechnungstammer, welche 
Stelle er aber einem feiner Schne abtrat, und fich 
wieder ganz auf das Advocieren legte, worin er fich 
fehr vielen Ruhm erwarb. Er flarb den gten März 
1629. Man hat von ihm: 
La Coutume du Duché de Bourgogne, enrichie des 
Commentaires, faits [ur fon Texte par les Sieurs 
Begat et Depringles etc. Lyon und Chalon, 1652, 
4; welches Werf er bloß für einen feiner Söhne 
aufgefegt zu haben fcheinet. Indeſſen enthält es 
boch mand)e brauchbare Sachen, daher man es 
nach feinem Tode druckte, nachdem es lange in 
Handfchrifien herum gegangen war. Weil es 
aber fehr fehlerhaft gedrucht war, fo wurde es 
1661 configciret. 
Recueil d’ Arrets du Parlement de Dijon; noch uns 
gedruckt. 
Recueil de diverfes Genealogies des Familles illu- 
ftres de Bourgogne et des Provinces voifines ; 
auch noch in der Handfihrift, welche der Rath 
de la Mare befaß. Papillon Bibl. des Aut. de 
Bourg, rt GR 
Derbaud, ( ) ein ranzofe, in, der erſten 
Hälfte des gegenwärtigen Jabrhundergägn, von wel⸗ 

em mir befannt ift: Grammaire Frangoile d’ un tour 
nouveau. Paris, 1717, 12; Amfterdam, 1717, 12. 

Derckum, (Simon,) ein Jefuit aus Eoln, wo er 
1622 gebohren war, 1642 in den Orden trat, und fich 
in demfelben durch Kenntniß des Griechifchen und He— 
bräifchen hervor that.»- Er farb zu Edin den 25ſten 
April 1695, und hinterlieh: Compendium Grammati- 
cae Graecae in tabulas redadtse, welches fehr oft ge 
druckt worden. Har zheim Bibl. Colon. 

Derequeleyne, (Balthafar Anton,) Rath aur Re 

queted du Palais von Bourgogne, war zu Dijon den 
27ſten Jun. 1663 gebohren, ftarb den 27ſten Febr. 
1734, und hinterließ eine ſchoͤne Bibliothef und ein 
auserlefenes Münz-Cabinet, welches letztere nach Eng» 
land gefommen if. Man hat von ihm: 

Leitre au P. L' Empereur, Jefuite, fur le Dyptique 
de Mr. de la Mare; in den Me&m. de Trev. 1721, 
©. 1673. 

Eclairciflemens fur les endroits les plus obfcures de 
! Eeriture Sainte; noch ungebruct. 

Apollodore 


665 Derequeleyne Derling 
llodore traduit en Frangois, avec des Remarques; 
auch noch ungedrudt. 

Tradudion Frangoife du Träite du Cardinal Bona, 
intitul€; Manuductio in coelum, er des Medita- 
tions Latines atıribudes par quelques unes à S. 
Auguftin et par d’ autres à S. Bernard ; gleichfalls 


noch ungedruct. Papillon Bibl. des Aut. de 


Bourg, 

Derequeleyne, (Claudius,) ein Pfarrer zu Esbar⸗ 
red bey ©. Jean be Lone in Bourgogne, war ben 
a8ften Dec. 1655 zu Dijon gebohren, und ftarb im 
März 1724. Man hat von ihm: 

Concert des Dieux pour le Mariage de S. A. S. Mgr. 
le Duc de Lorraine, chanté au Chateau de Fains, 
mis en Mufique par Pierre Lavocar. Dijon, in $. 
—* mehrere Gedichte von ihm ſind noch unge⸗ 

ruckt. 

Exercices de pietd, tirès des Ouvrages de S. Fran- 
cois de Sales pour les Penfionnaires de fon Ordre 
de la Vifitation de $, Marie. Eben daf. 1694, 12; 
eben daf. 1717. Papillon Bibi. des Aut. de Bourg. 

Deretskei, (Ambrofius,) ein Ungar, toelcher, nach- 
dem er fich in der Schweiß und Deutfchland eine qute 
Kenntniß der theologifchen Wiffenfchaften und befon- 
ders der Hebräifchen Sprache erworben hatte, als 
reformierter Prediger zu Waradein 1603 flarb, und 
einen Sommentar über die Epiftel an die Roͤmer unter 
folgendem Titel hinterließ: A Sz. Päl Apoftol Levele, 
mellyet irt a’ Romab&li kerefztenyeknek, Magyar Pre- 
dikätziokra rendeltetett, es a Sz. Iräs fzerent meg 
magyaräztatorr etc. Debresin, 1603, 4 Boranyi 
Mem, Hung, 

Derkai, (Georg,) ein Ungar, ber unter den Jeſui⸗ 
ten lange Zeit Prediger war, und Anton Sucquets 
Sittenlehre in bie Ungarifche Sprache überfegte unter 
dem Titel: Az örök elernek Utrya, Tävozzäl el a'-go- 
nofztöl es tſelekedgyel jöt, mellyer alkalmatos kepek- 
kel ki äbräzolt, &s engehäny ajtatos elmelkedefekben 
meg magyaräzott $, A. a’ Magyar Nemzetnek kedve- 
kert, ds Leikek üdvoflegekben valö örökbülefekert 
moft magyarra forditett etc: d, i, Weg zum ewigen 
Leben ; wende dich vom Böfen und thue Gutes, in 
fchilichen Bildern entworfen und durch gottſelige 
Betrachtungen erläutert von 8. Al Tyrnau, 1678, 4- 
#oranyi Mem. Hunz. 

Derling, (Chriflian Gottfried,) Rector am jo» 
hanneo zu Halberftadt und ein Deutfcher Dichter, um 
die Mitte des gegenwärtigen Jahrhunderteg, von 
welchem mir befannt ift: 

Commentarius de Haimone Epifec. Halberftad. Helm⸗ 
ftädt, 1747, 4. 

Pr. de claris Halberftadienfibus. Halberftadt, 1753, 4- 

Nachahmungen edler Dichter. Leipzig, 1753, 1755, 
gr. 8; erfter big fechfter Verſuch. 

— zum Vergnügen. Eben baf. 1757, 
gr. 8. 


Derling Dernufon 666 


Derling, (Fohann Gottlieb,) Paſtor primatius an 
der Johannig-Kirche zu Halberftadt und Inſpector ber 
dafigen Schule, war 1647 den 14ten Gebr. zu Afcherd» 
leben gebohren. Nachdem er in der Stadtſchule öffent. 
lich, von feinem Bater aber befonders, fleiffig unterrichtet 
worden war, fiudierte er von 1713 an zu Quedlinburg 
unter dem Nector Mag. Tob. Eckhard, von 1714 aber 
zu Helmftädt. Im folgenden Jahre ging er nad) Halle, 
1717 nach Jena, that 1718 eine Reife nach einigen ans 
dern Univerfitäten, Erfurt, Leipzig und Wittenberg, und 
kehrte darauf uͤber Berlin zuruͤck nach Halle, wo er 
1719 Magiſter ward, darauf fing er an zu leſen uud 
zu dispntieren, ward 1720 Ndjunct der philofophifchen 
—— und war willens auf Univerſitaͤten zu blei⸗ 

„bekam aber 1722 den Ruf nach Halberſtadt an 
befagte Kirche als Com-Paftor, worauf er 1740 das 

ftorat felbft erhielt, und den zıften Jul. 1771 ſtarb. 

eine Schriften find: 

Difp. de anima fede peccati originalis principali, 
Praef. Buddeo. Jena/ 1718, 4; auch in Buddei 
Mifcell. facris Th. 3. 

— de errore Pfeudo Philofophorum quod anima ho- 
minis fit materialis et mortalis. Halle, 1720, 4 

— de more inurendi ftigmata vetuſtiſſimo. Eben 
baf. 1720, 4. 

— de Servis litteratis. Eben baf. 1720, 4. 

— de confuerndine proponeudi aenigmata apud 
vereres. Eben baf. , 

Hiſtoriſche Nachricht von der Johannis-Rirche in 
Halber ſtadt. Neubauers jetztleb. Theol. 

Dernis, ( ) Archivarius der Franjzoͤſiſchen 
Dftindifchen Compagnie, in der erften Hälfte des ge» 
genwärtigen Jahrhundertes, von welchem man bat: 

Trait des Changes Etrangers, contenant le pair, ou 
la valeur intrinfeque de I’ Ecu des foixanre fols de 
France, relätivement aux Monneies de Change 
des principales Villes de I’ Europe, depuis 27 li- 
vres le Marc d’ argent monnoye jusqu' à 50 livres 
inclufivemente I’ explication des Arbitrages , avec 
leurs calculs pour toutes les Places ete. Paris, 
1726, 4. ; 

Parites reciproques de la Livre Numeraire, ou de 
Compte, inftitude par I’ Empereur Charle magne, 
proportionnemont & I’ augmentation du prix du 
Marc d’ Argent arrivee depuis fon Regne jusqu’ 
i celui de Louis XV. Eben baf. 1744. Es beſte⸗ 
bet in einer Eharte, die ein Auszug eines viel 
arößern Werkes if, dag von den Münzen in den 
vier Theilen der Welt handeln follte. S. Journ. 
des Sav. 1744. 

Dernufßon, (Phitipp,) Yarlamente-Ubvocat zu Pa, 
ris, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhunderteg, 
von welchem mir befannt ift: 

Traird de la Subrogation de ceux qui fuccedent au 

lieu et place des Creanciers, oü font traitdes les 
Queftions ardues et difficiles de cette matieres. 


Tt 3 Paris, 


667 Derfchau Defaguliers 


Paris, 1685; mit Anmerkungen von Sourteoy, 
eben daf. 1702. 

Trait€ des Propres rdels, reputds r6els et conven- 
tionnels, ou font trairdes les queftions notables du 
Dreoit Frangois. Dritte Ausgabe, eben daf. 1714, 4- 

—— de la Communaute des Biens. . 

— — du Dousre et de la Garde noble et Bour- 
geoifie. Journ. des Sav. 1702. 


Derfihau, (Bernhard,) &. Derſchow im Joͤcher, 
wie er bafelbft irrig genannt worden. 

Defaguliers, (Johann Theophilus,) ein berühmter 
Phyſicus, war den ı2ten März 1683 zu Rochelle ge- 
bohren, wo fein Vater Nicolaus reformierter Predis 
gi war. Diefer begab ſich nad) Aufhebung bes E— 

icted von Nantes nach London, wo er fich ven ber 
Englifchen Kirche zum Geiftlicyen ordiniren lief. Der 
unfrige fkubierte zu Orford, wo er unter Job, Keills 
Anführung ſich vornehmlich der Naturlehre widmete, 
und darin auch einen folchen Fortgang hatte, daß er 
1710 Beills Stelle erfegen fonnte. Nach drey Jahren 
begab er fich mach London, fich die Ermeiterungen be- 
kanut zu machen, welche die Naturlehre durch KIews 
sons und Hauksbees Bemühungen erhalten hatte, 
und bewarb fich zugleich um eine Verforgung, bie er 
auch gar Bald erhielt, Indem er 1717 zum Prediger in 
Hamptoncourt ordiniret ward, und nach der Zeit noch 
einige Pfarren erhielt, auch Hofprediger des Prinzen 
von Wallis ward. Alles diefes fachte feinen Trieb 
jur Erperimental- Phyfk nur noch mehr an, zumabl 
ba er mit befondern Borzügen in die Gefellfchaft der 
Wiffenfchaften auſgenommen ward. Er hielt daher 
fleiffige Vorleſungen, melchen ſelbſt der Konig und das 
fönigliche Haug beymwohnten, wodurch er fo berühmt 
ward, daß man ihn auch nach Holland verlangte, mo 
er eine Zeitlang in Rotterdam und Haag Vorleſungen 
hielt, und 1730 wieder nach London zurück ging, und 
daſelbſt fortfuhr, die Naturlehre mit kinen ntdeefuns 
gen und Erfindungen zu bereichern, wohin beſonders 
der Ventilator, fein Planetarium u. f. f. geboren. Allein 
in bem legten Jahre feines Lebens verlohr er zumeilen 
den Gebrauch feines Berftandes, indem er ſich bald als 
einen Harlefin, bald als eine andere theatralifche Per: 
fon Fleidete, Er Rarb in einem dieſer Anfälle 1743, im 
often Jahre feines Alters, Beine Schriften find: 

Trait€ —— du Commerce par Ricard, augmente 

par Defa wliers. Paris, 1723, 4; wenn anders 
biefer nicht ein anderer ift, als der unfrige. 

Oourſe of Experimental-Philofophy. London, 1734, 

4; eben daf. 1745, 4; in das Franzdfifche über» 
fept von dem P. Pefenas, Paris, 1751, zwey 
Bände in 4. 

Eine Schrift über die Freymaͤurer, welche ihm doch 

‚nur muthmaßlich bengeleget wird. 

Eine —— Lehen ber Phyſik des 8 Gra⸗ 

vefande, beren ichte in Marchand's Did. 
hift. Th, 2, ©. 229 erzähle wird, 


Defargues Desboulmiers 668 


The Newtonian Philofophy, the beft model of Gou- 
vernement, an allegorical Poeme. London, 4; fei- 
ner ganz unmürdig. 

Differtation fur I! Eledtricite, welche 1742 in Bour- 
beaur den Preig erhielt, und auch in dag Jtalid- 
niſche überfeßt worden ift. 

Verſchiedene dutſat⸗ in ben Philoſoph. Transac 

Saverien Vies des Philoſ. mod. Th. 6, ©. 249; 
d® Arcere Hift. de la Rochelle, 

— (Gerkard,) ©. des Argues im Jocher 
und bier. 

Default, (Petrus,) ein Medicus zu Bourdeaux, ſei⸗ 
ner Baterfiadt, in der erſten Hälfte des gegenwaͤrtigen 
Jahrhundertes, welcher mit vielen Einfichten auch 
viele Eitelfeit verband, mie zum Theil ſchon aus feis 
nen Schriften erhellet, welche find: 

Nourelles decouvertes congernant la fant€ er les ma- 

ladies les plus frequentes. Paris, 1727, ı2. 

Differtation für les maux Veneriens, contenant une 
methode de les guerir fans Aux de bouche, 
Bourdeaur, 1733, drey Bände in 12; eben daf. 
1740, 12. 

— — — fur laRage. Paris, 1734, 12; auch bey 
bem vori den Phchifie, Efee 

— — — ſar la Phrhifie. baf. 1734, 12; au 
bey der Schrift fur les maux — — Le 

— — — furla Goute, Eben.daf. 1735, 12. 

— — — [ur la Pierre des Reins et de la Vellie, 
avec une Reponfe & la Critique de Mr. Aftruc fur 
les maux Veneriens. Eben daf. 1736, 12. 

Recueil d’ Obfervations de Cures faites par I’ idee 
de la perfpiration violee. Eben baf. 1736, 12. Es 
loy Dict. de la Med. 

Desbarres, &. auch des Barres. 

Desbarres, ( Anatolius,) vermuthlidy ein angenont- _ 
mener Nahme, unter welchem man hat: Caroli V Cae. 
faris Romani immortalitas. Ohne Ort, 1559, 12. 

Desbois, ©. des Bois. 

Desbordes, &. auch des Bordes. 

Desbordes, (Nicolaus,) ein Jeſuit aus Lothringen, 
welcher 1673 zu Verdun in den Orden trat, und den 
25ften Det. 1713 zu S. Sauveur des Vertus Rarb, 
Man fenner ihn vornehulich aus feinem Streite mit 
dem Bensdictiner D. Franc. P Ami über deffen Schrift 
de la Cannoiflance de foi-m&me, Calmet Bibl. Lorr. 
perfichert auch, daß er ein großer Metaphyficug gewe⸗ 
fen, und trois Entretiens fort longs fur la Metaphyfi- 
que gefchrieben habe, ohne zu bemerfen, ob und wenn 
fie gedruckt worben, 

Desbords, 5. des Bords. 

Desboulmiers, ober des Boulmiers, (Johann Au- 
gufin Fulian,) ein witziger Franzoͤſiſcher Schriftfteller 
ber neuejten Zeit, welcher eine Zeitlang unter den Frans 
ee leichten Truppen biente, aber da er dafelbft 
ein Gluͤck nicht machen fonnte, an einigen De 

Höfen 


669 Descamps Deftoufü 


Hoͤfen anzukommen fuchte, aber da ihm auch biefeg 
fehl fchlug, wieder nach Paris ging, und einen Schrift: 
fteller abgab, ben welcher Gelegenheit er feinen wahren 
Gefchlechtenahmen, (der. body nicht gemeldet wird,) 
ablegte und ſich Desboulmiers nannte. Er ftarb 1771 
im goften Jahre feines Alters, und binterlieh : 

Les Charles du Palais-Royal; eine unanftändige Sa⸗ 
tyre auf die in diefer Prommabde befindlichen fei- 
len Srauenzimmer. 

Hiftoire des Filles celöbres, 

Les Aventures de Rofe, welcher Roman nachmahle 
unter dem Titel I’ Education de l' Amour verbeſ⸗ 
fert heraug fan. 

Memoires du Marquis de Solange, melche noch am 
meiften gelefen wurden. 

De Tout un peu, eine Sammlung Heiner Erzählun- 
gen und Gedichte. 

Le Bon-Seigneur, Opera-Comique. 

Toinon Toinette, Opera-Comique. 

Hiftoire de la Comedie Italienne. Parig, 1768, fie 
ben Bände in 12. 

Hiftoire du Theatre de la Foire, ou de l’ Opera-Co- 
Eben daf. 1769, zwey Bände in ı2. 2. 
de Werke haben noch einigen Werth. Necrol. 
France 1772, ©. 87; Nour. Diät. hift. 


Descamps , ©. des Camps bier und im Joͤcher. 


Deschamps, oder des Champs, (Facob,) Doctor 
der Sorbonne und Pfarrer zu Dangu, war den tem 
März 1677 zu Virun-Merbille im Bisthum Rouen 
gebohren, und ftarb den zten Det. 1759. Man hat 
von ihm; Traduction nouvelle du Prophete Ifaie, wel⸗ 
che erft nach feinem Tode, Paris, 1760, 12 erfchien. 
Nouv. Di&. hift. 

Deschifaux, ©. des Chiſaux. 

Deftiau, (Fohann,) ein Franjoſe, in der erften 
Hälfte des vorigen Jahrhunderts, fchrieb: L’Inftru- 
&ion du Soldat, touchant le devoir des guets, efcou- 
tes, rondes, (entinelles et autres fubjets de l’ art mili- 
taire. Paris, 1615, 8. Cat. Bibl. reg, Parif. 

Defilos, (Bernhard.) ein Edelmann aus Catalos 
nien, in der legten Hälfte des 13ten Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt ift: Hiftoria de Catalunna, 
eompuefte por Bern. Defclos, Cavallero Catalan de las 
emprelas hechas en fus tiempos por los Reyes de Ara- 
gon, hafta la muerte de Don Pedro el Grande, Ter- 
cero defte nombre, traducida de fu antiqua Lingua Ca- 
talana en Romance Caftellano por Rapa el Cervera. 
Barcellona, 1616, 4. Le Kong und Sonterte, Th. 3, 
S. szt. 

Descomtes de Vintimille, &. de Vintimille im 
Köcher. 

Defcoufu, kat. Diffutus, (Celfur Fugo,) und nicht 
Elaudius, wie von vielen aus einer Mißdeutung des 
abgefürzten C. behauptet worden, ein berühniter Dos 
etor der Rechte, melcher 1480 zu Ehalon fürs: Some 


Defericius 670 


in Bourgogne gebohren tar, die Philofophie zu Pas 
vis, and die Rechte, feinem eigenen Geftändniffe nach, 
u Turin und Paris ftudierte, und im 2zften Jahre 
feines Alters in Jtalien Doctor wurde. Ein Mehrerd 
ift von ihm nicht bekannt, auch nicht einmahl die Zeit 
feines Todes, ob gleich der P. Jacob de Scriptor. Ca- 
bilonenf. ihn fehr unmwahrfcheinlich bis 1580 leben 
läffet. Die meiften Schriftfteller, melche feiner geden- 
fen, halten ihn mit dem folgenden irrig für eine und 
eben diefelbe Derfon. Man hat von ihm; 

Zufäge zu ben meiften damahligen berühmten 
Schriftfielern des faiferlichen und fanonifchen 
Rechtes, wovon bie zu den Werfen bes Barthos 
Ius, der beyden Baldus und Lanfrancus gedruckt 


nd. 

Deftru&torium Cautelarum, welches eines feiner ers 
ſten gedruckten Werke und wider bie Cautelas des 
Barthol. Caͤpola gerichtet if. 

De Claufulis derogatoriis. Paris, 1513, 8; welches 
doch noch nicht die erſte Ausgabe ift; ingleichen 
mehrmahls zu yon. 

Coniilia de rebus Juris in Hifpania a Magnatibus et 
urisconfultis celeberrimis ad Diffurum quaefitis. 
yon, 1570 und 1586, Sol. 

Antonio legt ihm in feiner Bibl. Hift. noch folgendes 

Werk bey, nennt aber den Berfaffer auf eine un« 
ewöhnliche Art Hugonem de Celfo Burgundum, 
Einem Jurisconfultum: Repertorio de to- 
das las layes del Reyno de Caftilla abreuiadas y 
reducidas en forma de repertorio deciflivo por el 
orden del A. B. C. Er fett hinzu; arque is qui- 
dem liber variorum opera, feilicet N. Aquileuae, 
et N. Vctoriae — illuftratus et locupletatus, foras 
exit Pinciae, 1547, Fol. Papillon Bibl. des Aut. 
de Bourg. 

Descoufi, (Celfus Hugo,) be vorigen Landsmann 
und Zeitgenof, welchen die meiften Schriftfieller mit 
demſciben verwechſeln, Papillon aber von demfelben 
unterfcheidrt. Er war ein Geiftlicher und Licentiat 
der Rechte, und erhielt isı2 ein Canonicat zu Dijon- 
Man hat von ihm: , 

Theocriti Idylias Graece et Latine. Paris, ohne 

ahrzahl in 8; wo er ſich in der Zueignunge- 
chrift am »sier. Aleander einen Profeſſor ber 
Griechifchen und Hebräifchen Sprache zu Paris 
nennet. 

D. Hieronypmi in vitas Patrum. Lyon, 1512, Fol. In 
der Zufchrife an feinen Bifchof, Job. Poupet, 
nennet er fich: Celfus Hugo Diffurus in utroque 
ar Licentiatus Cathedralisque Cabillonenfis ur- 

is Canonicus creatus. Papillon Bibh des Aut. de 
Bourg, 

Desdoflat, S. Baume. 

Defericius, (Joſeph Fnnocentius,) wurde 1702 
zu Nitra aus einem adeligen Ungarifchen Gefchlechte 
gebohren, und legte fich im feines Jugend u’ = 

en 


Descoufu 


— 


Defericius 


beften Erfolge auf die Erlernung ber freyen Kuͤnſte, fo 
daß er mit zunehmenden Jahren nicht nur diefe in der 
a ae Ichren konnte, fondern auch die Theo- 
ogie in den Seminario gu Raab. Nachdem er in der 
ihm anvertrauten Provinz verfchiedene Lehraͤmter bes 
fleidet hatte, fo befam er Befehl nach Nom zu geben, 
two er zum Gardinal erhoben wurde. Hier befam er 
Gelegenheit in wielen Bücherfälen, beſonders in dem 
BVaticanifchen, wichtige Materialien zu feinen Com» 
mentariis von ben Vorfahren der Ungarn zu fam« 
meln. Pabſt Benedier 14 trug ihm nach diefem bie 
Gefandtfchaft an den Hofpodar der Wallachey, Eon» 
ftantin Maurocordatus auf, worin fich Deferiz mehr 
Ruhm durch feinen Eifer ald durch den glücklichen 
Erfolg eriwarb. Nach der Zurückunft in fein Bater- 
land, erwaͤhlte er ... zu feinem Wohnplaße, wo 
er ungeachtet feines Franflichen Zuftandes nachfichen- 
de Werte ausarbeitete, bey diefer Gelegenheit mit dem 
Sefuiten Pray in bie befannte Streitigkeit über ben 
Ucfprung dee Yunnen und Türken gerieth, und ders 
felben durch feinen Tod ein Ende machte, der ihn, nach 
vorbergebender pleßlichen Lähmung des linfen Arms 
und heftigen Kopfichmerzen 1745 im 63ſten Jahre durch 
die Echlaffucht aus der Welt nahm. Er hinterließ: 

Trafdarum ad probandam piacularıum flannmarum 
exiftentiam. Raab, 1738, 8. 

Lapidem angularem, five praenotionem phyficam 
'Thomifticam, primum ac potiffimum fcholae Divi 
Thomae fundamentum, dilucide expofitam, atque 
quod profe&to fir —— Angelici Doctoris par- 
tus, legitimis vindiciis adfertam adverfus Fac 
Spreng S.L. Tyrnau, 1741, 4. 

Pro cultu litrerarum in Hungaria, ac [peciatim civi- 
tate Dioecelique Nitrienfi vindicationem. : Rom, 
u... 

De initiis ac majoribus Hungarorum commentaria, 
quibus accedit circa finem Libri fecundi infigne 
ac perantiguum manufcriprtum ex Vaticana Biblio- 
theca depromtum haftenus defideratum. Tom. I 
Dfen, 1748, $ol. Ejusdem Lib. IL qui eft exe- 
geticon de Scythis, Amazonibus, Hunnis atque 
Magaris, cui accedit alphabetum Scythicum. Tom. 
1. Eben baf. 1753, Fol. Ejusdem Lib. IV de 
Attila videlicet ejusque decefloribus proximis. 
Tom. II. Hunnerum Hiftoriam fuae chronologiae 
et nativo ordini reftituens. Eben daf. 1758, Fol. 
Ejusdem Lib. V cujus pars prima compleäitur h- 
lios ac reliquias Attilae: pars altera petior Hun- 
nos, Abaros: pars denique tertia potillima Hun- 
garos usque ad nativitatem aufpicatiflimam D. Pro- 
toregis et Apoftoli Stephani, ſanctorum poftere- 
rum genearchae. Tom. IV. Peſth, 1760, Sol. 

Stephanus fupremus ac ultimus majoram Hungaro- 
rum, atque adeo corona et coronis five apex con- 
fummatillimus, Libri V ac totius operis commenta- 
riorum de initiis ac majoribus Hung. Divi Regis 
res domi forisque geſtas et ad Hiftoriam Patriae 


671 


Difeffants Defiderius 672 


pertinentes complectitur. Tomus V. Eben baf. 
1760, $ol. 

Hiftoriam Epifcopatus Divecefis et Civitatis Vacien- 
fis, una cum rebus [ynchronis. 1763, Sol. So⸗ 
ranyi Mem. Hung. wo er zugleich weitläufig von 
feinem Streite mit dem P. Pray handelt. ’ 

DefefJarts, &. des Eſſaris. 


Desfontaines, Desforges, u. f. f. S. des Fontai⸗ 
nes, Des Sorgen. 
Desgrouais, ( ) Profeffor im königlichen Eol- 
fegio zu Touloufe, war 1703 zu Thiers bey Choiſile⸗ 
Mei gebohren, und lehrete die ſchoönen Wiffenfchaften 
eine Zeitlang in verfchiedenen Städten Franfreid)e. 
Er ſtarb 1766, und hinterließ : 
Les Gafconifmes corriges. Paris, 1769, 8; welches 
fchon die zweyte Ausgabe ift. R 
Streitſchriften mit dem Abt des Fontaines. Nour. 
Diet. hilt. 

Deshayes, S. des Hayes im Jöcher und hier. 

Deshouilleres, ©. des Houilleres im Jocher. 

Desjardins, ©. des Jardins. 

Defideri, (Franciscus,) aus Piftoja, war bafelbft 
1671 gebohren. Nachdem er zu Pifa feine Studia ab» 
foloirt und den jurifiifchen Lorber erhalten hatte, trat 
er in ben geiftlichen Stand, und warb Pfarrer zu Eos 
lonica, wo er ben 14ten Febr. 1742 farb. Man hat 
von ihm: Praxin facrorum Rituum praecipuas Eccle- 
—— ſfunctiones continentem. 1739. Baccaria Bibl. 
Piftor. 

Defideri, (Hieronymus,) aus einer adeligen Fami- 
lie in Bologna, widmete fich der Dichtfunft und den 
fchonen Wifenfchaften, und flarb den zoften Yan. 
1787. Außer verfchiedenen zerftreuten Jtaliänifchen 

dichten hinterließ er: Delle tre Arti della Pitrura, 
Scultura e Architettura, Orazione. Bologna, 1767, 4 
Fantuzzi Scritt. Bologn. 

Defderis, \ Hippolytus,) ein Jeſuit aus Piftoja, 
wo er 1684 gebohren war, 1700 zu Nom in ben Orden 
trat, und darauf ı7ı2 als Miffionar nach Tibet in 
Afien gefchicht wurde. Er hielt fih bier unter vielen 
Drangfalen und Befchwerden viele Jahre auf; fchrieb 
auch von Tibet nach Nom einen Jtaliänifchen Brief 
vom Jahr 1717, ben P. Zaccaria ganz eingerüdet hat. 
Auf Befehl des Papftes mußte er 1727 wieder zuruͤck 
fommen, worauf er brey Klagefchreiben bey der Miſ⸗ 
fion de propaganda fide wider die Gapuciner eingab, 
und zugleich bath, wieder nach Afien reifen zu dürfen, 
welches ihm aber abgefchlagen wurde. Endlich ftarb 
er im Eollegio zu Nom 1733 im April. Er hat ver- 
fchiedene Briefe, Abhandlungen und Befpräche ins 
Lateiniſche überfet, befonders des Som Baba Auszug 
aus dem Tibetanifchen Religions-Buche Kangiur oder 
Sahorim. Jaccaria Bibl. Piſtor. 

Defiderius , (Alderanus,) ein Benedictiner von ber 
Eafinifchen Congregation, welcher zu Anbria in n= 

ien 


673 Defing- 


ien 1 in einem Alter von undert ven 
Bars" &r batte fich u — 
ſchaͤftigt, und hinterließ 
Ein Geſpraͤch von dem Verhaͤltniß der Hi — 
dkuge 


‚ fo wohl unter ſich als gegen bie 
n Jtaliänifcher Sprache. Rom, 1696. 

Tavole de’ Cicli folari e Lettere Domenicali. Eben 
baf. 1703. Siegelbauer Hiſt. lirter. Ord. $. Bened. 

Defing , (Anfelmus,) ein gelehrter Benedictiner in 

dem Stifte Ensdorf in der Ober⸗Pfalz, war den 15ten 
März 1699 zu Amberg gebohren, trat 1718 in den Dr- 
den, Iehrete eine Zeitlang zu Freyſingen, und fuchte 
befonders durch mügliche Schulbücher die proteftanti- 
fchen in den katholiſchen Schulen entbehrlich zu ma, 
chen, widerſetzte fich aber dabey, ob aleich mit ſchlech⸗ 
tem Erfolge, der neuern Aufflärung und Philofophie. 
Er ftarb 1773. Seine Schriften find: 

Tabulae_f. methodus contradta Hiftoriae. Amberg, 

1725, quer Fol. 

Cogitationes de vita bene degenda. Kempten, 1727, 

gr. 8. 

Porta linguae, Latinae. Yngolfiabt, 1727, 8; ber 
mehrt, München, 1734 8- 

Sicherheit der unfchuldigen Jugend. Amberg, 
1727, 12. a 

Compendium eruditionis. München, 1728, 8; eben 
baf. 1732, 3; Ingolſtadt, 1747, 8. 

Index poeticus. Amberg, 1730, 8. 

B.ürzefte Lininerfals“iftorie nach der Geographie 
3u lernen auf einer Landkarte. Freyfingen, 1731, 
12; Kempten, 2732, 12; eben baf. 1733, 12; ver⸗ 
mehrt, Sulzbach, 1735,.12; Augsburg und Zwey⸗ 
brüd, 1736, 12; und nachmahls noch oͤfter, z. 

chen, 1767, 12. 

Auxilia hiftorica, hiftorifche Berhülfe und Unter⸗ 
zicht von der Beographie, Ehronologie u. f. f. 
1731 — 1741, acht Theile in 8 mit drey Theilen 
Supplementen, welche mehrmahls gedrudt wor: 
den, 5. B. Stadt am Hof, 1741. 

Auxilia Geometricn. Regensburg, 1737, 8; Salj- 

„burg, 1753, 8. 


Curtius cum notis Germanicis. Regensburg, 1738, 


8; vierte Ausgabe, München, 1768, 8. 
‚ Diatribe circa merhodum Wolfianam in ‚philofophia 
praflica univerfali. Awepbräd, 1752, 4. 
Praejudicia reprehenia praejudicio majore etc. 
1752, 
— * larva detrafta ‚libris. Puffendorfanis, 
Wolfianis, Heineccianis etc. München, 1753, Fol. 
Jus Naturae liberatum ac repurgatum a principiis 
lubricis. 1753, Fol. 

Jus Gentium redattum ad limites fuos. Ohne Jahr. 

Hypodigma politicum Juris Narurae adv. eos, qui ra- 
tione fola in Jure Naturae utendum docent, aut 
ludere, aut modernum hominum ftarum demutare, 
erc. Zweybruͤck, 1753, 4 

Gelehrt. Lex. Fortſ. U. B. 


Deslandes Deterding 674 


Spiritus legum bellus an et folidus? disquifitie 


175: 4. 

Regnum rationis hodiernum nihil praeftantius efle 
vetere. 1752. 

Opes facerdotii num reipublicae noxize, Regens⸗ 
burg, 1753, 4. ” 

Replica pro A. 5. Kaeffnero ſuper methode Wolfiana 
feientifica aut mathematica. Augsburg, 1756, $. 
Reichsgefchichte von dem alten en CTeutſchlan⸗ 

de und der Fraͤnkiſchen Mionarchie, bis auf 

Ludwig Das Rind, iſter Then, 1768, Fol. 
Stastsfrage, find die Büter und Einkünfte der 

Geiſtlichkeit dem Staare, fchädlidy oder nicht, 

gegen Lohnftein und Yreubergern. München, 

1768, 1769, zwey Theile in 4. Ziegelbauer Hilft, 

litter. ord. S. Bened. Meuſels gel. Deutſchl. 
Deslander, ©. des Landes. 


Desmahis, Desmaifeaux, Dermarchais, Desma- 
res, Desmarefi, u. ff. S. in des M. : 


De: may, (‚Facob,) Doctor der Sorbonne und Ca⸗ 
nonicus zu Prronne, in der erften Haͤlfte des vorigen 
Jahrhundertes, von welchem mir befannt if: 
Vie de S. Furfy. Paris, 1607, 12; eben baf. 1623, 
12; VBeronne, 1714, 12. 

Remarques fur la Vie de Jean Calvin. Rouen, 1621, 
8; eben daf. 1657, 8. 

Calice facr& de |’ aurel des Chrétiens. Rouen, 
1621, 12. 

Vie de $. Guify, Patron de la ville de Peronne. 
Paris, 1623, 12. 

Vie de $. Clotilde. Rouen, 1623, 12. Le Rong und 

Fontetre. 

Desmay, (Ludwig,) won dem Orden der barmher⸗ 
igen Brüder, in ber: letzten Hälfte des vorigen Jahre 

undertes, bon welchem man hat; Relation nouvelle 
er particaliere du Voyage des PP, de la Mercy aux 
Royaumes- de Fez et de Maroc, en 1681. Paris, 
1682, 12. 

Desmolets, Desmonts, u. f f. S. in des M. 

Desparts, (Facob,) S. de Partibus im Jocher. 

Despaiffes, S. d' Epeiffes im Joͤcher. 

Defpenfe, (Claudius) ©. Eſpencaͤus im Joͤcher. 

‚Desplaces, Desports, Desporter, & des p. 

Desprets, Desprez, &. a Pratis im Joͤcher und 
des Prets, des Prez hier. = 

Desrey, Desroches, Desrochers, €. des R. 

Destouches, &. des Toudhes. 

Defrees, &. d' Eſtre'es. f 

Desvallees, Desvoues, u. f. f. S. in des V. 

Deterding, (Johann Hermann Friedrich,) Prebis 
ger zu Wehnde und Nicolausberg bey Gettingen, wo 
er ben zoten Fehr. 1772 farb... Er hinterlich : 

Un j Morgen⸗ 


675 Detharding 


Morgens und Abendgedanken, auf alle Eage der 
Woche. Hannover, 1761, 8. 
Sedanken über: din Morgen, Mirtag und Abend, 
1767, 8. Hambergers gel. Deutſch 
Detharding, (George.) töniglic Dänifcher wirk⸗ 
licher — Beyſitzer des Conſiſtorii, Doctor 
and erſter Profeſſor der Medicin zu Kopenhagen, ber 
medicinifchen Facultaͤt, wie auch des Gollegii Medici 
beftändiger Decan und Stnior; auch Mitglied der fais 
ferlihen Akademie der Naturforfcher, ded zweyten 
George Derharding im Joͤcher Sohn, war zu Stral- 
fund 167r den zzten May gebohren, wo fein Water 
damahls Phyſicus, zulegt aber fürftlicher Leib⸗Medi⸗ 
cus zu Güftrom war. Er fludierte zu Roſtock, und 
wählte nach dem Beyfpiele feiner Vorfahren die Me: 
dicin,. deren Anfangegründe er ſchon von feinem Vater 
erhalten hatte, und worin damahls Barnsdorff und 
Gerdes die berühmteften und auch feine Lehrer waren. 
- bier. ging er nach Leiden, wo er dem berühmten 
nton Nuck fleiffig hoͤrte, und mit den gelehrten Maͤn⸗ 
nern Drelincoyer, Hermann, le Morr und Voldern 
befannt wurde. Alles was ihm merfwürdig bey ihnen 
und auf Bibliothefen vorfam, trug er in fein Tages 
buch, welches er auch auf feiner Meife nach England 
und Sranfreich fortſetzte, die er von Leiden aus unters 
nahm, und fich u Leipzig wandte, wo feine 
Wiſſenſchaft ihm die Gunft und genaue Freundſchaft 
Bohne, Rivins, bergs und ®rtlobs erwarb, 
Nach einiger Zeit ging er von da nad) Altorf, wo da- 
mahls die beyden Hofmanne in großem Anfehen Ichr- 
ten, und wo er 1693 feine Inaugural:Disputation de 
ealculis microcoſmi hielt, wozu fein Vater ihm mit der 
Schrift de officio veri Medici Gluͤck wuͤnfchte. In⸗ 
deffen nahm er noch nicht fo gleich die Doctor Würde 
an, fondern that erft eine gelehrte Reiſe nach Defter- 
reich, Ungarn und talien, worauf er nach Altorf zus 
rück fehrte, wo der jüngere Aofmann ihm den ı7ten 
Nov. 1695 den Doctorhut auffeste. Er felbft aber 
hielt fodann feine Disputation ald Präfes, de Fonta- 
nella infanrum. Er begab fich hierauf wieder nach 
Guͤſtrow, und erhielt 1697 eine mediciniſche Lehrftelle 
zu Roſtock, welche er mit einer Rede de idea veri ana- 
tomici antrat. Nach Frankenaus Tode zu Kopenha⸗ 
en wurde er 1732 dahin berufen, und trat im 63ſten 
re feines Alters 1733 die Reife mach Daͤnnemark 
an. Nach der Gewohnheit diefer hohen Schule ver- 
theibigte er bey dem Antrit feines Amts die Disputas 
tion de fatie divina medicorum, weiche der —— 
mit ſeiner Gegenwart beehrte. Nach und nach erhie 
er bie oben gedachten Ehrenſtellen, leiſtete auch bier 
der Afademie fo wie der gelehrten Nepublif durch Les 
fen und Schreiben viele Dienfte, und ſtarb den 23ſten 
Det. 1747... Seine Schriften.find: 
I. Disputstiones und Programmata. 
Pr. ad’anaromiam in corpore mafculine inftituendam 
invitans. 1701; 1714. 
Difp..de ingreflu aeris per poros cutis. 3703,. 


Detharding 


«Pr. fünebre in ohirum Barnsdorfhi. 1704. 


676 


— ad änatomiam in cadavere maſculino inftiruen» 
dam invitans. 1705; 1706.. 

Difp. de falubritate aeris Roftochienfis. 1705. 

Pr. quo exiftentia Dei ex ftruötura corporis humani 
demonftratur, et ftudiofa juventus ad audiendam 
Ofteologiam invitatur. 1705. j 

— de vano ecclipfium meru.. 1706. 

Difp. fiftens quaeftionem, an expediat pefte mori? 
oder: Obs gur fey, an der Peft zu fterben? 1706. 
Neu aufgelegt, 1709; auch in Valentins Chirur- 
gia Medica. 

Pr. fpecimen anatomiae jucandae er utilis. 1706. 

— de fingulari partu gemellaram connataram, quae 
ex Hungaria Roftochium venerant, easdemque 
manu chirurgien feparari pofle negarur. 1708. ; 

Difp. ferutinium eommercii animae et corporis, Refp. 
Schroeder. 1710, s 

— de operationibus medicamentorum evacuantium. 


1713. 
— epiftol. ad Schroeckium, de methodo fubvenien- 
di fubmerlis per Laryngotomiam. 1714- 
Pr. ad anatom, corp. mafe. inv. 1714. 
— [erutinium operationis medicamentorum fluxus 
impedientium 1715. 
— de operationibus medic. adftringentium, 1715. 
— de fubattione alimentorum' in vertrieulo. 17174 
Oratio fecularis de meritis Lutheri in artem Medi» 
cam. 1717; in Eyprians Hilariis Evang. 


-- Difp. de carminatione (anguinis in pulmonibus, £ 


von Athemholen. 1718. 

— de Anaefthaelia.- Refp. Quiſſorp. 1718. 

— de neceflitats medicinae ex natura termini Vitae, 
Daß dev Menſch verbunden fey, den Regeln ver 
Medicin zu folgen, will ee anders fein Kebenss 

ziel erteichen. Kelp. Puchner. 1719. 
— de diflerentia ingenii et judicis in medice clinico. 


1719. ’ 

— de Erotomania, ſ von der Krankheit, da man 
verliebt ift. 1719, 

Pr. de Ethicae et Medicinae connubio. 1719: - 

— Palaeftra Medica, exhibens theniata phyfiologica 
in. alma Roftochienfi XXX. DD. publice ventilara. 
1720. 

Difp. de jejunio- quadmmgefimali' viri generofi de 
Bernhard; quaeftio ponitur et folvitur. 1721. 

— de obfeflione, eaque fpuria; 1721. Wieder aufs 
gelegt, 1724. Bier gelehrte Theologen, IBe, 
Birchmaier; Oporin und Reufch haben hierwi⸗ 
der verfchiedeneg erinnert. ' 

Pr. exequ. in b. Schaperi- exequiis. 1721. 

Difp. de Ethica dolentium. 1722. 

— ferutiniam Phylico- Medicam; quo indoles intel· 
lectus animae infiti ab adventitio probe diſcerni 
eruitur. 1723. 

— manuductio-ad'ritam longam. 1723,. 

— de Cynauche. 1723. Beer 

Difp. 


677 


m 


Detharding 


Difp. de cura mortis, 1723. Diefe Schrift kam in 
eben bem Jahre unter bem Titel G. C. D. Medi- 
tatio academica de morte in 8 heraus. 

— fpecimen Ethicae dolentium ſub doloribus par- 
tus. 1725. 

— de Haemoptyfi ex infaufta confolidatione pe- 
dum. 1726. s - 
— de voluntare Medici pro aſſectu habenda. 1729. 

— de calculo veficae friabili. 1729. 

— de morbis a ſpectrorum adparitione oriundis. 
1729. . 

_ F colica-fanguineo-[palmodiea et venae fedio- 
ne in illa pro Ipecifico habenda. 1729. 

— de morbo regis Jorami, ad 2 Paral. ar, 15. 
1731. 

Pr. de concordia inter ftudium theologieum et Me- 
dicum ftabilienda. 1731. 

Difl. de tribus Impoftoribus r Potu, Thee et Caflee, 
2 Commoda vita, 3 de offieinis domefticis. 1731; 
wurde auch ing Deurfihe überfegt, und mehr: 
mahls aufgelegt. 

— quaeftio problemat. an fub depreflione cranii 
hujus elevatio — manualem operationem chirur- 
gieam fit necellaria? 1732. — 

Oratio fecularis de morbis Ecclefiae redivivis more 
Majorum in Regia Acad. Hafn. habita. 1733. 

Difp. de haemorrhagia ventriculi. 1734. 

— de calibus fortuitis funeftis in praxi -clinica. 
1734 R 
— quaeftio problematica: Utum fudiofus, in pri- 
mis Medicinae citra vivam Dostoris vocem propria 
induftria fufficientem fibi comparare pollit fcien- 

tiam? 1734. 

— de methodis medendi in Medicina et Chirurgia 

ſuſpectis. 1734- i 


— de |febribus Eiderftadenfibus, corripientibus, 


vom Stoppelfieber. 1735. 

— de operationibus Medicamentorum reficientium 
et adjuvantium, 1735. 

— de praerogativis fanitatis infantum plebejorum 
prae fanitate infantum nobilium, 1736. 


— decas theorematum ad Diaetologiam biblicam 


fpe&tantium. 1736. 

— fcrutinium caufae materialis Podagrae, quae ab- 
ftrufiffima habetur. 1736. 

= Enodatio quaeftionum quarundam fpinofarum ad 
hiftoriam Medicam pertinentium, de miflionibus 
fanguinis artifieialibus. 1738. 

— Centuria thefium mifcellanearum quae dubia ve 
xata ex omnibus partibus meditinae proponunt, 
1738. 

= de novo fpecifico in Quartana. 1738. 

— de Pefte variolofa in Gronlandia. 1739. 

— de necellaria motus et+ potus combinatione. 


1739. ; 
— Nova ferutatio negotü Phyfico-medici, per vir- 
gulam vacillanrem det i ogculta. 1740. 


u 27 


Detkarding 678 


Difp. Centuria thefium ex Medicina morali, elinica, 
et forenfi. 1740. 

— de medicamentis Norwegise fufficienibus, una 
cum methodo medendi. 1740. 

— Fundamenta Semiologiae Medicae etc. 1740. 

— Praelidia fanitatis er vitae longae ex Decaloge. 
1741. 

— ei Aphorifmorum Hippogratis, nova luce il- 
luftrata. 1742. 

— disquifitio phyfica vermium in Norwegia, qwi 
novi vifi, una cum tabulis aeneis. 1742. 

— decem et feptem Aphorilmi Hippacraus e Sect. I 
depromti et luce nova illuftrati, 1743. 


 — Continuatio horum XI ex Sedt. U depr. et illuftr. 


1743- . 
— Nova luse illuftrati XV Aphor. Hipp. ex Sect. U 
depr. 1745: j : : 
Obfervationes de morbis advenas in America vexan- 

tibus, fpeciatim in Infulis S. Thomae, et S. Gru- 

eis, Gehoͤrt rigentlich D. Mallerbachen zu, ber 
ſich ſechs Jahr. da aufgehalten und bier upter 

ihm als Doctor promoviert bat. 

2. Uebrige Schriften, +. 

Sammlung einiger var gewordenen Schriften des 

fel. Lutheri. Guͤſtrow, 1712, 8; iſt nachmahle 

wieder aufgelegt worden. 


Kennzeichen eines wicdergebohrnen Chriften. Ro⸗ 


ſtock, 1729, 8; worauf es noch vier Mahl und 
mit D. dei Vorrede, 5. B. 1734 heraus fani, 
auch in das Dänifche überfegt wurde. 
Fundamenta fcientiae naturalis, quibus in’rebus na- 
turalibus, et ad obleftamentum et ad utilitatema 
hadenus dele&ta brevibus aphorifmis exponuntur. 
1735; ı 
— ee 2 Fufologien, f. Pofiüones hominis, ſta- 
tum fanum ad officia fibi in hoc mundo expediun- 
da negellarium ‚delineantes; in ulum auditorum 
— pathofogica, f. Pofitiones hominis ſtatum 
morbidum, officia fibi in hoc mundo expediunda 
impedientem delineantes; in ufum auditorum. 


“1739. 
Außer dem hat er fich auch noch durch brey andere 


Anftalten verdient gemacht, nämlich durch die zu 
Roſtock errichtete Witten» Caſſe der Gelehrten, 
in Gefellſchaft D. von Brakewig, davon des letz · 
ten Schrift 1708 zeuget; ferner durch den neuen 
Bau fo wohl des Anatomie-Saals als der Kunft- 
Kammer zu Kopenhagen. Sein Leben hat M. 
P. €. Kämpfer, Profeffor zu Roſtock, auf ſechs 
Bogen in Fol. unter dieſem Titel ‚befchrieben ; 
Publicum virtutis et eruditionis monimentum — 
Dethardingie — pietatis et oblervantiae ergo ere- 
&um. ©. auch App. AU. Nat. Curiof. B.9; Ha: 
bichhorft Roftoch. ——— Bibliorhef ; 

merſahl; Rathlef; Strodtmann. 
er * — Detharding, 


679 Detharding 


Detharding, (George Auguff,) loͤniglich Dänifcher 
zufiß- Rath und Syndicus bes Domkapitel zu Luͤ⸗ 
ec, war de vorigen Sohn und des folgenden Bru⸗ 
ee und war 1772 bereits verſtorben. Er hinter: 


ließ: 
— vindicias Joannis Apoſtoli a cenfura Jo. 
wii. geipzig, 1739, 4. 

Solbergs politifchen Rannegießer, aus dem Däni« 
ſchen überfege. Sranffurt und Leipzig, 1747, 8; 
eben baf. 1750, 8 ; eben daf. 1754, 8; auch in 
Gotiſcheds Schaub. Th. 1. 

Dramarbas, und ber Deutfche Sranzos, bende aus 
dem Dänifchen des 
Schaub. Th. 2; 3. 

»"erodians Römifche Hiſtorie, aus dem Griechi⸗ 
ſchen überfegt. Kopenhagen, 1747, 8. ! 

Bolbergs jüdifche Befchichte, aus dem Daͤniſchen 
überfegt. 1747, 4 
Abhandlung von den Jeländifchen Geſetzen. Hams 
urg, 1748, 4. , 

Holbergs allgemeine Kirchen⸗ Hiſtorie, aus dem 
zen überfegt, 1749, 4. Hambergers gel, 

eui 


Detharding, (George Chrifloph,) Doctor ber Me⸗ 
bicin, herzoglich Meckienburgifcher Hofrath und Leib⸗ 
Medicug, und Profeffor der Medicin zu Buͤtzow, des 
obigen George Derharding Sohn, war ben roten 
April 1699 zu Roſtock gebohren, ſtudierte dafelbft, wor- 
auf er fich eine Zeitlang zu Leipzig aufhielt, die Säch- 
fifchen Bergwerfe befuchte, über Halle und Jena nad) 
Holland und England ging, und nach feiner Niückfunft 
in feiner Vaterfladt 1723 Doctor wurde. WE fein 
Vater 1733 nach Kopenhagen berufen twurde, erhielt 
er deffen Profeffur, und bekleidete fie mie rühntlichem 
Hleiffe, bis er 1760 nach Errichtung der Univerfirde 
zu Buͤtzow dahin verfeßt wurde, mo er den gten Det. 
1784 im einem hohen Alter farb. Seine Schriften 

nd: 


. Dilp. Hiftoria inoculationis variolarum. Roſtock, 

1722, 4. 

— de mortis cura. 1723. 

— de neceflitate infpe&ionis vulnerum in crimine 
homicidii commiflo. 1726. 

— de laudationibus nimiis medicamentorum arcano- 
rum venalium. 1731. 

—— de fida et arcana methodo hiftoriam morborum 
eonferibendi. 1734. 

Pr. in fun. Cafp. Manzelii. 1735. 

Difp. pofiriones medico-biblicas fiftens. 1735. 

— de febris quartanae frequentia in ducatu Meck- 
lenburgico. 1737. 

Pr. de cortice Peruviano. 1737. 

Difp. de eo quod juftum eft circa Enemata, 1737- 

— dubia quaedam phyfica vexara, 1737. 

— de fitu correptis partibus corporis humani viven-' 
ts. 1739. 


“olberg ; in GBortfcheds _ 


Detharding Detry 
- Difp. de Paralyfi et Hemiplegia. 1739. 

— de plica Polonica. 1739. 

Pr. de reftitutione fcroti fpontanea. 1739. 

> de mutationibus quibusdam in methodo me- 

endi non approbandis. 1741. 

— de fungo articulorum. 1743. 

— de glandula inguinali. 1746. 

— de agqüae 'calcis vivae interno ufu et falutari. 

1746. s 

— de corticis’Chinae efficacia in gangraena et (pha- 

celo adhuc dubia. 1746. 

— de Sulphure praeftantifimo bezoardico. 1746. 

— de foetus immaruri exclufione. 1748. 

— de caula et indole febrium intermittentium. 

1748- 
— de abortu foeminae variolis laborantis innoxiq, 
1749. 

— de Seneca (Polygala Virginiana.) 1749. 

— de Medico temerario. 1752. 

— de corpore humano femper murabili. 1752. 

— de Facie a variolarum infultibus praefervanda, 

1754. 
— = febribus vulnerariis. 175. 
Pr. de Haemorrhoidibus hodie 
toribus. 1754. 

Difp. de Myopia et Presbyopia, 1756. 

— de Cambuco Paracelfi. 1757. 

— de Inflammatione fanguinea. 1759. 

— de Scorbuto Megalopolenfium. 1759. Börners 

erste; Börtens gel. Zur. 

Deti, (Armanoz20,) ein berähmter Rechtsgelehr⸗ 
ter zu gran welcher 1515 als Eonfiftorial-Advocat 
—— om berufen mwurbe. Negri in Seritt. Bologn. 
verfihert, daß er folgende Schriften zu Nom habe 
drucken laffen, ohne doch die Umftände der Ausgabe 
näher anzugeben: 

Repetitiones in nonnullas Leges, videlicet in Rubr. 

. de Oper. nov. nuncia. 
In eg de acquirend. poffefl. et L. Poſſeſſ. quae 
eft 1. 

Vol. 5. Repetit. 1. Pofleff. ff. de acquirenda Pofleff. 

In d. $& nihil Commune ex Lege naturali fl. de ac- 

quirend. Poflefl. 

Vol. 6. Repet. fuper $. Cato ex 1. 4. ff. de verborum 

obligatione. 

Detmarus, &. Dithmarus im Jocher und hier. 

Detry, (Peter Fridrich,) reformierter Hofprediger 
in Hervord, welcher aber Bohmiſtiſche und Gichtelſche 
Meinungen hegte, und deshalb niancherley Unruhen 
veranlagte. Er foll anfänglich ein Kaufmann geweſen 
feyn, und hernach Medicin ftadiret haben, bey welcher 
Gelegenheit er Geſchmack an Paracelfi Grillen fand. 
Er war 1713 reformierter Prediger zu S. Stephani 
in Bremen, in welchem zn er in einer oͤffentlichen 
Predigt die reformierte Kirche ſchmaͤhete, worauf er, 
weil ex nicht widerrufen wollte, fondern in m u 

, gten 


680 


4 
quam olim frequen- 


.:@gı Dettelbach Develles 


digten von mehrern Lehren ſeiner Kirche abwich, 1715 
abgeſetzt wurde, und im folgenden Jahre bey der Aeb⸗ 
iſſinn zu Hervord Hofpredigerward. S. von dieſen 
deln: des reformierten Miniſterii in Bremen Er⸗ 
zaͤhlung deſſen was ſich in caufa Peter Fridrich Des 
iry zugetragen. Bremen, 1719, & und einen Auszug 
baraug in Unſch. lache. 1719, ©. 5ı5. Don feinen 
Schriften find mir befannt: 

Wahrhafter Bericht derer in der — Reichsſtadt 
— ntie gehaltenen drey Predigten u. 
. f. 1716. 

Burze Verknüpfung dee göttlichen Wahrheiten, 
d. 1. das Geheimniß der ganzen Theologie. Biel: 
feld, 1724, 8 ; deffen Inhalt in Unſch. KTache, 
1727, ©. 405 angezeiget twird. m Preuffifchen 
u. diefe Schrift als ſchwaͤrmeriſch 1725 ver 

ot en. 

Dettelbach, &. Tettelbach im Joͤcher. 

Detzi, (Fohann,) S. Detius. 

Detus, &. Dei. 

Divai Biro, (Mathias,) ein reformierter Geiftlicher 
aus Dewa in Siebenbürgen, der die zu Wittenberg 
1529 angenommene proteflantifche Lehre in Ungarn, 
obgleich nicht ohne oftmahlige Lebensgefahr, auszu⸗ 
breiten ſuchte, und endlich auf Befehl Kaifer Herdi- 
nando ı und Johann Bapolya, Könige von Ungarn, 
ins Gefängniß geſetzt, und mit genauer Noth endlich 
wieder losgelaffen wurde. eine Schriften find: 

„ Difputatio de ftatu in quo funt Beatorum animae, 
poft hanc vitam, ante ultimi Judicii diem, item de 
praecipuis articulis chriftianae doctrinae. Baflel, 


1530. 

Apologia quarundam propofitionum fummam do&tri- 
nae chriftianae continentium contra indoctas cen- 
ſuras indocti Framcifani Gregorii Szegedienfis. 
1535. 

Artech in quibus Mathias Devai etc, a Rer. Patre 
Foanne Fabro Conftantienfi examinatus eft, con- 
feripti. ©. Friedr. WO, Rampens Gefchichte der 
—— Kirche in Ungarn und Gieben- 

ürgen. . 

Muiden embernek illik ezt meg tudni ; ein Lied, 
welches die fämmtlichen reformierten Glaubens⸗ 
Artikel enthält. Benks Tranlylv. Th. 2, ©. 338; 
Horanyi Mem. Hung. 

Diveller, (Jacob,) ein.Theatiner, welcher 1687 

(nach dem Nour. Di@. hift. 1692) zu Autun gebohren 
war, 1725 in den Drben trat, und im Junio 1765 
farb, nachdem er gefchrieben hatte: 

Traite de la fimplicit€ de la Foi. 1735, 12. 

Nouveau traite fur I’ autorite de I’ Eglife. 1736, 12. 

Lettre ä Mr. l' Abb& de B. fur 1’ Immortalit& de 
V ame; im ze Bande der Mem. de Litterat, 
et de !’ Hift. Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 

. Sn dem Nour. Dict. bift. wirb er Claudius Julius 
Develle genannt. 


‚Deventer Deuil 682 


Deventer, (Heinrich,) ein Medicus und beruͤhm⸗ 
ter Geburtshelfer, in der erften Hälfte des 8 r⸗ 
tigen Jahrhundertes, war aus Deventer in Yſſel 
gebürtig, und uͤbte feine Kunſt in Groͤningen und an - 
dern Hollaͤndiſchen Staͤbten, warb auch mehrma 
nach Daͤnnemark verſchrieben. Er war 1739 bereits 
verſtorben. Seine Schriften ſind: 

Novum lumen obſtetricantium quo oſtenditur, qua 
ratione infantes in utero tam obliquo, quam recto 
prare fiti extrabantur. 2eiben, 1701, 4. 

Ulterius examen partuum difficilium, Lapis Lydius 
obftetricum, et de neceflitate infpiciendi cadavera. 
Eben daſ. 1725, 4. er 

Operationum chirurgicarum.novum lumen exhiben- 
tium obftetricantibus. Pars II. Eben baf. 17394 
mit dem erften Theile in das Holländifche über- 
ſetzt, 1701, 1724, 1746, 4; in bag Englifche, Lone 
don, 1716, 8; in das Deutfche, Jena, 1717, 1728, 
1731, 1740, 8 5 J das Ar von Joh. 

c. Bruyer d’ incoust, Paris, 1734 4- 
von Zi der beenderen. infonderheit van de 
Rachitis. Leiden, 1739, 4; fam nach feinem Tode 
heraus. Eloy Diät. de la Med. 

varı Deventer, (Heinrich,) ein heterodoxer Hollaͤn · 

difcher Geiftlicher, um den Anfang des gegenwärtigen 


Jahrhundertes, von welchem mir befannt ift: De O- 


penbaringe van Jefus Chriftus. 1710, 8. Walchs Bibl. 
theol. wo er unter den Socinianifchen und Schwaͤr⸗ 
merifchen Auslegern der Offenbarung fichet. 

Devereux, (Robert,) Graf von Eſſex, der ungluͤck⸗ 
liche Günftling der Koͤniginn Eliſabeth. war zu Neo 
therwood in Herefordſhire 1567 gebohren, und hatte 
den Walther Devereur, Viscount von Hereford zum 
Bater. Er fiudierte zu Cambridge, wo er 1582 Ma» 

ifter wurde, hernach bey dem Hofe der Koͤniginn Eli⸗ 
fabeıh im Anſehen ftand, und 1595 ben Grafen von 
Leicefter nach Holland begleitete, fich auch 1586 in 
dem Feldzuge rühmlich hervor that. Er ward 1588 
General von ber Eavallerie, und war von biefer Zeit 
an der Günftling der Königinn, begleitete 1589 den 
Norris und Drake auf dem Zuge wider Spanien, und 
hatte auch an den folgenden Kriegen Theil. Er ward 
1599 Lord Deputierter von Irland, brachte ſich aber 
durch feine Ausſchweifungen um die Gunft der Köni⸗ 
ginn, die 5 endlich in Verhaft nehmen und enthaup- 
ten ließ. Seine Schriften find: 

A narrative of the Expedition to Cadix. 1596. 

To Mr. An. Bacon, an Apology for the Earl of Effex. 
1598, 1729. 

Advice to the Earl of Rutland for his travels. fonts 
bon, 1633, 8. Verfchiedener feiner Gedichte und 
Briefe find noch ungedruct. Berkenhout Biogr. 
litter. Th. 1, ©. 531. Biogr. Britann. 

Deuil, (Facob,) Confeilter-Elerc im Prefidial zu Vi⸗ 
try, in ber erſten Hälfte des gegenswärtigen Jahrhun⸗ 
berteg, fchrieb :- 

u 3 Le 


683  Devife Dexbach 
Le Molinifme, fentiment Theologique. Paris, 


1732, 12. 

Defenfe de certe Ouyrage. Eben baf. 1738, 12. 
 Devife, Devize, (Fohann Donneau,) ©. de Vize 
im Joͤcher. 

Deut [chmann, ( Abraham Heinrich,) ein Sohn bes 
DI Deutſchmann im Adcher, war den Sten April 
1667 ju Wittenberg gebohren , ftudierte daſelbſt, und 
wurde 1687 Magifter, 1689 aber Adjunctus ber phi- 
Iofophifchen Sacuität, reifete nach Schweden, und be 
gab fich von da nach Roſtock und zulegt nach Greifg- 
walde. Man hat von ihm: 

Difp. de depravationibus librorum, potiffimum recen- 

tioribus. Wittenberg, 1693, 4. 

— de voluntate Dei. ü 

— de ratione formali voluntatis divinae. 

— de diftin&ionibus voluntatis divinae. 

— de omnipraelentia divina in omnibus ubi. 

— de sapromiavıa inter fanaticos. Roftoch, litter. 

Deut ſchmann, (Adam,) Pfarrer zu Kriegheyde in 


Schleſiſchen Fuͤrſtenthum Liegnig, war zu Frauftadt . 


In Pohlen 1669 den agften Row, gebohren. Da er feine 
ge im Singen zeigte, fo ließen feine armen eltern 
n die Mufif lernen, und fchichten ihn nach Poſen, 
die Pohlnifche Sprache zu faßen, worauf er zu Tho- 
ren und Wittenberg fludierte. 1692 ward er ie 
ſtadt Cantor, 1694 Rector zu Schwerin im Meferigis 
(hen Weichbilde, bald darauf Diaconus bdafelbit, 
1698 Pfarrer zu Claͤſtawe, 1705 zu Schlichtinge- 
heim, und endlich 1908 zu Krieghende, mo er ben 
ı9teu Det. 1736 farb. Er gehört zu dem Liederdich- 
tern, wovon bie geſammleten geiftreichen en 
zeugen, weiche fein Sohn nebſt ben feinigen zu 
au, 1739, in ı2 drucken laffen. Einige feiner Lieder 
fiehen auch im Schlefifchen Gefangbuche, Nach_fei- 
nem Tode fam feine Poftile: Tröftlihe Buße, zu Lau⸗ 
ban, 1739, in 4 heraus, wo auch fein Leben befiudlich 
ift, Klugens Hymnepoeogr, Silel, 
Dexart, (Fohann,) ein Rechtegelehrter in Sarbi- 
nien, F en die Mitte des vorigen Jahrhundertes, 
von we Dun mir befannt iſt: Selectae Juris conclulio- 
nes in Sardinienfi praetorio. Neapel, 1646, FoL 
Dexbach, (Johann Helferich,) Profeſſor der Mech» 
fe zu Marburg, war den Isten Dec. 1629 zu Eaffel 
gebohren, wo fein Vater Wigand Dexbach Advocat 
war, Er findierte zu Strasburg, Genf und Marburg, 
ward am letztern Orte 1658 anfßerordentlicher und 
1660 ordentlicher Profeſſor der Mechte, und 1677 
Landgraͤflicher Rath. Er ftarb den ısten Dec, 1682. 
Seine Schriften beftehen bloß in Disputationen und 
Brogrammen, worunter die vornchmften find ; 
Difp. de folennitatibus in teftamento folenni neceſſa- 
sis, Marburg, 1664 4- 
— de Jure thefaurorum ad leg. unic. Cod, de the- 
faur. Eben baf, 4665, 4-, 
— de praeftatione erittionis. 1669, 


Dexbach Deylin 684 


Difp. de Principum et Privatorum eontradibus ejus- 
dem rei cum pluribus initis, 1672. 

— difcuffio pacli de retrovendendo. 1674. 

— de Sitonia. 1682. Steieders Heſſ. Gel, Gefch. 


Dexbach, (Philipp Ernfl,) des vorigen Bruderfohn, 
war um 1678 zu Rinteln gebohren, wo fein Vater 
Johann damahls Kanzelleyrath war. Er fludierse zu 
Steinfurt, ward 1790 ju Harderwyk Doctor, 1707 
außerordentlicher Profeffor der Rechte Fin Ninteln und 
Syndicus der Univerſitaͤt, ftarb aber bereits im Nov, 
1709. Er hinterließ: 

Difp, Jus eujusque fuum fecundum Juftinianorum 
novorum fundamina, Praef. W. 7, Pagenflecher. 
Steinfurt, 1698, 4. 

— de concurfu afionum. Prael. eodem. Eben daf. 
1700, 4. 

— de aftionum dele&u utili. Harderwyk, 1700, 4. 

Corpus Jaris civilis in J. R. G, receptum [, Collegium 
difpuratorium fecundum ordinem Inftitutt. dige- 
ftum, Difp. 1. Rinteln, 1708, 4. Steieders Heſſ. 
Bel. Gefch. 


Deyling, (Salomon,) Doctor und erfier Profeffor 
ber Theologie zu Leipzig, des Stifts zu Meißen Doms 
herr, Affeffor des Leipziger Eonfiftorii, der Akademie 
Decempir, ber Meißnifehen Nation und der ganzen 
Univerſitaͤt Senior, Paſtor zu ©. Nicolai und ber 
Zeipgiger Dioͤces Superintendent, war 1677 ben 14ten 
Sept. zu Weida im Voigtlande von armen Neltern ge⸗ 
bohren, deren einiger Sohn er war. Er befuchte erft 
zu Eengefeld, wohin fich fein Water als Bierbrauer 
gewendet hatte, die dafige Schule; nachher gab ihm 
der Pfarrer zu Yefersgrän, Bortfried Böhme, Pri- 
vat-Unterricht, zu welchem er täglich eine Meile in 
allerlen Witterung gehen mußte. Nachmahls fand er 
Gelegenheit nach Zwichau zu fommen, und unter der 
Anführung ber damahligen Lehrer, beſonders M. Dan. 
Muͤllers feine Studien, bey großer Dürftigfeit, doch 
mit vielem Fleiße fortzufeßen, daher er auch allen feis 
nen Mitfchülern zum Beyſpiel öfters vorgeſtellet wurs 
de. Nach fiebenjährigen Fleiße wandte er fich 1697 
nach Wittenberg auf die Univerfität und in das Haug 
des —— Profeſſors und Medicus D. Vaters, 
unter deſſen Anfuͤhrung er anfänglich dag medicini⸗ 
fche Studium zu treiben Willens mar, jedoch er aͤn⸗ 
berte bald darauf feinen Vorfag und erwählte bie 
Theologie. Er genofi babey viele Gewogenheit von 
dem berühmten C. &. Echursfleiich, der ihm auch 
1699 bie Magifter-Würbe ertheilte, worauf er, fo lau⸗ 
ge er noch zu MWirtenberg war, neun Disputationes 
als Präfes vertheidigte. Nachdem er einige Zeit des 
Schleſiſchen Freyherrn von Stoſch abelige Jugend 
unterrichtet hatte, berfelbe aber plößlich verftarb, fo 
wandte er fich aus Schlefien wieder nad) Wittenberg, 
und feste feine afademifche Bemühungen, beſonders 
durch Haltung verfchiedener Vorleſungen, fort, baher 
gr auch 1703 unter bie Adjunctos ber a Hr 

acult 


' - * 


685 Deyling 


Facultaͤt aufgenommen wurde, welches ihm Gelegen: 
La gab, gi Disputation de fletu fuper 
Thammuz, und bald darauf eine andere, de mente, 
vilu errante, zu halten. 1704’ erhielt er den Ruf zum: 
Archi-Diaeonat nach Plauen, meldyes er auch 1705. 
antrat. Im Jahr 1707 nahm er unter bem Präfidio 
Doctor Fleumanns zu Wittenberg die Würde eines 
Licentiaten der Theologie an, nach einer vertheibigten 
Disputarion de Juftificatione, ut centro Chriftianae 
fidei, et Lydio lapide, dignofcendi haereticos et fedta- 
sios. Im Jahr 2708 wurde er Paſtor und Superin⸗ 
tendent zu Pegau, und unterhielt daben mit vielen Ges 
kehrten in Leipzig einen Briefwechfel, war auch ein fleiſ⸗ 
figer Mitarbeiter an den Adtis Eruditorum. Endlich 
erhielt er 7710 zu Wittenberg die theologifche Doctors 
Würde, und 1716 bie General-Superintendentur zu 
Eisleben, nebft dem damit verbundenen Präfidio im 
Eonfiftorio. Als er 1717 das Yubildam mit fenerte, 
gab er die Differtation de St. Irenaeo, Veritatis Evan- 
elicae Tefte, ac Confellore, wiber den Franzoͤſiſchen 
edictiner, Renat. Niaffuer, heraus. 1720 wurde 

er durch einmüthige Stimmen zum. Paftore zu S. Nis 
eolai im Leipzig erwaͤhlet, und von dem Hofe zum Sus 
perintendenten beftdtiget, worauf ihm nach und nach 
die oben genannten Ehrenftellen und Aemter zu Theil 
wurden, welche er 34 Jahre lang mit allem Eifer und 
Beyfalle verwaltete, bis er den sten Aug. 1755 Rarb. 
Seine Schriften ſind außer. ben oben. ſchon angt- 


zeigten: 
1. Disputationen 
Difp. de libertate. Refp. Kühn, Wittenberg, 1700, 4. 
de voce Aiauäv ex philologia Graeca. Relp. 
Lange. Eben dafı- 1702, 4 
— de merito. Eben baf. 1702, 4 , 
— de Alcetis vererum. Relp. Honner. Eben daf. 


1703,.4, j 
— Yıcn MOD flerus fuper Thammuz, ex Ezech.. 


8, 24. Reſp. Liebel, Eben baf. 1704, 4 
— Propolitiones —— de Circulo dodecas per 
analyfin (peciolam demonftratae, Relp. Wacchsler. 
Ei in baf. 


17 
ii de 04 4 


Poronun ra Aoya rs ary$enng ex 2 Tim, 
2,15. £eipgig, 1721, 4. 

— qua $. Cyrillum Hierofolymitanum a’ corraptelis 
Pontificis, quas Aug, Towrraews aliique ei adfinxe- 
runt, purgavit et vindicavir. Eben daf. 1726, 4. 

DifputationesIV de Odio Dei adverfus Efavum, Rom. 


9, 13, Gen. 25, 23. Infignieres Romanae ecclefiae' 


variationes circa $. Euchariftiam. Novitas erro- 
rutn Pontificiorum- circa Euchariftiam.. Eben daf. 
1728, 4 


u —— — TIL Lt. Novitas regiminis Morarchici in’ 


Ecclefiam univerfam. Eben daf. 1729, 4 


‚, AußtoritasConfellionis Auguftanae demonftrata, €, 
ben baf. 1730, 4. 
Eujebianum inae falvißcae Syftema, Eben dafı 


3732, 4 - 


de Deymier 686 


Diff. de corrupto Ecclefiae Rom. ftatu ante Lucherum 
et Larheri tempore. Eben baf. 173% 4 
— S. Euchariftiae originem ex ulw et formula Ju- 
daeorum pafchali petendam non efle. Eben daf.: 


173 

— Zus Chrifti vi&toris ad PL. rıo, 3 Eben 
baf.1734 4. | 

— de vaticinio Eſaiae de Tyro c, 2% 18. Eben baf. 
735.4 5 } 

— de effufiore aquarum in die ultima Fefti Taber- 
naculorum, magna dia, figura Spiritus Sancti. 
Even baf. 17355, 4 

— de veritäte Refurreftionis Chrifti contra Judaeos 
et Empaedtas, Eben daf. 1735, 4. 

Commentatio in Hebr. 9, 28. Eben baf. 1739, 4 

Nebſt vielen Programmen, bavon bie meiften In fei« 
nen Obfervationibus facris mit Zufägen ſtehen. 

2, Größere Schriften: ; 

Obfervationum Sacrarum, in quibus multa Scriptus 
sae Veteris er Novi Teftamenti dubia vexata fol- 
vuntur, loca difficiliora ex antiquitate et variae do- 
ctrinae apparatu illuftrantur, atque ab audaci re- 
centiorum Criticorum depravationibus vindican- 
tur. Leipzig, Th. 1, 7708; Th. =, 1711; Th. 37 
1715; Th. 4, 1736; vermehrt die erfiern 1720 
und 1733. i 

Obfervationes milcellaneae.: Eben daf. 1736 4 

— — — exegeticae, plurima 8. Scriprurae loca, 
ac verbi imprimis prophetici illuftraturae. Miflus 
v6. Eben baf. 1732, 1735, 4- j 

Inftitutiones Prudentiae Paftoralis, ex genuinis fon- 
tibus hauftae, et’ variis Obfervationibus ac Quae- 
ftionum enodationibus illuftratne. Eb. baf. 1736, 

8 dritte Auflage, vermehrt von. Herrn Bürgers 
meifter Rüftnee 1767. 

‚ . Predigten und Vorreden. 

fin dre aufgerichteter Denk⸗ anf» und 
— 1708, 4; feine Abſchieds⸗Predigt von 

auen, 

Praefatio ad Dachfelii Biblia Hebraica accentuata, 
&eipsig, 1729, 4 

Predigt ein weifer Baumeifter, 1730, 

in Jahrgang, vorftellend 1) eine herrliche Glau⸗ 
benslebre, 2) eine nöthige Aebenspflicht, und 3) 
einen füßen Glaubens » Troft, gehalten 1734- 


1735. : 

Vorrede zu D. M. Beyers Seit und Ewigkeit. Leip⸗ 
jiQ, 1739, 4. I” 

Außer vielen Leichen. und Caſual · Predigten. Fu- 
neral. in Fol. Moſers und Neubauers jetztleb. 
Theol, Görtens gel. Eur. Bruders Bilderfaal; 
Unparsh; Riechen-Sift Th. 4 

de Deymier,, (Pierre,) ein $rangofe, um den Ans 

fang des vorigen Jahrhundertes, von welchem man 
hat: Maximes d’ Etat militaires et politiques traduites 
de !’ Italien (de J. Borero,) augmentdes- er illuftides 
d annotations. Paris, 1606, 125 ſchon vorher u. 


687 _ Dea . Dexalliers 
Gabriel Chapuis diefed Buch, eben baf. 1599, Über: 
etzt 


ſetzt. 

Deza,-(Maximilian,) ein. Italiaͤniſcher Geiſtlicher 
und Alumnus congregationis Matris Dei, um den Ans 
fang. des gegenwärtigen Jahrhunderted, von welchem 
mir befannt ift: 

-Vita di.Helema Lucreria Cornara Pifcopis. Venedig, 
1686, 

Iftoria delia famiglia.Spinola, Yiacenza, 1694, Fol. 

Il cuore a Dio. Venedig, 1704, 12; Deutfch über: 
fest, Augsburg, 1758, 8. 


. Prediche dell’ Avvento detta in Capella Ceſarea 


Lueca, 1709, + 

Dezallier, (Anton) ein Franzoſe, in ber letzten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem man 
hat: Hiftoriam Monotheletarum. Paris, 1679, 8. 

Dezalliers d Argenvil'e, ( Anton Fofeph,) dee 
ältere, ein Franzofe, in der erfien Hälfte des gegen» 
wärtigen Jahrhundertes, von welchem man hat: Theo- 
rie et Pratique du Jardinage, ou |’ on traite ä fond des 
beaux Jardins, ou les Jardins de proprere. Paris, 1709, 
45 wo er fich doch nur mit den Buchftaben L. S. A. J. 
D. A. bezeichnete. Die zweyte Ausgabe erfchien unter 
dom Nahmen Alerander le Blond, Paris, 1713, 4 und 
die britte unter feinem twahren Nahmen, eb. baf. 1722, 
4; vierte fehr vermehrte Ausgabe, eben baf. 5 4 
In das Deutſche uͤberſetzt unter Alex. Blonds Nahmen 
von Franz Ant. Dannreitter, Augsburg, 1731, 8; tb. 
daf. 1764, gr. 8. Man hat auch eine Holländifche 
und Englifche Ueberfegung. Die ſchoͤnen dem Werke 
bengefügten Kupfer find von dem Baumeifter le Blond, 
daher dag ganze Werk * demſelben zugefchrieben 
worden. In dem Nour. Diet. hiſt. in dem Necrologe 
de France und dem Megifter zu bem Journ. des Sav. 
wird er mit feinem folgenden Sohne vermechfelt, und 
obiges Werk diefem zugefchrieben. Allein in dem Me 
gifter zum Le Long und Santerre werden beyde unter» 
fchieden, welches auch die Zeitumftände zu beftätigen 

neu. 

Dezalliers d Argensfille, ( Anton Fofeph,) dee 
jüngere, des vorigen Sohn, Maitre des Comptes zu 
Paris feiner Baterftadt, und Mitglied der Akademie 

u Montpellier, befchäftigte fich vornehmlich mit der 

aturgefchichte, war aber dabey ein Liebhaber der bil- 
denden Künfte umd befonders der Mahleren und Kıs 
pferſtecherkunſt, daher er auch zu feinem Vergnuͤgen 
mehrere Stücke gezeichnet und geftochen Hat, welche in 
dem Diätion, des Artiftes Th. 1, &, 454 verzeichnet 
find. Er farb 1765, nicht 1766, wie andere wollen, 
und hinterließ; 


L’ Hiftoire naturelle &claircie dans deux de fes par- ° 


tes, la Lithologie et la Conchyliologie. Paris, 
1742, 4; britte vermehrte Ausgabe, eben baf. 
1773, jwwen Bände in 4. Wird von den meiften 
ihm bengelege, in dem Megifter er Le Long 
md Fontette aber feinem noch lebenden Sohne 


Dhoges Diana 


Anton Nicolaus Desallier di Argenville, tel: 
cher ſich durch aͤhnliche Schriften wie fein Bater 
befannt gemacht hat. Vermuthlich hat der Sohn 

nur bie legte wu beforgt. La Conchyliolo- 

‚ gie erc. * ber Sohn, Paris, 1780, gr. 4 ſehr 
prächtig heraus, 

Abıege de la Vie des plus fameux Peintres, avec. 
leurs Portraits. Eben baf. 1745, 4; Supplement,. 
eben daß 1752, 4; bende jufammen und vermehrt, 
eben daf. 1762, vier Bände in 8. In das Deut; 
fche uͤberſetzt von D. Volkmann, keipjig, 1762, 
vier Bände in 8. In das Holländifche unter dem 
Titel: Tonneel etc. Haag, 1752. 

Enumerationis Fofilium quae in omnibus Galliae 
provineiis reperiuntur tentamina. Paris, 1751, 
12; eine ——— Franzoſiſche Ueberſetzung das 
von befindet ſich bey feiner Ory&plogie. 

Oryctologie, ou trait€ des Pierres, des Mineraux, 
des Metaux et antres Foſſiles. Eben daf. 1755, 4 
In Wallerii Hiſt. Mineralog. &, 85 heifit e8 von 
bes Verfaftrd Syſteme in diefem Werke und ber: 
vorigen Hiftoire narurelle: Methodo d' Argen- 
villiana nihil novi, novam nifi confufionem obtis 
nuit Mineralogie, plurimis ab Eodem vitüs 
referta. 

"Die zur Ardrogeaphie und Gartenkunſt gehörigen 
Artifel in bem Dictionn. Encyclopediguei Necrol. 
de France und Nouy. Diet, hiftor. doch in beyden 
fehr unvollfommen. ; 

Dhoger, (Petrus,) war zu Chalon in Bourgogne 

gebohren, ſtudierte die Nechte zu Teuloufe, warb Ad» 
vocat im Parlamente von Bourgogne, koͤniglicher 
Rath, Jagdhauptmann ud Vorſteher der Waſſer 
und Wälder, und 16517 Maire von Ehalon, worauf 
er 1669 in einen hohen Alter ftarb. Er war ein guter 
— Redner und Geſchichtkundiger. Seine Schrif⸗ 
ten ſind: 

Oraiſon funebre für la mort de Franz. de Clari, Con- 
feiller et Premier Prefident de Touloufe, Toulou⸗ 

, 1617, 8. 

— ur le trepas-de Cifar-Augufte de Bellegarde, 
——— de Tetmes. Chalon, 1621, 4. 

Recueil de Vers compofes pour |’ entree de Mr. le 
Prince en la Ville de Chalon. Dijon, 1632. 

In grandja Seren. Principis ac Ducis d’ Anguien 

efta, Epigrammata aliquot, Eben daf. 1645, 4. 

Epigrammatum, verfaumque numeralium libellus, et 
alia opufcula. Eben daſ. 1646. 

Epigrammata er Epiftolae refponfivae ad quasdam 
epiftolas, verfibus eligiacis. In der Handfehrift. 

Berfchiedene einzeln vor und in den Schriften ande 
rer befindliche Gedichte und Auffäge. Papillon 
Bibl. des Aut. de Bourg. 

Diaceto, (Franciscus Cattaneo,) E. Jaccetius im 

Sicher. 
Diana, (Penantius,) ift Magn. Ziegelbauer. 
Diaper, 


688 


685 Diaper Dicelius 


Diaper, (Fohann,) ein Englifcher Dichter, welcher 
. ben geiftlihen Stand ermählete, aber ſchon 1717 im 
— Jahre ſeines Alters ſtarb. Seine Schriften 


nd: 
Die Ueberſetzung der Gallipädie des Quillet, welche 
er 1715 mit Deren Rowe zugleich Berfertigte. 
The Nereids or Sea- Ecloges. $. 
The Dryads or Prophecies of the Nymphs. $ol. 
ians Halieutics aus bem Griechifchen überfegt, 
welche aber nicht gebruckt worden. - 


Dias, (Balthafar,) einer der berähmteften Portu- 
iefifchen Dichter, um die Mitte des vorigen Jahr⸗ 
udertes, war von ber Inſel Madera gebuͤrtig, und 
interließ: 

* del Rey Salamad. Evora, 1612, 4; Uſſabon, 
1613; 4. 

Auto da Paixaö de Chrifte metrificada. diſſabon, 
1613, 4; eben baf. 1617, 4; eben baf. 1633, 4. 

Auto de S. Aleixo. Yiffabon, 1613, 4; Evora, 1616, 
4; Lilfabon, 1638, 4- 

Auto de $. Catherina V.e.M. Evora, 1616; Liſſa⸗ 
bon, 1633, 1659. 

. Auto da Feira da Ladra. fiffabon, 1619, 4. 

Confelho para bem cazar. Eben baf. 1633, 4. 

Auto da Malicia das Mulheres, Eben baf. 1640, 4. 

Hiftoria da Emperatriz Porcina mulher do Empera- 

‚ der Lodonio de Roma. Eben daſ. 1660. 
Tragedia do Marquez de Mantua. Eb. daf. 1665, 4. 
‚; Auto da Navimento de Chrifto, Eben daſ. 1665, 
und fehr oft wieder aufgelegt. Barboſa Macha⸗ 
do-Bibl. Lufir. 

Dias Fransus, (Ludwig,) ift Baltb. do Amaral. 

Diafjorinus, (Facob,) Dominus Doridos etc, lebte 
am bie Mitte des ı6ten Jahrhunderte, und fchrieb: 
Encomium Flacii Graecis verfibus, welches nebft Nohaͤ 
Bucholcers Carmen de natalibus etc. Facii, ohne Ort, 
1558, 4, gedruckt wurde. Car. Bibl. Bün. 

Dibon, ( ) Ehirurgien-Major der Echweißer- 
Garde, ftarb zu Paris im März 1778 im goften Jahre 
feines Alters. Seine Schriften find: 

Diflertation fur les Maladies Veneriennes, Parig, 
1726, 1741, zwey Bände; wider bie mercuriali- 
(chen Srietionen, und zur Empfehlung eine® von 
ibm erfundenen Arcani, welches fein Sohn noch 
ſetzt a I 

Obfervations fur quelques endroits du Tzait€ de Mr: 
Aftruc de morbis venereis. Eben baf. 12. 

Defcription des Maladies Veneriennes. Eben baf. 

. 1742, drey Bände in 12. 

Refuration de deux e&crits publids en faveur de Mr. 
Torres, fous les moms de MM. Carboneil et Ber- 
srand. Eben daſ. 1755, 4. Formey France litter. 
Journ. des Sav. 


‚ Dicelius, (Benediffus Hieronymus unb Hlierony- 
mur,) S. Ditzel im Joͤcher. 
Gelehrt. Lex. Foxtſ. 11.2, 


Dickenfon Diderot 


Dickenfon, (Fohann,) vermuthlich ein Engeländer, 
vor dem Anfange des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt ift: Speculum tragicum, Regum, 
Principum et Magnatum fuperioris feculi celebriorum, 
ruinas exitusque calamitofos breiter compleftens. E- 
dit. IV. Leiden, 1605, 8. 

“ Didarus aus Madrit, ein Capuciner, mehrmahli- 
ger Definitor für die Provinz Eaftilien, Euftos, Guar⸗ 
dian und föniglicher Beichtvater, welcher um die Mit- 
te des gegenwärtigen Jahrhundertes fiarb. Geine 
vornehmiten Schriften find: 

El Cefar ö Nada, d. i, entweder Kaifer oder Lichts, 
drey Bände in 4; wovon ber erfte zu Madeit, 
1729 heraus fam, und 16 Lobreden enthält; der 
rg erfchien 1730, und enthält eben p viel 

den mancherley Art; der britte, eben baf. 1732 
begreift 15 Reben. 

Nada con voz, y voz con Ecos da Nada; eine Samm-⸗ 
lung Dredigten. Eb. baf. 1742, drey Bände in 4. 

Vox audita Turturis in Sacrolandti Evangelii Terra 
erc. Ein Lateinifches Werf war zum Drucke fertig. 
Bern. a Bononia Bibl. Capuccin. 

Diderot, (Dionyfius,) einer der neueften Franzoͤſi 
ſchen witzigen Schriftfteller und Mode⸗Philoſophen, 
war um 1712 zu Langres in Champagne gebohren, 
und ftudierte zu Paris, vermuthlich die Mebdicin. 
Nachdem er ich hier eine Zeitlang aufgehalten hatte, 
berief fein Vater, welcher ein anfehnlichee Vermögen 
befaß, ihn nach Haufe, um für feine —— iu 
forgen ; allein da die Annehmlichkeiten der Hauptitabt 
zu viel Gewalt über den Sohn hatten, fo blieb er wi⸗ 
der feines Vaters Willen in Paris, und da ihm diefer 
ben nöthigen Unterhalt verfagte, fe fuchte er ſich den⸗ 
felben durch Unterricht in der Mathematif, und durch 
mwitige und freye Schriften zu erwerben, zog ſich aber 
durch die letztern mancherley Widertwärtigfeiten zu. 
So ward er wegen ber Eneyclopedie, welche er mit dem 
Herrn d' Alembert gemeinfchaftlich heraus geben woll- 
te, in die Baftille gefeßt, aber doch nach einiger Zeit 
twieber frey gelaffen, worauf er fich mehrere Jahre 
außerhalb Franfreih und befonders zu Berlin auf · 
bielt. Er erhielt endlich Erlaubniß wieder nach Paris 
zu fommen, und ſtarb dafelbft den zıften Jul. 1784 
in einem Alter von 72 Jahren. Da mir noch feine 
ausführliche Nachricht von feinem Leben zu Gefichte 
gefommen ift, fo kann 2 auch nur bie obigen einzeln 
jufammen gelefenen Umftände mittheilen. Yon feinen 
Schriften find mir befannt : 

Hiftoire de Grece traduite de I’ Anglois de Sranyan. 

Paris, 1743, drey Bände in 12. j 

Principes de la Philofophie morale, ou Eflai fur le 
merite et la vertu. Eben baf. 1745, 4- 

Diäionnaire univerfel de la Medecine trad. de l' An- 

lois de Mr. Famer. Eben daf. 1746, ſechs Bände 
in Kol. welches er mit Eidous und Touffaint ge⸗ 

meinfchaftlic; überfegte. 
Er Penfdes 


698 


J * 

69:  deS.Didier Didier 
- Penfees philofophiques. Piſcis hie nen eft omnium. 
Haag, 1745, 125 wo er dem Atheismus das Wort 
redet, daher die Schrift auch in Paris verbrannt 
wurde. S. Baumg. Hall, Bibl. B. 1, ©. 244 
Die Schrift erfchien Deutſch mit einer Widerles 
- gung, Halle, 1748, 8. — 
Memoires fur differens fojets de Mathematiques. E⸗ 
ben daf. 1748, 8. u 
Lettre fur les aveugles, & l’ufage de ceux qui voient. 
- London, 1749, gr. 12. E. davon Baumg. all. 

Bibl. Th. 4, S 535. 
Lettres fur les fourds er les muets, avec la ſuite. E⸗ 
ben daf. 1751, 12. 

Encyclopedie ou Diftionnaire raifonne des Sciences 
et des Arts, par une Socier€ de Gens de Lertres 


mis en-ordre par MM. d’ Alemberr et Dideror. Pa⸗ 


ris und Neuf-Chatel, 17517 — 1763, 27 Bände in 
Kol. nebit ſechs Bänden Kupfern, worauf fie mit 
mancherley Veränderungen mehrmahls wieder 
nachgedruckt worden. 

Penfces fur l’ interpretation de la Nature. Eben daf. 
1754, 12. 

Le Fils naturel, Comedie en Proſe. Amſterdam, 
1757, 12. 0 

Supplement d’ un important ouvrage, feäne derniere 
du Fils naturel. . Venedig, 1758, 8. 

Le Pere de Famille, Comedie en Profe. Amfterbam, 
1758, $- 

Dbige und einige neuere Stuͤcke find unter dem Titel 
Le Theatre de Mr. Dideror auch jufammen ge 
druckt, und auch in das Deutfche überfigt, Ber 
lin, 1760 f. 

Les Bijoux indiferers und andere ihm beygelegte 
Schriften hat er nicht für die feinigen erfennen 
wollen. 

de S. Didier, ( ) ein Branzofe, in der letzten 

Hälfte de vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man hat: ne 

Defcription de la Ville er Republique de Venife, 
Paris und Amſterdam, 1680, 12. 

Hiltoire des Negotiations de Nimegue. Eben baf. 
1680, 12; eben baf. 1637, 12. 


de S. Didier, ( ) Chevalier, Tebte in der erfien 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderted, und mach: 
te fich ald einen guten Dichter bekannt. Man hat 
von ihn: 

Zwey Gedichte, welche 1720 und 1721 den Preis 

von der Academie Frangnile erhielten. 

Clovis, Potme dedie au Roy. Paris, 1725. 

Ich weiß nicht, ob er eben der 3. Didier iſt, wel— 
cher 1668 zu Avignon gebobren war, und den 
13ten May 1739 daſelbſt Karh, von welchen man 
F lisde, Tragedie Comedie faryriqie contre la 
Morre bat, welche fich in der Voyage du Parnafle 
befindet. 

Diäier, (Heinrich, oder wie er in dem Joum. des 


von. Die 'Diedd 693 


Savans bon 1747 genannt wird, Franciscur Michael,) 
ein verdienter Wundarzt zu Paris, ältefter Vorfteher 
des küniglichen Eollegii der Wundärzte, und Mitglied 
der Akademie der Chirurgie, auch Profeſſor der Anas 
tomie bey der Akademie de ©. Luc. Er ward 1735 in 
das Collegium der Wundärgte aufgenommen, und 
ftarb im Febr. 1784. Man hat von ihm; 

Hiftoire exacte des Os. 

Trait€ des Bandages. Paris, 1741, 12. 

Sarcologie ou Trait€ des Parties molles. Eben baf. 

za 1752 0 

Berfchiebene andere Heine Schriften, 


. von Die, eine Graͤfinn, welche bald nach ber Mitte 
des 12ten — lebte, und Wilhelm von 
Poitiers, den Stammpater der Grafen von Balentis 
nois und Diois, des Nahmens von Poitiers, heuras 
thete. Sie war eine Provenzal-Dichterinn, wie aus 
den noch vier von ihr übrigen Gedichten in des Herrn 
Curne de 3. Palaye Sammlung erbellet. Cie find an 
den Grafen Rambaud von Oranien, ihren Lichhaber, 
richtet, enthalten aber die ſchmutzigſten Bilder, und 
And ein deutlicher Beweiß von dem damahligen Vers 
derben der Sitten, felbit bey dem andern Gefchlechte. 
Hift. litter. des Troubad. Th. 1, ©. 161. ı 
‚Diecker, oder Dicker, (Heinrich,) ein Intherifcher 
Theologe von Königsberg in Preuffen, ward anfangs 
ldprediger zu Nemeskir im lingarn unter dem Gras 
cn Nadaſti, welche Stelle er nachgehends bey vers 
ſchiedenen £aiferlichen und churſaͤchfi Negimentern 
in Oeſterreich Mähren, Behmen, eſien und Sad 
fen, und zuletzt 1645 ben dem Echtweinisifchen Regie 
ment zu Freyberg m Meiſſen, befleidete, worauf er 
1647 Diacenus bey E. Afra in Meiffen, hernach aber 
Paftor zu Zſcheyla unweit Meiffen ward, wo cr nach, 
1655 ftarb. Er fchrieb: . 
Feltum eucharifticam, d. i, Lob⸗ und Dan: Feft 
Iber Ylıum rt, 13 für den Reichse Scieden in 
Sachen. Dresden, 1650, 4. 
Vorum valedittorium devorum, in einer Abfchiedss 
Predigt über Zum. 6, 24 — 26. Freyberg, 1655, 
4. Diermanns Churf, Pricft. £ 
Diedi, (Aloyfus,) ©. Diedi, (Audwig ) 
Diedo, (Hieronyımus,) aus einer adeligen Familie 
zu Venedig, Ichte um das Jahr 1577, und fchrieb: 
Hiſcorſo fopra la Vittursa Navale dell anno 1571. Vene⸗ 
dig; 1598; 4. Seno Memoria de’ Serittori Veneti. + 

Diedo, (Hieronymus,) aus eben derfelben Gamilie, 
lebte um das Jahr 1595, war Senator, ein guter 
Redner und geſchickter Aſtronom. Er hinterließ: A- 
natömia Celelte, Zeno l. c. 

ı Diedo, (Facob.) aus eben berfelben Familie, war 
Senator von Venedig, and Farb dafelbft 1748. Mau 
hat von ihmt Storia della Republica di Venezia, della 
fua fondaziene fin’ al anno 1747. Venedig, 1751, vier 


Bände in gr. 4 
Er Diedo, 


693  Diedo Dim. 


Diedo, (Ludwig ober "Aloyius,) von eben biefer 
Familie, ward 1565 Primiterius S: Marc, und farb 
1603. Er war ein gefchichter und lebhafter Dichter, 
und fchrieb: 

Queitioni Grammaticali. 

„ Queftioni dell’ Arte Poetica Mufeum Mazzuch. Th. 
2A„S. 345. 

Diedo, (Petruc,) aus eben derſelben Familie, ein 
Senator; welcher um das Jahr 1605 lebte und zu vie⸗ 
len Geſandſchaften von der Nepublit gebraucht wur: 
de. Man bat von ihm verfchiedene Schriften, + B. 
Sopra I’ Anima d’ Arıflorele. Seno Memoria de Scrit- 
tori Veneti. 

Diefhauß. (Georg.) ein Weftpbale, war erft Le⸗ 
etor an ber fünften Elaffe des Archi⸗Gymnaſii gu Dort: 
mund, und hernach Diaconus an der dafigen Peters⸗ 
Kirche, wo er auch 1678 den ııten May ftarb. Man 
pe von ihm eine fleine Chronik von Dortmund, wor⸗ 

er Der. Muͤlherrs Werk kurz zufammen gezogen 
und ſolches von 1600 big 1660 fortgefehet hat. Es 
iſt nicht gedruckt, fondern nur handfchrifilich vorhan⸗ 
den. Von Steinen Uuellen der Weſtphaͤl. Geſch. 
Har zheim Bibl Colon 

Dielhelm, (Fohaun Hermann,) eiti Perruckenmacher 
zu Sranffurt am Main, wo er im Junius 1734 in 
einem hoben Alter ftarb, nachdem er gefchrieben hatte: 

Antiquarius des Neckar⸗ Main: Lahn und Moſel⸗ 
Stromes, ranffurt, 1740, 8. 

Allgemeines hydrographiſches Wörterbiich aller 
Ströme und Fluͤſſe in Deurfchland. Eben daf. 
1741, 8; eben dal; 1768, 8. 

. Der Rheiniſche Antiquarius. Eben daf. 1744, 8; 
.. eben. daf. 1775, 8. 
Der Werterauiiche Geographus. 

Antiquarius des Elbeſtronis. Frankfurt, 1774, 8. 
Meuſels gel. Deutſchl. 

Dielman, \Lornslius,) vermuthlich ein Niederlaͤn⸗ 
der, um die Mitte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem mir bekannt iſt: He fpiritibus eorumque dif- 
cretione libri U Heur. a Vrumaria et Henr. a Zangnhen- 
fein, Guil. Tolofani tremenda viſio de poenis inſerni, 
opera Corn. Dielman. Antwerpen, 1652, 8. * 

Diem, (Melchior,) Paſtor in der Vorſtadt Woͤhrd 
vor Nürnberg, mar gi Moß in Heſſen den 13ten May 
1595 gebobren, mo fein Bater Johann, Miedefelfcher 
Gerichts. Schuldheifi war. Er fiudierte zu Gießen, 
ward daſelbſt Magifter, und begab fich hierauf nach 
Akorf, wo er 1622 Diaconus zu Hersbruck, 1623 
re zu Leimburg, 1630 Diaconus an der Mariens 

irche, und gleich darauf an der Negidien» Kirche zu 
Nürnberg, und 1632 Paftor zu Wihrd wurde, mo er 
den 25ften May 1649 ftarb. Seine Schriften find: 

“Einige Leichpredigten. s 

Zwey Ermahnungsfchreiben an den fchlauen Se⸗ 
paratiften, Paul Mach, welcher fi) damahls in 
feiner Pfarre Leimburg aufhielt, und welche in 


‚ v.Diepenbrock v.Dieffeldorff 694 
"Mills Commere epiftol. Th. ı abgedruckt ſind 
Wills Nuͤrnb. Bel. ker. 


von Diepenbrock, (Andrear,) war ju Niga 1624 
ben zten Nov. gebohren, wo fein Water Werner Pre⸗ 
biger war, Er ſtudierte zu Marburg und Gichen, 
wurde Hofmeifter bey dem jungen Grafen von Erpach, 
verwaltete von 1658 an verfchiedene KirchenAemter, 
und wurde endlich DberWochenprediger und Eonfi- 
ftorial-Affeifor zu Riga, wo er 1698 den gten April 
ſtarb. Man hat von ihm; 

Difp. de aſſectionibus enunciationum, 

— contra Perrum Valerium, 

— de ente er potentia. 

— de judicio contradi&tionis formalis in difeiplinis 
realibus exercirae. Nova litt. mar. Balth. 1698, &. 
135. In Gadebufch Liefländ. Bibl, wird feinen 
nur beyläufig bey feinem Sohn Johann gedacht, 
von welchem man aber nur eine einige Disputas 


tion hat. 
Diereville ( ) ein Srangsfifcher Dfficier, zu 
Anfangg des gegenwärtigen Jahrhundertes, von wel⸗ 


dyem fin hat: Relation du Voyage du Port Royal de 
l’ Acadie, ou de la Nouvelle France, dans laquelle en 
voit un detail des divers Mouvemens de la Mer dans 
une traverlge de long cours, la deferiptiion du Pays, 
les occupations des Frangois qui y font etablis, les ma- 
nieres des dillerentes Nations fauvages, leurs fuperfti- 
tions et leurs chafles, avec une Niffertation exadte fur 
le Caftor. Paris, 1708, 12; Amfterdam, 1710, 12;.i8 
das Deurfche überfegt, in der Göring. Sammil. neuer 
Reifen. Ih. 3. Der Berfaffer hatte diefe Beſchreibung 
anfänglich ganz in Verfen abgefaßt, aber auf Anras 
then feiner Freunde enrichloß er fich, feine Erzählung 
in einer gemifchten Schreibart in Profa und Verſen 
heraus zu geben. 
van Dieffeliorff (Johann Gottfried,) ein Rechts-⸗ 
gelehrter von Danzig, hatte zu Sranffurt an ber Oder 
und Leipzig Kadierr, und war am letzten Drie 1693 
Doctor geworden, harte auch daſelbſt fleiſſig dispu— 
tieret, ging aber hernach in feine Geburtsſtadt, wo er 
Profeſſor der Rechte und der Gefchichre an bem Gym— 
nafio ward, und 1745 ſtarb. Man hat von ihm; 
Difp. I—V de poteftare ftaruum Imperü proteftan- 
tium circa matrimonia fubditorum, et jure rela- 
xandi legem prohibitivam circa eadem. Movon 
die erfte Frankfurt an der Oder, 1691, 4, erſchien, 
und zu Leipzig, 1697; 4, wieder aufgelegt ward. 
— inaug. de adulterio lege divina er humana coer- 
cendo. Peipsig, 1693, 4 
— de jure'decernendi repudia. Eben daf. 1696, 4. 
— de rigore poenarum militarium ejusque juftitia. 
Eben daſ. 1696, 4- 
— de jure fufpendendi et refolvendi individuam vi- 
tae confuerudinem. Eben daf. 1697, 4. 
I. U de judice erubelcente. Danzig, 1698, 
1699, 4 i 
&r2 Difp. 


695 Dietel Dieterich - 


Difp. Examen juridicaram mifcellanearum pofitionum. 
Eben baf. 1699, 4. 

— de beneficio miferabili. Eben daf. 1699, 4. 

— de eo quod juftum eft circa alyla Eben baf. 
1699, 4- 

— de perditis in alea. Eben baf. 1700, 4. 


— probabilia juridica mifcellane.. Eben baf. 
1701, 4. j j j 
— de eo quod juftum eft circa pactum executip- 

num, 
Exercitationes Juftinianeas XXII ad duos priores In- 
ſtitutt. libros. 


Difp. de Johanna Darcia, puella Aurelianenfi. Nora 


lirt. mar. Balth. 1698, ©. 130, 1699, ©. 101. «1. 


Dietel, (Gregorius,) ein Benedictiner aus dem 
Klofter Priflingen, ward 1661 Ben ber Philofo- 
phie zu Salzburg, und hinterließ : 

Varias thefes philofophicas. Galjburg, 1662 und 

1663, in 4 und $. 
De coelo, mundo et elementis. 1663, $. Hift. Uni- 
verf. Salisb. ©. 354. 

Dietelmaier, (Carl,) Diaconus zu &. Sehald in 
Nürnberg, war dafelbft ben ııten Sept. 1628 geboh⸗ 
sen, wo fein Vater, Jobann, Prediger zu S. Jacob 
war. Er fludierte in Altorf, wo er unter $elwingern 
und andern mehrmahls disputierte, und 1650 Magis 
fier wurde, auch ber Gelegenheit einer wider ihn aus» 
geſtreueten ——— von der philoſophiſchen Fa⸗ 
cultaͤt, ein ruͤhmliches Zeugniß ſeiner Gelehrſamkeit 
und Unſchuld erhielt, welches auf ı B. in 4 gedruckt 
ift. Er begab fich hierauf nach Jena, ging aber 1653 
wieber nad) — ward noch in demſelben Jahre 
Here in Eybach, 1656 Diaconug zu ©. Jacob in 

nberg, und 1658 Diaconus zu S. Gebald, wo er 
den 27ften Nov. 1702 im Soften Jahre feines Predigt: 
amtes ftarb. Er fchrieb: 

Verſchiedene Leichenpredigten, deren ſechs ange 

führer werben. 


Mohrentauf, fo gefchehen in Nuͤrnberg den 24ften. 


Aug. 1684, 4. Wille Nuͤrnb. Gel. Ley. 

Dieter, (Richard,) Doctor der Rechte und Bey» 
fißer des faiferlichen Kammergerichts zu Speyer, war 
aus Pritzwald in der Marf Brandenburg gebürtig, 
und ward 1607 zu Bafel Doctor. Man hat von ihm: 
De fumma fummi Impenii poteſtate, quam Majeftatem 
vocamus. Hanau, 1614, 4. Seidels Bilderf. 

Dieteri, (Leonhard,) and Erpach, lebte bald nach 
dem Unfange des ı6ten Jahrhundertes zu Heidelberg, 
wo er Kicentiat der Theologie war. Man hat von ihm: 
Textum here Logicalium. Heidelberg, ohne Jahr, 
4 ©. Bürtingshaufen Beytr. Th. 1, ©. 150, 

Dieterich, (Elias Gottl.) ftudierte zu Altorf und 


bielt daſelbſt 1723 eine Disputation de Fohanne Fero, - 


sefte veritatis evangelicae, in 4. 
Dieterich, (Fridrich Wilhelm.) töniglich Preuffi» 
fcher Kriegs» und Domänen-Kath, auch Ober-Baudis 


Dieterich ı 6696 


rector, ſtarb im May 1777, und binterlie: Anwei⸗ 
fung, wie die Wirkung des Feuers in den Stube 
Öfen und Kuͤchen zu verftärken. Berlin, 1766,8. _ 
Dieterich, (Johann David,) lebte gegen die Mitte 
- gegenwärtigen Jahrhunderted. Mir ift von ihm 
anht : 
Difp. de genuina eruditionis natura, Praef., E. C. 
hroeder. Wittenberg, 1724, 4. 
— de non adaequata Erudirionis in IV facultates di 
vilione. Eben daf. 1739, 4 
Dieterich, (Johann Georg,) lebte in ber erften 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderte®, und fchrieb: 
Orar. hift. de litteratis Marggrafiis Brandeburg. Bas 
reuth, 1711, 4. 
Difl. de moralitare Juhilaeorum, inprimis ecclefiae 
Lutheranae. Eben daf. 1717, 4. 
Dieterich, (Johann Wilhelm,) ©. Dietrich. 
Dieterich, ( D. Martin,) aufierordentlicher Pros 
feffor der Theologie und abjungirter Infpector bey der 
Dbersfirche zu Frankfurt an der Ober, mar ben i7ten 
Dec. 1651 zu NAulofen in der Altmark gebohren, wo 
fein Bater Samuel, Prediger war. Er flubierte zu 
Leipzig, ward 1705 zu Neu⸗Ruppin Gonrector, 1708 
Eubrecter am Gymnaſio zu Berlin, 1719 Diaconus 
zu Befefow, 1721 Diaconus an der Unter» Kirche zu 
were an ber Oder, 1726 Diaconus an der Ober⸗ 
irche bafelbft, 1737 zugleich außerordentlicher Pros 
feifor ber Theologie und adjungirter Inſpector, wor⸗ 
auf er 1741 die Doctors Würde annahm, und ben 
ıaten Man 1749 ftarb. Seine Schriften find außer 
vielen Lateinifchen Gedichten und einigen Abhandlun⸗ 
gen, bie in den Berlinifchen Schul-Anmerfungen ftchen, 
unter ben Buchftaben M. D. ingleichen einigen in 
Berlin und Sranffurt gehaltenen Stand» und Leichens 
Neben, fol ende: . 
17071 


Pr. II de Vita Pauli nondum converfi. 
1708. 

— F fplendidis peccatis ſuperſtitioſae antiquitatis. 
Berlin, 1709. 

— de cultura linguae Germanicae. Eben baf. 1711. 

— de fatis Gymnafii Berolinenf. Eben daf. 1713. 

— de memorabilibus quibusdam Marchiae Branden- 
burgicae. Eben baf. 1715. 

— de ortu et progreflu religionis chriftianae in. 
Marchia Brandenb. ad puriora usque facra. Eben 
baf. 1718. ö 

Hiſtoriſche Nachricht von den Grafen von Lindow - 
und Herren zu Ruppin. 1725. . 

Burzer Unterricht von der Augsburgifchen Con⸗ 
feffion. 1730. 

Augsburgifches Zeugniß der Wahrheit, in einer 
Jubelpredigt über Apoſt. 28, 22 — 24. Zr 

Berliniiche Rlofter» und Schul Yiftorie. Berlin, 
1732, 8; eben baf. 1750, 8. 

Dif de poenitentia lapforum et ftantium, $ranffurt 
an ber Ober, 1737, 4 Di 


697  Dieterici Dietherr 


' Diff. de Refponfis quibusdam et obfervationibus Ec- 
clefiafticis Joh. Sedulii. Eben daf. 1738, 4. 

Nexum philofophicum Grammat. Hebraeae. 
daf. 1739, 4- 2 

Burze Nachricht von dem Religionszuftande der 
Mark Brandenburg bis zue gefegneren Einfuͤh⸗ 
zung der Evangeliſchen Lehre 1539. Eben daſ. 
1739, 8: Wiofers jegrleb. Theol, Schmerfahl 
zuverl. lache. Dunkels Nacht. Auch Diererichs 
obige Schulbift. &, 337. 

Dieterici, (Fohann,) Archi⸗Diaconus in der Alt- 
Stadt Koͤnigsberg, wo er den ısten Aug. 1648 geboh⸗ 
ren war. Mach feinen afadbemifchen Jahren wurde er 
bafelbft 1678 auf dem Sackheim Diaconus, und dag 
folgende Jahr in ber Alt-Stadt, endlich aber Archis» 
Diaconus. Außer einigen einzeln Predigten hat man 
von ihm: ' 

Sifchers Ethicam Chriftianam, über Roͤm. 12 aus 

dem Holländifchen überfegt. Königsberg, 1703, 4- 

Deſſelben chriftliche Betrachtungen. Eben baf. 
1712, 8. Arnolds Hiſtorie der Stade und Unis 
verſitaͤt Bönigeb, 

Dieterici, (Omius Facob,) ein mennoniftifcher Pres 
Biger zu Wormerveer, einem Dorfe in Weftfriesland, 
bat 1673 einige Bußpredigten, und 1678 fünf Pre⸗ 
digten über die vornehmften Gauprftüce der chrift- 
lichen Lehre, fo 1697 zu Amſterdam wieder aufgelegt 
find, heraus gegeben. Unſch. Nacht. 1730, ©. 653. 

Dietericus, ( M. Fohann,) Diaconus zu Düben, 
mar ben ıgten Nug. 1673 in Annaberg gebobren, und 
farb zu Düben den 4ten April 1733. Man hat von 
ihm: Difp. de Annaeberga et claris viris inde oriundis. 

pjlg, 1702, 4. 

Dieterlin, (Wendel,) ein der Baufunft Erfahrner, 
vermuthlich gegen bad Ende des ı6ten Jahrhunder⸗ 
te8, von weldyem mir befannt ift: 

Architectura, von Austheilung, Symmetrie, und 

Proportion der fünf Säulen. Nürnberg, 1598, 
Fol. eben daf. 1655, Fol. 

— — — — von Portalen und Thürgerichten, 
das ander Buch. Gtrasburg, 1694, Fol. ver 
muthlich nur eine neue Auflage. 

Dietherr von Anwanden, (Chriftoph Ludwig,) ein 
Nürnbergifcher Patricius und Rechtsgelehrter, war 
den ı4ten Sept. 1619 bdafelbft gebohren, wo fein Bas 
ter Rudwig hies. Er fludierte in Altorf, Tübingen, 
Bafel und Strasburg, auf welcher leßtern Univerfität 
er ben ı4ten Auguft 1649 Doctor wurde, nachbem er 
zuvor Diſp. exhibentem praeguftum materiae de Stylo 
Curiae, pro Gradu vetheige hatte. 1650 fam er 
in das Collegium ber Advokaten feiner Baterftadt, 
1654 wurde er Genannter, und farb den zten Febr. 
1687 als Senior feines Collegii. Er war nicht nur 
in den Rechten, fondern auch in der Gefchichte, Philos 
logie und Poefie erfahren, und gab folgende eigene 
und fremde Schriften heraus: 


Dietmann Dietmar 698 


Comparationem reipublicae Noricae cum republi- 
ca Veneta, in orat. quadam Altorphii recitara 
1643 ; in feinen —— Oratt. nebſt einem 
Briefe vom D. Keonh. Wurfbain mit Zuſaͤtzen 
und einer Geſchichte der Diethert iſchen Familie. 

Laudationem fun. incomparabili Theologo Coruel, 
Marci dictam. Nürnberg, 1646, 4; auch in den 
gefammleten Dratt. 

Bibliothecam Noricam animatam, ſ. memoriam Joh. 
Sauberti meditatione parentali celebratam. Eben 
daf. 1647; gleichfalld in —** Oratt. 

Umbram Dn. Reginae Sybillae de Stubenberg, natae 
Kevenhulleriae ete. orat. parent. celebraram. Eben 
daf. 1667, 4. 

Orationes quinqgue varii argumenti. Eben daſ. 
1659, 12. 

Thefaurum pra&icum Oph. Befoldi cam additionibus 
ſuis hiftorico - politico - philologico - juridicis. Eben 
daf. 1697, zwey Bände in Sol 

Rebuffum de decimis. 

Aureum Seculum. 

Itinerarium Mich, Hamerfamii in Indiam Occiden- 
talem. 

Tr. de amore praematuro. 

Confilia adoptiva Klockii, cum [upplementis Tomi IV. 
Nürnberg, 1676, Fol. 

Orbem noyum literatorum detectum, [. continuatio- 
nem Befoldianam, cum augmento Frisfchii. 

— Syllogen cum augmentis, 
ine Kleine Schrift unter dem Titel: Seel ewig! 
— er ſich ſelbſt bezieht. Wills Nuͤrnb. Gel. 


ex. 

Dietmann, (Johann Maximilian Fofeph,) ein Me 
dicus zu Wien, in der erften Hälfte des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, von welchem mir befannt ift: Difp. 
inaug. de Balneo Badenfi in Auftria, Praef. Fo. Far. 
Freund von Weyenberg. Wien, um 1732; auch Deutfch s 
Eigentliche Befchreibung der drey Geſundheitsbaͤder 
in Defterreich, 1734, 8. 

Dietmar, ©. aud) Dithmar. — 

Dietmar, (Jokann Wilhelm) Doctor ber Rechte, 
Meinungifcher und Eoburgifcher Nath, uͤnd Hofge⸗ 
richts. Advocat zu Jena, mar zu Ober⸗Katze im Henne 
bergifchen gebohren, ftubierte von 1693 an zu Jena, 
mo er 1695 anfing, zu abvociren, und 1702 Gollegia 

u lefen, in welchem Jahre er auch Doctor wurde. Er 
efand fich 1748 noch am Leben. Man hat von ihm: 

Difp. inaug. de inutilibus Sponfaliorum divifionibus. 

ena, 1702, 4. 

Pr. de veftigiis er-firu Difpargi in Comitatu Henne- 
BR Eben daf. 1709, 4. 

Difp. de dominio Jurisdiäionis mediatorum. Eben 
baf. 1710, 4. 

— de praefcriptione feudali. Eben daf. 1712. 

Praefatio ad Jo. Serauchii Lexie, Particular Juris. E- 
ben u 1719, 4 


r3 , Notae 


699 Dietrich Dietz 


Notae ad Inftitutiones Juftinianeas. Eb. baf. 1720, 8. 

Pr. de Praefcriptione anomala. Eben daf, 1723. 
— de legatn poenae nomine relicto Conıra Bynkerr- 

hoekium. Eben daf. 1726, 4. 

Juſtitia illuitris gontrovertiae in Camera Imperiali 
poftea diviae pro Domina de Wangenheim contra 
Dom, de Witzleben. Eben daf. 

Difp. de Jure pedaneo. Eben daf. 1743, 4. Mylii 
blüh. Jena; Weidlichs jegeleb. Juriften, 

Dietrich, S. aud) Dieterich. 

Dietrich, (Adolph Leberecht,) Prediger zu Sund⸗ 
haufen bey Langenfalza, war 1716 gu Düben gebohren, 
wo fein Bater Johann, Diaconug war, ftubierte von 
1736 an zu Leipzig, ward 1743 Magifter, und begab 
fih in eben dem Jahre nach Weiſſenfels, wo er Gate: 
cher an der Schloß» und Klofter » Kirche, 17465 Jufors 
mator der Prinzefinn Adolphinen zu Weiffenfels und 
bernach zu Langenſalza, 1749 aber Ober⸗Paſtor zu 
Sundhaufen ward, wo er 1753 ſtarb. Er fihricb: 
Schedialıma de Sanditate Summi Judaeorum Ponufieis. 
trip 1743, 4. (Wolfern.) 

ietrich, (Daniel,) ein Rechtegelehrter, in der leg» 
ten Hälfte de3 vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man hat: "Teftatorem caurunı, i. e, expofitionem fuc- 
ein&tam ſeitu obfervatuque neccllariorum is quibus eu- 
sae eft, ultimas voluntares liberas firmas etc. reddere 
et (ervare. Strasburg, 1682, 4. 

Dietrich, (Fohann Wilhelm,). ein Roͤmiſch⸗ fathos 
Kicyer Medicus zu Frankfurt am Main, gegen die Mit 
fe des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem 
man verfchiedene erbauliche Echriften hat, 5. D. 

Liebesbrunn chriftlicher Seele. Hersfeld, 1733, 8. 

Fons amoris animae Chriftianze more et merhodo 
librorum Thomae a Kempis. Frankfurt, 1741, 8. 
Woſers und KTeubauers jegrleb, Theol, 

Dietz, &, auch Diez. 

„Dietz, (Johann Chriflian,) auferorbentlicher Pro 
feffor der Theologie und erſter Stadtprediger zu Gie⸗ 
Ken, war den iſten Nov. 1719 zu Bingenheim in der 
Merterau gebohren, wo fein Water Johann Heinrich, 
Prediger war. Er fludierte von 1735 an zu Gießen, 
ward 1745 £chrer am dafigen Gymnafio, 1754 zwey⸗ 
ter Prediger an der Garniſon-Kirche, 1761 Stadtpre⸗ 
diger und Definitor, und 1771 außerordentlicher Pro: 
feffor der Theologie. Er FE den 22jten Febr. 1784, 
und hinterließ : 

Difp. de extenfione yniverfi corporei fnita, Giefien, 

1751, 4. 

Comm, de praecipuis ftili eultioris proprietatibus, €» 
ben baf, 1753, 4. , 

Specimen commentationis de arte poetica in bonita- 
te carminis operofa. Eben daf. 1753, 4. j 

Parochus non jurans quatenus in [ola aegrotanrium 
eura (pirituali ſuit occupatus. Eben daf. 1767, 8. 

Gedanken von der Suͤnde in den heil. Geift, Eben 
baf. 1771, 8. 


Dietz vonDiex 700 


Meletema de Theologia fpeciatim fyftematica. Eben 
baf. 1772, 4. . 

Von den Gransen der Förperlicyen Welt. Eben 
baf. 1773, 8. 

Pomponius Mela drey Buͤcher von der Lage dee 
Welt, überfegr und erläutert, Eben daſ. 1774 8. 

Einige Auffäge ın dem Heſſ. Hebopfer. Strieders 

Beſſ. Bel. Gefch. 

Dietz, Johonn Hefor,) Euperintendent und Hof: 


‚ prediger zu Darmftadt, war den 7ten Yan. 1704 zu 


Frankfurt am Main gebohren, fludierte von r722 an 
zu Siegen, wo er 1727 Magiſter wurde, und fih dar 
auf eine Zeitlang in Halle aufdielt. Er ward 1732 
Srenprediger an der Hof⸗Kapelle zu Darmitadt, 1735 
zweyter Gtadtprediger, 1743 zweyter Hofprebiger, 
Eonfifiorial»-Afeffer und Definicor, 1755 erfier Hof⸗ 
prediger und 1757 Superintendent, legte aber feine 
Hemer mancher Berdrießlichfeiten wegen, welche er 
vielleicht durch feine Habfucht veranlaffet haite, 1763 
nieder, und begab fich nach srankfurc am Main, we 
er 1780 farb. Seine Schriften ud; 
Difp. de commercio mentis et corporis ad Sap. 9, 15. 
Gießen, 1724, 4 | : 
Rertung der evangelifhen Hauptlehre von der 
Gottheit Eheiftt gegen Chriſt. Send, Halle, 


1730, 4 

Salzburgiſche Nachrichten mir theologifchen und 
biftortichen Anmerkungen erläuteer. Frankfurt, 
1732, 8; wo er ſich nur mie den Buchitaben M. 
3.5 D. bezeichnete. 

Erweckliche Reden auf drey Todesfälle, Darım 
fadt, 1736, 8. 

Job. Jac. Rambachs auserlefene Reden, heraus 
gegeben. Franffurt, 4736, 8. 

Verſchiedene einzeln gedruckte Reden, Dispofirionen 
u.f. f. Strieders Heſſ. Gel. Geſch. 

Dieufart, (Carl Philipp,) vermuthlich ein Fran⸗ 
jofe, von welchem mir befannt ift: "Theatrum Archi- 
tecturae civilis, aus dem Italiaͤniſchen uͤberſetzt von 
Leonh. Dinzenhofer. Bamberg, 1697, zwey Bände 


in * 
Diez, S. auch Diez. 

— von Weidenberg, (Conrad,) S. Decius im 
scher. 

von Diez, (Gotthard Fohann,) Baftor zu Trika⸗ 
ten in kiefland, war den 2ten Aug. 1713 zu Smilten 
in Liefland gebohren, wo fein Vater, der folgende 
Suante Buftav, Propft war. Den Übel hatte er von 
feinem Bruder Thomas Juft, welcher in den Freyher⸗ 
renitand erhoben wurde und 1771 zu Petersburg als 
General» Lieutenant und erſter Beyſitzer des Kriegs 
Collegii ſtarb. Der unſrige ſtudierte zu Halle, und 
ward 1736 Paſtor zu Ritau, und 1739 zu Trikaten in 
Liefland, war auch feit 1748 eine Zeitlang Propſtydes 
erſten Wendifchen Kreifes, und befand fich 1776 noch 
am eben. Dan hat von ihm; . 

Di 


Diez Dillenius 


701 


Diff. de jure difputandi apud omnes omnium religio- 


num populos exceptis Muhamedis, Praef. M. Ern. 
Frid. Neubauer. Syalle, 1731, 4. 

-— de corpore Molis ad Jud.v.9. Praef. eod. 1732, 4. 

Chriſtliche Bußpredigten an denen Hochobrigkeit ⸗ 
licyen in Liefland veroröneren Bußtagen des 
17 37ſten Jabres gehalten. Kiga, 1738, 4. 

. Barecdheriiche Frage, ob und wiefern der Wider 
fpruch gegen das Chriſtenthum nach dem lenfu 
commam guch alsdenn, wenn man felbft reden 
darf, und Die Antworten eben nicht vorgeſchrie⸗ 
ben find, eine abjcheuliche Abfurdirät fey ? Frank⸗ 
ih und Leipzig, zwey Stuͤcke, 1755 und 1757, 
n 8. Das cerfie Stuͤck handelt von der heil. 
Schrift, und dag zweyte von dem Dafeyn Got» 
tes und der Schoͤpfung. 

Des erleucyreren Knechtes Jeſu Chrifti, oder des 

fel. Joh. Abe. Bengels verkuͤrzte Etklaͤrung dere 

„ Ofienbahrung des heil, Johannis in Srags und 

Antworten; in den gel. Beytr. zu den Nigaifchen 
Anz. 1762, Et. 9, 12, 14 iſt aber nicht forigefegt 
worden. Gadebuſch Kiefländ. Bibl. 

Diez, (Juflus Laurentius,) vermuthlich ein Lief⸗ 
länder, in der erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahr: 
bunderteg, von welchem mir befanne if: 

Succinda hiftoria eceleliaftica nevi Teft. usqug ad 

Phil, Melanchrhonem. Amfterbam, 1726, 8; mit 
einem neuen Titel, Hildburgshaufen, 1750, 8. 

Die Audgabe von Matth. Strubycz Delcriptione 

""  Livoniae. Eben daf. 1727. Walchs Bibl. cheul. 
Th. 3, ©. 137. 

Diez, (Suante Guſtau) Paftor und Propft zu Emil. 
ten in Biefland, hatte einen Prediger zu Ronneburg in 
Liefland, George Thomas Diez, zum Pater, ſtudierte 
um 1690 zu Leipzig, und ward 1693 Paftor und dar⸗ 
auf 334 zu Smiten. Mir iſt von ihm bekannt: 

“Di. de Circumcellionibus. Leipzig, 1690, 4. 
— de Bachanalüs. Eben daf. 1691, 4. Gadebuſch 
CLieflaͤnd. Yibl, 

de Digne, «Franciscus Facob,) ein Franzoſe in ber 
eriten Hälfte des gegenwärtigen Jabhrbundertes, von 
welchem mir befannt ift: Hiltoriographie generale des 
-Provinces eccleliafliques de I’ Egnhſe Latine, Avignon, 
1716, Hol. 
 Dikaiophilus, it Job. Chriſti. Gotil. BuddAus. 

. Dilange, (Nicolaus,) Parlaments- Rath zu Meß, 

war den ı2ten Dct. 1666 daſelbſt gedohren, und hins 

terließ; Coutumes gencrales de la ville do Metz et 

Pays Meflin. 1730, 4; 1732, 12. Calmes Bihl, Lorr. 

Dillenius, (‚Johann Facob.) Profeifor der Botanik 
zu Orford, war bed folgenden Juſt Friedrich Cohn, 
und ward 1719 zu Gießen Doctor der Medien. Er 
practiciertt hierauf zu London, und machte fich mit 
feiner Kräuter » Wiffenfchaft bey dem Wilhelm Sibe, 
zard beliebt, welcher eine boranifche Proſeſſur zu Dr 
ford, nebſt einen mediciniſchen Garten füuftere, und im 


’ 


...8 


Dillenius Dilthey 702 


Teftamente verordnete, daß Dillenius diefe Profeſſur 
verwalten follee, ihm auch feine Echriften vermachte. 
Er farb den 13ten April a. St. 1737, und hinterlich: 

Caralogum plantaium circa Giellam fponte nafcen- 
tium. Frankfurt, 1719, 3. 

Hortum klithamenfem, feu plantarum rariorum, quas 
in horto fuo Elthami in Cantio coluit, Facobur 
Sherard, delineationes er defcriptiones. London, 
1732, gr. Fol. Leiden, 1774, zwey Bände in Fol 
beyde Ausgaben mit vielen Kupfern. 

Hifteriam Mufcorum, in qua circiter fexcentae fpe- 
cies deferibuntur er iconibus illuftranrur. Offord, 
1741, gr. 4 mit 85 Kupfern. Serieders Heſſ. 
Gel. Geſch. Schmerſahls zuverl. Nachr. Eloy 
Dict. de la Med. 

Dillenius, (Fuflur Friedrich,) Doctor und Pro- 
feſſor der Medicin za Gichen, war den zten Aug. 1644 
zu Darmſtadt gebohren, wo fein Bater Juftus Kam⸗ 
merfchreiber war, Er fludierte zu Gießen, ward graͤf⸗ 
lich Naffau-dfteinfcher keib-Medicus, und practicierte 
hierauf zu Darmſtadt, ward 1685 Limenftein » Werts 
beimfcher Leib⸗Medicus, und 1688 Profeifor der Mes 
dicin zu Gichen, wo er den ı$ten Auguft 1720 flarb. 
Seine Schriften find; 

Diip. de herba er potu Thee. Gießen, 1688, 4- 

— de pulfu. Eben daf. 1690, 4. 

Diele —* — und Beobachtungen in ben Ephe- 
merid, Nat. Curiof, deren Mirglied er war. Strie⸗ 
ders hell. Gel. Geſch. 

Dilfer, (‚Michael,) Chur sfälzifcher Hofprediaer, um 
die Mitte des 10ten Jahrhundertes, von welchen in 
den Nov. Adt. Hift. ecclel. Th. 1, S. 646 f. und in J. 
5. W. Schagens evangelifchen Speyer, ©. 1—44 
gehandelt wird. Beyde ſind mir nicht zur Hand, das 
ber ich nicht weiß, ober Schriften hinterlaffen hat. Ein 
Brief Melanchthons an ihn ſtehet in Buͤttinge hauſen 
Pfaͤlz. Beyer. Ib. 1, ©. 24. 

Dilirgham, (Wilkelm,) cin Englifcher Geiſtlicher, 
am den Anfang des vorigen Jahrhundertes, welcher 
mit an der fo genannien Boͤnigabibel arbeitete, (S. 
Baumg. „all. Bibl. B. 7, ©. 102 f.) außer dem aber 
fchrieb: Viram Laur. Chadersoni una cum vita Far. Uf- 
ferii. Cambridge, 1700, $. 

Dillon, (Johan) Graf von Roscommon, S. Ross 


- common im Jocher. ü 


Dutkey, (Leopo’'d Friedrich Auguf,) ein tefor- 
mierter Prediger gu Schwobach, war ungefähr 1725 
gebohren, und zwar wermuthlich zu Cothen, wenig⸗ 
ſiens befand fich fein Vater Johann Henrich 1728 
als fürftlicher Stallmeiſter zu Cothen, wohin er ſich 
von Berlin begeben hatte, ob er gleich eigentlich aus 
dem Naſſauiſchen war. Er ſtudierte 1745 zu Halle, 
begab ſich aber 1745 nach Zürch, und wurde hernach 
nach Nürnberg als reformierter Prediger⸗Adjunct bes 
rufen, wo er wegen feiner gründlichen und zugleich 
angenehmen Gelehrſamteit belicht war. 1752 briam 

ir 


703° Ditchey Dimberg 


er den, Ruf nach Schwobach als Prediger an ber 
Franzoſiſchen Gemeinde, wo er aber nad) 1755 farb. 
Ex fchrieb mit an der Wochenfchrift, dem Redlichen, 
welche in Nürnberg heraus fam. 1753 fing er an ein 
philsfophifch » theologifches Wochenblatt unter bem 
Titel, der Chriſt, heraus zu geben. Außer verſchiedenen 
einzeln gedruckten Gedichten hat man von ihm: 

3. 9. Wleifters oder le Maitre Unterricht von der 
leichteften Art zu predigen, aus dem Franzoͤſi⸗ 
ſchen überfege. Halle, 1746, 8. 

Verfuch einer Erklärung der Lehre von der Ges 
nugthuung Chriſti. Nürnberg, 1749, 8. _ 

Das Breuz Jeſu als göttliche Kraft und Weisheit, 
Eben baf. 1749, 8. 

Grundwahrheiten der cheiftlichen Religion, Eben 
daf. 1749, 8. Wills Ylürnb. Bel. Ler. 

Diithey, (Polyxene Chrifiiane Augufle,) erfte Ehe- 

gattinn des koͤniglich Preuffifchen Dber » Eonfiftorial- 
Rathes, Heren D. Anton Friedrich Büfchings, fair 
ſerlich gefrönte Poetinn und Ehrenmitglied der koͤnig⸗ 
lich Deutfchen Gefellfchaft zu Goͤttingen, und bes vo⸗ 
rigen Schwefter. Cie war den ııten December 1728 
gebohren, wurde von 1736 an zu Stadthagen erzo⸗ 
gen, wohin fich ihr Water mit dem Grafen Albrecht 
Wolfgang ju Schaumburg-tippe begab, und verrieth 
hr bald eine glückliche Neigung zur Dichtkunſt. Im 
ahr 1749 wurde fie mit Herrn D. Buͤſching verlobt, 
1755 aber mit ihm ehelidy verbunden, und begleitete 
denfelben in feinen Ehrenftellen nach Gdttingen, 1761 
nad) Petersburg, und 1766 nach Berlin, an weldyem 
legtern Orte fie den‘2aften April 1777 ploͤtzlich ftarb. 
Sie wurde ihrem Verlangen nach, in ihrem Garten 
vor dem Thore, beerdiget, wie bie ſchoͤne nr 
des Heren Profeffor Ramlers beweiſet. Ihre Gedi 
te, welche ihr 1751 nicht allein den Dichterkranz von 
dem Herrn Hofrath Häberlin, fondern auch eine Stelle 
Er Deutfchen Gefelfchaft zu Göttingen erwarben, 
nd: 

Proben poetifcher Uebungen eines Srauenzimmers 
P. C. A. D. Altona, 1751, 8. 

Uebungen in der Dichtkunſt. Halle, 1752, gr. 8. 
©. die Schrift: Sum Gedaͤchtniß der Frau P. 
€. 3. Büfching, gebohenen Dilthey, von ihrem 
Sreunde und Ehemann Anton Sried. Büfching. 
Berlin, 1777, ge. 8. 


Dimberg, (Suen,) außerordentlicher Profeſſor ber 
Mathematif zu Abo in —— 1690, wurde aber 
in dieſem Jahre ordentlicher Lehrer eben dieſer Wiſſen⸗ 
ſchaft zu Dörpat, und hernach zu Pernau. 1706 wur⸗ 
de er Beyſitzer in dem diefländifehen Hofgeri te, wenn 
er aber geitorben, ift unbefannt. Herr Bacmeifter 
verfichert, daß er Lagemann in Schweden geworben, 
welches denn nach ber Eroberung der Stadt Riga ge- 
ſchehen ſeyn müßte. Man hat von ihm: 

Apodıxin mathematicam. 

Matheſin morum [. magna moralia. 


Dimidri Dinckler 70% 

Hercoteltonicen trigometricam. 

Difp. de genefi metallorum. Doͤrpat, 1693, 4; wel⸗ 
2 Lor, Hoyer aus Weftmannland unter feinem 
orfige vertheibigte. Badebufch Liefländ, Bibl. 

Dimidri, (Andreas) von Melpignano, ein Dos 
etor, in der erften Hälfte bed gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
bertes, von welchem mir befannt ift: La Bucolica di 
Virgilio tradotta in terza rima. Neapel, 1720, 12. Pais 
sont Bibl. degli Volgarizz. 

Dimpel, (David,) Paftor ju Zoͤrbig in der Deligi- 
fchen Didced, war zu Leipzig gebohren, ward 1637 
Pfarrer zu Liebert ⸗Wollkwitz, 1640 zu Zwochau, und 
1652 su Zdrbig, wo er 1673 ben aten Jun. ftarb. Er 
bat im Druck hinterlaffen : 

Seche ʒehn Rirmspredigten zu Swochau gehalten. 
Leipzig, 1662, 8. 
Eatechismus-Predigten. Wittenberg, 1668, 4 

Ein Bußs Beichtsund Communionsdüchlein. Leip⸗ 

3 1673, 1675, 12 und 24. Aelteſten Chron. von 
ebig; Diermanns Churſ. Prieft. 

Dimpel, (David Chrifian,) Prediger zu Weffin 
in Hinter» Pommern, in der erften Hälfte des gegen- 
wärtigen Jahrhundertes, fchrieb: 

Einleitung in die Offenbarung Johannis. Leipzig, 


1730, 8. 

Die durch den Schläffel Davids eröffnere Thür der 
Offenbarung Johannis. 1730, 8. 

Der Arper» Phyſicus nm Schmidts biblifchen Phys 
fico. Xeipgig, 1731, foll größten Theils auch von 
ihm fenn. Moſers jetztleb. Cheol. 

Dimsdale, (Thomas,) ein Englifcher Medicus der 
neueften Zeit, welcher fich durch eine neue Methode, die 
Blattern einzuimpfen berühmt machte, und felbige au 
verfchiedenen hohen Hduptern mit glüdlichem Erfolge 
ausübte. Er hat felbige in einer Heinen Schrift bes 
fannt gemacht, welche um 1768 auch in das Deutfche 
überfeht wurde. Er ftarb im May 1784 ju Hertford, 
to er eben zum Parlaments⸗Gliede war ermählet wor 
den. Mehr ift mir jegt nicht von ihm befannt. 

Dinantius, (Petrus) ein Holländifcher Geiſtlicher, 
in der erften Hälfte des gegenmärtigen Jahrhundertes, 
Son welchem man hat: De brief aan die van Efeze 
verklaart en toegepaft. Notterbam, 1711, 1722, zwey 
Bände in 4; welches in Walchs Bibl. theol. Th. 4, ©. 
707 empfohlen wird. 

Dinckler, (Gottlieb Wilhelm,) Doctor ber Nechte 
und Profeffor der Pandecten zu Leipzig, war bafelb 
ben 13ten Dec. 1691 gebohren, und hatte einen Kaufs 
mann, Nahmens Johann Wilhelm Dindler zum Va⸗ 
ter. Er fudierte in feiner Vaterftadt, warb dafelbft 
1715 Doctor, 1721 Profeffor, und 1742 Bepfiger ber 
Facultaͤt. Er flarb 1751, und hinterließ: 

Difp. inaug. de termino a quo ufurae preriüi tardius 

Coluti eurrunt. Leipzig, 1715, 4. 

— de calamitate parentum in pofteros contintanda, 

ex L. 3. C. exL. Juliam. 1721. = 


705 Dini Dio 


Pr. de bonorum avitorum indole. 1721. 
Difp. de diflerentis Juris communis er Lubecenfis. 


.. 1723. 

— — —— die folutioni deftinato in ferias divi- 
nas incidente, folvere obftriäto. 1725. 

— de medis diffolvendi contra&um locationis cen- 
duftionis rerum. 1726. 

— decifio calus cujusdam, de legato ad haeredes 
non tranfeunte. 1727. 

— de cura aetatis nuptiis foeminae minorennis ex- 
tin&ta. 1727. 

— de appellatione inadmifibili. 1727. 

— de eo, —— juſtum eſt, circa detractionem quar- 
tae Falcidiae. 1727. 

— de evilhone dotis. 172$. e 

Bey vorkommenden Sällen auf Verlangen abge 
Faßre Refponfa. Jena, 1737, 4 

Biele im Nahmen anderer verfertigte Dieputationes, 
Weidlichs jestleb. Jurift. . 

Dins, (Franciscus,) ein gelehrter Italiaͤner, um den 
Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, von mel- 
chem mir befannt ift: 

- Antiquitatum Herruriae fragmenta, ſ. de firu Clana- 
rum. Ginigaglia, 1696, 4. : 

Vindieiae Martyrologii ac Breviarii Romani adv. P. 
Dan. Papebrochium. Venedig, 1700, 4. 

De antiquitatibus Umbrorum, Thufcorumque fede 
ac imperio, deque Camerio ac Camertibus a Sylia 
excifis. Eben baf. 1701, 4. 

De translatione er collocatione corporis $. Bartholo- 

maei apoftoli Romae in infula Lycaonia, Eb. baf. 

1701, 4. 
«. Dell-origine, famiglia, patria ed azzioni di Cajo Me- 

cenase, Eben daf. 1704, gr. 8. 

Dino del Garbo, ©. del Barbo im Joͤcher. 

Dinouart, (Joſeph Anton Touflaint,) S. Touffaint. 

Dinunda, (Elcreo,) ift Sier. Franc. Dandini. 

+ Dio Cafius. Die neueften Ausgaben diefes Ge⸗ 
fchichtfchreiberg find Nic. Caeminii Salconü, der den 
Dio fo gern zu einem bloßen Abfchreiber bed Plutarch 
und Sonaras machen möchte, von deſſen Griechifch- 
Lateinifchen Ausgabe, aber nur der erſte Band, ber 
die 21 erften Bücher enthält, zu Neapel, 1747, Fol. 
erfchienen ift; und Joh. Alb. Sabricii und Herm. Sam. 
Reimari fchöne Ausgabe, Hamburg, 1752, zwey Bän- 

in gl welche eines der ſchaͤtzbarſten Werke feiner 

rt if. Don Salconii Unternehmen ©. außer Reis 
mari Borrebe zu ber jeßt zn Ausgabe, Ham⸗ 
berg. zuverl. Nachr. B. 2, ©. 531 f. 

Dio Chryfoflomus. Die vorzüglichte Ausgabe 
dieſes Redners iſt die des verftorbenen Joh. Jac. Reis 
ke, welche deſſen gelehrte Gattinn aus feinem Nach- 
laſſe zu Leipzig, 1784, in zwey Bänden in 3 beraus ges 
g * die Neuen Leipz. gel, deitung. 1785, 

.tof. 


Gelchet. Ler. Fortſ. 1.2, 


Diode Diomyfius 


Diode de Carlur, oder Caylus, ein unbefannter 
Provenzal» Dichter, von welchem fich in bed Herrn de 
S. Palaie Sammlung ein einiges Couplet befindet. 
Hift. litter, des Troubad, Th. 3, S. 398. ; 

Diodorus Euchyon, tin vernmuthlich angenomme- 
ner Nahme eines Chymich, unter welchen Libri IV de 
Polychymia zu eipzig, 1557, in 8 heraus gekommen find. 

+. Diogenes Laertius. Nach) der Wertfteinifchen im 
Joͤcher gedachten Ausgabe von 1692 lief Paul Dan. 
Zongolius den Tert und die Ueberfegung zu Hof im 
Bogtlande, 1739, 8 abbrucken. Eine neuere Griechiſch⸗ 
gateinifche Handaus gabe erfchien zu Leipzig, 1759, 8. 

Diola, (Horatius,) ein Sranciscaner aus Floreng, 
in ber lebten Hälfte des röten Jahrbundertes, von 
welchem man hat: Croniche degli Ordini inftituti dal 
8. Francefco, compofte dal P. Marco da Lisbona in lin- 

a Portoghefe ridotte in lingua Caftiliana dal P. Diego 

varro, e tradotte in lingua Italiana, de M. Oraz, 
Diola. Brefcia, 1581, 1582, 1587; Venedig, 1593, 
1617, 4, fünf Bände. Famtuzzi Scritt. Bologn. Eine 
Sranzefifche Ueberfegung erfchien Parid, 1623, 4. 

Dionyfius Catelianus, von welchem ich nichts mehr 
anführen fann, als daß fich einige Griechifche Briefe 
von ihm in Lami Delic. Erud, Th. 9 befinden, wo ver⸗ 
mutblich mehrere Nachricht von ihm vorfommen wird. 

Dionyfius aus Genua, ein Capuciner, welcher zur 
Bibliothek, d. i. zu Lebensbejchreibungen der gelchrten 
Gapuciner, den erſten Anfang machte, und in feiner 
vaterländifchen Provinz julegt Definitor war. Er 
ftarb zu Genua 1695 im syften Jahre und im 44ften 
feine® Ordens, und hinterließ: Bibliorhecam Scripto- 
rum Ordinis Minorum Francifci Capuccinorum. Ge 
nua, 1680, 4; eben daf. 1691, Fol, welche Bernhard 
a Bononia nachmahls umarbeitete. S. beffen Bibl. 
Capuccin. und Element Bibl. cur. Th. 7, ©. 49. 

+ Dionyfius von Salicaenaf. eine Roͤmiſchen 
Alterthuͤmer uͤberſetzte L. Benzler, Lemgo, 1772, 8 in 
das Deutfche. Um eben diefe Zeit gab ihn auch Gries 
chifch und Lateiniſch D. Reiske mit feinen Berbefferuns 
gen zu geipiig in gr. 8 heraus. Seine Schrift de anti- 
quis oratoribus gab Ed, Rowe Mores, mit Handſchrif⸗ 
ten verglichen, Oxford, 1749, 8, heraus, welche Aus- 
gabe dafelbft 1782, 9, wiederhohlt ward. 

Dionyfius von &uremburg, ein Capuciner⸗Prediger 
für die heinifche Provinz, der feines Ordens und 
Kreifes Guardian warb, und ben rıten Febr. 1703 ju 
Kocheim Karb. Seine Schriften find: ‚ 

Das Keben des Antichrifts, aus der heil. Scheift 
und aus andern probaten Autoren beſchrieben. 

Sranffurt am Main, 1632. 
ine Abhandlung von den vier leuten Dingen, 
oder die Kunſt nicht zu fündigen, nach der heil, 

Schrift, Augsburg, 1685. 
Marianiſcher Calender. Augsburg, 1695 ; Edln, 
1715. j 
PL) Ein 


706 


707 Dionyfius 


Kin Schag der Barholifchen Lehre, oder reichhals 
siges Schagfäftlein der Wahrheit, daß allein 
die Kirche Ehrifti zierr, Augsburg, 1697. 

Büldene Legende von Gott und der heil, Jung» 
frau. Sranffurt, 1697. 

Büldene Legende von Chrifto, oder die Herrlich“ 
Feiten des ganzen Lebens Chrifti und Geheims 
niffe deffelben im dreiffig Difcourfen, Eben daf. 
1697. 

Ein Beberbuch von dem Herzen Jeſu. Augsburg, 
1699; eben baf. 1715. 

Märtyrerbuch, oder tägliche Leſung der Thaten 
der Heiligen. Eben dat 1700, 1715. . 
Ein Beberbuch an den Sefttagen Ehrifti und der 

Marid. Eben daſ. 1700, 1715. _ 

Legenden der „heiligen, oder Hiftorien von auser⸗ 
lefenen Dienern Bortes. Franffurt, 1703, 1708, 
1711, 1717. - 

Predigten Eheifti, oder moraliiche auserlefene Dif- 
courfe, allein aus der heil, Schrift genommen. 
Coͤln, 1715, und nachher noch mehrmahls aufge: 
legt. Bern. a Bononia Bibl. Capuccin. 

Dionyfius aus Werle, ein Capuciner-Prediger, Les 

etor und Definitor für bie EdInifche Provinz, in der 

letzten Hälfte des vorigen — war ein hef⸗ 
tiger Polemicus. Seine Schriften find: 

, Philautos, ſ. Animadverfio Hermanni Conringii Lu- 
therani Profefloris in Univerſ. Helmftadienti, qua 
ifte Novennam S. Antonii Patavini fimul et cul-, 
tum Sandorum ridere et evertere invidte pofle cre- 
diderat. Hannover, 1676, 4; wogegen Eonring 
eine Difeuffionem heraus gab. 

Philautos vindicatus, ſ. Conringiss —— in ſua 
Andabatica ſeu reſponſione * praedicto P. Dio- 
nyfii libro. Eben daf. 1676, 4. 

Via pacis inter diflidentes Germaniae religiones, in 
qua praecipuae controverfiae pacifice componun- 
tur et innumeris teftimoniis mendacia in Catholi- 
cos a Novatoribus inventa deteguntur et deftruun- 
tur. Hildesheim, 1694, 4. i 

Tractar von der wahren Buße, aus dem grauen 
und ehrwürdigen Alterthum geſammlet für jegis 
ge verderbte Seiten hoͤchſt nörhig. Coͤln, 1684- 

Von der falfchen Buße, Eben daf. 1638. 

Pfeudo - poenitens corre&tus, ſ. do&trina ecclefiae ca 
tholicae de poenitentia. Eben daf. 1692. 

Rerter der Ehre der Karholifchen, wider die ums 
. Beichimpfungen der Räger, Hildesheim, 

1 98, 8. 

Der aufrichtige Deutfche, oder von dem aufrichtis 
gen Glauben der Earholifchen alten Deutichen 
ri Schmach Aurhers und Ealvins, Eben daf. 
1693. 

Wahrer Unterricht von dem Sacrament der Meſ⸗ 
fe, daß doch die Lutheraner aufhören mögen fie 
3u befchimpfen, und die Katholiken hergegen bes 
feftiges werden. Eben daſ. 1701. 


Dionyfius Dircking 708 
Der zurecht ep Falſch⸗ Buͤſſende. Eben baf. 
14 


1701, 12. a Bononia Bibl. Capuccin. 

Dionyfius, (Friedrich,) ein lutherifcher Prediger 
von Doͤbrichau in Sacıfen, wo fein Vater, Ambroflus, 
Pfarrer war, ſtudierte zu Wittenberg, warb 1552 Bac⸗ 
calaureus und Eonrector, 1573 aber Rector zu Treb⸗ 
bin, 1575 Diaconus in Luckenwalde, und 1584 zu Jüs 
terbock, endlich 1586 Paftor zu Hohenfchlenger in ber 
Mittel-Mark, wo er den 25ften Aug. 1626 flarb. Er 
hinterließ : 

Buß-Bämmerlein, welches gebrudt ift. 

Chronicon antiquitarum Jutrebocenfium, deſſen fich 
Gottfried Hecht in feinen Memorabilibus Jurre- 
bocenf. fleiffig bediente, welches noch ungedruckt 
ift. Dietmann Churſ. Prieft. Th. 4, ©. 557. 

Dioszegi, (Fohannes,) ein Ungar, wurde, nachdem 
er fich auf auswärtigen hohen Schulen in den Wilfen- 
fchaften geübt hatte, zuerft reformierter Prediger zu 
Heviz in Siebenbürgen, hernach zu eg ren 
in Ungarn, und überfeßte ded Hugo Grotius Werf de 
veritate religionis chriftianae, in die Ungarifche Spras 
che, Marburg, 1732, in 8; deffen fechs Bücher er noch 
mit dem fiebenten de Aug. et Helvet. confeflionis veri- 
tate, vermehrte, welches man doch in der Bafelifchen 
— 1732 in Fol. nicht findet. Horanyi Memor. 

ung. 

Dioszegi, (Stephanus,) ein gelehrter Ungar refor« 
mierter Religion, welcher zu Debreczen gebohren war, 
auf Holländifchen Univerfitäten fo wohl die Theologie 
als Medicin fundierte, und in der letztern 1727 zu Ut⸗ 
recht Doctor wurde. Nach feiner Ruͤckkunfi in fein 
Vaterland ernannte man ihn 1728 zum Rector an dem 
Gymnaſio zu Szigerh und zwey Sad darauf zum Pres 
Kerr zu Ejengerin, wo er 1749 Farb. Man hat von 
ihm: 

Difp. philol. exeget. de velamine oculorum Sarae, 
Gen. 20, 16. Praef. Millio. Utrecht, 1725, 4. 

— theol. myftica de velamine oculorum Sarae, Gen. 
22, 16. Eben daf. 1726, 4. 

— med. de Hydrope ejusque cura. Eben baf 
1727, 4. 

— inaug. med. de Caufo, Eben baf. 1727, 4. 

Succinfta morbos curandi methodus — fuis auditöri- 
bus in domefticis fcholis ditata Eben daf. 1726 
und 1727, 8. Veszprem Biogr. Medic. Hung, 
Soxanyi Memor. Hung. 

Dircking, (Fohann,) ein Jefuit, um den Anfang 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, vom welchem mir > 
befannt ift: 

Horologium facerdotale, 1690. 

Triplex horologium ftudiofae juventutis. Münfter, 

1693, 18; Mainz, 1715, 18. 

Manuale Paftorum. 1702. 

Semita perfe&ionis. Cdln, 1705, 12. 

Canones confraternitatis Sacerdotum bonae volunta- 
sis. Eben baf. 1709, 12. 

Dirig, 


709 Dirig Diftel 


Dirig, (Ca/par,) Iutherifcher Prediger zu Schwar- 
fenz bey Pofen, in der erften Hälfte bed vorigen Jahr- 
hunderteg, überfegte die Augsburgiſche Confeffion in 
bas Pohlnifche, Thorn, 1635, 4. S. davon Element 
Bibl. cur. Th. 2, ©. 240, 

Dirois, (Franciscus,) Doctor der Corbonne, war 
anfänglich Lehrer bed Thomas du Foſſe', durch wel⸗ 
chen er mit den Einfamen in Port-Royal befannt 
ward, fich aber nachmahls mit ihnen veruneinigte. Er 
ftarb als Canonicus von Avranches zu Lyon, 1690. 
Seine Schriften find: 

Preuves et Prejuges pour la Religion Chretienne et 

Catholique, contre les faufles Religions et l’ Athäif- 
me. Yarig, 1683, 4. 

Die Hiftoirefecchefiaftique de chaque Siecle, in bed 
Mezerai Hiftoire de France ift von ihm. 

Difl. pro juftificanda condemngtione, qua ſancta fe- 
des quinque propofitiones ſuo nomine Fanfenis 
proferipfit, Edfn, 1705, 4 

Dirrhaimer, (Udalricus,) ein Jeſuit, gegen ben 
Anfang de gegenwärtigen Jahrhunderts, von wel⸗ 
ehem mir bekannt ift: 
Sermones panegyrici de Sandtis. Augsburg, 1682, 


Fol. zwey Bände. 

Des aͤltern Paul Se vierzig Faſtenpredigten, 
aus dem Italiaͤniſchen in Das Lateiniſche uͤber⸗ 
fest. Dillingen, 1687, 4. 

Fortſetzung der Rirchen«Befchichte des Corn, Ha⸗ 

zZaaert, wozu er den britten Theil verfertigte, der 
ju Wien, 1701, Fol. gedruckt wurde. 

Difambee, ift Rich. Jof. de Cambis. 

Disdier, ©. Didier. 

Disdorp, (Moritz,) lebte in der legten Hälfte des 
16ten Jahrhundertes, und hinterließ ein meitläufigeg 
Lateinische Gedicht auf den Strasburger Bund von 
1588, welches fich in ber ordentliche Befchreibung 
diefes Buͤndniſſes, Strasburg, 1588, 4 befindet, 

Disney, (Gervafius,) cin Engländer, in der letzten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt iſt: Some remarkable Pallages in the holy 
Life and Deatlı of G. Dik, to which are added fever 
ral Letters and Poems, Xondon, 1692, 9. 

Disney, (Fohann,) ein Englifcher Geiftlicher, in 
der erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchen man hat: A View of ancient Laws againft 
Immorality and Profaneneßs, colleted from the Jewilh, 

" Greek, Roman etc. Cambridge, 1719, Fol. 

Difon, (Fohann,) ein Englifher Schriftfteller, 
welcher fich befonders durch mancherley Vertheibdi- 
gungsfchriften des damahligen Minifterii bekannt 
machte, und im Sept. 1776 zu London ftarb. 

Difutus, ©. Descoufe. 

Difel, (Chrifloph Daniel,) ein Medicug, war den 
a4lten Jan. 1666 gu Gräfenberg gebohren, wo fein 


Diftell Dithmär 


Vater, Juſtus Jacob, damahls Scyuldiener war, 
nachmahls aber als Pfarrer zu Offenhauſen flarb. 
Er ffudierte in Altorf anfangs die Philofophie, dispu⸗ 
tierte 1685 unter Mollern de Ammiano. Marcellino, 
und 1690 unter Rötenbedien de quaeftione, an liberi 
majora beneficia dare parentibus poflint, quam ab is 
acceperunr; worauf er in eben diem Jahre Magifter 
und zugleich gefrönter Poet wurde. Hierauf befliß er 
ſich der Theologie, und bisputierte 1692 unter Sonn⸗ 
tagen de falute trium uxorum, Lothi, Jobi et Pilati, 
ingleichen 1693 über beffen hecdecas [ — 
mifcellanea in pofteriores duas epp. Jo. diſp. II. je 
Yahr 1694 wurde er Pfarrer zu Altenthann, ging a 
das folgende Jahr gewiffer Vergehungen wider das 
fechfie Gebot wegen, worüber er den Spruch nicht 
abwarten wollte, heimlich weg, und nach Helmftädt, 
um dafelbft die Medicin gu flubieren. Von ba begab 
er fich nach Wittenberg, und wurde bafelbft Doctor, 
machden er zuvor unter Doctor Sperling feine Jnaus 

ural-Disputation de incontinenria unnae gehalten 

atte. Hierauf fam er nad) Neu Brandenburg, wur 
de bafelbit Phyſicus, war auch in feinen Euren glüd 
lich und beliebt, und ftarb endlich ben 22ſten Der. 
1710. Wills Nuͤrnb. Gel. Lex. j 

Diftell, (Conrad,) Iebte in der zweyten Hälfte des 
ı6ten Jahrhundertes, und hinterließ ; Orationes xXX. 
Eöln, 1575: 8- 

Dithmarus, ein Leſemeiſter der Minoriten zu kuͤ⸗ 
beck, lebte 1375, und hat ein Chrönicon Lubecenfe in 
feiner Murterfprache im Mfer. hinterlaffen, welches 
ehedem Jac. von Melle beſeſſen. S. davon a Seelen 
Sele&ta litterar. und Behmii Sceleniana, ©. 110. 

‘ Dithmar, (Johann Wilhelm,) ©. Dietmar. 

Dithmar, (Fuß Chrifloph,) ein berühmter Rechte» 
gelehrter und Gefchichtfchreiber, mar den 13ten März 
1677 zu Rothenburg in Heſſen gebohren, two fein Ba» 
ter anfänglich Mector, hernach aber Prediger war. 
Nach genoffenem Unterricht von feinem Vater bis in 
fein 17te8 Jahr ging er nach Marburg, wo er die 
Morgenländifchen Sprachen uud bie Theologie ſtudier⸗ 
te, und Hofmeifter bey zwey ya Baronen von 
Morrien, wurde. Er begab fi darauf nach Leiden, 
und feste daſelbſt fein Studieren au Unkoſten des 
Landgraͤfen von Heſſen-Caſſel fort. Von hier wurde 
er. nach Peit zu dem Herrn von Dankelmann zum 
Auffeher feines jüngften Sohnes berufen, den er auch 
an einige Hefe in Deutfc)land und nad) — fuͤhr⸗ 
te. Die Dankelmannüche Familie brachte ihn nach 
Frankfurt, wo er zuerſt Profeffor der Geſchichte, her⸗ 
nach auch des Rechts der Natur ward, und endlich 
auch das Amt erhielt, die Studirenden zur Verwal 
tung der Domänen und bed Kanmerwefens in befons 
dern Verlefungen zugubereiten. 1715 erhielt er ben 
zweyten Beruf nach Yeiden, ben er aber ausſchlug. Er 
war auch ein Mitglied der Berlinifchen Geſellſchaft der 
Wiſſenſchaften und Rath des Johanniter-Drdens. Er 

9 y2 ſtarb 


710 


711 Dithmar 


ſtarb den 13ten Maͤrz 1737, da er an einer Ausgabe 
von Tacitus Sitten der Deutſchen, an einer Bran⸗ 
denburgiſche Hiſtorie/ an einer Geſchichte des Bran⸗ 
denburgiſchen Adels, wovon der erſte Artikel kurz vor 
ſeinem Tode im Drucke kam, arbeitete. Von ſeinen 
Schrifzen, wovon mir fein vollſtaͤndiges Verzeichniß 
zu Geſichte gekommen, find mir befannt: 
Conſtitutiones de jure jurando ex R. Mof. Maimomi- 
» dis opere Latine redditae varüſsque notis a fe illu- 
ftrarae, Leiden, 1707, 4. 

Vita Gregor. VII Pontificis Maximi. $ranffurt an 
der Ober, 1708, 1710, 8. 

Geldria et Zutphanium Regiae Maj. Boruffiae ftylo 
privato vindicantur. Germanopoli, (Sranffurt an 
der Dder,) 1710, 4; eben baf. 1713, 4; ohne 
Nahmen. Künigs Bibl. Dedudt. 

Diff. de Electorum $. R. I. origine. $ranffurt an ber 
Dber, 1711, 4. 

— de vicariorum S. R. L origine er progreflu. Eben 
baf. Ze 4 

— de Fl. Fofephi teftimonio ‘de Chrifto. Eben baf. 
1715, 4. 

— — Seriptorum Germ. defectu. Eben 


aſ. 4. 

— de foederibus cum diverſae atque nullius religio- 
nis populis, die er ald Magifter gehalten. Eben 
baf. 1716, 4. 

— Hiftoria Comitatus Teifterband. Eben daf. 
1716, 4. 

Wern. Tefchenmacheri annales, notis, tabulis genea- 
logico - geographicis et codice diplomatico a fe il- 
luftratae, Eben daf. 1716, Fol. 

Entwurf der Reformarions= Hiftorie bis auf den 
Augsburgifchen Religions = Srieden. Eben baf. 


1717. 

Dav. Chytraei deferiptio Marchiae Brandenb. denuo 
edita. Eben daf. ohne Jahr aber 1717, zwey Bo- 
nen in 8. 

Hiftoria belli inter Imperium et Sacerdotium. Eben 
baf. 1718, 8, 

Entwurf der Brandenburgifchen Hiftorie. Eben 
daſ. 1720, 4. 

C. Corn. Tacisi Germania cum commentario perpe- 
no er pragmatico. Eben daſ. 1725, 8; eben daf. 


1748, 8. 
Difg, Initia Marchiae Brandenburgenfis a variis etro- 
ribus vindicata. Eb. daf. 1725, 4; Leipzig, 1737,4. 
‚Joh. Chriſtoph Bedimann Geſchichte des ritters 
lichen Johanniter-®rdens und deffen Brandens 
burgifchen Herren, vermehrt. Frankfurt an der 
Oder, 1726, 4, mit Kupfern. 
Gefchichte des Johanniter »s Ordens, Eben daſ. 


1728, 4. 
Commentatio de ordine militari de Balneo. Eben 
baf. 1729, Kol. 


G©ekonomifche Fama; ohne Nahmen. Frankfurt 
und Leipzig, ſechs Theile, 1729—1731, 8. 


Dithmers Dittelbacb zı2 


Einleitung in die oͤkonomiſche Polizey = und Came⸗ 
zal-Willenichaften, nebft Verzeichniß eines das 
bin gehörigen Bücher s Vorrarhs. Frankfurt an 
ber Oder, 1730, 8; vermehrt, 1748, 8; von 5. 
G. Schrebern verbeffert, eben baf. 1755, 8; eben 
baf. 1769, 8. 

Animadverfiones in ſuecinctam Deduftionem Jurium 
Succeflionis domus Neoburgicae Salisbacenfis in 
Ducatus Juliae, Cliviae et Montium. Eben daf. 
1733, Fol. eben daf. 1737, 4. ©. Künigs Bibl. 
Dedud. Th. 1, &. 674, Janichens Ausgabe. ' 

Solida Defenfio ſuceinctae Deduttionis jurium Sue- 
ceffionis Domus Palatinae in Ducarus Juliae erc. 
1736, Fol. ©. Lünigs Bibl. Deduct. Th. 1, &. 688. 

Baenealogifch  biftorifche KTachricht von den Her⸗ 
ren⸗Meiſtern des Johanniter » Ördens. Frank: 
furt an der Dber, 1737, 4. 

Der Chur⸗Maͤrkiſchen AdelssAiftorie erftes Süd, 
von dem Gefchlecht der von Marſchal. Eben 
baf. 1737, Sol. 

Dedudion ſuccinte des Droits de la Maifon Palatine 
de Neubourg er de celle de Sultzbach fur les Du- 
chez de Juliers, de Cleves erc. avec des Remar- 
ques de Mr. Dirhmar ; bey der Gruͤndlichen Bes 
antwortung, Berlin, 1737, Fol. 

Obfervatio de Marchia Lansbergenfi; in den Mifcell. 
Berol. Th. 4. 

De Hugone Marchiene Thufcjae ; in Exercitatt. fub- 
cefiv. Francof. auch in Dithmars Sylloge. 

De HWaldemaro Pfeudo - Marchione —— eben 
daſelbſt. 

Obſervatio de Maldemaro I; in Miſcellan. Berol. 


2. 
Sylloge Diſſertationum academicarum atque Exerci- 
tationum varii ex Jure publico naturali et Hiftoria 
defumti argumenti, Leipzig, 1737, 4. ©. fein Le 
ben in der Bibl. German. Th. 42, und daraus in 
Chaufepie' Did. 
Dithmers, (Heinrich Clemens) Senior des Minis 
fterii zu Lüneburg, war dafelbft den 27ſten März 1673 
bohren, fundierte zu Wittenberg, Leipzig und Helms 
ädt, ward 1703 Gabinets- Prediger ben der vermwitts 
weten Hergoginn von Püncburg, Sybille Hedwig, 
nad) deren Tode 1705 Feldprediger bey bem Faiferlichen 
General von Saliſch, 1709 Ardyi- Diaconus zu Kine: 
burg, 1723 Paftor und 1724 Eenior, da er fich denn 
1735 noch am Leben befand. Geine Schriften find: 
Antheil an der 1704 heraus gegebenen Reipifchen 
Bibel 


Lutheriſche Befänge in die Hollaͤndiſche Sprache 

uͤberſetzt. Breda, 1708, 8. 

Comm. de Baccalaureis. feipzig, 1738, 4. Goͤttens 

gel. Eur. Th. 1, ©. 484. 

Dittelbach, ( Petrus,) Prediger zu Neundorf in Oft» 
friesland um dag Jahr 1670, da er aber mit der Geiſt⸗ 
lichkeit zu Emden Streit befam, legte er fein Amt —* 

er 


713 Dütinger Dobek 


der und gi re Amſterdam, und vom ba mach ben 

Labadiften » Klofter bey Leumarben. - Weil es ihm aber 

auch hier nicht gefiel, kehrte er nach Amfterdam zuruͤck, 

und ließ ſich als Eorrector in Buchdruckeregen ges 
brauchen, und lebte noch 1700, muß aber bald darauf 
verftorben ſeyn. Er überfeßte dag fürftlich Briegifche 

Bedenken und Ausfchreiben an die Prediger dieſes 

Fuͤrſtenthums in das Riederfächfifche oder Nieberlän- 

difche, und lieh es 1676 mit einer Vorrede drucken. 

Er ſchrieb auch Clavem erranterm, oder den verdrehe⸗ 

sen Schlüffel, 1697 ; die unterdruͤckte Unſchuld, 1698; 

Verfal en Val der Labadiften. Amfterdam, 1692, 4. 

Keersheims Oftfeiesl, Pred. Denkmahl, im Anhange. 

Ditzinger, (Ludwig Carl,) ©. Disinger im Joͤcher. 

- Divus, (Andreas,) aus Capo d’ Iſtria, lebte in 
der erften Hälfte des ıöten. Jahrhundertes. Mir ift 
von ihm befannt: "4m 
- Homeri llias in Latinam linguam. translata. Venedig, 

1537, 8; ‚&yon, 1538, 8; Gelingeftabt, 1540, 8- 

— — Odydlen in Latinam linguam translara. Vene⸗ 

big, 1537, 8; Paris,.1538, 8. 

Ariflophanis Gomoediae in l,atinam linguam transla- 
:  tae. Venedig, 1538,85 Baſel, 1539 1552, 8. 

‚ . Dobai, (Stephanus,) ein Ungarifcher Edelmann aus 
der Familie Al⸗Gyogy, verfertigte 1736, da er fich 
ſchon in hohem Alter befand, in Ungarifcher Sprache 
Tifztesseg Ofzlopa, d. i. eine Gefchichte und Typogra⸗ 
phie der Hunyader Gefpannfchaft, welche nachmahle 
der Baron Joſeph Nalatzi zu Hermannſtadt, 1739, 4r 
drucken ließ. Benkoͤ Tranfylv. Th. 2, S. 473. Horanyi 
Mem. Hung. ’ 

Dober, ( Andreas,) Bicarins oder Kapellan ber 
Kirche zum heil. Geift im neuen Spitäl in Nürnberg, 
zu Anfange der Neformation: Er wollte bie Meſſe, 
den Canon, die Fürbitte der Verftorbenen und Anrus 
* fung der Heiligen, nicht nach altem Gebrauch der Rd 

kuifchen Kirche halten, und murbe daher von feinem 

Euftoß zur Nede gefeßt, worauf er fehrieb; Antwort 

auf drey Artikel, nach Begehrung des würdigen 

Seren Cuſtos des neuen Spirals zu WTürnberg, von 

Andreas Dober, allda Vicariee, zugefchriebin. Nürn- 

Berg; 1524, fünf Bl. in 4. In Sinceri raren Büch, 

in 8 wird diefe Schrift fälfchlich in dag Jahr 1514 

gefest. Wills Nuͤrub. Gel. Ler. 

" Dober, (‚Johann Gortfried,) aus Boͤhmen, chur- 
fürftlich Sächfifcher Hof- Anothefer zu Dresden, md 
er 1769 ftarb. Er hinterlich; 

- Klachricht von denjenigen Stüden aus dem Pflans 
zensReiche, welche in den Apotheken der mei» 
ften Länder, aufbehalten werden müffen, zum 
—— der Apotheker verfertiget. Dresden, 
1764, 8. 

—E medieamentorum, quae in offieinis 

pharmaeeutieis chymice pmeparatae proſtant fe- 
eundum illatum partes eonſtituentes, propria cog- 


nitione et experientia explicatae, et in ulum Cul- | 


% 


Dobert Dobricius 714 


torum Medicinae' idiomate Latino et Germanico 
editae. Eben baf. 1765, 8; welche beyden Schrif⸗ 
ten aber von Unrrichtigfeiten, Irthuͤmern und 
Sprachfehlern wimmeln. (Weolferm.) 


«.. Dobert, ( Anton,) ein Franciscaner aus Dauphine', 
um die Mitte ded vorigen Jahrhundertes, fchrieb: 
Reerdations littrales et myfterieufes oü font curieufe- 
ment eẽtablis ſes prineipes de la nouvelle Orthögraphe; 
yon, 1650, 3. S. davon Goujet Bibl. —— I, 
ef . 

Dobner de Ratenhof,, (Sebaflian Ferdinand) ein 
Ungarifcher Edelmann, welcher 1635 gebohren war, 
17 Jahre lang als Advocat prarticierte, und endlich 
der koniglichen Freyſtadt Dedenburg Syndicus und 
En mwurbe. Er war ein großer Kenner der Ungars 
chen Alterthämer, und fchrieb : Tractatum Nomico- 
Politicum, 1726 in 4 welches eine Sammlung ber Ins 
garifchen Gefebe, Statuten und Privilegien vornehms 
lich zur Aufrechthaltung des Adelſtandes ın den Stäbs 
ten ift. Horanyi Mem. Hung. 

Dobrarki, fonft Gutthäter genannt, (MHatthiar,) 
ein gebohrner Pohluifcher Edelmann aus der Sendo» 
mirfchen Woiwodſchaft, mo er Megent zu Oſtrzewo 
war. Da er in dem bamabligen Kriege um fein Ber 
mdgen kam, fo = er ſich um 1659 nad) Breslau, 
wo er im Pohlnifchen Unterricht gab, und warb 1670 
Notarius zu Brobnica oder Strasburg in Pohlniſch 
Preuffen. Seine Schriften find : 

Wydworny palityk, oder wohl qualificierter Hof · 

mann. Deld, 1664 
Kancelarya Pulityczka w Gdanfku. 1665, 8. 
Goriec Gramatiki Polfkiey, oder Courier der Pohl⸗ 

nifchen ache. Dels, 1668, 8- 

Spizarnia dulzna, oder geiftliche Speifefammer. €- 

ben daf. 1671, 12; vermehrt um 1680. 
Pohlniſche Hofmanier im Eonverfiren und Com» 

plimentiren. Danzig, 1690, 8. 

pohlniſche Sprachkunſt. Deld, 1699, 8- Olofs 
Pohln. Kiederdicht. 

Dobrai Tjulak, (Samuel,) reformierter Prediger zu 
Sſalankemen in Ungarn, fchrieb ums Jahr 1675 ein 
Buch, welches angenehme Betrachtungen enthält, aber 


erſt 5o Jahre darauf ang Licht trat, unter dem Titel: 
'Leiki 0 mellyel az egeflöges lelek ä beteges lelker, 


nagy hüfegel kenegeti, s’ Onön magät is vidanıitja. 
Kolofchwar, 1730, 12. Horanyi Mem. Hung. 
Dobravitzai, ( Nicolaus.) ein reformierter Prediger 
in Ungarn, in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
derteg, fchrieb: Redivivum Japhet. 1669, 8; melches 
eine Schusfchrift Stephans Tsegledi wider den Jeſui⸗ 
ten Matthias Sambar iſt. Horanyi Mem. Hung, 
"Dobricius, (Fohann,) lebte in der erſten Hälfte bed 
vorigen Jahrhundertes, und fchrieb: ——— 
d. veiterinnerer. Legnitz, 1612, 4; welches im Buͤ⸗ 
nauifchen Catal. unter ben Vatieinüs politieis ſtehet. 
93 Dobriz, 


— 


zı5s Dobrix  Dobrzensky 


Dobriz, (Gottlieb,) wermuthlich ein Maͤrker, warb 
nachmahls Secretär ju Dahme, wo er um 1700 ftarb. 
Man hat von ihm: Encomium Neoftadii Eberswal- 
denfis in Mefo-Marchia 1669 recirartum cum Mautiſſa 
Donariorum. Coln an der Spree, 4; auch in Büfters 
Collef, March. Th. 8. 

Dobronoki, (Georg,) war aus einem adeligen Ges 
fchlechte in Ungarn entfproffen, verwaltete ald Jeſuit 
perfchiebene Lehrämter, und fchrieb : 

Phrafes Latinas verborum primitivorum. Tyrnau, 
in 8, 

Hiftoriam Soe. Jef. Hungaricae, deffen Schmidt in 
der Befchreibung ber CHauifchen Bifchdfe gedentt, 
und deſſen Herausgabe zur Ergänzung der Un 
garifchen Kirchenhiftorie fehr gemünfcht wird. 
Soranyi Mem. Hung. der boch nicht einmahl bie 
Zeit meldet, wenn er lebte. 


Dobrofelsky, (Chryfoflomus,) ein Poblnifcher 
Geiftlicher, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
derted, von welchen mir befannt ift: 2 

Summarium Theologiae afceticae et myfticae. Cra⸗ 
cau, 1655, 12. ’ 

Theologia alcetica. Eb. baf. 1763, 8; wenn anders 
biefes nicht eine neue Auflage des porigen iſt. 
Cat. BibL Duboif. * 

won Dobroslaw, (Carl Martin Arnold,) ein Au⸗ 
suftiner aus einer abeligen Familie in Boͤhmen, wel⸗ 
cher bereits Hofnung zu einer Prälaten-Stelle hatte, 
aber ſich um 1735 nach Jena begab, wo er die Evan. 
gelifche Neligion annahm. Er fchrich dafelbit: wahs 
zes zeitliches Kleid, eine Predigt. Jena, 1735, 4- 
Er begab Fi hierauf nach Frankfurt an der Dber, 
wo er als Präfes de vero Ecclefiae capite disputierte, 
und von dem Hofe zu Berlin unterftügt wurde. Unſch. 
Kracher. 1735, 1736. 

Dobrzensky von Schwarʒbruͤck, batein. a Nigro 
Ponte, (Facob,) ein Medicus und guter Mathemati- 
cus aus Prag, in ber letzten Hälfte bes vorigen Jahr: 
hundertes, welcher fich eine Zeitlang in Jtalien auf 
gehalten, und fchon zu Parma practiciert hatte: Seine 
Schriften find: 

Nova et amoenior Philofophia Herosis de Fontibus. 

Serrara, 1659, Bol. 

Praefervativum univerfale. 

Corollarium de principiis ete. 

— Marius Marxci Orofophia u. f. f. Prag, 
1652) 4 

Hippocrates rediyivus ſ thefes medicae inaugurales. 
Eben daf. 1686. 

Tin&ura metamorphofeos microcofmicae f. thefes 
medicae de transmutatione in ehylificatione. Eben 
daf. 1686, 8, Balbini Bohem. docta. Die wenis 
gen Zeilen von ihm im Joͤcher find voller Sehler, 


Dobrzensky, (Wencerlaus,) aus Prag, des vorigen 
Großvater, in ben letzten Hälfte des 16ten Jahrhun⸗ 


Dod Dodd 716 


berteß, melcher aus verſchiedenen Schriften in Boͤhmi⸗ 
fcher Sprache bekannt if, 42. 
u Wodi z’iwe, d. i. Bach lebendigen Waſſers. 
tag, 1581. 
Wienik Fikowy, wider das Lafter der Trunfenbeit: 
Eben baf. 1588. 
Wrikawe Sitieltj, dag fchlüpfrige Gluͤck. Eben daf- 
1589. Balbini Bohemia dodta, Th. 2, ©. 256. 


Dod, (Fohann,) ein Englifcher Non-Eonformifti- 
ſcher Prediger, war 1549 gebohren, und fiudierte zu 
Cambridge, mo er fich fo mohl durch feine Gelehrfam« 
keit als durch feine Froͤmmigkeit augzeichnere, Als ex 
feine erſte Predigt hielt, blieb er ſtecken, weil er bisher 
Be Ds war, fich gu fehr an die Worte zu 

inden. Bon biefer Zeit an predigte er meiltentheile 
aus freyer Mebitation, wach einem kurzen Entwurfe. 
In ſeinem zoſten Jahre wurde er nach Hanwel beru⸗ 
fen, wo er uͤber 20 Jahre blieb, und durch eigentliche 
Seelſorge großen Nugen ſtiftete. Allein eben dies ers 
regte den Reid ſeiner Amtsbruͤder, beſonders da viele 
aus benachbarten Doͤrfern ſich ſeines Unterrichts, Ra⸗ 
thes und Troſtes bedienten. Der gute Ruf, worin er 
ſtand, verſchafte ihm bald eine andere Stelle zu Aſhby; 
doch auch hier fonnte er nur ein Paar Jahre rubig 
leben, meil er auch von ba fchon wieder vertrieben 
wurde. Bon biefer Zeit am lebte er einige Jahre in der 
Stille, und predigte mehr durch feinen Wandel ald 
durch oͤffentliche —* wodurch er viele gewann. 
Vach dem Tode des Koͤnigs Jacob erhielt er einen 
Ruf nach Fauſeley, wo er Prediger und zugleich Wohl 
thäter feiner armen Gemeine, ben feiner zahlreichen 
Familie von zwölf Kindern wurde, und jeden Sonn 
tag und Donnerftag zwoif Arme an ſeinem Tiſche ſpei⸗ 
ſete. Er ſtarb 1645 im göften Jahre feines Alters, 
und hinterließ: 

Expolition upon the X Commandements by Dod and 
Cleaver, welches wielen Benfall fand, Daher man 
ihn davon nur den Decalogiften nannte. Es if 

‚ „oft gebruckt, z. B. London, 1622, 1630, — 4 

Eine ähnliche Erflärung des Vater Unfer.in Englis 
fcher Sprache. Eben daf. 1635, 4. , 

Einzeln gedruckte Predigten, Halliſche Nachrichten 
von rechtfchaff. Pred, zer Band, Granger's 

Biogr. Hill. 


Dodd, (D. Wilhelm.) ehemaliger koͤniglich Groß⸗ 
britannifcher Hofprediger zu Sonden, mar 1729 zu 
Bourn in Lincolng-Shire gebohren, wo fein Vater 
Wilhelm, ein fronmer Prediger war. Er fudierte 
unter vielen Nusfchmweifungen zu Cambridge, und bes 

ab fich darauf nad) London, wo fein gutes aͤußeres 
fehen, feine ſchwatzhafte, aber einnehmende Bereds 
famfeit, und feine Gefchicklichfeit, fich .über gewiſſe 
—— leicht weg zu ſetzen, welche den Mann von 
hre und Rechtſchaffenheit aufhalten wuͤrden, ihn ſo 
wohl bey dem Hofmanne als bey dem großen Haufen 
belicht machten. Er heirathete feinen Hang zu Aus 
ſchweifungen 


717 Dodd 


ſchweifungen zu befriedigen, 1751 die Miß Perkins 
eine abgedanfte Maitreſſe des Grafen Sandwich, mit 
einer Ausſteuer von 1000 Pfund, ward 1752 Vicarius 
zu Weſtham bey London, 1753 Prediger zu S. James 
Garlichite, und 1754 zu S. Dlai, beyde bey London. 
1758 bewies er fi) bey Errichtung des Magbalenens 
ofpitals fo eifrig, daf_D. Squire, Bifchof zu S. 
avid, ihr 1761 zu feinen Gapellan ober Vicar mach⸗ 
te, ihm 1763 bie Pfründe zu Breacon verfchafte, und 
ihn zugleich zum Hofmeiſter bes Philipp Stanhope, 
nachmahligen Grafen von Ebefterfield, empfahl, wor» 
auf er 1765 fdniglicher Hofprediger und 1766 Doctor 
der Mechte wurde, nachdem er fich vorher noch um 
das Infitut zur Befreyung armer Schuldner verdient 
gemacht hatte. Doch biefes fcheinbare Verbienft vers 
dunfelte er gar bald durch verfchiedbene niedrige Hand⸗ 
lungen, worunter bag DBerbrechen der Simonie am 
befannteften wurde, indem er einem vornehmen Herrn 
ooo Pfund Sterling gebothen hatte, wenn er ihn zur 
_bifchöflichen Würde verhelfen wollte, daher er. auch 
1774 feiner Hofprediger-Stelle entfegt wurde. Gelne 
Schulden, die er und feine Frau durch Leichtfinn und 
Ueppigfeit gemacht hatten, vermehrten fich, ungeachtet 
er doch noch 1000 Pfund Sterling jährliche Einkünfte 
hatte, und, um fie zu vermindern, fuchte er ben Eins 
thuſiasmus feiner Nation, für den Shakespeare zu 
brandfchagen, und eine neue überaus prächtige Aus⸗ 
gabe .deffelben zu veranftalten. - Er reifete deswegen 
nad) Paris, um mit den beften Künftlern, der Kupfer 
wegen, Abrede zu nehmen. Allein bie Ausgabe untere 
blieb, und feine Schulden wurden durch dieſe Reifen 
noch dringender, und verleiteten ihm endlich zu dem 
verzweifelten Mittel, welches ihm der Gerechtigkeit in 
die Hänbe lieferte, indem er auf den Nahmen des Gra⸗ 
fen Chefterfield, deffen Hofmeifter er geweſen war, 
einen falfchen Wechſel von 4500 Pfund Sterl. mach« 
te, und daher nach Urtbeil und echt, ob gleich ber 
Graf und andere für ihm baten, den Landesgefegen 
gemäß den ayften Junii 1777 mit dem Strange hinge- 
richtet wurde. Seine vielen Schriften, in melden 
man ben populairen und ſchwatzhaften Mobeton, aber 
auch die ganz feichte Mode⸗Gelehrſamkeit antrift, find 
folgende: 
A A paftoral on the Diftemper among the horned Catt- 
le, Cambridge, 1747; ohne Na 
The Aftican Prince to Zara and Zara’s Anfwer. 
21749, gleichfalls ohne ſich zu nennen. 
Day in vacation at College, a mock heroic Poem. 
1759; ohne Nahmen. 
Synopfis compendiaria Librorum Hugo Grorii de Ju- 
re Belli et Pacis, S. Clarkii de Dei exiftentia et 
. Attributis, et 7. Lockii de Intelletu humane. 


1750. 

The Syracufians, a Tragedy. 1750. 

A new Book of the Dunciad. Yondon, 1750; ohne 
Nahmen Worin er dem Doctor Warbourton 


auf die unanftändigfte Art begegnete, und ſich Clarks 


Dodäridge 718 


babey fehr Teichtfinniger Anfpielungen aus ber 
heil. Schrift bebiente. 

An Elogy on the Death of.the Psince of Walles. E⸗ 
ben daf. 1751, 4 ei 

An Epiftle to a Lady, concerning fome important 
truchs in Religion. Eben baf. 1751, 4 

. The Church Catechifm explaine 

The Beauties of Shakefpeare ſelected. London, 1752, 
zwey Bände in 8; eben daſ. 1757, 12. 

The Sifters, a Novel. Eben daf. 1754, jtvey Bände 
in 12; ohne Nahmen, ein Roman, der auch ind 
Deutfche uͤberſetzt ift, und worin fehr fchlüpfrige 
Befchreibungen liederlicher Auftritte vorfommen. 

The Hymns of Callimachus; Englifch und Griechiſch. 
Eben daf. 1754, 4. 

Thoughts on. the Glorious Epiphany of our Lord Je- 
ſus Chrift, a poetical Elffay. Eben daſ. 1758, 4- 

Sermons on Parables and Miracles. Eben daſ. 1758, 
vier Bände in 8. 

An Account ofthe Rife, and Progrefs of the Magda- 
lenen-Charity. Eben daf. 1759, 12, und fehr oft 
wieber aufgelegt. 

The Chriftian Magazine. Eben baf. 1759 — 17675 
eine Monathgft 2% 

A new Edition of Bilhop Hall’s Contemplations. E- 
ben daf. 1760. 

A conference between a Myftic, a Hutchinfonian, 

a Methodift. Eben daf. 1761; ohne Nahmen. 

A familiar Explanation of the poetick Worcks of 
Milson. Eben daſ. 1762. 

Reflexions on Death. 1763. 

Comford for the Afflicted. 1764. 

The Vifitor. 1764, jivey Bände in 8. . 

A new Commentary on the Bible. Lonbon, 1765 — 
1770, drey ftarfe Bände in Fol. 

Locke's Commonplace-Book to the holy Bible. Eben 
baf. 1766, 4. f 

— Pe daſ. 1767, eine Sammlung aller feiner 

2 ichte. 

Sermons of Maffilion translated. Eben daſ. 1769. 

— — to young men. Eben baf. 1771, brey 
de in 12 ; auch in bag Deutfche überfegt. 

Diele einzeln gedruckte Predigten, Zeitfchriften und 

fliegende Blätter. 3 

Nach feinem Tode fam heraus: Thoughts in Prifon, 
in five parts. London, 1777, 9. S. Leben D, 
Dodds, Berlin, 1779, 8. 

Doddridge, (D. Philipp,) öffentlicher Lehrer und 

tediger zu Northampton, war von zwanzig Kindern 

einer Neltern dag jüngfte, und wurde 1702 ben aöften 

an. gebohren. Der Prediger Kor, der in London 
eine gg angelegt hatte, unterrichtete ihn 
zuerſt, und als. diefer 1712 nach Kingfton verſetzet 
wurde, fo genoß der unfrige auch hier feines Unter 
richtd. Aus deffen Schule kam er in die S. Albanus⸗ 
Schule zu dem Nathanael Wood, wo er in Samuel 
anntfchaft kam. Als er fich von ba zu = 


1 Da 


nen Schweitern nach Hamfteabfeath begeben Hatte, 
und zu einem Rechtsgelehrten ir wollte, um ſich 
den Nechten zu widmen, erboth fi ihn zu ders 
pflegen, wenn er ſich zum geiftlichen Lehramte zuberei« 
ten laffen wollte: Ersenfchloß fich dazu, und hatte 
das Glück, bie 1719 ben Unterricht und die Anführung 
dieſes Mannes zuw-genieffen, worauf man ihn nach 
Kitworth in Leicefterfhire brachte, wo Jennings lehr⸗ 
fe, der 1723 farb. Unter demfelben trieb er bie afa- 
—— Bemuͤhungen mit ſolchem Eifer und Zleiß, 
af man ihn zu deſſen Nachfolger für tüchtig befand 
und ihn berief. Er fand beynahe fieben Fahre daſelbſt 
als Prediger, doch ohne befondere Seelſorge. Als 
des Doctor Benions Sohn ihn um einen fchriftlichen 
Entwurf von ber beften Zubereitung zum Lehramte 
anfprach, fo ward der Entwurf unter der Augferti- 
gung zu einem Buche von 200 Bogen, und der Pres 
diger Saunders zu Kettering umd andere, welche die 
Handfchrift fahen, lagen ihm an, die Jugend nad) 
folcher feiner Ammeifung zum geiftlichen Lehramte zu⸗ 
ubereiten. Da er.nun zu Harborugh ohne befondere 
mtsverbindlichfeiten lebte, und nur des Somes Ge⸗ 
huͤlfe war, auch weiter nichts that, als alle: Woche 
einmahl predigte, fo eröfnete er feine atademifche Ars 
beit mitten im Sommer 1729, und hatte zumeilen 24 
Zuhörer. Bon feiner Lehrart gab er in des Steffe 

benggefchichte, fo in feinen Sermons on feveral fub- 
jects preached fichet, Nachricht. Kaum hatte er ein 
Biertel Jahr die Hausafademie zu Harborugh ange 
legt, fo rief man ihn nach Nordhampton zum Prediger. 
Er kam den ı4ten Dec. 1729 dafelbft an, und feßte 
feine Hausafademie fort, big er den 26ſten Det. 1751 
auf einer Meift zu Lifabon an der Lungenfucht ftarb. 
Seine Schriften find: 

Free Thougts on the moft probable means of revi- 
ving the diffenting intereft. London, 1730. - 

Four Sermons on the education of Childern. Eben 
daf. 1732; darauf noch drey Mahl gedruckt. 

Sechs andere Predigten an junge Perfonen. 1734; 
welche auch drey Mahl gedruckt find. 

The Cure of the Soul and the one thing needful. 
1735; von welcher Predigt man gleichfalls drey 
Auflagen hat. . 

The abfurdity and iniquity of perfecution for con- 
feience fake. 1736; eine Predigt welche denjeni⸗ 
gen bengefügt it, die 1736 zu Watershal wider 
die Roͤmiſche Kirche gehalten wurden. 

Ten fermons on the power and grace of Chrift and 
on the evidences F his glorious Goſpel, preached 
at Northamton. 1736; zwey Mahl gedruckt, auch 
von dem Eonfiftorial-Kath Sr. Eb. Rambach in 
das Deutfche überfeßt: Betrachtungen über die 
Macht und Gnade Jeſu felig zu machen, Mag⸗ 
deburg, 1749, 8. 

Submillion to the divine providence in the Death of 
Childern recommended and enforced. 1736 ; 
gleichfalls eine Predigt. 


Doddridge 710 


“A feimon at the Ordination of Mr. Pilliem Fohn: 


Kan. 1737- 

Eine an die Jugend gehaltene Nebe, den Tag des 
Gerichts nicht aus den Gemuͤthe zu laffen. 17373 
auch bey ber zweyten und britten Ausgabe von 
ben oben genannten ſechs Predigten. 

Eine Leichenpredigt auf. John Ylorris, von dem 
Wandel und der Hmmwegnehmung Henochs. 


' 1738. 
Eine Bußpredigt, die durch die Feuersbrunft zu 
MWellinborugb veranlaffet wurde. 1738. 


' The family expofitor. Or, A paraphrafe and Verfion 


of the new Teftament, with critical notes and a 
pradtical improvement of each Setion difpofed in 
Order of an Harmony. Lonbon, 1738, brey Theile 
in Sol. In das Deurfche überfegt von Se. Eb. 
Rambady. Magdeburg, 1750, 4. 

Eine Rede won der Norbwendigfeit einer allgemei« 
nen Befferung, wenn man fich von einem Kriege 
Gluͤck verfprechen will. 1740. 

Zwey Predigten von ber Seligkeit aus Gnaden 


1740. 

Die vornehmften Grundfäße der Religion in Verfen, 
zum Gebrauch ber Finder. 1740. 

Sermons of Regeneration. 1740, I 


745. 
" Eine Predigt von ber fündlichen und gefährlichen 


—— der Seelen. 1742 ; Deutfch im 33 
- 35ften Theile ber "Theologiae Paftoralis pra- 
elicae, 


DrdinationdsMebe, als er feinen geweſenen Schuͤ⸗ 
ler, John Jennings, einen Sohn feines ehemali⸗ 
gen Kehrerg, zum Prediger in S. Ivens ordinir« 
te; bey D. David Jennings Neben. 1742. 

Drey Briefe wider die Schrift: CGhriftianity not 
founded on argument. 1742, 1743. 

The rife and progrels of Religion in the Soul; ons 
bon, 1744; ſehr oft gedruckt, und in die meiften 
Europäifchen Sprachen überfeßt. 


| Rede, als fein gewefener Zubdrer, Abraham Tro⸗ 


ger, ber Gemeine in Norwich zum Prediger vors 
geftellet wurde. 1745. 

Danfpredigt wegen ber Flucht der Rebellen aus 
Sterling. 1746. 

Ein von feinem verftorbenen Hfademiften, Shepherd, 
nachgelaffener Auffas, nebft Doddridges Leichen: 
predigt auf denfelben, über oh. 13, 7. 1746. 

Ein Sendfchreiben, vornehmlich wider bag Gottes 
vergeffene Schworen. 1746. 

Leichenprebige auf ben DOberjten Jacob Gardiner. 
1747. 

Zwen 1748 nach ein ander an bie Proteftantifche 

* Einwohner der Niederlande abgelaffene und aus 
den Handfchriften ins Holländifche  überfegte 
Briefe. Den erſtern liefeet man auch Frans 
zoſiſch. 

Eine Leichenrede bey Neumanns Grabe. 

Eine Prodigt über Job. 7, 37. 1748- ” 

in 


z2ı Deoderidge von. Döbeln 


- Bin Auszug aus bed Miffionars, David Brainards, 
Tagebuche feiner Indianiſchen Arbeit. London, 


1748. 

Vorrede zu des Erjbifhofs Zeigehons Expofitory 
Works and other Remains. 1748. 

Eine Dankpredigt über Pf. 107, 43. 

Einige Paftoralfchreiben vom Hausgebete. 1749; 
auch ind Holländifche überfegt, 

Borrebe zu der Predigt: Eapernaumsd Schuld und 
Urtheil. 1750; gleichfalls ind Holländifche über» 
feat. Strodtmann und Schmerfahl; Unparth. 
Birchen » Hiſt. Th. 4. ©. and Yiob ® 
Klachrichten von dem Leben und Character des 
D. Doddridge, aus dem Engliſchen von Paul 
Gottl. Lindner. Beipjig, 1769, 8. 

Doderidge, (Johann,) ein Engländer, in ber er⸗ 
ſten Syälfte ded vorigen Jahrhundertes, von welchen 
mir befannt ift: 

The compleat Parfon or Defcription of Advowlions 

of Church-Livings, Zondon, 1630, 4. 

Hiftory of the ancient and modern eftate of the 
Principality of Wales, Dutchy of Cornwall and 
Earldome of Chefter. Eben daf. 1630, 4. Go 
wird dieſes Buch in bem Cat. Bibl. Bodle). ange 
geben. In ber Steuv » Buderfchen Bibl. uf. 
werden daraus S. 565 und 568 zwey berfchiede- 
ne Werfe gemacht. 

Magazin of honour by Hill. Bird, enlarged by Sr. 

oku Doderidge. Eben baf. 1642, 8. 


Dodsley, (Richard,) ein Englifcher Dichter, um die 
Mitte des argenmwärtigen Jahrhundertes, welcher 1772 
bereits verftorben war. Mir ift von ihm befannt: 

Mifcellanies by the late K Dodsley. London, 1772, 
zwey Bände in 8. 

Sele& Letters berween the late Duchels of Somerfer, 
Mifs. Dolman, Mr. Hhiftler, ar; ll, 
Shenftone and others, publifhed by Mr. Eben 
baf. 1778, zwey Bände in 8. 

Döbel, (Heinrich Wilhelm) lebte um bie Mitte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, und binterlich: 
Kleueröffnere Jaͤger⸗Practica. Leipzig, 1746, Fol. eben 
daf. 1754, Fol. 

von Döbeln, (Fohann Facob,) Profeffor der Me⸗ 
biein zu Lund in Schonen, war 1674 * ne ge⸗ 
bohren, und hatte ben Medicum Joh. Jac. In'im 
Bean zum Vater. Er ftudierte zu Roſtock, Kopen— 

gen und — ward um 1693 des Staroſten 
Srudzinsky Leib » Medicug, practicierte eine Zeit⸗ 
lang zu Warſchau, und ging darauf wieder nach Ro— 

od, wo er 1695 Doctor wurde. Er wandte ſich 
hierauf nad) Schweden, und ließ fich in Gothenburg 
nieder, wo er Stadt» Phyficus und Provinzial-Mebis 
cus, 1709 Stabe-Medicug in Schonen, und bald dar 
auf Profeffor der Mebdicin zu Lund ward, wo er 1743 
farb. Seine Schriften find: 

Gelehrt. Leg. Fortſ. Il. B. 


Döbing Döbler 712 


Eine Befchreibung bed Ramloͤſa Brunnen bey Hel⸗ 

ngborg, in Schmwebifcher Sprache. 1707. _ 

Biele Disputationen und verſchiedene kleinere 
Schriften. Gezelii Biogr. Lex. 

Döbing, (Fohann,) Paftor und Propft zu Bergen 
auf der Inſel Rügen, war vorher Hofprebiger bey 
ber verwittweten Denn von Pommern zu sit 
und Profeffor der Hebräifchen Sprache zu —— 
geweſen, und ſtarb 1640. Unter andern Werken gab 
er 1632 Anti-Chriftum tympanogeron, ſ. de finali An- 
tichrifti interitu heraus. Man warf ihm vor, daß er 
die Zeit und den Tag des jüngften Gerichte hätte wiſ⸗ 
fen wollen, und diefe Muthmaßung zog ihm mehr als 
einen Gegner zu, unter weichen befonder® Friedr. Me⸗ 
nius wider ihn ſchrieb. S. Wackenroders Altes und 
Neues Raͤgen, ©. 170 — 172, und Fabarii Erlaͤute⸗ 
r dazu, ©. 35. 

öbler, (Foachim,) lebte in der legten Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, und fchrieb; Chronologiam 
compendiofam Lat. et Germ. idiomate verfibus com- 
prehenfam. Edin an der Spree, 1679, 4; keipsigy 
1689, 4. 

Döderlein, (Fohann Michael,) Stabtpfarrer zu 
Windsheim, war aus Weiffenburg gebürtig, und ftu- 
dierte zu Altorf, worauf er 1713 Nector zu Windes 
beim, 1727 BefpersPrediger dafelbft und bald darauf 
Gtadtpfarrer ward. Er flarb 1735. Mir ift von 
ihm befannt: Difp. de fundamentis et partibus Theo- 
logiae Muslimannorum. Altorf, 1708, 4. Acta Schol 
Th. 6, ©. 163. ; 

Döhler, (Jacob Fridrich,) graͤflich Baffenheimis 
fcher Hofrath und Öber-Amtmann zu Weglar, war 
ben ısten Dec. 1710 zu Ohrdruff in Thüringen geboh⸗ 
ren, lehrte eine Zeitlang zu Jena, ward barauf Faifer« 
licher Rath und Refident am Hofe zu Neapel, hierauf 
Heffen-Homburgifcher, und 1777 graͤflich Baffenheini« 
fcher Hofrat. Er befand ſich 1783 noch am Leben, 
und hatte gefchrieben: 

De arte Norariarus, Erfurt, 1736, 8. 

Entdeckung einer wohl einzurichtenden Republik. 

Regensburg, 1743, 8., 

Entwurf eines vollftändigen Reglements oder einer 
Ordnung für eine fürftliche Hofkammer. Jena, 
1767, 8. 

Abhandlung von der Landwirthichaft und derfel- 
ben Sufammenbang. 1769, $. 

Gedanken Aber das bey der Evangelifchen Brüder: 
—— —— Loos; in plitts theolog. 

amml. 

Abbandlung von Domainen, Contributionen, Steu⸗ 
ern, Schatzungen und Abgaben. Nürnberg, 


1775, 8. 
Biſtoriſch s Erieifche und politiſche Bemerkungen 
über das Commercien-Wefen. Eb. daſ. 1775, 8: 
Abhandlung von den Regalien. Eben daf. 1775, 4. 
Meuſels gel. Deutſchl. Stried. Heſſ. Gel. Geſch. 


33 Döhler, 


723 Dühlr Döpler 


Döhler, (Johann George,) Geraifcher Gemein 


eg: Kanzler und Eonfiftorial-Präfident, war » 


den 28ſten Jul. 1667 zu Ohrdruff in Thüringen ges 
bohren, wo fein Vater gleiche Nahmens damahls 
Bürgermeifter war. Er fludierte zu Jena, warb 1692 
Hof-Advocat zu Eiſenach, und 1703 Doctor der Rech⸗ 
te zu Jena. 1711 ward er Heffen Rothenburgifcher 
Kath, 1716 Hof-und Juſtiz⸗Rath in Meinungen, und 
‚1719 Hof» und Eonfiftorial-Rath und Profeffor der 
Kechte zu Hildburgshaufen, welche Aemter er aber 


1722 niederlegte, und fich nach Franffurt am Main - 


begab, aber noch im felbigen Jahre nach Gera berufen 
ward, wo er den ızten Nco. 1749 ftarb. Seine Schrif- 
ten, welche Chomafius fo hoch fchäßte, daß er aud) 
Borlefungen darüber anftellte, find: 

Difp. de Jure florum, Praef, C. Wildvogel. Jena, 
1691, 4. t 

— de fortuna jurgioforam [. procefluum. Eben daf. 

._ 1702, 4. 
Zwey nügliche Tractate: 1) Unterfuchung des heut 
zu Tage überhand nehmenden Geid⸗ und Ylah- 
rungsmangels. 2) Vorfchläge wie das Juftig- 
Weſen verbeffert werden koͤnne. Leipzig, 1712,4- 
Der Schein und das Seyn der Advocaten, Coburg, 
1716, 8; eben baf. 1728, 8. 
Proceffuslifche Mauſefalle, oder kuͤrzliche Vorftel- 
lung, wie es insgemein bey Proceffen berzuge, 
ben pflegt. Eben baf. 1724, 8; eben daf. 1745, 8. 
Dunkels Nachr. B. 1, S. 190; Strieders Heſſ. 
Bel. Geſch. . 
Döler (Ca/par,) Pfarrer zu Ummerſtadt in Fran⸗ 
fen, war 1598 zu Romhild gebohren, war in feiner 
Baterftadt 9 Jahre Eantor, fo dann 16 Jahre Pfar- 
rer zu Gtreiffdorf und Seidenſtadt; ferner 11 Jahre 
gras zu Bürden und Weifersroth, von 1633 an 

farrer zu Lindenau, und endlidy feit 1635 Vicarius 
in Eisfeld, worauf er fich, weil er in den damabligen 
Kriegszeiten feine Befoldung befam, nach Ummerftadt 
begab, wo er 1643 — ward, und auch daſelbſt 
farb. Man hat von ihm: 

Capita catechetica et officia puerorum, cum aliquot 
preculis Latino - Germanico metro cencinnata, 
Nürnberg, 1605, $. 

Meditationem facram de vita aeterna. Eoburg, 
1618, 8. 

— — — — de inferno. Eben baf. 1620, 


& Wegels Roͤmhild. Kirchen und Schul⸗Hiſt. 
I 


. 115. 
Dölfch, (Fohann,) ein Iutherifcher Geiftlicher, lebte 
um 1530, und fchrieb: Defenfionem D. M. Lutheri 
eontra Magiftros Lovanienfes et Colonienfes. 1530, 4. 
Döpler, (Facob,) ein Rechtsgelehrter, war 1679 
Amtsadjunctus, 1682 aber Ammann zu Eifenach, 
und fchrieb: i j 
Den gerreuen Rechnungsdiener und Beamten, in 
3wey Teilen, erſt unser den Buchflaben I. D. 


Dörfel ‘ Döring 724 


wie aud) 3. D. A. zu E. fo bann aber mit feinem 

Nahmen. Frankfurt und Leipzig, 1679, 1680, 
zwey Theile in 9; wozu hernach ber dritte Theil 
unter dem Titel: 

Der ungerreue Hechnungsführer und Beamte, tb. 
baf. 1682, 8, fam, welche drey Theile eben daſ. 
1724, 4, jufammen gedruckt wurden. 
eatrum poenarum, luppliciorum et executionum 
criminalium, oder Schauplag der Leibes- und 
Bebensftrafen, welche vor Alters und heut zu 
ee in allen vier Welttheilen üblich und ges 
bräuchlich gewefen, und noch find, nebft dem 
ganzen Inquifitions» Prozeß, ıfter Theil. Som 
dershauſen, 1693, 4; 2ter Theil, Leipzig, 1697, 4 

+ Dörfel, (George Samuel,) ein Prediger in Plauen, 

in ber legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes. Er 

verdient vorzüglich um deswillen bemerfet, und feine 

Lebensumftänden und Berdienften nach näher befchrie- 

ben zu werben, weil er in der 1681 heraus gegebenen 

Schrift von der parabolifchen Laufbahn des Romes 

ten, bie nachmahls dem Newton zugefchriebene neuere 

Theorie der Kometen zuerſt erfunden hat. ©. von 

ihm Heren Hofrath Bäftners Nachricht in den Samms 

rap der Leipziger Gefellfchaft der freyen Bünfte, 


53. 

Dörgang, (Heinrich) aus Coͤln, lebte in der erſten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, und brachte an 
bie 20 Jahr auf Reifen in fremden Ländern zu. Er 


fchried: 
Inftitutiones in linguam Gallicam. Coln, 1604, $, 
— — — — m Italicam. Eben daſ. 1604, 8. 
— — — — — Hiſpanicam. Eb. baſ. 1614, 


8. Harzheim Bibl. Colon. 

Döring, (Cafpar,) Prediger zu Nieder Wicfe in 
dem Budiffinifchen Kreife in der Laufiß, war den ısten 
Nov. 1719 gebohren, ward 1757 zu Nieder -MWiefe 
Pfarrer, und ftarb dafelbft den zten Nov. 1784. Sei 
ne Schriften find : 

Juris veteris Rom. feientiam facrorum N. T. librorum 
interpretatloni haud exiguam adferre utilitatem, 

exemplis probat. 1755, 4. 

Difl. epiftol. qua Synagogam Libertinorum Ad. 6, 9 
fcholam Latinam fuilfe'conjieit. 1755, 4. 

— de verbi divini interprete Paftore in ı Per. 5, 2. 
1758, 4. ı 2 re. 

De Phoenice anni magni [. Platonici imagine. 
1762, 4. — — 
De primitivae eceleſae chriſtianae inſpectoribut, in 

Rom. 12, 8. 
- Poftille über Die Sonnsund Feſttags · Epiſteln, 


n 
Diele * Predigten und kleine Erbauungs⸗ 
ſchriften, welche in dem Kauſtz. Magaz. 1769, 
S. 3 f. und in Meuſels gel. Deuiſchl. ver 

net find. 
Döring, (Johann Peter,) Dietropolitan zu Bor⸗ 
sem 


725 ring 


tem im Heffifchen, war 1704 zu Hamm gebohren, wo 
fein Bater Eonead, ein reformierter Bürger, feine 
Mutter aber Fatholifch war, durch deren Vermitte— 
Iung er bey ben Yefuiten zu Siegen und Hildesheim 
in ber fatholifchen Religion erzogen, auch 1728 jum 
Priefter geiweihet wurde, und bald barauf Gapellan in 
dem Kloſter Buͤhren ward. Allein 1732 ging er nad) 
Utrecht, befannte fich dafelbft zur reformierten Relis 
gion, ward 1734 zu Marburg Wagifter, 1737 Predi⸗ 
ger zu Keingfeld im Amte Homberg, 1746 aber Mes 
fropolitan zu Borfem, to er den ıgten Jul. 1754 
farb. Seine Schriften find: ' 

Difp. autoritas pontificia ex ipfis Pontificiorum de- 
eretis [. jure canonice everfa et refutata, Praef. F. 

+ C. Kirchmaier. Marburg, 1734 4. j 
Der Heidelbergiſche Catechismus wider die Ein⸗ 
würfe des fo genannten Hiobs und Simſons 
vertheidige. Hersfeld, 1745, 8. 
Der rechte Gebrauch der Vernunft, oder Beant- 
wortung der von dem P. Janatio wider die Vers 
theidigung des “Heidelbergifchen Catechismi ge 
machten Einwuͤrfe. Eben baf. 1748, 8. 
Philoſophiſche Nebenſtunden von dem Sage des 
zurei Grundes, von der göttlichen Ab- 
ſicht bey Erſchaffung der Welt, und von der 
Freyheit des Menſchen. Eben baf. 1753, 8. 
Strieders Heſſ. Bel. Geſch. 
Döring, (M. Paul,) Pfarrer zu Putzkau, in ber 
Dioͤces Bifchofswerda, war ben sten Dec. 1694- zu 
Reichenbach im Voigtlande gebohren, ftudierte zu Wit⸗ 
tenberg und Leipzig, warb 1715 nach Breitenau bey 

imma, und 1721 nad) Putzkau zum Pfarramt berus 

„wo er 1727 flarb. Man hat von ihm: ' 

Difp. I de orarione morata, Praef. Fo. Guil. Bergero. 
Wittenberg, 1713, 4. 

— de difierentia argumentorum Rhetoricorum a Lo- 
gicis. Relp. Kiesling. Eben daf. 1713, 4. 

— de öbligatione delinquentis ad confellionem cri- 
minum propriorum coram Magiftratu. Refp. Geh-' 
ring. geipjiß, 1713, 4. 

Bußeeden über die vier erften Bußpſalmen Das 
vids. 

Einige Streitſchriften wider D. Peterſen. 

Probe⸗Predigt zu Putzkau am XV Sonntage nach 
Trinitatis, 1721, 4. Dietmanns Churf. Prieft. 

Döring, (M. Paul Rudolph.) Paſtor primarius 

zu Camenz in ber Laufiß, war 1719 ben ı3ten März 
ju Breitenau in der Birnaifchen Didces gebohren, mo 
damahls fein Vater Pfarrer war. Er fiudierte zu Wit- 
tenberg, wo er 1741 Magifter, und nachmahls Pfar⸗ 
rer zu Sranfenthal ward, 1771. aber nach Camenz fam, 
— den zten May 1779 ſtarb. Seine Schriften 

ud: i 

De Davide OswPdiAy Epiftola gratulatoria ad M. 
Dav. Gostl. Döring, Diac. Doebelae. Dresden, 


1751, 4 


* 


Dörner van Doveren 26 
Evangeliſche Troſtworte über die Anrede des Hei⸗ 
landes Job. 20, 27 eine Abdankungerede, 1755, 
Die Worte Jefu Job. 21, 15 — Weide meine Läms 
mer — in zwey Reden zur Erbauung angewens 

det. Dresden, 1757, 4. 

Biblifche Gedanken von der Ehre und Sceude eines 
— Herrn M. Dinndorfs zu Raman⸗ 
nau, Budiſſin, 1761, Fol. 

Der ſicherſte Weg einer gluͤcklichen Ehe Jeſus, 

eine Trauungsrede. Eben baf. 1763, 4. 

Fragmentum quoddam Hiftoricum — Dn. M. Fo. 
Andr. Lurhero, G. F. Conr. femifeculari transmil- 
fum. Eben daſ. 4. 

Schriftliche Unterredung mit den Verfaffeen der 
Dresdnifchen Gelehrten Anzeigen, über die Re 
densart: Sort am Kreuz, nebft einem Witten: 
bergifchen Refponfo der theologifchen Facultaͤt. 
Wittenberg, 1770, 8. 

don der Hoffnung, welche auf die durch die Of. 
fenbarung Jefu Chriſti angeborhene Gnade ganz 
gefegt wird, über 1 Perri 1,13, Budiffin, 1774, 
€ Meuſels gel. Deusfchl, Lauſitz. Magaz. 1771, 

Ei 

Dörner, (Fohann,) lebte um den Anfang des vo⸗ 
rigen Jahrhunbertes, und fchrieb: Bibliſche Fund⸗ 
— d. i. das lautere Bold aus Der ganzen heil. 

chrift, im allen vornehmen Siftorien, Exempeln, 

Sprüchen u. f. fı Muͤhlhauſen, 1599, Fol. 

Dörner, (7. W) in der erfien Hälfte des gegen 
waͤrtigen Jahrhundertes, von welchen mir befannt 
ift; De felicibus quibusdam Connubiis Ducum Brun- 
fvico-Luneburg. Wolfenbüttel, 1710, Fol. 

van.der Does, (Foris, d. i. George,) ein Nieder: 
länder, gegen das Ende des töten Jahrhundertes, 
deſſen 1592 nach Konftantinopel vorgenommene Reife, 
vertaelt door Andr. van Nifven, fich in diefes van Ni⸗ 
are ver(cheyde Voyagien, Dordrecht, 1652, 12, bee 

ndet. 

‚Doefin, (Ludwig.) ein Franzoͤſiſcher Jeſuit und 

ter Lateinifcher Dichter, weldyer 1753 im 3aften 

Sabre feines Alters jtarb. Man hat von ihm: 

Ein Lateinifches Gedicht über die Bildhauerkunſt. 

Parig, um 1750. 

Sculptura, Carmen. Um 751. Beyde zuſammen, 
eben daf. 1752, 12. Einc Franzefifche Ueberfeßung 
von beyden erichien eben bafı 1757, 12. Nour. 
Did. hift, 


Doeten, (Matth.) ein Nieberländifcher Mathema⸗ 
ticus, bald nach dem Anfange des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, von welchem mir befannt ift: Alge- 
meene manier tot het maken van Zonnewylers. Am⸗ 
ſterdam, 1708,8. 

van Doeveren, (Walther) ein Medicus, war aus 
Flandern gebürtig, und ſtudierte zu Leiden. 1754 ward 
er ald Profefor der Medicin und Anatomie nad) Groͤ⸗ 

3, 2 ningen 


y27 Dil 


ningen berufen, er muß aber mwieber nach Leiden ge⸗ 
lommen feyn, indem er dafelbft als Profeffor der Me 
dicin den ziſten Dec. 1783 ftarb. Bon feinen Schrif- 
ten find mir befannt: 

Diff, de Vermibus in inteftinis hominum genitis, 
Leiden, 1753, 4; in dag Brangsfifehe überfegt uns 
ter bem Titel: Obfervations fur les Vers, qui fe 
forment dans les Inteftins. I 12. 

De impradenti ratiocinio ex obfervationibus et ex- 
perimentis Medicis, Leiden, 1754. 

De arteriarum et venarum vi irritabili. Um 1766. 

De recentiorum inventis Medicinam hodiernam ve- 
teri praeftantiorem reddentibus. feiden, 1771. E⸗ 
loy Di. de la Med. two doc; feine Schriften nur 
mangelhaft angegeben find. 

iel, (Matthias,) ein gelehrter Religiofe aus 
dem Drben der Väter der milden Schulen in kitthauen, 
welcher anfänglich die Rede und Dichtfunft, die Ge- 
fchichte, Weltweisheit und Theologie in werfchiedenen 
Eoliegiis feines Ordens mit vielem Beyfalle Ichrete, 
und zulegt Kector zu Wilda wurde, wohin er auch die 
von Ihm felbft geftiftete Buchdruckeren brachte, melche, 
nad) Janosfi — in Anſehung der Lateiniſchen 
Schriften alle Pohlniſche Buchdruckereyen uͤbertraf. 
Er wurde hierauf bey dem Litthauiſchen Hofmarſchall, 
Grafen Scipio.de Campo, Beichtvater, und Auffeher 
über die Studien feines Sohnes, des nachmahligen 
Unter» Truchfeffen von Litthauen und Staroften von 
Lida, mit welchem er auch nach des Vaters Tode keip- 
6 Strasburg und Paris beſuchte, und nach deſſen 
uͤckkunft auch als Theologe bey ihm blieb. Wenn 
er geſtorben, iſt nicht genau bekannt. Seine Schrif: 
sen find: - 

Codex diplomaticus regni Poloniae et magni duca- 
tus Lirhuaniae, in quo pafta, foedera, traftarus 
pacis, mutuae amicitiae, {ublidiorum, induciarum, 
commerciorum, nec non conventiones, pactiones, 
eoncordata, transafliones, deelarationes, ſtatuta, 
erdinationes, bullae, decreta — exhibentur. Zu 
welchen wichtigen und weitläufigen Werfe er den 
Entwurf fchon zu Parid machte, und benfelben 
nachmahls durch Unterfiüßung ber Saluski, des 
Fuͤrſten Jablonowsi u. f. f. ausführere, zu wel⸗ 
chem Ende ihm auch dag Reichs- Archiv zu Eras 
cau eröffnet wurde. Als er diefe muͤhſame Arbeit 
bennahe vollendet hatte, und eben der erfte Theil 
gedruckt — * — ward die ganze Samm⸗ 
lung 1754 in finer (vermuthlich zu Wilda) ent 
ſtandenen Feuersbrunft ein Naub ber Flammen, 
Daher er die ganze Arbeit von neuem anfangen 
mußte und fie auch glücklich vollendete. Das 

anze Werf follte dem erſten Entwurfe nach aus 
echs, nachmahls aber aus acht Bänden in Fol. 
beftehen ; indeffen find deren nicht mehr als drey 
zu Wilda heraus gefommen. Der erfte Band ers 
fchien 1758, und enthält die Verhandlungen mit 
Bohmen, Ungarn, Defterreich, Dännemarf, Bai⸗ 


Dobm v,u.2.Dohna 72% 


ern, Brandenburg, Venedig, Sachſen, Franfreich, 
Braunfchmweig, Mecklenburg, Spanien, Holland, 
Siebenbürgen, Schlefien, Pommern, Neumark, 
Moldau, —— und Beſſarabien; der fuͤnf⸗ 
te, welcher bloß Leflaͤndiſche Urkunden enthält, 
1759; und der vierte, welcher Preuſſen betrift, 
1764. In der Vorrede zu dieſem vierten Bande 
verſprechen die Väter der milden Schulen in Wil 
da, daf auch die übrigen Bände folgen follen. 

Limites regni Poloniae et magni ducarus Lithuaniae 
ex originalibus et exemplis authenticis. Wilda, 
1758, zwey Bände in 4; welches auf Koften des 
zum Joſeph Alerander Jablonowsky gedruckt 
wurde. 

Diff. de Jure regni Poloniae in Silefiam; welche er 
in ber Vorrede zum erften Bande feines Codicis 
felbft anführet. Gadebuſch Kiefländ. Bibl. 

Dohm,.(Chriflian Philipp;) Profeffor der Logik 
und Dichtfunft zu Ninteln und Nector der daſigen 
Schule, war deu ısten Nov. 1670 zu Rinteln geboh⸗ 
ren, ſtudierte dafelbit und zu Wittenberg, ward 1708 
Mector in feiner Vaterſtadt, 1714 Profeffor der Me 
taphyſik, und 1716 ber Fogif und Dichtkuuſt. Er 
fiarb den ıoten Dec. 1726, und hinterließ: 

Difp. de Metaphylica Pauli Apoftoli. Rinteln, 1717, 4 

— de faeva bonitare, Eben daſ. 1718, 4. 

— de auforitate argumenti negants. Eben daf. 
1719 4. 

— cönt. ftridturas ad hiftoriam coenobii Mollenbec- 
cenfis pertinentes. Eben daf, 1720, 4. ° 

Berfchiedene einzeln gedruckte Gelegenheitsreden. 
Strieders Heil. Bel, Geſch. 

Dohm, (Wolrad Ludwig Wilhelm,) des vorigen 
Eohn, war dm 25ſten Nov. 1721 zu Rinteln gebobs 
ren, und ward 1745 Prediger zu Lemgo, wo er aber 
ben raten Schr. 1759 farb. Er ift der Vater des ge— 
genmwärtigen geheimen Rathes in Berlin, Herrn Chris 
ftian Wild, Dohm, und hinterlieg an Schriften: 

Bepträge zu Eßkuchens Erläuterung der heil. 
Schrift aus Reifebefchreibungen, zu Rathlefs 
Theologen u. f f. 

Die Vorzüge der Tugend vor dem Kafter. Rinteln, 


1750, 4. 

Sendfchreiben über die Unſterblichkeit der menſch⸗ 
lichen Seele. Lemgo, 1751, 4. Strieders Heſſ 
Gel. Geſch. 

von und zu Dohna, (Albrecht Chrifloph,) Burg- 

graf und Graf zu Wartenberg aus dem Haufe los 
bien oder Schlobitten, Dber- Hofmeifter der regieren. 
ben Koͤniginn in’ Preuffen, Malthefer- Ritter und be 
fignirter Comthur deffelben Ordens zu Liezen ober fie 
fen, feit 1750 Baron von Wartenberg, Bralin und 
Goſchiz, Herr auf Schlobitten, Schlodien und Kur 
winden, des ehemahligen koͤniglich Preufſiſchen Felde 
marfchalls Alexander dltefter Sohn erfter Ehe, war 
ben 23ſten Sept. 1698 gebohren, uub flarb * 
L 


729 von Dohna Dolfi 


Berlin. Er war ein gelehrter Herr und ein Mitglieb 
der Akademie der Wiffenfchaften dafelbft, in deren Me- 
moires verſchiedene Auffäge von ihm befindlich find. 
Der Profeſſor Sormey verlag den ıflen Jun. 1752 in 
der Verfammlung ber Akabemie eine Lobfchrift auf 
denfelben. j 

von Dohna, (Fabian,) Burggraf, hat Precationes 
et fulpiria hinterlaffen, die Gerh. Job. Voß 1628 
nem Commentario de ejus rebus pace belloque gelti 
zu Beiden in 4 bengefügt hat. 

Dohndorf, (Chrifloph,) S. Dondorf im Joͤcher. 

Doify, (Petrus,) Diretteur du bureau des comptes 
des parties cafuelles zu Paris, ftarb daſelbſt den roten 
März 1760, und hinterließ: Le Royaume de France 
er les Etats de la Lorraine en forme de Diäionnaire. 
Paris, 1753, 4. 

Dolabella, (Ful. Pompon.) ift Job. Siemond. ©. 

e Vie de Montmaur, Th. ı, Borr. ©. 39. 

Doläus, (Fohann,) der Ältere, (zum Unterfchiebe 
von feinem Enfel, dem Johann Doldus im Jocher,) 
war zu Grebenftein in 8 gebohren, ſtudierte zu 
Marburg, two er 1608 Magifter, und darauf Prebdi- 
ger, und endlich Metropolitan zu Hof⸗Geismar ward. 
Man hat von ihm: 

Difp. logicam de caufis. Marburg, 1613, 4. 

— de relatis. Eben baf. 1613, 4. 

Ehriftliche Information über die Srage: ob man 
die Peftilenz mir gutem Bewiflen obne Sünde 
fliehen Eönne, eine Predigt. Grebenftein, 1636, 4. 
Strieders Heſſ. Gel. Geſch. 

Doki, (Sebaflian,) ein gelehrter Staliäner, um bie 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt ift: 

Maximus Hieronymus vitae fuae [criptor [. de mori- 
bus et geftis Hieromymi commentarius ex ipfismet 
ejus operibus decerptus. Ancona, 1750, 4. 

Fafti litterarj Ragufini. Um 1766. 

Dolciati, (Anton) ©. Dulciarus im scher. 

-- Dolera, (Pantaleon,) ein Elericus regularid zum 
Dienft der Kranken, machte fi zu Rom und an an. 
dern Orten Italiens durch feine Beredfamfeit befannt, 
und ftarb zu Turin den ı$ten April 1737. Er fchrieb : 
Quarefimali. Padua, 1725; ingleichen Panegyrici. Eine 
auf ihn geprägte Münze ift in dem Mufeo Mazzuch. 
abgebildet. 

Dolfi, (Alexander ,) Bifchof zu Fano, mar ben 
roten Febr. 1651 zu Belogna geboren, ſtudierte die 
Mechte, und trat, nachdem er Doctor geworben war, 
in den geiftlichen Stand, ward erft Ganonicus in fei- 
ner Vaterftadt, 1721 aber Bifchof zu Fans. Er flarb 
- ben 1gten Aug. 1733, und hinterließ : Allegationes in 
utroque Jure praefertim Criminales ad Reorum defen- 
fionem. Bologna, 1722, zwey Bände in Fol. Fantuzzi 
Seritt. Bologn. 

Dolfi, (Florian,) ein Rechtögelehrter und Advocat 


Dolfi Dolle 730 


zu B a feiner Vaterſtadt, warb daſelbſt 1623 Do⸗ 
ctor, darauf Lehrer der Nechte und Kammer Ad⸗ 
vocat. Er ftarb den agften April 1656, nachdem er 
gefchrieben hatte: 

‚Controverfiarum Juris libr. I. Bologna, 1632, 2653, 
zwey Bände in Fol. 

De Praecedentia Dodtorum Collegiatorum caeteris 
Do&toribus ejusdem ordinis non Collegiatis Juris. 
Eben daf. 1638, Fol. j 

De Sepulturis, de Capellis, de Statutis, de Epita- 
phiis et Defundorum Monumentis. Eben daſ. 
1641, 4. Santuszi Scritt. Bologn. 

Dolfi, (Pompejus Seipio,) de8 vorigen Sohn, trat, 
nachdem er Witwer geworben war, in ben geiftlichen 
Stand, ward Decanıs an der Eollegiat» Kirche ©. 

etronii, und ftarb den ı5ten Jan. ı Er hinter 

ef: Cronologia delle Famiglie nobili di Bologna com 
le lore infegne. Bologna, 1670, 4 Samtuszi Scritt. 
Bologn. 

Dolfin, (Francisceus,) ein Jeſuit zu Wien, in der er 
ften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb: 
Luftra X Coronae Viennenfis, [. Suburbia Viennenfia 
Wien, 1734 8. 

Dolfini, (Dominicus,) ein gelehrter Benetianer vom 
Adel, welcher um das Jahr 1501 febte, unb Somma- 
rio di tutte le Scienze heraus gab. deno Memoria de’ 
Scrittori Veneti. 

Dolfini, ( Petrus,) aus eben diefem Gefchlechte, 
lebte um das Jahr 1521, trat in ben Eamaldulenfer 
Orden, und fchrieb: . 

Sentenze de’ Santi Padri. 

Dialogo contre Fra Girolamo Savanarola. 

Epiftole libri quartro. Jeno Memoria de Scrittort 

Veneti. 

Doling, ( Fohann,) aus Greifswald, ftudierte zu 
Wittenberg, und ſchrint daſelbſt eine Zeitlang gelehres 
und disputiret zu n. Er ward barauf Prediger 
zu Derg in Pommern. Man hat von ihm befonderd + 
Syllabum dillertationum cont. tum hiftoriam tam thee- 
nam linguae Ebraicae. Wittenberg, 1620,4. Vanfelove 
gel. Pomm. Walchs Bibl. theol. 

Dolle, (Carl Anton,) Doctor der Theologie und 
Schaumburg» Lippe⸗Buͤckeburgiſcher Superintendent, 
Conſtſtorial⸗Rath und erfter Predigeg zu Stadthagen, 
war zu Robenberg in ber Graffchaft Schaumburg ben 
23ſten April 1717 gebohren, ftudierte zu Rinteln, ward 
1741 Eonrector zu Peine im Hildesheimifchen, 1743 
—— bey einem Heſſiſchen Regimente, 1744 

djunetus zu Apelern im Amte Rodenberg, 1747 Pre⸗ 
diger Beckendorf, und 1749 Superintendent zu 
Stadthagen, wo er im April 1758 ſtarb. Seine 
Schriften find: 

Aebensbefchreibung D. Seid. Wilh. Bierlings. 
Hannover, 1749, 8. 

Die Lehre vom ide und Meineide. Buͤckeburg, 


1749, 12. ' s 
343 Befchreibung 


731 Dolle 


———— 

andes Eben baf. 1750, 

Bibliorheer hieran —— ee Damm 
lung einiger zur Hiftorie der Grafſchaft Schaums 
burg geböriger Urkunden und Nachrichten. €» 
ben daf. 1751, vier Theile in $. 

Difp. inaug. de praerogatiris hdelium in die extremi 
judieh, Ninteln, 1751, 4 

Ausführliche Hebensbeichreibung aller Profeſſo⸗ 
zum Cheologiä zu Rinteln. Hannover, 1752, zwey 
Theile in g, welche acht Leben enthalten, die übri- 

en Theile, welche noch vierzehn enthalten follten, 
nicht erfchienen. 

Vermifchte Beytraͤge zur Befchichte der Graf⸗ 
fchaft Schaumburg. Ninteln, 1753, 1754 zwey 
Stuͤcke in 8. 

KRurzgefaßte Geſchichte der Grafſchaft Schaum⸗ 
burg. Stadthagen, 1758, 8. 

Einige einzeln gedruckte Predigten. Strieders Heſſ. 
Bel. Geſch. Schmerſahls jegtl. Gottesgel. 

. Dolle, (Chrifian, ) graͤflich Schaumburg⸗Lippi⸗ 

fcher Conſiſtoxial · Rath, Superintendent und Paftor 

primariug zu Stadthagen, war ben 24ften Aug. 1648 


daſelbſt gebohren, ftudierte von 1669 an zu Rinteln, - 


und bisputierte 1673 unter YTolano de tempore infti- 
tuti facramenti S. Coenae, und unter Henkeln de prae- 
fentia in genere, et praefentia Dei in fpecie. 1674 
warb er vermittelt einer Disputation de unione, Mas 
gifter, wandte fich daranf nach Gießen, wo er unter 
dem Rilian Rudrauf rhefes theologicas, und als Vor: 
—— feine Abhandlung de mendacio, vertheißigte. 

or Gießen ging er nach Marburg, und ward 1679 
Vaſtor primarius zu Stadthagen. Zugleic, ernannte 
ihn Graf Philipp von Schaummburg-kippe zum Confi- 
forial-Rathe und Superintendenten. Er ließ in Rin⸗ 
teln eine difputationem theologicam de mauimonio in 
4 drucken, und gedachte a. 4 May 1679 unter 
dem Gerhard Bodin zur Erlanguñg des theologiſchen 
Doctorhutes zu vertheidigen; es befiel ihn aber eine 
Krankheit, wie er erft vierschn Tage zu Stadthagen 
fein Amt übernommen hatte, daher 2— er nach Buͤ⸗ 
ckeburg, und ſtarb den 6ten Oct. 1679. In ſeinem 
Teſtamente hat er 1000 Thlr. an die Superintendur 
zu Stadthagen vermacht. Schmerſahls jetztl. Gottes⸗ 
gel. Strieders Heſſ. Gel. Geſch. 

Dolle, (Camer Anton,) Paſtor primarius zu Stadt⸗ 
hagen und Beyſitzer des Buͤckeburgiſchen Conſiſtorii, 
Nachfolger des vorigen, feines Bruders. Er war ben 
zoten Juni 1636 zu Stadthagen gebohren, und ſtu— 
bierte zu Rinteln, wo er 1658 unter Audw. Linde, 
deſſen Difpur. polit. de Republica in genere, und 1660 
unter Per. Muſaͤus Triadem controverfarum quaeftio- 
num ge ente rum aliquot thefibus mifcellis, verthei⸗ 
digte, und barauf den Magifterhut erhitlt. 1661 
digputierte er als Präfes de fummo bono, und hielt 
bierauf hier und zu Helmftädt Vorlefungen. Er ward 


Dollem Dolfeius 732 


1663 Prediger in Olbendorf, 1672 ter Prediger 
zu Stadthagen, 1678 Stabs- und hrnifon, rediger 
auch Infpector der geſanmiten MilizPrediger, 1680 
aber an feines Bruders Stelle, ohne ben Character 
eines Superintendenten, Paſtor primarius zu Stabt- 
bagen, wo er zu Anfange des Junii 1693 ftarb. Seine 
Chriflologia, oder daß die chriftliche Religion die al 
lein felig machende Religion ſey, trat ju Minden, 
1688, 8, und fein Beberbüchlein, 1693, in 12 daſelbſt 
an dag Licht. Schmerfahls jegtl. Bostesgel. Series 
ders Heſſ. Bel. Geſch. 

Dollenz, (Carl) ein Jeſuit zu Wien, gegen bie 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchen 
mir befaunt iſt: Scriptorum antiquiffimae ac celeberri- 
mae Univerf. Viennenfis Pars 41. Wien, 1741, 8. Den 
ıften Theil hatte Zen. Apfalterer 1740 heraus geges 
ben. Den 3ten gab Eajeranus Rechbach 1742 heraus. 
&. Vogels Biblioth. Auftr. Th. 1, ©. 362. 

Dolli, ( ) ein Ritter und fatyrifcher Italiaͤni⸗ 
fcher Dichter des 16ten Jahrhundertes, welcher aus 
der Lombarbey gebürtig war. Die Freymüthigfeit, 
mit welcher er die Lafter feiner Zeit tadelte, machte ihn 
bey dem Adel verhaßt, fo baf er auch zu Venedig mit 
einen Dolche ermordet wurde. Eonti hat feine 
Satyren 1768 in das Franzdfifche überfegt. Diktionn. 
hiftor. de I’ Italie. 

Dolmans, ( Petrus,) ein Niederländifcher Jeſuit, 
gegen. die Mitte bed gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt ift: 

Obfervationes —— pro Epifcopatu Traje- 
&tenfi ad Molam. Antwerpen, 1740; gegen ben 
Baron Eraffier. 

Antheil an den Adis Sanktor. des Septembers, in 
beifen sten Bande, der 1755 erfchien, fich auch 
fein Leben befindet; daher er um diefe Zeit vers 
ftorben fenn muß. 

Dolz, (Daniel Eberhard,) Bürgermeifter und Pros 
tofcholard) in Nerdlingen, wo er den Sten Aug. 1771 
farb. Man hat von ihm: 

Bericht von dem alten Suftande und erfolgter Re⸗ 

formation der Kirchen, Kloͤſter und Schulen 
der Reichsftade Noͤrdlingen. Nordlingen, 1733, 8. 

Gründliche Ausführung, daß die Keichsftade 
Yıördlingen in Schwaben nicht erft 1251 zur 
Reichs: Jmamedierär gelanger, contra Herrn hof⸗ 
rath von Salfenftein. Eben daf. 1735, 8; auch. 
in Wegelins Thel. rerum Suevic. B. 4. 

Wiverlegung — einer in Drud erfchienenen Da 
duction: Sublimis ftaruum $. R. J. advocatia Pa- 
trimonialis et eccleliaftica ordinaia etc. Auges 
burg, 1759, Fol. —— gel. Deutſchl. 

Spicilegium obſervationum de Fo. Aventino; in 
Schelhorns Amoen, litter. Th. 8. 

tDolfeius, (Paulus) So kurz die Jscherifche 
Nachricht von diefem Manne ift, fo fehlerhaft und 
mangelhaft it fie deunoch. Cie faun aus folgendem 

ergänzet 


733 Dombravius 


ergänzet und verbeffert werden. Er heißt auch Bol. 
tzius. Sein Geburtsort ift Plauen im Vogtlande, mo 
er 1526 gebohren worden, und wo fein Vater Joh, 
Dolſcius damahls, nachher aber zu Reichenbach, Pfar- 
rer war. Er ſtudierte zu Wittenberg, war Melanch- 
thons Schüler und ein großer Sprachverftändiger, 
beſonders im Griechifchen; ward 1551 Mector zu Hals 
fe, danfte aber 1560 ab, ging nach talien, und nahm 
ju Padua die mebicinifdye Doctor-Würbe an, ward 
nad) feiner Ruͤckkunft des. damahligen Erzbifchefs Si. 

ismund Leibarzt, ferner Stabtphyſicus, 1573 Ober- 

ornmieifter über den Deutfchen Brunnen, 1575 Kirch⸗ 
vater zu U. kL. F. und 1 3 Rathsmeiſter zu Halle. Er 
ſtarb 1589 den gten März, und hinterließ: , 

Eine Briechifche Elegie auf die Kreuzigung Chris 
fi. 1554. 

Aaßıda weodnre u Bucırsug Meras eAeysııs 
mwegisirnumsvov Umo TlxuAou re Aoranız TlAuss. 
Pie Prophetae et regis Davidis, verſibus 
elegiacis redditum. Baſel, 1555, $. 

Confellio Auguftana exhibita Carolo V Imper. 1530 
Graece reddira a Paulo Dolfcio, fo zum ai Mahl 
1559 zu Bafel in 8 ang Licht trat, und 1587 zu 
Wittenberg wieder aufgelegt ward. S. davon 
M. Chriſt. Reineccii Exercitat. de Pauli Dolfcii 
verfione Graeca Aug, Conf. melche ber von ihm 
veranftalteten —— der Aug. Conf. Germani- 
eae et Lat. cum verlione Graeca Pauli Dolfcii foluta 
et Laur. Rhorlomanni metrica, Leipzig, 1730, 8, 
he ift, und M. Joh. Ehriftian Gueinzii 

rift de Aug. Conf. Pauli Dolfcii Medici Hal- 
lenfis cura Graece reddita, Halle, 1730, 4. 

Eecclefiaftes Salomonis Graecis verlibus redditus. 
Leipzig, 1559, 8. 

Selecta quaedam ex Luciano opufcula et diverforum 
autorum epiftolae Graecae. Eben daf. 1569, 8. 

Sapientia Jeſu Siracidae Graeco elegiaco carmine. 
Eben daf. 1571, 8. S. von ihm Mittags Hall. 
Schulhift. ch. 2, S. 9; Dreyhaupts Saalkr, 
<h. 2, ©. 607; Dunkels KTachr. Clement Bibl. 
eur. Th. 2, &. 232; Baumg. merkw. Büch. Th. 
7,©. 102 f. Th. 11, S. ııı f. 


Dombravius, (Samuel,) ein Sohn des Petri Dres» 
wenfis, war 1577 gebohren, wurde anfänglich von den 
Bohmiſchen Brüdern unterrichtet, und mit der Zeit 
- Yaftor zu Posnan und hernad) 1615 zu Wilna in Lit- 
thauen. Auf dem Synodo Miloslavienfi wurde er zum 
Senior oder Superintendenten erwäblet, und ftarb 

u Wilna den ı5ten Juli 1625. Seine Schriften 


nd: 

Poftilla Polonica fuper textus Evangeliorum Domi- 
nicalium, feftorum dierum cum funebribus quibus- 
dam concionibus. 1621. ie ift auch ing Deut: 
ſche überfeßt. 

Medicina fpiritualis hominis Chriftiani in morbo. 


1611. Acta hiſt. ecclel. Th. 3, ©. 192. 


de Dombro Dommerich 734 


de Dombro, (Marcus,) ein Eroat aus dem ältern 
Paul Eremiten» Orden, um das Jahr 1496, und Mes 
ctor des Klofters zu Lepoglawa, Des! Annales Or- 
dinis 8. Pauli Eremitae, an deren Vollendung ihn aber 
ber Tod hinderte. Aoranyi Mem. Hung. 

Domemchi, (Ludwig,) &. Dominicus im Jocher. 

de S. Domingos, (Anton,) S. de &. Dominico ins 
JZocher. 
de’ Dominici, (Bernhard,) ein Italiaͤner, gegen bie 
Mitte des gegentvärtigen Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt ift: Vite de’ Pittori, Scultori ed Architetu 
Napolitani. Neapel, 1742, drey Bände in 4. 

Dominicus a Caefena, ein Capuciner aus ber Pros 
Binz Bologna und Miffionar nach Brafilien, tvo er 
ben 24ften Jun. 1740 ftarb. Er hat in der Handfchrift 

rüc gelaffen: Viaggiv al Regno del Brafile, libri tre. 

m erften Buche wird die Meife felbft befchrieben ; im 
zweyten bie Pflanzen und Thiere, und im britten bie 
Marfchroute. Bern. a Bononia Bibl. Capuccin. 

— Interianus, ein Capuciner aus Genua 
und derfelben Provinz Profeffor der Theologie, gegen 
bie gr des vorigen Jahrhundertes, von cr 
man hat: 

Oratio ab eo habita Genuae in Conventu PP. Defi- 

nitorum illius Provinciae. Mailand, 164t. 
Genova illuftrata, Panegirico Poetico, con un Dif- 
corfo intorno alla Poelıa. Genua, 1644, unter dem 
Nahmen Johann Anton Interiani. 

Teatro de’ Principi della Famiglia Cybo. ern. # 
Bononia Bibl. Capuccin. _ 

Dominicus Abbas Murenfs, ft Domin. Tſchudi. 

Dominicus aus Pampelona, ein Capuciner und 
Definitor für bie Provinz Navarra, farb als ein 70 
jähriger Greis zu Pampelona 1695, und hinterließ: 
Allegationes varias, Pampelona, 1693, Fol. Bern. a 
Bononia Bibl. Capucein. i 

Dominicus de Piflorio, ober von Piftoja, ein zu 
einer Zeit berühinter Buchdrucker Dominicaner«Drs 

end, der mit dem Petro de Pifis, gleichfalls einem. 
Dominicaner, um 1477 und 1478 viele Bücher heraus 
gegeben hat. Bier hat Orlando recenfirt, Echard 
aber nur ein derfelben gefehen. Er irret fich aber, wenn 
er glaubt, daß diefe Männer ihre Buchdrucherenen zu 
Slorenz gehabt haben, da fie doch bey S. Jacob de Ri⸗ 
polig wohnten. Baccaria Bibl. Piftor. 

Dommerich, (Johann Chrifloph,) Profeſſor der 
Philofophie zu Frag war den 25ſten Dec. 1723 
zu Büceburg gebohren, two fein Bater Johann Chris 
ſtoph, Eonfiftorial- Secretär war. Er fiudierte von 
1740 an zu Halle, wo er bald hernach Informator im 
Waifenhaufe und Lehrer am Pädagogio ward, fehrte 
aber 1744 wieder nach Haufe, und ward bey des Kan⸗ 
zelley⸗Directors Wolf Earl von Achenner Kindern 
Hofmeifter, 1747 ward er zu Buͤckeburg Frühprediger, 
gab aber 1748 dieſes Amt auf, als er zum .— 


735 Dommerich 


der philofophifchen Facultät zu Helmftäbt ernannt 
wurde, worauf er 1749 bag Rectorat bey ber herzog- 
lichen Schule zu wolenbrte, PH aber bie Ste 
eines Profeffor der Logif und Metaphyſik zu — 
ſtaͤdt wu Er ftarb den agften May 1767, 
interließ : 
—— de vera eonftitutione fidei in Servato- 
rem. Lemgo, 1744, 8. j 
Sphaerologia, oder kurzer Linterricht, wie fo wohl 
die Himmels« als Erdkugel 
zu gebrauchen. Eben baf. 1745, 8. 
Beweis, daß einem geiftlichen Redner eine mas 
shematifche Kenntniß nöthig fer. Eben baf, 
ı 8. 
Bi — de aurium judicio ad ftili Romani ſeien· 
tiam admodum neceflario. Eben daf. 1786 4. 
Anweifung zur wahren Beredſamkeit, Eben daf. 
1746, 8; eben baf. 1750, 8. 
Reflexions fur les principes de la maniere d’ enfeig- 
ner les jeunes gens dans les ecoles. Eben daſ. 
1747, d- 


8 
Prüfung Der Lehre von der perfsnlichen Fuͤrſpra © 


che des heil, Beiftes, Eben baf. 1747, 4; gegen 
des Meene ähnliche Schrift. 

Gedanken von der Anklage des Satans. Eben baf. 
1748, 4- 

Di de appreximatione Dei ad creaturas ejus amni- 
praefentiam non tollente. Helmſtaͤdt, 1748, 4 

a motaum animae rite inveniendi genuinus mo- 

us. Eben daſ. 1748, 4; eigentlich ein Programm. 

Coram. de vera et necellaria Chriftiani, Theologi at- 
que Ecclefiaftae diſtinctione. Eben daf. 1748, 4- 

— Lemgo, 1749, 8. 

Diip. de tfoedere baptifmali. Helmſtaͤdt, 1749, 4. 

Pr. de ſcholis veterum, earumgug c. hodiernis ana- 
— Wolfenbüttel, 1749, 4. 

de officiis Principis circa fcholas. Eben baf, 


1749: 4 
— —— o philofopho. Eben baf. 1750, 4. 
— de ofliciis fcholarum erga principem. Eben daf. 
1750, 4. 
— de Fo. Carionis chronico, Eben daf. 1750, 
Hiftoria ſcholae ducalis Wolfenburtel. Diatr, L Il. II. 
Eben baf. 1750, 1751, 4. j 
Das Bild eines großen Gottesgelehrten, eine 
Trauerrede auf den Abs Dreyßigmark. Eb. daf. 
1750, 

Pr. de Be philofophica Eben daf. 1751, 4. 

— de Rudiariis. Eben daf. 1752, 4. 

— de Chrifteidos Klopitockianae praecipua venere, 
Eben daf. 1752, 4 

— cont. analeita ad hift. Schaumburgicam. Eben 
daf. 1753, 4. j 

— uͤber die Schrift: Religion der Ver⸗ 
nunft. Braunſchweig, 1753, 4. 

Schriftmaͤßige Gedanken von der Salbung des 
Kriöjere der Menſchen. Halle, 1755, 4- 


befchaffen und recht 


Domonkos . Donadi 736 


et der Bottfchedifchen Vorübungen 
Dichtkunſt. Wolfegbüttel, 1757, 8. * 
Entwurf 0 


einer n Dichtfunft für Schulen, 
Braunſchweig, 1758, 8. 

Ad Starii Achilleida ex membranis Biblſiothecae ſuae 
anecdora. Wolfenbüttel, 1758, 4. 

Theologifches Eompendium zum Gebrauch dee 
Schulen, Halle und Helmſtaͤdt, 1759, 8. 

Hermiae Philolophi irrifio gentilium Philofephoruns 
cum adnotarionibus H. Wolfü, Th. Galei erc. Hal⸗ 

—— 

nemonick und iſtick nach ihren erſten 
Zuͤgen. Halle und Helmftädt, 1765, 8. 

Diele Programmen, Neben, Gelegenheitsfchriften 
und Auffäge in verfchiedenen periodifchen Schrif: 
ten. Strodemanns neues gel. Kur, Th. 5, ©, 
153; Aamıbergers gel. Deutichl, 

Domonkos, (Martinus,) ein Ungarifcher Edelmann 
und Stadtrichter zu Debrecgen, melcher in Sprachen 
und den Landesgeſetzen fehr erfahren war, und aus 
dem Franzdfifchen in feine Mutterfprache Fried. Joh. 


Titel: 

A Kerefzty@nek közöt, ez idöfzerent uralkodo Rom- 
lortfagnak kütfeieiröl valö elmelkedes. Debreczen, 
1745, zwey Theile in $. 

A kerelztyen Ethikänak vagy Erköltfök tudomän- 
yänak Rövid Summäja. Eben daf. 1750, 8; eine 
Ueberfegung der chriftlichen Sitteulehre des Jo⸗ 
hann Placerte. Aoranyi Mem. Hung, 

var Dom ſelaer, (T) ein Holländifcher Geſchicht⸗ 
ſchreiber, in der letzten Haͤlfte des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem mir befunnt ift: 

Arn. Montasi Leven en Daeden der oude Heeren 

van Amftel en Amfteland, Amfterdam, 1664, 12. 

Amfterdamfche Befchryvinge. Eben daf. 1665, 4. 

Befchryving der Sieraden on’t Tooneel, waar op de 
Vertoningen in’t bleyeindend’Treur’fpel vanſt Be- 
legen ontzet van Leyden vertoont worden. Eben 
baf. 1670, $. 

Domfperger, (Johann Chryfoflomus,) ein Rechts- 
gelehrter, in der eriten Hälfte des vorigen Jahrbuns 
derteg, von welchen man bat: Exceptiones criminz 
lum. $rauffurt, 1626, 4. 

Donadi, (Franciseus,) aus einer adeligen Familie 
in Venedig, lebte in der legten Hälfte des vorigen 
Jahrhundertes, und war ein Sohn Johann Alvife 
Donadi. Nachdem er verfchiedene obrigkeitliche Aem⸗ 
ter in feiner Vaterftabt mit Ruhm bekleidet hatte, trat 


er in den geiftlicyen Stand und erhielt ein Eanonicat ' 


zu Padua. Man hat von ihm: 
Canzone per la Vittoria otrenuta dall’ Armi Venete 
contre il Turco I" anno 1649. 
Canzone per la Vittoria 1651. 
Lettere ed Orazioni del Cardinale Beflariöne tradot- 
se in lingua volgare. $eno Mem. de’ Ser. Veneti, 
Donadi, 


ds Origines corruptionis überfeßte, unter dein 


737 Donadi Donati 


Donadi, (Hermolaus,) aus eben diefem Geſchlech⸗ 
te, welcher in der legten Haͤlfte des 15ten Jahrhun⸗ 
bertes lebte. Er ſchrieb: Iltoria de faoi tempi in verfo 
eroico. : 3eno Memoria de’ Scrittori Veneti. 

‚Donadi, (Hieronymus,) ©. Donatus im Jscher. 

Donado, (Fohannes Baptiſta,) ein Senator zu 
Benedig, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
derteß, von welchem man hat; Oflervazioni della Let- 
teratura de’ Turchi. Venedig, 1688, 12; und nad) 
Reimmans Berficherung, auch eben daf. 1690, 4. 

Donado, (Paul,) ein Edler aus Venedig und Res 
ligiofe des Carmeliter- Ordens, welcher Aufldfung der 
Widerſpruͤche zwifchen dem heil. Paulus und Ariftores 
bes fchrieb, und fie Papft Paulo 5 zueignete. Dictionn. 
hiftor. de l' Italie. 

Donadoni, (Carl Anton,) ein $ranciscaner aus 
Venedig, wo er den ı5ten Auguft 1672 gebohren mar, 
1723 Bifchof von Sebenico ward, und ben zten Jar. 
1756 ftarb. Man hat von ihm: 

LaMorale d’ Ariftorele (piegara. Venedig, 1709, Fol. 

Panegirici e Difcorli fanti. Eben baf. 1709, zwey 
<heile in 12. 

Quarefimale. Eben daf. 1717, 

Le ingiurie fatte alla caritä Criftiana dalla (candalo- 
fa licenza del dir male del profimo. ‚Eben baf. 

La Crufca in efame. Eben daſ. 1740, 8. 

Offervazioni critiche [opra alcune Propofizioni mo- 
rali licenziofe. Benevento, 1740, 4; unter bem 
Nahmen Odoard Geinnant. Annali letterarj d’ I- 
talia, Th. 1, B. 2, S. 216. 

Donath, (MM. Samuel Gottlieb,) Pfarrer zu Dauch- 
ritz in der Ober⸗Lauſitz, war zu Gruna in ber Ober» 
Lauſitz 1724 gebohren, und ftarb den 13ten Febr. 1777, 
nachdem er gefchrieben hatte: 

Difl. epiftol. de genuina fignificatione vocum «Ay 

Yıvog et aancia. Leipzig, 1746, 4 
D. Joh. Wilh. von der Lith Aberglaube des Pa- 
nern Jubels Jahres, aus dem Aateinifchen 
berfegt. Jena, 1750, 8. 
— uͤber die Worte Geneſ. 49, 26. Goͤr⸗ 
itz 1765, 4 

Das verdiente Lob Joh. Aug. Ad. von Warnsdorf. 
Eben daf. 1765, 4. 

Das Andenken 47. Joh. Dan, Geißlers, Paftoris 
primarü in Goͤrlitz. Eben daf. 176%, 4. 

Von dem Orte des Du der Rinder Iſrael 
durchs Rothe Meer. ı daf. 17787 4. 

Bernbafter Auszug aus Schruchzers Phylica Sacra, 
in drey Duartbänden, fam nicht bey feinem Leben 
heraus. Meuſels gel. Deutſchl. wo er aber Dos 
neth genannt worden. 

Donati, &. auch Donatus im Joͤcher. 

Donati, (Anton,) ein Mebicus aus Ravenna, in 

der erften Hälfte bes vorigen Jahrhunderted, welcher 

Gelehrt. Leg. Fortſ. 1.8. 


Donatı Donatus 738 


ben ıöten Jul. 1606 gebohren war, und ben 2aflen 
May 1659 flarb, Er hinterließ: De aere Ravennati 
öpufculum. a, 1641, 4. Ginanni Serittori Ra- 
vennat, 

Denati, ( Anton,) eia geſchickter Phyſicus, melcher 
mit dem vorigen zu einer Zeit lebte, und zwar ver⸗ 
murblich zu Venedig. Mir ift von ihm befannt: Trar- 
tato de fempliei pietre e pefci marini, que nafcono nel 
lido di Venetia, Benebig, 1631, 4. 

Donati, ( Bindo,) ein taliänifcher Dichter aus 

orenz, ber Sohn eines‘ Aleſſo Donati, welcher am 

de des 13ten Jahrhundertes, um die Zeit des Gui⸗ 
do Cavalcanti lebte. Seine für fein Zeitalter angench- 
me und flieffende Verfe konnen als die Morgenräthe 
der ſchoͤnen Italiaͤniſchen Dichtfunft unter bem Dante 
unb Petra nen werben. Negri Scritt. Fior. 
Erefcimbeni Storia della volgar Poeſia. 

Donati, (Forefe,) ein Staliänifcher Dichter aus 
Florenz, gegen das Ende des 13ten Jahrhundertes, 
welcher noch bis zu des Dante Zeiten gedichtet hat, ob 
er ihm gleich bey weiten nicht gleich fommt. Er hatte 
den berühmten Accurfius zum Bruder, und überdief 
noch eine fehdne Schweſter Piccarda. Unter biefe ver» 
theilte Dante feine ae Kran fo, daß er ben Accur⸗ 
fius in die Hoͤlle, den Dichter in das Fegefeuer, und 
Dee Tem Schwefter in den Himmel fegte. Donati 
ebte bis 1300. Seine Gedichte find nur noch gefchrie- 
ben vorhanden. Negri Scritt. Fiorent. Erefeimbeni 
Storia della volgar Poefia. 

Donati, (Sebaflian,) ein gelehrter Staliäner und 
Abt, in der legten Hälfte des gegenwaͤrtigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem ich nicht weiß, ob er ſich noch 
Leben befindet. Von feinen Schriften find mir be» 
annt : 

Vita di $. Anfano Protomartire e Apoftolo di Siena. 

Lucca, 1758, 8- 

Ad novum thefaurum veterum Infcriptionum Z. A. 
Muratorii fuapplementum. Eben daf. 1765, wey 
Bände in Fol. j 

Scip. Maffei ars critica lapidaria, ex ejusdem auro- 
grapho exfcripra et edita. Eben baf. 1765, Fol. 

Donati, (Vitaliani,) ein Doctor zu Benedig, und 
gelehrter Naturfundiger, um die Mitte des gegenwaͤr⸗ 
tigen Jahrhundertes, welcher fich durch feine Unter 
fuchung des Grundes des Adriatifchen Meeres um 
die Naturgefchichte verdient gemacht hat. Man bat 
von ihm; Saggio della Storia marina dell’ Adriatice 
mare. DBenedig, 1750, flein Fol. in das Deutfche über 
fegt, Halle, 1752, gr. 4 

Donatus von Paffau, ein Eapuciner, welcher ſich 
durch Predigen berühmt machte, und rang Provin⸗ 
zial ward. Er ſtarb zu Waidhoven als er eben Viſi⸗ 
tation hielt, am Schlage, den ıgten Jul. 1694, in 
einem Alter von 67 Jahren, und binterlieh : 

Roferum um centifolium, oder ſchmerzhafter 

Yaa Rofen» 


739 Donauer Dondori 

" Rofengarten, von hundert Predigten über die 

Paſſion des Herrn, Sulzbach, 1593, 4- 
Triumphus temporis Evangelii, oder Sieggepr 
des heil. Boangelü, in Predigten auf die Sonn- 
und set» Tage durchs ganze Jahr, Eben daf. 
1694, zwey Bände in 4. Bern. a Bononia BibL 
Capucein. 
“ Donauer, Duneur, Dunheuer, Donhauer , ober 
Danubianus, (Theodor) von Unna in Weftpkalen, 
ein un Mann und guter Lateinifcher Dichter, in 
der legten Hälfte ded ıöten Jahrhundertes. Er hatte 
ju Marburg, Wittenberg und Jena fludieret; weil er 
aber der reformierten Religion zu günftig war, fo 
konnte er zu feiner anftändigen Bedienung in feinem 
Baterlande gelangen, fondern lebte als ein Bürger in 
ber Stille zu Dortmund, big er endlich Diaconus am 
Armenhaufe und Schreiber der Archi » Diaconorum 
wurde, in welcher Stelle er auch flarb. Man hat 
von ihm: 

Ad appellationes nobilis pieque literati viri, Dom, 
Gafparis de Manfo, di&i de Nigris, gemino prilcae 
Suartziorum gentis more, cognomento, Patricii ad 
Duodecimviri Tremonienfis, er ejusdem — uxere, 
fuperftitum liberorum Theodori Danubiani, Un- 
nenfis, civis Tremoniani, vicini ſui allufiones mo- 
nitoriae. Quibus accedunt Thomse Gephyrandri 
Saliceri Proreltoris Unnenfis Eteoftichd Dort 
mund, 1582. 

Er führte auch einen ftarfen Briefwechſel über theo⸗ 
logifche Streitigkeiten mit Tob. Andrei, Evert 
Artopäo, Theodor Beza, Joh. Perizomio, Job. 
Pifcator, Tiburt. Seoffel u. f.f. wovon von Stei» 
nen verfchiebene in der Handfchrift beſaß. ©. 
deſſen Buellen der Weftphäl. Befch. 

Donckers, (Laurentius,) ein Medicus aus Herzo⸗ 
genbufch, in der legten Hälfte ded vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, welcher 1634 gebohren war, zu Leiden ſtudier⸗ 
te und dafelbit 1662 Doctor wurde, auch eine Zeitlang 
Drofeffor der Phyſik und Medicin an dem Gymnaſio 
in feiner Baterftadt war, aber hernach zur fatholifchen 
Kirche überging und fich nach Coͤln wandte, wo er den 
ıften Dec. 1700 ftarb, Man hat von ihm: Ideam fe- 
bris petechialis, ſ. tra&t. de morbo punäticulari, fpecia- 
tim de eo, quo annis abhinc circiter 13 Colonia ejus- 
que vicinia afflidtae fuere. Leiden, 1686, gr. 12. Harz⸗ 
beim Bibl. Colon. 

Donde, (Anton,) ein Franzoſe von dem Orden ber 
Paulaner. Er ftarb 1670, und hinterlief: Les figu- 
yes et abregẽ de la vie du S. Frangois de Paula. Parig, 
1671, Fol. 

Dondori, (Fofeph,) ein Capneiner aus Piftoja, 
welcher zu Pifa den sten Dec. 1650 ftarb. Er ſchrieb: 
Della pierä di Piftoja, welches nach des Verfaffers To- 
de zu Piltoja, 1666 heraus kam. Zaccaria Bibl. Piltor. 

Dondori, oder Dondoli, (Sigismund,) aus Piftoja, 
Eonfiftorial-Abuocas wie auch Referendarius utriusque 


Dondurzi Donner 740 


fignaturae, unter den beyden Päpften Clemens 7 und 
Paul-3. Er diente auch mit Genehmhaltung des Pap⸗ 


ang ſtes in ber befannten Ehefache dem Könige in England, 


Heinrich 8, als er von der ina von ich 
gefchieden ſeyn wollte. In diefem Ehefireite hat er 
auch Differtationes heraus gegeben. Die Seinigen bes 
figen noch in der Handfchrift von ihm memorias hifto- 
ricas [aorum temporum. Er flarb zu Rom 1559, oder 
wie andre wollen 1543. Jaccaria Bibl. Piftor. 

Donduzzi, (Flieronymus Maria Laurentius) ein 
Medicus zu Bologna feiner Vaterſtadt, in ber erften 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderteg, welcher Me« 
dicus an dem Hofpitale S. Maria della Vita war. 
Er ſchrieb: Delle precauzioni e Regole da ufarfi de 
Cerufici in mezzo alle Pefti per governo di fe fteffi 
e degl’ inferti. Bologna, 1721, 4. Fantuzzi Scritt. 
Bologn. 

Doner, ober Donner, (Fohann,) aus Ober» Raus 
fungen im Heflifchen, two fein Vater Eafpar, Prediger 
war. Johann findierte zu Erfurt, folgte in dem 
—— feines Vaters 1563, und ſtarb 1606. Er hin 
ferlie: 

Pfalterium Davidis und Rofarium Chriftianorum, ein 
Eleines Furzes Berbüchlein, Sranffurt am Main, 
1532, 12. 

- Extra&us Bibliorum, d. i, Auszug der ganzen 
Echrift. Eaffel, 1599, Hol. und unter dem an 
Bibliſche Sundgrube, Mühlhaufen, 1600, Fol. 
Strieders eff. Gel, Befch. 

Doneth, (Samuel Gottlob) S. Donath. 

Dongois, (Johann,) ift Ambrof. Pare'. 

Donner, (Cafimirus,) cin $ranciscaner Recollecten⸗ 
Drdens in der Coluiſchen Provinz, in der erften Haͤlf⸗ 
te des gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb : 

— Feyeriags⸗Predigten, zwey Theile. Coln, 
1726, 

— hoe honum. Eben daſ. 1739, 8. Harz⸗ 
beim Bibl. Colon. 

‚ Donner, (Foachim Heinrich.) Prediger zu Gubau 
und Grambed im Lauenburgifchen, Coinfpector bes 
Budauifchen Armen-Haufis, war zu Mollen im Lauen⸗ 
burgifchen den 23ſten Febr. 1683 gebohren, ftudierte 
von 1702 an zu Wittenberg, ward 1714 Pfarrer zu 
Gudau, mo er den 27ften Nov. 1747 ftarb. Man 
bat von ihm: 

Burze aus der Bibel und Birchengefchichte für 
die Schuljugend zufammen getragene Fragen. 
tauenburg, 1747, 8. 

Burze aus dem Catechiſmo für die Einfältigen zus 
fammen gezogene Fragen. Eben baf. 1747, 8. 

Einige Reichen= Predigten und Troft= Schreiben. 
Schmerſahls zuverl. Nacht. 

Donner, (Fohann.) Prediger zu Ober-Raufungen, 


E. Doner. Ein anderer Johann Donner fommt im 
Jocher vor. 


Donner, 


741. Donner 


Donner, ( Fohann,) der mit den benden vorigen 
wicht verwechſelt werden muß, lebte in der erften Hälfs 
te des vorigen Jahrhundertes, und war Doctor ber 
Theologie und Kimburgifcher Superintendent zu Geil⸗ 
dorf. Er ift Verfaffer des zu feiner Zeit belichten Com- 
pendij Brentio-l,utherani, oder Auszuges aus Lutheri 
und Brentii Katechismus, welcher zuerft mit Zeaͤ⸗ 
manns Vorrede ju Kempten gebrudt und 1628 zu 
Srauffurt in 8 wieder aufgelegt ward. Juſt von Einens 
Reben Brentii, S 

Donnet, ( ) ein Medicus zu Montpellier, um 
die Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb: 
Traitd des Fivres mal gnes er peftilentielles, de la Rou- 
geole, et la Perite- Verole, avec un traitd des Eaux et 
Fontaines minerales de Forges. Paris, 1753, zwey 
Bände in ı2. 

Donnoli, Rat.de Donnolis, (Franciscus Alphonfas,) 
ein Medicus, war den zıften März 1635 im Tofcanis 
ſchen gebohren, ward 1657 zu Siena Doctor, einige 
Zeit darauf zu Padua Profeffor, mo er den Sten Jan. 
1724 im hohen Alter farb. Man hat von ihm: 

ll Medico prattico, cio e della vita atriva con la qual 

pud regolarli ogni Medico. Venedig, 1666, 12. 

Liber de iis qui femel in die cibum capiunt. Eben 
daf. 1674, 12. 

Bellum civile medieum, Padua, 1705, 4. 

U Giobbe Tofcano. Venedig, 1708, 4; eine Ueber 
feßung des Hiob, bald in Profa, bald in Verſen. 
Eloy Diät. de la Med. 

Donrätl, (Ferdinand,) lebte in der erften Hälfte des 
vorigen Jahrhunderte, und fehrieb: Befchreibung 
der abfcheulichen Perfecution und Reformation der 
Römifchen Kirchen in Böhmen, NFähren, Oeſter⸗ 
reich ꝛc. Frankfurt, 1631, 12. 


van Dooreflaar 


Doody, (Samuel,) ein gefchichter Englifcher Ape- und 


thefer und Botanicus, welcher aus der Grafſchaft 
Stafford gebürtig war, und fi) durch feine Anmers 
kungen über des Raji Planzengefchichte hervor that. 
Er ward zuletzt Director ded botanifchen Gartens zu 
Chelſea, und ſtarb 1706. Eloy Did. de la Med. 

Doolittle, (T’homas,) ein Non » Conformiftifcher 
Englifcher Geiftlicher, war aus Kidderminfter in Wor- 
erfter-Shire gebürtig, und hielt zu kondon eine Privat: 
Akademie, wo er für feine Kirche gute Prediger zog. 
Er farb den 24ften May 1707, nachdem er viele Er. 
gr ha heraus gegeben hatte, von welchen 
mir befonders folgende zwey bekannt find: 

Treatife on the Lord’s Supper. ondon, 1680, 12; 
und darauf überaus oft wieder aufgelegt, auch 
in das Deutfche überfegt. 

Call to delaying Sinners. 

van Dooreflaar, ( Abrakam,) ein Niederländer, in 

ber erflen Hälfte des vorigen Jahrhundertes, gab 
webft Petro b Auſtro⸗Dylvia das Corpus contro- 
verlisrum anabaptifticarum in Holländifcher Sprache, 


van Doorgeeſt Doppelmaier 743 


gu zen 1637 heraus. Walchs Bibl. theol. Th. 
2, ©. 25. 
var Doorgeeft, (Engel Arendfon,) ein Mennoni- 
fen rebigte auf dem Dorfe de Ryp, von welchem 
man bat: , j 
Einen Catechismum, ober Unterricht in der chrift« 
lichen Lehre. 1692. j 
Eine Epiftolam an Frider. Spanhemium. 1693, 8; 
worin er zeigen will, daß Spanheim in Elencho 
controverfiarum den Mennoniten viele Unwahr⸗ 
heiten angebichtet. Auch in das Deutfche über- 


t, 16948. 
walten ar: Verfaſſer ber Hiftoriae Mennonita- 
rum. 1700; worin er die Privatlehren der Men⸗ 
noniten vertheibiget. — 

Apologia pro Mennonitarum doctrina contra J. Ni- 

colaı a Grouw. 1704. 
Apologia contra Henr. Schevenhuyfen. 1705. 
Poftillam Rypenfem Marinam. 1699; woran fein 
College Pesjager mitgearbeitet hat. Unſch. Nacht. 
1730, ©. 652. 

Doppelmaier, (Johann Gabriel) ein berühmter 
Mathematicns und Profeffor in Nürnberg, mar da⸗ 
fribſt 1671 gebohren, wo fein Vater Johann Siege 
mund, ein Kaufmann war. Er * 1696 nach Altorf 
und wibmete fich der Rechtsgelehrfamfeit, disputierte 
de fole, und 1699 unter Sturmen de vifionis fenfu 
nobiliffimo, ex —— — die 

ierauf ging er nach Halle, verließ aber endlich bie 
Reihe F wählte die Phnfif und Mathematif. Den 
ten Sept. 1700 ging er von Halle über Berlin und 
durch MNiebderfachfen nach Amfterdam, und von ba 
nach Utrecht, wo er feinen Fleiß in der Mathematit 
fortfeßte, und zugleich bie Sranzdfifche, aliaͤniſche 

En ifche € rache erlernete. Im April 1701 be» 
gab er fich nad) Leiden, uud übte fich im Glaßſchleifen 
und der Sternkunſt, wandte ſich von ba nach Rot⸗ 
terdam, und im May nad) England, wo er Drforb 
und London befuchte, und wieder nach Leiden ging, 
wo er fünf Monathe werweilte. Er fehrte 1702 wies 
der nach Nürnberg zurüc, erhielt 1704 bie mathema⸗ 
tiſche Profeſſur bey den Aegidifchen Gynmaſio, welche 
er den zoften Julii mit einer Rede, — Deus geome- 
triam in mundo exerceat, antrat, über 46 Jahr per⸗ 
waltete, und fehr bald berühmt zu werben anfing. 
Der Marfgraf von Anfpah, Wilhelm Fridrich 
rief ihn einige Mahl zu fich und überhäufte ihm mie 
außerordentliche Gnade. 1713 wählte die Afabemie 
der Wiffenfchaften in London ihn zum Mitgliede, 1715 
that die Faiferliche Akademie der Natur orfcher ein 
Gleiches, welcher die Preuffifche Akademie und 1741 
die faiferliche Afadbemie zu Petersburg folgte. In ber 
festen Zeit vermehrte er mit feinen eleftrifchen Ver⸗ 
fuchen fein Anfehen, und ftarb endlich den ı 
1750. Seine Schriften find: 

Pr. ad orat. inaug. 1704, Yorm Pat. 


Acaz Eine 


743  Doppelmaier Dorat 


Eine Lateinifche Ueberfegung der Tabularum aftro- 
nomicarum Tom. Stresü; aus dem Englifchen. 
Nürnberg, 1705, 4. 

Burze Erklärung über zwey neue Homanniſche 
Barten des Copernikanifchen Spftems. Eb. baf. 


17071 4 
Ausführliche Erklaͤrung über zwey neue Homan⸗ 
nifche Karten, Syſtema folare et planetarum und 
Europam eclipfatam etc. Eben daf. 1707, 4. he 
ge 


Vierter Theil, zur Welperifchen Gnomonik 
rig. Eben daf. 1708, Fol. 

Eine Deutfche Ueberſetzung von Nicol. Bions mas 
—— Werkſchule; aus dem Franzoͤſiſchen. 

ben daf. 1712, 4. 

Eine Deutfche Ueberfegung von Johann Wilkins 
vertheidigten Eopernico; aus dem Euglifchen. 
Eben daf. 1713, 4. 

Einleitung zur Geographie, bey dem Homannifchen 
Atlas. Eben daf. 1714, 1716, Fol. und Lateinifch, 
1731. 

Erſte Sortfegung zu der Bionifchen Werkfchule. 
Eben daſ. 1717, 4. 

Sweyte Fortſetzung. Eben daf. 1720, 4. 

Anweifung nach einer General = Merhode große 
Sonnen - Uhren zu befchreiben. Eben baf. 
1719, Fol. 

Nova metlodus parandi fciaterica folaria Eben daſ. 
1720, 4. 

iftorifche Nachricht von Nuͤrnbergiſchen Ma⸗ 
thematicis und Kuͤnſtlern. Eben daf, 1730, Fol. 

Phylica experimentis illuftrata, Eben daſ. 1731, 4; 
in Deutfcher Sprache. 

Atlas coeleitis, in quo 30 tabulae aftronomicae aeri 
incifae continentur. Eben daf. 1742, gr. $e1 

Neuentdeckte Phänomena von der elchtri 
Kraft und dem dabey in der Sinfterniß mehren» 
theils erfcheinenden Licht ıc. Eben dal. 1744, £ 

Anmerkungen zu Bernh. Canzlers vollſtaͤndiger 
Anweifung Em Lands und Selomeflen. Eb. ar 
1750, 8. Ylhenb. Bel. Ler. Schmerſah 
lache. B. 2, S. 349 f. Dunkels YTachr. 

Doppelmaier, (Fohann Siegmund) des vorigen 

Bater, und ein Kaufmann zu Nürnberg, mar dafelbft 

den zgften Det. 1641 gebohren, und mar ein Lichhaber 

der Erperimental:Phnfif. Er ift der erſte Erfinder der 

feufrecht fiehenden Luftpumpe mit einem Hebel, welche 

€ von dem Künftler Joh. Andre. Briebel verfertigen 

4 F ſtarb den 27ſten Febr. 1686. Wills Nuͤrnb. 
ex. 


Dorat, (Claudius Fofeph,) ein beliebter Franzoͤſi 
fcher Dichter der neueften Zeit, war aus Bourgogne 
gebürtig, und fland eine Zeitlang als Mousquernire 
unter ber Garde des Koniges, machte ſich aber von 
1758 an als Dichter befannt. Er farb den 2gften 
April 1780 in feinem beiten Alter. Mehr ift mir jegt 
von ihm nicht befannt. Seine Schriften, welche aus 


Dorat Derival‘ 744 


Gabeln, Luftfpielen, Gedichten u. f. f. beſtehen, und 
vorher größten Theil einzeln gedruckt waren, famen 
1775 ju Paris unter dem Titel: Oeuvres diverfes, im 
fünf Bänden in 8 heraus, wozu zu Paris und Amfter- 
dam, 1780, ein Nadıtrag unter dem Titel; Coup 
d’ oeil fur la Litterature, in 8 erfchien. 

Dorat, (Johann,) ©. Auratus im Joͤcher. 

Dordelu du Fays, ( ) ein Franzoöſiſcher Abe 

’, gegen bie Mitte des gegenwärtigen Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem mir befannt ift: Oblervations hifto- 
riques fur la Nation Gauloife. Paris, 1746, 12. S. das 
von Le Kong und Sonterte, Th. 1, ©. 222. 

Dorea Caceres y Faria, (Leander,) ein Portugic« 
fe, bald nach der Mitte des vorigen Jahrhunderteg, 
von welchem man hat: Cataftrophe de Portugal nä 
depotigad D’ el Rey D. Aflonfo fexto. £iffabon, 1669, 
4; von welchem felsenen Werfe Denis in der Gareil. 
Bibl, ©. 406 —— Man hat davon auch eine 
Franzoſiſche Ueberſetzung, Paris, 1674, 12, und eine 
Deutſche, Leipzig,..... 

Dorhof, (Bernhard,) iſt der Jeſuit Bermann Bor 
fendorf im Jccher. 

Doria, (Heinrich und Johannes Baptifla,) ift 
Joh. Be. Triſſino. 

Doria, (Leander,) &. oben Dorea. 

Dorigifta, ift Maria Iſabella Doſi. 

Dorigny, (Fohann,) ein Franzoͤſiſcher Jeſuit, in 
ber erfien Hälfte ded gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt ift: . 

Vie du Pere Canifius. Paris, 1707, $. 

Vie du Pere Ant. Poffevin. Eben daf. 1712, 8. 

Vie d' Egmond Auger. Lyon, 1716, 12. 

Hiftoire de la Vie de $. Remy. Chalons, (Parig,) 

1714, 12. 

Dorimon, Dorimond, ober Dorimont, ( ) 
ein Schaufpieler zu Paris, in der leßten Hälfte des 
vorigen Jahrhunderted, von welchem man folgende 
Stüce hat: 

Le Feftin de Pierre, ou le Fils criminel, Tragi- Co- 

medie en vers. Paris, 1658. 

L’ Amant de [a femme, Comedie en vers. 1661. 

L’ Inconftance punie, Comedie en vers. 1661. 

L’ Ecole des. Cocus ou la Precaution inutile, Com#- 

die en vers. 1661. ’ 
» Ja Femme induftrieufe, Com&die en vers. 1661. 
! La Comedie des Com&diens. 1661. 
Les Amours de Trapolin. 1661. 
"La Rofelie ou Dom -Guillot. 1661. 

Le Medecin derobe. 1661. Diäionn. des Theatres 

de Paris. 

Dorival, ( ) ein Jeſuit, um die Mitte des 
gegenwärtigen Jahrhundertes, welcher des P. Daniel 
Abreg& de I’ Hiftoire de France mit der Gefchichte 
Audwigs 13 und 14 vermehrte heraus gab. Paris, 
1751, wolf Bände in ı2. . y . 

Dorkenis, 


745 Dorkenis Dormbliith 


Dorkenis, (Andreas,) lebte in der jtventen Hälfte 
bes ıöten Jahrhundertes, und fchrieb: Von der hoch- 
berühmten Religionsfrerheit ein Eurzer Bericht: auch 
von der Supplicarion, fo etliche Staͤdte des Römis 
ſchen Reichs geftellt follten —— gegen die Suppli⸗ 
cation der Rheiniſchen, Fraͤnkiſchen — und andern 
Augsburg. Conf. verwandten Grafen und Herren. 
1576, 4. Puͤtters Litteratur des Staatsr. 

Dormay, (Johannes) Canonicus an der Kirche 
S. Johannis zu Soiſſons, in ber legten Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, von welchem man hat: 

Decora Franciae in Ludovico XIV rege seflorefcen- 
tia, Paris, 1655, 8. 

Hiftoire de la ville de Soiffons. Goiffong, 1663, 
1664, zwey Bände in 4. Le Long und Sonterse, 

Dormer Stanhope, (Philipp,) &. Stanbope. 

Dorn, (Amandus Chrifian,) Ruffifc) » faifcrlicher 
und Schleswigiſch ⸗ Hollſteiniſcher Kanzellen-Rath, Do» 
etor und Profeffor der Mechte zu Kiel, war 1709 zu 
Parchim im Medlenburgifchen gebohren, wo fein Ba- 
ter Stabtfänmmerer und Advocat war. Er ſtudierte 
zu Roſtock, Jena und‘ Halle, wurde 1736 an erſterm 
Drte Doctor, und ward 1738 nach Kiel berufen, mo 
er den asiten April 1765 ftarb. Man hat von ihm nur 
Disputationen und Programmata, 5. BD. 

Difp. de jurisdiätione in Legatos, eorumque Comites, 

Roſtock, 1736, 4. 

Pr. quaenam fit ratio, ut communio aeris alieni inter 
conjuges locum habeat, fi matrimonium prole di- 
tatum, nulla fi fit improle. Kiel, 1738. 

Difp. de Jurisdiäione criminali exule in judiciis ec- 
clefiafticis. Eben baf. 1739. 

— fingularia quaerelae teftamenti inofficiofi enpita 
ab erroribus Do&torum vindicara. Eben baf. 
1740, 4- 

Pr. an contra teftamenta Principum querela inofh- 
eiofi locum habear? Eben daf. 1740. 

Dorn, (‚Johann Chrifloph,) Rector an der Schule 

hr Blankenburg, war aus Schleufingen gebürtig und 

chon 1705 Magifter. Er ward 1752 als zweyter Bis 
bliothecar nach Wolfenbüttel berufen, ftarb aber den 
ı2ten Aug. deſſelben ers. Man bat vor ihm: 

Oratio de vita er obiru H. Welkeri; in Wellers opp. 


1702. 
Di0? de. dodis Impoftoribus, Praef, B. G. Scruvio. 
zena, 1703, 8. 
Dilp. de Rura Saxonica, Praef. B. G. Seruvio. Jena, 
1708, 4; Halle, 1725, 4. 
Joh. Fonfius de Scriptoribus hiftoriae philofophicae, 
edit. et aut. Jena, 1716, 4. 
Bibliotheca theologieo-critica. Eb. daf. 1721, 1723, 
zwey Theile in 8. Dunkels Nachr. 
von Dornbrrg,i Thomas,) S.Dorniberg im Joͤcher. 
„Dornblürh, ( Auguflinus,) ein Benedictiner zu Gen⸗ 
genbach, um die Mitte des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
berteg, von welchem man hat; 


Dornemann Dorothea 746 


Biele Ucberfegungen tbeologifcher und erbaulicher 
Schriften aus dem Lateinifchen und Brangöfe 
fchen, welche in Ziegelbauers Hift. lirter. Ord. 8. 
Bened. Th. 3, S. 656 angezeiget find. 

Anleitung zum cheiftlichen Leben. 1751. 

Nothwendiger Vernunftfchluß von der wahren 
Religion, 1751. 

Anmerkungen eine gute Ueberfegung befonders im 
Teutfchen zu machen, nebft einer Critik über 
Gottſcheds Redekunft, Augsburg, 1755, 8. 

Dornemann, (Chrifloph Heinrich,) Profeffor der 

Mathematif an dem Gymnaſio zu Hamburg, war 
"Heinrichs Dornemann im Jocher Sohn, ward 1682 
den arten Febr. zu Verden gebohren, erhielt bie N se 
feffur 1627, und ftarb- den 25ften Sept. 1753. Man 
bat von ibm: 

Difp. ſiſt. Theologiam Jefaianam e toto volumine Je- 
faiae varis delineatam, Praef. 7. H. Majo. Gießen, 


1704 4 
— Programmata. Thießens Hamb. Gel, 


Dorneval, ( ) aus Paris, brachte feine ke⸗ 
bengzeit mit der Verfertigung vieler Schaufpiele zu, 
von welchen die beften in dem Theatre de la roire ſte⸗ 
ben, welches cr mit dem le Sage in zehn Bänden in 
12 heraus gab. Er ftarb 1766. Nouv. Dict hift. 

Doron, ( ) Doctor der Medicin, Eripendiat 
der Stadt ©. Diez in Lothringen, Correfpondent des 
föniglichen Gollegii der Aerzte zu Nancy, und erfter 
Lebarzt des * von Salm, ſtammte aus. der be⸗ 
rühmten abeligen Samilie derer von Kaveline ab, ba, 
von einer fich durch feine Heldenthaten im 15ten Jahr⸗ 
hunderte fehr berühmt gemacht hatte. Er felbit hatte 
um die Medicin fich fehr verdient gemacht, und dich 
war die Urſache, warum die vornehmſten Dfficiere von 
S. Dies ihn erwählten, daß er als Arzt die dürftigen 
Kranten in diefer Stadt und in der unliegenden Ge: 
gend beforgen follte. Durch feine Geſchicklichkeit zeich⸗ 
nete er fich in furzer Zeit fo aus, daf er von dem regie- 
renden Fürften von Salm zum Leibarzt ermählt ward. 
Bey feiner langen Prari, denn er flarb in May 1784 
in einem hoben Alter, hat er Bemerfungen über fehr 
feltene Faͤlle in der ausübenden Arzneylunſt gefammlct, 
welche in die periodifche Schrift Clef de Cabiner ein: 
gerückt find. Inſonderheit beweifet er in den mehre⸗ 

en, was für herrliche Wirkungen man von ber Ille- 
cebra in den hartnaͤckigſten und älteften Gefchwüren 
ju erwarten habe. 

Dorothea, eine wegen ihres firengen Lebens be- 
rühmte Eldusnerin in Preuffen, deren Eanonifation 
aber, die Papft Bonifacius 9, 1404 anfing, nicht zu 
Stande fam. ie lebte in der legten Zeit als eine 
Eläusnerin zu Marienwerder, wo man an ber Doms _ 
firche eine Kapelle für fie erbauet hatte, in welcher fie 
14 Monate zubrachte, und bdafelbft 1394 im Junio 
tobt gefunden ward, Cie gab Erfchsinungen, Ent 

Yaaz zuͤckungen 


747 Dorotheus 


jücdungen und Offenbarungen vor; es wurden auch 
nach ihrem Tode Erfcheinungen und Wunder erdich- 
tet, welche Ießtere ihre Reliquien fo gar verrichtet ba» 
ben follen. Es gefchahen daher viele Wallfahrten zu 
ihrem Grabe, und diefes hielt auch noch nach der Re 
formation an; fo daß Markgraf Albrecht fich gend 
thiget ſahe, das eiferne Gitter abbrechen zu laffen, 
welches um ihr Grab gemacht war, damit die Stätte, 
too fie begraben lag, unfenntbar würde ; indeffen foll 
= Grab noch in diefem Seculo feyn befuchet worden. 

an gibt fie ohne Grund für die Schußheilige Preufs 
fend aus, ©. von ihr Kilienrhals Hiftoriam B. Doro- 
theae, De 1744, 4, als den andern Theil der 1742 
von ihm gehaltenen Disputation, welche Schrift auch 
ber zu Danzig 1753 gedruckten Sammlung Pohlnis 
fcher und Preuflifcher Scheififtellee einverleibet 
mworben. 

Dorotheus von Aix in Provence, ein Eapuciner, um 
die Mitte bes vorigen Jahrhundertes, ſchrieb in Fran⸗ 
dfifcher Sprache von der heil. Maria Magdalena. 
Sir, 1649, 12. ern. a Bononia Bibl. Capuccin. 


Dorrington, (T’homas,) ein Englifcher Geiftlicher, 

am den Anfang ded gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem mir bekannt ift: Vindication of the Chri- 
ftian church in the baptizing of infants. London, 
1701, 8. 
Dorfanne, (Anton) Doctor der Sorbenne, Can⸗ 
tor der Kirche zu Paris, Groß:Bicarius und Official 
des Cardinals Noailles, war ans Iſſoudun in Begri 
gebürtig, und flarb 1728. Man hat von ihm: 

Reglemens des peutes Ecoles de Paris. Paris, 
1725, 12. 

Journal contenant tout ge qui s’ eft paſſẽ 3 Rome et 
en France dans I!’ affaire de la Conftitution Uni- 
genitus. Kom, (Amfterdbam,) ohne Jahr, aber um 
1729, zwey Bände in 4 und ſechs ın 12; zweyte 
verbefferte Ausgabe, (Paris,) 1756, fünf Bände 
in 12. Ze Long und Fontette. 


Dor/fchius, oder Dorfius, (Dieterich,) it Mathias 
Gliri 


rius. 

von Dor ſet, (Carl Sackville, Graf,) S. Sackville. 

Dorfius, (Jacob,) iſt Matihias Glirius. 

Dorfſten, (Fohann Daniel,) Profeſſor der Medicin 
und Phnfif e Marburg, und fürftlicher Leib-Medicug, 
war den 2often April 1643 zu Marburg gebohren, wo 
fein Vater Daniel, ein Bürger, und ein Sohn Philipp 
Dorftens im Joͤcher war, Er fludierte in feiner Ba- 
terftadt, ward 1673 außerordentlicher, und 1678 or: 
dentlicher Profeſſor der Medicin, 1699 Leib- Medicug, 
und 1695 Profeffor der Phyñk. Er flarb den often 
Erpt. 1706, und hinterließ : 

Difp. de phthifi. Marburg, 1667, 4 

— fiftens commendatienem rei herbariae, 1675. 

— de Pancreate ejusque ufu noviter detecto. 1675. 

— de dactu thoracico chylifero. 1678. 


Dorften 


n Dortous 


Difp. de atonia. 1682. 

— de Tabaco. 1682. 

— de fucci nutritü ftatu natarali et praeternaturak, 
1683- 

— de monftro humano nupero impervio. 1684- 

— anar. de oculo. 1687. 

— de natura Medicinae, 1691. 

— de vacuo. 1696. 

— de pefte. 

BVerfchiebene Programmata und Bemerku in 
den Ad. Nat. Curiof. 1684. Steieders Hell. Bel, 
Geſch. 

Dortous de Mairan, S. Mairan. 

Dorville, (Facob Philipp,) S. d' Orville. 

Dofch, (Conrad,) ein Roͤmiſch⸗katholiſcher Des 
etor ber Theologie, zu Anfange bes vorigen Jahrhun⸗ 
derteg, welcher mit Barth. Rublich über bie Frage: 
Ob man bey der Lehre der Augsburgifchen Lonfefs 
fion felig leben und fterben koͤnne? Schriften wech⸗ 
felte, worüber Ruhlich eine Schrift unter dem Titel: 
Von Yusmufterung der Augsburgifchen Eonfeffion 
in der Frage: Ob man ıc. ju Leipzig, 1607, 4, heraus 
gab. (Wolferm.) ’ 

Dofches, (Franciseus,) ein Schwärmer und Ans 
hänger des befannten Simon Morin, um die Mitte 
des vorigen Jahrhundertes, beffen Schriften von der 
äußerften Seltenheit find. Man nennet befonderg eine 
davon, Abrege de I’ Arfenal de Foi, welche in 4 ge 
druckt ift. Nourv. Diät. hift. 

Dof, (Maria Ffabella,) aus Bologna, eine Toch⸗ 
ter des Grafen Joſeph Dofi aus Bologna, und Ehe 
gattinn des Senators, Grafen Anton Maria Brati, 
welche unter dem Nahmen Dorigifta viele Schaufpiele 
befannt machte, und den sten Jan. 1735 farb. Ihre 
Schaufpiele, welche insgeſammt mehrmahls gedruckt 
mworben, find: 

Le Fortune non conofciute del Dettore, Commedia. 

Bologna, 1688, 12; eben baf. 1706, 12. 

Il Padre accorto della Figlia prudente, Commedia 
Eben daſ. 1690. 

U Principe piü Reale, che Amante, Commedia. & 
ben baf. 

Ingannano le Donne anche i piü faggi, Commedia. 
Eben daf. 1707, 12. 

Amore interrotto dalla prudenza. Eben baf. 1709, 
12. Santuszi Scritt. Bologn, 


Dofa, (Thomas,) ein Staliäner, vermuthlich in 
ber eriten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem mir befannt ift: Lertere pie, morali e politiche, 
nuovamente raccolte. Coln, 1614, 8. 

Dofat, S. d' Oſſat im Joͤcher. 

Doffena, (Ferdinand,) ein Rechtsgelehrter aus 
Mailand, ward 1597 Advocat in feiner Vaterſtadt, 
und 1636 Epanifcher General- Fiscal, und ftarb ben 
ı7zten Xpril 1639, nachdem er gefchrieben haste: er 

e 


Dofena 748 


4 


749 Dotte Doucin 


de Salariia Sententiarum, welchen ſein Sohn Francis⸗ 
cus nach des Vaters Tode zu Mailand, 1641, 4, her⸗ 
aus gab. Xrgelari Bibl. Mediol. 

Dotti, (Bartholomäus,) ein Staliänifcher Edel- 
mann, um die Mitte des gegenwärtigen Jahrhunder« 
tes, von welchem man Satire, Genf, 1753, zwey Theile 
in 12, hat, von welchen ed aber in den Annali d’ Italia, 
<h. 3, ©. 15 heißt, daß fie immer hätten ungedruckt 
bleiben fännen. 

Dotti, (Carl Franeiscus,) ein berühmter Baumei« 
e zu Bologna, wo er den zten Junii 1759 in einem 

ter von 89 Jahren ſtarb. Man hat von ihm: 

Kagioni con le quali fi dimoftra il perche fü infolvi- 
Bile il Quefito famofo delle Terre aggravate con 
ineguale proporzione delle Pertiche. Bologna, 
1710, 4. 

Eſame fopra la forza delle Carene a braga. €b. daf. 
1730, 4. Fantuzzi Scritt. Bologn. 

Dou, (Fohann Pieterszon) ein Hollaͤndiſcher In⸗ 
genieur, in der erften Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
sed, von welchem mir befannt ift: 

Practica des Kandmeſſens von Joh. Sems und P. 
Dou, in Holländischer Sprache befchrieben, 
überfegt von Seb. Curtio. Amſterdam, 1616, 4. 

Befchreibung erlicher geomerrifcher Infteumente, 
von obigen beyden, überfegt von eben demſel · 
ben. Eben baf. 1616. 

Beichreibung eines ganz neu angeordneten marbes 
matifchen Inftruments, aus dem Hollaͤndiſchen 
des Dou, von eben demfelben, Eb. daf. 1616, 4 

P. Dou Yolländifche Ueberſetzung der ſechs erften 
Bücher der Elementor. Euclidis in das Deurfche, 
von eben demfelben. Eben daſ. 1618, 4- 

Doublet, (Facob,) ein Benebictiner zu S. Denys, 
wo er 1648 flarb, nachdem er gefchrieben hatte: 

Hiftoire de 1’ Abbaye de $. Denys en France. Pa» 
rig, 1625, 4. 

Hiftoire chronologique pour la verit€ de S. Denys 
Areopagite. Eben daf. 1646, 4- 

Dowin, (Ludwig,) ein Jeſuit aus Vernon ober 
nach andern aus Rouen, um den Anfang des gegen- 
wärtigen Jahrhunderted. Er war nebft den Jeſuiten 
B.allemand und Daniel ein eifriger Verfechter ber 
Bulle Unigenitus, um deren Willen er auch nach Rom 
gefchidt ward. Er flarb 1726 zu Drieans, und hin» 
ß 


Problöme ecclefiaftique ; eine in ben Streitigkei⸗ 
ten wegen der Bulle Unigenitus fehr bekannte 
Schrift. 

Reponfe à ce qu’ on a eerit contre le Livre intitule, 
Inftrußtion pour les nouveatx Catholiques. Caen, 
1687, 12. 

Traird de la Communion fous les deux eſpeces. 


de la Douciniere Douglas. 750 


futatio prodroma memorialis de ftatu et progreſſu 

— in Hollandia. Delft, 1699, 4. 
ittoire du — —— Paris, 1698, 4; Rotter⸗ 
dam, 1698, 4; Utrecht, 1716, 4. 

Addition Al’ Hift. du Neftorianifme, Paris, ohne Jahr. 
S. W bibl. cheol. 

Specimen obſervationum ad Neſtorianam hiſtoriam. 
Paris, 1698, 12. 

Sentimens que la retraite infpire fur les principales 
verites de la Religion. lim 1699. 

Hiftoire des mouvemens arrivez dans I’ Eglife au 
fujer d’ Origene et de fa doctrine, Paris, 1700, 8. 

- Nour. Dict. hift. wo doch feine Schriften nur fehr 
mangelhaft angegeben find. 

de la Douciniere, (Petrus) ©. Bixe'. 

ee (Facob,) ein berühmter Medicus zu kon⸗ 

don, föniglicher Leibarzt und Mitglied der daſigen koͤ⸗ 
niglichen Gefellfchaft, welcher fich befonders durch Jeis 
ne Gefchicklichkeit in der Anatomie und Geburtshülfe 
hervor that. Man hat von ihm: j 

Specimen Myographiae comparatae, in Englifcher 
Sprache, Xondon, 1707, 8; in Lateinifcher, von 
Joh. Friedr. Schreiber überfegt und vermehret, 
feiben, 1729, 1738, 8. 

Bibliographiae anatomicae fpecimen, f. Caralogus 
omnium pene auctorum, qui rem anatomicam fcri- 
ptis illuftrarunt. gondon, 1715, 8; Leiden, 1734, 8, 
von Albinus mit Anmerkungen verfeben. 

Hiftory of the lateral operation. fondon, 1726, 4; 
in * ae —— gr r — 4; in 
bag Fran von KToguez, Parid, 1734, 12. 

Defecription 'r the Lily = Guernley. London, 
1725, Fo 

De 26 and Hiftory ef the Cofly-tree. Eb. daſ. 
1727, $ol. 

Avertillement on the journal of R. Manningham, E⸗ 
ben daf. 1727, 8. 

Defeription of the Peritonie, Eb. daf. 1730, 4; von 
Elias Fridr. Heifter in bag Lateinifche uͤberſetzt, 
Helmftädt, 1733, 8; eine andere Lateinische Aus- 
gabe beforgte Joſua Nelſon, Leiden, 1737, 8. 

Appendix to the Hiftory of the lateral Operation for 
die ftone, containing Mr. Chefelden’s method. Lon⸗ 
bon, 1731, 4; in bag Lateinifche überfegt, Leiden, 
1733: 4 

Er wollte auch eine vollftändige Oſteologie heraus 
geben, wovon aber nur bie Befchreibung ber Ro- 
tula in einem Bande in Fol. erſchienen ift. 

Eine Englifche Ueberfegung der Anatomie des Wins⸗ 
low. Eioy Did. de la Med. 

- Douglas, (‚Facob,) Graf von Morton, S. Morton. 

Douglas, (Fohann,) des vorigen Medici Bruder, 

war ein gefchichter Wundarzt, befonders in dem Stein⸗ 


Memoire touchant le progr&s du Janfenifnıe en Hol- fihnitte, worin er bie von feinem Bruder empfohlne 
lande. 1697; ohne Rahmen. Es erfchien dage- Art in Ausübung brachte. Er war Lithotomift bey 


gen, Vicentü Palaeophili gratia triumphans, £ re- dem Hofpital zu Weftminfter, und hinterließ: 


tomaa 


Douglas le Doux 


751 
Lithotomia Douglaffiana wich a courfe of operation. 
London, 1719, 4; in das Franzoͤſiſche überfegt, 
Paris, 1724, 8; in das Deutfche von Joh. Tims 
mius mit Anmerkungen, Bremen, 1729, 8. 

An account of mortifications and of the furprifing 
effedts of the Bark in putting a ftop to their pro- 
greßs. fon. on, 1729, 1732, 8. 

Romarks on a lare pompous work. Eben baf. 1735, 
8; wider bed Wilh. Ehefelden Dfteograpbie. 

Short account on the ftate of Midwifery in London. 
Eben baf. 1736, 8; wider Chapmann uno Cham- 
berlayne, 

Differtation on the venereal difeafe. Eb. baf. 1737, 
9. Eloy Diät. de la Med. 

Douglas, (‚Robert,) ein Englifcher Medicus, gegen 
die Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von wel- 
chem man hat: Eſſai concerning the generation of heat 
in the animals. London, 1747, 8; in das Franzoͤſiſche 
überfegt, Paris, 1755, 12. 

Douglas, (Wilhelm,) ein berühmter Medicus zu 
Bofton in Neu- England, gegen und um bie Mitte des 

—— Jahrhundertes, von welchem mir be 
annt ift: 

Drey Briefe an D. Wilh. Wagftaffe über die Ein- 
impfung ber Blattern, von 1721; in Wagftaffe's 
Letter to Dr. Freind, London, 1722. 

Letter to Dr. Smelle; um 1747. 

Summary of the firft planting, inıprovements and 
prefent ftate of the Britifh Sertlements in Nord- 
America; um 1756. 

A Treatife on the Hydrocele; um 1755. 


Doultjus, (George,) ift Wilb. Warford im Jccher. 
Dounot, ( ) aus Bar le Duc, Doctor ber 
Rechte und Profeffor der Mathematif aux Academies 
du Roy, mie es im Ealmer beißt. Er lebte in ber er⸗ 
fien Hälfte des vorigen Jahrhundertes, und fchrieb: 
Les Elemens de la Geometrie d’ Euclides traduits er 
reftituds & leur ancienne beaute, felon l’ ordre de 
Theon. Paris, 1610, 4. 
Confutation de |’ invention de la Mecometrie de 
U Egmant. Eben daſ. 1611, 4. Calmer Bibl. Lorr. 


Dourbault, (Richard) ein Franzoͤſiſcher Schrift» 
fieller des 13ten Jahrhandertes, twelcher die Norman- 
difchen Mechte in Verſen befchrieb. Seine Arbeit bes 
finder fich in Ballands Sanımlung alter Romane. 

Douville, ( ) ein Brüder des berühmten Abts 
2boisrobert, ber bem Cardinal Richelieu zur Beluflis 

ung diente. Er lebte um bie Mitte bes vorigen Jahr: 
underteg, und hinterlich: 

La Fouine de Seville ou I’ Hamegon des Rourfes, 
traduite de I’ Efpagnol d’ Alonfo de Caſtillo Solor- 
Sano. Paris, 1661, 8. 

Eine fchlechte Sammlung von Contes et bons mots. 

Einige Zuftfpiele. Bibl. des Romans. 

le Doux, (Catharinus,) S. Dulcis im Joͤcher. 


leDoux von Drändorf 75. 


le Doux de Clave, (Gafton,) ©. de Elave. 


Doyen, (‚Matth.) ein Sranzofe, um die Mitte bet 
vorigen Jahrhunbertes, ſchrieb: L' Architecture mili - 
taire moderne, avec les figures des principales faı- 
tereffes de l’ Europe. Amfterdam, 1648, Fol. 

Drabitius, (Fohannes,) &. Drawiz im Jocher. 

Drabitius, (Laurentius,) ein Iutherifcher Geiftlicher, 
gegen dag Ende bes ı6ten Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem mir befannt ift: 

Oratio poerica de novo Cometa qui Lipfiae confpe- 

ctus d. 8 OA. 1580. Leipzig, 1580, 8. 

Predigten über das erfte Buch Moſis. Eben daſ. 
1597, 8. 

Drach, (Peter,) ein Rechtdgelehrter und Stabt- 
Schultheis zu Speyer, in der erften Hälfte bed 16ten 
Jahrhundertes, gab ein Werf de modo legendi abbre- 
viaturas 'n utroque jure in $ol. heraus, war auch ber 
erfte, der alle und jede des Reichs Ordnungen, ſammt 
der gülden Bull und Abfchieden, aus Befehl Eaifer- 
— ——— — und Regiments im heil. 
Roͤmiſchen Reich, von ihm zufammen geleſen, zu 
Speyer, 1527, in 8, heraus gab. Wolfermann, ber 

ch auf Sıruvs Bihl. Juris beruft. Nach Bauers es 
ben Chriftoph Lehmans, ©. 143 war eih D. Johann 
Drach um 1518 big 1522 Synbicus zu Speyer. 

Drachflädt, (Johann Feremias,) Rate Worthal ⸗ 
ter und Vfänner zu Halle, war dafelbft den 16ten Au⸗ 

ft 1613 gebohren, flubierte zu Jena und Kdnigs- 

erg, ward 1650 Advocat in Halle, 1659 Rathsglied, 
1686 Kämmerer und Worthalter, und jtarb den 27ſten 
ul. 1698. Er hinterließ eine Schrift von der Forti⸗ 
fication, welche der Magdeburgifche Pagen-Hofmeifter 
Pafcha, heraus gab. Dreyhaupts Saalke, Th. 2, 
©. 608. 

Dracke, \Fohann,) Diaconus ju DOtterndorf, war 
1693 in Oſterbruch gebohren, ftubierte — Otterndorf, 
Lüneburg und Wittenberg, warb 1721 Conrector und 
in eben dem Jahre Diaconus zu Dtterndorf, fchlug 
den Ruf zum Paſtorat an ©. Nicolai in Stabe und 
gleihfalls in Ludingworth aus, und farb zu Ottern⸗ 
dorf 1744 ben 17ten Sept. Seine Schriften find: 

Eine Parentation. 1721; worin er das abgehauene 
2. in die Scheuern gefammlete ide vor⸗ 

eller, 

Bern der Bibel, oder catecherifche Erklaͤrung dee 
Hauptſpruͤche der Bibel von dem Meſſia und 
deffen Reich, fammt einer deutlichen Anweifung 
aus dem Neuen Teftamente wie diefelbe in Jefu 
von Nazareth erfüller worden, 

Eine Traucrrede von dem fchweren Todesfampf 
vieler Sterbenden. Muͤllers gel. Hadeln. 


von Drändorf, (Fohann,) ein Geiftlicher, in ber 

erften Hälfte bes r5ten Jahrhunberted, war aus dem 

noch blühenden adeligen Gefchlechte in Meiffen, und 

war um 1390 ju Schlieben gebohren, daher er a 
au 


753 Dräfe ‚Draghi 


auch Johannem de Slieben nannte. Er fiubierte gu 
Prag und Leipzig, wurde 1417 ober 1418 ju Prag 
um Priefter geweihet, predigte zu Prag und am Rhein- 
rom, und "behauptete den Genufi des Abendmahls 
unter ig} Geſtalt. Er reifete hierauf durch 
Den imd Schwaben, und dba die Stadt Weind- 
erg eben damahls von dem Papfte mit dem Banne 
war belegt worden, fo faßte er drey Artikel von dem 
päpftlichen Banne ab, worin er deffen Unrechtmäßig- 
keit behauptete, fehrieb auch deswegen brey Briefe an 
die Stadt Weinsberg; allein er warb von ber Geiſt⸗ 
lichkeit gefangen genommen, ben zten Sehr. 1425 zu 
—— der Prosch wieder m und er noch 
in demfelben Jahre als ein Ketzer verbrannt. S. von 
ihm Kappens Ylachlefe, Th. 3, S. 1 — 60, wo nicht 
allein fein ** ſondern auch die eben —— 
Deiefe und Artikel aus einer Handſchrift abgebrudt 


find. 
- ‘ Dräfe, (.Anton,) ift Sebafl. Edzardi im Joͤcher. 
Dragkeim, (Johann Benjamin,) lebte in der erfien 

Haͤlfte des gegenwärtigen Jahrhunderte. Mir ift 

von ihm befannt : 

" Difp. de Alea Romanorum. Roſtock, 1725, 8. 

_ Pexfüi ſechs Saryren in die Deutſche Sprache über, 
fege, mir Anmerkungen und dem Kaseinifchen 
Terre. Eben baf. 1725, 8. 


Vita Fac. Henr. Zerneckii, acc. duae difput. de ftaru . 


Infantiom a gentibus progenitorum, cum in ın- 
fantia decedunt, er de milite defertore. Frankfurt 
und keipgig, 1733, 4 

Draghetta, (Sylvefler,) ein Capuciner aus einer 
bekannten Familie in Mailand, war Gefchichtfdjreiber 
feines Ordens, und ftarb den 17ten Det. 1735 im 60 
ften Jahre feines Alters. Seine Schriften find: 

Vita del gran fervo di Dio Gio. Pietro Recakasi, 

Cappuccino. Mailand, 1723, 8. 

Vita del P. Fgr. Carcani. Eben daf. 1724 8. 

Vita del P. Giuf. da Carabanses. Eben baf. 1727, 8, 

und mehrmahlg wieder aufgelegt. 

Vita di Fra Franc. Ant, Maria. Eben baf. 1732, 8. 

‚ Vita del B. Seraf. da Moure Gramaro. Eb. daf. 1728, 
8; in einem Auszuge, eben daſ. 1730, 8. 

Vira del B. Fedele da Sıgmaringa. Eben.daf. 1729, 8, 
und pi wieber — ingleichen in Lateini⸗ 
ſcher Sprache, eben dal. 1739, 4 
. Nita di $. Genefio Comico e Martire, Eben baf. $- 

Vira di S. Venanzio. Eben baf. 8. == 

Annales ordinis Capuecinorum. Appendicis loco ad 

Tom. IIL Eben baf. 1737, wey Bände in Fol. 
Argelati Bibl. Mediol. 

Draghi, ( Antonio,) ein Italiaͤniſcher Dichter und 
Muficus, von welchem man hat: 

Hercole Acquiftatore dell’ Immortalitd Drama per 

Mufica. Zing, 1677. 
U Silentio di Harpocrate, Drama per Mufica. 


MWien. 
Gelehrt. Lex. Fortſ. II. B. 


van Drahn Drake 754 

La Patienza di Socrate, con due mogli, Scherzo dra- 

matico per Mufica. Prag, 1680, 8. 

van Drahn, (Martin Anton) Doctor und Profif 
for der Mebicin zu Wien, in der erften Haͤlfte bed ge⸗ 
genwärtigen Jahrhundertes, von welchem man hatt 
Lib. de Peſte Viennenli ab anno 1708 ad 1713. Wien, 
1713, 8. 
von Drake, ( Andreas,) Bräfident des Reichs⸗ Com⸗ 
mercien-Eollegii in Schweden, war im Kirchfpiel Owick 
in Jämteland den sten May 1682 gebohren, wo fein 
Bater Johann, Pfarrer war. Nachdem er die Schul 
wiſſenſchaften erlernet hatte, waren feine Beſchaͤfti⸗ 
gungen auf der hohen Schule zu Upfal, die Gefchichte, 
Staatsklugheit und die Mathematik, bie er fo weit 
trieb, daß er zwey Disputationen, eine de divilibilita- 
te quantiratis, und bie andere de aurea bulla, heraus 

ab, und 1707 die Magifier-Würde annahm. Im 

ahr 1713 befand der fönigliche Math für gut, alle 
Urkunden des Meiche - Archivs von Etodholm nad) 
Derebro flüchten zu laffen. Zu Beforgung biefer Fluͤch⸗ 
tung wurde ihm eine geheime nftruction und ber 
Character eines Commiffarii ertheilt, worauf er für 
diefe Verrichtung bie Vice Actuariat-Stelle bey dieſen 
Urfunden erhielt. Im Jahr 17174 wurde er Feld⸗Se⸗ 
eretär bey der Armce, im Jahr 1722 Schloßvogt, und 
1728 Unter. Statthalter in der föniglichen Iefidenz 

tockholm. Der ausnehmende Fleiß und die Unpars 
theplichkeit, mit welcher er feine Nemter verwaltete, bes 
fonders aber die vortreflichen Narhfchläge, die er bey 
den Zufammenfünften auf den Reichstaͤgen ertheilte, 
den er feit 1720, da man ihn in ben Adelſtand er- 
bob, beyzuwoͤhnen berechtiget war, erwarben ihm bey 
den Reichsitänden fo großes Zutrauen, dag man ihn 
1739 bem Könige nebft andern Herren vorfchlug, bag 
Amt eines Reichsraths zu verwalten, welches er aber 
verbath. Allein zwey Jahre barauf ernannte der Rd 
nig ihn zum Präfidenten bey dem Reichs⸗Commercien⸗ 
Eoltegio. Er hat eine Abhandlung über die krummen 
Linien gefchrieben, die fich unter den Abhandlungen 
der Schwebifchen Afademie vom Jahr 1742 befindet. 
Er ftarb 1744 im 63ſten Jahre. Schwed. Abhandl. 
1745. 
Drake, (Franciseus,) der berühmte Englifche Ad⸗ 
miral, ©. Drad im Jocher. 

Drake, (Franciscus,) ein Wundarjt aus Yorf in 
England, lebte in der erſten Hälfte des gegenwärtigen 
Yahrhunderteg, und fehrich; Eboracum, or the Hifto- 
ry and Antiquities of the City of York. London, 1736, 
Hol. ©. davon Baumg. merkw. Buͤch. B. 6, ©. 78. ' 
* Drake, (Facob,) cin Englifcher Medicus, und Mit 

ieb der koͤniglichen Gefelfchaft der Wiffenfchaften gu 


Er fludierte um 1690 zu Cambridge, und warb 


dafelbft 1694 Doctor, woranf er ſich zu London nies 


verließ, aber dafelbft im feinem b Alter um 1707 
ftarb. Man hat von ihm: 
Difp. de Febre inrermittente. Eambribge, 1690. 
Bbb Difp. 


755 "Drake Drakenborch 


: Difp. de variolis et morbillis. Eben baf. 1694. 

— de Pharmacia hodierna. Eben daf. 1694. Beyde 
Disputationen ließ Ko. Milward zu London, 
1742, 8, wieder auflegen, worauf fie noch in eben 
demfelben Jahre auch zu Amſterdam nachgedruckt 
wurben. 

New Syftem of Anatomy. London, 1707, zwey Baͤn⸗ 
de in 8; chen baf. 1727, 8; und unter bem Titel 
Anthropologia nova, eben daſ. 1737, drey Bände 
in 8. Eloy Did. de la Mid, 


Drase, (Facob,) ein Englifcher Geſchichtſchreiber, 
von welchem ich nicht weiß, ob er mit dem vorigen 
eine und ebem diefelbe Perſon ift, ob er gleich auch) Do» 

ctor genannt wird. Mir ift von ihm bekannt: 
iftoria Anglo-Scotica, or an impartial Hiftory of 
what happened between England and Scotland. 
tonden, 1703, 8. 
Secrer Memoirs of Rob. Dudley Earl of Leuceſter, 
publifhed by Dr. Drake. Eben daf. 1706, 8. 

Im Jahr 1705 arbeitete er an einer Englifchen Ue⸗ 

berfegung des Herodotus mit Anınerfungen. 


Drakenborch, (Arnold,) Doctor der Rechte, Pros 
feffor der Beredſamkeit und Gefchichte zu Utrecht, und 
einer der berühmteften Kritiker der neuern Zeit, war 
ben ıften Jan. 1684 zu Utrecht gebohren, wo fein Was 
ter Eberhard, Gecretär des dafigen Domkapituls 
war. 
ſchoͤnen Wiffenfhaften unter Gräven und Buͤrmann, 
die Rechte aber unter Cornel. van Ed, worauf er 
ſich nach Leiden begab, und 1706 zu Utrecht Doctor 
wurde. Bald darauf begleitete er Burmannen nad) 
— und widmete ſich gang der alten kitteratur. 

r ward 1716 Vrofeffor zu Utrecht an Burmanns 
telle, und ſtarb dafelbft den 16ten Yan. 1748. Seine 
Schriften find: 
Dilp. de Praefedis Urbis, Praef, Per. Burmann. ts 
recht, 1704, 4; Franffurt an ber Oder, 1752, 4, 
mit feinem eben vermehrt. 


— de Imperatoria dignitare Praefeftorum caftren- 


ſium apud Romanos. Utrecht, 1706, 4. 

Orat. inaug. de utilitate er ſrucla, qui ex humaniori- 
bus difciplinis in omne genus hominum er do&ti- 
narum redundant. Eben daſ. 1716. 

Silius Iralicus cum notis integris Modi, Barthii, et 
Dan, et Nie. Heinfi. Eben daf. 1717, 4. 

Orat. funebr. in Frawe. Burmannum. Eb. baf.1719, 

—— paneg. in natalem Academiae Trajeitinae. € 
ben daſ. 1736, 4; auc) in das Holländifche übers 
feßt von dem Brofeffor Reiz. 

Livius cum notis integris Yallae, Sabellici, Rhenani 
erc. Amfterdam, 1738 bis 1746, ficben Bände in 
4; bie voliitändigite Ausgabe, bie man von einem 
alten Schrififteller nur ht. 

Orat. fungbr. in obitum Sim, van Alphen. Utrecht, 


1743, 4. 
Ein weitläufiger Brief von dem Stifte Utrecht, in 


Er fundierte in feiner Vaterftadt, und zwar bie” 


leDran Draskovits 756 


bet Firchlichen Alterebümern der Niederlande. 
Eben daf. 1744. 

Orat. ad Wilh. Car. Henricum Frifonem. Eben bafı 
1747, Sol. auch in das Holländifche überfegt, 
eben daf. 1747, 4. 

Eieben Briefe an la Erose im Thefauro epift. la Cro- 
ziano Th. 1. Noch andere Briefe von ihm befin- 
den fich in der Sylloge nova Epiftolarum. Nuͤrn⸗ 
berg, 1758, ar. 8. 

Tomas Magifter ex difpofitione Nie. Blancardi cum 
notis Furl, D, Heinfüi, Benzelii, Drakmborgii ete. 
ed. Fo. Sreph. Bernard. Leiden, 1757, 8. ©. von 

ihm Strodtmanns gel, Eur, Th. 5; Schmerfahls 
zuverl. Nacht. die oben — Frankfurter 
Ausgabe ſeiner Schrift de Praefect. Urbis, und 
Dunkels Nacht. B. 3, S. 38. 

le Dran, (Heinrich Franciscus,) aͤlteſter der Wund ⸗ 
ärzte zu Paris, Director ihrer Akademie, Chirurgiens 
Major der Charite, Mitglied der feniglichen Grfell 
fchaft zu ondon. Er flarb zu Paris den ı7ten Det. 
1770 in einem Alter von 85 Jahren, nachdem er ges 
fchrieben hatte: 

Obfervations de Chirurgie. Paris, 1731, zwey Baͤn⸗ 

be in 12. 

Trait€ fur les plaies d’ armes à feu. Eben baf. 
1737, 12. i 

Parallele des difförentes manieres de tirer les Pjer- 
res de la Vellie. Eben daf. 1740, $. 

Traite des Operations de Chirurgie. Eben baf. 1742, 
8; auch in das Englifche uberfegt um 1748. For⸗ 
mey France litter. 

Dranckmeifler, (Albrecht) ein lutheriſcher Geiſt⸗ 
licher, von welchem 1631 ein Büchlein von der geifte 
lichen innerlichen Seelen · Hoffahrt, zu Luͤneburg in 12 
heraus fam, welches 1641 zu Nürnberg in 12, 1675 
aber mit des Eislebiſchen Fredigers, nor, Fabrici 
beiligen, Elugen und gelehrten Teufel, zu Halberftabt 
in 8, und zulegt 2712 zu Frankfurt umd Leipzig in 12 
aufgelegt ward. 

Drany, (Elifanus,) ift Nicol. Andey. 

Drapier, (Rochus,) ein Parlaments-Advocat zu 
Paris, welcher 1685 zu Verbun gcebohren war, und 
1734 ju Paris ftarb. Man hat von ihm: 

Accuratam Inltiturionum Juftiniani explanationem, 

acc, nonnulla de Jure Gallico. Paris, 1725, 12. 

Recueil des principales Decifions für les Matieres 
Benehioiales; wovon bie befie Ausgabe eben daf. 
1732, 12, if. 

Recueil des prineipales Decifions für les Dixmes. & 
ben baf. 1741, 12; vermehrt von Brunet mit 
einem Trait@ du Champart, eben baf. 1748, 12. 
Nouv, Di. hiſt. 

Draskovits, (Johonnes,) von Trakoſztyan, Pa'as 
tin von Ungarn und Oberrichter der Cumanier, deſen 
Bater Johann, Bannus von Eroatien war, wurde 
1640 den zoten Juli Dbergefpann der Kreußer, m 

5 ala 


757  Draudius Drayton 
bald darauf Bann von ganz Ervatien, Die ganze Zeit 
feiner fiebenjährigen Regierung bezeigte er ſich als 
einen forgfältigen, tapfern und liebreichen Negenten; 
die Siege ben Quosdanz und am Fluffe Kalpe, die 
Borforge bey der großen Ueberſchwemmung und dem 
Brande in der Stadt Sagrab, und die 1646 vorge 
nommenen Bertheidigungs-Anftalten, da er wegen ans 
gedrohten Tuͤrkeneinfalls die Schlöffer Gore, Pokupsko 
und Berkuſſa, die 40 Jahr wuͤſte gelegen hatten, wie⸗ 
ber errichtete, find Beweife obiger Eigenfchaften. Das 
ber man ihn auch 1646 ben a3jten Sept. ju Presbutg 
andern Eandidaten vorzog umd zum Palatin von Un- 
garn machte. Einige Zeit darauf wurde er von bem 
aifer Serdinand 3 mit dem Schloß und der Gegend 
Altenburg in Ungarn auf sehenjährigen Befig belehnt, 
— * muſte er 200000 Rthir. in den königlichen Schatz 
erlegen. 
denn einige Wochen darauf uͤberfiel ihn eine Krank⸗ 
—* woran er 1648 verſtarb. Ce uͤberſetzte aus dem 
ateiniſchen ins Ungariſche: Gebete an die Ju u 
Maria, wozu er ben Jeſuiten Nemeth Geld vorſchoß, 
daß fie zu Presburg gedruckt werden fonnten. Ho⸗ 
zanyı Mem. Hung. 

Draudius, oder Draut, (George Clemens,) Pre 
diger und Metropolitan zu Bidenfopf im Heffifchen, 
war ben gten April 1685 zu Dauernheim in bem Darms 
ſtaͤdtiſchen Amte Bingenheim gebohren, two fein Vater 
. Philipp Heinrich, Eontributiong-Einnehmer war. Er 
ſtudierte zu Gießen, ward 1716 bafelbft fünfter Lehrer 
des Pädagogii, 1734 aber Metropolitan zu-Biden- 
kopf. Er fchlug 1747 den Ruf zum Profeffer der Mor⸗ 
genländifchen Ar & zu Gießen aus, und ſtarb den 
12ten April 1765. Seine Schriften find: 

Difp. Hiftoria nativitatis Chrifti philologicis obferva- 
tionibus illuftrata. Praef. 7. FL Majo. Gießen, 
1714 4. | 

Fr. Lamberti epiftola ad Colonienfes cum annotatt, 
Eben daſ. 1730, 4; welche im Jocher irrig dem 
Ge, Draudius beygelegt worden. 

Philologema ex Marc. III, 21. Eben daſ. 1731, 4. 

Comm. de Clepfydris vererum. Eben daſ. 1731, 4 
* Primitiae Alsteldenfes h. e. obferrationes criticae, 

in Ep. Judae, acc. t de ftilo N. T. 2 de canonica 
autoritare hujus epiftolae. Nuͤrnberg, 1736, 8; 
welche Job. Valer. Ludw. Nieder fälfchlich unter 
feinem Nahmen heraus gab. S. Heſſ. Hebopfer, 
St. 28, ©. 734. 

Diele Auffäge in dem Heſſ. Hebopfer, Et. 24 — 58. 
Steicders Heil. Gel. Befch. 

Drayton, (Michael) ein berühmter Englifcher 
Dichter, war 1563 gu Harefull in Warwickſhire ge⸗ 
bohren, fludierte, wie es fcheinet, auf beyden Engli—⸗ 
ſchen Univerfitäten, ohne aber einen Gradum anzu⸗ 
nehmen. 
berühmt, und 1626 wird er gekroͤnter Dichter ges 
nannt, obgleih Ben. Johnfon damahls der eigent⸗ 


Er genoß aber diefe Gnade nur kurze Zeit, . 


1593 machte er fih bereits als Dichter _ 


Drechsir von Dreger 7358 
liche gefrdnte Dichter mar. Er flarb 1631, und 
hinterließ: ' 


Idea, the Shepherd’s garland, fafhioned in nine E- 

— London, 1593, 4; unter dem Titel, Pa- 
orales, eben daf. 1619, Fol. 

Congratulatory Poem to King James. Eben daſ. 


1603, 4. g 

Fable of the Owl. Eben baf. 1604. 

Poly - olbion. Eben daf. 1613; mit dem zweyten 
Theile vermehrt, eben daſ. 1622. 

Poems. Eben daf..1619, Fol. find bie vorigen Ge— 
dichte, das an den Kdnig Jacob ausgenommen. 

The battle of Agincourt, the miferies of Queen Mar-.. 
garet, Nymphidia, the queft of Cynthia, the She- 
pherd’s Sirena, the Moon -calf, Elegies. Eben daf, 
1627, Sol. ber zweyte Theil feiner Werfe. 

The Mufes Elizium, in ten ſandry Nymphalls, with . 
three divine poems, on Noah’s flood, Mofes his 
bird and miracles, David and Goliah. 

Im Jahr 1748 veranftaltete Dodsley eine neue Auds _ 

- gabe feiner Werfe, worin aber bie Paftorals, und 

die letzten drey Divine Poems fehlen. Eibber’s Li- 
ves; Biogr. Britann. Berkenhout Biogr. liter, 

Drechsler, (Dieterich,) S. Drefiler. 

Dregely Palanky, (Johannes,) reformierter Prebis 
ger zu Tally in Ungarn, in der leuten Hälfte des voris 
gen Jahrhundertes, ſchrieb einige Ungarifche Predigs 
fer unter folgenden Lateinifchen Leberfchriften ; 

De Palatina Catecheſi. Kafchau, 1667, 8. 

Speculuin myfticam. Eben baf. 1668, 8; worin er 

bie Lehre von ber heil. Dreyrinigkeit vorträgt. 

Sacra medieina. Hoxanyi Mem. Hung. 


von Drrger, (Fridrich,) tdniglic; Preuffifcher wirk⸗ 
licher geheimer FinanzNath, war 1699 den zten Det. 
zu Greifenberg in Hinter-Ponnmern gebohren, wo fein 
Vater Heinrich Dreger, Protonotarins und Hofges 
richts Advocat war. Nach vollendeten akademiſchen 
Jahren ward er 1724 Fiscal bey. dem Eöslinifchen 
Hofgerichte, 1730 Kriegesrath, und 1733 wirklicher 
Kegierungsrath in Pommern, worauf er das Fiscalat 
niebderlegte. 1734 ward er im den Adelſtand erhoben. 
und zum Director des Eoslinifchen Hofgerichts er 
nannt, worauf er 1735 fich nach Stettin wandte, 
felbft in der Regierung zu arbeiten, und 1738 Lehens⸗ 
Secretarius ward. 1747 erbielt er auf fein Verlan⸗ 
gen feine Entlaffung, ward aber im folgenden Jahre 
Schloß Hauptmann, Amts Hauptmann und Kanıner« 
Director des Prinzen Fridrich Wilhelm zu Schwedt, 
und 1749 föniglicher geheimer Finanz» Kriege» und 
Domänen:Rath bey dein General»Dber Directorio zu 
Berlin, wo er aber ſchon den 26ſten Aug. 1751 ſtarb, 
und den Ruhm eines durch Kechtfchaffenheit, Thätig- 
feit und Gelchrfamfeit um Pommern fehr verdienten 

Mannes hinterließ. Seine Schriften find : 
Difp. exhib. fpecimen introduct. in hiftoriam finium 
Pomeran. Praef. Andr. Weflphal,. Greifewalb 1721. 
Bbb 2 : Codex 


759 Dreier Drefig 


Dreffel 750 


Codex diplomaticus, oder Urkunden, fo die Pom⸗ der Schmermuth ben rıten Januar 1742 an feinem 


merfcy- Rügianfche und Laminfche, auch benach⸗ 
barte Lande angehen. Stettin, 1748, Fol. wel 
ches aber nur erſt der erfie Band diejes ſchaͤtzba⸗ 
ren Werfes iſt. Oelrichs bift. Diplomat, Beytr. 
©. 52 und deffen Bibl. zur Gefch. der Gelahr⸗ 
beit in Pommern, ©. 119, wo feine nachgelaffe- 
nen handfchriftlichen Werke verzeichnet werden. 

Dreier, ©. Dreyer. 

Dreifigmark, S. Dreyßigmark. 

Dreſcher, (Fofeph,) ein Benedictiner aus Halle in 
Schwaben, ging 1656 in das Kloſter Lamberti in 
Steyermarf, und that fih durch feine Kenntniſſe in 
der Mufif, Theologie und Philofophie hervor. Er 
war von 1669 bis 1677 Lehrer auf der Univerfität zu 
Salzburg, kehrte aber in fein Klofter zuräc und über 
nahm das Amt eines Ponitentiarii, worauf er wieder 
nach Salzburg berufen und zugleich zum zweyten Sus 
perior bey dem Klofter ad VD. Virginem zu Plain be 

\ —* — Er ſtarb endlich 1693 den 7ten Jul. und 
nterlich : 

Tutam praxin adminiftrandoram Sacramentorum ri- 
tuali Salisburgenfi apprime accommodatam. Galj- 
burg, 1676. 

— und andere Schriften. Hiſt. Univerl 

150, 

Drefemann, (Fohann,) lebte in der letzten Haͤl 
des vorigen Jahrhunderteg, und fchrieb : e 

Hiſtoriſcher Bericht von Anfang der vier Monar⸗ 
chien. Sjena, 1668, 4. 

Wunderfpiegel görtliher Werke und Befchöpfe. 

— — TEEN SIE DEAN 

gliche und i der 
Wunder der Natur, unter den Buchſtaben J. D. 
S. Eben daſ. 1675, 12. Wolferm.) 

Dreſen, (Adam,) Capell⸗Director zu Arnſtadt, war 
erſt Secretarins und Capellmeiſter bey dem Herzog 
Dernhard von Weimar, und machte bey den damah⸗ 
ligen Opern die luftige Perfon. 1680 befam er durch 
Speners Schriften eine Neigung zum Pietiemug, und 
lebte nad) bes Herzogs Tode eine Zeitlang zu Jena in 
der Stille, und fam darauf ald Eapell Director nach 
Arnſtadt, wo er vor 1718 fiarb. Er hinterließ: 

Binderlob, Leipzig, 1655, 8. 

Allemanden, Eouranten, Sarabanden, Ballerten, 
Intraden u. f. f. erfter Theil. Jena, 1673, Fol. 


Unberrügliche Prüfung des wahren, lebendigen und 


felig machenden Glaubens. Eben daf. 1690, 12. 
Verſchledene Kirchenlieder. Wegels Kiederdichter, 
Th. 1, S. 193, und Analetta, St. 4, ©. 28. 
Drefig, (Siegmund Fridrich,) Conrector an ber 
Thomas.» Schule zu Leipzig, war zu Vorberg, einem 
Dorfe in der Nieder» Laufig, gebohren, ftudierte von 
1724 an zu feipgig, mo er 1730 Magiſter, und nad) 
einiger Zeit Conrector ward, fich aber in einem Anfalle 


Schnupftuche erhing. Man hat von ihm: 


Difp. ‘de novi foederis Graeci Latinismis merito et 
faifo ſuſpeclis, Prael. Kappe. Leipzig, 1726, 4; 100% 
gegen C. &. Georgi in Wirtenberg Difp. de Lati- 
nilmis N, T. heraus gab. 

— de invilibilibus Dei, Prael. $. A. Wolfram. Leips 
sig, 1729, 4 

— de adventu Chrifti ulimo et non guftaturis mor- 
tem, ad Matth. 16, 28. Eben baf. 1730, 4. 

— de ufu alborum calculorum apud veteres, ad A- 
pocal. 2, 17. Eben baf. 1731, 4. 

Orat. de meritis Guſtavi Adolphi in eceleſ. Luther. 
Eben daſ. 1732, 4. 

Vindiciae differtationis de Latinifmis N. T. Eben baf. 
1732, 4; wider Georgi. Diefe und dir übrigen 

Srtreitſchriften beyder ftehen auch in Georgi Hie- 
roctitico Th. 2, 

Difp. de ufu fligmatum apud veteres. Eben baf. 
1733, 4 

— — —— Athenienſium poena publica. Eben 
baf. 17344 , 

Epift. de vera notione verbi uerswgrferdy. Eben 
ba 7 — 

de vera notione verbi exuAAw, ejusque in lo- 
eis novi foederis fenfu.ad Marc, 3, 35. Eben baf. 
1734, 4 

_ — von alten Meiſterſaͤngern. Eben 

baf. 1734, 4 
haus Graece. Eben daſ. 1735, 8. 

Ep. de alba ftola Pyrhagorae. Eben daf. 1736, 4. 

— de uxore [ub marito domina, ad ı Cor. 11, Io. 
Eben daſ. 1736, 4. 

— de folicatione‘ vulgo infolatione. Eben baf. 
1737, 4 

Difp. de praecipitattone, Romanorum poena publica 
Esen baf. 1737, 4. 

Animadrverfiones in Fabri thefaurum. Spec. I et II. 

Jufinus locis quibusdam emendatus. Eben baf. 
1738, 

Epiit. de — injufte damnato. Eben daf. 1738, 
4; wogegen C. E. Berner eine anbere Epilt. her⸗ 
aus gab. 

— de Correftoribus Imperi Romani. Eben baf. 
1739, 

— de verbis mediis N. T. ed. J. F. Fiſchero. 
Eben bafı 1755, 8; wo in ber Vorrede auch fein 
Leben erzählet wird. 


Drefjel, (George,) Paſtor auf dem Rigaifchen Pa- 

trimonial-&uthe Dinfenhof in Liefland, gegen dag Ens 

de des vorigen Jaͤhrhundertes. Man hat von ihm: 
Eine Ueberfegung des erften Theiles bed Breveri⸗ 


fchen Batechismi in die Lettifche Sprache, unter. 


dem Zitel: Swehta Behrnii-Mahziba, 5 B. in 8. 
Burze Anleitung zur Kerrifchen Sprache. Niga, 
1685, 12. Badebufch Lieflaͤnd. Bibl. 
Drejel, 


761  Drefel Dreßler 


Dreffel, (Nicolaus Wilhehn,) ein Doctor der Rech 
te zu Jena, in ber erften Hälfte des gegenwaͤrtigen 
Jahrhundertes, von welchem man hat: 

ommentationem ad Synopfin juris privati J. 7. 
+ Schoepferi. Jena, 1717, 4 
Difp. de Advocatis eorumque numero reftringen- 
o. Eben daſ. 1717, 4. 
— de adionibus adjettinaram'qualitatum earumque 
ufu hodierno. Eben daf. 1718, 4. 
Commentarius theoretico - prafticus Pandettas. 
Eben daf. um 1719, 4. 
Difp. de decimatione delinquentium cum principüis 
fuis. Eben daſ. 1731, 4. 

— de delinquente convitto, licet non confeflo, poe- 

na ordinaria afhıciendo. Eben daf. 4. (Wolferm.) 


„  Dreßler, ober Drechsler, (Dietrich,) Rector an 
der Nicolai» Schule zu Leipzig, ward 1701 zu Witten, 
berg Magifter, 1703 an ber NRicolai-Schule zu Leipzig 
Eonrector, 1733 aber Nector. Man hat von ihm: 
Confucii vitae et do&trinae de beatitudine morali 
compendium. Leipʒig, 1701, 4. 
Difp. de cultu imaginum. Eben baf. 1704, 4. 
— de lucis religioni gentilium deftinatis. Esen daſ. 
1720, 4. 

Dreßiter, (Ernſt Chrifloph,) cin Dichter und Mu⸗ 
fius, war 1734 zu Greußen im Sondershäufifchen 
gebohren, ſtudierte Ba und Jena, legte fich aber 
vorzüglicd auf die Mufif, zumahl da fie bey feinem 
Bär en Umitänden fein Unterhaltungsmittel war. 
Er erbiele 1756 einige Beförderung bey der Oper zu 
Bareuth, fam 1763 ald Secretär und — 
cus in Gothaiſche Dienſte, welche er aber 1766 ver» 
ließ, und 1767 Kapẽell. Director bey dem Fuͤrſten von 
Fürftenberg, und 1774 Kanımer » Muficns zu Caſſel 
—— * er ben 6ten April 1779 ſtarb. Seine Schrif⸗ 
ten find: 

Meine Lieder. Leipzig, 1755, 8. 

Meine Befchäftigungen einfamer Stunden. Bas 

reuth, 1759, 8. 

Angenehme Beyträge zur Befchichte jegiger Jei⸗ 

en. Hof, za 3 we 

Fragmente er en des muflcalifchen Zus 

fehauers, * beſſere Aufnahme der Muſik in 
Deurfchland berreffend. Gotha, 1767, 4. 
Angemer kte Bleinigkeiren die wahre Art des Thea⸗ 
tee zu beffern betreffend, Weblar, 1770, 4. 
Melodifche Kieder für das ſchoͤne Geſchlecht. 
Sranffurt am Main, 1771, 4. 
Die Driefinig bey Jena befungen, Jena, 1772. 
Freundſchaft und Liebe in melodiſchen Ziedern. 
Nürnberg. 1774, 8; Fortfeßung, Eaffel, 1777, 8. 
Gedanken über die Vorftelung der Alcefte, Frank⸗ 
furt und Leipzig, 1774 8. 
Balenderchen für Fleine Tafchen Hamburg, 1777: 
Theaterſchule für die Deurichen, dus ernſthafte 
Sıingefpiel betreffend. Hannover, 1777, 8. 


Dreßler ‘ von Dreybaupt 762 


Berfchiedene fleinere Gelegenheitsfchriften und Ges 
dichte. Strieders Heſſ. Bel. Geſch. 

Dreßier, (M. Gabriel,) lebte in der legten Hälfte 
bes vorigen Jahrhundertes, und foll Berfaffer ber uns 
ter dem Rahmen Ehreffulder befannten Schrift: de 
Chriftianorum Larvis natalitüis 1674 feyn; obgleich ans 
dere fie dem Eonrector zu Berlin, George Brabow im 
Jöcher zufchreiben. 

Dretzel, (Cornelius Heinrich) Organiſt zu Nuͤrn · 
berg, wo er fich 1758 noch am Leben befand. Man 
bat von ihm: Des evangelifchen Bions muflcalifche 
Harmonie, oder evangelifches Choralbuch. Nuͤrnberg 
1731, gr. 4. Wills Nuͤrnb. Bel. Zer. im Supplem. 

Drews, (Fohann,) ein Jeſuit aus dem damapligen 
Pohlnifchen Preuffen und Doctor ber Theologie, in 
ber 


erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderted, 


telcher 1728 bereits berſtorben war, Mir ift von 
* bekannt: — 

uga peccatorum. Braunsberg, 1702, 10. 

——— illuftrium e 5, — Eben 
daſ. 1713, 8. 

Faſti —— . res et perſonas memorabiles per 
fingulos anni dies repraefentantes. Eben daſ. 
1728, 4; Prag, 1740, drey Bände in 12. 

Dreyer, (Johann Matthias,) ein Deuticher Dich⸗ 
ter der ncueften Zeit, von welchem ich doch jetst weiter 
nichts fagen fann, als daß er den Titel eines Hollſtein⸗ 
fehen Secretäre hatte, in Hamburg lebte; und daſelbſt 
im Junius en im 53ſten Jahre feines Alters ftarb. 
Nach feinem Tode erfchienen feine vorzuͤglichſten 
Deurfchen Gedichte auf Koften der Wittwe, Ham⸗ 
burg, 1771, 8. ' 

Dreyer, (Philipp Augufl;) ein Rieberbeutfcher 
Theologe, gegen bie Mitte des 5** ahr⸗ 
hundertes, von welchem mir bekannt iſt: FJalſchheit 
und Gefaͤbrlichkeit eines dinzendorfiſchen Beweiſes 
für die Goͤttuichkeit der heiligen Schrift. Kiel, 
1749, 4 

Dreyer, (Romualdus,) ein Deutfcher Benrbictiner 
aus dem Klofter Ettal, welcher 1715 Profeſſor ber 

bilofophie zu Salzburg, und 1719 Profeffor der 

ontroverfien bafelbi ward, nachmabls aber in bem 
Pr Collegio zu Ettal die Philofophie lehrete. Er 
rieb : 

Tract. de Generatione. Galjburg, 1717, 4- 

— — de Ente, Eben daf. 1717, 4 uk Univerf, 
Salisburg, 

Dreyfelder, (Tiburtiur,) lebte ın dir letzten Hälfte 
des ıöten Jahrhundertes, und überfegte de Jobann 
Bapt. Pignä »iltorien des Durchl. Hauſes Eſte, 
Mainz, 1580, Fol. in das Deutſche. 

von Dreyhaupt, (Johann Chriffoph,) koniglich 
Preuffifcher geheimer Regierung: Kriegs: und Domai⸗ 
nen-Kath, Advocatus Fisci des Herzjogthums Magde: 
burg, u Y * Schoppenſtuhles zu Halle, — 

3 i 


— 








N 


763. Dreyfchärff  Drieberge: 


heiß und Salsgräfe daſelbſt, war ben aoften April 
1699 gebohren, warb 1731 an des geheimen Rathes 
Berndes Stelle Schulcheiß und Senior des Schoͤp⸗ 
penftuhles zu Halle, und zugleich Magdeburgifcher 
Regierungs⸗ Kriege, und Domänen » Rath auch Salp 
er bafelbfi. 1742 ward er in ben Adelftand erho⸗ 
und zum geheimen Kathe ernannt. Er ftarb den 
ıgten Dec. 1768, und hinterließ: Pagum Neletici et 
Nudzici, oder —— —— — 
Beſchreibung des zum Herzogthum Magdeburg ge⸗ 
Ken Saalkreiſes. Halle, 1749, 1751, jioey Bände 
n Fo 
Dreyfchärff, (Benjamin,) Kanzler zu Ctolberg, 
ward 1693 Eonfulent und Syndicus zu Jena, 1695 


aber Kanzler zu Stolberg, und hinterließ ; 


Chriſtliche Monath⸗ und Tages: Gedanken. Jena, 


1690, 24. 

Bibliotheque illuftre. Eben daf. 1697, ol 

Vorrede vorftellende der Regenten Pflicht, wie fle 
die gemeinen Wohlfahrts- Seelen, die Bortess 
fuecht und Berechtigkeit befeftigen follen. Stol⸗ 
berg, 1710, Kol. (Wolferm.) , 

Dreyßigmark, (Philipp Ludwig,) Braunſchweig⸗ 
Käneburgifcher Ober - Hofprediger, Confiftorial» und 
Kirchenrath, und Abt zu Riddagshaufen, war ben 
z4ten April 1676 zu Boltmerode var Braunſchweig 
gebohren, wo fein Vater Johann Friedrich, Prediger 
war. Er ftudierte zu Helmftädt, ward 1705 Hof-Dia- 
sonus zu Wolfenbüttel, 1717 Hofprebiger, 1723 Con⸗ 
fitoriak und Kirchenrath, und 1729 Abt zu Niddags- 
haufen. Er farb den ı6ten Aug. 1750, und hinterließ 
von Schriften, fo viel ich weiß, nichts als einige ges 
—— Schmerfabls zuverl. Nachr. 

1.5, ©. 8. 

Dreywerth, (Johann Zacharias,) Prediger zu Lich 
tenberg, zwiſchen Gorlitz und Lauban, war aus Gr, 
ls ge üptig, ward 1735 Prediger zu Lichtenberg, und 
farb den zıten Junit 1769. Man hat von ihm nur 
einzeln gedruckte Predigten und einige Erbauungs- 
ſchriften. Kauſitzer Magaz. 1769, ©. 190, 

Driander , &. Dreyander im Jccher. 

Drieberge, (Fohann,) ein Remonftrant, war erft 
Prediger der Remonftranten zu Rotterdam, nachher 

rofeffor der Theologie an dem Remonftrantifchen 

ymnaſio zu Amfterdam, und farb 1746. Geine 
Schriften find: 

D. Bumphr. Prideaur Eonnerion des X. und FT, 
T, aus dem Engliſchen ins Hollaͤndiſche Hber- 
fegt. Leiden, 1722, 4; mit Zufäßgen und Verbeſſe⸗ 
rungen. . 

Aenmerfingen oper het Voorberigt van den Heer 
Joan van den Honert, T. 5. Boon, vorsyne 
Verhandelingen van Bods niet allgemeene maer 
bezondere Gnade. 

Vervolg van Aenmerkingen ware in bes Antwoord 
des Heern J. v. d, Honert. 


vonden Drieſch van Dript 764 


Libri duo, unus de bonis nori foederis et future 
hominis ftaru, alter de baptilmo et ſ. coena. 
De praedeftinatione er gratia liber. Amſterdam, 


1745 7 4 
Er hat aud) 24 Predigten des Englifchen Biſchofs 
D. j. Hoadiy aus dem Englifchen ins Hollaͤn⸗ 
bifche uͤberſetzt. Unparth. Kirchen⸗Hiſt. Ih. u 
©. 1139. Bibl, Remonftr. 
von den Driefch, (Gerhard Cornelius, nidyt Ge- 
org Cornelius, wie es in Buders BibL hift. heißt,) 
war aus Coln gebürfig, und begleitete 1719 den kal⸗ 
ferlihen Bothfchafter an der Pforte, Damian Auge 
von Virmondt, als Gefandtfchaftg » Secretär nach 


‚Eonftantinopel, von da er 1720 wieder zuruͤck fanı. 


Mehrere Nachrichten find mir von ihm nicht befaunt. 
Man hat von ihn: 
Exercitationes oratorias, [. Epiftolaram libri XI, O- 
rationes et Poemara. Wien, 1718, 8. 
Exercitationes poeticas; um 1719, in 12. 
Hiftoriam magnae legationis Auguftae ad Aulam Ot- 
tomannicam Wien, 1721, 8; Coͤln, 1722, 8; wor⸗ 
aus ein Iingenannter einen Deutfchen Ausjus zu 
Augsburg in 8 heraus gab, worauf er ſelbſt un⸗ 
ter dem Titel: “Aiftorifche Nachricht u. ſ. f. eine 
Deutfche Ausgabe derfelben, Nürnberg, 1723, 4 
veranftaltete. 
Driot, (Johann Baptifla,) Doctor der Theologie 
und Dechant zu Gens, mo er 1673 ftarb, nachdem er 
gefchrieben hatte: Senonenfis Ecclefiae Querela de 
Primatu Galliarum adverfus Lugdunenfem et de Jure 
Metropolitano adverfus Parifienlem. Sens, 1652, $. 

von Dript, (Laurentius,) ein Benedictiner, war 
1633 zu Venlo an der Maas im Epanifchen Geldern 
gebohren, trat 1652 in der Abtey Gladbach in den Dr» 
den, und wurde 1657 zum Presbpter ordinirt. Zu 
Gladbach und Eorven lehrte er viele Jahre die Theo⸗ 
logie, morauf der Bifchof von Paderborn ihn an feis 
nen Hof als Haus: und Hof» Prediger rich, umd ihm 
endlich bie Stelle eines General» Bicarii feiner Didere 
ertheilte. Er flarb zu Neuhaus den 27ften Apr. 1685 
im 53ſten Jahre feines Alters, im 35ſten feines Dr- 
dens, und im z29ften feined Prebigtamts. Seine 
Schriften find: 

Anti-Decalogus Theologico-Politicus Reformatus cuma 
appendice refutatoria Theodori Reinkingk, quon- 
dam Daniae Cancellarii de regimine eccleliaftico, 
Coln, 1672, 12; Paderborn, 1672, 12. 

Virgo Lauretana. Neubaus, 1673, 8. " 

Statera et Examen Libelli, cui titulus: Monita falu- 
taria B. V. ad fuos cultores indilcretos.. Coln, 
1675, 8. 

Speculum Archidiaconale, five Praxis Oficii er Viſi- 
tationis Archidiaconalis, in gratiam Vicariorum 
Generalium, Archi-Diaeonorum, aliorumque Vili- 
tatorum Synodalium, et curam animarum haben- 
um. Neubaus, 1676. 

Cautio 


"765 Diroenewulf '‘ Drofte 


Cantio judicialis Praelatorum Ecclefiafticorum erRe- 
gularium, in qua quid fit fummarie de plano fim- 
pliciter fine ftrepitu er figura judicü, fola rei veri- 
tate infpefta; er quomodo fuperiores Ecclefiaftici 
et Regulares contra ſuos ſabditos in caufis levibus, 
gravibus, feu criminalibus procedere debeant, 
paucis demonftratur. Eben daf. 1684, 8. Harz⸗ 
heim Bibl. Colon. Ziegelbauer Hiſt. litrer. ord. $. 
Bened. 

Droenewulf, ( ) ein Canonicus bey &. Si. 

“non und Judaͤ zu Goslar, Ichte 1528, und verlief 
einige noch ungedruchte biftorifche Nachrichten in 
Lateiniſcher und Niederfächfifcher Sprache, aug denen 
M. 5.5, Berner in feiner Clerologia Magdeburg. &. 
994 eine Stelle anführet, in welcher er auf die Lu⸗ 
fheraner und Amsdorfs Reformation zu Goslar übel 
zu ſprechen iſt. 

Droſlinger, (Carl Friedrich,) Baben-Durlachifcher 
. Hofrath und geheimer Archivarius zu Baden, war ben 
aödften Dec. 1688 U - Durlach gebohren, wo fein Bater 
Martin. Marfgräflicher Rechnungsrath, bernach aber 
Burgvogt zu Badenweiler war. Er fludierte zu Ba- 
fel, disputierte dafelbft 1710 de Praefcriptionibus inter 
gentes, warb bald darauf Negiftrator bey dem gehei- 
men Archive zu Durlad), zwey Jahr darauf Gecre- 
tär, 1722 Hofrath und 1726 wirklicher Archivariug, 
in welchem Amte er die Gerechtfamen feines Hofes in 
verfchiedenen Schriften vertheidigte. Er farb zu Bas 
fel den ıften Jun. 1742, und hinterließ den Ruhm, 
daß er, feine noch rauhe Oberdeutfche Mundart ab» 
gerechnet, unter ben wahren Deutfchen Dichtern einer 
der erften und blühendfien war. eine Gedichte, von 
welchem einige bey feinem Leben ſchon von 1718 an be: 
fannt wurben, gab nachmahls I. J. Spreng zu Frank⸗ 
furt am Main, 1745, 8 heraus, und fügte denfelben 
eine Gedächtnißrede auf ihren Verfaffer bey. 

de Dromna, (Leo,) unter welchem Nahmen eine 
Echrift von der Jeſuiten Bort und ihrer Geiftliche 
Feit, aus dem Lateinifchen des Joh. Cambilhom über« 
fest, zu Gera, 1611, 4, erfchien, fol der Licentiat Wall» 
purger fepn. 

Drofchki, ( Wolfgang.) Prediger zu Steine an ber 
Oder in Schlefien, bald nach dem Anfange des voris 
gen Jahrhundertes, ſchrieb: Pallionem Jeſu Chrifti, 
is zwölf Paffions:Predigten. Leipzig, 1608, 4. 

Drojjauder, (Andreas,) Profeifor ber Medicin zu 
Ypfala, war 1648 in Sodermanland gebohren. Er 
fiudierte zu Upfal und Leiden, reifete nach England 
und Frankreich, und brachte die erfte Luftpumpe, mie 
auch die erfien Thermometer, Barometer und Hygro⸗ 
meter mit nah Schweden. Er ward 1683 Profeffor 
zu Upfal, und fiarb bafelbft 1696. Man hat von ihm 
* verſchiedene gelehrte Disputationes. Gezelii Bio- 

. Lex. 

Drofe, (C.) sin Holländifcher Echaufpieldichter, 
in ber erfier Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 


— 


le Drou Drouin 766 


deſſen Haegſe Sehoubhurg, zu Haag, 1710, in zwey 
Theilen in 4 erfchien. 

le Drou, (Petrus Lambert,) S. Ledrou im Joͤcher. 

le Drou, (N. Th.) Profeffor der Medicin, vielleicht 
ju Leiden, um die Mitte des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchen mir befanne ift: 

Demonftrations de: l’ utilit€ des eaux minerales de 

Spa. Lüttich, 1737, 12. 

Principes contenues dans le differentes fources des 
eaux mindrales de Spa. Eben baf. 1752, 12. Le 
Kong und Sontette. 

Drouet, (Fohann,) ein $rangofe, um ben Anfang 
des vorigen Jahrhundertes, von welchem man bat: 
Libell. de affinitate eccleliafticae et regiae auftoritatis. 
Paris, 1605, 8. 

Drouet de Maupertuis, (Fohann,) ein Sranzofe, 
bald nach den Anfange des gegenwärtigen Jahrhuns 
bertes, von welchem mir bekannt ift: 

Hiftoire de !’Abbaie de Sept-Fonts. Paris, 1702,12: 

— — de la Sainte Eglife de Vienne, yon, 170%, 
(ızı1,) 4. 

Vie du Fr. Arſenne de Fanfon trad. de ! Italien. Pas 
rig, 1711, 12. Le Long und Sontette. 

Drouet de Romperoijfant, (Fohann,) ein Franjoſe, 
gegen die Mitte bed vorigen Jahrhundertes, von wel 
dem man hat: 

Avis au Roy, pour Öter le moyen de contrefaire fes 
Mornnoies, et de rogner et diminuer les bonnes. 

arie, 1634,8. 

Difcours au Roy fur le furhauffement des Monnoies. 
Eben daf. 1636, 8. 

Continuation des Me&moires precedens fur les Mon- 
nvies. Eben baf. 1639, $. 

La France Guerrire, ou moyens aflurds, pour trou- 
ver — autant et plus de Gens de Guerre, que le 
Roy n’ en defirera foudoyer et entretenir, fans 
augmentation de folde ni d’ appointemens. Eben 
daſ. ohne Jahr, aber um 1642, 4. Le Kong und 
Fontette. 

Drouet de Maupertuy, (Johann BRaptiſta,) ein 
Franzoͤſiſcher Abbe, bald nach dem Anfange des ges 
—— Jahrhundertes, welcher des Ruinart A- 

es des Martyrs in das Franzoſiſche uͤberſetzte. Parig, 

1708, zwey Bände in 8; eben daf. 1732, und 1739r 
in 12. Goujet bibl. Frang. 

Drouin, (Gabriel,) ein Medicus aus dem Bisthum 
Autun, welcher 1583 und 1584 zu Paris über die Thes 
ſes disputierte: an retenti feminis quam ſuppreſſi men- 
ftrui graviora ſymptomata? und an ur morbi ftatis pe- 
riodis moventur ira er judicantur? Er fchrieb: T,e Ro- 
yal Syrop de pommes; .. . ein unbedeutendes Werk, 
welches von Unmiffenden oft als eine Seltenheit theuer 
bezahlt worden. Oeuvres de Paliffy, ©. 658. 

Drouin, (Nicolaus,) ein Sranzofifcher Medicus, in 
der erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 

bon 


/ 


Drümel 


767 Drouin ° 
bon welchem man hat: Les Eaux minerales de laMön- 


tagne de Mouflon en Lorraine, 
ohne Jahr, aber um 1719, 16. 

Drouin, (Renatus Ayacinthus,) ein Sranzdfifcher 
Dominicaner und Neffe des P. Serry, in der erfien 

Ifte des gegenwärtigen — *28 Er war 

ctor der Sorbonne, mußte aber der damahligen 
Zeitumſtaͤnde wegen Frankreich verlaſſen, da er denn 
die Theologie zu Chambery und Vercelli lehrete, und 
1742 zu Doree in Piemont, im 6oſten Jahre feines 

ters ſtarb. Man hat von ihm: 
- De Baptilmo J. C. nomine nunquam confecrato. Pa⸗ 
bua, 1734, 4; wiber ben P. Orſi. 

Trait€ dogmatique et moral des Sacremens. Bene 
big, 1737, zwey Bände in Bei Parig, 1775, neun 

. Wa⸗ in iz. Nour. Dict. hift. 

Drouin, (Vincentiut Dionyfus,) ein Wundarzt 
aus S. Paul trois Chateaur, in der Nieder» Dauphis 
ne, machte m als Wunbdarzt in dem Krieges Hoſpi⸗ 
tale Ir berühmt, daß er — zum Chirurgien ⸗Major 
der koͤniglichen Garde, und hernach zum Wundarzte 
an dem eral · Hofpitale und Narrenhaufe ernannt 
ward. Er farb den 14ten April 1722 in einem Alter 
von 62 Jahren, und binterlief: Defcription du Cer- 
veau. Paris, 1691, 12. Eloy Dit. de la Med. 

Drouyen, Droyen, Droyn, (Fohann,) Baccalau- 
reug ber Rechte und Franzoͤſiſcher Dichter aus Amiens 
in der Picardie, gegen das Ende des ı5ten Jahrhun⸗ 
derteg, und um ben Anfang des I6ten, von beffen Le⸗ 
—— aber nichts bekannt iſt. Seine Schrif⸗ 
ten ſind: 

La Nef des Folles, translatee du Latin de Joce Bade, 
Paris, ohne Jahr in 4; eben daſ. 1501, 4; Lyon, 
1583, + ©. davon Goujet Bibl Franz. Th. 9, 
©. 154, und Th. 10, ©. 201 — 206. 

L’ Hiftoire des trois Maries compofce en ryme Frang. 
par Fr. Fehan Venerte et translate en profe par 
ere. Paris, ohne Jahr; Rouen, 1511, 4; Lyon, 
1513, 4. Cat. Bibl. de la Valliere, 

Le Regime d’ Honneur translate de Latin en profe. 
Lyon, 1507, 8. 

Ballade contre la Maladie Venerienne ; bey einem 
Gedichte bed Guillaume Aleris, Lyon, 1512, 12; 
auch in Marchand DIA. hift. 

le Dru, (Nicolaus ) ift de Laffemas. 

Drudo, (Hilarius,) ein angenommener Nahme eines 
unbefannten Schriftſtellers, vermuthlich um den An» 
fang dee vorigen Jahrhundertes, von twelchem man 
bat: Equitis Franci et adolefcentulae mulieris Italae 
Pradica artis amandi. Urfern, 1606, 12; Amfterbam, 
1652, 12. 

Drümel, (Johann Heinrich) ein in verfchiebenen 
heilen der Gelehrſamkeit erfahrner, aber dabey ver» 
änderlicher und unbeitändiger Mann, war zu Nuͤrn⸗ 
berg den zaten April 1707 gebohren, befuchte zuerſt 
die Laurenzer Schule, und ging ſodann auf bie Unis 


Pont » a» Mouffon, 





Drümel 768 


verfitäten Altorf, Jena und Strasburg, wo er fi 
nicht nur der ſchoͤnen Wiffenfchaften, der Philoſophie 
und Theologie, fondern auch der Reichs: und Staate- 
Gefchichte und der Mechtögelehrfamteit befliß, 1727 
gu Altorf eine oͤffentliche Rede hielt, de Norimberga a 
Lothario Imp. ante hos fexcentos annos imperio vindi- 
cara, unter Koͤhlern de Imperatoribus Germanjcis an- 
te Carolum M. und 1729 unter dem Inſpector Reheim 
als Auctor de divortio Judaeis a Deo nunguam prae- 
cepto, neque etiam er ger permillo ad ill. Deur. 24, 
1—4 et Mal. 2, 15 16 disputierte. Nach geendigten 
afademifchen Jahren begab er fidy 1730 in ben Eirfel 
ber Kandidaten in Nürnberg, wurde aber fo gleich 
Hofmeifter bey einem Baron von Bemmingen in Hrilß 
bronn, nicht lange darnach Eonrector an dem Gy« 
mmafio dafelbft, und 1731 Conrector an der Hofpital: 
Schule zu Nürnberg, wo er bie 1742 fiand, da er von 
Nürnberg weg ging, und ſich an verfchiedenen Orten, 
vornehmlicy aber zu Strasburg und Franffurt am 
Main aufbielt, dafelbft auch verfchiedene Heine Schrife 
ten ohne Meldung ſeines Nahmens heraus gab, wel 
che in die Sammlung der Staatsfchriften gefommen 
find. Hierunter befindet fich vornehmlich die Widers 
legung aller Einwürfe wider die Wahl Kaifers Scans 
cisci. Auch fehrieb er damahls von dem Erjdomais 
nen-Meifter und von ben Pfaljgrafen. Bon Frank- 
furt kam er nach Regensburg, wo er fich bey dem 
Chur⸗ Braunfchweigifchen Gefandten, Deren von Aue 
go, als Hofmeiiter aufbielt, big er 1747 an bem dafl« 
gen Gymnaſio Eonrector, endlich aber an D. Johann 
Chriſtoph Eubelhubers Stelle Nector und Profeffor 
der Bercdfamteit wurde. Nach 1755 ging er aber auch 
— weg, befannte ſich zur katholiſchen Religion, ward 

iſchoͤſlich Paſſauiſcher Hofrath, hernach aber Profeſ⸗ 
for des Staatsrechts auf der Univerſttaͤt zu Salzburg, 
wo er 1770 fiarb. Seine Schriften find : 

Probe einer gründlichen Widerlegung der freyen 
Ueberfegung der fünf Bücher Moſis, welche zu 
Wertheim heraus gefommen ift. Heilbrunn, 
1736, 4 

Entwurf einerliebereinftimmung der biblifchen und 
Profan · Scribenten in den älteften Geſchichten 
der Babylonier, Affyrer, leder, Scythen und 
Perfer. Nürnberg, 1739, 4. 

Pr. de regno Allyriae. Eben baf. 1741, 4. 

Deutſches Proge. zum dritten Actu Orat darin⸗ 
nen die Erklaͤrung der Stelle 4 Di Moſ. 24, 24 
enthalten. Eben daf. 1741, Sol. 

Neu eingerichterer und unfehlbarer Weg, die Aus 
teinifche Sprache recht zu faflen und zu ſchrei⸗ 
ben. Eben baf. 1741, 8. 

Verſuch einer kritiſchen hiſtoriſchen Ausführung, 
wie die Ruffen von den Aratenfern, als dem 
erften Volke nach der Suͤndfluth herſtammen. 
1744 8. 

Meditation von der rechten Seit des Leidens und 
der Auferftehung Jefu Chriſti. Frankfurt, 17494 


769 “ Drümel 


. Von dem Erzdomainen⸗ Meiſter im Römifchen Rei- 
che. Eben daf. 1745. 

. Warum dem Ehurfurften von der Pfalz die erfte 
Stelle nach dem Bönig in Böhmen gebühre? 
1745: 8. 

‚ Proben einer verbefferten Harmonie der Heiligen 
und Profan · Scribenten Sranffurt, 1745, 4. 
Unterſuchung von den Erzwürden des heil. Röm.- 
Reichs Deuticher Nation. Eben daf. 1745, 4- 

Ausführung des Beweifes, daß Chriftus an einer 

Mitwoch geftorben, und folglich drey völlige 
Tage und drey völlige Naͤchte in dem Brabe ge 
legen ijt. Mit einer Vertheidigung der neuen 

“ Ueberfegung der Worte 1 B. Mof. 11,4. Re 
— 5* 1746, 4. Bon welchem Streite die 
a in den Adis ecclef. B. 11 befind⸗ 

ift. 

Ssortfegung des Beweifes, Daß Ehriftus an einer 
Mitwoche geftorben iſt. Frankfurt, 1747, 4. 

Neu eingerichtete Kinleitung in die KRedekunft, 

"Nürnberg, 1749: 8. 

Geſchichtmaͤßige Abhandlung von dem Grofßs 
Senneichall und Erz» Senneichall des Fraͤnki⸗ 
ſchen und Deutſchen Reichs ıc. Eben daf. 
175I, 4. . 

Beweis. daß der Comes Palatinus in dem Fraͤnki⸗ 
fchen und Deurfchen Reiche nicht als Hofmei⸗ 

ſter anzufehen. Ulm, 1752, 4. 

Pr. quo Francorum potiera fata atque migrationes 
ante Clodoreum commentatione prima breviter 
exponit. Fol. 

— de minifteralibus fexti clypei. 1753, 4 

Lexicon manuale Latino-Germanicum er Germanico- 
Latinum, £ thefaurus vocum er phraſium Latina- 
rum, Regensburg, 1753, 4. 

Nene Bewährung aus Urfunden, Befegen, und 
Gefchichten der Deutichen, Daß die Reich⸗⸗Rit⸗ 
terſchaft vom Anbeginn des Reiche zu dem Adel 
in Deurfchland gezaͤhlet worden, und unmittels 
bar gewefen. weiche bis in das 15te Jahrhun⸗ 
dert forr geführer ift, und als der hiſtoriſche 

-Theil der verteidigen Freyheit und Unmittel⸗ 
barkeir der Reichs» Rirterfchaft, wie auch als 
eine Einleitung in die Lehre von dem Adel in 
Deurfchland gebraucht werden kann. Mit ndg» 
lichen Documenten heraus gegeben. Franifurt 
und keipgig, 1754, Fol. 

Pr. quo de antiquis Juribus minifteralium fexti elypei 
differere incipit. 1755, 4. nn 

Corpus Legum et confuerudinum J. Publ. Imp. R. G. 

" — academicum a Carolo M. usque ad auream Bullam. 
Sranffurt, 1757, 4. 

- Verfuch einer pragmatifchen Erklaͤrung des Wet 
pbälifchen Friedens nach den Artikeln von der 
Execution und Affecurarion, Frankfurt und Coln, 
1767, 4. Wills Rurnb. Bel. Lex. Hambergers 
gel, Deurfchl, 

Gelehrt. Ler, gortſ. II. B. 


Druffels.. Drummond 7760 


Druffels, (Fuftus,) Prediger zu S. Michaelis im 
Hildesheim, war den zten Sept. 1635 dafelbft geboh- 
ren, ftudierte zu Jena, Helmſtaͤdt und Utrecht, warb 
1663 in feiner Vaterſtadt Paftor, ftarb aber fchon den 
28ſten Zul. 1669 im 34ften Jahre feines Alters. Man 
bat von ihm: 

Difp. de Compofitione eflentiali Metaphyfica, utrum 

in Deum cadat. Jena, 1656, 4. 

— de Catechumenis. —8 1657, 4 
Orat. de Samuele a lamia e ſepulero excitato, Eben 

daf. 1662, Fol. 

— funebr. Yıri Henn. Cronii. Utrecht, 1662, Fol. 

—— Hildesh. Kirchen » Hiftorie, Th. 3, 
. 70. 

Drugeth de Homonna, (Sigismund,) ein aus einem 
alten Ungarifchen Gefchlechte enefproßner und fo wohl 
megen feiner Vorfahren als auch eignen Gelehrfamteit 
berühmter Schriftfteller, in der legten Hälfte des vori⸗ 
gen Jahrhundertes, fchrieb: Nucleum rerum Hunga- 
ricarum ftudio non modico excerptum ex Bonfii Hi- 
ftor. 1681, 12. Aoranyi Mem. Hung. 

Drummond, (Johann,) ©. Drummond, (Wil. 
helm.) 

Drummond, (Fohann,) ein Medicus zu Ebinburg, 
in der erfien Hälfte des gegenwärtigen Jahrbhums 
berted, von melchem fich einige Abhandlungen in 
amt Schriften der Edinburgifchen Gefelfchaft be 

nden. 


Drummond von Zawtbornden, (Wilhelm,) ein ge⸗ 
Ichrter Schottlaͤnder und berühmter Englifcher Dich 
ter und Gefchichtfchreiber, war den ı3ten Nov. 1585 
gebohren, ftudierte die Nechte zu Edinburg und Bour- 
ges in Sranfreich, verließ felbige aber wieder und wid⸗ 
mete fih ganz der Poeſie und Gefchichte, und lief fich 
daher auf feinem väterlihen Guthe Hawthornden nie- 
der; allein als feine liebenswürdige Braut, eine Miß 
Eunningham, ihm furz vor der Hochzeit durch den Tob 
entriffen ward, verlieh er aus Kummer fein Vaterland, 
und hielt fich acht Jahre zu Paris und Rom Tr und 
fchrieb nach feiner Ruͤckkunft feine vortreffliche Ger 
fchichte von Schottland. Er beirachere erft im 45ſten 
Jahre feines Alters eine Eliſabeth Logan, meil fie 

einer erſten Braut ähnlich fahe, und ftarb 1649 vor 
ram über Carls ı Enthauptung, welchem er jeder» 
eit eifrig ergeben gerwefen war. Seine Schriften 

b 


nd: 

Cyprels-Grove, eine ſchoͤne profaifche Schrift über 
die Bergänglichkeit der irdifchen Dinge. - 

Flowers of Sıon, eine Sammlung geiftlicher Ges 
Dichte. Mit dem vorigen zufammen, Edinburg, 
1630, 4. 

Hiftory oft Scotland or Annals of the Reign of — 
James 1 — Vz ein noch jetzt vortreffliches Werk, 
ſo wohl in Anſehung der Sachen, als des Styles. 
Es kam erft nach feinem Tode, London, 1055, ol. 

cc beraug, 


Duräus Dubravius 


heraus, und warb bafelbft 1681, in 8 wieder auf- 
egt. Eine Fortſetzung diefer Gefchichte erfchien, 
ondon, 1700, 8. In ber Steups Buderichen 
Bibl. hift. wird der Berfaffer mit bem Bornahmen 

.  Irrig Johann genannt. 

Poems. Edinburg, 1616, 4; worauf fie fehr oft 
wieder aufgelegt worden. Die befte Ausgabe feis 
mer Works foll die, Edinburg, 1711, Fol. feyn, 
von welcher ich doch nicht beftimmen fann, ob fie 
nur feine poetifchen Schriften allein, oder alle in 

ch faffet. 

Polemio-Middiana, ein Mafaronifches Gedicht, wel⸗ 
ches fehr oft in Schottland gedrudt, und auch 
ein Mahl in Oxford nachgedruckt worden. 

BVerfchiedene Schriften über die bamahligen Zeitum⸗ 
ftände, 5. B. Irene, the Load-Star, Addrefs to the 
Noblemen etc. Eibber’s Lives, Th. ı, ©. 302 — 
312. 


Druräus, (Wilhelm,) ein Englifcher Ritter und 
Sateinifcher Dichter, in der erften Hälfte des vorigen 
Sahrhunderted, deſſen Poemata dramatica —2 — 
gedruckt worden, z. B. 1620, 1628, auch Antwerpen, 
1641, 12. Gie beitehen aus drey Stüden, Alfredus, 
Mors und Reparatus, 


Dubbel, ( P.) ein Holländifcher Dichter, um bie 
Sitte des vorigen Jahrhundertes, von welchem Heli- 
kon, beftande in Zangen, Kusjies en Mangel-Rym, zu 
Amſterdam, 1645, in 12, heraus fam. (Wolferm.) 

Dubois, &. ou Bois im Joͤcher und bier. 

Dubois,, ( Abraham, ein angenommener Rahme 
des Abrah. Ruchat. 

Dubor, &. du Bos. 

Dubravius, (Foachim,) ein Medicus, vermutlich 
u Magdeburg, in der eriten Hälfte des vorigen Jahr⸗ 

unbertes, wenigſtens gab er in ber gedachten Stadt 
des Wolfg. Tobft Befchreibung der Mark Branden- 
burg, w fhon 1571 zu Frankfurt heraus gekom⸗ 
men war, 1617, in 4 unter feinem eigenen Nahmen 
heraus. Ein Gleiches that ein anderer Medicug, 
Ehrifti, Theod. Schoffer, in eben demfelben Jahre, 
und an eben bemfelben Drte, indem berfelbe diefe Bes 
fchreibung gleichfalld unter feinem Nahmen heraus 
gab, von welchem fonderbaren geboppelten Plagio 
Züfter in der BibL Brandenb. S. 17 f. nachju—⸗ 
fehen if. 

Dubravius, (Roderich,) ein Doctor der Rechte aus 
Böhmen, lebte zu den Zeiten Wladislaus, Koͤnigs in 
Böhmen. Balbin ift zweifelhaft, ob er des Johann 
Dubrav im Jocher, des befannten Biſchofs zu Olimuͤtz 
in Mähren, Vater oder Vetter geweſen. Er war zu 
feiner Zeit ein fehr berühmter Gelehrter, welchen Ans 
zon Solerius, ein Italiaͤner, fehr lobte. Auch der fonft 
Scharfe Bohuslaus von LobFowig, kann ihm fein Lob 
nicht abfprechen. Er farb den zten Aug. 1545, und 
Binterließ ; 


771 


Dubreul Duccini 772 


Eine Gefchichte Wlafta genannt, tworin er in Profa, 
nicht aber in. Verfen, wie Balbinus will, der Boh⸗ 
mifhen Amazonen oder Heldinnen Schlachten, 
Siege u. f. f. mit Einmifhung artiger Gefchichte 
und Anmerfungen, in Bohmiſcher Sprache bes 
fchrieben hat, welche Gefchichte von Thom. Mitis 
heraus gegeben worden. 

Annotationes in Epiftolam D. Pauli ad Galatas, 1525; 
von welchen Balbin behauptet, daß er barin Lu⸗ 
tbern fehr gelehrt widerlegt habe. 

Opufculum de componendis epiftolis, Leipzig, 
1537, 8. 

Vitam et Encomium Bohuslai de Lobkowirz, Prag, 


1570. 
Pofkoin und Job. Alb. Sabricius legen ihm = 
Jura et Conitirutiones Regni Bohemiae hey. 
bini Bohemia do&ta. 
Dubreul, &. du Breul 
le Duc, (Claudius,) ein Priefter in dent Bisthum 
Brauvais, gegen das Ende dei vorigen Jahrhunders 
tes, von welchem man hat: Apologie de la Vie Keli- 
ieufe et Monaftique, ou il eft trait€ de l’ Education 
* Enſans par $. Chryfoftome, traduite du Grec; um 
1698, in 12. 

le Dur, (Petrus,) ein Auguftiner bed 1 4ten Jahr 

hundertes, S. Ducis im Jocher. 

Ducas, (Demetrius,) &. Demetrius aus Creta. 

Ducafe, (Franciscus,) ein berühmter Franzoͤſiſcher 

Eanonift, war in ber Didces Leictoure gebohren, und 
war anfänglich Weihbifhof und Groß -Vicarius zu 
Earcaffonne, ward aber hernach Canonicus, Archis 
Diaconus und Weihbifchof zu Condom, mo er 1706 
farb. Man bat von ihm: 

La Pratique de la Jurisdidion ecclefiaftique conten- 
tieufe. Anen, 1695, 8; Touloufe, 1702, 8. 

De — — volontaire. Eben daſ. 1697, $; 
welche beyde gefchägt werden. 

Trait€ des Droits et des Obligations des Chapitres 
des Eglifes Cathedrales. Um 1707, 12. Nour. 
Die. hift, 

Ducci, (Laurentius,) ein Jtaliäner, um den Anfang 

des vorigen Jahrbundertes, von welchem man hat; 

Arte aulica, opera fondata fopra Corw. Tacito. Ferra-⸗ 
ra, 1601, 8; Viterbo, 1615, 8. 

Ars hiftorica, in qua non modo läudabiliter Hiftoriae 
feribendae praecepta traduntur, fed etiam nobilio- 
res Hiftorici examinantur. Eben daf. 1604, 4. 


Duccini, (Fofeph,) Profeſſor der Mediein zu Pifa, 
in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
welcher in dem Mechanismus des menſchlichen Kirperg 
ein ganzes chymiſches Laboratorium zu fehen glaubte. 
Er fchrieb: 

Trattato de’ Bagni di Lucca. Pucca, 1711, 12. 

Sopra la natura de’ liquidi del corpo umano, Eben 

daſ. 1729, ı2. Eloy Dict. de la Med. 
Duche, 


773  Duche' Ducke 


Duche', (Fofeph Franciscus,) Herr de Vancy, Mit 
Ha ber Akademie ber Auffchriften und ſchoͤnen Wifs 
enfchaften zu Parig, und ein guter Franzöſiſcher Dich 
ter, in ber legten Hälfte bes vorigen Jahrhunderte. 
Er war ben zgften Det. 1668 zu Paris gebohren. 
Erin Vater war Anton Duche‘, ordentlicher Kammer 
-berr des Königes, und nachmahls Secretaire general 
der Galeren. Der unfere hatte eine fehr glüdliche ds 
igfeit für die Dichtkunſt, und eine feltene Leichtigkeit 
m Dichten, und war dabey von einer fanften und 
rechtfchaffenen Gemüthsart. Er farb an der Auss 
zehrung den 15ten Dec. 1704 in einem Alter von noch 
nicht vollig 37 Jahren. Seine Schriften find: 
Cephale et Procris, Tragedie. 1694. 
Theagene et Cariclee, Tragedie. 1695. 
Les Amours de Momus, Opera Ballet, reprelentee, 


1695. 

— Aragedie. Paris, . 

Debora, Tragedie. 

Hymnes et Chanfons. 

Les Fetes galantes, Ballet. 1698. 

— de Phosylide, traduits du Grec. Paris, 
1699, 12. 

Scylla. Tragedie. 1702. 

Abfalon, Tragedie. Paris, 1702. 

Iphigenie en Tauride, Tragedie. 1704. 

Recueil d’ Hiftoires edifiantes poor fervir de lecture 
à de jeunes Perfonnes. Kam erft nach feinem To⸗ 
de heraus. 

Eine Hymne von ihm, und ein. Auszug aus dem 


Zrauerfpiel Abfalom ftehen in ber Bibl. poer. Th. 


3, ©. 168 —177. Hilft. de Il’ Acad. des Inſeript. 
Th. 1; Bibl. poet. Th.3, &.167; Diet. des Thea- 
tres; Nour. Diet hift, 


Duchesne, (Foh. Bapt.) ©. du Ehesne. 


Ducherne, (Martinus,) ein Sranzofe, gegen das 
Ende des vorigen Jahrhundertes, fchrieb: Disquifitio- 
nes duas de graruita Praedeftinatione, et de Gratia 
feipla efficaci. Paris, 1697, 12. 

Duchoslaus Tugurinus, ( ) ein guter Lateini⸗ 
ſcher Dichter aus Czaslau in Boͤhmen, war erft Stadt 
fchreiber zu Chrudim, und hernach Kaifer Rudolphs a 
Kammerrath. Man hat von ihm: 

Auroyvecrswg libri duo. 

Poemata libri IV, melche Mich. Piecz ek Smirzidir 

nad) bed Verfaffers Tode zu Prag, 1612 heraus 
gab. Balbini Bohemia docta. 


Duck, (Stephanus,) ein Engländer, welcher aus 
einem Drefcher ein Dichter und Pfarrer ward, und 
ben zoſten März 1756 zu London ftarb. Mehr ift mir 
gegenwärtig nicht von ihm befannt. 

Ducke, (Thomas,) ein Ewalifcher Beiftlicher, gegen 
bad Ende des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man bat: Difcourfe of death. London, 1693, 4. 


Ducker Duclss 774 


Dutker, oder Duker, ( Alexander,) Subrector an 
ber Schule zu Haag, in ber erften Hälfte bes & 
— Jahrhundertes, von welchem mir bes 
annt ift: 

Opufcula varia de Latinitate jurisconfultorum vete- 
rum, feiben, 1711, $; Haag, 1717; worin be: 
findlich ift: 1) die Eenfur der Latinität der Pan« 
decten vom Valla; 2) die Antwort Alciats; 3) der 
Einwurf des Sloridus Fabinus; 4) das Urtheil 

ob Eappel über das Buch des Valle, und 
ber andere unlateinifche Ausbrüde der alten 
Nechtsgelehrten. 

Bartolii et Bellorii fepulcra vererum, Lat. translar. E- 
ditio correktior. Leiden, 1728, Fol. auch in Bros 
novs Thef. Th. 12. 

Hiftoria urbis Comi; in Graͤvii Thef. antiq. et Hift. 
Ital. Th. 3 B.2. 

Ducker, (Carl Andreas,) &. Duke. 

Ducker,, (Gisbert Weffelus,) ein Niederländifcher 
Theologe, gegen das Ende bes vorigen Jahrhunder⸗ 
te8, von weldyem man bat: ‘ 

Difp. de re&ta ratiocinatione, Praeſ. Wayenio. Frane- 
der, 1686, 4; worin er behauptete, daß dag goͤtt⸗ 
liche Anfehen der heil. Schrift aus der Vernunft 
beiwiefen werden könne. Bon dem darüber entftan« 
denen Streite, S. Walchs BibL theol. Th. 2, ©. 
1057. 

Exercitatio apologetica de S. S. autoritare et divini- 
tate contra Ulricum Huberum. Eben baf. 1686, 4 

Differtatio apolog. de $. S. auftoritare er divinitare, 
contra Huberum, Wirfium, de Vries. Eben daf. 

Duckher, ( Franz,) fürftlid Salzburgifcher Hof- 
und Kammerrath, und Mitverordneter ber Salzbur⸗ 
gifchen Landfchaft Nitterftandes, in der letzten Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes. Er war aus Haflau zu 
Winkel gebürtig. Sein Vater ſtand anfänglich bey 
dem Berioo Orto von Braunfhweig und Lüneburg in 
Dienten, fam aber bernach an den Hof die Erzber- 
j098 Maximilian in Tprel. Der unfere fchrieb: Salze 
burgifche Chronica, d. i. Befchreibung des Landes 
u.f.f. Saljburg, 1666, lang 4; welche Mich. Her⸗ 
rer in Bibl. Germ. fälfchlicy dem Job. Bapt. Mayer 

egt. 

Duclos, (Carl Dineau,) Franjoͤſiſcher Gefchicht- 
fchreiber, und Mitglied der Franzoͤſiſchen Akademie 
und der Afademie der ſchoͤnen Wiffenfchaften zu Paris, 
war 1705 zu Dinant in Bretagne gebohren und zu 
Paris erjogen, wo er fich fehr bald durch feine vor⸗ 
jüglichen Säbigfeiten hervor that, ungeachtet Stolz 
und der ihm unbiegfame Geift des Wibderfprus 
ches ihm viele Feinde machten. Er ward 1739 ein 
Mitglied der rang Akademie, und 1747 ber 
Akademie der ſchönen Wiſſenſchaften, fo mie der Hof 
ihn an Voltaire's Stelle zum Franzeſiſchen Gefhicht- 
fchreiber ernannte, und ihn 17 in den Adelſtand er⸗ 
bob. Er — zu Paris den aöften März 1772, * 

cc 2 


775 Duclos Ducros 


dem er fich durch feinen leichten gefälligen Wit in 
er ald einen Sache beliebt gemadyr hatte. Seine 
riften find: 

Les Confeflions du Comte de B.... Parig, 1741, 
12; ein Noman, welcher für fein befied Werk ge- 
halten wird. 

La Baronne de Luz. Eben daf. 1744, 12. 

Acajou, Conte, Eben baf. 1744, in 4 und 12. . 

Hiftoire de Louis XI. Eben daf. 1745, brey Bände 
in 12, nebft einem Supplement, 1746. 

Confiderations für les. Moeurs de ce liecle. Eben 
baf. 1749, 12; eben daſ. 1751, 12. 

Memoires fur les moeurs du XVII Siecle, Eben daſ. 
1751, 12; ein Noman. 

Remarques fur la Grammaire generale de Port-Royal 
Eben baf. 1754, 12. 

Eflai de Grammaire Frangoife, ou Differtation fur 

les preterits compofes. Eben dbaf. 1754, 8. . — 

Er hatte auch den meilten Ancheil an der Ausgabe 
de Didtionnaire de V Academie von 1762. 

Mirfcyiebene Abhandlungen in ben Memoires de !’A- 
cad.- des Infeript, Necrologe de Fr. 1773; Nouv. 
Diät. hift. 

Ducilos, (Fohanner Baptifla,) ein Jeſuit, welcher 

1695 zu Lyon gebohren war, 1712 in den Drben traf, 
und fich in demſelben vorzüglich der Mathematif und 
Aftronomie widmete, deren Brofeffor er auch zu Lyon 
ward. 1740 ward er von feinen Dbern zum Nector 
des Eollegii zu Air in Provence ernannt, wo er ben 
»öiten Jul. 1743 flarb. Er hinterließ: .— 

Elemens des Mathernatiques, contenant les, Elemens 

“ de Geometrie, d’ ————— d’ Albgebre er de 
’ Analyfe. 1737. 

Diele noch unaedruchte aftronomifche Abhandlungen 
befinden fich bey. der Akademie der Wiffenfchaften 

upon, deren Mitglied er war. Hift. des Lyonn. 
.2, ©. 321. 


de la Ducquerie, (Johann Bapt. Callard,) ©. 
Eallard 


Ducret, oder Dukret, (Tbuffaint,) ein Medicus res 
formierter Religion aus Ehalond in Bourgogne, wel⸗ 
her in der legten Hälfte de 16ten Jahrhundertes leb⸗ 
te. Er ſtudierte die Medicin zu Cahors, Toulonfe, 
Bourdeaux und Montpellier, ward an dem letztern 
Orte Doctor, und erwarb füch durch feine Gelchrfamfeit 
und Gefchicklichkeit den Beyfall feiner Zeitgenoffen. 
Seine Schriften find: 


De Arthritide vera affertio, eiusque curandae metho- » 


do, adverfus Paracelfitas, yon, 1575, 8. 
Commentarü duo, unus de Febrium cognofcenda- 

rum, curandarumque ratione, alter de earumdem 

erifibus, Lauſanne, 1578, 85 Genf, in eben demf. 

Jahre, in welcher zweyten Ausgabe einige Fehler 

ber eriten von ihm verbeffert find. Papillon BibL 

des Aut. de Bonrg, Eloy Diet, de la Med, 
Disros,. (Fofeph,) ©. du Eros. 


Ducrot Duellius 776 


Durrot, (Lazarus,) ©. du Cret. Er war aus 
Aurerre in Bourgogne gebürtig, und fiarb ale Abvo⸗ 
cat im Eonfeil. 

Dudas, (Fnnocentius,) wurde zu Erlau in Ungarn 


‚1700 gebohren, trat noch jung in den Sranciscaner- 


Drden, den er durch feine Rechtfchaffenheit viele Ehre 
machte, und flarb im feiner Vaterſtadt 1766. Er 
fchrieb ein Gedicht de vera Spiritus confolatione unter 
dem Titel: 

Az igaz Lelki edeflögekre vezerlö kalauz. Erlau, 


"1764 8. 

Er hinterlich im Manufeript: Das Leben des heil. 
Francisci und Antonii, ingleichen Leben und Tha⸗ 
ten Apollonius von Eyrus, und andre Gedichte. 
Horanyi Mem. Hung. 


Duding, (Claudius Anton.) Zitular »Bifhof von 
kaufanne, warb 1716 Bifchof, und fiarb ben ı6ten 
Fun. 1745. Man legt ihm folgende feltene Schrift 
bey: Status ſ. Epocha Eccletiae Aventicenfis nunc Lau- 
fannenfis a primordiis usque ad noftra rempora. 1724, 
12; andere fchreiben ſie zwey Freybu ifchen Jeſuiten 
zu. ©. Ballers Schweitz. Geſchichtſchr. Tb. 1, ©. 
49, und Th. 3, S. 321; Element Bibl. cur. Th. 2, S. 


205. 

Dudley, ( Paul) ein gelehrter Phyſicus in Neu⸗ 
England in Nord» America, in der erfien Hälfte bes 

— * Jahrhundertes, von welchem ſich vers 

— Abhandlungen in ben Philoſ. Transact. von 
ben Jahren 1720, 1725 und 1735 befinden. 

Dueck, (Leopold) &. Did in Jöcher. 

Duellius, (Raymund,) ein gelehrter Auguftiner und 
Bibliorhelar zu S. Polten in NiedersDefterreich, in ber 
erſten Hälfte des ——— Jahrhundertes, von 
deſſen Schriften mir bekannt ift: 

Mifcellanea, libri I. Augsburg und Graͤtz, ra 
1724, 4; worin fich 37 Kateinifche und Deutfi 
Echriften aus den mittleren Zeiten befinden, weh 
che in Buders Bihl. hift. und in Baumg. merfw, 
Büchern Th. 11, E. 429 f. verzeichnet find. 

De quibusdam Inferiptionibus, Gemmis ac Nummis 
Komanis. Ohne Ort, 1725, Sol. . 

Excerptorum genealogico - biftoricorum libri II. lm 
1726, Sol. 

Hiftoria ordinis equitum Teutonicorum Hofpitalis 8. 
Mariae Virg. Hierof. potifimum ex bullis, diplo» 
matibus, chartis, figillis antiquis, tabulis ftemma- 
tologidis ere, tahularii balliviae Auftriacae illuftra- 
1a — c. append. bullarum et diplomatum eidem 
ordini datorum, transfcriptorum ex Mftis Fulden£ 

. Wien, 1727, $ol. 

Biga lihrorum rariorum. Sranffurt, 1730, Hol. ent 

-bält Wolfg. Lazii chorograph. Auftriae doc; ohne 
die Karten. —. 

De fundatione templi cathedralis Auftriaco - Neapol- 
tani. Nürmberg, 1733, 4 j 

Antiqua 


* 


777  Dümmier Dürer 


Antiqua monumenta civitatis Celeienfis, lucubratio- 


ne epiftulari ad Dn. o. Anron, de Boxadors, Co- 
mirem de Cavella. Eben daf. 1733, 4- 

Lucobratio epiltolaris de variis iisque potifimum fe- 
lectis ad elegantiores litteras rebus pertinentibus. 
Eben daf. 1733, 4; don dem vorigen vermuthlich 
noch verfchieben. 

Fridericus Pulcher Auftriacus inter Imperatores 
Romano - Germanicos adhuc ftar. Eben daf. 


1733, 4 

Dümmler, (Nicolaus,) ein Socinianer, war gegen 
das Ende des ı6ten Jahrhundertes zu Nürnberg ges 
bohren, wo fein Vater ein Handwerker war. 1608 
fam er Studierens megen nach Nltorf, bigputierte 
auch dafelbft 1614 unter Georg Uueccio de utilitate 
fapientiae et prudentiae. Allein er war fchon damahls 
durch Joachim Peufcheln und. durch cin von Georg 
R gemachtes Sophisma wider die Dreyeinig⸗ 
feit, in die Geſellſchaft der heimlichen Socinianer ver⸗ 
wichelt, worin Ruarus ihn beftärfte. Als folches nebit 
andern von ihm und feinen Freunden begangenen Un- 
erdnungen, befonders durch unerlaubte Privat» Aug: 
theilung des Abendmahls, und Ausſtreuung Socinia- 
niſcher Bücher, in Altorf ruchtbar wurde, ging er 
heimlich von da weg, wurde aber nach dreymahliger 
Eiration 1616 cum infamia relegirt. Er ging hierauf 
nad Pohlen, wurde zu Bobelwig, nicht weit von Mes 
ſeritz, Socinianifcher Prediger, und ift bafelbft ver 
muthlich auch geftorben. Kurz vor feiner Entweichung 
von Altorf, ſetzte er fein Glaubens-Belenntnig weit 
laͤufig und Lateinifch auf, welches Zelener in feiner 
Hiftoria Crypto-Socin. Alt. ©. 1119—1157 eindrucken 
laſſen. Wills Nuͤrnb. Bel. Lex. Seltmers Hift. Socin. 
Altdorf. ©. 203 f. 

Dümmler , (Wolfgang Facob,) Pfarrer bey ©. 

ohannis vor Nürnberg, war dafelbft 1610 gebohren, 

dierte zu Altorf, wo er auch 1632 Magifter wurde, 
ward gleich darauf Mittagsprediger beym heil. Kreutz 
in Nürnberg, 1634 Diaconus zu ©. Aegidien, und 
1636 Pfarrer zu S. Johannis, wo er Are ffarb. Er 
hat viele FR ae heraus gegeben, deren in 
Wills Nuͤrnb. Gel. Leg. 18 angezeiget werden. Aufer- 
dem * man von ihm: Baum ⸗ und Obſtgarten, mit 
Kupfern. Nürnberg, 1661, 1664, 8. 

Dünnehaupt, (MM. Fohannes,) Eonrector ju Ducd» 
linburg, um den Anfang des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
derteg, fchrieb: Gedruͤckten und erquickten Jacob, in 

m Öffentlichen Schaufpiele vorgefteller. Quedlin⸗ 
burg, 1703, 8. 
Dürer, (Hieronymus,) Yaftor und Superintendent 
Dsnabrüd,.um den Anfang des gegenwärtigen Jahr« 
unbdertes, von welchem man hat: 
und troſtreiche Sterbens · Bedanken, Am 
erdam, 1678, 12; Osnabruͤck, 1697, 12. 

Politiſcher Lauf der Welt und Spiel des Gluͤcks 

zum Spiegel menſchlichen Lebens vorgefteller, 


Durmofer Dürr 778 


in der Le des Tychanders. 
Hamburg, 1681, 12; Hannover, 1687, 12. 

Iraelis, oder Beweis, daß noch vor 

* j u. —— — rung der 
en vorge ſoll. nover, 1698, 12. 

Dis Gcheimmiß des Reiche Cheifti, in geindlicher 
Erklaͤrung der Offenbarung Zohannis. Eb. daf. 
1701, 12. 

Dürnhofer, (Lorenz,) ein gelehrter und beruͤhm⸗ 
ter Drebiger, oder wie er auch hieß, Superintenbent, zu 
©. Yegidien in Nürnberg, war bdafelbft 1532 den 29 
ften Jan. gebohren, und war des Buchdruders Joh. 
Petreji Stieffohn. Die Schulmiffenfchaften erlernete 
er von 1545 bis 1549 zu Saljburg in der fogenannten 
Poetenfchule, worauf er nach Wittenberg ging, und 
vom Melanchtbon fehr geliebt mwurbe. Nachdem er 
daſelbſt Magifter geworden war, fam er ungefähr 
1553 nach Oelsnitz im Vogtlande an die Schule, gin 
aber 1555 wieder nadı Wittenberg, wo er in das Co 
legium der Philofophen fam, und ju feinen Vorleſun⸗ 

en über Somers Ilias und Ovida Saftos mit einem 

edichte einlud, welches in dem zten Theil Scriptorum 
publice Wittembergae propolitorum befindlich iſt, wo 
auch mehrere Einladungsfchriften von ihm ftehen. 
1562 ward er ge Diaconus an ber Pfarrficche 
zu Wittenberg. Seine Rebe de Synodo Tridentina, 
deque Sophiftarum, qui proximis aliquot annis guber- 
narunt eam, impietate atque imprudentia, welche er 
1566 bey einer fenerlichen Magifter-Promotion hielt, 
iR nebft mehrern dahin gehörigen Schriften beſonders 
gedrift. ckens Stelle 
jum Pfarrer zu ©. Negidien nach Nürnberg berufen, 
to er. fich aber in den befannten Galvinififchen Häns 
bein bald zu 2. und Herdeſianum ſchlug, und 
unter andern den Erorcismum bey der Taufe abge 
chaft wiſſen wollte. Allein in einem 1583 in dem Se⸗ 
alder⸗Hofe gehaltenen Eolloquio. wurde deſſen Beybe⸗ 
haltung befchloffen, und Dirnhofer gendeßiget, 1585 
die Normal Buͤcher nochmahls P unterfchreiben. Bey 
dem allen ftand er doch zu Nürnberg in großem Ans 
fehen, twie er denn auch 1579 mit Phil. Beudern und 
D. Joh. Hereln wegen der Formulaͤ Eoncorbid nad 
Eaffel, und 1583 mit Helingen, um bie Prieſter · Ordi⸗ 
nation einzuführen, nach Altorf geſchickt wurde. Er 
farb endlich dem ıgten Jul. 1594 im 63ſten Jahre feis 
nes Alterd. Ein Sohn Leonhard, welcher 1602 zu 
Thurndorf in der Ober» Pfalz Prediger wurde, folgte 
ihm in den Geſinnungen in der Religion. Seine übris 
gen Schriften find: 

Carmen de corruptis huius faeculi moribus. 155T. . 

‘Carmen in obitum Evse, filine M. Sebafl, Masthaei. 
1560; auch in ben oben gedachten Scriptis Wir 
teb. Th. 4. Wills Nuͤrnb. Gel, Lex. 

‚ Dürr, (Fohann Friedrich) Dechant und Stadt 
pfarrer zu Uffenheim, war 1654 ben 25ſten Dee. zu 
— im Anſpachiſchen gebohren, wo, fein Bas 

e.3: ter 


1567 wurde er an Rli 


779 Dir Dürrfeld 


‚ter M. Johann Sriedeich, Pfarrer war, nachmahle 
aber als Pfarrer und bes Schwobachiſchen Capituls 
Senior nach Weiffenbronn fanı. Er fludierte auf dem 
Gymnaſio zu Heilbrunn, ging bernach nach Jena, 
wurde 1680 Magifter, wobey er die Aufficht über ver» 


ſchiedene Studierende hatte, und bald darauf Adjuns - 


ctus der philofophifchen Facultät, worauf er mit Be. 
Gottl. Struven 1634 nad) Leipzig ging. 1685 wurde 
er zum Inſpector über die Aluninos nach Altorf berus 
fen, wo er auch nachmahlg feines Vertern, Joh. Conr. 
Dürrens Tochter heirathete. 1688 wurde er Reife 
prediger der Anfpachifchen Prinzen, Ehriftian Albrecht 
und Georg Sriedrich, mit denen er auch 1690 eine 
Keife durch Holland that, und bey ber Ruͤckkunft 1692 
zum Adjuncto bey dem Anſpachiſchen Minifterio, 1695 
aber zum Dechant und Stabtpfarrer in Uffenheim er 
nannt wurde, wo er 1729 den ten Febr, ftarb. Seine 
— find: 
iſt ſab praef. Jo. Fr. Krebfii in Gymnafio ad fon- 
tes falutares de corporum coeleflium materia, ad 
Gen. I, —— Anſpach, 1677, 4. 
Difp. de Gymnaſũs veteram athieticis. Jena, 1682, 4. 
Rerum externarum uſus licitus, Luc. 11,41 definitus. 


Eben daf. 1683; ein Glädwunfh an I. W. 
Baiern 


Diff. de exemplo boni Principis, quod pietas Geor- 
gü Friderici, March. Brandenb, praebet. Eb. daſ. 
1684, 4. . 

— de Conjtastino M. Eben baf. 1684, 4. 

— duae ex hiftoria potiſſinum facra de vererum 
armis bellicis, quorum Paullus meminit, Ephel. 6. 
Alıorf, 1686, 1687. 

— 1. llde vererum calceamentis. Eb. daf. 1688, 4. 

Ein Mufter eines rechrfchaffenen Theologi; eine 
Abdanfungsrede auf den D. Job. Sauberr. 

od. Hackfpanmii termini, diftinfiones er divifio- 
nes philofophico-theologicae, olim ab Fo. Conr. 
Dürrio editae, nunc u Nürnberg, 1638, $- 
Wills Nuͤrnb. Bel Ler. 


Dürr, (Michael) Rector an ber Hofpitalfchule zu 
Nürnberg, und ein guter Muficus. Er war dafelbft 
1636 gebohren, wo fein Vater Johann, Kornfchreiber 
war. Er wurbe 1658 Gantor. in Altorf, 1663 Can⸗ 
tor an der Hofpitalfchule in Nürnberg, hierauf Con⸗ 
tector, und endlich 1701 Rector, wo er auch 1718 im 
Baften Fahre feines Alters farb. Außer dem Kirchens 
liede, Wen feb ich hier? dich Jeſu meine Bier ıc, 
welches er gemacht hat, hat er 1694 zwey und breifig 
— beſonders heraus gegeben. Wills Nuͤrnb. Gel. 


Dürrer, ( Alam,) lebte in ber erſten Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, und hinterlich : Libeum de 
particulis Lar. linguae. f£eipjig, 1624, 12. 

Dürrfelt, (Sirgmund,) in der erften HA'fte des 
Yale Jahrhunderted, won welchem mir befamnt 


+ 


Dürfteler Due 780 
p Roftochienfe. Erfurt, 1619, 12; verm 
"lich in Eateinifchen u — * 


Arbufcula Parnaffia, tres ramos explicans, 1) Emble- 
mara Aillickii Wefthovii, 2) Militiam hominis Chri- 
-ftiani a Rice, B, et 3) Epigrammata Sigism. Durfel- 
dii, Roſtock, 1619, 12. 


Dürfteler, (Erhard,) Pfarrer zu Horgen im Can. 
ton Zürch, war den ı5ten May 1678 gebohren, warb 
1706 Pfarrer zu Ehrlibach, und 1723 ju Horgen. Er 
bat viele Sammlungen und Ausarbeitungen jur Gts 
— des Cantons Zuͤrch handſchriftlich hinterlaſſen, 
4. 


Defcriprionem familiae Huldr. Zwinglii per tabb. 
geneal. 25. 

Befchreibung der "Herren Burgermeifteren lobl. 
Stadt Fürch ıc. vier Bände in ol. S. Hallers 
Schweig. Geſchichtſcht. Th. 3, ©. 12. _ 

— — — — der Stift und Rlöfteren geiftlicher 
Eonvent, Ritter, Brüder: und Schwöfter Or⸗ 
den der Stade und Landfchaft Zürch, Mſct. in 
Fol. ©. eben daſ. ©. 17. 

Stemmatologia Tigurina etc. 

Nobilitas Schaphufiana. 1738. 

Befchreibung des Tongenburger Aandels, 

Eteologia belli Toggici. 

Das Schweigerifche Pfaffenfpiel, und andere 
mehr, welche in Hallers Schweitz. Schrifrft. 
Th. 3, ©. 22, 29, 33, 119 u. ſ. f. beſchrieben 
werben. 

Duez, tat. Duefus, (Nathanael,) ein Sprachmei- 
fter, in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderte, 
von welchem man hat: 

Dittionaire Frangois- Allemand -Latin. Leiden, 1630, 
8; Amſterdam, 1664, 4; vermehrt durch Sam, 
Herbeau, Coln, 1692, 8. 

Le Guidon de la langue Italienne. Leiden, 1650, 8; 
Amfterbam, 1659, 8; eben baf. 1668, 1670, 8. 
Nomenclarura quaruor linguarum. feiden, 1652, 83 

Amſterdam, 8. 

Vollkommner Wegweifer zur Sranzöfiichen Spra⸗ 
che. Leipzig, 1657, 8; Amſterdam, 1662, 8. 

Fo. Am. Comenii Janua quinque linguarım cum fha 
interpretatione. $ranffurt, 8. 

Dittionario Italiano e Francefe, Leiden, 1660, 8. 

Ylabmen: und Wörter: Büchlein auch Franʒoͤſiſcher 
Briefftellung. Frankfurt und Hanau, 8; chen 
daf. 1679, 1683, 8; Edln, 1690, 8. 

Le Guidon de lalangue Frangoife. Amſterdam, v2, 
8; vermehrt, Edln, 1690, 2. 

Compendium grammaticae Gallicae. Beiden, 1663, 8. 

1668, 8. 

Grammaire Frangoife et Allemande. Leiden und Am⸗ 
erbam, 169, 8; Hanau, 1682, 8; von melcher 
ch doch nicht weiß, ob fie nicht mit einer der obi⸗ 

gen einerley ift. 

dien 


73: Dufay Duifing 


Neu vermehrte und verbefferte Scanzöfiiche Bram 
matiE, nebft vier Geſpraͤchen. 1671, 8. 

Verfchiedene Seanzöfifche und Deutſche Sprüchs 
wörter, Frankfurt und Hanau, 1679, 8. 

Dufay, Dufour, u. ſ. w. S. in du Say, du Sour. 

Duglioli, ( Rinaldo,) ein Mebicus aus Bologna, 
welcher daſelbſt 1692 Doctor und bald darauf Pros 
feſſor ward. Er warb zwar 1698 als Profeffor der 
Medicin nad) Padua berufen, hielt fich aber größten 
Sheils als Medicus auswärts, befonder® zu Vene 
dig, Utrecht, Paffarowig, Aachen, und felbft zu Con⸗ 
ftantinopel auf, daher auch feine Profeffur aufgehoben 
wurde. Er flarb in feiner Vaterſtadt ben sten Det. 
1739. Gedruct ift von ihn nur: Confilium fuper 
morbo celebris J. C. Veneti. Venedig, 1717. Viele 
andere Ausarbeitungen find in der Handfchrift geblies 
ben. Fantuzzi Scritt. Bologn. 

Dugnano, (Fabius Franciscus,) ein Rechtsgelehr⸗ 
ter aus Mailand, welcher verfchiedene obrigfeitliche 
Aemter fo wohl in feiner Vaterſtadt, als in Pavia 
verwaltete, und den 22ften April 1649 in der erſtern 
farb. Er hinterließ : 

De origine, forma, modo, utilitate et juftitia Banchi 

8. Ambrofii. Mailand, 1627, Fol. 

Verſchiedene theils * gedruckte, theils in am 
drer Sammlungen befindliche Allegationes Juris. 
Argelati Bibl. Mediol. 

Dugnano, (Hieronymus,) ein Italiaͤniſcher Dich» 
ter aus eben derfelben adeligen Familie, welcher 1656 
zu Mailand farb. Man hat von ihm: 

Sonetti, Mailand, 1633, 8. 

Dafni, Favola bofchareccia. Ohne Jahr und Ort in 

4. Argelati Bibl. Mediol. 

Dügoz, (‚Franciseus Profper,) ein Medicug, ver» 
muthlic im Canton Freyburg, in der legten Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes, fchrieb; Fons aquae bo- 
nae, oder Beichreibung des Bonnbades (im Canton 
Sreyburg). 1662, 12. 

uhamel, &. du Hamel bier und im Joͤcher. 

de Duillier, (Nicolaus Facius,) S. Sat. 

Duifing, (Heinrich,) Doctor und Profeffor der 
Theologie zu Marburg, und Vater des Bernhard Duis 
fing im Jocher, war den 14ten Gept..1638 zu Bremen 
een: wo fein Vater Gerhard Natheherr war. 

r ftudierte zu Helmſtaͤdt, Groningen, Leiden und Mars 
burg, ward an dem lestern Drte 1656 Profeffor ber 
Philofophie und der Griechifchen Sprache, 1660 Dos 
etor der Theologie, 1661 Profeffor der philofophifchen 
Moral, 1664 Profeffor der Theologie, und 1685 Pri⸗ 
marius feiner — Er ſtarb den 15ten Dec. 1691, 
und hinterließ viele philofophifche und theologifche 
Disputartiones, welche in Srrieders Heſſ. Gel. Geſch. 
verzeichnet find. 

Duifng. (H-inrich Otto,) Doctor und Profeſſor 
der Theologie zu Marburg, Bernhards Duifing im 


Duifing 782 


scher Sohn und des * Enkel, war den z4ften 
an. 1719 zu Marburg gebohren, ſtudierte in ſeiner 
aterſtadt, zu Utrecht und Leiden, ward 1744 Profel- 
for der Hiftorie und Beredſamkeit zu Marburg, 1750 
dritter Profeffor, und 1758 Doctor der Theologie, 
1778 aber Primarius und Gonfiftorial-Rath. Er ftarb 
den sten Sept. 1781. Geine Schriften find: 
Difp. de feilione filii ad dextram patris, Praef. $. C. 
Kirchmaier. Marburg, 1741, 4. 
Grotius von der Wahrheit der chriftlichen Reli⸗ 
on, in Das Deutfche überfegr; ohne Nahmen. 
ben daf. 1746, 8. 
Difp. de textu Iremaei Graeco. Eben baf. 1747, 4 
— de verlione Irenaei Latina. Eben baf. 1747, 4. 
— de fide Jul. Caefaris dubia. Eben daf. 1748, 4. 
Problemata, dubia, objectiones contra et circa reli- 
gionem chriftianam et do&trinam reformatae ec- 
clefiae; ohne Nahmen. Eben daf. 1754, 8. 
Dir de operum humanorum fundamento fuper 
orum expleratione per ignem, ad ı Cor. 3, II 
—ı15. Eben baf. 1758, 4 
Comm. de paedagogiı Marburg. innovatione, ac con- 
ftirutione hodierna, Eben daf. 1775, 4 
Diele Programmara und Gedaͤchtnißreden. Stries 
ders Heſſ. Bel. Befch. 


Duifing‘ (Fohann,) Profeffor der Logik und Mes 
taphyſit zu Marburg, bes vorigen Heinrichs Bruber- 
ohn, war ben 26ſten Aug. 1683 zu Bremen gebohren, 
dierte zu Marburg, ward dafelbft 1710 Profeffor, 
und ftarb den ıften Jan. 1730. Eeine Schriften, wel 
che doch nur in Disputationen beſtehen, ſind: 
Difp. de giymacı veterum ad Gal, 6, 27. Bremen, 
1704 4 
— I—Vll de mente humana. Marburg, 1710 = 
1723, 4 
— de omnipraefentia Dei. Eben daf. 1711, 4. 
— de afeitate et independentia Dei. Eb. daf. 1712,4. 
— de divinitate S. Script, Eben daf. 1713, 4. 
— de exiftentia Dei. Eben baf. 1715, 4. 
— de immortalitate mentis. Eben baf. 1715, 4. 
— de providentia Dei aftuali. Eben daf. 1717, 4. 
— de juftitia vindicativa Deo naturali. daſ. 
1723, 4. 
— de relatione inter Deum et hominem. Eben daſ. 
1723, 4 
— de veracitate Dei. Eben baf. 1725, 4. 
— de intelleftu Dei. Eben daf. 1725, 4. Strieders 
Heſſ. Gel. Geſch. 


Duifing, (Juſtin Gerhard,) Profeſſor der Medicin 
zu Marburg, ein Seitenverwandter des vorigen, war 
ben sten May 1705 zu Berleburg gebobren, mo fein 
Vater Gerhard, MWitgenfteinifcher Rath und Obers 
Ammann war. Er fludierte von 1724 an zu Jena, 
ward 1728 dafelbft Doctor, und ftudierte noch einige 
Jahre zu Gtrasburg, ward darauf 1730 Profeffor 
der Diedicin zu Marburg, wozu 1748 noch in 

ur 


783 Duker .“ Dulard 


feſſur der Phyſik fam. Er ſtarb ben 13ten Febr. 1761, 
und hinterließ : 

Dilp. inaug. de morbis intemperiei, Prael. $. A. Me- 

1. Jena, 1728, 4 
— de catarrho fuflocativo. Marburg, 1734, 4- 
— de apoplexia. Eben baf. 1748, 4. 

— de methodo medendi febres intermittentes ter- 
tianas. Eben baf. 1753, 4. 

Comm. de falubritate aeris Marburg. Eb. baf. 1753, 
4; eigentlich 16 im Jahre 1752 einzeln vertheis 

digte Disputationes. 

Difp. de Haemoptyti. Eben daſ. 1754, 4. 

Viele Programmata, Strieders Heſſ. Gel. Geſch. 

Duker, ( Alexandır,) ©. Duder. 

Duker, (Carl Andreas,) ein gelehrter Niederlaͤndi⸗ 

fcher Philologe, in der erften Hälfte des gegenwärtigen 
abrhundertes, von welchem ich doch nur folgende 
chriften melden fann : 

Florus cum notis integris Salmafüi, Freinshemii etc. 
feiden, 1722, 8; eben baf. 1744, $. 

Thucydides de bello Peloponnetiaco libri VIII, c. not. 
H. Stephani, Fo. Hudfoni er Fofe. Waffe. Amfters 
dam, 1731, ee ©. davon Baumg. merk. 

Buͤch. B. 4, S. 276. 

Jac. Perizonii origines Babylonicas et Aegyptiacas, 
edid. Utrecht, 1736, 8. 

Suetonii Caelares ex recenl. Franc. Ouderdorpü. Leis 
ben, 1751, 8. . 

ac, ( Alleon,) Advocat im Parlamente 
gu Lyon, von melchem ich nicht weiß, ob er fich noch 
am Leben befinde. Er befchäftigte fich mit der Na 
turgefchichte als Liebhaber, und gab heraus : 

Melanges d’ Hiftoire naturelle. yon, 1762, zwey 
Bände in 8; fehr vermehrt, eben daf. 1765, khe 
Bände in 8. ft eine Sammlung jur Naturges 
fchichte gehoͤriger Auffäge aus Journalen und 
den Schriften verfchiedener Akademien. 

'Memoires pour fervir ä I Hiftoire naturelle des Pro- 
vinces de Lyonnois, Forez, et Beaujolois. Eben 
baf. 1765, zwey Bände in 8. 

Dulag, ( ) Artilerie-Hauptmann bed Koͤni⸗ 


ges von Sardinien, gegen die Mitte des gegenwaͤrti⸗ Jech 


gen Jahrhundertes, von welchem man hat: 
Theorie nouvelle fur le Mechanifme de I’ Artillerie. 
Paris, 1741, 4. 

Nouveau Sifteme d’ Artillerie fur Mer et fur terre. 

Analyfe de ł Artillerie, 1763. 

Dulard, (Paul Alexander,) ein Franzoͤſiſcher Dich» 
ter, dem es doch an Genie und Lebhaftigkeit fehlte. Er 
mar Mitglied und hernach Secretaire der Akademie 
zu Marſeille, feiner Vaterftadt, wo er den ten Dec. 
ne in einem Alter von 64 Jahren farb. Er bins 
terließ : - 

Poemie des Grandeurs de Dieu dans les merveilles 

de la Nature. 12; welches mehrmahls wieder aufs 
gelegt worben. 


Dulcinus 


Oeurres diverfes. 1758, jtwey Bände in 12. Nour. 
Did. hift. 

Dulcinus aus Ylovara, lebte im 14ten Jahrhun⸗ 
berte, und ward verfchiedener Ketzereyen befchuldiget, 
}- B. daf alles, fo gar auch die verheiratheren Weiber, 
gemeinfchaftlich ſeyn muͤſſe. Er lehrte, daß es erlaubt 
fey, meineidig zu werden, um feine wahren Gefinnuns 
gen wu verbergen; gab ſich für einen Propheten aug, 
und behauptete, da ber Papft, die Bifchdfe und Mon⸗ 
che in furgen durch dag Schwert des Herrn umkom⸗ 
men follten, daher er 1367 auf Befehl des Papſtes 
Elemens 5 verbrannt wurde, Im gten Bande ber 
Script. Rerum Italicaram befindet fich feine Gefchichte 
von ı 1304 bid 1307, bie ein Schriftfteller, der mit ihm 
u gleicher Zeit gelebet, geichrieben hat, mebft einem 
Bufage zu dieſer Gefchichte, welcher den Ausjug aus 
drey Briefen enthält, die derfelbe an alle gläubige 
Chriſten gefchrieben hatte. 

Duleius, (Fohannes,) &. Tolz. 

Duldorp, (Widechind,) Bicariug zu Hameln oder 

Minden, um 1440, fchrieb: Poemata in XLIX priores 
epifcopos Mindenfes ab anno 726 ad 1441 verlibus 
hexametris, welche Chriſt. Franc. Paulini jeinem Syn- 
tagmati rer. et antiquit. Germ. ©. 49 — 59 einverlei⸗ 
bet hat. 
Dulichius, (Hartmann,) lebte zur Zeit der Refor⸗ 
mation, und überfeßte die Echrift eines Ingenannten, 
vom alten und neuen Bott, Glauben und Lehre, 
unter bem Titel; De vereri et novitio Deo, Witten- 
berg, 1522, 4, in das Lateinifche. 

Dulignon, (Petrus,) ein kabadiſt, im ber legten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fchrieb: 

Catechismum, oder chriftliche Limterweifung. Fürs» 

lich vorftellend die vornehmften Wahrheiten 
des Blaubens und die wichrigften Gründe der 
Bortfeligkeit. 
Dee Cheiften Niedrigkeit. Amfterdam, 1686; wel⸗ 
ches auch Franzoſiſch unter dem Titel: Le Pauvre 
d’ efprir heraus fam. Arnold Th. 2, ©. 683. 
Dulmus, (Albertus, de Glricis,) &. de Bliricis im 


Dumas 784 


er. 
- Dulphus, ©. Dolfi. 

Dumas, (Hilarius,) Doctor der &orbonne, toelcher 
1722 im goften Jahre feines Alters flarb. Er war ein 
erfechter der Eonftitution Unigenitus, und fchrieb: 

Hiftoire des einq Propofitions de Janfenius. Trevoug, 
1702, drey Bände in 12; welche oft dem Jeſui⸗ 
ten Tellier bengeleget worden, ber aber einer fo 
gemäßigten Schreibart nicht leicht fähig war. 

La Paix de Clemens IX; eine Vertheidigung bes 
vorigen. 

Traduction de I’ Imitation de J. C. 

Lettres d’ un Docteur de Sorbonne touchant les HE- 

in du XVU Siede; werden ihm muthmaßlich 
gelegt. 
Dumas, 


785 Dumas Dumay 


Dumas, (Johann und Ludiwig,) ©. du Mas. 
Dumas, (Petrus,) von der Berfammlung der chrift- 
lichen Lehre, lebte um den Anfang des gegenwärtigen 
ahrhundertes, und fchrieb: La Vie du vener. Crfar 
Bus, Fondateur de la qongreg. de la Doctrine Chret. 
Paris, 1703, 4. 
Dumay, ©. auch du May im Joͤcher und hier. 
Dumay, (Paul.) Herr von 5. Aubin, aus einer 
alten Familie in Beaune in Sranfreich, wurde im Aus 
uft 1585 zu Tonloufe gebobhren, ward Kath im Pars 
lamente zu Dijon, und farb dafeidft den 29ſten Dec. 
1645. Geine Schriften find: 
Epicedion in Funus D. Dion. Brularti, Equit. etc. 
Senatus Burgundiae Prineipis. Dijon, 1611, 8; ein 
—— Gedicht von 145 alexandriniſchen 


en. 

Difcours fur le Trepas de Mfgr. de Termes, à Mr. de 
Bellegarde, Eben daf. 1621, 8. 

Les Lauriers de Louis le Jufte, Roy de France. Pas» 
rig, 1624, 8. 

Innocensii UI PP. Epiftolae, quarum plurimae Apo- 
ftolica Decreta, aliae Chriftiani orbis hiftoriam 
continent. Ex Cod. Mf. Collegü Fuxenfis, cum 
lucubrationibus P. Dumay. Eben baf. 1625, 8. 
Der Briefe find in allem nur 53. 

Bibliotheca Janiniana ; ein Berzeichniß ber Biblio 
thef Nicol. Jeannin, Abts zu S. Benigne, und 
Bruders des Präfidenten gleiches Nahmens, wel 
ches niemahls gedruckt worden, obgleich wiele 
bag Gegentheil verfichern. 

Einige Briefe von ihm ftehen unter den Briefen des 
Gaffendi und Joſeph Scaliger, Papillon Bibl. 
des Aur. de Bourg. 

Dumay, (Petrus,) des vorigen Sohn, war zu Dis 
jon gebohren, ward 1647 Rath im Parlamente diefer 
Stadt, und ſtarb dafelbft den 26ſten Yan. 1711 im 
Bsften Jahre feines Alters. Er war ein fchr guter Ras 
teinifcher Dichter, feine andern Schriften aber find von 
feiner Bedeutung. Es find: 

Enguinneidos liber primus. Dijon, 1643, 24 Eeiten 
in 4. Er verfertigte dieſes vortrefliche Lobgedicht 
auf den Herzog Audwig von Anguien im röten 
Fahre feines Alters, und warb dadurch mit den 
größten Gelehrten feiner Zeit befannt. 

Virgile virai en Bourguignon. Eben daf. 1719, 12. 
Sit nur eine Ueberfegung des ıften Buches, und 
des aten bis auf den Vers: Car difo -ti, fi dans lo 
varvre. Der Abt Petit hat diefe Arbeit fortgeſetzt. 

Viele einzele Yateinifche und einige Franzefifche Ge. 
dichte von ihm, find in und vor den Schriften 
anderer befindlich. 2 

Eine handfchriftliche Sammlung feiner Lateinifchen 
und Franzoſiſchen Gedichte befaß fein Enfel, Here 
Bernard, Here von Saſſenay und Vicomte von 
—— — Papillon Bibl. des Aut. de 

. 


Gelehri. Ley. Foriſ. ID. 


Dumbar Dumifcb 786 


Dumbar, (Gerhard,) Secretarius der Etadt Des 
venter, in der eriten Safe des gegenwärtigen Jahr: 
hundertes, gab heraus: 

Analetta [. vetera aliquot feripta inedita. Deventer, 
1719 — 1722, drey Bände in 8; deren Inhalt in 
Buders Bibl. hift. angegeben wirb. 

Her kerkelyk en wereltyk Deventer, behelzende 
eene uitvoerige Befchryving etc. Eben daf. 1732, 
zwey Bände in Fol. 

Dumcke, (George Peter,) ein Englifcher Philo- 
fopb, in der erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
bertes, von welchen man hat: Philofophiae Nachema- 
ticae Neioronianae illuftrarae, Tomi duo; prior tradir 
elementa Mathefeos, ad comprehendendam demonftra- 
tionem hujus Philofophiae, feitu neceffaria. Pofterior 
continet,-I) Definitiones er Leges morus generaliores, 
2) Leges virium centripetarum, et theoriam Attractio- 
nis feu gravitationis Corporum in fe mutuo. 3) Mun- 
di Syitema. Um 1730, 8. 

Dumee, (Fohanna,) ein gelehrtes Frauenzimmer 
aus Paris, in ber legten Hälfte bes vorigen Jahrhun⸗ 
bertes. Sie ward fehr jung an einen Capitän unter 
den Truppen verbeirarhet, der aber in Deutfchland 
blieb, da fie faum 17 Jahr alt war. Sie überließ ich 
hierauf ganz ihrer Neigung zu den Wiffenfchaften, 
und befonderg zu der Ajironomie, und fchrieb: Entre- 
tiens de Copernic, touchant la mobilirt€ de la Terre. 
Paris, 1650, 4. Nouv. Did. hift. 

Dumees, (Anton Franciscus Fofeph,) koͤniglich 
Franzoͤſiſcher Procurator in der Stadt Avesnes, um 
die Mitte deg gegenwärtigen Jahrhundertes, von wels 
chem man bat: ; ' 

La Jurisprudence du Hainaut Frangois. Paris, 
1750, 4 

Hiftoire et Elemens du droit Frangois, principales 
ment pour les Provinces du reflort du Parlement 
de Flandres. Eben daf. 1753, 12. Formey Fran- 
ce litter. 

Dumerich, (Paul,) Ichte nach ber Mitte des 160ten 
Jahrhundertes, und gab zu Wittenberg, Orat. de con- 
greflu Bononienfi Imperatoris Caroli V er Pontiticis, 
1559, 8, heraus. E 

Dumijch, (George,) Prediger zu Lautra in der 
Didces Großenhain, war zu Welcha, einem Dorfe bey 
Grba unter Bifchofswerda, wo fein Vater Erb» und 
Lehn⸗Richter war, den ıgten Febr. 1679 gebohren, 
ftudierte von 1702 an zu Wittenberg, und privatifier- 
fe von 1705 an faft 20 Jahre in Dber- und Nieder: 
Lauſitz, bis er 1726 Vaftor zu Noöfchen, einem Dorfe 
unter Großenhain, 1734 Archi-Diaconus zu Genftens 
Berg, und 1742 Paltor in Yautra ward, mo tr im 
Sehr. 1753 ſtarb. Man hat von ihm: 

MT. Langhaßa Dzieczaca, (d. i. Poflille,) in bag 

Wendiſche überfest. Baußen, 1718, 8. 

Die Sprüche, den Prediger und das Hohelied Sa⸗ 

lamonis, nebft Jeſus Syrach, in das Wendifche 
Dbb überfegt. 


787 Dumont Duneau 


überfegt. Loͤbau, 1719, 3. Diermarins Churf. 
Prieſterſch. 

Dumont, iſt Carl Cotolendi. 

Dumont, S. du Mont. 

Dumonfliier, Dumoulin, &. du Monſtier, du 
Moulin. 

Dunbar, (Fohann,) ein Engländer und Lateinifcher 
Dichter, in der erften Hälfte bes vorigen Jahrhunder—⸗ 
tes, deffen Epigrammatum centuriae VI er decades to- 
tidern, zu London, 1616 in ı2 heraus famen. 

Duncan, (Marcus, ein Schottländifcher reformier- 
ter Edelmann, in der erften Hälfte des vorigen Jahr; 
bundertes, welcher fich zu Saumur in Anjou nieder 
ließ, dafelbit Profeffor der Philofophie und Principal 
der reformierten Univerfität ward, und zugleich die 
Medicin ausübte. Er machte ſich in furzem fo bes 
rühmt, daß auch Iacob ı ihn zw fich berief, Allein 


er blich lieber zu Saumur, und ſtarb dafelbft 1640. 


Man hat von ihm: 

Inftirutiones logicas. Um 1630, $. \ 

Difcours de la poflefliön des Religieufes Urfulines de 
Loudun. 1634; welches vieles Auffehen machte, 
weil er bie vorgegebene Beſitzung für eine Wirs 
fung ber Hnfterit und verberbten Einbilbunge- 
fraft ausgab. Nour. Di. hift. Le Long und 
Sontette, . 


Dundaf , (Wilhelm,) ein Hollaͤndiſcher Arzt, in 
der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem man hat; Oribafii Anatomica, ex Libris 
Galeni, cum verlione Latina J. B. Rafarii, c. notis. feis 
den, 1735, 4. Eeine Anmerkungen betreffen meiſtens 
die Lefearten und die Verbejferung bes Tertes. 


Duneau, Rat. Dunellus, (Franciscus,) ein Jeſuit, 
welcher 1599 zu Chatillon⸗ ſur⸗ Seine in Bourgogne 
ebohren war, 1616 in ben Orden trat und 1633 Pro- 
ſſus wurde. Er lehrete acht Jahr die Philofophie, 
ein Jahr die Mathematik, und neun Jahr die Theolo» 
gie, ward hierauf Nector des Eollegii zu Auxerre, und 
machte fich überall durch feine Predigten beliebt. 165 1 
ſchickte man ihn nach Rom, two er Eenfor der Franzd- 
fifchen Bücher und Gotteggelehrter des Generals feis 
nes Ordens wurde. Man verfichert, daß er dafelbit 
auch verichiedene Jahre hindurch die Angelegenheiten 
bes Franzefifchen Hofes beforget, und dafür einen ans 
fehnlichen Gehalt befommen habe. Er ftarb zu Rom 
den 26ſten Jul. 1684, und binterlich : 

Thefes amplas philofophicas er mathematicas. Paris, 
1630, Fol. welche Heinrich von Aoıharingen, 
Erzbifchof von Neims und nachmahliger Herzog 
von Guife, der damahls erft 16 Yahr alt war, 
drey Tage hinter einander vertheidigte. 

Conference tenue ä Sedan en 1634 avec Pierre du 
Moulin. Pont a Mouffon, 1634. 

Sermon pour un Avent des trois Venuös du Fils de 
Dieu, et du profit qu'on en doit faire. &yon, 1667, 8. 


Duni | Dunkel 788 


Trente- deux Sermons du tr&s faint Sacrement de 
V Autel, diftribuds en IV Odtaves. Eb. daf, 1672, 
4; ingleichen Jtaliänifch, Rom, 1683, gel. 
Sermons des Myfteres de 4 C. et de la $. Vierge. 
Eben daf. 1679, zwey Bände in 8. 
Panegyriques des Saints et de la dedicace d’ une 
Eglife. Eben daf. 1679, drey Bände. 
Sermons fur les Evangiles des Dimanches de I’ an- 
nee. Eben daf. 1680, zwey Bände in 8. 
— — — du Carẽme. Eben daſ. 
16o, jtven Bände in $. . 
Difcorli theologici e morali fopra |’ Epiftola di $. 
Giacomo. Rom, 1632, 4. N 
Eben daſ. 1683, 4. 
Tradatus de regimine- confcientiae; befand fich 
—— in ber Bibliothek des Collegii zu 
ijon. 
Noris Janfenianus; handfchriftlich eben daf. 
Animadverliones in quatuor Vomos P, Thomae de Le- 
m>s, infcriptos Panoplia Gratiae; handfchriftlich 
eben daf. Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 


Duni, (Emanuel,) ein Staliänifcher Rechtsgelehr⸗ 
ter, um bie Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt ıfl: De Jure Codicillorum 
adverfus ufl. Henning. Boehmerum. Nom, 1752, 4. 


Dunkel, (Georg Auguſt)) ein Rutherifcher Geiſt⸗ 
licher, um die Mitte des gegenwärtigen Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem man hat: Erleichterte Arbeit im 
Predigen, oder allzeit m. evangelifcher Prediger 
in Furzen Dispofitionen. Lemgo, 1742—1750, vier 
Theile in 8. 

Dunkel, (Fohann Gottlob Wilhelm) ein in Epra« 
hen und ber gelehrten Gefchichte erfahrner reformier- 
ter Prediger zu Wulfen in dem Fürftenihum Anhalt 
Köthen, war den zyften Eept. 1720 zu Köthen geboh⸗ 
ren, wo fein Vater Johann Chriftian, ein angefche- 
nr Kaufmann war. Nachdem er bie erfien Grund« 
fäge der MWiffenfchaften zu Köthen und Zerbft erlernet 
hatte, begab er fid) 1738 nach Halle, wo er fich der 
Weltweisheit, vorzüglich aber der Gottesgelehrfamfeit 
widmete, und 1739 unter Chriſti. Ludw. Schlichtern 
de Iride ejusque emblemate digputierte, fich nach geen« 
digten Univerfitätd- Jahren eine Zeitlang in — 
aufhielt, und hierauf Hofmeiſter einiger jungen von 
Adel zu Berlin wurde. Er fing bier fchon an, allerley 
brauchbare kleine Auffäge in verfchiedene periodifche 
Schriften einruͤcken zu laffen, wodurch er fich Achtung, 
und durch fein gutes perfönliches Betragen, Freumd« 
ſchaft erwarb, und von verfchiedenen gelehrten Gefell- 
fchaften zu ihrem Mitgliede ernannt wurde, 1743 
fchlug er einen Ruf nach Mosfau und einen andern 
nach dem Haag aus, dagegen er 2 4 zum Prediger 
bey ber Gemeine zu Diebzig im K —2 — ernannt 
wurde, welche Stelle er bis 1748 behielt, ungeachtet 
er bald darauf zum Diaconus nach Zerbſt, zum Hof- 

prediger 


— — 


il 88. Sacrämento, 


789 Dunkel 


prediger nach Carolath, und zum Prediger nach Dän- 
nemarf verlangt wurde, 1748 erbielt er die Pfarre 
zu Wulfen und Drofen, und verheirathete fich im fol 
genden Jahre mit Job. Eliſab. Nuͤßlerinn aus Kochen. 
Sein dabey fortgefegter Fleiß in Ausarbeitung große. 
rer und £leinerer Schriften, machte, daft ihn nicht nur 
bie Lateinifche Gefellfchaft zu Jena 1753, und die ges 
lehrte Gefellfchaft zu Duisburg 1754 zu ihrem Mit 
glicde ernannten, fondern. daß ihm auch 1759 bie 
Stelle eines Rectord und Profefford am Gynmaſio 
—— angetragen wurde. Allein eben dieſer Fleiß 

atte auch feine Geſundheit faſt vollig zu Grunde ge⸗ 
richtet, und die Hypochondrie uͤbte ſeit geraumer Zeit 
ihre ganze Wuth an ihm aus, und bewegte ihn, den Ans 
trag nach Zerbft zu verbitten. Eine unheilbare Schwer⸗ 
muth bemächtigte fich — ganz, und in einem dieſer 
ſchrecklichen Anfälle erfolgte fein Ende den Sten Sept. 
1759, da er fein Leben noch nicht auf 40 Jahre ges 
bracht hatte. Er hat fehr viel gefchrieben, und noch 
mehr in Handfchriften theils vollendet theils unvollen« 
bet hinterlaffen. 

1. Seine gedruditen Schriften find, 
a) Eigentliche Bücher: 

Hiſtoriſch kritiſche Nachrichten von verftorbenen 
Gelehrten und deren Schriften, inſonderheit 
aber denjenigen, welche in der neueſten Aus⸗ 
gabe des Jöcherifchen  Belehrten » Lexicons 
entweder gänzlidy mir Stillfchweigen übergan- 
ir oder doch mangelhaft und unrichtig ange 
Be worden; wobon von 1753 big 1760 brey 

nde heraus famen, wovon das letzte Stück des 
3ten Bandes von dem Sonfiftorial-Rathe Schlich« 
ser zu Köthen nach des Verfaffers Tode heraus 
— worden. Er hinterließ noch zu etlichen 

nden beynahe ſchon völlig ausgearbeiteten 
Vorrath. 

Anhang von Zufägen und Anmerkungen zu dem 
erften, zweyten und dritten Bande der hiftorifch 
kritiſchen Nachrichten. Kdthen und Deffau, 1760, 
16 Bogen in 8, welche der Eonfiftorial» Rath 
— — —— nach des Verfaſſers Tode 

raus gab. 

Theod. Daffovii de vacca rufa opufculum, ex antiqui- 
tate Hebraica, [peciatimque ex Maimonide; ex 
Mfer. in lucem produxit et praefatione nee non 

ucis obfervationibus inftruxit Fo. Gorel. Wilh. 

kel. Leipzig, 1758, gr. 45 wozu er noch im 

demfelben Jahre Accelliones criticas ad obferva- 
tiones [uas etc. auf 4 Bogen in 4 heraus gab. 


b) An Fleinern Auffägen in fremder Sammlungen,. 


deren gwar eine große Menge ift, die aber doch 
eine Ungeige verdienen. 
. Vertheidigung Aler. Bottl, Baumgartens, unter 
dem Nahmen Aleıhamander; in den Hamb. Ber. 


1741. 
Don dem Urfprunge des Nahmens der Gallier wis 


Dunkel 790 


der Venzky, unter dem Nahmen Apelles; in ben 
Hamb. Ber. 1742. 

Irrthuͤmer in den Junkerifchen Anmerkungen zum 
Virgil; in ber Berlin. Samml. nuͤtzl. Wahrbeiten. 
1742. s 

Beurtheilung eines gewiffen philofophifchen Send» 
fchreibens; eben daf. j 

Nachricht von einigen alten raren Büchern; in ben 
Hamb. Ber. 1743. 

Nachricht von feinem Werke de origine Celtica 
Graecae linguae; eben daf. 

Verfchiedene gemifchte Anmerkungen; eben daf. 

Von der Stelle des Tacirus Rap. 19 Literarum ſe· 
creta etc. in der Hamb. verm. Bibl. B. ı, welche 
er von den Scheidebriefen zu erklären ſucht. 

Vom Bricchifchen Feuer; eben daf. B. 2. 

Von alten Deutfchen Wörtern, welche eine gegen 
feitige Bedeutung angenommen haben, eben baf. 

Von dem Worte weiland ; eben daf. 

Warum in der Gefchichte des Malchus Perrus 
—* dem Johannes genannt werde; eben 
daſ. B. 2. 

Diff‘. apologet. de voluntate Dei qua Hyrrenbachias 
contra Schubererum defenditur, unter bem Nahmen 
Ehrifti. Edmundi; in ben Symbolis litter. Brem. 
B. 1 


Specimen Lexici Graeco - Celtici er univerfalis har- 
monici; eben baf. B. 2. 

Anmerkungen über etliche Fehler in der fortgef. 
Samml. von alten und neuern früh aufgelefenen 
Srüchten ; in ber Berlin. Bibl. B. r. 

Von Eoneadi Badii Ausgabe des Sleidan; in ben 
Hamb. Ber. 1747. 

Auszug feines Werks de Lollo veteris Franconiae 
idolo; in dem gefamml. Briefwechfel der Gel. 


1750. 

Nachleſe zum ıften Bande des Föcherfchen Bel, 
&er. eben daf. 1751, in drey Sendfchreiben. 

— — zum 2ten und 3ten Bande; in den biffori« 
fhen Samml. Halle, 1752, Band 3 und c.. 
De I&onis, Dei Aegyptiorum nomine et numine, in 

den Mifcell. Lipf. nov. ®. 10. 

Nachricht von der Daffovfchen Abhandlung von 
der rothen Kuh; in der Wochenſchrift ber Theo⸗ 
loge, 1754. 2 

De Lollo, veteris Franconiae Idolo, Exerc. ı, 2; in 
den Hallifchen Symbol litterar. 1754. 

Abftammung des Wortes Gunſt; in ben Hamb. 
Ber. 1755 und 1756. 

Von Chrift. Graͤzens bandfchriftlichem Werke: No- 
titia et cenfura vererum ac recentiom Rhetorum, 
Oratorum etc. in ber frit. Bibl, B. 3. 

Von Baifer Serdinands ı Bricfwechfel an den Erz⸗ 
bifchof Albrecye und Herzog George; in dem 
Theologen, 1755. 

Von der Fuͤr bitte des heil. Beiftes, unter bem Nah⸗ 
men J. G. W. Demetrius; eben baf. 1756. 

Odd a Von 


* 


791 Dunkel 


Yon Donate Bodvifo oder Wifart, dem Verfaffer 
des Buches: Fides Jeſu er Jefuitarum; in den 
Erlang. gel. Anm. 


Befchreibung der Berlinifchen Societatis litter. in ' 


ber frit. Bibl. B. 4. 

von Rich. Verftegan und feinem Buche: Reftitu- 
tion of decayed intelligence on antiquities; eben 
daſ. B. 4 

Entdeckung der ſeltſamen Nahmensveraͤnderung 
Andr. Skrieks; eben daſ. 

Vermiſchte Anmerkungen von gelehrten Maͤnnern; 
in den Hamb. Nacht. aus dem Reiche der Gelehrſ. 


- _ 1757. 
Sammlung von Anhalt Röthenfchen Provinzial 


Wörtern; in den Hamb. Ber. 1757. 

Beweis, daß die große Menge der theologifchen 
Lehrbücher dem Anwachfe in der Theologie bins» 
derlich fey; in dem Nienburg. Gottesgelehrten, 


1757. 

Ein Licd über die Spötter fremder Gebrechen; 
eben daſ. 

Ob eine Predigt ohne Eingang wie ein Leib ohne 
Haupt ſey; chen daf. 

Beftimmung dee Worte Jeſu: Niemand kann 
zween Herren dienen; eben baf. 

Ueber fein Lateiniſches Werk von der Abftammung 
der Griechiichen Sprache aus der Celtiichen; 
in.den Deutfchen Schriften der Duisb. Gel. Gr 
ſellſch. Th. 1. 

De libello perraro, Jeſuitas fruftra negare, Papam 
fuiffe mulierem; in den Opuſe. Duisburg. 1760. 
De Lallo Auforii, Deo Turnebiano, ex numero Deo- 

rum eiiciendo; eben daf. 

De verbo Lallare apud Perf. et Hieron. er de Lalifione 
Martialis ac Plinii; cben daf. 

Quid Jones er Jonia fignificent; eben daf. 

. Accelliones ad’ binas priores de L.ollo exerciratt. in 
ben neuen Symbolis litter. 

De templis in Germania’antiqua fruftra quaefitis; in 
den Mifcell. Lipf. nov. 

Von einem alten raren Befangbuche Heinrich 

- Rnaufs; vermuthlich in der frit. Bibl. 

Von den Zeichen des Menſchenſohnes; in dem 

Nienburg. Theologen. je 
2. Bandſchriftlich hinterlaffene Werke, von welchen 
die vornehmfien find: r 

De Lollo exercit. Ul er IV; von welchem Werke er 
felbft noch eine Deutfche Ueberfegung machte. 

Diff, de Miplezeth Emenzliemienfium, 

Ein Band Lateinifcher, Griechifcher und Deutfcher 
Gedichte. 

Diff. de Adami ftatura, 

— de convenientia Papatus et Paganilmi. 

Comm. de Silentio facro. 

Exerc. de Petra fpirituali ı Cot. 10, 4; welche fchon 
vorher in der Berlin. Socierare litteraria abgehan⸗ 
belt worden. 


Dunlop 


Diff. de Synonymia vocabulorum. 

Obfervatt. de Scrieckio et parallelilmo Serieckio-Hard- 
tıano, 

Die Sirtenlehre in einem Deutfchen Gedichte. 

Inftitutiones oratoriae methodo mathematica propo- 
fitae, 1740. . 

De felicitare litterarum in Germania; ein langes La⸗ 
teinifches Gedicht, 1741. 

De recentiorum ftudüs circa Dei exiftentiam e rebus 
ereatis demonftrandam. . 

Supplementum ad Simonis onomaft, Hebr. 

Supplementa de Plagjariis. 

Diff. contra Mandevillium auctorem libri peftilentis : 
la Fable des abeilles. 

Comment. in Catechifmum Heidelberg. 

Befchreibung der Reifen des Sürften Leopold 
durch Demfchland, Holland, England und Ita⸗ 
lien, von 1710 — 1713. 

» Exegetica in Scripturam Sacram; drey Bände in Fol. 
und einer in 4. 

Commentatores in SS. colle&i, in 4. Beyde find uns 
vollftändig. 

Volumen rerum Anhaltinarum, praecipue litteraria- 
rum, rariflimarum et memorabilium. 

Idioticon Anhaltinum, 

Lexicon harmonicum Graeco-Teutonicum, 

Mifcellanea Celtica. 

Syntagma de origine Teutonica Graecae linguae, 

Libellus de Graecae linguae origine Teutonica. 

Commentatio uberior de Graecae linguae origine 
Celtica. ‘ 

Gloflarium Graeco-Latinum et univerfale harmoni- 
cum. Er fing an es ing Meine zu fchreiben, kam 
aber nur big auf den Buchflaben B. 

Diff. de veteri lingua Etrufcorum. 

Colleftanea erymologica. I. €. 9. Ruſt in den 
Schriften der Anhaͤlt. Deutſchen Geſellſch. B. 2, 
und in feinen verſtorb. Anhaͤlt. Schriftſt. Th. 1, 


S. 3. 

Danlop, (Wilhelm,) ein beruͤhmter Engliſcher Pre⸗ 
diger, war in oder um Glasgow gebohren; in der un⸗ 
ten angeführten Quelle heißt es 1601, welches aber 
ein Druckfehler ſeyn, und wohl 1681 heiſſen muß. Er 
fiudierte zn Leiden und hernach zu Glasgow, worauf 
er meiftentheild zu Edinburg predigte, und zwar, mie 
es fcheint, nur ald Gehülfe eines der dafigen Geift- 
lichen, indem man nicht findet, daf er eine eigene 
Pfarre gehabt härte. Als König George ı zur Regie⸗ 
rung fam, ernannte derjelbe ion zum Profeffor der 
Kirchengefchichte zu Edinburg, und zwey Jahr darauf 
zum Profeffor der Theologie. Allein er ſtarb bereits 
1710 da er noch nicht 28 Jahr alt war, nachdem er 
gefchrieben hatte: 

A comparative notion of the differences amongft 

the Proteftants; woruͤber er lag, 
Sermons, in wey Bänden, welche fehr aefchätst wer⸗ 
werden. Univerl, Britifh Traveller, ©, 725. 
Dünod, 


792 


= 


793 Dunod 


Dunod de Charnage, (Franciscus Fanatius,) Par» 
laments-Abvocat und Profeffor der Nechte zu Befans 
fon, feiner Baserftadt, wo er 1752 farb. Man bat 
von ihm: 

Traite des Preferiptions et de I’ Alienation des Biens 
de I’ Eglife er des Dixmes, fuıyant les Droits Ci- 
vil er Canon, ka Jurisprudence du Royaume et les 

-Ufages du Comte de Bourgogne. Dijon, 1730, 4. 

Er hatte fi vorgenommen einen weitl ufigen 
Eommentar über die Rechte der Franche-Comte' 
heraus zu geben, ald der König auf Anfuchen des 
Parlaments in Befanfon befahl, daß die Rechte 
diefe® Landes verändert und verbeflert werden 
ſollten. Dunod wurde als einer von den Com⸗ 
milfarien zu dieſer Veraͤnderung ermannt, und 
dieſes machte, daß er feinen Vorſatz fahren ließ. 

Traite de la Main-Morte et des Retraits. Eben daſ. 
1732; 4. 

Hiltoire des Sequanois et de la Province Sequanoife, 
des Bourguignens et du premier Royaume de 
Bourgogne, de !’ Eglife de Beſangon jusques dans 
le dixieme fiecle, et des Abbayes Nobles du Com- 
te de Bourgogne, $. Claude, Beanne, Gigny, Cha- 
teau-Chalons, Beaune les Dames, Lons le Saunier, 
Migette et Montigny, depuis leur fondation jus- 
qu’ & prefent. Th. 1, eben daf. 1735, Th. 2, eben 
daf. 1737, Th. 3, Beſanßon, 1740, in 4 

Hiftoire de V Eglife, Ville et Dioccfe de Befangon, 
qui comprend la fuir des Ev&ques de cette Me- 
tropole, leurs Vies, leurs Allions ...». la 
Difcipline ancienne de certe Eglife, et les chan- 

emens qui y font arrives. Befanfon, 1750, zwey 
ände in 4. Nour. Did. hifter. Le Kong und 
Fontette. 


Daunod de Charnage, (Fofeph,) des vorigen Sohn, 
war Advocat und Maire zu Befanfon, wo er 1765 
farb. Er hinterließ verfhiedene noch ungedruchte his 
fiorifche Ausarbeitungen über die Gefchichte der Fran⸗ 
he-&omte, 5. 3. Dillertation fur les Ducs de Meran. 
Le Long und Fontette. ' 
Dunod, (Peter Fofeph,) ein Jeſuit aus eben der» 
elben Familie, in der erſten Hälfte des gegenwärtigen 
——c3 von welchem mir bekannt ift: 
° La Decouverte de la Ville d’ Antre en Franche- 
Comte, ou de |’ Aventicum des anciens. Parig, 


: ..1697, 12. 
Projer de la Charite de la ville de Dole. Dole, 
1698, 12. 


La Decourverte entiere de la Ville d’ Antre en Fran- 


che-Comte, qui fait changer de face & |’ Hiftoire 
ancienne, Civile er Eecleſiaſtique de la m&me 
Province er des Provinces voilines, Amſterdam, 
Befanfon,) 1709, 8. ©. von dem darüber ent« 
andenen Gtreitt, Le Long und Sonterte, Th. 1, 
und — Schweig. Geſchichtſchr. Ih. 6, ©. 
120 * * 


Dunoxetus _Duponcet 794 


Lettre fur les deconvertes qu’ on a faites fur le Rhin. 
Ohne Ort, 1716, 12; ohne Nahmen. 

Vie de $. Simon de Crepy. Beſaußon, 1728, 12. 

Dunozetus, (Amatus Guglielmus,) ein Italiaͤni- 
— Rechts gelehrter, und Decanus der Rotaͤ Roma⸗ 
naͤ, um die Mitte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem man hat; 

Deciliones, ab a. 1613 — 1625. Mom, 1668, Fol. 

Decifiones mellifluas ab a. 1627 — 1657. Eben baf. 

1668, zwey Bände in Fol. eben daf. 1673, Fol. 
Beyde Werte gab Job. Scip. de Pol Santron⸗ 
cheto heraus. Car. Bibl. reg, Parif. 
. Dunflable, (Robert,) &. Robert im Joͤcher. 

Danfer, (S) ein Engländgr, in der erften Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrbunderteg, von welchem mir 
befannt iſt: Horace's Satires, Epilties and Art of Poe- 
iry done into Englifh with notes, wovon bie fünfte 
verbefferte Ausgabe, London, 1739, gr. 8 erfihien. 

von Dunte, (George) aus Reval, ſtudierte fünf 
Jahre in Gießen, und wurde dafelbit Magifter. Er 
fchrieb; De cauflis expeditionis a Serenill, Guftavo A- 
dolpho in Germaniam quondam fufceptae, Dorpat, 
1691, 4. Gadebuſch Liefl. Bibl. 

Dunton, (Fohann,) «in Buchhändler zu London 
unter Carl ı und 2, welcher in feiner Handlung ban⸗ 
querott machte, und darauf ein Schriftſteller warb. 
Mir it von ihm befannt: A journal of ıhe Sally Fleer, 
with a Lift of che Caprives at Sally. London, 1637, 4 

Duodi, (Andreas) ein Edler von Venedig, beffen 
Vater Sranciscns gi Er Iebte um dag Jahr 1577, 
war Procurator S. Marci, und ſchrieb: De habitibus 
intelleclus lib, IIL Seno Memoria de’ Scrittori Veneti. 

Duodi, (Petrus,) des vorigen Bruder, hinterließ ; 
De anima lib, VII. 3enol. c. 

Dupain, Dupasquier, Duperche, u. ſ. f. Siehe 
im P. 

Dupin, S. auch du Pin hier und im Joͤcher. 
Dupin, (Martin,) Decanus des S. Lazarus zu A. 
valon in Bourgogne. Er farb den 7ten Det. 1572, 
und überfegte in das Franzoͤſiſche: 
L’ Exbortation de & Fuflin, Philofophe et Martyr, 
aux Gentils, Parig, 1548, 16. 

Opufeule de I’ etat et gouvrernement du Mariage,- 
traduit du Larin de Frang. Barbare, Venetien. €» 
ben daf. 1560, 16. 

de la Mare in Confp. Hiftor. Burg. verfichert, daß 
er auch Memoires fur !’-Hiftoire d’ Aurun gefchries 
ben habe. Papillon Bibl. des Aut. de Baurg. 

Duplejfis d’ Argentre‘, (Carl) &. d' Argentre. 

Duplefis, &. auch du Pleffis. 

Duplex, (Melchior,) ift cin angenommener Nahme 
des Mich. Perdoulg,. 

Duponcet, Dupont, Dupre, Dupuy, u. f. f. Siehe 


im P 
Ddb 3 Durand, 


795 Durand 


Durand, ( ) ein Prieſter und Doctor ber 
Theologie, in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
bertcd, gab heraus; 

l.es Charatteres des Saints pour tous les jours de 
! annde, Rouen, 1678, 12; enthält nur die Ent: 
wuͤrfe zu einem groͤßern Werke, welches er in dem 
folgenden Buche auszuführen anfing. 

Les Charaftres des Saints ı Partie, qui contient les 
Panegyriques des Saints du mois de Janvier. Eb. 
daf. 1678, 8; eben daſ. 1684, zwey Bände in 8. 
©. davon Didionn. des Predicat. S. 304 f. 

Durand, (Bartholomäur.) ein ranciscaner und 
Rector ber Theologie aus Antibed, um ben Anfang bed 
gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb: 

Ciypeum Theologiae Scotifticae. 

Dilkerestiones Ecclefiaft. pro foro tam facramentali 
quam contentiofo, feu Opus morale ad normam 
univerfi Juris Canon. Avignon, 1703, 4- 

Durand, (Bernhard,) der ältere, ein in den ſchoͤ⸗ 
nen Wiffenfchaften und der Griechiſchen und Hebräis 
fchen Sprache fehr geuͤbter Rechtsgelehrter, war aus 
Ehalon · fur-Sone in Bourgogne gebürtig, und lehre⸗ 
te eine Zeitlang die ſchoͤnen Wiffenfchaften zu Clermont 
in Auvergne, wo er fich die Freundſchaft des berühm- 
ten Präfidenten Johann Savaron erwarb, deſſen Ori- 
gines von Elermont er auch mit einer Vorrede begleis 
tete. Er muß fich um dieſe Zeit auch auf die Rechte 
gelegt haben, wie er fich denn im einigen — 
ten einen Doctor derſelben nennet, ſich auch na 
mahls nach Bourgogne begab, und 1584 zum Parla⸗ 
ments Advocaten angenommen wurde. Er erwarb ſich 
in dieſer Stelle viele Achtung und Liebe, ward 1616 
Maire zu Chalon, und ſtarb in dieſer Stadt den ıgten 
San. 1621, Seine Schriften find: 

Prelentation des Lettres oftroydes par le Roi aux 
Religieux Minimes de I’ Ordre de S. Frangois de 
Paule, pour |’ &tabliflement d’ un Monaftere en 
la Ville de Chalon-fur-Sone. yon, 1597, 12; 
welches eigentlich die Rede ift, die er bey biefer 
Uebergabe zu Chalon hielt. 

Recueil des Privileges de la Ville de Chalon-fur- 
Sone avec un Dilcours fur la Prefeance, qu’elle 
pretend, lui &tre du aux Etats de la Province fur 
les Villes de Nuys et de S. Jean-de-Lone. Cha. 
fon, 1604, 4; ingleichen in ber Illuftre Orbanda- 
le, 1660. 

Initituts au Droit Coutumier da Duche de Bourgog- 
ne, welche fein Enfel Joſeph zu Dijon, 1697, in 
12 heraus gab, ©. beffen Art. 

Berfchiedene andere Echriften von ihm find nur 
bandichriftlich vorhanden, wie: De I’ excellence 
de la langue Hebraique; des Magiftrats; vier Buͤ⸗ 
cher des chofes facrees er divines ; fünf Buͤcher 
du Droit de la Police (acrde de France; Recueil 
d’ Arrers du Parlement de Bourgogne, wobey fich 
«uch feine Tables methodiques iur la Courume 


Durand 796 


biefer Provinz befinden. Papillon Bibl. des Aut. 
de Bourg. 

Durand, (Bernhard,) der juͤngere/ ein Enfcl bes 
vorigen, weichen um bag, Jahr 1651 gebohren wurde, 
und viele Jahre Einnehmer des Zehenten der Geiſtlich⸗ 
keit zu Ehalon war. ‚Er ftarb 1726, und hinterlieſt: 
Defcription des Bains d’ Aix en Savoye, in 4; welche 
Gedicht er ohne Meldung feines Nahmens heraus 
gab. Papillon Eibl. des Aut, de Bourg. 

Durand, (Catharina Beda:ier, verheirathete,) ein 
witziges Franzdfifches Frauenzimmer, um den Anfang 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welcher man 
nichts mehr weiß, alg daß fie 1736 in einem hohen 
Alter geitorben if, Ihre, großten Theils mittelmaͤßi⸗ 
ge Schriften, find: 

La Comteſſe de Mortagne, Paris, 1699, 12; Haug, 

1700, 12. 

Me&moires de la Cour de Charles VIII. Paris, 1700, 
12;:halb Gefchichte und halb Roman. 

Le Comte de Cardonne ou la Conftance vi&torieufe, 
Eben daſ. 1702, 12. — 

Les petits Soupers de I’ Ere. Eben daſ. 1702, 12; 
Amfterdam, 1734, 12. 

Les bellcs Grecques ou |’ Hiftoire des plus fameufes 
Courtifanes de la Grece. Parig, 1712, 12; Am⸗ 
ſterdam, 1715, 12. . 

Hiftoire de Henry, Duc de Vandales. 

Gedichte ; zehn profaifche Schaufpiele in Sprich« 
woͤrtern. 

Oeuvres. Paris, 1737, zwoͤlf Bände in 12; enthal · 
ten alle obige Schriften. Hiſt. litter. des Femmes 
fav. Th. 3, ©. 185— 221. Nour. Did. hift. 

Durand, (Mademoifelle ) vermuthlich die 
Tochter der vorigen, von welcher man hat: Hiftoire 
des Amours de Gregoire VIl, du Cardinal de Rirbe- 
lieu, de la Princefie de Conde et de la Marquife d' Ur- 
fe. 1700, 12. : 

Durand, (Claudius) Doctor der Sorbonne, in ber 
erften Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, gab heraus: 
Avis [ur un livre intitule: de la Puiffance eccleliaftique 
et politique (von Richer.) Parig, 1612, 8; ohne Nah⸗ 
men. Re Long und Sonterse, 

Durand, (David,) Franzoͤſiſcher Prediger zu ©. 
Martin in London, und Mitglied ber Societät ber 
MWiffenfchaften, war zu S. Pargeire im Bisthum Ag- 
de in Sranfreich ——— und befand ſich 1757 noch 
am Leben. Seine Schriften find: 

Hiftoire des Proteltans ; zwey Bände in 8. 

Les Faceties de Pogge, traduites. Amfterbam, 

1712, 12. 

La vie et les fentiments de Lucil, Vanini. Motter 

dam, 1717, 12. ©. Baumg. Hall. Bibl, Th. 4 


La hate de I’ Homme, Po&me. 
La Religion des Mahometans, trad. du Latin de Re 
land 1724, 12. 
Continuation 


797 Durand 


Continuation de I’ Hift. d’ Angleterre par Rapin de 
Thoyras ; mit ber leßtern, Haag, 1724, 4. 

Hiftoire de la Peinture, traduite du XXIVme livre 
de Pline. London, 1725; Fol. 

—— de la Sculpture, traduite de Pline, Eben baf. 
1725, Sol. 

Plinii Hiftoriae naturalis Praefatio ex Mler, et veteri 
edit. recenf. cum noris. Eben baf. 1728, 8. 

Hiftoire naturelle de I’ Or et de |’ Argent, extraite 
du XXXIIL livre de Pline. Eben daf. 1729, Fol. 

— — du XVI Siecle, Haag, 1734, vier Bände 

wie u 

“ Les Academiques de Ciceron, avec le texte Latin. 
London, 1740, 12; eine gute Probe einer Franzoͤ⸗ 
fifchen und Kateinifchen Ausgabe aller philofophis 
fchen Werke des Eicero, 

© Le Nouveau Teftament nouvelle #dition d’ apres le 
Texte de Mr. Martin. 1750, 8. 

. Nouvelle methode pour apprendre les langues Fran- 
goifes et Angloife, par Rogiſart, augmentee, 
1750, 12. 

Les avantures de Tel&maque, edition nouy. augmen- 
tde. 1750, 12. Formey France litter. 
Durandg, (Fofeph,) ein Enfel des ältern Bernhard 

Durand, welcher einen andern Bernhard, ber ein Ad⸗ 

vocat zu Chalong war, zum Bater hatte. Unfer Jos 
ſeph widmete fich gleichfalls diefem Stande, und war 

15 Jahr Advocat bey dem Parlamente zu Dijon, wor- 

auf er 1680 bie Stelle eines General-Advocaten bey 

eben demfelben Parlamente befam. Er befleivete diefe 
muͤhſame Stelle 28 Jahr lang, worauf er fie nieder- 
legte, und von dem Könige 1709 zum Confeiller d' Hon⸗ 
neur eben biefes Parlaments ernannt wurde, aber 
fchon den ıgten Jul. 1710 im Srften Jahre feines Al 
ters ſtarb. Er befak viele Fähigkeiten, einen lebhaf⸗ 
ten Wig und eine leichte, natürliche, aber doch babey 
männliche und nachdrüdliche Beredfamteit. Seine 
Schriften find: 
‚ Conelufions prifes en 1692 dans le Proces entre le 
Chapitre de 1’ Eglife Cathedrale de Chalon et 
I’ Eveque, 48 Seiten in 4 

Plaidoy& prononce en |’ Audience de la Tournelle 
1684 en la caufe de Jeanne Noirot. In 4. 

Conclufions dans I’ aflaire de Jean Buillon contre 
Etienne Boillot. Dijon, 1697, 4. 

Memoires pour fervir d’ Inftruätion & MM. les Elüs 
des Etats de Bourgogne, pour juftifier que les 
Heritages du Duche de Bourgegne font prefumes 
de Franc- Aleu; welche ſich in des Taifand Aus, 

abe der Courume de Bourgogne von 1698 be» 
nbden. 

Les Inftituts au Droit Courumier du Duch« de Bour- 
gogne avec le Texte de la Coutume. Dijon, 1697, 

. 12; eben daf. 1705 und 1735, 12. Wo nur die 
Vorrede, die Marginalien und bie Anmerkungen 
von S. 157—188 ihm zugehören; bag Uebrige ift 
von feinem Großvater, dem Alten Bernhard, 


Durand 798 
beffen Arbeit er doch hin und wieder verbeffert 
at 


Conclufions prifes contre le Livre des Maximes des 
Saints, en 1699. Eben daf. 1699, 4. 

Recueil d’ Arrets du Parlement deDijon depuis 1571 
jusqu’en 1583; ingleichen depuis 1684 jusqu’ 4 fa 
mort; und feine Plaidoyds, welche alle drey nur 
bandfchrifilich vorhanden find. Papillon BibL 
des Aut: de Bourg, 

Durand, (Leopold,) ein Benebictiner von der Con« 
gregation des heil. Baunus, war zu S. Mihiel in Los 
tharingen ben agfien Nov, 1666 gebohren, ſindierte 
bie Rechte und ward Advocat zu Meg und zu Parig, 
trat aber 1701. zu Münfter im Elſaß in den Orden, in 
welchem er fich befonders mit der Mathematit und 
Baufunft befchäftigte, das Schloß zu Commercy und 
mehrere Abteyen entwarf und bauete, auch viele dahin 
Ag Schriften in der Handfchrift hinterließ. Er 

arb den sten Nov. 1749 zu S. Äbold. Gedruckt iſt 
von ihm nur: Traite des Bains et des Eaux de Plom- 
biers. Nancy, 1748, 8. Calmer Bibl. de Lorr. Ziegels 
bauers Hilt litter. Ord, S. Bened, 

Durand, (Peter I,) ein Bruder des ditern Bern» 
hard, welcher zu Chalon gebohren war, fehr jung in 
ben Earthäufer-Orden trat, aber im Yun. 1511 in fie 
ner Zelle des Klofterd Montis Rivi bey Bogeney in 
Provence ermordet wurde. Er mar in der Gricchi» 
Die und Hebrdifchen Sprache fehr erfahren, und 

interließ, doc) nur handfchriftlich : 

Notas er Obfervationes in Viätoriam, f. Librum Por- 
cheri Saluarici, Genuenfis Carthufiani, adverfas 
impios Hebraeos. _ 

Orationem de excellentia Ordinis Carthufiani. Pas 
pillon Bibl. des Aut. de Bourg. 

Durand, (Peter II,) lebte in der legten Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, und hinterließ: Les Origines 
de la Ville de Clermont par le Prefident Savaron, nug- 
mentees de Remarques, de Recherches et de Genealo- 
gies. Parig, 1662, Fol. 

Durand, (Peter I11,) ein Ricentiat ber Sorbonne 
und Pfarrer zu Pomar bey Braune in Bourgogne, wo 
er ben zöten Deck. 1679 gebohren war. Er fihrieb: 

Bernardus Monera, vir Academicus, uni Minervae 
adjudicarus. Paris, 1714 4. 

Ode Latine à Mr. Lauguer, Ev&que de Soiffons, tra- 
duite du Frangois de l' Abbe Maumener. Eb. daf. 
1715. 

Regis de vera et falla fapientia Judicum, plaudente 
Gailia Carmen Latino-Gallicum. Eb. daf. 1718, 4. 

Sapientia Regem inungens. ‘Carmen Ludovico XV 
recens inuncto dieatum. Eben daf. 1723, 4. 

Ludoviei XV Conlecratio. Carmen. Eben daf. 1723, 
4. Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 

Durand, (Stephanus,) Parlamente Advocat, in der 
erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem man hat; i 

Courdwe 


799 Durand Durantino 

Coutüme du Baillage de Vitry en Perthois avec un 
Coinmentaire etc. Ehalons, 1722, Fol. 

Man fchreibt ihm auch dag Avertiffement & la Nob- 
leſſe er Villes de Bourgogne zu, welches in den 
Memoires de la Ligue fiehet, und wider bes Steph. 
Bernard Avis 4 la Noblefle de Bourg, gerichtet ift. 

Durand, (Urfinus,) ein gelehrter Benebicriner von 
ber Eongregation S. Maur, welcher den zoſten May 
1682 zu Tours gebohren war, und 1701 in einem Als 
ter von 19 Jahren in den Orden trat. Er begleitete 
ben Martene 1708 und 1718 auf den gelehrten Reiſen 
durch Frankreich und die Riederlande, und hatte fo wohl 
an deſſen Werfen, als auch an andern großen Unter 
nehmungen feiner Eongregation vielen Antheil. Er 
befand ſich 1770 im $8ften Jahre feines Alters noch 
am ?eben. Won feinen Schriften find mir befannt: 

Voyage litteraire de deux Keligieux de la Congrega- 
tion de $. Maur. Paris, 1717 und 1724, zwey 
Bände in 4; gemeinfchaftlich mit dem Wiartene. 

'Thefaurus novus Anecdotorum. Eb. daſ. 1717, fünf 
Bände in Fol. gemeinfchaftlich mit dem Martene. 

Collectio veterum Scriptorum et Monumentorum, 
Eb. daf. 1724— 1733, neun Bände in Fol. gleich« 
falls mit demfelben gemeinfchaftlich. 

L’ Art de verifier les Dates. Eben baf. 1750, 4; ge⸗ 
meinfchaftlich mit dem Elemencer, ©. denfelben. 

Fortſetzung des von dem P. Comant angefangenen 
Recueil des Lettres des Papes. Taſſin gel, Geſch. 
der Congregat. 5. Maur, im Leben des Mars 
gene, 

Durant, (‚Fohann,) ein Englifcher Prediger zu Can- 
terbury, um bie Mitte des vorigen Jahrhunderteg, 
von welchem man verfchiebene einzeln gedruckte Pre- 
digten, und erbauliche Schriften hat, welche fich durch 
ihren fonderbaren Styl auszeichnen. Branger's Biogr. 
Hiftory: 

Durante, (Petrus,) von Gualdo, ein Staliänifcher 
Dichter, in der eriten Hälfte des ı6ten Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem man hat: Libro d’ Arme e d’ Amore 
chiamaro Leandra, in fefta rima. Ohne Jahr und Ort 
in 8; Verona, ohne Jahr in 4; Venedig, 1534, 8; eb 
daf. 1549, 4. Paitoni Bibl. degli Volgarizz. Th. 4, ©. 
139 f. Bibl. de la Valliere. 

Duranti de Bonrecueil, (Fofeph,) S. Bonrecueil. 

Durantino, (Franciscus Lacius,) ein Itallaͤner, in 
ber crften Hälfte des 16ten Jahrhundertes, von mel, 
chem mir bekannt it: 

De optima reipublicae gubernatione, item de laudi- 
bus Venetae urbis. Venedig, 1522, $. Cat. BibL 
reg. Parif. 

Vitruvio de ArchiteStura, tradudto erc. Eb.baf. 1523, 
Bol. eben daf. 1335, Sol. Paitoni Bibl. degli Vol- 
gaizz. Th. 4, E. 228 f. 

* Aftutie militari di $. J. Fronsine, tradotre. Eben baf. 
1536, 8; eben daf. 1538, 1541, 1544, 8. Paisoni 
l.c. Ih. 2, ©. 82. 


Durantius Durelins 
Durantius, (Facob,) mit bem Beyſatze Cafellius, 
lebte in der letzten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, 
und fchrieb; Obfervarionum variarum libr. II in quibus 
varii autores vel emendantur vel illuftrantur, Paris, 
1532, 8. 

Durantius, (Zacharias,) ein unbefannter Schrift: 
ſteller des 10ten Jahrhundertes, wenn es nicht gar ein 
angenommener Rahme ift. Man hat unter demfelben 
eine alte merkwürdige Schrift unter dem Titel: Anui- 
thefis de praeclaris Chrifti et indignis Papae facinori- 
bus, cum Dei Decalogis mandatis Antichrifti oppofitis 
cumque utriusque morum defcriptione. Ohne Ort, 
1557, 8, wo Zachar. Durantius auf dem Titel aus 
drüdlich ald Verfaffer genannt wird. Cat. Bibl. Bun. 
Th. 3, ©. 491. In den Unſch. Nachr. 1716, ©. 578, 
wird gleichfalls eine Ausgabe von 1557 in flein 8 fürz- 
lid) befchrieben, von berfelben aber verfichert, daß der 
Verfaſſer auf dem Titel nicht genannt werde, und baf 
Simon Rofarius das Buch zweyen aus dem Mathe 
zu Bern und Laufanne dedicirt habe; daher es fcheis 

“net, daß zwey verfchiedene Ausgaben in einem und 
eben demfelben Jahre heraus gekommen, deren eine 
von einem Simon Rofarius veranftaltet worden. Eine 
nähere Unterfuchung des Buͤnauifchen Eremplares in 
der Churfürftl. Bibliothek würde die Sache entfcheir 
den. Die zweyte Zateinifche Ausgabe erfchien unter 
dem Titel: Antitheſis Chrifti er Anti-Chrifti, videlicet 
Papae, recens aucta et recognira. Genf, 1578, $; tel: 
de in Element Bibl. cur. Th.7, S. 86 befchrieben wird. 

ine Srangdfifche Ueberfegung unter dem Titel: Anti- 
thefe des faitts de J. C. er du Pape etc. erfchien unter 
dem Drucforte, Kom, 1600, 8; (Car. Bibl. Bün. I. c.) 
einer andern ähnlichen Sranzefifchen Schrift von 1620, 
8, erwähnt Element I.c. Eben derfelbe gedenkt auch 
einer Deutfchen Ueberfegung aus der Bibliothef Joh. 
Muͤnſters, Heidelberg, 1619, 8. Allein ich befige eine 
weit ältere, unter dem Titel: Antitheſis. Von des 
Herrn Chriſti herrlichen Tharen und des fchentlichen 
Pabfts vnd Antichrifts fchedlichen fchanden vnd las 
fern. Ohne Dre und Jahr, aber dem Anfchein nach 
jwifchen 1557 und 1570, auf ız Bog. in Flein g. 

Duranty de Bonrecueil, (Fofeph,) S. de Bonre⸗ 
cueil. 

Duraflante, (Fohanner Matthäur,) ein Italiaͤni⸗ 
fcher Medicus, in der legten Hälfte des 16ten Jahr: 
bundertes, von welchem man hat: 

Problemata tria, 1) D’aemones an fint et an morbo- 
rum fint caufae? 2) An virium imbecillitari jundta 
eacochymia per epicrafin curanda fir? er 3) an 
Rhabarbarum ob lienterianı, dyfenteriam, et aftri- 
&ionem, fir comburendum? Venedig, 1567, 8. 

. Trast. I. de acero fcıllino et de Alo&s fubltantia; 
bey Job. Jeſenü confilio de pefte, Gießen, 1614, 
12. (Wolferm.) 

Durelius, (Magnur,) von Norkoping, ein Schwe⸗ 
difcher von Adel, Keſident am Dänifchen Hofe, — 

endli 


800 


Duret 


endlich Edniglicher Anıtmann in Bledingen, gab in fei- 
ner Jugend heraus: 
Orat. de amore difcipulorum erga praeceptores. 
Upfal, 1635. 
Epift. ad Mare. Zuerium Boxhornium, cum ex Bata- 
via iter in Gallias inftitueret. Leiden, 1637. Schefr 
fers Suec. litter. 


Duret, ( ) ein Franzoͤſiſcher Nechtögelchrter, 
‚ um den Anfang bes vorigen Jahrhunderted, von mel 
chen mir befannt iſt: Les Coummmes des Duchez d’ 
Orleans et X reflorts. Paris, 1609, 4. Es gab um die⸗ 
fe Zeit mehrere Durer’s, welche Rechtsgelehrte waren, 
Elaudius, Ludwig und Carl, alle drey Soͤhne des 
Mebici Ludwig im Joͤcher, der folgende Johann, aus 
einer andern Familie, «in anderer Claudius Duret, 
Praͤſident zu Mouling, deffen im Joͤcher gedacht wird, 
und welcher Verfaffer des Trefor des Langues iſt. ©. 
Hift. des Lyonn. Th. 1, S. 205 f. 


Duret, (Claudius,) dee Ältere, zum Unterſchiede von 
dem jüngern im Jscher, ein Sohn Ludwigs im Jccher, 
war einer der beruͤhmteſten Advocaten feiner Zeit, und 
vertheidigte die Jefuiten 1594 in ihrem befannten 
Etreite wegen ber Univerfität F welche Ver⸗ 
theidigungsfchrift auch gedruckt iſt. Hift. des Lyonn. 

.1, ©. 205. Außerdem hat man von ihm: Dilcours 
de la veritd des caufes er eflets des decadences, mu- 
tations, er ruines des Monarchies, Empires etc. Lyon, 
1595, 8. 

Duret, (Edmund Johannes Baptifla,) ein gelehr⸗ 
ter Benedictiner von ber Eongregation S. Mauri, war 
den ı3ten Nov. 1671 zu Paris gebohren, trat 1689 in 
den Orden, Ichrte in demfelben die Theologie fo wohl 

©. Denys, als zu ©. Germain des Pres mit vie 
Beyfalle. Weil er einer von denen war, welche 

wider die Bulle Unigenitus appellierten, fo warb er 
1727 nach ©. Lucien in Beauvais, und 1737 nad) ©. 
Merlin in Pontoife verwieſen. Er farb den 23ſten 
März 1758, und hinterließ: 

Lettres und andere Heine Schriften in den damahli— 

en Streitigkeiten. 

Ueberfegungen einiger Schriften des Morel, Ha⸗ 
mon und Arnauld, aus dem kateiniſchen. 

An einer neuen Ausgabe der Werke Terrulliani, 
woran er arbeitete, binderten ihm die theologi⸗ 
fhen Streitigkeiten. Taffin gel, Geſch. der Eon» 
geegat. 3. Mauri. 


Duret, (Fohannes,) sin berühmter Nechtsgelchrter 
aus der Familie der Durers in Bourbonnoig, lebte in 
” fegten Hälfte des 10ten Jahrhundertes, und hin» 
terließ: 

’ Troite des Peines et Amendes. yon, 1573, 8. 
Difcours für les Incomperences et Recularions, Eb, 
baf. 1574, 8. 

Conference des Magiftrats Romains avec les Officiers 
Frangois. Eben baf. 1574, $. 

Gelehrt. Lex. Fortſ. Il. B. 


801 


Duret von Durfort. 


Commentaires aux Couflumes du Duch€ de Bour- 
bonnois. Eben baf. 1584, Fol. 

Ordonnance du Roy Henry III für les Plaintes et 
Doldances, arec des Commentaires. Eben baf. 
1587, 8- 

Duret, (Fohannes,) ein Carmeliter, war den 24ften 

335 1641 ju Lyon gebohren, und nahm bey ſeinem 
ntritte in ben Orden den Nahmen Michael Angelus 
de Ste, Franßoiſe an. Er ſtarb den zgften — 1728 
u non, und hinterlief: Vie de la Soeur Frang. de S. 
ofeph, Carmelite. yon, 1698, 4. Hift. des Lyonn. 
Th. 1, ©. 210. 

Duret, (Noöt, d. i. Natalis,) ein guter Mathema- 
ticus, war um 1590 ju Montbrifon gebohren, warb 
föniglicher Cosmograph und Profeffor ber Mathema- 
sit zu Paris. Seine Schriften find: 

Nourelle theorie des Planetes. Paris, 1635, 4- 

Novae motuum coeleftium Epbemerides Richeli 
ab a. 1637 ad a. 1700. Eben daf. 1641, 4. 

Trait€ de la Geodefie er des Fortifications regulieres 
et irr&gulieres. Eb.daſ. 1643, 4. Hill. des Lyonn. 


Th. 1, ©. 207. 

Duret, (Petrus Claudius,) ein Großenkel des Car⸗ 
meliterd Johann Durer, von beffen Bruder „her, wel⸗ 
cher den ızten Jun. 1729 flarb. Man hat von ihm: 

Hiftoire des Voyages aux Indes orientales. 4. 

La vie de $. Therefe. non, 1718, 12. 

La vie de S. Jean de la Croix. Eben baf. 1727, 12. 

La vie de S. Bonaventure; und andere ähnliche An- 

dachtefihriften. Hift. des Lyonn. Th. ı, ©. 210, 

Durey, (Claudius,) ein Medicus zu Nolay, einem 
Sad ben Beaune in Bourgogne, welcher 1695 ‚über 

Yahr alt ftarb. Er fehrieb: De ftupende er lugen- 
do Infortunio ex lupo rabiente, narratio veriflima. Dis 
jon, 1695, 12. Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 

Durey de Noinville, (Jacob Bernhard,) Präfident 
enge im großen Nathe zu Paris, wo er 1768 

arb. Er war ein Mitglied ber Afademie der ſchoͤnen 
Wiſſenſchaften, in deren Sammlungen ſich verſchiedene 
Auffäge von ihm befinden. i 

Durft, (Honoratus,) ©. &) > im $öcher. 

Durfey, (Thomas,) &. d N 

von Durfort, (Raimund,) ein Provenzal» Dichter 
aus einem der älteften adeligen Häufer in Frankreich, 
welches feinen Nahmen von dem Schloffe Durfore in 
Querci bat, und in mehrern Zweigen noch jegt vor ⸗ 
handen if. Raimund lebte zu Anfange des 13ten 
— In des Herrn Pe Sainte « Palaie 

Sammlung befindet fich von ihm eine Sirvente, wel⸗ 
che aber vollig unverftändlich iſt. Hift. des Troubad, 
Th. 1, ©. 255. 

von Durfort, (Wilhelm,) ein anderer Provinzal- 
Dichter aus eben dieſem Gefchlechte, welcher mit dem 
vorigen vermuthlich zu einer Zeit lebte. In bes Herrn 


de Saime⸗ Palaie Sammlung befindet fich von ihm 
Eee ein 


802 


8903 Durbam E 


ein Gebicht, welches an den Herrn, non Perigord, ge⸗ 
richtet ift, und dag Lob eines gewiſſen unbekannten 
i Eapsde:Porc enthält, aber auch fehr unverftänd« 
lich iſt. Hift. des Troubad. Th. ı, S. 255. 
Durham, (Facob,) ein Schottländifcyer Beiftlicher, 
in der lebten Hälfte bes vorigen Jahrhundertes, von 
welchem man hat: . 
Einen Commentarium über das hohe Lied, in Engli- 
fcher Sprache. 1658; welcher zu Leipzig 1695, 4, 
Deutſch erfchien. ' 

Commentary upon the book of Revelation. Ebim- 
burg, 1688, 4; welcher in Kilienthals exeget. Bibl. 
empfohlen wird. 

‚Durkhundurkhius, (Benno,) &. Allstius, (Ceo.) 

Durodulus, ift Laur. Beger im cher. 

Durret, ( ) tin Baccalaureus und Bunbarzt 
zu Bourg in Breffe, in der erften Hälfte des gegenmär. 
tigen Jahrhunderte, gab heraus: Voyage de Mar- 
feille a Lima er dans les autres lieux des Indes Occi- 
dentales. Paris, 1720, 8; wo er fich nur mit dem Buch- 


aben D. . . bejeichnete. Der P. Labat verfichert 
Sc daß diefe Reife bloß in er — 
en ſey. 
Durret, (Natalis,) &. Duret. 


Durrius, &. Düre und Duerre. 

— de Paculo, iſt Eberh. von der Werbe im 
Adcher. 

Dutari, (Hieronymus,) ein Spanifcher Jefuit, ver» 
muthlich um den Anfang des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem man hat: Vida Chriftiana, o Pra- 
Viea facil de entablarla etc. wovon bie fechfte von dem 
Berfaffer felbft verbefferte Ausgabe zu Salamanca, 
ze r 16, erfchien. Majanſu Spec. BibL Hifp. 


. 147. 

Duval, ©. du Dal. 

Duvernay, Duverney, Duvernoy, &. im V. 

Duyfing, &. Duifing bier und im Jccher. 

Dybvad, &. Dibaudius im Joͤcher. 

Dyer, (Jacob,) Dberrichter im dem bürgerlichen 
Gerichte zu on, 1511 zu Roundhill im So» 
merfet gebohren, fiudiette die Nechte zu Oxford und 
London, war unter der Kdniginn Maria Benfiser in 
dem Dberhofgerichte, warb aber unter der Eliſabeth 
Dberrichter in dem bürgerlichen Gerichte, (Chief Ju- 
ftice of the commen Pleas,) und ftarb dm 24ſten Maͤrz 
1581, nachdem er heraus gegeben hatte: 


Dyer Eachard 804 

Reports of cafes in the. reigns of King Henry VIII, 
Edward VI, Queen Mary and Queen Elizaberh. 
London, 1605, 1606, 4; 1621, Fol. 1672, Fol. 
1688, Sol. 

A Reading upon the ſtatote of 32 Hen. VIII, c. 1 of 
wills and upon the 34th and 35th Hen. VIII, c. 5. 
Eben baf,.1648, 4. Biogr. Britann. Berkenhout 
Biogr. litrer, , 

Alcun novel caſes, golleftes per etc. Eben baf. 
1601, Sol. ' 

Dyer, (Wälhelm;) ein Non:-Conformiftifcher Eng» 
lifcher Geifilicher zu Cholesbury in Buckingham, wel: 
cher aber 1662 abgefett wurde, und zulegt ein Quaker 
ward. Er ſtarb im April 1696 im 6often Jahre feines 
Alters, und binterlich vielerley Sammlungen von Pre 
digten in eingelen Beinen Bänden, z. B. 

Glimpfe of Sion’s Glory. 

Chrift's famous Titles, und A Believer’s golden 

Chain. 
—— voice',to London, ete. Granger's Biogr. 
Hi 

van Dyk, (Cornelius,) ein Niederländer, in der letz⸗ 
ten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchen 
man bat: Ofteologia of de Befchryving der Dieren en 
deszelfs Geraamken. Amſterdam, 1680, $. 


von Dyk, (Margaretha,) eine Mennoniftin in den 
Niederlanden, bald nach dem Anfange bed gegenwaͤr⸗ 
tigen Jahrhundertes, hinterlief : Korte aanmerking 
over den brief van den apoftel Paullus aan de gemieen- 
te re Galatie. Amfterdbam, 1710, 8; welche Schrift in 
—— Bibl. theot. für nüßlich uud brauchbar exflds 
ret wird. — 

Dyke, (Fereniar;)\cin- Eugliſchet 
pingen.im Eifer, in ber erſten Hälfte des vogen Jahr- 
bunderte®, welcher ſich durch viele theologiſche und 
—— Schriften bekannt machte. So hat man 
von ihm: 

Treatife concerning a good Confeience. London, 

1624, 3 

Some ſelect Sermons. Eben daf. 1640, 8. 

The worthy Communieäht. Eben daf. 1642, 8. 

Viele einzeln gedruckte Predigten. Johann Ubel⸗ 

mann und andere überfegten feine fämmtlichen 
Schriften in das Holländifthe, und gaben fie zu 
Amfterdam, 1670, in zwey Bänden heraus. Fa⸗ 
bricii Hift. Bibl. ſuae. 

Dufdäus, (Profper,) ift Fauſt. Socinus. 


ebiger su Ep» 


E. 


E (C. W.) ift Chriſti wilb. von Eyben im Id 
* cher. 


E. (M. ND) ift ect. Gottfe. Maſtus im Joͤcher. 
E (T}) ift Tob. Kisker. 


E. (T. D.) it Theod. Undereyk im Acer, welcher 


unter diefen Buchſtaben den einfaͤltigen Chriſten, Eſch⸗ 
wege, 1700, 12, ſchrieb. 


Eachard, (Johann nnd Laurentius,) &. Echard 


im Sccher. 


Ealmer, 


805 KEalmer Ebbert 


: Ealmer, &. Eadmer Im FJoͤcher. 

Eames, (Fohann,) ein gelehrter Engländer, in ber 
erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt ift: 

Einige Auffäse in den Philofoph. Transadt. als: 
Auszug aus dem erften zu Eonflantinopel 1728 
gedrudten Buche Tuhhfat Ilkibar, 1732; Auszug 
aus Mairans Abhandlung vomMorblichte, 1734; 
Auszug aus Colfons Eommentario uͤber Newtons 

-  Silurionen. 

The Philofophical Transadions from the Year 1719 
—1733, abridged. London, um 1736, 4; ald eine 
Bortfeung des von Joh. Lowthorp und Benj. 
orte angefangenen Augzuges. In Herrn Jug⸗ 
lers Bibl. hift, litter. S. 999 wird des Eames Ar: 
beit auch als eine Fortfegung des von Keid ind 
Joh. Gray heraus gegebenen Auszuges aus den 
Jahren 1720 bis 1732 vorgefteliet ; allein in dem 
‚Journ. des Sav. heißt es, daß beyder Arbeiten ver- 
ſchieden find, und einerley Fahre betreffen. Des 
Eames Auszug ward nachmahls von dem Job. 
Martyn bis 1743 fortgefeßet. 

Earberg, (Matthäus,) ein Engländer, gegen das 
Ende des vorigen —— —6 gegen den 
Spino3ar Deiſm examined and confuted in an anfwer 

„to a book intituled, tractatus theologico-politicus. Lon- 
don, 1697, 8. 

Eaton, (Samuel) der jüngere, ein Englifcher Geift- 
licher und Doctor der Theologie der neuern Zeit, twel- 
ther orig 1765 und 1777 ftarb, und von welchen 
mir befanne find: 

A View of human Life. London, 1764, $; eine 
Sammlung von Predigten, wozu er den aten Th, 
beraus geben wollte, ihm aber nicht erlebte. 

A View of Chriftianity, as taught by Chrift himfelf, 
In a Series of Sermons by the late Rev. Sammel 
Eason. Eben baf. -1777, jivey Bände in 8; wo 
einige vorfommen, die er noch felbft zur Bekannt⸗ 
machung beftimmt hatte, ! 

U Eau, (Cornelius,) ein Jeſuit, welcher 1659 zu 

yon gebohren war, und den groͤßten Theil feines Per 
beng in auswärtigen Miffionen zubrachte. Nachdem 
er fich feiner Gefundheit wegen wieder in fein Bater- 
land begeben hatte, befchäftigte er fich mit Ueber» 
fegumgen. Er ſtarb zu Vienne ben agften Dec. 1734, 
und hinterließ : 

Eine Ueberfegung verfchiedener Werke des Jeſuiten 
Sega: aus dem Jtaliänifchen, in ficben Bän: 

en in 12. 

Eine Ueberfegung ber chriftlichen Philofophie des 
Jeſuiten Mannis. Hift. des Lyonnois dignes 
mem. Th. 2, &. 269. 

: Ebbert, (Johannes Baptifla,) ein Benebictiner, 
War ben 20ften Yan. 1664 in Oeſterreich gebohren, 
trat 1688 zu Garfien in den Orden, lehrte von 1695 
bie 1706 die Canones auf der Univerficdt zu Salzburg, 


Ebel Ebeling 806 


Wär bon 1703 bis 1706 Profanzler bafelbft, und lebte 
noch 1728 als Pfarrer in Steger. Seine Schriften, 
deren Titel aber in der unten genannten Duelle fehr 
verftümmelt angegeben worden, find: 

Bellum. 1697, 1702, 4. 

Controverfiae feleftae ex univerfo jure. 1698, 
1699, 4. 

Pax. 1700, 4. 

Jebilaeum. 1700, Fol. Hift. Univerf, Salisburg. 

Ebel, (Cyriax Heinrich,) ein Medicus zu Goͤttin⸗ 
gen, in der erften uw des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
bertcd, vermuthlich ein Sohn des folgenden Heinrich. 
Ehriftoph, Er ift mir nur aus feinem: Antheile an - 
ber 3eit- und Gefehichtbefchreibung der Stadt Göt« 
tingen, (Hannover und Göttingen, 1734—1738, in 4) 
befannt, an deren erften Theil er nebft dem Berichtd- 
fchuloheiß, Fridrich Ehriftian Neubur, arbeitete; fo 
tie der General. Superintendent Budenius ben jrotys 
ten, D. Heumann aber ben britten verfertigte. 

Ebel, (Heinrich Chrifloph,) ein Medicus aus Goͤt⸗ 
fingen, wo er ben zıten Det. 1652 gebohren war, — 
Jena ſtudierte, einen Theil des weſtichen Europa be 
reifete, und darauf Hof» und bald darnach Leib-Mebi- 
zus bed Herzogs Beorg Wilhelm zu Zelle ward. Er 
mei Hannover den 25ſten Map 1727, und hin« 
terließ ; 

Viele theils phyſiſche theils mathematiſche Dispu⸗ 
tationen, welche er als Reſpondent zu Jena ver⸗ 
theidigte; beſonders eine von ihm ſelbſt verfer- 
tigte, de pendulo ex tetracty deducto unter Weis 
geln we Tan 

Einige Auffäge in ben Ephemerid. Nat. Curiof. Seit 
und Befchichtbefche. von Göttingen, Th. 3, ©. 


272. 
Ebel, (Fohann Pkilipp,) lebte in der erſten Hdifte 
des vorigen Jahrhundertes. Mir ift von ihm befannt: 
Discours von Seftungen. Gießen, 1620, 4. 
Eine Deutfche Ueberfegung von Job. Schröders 
throno regali Chrifti. Eben daf. 1620, 8. 
Ingleichen von eben beffelben Sceptro Chrifti regal. 
n daſ. 1621, 8. 
Epigrammata palindromia cum auctario. Ulm, 
1623, 12. 
Hermes logicus Dieterichianus. Gießen, 1658, 8. 
Ebeling, ( Chriflian,) Doctor und Profeffor der 
Theologie zu Ninteln, war den zten Nov. 1668 zu 
Buͤckeburg gebohren, wo fein Vater Johann Ehriftian, 
Advocatus Fisch war. Er ſtudierte zu Jena, ward zu 
Gießen 1697 Magifter, und noch in eben bemfelben 
7* außerordentlicher Profeſſor der Philoſophie zu 
Rinteln, worauf er 1700 Profeſſor ber Logik, 1708 
der Moral, 1714 aber Doctor und Profeffor der Theo⸗ 
logie ward. Er ſtarb den zten Sept. 1716, und hins 
terlieh : 
Difp. de Juramento per dolum elicito, Praeſ. H. Majo. 
Giefen, 16971 4- 
Eee 2 Pr. 


807 ° Ebeling 


Pr. de genuino Logicae ufu. Rinteln, 1701, 4 
— de artis cogitandi defeftu. Eben daf. 1703, 4. 
Difp. de vi nec corporibus nec confeientiis a reli- 
gionis diffenfu inferenda. Eben daf. 1704, 4. 

Tra&t. de provocatione ad Judicium Dei, ſ de pro- 
bationibus per Juramenrum, per Duellum, per 
Ferrum candens etc. Lemgo, 1708, 4; eben daſ. 
1748, 4. Ren 

Enodatio Juris divini decalogiei, [ Jurisprudentia 
decalogica. Rinteln, 1710, 8. 

. Bifp. 1. 11. de cautionibus in jadicando obfervandis. 

Eben daf. 1710, 1712, 4. 

— de conlequentiis theologicis. Eben daf. 1714, 4. 

— de myfterio Trinitatis ad ſalutem crediru necef- 

fario. Eben daf. 1714 4. : 

Ethicae chriftianae compendium. Eb. daf. 1715, $. 

Examen Concilii Tridentini. Eben baf. 1716, 8. 

Theologia homiletica. Eben daf. 1716, 8. Strie⸗ 

ders Heſſ. Gel. Geſch. 
- Ebeling, (Fohann,) der jüngere, zum Unterfchiede 
von bem ältern im Joͤcher, lebte in dem erſten Viertel 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, und fcheint ein 
rg gervefen zu ſeyn. Mir ift von ihm be 
annt: 
Pr. de Fraternitate fepulcrali in valle D. Mariae olim 
clara. Helmjtädt, 1701, 4. 

— de Jubilaeo Lutherano Tangraemundenfibus fa- 
tali. Berlin, 1718, 4; auch in Küfters Antiqui- 
tatt. Tangraemund. 


Ebeling, (Johann Georg,) aus Lüneburg, warb 
1662 Gantor zu ©. Nicolai und Schul⸗Collega zu 
Berlin, und um 1668 Profeffor der Mufif zu Stettin. 
Man hat von ihm: 

Ein Eoncert, Berlin, 1662, Fol. 

Paul Gerhards geiftreiche Andachten in 120 Lies 
dern, mie vier Stimmen und dem General⸗Baß. 
Berlin und Sranffurt, 1666, 1667, Fol. Etet- 
tin, 1669, 8. BDieterichs Berlin, Schulhift. ©. 


354 

Ebeling, (Fohann Fufl,) Superintendent zu kuͤne⸗ 
Burg, war den z7ften Aug. 1725 zu Else im Hildeshei⸗ 
mifchen gebohren, wo fein Water Johann Daniel, ein 
Schuhmacher war. Er fiudierte zu Helmftädt, ward 
1748 Prediger zu Garmeſſen im Hildesheimifchen, 1746 
zu ©. Paul in Hildesheim felbft, 1749 zu ©. Andreas 
dafelbft, und 1753 Superintendent zu Lüneburg, wo 
er ben aten März 1783 ſtarb. Seine Schriften find: 

Verfchiebdene einzelne Predigten. 

Andaͤchtige Berrachrungen aus dem Buche der 
Natur und Schrift, in erbaulichen Gedichten. 
Hildesheim, 1747, vier Theile in 8. 

Sünden der Menſchen die unter dem Scheine 
des Gortesdienftes begangen werden, Lemgo, 
1748, 8. 

Heilige Wahrheiten des Glaubens zur Gottfeligs 
Feit, aus den Bonn» und Sefttäglichen Evange⸗ 


Ebenbiter Eberhard 808 


er Lüneburg, 1748; eben daf. 1758, zwey Theis 
e in 4. 
Denkmahl eines goͤttlichen Berufs, in drey Predig⸗ 
ten. Hildesheim, 1749, 8. 
Die Weisheit Gottes aus der Einrichtung des Es 
beftandes. Eben daf. 1750, 4. 
Comm. an regibus ex ftirpe Davidis in templo fe- 
dendi facultas concefla fuerit? in Windlers 
animadv, philol, 
Brbauliche Berrachtungen für Leute fo in Staͤd⸗ 
ten wohnen. Leipzig, 1752, 1753, 1760, 8. 
Betrachtungen über die Verwahrungsmittel wider 
die Aergerniſſe in der Leidensgefchichte Chriſti, 
in zwölf Predigten, 1759, 8. Schmerſahls jetzi⸗ 
leb. Gottesgel. 
Ebenbiter, S. Baitar im Joͤcher. 
Eberhard, ein Benedictiner und Scholaſticus zu 
E. Matthiä in Teier, gegen den Anfang des roten 

ahrhundertes. Er ward 885 an Florberts Stelle 
Scholafticus, zog viele gefchichte Schüler, und farb 
909. Man hat von ibm: 

Zufäße zu der Gefchichte der Erzbifchofe zu Trier, 
in bes d Acheri, Martene und Keibnig Samm- 
lungen, die fich aber von den Arbeiten feiner 
Nachfolger nicht unterfcheiden laffen. 

Leben verfchiedener Heiligen, ingleichen Lateinifche 
Gedichte, von weldyen aber nichts mehr übrig iſt. 
Hift. liter, de France, Th. 6, ©. 127. Eaimer 
Bibl. de Lorr, . 

Eberhard, ein Ganonicug ‚regularid in dem das 

mabligen Stifte zu Warten. lat. Bugsdinum, in der 
legten Hälfte des 11ten Jahrhundertes. Man bat 
von ihm eine Chronik feines Kloſters, welche fich in 
des Martene Anecd. Th. 3, S. 797 befindet. ©. 
Martene l. c. und bie Hiit. litter. de I'rance, Th. 8, 


©. 350. 

Eberhard von Wefel, &. Vefalius im Jocher. 

Eberhard, (Ca/par,) dee jüngere, jun Unterfchie- 
be von dem Älteren im Jocher, gräflicher Hofprediger 
u Rheda, in der erften Hälfte des gegenwärtigen 
ahrhunderteg, von welchem man hat: & 

Gründliche Erklärung der Sonntags sBvangelien. 
Lemgo, 1711, 4. 

Chriftus humilis et altus, feligmachender Chriftus, 
in zwölf Paſſions · und Ofterpredigten. Osna⸗ 
brüc, 1713, 4; welche im scher irrig dem ältern 
jugefchrieben werben. 

Eberhard, (Ephraim,) ein Phyſicus in der erfien 
älfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von nel: 
em mir bekannt iſt: Verfuch einer magnerifchen 

Theorie, feipjig, 1720, 4. 

+ Eberhard, ı Joharn,) im Joͤcher, ber wider den 
Jod. Bedde fchrieb, ift ein angenommener Nahme 
Joh. No, Scherzers, 

Eberhard, ( Johann, ) Profeffor der Medicin zu 

Greifswald, 


809 Eberhard 


Greifswald, war dafelbft 1578 gebohren, ſtudierte in 
feiner Vaterſtadt, zu Roſtock und Bafel, bereifete hier 
auf Deutfchland und Jtalien, und warb 1611 zu Bas 
fel Doctor. Er üste hierauf feine Kunft einige Jahre 
zu Schwerin und Wigmar, und begab fich alsdann 
nach Greifswald, wo er 1616 Stadt-Phnficus und 
1617 Profeffor ward. 1630 ben Sten Oct. ward er 
von einem plündernden faiferlichen Soldaten tddtlich 
verwundet, und flarb den ızten darauf. eine 
Schriften find: 

Dilp. de Phrenitide, Praef. Bernh. Oldermann. Ro: 
flock, 1607, 4. 

— de Angina, Prael. eod. Eben daf. 1608, 4. 

— inaug. de Angina. Bafel, 1611, 4; aud) in Job. 
—* Genathii Dec. V Diſputatt. Eben daſt 
1621, 4. 

Acht Feft: und 24 Leichen: Programmata. Scheffels 
Vitae Profefl, Medic. Gryphiswald. &.97 und 315. 


Eberhard, (Johann Heinrich,) der jüngere, jum 
Unterfchiede von bem ältern im Joͤcher, Profeffor der 
Rechte und Moral, wie auch Bibliothecarius an dem 
Gymnaſio zu Coburg, mar ben sten Nov: 1743 e 
— in der Grafſchaft Hanau gebohren, wo ſein 

ater gleiches Nahmens reformierter Prediger war. 
Er ſtudierte die Rechte von 1762 an zu Marburg, 
ward 1764 Lehrer des Staates und Brönrechtes am 
Gymnaſio zu Herborn, 1767 Profeffor und Hofrath 
zu Edthen, wo er aber bereits den 28ſten Aug. 1772 
verftarb. Er hinterließ: 

Difp. de fucceflione liberorum naruralium in (extan- 
tern hereditaris paternae, exule in Germania. 
Herborn, 1764, 4. 

— fcientiam feodi alienati generalem [ufficere ad 
praefcribendum Jus retraftus agnatorum. Eben 
daf. 1765, 4. 

— de denunciatione contraftus ad excludendum 
Jus retractus haud neceflaria. Eben baf. 1765, 4. 

Burze Beantwortung der Frage: erfordert das 
Reichs» Her kommen, daß eines Römifchen Koͤ⸗ 
niges Antritt der kaiſerlichen Regierung mit 
einigen Feyerlichkeiten und beſonders mit einer 
neuen Kroͤnung verbunden ſey? Frankfurt 
1765, 4; gegen den Herren geheimen Juftig-Nat 

tter 


Difp. de praeceptis politiae legibus juftitiae non an- 
teponendis. Herborn, 1766, 4- 

— de paftis deralibus, ob fuperrenientiam libero- 
rum tollendis. Eben baf. 1766, 4. 

Sreye Bedankın über einige der neueften Staats⸗ 
Streitigkeiten. Frantfurt am Main, 1767, 8; 
ben Gelegenheit der Schriften Herrn Fried Carls 
von Moſer, über das faiferliche Anfehen. 

„erbornfche vermifchte Beysräge, Herborn, 1767, 
8; acht Stüde. 

Difp. de Jure agnatorum contra nocivam de feudo 
transaftionem. Eben daf. 1707, 4. 


Eberbard 810 


———— ——— 

die Collegia zu repetiren, mit Anmerkungen und 
* Verfaſſers Leben. Wittenberg und Zerbſt, 
176 r 8. 

Ariifches Wörterbuch über juriſtiſche Sachen. 
ıftes bis tes Alphaber. Franffurt, 1769 — 
1771, 8. 

Berrachtungen über das Raifonnement über die 
proteftantifchen Univerfiräten. ıfter Theil. Eben 
daf. 1769, 8. 

Yun * uͤber die Laudemien. Wittenberg 
und Zerbſt, 1771, 1772, 8; zwey Theile. 

Die Lörhenfchen wöchent Nachrichten und 
Anzeigen vom ıften Jul. 1769 bis ı2ten Jan. 
1771,11 4. 

Drey Abhandlungen zur Erläuterung dee Deuts 
fehen Rechte. Franffurt, 1775, 8; famen nad) 
feinem Tode heraus. Ruft Nachr. von verftorb, 
Anhaͤlt. Scheifeft. Th. 1, ©. 33. 


Eberhard, (D. Johann Peter,) Brofeffor der Mes 
diein, Phyſik und Mathematik zu Halle, war zu Altos 
na ben 2ten Dec. 1727 gebohren. Nachdem er N in 
zu Göttingen Theologie, und hernach zu Halle Medi» 
ein fundiert hatte, auch am legtern Orte 1749 Doctor 
geworden war, erhielt er dafelbft 1753 eine außeror⸗ 
dentliche Lehrftelle der Mathematit und Phyſiologie, 
die er 1756 mit ber ordentlichen der Argnengelchrfams 
feit vermwechfelte, wozu 1766 noch die Profeffur ber 
Mathematif und 1769 der Phyſik kamen. Er ſtarb 
den ı7ten re und hinterließ: 

Verſuch einer nähern Erklärung von der Natur 

der Sarben. Halle, 1749, 8; eben daf. 1762, 8. 
Nachricht von der entdeckten Stadt Herculanum, 
aus dem Sranzöfifchen. Erfurt, 1749, 8. 
Gedanken von der Wirkung der Arzneymittel im 

menfchlicyen Körper, überfegt. Halle, 1750, 8-, 
— — — vom Sseuer, dem Richt und der Electri⸗ 
fchen Materie, Eben daf. 1750, 8. 

— von dem Urſprunge der Perlen. Eb. 

daſ. 1750, $. 
Betrachtungen über einige Materien aus der Na⸗ 
turlehre. Eben daſ. 1752, 8. 

Erſte Gründe der Naturiehre. Eben daſ. 1753, 8; 
eben daſ. 1759, 8; cben dal. 1767, 8. . 

Conſpectus Phyliologiae et Diaeteticae tabulis ex- 
preflus. Eben baf. 1753, 8. j 

Methodus conferibendi formulas medicamentorum, 
tabulis exprefla. Eben baf. 1754 8- j 

Herm. Boerhaave Phrfiologie überfegt, mir Juſaͤ⸗ 
gen. Eben baf. 1754, 8: J— 

Sammlung der ausgemachten Wahrheiten in der 
Naturlehre. Eben daſ. 1755, 8: 

Beytraͤge zur Matheſi ayplicata. Eben daſ. 1756, 8. 

Vermiſchte Abhandlungen aus der Naturlehre, 
Arzneygelahebeit und Moral. Eben daſ. 1759 
— 1779, drey Theile in 8. 


Erez Confpeitus 


Eberhard Ebert 


Confpe&tus Medie. theoret. in tabb. L II. P. Eben 
daf. 1761, 8. 

Vorichläge zur Verbefferung der Kriegsbaukunſt. 
Eben daf. 1766, 8. 

eines neuen Entwurfs der Thiergefchich- 
te. Ebru daf. 1768, 8. k 

Vorfchläge zur bequemern und ſichern Anlegung 
der Pulvermagazine. Eben daf. 1770, 8. 

Verbefferte und vermehrte Ausgabe der Onomate- 
logia medica completa, oder Mediciniſchen Leris 
ei, Ulm, 1772, 8. 

Neue Beyträge zur Matheli applic. Halle, 1773, 8. 

Mohandlungen vom phyficalifhen Aberglauben 
und der Magie. Eben baf. 1778, 8. 

Ueber den Durchzug der Iſraeliten durch das 
zorhe Meer; bey Scmlers Beantwortung ber 
Sragmente eines Ungenannten, ohne Nahmen. 

Eberhard, oder Eberhardi, (Semuel,) war von 
1632 big 1641 Pfarrer zu Hohndorf bey Buͤrgel im 
Meimarfchen, und fchrieb: Comoͤdie von der ftreischs 
den und triumpbirenden Rirche, Jena, 1640, 

Eberhardus Billicanur, &. Bilich im Jdcher. 

yon Eberhaufen, (Fobapn,) &. in Johannes. 

- Eberle, (Fohann Fofeph,) ein Deutfcher Dichter 
aus Boͤhmen, welcher im Auguft 17702 zu Brag in feis 
uen beften Jahren farb. Mir ik von ihm befannt: 

Der verlohene “ut, eim Fomifches “Heldengedicht 
in fünf Befä nebft einem Anhange vom Yes 
berfegungen Horaziſcher Oden. Prag, 1761, 4. 

— wi von ©den, in Mufik gefene, Leipzig, 
1765, Se. j 

Gedichte, Wien, 1767, gr. 12, 

Ebert, (Johann Cafpar,) erfter Lutheriſcher Geift- 
ficher zu Zduny in Groß-Pohlen, war aus Neufirch in 
Schleſien gebürtig, ward erft Eonrector zu Zduny, 
1708 Lutherifcher Prediger zu Eobelin, 1710 Diaco⸗ 
—— 1714 Paſtor primarius zu Zduny. Man hat 

on ihm: 

Difp. de Leonhardi Krenzheimii vita et do&trina, Praef. 
Fo. Chriflo. Mofemann. 

Peplibonorum ingenioram Goldbergenfium Centur. 
1. Oels, 1704, ; wovon nur 100 Eyemplaria 
gebruckt worden. Die zweyte Centurie ift nicht 
erfchienen. Joh. Far. Schlefifche Bi⸗ 
blioth. ©. 17, 18. 

Das eröfnere Eabiner des gelebrten Frauenzʒimmers. 
Sranffurt und at 1706: 8. 


Leorinum erudirum. lau, 1714, 4. 
Cervimontii litterati Centur, 1. 64 daſ. 1726, 8. 
ðtricturae fideles ad hiſtoriam Fablonsk. Conſenſus 
Sendemir. 1730, 4; unter dem Nahmen Luthera- 
ni Poloni. Sortgef. nuͤtzl Anmerf, Samml. 18, 
©. 510, . 20, S. 679. 
Ebert, ober Ebertzen, (Petrus,) ein Lutheriſcher 
Beiftlicher, gegen ben Anfang des vorigen Jahrhun⸗ 
bersee, vielleicht eben der Perens Ebert, welcher 1586 


gır 


% 


Ebnbitar Ebner 812 


Diaconus zu Querfurt wurde, aber 1588 bereitd ab» 
dankte, Man bat von ihm: 

Defenfion:Scheift wider die Staffortifchen Ealvis 
niften. Tübingen, 1603, 4. 

Vortrab der umiberwindlichen Deduction, daß die 
Ealviniften niemabls der Augsburg. Conf. zuge⸗ 
than gewefen. Jena, 1603, 4. 

Synoplin analyticam [yngrammatis Anti -Zwingliani, 
Hder Beweis, daß die Calviniften des Religions« 
Sriedens fich nicht anzumaßen haben. Eben baf. 
1603, 4. Dietmanns Ehurf. Priefterfch. Th. 3. 

Ebnbitar, ©. Baitar im Joͤcher. 
Ebn Hachim, ©. Abulfaragi. 


Ebner von Efchenbarh, (Hieronymus Wilhelm) 
ein gelehrter und um die Stabt Nürnberg überaus 
verdienter Mann. Er hatte Johann Paul Ebnern 
jun Vater, unb mum Ebneen jum Großvater, 
und war den 2aften Jul. 1673 zu Nürnberg gebohren. 
Nachdem er den Grund zu den hoͤhern Wiffenfchaften 
in bem Gymnaſio feiner Vaterſtadt gelegt hatte, ging 
ee 1691 mach Altorf, wo er außer ber Rechtswiſſen⸗ 
fchaft und Gefchichte, fich mit faſt allen Theilen der 
Sprach⸗ und Sachgelehrfamfeit bekannt machte, und 
hierauf eine Reife durch Ober⸗Sachſen, Nieberfachfen, 
Holland, Italien, und durch den ditlichen Theil Deutſch⸗ 
landes that, mit welcher .er vier Jahre zubrachte. Mit 
dem Anfange biefes Jahrhundertes fam er in feiner 
Vaterſtadt in die Gerichte, 1708 in ben Kath, wurde 
1718 Scholarch, 1729 oberfier Scholarch, 
pfleger und Septembir, 1736 Triumbir und wwirklihre 
—* Math, 1744 aber Duumvir und weyter 
Loſungsherr. Es wurden Ihm in dieſen Aemtern bie 
wichtigſten Angelegenheiten und Geſandtſchaften der 
Nepublif anvertrauet, wie er denn unter andern auch 
1742 bie Reichskleinobien nach Frankfurt überbringen 
half, und ben diefer Gelegenheit zum Reichsritter ges 
fchlagen wurde. Er harte fich eine fehr ren und 
weit außgebreitete Kenntniß von der Gefchichte, ber 
Verfaffung und deu Gercchtfamen feiner Vaterſtadt 
erworben, welche defto zuverläßiger war, da er fie in 
dem Archive des Nathes, welches von ihm in Ordnung 
gebracht wurde, gefchepft hatte, daher aud) die meiften 
Schriften biefer Seit, welche Nürnberg und deſſen Ber, 
faffung betrafen, 5. ®. de Batigularüs, de caftro im- 

ü —— de reformatione u. f. f. auf fein 
Anrathen und durch feinen Vorſchub ang Licht traten, 
Den Unfpruch der Stadt Hachen auf die Verwahrung 
der Nürnbergifchen Neichsfleinodien half er auf das 
nach druͤcklichſte widerlegen, und ließ bey der Gelegen⸗ 
beit diefe Alterthuͤmer abzeichnen und befchreiben, wo⸗ 
son 1730 bie vera delineatio atque deſeriptio Globi 
imperialis, qui inter cetera $. R. 1. infignia aſſervatur 
heraus Fam, bie vollftändige Befchreibung aber in La⸗ 
teinifcher und Deutfcher Sprache von dem Prediger 
3.P. Röder heraus gegeben werben follte. Einer ber 
wichtigften Beweiſe feiner Liebe zur Gelehrſamkeit und 

. iM 


‚ in feiner Vaterſtadt war. 


813 Ebner Ebnerin 


zu feiner Vaterſtadt war feine zahlreiche und mit uns 
genieinen Seltenheiten angefüllte Bibliothek, welche er 
um Öffentlichen Gebrauche widmete, und aus welcher 
— m. €. Schoͤnleben, €. €. Hirſch, I. A. 
Mm. Kagel und I. ©. von Eckhart einzele Stüce be 
fchrieben, noch mehrere aber mancherley merfwürdige 
Schriften, Nachrichten und Briefe aus derfelben her» 
aus gegeben haben. Er ftarb endlich ben 26ften Jan. 
1752 in einem chrenvoßlen Alter von faſt 79 Jahren. 
Bon feinen vielen Kindern überlebte ihn außer zweyen 
Toͤchtern nur ein Sohn, Johenn Earl, ber bey feinem 
Abſterben des innen Raths, Bürgermeifter und Schopf 
©. J. pP. Röders Memoria 
Ebneriana h. e. vita er fadta Hier. Guil. Ebmeri ab E- 


— ete. Nürnberg, 1753, Fol. Wills Nuͤrnb. 


Lex. 

Ebner, (Johann Carl) des vorigen Brilder, war 
zu Nürnberg. den zten Yun. 1682 gebohren, ſtudierte 
in feiner Vaterſtadt und zu Alltorf ging 1704 na 
Holland, ſetzte feine Studien zu Leiden fort, begab fi 
1706 nach England, kehrte nach Holland zurüc, that 
eine Reiſe durch Deutfchland, und kam 1707 nad) 
Haufe, ging aber fo gleich wieder nad) Jtalien. Zu 
Rom wurde er von der Akademie degli Arcadi zu einem 
Mitgliede unter dem Nahmen Damone Malarco aufge 
nommen. Bey dem Papft Clemens ız land er in be- 
onderer Gnade, und wurde von bemfelben vor feiner 

reife unter Auflegung der Hände mir einem ganz bes 
fordern Segen und mit Thränen entlaffen. Hierauf 
wandte er fich nach Wien, über Prag nad) Dresden, 
wurde 1709 bey Herzog Moriz Wilhelm zu Sachfen 
Kanmmerjunfer, und kurz darauf noch in bemfelb 
Jahre Hof: und Juſtizrath mit dem Gig auf der abeli» 
gen Bank in dem Negierungs»Eollegio. 1711 reißte 
er nochmahls nach Wien uͤber Muͤnchen durch Schwa⸗ 
ben in die Schweitz und nach Nuͤrnberg, ging zur Kroͤ⸗ 
nung Kaifer Carls 6 nach Frankfurt, wurde 1712 Se⸗ 
nator in feinem Vaterlande, und ftarb ben röten März 
1747 als vorderfter Appellations.Rath, Walbherr und 
Beyer der loͤblichen Mendelifchen wie auch Yobfter 

tiftung. Man hat von ihm eine Difp. de nobilitate 
— und eine hiftoriam numilmaticam von bem 
aifer Leopold im Mfer. Wille Nuͤrnb. Gel. Ler, 

Ebner, (Johann Wilhelm,) war den I6ten Sept. 
1643 zu Beßenftein gebohren, wo fein Vater Hans Ta 
ob, Pfleger war. Er fiudierte zu Altorf, ward Affef- 
for und Schdpf am Stadt: und Ehegerichte zu Nürn- 
berg, hernach Ober: Pfleger des Amtes Goftenhof, wo 
er 1710 ben zoſten Gept. ftarb. Er hat nur eine Rede 
de auragnsıa drucken laffen. Wills Nuͤrnb. Gel, Ley. 

Ebnerin, (Chrifina,) aus dem patrieifchen Ge— 
fchlechte der Ebner von Eſchenbach in Nürnberg, 
war dafelbit 1267, nach andern aber mit geringerer 
Mahrfcheinlichkiit 1277 gebehren, mo Seyfried Eb⸗ 
ner, ihr Vater war, deſſen rotes Kind ſie geweſen ſeyn 
fol. Sie war nebft ihrer Schweſter Demus eine Nonne 


Ebnerin Ecard 814 


in dem Klofter hir bey Nürnberg, wo fie auch 
Aebtiſſin wurde. Sie machte ſich durch ihre Frͤmmig⸗ 
feit, innern Empfindungen, Entzücfungen und andere 
Schwärmerenen zu ihrer Zeit —— beruͤhmt, 
fo daß auch Kaiſer Carl 4 nebſt verſchiedenen Herzo⸗ 
en und Grafen fie in ihrem Klofter befuchten, fich vor 
Ihr auf die Knie ge und um ihren Gegen 
gebeten haben follen. rfchiebene Schriften von ihr, 
welche in ihrer Lebensbefchreibung in einer Abhandlung 
von Erfcheinungen, und in einer Schrift von den 
Gnaden, fo der Herr den Kloſterſchweſtern erzeigt hat, 
beftehen, und wobey ihr Gott felbft die Feder geführet 
aben ſoll, find noch handfchriftlic in der Ebneri⸗ 
en Bibliothek vorhanden. Das Jahr ihres Todes 
wird verfchieden angegeben; nach einigen ift ed 1346, 
a — nen he er a —— —3 in 
welchem letztern Falle fie 92 Jahr alt geworben ſeyn 
würde. 2— Gel. Cey. 

Ebnerin, (Margaretha,) eine Schweſter der vori⸗ 
gen, welche zu Nürnberg 1271 oder nach andern 1297 
gebohren war. Sie begab fich in bad Klofier Domini« 
caner · Ordens Maria-Medingen bey Dillingen, und be 
fie bey ihrer vorgäglichen Schdnheit von Jugend auf 
einen Fränklichen (vermushlich hyſteriſchen) Körper 
De. fo gab fie ihrer Schwefter im Engelthale an 

ntzücfungen und Schwärmerey nichts nach, und 
erwarb ſich Dadurch eben fo vielen Ruhm als biefe. 
Unter ihren Freunden war Tanlerus der berühmtefte, 
ein Weltgeiftlicher, Heinrich von Nordlingen, aber 
ber vertrautefte, defien Briefe an fie D. Job. Heumann 
in feinen Opufculis mit einer en Nachricht von ih⸗ 
vom Leben drucken laffen. Sie hat ihr Lehen ſelbſt hrs 
fchrieben, welches nebft ihrem Pater Roſter und eini⸗ 
er Geberhen noch vorhanden if. Aufer dem aber 
ben auch zwey Dominicaner : Mönche, Sebaſt. 
Schletſtetter und Eu ins Eiſenhuet, im borigen 
Jahrhunderte für katholiſche Seelen fehr erbauliche 
Befchreibungen ihres Lebens und ihrer geiftlichen Aben⸗ 
—— gegeben. Sie ſtarb 1351. Wille Nuͤrnb. 


cr. 

Eborenfis, (Andr.) ift Andre: de Rrefende. 

Ecard, ober Eghard, Eccard, tie er fich auch 
fchrieb, (Keinrich,) ein Lateinifcher Dichter aus dent 
zöten Jahrhunderte, welcher zu Nürnberg gebohren 
wurde, wo fein Vater gleiches Nahmens eim Zimmer: 
mann war. Er befuchte die Schule zu ©. Laurenzen, 
unter ben? damahligen Nertor Seorg Sella, und fuͤh⸗ 
rete hernach ein unftäteg Leben, indem er bald auf dies 
fe Bald auf jene Univerfitär ging. Zuerfi wandte er ſich 
nach Bafel, dann nach Leipzig, und hierauf nach Wit« 
tenberg, wo er vier Jahre blieb, und Melanchthons 
Zeugnig. zu Folge fehr armfelig lebte, auch ſich einmahl 
aus Durftigfeit zum Soldaten anwerben laſſen wollte. 
Von Wittenberg, wo er vermuthlich and; Magifter 
geworden, begab er ſich nach Erfurt und Jena, in- 
gleichen nach Heidelberg und Wien, mo er 1588 den 

zn 


gı5g Ecchius Echallart 


sten Jul. und unter dem Rector Georg der von 
Paul Sabricio, faiferlichen Mathematico und Medico 
zum Dichter gekroͤnt wurde, und endlich nach Tübin- 
gen ging. Während diefes unftäten Lebens muß er 
auch, obgleich nur auf furge Zeit, bier und dba Schul: 
meifter, d. i. Rector gemwefen fen. So war er, wie 
aus feinen Epigrammatibus erhellet, um das Jahr 1556 
Rettor der Schule Vilſeck, ingleichen einmahl zu Weis 
den in der Ober⸗Pfalz, (Salicerum). In eben dieſem 
Sabre 1556 verheirathete er fich auch. Wenn und wo 
er übrigen geftorben ift, ift unbefannt. Seine Schrif ⸗ 
nd: 
rd ia de conjugio Mich. Maii, Norimb. Scripta 
ab Henr. Eghardo, Norimbergenii. Wittenberg, 
1550, 4. 

vn — po&mata conferipta, yuorum catalo- 
gus feq. pagina continerur. Nürnberg, 1553, 4. 

Libellus epigrammarum. Eben daf. 1558, 4. 

Tychi idyllion, feriptum ad fenatum Norimb. autore 
Henr. Eccardo, Poeta Caelareo. Ohne Drt und 
Jahr, 4 Er 

dem Adtu poetico in Gymnafio Viennenfi cele- 
brato, quo Paul, Fabriciw, Caeſar. et Archidu- 
cum Auftr. mathemaricus Henr. Ecardam Nor. 
poetam creavit, fommt auch unter andern eine 
Oratiuncula, von ihm vor. Mills Nuͤrnb. Gel. 


Ler. 

Ecchius, (Palentin,) ein gateinifcher Dichter, in ber 
erften Hälfte des ıöten Jahrhundertes. Er war ein 
Landsmann Ru Agricolä des jüngern, nannte 
fih von feinem Vaterlande Lendanum, oder aud) 
Philyripolitanum Rhetum, und begab fid) nach Eracan, 
wo er ben Michael von Breßlau und den Rudolph 
Agricolam hoͤrte. Man hat von ihm: 

Utrum prudenti viro fit dacenda uxor. Carmen fane 
elegantifimum, illuſtri ac magnifico D. Domino 
Alexio Thurzoni, Regalium Cubiculariorum Magi- 
ftro, dicarum. Cracau, 1514, 4; wovon 1524 
eben daf. eine neue Auflage heraus fam, welcher 
Echius noch eine andere Elrgie unter dem Titel ; 
Supelle&tilium fafciculus beyfügte. 

De verfificandi arte opufculum, omnibus ftudiefis ad 

oeticam anhelantibus, non tam jucundum, quam 
—— Eben daf. 1515, 1521, 4. Janozki 
von der Balusf. Bib . 4+ ©. 127, 133. 
Eccius, ©. Ed. 
Eecies, (Carl ‘Steuart,) ein Engländer, welcher 


1777 ertranf, und welchem man ben Man of Feeling, - 


Man of the World und Julia de Roubigne zufchreibt, 
—— aber bie beyden erſten nicht won ihm ſeyn 
ollen. 

ab Exclefia, S. della Ebiefa hier und im Joͤcher. 

Echallart, (Olivier,) ein Benebictiner, gegen das 
Ende bes vorigen Jahrbunderted, von welchem man 
bat: Les Sentimens et les Prauiques de la bonne Ar- 
melle. Paris, 1683, 12. 


Echardi Eck 816 


Echardi, (Johann Georg,) Pfarrer zu Königefelb 
in der Nochliger Jnfpection, war 1695 zu Medewitzſch 
unmeit Pegau in Meiffen gebohren, mo fein Vater Tor 
bias, Pfarrer war. Er warb 1724 Paftor zu Frauen⸗ 
borf, 1729 aber zu Königsfeld. * ſchrieb: den zer⸗ 

jederten Dresdniſchen Catechismum, in 12, und 
arb den zıften April 1741. Dietmanns Churſ. Prieſt. 


—— 

Echart, (Zacharias,) E. Eckhard. 

de Echave y Alfa, (Franciscus,) ein Spanier, ge 

gen das Ende bes vorigen Jahrbunderted, von wels 
chem man hat: La Eftrella de Lima, convertida en fol 
fobre fus tres Coronas. Antwerpen, 1688, Fol. 

Echolt, (Michael Petri) ein Prediger zu Aggers⸗ 

Er in u um die Mitte des vorigen Jahr 
undertes, fchrieb : 

Stephanologiam Danicam [. brevem delineationem, 
qua demonftratur, qua virtute et fortuna avita et 
antiqua Danorum corona fupra annos 500 gefta 
fuit, Friderico III dedicatam fefto iplo inaugura- 
tionis Chriftianise apud Norwegos celebratze. 


1648. 
Geologiam Norwegicam. 1657, 4. Bartbolin de 
Seript. Danor. Sibern Bibl. Dan. f 


Eck, (M. George,) der Ältere, aus Strasburg, 
nannte fich auf der gleich folgenden Schrift SS. Theol. 
Studiofum, und gab heraus: Beliodorus, ein fchön 
neu Comödia in Lat. Sprach, befchrieben von M. 
Job. Paulo Eruflo, überfent durch M. George Eck. 
Strasburg, 1617, 8. 

Eck, (George,) dee juͤngere, Prediger zu Albrechts 
in der Inſpection Suhl, war 1627 zu Schmalfalven 
gebohren, ſtudierte zu Marburg und feipjig, ward 
1652 an leßterm Orte Magifter, 1655 Prediger zu Al 
brechts, und ſtarb 1693. Man bat von ihm: 

Difp. de coelo. feipsig, 1652, 4. 

— de vocatione hominuin ad falutem. Eben baf. 


1655. 

Eck, (‚Facob,) Doctor und Profeffor der Rechte zu 
Groningen, war den 24ften Sept. 1693 zu Edln ge 
bohren, ftudierte zu Duisburg, Heidelberg, Marburg, 
Jena, Erfurt und Halle, an welchem legtern Orte er 
1715 Doctor ward. Er begab fich hierauf nach Eleve, 
und fing dafelbft an zu abvociren, ward aber gleich 
barauf 1716 zum Profeffor der Rechte an das Gymna⸗ 
fium gu Hamm berufen, wo er fünf Jahr blieb, wor⸗ 
auf er 1721 Profeffor der Mechte zu Yuisburg ward, 
und 1735 an ded de Touilleu Gtelle zu Groͤningen fan, 
wo er im December 1757 ftarb. Man bat von ibm: 

Difp. de coalitione diverfarum Germaniae regionum, 

Praef. Waldfchmid. Marburg. 

— inaug. de Clerico debitore. Halle, 1715, 4. 

— de Jure ingrediendi aedes alienss. Hamm. 

— de genuinis fontibus Jurisprudentiae forenfis. 

Eben daſ. 
Difp. 


8ı7 Eck Eckebrecht 


Difp. de Jure reftringendi libertatem fcientiae; E#, 
baf. Strodemanns neues gel. Europa, Th. 4, 
©. 922. 

Eck, (Nicolaus,) Bürgermeifter und Scholarch in 
Miga, welcher 1541 gebohren war, und in den unru- 
bigen Zeiten bes ıöten Jahrhundertes durch allerley 
Gerüchte gegangen ift. Er fliftere 1592 dag noch um» 
ter dem Nahmen Ecken⸗Convent vorhandene Wittwen⸗ 
haus, und lief 1601 eine eigene Münze auf fich felbft 
prägen. An Schriften hat man von ihm nur eine Las 
teinifche Rede, welche er bey dem Antritte des Infpe- 
ctor Rivius gehalten, und welche fich in den Orar. LIT. 
habitis in reftitutione f. inftauratione fcholae Rigenfis, 
1598, in 4, befindet. Gadebuſch Lieflaͤnd. Bibl 

von Eck, (Oswald,) lebte gegen die Mitte des. 16ten 
Jahrhundertes, und gab Bualtheri de Caftellione A- 
lexandreidos libr. X cum notis Seb, Linckii, zu Ingol⸗ 
ſtadt, 1541, 8. heraus. j 

Eck, (Philipp Bernhard,) aus Roda in Thüringen, 
ſtudierte zu Jena, und ward 1684 Prediger zu Benn⸗ 
dorf unmeit Borna, 1687 aber Oberpfarrer zu Schmel- 
Im. Man hat von ihm: 

Difp. de hiftoria Eccardi II Marchionis Milniae, Praef. 

Cafp. Sagisrario. Jena, 1680, 4. 
Das Lutherifche Chriſtenthum. Altenburg, 1708. 
(Wolferm.) . 

Eck, (Veit,) lebte gegen dad Einde des 16ten Jahr⸗ 
hundertes, und gab heraus; Runftbüchlein, darin 
etlicher architectifchen Portalen, Epitaphien, Camis 
nen, Schweifen und Auszügen zugerichter Abrig 
und Vorbildung. Strasburg, 1596, Fol. 

Eikeberg, 5. Ekeberg. 

Eckebrecht, (Philipp,) ein Liebhaber ber mathema⸗ 
tifchen Wiffenfchaften, welcher in Nürnberg den zıten 
Gebr. 1594 gebohren war, fich eigentlich der Handlung 
zeibmete, fich aber doc) dabey vornehmlich der Aſtro⸗ 
nomie befliß, und darin durch Keplern beftärfet wur⸗ 
be, welcher bey feiner Durchreife durch Nürnberg fich 
eine geraume Fi bey ihm aufhielt. Die erfte Probe 
feiner Gefchicklichfeit bervieg er bey dem 1618 erſchie⸗ 
nenen Kometen, deffen Lauf er in einer Handfchrift, 
welche ſich in der Thomaſtuſſiſchen Bibliothek in 
Nürnberg befand, aus feinen dabey angeſtellten Be— 
obachtungen zeigte. 16235 lieh er ein kleines aſtrologi⸗ 
fches Wert von Sim. Mario, dem befannten Onolz- 
bachiſchen Aftronomen, unter dem Titel: Gründliche 
Widerlegung der Pofition = Cirkel Claudii Prolemäi, 
vornehmlich aber Johann Regiomontsni zc. unter 
feiner Aufficht zu Frankfurt am Main in 8 drucken. 
Hierauf verfertigte er auf Replers Veranlaffung eigens 
bändig eine allgemeine Karte von der ganzen Erdfugel, 
welche bernach 16530 in Kupfer geftochen und Replers 
tabulis aftronomicis bepgefügt wurde. Der Altdorfi- 
fche Abd. Treu fagt, es fey ihm bey dem Antritte fei- 
ner Profeffur gerathen worden, mit Eckebrechten fich 
befannt zu machen, und verfichert, daß er mehr bey 

Delehrr. Leg. Fortſ. IL, 


Exkenberger Eckbard gı8 


ihm gefunden habe als ihm gefagt worden, indem ee 
es fo gar Univerfitäten ve. thue. Er fiarb den stem 
März 1667. Wills Nuͤrnb. ker. 

Erckenberger, (Blafus,) ein Rechtsgelehrter, um 
ben Anfang des vorigen Jahrhunderted. Er hat ben 
————— oder. das Juͤtiſche Law· Buch, 
ind Niederſaͤchſiſche uͤberſetzt, und 1593 und 1603 ju 
Schleswig in 4 heraus gegeben, welches zuletzt man. 
Wolfel mit Joach. Blutings Gloffen wieder auflegen 
ließ. (Wolferm.) 

Eckenberger, (Johann Chrifloph,) Prediger zu 
Regensburg, welcher 1644 daſelbſt gebohren mar, 
1668 Paftor zu Schopfloch im Dettingifchen, 1672 ju 
Dürren: Zimmern, 1675 in Deiningen, und endlich 
1681 im feiner Vaterſtadt ward, wo er 1685 ſtarb. 
Er fchrieb ; den Evangeliſchen Aebensweg, 1676, 12, 
—— in ber Vorrede zu Kindervaters Northufa 

uitr. 

von Eckern, (Caſpar,) ein Medicus aus Doderau 

in Heſſen, lebte um 1715 zu Erden im Solmſiſchen. 
Er uͤberſetzte einen Theil der Pſalmen in Lateiniſche 
elegiſche Verſe, welche nebſt Joh. Heine. Maji Ueber⸗ 
ſetzung eines andern Theiles, unter dem Titel: Plalte- 
rium Davidis elegiaco carminum genere expreflum etc. 
zu Weblar, 1715, 8, erfchienen. S. Baumg. merkw. 
Buͤch. Th. 7, S. 308. 
Eckert, (T’heodor,) aus dem Coͤlniſchen, lebte ge⸗ 
gen bie Mitte des vorigen Jahrhundertes, und fchrieb : 
Poeticum antiquioris mundi theatrum, quo celebriores 
in V. T. hiftoria perfonae fingulis diftichis comprehen- 
duntur. Coͤln, 1641, zwey Bogen in 4. Barzheim 
Bibl. Colon, 

Eikhard, (Albert,) Doctor der Theologie und Su« 
perintendent zu Hildesheim, war 1577 zu Wetter in 
Heffen gebohren, mo fein Vater Johann, Stiftsvogt 
war. Er fiudierte von 1589 an zu Marburg, wo er 
1596 Magifter, darauf Prediger zu Grünberg im 
Darmitäbdtifchen, und 1607 Superintendent zu 2 des⸗ 
heim ward, wo er aber ſchon den 6ten Auguſt 1609 
ſtarb. Man hat von ihm: 

m de Concilüs contra Rob. Bellarminum. Mars 

urg, 1597, 4. 

— de defcenfu Chrifti ad inferos. Eb. baf. 1599, 4. 

— de Spiritu S. Eben daf. 1599, 4. 

— de SS. Trinitatis myiterio. Eben daf. 1605, $. 

— inaug. de quaeftione: an femel juftificati Spiri- 
tum $, amittere poflint? Gießen, 1607, 4. 

— an Chrifto Ysardgwmıy fecundum humanam na- 
taram dona vere divina er intinita fint collara? 
Hildesheim, 1608, 4. Strieders Heſſ. Bel. Geſch. 

Eckhard, (Arnold,) ordentlicher Profcffor der fo» 

if, Phyſik und Mathematif, und außerordentlicher 

cofeffor der Theologie zu Nihteln. Wegen feiner 

Zwiſtigleiten mit feinen Colegen über das Eaffeliche 

Colloquium mußte er 1678 Ninteln verlaffen, worauf 

er im — Superintendent ward. Mehr 
f Ant 


4 


819 - Eckard 


Fonnte Herr Serieder in feiner Heſſ. Bel. Befch. von 
ihm nicht erfahren. Seine Schriften find: ei — 
nteln, 


Orat. funebr. in obitum Jo. Henichii, 
16671,4. 
Diſp. de illis corporis humani functionibus, quae a 
niulla anima dependent.. Eben daſ. 1672, 4- 

Tra&.delumine, luce et coloribus, quinque exercitatt. 
eomprehenfus. Eben daf. 1672, 4. 

Diſp. de.caufa efficiente peccati. Eben daf. 1675, 4. 
Strieders Heſſ. Gel. Geſch. 

Eckhard, (D. Chrifian Heinrich,) ordentlicher 
Brofeffor der Beredfanifeit und Dichtkunſt, außeror⸗ 
dentlicher Brofeffor der Rechte, und Director der Las 
teinifchen Geſellſchaft in’ Jena, war im Junius 1716 
zu Quedlinburg gebohren, wo fein Vater ber verdien⸗ 
te Nector Tobias Edihard, war. Er fludierte von 
1734 an zu Jena, ward dafelbft 1738 Doctor, 1743 
ordentlicher Profeſſor der Beredfamteit, und 1750 
außerordentlicher Lehrer ber Nechte, ftarb aber bereite 
ben 20ften Dec. 1751. eine Schriften find: 

Oratio de detrimento, literis elegantioribus a Pon- 
> tifeibus Romanis illare. Jena, 1737, 4. 

Difp. inaug. de focierate leonina. en baf. 1738, 4. 

Conimentatio de Jure imperii, fine Clenodiis et In- 

ſignibus Imp. minus pleno et inefficaci in Germa- 
nıa habito. Eben daf. 1739, 4. 

Oratio folemnis, Joh. Friderici Gloria ex Academia 
Jenenfi illuftrata, in diem Acad. Jen. natalem, in 
fplendidifimo Auditorum confeflu 1739 didta; in 
den Exercitationibus Societatis Lat. quae Jenae eft. 

„Vita Tobiae Eckhardi. Eben daf. 1739, 4; auch in 
ben gedachten Exercitatt. B. 2. 

Diflertatio de obligatione.fub poena banni ecclefia- 
fliei er iimperialis. Eben daf. 1739, 4. 

Epiftola de Oratorum in rem publicam facram meri- 
tis. Eben daf. 1740; auch in den Exercitatt. B. 1. 

Commentatio eplftolica de ritu lanctiori coeruijolim 
folemni, adelamationibus facrorum Antiftites eli- 
— Eben daſ. 1740; auch in dem Exercitatt. 

2 


Commentatio epiftolica, qua — oh. Cafp. Heimbur- 
gio — fafces Academiae d. 11 Febr. 1741 more 
majorum rite fulceptos gratularur, er de Regno 
judiciali vererum ICtorum paucis diflerit. Eben 
daf. 1741, 4. . ' 

Introdudtio in rem diplomnticam, praecipne Germa- 
nicam, in qua regulae ..,-ae vera diplomata a 
fallis fecernendi exponuntur, et luculentis exem- 
plis iluftrantur, in ufum hiftorize ac juris publici 
et privati Germaniae, Eben daf. 1742, 4. 

Progr. inaug. de inveftigatione formularum pop. Ro- 
mano folemnium, J comparandam Latinae ora- 
tionis facultarem necefaria. Eben daf. 1743, 4. 

Commentatio de C. Minio Pollione, iniquo optimo- 
rum latinitatis Austorum cenfore, . Eben daſ. 


Eckard 820 
fufpenfivo, fi adpellatiöni renunciarum eft. Eben 
daf. 1745, — 

Commentatio de interrogationibus in jure apud Ger- 
manos, ex antiquis Germaniae monimentis, char- 
tis, ac diplomatibus erura, qua priſea judicandi 
ratio explicatur, er varia inſtituta ſorenſia illuftran- 
tur. Eben daf. 1746, 4. 5 

— — — de Stoicorum praecepto, accedendum 
elle ad rem publicam. 

Difl. de Sacrorum Antiftitibus, judiciorum apud ve- 
teres arbitris legumque cuftodibus,. 

Hermeneuticae Juris LL. IL in quibus ratio interpre- 
tandi leges Kom, canones er decretales, itemque 
ftaruta et leges 5.1. R.G. explicantur er regulae 
ex principüs interpretandi, tum communibus, tum 
propriis erutae, luculentis feletisque meligrum 
juris interpretum exemplis illuftrantur. Acce- 
dunt indices necelarii. Jena, 1750, 8. Schmers 
ſahls Nachrichten; Weidlichs Rechtsgel. 

Eckard, (Dietrich Gotthard,) cin Rechtsgelehrter 
und Beyſitzer in der — zu Leipzig, war 
den 15ten Jan. 1696 zu Eilenburg gebohren, two fein 
Vater Chriftian Gottfried, ein Kaufmann wor, ber 


fich aber größten Theils zu Leipzig aufbielt. Er ſtu⸗ 


dierte zu Leipzig, ward dafelbit 1716 Magifter, 1720 
aber Doctor, lag darauf Collegia und practicierte das 
bey; wurde 1745 Aſſeſſor der Auriften » Facultät, und 
farb 1760. Man bat von ihm: 
Difp. de lege Hiddae de facco fine futura, a viduis 
lleburgentibus folvendo. geipjig, 1719, 4. 
— de quaeftione: an er in quantum jure naturae 
parentes obligentur ad haereditatem liberis poft 
obitum relinguendam? Eben daf. 1720, 4. 
— de exheredatione filiae turpiter viuentis. Eben 
daf. 1720, 4. — 
Caſuale juridicum, nach den Titeln der Digeſtorum 
Eben daſ. 1724, 8. 
Erklaͤrung über Joh. Schilters Inſtitut. juris cano- 
niei. Eb. daf. 1724—1730, dreyzehn Theile in 4. 
Examen actionum forenßum. Eb. daf. 1724—1730, 
zwoͤlf Theile in 8. 
Pr. an et in quantum inventarii remiſſio licita fit? 
Eben daf. 1728, 4. 
Difl de condidtione, ex L. 32 ff de rebus creditis, 
Eben daf. 1729, 4. 
ung der Jurisprudentid civilis, oder die 
ganze Römifche Rechtsgelahreheir nebft den 
mieinen Sächfiichen Rechten, ıfter Band, Eben 
daf. 1734— 1737, 4. . 
Nic. Vigeli Gerichtsbuͤchlein mit Anmerfungen 
und Vermehrungen. Merfeburg, 1734, 8. n 
Juriftiiche Händel von mancherley Net. ıfter Th. 
Leipzig, 1735, 8. Mofers Rechtsgel Weidliche 
Rechragel. 
Eckard, (M. Gottfried,) ward 1657 den 17ten 


1743 4 ; 
Dil de jure utendi leutrationis, vel fimili remedio Der. zu Wittenberg gebohren, ward bafelbft 1679 Ma: 


giſter, 


821 Eckhard 


gifter, 1689 Prediger zu Laßau in der Colditzer Inſpe⸗ 
ction, und 1698 Diaconus zu Wurzen. Er hat fol 
gende Disputationen zu. Wittenberg gehalten ; 
De Nardo piftica. 1687; welche auch in dem The- 
fauro theol. philol. Th. 2 ſtehet. 
Exerc. IV de Bärbarifmis er Soloccilmis Novi Tefta- 
menti. Prael, Slolbergi.. '" * 
De bis mortuis, Praeſ. F. F. Mayere, 
De refurrefione mortuorum, Prael. Deurfchmanne, 


Scyöttgens Hiſt. von Wurzen, ©. 359. 
Erkard, (Heinrich,) ein ‚gateinifcher Dichter, ©. 


ed, 

Eckhard, (Heinrich) Gensral +» Euperintendbent zu 
Altenburg, des vorigen Albers Bruder, ©. Eckardi 
im Jocher, wie er daſelbſt irrig genannt worden. 

f Eikard, (Heinrich Martin,) Yafior primariud 
und Generafl-Snperintendent zu Ulefcld im Stift Hildes⸗ 
beim, welcher im Jocher v. Eccard irrig ein reformier⸗ 
ter Theologus genannt wird. Er war zu Gorsleben 
in Thüringen 1615 gebohren. Nac;dem er feine Stu⸗ 
dia vollendet, und Magifler geworden mar, hielt er 
ich einige Zeit zu Helmftäde und Dinteln auf, und 

eß ſich fleiffig in Disputieren hören. Am letztern Orte 
ward er ums Jahr 1645 Profeffor der Mathematik 
und Metaphufif, ging fo dann 1649 nad) Helmſtaͤdt 
und disputierte unter D. Georg Calirto pro licentia 
theol, de feriprura facra, und 1550 ward er Doctor 
ber Theologie. Noch in diefem Jahre wurde er zu 
Ninteln dem D. Balth. Menzer als Profeffor ber 
Theologie an die Seite gefebt; als er fich nun der 
Mintelifchen Theologen mündlich und fchriftlich ans 
nahm, die wegen bes 1661 zu Eaffel gehaltenen Collo⸗ 
quii von auswärtigen Theologen angegriffen wurden, 
fe ward er felbft mit in dieſe Streitigkeiten verwickelt, 
und fchrieb die unten vorfommenben Schriften in dies 
fer Sache. Endlich wurde er von Rinteln 1665 nach 
Alefeld berufen, to er 1669 den ıgten April ftarb. 
Seine Schriften find: . 

Difp. de caufa per fe et per accidens, Helmftädt, 

1644, = 

Metaphyfices communis pars. Rinteln, 1646, 4. 

*Compendium Philsfophiae naturalis. Eb. daf. 1647. 

Diff. metaphylica de potentia rationali. Eben baf. 

1649, 4. 

— de feriptara facra, pro lic. Hchmftädt, 1649, 4. 

— 1. II de Natura Theologiae I. 1651, 1652. 

Sreundliche Widerlegung der neun Motiven Petri 

Wirrfeld, der Soc. Jeſu Priefter und der heil, 
Schrift Doctors, wider die Rinzelifchen Theo» 
logen. Rinteln, 1653, 4. 

Difp. de Trinitate. Eben daf. 1654, 4. 

— de Praedeftinatione. Eben daf. 1655, 4. 

— IIl-de natura et principio theologiae. Eben baf. 

1657, 4 
— Ill de Sacramentis in genere, et in fpecie de 
Baptiſmo et Euchariftia. Eben daf. 1660, 4. 


Eckhard 


Difl,de,peccato originis, Refp. Jo. Arends. Eb. baf. 
1661, 4. 

Eine Leichenpredigt bey Beerdigung Chrift. Bockel⸗ 
rn Bredigerg zu Großen-Eudorf. Eben daß 
1661, 4: 

Diſſ de Spiritu. Eben daf. 1662, 4. 

Wohlmeynenslicyes Bedenken über das 1661 zu 
n gehalsene theologiſche Befpräch, Eb. daf. 
1662, 4. 

Verthaͤdigung feines Bedenfens vom Kirchenfrie⸗ 
den. 1665; wider D. Jac. Tenzeln. Tenzel lief 
bagegen wiederum drucken: iche Gegen⸗ 
verrhädigung. Leipzig, 1664. 

Difp. de divinitate Chrifti contra Photinianos, Refp. 
Arnoldo Etcard. Rinteln, 1664, 4. 

— V. quibus natura er principium theologiae, do- 
&rina de Deo, creatjione, confervatione et peccato 
explicantur. Eben baf. 1665, t 

— de vera et reali corporis et fanguinis Chrifti in 
Euchariftia praefentia. Eben daf. 1669, 4. Dol⸗ 
lens Lebensbeſchr. der Rintelfchen Prof. Theol, 
<h. 2. Serieders elf. Gel, Geſch. 

Eikard, oder Eccard, (Fohann Nicolaus,) Predis 
ber zu DOfternbucg im Oldenburgifchen, war 1665 zu 
Schweinfurt gebohren, begab ſich 1689 in bag Holk 
fteinifche, und ward darauf Feldprediger den den fd 
niglich Dänifchen Truppen in den Niederlanden. Nach 
dem Frieden ward er 1699 Mector zu Oldenburg, 1700 
aber Prediger zu DOfternburg, wo er den ı7zten April 
1720 ftarb. Man hat vom ihm verfchiebene Fleine, 
größten Theils erbaulide Schriften, deren eine noch 
nach feinem Tode mit Neumeiſters VBorrede in Hams 
burg heraus fam. 


Eckhard, (M. Paul Facob,) Diaconus zu ©. Nis 
colai in Juͤterbock, two cr ben Gten Dec. 1693 geboh⸗ 
ren wurde, und mo fein Vater ein Kürfchner war. 
Aus der dafigen Schule aing er nach Zerbft und von 
da nach Ducdlinburg zu feinem Vetter, dem beruͤhm⸗ 
ten Rector M. Tobias Eckhard, wo er big 1717 blieb, 
ba er auf die Univerſitaͤt nach Wittenberg ging, wo, 
er 1720 Magifter wurde. Darauf wandte er Äh 1725 
nach Dresden, und unterrichtete die Schne des Kam—⸗ 
merberen von Below. Im folgenden Jahre trat er 
in das Gophianifche Prediger » Collegium, erhielt 
1728 den Nuf zu dem gemeldeten Diaconate in feine 
Baterſtadt, und flarb den 6ten März 1753. Geine 
Schriften find: 

Difp. Tovrog araua, Prael. Frid, Sırunzio, Mitten 

berg, 1721, 4. 
— Ovmeyyos arsua. Eben baf. 17271, 
Monumenta et Antiquitates Juterboc, 
terum Juberboc. Eben baf. 1734, 4. 
Martyrologium Chriftianorum. 4. 
Vindiciae D. Lucheri et Melanchrhonis ab infami pi- 
&ura Commendatariorum Juterboceufium. Juͤter⸗ 


bock, 1738, 4- 
Sffa Wendifche 


g22 


f feriptores 


823 Eckhard 


Wendiſche Kirchenhiftorie. Wittenberg, 1739, $- 

Leben und Thaten Herzog Johann Adolph des 

andern. 8. 
Acta Pacis publicae a. 1745 d. 25 Dec. Elegia etc, 
a” Drt, 1746, 4. Diermanns Churſ. Prieft, 
4 J 

Eckhard, (M. Tobias,) dee Ältere, Rector zu Naum⸗ 
burg, war 1558 zu Delitſch gebohren, ward 1614 
Eontector zu Naumburg, 1624 Rector, und endlich 
1634 Pfarrer zu Groß⸗Jena, wo er den gen May 
1652 ſtarb. Man hat von ihm: . 

Compendium Syntaxeos Graecae. Leipzig, 1628, 8; 

> Sena, 1651, 8; Leipzig, 1680, 1688, 1689, 8. 

Compendium Logicae. era, 1630, 8. Diermanns 

Churſ. Prieft. Th. 5. 

Eckhard, (M. Tobiar,) der juͤngere, Nector des 
Gymnaſii Quedlinburg, war zu Juͤterbock 1662 
den ıften Nov. gebohren, wo fein Vater pin Bürger 
war. Nachdem er die Schule feiner Vaterſtadt mit 
Nusen befucht hatte, sing er 1679 auf das Gymna⸗ 
ſium nach Halle, wo er bie 1682 blieb, da ihn bie 
Heft nach 2. trieb. Nicht lange nachher ging er 
auf die Univerfiede nach Wittenberg, wo er die While» 
fophie, Sprachen und Theologie mit allem Fleiß trieb, 
und 1686 bie Magifterwürde erhielt. Im folgenden 
Jahre bisputierte er unter Schursfleifchen de voce 
#öns. Da er fich ber Afademie widmete, fo nahm bie 
philofophifche Facultät ihn unter ihre Adjunctos auf, 
mozu er fich durch die Disputation de funefto Judae 
exiru würdig machte. Bald darauf befam er Erlaub- 
niß, theologifche Vorlefungen,. nach einer vorher unter 
D. Deutſchmann gehaltenen Differtation de juftifica- 
tionis in V. er N. Teftam. ratione una er eadem, ad Pf, 
32, 1.2 er Rom. 4, 7. 8 im Jahr 1691 zu halten. In 
eben dieſem Jahre trug man ihm dag Conrectorat - 
Etade, und bag Jahr darauf das Rectorat daſelbſt 
an. Endlich erhielt er den Ruf 1704 nad) Dueblin« 
burg ale Nector, da denn das Gymnaſium unter ihm 
einen ausgebreiteten Ruhm erhielt. Er ftarb den 13ten 
Dee. 1737. Seine Schriften find: 

Difp. de immutabilitare Dei. Wittenberg, 1683, 4. 

— de Epilogo Auguftanae Confefhionis articulorum 

do&trinalium, Praeſ. D. Deurfchmann. Eben daf. 
1685, ‚ 
— de Ken $. Pauli Epiftolarum ad 2 Thefl. 3, 17. 
Eben daf. 1687, 4; aud) im Thefauro Difputatt. 
2 


— de Paulo Athleta, ad ı Cor. 9, 26. Eben daſ. 

“1688, 4 

— de Athenis fuperftiiofis ad Ador. 17, 22, 23. € 
8 daſ. 1688, 4; auch im Theſauro Diſputatt. 

2. - 

— de fpiritu, principe aeris ad Ephef. 2, 2. Eben 
baf. 1688, 4. 

— de Chrifti fervatoris refurreftione Rom. I, 4 al 

serius nomine feripta. Eben daf. 1698, 4- 


ben baf. 1713, 


Eckhard 824 


Difp. de funefto Judae exitu. Eben daf. 1689, 4. 

— de facto Hielis, cum difpendio duorum — 

- Hierichuntem aedificantis, ad I Reg. 16, 34. Eb. 
baf. 1689, 4. 

— de Difputationibus Academicis, Praef. Mich. Wal- 
shero. Eben daf.ı1691, 4. 

— de fonte haerelium ad Col. 2, 8. Eben daf. 
1691, t: 

— de Juftificationis in V. ac N. T. ratione una et 

* eadem, Eben baf. 1691, 4. 

Oratio de victoria a Carolo XII Suecor. Rege ad Nar- 
vam 1700 a Ruflis deportara. Stade, 1701, $ol. 


» Deus facrilegii vindex ex hiftoria facra er: profana 


demonftratus. Ducblinburg, 1710, 8. 

Pr. memoria Quedlinburgi dodti renovara. Eben baf. 
1712, Sol. 

— de PR — Ducibus Brunſvie. Luneb. €: 

ol. 

Ars rationis ſeu Elementa Logica. €b. daf. 1714, 8. 

Nachricht von den Öffentlichen Bibliotheken zu 
Quedlinburg. Eben daf. 1715, 4. 

Technica Saera. Eben daf: 1716, 4. 

Praecepta de Chriis. Eben daf. 1716, 8; vermehrt, 
1720, 1733, und 1736, 8. J 

Schediaſma de tabulariis antiquis. Eb. baf. 1717, 4. 

Lineae primae Philof. prafticae [. Moralis atque Ci- 
vilis: Eben daſ. 1717, 8. 

Discours von Decanis und Decaniffen. Eben daf. 
1718, 4; eben daf. 1747, 4. RR 

De Medicis, qui mortui funt juvenes. Eben baf. 
1719. 

De — Comitum Stolbergenfium in rem littera+ 
riam. Eben baf. 1719, 4. 

Praxis Logicae. Eben daf. 1720, 8. 

Epiftola ad Gerhard Meierum, de Comitatu Stadenfi. 
Eben daf. 1721, 4. 

De templo Cappadociae Comano, Halberftadt, 
1721,4. * 

— libellus de Elocut. Quedlinburg, 1722, 
v8; chen daſ. 1736, 4. 

Conjecturae de Codice Graeco, quo ufus eſt b. Lu- 
sherus in conficienda German. interpreratione. 
Halberſtadt, 1722, 8. 

Vita Frider. Ern. Kertmeri, Antiftitis Quedlinburg. 
Eben er 1722, 4. ' 

Codices Mler. Quedlinburg. Quedlinbur 

Vita Gerkardi Meieri, Antiftitis Bremen 
liarii regü. Bremen, 1722. 

Non Chriftianorum de Chrifto teftimonia.: Quedlin⸗ 
burg, 1725, 4; eben daf. 1736; auch ind Deutfche 

überfeßt. 

Vita Alberzi Sradenfis. Goslar, 1726, 4. 

Linguae Apoftolorum neque difleftse, neque me- 
dica manu Mich, Er. Soleicht redintegratae "ac 
curatae, 1726, 4. ; 

“Joh. Ge. Leudfelds Leben, Quedlinburg, 1727, 4. 

Discours von den fchwer zu befchrenden Wenden 

und 


1723, 4 
et Cnk 


Eckard Leqſtadi 


und daher eingeführten Deutfchen Adel in dem 
Medienburgifchen. Eben daf. 1728, 4. 
Memoria Mich. Kaulizii. Eben daf. 1728, Sol. - 
Pr. de Henrico Superbo. Ebembdaf. 1728, Sol. 
Erſte Gründe der Gottesgelahrheit, wie fie von 
Anfang förtgefegt worden. 1730, 1733, 8. 
Vita et obitus Fr. Wılh. de Pofadowsky. 1730, 1731,4. 
Henrici Leonis au&toritas circa Sacra. Wolfenbüttel, 


1731, 4. 

Pr. de geftis Quedlinburgi fub Saxon, Auguft. Queb- 

linburg, 1732, 4. 

Obfervationes philologicae ex Ariffophanis Pluto di- 
&ioni Novi Foederis illuftrandae infervientes. Eb. 
daf. 1733, 4. 

Memoria Josch. Quenftedii, Antiftitis Quedlinburg. 
Eben baf. 1733, Fol. 

Diſſert. hiftorico - entiea de Pedo Epifcopali. 1734, 
4. ©. feines Sohnes Chr, Ern. Eckhards viram 
Tob. Eckhardi, Jena, 1739, 4; Goͤttens gel; Eur. 
Th. ı und 3; Dunkels Nachr. 

Eckhard, (Zacharias,) aus Schlefien, ſchrieb: 

Coneiliationes locorum feripturae. 1601. 

Burzen Bericht von allen Römifchen Kaiſern von 
Fl. Cäfar an bis auf Rudolphum 2. feipig, 
1603, 8. 

Fafeiculum poemarum. Eben daf. 1615, 8. 

Eckhof, (Conrad,) Director der herzoglichen Schau⸗ 

ee u Gotha, einer der gefchiefteften und beiten 

eutſchen Schaufpieler, welcher den ıöten Jul. 1778 
s $ * Jahre feines Alters zu Gotha ſtarb. Er 

nterlich 

Die Wütterfchule, ein Schaufpiel aus dem Scan» 
zoͤſiſchen 1753, 8. , 

Die zohite Infel, ein Luftfpiel in zwey Aufsügen. 
1762, 8. 

Antheil an der zu Hamburg gedruckten Ueberfegung 
des verlohrnen Sohnes, 

Ingleichen an der gereimten Ueberfegung des ver⸗ 
heiratheten Philofophen des Destouches, u. a. 
m. Teufels gel. Deutſchl. 

Ecklin, (Daniel,) aus Arau, ein Apotheker, welcher 
auf feine Kunft wanderte, 1552 von Venebig nach 
Eanbdien, und im folgenden Fahre in das heilige Land 
reifete. Nach feiner Ruͤckkunft und einigem Aufent: 
halte in Italien, fam er 1556 wieder nach Arau, lich 
ſich daſelbſt mieder, trieb daſelbſt die Apothekerkunſt, 
und ftarb 1564 ſehr jung. Seine Reife nach Paläftis 
nam, bie er felbit befchrieben hat, welche aber wenig 
Erhebliches enthält, befindet fich in dem Reifebuche 
des heil, Landes, Th. 1, S. 749—758. 

Erkfladt, (Fohann,) Prediger zu Elbingerode am 
Harz, um den Anfang des vorigen Jahrhunderteg, 
war aus Marienberg gebürtig, und fchrieb: 

Unterricht, wie man es in dem Lingarifchen Kriege 
wider den Türen foll anfangen. Bafel, 1595, 4. 

Des Welrbuchs andrer bis fünfter Theil; eine 


825 


Echſtein _ deEcoute 826 


ndfchrift, welche ſich in ber Ehriftifchen Bi- 
liothef befand. 

Eckflein, (Vitz,) ein Deutfcher Meimer, in ber er⸗ 
fien Hälfte des ı6ten Jahrhunderted, von welchen 
man bat: Reichstag der Bawren zu Sridberg im 
Rychthal, welches 65 Jahr nach feinem Tode ohne Ort, 
1592 im 8 gedruckt ward, welches vielleicht nur eine 
neue Auflage ift. 

Echſtröm, ©. Ekſtroͤm. 

T Eclufe, ( ) ein Zahnarzt zu Paris, um bie 
weg? des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem 
man hat: 

Elemens d’ Odontologie, contenant I’ Anatomie de 

la bouche etc. Paris, 1754, 12. 
Eclairciflemens eflentielles pour parvenir ä prefer- 
ver les dents de la Carie; um 1756. 


de l Exlufe des Loges, (Facob,) Abbe und Pfar⸗ 
rer u ©. Nicolas des Champs zu Paris, gegen bie 
—— gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, von welchem 
man bat; 

Difcours für le Hazard et la Providence ; welcher 
1743 bey der Akademie der ſchoͤnen Wiſſenſchaf⸗ 
ten ju Varis den Preis ji her 

Panegyrique de $. Louis. Paris, 1744. DIA. des 
Predicat. 


de I Eclufe des Loges, (Peter Mathurin,) Doctor 
der Eorbonne, gegen die Mitte des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, war aus der Normandie gebürtig, 
und gab heraus: Memoires de Maximilien de Berhumne, 
Duc de Sully, mis en ordre avec des Remarques. Lon- 
don, (Pariß,) 1745, brey Bände in 4, und acht in 12, 
wo er fich auf dem Titel nur mit den Buchflaben M. 
L. D. L. D. L. bezeichnete. In des Le Long und Fon⸗ 
tette Bibl. de France, Th. 3, &.77 wird verlichert, daß 
biefe Ausgabe, welche über dieß nur big 1611 gehet, 
ungetreu und verflümmelt ift. In der Hiftoire” de 
Rouen, Th. 2, &. 267 wird biefer Abbe’ mit dem vori⸗ 
gen für eine und eben diefelbe Perfon gehalten. 
Ercolaße, ( ) Domberr zu Rennes, gab 1714 
einen fehr fatyrifchen Brief wider den Perchambault 
eraus, worin er befonders deſſen Commentarium 
ber dag Coutume de Bretagne angriff. Da nun dies 
fer einen Eriminal» Procek wider den Domherru an« 
fangen wollte, und ihn befchuldigte, daß er ihm Säge 
aufbuͤrde, die in feinem Buche nicht befindlich wären, 
fo zeigte Ecolaße das Buch herfür, das er gefauft hats 
te, und worin diefe Säge befindlich waren. Der Kds 
nig that dem Proceße Einhalt; indeſſen Fam doch des 


- Ecolaße Buch bald darauf unter dem Titel heraus: 


Prejuges legitimes contre les Livres de M. de Percham- 
bau. Die umftändliche Erzählung diefes Streites iſt 
merfwürdig, und ſtehet im dritten Bande ber Bibliorh. 

des Ecriv. eccle[. des Goujet. 
de Ecoute, oder Eechoutius, (Fohann,) Schatmtis 
fier der Kirche S. Petri zu Lille, welchen 1471 ſtarb. 
öff3 er 


827 Edel Edelmann 


Er fchrieb: Adverfus Nic. Bonerum et Franc. Maronis, 
qui afferebant D. Foannem verum fuille er naturalem 
Virginis Dei-parae filium; welche Schrift fich in des 
Gilles Earlier Sporta er Sportula Fragmentorum, Bruͤſ⸗ 
fel, 1478,.1479, Fol. befindet. &. von dieſem Streite, 
Marchand DIA. Th, 1, S. 1ıg f. 

Edel, (Fohann,) lebte gegen das Ende des vorigen 
Jahrhundertes, und fchrieb: Handbuͤchlein über die 
Büchfenmeifterey. Augeburg, 1693, 12. 

Edel, ( Ludiwig,) vermuthlich ein katholiſcher Geift- 


ficher, in der erften Hälfte des vorigen Sehräunderted, 
r 


von welchem man bat: Relationem ad Urbarem VII 
de ecclefiae ftaru, um 1630, twelche zu Sranffart, 
1654, 12, wieder aufgelegt ward. (Wolferm.) 

Edelbert, aus Rorbenfels in Franken, ein Capucis 

ner, in der erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
derteg, fchrieb: Sorge für die Seelen, oder Predigten 
an Sonn⸗ und Sefträgen durchs ganze Jahr. Bam⸗ 
berg, 1713. Bern. a Bononia Bibl. Capuccin, 

Edeling, (Foachim,) vermuthlich aus Pommern, 

in der lebten Hälfte des 16ten Jahrhundertes. Er 
begleitete den Chytraͤus 1568 f. auf feine Reife aus 
Roſtock nach Defterreich, und ſchrieb: 

Hodoeporicum Boemicum, Auſtriatum, Un aricum. 
Noftod, 1571; eben daf. mit einem mweitläufigern 
Titel, 1572. ©. bavon Oro Seid, Schüg Comm. 
de vita Dav, Chyrraei, ©. 14 f. 

Carmen in honorem inveftiturae Cafimiri Caminen!. 
Epifc. Stettin, 1575, 4. 

Dialogum viatoris et Pomeraniae, in quo vita.et mors 
Fo. Friderici Ducis Pomeran. eft comprehenfa; in 
der Schrift: In exequias Fo. krid. 1600 Steitini 
celebratas, 4. 


Edeling, oder Edlingk, (Ludwig,) ein Deutfder 
Mechtsgelehrter, welcher 1679 Praetor Löbej. heißt. 
Man hat von ihm: 

Paratitla totius Juris publici et privati a variis aurori- 

bus confcripta. Yena, 1666. 

Synopfin decifionum noviſſimarum Eledoris Jcanu. 
Georgii II, eum centuria optimarum regularum. 
Eben daf. 1679, 12; bende Schriften gab er her» 
nad) Mammen eben daf. 1692 mit vielen Ber: 
mehrungen in 4 heraus. (MVolferm,) 


Edelmann, (M. Gottfried,) erfter Prediger zu Lau⸗ 
ban, war den aoften Dec. 1650 zu Mark-kiffa in der 
Dber-Raufig gebohren, wo fein Vater Moritz, Amt: 
mann war, Er ſtudierte zu Leipzig, wo er 1684 die 
Magifter- Würde erhielt, ward darauf Paftor zu Holz 
firchen in der Lauſitz, 1693 zu Geilsdorf bey Lauban, 
1696 Diaconug zu Kauban, und 1706 Paſtor prima: 
rius, wo er vor 1727 flarb. Man bat von ihm: 

Difp. de officio confolandi ex rationibus philofophi- 

eis. Leipzig, 4 
— de officio hominis circa aggreflores, Prael. G. E. 
Becker. Eben daf. 1683, 4. 


Edelmann 928 


nr de praerogativa inter nobilitatem virtutis atque 

anguinis, Eben daf. 1654, 4. 

Uebung der Gottſeligkeit. Lauban, 1703, 8. 
Lehr und Unterricht vom rechten Gebrauch des 
chriſtlichen Gottesdienſtes. Eben daf. 1708, 8. _ 
Verfchiedene Rirchenlieder. Hofmanns Lauban. 
Predigerssiftorie, S. 281; Wegels Liederdicht, 
Th. 4, ©. 102. 

Edelmann, (Johann Chriflian,) ein befannter Na- 
turalift und Gegner des theologiſchen Lehrbegriffes, 
und bes vorigen Bruberfohn, war den gen Juli 1698 
u MWeiffenfels gebohren, wo fein Vater Gortfried, 
erzoglicher Kammer-Muſicus und Eecretär war, und 
zulege zu Eiſenach ftarb. Der unfrige befirchte die 
Schulen zu Weiffenfels und Altenburg, und ſtudierte 
barauf von 1720 an zu Jena bie Theologie, dem Ans 
fcheine nach mit gutera Erfolge, und war von 1724 
an fechs Jahr Hofmeifter der jungen Grafen von 
Bornfeil und Auersberg in Nieder: Defterreich und 
befonders zu Wien, two er auch in dem Haufe des 
Schwediſchen Gefandten einige Mahl mit Beyfall pres 
bigte. Er ward darauf 1731 Dauslehrer bey dem 
rediger Werftler zu Bodendorf in der Freyburgis 
chen Inſpection in Sachfen, ben welchem er, feiter 
erficherung nach, zuerft das Geheimniß der Bosheit 
des geiftlichen Ordens fennen lernte, wenigſtens ſetzt 
anfing, Arnolds und Dippels Schriften zu leſen. Zwey 
Jahre darauf ward er Hauslehrer bey dem Grafen 
bon Lallenberg in Dresden, und fing nunmehr an, 
den herrſchenden proteftantifchen Lehrbegriff in Schrife. 
ten zu verfpetten. Zugleich ward er mait dem Grafen 
Sinzendorf befannt, der ihn auch auf einige Zeit an 
fich 509, welche Verbindung aber nur ein Jahr dauer⸗ 
te, worauf Edelmann ſich von den Herrenhutherit 
trennte, und fie in feinem Chriſtus und Belial von 
1741 auf das feindfeligfie behandelte. Da er fich 
durch dieſe und andere Schriften alle Hoffnung zu 
einer Beförderung in der Kirche vereitelt hatte, und 
fein eigenes Vermoͤgen befaß, fo verband er fich wit 
dem Berlenburgifchen Bibel » Ueberfeger Job. Srid, 
Haug, für welchen er den aten Brief an den Timos 
theus, und die Briefe an den Titus und Philemon 
überfegte und erflärte, fich aber auch bald mir ihm 
entzweyete, und fich bierauf mit den Infpirirten in 
und um Berleburg verband, die es aber auch in kur⸗ 
zem mit ihn: verbarben, daher er die bereiteren Schlaͤ⸗ 
ge auf des Narren Rüden wider fie fchrieb, und bald 
darauf feinen Moſes mit aufgedecktem Angefichte her» 
aus gab. Nach des Grafen Caſimir von Berlenburg 
Tode mußte Edelmann diefen Ort 1741 verlaffen, das 
ber er fich nach Hachenburg auf dem MWefterivalde, 
und zwey Jahr darauf nach Neuwied wandte, an wel- 
chem legtern Orte aber er 1745 fein Glaubensbefennt« 
niß übergeben mußte, welches er 1745 drucken lich, 
und daburch verurfachte, daß er Neuwied verlaffen 
mußte. Er fchmweifte hierauf an verfchiedenen Orten 
herum, und hielt fich einige Zeit in Braunſchweig, 
Hanıburg, 


829 Edelmann 


Hamburg, Gluͤckſtadt und Altona auf, big er fich end» 
lic) nach Berlin begab, wo er nicht allein geduldet, 
fondern auch von einem Herrn von Steinburg unter» 
halten wurde, doch aber verfprechen mußte, in Zus 
kunft ſich alles Schreibens zu enthalten. Er lebte 
bier nunmehr in der Stille, und farb den ısten Febr. 
1767 in einem Alter von 69 Jahren. Der Mangel an 
richtigen philofophifchen Begriffen machte ihn in ftir 
nen Meinungen fehr unftät, fo mie der Mangel der 
Mäfigung, feine Schmähungen und ungefittete 
EC hreibart ihn ſelbſt bey folchen verhaßt und verächt- 
lich machten, welche eben feine Verfechter des prote— 
ftantifchen Lehrbegriffes waren. Seine Schriften, 
melche insgeſammt ohne Meldung des Ortes, aber 
vermuthlich zu Berlenburg heraus gefommen, find: 
Unfcyuldige Wahrheiten, —— abgehan · 
delt. 1735 — 1743, 15 Stuͤcke in g. S. davon 
die Ada hift. ecclef. Th. 3, 4 und 12; die unſch. 
Nachr. 1738, ©. 175, 432;' Baumg. Nachr. von 
merkw. Büch. Th. 2, ©. 218. Es fihrieben da- 
gegen Suͤßmilch, Wagener und M. Muͤller. 
Bereitete Schläge auf des Karren Rüden. 2 Bo- 
gen ing. ©. Ada hilft, ecclel. Th. 4, S. 438. 

Mofes mir aufgedecktem Angefichte. Ohne Jahr, 

aber um 1740, 8; worin er leugnet, daf die dem 
Moſes zugefchriebenen Bücher von ihm find, und 

; „die göttliche Eingebung beftreitet. S. Ada hift. 
ecclef. Th. 6; Unſch. lache. 17405 Baumg. 
merkw. Büch. Th. 4, ©. 339. 

Chriftus und Belial. 1741, 8. 

Die Goͤttlichkeit der Vernunft zur weitern Unter⸗ 
ſuchung des Wortes Aoyos. Ohne Jahr, aber um 
va oder 1742,.8. ©. Philoſoph. Bücherfaal, 


7. 

Die Begierde nach der vernünftigen lautern Milch 
en einigen Säuglingen der ewigen Liebe bes 
wundert. 1744, 8. 

Abgenoͤthigtes Blaubenebefenntniß. 1746,4; nach« 
dem die erſte Hälfte in eben demfelben Jahre zu 
eidg in 8 an bag ficht getreten war. & 

umg. merkw. Büch. B. 3, ©. 404. 

Das Evangelium 5. Harenbergs. 1747, 8; gegen 
deffen gerertete Religion, wider Edelmanns Glau⸗ 
bensbefenntnig. Dagegen erfchien: neue Offen⸗ 
barung über das Evangelium &. Harenbergs. 
Leipzig, 1748, 8. 

Die erfte Epiſtel S. Harenbergs — beantwortet. 
1747: 8. 

Danktfagungsfchreiben an den Herrn Propft Süßs 
mild. 1747,85. ©. Baunig. merkw. Büch. Th. 


a 
Seine handſchriftlich hinterlaffenen Collectaneen 
werden in Herrn Buͤſchings Wochenbl. 1775, ©. 
233 befchrieben. S. von ihm: Job, Yeinr. Prat- 
je Nachrichten von Edelmanns Leben, Schrifs 
“ zen und Kehrbegriff, Hamburg, 1753, $7 vers 
mehrt 1755, 8, wo auch ven den. vielen wider 


Eden Eder 830 


ihn heraus gegebenen Schriften gehandelt wird. 
Einige Briefe und Nachrichten von ihm befinden 
fi) auch in Strobels Mifellan. St. 2. 

Eden, (Richard,) ein Engländer, gegen das Ende 
des 16ten Jahrhundertes, fchrieb: De arte Navigatio- 
nis per circinum et virtutem magneticam. London, 
1596, 4. 

t Eder, (George) Er war 1524 zu Freyſingen 
gebohren, fludierte zu EdIn, wo er auch Magiſter 
ward. Nachdem er auch Doctor jurig, oder wie er 
fich felbft mennet, Doctor Canonum geworden war, ers 
hielt er bey Serdinando, damahligen Romiſchen Kdni- 
ge, die Stelle eined Raths und Advocati figci in Nies 
der:Defterreich. Als Ferdinand Kaifer wurde, war er 
beffen vornehmfter Nath in Religione-Sachen. Unter 
Kaifer Marimilian 2 fchrieb er ſich Roͤm. kaiſerl. Ma» 
jeftät Neichshofrath. Er ift eilf Mahl Nector Archi- 
gymn. Viennenlis geweſen, ward auch S. Script. Bac- 
calaureus formatus, wie er in der Continuatione ſeines 
Catalogi Acad, Viennn. S. 82 genennet wird. Er ftarb 
den ıgten May 1586. Seine Schriften find: 

Oratio funebris Nicol, Comitis a Salm et Neuburg. 

Wien, 1551, 4. S. Denis Garell. Bibl, ©. 279. 

Catalogus Reftorum er illuftrium viroram Archi- 
Gymnafii Viennenfis: in quo praeter elegantifh- 
mam temporum feriem fumma quaedam continen- 
tur quali capita earum rerum, quae celeberrimae 
huie Academiae fub cuiusque magiftraru memoria 
eontigerunt dignae, Ab a. 1237— 1559. Eben 
daſ. 1559, 4; eben daſ. 1645, Fol. mit Jonas Lit⸗ 
ters Fortſetzung big auf 1644. Paul de Sorbeit 
lieferte 1670, 4, eine neue vermehrte Auflage, zu 
welcher ein Anonymus 1693 noch eorum, qui 
deinceps academiam rexerunt itemque Cancella- 
riorum ac $uperintendentium academicorum no- 
mina hinzu gethan hat. Es wird biefed Werk 
auch genannt Calendarium Eberianum. ©. Eles 
ment Bibl. cur. Th. 8, ©. 13. 

Luätus Archigymnafii Vienn. pro funere D. Caroli V 
R. I. Auguftiffimi edirus. Eben daf. 1559, 4. S. 
Denis Barell. Bibl. ©. 313. 

Oeconomia bibliorum, f. Pärtitionum theologiearum 
libri V quibus, $. feripturae difpolitio, £. artificium 
et vis atque ratio in tabulis velut ad vivum expri- 
mitur er ita ob oculos ponitur, vt non modo ab- 
folutiffimam completantur univerfae thenlogiae 
fummam atque methodum, fed Commentarii etiam 
vice haberi queant. Cöoln, 1568, Fol. Venedig, 
1572 und 1577; Eon, 1582, Fol. . 

Compendium £ epitome Catechismi carholici. EdIn, 


1570, 8. 
Difcurfus de fide catholica. Bubiffin, 1571, 9. 
Evangeliſche Inquifition wahrer und falfcher Res 

ligion, wider dag, gemein unchriftliche Rlagges 

fchrey, Daß fchier niemands mehr willen Funde, 
wie, oder was er glauben folle; In Sorma eines 
hriftlichen 


83* Eder 


cheiftlichen Rathſchlags, wie ein jeder Chriften, 
menich Glaubens halber gänzlich once und 
gefi fein möge: dermaßen, daß er leichtlic 
nie Funde betrogen noch verführt werden. Di 
lingen, 1573, 4; welches nur der erfte Theil des 
Werks ift, welchen Kaifer Maximilian 2 in einem 
ſehr ſcharfen Decret confisciren und dem Verfaſ⸗ 
ſer ſeine hoͤchſte Ungnade andeuten ließ. Nichts 
deſto weniger ließ er auch den andern Theil zu 
Ingolſtadt, 1579 unter folgendem Titel and Licht 
treten: ) 

Das güldene Sließ chriftlicher Gemein und Befells 
fchaft, d. i. eine allgemeine richtige Sorm Der 

- exrften uralten propberifchen und apoftolifchen 
Bierchen, gleich als eine Eurze Hiftoria von der 
heil. Stadt Gottes, wie es um dieſelbe vor Dies 
fer Spaltung für eine Geftalle gehabt, und wie 
ſich das jezige Religionswefen damit vergleiche, 
für den andern Theil evangelifcher Inquiſition, 
mit angehefter Erinnerung, was ein zeithero zu 
gütiger Hinlegung und Vergleichung gegenwär- 
riges Religionsftreits für Weg und Mitrel ges 
fucht und gebraucht worden, woran auch dies 
felben bis daher entftanden, und welches entge- 
gen die rechten Mittel feyn. Gegen diefes Werf 

Georg Nigrinus, ein Heflifcher Theologe, 
aus; 1 aan u Antirhefis und Vergleichung 
der Lehren, Blaubens und Lebens Jefu und der 
Jeſuiten, fonderlicy wider die evangelifche In— 
quifition und dag güldene Fließ Beorg Evers ıc. 
Etrasburg, 1581, 4. 

Malleus haereticorum de variis fallorum dogmatum 
notis atque cenfuris libri duo; in quibus univerfa 
paene haerefeos et cognofcendi et fugiendi ratio 
continetur, five methodus contra fe&tas, ad arguen- 
dos et convincendos haereticos hoc tempore omni- 
no neceflaria. Ex paucorum quidem fed proba- 
tiflimorum Patrum praelcriptionsbus in unum velut 
corpus congelta. 
monftratio, penes quos hodie vera aut falfa fit ec- 
clefia. Ingolſtadt, 1580, 8. 

Wearnungsfchrift an den vierten Stand der löb- 
lichen Städte und MNaͤrkte einer E, KLandſchaft 
in Oeſterreich unter nnd ob der Ems, Daß man 
Gott in Religions und Blaubensfachen mehr ge 
borfamen folle als den Mienfchen, und was In» 
halt des Spruchs von dem Gehor ſam der Augs- 

i un Confeſſion zu halten fey. Eben baf. 
1580. 

Mataeologia haereticorum f. ſumma baereticarum fa- 
bularum: in qua brevi quodam veluti compendio 
continentur nongenti fere vaniflimi' errores de 
ducentis prope religionis catholieae capiribus, 
quibus homines quidam reprobi purum Dei ver- 
bum plerumque corrampere, ecclefiae vero unita- 
tem praefcindere ac fidei chriftianae integritarem 
violare aufi funt etc. Eben baf. 1581, 8. 


Editio II cui nunc accefliz de- 


Eder Fdingb 832 


Partitiones carechifmi catholici, ejus nimirum, qui ex 
decreto Concilii Trident, Pi V Ponuf. Max. juliu 
ad parochos primum editus. Coln, 1582. 

Er hat auch den dritten Theil der evangelifchen In⸗ 
quifition heraus zu geben verfprochen, welcher 
aber nicht ang Licht —— In dem erſten 
Bande ber Samml. nügl, Anmerk. aus der Theo⸗- 
logie, S. 594, fiehet ein Brief von Edern an 
Chriſtoph Ehrhard. Man fehe von diefem Eder 
Staupachs erläutert, evang. Öefterreich in dee 
neuen Fortſ. ©. 211; Eoleri nuͤtzi. Anmerk. über 

allerh. Materien aus der Theol, Sanml. 3, ©: 
x f. und die angef. Samml. nögl. Anmerf, 
.I, ©. vo f. 

Eaer, (Wolfzang,) ein Auguftiner zu Wien, in ber 
letzten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von wel 
chem mir befanne ift: r 

Reben Des heil. Sranc. von Sales, aus dem Franz. 
des heine, Maupas. München, 1674, 4. 

Unerfchöpflicher Bnadenbrunn dere — Ersbrüders 
ſchaft Mariaͤ von Troft, Neue Ausgabe. Wien, 
1751, 2. ! 

Ederi, (Petrus Jofeph,) ein Jefuit aus Mailand, 
welcher fich in verfchiedenen Städten Italiens durch 
Predigen hervor that, und hernach nach Wien gefchicht 
wurde, wo er ein Guͤnſtling Aeopolds ı war. Er gab 
heraus : Conciones atque Orationes plures. Lucca, 
1677, 4. Argelati Bibl. Mediol. 

Eding, (Lucas ) aus Hamburg, lebte in der erften 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, und fchrieb: 

Schag im Acker. Hamburg, 1710, 8. 

Krbauliche Betrachtung über die theure Erlöfung 
des menfchlichen Befchlechts durch Ehrifti Blur. 
Eben baf. Iriz 8. 

„eller und mener Spiegel eines wahren 
Chriſten. Sranffurt, 1718, 8. 

Euß-Andachten. Hamburg, 1719, 8. 

Heilſame Betrachtung der vergangenen und gegen 
waͤrtigen Seit. Eben daf. 1723, 8. 

Die in der Seit wohlbedachte Ewigkeit. Eben baf. 
1723, 8. —F 

Gedanken von der Ewigkeit. Eben daſ. 1723, 8- 
Chic Hamb. Gel. Geſch. 

Eding, (Rutger,) aus Zanten im Coͤlniſchen, in 
ber — Haͤlfte des 160ten Jahrhundertes. Man hat 
von ihm: 

Sim. Verepaͤi Schatzbuͤchlein chriſtlicher Gebett, 

verteutſchet. Coln, 1571, 8. 

Evangeliſche Meſſen, Tobgeſaͤng und Kirchenge⸗ 
bett. Eben daſ. 1572, 8. 

Eine gereimte Ueberſetzung der Pſalmen. Harzheim 
Bibl. Colon. 

Edingh, (Gisbertus,) lebte in der letzten Hälfte des 
Pen, Deren zu Orleans, und fchrieb: Ca- 
talogum librorum qui Aureliae in Bibliotheca inelytae 
nationis Germanicae extant. Orleang, 1678, 8. 

Edinus, 


833 Edinus Edwards 


Edinus, (Cyriacus;) lebte gegen: bad Ende bed 
ı6ten Yahrhundertes, und hinterließ: Hiftoricam de- 

iptionem generolae et antiquae familine ab Alvensle- 
ben. Magdeburg, 1581, 4. In eben dbemfelben Jahre 
und an eben bemielben Drte erfchien auch: Marc. 
Wagner, M. Chr. Einzeld und M. Eyr, Edinus Ur» 
At und Ankunft des uralten rüterlichen Ges 
chlechts derer von Alvensleben; gleichfalls in 4. 

Edler, (Mertin,) aus Jena, war ein Diitglied der 
Deutfch gefinnien Genoffenfchaft, lebte gegen das 
Ende bed vorigen Jahrhunderte, wir es feheinet, in 
Niederfachfen, und gab heraus: Minerva: the High- 
Dutch Grammar, teaching the Englifhman —the High- 
German language, mo er fih auf dem Titel nur mit 
feinem Gefellfchaftenahmen den edlen nannte. Es 
wurde diefe Sprachlehre durch Vorſchub der Englis 
fchen Kaufleute zu Hamburg, zu London, 1685, 12 gt 
druct. Gottſcheds krit. Beyer. B. 2, ©. 26, DB. 4 


©. 369. 
Edmundus, (Chriflian,) ift 3. ©. W. Dunkel. 
Edvard, —— ein Buchdrucker zu Lyon, in 
der letzten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem man hat: 
Diſeours de la’guerre de Malte, traduit da Latin du 
Cheralier de Villegaignon. non, 1553, $. 
Chronique'de la ville de Mafcon faite en Latin 
ar Philib. Bugmyon, traduire en Frang. par Nic, 
doard. Eben daf. 1560, 8. Le Long und Som 
terre. 


Eduard von Paris, cin Capuciner, in der erften 
Ifte des gegenwärtigen Jahrbunderteg, fehrieb : Re- 
exions fur les center une Propofitions condamnees 
par la Conftitution Unigenitus. Paris, 1717, 12. 

Bern. a Bononia Bibl. Capucein. 

Edwards, (George,).ein-gefchichter Engliſcher Nas 
£urforfcher und Mitalied der königlichen Societaͤt zu 
London, um die Mitte des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem man er Narural Hiltery of 
Birds, with cuts beautiful coloured by the author. fon» 
don, 1743 — 1750, vier Bände in gr. 4. S. davon die 
Görting. gel. Seit. 1748, 1750, 1751; von dem Ver⸗ 
faffer aber: Some Memeirs of the Life and Works of 
Ge. Edwards. London, 1776, 4. 

Edwards, (Fohann,) ein berühmter Englifcher Dos 
ctor und Profeffor der —— zu Cambridge, bald 
nach dem Anfange des — rtigen Jahrhundertes, 
von deſſen Schriften mir bekannt ift: 

A Dilcourfe concerning the authority of the Old and 
New Teſtament. London, 1693, 1694, 8, zwey 
Bände. 

Some thoughts concerning the feveral caufes and 
oecaſions of Arheilm; gegen Locke. 

” Socianifm unmask’d. London, 1696, 8; gegen Los 
de's Vindicarion of the reafonablenefs of Chniftia- 
nity. Eben daſ. 1695, $; worauf Locke a fecond 

Ber. gortſ. U. B. 


Edwards . Edzardi 834 


vindieation ete 1497, 8, heraus gab. ©. von 
biefem Streite W BibL theol. Th. 1, &. 817. 
“Demonftration of the divine Exiftence and Provi- 
dence. Eben daf. 1696, 8. 
A free dilcours concerning Truth and Error. Eben 
daf. 1701, 8. 
Critical Exereitations, Eben daſ. 1702, $. 
A Prefervatif againft Socinianifm. Oxford, 4 
Veritas redux, or Evangelical Truths of Predeftina- 
tion reltored. fonden, 1707, $. 
The. Preacher. Eben daf. zwey Bände in 8. 
The do&trine of Faich and Juftification. Eben dafı 


1708, 8. 

— obfervations and reflexions on Mr. HA. 
Ron’s primitive Chriftianity reviv’d. Eben daf. 
1712, 8. 

Animadverlions on Dr. Clarke’s feripture doftrine of 
Trinity. Eben daf. 1712, 8. 

Noch eine Schrift wider die Socinianer, welche ind 
Deutfche überfegt wurde, unter dem Titel; Der 

Soocinianiſche Glaube, Berlin, 1719, 8. 

Edwards, (Fonathan,) der ältere, war Principal 

ober Vorficher des Jeſus⸗Collegii zu Orforb, wo er 
1712 flarb. Mir ift von ihm befannt : j 

Antidoton againft Socinianifm. Orford, 1693, 1697; 
1703, vier Theile in 4. 

Remarks-upon a book lately publifhed by Dr. Hill. 
Sherlock, intituled a modeft examination of the 
Oxford decree, Eb. daf. 1696, 8; ohne Nahmen, 
baher es ihm nur muthmaßlich zugefchrieben 


wird. 

Defence of the doftrine of Sin againft Whirby. Eb. 
baf. 1711, 8. ©. von dieſem Streite Walchs 
Bibl. theol. Th. 2, ©. 1064. 

Edwards, (Fonathan,) der jüngere, Präfident des 
Eollegii von Neu-Derfey, 100 er um 1766, wenigſtens 
während des Druckes der folgenden Schrift ftarb: 
The great Chriftian Doctrine of Original Sin defended 
— ayainft John Taylor. Bofton, 1766, 8. 

Edzardi, (Esdras Heinrich) Sandidat der Theo: 
logie, und Sebaft. Edzardi im Jocher Cohn, war 
ben 28ſten Jan. 1703 zu Hamburg gebohren, fiudierte 
Theologie, farb aber unvermuthet den gten Febr. 
1733, nachbem er fid) in folgenden Schriften ale einen 
würdigen Sohn feines unverträglichen und ſchmaͤh⸗ 
füchtigen Vaters bewieſen hatte: 

wediſche Kirchen⸗Geſchichte. Altona, 1720, 8. 

Eroͤrterung der Frage: ob die Calviniſten zu Frank ⸗ 

furt am Main eine Birche praͤtendiren koͤnnen! 


1720, 8. 
Vertheidigung wider den ſtroͤher⸗ 
nen Goliath in Holland. 1720, 8. 
Sonnenklarer Beweis, daß das Calviniſche Buch 
Bülden-Rleinod — nichts tauge. 1721, 8. 
Davids Machtſpruch: der die Bortlofen nichts 
achtet. der wird wohl bleiben, 1721, 8. 
98 26 Maͤn⸗ 


835 vonEegbem vonEfferen 


26 Mängel in Pfaffen-Discours, von den Mängeln 
der Geiftlichen gezeiger. 

Salomo nelciens, quid petat, contra Pachomii, i. e. 
Zeltneri, logomachias. 

Ordnung der zehn Beborhe in Autheri Catechis- 

mo, Namburg, 1721, 4. } 

Mahre Lehre von der Einadenwahl. 1721, 4. 

Wohl der Stade beym KReformationst: Jubildo, 
1721, 4. Y 

Spiegel des böfen Geiſtes, in der ärgerlichen Pre, 
digt Treuirani. 1721, 4. 

73 Beweisthümer aus den gten, Iasen und IIten 
Capitel an die Römer. 1721, 4. 

Sufällige Betrachtung des wunderfchänen bellen 
Lichtes, und des ungewöhnlichen ftarfen Fruͤh⸗ 
lings⸗ Donners, mit welchen es Gott gefallen, 
die jegige große Schwedilche Religions = Freude 
zu verherrlichen. 1721, 4. 

Dilp. de Cygno ante mortem non canente, Refp. S. 
G. Marsini. Wittenberg, 1722, 4. 

— de Fohanne, Corinrki praelentiam fugiente. Eb. 
baf. 1723, 4. Thief Hamb. Gel. Geſch. 

van Eeghem, (Adrian,) ein Mennoniften Prebiger, 

war auf dem Dorfe Eortemerk in der Provinz Flans 
bern von fatholifchen Aeltern gebohren, und lieh fich 
zu —— wohin er geſchickt wurde, ein Handwerk 
u lernen, 1652 von den Mennoniſten aufs neue tau— 
a worauf er 1653 nad) Middelburg ging, und 1654 
dafelbft ihr Prediger wurde, Er flarb 1709 den 24ften 
März im soften Amts + und 77ften Lebend-Yahre. Er 
war der erfle unter den Taufgefinnten, der ein voll- 
———— ihrer Lehre geſchrieben hat, wie denn 
ein Schüler und College Gerard de Wind, Doctor 
der Mebicin, feine Theologiam nach feinem Tobe 1711, 
4 in Holländifcher Sprache heraus gab. Go hat er 
auch einen Earechismus gefchrieben, Middelburg, 1687, 
8, welchen fein vorher gedachter College 1715 mit An⸗ 
— wieder auflegen ließ. Unſch. Flache. 1730, 


. 653. 

Eenberg, (Fohann,) Vice Bibliothecarius zu Upfal, 
um den Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
yon welchem mir befannt ift: 

Sam. de Puffendorf lib. de officio hominis in quae- 

ftiones et refponfiones refolutus. Upfal, 1699, 8. 

Difp. de fortilegiis. Eben daſ. 1705, $. : 

— de primo officio. Eben daf. 1705, 8. 

Index circa certitudinem moralium cogitationum. € 

ben daf. 1706, 8. 

van Eerfl, (Gibbon Theodor,) ein Hollaͤndiſcher 
Beiftlicher, um die Mitte des vorigen Jahrhunbderteg, 
von welchem man hat: Viam vitae aeternae ex ultimis 
Chrifti verbis, £ VII conciones paflionales. Gouba, 
1642, 8. 

von Efferen, oder Effern, (Wilhelm Ferdinand.) 
lebte in der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
und fchrieb; Manuale poliicum de ratione ftatus feu 


Egede Eggelingk 836 


'idolo principum. Franffurt am Main, 1630, 4; Pafs 


fau, 1634, 4; Frankfurt, 1639, 1662, 12. Einer von 
feinen Vorfahren Wilhelm, ward den ı7ten Auguft 
1604 ber zofte Bifchof zu Worms, und ſtarb 1616. 
ede, (Hans oder Fohann,) Superintendent der 
Grönländifchen Mifion, war den Zıflen Jan. 1686 - 
in Dännemarf gebohren, und ward 1707 Prediger zu 


Vogen in Nordland. Er fafte gleich darauf den Eut« 


fhluß, bie Grdnländer zum chriftlichen Glauben zu 
befehren, und war nicht nur der erfte, der die daſige 
Dänifche Miffion zu Stande brachte, fondern hielt 
fid) auch von 1721 an 15 Jahr felbit unter ihnen auf. 
Er ftarb den sten Nov. 1758 zu Stubekiobing auf der 
Dänifchen Inſel Falfter, und hinterließ: 

Tagebuch feiner Groͤnlaͤndiſchen Miffion, in Däni- 
fcher Sprache. Kopenhagen, 1738, 8; in bag 
Deutfche überfet, Hamburg, 1740, 4. 

De: > Gronlands Perluftration, eller naturel 
Hiftorie. Kopenhagen, 1741, 4; in bag Franzdfi: 
ſche überfest von des Roches de Parthenay, Kos 

penhagen und Genf, 1763, gr. 8; in dag Deutfche 
von Joh. Be. Brünig, Berlin, 1763, 9; in bag 
Englifche, London, 1745, 8. Büfchings fortgeſ. 
Yladır. von Dännem. Th. 1, ©. 561. 


Egenberger, (Conrad,) lebte in der legten Hälfte 
bes ı6ten Jahrhundertes, und überfeste die Chronik 
ober vielmehr den Noman Aolgers des Dänen in das 
Deutfche, und zwar unter bem Titel: Danemarkifche 
Hiſtorien. Franffurt, 1571, 8. Sibbern Bibl. Dan. 


©. 238. 

‚Egerton, (Heinrich) Bifchof zu Herford in Engs 
land, zu welcher Würde er 1723 gelangte. Man hat 
von ihm verfchiebene einzeln gedruckte Predigten. 

Egg, (P. Kdmund,) aus Baiern, trat 1697 im 
22ſten Jahre feines Alters zu Gerften in den Benedictis 
ner-Orben, lehrte zu Salzburg bie Mathematif von 
Jahr 1698 bis 1705, und ftarb 1717 den 14ten May. 
Man hat von ihm: Architedtonicam militarem ad Ma- 
ximiliaenum Emanuelem Bavariae Ducem. 1700, Fol. Hit; 
Univerf, Salisburg. S. 336. 

Eggard, (M. Michael) Paftor und Präpofitus zu 
Anclam in Vorpommern, in der legten Hälfte bes 16ten 
Jahrhundertes. Mir ift von ihm befannt : 

Tabulae chronologicae, Roſtock, 1577, $ol. 

Admonitio de omilfa fubfcriptione libri concordiae 

in ecclefiis Pomeranicis. 1583; in 3. S. Baltha⸗ 
far —— zur Pomm. Kirchen⸗Hiſt. Th. 2, 


©, 263. 
Epgeling de Brunswig, ©. Angelus von Braun⸗ 
ſchweig. | 

Eogelingk, (Franz,) Doctor der Rechte, Stadt⸗ 
Syndicus und Bürgermeifter zu Magdeburg, in der 
legten Hälfte des vorigen Gehrtunberiet,. uͤberſetzte 
D. Joach. Aildebrands Artem bene moriendi vere- 
rum ecclefiae martyrum- et patrum ins Deutfche. 
Helmſtaͤdt, 


837 vonEggenflorf von Eggers 


BEN: 1664, 8, und lebte noch 1684 zu Magbe⸗ 
urg. (Wolferm,) ’ 
von Eggenflorf, (Johann Fofeph Pachner,) ©. 
er 


achner. 

Egger, (P. Felix,) ein Benebictiner, und Regens 
conviltus religiofi zu Saljburg, vom Jahr 1698 bie 
1700, war 1659 zu Nofach gebohren, und farb zu 
Klingenzel 1720 den Sten Jan. Er wollte einen At- 
lantem Benedidinum heraus geben, farb aber dar⸗ 
über. Seine Schriften find: 

Prodromus ideae ordinis Hierarchico - Benedidini; 

in $ol. 
Eadem idea fufius digefta. 1715, 1717, 1720, brey 
Theile in 8. 

De origine B. V. Mariae Clingen -Cellenfis. Hift. 

Univerſ. Salisburg. ©. 341. 
erer, ( ) eim Eremit, in der legten Haͤlfte 
bes vorigen Jahrhunderteg, gab eine Gefchichte feines 
Ordens unter dem Titel: Fragmen Corvi panis Proto- 
Eremitici, zu Leoben in Steiermarf, 1662, fol. heraus, 
wozu nachmahls P. Nic. Benger den zweyten Theil 
* unter dem Titel: Annalium Eremi-Coenubitarum, To- 

mus II, 1743 an das Licht ftellte. 
von Eggers, (Srepherr Jacob,) war den 14ten 
Dec. 1704 ju Dorpat in Liefland gebohren, wo jein 
Bater Jacob, ein Bäder war, aber gleich in dem erjten 
Jahre feines Alters ftarb. Im vierten Jahre wurde 
er mit feiner Mutter und feinen Mirbürgern nad Ar 
angel geführet, wo er in der von A. 4. Franken ges 
ſtifteten Schule dem erften Unterricht genof, und ſich 
bierauf mit feiner Mutter, welche 1713 den Freyher⸗ 
ren Knut Gabrielſon Sparre heirathere, an verfchies 
denen Drten diefes Gouvernements aufbielt. Nach 
dem Nyſtaͤdtiſchen Frieden erhielt er feine Freyheit und 
begab ſich nach Stockholm, wo cr Kricgsdienfte nahm, 
und fich befonders auf den Feftungsbau legte, 1728 
eine Keiſe nach Frankreich und den Niederlanden that, 
in dem Kriege 1733 in die Dienfte Stanislai trat und 
Hauptmann wurde, 1735 auf Schwediſchen Befehl 
als Hauptfuann von der Artillerie in Heſſiſche Dienfte 
ging, aber bald wieder nach Schweden zuruͤck berufen 
wurde. Er reifete hierauf nach Wien, Jtalien, Uns 
arn und Servien, ward 1737 Hauptmann in Chur: 
ächfifchen Dienften, 1740 Hauptmann bey der For 
tification in Schweden, und Oberſt ⸗Wachtmeiſter bey 
dem Churfächfifchen Ingenieur ⸗Corps, mit welchen 
er auch dem Se — von 1741 beywohnte, aber 1742 
nach Schweden berufen ward, two er dem Kriege mit 
Rußland ald General-:QuartiermeiftersLientenant und 
Dberfter Adjutant beywohnte. Nach dem Abeifchen 
Frieden begab er fich nach Dresden, mit Beybehals 
tung der Schwebifchen Dienfte, und wohnte den Feld» 
gen 1744 und 1745 als Dbrrft: Kieutenant von dem 
genieur:Corps bey, begab ſich 1747 zu den Frans 
oſiſchen Truppen, und war bey der Belagerung von 
iron op Zoom gegenwärtig, unterrichtete hierauf 


Eggers vonEggk 838 


die Saͤchſiſchen Prinzen aver und Earl in ben Kriege: 
voiffenfchaften, erhielt 1748 von dem Kinige von 
Schweden dag Heine Kreuß des Schwertorbeng, und 
bon Auguft 3 die Würde eines Oberften bey dem In⸗ 
genieur Corps. Bine Friedrich von Schweden ers 
nannte ihn 2751 zum Chef der Zeld» Brigade, und A⸗ 
dolph Friedrich erhob ihm noch in eben demfelben Jah ⸗ 
re in den Schwediſchen Adelftand, und nach verfchies 
denen andern Stellen 1755 zum Oberſten bey ber For⸗ 
tification in Stralfund. Indeſſen fam er nicht nach 
Schweden, fondern war 1755 Unterbefehlshaber ber 
Feſtung Konigſtein, und 1758 Commendant zu Dan 
jig und Ehurfächfifcher General-Major. Koenig Bus 
ftav 3 von Schweden ernannte ihn 1772 zum Com» 
manbeur des Schwertorbeng und zum Schwediſchen 
Freyherren, er farb aber unvermurhet zu Dani Dre 
r2ten Jan. 1773 an einer Bruftfranfheit. Er befaß 

eine auserlefene Bibliothek, deren einen Theil, welcher 

die Kriegeswiffenfchaften betraf, und von welchem er 

ein Verzeichniß unter bem Titel: Biblioheque militaire 

drucken ließ, die Kaiferinn Catharina furz vor feinem 

Tode an ſich kaufte. Außer verfchiedenen zum Theil 

wichtigen Handfchriften, hinterließ er: 

Journal du Siege de Bergopzeom en 1747. Anıfter« 
dam und einzig, 1750, ı2, und hierauf noch 
mehrere Mabie. 

Eine vermehrte und verbefferte Ausgabe von des 
Hubert de Ia Cannaye Didionnaire militaire. 
Dresden, 1752, 8, zwey Bände. 

Rriegs⸗ Ingenicurs Artillerie: Sees und RittersLeris 
con. Eben daf. 1757, zwey Bände in gr. 8, wel⸗ 
ches feine eigene Arbeit if. ©. Ehrengedächtnif 
des Sreyberen Jac. von Eggers. Danzig, 1773r 
4; Gadebuſch Kieflind. Bibl. 

Eggers. (Nicolaus,) der jüngere, zum Unterſchiede 
von dem ältern im Joͤcher, war aus Lüneburg gebür: . 
tig, und ftudierte um 1694 ju Jena. Er ward dar» 
auf Paftor zu Bremen, und Hofprediger des bafigen 
Schmwedifchen Staats: Minifters, Grafen von Welling, 
wo er fich 1713 noch am Leben befand, Mir ift von 
ihm befannt: i 

Difp. de originibus et incrementis civitatis Lunebur- 
gi. Praef. Cafp. Sagisrario. Jena, 1682, 4. 

— de Campanarum nomine et origine, Eben daſ. 
1684, 4- 

— de Campanarum materia et forma. Eben daſ. 
1685: 4 

von Eggk, (Freyhert Johann Friedrich,) war zu 
Nürnberg um ben Anfang des Jahres 1655 aus der 

amilie der Herren von Eggk gebohren, welche Des 

rreich als ihr Vaterland, der Religion wegen ver» 
laffen, und ſich in Nürnberg niebergelaffen hatte, wel⸗ 
ches bereit8 von dem Großvater des gegenwärtigen, 
Georg Siegmund, gefihehen war, Der Vater unſers 
Johann Friedrich war Georg Hannibal. Srepherr zu 
Eggk und Hungersbach, Herr auf Wilhelmsdorf, Erb⸗ 
99 2 kand· 


839 Egittio Eglinger 


Land » Staͤbelmeiſter in Erain und. ber Winbifchen 
Marf ıc. der zu Altorf den 14ten Aug. 1645 eine Rede 
de ftudiis Uluſtri perfona dignis hielt. Die Gaben un- 
ſers Johann Friedrich entwickelten fich fo früh, daß 
er ſchon als ein Knabe von neuntehalb Jahren eine 
Öffentliche Rede auf feinen verftorbenen Bruder Job, 
Sigismund hielt, welche an der Leichprebigt —— 
Bruders, Nuͤrnberg, 1664, in 4, gedruckt iſt. Nach 
dieſen wurde von ihm noch eine Rede de pietate in fre- 
quenti literatorum coetu memoriter recitara, eben baf. 
in 4 gedruckt. Wille Nuͤrnb. Bel Ler. 

Eyittio, Egizio, ®at. Acgyptius, (Matthäus,) 
Graf und koͤniglich Neapolitanifcher Bibliothekar, war 
den 23ften Jan. 1674 zu Neapel von bürgerlichen Ael⸗ 
tern gebohren. Er fiudierte in feiner Vaterſtadt ans 
fänglich die Mebdicin und hernach die Mechte, in mel 
chen er auch Doctor wurde. Er ward darauf Lehens⸗ 
Agent des Prinzen Borgheſe, darauf General-Auditor 
des Herzogs von Maddaloni, und Stadt. Secretär 
ju Neapel. 1735 ward er Geſandtſchafts-Secretaͤr 
am Franzdiifhen Hofe, und ward nach feiner Mück 
funft 1745 zum Grafen und Edniglichen Bibliothefar 
ernannt, ſtarb aber gleich darauf im 7zflen Jahre fei- 
nes Alters. Seine Schriften find: 

Memoriale cronologico dell’ Iftoria ecclefiaftica tra- 
dorto dal Francefe di G. Marcello, Neapel, 
1713, Fol. 

Opere varie di Sersorio Quarrromani con annotazio- 
ne. Eben baf. 1714, 8. 

Senatusconfulti de Bachanalibus, ſ. aendae vetuftae 
tabulae Mufaei Caefarei Vindobonenfis explicatio. 
Eben daf. 1729, Fol. welches Alterthum der Prinz 
von Teriolo dem Kaifer Carln 6 geſchenkt hatte, 
— letztere dem Verfaſſer die Erklärung aufs 


9. 

Lettre d’ un Napolitain ä Mr. I’ Abhe Langler du Fres- 
»oy, par laquelle il eft prie de corriger quelque 
endroit de fa Geographie. Paris, 1738, 8; in 
das — uͤberſetzt mit Zuſaͤtzen, Neapel, 
1750, 8. 

Opuſeuli volgari e latini nuovamente raccolti. Eben 
daſ. an 4; welche aus Briefen an und von 
ihm, Staliänifchen Gedichten, Grabfchriften u. f. 
f. beftehen, und vor welchen fich auch fein Peben 
befindet, woraus diefe Nachricht entlehner ift. 


‘ Ealinger, (Chrifloph,) Profeſſor der Mhetorif zu 
Bafel, und des folgenden Cohn, war dafelbft den 
often Dec. 1686 gebohren, fiudierte in feiner Vaters 
fiadt die Medicin, und ward bafelbft 1701 Magiſter, 
und 1707 Doctor. Er bielt fich hierauf drey Jahre 
u Paris auf, und bereifere darauf Deutfchland, Hol 
and und England, warb 1714 Profeffor der Rhe— 
forif, und flarb den arten März 1733. Man bat 
von ihm: 

Specimen medicum de fpiritibus animalibus er eo- 


sum ulu, Bafel, 1707. 


* 


Eglinger Eguiara 840 
Difp. de fenfuum externorum infallibilitare et de 
ideis. Eben daf. 1712, 4. 
— contin. defcripiionem Polygonifoli. Eben baf. 
1721, 4. Athenae Rauricae, ©. 305. 


linger, (Nicolaus,) Dottor und Profeffor ber 
Medicin zu Bafel, war dafelbft den 29ſten May 1645 
gebohren, ftudierte in feiner Vaterſtadt, und ward 
dafelbft 1660 Doctor, 1675 Profeffor der Phyfit, 1685 
ber Anatomie und Botanif, 1687 der theoretifchen, 
und 1703 ber practifchen Medicin. Er ftarb den ıften 
Aug. ı7ı1, und hinterließ : z 

Difp. in univerfam phyliologiam, Baſel, 1660, 4. 

— de Peite. Eben daf. 1660, 4. 

— de Angina. Eben dafl. 1661, 4. 

— de Meteoris. Eben daf. 1675, 4. Athenae Rau- 

ricae, ©. 195. 

Eglinger, (Samuel) Doctor der Mebicin und Pro- 
feffor der Mathematik ‚zu Bafel, war dafelbit ben 
zoften April 1638 gebohren, wo fein Vater gleiches 
Nahmens ein Aporhefer war. Er ftudierte in feiner 
DVaterfindt, ward dajelbfi 1655 Magifter, und 1661 
Doctor, worauf er —— und Italien bereifete, 
1665 Vrofeffor der Mathematik ward, aber bereite 
ben 27ſten Dee. 1673 fiarb. , Er hinterließ: 

Dilp. de humoribus. Bafel, 1660, 4. 

— de Nephritide. Eben daſ. 

— eudoxa et paradoxa ex variis mathefeos partibus. 

Eben daf. 1664, 4. T 
— de Lienteria et colicis aſſectibus. Eb. daf. 1667, 
4. Athenae Rauricae, ©. 415. 
van Egmond van der Nyenburg, (Fohann' Aegi- 
dius,) ein vermuthlich Niederlänbifcher Edelmann, in 
ber erften Hälfte bes gegenwärtigen Jahrhundertes, 
welcher von 1720 an eine Reife nach der Yenante oder 
den meitlichen Afien that. eine von diefer Reiſe 
binterlaffene handfchriftliche Nachricht, —— nach⸗ 
mahls Job. Wilh Heymann mit der aͤhnlichen Reiſe 
eines Johann Heymann, (vermuthlich ſeines Vaters,) 
welche derſelbe von 1200 bis 1709 gethan hatte, zu⸗ 
fammen, und gab fie unter dem Titel: Reifen dor een 
gedeeite van Europa, klein Afıen, — in het H. Land 
etc. door $. A. van Egmond en Fo, Heymann, zu Leis 
den, 1757 und 1758 in zwey Bänden in 4 heraus. &. 
Götting. Anz. 1759, E. 986. 

Eypon. (‚Johann,) ein Benedictiner und Abt zu Reis 
chenau, wo er den 25ſten Junii 1643 ſtarb. Man hat 
von ihm; De viris illuftribus Augiae majoris f. divitis; 
in Pezens thef. anecdot. Th. 1, B. 3, ©. 627 f. Er 
wollte eine vollitändige Gefchichte feiner Abtey heraus 
geben, welche aber nur bandfchriftlich vorhanden iſt. 
©. Siegelbauer Hift. litt. Ord. S. Bened. Th. 4, ©. 539. 

U Egrain, (Joh. Bapt.) S. le Grain im Jocher. 

d’ Egrefeuille, ©. Aigrefeuille. 

Eguiara el Eyueren, (D. Johann -Fofeph,) ein 
Spanier, um die Mitte des gegenwärtigen Jahrbum 

beries, 


841 Egys  Ehrenberger 


derted, von melchem man hat: Bibliothieca Mexicana, 
£. Eruditorum hiftoria virorum in America boreali na- 
torum. Tom. I. Merico, 1755, Fol. 

Egys, (Richard,) ein Deutſcher Jefuit, und guter 
Sateinifcher Dichter, welcher zu Rheinsfelden 1621 & 
bohren war, und 1659 farb. Seine vornehmften Ge⸗ 
dichte find: 

Poemara facra. 

Epiftolae morales. 

Comica varũ generis. Nour. Di&. hift. 

von Ehingen, (Georg,) ein Schwäbifcher Ritter 
aus einer berühmten adeligen Familie in Schwaben, 
mar in der erften Hälfte des ısten Jahrhundertes ge» 
bohren, und ein Sohn Rudolphs von Ehingen, tel 
her 1467 im ggften Jahre feines Alters ſtarb. Georg 
bielt fich in feiner Jugend an den Höfen des Herzogs 
Sigismund Albrechts von Oeſterreich, und König 
Ladislai von Bchmen auf, wohnte —X 1455 einem 
Feldzuge wider die Türken auf der Inſel Khodus bey, 
that im folgenden Jahre eine Andachtsreiſe in dag heil. 
Land, und nach der Ruͤckkunft eine Reiſe nach Frank⸗ 
reich, Spanien und Portugal, wo er einem Feldzuge 
wider die Mohren in Fez mis Ruhm beywohnte, durch 
Vortugal wieder nach Spanien ging, und den Feldzug 
wider die Mohren in Granaba mit machte, und hier- 
auf 1457 nad) England ging. Er hat diefe feine Reis 
fen felbit befchrieben, fie ift aber erft 150 Jahr nach 
feinem Tode gedruckt worden, unter dem Titel; Itine- 
rarium, D.-4, biftorifche Befchreibung weiland “Herrn 
Georg von Ehingen Reifens nad) der Ritserfchaft, 
vor 150 Jahren in zehn unterfchiedliche Bönigreiche 
vollbracht, u. f. f. Augsburg, 1600, Fol. Die Be 
fchreibung ift fehr kurz, indem fie, verfchiedene Fami⸗ 
lien⸗Nach ichten mit gerechnet, faum 4 Bogen aus 
trägt... Das befte find die faubern Bilbniffe der bas 
mahls lebenden Fürften, deren Höfe er befucht hat, 
welche er forgfältig hatte abzeichnen laffen. Aus obi» 


ger Meife. ,, 
Ehinger, (Matthias,) ift Abrab. Sultetus ber‘ 


ditere. 

von Ehrenberg, (Johann,) ein Deutfcher Edelmann, 
um die Mitte des ıöten Jahrhundertes, welcher 1556 
eine Reife nach Paldftinam that und befchrieb, welche 
Belchreibung mit Daniel Edlins Reife, Bafel, 1576, 
zuſammen heraus fam, und fich auch in dem Reife» 

buche des heil. Landes befindet. 
Ehrenberger,, (Bonifacius Heinrich,) der Meta- 
phnfif und Mathematik ordentlicher oͤffentlicher Lehrer 
u Coburg, Borfteher des Pädagogii, und der Natur- 
rſchenden⸗ Gefelfchaft Mitglied, war zu Orlamünde 
ben 2often Febr. 1681 gebohren, wo fein Vater An- 
dreas, erft Gantor und Schulherr, bernach Pfarrer 
E Groß» und Klein: —— und endlich Divece- 
os Calacenfis Adjunctus war. Nachdem er die Schuls 
wiffenfchaften zu Rudelſtadt erlernet hatte, begab er 
nach Jena, wo er vier Jahre lang den Vorleſun⸗ 


Ehrenberger Ehrenhaus 842 


Job. Paul Gebenftreits, Treibners, Danzens, Ruf 
n8, Lungerhaufens, Syrbens, Müllers, Beyers 
und Aambergers beywohnte, barauf Magifter murbe, 
und 1705 eine Streitfchrift de numeri denarüi origine 
vertheidigte. In eben demfelben jahre reifete er in 
Gefellfchaft de8 Goͤttingiſchen Gotteggelehrten Heu⸗ 
manns nad) Holland, wo fie die hohen Schulen, Bis 
bliothefen und die dafigen Gelehrten befuchten, und 
im Herbfie deffelben Jahres zurüc famen. Nach) feis 
ner Zurüchtunft in Jena hoͤrte er Buddeum in den thcos 
logiſchen Wiffenfchaften, und ward 1712 zum Adjuns 
ctus ber philofophifchen Faculedt ernannt. Seine 
deshalb gefchriebene Disputation handelte de ftudio 
novitatis in philofophia. Im folgenden Jahre fchrieb 
er eine andere Disputation de novo laternae magicae 
augmento, und hielt um bie lebige Profeffur ber Mas 
thematif zu Coburg, auf Hambergers Anrathen, an. 
Ehe er aber noch von den Vorftcehern des Coburger 
Gymmafii Antwort erhielt, wurde er nach Hildburgs⸗ 
haufen an das neu errichtete Gymnaſtum als Lehrer 
der Mathematif und Logif berufen, welche Stelle er 
mit einer Dieputation de marheli nobilibus digna ans 
trat, und 1720 als Lehrer ber Mathematif und Mes 
taphyſik nach Coburg berufen wurde, wo er den 1aten 
Julii das ihm aufgetragene Amt mit der Rede de ftu- 
dii mathematiei impedimentis antrat. Im Jahr 1747 
wurde er Vorſteher diefer Schule, als Ehladenius, 
welcher bisher Vorſteher geweſen war, nad) Erlangen 
ging. Im Jahr 1755 wurde er fränflich, wurde aber 
doch wiederum in den Stand gefeßt, fein Amt zu ver⸗ 
walten. je darauf folgenden Jahre wurde ihm feis 
ner Schwäche und Verdienfte wegen von ben Coburs 
ger Schul⸗Vorſtehern erlaubt, Feine Borlefungen mebr 
u halten, worauf er im Febr. 1759 im 78ſten Jahre 
einen Alters, an der einem folchen Alter gewöhnlichen 
Schwäche, farb. Ada Nat. Curiol. B. 9. 
Ehrenberger, (Statius,) ein Theologe und Philoſoph 
u Helmftädt, in ber letzten Hälfte des vorigen Jahr⸗ 
Bundertes, von welchem man hat: - 
Tra&. de Statu animae feparatae. Helmftädt, 1682, 4. 
Difp. de Sedudtione Adami. Eben daſ. 1685, 4. 
Tract. expendens controverfiam utrum unica gutta 
fanguinis Jefu Chrifti fuerit fufficiens ad genus 
humanum redimendum. Eben daſ. 1688, 4. 
— de Angelis. Eben baf. 1692, 4. 
von Ehrencron, (Fridrich Adolph Hanfen,) ©. 
Hanſen im Joͤcher. 
Ehkrencron, (renicus, nicht Jeremiac, wie es im 
Joͤcher heißt,) S. von Schäg, (Phil. Balth.) im Joͤcher. 
Ehrenhaus, (M. Chrifian,) Paſtor zu Pulsnitz in 
ber Ober⸗Lauſitz, war aus Thüringen, ward 1659 
Diaconus zu Yulsnis, 1670 Paftor, und flarb 1703, 
76 Jahr alt. Man hat von ihm: j 
Drey große Berge, (der Keulenberg, Eyerberg und 
Gücelsberg um Pulsnig,) als drey Aandpredi« 
ger. 1662, 
6993 De 


843 Ehrenmalm von Ebrenreich 


Der geiftlich geſchmuͤckte und gefchminkte Chrift. 
Dresden, 1690, 12. Da 
GBeiftliches Perfpectiv der Buß» und Unbußferti⸗ 
Eben daf. 1690, 12. Aaufig. Wiagaz. 1769, 


“25. 

Ehrenmalm, (Arvid,) ein gelehrter Schwede, gegen 
bie Mitte des gegenmärtigen Jahrbunbertes, melcher 
1741 mit dem Srenberrn, Esel Wilhelm Eedernhielm, 
das Schwedifche Yappland durchreifete, und feine Bes 
merfungen in Schwebifcher Sprache heraus gab, wo⸗ 
von fich eine Deutfche —— bey Pet. Hogſtroͤms 
— des Lapplandes, Kopenhagen, 1748, 8, 

nbdet. * 


Ehrenpfort, (Henning Chrifloph ) Pfarrer zu 
Rokenitz im Mecklenburgifchen, ftand vor 1733 zu Pei- 
na im Stifte Hildesheim in Conbition, ward 1733 
Subſtitutus zu Methlingen im Mecklenburgiſchen, 
1734 Pfarrer zu Roͤkenitz, wo er aber, wegen feines 
Hanges zu dem Pietismus, fehr bald in Streitigkeiten 
geriech, welche in Welche Relig. Streitigk. und in 
Moſers jegtleb. Theol. umftändlich erzähle werden. 
Seine Schriften find : 

Eine Predigt von der de Tanfe zu Dar 
halten. 1735, 12; w 
Erreitigfeiten gab. . 

Das Öcheimniß der Befchrung eines Menſchen 
3u Bott. 1736, 8; wogegen Joh. Ehrift. Burg» 
mann in Roſtock eine Disputation de lucta poe- 
nitentium, 1736, 4, bielt, welche 1737 auch 
Deutſch erfchien, anderer Gegner zu gefchmweigen. 

Abgenoͤthigte Beantwortung der — Be⸗ 
lehrung der theologiſchen Facultaͤt zu Roſtock. 

Kurze Abfertigung der theologiſchen Schutzſchrift 
des Miniſterii zu Güfteow. Magdeburg und 
Dargun, 1739, 8. Moſers jegtleb, Theol, ©. 
174 und 454. 

Ehrenpreus, (Carl,) ein gelehrter Echwedifcher 
Graf, Reichsrath und Commandeur der Schwedifchen 
Drben, war 1692 zu Derebro gebohren, wo fein Va—⸗ 
ter Johann, Dber-nfpector der Gewehr⸗Fabrik war. 
Er ſtudierte zu Upfal, begleitete Carln 12 ald Ganzellift 
nad) Bender, ward 1718 Benfiger in dem finiglichen 
zo. worauf er nach und nach Neichgrath und 

jraf ward, und den zıflen Febr. 1760 ſtarb. Bon 
feinen Schriften find mir befannt: 

Einige Abhandlungen in den Schriften ber koͤnig— 
lichen Afabemie der Wiffenfchaften zu Stockholm, 
deren Mitglied er war. 

Tal om det faermon och nyttia fomfria konftes etc. 
um 1747. Geselii Biograf. Lex. 

von Ehrenreich, (Fofeph Anton) lebte um bie 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhunderte, und war, 
mie es ſcheint, Sprachmeiſter zu Stuttgard. Mir ift 
von ihm befannt: 

Les Avantures de Telemaque, nouv. edit. enrichie 

de Remarques Allemandes. 1751, 8. 


n ges 
che den erften Anlaß zu den 


Ehrenften  Ebrenfwerd 844 


I Cellario Italiano. Stuttgard, 1756, 8. 

L' Avanture di Telemaco, tradotte. Eben baf. 
1757: 8. 

Ehrenflen, (Eduard,) koͤniglich Schmebifcher 
Staats-Secretaͤr und Hoftanzler, war 1620 zu Bode 
nevidg in Dftgothland gebohren, wo fein Bater Phie 
lipp Bononius, Prediger war, daher er ſich anfing» 
lic) nur Eduard Philippi fchrieb. Er ward Hofmeis 
fier zweyer jungen von Khevenhuͤller, mit welchen er 
bie vornehmften Europdifchen Länder bereifete, und 
barauf 1655 foniglicher Secretär warb, und vermdge 
diefeß Amtes, dem Koͤnige auf feinen Zügen folgte, 
1659-Staatd-Gecretär ward, und ben Frieden zu Dlis 
va fchlichen half, 1668 warb er Etaatsrath, 1671 
Canzelleyrath, 1672 außerorbdentlicher Gefandter in 
England und Holland, 1674 Hoffanzler und 1693 
giräfident zu Wismar. Er ftarb zu Stockholm 1696, 
und hinterließ : 

Difp. de forma fubftantiali. Upfal, 1642, 4. 

Orat. in naralem Chriflinae Reginae. Stodholm, 

1648, 4 

— jn diem coronationis ejusdem. Utrecht, 1650, 4. 

Epiftolam refponforiam ad Polonicum legatum Chri- 
ftoph. Przimicki de oratione ad regem Sueciae coli 
halftta. Stettin, 1655; unter dem Nahmen Ernie 
fi Paciani, melche auch ins Deutfche äberfegt iſt. 

Declarationem, qua Ordd. generalium injuria Refi- 
denti — illata vindicatur, in modum re- 
ſponſi ad litteras ditorum ordd. Amfterdam, 1657, 
f. Gezelii Biograf. Lex. Scheffers Suecia litter. 

Ehrenfträhle, (David) koͤniglich Schwediſcher Re⸗ 
vifiong-Secretär, welcher mit dem David Kloͤcker von 
Ehrenſtrahl. (S. Kloͤcker im Jocher,) nicht verwech⸗ 
felt werden muß, war 1695 zu Malmd gebohren, und 
bieß mit feinem Geſchlechtsnahmen eigentlich Nehr⸗ 
man, Er ſtudierte zu Lund, wo er 1720 Profeffor der 
Mechte, und 1749 Reviſtons⸗Secretaͤr ward, und dar» 
auf 1756 mit dem Nahmen Ehrenſtraͤhle geadelt ward. _ 
Er ftarb den ten May 1769, und hinterließ: 

Difp. de Colliione teftium, Praef, Arvid Moller. 

fund, 1719. 

Inleadning til-Svenfka Juris prud. civil. 1729, ins 
gleichen 1746, in 4. 

— — — til Svenfka Proceflus eivilis. 1732, in« 
gleichen 1751. 

Föreläsningar öfver Giftermäls-Balken. 1747. 

— — — — öler Arfda-Balken. 1752. 

Jurisprudentia criminalis. 1756. 

Proceffus criminalis. 1759. Gezelii Biogr. Lex. 

Ehrenfwerd, (Auguf,) töniglich Schwebifcher Ges 
—— 1773 ſtarb, und von welchem mir bes 

annt iſt: 

Anledning til (kiuta och kafta Bomber i almenhet, 
och i fynnerher vid en belaegering. Gtod- 
bolm, 1741, 4; wo er fich unter ber Vorrede 
nenne. 

Bon 


845 Ebrlen Eıben 
Bon ber wahren Geftalt der Moͤrſer; in ben Abs 
handl. der Schwed. Akad 


Memorial angaaende den Kunfkab och Erfarenhed, 
fom bör fordras of en [kikkelig Artillerie-Officeer. 
Stockholm, 1757, 8. 

Ehrlen, (Fohann Fridrich,) Doctor der Rechte und 

Profeffor ber AInftitutionen zu Strasburg, feiner Bas 
terfiadt, wo er im Auguſt 1775 fiarb. Man hat von 


m: 
Difp. de diis et deabus gentilium in S. S. memoratis. 
Gtrasburg, 1750, 4. 
— 1, Il de occupatione rerum immobilium. Eben 
baf. 1757, 4 e 
— de poteſtate Regis Roman. Eben daf. 1764, 4. 
Inftitutions au Droit public d’ Allemagne, .. . . 
Meuſels gel. Deutſchl. 
der Ehrliche in der. Deutſch geſinnten Genoſſen ⸗ 
ſchaft, iſt Joh. Bapt. Ritter. 
Ehrlich, (M. Johann Gottlieb,) Baccalaureus ber 
Sheologie, Pfarrer zu Poppendorf und Martensdorf 


in der Didces Frauenpriefinig in Thüringen, war zu 


Mabenau in der Dresdner Dideed 1719 gebohren, mo 
fein Bater ein Müller und Bäcer war. Er fludierte 
von 1737 an zu Leipzig, disputierte 1739 unter M. 
Ehre. Ernſt Schmidt de promorione academica Chri- 
fto ejusque Apoftolis perperam tributa, und warb 1740 
Magifter. Noch im diefem Jahre ging er in Gefell: 
fchaft des M. Woog nad) Holland, und von ba nad) 
England, two er m” befonders zu London und Oxford 
aufbielt, und viele Griechifche Handfchriften abfchrieb. 
Mach pwey und einen halben Jahre fand er fich wieder 
u Leipzig ein, ward daſelbſt Baccalaurens der Theo» 
gie, und hielt von dieſer Zeit an vielerley Vorleſun⸗ 
gen. 1743 ward er Befpertiner, und 1745 Fruͤhpre⸗ 
diger am Paulino. Endlich erhielt er 1753 dag Pre- 
bigtamt zu Poppendorf, und 1760 das zu Wejdorf 
mit den dazu geherigen Filialen, mo er den gten März 
3779 farb. Eeine Schriften find: 
Difp. de Quadragefimae jejunio. feipzig, 1744, 4. 
— de erroribus Pauli Samofareni. Eb. daf. 1745, 4. 
— de genuina vocis OYIN fignificaione. Eb. daf. 
1745, 4 j 

— de inveterato inter ecclefiam Graecam er Lati- 
nam odio. Eben baf. 1745, 4 

— de opprobrio Aegypri ablato. Eben daf, 

Epiftola Graeca Fulii primi Epifcopi Rom. e codice 
Oxoniae eruta, Latine verfa, Prolegomenis et an- 
notat. illuftrara. 

Auffäge und Benträge zu den Sammlungen von A. 

und FT, und den zuverläffigen Nachricht. Diet 

manns Ehurf, Prieft. Th. 2. 

von Eibe, (Albert,) S. Eybe im Joͤcher. 

Eiben, (Bernhard,) aus Bremen, Prediger zu 
Blomberg in der Graffchaft fippe, wo er 1701 geboh⸗ 
ren — — den oten Jan. 175. ſtarb. Mir iſt von 

ekannt: 


I) 


Eibenflener  vonEichmann 3946 | 


Diff, pkilol. de ſylya myſtica ecclefiae promiſſa ad 
EL. 41, 9. Praef. Alb. Schumacher. Bremen, 1724. 

Iluftratio de Elia fugiente nec non Apparitione er 
Oraculo Jehovae ad Eliam in monte Horeb, ı Reg. 
19, 1— 18. Eben daf. 1736, 4. 

Keidender Mieflins, als der Bern des Propheten 
Sacharid. Lemgo, 1739, 8; eine Sammlung von 
Predigten. Caſſels Bremenf. Th. ı, ©. 181. 

Eibenfleiner, ©. Eybenfteiner. 

Eibe/chütz, ©. Eybeſchuͤtz. 

Eichholtz, (Peter,) ein utherifcher Geiftlicher, wel. 
her von 1623 bis 1643 Nector zu Aken im Magde- 
burgifchen war, hernach aber Prediger geworden zu 
ſeyn ſcheinet. Man hat von ihm: 

Das geiftliche Bergwerk, d. i. andächtige Betrach⸗ 
mung, wie an löblichen Bergwerk das ganze 
Ehriftenthum abgebilder ſey, in zwey Theilen, 
Goslar, 1665, 8. : 

Der geiftliche Zufts Zimmel, in Betrachtung des 
irdifchen Himmels. Gotha, 1669, 8. 

Eichhorn, (‚Johann,) ein unbetannter Lutheriſcher 
Geiftlicher, von welchem man hat: Beiftliche Rüfte 
und Schags Rammer, voll auserlefener Lieder und 
anmurbiger Keimen. Sranffurt, 1636; welche von 
Joh. Ehrifto, Beer zu Nürnberg, 1670, 1674, 1676, 
1633, 1699, verbeifert heraus famen. 

Eichler, (Chriflian Gottlob) Doctor der Theolo» 
gie und Paſtor an der Nicolai » Kirche zu Leipzig, ſtu⸗ 
bierte bafelbft, ward darauf Magifter und Gatechet an 
der Peters-Kirche, 1739 Eub-Diaconus an der Nico 
lai-Kirdye, 1743 Diaconus, 1744 Licentiat ber Theo⸗ 
logie, — Archi⸗Diaconus, 1751 Doctor, und 1755 
Paftor. Er farb den roten März 1785, und hinterliehi 

Difp. de Mofe, candidato regni Aegyptii. Leipjig, 
1733, 4 

— de Patientia Jobi et fine Domini ad illuftrandam 
hiftoriam Jobaeam. Eben daf. 1746 4 

Differtationum Anti-Harduinarum biga, altera de 
Galilaea monte, altera de harmonia apparitionum 
Chrifti redivivi. Eben daf. 1737, 4. 

Vifio Eliphazi non fitta, fed vera, non diabolica, fed 
divina. Eben daf. 1751, 4. 

Eichler, (Fohann Chrifloph,) Prediger zu Rehfeld 
— Dippoldiswalde, war den aaften Jun. 1695 zu 
> ckendorf gebohren, ſtudierte zu Leipzig, mo er 1718 

agifter, und 1730 Prediger ward. Man hat von ihm: 

Diip, de Aediculis vererum portatilibus. feipzig, 
1716, 4. 

Beantwortung der 24 Urfachen des Apoftard Carl 
Fridrich Kichlers von Zittau. Budiffin, 1722, 8. 

von Eichmann, (Otto Ludiwig.) Doctor der Rech⸗ 
te, koͤniglich Breuffifcher geheimer Rath, Director der 
Univerfitdt zu Duisburg,. und Ordinarius der dafigen 
Juriften» Faculeät, mar den zoten März 1726 zu Ber- 
lin gebohren, warb 1776 fandvogtey» und Bur 4 

ri 


847 _ Eichov Eichrod 


richtsverwalter zu Schievelbein in ber Neumarf, und 
farb zu Duisburg im Yuguft 1783. Seine Schriften 


nd: 
' Schedia de Mefomarchia quondam Neomarchia dicta. 

Halle, 1751, 4. . 

Orat. de praeftantia Juris Germanici antiqui. Duis- 
burg, 1751, 4. . 

Das Alterthum und die Vorzüge des 
der Herren von Aade, Eben daf. 1753, 4. 

Difp. filtens vindicias doctrinae de cauta applicatione 
L.1.C. Eben daf. 1761, 4. 

Orat. de Jure civili Germanico fufhiciente omnibus 
litibus in foro obvientibus. Eben baf. 1764, 4. 

Difp. de uſu L. VILD. de regul. Jur. Eben daſ. 


tes 


1764, 4. 

Pr. de praediis quae dicuntur Divernachss-Gäter. €. 
ben daſ. 1770, 4. 

Difp. de rebus creditis. Eben baf. 1770, 4. 

Pr. de vero fenfu L. XXIL C. de negot. geft. Eben 
baf. 1770, 4. _ 

Meditationes de incommodis communium et com- 
munitatum, Eben daf. 1773, 4. 

Pr. de legato ambitiofo. Eben daf. 1773, 4. 

Noch verfchiedene Dispurationes und Programmas 
23; auch verfchiebene Abhandlungen in den Duiss 
burg. Anzeig. in den Schriften der Duisburg. 
gel. Gefellich. und in Simonertis vermifchte 
Deyre. Weidlichs jegtleb, Rechtsgel. Ih. 6; 
ATeufels gel. Deurfchl, 

Eichov, (Cyprian,) lebte um den Anfang des vori- 
gen Jahrhundertes, und fchricb: 

Delicias Iralicas, feu indicem viatoriam per Italiam, 
cum templis, palatiis, pituris, ſtatuis. Urfarn, 
1603, 4. i j 

Deliciarum Germaniae indicem. Eben daf. 1604, 4. 

Delicias Hifpanicas. Eben daj. 1604 4. - 

Eichrod, (Fohann,) ein verdienter Rechtsgelehrter, 
war zu Hörter gebohren, wo fein Water Prediger war, 
ward 1610 Profeffor der Rechte zu Stadthagen, dars 
auf Nath zu Corvey, und 1621 erſter Profeffor der 
Rechte zn Rinteln, ging aber in den Sriegesunruhen 
von da weg, und ward 1634 Syndicus zu Hameln, 
wo er ben 27ften Jan. 1638 ftarb. (Haubers Primit. 
Schauenburg. ©. 256.) Bon, feinen Schriften find 
mir befannt: 

Fama pofthuma Ermeffi Schaumburg. Princip. et 
Rintelium academicum hiftorica Bruns illu- 
ſtratum. Rinteln, 1622, 4; woran auch Johann 
Reichenbach und Per. Sing Theil hatten. 

Rintelium amoenum, h, e. oppidi et academiae novae 
Rintelenfis fundatio. Eben baf. 1624, 4. 

Apologia et Anticategoria Wultrovia, im Matrimo⸗ 
nial» Sachen Magdalenen Sophien von Wu⸗ 
fteov, wider Jobften von dem Werder, Eben 
daß 1636, 4. , 

Zwolf zu Stadthagen und Rinteln gehaltene Juri⸗ 


Eickendorf Eilmar 948 
fifche Disputationen. Strieders Heſſ. Gelehrt. 
Geſch. 


Eickendorf, (Heinrich) ein fatholiſcher Geiſtlicher, 
vermuthlich auf dem Eichsfelde, gegen bie Mitte des 
gegenwärtigen Jahrhunderts, von weldyem mir be« 
fannt ift: 

Auguftinus ab Anguftana confeflione vindicatus, 
oder Widerfchall der Augsburgifchen und Augus 
ftinianifchen Olaubensbefennenig. Duberftadt, 
1730, 8. 

Gegenbericht auf Bertlings Unterricht vom päpft« 
lichen Jubeljahe. Grauhof, 1750, 4. ©. von 
biefem Streite, der in mehrern Schriften fortge« 
fegt worden, Walchs Bibliorh. theol. Th. 2, 5. 

247 


Eidoux, (Marcus Antonius ‚) einer der ruͤſtigſten 
Franzoſiſchen Ueberfeger, unt die Mitte des gegenwaͤr 
tigen Jahrhundertes, welcher aus Marfeille gebürtig 
war, und ehedem ald Jugenieur bey der Spanifchen 
Armee ſtand. Nach des Sabatier trois Siecles de la 
Literature Frang. hat er auf 40 Schriften aus dem 
Englifchen und Lateinifchen in dag Franzoſiſche über- 
fest, worunter das Mediciniſche Wörterbuch mohl 
das wichtigfie ıft, welches er mit dem Dideror gemein. 
ſchaftlich überfegte. Er Hatte auch Antpeil am bem 
Dittionn. encycloped. 

Eigner, (Fohann,) aus Reipzig, two fein Water ein 
Buchhändler war, fiudierte dafelbft, ward Magifter, 
und 1606 ber erfte Sonnabends-Prebiger am der Ricos 
lai» Kirche, 1607 aber Paftor zu Kremdiswalde unter 
Grimma, wo er 1637 ſiarb. Er fchrich; Prophetiam 
Obadjae contra Edom, oder Erklaͤrung des Prophes 
ten Obadja, in vier Buß-Predigten, teipjig, 1728, 4. 
Diermanns Ehurf. Prieft. Th. 2. 

Eilbracht, ( Philipp,) ein Roͤmiſch⸗ fatholifcher 
Geiſtlicher, in der erfien Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
berteg, von welchem man bat; 

Viam compendiariam ad Ecclefiam eatholicam. Coln, 

161$. ö 

Correttionem libri compendiaria ad Ecclefism Ro- 

manam via. Niemägen, 1664, 8. (Wolferm.) 

Eilenburg, (Chriftiän Heinrich,) Churſachfiſcher 
Bergrath und Inſpector der Naruralien- Kammer in 
Dresden, wo er den 29ften Jul. 1771 ftarb, Er hin» 
terließ: Burzen Ennwurf der Eöniglichen Natura⸗ 
liere Bammer zu Dresden. Dresden, 1755, 4. 

Eilmar, (George Chrifian,) Doctor der Theolo⸗ 

ie, Superintendent, Paſtor primarius, Kirchen: und 
onfiftorial-Rath und Schul · Inſpector in der Keichd« 
Fade Mühlhaufen, war den dten Jan. 1665 dafelbft 
gebohren, wo fein Water Bortfried, Paftor war, fius 
dierte dafelbft und zu Meiffenfels, ging 1694 nach 
Wittenberg, wurde 1686 Magilter, und lad Eollegia, 
disputierte aud) 1687 unter €, 8. Schursfleifch über 

quatuor hypomnemata ad veterem "Thuringiae hi 
riam pertinentia, unter Cafp. Aöfchern über de abfe- 
luto 


849 . Eilfchov. 


Iuto ddereto, ward 1689 Pfarrer ju Grof- und Klein⸗ 
Graba bey Salfeld, 1691 Diaconus ſubſtitutus bey 
©. Bonifacii in Langenſalza, 1693 Diaconus ordina- 
eins dafelbft, 1696 Guperintendent zu rungen, 
1698 i Wittenberg Doctor, und Ober⸗Pfarrer zu 
. Mühlhaufen, und endlich 1713 an D. Job. Ad. Froh · 

nens Stelle Euperintendent daſelbſt. Er ftarb ben 
aoften Oct. 1715, worauf ihm D. Job. Jac. Zungerss 
haufen folgte. Man hat von ihm:. 

Difp. de valore interpretationis vulgatae. Mitten 
ber, 1697, 4 

— inaug, de confenfu orthodoxo in loco de Chrifto. 
Mittenberg, 1698, 4. 

Guͤldenes Bleinod der evangelifchen Kirche, beſte⸗ 
hend in der Augsburgifchen Confeflion, deren 
Siſtorie und Abweichung der Pieriften von ders 
felben, Braunfchmweig, 1701, 12. 

Vortrab zur folgenden Verantwortung auf Job. 

‚ Anaftaf. ——— Entdeckung der falſchen 

Theologie. Muͤhlhauſen, 1703, 4. 

Anatomie der pietiſtiſchen Fleder⸗·Maus. Eben daſ. 


1704 4. 

Eroͤrterung der geiftlichen Lehre vom Priefters 
thum, wider Joh. Ad, Frohnen. Wittenberg, 
17044. . 

Unfinnige Raferey, wider L. Klettwigs, Medici 

„in Langenfälza, Nachtrab. 

Gottgeheiligte Ofter » Gedanken. Frankfurt und 
Leipzig, 1705, 8. 

Den neuen Rirchensedner, Eben baf. 1706, 8. 

Gerechte Sache in der Streirigkeit der geiftlichen 
Rechte des Priefterhums wider D. Frohnen. 
1705, 4. e 

Der wohlgeplagte und Präftig getröftere Hiob. 
Muͤhlhauſen, 1707, 8. 


— Regiomontanus, oder neuer Sama- 


ritaniſcher Religions» Unfug eines lurberifchen 
und reformierten Predigers zu Rönigsberg in 
Preujjen, unter dem Nahmen eines Sächfifchen 
Theologi. 1708, 4. 

Lebereinftimmung des Democrici Chriftiani mit 
dem Seelengift der Socinianer. 1709, 4. 

Gute Borhfchaft. 1710, 4. j 

Streitſchriften mit Balıh. Koͤpen wegen des geift- 
lichen Prieſterthums. | 

Delineatio finis nun finis. 4. 

De principio et principiato. 4. 

Magiftratus enſifer, Deutſch. Mühlhaufen, 1710, 8. 

— obrigkeitlicher Gewalt auf Erden; 


in 4. 
Birchens Hiſtorie der Stadt Muͤhlhauſen, von D. 
Frohnen angefangen und von D. Eilmar fort⸗ 
gelegt, Müblhaufen, 1714, 1715, zwey Stücke in 

4. Diermanns Churf. Prieft. Th. 3- 
„_‚Eilfehov, (Friedrich Chrifian,) von ber Inſel 
Fuͤhnen, ftarb 1751 im 24ften Jahre feines Alters, da 

Gelehtt. Ler. Fortſ. IL B. 


Einari 


— bie beſten Hoffnungen gab. Mir iſt von ihm be 
annt: ’ 
Ein Fournal, welches er 1746 nebft einigen andern 
heraus gab, und wovon fünf Stüce erfchienen. 

De fcientiis vernacula lingua docendis; um 1747; 
vielleicht eine Digputation. 

Beben des Pythagoras — mir einer Vorrede Herrn 
Bofod Ancher. Aus dem Dänifchen überfent, 
a Phbilander von Weifteig, Kopruhagen, 
1756, 8. 

Einari, oder Einarffon, (Giffur,) der erfte Lutheri⸗ 
fche Bifchof zu Skalholt in Island, in der Mitte des 
ıöten Jahrhundertes, welchen ber letzte Eatholifche Bis 
fchof zu Sfalholt, Ogmund Paulfon, auf feine Unfo- 
ften reifen ließ. Er fiudierte zu Hamburg und Witten« 
berg, wo er £ und Melanchthon hoͤrte. 1540 
ließ ihn der Biſchof Ogmund von der Priefterfchaft in 
Skalholtsſtifts zu feinem Nachfolger erwählen, wozu 
er in Dänuchnarf von D. Petro Palladio eingeweihet 
wurde. Als er 1541 nad) Island pe kam, brachte 
er nebft der Kirchen-DOrbnung koͤnigliche Erlaubniß 
mit, daß die Prediger fich vereheligen Ednnten, welches 
feit 272 Jahren nicht erlaubt geweſen war. Die Päpft- 
lichgefinnten wurden hierdurch fo fehr erbittert, daß 
einige Prediger ihr Amt niederlegten, und man einige 
aus dem gemeinen Mann zu Lehrern ermählen mußte. 
Unter biefen Unruhen farb Giſſur, und der Biſchof 
Ton Areſon ließ aus Haß gegen die Lutheraner, feinen 
Korper aus der Kirche wieder ausgraben, und aufer 
dem Kirchhofe verfcharren. Er bat im Jahr 1541 
die Sprüchwörter Salomonis überfeßt, welche Ucber- 
fegung 1530 zu Holum in $ unter bem Titel: Salos 
monis ide a Norraenu, d, i, die Sprüchwörs 
ter Salomonis, in KTormwegifcher Sprache gedruckt 
worden. BDänifche Bibl. ©. 8, S. 49 f. Halfden Kis 
nari Hift. litter. Island. ©. 210, > 

Einari, (Gudmund,) aus Jsland, lebte gegen bag 
Ende des 16ten Jahrhundertes, und war erft Rector 
zu Holum, und hernach Pfarrer zu Stadarftad. Er 
überfegte fo wohl 13 Predigten Lutheri (Holum, 1600,) 
als auch des Savanarold Speculum peccatorum, (1597 
a 1598,) in bag Jsländifche. Halfd. Einari I c. 

. 225, 238. 

Einari, (Fohannes,) Prediger zu Ardfoga auf Is⸗ 
land, in ber legten Hälfte des vorigen Jahrhunderteg, 
überfeste Lutheri Catechismum in Jsländifche Nein, 
1674. Halfd. Einari l.c. ©. 68. 

Einari, (Fohannes,) ein Islaͤnder, war erft Lehrer 
an ber Schule zu Skalholt, warb hernach Rector gu 
por und farb zu Moͤdruval den ıaten Sept. 1707. 

hat verfchieden:g aus andern Sprachen, in Islaͤn⸗ 
difche Reime und Profa überfegt, worunter Barclaji 
Argenis, (1694,) wohl das wichtigſte ift. Halfd. Ei- 
nari lc. ©. 115. 

Einari, (Sigurd) Prediger zu Saurbä in Island, 
in der erften Hälfte de vorigen Jahrhundertes, über 

bp fegte 


850 


4 


85ı Eindius von Einem 


ſetzte ſowohl Buͤntings Itinerarium Sacrum, als auch 
eine Abhandlung von der Praͤdeſtination aus bed Jos 
bann von Beuft Poftille, (1624,) in das Islaͤndiſche. 
Balfn. Einari l. c. ©. 138, 231. 

Eindius, (Facob,) &. Eynd im Joͤcher. 

von Einem, (Johann Chrifloph,) des folgenden 
Bruder, mar Hofprediger ber verwittweten Fuͤrſtinn 
von Anhalt-Esthen, und lebte in der erften Hälfte bes 
gegenwärtigen ——— Man hat von ihm: 

Diff. epiftol. de dignitate et utilirate matrimonii con- 

tra anriquos et recentiores ejus hoftes. 1728, 4. 
Monumentum, Foach. Fufl. Breichaupei. Bernburg, 
1732,4. Geſchichtbeſchr. v. Goͤtting. Th.3, S. 275. 

von Einem, (Fohann Fuf,) Paſtor zu Oſterwed⸗ 
dingen im Herzogthum Magdeburg, war zu Goͤttin⸗ 
gen gebohren, wo fein Vater Juſt Heinrich, Conrector 
und Profeifor des dafigen Gymmafii war. Der unfris 
& mar erjt Rector der Klofterfchule zu Bergen bey 

agdeburg, worauf er die obige Pfarrftelle befam. 
Bon feinen größten Theils Fleinen und aus wenigen 
Bogen beftehenden Schriften find mir befannt: 

Progr. de genuina ad eloquentiam via. Magdeburg, 


1714 4 
Burze und gründliche Amweifung zum Studiren, 
aus Lutheri Schriften gezeigt, 1727. 


— — —— zur Hermenevtik, 
aus Lutheri Schriften. Magdeburg, 1727, 3. 
— — — — — — — er ulich und 


nachdruͤcklich zu predigen, aus Autheri Schrif⸗ 
sen. Sranfenhaufen, 1727, 8. 

Introd. in libros Hug. Grerii de jure belli et pacis. 
1728; unter dem Nahmen Irenophili. 

De Fo. Clerici audacia eritica. 1728. 

Vita Fo. Lezmeri. Magdeburg, 1728, 8. 

Poemata Mart. Lurheri, Eben daf. 1729, 4; eben 
baf. 1741, 8. 

Uebrig gebliebene Broͤcklein, oder Anmerkungen 
D. M. Luthers, welche er einigen feiner Pres 
digten beygefchrieben,. 1729. 

M. Lurheri fragmenta philologico- exegetica, 1730. 

Melanchthoniana, h. e. feripta quaedam Melanch- 
thonis hucusque inedira. Helmftädt, 1730, 8. 

Burzer Abriß von dem Leben Lutheri 1730, 

Lutheri Anweifung zum Eatechifiren und zur Kin⸗ 
derzucht. 1730, 8. 

Seb. Boethii animadverfiones ad Melauchshonis tomos 
IV. 1730. 

Gedanken von der Beburtszeit Chrifti, 1731. 

Einleitung in Lurheri Schriften. 1732. 

De laudibus et meritis abbatis Breishaupri. Magbe- 
burg, 1732, Fol. 

De origine et fatis bibliothecae Bergenfis. Eb. daf. 
1732, 4. 2 f 

Prüfung der evangelifchen und päpftifchen Kirche 
bey Gelegenheit der Salzburgifchen Emigran⸗ 
sen, 1732, 


Einborn Eiring 853 


Verzeichhiß der wegen der Salzburgifchen Emi⸗ 
a heraus gekommenen Bücher. 


I +. 
— Schriften Joh. Brentii. Magdeburg, 


1733, 8. 
Ins aar in Bibliothecam Graecam 7. A. Fabricii, 
Eben daf. 1734, 8. 
— — — in ejusdem Bibliothecam Latinam, Eben 
baf. 1734, 8. ‚ i 
Das Leben des Abts Molani. Eben daſ. 1734, 8. 
Täglicye Aauss und Her zenskirche. Eb.daf. 17348. 
Reben Cafp. Joh. Weidenheims, Eb. baf. 1734, 8. 
Animadverfiones ad o. Clerici commentarios, € 
baf. 1735, 8. 
Comm. de fatis eruditionis apud potiores gentes, 
Eben daf. 1735, 1736, zwey Theile in 8. 
Jahrgeſchichte der Mark Brandenburg. Eben daſ. 
1735, 8. 
—— Chriſtenſtaat. Eben daſ. 1736, 3. 
De vita et fcriptis Jo. Hildebrandi. 1742, 4 
Lateiniſche Gedichte und verfchiedene Be 
ſchriften. GBefchichtsbefchr. von Goͤtting. 
©. 274; Mofers jegtleb, Theol. 
Einhorn, (Alexander,) ein Prediger in Kurland, 
welcher hierauf Herzog Gottharts Hofprediger und 
1570 Superintendent wurde, in welcher Stelle er 1575 
ſtarb. Er iſt Berfaffer der fo feltenen Kurländifdyen 
Kirdyenordnung, welche 1572 zu Roſtock gebruckt ift. 
Gadebuſch Lieflaͤnd. Bibl, 
von Einfiedel, (Heinrich,) ein verdienter Saͤchſiſcher 
Eavalier, und Stammpvater des noch blühenden Ge 
ſchlechtes dieſes Nahmeng, zur Zeit der Reformation, 
welcher bey fünf Ehurfürften und Fürften von Sach⸗ 
fen die Stelle eines Rathes bekleidete, und die Nefors 
mation aus allen Kräften zu befärdern ſuchte. Ders 
ſchiedene Briefe von ihm und an ihn Gefinden ſich in 
Kappens Tlachlefe, wo auch einige Nachrichten von 
ihm anzutreffen find. 
von Einpedel, (Hildebrand,) Churfächfifcher Land⸗ 
rath und Oberficuereinnehmer, in der erften Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, gab ein vaͤterlich Teftament 
und legten Willen mit einer Borrede der theologifchen 
Facultat zu Leipzig, Leipzig, 1623, Kol. heraus, web 
ches Hoe von Hoeneck und andere fehr lebhaft anpries 
fen. ©. Bappens Nachleſe in der Vorr. und Unſch. 
Ylachr. 1710, ©. 261. 
Einwog, (Johann Conrad,) ein Kaufmann zu 


eits⸗ 
.3 


Nürnberg, welcher ein Liebhaber der Dichtkunft war, 


und 1678 unter dem Nahmen Iſander in ben Blumen 
orden aufgenommen wurde. Es ſtehen auch in vers 
fchiedenen Sammlungen von Gedichten der Blunen- 
genoffen Gedichte von ihm, und in der berrübten Peg⸗ 
nefie ift eine Trauer-Dde von ihm befindlich. Er ftarb 
1701. Wills Nurnb. Gel. Ler. 
Eiring, ©. K£yring. 
von Eifchen, 


853. vonEifchen Eifen 


von Tiſthen, (George,) ein Canonicus zu Coͤln, 
war den 19ten Febr. 1592 zu Arlun im Luremburgifchen 
gebohren, ftudierte zu Trier, warb darauf Pfarrer 
und Ganonicus in Coln, und flarb bafelbft den ıyten 
ze 1664. Man bat von ihm: Pallionem J. C. fecun- 

um IV Evangeliftas defcriptam et commentario illu- 

ftratam. EdIn, 1656, 4. Harzheim Bibl. Colon. 

Ei/en von Schwarzenberg, (Johann Georg.) Pas 
for zu Torma in Liefland, war den ıgten Jan. 1717 
zu Bolfingen in Sranfen gebohren, wo fein Vater 
Gottfried, Prediger war. Er ftubierte zu Jena, ward 
1741 Spauslehrer in Liefland, und 1745 Prediger zu 
Forma und Lohofu, wo er fich feiner Einfünfte wegen 
in meitläufige Prozeſſe verwicelte. Da er dadurch um 
feinen Unterhalt fam, fo benußte er feine mebicinifchen 
und chymiſchen 

eitlang von dem Verkaufe feiner Tincturae dulcis, 

gleich fing er an, verfchiedene Zweige der Defono- 
mie und Cameral-:Wiffenfchaft zu bearbeiten, und fuch- 
te vornehmlich die Schädlichfeit der Leibeigenfchaft zu 
jeigen, bewirkte auch dadurch, baf Kaifer Peter 3 ihn 
nad) Petersburg berief, und feine Borfchläge anhoͤre⸗ 
te. Deffen bald darauf erfolgter Tod machte zwar 
das ganze Vorhaben rückgängig, allein Eiſen fuhr 
deffen ungeachtet fort, feinen allgemeinen Plan zur 
Aufhebung der Leibeigenfchaft auszubreiten, und fam 
damit 1767 zu Stande. 1769 fing er an, bie Einim⸗ 
pfung der Blattern in Liefland befannt zu machen, 
und beim gemeinen Manne darin Unterricht zu ertheis 
len, worauf er nach Petersburg berufen ward, die 
Einimpfung in dem daſigen Findelhaufe zu beforgen. 
Indeffen hatte er ſchon 1771 angefangen, Küchenges 
mächfe auf eine vortheilhafte Art zu trocknen, daf fie 
Farbe, Gefchmad und Kraft behalten; eine Erfindung, 
soelche anfänglich vieles Geräufch verurfachte, und 
faft von allen Europäifchen Mächten mit ihrem Beys 
falle beehret ward; der Verbefferung der lebendigen 
Kräuterbücher, und der Heilung ber Luſtſeuche durch 
Wacholderbeeren nicht zu gebenfen. Alte diefe Erfins 
dungen befchäftigten ihn fo fehr, daß er 1775 ſein bie- 
heriges Predigtamt niederlegte, aber body dag folgen» 
de Fahr die Predigerftelle zu Terespol in Litthauen 
annahm, wo er ben ızten Febr. 1779 ftarb. Geine 
Schriften find: 

Vom Senkraum in hölzernen Gebäuden; in den 
Rigaifchen Anz. 1763. j 

Beichreibung der Leibeigenfchaft in Liefland; in 
Müllers Sammil. Ruf. Beich. 8.9. _ 

rief von der Einimpfung der Blarrern; im Ham⸗ 
burg. Correfp. 1769. 

Neuer Verfuch die Blarterimpflunft unter dem 

inen Wanne auszubreiten; in ber Peters⸗ 
burg. Beit. 1770. 

Die Runft alle Kuͤchenkraͤuter und Wurzeln zu 
teodnen und in Kartuſe zu paden. Ober: Palen, 
1772, 4; worauf fie an mehrern Orten nachge- 
druckt ward. 


Kenntniffe, und unterhielt fich eine 


Eifen Eifenberg : 854 


Die Blatterimpfkunſt erleichtert und den Muͤttern 
felbft übertragen. Riga, 1774, zwey Stüde in 8. 
Der Philantrop, eine periodifche Schrift. 17771 
welche aber nicht fortgefeget warb. . 
‚Das Ebeiftenthum mad) der gefunden Vernunfe 
und der Bibel. Riga, 1777, 8; wodurd) er e# 
mit allen orthodoxen Theologen verdarb. 
Thäriges Chriſtenthum in Betrachtungen für je⸗ 
— n. Eben daſ. 1777, 8. Gadebuſch Liefl. 


Eifen, (Nicolaus,) ein kutheriſcher Geiſtlicher, in 
ber erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fchrieb : 

Planctum poenitentialem Davidis, oder Buß.» und 
Blage:Chränen Davids, in Erklaͤrung über defs 
fen fieben Buß-Pfülmen. Strasburg, 1624, 4. 

Swölf Predigten über den Propheten Jona. Eben 
baf. 1640, 4- 

von Eifenberg, (Baron ) lebte um die Mitte 

bes gegenwärtigen Jahrhundertes, und fchrieb: 

Delfcription du'’Manege moderne dans [a perſection. 
1727, gr. Fol. 

L’ art de monter & cheval, avec fig. par Picarr. 
‚Haag, 1740, Fol. s 

Ditionnaire des termes du mandge moderne pour 
fervir de, fapplement & l’ art de monter & cheval. 
Amferdam, 1747, Bol. Auch nebft dem vorigen 
in dad Deutfche überfegt, unter beim Titel; Des 
Baron von Kifenberg wohl eingerichtete Keir- 
fchule, nebft einem Wörterbuche aller auf Reit« 
fchulen vorfommenden Bunftwörter. Amfters 
sn und feipzig, 1746, lang Fol. Zuͤrch, 1748, 

v 


L — pour eviter la ſurpriſe dans 
l’ emplette des chevaux. Amjterdam, 1747, Fol. 
eben baf. 1765, 80 auch Deutfch: Aufgededre 
Roßräufcherfunft. Leipzig, 1765, Fol. 

La perfezione e diferti del Cavallo. Slorenz, 1753 
Kol. vielleicht nur eine Ueberſetzung des vorigen. 


von Eifenberg, ( Anton,) Hofmeiſter zu Bartenftein, 
in ber erften Hälfte des gegenwaͤrtigen Jahrhunderteg, 
fchrieb: ung der fieben Buß Palmen Davids, 
1739: 8. 

von Eifenberg, (Fridrich Wilhelm,) lebte um eben 
biefelbe Zeit. Seine Eyprefien:Sweige auf fürftliche 
und adelige Gruften geftreuer, oder Reden bey Leis 

gängniffen, famen mit Gottſcheds Vorrede, zu 
Itenburg, 1738, 8, heraus. 

Eifenberg, (Jacob,) ein unbekannter Niederdeut 
fcher Schriftfteller, welcher im 15ten a er 
wo nicht noch früher gelebt haben muß. Man hält 
ihn für den Werfaffer der Cronecken der Saffen, wel⸗ 

e Peter Schöffer zu Mainz, 1492, in Fol. heraus 

ab, und von welcher fich eine kurze Nachricht in den 
Schriften der Anhalt. Deurfchen Befellich- Th. 1, 
©. 83 befindet. 


9hh 2 Eifenberg, 


855 Eifenberg _Eifenbard 


‘ Eifenberg, {M. Facob,) aus Halle in, Sachfen, 
beffen Bater Peter, ein Bürger dafelbft war. Er lebte 
. um bie Mitte des 16ten Jahrhundertes, und wareiner 
don dem erften vier Perfonen, welche 1541 das Abend⸗ 
mahl unter beyderley Geftalt aus Juſti Jond Händen 
einpfingen. Er ward darauf Prediger zu Wittenberg, 
md gab heraus: Eine Erflärung:der Lieder, Ein 
Bindelein fo löbelich, und Chriſt ift erftanden ; über- 
* auch Melanchthons Anleitung, wie auf 31 ab» 

tuiſche Artikel zu antworten fey aus dem Lateini⸗ 
een Dreybaupts Saalfe. Th. 2, ©. 610. 

Eifenberg, (.M. Facob,) der jüngere, auch aus 
Halle, wird von Dreyhaupt 1. c. von dem vorigen 
noch unterfchieden. Er war zu des Markgrafen Jos 
chim Friedrichs Zeiten Hofprediger bey der Domfirche 
bafelbit, und gab 1572 bey Gelegenheit der Taufe 
eines Türken einen Eleinen Eatechismum oder Sragen 
und Antworten heraus, mie er den Türfen vor der 
Taufe befraget hatte. Hierüber entitand ein großer 

Streit mit den Stadtpredigern, welche ihn ans diefer 
Schrift irriger Lehre und des Flacianismus befchuldis 
gen, und ihn nicht als einen Taufzeugen zulaſſen woll⸗ 
ten. Als er 1598 ftarb, verfagte man ihm dag dffent« 
liche Begräbniß, und der Pobel zu Halle verübte an 
feinem Haufe mit Fenfterwerfen und Stürmen aller 
band Unfug, daher feine Kinder den Feichnam heimlich 
des Nachts aus der Stadt nach Dobis an der Saale 
führen und daſelbſt begraben lichen. Dreyhaupt 1. c. 

Eifenberger, (Nicolaus Friedrich,) ein geſchickter 

Mahler, weicher den zten October 1707 zu Nürnberg 
gebohren wurde, wo fiin Vater Georg Friedrich, 
Pofanntirer, Bogner und Nüftmeifter war. Er er 
lernte die Mahlerfunft bey Paul Dedeen, und über 
nahm nad) einigen Neifen 1733 mit Kichtenftegern ein 
großes anatomifches Werk, welches der Hofrath Treu 
beſchreiben wollte, nicht nur als Zeichner, fondern 
auch mit Lichtenftegern im Verlag. 1739 fing er an, 
fich auf das Mahlen der Blumen zu legen, deren er 
viel für den Hofrath Treu verferrigte, legte fich aber 
dabey auch auf andere Wiffenfchaften, wie er denn 


von dem D. Adelburner die Kriegs-Baukunſt erlernete. e 


1747 übernahm er auf Anrathen des Hofrath Treu 
dag Blacwelliſche Kraͤuter · Buch, mo er die Kupfer 
alle felbit ſtach, und die Englifchen Kupfertafeln nach 
ber Natur verbefferte. 1750 unternahm er mit Lichs 


tenftegeen aus dem Bücherfchate des Hofrath Treu 


auch des Marc. Caresby Fifche, welche in ihrer natuͤr⸗ 
lichen Farbe vorgeftellt find. Dieſes Werf wurde aus 
dem Englifchen von dem D. Huth in das Lateinifche 
und Deutfche überfegt, und mit den Abbildungen der 
Hiſche Deutfihlanded und anderer Länder vermehret. 
Wills Nuͤrnb. Gel. Lex. 

Eifenhard, Johann Friedrich,) berzoalich Braun. 
ſchweigiſcher Hofrath, Doctor und Profeffor der Red 
se zu Helmſtaͤdt, Ordinarius der Juriften»Faculeät, 
und Borficher der daſigen Deutfchen Gefellfchaft. Er 


keine umftändliche Nachricht Kefannt geworben ift, 


„ Eifenbard . 856 
war. zu Speyer ebohren, und farb zu. Helms 
ftädt J ıoten Od. * mir von AN, ben 


o 
kann ich nur ſeint · Schriften anführen, fo wie fie ß 
Herrn MTeufels gel. Deutſchl. verzeichnet find: 

Or. de memorabilibus, quae anne\feculi hujus qua- 

dragefimo evenerunt. Helmftädt, 1742, 4. 
Difp. de modo fervando in legatoram piorum inter- 
retatione. Eben daf. 1746, ft 0% 
Diff. epift. ad L.3. C. de Profefl. et Medie. Goͤttin- 
en, 1747, 4 
Dilp. de lettiene Corporis Juris civilis in ftudio Juris 
non negligenda. Helmftädt, 1748, 4. 
— de fidejufforibus dotis. Eben daf. 1749, 4. 
— de eo-qui triftia nunciavit, quo minus quis judi- 
cio fe filterit. Eben daf. 1749, 4. “ 
Comm. de renuntiatione nobilitaiis. Eb. daf. 1750,4. 
Abhandlung von dem Beweife durch Sprichwörr 
ter; Erfurt, 1750, 4. _ 
Difp. de nato ex ſponſa Helmftädt, 1750, 4. 
Comm. de auctorſtate er ufu Inferiptionum in Jure. 
Eben daf. 1750, 4. 
Difp. de Jurejurando in litem affe&ionis emtione 
venditione ceflante. Eben daf. 1750, 4. 

— de doralitio viduarum fummorum in Germania 
praefulum proteftantium. Eben * 1751, 4. 

— de vera criminis facri notione, Eb. daf. 1751, 4. 

— de Jure dominü diredi circa derem eccleiiae in 
feudum datae, feudo aperto, Eben daf. 1751, 4. 

Beine teurfche Schriften. Erfurt, 1751, 1753, 
aien Theile in 9. 

Diſp. de Veftalibus et jure Veftali populi Romani. 
Helmftädt, 1752, 4. 


Inftitutiones hiftoriae Juris litterariae. Eben daſ. 
1752, 8; eben daſ. 1763, 8. 
— — — Juris Germanici privari, Halle, 1753, 8; 


eben daf. 1761, 8; eben daf. 1774 8. 

Or. de meritis Nobilitatis Teutonicae in Juris patrü 
eonfervarionem. Helmftädt, 1755, 4. 

Difp. de retorfione Juris Albinagi in fucceflione 
mariti ceflante. Eben daf. 1755, 4. 

— Contractum locationis conduttionis inter patro- 
num eccleliae er candidatum praefentandum in- 
tuitu agrorum parochalium initum nullam eſſe. & 
ben daf. 1755, 4. 

Speeimen bibliorhecae Juris cambialis. 1756. 

Difp. de Jure ejus qui ad militiam emendam credidie 
in concurfu creditorum. Helmftädt, 1757, 4. 

Pr. de ufu hodierno L. XLI, $. ı de reftam. milit. & 
ben baf. 1757, 4. 

Grundfäge der Teurfchen Rechte in Sprichwoͤr⸗ 
tern. Eben daf. 1759. 

Von dem Rechte der Stände des R. R. auswaͤrti⸗ 

n Maͤchten Rriegsvölfer zu überlaffen. sranf- 
fur, 1759, 8. 

Dilp. de Juribus fingularibus viduarum. Helmſtaͤdt, 
1760, 4. 

Difp, 


857 Eifenhart Eifenhut 
Difp. ad leg. XII D. finium regund, Eheu daf, 
1761, 4 


Or. de Friderico III Imp. ab odio in ICtos vindicato, 
Eben daf. 1764, 4. 
Dilp. de pa&is doralibus ob- fapervenientiam libero- 
* ,% rum haud.tpllendis- Eben daf. 1764, 4. 
sie — denatura er indole communionis bonorum inter 
w _ eonjugestacite initae, Eben daf. 1764, 4. 
Erzählungen befonderer Rechtshaͤndel. Halle, 1767 
— 1777, zehn, Theile in 8. 
Guil..Goefii vindieiae pro secepta de mutui alienatio- 
v ne fententia, c. praef. Eben daf. 1768, 8... 
4. Did, Alteforrae tract. VII de filtionibus Juris. € 
ben baf. 1769, $. . 
Difp. ratio computationis frutuum ex pacto anti- 
chretico. Helmftädt, 1769, 4. 
Opufcpla juridica vagi argument. Halle, 1771, 4. 
Difp, ———— quod in cafu dubio omnia bona 
mariti I e praelumenda fint, caute adhibenda 
elmſtaͤdt, 1771,.4- 
ine vermehrte Ausgabe von Senkenbergs Corp. 
Jur. feud. Germ. Halle, 1772, 8. 
Derfcyiedene Vorreden, Reden, Programmen, Be 
dichte und Auffäge in periodifchen Schriften. 
Eifenhart, (Michael,) ein Presbpter zu Rotwyl, 
welkher Gigas Flores temporum von 1349 — 
1513 fortfeßte, welche Yortfegung Job. Gerh. Meu- 
ſchen bag des Bigas Chronico 1743 zu Leiden ber 
aus : 


gab. -. 
Eiferhut, (Euflachius,) ein Priefter Dominicaner- 
— Augsburg, um den Anfang des gegenwaͤr⸗ 
gen Anden sro Er machte fich vorzüglich durch 
feine Streitfchriften gegen die Proteftanten befannt. 
Man bat von ihm: 
Burzer Begriff des wunderlichen Lebens, heroi» 
ſccher Tugenden, bimmlifcher Gnaden auch viels 
‚ wershen Todes der Dominic, Nonne larger, 
Fbnerinn. Augsburg, 1688, 8. 

Troftrriefender Himmelt hau zur Erquickung der im 
Stan fehmerzlich geplagten Seelen. Breslau, 
1690, 8. 

Leich- und Ehrenpredigten. Augsburg, 1692, 8. 

Etreitfchriften mit Job. Günther gegen deſſen 
evangelifchen Aimmelsweg. s 

Burzer Begriff, genannt ex ungue leonem; gegen 
Joh. Bünthers trauriges Jubeljahr der päpftis 

Bieche, Leipzig, 1700, 8. Günther antwor⸗ 
tete darauf in der Abfertigung des ſchachmatten 
Herrn Euſt. Eiſenhut, eben daſ. 1702, 4. 

Evangeliſcher Pofaunen Wiederhall, d. i. Verthei⸗ 
digung Joh. Tezeli wider Sach Webers Gna⸗ 
—— Kempten, 1700, $. 
Eiferihut, (Gottfried,) ift Beni. Bicler. 
Eifenhut, (T’homas,) Chorherr bey &. Georgen zu 
Augsburg, und Muficus, in ber legten Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, gab heran ; 


4. 


Eifenkrämer _Eifenmann 858 


Harmoniam Sacram per 30 Concentus mufices a 2— 
m 9 yoribus diftriburam, Augsburg, 1675, 4. 

Antiphonarium Marianum continens antiphonas: 

‚Alına redemtoris regina coelorum, Regina ceeli, et 
Salve regina a 1—4 vocibus ad libirum. Kempten, 
1676; 4- 

Eifenkrämer von Bifingheim, (Marx,) lebte in 
der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, und 
ſchrieb: Burzer Unterricht weffen fich ein jeder Con⸗ 
ftabel zu befleiffen haben foll. Ulm, 1677, 12; eben 
baf. 1679, 12. 

Ei/enlohr, (M. Johann Facob,) Kirchenrath, Su⸗ 
perintendent und Stabtpfarrer zu Durlach, war den 
zten Nov. 1655 zu Neutlingen gebohren, wo fein Bas 
ter Bürgermeifter war. Nach gelegten Gründen in 
ber vaterftäbtifchen Schule, ging er 1672 nach Tübin- 
gen, wo er anfänglid) Philoſophie herte und im brits 
ten Jahre die Magifterwürde erhielt. Hierauf ging 
er nad) Wittenberg, wo er unter die Zahl der Adjuns 
eten bey der philofophifchen Facultät aufgenommen 
mwurde, daher er pro loco und nachher noch zwey 
Mahl bisputierte. Bon da berief ihn der Magiftrat 
feiner Baterftadt, mit Genehmhaltung des Minifterii, 
1680 als Adjunct der Superintendentur und bes Pas 
ſtorats; worauf er nach zehn Jahren beyde Aemter 
völlig erhielt, und felbige bis 1702 verwaltete, da er 
nad Durlach zw oben genannten Aemtern berufen 
murbe, und bafelbft den 14ten Jun. 1736 im gıften 
Sabre feines Alters ftarb. Seine Schriften find: 

Difp. de fcientia Dei media. Wittenberg, 4. 

— de Gratia Dei praeveniente. Eben baf. 4. 

Philologemara facra in varia facrae fcripturae loca. 


Eben daf. 

Difp. fynod. de Theologia in genere. Durlach), 
1716, 4. 

— fynod. [. t. Pentas Quaeſtionum Theologicarum 
de Reformatione b. Lurheri, R. M. Jo. Dierer. 
Boehmio. Eben baf. 1717, 4. 

Erklärung des Eleinen Catechismi Lutheri; die in 
allen Schulen den Marfgräflihen Lande einge 

ühret wurde. 

Dilp. de principio Theologiae cognofcendi. Durs 
lach, 1720, 4. j 

— de Theologiae obje&o, feu de Chriftiana Reli- 
gione. R. W. G. Seubert. 

Kin und vierzig Seelen Betrachtungen, beren jebe 
einen biblifchen Spruch zum Grunde hat, worin 
die Lehre von der Seele vorgetragen wird; von 
feinem jüngften Sohne nach feinem Tode 1740 
zu Garlsruhe heraus gegeben, wobey fih auch 
bie Gedächtniß-Predigt auf ihn und kin Lebens⸗ 
lauf, ingleichen eine Praͤſentations-Rede befin⸗ 
den. Aus dieſem Lebenslaufe; Groß evangel. 
Jubelprieſt. 

Eifenmann, (George Heinrich,) erſter ordentlicher 

Lehrer der Medicin zu Strasburg, wie auch Eanoni» 
2553 cus 


859  Eifenmann Eisler 


aus ju ©. Thomas daſelbſt, war den ıgEen Novemb. 
1693 dafelbft gebohren, fludierte in feiner Vaterftadt, 
und befuchte hierauf die vornehmften Univerfitdten in 
zu land, Holland und Franfreich, worauf er & 
trasburg 1719 Doctor, 1733 Profeffor der Phyſik, 
1734 aber ber Anatomie und Chirurgie ward. 1756 
vertaufchte er dieſe Profeffur mit der der Pathologie, 
und farb ben ıöten Sept. 1768. Geine vornehmſte 
Schrift iſt: Tabulae anatomicae quatuor uteri dupli- 
eis, obfervationem rariorem fiftentes. Strasburg, 
1752, gel: auch Franzoͤſiſch, eben daf. 1752, Fol. E⸗ 
loy Ditt. de la Med. wo doch ber Verfaſſer mit dem 
Bornahmen irrig George allein genannt wird. 

Eifenmann, (Johann, nicht Leonhard,) ©. Iſen⸗ 
mann im Joͤcher. 

Eisler, (Tobias,) war ben aten April 1693 zu 
Nürnberg gebohren, wo fein Vater Johann, Gold» 
und Silber-Arbeiter und Jumelier war. Er fludierte 
zu Wtorf und Halie vier Jahr die Rechtsgelehrſamkeit, 
und war hierauf zu Altſtaͤdt bey der daſelbſt refidiren- 
ben verwittweten Herzoginn von Sachfen » Eifenach 
bis in dag fiebente Jahr Kammer» Gecretär. 1712 
kam er wieder nach Nürnberg, legte das Stubium der 
Mechte ganz bey Seite, lebte für fich in der Stille, 
und befchäftigte fich mit dem Unterricht einiger Kinder. 
1718 gab er aus Freundfchaft für Tennhardten, fein 
Bürgerrecht zu Nürnberg freywillig auf, und fam 
nach einigem Herumreiſen 1719 nach Helnftädt, wo er 
viel Gutes flifrete, viele Kinder vornehmen und gerins 
gen Standes unterwies, und 1735 eine befondere Ars 
menſchule fiftete, melde hernach von dem Herzog 
nicht allein bejtätiget, fondern auch mit noch einer 
Armenfchule für die Mädchen vermehret warb. Bey 
dem allen fand er wegen feiner Anhänglichkeit an ben 
fo genannten Pietismus vielen Widerfpruch, und bag 


geringfte war oft, daß man ihn für einen Schwärmer = 


ausgab. Er ftarb in Helmftäde den gen Dct. 1753. 
eine Schriften find: 

Noͤthigſte Grundregeln und Anmerkungen zur 
Deurfchen Orthographie, ingleichen von der 
Kechrfchreibung gleichlautender Wörter von 
ungleicher Bedeutung. Nürnberg und Altorf, 
1718, 8. . 

Jeſus als das allerfoftbarfte Weihnachts⸗Geſchenk 
der lieben Jugend, infonderheit einfältig 
wieſen und angepriefen; nebft den Anfang chrift- 
licher Lehre von der Buß und Sinnes · Aende⸗ 
zung. 1718. $. 

Treugemeinte Ermahnung zum rechten Gebrauch 
der allgemeinen heilfamen Gnade Botres, wel · 
che der Anfang, Mittel und Ende unferer Sees 
ligkeit ift, 1719, 8. 

Die Liebe des Klächften, als eine unausbleibliche 
Frucht der würdigen Benieffung des heil, Abend« 
mabls, von T. E. Theol. cult. 1719, $. 

Merkwuͤrdige und erbauliche Krempel und Leh⸗ 


Eisler 860 


zen rechiſchaffner That⸗Chriſten, denen heuti⸗ 
gen Chriſten zur Beſpiegelung und ſelbſt u 
Prüfung vor Augen geftelle. Erſtes Gtüd. 
1719, 8. 

Unterfchied zwifchen der innerlichen und aͤußer⸗ 
lien buchftäblichen Erkenntniß Jeſu Chriſti. 
1720, 8. u 

Das durch Türken und Heiden beſchaͤmte heurige 
Ehriftenthum. 1720; 8. 

Allgemeine Seelen-Eur. 1721 und 1728, 8; mo 
man auch Tennhards Leben, und ein Verzeichni 
RIED und Kislerifchen Schriften 

ndet. . 

Berrachtung vom alt und neuen zum neuen Jahrs« 
Geſchenk in Lieb und Einfalt zur gemeinen Er⸗ 
bauung mirgerheilet. 1722, $. 

Chriſtlicher Unterricht von dem Leiden Chrifti 
und defjelben Srucht und Nutzen, aus Jei. 52, 
53 in Frag und Antwort. 1722, 8. 

Die in und mir drey Ehriften erfchienene allgemeis 
ne heilfame Einade Bottes. 1722, 8. 

Drey Hiefen sum neuen Jahr, d. i chriftliches 
Neujahrs⸗Seſchenk, beftehend in dreyen aus 
bündig ſchoͤnen alten und lehrreichen Tracktaͤt⸗ 
lein. 1723, 9. 2 

Ehriftlicher Unterricht von Jeſu Ehrifti Leiden 
und Sterben, Auferftehung und Himmelfaber, 
ingleichen von der Sendung des heil, Beiftes 
und derfelben Frucht und Nutzen. In Frag und 
Antwort. 1723, $. 

Unterricht von den heil. Engeln, derfelben Amt, 
Dienft und Verrichtungen bey den Mienfchen, in 
Frag und Antwort. 1723, 8. j 

Hoͤchſt nothwendige und zur Seelen s Seeligfeir 
fehe nügliche Brundlehren der cinigen wahren 
chriftlichen Religion, aus den vier Evangeliſten 
‚gezogen. 1723, 8. 

Einf aͤltige und nügliche Schulsliebung. 1723, 8. 
Chriftliches Ehren⸗ und Liebes⸗ Denkmahl Joh. 
Tennharts, zweyte vermehrte Ausg. 1724, Fol. 

Apologia Tennhartiana. 1724, 8. 

Nachdenkliche und in der Wahrheit veft gegründes 
te Seugniffe von innern Wort GBortes, 1725, 8. 

Myfterium magnum. Sehet das Reich, oder Wort 
Gottes ift als ein großes Geheimniß inwendig 
in euch, Luc. 17 — 21. Beſtehet aus etlichen 
Blättern. 

Allgemeine und in Bort veft gegründete Ordnung 
des Heils. 1725, 8. 

Ehriftlicher Unterricht von der Neuen⸗ oder Wies 

dergeburth aus Gott. 1726, 8. 

Bedenken von der Rinderlehre. 1728, $- 

Johann Tennharts Briefe, berausgegeben von 
Tob, Eisler. 1730, 8; zwey Stüd, jufammen 
acht Bogen. 

Unpartheyifcher Wahrheits.Prediger. 1730, 8. 

Unterricht von dem Eaufbunde, 1731, $. 


861 Eißling Ekeberg 


Bramen von dem Bebrauc, des heil. Abendmahla. 
1731, 3. 

Anweifung zur Gewiſſens · Prüfung. 1731, 8. 

Bufchrift an feine ftudirenden Landesleute. 1731, 8. 

Auserlefeme Sprüche und Gebetlein auf die Sefte, 
zweyte Auflage. Helmftädt; 1734, 8. 

Ehriftlicher Unterricht von den geoßen und reichen 
Seegen Botres an der fo genannten Aagels feier, 
brirte Auflage. 1734, 8. 

— — — — — 1) von dem Taufbimd, 2) 
von der Pflicht derer, welche die Firmung und 
Das heil. Abendmahl zuerft empfangen haben, 
aus Col. 2, 6.9. Helmſtaͤdt, 1735, 8. 

Ordnung des Heils. 1736, 8; iſt vielleicht von der 
1725 heraus gekommenen Drbnung des Heils 
nicht verfchicden. 

Ehriftliches Examen, oder Erforfchung des Bes 

wiſſens vor dem Gebrauch des heil. Abendmahlo. 

Helmſtaͤdt, 1736, 8; ſcheint auch nur eine neue 

Auflage des Eramens von 1731 zu fepn. 

iftliche Schul: Ordnung; zweyte vermehrte Auf⸗ 

lage. Eben daſ. 1736, 8. 

Nachricht von der Armen » Rinder «e Schule zu 
Helmſtaͤdt, nebſt angefügtem kurzen Bericht 
von verſchiedenen anderwaͤrts aufgerichteten 
Charite · oder ArmensSchulen. Eb. daſ. 1737, 8. 

ar eitlicy=abgeforderte Verantwortung. Eben 

af. 1742, 8. 
Sernere Nachricht von der Armen⸗Kinder⸗Schule 
in Helmſtaͤdt. 1742, 8. Mille Nuͤrnb. Gel. Lex. 
und die dafelbft angeführten Schriften ; Rei 
chards Hiſt. der Deutfchen SprachE. ©. 367. 
Eißling, (Chrifloph,) gab 1669 einen kurzen Ita⸗ 
liänifchen Wegweifer IE Nürnberg in 4 heraus, wel⸗ 
cher hernach 1689 des Johann von der Behr Oftins 
difchen Reife zu Leipzig in 4 beygedruckt worden. 
Eißvogel, (Peremundus,) ein Benebictiner, welcher 
den 17ten April 1687 zu Weilheim gebohren war, und 
1707 zu Weffenbrunn in Baiern farb. Er machte fich 
burch allerlen afcetifche Schriften befannt, 5. B. 
Concordia animae benedidtinae cum Deo, [. reflexio- 
nes afceticae in fingulos anni dies. Augsburg, 
1723, zwey Bände in g. 

Recipe Medico-Chriftianum, f. exercitia [piritualia 
per octo dies. Eben baf. 1724, 8. 

Mane nobiscum, [ exercitationes alceticae per to- 
tam diem. Eben daf. 1724, 8. 

Confolator fidelis et proficientis animae, Eben daf. 
1727, 12. Biegelbauer Hift. litter. ord. S. Bened. 
Th. 4, ©. 149 und Legipont beym Biegelbauer. 

Eitzinger, (Michael) S. Aiginger. 

Ekeberg, (Carl Gufav.) Savitän der Schwebifchen 
Admiralität und der Dftindifchen Handlungsgefell: 
ſchaft, auch Ritter des Wafa-Ordeng, welcher den 
sten April 1784 in upland in einem Alter von 68 Jah⸗ 
sen flard. Dan hat von ihm; 


Ekehielm ' Ekfiröm 


Burzen Bericht von der Chinefifchen Landwirth⸗ 
Be in den Schriften der Akademie zu Stock⸗ 
olm, 1754; aud) bey ber Deutfchen Ueberſetzung 
von Oebecks Reife, 
Reife nach Oftindien in den Jahren 1770 und 1771, 
in Schwedifcher Sprache. Stodholm, 1773, 8. 

Ekehielm, (Carl,) ein Schwediſcher Edelmann, im 
ber letzten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fchrieb: 
Rotam fortunae Romanae ex memorabili loco Sallu/kis 
in bello Catilinario e. X. Upfal, 1668, 4. 

Eienberger, ©. Edenberger. 

Ekermann, (Petrus,) ein gelehrter Schwede, um 
bie Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem mir befannt ift: 

Difp. de au&toribus elaſſieis Latinis. Upfal, 1742, 

— I, Il de Alexandro M. principe litteratiflimo. & 

ben baf. 1744, 1746, 4- 
— de Romana apoltoli Pauli civitate. Eben baf. 


1746, 4 
— de praeftantia orbis Suio- Gothici. Eben daf. um 


862 


1747. 
Ekholm, (Erich,) Notarius bey ber Bücher-Auction 
u Stodholm, wo er ben ıgten Sept. 1784 in einem 
ter von 68 Jahren flarb. Er bat verſchiedene bis 
ftorifche und Streitfchriften heraus gegeben, von wel 
chen mir doch feine näher befannt ik 

Ekflröm, (Daniel) ein gefchichter Schwediſcher 
Mechanicus, und Director der mathematifchen Werks 
guge in Schweden, aucd Mitglied der Schmwedifchen 
fademie der Wiffenfchaften, war im Nov. 1711 zu 
Efefog in Suͤdermannland gebohren, wo fein Vater 
Daniel Sanßon, Mefferfhmid war. Der unfrige Fam 
bey einem mittelmäßigen Snftrumentmacher, Nahmens 
Rofenberg in die Lehre, überfahe denfelben aber bald, 
legte ſich in Upfal mit allem Eifer auf die Mathe 
matif und Pag und legte barauf 1735 eine eigene. ' 

MWerkftätte in Stockholm an, welche bald in Muf kam. 
Ande. Celſius beredete ihn, noch die Englifchen Werks 
ätten und Werkzeuge zu befehen, zu welcher Meife 
ihm auch die Reichsſtaͤnde auf Saggors Vorfprache 
1738 die nothigen Koften bemilligten. Nach feiner 
Afunft 1741 zeichnete er fich burch feine genauen 
und ſchoͤnen mathenmatifchen Werkzeuge aller Art, wel⸗ 
e man felbft ben Englifchen an die Seite feste, vor⸗ 
glich aus, daher fie auch in Deutfchland, Dänemarf, 
Rußland, und felbft in Spanien gefucht wurden. Zur 
Belohnung feiner Verdienfte erhielt er 1751 den Titel 
eines Directors aller mathematifchen Juſtrumente im 
Königreiche, nebſt einem Jahrgelde von 1000 Kupfer⸗ 
platten, flarb aber bald darauf an einen Gefchiwüre 
im Gebirne ben zoſten Jun. 1755, im Aſten Jahre 
feines Alters, und hatte die Ehre, daß die Akademie 
nach feinem Tode eine Schaumünze auf ihn fchlagen 
lief. Gedruckt find von ihm nur brey Auffäge in den 
Schriften der Schwedifchen Akademie der Wiſſen⸗ 
ſchaften von den Jahren 1743 und 1753, worin er 
einige 


863 dd’ Elbecque Elend 


einige von ihm verbefierte Inftrumente befchreißt. ©. 
Pet. Wargentins Bedächtnißrede auf ihn, Stodholm, 
1758, 8, auch Deutfch in der Keueften Geſch. der 
Gelehrſ. in Schweden, B. ı, ©. 586 f.; ingleichen 
Geselii Biograf. Lex. 2 

d' Elbecque, (Norbert,) vermuthlich ein Nieder» 
laͤnder, wenn es nicht ein un ae iſt. 
Mir iſt unter demſelben bekannt: 

Diflolutio ſchematis Muckiani de praedeftinatione. 

Antwerpen, 1708, $. 
Appendix ad diffolutionem ete. Eben baf. 1709 8. 
Flentherii epiftola curiofa ad Norb. d’ Elbecque 
'reiponforia. Brüffel, 1710, 8. 

Elbel, ( Benjamin,) ein Sranciscaner aus dem El- 
ſaß, in der erfien Hälfte des gegenwärtigen Jahrbuns 
derted, von welchem man hat: Theologiam moralem 
Decalogalem, ſ. Conferentiass Theologiae moralis. 
Augsburg, 1733, 8; welches aber fchon die zweyte 
Auflage der beyden eriten Theile, und die britte des 
dritten Theiles iſt. Diefer dritte Theil, mwelcher-de 
Reftitutione ablatorum handelt, wurde auch beſonders 
verfauft. Unfch. Nacht. 1734, E. 790. 

d’ Elbene, ©. del Bene im Joͤcher, 

d’ Elci, ©. de Conti, (Ant.) im Joͤcher. 

Elcreo Dinunda, ift Bier. Franc. Dandini. 

Eldahebi, &. Abu Abdallab Mohamed Aldahabi. 

Elder, ( Adam,) ein Eiftercienfer ded 160ten Jahr⸗ 
bunderted, aus Aberdeen» Chire in Schottland, trat 
— Kinloß in der Grafſchaft Murray in den Orden, 
ehrte in demſelben die Theologie, und begab ſich her 
nad) nach Parid, wo er 1567 ftarb. Er hinterließ: 
Coneiones XIX. Parig, 1558,4. Berkenhoud Biogr. 
litter. Th. 1, ©. 141. 

Elder, (Paul,) ein Engländer, in der Icgten Hälfte 
des vorigen Jahrbundertes, fchrieb: Live of Owen 
Stockton with a collection of his obfervations. London, 
1681, 8. 

Elebrecht, (Heinrich Johann ) Prediger zu Galj- 
haufen im —— bald nach dem Anfange des 
gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, ſchrieb: 

"Exercitationes theologicas. Frankfurt, 1699, ; wi⸗ 
ber Spinoza, Hobbes, bie Socinianer und Armi⸗ 
nianer. 

Au Ismaels aus den „Hütten Abrahams, 

Hamburg, 1711, 8; gegen Ehrift, Ant. Römeling. 

Elend, (Gottfried Heinrich,) Doctor und Profef- 
for ber Rechte zu Kiel, war bem ıften Febr. 1706 zu 
Halberftadt gebohren, wo der folgende Johann Bal⸗ 
thafar, fein Vater war. Er ſtudierte von 1725 an zu 
Helmftädt und Halle, reifete 1729 mit einem jungen 
von Battorf nach Holland und England, begab Ach 
1733 nach Kiel, wo er 1734 Doctor, und 1738 aufer- 
ordentlicher Profeſſor ber Rechte ward. Wenn er ge- 
forben, ıjt mir unbefannt. Seine Schriften find : 

Difp. inaug. de Privilegio de non appellando, exce- 


+ \ J 
Elend Flers 864 
m "Mn ‚A 
ptionem litis in fapremis Imperii tribunalibus pen- 
dentis impediente. fiel, 1734, 4. r 
Pr, vitae ICtorum qui in Chriftiano-Albertina florue- 
runt. Eben daf. 1734, 4. 

— utrafn methodus marhematica in Jurisprudentia 
eirili adhiberi poflit. Eben daf. 1735, 4; Leipzig, 
738, 4 j 

Dilp. de teftamento reciproco, ejusque ufu in ciyi- 

tatibus Holfaticis. Eben daſ. 1737, 4. idlich 
Rechtsgel. 

Elend, (Fohann Balthafar,) Director des Gymna⸗ 
fii zu Hannover, war aus Braunſchweig gebürtig, 
ftudierte zu Helmftädt, ward 1703 Nector zu Salzwe⸗ 
bei, 1704 zu Halberftabt, und 1717 Director zu Han⸗ 
—— wo er den 27ſten Febr. 1739 ſtarb. Er hin⸗ 
terlich : 

Allyriaci regni primordia, Gen. 10, 11. Helmſtaͤdt, 


1703. 

Einleitung zu den arichmerifchen Wiffenfchaften. 
Hannover, 1724 8. 

Verſchiedene Programmata. Barings Hannoͤw. 
Schulhiſt. Th. 2, &.76. . 

Elerdus, (Bartholomäus,) Paſtor und Inſpector 
zu Wufterhaufen, war zu Wittftod 1552 gebohren, 
und hat gefchrieben ; 

Luctam peccatoris cum difheillimis tentationibus 
ejusdemque villoriam cum nonnullis anagramma- 
tibus. Magdeburg, 1600, $. 

Linguam bonam et malam. 

Seiagraphiam impii er pii hominis, 

Chriftianum Davidicum una cum anagrammatilmis, 

Anagrammatismos in memoriam Principis Electoris 
Foach, Friderici, Seidels Bilderfammi. ©. 145; 
Büfters altes und neues Berlin. 

Elerdus, (Nicolaus,) des vorigen Sohn, war zu 
Wuſterhauſen in der Graffhaft Ruppin 1586 ben 
ızten Det. gebohren, ftubierte zu Guben, Ruppin, 
Berlin, Brandenburg, Zittau und Wittenberg, ward 
1611 Rector zu Mittenwalbe, 1612 Prediger an der 
Marien»Kirche zu Berlin, und 1632 Propft an ber 
Nicolai» Kirche daſelbſt, wo er 1637 den 14ten Auguſt 
ftarb. Er gab heraus; Annonae charitatem marchi- 
cam, oder theure Zeit und Hungersnoth. Nebſt einer 
teeuberzigen Verwahrungs-Predigt für Aufruhr und 
Empörung. Berlin, 1622, 4; und noch andere Pre 
digten, welche in Rüfters alten und neuen Berlin Th. 
1, ©. 326 angeführet find. Seidels Bilderf. L c. 

Elers, (Albert) Doctor der Theologie und Su⸗ 
perintendent zu Lauenburg, war 1618 ben ıten 
Dee. zu Hamburg gebohren, ſtudierte ju Dueblinburg, 
Selmtädt und Strassburg, 100 er 1643 Magifter wurs 
de. Im Jahr 1648 berief Graf Ulrich von Oftfrief- 
land ihn ald Hofprediger und nfpector nach Aurich, 
worauf der erſte Fürft von Oftfrießland, Enno Lud⸗ 
wig, ihn sum General» Superintendenten in feinem 
Lande ernannte. Ehe er diefe Stelle übernahm, warb 

er 


865 Elers Eleutherobion 


er 16548 zu Helmſtaͤdt Licentiat der Theologie, und bie 
putierte deswegen unter Hornejo de relurreätione car- 
nis, Socinianis praecipue, eandem numero carnem re- 
ſuſcitatum iri negantibus, oppoſita. 1652, nahm er 
auch daſelbſt die Doctorwuͤrde an. Weil er in ſeinem 
Amie fo viele Verbrießlichkeiten hatte, und ſonderlich 
mit Ellingeodt, Prediger zu Aurich, in einen Streit 
gerieth, der 1657 den 6ten April zu feinem Verdruß 
entfchieden wurde: fo legte er in gebachtem Jahre ſei⸗ 
ne Aemter nieder, lebte erft ein«halbes Jahr als Pri- 
vatus zu Aurich, darauf ein Jahr zu Hamburg, bie 
er bie oben genannte Stelle erhielt, und 1680 den zten 
May farb. Außer vielen Predigten hat er auch fol 
gende Eafual:Kede heraus gegeben; Vori fumma, d. i. 
der feligfte und befte Herzenswunſch, oder Leichpres 
digt über Ulrich, Graf von Oftfriepland, über Pfalm 
73, 4. 1649. Reersheim Oftfrief. Pred. Hiſt. 

Elers, (Anton,) ein Deutfcher, fchrieb: Epigram- 
mata Mifcellanea in Deutfcher Sprache, melche zu 
Stodholm, 1675, 4, heraus gelommen find. Schefs 

Suee. litter. 

Eleutherius a Verimonte, ift Job. Seid. Bertram. 
 Eleutherius, ( Leopold Anton,) Erzbifhof von 
Salzburg, war aus einem vornehmen aber nicht rei» 
hen Haufe in Tyrol entfproffen, und den zöften May 
1679 gebohren. Sein Vater war Sranciscus, Sy 
herr von Sirmian, Stabthauptmann zu Triefte. 
wurde dern geiftlichen Stande gewidmet, und in dem 
zoften Jahre feines Alters 1699 in das Dom-Eapitul 

Saljburg aufgenommen, und ward einige Jahre 
—— Dom⸗Scholaſticus. 1718 befoͤrderte ihn ber 
damahlige Erzbiſchof Franz Anton, gebohrner Graf 
von Harrach / zu dem Bisthum Labant, und 1723 

um Bisthum Seccau, worauf er zum Bisthum_zu 

ahbach, und 1727 wider alles Vermuthen zum Erjs 
bischum zu Salzburg gelangte. Er war berjenige, 
ber die Lutheraner Durch eine harte Verfolgung aus 
dem Lande trieb. Auf der Uniberſitaͤt zu Salzburg 
fliftete er 1731 eine neue gestege des Juris publicı, 
oder ber Deutfchen Reichs Mechte, und 1737 ein bes 
ſonderes Collegium für junge Edelleute, und ftarb den 
aaften Det. 1744. Man hat von ihm: Eine Buß- 
und Saften-Predigt, welche 1735 zu Schmabad mit 
Sinceri Piftophili (D. Ge. Ludw, Oeders) Anmer- 


fungen heraus kam, wogegen 1736 von V. S. P. ex- 


fchien: Wohlverdiente Beftrafung des unverſchaͤmt 
und efelhaften Ealummianten zc. welche aber Deder in 
der Deutfchen Ausgabe ziwener Abhandlungen Ehems 
nich. von der Rechtfertigung und dem rechrferti 
den Blauben, 1737, beantwortete. Unparth. Biccene 
bift. Th. 3, ©. 621. ee , 

Eleutherius, (Theodor,) ift der Jeſuit Livinus de 
Weyer. 

Eleutherobion, (Chriffoph, oder Stoffel,) ein Wir, 
dertäufer, in ber erſten Hälfte des 16ten Jahrhunder⸗ 


tes, von welchem man bat: Vom wahrhaftigen Tauff 


Gelehrt. Lex. Fortſ. I. B. 


Eleutherobius Elas 866 


Johannis, Chriſti und der Apofteln. Wenn und wie 
der Bindertauff angefangen und eingerifjen bat, n. ſ. 
f. Ohne Ort, 1528, 4. Car. Bibl. Bün, 

Eleutherobius, ( Leonhard,) nannte ſich 1524 

Deutfchen Schulmeifter zu Linz, und hatte bag Jahr 
vorher, den vornehmften Ancheil an der Einrichtung 
bes evangelifchen Gottesdienſtes zu Elbogen in Boh⸗ 
men. Er fchrieb: 

Was und welches die Sünde fey in den heil, Geiſt. 
— Auch wie man die Pfalmen lefen foll und 
muß. 1524, 4; aus dem Lateinifchen des Bugen ⸗ 
hagen überfegt. 

Ein Sendbrief von ihm ven 1524 ſtehet im Rau⸗ 
pachs evang. Oeſt. Fortf. 1, Beyl. S. 42. 

Mie die Schriften fo von Gott auf menfchliche 
—— — en ee Ohne 

rt, 1532, 8. (Car. Bi in.) Raupachs evn 
Oeſt. Jortf. 1, ©. 25. * 
Eleutheroflomus, (Germanus,) ein angenommener 
Nahme, unter welchem 1527 eine Epiftola elegiaca ad 
Carolum V Caefarem de perfidia Romani pontificis, in 
8 heraus fam. 
von Eiger, (Wilhelm,) ein Holländifcher Dichter, 
bald nach dem Anfange des gegenwärtigen Jahrhuns 
bertes, von welchem mir befannt ift: 

Zinnebeelden der Kiefde. Leiden, 1700, 4. 

Ein Holländifches Bedicht auf das Leiden Chriſti, 
in 100 Sinnbildern, welches Cornelius Boom 

von England feinen Gedichten, welche er 1724 
zu Delft heraus gab, benfügte, auch bed Elgers 
unglückliche Liebe und elenden Tod in einem da⸗ 
ſelbſt mit eingerückten Gedichte befang, 


Eigersma, (Franz,) ein Holändifcher Prediger, 
gegen das Ende de vorigen Jahrhundertes, fchrieb: 
Kanker der Socianfe Kerterye. Leuwarden, 1686, 8. 
Geſang des fterbenden Jeſu, oder Paflionss Pres 
digten, in Holländifcher Sprache; welche 1694 
* Deutſche uͤberſetzt zu Frankfurt in 4 heraus 
amen. 
de S. Elia, (Caſianus,) G. Pallavicini, (Jobannes 
Baptiſia) 
‚aS. Elia, (Wenceslaus,) ein Pohlniſcher Ordens. 
——* um den Anfang des gegenwaͤrtigen Jahr⸗ 
undertes, von welchem mir befannt iſt: Echo lalutis. 
aeternae a petra militantis catholicae ecclefiae ex fone 
tubae pacis ad diffidentes in occidente ecclefias refe- 
nans. Cracau, 1701, 4. 
Elianus, (Philotheus,) it lias Montalto im 
Joͤcher. 
Elias von Aſſiſt, ein Franeiscaner, welcher um 
1226 lebte, und ein guter Philoſoph und Chymicus 
gervefen fen fol. Man hat von ihm: Arrefi Arabis 
Philofophi liber fecrerus, nec non Sarurni Trifmegifti 
f. frarris Heliae de Aſſiſio libellus. Sranffurt, 1685, 12; 
welches * von andern für ein ihm ——— 
ii ze 


867 Elias Elifabeth 


Werk eines neuern Golbmachers gehalten wird. ©. 
von ihm Waddings Annal. minor. Ein Jtaliänifches 
Sonnet von ihm ftehet in Erefeimbeni Storia della 
volg. Poefia, Th. 3. Maszuchelli Scritt. v. d’ Afıh. 
Elias von Evesbam, ein Englifeher Benedictiner 
u Worchefter, in der legen Hälfte des 13ten Jahr⸗ 
undertes. Er fchrieb: Hiftoriam vitae er regni Ri- 
chardi II, welche Thom. Hearne zu Oxford, 1729, 8, 
Heraus gab. diegelbauer Hiſt. litt. Ord. S. Bened. Th. 


4 ©.479. 
Eliefer, (Philalethius,) ein angenommener Nahme 
eines Anhängers Johann Eocceji, unter welchem man 
bat: 
Anteekinge van de quade Trouw en Onverftandt 
van Iremaeus Philalerhius in fyn bittere Antwoord 
op de Vrage, wat is Cocsianery ? Amfterdbam,1674, 4- 

Onderzoek en Wederlegging van de verkeerde Ant- 
woord van Irenaeus Philalechins op de Vrage, wat 
is Coccianerye? Eben daf. 1686, 8. 


Elimitar, S. Buhualiha. 


Eine, (Gufav,) Rector an der Trivial-Schule bey 
ber S. Cara⸗Kirche in der Norder⸗Vorſtadt zu Stock⸗ 
bolm, .. er 1674 aus Upfal berufen worden. 
1686 berief der ses ihn zum Kirchheren zu Deja 
und Weftermo in Südermanland, und nachgehends 
um Dropft über den oͤſtlichen Rekarms⸗Diſtrict. Er 
karb 1725, nachdem er Orat. deChrifto mundi (alvatore 
hatte drucken laffen. Dunkels Klachr, Th. 2, ©. 272. 

Eliot, (Fohann,) Prediger zu Bofton in Neu Eng- 
land, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
welcher einer der erſten Engländer war, welcher fich 
die Befchrung ber wilden Eingebohrnen angelegen 
ſeyn ließ, und daher die Bibel in die Birginifche Spra- 
the überfeßte. Zuerft erfchien davon bag Neue Tefta- 
ment, unter dem Titel: Wusku Wutteftamentum nul- 
lordumum Jefus Chrift nuppoquohwufluacneumun. 
Eambridge, 1661, 4; eben baf. 1680, 4. Und barauf 
die ganze Bibel, unter dem Titel: Mamuffe Wunnetu- 
panatanıue Up-Biblum God. Eben daſ. 1663, 4; eben 
daf. 1685, 4. Element Bibl. cur. Th. 4, &. 205. Außer 
dem fchrieb er noch: 

Chriftian common wealth, or the rifing kingdom of 

J. C. 1652, 4. 1 
Further narratire of the progrefs of the gofpel. 
1653, 4. 

Elir, S. Elys. 

Elifabeth, Uladislai 2, Koͤnigs in Pohlen, Prinzef- 
finn, feit 1320 Gemahblinn des Koͤniges in Ungarn, 
Earl Roberts, und Mutter Ludwigs 1, Konigs in 
Ungarn, welche von ungefehr in ihrem often Jahre 
in eine Gicht verfiel, wozu noch podagrifche Schmer⸗ 
gen famen, und durch diefen Umſtand auf die Erfin— 
dung des welchefannten Ungat iſchen Waſſers geleitet 
wurde. Denn als ihr niemand Kath zu fchaffen wu— 
fe, fo ließ fie zu Ofen rectificierten Weingeift über 


Elifabetb 868 


Rofmarin Abziehen, um Ir damit zu waſchen, wel⸗ 
ches Arznegmittel ihr Hülfe fchafte, und noch zehn 
Jahre zu ihrem Leben hinzu feste. Sie foll auch dag 
Mecept dazu eigenhändig mit goldnen Buchftaben aufs 
gezeichnet haben, welches hernach in der Wiener: Bis 
bliothef beygelegt worden ift. HSoranyi Mem. Hung. 

Elifabeth, Herzog Alberts 3 in Baiern zweyte 
Tochter, ward 1462 mit Ehurfürft Ernften zu Sadıs 
fen vermählt, und eine Mutter dreyer Chuͤrfuͤrſten. 
Sie ftarb den sten März 1494 zu Meiffen, ward zu 
Leipzig begraben, und hinterließ ein — Hand⸗ 
Büchlein, welches ſich ehedem in des Gothaiſchen Kanze 
lers Baron Bachoven von Echt Bibliothek auf 152 
Drtav- Blättern in Mfer, befand. 

Elifabeth, gebehrne kandaräfinn von HeffensEaffel, 
vermählte Herzoginn von Mecklenburg, war ben 25ften 
März 1596 gebohren, und hatte den Landgrafen YToe 
rig, ben gelehrten, zum Water. Außer den neuern 
Sprachen, war fie auch in der Dichtkunſt, Mufif, Los 
gif und Geometrie erfahren, ward 1618 mit dem Her⸗ 

09 Johann Albrecht 3 von Mecklenburg vermählt, 
arb aber fchon den 16ten Dec. 1625 zu Guͤſtrow. 

2 —— zu Caſſel befinden ſich von ihr hand⸗ 
riftlich: 

Il prime e ſecundo libro di Madrigali. 

Canzonelle nuovamente compofte. 

La fida Ninfa, favola paftorale del Franc. Contarini, 
tornata in lingua Tedefca S. Strieders Hell. 
Gel. Gefch. 

Elifabeth, Aebtiſſinn des Benedictiner » Klofterg 
Schönau im Bisthum Trier, am die Mitte des ı2ten 
—— welche ſich durch Kaſteyungen, Offen⸗ 

arungen und andere andaͤchtige Abenteuer bekannt 
machte. Nachdem fie eilf Jahr in den ſchmerzhafte⸗ 
ſten Bußübungen zugebracht hatte, bekam fie zızı die 
erften Offenbarungen, worunter fich auch die Rahmen 
der 11000 Jungfrauen und ihrer Gefährten befanden. 
Eie farb 1165 im 36ften Jahre ihres Alterd. Ihre 
Schriften erfihienen im vorigen Jahrhunderte, unter 
folgendem Titel: Vilionum feu revelarionum libri II 
et Epiftolarum liber I, una cum libro Ecberti, Abbatis 
Schonaugienfis quem de obitu S. Elifabeth fororis fuae 
gernanae compofuir, Coln, 1628. Biegelbauer Hift. 
litter. ord. S. Bened. Th. 3, S. 499; Ealmer Bibl. 
Lorr. Suppl. ©. 135. 

Elifabeth Juliana, Gemahlinn des Herzogs Ans 
ton Uleich von Braunfchweig. In dem Bort gewids 
meren Opfer der Zeiligen beftehend in zwey Theilen 
andächtiger Gebethe, nebft einer andächtigen Seele 
Gedanken von Gort. zu Bort, und in Gort, Dettins ' 
gen, 1732, 8, find die Geberhe von ihr, die Gedanken 
aber von dem Herzog Rudelph Auguft, 

Elifabeth Sophia Maria, verwittwete Herzoginn 
don Braunfchweig und Lüneburg, gab 1714 ju Wols 
fenbuͤttel in 12 heraus: Auszug erlicher zwiſchen den 
Earholifen und Lutheranern ftreirigen Glaubensleh⸗ 

wen, 


869 deS.Elifu Ellenberger 


zen, aus des Eoncilü zu Trient und der göttlichen 
Schrift eignen Worten, 

de S. Elifeu, (Anton,) ein Carmelit aus dem Bid. 
thum Coimbra in Portugal, welcher 1680 in den Or⸗ 
ben trat, und in verſchiedenen Conventen Prior war. 
Er ftarb zu Liffabon den 17ten Sept. 1736, und hin⸗ 
terließ: Sermoens varios. Liſſabon, 1736 — 1740, brey 
Theile in 4. Barbofa Machado Bibl. Luſit. 

Elifeus aus Virola, in der Provinz Breſcia, ein 
Eapuciner, um ben Anfang des vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, welcher zu Virola den a3ften Jan. 1625 ftarb. 
Er hat vielerley Gefänge der heil. Jungfrau Maria zu 
Ehren gefchrieben, bie zu Brefeia und an andern Or» 
ten, ohne feinen Nahmen gedruckt find. Bern, a Bo⸗ 
nonia Bibl. Capuccin, 

« Elizondus, (Carl,) Brofeffor der Griechifchen Spra⸗ 
che zu Salamanca, in ber erfien Haͤlfte des gegenwaͤr⸗ 
tigen Jahrhunderts, fchrieb : Alfabeto o Cartilla de las 
letras Gricas. Salamanca, 1700, 8. Majanfli ſpecim. 
BibL Hifp. ©. 147. 

Elienberger,, (Fridrich Wilhelm) Profeſſor der 
Bhilofophie zu Halle, war 1729 zu Halberſtadt geboh⸗ 
ren, und farb zu Halle den ten Jan. 1768. Geine 
Schriften find: 

Unterfuchung der Schicfale großer Gelehrten uns 

erer Seit, Halle, 1751, 4. 
Dip. de martyriis Chriftianis, Praef. $. J. Baumgar- 
zen, Eben daſ. 1752, 4. 
Pr. Praeliminaria ad introdudionem in N. T. Eben 
daf. 1753,. . 
Difp. de Logica ſeientiarum philoſophicarum prima. 
ben baf. 1755, 4. 
Zunft fich mit der Hebraͤiſchen Sprache zu befchäfs 
tigen. Eben daf. 1757,.8. 
— * in die Bücher des FT. T. Eben daſ. 
1756, 8. 
.. Zins nach unfeen Seiten eingerichtete natuͤrliche 
Gortesgelahrheit, Eben daf. 1759, 8. 
Von der Eintracht des Ehriften und Philofophen 
in den Wahrheiten, die die Eheverbindung ans 
gehen. Eb.daf. 1760, 4. Hamberg. gel. Deurfchl. 

Ellenberger, ( Heinrich,) Magbeburgifcher Leibs 
Medicus zu — war um 1570 zu Homberg geboh⸗ 
ren, wo fein Bater Bucharius oder Echard, damahls 
Medicus Practicu® war, nachmahls aber gräflich 
MWaldecifcher Hof Mebicns ward. Er that 1597 eine 
Reife nach England, ward 1601 ordentlicher Brofeffor 
der Medicin zu Marburg, ging aber aus Mißvergnuͤ⸗ 


gen 1607 von ba weg, und ward 1609 Leib» Medicus 


ju Halle, wo er 1624 ftarb. Er hinterließ : 
Difp. de purgantium medicamentorum et purgando- 
rum humerum natura. Marburg, 1600, 4. 
— de adipe, Eben daf. 1602, 4. 
— de calculo. Eben daf. 1603, 4. 
— de dyfenteria. Eben daf. 1604, 4. 
— de periaptis er amuletis. Eben daſ. 1607, 4, 


Eilenberger Eller 879. 


Kurze Befchreibung der Sauerbrunnen zu Wils 
dungen. Eben baf. 1619, 8; auch bey Joh. Wols 
fens (Marburg, 1639, 8,) und Matthias Ram» 
loos, (Eaffel, 1682, 8,) Befchreibungen eben die⸗ 
ſes Sauerbrunnens. Strieders “eff. Gel. Deich. 


Ellenberger, (Johann Laurentius) des vorigen. 
Veriyandter, war ben ı7ten Sept. 1633 zu —— 
gen mo fein Vater Martin, Bürgermeifter war, 

r fudierte zu Bremen und Marburg, ward 1663 zu 
Schwarzenfels, 1666 zu Allendorf an der Werra, und 
1679 zu Homberg Prediger, 1692 aber Metropolitan 
daſelbſt. Er ſtarb den Sten Jan. 1705, und hinterließ ; 

Bier ald Reſpondent zu Bremen vertheidigte Diss 

Brfihleheme eingefn. gebradte Rekh digten 

erſchiedene einzeln gedruckte enpre 
Strieders Heft: Gel. Geſch. * 

Eller, (Elias,) ein Schwaͤrmer und Buͤrgermeiſter 
zu Ronsdorf im Herzogthum Berg, war daſelbſt 1690 

ebohren, lernte dad Bandweben, und arbeitete in El⸗ 
erfeld, wo er fich durch feine Verfchlagenheit fo in - 
Unfehen fegte, daf der König von Preuffen ihn zum 
Agenten ber proteftantifchen Kirchen in Jülich und 
Berg, der Ehurfürft von der Pfalz aber zum erſten 
Bürgermeifter in der neu angelegten Stadt Rensdorf 
ernannte. Schon vorher um 1726 fliftete er die bekann⸗ 
te Nonsdorfifche Secte von Schwärmern, welche Els 
lern für Chriftum hielt, und mancherley göttliche Of⸗ 
fenbarungen vorgab. ©. Greuel der Verwäftung an 

igee Stätte, oder Geheimniſſe der Bosheir deu 
Ronsdorfer Secte, Franffurt und Leipzig, 1750, 4 
Eller ftarb den ıöten May 1750. Schmerſahls jüngft 
verftorb. Gel. B. 2, ©. 378. 

Eller, (Fohann T’heodor,) Doctor ber Mebichn, 
koͤniglich Preuffifcher geheimer Nath und wuͤrklicher 
erfter Leib⸗Medicus, des Eollegii Medico-Chirurgici zu 
Berlin Director, auch Mitglied der Edniglichen Afades 
mie der Wiffenfchaften dafelbit, war 1659 zu Pleskau 
im Anhalt-Bernburgifchen gebohren, ward 1735 erfter 
Leib⸗Medicus, und 1755 geheimer Rath und Director 
des Eollegii Medici. Er ftarb den 13ten Sept. 1760. 
Bon feinen Schriften find mir befannt : 

Gazephylacium ſ. Catalogus rerum mineralium et 

metallicarum, colletum a — Bernburg, 1723, 8. 
Medicinifch= und chirurgifche Anmerkungen von 
innern und Außerlichen Arankheiten, Berlin, 
1730, 8. ’ 

Yreuc Verfüche mit dem menfchlichen Blue; im 
22ften Theil der phyficalifchen Beluftigungen. E⸗ 
ben daf. 1745, 8. 

Er ſte Grundfige der Körper; in den Mem. de 
I’ Acad. de Berlin von 1746; wo er behauptet, 
bag Feuer verdiene dem eigentlichen Nahmen bes 
wuͤrkenden Wefens. 

Von der Natur und Entſtehung der Lieberbeine; 

eben daſ. 1747. 
Diflertation phyfico-chymique fur la feparation de 
Yilz 108 


97ı Ellerhus Ellis 


V’ Or avec de I’ Argent, qu'on nomme feparation 
feche; eben baf. 1751. 
Von den Phänomenis, die fich bey der Auflöfung 
aller Arten vom Salz in gemeinem Waſſer zei 
gen; eben daf. 1752. s 
Neue Verfuche und Betrachtungen über das Bei 
men der Pflanzen ; eben daf. 1753. . 
Mbhandlung über den Urſprung und die Erzeu⸗ 
gung der Metalle; eben daf. 1754. 
Phyfiologia et pathologia medica, welche D. Joh. 
Ehrift. Zimmermann wider fein Wiffen 1748 zu 
Schneeberg in zwey Detav- Bänden heraus gab, 
und welches Collegia find, bie er von 1726 — 
1734 den königlichen Feldſcheeren in dem Collegio 
Ehirurgico» Medico gelefen, die er aber als eine 
verftümmelte Schrift nicht für feine Arbeit er 
kennen wollte. 
Obfervationes de cognofcendis et curandis morbis. 
Leipzig, 1762, 8; in das Franzdfifche von le Roy 
— era 2774 12, mit —— 
yſicaliſch » chymiſch · medicinifche Abhandlungen 
Berlin, 1763, 8. Aus einzelnen Nachrichten. 
Ellerhus, (Ca/par,) Doctor der Rechte und Advo⸗ 
sat zu Roſtock, war dafelbft 1659 den Aa May ge 
bohren, ftudierte daſelbſt, wie auch zu Wismar, Stral 
fund, Jena und Sranffurt an der Oder, und warb, 
nachdem er eine gelehrte Neife gethan, auch zu Anflam 
bey D. Heinrich Haſſert die Prarin geüber hatte, zu 
Roſtock 1683 Doctor. Seine Schriften find ; 

Difp. de liberatione fidejufforum ante folutionem, 


Diſp. de protocollis Collegiorum, eorumque proba-- 


tione ac fide. Roftoch, litter. S 
Ellesmere, S. Elsmere. 
Elliot, &. Elyot im Joͤcher. 
Ellis, (Chemens,) Pfarrer zu Kirkby in Notting- 

bamfhire, gegen ba Ende bes vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, war in Eumberland gebohren, und hatte zu Op 
ford ftudiret. In feiner Jugend machte er fich durch 
einige Englifche Gedichte befannt, in feinen reifern 
aber durch Andachtsfchriften. Dahin gehoͤren 


The gentile Sinner, or Englands brave Gentleman 
charadterifed in a letter to a Friend. London, 
1660, 8; worauf e8 mehrmahls wieder aufgeles 
get worben, & B. Drford, 1672, 8. 

Chriftianity in Thort, or the fhort way to be a good 
Chriſtian; fehr oft gedruckt und nachgedruckt. 

The Scripture Catechift, or the whole Keligion of a 
Chriftian; fam nach feinem Tode zu London, 
1738, nebft einer Nachricht von feinem Leben her: 
aus. Wood Athenae Oxon. Brangers Biograph. 
Hift. Th. 3, ©. 299. 

Ellis, ( Edmund,) S. Elys. 

Ellis, (Heinrich,) Agent der Hudfong : Compagnie 

in Londen, um die Mitte des gegenwärtigen Jahrbuns 
dettes, chat auf Verlangen dieſer Geſellſchaft 1746 


245. 


Ellis Elhodt 872 


umb 1747 eine Reife nach der Hudſons ⸗Bay, eine weſt⸗ 
liche Durchfahre in das ftille Meer zu fuchen, welche 
aber nicht gefunden ward. Nach feiner Ruͤckkunft bes 
ſchrieb er feine Keife unter folgendem Titel; A Voyage 
to Hudfons-Bay by the Dobbs-Galley and California. 
London, 1748, gr. 3; in dag Franzoſiſche uͤberſetzt, Lei⸗ 
ben, 1750, 8; in das Deutfche, Goͤttingen, 1750, gr. 8. . 

Ellis, (Humphrey,) ein Englifcher Beiftlicher, um 
die Mitte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt ift: 

Two Sermons on I Jo. 2, 18. London, 1647, 4. 

Relation of the grand Impoftures of W. Francklie 

and Mary Gadbury. Eben baf. 1650, 4. 

Ellis, (Fohann,) cin verdienter Englifcher Natur : 
forfcher, um bie Mitte des gegentwärtigen a 
berteg, vom toelchem ich nike weiß, ob er noch 
am Leben befindet. Er ift befonders durch feine Erita. 
befungen in Anfehung der Eorallen-Gewächfe befannt, 
welche er in dem Eflay towards a natural Hiltory of the 
Corallines on the coafts of Great-Brirain and Ireland,. 


* London, 1755, 4, befchrieb, welches Werf er um 1757 


fortfegte, und welches auch in bag Franzdfifche und 
Deutfche überfegt wurde. * 

Ellis, (iſhelſm,) ein verdienter Engliſcher oͤkono⸗ 
miſcher Schriftſteller, um die Mitte des gegenwaͤrtigen 
Jahrhundertes, von welchem mir befannt iſt 

The Timber- Tree improved, or the beft practieal 

methods of improving different Lands with pro- 
per Timber. £ondon, 1739, 1742, jwey Theile in 
8; in bag Deutſche überfeßt, Leipzig, 1752, 8. 
The modern Husbandınan, or the pra&tice of far 
ming. London, 1744—1747, acht Theile in 8. 
Improvements on Sheep grals - lambs and houfe- 
lambs. Eben daſ. 1748, 8; Deutfch in Schre 
bers Samnıl, Th. Ji. : 
Ellis’s Husbandry abridged and methodized. Eben 
baf. 1772, zwey Bände in 8; Deutfch unter dem 
Titel: Wilb. Ellis Landwirchfchaft. Leipzig, 


1774 8. 
Elioposcleros, (Huldrich,) iſt Job. Fiſchatt. 
Ellrodt, (M. Friedrich Adam,) vorfigender geifl» 
licher Eonfiftorial-Rarh, Ober-Hofprediger, Superins 
tendent und Ober» Pfarrer zu Bareuth, war dafelbft 
ben 14ten Dec. 1735 gebohren, wo der folgende fein 
Bater war. Nachdem er in feiner Vaterſtadt und zu 
Erlangen von 1748 big 1754 fludiert hatte, reifite er 
mit feinem Oncle, dem Hofrath Schmiedel, durch dag 
weſtliche Deutfchland nad) Holland, ward 1757 Dias 
conus an der Hoffirche zu Bareuth, 1758 Magifter, 
und zugleich Profeffior am Gymnaſio, 1759 Profeffor: 
der Theologie und Gefchichte, 1760 Hofprediger und 
Eonfiftorial » Rah, und 1771 an D. Silchmüllers 
Stelle Superintendent. Er farb den 17ten Noo, 
1780, und hinterließ mur: 
Difp. £. t. Jovinianifimam Ecelefiae Evangelicae male 
imputatum. Erlangen, 1758, 4. 
Progr, 


973 Erd  Eipifkius 


Progr. de cauffis difficilioris Teutonum ad Chriftum 
converfionis. Eben daf. 1758, 4. ©. Seit: und 
HSandbuͤchl. 1781, ©. 50. 

Ellrodt, (Germanus Auguflus,) bed vorigen Va⸗ 
ter, melcher eben diefelben Nemter bekleidet hatte, mel 
che fein Sohn nachmahls befam. Er war ein Bruber 
des Grafen Philipp von Elleodr, und befleidete, che 
er nach Bareuth fam,. einige akademiſche Aemter zu 
Erlangen. Mir ift von ihm befannt: 

Memorabilia Bibliothecae Heilsbronnenfis. Bareuth, 
1740, 4; in einigen Abhandlungen, weldye nur 
in weniger Hände gekommen find. 

Pr. de Lud. Bavari in Burggravios Noribergenfes, in- 
primis Frid. IV benevolentia. Eben daf. 1742, 4. 

— An Academiae Fridericianae. Eben daf. 
1742, Sol. 

Elluchafem Elimitar, &. Buhualiha. 

Elmenhonſt, (Fohann Heinrich,) Prediger zu Ber» 
gen · Huſum in Schleswig, war den ıften April 1671 
ju Hamburg gebohren, unb war eigentlich eines Do» 
ctors der Rechte, Nahmens Stegmann, Sohn, ward 
aber von dem Archi-Diaconus "Heinrich Elmenhorft 
im Joͤcher aboptirt, daher er auch beffen-Gefchlechts- 
nahmen annahm. Er war erft Seldprediger, ward 
1711 Prediger zu Bergen-Hufum, warb aber 1725 
fufpendiret, und ftarb den gien Jan, 1737 ju Billwer⸗ 
der. Man hat von ihm nur: — 

Difp. de vita Dei. Leipzig, 4. 

— de carnali 
Fechsio, Roftod, 1694, 4; eb. daſ. 1707, 4. Bols 
tens Hachr. von Stapelholm, S. 379. 

Elmius, (Philipp,) ein gelehrter Slorentiner, gegen 
die Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von wel- 
chem mir befaunt if: 5 

Charisenis et Hippophili Hodoepericon Florentia Luc- 
cam; in Job, Lami Delic. Th. IT — 13; mo La- 
mi unter dem Nahmen Charitonis, Elmius aber 
unter dem Nahmen ‚Sippophili verborgen ift. 

Catalogus Graecus Codicum Mil. incertae Bibliothe- 
cae, Graece et Latine; eben baf. Th. 14. 

Epiftolae Max. Margunii e lingua Graeca in Lat. 
translatae; eben daf. Th. 9. 

Eloy, ( ) Reetor der Schule zu Macon in 

Bourgogne, welcher um die Mitte des 1öten Jahr 
undertes lebte, Aa Eroir du Maine fchreibt ihm 
olgende Schrift zu: 

Les Parts de Mr. Eloy. yon, 1569. 

Allem Anfehen nach ift er auch Verfaſſer folgender 
Schrift: Grammatica pro pueris methodica ratio- 
ne digefta, per Eligium Vergerium ejus autorem, 
juventutisgue Marilconiae Moderatorem. Lyon, 
1547. 8. Alsdann würde Eloy oder Lat. Eligius 
nur fein Taufnahme gewefen feyn. Papillon BibL 
des Aut. de Bourg. 

Elpiftius, ( Frenäus,) ein angenommener Nahme 
bed Verfaſſers der Disquilit, de eligenda Religione in 


* 


facrarum litersrum fenfu, Praef. Fo. 


Elrich Elsner 874 


Germania, ohne Drt, 1719, 4, foll Seideich Gladov im 
Ascher feyn. 

Elrich, (Daniel) Stüdhauptmann zu Frankfurt 
am Main, in ber legten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
derteg, von welchem man hat: Vollkommene uͤtz⸗ 
Feuerwerk⸗ und Buͤchſenmeiſtereykunſt, zuſammen 
getragen von Simienowicz, uͤberſezt von Thom. 
Teonh. Beeren, und mit einem neuen Theil vermehrt 
von Dan. Elrich. Franffurt, 1676, zwey Bände in Fol. 
eben daſ. 1703. 

Elfaffer, (Simon,) ein Aftrologe, in der legten Haͤlf⸗ 
te des vorigen Jahrhundertes, von welchem man hats 

Abgendthigter Antis Rolbius. Heilbronn, 1666, 8. 

Nothwendigen Bericht für gemeine Leute, wie es 

etlichee Maßen mit den wunderlichen Gebaͤu 
der Welt, als: Erden, Wafler, Luft und Ster⸗ 
nen, und den Daraus entipringenden Balendera 
— beſchaffen ſey. Halle in Schwaben, 
1673, 3. 

Elsmere, ober Ellesmere, (Sloane,) Doctor bee 
Theologie und Pfarrer zu Ehelfea bey London, wo tr 
im Julius 1766 ſtarb. Nach feinen Tode kamen bere 
aus; Sermons on feveral important ſubjects. London, 
1767, zwey Bände in 8. 

Elsner, (Facob,) Doctor der Theologie, koͤniglich 
Preuſſiſcher Eonfiftorial-Kath, Be und erfier Predis 
ger bey der reformierten Parochial-Kirche im Berlin, 
Director der philologifchen Elaffe bey der Alademie 
der Wiffenfchaften, war im März 1692 zu Saalfeld, 
einer Stadt in Preuffen, gebohren, wo fein Vater 
George, ein reicher Bürger war, der aus Boͤhmen 
berftammete, feinen Sohn gern für die Handlung 
erzogen hätte, und ihn daher megen feiner Neigung 
zum Stubiren fehr hart hielt. Aus der dafigen Pro« 
vinjial-Schule zog er auf die Univerfitde Königsberg, 
und ward, nachdem er bey einigen jungen Edelleuten 
Hofmeifter geweſen war, 1715 Eonrector an ber refot⸗ 
mierten ule zu Königsberg; wobey er bie Predige 
ten im Schloffe vor dem Burggrafen, Graf Alerander 
von Dohna, tiniglichen General. Feldmarfchall, ver⸗ 
richtete. Nach zwey Jahren nahm er ald Prorector 
der Schule feinen Abfchied, und ging uͤber Danzig, 
Berlin und Eleve nach Utrecht und Leiden. 1720 berief 
fein König ihn nach Lingen an das dafige Gymma- 
fium zum Profeſſor ber Theologie und geiftlichen Phl⸗ 
lologie, bey deren Uebernehmung er eine Rede hielt, 
nachdem er zu Utrecht Doctor geworden war. 
Lingen befam er auch eine Predigerftelle, ward 
fchon 1722 nach Berlin als Rector und erſter Pros 
feſſor des Joachimsthaliſchen Gymnaſii berufen, wo 
er die bisher ſehr vernachlaͤſſigte gute Ordnung wieder 
einführte. Nach Schmidtmanns Tode waͤhlte man 
ihn zum zweyten Prediger an der Parochial⸗Kirche, 
daher er.fein Mectorat 1730 mit einer Rebe de. aris eu- 
charifticis niederlegte, aber zum Eonfiftorial.Rath und 
Infpector dieſes Gymmafii ernannt wurde. Nachher 

Jiig ruͤckte 


875 Elsner 


ruͤckte er in bie erſte Predigerſtelle an feiner Kirche. Da 
er fhon 1742 Director ber Elaffe ber fchönen Wiſſen⸗ 
Schaften bey der koͤniglichen Gefellfchaft gerefen war, 
fo behielt er auch diefe Stelle 1744 bey Erneuerung 
der Afabemie. Er ſtarb den gten Det. 1750, und hin⸗ 
terlieh : 
Difl de lege Mofis per Angelos data, ad illuftranda 
commata Ad. 7, 38 et 53. Gal, 3, 9. Ebr. 2, 2. 4. 
12, 25. feiben, 1719, 4- 
Obfervariones facras in Novi Foederis libros Tom. I. 
libros hiftoricos complexus. Utrecht, 1720, 8; Tom. 
U. Epiftolas Apoftolorum et Apocalyplin comple- 
xus. Eb. baf. 1728, 8. Wider diefes Werk ſchrieb 
Job. Beorg Stoer eine Dilp. philol. qua Acurgoy 
warryyerssıaz ex Tit. 3, 5. a Celeb. Far. Elsneri 
Interpret. vindicat. feipgig, 1730, 4. Ein Schü: 
ler des Elsner vertheidigte ihn in einer Schrift, 
welches auch Elsners Vetter Job, Elsner, gegen 
den jüngern und ältern Homberg zu Vach that, 
worauf fich diefer Streit legte, Der unfrige woll- 
te nachmahls biefe Obferrationes fehr vermehrt 
heraus geben, da fie denn 1747 in Holland ge 
druckt werden follten. 
Orat. inaug. de Zelo Theologi, di&ta in Illuftri Athe- 
naeo Lingenfi d. 9 Jan. 1721. Utrecht, 1721, 4 
Dil. in locum Actor. 13, 48. Zingen, 1721, 4. 
— in locum vexatum Deut.29, 18. Eben baf. Izer. 
Beyde ftehen auch im Thefauro Hollandico, 
— IL de Cultu Baalis idololatrico I. Reg. 18. 
Orat, inaug. de eruditione cum pietate conjungen- 
da, dictam d. 28 O&. 1722. Berlin, 1722, 4. 
Bedächtnißfchrift Herrn Marquard Ludwig von 
Prinzen, Sr. Zönigl. Maj. in Preuſſen Öbers 
Hofmarſchall, geheimen Etats = und Krieges 
Rarh, gefeger, Eben baf. 1726, Fol.; in dem 
dem verftorbenen aufgerichteten Ehrengedaͤcht ⸗ 


niße. 
Progr. de veteri luminum perfectionumque oraeulo, 
Hebr. Urim et Thummim, Germ. Licht und Recht, 
dito. Eben daſ. 1726, Fol. e 
Drey Leichen = Reden, eine auf ben Prediger 
Schmidemann, auf einen adeligen Gymnaſiaſten, 
und noch eine auf dem erftern 1727 und 1728 ge⸗ 
balten, zu Berlin, und legtere zu Cuͤſtrin gedrudt. 
Commentationem in illuftre Jacobi oraculum Genef, 
49, 10 eminentflimum veritatis Chriflianae pro- 
pugnaculum, nova ratione communitum, Berlin, 


1729, Sol. 

Große Glücfeligkeit wahrer Chriften in einigen 
Predigten vorgefteller, Eben baf. 1729, 4. 

Smwey Predigten, die erfte über Phil, 1, 22— 24, 
die zweyte über Phil, 4, 4 gehalten zu Berlin, 
Eben daf. 1731, 4. 

» Thomas Doolitle vom würdigen ggg 4 des 
heil. Abendmahls, mit einer Vorrede, Eb. daſ. 


1735, 12. 
| Athan. Doroſtani neueſte Beſchreibung der Gries 


Elsner | 876 


chiſchen Chriſten in der Turkey, mit Anmerkun« 
gen. Eben daf. 1737, 8. 

Der Brief des heil. Apoftels Pauli an die Philip- 
per, in Predigten vet, Durch und durch mit 
Anmerkungen verfehen, nebft einer Einleitung. 
Eben daf. 1741, 4; and) ing Holländifche von 
— uͤberſetzt, und zu Harlem, 1745, 4 
gedruckt. 

Zwey uͤber den von Ihro koͤnigl. Maj. in Preuſſen 
bey Molwig den ioten April 1741 erhaltenen 
Sieg verfertigte Dank » Predigten, Eben daſ. 
1741. 

Moriz Seeligs, gewefenen Hofpredigers in Ber 
lin, Erklärung der Paffions » Befchichte Jeſu 
Ehrifti, in 28 Predigten. Eben baf. 1744, 4. 

Schediafma criticum, quo auftores aliaque antiquita- 
tis monimenta, infcriptiones item et numilmata 
emendantur, vindicantur, et exponuntur, ad con- 
tinuationem Tom. VII. Mifcellaneorum Regiae 
Societ. Scient. Berolin. Eben daf. 1744, 4. 

Kine Dank-Predigt nach der Schlacht und für den 
Sieg bey Hobenfriedberg in Schlefien. Eb. daſ. 


1745. 

Sortfegung der neueften Befchreibung der Griechi⸗ 
fchen Chriften in der Türfey. Eb. daf. 1747, 8. 

Die philofophifchen Gedanken mit der Beyfchrift: 
diefer Fiſch ift nicht für alle, vernünftig und 
chriſtlich beantwortet. 

Drey Obfervationes Exegeticae ftehen in der Bremis 
fehen Bibliotheca Hiftor. Philol. Theol. nämlich : 
in loeum Col, 1, 24. Cl. 3. falc. 4. &.753— 758; 
Ob£. ad Luc. 15, 22. falc. 5. &. 938; Obf. in 
Matth. 3, 9. Cl. 4. falc. 1. ©. 186. 

Von der Vortrefflichfet des gelobten Landes; 
Srangdfifch in der Hift. de I’ Acad, de Berl. von 
1745 ; Deutfch bey feiner Sortfegung der Ber 
fchreibung der Öriechifchen Ehriften. 

Ueber das zofte Kapitel des Tacitus von den Be: 
bräuchen der Teutfchen befonders von der Goͤt⸗ 
tinn Hertha; in der Hift. de I’ Acad. de Berol. 


1747. 
von der Goͤttinn Hertha oder Erdamm; eben baf. 


1748. 

Expoftio verborum Gen. 3, 22, und Comm. de ftella 
a — beyde in den Bremiſchen Symbolis 
lirter, Th. r. 

Verſchiedene einzeln gebructe Predigten und Latei« 
nifche Reden, E. von ibm: Hift. de I’ Acad. de 
Berlin, 1750; Nour. Bibl. Germ. Th. ıı; Neu⸗ 
bauers jegrleb. Theol, Rüfters alt und neues 
Berlin, Th. 1, S. 217; Unparth. Kirchen⸗Hiſt. 
20. 3 S. 1101; Schmerfahl, B. 2, ©. 430; 
Duntels Nacht. Th. 1, ©. 63, 339. 

Elsner, ( Fohann,) ein Verwandter des borigen, 


far um 1742 reformierter Prediger an bem großen 
Waifenhaufe zu Potzdam, ward aber hernad) ald erfter 
Prediger nach Alt-Brandenburg berufen, wo er auch 


geftorben 


⸗ 


877 Elsmer Eitefte 


eig if. Er gab zur Vertheibigung ber Obfervat, 
acras, des vorigen heraus: Brevem et dilucidam Hom- 
bergianaram vindiciarum adv. cet. Elsnerum profligatio- 
nem. Berlin, 1742, 4. 

Elsner, (Theodor Petrus,) Prediger zu Wagenin- 
gen in Holland, war mit feinem Bruder, dem vorigen 
Gisbert Matthias, gleichfalls aus der ehemahligen 
Boͤhmiſchen Familie der Elsner, welche fich bereits im 
16ten — * zu Pohlnifch » Liffa; niedergelaſſen 
hatte. Der unfrige war um 1748 bereits veritorben, 
und hinterließ: Eene ontledende en tot ſyn oogmerk 
gebrachte Verklaring over die drie Brieven van den 
Apoftel Joannes, welche fein Bruder zu Utrecht um 
1748 in 4 heraus gab. Dunfels Nachr. 

Elftob, (Elifabeth,) ein gelehrtes Engliſches Frau⸗ 
enzimmer, in dem erften Viertel bes gegenwärtigen 
Yahrhundertes, und des folgenden Schweſter. Mir 
ift von ihr befannt; 

An Englifh-Saxon Homily on the Birth-Day of $. 

gar London, 1709, 8. ©. Adta Erud. 1711, 
. 570. 
Um 1713 wollte fie auch einige Neben Nugnftini an 
bag * ſtellen. Deutſche Acta Erud. Th. 2, 
6. 


S. 3 
Eiftob, (Wilhelm,) ein Engländer, um eben dieſelbe 
geit, von welchem mir doc) weiter nichts befannt ift, 
als daß er eine neue Ausgabe von Roger Aſhams E- 
piftolis familiaribus, Oxford, 1703, 8, beforgte. 

Eitefle, (Friedrich Gottfried) Arcyi-Diaconug zu 

Börbig, unter der Dioces Delisfh, in Churfachfen, 
war 1634 ben 26ften Jan. zu Calbe an ber Saale ges 
bohren, wo fein Vater, ber folgende Bottfried, dar 
mahls Paftor in der Vorſtadt war. Er ſtudierte zu 
Wittenberg, mo er Magifier ward. Er fand darauf 
feinem Bater im Predigen bey, und ward 1707 Dia- 
eonus zu Zorbig bey Delitzſch, folgte barauf feinem 
verftorbenen Vater im Archi- Diaconate, und ftand 
demfelben bis 1751 den ıflen Jan. vor, da er ftarb. 
Eeine Schriften find : 

Topographia Sorbigenfis, oder Furze Befchreibung 
der Stade voͤrbig. Delisfch, 1711, 4; vermehrt 
unter dem Titel: Ausführliche Nachricht von 
Sörbig. Leipzig, 1727, 8, nebft wey Sorsfeguns 

en, von 1735 und 1737. 

Hubnerus enucleatus et illuftratus, oder zwey Mahl 
52 Lectiones aus der politifchen Hiſtorie. Leip— 
jlg, 1735, 8; eben daf. 1741, 8; von M. Gott 
lob Schumann in Leipzig neu heraus gegeben, 
Leipzig, 1756, 8. 

Einige einzeln gedruckte Predigten. Dietmanns 
Ehurf. Prieft. Th. 2, S. 647; Dunkels Nachr. 
Th. 3, ©. 689. j 

Eitefte, (Gottfried,) Archi⸗ Diaconus zu Zoͤrbig, 

war den gten April 1653 dafelbit gebohren, wo fein 
Vater Thomas, ein Schuhmacher war. Er fludierte 
von 1675 an zu Jena, ward 1683 Prediger zu Calbe, 


Elton Elbius 878 


1691 Diaconus, und 1699 Archi-Diaconus zu 3drbig, ‘ 
wo er den roten Yul. 1706 ftarb. Er hinterließ: Pres- 
byteriologiam, oder Befchreibung des Rlofters Bot 
res: Gnade bey Ealbe, Dietmanns Churſ. Prieft. Dun» 
kels Nachr. Le. 
Elton, (Eduard,) ein Engliſcher Geiſtlicher, in der 
—— des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man hat: 
Expofition of the Epiftle to the Coloflians, in fun- 
dry Sermons. London, 1615, 4. 

— — — of the zth Chap. to the Romans, in di- 
vers Sermons. Eben baf. 1618, 4. 

— — — of fix of the Commandments. Eben baf. 
1619, $. 

— — — or Sermons on the $th Chap. to the Ro- 

mans. Eben daf. 1623, 4. Cat. Bibl. Bodlej. 


Elton, (Richard,) ein Engländer, um die Mitte des 
vorigen Jahrhundertes, welcher auf feinem dem fol 
genden Buche vorgefegten Bildniffe, generofus Briftol. 
nec non artis militaris magifter genannt wird. Er 
fchrieb; A compleat Body of the art military, being 
plain and direct dire&ions for the ordering and framing 
of an Army-together with the manner of Fortifications 
and the art of Gunnery. London, 1650, Fol. in wel 
chem Jahre er nach feinem Bildniffe vierzig Jahr alt 
war. Branger’s Biograph. Hift. Th. 3, &. 124. , 

d’ Elvan, (Stephanus,) ein Branzdfifcher Rechtsge⸗ 
Ichrter, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, fchrieb: Selecta Juris. Montpellier, 1682, 12. 

Elvers, (Ca/par,) Paftor zu S. Johannig und 
Benfiger des geiftlicyen Gerichts zu Rige, war dafelbft 
1680 gebohren, fludierte zu Jena, Halle und Greifg« 
wald, ward 1711 Paftor der Patrimonial-Güter .. 
und Pinfenhof, und 1712 an der Johannis» Kirche in 
ibn Etadt, wo er auch 1750 flarb. Man bat von 
ihm: 

Der zehnte November als ein Tag guter Both⸗ 
fehaft. Riga, 1717, 4; welches eine kurze Refor⸗ 
mations-Gefchichte ift. 

Liber memorialis Letticus, oder Kertifches Wörters 
2. Eben baf. 1748, 8. Gadebuſch Kiefländ, 


101, 

Elvidius, (Stanislaus,) ift der ältere Joach. Came⸗ 
rarius. 

Elvius, (Peter,) der Ältere, Profeſſor der Aſtrono⸗ 
mie zu Upfal, in der erften Hälfte bes gegenwärtigen 
Jahrhundertes, von welchem mir befannt ift: 

Delineatio magnae fodinae Cupromontanae, Upſal, 

1702, 4. ! 
Biblica menfura cubica cum Sueticis collata. EB. daf. 


1702. 
Schedialma de re metallica Sueo-Gothorum Ehen 


daf. 1703, 8. ee 
‚ Difp. de vererum Sueo-Gothorum hiemali felto Ju- 


liorum. Eben baf. 1703, $» e 
. Difp. 


879 Elvius 


Difp. de navigatione in Indiam per ſeptentrionem 
tentara. Eben daf. 1704,-8. 

Idea feipionis Runici. Eben baf. 1708, 8. 

Difp. de feftis Chriftianorum. Eben daſ. 1708, 8. 

— de Suionum in America colonia. Eben baf. 


1709, 8. 
— de Regali Poftarum. Eben daf. 1710, 8. 
— I, II de remoris litterarum. Eben baf. 1710, 
1713, 8. 
— RE Juliana ejusque ufu. Eb. daf. 1713, 8. 
— de Fierdhundria. Eben daſ. 1717, 8. 


Elvius, (Peter,) dee jüngere, Secretär der. fönig- 
lich Schwedifchen Gefelfchaft der Wilfenfchaften zu 
Stodholm, und des vorigen Sohn, war 1710 zu Up- 
fal geboren. Er widmete fich —— der Wolfi⸗ 
ſchen Philoſophie; allein ein kleiner Sieg, den er in 
einer uͤngerechten Sache als Opponent erhielt, oder 
erhalten fah, machte ihm dieſelbe verdächtig, daher er 
ein Gelübde that, fich nicht mehr mit ihr zu bemengen, 
und fich unter den Herren Triewald und Polheim auf 
die Mechanik, auf die höhere Mathematit aber unter 
dem Heren Rlingenftierna, der. dieſelbe zuerft nad) 
Schweden gebracht hatte, legte. Er ließ fich dabey 
nicht verdrieffen, bey den Gtiernfundifchen 
felbft Hand anzulegen, wurde aber dabey in kurzem 
feiner Meifter Lehrer. Das königliche Berg-Eollegium 
vertrauete ihm fchon 1738 die Auffiche feiner Mafchis 
nensKammer an; er bauete 1740 eine neue Waltmühle 
nad) feiner eignen Theorie. Im Jahr 1743 that er 
mit dem Herrn Dlof Aameen eine Reife durchs Neich, 
nm die n Lagen abzuſehen, wo man Waſſerwerke 
anlegen konnte, und machte hierbey umſtaͤndliche Chars 
- gen über die Gegenden, bie fich zu diefer Unternehmung 
am beiten fchichten. Er erwarb ſich hierauf eine Stelle 
in der Upfalifchen Societät, mit einer Augrechnung 
von ber Größe der Hoffnung in zufälligen Dingen; 
legte ſich auf eine genanere Einrichtung und Nußan: 
wendung ber Leichenzettel, und gab hierüber einen Ver: 
fuch ein, den er zu Upfal gemacht hatte. In einem 
andern Auflage vereinigte er die Erfahrung und die 
Rechnung in Anfehung der vom Waſſer getrivbenen 
MWerfe; er machte ich auch endlich unter der Unfüh- 
rung feiner Schwefter die Schönheiten der Dichtfunft 
und des Witzes befannt. Er erbat ſich ein eigenes 
Gebäude zu Betrachtung ber Geftirne, und unternahm 
1748 mit dem Baron Earl Haͤrleman, eine Neife jur 
Unterfuchung, wie die Wet» See durch den Wänen 
und Wetter-See, und biefer mit dem Browid am be 
ften vereinigt werden koͤnne. Auf diefer Reife beftimmte 
er bie Lage von Gothenburg und der angrängenden 
Küfte, nahm Eharten auf, bemerkte die Polhoͤhen und 
bie Abweichungen der Magnetnabel, und zeigte insbe— 
fondere, daß das Waffer zwar in der ganzen Natur, 
aber nicht nach einem fo richtigen Verhaͤltniß, ab» 
nimmt, aus welchem es möglich wäre‘, bie Zeiten zu 
beftinmen. Auf Huen füchte er mit Mühe den unter 


ütten 


Elwall Elys 8839 


bem Gefteäuche verborgenen Schutt der aflronomi- 
fchen Gebäude des Tycho von. Brahe auf, und iwie- 
derholte die Wahrnehmung des Himmels auf den ehr» 
würdigen Ueberbleibfeln der Uranienburg. Man hatte 
noch vieles von feinem Fleiffe zu hoffen, wenn der Top 
ihn nicht gleich mad) diefer Reife frühzeitig weggeraft 
hätte. Er ftarb den 27iten Sebr. 1749 in einem Alter 
von nur 38 Jahren. Die Akademie ließ eine Münze 
auf ihn prägen. Nach feinem Tode ward auch) fein 
—— von ſeiner letzten Reiſe nach Trollhaͤtta in 
Schwediſcher Sprache zu Stockholm, 1751 gedruckt, 
und gleich darauf auch in das Deutſche uͤberſetzt. S. 
Olai Celſti und Olof Dalins Kobreden auf ihn; Ge⸗ 
zelii Biograf. Lex. Stockholm. Magaz. B. 2. 

Elwall, (E.) unter deſſen Nahmen Sermon preche 
dans la grande Aflemblde des Quakers de Londres, 
London, 1737, 8, fam, ift fehr vermuthlich Als 
bert Radicati Öraf von Pafleran, wie in Baumg. Hall. 
Bibl. B. 3, ©. 38 mwahrfcheinlich gemacht wird, ver- · 
borgen. Unter eben —— gleichfalls angenommenen 
Nahmen, erſchien auch: Supernatural Incarnation of 


J. C. proved to be falfe. London, 1742, 12; vielleicht 


auch von gebachtem Grafen. 
Elwerth, (‚Johann Philipp,) Superintendent zu 
— gegen das Ende bes vorigen Jahrhundertes, 
chrieb: Geiſtliche und ſchriftmaͤßige Warnung für 
der paͤpſtlichen Lehre, ohne Nahmen, 1697, welche 
Sr. Andr. Halbauer 1724 zu Jena wieder auflegen, 
> — eo. n * * —* * Ver⸗ 

eidigung der riſchen Religion, Frankfurt, 1734, 
8, beydrucen er Ein Eokn gleiche Nahmens 
ward 1714 zu Strasburg Doctor der Medicin, nach⸗ 
bem er de fecretionibus et excregionibus disputiert 
hatte. (Wolferm.) 

Elychnius, \Theophilus,) ein angenommener Nah⸗ 
me eined Proteftanten, in der erften Hälfte des gegen- 
mwärtigen Jahrhunderte, unter welchem man hat: 

Der Jeſuitiſche SchlangensBalg. Frankfurt am 
Main, I6ET, 4. 

Die Jeſuitiſche —— Strasburg, 1613, 4. 

Relationem ex parnaflo. 5 baf. 1619, 4. 

Bedenken, wie ein Stand feine Einkünfte verbefs 
fern möge. 1624. 

Discur von den Janitſcharen, fo eine befondere 
Art von Eanzleps Verwandten am päpftlichen 
Hofe zu Rom find, Strasburg, 1624, 8. 

Elys, ober Elis, Pat. Elifeus, (Edmund,) Pfarrer 
zu Eaft-Mlington in Devonfhire, war eben dafelbft 
gebohren, wo fein Vater gleichfalls Pfarrer war. Er 
ftudierte — Oxford, war daſelbſt um 1655 ſchon Bac⸗ 
calaureus, um welche Zeit er ſich in der Engliſchen 
und gateinifchen Dichtfunft hervor that. 1659 folgte 
er feinem Vater in der Pfarre zu Eaft-Allington, und 
gab nunmehr viele theologifche Schriften heran, wel⸗ 
che in Wood Athen. Oxon, verzeichnet find. Mir find 
von feinen Schriften befannt; ei 

ne 


88t Finadeddin Emanuel 


‘  Ember Emden 382 


Eine Heine Sammlung Englifcher geiſtlicher Gedich⸗ men. Er flarb pi Tonlonfe 1738 in einem Alter von 
ge 


te. Drford, 1655. j 
@ine andere ähnliche Sammlung. Eben daf. 1658. 


Mifcellanea. Eben daf. 1658; eine Sammlung 2a» 


teiniſcher und Englifcher Gedichte und Kleiner pros 
faifcher Auffäße. 

Eine Schrift wider Tillorfons Sermons on the In- 
carnation; bie merfwürdigfte unter feinen Schrife 
ten. 

Letters, werunter einige an berühmte Perfonen, z. 
B. Sherlod und Bentley find, auch von berühms 
ten Männern an ihn. 

Summum bonum. London, 1681, $. 

Soeianismus purus putus Anti- Chriftianismus. Eben 
daſ. 1701, 8. Granger’s Biograph. Hift. 

Emadeddin, (Mohamed,) &. Alpbarabius. 

al Emam, ©. Alemam. 

Emans, (Facob,) ein Carmelit aus Coͤln, wo er 
auch Doctor und Profeffor der Theologie war, und 
verfchiedene Aemter in feinem Orden befleidere, Er 
ftarb dafelbft den 28ſten März 1679, und hinterließ: 

Libsum de Privilegiis Regularıum. Coln. 

Paradilum Sanctorum P. Bened. Fidelis ex Italico ver- 
(am, Eben daſ. 

Thom. Reina Quadragefimale, ex Italico Latine fa- 
ctum. Antwerpen, 1654, 4, zwey Theile. Harz 
beim Bibl. Colon. 


Emanuel aus Jaen, daher er Bienenfis genannt 
wird, ein Gapuciner aus der Provinz Eaftilien, und 
endlich Guardian, von welchem man hat: Inftruttio- 
nem pro Confeſſione peculiari er generali, cum prae- 
paratione et gratiarum actione in SS. Communione. 
In der legten Auflage ift noch dazu gefommen: Dire- 
&io devora pro exercitio diario cujuslibet horae, in 
Epanifcher Sprache; ein Werk, melches fehr oft und 
noch zu Madrit, 1723, 12, aufgelegt worden. ern. 
a Bononia Bibl. Capuccin. der doch nicht einmahl bie 
Zeit bemerfet, wenn er lebte. 

Emanuel Orchius, ein Capuciner aus Jtalien, Des 
finitor für die Provinz Mailand und erfter Profeffor 
der Theologie. Als er nach Maltha reifen und dafelbft 
die Faftens Predigten halten wollte, farb er 1649 auf 
der Inſel Profida, in ber Bay von Pozzuolo, und 
binterließ : 

Le&iones Philofophicas et Theologicas pluribus in 

Tomis in 4 diftributas. 
Prediche Quarefimali, Mailand und Venedig, 1650. 
Encomium gloriae Auftriacae. Bamberg, 4. Bern. 
a Bononia Bibl. Capuccin. 


Emanuel Vivarienfs, ein Capuciuer aus Viviera 
in Languedoc, welcher in —* ifchen, mathentati« 
fchen und aftronomifchen Wiffenfchaften fehr —— 
war, daher auch die Akademie der Wiſſenſchaften zu 
Tonlouſe ihn unter ihre Mitglieder, und die koͤnigliche 
Akademie zu Paris zu ihrem Correſpondenten aufnah⸗ 

Gelehrt. Lex. gortſ. 1.25, 


72 Jahren. Fo 
Druck erfchienen : 

Quadrans Aftronomicus, Geographicus ac lunaris, 

ubi horarjis lineis, tam urbes praecipuae, quam 
. ftellae fixae eis perpendiculariter refpondentes 
delineantur. 

Calendaria plura annua novis commentariis calculis- 
que Eclipfium illuftrata, 

Micrefcopia duplici lenticula vitrea conftrufta, ab eo 
inventa, quibus animalcula in aceto videbantur, 
immo et fuccus circumagens, in quibusdam dete- 
gebatur foliis. 

Telefcopia Binocula ab eo confefta, per quae ocu- 
lis ad folum verfis, remotiflima videntur objecta. 
Deren. a Bononia Bibl. Capuccin. 


Eimber, (Paulus,) wurde zu Debresfen gebohren, 
daher er auch mur Paulus Debrezenus genannt 
wird. Er befuchte auswärtige berühmte Akade— 
nien, und wurde zu Sfathmar, Lofchontfch und an 
3* Orten mehr reformierter Prediger, wobey er 

rieb: 

Innepi ajändekul az Iften ſatoraba fel vitt Sz. Szik- 
luft. Kolofchwar, 1700, 4; enthält Sonn: und 
Felttage, Predigten. 

Garızim er Ebal mellyeknek egyiken äldäft, a maſi- 
kän ätkot paranrfolt az Iften. A Bäräny eletönek 
könyve. Vagy az Ifteny örök el välalztäsnak, es 
el-hagyäsnak Dekretomanak nagy titkärol valo 
elmelkedelek. Eben daf. 1702, 8; enthält Be⸗ 
trachtungen über die Gnadenwahl und Verwer⸗ 
fung, welches hernach Martin Hegis aus Nagy 
Bobromirfch ing Lateinifche überfegte, und 1707 
ben gten Aug. unter D. Wernsdorfs Präfidio 
widerlegt hat. 

Hiftoriam Ecclefiae reformarae in Hungaria et Trans- 
filvania etc. ex monumentis fide digniffimis a Vi- 
ro quodam doctiſſimo congeftam; nunc autem ae- 
cefltonibus multis locupletatam a Fr. Adolpho La 
etc. Utrecht, 1728,4. S. Walchs Bibl. theol. Th. 
3, ©. 322. Aoranyi Mem. Hung. 

Emden, (Cafpar,) Prediger zu Ealden und Bur⸗ 

uffeln im Eaffelfchen Amte Grebenftein, um den An: 
* des vorigen Jahrhundertes, war zu Corbach im 
Waldeckiſchen gebohren, und ſchrieb: 

Chriſtliches und evangeliſches Bekenntniß vom 
heil. Abendmahl. Hanau, 1596, 8. 

Bibliſcher Spiegel der Vorſehung Gottes aller 
Dinge. Caſſel, 1599, 8. 

Prediger Salomon, daß alles unter der Sonnen 
eirel, ausgelegt. Eben daf. 1600, 4. 

Die Leiter Jacobs von der wunderlichen Regie 
zung und Erhaltung Gottes aller Dinge, Eben 
baf. 1603, 4. 

Analytica confutatio und Widerlegu 
— * Jerem. Vietoris vom 


nde kleine Werke find von ihm in 


des Gegen⸗ 
rotbrechen. 
Marburg, 


$83 von Emerich Emin 
Marburg, 1606, 4; auch bey dem Bericht chrift- 
licher Zeſſiſcher Verbefferungs s Puncten, eben 
daf. 1606, 4. \ 
Verſchiedene einzeln — Leichenpredigten. 
Steieders Heſſ. Gel. Geſch. 

von Emerich, (Valentin Franz, Edler Herr,) Kai⸗ 
fer Carls 6 Neichshofrath, Churpfaͤlziſcher und vers 
Tchiedener Bifchdfe, Kürften, und des Meichsgräflich 
Schwaͤbiſchen Collegii wirflicher geheimer Rath und 
Eomitial» Gefandter zu Regensburg, wo er ben gten 
Aug. 1778 an einer Entfräftung im 78ſten Jahre fei- 
nes Alters ſtarb. Seine Schriften find: = 

Species facti cum dedudlione ex Adtis eorumque cir- 

cumftantiis, in Sachen des Herrn Brafen zu 
VOettingen⸗Wallerſtein, contra Das Blofter Fe 
resheim, mandati de non turbando in polleflione, 

vel quafı jurisdi&ionis territorialis. 1753, ol. 

Aller weltlichen Staaten Hauprftüge ift die Reli, 
gr fälle diefe, fo koͤnnen jene nicht beftehen. 
ugsburg, 1768, 8. 

Emes, (Tomas,) ein Engländer, um bie Mitte des 
sorigen Jahrhundertes, deffen Schrift: the Atheiſt 
turn’d Deift, and the Deift turn’d Chriftian, or the 
realonablenefs and union of natural and the true Chri- 
ftian religion. London, 1648, 8, in Walchs Bibl. theol. 
unter den Socinianifchen Schriften aufgeführet wird. 

Emigliani, (Pomponio,) S. Miniani. 

d' Emiliane, (Gabriel,) vermuthlich ein angenom» 
mener Nahme eines unbefannten Schriftftelkrs, von 
welchem man hat: Hiftoire des fauflerez et tromperies 
des Pretres et Moines decrite dans une Voyage d’ Ita- 
lie, Rotterdam, 1702, 12. ft, wie es fcheinet, die 
Reifebefchreibung oder KTachricht von dem Sranzöfi- 
ſchen, Burgundifchen und Italiaͤniſchen Kirchenſtaa · 
te, welche 1693 heraus gekommen ſeyn ſoll, nur eine 
Ueberfeßung diefes Werkes, fo muß auch das Original 

ſchon früher gedruckt ſeyn, und alsdann fann man es 
wohl nicht als ine Fortfegung des Paile- par - tout de 
/’ Eglife Romaine von Ant. Gavin anfehen, wie in 
Walchs Bibl. theol. Th. 2, ©. ı18 gefchehen ift; indem 
Gavin fpÄter gefchrieben zu haben fcheinet. Des Es 
miliane Schrift ward zu Rotterdam, 1710 und 1712, 
in 12, ingleichen «ben daf. 1721, 8, (welches fchon bie 
ſechſte Ausgabe ift,) wie auch 1727 in $, und vielleicht 
noch dfter wieder aufgelegte, auch unter dem Titel: 
the Frauds of Romifh monks and priefts, fondon, 1704, 
8, in das Englifche, und von Joh. Gerh. Beyer, Pre 
diger zu Kürbig bey Plauen, Leipzig, 1724, 8, in das 
Deutfche überfegt. Ded Gavin und Emiliane Schrif- 
ten zuſammen kamen zu Coͤln, 1730, $, in fünf Bän- 
den Deutſch heraus, 

Emilio, (MMarco,) &. Aemilius hier and im Jccher. 

Emin, (T’heoder',) Ruffifc) » faiferlicher Nach und 

Eabinets-Tranglatenr, war um 1735 auf der Pohlni- 
ſchen Gränge gebohren, ſtudierte in einer efuiter- 
Schule, und zeifere darauf mit einem Jeſuiten in ver⸗ 


Emlyn 884 
fchiedenen Ländern in Europa und Aſten herum, und 
ward in Conftantinopel, wegen einer von ihm nicht 
bekannt gemachten Urfache, in Verhaft genommen, 
aus welchem er fich nicht anders ale durch Annahme 
ber Mahomedanifchen Religion zu retten wußte. Er 
war dbarauf-einige Jahre Janitfchar, big er mit Hülfe 
eines Englifchen Schiffers entwifchte, nach London 
kam, fich dafelbft unter dem Nabmen Mahoned Emin 
eine Zeitlang aufhielt, und endlich 1758 bey der Ruf 
fiichen Gefandtfchaft die Griechifche Religion annahm. 
Er begab fich hierauf 1761 nach. Petersburg, ward 
erft Lehrer im Land-Gadetten-Corpg, dann Translateur 
im Gollegio der auswärtigen Gefchichte, und endlich 
Eabinets-Translateur, und flarb den 16ten April 1770, 
Er hat fehr viel in Ruffifcher Sprache gefchrieben und 
in dieſelbe uͤberſetzt, ſich auch durch feine Satyren 
manche Unannchmlichfeiten zugezogen. ein wichtige 
ſtes Werk ift feine Befchichte Rußlands in drey Bäns 
den in 8. Bacmeiſters Ruf. Bibl. Th. 1, ©. 555. 
Emlyn, (Thomas,) ehemaliger presbyterianiſcher 
Prediger zu Dublin in Jrland, nachmahliger Priva- 
tus zu London, war 1653 gebohren, und wurde nach 
vollendeten Studien, die bey ihm nicht mittelmäßig 
waren, von der Gräfinn Donegal, welche aus Irland 
war, und fich 1683 zu London aufhielt, in diefem Jah⸗ 
te zu ihrem Hausprediger angenommen. Mit ihr gin 
er das folgende Jahr nach Belfaft in Yrland zurüc, 
wo fie ſich fo gleich mit dem Ritter Seanklin vermähls 
te, und auf einen fehr hoben Fuß lebte. Er genof in 
diefem Haufe viele Achtung. Doc da er nicht zur 
—* Kirche treten wollte, ſo bekam er keine — 
iche Befoͤrderung. Indeſſen hatte er ſeine abweichen⸗ 
den Meinungen damahls noch nicht geaͤuſſert, daher 
man litte, daß er dffentliche —— halten durfte. 
Da im Jahr 1688 im ndrdlichen Iheile von —* 
roße Verwirrung und Gefahr in Anſehung der Prote⸗ 
Perl herrfchte, fo daß fie fich auch nicht getraueten, 
ohne Gewehr ih zum difentlichen Gottesdienfte zu 
verfanimeln, fo bewog folches fo wohl die Frankliniſche 
Samilie, als ihn, Irland zu verlaffen, und Emlyn 
wandte fich nach London, wo er fo wohl dffentlich als 
privatim prebigte. Als es in Irland für die Brote 
ffanten ruhiger wurde, fo wiederholte der Prediger 
Borfe zu Dublin feine fchon vorher an ihn gethane 
Bitte, Ein Gollege zu werden, daher er zu Ende des 
Mays 1691 zu Dublin anlangte, fein Amt antrat, 
und wegen feiner Kanzelgaben bald großen Benfall 
erhielt. Schon 1697 wollte er feine Gedanken über 
bie Lehre von der Dreyeinigfeit Iffentlich befannt ma- 
chen, hielt fie aber doch bis 1701 zurüc, in welchem 
Jahr er feine Mutter, feine Grau und ein Kind durch 
den Tod einbüßte, worüber er fehr gerührt wurbe, 
Nach) einer in England gethanenen Reiſe, und nad) 
feiner Ruͤckkunft zu Dublin, wurde er von den Pres⸗ 
byterianern 1702 feines Amtes entfeßt, und in eim 
enges Gefaͤngniß gebracht, worin er zwey Jahre cam 
fünmerliches Leben führen, und über dieß noch 1000 


* 


885 Emhn 


Pf. Strafe erlegen mußte. Sein ehemaliger College 
hatte indeffen wider feine Meinung eine Rettung ber 
Gottheit Ehrifti drucken laffen, gegen welche er im Ges 
fängniffe allgemeine Anmerkungen auffegte, die er er 
nad) vielen Jahren zu London, dahin er fie gefchi 
hatte, wieder fand, und die nach feinem Tode heraus 
. tamen. Bald nad) feiner Loslaffung ging er nach Lon⸗ 
don zuruͤck, wo er einer kleinen Geſellſchaft von Freun⸗ 
den Sonntags eine Predigt hielt, dadurch aver und 
durch feine Schriften feine Unitarifchen Grundfäge nur 
immer weiter augbreitete. Nachdem bie Hauptperfo« 
nen feiner Gemeinde nach und nach verftorben waren, 
fo mufte er in der Stille und im Berborgenen leben, 
big er 1741 ſtarb. Er war ein fcharffinniger Gelehrter, 
und ein Mann von dem rechtfcharfeniten Charakter 
und unfträflichen Sitten. Seine Schriften find: ; 
Au humble Inquiry into the Seripture account of J. 
C. or a fhort argument concerning his Deity and 
Glory according to tke Golpel. 1702, 8; welche 
Schrift ihm die Abfegung verurfachte. Joh. Boyfe 
fchrieb Dagegen: Vindication of the Deity of J. C. 
An Examination of Mr. Boyjes answer to the obje- 
&tion; ben der zweyten Auflage bes folgenden. 

General Remarks on Mr. Boy/es vindication of the 
true Deitysof our blefled Saviour. London, 1704, 
8; eben daf. 1707, 8. 

A Vindication of the Worfhip of the Lord J. C. on 
Unitarian Principles. In answer to Mr. Boyje's Vin- 
dication of the Deity of J. C. Eben baf. 1706, 8. 

The fupreme Deity of God the Father demunftra- 
ted. Eben baf. 1707, 8; wider Sherlod. 

A brief Vindication of the Bifhop of Glocefter's Dif- 
courfe concerning the Defcent of the Min Chrift 
Jefus from Heaven, etc. Eben dafı 1707, 8. 

Remarks on Mr. Charles Leslie's firft Dialogue on 
the Socinian controverly. Eben daf. 1708, 8. 

A Vindication of the Remarks on Mr. Ch, Leslie's 
firft Dialogue. Eben daf. 1708, 8. 

An Examination of Mr. Leslie's left Dialogue, rela- 
ting to the Satisfa&tion of J. C. Eben daſ. 1708. 

A Letter to the R. D. Willis on his Sermon before 
the Houfe of Commons. 

Full Inquiry into the original authority of that Text, 
ı John 5,7. Eb. daf. 1715, 9; eben baf. 1717, 8. 

An Answer to Mr. Martin’s critical Diflertauon on 
ı Jobn 5,7. €b. daf. 1718, 8; gegen deffen Deux 
Ditlertations eritiques. Utrecht, 1717, 8. 

Dr. Benner’s new Theory of the Trinity examin'd. 
London, 1718, 8. 

Narrative of the Proceedings of the diſſenting Mini- 
fters of Dublin againft him. Eben daf. 1719, 8. 
Remarks on a Book intitled: the Doctrine of the 
bleſſed Trinity, by four London Minifters. Eben 

baf. 1719. 

The R.Mr, Trofes arguments answered relating to 
the Lord J. C. and the Deity of the Holy Ghoft. 
Eben daſ. 1719, 8. 


Emmel Emminghaus 886 


* to Mr. Martin'⸗ examination of the answer to 

his Differtation etc. Eben daf. 1720, 8; ge 

—* Examen de la Reponfe de Mr. Emlyn. &. 
baf. 1719, 8. 

The previous Queftion to the fereral Queftions 
about valid and invalid Baptilm, Lay - Baptilm etc, 

Dbige ſaͤmmtliche Schriften wurden nachmahls un⸗ 
ter dem Titel: Colleftion of Tradts relating to the 
Deity — of J. C. zufanımen gedruckt, wovon die 
zweyte Auflage, London, 1731, 8 erfchien, welchet 
noch einige Predigten Emlyns bepgefüget wur« 
ben. S. von diefer Ausgabe und den darin befi 
lichen einzelnen Stücen, Baumg. Hall. Bibl. Th 


4 ©. 98 f. 

Nachmable wurden feine Schriften wenigſtens noch 
zweymahl heraus gegeben, wovon die letzte Aus⸗ 
gabe, London, 1746, drey Baͤnde in z iſt, welche fein 
Sohn Salomo veranftaltete, und derſelben feines 
Vaters Leben vorfeßte. Es befinden ſich in der» 
elben einige in der vorigen Sammlung nicht ber 

ndliche Stüde, 5. B. Nachricht vom dem Leben 
und den Meinungen D. Sam. Elarke’s. &. lache, 
von den Charakt. rechtſchaff. Prediger, B. 2; 
Baumg. Hall, Bibl. l. e. Welche Bibl. theol. Th, 
1, ©. 948 f. 

Emmel, (Tilemann Adam) Stabtfchreiber zu Lim⸗ 
burg von 1336 big 1398, welcher eine Chronik ber 
Begebenheiten feiner Zeit auffeßte, welche nachmahls 
ber Canonicus Georg Emmel, welcher 1538 flarb, 
bis dahin, ein anderer Adam Emmel aber bie 1561 
fortfeßte. Dieſes Chronicon Limburgenfe ließ näch- 
mahls Hontheim in feinem Prodromo Hift. diplom, 
Trevir. Th. 2 abdruden. 

Emmerich, (Facob,) Ichte gegen bie Mitte des ges 
genwärtigen Jahrhundertes, und fehrieb: Tra&. de 
Sponflibus et Matrimonü facramento. Erfurt, 1747, 8. 

Emmerling, (Chrifloph,) vierter College der Echus 
le zu Annaberg, war dafelbit 1655 ben I5ten Nov, ge⸗ 
ah ftubierte zu Leipzig, warb 1685 Unterlehrer zu 
Annaberg, und 1694 vierter Lehrer. Er flarb den 
sten Dec. 1710, und hinterließ: Herrlichkeit des Are 
nabergifchen Tempels, welche nad) feinem Tode mit 
milifchens Vorrede, Schneeberg, 1713, 8, heraus 
fam. Wilifch Incunab, fchol. Annaeb, 

Emmerling, (Johann Chriffoph) Kammerdiener 
Herzog Friedrichs ı zu Gotha, in der legten Hälfte 
des vorigen Fahrhundertes, von welchem mir bekannt 
ift: Der durchlauchtige Muſicus, oder der beglüdte 
Riebesfleg, an Herzog Sriedrichs hochfürftlichen Ge⸗ 
burtstage — iu einem Trauer s Sreuden» Spiele auf 
dem en Schauplage vorgefteller. Gotha, 
1689, 50 

Emminghaus, (Thheodor,) Prediger zu Schwert im 
Meftphälifchen, in der erfien Hälfte des gegenmwärtis 
gen Jahrhundertes, welcher aus feinem Streite mit 
dem Eanonico zu Coͤln, Bernh. Balth. Stangenfeld, 

Ktk2 bekannt 


837 Emminghaus TEmpereur 


bekannt if. Diefer hatte 1730 in einer Schrift ber 
hauptet, daß die alten Lutheraner die Transfubftantia- 
tion geglaubt hätten, und verlangte barüber des un- 
—— Anmerkungen, welche Stangenfeld darauf unter 
folgendem Titel drucken ließ: Die im Jahr 1572 — in 
der Lurherifehen Rirche übliche Meſſe. Coln, 1732. 
Emminghaus fchrieb hierauf: Harmoniam Evangelico- 
Lutheranorum nov-antiquam, d. i, wahre Heberein- 
ſtimmung der neuen mit den alten Evangeliſch · Lu⸗ 
tberifchen, u. f. f. Dortmund, 1733, 4; weldyer Echrift 
En feine Harmoniam Evangelico-Lutheranam 
alymphonam, das ift u. f. f. Coͤln, 1735, 8, entgegen 
feßte. Db der Streit damit befchloffen worden, ift mir 
unbefannt. Unſch. Ylachr. 1736, ©. 671. 
Emminghaus, (T'heodor Georg Wilhelm,) Doctor 
ber Nechte zu Jena, um bie Mitte des gegenmärtigen 
Jahrhundertes. Mir ift von ihm befannt: 
Memorabilia Sufatenfia, quibus origo, fara, judicia, 
rivilegia, pafta, ftaruta etc. reip. Sufatenfis recen- 
entur. Jena, 1749, 4- 
Difp. de eo quod juftum eft circa conventionales 
haereditatum translariones. Eb. baf. um 1750, 4. 
— de praecipuis in Germania feminarum juribus. 
Eben daf. um 1751, 4. 
— de acquifitione er relignatione juris civitatis. Es 
ben baf. um 1753, 4- 
Commentarius in Jus Sufatenfe antiquiflimum. lm 


1755. 

Emo, (Petrus,) ein Edler von Venedig, welcher 
um dag Jahr 1625 lebte, und Bifchof in Erema war. 
Man bat von ihm: Orazione in lode del b. Andrea 
Avellino della Congregazione de’ Chierici Regolari Tea- 
tini. Seno Memoria de’ Scrittori Veneti. = 

 Emond, ( ) ein Jeſuit, in der letzten Hälfte 
des ıöten Kahrhundertes, von welchem mir befannt 
iſt: Le Pedagogue d’ armes, pour inftruire un Prince 
Chretien 4 bien entreprendre et heureufement ache- 
ver une bonne guerre, Paris, 1568, 8. Cat. Bibl. 
teg. Pariſ. 
 Emotte, (Petrus,) ein Sranzdfifcher Gottesgelehr⸗ 
ter des 16ten Jahrhundertes, welcher gu Beaune in 
Bourgogne, nicht aber zu Autun gebohren war, mie 
D. Launoy in feiner Hiltoire du College de Navarre 
verſichert. Er wurde 1572 zum Doctor ber Theologie 
im Navarrifchen Eollegio zu Paris ernannt, war hier 
auf Theologal zu Laon, und that fich dafelbft befon- 
berg durch Predigen hervor. 1578 ward er Dechant 
der Rathedral =» Kirche Er taon, und farb den ıflten 
Auguſt 1581. eine Echriften find: 
tholica fidei profeffio. Paris, 1578 und 1588, 8. 
Sermons et Exhortations catholiques fur teutes les 
Epitres er Evangiles des Dinmnches et Fätes de 
l annde. Eben daf. 1592 und 1588, zwey Bände 
in 8, welche zumeilen in drey gebunden worden. 
* Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 


V Empereur, (Facob,) ©. Lempereur. 


Empoli Emporagius 888 


Empoli, (Laurentius) ein $taliänifcher Auguftie 
ner, im der erften Hälfte des vorigen Jahrhunderteg, 
von welchem mir befannt ift: Bullarium ordinis Ere- 
mitaram $. Auguftini. Rom, 1628, Fol. 


Emporagius, (Erich Gabrielis,) Doctor der Theo» 
logie und Bifchof zu Strägnäs in Schweden, war in 
Upland gebohren, und ſtudierte zu Upfal, wo er 1632 
Magifter wurde. 1637 ward er dafelbft Profeffor der 
Phyſik, 1641 Profeffor der Theologie, und 1647 Do⸗ 
ctor der Theologie, nachdem er vorher 1645 koͤnig⸗ 
licher — prediger geworden war. Sn Jahr 
1649 den zoften Dec. wurde er Paftor primarius zu 
Stockholm, in welchem Amte er fich im Nahmen der 
Stockholmiſchen Geiftlichkeit den Syncretiſten wider⸗ 
feste. Endlich wurde er Biſchof zu Straͤgnaͤs 1654 
A er 1674 den 14ten März ſtarb. Seine Schriften 

nd; 

Admonitio confolatoria ad obeundum pio, intrepida 
er conftanti animo mortem, quam peftilentialis 
morbus omnibus Regni Sueciae civibus a. 1629 
minabatur. Upſal, 1629, 4. 

Difp. de rerum duratione in genere et in fpecie de 
tempore phyfico. Eben baf. 1631, 4. 

— de forma fubltantiali et corporismaturalis in com- 
muni. Refp. Simeelio. Eben baf. 1634. 

— hexialogicae. Eben baf. 1636, 8. 

Oratio, in qua tyrannidem Pontificiam, quae Divum 
Guftavum Magnum, non fine inligni Ecclefiae er 
reip. damno, contra omnium fpem et expedtatio- 
nem de medio fuftelir, et martyrio coronavit, eft 
pie deteftatus, ut debitam erga Ejus Majeftatem 
declararet gratitudinem. Eben daf. 1636, Fol. 

Difp. fynodalis in Artic. VI Auguft. Confef. de bonis 
renarorum operibus. Eben duf! 1644, 4. 

In tria Genefeos capita priora dilp. theologica prima 
de creationis die I. Eben daf. 1645, 4. 

Orationam Holmise habitarum trigas. Eben bdaf. 
1654 8. 

Pofitiones et Antipofitiones de difciplina ecclefiafti- 
ca. Stockholm, 1661, 4. 

Confiftorii Stockholmenlis jufta et extorta defenfie 
antipofitionum, de difciplina eceleſ. Holmiae d. 29 
Noy. 1660 fub filentio, quod volebat fperabatque 
fore perperuum, editarum contra Foann. Marthiae, 
D. T. et Epifcopi Stregnenfis pofitiones. Eb. baf. 
1662, 8. 

Catechefes, einfältige SörElariung efter bookſtaf⸗ 
wen, medh underforgade Böner, ber zu Stock⸗ 
holm, 1669, 8, gebrucdt war, wurde confisciert, 
quia Auctor uxores vocaverat mobilia, (lösoron,) 
welches die Koͤniginn Hedwig Eleonora hoͤchſt 
ungnädig aufgenommen hatte. 

Viele Leichen: Predigten in Schwebdifcher Sprache. 
Stiernmann BibL Suio-Goth. ©. 456. Gezelii 
Biograf. Lex. 


Emp/ychovius, 


889 Empfychovis Pnberg 


Emp/ychovius, eigentlich Emfinckhof, (Hermann,) 
* —* zu ©. Nicolai in Dortmund, wo er 1633 ſtarb. 
eine Schriften find: e 

Ausführlicher Bericht und Bedenken, daß man 
die Hochzeiten, Gaftereyen, Zirchmeffen und 
dergleichen nicht auf Sonntagen halten foll, 
Halle, 1588, 8; auch in D. Selir Bidembach theo⸗ 
logifchen Bedenken, Th. 6. 

inleirung in die Bücher der Propheten und Apo⸗ 
ftel, oder kurzer Begriff dee ganzen heil. Schrift 
nebft der Zeitrechnung. Müblhaufen, 1598, 8- 

Solidum Relponfum ad Ge. Braunii maledicum et 
virulentum libellum pro Minifterio Tremonenfi. 
Dortmund, 1609, 8. 

Apologia, qua omnia fere Crimina do&trinae, quae 
reformatis Eeclefiis impudenter et falſo impege- 
runt, diluuntur, er in Pontificios retorquentur, 
cum decem magis Ge. Braunii. Eben baf. 1610, 
8. Unfch. Ylachr. 1732, E. 212. 

Enander, (M. Samuel,) Bifchof zu Linkoͤping in 
Schweden, war zu Eneby in Oftgothland, wo fein 
Vater Yicolaus, Propft war, 1607 gebohren. Er 
wurde zum Lector — Linkoͤping, wo er erſt die Schule 
befucht hatte, beftellet; — erhielt er 1643 die Praͤ⸗ 
pofitur zu Suͤderkoͤping, ward 1648 Feld⸗Superinten⸗ 
dent durch Deutfchland und Schweden, ferner 1650 
Erz-Propft zu Calmar, und endlich Bifchof zu Linfd- 
ping, wo er 1670 ftarb. Geine Kinder wurden unter 
dem Nahmen Bylienadler, in den Adeljiand erhoben. 
Man hat von ihm: 

Difp. de intelletu et voluntate hominis, Prael; Sra- 

leno. Upfal, 1629, 4. 

— pro gradu de fenfibus interioribus, fenfu commu- 

ni, phantafia et memoria, Praeſ. Sraleno, Eb. daſ. 


1632. 

— — de mundo, Reſp. Klingio. Eben 
baf. 1634, 4. , 

— Epitomen praeceptorum Dialefticae ex Inftitu- 
tionibus Logieis Conradi Dieterici excerptam, de- 
nuo recognitam, et neceflariis additis limitationi- 
bus auftam atque emendatius, quam antea editam, 
Linkoͤping, 1648, 8; eben daſ. 1663, $. Stiern⸗ 
mann Bibl. Suio-Goth. S. 652. 

Enante Vignajuolo, ift Sier. Baruffaldi. 

de I Enauderie, (Petrus,) ein Franzoͤſiſcher Edel⸗ 


- mann aus dem Lande Auge, um ben Anfang des ıöten 


Yahrhundertes, welcher fih um die Univerfirät Caen 
berdient machte. Er farb 1515, und hinterließ: 

Trait& touchant les Droits et Privileges des Do- 
&teurs. 

A la louange du Mariage et des Femmes vertueufes. 
Vielleicht beyde in Lateinifcher Sprache. Hit. de 
Kouen, Th. 2, ©. 267. 

Enberg, (Johann,) ein Schwede, um den Anfang 

des gegenmoärtigen Jahrhundertes, fchrieb in feiner 
Aputterfprache eine Furze Erzählung der merkwuͤr⸗ 


deEnarnaram Endterin 890 


digften Begebenheiten der Univerſitaͤt Upſal. Upfal, 
1704, 12. 

de Encarnapam, ©. de Incarnatione im Jocher. 

d Encauffe Berat, ( ) Madame la Baronne, 
aus Touloufe, lebte gegen das Ende des vorigen 
—— und machte ſich durch Gedichte und 
einzele Aufſaͤtze bekannt. So bat man von ihr einen 
Difcours academique fur la moderation de Louis XIV. 
Hift des Femmes far. Th. 3, ©. 181. 

Encaufus, (Huldricus,) ift Job. Brentius im 
Jocher. 

Enck, (Mauritius,) ein Benedictiner und Biblio⸗ 
thekar zu S. Gallen, ſiudierte in feiner Jugend zu Dil- 
lingen und bernach zu Paris, 
genländifchen Sprachen geſchickt, war der erfle, wel⸗ 
cher die Bibliochef zu S Gallen in einige Ordnung 
brachte, und ftarb zu Wiel 1573. Biegelbauer ver, 
fichert in Hiſt. litter. ord. S. Bened. Th. ı, ©. 612 er 
babe Notas in Teftamentum novum Syriacum, Praefa- 
tiones in quoddam opus muficum, et plura alja geſchrie⸗ 
ben; ohne zu bemerfen, ob und wo fie gedruckt find. 

U’ Enclos, ©. Kenclos. 

am Ende, (George,) S. Amende im Joͤcher. 

am Ende, (Foh. Joack. Gott!) &. Am Ende hier. 

van den Ende, (Ca/par,) ein Niederländer, in der 
legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fchrieb: 
Schatkamer der Nederduitfe en Frangoyfe Tale, ver- 
meerdert met en Frangoifche Spraak-Konft. Rotter⸗ 
bam, 1665, 4. 

Endemann, (Fohann Conrad.) erfter Stiftd-Prebi« 
ger und Mector des Gymnaſii zu Hersfeld, mar ben 
ı8ten Febr. 1700 zu — gebohren, wo ſein 
Vater Joh, Ludwig, Rector war. Er ſtudierte zu 
Rinteln und Marburg, ward 1725 Franzoſiſcher res 
diger zu Garlsdorf und Schöneberg, 1738 Stifts- 
Prediger und Rector zu Hersfeld, wo er ben gen May 
1775 ftarb. Seine Schriften find: 

Difp. de triduo quo Chriftus in fepulchre commora- 

„tus, Praef. Fo. Henr. Schramm. Marburg, 1722, 4 

Orat. in laudem urbis Carolshaviae. Gaffel, 1722, Fol. 

Diele Programmen und SchulDisputationen uns 

ter dem Titel Thefes, welche in Strieders Heſſ. 
Gel, Gefch. verzeichnet find. 

Endter, (Wilhelm Moritz,) lebte in ber letzten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, und gab heraus; 
Bibliothecam theologicam nominalem librorum prote- 
ftantium et Romano Catholicoram Latina lingua item 
Germanico idiomate, feriptorum. feiden, 1687, 8. 
(Molferm.) 

Endterin, (Sufanna Maria,) eine gefchicte Künft: 
lerinn, war den zoten Aug. 1658 zu Nürnberg geboh⸗ 
ren, und war eine Tochter Jacobs von Sandrat. Gie 
äußerte frühzeitig eine große Luft zum Zeichnen, und 


eine befondere Geſchicklichteit in der Radierfunft, vers 
Kfz beirathete 


Er war in ben Mon .» 


897  Ememann Engau 
beirathete fich erft mit Joh. Paul Auer, einem befann- 
ten Künftler, und nach deffen Tode mit Wolf. Mor. 
KEndter, einem berühmten Buchhändler, verfertigte 
einen großen Vorrath an Zeichnungen und rabdierten 
Werfen von allerhand Hiftorien, Landfchaften, Gebäus 
den, Sontänen, alten und neuen Vaſen, Feſtinen, Laub: 
werfen, und andern Zierathen, bie ihr Ehegatte End» 
ter, in einem flarfen Solianten ſammlete, und nad) 
ihrem Tode der Nürnbergifchen Stadt-Bibliorhet wid 
mete, Sie ſtarb den ıöten Dec. 1716. Sonſt ift von 
ihr im Druck vorhanden: Auserlefenes Handbuch für 
ottſelige Kranke und Sterbende. 1716, 8; mit J. 
. Pfigers Vorrede. Wills Nuͤrnb. Gel. Lex. 


Enemann, (Michael,) Profeffor der Morgenländi. 
en Sprachen zu Upfal, war zu Enfdping 1676 ge⸗ 
ohren, wo fein Vater Dlof, Rathsherr war. Er 
ſtudierte von 1692 an zu Upfal, und darauf zu Greifs- 
wald, ward 1707 Secretarius bey bem Feld-Eonfilto- 
rio Earls 12 in Deutfchland, begleitete den Koͤnig big 
nach Bender, ward 1709 Schwebifcher Geſandtſchafts⸗ 
prediger zu Eonftantinopel, bereifete darauf 1711 auf 
Königliche Koften das meftliche Afien und Negppten, 
und ward noch auf der Meife zum Profeffor zu Upfal 
ernannt, worauf er durch Ungarır zurück reifete, aber 
bald nad) feiner Ankunft 1714 flarb. Man hat von 


Difp. de falute Infantum fine baptifmo decedentium 
Chriftianorum ac Gentilium. Greifswald, 1706, 
Orientaliska Refebefkrifning, welche erft lange na 

tinem Tode zu Upfal, 1740 heraus fam. Erici 

zelii Laudatio funebris Mich. Enemanni in Me- 

moria rediviva Suecor. Th. 4, S. 209; Gioͤrwell 

Swenska Bibliothek. Th, 1; Gezelii Biograf. Lex. 


Engau, (Fohann Rudolph.) ein verdienter Rechts- 
gelehrter zu Jena, war zu Erfurt den 28ſten April 
1708 gebohren, wo fein Water Cafpar Engau, ein Ei⸗ 
fenhändfer war. Seine guten Naturgaben fanden auf 
ber Schule in feiner Baterftadt an M. Langguth einen 
geſchickten Mann, durch deffen Benhülfe de fich ent⸗ 
wickeln konnten. Im Jahr 1720 fam er nad) Wai⸗ 
mar auf die Schule, welche bamahls durch den Quin⸗ 
tilian unfrer Zeit, Johann Matthias Gesner, berühnt 

macht wurde, welcher in dem jungen Engau viele 
het entdeckte, und ihn ** unter ſeiner Auf⸗ 
icht an dem Verzeichniſſe der daſigen großen Bücher- 
ſammlung arbeiten ließ. Sechs Jahr darauf begab 
er ſich nach Jena, mo er zwar unter den beſten An⸗ 
Ri die Weltweisheit tricb, doc) aber feine Lich» 
ingeftudia, die fchönen Wiftenfchaften nicht verabs 
fäumete. Bon biefen wandte er fich zur Nechtsgelchrs 
amfeit, bey deren Erlernung er unter andern durch 
ie Freund haft mit dem Profeffor Brunnquell wich⸗ 
tige Bortheile erhielt, deffen Haus und Bibliothek i 
‚allzeit offen ftanden, und deffen gelehrter Umgang im 
ungemein nüßlich war. hm wurde es alfe nicht 
fchiyer, 1734 Doctor, und 1738 Profeffor ertraorbis 


Engau 892 
nariud, und zwey Jahr darauf orbinarius zu werben. 
Im Jah 1743 wurde er Benfiger des Schöppenftuhls 
und Landgerichts, wozu noch 1746 bie Würbe eine 
Geniors, und 1748 eines Sacyfen-Waimarifchen und 
Eifenachifchen Hofraths fam. In den Jahren 1745 
und 1751 führte er das Rectorat mit fo viel Klugheit 
als Anfehen und Ruhme. Ungeachtet er nach einan- 
der von Tübingen, Frankfurt und Halle verfchiedene 
vortheilhafte Anträge erhielt, fo wollte er doch ben 
Aufenthalt nicht verlaffen, wo er feine glüclichften 
Sabre zugebracht hatte, die er ſchon den 1gten Jan. 
1755, da ihn ein hitziges Fieber Überficl, in der beten 

emüthsverfaffung befchloß. Uebrigens mar et 
von etwas langer Statur, mager, batte ſchwarze 
Augen voller Feuer, aus benen viel Genie und ein 
ernfthafter Blick hervor leuchtete. In feiner Auf 
führung war er tinbefcholten; flets belebt vom Eifer 
für den Ruhm der Akademie und der Eollegien, von 
benen er ein Mitglied war; unerfchrocen, wenn er 
fein Gutachten fagen follte; ein liebreicher Verſorger 
der Armen, wovon noch fein Teftament zeuget, und 
ein aufrichtiger Freund. Seine Schriften find: 

Kurze Betrachtung von den Verjährungen in pein« 
lichen Faͤllen. Jena, 1733, 8; vermehrt, eb. baf. 
1737 8. 

Difp. inaug. de utilibus Patronerum Juribus, ex cor- 
rupto ecclefiae fignificaru natis parum utilibug, 
Eben daf. 1734, 4. 

— de Pontium regiorum Juribus. Eb. daf. 1736, 4 

Pr. de Pontium regiorum ſanctitate. Eb.daf. 1736, 4 

— de Blafphemia ejusque crimine. Eb.daf. 1736, 4 

Elementa Juris Germanici civilis. Eben daf. 1736, 
174% 1747, 1752, 8. 

Pr. de Juribus Principum Evangelicorum circa Ora- 
tores facros. Eben daf. 1738, 4. 

Elementa Juris criminalis Germanico-Carolini. Eben 
baf. 1738, 1742, 1748, 1753, 8. 

Inftrumentum Pacis Osnabrugenlis recognitum. € 
ben baf. 1739, 4. 

Elementa Juris canonico-pontificio-ecclefiaftici. &» 
ben daf. 1739, 1743, 1749, 1753, 8. 

Pr. an cives Religionis caula emigraturi queant trans- 

lantari? Eben daſ. 1740, 4. 

Ditp. de honorificis Sandtorum juribus, Eben baf. 
1743, 4 

— de furto magno. Eben baf. 1745, 4. 

Pr. de Equitum ordinis Jokannitiei teitzmenti factione. 
Eben baf. 1745, 4. 

— de Feudis Burfaticis, Beutelichen. Eben baf. 
1745, 4 

— 1 de transactione cum laefo inita, poenam crimi- 
nalem mitigante. Eben daf. 1746, 4. 

Difp. de traditione debitoris ad manus creditoris. & 
ben baf. 1746, 4. 

— de Juribus indigenarum Germaniae. Eben daſ. 


1747 4 
— de locietate mercatoria, Eben daſ 3747, 4- 2 
T, 


893 Engel 


Pr. I—V de librorum, $Slur» Lager» Bücher, forma, 
continuatione, renovatione. Eben daf. 1747, 4. 
Difp. de implemento conditionis poteftativae con-, 
tradlibus appofitae legitimo. Eben daf. 1747, 4. 
— de poenis in tutore perendo negligentium. Eb. 
baf. 1748, 4 

Pr. de ratione operas in libro dominico deferibendi- 
Eben daf. 1748. Moſers Rechtsgel. Weidlichs 
Rechtsgel. Mylii blühendes Jena. 

Engel, (Andreas,) &. Angelus. 


Engel, (Arnold) S. Angelus im Jdcher. 

Engel, (Car! Chriflian,) ein evangelifcher Geift- 
—* vermuthlich im Mecklenburgiſchen, in der erſten 
Hälfte des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, von wel 
chem mir befannt ift: Evangelium des alten Teftas 
ments. ıfter Cheil. Roſtock, 1732, 8; welches Be 
trachtungen über Stellen des A. T. enthält. 

Engel, (Chrifloph,) lebte um die Miete des 16ten 
| und ſchrieb: De re metallica. Frank⸗ 
urt, 1557, 8. 

Engel, (Nicolaus Fridrich) Magifter ver Philofo- 
phie und Candidat zu Hamburg, fludierte zu Jena, 
ward dafelbit im Jahr 1741 Magifter, und flarb 1744. 
Er hinterließ: 

Diff. epift. num philofophica cognitio revelatae fit 


poftponenda? Jena, 1738, 4. 
— epift. de philofepho vere practico. Eben baf. 


1740, 4. 
Difp. de füperfitione ftatui civili et ecclefiaftico val- 
de nociva. Eben daſ. 1741,4. Thieß Hamb. Gel, 


Geſch. 
Engel, (Samuel) Mitglied des Raths der Republik 
Bern, ein verdienter Mann, mar bafelbft 1702 gebob- 
ven, und farb den 28ſten März 1784, im gaften Jahr 
re feines Alters. Geine Schrifen find: 
Bibliocheca feleftifima, cum notis perpetuis. Bern, 
1742, 8. ‘ 

Lettres diverfes fur I Invention de l Imprimerie; im 
Journ. Helvet. 1747; auch einzeln in 8. 

Petri de Ebulo Carmen de moribus Siculis cum No- 
tis. Bafel, 1745, 4 

Neue Weife das Berreide lange Jahre ohne Ver⸗ 

derbniß und Abgang zu verwahren, Eben baf. 


1 
— geographiques fur T Afie er Amerique. 
gaufanne, 1765, 4; auch ins Deutfche überfegt, 
mit vielen Vermehrungen. Mietau, 1772, gr. 4 
Eſſai fur cette queftion: quand et comment |’ Ameri- 
que a-t-elle peuplee d’ hommes. Amifterdam, 
1767, vier Theile in 12. 

Traite de la nature, de la culture et de T’ utilitd des 
Pommes de Terre. faufanne, 1771, 8; ohne 
Nahnıen. 

Effi für la maniere la plus fure, d’ etablir un Syfteme 
de Police des grains. Rion, 1772. 


Engel vonEngelbrecht 894 


Sufäge zur teutſchen Ueberſetzung feiner geogens 
pbifchen Nachrichten von Afien und Amerika, 
Mietau, 1772, 4. 

Nachricht wegen eines Entwurfs, die Wiefen in 
einen vortheilbaften Stand zu fegen; um 1772. 

Anweifung und Nachricht über den Erdäpfelbau. 
Bern, 1773, 1774, zwey Theile in 8. 

€. 7. Phipps Reife nach dem YIord-Pol aus dem 
Englifchen mir Zufägen und Anmerkungen, 
Bern, 1777, 97. 4. , 

Klachrichten und Anmerkungen über die Lage der 
nördlichen Gegenden von Afien und Amerika, 
und dem Verfuche eines Weges durch Die Nord⸗ 
fee. zer Theil. Bafel, 1777, gr. 4; auch unter 
bem Titel: Neuer Verfuch über die Lage der 
nördlichen Gegenden. Eben daf. 1777, gr. 45 ins 
gleichen bey dem vorigen. 

Verfchiebene Abhandlungen im Journ. Helver. und 
ben Bernſchen oͤkonom. Abhandl. Meuſels gel, 
— wo auf Leu Helvet. Lex. verwieſen 
wird. 

Engel, (Tobias,) Prediger zu &. Petri in Freyberg, 
mar 1636 zu Chemnitz gebohren, wo fein Vater als 
Euperintendent farb, ward 1662 Mector in feiner 
Vaterſtadt, 1673 Diaconus, und 1674 Paftor zu Frey⸗ 
berg, wo er den ten Jun. 1695 ftarb. Er binter« 
ließ: Andächtige Berrachtungen des Leidens Jeſu in 


14 Predigten. seipsig 1694, 12. Wilifch Freyberg. 
— Th. 2, ©. 154; Diermanns Churf. Prieft. 
1, ©. 410. 


Engelberger, (Ferdinand Franz,) ein Juͤdiſcher 
Nabbi, der diefen Nahmen bey feiner nachmahligen 
Taufe in Pohlen annahm. Er fchrieb einige Bücher 
wider bie Juden. Weil er aber zu Wien einen Dieb» 
flahl an der Erzherzoglichen Schagfammer beging, 
und daher zum Tode verurtheilt wurde, ſtieß er heftige 
baͤſterungen wider die Ehriften aus, wodurch er fich 
aber eine defto härtere Todesſtrafe 1642 zuzog. Dun⸗ 
Fels Ylachr. Th. 1, ©. 73. 

Engelbert aus Landshut, cin Eapuciner und bes 
rühmter Kanzelredner feines Ordens, mufite vor dem 
Hofe zu München 13 Jahr hindurch in der Hofficche 
die Predigten halten. Er hinterließ: „ 

Antidotariam, oder Begengift wider Das Gift der 

Sünde. München, 1712. j 
Einzelne Predigten an verfchiebenen Feyerlichkeiten 
und Feten zu München in verfchiedenen Jahren 
gedruckt. Bern. a Bononia Bibl. Capuccin. 
a, (Joh. Hircenus,) ift Job. Sund im 
er. 


von, Engelbrecht, (Hermann Heinrich,) Bicc-Prä- 
fident bey dem Tribunal zu Wismar, war den ı5ten 
Sum. 1709 zu Greifswald gebohren, two fein Vater 
Hermann Chriftoph, DBenfiger in dem Oberhofgerich⸗ 
te war. Er fiudierte zu Greifswald und Halle, hielt 
fich eine Zeit in Berlin auf, und ward barauf — 
er 


895 Eingelbrecht 


ſter ben einem jungen Grafen Bielfe in Schmweben. 
1735 ward er zu Greifswald Doctor der Rechte, 1736 

Adjunck der juriftifchen Facultät und Syndicus, 1737 

ordentlicher Profefor der Nechte, und hernach Bey: 

figer, und endlich Vice-Präfident zu Wismar, wo er 
wiſchen 1750 und 1760 ftarb. Bon feinen Schriften 
nd mir befannt ; 

Diff, epift. de meritis Pomeranorum in Jurispruden- 
tiam naturalem. Greifswald, 1726, 4. 

Difp. de Religione et Popiſmo H. Grasii vor Seys 
farts claflico belli facri contra H. Grotium. Syalle, 
1729, 4 * 

— de inligni atilitate ex diligenti annotatione et 
examine rerum ad vitam fuam pertinentium. 
Lund, 1733. 

Verfchiedene Briefe über den Zuftand der Miffen- 
—— in Schweden, im Le Pour et Contre. 

Difp. inaug,. de immunitate a vedtigali. Greifswald, 


1735, 4 * 

Pr. de Nomothefia Theodorae Imperatricis. Eben daſ. 
1736, 

Dilg. de — rerum Principum a vectigali. € 
ben daf. 1736, 4. 

Orat. de nullo inter eruditos et fingillatim ICtos im- 
perio. Eben baf. 1737, 4. 

Pr. de inconftantia ICtorum, fingillatim Decü, Al- 
eiari et Balduini. Eben daſ. 1738, 4. 

Difp. I de indole fimultaneae inveftirurae Pomerani- 
cae. Eb.daf. 1738, 4; ift nicht fortgefegt worden. 

Exercitationes academicae in Inftiturionum Imperl. 
librum L Eben daf. 1739, 4; beftchet aus 14 Dis⸗ 
putationen. 

Eben daſ. 


Delineatio Starus Pomeraniae Suethicae, 

1741, 4 , i 

Sele&tiores Confultationes Collegii ICtorum Gryphis- 
wald. Stralfund, 1741, Sol. 

Difp. de eo quod eft Superioritatis territorialis in 
Jure Lubecenfi. Greifswald, 1742, 4. 

Pr, de Comitiva ab Auguftiflimo in terris Saxonicis 
Imperii Vicario, Rectori et Concilio Academiae 
Gryphicae indulta. Eben daf. 1742, 4. 

Difp. de Juribus Ordinis Equeftris in Pomerania 
Suetica et Rugia. Eben daf. 1742, 4. 

Grundfäge einer vorläufigen Einleitung zu feinen 
akademifchen Vorlefungen über das MWeftphäl, 
Sriedens-Infteument. Eben baf. 1743, 4- 

Difp. de Steura Imperiali ordinaria. Eb. daf. 1744, 4, 

Obfervationes feletiores forenfes, Spec. T—I. 
Wismar, 1748 — 1750, 4; Spec. IV, welches 
nach dem Tode bes Verf. heraus kam, eben baf. 
1771, 4. Weidlichs jegtleb. Jurift, 

Engelbrecht, (John Brandanus,) Profeffor ber 

Rechte und Syndicus zu Greifswald, war daſelbſt 
ben ızten May 1717 gebohren, two fein Vater Nector 
ber dafigen Schule gemefen war. Er ſtudierte zu 
Greifswald und Helmftädt, ward 1741 Doctor, 1742 
Adjunctus der Juriften» Facultät und Syndicus der 


Engelke Engelhard 896 


Univerfität, 1758 ordentlicher, Profeffor der Nechte, 

und ftarb dem gten Jul, 19765. Beine Schriften find : 

Difp. de Succeffione filiaram nobilium in feudis Po- 
meraniae. Greiföwald, 1741, 

— de mutuo conjugum concurfu ad folvendum aes 
alienum ab alterutro ante nuptias conflarum. € 
ben daf. 1741, 4. J 

Introductio in noutiam Juris Feudoram Pomeraniae 
Suericae. Eben daſ. 1744, 4. 

Einleitung in die Pommerſch · Ruͤgianiſche Rirchen- 
und Schulhiftorie. Eben daf. 1739; welches ihm 
in den Hamb. Bericht. zugefchrieben worden, ift 
ein Unding. Oelrichs Bel. Hiſt von Pornm. Vorr. 
10. Weidlichs jegtleb. Juriſt. 

Engelcke, (Fridrich,) ein Licfländifcher Prediger 
zu Anfange bes vorigen Jahrhundertes, welcher die 
große Hungersnoth befchrieben hat, womit Semgals 
Ion 1602 heimgefucht wurde, welche Schrift zu Ko— 
—— 1603, in 4 gedruckt iſt. Gadebuſch Lieflaͤnd. 

N 


Engelcken, (Chriflian,) Prediger und Paſtor zu 
Dobran im Medlenburgifchen, in der erfien Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes, fehrieb: Meditationem 
eucharifticam, utrum fides Chriftiani corpus et fanzui- 
nem Chrifti in coena dominica vere praefentia creden- 
tis, tutior, num vero quae coelos transvolare Chrifti- 
we corpus comprehendere, conatur fit firmior? Nö. 
oc, 1615; welche hernach fein Urenfel D. Heine. Aſc. 
Engelcken im Jocher, Schomers collegio anticalvinia- 
no, 1708, wiederum beydrucken lief. 
Engelcken, (Fohann,) ein Pommerifcher Theologe 
und Magifter, von dem 1686 ein Tractat von den fie 
ben Wundern die fich bey dem Leiden Jefu begeben, 
zu Stettin in 4 heraus fam. J 
Engelhard, (Johann Conrad) ein Prediger im 
Wuͤrtembergiſchen, welcher 1762 ſtarb, nachdem er 
geichrieben hatte: 
De fide falvifica Infantum. Berlin, 1745, $. 
Abſolutiſmum et Particularii'mum gratiae divinae ad 
principia fanae rationis denuo examinatum. Ulm, 
1752, 8, 

Calvinifmum in agone et fidem actualem infanrum 
defenfam. Eben daf. 1754, 8. 

Die gewiffe und große Sceligkeit derer, die im 
Herren fterben. 1753,38. Hamberg. gel. Deutſchl. 

—— (Fohann Georg.) Doctor der Rechte, 
MWürzburgifcher und Bambergifcher Hofrath, und Pro- 
feffor der Inſtitutionen zu Bamberg, war den ızten 
Det. 1740 zu Cronach gebohren, und ftarb 2775. Sei⸗ 
ne Schriften find: 

Difp. de Bonorum ecclefiafticorum dotaliam colledti- 

bilitate. Bamberg, 1771, 4. 
— de praejudiciis fummorum Imperii tribunalium. 
Eben daf. 1773, 4, 
— genuino fenfu $. 52. art, 5. Pac. Oſnabr. Eb. 
daſ. ı > 
774 4 Difp. 


897 ‚Engelhard 


Difp. de Commiffionibus in genere et in [pecie Im- 

‚ perialibus. Eben daf. 1774, 4 Wieufels gel. 
Deutſchl. 

elhard, (Johann Martin,) ein Licentiat ber 

Rechte, Weltgeiftlicher und Priefter zu Heidelberg, um 

den Anfang des gegenwärtigen Jahrhunderted, von 


. welchem mir befannt ift: 


Labor inanis, d. i. vergebliche Muͤhe und Arbeit 
gegen den v erten Pfarrer Andrei zum 
Blofter in Heidelberg. Heidelberg, 1692. 

Curfus biennalis ftudii canonici. Mainz, 1700, 8. 

ua (Nicolaus,) Profeffor der Phitofophie 

e Groningen, war den zten Sept. 1696 zu Bern ges 

ohren, widmete fich dafelbft der Theologie fo wohl, 
als der Philofophie, befonders ber neuern, welcher er 
auch nachmahls in Groningen Beyfall zu verfchaffen 
ſuchte. Nachdem er ſich 1718 und 1721 vergeblich 
um bie erledigten Profeffuren ber Beredſamkeit zw 
Bern und Laujanne beworben hatte, begab er nad 
Utrecht, und ward 1723 an Muſchenbroeks Stelle 
zum der Philofophie zu Duisburg, von welchem 

rte er 1728 zum Profeffor der Mathematik und Phi⸗ 
lofophie an Pet. de Eroufaz Stelle nach Gröningen 
“ berufen warb, mo er ben Gefchmadf an ber neuern 
Philofophie zu verbreiten fuchte, obgleich derfelbe vor 
dem herrfchenden Hange jur Philologie nur fümmer- 
lich aufkeimen fonnte. Wenn er geitorben, ift mir uns 
befannt. Seine Schriften aber find: 

Difp. de genuina notione extenli ad mundum appli- 
eara. Duisburg, t 

— de pluralitate Orbium habitabilium. Eb. daf. 4. 

— de legibus narurae Newromianis. Eben baf. 
1726, 4. * 

— de ufu Chemiae in Phyfica. Eben baf. 1728, 4. 

— de extraordinaria fulpenfione Mercurü in tubo 
Torricelli, Grdningen, + 

Inftirutiones Philofophiae theoreticae. Eb. baf. 1732, 
1734, zwey Theile ing. S. davon Nova Ad. Er. 
1733. Er ging darin in manchen Stücen von 
Leibnig und Wolf ab, und nahm ;. B. Statt 
der Harmoniae praeftabilitae das Syftema aequili- 
brü an. 

Feriae aeftivae Gröninganae. Tom. I. Sect I—IV. 
Eben daf. 1733, f. 8; enthält philofophifche Auf- 
fäge von ihm und anbern. 

Otium Gröninganum; fcheinet gleichen Inhalts zu 


feyn. 

Streitfchriften mit Miufchenbroef in den Jahren 
1738, 1739. ı. Nodige aanmerkingen over de 
Beginfelen der Naruurkunde van den H. P. v. M. 
2. Aleophili Philomufi onfydig doch teffens vry- 
moedig onderfoek over de nodige aanmerkingen. 
* Koorte aanmerkingen over't ſo genaamde on- 
ydig etc. 4. Afgeperfte Verdediging van Alero- 
philus Philomufüs tegen de korte aanmerkingen. 

Difp. de malo morali. Ördningen, 1748, 4 

Gelehtt. Les. Fortſ. Il. B. 


Engelbard Engelmann 898 
Orat. de meritis Principum Araufionenfium circa res 
militares. Eben daf. 1750, gr. Fol, : 

Difp. de lege Parfimoniae. Eben daf. 1754, 4. 

— de mundo optimo. Eben daf. 1754, 4; auch im 
das Holländifche überfegt, eben baf. 1755, 4- . 

Er hatte auch Inftitationes Philofophiae practieae 
ausgearbeitet; ob fie aber gedruckt worden, if 
mir unbefannt. Strodtmanns neues gel, Zur‘, 
Th. 2, ©. 281, Th. 9, ©. gr. 

Engelhard, (Regnier,) Speffen»Eaffelfcher Krieges 
rath und Beyfiger im Kriegesrathe, war ben zoſten 
Det. 1717 zu Eaffel gebohren, wo fein Bater Johann, 
Peer meifter bey bem Prinzen Beorge war. Er 

udierte zu Marburg, Jena und Leipzig, warb 1741 
Auditeur bey zwey Heffifchen Regimentern, 17a Su 
eretär ben der General» Kriegs-Commiffion in Eaffel, 
1746 wirklicher Krieges» Secretär, 1751 Beyſitzer des 
Krieges» Eollegli, und 1755 Kriegedrath. Er flach 
ben öten Dee. 1777, und hinterließ : 

Specimen Juris feudorum naruralis. geipsig, 174,4 

— = —— — methodo ſeientifiea 
conleriptum. Fran 17544. 

Verſuch eines allgemeinen peinlicyen Rechtes, nach 

— — der Weltweisheit. Leipzig, 

1756, 8. 
Mrobefchreibung der Heſſiſchen Lande. Eaffel, _ 

17, zwey Theile in 8. Strieders Heſſ. Bel. 
ei. 


‚Engelhard, (Valentin,) ein guter Mathematicud, 
um die Mitte des ıöten Jahrhundertes, war ben sten 
März 1516 zu Gotha gebohren, und ſtudierte zu Wit 
tenberg. Er nannte dc um 1562 einen Mathemati« 
cum ber Marfgrafen zu Brandenburg, und lebte um 
diefe Zeit zu Halle, ift aber wohl nie Profeffor der Ma⸗ 
thematif zu Wittenberg oder Erfurt geweſen, wie eini« 
ge wollen. Man bat von ihm; 

Quadrans planifphaerii, nebiliffimum inftrumentum. 

Wittenberg, 1559. 
De mundo et tempore, das ift von der Welt und 
der Zeit. Erfurt, 1562. 

Er foll auch Speculum Aftronomiae gefchrieben has 

en Tenzels Suppl. III ad i than. 


Sagist, Hilt, Go 

Engelhaupt, (Zacharias,) ein Theologe, um bie 
Mitte des sten Jahrhundertes, welcher 1558 eine 
Deutfche Erklärung der Offenbarung is, in 
4 beraud gab. ° 

Engelmann, (Heinrich Wilhelm,) Prebiger zu Tet ·⸗ 
tau, war ben ıgten May 1691 zu Glaucha — 
ren, wo fein Bater Rath und Amtmann war, ier⸗ 
te —* Leipzig, ward daſelbſt 1714 Magiſter, 1716 Bac⸗ 
calaureus ber Theologie und Brühprebiger im Pauli . 
no, 1730 aber Paftor zu Tettau, wo er 1768 flarb, 
—— folgende Ueberſetzungen aus dem Engliſchen 
von ihm: 

Franz Dradens Reiſen um die Welt. 

ei Den 


899 Engelke Engeftröm 


' Den größten Theil von Stilligfieets Previgten, bie 
in ed Schriften Reben. 


Joſ. Alleins Alarme to unconverted Sinners, unter 


dem Titel: Heutiges —— keipjig, 1722, 6 
12.4 


$. Diermanns Ehurf P 


Engelfchall, (Anania,) aus Meiffen, lebte in ber 
legten ? Ifte des vorigen Jahrhunderted, und nannte 
ſich auf der Auffchrift des folgenden Buches kaiſerl. 

oͤnten Poeten und der Themiſtoſophie Befliſſen⸗ 
ften. Er überfegte in ein —— Deutſch: Palaͤ⸗ 
tus Anmerkungen von unglaubwuͤrdigen Geſchich⸗ 
* Oels, 1671, 12. Gottſcheds krit Ders. Th. 3, 

. 229. 

Engelfchall, (Johann Chrifian,) ein Bruder des 
. ehemabligen Hofprebigers zu Dresden, Carl Gottfried 
» BEngelichalls im Joͤcher, ward 1699 Paftor zu Johann⸗ 
« Georgenftabt, 1701 Licentiat ber Theologie, und ftarb 
1751, ald Emeritug feit 1743. Man hat von ihm: 

Drey Predigten auf Das Evangelium am Sonntage 
Jubilare. 1717. 

Befchreibung der Exulanten⸗ und Bergſtadt Jos 
bann-Beorgenftadt bis aufs Jahr 1722. Leipzig, 
1722, 4; tben baf. 1733, 4. 

Earechismus mis angehängten Se j 

Erklaͤrung der Epiſteln am die Römer und Corins 


thier, 
Engelfüß, (George,) Seldprebiger, vermuthlich bey 
ben Truppen * Bernhard von Weimar, um die 
—— des vorigen Jahrhundertes, von welchem man 
at: 


Hiftoriam Exercituum, oder von Kriegsruͤſtung der 
Evangeliſchen Churs und Sürften, von 1630 bis 
1635. Sranffurt, 1648, 8. 

Burze Befchreibung von Zug und Verri 
Schwedifchen Armee, von 1633 bis 1646. 
daf. 1648, 8. 

Weimarifchen Feldzug Herzog Bernhards, von 
1633 bis 1648. Eben baf. 1648, 8. 

Engentinus, (Philippus,) ein Lehrer ber Dichtfunft 

» zu Wittenberg, in der letzten Haͤlfte bes 16ten Jahr⸗ 

aa von welchem mir befannt it: 

Valerius Flaccus ex fua emendatione. Strasburg, 
1575, 8. 

— in A. Perfii ſatyras, acced. Comment, 
Valentini, Volfci er Foquelini, Bafel, 1579, 4; 

—— 1608, 4; mit Friſchlini Paraphrali, Bas 

Il 1582, 4, und Frankfurt, 1609, 8. Cat. Bibl. 

ün. 

Engeflröm, (Fohann,) Doctor der Theologie, Bir 
ſchof und Bro-Kanzler zu Lund in Schonen, wo er 
ben 16ten May 1777 im 78ſten Jahre feines Alters 
farb. Er hat verfchiedene philologifche und theolos 
giſche Schriften heraus gegeben, von welchen ich aber 
nur folgende anführen fann; Grammatica Hebraea 
Biblica, Lund, 1734, 4. 


der 


‚vorher bekleidet hatte. Er 


Engildo Englert 900 


Engildo Eleufiniano, ift Job. Seine. Agnelli. 

Eigland, (Fohann,) ein Nonconformiftifcher Pres 
diger zu. — in Dorcheſter, von welchem mir 
anne ift: 
View of Arminianifm. London, 1708, $. 
Inquiry of the Morals of the ancients. Eben baf. 

um 1735. 
Englert, (M. Fohann,) Ober-Paftor zu Schwein⸗ 
furt, Profeſſor der’ Theologie und ber Hebräifchen 
Sprache an dem dortigen Gymnaflo, auch Inſpector 
dieſes und ber andern Schulen, war den ayfien Dec. 
1688 dafelbft gebohren, wo = Vater gleiche Nemter 

udierte zu Leipzig, warb 

bafelbft 1709 bey ber Jubelfener der Uiniverfitde Mas 
gifter, worauf er 1710 zwey Abhandlungen de Gentili, 
teite veritaris als Vorfiger vertheidigte, und 1711 de 
virtute, quatenus cum honore divitiis et voluptate con- 
jundta eft, bisputierte. Zugleich las er philologifghe 
und philofophifche Collegla. Im Jahr 1711 ward er 
Hofmeiſter ber jungen Grafen zu Eaftel, 1713 Predi⸗ 
e « Oberdorf unter Schweinfurter Hoheit, und 17175 

ub⸗Diaconus in ber Stadt. 1725 ertheilte ihm ber 
Rath die Profeffur der Theologie am —5 bald 
darauf das Diaconat, und 1725 dag Archi-Diaconat 
nebſt der Profeffur der Hebräifchen Sprache, bis er 
1732 nad) des Vaters Tode die Ober» Pfarre und bie 
In ſpection erhielt. Er ftarb den 25ſten Febr. 1751 an 
einem Stedfluffe. Seine Schriften find: 

Difp. de Pafchate Jefu Chrifti ultimo, Schweinfurt, 

1725, 4; Jena, 1726, 4. 
— fingulari Dei providentia circa fcholas. Eb. baf. 


1734 4. 

Das Glaubensbefenntnig eines bekehrten Juden. 
Schweinfurt, 1741, 4. 

Quaeftiones in tria prima capita Geneleos, Difputa- 
tionibus 61 in Gymnaſio Suinfordienfi erudito- 
rum placidae disquifitioni ſubmiſſae. Eben baf. 


1744 8. 
Viele einzeln gedruckte Predigten und Programmen, 
auch ein Paar Auffäge in den Sränkiichen AA. 
Erud. B. 2. Schmerfahls neue Nacht. B. 1, ©. 
12; Ada hiſt. eceleſ. B. 2; Neubauers jetztleb. 
Theol. Dunkels Nachr B. 3, ©. 488. 

Englert, (Fohann Matthäus.) des vorigen Vater, 
war erſt Rector und Profeſſor zu Schweinfurt, her⸗ 
nach Ober⸗Pfarrer, und ſtarb 1732. Er hinterließ: 

Difp. de natalitiis Chrifti ad Luc. 2. Gießen, 1636, 4. 

— de omnibus Philofophiae zeratibus. Eben daſ. 

1687, 4. 

Englert, (M. Johann Wilhelm,) Dder: Pfarrer zu 
Schweinfurt, und Profeffor der Theologie und Mas 
thematif am dafigen Gnmnafio, und vermuthlich auch 
bes vorigen Sohn, war dafelbft den roten Dec. 1706 

ebohren, wurde nach feinen Schul; und Univerfitätd« 
* 1732 Paſtor bey der S. Salvator:Kirche in 
einer Vaterſtadt, 1737 Sub»Diaconus an der ars 


R irche 


— 


907 Engrinch Pnnetieres 


Kirche zu S. Johannis, 7: Diaconus und Profeſ⸗ 
for der Theologie, 1754 Archi-Diaconus und Profeh 
for der Mathematif, und endlich 1764 Dber-Pfarrer 
und Ynfpector. Man hat von ihm: 

Dilp. de Indulgentiae Judaeorum Pafchalis tempore 
modoque, ad.illuftranda loca Matth. 27, 16. Marci 
15,6 etc. Gießen, 1731, 4. 

Diff. IL de Methodo ftudii theologici jurenibus Gym- 
naliafticis rite inftituendi felicitergue tractandi. 
Schweinfurt, 1751, 1753, 4. 

— XII infcriptae: Quaeftiones ſelectae in hiftoriam 
Paflionis Domini noftri Jefu Chrifti. Eben daf. 
1754 1756, 1759, und 1767. 

De Franconia in — ——e et in luee Chri- 
ftianifini, ubi quaedam de Lollo, Franconiae veteri 
deaftro inferta (unt. Eben daf. 1760. 

Progr. invitatorium ad tranfitum Veneris per folem 
F 4 Jun. 1761 adfpiciendum, agens, de palmarüs 
ad Altrognofiam fubfidiis, in fpecie de Altrodiäi- 

co, facillimo ftellas cognofcendi medio. Eben baf. 
1761, 4. Mieufels gel. Deurfchl. 

inch, (5. A.) ein Medicus, um die Mitte des 
botigen Jahrhundertes, von welchen mir weiter nichts 
befannt if, ald daß er in dem Berzeichniffe der Chris 
feifchen Bibliothef S. 280 für den Verfaſſer folgender 
unter ben Buchitaben I. . E. M. D. heraus gekom⸗ 
menen Schrift ausgegeben wird; Traftarulus de fex 
dierum operibus, f. janua per quam patet ingreflus, 

Naturae opera er arcana finceris oculis contemplari et 

rerum caufas cognofcere cupienti, luci darus er omni- 

bus bonis donatus a etc. Ohne Drt, 1650, 4. 
Enger, (Auldreich,) ift Job. Brentius im Joͤcher. 
Enjedin, S. auch Enyedi. 

Enimines, (Franeiscus,) ein unbefannter Franzoͤſi⸗ 
cher Orbensgeiftlicher, in der legten Hälfte des 15ten 
ahrhundertes, von welchem man bat: Le Livre ap- 
pelld des Saints Anges compil& par F. Frang. Eniminer 

4 la requere de Mr. Pierre Dartes Chevalier, Chambel. 

lan et Maitre d’ Hotel du Roy d' Arragon. 1486, $ol. 

Cat. Bibl. Duboil. Th. 1, S. 528. 

Enk, ©. End. 
Ennellan, (Johann,) ein Rechtsgelehtter aus Cha⸗ 
long in Be ift Verfaſſer der Epitre apologeti- 


que pour eneuz, contre Andr& Tiraqueau , ber ben 
Chafieneuz für einen Plagiarium ausgeben wollte. 


Diefer Brief ſtehet vor vielen Ausgaben der Auslegung 
des Chaſſeneuz über die Courume de Bourgogne. Pa» 
pillon Bibl. des Aur. de Bourg. 
Ennetieres, (Johann,) Herr de Beaume', lebte 
es die Mitte des vorigen Jahrhundertes, und 
eb: 
' Sainte Aldegonde, Comedie. 1645. 
Le —— fans repruche, Jacques de Lalain. Dor⸗ 
nid, 1633, 1637, 8; ein Gedicht in 16 Gefängen. 
BibL du Th ©. 26; Ke Long und 
Fomeite. 


eatte, Th. 3, 


Ennius Entick 902 


Ennius, (Simon,) aus Glatow in Böhmen, war 
Bürger und Rathsherr in feiner Vaterſtadt, hatte 
aber zu Prag fludieret, wo er Baccalaureus gerworben 
war. Er ftarb ben zoften Febr. 1561, und foll vieles 
gefchrieben haben, wovon aber nur eine Boͤhmiſche 
Ueberfegung bes Lebens der Päpfte von Rob. Barnes, 
Er — angefuͤhret wird. Balbini Bohemia docta. 

2, ©. 363. 2 

Ennius, (Veit,) lebte um bie Mitte bed ı6tem 

brhundertes, und ſchrieb: Viram et obitum Vie 

iererici, welche, nur aus Bogen beftchende, 
est feltene Schrift, ohne pe des Dried und 
- er * * —— ———— 
1548, (als in welchem Jahre V. Dieterich erſt ge- 
ftorben,) in 8 heraus gekommen iſt. Er ſagte — 
es wäre dieſe Lebensbeſchreibung nur als ein Exerci- 
tium fcholafticam anzufehen, welches, weil ed Mich, 
Roting nicht ganz gemifbilliget, fey gedruckt worden. 
MWoraug zu f fießen, daß Ennius ungefähr um diefe 
Zeit ein Schüler Roringe, und alfo vielleicht einer von 
ben zwoͤlf Knaben gewefen. Vermuthlich war er ein 
Sohn Veit Ennii, der als der erfie —— nad) ber 
Reformation in der Frauen⸗Kirche zu Nürnberg von 
1530 bis 1540 angetroffen wird. ©. Sinceri Klachr. 
in 8, Th. 1, &. 316; Mills Nuͤrnb. Bel. er, 

- Enocus, ( ig,) ein Prediger zu Genf, um bie 
Mitte bed ıöten Jahrhundertes, fehrieb: De puerili 
Graecarum litterarum do&trina, welches 1555 bey Rob. 
Stephano in 8 heraus fam. Etwas weniges ſtehet 
von ihm in Berdes Mifcellan. Th. 1, ©. 237. 

Enriquez, ©. Hhenriqueʒ im scher. 

Enslin, (Fohann Theodoricus,) Magifter und Eß⸗ 
lingifcher Pfarrer zu Deyziſau, in der letzten Hälfte 
bes vorigen Jahrhundertes, von welchem man hat: 

Eine Deurfche Ueberfegung von Phil Mornäi Dis- 

cours de la vie et de la mort, unter dem Titel: 
Bedenk es wohl, in zwey Theilen. Nürnberg, 
1670, 1675, 12; tel er von feiner eigenen 
—— ein guͤldenes X, 3, € der Kranken bey⸗ 


te. 
Floscalos evangelicos. Ulm, 1700, 8. (Wolferm.) 
Entick, (Fohann,) dee Ältere, ein Ay Geiſt⸗ 
licher, in ber erften Hälfte bes rtigen Le 
bundertes, fchrieb: — —— — 
ted and proved from facts, as authorifed by facred and 
rophane hiftory. London, 1729, 8; in das Deutfche 
rfegt, unter dem Titel: Gewißheit der chriftlichen 
Religion, von Ferd. Chrift. Stief, Leipzig, 1734, $- 
Entick, (Fohann,) der jüngere, vermuthlich des 
vorigen Sohn, war erft Lehrer einer Schule zu Lon⸗ 
bon, bernach Pfarrer zu Stepney, wo er um 1774 
farb. Man hat von ibm: , 

Neue Ausgabe von Schrevelii Gricchifchen, und 
LCittletons und Coless Lateinifhen Wörter 
büchern. ; 

elle Eine 


903 d’Entrecolls Enyedi 
Eine Ausgabe der Gefege des Sreymäurer.Drdens. 
A Spelling Dittionary; in 8. 
Hiftory of London; vier Bände in $. . 


The prefent State of Great-Britain. London, 1774 
vier Bände in 8; in das Deutfche überfegt von 
Job. Pet. Bamberger, Berlin, 1778 f. gr. 8. Aus 
der Vorr. diefer Ueberfeb. 

d Entrecolles, (Franciscug Xaverius,) ein Jeſuit, 
war 1664 zu yon gebohren, und twibmete fich nebit 
dem P. Parennin der Miffion in China. Nachdem er 
fieben bis acht Jahr Miffionarius bafelbit geweſen 
war, warb er eral» Superior der Frangofifchen 
Miffion dafelbft, und nach 13 Jahren Superior bed 

witer-Haufes zu Peking, wo er den 2ten ul. 1741 

arb. Er hat viele Bücher in das Ehinefifche über 

ar welche aber in Europa nicht befannt geworden 

.. Außerdem befinden fich viele Briefe und Auf 
fäge von ihm in den Lettres ‚Edifiantes, und in des 
du Halde Hift. de la Chine, Hift. des Lyonn. Th. 2, 
©. 305; Nour. Diät hift, 

d Entrevenas, (Arnaud,) ein Provenzal» Dichter, 
von welchem nichts mehr befannt ift, als daß er mit 
dem Blacas zu einer Zeit lebte, welchen er in einem in 
ber Sanımlung des Herrn de Sainte = Palaie befind- 
lichen fchlechten Gedichte befinget. — des Troubad. 
Th. 3, ©. 389. 

der Entfcheidende, iſt Matth. Abele im Joͤcher. 

Entzmann. (Chrifloph,) Prediger zu Oberwira im 
Waldenburgifchen, lebte in der leßten Hälfte des vori⸗ 
gen Jahrhundertes, und gab um 1670 ein Biblifches 
Seſangbuch heraus, welches verbeffert zu Nürnberg 
1680 unter folgendem Titel ang Licht trat: Wibliiches 
Gefangbüchlein, oder Lieder nach bekannten geıft- 
lichen Melodien, da jedes Capitel der heil. Schrift 
in einem Vers oder Reimzeile verfaßer ift. biebevor 
von Herrn Chriſtoph Engmann, verlebten treuen 
Prediger zu Oberwira heraus gegeben, jego aber der 
lieben Jugend zum Beften erwas deutlicher und reim« 
—— durch einen von ſeinem Gott 
Heyl Buͤlf · Kraft Verlangend Gewaͤrtigend. 
Unfch. Nacht. 1729, ©. 643; Wetzels Liederdicht. 
zb. I, ©. 204. 

Enyedi, (Georg,) S. Enjedin im Jccher. 

Enyedi, (Fohannes,) ein reformierter Hugar, gab, 
als er zu Franeker fiudierte, 22 Disputationen de falu- 
‚Ws via, 1648, 8, heraus. Er fchrieb ferner: 

Menyei [z6; vagy a lelki älombolvalö felferkent6s. 
MWarabein, 1651, 8. 

Iften igeretinek fel nyitott arany Banyäjänak. 1665, 
12. Beyde Schriften betreifen die Sittenlehre, 
und wurben von ihm alg Prediger der reformier- 
gen Gemeinde zu Kezdi-Bafarhely in Eiebenbür- 
gen aufgefest. Soranyi Memor. Hung. Bent 
Tranfylv. Th. 2, ©. 388. 

Enyedi, (Samuel,) ein reformierter Eichenbürge 
und Doctor ber Mebicin, ber fich feine Kenntniſſe auf 


Eofander Ephraim 904 


ben hohen Schulen in Holland erwarb, nach feiner 
Zuruͤckkunft ind Vaterland erſtlich Rector des Gym⸗ 
nafii zu Waradein, und nach ber Zerſtoͤrung der Stadt 
ju Enyed wurde; endlich aber das Predbigtamt zu AL 
wing annahm. Seine Schriften find : 

Difp. de vifione Dei per eflentiam. Utrecht, 1651, 4. 

— medicatio dusrum aegrorum aneuryfmate et gan- 
graena laborantium. Eben daf. 1651, 4. 

— de vera Sandi Spiritus Divinitare. $ranefer, 
1652, 4. 

— de I&ero. Utrecht, 1653, 4. 

Comenii morum praecepta ligaro fermone exprefla ; 
welche fehr oft gedruckt worden. Horanyi Mem. 
Hung. Benkô— Tranfylv. &. 388; Weszprem 
Memor. Medicor. Gent. II, ©. 53. - 

Eofander, (Johann Friedrich,) Freyherr von Goͤ- 
the, ein gefchichter Baumeifter und gebohrner Schwe ⸗ 
de, welcher fich aber bereits 1692 am Brandenburgi⸗ 
fhen Hofe zu Berlin befand, und bie 1699 Italien 
und Frankreich bereifere, morauf er Hauptmann und 
Hof · Architect, 1702 General-Quartiermeifter-Lieutenant 
und erſter Bau⸗Director, und 1705 Oberſter und Gene⸗ 
ral-Duartiermeifter ward, in welchen Stellen er viele 
Gebäude in und um Berlin aufführte. Nach Friedrichs 
ı Tode ging er als GeneralMajor in Schwediſche 
Dienfte, und warb 1715 bey der Eroberung Straß 
funds zum Kriegesgefangenen gemacht, worauf er fich 
nad) Sranffurt am Main begab, woher feine Ehegat- 
tinn, eine gebohrne Merian, gebürtig war. 1723 
ward er in Sächfifchen Dienften General - Lieutenant, 
und ftarb zu Dresden 1729. Man bat von ihm: 

Die Briegesfchule, oder der Deutſche Soldat. ıfter 
Theil, Sranffurt, in Kol. 

Berfchiedene Auffäge in dem Theatro Europdo, 
Nicolais Befchreib. von Berlin, Th. 2, Anh ©. 
59 wird umftändlich von ihm und feinen Streis 
tigfeiten mit Schlütern gehandelt. 

d’ Epenfe, ©. Eſpencaͤus im Joöcher. 

Ephodäus, ift Perip. Duran im Joͤcher. 

Ephraim ben Aaron, bat ein Buch, DD Vv, 

i. e. Urbs potentum, gefchrieben, welches der Levit 
Mordechai ben Moſe 1581, zu Bafel in Hol. heraus 
gab. (Wolferm.) 

S. Ephraim, Erzbifchof zu Eberfon, welcher unter 
bem Kaifer Trajan foll fenn hingerichtet worden, 
fchrieb: de miraculo quod in puero fa&tum eft a $. Cle- 
menze, welches fich Giriechifch und Lateinisch in Cotele⸗ 
rii Patrib. Apoftol, Th. ı, ©. 815, Pateinifch aber in 
Surü Vitis SS. Nov. &. 485 befindet. 

Ephraim, (Fohann,) ein Brediger der Boͤhmiſchen 
Brüder, in der legten Hälfte des 16ten Jahrhunder⸗ 
tes, welcher nebſt andern die Bohmiſche Ueberfegung 
der Bibel verfertigte, welche von 1579 an in mehrern 
Bänden in 4 gebruckt wurde. S. Regenvolfci Syftem. 
eccleiiar. Slavonic. ©. 64; Clemens Bibl. cur. Th. 3, 
©. 440. 

P Epicier, 


905 FEpicier Episcopus 


P’ Epicier, (Bernhard,) ein gefchichter Kupferſtecher 
iu Paris, war befländiger Secretär und Gefchicht- 
fchreider der Akademie der Mahlerfunf. Er flarb 
1755 in einem Alter von ungefähr 59 Jahren, und 
binterlieh an Schriften: Catalogue raifonn€ des Ta- 
bleaux du Roy, avec un abreg€ de la Vie des Pein- 
. tres. Paris, 1752, 1754, jroen Bände in gr. 4 
imethaeus, ( Franciscus,) ein angenommener 
Nahme eines Alchymiften, deffen Pandoram, d. i, die 
Gabe Botres, oder der Stein der Weifen, mit wels 
chen die alten Philoſophi, auch Cheophr. Paracelf. 
die unvollkommene Metalle durch Gewalt des Feuers 


verbeffert, Hier. Reisner zu Bafel, 1582 und 1598 in. 


8 heraus gab. 

de ! Epine, (Wilhelm Fofeph,) ein Medicus zu 
Paris, welcher 1724 Doctor ward, fich ber Jnoculas 
tion widerfegte, und ſich 1778 nod) am Leben befand. 
Man hat von ihm: 

Rapport fur le fait de !’Inoculation. Parig, 1765, 4. 

Supplement au Rapport. Eben daſ. 1767, 4. Eloy 
Did. de la Med. 

Epinus, (Fohannes,) &. Suninga im Joͤcher. 

Epiponus, (Udalricus,) vermuthlich ein Medicus 
im Canton Solothurn, um den Anfang bee vorigen 
Sahrhundertes, von welchen man bat: Beichreibung 
des Bades Loftorff im Solorhurner Bebier. Frey 
burg im Brisgau, 1608, 4. 

Episcopius, (Eufebius,) ein gelehrter Eorrector in 
der Gerwagifchen Buchbruderen zu Bafel, in ber letz⸗ 
ten hälfte des vorigen Jahrbundertes, gab dafelbft 
den Demoſthenes 1572, und Ariſtotelis politica, ex 
* —— et emendatione, 1582, beyde in Fol. 

eraus, 

Epifcopius, (Fohann ) eigentlih Bifchof, Heſſen⸗ 
Eaffelicher geheimer Rath, war zu Feldberg gebohren, 
wo fein Vater Martin, Prediger war. Er flubierte 
die Rechte zu Marburg, ward 1606 Hofgerichts · Aſſeſ⸗ 
for dafelbft, und 1616 Kath und Affeffor zu Caſſel. Er 
ftarb den 25ſten April 1626 als geheimer Rath, und 
binterließ: 

Job. Bymäi (feines Brofvaterd) Schrift Geheimb 
unfer Brlöfung, welche er zu Marburg, 1606, 4, 
heraus gab. 

Information, daß die Graven zu Walded Feine 
unmittelbare Braven des Reichs fondern Heſſi⸗ 
fche Landfaffen und Unterthanen ſeyen. Eaffel, 
1622, 4; ohne Nahmen. Strieders Heſſ. Gel. 


- Episcopus, S. aud) Bifchof. 

Epircopus, (Fohann,) aus Würzburg, ein Deut» 
fcher Reimer, S. Biichof. 

Episcopus, ( Fohann,) lebte mit dem vorigen zu 
einer Zeit, wenn er anders nicht eine und eben diefelbe 
Perfon mit ihm ift, und fchrieb «ine Bambergiſche 
Ehronif, 1571, 8. . 


Epiziano Erard 906 


Epiziano, ( Alzindo,) ift Jof. Lanzoni. 
Prien} (Tilemann,) Diaconus an der ©. Peterd« 
€ in Hamburg, ward dazu 1544 erwaͤhlt, weil 
er aber.beftig gegen feinen Superintendenten D. Ae⸗ 
inus prebigte, unb die von dem Senate verfaßten 
ifel zur — dieſer Streitigkeiten nicht un⸗ 
terfchreiben wollte, fo ward er 1551 feines Amtes ent» 
laffen. Er ging hierauf ing Holfteinifche, ferner nach 
Ditmarfen, und fodann nach Eiderftädt, fand aber 
nirgends eine bleibende Stätte. Endlich fam er mie 
der nach Hamburg und ftarb dafelbft in großer Ar 
muth. Er gab heraus; Expugnationem glilcentis de 
defcenfu Chrifti ad inferos, quo nunc quidam tumul- 
tuantur in ecclefia, docentes, animam Chrifti a corpore 
feparatam, aeternae mortis et inferni dolores lufti- 
nuiffe apud inferos. Anno Domini 1550. Wildens 
Aamburg. Ehrentemp. ©. 380; Thießens hamburg. 
Gel. Ok. 

von Eppingen, (Hartmann,) ein Rechtsgelehrter, 
in der legen Hälfte des 16ten Jahrbundertes, von 
welchem mir befannt ift: Bernh. Wurmferi a — 
heim et Hartmanni ab Eppingen oblervationes practieae 
1570, welche theild den kammer «gerichtlichen, theils 
ben Dfälzifchen Prozeß betreffen, und fehr geſchaͤtzt 
werben. 

a S. Eraclio, (Vincentius,) ein Capuciner aus Um⸗ 
brien, gegen die Mitte des gegenwärtigen Jahrbuns 
berteg, von welchem man hat: 

Novena di $. Eraclio martire. Venedig, 1739, 12- 

La miftica Sulamitide, Dramma facro in verli Italiani. 
Mailand, 1743; unter dem Arfadifchen Gefell 
fhaftsnahmen Elarione Neſtorideo. 

U libro di Elter tradorto in verfo Italiano colle anno- 
tazione. Venedig, 1746, 4; unter dem Nahmen 
Elarione. 

Confiderazioni critiche fopra le lertere critiche del 
Conte Agofl. Santi Pupieni o fia dell’ Avvocato 
Giuf. An. Coflantini, wovon ber britte Theil zu 
Koligno, 1756, heraus kam; unter dem Nahmen 
Damasfird Apteſto. 

La Storia di Giuditta parafrafata in verfo Italiano, 
Gubbino, 1759, 4. 

I Proverbj di Salomone recati in verfo Italiano. Bo⸗ 
logna, 1760, 4. Bern. a Bononia Bibl. Capucein. 
Paitoni Bibl. degli Volgarizz. 

Eranifla, (Eufebius,) ift 9. Patussi. 

Erard, (Claudius,) ein Advocat zu Paris, wo er 
1700 im 54ſten Jahre feines Alters ftarb. Er hinter 
ließ Plaidoyers. Paris, 1734, 8; worunter dag für 
ben Herzog von Mazarin gegen deſſen Gemahlin 
»"ortenfia Mancini das merkwuͤrdigſte iſt. 

Erard, Jokann) ein Franzoöſiſcher Ingenleur aus 
Bar le Duc, war den gten Jun. 1566 gebohren, und 
farb den ı$ten Jun. 1623. Er war ber erfle feiner 
Nation, welcher die Kortification fofiematifch beham- » 
delte. Man hat von ihm; j 

£liz Lä Forti · 


907° Erafiniano von Erath 


La Fortification demontree et reduite en art. Paris, 


1604, Fol. zweyte von feinem Neffen Anton Erard 
eraus Hegebene verbefferte Edition, Parid, 1620, 
I. Deutfch, Frankfurt, 1604, Fol. 


Geometrie gendrale, et pratique d’ icelle. Paris, 
1619, 8; welches doch fehon bie dritte Ausgabe 
ift. Calmet Bibl. Lorr. Chevrier Mem. des hom- 
mes illuftr, de Lorr. 


Erafiniano, (Sandiflo,) ift Camillo Ant. Bocca⸗ 


ferro. 

— (Chrifloph Anton) S. Erasmus im 

cher. 
3 Erasmi, (George Nicolaus,) ein Rateinifcher Dich⸗ 
ter aus Ohrdruf in Thüringen, war 1645 Prediger zu 
Güftrom, und ward darauf Pfarrer zu Lagen. Man 
bat von ihm: 

Anagrammata. Roſtock, 1636, 12. 

Triftium h. e. Epigrammatum libr. II. Guͤſtrow, 


— Eben daſ. 1665, 12. Thomas Anal. 
Serinidos libri. Eben baf. ı 12. An 
Guftrov. 9.2, ©.59. 

Erasmi, (Fanus,) ein Dänifcher Medicus und Pro« 
feffor zu Kopenhagen, welcher 1663 bereit® verftorben 
war. Man —— *— 

Horticulturam Danicam. Kopenhagen, 1647, 

Opera pofthuma. Eben daf. 1663, drey Bande in 13, 


Erasmus, Biſchof von PlozEo, oder Erasmus von 


Sulima, ©. Ciolek im Joͤcher. 

Erasmus, (George Chr.) lebte in der erſten Hälfte 
bed gegenwärtigen Jahrhundertes, und gab heraus: 
Auszug aus den Föniglich Preuffifchen und Chur⸗ 
Brandenburgifchen Landess Keceffen, ıfter Theil, in 
fi) haltend die Nachricht alter und neuer Verfaß 
fungen wegen Wolle, Wolls Manufacturen und ders 
felben Dependentien. Berlin, 1731, 4. Kuͤſters Bibl. 
Brandenb. 

Erasmus, (Fohann Georg,) ein Liebhaber der Ma⸗ 
thematif, war in Nürnberg den ıgten Sept. 1659 ges 
bohren, reifte nach erhaltenem Unterricht 1678 durch 
Defterreich, Böhmen, Pohlen, Preuffen, Niederfachfen 
nah Holland, erwarb fich in der Mathematif und 
verfchicdenen andern Künften gute Kenntniffe, und 
fam 1624 wieber nad) Haufe. Hier zeigte er fich vor⸗ 
nehmlich in ber bürgerlichen Baukunft, lehrte und 
verfertigte allerhand gute Niffe. 1698 wurde er im 
bem Nurnbdergifchen Bau-Amte zu der fo genannten 
Unfchicerftelle ernannt, in welcher er ben 24ften März 
1710 ftarb, Er hinterließ: Rurzen und doch grund- 
richtigen und deutlichen Bericht von den fo genann. 
ven fünf Zäulen, famme einer ausführlichen Unter⸗ 
weifung, Pie gr eg und Capitäle aus 

undament aufzure und auszutheilen 

feyen. Nürnberg, in Fol. Mills Nuͤrnb. Gel. Ley. 
von Erath, (Anton Ulrich) Naſſauiſcher Yuftiß- 
Rath zu Dilkenburg, war 1709 zu Braunſchweig ge» 


von Erath Erber 908 


bohren, Fam um 1747 nach Dillenburg, und ftarb da⸗ 

felbft den zöften Aug. 1773. Seine Schriften find: 
Biſſ epift. qua Jurisprudentiam et ICtos contra male 

üs fentientes defendit. KHelmftädt, 1728, 4- 
— de nexu Philofophiaee cum Jurisprudentia. 
1729, 4 

Ep. ad G. H. Ribovium. Braunſchweig, 1731, 4. 

Schediafma de fita Henrici Superbi fuperbia, ejus- 
dem vera magnanimitate, Wolfenbüttel, 1731, 4 

Nachricht von den im Braunſchweig · Lüneburgi« 
—— Hauſe getroffenen Bebrheilungen. Franf- 

tt, 1736, 4. 

Braunfchweigiiche Anzeigen von ben Jahren 1745 
— 1747, 

Confpedtus Finorise Brunsvico-Luneburgenfis uni- 
verfalis, praemilla eft Bibliotheca Brunsvico-Lune- 
burg. Braunfchmeig, 1745, Fol. 

Libellus de requifitione judiciali. Eben daf. 1747, $. 

Avis aux jeunes gens capables de reflechir fur ce 
qui regarde une fage conduite. Herborn, 1759, 8. 

Unterricht für junge Perfonen, Eben baf. 1760, 8; 
das vorige in Deusfcher Sprache und vermehrt. 

Codex diplomaticus Quedliburgenlis. $ranffurt, 
1764, Fol. 

Diele Dedurtiones und Abhandlungen in ben Hans 
növerifchen gelchrren Anzeigen. Meuſels gel, 


von Erath, (Fraͤulein ) des vorigen Tochter, 
weiche 1776 flarb, nachdem fie ihre Geſchicklichkeit 
nd Thaten be 


durch eine Ueberfegung ber Keben u 
ruͤhmter Seldherren des Cornelius Nepos, Sranffurt, 
1765, 8, gezeiget hatte. 


Erb, (P. Anfelmus,) ein Bentdictiner, war 1688 
Negensburg gebohren, trat 1706 im ıgten Jahre 
eines Alters in den Orden zu Dttobeuern, lehrte auf 
Befchl feiner Obern im Kloſter eine Zeitlang die Rhe 
£orif, Philofophie und Theologie, warb darauf 1720 
— urg Profeſſor der Philoſophie, 1725 daſelbſt 
ctor beyder Rechte, kam vor 1728 als Rector und 
rofeſſor Canonum nach Geeofngen, und warb end« 
ich Abt zu Ottenbeuern. Seine Schriften find: 
Scientiarum prodromus, [. feleätae quaeftiones ex 
Prolegomenis. 1722, 8. 
Forum (acrum cafuum refervatorum. 1726, 8. Hit. 
Univerl. Salisb. ©. 296. 

Erb, (Matthias,) ©. Exbius. 

Erbanus, S. Serbanus im Joͤcher. 

Erber, (Anton,) ein Jefuit, in der erften Haͤlfte 
be gegenwärtigen Jahrbundertes, von. welchem mir 
befannt if: 

Topographia ducatus Styriae. Graͤtz, 1727, 12. 

— — — ducatuum Carinthiae et Carniolise 

Mien, 1728, 12. Vogels Bibl. Auftr. 

Erber, (Bernhardinzs,) auch ein Jeſuit, um bie 
Mitte bed gegenwärtigen Jahrhundertes, * her 

mu 


| 909 vonErberg Erchens 


muthlich fchon verftorben if. Man bat von ihm: 

Notitiam illuftris Regni Bohemiae geographicam et 

chorographicam. Wien, 1760, Fol. mit vielen ſchoͤnen 

Karten. 

von Erberg, (Matthias,) ein Sprachmeifter zu 
Nürnberg, zu Ende des vorigen und Anfang des ge 

ärtigen Jahrhundertes, welcher unter den Prote- 

Bauten der erfte war, der die Bibel in die Jtaliänifche 

Sprache überfeßte, obgleich ſolches mit fchlechtem 

Sluͤcke gefchahe, indem es ihm unter andern auch an 

der gehörigen Kenntniß der Itallaͤniſchen Sprache 

fehlte. Er flarb um 1720 in dem Gefängniffe, wohin 
er a Beraubung feines Berftandeg gebracht wur⸗ 
de. Außer einem Ztalidnifchen Briefbuche, welches er 

— die Kaufleute heraus gegeben, iſt noch von ihm 

efannt: 

Ehriftliche Aabung oder feifches Troftwafler, ges 

aus dem Seunnen der Nugsburgıifchen Con⸗ 
feffion. Nürnberg, 1699, ı2. 

Il Giubilo evangelico. Eben daf. 1700, 12. 
Italiaͤniſch ⸗Deutſcher Commiſſion⸗ und Factur⸗ 

Spiegel; Eben daſ. 1702, 12. 

Grammatica ala moda Tedesco - Italiana a prö dei 

prineipianti, Eben daf. 1703, 8. : 

— Hiſtorien zum Exponiren. Eben 

aſ. 8. 

Courier vom Parnaſſo. Eben baf. 8. 

La Sacro-Santa Biblia in lingua Italiana. Eben baf. 
: 1715, Fol. Wills Nuͤrnb. Bel. Le. 

- Erberg, (Oger Liban,) vielleicht ein angenomme- 

er Nahme eines Schriftfiellerg, gegen das Ende bes 
vorigen Jahrhundertes, unter mweldyem man hat: La 

Defenfe des Cenfures du Pape Innocent X et de la 

Sorbonne. Coln, 1690, 12. ©. von diefem Streite 

- WalcheBibl.theol, Th.2, ©.296 f. Nach Marchands 

Dict. hift. Th. 2, ©. 91, liegt Gabriel Bermon unter 

dieſem Nahmen verborgen. 

Erbius, ober Erb, (Matthias) lebte in der legten 
Hälfte des 16ten Jahrhundertes, und -fchrieb: Vers 
zeichniß von Anfang des Tuͤtkiſchen Glaubens, und 
wie viel Länder fie innerhalb 266 Jahren den Chris 
ften abgedrungen Zürch, 1566, 8. 

Erbflein, (‚Johann Georg,) lebte in ber erften 
Hälfte des gegenwärtigen Yabrdundertes, und hin⸗ 
terließ: „iftoriiches DenEmahl der Stade Langen» 
falza. Bangenfalza, 1715, 8. 

Erchens, (Placidus,) ein Benebdictiner zu Trier, in 
der ar Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 

ried; 

— Angelico-Thomifticum, in quo praecipuae 
et charaderifticae Quaeftiones philofophicae de 
puro ac plano-ex S. Thoma Aquinase demonftran- 
tur cum refutatione libelli P.. Kirchi. Coln, 
1713. 

Funiculum triplicem contra eundem. Calmet Bibl. 

Lorr. Suppl. ©. 21. 


Erck Erdödi 


 Erck, (Chrifloph Albert,) bermuthlich Nector zu 
Meinungen, gegen bie Mitte des gegenwärtigen Jahr 
hundertes, von welchem mir befannt ift: 
Difp. de Syncretifino philofophico. Leipzig, 1717, 4 
Pr. I—V de fepulcris in hortis ex antiquitate ſaera 
et profana. Meinungen, 1738 — 1741, 4. 


910 


— de Medicis atheis. Eben daſ. 1743, 4; auch in 


Bidermanns Select. Scholaſt. B. ı. 
Erdmann, (Heblor Gottfried,) iſt Chriſt. Thor 


maflus. . 
Erdmann, (Humanus,) Verfaſſer bed Anti- Cara- 
mmel, ift ber Benebictiner Adam Adami, 5 


Erdmann, (Johann Chrifloph,) Diaconus zu Eis⸗ 
leben, war den zoften Now 1692 zu Wurzen gebob« 
ren, fludierte zu Leipzig, mo er 1707 Magiiter ward, 
warb 1713 —— u Watterode, hernach zu See 
burg im Mangfeldifhen, und endlich Diaconus zu 
— * er 1747 — Er —— 

Difp. de hominihus gobois. Leipzig, 1707, 4 

Die heil, Freude — Seren in — 

Gebethen und lieblichen Geſaͤngen. Eisleben, 
1733, 12. Trinii Geſch. B. 3. 

Erdmann, (Johann Friedrich Gottlieb,) lebte in 
ber erften Haͤlfte des gegenwärtigen Jahrhundertes. 
Mir ift von ihm befannt : 


Comment. critica de ovo pafchali. eipjig, 1736, 4. 


Schedialma quo de Perro et Franc. Pie 
exponit. Eben baf. 4. 

Verfuch einer Hiſtorie vom Armbruſt⸗ und Buͤch⸗ 
fenfchießen. Eben baf. 1737, 8. 

Erdmann, (Fohann Heinrich) von welchem man 
bat: Difp. L—II de facrificio piaculari pro noxa offe- 
rendo. Wittenberg, 1716, 4. 

Erdödi, (Gabriel ‚Anton,) ein Ungarifcher Graf, 
und zweyter Sohn bes 1693 verftorbenen Banni von 
Dalmatien, Eroatien und Sclavonien, kaiſerlichen ge 

eimen Raths und Kämmerers, Grafen Nicolai, trat 
n ben geiftlichen Stand, ward 1713 Bifchoff zu Erla, 
und 1741 dltefter Euffraganeug in Ungarn, nach wel 
cher Zeit er geftorben if. Er ließ bes Jefuiten Sam. 


is quaedam 


- Timon Opulculum rheologicum, in quo quaeritur an 


et qualiter Princeps catholicus haereticos in fua ditio- 
ne retinere vel contra poenis eos, aut exilio, ad fidem 
catholicam amplectendam cogere poſſit? Tyrnau, 
1721, 4, auf feine Koſten drucken, daher es auch oft 
ibm zugefchrieben worden. Da es fehr heftig gegen 
die Proteftanten war, fo wurde es auf faiferlichen Ba 
fehl unterdrückt, daher es fehr felten if. S. davon 
Clemene Bibl. cur. Th. 8, &, 92, dem dod) ber wahre 
Verfaſſer unbefannt war. S. Sam. Timon. 
Er«lödi, ( Johannes,) aus einem berühmten Ge— 
fplche in Ungarn, wurde reformierter Prediger, und 
berfegte ing lingarifche: Soliloquia 8. Augw/ffini C. D. 
1680, 12. Hoxanyi Mem. Hung. 


Erdreich, 





gır Erdreich Erhard 


‚Erdreich, (Wenceslaus,) ein Geiftlicher im Bateu- 
tbifchen, um bie Mitte des vorigen Jahrhundertes, 
von welchem man hat: 

Fafciculum epigrammatum facrorum ex textibus 

evangelicis. Zeipgig, 1658, $- 

Seine Kobrede auf den Marfgrafen Ehriftian zu 
—— — in deſſen Ehrengedaͤchtniß. Hof, 
1656, Fol. 

Erendiganus, ( Rufinus,) em Capuciner aus der 
Schweis, Definitor feiner Provinz, und zwey Mahl 
Provinzial, gegen das Ende des vorigen Jahrhunder- 
tes. Seine Schriften find: 

Manudu&tio Sacerdotis ad $. Miſſae facrificium S. R. 

Eecl. oflerendum. 2ucern, 1694, 12. 

Calendarium Spirituale 5. Gerrrwdis et Mechtildis in 
omnes totius anni dies diftributum. Eben baf. 
16 e 

— Revelationum S. Brigitrac, pro omni- 
bus totius anni feriis er feftis. Eben daf. 1699. 

Speculum Animarum de Kempis in totum an- 
num diftriburum. Eben daf. 1699. Bernhard a 
Bononia Bibl. Capuccin. 

von Erffa, (Eberhard Hartmann,) Freyherr auf 
Niederfrohna und Steinbach, auch Dornbach, ein 
Thuͤringiſcher Edelmann, Churfächfifcher geheimer 
Kath und Vräfident ded Appellations ⸗ Gerichted, mar 
1695 gebohren, ftudierte zu Leipzig, und flarb zu Dres» 
den den zten Aug. 1753 im 58ſten Jahre feines Alters. 
Man hat von ihm: j 

Difp. de quaeftisne: An fi certa ufurarum quantitas 
per transaftionem remiſſa, refiduum vero ufura- 
rum forti antiquae diftindis terminis folrendum 
jungatur, a tempore morae de tota quantitate 
ufurae a debitore peti poflint, Praeſ. J. F. Rivino, 
keipzig, 1716, 4 

— de bonis Germaniae Feuda folaria, vulgo &ons 
nen⸗CLehn dictis. Eben daf. 1716, 4; ald Präfes. 

Erhard, ober Errard, (Andreas,) lebte in der letz⸗ 
ten hälfte des vorigen Jahrhunderted, und gab eine 
kurze Anweifung zur allgemeinen $ortification oder 
Briegebaufunft mie 100 beygefegten Siguren, zu Dil 
lingen, 1675, in Sol. heraus. 

Erhard, ( Balthafar,) Doctor der Medicin, und or⸗ 
dentlicher Phyſicus der Reichsſtadt Memmingen, wel⸗ 
cher 1757 bereite verftorben war. Man hat von ihm: 

Phyficaliiche Nachricht von dem Urfprunge der 
verfteineeten Sachen. Memmingen, 1745, 

Unterricht von einer Eursen Aiftorie der Kraͤuter 
für die Jugend. 1752, 8. 

Oekonomiſche PflanzensHiftorie. Ulm und Mem⸗ 
mingen, 1753 —1762, zwölf Theile in 8. Der 
Derfaffer war bey ber Ausgabe des sten Theileg, 
welcher 1757 erfchien, bereite nicht mehr am Peben. 
erbarium vivum portatile, oder compendieufes 
lebendiges Bräuterbuch, Hambergers gelehrt. 
Deutſchl. 


Erhard 918 


Erhard, (Ca/par,) ein Benedictiner gu S. Emmes 
ran, in der erſten Hälfte des — Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem man viele aſcetiſche Schriften hat, 
welche zum Theil in Biegelbauer Hiſt. ütter. ord. S. Be- 
ned. Th. 2, S. 218 und Th. 4, ©. 46, 131, 149 und 
154 angeführet werben. 

Erhard, (Chrifloph,) ein Jeſuit aus Tyrol, war 
oberfter Prediger und Dechant zu Nifolsburg in Maͤh⸗ 
ren, und lebte in ber legten Hälfte des ıöten Jahr⸗ 
hundertes. Man hat von ihm: — 

Barholifche Briefe und i darin vera 

melder, wie es eine Befchaffenheit um das Reli⸗ 

gion ⸗Weſen in der Herrſchaft Nikolsburg in 

währen ıc. Ingolftadt, 1586, 4. Den Inhali ber 

—— Lemker in ber Nachr. von Nikolsb. 
orrede. 

Inſtructio ad Parochos et alios facerdotes catholicos 

Nicolfpurgenfis Domini; in Lemkers Nachr. ©. 
* wo S. 93 und 104 auch wey Briefe von ihm 


chen. 
Evangeliſcher Ertechismus, nebft dem Aucherifchen 
Irrgarten. München, 1589. 

Erhard, (Erhard,) ein kutheriſcher Geiftlicher, um 
die Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem mir befannt iſt: - 

Scrifimäßige Prüfung des päpftifchen Jubels 

jahres. Jena, 17$0, 4. 
De confirmatione Catechumenorum evangelica am- 
-plius in ecclefiis introdücenda; um 1757. 


— (George,) iſt Mich. Caſp. Lundorp im 
er. 


Erhard, (Facob,) vermuthlich aus Memmingen, 
mar des bafigen Guperintendenten I. G. Wachters 
Schwefterfohn, und lebte in der erften Hälfte des ge 

enwärsigen Jahrhunderted. Mir ift von ihm 
annt: 

Diſſ. de erroribus praecipuis in Hiftoria Mahometi. 

Ulm, 1731, 8. 
Vermifchte Gedanken von Jubildis, bey Belegen 
eis des Amts» Jubildi Herrn J. G. Wachters, 
emmingen, 1732, 4. Unfch. Nachr. 1732. 

Erhard, (Feremias,) Eehrer an dem Gymnaſio zu 
Altorf, war aus Rochlig,in Sachfen gebürtig, ward 
1585 £ehrer zu Altorf, aber 1592 ſeines Amtes entfeßt. 
Er gab Cyri Theodori Prodromi poemata, Griechifch, 
mit feiner Ueberfegung und Anmerkungen, zu Leipzi 
1598, heraus. Wills Nuͤrnb. Bel, Lex. der doch die 
Schrift nicht kannte. 

Erhard, (Fohannes Nicolaus,) Brofeffor der Rech⸗ 


te zu Strasburg, in der legten te bed vorigen 
Sahrhunbertes, rich : * * 
i dominio. Strasburg, 


De eminenti Majeſtatis 
1661, 4. 
Commentarium in Inftitutiones imperiales. €b. baf. 
1673, 8. 
Erhard, 


913 Erbard Erbardi 


Erhard, (Johann Wilhelm,) Diaconus zu Nuͤrn⸗ 
berg, war den 2ten Jan. 1680 zu Speier gebohren, 
wo fein Vater Johann Beorg, Advocat und verfcie- 
dener Neichsitände Rath war. Er ftudierte ju Gießen, 
wo er 1700 de infinitate Dei disputierte, und zu Altorf, 
wo er gleichfalls eine Disputation de regentibus per 
calamum feriptorium hielt, ward 1710 Nürnbergifcher 
ESpitai» Pfarrer zu Schwimmbach und Wengen, 1716 
Diaconug zum heil. Geift in Nürnberg, und 1739 ſeines 
Eollegii Senior. Erftarb 1750 den 2oſten Nov. und 

ab noch heraus: Katechetiſche Anleitung für junge 

eute, fo Das erſtemal zum heil. Abendmahl gehen 
wollen, aufgefege von einem Zınen Jefum Liebenden. 
———— 1750, 8. Wille Nuͤrnb. Gel. Lex. Sup- 
piem. j 

Erhard,( Martinus,) ein Mechanicus, welcher 1627 
eine neue Invention eines Sandzugs, mit welcher 
eine Perfon eine große Mabl-Säg:Mühlen, auch al- 
lerhand Waffer - Runft oder dergleichen Werk, mit 
der Sand leicht erziehen Eann, zu Strasburg in 4 
heraus gab. 

Erhard, (Thomas Aquinas,) ein Benebictiner zu 
Meffenbrunn in Baiern, in ber erften Hälfte bes ge 

gm Fahrhunderted, von welchem mir bes 

annt find: 
Gloria $. Benediäti in terris adornata. Yugeburg, 
1720, 4. , 

Opus Rhetoricum, in gr. $. Ä 

Die Bibel Aareinifch und Deutfch mit — 
und chronologiſchen Anmerkungen. Augsburg, 
1723, Fol. eben baf. 1726, Sol. eben daſ. 1730, 
Kol. eben daf. 1735, Hol. Gräß, 1737, Sol. 

Manuale biblicum, £. appendix $. $. Latino-German. 
Eben daf. 1724, 4 

Polycrates Gerfenfis contra feurum Kempenfe in- 

ruötus, f. Apologia pro Jo. Gerjen Protoparente 

libelli de Imitatione J. C. contra Eufeb, Amort. 
München, 1729, 8; Duberftabt, 1734 8- 

Commentarius in univerfa Biblia S. vulgatae editio- 

nis. Augsburg, 1735, zwey Bände in Fol. 
Libri IV de Imitatione Chrifti Jo. Gerfenii in verfus 
diftributi cum novis Concordantiis; um 1739, 8. 

Concordantiae Bibliorum Weflofontanae. Augsburg, 
1751, zwey Bände in Fol. welche er angefangen 
aber nicht vollendet hatte, daher fie nach feinem 
Tode von feinen DOrbensbrüdern, dem P. Vere- 
mund Eisvogel und Edleft. Leutner, heraus ge⸗ 
geben wurden. diegelbauer Hift. litt. Ord, S. Be- 
ned. paſſim. 


Erhardi, (Laurentius,) Cantor am Gymnafio gu 
—— am Main, um die Mitte bes vorigen Jahr⸗ 
underted, war aus Hagenau im Elfaß, und gab 
heraus : 
—— Muſices. * 
Harmoniſches Choral» und. Figural⸗ Befangbuch. 
Gelehrt. Les. Fortſ. I. B. * 


de Ericeyra Erici 914 


— —— 1659, gr. 8. Wetzels Anal. hymn. St. 
2, S. 63. 

de Ericeyra, ©. Menezʒes bier und im Joͤcher. 

Erich, ( Auguft,) königlich Dänifcher Secretaͤt, ge» 
gen das Ende des ıöten Jahrhunderte, welcher eine 
Seſchreibung von Ehriftian 4 Brönung den 29ften 
Aug. 1596 auffeßte, welche ber Hofprediger Ande. 
Dallin zu Kopenhagen 1598 in Dänifcher Sprache 
heraus gab. Schlegel zu Slangens Geſch. Th. ı, 


©. 214. 

Erich, ober Hörich, (Fohann,) aus Wurzen, twarb 
1647 in Leipzig Baccalaureus und 1648 Magifter. 
Man hat von ihm: 

Difp. de veterum adoratione, Praeſ. M. Jo. Andr. 


afio. Peipzig, 1646, 
— de Chad Praef. Eirif. Lindser. Eben baf. 


1648, . 

— En Iride, Refp. Hieron. Knoblauch. Eb. daſ. 1648, 
4. Schörtgens Hiſt. von Wurzen. 

Erichfon, (‚Fohann,) Paftor zu Starkow im Schtur- 
difchen Vorpommern, war 1700 zu Öternberg im 
Mediendurgifchen gebohren, und befand fich, wie es 
fcheint, 1778 noch am Leben. Man hat von ihm: 

Anmerkungen über verfchiedene der heil. 
——— Stockholm, 1742, 1744, zwey Theile 
in 8. 

Bibliotheea Runica, oder Nachrichten von Schrift · 
ſtellern über die Runiſche Litieratur. Greifs⸗ 
wald, 1766, 4. 

Reden, Programmen, einzelne Predigten und Be: 
legenheitsichriften, auch Aufjäge in der Jiegrai⸗ 
ſchen Zeitung, der vermiſchten Biblische, den 
Greifswald krit. Nacht. Daͤhnerts Pomm, 
Bibl. u. f. w. Meuſels gel Deutſchl. 

Erici, (Facob,) Profeffor der Griechiſchen Sprache 
zu Upfal, und hernach Paftor zu Noslage Borſtil, war 
aus Stodholm gebürtig, warb 1584 Lehrer der Grie⸗ 
chiſchen Sprache zu Stockholm, um 1593 Profeffor 
berfelben zu Upfal, 1604 Profeffor der Theologie das 
felbft, unb 1605 zn Er ftarb den roten Dec. 1619, 
und hinterließ: Jfocrasir orat. ad Demonicum. Gtod« 
bolm, 1584, 4. Sant hift. litterat. Graec. ©. 25. 

Erici; (M. Johann,) aus Stregnäe in Suͤderman⸗ 
land, warb 1647 Profeffor der hoͤhern Mathematik 
und Er zu Dirpat in Liefland, und wurde 1651 
zum figer des dafigen Liefländifchen Hofgerichts 
ernannt, in bdeffen Berzeichniife er Johannes Strag: 
nenſis heifit, daher er auch im scher, aber fehr un⸗ 
ſchicklich v. Stregnegenlis (Eric.) angeführet wird. 
1653 wurde er unter dem Rahmen Stiernſtraͤhl in 
den Adelftand erhoben, und 1685 zum Vice »Präfiden- 
ten dieſes Gerichtshofes ernannt. Er ſtarb ben zaften 
Dee. 1685, und hinterließ : 

Orationem de eloquentia. 

Achtseben Di ionen aus ber Phyſik, Mathe 
matit und Philofophie, welche Gadebuſch und 

Mim m Bacmeiſter 


Erlemann 


Baemeiſter anfuͤhren, und welche ſich vermuth⸗ 
* auch in den folgenden Sammlungen be— 
nben. 

Difputationes plufculae in libros VII Phyficorum A- 
siftotelis. Dorpat, 1642. 

Spesulum aftrologicum per aliquot difputationes 
emillum. Eben daf. 1646, 1647. 

Proceflus judiciarius per difputationes puhlici juris 
faltus. Eben daſ. 1655, 1656. &cheffers Suec. 
Mollers Cimbr. Gadebuſch Kiefl, Bibl. 


Erici, (Ffaat,) Prediger zu Stenby in Oftgothland, 
in der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, gab 
in Schwedifcher Sprache heraus; 

. Libram oeconomicum ex variis [criptoribus praeci- 
ue tamen Colero colleftum. 

Colerum de curatione pecoris domeftici ex au&toribus 

pluribus au&tum. —— in der Handſchrift: 

Calendarium eceleſiaſtieum Suetieum, in quo vitae 

ſanctorum, quorum nomina in faſtis Suetieis oc- 
eurrunt, breviter enarrantur, Scheffers Suec. 


Erici, (Laurentius,) ein Mebicus von Micdping, 
ab in Schwebdifcher Sprache heraus: Tract. de ob- 
anda diaeta vitaeque ratione omni pro praeferva- 
tione fanitatis tempore peftilenuae. 1602, 4." Schef- 
fers Suec. 

Erici, (Petrus,) Prediger zu Stodholm, am Ende 
des 16ten 58— überfeßte D. Simons Mu ⸗ 

ſai Poftille über die Evangelien und Epifteln in die 
Schwediſche Sprache, welche Ueberfegung fein Sohn 
Nicolaus, Paftor zu Calmar, ju Stockholm, 1606, 4, 
heraus gab. Scheffers Suec. 

Eridano Caluntino, ift Conti, (Earl) im Jscher. 

‚der Erkohrne, ifi Mart. Kempe. 

Eriebach, ( Philipp Heinrich,) gräflih Schwarz» 
burgifcher Eapellmeifter, gegen dag Ende bes vorigen 
Sahrhundertes, von welchem man hat: Streit der 
Samd und Verfihwiegenheir über die Kiebe, bey 
Vermählung Herzog Friedrichs 2 zu Gotha mit der 

ihzeffinn Magdalena Au ft Sürftinn zu Anhalt 

udolſtadt. 1696, 3 B. in Fol. 

der Erlegende, in der Deutfcy » gefinnten Genoffen- 
ſchaft, ift Aans Lafp. von Loof. 

Erlemann, (Fohann Gottlieb) Pfarrer zu Klein 
Schocher und Grof-Miltis bey Leipgia, wo er 1774 
farb, nachdem er gefchrieben hatte: Noͤthige Regeln 
zue klugen Beurtheilung und Prüfung der Irrthuͤ⸗ 
mer und Abwege des Separatismi, Leipzig, 1769, $. 
Meufels gel, Deurfchl. 

‘ Erlemann, (Johann Gottlob,) Pfarrer zu Knaut ⸗ 
hayn und Rehbach, war 1673 zu Freyberg gebohren, 
ward 1693 Paftor, und ftarb 1743. Er fchrieb: 

Biblifches Seelen: Paradies in Erflärung einiger 

=. und der fieben. Worte Jefu. Leipsig, 
1710, 8. 


915 Eric 


von Erlhof Ermel : 916 


Extecherifche Unterweifung der Rinder Gottes zur 
Seeligkeit. Eben baf. 1730, 12. BDietmanns 
Churſ. Prieft. / 

von Erlhof, (Wilhelm) ein Romifch » Eatholifcher 
Picentiat der Theologie, von dem 1687 Gazophylacium 
locupletifimutn, five in omnes totius anni dominicas 
et feita fele&iffimos conceptus praedicabiles quotannis 
facile variandos, cum manuali concionam de diverfis 
materüs, ju Coin in drey Quartbänden heraus Fam. 
(Wolferm.) 

Erlinger, (Georg,) ein Buchbruder zu Bambera, 
jur Zeit der Reformation, welcher aber um 1523 ſich 
von Bamberg weg, und wermuthlich nach Wertheim 
begab. Außer den von ihm gedruckten Büchern hat 
er felbft verfertigt: Monoteſſaron, eine Harmonie der 
vier Evangeliften. Wertheim, 1524, 8; wobon in Ries 
derers lache. Th. 3, ©. 458 und Th. 4, ©. 98 f. ums 
ftändlich gehandelt wird. 

- Ermel, (Chriflian Albrecht,) Diaconus zu Lübben 
in ber Nieder» Laufig, in ber erſten Haͤlfte des gegens 
mwärtigen Jahrhunderte, fchrich: 

Nachricht von Biblifchen Bedächenig = Verien, 

tübben, 1728, 8. 

Neu⸗ vermehrte und erbauliche Lytaney⸗Betrach⸗ 
sung. 1733, 4 

Ermel, (George,) Rector an ber hurfürftlich Saͤch⸗ 
fifchen Landfchule zu Grimma, war 1659 ben aten 
Febr. zu Kahle in der Nieder-Laufis gebohren, ſtudier⸗ 
te zu keipzig, ward 1688 britter Lehrer zu Grimma, 
1701 Gonrecter, und 1710 Rector. 1736 warb er 
pro emerito erfläret, worauf er noch big 1745 den 
aten Febr. lebte, da er als ein göjähriger Greis ſtarb. 
Er hat aufer ven gewöhnlichen Schul⸗ Programmen, 
eine Abhandlung de Syllogilmis, ingleichen libell. de 
periodo interpungenda, Leipzig, 1711, 8, gefchrieben. 

Ermel, (D. Johann Friedrich,) des vorigen Sohn, 
koͤniglich Pohlniſcher und churfürftlic; Sächfifcher Hofe 
Medicus zu Dresden, war 1696 den zıflen Jun. zu 
Grimma gebopren. Er fiudierte anfänglich zu Leipzig 
die Theologie, wandte ſich aber bald zur Mebicin, 
ward 1719 in Erfurt Doctor, und that 1722 mit dem 
Sreyherrn von Beer eine Meife durch Rußland bis an 
die Perfifche Graͤnze. Nach feiner Ruͤckkunft 1724 
wandte er fich nach Dresden, übte dafelbft die Arze⸗ 
neproiffenfchaft mit vielem Gluͤcke und Benfall aus, 
erhielt 1740 ben Titel eines Hof-Mebici, und ftarb das 
ſelbſt den 15ten Jan. 1764, nachdem er ſich aus den 
befchtwerlichen Zufällen des Ichten halben Jahres in 
ben letzten zwey Wochen die Zeit feines Todes ziemlich 
genau vorher gefagt hatte. Seine Schriften find: 

Difp. de Ofeulo vim philtri exferente, Praeſ. 7. A. 
Fifcher. Erfurt, 1719, 4. 

Anaromifche Tabellen, 

Diele zur Arzneywiſſenſchaft gehdrige Schriften find 
noch im Mſcr. Dresd, Polit. Ans. 1764. 

Ermelinda 


917 ' Ermelinda - ‘© Ernefli 


Ermelinda Thalia, ift Maris Antonia, Ehurfürs 
finn zu Sachfen. wo. 

— (Chriflian Ludwig,) Doctor ber Theolo⸗ 
8 Paſtor primarius und Superintendent zu Braun⸗ 
chweig, war den 15ten Nov. 1652 zu Zelle gebohren, 
ward 1682 Paſtor zu S. Catharinen in Braunſchweig, 
1693 aber Doctor der Theologie und Superintendent, 
el er 1722 ben Hten Dec. ftarb. Seine Schrif- 
ten find: t 

Difp. de Catena aurea caufaram falutis ex Jo. 3, 16. 

QuatembersSermones und Bußpredigten. Braun- 
fAhmeig, 1692, 1705, zwey Theile in 8. 

Abs und Antritts-Predigren. Eben daf. 1699, 4. 

Freudigkeit eines evangelifchen Predigers. Eb. daf. 

2, 4. 

Der Binder Bortes heilige Blumen⸗Leſe, darinnen 
etliche Hundert Zlumen, das ift die beften Kerns 
S heil. Schrift gruͤndlich erklaͤrt werden. 
Eben daſ. 1705 — 1717, ſechs Theile in $. 

Dreyfache Evangelifchye Her zens⸗Luſt an dem Na⸗ 
men und Be niß ®ortes, Leipzig, 1709, Fol. 

Leichen⸗ und Miſcellan⸗Predigten. Eb.daf. 1710, 4. 

Bußreden. 1715,44. — 

Bonn · und Feſttaͤglicher, wie auch woͤchentlicher 
Kirchen⸗Redner über die Evangelia, Epiſteln 
und Pfalmen. Leipzig, 1716, Fol. 

Das laidende Leben Jefu, oder Paffions » Berrach- 
zungen. Hannover, 1716, 8. 

Ada juhilaei fecundi eyangelic. Braunfchweig, 
1717, 4 ’ x 7 

Evangeliſch · Lutheriſche Haus · und Schul Theolor 
gie, Hannover, 1720,8. Rethmeiers Braunſchw. 
BivcyensHift, — 2 : 

! Ermite,(Petrus,) S. de Buiffon im Joͤcher. 

Ernefliy ( Johannes,) behrer an der Pohlnifchen 
Schule zu Breslau, in der legten Hälfte des vorigen 
Jahrhundertes, von welchem mir bekannt iſt: 

Pohlniſcher Donat; um 1685, 8; neu aufgelegt, 
Breslau, 1702, 8. 

Pohlnifches Handbüchlein, darinnen nebft denen 
Stamm = vieldeutenden Sprüchwörtern auch 
allerhand täglich vorfallende Redensarten enta 
halten, Schweibnig, 1689, 8. 

Ernefli, (Johann Augufl,) Doctor der Thedlogie 
und erfter Profeffor derfelben auf der Univerfität zu 
Leipzig, einer ber größten und um-bie Theologie und 
alte Litteratur verdienteften Gelehrten der geueſten 
Zeit, war der fünfte Sohn Johann re Erne⸗ 
ſtis im Jocher und den gten Aug. 1707 zu Tennſtaͤdt 
gebohren, wo fein Vater damahls Guperintendent 
war. Er ſtudierte zu Porta, wo ſich unter Freytags 
Anführung feine Fähigkeiten fehe frühe entwickelten, 
und darauf & Mittenberg und Leipzig, wo er fich zu⸗ 
naͤchſt der Theologie widmete, und 1730 Magier 
ward, Allein nachdem cr 1731 Gonrector, und 1734 
an Besners Stelle Kector an ber Thomas: Schule zu 


“; 


— 


Erneſti 918 


deipzig geworden war, waren bie alte Litteratur, und 
bie mit ihr verwandten Kenntniſſe ber vornehmſte Ge- 
genftand feiner Defchäftigung und feines Fleiſſes, wel⸗ 
che ihn denn auch fehr bald berühmt machten, zumahl 
ba feine neue geſchmackvolle Behandlung ber alten 
Schriftfteller ſich den Beyfall aller Kenner erwarb, und 
in dieſem Fache der Gelchrfamfeit Epoche machte, Er 
ward daher, wider die bisherige Gewohnheit, welche 
ben Schullchrern ben Zutritt zu den afademifchen Lehr- 
ftühlen verfchloß, 1742 zum auferorbentlichen Pro- 
eſſor der alten Litteratur, und 1756 zum ordentlichen 
rofeffor ber Beredſamkeit ernannt, da er denn in 
beyden Arten von Wiffenfchaften mehr Verftand, Phi⸗ 
lofophie und Gefhmad einzuführen fuchte, als man 
bisher damit zu verbinden pflegte. Daburd) und durch 
feine neue vernünftigere Bebandlung der Epregetif 
bahnte er fich den Weg zu. der theologifchen Facultät, 
da denn aud) die Dogmatif durch feine Kenntniffe und 
Behandlungsart gewann, indem er fie, fo twie Baum 
rten in Halle, von den bisherigen fcholaftifchen, my» 
ifchen und eregetifchen Auswuͤchſen reinigte, und da⸗ 
durch viel zu der folgenden Revolution in der — 
gie beyfrug, ob gleich er felbft fich nie von dem herge⸗ 
rachten Spfieme emtfernte. Unter diefen verdienft- 
vollen Arbeiten erreichte er bey einer ununterbrochenen 
Gefundheit ein ehrenvolled Alter von ſiebzig Jahren, 
von toelcher Zeit an bie mit dem Alter verbundene 
Schwaͤche ihre Rechte behauptet⸗, big feine Auflöfung 
Fr ııten Sept. 1781 erfolgte. Seine Schriften 
nd: 


Difp. de emendatione voluntatis per faltum. feipjig, 
1730, 4. 

Kobrede auf Georg Nitſch. Eben daf. 1731, 4. 

Difp. philof. philol..qua Philofophia perfectae gram- 
maticae afleritur ad Owindtil, Inftir. Orat. Lib. L 
Cap. 9. Eben baf. 1732, 4. 

Pr. de intereuntium humaniorum litterarum caufis. 
Eben baf. 1736, 4; eben baf. 1756, 4. 

— de ingenio et artificio librorum Ciceronis de ora- 
tore:- acc, caftigationes quaedam emendationum 
Pearcii, Eben baf. 1736, 4. 

Initia doctrinae folidioris. Eben baf. 1736, 8; 1742, 
8; 1750, 85 1758, 8; 1769, 8; 1776, 8. 

Comment. de negotiatoribus Romanis. Eben baf. 
1737, 4 BE 

Pr. Explicatio quorundam locorum Ciceronianorum in 
libb. de Natura Deorum. Eben daf. 1737, 4- 

XKenopkontis memorabilia Socraris cum notis. 
baf. 1737, 8; Orford, 1741 cura Bolr. Simpfon, 
‚8; Eeipsig, 1742, 1755, 1763, 1772, 8. 
eronis opera cum clave. Halle, 1737, acht Baͤnde 
in 8; eben daf. 1757 ; eben daf. 1776. j 

Pr. pro barbaris philofophis et contra eosdem. tips 
519, 1738, 4 R 

— de finibus humaniorum ftudiorum regundis. Eb. 
baf. 1738, 4. 

— acad. qua demonftratur, majus utiliusque elle 

Mmm 2 Latinos 


919 


Ernefti 


Latinos auftores intelligere, quam probabilirer La- 
tine feribere. Eben daf. 1738, 4. 

Pr. popularitas erudita commendara. Eb.baſ. 1739, 4. 

Comm. de neceffitate revelationis divinae adverfus 
eos, qui ejus cognitionem rationi humanae adler- 
tum eunt. Eben baf. 17 4. 

Epiftola ad Jo. Matt — de locis quibus- 
dam Plinii in ejus edit. Epiftol. Eben baf. 1739, 


1770, 8. 

Pr. Elogium Cafp. Boerneri, grammarici, philofophi, 
mathematici et theologi Lipf. clariffimi. Eben baf. 
1790 4 " 

— quibus literarum difciplinis et quatenus chalco- 
graphia profit. Eben baf. 1740, 4. 

— Defenfio veterum philofophorum adverfus eos, 
qui merhodum mathematicam ab iis vel ignora- 
tam vel male negleftam contendunt, Eben baf. 


1741, 4. 

In — — Chrift. Lud. Seiglitii Elegia. Eb. baſ. 
1741, 4 

Oratio de humanitatis difciplina. Eben daſ. 1742, 4 

Pr. de Gloflariorum Graecorum vera indole et 
ufu in interpretatione. Eben daſ. 1742, 4. 

— Ledionum Callimachiarum fpecimen. Eben baf. 
1742: 4- EN ae 

— de grata negligentia orationis. Eb. baf. 1743, 4- 

— de Soiariis. Eben daf. 1744, 4. 

— de aftorum S. P. Q. R. diurnorum origine ad Sue- 
son. Caef. Cap. XX. Eben baf. 1745, 4. 

Difp. de Lucas et Fofephi in morte Herodis Agrippae 
confenfu, ad A&. Apoft. 12 2. et Ant. Jud. 
19,7. Aut. Refp. Sal. Ranifchio. Eben baf. 1745, 


1761, 

— de Ge hiftorica recte aeftimanda Eben daf. 
1746, 4. 

Pr. z Fabio hiftorico adverfus Polybium difputatiun- 
ceula. Eben daf. 1746, 4- 

— de privata veterum Romanorum difciplina. Eben 
baf. iza7ı 4 e 

— de difheultatibus Novi Teft. recte interpretandi, 
Eben daf. 1748, 4. 

In Confulatum primum Gorzfr. Guil. Küfneri Elegia. 
Eben daſ. 1748, 4. 

Sueronius cum animadverfl. Eben daf. 1748, 1775,8. 

Fo. Zach. Plasweri Orationes acad. cum praef. et E- 
logio. Eben daſ. 1749, 4. 

Pr. pro grammatica interpretatione librorum inpri- 
mis facrorum. Eben daf. 1749, 4. 

Epiltola ad Jo. Aug. Bacchium cum nes in Xeno- 
phont. Oeconom. Eben daf. 1749, 4. 

Pr. de vanitate philofophantium in interpretatione 
Novi Teft. Eben daf. 1750, 4. 

Initia rhetorica. Eben daf. 1750, 8. 

Pr. Animadverfiones in librum Francicum de caufis 
legum. Eben baf. 1751, 4. 

Orat. de doftrinae accurarae et promtae laudibus. 
Eben baf. 1751, 4 


Ernefti 


Pr. de templo Herodis M. ad Aggaei IL. 10. et Jofe- 
phi Ant. Jud. XV. Eben daf. 1752, 4. 

Taciti Opera cum notis J. Lipfii et Fo. Fr. Gronovii 
et fuis. Eben baf. 1752, gr. 8; eben daſ. 1772; 


920 


ra g. 

** veſtigiis linguae Hebraicae in lingua Graeca. 
Eben daſ. 1753, 4. 

Ariftophanis Nubes cum fcholiis antiquis et praeſat. 
Eben daf. 1754, 8. 

Pr. de philofophia populari. Eben daf. 1754, 4. 

— Specimen eaftigarionum in Fo. Jac. Weftmii 
Nov. Teft. Eben daf. 1754, 4. . 

Elogium Juſti Gorfr. Gunzii. Eben baf. 1754, 4; 
auch in AS. Erudit. und in Opufe. Orat. 

Corradi Quaeftura, cum praefat. Eb. daf. 1754, 8. 

Hederici Lexicon Graecum, multis vocabulorum mil- 
libus auctam. Eben baf. 1754 1767, 8. 

Anti-Muratorius f. confutatio dilputationis Muratoria- 
nae de rebus liturgicis. Eben baf. 1755, $. 

Pr. de philofophia vitae. Eben baf. 1755, 4. 

— de difficultatibus interpretationis grammaticae 
Novi Teft. Eben baf. 1755, 4. 

Difp. de Origene, interpretationis librorum facrorum 
grammaticae auftore. Eben baf. 1756, 4. 

Pr. Erifichthonis Callimachi et Ovidiani compäratio. 
Eben daf. 1756, 4. 

Difp. Exercitationum Flavianarum 1. de fontibus Ar- 
chaeologiae. Eben daf. 1756, 

— Exercit. Flavian. Coroll. L & ftilo Fofephi ad 
feripta ejus intelligenda et emendanda profuturo. 
Eben baf. 1756, 4. 

— inaug. Vindiciae arbitrii dirini in religione con- 
ftiruenda, Pars I.IL Eb. daf. 1756, Pars III, 1764, 
4. Deutfch überfegt von €. F. Ludwig, unter 
dem Titel: Vertheidigung des Willführlichen in 
der Religion x. 1765, 8. 

Pr. Hiftoria critica Operum Ciceronis typographorum 
formulis editorum. Eben daf. 1756, 4. 

Orar. Profefl. Rhetor. adeundae caufa dien: Pe&tus 
eft quod difertos facit. Eben daf. 1756, 4. 

Memoria Jo. Chrift. Hebenftreisii Theol. Do&t. Eben 
daſ. 1756, Fol. 

Mem. Jo. Flor. Rivini. Eben daf. 1756, Fol. 

Pr. de conjuntione neceflaria eloquentiae cum phi- 
lofophia. Eben daf. 1757, 4. 

Orat. de conrerfionibus eloquentiae. Eben daſ. 
1757, 4 . * 

Pr. de epigrammate Callimacki in Arati Phaenomena. 
Eben daf. 1757, 4 

Vorrede zu Weißmanns Pericon ıc. 1757, 8. 

Mem. Fo. Frid. Chriftii, Eben daf. 1757, Sol. 

Mem. Ern. Aug. de Apfelftade. Eben daf. 1757. 

Mem. Hier. Georg. Gloeckneri, Eben baf. 1757. 

Pr. Orat. Paneg. in diem natalem Friderici V. Daniae 
Regis. Eben daf. 1757, Fol. 

Praefatio ad Ovidium Fifcheri. Eben daf. 1758, 8. 

Pr. Exercit. Flavian. I. Coroll. IL de odio Judaeo- 

rum 


Ernefti 


rum veterum adverfus literas Graecas. Eben baf. 
1758, 4 

— de antro Plaronis. Eben baf. 1758, 4. 

— de laudis et famae ſtudio. Eben daf 1758, 4 

Elog. Heur. Dider, Nedderhofi, Riga Livoni, Eben 
baf. 1758, Sol. 

Mem. Chrifl. Gottl Foecheri, Eben daf. 1758, Fol. 

— — 70. Eru. Hebenftreisii, Med. Dod. Eben daf. 
1758, Sol. 

— — Benj. Gottl. Boffeckii. Eben baf. 1758, Fol. 

Drey chriftliche Predigten vom Geber und einigen 
dazu dienlichen Lebungen des Beiftes, Eb. daf. 
1758, 8. 

Pr. — eritica de editionibus orationum Cicero- 
nis, Eben baf. 1759, 4. 

— de theologiae hiftoricae et dogmaticae conjun- 
gendae neceflitate. Eben baf. 1759, 4- 

Orar. de inftitutis eriticorum ın ftudiis theologiae 
imitandis. Eben baf. 1759, 4. 

Homeri Opera omnia, ex recenf. er cum notis Sam. 
Clarki, acceflit varietas lefionum M£. Lipf. et 
editr. ver. Eben daf. 1759— 1764, fünf Bände 
in gr. 8. 

sten Dar. Gorsfr. Winckleri. Eben baf. 1759, Fol. 

— — Frid. Aug. Sandelii. Eben daf. 1759, Fol. 

— — Georg. Gotifr. Zemifchii. Eben baf. 1759, Fol. 

— — Gorh. Aug. Grafi, Sondershuf. Eben daf. 
1759, Sol. 

Neue theologifche Bibliothek. Eben daf. 1760 — 
1769, ichn nbde in g. 

Praefatio ad Plautum Gronovian. Eben daſ. 1760, 8. 

Mem. Frid, Leber. Stolzii, Eben baf. 1760, Fol. 

Callimachi Hymni et Epigrammata cum notis var, 
Latine vertit atque notas adjecit. feiben, 1761, 

en Bände in 4. 
iturio ihterpretis Novi Teft. feipzig, 1 
— 1761, 8; Leipzig, 1765, 8; € 
1775, 8. 

Mem. Aug. Frid Mulleri. Eben baf. 1761, Fol. 

—— Fo, Ze Mafcovii. Eben baf. 1761, Sol. 

— — Chriftoph. Wollii, Eben daf. 1761, 50 

— — Henr. Schmidii, Eben daſ. 1761, Fol. 

Praef. ad Minucium Fel. Lindneri. Laugenſalza, 1761, 
1773+ 8. 

Oralio de ftudiis philofophiae difcendae docendae- 
que regundis. Leipzig, 1761, 4- 

Narratio de Jo. Marrhia Gefnero ad Dav. Ruhnkenium, 
Eben baf. 1762, 4. j 
Opufcula oratoria, orationes, prolufiones et elogia. 

Leiden, 1762, 8; eben baf. 1767, 8. 

Mem. ac. Chrifl, Seileri. feipsig, 1762, Fol. 

—— Gorıfr. Guil. Kuſtneri. daſ. 1762, Fol. 

— — Fac. Chrifl. Seileri. Eben baf. 1762, Fol. 

Pr. de veftigiis providentiae divinae in bello. Eben 
baf. 1763, # j 

Pr. Jufta Funebria Friderico Auguſto Polon. Regi ha- 
benda indic. Eben daf. 1763, Fol. 


Hat 


1, 8; 
daf. 





Ernefti 


Mem. Car. Frid. Trieri, Eben daf. 1763, Fol. 

— — Jo. Gorefr. Baueri. Eben daf. 1763, Fol. 
Praefat. ad Xenophontem Thiemii. 1763, 8. 

Pr. Orat, Panegyr. in Fridericum iffianum, Princ. 


Elect. Sax, Eben daf. ı7 ol. 
Orat. in Exequiis Frider. — dicta. Eben daſ. 


1764, Fol. 

Mem. Frid. Guil. Schleufneri. Eben daf. 1764, Fol. 

Opufcula philologica critica. Leiden, 1764, 8; eben 
baf. 1776, 8. 

— cum notis variorum. Praefationem et Glol- 
rium Polybianum adjecit. Wien, 1764, drey Baͤn⸗ 

ein 8. 

Pr. de libertate ingenü in caufa religionis. feipsig, 
1764 4 

— dignitas er veritas incarnationis filii Dei aflerta. 
Eben baf. 1764, 4- 

— de conjunttione rerum coeleftium er terreftrium 
ad Eph. I. et Coloſſ. I. Eben daf. 1765, 4. 

— ad ı Cor. 14 de dono linguarum. Eben bdaf. 
1765, 4- 

Difl. Brevis repetitio et adfertio fententiae Luthera- 
nae de praefentia corporis et fanguinis J. C. in 
coena facra. Eben daf. 1765, 4. ng ſche 
uͤberſetzt von C. E. Stoͤßner, unter dem Titel: 
Burze Wiederholung und Beſtaͤtigung der Lu⸗ 
therifchen Achre von dee Gegenwart des Kei- 
bes und Blures Jeſu Ehrifti im heil. Abendmah⸗ 
le. Eben daf. 1766, 8. 

Mem. Ferd. Aug. Hommelii, Eben daf. 1765, Fol. 

— — Fo. Frid. Krumbhaaris, Eben daf. 1765, Sol. 

Vorrede zur allgemeinen Weltgefchichte von Gu⸗ 
thrie und Bray ıc. Eben baf. 1765, 8. 

Mem. Feh. Zach. Richseri. Eben daf. 1766, Fol. 

Elog. — Reg. Ludwigiae, Eben daſ. 1767, 4. 

Mem. Fo. Chriftoph. Gostfchedii, .Eb. daf. 1766, Fol. 

Pr. de avaritia ecclefiaftica, et Salviani adverfus ava- 
— Eben daſ. 1764, Gt — 
riſtliche Predigten zur Verherrlichung 

* Jeſu Chriſti, und zur Befoͤrderung des in⸗ 
reg iftenshums. Eben daſ. 1768, 1773, jivey 

eiie 8. 

Mem. Frid. Aug. Funii. Eben baf. 1768, Fol. 

Archaeologia lirteraria. Eben daf. 1768, 8. 

Pr. de Chrifto Rege Domino. Eben daſ. 1768, 4 

— de officio Chrifti triplici. Eben daf. 1769, 4 

— in Adtor. 3, 21. Eben daf. 1769, 4 

— Narratio critica de interpretauone prophetiarum 
Meflianarum in ecclefia Chriftiana. Eben baf- 


1769, 4 FR 
Difp. de difeiplina chriftiana. Eben daf. 1769, 4. 
* Horariss Turfell. de particalis. Eben daf. 1769, 8. 
Mem. Rud. Aug. Sehubarti. Eben 1770, Fol. 
. Heinfü. Eben baf. 1770, m 


922 


— — 608 
Elogium ei Furchs. Gellerti. Eb. baf. 1770, Fol. 
auch ins Deutfche überfegt. 
Mem. Cafp. Richzeri, Eben daf. 1771, Fol. 
Rmmz3 


923 Ernefli 


Mem. Aug. Flor. Rivini. Eben baf. 177 Sol 

Neueſte sheologifche Bibliorhef, Eben baf. 1777 — 
1775, vier Bände in 8. 

Mem. Car. Chrift. Deylingii. Eben daf. 1772, Fol. 

— — Gottfr. Winckleri. Eben daf. 1773, Fol. 

— — Jo. Thom. Richteri. Eben baf. 1773, Fol. 

Opufcula theologica. Eben baf. 1773, 8. 

Fabricii Biblioth. Lat, nunc melius dilefta, rectius di- 
gefta, er aufta. Eben daf. 1773, 1774, drey Bäns 
de in 8. 

Scriptores Rei rufticae Latini ex edit. Jo. Mash. 
Gefneri, Edit. U. cum praefar. 7. A. E. 1774, 4. 
Pr. de meru fpeötrorum per Lutherum fublato. feips 

1774, 4- 
—— nani ſententia de anno nati Chriſti 
exawin. Eben daſ. 1774, 4. 
— de fatisfatione Chrifti, ad ı Cor. 15. Eben daf. 


1775+ 4 s 

— de trinitate. EBen baf. 1775, 4. 

— inaug. de do&toribus vererum. Eb. baf. 1775, 4. 

- — de emendatione Scholarum per Lutherum. Eben 

daf. 1776, 4. 

— inaug. de Pafchate Chriftianorum cum Judaico 
concurrente. Eben baf. 1776, 4. / 

— de vo, xararumm et dur ad Luc. 2,7. Eb. baf. 
1776, 4- 

— ad Phil. 2, 6— 11. Eben baf. 1777, 4- 

— ‚de teftimonio Spiritus fandi, quod non fit in 
verbis, fed in rebus. Eben daf. 1777, 4. 

Mem. ac. Henr. Bornii. Eben baf. 1777, Fol. 

Comm. de vexillariis und de navibus dumgwgor et 
dimesurors ; in den Comment. Soc. Scient. Göt- 
ing Ch. I 


Obfervatio ad Livii 11, 16; in den Mifcell. nov. Lipf. 


Th. 2. 

S. von ihm und feinen Verdienſten: Elogium 7. A. 
Erreſtii publice fcriptum ab Aug. Guil. Erneftio, 
Reipsig, 1781 f. auch bey Bauers gleich folgen» 
der Schrift, ingleichen in das Deutfche überfetst 
von Carl Gottfr. Kuͤttner, eben daf. 1782, gr. 8; 
Larl Ludw, Bauers de formulae ac difciplinae 
Erneftianae indole vera. Eben baf. 1782, gr. 8; 
Wilh. Abrah. Teller Verdienfte Ernefti's um die 
Theologie und Religion, Berlin, 1783, gr. 8; 
und Joh. Sal. Sernlers Zufäge ju Herrn Tellers 
Schrift, Halle, 1783, gr. 8. 

Ernefli, (Fohann Chriflian,) Euperintendent zu 
Sangenfalza, und ältefter Sohn D. Johann Chriſtoph 
Ernefti's im Jccher, war den 13ten Febr. 1695 zu 
Broß-Bruchtern gebohren, ftudierte zu Mittenber 
und Leipzig, ward 1716 zu Wittenberg Magifter, bi 
putierfe 1718 unter D. &. Wernsdorfen de primor- 
diis emendatae per Lutherum religionis, und wurde 
Aſſeſſor der philofophifchen Facultät, hierauf 1722 
Paftor zu Colleda, 1729 Inſpector zu Srohndorf, 
1736 Paftor zu ©. Nicolai zu Zeig, 1740 Inſpector 
ju Teunſtaͤdt, uud endlich 1750 Guperintendent in 


Ernefti Emi 924 
Sangenfelie, wo er 1770 flarb. Seine Schriften 


nd : 

Difp. I, II de incommodo ex litteratis ephemeridibus 
capiendo; deren erftere er unter bem Math Ber- 
ger, die zweyte aber als Präfes vertheidigte. Wit 
tenberg, 1716, 4. 

— I, Il de cun&atione eruditorum in componendis 
libris. Eben daf. 1718, 4. 

— de ſammo eruditionis faſtigio. Eb. daf. 1718, 4 

Beweis daß die Hüter des Örabes den aufitchens 
den Jefum nicht gefeben ; 

Anmerkungen von Rutheri Heberfezung der Wors 
te Judic, 10, 38; 

Prüfung Dav. Haubers Harmonie deu Evangeli⸗ 
ften ın den Geſchichten der Auferftehung Ehris 
fti; welche drey Abhandlungen in Bartholomaͤi 
Fortſetzung von Joh. Ehriftoph Loleri nüglidyen 
Anmerkungen ftehen. 

Die Lehre von Cheifti Auferftehung als der allers 
wichtigfte Glaubens⸗Artikel der chriftlichen Res 
ligion, eine Predigt. 

Die Nothwendigkeit der Auferfiehung Cheifti, 
anch eine Predigt ; beyde im erſten Theile von 
Saalfelds homilerifchen Vorraths Rammer. 

Die Smalkaldiſe Artikel, mit einer Vorrede von 
beren Autorität und Wichtigkeit. Zeig, 1737, 8- 
Diermanns Churſ. Prieft, Th. 3. 

Ernefi, (Johann Friedrich Chrifloph,) Paſtor 
und Infpector zu Gehren im Schwarzburgifchen, ber 
vierte Sohn —— Chriſtoph Ernefti's im Joͤcher, 
hatte zu Wittenberg und Leipzig ſtudiert, und warb 
1732 Ne zu Gehren. Mir ift von ihm befannt: 

Gründliche Vorbereitung, die Buͤcher KT. T. nuͤtz⸗ 
lich zu lefen, aus dem Franzoͤſiſchen des Lenfant 
überfeßt. 1730. 

Epift. de le&tionibus variantibus Codicis Hebraei. 
1731. 

Ernefi, (Fohann Heinrich Gottfried,) von Geu- 
len in Thüringen, two er ben 27ſten Febr. wer ge⸗ 
bohren war, wurde in der Endteriſchen Buchdruckerey 
zu Nuͤrnberg Factor, und ſtarb 1723 den ısten Aug. 
nachdem er geſchrieben hatte: Wohleingerichtete Buch⸗ 
druckerey, mit 118 Deutſchen, Lateiniſchen, Griechi⸗ 
ſchen und Hebraͤiſchen Schriften, vieler fremden 
Sprachen Alphaberen, muſicaliſchen Noten, Kalen⸗ 
derzeichen und mediciniſchen Characteren, ingleichen 
allen übrigen Sormaten beftellee und mit accurarer 
Abbildung der Erfinder der löblichen Kunſt, nebft 
einer fummarifchen KTachricht von den Buchdrudern 
in YTürnberg ausgezieret, Nürnberg, 1721, 4. Wille 
Nuͤrnb. Bel. Ley. Suppl. 

Erni, Philipp Chriflian,) Solms-Braunfelfifher 
geheimer Megierungsrath, war zu Hungen in ber ia 
fchaft Müngenberg den 25ften Nov. 1713 gebohren, 
wo fein Vater Carl Philipp, deſſen Korfahren aus 
ber Echweig herſtammeten, Stadbt-Phuficus oe = 

udierte 


925 Ernſt 


ſtudierte zu Helmſtaͤdt, ward in feiner Vaterſtadt Ads 
bocat, 1744 Regierungs » Secretär, darauf Hofge⸗ 
richtsrath, 1751 Regierungsrath, und 1772 geheimer 
Regierungsrath, in welcher Stelle er 1780 flarb. Man 
hat von ihm zwey Deductiones: 

Ohngrund und — des von der Mittel⸗ 
Rheiniſchen Reichs⸗Ritterſchaft auf Das Dorf 
Burg = Graͤfenroda ſich angemaßten Beſteu⸗ 
zungs:Rechts. 1771, ol. 

Vorläufige Anmerkungen über die von dem Has 
giftear der Reichsſtadt Sranffurt befannt ges 
machte Attenmäßige Vorftellung u. f f. 1773, 
Fol. wegen der Jagd in dem Riedendoͤrfer Bezirs 
fe. Strieders Heſſ Bel. Geſch. 


Ernfl, Sraf zu Mansfeld und Roͤmiſch Faiferlicher 
Math, war 1561 den 28ſten Jul. zu Rothenburg an 
der Saale — und war ein frommer und gt 
Ichrter Herr. Er ging 1577 mit feinen Lehrern M. 
Phil. Eeuflo, nachherigen Prediger in der Neuftadt 
Eisleben, und Joh. Weiffen, Doctor der Kechte, auf 
- die Univerficät Jena, wo er in zwey Jahren Rector 
ward. Er hielt hier eine Orat. de Henrico Aucupe Im- 
peratore, welche er nebft einer gelehrten Vorrede Hers 
jog Johann Sriedrich in Pommern dedicirte und 1581 
zu Sranffurt in 4 drucken ließ; disputierte auch eini⸗ 
ge Mahl. 1581 ging er nach Strasburg auf die Unis 
verficät, und erlangte zwey Eanonicate in bem Erz 

ift Coln und Strasburg, blieb aber bey der evange⸗ 
isch Lutherifchen Religion. 1592 fam er mit dem Bis 
ſchof von Strasburg, Johann Graf von Mlanders 
feheid, auf den Reichstag nach Augsburg, wo ihm 
der päpftliche a und Sardinal»Bifchof zu Mabrup 
jum Abfall zu überreden fuchte, und ihm die Dom- 
propften zu Augsburg, hernach auch ferner ein Erz 
ftift oder fonft dag befte Bischum in Deutfchland ver- 
fprach, worauf er aber antwortete: „ch will lieber 
bey Gottes Wort mit Gott und gutem Gewiſſen em 
armer Graf denn ein reicher Fürft mit boſem Gewiſſen 
ſeyn.“ 1586 ernannte ihm der Kaifer zu feinem geheis 
men Rath, und mußte er wichtige Gefandtfchaften an 
alle Chur: und Fürften, twie auch 1606 auf den Reichs» 
tag, verrichten, twie er denn auch 1603 die Iangivierigen 
. Streitigkeiten zwiſchen Pfalz » Zwenbrüd und Naſſau⸗ 
Saarbrůcken verglichen, wofür ihm die Unterthanen 
nit einem Fuffalle dankten. Er ftarb den 17ten April 
1609 su Hergisdorf bey Eisleben. Frankens Hiſt. der 
Grafſch. Mansf. ©. 269. 


Ernft Augufl, vegierender Herzog zu Sachſen⸗ 
Meimar und Eifenach, war 1698 ben ıgten April ges 
bohren, und hatte den Herzog Johann Ernſt zum 
—— Nachdem er in den Sprachen und nuͤtzlichen 

iſſenſchaften einen nicht geringen Grund gelegt hat⸗ 
te, wurde er mit feinem Hofmeifter, Sriedrich Gott⸗ 
helf Marſchall, genannt Breif, 1702 auf die Univer- 
Kr t nach Halle und 1705 nach Jena gefchickt, wo er 


berall die gefchichteften Männer hörte, Im Jahr 


Ernfl Ernfling 926 


1706 that er eine Neife nach den Niederlanden und 
Frankreich, und befand fich eben zu Paris, ale er 1707 
bie Nachricht von dem Tode feines Vaters erhielt, 
welches ihm zur Ruͤckreiſe bewog, die er durch Holland 
that, und darauf mit feinem alten Wetter genrein- 
ſchaftlich regierte. 1728 erhielt er die Regierung al⸗ 
lein. 1729 erhielt er dad Patent als kaiferlicher Ge⸗ 
neral-Seldmarfchall-Lieutenant. Er that noch in bie 
— Jahre mit einem anſehnlichen Gefolge ſeine Reiſe 
ins Reich, — Holland und Frankreich, von der er 
im Febr. 1730 über Strasburg und Frantfurt zu Weis 
mar wieder anlangte. Ben feiner freyen Lebensart 
war er ein Freund ber myſtiſchen Theologie, und gab 
daher 1742 unter feinem verzogenen Nahmen folgen« 
des geiftliche Buch heraus: Zu dem höchften alleink- 
gen Jehovrh gerichtere gan bifche Herzensandach⸗ 
sen, in Flein 4. Er lie ar von bem P. Erhard 
Brand, einem Schottifchen Benedictiner aus Erfurt, 
ein Gebetbuch verfertigen, das unter folgender Auf⸗ 
fchrift im Druck erfchien: Himmliſches Vademecum. 
Erfurt, 1739, 12. Nachdem er ſich die meifte Zeit in 
feinen legten Jahren in dem ihm angefallenen Eifenad) 
aufgehalten hatte, fiarb er daſelbſt pldglich am roten 
an. 1748, im 6oſten Jahre feines Alters, und 20ſten 
einer Negierung. Sein Leben ijt befonders befchrie- 
und zu Frankfurt, 1749, in 8 gebrudt worden. 
S. auch Schmerfahls zuverl Nachr. Dunkels KTache. 
Th. 3, ©. 44, und den Saͤchſ. Patrioten, St: 9. 

Ernfl, (Andreas,) ein: kutheriſcher Geiftlicher, ge- 
gen bie Mitte ded 16ten Jahrhumdertes, von welchen 
mir befannt iſt: Der zoͤſte Pfalm ausgelege. Ohne 
Drt, 1540, 4. 

Ernfl, (Chriflopk,) lebte in der erſten Hälfte des 
gegenwärtigen Jahrhundertes, und fchrieb: Leben 
Pauli Match. Wehneri. Nürnberg, 1735, 8- 

Ernfl, (Heinrich,) ein verbienter Rechtsgelehrter, 
©. Erneſti im Jocher, wie er dafelbft irrig genannt 
worben. Am volftändigften und richtigften ift fein 
Leben befchrieben in Juglers Biogr, Th 5, ©. 332 f- 

Ernfl, (Facob Daniel) S. Erneſti im Joͤcher. 

Ernfling, (Arthur Conrad,) cin Medicug zu Sad 
ſenh gen in der Graffchaft Schaumburg, war dafelbit 
1709 gebohren, ftudierte zu Helmſtaͤdt, warb dafelbft 
1737 Doctor, und practicierte daranf eine Zeitlang 
gu Braunfchweig, und hernach in feiner Waterftabt, 
wo er deu zıten Sept. 1768 farb. Er hinterließ: 

Difp. de materia perlata. Helmftädt, 1737, 4. 

Der vor Furzer Jeit entfprungene Bordfelder Ge⸗ 
fundbeunnen. Braunfchweig, 1737, 4- 

Exercit. de medicamento novo, vulgo Perrfaat di- 
&to. Eben dafı 1739, 4. 

Nucleus torius Medicinae quingnepartitae, oder 
vollfommener Aporbefer . Schag. Helmſtaͤdt, 
1741, 4; berinchrt, Lemgo, 1770, 1771, wey 
Bände in 4. 

Prima principia botanica, Wolfenbüttel, 1748, 8. 

Befchreibung 


— 


927  Erotianus Erxleben 
—— der Befchlechter der Pflanzen. Lem 
90, 1761, 


761, 4 
Einige Auffäge in den Rineelfchen Ans. von 1763, 
1766 und 1767. Strieders “Heil. Gel, Befch. 

+Erotianus. Die neuefte und befte Ausgabe feines 
Gloffarü in Hippoerarem ift von Keren D. Sranz, web 
cher felbige mit Baleni und Herodoti Gloflarüs zu Leip⸗ 
jig, 1780, in gr. 8 herang gegeben. 

Erotianus, in der kaiferlichen Afabemie der Natur» 
forfcher, ift Sam. Battier. 

Erra, (Car! Anton,) aus Mailand, Clericus regus 
laris von der Congregation der Mutter Gottes, um 
die Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von wel 
chem mir befannt ift: 

— utriusque Teftamenti; um 1747, wey Baͤn⸗ 
de in $. 

Vita dep. Giov. Leonardi fondatore della Congre- 
gaz. della Madre Dei. Nom, 1758, 8. 

Erra, (oh. Ant.) ©. Erri. 

Errard, (Carl,) Director der Franzoͤſiſchen Mah⸗ 
ler⸗ und Bildhauer» Akademie in Rom, in der letzten 
2 ; vorigen Jahrhundertes, von welchem mir 
bekannt iſt: 

Eine neue mit Bildniſſen vermehrte Ausgabe von 
des Bellori Vite de’ Pittori, Scultori ed Architer- 
ti; um 1675, 

Parallele de I’ Architeäture antique et de la moderne 
du Sr. de Chembrai; um 1676, in Sol. wovon er 
fur; vor. feinem Tode, welcher um 1706 erfolgt 
zu Kom fcheinet, die zweyte Ausgabe veranftalten 
wollte. 

Anatomia par ulo ed intelligenza del difegno. Rom, 
1691, gr. ar von weden jeltenen und brauch- 
baren Werke in Herrn Moͤhſens Bildn. der Aerz ⸗ 
ze, ©. ıız Nahricht gegeben wird. 

Erri, tat. Erra, (Johann Auton,) ein Rechtsge⸗ 
lehrter aus Bologna, wo er 1629 bie Doctor » Würde 
erhielt. Er fchrieb: Alphabeticam nomenclaruram Ti- 
tulorum utriusque Juris. Bologna, 1631, 4. Fantuzzi 
Sceritt. Bologn. 

Erszinger, (Michael,) aus Defterreich, lebte wegen 
das Ende des 16ten Jahrhundertes, und hin: ={ieh: 
Theſaurum Principum hac aetate in Europa viventium. 
Coln, 1591, 8. 

Ertiny, (Jul) ift Job. Cafa im Jocher. 

Erxleben, (Dorothea Chrifliana,) Doctorinn ber 
Medien und Ehegattinn Joh. Chrift. Erplebens, Dia- 
coni an ber Nicolai» Kirche zu Quedlinburg, war da» 
felbt den 13ten Nov. 1715 gebohren, wo ihr Vater 
ber durch Schriften berühmte D. Chriſt. Polycarp. 
Leporin war. Da er an feiner Tochter gute Talente 
merfte, fo gab er ihr Unterricht in philofophifchen und 
medicinifchen Wiffenfchaften, worin ſie auch fo zus 
nahm, daß fie zu einem ſehr ‚feltenen Beyſpieie auf 
der Univerſitaͤt zu Halle unter dem Decanate des D. 


Erzxleben 928 


Johann Junkers, am 24ften Jun. 1754 nach ausge⸗ 
ftandenem Eramen und gehaltener Jnaugural» Dispus 
tation, oͤffentlich und ordentlich in Doctorem Medicind 
promoviren konnte. Nachdem fie ſeit 1742 im Ehe 
ſtande gelchet, auch feit 1754 glücklich practifivet hat 
te, farb fie an einer Verblutung ben 13ten Jun. 1762 
im arlien Jahre ihres Alters, und binterlich : 
Gründliche Unterfuchung der Urfachen, die das 
weibliche Geſchlecht vom Studiten abhalten. 
Berlin, 1742, 4; verftünmelt nachgedruckt unter 
dem — nt Bedankın — Studi⸗ 
ren des ſchoͤnen e rankfurt, 1749. 
Ihre Inaugural —— — nimis ac 
jucunde curare ſaepius fiat caufla minus tutae cu-- 
rationis. Halle, 1754, 4; von ihr felbft vermehrt 
in das Deutfche überfeßt unter dem Titel: Ab» 
handlung von der gar zu gefchwinden und an 
genehmen, aber Deswegen öfters unfichern ⸗Hei · 
lung der Krankheiten. Eben daf. 1755, 8; wo 
ſich auch ihr Lebenslauf bis dahin befindet. 


Erxieben, (Johann Chriflian Polycarpus,) dis 
vorigen Sohn, Profeffor der Philofophie zu Gettin« 
gen, und ein um die Naturgefchichte verdienter Gelehr⸗ 
ter, war 1744 ju Quedlinburg gebohren, und ftarb 
h Göttingen den ıgten Aug. 1777. Seine Schriften 


; 

Difp. ſiſtens dijudicationem fyftemarum animalium 
maramalium. Gottingen, 1767, 4. 

Anfangsgründe der Karurgefchichte, Eb. daf. 1768, 

8; eben baf. 1773, 8; britte Ausgabe von I. F. 
Gmelin, 1782, 8. 

Betrachtungen uͤber die Urſachen der Unvollſtaͤn⸗ 
digkeit der Mineral⸗Syſteme. Eben daſ. 1768. 
Pr. de dubiis a Bergio contra infitionem luis bovillae 

nuper propofitis. Eben daſ. 1771, 4. 
—— in der Vieharzeneykunſt. Eben daſ. 
771, ” 

Das Licht der Natur von Ed. Search, aus dem 

reg überfege. Eben daſ. 1771, 1772, zwey 
eile in 8. 

Anfangsgründe der Naturlehre. Eben daf. 1772, 
8; eben daf. 1777, 8; mit Zufäßen von ©. €. 
Lichtenberg, cben daf. 1785, 8. 

Derradytungen über den Unterricht in der Natur⸗ 
lehre auf Akademien. Eben baf. 1773, 4. 

Herrn Vitet s Unterricht in der Vieharzenepkunft, 
überfegt und mir Anmerkungen, Erſter Theil, 
Lemgo, 1773, 1776, zwey Bände in $. 

Phrficaliihe Bibliothek. Göttingen, 1774 f. drey 
Bände in $. . 

Pallas Naturgeſchichte merfwärdiger Thiere, aus 
dem Kareinifchen überfegr, von bem gten Stüde 
an. Berlin, 1774 f. $. 

Anfangsgründe der Chemie. Göttingen, 1775, 8. 

Phyſicaliſch chemifche Abhandlungen. Ifter Band, 

£eipgig, 1777, gr. 8. - 

Syftema 


929 Eryceire  Erythropel 
Syftema regni animalis Clafl. ı Mammalia. Eb. baf. 


17771 98. 3. 

Abhandlungen und Auffäge in den Nov. Comment. 
Goetting; Th. 6, in bem Handv, Magaz. und den 
Goͤtting. gel, Beyer. Recenfionen an der Berl, 
allgem, Bibl, Beforgung des Börting. Intellis 
ran feit 1774, und des Goͤtting. Tafchenkal. 

8 1777. Wieufels gel. Deurfchl, 
Eryceire, &. Meneʒes. 
Erythräus, (Ca/par,) S. Rothe im Joͤcher. 
Erythräus, (Gotthard,) Valentin Erythraͤi im Joͤ⸗ 

her Sohn, war aus Strasburg gebürtig, wurde 1587 

ben zoften Jun. in Altorf Magifter, 1595 Eantor in 

Ultorf, wobey er in dem Gymnaſio die Mufik lehrete, 

umd ungefähr 1609 ober 1610 Rector der Stadt⸗ 

Schule in Altorf, wo er um 1617 geftorben ju feyn 

fcheinet. Er ga aus: Plalmos et cantica varia, 

notas [, tonum mulicum adftriftos. Nürnberg, 1608, 4; 

wo er in ber Borrebe fagt, daß er fchon vorher an» 

bere Pfalmen und Lieder mit vier Stimmen heraus 
gegeben habe. Wills Nuͤrnb. Bel. Ler. 
Erythräus, (Mifon,) ıft Sim. Rettenpacher. 
Erythropel, (D. David Wilhelm,) toͤniglich Groß- 
britannifcher und Ehurhanndverifher Eonfiftorial- 

Math, eral-Superintendent bes ums Ca⸗ 

Ienberg, und Paſtor primarius der Neuftädter Marft- 

Kirche zu Hannover, war daſelbſt den 2often Jun. 168 

ohren, wo fein Bater David Rupert, Conſiſtoria 

ath und Dber-Hofprediger war. Nachdem er zu 

Imftäde ftudieret, und dafelbft einige m. öffent» 
lich bisputieret hatte, befuchte er die Holländifchen 

Univerfitäten Leiden, Utrecht und Sraneder, und be 

Ei fi) A nad} dem 2 1709 that er eine 
ife nach England, 1710 aber durch Holftein und O⸗ 

ber-Sachfen, und wurde noch in eben demfelben Jahre 

Gaplan bey der Neuftädter Markt-Kirche zu Hanno⸗ 

ver. 1717 erbielt er das Primariat bey dieſer Kirche, 

und 1722 wurde er feinem noch lebenden Vater in ber 

Neuftadt » Hanndverifchen Superintendentur abjungis 

vet, welche er 1732 nach beffen Tode völlig erhielt, 

nachdem er kurz vorher zum Gonfiftorial»Rath war 
ernannt worden. 1742 trat er diefe Superintenden ⸗ 
tur dem Eonfiltorials Rath Sager ab, und befam das 
egen die General»Superintendentur des Fuͤrſtenthums 
alenberg. Bey Anweſenheit bes Koͤniges von Eng⸗ 
fand, wurde er 1748, obwohl abmefend, zum Doctor 

ber Theologie erfläret, worauf er im Febr. 1758 im 

ıften Jahre feines Alters farb. an bat von 


Difp. de fatis calicis euchariftici in ecclefia Romana 
a ConciL Conftant. ad noftra usque tempora. 
Praef. J. A. Schmid, Syelmftäbt, 1708, 4; neu 
aufgelegt, 1731, 4. 

Zwey Predigten an dem Jubelfefte der Augsburgis 
Eonfeffion. Hannover, 1739, 8. 
ls jetztleb. Gottesgel. St. 2, ©. 133. 
Lex. Forxtſ. IL D. 


Erythropils del Escale 930 


hropilus, (Martin) Naſſauiſcher Hofprebiger 

und eral- Superintenbent gu Idſtein, war Rup. 
Exythropels im scher Sohn, und ward 1610 je 
annover gebohren. Er ſtudierte zu Helmftddt und 

arburg, ward am legtern Orte 1632 Magifter, 1634 
Stadtprediger zu Darmftadt, hernach Hofprebiger zus 
Buzbach, und 1648 Hofprediger und General» Suptr- 
intendent zu Idſtein, und ftarb den ıften Jun. 1655 

—— wohin er zum Beſuche gereiſet war. Er 
nterließ: 

Pathologiam Chriſti propheticam, in fieben Predig 
— uͤber Eſ. —— ken ARE 

urum connu em, oder 
in Predigten, “* daſ. 57 BR 
rengedächtniß Landgraf Philipp 3 zu Bugbach. 
Sranffurt, 1647. Strieders Heff. Gel. Geſch. 

Efaias, ein Ritter eines Perfifchen Koͤniges, foll 
Ada martyrii SS. Fonae et Berachifü monachorum mar- 
tyrum in Perfide gefchrieben haben, welche Lipoman 
aus einer Griechifchen Handfchrift zu Venedig in den 
A&. SS. T. III Mart. heraus gab. 

E/aias, ein Abt, deffen Homiliae XXIX ad fratres 
ch) in der Lyoner Biblioth. Max. PP. Th. 27 befinden. 
od) einige ungedruckte Griechifche Reden von i 

befinden fich in der Marcus» Bibliothek zu Venedig. 
©. danetti Bibl. S. Marci Graeca, S. 75. 

E/faias , ein atinifirter Grieche aus der Inſel €: 
pern, beffen Epiftola ad Nic, Selengiem pro proban 
proceflione Spiritus S. fich Griechiſch und Lateinifch in 
Leon. Allatü Graecia orthodoxa, Th. ı befindet. 

Ecberg. (Fohann,) Profeffor der Theologie zu Up⸗ 
fal, um ben Anfang biefe® Jahrhunderte, von wel- 
chem mir bekannt ift: 

Difp. de mulieribus philofophantibus. Upfal, 1699, 
8; —— e zu Wittenberg, 1701, 4, nachgedruckt 
worden. 

— ſiſtens auſpicia Chriſtianorum in Livonia, R 

—— re. Notmann. 5* — * 

— de vigore ingeniorum. 1 3. 

De —* Stockholm, 1700, * 
Exercitatio de libris veterum. Eben baf. 1701, 4. 
Comm. de proceflione Spiritus S Eben baf. 1702. 
Laudatio funebris in obitum Olai Rudbeckii. Upfal, 


1702, 4 
Difp. unde nobis innotefcat autoritas Scripturae $. 
canonica. Eben baf. 1711, 4. 
— de termino gratiae et falutis humanae peremto- 
rio. Eben ats. 
de Escalante, (Bernardino,) ein Spanier, gegen 
das Ende des ıöten Jahrhunderts, von welchem 
man bat: Dialogos del arte militar. ® 1595, 4 
de I Escale, ( ) ein Lotharingifcher Edelmatın, 
in der erſten Hälfte bes vorigen Jabrhunbertes, gab 
heraus; La Cynofophie, ou de la cure des Chiens, 
ecrite en er par Phaemon, traduite et commentd, 
un avec 


932  Escakra  Efchenbach . 


.ävec un trait€ du Due de Nardo fur la m&me matiere, 


et un curieux difcours, fi la chafle eft un exercice con- 
venable aux Princes et aux Gentilshommes. Paris, 
1634, 12. Ealmet Bibl. Lorr. Suppl. 


Escalera, (Ludwig,) S. de Scala im Jocher. 


P’ Escalopier,, ( ) ein Franzoſe, im ber erften 
a bes gegenwärtigen Jahrhundertes, melcher ben 

int bed Taffo auf das neue in Profa überfebte, Pas 
ris, 1735, 12, und demfelben ein — * Gedichte von 
ſeiner Arbeit beyfuͤgte. Die Ueberſetzung aber, fand 
wegen der Veraͤnderungen, welche er ſich erlaubte, 
wenig Beyfall. 

Eccalopier, (Nicolaus,) Rath, Aumonier und or⸗ 
dentlicher Hofprediger Koͤnig Ludwigs 13 von Frank⸗ 
reich, gegen die Mitte des vorigen Jahrhundertes, 
von welchem man hat: Sermons préches 1648 pen- 
dant !’ Octare du $, Sacrement. Avignon, 1648, 8. 
Diet, des Predicat. 


TV Escalopier, (Petrus,) &. Lestapolier im Jocher. 


Tl Escarbotier, Capucin indigne, unter deſſen Nah» 
men les Singalaritds de la Nature, Bafel, 1768, 8, er⸗ 
ſchienen, it Volsaire, 

El/thard, (Fohann,) &. Aeſchard. 

Efchenbach, (Chrifian,) ein Geiftlicher aus Lud⸗ 
wigſtadt in Thüringen gebürtig, wo ſein Vater Cons 
zad, Vfarrer war. Er wurde den 23ſten Dct. 1618 
gebohren, fiudierte zu Nena und Nltorf, und wurde 
an bem letztern Orte 1648 Magifter. 1659 wurde er 
Vicarius der Pfarre zu Müffelbach und Igensdorf, 
1651 Pfarrer zu Eſchennau, 1653 zu Lichtenau und 
eldorf im Nürnbergifchen, 1658 Diaconug bey 

. Jacob in Nürnberg, und 1659 Paſtor in der Vor⸗ 
ſtadt Mehrd, wo er den often Dec. 1690 ftarb. In 
feinen Pfarramte zu Woͤhrd hat er viele Leichpred 
sen gehalten, wovon verfchiedene gedruckt find, wel 
in Wills Nuͤrnb. Bel. Ley. verzeichnet werden. 

Efchenbach, (Fohann Chrifloph,) Prediger zu S. 
Johannis unmeit Bareuth, welcher um 1776 bereitd 
perftorben war. Man hat von ihm: 

Beſtaͤndige Prieſter⸗Bibliothek. 1755, 8, 

. Eine Logik, um 1756. 

Eine Metaphyſik, um 1758. 

Naͤherer Beweis der Gewißheit und Blaubwärs 
digkeit der Auferftehung der Todten. Barcuth, 
P 1765, 8. 

Vorfchlag, wie dem Unglauben in der evangelifchen 

Rische zu fteuern, Franffurt, 1766, 8. 

Neuere Theorie von dem himmel und der Erde, 
= Erklaͤrung der Schöpfungsgefchichte, 

- 1767, 4. 

Vorſchlag, wie evangelifche Chriften, befonders die 
Jugend auf dem Lande möge genörhiger wers 
den, den Binderlehren beysumohnen, Bareuth, 

. 3772, 9. Meuſels gel, Deurfchl. 


Efchenbach Efehenbrender 932 


E/chenbach, (Philipp,) Diaconus zu Coburg, feiner 
Vaterftadt, fludierte zu Jena, warb 1617 Profeffor 
dir To ee Sprache ju Coburg, noch in bemfel- 
ben Jahre Pfarrer zum Ahorn, und 1620 Diafonus 
ju Coburg, two er im April en ſtarb. Er hinterließ: 

Difp. de angelis, Praef. Finckio. Jena, 1616. 

Oratiunculas poeticas, prior Introdu&toria in Gymna- 

fium Coburgenfe, pofterier valediftoria Eoburg, 


1617. 
Jubilaei Saxo - Coburgici deferiptio hiftorico - poetiea. 
——— Ludwigs 
erſchiedene einzeln gedruckte Predi 
Hiſtorie des Caſimir. Th. 2, ©. er 
Ejthenbach, (Samuel Gottlob) Diaconus in Jefr 
fen, war den 24ften Sept. 1669 zu Liebenwerda geboh⸗ 
ren, fiudierte und promovierte 1692 zu Wittenberg, 
las Collegia und disputierte fleiffig, unterflügte dar⸗ 
auf feit 1694 ben Paftor L. Bcorg. David Ziegra ju 
Schmiebeberg im Predigen, ward 1698 Felbprediger, 
1701 aber an feines Vaters Stelle Diaconug in er F 
fen, wo er den 2often Jan. 1731 flarb. Er hinterließ: - 
Dilp. Pofitiones ethicas. Wittenberg. 
— de Religione prudentum. Eben daf. 
— de Ethico. Eben baf. 
— de crinibus adulterinis, vulgo Perudten, Diet 
manns Sächf. Priefterfch. Th. 4. : 
Efthenbrender, (P. Andreas,) ein Jeſuit, welcher 
zu Breitbach im Erzbisthum Coln gebohren war, 1676 ' 
in ben Drden trat, und von 1696 an bie Philofophie 
u Coͤln und Trier, und die Theologie zu Paderborn 
ehrete. Er wurde hierauf nach) Lübeck auf die Mifs 
fion gefchickt, wo er aber wegen häufigen Blutaus— 
werfens mehrentheils mäßig feyn mußte. Er flarb 
1739 ben 16! May — Coln. Seine Schriften find: 
Meditationes pro o&to diebus exercitior&m fpiritua- 
lium, quae primo Italice confcriptae a P. Foöfephe 
Guizzarli, aP. A. Efcheubrender in Latinum ver- 
(ae. Coln, 1717, ı2. 
Libellus de ele&ione flatus, welches nachmahle von 
ihm vermehrt zum zweyten Mahle heraus gege⸗ 
ben wurde. Eben daſ. 1730, 12. 
Vom Herzen Jeſu. 
Von einem ſeligen Tode, Harzheim Bibl. Colon. 
Ejchenbrender, (Pantaleon,) ein Jefuit, und vers 
muthlich des vorigen Bruder, war zu Breitbach im 
Erzitift Edln 1689 den ten Det. gebohren. Nachdem 
er zu Coͤln im Drey-Kronen-Gymnafio die Wiſſenſchaf⸗ 
ten erlernet, und din Magiftertitel erhalten hatte, ging 
er 1710 nach Trier, und trat in den Orden, in welchem 
er bie ſchoͤnen Wiffenfchaften Ichrete, und fich darauf 
als einen Miffiondr an verfchiedene Orte brauchen 
lieh. Seine Schriften find: 
Unfteäfliche KTachforfchungen und Gewiſſens⸗Fra⸗ 
en über Das haupt: Sundament der widrigen 
ligionen, ob nemlidy felbige den rechten und 
wahren Glauben haben, Coln, 1730, 8. 
Chriſtl 


—* 
— 


* 


933 Eſchenloher Eſcher 


Chriſtliche Buß und Tugend⸗ Jeit, d. i. Seelen ers 
bauliche Faſten ⸗Uebungen und Betrachtungen 
uͤber das bittere Leiden und Sterben Jeſu Chri⸗ 

ſti. Eben daſ. 1733, 12. 

Andaͤchtige Faſten zeitliche Uebungen in Verehrung 
des bittern Leidens und Sterbens, beſonders 
der heil, fünf Wunden unfers Herren Jeſu Chri · 
fti. Eben daf. 1736, 12. 

Theatrum Lyricum, quo Poetarum lyricorum omni- 
um ab Horatio ad noftra tempora phrafes, loci 
communes, comparationes, [ynonyma, epitheta, 
fententiae colliguntur, ordine alphabetico. Eben 
daf. 1741, $. 

Tyrocinium Latini Sermonis, five Manuduftionem 
practicam, claram et facilem ad comparandam ele- 
gantiam, ornatam conftruftionem et varietatem 
Latini fermonis. Eben daſ. 1745, 8. Harzheim 
Bibl. Colon. S. 263, 354. 


. Efihenloher, ( ) ein Romifch » Fatholifcher 
Drbdengsgeiftlicher, von welchem: Die geiftliche Gluͤcks⸗ 
kugel, an welcher unterfchiedliche Leibes⸗ und Sees 
lenzierachen, welche die Sorruna einem jedweden 
durch den Würfel» Wurf der Erwaͤhlung emer dahl 
aus dem Sinn unvermutber in die Haͤnde fpieler, zu 
Augsburg, 1693, 8, heraus fam. 


Efcher, n Ca/par,) Bürgermeifter zu Zuͤrch, 
mo er 1762 ftarb. Er fchrieb ohne Nahmen: Gruͤnd⸗ 
liche —— von der Toggenburger Freyheiten. 
1713, Fo 

Eſcher, (Johann Erhard,) auch aus Zürch, lebte 
im vorigen Jahrhunderte, und war 1692 bereit® ver: 
ſtorben. Er hinterließ: DBefchreibung des Zürich- 
Sees, wie auch von Erbauung, Sunehmen, Stand 
und Wefen löblicher Stade Zuͤrch. Zuͤrch, 1692, 8; 
deren Inhalt in Sallers SchweigersBibl. Th. 3, ©. 
335 angegeben wird. 

Efcher, (Fohann Rudolph,) aus Zürd, war da⸗ 
felbft 1560 gebohren, und farb 1609. Don feinen 
Schriften, von welchen doch vermuthlich nichts ges 
— it, führet Haller in der Schweitzer⸗Bibl. fol⸗ 

ende ans 
i Difcurfus an diverfio religionis caufa fuerit decre- 
ſeceentis Helvetiae, di&us in Collegie Infulano d. 28 
Febr. 1637. 
Vom Rlofter S. Gallen und deffen Verbindung 
mit den Kidgenoffen, a 1696. 
Discours von dem Verhälmiß des Stands Wallis 
mit der Bidsgenoffenfchaft, gehalten 1695. 
— — von dem Magenbringen bey den Wallis 
fern, einer Art Oftracilmi, gehalten 1695. 

Eidgenoffifche Chronik, welche big 1607 gehet. 

E/cher, oder Aefcher, (Marcus,) aus der Familie 
der vorigen, war 1547 gebohren, warb 1609 Schult⸗ 
hei zu Zürch, und ftarb 1612. Man hat von ihm, 
doch auch nur in ber Hanbfchrift: 


Efehrich Escöfier 934 


Vhzʒug der Statt Sürich Geſchichten die ſich von 
dem Jahr vor der Geburt Ehrifti 1917 bis 1544 
— band; in der uberſchen Bibl. zu 

afel. 

— —— Chronik. Hallers Schweig, Bibl. 

” 2, ” Io, 

Efihrich, (Chrifloph,) von tweldyem man folgende 
zwey Schriften hat: Erklaͤrung des 53ſten Rapirels 
Eſaiaͤ. Dhne Drt, 1734, 8; worin der Verfaffer fo 
wohl bie Genugthuung ale Gottheit Ehrifti beſtreitet. 
Und: Zeitrechnung der 70 Wochen Danielis. Buͤdin⸗ 
a 5, 4; iſt ohne Zweifel Job. Chriſtoph Eſchrich 

de I’ Esclache, (Ludwig,) &. Lesclache im Jccher. 

Bon feinen Echriften, deren daſelbſt feine angeführet 

wird, find mir befannt: 

La Philofophie morale. Paris, 1655, 4. 

Les fondemens de la Religion Chretenne. Eben 

baf. 1664, 12; Lyon, 1670, 12. 

Le Corps abrege, ou le petit Corps de la Philofo- 
hie. Cöln, 1692, $ol. wo er fich nur mit ben 
uchftaben P. D. G. L. bezeichnete, ift vermuth⸗ 

lich eine neue Ausgabe. 

Er hatte eine gelehrte Frau, welche Verfafferinn 
verfchiebener unter feinem Nahmen heraus g% 
fommener Schriften ſeyn foll; mach der Hift. des 
Femmes fav. Th. 1, ©, 453. 

de Escobar, ( Anton,) ein Portugiefifcher Carmelit, 
melcher mit ben beyden dieſes Nahmens im Jocher 
nicht verwechfelt werden muß, war den gten an. 

1618 7 Coimbra gebohren, trat 165 1 in den Orden, 

in welchem er verfchiedene Ehrenftellen befleidete, und 

zugleich Gefchichtfchreiber de8 Ordens war, Er flarb 

1681, und hinterließ: N 
El Heroe Porruguez. Vida — del Nuno Alvarez 

Pereira. Liſſabon, 1672, 16. - 

Difeurfos politicas y militares en la vida del Nuno 
Alv. Pereira. Saragoffa, 1670, 4- 

Vida de Sante Angelo Martyr Carmelita. Liffaben, 


1671, 

444 alma, phrafes do Corazao, Rhetorica do 
fentimento, amantes defalinhos. Eben baf. 1673 
8; Eoimbra, 1677, 8; eben baf. 1721, 8. 

Doze Novelas, Primeira parte. fiffabon, 1674, 4. 

A Fenix de Portugal — vida da Raynıha Santa Izabel. 
Eoinbra, 1680, 4. Barboſa Machado BibL 

t. 

Escofher, (Carl,) Prior. Eatechifte an ber Doms 
firche zu Drange, um den Anfang bed gegentwärtigen 
—— gab bes Eduard Raban Antiquitez 

e la Ville d’ Orange, zu Orange, 1700, 8 vermehrt 
heraus, wo er fich doch nur mit den Buchftaben C. E. 
P. C. bezeichnete. Le Long und Fontette. Ju Buders 
Bibl. hift. wird er irrig Priefter und Canonicus ges 
nannt, indem bie Buchflaben P. C. nur Prieur- Cate- 
ehifte bedeuten. 

Nun de Escut, 


935 del’ Escut Esger 


de I Escut, (Nicolaus, Graf,) ein Rechtsgelehrter, 
um die Mitte bes 16ten Jahrhundertes, war 1501 zu 
Nancy gebohren, warb Secretär —— Anton 
von Lotharingen, und zeigte feine Geſchickuͤchkeit in 
dem dem Haufe Lotharingen fo vortheilhaften Nuͤrn⸗ 
berger Tractate, welchen er fchließen half. Er wohnte 
hierauf dem Reichstage zu Speyer bey, und erwarb 
fich dafelbft Carls 5 Achtung fo fehr, daß er ihn in 
feine Di zu ziehen fuchte, und ba er biefelben aus⸗ 
fchlug, ihn 1544 in den Grafenftand erhob. Er ftarb 
3564, und hinterließ: 
Adtiones Juris in compendiolas formulas redactas. 
Hagenau, 1537, Fol. 
Trad. de teftium examinatione. Straßburg, 1540. 
Tradustion des Inftituts de Fufiwien. Paris, 1543. 
Verfchiedene rechtliche Schriften in —— 7 — 
Sprache, welche doch nicht näher angezeiget wer⸗ 
ben. Caimet Bibl. Lorr. Chevrier Mem. de Lorr. 


Efenbeck, (George Samuel,) Doctor der Theologie, 
Anfpachifcher Ober. Hofprediger und General» Super: 
intendent, war ben 7ten April 1694 zu Katzwang bey 
Schwobach gebohren, mo fein Vater Johann Philipp, 
Prediger war. Er fludierte zu Altorf und Tübingen, 
warb 1716 Prediger an der Stiftskirche zu Anfpach, 
1723 Pfarrer zu Ereplingen, 1737 Hofprediger und 
Eonfiftorial-Kath, und 1756 General-Euperintendent 
und Doctor der Theologie. Er ftarb den 3ten Aug. 
1764, und hinterließ : 

Difp. de Marhefi barbarica, Praef. D. #. Moller. Al- 

torf, 1711, 4 

— de veritatis et caritatis nexu neceflario. Eb. daf. 
1712. 

Comm. de natalibus vererum Chriftianorum. 

Difp. de haereticis mulierculas captivantibus, ad 2 
Tim. 3, 6. Altorf. 

Quaeftiones fynodales. 1764, Fol. 

Einige einzeln gedructe Predigten. Unparth. Kir 
chen⸗ Hiſt. Th. 4, ©. 802. 

Eiger, (Fohann,) Doctor und Profeffor der Theo» 
logie von der Voetianifchen Parthey zu Leiden, war 
ben 2ten Jan. 1696 zu Amfterdam gebohren, ftudierte 
ß teiden, ward 1718 Prediger zu Off» und Mefter- 

loder, 1725 zu Naarden, 1730 zu Midvelburg, 1736 

Anfterdbam, und 1740 Profeffor und Doctor der 

* zu Leiden. 1751 erhielt er noch die Profeſſur 
der Hebraͤiſchen Alterthuͤmer, und ſtarb den 28ſten 
May 1755. Seine Schriften find: 

Moſis Maimonidis Conſtitutio de Siclis, cum verf. 

et notis. Leiden, 1727, # 

Heraus gabe ber Keurftoflen over het Boek van Job 
des Earl Tuinmanns, 1734, 1737, 45 zweyte 
Ausgabe, Amſterdam, 1746, 1748, 4. 

Orat. de [upremo ecclefiae dodore er ab eo edofto- 
rum feliciflimo flaru. Beiden, 1740, 4; in dag Hol, 
ländifche überfegt von feinem Sohne Leonh. Kris 
colaus, Amflerdam, 1741, 4. z 


Efich Eskilli 936 


Aufſicht über die Holländifche Bibel, Amſterdam, 
1741, 8. 
Ausgabe der Keurftoffen uit.de heilige Schrifften der 
Propheten, von Carl Tuinmann. 
Difp. de regimine ecclefiae non monarchico. Reiben, 
1741, 
— — unde theologo perneceflaria anti· 
quitatum Hebraicarım notitia fit haurienda. Eben 
‚daf. 1751, 4. 
- Einige einzeln gedruckte Predigten, Strodtmanns 
neues gel. Eur. Th. 7, ©. 598; Th. ı1, ©. 770; 
Dunf Ylache. Th. 3/ ©. 46. 
Efich, (Fohann,) ein Doctor der Theologie und 
vermuthlich auch Prediger r Bremen, um den Anfang 
des vorigen Jahrhundertes, melcher einen Prodromum 
Hiftoriae de republica Bremenli ausarbeitete, und den» 
felben 1598 dem Rathe überreichte, der aber nur hand« 
fohriftlich vorhanden ift. Eaffels Brem. Ih. 2, ©. 448. 
Eskild, Erzbifchof zu Lund in Schonen, welchen der 
Koͤnig Sven Graͤt wegen eines Verdachtes der Vers 
rärherey 1149 in ein hartes Gefängniß fegen lieh, 
worauf der Papft ihn 1152 zum Primas von Schwe- 
ben ernannte. Er that 1163 eine Andachtereife in 
bag heilige Land, dankte 1177 ab, und begab ſich in 
das Klofter Elairval, wo er 1182 farb, nachdem er 
1162 dag Jus canonicum Scaniae gefchrieben hatte. ©. 
von ihm Andt. Ol. Xhyzelii Epifcopofcopiam Suio-Go- 
thıcam. 
Eskilli, (IM. Nicolaus,) Paſtor und Superintendent 
Ealmar in Schweden, twar 1588 den gten Jul. zu 
oorlöfa gebohren. Nachdem er die Schulen zu Eals 
mar, Werid und Linkoͤping befucht hatte, zog er 1605 
auf die Univerfirdt nach Greifgwalde, und befuchte 
—— auch die Akademien zu Roſtock, Helmſtaͤdt und 

ipzig. Als er 1611 nach Haufe kehrte, wurde er Ne» 
cter zu Calmar. Weil aber im folgenden Jahre die 
Dänen Schweden befriegten, fo zerſtreueten ſich feine 
Echüler, und er wurde gendthiget, drittehalb Jahr zu 
Wimmerby fih aufzuhalten und der Jugend Unterricht 
zu geben. Indeſſen fam er ing Predigtamt, that aber 
1614 die andere Reife nad) Deutfchland, und wurde 
im Eept. zu Wittenberg mit zweyen feiner Landsleuten, 
ben nachherigen Doctor Wallio und Olao Moreto, 
Magifter. Er fehrte darauf wieder in fein Vaterland, 
und wurde 1623 Lector der Theologie zu Galmar, und 
1628 Erz; Propft dafelbft, mo er 1650 den ı7ten Febr. 
farb. Seine Schriften find: 

Difp. Synodalis de Scriptura Sacra. Calmar, 1629, 4. 

— de jJehovah Elohim, id eft Deo uno et Trino. 
Eben daf. 1632, 4. 

— de perfona er ofhcio Chrifti. Eben daf. 1633, 4. 

— de creatione et providentia. Eben daſ. — 

Oratio de perfona Erriſti, ceu duabus in Chrifto fa 
vatore .naturis, idiomatum communicatione, ejus 
demque officio: in Synodo Calmarienfium publice 
recitata 1636. Linkoping, 1636, 4. . 

Difputationes 


— 


937 Eskuche 


Difputationes o&to fynodales, quae fünt: de homi- 
ne integro et corrupto; de Lege et Evangelio; 
de poenitentia et nova obedientia [. B. O.; = ju- 

. ftificatione hominis peccat. coram Deo; de eccle- 
fia et minifterio ecclefiaftico; de Sacramentis in 
genere et Baptifmo; de Sacramento Coenae; de 
praedeftinatione ſ. electione filiorum Dei ad falu- 
tem. Galmar, von 1637 bis 1647, in 4. 

Einige Leichenpredigren in Schmwedifcher Sprache. 
Stiernmann Bibl. Suic-Goth. ©. 655. 


Eskuche, (Balthafar Ludwig,) jrocpter reformier« 
ter Prediger und Profeffor der Griechifchen Sprache 
Fr Ninteln, war den ızten März 1710 zu Caſſel ge 

ohren, mo fein Bater Ludwig Metropolitan und ers 
fler Prediger war. Er fiudierte von 1731 as zu Mars 
burg, und ward 1734 Prediger und Profeffor zu Rin⸗ 
—* *8* er aber ſchon den ıöten März 1755 ſtaͤrb. Er 
nterließ : 
Difp de naufragio Paullino, A&. 27, 41. Praeſ. Alb, 
—— Bremen, 1730, 4. 
— — Pauli in Melita Infula, A. 28, 1. Praeſ 
J. C. Kirchmeier, Marburg, 1731, 4. 

— h U de fefto Judaeorum Purim. Marburg und 
"  Ninteln, 1734, 4. 

— I—IV in orationem Paulinam in areopago Athe- 

narom habitam, Ad. 17, 22 ſeq. Rinteln, 1735— 


ne 

— ad ı Cor. 7, 31. Eben baf. 1736, 4. 

Sechs heilige Reden. Lemgo, 1736, 8. 

Pr. ad Hebr. IV, ı, 2. Eben baf. 1738, $. 

Das Eindliche Vertrauen des Volkes Bortes auf 
den Yeren feinen Bund ‚ in heil, Reden 
über Pf. 27, nebft einem Anhang über die Ewig · 
Beit der Strafen der Verdammten, Lemgo, 1738, 
8; mit fünf Reden über Ap. Gefch. 8, 26 f. vers 
mehrt, eben baf. 1745, 8. 

Difp. de fefto ut vulgo dicitur Judaeorum ZuAoPe- 
giwy. Rinteln, 1738, 4- 

Pr. ad 2 Pet. 3, 17. Eben baf. 1739, 4. 

Difp. ad oraculum Jerem. 31, 22. Eben daſ. 1739, 4. 

— de muliere.Bethanienfi. Eben daf. 1739, 4. 

— de quaeftione judaeorum 15 5 TE “ 
et ad eam reſponſione Jacobi frarris Domini, qua- 
rum meminit Eufebius H. E. L 2, c. 23. Eben daf. 
1739, 4 

— de Botro Copher e vineis Engeddi. Eben daf. 

‚1739: + 

— de rore Chermonis et Zionis ad Pf. 133, 3. Eb. 
daf. 1739, 4 . 

— de galiis et gallinis ad aram Jehovae non fadis. 
Eben daf. 1741, 4. 

F. A. Lampii inftitutiones homilet. edid. Lemgo, 


. 1742 8. j 
Difp. de Prophetis N. T. et revelatione ipfis data, ad 


. 1 Cor. 14, 29. Eben baf. 1745, 4. 
Mrläuserung der heil, Schrift aus Morgenlaͤndi⸗ 


Esler Esnaut 938 


ſchen Reifebefchreibungen, Eb. daf. 1745, 1755, 
zwey Bänbe in 8. 

Das Gedaͤchtniß Jeſu und feines Beiftes. Franke 
furt, 1747, 8; eine Sammlung von Predigten. 

Obfervationes philolog. crit. in N. T. Rinteln, 1748 
—175 

Differrat. 1 hi de vera lirterarum Graecarum pronun-' 
eiatione, de autoritate norularum vetuftiora Grae- 
corum fcripta diftinguentium, et de Ablativo Grae- 
corum non carente, quas ob raritatem denuo edi- 
dir. Eben baf. 1750, 8. Die erfte ift Joh. Ant⸗ 
rechts unter „eine. Cranz, zu Gaffel, 1600 ver» 
theidigte Disputation; die zweyte eine Mede Ex 
man. Sufmanns, Ninteln, 1667; und bie dritte 
it von Nicod. Friſchlin, welche zu Strasburg, 
1586 juerft heraus fam. 

Ehriftlicher Unterricht von der heil, Schrift, Buͤ⸗ 
ckeburg, 1752, 12. 

Obfervatio in ı Thefl. 5, 23; in den Mifcellan. Duis- 
burg. Th. 2. 

Berfchiedene einzeln gedruckte Predigten und Pros 
grammen. Moſers und Yleubauers jegtleb, 
Theol. Dunkels HTachr. Th. 3, ©. 691; Strodt⸗ 
manns neues gel, Eur. Th. 9, S. 72; Strieders 
eff. Gel. Geſch 

Ester, (Facob,) ein Rechtsgelchrter aus Mainz, war 
um den Anfang des ıöten Jahrhundertes Advocat in 
den geiftlichen Gerichten zu Strasburg. Mir ift von 
ihn befannt: 

Ge, Peurbachii Theoricae Planetarum. — Item 7o. 
(fie) Esler tractatus utilis ante LXX annos confcri- 
ptus cui titulum fecit: Speculum Aftrologorum. 
‚Bafel, 1573, 8. 

Eine neue Ausgabe der Lateinifchen Geographie des 
Prolemäi, Strasburg, 1513, gr. Sol. welche er 
nebft Be. Ubelin beforgte, und wo er in der Zus 
fchrift mit dem Vornahmen ausdrücklich Jacob 
heißt. ©. von biefer feltenen Ausgabe Bög 
Merkwiürd, der Bibl. zu Dresd, Th. I, E. 315, 
und Raidels Comm. de Prolemaeo, ©. 56. 

d’ Esmivy, oder Hesmivy, (Johann Ludwig Hya- 
einthe,) Herr de Moiſſac, Nath im Parlamente von 
— —— in der erſten Haͤlfte des gegenwaͤrtigen 
Jahrhundertes, von welchem mir bekannt iſt: 

Recueil des Titres er Pieces touchant !’ Annexe. Aix, 
1727, $ol. wieder aufgelegt zu Parig, in 12; und 
nachmaͤhls fortgefegt von le Fevre de &. Hilai · 
re, Avignon, 1756, 12. 

Hiftoire du Parlement de Provence, depuis 1502 — 
1715; noch ungedruckt. Ze Long und Fontette. 

Ernaut, ( ) ein Franzoſiſcher Abbe’, gegen 
die Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, won wel 
chem mir befannt ift: Biſſertations preliminaires fur 
l’ Hiftoire civile et ecclefiaftique du Diocefe de Sais 
(Seez.) Paris, 174%, 12; worunter bie erfte von dem’ 
Dfismiern, die zweyte von dem urfprünglichen Sitze 

Nunz des 


939 de Espagnac Espich 


bes Bischums Seez, und bie dritte von der Einfuͤh⸗ 
zung des Chriſtenthums in die Normaudie, handelt. 
de Espagnar, (Johann Baptifla Fofeph,) S. de 
Sahnguer. 
Esparron de Pallieres, (Carl) ein Franzoſe, ge⸗ 
gen die Mitte bes vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: 
Trait€ de la Faucennerie. Rouen, 1643, 4 


- d’ Espernon, (Herjog,) S. Both, ingleichen No⸗ 


garet. 

degli Esperti, (Theſeut Franc.) S. dal Corno. 

d’ Espeffes, ©. Say im Joͤcher. 

Eıpiard, (Franciscus Bernhard,) Syerr von Saulx, 
ein berühmter Nechtsgelehrter, tar ben 23ſten Sept. 
2659 ju Dijon in Bourgogne gebohren, wo fein Ba» 
ter Anton, * Conſeiller⸗Clerc des daſigen Parla⸗ 
mentes war. Er ward 1693 Präfident a Mortier des 
Parlaments zu Befanfon, und verwaltete biefe Stelle 
mit vielem Ruhme, bis er. fie 1725 nieberlegte, und 
dabey den Titel eines Praͤſident Honoraire eben deſſel⸗ 
ben Parlanıents hatte. Er war hierauf einer von 
denen, welchen der Koͤnig bie Verbefferung bed Gewohn- 


—— der Provinz Bourgogne auftrug, und 


— 1745 noch gelebt zu ha Seine Schriften 


Remarques fur le Traiteẽ des Succeflions de M. Deny⸗ 
le Brun; welche ſich bey biefer Schrift, — — 
1736, Fol. befinden, und von Kennern ſehr ge» 
fhägt werden. 

Epiftola circa librum cai titulus: Corpus Jaris Cano- 
niei, aut. Fe. Per. Gibert; vor —*8 Werke, 
Genf, 1736, Fol. und Lyon, 1737, Fol. 

Obfervations fur des materes Canoniques; in ber 

weyten Ausgabe von Giberts Inftitutions ecclef, 

aris, 1736, Th. 2. 
— — — fur des Matieres de Droit, unter ben 
‚„, „ Oeuvres bed Breronnier, Th. 4, der Ausgabe 


1738. 

Biel Anmerfungen und Arret® über bag Burgundi⸗ 
ſche Gewohnbeitsrecht, in Per. Taifand Ausle⸗ 
gung darüber, Dijon, 1698. 

Biele Anmerkungen über die Ehe, welche bie Berfaf 
fer der Conferences eccleliaftiques de Paris ber 
zweyten Ausgabe dieſes Werkes, Paris, 1715, 
einverleibet, ohne ihn zu nennen. 

Er arbeitete auch an Anmerkungen über bie Ent- 
ſcheidungen des Parlaments zu Dole. Papillon 
Bibl. des Aut. de Bourg. 


Espich, (Facob Valentin,) lebte um bie Mitte des 
vorigen Jahrhunderted. Mir ift von ihm befannt : 
Difl de numeris Pyshagoricis et ideis Plaromicir. Stras- 
burg, 1650, 4. 

— — ein Medicus, gegen das Ende 
zöten Jahrhundertes, fchrieb; Bericht von dem 
Slefiebern, Budiffin, 1598, 4- 


ı 


d’Espie des Effarts 940 


d Espie, ( ) ein Sranzdfifcher Graf, um bie 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt iſt: Maniere de rendre toutes fortes d’ E- 
difices incombuftibles. Paris, 1754, 8; in bas Deuts 
ſche überfegt, Franffurt, 1769, 8. 

d Espieres, (Fohann,) ein Benedictiner, Doctor 
der Theologie und Groß-Prior gu Anchin in Hennegau, 
um die Mitte des vorigen Jahrhundertes, fihrieh : 
Audtoritatem $. Scripturae, texrus Hebraei, verfionis 
LXX, et vulgatae. Douay, 1651, 4. Biegelbauer Hilft. 
litter. ord. S. Bened. 

de Espinofa de Sanflayana, (Rodericus,) ein Spa« 
nier, in ber legten Hälfte des 16ten —————— 
ſchrieb: Arte de Rhetorica, en el qual ſe contienen 
tres libros etc. Mabrid, 1578, 8. Majanſii Spec. Bibl, 
Hilpan. 

Espitalier, (Fohann,) ein Pfarrer im Bisthum 
Ehartred, war aus Bergemont im Bisthum Freius 
gebürtig, und flarb 1720. Er hinterliefi: 

Predittions de la Mufe Dauphine, ou de Virgile 

Prophete, accomplies dans la Naiffance de Migr. 
le Duc de Bourgogne. Chartres, 1687, 12. 

Le Prélat accompli, ou abrege de la vie de Paul Ge- 
des des Marais. Eben baf. 1711, 4. Le Kong und 
Fontette. 

Ecquirou, (J. B.) ein Franzoͤſiſcher Medicus, in 
der erſten Haͤlfte des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, 
ſchrieb: Recherche analytique des eaux minerales de 
Vie. Aurillac, 1718, 12. . 
des Efarts, (Alexis,) ein Priefter zu Paris, feiner 
Baterftadt, um die Mitte des gegenwärtigen Jahr⸗ 
bunbertes, von welchen mir bekannt ift: 

Trait€ de la venue d’ Elie. Paris, 1734, 12. 

Sentiment de $. Thomas [ur la crainte, Eben baf. 
1735r t 3 j 

Examen du fentiment des SS. PP. et des anciens 

uifs fur la durde des fiecles. Eben baf. 1739, 12. 

Defenfe du fentiment des SS. PP. fur le retour futur 
d’ Elie. Eben daf. 1737, 12. 

"Suite a cette Defenfe. Eben daf. 1740, zwey Baͤn⸗ 

de in 12. 

— de * Thomas fur here et la diſtinction 

es vertus Theologales. Eben baf. 1735, 

Defenfe de I! ecrit a: — F — 
contre la Reponfe de l' auteur des nouveaux eclair- 
eiffements. Eben daſ. 1743, 4. 

Reponfe 4 I’ Examen intitul€: Do&trine de S. The- 

mas. Eben baf. 1744, 4. $ormey France litter. 

des Effarts, (Guerin,) S. Bueein. 

des Effarts- Poncet, (Johann Baptifla,) des vori- 
gen Aleris des Effarts Bruder, von welchem man hat: 

Apologie de $. Paul contre l' Apologie de Charlosre. 
Paris, 1731, 4 

Lettres fur V ecrit intitulẽ: Vains efforts des Melan- 
giſtes. Eben daſ. 1738, 4. 

Lettres 


941 Efen Effenius 


Lettres für Oeurre des Convulfions. Eben daſ. 
. 1734 und 1737, 4. ‘ 
La poflibilite du melange dans les Oeuvres furnatu- 

relles du genre merveilleux. Eben baf. 4. 

Lettres ou l’on continue de relever les calomnies 
de I’ Auteur des vains eflorts. Eben daf. 1740, 4. 

Ilufion faite au public par la faufle defeription que 

‘ Mr. de Monrgeron a faite de I’ &rat prefent des 
Conrulfionnaires. Eben daf. 1749, 4. 

De |’ autorit€ des Miracles et de I’ ufage qu’ on en 
doit faire. Eben daf. 1749, + 

Eclaircifemens fur les difpenles de la Loi de Dieu. 
Eben daf. 1749, 4. 

Traitd du Demon er des guerifons aperes für les Pa- 

> _ yens. Eben baf. 1749, 4. 

Recueil des plufieurs Hiftoires, tr&s-autorilees, qui 
font voir I’ etendue du pouvoir du Demon dans 
J’ ordre naturel. Eben daf. 1749, 4. 

Obfervations fur le Bref du Pape Benois XIV au 
Grand Inquifireur d' Efpagne. Eben daf. 1749, 4. 
Sormey France litter. 

Efen, ©. auch Eifenius. 

von Effen, (Emanuel Chriffoph,) Doctor ber Rech. 

te, Secretarius des Confiftorii zu Greifswald und Ad⸗ 

vocat im Hofgerichte, um bie Mitte des gegenwärtis 
gen ——— von welchem mir bekannt ift: 

Difp. inauguralis de vi matrimonii legitime contraäi. 

* Greifgwald, 1745, 4. 

— de onere ftrufturae aedium facrarum atque paro- 
chalium in Pomerania, praefertim Suethica. Refp. 
Alb. Wilh. Weftphal. Eben baf. 1745, 8; vermehrt 
bey Aug. de Balıhafar tr. de libris ecclefiafticis. 


1743- 

Elfen, (Hermann,) lebte gegen das Ende bed vori⸗ 
gen Jahrhundertes, vermuthlich in Holland, und gab 
den Cornelius Nepos mit feinen Anmerkungen zu Ut- 
recht, 1691, 8 heraus. 

‚Effenius, (Gebhard Fohann,) Pafter und Euper 
intendent zu Gommern, war den agften Det. 1688 in 
dem Lineburgifchen Dorfe Brefa, unweit Dannenberg 
gebohren, wo fein Vater Martin Eberhard, Pfarrer 
war, nachmahls aber Archi-Diaconus zu Salzwedel 
in der Altmarf wurde. Nach vollendeten Studien zu 
a und Jena, warb er 1715 Hof» Diaconus des 

rafen von Eallenberg zu Musfau in der Ober: kaus 

6, 1722 Pfarrer zu Nahrftedt in ber Altmark, 1725 

farrer ju Lüderig, 1727 Diaconus zu Tangermünde, 
und 1737 Paftor und Superintendent zu Gommern, 
wo er den 7ten May 1762 im S4ften Jahre feines Als 
ters ftarb. Man bat von ihm: 

Compendium hiftoriae univerfalis. Bubiffin, 1720, 

Einen Carechiemus. Eben daf. 1723, 12. 

Earechismus» Tabellen, Salzwedel, 1736, 8; eben 
> baf. 1746, 8. 

» Biftorifche und genealogiſche Fragen, in 8. 
- Einige einzeln gedruckte Predigten. . ER 


Effenius Efich . 942 


Effenius, (Henrich,) Oberprediger zu Witmund in 
Dffriediand, war eined Burggrafen Cohn, und wur⸗ 
be 1623 nad) Burhafe in Ofifriesland, und 1640 nad) 
Witmund berufen, wo er 1650 farb. Er hinterließ: - 

Bericht was von Aftrologis, Planerenlefen, Hands 

kucken :c. zu halten. Hamburg, 1634, 8. ’ 

Prognofin Theologiae. Eben daf. 1634, 8. 

Einige einzeln gedruckte Predigten. Reersheim Ofts 

feiesl. Pred. Geſch. 


% 
Effenius, (Laurentius Petri,) ein Schwede, war 
von 1657 bis 1660 Rector der Schule zu Kidping und 
Weſtmanland, worauf er Eonrector und 1663 Rector 
zu Weſteraas, 1668 aber Propft und Pfarrer in Sala 
ward. Er farb 1669, und hinterließ: 
Difp. de civitate. Upſal, 1652. 
— de mixtione. Eben daſ. 1653. Ada Schol. Th. 4, 


©. 357. —* * 
Fſer, (Andreac,) ein Jeſuit, war zu Cdln den 
zoften April 1680 gebohren, trat daſelbſt 1698 in bie 
Gefellfchaft, lehrete die ſchͤnen Wiffenfchaften zu Cob⸗ 
len; und Coͤln, die Philofophie aber zu Trier, ward 
1715 fi Coln Magifter der Theologie, und lehrete 


ierauf bie fpeculativifche Theologie viele Jahre das 
elbſt, worauf der Bifchof von mer ihn zu fich 
erief. Er lebte noch 1747, und fehrieb: Spongiam 


Philalethis, qua errores abftergit, libelli novitatem 
feientiae mediae varjis authoribus alpergentis. Coln, 
1726, 8. “arzbeim Bibl. Colon. 

von Effex, (Robert Devereux, Sraf,) S. Devereux. 

Efhch, (M. Johann Gottfried,) Paftor zu den 

Barfüßern in Augsburg, wo er auch 1588 den rıten 
Dec. gebohren war. Eein Vater war Stadt: Garde 
Hauptmann. Er befüchte einige Rlaffen im Gymnaſio; 
ba aber fein Vater ein. Würtemberger war, fo that er 
feinen Sohn 1703 in das theologifche Stipendium 
nach Tübingen. Nachdem er nun allda drey Jahre 
den ſchoͤnen Wiffenfhaften obgelegen, auch unter dem 

rofeffor Rößler de Obligatione militum disputiert 
atte, erhielt er von eben demſelben die Magifterwürs 
de, ftudierte alsdenn bis in dag dritte Jahr Fpeoloni, 
bisputierte unter dem Kanzler Jäger de actu Chriſtia- 
nifmi praecipuo, h. e. de amore Dei puro, mercenario 
et indiflerente, 1708, 4, worauf er Erlaubnif befam, 
alle Minifterialia auf berſchieden Vicariaten zu vers 
richten und die Schloß » Prädicatur zu Tübingen zwe 
Jahr zu verfehen. Nachher befam er einen Ruf 5 
der Feſtung Hohentwiel als Garnifon« Prediger, 1714 
kur Se Zavelftein und Deinach, und noch in dies 
em Jahr nach Waldenbuch, bis er 1722 nad) Auge» 
burg als vierter Diaconug zu den Barfüßern berufen 
wurde. Er rücte von einem Diaconat zum andern 
binauf, bis 1741 zur Pfarrftelle an befagter Kirche, 
two er 1751 fiarb. Man hat von ihm: 

Dank Buß: und Troſtpredigt auf eine in Walden« 
buch gefährliche Seuersbrunft, über Klagelied. 
Jer, 3, 22, 3721, . 

Salzbus⸗ 


943 Efla go d Eflellan 


Salzburgifche Emigranten⸗Predigt aus Pfalm 37, 


5 3. . 
‚ Die Verderblichfeir dee böfen Lüfte über die Epi⸗ 
ftel Dom. 19. p. Tr. 4. 
. Beine Antrists Predigt über das Evangelium Dom, 
7, p. Te. 5. 
Zinfegnungs» Rede errn Diaconl Bregens über 
Col. 47,5 und6, , 
Swey Bedächtnif-Pr bey dem Tode Baifer 
Carls 6 und Kaiſer Carls 7, weichen noch 
einige gedruckte Keichen-Reden fommen. ©. das 
Evangel. Miniſt. zu Augsburg; ingleichen den 
ıften Band der Beytr. zu den Adtis Hit. Eccl. 
Eftogo, (Achilles) &. Statius im Jöcher. 


Eflaro, (Balthafar,) ein Priefter und Portugiefl- 
ſcher Dichter, welcher 1570 zu Evora gebohren war, 
und von telchem gedrudt In; Sonetos, Cangoens, 
Eglogas e outras Rimas. Eoimbra, 1604, 4. Verſchie⸗ 
bene andere Schriften von ihm find nur handfchrift- 
lid) vorhanden. Barbofa Machado Bibl. Lafit. 

Eflaro do Amaral, (‚Melchior,) ein geſchickter Por 
tugiefifcher Seemann aus Evora, um den Anfang des 
vorigen — von welchem man hat: Tra- 
tado das batalhas e fucellos do Galiad Sad Tiago com 
os Olandezes na Ilha de Santa Elena etc. fiffabon, 

1602, 4; auch in ber Hift. Tragico- Maritim. Th. 2. 
Barboſa Machado Bibl. Lufit, 

d’ Eflaing, (Foachim,) ein Sranzdfifcher Graf, wel⸗ 
cher 1688 flarb, und von welchem man hat: Diflerra- 
tion fur la noblefle d’ extraction et fur |’ origine des 
Fiefs, des Surnoms et des Armoiries. Paris, 1690, $. 
Re Long und Sonterte, 

Efancel, (Valentin,) ein Jeſuit und Profeffor der 
Theologie zu S. Salvador in Brafilien, in der legten 

Ifte des vorigen Jahrhundertes, von welchem man 
hat: Uranophilum coeleftem peregrinum five mentis 
Uranicae per mundum fydereum peregrinantis extafes ; 

um 1684, 4. ©. davon Journ. des Sav. 1685. 
da Ele, (Efaya,) aus Padua, ein Elericus regula⸗ 
rig, um ben Anfang bes töten Jahrhundertes, fchrieb: 
- Expofitione fopra la cantica di Salomone, divota, grave 

e [cientifica. Venedig, 1504, 4. Paitoni Bibl.degli Vol- 
garizz. Th. 5, ©. 111. 

Efella, ( ) ein beruͤhmter Portugiefifcher 
Dichter, um ben Anfang ded vorigen Jahrhundertes, 
von welchen: man hat; La Machabea en doze Cantos 
heroicos. on, 1604, 4. Barbofa Machado, ber doch 
weiter nichts von ihm anzufuͤhren wußte 

Eftella, Michael) S. Stella im Joͤcher. 


d’ Eftellan. ( ) ein Sohn des Marſchalls de 
S. Zuc, um bie Mitte des vorigen Jahrhundertes 
welchem einige die befannte Satyre auf den Cardinal 
von Ri u, Le Gourernement prefent, ou Piece 
de mille vers, appellde par cette raifon la Miliade, ohne 


Efterhazi 944 


Drt und Jahr in flein 8 zufchreiben, Dagegen andere 
fie dem Saverenu beylegen. 


Eflerhazi de Galantha, (Nicolaus,) —— auf 

rchemſtein und des Fuͤrſten Paul E i, koͤni 
ich Ungariſchen Ai und ber — Urfu 
Eſter hazi ältefter Sohn, begab fich, nachdem er alle 
nöthige Wiffenfchaften mit gutem Erfolge getrichen 
batte, in den geiftlichen Stand; wurde barauf Cano⸗ 
nieus zu Gran und Propft zur heil. Jungfrau Maria 
in Rathot, welche Stelle er feinem jüngern Bruder 
Ladislaus überließ, als er Abt zum heil. Geift im 
Hrapfo und Bifchof zu Tragur wurde. 1688 beri 
ber Erzbifhof zu Kolotſch ihm zum Bischum na 
Tinim in Dalmatien. Seine Liebe zur Froͤmmigkeit und 
Religion machte er durch verfchiedene nügliche Schrif⸗ 
ten befannt, bis ihn im feinen fernern Unternehmuns 
gen eine ſchwere Krankheit zu Yresburg den sten Au⸗ 
guft 1693 in dem blühendften Alter wegrafte, worauf 
er zu EifenRade in dem väterlichen ——— 
—* Franciscanern beygeſetzt wurde. oranyi Mem. 

ung. 

Efterhazi de Galantha, (Paulus,) des heil. Roͤm. 
Reichs Fuͤrſt, Nitter des goldnen Vließes, königlich Un⸗ 
garifcher Palatin und Kichter der Cumanier, wurde 
zu Eiſenſtadt dem 7ten Sept. 1635 von dem Ban Ni⸗ 
colaus Eſterhazi, und von Ehriftinen aus dem Dur 
Nyaria von Bedegh gebohren. Er kann mit Mecht 
unter bie größten Helden feines Baterlandes gerechnet 
werden, Inden er fchon in der zarten Jugend nebft ber 
kiebe zu den Wiffenfchaften, einen lebhaften Trieb zu 
Friegerifchen Tugenden blicfen ließ, foll auch fchon ım 
achten Jahre fein glückliches’ Genie zu ben a 
Def durch Schriften befannt — 
Vachdem er von feinen Reiſen zuruͤck kam, und fein 
Bruber Aadislaus bey Nagy-Wefeten 1652 blieb, wur⸗ 
be er zuerſt Obergefpann in Debenburg, und Kaifer 
Jerdinands 3 geheimer Rath und Gouverneur ber fer 
fung Papas. Hierauf erflärte ihn der Kaiſer Leo» 

zu feinem Kammerberren, zum Präfidenten des 
niglichen Oberhofgerichts, und 1663 zum General 
lömarfchall. Seine Tapferkeit bewies er bey ber 
innahme der Brücke zu Effect, bey Fünffirchen und 
Eanifcha, und ob ihm gleich bey legterer Stabt ber 
Hut vom Kopfe gerchoffen murbe, fo ſchreckte ihm 
doch dieſes nicht ab, die Tuͤrkiſchen ngen Segesd, 
Dark, Turbef und Babotfa zu beivingen. In dem 
—* haften Treffen bey S. Gotthard ſtand er dem 
eral Montecuculi ruͤhmlichſt bey, wodurch er ſich 
das Zutrauen erwarb, daß man ihm 1667 bie Beſchu⸗ 
tzung der Graͤnzen anvertrauete. Die darauf verſam⸗ 
melten Malcontenten züchtigte er befonders bey dem 
Dorfe Gyorfi, mo er ben Sieg bavon trug, ungeach« 
tet er am Arme verwundet wurde. Zu Tyrnau fuchte 
er 1681 die Mißvergnügten durch Zureden zu geivin« 
nen, welches zwar fruchtloß ablief; doch wurde S⸗ 
ſterhazi in eben der Verfammlung zum —— 


945 Efterhaxi d’ Eflernod 


von Ungarn erwaͤhlt, welche Würde durch ben zugleich 
erhaltenen Orden bes goldnen Vließes noch glänzen- 
ber gemacht wurde In der Folge half er Wien ent» 
fegen, Ofen erobern, wurde vom Kaifer Joſeph ı in 
den Reichsfürftenftand erhoben, und fein Wapen mit 
einem L geieret. In den Ragosifchen Händeln blich 
er nicht nur für feine Perfon, troß aller Schmeiche- 
legen der Eonföderirten, dem Faiferlihen Haufe mit 
unerfchätterter Treue zugetban; fondern fuchte auch 
die Unterthanen nach allen Kräften darin zu erhalten. 
Außer diefen fürftlichen Tugenden erhob ihn noch feine 

ommigkeit umd Milde gegen die Armen, da er insbe. 
ondre den Licbhabern der Wilfenfchaften zum Beten 
1673, 1000 Gulden ausfetste, indem er vorzüglich die 
Geſchichte und Dichtfunft liebte, daher er auch die 
Schule zu Tyrnau 1692 mit einem Theater befchenfte, 
wozu 1000 Gulden angewandt und die Masten in 
Venedig verfertiget wurden. Das auf einem hoben 
gun gelegene und von feinem Vater 1635 erbauete 

bloß Sorchenftein rüftere er aufs befte zur Vertheis 
bigung aus, und verfahe es überdies mit den ſchön⸗ 
ften Gemählden. Kis-Marton zeigt nicht weniger von 
der Größe dieſes Fürften, wo man die große 1700 
Pfund fchwere Glocke, das große Drgelmerk, den mit 
Stuccatur und Mofaifcher Arbeit auggesierten Pallaft 
und die wohl erbaute Brüce bewundert. Die Kirche 
zu Tyrnan, das Nonnenflofter zu Kis:Marton nebit 
der dem heil. Joſeph gewibmete Kirche, bag Seraphi- 
nenflofter außer der Stadt, und ber, Galvarienberg, 
dag Camaldulenferklofter zu Landfcher, nebſt den vielen 
und reichen Stiftungen, erhalten fein Andenfen. End» 
fich wurde er von einer fchweren Krankheit befallen, 
an twelcher cr zu Ki&-Marton den 2öften März 1713 
im g88ſten Jahre feines Alters farb. Als Schriftiteller 
hat er fich gezeiget durch: 

Verſchiedene Schriften von der unbefledten Ems 
pfänanig NFaria, 

Den Atlas Marianus, heraus gegeben zu Tyrnau, 
in Sol. welches eine Sammlung aller wunderthaͤ⸗ 
tigen Marienbilder in und außer Ungarn in Kus 
pfer geftochen ift, und von ihm aus dem Lateini- 
fchen ins Ungarifche überfegt wurde. Horanyi 
Mem. Hung. 

Eiterhazi de Galantha, (Thomas,) aus der Fami⸗ 
lie des vorigen, um den Anfang des vorigen Jahrhun⸗ 
derted, war der reformierten Meligion zugethan, bie 
er auch mündlich und fchriftlich zu vertheidigen fuchte, 
daber fchrieb er: A Kriltus e foldön virezkedö Anya- 
Szent-Egyhäzärol Kerdefek, es feletetek. Irarott Ga- 
lantän, d. i. Chrifti de militante Ecclefia interrogatio- 
nes et relponfiones. 1601, 4. Aoranyi Mem. Hung. 

d' Eflernod, (Claude,) ein Franjoſe, in der erften 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fchrieb: Le Franc 
Bourguignon, pour l’entretien des Alliances de France 
et d’Efpagne. Parig, 1615, 8. Ein jüngerer &fternod, 
deffen Vornahme mir aber nicht bekannt ift, fchrieb: 
L’ Efpadon fatyrique. Coln, 1680, und 1682, 12. 

Gelehrt. Ley. Sortf. U. B. 


.“ 
* 
— 


Eföve Efliermot 946 


' Efitve, (Petrus,) aus Montpellier, Mitglieb der 
Akademie der Wiffenfchaften in feiner Vaterftadt, von 
welchem ich nicht weiß, ob er fich noch am Leben ber 
findet. Bon feinen Schriften find mir befannt: 

I. origine de I’ Univers. 1748, 12, 

La Toilette du Philofophe. 12. 

Nourelle decouverte du Principe de J Harmonii 


1752, 8. . 
L’ Efprit des beaux arts, 1753, zwey Bände in ı2. 
Lettre & un ami, fur l’ expolition des Tableaux au 
Louvre, z. 
Traité de la Diction. 1755, 12. 
Hiftoire generale et particulire de I’ Aftronomie. 
aris, 1755, drey Bände in 12; fehr feicht und 
chtig, und voller Mängel und Fehler. ©. 
Baumg. merkw. Büch. B. 9, ©. 154 f. 
Medmoires contre Mr. le Cher. de Cawfans [ur la qua- 
drature du Cercle. 
Nouveaux dialogues fur les arts. 1755, 12; werben 


ibm muthmaßlidy beygelegt. emey France 
litter. 


Eficampianus, &. Sommerfeld im Joͤcher. 

Eflienne, S. Stepbani und Stepbanus im Joͤcher. 

Eflienne, (Heinrich,) Hert de Belle, ein Branzofe, 
um bie Mitte bes vorigen Jahrhunderted, von mel 
chem mir befannt ift: 

Les Triomphes de Louis — expoſces par un 
poẽme Latin de Charles Beys, avec le portrait du 
Roi er ccux des Princes er Generaux d’ Armee 
qui ont fervi fous ce Prince, en forme d’ Eloges, 
par H. Etienne. Paris, Wr ©. davon 
Lenglet Meth. hift. in 4, Th. 4, ©. 117. 

Journal de la Guerre de Hollande depuis le depart 
du Roi jusqu’ & fon retour, en 1672. Eben daf. 
1673, zwey Bände in 12; ing Englifche uͤberſetzt 
von Brome, London, 1674, 8. Le Kong und 
Sonterte, 

Efliennot de la Serre, (Claudius,) ein gelehrter Bes 
nebictiner von der Congregation bes heil. Maurug, 
twelcher zu Barennes im Bisthum Autun ungefähr 
1639 gebohren war, und 1658 im zgten Jahre feines 
Alters zu Vendome in ben Orden trat. Er wurde 
1684 zum General-Procurator feines Ordens zu Rom 
ernannt, mo er den 2often Jun. 1699 ftarb. Er war 
nad) des Miontfaucon und Ruinare Zeugniffe ein ſehr 
gelehrter und arbeitfamer Mann, von deffen Schrif- 
ten aber nichts gedruckt iſt. Folgende Werfe hat er 
bandfchriftlich hinterlaffen, welche ich faft insgefammt 
in ber Bibliothef zu S. Germain des Pres befinden: 

Hiftoriae regalis monafterii S. Martini ſupra Viofnam 
prope et contra muros Pontis-Iarae in Vulcaffino 


—— Libri III ; welche ſich zu Pontoiſe bes 


Fragmenta hiftoriae Aquitanicae, f. varia et brevis 
Chronica de rebus Aquitanicis a Monacho Afcete- 
ziorum $. Martini fcripta, e MfT. Codicibus eruta 

Do» a. 1675- 


947 Eflius Eſtor 
a 1675. 16 Baͤnde in Fol. ob gleich le Long ih⸗ 
rer nur drey anführet. 

MM Antiquitares Benedidiinae, [ Chronica Coeno- 
biorum ordinis $. Bened, in Gallia, e [chedis ve- 
teribus, Gartulariis, Necrologiis, aliisque veneran- 
dae antiquitatis monumentis, ab anno 1673 ad an- 
u. 1692 cöntexta et compilata; 21 e in 

dv x 
en éerites au P. Mabillon für le Culte des Saints 
inconnus; im ıflen Bande der Oeuvres Pofthumes 
de Mabillon, wo ſich auch ein Brief von ihm bes 
findet, der eine Sefchichte der Bibliothek des Heil. 
Benedicti zu Sleury enthält. 

Antiquitatum in Dioecefi Biturienfi Benedictinarum 
Pars I, II, III; melcheg von den MT. Antiguit. Be- 
ned. noch verfchieden zu feyn fcheinet. 

©. feine hiftorifche Lobfchrift in den Oeuvres pofth. 
de Mabillon. Papillon, Bibl. des Aut. de Bourg. 
Taffin gel. Befch. der Congreg. S. Maur, Th. 1, 

270 


. 270 f. 
 Eftius, (Wilhelm,) &. Eſt im Joͤcher. 

Fl Eflotg, (D: Johann Ludiwig,) töniglich Preuffi- 
fcher Kriege» und Etadt»Nath zu Königsberg, der 
dafigen Akademie Kanzler und erſter ctor, der 
Dechte erfter Profeffor, auch Ober» und Franzdfifcher 
Nichter, war zu Abtinten in Preuffen ben ı3ten Maͤrz 
1712 gebohren. Nachdem er bie Akademie verlaffen 
hatte, ward er 1736 Advocat und Notarius zu 
nigeberg, 1737 Gecretär bey dem Gericht der Fran- 
jölifehen Eolonie dafelbft, 1740 Hof» Fiscal und Hof: 

ericht8-Abvocat, 1743 Kriegsrath und Franzoſiſcher 
ichter, 1744 Königsbergifcher Stadtrath, und noch 
in eben demielben Jahre Doctor der Nechte, worau 
er auch das akademifche Lehramt erhielt. Er ſtar 
ben ıflen Febr. 1779 im 67ſten Jahre feines Alter, 
und hinterließ: * 
Difp. de navibus rebusque ob difcrimen tempeftatis 
maritimae pro. dereliöto habendis vel non haben- 
dis. Konigsberg, 1744 4. 
— de Jurisdiftione Judicii Gallici Regiomontani. & 
ben daf. 1747, 4. 5 
Auszug der Hiſtorie des allgemeinen und Preufs 
ichen Seerechts, nebft R. $. Sahmens Kinleis 
ng zum Seerecht von Preuffen. Eben daſ. 


17471 
Difp. de Sole et jure inftrumenti Judaeis ufitati, 
eui nomen eft Mamre. Eben daf. 1753, 4; auch 
in der Erlaͤut. des Wechſelr. 
rläuterung des allgemeinen und Preuffifchen 
Wechfelrechts. Eben daf. 1762, 4. 
Grundlegung einer — Rechrehiftorie, 
Eben daf. 1766, 8. Gadebuſch liefl. Bibl, im &. 
d’ Efeile, (Claudius,) ©. d' Kroile im Jdcher. 
" Eflor, (Johann George,) Heſſiſcher geheimer Kath, 
Kanzler und erfter Profeffor der Rechte zu Marburg, 
ein verdienter Rechts » und Gefchichtögelehrier der 


Eftor 948 


neueiten Zeit, war ben gten Jul. 1699 zu Schweins⸗ 
berg in Heſſen gebohren, wo fein Vater Johann Hein · 
rich, Feld» Chirurgus war, Er fudierte zu Giefen, 
Halle und Leipzig, übte fich darauf einige Jahre zu 
Wetzlar in dem Neichsgerichts » Prozeffe, und widmete 
fi) alsdann in Gießen dem.afademifchen Leben. Er 
ward bdafelbft 1726 außerordentlicher Profeſſor ber 
Mechte, und zugleich Heflifcher Rath und» Gefchichts 
ſchreiber, 1727 ordentlicher Lehrer, und 1728 Doctor 
der Nechte. 1735 ward er als Lehrer der Pandecten 
nach Jena berufen und zugleich zum fuͤrſtlich Sächfi- 
(chen Hofrathe ernannt, worauf er einen Ruf nach 
Sranffurt an der Oder ausfchlug, aber doch bald 
darauf 1742 den nadı Marburg, als Negierungsrath 
und zweyter Lehrer der Mechte annahm. 1748 ward 
er daſelbſt Vice-Kanzler, und erfler Brofeffor der Rech⸗ 
te, 1754 geheimer Negierungsrath, 1768 aber Kanzler 
und geheimer Rath. Er flarb den asften Det. 1773 
unverheirathet, nachdem er feine Bibliothef und Woh⸗ 
nung der Univerfitdt vermacht hatte. Er befaß viel 
Arbeitfamfeit, eine lebhafte Einbildungsfraft, und ein 
gutes Gedächtnif, aber zu wenig gefunde und wahre 
Dhilofophie. In den Jahren von 1742 big 1754 flieg 
fein Ruhm auf das höchfte, indem in dieſem Zeitraume 
faft alle Univerfitäten in Deutfchland und Holland, 
und zum Theil mit großen Befoldungen, ihn an fic) 
zu ziehen fuchten, wie Srantfurt an der Oder, Helms 
ftäde, Halle, Erlangen, Gießen, Tübingen, Göttingen, 
MWirtenberg, Utrecht und Leiden. Seine Schriften find : 

Difp. de Minifterialibus. Gießen, 1725, 4. 

Commentarii de Minifterialibus. Gtrasburg, 1727, 
4; eine weitere Ausarbeitung der vorigen: 

Gemiſchte Abhyandlung von dem Roͤm Rebe, fos 
dann der Hiſtorie der Gelahrheit, wie auch der 
Wapenfunft. Kin Progr. Gießen, 1725,45; aud) 
in feinen Eieinen Schriften. ® = 

Epift. ad 7. B. Menckenium conſpectum Hiftorise ‘ 
Haffiacae fiftens. Eben daf. 1726, Fol. 

Pr. de quibusdam fubfidiis ad explicandum Inftru- 
mentum Paeis Weflphalicae neceflariis. Eben daf. 
1726, 4; auch in feinen Eleinen Schriften. 

Analedta Fuldeniia ad 7. F. Schannae Clientelam 
Fuldenfem. Eben daf. 1727, Fol. 

Fe. Goetl. Heineccii elementa Juris civilis cum notis. 
Eben daf. 1727, 8. Die Anmerkungen famen zu 
Berlin 1741 beſonders heraus. 

Probe einer verbifferten Heraldik an dem Heſſi⸗ 
fchen, Hanauifchen, Chur: Wainzifchen, und 
Brandenburg  Anfpachifchen Wapen, Eben daf. 


1728, 8. 

Difp. de Jure devolutionis in Haſſia. Eb. baf. 1728, 
4; vermehrt unter dem Titel: Specimen Juris 
Germ. de Jure devolutionis. Jena und Leipzig, 
1738, 4. 

— {ift. Specimen I Juris publici Hafliaci, de ftatu et 
origine Landgraviarus Hafliae. Gießen, 1729, 43 
vermehrt unter dem Titel; Origines Juris publiei 

Haflıaci, 


u 


949 u 


Eftor 


Hafliaci. Jena, 1738, 4; weiter vermehrt unter 
dem Titel; Electa Juris publici Haſſiaci. Frank- 
furt, 1752, 8. 

Ant. Dadini Alseferrae de Ducibus et Comitibus Gal- 
liae libri III. c. praef. Sranffurt, 1731, 8. 

Delineatio Juris publici eccleliaftici Proteftantium. 
Eben daſ. 1731, 4. Don der Gefchichte dieſes 
Buches, welches in Marburg mit Arreft beleget 
ward, ©. Unſch. Nacht. 1733, ©. 104, und 
Strieders “eff. Gel. Geſch. 

Auserlefene Eleine Schriften. Gießen, 1732—1738, 
zwoͤlf Stücke, oder drey Bände in 8. Bon den 
erften vier Stücken find nach und nach verbefferte 
Auflagen heraus gefonmen. 

Praef. de praefumtione contra Rufticos in caufis öpe- 
raram, harumque redemtione licita; vor Mielch. 
Derhmar Grollmanns Diflertationum triga. E⸗ 
ben baf. 1734, 4; auch einzeln abgedruckt, Jena, 
1742, 4, und Marburg, 1765, 4. Den darüber 
mit Job. Teonh. Yaufchild entitandenen Streit 

erzaͤhlet Strieder L. c. 

Proge. von der Nothwendigkeit die Fa 
richts⸗Praxin auf Univerficäten zu lehren. Jena, 
1735, 


4 - 
Pr. de ſyndicatus inftrumentis Ganerbiorum fubfig- 


nandis, Eben daf. 1735, 4; auch in feinen Fleinen 
Schriften. 

Difp. an dotalitium ceffet propter fecundas nuptias, 
durch Verrüdung des Wittwenſtuhls? Eb. daſ. 
1736, 4; vermehrt unter dem Titel: Libellus de 
dotalitio proprer nuptias fecundas ceflante. Eben 
a 74% 4; eben daf. 1758, 4; auch in feinen 

ule 


De altitudine aedium Romanorum, deque civium 
multitudine ad illuftrandam fervitutem ete. Latine 
verfa a J. F. Iugler. Reipzig, 1736, 4. Der Deuts 
(de Auffag flehet in feinen Eleinen Schriften 


— 

Practiſche Vorſtellung dee Rechte und Geſchaͤfte, 
welche Die Raͤthe der Stände bey einem Reichs- 
Friege zu beobachten pflegen. Jena, 1736, 8. 

Diatr. 1, II de Cardinali impubere. Eben baf. 1737, 
1738, 4; vermehrt, eben daf. 1743, 4- 

Difp. de focietate Leonina. Eben daf. 1738, 4. 

— de abufu rerum merae facultatis in foro Germa- 
— praeſertim feudali. Eben daſ. 1739, 4; ver⸗ 

ert, eben daf. ı 

— Hi Jus — Todes hodiernum. Eben 
daf. 1739, 4; vermehrt, cben daſ. 1740, 4; wei⸗ 
ter vermehrt unter bem Titel: Elementa Juris 
publici Haffiaci in feinen Electis Jur. publ. Haff. 

Obfervationes Juris feudalis. Eben daf. 1740, 4. 

Foach. Ge. de Ploennies difp. de Minifterialibus, recu- 
dendam curavit. Eben daf. 1740, 4. 

Laur. Andr. Hambergeri opulcula ad elegantiorem Ju- 
risprudentiam, tam edita quam inedita, c. Praef. 


de Jurisprudentia Horasii, Eben baf. 1740, 8. 


Eflor 950 


Genealogiſche Vorftellung der hohen “Aäufer, wels 
che aus dem Jülichifchen und Llevifchen Stamm 
entfproffen, und auf die Dazu gehörigen Lande 
Anfpruch machen. Eben daſ. 1749, nur ein Bo⸗ 

en in Fol. und ohne Nahmen. 

Difp. fift. veltigia Juris Germanici in Jure canonico, 
et quidem Cap. ĩ tit. de fponfalib. baf. 1740, 
4; verbeffert, Marburg, 1750, 4. 

— 'de Juribus Epifcopi catholiei in Germania. Jena, 


1749, 

Pr. ge pofcendi litteras, quas vocant credentia- 
les, a is. Eben baf. 1740, 4; vermehrt unter 
dem Titel: Schedium de Jure pofcendi etc. eben 
daf. noch in eben bem Jahre; auch in ben 
Opuſe. 

— de Jure exclafivae, ut appellant, quo Caeſar Au- 
uti poteft, quum patres purpurati in crean- 

o Pontifice ſunt occupari. Eben duf. 1740) 4; 
ehr vermehrt, noch in eben dem Jahre, in 4; auch 
n ben Opufec. 

— de Judice competente cäufarum, quae de exem- 
ptionibus Imperii per tot annos et jam nunc agun- 
tur. Eben daf. 1740, 4; auch in den Opufc. Th. 
1; fehr vermehrt unter dem Titel: Meditationes 
de Judice fuo ac legitimo caularum etc. Eben daf. 
1741, 4, und fo auch in den Opufc. Th. 2. 

— in quo memoria Judicii principum Germaniae ex 
pace Weftphalica, Capitulationibus, et annalium 
veruftate eruirur. Eben baf. 17.40, 4 

Libellus de Judicio Prineipum, fundamento et radice 
provocationis, vulgo Recurfus ad Comitia. Eben 
daf. 1741,4; eine weitere Ausarbeitung des voris 

en.. Auch in den Opule. 

Dilp. de Jure primi fori. Eben daf. 1741, 4; auch 
in den Opufe. 

Vindiciae fecundum libertartem ecclefiarum Germa- 
nicarum poftularae a Pontifice Rom. contra appel- 
lationes ad ejus Legatos etc. Eben daf. 1741, 4; 
vermehrt unter bem Titel: Libellus de appellatio- 
nibus ad curiam Romanam. Eben daf. 1751, 4 

Difp. de onere Laudemii depofito, quod fanttione 
imperatoria Carolus VII cavir. Eben baf. 1742, 4 
auch unter dem Titel: Commentariolus de Or 
nibus regni a Laudemio — immunibus. Eb. daf. 
1743, 4 

Proge, von der ehemahligen Einrichtung der Juri« 

ens$acultäten. Marburg, 1742, 8. 

Dilp. filt. ſammam circulorum Germanicorum liber- 
tatem ratione bellicoram, civilium, oeconomico- 
rumque. Eben baf. 1743, 4; vermehrt unter dem 
Titel; De reftrifta agendi adpellandique ſacultate 
ratione bellicorum etc. Jena; 1744 4- 

— de probatione nobilitatis avitae et veteri et he- 
dierna. Marburg, 1744, 4; auch) in den Opulc. 
— de Jure ordinum Imperüi decorandi honoribus 

militaribus, Eben daf. 1744, 4; auch in ben 
‚ Opufe, j 
Ooo r Difp. 


a 


951 Eftor 


Difp. de Iubrico jurisjarandi Judasorum. Eben baf. 
1744, 4; vermehrt, 1746, 4m das Deutfche 
überfegt : von der Mißlichkeit der Judeneide. 
Hamburg, 1753, 4- F 

— de et ge beneficiariis, harım fymbo- 
lis ac ritibus. Marburg, 1744, 45 fehr vermehrt, 
eben baf. 1746, 4 

— de apparatu et inftrufta nuptarum, vulgo Aus⸗ 
feuer, Eben daf. 1744 4. 

Spieilegium de jurisdittionis fupremorum imperiü 
tribunalium anteoccupatione, vor J. S. Pürters 
libell. de praeventione. Eben baf. 1744, 4 

Anfangsgeünde des gemeinen und Reichs⸗Prozeſ⸗ 
fes. Gießen, 1744, 8; vermehrt und verbeffert, 

ranffurt, 1752, 4. Den zweyten und britten 
- rer zu Rranffurt, 1756, 
4, heraus. 

Unterricht von geſchickter Abfafjung der Uerheile 
und Beicheide in bürgerlichen, peinlichen, u. f. f. 
Proseffachen. Marburg, 1745, 8; Sranffurt, 
1749, 4; eben baf. 1756, 4. 

Sortfenung des gemeinen und Reichs» Prozeffes, 
heraus gegeben von I. &, Pütter. Marbur 
1745, 8; und unter ben Titel: Unterricht 4 
Die Advocaten und Anwaͤlde. Eben daſ. 1752,4; 
noch meiter vermehrt unter dem Titel: Anleitung 
für die gerichtlichen Sachwalter und Anwälde, 
Eben daf. 1770, 4. 

Difp. de Comitiis er ordinibus Haffiae praefertim 
Caffellanae provincialibus. , Eben er 1745: 45 
vermehrt.in den Elect. Jur. publ. Hafl. 

— de ratione ufitata et explorata in demonftrando 
nobilitatem — Eben daſ. 1745, 4; auch 
in ben Opufe. 

— num ele&tor faecularis impuber fit in tutela Ele- 
&toris Clerici agnati. Eben daf. 1745, 4; auch in 
den Opufe. — 

— de terrarum partitionibus illuſtrium Germano- 
rum inter ſe, praeſertim ea, quae vocatur Tods 

theilung. Eben daf. 1746, 4; auch in ben Opufe. 

— de Jurisditione curiarum clientelarium Germa- 
nicarum. Eben baf. 1746, 4; wieder aufgelegt, 
1753, 4+ 

Anweifung zu dem im Reiche üblichen fummaris 
ſchen Prozeſſe. Marburg, 1746, 8; —— 
1756, 4. Eigentlich der vierte Theil feiner Ans 
fangsgr. des gem. und Reichs Pros. 

Anleitung zum fummarifchen Prozeffe und Fuͤh⸗ 
zung der Protocollen bey den Aemtern. Mars 
burg, 1746, 8. 

Nuͤtzliche Sammlung zur Erlernung der ächten 
und zeinen jweiftifchen Echreibart, Eben daf. 
1746, 8; vermehrt ohne Nahmen, eben baf. 
1750, 8. 

Hu ge prolegomena hiftoriae Gothicae, fuh tit. 
5 veteri Jure Germanico et Suecico, Eben baf. 


1746, 4 


Eftor 952 


"Unterricht von der Reichs » Berichts» Prari, Eben 


baf. 17471 4 

mmentum Theologorum evangelicorum : haud 
eflerdo&trinam de, poena capitali homicidis dolofis 
neceflario infligenda. ‘Eben daf. 1747, 4. 

Difp. de divortio praefertim ‚perfonarum diverfae 
weligionis illuftrium in Germania. Eb. daf. 1747, 

; auch in ben Opufe. , 

Obiervationes feudales: et Jur. Germ. ac forenfes, 
Eben baf. 1748, 4; vermehrt unter dem Titel: 
de Juribus quibusdam ‚viduarum equeftriam, in 
den Opulc. Th. 2. 

Notitia auftorum Juridicorum in gratiam auditorum. 

— rd Staa Birchenrecht, 

erfungen Das ts· und Bir 
aus den Befchichten und Alterthuͤmern. Eben 
baf. 1750, 8. 

Practifche Einleitung zur Ahnenprobe. Eben daſ. 
1750, 4 

Beweis des großen Unterſchiedes zwifchen dem 
hohen und niedern Reichs: auch landſaſſigen As 
del — auch daher ensfpringenden Mißheura⸗ 
then. Eben daf. 1754, 4; aud) in den Opuſe. 

Difp. fit. fpecimen antiquitatum Jurispradentiam 
illuftrantium. Eben baf. 1751, .. 

Gedanken von dem wahren Uxf] der heutigen 
Pekberkterfihaft. Ohne Rahmen. 1753, 4 

Difp. de ‚permiflo ‘et vetito collybo, quem Agio vo- 
cant. Marburg, 1754 4; Leipzig, 1755, 4- 

— de cogneminibus auguftalibus. Marburg, 1754, 
4 au in den Opuſc. 

Ars. Vinnii quaeitiones Jus, fel, cum Praefat. Eben 
daſ. 1755, 12. 

TEntwidelung der verworrenen. Lehre von der 
Rönifchen Ufucapion u. ſ. f. Eben daf. 1756, 8. 

Difp. de Jure magiftrarus nan rogati a judicante ex- 
— ſententiam quam tulit magiſtratus pro- 
vinciae alius. Eben daſ. 1756, 4. 

Euͤrgerliche Rechrsgelehrfamkeir der Teurfchen ; 
ausgefertiger von I. 3. Hofmann. Eben daf. 
1757— 1767, brey Theile in g. 

Difp. de conturbatione illuftrium tentamentum. €, 
ben daf. 1759, 4; auch in den Opufe. 

— de ſeite feparandis ab allodio rebus feudalibus, 
Eben daf. 1759, 4. 

Neuẽe kleine Schriften. Eben daf. 1761, 1762, wey 
Bände in 8. i 

Anweifung für Beamten und Gerichtsverwalter 
in gerichtlichen und außergerichtlichen Rechts- 
haͤndeln. Eben daſ. 1761, 1762, jwey Theile 


m $. 
Sammlung militärifcher Abhandlungen. ıfles St. 
ranffurt,‘1763, 8. 

Dilp. de dote filiae illuftri nuptae ex domus pacto 
extra patris concurfam ut vocant, prae creditori- 
bus paternis ftatim numeranda, Marburg, 1764 
4; auch in den Opuſe. 

Difp. 


053 Eflourneau T Eftrange 


Difp. de appellatione, quae ratione feudorum extra 
eurtem ad dominum direftum interponenda E⸗ 
ben baf. 1766, 4. ur 

Freyheit der Teurfchen Kirchen fürnehmlich in 
Rüdfiche auf Sr. Baiferl. Maj. Franffurt, 
1766, 8. 

Di, de praeceptionibus feodalis difciplinae. Mars 
burg, 1767, 4. 

— fift. fpeeimen Juris feientiae privatae Hafliae fu- 
perioris. Eben daf. 1768, 

.- Fo. Ad, Koppis hiftoria Juris 
&a. Eben daf. 1768, 8. 

Commentationes et Opufcula. femgo, 1768 — 1771, 
drey Theile in 4. 

Difp. de ditione Hafliaca ad Vierram. Marburg, 
1770, 4 

— de generato extra nuptias in feuda non fucce- 
dente. Eben baf. 1771, 4 

— de vano mortis terrore. Eben baf. 1771, 4. 

Viele Anmerkungen und Abhandlungen in Buchen» 
beders Anal. Hall. und in ben Marburger Bey» 
teägen, ingleichen Vorreden. Weidliche Rechts⸗ 
gel. Pütters Litterat. des Staarsrechts, Th. 1; 
vornehmlich aber Sırieders Heſſ. Bel, Geſch. 

Eflourneau, (Facob,) töniglich Franzoͤſiſcher Kam 
merberr, in der letzten Hälfte des 10ten Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem mir befannt ift: 

Hiftoire de toutes chofes memorables depuis 1500 
jusqu’en 1572, traduit du Latin de Surius. Paris, 
1573, 8. 

Hißeires des chofes me&morables tant ecclefiaftiques 
que fingulitres, arrivees depuis foixante dix-huits 
an. Eben daf. 1578, 8, Cat. Bibl. Duboif. Biel, 
leicht nur eine neue Auflage des vorigen, beren 
ne in Le Long und Fontette nicht gedacht 
wird, 2 

Les dernieres paroles en forme de Confeffion, de 
Henry de Valois, le 2 Aout 1589; noch unge 
druckt. Le Long und Sonterte, 

T Efirange, (Hamon,) ein Englifcher Ritter, um 
die Mitte des vorigen Jahrhundertes, und Vater des 
Roger l Eftrange im Joͤcher, von deffen Schriften 
mir befannt find: 

An Answer to the Marquefs of Worcefters laft Pa- 

per to the late King. Xondon, 1651, 8. 

Hiftory of King Charles d. Eben daf. 1654, Fol. 
eben daf. 1656, Fol. wogegen Per. Heylin Une, 
merfungen heraus gab, weldye U Efteange in der 
gedachten zweyten Ausgabe beantwortete. Heylin 
gab dagegen heraus: Extraneum vapulantem or 
etc. worin er ben l Eſtrange einen Non-Eonfors 
miften fchalt. 

The Alliance of divine offices exhibiting all the Li- 
turgies of the Church of England fince the Re- 
formation etc. Eben baf. 1659, Fol. gegen Heylins 
Extraneus vapulans. S. bavon Baumg. merkw. 
Buͤch. Th. 7, S. 216 f. 


Elicdss Romanae, au- 


d Eflree Einer 954 


Smectymnuo - maflix, or animadrerfions on Smeätym- 
nuus in point of Liturgy. Eben baf. gleichfalls 
auf Veranlaſſung dieſer Streitigfeit. 

Hiftory of $: Paul’s Church at London. 

d’ Efiree, (Facob,) ein Franzoͤſiſcher Abbe aus 
Reims, um die Mitte des gegenwärtigen Jahrhunder⸗ 
te8, von welchem mir befannt ift: 

Lettre à Mr. I!’ Abbe d Oliver far celle qu’il a &crite 

ä Mr. le Prefident Bowhier. Paris, 1739, 12. 

Yusgabe des Armorial general de France bes 
dv’ Hozier. j 

Recueil des Poefies galantes du Chevalier de — — 
avec quelques pieces de l' Abbe de Chaulien. Pas 
ris, 1744 8. 

Lettre critique für la Nobleſſe de la maifon de Chau- 
lieu. Eben baf. 1745, 12. 

Le Controlleur du Parnafle, Eben daſ. 1745, drey 
Bände in 12. 

Almanach genealogique, hiftorique er chronologi- 
que. Eben baf. 1747, brey Bändchen in 24. 

Memorial de Chronologie, gendalegique et hi 
que. Eben daf. 1752—1755, in 24. 

Hifloire du Marquis de $. Megrin. ' Eben baf. 
1752, 12. 

Replique fous le nom de Desgrowois à la Lettre de 
j Abbe Desfonsainer. Eben daſ. 1754, 12. For⸗ 

France litter, 

‚Eszeki, (Stephanus,) ein eeformierter Prediger aus 
Sjathmar in Ungarn, welcher in Holland fludierte, 
und darauf Prediger und Senior zu Üdvarhely in Sie 
benbürgen ward. Er war ein eftlere Verfechter der 
Ariftorelifchen und Gegner der Cartefianifchen Welt 
weisheit. Er fchrieb; 

Primam veritatem defenfam, five neceflariam refpon- 
fionem, in qua exercitationes et argumenta cujus- 
dam Cl. et D. Viri contra communem omnium — 
exiftentiam Dei cognitionemque ejus naturalerm : 
probandi methodum, et pro nuper confifta Dei 
innata probataque ex ea exiftentia, ad veriratis 
normam adcurate examinantur erc. Utrecht, 
1666, 12. 

Diarium Theologicum. Elaufenburg, 1675, 12; zum 
Gebrauch des Gymnafii. 

Compendium Socinianifmi confurati; vermuthli 
noch ungebrucdt. Horanyi Mem. Hung. Bent 
Tranfylv. Th. 2, ©. 389. 

Etienne, S. Stepbani und Stepbanus im Joͤcher. 

Etienne, (Olivier,) ein Advocat des Parlamentes 
der Normandie, um den Anfang des gegenwärtigen 
Hahrhundertes, von welchem man hat: Nouveau Trai- 
t€ des Hypotheques avec des Remarques fur I’ ancien 
Traitẽ; um 1705. 

Einer, (Martin,) ein utherifcher Prediger, in der 
erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fchrieb: 
Paſſions⸗ Gedanken in fieben Predigten, Wittenberg, 


1614, $. 
Does 3 Etoife, 


955 Etoile Eucheria 


Etoile, &. auch Eſtoile im Joͤcher. 

Eiflagher, (Chrifl.) lebte in der erften Hälfte des 
gegenwärtigen Jahrhundertes, vermuthlich in Steier- 
mark, und ſchrieb: Synopfin rei nummariae veterum, 
Steyer, 1724, 12. 

d’ Ettemare, (Johann Baptifta le Sesme,) ©. le 
Sesne. 

Etterlyn, (Petermann,) Gerichtsſchreiber zu kucern, 
um den Anfang des ısten Jahrhundertes, fchrieb: 
Bronica von der loblichen Eydrgenofichaft, ir Har⸗ 
komen vnd fuft felgam Stritten und Geſchichten. 
Bafıl, 1507, Fol. neu heraus gegeben von Jac Spring, 
eben daf. 1752, Fol. und mit einem neuen Titel, eben 
baf. 1764, Hol. Siehe davon Yallers Schweig. Ges 
ſchichtſchr. Th. u, ©. 9 f. 

de I Etung, ift Cafp. de Tende im Joͤcher. 

Evan, (Rice oder Arice,) ein Schwaͤrmer in Eng- 
land, um bie Mitte des vorigen Jahrhundertes, wel⸗ 
cher feine Gefichter und Offenbahrungen unter dem 
— Echo from Heaven, London, 1653, heraus 


gab. 

Evangelicus, (Sincerus,) ift Paul Anton. 

Evangelifla, ein Capuciner von Cannobio, einer 
Stadt im Herzogthum Mailand, welcher 1584 General 
feines Ordens ward, und nad) feiner Rückunft von 
dem Goncilio zu Trident zu Perugia 1595 in einem 
Alter von 84 Jahren farb. Ehe er in der Orden trat, 
war er ein Weltgeiftlicher, und wurde unter die größ- 
ten Canoniſten und Juriften feiner Zeit gezaͤhlet. Er 
hinterließ; 

Confulta varia in a Canonico, 

Annotationes in LL. Decretalium. Mailand, 1591. 

Bernh. a Bononia Bibl. Capuccin. 


Evangeliffa, (Fohann,) ein Deutfcher Capuciner, 
in der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, gab 
1665 das Rexh Gottes in der Seele, zu Eulzbadh, in 
12 heraus, welche Schrift er hernach mit dem andern 
Theile: Scheidung der Seele und des Geiftes ges 
maunt, vermehrt, eben daſ. 1686, in 12 auflegen ließ. 
(Wolferm,) " 
— (Cosmopolitanus,) iſt Aug. Beier im 

cher. 

Eubenfleiner, &. Eybenfleiner, 

Euboicus, S. Sagundino, (icol.) im Joͤcher. 

Eubulus Cordatus, ein angenommener Nahme eines 
noch unbefannten Schriftſtellers, in der erften Hälfte 
des 16ten Jahrhundertes, welcher Nic. Clemangis 
Schrift, de corrupto eceleſſae ftaru, ohne Ort und 
Jahr, aber um 1519 heraus gab. Gemeiniglic) glaube 
man daß Ulr. von Hutten unter dieſem Nahmen ver 
borgen liege, welches doch Burckhard comm. de vita 
Husreni &. 310 zweifelhaft macht. 

heria, eine vorgegebene Remifche Dichterien, 
beren Dafeyn doch zweifelhaft if. Die ihr beygeleg» 


Euerates Eveque 956 
ten Verſus fichen unter andern in Wernsdorfs Poet. 
Lat. minor. Th. 3, mo mehr von ihr gefagt wird, 

Eucrates, (Johannes,) ©. Moſchus, (Job.) im 
Joͤcher. 

d’ Eudemare, (Franciccuc,) ein Canonicus zu Rou⸗ 
en, in der erſten Hälfte des vorigen Jahrhunderteg, 
von welchem mir befannt Ift: 

"Tapifleries facrees & l' honneur de |’ Eglife de Dien, 
hr chaque jour des principales Föres de N. T. 
de la 5. Vierge er des Saints. Parig, 1617, $; 
eine Sammlung von Predigten. 

Hiftoire excellente et heroique de Guillaume le Ba- 
tard. Rouen, 1626, 12; eben baf. 1629, 12. 


Eudes, S. Odo im Joͤcher. 


f Eudocia, die zweyte im Joͤcher, Gemahlinn des 
Kaifers Eonftantini Ducaͤ. Ihre Ivyı= hat nunmehr 
Joh. Bapt. Eafpar d' Anße de Villoifon, in feinen A- 
— Graec. Ih. 1, Venedig, 1781, 4, heraus ges 
geben. — 

Evelius, (Felix,) vermuthlich ein Niederländer, in 
ber eriten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
von welchem mir befannt iſt: De Minerva Sapientiae 
olim Praelide ſyntagma mythologico - hiftor. Lowen, 
1730, 8. 

Evenfon, (David) Propft zu Norfisping, war in 
Schonen zu Pifeberga 1699 den 2gften Aug. gebohren, 
wo fein Bater Zvenius Johannis, Pajtor war. Er 
ftudierte zu Haufe unter Privarlehrern, hernach zu 
Landskron und Lunden. 1720 ging er nad) Roſtock, 
kehrte nach Lunden zurüc, und dispntierte 1721 unter 
Earl Schultens über ein Stüd feiner Ueberfeßung ex 
Rabbi Fehuda Lebh de portione pauperibus relinquen- 
da. 1722 übernahm er den Unterricht der Kinder des 
D. Jac. Benzens; 1723 bisputierte er unter gebach- 
tem Schultens de aquis fupracoeleftibus, und wurde 
Magifter; 1725 wurde er Hülfgprediger an der Dom⸗ 
firche, und vertheidigte unter D. Jac. Benzel eine 
Disputation de praedeftinatione, 1730 wurde er von 
bem Grafen Arved Horn, Reichsrath und Präfiden- 
ten in dem koͤniglichen Kanzley-Collegio, zu deffen Hof 
prediger, und 1734 zum Paftorat in Norfidping, bes 
rufen. 1735 ward er Propft über Meinenings und 
Braͤbo Diſtricte, wozu noch 1747 der Loͤſings Diſtrict 
fam. 1744 bisputierte er als Präfes in der Zuſam⸗ 
menfunft der Geiftlichfeit zu Linfidping de ecclefia, 
und ſtarb den 14ten Febr. 1750. Außer den oben ge⸗ 
bachten Disputationen hat er viele Keichpredigten 
drucken laffen. Schmerfabls jüngft verft. Gel, B. 2, 
©. 375; Gezelii Biogr. Lex. 

Eveque, (Anton,) ein Franjoͤſiſcher Geiftlicher, in 
ber erfien Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von mel 
chem mir befannt ift: Enchiridion catholicum de ne- 
ceflitate, utilitate er forma Deum orandi. Dornid, 


1611, 12. 
P Euique, 


957 f Eveque 


l Evfque, (Catharina,) ein Franzoͤſiſches Frauen ⸗ 
gimmer, in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, welche aus Peronne gebürtig war, und den Artil- 
kerie» Hauptmann Vaillane heiratbete, fich aber um 
1684 im Wittwenſtande befand. Gie fchrieb: 

» Les cing Fleurs de la Grace, contenant le Chef 
d’ Oeuvre de la Näture et de la Grace dans la di« 

vine Marie, en Vers Frangois. Um 1684, 8. 

La perfeätion de l' amour du Prochain dans tous les 

 &tats. Um 1685, 4. 

Les trois Fleurs de Lys fpiriruelles de la Ville de 
Peronne, ou les Vies de M. TAwer, de M. Oubrel, 
er de Madem. Raynard, Paris, (1685,) 1690, 8. 

P Eveque de Pouilly de Burigny, (Fohann,) aus 
dem Bisthum Rheims, Mitglied der Afabemie der 
ſchoͤnen Wiffenfchaften zu Parig, melcher fih 1768 
—* am Leben befand. Bon feinen Schriften find mir 

tkannt: 

Trait€ de I’ autorite du Pape; ohne Nahmen. Haag, 
1720, vier Bände in 12; welches-gefchägt wird. 

Hiftoire de la Philofophie payenne. Paris, 1724 
zwey Bände in 12; und unter dem Titel: Theo- 
logie Payenne, eben daf. 1754, 12. 

— — du Royaume de Sicile. Haag, 1745, zwey 
Bände in 4. 

Traitd de Porphyre touchant l’ abftinence de la chair 
des animaux, traduit en Frang. avec des remar- 

ues. Eben daf. 1747, 12. 

Hiftoire des revolutions de Conftantinople. Eb. daf. 
1750, drey Bände in 12; aud) in das Deutfche 
überfest, Hamburg, 1754, 8. 

Vie de Augues Grorius. Paris, 1752,; Amfterbam, 

. 1754 pweh Bände in 12; auch in das Deutfche 
überfegt, aber fehr fchlecht, Leipzig, 1755, 8- 

Vie . Mr. Bofwer, Ev&que de Meaux. Paris, 
1761, 12. 

Vie du Cardinal du Perron. Eben baf. 1768, 12. 

Vielen Antheil an das Europe Savante, welches 
2718 im Haag feinen Anfang nahm. Sormey 
France litter. Le Long und Kontette. 

P Eufque de Powilly,  Forann Simon,) General. 
Lieutenant im Prefidial von Rheims, und bes vorigen 
Brubder, fohrieb: 

Difcours fur les Fontaines de Reims. Parig, 1748, 4. 

Vie du Chancelier Michel de P Höpital, Eben daf. 
1764, 12. i 

Eloge de Mr. Rogier du Mouclin, Preiident du Pre- 
fidial de Reims. Reime, 1765, 8. 

F Ev£yque, (Louife Cavelier,) ein witziges Franzoͤ⸗ 
ſiſches Frauenzimmer, welche den 23ſten Nov. 1703 
ju Rouen gebohren war, und einen Abvocaten bey 
dem Parlement der Normandie zum Vater hatte. Sie 
beirathete einen Gendarme von der Garde, Nahmens 
Eveque, und ftarb den ıgten May 1745, nachdem fie 
gefchrieben hatte: 

L’ Auguftin, Po&me grave. 


. 


D E.eque Euer 958 


Le Minet, Poäme facetieux ; beyde einzeln gedruckt. 

Lilia ou Hiftoire de Carthage ; ein Fleiner Roman in 
den Amufemens du coeur et de I’ efprit, worin 
fi) auch Gedichte von ihr befinden. 

Celenie; auch ein Äc ran. ’ . 

Le Sicele ou les Menwires du Comte de$... Hiſt. 
des Femmes far. Th. 4, ©. 264. 

! Ev£que de la Ravaliere, (Peter Alexander,) 
Mitglied der Akademie der ſchoͤnen Wiffenfchaften zu 
Paris, um bie Mitte des gegenwärtigen Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem mir befannt ift: — 

Effai de comparaifon entre la Declamation et la Pot- 
fie dramatique. Paris, 1729, 12. 

Doute propofe fur les auteurs des Annales de S. Ber- 
tin. Eben daf. 1736, 12. 

Examen critique des Hiftoriens qui ont pretendu 
que les Chanfons de Thibaule, Roi de Navarre, s’ 
addrelloient & la Reine Blanche de Cattille; im 
Mercure, 1737; aud) in den Varietez bifkoriques, 

 &<h. 1, und bey bem folgenden. 

Les Po@fies du Roi de Navarre, avec des notes et un 
Gloflaire. Eben daf. 1742, zwey Bände in 12. 
Ausgabe der Hiftoire des Comtes de Champagne 
feines Freundes des Rob. Martin le Pelletier, 
mit einer Einleitung. Paris, 1752, 12. \ 

Viele hiftorifche Abhandlungen in den Me&moires der 
gedachten Akademie. 

P Eveque, ( Profper,) ein Benebictiner von der 
Eongregation S. Maur, aus Lotharingen, welcher 
1729 zu kuxeuil in’den Orden trat. Man hat von 
20) Me&moires pour fervir ä l’ Hiftoire da Cardinal de 

anvelle. Paris, 1753, zwey Bände in 12. 

P Eveque, (Wilhelm,) ein Benedictiner, Abt zu ©. 
Germain bed Pres in en ‚ Tebte vorher als Res 
ligiofe in diefem Klofter, war Doctor ber Theologie, 
und hatte diefelbe eine Zeitlang zu Paris gelehret. Er 
murde 1387 zum Abte ermählet, und flarb im bdiefer 
Würde den rıten Dec. 1418. Er fing vor feiner Ber 
förderung zum Abte einen Lateinifchen Eommentarium 
über das erfte Buch Moſis an, welcher aber nur über 
bie 18 erften Kapitel geht, indem er durch bie Gt- 
fchäfte feiner re Mirde vermuthlih an 
deffen —— ehindert worden. Es iſt derſelbe 
noch handſchrift in der gedachten Abtey vorhan⸗ 
ben. Bouillart Hiſt. de I’ Abbaie de 8. Germain des 
Prez, ©. 165. 

P Eveque, (Wilhelm,) Notarius im Chatelet zu 
Paris, nach der Mitte des vorigen Jahrhundertes, 
gab heraus: Chartres, Lettres, Titres er Arrets de la 
Chapelle, Droits — du Roi au Chatelet. Paris, 1663,4. 

Euer, (Samuel,) ein alter Englifcher Nechtegelchr» 
ter, von welchem mir befannt ift: A Syftem of Plea- 
ding, including a translation of the Do&trina placitandi 
originally written by Samuel Euer, and now hırft trans- 
lated from the obfölete Norman French. London, 1772, 
4; weiches noch jegt in England geſchaͤtzt wird. 

Evers, 


959 Evers Eulenbaupf 


Evers, (Joachim Dieterich,) Doctor der Nechte 
und Profeffor der Moral am Gymnaſio zu Hamburg, 
war 1695 den raten Sept. zu Wismar gebohren. mo 
fein Bater ein angefehener und bemittelter Kaufmann 
war. Er fludierte zu Hat⸗urg, Tübingen, Leipzig 
und Halle, und vertheidigte an dem letztern Orte unter 
Böhmern 1721 feine Jnaugural - Disputation de ex- 
ceptione merus injuftisin ftatu naturali et civili, welche 
mit folchem Beyfalle aufgenommen wurde, daf er fie 
vermehrt heraus geben wollte. Nachdem er eine ge⸗ 
Ichrte Reife durch die vornehmften Provinzen Deutich- 
lands gethan hatte, ließ er fi zu Ham u nieder, 
mo cr anfing zu practiciren, und jungen Abeligen Uns 
terricht in den Nechten gab. 1736 twurbe er Edzardi 
Mahfolger am Gymmnafio, und £rat fein Amt mit 
einer Nede an: De Logica arrificiali ad naturalem ac- 
comodanda Da auch zugleich Joh. Dieter. Winkler 
an Sabrici Stelle fam, fo taufchten fie beyde mit ihren 
Stellen, und Evers befam die Profeffur der Moral, 
mit der zugleich die Profeflio eloquentiae verbunden 
blieb. Er ſtarb ben 25ſten Aug. 1741, und hinterließ: 
Summarifchen Bericht von dem Spanifchen Sucs 
<effionsftreie und dem darauf erfolgten Wiener 
Frieden; ohne Nahmen. 1725, 4; nachgebrudt 
in den Rönigeberg. A 

Verzeichnig der fürnehmiten feit 1528 in Jamburg 
publiciereen Verordnungen und Mandaten bis 
auf jegige Zeit; im gten Bande ber Memor. Ham- 
burgenl. ©. Job. Alb. Fabricii Pietas Hamburg, 


Eugenius, (George,) &. Edelmann im Joͤcher. 


Eugenius, (Johann,) lebte in ber letzten Hälfte bes 
vorigen Jahrhundertes, und fehrieb: Bandbuͤchlein 
über die Büchfenmeifterey. Augsburg, 1635, 12. 

Eugenius, (Laßantius,) ein Medicus zu Narni im 
Lirchenftaate, in der letzten Hälfte des 16ten Jahr 
hundertes, ſchrieb: de maris et femellae generatione. 
Ancona, 1568, 8; welches voller Hirngefpinfte iſt. E— 
loy Di&. de la Med. 

Eugraphus, ein alter Scholiaft des Terentius im 
zoten Jahrhunderte. Geine Scholia hat Wefterhoff 
in feiner Ausgabe des Terentius heraus gegeben. 

Eulenau, (Fohann,) Paftor zu Werdau unmeit 
Zwickau, war aus Wurjen gebürtig, ſtudierte in Leip⸗ 
zig, wurde daſelbſt 16173 Baccalaurens und 1615 Ma- 
gifter. 1617 ward er Gonrector an ber Kreußfchule 
ja Dresden, und 1627 Paftor zu Werdau. Er ſchrieb: 

Epigrammarum erugidıov. Dresden, 1619, 4. 

Speculum angelicum ideam boni praeceptoris ac di- 
ſeipuli repraefentans. Eben daf. 1624, 4. 

Parodia Lipliana ſ. Oratiuncula induftria in laboribus 
vocationis adhibenda. Freyburg, 1625,4. Schött: 
gens Aift. von Wurzen. 

Eulenhaupt, ( Heinrich Günther,) ein Nechtege, 

lehrter, warb 1671 zu Altorf Doctor, und fchrich: 
Dil. inaug. de juribus territorialibus theibus 70, wel⸗ 


Euler 960 


he er hernach 1677 in Form eines Tractatd unter dem 
Titel; de juribus terrirorialibus diacepfis, vermehrt zu 
Dresden heraus gab. 

Euler, (Leonhard,) einer der größten Mathematis 
fer und Phyſiker der neueſten Zeit, Director der mas 
thematifchen Elaffe der Faiferlichen Akademie zu Peters⸗ 

Profeſſor der hoͤhern Mathematik dafelbit und 


Mi 
u rin, und ber meiften gelehrten Gefellfchaften in 


Mitglied, war den ısten April 1707 zu Bafel 
gebohren, wo fein Vater Paul, ſich damahls aufhielt, 
aber 1708 Prediger zu Riechen ben Bafel warb, wo er 
1748 ftarb, Der unftige verrieth fehr frühe einen 
vorzüglichen Hang zur hhyſik und Mathematik, wel- 
ns ju * * dem beruͤhmten —* Bernoulli 

udierte. Nachdem er — 1721 Magiſter r⸗ 
den war, widmete er ſich ber Theologie, A ehe 
aus Gefälligfeit gegen feine eltern, ald-aus eigener 
Neigung, welche aber doch immer fo laut für die Ma- 
thematik in ihm ſprach, daß er fich ihr endlich mit 
Einwilligung feines Vaters vollig überließ. Als die 
beyden Dernoulli, Klicolaus und Daniel, de3 obigen 
Johannis Schne, 1725 nad) Petersburg an die neu 
errichtete Akademie berufen wurden, fo erhielt er Durch 
ihre Bermittelung im folgenden al ben Ruf zur 
Profeffur der Phofiologie an biefer Afabemie, bie 
er nunmehr bie Medicin zu ftudieren anfing. Indeſſen 
ward durch ben Tod J. Rod. Beds der phyſiſche Lehr- 
ſtuhl zu Bafel offen, um welchen fidy Euler 1727 bee 
warb, ihn aber nicht erhielt, daher er gleich barauf 
bie Reife nach Petersburg antrat, und durch ac. 
“Hermanns Vermittelung, anftatt der phyſiologiſchen 
Profeffur die Stelle eines Adjuncti der hoͤhern Hkather 
matif, 1730 aber nad) Bülfingers Abgang, deſſen 
Profeffur der theoretifchen und Erperinental» Phnfit 
erhielt. 1733 * er ſich mit Catharina Gſell, 
der Tochter eines Mahlers aus Amſterdam, welchen 
Peter der Große nach Rußland gezogen hatte, mit 
welcher er 13 Kinder zeugte, von welchen beſonders 
noch drey Soͤhne Johann Albert, Carl und Chriſtoph 
am Leben find. Won feinen Toͤchtern ward eine an 
den Kuffifchen Hauptmann Bell, und eine andere an 
den Baron von Dehlen im Herzogthum Juͤlich, vers 
beirathet. Als Dan. Bernoulli in eben demſelben Jah⸗ 
re wieder mach Bafel zurück ging, fo erhielt Euler def 
fen Profeffur der hohern Mathematif. Als 1735 der 
Akademie eine ſchwere Nechnung aufgegeben ward, 
welche in wenig Tagen fertig feyn follte, fo übernahm 
Euler fie allein, und brachte fie in drey Tagen und 
Nächten glücklich zu Stande, ſchadete aber dadurch 
feiner Geſundheit fo, daß er in ein gefährliches hitzi⸗ 
ges Fieber fiel, im welchem er das rechte Auge vollig 
verlohr. Als Sriedrich den Preuffifchen Thron beftieg, 
lud er ihn 1741 mit vortheilbaften Bedingungen nach 
Berlin zur mathematifchen Profeffur ein, welchen Ans 
trag Euler auch annahm, und 1744 ben Erneuerung 
der daſigen Akademie zum Director der mathematifchen 
Klaffe ernannt, und von dem Könige zu wichtigen in 

bie 


95 0 Euler 

bie M tik einſchlagenden Gefchäften gebraucht 
ward. beffen blieb er mit ber Afabemie ja ters⸗ 
burg in genauer Verbindung, und ſtand ſelbſt in dem 


beujaͤhrigen Kriege bey den Ruſſen noch in ſolcher 


tung, daß, als 1760 fein Landgut in Lüzom bey 
Charlottenburg von den Kuffen geplündert ward, er 
von der Kaiferinn eine Schabloshaltung von 
von dem commandirenden Generale aber, für jede ibm 
entwandte Kuh 100 Rubel erhielt. 1766 berief bie 


Raiferinn Earharina 2 ihn von neuem nach Peterd- 


‚ burg, welchen Ruf er auch annahm, fo ungern auch 
ber König ihn entbehrete. Allein er verfiel bald bar, 
auf in eine — in welcher.er auch um 
ben Gebrauch feines andern Auges fam, und verlohr 
über bivf in dem großen Brande von 1771 fein Haus 
nebſt dem größten Theile fein ® Bibliothek und Gerdt 
haften, und würde felbft verbrannt feyn, wenn nicht 
er Bri ſich feines blinden Freundes erinnert, 
und ihn mit Lebensgefahr aus dem fchon brennenden 
Kaufe gerettet hätte. Einen Theil feiner Handfchrif- 
ten rettete ber Director der Akademie, der Graf Orlof 
sigenhändig, bie Raiferinn aber fchenfte ihm 6000 Rus 
bel zur Erbauung eines neuen Hauſes. In eben dem⸗ 
felben Jahre operirte der Baron von Menzel ihm 
zwar das eine Auge glücklich, allein, weil es nach» 
mahls nachläffig behandelt ward, fo verlohr er deſſen 
Gebrauch fehr bald wieder völlig. Nichts deſto weni⸗ 
er heirachete er, nachdem feine Battinn 1773 geſtor⸗ 
en war, zwey Jahre darauf ihre Vaters Schwefter 
Salomea Bfell, von melcher ber Tod ihn dem 18ten 
Sept. 1783, im 77ſten Jahre. feines Alters trennte. 
Seine Schriften find: 
Difp. phylica de Sono. Bafel, 1727, 4. 


Tentamen novae theoriae Muficae. Petersburg, 


1729, 1734 1739, 98. 4; , 
Mechanica, [. motus fcientia analytice expofita Eb. 
baf. 1736, 1742, zwey Bände in gr. 4. 
Binleitung in die Arithmetik, Deut und Ruffifch. 
Eben daf. 1738, pwey Theile im $- 


Theoria morus Planerarım er Cometarum, Berlin, 


1 
—— ifoperi metrici latiſſimo ſenſu 
accepti. Lauſanne und Genf, 1744, 4. 
Methodus inveniendi lineas curvas, maximi minimi- 
ve proprietate gaudentes. Paufanne, 1744, 4 
ortung iedener $ragen über Die Bes 
fchaffenbeit, BIN NEE ——— der Bios 
mieten. Berlin, 1744; 8, nebſt ber Fortſetzung 
Neue Grundſaͤtze der Artillerie aus dem Engliſchen 
des Herrn Robins, mir Anmerkungen. Eb. daſ. 


1745, 8. ; 

Opufcula varia. Eben baf. 1746, 1750, 1751, brey 
Bände in 4. 

Novae et correctae tabulae ad loca lunae computan- 
da. Eben daf. 1746, + 

Fabulaeı aftronomicae folis ‚et lunae, Eben baf. 


1746, 4. 
"Gelcher, Ley, Fortſ. U. B. 


| Euler 
Bedanfen von den Elementen der Börper. Eben 


—— chen Offenbarung die Bin. 
gegen die 
würfe der Freygeiſter. Eben daſ. 1747, 8. 


Introduttio in analyfin infinitorum.. Laufanne, 1748, 
zwey Bände in 4. 


962 


Scientia navalis ſ. traftatus de conftruendis ac diri- 


endis navibus. Peteröburg, 1749, zwey Bände 


n 
Conjehkura phyfica eirca propagationem ſoni ac Iu- 
=. Berlin, 1750, 4; auch in den Opulc. var. 


2. 

Nova theoria Magnetis. Eben baf. 1751, 4; eben 
baf. Th. 3. . 

Theoria motuum lunae, exhibens omnes corporum 
inaequalitates. Eben daf. 1753, 4. Vermuthlich 
tar es auf Veranlaffung biefer Schrift, daß 
er wegen feiner Berbefferung ber Meyerſchen 
Monds:Tafeln 1765 von dem Engliſchen Parla- 
mente ein Gefchent von 300 Pf. Sterl. erhielt. 

Dil. ur —— actionis, una cum a. 
ne objeftionum igii. Eben baf. 1753, 8; 2a- 
teinifch und —** 

Inſtitutiones calculi diflerentialis. Petersburg, 
1755, 8. 

Conſtructio lentium objeftivarum ex duplici vitre. 
Eben daf. 1762, 4. 

Vernünftige @ en von dem Raum, dem Ort 
und der Beit, aus den riften des Heren Eu 
lers mirgerbeilt. Dueblinburg, 1763, 8: 

Diſſ de noxi orbis inventione. 1764. 

Theoria morus corporum folidorum [ rigidoruns, 
Roftod, 1765, 4. 

Inftiruriones calculi integralis. Petersburg, 1769 
1770, brep Bände in 4. 

Lettres & une Princefle d’ All e fur divers fu- 
jets de Phyfique et de Philofophie. Eben baf. 
1768— 1772, brey Theile in 8; auch in das Deut- 
che überfegt. Die Pringeffinn war die bamahlige 

rinzeſſinn bes Marfgrafen von Schwedt, jegige 
tegierende Herzoginn von Anhalt-Deffau. 

Vollftändige Anleitung zur Algebra. Eb. baf. 1770, 
zwey Theile in 8. In das Ruſſiſche uͤberſetzt, 
eben daf. 1772, 8; in das Franzdfifche von Joh. 
Dernoulli, Eyon, 1774 8. 

Dioptrica. Eben daf. 1769 — 1771, drey Theile 
in 

Theonia 'motuum Lunae nova methodo pertraftata, 
uria cum tabulis aftronomicis. Eben baf. 372% + 

Novae tabulae lunares fingulari methode conitrudtae. 
Eben baf. 1772, 8. 

Theorie complerre de la conſtruction et de la ma- 
noeuvre.des vaifleaux. Eben baf. 1773, 8; wofür 
er von dem Könige won Franfreich ein Gefchent 
von 6600 Livres, von ber Ruſſiſchen Kaiferinn 

« aber von 2000 Rubeln erhielt. Es ift auch in 
das Ruffifche überfegt worden. 

Ppp Eclairciflemens 


963 Eulner Eurelius 
’ Ekclairciffemens fur les eaifles des veures. Eben baf. 
1776, 4. 


Opufcula analytiea. Tom. L Eben baf. 1783, 8. - 

Drepsehn von ber Parifer Akademie gekroͤnte Preis: 
ſchriften won 1738 bis. 1772. 

Viele Abhandlungen in den alten und neuen A&t. 
‚Acad, Petröpolit. in ben Milcellan. Berolin. Th. 7, 
in den Me&moires de l’ Acad. de Berlin, auch eini- 
ge in ben Mem. de I’ Acad. de Paris, in ben Ad. 
Erud. Lipfienf. in bem Journ. litter. d’ Allemagne 
und in den Mifcellan. Taurin. Athenae Rauricae 
im Append. ©. 32 f. 

Eulner, (E.) ein Nechtegelehrter, von welchem 

1684 ein Difcurfus de veftibus illarumque jure, zu Caſ⸗ 
fel, in 8, heraus fam. 
‚ Eulogius, Abbas Europolitanus, iſt Bened. Abelz- 


baufer. 

Eulogius, (Fuflus.) ift Job. Pbil. Slevogt. 

Eumenius Pacatus, in angenommener Rahme des 
P. Hardonin. 

Eumericus, (Nicol.) &. Eymericus im Joͤcher. 

Eumöris, €. Moͤris. ur 

Evodius, (T’heodulius ) ift Wolfg. Amling. 

d Evoli, (Cäfar,) &. Acvolus im Joͤcher. 

d Evoli, oder Evolus, (Flaminius,) ein Italiaͤni⸗ 
ſcher Medicus, welcher eine Schrift de Theriaca et 
Mithridatio im Mfer. hinterließ, welche Jac. Serrari 
1602 bey feiner Ausgabe der Ideae Theriacae zu Man- 
tua zum Grunde legte, in vielen Stuͤcken aber ver- 
mebrte und verbefferte. (Wolferm.) 

Evonymus, (Pancratiur.) ein angenommener Nah ⸗ 
me eines Medici, in der leuten Hälfte des vorigen 
Jahrhundertes, unter welchem man hat: Pyrerologia 
myftica f. tra&. de febribus cum excretione conjuntlis, 
vulgo — dem Titel nach zu zes eigent- 
lich aber zu $ranffurt, 1686, 8. (Wolferm.) 

Euphremius, ein Patriarch zu Antiochien um 526, 
welchen Kaifer Juſtinus jum Grafen in Orient er- 
nannte. Bon feinen Schriften find noch einige Frag- 
menta bey dem Photio anzutreffen. 

Euphrofynus Lapinius, ift Bened. Varchi im 

cher 


Eupiflinus, (Germ. Philal.) ©. Jac. Platel und 
Ear. ab Affumptione im Joͤcher. 

Eurelius, (Gunno,) ter Yhilofophie Magifter und 
Königlich Schwebifcher Landmeffer in Liefland, war 
aus dem Schwebifchen Dahllande gebürtig, und flus 
bierte Fi Leipzig, wo er 1687 eine Dieputation de E- 
leclro ſ. Succino vertheidigte, welche er Vindicias anti- 
quitatis Livoniae nannte. Hermelin de orig. Livon. S. 
47 führet auch fein Latium in Livonia an, worin er 
bie Verwandtſchaft der Lateiniſchen und Biefländifchen 
u beweiſen wollm. Gadebufch LKiefländifche 


.deEvremodio : Eusden 964 


. Evremodio, (Robert) S. de Eudemodio im 
Jocher. 
Euripidet. Des Barhen im scher gedachte 

Ausgabe von 1694 ward zu Leipzig, 1779, in 4 nach« 

druckt, wovon aber nur erft zwey Bände erfchienen 
And, und der dritte noch fehlt. Eine zwar mit keinen 
neuen Handfchriften verglichene, aber übrigens ſchoͤne 
Yusgabe bes ganzen Euripides, mit einer Jtaliänifchen 
Ueberfegung in Verſen, und Anmerfungen gab der P. 
Carmeli von 1743 —1754 ju Padua in 20 Bänden in 
8 heraus. Die —— — und brauchbarſte 
Ausgabe iſt indeſſen bed D. Sam, Musgrave, welche 
mit vielen Handfchriften verglichen ift, und außer einer 
gateinifchen Ueberfegung auch die Scholien enthält. 
Drford, 1778, vier Bände in gr. 4. The Tragedies of 
Euripides translated into Englifh by Perser, ber auch 
den Aeſchylus überfegt hat, London, 1781, 1782, zwey 
Bände in 4, wird gelobt. Won den neneften Ausgaben 
einzeler Schaufpiele find befannt: Hecuba, Oreftes, 
Phoeniffae cum ſcholũs antiquis ac verfione notisque 
Fo. King fere integris, cur. Thom, Morell qui Alceftin 
adjecit. London, 1748, jtocp Bände in gr. 8. . Phoenil- 
fae, Interpretationem addidır H. Groriws, cur. Lud, Sr 
Valckenaer. Franecker, 1755, 4. Hippolytus ex 
Bibi. reg. Parıf. emendarus, c. emendatt. Fer. Markland, 
Drford, 1756, 4; auch gab ihn Valckenaͤr heraus. Dra- 
ma fupplices mulieres, ad Codd. MT. recenfitum et ver- 
fione corre&ta notis illuftratum. London, 1763,4. Zu den 
neueften Erläuterungsfchriften dieſes Dichters gehdren 
eines geriffen G. D. in den Holldndifchen Obfervatt. Mif- 
cellan. Th.'1, 2, 3, 6; Joh. Pierfon Verifimiliam lib. II. 
Leiden, 1752, 8; Job. Jac. Reiefe animadverfiones in 
Euripidem et Ariftophanem, eipzig, 1750, 8 ; und Rich. 
Paul Jodrell Illuftrations of Euripides on the Jon and 
the Bacchae. London, 1781, zwey Bände in gr. 8, melche 
aber viele überfläßige Gelehrſamkeit enthält. 

de Euromodiv, &. de Eudemodio im Jocher. 


Eurjmachaera, (Cafpar,) Deuiſch etwa Breit⸗ 
ſchwerdt, lebte in der erſien Hälfte des vorigen Jahr 
hunderte, und fchrieb: Parva Biblia [. carmen elegia- 
cum in fingula utriusque Teftamenti capitula, eipjig, 
1615, 8. 

“ Eusden, — — se Englifcher Dichter, in 
ber erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
welcher aus einer guten —* im Irland herftamine 
te, aber zu Cambridge erzogen ward. ;; Der Graf von 
Halifar und der Herzog von Neweaftle fchägten ihn 
wegen feiner Pocfie fehr hoch, und der. legtere ernaun⸗ 
te ihn nach Rowe's Tode zum Hofpoeten, welches ihn 
denn viele Feinde und befonders an dem Pope und Als 
Dington verurfachte, unter welchen ber erftere ihn in 
feiner Duncias lächerlich zju machen ſuchte. Eusden 
mar Capellan oder Hausgeiftlicher bey dem ford Rich, 
Willougbby, ward aber hernach Pfarrer zu Conesby 
im Eineolnfbire, mo er den 27ſten Sept. 1730 ſtarb. 
Dan hat von ihm; er 


965 KEufebius '  Butropius: 


The Court of Venus translared from Claudian, 

The Spech of Pluto to Proferpina. 

Hero and Leander translated from the Greek of 

The Lord Roscommon’s Eflay on translated verle, 
+ rendered into Latin. 

The origin of the Knights of the Bath. 

Viele einzeln gedruckte Kleinere und zum Theil Gele⸗ 

— Cibber's Lives of Engl. Poets, 
b. 4, ©. 193, der doch feine Ausgaben anzeigt. 

Eufebius Pacianus, iſt Job. Frick im Joͤcher. 

Eufebius de Spiritu San&o, S. Biandyi, (Eufeb.) 
" Euflache, (Facob,) Sieur d' Anmeville, Advocat 
Im Barlamente zu Rouen, lebte um die Mitte des vori⸗ 
e Jahrhundertes, und fehrieb: Inventaire de!’ Hi- 

oire de Normandie jusqu’ au Regne de Henry IV. 
Rouen, 1646, 4; und unter bem Titel: Abrege de 
T Hiftoire de Normandie. Eben daſ. 1665, 8; welche 
gefchägt wird. Le Long und Fontette. Auf Berleitung 
des Nouv. Dict hift. habe ich feiner fchon unter dem 
nicht fo richtigen Nahmen de Danneville ermähnet, wo 
er nun augzuftreichen ifl. 

Euftachius, ein Canonicus zu Auxerre, fchrieb in 
Lateinifcher Sprache dag Leben Zugon. de Noyers, 
Bifchefs diefer Stadt, welches fih in des V. Labbe 
Bibliotheque des MIT. befindet. Papillon Bibl. des Aur. 
de Bourg. 

Euflachius van der Rivieren, ein Dominicanr, 
der fi von feinen Geburtsorte Sichen in Brabant, 
indgemein de Zichenis nannte, flubierte zu Loͤwen, 
warb nad) und nach Doctor und Profeffor ber Theo- 
logie, auch Prior des Dominicaner » Klofters bafelbft. 
Er war ber erfte, ober doch wenigftend einer von ben 
erfien aus ben Nicderländern, die wider Lutherum 
fchrieben, und farb den sten April 1538. 

Bibl. Belg. und Echardi Scripte. Domin. Im Joͤcher 
ift nad) de Bichenis verwiefen worden, wo er aber 


fehle. 

Euflachius, (Friedrich) lebte, wenn es nicht ein 
angenommener Nahme ift, in ber erften Hälfte bes 
vorigen Jahrhunderte, und fchrieb: Summam Phi- 
lofophiae quadripartitam, Leiden, 1634, 8; eben baf. 
1647, 8. 

Euflafius de Matera, ©. de Matera im Jocher. 

Euthalius Diaconus, ift Rob. Stepbanus. 

+ Euthymius Zigabenus. eine Commentaria in 
Pfalmos, welche fehon, doch vermuthlich nur Lateinifch, 
ju Verona, 1530, 8; Paris, 1543 und 1547, 8, und 
an mehrern Orten gebrucht waren, befinden fich zum 
erfien Mahle Griechifch, mit 
Ueberfegung bey Theophylacti Epilcopi Bulgariae opp. 
welche zu Venedig um 1780 in vier Folio-Bänden her 
aus famen. 

+ Eutropius, (Flavius.) Sigm.Savercamps Aus · 
gabe von 1729, deren im Joͤcher als der. beiten gedacht 


Ppil. Sauli Lateinifchen ° 


: Eutropius Exner 966 


wird, hat nachmahls Seine. Verſeyk ſehr verbeffert 
neu heraus gegeben, Leiden, 1762, zwey Bände in 8; 
indem er die von Havercampen gebrauchten Hand⸗ 
fhriften nicht allein von neuem verglichen, fondern 
auch neue Hülfsmittel dabey gebraucht hat. B 

Eutropius, (G.) ein vermuthlich angenommener 
Nahme eines Geiftlichen, wider welchen Fauſt. Soci⸗ 
mus 1618 Defenlionem fuarum animadrerlionum in 
— eollegii Posnanienfis zu Racau in 8 heraus 
gab. 

von Ewald, (Friedrich,) ein Deutfcher Dichter ber 
neuern Zeit, welcher aus Spandau gebürtig war, und 
hernach en⸗Darmſtaͤdtiſcher Hofrath ward, ſich 
aber hernach nach Italien gewandt haben foll. Ob 
er noch) lebt, ift mir unbefannt. Man bat vom ihm; 
Lieder und Sinngedichte. Berlin, 1755, 8; Dresden, 
17571 8. 

d’ Ewes, (Simonds,) ein Engländer, nach ber Mit 
5 — ra Sahrhundertes, von welchem mir bes 
annt ift: 

The primitive Pra&ice for preferving Truth, Lon-⸗ 

bon, 1645, 4 

The Journals of all the Parliaments during the reiga 
of Queen Elizabeth. Eben daf. 1682, SL. 

van ck, (G.) ein Niederländifcher Theologe, in 
der erflen Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem man hat: 

Difficultas maxima orta ex concatenationibus idea- 
rum, quas Fac. Wirsichigs coneinnavit in difpur. 
de natura Dei. Leiden, 1719, 4. 

De Socinianfche allgemeene kundigheit tegen de. 
Godheit van Jefus Chriftus. Delft, 1721, 8; Wir 
der Smalcium und Wiffowatium, 

d’ Exiler, ©. Prevot. 

Exner, (Cafpar ,) ein Lutheriſcher Prebiger und 
Sohn des folgenden Melchior Exners. Er war att- 
fänglich Paftor zu Goͤrſeiffen in Schlefien unmeit Ld« 
img mußte aber 1645 bey ber in Schlefien gefche« 
benen Reformation bey der firengften Kälte in das _ 
Exilium gehen, in welchen Umftänden er aud) ſechs 
zabr lebte. Er begab fich baher in die Ober-Laufiß, 

am hierauf in dad Pfarramt zu Tſchirna, Gorligi- 
ſchen Kreifes, und 1662 in das zu Deutfch - Dffig bey 
ge 2 er auch den aöften April 1702 ftarb. Man 
at von ihm: 

Ungetaufter Cheiften Rinder u Blau: 
ben und Seligkeit und derer über ſolchen Trau⸗ 
erfällen berrübsen Eltern görtlicher Troft. Leip« 
sig, 1659, 4 zu 

Burze und einfältige Linterweifung im chriftlichen 
Glauben für die Rinder zu Deutſch ⸗ Oſſig. Goͤr⸗ 
li, 1676, 12. 

Quietismus facer, d,i, Gott gefällige Seelenruhe. 
Bubiſſin, 1689, fünf Bogen in Fol. 

Tabulas teftamentarias humano diyinas, oder dee 
gnädige gerechte Mille Gottes nach den bey 

Pppa einem 


967 Exner. da Expeötaram 


einem gültigen Teftamente erforderten drey Seu+ 
gen durch) alle Artikel des chriftlichen Glaubens, 
als ein ſyſtema theologiae pofitivae et polemicae 

- ausgeführe. Leipzig, 1694, 4. 

Ein Troftfchreiben auf dag Abfterben Johann Bal⸗ 
sbafar Brendifius, fo in der Meiffe ertrunfen. 
Stendal, 1694, Fol. . 

Ein Lateiniſches Teroftfchreiben an ben Herrn von 
Schweinig, auf bag Abfterben feiner ahlinn 
Cheodora, gebohrne von Feſtenberg Paks ge⸗ 
nannt, auf riedersdorf, Wiefenthal, —* 
dorf, Johnsdorf, Gißhuͤbel und Leube. Gorlitz, 


424 

Verſchiedene Leichpredigten und Parentationes. J. 

S. Gregorius in den Dresd. Anzeig. 1755, ©. 

84; Ce Görlic. Th. 1, S.6 f. Klugens Schlef. 
ubelprieft. ©. 33. 

Exner, (Chriflian,) des vorigen Bruder. Nachdem 
er zu Zittau, Breslau, Leipzig, Strasburg und Bafel 
ftudieret hatte, fam er nad) Lauban und practicierte 
dafelbft in ben Rechten. Er fchrieb: 

Diff, de bona fide, Bafel, 1672, 4. 

Suaviflimum ſpectaculum in nuptias Godofr. Sreudweri. 

Leipzig, 1675, 4. . L 
Orat. funebr. honori celfifimae Barbarae Agneris 
Duciff. Sileſ. conjugis Schaffgorfchianae, ad illu- 
ftrem ejus maritum Audore | ern Opitio. Bon 
Ihm nur neu heraus gegeben, Lauban, 1693, Fol. 
3. $. Bregorius in Dresd. gel, Anz. 1755. ©. 


387: 

Exner, (Melchior,) ein evangelifcher Prediger zu 
Gebhardsdorf, in der Ober⸗Lauſitz. Er war 1600 zu 
Greiffenberg in Schlefien gebohren, mo fein Vater 
Caſpar, zulegt Bürgermeifter war. Er fludierte 1615 
unter dem Lerabergifchen Rector Spevus, und ging 
auf beffen Einratben nach Leipzig. Nachdem er ba» 
felbft die Magiſterwuͤtde erhalten hatte, fo follte er, 
auf Empfehlung feines vormahligen Lehrers, Conre⸗ 
ctor zu Lemberg werben; allein er ſchlug folches aus. 
1623 aber ward er Paftor zu Kengersborf, 1624 
Diaconus zu Greiffenberg, und 1647 Paftor ju Frie- 
deberg am Dueiffe, mußte aber am ıgten Febr. 1654 
bey der Schlefifchen Reformation auswandern, wor⸗ 
auf er Pfarrer zu Gebhardsdorf in der Ober⸗Lauſitz 
ward, wo er ben gen un. 1670 ftarb. Man hat von 
ihm eine Leichenprebigt auf Beorge Wernern, Paftor 

Schmiedeberg, unter dem Titel; Jeremias, imago 
acerdotum, perfecutionem patientium, auß er. 17, 
15—18. Liegnitz, in 4. J. $. Gregorius in Dresd. 
gel. Ans. 1755. ©. 382. i 

da Expeöfaram, tat. de Expeblatione, ( Anton.) 
ein Garmelit, welcher ben 13ten Jun. 1651 zu Mantei- 
gas in der Portugiefifchen Provinz Beira gebohren 
mar, 1668 in. den Orden trat, in demfelben Brior und 
Definitor ward, und den 17ten Nov. 1724 ftarb. Er 
hinterließ: . 


vonExter. Eybenfleiner 968 


A Eftrella da Alva a fublimifima Meftra da S. Tere- 
za de Jefus Mäy. em diverfos Pahegyricos. fiffa- 
bon, 1710, 1716, wey Theile in Fol. wovon ber 
erſte 1740 wieder aufgelegt warb. . 
Semana fanta. Eben daſ. 1719, 4. 
A Eftrella da Alva applicada. Breviario de varios 
Santos. Eben daf. 1727, Fol. 
Jofephina Panegyrica, e Alcetica de Sermoens, €, 
ben daf. 1731, zwey Bände in 4. 
Chronica divina e Hiftoria fagrada panegyrica et 
alcetica Eben baf. 1736, 501. Barbofa Machado 
Bibl, Lufit. 
von Exter, (Chrifllieb Leberecht,) des folgenden 
Job. Eberhard Sohn, war den 27ften Jun. 1697 zu 
te gebohren, und zeigte ſchon von feinem dritten 
ahre an ungewöhnliche Gaben des Verſtandes, flarb 
aber bereits den 12ten Nov. 1707 im roten Jahre ſei⸗ 
ned Alters, Aug. Herm Sranke gab nachmahls bie , 
von ihm verfertigten erbaulichen Betrachtungen, Ge⸗ 
beche und Lieder zu Halle, 1708, 12, heraus, wobey 

ch auch Exters eben von Milh. Erasm, Arend bis 

bet. Wegels Liederd. Th. ı, &. 207. 

von Exter, (Johann Eberhard,) der Mebicin Do- 
ctor und des Königs in Preuffen wie auch des Fuͤrſten 
zu Anhalt Leib⸗ Medicus, gab heraus: Kurze Nach⸗ 
richt, was von der unter dem Nahmen »ieron, 
Bahr herumgeflogenen Charteque zu halten, fo der. 
felbe wider das von einem feel. Binde Ehrifilieb Le 
berecht gefchriebene und vom Herren Profeflor Sram 
Een edierte Büchlein aus boshafrigem und vergälltem 
Gemürhe ausgefchürter. Zerbft, 1709, 4. ft eine 
Beantwortung einer Schrift, welche Bahr wider des 
vorigen Aufſaͤtze heraus gegeben hatte. 

von Eybe, (Andreas,) ein Deutfcher, um die Mitte 
des ı6ten Jahrhundertes, von welchem mir befannt 
iſt: Schimpf und Ernſt durch alle Welthaͤndel. Yies 
bey fein auch die Eomödien Plauti in Menechmo, 
Bachide und Philogrina, Ugolini. Aus dem Latein 
in Teutfch gebracht, Franffurt, 1550, Fol. 

Eybe, (Nicolaus Bernhard,) ein Candidat der Theo» 
logie in erg und Gatechet am Werk: und Zucht 
hauſe dafelbft, deffen Vater Nicol. Bernhard, Diachs 
nus an der dafigen Jacobs» Kirche gewelen war. Er 
farb den sten Dec. 1748, und hinterließ: 

Eine Lateinifche Glidwünfchungsfchrift an Erd⸗ 

mann Bottwehrt KTeumeifter über ı Tim. 4, 16. 

Noch eine andere an feinen Vater; de presbyteris 
gemino proemio honorandis, über ı Zim. 5, 17. 
Dunfels Ylachr. Th. 1, ©. 74. 

Eybenfleiner, oder Eubenfleiner, (Chrifiian,) aus 
Defterreich gebürtig, fludierte zu Wien zu Anfange des 
ısten Jahrhumderteg, ward in dem Klofter Mölk Pries 
fter, und trat 1428 daſelbſt in den Benedictiner-Drs 
den. 1433 wurde er zum Abt diefed Klofters erwaͤh⸗ 
let, und that fich durch feine eremplarifche Aufrechts 
haltung der Klofierzucht fo fehr hervor, daß viele bes 

nachbarte 


969 Hbeſchiit⁊ Eycloff 


nachbarte Kloͤſter ns von Ihm Religiofen zu Nefor, 
matoren erbathen. Er legte feine Würde Alters und 
Schwachheit halber ben zten März 1451 nieder, ftarb 
aber bald darauf zu Ende des Juli. Er fchrieb: 

Epiftolam apologeticam ad omnes fideles contra ca- 
lumniam fibi ımpadtam, als wenn er mit bem Ba» 
felfchen Eoncilio nicht zufrieden fey; 1435. 

Verfchiedene andere Briefe, melche fich, fo tie ber 
vorige, im Klofter Molk handfchriftlich befinden. 
Bropf Bibl. Mellic, &. 230.245. 

Eybefchütz, (Jonathan,) ein gelehrter Rabbi und 
Befonderd großer KRabbalift, war 1696 zu Cracau ges 
bohren, und hieß deswegen Eybefchüg, weil fein Va⸗ 
ter eine Zeitlang Ober⸗Rabbi zu Eybeſchuͤtz oder S⸗ 
wanfchig in Mähren gewefen war. Seine Borfah- 
ren find unter den Kabbaliften berühmt, fonderlich der 
Eracauifche Ober »Kabbi, Nathan. Im Jah 1708 

rathete er bed Dber-Mabbi’d = ung» Bunzlau 

chter, und warb bald darnach im eben der Stadt 
BicNabhi, zog aber 1711 nach Prag, ward daſelbſt 
rau ONN (Haupt der hohen Schule) nachher 1728 

Dorfchan, oder Ober» Prediger, und von der Fdni 

lichen Appellation zum Ober-Eenfor ber Juͤdiſchen B 
cher ernennet. Der Krieg trieb ihm 1742 von da weg 
nach Meg, worüber fein Vermögen in Beichlag ges 
nommen warb, teil man ihn für kg geflnnet 
hielt: als aber nach Befindung feiner Unfchuld dieſes 
wieder frey gegeben ward, fo theilten es die Pandu⸗ 
ren. 1750 ward er zum Dber » Rabbi von Yltona, 
burg und Wansbeck ermwählet, und flarb zu Ham⸗ 

urg 1764. Man hat von ihm: 

man 23 E0, bag Buch ber Söhne des Ge⸗ 
iebten. 

Einen Commentarium über dad HI ded Moſes 
rag und über ein anderes des Aben 
Eſra. 

Urim und Thummim in zweifelhaften Dingen; ein 
weitlaͤufiges Werk, welches aber nicht gedruckt 
worden, bagegen er ein anderes aͤhnliches ſchrieb. 

DIT) ED, ein Commentarius über dag 
Buch 7979 113 (des Lehrers der Weisheit,) Al⸗ 
tona, im J. ber W. 5523, ober Chr. 1762. 

nrw nm, die Tafeln des Zeugniffes, eine Schuß- 
fehrift gegen feine Geinde, die ihn für einen Ans 
hänger des Schabte Tzevi hielten. S. davon 
Soͤtiing gel. Ans. 1753. . 

Dry rn), bie Zeitrechnung; ein Commentariug 
üder das Buch DI , (der Weg bed Lebeng,) 
worin er von ben Fefltagen der Juden und ihrer 
Chronologie hanbelt. j 

WI my, ber Honigfladen; ein Gommentariug 
über die heiligen Bücher und Propheten. 

DW 7.9, Betrachtungen über das Geftirn. 

mm mom, bie Liebe des Jonathan. Abbilduns 
gen Böhm. und Mähr. Belehrt. Th. 1, ©. 118. 


Eyclof, ©. Cyclops. 


* 


Eyering Erlaub 970 


ering, (Eucharius,) Pfarrer zu Streuffdorf im 
Hildburghaͤuſiſchen, war um 1520 zu Koͤnigshofen 
gebohren, ſtudierte zu Leipzig, und kam um 1541 in 
das Prebigtamt. 1545 fam er nach Streuffborf, wo 
er um 1598 flarb. an bat von ihm: 

Proverbiorum copia. Erlich viel Hundert Lateiniſcher 
und Teutſcher fchöner und lieblicher Sprüche 
wörter, — mit fehönen Hiftorien, Apologis, Fa⸗ 
bein und Gedichten geziert. Eidleben, 1601, 
1 drey Theile ing. ©. von dieſem ſeltenen 
Buche Scheihorns Ergetzlichk. B. 2, ©. 121 f. 

der Evangelien gefangweife ; befand 
2 bandfchriftlich in der Uffenbachfchen Biblios 


Ein Buch von den Nominibus propriis, welches er 
in feinen Sprichw. Th. 3, ©. 326 felbft anfuͤhret. 
Krauß Merkwuͤrd. von Hildburgh. ©. 416. 

Eychler, (Michael) S. Eichler im Joͤchet. , 

van em, (Petrus ) ein Hollänbifcher Nechts« 
gelehrter, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
bertes, von welchem mir befannt ift: 

Difp. de Ele&ionis et Succeflionis comparatione. 

Praef. Dan. Berckringer, Utrecht, 1645, 4. 

De inani actione propter inopiam ad Lib, 6. f£ de 
dolo malo, Eben daf. 1688, 8. 

(Matthäus,) Sieur du Martineau · Bour⸗ 
delois, lebte in der legten Haͤlfte des vorigen Jahrhun⸗ 
berteg, unb ſchrieb: Le Pilote de I’ Onde vive, ou le 
Secret du Flux er Reflux de la mer, contenant 21 mou- 
vemens et du point fixe, d’ un Voyage abregẽ des In- 
des, et de la Quadrature du Cercle, compoles fur les 
principes de la nature nouvellement decouverts et mis 
en lumiere. Um 1678; mo er unter ber Quadratur 
bes Zirfeld den Umlauf und die Bereinigung der Ele 
* — menſchlichem Koͤrper verſtehet. S. Journ. des 

av, 1 * 

Eyring, (Eucharius,) S. Eyering. 

Eyring, (Ludwig Salomo,) ein Sohn des Elias 
Martin Zyring im scher, war Adjunctus der philos 
fophifchen Sacultät zu Jena, und Hofmeifter bey einem 
Herren von Rotenhahn, flarb aber frühe zu Gichen 
an ber Auszehrung, und binterlieh : 

Comment. de rebus Franciae orientalis ſab Antonio 

(de Rorenhahn) Epilcopo Bambergenfi, Altdorf, 


1732, 4. 
Vita Feb. de Rorenhahn. Jena, 1739, 4. Wegels 
Anal. hymn. &t. 5, S. 28. 

Eyfenhard, (Michael) ©. Eiſenhard. 

Ezlaub, (Erhart,) ein Liebhaber der Mathematif, 
befonder® der Aftronomie und Geographie, deren er 
fidy neben feiner Profeffion des Compaß. Machens bes 
fig. Er lebte zu Nürnberg in der erften Hälfte de 
ı6ten Jahrhunderte, und gab eine Karte vom 
Deurfchland heraus, welche die befte war, die man 
damahls hatte. Ueberdieß verfertigte er nicht a 

PP 3 ne 


gıı FE Fubagroffa 


eine Karte von dee Gegend um Nuͤrnberg, twelche 
nachmahls Be. Blodenthon in Holz fchnitt, fondern 
auch befondere Barten von einzelen Gegenden um 


Nuͤrnberg. Zulegt legte er fe auf die Mebicin, und 
1546. Wills Gel. Ber, 


- Erler Faber 972 


Ezler, (Chrifian,) ein Medicus, in der letzten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fehrieb: Prodro- 
mum falutarem- podagrae curationem denunciantem. 
Wittenberg, 1687, 8. 


— 


F. 


Karb na 
FE im Trait€ des feux de’ artifice, iff Frezier. 

* F.(4.) it Abrab. von Srankenberg, ingleichen 
Yug. Suhrmann. - 

F. (A. M) ift Ant. Mic. Sougucere. 

F. (B. D.C.) ift Bartbol. de la Flemas. 

F. (C. C.) auf dem Titel von Orphei de terrae mo- 
‚tibus catalecton, foll Enejus Eineius Sluminius bedeu- 
ten, woburd der Herausgeber D. Schoder, Andr. 
Ehrifti. Eſchenbachs Nahmen auf Roͤmiſch ausdru- 
fen wollen. 

F. (C. 5. D.) ift Elaud. of. de Serriere. 

F. (C. M. H. D.) it ©. Malingre, Hiftoriogra- 
phe de France. 

F. (F. F.) ift $e, Selig Fabri im Joͤcher. 

F. (FF. de S. F. R.) ift Frere Jean de S. Fran- 
gois, Religieux Feuillant, welcher in ber Welt Johann 
Boulu hieß. S. Boulu im Jccher. 

F. (G.) ift Ge. Fehlau. 

F. (J) ift Jobn French im Joͤcher; imgleichen 
John Sarrington, 

F.(F. P. C.) ift Job. Phil. Conr. Salke. 

F. (L. H. R) ift Job. Fecht. 

F. (L. P. S.) ift le Poete fans Fard, b. i. Senne, 
Bacon. 

F. (M3 it Mid. Selibien. 

Fr. (M.le,) ift 1. le Franc. 

— (M. D.) iſt Seanc. Salignac de la Mothe Fe⸗ 


on. \ 

F. (M. G) it m. Ge. Sund im Joͤcher. 

F. (M. P. Ch) ift M. Paul Eprifto. Fritſche. 

F. (M. le M. D. L) ift Me. le Marquis de la 


re. 
F. (P.) ift Paul Selgenhauer. 
F. (R.) ift Rob. Silmer; ingleichen Rob. Fenton. 
F. (5) it Simon Soucher; ingleihen Sam. 
Saber. 
F. (T.) it Thomas Fitʒherbert. 
— Faba Cromaziano, (Anneo,) iſt Appian. Buo» 
nafede. 
Fabagro fa, (Ofavianus,) ein Mailaͤndiſchet Graf 
und Italiaͤuiſcher Dichter, im ber letzten Hälfte des 
ıöten Jahrhundertes, von welchem man hat; Rime 


con dichiarazione o fia commento, Mailand, ı 6 
Argelati Bibl. Mediol 1576, 4. 


Fabarius, (Jokann David,) Gerichtshalter der 
—5* Puttbus auf der Inſel Ruͤgen, in der erſten 

aͤlfte des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, ſchrieb 
Noͤi Erlaͤuterung des alten und neuen R 
von Ern. Heinr. Wackenroder.) Greifswald und 

tralſund, 1738, 4. 

della Fabbra, (Ludwig,) S. Sabea im Joͤcher. 

Fabbri, (Laurenzius Cajetanus,) ein Mebicus aus 
Florenz, um die Mitte des gegenwärtigen Yahrhuns 
dertes, von welchen ich nicht weiß, ob er fich noch 
am Leben befindet. . Man bat von ihm: 

Diflertazione Tofcane intorno alle Febre; um 1744, 


in 4. " 

Ufo del Mercurio fempre temerario; um 1750, 
Nebft einem Appendice dazu, um 1752. 

Faber Domini, ift Jac. Sexrenſchmid. 


Faber, ( Anton.) dee ältere, jum Unterfchiede von 
bem jüngeren im Joͤcher, ein fehr unbefannter Gelchr- 
ter, um den Anfang des ıöten Jahrhundertes, welcher 
Comimentationes in Plinii praefationem Hift. natur. zu 
Nom, 1510, 4, heraus gab. Car. Bibl. Chrift. & 


291. 
Faber, (Chrifloph Friedrich.) der jbngere, zum 
Unterfchiede von dem älteren im Jöcher, war erft Dias 
conus, und hernad) Paftor zu Klir im der Ober-Laufig. 
Er lebte in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahr⸗ 
bundertes, und fchrieb in Wenbdifcher Sprache: 
Alixiſche Berhftunden und Rirchengeberhe. Loͤbau, 
1719, lang 12. 
iches Weihnachtsgeichen in einem Gefpräch 
über die Beburr Ehrifti. Bubdiffin, 1725, 8. 
Bleine Bibel oder Joh. Huͤbners 104 biblifcye His 
ftorien, in Das Wendifche überfegt. Lauban, 
1733, 8. 
Merians Eurzee Unterricht zur Seligkeit, übers 
fegt, 1736. Adta hilt. eceleſ. ®. 10. 

Faber, (Claudius Emanuel,) aus Lauſanne, war 
rediger zu Biſchweiler, wo er um 1752 flarb. Man 
at von ihm; Quarante Tables politiques de la Suiffe, 

Bafel, 1746, Sol. welche, fo fehlerhaft fie auch find, 
doch zu Bafel, 1756, Kol. in das Deutfche — 
wurden. Eine neue Ueberfegung, welche zugleich Ver⸗ 
befferungen de Driginales enthalten follte, und wor⸗ 
an befenderg die Herren Joh. Eafp. Ziegler und Gottl. 
Eman. Haller arbeiteten, iſt vermuthlich wicht. zu 
Stande gefonmen. S. bes letztern Schweig, Bibl, 
TH. 5, S. II. 

Faber, 


973: Faber 


Faber, (Daniel,) lebte um das Ende bed borigen 
Jahrhundertes, und hinterließ: Die Höllifche Jaube⸗ 
zinn Circe. Magdeburg, 1699, 8. 

Faber, (David,) ein Candidat des Predigtamtes 
u Nürnberg, war den zten Det. 1705 daſelbſt in ber 

orftade Wohrdt gebohren, ftarb zwifchen 1740 und 
1750 als Cansidat, und fehrieb: de ufu frequentiore 
S, Coenae. Wills Nuͤrnb. Gel. Lex. 

Faber, (Friedrich) ©. Fridr. Schmidt im Jccher. 

Faber, (Gelliws,) ein Lutheriſcher Prediger zu Nar- 
den in Dft-Sriesland, weldyer unter andern 1551 Re- 
fponfionem ad litteras quasdam anabaptiftarum 3 

oris et Mennonis heraus gab. Bertram Parerga Oft- 
fril. S. 132; eben deffelben Hift. Jo. a Lalco, Th. 3, 


©. 49. 
Faber, (Georg,) Schaffer zu S. Lorenzen in Nürn- 
berg und ein guter Hebräer, war von Uffenheim in 
anfen gebürtig, wo er 1579 gebohren war, und wo 
ein Vater, der gleichfalls Beorg hieß, ein Bürger 
war. Er fludierte vier Jahr in Wittenberg, wo er 
vermuthlich auch Magifter getvorben iſt. 1605 wurde 
er Kürnbergifcher Pfarrer zu Lichtenau, 1610 aber ju 
Lauf. 1616 wurde er Diaconus bey ©. Laurenzen-in 
Nürnberg, und endlich Schaffer bafelbft. Wie Doctor 
Seltmer und Conr. Sriedr. Feuerlein in feiner Rede de 
meritis Norimbergenfium in philologiam orientalem et 
linguam cum primis ebraeam melden, fo ift er auch Pro- 
feffor der Hebräifchen Sprache in Nürnberg gemefen. 
1616 wurde er ju dem Colloquio mit ben Studioſis 
ufchel und Vogel gezogen, und hat nebft M. Melch. 
inder und M. Leonb. Laͤmmermann dabey protos 
collirt, wovon deltner in hift. Crypto-Socin. Alt. ©. 
552 fagt: fic tamen, ut quorundam diligentiam accu- 
rationemque in feribendo colloquentes Studiofi pariter 
ac Theologi deinceps defiderarent. Er ftarb an einem 
Steckfluß den 16ten Jul. 1634, und foll Le&ionis E- 
braicae inftitutionem zu Anfpach heraus gegeben ha ⸗ 
ben, woran doch viele zweifeln. Gewiſſer ift, daß er 
zum Gebrauch feiner Zuhdrer gefchrieben hat: Inftiru- 
. tionum linguae Ebraicae grammaticarum libros IV. 
_ Nürnberg, 1626, 8. Wille Nuͤrnb. Bel. ker. 
Faber, (Georg Benediff,) Samuel Fabers im 
Jocher Bruder, ein Geiftlicher und gefrönter Dichter, 
trat 1688 unter dem Nahmen Montano 2 in bie Peg» 
nefifche Geſellſchaft. Vorher ftudierte er in Altorf, 
wurde 1684 hochfürftlih Sulzbachiſcher Pfarrer ji 
Bohenftrauf, und ftand bey dem Pfalzgrafen zu Sulz 
bach in fo großen Gnaben, daß ihm felbiger auf feine 
Koften einen Rabbiner hielte, der ihm die Woche zwe 
bis drey Mahl im Rabinifchen, wozu er große — 
bezeigte, unterrichten muſte. Da gedachter Pfalzgraf 
ein beſonderes Belieben an das Saraſa Buch, de arte 
ſemper gaudendi aͤußerte, ſo befahl er dem Faber, 
felbiges in die Deutſche Sprache zu überfegen, welches 
auch bis über die Hälfte noch vor feinem Tobe zu 
Stande kam. Allein er ſtarb fruͤhzeitig den zıten May 


Faber 974 


1692, als er eben den Ruf zur Nürnbergifchen Pfarre 
nach Happuirg erhalten hatte. Es find viele einzelne 
Gedichte von ihm gedruckt, viele andere hat er in ber 
Handfchrift hinterlaffen, und in dem poerifchen An 
Dachts-Alang ſtehen von ihm drey im Lieder gebrachte 
Betrachtungen. - Wills Nuͤrnb. Gel. Ler. 

Faber, (Gottlieb Benjamin,) Profeffor ber Mebis 
cin zu Tübingen, war 1731 zu Neuftadt im Wuͤrtem⸗ 
bergifchen gebohren, wo fein Vater herzoglicher Leib» 
Medicus war. Er ſtudierte zu Tübingen und Strad« 


"burg, ward 1753 an erfierm Orte vermittelft einer 


Dieputation: de novo contra febres fpecifico Angli- 
cano, unter Bmelins Vorſitze, Doctor, und erhielt 
1755 eine außerordentliche Profefiur der Mebicin, 
flarb aber bereitd 1760 im April. Ob er außer obiger 
Disputation noch etwas gefchrieben hat, iſt mir um 
befannt. Comment. Lipf. Th. 8. 

Faber, (Guflav Philipp,) ein Rechtegelehrter, ge» 
gen das Ende bed vorigen Jahrhundertes, von wel 
chem man hat: Tract. de caufıs actionum er interdi&tio- 
num, quaeque his inferviunt, petitioriis et poſſeſſoriis 
jadiciis. Sranffurt und Peipgig, 1691, 4. 

Faber, (Honoratus,) ©. Fabri im Joͤcher. 

Faber, (Foachim,) lebte in der erfien Hälfte des 
ı6ten Jahrhundertes, und gab heraus: Orat. de ori- 
gine, potentia, et tyrannide Turcarum. Edln, 1535, 8. 

Faber, (Fohann,) ein Benedictiner aus Paris, wel 
her Doctor der Rechte war, 1369 Abt in dem Klofter 
©. Vedafti in Artoiß, 1379 aber Bifchof zu Ehartre® 
wurde, wo er 1390 flarb. Er hinterließ: * 

Diarium rerum geſtarum ab 1381 — 1388, in Fran⸗ 
zoͤſiſcher Sprache, woraus Baluzius in der Hiſt. 
Papar. Avenion. einiges anfuͤhret. 

Expoſitionem rerum in Gallia tum geſtarum; in des 
— re Acad. Parif. Th. 4 hi — 2. 
med. Lat. Th. 2; diegelbauer Hift. lit. Ord, 5. 
Bened. Th.4, ©. 344. 

Faber, (Fohann,) ein Medicus zu Nürnberg, war 
daſelbſt 1566 gebohren, und ftudierte zu Bafel, mo er 
auch) de Cephalalgia pro Gradu digputierte. 1597 wars 
de er in das Collegium Medicum zu Nürnberg aufge» 
nommen, und ftarb im Gefaͤngniß den 7ten Febr. 1619. 
Er foll der Joh. Faber fenn, von dem fich eine Epifto- 
la de calculis in corporis humani partibus inventis, in 
Greg. Horſtii Obfervat. medic. fingul. Lib. IV. pofte- 
rioribus, Ulm, 1628, 4 befindet. Wills Nuͤrnb. Bel, 
Rericon. 

Faber, (Fohann Adam,) lebte um ben Anfang des 
gegenwärtigen Jahrhundertes, und gab um 1708 eine 
neue Ausgabe von Burdorfs Buche, de Abbreviaturis 
Hebraicis, mit verfchiedenen Zufäßen heraus. . 

Faber, (Johann Albert,) ift Job. Alb. Sabricius, 

Faber, (Johann Ernfl,) Profeffor der Morgenläns 
difchen Sprachen zu Jena, war 1746 zu Simmerthau⸗ 
fen im Hildburgshäufifchen gebohren, ſtudierte men 

urg 


975 Faber oo. 


burg und Odttingen, ward um 1770 Profeffor ber 
Morgenländifchen Sprachen zu Kiel, 1772 aber zu 
Um wo er aber bereits den 14ten Aprıl 1774 ftarb. 

ne Schriften find: 
-Difp. de Canone, quo a fenfu verberum proprio 
non effe facile recedendum praecipitur. Coburg, 


1765, 4 

Nachrichten von dem Portugiefifchen Hofe und 
der Staatsverwaltung des Grafen von Deyras, 
aus dem Engliſchen. (frankfurt, 1768, 8. 

Defcriptio Commentarü in LXX P.L IL Gdttingen, 
1768, 1769, & RE 

Ueber eine Entyclopädie der biblifchen Philologie 
des 4. T. Eben daf. 1769, 4. - 

Difp. de animalibus quorum fir mentio Zeph. II, 14. 
Eben daf. 1769, 4 2 — 

Pr. uͤber das Studium der Morgenlaͤndiſchen 
Sprachen, 1769, 4 

Anm zur Erläuterung des Talmudifchen 
und Rabbinifchen. 1770, 8. j 

Pr. de Chrifti Natalium opportunitate. Kiel, 1770, 4. 

Difp. fit. Hiftoriam Mannae inter Hebraeos. P. L 

ben daf. 1770, 4; P. II. Sjena, 1773, 

— novum de Meflia exactis 490 annis poſt exilium 
Babylonicum nafcituro ex Zach. III, 8—10 repeti- 
tum vaticinium, fpatio 70 hebdomadum Dan. IX, 
29. Kiel, 1771, 4 j , 

Die Vereinigung des Civil und Militdes Standes, 
nebft 3wo andern Abhandlungen vom Schlaf 
und vom Opium. Eben daf. 1771, $. 

Beobachtungen über den Orient aus Reifebefchreis 
bungen. Aus dem Engliſchen mir Anmerfuns 
gen. Hamburg, 1772, 1775, zwey Theile in 8, 
—* Here Seybold den weyten heraus gege⸗ 

en hat. 

Jeſus ex Natalium opportunitate Meſſias. Jena, 


1772, 8. 
Archäologie der Hebraͤer. ıfler Theil. Halle, 


1773 8. 

Arabifche Grammatik. Sjena, 1773, 8. 

Chreftomarhia Arabica. Eben daf. 1773, 8. 

Opufcula de manna Ebraeorum, nebft Reiskii opufc, 

med. burch Herrn Hofrath Gruner, Halle, 1776, 8. 

Neue philoſophiſche Bibliothek. ıftes Süd, Leip⸗ 

zig, 1774, 8. Meuſels gel Deurfchl. 

Faber, (Johann Franciscus Nicolaus,) von Bruns 
drut, ſtudierte im dem erften Viertel des gegenmwärtis 
gen Jahrhundertes zu Baſel, und gab daſelbſt her 
aus: Difp. de”Thee Helvetico, vom Schweitzerthee. 
Bafel, 1715, 4; aud) bey Wepfers Abhandlung de 
Cicuta aquat. 1716, 4, und feiden, 1733, 8. Hailers 
Schweig, Bibl. 

Faber, (D. Johann Gottlieb) herzoglich Wuͤr⸗ 
tembergifcher Ober» Hofprediger, Eonfiftorial- Rath, 
General-Superintendent und Abt zu Adelberg, war zu 
Etuttgard den gten März 1717 gebohren, wo fein 


Faber 976 


Vater Friedrich Carl, herzoglicher Kammerrath tvar. 
Er ſtudierte zu Tübingen, wo er 1735 Magifter und 
1746 Pfarrer zu Dußlingen ward. Ym Jahr 1748 
erhielt er einen Ruf nah Tübingen als Profeffor ber 
Gefchichte, Beredſamkeit und Poefie, welche er aber 
mit der Moral vermechfelte, indem er bie Gefchichte 
anfgab. 1752 wurde er zugleich außerordentlicher 
Profeffor der Theologie, ı734 vierter Profeffor der⸗ 
felben und Stadtpfarrer. Nachdem er 1755 bie Do- 
ctor-Würde angenommen hatte, befam er 1761 einen 
Ruf nad Frankfurt am Main, ben er auf hoͤhern Be- 
fehl verbitten mußte; dagegen trat er in feine Facul⸗ 
tät und ben afademifchen Senat ein, bis er 1767 bie, 
Eonfiftorial» Stelle und Abtey Alpbach befam, bie 
er 1772 mit ber zu Adelberg vermechfelte, auch zugleich 
ju Stuttgard ObersHofprediger und General-Super 
Pam wurde. Er ftarb den gten März 1779, und 
terlich : £ 

Diſp. de Leone III Pontif. Rom. Tübingen, 1748, 4. 

— 1,11 de Naturalifmo morali. Eben daf. 1752, 4. 

— de Anima legum. Eben baf. 1752, 4. 

— de Principe Chriftiano, Ececlefiae Nutritio, ad Ef. 
49, 23. Eben daf. 1753, 4. 

— ex oraculo 2 Petr. 1, 5—7 Tyftema virturum chei! 
ftianarum pragmaticum. Eben daſ. 1754, 4 

-r theol. quo jure Sandtificatio Diei Dominicae ex 
oraculis Ver. Teftam. adferitur. Eb. baf. 1757, 4: 

Akademiſche Reden über die Moraltheologie, zwey 
Theile. Eben daſ. 1757, 1759, 8. 

Difp. fpecimen problematis exegetici, ex Apocal. 13, 
8. Eben daf. 1757, 4. 

Einleitung in die heil, Schrift und Geſchichte des 
erſten Weltalters, aus dem Grundriß der goͤtt⸗ 
lichen Haushaltung unter den Menſchen. In 
Wochenpredigten 1 8. Mofe 1, 2,3. & 
ben daf. 1757, 8. 

Difp. de fenfu morali Spiritus Sandi offieina. Eben 
* 1758, 4; wurde 1769 ins Hollaͤndiſche uͤber⸗ 
etzt. 


— ‚de origine virtutis Chriſtianae, ex Jac. 2, 20. €s 
ben baf. 1760, 4. 

— de dubio Juris Naturae Jumine, cum lumine Spi- 
rirus Sanftı comparato. Eben baf. 1762, 4. 

— an Adaemonilmus cum Fide er Pietate chriftiana 
conciliari poſſit? Eben daf. 1763, 4. 

— de Daemoniacis, contra Heflein. Eben daf. 
1763, 4. 

— Miraculoram Chtifti ejusque Legatorum eviden- 
tia hiftorica, adverfus Dev. Hume defenfa. Eben 
daf. 1764, 4. 

— filt. ſuccinctam Theologiae antideifticae delines- 
tionem; zwey Theile. Eben daf. 1764, 1765, 

— de virtute, contra Je Dictionaire porrarif. Eben 
baf. 1765, 4. 

— an in negotiis humanis conditio mutandae vel 
non mutandae Religionis per leges Chriftianifmi 
fir honeftag Eben daſ. 1766, 4. 4 

Difp. 


977 Faber 


Difp. de diverfis fontibus tolerantiae Diffentienitium 
. in Religione. Eben daf. 1769, 4. 

Neue Sammlung von Predigten über ı Moſe 3, 

4, oder fortgejegre Einleitung, nebft einem Ans 
ange Sonn» und Seyertäglicher Predigten. €» 
en daf. 1770, 1772, 8; zwey Theile. 

Einzelne Predigten und Trauerreden, ingleichen vie, 
le Programmen. Neues gel. Europa, Th. 17; 
Moſera Würtemb. Gel Ker. 

Faber, (Matthaeus,) Küfter der afabemifchen Kir⸗ 
he zu Wittenberg, wo er vor 1750 fiarb, nachdem er 
gefchrieben hatte: . 

, Memorabilia Wittenbergenſia, i. e. vifa atque nora- 
tu digna in templo Wiitenbergenfi omnium ſan · 
&orum. Mittenberg, 1706, $. 

Dreyfaches Memorile, ı) des beil. Grabes und 
gelobten Landes 2) der Stadt Wittenberg, und 
3, der Univerfirätss Kirche daſelbſt. Eben daf. 
1717, 8: 

Ziſtoriſche Nachricht von der akademiſchen Schloß. 
Birche Aller s Heiligen zu Wirtenberg. Eb. baf. 
1717, 8; eine vermehrte Ausgabe der Memorabil. 

oc) tweiter vermehrt, mit D. Gottl. Wernsdorfs 
Vorrede. Eben daf. 1730, %. 

„. Faber, \M. Michael, ein fatholifcher Stadtpfarrer 

zu Mergentheim, wurde aber bafelbft evangelifcher 

‚Prediger, nachdem er 1633 zur evangelifchen Kirche 

Öffentlich übergerreten war. Seine Nevocationg-Pres 

digt ift 1634 zu Heilbrunn unter folgendem Titel ge 

drudt worden: Vale Papa, tu falve Luchere, d, i. 

Päbftifch Valer und Evangelifcher Antritt zu Mer⸗ 

gentheim. Unſch. Hlache, ' 

* Faber, (Nicolaus,) Wolazanus, lebte bald nach 

dem Anfange des 16ten Pahrhundertes, und ſchrieb: 

Inftitutiones Muficne. Augsburg, 1516. Zapf Annal. 

Typogr. Auguft. S. 64. 

Faber, (Philipp.) Acchi-Diaconug zu Oſchatz, aus 
Meiffen gebürtig, ſtudierte und promovierte zu Leipzig, 
wurde ı591 bey Freyburg Diaconus, und hernach 
Archi⸗ Diaconus zu Oſchatz, hielt es einige Zeit mit den 
Erpptocalviniften, welches er aber hernach bereuete, 
verlohr 1619 fein Geficht, und ftarb den 29ſten May 
1634. Man hat von ihm: Weiffzgungen aus hoher 
Leute Schriften zufammen gerragen, Wittenberg, 
1615, 4. (MWolferm,) _ 

Faber, (Siegmund,) Prebiger zu Hersbruck, war zu 
Bucha bey Cuimbach den ıgten März 1599 gebohten, 
fiudierte zu Hof, Münchberg, Heilsbrunn und Altorf, 
wurde 1622 M. Elias Haſenmuͤllers Unterlehrer in 
Heilsbrunn, 1623 Lehrer in der vierten Ordnung bed 
Nürnbergifchen Gymnafii, 1624 Pfarrer * Artelsho⸗ 
fen, hernach zu Heuſenfeld, umd endlich Paſtor zu 
Hersbruc, mo er den 22jten März 1669 flard. Man 
Hat von ihm viele einzeln gebrudte Keichenpredigten 
und Belegenheitsgedichte, Wills Nuͤrnb. Gel, Ler. 

Faber, (P- Virgilius,) ein Benedickiner, war 1657 


Saehrt. Le. Sorrl.IL2. 


"Faber Fuberius 978 


in ber Nachbarfchaft des Kloſters Admont gebohren, 
trat 1675 ju Garften in den Orden, lehrte zu Salz 
burg die theologifche Moral von 1691 bi 1695, und 
ftarb ben 14ten Jul. 1704. Er hinterlief: Malum 
granatum [eu lib. de miraculis B. V. Plainenfis. Sal 
burg, um 1697. Hift. Univerf. Salisb. ©, 431. 3iegels 
bauer Hift. litter. ord. S. Bened. Th. 4, ©. 398. 

Faber, (Ulrich,) aus Graubünden, lebte in der ers 
ften Hälfte des ıöten Jahrhunderte, und gab Cebe⸗ 
tis Tabulam Griechifch mit Ludw. Odapii Lateinifcher 
Ueberfegung, und feinen eigenen Scholiis zu Wien, 
1519, in 4 heraus. A . — 

Faber, (Wenceslaus,) ©. $abri. 

Faber, (Wilhelm Chriflian,) unter deffen Rahmen : 
Eberhardus redivivus zu Tübingen, 1619, 4, erfchien, 
fol Thom, Ranfius feyn, twie mehrere, und unter an- 
bern auch Miofer in Milcellan. jurid. hit Th. 1, E. 
131 vermuthen. 

von Faber, (Wilhelm Eberhard,) Würtembergi« 
fcher geheimer Rath zu Kirchheim unter Teck, war den 
26ften Jan. 1701 zu Stuttgard gebohren, und fehrieb: 
Humismarifche Kenntniß der Europäifchen Staa · 
ten. Sranffurt, 1750, 8. 

Faberius, (Martin,) aus Nafonis in Boͤhmen, in 
ber legten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, unterrich- 
tete zu Chrudim in den ſchoͤnen MWiffenfchaften, und 
ſchrieb: Hiftoriam de Epulöne et Lazaro, Graeco et 
Latino carmine expreflam. 1579. Balbini Buhem. do- 
&a, Th. 2, S. 294. 

Faberius, (Vitus,) ein Deurfcher Paulaner, in ber 
legten Hälfte de vorigen Jahrhunderted, von wel⸗ 
chem man hat: 

Lil Discurfus, oder Predigten über die Sonntage 
des ganzen Jahres, nebft einer Paflionss Pres 
dige, Sulzbach, 1677, 4 . : 

Feitivale, oder Predigten dber die Seftrage des gan⸗ 
zen Jahres. Eben baf. 1678, 

Alphıabetum politico morale. Nenberg und Wiürz 
burg, 1679, 12. vooftan 

Mariale, oder finnreiche Discurfus von der hoch⸗ 
gebenedeyten jungfräulichen Mutter Jeſu Chris 
fti Maria, Eben daf. 1680, 4. 

XXX Discurfus, oder Predigten über den englifchen 
Gruß, oder Ave Maria, auf die Form und Art 
des Dominicalis und Feftivalis eingerichtet, Würj- 
burg, 1681, 4. , 

Den Deutſchen HiftoriensPrediger, d. i. geift- und 
weltliche Hiſtorien wie auch firtliche Fabeln 
und Poeten:Bedicyre, nach dem X, D, T von al- 
lerhand Tugend und Laftern moralificer un® 
geiftlicher Weife ausgelegt. Eben dal. 1684 4. 

Supplementum, oder neuen Zufag zu diefem 

re Eben = 10% Fuch En 
vangelifchen Com ie die geiftlichen Steuer« 
Ban ‚di nz Burda Fettivale. € 
ben daf. 168 Wolferm.) . 

? q q ne Fabert, 


Fabert Fabianus 


979 


Fabert, ( Abraham,) der aͤltere, Herr de Moulins, 


der Vater des jüngern Abrah. Sabert, Marechalld von 
Sranfreich, war aus Meg gebürtig, mo er 1560 ge⸗ 
bohren war, und war Dafel ft föniglicher Rath, Rit⸗ 
ter des föniglichen Ordens, Maitre» Echenin, und zus 
gleich, oder doch hernach, Maitre de P Artillerie. "Er 
war anfänglich ein Buchdrucker, und hatte zugleich 
eine vorzügliche Druckerey, in welcher er unter andern 
die Werfe des Job. Jac. Boißard 1587 und 1591 
drucen ließ. Dan hat von ihm: 


Le Pais Mellin; eine Karte. Paris, bey le Elerc, Fol. 


auch in Hondii und Blaeus Atlanten. 
Defcription du Pais Meſſin. Paris, 1597, Fol. 
Voyage — (Henry IV) ä Merz. (Metz,) 
1610, Fo 
In. de la Coutume de Lorraine, wel⸗ 
chen feine Soͤhne nach feinem Tode, zu Meß, 
1657, ol. unter feinem Nahmen heraus gaben, 
fol nicht von ihm, fondern von Slorentin Thiriat 
feyn. Calmet Bibl. Lorr. Chevriee Hommes 
illaftr. de Lorr. Th. ı, ©. 129; Ze Kong und 
Sontette. 


T Fabert, (Abraham,) Marechall von Frankreich, 
und des vorigen Sohn. Außer einigen Briefen und 
Reden, telche fich in feinem Leben befinden, welches 
Petr. Barre dr Parig, 1753, 12, heraus gab, hat man 
von ihm nichts gedruct. Denn die ihm im Jöcher 
beygelegte Hiftoire des Ducs de Bourgogne ift nicht 
von ihm, fondern von einem andern Sabere, ſeinem 
Brubderfohne, deffen Vornahme aber nicht genannt 
wird. Sie heißt eigentlich Hiftoire des quatre der- 
niers Ducs de Bourgogne. Gdln, 1687, zwey Bände in 
12; eben daf. 1689, 12. In der Vorrede der letzten 
Ausgabe wird ausdrüdlich gefagt, daß fie von dem 
Coulin des Marfchalls gefchrieben worden. Es follten 
noch zwey Theile nachfolgen, welche aber nicht erfchie- 
nen find. Le Long und Sonterte, Th. 2, ©. 672. 


Fabiani, (Hieronymus,) ein Staliänifcher Mebicug, 
in der legten or des vorigen Jahrhunderteg, von 
welchem man hat: Summarium artis medicae. Bolog⸗ 
na, 1687, 4. Einelli Bibl. vol. 

Fabianus, ( ) ein Magifter und Lutheriſcher 
Geiftlicher in der Altſtadt Prag, in der erfien Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes, von welchem man hat: 

Fundamenta de recta leätione linguae fandtae. Prag, 

1619. 
Eine Deutfche Predige, welche er 1620 vor bem 
Ehurfürften von der Pfalz gehalten. 
Inftrufionem pro fcholis Teynenfibus. Belbini 
Bohemia doda, Th. 2, ©. 308. 

Fabianus, (F.) ein Ordens. Geiſtlicher zu Genua, in 
der legten Hälfte des ıöten Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem mir befannt ift; Tractatus de Cambiis, ab auftore 
examinatus, reformarus et auftus. Genua, 1569, 4. 
Cat, Bibl. reg. Paril, . 


_ Fubiot Fabre 980 


Fabiot - Aunillon, (Petr. Carl) &. Xunillon, 


Fabius. Clemens, iſt Syac. de Villalpando im 


Joͤcher. 
Fabius Hercynianus, iſt Jac. Keller im Joͤcher. 


Fabius, (Amandus,) vielleicht ein angenommener 
Nahme, von welchem mir befannt ift: Jac. Per. Hun- 
teri defenfio L. A. Senecae ab atheilmo, contra Aman- 
dum Fabium. Regensburg, 1651, 4. 


Fahre, ( ) aus Taradcon, ein Earmelit, ges 
gen die Mitte ded gegenwärtigen Jahrhunderte, von 
welchem mir befannt ift: Pandgyrique de la ville 
d’ Arles, avec des Remarques hiftoriques. Arles, 
1743, 8. = 

Fabre, (Anton.) ein Mebicus, um die Mitte ded 
vorigen Jahrhundertes, von welchem man hat: Trai- 
t€ des eaux minerales du Vivarez en general et de cel 
les de Vals en particulier. Avignon, 1657, 4 


Fabre, ( Anton,) vermuthlidy ein Franzoͤſſſcher 
Eprachmeifter zu Benedig um eben diefelbe Zeit, wel⸗ 
cher eine Grammaire pour apprendre les langues Ita- 
lienne, Frangoife’et Elpagnole, Venedig, 1646, 8, her⸗ 
aus gab. 

Fabre, (Fohann Claudius,) ein Geiftlicher von der 
Geſellſchaft des Dratorii, war 1668 zu Paris gebohren, 
wo fein Vater ein Wundarzt war. Erlehrete anfänglich 
mit Benfall in feiner Congregation. Allein da er in 
feiner Ausgabe des Dictionnaire de Richeler theil® 
ftreitige theologifche Meinungen, theils fatyrifche Ans‘ 
fpielungen hatte einflieffen laffen, fo mußte er fine Ge⸗ 
ſellſchaft verlaffen, im welche er doch 1715 wieder trat, 
und in derfelben zu Paris 1753 in einem Alter von 85 
Jahren ftarb. Seine Schriften find: 

Le Didionnaire de Richeler revue, corrig€ et aug- 
or Amfterdam, (Lyon,) 1709, zwey Bände 
in $ol. 

Petit Didionnaire Latin er Francois. Paris, in 9; 
welches mehrmahls gedruckt worden. - 

Traduflion des Oeuvres de Virgile avec des Differ- 
tations, des notes er le texte Latin; ohne Nah» 
men. yon, 1721, vier Bände in 12; eben daf. 
1741, vier Bände in ı2. Melche Ueberfegung 
aber in einer fehr Fraftlofen und weitſchweifigen 
Profa if. S. Goujet Bibl Franc. Th. 5, © 


187. 

Les Fables de Phödre en vers Frang. avec le texte 
Latin, et des notes; ohne Nahmen. Paris, 1728, 
12. ©. eben daf. Th. 6, ©. 121. 

Continuation de I’ Hiftuire Eccleliaftique de Fleury 
N 1414— 13595. Eben baf. 1738, fechzehn 
Bände in 4 und 12; eben daf. 1777, dreyzehn 
Bände in 4; welche doch an Auswahl der Bege⸗ 
benheiten und in dem Style dem Driginale nicht - 
gleich kommt. Sabre wollte fie noch weiter forts ' 
fegen, allein e8 ward ihm unterfagt, fo wie re 

e 


Fabre Fubri - 


die zwey legten Theile von fremden Händen au 
vielen Orten find verändert worden. 

Entretiens de Chriftine et de Pelagie fur la lecture 
de I’ Ecriture 8. in 12. 


981 


Das Regifter zu der Franzoͤſiſchen Ueberfegung der 


Gefchichte des de Thou, London, (Paris,) 1734, 4 
‚Abrege de I’ Hiftoire ecclefiaftique; welches aber 
nicht gedruckt worden. Nouv. Diät. hift. 


Fabre, (F. F.) lebte um bie Mitte des gegenwaͤrti⸗ 
‚gen Jahrhunderteg, und gab heraus: Geographie [a- 
erde ä l’ ufage des jeunes gens. Haag, 1752, 12. 

de Fabregues, (Ludwig Fabri,) ©. $abri im 
Joͤcher. 

Fabregou, ( ) Botanicus und Demonſtrateur 
in dem koͤniglichen Garten zu Paris, in ber erſten 

älfte des gegenwärtigen Jahrhunderted, von wel 

em man bat: Defcripiou des Plantes qui naillent 
‚aux environs de Paris, avec leurs ufages dans la Mede- 
cine et dans les arts. Paris, 1734—1737, ſechs Bände 
in 12; eine verftandlofe Compilation aus den Werfen 
bed Grew, Liger, la 
Fontette. 

Fabretti, (Stephanus,) ein Jeſuit aus Urbino, ver⸗ 
muthlich gegen die Mitte des gegenwärtigen Jahrbuns 
dertes, von welchen mir befannt find: Lyrica et Epi- 
‚Rolae. Lyon, 1747, 8. 

Fobri, (Albert,) ein Ytaliäner, um bie Mitte des 
vorigen Jahrhundertes, fchrieb: La vita e Hiftoria 
della B. Colomba. Rom, 1650, 4. 

Fabri, (Auguflinus,) ein Medicus, vermuthlich zu 
Bologna, in ber legten Hüfte des vorigen Jahrhun. 
dertes, fchrieb: Eflemeridi e Precognizioni altronomi- 
.che ed aftrologico- mediche per l' anno 1677. Bolog⸗ 
na, 1676, 4. Einelli Bibl. vol. 

Fa'ri, (Dionyfius,) der ältefte Liefländifche Nechte« 
gelehrte, welcher aus Pommern gebürtig war, und 
anfänglich geraume Zeit den ftreitenden Partheyen ald 
Advocat diente. Zu Anfange des 16ten Jahrhunder⸗ 
te8 findet man ihn aber ſchon unter dem berühmten 
Plettenberg als Ordens⸗ Syndikus und in dem groͤß⸗ 
ten Anfehen. Als der Romthur Rupert zu Vellin 1504 
als Ordensgefandter nad) Jerufalem reifere, fo begleis 
tete Fabri ihn ale Worthalter. Er hat noch lange 
‚nach feiner Zuruͤckkunft und wenigftend noch 1538 ge 
lebt; wenn er aber geftorben, ift unbefannt. Er hat 
das Liefländifche Ritterreche in Niederbeutfcher Spra⸗ 
he unter folgendem Titel heraus gegeben: De geme⸗ 
nen ftichtifchen Rechte, ym Sticht van Riga, gebes 
sen dar Ridderrecht. Mit der Kinynge vnde vthant⸗ 
werdige der Buren, dorch den Heren Michaelem, 
Ertzbiſſchop ıho Ryga, vnde Wolchern van Pletten⸗ 
borch, Meiſter dudeſches Ordens tho Lyflandt ges 
maket vnde vorfegelt. Nach dem Ritterrechte folget: 
Sormmlare Procuratorum, Proces vnde Rechtesord⸗ 
nunge u. f.f. 1539, wie es am Ende ausdruͤcklich heißt, 


uintinie u. ſ. f. Le Kong und, 


Fabri 982 


in 43-05 gleich Menius das Jahr 1538 angiebt. Der 


Drucdort ift unbekannt; indeifen geben Mienius und 
Arndt Roſtock dafür an. Wegen ber her Selten» 
heit diefes Buches hat Herr D. Gerh. Delrichs es mit 
dem Nigifchen Stadtrechte umter dem Titel: Dat Ri 
giſche Recht und de gemenen Stichtifchen Rechte im 
St van Riga, gebeten dar KRidderrecht nebft 
Dionyfli $abri Formulare procuratorum mit einem 
vollftändigen Gloflario, zu Bremen, 1773, in gr. 4 wie⸗ 
ber abdrucken laffen. Gadebuſch Ziefl. Bibl, 

Fabri, (Dominicus,) Profeffor der Beredfanfeit 
“7 ber Univerfität Bologna, um die Mitte des gegen 
w di Jahrhundertes, gab heraus: Lettere famig- 
liari di alcuni Bolognefi del noftro fecolo, Um 1747, 
zwey Bände in 8. 

Fabri, (Heinrich,) von Hoͤningen, (vieleicht Si 
ningen,) Deutfcher Schullehrer zu Hausberg, in ber 
an Hälfte des 160ten Jahrhundertes, ſchrieb: Ein 

ldin Epiftelbüchlein dergleichen nit gefehen wor« 
den. Coln, 1565, 8. 

Fabri, (Hieronymus,) Canonicus gu Ravenna, 
und General:Bicarius des bafigen Ersbifchofes, war 
daſelbſt den 25ſten Dec. 1627 gebohren, ſtudierte im 
feiner Vaterſtadt und zu Kom, wo er zugleich in der 
Propaganda Dienfte leiftete. Er war darauf 1650 
Eanonicus und Theologus zu Ravenna, ward darauf 
päpftlicher Protonotarius und General» Bicariug des 
Cardinals Marcello S, Eroce, Bifchofs von Tivoli, 

ing aber nach einiger Zeit wieder nach feiner Vater 

habt urüc, wo er 1679 im Saften Jahre feines As 
ters flarb. Seine Schriften ind: Fo 

Il Miflionario apoftolico, ovvero relazione dell’ ope- 
vato dal P. D. Franc. Manco nelle Indie orientali, 
Rom, 1649, 12. 

Ravennaten. Immunitatis pro ecclefiafticis Ravenna- 
tibus contra Laicos ejusdem civitatis, Navenna, 
1651, Sol. 

Decreta Synodi Dioecefanae Tiburtinae- 1658 cele- 
bratae. Mom, 1658, 4. 

‚Le facre Memorie di Ravenna antica. Venedig, 1664, 
wey Bände in 4. 
icia propria Sanftorum Eeclefise Ravennae. Eben 
daf. ser 4 

Relazione della citt di Tivoli e ſuo territorio; in 
bes Mich. Diuftiniani Lettere memorabili, Rom, 
1672. 

Tra&. de Protonotariis apoftolicis. Bologna, 1674, 4 

Effemeride facra ed iftorica di Ravenna antica, *t 
venna, 1675, 4. 

Compendio iſtorieo del Dominio e Governo della 
eitta di Ravenna, Eben daſ. 1675, 4. 

Ravenna ricercara ovvero Compendio iftorico delle 
cofe piü notabili dell’ antica eitta di Ravenna, 
Bologna, 1688, $. Ginanni Scrittori Ravenn. 

Fabri, (Fohann,) ein Advocat zu byon, in ber erflen 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhuudertes, von welchen 

Dgge mir 


983 Fabri "Fabricius 


mir befannt iſt: M&moires ou Differtations curieufes 
fur les queftions de Droit les plus importantes. Um 
1718, in 4. ©. Journ. des Say. 1718. 

Fabri, (Johann Baptifla.) ein Jtaliäner des vori⸗ 
gen Jahrhundertes, von welchem mir befannt iſt: 

Cantica Bibliorum. Venedig, 1646, 16. 

La Conchiglia celefte, Elogi di Principi ed Huomini 

illuftri d’ Italia. Eben daf. 1690, Fol. 

‘ von Fabri, (Johann Gabriel,) Capitular der Kir. 
de ©. Severini zu Coln, und Regens des daſigen 
Gymnafii Montani, war 1668 zu Eoln gebohren, 
und ftarb den zten Julil 1730, A er gefchrieben 

te: Seriem [. fucceflionem in antiquiffimo apud U- 

ios Gymnafio Montano Regentum. &öln, 1724, 4 
HSarzheim Bibl. Colon. 

. Fabri, (Laurentius Cajetanus,) Doctor und Pro» 
feffor ber Medicin w Foorenz, gegen die Mitte ded ge- 
genmärtigen Jahrhunderteg, beiten Differtationes de 

ariolis, um 1745 img erfchienen. 
Fabri, (Odavius,) ein Italiaͤner, in der lebten 
gute bed vorigen Jahrhundertes, von welchem mir 
fannt iſt: L’ Ufo della Squadra mobile, Padua, 

1673, 4 

Fabri, (Wenceslaus,} aus Budoweis, daher er 
auch nur Wenceslaus de Budweis genannt wird, war 
Doctor ber Medicin zu Leipzig, gem das Ende des 
agten Jahrhundertes, und ſchrieb dafelbft Opufculum 
tabularum utile verarum folis er lunae conjundtionum, 
Leipzig, 1499, 4. Weidlers Hift. Aftron. ©, 328. Im 
Bünauifchen Catal. kommt noch von ihm vor: Jadi- 
dan Mag. Wenceslei de Budweiß, Leipzig, ohne Jahr 


4. 
de Fabriano, (Fohanner,) S. Becchett im Jocher, 
Eu aber Johannes, wohin daſelbſt verwieſen 
orden. 
de Fabriano, (Sebafianus,) S. Avo. 
Fabrianus, (Friedrich Henning) lebte in der er- 
fen Hälfte des vorigen Jahrhunderte, und fchrieb: 
* und Kern der ganzen heiligen Schrift. Gos 
ar, 1612, 4. 
von Fabrice, (Friedrich Ernft,) vielleicht eigentlich 
von Sabricius, Holflein Gottorpifcher Rammerjunfer 
und Gefandter bey dem Könige Earl ı2 von Schwe 
den, bey welchem er fich unter andern 1710 in dem 
Lager bey Bender befand. Die von ihm an feinen Hof 
bamahls ın Sranzdfifcher Sprache erlaffenen Berichte 
damen nachmahls in das Deutfche erfegt, unter 
dern Titel heraus: Zuverläffige Gefchichte Carla 12, 
aus den noch u uckten Sranzöfiichen Staatsbrie. 
fen u. f. f. Hamburg, 1759, 8. Drey Briefe von ihm, 
dag Gefecht bey Bender betreffend, befinden fich auch 
in Giörwells Swenska Bibliothek. 
Fabricius, ( Adam,) Paſtor an der Marten-Sirche 
zu Stralſund, und Benfiger des Eonfifforii, wo er 
3724 ſtarb. Mir ift vom ihm befannt ; Merici Cafau- 


. Fubricius 984 
boni de enthufiafmo Commentarius ex Anglico Latine 
reddirus. Greifswald, 1708, 4; Leipzig, 1724, 4 
Fabricius, (Adolph,) Metropolitan zu Homberg, 
war ben ıgten Jan. 1604 zu Rotenburg gebohren, mo 
ein Bater George, Schuldheiß war. Er jtudierte die 
te zu Bafel und Genf, und ward Seeretariug bey 
dem Landgrafen Moritz von Neffen, fing aber 1629 
an, in Holland und England die Theologie zu ftudies 
ren, und ward 1633 von dem Bifchof zu Lincoln zum 


- Prediger ordiniret. Hierauf ward er Hofprediger bey 


ber verwitweten Landgräfinn Juliana, 1646 Hofpre» 
diger bey dem Landgrafen Exnft zu Rheinfeis, und als 
ſich diefer zur Romiſchen Kirche befannte, 1653 Mes 
tropolitan zu Homberg, wo er ben zten Sebr. 1676 
farb. Er hinterließ er Ar en einzeln ringe 
Leichenpredigten, nod): ölf Predigten wider 
böfe Welt und All derfelben eiteles Wefen, Eaffel, 
1646, 4; eben daf. 1672, 4; welche im Joͤcher irrig 
dem Andreas Sabricius beygeleget werden. Serieders 
Heſſ. Bel, Geſch. 

Fabricius, ( Adrian Wilhelm ) Doctor der Theolo⸗ 
gie und Capitular des Eollegiat-Stiftes der heil. Ma⸗ 
ria ad Gradus zu Coln, wo er den ı2ten Jan. 1719 
ftarb. Er überfegte des Jeſuiten Paul Segner Devo- 
tum Mariae Virginis aus dem Itallaͤniſchen in bag Las 
teinifche, Coͤln, 1697, in 12. Harzheim Bibl. Colon. 

Fabrieius, (Albinus,) ein Muſicus, gegen das En- 
be des 160ten Jahrhundertes, gab Befänge mir fechs . 
Stimmen, ju Graͤß in Steiermarf, 1595, 4, heraus. 
Sabricii Centur. Fabric, 

Fabricius, (Alexander,) S. Earpentarius im Yde 
5 nicht aber Angelus, wohin daſelbſt verwie⸗ 

enı 


Fabricius, (Anton,) ein Sranzdfifcher Rechtsgelehr⸗ 
ter, bald nach dem Anfange des vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem man hat: Introduftionem in theoriam 
et praxin Beneficiorum. Tours, 1616, 4. 


Fabricius, ( Anton Chriflian,) ein Deutfcher Rechte 
elehrter, in der lebten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
ertes, von welchem man hat: 

Von der Welt aller des heiligen Römifchen Reichs 

Ständen und Beſchaffenheit. Leipzig, 1674, 12. 

Cph. Zobelii repertorium diflerentiarum Juris civilis 
er Saxonici a fe auctum. Eben daf. 1675, 4. 

Johann Sleidani vier Monarchien mis Gabriel 
Tſchimmers Vermehrungen und von ihm bie 
1676 forrgefegt. Merfeburg, 1676, 8. 

Rippe die Wippe nach der jezigen Mode, oder 
Nünzbereug, unter dem Nahınen Aretophili. Oh⸗ 
ne Ort, 1688, 8. (Wolferm.) 

“ ‚Fabricius, ( Arnold,) aus Guienne. Er lebte ver» 
mutblich um die Mitte des 16ten Jahrhundertes, we⸗ 
nigſtens famen feine Epiftolae mit den Epiftolis Fo, 
Gelidae Valenzini zu Kochelle, 1551, 4, heraus. Kabrie 
cii Centur. Fabric. 

Fabricius, 


985 Fabricius 


Fabricius, (Balthafar,) ein Mebicug, in der erften 
Hälfte des vorigen Jahrhunderted, hat gefchrieben : 
Opufculum phyfiologicum er medicum libris III diftin- 
&um de corporis humani temperamentis et [ex rebus 
non naturalibus cum appendice de litterarorum tuenda 
ac reftituenda valetudine. Amfterbam, 1629, 8. Sabris 
eius l. e. 

Fabricius, (Baflius,) war zu Sſikſo in Ungarn ge⸗ 
bohren, ftudierte 1559 zu Wittenberg, ward alsbenn 
mit vielem Beyfalle Lehrer in Pataf, und hinterließ: 

Kareinifche und Briechiiche Gedichte; zwey Trauers 

reden. 1567 und 1569. 

Ein Lareiniich + Ungarifches Wörterbuch, welches 
erft nach bed Verfaſſers Tode zu Debrejfen, 1592, 
ingleichen 1619 in 8 and Licht trat. 

Eine Widerlegung des Lucas von Ungarn. Eger, 

1568. #oranyi Mem. Hung. 

Fohricius, (Bernhard,) ein Muficus, in der legten 

Syälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem man 
at: Tabulaturas feu vocum modulos notis muficis de- 
iptos accommodatosque variis inftrumentis mufieis, 

Strasburg, 1677, Fol. Sabricius 1. c. 

“ Fabricius, (Bruno,) ein Benebdictiner und Abt des 

Klofters Petri und Pauli zu Paderborn, deffen Hiftoria 

batum monafterü SS. Petri et Pauli Paderborn. fich 

in Anton Matthaͤi Anal. Th. 6 der alten, und Th. 4 
der neuen Ausgabe befindet. 

Fabriciw, (Chrifloph Gabriel,) ein Butberifcher 
Beiftlicher von Tzſchacksdorf, einem Dorfe in der Nie- 
der-faufig, warb 1705 Wendifcher Paftor zu Mulfniz 
und Weyſayk, in der Nieder-Lauſitz, nachmahls aber 
ju Daubig in der Dber-Laufig. Er feyerte den 28ſten 
März 1755 fein Amts-Jubildum, und ftarb den 12ten 
Aunii 1757. Man bat von ihm: 
= Quiersfelds Catechismus⸗ Sragen, in Das Wendis 

ſche überfegt. Guben, 1711, 8. 
Das entlarvte Herrnhuth, oder dlicher Bes 
weiß, daß befagte evangelifche der: Gemein · 

de ſich eine alte wahre olifche und puͤnkt · 

* liche Orthodoxie der unveränderten Augsburgis 
ſchen Eonfeflion fälfchlich einbilde. Wittenberg, 


a L ‚ 
un li noch mehrere Schriften wider die Her 
renhuther. 
Fabricius, (Conrad,) ein Deutfcher Rechtsgelehr⸗ 
ter, deffen Difputationes ex univerfo Jure Romani Im- 
ii defumtae, zu Marburg, 1637, 4, juni Borfchein 
men. Sabricit Centur. Fabric. 
Fabricius, (Conrad Heinrich,) lebte um die Mitte 
des vorigen Jahrhundertes, und fchrieb: 
Den fiegenden Jacob. in 12. 
Difl. in locum Eph. 2, 20. ?eipjig, 1659, 4. Sabris 
cius |. c. 
Fobricius, (Conflantin.) ein Geiftlicher aus Noͤrd⸗ 
lingen, welcher 1571 Lehrer an der Aegidien-Schule zu 


Fabricius 986 


Nürnberg, und 1576 Diaconus bafelbft ward. Weil 
er unter dem Nahmen Rochus Signer die Schmähe 
fchrift: Burzer Bericht von dem Eifer und Beftäns 
digkeit in evangeliicher Lehre M. Joh. S r 
mers, Sranffurt, 1597, gefchrieben hatte, und zugleich 
des Ealvinismi befchuldigt warb, fo ward er gefangen 
fi und ber Stadt vermiefen, worauf er Pfarrer 
= Dber- Pfalz ward. Wills Nuͤrnb. Bel. Lex. Ih. 
4 ©. 401. . : 
Fabricius, (Daniel) gab 1616 ein Buch von Is» 
land und Grönland zu Roſtock in 8 heraus, bem Jo» 
nas eine epiftolam pro patria defenforiam 
entgegen feßte, und 1618 zu Hamburg drucken ließ. 
Sabrieii Centur. Fabric. 

Fabricius, (Daniel,) ein Geiftlicher, von welchem 
gen über das Leiden und die Auferftehung Je 
fi, zu Bafel, 1640, 4, heraus famen, und daſelbſt 16617 
wieder aufgelegt wurden. Sabricius L. c. 

Fabricius, (Dionyfus,) cin katholifcher Geiftlicher 
aus —— welcher um den Anfang des vorigen 
Jahrhunderts lebte, und Compendioſam ſeriem hiſto- 
riae Livonicae ſchrieb, welche bis 1610 gehet, und ſich 
ee zu Reval befindet. Ein Stüd bavon 

ndet fich in das Deutfche überfegt, bey Lorenz 
Müllers fe ionalifcher Chronik. S. Gadebuſch 
Aiefländ. Geſchichtſchr. S. 57. 

Fabricius, (Eſchilluc,) Rector der Schule zu Bra» 
4 in der legten Hälfte de8 vorigen Jahrhundertes, 

rieb in Schwedifcher Sprache: Excerpra miraculo- 
rum, quae contigerunt a temporibus Antonini Pi ad 
* Imperatorem, collecta ex hiftoria Ckriſtiani 
— iac. Wiſingsburg, 1671, 8. Scheffers Suec. 

tter. 


Fabricius, (Friedrich,) ein Deutfcher Rechtsgelehr- 
ter, in der erſten Hälfte beg vorigen Jahrhundertes, 
deffen Corpus Juris cameralis zu Sranffurt, 1623, 4 
erfchien. Sabricii Centur. Fabric. 

von Fabrichw, (Friedrich Ernfl,) ©. Fabrice. 

Fabricius, (Gabriel,) lebte in der Icgten Hälfte des 
ıöten Jahrhundertes, und gab heraus: Refponfio- 
nem ad Bezam Vezelium. Paris, 1567, 8. Sabricius Le. 

Fabririus, (George.) eia Mebieus aus Tefchen in 
Schlefien, lebte vor 1631, und gab eine Befchreibung 
yon Tefchen heraus. (Wolferm.) 

Fahricius, (Georg,) ein Nechtögelehrter, des bes 
rühmten Medici, Jobann Beorg Sabricii, im Jocher 
Sohn, befuchte verfchiedene Univerfitdten, und hielt 
fi) unter anderm uͤber zwey Jahr zu Wien auf. 1653 
wurde er zu Speyer, wo er D. Johann Georg von 
Guͤlchen des Kammergerichts Advocatend und Pros 
curatord Protocollift war, zum Faiferlichen Notario 
gemacht. 1654 verlief er Speyer, ging nad; Frank 
reich, fludierte noch in Anjou, wo er auch zuerſt ber 
Rechte Baccalaureug, dann 1661 Licentiat, und gleich 
darauf Doctor wurde. Nach der Zeit ftand er in Wien 

2443 als 


987 Fabricius 


‚als verſchiedener Fuͤrſten und Stände Agent am fai- 
ferlichen Hofe. Unter den prächtigen Titel, Kerumdız 
Jiteraria, ließ er feine Afademifchen- und Notariats-Dis 
plomata in 4, auf vier und einen halben Bogen zu- 
ſammen drucken. Wills Nuͤrnb. Gel. Ler, 
Fabrigius, (Cottlieb,) Prediger zu Kahrn, und ber 
nach Ober-Dfarrer in der Stadt Pris, um den Anfang 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem man 
at: ı 
’ Das Neue Teftamene in Nieder⸗Lauſitz · Wendi⸗ 
ſcher Sprache. Kahren, 1709, 8; Cotbus, 1728, 8. 
Rurberi Catechismum nebſt einer kurzen Anleitung 
zum wahren Chriſtenthum, in Wendiſcher Spra⸗ 
che. Cotbus, 1706; eben daſ. 1713 und 1714. 
Fabriciusr Boderianus, (Guido) S. $aber im 
Joͤcher. 
3 Fabrieius, (Heinrich,) ein Prediger zu Nürnberg, 
hieß eigentlich Schmiedel, und war zu Nürnberg 1537 
den zten Aug. gebohren, wo fein Vater Wolf Schmie- 
del ein Sattler war. Er ftudierte dafelbft und zu Wit 
tenberg, wo er 1561 Magifler ward. 1562 wurde er 
in Nürnberg zu einem Erfpectanten an der Argidien- 
Kirche angenommen, ward 1569 Diaconus bey ©. 
Sebald, 1573 Prediger bey den Barfüßern, 1575 Bis 
carius bed Predige a bey ©. Schald, den er 
auch in feinem Philippismo beppflichtete, 1595 Helings 
Nachfolger, und farb den 20ſten März 1595. Geine 
Schriften find: j : 
Die ganze Achre von Eidſchwoͤren ins fieben Pre 
digren, welche erft nach feinen Tode von feinen 


Sohne heraus gegeben wurden. Nürnberg, 


1602, 8. 
Verſchiedene Gelegenheits⸗ Gedichte. Weitlaͤufiger 
—* von ihm Wille im Nuͤrnb. Bel. Lex. 


Fabricius, (Fehann Bolandus ,) vielleicht weil er 
son Bolland im Limburgifchen gebürtig war. Er 
lebte on die Mitte des isten Zahrhundertes, und 

rieb: 
rn Menafterienfis libros decem. Coln, 2546, 8. 

Plalterium Davidis Iyrico carmine redditum,. Harz ⸗ 

beim Bibl. Colon, 

Fabricius, (Fohann,) Prediger zu Zillenzig, um ben 
Anfang des vorigen Jahrhunderteg, fchrieb: 

— Roſengebuͤſch für Bedraͤngte. 1585, 
1596, 1602. 

—— fidei Chriſtianae. Frankfurt, 1599. 
Gebethbuͤchlein. 1606, 
Handbuch der Artikel chriſtlichen Glaubens. 1608. 


Fabrici Cent. Fabric. 

Fabricius, mit dem Zunahmen Cäfar, (Fohann,) 
ein Prämonftratenfer zu Knechtſtadt im Edinifchen, war 
aus Gladbach gebürtig, und befam, da er Sacellan 
bey den Prämonftratenfer-Nonnen zu Dortmund war, 
eine alte Handfchrift von Marrini Poloni Chronico, 
worin ſich die Gefchichte von der Paͤpſtinn Johanna 


Fabricius 998 
nicht befand, daher er bie Handfchrift unter dem Ti. 
tel; Martini Poloni- Chronicon ex vetaftifimo er fcri- 
ptori pene coaetaneo MIT. fumma fide expreflum, zu 
Coͤln, 1616, Fol. abdruden lief. Er farb zu Geilen« 
firchen, 1657. “arsheim Bibl. Colon. S. 334. 

Fabricius, (Fohann,) ein gefchichter Mathematicus 
und Aftronom, war ein Sohn David Fabricii von Di 
feela in Oſtfrießland im Jccher, that eine Reife durch 
Holland, und entdeckte 1611 bey feinen Vater zu Ofteela 

uerft burch ein Teles cop bie Sonnen-Slecten, gab auch 
n felbigem Jahre davon eine Schrift, de maculis in 
Sole ab initio Januarii usque ad initium Junü 1611 a fe 
obfervatis, zu Wittenberg in 4 heraus. Er lebte nad) 
im Map 1617. Bertrams Parerga Oftfril. &, 195. 

Fabricius, (Johannes,) ein Sohn George Fabricii 
im Jöcher, lebte in der erſten Hälfte des vorigen Jahr: 
hunderteg, und gab heraus: Hemerologium ad Far. 
Aug. Thuani hiftoriam, Neuſtadt an der Hart, 1617, 
12, Chryfofticha. — Fabricii Centur. Fabric. 

Fabricius, (Johann,) ein gebohrner Ungar, war 
anfangs Rector zu Bresnobanya, hernach zu Kafıhau, 
und ſchrieb wider bie Jefuiten, bis er 1672 ju Seges⸗ 
war in Siebenbürgen und ferner in Hermannftadt fick 
. — mit Lehren erwarb. Seine Schrif- 
ten find: j 

Differtatio de veritate fenfus litteralis cujusque dici 

Scripturae facrae. Leutfch, 1667, 4.- 

Examen difcurfus P. Helovirii etc. Ep. baf. 1667, 4. 

Diflertatio in qua thefes prosemiales controverliarum 

fidei Matthiae Sambar etc. examinantur etc. Gas 
ſchau, 1669, 4. 
Solidiſſimus veritatis coeleftis Malleus etc. Chen 


baf. 
re de diftin&ionibus voluntatis divinae ere, 
Leutſch, 1669, 4. Horanpi Mem. Hung. e 
“ Fabricius, (Fohann,) ein Lutherifcher Gheiftlicher, in 
ber legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von wel. 
chem mir befanne ift: 
Gruͤndliche Widerlegung. es Buchs Aegid. Guth⸗ 
gr P genannt Öffenbahrung goͤttlicher Maje⸗ 
t, 1675. 
Wiverlegung der Schriften Jac. Böhmens. Sta 
‚de, 4. Morhof nennt ihn Polyhift. Th. 2, ©. 
165 f. irrig Ehriftianum, (Wolferm.) 
Fabricius, (Johann Andreas,) ein gefchickter Re» 
ctor der Schule zu Nordhauſen, vorher aber an der 
Eatharinen- Schule zu Braunfchweig, war 1696 zu 
Dobendorf unweit Magdeburg gebohren, und farb 
ben 28ſten Gebr. 1769. eine Schriften find: 
Difp. de Matheli Patribus primae ecclefiae et aliis 
quibusdam non ſuſpecta. Leipsig, 1717, + 
Philoſophiſche Oratorie. Jena, 1724, 8; eben daf. 
1739, 8. 
Vernünftige Grundregeln zum Parentiren, Eben 
daf. 1728, 8. 
Reichenreden, 1728, 1739, 6. 
Anfangs 


989 Fabricias. 

Anfangsgründe der Weltweisheit. 

Vernuͤnftige Gedanken von der moralifchen Er⸗ 
kenntniß der menfchlicyen Gemuͤther. Sena, 
1731, 17351 8. 

Vernunftlehre. Eb.daf. 1733, 1737, 1746, 1758, 8. 

Thüringiiche Nachrichten auf die Jahre 1734, 
1735, 1736. Eben daf. ing. ©. Juglers Bibl. 
hift. litter. Th. 2, ©, 874. 

Regeln der geiftlichen Beredſamkeit. 1739, 1748. 

Ver ſuche in der Teurfchen Rede- Dicht- und Sprach" 

‚ £unft. Jena, 1737, 8. 

Ratio praele&iionum fcholae principalis ad aedes D. 
Catharinae. —— 1741, 4. 

Vorfchläge wie der Earharinens Schule aufzuhel⸗ 
fen. Eben daf. 1741, 4. 

Pr. 1,11 de Legibus academiae Intronatorum, Eben 
baf. 1741, 174» 4 . 

— de Bibliotheca Gymnafüi Catharinei Brunfuic. & 
ben daf. 1744 4 

Anweifung zur theoretifchen Philoſophie. Wolfen 
büttel, 1746, 8. 

Kritiſche ag Leipzig, 1748, zwey Bände, 

Auszug aus den Anfangegründen der allgemeinen 
Gelehrſamkeit oder Welmweisheit. Wolfenbüttel, 
1748, 8. 

Xbriß einer allgemeinen Hiſtorie der Gelehrſam⸗ 
keit. Leipzig, 1752—1754, drey Bände in 8. 

Confpetus Theologiae thetico-polemico- moralis, 


ei 1766, 4. Hambergers gelehrtes 


Fabricius, (Frbrand,) ein Prediger zu Medenblick 
um 1721, ſchrieb: De Bindinge Ifaak of Abrahams 
ofierhande op Moria betorgt, tor een geloovige Be- 
fchouvinge van de ware Offerhande van den Meſſias 
enem voorbeeldige opwekking tot geloove in Godt, 
en een Godtvruchtige Gebeorzamheid van zyne Beve- 
len. Alfmar, 1721, 8. 

Fabricius, (Laurentius,) aus Urdingen, tvar Dos 
etor der Theologie, Eanonicus und Pfarrer zu Edin, 
ward 1588 Weihbifchof zu Edin, und flarb 1600 
den 22ſten Jul. nachdem er gefchrieben hatte: Gegen⸗ 
bericht und chriftliches Examen des Läfterbuche, 
Muͤnſterſche Inquifision genannt. EdIn, 1585. Harz 
beim Bibl. Colon. 

Fabricius, (Matthias,) hat ein Buch in Deutfcher 
Sprache ediret, worin er 100 falla a Calvinianis in 
—— facram, Patres ecclefiae et Aug. Conf. ad- 
mifla gefanmlet hatte. Wittenberg, 1598, 8. Fabricii 
° „Cent. Fabric. . 

Fabricius, (Michael,) lebte in ber letzten Hälfte 
bes ı6ten Jahrhundertes, und fchrieb: Relponlionem 
ad Calvinum et Bezam pro Frid. Balduino. Coln, 1564, 
8. Sabriciusl.c. 

Fabricius, (Paul,) Doctor der Mebicin, Faiferlicher 
Pralsgraf, Rath und Mathematicus, Leib-Medicus 
ey vier Kalfern, und Profeffor zu Wien, welcher zu 


Fabricius 990 


Lauban in ber Ober -Laufig, und tie einige wollen, 
1529 gebohren war. Allein aus ben folgenden Jahr 
zahlen erhellet, daß er früher, vielleicht 1519 grbohren 
war. Es fcheinet, daß er anfänglich unter Johann 
Schonern zu Nürnberg die Mathematik ftudieret. Er 
lehrete hierauf zu Paris die Philofophie, ward aber 
1553 auf bie Univerfitäe nach Wien berufen, mo er 
1557 Doctor ward. Bon 1558 bis 1578 war er fünf 
Mahl Desanus rn Facultät, und baben Hof-Ma 
thematicus der Kaifer Serdinands 1, Maximilians 2 
und Rudolphs 2, Außer dieſen Wiffenfchaften hatte 
er fich auch auf die heil. Schrift gelegt, und foll dag 
Hebräifche fehr gut verftanden haben. Erasmus 
chaͤtzte ihn fehr hoch. Er fiarb den zoften April 1588, 
nad) einigen im Alter, nach andern aber im 
6oſten Jahre feines Alters. Stine Enkel wurden nach 
mahls in den Freyherren⸗ und Grafenftand erhoben. 
Bon feinen Schriften find mir befannt : 

Hiftoria de divo Abrahamo ma&taturo ex juffu Dei 
filium Iſaae carmine feripta. Nürnberg, ohne Jahr, 
aber boch während feines Aufenthaltes daſelbſt 
unter Schonern, in 4; auch ben feiner Elegia 
gratulatoria vom Jahr 1556, ingleichen bey feiner 
Laurea poer. vom jahr 1558. 

Tityrus. Idyllion de natali Servatoris noftri. Wien, 
1554 4; eben daſ. nebſt einer Oratiuncula pro de- 
fentione fidei chriftianae contra Turcas et Judaeos, 
1557, 4. ©. Denis Garell. Bibl. ©. 254. 

Oratio et Carmen de Carolo V mortao. Wien, 4;- 
auch in Schardii Oratt. funebr. Th. 1. 

Befchreibung des Kometen, welcher 1556 vom 
sten März bis 23ften April erfchienen iſt; deren 
Sigm, Suevus in feinem Tract. von Kometen, 
1578, gebenft. 

Elegia gratulat. ad Wolfgangum Epifc. Patav. nebſt 
ber obigen Elegie von Abraham. Wien, 1556, 4 
Denis .c. ©. 294. 

Orario de encomie Sanitatis, Eben baf. 1557, 4. 

Adus poeticus in Gymnafio Viennenli celebratus, 
Eben daf. 1558, 4. Denis 1. c. ©. 298. 

Laurea poetica El, Corvino, Jo. Lauterbachis, et Vi- 
2 Facobaco collata. Eben daſ. 1558, 4. Denis |. c. 

. 30. 

— finguli anni diebus oftendens loeum folis 
in eircuirm. Eben daf. 4; handfchriftlic in der 
faiferl. Bibl. Lambecii Comment, edit. Kollar. B. 
2, ©, 712. 

Tabulae Aftronomicae. Eben daf. 4. 

Almanach anni 1562. Eben baf. 4. 

Proanofticon aus der Revolution des 1567 ſten 
Zahres. Eben daf. 1566, 4. 

Eine Karte von MWiähern, Eben baf. 1570, Fol. 
welche fich mit einigen Verbefferungen auch in 
Ortelii Theatro, Cellarii fpeculo, Mercators At- 
lant. u. f. f. befindet. ©. davon Aaubers Hiſt. 
der *88 S. 174. 

Tagus, eine Idylle auf die Ruͤckkunft der Erzherjor 

ge 


Fubricius 


ge Rudolph und Ernſt aus Spanien. Eben baf. 

ED I, 4 u 

De u Hlelta a. 1572 in Cafliopaea vila; eine Fleine 
Schrift, deren Weidler in Hit. Altron. ©. 394 
gedenkt. 

De Comera a. 1577 viſo. Wien, 1578, 4. von Vogel 
Bibl. Auftr, Th. 1, ©. 410. Einige Nachrichten 
von ihm von I. $. Giregorius befinden fi) auch 
in den Dresden. Anzeig. 1755, ©. 347. ©. aud) 
Avancini Orait. Th. 3. Srgendwo babe ich ihm 
auch einen Commentarium in Pentateuchum bey» 
gelegt gefunden. 


Fabricius, (Philipp Conrad,) Profeſſor der Anato- 
mie, Phyfiologie und Pharmacie zu Helmftädt, war 
den arten Det. 1714 zu Butzbach gebohren, wo fein 
Bater Jacob, Stadt-Phnficus war. Er fundierte zu 
Gießen und Strasburg, warb 1738 Licentiat zu Gie⸗ 
‚Gen, und erbielt die Anwartſchaft auf feines Vaters 


991 


Phyſicat. 1748 ward er Doctor und an Erells Stelle 


rofeffor zu Helmiſtaͤdt, mo er den ıgten Jul. 1774 
Kart, Seine Schriften find : 


Difp. de aegro epileplia [altatoria laborante. Gießen, -- 


1737: 4 

Idea anatomiae practieae. Wetzlar, 1741, 8; ver 

mehrt, Halle, 1744, 8; in bag Deurfihe überfegt 

von €. $. Schröder, Kopenhagen, 1776, $. 

Primitiae Floris Butisbacenſis. Weglar, 1743, 8. 

Sciagraphia hiftoriae phylico-medicae Butisbaci. € 
ben daf. 1746, 8. 

Orat. de autopliae in medicina utilitate et praeftan- 
ca. Helmftädt, 1748, 4. 

Comment. de animalibus, pifeibus et infedtis Wer- 
reraviae indigenis. Eben daf. 1749, 8. 

Difp. de praecipuis cautionibus in leitionibus cada- 
verum pro ulu fori oblervandis. Eb. daf. 1750, 4. 

— de cognitionis anaftomofeos vaforum inligni ulu. 
Eben daf. 1750, 4. 

— de conftitutione epidemica a. 1750. Eben daſ. 
1754, 4 

— de lethalitare vulnerum ventriculi. Eben baf. 
1751, 4 

Sammlung einiger Mediciniſcher Refponforum 
und Sertionsserichte. Eben daf. 1754, 1760, 
gg Stüde, 8; Halle und Helmftädt, 1772, 8. 

Ditp. de fuppreflae transpirationis caufis morbisque 
ex eadem ortis. Helmſtadt, 1756, 4. 

— de genefi calculi renalis. Eben daf. 1757, 4 

Enumeratio merhodica plantarum horti medici Helm- 
ſtad. Eben daf. 1759, 8; cben daf. 1763, 8; chen 
daf. 1776, 8. 

Obfervationes in puella variolis defuncta. Eben baf. 
1760, 4 

Difp. de motibur convulfivis. Eben baf. 1763, 4. 

Animadverfiones medicae, ex [criptis ejus minoribus 
eollegit G. R Lichsenflein,. Falcie. L. Eben daf. 
1783, 4 


Fubricius 998 - 


Berfchiedene Reden nnd Programmen. Strieders 
Hell. Bel. Gefch. 

Fabricius, (Philipp Facob,) Profeffor ber Bereb⸗ 
famfeit zu Roſtock, der 1630 bald nach dem Antritte 
feines Lehramts ftarb, und von welchem eine Hebraͤi⸗ 
ſche und Lateiniſche Epiftel an Job. Buxtorf in Bux⸗ 
torfs Mantifla ad Catalecta Philol. theol. S. 369 und 
436 befindlich iſt. Sabricii Cenrur. Fabric. 

Fabricius, (Rudolph Anton,) Profeffor der Philo- 
fophie zu Helmftädt, war dafelbft 1689 gebohren, und 
ftarb ald Senior der Univerſitaͤt den ioten Febr. 1772. 
Seine Schriften find: 

Orat. de oratione fimplici in quovis ftudiorum gene- 
re adhibenda. Helmftdbt, 1721, 4. 

Difp, de transpofitione Bibliethecarum memorabili. 

ben daf. 1724, 4. 

Orat. de hodierna cultura linguarum in florentiflimis 
quibusdam Europae regionibus, Eb. daf. 1731, 4. 

Pr. contin. trigas obfervationum literariarum in itine- 
ribus fuis jaftarum. Eben daf. 1731, 4. 

— enarrans hiftoriam libri Lud. Sepralii de rat, in- 
ftituendae er gubern. familiae, a fe reperti. Eben 
daf. 1748, 4. Meufels gel. Deurfchl. 

+ Fabricius, (Samuel.) Jocher macht aus ihm einen 

reformierten Theologum zu Bafel, in ber Mitte des 

vorigen Jahrhunderres, der, unter andern gefchrieben 
hat: Bertachtungen vom jüngften Tage ,und ewigen 

Beben. Sabricius in Centuria I Fabrıe, clar. ©. 68 

gebenfet feiner auch mit folgenden Worten: Thevlo- 

gus Helvetius Germanico idivmate edidit confideratio-' 
nes beneficiorum Dei, Judicii extremi et beatae aeter- 
nitatis, tum Cosmögrapniam facram e Pfalmo 194. Bas 
fel, 1675, 8. Allein beyde fcheinen zu irren, indem dies 
fer Sam, yabricius ohne Zweifel eben derjenige if, 
von welchen Bedimann in der Anhalt. Siſt. Th. 2, ©. 

336, und Job. Sabeicius in Hift. bibl, Fabric. Th. 6, 

©. 163 handeln. Diefe geben ihn für einen gebohrnen 

Eigleber aus, der Diaconus an ber NicolaisKirche zu 

Zerbft gewefen, und 1625 ben zıften Det. in feinem 

4öften Jahre geftorben fey, und Berrachtungen über 

den ıogten Pfalm unter dent Nahmen einer Cofmo- 
theoriae facrae gefchrieben habe, welche 1625 zu Sranfs 
furt am Main, und hernach 1675 zu Bafel mit feinen 

Deutfchen Confiderationibus beneticiorum Dei, judicis 

extremi er beatae aeterniratis vermehrt heraus gefoms 

men find. " 

Fabricius, (Septimus Andreas,) ein Medicus und 
Johann George Sabrici im Joͤcher Sohn, war zu 
Nürnberg den sten Dec. 1641 gebohren, ftubierte in . 
Bafel und wurde dafelbit Doctor mit einer Disputa⸗ 
tion de aneurismare. Mach diefen ging er nach Padua, 
bielt ſich dafelbft eine Zeitlang auf, reiſete durch gang 

talien, und wurde nach feiner Ruͤckkunft 1667 in dag 

ollegium Medicum aufgenommen. Er ftarb den roten 

Dec. 1705, und hinterließ drey in feiner Jugend vers 

fertigte Schriften; 

Disquifitio 


993 Fabricius 


Disquifitionem medicam, de Catulis Hydrophoborum. 
Padua, 1665, 4. 

Mersryua Targınov, de medicina univerlali, quod 
cum epimetro [ynomilis fuis, in itinere Neapolita- 
no ad demulcendas viarum moleftias recenfuit er 

—— **2* 1666, 4. 

Discarfum medicum de termino vitae humanae, quem 

"in antiquiflimo Romanorum gymnalfio inter fami- 
liares inftiruit er ad inftantiam publici juris fecit. 
Rom, 1666, 4. Wills Nuͤrnb. Bel, Le. Eloy 
Diät. de la Med. 

-» Fabricius, (T’heodorus,) Superintendent zu Zerbit, 

war zu Anholt, einem Städtchen an ber Iſel in der 

Graffchaft Zütphen den ten Febr. 1501 von geringen 

Aeltern gebohren. Er ernährete feine Mutter, bie fein 

Bater boslich verlaffen hatte, theild durch Betteln, 

theils durch Arbeiten faſt acht Jahr lang, begab fich 

darauf zu einen Schufter das Handwerk zu lernen, und 
kam erft, da er fait 17 Jahr alt war, in die Schule zu 

Emmerih. Nach fünf Jahren fchichte ihn der Graf 

Oswald zu Bergen nad) Coln, bag Studieren fortju- 

er bielt fich aber bier nicht vollige anderthalb 

abre auf, fondern ging ſodann nad) Wittenberg, mo 
er Luthern, Melanchthon und Bugenhagen hoͤrete, 
und anfänglich die ſchöͤnen Wiſſenſchaften trieb, ſich 
aber ac hauptfächlich auf die Theologie und die 

Hebraͤiſche Sprache legte. Als der Graf zu Bergen und 

andere feine Freue folches hörten, entzogen fie a. 

ihre Hülfe gänzlich, indeffen fludierte er dennoch über 

vier Jahre fort, fchlief auf dem Strobe, und lebte 
von rote, welches er von ben Domherren wichent- 
lich um Gottes willen befam. Nach vier Jahren gab 
er andern Unterricht im Hebräifchen, begab fich von 
Wittenberg in fein Vaterland, wandte fich aber bald 
wieder nad) Edin, wo er die Hebräifche Sprache Ichr« 
te. Dep entftandener Verfolgung wider ihm flüchtete 
er heimlich zu eimigen Yülichifchen von Adel, kehrte 
aber nach Eöln zurück, wurde dafelbft Bürger und 
bielt Hebräifche Borlefungen, lehrte bald hernach auch 
die Theologie, und predigte in einigen Haͤuſern das 

Evangelium, gerieth aber darüber im ein fieben woͤ— 

chentliches Gefaͤngniß. Er verließ hierauf Coͤln, und 

begab fich zu dem Landgrafen von Heffen, Philipp, ber 
ihm ein Diaconat zu .r gab, und ihn in — 
chaͤften brauchte, auch zu wiederholten Mahlen in 

abant zu den kaiſerlichen Raͤthen, ingleichen nach 

Muͤnſter ju Stillung der anabaptiſtiſchen Unruhen, 

wie auch an den Herzog von Cleve ſandte. Unterwe⸗ 

ges wurde er von den Katholiken vn genommen, 
aber auch wieder losgelaffen. Er begleitete darauf ben 

Bandgrafen im Würtenbergifchen Kriege, und nachher 

auf der Neife nach Defterreich zum Koͤnige Ferdinand 

als Feld» und Meifeprediger. Er ward darauf 1536 

Pfarrer zu Allendorf an der Werra in Heffen; ald er 

aber dem Landgrafen und deſſen Prediger Dionyfius 

Melander der Vielweiberey wegen Erinnerung that, 

fo fam er darüber 1540 um fein Vermögen und ind 
Gelehrt. Leg, Sortf. U. B. 


Fubricius de Fabris 994 


Sefängniß. Als er wieder auf freyen Fuß geſtellet 

mar, und merkte, daß ihm nach bem Leben gettachtet 

wurde, Rn er 1543 aus Heffen nach 24 we 
ehrte, 


er die Hebraͤiſche Sprache und heil. Schrift 
und gleich darauf Profeſſor der Hebraͤiſchen Sprache 
und Doctor ber Theologie, und 1544 Pfarrer an ber 


NicolaisKirche in Zerbft und 1545 Superintendent da 
felbft ward. Er wohnte auch der Kirchenreinigung im 
drandenburgifchen bey, mußte auch nach Frankfurt 
an der Dber fonmen, um allda einigen die Doctor 
würde zu ertheilen. In Zerbft mußte er vieles aus; 
ftehen, und hatte viele Feinde, die ihn wegen irriger 

re verflagten, fie mußten ihn aber, als cr in einer 
bieferhalb zu Deffau angeftellten Berfammlung für un- 
ſchuldig erfläret wurde, eine Abbitte thun. Er flarb 
1550 ben ısten Sept. und hinterließ: 

Inftirutiones grammaticas in Iinguam ſanctam. Cd, 
1528, 1531, 4 

Articulos pro evangelica doctrina. Eben baf. 

Tabulas duas de nominibus Hebraeorum una, alte- 
ra de verbis. Bafel, 1545. 

Sechzehn Schriften in Deutfcher Sprache, ſieben 
naͤmlich von der zwiefachen Zufunft Cheifti, eine 
von der heil. Dreyeinigkeir, und die übrigen von 
der Rirchenlehre und den Eaceamenten; von 
welchen man aber nicht weiß, ob fie gedruckt find. 

Vita propria; in Theod, von Haſe Bibl. Brem. Falc. 
1.C1.4 ©.65. BSarzheim Bibl. Colon. Dunfels 
Behr B. 3, ©. 500; Strieders Heſſ. Gel, 


eich. 

Fabricius, (Thomas,) Profeſſor der Rechte zu 
zu an ber Oder, und ber bafigen Afabemie 

yndicus, mo er 1594 ftarb, und von welchem mir 
befannt iftz 

Gallus Francofurdianus, [. infigne Francofurdenfium 

carmine ornatam. Franffurt, 1579, 4; auch in 
Büfters Colleät. March. Th. 8. 

Differtariones juridicae variae, Eben baf. 1587, 4- 

Fabricius, (Tobias,) lebte in der legten Hälfte des 
32. Jahrhundertes, vermuthlich in der Pfalz, und 

rieb : 

Expofitionem Catechifmi Palatini. Neuftadt, 1586, 8. 

Bericht von der Peftilenz. Eben daf. 1597, 8. Fa⸗ 

beicii Centur, Fabric. 

Fabricius, (Ulricus,) ein Rechtsgelehrter aus Cob⸗ 
lenz, war zulegt des Erzbiſchofs zu Trier Richards 
geheimer Math, und fchrieb: Proceflum judiciarium, 
welchen Juftinus Gebler 1541, in 8 zu Bafel heraus 
gab. Sabriciusl. c. 

Fabrini, (Sebaflian,) ein Staliäner, gegen das En⸗ 
be des 160ten Jahrhundertes, von welchem mir bes 
fannt ift: Dichiarazione del Giubileo dell’ anno fanto. 
Venedig, 1599, 12. 

de Fabris, (Johann Baptifla,) ein Jtaliäner und 
Doctor der Theologie, in der legten Hälfte des vori⸗ 


gen Jahrhundertes, von welchem man hat: . 
re Vira 


995 Fubris Facciardi 


‚Vita di Giofeffe de gP Aromasari, Dott. Medieo. Ve- 
nebig, 1661, 4. 
De Sacramento Baptifmi: Zweyte Ausgabe. Eben 
baf. 1662, 12. Einelli Bibl. vol. 
Fabris, (Salvator,) ein Jtalidner und Oberfter des 
Ritterordens der fieben Herzen, vom welchem mir bes 


kannt ift: —— e prattica d’ arme. Kopenhagen, 
1606, Fol. ingleic aliänifh und Deut, unter 

— tel; nifche Fechtkunſt, Leipjig, 1677, 
olio. 


‚Fabrizio, (Fatob,) ein Jtaliänifcher Abbate, wel 
her ben ıgten März 1751 farb. Mir ift von ihm 
annt; 
Storia della vita di Cicerome del —— tradotta. 
Venedig, 1744 ‚eben daſ. 17. 
Antheil an der Italiaͤniſchen — des Diz- 
zionar, univ. des Ephr. Chamber. 


Fabrucsi, (Stephanus Maria,) aus Florenz, Pros 
feffor der Rechte auf der Univerficät zu en gegen 
die Mitte des ——— Yahrpunde n wel 

mir befannt if: 

Pilanae academiae prima aetas, IV Diflertatt. illu- 
ftrata. Florenz, 1739, 12; nachdem biefe vier Abs 
handlungen vorhet in der Raccolta Caloger. Th. 
21, 23, 25 und 29 geflanden hatten. 

praecipuorum monumentorum quae rei Pi- 
' fanae academiae augmentum fpeftant. Eben daf. 


1743, 12; auch vorher in der gedachten Raccolta, 


—— condudionum in Jure Caefareo, 
Philofophia, Medicina, aliisque bonis artibus, 
quae renovato Piſano Symnaſio coaevae reperiun- 
tur; in der gedachten Raccolta, Th. 37. Juglers 
Bibl. hift. liter. Th. 3, ©. 1934. 


Fabulotti, (Paul,) ein Barnabit aus Rom, in ber 
erften Hälfte des vorigen Jahrhunderte, von welchem 
man hat; De poteftate Papae fupra Concilium difputa- 
&o theol. Venedig, 1613, 4. 


" Facciardi, (ChriflopA,) ein Capuciner aus einem 
Städtchen Veruculo, im Gebiethe von Rimini, baher 
er in feinem Orden nur Chriftophorus Verucchinus 
hieß. Er lebte um den Anfang deg vorigen Jahrhun⸗ 
derieg, trat von den Conventualen Fi den Gapucinern, 
war ein guter Humaniſt nnd Theologe, der von bem 
Jeſuiten Anton Poffevin, ein Mufter der Heiligkeit 
und Gelchrfamfeit genennet wurde. Befonders rühmt 
man feine Kanzel-Gaben. Zu Mailand foll er täglich 
in der Dom-Kirche 30000 Zuhörer gehabt haben. Als 
er zu Bologna einft in Petronii Haupt» Kirche eine 
Allmoſen⸗Predigt hielt, fo —5 die Reichen ſo viele 
Soldſtuͤcken und Geſchmeide ein, daß das dortige 
Waiſenhaus zu einem Einkommen kam, daß darin 
gaͤhrlich 1000 Knaben und eben fo viel Mädchen konn⸗ 
sen unterhalten werden. Er flarb im 75ſten Jahre 
feines Alters, und hinterließ; 


Fucciolati 996 
Exercitiorum fpiritualium ex Sarıltis Patribus «lie: 


&orum Vol. III. yon, 1590, 8; Benebig, 1597 
und 1605, 8. 

Exercizi d’ anima raccolti da $$. Patri, predicati in 
diverfe Cittä»d’ Italia e ftampati ad iftanza degli 
ſteſſi Afcoltanti. Venedig, 1592, 12. 

Meditazioni dei principali Mifteri della Vita fpirisua- 
le. Eben daf. 1599, 4. Int dag Bateinifihe. uͤber⸗ 
ſetzt von Ant, Dulchenio, Coln, 1605. 

Vitae et geſta Sanctorum er V € 
ben baf. 1620, 8. 

Tractatus Excellentiis b. Catharinae Virginis Bo- 
nonienf, S. Clarae, Bologna, 1600, 

Compendio di cento Meditazioni facre, — 
la Vita e Paflione del Signore. Venedig, 1602, 
1608 und 1643, 12; Piacenza, 1606, 12. Theod. 
Petrejus hat es ing — uͤberſetzt und zu 
Coͤln, 161 * egeben. 

Vita del P. onico della Cartredale di 
Rimini, e Per Rob. Malarefls, con alcune Memo- 
rie di Veruechio Terra. Rimini, 1610. 

Appendice intorno alla vera e prima origine di Cafa 
Malatefta. Eben baf. 1610, 4. % 

Ceremoniale Sacrum ad ufum fpecialem FF. Mine 
rum Capuccinor. Benedig, 1614. 

Porta aurea, er Sanduarium S. 


fcholafticae, tum pofitivae aperta, * a 20 . 
nonia Bibl. Capucein. 


Facciolati, (Jacob,) ein gelehrter Doctor ber Theo⸗ 
logie und Profeffor ber In Ayo war 
ben sten Jan. 1682 zu ae em Sleden im 
Paduaniſẽ m, geboren, und hatte u Matthaͤus 
Sacciolari zum Vater. Er ſtudierte zu Trieſte und Pas 
dua, und da er fich fehr bald durch feine Stärfe in 
ber alten Litteratur auszeichnete, fo ward er 1704 
Subſtitutus an bem Seminario zu Padua, bald bar» 
auf aber Kehrer der Philofophie, dann der ſchoͤnen 
Miffenfchaften, und endlich Vorſteher des Seminarii. 
1723 warb er mit Beybehaltung feiner Stelle am Se⸗ 
minario Brofeffor der Logif und Metaphnfif bey bee - 
Univerfität, und erhielt 1739 den Auftrag, des Paps 
padopoli Gefchichte der Univerfität Padua fortzufegen, 
welche Arbeit aber die Erwartung nicht erfüllete. Dee 
König von Portugal trug ihm das Amt eines Vorge 
festen des zu Eiffabon errichteten adeligen Colle .. mit 
einem großen Gehalte an, welches Sacciolari a 
terd we * ausſchlug. Er ſtarb den 24ften Au ab 
Seine Schriften, welche fich beſonders durdy ihren 

ächten Roͤmiſchen Styl auszeichnen, ſind: 

Commentariolus de orru interitu et inftauratione lin» 

Latinae; nebft einer Orar, ad Grammaticam, 
Baduo, 1713, 8; Leipzig, 1714, 8. 

Particulae linguae Larinae ab Horar, Turfelligo col- 
leftae, nunc purgatae er auctae. Padua, 1715, 12. 
Bon dem darüber mit I. €. —— entflandes 
nen Streite, S. Walchs Hift. Lat, ling. * 

ıta 


997 Facciolatt‘ 


Vita Phil a Terre; Epifeopi; Adrienfis; · ohne Rah» - 


men. Eemeba, 1717, 8. 
ini Lexicon feptem linguarum emendatum, au- 
m. Padua, 1718; Fol. eben daf. 1726, jroty 
Bände in get. Ru 
"Cicero de ofheiis c. notis. Eben baf. 1720, gr. $; 
eben baf. 1732, 8; 1747, 8. 
Ortografia moderna Italiana. Eben daſ. 1721, 4; 
dritte Ausgabe, 1727 ; die fünfte, 1731; die a 
ke, 17 


Vita Cardinalis Cornell Epifcopi Patavini ; · in ben 


Ad. Erud. 1722. . 

De optimis ftudiis orationes X, acad. exercitationes 
aliae. Pabua, 1723, 8; Leipzig, 1725, 8. Meue 
niit wielen Reden vermehrte Ausgaben erfchienen 
Yadua, 1744, 8, und 1767, 8. Die meiften Re- 
ben waren vorher einzeln heraus gekommen. 

Exercitationes in Ciceronis orationes duas priores. 

"Padua, 1723, 8; eben baf. 1731, 8; nachdem er 


die erfte Rede fchon in feiner Jugend heraus ge⸗ 


geben hatte. ' 

Acroafes VI de fophismatis veteram Logicis. Eben 
baf. 1724; nachdem einige Acroafes auch einzeln 
heraus gefommen waren. 

Logicae dileiplinae rudimenta ex optimis fontibus 

eductae. Venedig, 1728, 8; Pabua, 1737, 8. 

Inftitutiones Logicae Peripateticae. Padua, 1729, 8 
eben baf. 1737, 8. ‘ 

Animadverfiones criticae in lirteram I Lexici Latino- 
Gall. Perri Daneri, Eben daf. 1731, 8. Aehnliche 
animadverfiones in litteram X ejusdem Lexici ließ 
er in die Raccolta Calog. Th. 19 einräden. Eine 
neue Ausgabe, welche fich vermuthlich über mehr 
Buchftaben erftteckt, erfchien eben daf. 1759 8. 

Ckceronis commentariolus ad Marcum fratrem cum 
annotatt. Eben daf. 1732; 8. 

Lexicon Ciceronianum Marii -Nieolii ex recenl. 
Alex. Scori, refeftum et inculcarum. Eben baf. 


1734, Sol. E , 

nn eine neue Ausgabe von Schrevelü Lexico 

raeco, 

Muita Iſocratea ad privatorum er principum inftitu- 
tionem. Padua, 1737, 8; vermehrt, eben daſ. 


Schiifn in Bbros Cicrronirde'officäs, de fenefurd; 
de'amicitia, ſomnio Scipionis; paradoxis, deque 
petitione, Venedig, ar. 8. 

Il Giovane cittadino initruito nella Scienza civile e 
nelle Leggi dell’ amicizia. Ohne Rahmen. Padua, 
1740, 8; mit feinem Nahmen, 1741, 8. 

Oratio pro: funere Aloifii Pifani Ducis Venetiarum. 
Eben daf. 1741, 4. 

. De Alesandro Zeno equite cum D. Marci Procurator 


ele&tus dignitatis pofleflionem caperet Orationes. _ 


Venedig, 1746, Fol. 
‚ Logica tria comple&tens, Rudimenta, Inftirationes, 
Acroafes XI. Eb. daf. 1750, 8; nachdem ſo wohl 


Facciolati Facctüs 998 


die Rudimenta und Inftitmtiones, als auch bie A- 
eroafes vorher einzeln heraus gefommen waren. 
Die Acroafes wurden wieder aufgelegt, eben baf. 


1.1770, 8. 
De Gymnafio Patavino ſyntagmata XIL Pabua, 
„1752, 8 ’ an di 
. Fadti —* Patavini ab.a. 1260 usque ad 1756. 
Eben daf. 1757, drey Bände ink . . 
Sfera e Ge per le fcuole de’ Fanciulli. 
Ciceronis vita litteraria. Padua. ee 
Vira et acta Jefu Chrifti fecundum utramque genera- 
tionem. Eben baf. 1761, 24. I 
Viatica theologica X, quibus adverfus religionis difli- 
dia catholicus viator munitur. Eben baf. 1763. 
Vita er acta b. Mariae vr Eben daf. 1764.24. 
Narrazione compendiofa della vita di J. C. e di Ma- 
ria Virgine. Eben baf. 1764,24. 
Epiftolae latinae CLXXL Eben baf. ITS DE: R. 
Einzelne Briefe und Ab a von ibm befin« 
ben fich, in ber Benetianifchen Ausgabe des Caſſo, 
<h. ı; in ben Novelle della rep. delle lettere, 
1739, Th. 1; im Supplem. del Giorn. de letterati 
d’ Italia; in ber Raccolta Caloger. in den Milcel- 
lamee di varie Operette; in Seumanns Poecile, 
3. 2; Commercio epiftol. Nor. in bes Cinelli 
„Bibl. vol, . 
ı von ihm: Unparth. Zirchen⸗Hiſt. Th. 3, S 
1138; Streodtmanns Ben zur Hiſt. der Bel. 
Th. 1, ©. 53; Bruders Bilderſ. 6tes Zeh. vor- 
nebmlich aber Aug. Sabronü Vit. kal Th. 3, ©, 
aız f. wo aber feine Schriften fehr wachldffig 
und mangelhaft angeführet werden. Yu den eben 
angeführten Deutſchen Schriftfiellern. wird irrig 
behauptet, daß er 1739 feine Entlaffung von fei- 
nen Nemtern erhalten habe. Er füchte fie zwar, _ 
erhielt fie aber nicht. 
Facciolati, (Matthäus,) bed vorigen Bruderſohn, 
von welchem ich nicht weiß, ob er fich noch am Leben 
det. Mir ift von ihm befannt: I tre libri degli 
j di Cicerone volgarizzati. Venebig, 1750, 32. 
Factius, (Johann,) Pfarrer zu Weiffenbrunn im 
Eoburgifchen, war gegen das Ende des vorigen Jahr⸗ 
hundertes gebohren, und ftarb im Nov. 1775. 
Schriften find: i 
Bellum grammaticum Andrea Guarmi, Coburg, 


1739, 8. . 
pt. Splvefters Einleitung in die —— 


Joh. 
iß der Drey großen in der 
—— Winerfacher Chriſti. ze 
1759, 8. 


ben deflelben prophetiſche Ergoͤtzung über die 
3u erwartende Vollendung Des Geheimniſſes 

‚ Borses, Eben baf. 1761, 8. WE 
immlifche Exrgöglichfeiten. E⸗ 

ben daf. 1763, 8. Meuſels gel. D L 


Krre 


u — — — 


Facella, 


999 Facella Faciula 


Farella, (Fofeph,) ein Rechteägelehrter aus Paler⸗ 
mo, gegen die Mitte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt ift: Tractatus quatuor de recta 
adminiffratione Juftitiae.. Pars I tomi prämi. Palermo, 
1643, $ol. Car. Bibl. reg. Parif. 

Fachineus, (Andreas,) aus $riaul, pfalggräflicher 
Math) und Anteceffor zu Ingolftadt, wo er einige Zeit 
vor 1622 ſtarb. Man hat von ihm: 

Tra&. de bonorum pofleflione et jure accrefcendi. 

olftadt, 1589, 8. 

— je libros XIIL Eben daſ. 1595 
—1598, vier Theile in 4; Coln, 1613, 1626, 1649, 
1669, und 1678, 4. Conrad Prnader gab fie 
nach der Ordnung der A mit Decifionibus zu Fra⸗ 
necer heraus. 

Facilides, (Fohann Gottfried,) ein Sohn Ebri- 

ſtoph Siegmunds im Jdcher, war. 1658 zu Poffendorf 
ebohren, ward 1686 Prediger gu Drtendorf in der 
henmiger Didees, und gab unter dem Nahmen : Je⸗ 
ſu Betreuer Sreund: Guͤldene Rauchwerksfchale oder 
Geberbucd) heraus. Chemnitz, 1710, 12. Er ſtarb 1733. 
Diermanns Churſ. Prieſt. B. 1. 

Facio, (Jonhann,) ein Carteſianiſcher Arzt und ge⸗ 
uͤbter Geburtshelfer zu Baſel, gegen das Ende des 
vorigen Jahrhundertes. Er hinterließ einen Entwurf 
von diefer letztern Kunft, der über so Jahr nach feis 
nem Tode unter bem Titel: Der Helvetiſch⸗ vernünfs 
tigen Wehmutrer, Bafel, 1752, in 4 heraus Fam, und 
worin verfchiedene wichtige Erfahrungen vorfommen. 

Facius, (Cafpar,) Hof: und Eonfiftorial»Rath zu 
Altenburg, war 1573 zu Weimar gebohren, wo fein 
Vater gleiches Nahmens Bürgermeifter war. Er ſtu⸗ 
dierte zu Jena, Leipzig und Wittenberg, ward aufäng- 
lich Herzog Johann Philippi Secretär, und hernach 
Hof: und Conſiſtorial⸗Rath. Er farb den 28ſten Nov. 
1646, und hinterließ : 

Axiomata bellica. Altenburg, 1609, $. 

Politicam Livianam f. differtationes in Livium. Eben 

baf. 1613, 8; eben daf. 1617, 4; Leipzig, 1662, 4. 

Admonitoria ad verofimilia hiftorico prophetica de 
rebus in novilimo die eventuris-M. Gorrlieb 
landi. Eben daſ. 1628, 4; wider ben Kanzler 
“eine, Gebhard genannt Wefener, 

Aræuvnom, qua fulpicionem filentii exuit fuis judici- 
bus; wider eben denfelben. Gotters Elogia claror. 
viror. Altenburg, ©. 22. 


Faciuta, (Felix,) ein Rateinifcher Dichter aus Melft, 
in der letzten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, von 
welchem man hat: Iter Joannae ab Auftria Magnae 
Principis Herruriae ad Laurerum. Florenz, 1573, 8. €8 


befinden fich darin noch eintge andere Lateinifche Ges ° 
dichte von einem Blaſius Faciuta. Einelli in Bibl. vol. - 


von welchem ich diefe Nachricht habe, war ungewiß, 
ob beyde nur eine und biefelbe, oder verfchisdene Per⸗ 
fonen gewefen find. 


Facreddin Fäfch 


Fatreddin, S. Abu Abdallab Mabomed. 


Fademrecht, (Ca/par,) vermuthlic, ein angenom« 
mener Rahme, unter welchem bey Gelegenheit ber Nes 
figionsveränderung Pfalzaraf Wolfgang Wilhelms 
1614 wichrige Religions Sagen von jegiger deit Aw 
gereyen, zu Coln, in 4 heraus kamen. 

Färber, (Carl Friedrich,) Doctor der Rechte, Erb» 
ya auf Raffelbaum und herzoglich Mecklenburgiſchet 

andgerichts-Advocat, war 1653 den zten Jul. zu Guͤ⸗ 

firom aebohren, wo fein Bater Johann Kevin, an—⸗ 
fänglich herzoglich Mecklenburgiſcher Juftig« hernach 
Lehnsrath war. Er ſtudierte zu Marburg, Gießen, 
Roſtock und Leipgig, las zu Roſtock Collegia, that eine 
sieh, nach Frankreich umd Holland, ergriff nachher 
die juriftifche Praxin und wurde 1681 zu Greifswalde 
Doctor. Seine Schriften find; 

Difp. de jure dominii reſtricto. Leipzig, 1675, 4. 

— de jure ceflo. Moftocf, 1676, 4- 

Difeurfas hiftorico- politicus Thuanenf. de principe 
chriftiano politico, prudenti pacis bellique mode» 
ratore et arbitro; welcher aber vermuthlich unges 
druckt geblieben ift. Roftoch. litterat. S. 238. 


Färber, (Johann Facob,) S. Ferber. 


Färner, (Martin,) ein Rateinifcher Dichter, in ber 
letzten Hälfte‘ des 10ten Jahrhunderted, von welchem 
man bat: Sylvulas poeticas facras libr. IL Sankt Gal⸗ 
ten, 1581, 8. 


Fäfch, (Bonifacius,) Profeffor der Rechte zu Baſel, 
war bafelbft den 25ſten Aug. 1651 gebohren, fludierte - 
in feiner Vaterftadt, wo er 1668 Magifter und 1675 
Doctor ward. Nachdem er eine gelehrte Reife gethan 
hatte, ward er 1686 Profeffor der Rhetorik, 1689 der 
Moral, 1695 ber — 1706 Codicis, und 
1709 Syndicus. Er ſtarb den 23ſten Det. 1713, und 
hinterließ verfchiedene juriftifche Disputationen, mel 
che aber nicht näher angegeben werden. Athenae Rau- 
ricae, ©. 146. 

Fäfch, (Chrifloph,) ©. Feſch im Joͤcher. 

Fäfch,(Fohann Rudolph,) Chur-Sächfifcher Oberft- 
Pieurenant bey dem Ingenieur» Corpd und Architect 
bey dem Cadetten⸗Corps zu Dresden, wo er nach 1742 
ſtarb. Man hat von ihm: j j 

Vorfchlag, wie ein Sürft feine Rinder ın allen zur 
Maͤtheſt gehörigen Wiſſenſchaften kann unters 
richten laſſen. Dresden, 1713, 4 

Von den Mitteln vie Slüffe fchiffbar zu machen, 
Eben daf. 1728, 8. 

Briegs = Ingenieur = Artilleries und Sees Aericon. 
Eben daf. 1735, 8. 

Grundmäßige Anweifung zu den Verzierungen der 
senfter, Thüren und Portale. Nürnberg, ohne 
—* vier Theile in 4. 

Anfangsgruͤnde der Fortification. Eben daſ. ohne 


ahr, Fol. 
Jehe 6 Architeßura 


1006 


zoor Fäfcb Faggi 

eivilis, beftehend u. f. f. Eb. daf. ohne 

abt, Fol.. 

Ein anderer Joh. Rudolph Faͤſch, welcher aber fo 
viel ich weiß, nichts gefchrieben hat, ftarb 1750 
als Badenfcher geheimer Kath, und Wuͤrtember⸗ 
gifcher Legations⸗Rath. Sein Leben ſtehet in dem 
Append. zu ben Athen. Raur. S. 69. 

Fäfch, (Sebaflian,) &. Sefc im Jocher. 

Fagan, (Chrifloph Bartholomäus,) ein Branzdfi« 
ſcher Dichter, welcher um 1702 zu Paris gebohren 
war, viele Fähigkeiten für das Theater hatte, und 
fleiffig für daſſelbe arbeitete. Seine Stüde fan- 
den twegen ihrer leichten und anftändigen Drumterfeit 
wielen fall, und man hat fein Rendezvous und la 
‚Pupille noch manchen Stüden bed Moliere vorgezo⸗ 
ie Er ftarb 1755, und nach feinem Tode gab Pef- 

ier feine ſaͤmmtlichen bramatifchen Arbeiten unter 
bem Titel: "Theatre de Mr. Fagan, zu Paris, 1760, in 
dier Bänden in 12 heraus. Nouv. Dick hift, Biblioth, 

du Thearre, Th, 3, S. 178. 

Fogel, ( ) Greffier der General · Staaten im 
Haag, wo er gegen die Mitte des gegenwärtigen Jahr 
hundertes flarb. Man hat von ihm; 

‘ Lettre &crite & Mr. Faques Stewar:. Göln, 1688, 12; 
worüber in England politifche Betrachtungen und 
Staa fungen heraus kamen, welche auch 
1688, 4, Deutfch erfcyienen. 

Abrege hiftorique de ce qui eft contenu dans les A- 
&tes publics imprimez à Londres en |’ an 1704 
fegg. recueillis par Thom. Rymer. Haag, Fol. ohne 
Nahmen. Es find die Auszuͤge aus diefem Werfe 
in le Elerc Bibl. choifie und Bıbl. anc. et mod. Er 
ließ aber nur 30 Exemplare abziehen, die er ver» 
fchenfte, daher man fie 1773 mit den Remarques 
hift. et crit. fur I’ Hift. d’ Angleterre de Mr. Tin- 
dal von neuen in 4 abdruckte. 

Fagellus,. (Simon,) lebte in der erfien Hälfte des 
z6ten Jahrhunderts. Mir find von ihm befannt: O- 
pufcula. feipgig, 1536, 8. 

Faggi, kat. Fageus, (Hyacinthus,) ein Italiaͤni- 
fcher Dichter aus Mailand, um die Mitte des vorigen 
Sahrhuudertes, von welchem man get: Giufeppe, Poe- 
ma dallo Spagnuolo di Guif. Vallivielfo. Mailand, 1651, 
12. Argelati Script. Mediol. 

Foggi, (Johannes Baptifla,) auch ein Jtalidnifcher 
Dichter aus dem Mailändifchen, um den Anfang des 
vorigen Jahrhundertes, fchrieb: 

Coftanza di Sinforolfa, Matrona di Tivoli, Marti- 
re di Chrifto, Mailand, 1600, 12. 

Ghirlanda, overo ammaeftramenti per li Giovani. € 
ben daf. 1606, 8. Argelati l. c. 

Faggi, (Sebaflian,) aus der Familie der vorigen, 
war ein Priefter, und lebte um den Anfang bes vori⸗ 
gen Jahrhundertes. Er hinterließ: Flores ecclefiafti- 
cae elocutionis Chriftianaeque doßtrinae, Mailand, 
1610, 8. Argelatil c. 


1002 


Faggot 


Foppot, (‚Jacob,) ein verdienter Echtwede, war . 
1699 * nördlichen Uplande gebohren, trat 1721 ins 
Berg⸗Collegium ein, und erhielt fo gleich die Aufſicht 
über beffen Modell-Rammer. Als ein zwey und zwan ⸗ 
sig jähriger Juͤngling hielt er fchon Vorlefungen über 
bie Experimental · Phyſik, und befam von dem Land⸗ 

er» Comtoir den Auftrag, in der Geometrie Unter 
richt zu geben. Eben diefes en ertheilte ihm 
1726 eine Ingenieurſtelle. Diefe ließ er von einem 
andern ſechs Jahre lang verwalten, weil man feiner 
bey der Anlage eined nahe bey Calmar liegenden U 
launwerks bedurfte, und er auch auf Oeland einem 
Alaunwerk aufhelfen muſte. Nach der Zuräckunft 
murbe er Inſpector beym Lanbmeffer- Comtoir, und 
fand bald nachher, daß im der Juftirung der —5 — 
maße, der Raummaße, und der Gewichte im Reiche 
goße Unordnungen eingeriffen tvaren, die befto ſchaͤb⸗ 
cher waren, da fie ſich auf obrigfeitlich authorifirte 
Mißrechnungen ftügten. Diefen Unordnungen mar er 
im Stande abzuhelfen, und ed wurde ihm die Aufſicht 
über diefe Juſtirung auf feine ganze Lebenszeit aufge 
tragen. Er gab auch eine zuverläßige Art an die Hand, 
bey den Zillen Weine und andere von aufen einges 
führte Fluͤſſigkeiten auszumeſſen. Durdy ihn erhielt 
dag Fönigliche Landmeffer. Comtoir 1734 ein Pribile⸗ 
gium zur Ausfertigung Schwedifcher Landcharten, und 
um die Koften zu erleichtern, fchlug er den damahligen 
Reichsſtaͤnden vor, diefelben in der Homanifchen Werks 
ſtaͤtte ſtechen zu laffen ; welches dicfe aber bedenklich 
hielten. Auf einem andern Reichstag wurde doc) die 
nothige Geldfumme augerviefen, modurd) das Conitoir 
dies auf eigene Rechnung beftreiten konnte. Um dies 
ſes aber zu bewerfftelligen, waren erfahrne Landmeſſer, 
dienliche Werkzeuge, und ein gefchichter Inftruments 
macher ndthig, wofür aber der patriotifche Eifer Sag 
—— bald Rath wußte, obgleich der groͤßte Theil der 
illigten Summe auf Reifen und Werkzeuge mußte 
— werden. Nach den von ihm unternommenen 
ermeffungen wurden auch die Gemeinheiten abge 
fchaft, und der Landbau wurde nicht weiter hand» 
werksmaͤßig getrieben. Eine wichtige Schrift von den 
Sinderniffen und der Aufhelfung der Landwirthe 
fchaft, war eine Folge diefer feiner Beſchaͤftigung. 
Nach geendigtem Kinnifchen Kriege verlangte die De 
brigfeit feine Borfchläge zur Aufnahme des fo fehr 
mitgenommenen Finnlands, die auch befolgt wurden, 
da er fie auf die zuudrderft von ihm erworbenen Kennt» 
niffe der Groͤße und Lage des Landes und der Bolfds 
menge ſtuͤtzte, wodurch die Finnifche Haushaltung das 
durch eine neue und merkwürdige Epoche gewonnen 
hat. Nach dem Tode des Oberdirectors Nordenkreutz 
erhielt er 1747 deffen Stelle, und wurde alfo das O⸗ 
berhaupt des Landmeffer - Collegii. Ferner find feine 
Verbefferung der Salpeterficderenen, fine Methode, 
das Verhältnif des Salperers im Schießpulver zu 
entdecken, die von ihm beforgte Aufnahme verfchiede- 
ner-dem Könige gehdrigen Grunde, und manche glück. 
Krrz lich 


10035 Fagnan "Fablenius 


fich gelungene: Aufträge -ded Königs in dfomemtifchen 
Sältn, die Verbeſſerung der Korn aine u, f. w. 
fmäler feine 8. Bey der 


lauter — 2*— 
koͤniglichen Akademie der Wilfenfchaften war er drey 
Jahr Secretaͤr, und. zwar ein unmiftelbarer Nachfol- 
gen Staatsminifters, des Reichs⸗ 

—— worauf er die Abhand⸗ 
* Aufſaͤtzen bereicher⸗ 

ne Schriften heraus gab. Er 

ſtarb um ac und * tönigliche Akademie der Wif- 
feinem Tode; . Medaille auf 
on prägen. © "Sem KTicanders Gedaͤchtnißrede 

auf ihm im Schwedifcher Sprache. Stocholm, 1779. 
Fagnan, (Maria. Antoinette,) eine wigige Franzoͤ⸗ 

finn, um die Mitte des gegenwaͤrti ee 
welche En einiger — ten iſt, welche 

aber ſehr bald vergeſſen worden 

.  Kanor, Conte ſauvage. Parig, ur —— 

Le Miroir des Princefles Orientales. 

Miner-Bleu et Louvette; im Merc. de France. . Hift. 

litter, des Femmes fav. Th. 5.©. 189. 

Fognano, (Johannes Marcus,) aus einer-alten Fa⸗ 
milie zu Mailand, befleidere verfchiebene Ehrenftellen 
in feiner Vaterftadt, war 1555 Bauherr, und 1577 
Magasin- Richter. Er lebte noch 1612, und hinter: 
ließ: De belloAriano libros VL Mailand, 1604,4; ein 
Sateinifches Gedicht. Argelati Bibl. Mediol. 

Fagrano,, (Julius Carl,) ein gelehrter Italiaͤniſcher 
Graf, um die Mitte des gegenwärtigen Jahrhunder⸗ 
tes, von weldyem mir befannt find: Produzioni mate- 
mätiche. Pefaro, 1750, zwey Bände in 4. 

Fagnano, (Kaphael,) ein Rechtsgelchrter aus Mais 
Land, welcher 1578 unter. die Nechtsgelehrten feiner 
Baterftadt aufgenommen ward, und zugleich die Wuͤr⸗ 
be. eines apoftolifchen Protonotarii erhielt. Er flarb 
den 22ſten Sept. 1623, und hinterließ verfchiedene Las 
teinifche Gedichte, ** ſich ange! in des Zach. Sa⸗ 
gredo Poelie Latine ed Iraliane di diverli, Verona, 
1618, 4, befinden. Argelati Bibl. Mediol. 

Fahlenius, (Erich) Magifter ver Philofophie, war 
aus Weſtmannland gebürtig, und wurde 1701. Pros 
feſſor ‚der Griechifchen und Morgenländifchen Spra- 
hen zu Pernau in Kiefland, mo er noch 3708 war, 
aber füch, wie Herr Badebufch vermuther, nach Er- 
oberung der Stadt vermuthlich wieder nach Schweden 
- begeben hat. Seine Schriften find: 

Difp. duo priora capita ex comment, R. Lſaac Abar- 
banelis in prophetam Jonam in linguam Lat. trans- 
lata, 1696. 

— pro gradu, Hiftoriam Alcorani et fraudum Mahu- 
medis fiftens. 1699. 

Orat. introdudt. de triplici Judaeorum libros facros 
commentandi ratione, eorundemque fcriptorum 
ufu et utilitate in fcholis chriftianorum. 1701. 

Difp. de Propitiatorio. Pernau, 1703. 

— ‚de promulgatione Degalogi. Eben daf. 1706, . 


Faigaux too⸗ | 


Eben ba 
— Liefl. —* u 


Fählenius , ( Forläs 5) Doctor der Theologie, des 
Stifts Abo Bifchof, und der Univerfirät zu Abo Pro- 


'Fabhlenius 


Känzler, war 167 hlun in Dalecarlien ren, 
ſtudierte zu —* Fi — eh ng 
1712 &chrer der —* * — auch 6 
Prediger, ferner Pro e E 
dent und endlich Bifeef —— 
ııten Oct. 1748, und binterli 

Difp. de: circulo rerum. 

— de ‚Parallelismo mentium et zum. * 

— de notitia irregenitorum.:, ii Biogr. Lex. _. 

Fahrner, (Chrifloph,) gab 1656 eine Warnung 
vor Joh. Rudolphe Glaubers bi chen foges 
nannten Wohlfahrt em rer zu Stuttgard ing,‘ 
heraus, wogegen fich Blauber: in einer 'befondern A⸗ 
pologie 1659 vertheidigte. 

Fähfand, (Ernfl Conrad,) Rector zu®raunfchteig, 
und hernach Prediger zu Witſtock, bald nach dem Ans 
—*2*— des —— Jahrhundertes, — 


— 
au 
ſes hat, —2 fters Bibl. Brandenb. hin und 


* € ans —* 

‚ (Fohann Fuf,) Rector zu Clausthal, in 
ehe en n9 Ifte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von — mir befannt ift: 

Vorge der Gelehrſamkeit. Goslar, 1718, & 
Die über Britannien ent niederfächfiiche IT: 
ed eine Oper. 1722. 
in feinem Befängniß pbilofophirende Boe⸗ 
Dee d. i. Ueberfegung Boethii u. f. f. Goslar, 
1724, 8; ein Schaufpiel, in Profa mit unter 
mengten Oden und langen Verſen. 
Faidit, S. Saydit im Jocher und bier. 
Faigaux, (Franeiscus Ludwig.) Sranzdfifcher Pre⸗ 
biger zu hu Cafe, mar 1707 zu Jverdun im Eanton Bern - 
ebohren, wo fein Bater damahls Prediger war. Er 
Fubiere zu Bafel, ward 1726 Diaconus zu ©. Jmier, 
727 Prediger gu Orvin und ben ch im Canton 
Kafıl, 1732 bey ber Sransenfeh en Gemeinde zu Breba, 
von ba zu Namur, nach Jahren zu Marburg; 
und hierauf zu Schwobach, ne er 1749 zugleich Pros 
feſſor der Philofophie ward. 1751 erhielt er den Ruf 
nach Eaffel, wo er aber fchon den 20ſten Det. 1752 
ſtarb. Geine Schriften find : 
Religion du coeur, ou meditations d’ un chretien. 
Rotterdam, 1736, 8. 
Medulla Logices. Amſterdam, 1740, 4. 
Sermons fur diverſes —— importantes de la reli- 


on., Hang, 1740, 
pif theo). adverfus — converſionis. Data 
burg, 1743, 8. 
Les Paroles de Ja vie eternelle, ou Recueil des pafla: 
ges de I’ Ecriture $. fur P hiftoire, les-verincs, hi 


2005 Failingius Valckt 
les prẽceytes de la Religion. Schwabach, 1723, 


u Saffel eh 1750 * — 
ers ſujets importans de la on. 
— — * Sranffurt, 1745, 8; von ben vo⸗ 
gen noch De 
Diff. far I’ origine er.!’ ——— des puiſſances ſupe · 


rieures. wabach, 1 
— d an Pe Eb. daf. 
_ Zu la folie de I’ Atheifme. Eben daf. 1749, 4. 
— fur les vertus qui font le bonheur d’ un Prince 
— ehretien. Gaffel, 751, 4 
Le petit Catechifme de Heidelberg. Eben daſ. 
——— a gedruckte Prebigten. Strieders 


—— (F.) vermuthlich * —— 
Geiſtlicher, in 8* erſten Hälfte des gegenwaͤrtigen 


Warte de von welchem ng annt iſt: De 
der chriftenlyke Religion. Amſterdam, 


—— (Eduard,) ein berühmter Engliſcher Dich« 
ter, um den Anfang des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem doch nur wenige Umſtaͤnde bekannt find. Er 
war ein natürlicher Sohn des Thomas Fairfax von 
Denton, und ein Bruder des Chömas Sairfar von 
Cameron, im ao — nei ward er von feis 
nem Bater Art unterhalten, weil 
man ihn Edi. Pre Esq. of Newhall in Fuyftone 
in the foreft of Knaresborough, genannt findet. Wenn 

er geftorben, ift unbefannt. So viel weiß man, daß 
er fich 1631 noch am Leben befand. Man hat von i — 

83 of Bulleyne, done into Engliſh verſe. 

don, 1624, 4; welche Ueberſetzung ſich durch ihre 
* fließende und melodiſche Sprache aus⸗ 
ichnet. 

Hiftory of Edward ıhe black Prince. 

Ecloges; noch ungedruckt. 


Daemonologie; aud) noch un — Cibber’s Li- · 


ves of Engl. Poets, Th. ı, 
Falagiani, ( n Ass) % Staliänifcher 
Ritter, gegen die Mitte ded gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
berteg, von welchem mir bekannt ift: Delle genera- 
zione de’ Colori. $ucca, 1745, 4; ein Gedicht, 


Falcke, (George,) Cantor und Organift bey ber 


Hauptlirche zu S. Jacob in Rotenburg an der Tau, 


ber, in ber legten Hälfte bed vorigen Jahrhundertes, 
rieb ; Ideam boni Cantoris, d. i getreu und gründs 
Anleitung wie ein Muſik⸗ Scholar wohl in 
Bingen als andern Inftrumentis —— in Eur» 
zer deit perfectionirt werden Eönne, zent 1688 
— —— Kirchmaiers Vorrede zu Nuͤrnberg in 4 
au 
Falche, (‚Johann,) Prediger zu Danzig, in der letz · 
ten at des vorigen Aahrhundertes, von welchem 
—* 


Fulche 1006 
IRB Parabel som vr —— eils 
** gewiſſe Buß⸗Texte. Koͤnigsberg, 
1 
iegs · und Friedens⸗Fuͤrſt Jeſu und 
die Welt in zwanzig Predi 


edigten 
ut 16, 33. Eben baf. 1693, 1686, 8. 
ke, (Johann Friedrich,) Prediger zu Eveſen 
u — mar den agften Jan. 1699 zu 
drter gebohren, 100 fein Water Jobft ‚en 
aufmann war, und ein Alter von hundert Jahren 
erreichte. Er'ftudierte zu Jena, und fing nad) feiner 
Ruͤckkunft fchon als Eandidat an, Materialien zu der 
Geſchichte des Stiftes Corvey zu fammeln, gu welchem 
rg ihm auch das Corveyifche Archiv geöffnet wur 
r ward 1725 Prediger zu Evefen, unb flarb 
bafelbft ben zten April 1753, nicht 1756 tie es im 
Strodtmann heißt. Seine S Schriften And: 

Jus ecclefiafticum abbatis et principis Corbeienfis ab 
iniquis Paderbornenlis epilcopi Praetenkonibus 
vindicatum. 

Entwurf einer Hiftorise Corbeienfis diplomaticae, 
Braunfchmweig, 1738, 8. 

Urſprung der jegigen Herzoge — — 
B.önige von Dänemark, At Altona, 1746, 4. 

Commemorstio de Codice Traditionum Cor 

fium —— edend». Leipʒig, 1746, 8. 
—— gefundenen alten heiönifchen 


fe. 
* daß alle biaher vom Urſprunge der Gra⸗ 
u von Draunfchweig vorgereagene Meinungen 
Pr gruͤndet find, r 
—— des Pagi Derlingow. 

Wahrer Urfpeung * Herzoginn Jod, Bemablinn 
des Sächf. Herzogs Ecberti, wider Eraths Con- 
ſpect hift, Brunsvic. 

Daß Albert, Herzog zu Braunfchweig, Comradum, 
Grafen von Eberftein, bey den Süßen nicht ha ⸗ 
be aufhängen laſſen. 

—— von einigen verſteinerten Lilien. 

dem Urſprunge des Nahmens Wolfenbuͤttel. 

20 Carl 13. in Sachfen nicht zehn Disrhämer 
errichter habe. 

Bririfche Anmerfungen über das Buch: Translätio 
S. Viti et inftirutio novae Corbeiae. 

Urfprung der Grafen zu Supplinburg, Dune 
und Schaumburg, der Sürften zu Anhalt, wie 
auch der Pfalsgrafen zu Sommerfchenburg. 

Veribeidigter — der Fuͤrſten von au 
wider Caſp. Abe 

Daß das RKloſter heil. Ludgeri vor Helmſtaͤdt 
ru dem heil. Ludgero geftifter fey; wider Nol⸗ 


Da Bruno Biſchof zu Würzburg ein gebohrner 
Graf von Braunſchweig gewefen. 
Die neue Offenbarung über Edelmanns Offenbas 
zung 5, Harenbergs. Leipgig, 1748, 8. : 
odexX 


1007 Fälckenberg v.Falckenflein 


Codex traditionum Corbeienfium notis, diplomati- 
bus ac tabb. geogr. er geneal. illuftrarus. Wolfen ⸗ 
büttel, 1752, $o 

Handfchriftlich hinterließ er: Codicem diplomati- 
cum, exhib. anecdota Corbeienfia; Hiftoriam Cor- 
beienf. diplomaticam; Clientelam Corbeienfem; 
Scriptores rerum Germanicaram inprimis Corbe- 
— Strodtmanns neues gel. Eur. Th. 11, 

706. 

Falckenberg, (Andreac,) von der Geſellſchaft Jeſu, 
war zu Coln 1663 aus einer patriciſchen Familie ge⸗ 
bohren, trat dafelbft 1679 in den Orden, und lehrete 
die ſchoͤnen Wiffenfchaften, bie Philofophie und Ma- 
thematik auf verfchiedenen Univerfitäten, und war zu⸗ 
gleich der Mufit und neuern Europdifchen Sprachen 
fündig. Endlich wurde er auf die Miffion nad) Juͤt⸗ 
land gefchicht, mo er auch 1710 den sten Junii ftarb. 
Er fchrieb mit Verſchweigung feines Nahmens; Arich- 
meticam prafticam tum regulis tum quaeftionibus ex- 
planatam a quodam e Soc. L Coln, 1699. Harzheim 
Bibl. Colon, 

Falckenhagen, (Nicolaus Burchard,) Paſtor zu 
Stade, war 1680 gebohren, ftubierte zu Lüneburg und 
Halle, ward 1712 Diaconus in Walsrode, 1714 ber 
rief man ihn nach Zelle, und 1734 nach Stade zum 

anpt-Paftor an Wilhadi» Kirche, wo er 1735 farb. 

r hinterließ: ! 

Befcheidene Vorftellung einiger Sweifel bey der ge- 
meinen Lehre von der gänzlichen Unverweslich« 
Feit des Leibes und Blutes Ehrifti nach feinem 
Tode; in Collii nuͤtzl. Anmerk. 

Diele einzeln gedruckte Caſual⸗ und Leichenpredi 
sen. Brem. und Verdiſche Samml. St. 4, ©. 


420. 

von Falckenflein, (Carl Ludwig, Freyherr,) gräfs 
lid Dettingen» Wallerfteinifcher Hofrath, welcher um 

3 farb. Man hat von ihm: Disquifit, de eo quod 
juftae interpretationis eft in pactis zu ewigen Zeiren ini- 
tis. Ingolſtadt, 1748. Meuſels gel. Deurfchl. 

von Falckenflein, (‚Johann Fleinrich,) ein frucht · 
barer, aber flüchtiger und meitfchmeifiger biftorifcher 
Schriftfteller, ohne Geſchmack und Beurtheilungsfraft, 


von deifen Schicfalen und Lebensumftänden mir dod) - 


nur folgendes Wenige befannt ift. Er war aus Schle- 
fien gebürtig, trat zur Nomifchen Kirche über, und 
war anfänglich Chur-Mainsifcher Negierungs- Math 
in Erfurt, dann abeliger Hofrath und — in 
Eichſtaͤdt, wo er aber in Ungnade fiel, und darauf 
Hofrath zu Anſpach ward, wo er 1760 in einem Als 
ter von Izften Jahren flarb. Bon feinen Schriften 
find mir befannt: 
Nordgauiſche Alterthuͤmer. Frankfurt und Leipzig, 
1733, vier Theile in Sol. mit dem Codice diplom. 
Analecia Nordgavienfia, Sn en 
des alten Nordgaues. w , 1734—17409, 
ſechs Stücke in d. 


Fulckland Falcon 1008 


Cbuͤr ingiſche Chronik. Erfurt, 1738, zwey Bände 


Chronicon Suabacenfe, oder ausführliche 
bung der Stadt Schwabach. Frankfurt, 1740, 4. 
Vollftändige Geſchichte des großen Her zogthums 
und ehemaligen Bönigreichs Baiern, Ingoiſtadt 
und Augsburg, 1776, brey Bände in Kol. mit 
bes Freyherrn von Ickſtatt Vorrede, weiche aber 
ſchon 1763 unterzeichnet iſt. 
Falckland, Heinrich,) S. Cary im Joͤcher. 
Falckner, (Daniel,) lebte um den Anfang bes ge⸗ 
genwärtigen Jahrhundertes, und gab Eurieufe Nach⸗ 
* * —— zu Frankfurt und Leipzig, 1702, 
n 8 heraus. 
Falckner, (Fufl,) aus Zwickau, war Sutherifcher 
* zu Neu-Porf in Nord⸗Amerika, wo er unge 
ähr 1724 farb. Er fchrieb: Grondiyke Onderricht 
van fekere voorname Hoofdftücken der waren, loutern, 
faligmakenden chryfteliken Leere, gegrondet op den 
Grondt van de Apoftelen en Propheten, da er Jefus 
Chriftus de Hoekfteen is. Angewelen in eenvoudi- 
ge, dogftigtiyke Vragen en Antwoorden. Neu» Dorf, 
1708, 3. Wegels Liederd. Th. 4, &. 127. 
Falckner, (Nicolaus,) lebte in der zweyten Hälfte 
bes ı6ten Jahrhundertes, und überfegte bes Nic. 
Gilles Franzdfifche Ehronif in dag Deurfche, Baſel, 


1572, 50 

Falchner, (Wilhelm,) &. Falkner. 

Falco, ein Benedictiner in der Abtey Tournus, (Rat. 
Trenorchium,) in Bourgogne, gegen bad Ende des 
ııten Jahrhunderte, welcher auf Befehl feines Abts 
Peters ı eine Lateinifche Chronif von Tournug fchrieb, 
welche er mit dem Tobe des heil. Valeriani anfing und 
bis 1087 fortführete. Sie befindet fich in des P. Chiff · 
ler Gefchichte von Tournus, Dijon, 1664, 4, noch beſ⸗ 
fer aber in des Juenin neuen Gefchichte biefer Abtey, 
welcher viele von Chiffler verderbte Stellen verbefferte. 
Salco fchrieb ferner eine furge Nachricht von den Ver⸗ 
fesungen bes Leichnams des heil. Phitibert, eine Ge⸗ 
ſchichte der fünf Aebte von der Eongregation des heil. 
Philibert, und eine Gefchichte der Aebte zu Tournug 
bon 875 bis 1087. Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 
und bie dafelbft angeführten Schriftfteller. 

Falton, ( Aymar,) ein Canonicus regularid von 
bem Orden bes heil. Antonii, im ıöten Jahrhunder⸗ 
tes, war aus einer berühmten Familie in Dauphine, 
befleidete verfchiedene anfehnliche Ehrenftellen in feinem 
Drden, deffen Generals Bicariuß er 1527 ward. Er 
ri 1544 im sıften Jahre feines Alters, und hinter 

14 * 


in 4. 
Vollftändige Hiftorie von Erfurt. Eb. baf. 1739, # 
e 


Antonianae hiftoriae compendium. Lyon, 1534; in 
bag Spaniſche überfegt von Ferd. Suarey, St 
villa, 1603. 

De tuta fidelium navigatione inter varias peregrino- 

rum 


Falconet 


rum dogmatum fluftuationes, dialogi X. Lyon, 
1536. 

“ De ——— cum Turca non ineundo; welches ihm, 
nachdem es gedruckt worden, nicht gefiel, daher 
er bie ganze age unterdruͤckte. 

De exhilaratione anımi quem metus mortis con- 
triſtat. 

De compendiofa ratione qua quis ditari poflir. Cal 
met Bibl. Lorr. Supplem. ©. 136. 

Falconcini, (Benedi&,) ein Italiaͤner, in der erfien 

Ifte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von wel⸗ 

em mir befannt ift: Vita di Rafluello Maffei detto il 

Volterrano. Kom, 1722, 4. 

Falcone, (Hippolytus,) ein Italiaͤniſcher Orben- 
geiftlicher, in der legten Hälfte bed vorigen Jahrhun⸗ 
bertes, von welchem man hat: 1 Falti dell’ Arcangio- 
lo 8. Michaele, cavati dal Teftamento Vecchio. Bent 
big, 1684, 4 

Falconet, ( Andreas.) ein Medicus, war den zaten 
Nev. 1612 zu Noane in Nieber-Fore; gebohren, mo 
fein Bater Earl gleichfalls ein Medicus war. Er ſtu⸗ 
dierte zu Montpellier, wo er 1634 Doctor ward, und 
ſich darauf ju Lyon niederließ. 1641 kam er auf ben 

onderbaren Einfall fih zu Balence zum Doctor ber 
chte ernennen zu laffen. 1656 ward er ordentlicher 

Math und Leibarzt des Koͤniges, blieb aber zu Eyon, 

wo er 1667 Echevin ward, und 1691 ſtarb. Er 

fchrieb: Moyens prefervatifs et methode aflurde pour 
la parfaite guerifon de Scorbut. yon, 1642, 8; eben 
daſ. 1684, 8. Eloy Diät. de la Med, 

Falconet, (Camillus,) dee vorigen Enfel, und bed 
folgenden Natalis Sohn, rathgebender Medicus bed 
Koniges von Frankreich, Senior der Facultät zu Pas 
ris, und Mitglied der Akademie der Auffchriften, war 
ben ıflen März 1671 zu Lyon gebohren, fiudierte zu 
Trontpellier und Noignon, ward an legterm Orte Do. 
ctor, und ließ fih darauf zu yon nieder, begab fich 
aber 1707 nad) Paris, wo er Medicus bey der Kan⸗ 
jelley und 1710 Doctor in ber Sacultät ward. Er 
ftarb ben gten Febr. 1762 in einem Alter von 91 Jah⸗ 
ren, und hinterließ eine augerlefene Bibliothef von 
50000 Bänden, deren Verzeichnifi 1763 in zwey Baͤn⸗ 
den im 8 gedruckt wurde, von melcher er aber alle in 
der töniglichen Bibliochef noch nıcht befindliche Werke, 
welche sıooo Stuͤck ausmadıten, berfelben noch bey 
feinem Leben ſchenkte, fih aber ben Gebrauch auf Les 
benszeit vorbehielt. Seine Schriften find: 

Eine Lateinifche Ueberfegung des Nouveau Syft&me 
du mouvement des Planetes, des Philibert Villes 
mot. non, 1707, 12. 

Les Amours paftorales de Daphnis et Chloe, tra- 
duits par Amior, avec des notes. Paris, 1731, 8. 

Eine neue Auflage des Cymbalum mundi von des 
Periers mit Anmerkungen. Amſterdam, 1732, 12. 

Verſchiedene Abhandlungen in der Hift. de 1’ Acad. 
des Infcript, als: Sur ce que les anciens ont cru 


Gelehrt. Lex. Fortſ. I. B. 


1009 Falconcini 


Falconet Falconius 


de |’ Aimant, 1717; fur les Boetyles, 1721; für 
les premiers traduäteurs Frangois, avec un eflai de 
Bibliocheque Frangoife, 1727; fur les Aflaflins, 
1743; für les principes de l' etymologie par rap- 
port a la langue Frangoife, 1745; fur Faq. de Dom- 
dis, autour d’ un horloge fingulier, 1745 ; [ur la 
Pierre de la Mere des Dieux, 1750. 

Viele mebicinifche Thefes. Nour. Di& hiſt. Eloy 
Di@. de la Med, 


Falconet, (Natalis) ein Mebicud, des vorigen An 
drei Sohn, war den ıöten Nov. 1644 gebohren, fün« 
bierte zu Paris, ward 1663 zu Montpellier Doctor, 
und hieß fich darauf zu Lyon nieder, —* ſich aber 
1678 nach Paris, wo er Medicus der koͤniglichen Staͤl⸗ 
le, und bald darauf rathgebenber Leib, Mebicus des 
Königed ward. Er war der erfle, ber fich in Frank. 
reich der Duinquina bediente, und flarb den 14ten 
May 1734 im gofien Jahre feines Alters. Seine 
Schriften And ꝛ 
La methode de Mr. de Lucquer- fur la maladie de Ma- 
dame Dugug, refutde. £yon, 1675, 4. 

Syft&me des fievres er des criles. Paris, 1723, 12. 
r beforgte auch die zehnte Auflage von des Lemery 
Cours de Chymie. Parid, 1713, 8. Niceron 
Mem. Eloy Di&. de la Med. 


Falconi, ( Alexander,) ein Jtaliäner, bald nach dem 
Anfange des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: Arte 
del Navigare, Florenz, 1612, 4. 

Falconi, (Fohannes,) &. Salconius im Joͤcher. 

Falconius, (M. Fohannes,) von Lemgow, ein Arzt 
und Stadtphyſicus zu Hameln, im röten Jahrbunder- 
te, mar ein Zeitgenoffe Hamelmanns, ber ihn Johan⸗ 
nem Salconium Berlachum nennet. Er fehrieb: 

Carmen funebre in obitum Philippi, Comitis Spigel- 
bergici et Pyrmontani, ultimi haeredis, additis in- 
fignibus, 

Genealogia der Herkamen der löblichen und Edde⸗ 
len Herren zur Lippe, aus alten Chronicis Mar- 
tyrologiis in Stiften und Zlöfteern, auch zum 
Theil aus alten Siegel und Breven und aus dem 
Mersburgesfen Antiquirdten zufammen colligere 
und glaubwürdig befchreben; melde nur hand« 
fhriftlich vorhanden if, wo fie vier Bogen aus» 
macht, und von den Zeiten Carls des Großen big 


1577 geht. 
Werfchledene Kalender, Von Steinen Uuellen dee 
Weſtphaͤl. Geſch. 

Falconius, (Placidus,) ein Benedictiner und guter 
Muficus von Aſola im Gebiethe von Brefcia, trat 
1549 in ben Orden, und gab folgendes heraus: 

Millae ſ. Introitus per totum annum. Venedig, 

1575, Fol. 
Paflıo, ſ. voces Hebdomadae S. Eben bdaf. 1580, 4 
Refponforia in Hebdomada $. canenda. Eben baf. 


1580, 4. 
Ss 


1010 


Magnifioat 


ıoız Fakonius Faliffowsky 
Magnificat octo tomorum. Eben daf. 1588, 4. dies 
gelbauer Hift. liter. ord. S. Bened. Th. 4, ©. 


314. 

Falconius, (Thomas,) ein Pohlnifher Socinianer, 
mar, ehe er fich zu dieſer Parthey fchlug, Prediger zu 
Lublin, ward nad) feinem Uebergange aber 1566 Mini- 
fter ecclefise Klecenfis, und hat heraus gegeben: 

Sprawy y Slowa Jehuza, d.i, die Thaten und Wors 
te Jeſu Chrifti des Sohnes Gottes zu ewigen 
Troft denen Auserwählten Gottes aufgefchries 
ben durch die von Gott Dazu verordneten Zeus 

und Schreiber, hier aber durch Furze Er⸗ 
rungen erläutert. Briefe, 1566, Sol. 

Wtore Kliegi Lukasza, d. i. das andere uch des 
heil. Aucas, welches die Aufichrift hat: Be 
fchichte oder Tharen der Apoftel, durch Furze 
Erklaͤrungen erläutert, Eben daf. 1566, Fol. 

Eine Harmonie der Evangeliften, nehmlich der drey 
eritern, unter dem Titel: Hiftorya ze trzech E- 
wangeliftow ete. Eben daf. 1566, Fol. 

Er ift auch Berfaffer des kiedes in den Pohlnifchen 
Gefangbüchern: Tasluszna z wierınych kasdemu. 
Unfch. Ylachr. 1738, ©. 470; Bod Hift. Anıi- 
trinit. Th. i, ©. 332; Dunfels Hache. B. 3, 

9. 


S. 4 
Falda, (Fohann Baptiſta,) ein berühmter Italiaͤ⸗ 


. nifcher Kupferftecher, in der leßten Haͤlfte bes vorigen 
Jahrhundertes, von welchem mir befannt ift: 
LeFontane di Roma nelle piazze e luoghi publici, 
eon direttione da Glo. Giac. de Roffi. Libro L Rom, 
Kol. 32 Bl. Libro Il, 18 Bl. 
Palazzi di Roma de piu celebri architerti. Eben 


baf. Sol. 

Giardini di Roma colle loro alzate e vedute. Eben 

baf. Kol. 21 Bl. 

Fale, (Thomas,) ein Engländer, um ben Anfang 
des vorigen Jahrhundertes, von welchem man hat: 

Horologiographiam. London, 1593, 4. 

The art of Dialling. Eben daf. 1626, 4. 

Falieri, (Bartholomäus,) ein Edler von Venedig, 
welcher um das Jahr 1296 Patriarch zu Conftantino« 
pel war, und fo wohl megen feines Gefchlechtes, als 
auch wegen feiner perfonlichen Eigenfchaften in großem 
Anfehen ftand. Er fehrich: 

De meritis Sandtiflimae et Immaculatae Virginis. 

De folemnitatibus Sandtorum celebrandis, Pr 

Diverfas Orationes librum I. Jeno Memoria de’ Serit- 

tori Veneti. 

Faliffowsky (Chrifloph,) ein Pohle, um die Mitte 
des vorigen Jahrhundertes, von welchem man eine 
Pohlniſche Ueberfegung des Slorus hat, Cracau, 1646; 
woben ſich noch Colloquium ſ. difl. Parris Familias cum 
$. Curione de caufis incrementi Rom. Imp. befindet, 
welche dem Grafen Paul Potocky zugefchrieben wors 
— ſich auch in der Ausgabe ſeiner Werke von 1747 

efindet. 


 Falkner Fakeder 1013 


' Falkner, (Wilhelm) Prediger zu kynn in Norfolf, 

“ legten Hälfte des vorigen Jahrhunderteg, 
rieb: 

Libertatem ecclefiafticam, or the Church -Liberty, 

tondon, 1674, 8; welches geſchaͤtzt wird. 

Verſchiedene theologifche Schriften, welche 1684 in 

einem Bande in 4 zjufammen heraus famen. 
Granger's Biogr. Hift. Th. 3, S. 290. 
Fallours, (Samuel) ein Holländifcher Mabler, in 
der erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
welcher Abldungen der auf den Küffen der Moludis 
fchen Infeln befindlichen Fiſche, Krebfe und Krabben, 
unter dem Titel: Curiofires narurelles,, Amfterdam, 
1718, zwey Bände in Fol. heraus gab, wovon der er⸗ 
fie 43, und der andere 57 iluminirte Kupfertafeln ent» 
bält, welche aber weder in Anfehung der Zeichnung 
* ber Illumination zuverlaͤſſig ſind. Nouv. Did. 
or, “ 2 
Falfter, (Chriflian,) vermuthlich ein Schulmann 
u Flensburg, in der erften Haͤlfte des gegenwärtigen 
— hörpundertes, von welchem mir befannt ift: ; 
Quaeftiones Romanae ſ. Idea biftoriae litterariae Ro- 
manorum. Flensburg, 1718, 8. 

Cogitationes variae philologicae. Leipzig, 1719, $. 

Memoriae obfcurae clariffimorum quorundam inge- 
nioram et monumentorum apud- Romanos, Eben 
baf. 1719, 8; vermehrt, Hamburg, 1722, 8. 

Sermo ——— in quo de variarum gentium Bi- 
bliothecis fcholaftieis breviter differitur. Flens⸗ 
burg, 1720, 8. 

Vigilia prima No&ium Ripenfium ſ fpecimen anno» 
tationum in Gellium erc, Kopenhagen, 1721, 8. 

Faludi, (Franciscus.) wurde 1704 ju Günz in der 
Eifenburger Gefpannfchaft in Ungarn aus einem abes 
ligen Gefchlecyte gebohren, trat im 160ten Jahre ſeines 
Alters in den Sefuiten-Orben, erhielt nach diefen dag 
Amt eines Ponitentiariug zu ©. Petri in Nom, und 
überfeßte des Joſeph Dorelli, eines Jefuiten Werk 
unter folgendem Titel in die Ungarifche Sprache: 

Iitenes joſagra ds (zerentfes boldog elerre oktatott 

Nemes Ember, d. i, der zur Gottſeligkeit und 
dem ewigen Leben unterwiefene Edelmann, O⸗ 
fen, 1749. , 

, Nemes Afzizony, d. i. die Edelfrau. Eb. daf. 1749, 
Udrari Ember, d. i. der Hofmann. Tyrnau, 1750, 8: 
Nemes Urfi, d. i. der junge Edelmann. Presburg, 

1760, 8. Horanyi Mem. Hung. 

Falugi, (Virginius,) aus Balombrofa, lebte gegen 
dag Ende des vorigen Jahrhundertes, war General 
Viſitator in feiner Baterftadt, und fchrieb: Profopejas 
Botanicas, [. nomenclatorem botanicum. $loren;, 1697, 
12. Cinelli Bibl. vol. 

Falzeder, (Fridrich,) ein Benedictiner zu Crems⸗ 
münfter und Pfarrer zu Eberftallgell, in der erſten 

älfte des gegenwärtigen Jahrhunderte, welcher des 
vanc, Biey Leben der Helligen aus. dem Gen 
en 


1013 Fame Fannius 


chen in das Deutfche überfete und vermehrte. Augs⸗ 


burg und Gräß, 1730, zwey Theile in Fol. Ziegel 
bauer Hiſt. litter. ord. $. Bened, 

Fame, (Renatus,) Notarius und Secretarius bed 
Koͤniges von Frankreich, Seancisci 1, um die Mitte 
bes ı6ten Jahrhundertes, von melchem mir befannt 
ift: Lactance des divines inftiturions, traduit. Parig, 
1545, 12; eben baf. 1555, 12; Lyon, 1563, 12. Sins 
teri neue Nacht. ©. 361. 

- Famuel, ( ) Eapellan an der Cathedral. Kir⸗ 
che zu Toul, und föniglicher Profeffor ber Mathema- 
tif, gegen bag Ende des vorigen Jahrhundertes, von 
wide man bat; La Logiltique ou Arithmerique 
Frangeife; um 1691, in 12. 

Fanelli, (Cäfar,) aus Neapel, Iebte in ber legten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, und gab heraus: 
Lufus vagientis pueritiae, [. epigrammatum P. I. Nea⸗ 
pel, 1685, 8. 

Fanelli, (Franciscus,) ein Italiaͤner, bald nach dem 
Anfange des gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb: 
‚Atene Attica delcritta da [uoi principj fino all’ acquifto 
fatto dall’ armi Venete nell’ 1687. Venedig, 1707, Fol. 

Fangt, (Auguflin,) ein Beuedictiner aus Hatton⸗ 
Ehatel im Bisthum Verbun, trat 1728 in den Orden, 
war Calmers Neffe und Coadjutor zu Senons. Man 

at von ihm: Iter Helvericum. Einſiedeln; welche 

eife er 1748 mit bem Don Ealmer gethan hatte. Eals 
met Bibl. Lorr. 

Fanniur, welcher fonft auch Saventinus fchlechthin 


von feiner Geburtsitadt Faenza im päpftlichen Gebies * 


te heißt, auch Phannius gefchrieben wird, mar einer 
der erften Beförderer des gereinigten Religionsbegrifs 
fes in Itallen. Weil er denfelben nun offentlich bes 
kannte, fo wurde er von den Inquifitoren 1547 oder 
1548 Ind Gefängniß geworfen. Da aber feine Gat- 
einn, feine Kinder und Samilie mit Bitten nicht nach» 
ließen, fo ließ er fich zum Machgeben bewegen, und 
kam daher wieder auf freyen Fuß. Dod er be 
reuete bald darauf feinen Wankelmuth, befannte von 
neuem die evangelifche Wahrheit, und lehrete und pres 
digte Öffentlich in und um Romandiola, daher er 1548 
von neuem ind Gefängniß gefegt wurde, worin er 
given Jahr zubringen mußte, und in welchem er bie 
erbaulichiten Abhandlungen fchrieb. Um feiner Bes 
ftändigfeit willen wurde er 1550 zu Ferrara verbrannt, 
ob gleich die Prinzeffinn Lavinia von Roveredo bey 
dem Papft Paul 3 eine Vorbitte eingelegt hatte. Er 
ging mit großer Heiterkeit zu feinem Tode, und hielt 
fo wohl auf dem Wege, als auch noch auf dem Schti« 
terhaufen die erbaulichiten Neben, die in den Adtis et 
Monumentis Martyrum, qui a Wiclefo et Huffo ad no- 
ftram aetatem Evangel. veritatem fanguine fuo obligna- 
runt fiehen. Sonſt hat auch Feanciscus Nigri eine 
kurze doch leſenswerthe Nachricht von feinem und Dos 
minici Baffanenfis Marterthum, zu Chiavenna, 1550 
heraus gegeben. Seine Schriften find insgefammt in 


Fantafli . Fantoni 


feiner Mutterfprache — $. B. von der Eigen ⸗ 
chaft Gottes zwey Bücher; zwey Buͤcher von dem 

kenntniß; von der Art und Weiſe, woran ein gläus 
biger Menfch erfannt und von einem Ungläubigen uns 
terfchieden werden inne ; hundert Predigten über 
wichtige Wahrheiten der Religion und fonft viele aſce⸗ 
tifche Schriften. mehr. Dan. Gerdes Specimen Italiae 
reform. ©. 245. 

Fantafti, (Wilhelm Cäfar,) ein Medicus zu Vero⸗ 
na, in ber erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
berteg, fchrieb: L’ infegnamento alle faniglie del mo- 
di di prefervarli dalla Pefte. Mantua, 1715, 8. Cinelli 
Bibl. vol. 

Fantoni, (Fohann.) ein berühmter Profeffor der 
Mebicin zu Turin, feiner Vaterftadt, wo er 1675 ge 
bohren war, und den folgenden zum Vater hatte. 
Nachdem er zu Turin Doctor geworden war, bereifete 
er auf Koften bes Hofes Deutfchland und Frankreich, 
und ward nach feiner Ruͤckkunft erſt Profeffor der U 
natomie, und hernach ber Medicin. Er ſtarb den 15ten 
Jun. 1758, und hinterließ: 

Differtationes anatomicas XI. Turin, 1701, 8. 

Anatomiam corporis humani ad ufum theatri medici, 
Eben daf. 1711, u 

Diflertatt. duas de ftru&tura et uſu durae matris et 
Iymphaticoram vaforum. Rom, 1721, bey Pac 
chioni Schriften. 

— — duas de thermis Valderianis, Aquis Gratia- 
nis, Maurianenfibus. Genf, 1725, 8; eben daſ. 
1738, 4. 

Opufcula medica et phyfiologica. Eben baf. 1738, 4. 

- Differtationes. anatomicas VII priores renovatas de 
Abdomine. Turin, 1745, 8. j 

Commentariolum de aquis Vindolienfibus, et Anfio- 
nenlibus. Eben daf. 1747, 4. Eloy Did. de ia 
Meder. 

Fantoni, (Johannes Baptifla,) Bibliothecarius 
und erfter Leib Medicus ded Herzogs von Savoyen, 
Victor Amadeus 2, toelcher auch die Anatomie und 
Theorie zu Turin lehrete. Er flarb 1692 im 40ſten 
Sabre feines Alters, und hinterließ verfchiedene Hand⸗ 
chriften, aus welchen fein Sohn nachmahls das 

rauchbarfte unter dem Titel drucken ließ; Obferva- 

tiones anatomico - medicae feleitae. Turin, 1699, 4; 
Venedig, 1713, 4. Eloy Did. de la Med. 

Fantoni, (Philipp,) ein Staliänifcher Camaldulen- 
fer, in der legten Hälfte ded 16ten Jahrhundertes, 
ſchrieb: De ratione reducendi anni ad legitimam for- 
mam et numerum. Florenz, 1560, 8. Einelli Bibl. vol. 

Fantoni· Caſtrucci, (Sebaflian,) ein Jtaliäner, in 
der letzken Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem man bat: Iftoria della citta d’ Avignone e Con- 
tado Venelino, Venedig, 1678, 4. 

Fantoni, (Terentius,) Doctor der Mechte und Bey» 
ſitzer des erzbifchdflichen Criminal» Gerichtes zu Flo⸗ 
renz, im ber legten Sdälfte des vorigen Jahrhundertes, 

Sss 2 ſchrieb: 


1014 


Tr 


1015 Fantungheri delaFare 


fchrieb: Difcurfam pro tuitione animarum fidelium ad- 
verfus juramentum, quo utuntur Judices eriminales in 
examinandis reis. jlorenj, 1679, 4. Einelli Bibl. vol. 


Fantungheri, (Philipp,) ein Pricfter zu Florenz, um 
den Anfang des gegenwärtigen Jahrhunderte, von 
welchem man bat: Il Giubileo perpetuo de Cavalieri 
di S. Stefano Papa et Martyre, fpiegato brevemente. 
Piſa, 1708, zwey Bände in 12; welches eine Gefchichte 
des 6 Ordens der S. Stephans⸗Ritter iſt, 
der in Piſa errichtet worden. 

Faragonius, (Franciscus,) lebte gegen dad Ende 
des 15ten Jahrhundertes, und gab den Dietys Creten⸗ 

ſis und Dares Phrygius unter Polamben feltfanten Ti⸗ 
tel: Jefus Maria Diötys Cretenfis de hiftoria belli Troja- 
ni, er Dares Priscus de eadem Trojana, zu Venedig, 
1499, in 4 heraus. 

Faraudi, (Profper,) Canonicus regularig vom Pa- 
teran aus Mailand, trat 1614 in den Drden, und 
f&hrich; Dell’ Imitazione di Crifto di Tomafe di Kem- 
pis tradotti con un difcorfo ete. Paris, 164% 24; eben 
baf. 1675, 12. Argelati Bibl. Mediol. 

Farcier, (Edime,) ein Minorit, welcher 1608 zu 
Tournus in Bourgogne gebohren war, 1626 in ben 
Orden trat, nachmahls Provinzial feined Ordens wur⸗ 
be, und den ıaten Dec. 1678 zu Macon ſtarb. Er 
fchrieb: Monument erige ä la Me&moire de I’ homme 
de la Patrie, I’'homme du Roi, ou Eloge funebre de 
Louis Chalon Duble, Marquis d’ Uxelles, prononce & 


Chalon 1659. Dijon, 1659, 4. Papillon Bibl. des Aut. 


de Bourg. 

Fardella, (T’homas.) aus Sicilien, Ichte in der letz⸗ 

ten Hälfte des vorigen Jahrhunderted, und ſchrieb 

_ unter dem angenommenen Rahmen Andrea Aamaftos 
fo, la Catania vindicara, wider den Joſeph Bonafede, 
welcher fich in der Schrift: Palermo patria di S. Aga- 
ta, Palermo, 1664, 4, vertheidigte. 

Fardoil, (Nicolaus,) ein Parlaments. Abvocat zu 
Paris, in der lebten Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem man hat: Harangues, Difcours, et 
Lettres. Paris, 1665, 4. 

Fardulphus, Abt zu &. Denys bey Paris, war aus 
der Lombardey gebürtig, und wurde nach der Erobe- 
rung der Stadt Pavia nach Frankreich geführet, wuß⸗ 
te fich aber bey Earl den Großen in ein folches Anfes 
ben zu fegen, daß er ihn auch 793 zum Abt von ©. 
Denys ernannte, wo er 806 oder 807 ftarb. Man hat 
noch einige Eleine Lateinische Gedichte von ihm, welche 
fich in des du Chesne Scriptt. Th. 2, befinden, der fie 
dem Alcuin oder Paul Warnefried sufchrich. Sie fies 
ben auch in des Böucquer Scripte. Th. 5. Hiſt. Liter. 
de la Fr. Th. 4, ©. 355. 

de la Fare, (Carl Augufl, Marquig,) Graf de Lau⸗ 
gerre, Baron von Balaruc und Capitaͤn der Garde 


du Corps des Dergoge von Orleans, war auf dem - 


Schloſſe Valgorge in Bivarez gebohren, und farb zu 


* 


 Farget 


ris den 2gflen März 1712 in einem Alter von 6% 
ahren. Er war fehr angenehm und unterhaltend im 
Umgange, und ein guter Sranzdfifchen Dichter. Rouß 
feau fchildert ihn im feiner neunten Ode uͤberaus vor⸗ 
theilhaft. Man hat von ihm: E 
rn von welchen einige in ber Bibl. poet. Th. 
} 329 — 337 fiehen. Sie befinden ſich auch 

y des Chauliew Poelies, 5. B. Anafterdam, 1731, 8. 

Memoires fur les principaux dvenemens du regne de 
Louis le Grand, bi® auf dad Jahr 1694. Rotter⸗ 
dam, 1716, 12; Amflerdam, 1749, 12; auch ing 
Deutſche überfiht, Leipzig, 1718, 8; welche zwar 
angenehm gefchrieben find, aber durchaus nichts 
als Satyre enthalten. “ 

Oeurres diverfes de Mr. le Marquis de la Fare, Am- 
fterdam, 1750, 12; fcheinet nur eine neue Auflage 
feiner Gedichte zu feyn. Bibl. poet. Th. 3, ©. 328. 

Farget over Ferget, (Petrus,) ein Auguftiner und 

Doctor der Theologie zu Lyon, in der legten Hälfte 
des ı5ten Jahrhunderte, welcher von manchen irrig 
Forget Larger und Sarget, vom Mairraire aber eben 
fo irrig Johann Sarger genannt wird. Er machte 
fih durch Weberfegung verfchiedener Schriften aus 
dem, Lateinifchen in dag rangöfifche verdient; meiter 
ift von ihm nichts befannt. Diefe feine Schriften find: 

Le nouveau Teftament en Frangeis, veu et corrige 
par FF. Julien Macho et Pierre Ferger. Lyon, bey 
Barthol. Buyer, ohne Jahr, aber zwiſchen 1477 
und 1500, Flein Fol. 

Les Fleurs et manieres des tems pafles et des faits 
merveilleux etc. Paris, 1478, Fol. Genf, 1495, 
* Paris, 1505, Fol. von Per. Desrey big 1508 

ortgefeßt, Paris, 1513 und 1518, Fol. ferner 
fortgefegt, eben daf. 1532, Fol. Es ift eine Ueber⸗ 
ſetzung des Falciculus temporum von XDerner 
Rolvink. 

Le Myrouer (miroir) de la Vie humaine. Imprimé 
par Nic. Philippi et Marc. Reinhardi de Strasbourc, 
1482, flein Sol. aus dem Lateinifchen Roderici, 
Bifchofs von Zamota. Julian NTacho hatte dies 
fes Buch ſchon fünf Jahre vorher zu Lyon übers 
ſetzt heraus gegeben. 

Proces fait er demend entre Belial Procureur de 
WU’ Enfer et Jhefus fils de la Vierge Marie. Ohne 
Drt, 1482, Sol. Lyon, 1485; eben daf. 1490, 45 
eben daf. 1512, 4; aus dem Pateinifchen des bes 
fannten Jacob de Theramo überfebt. 

Livre des Proprietez des chofes. Eben daſ. 1485, 
Sol. eben daf. 1491, Fol. eben baf. 1500, Fol. 
Paris, 1525, Fol. eben daf. 1556, Kol. welches 
Job. Eorbichon, auch ein Auguftiner, aus dem 
Lateiniſchen uͤberſetzte, Farget aber nur revidiret 


1016 


hatte. Marchand Dit. hũt. mo er meitläufiger 
von diefen Schriften handelt. des Abt Pers 
netti Hift. des Lyonnois, Th. I, ©. 197 gefchiehet 


feiner und feiner Ueberfegungen gleichfalls Mels 
bung, aber mis vielen Fehlern, indem Ar der 
r erfaffer 


1017 deFargna 


Farmer 
Berfaffer aus Peter Sarger und Peter Sarget 
zwey verfihiedene Perfonen macht. s 
de Fargna, (Franciscus.) Patricius des Volkes zu 
Rom, Doctor der Philofophie, Theologie und ber 
Nechte, und Advocat zu Nom, in der erjien Hälfte des 
gegenwärtigen Jahrhunderte, von welchem man hat: 
Commentaria in tingulus canones de jure Patronatus. 
Montefisschone, 1717, drey Bände in Fol. Siehe ba 
von Bibl. Ital. Th. 5, ©. 161190, und Th. 7, ©. 
192— 220. 

les Fargues, ( ) ein Parlamentd-Advocat ju 
Souloufe und Sranzdfifcher Dichter, um die Mitte des 
vorigen Jahrhundertes, von welchem mir befannt ifts 

Eine fchlechte Ueberfegung der Rede des Cicero wis 
der Berrem. 1640; über welche Menage fpottete. 

David Poäme heroique. Paris, 1660, 8. 

Farin, (Franciscus,) Prior von Notredame bu Bal, 
in der legten Hälfte ded vorigen Jahrhundertes, von 
welchem man hat: 

Hiftoire de la Ville de Rouen. Rouen, 1659, 12; 
eben baf. 1688, drey Bände, 12; von Joh. le Lors 
zain umgearbeitet, eben baf. 1710, drey Bände in 
12; vermehrt, eben daf. 1738, ſechs Bände in 12. 

La Normandie Chrötienne, ou Hiltoire Chretienne, 
premitre Partie, contenant l’Hiftoire des Ev&ques 
qui font au nombre des Saints, Eben daf. 1669, 4. 
Le Long und Sonterte, 

Farkas, (Andreas,) ein Ungar, ſchrieb: Chronica 
de introdultione Scytharum in Hungariam er Judaeo- 
rum de Aegypto. @racau, 1538, 3. %oranyi Mem. 
H 


ung. 
Farlati, (Daniel,) ein Yefuit, welcher 1690 ju ©. 
Daniel in Friaul gebohren war, zu Bologna in den 
Drden trat, und in dem Eollegio beffelben zu Padua 
£ehrer war. Er flarb im April 1773 noch als Jeſuit. 
Man bat von ihm: Illyrico facro, ein tweitläufiges 
Werk in Fol. welches der Jeſuit Ricepuri unternahm, 
beffen Gehülfe Farlati feit 1722 war, von 1742 an 
aber bag Werf allein ausarbeitete. Der erfte Theil 
fam zu Benedig, 1751, und ber vierte 1769 heraus, 
wovon ber leßtere die dem Erzftift Spalatro unter 
wuͤrfigen Bisthuͤmer begreift. Der fünfte erfchien 
1775 nach dem Tode des Berfaffers, und enthält dag 
Ehdischum Zara mit den darunter gebdrigen Bisthuͤ⸗ 
mern, nebft einer Lobfchrift des Verfaffers. Viel Kri- 
tif und Beurtheilungstraft darf man hier nicht fuchen, 
deſto mehr Leichtgläubigfeit an Wundern und Heilis 
engefchichten ; doc kommen aus ber alten Erdbe- 
hreibung gute Nachrichten vor. Börting. Ans. 1777. 
Farmer, ( ) ein Engländer, welcher Verfaf- 
fer der berüchtigten und fchändlichen Schrift, Eſſay 
on Woman, mar, und 1759 zu London geftorben feyn 
fol. Die Schrift wurde bey Joh. Wilkes gefunden, 
und ihm auch eine Zeitlang jugefchrieben. John Kud⸗ 
gel Prediger zu Horne in Surrey, gab fich 1763 bie 
weydeutige Mühe, ſie im einer Narsative concerning 


Farner Furquhar 1018 


the Effay on Woman zu twiderlegen, und aus einem 
unzeitigen Eifer mit Anmerkungen befannter zu ma- 
hen, ward aber 1764 deswegen vor Gericht gefor⸗ 
bert, da er fich denm mit gedachtem Wukes nach Pa- 
ris begab. 

Farner, (Martin,) ein Bateinifcher Dichter, in ber 
legten Hälfte des ıöten Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt find: Sylvulae poeticae facrae ex evange- 
lüs et Pfalmis. S. Gallen, 1582, 8. 

Farnefe, (Francisca,) von dem Orden ber heil. 
Clara, mar aus dem herzoglichen Haufe Farneſe zu 
Rom, und hieß in der Welt mit dem Vornahmen I 
bella, in ihrem Drden aber Srancisca di Befu Maria. 
Sie war zugleich eine Italiaͤniſche Dichterinn, und 
binterließ: 

Rime. Rom, 1657. 

Lettera, con alcune Maflime e detti di S. Francefio 
di Sales. Padua, 1686, 12; welches doch nicht Die 
erfte Ausgabe ift. Einelli Bibl. vol. Ihr Leben gab 
Ande. Nicoletti in Jtaliänifcher Sprache zu Rom, 
1678, 4, heraus. 

Faroldo, (Fulius,) ein Staliäner, in der legten 
Hälfte des 10ten Jahrhundertes, ſchrieb: Annali Ve- 
neti. Venedig, 1577, 8. 

‚Farquhar, (George,) ein berühmter Englifcher 
Dichter, war 1678 zu London Derry in dem nördlichen 
Itlande gebohren, wo fein Bater ein Geiftlicher war. 
Er that ſich fchon von feinem zehnten Jahre an bur 
feine Fähigkeit zur Dichtkunft hervor, wovon man no 
einige Stuͤcke aufbehalten hat. 1694 fam er in das 
Eoliegium Trinitatis zu Dublin, wo er fich durch ſei⸗ 
nen Fleiß fehr bald hervor that, aber bey feinem Han⸗ 
ge zur Ungebundenheit auch ſehr bald eine Abneigung 
gegen ernfthafte Wiffenfchaften befam, und ſich daher 
unter die Schaufpieler zu Dublin begab, wo er feiner 
8* Stimme ungeachtet, eine Zeitlang mit Bey⸗ 

U fpielte. Allein, als er in Drydens Indiſchen Kai- 
fer die Rolle des Guyomar fpielen follte, welcher den 
Spanifchen General Bagquez ermordet, fo verwundet 
te er aus Verſehen den Schaufpieler, welcher den Vas⸗ 
quez vorfiellete, fehr gefährlich, und obgleich derfelbe 
wieder hergeftellet ward, fo machte doch diefer Zufall 
ihm das Theater verhaßt, daher er ſich 1696 nach 
London begab, two der Graf von Orrery fein Beſchuͤ⸗ 
ger warb, ber ihn auch zum Lieutenant bey feinem Res 
gimente ernannte. Er arbeitete von diefer Zeit an 
mit dem größten Benfalle für das Theater gu London, 
vertiefte fich aber daben in Schulden, fo daß er auch 
feine Stelle ald Lieutenant verfaufen mußte, und bald 
darauf zu Ende bes Aprils 1707 da er noch nicht 30 
* alt war, vor Gram und Kummer ſtarb. Man 

at von ihm: 

Love and a Bottle, a Comedy. London, 1698. 

The conftant Couple, or Trip to the Jubilee, a Co- 

medy. Eben daf. 1700, 8; eben daf. 1716, $. 

Sir Harry Wildair, a Comedy. Eben daf. 1701. 

& 883 Milcellanies 


- 


ı019 Farragutb Farvacques 


Mifcellanies or Colle&ion of Poems, Letters and Eſ- 
fays. Eben baf. 1702. 
The Inconftance, or the Way to win him, a Come- 
dy. Eben baf. 1703. 
The Stage-Coach, a ſarce. Eben daſ. 1704. 
Twin Rivals, a Comedy. Eben daf. 1705. 
The recruiting Officer, a Comedy. Eben baf. 1706. 
The Beaux-Stratagem, a Comedy. Eben baf. 1707. 
Cibber’s Lives of Engl. Poets, Th. 3, ©. 124. 
Farraguth, Farragus, Ferragius, ein Juͤdiſchet 
Medicus aus Neapel und der Schule von Salerno, in 
ber legten Hälfte des 13ten Jahrhunderted. Er über- 
fegte den uin bed Buhahyliha Bengefta aus dem 
Arabiſchen in das Lateinifche, und ſchrieb ihn Carln 1, 
Könige von Franfreich zu, welcher von 1266 bi 1285 
regierte. Aus einem Mißverftande haben viele biefen 


Earl für Carln den Großen gehalten, und daher den _ 


Sarragurh zu deffen Leibarzte gemacht; welches aber 
aus dem Grunde nicht Start finden kann, weil Ben⸗ 
gefte pa Buch erft um 1080 ſchrieb. Eloy Diät. de 
a Me& 

Farfetti, (Philipp,) ein guter Lateinifcher Dichter 
im ıöten Jahrhunderte aus Lunigiana, von welchem 
ich doch nicht weiß, ob feine Gedichte gebruct find. 
Zwen Heine Städe von ihm werden aus den Hands 
fchriften des folgenden in le Bret Magaz. Th. 4, ©, 
204 mitgetheilet. 

Farfetti, (Thomas Fofeph,) ein Edler aus Vene⸗ 
dig, welcher Baillif des Ordens von Jeruſalem war, 
und von welchem mir weiter nichts befannt ift, als 
daß er um 1775 ſtarb. Er hinterließ eine zahlreiche 
und wichtige Sammlung von Handfchriften, befon- 
ders zur Staliänifchen Gefchichte, deren Verzeichniß 
noch bey feinem Leben unter dem Titel: Biblioreca 
manufcritta, zu Venedig, 1771, 8, heraus fam, woraus 
Herr le Brer in feinem Magaz. Th. 4 und 5 einen 
Auszug ertheilte. Bon feinen Schriften find mir bes 
kannt: 

La morte d' Ercole Tragedia di Sofocle. Venedig, 

1758, 12; ohne Nahmen. 

Pane Egloga di Nemefiauo, volgarizzata ; in ben Quat- 
tro Egloghe rufticali, eben daf. 1760, 8. 

La Bucolica di Nemefiano di Ca 0, volgarizzata. 
Eben daf. 1761, 8. 

Opere volgari. Eben daf. 1764, 8. 

1 Filottere Tragedia di Sofock, con alcune Rime. 
Eben daf. 1767, 8. Paitoni Bibl. degli Volgarizz. 
Th. 2,6. 255 f. Th. 4, ©. 65. 

Die ihm in le Brets Magas. Th. 4, ©. 206 zuge⸗ 
fchriebene Ausgabe ber Lateinifchen Gedichte Corn. 
Caſtaldi, legen andere dem Abt Conti bey. 

Farvacques, (Franciscus,) ein Auguftiner aus Lille 
in Brabant, war Doctor und Profeffor der Theologie 
gu Loͤwen, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhuns 
derteg, von welchem man hat: Opufcula theologica ad 
veritatis et charitatis ftateram expenſa. Lüttich), 1680, $. 


Fafch 


de Farvarques, (Robert,) ein Medicus ober biel- 
leicht nur ein Apotheker aus Lille in Flandern, in der 
erften Hälfte des vorigen Jahrhunderteg, von welchen 
man bat: Disquiſ. num pilulae dejeftoriae cum coena 
recte exhibeantur. Padua, 1637, 4. Eloy Dit. de la 
M 


de Farvacques 1028 


ed. 

Farulli, (Gregorio Angiolo,) ein Camalbulenfer 
aus Florenz, in der erften Hälfte des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, von welchem mir bekannt iſt: 

Annali e Memorie della Città di S. Sepolcro. Folls 
gno, 1713, 4; unter dem Nahmen bed Abate Per, 
Farulli. 

Annali ovvero notizie iftoriche della Città di Arezzo, 
Eben baf. 1717, 4; unter dem Nahmen Per. 
Sarulli. 

Vita del b. Ambrogio Traverfari Generale perpetuo 
di Camaldoli. Lucca, 1722, 4; unter dem Rahmen 
Nicol. Eafteucci, 

Notizie iftoriche della Cittä di Siena. Eb. bdaf. 1722, ’ 
4; unter dem Rahmen Franc. Maſetti. Ein Sup⸗ 
plement bazu, eben daſ. 1723, 4. 

Cronologia della Famiglia de’ Camigiani di Firenze, 
Siena, 1722, 4; unter dem Nahmen Phil. Che 
zubini, 

— — — degli Vomini infigni che fono ufciti dalla 
Famiglia de Giugei di Firenze. £ucca, 1723, 4; 
unter dem vorigen Rahmen. 

Croniftoria dell’ Abbadia di S. Croce della Fonte 
deli’ Avellana nell’ Umbria. Giena, 1723, 4; von 
nur 16 ©eiten. 

Vita della b. Elifabetse Salviari. Baffano, (loren;,) 
1723, 4; unter dem Nahmen bes Abate Farri 
Sarulli. 

Teatro iftorico del S. Eremo di Camaldoli. Lucca, 
1723, # unter dem Nahmen Seanc. Maſetti. 

Einelli Bibl. vol. welcher verfichert, daß man noch 
mehr ähnliche Schriften unter angenommenen 
Nahmen von ihm babe, welchen er aber einen 
ſehr geringen Werth beylegt. 

Farulli, (Petrus,) ift der vorige. 

Fafano, (Gabriel) ein Neapolitanifcher Dichter, 
in ber letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderted, von 
welchem mir befannt ift: Lo Taffo Napoletano, zoe la 
Gierofolemme liberara votata a [lengua noftra. Neapel, 
1689, Sol. 

Fafch, (Johann Auguflin,) ein Cohn Büntber 
Heinrich Faſche s zu Burgmwenden, hieß eigentlich Aus 
guftin Johann Safch, nannte fich aber in feinen legten 
Schriften immer Johann Auguftin. Weil feine Aeltern 
frübzeitig ftarben, fo nahm fein Better, Job. Sam, 
Urfinus ihn zu fich nach Burtelftäde; nachher Fam er 
nad) Arnftabt, wo er fchon in feinem 14ten Jahre den 
gangen Ausserum in mehr ald 6000 Herameter brach- 
te. Hierauf ging er nach Erfurt, mo er zum Faifer- - 
lichen gefrönten Dichter gemacht wurde. Von Erfurt 
wandte er fich nach Helmſtaͤdt, und legte ſich FR re 

e 


1021 Fafcb 


Mechtsgelehrfamfeit. Bon bier 109 er nach Mitten 
berg und legte fich auf die Theologie und Arzneykunſt, 
begab fich, nachdem er Magifter geworden war, wieder 
nad Helmftädt, und balf dem Hermann von der 
Hardt bie Univerfitäts-Bibliochek in Ordnung bringen. 
& bielt er auch 1696 feine von ihm felbft verfertigte 
isputation de intignioribus vererum chriitianorum 
formulis unter Joh, Ande. Scymidt. 1704 wurde tr 
von dem 
—— y Herzog Rudolph Auguſt ſtand er in 
efonderm Gnaden, und als er demjelben eine große 
Anzahl von Anagrammen überreichte, fo befahl der 
erzog, weil er erfahren wollte, ob er felbft der Ders 
affer davon wäre, daß er aus dem Worte Emolumen- 
tum in einigen Stunden etlichg Anagrammata mit 
beygefügten Kateinifchen Verfen jur Erflärung in Ge 
genivart eines Minifterd machen follte. Da er nun 
dieſes fo gleich glücklich bemwerkftelligte, und zwanzig 
Anagrammata mit beygefügten Erklärungen in Latei⸗ 
nifchen Berfen überreichte, fo befchentte ihn der Herzog 
reichlich, noch reichlicher aber, als er dem Herzoge kurz 
darauf 1500 Anagrammata aus dem einzigen Worte 
Paterfamilias mit ihren Erflärungen überfandte, wel⸗ 
che noch in ber —— Bibliothek. gefchrieben 
befindlich find. Auf herzoglichen Befehl ſtund er dem 
Herrn von der Hardt in der Verfertigung und Außs 
gabe der Acten des Coftniger Concilii bey. 1704 ging 
er auf Einladung des Herrn von Leibnig nad) Hans 
nover, wo er Eecretär wurde, aber dafelbjt nur ein 
halbes Jahr blieb, indem er die Hofmeifterftelle bey bes 
Herrn Johann Ehriftian von Heklauer, des Biſchofs 
zu Lübef und Herzogs zu Schleswig» Hollſtein Hof 
und Juſtitz ⸗Raths und Canonici zu Eutin, Sohnen 
annahm, nach Kiel ging, und fich bey diefer Gelegen⸗ 
beit auf die Arzneykunſt legte, aber dabey auch juriflis 
fche Borlefungen orte, und aus beyden Wiſſenſchaf⸗ 
ten mehrmahlg disputierte, auch Eollegia lad. Bon 
ier begab er fih ı nach Kopenhagen, brachte 
ber zwey Jahr dafelbft und in Dännemarf zu, fam 
1709 nach Halle zurüc, und ging von ba 1711 nad) 
ena, um die Arzneykunſt daſelbſt zu Ende zu bringen. 
ier ward er Hofmeifer bey einem jungen Herrn Chris 
ftian Friedrich von Srandt, und dispurierte fleißig. 
Bon feinen fernern Lebensumftänden nach 1715 ift 
nichts befannt. Seine Schriften find: 

Britannia magna rege Wilhelmo Il triumphante; ein 

. großes Bateinifches Gedicht, melches er 1698 auf 
Sefehl Herzog Rudolph Augufts fchrieb. 

Prufliae triumphantis libri II in coronam Friderici I, 
Helmftädt, 1702, 4; auch ein mweitläufiged Ges 
dicht von 18 Bogen. 

Florens orientale in occidente Helmftadium [. de 
laudibus Profefforum academiae Juliae. Eben daf. 
1703, 4 auch ein Gedicht. 

Difp. de ftudio botanico rite inftituendo, Kiel. 

— de ftudio anatomico et partium corporis humani 
natura et ufu zite cognolcendis. Eben daſ. 


— von der Garde zum Notario publieo 


Fafch Fufelius 1022 

Difp. de fundamentis artis medicae recte percipien- : 
dis, Eben daſ. 

— de ldtero. Eben daſ. 

— de tribus naturae regnis. Eben baf. 

— de motu cordis. Eben daf. 

— de officiis judicum. Eben daf. 

— de optionibus tam mafculina quam feminina. E⸗ 
ben daf. - 

— de ufu partium ad extra fenfibusque externis et 
internis. Jena, 4. 

— de Urofcopia in theoria et praxi, Eben baf. 

— de omnibus medicis ex fabrica humana eruendis. 
Eben baf. 

— de Therapeutia et methodo medendi. Eben baf. 

— de purgantibus dvw xaı nur, Eben baf. 

— de compofitione et praeparatione medicamento- 
rum, Eben baf. 

Ilias Italica et Odyſſea Britannica de rebus geftis Du- 
cum Eugenii et Marlborugisü. Eben daf. 1715, 4. 

In coronam regis Britanniae magnae Georgü Ladovici; 
von welchem Gedicht doch nicht befaunt iſt, ob 
g gedruckt worden. Zeitifche Biblioth. B. 4, 

. 538- 

Fafch, (Johann Chriftoph,) Superintendent zu 
Heldrungen, war ben ı7ten Nov. 1616 zu Hanterode 
einem Dorfe eine Meile von Heldrungen gebohren, mo 
fein Vater Auguftin 1637 als Paftor ſtarb. Er fl 
bierte zu Leipzig, ward bafelbit 1639 Magifter, darauf 
an feines Bruders Martini Stelle Paftor zu Hantero« 
de, hierauf 1643 Diaconug zu Heldrungen, 1669 aber 
der erſte Superintendent dafelbft. Er flarb den 2oſten 
April 1692, und hinterließ: 

Nomina, corda, preces, Sandi Minifterii in Salifaea 
Dioeceli anagrammatico metricis modis contexta. 
Aruſtadt, 1653, 4. 

Monile defpoticum Sandi Minifterii in Eccardimon- 
tana Dioecefi anagrammatico -metricis modis in- 
ventum. Eben daf. 1653, 4. 

Kine Predigt bey Einweihung neuer Glocken über 
Joel ı. Diermanns Churf. Priefterfch. Th. 3. 

Fafelius, ( Anton Ehrenfried,) Archi-Diaconug zu 
Meimar, war ben Gten Sept. 1682 zu Weimar geboh⸗ 
ren, wo fein, Bater Anton Günther, gleichfalls Archi» 
Diaconus war. Er fiudierte zu Jena, ging 1705 zu⸗ 
ruͤck nach Weimar, nahm die Information der jungen 
Herren von Münchhaufen auf Steinburg an, warb 
1705 Nector zu Buttftädt, 1708 Pfarrer zu Nieder 
tiefen, 1715 * und Adjunctus in Berka, nad 
= Infpector und Paſtor zu Frohndorf, und 1729 

rchi-Diaconug in Weimar, auch zwey Jahre hernach 

Aſſeſſor bes fürftlichen Ober-Confitorii daſelbſt. Er 
farb den rıten Aug. 1739, und hinterließ: Berfchies 
bene Keichenpredigten, und eine Vorrede zu Keins 
bards überzeugenden Beweis von der Gewißheit und 
UnvollEonamenheir der natürlichen Religion. Atta 
hift. ecclel Th. 4, ©. 459. 

Fofelius, 


1023 Fufelius Fafterling 


Fafelius, (Johann Friedrich) Doctor und Pro« 
feffor der Medicin zu Jena, war aus dem Weimari« 
fchen gebürtig, und flarb zu Jena 1767. Man bat 
von ihm: - 

Pr. I— VII de Vracho. Jena, 1762, 4. 

H. F. Teichmeyeri inftitationes medico-Jegales. Eben 
daf. 1762, 4; in das Deutfche überfegt von 
Chriſti. Gottfr. Aande, Bubiffin, 1768. Sam⸗ 
bergers gel. Deutfchl. 

Fafßfching, (Franciscus,) ein Jeſuit aus Tyrnau 
in Ungarn, twelcher eine Zeitlang zu Elaufenburg in 
Siebenbürgen Profeffor war. - Man bat von ibm: 

Daciam veterem ex probatis fcripioribus deprom- 
pram. @laufenburg, 1725, 8. , 

Daciam novam. Eben daf. 1743, 1744, brep Bände 
ing. Yoranyi Mem. Hung. Benkö Traniylv. Th. 
2, ©. 447, 605. 

Faffoni, (Liberatus,) von den frommen Echulen, 
war Profeffor der Theologie erft zu Ginigaglia, und 
bernach von etwa 1755 an zu Nom, hieß aber fchon 
1757 brofeſſor emeritus. Bon feinen Schriften find 
mir befannt: 

De Leibnitieno rationis fafficientis principio. Ginis 

aglia, 1754, gr. j 

— J. (el a Magıs adhibito adv. Rich, Simonium 
et Sam. Bafnagium, Rom, 1756, 4. 

De cognitione $. Joannis Baptiftae in matris urero 

exvuſtantis, adv. Sam, Bafnagium. Eb. daf. 1757, Fol. 

De puellaram monafteriis Canone XXVIII Epao- 
nenfis concilii celebratis, Eben baf. 1757, 4. 

De Graeca Sacrarum Litterarum editione aLXX cog- 
nominata interpretibus. Eben daf. 1758, 4; wel⸗ 
A fchon bie zweyte vermehrte Ausgas 

i 


De veritate atque divinitate hiftoriae Magorum 
Matth. XI, adv. Ans. Collinfium. Eben daſ. 1758, 
76 Seiten in Fol. 

De Piorum in Sinu Abrahae beatitudine ante Chrifti 

mortem. Eben daſ. 1760, Bol. 

Jeſum C. ante defcendiife ad Inferos quam excitare- 

tur a mortuis. Eben daſ. —— 

De morali Patrum doctrina adv. Jo. Barbeyrac, et 

ad difpurationes de ecclefiaftica hiftoria introitus. 
kivorno, 1767, 4 

Opufcula varia, Fol. 

Faflerling, (Martin Luther,) ein Rechtögelchrter, 
welcher zu Nürnberg gebohren war, und Lurher Fa⸗ 
fterling, einen Schullehrer zum Vater hatte. Er ftus 
dierte zu Altorf, ward bafelbft 1684 Magifter, und 
1691 Doctor, nachdem er fhon zuvor Advocat zu 
Nürnberg und Profeffor der Mechte an dem bdafigen 
Gpmnafio geworven war. Er begab ſich 1697 nach 
Erlangen uud von da nach Durlach, wo er den z2ten 
Gebr. 1714 ftarb. Man bat von ihm: 

Difp. de claudendis aedibus pefte infeftorum, Prael. 

J. P. Salzmann, Altorf, 1681, 4. 


Fat Fauchard 


Difp. de gravitate et cirilitate morum, Praef. Omeir 
ben baf. 1682. 4- 

— de indillolubili nexu Philofophiae c. Juris pruden- 
tia, Praeſ. Moller. Eben daf. 1684, 4. 

— de inquirenda ex negotio adtione. Eb. baf. 1688, 
4. Wills Nuͤrnb. Bel. Ler. 

Fat, ober nad) andern Fatio de Duillier, (Nico- 
laus,) ein gefchichter Mathematicus und Phyſicus zw 
Genf, um den Anfang de gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
dertes big um 1735. Mir ift von ihm befannt: 

Zwey Briefe, einen über das Glagfchleifen, und ben 
andern über eine befondere Lufterfcheinung; im 
bem Journ. des Sav. 1684. " 

Epift. de mari aeneo Salomonis; in Ed. Bernard 
Schrift de menfuris et ponderibus antiquis, der 
Ausgabe, Orford, 1688, 8. 

Anmerkungen über die Naturgefchichte ber Gegend 
um Genf; in Spons Hift. de Geneve. 

In Volsaires Anfangsgründen der Dhilofophie KTews 
tons, bat er die 23 erften Kapitel ausgearbeitet. 


Fathfchild, (George,) Rector der Schule zu Ein 
beck, war bafelbft 1573 gebobren, ward 1598 Conre⸗ 
ctor, und 1599 Mector. Nachdem er 21 er in ber 
Schule gearbeitet hatte, twurde er Paftor zu Burgtorf 
im Mindenfchen. Seine Schriften find: 

Officina fcholaftica. 

Speculum rationis; eine Logif. 

Condimentum orationis; eine Nhetorif. 

Exegefis Grammaticae Latinae, Erfurt, 1611, $. 

Ada Schol. Th. 6, ©. 472, 

Fatidicus, (T.) ift Alex. Jul. Torguatus im Joͤcher. 

Fatio, ©. Sat. 

Fava, (Nicolaus,) ein Staliänifcher Graf, in ber 
erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderte, von 
welchem mir befannt ift: U Salterio della B. Vergine 
compofto dal S. Bonaventura, trafportato in Verfi Tolca- . 
ni. Bologna, 1734, 12. 

Favart, (Maria Juſtina Benediffa,) gebohrne Ca⸗ 
barer Du Roncerai, verheirathete Savarc, war 1727 
zu Avignon gebohren, wo ihr Vater Andreas Rena⸗ 
zus, ein Muftcus war. Da fie große Neigung für das 
Theater hatte, fo begab fie ſich 1749 unter die Italiaͤ⸗ 
nifchen Schaufpieler zu Parıg, vo mit ungewwdhns 
lichen Benfalle fpielte, den ohne Zweifel noch am 
Leben befindlichen Schaufpieldichter Carl Simon Sa- 
vart heirathete, und ben 2often April 1772 ftarb. Man 
bat unter ihrem Rahmen verfchiedene Opera-comiques, 
woran fie wenigſtens einigen Antheil hatte. Necrologe 
de Fr. 1773; Nourv. Diät. hift, 

Fauchard, (Petrus,) ein verbienter Zahn» und 
Wundarzt zu Paris, welcher den Titel eines Chirur⸗ 
gien-Major der Finiglichen Schiffe hatte, und den 
22ften März 1761 ſtarb. Er hinterließ: Le Chirur- 
gien Dentifte, ou Traite des Dents. Paris, 1728, jiwey 
Hände in 12; eben daf. 1746, 12; in bad Deutfche 

uͤberſetzth 


1024 


1025 Faucher Favelet 


überfebt, Berlin, 1753, 8. Es ift nad) des Eloy Ver⸗ 
fiherung dag bejte Wert feiner Art, zumahl da de Vaux 
vielen Theil baran hatte. Eloy Diät. de la Med. 

Faucher, (Dionyfus,) ein gelehrter Benebictiner 

und zulegt Prior in dem Klofter Lerins, war 1492 zu 
Arled, aus dem befannten Gefchlechte der Saucher ger 
bohren, trat 1508 in dem Benedictiner » Klofter vor 
Mantua in den Orden, und begab fich, als dieſes Klo» 
fler reformieret wurde, nach Lerins, wo er ſich die Bes 
förderung des Studierens und der Wiffenfchaften fehr 
angelegen feyn ließ, und fich beſonders um bag dahin 
gehörige Nonnen-Klofter zu Tarascone verdient mach⸗ 
fe, wo er bie Nonnen in der Lateinifchen Sprache un« 
terrichtete. Er warb endlich Prior feines Kloſters, 
und ftarb dafelbft 1562. Seine Schriften find: Li- 
bellus de reformatione mentis; de meditatione paflio- 
nis Chrifti; verfchiedene Lateinifche Predigten; Epifto- 
lae, Paflio Sanctorum Aygulphi Abbatis et Sociorum 
martyrum ; verfchiebene Eclogen, Epitaphia virorum 
illuftrium, Hymni, Epithalamia etc. welche ſich vers, 
muthlich in feinen 

Operibus befinden werben, welche Vince, Barralis 
.. 1613 zu yon heraus gab, 

Annales Provinciae libri V; noch ungedrudt. ©. das 

ton ke Long und gontette, Th. 3, ©. 547. 

Praeletiones in omnes divi Pauli epiftolas; welche 
ſich handſchriftlich zu Lerins den. 

Er uͤberſetzte auch aus dem Italiaͤniſchen in das La⸗ 
teiniſche Stephani Fermenſis Speculum interioris 
hominis; ingleichen eben deſſelben Schrift, de dis- 
eretione, und trat. de oratione interiore [. men- 
tali. ©. fein Leben von Barralis vor feinen Oper. 
Armellini in Bibl. Scriptor. e Congreg. Cafin. Zies 
gelbauer Hift. litt. Ord. S. Bened. sh 3, ©. 351. 

Faucon de Riz, (Johann Ludwig.) S. de Rız. 

Faudarg, (Carl Franciscus,) ein Wunbdarzt zu Nas 
mur feiner Vaterftadt, gegen die Mitte des gegenwärs 
tigen Jahrhundertes, melcher feine Kunft zu Paris 
erlernet hatte. Er fchrieb: 

Reflexions fur les Plaies, ou methode de proceder & 

leur curation, Namur, 1735, 12. 

Traite fur les Plaies d’ armes à feu, avec des remar- 
ues et obfervations. Eben baf. 1746. Eloy Did. 
ela Med. 

Favelet, (Johann Francisceus,) Dector und Pros 
effor ber Mebicin zu Löwen, war ben ıgten April 1674 
n dem ort die Perle bey Antwerpen 1 he ren, 19 
fein Vater Johann, koͤniglich Spaniſcher Faͤhndrich 
war. Er ftudierte zu Löwen, ward dafelbft 1701 ki⸗ 
centiat, 1705 Profeffor ber Botanif, und Hofpitak 
Medicus, 1710 an Verheyens Stelle Profeffor\der 
Anatomie amd Chirurgie, 1718 Doctor und an Hein 
rich Somers Stelle Profeffor der Medicin, und 1725 
rathgebender Leib-Mebicus der Ershergoginn Maria 
Pr ri Er ftarb den zoſten Jun. 1743, und hin⸗ 

ef: j 

Gelehtt. Lex. Fortſ. IL, 


Favereau Favier 1026 

Prodromum apologiae fermentationis in animanti- 
bus. Löwen, 1721, 12. 

Novarum quae in Medicina a paucis annis repullula- 
runt, hypothefeon Lydius Lapis. Aachen, 1737, 
12; auch zur Vertheibigung ber Fermentation, 
beren eifriger Verfechter er war. 

Biele Disputationen. Eloy Did. de la Med. 

Favereau, (Facob,) königlich Franzoͤſiſcher Steuer 
—— ber erſten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 

rieb: ; 

La France confolee, Epithalame pour les Neces de 
Louis XIII. Paris, 1615, 8. 

Icon Lodoici XIII Franciae regis. 1634, De. 

Le Gouvernement prelent et Eloge de fon Eminen- 
ce (du Card. de Richeliew,) ou Piece de mille vers, 
appellde la Milliade. Ohne Jahr und Drt, in 8; 
wird von einigen ihm, von andern aber dem d' E⸗ 
ftelan zugefchrieben. Le Long und Sonterte, 

de la Faverge, it Sympbor. Ebampier. 

Favier, ( ) aus Zouloufe, lebte um bie Mitte 
dee gegenwärtigen Jahrhundertes, und fchrieb : 

Ode au Prince Charles Edouard, 1745, 4. 

Le Spectateur litteraire. In 12. 

Effay hiſtorique et politique fur le Gouvernement 
prefent d’ Hollande, 1748, 12. 

Le Po&te reforme, ou Apologie pour la Semiramis 
de Mr. de Voltaire. 1748, 8. 

Memoires fecrets de Mylord Bolingbroke, traduits. 
1754. Formey France litter, 

Favier du Boulay, (Heiurich,) koniglich Sranzdfi- 
(cher Hofprediger und Prior zu S. Eroir de Proving, 
welcher 1753 im galten Jahre feines Alters flarb. 
Man bat von ihm: 

Oraifon funebre de Louis XIV. Meß, 1716, Fol. 

Tradudtion de I’ Abrege hiftorique de Juflin, Ya- 
rig, 1737, jroen Theile in 12; welche fo lange bie 
befte war, biz der Abbe’ Paul die feinige heraus 
gab. Nour. Diet. hift. 

Favier, (Nicolaus,) der Ältere, war koͤniglich Fran⸗ 
zoͤſiſcher General des Monnoieg, und lebte in der letz⸗ 
ten Hälfte bes 10ten Jahrhunderte. Man hat von 
ihm : 
— et expofition des pourtraicts et des dicdont 

contenus &s Medailles de la Confpiration des Re- 
belles en France. Parig, 1572, 8. 

Recueil pour |’ Hiftoire de Charles IX par Nic. Fa- 
vier, Das de Belleforeft, et Arnauld Sorbin. Eben 
baf. 1575, 8. Le Kong und Sonterre. 

Fovier, (Nicolaus,) der jüngere, Parlaments. Ab⸗ 
vocat und General» Procurator bes Koniges bey den 
Eonferengen gu Eourtrai und Lille, um ben Anfang des 
gegenwaͤrtigen Jahrhundertes. Er fchrieb: 

Proc&s verbal et autres écrits des Procureurs des 
deux rois de France et d’ Efpagne, à la Confe- 
rence de Courtray. 1681, 12; nebft noch einigen 
andern dahin gehdrigen Schriften. 

Dtt Caroli 


Fauques 


Caroli V aurea Bulla de jure et ordine fuccedendi in 
Ducatum Mediolanenfem. Um 1702, in 4. ©. 
Journ. des Sav. 1702, ©. 455. 

Favin, oder Fauyn, ( Andreas.) aus Paris, war 
daſelbſt Parlaments-Ndvocat, in der erften Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, und hinterließ: 

Le thearre d’ Honneur er de Chevalerie ou I’ Hi- 

ftoire des Ordres militaires des Roys et Princes 
de la Chretiente et leur Gencalogie. Paris, 1620, 
jtvey Bände in 4. ©. den Inhalt in Le Long und 
Sonterre, Th. 3, S. 695. Element Bibl. cur, Th. 
8, ©. 267. 

-Trait€ des premiers Offices de la Couronne de Fran- 
ce. Eben baf. 1613, 8. 

Hiftoire de Navarre. Eben bafı 1612, Fol. 

Faukelius, (Fermann.) refprmierter Prediger zu 
Middelburg in Seeland, in der erften Hälfte des voris 

en Jahrhundertes, war 1618 Beyfiger der Synode 
m Haag, und war einer von denen, twelchen auf die⸗ 
ſer Synode die Beſorgung einer neuen Hollaͤndiſchen 
Ueberſetzung der Bibel aufgetragen ward. Außer dem 
ſt mir von ihm bekannt, Anabaptiſtarum Babylon, 


1027 Fuvin 


welche um 1620 heraus gefommen ſeyn muß, indem 


der MWidertäufer Nicol. YTicolai feine Confeſſionem 
praecipuarum dogmatum fidei er do&trinae, Amflerbam, 
1624, 8, bagegen fchrieb. Men. de la Grande-Bret. Th. 
6, ©. 10, 24; Walchs Bibl. theol. Th. 2, ©. 9. 

raul, ( ) Medlenburg: Schwerinifcher Kan⸗ 
jellegrath, um die Mitte des gegenwärtigen Jahrhun— 
dertes, fchrieb: Briefe über das Schulweien, mit 
Aepini Vorrede, Moftod, 1759, 8. Meuſels gel. 
Deurfchl, 

“  Faulconnier, (Peter,) Grand-Bailli zu Dünferfen, 
feiner Vaterſtadt, wo er den z6ften Sept. 1735 ftarb, 
nachdem er gefchrieben hatte: Defcription hiftorique 
de,Dunkerque. Brügge, 1730, Fol. Le Long und 
Sonterte. 

Faulhaber, (Albrecht Friedrich,) ein Doctor ber 
Medicin zu Ulm, wo er ben a6ften Jun. 1773 ftarb. 
Man hat von ihn: Lloffens neue Zeilart der Kin. 
derpoden, aus dem Kareinifchen uͤberſetzt, und mit 
Anmerkungen verfchen. Ulm, 1769, 8. Meuſels gel, 
Deutſchl. 

Favonius, (Eulogius,) vieſlticht ein angenommener 
Nahme, unter welchem mir bekannt iſt: Andr. Schotti 
de nodis Ciceromis lib. IV; Eulogii Favonii in Ciceronis 
Somnium Scipionis diſputatio. Editio altera. Antwer⸗ 

pen, 1613, 8. 

Fauques, (Mademoiſelle) cin witziges Frauen⸗ 
zimmer aus Avignon, um bie Mitte des gegenwaͤrti—⸗ 
gen Jahrhunderts, melche zehn Jahr eine Nonne 
war, aber um 1750 wieder in die Melt ging, fich 
nach Paris begab, und dafeibft verfchiedene Romanen 
fchrieb. Bon da begab fie fich gegen 1758 nach Lon⸗ 
bon, mo fie vermuthlich auch geblieben ift. - Man hat 


yon ihr; 


du Faur Faufl 1028 


Le triomphe de I’ Amitie. Paris, 1750, 12. 

Abaflai, hiftoire orientale, Eben baf.-1753, zwey 
Bände in 12. 

Contes du Serail. Eben baf. 1753, 12. 

Les Prejug&s trop bravds et trop fuivies ou M&moi- 

‚ . res de Madem. d’ Oran. Eben baf. 1755, 12. 

La derniere guerre des Bötes. London, 1758, 12; 
über ben Streit Englands und Frankreichs we⸗ 
gen Acadien. Sormey France liter. Hift. des Fem- 
mes far. Th. 5, 203 f. 

— Faur de Pibrac, (Guy,) &. Faber, (Vitus,) Im 

Sicher. 

du Faur de S. Forri, (Petrus,) &. Saber im Joͤcher. 

Fauras, (Johann,) ein fatholifcher Priefler zu Die 
jon, welcher im biefer Stadt den 23ſten März 1581 

ebohren war, und dafelbft den 28ſten Oct. 1731 ftarb. 
&r bat viele einzele Lateinifcye Gedichte drucken laffen; 
z. 3. Hymnum in S. Hoftiam Divionenfem, 1710, $; 
In Chartam Cleri Divionenfis famae infurgentem, 1710; 
vieler Gelegenbeitsgedichte zu gefchweigen. Papillon 
Bibl. des Aut. de Bourg. 

Favre, (Anton,) &. Saber im Joͤcher. 

Favre, (Claudius,) Herr de Vaugelas, S. Vauge⸗ 
Ins im Jocher. 

de Faure-Ferries, (Facob,) Abt zu &. Vivant bey 
Vergis, in der lebten Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
tee, von welchem mir befannt iſt: Po@me fur la nou- 
velle Conque£te de la Franche-Comt£, divil€ en quatre 
Chants. Paris, 1674 4. 

Faure, (Johann Baptifla,) ein Jtaliänifcher Je- 
fuit, um die Mitte ded gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
von welchem mir befannt ift: 

Congetture intorno alle cagioni de Fenomeni nella 
macchina elettrica. Um 1747, ing. S. Bötting, 
Anz. 1748, ©. 370. 

Conftirutio Unigenitus cum notit; in des Aud. A⸗ 
belly Medulla theologica, Serrara, 1757, $. 

Faure, (F. Claude,) vermuthlih aus Savoyen, 
Ickie um die Mitte bes vorigen Jahrhundertes, und 
fchrieb: Abrege merhodique de la Science heraldique, 
Chambery, 1647, 4. ’ 

Faure, (Petrus Franciscus,) ein Priefter aus Bra 
tignn im Canton Freyburg, gegen die Mitte bes gegen 
mwärtigen Jabrhundertes, von welchem man bat: 

Lettres Edifianres er curieufes fur la viſite apoftoli- 
que de Mr. de la Beaume, à la Cochinchine, en 
! annee 1740, pour fervir de continuation aux 
Me&moires hiftoriques du P. Norbers. 1746, 4; 
1753, drey Bände in ı2. 

— apologetique, 1747, 12. Formey France 
itter. 

..Faufl, ein Lateiniſcher Dichter des 16ten Jahrhun⸗ 

dertes, S. Andrelinus. 

Voauſt von Aſchaſſenburg, (Johann Fridrich,) dee 

ältere, lebte in der erften Hälfte des vorigen Jr 
dertes, 


J 
* 


10239 Faufl Fauflo 


dertes, und gab Heraus: Fo. Gensbein Limburgenfes 
Fafti £. Fragmentum Chronici urbis et Dominorum Lim- 
‘burgenfium ad Lohnam e Codd. Mitis. 1617, 8; wieder 
aufgelegt, Weslar, vor 1746, 8. Struvs Bibl. Hift. 
In Ze Aong und Sonterre hingegen, wo biefe Schrift 
irrig zu den Gefchichtbüchern des Nieberländifchen 


Herzogthums Limburg gerechnet wird, wird eine Aus⸗ g 


gabe, Heidelberg, 1619, Fol. aufgeführet. 
Faufl von Afchaffenburg, (Fohann Friedrich,) 
der jüngere, vermuthlich des vorigen Sohn, lebte in 
ber legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes. Mir ift 
von ihm befannt: 
Der Stade Srankfure Herkunft und Aufnehmen. 
Frankfurt, 1660, 12. ° 

Tractatus de Contraftibus Judaeorum matrimoniali- 
bus, Talmudicus, Latiis donatus Muſis. Bafel, 
1699, 4; ohne Nahmen. 

Faufl, (Fohann Michael,) lebte in der erſten Hälfte 
bes gegenwärtigen Jahrhundertes, und fchrieb: Lexi- 
con Alchemiae. Hamburg, 1727, 8. 

Fauft, (Vı&or,) ein gelehrter Benetianer, in ber 
erften Hälfte des 16ten Jahrhundertes, von weldyem 
man hat: 

Orationes quinque. Venedig, 1559, 4. 

Drey Briefe in den Epift. Claror. Viror. 

Einige hin und wieder befindliche Griechiſche Ge 

- dichte. S. Denys Garell. Bibl. ©. 659. 

Fauftini, (Fohann,) ein Jtaliänifcher Dichter zu 
Venedig, gab dafelbft heraus: 

L’ Euripo, Drama par Mufica. 1649, 12. 

L' Alcibiade Drama par Mufica. 1667, 12. 

Il Tiranno humiliato d' Amore ovverro il Meraspe, 
‚ Drama. 1667, 12. 

Fauflino, (Auguflinus,) vermuthlich aus Ferrara, 

lebte gegen die Mitte des vorigen Jahrhunderteg, und 
des Eafp. Sardi Storie Ferrarefe, mit einer Fort» 
etzung, zu Ferrara, 1646, 4, heraus, 
Fauftinus, (Petrus Saul,) ein Lateinifcher Dichter, 
bald nad) dem Anfange des 16ten Yahrhunderteg, 
nannte fi von feinem Geburtsorte Tradocium, und 
mar ein Priefter zu Nimint. Man hat von ihm zwey 
gateinifche Gedichte, unter dem Titel; Silva de honeſto 
appetiru, und de triumpho ftukitiae libr. III, welche 
zu Venedig, 1524, 8, gedruckt find. S. von denfelben 
Schelhorns Commerc. Uffenbach. Th. 3, ©. 59 f. 
Fauflius, (Fohann,) it Jobann Dautb im Joͤcher. 
Fauflo, (Sebaflian,) von Longiano, lebte ung, bie 
Mitte des ıöten Jahrhundertes, und gab heraud: 
La Meteorologia(d’ Ariſtotelt trafportata). Ohne Drt, 
1542, 8. 

Vita, deni, coftumi, lettere di M. Aurelio Imperatore. 
Venedig, 1544; eben baf. 1546, 8. 

Orationi dı Ciceroxe, tradotte, con |’ annotationi, E⸗ 
ben daf. 1556, drey Bände in 8. Paitoni BibL 
degli Volgarizz, 


Fauveau du Fay 1030 

Fowveau, ($.) ein Sranzofe, um den Anfang des 
vorigen Jahrhunderted, von welchem mir. bekannt 
find: Canriques catholiques à l' honneur de la natirité 
de Jefus. Angers, 1606, 12, 

Fauveau, (Petrus,) ein Lateiniſcher Dichter aus 
oitou, welcher des Muretus und Joach. du Bellay 
reumb war, aber 1562 zu Poitiers in der Blüthe feis 
nes Alters fiarb. Von feinen Gedichten find nur noch 
einzelne Stuͤcke übrig. Nouv. Diät. hift. 

Fauuel d’ Oudeauville, ( ) Maitre ded Com⸗ 
ptes zu Rouen, in der erjten Hälfte des vorigen Jahre 
hunderted, von welchem man eine Relation da Voyaze 
du Levant, von 1630 hat, welche Neife er mit dem 
—— — de Fermanel gethan hatte. Hiſt. 

e Rouen, Th. 2, ©. 325. 

Fawvelet du Toc, ( Anton,) ein Franjoſe, in der letz⸗ 
ten — des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man hat: 

Hiftoire de Henri, Duc de Rohan. Paris, 1666, 12; 
in Holland, 1667, 12; melche Gejchichte eines un« 
—— Verfaſſers er doch nur heraus gegt« 

und den Styl verbeffert hat. 

Hifteires des Secretaires d’ Etat. Paris, 1668, 4; 
welche Gefchichte von 1547 — 1657 gehet. Le 
Long und Sonterte, 

Favyn, ©. Savin. 

du Fay, ( ) ein Sranzdfifcher Abbe', gegen 
das Ende des vorigen Jahrhunderted, von welchen 
man hat: Maniere de bien fortifier felon la methode 
de Mr. de Yauban. Paris, 1691, 12; eben daf. 1692, 
12; Amfterdam, 1692, 12; unb mit bed du Chambray 
ähnlichen Schrift, Paris, 1694, zwey Theile im 
gr. 12. 

Fay, (Bartholomäus,) ein $rangofe, in ber legten 
Soälfte des 10ten Jahrhundertes, von welchen mir bes 
fannt ift: Energumenicus et Alexiacus. Paris, 1571, 8. 


du Fay, (Carl Franciscus de Ciflernay,) ein guter 
Chymicud und Botanicus, war 1698 zu Parid ges 
bohren, und war ein Sohn des durch feine zahlreiche 
Bibliothek berühmt gewordenen Eapitänes Carl Hie⸗ 
zonymus de Eifternay du Jay. Der unfrige that an« 
fänglich gleichfalls Kriegesdienfte, widmete fich aber 
hernach der Chymie und Botanik, ward ein Mitglied 
der Akademie der Wiffenfchaften, und erhielt die Auf⸗ 
ficht über den königlichen Garten, welchen er in furzer 
Zeit berühmt machte. Er ftarb 1739. In den Schrifs 
ten ber gedachten Afabemie befinden fich feit 1723 viele 
Yuffäge von ihm. Die in das Deutfche überfegte An⸗ 
merfungen über verfchiedene mit dem Magnete ans 
geftellte Verfuche, Erfurt, 1748, 8, Pr vermuthlich 
auch daher genommen. Nouv. Dict bift. 

Fay, (Facob,) vermuthlich ein reformierter Geiſt⸗ 
licher in den Niederlanden, bald nach dem Anfange 
bes gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt ift: Defenlio religionis nec non Molis et 

Kita gentis_ 


‚ıo3ı duFay Feau 


gentis Judaicae contra duas differtatt. Jo. Tolandi. Ut- 
recht, 1709, 8. 

du Fay, (Johann Ca/par,) ein Franzoͤſiſcher Je⸗ 
fuit, welcher fih beſonders durch Predigen hervor 
that, und um 1770 ſtarb. Man hat von ihm: 

Sermons pour le Careme. £yon, 1738, vier Bänbe in 
12; auch in das Jtaliänifche überfegt, 1744, 12. 

‚ $ermons pour |’ Avent, pour I’ Odtave du $. Sacre- 
ment erc. Eben daf. 1743, fünf Bände in 12. 
Dit. des Predicar. 

du Fay, (‚Michael,) ein Zranzofe, in der Icgten Hälf- 

#2 des vorigen Jahrhundertes, welcher den Lucrerium 

in ufum Delphini, Paris, 1680, 4, heraus gab. 

du Fay, (Michael Hurault,) S. Suraule im Joͤcher. 

de la Faye, ©. aud) du Say. 

de la Faye, (Abraham,) ein Franzoͤſiſcher Sprach- 

meifter zu Jena, in ber erften Sadifte des vorigen Jahr- 

bundertes, gab dafelbft heraus : 

Hortulum linguae Gallicae et Iralicae. Halle, 1608, 8. 

Difcours chaftes er pudiques. Eben daf. 1613, ı2. 

Unterweifung in der Sranzöfifchen Sprache. Eben 
daf. 1613, 12; eben daf. 1621, 12. 

Tableau ou miroir des amours du Prince Partheno- 
phile et de la Princeſſe Cleonice. Jena, 1620, 12. 

de la Faye, (George,) ein berühmter Wundarzt 

aus Parid, war Mitglied der finiglichen Akademie 
der Chirurgie, Demonftrateur in den Schulen des heil. 
Comus, und Mitglied der Akademien zu Madrit und 

Rouen. Man hat von ihm: 

Cours d’ Operations de Chirurgie par Dionis avec 
des nutes. Parig, 1736, 1740, 1751, 1757, 1765, 
Fr bie legte Ausgabe aus zwey Bänden 

ehrt 


Principes de Chirurgie. Eb. baf. 1739, 1744, 1746, 
1757, 1761, 1773, 12; Berlin, 1758, 12. ch 
in das Deutfche überfest, Strasburg, 1751, 1763, 


"8; in das Jtaliänifche, Venedig, 1751, 8; in das 


Epanifche von Don Jean Galifteo y Xiorro, 
Mabrit, 1761, 8; in bag Schwediſche von Schu» 
ger mit Anmerfungen, Stodholm, 1763, 8. Eloy 
Di&. de la Med. + 

de la Fa;je, (Fohann,) ein Sranzofe, in ber erfien 
Ssälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, welcher fich 
vermuthlich in den Niederlanden aufbielt. Er hat bie 
Aufficht über den Novum thefaur. Antiquitatum Roman, 
des BSallengre, 1724 im Haag geführet. In Job. 
Seid. Reigens Ausgabe des Lucian, Amfierbam, 1743, 
4 befinden fich Anmerfungen von ihm. 

de la Fayolle, (Nicolaus,) ein ranzofe, um die Mit 
te bed vorigen Jahrhundertes, fchrieb; Le Genie de 
Terrullien, Paris, 1658, 4. 

Feau, (Carl,) von der Congregation des Dratorii, 
war 1605 zu Marfeille gebohren, und trat 1627 in 
ben Drden. GBoujer in Bibl. Franc. Th. 4, ©. 399, ers 
wähner von ihm eines Luftfpieles in Provenfalifcher 


Febeö Febure 


Mundart, Brusquet I, Brusquet II, welches eine Nach» 
ahmung des Soſias des Plurus ifl. Ohne Zweifel 
befindet e8 fich in dem Jardin deys Mufos Provengalos, 
welches eine ganze Sammlung von Luftfpielen in Pro⸗ 
venfalifcher Mundart ift, wovon Elaude Brueys, die 
zwey erften Theile, ohne Ort, 1628, in 12, Feau aber 
den dritten 1665 heraus gab. Bibl. du Theatre, Th. 
2, S. ı9. In den Tablertes dramatiques, Th. 2, ©. 
ı2, two aber feine Geburt irrig in bag je 1650 ge⸗ 
fett wird, heißt ed, daß er ein vorzügliches Genie fir 
die Provenßaliſche Mundart und einen unerſchoͤpflichen 
Reichthum an dem Komifchen gehabt habe, daher auch 
feine Stücte mit dem größten Beyfalle zu Marfeille 
aufgeführet worden. 
Febeo, (Franciscus Anton.) S. Phoͤbeus im Jocher. 
Febos, (Melchior) S. Pbebus im Joͤcher. 
Febres, (Franciscus,) ein Benedictiner von der Con⸗ 
regation des heil Maurus, war 1654 zu Elermont 
n Beauvoifig gebohren, trat 1674 in den Orden, und 
ftarb zu S. Remy den 26ſten März 1736. Er fchrieb: 
L' Hiftoire de l origine des Fontanges. 1694, 12. 
Lettre d’ un Eccleliaftique à une Demoifelle fur la 
mode des Fontanges. 1694, 12. Taſſin Gef. 
‚ biefer Eongregat. Th. 12, ©. 208. 


Fabretus, (Carl) &. Fevret im Joͤcher. 


le Febure, ( ) Prevot und Theologal zu Ars 
rag, Aumonier und Hofprediger der Koͤniginn von 
Franfreich, in der legten Hälfte des vorigen Jahrbuns 
derteg, von welchem man hat: 
Panegyriques ou Sermons pour toutes les Fötes de 
la 8. Vierge. Paris, 1668, 8. 
Odtave du S. Sacrement arec divers Sermons. Eben 
daf. 1669, 8. 
Panegyriques et Sermons fur differens ſujets. Eben 
daf. 1687, 8. Diftionn. des Predicat. 


Febure de S. Marc, (Carl.) ein wigiger $ranzdfi- 
fcher Schriftfteller, war im Julius 1697 ju Paris 
gebohren, fludierte dafelbft, ließ ſehr frühe Sihige 
feit zur Lateinifchen und Sranzefifchen Dichtfunft bli« 
den, und gab viele Jahre einen Privatlehrer bey vers 
fchiedenen Perfonen von Stande, und zulegt in dem 
Haufe des blinden Grafen von Senectexe ab. Endlich 
ward er des Erziehens müde, begab ſich zur Ruhe, 
und da er fein eigenes Vermoͤgen hatte, fo lebte er 
von feinem fchriftftellerifchen Sleiffe, wobey er fich ber 
fonders durch die Ausgaben verfchiedener Franzoſiſcher 
Dichter mit Anmerkungen verdient machte, Er ftarb 
plöglich zu Ende des Novembers, 1769. Bon feinen 
Schriften find mir befannt: 

Supplement au Necrologe du Port-Royal. 

Eine Ausgabe der Memoires du Marquis de Feuguie- 

res. Paris, drey Bände in ı2, 

Letrre fur la Tragedie de Mahomet II. Eben daf. 

1739, 12. 
Diele Stüde in dem le Pour et Contre, 


1032 


Edition 


1033 le Febure 


Edition des Oeuvres d’ Erienme Pavillon. Eben daf. 
.1747, zwey Bände in 12. 
Les Oeuvres de Boileau. Eben daf. 1747, fünf Bän- 


de in $. 

Les Oeuvres de I’ Abbe de Chauliew. Eb. baf. 1749, 
zwey Bände in 12. 

Hiftoire d’ Angleterre par Rapis Thoyras avec les 
notes de Tindal, Eben daf. 1749, fechjehn Bände 


in 4. 
Les Oeuvres de Chapelle et de Bachaumon. Eben 
baf. 1754, I2. 
Les Poelies de Malherbe. Eben baf. $. 
Les Oeuvres de Lalane, de $. Pavin, et de Charleval, 
Bermurblich jeden Schriftfteller beſonders. 
Les Oeuvres de Lainez. 
Les Memoires du Marquis de la Fare. 
Abrege —— de I’ Hiftoire d’ Italie; wel⸗ 
ches fehr gefchägt wurde. Formey France litter. 
Necrologe de France, wo aber die Schriften ent« 
weder gar nicht oder dußerft nachläffig angezeis 
get werden. 
le Febure, (Nicolaus,) der juͤngere, zum Unterfchies 
be von dem Altern im Joͤcher, Profeffor der Chymie 
und Mitglied der koͤniglichen Gocietät zu London, in 
ber letzten Safe: bes vorigen Jahrhunderted, gab 
einen Trait€ de la Chymie, feiden, 1669, in zwey Bänden 
in 12 heraus, welcher hernach mehrmahls aufgelegt 
und verbeffert worden. Die fünfte von du Monſtier 
fehr vermehrte Ausgabe erfchien unter dem Titel, Cours 
de Chemie, zu Paris, 1751, in fünf Bänden in 12. 
Man hat davon auch zwey Deutfche Ucberfegungen, 
bie eine von Juft Gabriel Lobenich unter dem Titel: 
volllommene chymiſche Arzeneys und Deftillickunft, 
Sranffurt am Main, 1670,4; und die andere von Job, 
Hiskias Cardilucius, unter dem Titel i chymiſcher 
Aandleiter und güldenes Kleinod, Nürnberg, 1676, 
ingleichen 1685, 8. 

le Febure, (Philipp,) Prefident honoraire des Fi⸗ 
nanz · Eollegii zu Rouen, war dafelbft den 15ten Jan, 
1705 acbohren, und hinterließ: 

— du Philofophe maric, Comedie de Defou- 
ches. 8. 

Le Songe de Clidamis. 8. 

, Nanin et Nanine, fragment d’un Conte. 1749, 8. 

L’ Enlevement d’ Eripe avec quelques Poelies, 
1751, 8. 

Recr&ations academiques. 

Hiftoire abregee de la vie d’ Auguſte; welche vielen 
Benfall erhielt. Sormey France litter. Hift. de 
Rouen, Th. 2, ©. 270. 

de Febure, (Simon,) koͤniglich Preuſſiſcher Inge⸗ 

nieur-Major und Mitglied der Akademie der Wilfen- 
fchaften zu Berlin, welcher um 1770 ftarb. Er war 
ein fehr erfahrner und geſchickter Singenieur, obgleich 
Kenner fagen, daß er noch größer hätte ſeyn können, 
wenn er nicht zu fehr an der Vaubanſchen Manier ges 


Fecchi Fideliffimi 1034 


flebt, und Belidors Entdeckungen mehr genutzt hätte. 
Er wiederhohlte 1754 bey Pobdam den jwmeyten Beli⸗ 
dorfchen Minenverfuch von 1753, und brauchte acht 
Jahr darauf den Globe de compreffion im € 

* Schweidnitz. Bon feinen Schriften find mir bes 
annt: 

Nouveau trait€ du Nivellement. Paris, 1753, 4. 

Del’ Attaque et de la Defenfe des Places. Vermut 

lich zu Berlin, um 1757, zwey Bände in 4. Auch 
in das Deutfche überfeßt, Berlin, 1776, 4. Fol⸗ 
gendes ift vermuthlich ein Auszug daraus: Tur⸗ 
pin und le $ebure zum Tafchenbuche, worin die 
Seichnungen und Bewegungen eines Heers oder 
Corps, ingleichen die Arbeiten bey Belageruns 
gen und Vertheidigungen eines Plages u. f f. 
anzutreffen find. Berlin und Leipzig, ohne Jahr, 

ER in Kupfer geftochen, in 8. 

i fur les Mines. Neiß, auf Koſten bed Verfafferg, 

1764, gr. 4; und nach feinem Tode mit einem 

neuen Zitelblatte, Breslau, bey Meyer, 17745 

enthält das beſte, mag je über die Minirfunft ges 

fchrieben werden, doch foll die Theorie fchlecht 

feyn, weil ibm Belidors ſchon 1756 gedruckte 
inensTheorie unbefannt war. 

Oeuvres completres er militaires. Berlin und Paris, 

zwey Bände in 4. 

Fecchi, (Lanfemio,) ift Paul Eanobio. 

Fechner, (M. Martin,) lebte in der erften Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes, und ſchrieb: Ehriftliche 
und treuherzige Ermahnungen an die Evangeliſchen 
Chriſten in Schlefien gefchrieben. Leipzig, 1615, 4- 

Fechten, (M. Petrus,) toöniglich Schwediſcher Se⸗ 
eretär, in ber zweyten Hälfte des ıöten Jahrhunder⸗ 
tes, ſchrieb: 

Tr. de moribus clericorum et difciplina ecclefiaftica. 

Liturgiam f. novam Miflae ordinantiam pontificio 

modo celebrandam, mit einiger andern Beyhuͤlfe, 

welche 1576 mit Lauer. Petri Gothi Vorrede zu 

Stockholm heraus fam. Scheffers Suecia litt. 
della Fede, ( Anton,) S. Fidei im Joͤcher. 

Fedelifimi, (‚Johann Baptifla,) ein Medicud zu 
Piſtoja, der zugleich ein guter Lateinifcher und Italiaͤ⸗ 
nifcher Dichter war. Er lebte in der erften Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, und hatte den Gerhard Fe⸗ 
deliffimi, auch einen Medicum zu Piftoja zum Vater. 
Man hat von ihm: 

Il Giardino morale, in rime e verfi lirici Tofcani. 

Slorenz, 1594 , 

Carmina de laudibus Nic. Fortiguerrae, Piftor. Cardi- 

nalis. Eben daf. 1598, 4 
Della vita e morte di $. Carerina martire, Poemerte 
epico in verfo feiolto. Eben daf. 1614. 
Nonnulla opufeula de Febri, c. opufculis de eadem 
re clarorum Medicorum, Eben baf. 1627. 
Lexicon Herbarium, Yiftoja, 1636. 
Epift. de Senum Gnitare tuenda. 


Ttt 3 Verſchiedene 


1035 Fedelifimi _Federman 


Berfchiedene Lateinifche und Ptaliänifche Belegens 
beitegedichte. Saccaria Bibl. Piftor. 

Fedelifimi, (Rainerus,) de® vorigen Bruder, war 
Profeſſor der Medicin zu Piftoja, wo er 1614 farb, 
nachdem er ein Enchiridion pharmaceuticum heraus 
gegeben hatte. Zaccaria L c. 

Feder, (Johann Heinrich,) Sgofrath bed Deutichen 
Drdeng, und Rath ber Balley Franfen zu Mergent- 

"heim, war 1713 ju kangenau in Thüringen gebohren, 
und ſtarb zu Nürnberg den aıften Dec. 1775. Seine 
Schriften find: j ‚ 

Deduction von des Teutfchen Ritterordens und ins- 
befondere der Valley Heffen — Immedietaͤt Ex⸗ 
emtion und Berechrfamen. Frankfurt, 175 1, Fol. 
Regensburg, 1752, Fol. 

Entdeckter Ungeund der Hochfuͤrſtl. Heſſiſchen 
Einwendungen gegen — der Balley Heſſen — 
Immiedietaͤt. — 1753, Fol. 

Verſchiedene theils kleinere gedruckte, theils größere 
noch ungedruckte Schriften aͤhnlichen Inhaltes, 
welche zum Theil in Meuſels F Deuiſchl. der 
Ausgabe von 1776 verzeichnet find. i 

Federici, (Dominicus,) ein Abbate zu Fano, feiner 
Baterftadt, in ber legten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
bertes, von welchem mir befannt iſt: 

La verita vindicata de’ Sofismi di Francia, gegen bie 
Sranzöfifchen Anſpruͤche auf die Niederlande. 
1667, 4; in das Srangdfifche überfeßt, 1668, 4 
und in Moetjens Traitcs de Paix. Da fich der 
Berfaffer nicht genannt hat, fo wird fie ihm nur 
muthmaßlich beygelegt. ©. Le Long und Sons 
terre, Th. 2, ©. 874. 

L’ Onore trionfante, drama per Mufica, auf Raifer 
Leopolds Geburtstag. Wien, 1666, 4. Einelli 
Bibl. vol, 

Federici, (Federico,) ein Senator zu Genua, in ber 
erften Hälfte de8 vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man bat: 

Lettera allo Scioppio nella quale fi narrano breve- 
mente alcune memorie della Republica Genoveſe. 
Mailand, 1634 4. 

Trattaro della — Fiefca. Genua, ohne Jahr, $ 

Serutinio della nobilitd Liguftica; noch ungebru 
in der Sarfertifchen Bibliothef, ©. den Caral. das 
von und le Brers Magas. Ih. 5, ©. 450. 

de Federicis, (Siegmund,) ein Gapuciner aus Bo» 
fogna, und gefchichter Rechtsgelehrter, trat, nachbem 
er ſchon Doctor der Rechte geiworden war, in ben Or⸗ 
ben, und ftarb zu Tergefte 1652, nachdem er gefchrie- 
ben hatte: Tract. de electione ac poteftate Praelato- 
rum ac alioram Officialium Religioforum. Bologna, 
1626, Fol. Bern. a Bononia Bibl. Capuccin. 

Federman, (Daniel,) uͤberſetzte Ludw. Buicciardini 
Niederländifche Gefchichte aus dem Staliänifchen in 
das Deutfche, welche Ueberfeßung 1580 und 1589 u 
Bafel, 1582 aber zu Frankfurt in Fol. heraus fam. 


Federmann Fehfe 
Federmann, (Nicolaus,) aus Ulm, that eine Reife 

von Spanien aus nach Indien, und gab nad; feiner 

Ruͤckkunft bie Deutſche Befchreibung berfelben 1557, 

ju Hagenau in 4, heraus. 

de Fee, (F.) ein Franzoſe, um ben Anfang bed ges 

—— Jahrhundertes, ſchrieb: Idee des Predi- 
teurs. Nouen, 1701, $. 

Fegyverneki, Rat. Feguernekinus, (Sfaac,) ein Ins 
gar, ber in dem Gymnaſio zu Serofchpataf den Grund 
zu feinen Wiffenfchaften legte, von ba aber nad) Wits 
tenberg, Heidelberg und Bafel ging, und folgendes oft 
toieder aufgelegtes Buch heraus gab: Enchiridion lo- 
corum Theologicorum communium, rerum, exemplo- 
rum, atque phrafium facrarum. Baſel, 1586, 8; eben 
baf. 1589, 8. Boranyi Mem. Hung. 

Fehmel, (Wolfgang David,) Amandi Bottbold 
Fehmels im Joͤcher Sohn, war Pfarrer zu Leibnig in 
ber Eoldiger Infpection, und gab heraus; Deleitum 
hymnorum facrorum in linguam Latinam translatorum. 
1700. Er hat auch ſonſt noch einige Lateiniſche Lieder 
verfertiget, fo in M. Chr. Aug. Hauſens Pietate mer 
lica fliehen. Wegels Liederdicht. Th. 4, ©. 128. Diets 
manns Churſ. Priefterfch. 

Fehr, (Johann Laurentius) Medicus und Stadt 
gta ju Schweinfurt, war Joh. Mich. Fehrs im 

scher Sohn, und farb den 22ften Eept. 1706. Er 
mar ınıter dem Nahmen Argonauta 2 ein Mitglied der 
Naturae Curiefotum, in deren Schriften fich viele Ber 
obachtungen von ihm befinden. Eloy Diät. de la Med. 


Fehre, (Samuel Benjamin,) Pfarrer zu Burgftädt, 
wo er den agften Det. 1772 ftarb, nachdem er gefchrite 
ben hatte: 

Anmerkungen über Joach. Lehnfeldts Tractat: 
Herrlichkeit der Kirche Chriſti in der letzten 
deit. Altenburg. 1752, 8. 

Unterfuchung was unter den zwey Thieren in den 
Offenbahrung Johannis zu verftehen. Chemnig, 
1754. - 

. Entdedung des Beitpuncts, in welchem wir nach 
der Weiffagung in der Offenbahrung Johannis 
gegenwärtig leben. Sranffurt, 1757, 4, 

Anmerkungen über D. — * der Kirchen⸗ 
geſchichte neuen Teftaments. Leipzig, 1768, 177% 
Iwey Theile in g. Meuſels gel. Deurfchl. 

Fehfe, (M. Johann Heinrich) Saupt-Paftor zu 
Hemme in Norder »- Ditmarfen, war ju Hamburg bem 
ıoten Junii 1725 gebohren, flarb 1777, und hinter 
ließ an Schriften : 

Explicationem di&i Paulini ad Gal. ı, 8. Roſtock, 


‚1744 8. 

Die unausbleiblichen Strafen des Gerechteſten 
über die Verächter der angeborenen Gnade, 
über er. 7, 13—15. Hamburg, 1746, 4- 

Verzeichniffe der Wahrheiten, nebſi den Gedenk, 
fprüchen, welche 1753 über die — 


1036 


10 37 Feige Feijoo 


—— zu Hemme vorgetragen worden. Eb. 

af. 1753, 8. 

Zine Confirmationsrede über ı Joh. 2, 20. Eben 
baf. 1754, 8. j 

Eine Danfpredigt bey der Geburt des Erbprinzen 
Paul Petrowirfch, über Pfalm 97, ı1. 12. Eben 
daf. 1755, 4- * 

Die Lehre von der Salbung Chriſti. 1755, 4. 

Des fel. Nic. Herm. Schwarze geſammlete 
richten von der Stadt Kiel, Durchgefehen, vers 
mehrt und heraus gegeben. Flensburg, 1755, 8- 

. Pas Wefentlicyfte feiner Amtspredigten über die 
Epiſteln. Hemme, 1757. " 

‘Der berende und fingende. Communicant. Ham⸗ 
burg, 1761, $. 

Troftichreiben an die, Srau Neuhofinn bey dem 
Tode ihres Ehegatten. 1764, 4. 

Der leidende Jeſus, in gebundener Rede, mit des 
trachtungen und Anmerkungen, zweyte Auflage. 

Hamburg, 1765, 8. 

Gedaͤchtniß · Predigt bey dem Sarge feiner ehe⸗ 
lichen Sreundinn, Barıha Maria Amalia Feh⸗ 
finn, gebohrne Bredefeld. 1766, 8. 

Verfüch einer Nachricht von den Evangeliſch⸗Lu⸗ 
sherifchen Predigern in dem Nordertheil Dits 
marfchens, non dem Anfange der Religions beſſe⸗ 
zung an, bis auf diefe Zeiten. 6 Stüde. Flens- 
burg, 1769-1771: Meufels gel. Deurfchl. 

Feige, (Johann,) lebte um das Ende des ıöten 
Sahrhundertes, und fchrieb: Scholae Goldbergenlis 
inftauratio, gemina panegyri nova, a Jo. Feigio et Melch. 
Laubano, 1599, 4. 

Feige, (Johann Conflantin,) lebte zu Ende des 
vorigen Jahrhunderteg zu Wien, und gab heraug: 

Adlerskraft, oder Europaͤiſcher Heldenkern. Wien, 
1685, 4; eine gereimte Befchreibung des Entfages 
der Stadt Wien. 

Wunderbahrer Adler» Schwung. Eben baf. 1694, 
zwey Theile in 4; eine Gefchichte von Defterreich, 
oder eine Befchreibung von Wien, welche Suhr» 
mann anführt. 

Feige, (Michael,) vermuthlich ein Medicus, in ber 
erften Hälfte des vorigen Jahrbundertes, deffen Pefts 
Regiment zu Dresden, 1630, 4, heraus fam. 

de ——— (‚Johann Carl Wilhelm,) lebte um die 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhunderte, und fchrieb: 
Verbefferung der modernen Seftungen. Glüditadt, 
1748, 4 

Feijoo, (Benedif Hieronymus,) ein gelehrter Spa- 
nifcher Benedictiner, welcher 1765 ftarb, und viel da- 
zu beytrug, herrfchenden Aberglauben und irrige Meis 
nungen unter feinen Landesleuten ausjurotten. Er 
ſchrieb nr ein Theatro critico univerfal, welches 
aus 14 Bänden in 4 beftehet, und viele Abhandlun« 
gen mannigfaltigen Supaltes enthält, 5. B. daß bie 
Etimme des Volkes nicht die Stimme Gottes ſey, 


Ip 


delaFeillee Feldmann 1038 


über die philofophifchen Syſteme und Streitigkeiten, 
emeine Irrthuͤmer in der Naturlehre und Naturge 
‘ ichte, von Prophegeyungen, von Traumbdeuten, ber 
Chiromontie, von der Hererey u. f. f. d' Hermill 

überfeßte einen Theil davon in dag Franzdfifche, we 

cher zwölf Bände in 12 ausmacht. Man hat auch 
eine Italiaͤniſche re von Marc. Ant. Fran⸗ 
coni. Nouv. Dict. hiſt. Außer bem ift mir noch von 


hs ihm befannt: Cartes eruditas. Mabrit, 1750. 


de la Feillee, ( ) ein Sranzdfifcher Geiftlicher, 
egen bie Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
eehrieb: Methode pour apprendre les regles du Plein- 
chant er de la Plalmodie, 1745, 12. Formey France 
litter. 

Fein, (Chrifloph Friedrich,) ein evangelifcher Pre⸗ 
biger bey der Befagung in Hameln, erhielt den-goften 
May 1748 von ber foniglichen Akademie der Wiffen- 
fchaften zu Berlin den Preis mit feiner Abhandlung, 
über die aufgegebene Frage: Wie weit ehemahls die 
alten Römer mir ihren Waffen in Deutfchland einge 
drungen find? Er ſchrieb außer dem: Entlarvte Fa⸗ 
bel vom Ausgange der GHamelifchen Binder, oder 
nähere Entdedung der da hinter verborgenen wah⸗ 
ven Befchichte. 1749, 4. 

Feinhals, (Albertus,) ein Benebictiner in dem Klo⸗ 
fter S. Pantaleonig zu Cohn. Er lebte zu Snfange dee 
gegenwärtigen Jahrhundertes, und fchrieb: Vade me- 
cum Juris utriusque Candidatorum, [. expedita metho- 
dus juris utriusque libros, conftitutiones, leges, textus 
inveniendi. Edin, 1707, 12. Harzheim BibL Colon. 


Fekete, (Stephanus,) aus Ejengi in Ungarn, wur 
de reformierter Prediger zu Guͤnz, und überfegte Sein⸗ 
rich Muͤllers, Profefforg zu Roſtock, Betrachtungen in 
die Ungarifche Sprache unter folgendem Titel: Lelki 
Nyngalztalö öräk, a vagy häronilzäz elmelkedefek, feut- 
ſchau, in 12. Soranyi Mem. Hung.. 

Felavius, ©. Schlau im Joͤcher. 

Feldmann, ( Bernhard,) der Mebicin Doctor zu 
Ruppin und der Gefellfchaft naturforfihender Freun⸗ 
de zu Berlin Mitglied, war zu Coln an der Spree ben 
ııten Nov. 1704 gebohren, wo fein Vater Bernhard, 
ein in der Chynne erfahrner Paborant war. Nach 
vollendeten Schulftudien ftudierte er zu Berlin die Ar 
nengelehrfamfeit, mo er einen KTeumann, Port, Eller, 
Buͤddeus, Audolf, und Senf zu Lehrern hatte. Im 
zen 1725 ging er nach Halle, und fam 1730 nad) 

erlin zuruͤck, wo er im Winter das anatomiſche Thea» 
ter, im Sommer bed Hofrat Ellers und des Profeffor 
Ludolfs Kranfe zum Theil, unter ihrer Anleitung, bes 
fuchte. Im Jahr 1731 hielt er feinen anatomischen 
Eurfug, worauf er nach Amſterdam ging, wo er Des 
fanntfchaft mit dem Operateur Vilhooen und mit bem 
berühmten Seba, deſſen Naturalienfabinet er einige 
Mahl befichtigte, machte. Nach zweymonatlichem 
Aufenthalte ging er nach Leiben, befuchte bafelbit die 

| n - . Worlefungen 


\ 


1039 Feldmann 


BVorlefungen eines Boerhaave und bed Profefford 
der Ehemie Herrn Baubius, Er ſchrieb daſelbſt zu 
Erlangung ber Doctorwuͤrde eine Diſſertation de com- 
paratione plantarum et animalium, die er in Jahr 1732 
vertheidigte. Hierauf reifete er nach Halle zurüd, 
ging von da nach Berlin, arbeitete den von bem 
Dber » Eollegio » Medico ihm aufgegebenen Cafum 
medicö- praticum aus, und warb jur Praxis appro⸗ 
biret. Im Nov. erhielt er die Beftallung als Stadt- 
Phyſicus und Senator zu Neu⸗Ruppin, welche Stelle 
er 1733 antrat. m Jahr 1738 ward er zum Phyſi⸗ 
cus des Ruppinifchen Kreifes, und 1770 jum dritten 
Bürgermeifter der Stadt Ruppin erwaͤhlet. Im Jahr 
1740 wurbe er ald Feld-Medicus von dem Konige bes 
rufen, welchen vortheilhaften Ruf er aber wegen feiner 
häufigen Praris nicht annehmen fonnte. Naͤchſt der 
ee i8 war die Naturgefhichte fein Lieblingsſtudium. 

r befaß eine beträchtliche Sammlung von Tonchylien 
und Eorallen, von allen bey Ruppin, Berlin und vie 
Ien andern Orten ber. Churmarf zu findenden Stein 
arten und Petrefacten, von Erjten und von fremden 
und einheimifchen Holzforten in gefchliffenen Platten. 
Er befchenfte im Jahr 1763 die Afademie der Wiffen- 
(haften zu Berlin mit 700 unterfchiedenen Holzplatten 
und 271 Kuppinifchen Steinplatten. Im Jahr 1773 
ernannte ihm die Gefellfchaft naturforfchender Freun⸗ 
de zu Berlin zu ihrem Ehrenmitgliede, die er ebenfalld 
mit einer beträchtlichen Anzahl ausländifcher Holz: und 
geſchliffener Steinplatten befchenfte. Der Herr von 
"aller dedicirte ihm wegen überfchichter Zufäge zu den 
Boerhaaviſchen nftitutionen den vierien Hand der 
Prälectionen, und ber D. Martini dedicierte ihm bie 
-Ueberfegung der Abhandlung des Beofroy von ben 
Parifer Erd» und Fluß» Eonchylien, weil er demfelben 
viel zur Kenntniß der einheimifchen Conchylien beyges 
tragen hatte. Er ftarb im Jan. 1777 im zaften Jahre 
feines Alterd. Außer der angezeigten Probefchrift hat 
man folgende Schriften von ihm: 

Obfervationes de lumbrico renali; de vitro degluto; 
de morbo Kriebelkrankheit; de Suceino in minera 
martis ex paludibus Zehdenik; de Gentiana 
anguftifolia autumnali Neu- Ruppin z_in ben 
Jahrgaͤngen von 1734 und 1743 des Commercü 
litrerarii Norimbergenfis. 

Bemerkungen von Steinfchneiden, Schleifen und 
Poliren; im dritten und vierten Bande des Ber⸗ 
liner Magazine. 

An das Collegium» Mebicum und an die Königliche 
le ber Wiffenfchaften fandte er zwey mebi- 
einifche Eafug ein: I) Foetus extra uterum con- 

tufi vegetatio ex parte vigens, imo poft terminum 

partus in matre eilormans capillitium er dentes; 

2) Ulcas hepatis recens per tuflim artificialem de- 

‚puratum et fanatum. 

Von feinen mebicinifchen Beobachtungen find im 
vierten Bande der Berlinifchen Sammlungen 
eingerückt worbens 1) einer Ver⸗ 


ı 


'Felegyhaxy  Felicianus 1040 


renkung des Aüftbeins von einem Abfage oder 
Metaſtaſis eines ungewöhnlichen “uftens ; 2) 
Von Nutzen der Haarſeile bey den Poden und 
kraͤtzigen Ausfchlägen ; 3) Von Nutzen des Rams 
pfers in ſtatker Dofis. Berliniſche Befchäftis 
gungen, ©. 505. 

Felegyhazy, (T’homas,) ein Ungar und berühmter 
teformierter —8* zu Debrezſen, woſelbſt er bey 
ſeinem dreyze njaͤhrigen Aufenthalte ſchrieb: 

A kerefztydni igaz hitnek refzeirölvalö tanitäs ker- 

defekkel &s feleletefkel, &s azoknak meg feireli- 

. vel, ä hiveknek epülerekre iratort Felegyhäzi To- 
mäs Debretzeni Predikätor ältal. Deren, 1583, 

; welches die Anfangsgruͤnde der reformierten 
Glaubenslehre enthält, und den Kindern zum Bes 
ſten mit einem kurzen Auszuge aus dem ganzen 
Merfe vermebret worden. 

Das neue Teftamene überfegte er ins Ungarifche; 
body wurde beffen vollige Herausgabe erft nach 
—— Tode 1586, in 4 beſorgt. Soranyi Mem, 

ung. 

Felibien, (Jacob,) ein Bruder des Andreas Heli⸗ 
bien im Jocher, war Capelan und Archi-Diaconug zu 
Ehartred, wo er den 25ſten Nov. 1716 in einem Alter 
von 82 Jahren flarb. Man bat von ihm: 

Le Symbole des Apdtres explique par I’ Ecriture- 
Sainte, imprim€ par ordre de M. I’ Ev&que de 
Chartres. 1697, 12. 

Inftruttions morales en forme de Catechifme. 

Pentateuchus hiftoricus, five quinque Libri hiftorici, 
Jofuae, Judices, Ruth ac I et II Regum, cum Com- 
mentariis ex fonte Hebraico, verfione feptuaginta 
interpretum, er variis Autoribus colle&is. Paris, 
1704, 4; welches anfänglich unterdrückt wurde, 
daher die nachmahls geänderten Blätter fich am 
Ende bed Eremplares befinden müffen, wenn es 
einigen Werth haben fol. Nour. Dict hift. 

aS Felice, (Fohann,) von dem Orden ber Trinita« 
rier, lebte in der erften Hälfte bed gegenwärtigen Jahr⸗ 
hunderte, und fchrieb: Annales Provinciae ð. Jofephi 
ord. SS. Trinitatis, redemptionis captivorum. "Bien, 
1739, Bol. 

Felici, (Conflantius,) ein Jtaliänifcher Medicus, in 
ber zweyten Hälfte bes 16ten Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt ift: 

U Calendario ovvero Efemeride hiftorico, Urbino, 

1577, wey Theile in 4. 

Della virtü @ proprietä del Lupo ; in Menabeni 
Trattato del grand animale, Rimini, 1584, 8. 

Felicianus Hifpalenfis,, ein Capuciner und Prebis 
biger feines Ordens für die Spanifche Provinz; Gras 
nabda, welcher zwiſchen 1730 und 1740 ſtarb. Seine 
Schriften find: 

Inftru&io vitae fpiritualis brevis et clara. Sevilla, 

1696, 8; Mabrit, 1700, $. 

Cantiones fpirituales de obligationibus Chriftianis et 

adverfus 


Felix 


adverfus cantica vitioſa. Sevilla, 1698 — 1705, 
drey Theile. in 9, wovon ber zweyie zu Cadix, 
1699 gedruckt ift. ‘ 

Officium parvum SS. Trinitatis. Cadix, 1700, 16. 

De Angelis principibus Empyrei. Gebilla, 1704, 8. 

Cymbalum igneum, i. e. de sufiragiis pro animabus 
defunftorum. Eben daf. 1704: 4- 

Sol increatus, Deus Trinus et Unus, ubi cultus de- 
votioque fidelis excitatur. Cadix, 1707, 4. 

De fontibus Salvatoris, devorio utilillima de ſaeris 
ftigmatibus Jeſu Chrifti. Sevilla, 1708, 16. 

Lux apoftolica. Eb. daf. 1716, 8; Granada, 1741,38. 

Trilagium devotum. Sevilla. 

Caniftrum myſticum oflerendum Puero Jeſu in fuo 


1941 Felicius 


Sacro Natali. Eben baf. 1719; Granada, 1720, 


Bern, a Bononia Bibl. Capucein. 

Felicius, (Anton Franeiscus,) ein Staliänifcher 
Geiftlicher, um den Anfang des gegenwärtigen Jahr⸗ 
hunderteg, fchrieb: Appendicem ad afta SS. Crefcii et 
marıyrum, welcher ch bey Laderchii Ausgabe biefeg 
Adtorum, Florenz, 1707, Fol. befindet. 

Felicius, (Conflantius,) &. Durantinus im Joͤcher. 

Felina, (Clemens Maria,) ein Earmelit von ber 
Mantuaner Congregation, und ber Theologie Doctor. 
Er war aus Bologna gebürtig, war brey Mahl Gene 
ral⸗Vicarius feiner Eongregation, und ftarb ben ıgten 
April 1699, nachdem er aeihrichen hatte: 

Proludium pro morali lectura. Bologna, 1666, 4. 


Sacrum Muleum Mantuanae Congregationis Carmeli- ' 


tarum de Obfervantiz, in quo celebriorum Hae- 
roum fingula fimulacra, propriis gemmis corona- 
ta, fuisque locis apte difpofita confpiciuntur. Eb. 
daf. 1691, 4. . 

1 facri notturni delle nove lezioni di Giobbe ridorti 
in verfi. Mailand, 1694, 8; Bologna, 1711, 12. 
Fantuzzi Scritt. Bologn. 

Felinus, (Aretius,) iſt Mart. Bucer im Jccher. 

Felippe, (‚Bartholomäus,) S.Pbilippus im Jdcher. 

Felix, ein Sapuciner aus Barcellona, in der legten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fchrieb; Inftrugio- 
nes de Predicadores, pura hazer bien los fermones, y 

redicarles provechos amente. ®Barcellona, 1679, 4. 
Bern. a Bononia Bibl. Capuccin. 

Felix von Bertinori, einer von den berühmteften 
Eapuciner in der Provinz Bologna, welcher in Frank⸗ 
reich Generals Commiffarius wider bie Hugenotten, 
nach Koͤnig Keineichs 3 Tode, war. Er ftand bey dem 
Dapfte Sirzus 5 und dem Sergone von Ferrara in 
großer Gunſt. Er farb zu Forli 1596. Er hatte 
einige Reden gehalten, eine vor dem Papft Sirto, die 
andere auf ben Tod des Herzogs von Ferrara; beybe 
find gedruckt. Bern, a Bononia 1. c. 

Felix von Eabrera, in der Provinz Eatalonten, ein 
Eapuciner, Theologus und Guardian, in ber erften 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von wel⸗ 

Gelehrt. Ley, gortſ. U. B. 


Felix 


chem man hat: Catenam moralem, ex tribus partibus 
cumpolitam, in quarum I habetur de Refervatis in com- 
muni, in II de Refervatis in Dioecefibus Cataloniae et 
1II de Bulla $. Cruciatae et de quibusdam Decretis 
$. Congregationis. Eervera, 1731, Fol. Bern. a Bo 
nonia J. c. 
Felix de Commercy, vermuthlich ein angenomme⸗ 
ner Nahme eines unbekannten Schriftftelerd, welcher 
dag Symbelum mundi, ſ. do@rinam folidam de Dea, 
fpiritibus etc, Eleutkeropoli, 1668 in das Franzdfifche 
berfegte. Da man den Berfaffer dieſes Buches des 
Atheismi beſchuldigt hatte, fo vertheidigte ber licher 
feger denfelben in einent vorgefeßten Briefe. Die Ug 
berfegung ift 1706 gedruckt. Calmer BibL Lorr. 
Felix de Molina, oder de los Molinos, ein Capuci-⸗ 
ner aus ber Provinz Eaftilien, um den Anfang bes ge⸗ 
genwärtigen Jahrhunderts, von welchem man hat: 
Falacias del Demenio, y de los vicios, adverfus er- 
rores Michaelis de Molinos. Mabrit, 1693, 1694, 
zwey Theile; vermehrt mit Confideratignibus de 
“quatuor Noviffimis, de Paſſione Domini, de vitüs 
Linguae, de Virtutibus perfectionis chriftianae; 
Eben daf. 1714, Fol. 

Efpejo de la verdadera, y falſa Confeſſion. Eben baf. 


1695, 4. . 
Efpejo della verdadera, y falfa Contemplacion contra 
Molinifmum. Eben baf. 1695, 4. 


1042 


+ Retrato del verdadero Sacerdote, y Manuel de [us 


obligaeiones. Eben daf. 1704, 4. 

Exortacion a los diez Mandamientos, Eben daſ. 
1714, Sol. . 

Felidiad s Bienaventuranza natural, y fobrenatural 
del Nombre. Eben dal. 1723, Fol. 

Thefore de los benieficios contenudos en el Credo, 
vitiofos Chriftianos et Haereticos veritate perftrin- 

‚ gens. Eben daf. 1727, Fol. 

Impugnacion contra el Talmud —— Alco- 
ran de Mahoma, y contra las Hereles. Eben baf. 
1727, 4. Bern. a Bononia BibL Capucein. 

Felix aus Pampelone, ein Capuciner, war aud ber 

berühmten Spanifchen Familie los Britos, und farb 

1701 ju Pampelona in Soften Jahre feines Alter, 

Er hinterließ: 

“ Quarefma Ideada, Barcellona, 1685, F 
Ajudo al morir del Capuchino. Pampelona, 1687, 8. 
El Minor Predicador Capuchino. Eben daf. dritte 

Ausgabe, 1694, Fol. Bern, a Bononia 1. c. 

Felix, ein Bifchof zu Toledo. Erin Erben des heil. 

Auliani, Biſchofs zu Toledo, befinder fich in ben Ad. 

SS. T.I. Mart. S. 782. Man bat von ihm auch Zu⸗ 

fäge zu B. Naori Schrift de claris Hilpaniae Seriprori- 

bus, ih Andre. Schorri Ausgabe, Toledo, 1592, Fol. 

Mainz, 1605, 4. 

Felix von Ulm, &. Fabri, ($elig,) im Sucher. 
Felix, (Albertus,) ein &apuciner aus Paris, um ben 
Anfang de3 gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb: 
Yun Reflexions 


1043 Felix Felletti 


Reflexions fur la maniere de précher. Zouloufe, 
1685, 12. z 

La veritable manidre de pr&cher felon I’ efprit de 
Y’ Evangile. Paris, 1691, 12. 

Vifites du tres 5. Sacrament, ou Entretiens affedifs 
avec notre Seigneur. Eben baf. 1693. 

Conferences chreftiennes fur le Symbole, Eben daf. 


1699. 

ah de la Miflion. Troyes, 1702. Bern, a Bo ⸗ 
nonia Bibl. Capucein. 

Felix, ( Anton,) ein Abbe’ zu Marfeille, in ber letz⸗ 
ten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchen 
man bat: -Epift. de ovis cochlearum, welche Job. Jac. 
Harder mit feinen Epiftolis de partibus genitalibus 
«echlearum zu Augsburg, 1684, in 8 heraus gab. 

Felix, (Claudius,) ein Canonicus zu kangres, wo 
er 1578 ſtarb. Mir ift von ihm befannt: 

De Pontificibus Urbis Lingonicae et antiquitate et 
laude civitatis; noch ungebrudt. Le Long und 
Fontette. 

Eine Vorrede vor Heine. Rosbeins Commentar. in 
Ariftotelis libros Ethicorum. Paris, 1500. 

Eeller, ob Ferdinand,) Icbte gegen das Ende 
des vorigen Jahrhundertes, und fchrieb einen immers 
währenden Haus und Aandwirthfchafts» Kalender, 
Nürnberg, 1696, 4, twelcher 1723 dafelbft wieder auf 
gelegt wurde. 

Feller, (Fohann David,) Rector zu kuckau in der 
Dieder-kaufig, war aus Ehemnig gebürtig, und fudier- 
fe zu Wittenberg, wo er um 1739 Adjunctug der Phi- 
Iofophifchen Facultät ward, aber 1744 nach Luckau 
—— wurde. Von ſeinen Schriften ſind mir be— 

annt : 

Difp. de fatis Styli N. Foed. Mittenber 

— Paulus gutuog suroyng, Prael. G. $. Kirchmeier. 
Eben baf. 1736, 4. 

— de Paulo philofopho plane divino, Eben baf. 


1749, 4 

Von dem rechtmäßigen Gebrauch der Weisheit 
und Vernunft in Etlernung gelehrter Sprachen. 
Eben daf. 1741. 

Unter ſuchung von dem, welches ſey ein vernünftis 
ger Bortesdienft. Eben baf. 1742. 

Pr. Romanorum excreitatt. declamandi et recitandi 
Romanae linguae inftaurandae adornandaeque 
fuiſſe fabfidium. Lübben, 1745, Fol. 

Fruͤh ee Sammlung zur Deurfchen Spras 
che. Eb.daf. 1746,4. AdtaScholaft. Th. 6, S. 483. 

Felletti, (Nicolaus,) ein Weltgeiftlicher (Abbate) 

Venedig, in der erften Hälfte des gegenwärtigen 
— von welchem mir bekannt ift: 

1 Caratteri d’ Epitteto con la fpiegazione della Tavo- 
la di Cebere. Venedig, (1714,) 12. 

Le Fileppiche di Demoftene con uflervazioni. Eben 
baf. 1715, 8; eben daf. 1744, 12. Paitoni Bibl. 
degli Volgarizz. 


‚Fellon Fe 1044 


Fellon, (Thomas Bernhard,) ein Jeſuit, welcher 
den ı2ten Jul. 1672 zu vu gebohren war, gute 
—323 — zur Lateinſchen Dichtkunſt hatte, und den 
asiten März 1759 ſtarb. Er hinterließ: 

Faba Arabica, Carmen Lat. 

‘ Magnes, Carmen Lat. 

Oraifon funebre de Duc de Bourgogne. 

— — — — de Louis XIV. 

Paraphrafe des Pfeaumes. 1731, vier Baͤnde in 12. 

Le trait€ de l' amour de Dieu par $. Frangois de Sa- 
les, abreg€ et rajeuni, 1739, drey Bände in 12. 
Nour. Did. hift. 

Felmer, (Martin,) aus Syermannftadt in Eichen» 
bürgen, twurde ein Mitglied der Deutfchen Gefellfchaft 
in Leipzig und ber Akademie zu Roverebo, Rector in 

ermannftadt, fobann Prediger zu Helten, und endlich 

irchenvorfteher zu Hermannftadt ein Jahr vor feinem 
pe welcher den agften März 1767 erfolgte. Er hin 
terlieh : 

Difp. de vi SS. naturali et .fupernarurali. Halle, 
” 1741, 4 

in Schreiben an den „Herausgeber des Neueſten 
aus der anmuthigen Gelehrſamkeit. 1761, & 
743, worin er von zwey Münzen handelt. 

Ein Schreiben über zehn alte Ungarifche Muͤn⸗ 
zen, im ııten Theil von Joachims neueroͤfnetem 
———— Nürnberg, 1764, ©. 21, 31, 32, 
n 


Primas lineas M. Principatus Tranfylvaniae hiftoriae 
antiqui, medi et recentioris aevi. Hermannſtadt, 
1780, 8. 

Anleitung zur nörhigen Kenntniß des Sürftenthums 
Siebenbürgen; noch ungedruct. Horanyi Mem. 
Hung. Benkd Tranfylr. 83 2, S. Ft9. 

Fels, (Facob,) Buͤrgermeiſter zu Lindau, wo er ben 
sten an. 1730 gebohren war, und den 26ſten Dec. 
1773 farb, nachdem er gefchrieben hatte: 

Difp. de retraftu praecipue fecundum ftatuta R. J. 

eivitatis Lindavienfis competente. Jena, 4. 

De confoederationibus liberarum $. R. J. civitarum. 
1752, 4. 

Beytrag zu der Deutfchen Reichstagegefchichte mit» 
telft der Handlungen und Abfchieds des Reichs» 
tages von 1496. Lindau, 1765, zwey Stücke in 4. 

3. 8. Wegelini Thefaurum differtationum ſelecta- 
rum de lıberis $. R. J. eivitatibus, editum, auftum. 
Um 1772, zwey Bände in Fol. 

Fels, (Sebafian,) Prediger zu Lindau, war 1697 
den 2often Sept. zu Kempten in Schwaben gebohren, 
wo fein Vater Johann Heinrich, Prediger. war. Nach 
feines Vaters Tode, der 1704 erfolgte, nahm ihn fein 
Grofivater, Sebaſtian Sels, Drediger und Eonfiftoriar _ 
lis zu Yindau in feine Aufficht und Verpflegung, da er 
denn das Lindauifche Gynmaſium befuchte, bis er 1714 
auf die Univerfität Halle ging, wandte ſich aber bald 
darauf nach Jena, wo er 1716 einige Theſes über, 

Pfeiffers 


1045 Felsler Felvintxki 


Pfeiffees Criticam facram vertheibigte. 1718 fehrte er 
nach Kempten erh, begab fich aber nach Gießen, 
mo er bie von ihm felbft verfertigee Disputation de 
disnarmonia Pretefkantium et Romano - carholicorum in 
articulo de juftificatione bruchen lieh, auch die Magi⸗ 
ftertwürde von D. May, und jwar im Nahmen und 
aus Commiffion ber philofophifchen Facultät zu Jena, 
empfing. 1724 wurbe er gi in der dritten Glaffe 
ber Lateinifchen Schule in Lindau, 1731 Abjuncug 
des evangelifchen Predigtamts daſelbſt, 1734 Pfarrer 
zu Aeſchach, wobey er anfangs bie Montags-Prebig« 
ten in ber Stabt verfahe, und hernach bie Freytags⸗ 
Predigten, 1740 britter Gtadt-Prediger ober ordent⸗ 
licher Eatechet und Sonntags » Mittags» und Diens 
flags-Prediger, auch Benfiger bed Kirchen: und Schul 
raths. Er farb ben ıgten May 1749. Außer obges 
dachter Disputation hat er aud) eine Gedaͤchtniß Pre⸗ 
digt über Act. 21, 14, coll. Pf, 73, 28 heraus gegeben. 
Schmerfahl, B.2, ©. 372. 

Felsier, (Conrad,) ein Yuguftiner zu Crenzlingen, 
gegen das Ende bed vorigen Yahrhundertes, gab 
Tract. Alceticum de opere et labore e ſelectis prisco- 
rum plerorumque Parrum er Sapientum aliorum didtis 
et Sententiis conftruftum, in quo agitur de operis et 
laboris neceflitate, qualitate, modo, ftimulis er fru&tu, 
zu Ulm, 1693, 4 heraus. 

Felton, (Heinrich) ein Englifcher Geiftlicher, in ber 
erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt ift: 

Differtation on reading the Claflics. 

1718, 12. 

Nineteen (ermons. Eben daſ. 1748, 8. 

Feltz, (Johann Heinrich) Doctor und erfter Pro 
feſſor der echte zu Strasburg, wo er vermuthlich 
ſchon vor 1750 geftorben if. Man hat von ihm: 

Difp. I, ll de Jure venandi. Strasburg, 1708, 4- 

Difp. de Eletorum Juribus ac Praerogauvis. Eben 
daf. 1711, # 

Specimina differentiarum Juris communis et Juris 
Gallicani circa materiam reftitutionis in integrum, 
Eben baf. 1713, 4. 

Difp. 1, Il ex Hiftoria Henrici Sancti. Eben daf. 1712, 


1714, 

Schediakme de merhodo Juris publici; in Heinrich 
Gottl. Frankens Colle&ivne de fatis, methodo 
etc. Juris publici. feipjig, 1739, 4- 

Opufcula de dignitate nobilitaris immediatae $. R. J. 
Eben baf. 1747, 4; nachdem bie darin befind« 
lichen Schriften vorher ſchon einzeln heraus ges 
kommen waren. 

Felvintzki, (Alexander,) aus Felving in IIngarn, 
welcher fich zu Enyed, Großwaradein, Debresfen, Sa⸗ 
rofchpataf, Xeiden und Grdningen auf die Wiffenfchaf- 
„ten legte, 1656 wieber nach Haufe fam, und zu Ras 
ſchau die Weltweigheit, Gortesgelahrheit, Griechiſche 
und Hebräifche Sprache ald Magifter Ichrete, und 


London, 


Felvintzki Fende 1046 


endlich als reformierter Prediger fehrieb: Herefiolo- 
giam, Debresfen, 1633. 8; ein alphabetifches Werzeich« 
wiß der neuelten Irrthuͤmer. HSoranyi Mem. Hung. 

Felvintzki, (George,) ein Ungariſcher Dichter aus 
Kolosvar, gegen bag Ende bes vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, von welhem man folgende Gedichte in Ungarifcher 
Sprache hat; 

Plutönock &s Jupiternek egy-mäs közürt valö Vik- 

longäfok ; eine fomifche Zragdbir. 1693, $. 

Arufok Ditferete, 

Nyavalyäk Gyiilefe vagy Hiftoriäja, 

Echo, 

— — Ditſẽrete. 

J6 Gazdafzfzonyokröl. 

Heyedü Ditferete, 

Termefzet Pröbäja. 1yo1, 8. 

Samaritanus. 

Schola Salernitana. 

Maufoleum Regum Dueumque Hungariae. 

Procuratoria.Ditfereri. Hoxanyi Mem. Hung. Ben 

Tranfylv. Th. 2, ©. 475. 

Femel, (Chrifloph,) Profeffor der Mathematik zu 
Altorf, um den Anfang des vorigen Jahrhundertes, 
von welchem man hat: Tabulas fynopticas pro elicien- 
dis veris locis Planetarum ex Prutenicis derivatas, Wite 
tenberg, 1599, 4. Weidlers Hift. Altron. S. 412. 

Fenacol, (Fohann,) ein Niederländer, in der erften 
Haͤlfte de vorigen Jahrhunderted, von welchen man 
eine — Ueberſetzung bed Julii Caͤſaris, Delft, 
1614, 8, bat. 

Fende, (Chriflian,) verſchiedener hohen Reichsſtaͤn⸗ 
be Rath und Agent zu Sranffurt am Main, bielt fich 
anfänglich zu den Eeparatiften zu Frankfurt, Offen 
bad) und Büdingen, gerieth aber hernach auf bie Ders 
läugnung der Gottheit Chrifti. Er ftarb 1746 in einem 
Alter von 97 Jahren, und hinterließ : i 

Des hocherleuchteren Apoftels Pauli vortreflichen 

Brief an Die Ephefer, aus dem Grundiexrt übers 
feger und erläutert, nebft zwey am [Ende anges 
fügten Anmerfungen als ı) von der bauptfäche 
lichen Wiederzufammenfaffung_ aller Dinge in 
Chriſto, wie auch) 2) von deflelben Sendung 
von Bote in der Gleichheit des Sieifches der 
Sünde fammt einem zu diefer Materie dien⸗ 
lichen Anhang. Wobey zugleich die Connexion 
oder vielmehr der Unterfchied zwifchen dem al 
ten Bunde der Ancchtfchaft Durch Micfen den 
Brecht im Haufe Gottes und zwifchen dem 
neuen Bunde der Bindfchaft, oder neuen Ereas 
tur durch Ehriftum den Schn im Haufe Bots 
zes und derfelben beyden Gerechtigkeiten kurz 
doch gründlich geseiger wird, 1727, 4; dwey 
Zugaben zu derfelben, 1727, 1728, 4. ©. davon 
Baumg. Hall. Bib, Th.7, ©. 197. 
Burze Unterweifung, oder ohnmaßgeblichk Anleis 
tung, wie eine Bortfuchende Seele mis ihrem 
Uuua2 Gott 


1047 Fende 


Gott und Chriſto umgehen und reden koͤnne, 
theils aus eigener Erfahrung und fonft aus ans 
dern gezogen und zufammen — vermehrt 

und unpartheyiſch vor alle Religionen gemacht 
und heraus gegeben. Tübingen, 1728 und 
1730, 12. 

Scuifmäßige Erläuterung über die gemeine Dies 
putierlidye Frage: ob die guten Werke nöthig 
feyn zur Seligfeit, mit einer angefügten Abbil« 
dung eines wahren innerlichen Ehriften, nebft 
andern mir einlaufenden geiftlichen Materien, 
infonderheit von der unchriftlichen Regermaches 
rey und von verbotenem unzeitigen Richten, 
Verdammen und Verfolgen in Glauben und Bes 
wiflensfachen. 1733: 8. i 


Burze und fehrifemäßige Erklärung auf Ehriftos merk 


phyli Wohlgemuchs; Rertung der Unſuͤndhaf⸗ 
tigkeit der menfchlichen Natur Chriſti. 

Murhmaßliches Beitregifter nach der heil. Schrift, 

woraus zu erfehen, welche Seiten der Welt vors 

"Bey, in welchen wir anjegt leben, und welche 
ohngefehe mit dem noch bevorftehenden 1000 
jährigen Tage des Reichs Borses und Chrifti in 
diefer. Welt noch übrig feyn möchten, fammt 
einer angefügten Ueberfegung aus dem Briechi- 
fchen des 24 — 27 Vers im gren Eapitel des Pro» 
pbeten Daniels. 

Burzer und gründlicher Begenbeweis der wahren 
Ehriften nicht allein erlaubten, fondern auch 
norhwendigen und erbaulichen freyen Doch or- 
dentlichen Zufammenkfünfte. Sranffurt, 1736, 4 

Veranlaßte in Gotteswort gegründere Schugs 
fcheife über den wahren Verftand deren Marc. 
3, 21 und I Joh. 5, 20 auch anderer hiezu ges 
böriger Schriftörter, zur Rettung der Ehre 
beydcs des allein wahrhaftigen Gottes und Va⸗ 
ters unfers Heren Jeſu Chrifti, fonderlich auch 
zur Ableinung des verdächtigen Sotinianifmi. 


5 


Das Hohelied Salomonis aus dem Griechifhen P 


überfegt und einigermaßen erläutert, mit einer 
Vorerinnerung. F 

Erklärung des green Cap. an die Römer, 

Einleitung der Epiftel an die Römer. 

Das Leben und Thaten des großen Arhanafli, 
nebft Anmerkungen über deffen Symbolum, aus 
dem Engliſchen überfent. 

Sorrgefegte Rettung der Unſuͤndhaftigkeit der 
menfchlichen Natur Chriſti. 

Joach. Lange, M. Dietz, D. Rambach, Schwengel 
unter dem Nahmen Chriſtoph Wohlgemuths has 
ben wider ihn geſchrieben. Unparth. Kirchenh. 
Th. 3, S. 282. Walchs Bibl theol. Th. 2, ©. 
847- 


Fende, (Michael,) lebte in der legten Hälfte des 
ı6ten Jahrhundertes, und hinterließ; Epigrammaton 
libr. Lauingen, 1587, 4: 


Fendt. de Fenis 1048 


Fendt, (Tobias,) ein Bürger und Mahler zu Dres. 


lau, in der legten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, 


welcher die von dem Schlefifchen. Oberamts Mathe ° 
—— von Rybiſch erhaltenen Zeichnungen der 
» und Denfmähler berühmter Männer auf ı25 


Gra 
Blatt in Kupfer flach, worauf fie unter dem Titel: 


Monumenta fepulcrorum, cum epigraphis, ingenio et 


doctrina excellentium virorum, ühne allen Tert, zu. 


Breslau, 1574, ol. heraus famen, und unter dem 


Titel, Monumenta itluftrium virorum per- Iraliam _ 


er Galliam, zu Franffurt, 1575 und 1589, auch mit 
Borborns kurzen Elogiis auf der. leeren Kupferfeite 
unter bem Titel: 13. 3. Borhornii Monumenta illu- 


* 


ſtrium vitorum, er Elogia, zu Amſterdam, 1638, alle in 


Fol. wieder aufgelegt wurden. S. davon Baumg. 
w. Büch. B. 5, S. 2, und Moͤhſens Bildn. der 
Aerzte, Th. 2, ©. 187. 


Fenech, (Lusas,). cin tatholiſcher Geiftlicher, genen _ 
das Ende des vorigen Jahrhunderted, von welchen . 


Noviflimi flores cafuum confcientiae ex fele&is ac pro- 
batiflimis doctoribus excerpti, cum propofitionibus ab 
Innecentio VI et Alexand. VIIl damnatis, zu Edin, 
1692, ı2 heraus famen. 

Fenel, (Car! Moritz,) Dechant ber Metropolitans 
Kirche zu Sens, in ber erften Hälfte des gegenwärfi« 
gen Sahrhunbertes, von welchem mir befannt ift: ME- 
moires pour fervir ä.[’ Hiftoire des Archev&ques de 
Sens, jusqu’en 1716; nod) ungedruct in drey Golior 
Bänden. Ke Long und Fonterte, 

Fenel, (Fohann Baptiffa Pafchalis,) ein Abbe, 
Eanonicus zu Send und Mitglied ber Afademie ber 
Yuffchriften zu Parig, gegen die Mitte des gegenwär- 
tigen Jahrhundertes, von welchem fich verfchiedene 
die Galliſche Gefchichte berreffende —— in 
der Hiſtoire dieſer Akademie befinden. Eine Abhands 
lung für la Conquête de la Bourgogne par’ les Fils de 
Clovis I. welche bey diefer Akademie 1743 den erften 
reis erhielt, ward mit bed Bouye de Konguemare 
Abhandlung Über eben denfelben Gegenftand, zu Pa- 
ris, 1744, 12 befonderd gedruckt. Eine Abhandlung 
far la meilleure conftruttion da Cabeftan, erhielt bey 
ber Akademie der Wiffenfchaften 1741 das Acceſſit. 


Ferner, (George,) von Weyl, war ein Sreund Au- 
there, und lebte zur Zeit der Reformation. Man hat 
von ihm; Sturm wider einen leimen Thurm eines 
Roͤmiſchen Predigers, der aus der heiligen Meß gern 
ein Opfer machte; wovon in Catal. Bibl. Bün. &h. 3, 
©. 1281 zwey Abdrücke ohne Zeit und Ort in 4, ange 
jeiget werben. 

Fenier , (Petrus,) ein Franciscaner, in der legten 
Hälfte des vorigen Jahrbundertes, fehrieb: Relation 
du Siege memorable de la ville de Peronne, (de 1536.) 
Paris, 1682, 12. 

de Fenis, (Johann Leonhard,) ein Franzoͤſiſcher 
Sefwit, im der legten Hälfte des vorigen ——— 

es / 


1049 de Fenne Fenner 

tes, welcher 1683 wider bie Lutheriſche Kirche eine 
Schrift heraus gab, "welche er Controrerfes familieres 
"nannte, und barin bie Irthuͤmer berfelben aus ber 
Schrift, den Concilis und den Patribus widerlegen 
wollte. Beſonders gibt er derfelben Schuld, daß fie 
die Polygamie ohne Unterfcjeid verftattete. S. Ofians 
ders Apol German. und Jmman. Webers Beurtheil. 
dee Acheifterey, Sranffurt am Main, 1697, 8. 

de Fenne, (Frangois,) ein Sranzöfifcher Sprad)- 
meifter zu Leiden, um den Anfang bed gegenwärtigen 
Jahrhundertes, von welchem man hat: 

Inftitutiones linguae Gallicae, feiden, 1671, 12; Go—⸗ 
tha, 1677, 12; Leiden, 1686, 12; Kiel, 1686, 12; 
Leiden, 1703, 12; Sranffurt am Main, 1688 und 
1700, 12; von ihm felbft verbeſſert, Leiden, 
1690, 12. 

Le Secretaire reforme ou le Mercure nouveau. feis 
den 1684, 12. 

Entreiiens familiers pour les amateurs de la langue 

„ Frangoife. Eb. baf. 1690, 12; $ranffurt, 1700, 12. 

Fennema, (Fbertws,) ein Geiftlicher zu Leeuwarden, 
welcher dafelbit 1748 als Emeritus in hohem Alter 
lebte. Mir ift von ıhm befannt: De Verborgenheyt 
des Kruyce's voorgetoont in Job, en vervult in Jelus 
Chriftus. Leeuwarden, 1748, 4. 

Fenner, (Heinrich Philipp,) Doctor der Theologie, 
Eonfifterial»Raih und Superintendent zu Marburg, 
mar ben sten Jun. 1650 zu Lohra bey Marburg, wo 
fein Vater Prediger war, gebohren. Er fiudierte zu 
Marburg und Giefen, ward an leßterm Orte 1674 
Magifter, 1683 Sub⸗ und 1685 Archi » Diaconus zu 
Marburg, 1694 Ober: Pfarrer bafeibft, und 1714 Con⸗ 
ſiſtorial Rath und Guperintendent. Er farb den sten 
Sehr. 1730, und hinterließ: 

Difp. de propagatione animae per traducem, Prael. 

Kudrauf. Gießen, 1674, 4. 

— pro Gr. Doct. femi-cenruriam pofitionum thcolo- 
gicarum cont. Eben daf. 1635, 4. 

Einige Abdanfungsreden und Leichenpredigren, 
Strieders Heſſ. Bel, Gefch. 

Fenner, (Wılhelm,) ein Puritanifcher Englifcher 
Gciftlicher, welcher Pfarrer zu Nochford in Effer ward, 
wo er 1645 im 45ſten Jahre feines Alters ſtarb. Er 
a viele practifche und erbauliche Schriften, 


r Chrift’s Alarm to drowfy Saints. 

The Riches of Grace. London, 1641, 

Works, viz. of Impenitency, of —— of the 
afſections, Chrift's Alarum to drowfy Saints, a Ca- 
techifme on the Creed, J.ords Prayer, and to Com- 
mandments. Eben daf. 1654, 4. 

Sermons. Eben daf. 1656, 1657. 

Four profitable trearifes ufefull for Chriftian Practi- 
ce. Eben daf. 1657, 8. 

Puls der Seelen, wober ein Ehrift erfennen mag, 
ob er lebe oder todt fey ; ans dem Engliſchen. 


Fennor de Fer 


Augsburg, 1713, 8. Granger's Biogr. Hiſt. Th, 
2,©. 182; Catal. Bibl. Bodlej. 

Fennor, (Wilhelm,) ein koͤniglicher Hofbedienter 
zu London, in der erſten Hälfte bes vorigen Jahrhun⸗ 
derteg, von welchem mir befannt ift: 

Deferiptions or a relation of certain Speeches made 

before the King and Queen. London, 1616, 4. 

The Compters Commonwealth, ur a Voyage made 

to an Infernal Island. Eben daf. 1617, 4- 


de Fenouillet, (Petrus,) Bifhof zu Montpellier, 
in der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem man mehrere einzeln gedruckte Neben und 
Vorſtellungen hat; k B. 

Oraifon funebre fur la mort du Prince Henry de 

Bourbon. Parig, 1608, 12. 

Difcours funebre fur le mort 

Eben daſ. 1610, 12. 
Remonftrance au Roy contre les Duels. Eben baf. 
1615, 12. 
Harangue au Roy prononcee & Beziers. Eben baf. 
1622, 8. 

Fenton, (Elija,) ein Englifcher Dichter, in der er» 
ften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, war zu 
Chelton bey Nemwcaftle in Staffordſhire aus einer als 
ten und zahlreichen Familie gebohren. Er war ber 
jüngfte von zwolf Kindern, und ward der Theologie 

ewwidmet, daher er zu Cambridge ftudierte, aber das 
elbft der Regierung widrige Grundfäge annahm, wel⸗ 
he ihn an einer künftigen Befoͤrderung hinderten. Er 
twar darauf eine Zeitlang Secretär bey dem Grafen 
von Orrery, hatte aber hernach feine fefte Beflimmung, 
fondern hielt fich, wie es fcheint, größten Theild bey 
feinen Bertwandten auf, welche ihn wegen feines ein- 
nehmenden und gefälligen Betrageng liebten. Er ſtarb 
u Eaft-Hampftead»Parf bey Dakingham den 13ten 
Fu 1730, und hinterließ : . 
Poetical Works. London, 1717, 8. e 
Mariamne, Tragedy. Eben daf. 1723. Eibber’s Li- 
ves of Poeis, Th. 4, ©. 164. 

Fenton, (Thomas) ein Enalifcher Geiftlicher, in 
ber erften Hälfte des gegenmpärtigen Jahrhundertes, 
von welchen mir bekannt iſt: Annotations on the book 
of Job and the Pfalms. London, 1732; 8. 

Fenuzzi, (Lazarus,) ein gefchichter Jtaliänifcher 
Rechtsgelehrter im ıöten Jahrhunderte, war aus 
Sarfuolo gebürtig, und hinterließ: 

Ragionamento fopra alcune Oflervazioni della lingua 

volgare. Bologna, 1551, 8. 

De mumento temporis. Venedig, 1587, 4. Einelli 

Bibl. vol. wo auch feine Grabſchrift zu Saſſuolo 

mit der Jahrzahl MDYII angeführet wird, vers 
muthlich durch einen Druckfehler für MDDCVIII. 

de Fer, (Nicolaus,) ein geſchickter Ftanzoͤſiſcher 
Geograph, um den Anfang des gegenwärtigen Jahrs 
bunderted, war Geograph des Danphin, und gab 
Unuz außer 


1050 


de Henry le Grand, 


105ı Feramas Ferber 


aufer vielen Land» und Seekarten, befonderd dom 
Sranfreich, welche im Le Long und Sonterte verzeich- 
net find, heraus: 
Introduction 4 la Fortification. T.I. Paris, 1693, Fol. 
Les Forces de Il’ Europe avec leurs fortifications con- 
tenans figures par tout. Eben daſ. 1695, Fol. eine 
— Fortſetzung des vorigen. 

Methode pour apprendre faeilement la Gecgraphie, 
Haag, 1706, 12; bon dem folgenden vieleicht 

nicht verfchieden. 


Introduftion 4 la Geographie. Eben baf. 1708, 8; E 


eben baf. 1719, 8. 

Feramus, (Carl,) ein Bateinifcher Dichter und Par⸗ 
faments-Nbvocat zu Paris, war aus Boulogne gebuͤr⸗ 
tig, und ftarb zu Paris 1653. Man hat von ihm: 

" Elegiam in mortem Perri Puteani er alia opulcula 
poetica. Paris, 1652, 4. 

Macrini-Paralitogrammatici yuegx; eine Eatyre auf 
Petr. de Montmaur, in des Sallengre Hilft. de 
Montmaur. 

Commentaires fur ia Coutume da Bouloneis; noch 
ungedruckt. Vorrebe des Sallengre vor der Hift, 
de Möntmaur. 

Ferber, ©. auch $ärber im Joͤcher und hier. 

'Ferber, (M. Fohann,) ein Schulmann, war 1674 
den 14ten Nov. zu Kirchheim unter Te gebohren, 
fudierte in dem Klofter Blaubeuren zu Tübingen, to 
er feine Gefchicklichkeit fo wohl in gehaltenen Griechi⸗ 
fchen und Hebräifchen Reden, als auch durch verfchies 
bene Disputationes, als unter Scheinemann de attio- 
nibus fomniantium, unter. Camerer de conftitutione 
ventorum, unb unter Hiller de immortalitare animae 
.  jeigete. 1696 übernahm er das Amt eines Lehrers ber 

Säule ju Bietigheim, 1700 fam er an die Schule zu 
Nirtingen, und 1714 als Rector an bie anatolifche 
Schulg zu Tübingen. 1746 beging er fein Amıtsjubis 
Idum. Seine Schriften find : 

Altes und neues geiftliches Minifterium in dem 
Herzogthum Würtemberg. Tübingen, 1723, 8. 

Würtembergifches Rirchenregifter. 

Erlaͤuterung der Langiſchen Schulgefpräche. 

Unvorgreifliche Gedanken von dem Zuftande des 
Scyulwefens in feinem Vaterlande. Beytr. zu 
den Act. hift. ecclef. Th. 1, ©. 589. 

Ferber, (Fohann Facob,) Doctor und Profeffor 
der Theologie zu —— war daſelbſt 1673 ge⸗ 
bohren, ſtudierte in feiner Vaterſtadt, zu Tübingen 
und zu Wittenberg, an welchem legtern Drte er fich 
als Adjunct der philofophifchen Facultät noch auf- 
8* als er zum außerordentlichen Profeſſor der 

heologie nach Strasburg berufen ward, wo er aber 

bald darauf den 12ten Febr. 1717 ſtarb. Man hat 

son ihm: i 

PDiſp. de infign. dialeficae et philofoph. primae uſu 
in libris Symbolicis er certitudine Theologiae na- 
zuralis. Mittenberg, 1708, 4. 


Ferchelius _ Ferentxy 1053 


Examen fuccin&um artis recte cogitandi Ass, le Grand, 
Eben baf. 1708, 4. 

— dialecticis Graecis, Refp. Trylliefch. Ehen 
daſ. 1709, 4 

— de icina mentis, Refp. Troppaneger. : Eben 
daf. 1709, 4. 

— de ils quae in Philofophia morali eximia funt. € 
ben baf. 1709, 4. 

— de Fanaticis, in reftam rationem injurüs, Jeacht- 
mi Langii Medicinae mentis oppolita, Reſp. Meh- 
ser. Eben daſ. 1710, 4; vermehrt, 1716, 4. 

Joackimi Langii Orthodoxia vapulans. Eb. daf. 1710, 
8; eben daf. 1717, 8. 

Difp. de Theologia experimentali, Praef. D. Gorrlieb 
Wernidorf. Eben baf. 1711, 4. 

— de Fanaricis in reftam rationem injurüis, Refp. 
Avers. Eben daf. 1711, 4; vermehrt, 1715, 4. 
— Cartelianes in rationem et revelationem inju- 

rios, Strasburg, 1715, 4. 

— de excoecatione er induratione fpirituali. Eben 
baf. 1716, 4. 

— de Principio Carrefii de omnibus eft dubitan- 
dum, Eben daſ. 1716, 4. 

Ferchelius, (M. Daniel) war aus Wurzen gebuͤr⸗ 
fig, und befand fich 1596 ale Magifter zu Jena, wo 
er fich mit Kefen und Disputieren hervor that, mie er 
benn ein ganzes Eofegium ethicum durchdispurierte, 
wovon bie fünfte bis achte. in dem genannten Jahre 
heraus gekommen find. Eine andere Dieputation von 
ihm bat den Titel: Themata de virtute morali ex 2 li- 
bro Ethie. Ariftotelis ad Nicomachum. 1596. Schört- 
gens Hiſt der Stade Wurzen, ©. 297. 

Fercottus, (Fohann,) ein vermutlich $taliänifchee 
Mechtsgelehrter, um den Anfang des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, von welchem mir befannt if! Tractatus 
novus de Proteftatione. Luͤttich, 1701, 3; Edln, 1701, 8. 

Ferdinand, (Marcus,) vernmthlidy ein Spanifcher 
Sprahmeifter in Deutfchland, um die Mitte dee vori⸗ 
gen Jahrhundertes, von welchem mir befannt ift: Iu- 

ruclıon —— accentude pour les maitres et pour 
ceux qui delirent d’ apprendre I’ Efpagnol. Coln, 
16471 4. 

Ferentzy, (Tobias,) wurde zu Sfentlblef in dena 
Haromfifchen Gerichtsſtuhl in Siebenbürgen 1701 ges 
behren, trat in den Winoriten» Orden, lchrete nach 
erlangten Wıffenfchaften zu Clauſenburg und Eperieg 
die Weltweisheit und ſechs Jahr die Theologie, wors 
aufer Doctor, Magifter Rovitiorum, Abt verfchiedes 
ner Klöfter, und zu zweyen Mahlen Provinzial wurde, 
und 1767 ftarb. Er gab heraus: 

Seleftos $. Scriprurae textus, in quo adparentes eo- 

rum —— coneiliantur. 1744 8. 

Quaeſtionesa ſeripturiſtieas in ſelecta V. et N. Teſta- 
menu loca, earumque reſolutiones adjecta morum 
doctrina. Klaufenburg, 1761, 8. Horanyi Mem. 
Hung. Benkoͤ Tranfylv. 

Feret, 


1053 Feret Fergen 


Feret, (Dionyfius,) en Advocat zu Moret bey Fon⸗ 
tainebleau und Franzdfifcher Dichter, in ber eriten 
Syälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt ift: ’ 

Les Premices, dites le vsai Frangois, ou Po@mes, Ad- 

vis et M&moires, pour le bien du S. Pöre, du Cler- 
ge ete. 1614, 8. 

Les Articles concernant le fait de V Etabliffement 
du Recorre&tat de I’ Imprimerie, et Faits de I’ A- 
eademie generale de France. 1614, 8; betrift 
vermuthlich die Reformation ber ganzen Brand. 
fifchen Orthographie, welche einige Grillenfän- 
ger damahls unternahmen, und zu dem Ende eine 
neue Afademie vorfchlugen, welche auch von dem 


Hofe befiätiget ward, aber vermuthlich nicht lan⸗ 


ge dauerte. S. davon Marchand's Diktionn. Th. 
2, ©. 93, im Artifel Mouſſet. 

Poäine des affaires de Juftice avec la verfion du Poe- 
me Latin du Sr. Jacques Bonges, avec diverfes au- 
tres pieces. 1614, $. 

Po&me Latin Elegiaque, avec fa verfion en Quatrains, 
1614, 8. ©. von ben beyden legten Goujet BibL 
Frang. Th. 7, ©. 179, 180. 


Fergen, (IM. Heinrich,) byergoglich Saͤchſiſcher Ge⸗ 
neral-Superintendent zu Gotha, Aſſeſſor bed Eonfifio- 
rii zum Friedenſtein, erfter Paftor und Ephorus des 
Gymnafii zu Gotha, war 1643 den zoften May 
zu Berka gebohren, wo fein Vater damahls Pres 
biger war. Nachdem er zu Haufe und anderwaͤrts, 
befonders zu Eifenach und Coburg einen guten Grund 

feinen atabemifchen Stubien geleget hatte, fing er 
ke 1662 zu Gießen an, und fette fie big 1664 fort, 
daher man ihn da zu behalten füchte. Allein er folgte 
der Abficht feines Vaters, und ging im letztgemeldeten 
Sabre nad) Haufe, nachdem er 1663 de reita ratione, 


und 1664 de Theologia Plaronis disputieret hatte. 


Nachdem er zu Eifenach war eraminirt worden, 
half er feinem Vater in Predigen; diefem aber gefiel 
e8, feinen Sohn 1665 wieder nach Gießen zu fchicten, 
100 er des D. Herwarts Kinder ımterrichtete. Nicht 
lange nachher nahm er auch den Magifter - Titel an. 
Nachdem er 1666 Gießen verlaffen hatte, ging er nach 
Jena; 1668 erhielt er zu Gotha eine Eondition bey 
dem Hofprebiger Ludewig. Nach einigen andern klei⸗ 
nen Veränderungen wurde er 1670 Meife» Prediger, 
Beichtvater und Auffeher der brey mitlern Gothai- 
{chen Bringen, mit welchen er durch Heffen nach Eng» 
land ging. 167: fam er mit feinen Prinzen zurück, 
mußte aber noch in dieſem Jahre, in Gefellfchaft 
- ziweyer Theologen, eine Reife in richtigen Angelegen⸗ 

rn auf einige Deutfche Univerfiräten vornehmen. 
Nod) eine dergleichen mußte er 1672 mit zwey fuͤrſt⸗ 
lichen Prinzen nach Holland antreten, und nachdem 
auch diefe, wie jene zwey, gluͤcklich vollendet war, 
mußte er zum vierten Mahl als Neife- Prediger und 
Informator mis ben drey Prinzen reifen. Nach glück 


Ferget - Feriol 1034 


licher Zurächtunft wurde er 1673 Decan gu Themar, 
1676 Hofprediger iu Gotha, wie auch fürftlicher Beicht ⸗ 
bater, big er endlich 3698 in oben genannte Aemter 
eingefegt wurde. Er fund feinen Pflichten und Stel⸗ 
Ion mit aller Treue und Klugheit vor, machte die beiten 
Ankalten im Lande und in der Stadt, half das bafige 
Waifenhaus errichten, wozu er zwoͤlf Jahre fanmelte, 
und die Rechnungen darüber ſelbſt führte. Er ftarb den 
zıten Nov. 1708, nachdem er noch gefchrieben hatte s 

Wahrhafter Bericht auf die falfche Befchuldigen- 
gen, womit er des Pietismi war belegt worden, 
Sjena, 1694, 4. . 

Von den Fehlern der Symbolifchen Bücher; in 
Grrbers unerf, Wohlth. Gottes. Sein Leben 
bey feiner Leichpredigt; ingleichen Sagittarii Hift. 
Goth. S. 194. 

Ferget, (Petrus) &. Sarger. 

Fergufon, (Facob,) ein berühmter Phyſicus und 
Aftsonom zu London, von deffen Bebensumftänden ich 
doch weiter nichts melden kann, ald daß er eigentlidy 
ein Landmann war, aus Genie erft ein Mahler, und 
in kurzem ein großer Aftronom warb, ben ı6ten nad) 
andern ben 18ten Rob. 1776 nach einer langwierigen 
m farb. Bon feinen Schriften find mir bes 

annt : 

Method of determining the Parallax of Venus. Lon- 
. . bon, 1761, gr. 4. 

Le&ures on Mechaniks, Hydroftatiks, Pnevmatiks 
and Optiks. London, . . . 4; wozu er 1767 ein 
Supplement heraus gab. 

Eflay on the Hiftory of civil Sociery ; welche uns 
1767 auch in das Deutfche überfegt worden. 

Der aftronomifche Theil in Wilh. Guthrie geogra- 
phical, hiftorical and commercial Grammar. Lon- 
bon, 1772, 8. 

Fergufon, (Robert,) Capellan des Grafen von 
Shaftebury in England zur Zeit Jacobs 2, welcher 
ohne Nahmen einige politifcye Schriften heraus gab, 
welche unterdrückt wurden, wovon Schelhorn in A- 
moenitatt, litter. Th. 2, ©. 345 einige Nachricht ertbeis 
let. ch weiß nicht, ob er eben der Rob. Ferguſſon 
if beffen Commentarius in Ep. ad Colofienfes, Ephe- 
1os, et Philippenfes et in priora V capita ep. ad Gala» 
tas, London, 1658, 8, heraus fam. 

Ferie, (Vincentius,) ©. Ferre im Jccher. 

Feriol, (Anton,) Marquis de Pontdexele, ein Sohn 
de8 Finanz» Einnehmers in Grenoble, und Neffe des 
Cardinals Tencin. Er ſebte in der erften Hälfte des 
gegenwärtigen Jahrhundertes, und binterlich: 

Le Complaifant, Comedie en V adtes en profe. Pa- 

tig, 1733, 12. 

Le Fat puni, Comedie en un ade en proſe. Eh. daf. 
1738, 8 

Le —— —— un acle, en proſe. 
1739; wird ihm muthmaßlich jugefchrieben: BibL 
du Theatre, Th. 3, ©, 175- 

Fırifshte, 


1055 Ferifchta Fermineau 


Ferifchta, ( Mahammud Cafım,) ein Hinboftani- 
ſcher Gefchichefchreiber, welcher um den Anfang bed 
ırten Jahrhundertes lebte, und in Perſiſcher Sprache 
fo wohl die Gefchichte Hindoftang von 975 bis 1605, 
als auch die Gefchichte von Decan, Bengal, Guzufat 
und Kaſchmier fchrieb. Die erfte, nähmlich die Ger 
fchichte von Hindoftan, gab Aler. Dow zu London, 
1768, in zwey Bänden in gr. 4 Engliſch heraus, wor⸗ 
auf fie von Herrn Dohm, Leipzig, 1770, brey Bände 
in gr. 8 auch Deutſch geliefert wurde. \ 

Ferler , (Fohann,) ein Dominicaner zu Augeburg, 
der dajelbft bey feinen Glaubensgenoffen im Anfehen 

and, indem er die Lehren in feiner Kirche gegen die 
heraner vertheidigte. Beſonders gab er zu Augs- 
burg 1730 ein Buch wider die Augsburgifche Coufeſ⸗ 
on heraus, unter dem Titel: Licht und Schatten, 

8, worin er das Tridentinifche Goncilium zu erhos 
ben und jene.gu verdunkeln fuchte. Da George Ni: 
chael Preu dieſes Buch unter der Auffchrift: Licht ohne 

‚ 1730 folg. widerlegte, und Ferler darauf 
antworten wollte, wurde er von der Wahrheit der Es 
vangelifchen Religion fofort überzeugt, daß er den 
aıflen Oct. 1733 ungeachtet er fchon 75 Jahr alt war, 
den Schluß nahe, fein Klofter zu verlaffen, und bie 
Evangelifche Lehre oͤffentlich zu befennen. Allein er 
war fo unglüclich, daß er, durch Verrätheren eines 
niederträchtigen und gewinnſuͤchtigen Lutheraners zu 
Augsburg, wieder in fein Klofter zurück gebracht, und 
Zeitlebens in ein Gefängniß gefperret wurde, worin 
er 1735 den ten May ftarb. Unparth. Kirchen⸗Hiſt. 
Th. 3, &. 100. Dunfels YTachr. Th. 1, S. 637; Mo⸗ 
fers jegtl. Theol. 

Fermat, (Samuel,) ein Sohn Petei Sermat im Joͤ⸗ 
cher, von welchem man hat: Differtatt. III de re mili- 
tari, de auftoritare Homer; apud ICtos, et de hiltoria 
narurali. Touloufe, 1680; auch in bem achten Bande 

' son Mieermans Thef. Jur. Der Verfaffer hatte ſich 
bafeldft nur mit den Buchftaben S. F.S. T. bezeichnet. 

Fermel’huis, (Fohann,) der Arzneywiſſenſchaft Do» 
etor auf ber Univerfität Paris, und Ehren: Kath der 
Mahler» und Bildhauer: Afadentie, in der erften Hälfte 
# gegenwärtigen Jahrhunderted, von welchem man 

at: 


Eloge Funebre de Madame le Hay, connue [ous le 
nom de Mademoifelle Ckerox, de 1’ Academie Ro- 
yalte de Peinture er de Sculpture. Paris, 1712, 8. 
prononc€ à [’ Academie. Eben baf. 1721, 8. 

Fermelluys, (Fohann,) ein Schreib- und Schul⸗ 
meifter zu Paris, in der erften Hälfte des 16ten Jahr; 
hundertes, fchrieb ; Hiftoire de la vie de 5. Roch, Poe- 
me fpirituel. Paris, 1519, 8. Car. Bibl. reg. Parif, 

Fermineau, (Franciscus,) Kerr von Beaulieu, koͤ⸗ 
niglicher Advocat im Prefidial zu Nismes, welcher fich 
durch feine Wiffenfchaften und Nechtfchaffenheit eben 
fo jehr befannt machte, als durch feinen Haß gegen 


de M. Coyferox, Sculpteur da Roi,- 


Ferna Fernandex 1056 


die Neformierten. Er war aus Nismes gebürtig, und 
lebte in der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes. 
Seine Schriften find: 

Le Plan de |’ anarchie Rocheloife, fondee fur les 
fablons de la mer; Philippique I. Touloufe, 1621, 
8. Le Plan — Philippique II en laquelle fur le fu- 
jet des emprifonnemens, gehennes, executions, 
capitales et autres fembables procedures faites de- 
puis peu en la ville de Nilmes eft reprefente le 
coloeuvre de la dite ville. Avignon, 1622, 4: Zwey 
bittere mit Wortfpielen angefüllte Satyren und 
Declamationen gegen die Reformierten. 

De l’ autorit€ du Roi dans la famille royale, aux ma- 
riages des Princes du fang ; pouvoir de la coutu- 
me de l’ etat; er inter&ts du public fur ce [njer. 
Nismed, 1636, 8; welches doch nur ein Vorlaͤu⸗ 
fer eines ae Wertes des droits de la monar- 
chie, maifon et couronne de France, ift, von wel» 
chem aber allem Anſehen nach nichts weiter her⸗ 
aus gekommen iſt. Wienard Häft. de Nilmes, Th. 
5, ©. 649; Th. 7, ©. 706. 

Ferna, (Fofeph,) S. Daberna. 

Fernand, &. aud) Ferdinand im Joͤcher. 


Fernand, (Berenger,) welcher im Jscher umgefehrt 
Derenger, (Sernand, ; genannt und im Buchftaben B 
kuͤrzlich berühree worden. Er war ein berühmter 
Nechtsgelehrter und Profeſſor der Mechte zu Touloufe, 
wo er 1572 oder 1574 flarb. Er ift noch jest in Frank⸗ 
reich eines der vornehmſten Drafel in Rechtsſachen. 
Terraffon in ber Hift. de la Jurisprud. Rem. S. 461 
fagt, daß er Über alle Kechts-Materien, befonderg äber 
die Teftamente, Erbfolgen, Eubflititionen, Transmifs 
fionen und Donationen gefchrieben babe, und führee 
hierauf 27 Schriften von ihm an, doch ohne alle Be 
jeichnung der Ausgabe, ob er gleich hinzu fegt, dag 
fie mehrmahls zu Zouloufe gedruckt worden. Mir ift 
von ihm nur befannt: Lucubrationum libri V. Lyon, 
1601, Fol. und Commentarius in L. pa&a conventa ff 
de contrahenda emtione, ex biblioth. Rissershufii, Frank⸗ 
furt, 1617, 8 ' 

Fernandez, (Diego) vermuthlich ein Spanier, in 
der legten Hälfte des ı6ten Jahrhunderteg, beifen Hi- 
itoria del Peru, zu Sevilla, 1571, ol. erfchien. 

Fernandez, (Johannes Patriciws,) ‚cin Spanifcher 
Jeſuit und Miffionar in Paraguay, von welchem mir 
befannt ift: 

Relacion hiftorical de las Miſſiones de los Indios que 
claman Chiquitos, Madrit, 1726, 4; in dag far 
teinifche überfegt von Hieron. Hermann, Augs⸗ 
burg, 1733, 4 j 

Tuba evangelii ex Europa in Americam, Paragnariae 
inprimis populos perfonans, ex Hifpanico fermone 
Larine reddita. Augsburg, 1735, 8. Walch Bibl. 

+  theol. ber aber den Ueberfeger Hieron. Herran 
nennet, vermuthlich für Hermann. 
de Fermanville, 


1057 de Fernanville Ferracino 


de. Fernanville, (Pierre Simon 'Chaperou de S. 
Andr?;) ein Priefter im Bisthum Meaux, welcher ben 
aoften Dct. 1757 in einem Alter von 68 Jahren flarb; 
nachdem er gefchriehen hatte: 

Vorrede por den Hexaplis. 

Explication de 1’ Apocalypfe. 

Lettres à Madame Mol. 4. Nouv. Dict hiſt. 


Fernus, (Michael,) ein Canonicus zu Mailand, 
war erft ein Abvocat und guter Rechtsgelehrter, und 
warb 1486 zu Mailand. ald Notarius eingefchrieben. 
Er abvocierte eine Zeitlang qu Nom, wo er bey dem 
Papfte Alerander 6 fehr beliebt war, ward aber um 
1500 ein Geiftlicher, da er denn ein Ganonicat erhielt, 
mb 1513 farb. Seine Schriften find: 

Hiforia nova Alexandri VI. Rom, 1493, 4. ©. da⸗ 

von Denis Garell. Bibl. ©. 227. 

De Legationibus Italieis ad Alex. VL Eben baf. 
1493, 4. 

Jo. Antonii Gompani opera cum ejus vita a Fermo 
feripta, et annotart. Eben daf. 1495, Fol. ©. da⸗ 
von Element Bibl. cur. Th. 6, ©. 178. 

Epitome de regno Siciliae et Apuliae. 1496, 4. 

Univerfae Curiae compendium, 

Cento facetie. 

De vita virorum doctrina illuftrium. Argelati Bibl. 
Mediol. Th. 2, &. 596 und 1988, der doch von 
ben drey legten Schriften bie Ausgabe nicht an⸗ 

eiget. 


zeig 
Feron, (Philipp,) Doctor der Theologie und Archi⸗ 
Diaconus zu Paris, in ber leuten Hälfte des vorigen 
Hahrhundertes, von welchem mir befannt ift: 
L’ Herelie chafl& de fon dernier retranchement. Bas 
lence, 1652, 4. 


Defenfe du livre du renrerfement de la Morale de 


J. C. par les erreurs des Calviniftes, touchant la 
Juftßcation. Paris, 1679, 8. 


.  Ferox, (Urfejus,) ein alter Roͤmiſcher Rechtsge⸗ 

fehrter, welcher ein Buch de ambiguitatibus gefchrie- 
ben bat, worüber Jac. Eujacius commentirt, welche 
Arbeit man unter Eujacii Werfen antrift, 

Ferracino, (Bartholomius,) ein berühmter Mecha⸗ 
nicus, welcher zu Baffano 1692 gebohren war. Er 
war ein bloßer Holsfäger, weil er aber von Jugend 
auf ein vorziigliches Genie zu den Künften hatte, fo 
erfand er eine Säge, welche von dem Winde getrieben 
wurde, und weit mehr bewerffielligte als eine gewoͤhn⸗ 
liche. Seine übrigen Erfindungen find, eiferne Uhren, 
welche weit einfacher und richtiger find, als die ges 
wehnlichen ; eine fehr einfache hydrauliſche Mafchine, 
vermittelt beren er große Zahnräder verfertigte; eine 
Mafthine, welche das ARaffer 35 Fuß hoch trieb. Er 
bat auch die ſchoͤne Bruͤcke über die Brenta zu Baffano 
in kurzer Zeit verfertiget. Er ftarb — 1763. 
M. Memmo hat fein Leben und feine Erfindungen in 
Staliänifcher Sprache befchrieben, Venedig, 1764; 4- 

Gelehrt. Ley. gortſ. U. B. 


Ferragius Ferrandini 1058. 


Di&ion. hiftor. de I’ Iralie. S. auch Elogio ftorico det 
famolo Ingegnere Barthol. Ferracine. da Giov. Bapr, 
Verci. Benedig, 1777, 8. 
Ferragius, S. Farraguth. 
Ferraige, (Jacob,) ein Doctor ber Theologie, vers 
muthlich zu Paris, in ber erften Hälfte des vorige 
Jahrhundertes, von welchem man hat: & 
Meditations fur les vertus "principales. Yarie, 
1620, 12, 
La vie de $. Mechrilde. Eben baf. 1623, 8. 
Les rerelations celeftes er divines de S. Brigirre, - 
traduites. Eben daſ. 1624, 4. Element Bibl. eur. 
2b. 5, ©. 24. 
Meditations für les Fetes principales de I’ annde. & 
ben daf. 1624, 12. 
Vie de la S. Marguerise Veni d’ Arbouze. Eben baf. 


1628, 8. 

Vie de la S. Scolaftique. Eben baf. 1629, 12. 

Ferrand, (Anton,) Rath im Steuerhofe ju Paris, 
Br Baterftadt, und ein angenehmer Franzoͤſiſcher 
iederbichter, welcher 1719 in einem Alter von nur 4% 
Jahren ftarb. Man hat feine Chanlons in B ja 
men gebrudt, wovon bie meiften von bem berühmten 
Eouperin find componiret worben. 

"Ferrand, (Facob,) Präfident in ber Rechnungs⸗ 
fammer zu Dijon, wo er ben öten März; 1619 gebohs 
ren war, und im März 1679 ftarb. Er. Ginterlieg 
bandfchriftlich ein Trait€ des Elpaliers, welches Mies 

in Origines de la langue Franc. v. tte an⸗ 
führer. Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 

Ferrand, (Johann Baptifla Wilhelm,) Mitglich 
bes koͤniglichen Eollegii der Wundärzte zu Paris, Chi⸗ 
rurgien major en Survivance d' Hotel be Dien, er mar 
in der Didced von Rouen gebohren, warb ben ısten 
Jul. 1763 in die koͤnigliche Gefellfchaft —— 
bey welcher er endlich wirklicher Präpofitus und Pros 
feffor geworben; er war auch ein Mitglied der Afades 
nie Rouen. Er ftarb den roten Febr. 1785 im soften 
Jahre feines Alters, und fchrieb : 

Lettre à M. Lumy, fur la fenfibilit€ du corps animal, 

extr. du Merc. de Fr. 1760. 

Traduction des tomes 6 et 7 des aphoriſmes de chi- 
rurgie, commentes par yan Swieten, en fociet6 
avec M. Sue le jeune. 1768. 2 

Difcours prononce aux &coles de Chirurgie, extrait 
du Journ. des beaux arts. 1775. 

Ferrandatus, (Heinrich) ein Rechtsgelehrter, in 
der erften Hälfte des 16ten Jahrhundertes, fchrieb: 
Additiones ad Per. Phil. Corsei commentarium in libros 
VI Codieis. Lyon, 1519, Fol. (Wolferm.) 

Ferrandini, (Brutus,) ein Doctor von Piftoja, um 
ben Anfang des vorigen Jahrhundertes, welcher eine 
Erzählung La Ghirlanda heraus gab, welche nad) bem 
Quadti 1608 und 1619, nad) dem Erescimbeni aber, 
zu Viterbo, 1618, gedruckt iſt. Zaccaria Bibl. Piftor, . 

Err Ferrando, 


‘+ 


1059 Ferrando Ferrari 


Ferrando ı und 2, im Pegnig-Drden, iſt Job. 
Ludwig Faber und beffen Sohn, Sana, Saber. 

Ferrara, (Anton) &. Antonius de Ferrariis, im 
A. im Jöcher. 

de Ferrara, (Hieronymus,) ift Savanarola im 


cher. 

Ferrare du Tot, (Carl) &. du Tor. 

Ferrari, tat. Ferrarius, (Ambrofius,) ein Bene- 
bictiner “von der Eafinifchei Eongregation, um bie 
Mitte des ıöten Jahrhundertes, war aus Mailand 
gebürtig, und war Abt des Klofter Benigni zu Ges 
nua. Man bat von ihm; Origenis commentaria in 

annem ex Graeco converla. Venedig, 1552, und 

uen, 1668. Xrgelati Bibl. Mediol. 

Ferrari. (Bartholomäus,) ein Rechnungeführer und 
Mechenmeifter zu Mailand, in der leuten Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes. Er hinterlief: Tariffa del 
valore delle monete d’oro e d’ argento dall’anno 1359 
ger tutto |’ anno 1673. Mailand, ohne Jahr, 12. Ar⸗ 

gelati Bibl. Mediol, 

© Ferrari, (Bartholomäus,) ein geſchickter Uhrmacher 
zu Bologna, zu eben derfelben Zeit, fchrieb: Deferizio- 
ne dello Sferologio, e fue operazioni. Bologna, 1683, 
8. Orlandi in Scritt. Bologn. verwechſelt ihm mit einem 
Doctor und Profeffor der Mebicin gleiches Nahmeng, 
der zu eben berfelben Zeit zu Bologna im Anfehen 
Wand, aber nichts gefchrieben bat. Fantuzzi Scritt, 
Bologn. 

Ferrari, (Cherubinus,) ein Earmelit aus Mailand, 
um den Anfang des vorigen Jahrhundertes, that fich 
durch Predigen und in der Dichtkunft hervor, und 
Farb um 1625, nachdem er gefchrieben hatte: 

iftoria della miraculofa Sratua di Maria V. ritrovata 

in un Campo fuori di Vinovo, Turin, 1614, 8. 

Vita della b. Giovanna de Scopelli. Mailand, 1617, 4 

Componimenti poetici. Eben baf. 1617, 4. 

Viele einzeln gedruckte Predigten, Reden, Belegens 

heitsgedichte und Gedichte auf Heilige. Argelati 
Bibl, Mediol. 

Frrrari, (Dominicus Maria.) ein Cardinal mit dem 
Titel ©. Elementis, war den aofien Nov. 1649 im 
Meapolitanifchen gebohren, trat in den Dominicaner» 
Drden, und lehrete eine Zeitlang die Philoſophie in 
feinem Orden zu Neapel und Bologna. Innocentius 
11 je ihn nach Mom, machte ihn zum Magiftro ©. 
Palatii und päpftlichen Hofprediger, Innocentius 12 
aber, 1695 zum Cardinal. Er flarb den 2often Aug. 
1716, und hinterließ: De materia Regalium contra 
— Gallicanum. 1682. Agricola Bibl. ecclef. Th. 3, 

. 117. 

Ferrari, (Franciscus,) der Ältere. Diefer und dir 
folgende werden häufig mit einander verwechfele, felbft 
von folchen, welche in diefem Stuͤcke genauer hätten 
fenn können umd follen. Der gegenwaͤrtige war aus 
Mailand gebürtig, trat in den Orden der Oblaten des 


Ferrari 1060 


beil. Earl, und ward bald nach 1610 Canonieus und 
Theologal zu Eremona, wo er 1617 farb. Seine 
Schriften find: _ 

De nova creatione Gregorii XIV oratio, Mailand, 


1591, 

Libro deiln eonfecrazione delle Chiefe, Altari e Ce- 
meterj. Eremona, 1594, 8. 

Vita $. Eujebii Cremonenfis. @remona, 1612, 12; 
auch in den AR. SS. T. 1, Marti; welches Jans 
tuzzi * dem folgenden beylegt. 

La Sirena del Mar Tirreno, Rime. Mailand, 1612, 
12; legt ihm zwar Argelati bey, fcheinet aber 
einem dritten diefes Nahmens zu gehören. Denn 
ber folgende Fann mohl nicht Verfaſſer davon 
eyn, weil er 1628 noch fehr dung genannt wird. 

Relponfa X pro D. Margarita filia D. Com, Sortiae 
Mogni. Ohne Jahr und Ort in Fol. 

Martirio di $. Lorenzo. Nom, 1651, 4. Argelati BibR 
Mediol. &, 601 und 1991. 

Ferrari, (Franciscus ) dee jüngere; war Profeffor 
der ſchoͤnen Wiffenfchaften zu Bologna, feiner Vater 
ſtadt, um die Mitte des vorigen Jahrhundertes, und 
binterließ : j 

Panegirice in ottava rima alla nobile terra di Berti . 
noro. Bologna, 1625, 4.- 

Efter elaltara. Venedig, 1628, zu welcher Zeit er nach 
jung war; Bologna, 1637, 12. Argelari legt dies 
ſes dem vorigen bey. 

Vita del Cav. Giev. Bars. Marini; dor beffen Strage 
degl’ Innocenti, Venedig, 1633, 4 

° Compendio della vita di S. Niccolo Arcivefe, di Mira, . 
Bologna, 1644, 12; eben daf. 1670, 12. Fantuz⸗ 
zi Scritr. Bologn. 

Ferrari, (Drufello,) ein Jeſuit zu Ferrara, wo er 
fur; vor dem 22ften Aug. 1772 vor dem Altare unter 
dem Meffelefen von dem Schlage gerührt ward, und 
bald darauf ftarb. Er war ein guter Prediger, hat 
auch ein Trauerfpiel verfertiget, welches mit Beyfall 
aufgenommen worden. (Wolferm,) 

Ferrari, (Guido,) ein Ztaliäuifcher Jeſuit, um bie 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchen 
mir befanut ift: 

De rebus geftis Eugenii Principis a Sabaudia belio 
Pannonico libri II; welche fich durch ihre fchöne 
Romiſche Schreibart empfiehlet.. Die erſte Aus⸗ 
gabe erfchien 1747, die zweyte 1749 oder 1750. 

Vita Jul, Caef. Brufari, in der Raccolta Caloger. 
Th. 22 


Ferrari, (Hieronymus,) ein Stalidner, in der erften 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt ift: Delle norizie ftoriche della Lega tra 
U’ Imperatore Carolo VI e la Rep. di Venezia dall’ Anno 
1714. Benebig, 1723, 4. 

Ferrari, Johannes Donatfus,) ven den Oblaten 
des heil, Carl, war aus Mailend gebürtig, und ward 
dafelbft Profeffor der Griechifchen Sprache, da ben 

unter 


1061 Ferrari Ferrarius 

unter andern der berühmte Octavius Ferrari ſein 
Schüler war. Er begab ſich darauf nach Nom, er 
hielt verfchichene einträgliche Pfründen, und ſtarb den 
ı3ten März 1661. Man hat von ihm: 

Pychagorae vitam a Malcho Perphyrio confcriptam La- 
tine verlam. Mailand, 1629, $. 

Orationem in afcenfione Domini ; in 4. 

Antichton Pyrhagorae. Credemnum Aulicum. Moly 
‘Homericam. Pfeudachariftus. Aulici Paedia Mais» 
land, 1660, 4. Argelari Bibl. Mediol. 

Ferrari, (Johann Paul,) ein Medicus zu Parma, 
gegen das Ende bes vorigen Jahrhundertes, ſchrieb 
gegen ben berühmten Sbaraglia: Zelotypiam veritatis 
in vererum fallacias et dogmata. Parma, 1690, 8. Eir 
nelli Bibl. vol. 

‚ Ferrari, (Julius Aemilius,) aus Novara, lebte ge» 
dag Ende des ı5ten Jahrhundertes, und gab An- 

ii opera er, 'senfione fua, ju Venedig, 1494, Fol. 
heraus. 

Ferrari, (Ruggeri ober Rüdiger,) aus Tresjo, leb» 
tein der Mitte des 15ten Jahrhundertes, vermuthlich 
gu Rom. Man hält ihn gemeiniglich für den Verfaffer 
der Jtaliänifchen Ucberfegung des Zivius welche zu 
Rom, 1476 in drey Bänden in Kol. heraus Fam; das 
g en er mac) andern nur ber Abfchreiber ber zu Nom 

ndlichen, und 1448 gemachten Abfchrift ift. ©. dba» 
von Paitoni Bibl. degli Volgarizz. Th. 2, ©. 204. 

Ferrari, (Zacharias,) ein Auguftiner aus Mailand, 
um bie Mitte bed 16ten Jahrhundertes, von welchem 
man hat: Aegidii Romani tra&t, de laudibus divinae 
—— eaſſigatum. Padua, 1553, 4. Argelati Bibl. 
Mediol. 

de Ferrariis, (Auguſtinuc,) iſt Auguftinus de Nuce. 

Ferrarini, (Joſcph Maria Felix,) ein Dominica 
ner aus Mailand, wo er 1670 gebohren war, in ber- 
ſchiedenen Kloflern feines Ordens bie Philofophie leh⸗ 
rete, und darauf Commiſſarius der Inquifition zu 
Mailand ward, und ben zten Jul. 1744 farb, Er 
Binterlief: Ragguaglio iftorico della vita di S. Vine, 
Ferreri, Mailand, 1732, 4. Argelati Bibl. Mediol. 

Ferrarius, (Claudius,) ©. gleich unten Wilp. Fer⸗ 
rarius. 

Ferrarius, (Petrus,) Caſtellanus, iſt Petr. Frider 
im Jcher. 

Ferrarius, (Sigismundus,) it Cheift. Meonb. Leucht 
im Yöcher, der unter biefem Rahmen, die Wahl: und 
Brönungs » Solennitäten Eleonoraͤ und Joſephi, 
Nürnberg, 1690, 4, und andere ähnliche Schriften 
heraus gab. 

Ferrarius, (Sigismundus,) ein Dominicaner und 
Profeſſor der Theologie zu Wien, in der erften Hälfte 
des vorigen Jahrhunderteg, fehrieb: De rebus Hun- 
garicae Provinciae Sacri ord. Praedicar Wien, 1637, 4. 

Ferrarius, (Wilhelm,) ein &ateinifcher Dichter, in 
ber Testen Hälfte des vorigen Jahrhunderted, von 


Ferrors Ferrein 1068 


welchem mir befannt if: De bello Batavico libri I 
acced. in Britanniarum a Samorhe usque ad Carolum II 
difticha. London, 1672, 8. Car.Bibl.Bün. In Le Long 
und Sonterte und Struvs Bibl. hift. wird er mit deng 
Bornahmen Elaudius genannt. 

Ferrars, (Geogge,) ein Englifcher Schauſpieldich⸗ 
ter aus einer ae Jamie in Herforefhire, wo er t510 
ie war. Er ſtudierte zu Oxford, widmete 

ch hierauf ben Rechten zu Lincolns⸗Jnn, und fehte 
ſich durch feine Geſchicklichkeit bey Heinrich 8 in Gunft, 
der ihm zu feinem Menial Servant ernannte. Er bes 
hauptete ſich in der Gunft def Hofes unter Eduard 6, 
der ihn zum Lord Misrule ernannte. Er farb 1579, 
und binterlieh: 

Die Gefchichte der Röniginn Maria, welche fich 
unter Rich, Graftons Nahmen in deffen Chroni- 
eles befindet, foll zuverläfig von ihm feyn. 

In bem Mirrer of Magiftrates befinden fich von ihm; 

. The fall of Robere Trofilian, Chief Juftice of Eng- 
land; The Tragedy or unlawful murther of T%o- 
mas of Woodftock{ "The Tragedy of Richard II; 
The Story of Dame Eleanor , Duchefs of 
Gloucefter ; The Story of Humphry Planragenet, 
Duke of Gloucefter; The Tragedy of Edmund, 
Duke of Somerfer. Eibber’s Lives of Engl. Poerg, 
Th. 1, S. 69. 

Ferratius, (Marcus Antonius,) S. Ferracci im 
Joͤcher. 

Ferrein, (Antoine,) ein berühmter Doctor ber Mes 
bicin bey den mebicinifchen Sacultäten zu Paris und 
Montpellier, Älterer föniglicher Feldarjt und Profeffor 
ber Medien im föniglichen Eolegio, Profeffor der Us 
natomie und Chirurgie bey dem finiglichen Garten, 
Mitglied der Naturforfchenden Gefellihaft und ber 
Geſellſchaft zu Erfurt, war zu Srefpech in Angenols 
den 25ſten Det. 1693 von Antoine Serrein gebobren, 
Rudierte in dem Jefuiter»Collegio gu Agen, ging dar« 
auf nad Cahors, wo er fich zu den hibern Wiſſen⸗ 
fdyaften vorbereitete. Seinem Vater nach follte er die 
Rechte ſtudieren, allein er hoͤrte zwar juriftifche Vorle⸗ 
fungen, um feinem Vater zu mwillfahren, verband aber 
mit diefen medicinifche und eheologifche, ohne die mas 
tbematifchen Studien zu verabfäumen, deren er fich 
feit frinem geendigten philoſophiſchen Curſus befleißi⸗ 
get hatte. Zufälliger Weife bekam er des Borelli Werk 
de motu animalium im die Hände, und um dieſes zu 
verfichen, fludierte er die Zerglieberungefunft, worau 
er bald fo viel Gefchmack fand, daß er fich ganz ber 
Mebicin widmete. Hierauf reifete er nach Montpellier, 
ftudierte dafelbft die Medicin unter der Aufficht und 
Anmeifung der Herren Vieuffens und Deidier, und 
wurde 1716 Baccalaureus. Von bier ging er nad) 
Marfeille, wo er fich in der Wundargnepfunft übte, 
noch einige mebicinifche VBorlefungen hörte, und dann 

u Montpellier Doctor ward. Einige Zeit darauf er 
ielt er die durch Aſtruc erledigte medicinifche- Lehre 
Zrra ſtelle. 


1063 Fi erreird ‘ 


fe. Jahr 1733 würde er von dem Könige von 
— zum Ober⸗Feldmedicus über die nach Ita⸗ 
ten gehende Armee ernannt, welches Amt er big 173 
verwaltete. Gleich nach feiner Ruͤckkunft nach Patis 


wurde er nach Vexin gefchicft, mo damahls ein ger . 


fährliches peftilentialifche® Fieber wuͤthete. Geine 
Heilmethode, deren er fich mit dem glücklichften Erfolg 
bafelbft bediente, wurde auch in andern Provinzen, 
wo biefes Uebel fich entfpann, angenommen. lm das 
Recht zu erhalten, in Paris zu practieiren, wandte er 
fid) an die medicinifche Facultät, und wurde oo. 
1736 Baccalaureus, und 1738 Licentiat. Im Jahr 
2741 erhielt er die durch die Befdrderung bed Herrn 
Senac erledigte Stelle eines Anatomiften bey der Afa- 
bemie der Wiffenfchaften. Hierauf übergab er der As 
lademie eine Ab 
vaifleaux du foie. 
velles recherches fur les vailleaux de l’oeil, nomme 
par Vieuffens, nevro - Iymphatiques. Im Jahr 1741 
fchrieb er eine Abhandlung fur les arteres lymphatiques 
dans l’oeil, und fur l' organe immediar de la voix et 


für fes differens tons, welche legtere vielen Widerfpruch . 


fand, befonders von Seiten Bertins, dagegen Mon» 
sagnar ihn vertheidigte. Im Jahr 1748 erhielt er bie 
durch den Tod des Herrn Andey erledigte Lehrftelle der 
Mebicin und Ehirurgie bey dem koͤniglichen Eoflegio. 
Am Jahr 1744 gab: er wey Abhandlungen, fur les 
mouvement des mächoires, und eine 1749 fur la ftru- 
&ture des vilceres glanduleux heraus. Im Jahr 1751 
wurbe ihm eine Lehrftelle im koͤniglichen Garten über: 
geben. Im Jahr 1766 übergab er der Akademie eine 
Abhandlung, fur les inflammations du foie; 1767 fur 
les hermaphrodites; und 1768 eine wichtige Oblerva- 
tion für une difficult€ d’ avaler. Er flarb den 2$ften 
er 1769, und hinterließ außer den obigen Abhand⸗ 
ngen: 

— de Medecine pratique, welchen Arnault de No⸗ 
bleville, nach ſeinem Tode zu Paris, 1769 in drey 
Bänden in 12 heraus gab. 

Elemens de Chirurgie pratique, von Gauthier her- 
aus gegeben, wovon der erfte Theil zu Parig, 
1771, 12 erfchien. 

kesons fur la matiere medicale, von de Nobleville, 
in drey Bänden in 12 heraus gegeben. Memoires 
de I’ Acad, des Sciences, 1769; Eloy Did. de la 
Med. 

Ferreira, (Abraham,) ein gelehrter Jude, ©. Ferar 

im Joͤcher. 

Ferreira, (Alexander,) ein Portugiefifcyer Rechtes 
elehrter, war den gten Det. 1664 zu Porto gebohren, 
udierte die Rechte zu Coimbra, und ward, machden 

er einige Civil-Bedienungen befleider hatte, 1726 Por: 
tugieſiſcher Gefandefchafts> Seceretär in Madrit, und 
nach feiner Ruͤckkunft 1731 Mitglied der hiſtoriſchen 
Afademie zu Liffabon, wo er den gten Der. 1737 ftarb. 
Seine Schriften find; j 


udlung, fur la ftrufture er für les . 
Zpep ahr darauf übergab er Non-· 


Ferreira Ferreolus 1064 


Allegagion juridica — eomque los Regnos de 
Elpsüa pertenecen por muerte del Rey Carlos II 
al Archiduque de Auftria Carlos III. Liffabon, 
1704 Fol. 

Memorias e Noticias da celebre Orden dos Templa- 
rios. Eben baf. 1735, zwey Theile in 4. Bar boſa 

Machado Bibl. Lutit. 

Ferreira, (Andreas Lawrentius,) ein Medicus, ung 

den Anfang des vorigen ajebrbundertes, „wer aus 

ein gebürtig, ward Kanzler zu Montpellier und 
ib⸗Medicus König Yeinriche 4. Er fchrieb: 

Seripta Therapeutica, ubi de crifibus, de melancho- 
Ha, de fenettute, de morbo articulari, de lue ve- 
nerea etc. Frankfurt, 1622, Fol. 

Opera omnia anatomica er medica Eben baf. 1627, 
Fol. Barbofal. c. 

Ferreira, (Anton,) ein guter Bortugiefifcher Dich 

ter, war 1528 zu Porto gebohren, ſtudierte die Nech« 

te, worin er auch Doctor, und hernach —* des 
koniglichen Hauſes ward. Er ſtarb zu Liſſabon 1569r 
und hinterließ: 

Poemas Lufitanos. Liſſabon, 1598, 4. 

Comedias, Eben baf. 1622, 4. Barboſa L. c. 

Ferreira, ( Anton,) ein Portugieſiſcher Jefuit, war 
1620 zu Liffabon gebohren, trat 1635 in den Dr‘ 
Ichrete zu Kiffabon, Eoimbra und Evora, und far 
ben soten Jan. 1676, nachdem er „geförieben hatte: 
Demonftragoens da verdade de nofla 8. Fe, contra 08 
erros Judaicos. Evora, 1670, 4. Barbofa |. c. 

Ferreira, (Anton Fialho,) Ritter des Portugiefs 
ſchen Ehrif- Ordens, war in Macao gebohren, und bes 
kleidete auch dafelbft eine konigliche Bedienung, ging 
aber al8 die Portugiefiichen Befisungen bdafelbft fehr 
in Berlegenheit famen, 1637 nach Goa, und reifete 
von da zu Lande durch Aſien nach Conſtantinopel, von 
dba zu Waffer nach Livorno, und durch Spanien zu 
Lande nach Lifſabon, worauf er mit einer Verſtaͤrkung 
wieder zu Waſſer nach Macao abging, wo er auch ge— 
ſtorben iſt. Man hat von ihm: Relagad da viagem de 
Macao na China. £iffabon, 1643, 4. Barboſa I. c. 

Ferreira de la Cerda, (Bernhard,) ©. la Cerda 
im Jccher. 

de /erreira y Sampajo, (Chrifloph,) &. Sampajo 
im Jccher. 

Ferreira Almeida, (Johann,) &. Almeida im 
Joͤcher. 

Ferreira Roque, (Eugenius,) vermuthlich ein Mes 
dicus aus Evora, Er Iebte in der erften Hälfte des 
gegenwärtigen Jahrhundertes, und fchrieb: Tratado 
de Phleboremia: Praltica racional e dire&torio de prin- 
Evora, 1722, 8, Barboſa Machado Bibl. 
Lufir. 

Ferreira, (Franciscus Leitaon,) &. Ceitaon 

‚Ferreolus, (Tonantiws,) Praͤfectus Galliarum im 
zten Jahrhunderte. Im Jocher iſt von — 

na 


Sn 


2068 Ferreras ' Firrerio 


nach Tomantius vertiefen worben, wo er aber fehlet. 
Da er nichts gefchrieben hat, ob er gleich fonft ein ge⸗ 

lehrter und verdienter Mann war, fo übergehe ich ihn 
gleichfalls. Umſtaͤndlich handelt von ihm die Hiſt. lit- 
ter. de France, Th. 2, S. 540—543. 

Ferreras, (Don Juan,) ein berühmter Spanifcher 
:&efchichtfchreiber, war 1652 zu Labaneza in Spanien 
sebohren, fludierte die Theologie zu Salamanca, und 
ward barauf Pfarrer zu Talavera im Bisthum Tole- 
do, und darauf zu S. Andreas in Madrit. Es wur, 
den ihm zwey Mahl einträgliche Bisthümer angetra- 
gen, mwelche,er-aber ausfchlug, dagegen ward er 1713 
Mitglied der Afademie zu Mabdrit, und zugleich fönig- 
licher Bibliothecarins. Er leiftete der Akademie viele 
nuͤtzliche Hülfe an dem Spanifchen Worterbuche, wel 
ches diefelbe 1739 in ſechs Bänden in Fol. heraus gab, 
und ftarb 1735. Man hat von ihm: 

Diele in die Theologie, Philofophie, Geſchichte und 
ſchoͤnen Wiſſenſchaften einfchlagende Schriften, 
von welchen mir aber nur befannt find: Dill. pro 
expeditione Hifpanica $. Facobi, und de praedica- 
tione 8. Jacobi in Hifpania. 

Erin vornehmftes Werk ift bie Sintpfis hiftoriea 
eronologica de Elpanna, welche er von 1700 bie 
1732 in 16 Bänden in 4 heraus gab. So gut 
fie anfänglich aufgenommen ward, fo viele Geg- 
ner fand de doch nachmahlg, indem nicht nur D. 
Diego Martinez Eisneros feinen Anti-Ferreras, 
fondern auch Se. ve Berganza ein eigenes Werk, 
und befonderg wider ben ıöten Band, D. Diego 
Mescola feinen Ferreras contra Ferreras fchrich. 
Eine Franzdfifche Ueberſetzung gab d' Hermilly 
unter dem Titel Hiftoire generale d’ Elpagne zu 
Paris, 1742 f. in 10 Bänden in 4 heraus, nad) 
welcher auch die Deutfche Ueberfegung gemacht 
wurde, welche unter &. 3. Baumgartens Auf: 

ſicht zu Halle, von 1754 an in 4 heraus kam, 

und nach deffen Tode von dem ırten Bande an, 
von P. 2, Bertram nicht allein vollendet, fon- 
dern auch bie auf die meueften Zeiten fortgefeger 
warb, wovon ber 13te und letzte Banb 1772 tr 
fchien. Nouv. Did. hift. 

Ferrerio, (Fohann,) aus Piemont, lebte um bie 
Mitte des röten Jahrhundertes, und ſetzte des Sector 
‚Boerhii Schottifche Gefchichte fort, welche Fortſetzung 
fi bey der Ausgabe des Hector Boerhii, Laufanne, 
2574 Bol. befindet. S. Element Bibl. cur. Th. 4, ©. 
423. Außer den ift mir von ihm befannt: 

. Cicero, poeta etiam elegans nedum ineptus fuiffe, 
contra vulgatam Grammatiftarum epinionem afle- 
ritar. Paris, 1540, 4. 

La vera fignificazione della Comera contre |’ opinio- 
ne di tutti gl’ Aftrologi. Florenz, 2577, 4- 

Ferrerie, (Matthias,) ein Gapueiner von Monte 


Caballo Mafore, in der Provinz Piemont, Profeſſor der 
Theologie, Prediger und Definitor, wie auch Miſſio⸗ 


Ferreria Ferri 1056 


war in den Thaͤlern unter ben Alpen. Er lebte ver» 
muthlich um die Mitte des vorigen Jahrhunderteg, 
und hinterließ: Jus regnandi Apoftolicum per miflio« 
nes ecclefiafticas Religioforum tetius Ordinis hierarchi- 
ci ab initio Beclefiae, five Rationarium Chronographi- 
cum Mifl. Evang. ab Apoftol. operariis, praefertim Ca- 
puceinis. Turin, 1659, zwey Bände in Fol. Bern. a 
Bononia Bibl. Capuccin. 

Ferrerio, (Petrus,) ein Rupferftecher zu Rom, am 
Ende des vorigen Jahrhundertes, von meldyem man 
bat: Palazzi di Roma de piu celebri Architerti. Rom, 
ohne Jahr, auf 103 Kupferplatten in gr. Fol. 

Ferrerio, (Stephanus,) ein Jtaliämer, in ber letzten 
Hälfte des 16ten Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt ifts De numeris poeticis. Venebig, 1565, 8. 

Ferret, (Laurentius,) Doctor der Medicin und 
Profeffor der Chirurgie ju Paris, feiner VBaterftadt, 
ward bafelbft 1738 Doctor und 2743 Profeffor, wore 
auf er fich durch die glücklichften Euren befannt machte. 
Allein feiner fchrwächlichen Gefundheit wegen verließ er 
um 1760 bie Hauptftadt und ging nad; Cambray, 
wo er ein Eanonicat erhielt, und daher Sub⸗Diaco⸗ 
nus ward, aber feine Praxin mit vielem Benfalle fort» 
fetste. 1764 begab er fich wieder nach Paris, eine 
Thefin: an Chirurgia recens inftrumentalis perfedior? 
— vertheidigen. befand ſich 1778 noch am Leben. 

ußer einer Orat. ſuper reſtituta Delphini valetudine, 
Paris, 1752 und verſchiedenen Thelibus hat er, fo 
viel ich weiß, nichts gefchrieben. Eloy Dit. de la Med, 


Ferretti, (Julius Camillus,) aus Raverma, des 
Julii Ferretti im Joͤcher naher Verwandter, daher er 
ih auch Julium Serrersum Iniorem nannte. Er 
—— bie Rechte zu Siena, daher Creſeimbeni ihn 
rrig für einen Sienenſer hält, verrieth aber dabey 
viel Fähigkeit für die Italiaͤniſche Dichtfunft. Er ward 
1608 in feiner Vaterſtadt Senater, ftarb aber ſchon 
1610 ben 14ten Sept. eine Schriften find; . 

Sonerti XXIV in des Santi Sonetti di diverfi Acc 
demici Saneli. Siena, 1608. 

Aureae additiones ad Barrholum de Saxoferraro de 
differentiis et. varietatibus Juris Remanorum er 
Longobardorum. Venedig, 1599, 9 Binanni 
Seritt. Ravennati. 


Ferretti, (Marcus Antoniur,) ein Staliänifcher 
Grafund Dichter, in der erften Hälftedeg vorigen Jahr⸗ 
bundertes, hinterließ; Madrigali, Venedig, 1627, 12. 

Ferri, (Bartholomäus,) ein Staliäner, gegen dad 
Ende des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: Decadi 
iftoriche del Secolo della Grazia, Parte I. $errara, 16977 
Sof, welche eine Kirchengefchichte des Neuen Teftamen« 
tes enthalten. Vermuthlich iſt es nur bey dem erſten 
Theile geblieben. e 

Ferri, (Gabriel). ein Carmelit von der Mantuani« 
fchen Eongregatior aus Bologna, war Prior des 
Eonvenses des heil. Martini zu Bologna, und Farb 

Kr 3 daſelbſt 


Ferrier 
daſelbſt ben sten Aug. 1695 im einem Aler von 84 
Jahren. Man hat von ihm: 

Compendio della Vita di S. Maria Maddalena d«' Par- 
zi. Bologna, 1622, (fic,) 12; eben daf. 1666, 8; 
eben daf. 1672, 12. 

— — del B, Franco Sanefe. Eb. baf. 1674, 8; 
eben daſ. 1716, 8. - i 

Noch verfchiedene andere Andachtsfchriften. Fan⸗ 
tuzzi Scritt. Bologn. 

Ferrier, (A) ein Sterndeuter und Nativitaͤt⸗Stel⸗ 
fer, in ber legten Hm bes 16ten Jahrhundertes, 
ſchrieb: Jugement aſtronomique fur les Nauvites. Lyon, 
1582, 12. 


1067 


du Ferrier, (Arnold, nicht Armand, wie es in dem 


Nouv. Dit. hift. heißt,) ©. Ferrer im Joͤcher. 
Ferrier, (Augier,) ©. Ferrer im Joͤcher. 


Ferrier, (Bonifacius,) ein Bruder des heil, Vin⸗ 


eentius Serrier, und General des Earthäufer-Ordeng, 
ſtarb 1417 da die große Trennung ber Kirche aud) eine 
Trennung unterden Garthäufern verurfacht hatte, und 
ba fich bag große Carthaͤuſer⸗Kloſter in dem Gebiethe 
bed Papſtes in Avignon befand, fo lief der Papft zu 
Rom einen andern General für die Carthäufer in Jtalien 
und Deutfchland erwaͤhlen, der unter feinem Gebiethe 
er Als nun diefe beyde Generale auf den Eoncilio 

Pifa waren, legten fie ihre Würde nieder; aber kurz 
darauf nahm B. Serrier fie auf Befehl dee m. 
ſtes, Benedict 13 wieder an, und fchrieb einen Tra⸗ 
etat von 140 Kapiteln, um alle Carthaͤuſer und Fran. 
eißcaner zu. überreden die Parthen Benedicts 13 zu 
ergreifen. Man findet wenig Zufammenhang in dies 
fee Schrift, welche fi) in bes Hiartene novo Thef. 
Anecdot, befindet, aber defto mchr Schmähungen auf 
die Sallicanifche Kirche, die der Berfaffer aus Bere 
tung nur Ecclefiam Gallicantinam nennet, Indeſſen 
fuͤhrt er manche Hiftorifche Begebenheiten an, die man 
fonft nirgends findet. Er ging vor feinem Tode wie⸗ 
der von dem Anti-Papfte ab. Journ. des Sav. 


du Ferrier, (Berthelot,) &. Bertbelor. 


Ferrier, (Feremias,) war nach der Mitte des 
16ten Zahrbunberted zu Nismes von reformierten 
Aeltern gebohren, indem fein Water als daſelbſt 
war. Der unſrige widmete ſich gleichfalls dem geift: 
lichen Stande, und ward erſt Prediger zu Alais und 
hernach zu NRismes, mo er auch Profeſſor der Theolo⸗ 
gie ward. - Da er 1602 in einer Dispuͤtation behaup⸗ 
tete, daR ber Papft der Antichrift (ev, fo ward von 
dem Parlamente zu Toyloufe ein Eriminal-Proceh wi⸗ 
ber ihn verhängt, welcher aber auf Befehl Heinrichs 4 
liegen blieb, worauf er in feiner Heftigfeit gegen bie 
Romifche Kirche fortfuhe. Allein deffen ungeachtet 
warb er doch nachmahls feinen eigenen Glaubensvers 
mandten verbächtig, indem er auf einer Kirchenver⸗ 
fammlmıg zu Saumur die Parthey des Hofes nahm, 
daher er 1612 auf der Synode zu Privas in Vivarais 


‚ geheimen Rathe. 
‚lange, fonbern ftarb den aöften Sept. 


Ferrier 


in ben Bann gethan ward. Ferrier ward daburch fe 
aufgebracht, daß er nn bey Hofe die Stelle eines 
Rath im Prafidial zu Nismes auswirkte; allein als 
er feine neue Würde in Den nehmen wollte, empörte 
ſich der Pobel, und zwang ihn die Stadt zu verlaffen. 
Er begab fich nunmehr nad) Paris, trat difentlich zur 
Romifchen Kirche, und widerrief alled was er chebem 
wider diefelbe gefchrieben hatte. Ludwig 13 fchäßte 
Ihn, gebrauchte ihn in allerley wichtigen Angelegenbüi- 
ten, und ernannte ihn fo gar 1626 zum Staats» und 
berlebte dieſe neue Ehre nicht 


deſſelben Jah 
res zu Paris. Seine Schriften ſind: 

Traitd de I’ Antiehriſt. Paris, 1614; worin er feine 
oben gedachte Disputation widerrief. 

Carholique d’ etar, ou Difcours politique des allian- 
ces du Roi tres chrerien contre les calomnies des 
ennemies de fon erar. Eben daſ. 1625, 8; britte 
Ausgabe, eb. daf. 1626,89. Iſt eine Antwort auf 
verfchiebene fliegende Schriften der Spanifchen 
Fra gegen Franfreich wegen bes Valtellini⸗ 
chen Krieges, in welchem ſich der König mit den 
rg verbunden hatte. Die Spanier 
etzten diefer Schrift bie Scopas Ferrerianas entge⸗ 
gen. Da fich der Verfaffer des Carholique d' etat 
am Ende der Zufchrift blog Ferrier unterfchrieben 
bat, fo haben viele gejweifelt, ob es unjer Jere⸗ 
mias Serrier fey; ja Baillet giebt den Johann 
Sirmond für ben Berfaffer an. Allein Carl Lois 
fel, ein gleichzeitiger Gefchichtfchreiber, fchreibt fie 
ausdrüclich unferm Ferrier zu. Menard Hilft. de 
Nifmes, Th. 5 pafl befonders ©. 547 f. 


Ferrier, (Johann,) ein Jeſuit, S. Ferrer im 


Sicher. 

Ferrier, (Ludiwig,) Herr de la Martiniere, ein 
Srangsfifcher Dichter, war um 1652 zu Avignon ge⸗ 
bohren, und fiel wegen folgender Stelle in feinen Pre- 
ceptes galantes: : 

L’ Amour pour les mortels eft le fouverain bien, 
der Ingquifition feiner Vaterſtadt in die Hände, aus 
welcher er doch durd) die Vorbitten feiner Bermand« 
ten wieder befreyet ward. Er begab fich hierauf nach 

aris, und ward Lehrer ber Sohne des Herzogs von 

. Aignan. Er farb auf feinem Gute la Diartiniere 
in der Normandie. 1721 im 69ſten Jahre feines Alters. 
Es fehle feinen Arbeiten weder an Wis noch an Leb⸗ 
baftigfeit ; allein feine Verfification iſt ſchwach und 
fein Styl incorrect. Seine Schriften find : 

Preceptes galans. Paris, 1678, 12; nachdem fie vor⸗ 

ber zu Avignon nur bandfchriftlich herum gegan⸗ 
gen waren. 

Anne de Bretagne, Tragedie. Eben baf. 1679, 12. 

Adraite, Tragedie. Leiden, 1681, 12. 

Montezuma, Tragedie; welche zwar 1702 aufgefüh- 

ret, aber nie gedruckt wurde. Nouv. Diet. hiltor, 
BibL du Theatre, Th. 3, S. 92. 


1068 


de la Fer- 


1069 delaFerrire Ferrini 


de la Ferriere, ( ) Canonicus ber Domfirche 
ju Nismes, wo er den 29ften Sept. 1757 flarb, nach⸗ 
dem er heran gegeben hatte: Abrege de l Hiftoire de 
la ville de Nifmes. Nismes, 1753, 12. Ze Long und 


Sonterte. 
' de la Ferriere, { ) ein dfonoifcher Schrift: 
fieller, in ber erften Hälfte bes gegenwärtigen Jahr⸗ 


bundertes, von welchem mir befannt ift; Menage uni- 
verfel de la ville et des champs, er le Jardinier accom- 
mode au gout du tems. Brüffel, 1733, 8. 
de Ferriere, (Claudius Fofeph,) ein Sohn dee ber 
rühmten Nechtsgelchrten Elaudii de Serriere im Jo⸗ 
der, war Parlaments » Advocat_und Decanııd der 
Rechtsgelehrten in Paris. Man hat von ihm : 
Nevam methodicam Inftirutionum Juris Canonici 
Tra&tationem, feu Paratitla in quinque Libros De- 
ereralium Gregorii IX. Paris, 1702, 24; eben baf. 
1711, 12. 
— methodicam Juris Cirilis Tractationem, ſeu 
nova et methodica Paratitla in quinquaginta Li- 


bros Digeftorum. Eben daſ. 1702, jwep "Bände 


in $. 

Hiftoire du Droit Romain. Eben baf. 1718, 12; eben 
daf. 1726, 8; eben daſ. 1743, 12. 

Nouvelle Traduttion des Inititutes de P Empereur 
Juflinien, avec des Obfervations pour intelligence 
du Texte, l application du Droit Frangois au Droit 
Romain, et la conference de l un avec I’ autre. 
Eben baf. 1721, ſechs Bänbe in 12. 

Dictionnaire de Droit et de Pratique contenant |’ ex- 
plication des Termes de Droit, d’ Ordonnances, 
de Coütumes et de Pratique, avec les Jurisdi&tions 
de France, dritte verbefferte und vermehrte Aus⸗ 


gabe. Eben daf. 1749, pwey Bände ing. Eine 
neue Ausgabe erfchien eben daf. 1771, in zwey 
Bänden in 4. 


Er bat auch viele Schriften ſeines Vaters vermehrt 
und verbeffert wieder auflegen laffen. Journ. des 
Sav. paſſim. " 
de la Ferriere, (Jacob Carl Franciscus,) Herr 
de Roiffe‘, ſtarb den ı3ten Dec. 1776 in einem Alter 
von 78 Jahren, nachdem er verfchicbene phyficalifche 
Schriften heraus gegeben hatte, von welchen mir doch 
feine näher befannt ift. 


de Ferriere, (Fofeph,) ein Frangofe, in der erfien 


Hälfte des gegenmärtigen —— (menn er 
anders nicht mit dem vorigen Elaudius Joſeph eine 
und eben biefelbe Perſon ift,) welcher eine vermehrte 
Ausgabe von des Per. Taifand Vies des plus celöbres 
Jurisconfultes, Paris, 1737, 4 heraus gab, wo doch 
die neu hinzu gefommenen Leben big auf einige wenige 
inggefammt aus dem Kliceron genommen find. Das 
Verzeichniß derfelben befindet fidy in dem Le Long 
und Fontette B. 4, ©. 923. 

Ferrmi, (Lucas,) «in Servit und Schüler Mich. 
Paccianti, von und zu Slorenz, gab daſelbſt 1599 und 


.” ; — 
> er * 


Si 


de Ferriol Ferrucci 


1593 feine®-gebachten Lehrers Catalogum fcriptorum 
Florentinorum, ja die meiften feiner Schriften mit Zu⸗ 
fägen heraus. 

de Ferriol, (Anton) Graf de PontedeDeyle, ©. 
Pont:desVeple. 

Ferro, (Ambrofius,) aus Tortona, lebte in der er⸗ 
fien Hälfte des vorigen Jahrhunderteg,-und hinterließ: 
Ritratto d’ Amore e Martello delle Femine, nelle quale 
fi difcorre contro I’ Amor fenfuale e le Femine mou- 
dane. Tortona, 1627, ı2. Einelli BibL vol. 

Ferro, (Franciscus,) ein Ztaliänifcher Oberfter, um 
die Mitte des gegenwärtigen Jahrhunderteg, von wel 
chem mir bekannt iſt: Inftruzioni militari. Breſcia, 
1751, 4 £ 

Ferro, (Hieronymus,) ein Senator ju Benebig und 


1070 


‚einer der Keformatori dello Studio zu Padua, ward 
hernach ald Gefandter der Nepublif nad) Eonftantino« 


pel gefchicht, wo er 1561 an ber farb. Er hin« 

terließ: Cinque orazioni di Demofthene ed una di Ejchi- 

ne, tradorte. Venedig, 1557, 1559, 1597, 8. ©. davon 

Paitoni Bibl. degli Volgarizz. 

Ferro, (Johann Franciscus,) vermuthlich aus Co 
macchio, lebte um ben Anfang des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, und gab heraus: Iftoria dell’ antica 
Cirra di Comacchio, libri IV. $errara, 1701, 4; wozu 
Rom, 1705, 4 ein Supplement erfchien. Warum er 
in Buders Bibl. hift. Giovanni Francefco five Barsolamio 
Ferro heißt, ift mir unbefannt, 

Ferro, (Marcellus,) ein Ztaliänifcher Dichter, ge 
gen das Ende des 16ten Jahrhunderteg, von welchem 
mir befannt iſt: Chlori, Egloga paftorale. Venedig, 
1590, 8. 

Ferro, (Fohannes Marc.) ein Jtaliäner, gegen das 
Ende des vorigen Jahrhunderte, gab des Ferr. Im⸗ 

ati hiftoriam naruralem cum fuis adnorationibus, ad 
libr. 29, zu Coͤln, 1695, 4 heraus. 

Ferromontanus, ift Gottfr. Buͤchner. 

Ferroni, (Fofeph,) ein Jeſuit und guter Mathema« 
ticus zu Bologna, in der legten Hälfte des vorigen 
Jahrhundertes, von welchen mir befannt ift: 
Dialogo fifico - aftronomico conıre il Siftema Coper- 

nicano. Bologna, 1630. 

Oriuolo orrzontale diretto di muova invenzione, che 
moftra V ombra fenza ftile. Eben baf. 1683, auf 
einem Bogen in gr. Fol. 

Ferrofi, (Franciscus,) ein Jtaliäner, um die Mitte 

bes 16ten Jahrhundertes, von welchen man hat: 

Eliano del modo di mertere in ordinanza, tradotto, 

Venedig, 1551, 3; eben baf. 1552, 8. 
Wegesio del arte militare, tradotto, Eb. baf. 1551, 8. 
Paitoni Bibl. degli Volgarizz. 

Ferrueci, fat. Ferrutius, (Hieronymus,) ein Ita⸗ 
liäner, in der legten Hälfte des 16ten Jahrhunderte, 
welcher fo wohl Barth. Marliani urbis Romae topo- 
graphiam, Venedig, 1598, 8, als auch bed Andr. Ful⸗ 

vio 


Fe er 


vio Antichita di Roma con annotazioni, eben daf. 1588, 
z, heraus gab. 
Ferry, (Dionyfus,) ein Prieſter aus Burgund, in 


ı07r Ferry . 


der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderte, welcher, 


heraus gab:. Pharum in lingua Gallica navigantibus, 
ut ad Spartam feliciffime ac facillime perveniant, lumina 
raebens clariflima quatuor dialogis Germanico-Gallicis, 
Eententüs ac proverbüs, — — aenigmatibus 
apprime illuſtratam. Strasburg, 1681. 
de la Ferte', ( ) ein Franzoͤſiſcher Cavallier, 
am ben Anfang ded gegenwärtigen Jahrhundertes, 
Son welchem man bat: 
Les Comediens de Campagne, Comedie en un ade 
en Profe, Lyon, 1699, 12. 
Le Carneval de Lyon, Comedie en un alte en Profe. 
Eben baf. 1699, ı2. Bibl. du "Theatre, 


Fertel, (Martin Dominicus,) ein Buchdrucker und 
Buchhändler zu S. Omer, in der erfien Hälfte des ge- 
genwärtigen Jahrbhundertes, von welchem man hat: 
La Science pratique de |’ Imprimerie. S. Omer, 
1723, 4. j 
Ferus, nach andern Fers, (Chrifloph,) ein Medicus 
und Bibliothecariug P a das Ende des 
ıöten Jahrhunbertes, fol 1599 ein Verzeichniß der 
Bibliothek zu Ingolftadt heraus gegeben haben, wie 
von mehrern werfichert wird. Dunkels Kache, D. 1; 
Juglers Bibl. hift. liter. 
Ferzi, (Biagio, d. i. Blafus,) aus Lauria, ein Ita⸗ 
liaͤniſcher Ordensgeiflicher, gegen das Ende des vori- 
sen Jahrhundertes, von welchem man bat: Siria fa- 
ra, delcrizzione iftorico - geografica delle due chiefe 
patriarcali d’ Antiochia e Gerufalemme. Rom, 1695, 
Folio. 
Fesken, (Gottfried Erhard) Paſtor zu Zinna, in 
der leisten Hälfte des vorigen Jahrhunderteg, von wel- 
chem man hat: 
Drey Predigten von des großen wunderthätigen 
Gottes wohlberrachsungswärdiger Wunder⸗ 
Natur. Leipzig, 1679, 4. 

Cheologifch = biftorifche Berrachtung der Cometen. 
Eben daf. 1682, 4. z 

Das päbftifche und lutheriſche Heiligthum Eben 
dat 1686, 12. 

Abhandlung von der menſchlichen Seelen Lies 
fprung, Würkung, Bochachtung und währens 
der Beftchung. Wittenberg, 1697, 12. 

Sieben biftorifche und theologifcye Abhandlungen 

vom Bedbeben. Leipzig, 1691, 4. (Wolferm.) 

Feffer, eigentlich Freſſer, (Matthäus,) war zu Dres⸗ 
den den ten Auguſt 1583 gebohren, Er war anfaͤng⸗ 
lich in Bifchofswerda Apotheker, auch GStadtrichter 
und Ehurfürflicher Trankfteuer-Einnchmer. Im Jahr 
1632 wurde er von der Bürgerfchaft einmuͤthig zum 
Bürgermeifter ermählt. Vorher 1597 hatte er von 
dem Kaifer Rudolph 2 wegen feiner Nedlichkeit, Kunft 


Fefleau Feu 1072 


und Gefchicklichfeit die Erlaubniß erhalten, feinen Nah⸗ 


men Sreflee in Seffer zu verändern. Er befam auch: 
für fih und feine Erben ein Wapen. Zur Peftzeit gab 
er 1611 Pharmaca phylattica heraus, unb farb den 
ı Aug. 1666. Heckels Bifchofswerda, ©. 148. 

Fefleau, (Paul,) Brofeffor der Franzoͤſiſchen Spra- 
che zu London, in ber legten Hälfte des vorigen Jahr⸗ 
hundertes, ſchrieb: Nouvelle Grammsire Frangoile- 
Angloife. London, 1678, 8; welche nebfl des Elaude 
Mauger Grammaire zu Leiden, 1690, in 8 wieder aufs: 
gelegt worden. 

'etizon, (Paul,) ein veformierter Prediger, erft in- 
Champagne und hernach in Deutfchland, gegen dran 
Anfang des gegenmärtigen Jahrhundeztes, von mel«. 
chem mir befannt ift: 

Apologie pour les Reformes, ou I’ on voit la jufte 

idee des Guerres civiles de France et les vrais fon- 

dement de I’ Edit de Nantes, Haag, 1683, 12; 

wiber Maimbourgs Hift. du Calvin. Die Schrift 

iſt ohne Nahmen des Verfaffers, allein Baile ver- 

ag in feiner Lettre fur les Anonymes, ©. 64 

ey Placcii Theatro Anon. daß Fetizon der Ber 
faffer fey. 

Contiderations pacifiques fur les queftions du frane 
-  arbitre de la Grace et de la Predeftination ; unge 

brudt, morüber Leibnig 1700 Anmerkungen 

machte, welche auch noch ungedruckt find.: &, 
- Bappens Samml. Zeibnig. Briefe, ©. 203. 

Obfervationes facrae in Criticam Capelli de variis le- 

&ionibus Ver. Teft. befand fich handfchriftlich in 

der Jablonskiſchen Bibliothef. 

Fetzer, (Facob,) ein Rechtsgelchrter aus der alten 
patrizifchen Familie dieſes Rahmen in Nürnberg, war 
dafelbft zu Ende des 10ten Jahrhundertes en N 
reifete 1622 nach erufalem und andere orientalifche 
Derter, war auch in England, wo er, Joach. M 
fine, Mathei Lejius und Owenus in einem Duartier 
zu London waren, wovon einige Verfe in Oweni E- 
pigr. ed. Amft. 1662 in append, ©. 106 ftehen. Fetzer 
ward 1624 Advocat in Nürnberg, und 1630 Genann⸗ 
ter des großern Raths und Confulent, war auch Eos“ 
mes Palatinus und verfchiedener Stände des heil. 
Roͤm. Reichs Rath. 1634 den ı5ten März (anbere 
fegen 1630 auch * wurde er in Verſchickung zwi⸗ 
fchen Negeneburg und Gtraubingen, nebft dem ihm 
mitgegebenen Einfpänniger, ba fie viel Geld bey ſich 
hatten, ermordet, Er foll Exercitart, Juftinianeas her⸗ 
aus gegeben haben. Wills Nuͤrnb Bel. Ler. 

Feu, (Francigeus,) Doctor der Gorbonne, war 


1633 zu Maffiac in Auvergne gebobren, warb unter.- 


bem Colbert Groß-Vicarius zu Rouen, und 1686 
Pfarrer ju S. Gervais in Paris. Er ſtarb den 26ſten 
Dee. 1699 in einem Alter von 66 Jahren, und hinters 
lief: Tractatus theologicos ex lacris Codicibus et SS. 
Patrum monumentis excerptos. Paris, 1692 und 1695, 
zwey Bände in 4; welches ein Syſtem ber — 

werden 


1073 Fen Feuerlein 


werben follte, welches er aber nicht vollendet hat. 
Journ. des Sav. 1692 und 1695 ; Nouv. Diät. hiſt. 

Feu, (Fohannes,) ©. Igneus. 

Feucht, (Facob,) ein Römifch »Fatholifcher Geiſt⸗ 
ficher, in der Jeßten Hälfte des ıöten Jahrhunderte, 
von welchem mir befannt ift; 

- Batholifche Evangelien Poftille, EdIn, 1577, Fol. 
eben daſ. 1585, Sol. 

Sonntägliche Poftille. Eben baf. 1579, 8; welche 

1675 bafelbft wieder aufgelegt worden. 

Neun ynd dreißig Easholiiche Predigten vom Feg⸗ 
i feuer, Ablas ıc. Eben baf. 1585, 4. 

Poltilla cathelica evangeliorum de Sandtis totius anni. 

„Eben baf. 1597, $ol. 

‚ Feudrix de Brequigny, (Ludwig George Oudard,) 
Mitglied der Akademie der Wiffenfchaften und Aufs 
fchriften zu Paris. Es ift zwar von de Brequigny 
hierher vermwiefen worden; allein ba er fich, fo viel ich 
weiß, noch am Leben befindet, fo muß ich ihn bier 
übergehen. 

Feurberg, (Fohann,) ein Weftphale, welcher gegen 
das Ende des ıöten Jahrhundertes lebte, feinen uͤbri⸗ 

en Umfiänden nach aber unbekannt ift. Man hat noch 
Bandfehriftlich von ihm eine Chronik von den Grafen 
von der Kippe, welche von Earln dem Großen an big 
1595 gebet, und ob fie gleich nur aus vier Bogen be 
ſtehet, doch der Lippifchen Gefchichte viel Licht geben 
fol. Von Steinen Quellen dee Weſtphaͤl. Geſch. 

Feuerhahn, (Henning,) twelcher fich kat. Prrgallum 
nannte, war aus Hildesheim, lebte u eit der Res 
formation, und fohrieb Encomium eri, welches 
1539 ** gedruckt wurde, ſich aber auch in Fabri⸗ 
cii Centifolio Luther. befindet. 

Feuerlein, (Conrad Friedrich,) des folgenden Srie- 
drich Seuerleins Sohn, war den 15ten Jul. 1694 in 
Nuͤruberg gebohren, befuchte von 1700 an dag Gym: 
nafium, 1709 bad Auditorium, und ging fchon 1710 
nach Altorf, wo er 1712 unter Röhlern de Machia- 
rello, und 1715 de prognofticorum politicorum vanitate, 
1713 unter Muͤllern de corporum naturalium poris, 
1714 wieder unter Röhlern de Machiavelle, und 1715 
unter Baieen über ein Specimen analyfis er vindicia- 
zum ill. $. Ser. didtorum, loc. de trinirare, digputierie. 
1714 ward er Magifter nach einer unter Muͤllern ge» 
haltenen und felbit verfertigten Dieputation de mira- 
eulis, und 1715 disputierte er als Präfes de illuftribus 
Davidis factis ex jurisprudentia naturali illuſtratis. 
—— begab er ſich nach Jena, und hoͤrte Buddeum, 

uſſen und Danzen, nnd that 1717 eine gelehrte Reiſe 
durch Deutfchland und Holland. 1713 kam er in bag 
Seminarium ber Gandidaten, und wurde in eben die⸗ 
fem Jahr zum Vicario Minifterii ordinirt. 1720 fam 
er als Pfarrer nach Negelsbach, 1722 ald Diaconus 
nach ©. Sebald in Nürnberg, 1724 als Paftor in bie 
Borftabt Wihrd, und endlich wurde er 1732 Prediger 
ober Antiftes an der Marien-Kicche in 


berg, wo» 
Gelehrt. Lex. Fortſ. IL B. 


Feuerlein 1074 


bey ihm 1739 bie Profeſſion der Orientaliſchen Spra⸗ 
hen im Auditorio zu S. Aegidien aufgetragen wurde. 
Er farb den 22ſten Aug. 1742 an einem Schlagfluffe. 
Gedruckt ift außer bem obigen noc) von ihm; 
Leichpredigt auf Herrn Friedrich Ernſt Finckler, 
Conſulenten. Nürnberg, 1736, Fol. 
— — — auf Herrn Conſulenten Phil. Caſp. Pfan⸗ 
nenſtiel. Eben daſ. 1736, Fol. . 
RinweihungsPredigt der neuerbauten Stadt · Kir⸗ 
che zu Hersbruck. Altorf, 1739, 4. 
Vom Leben, Leiden ımd Sterben Chrifti, mit Ku⸗ 
pfeen, in Frag und Antwort. Nürnberg, 8. Ad 
ecdel. B.$. Wills Nuͤrnb. Bel. Ler. 


Feuerlein, (Friedrich) Jobann Coneads im Jd- 
her Bruder, war den roten Yan. 1664 ju Nürnberg 
gebohren. Nach erlernten Schufmiffenfchaften ftudier» 
te er in Altorf, disputierte 1686 unter Mollern de M. 
A. Cafjiodoro, hielt auch dafelbt 1687 eine Mebe de 
ftrenis Germanorum, welche mit Omeifens Einlabun 
und mit Anmerfungen und Münzen erläutert felbig 
Jahr in 4 zu Altorf im Druck erfchien. 1688 ging er 
nach Jena, wo er ſich zwey Jahre aufhielt, und nach 
einer Fir Reife durch Deutfchland 1692 wieder 
nach Stürnberg in den Eirfel der Candidaten kam, wor 
aus er 1693 jum Diaconus im neuen Spital zum heil. 
Geift berufen ward, mo er ben 14ten Dec. 1716 ftarb. 
Wills Nuͤrnb. Gel. Lex. 

Feuerlein, (Georg Chrifloph,) ein Mebicus zu 
Nürnberg, des folgenden Jacob Wilhelm Bruber, 
und Johann Eoneads im Jocher Sohn, war zu Nürn- 
berg den agften Dec. 1694 gebohren. Er ſtudierte im 
Altorf Philofophie und Theologie, disputierte 1717 
inauguraliter unter Schwarzen de abufione abftrattio- 
nis metaphyficae in do&trina morum, worauf er bie 
Magifterwürbe erhielt. Y eben diefem Jahr habili⸗ 
tierte er fichh noch in Altorf mit einer Disputation de 
amore Dei puro et perfefto. In Halle, wohin er ſich 
von Altorf begab, verwechfelte er die Theologie mit 
ber Mebdicin, hatte vornehmlich Zofmannen zu feinem 
£ehrer, und nahm audy die höchfle Würde in ber Arge 
nepfunft an. Er wurde zuerft fürftlich Anfpachifcher 
Phyſicus zu Feuchtwangen, nachmahls zu Heildbronn, 
endlich fam er nach Anſpach, wo er Hof- und Garni» 
fon-Medicus war, ben Eharacter als Hofrath erhielt, 
und zwiſchen 1755 und 1767 farb. Er hinterlieh : 
„Heilsbronnifches Zeugniß der göttlichen Güte und 
Vorforge bey dem uralten, nun aber neu entdeckten, 
mieten in dem Rlofter Heilsbron befindlichen Heil⸗ 
bronnen, deilen Euren, Gehalt, Kraft und Wirkung, 
Gebrauch und Mißbrauch. Nürnberg, 

4, mit Kupfern. Wills Nuͤrnb. Bel. Le. 

Feuerlein, (Facob Wilhelm). Brofeffor der Theo · 
logie zu Goͤttingen, Johann Conrad Seucrleins im Jo⸗ 
cher Sohn, war den 3} März 1689 zu Nürnberg ge» 
bohren. Er befuchte zuerft das Gymmafium, dann 
das Auditorium zu ©. Yegidien, ging 1706 nad) Al- 

PAR) torf, 


1732, in gr. 


1075 Feuerleim 


torf, umd hörte Omeiſen, Reufchen, Baiern in ber 
yſik und Mathematik, Rörenbeden, Mollern 
+ Selmern und die Medicos Baiern und 
Bofmannen. Er bisputierte dfters privatim und oͤf⸗ 
fentlich, insbeſondere 1706 unter Beufchen weg: dsıvo- 
Trros, und unter Ömeifen hielte er 1708 bie erfte Dis⸗ 
putation de claris Norimbergenfibus. Darauf erhielt er 
3709 bie Magifterwürde mit einer unter J. W. Bai⸗ 
ern vertheibigten Disputation de attentione. 1710 bes 
gab er fich nach Jena, hörte D. Buddeum, befonders 
aber >: Danzen, Struven und Richarden, 
fing endlich felöft an zu lefen, übte ſich auch in Predis 
en, und beflieg zum öftern, ſowohl in Disputier⸗Col⸗ 
is, als Iffentlich, den Katheder ald Praͤſes. Bon 
ba wandte er ſich 1712 nad) Leipzig, mar bey D. Ke⸗ 
—* im Hauſe und am Silde, wurde Magifter 
nofter, las dafelbft, und unterrichtete einen Grafen 
von Erpach in ber Logik und philefophifchen Hiftorie. 
1713 verließ er Leipsig und trat zu Altorf das Amt 
eines nfpectorg der Alumnorum und Defonomie an. 
Als Böhler die Profeffur der Hiftorie in Altorf it 
befam er 1715 deſſen Profeffur, die er den ıgten Aug. 
mit einer Rebe de prudentia logica e vitis eruditorum 
difcenda antrat ; nicht lange hernach befam er au 
die Profeffur der Metaphyſik. 1717 verheirathete er fl 
mit Dorothea Earharina Helena, Georg Leonh. Lei. 
berichs, Müngmeifters in Schwabach Tochter. Nach 
dem Abzug des D. Zelıners 1730 erhielt er nebſt dem 
Lehramte der Morgenländifchen Sprachen die dritte 
oder ordentliche theologifche Profeſſur, * ohne 
das Diaconat an ber Kirche, behielt auch bie Meta⸗ 
phnfif bey, und wurde in eben diefem Jahre Doctor. 
Sein theologifches Lehramt trat er den ıgten Mär 
an, mit einer Rede de theologia vetere et nova 173 
erhielt er den Ruf zum erften theologifchen Lchramte 
and ber General-Superintendentur auf ber neuen ho⸗ 
m Schule zu Gdttingen, wo er 1737 im May ans 
ngte. Er führte ben der Einweihung der hohen 
Schule das erfte Pro⸗Rectorat, und errichtete die 
Sffentliche —————— auch als Comes Pala⸗ 
tinus noch andere Actus. 1746 ward er zum twirf- 
lichen königlichen Confiftorial» Kath ernannt. Er ges 
tieth mit dem damahligen Cardinal Guirini in einen 
Briefwechſel, wovon offentlide Proben vorhanden 
find; 3. E. Seuerlinifche in die Vicennalia Brixenfia 
eingebruckte Briefe, bie Antwort des Cardinals, wel» 
che in Goͤttingen auf zwey Bogen 1749 gedruckt wor⸗ 
den iff, und zin noch zuvor von DBrefcia den aoften 
— 1748 datirter Brief an Feuerlein und die Univer- 
tät Göttingen von drey Bogen in gr. 4, worin der 
Eardinal den D. Feuerlein und die Univerfität Gottingen 
ad Vincennalia fua Brixienfia celebranda einladet, und 
welcher auch in der. decade V ber Briefe des Carbinals 
fiehet, und dafelöft der achte ift. In des Cardinals 
1743 gedructen Specimine humanitaris qua eruditi 
quidam Germaniae Heterodoxi profecuti ſant Suevicum 


er a Qwrino paratum, ſteht auch ein Empfehlunge- 


Feuerlein 1076 


Schreiben für den Pater Jordan, einen Benebictiner 
und fatholifchen Priefter zu Goͤttingen, und noch zwey 
Briefe von D. Feuerlein. Weil fich der Cardinal gerne 
mit Neligiongftreitigfeiten abgab, fo fchien Seuerlein 
ihn durch feine Di. de prima edit. partis N. T. Graeci 
per Ald. Manutium inter carmina Greg. Naz. von ben» 
felben ab- und auf eine andere Materie lenken zu wol 
. $Seuerlein farb zu Goͤttingen dem zoten May 
1776. Seine Schriften find: 
Difl. de. dubitatione Carrefians perniciofa. Jena, 
1711, 4 
— de fufhciente aquarum copia, tanquanr argumen- 
to divinae providentiae. Eben baf. 1711, 4. 
— oftendens, in quantum Cariefio Atheismus ae 
Scepticismus poflint imputari. Eben daf. 1712, 4. 
— de variis modis logicam tradendi, fpeciatim de 
logica fymbolica. Eben daf. 1712, 4. 
— de logica hieroglyphica. Leipzig, 1712, 4. 
Sendfchreiben an einen guten Freund, darinnen 
von der gelehrren Fama unpartheyiſch geurthei⸗ 
let wird; zur Vertheidigung feiner zweyten Die- 
putation de dubitatione Carrefiana. Eben baf. 
1713, 8. 
Medicina intelle&tus, ſ logicae Buddei logica in the- 
fes redacta. Nürnberg, 1715, 4. 
Eben baf. 


Regulae bene difputandi in rabulis. 
1715. . 

Programma inaug, de logicis paradigmaticis, theolo- 

ıcis, juridicis aliisque. Altorf, 1715, 4. 

Di. de philofophia Adami putatitia. Eben baf. 

1715, 4. 

— de eruditis fine praeceptore. 1716, 4. 

— de genuina ratione probandi a confenfu gentium 
exiftentiam Dei. 1717, 4. 

— de Adami logica, metaphyfica, mathefi, philofo- 
phia practiea et lübris. 1717, 4. 

— de Flo vacuo. 1717, 4. 

— an exiftentia Dei fir veritas indemouftrabilis, dis- 
quirens. 1717, 4. 

— de obligatione paftorum metu injufto extorto- 
rum. 1718, 4- 

— de proverbio: docendo dilcimus. 1718, 4. 

— de polymatbia philofophica. 1718, 4. 

— de loquela hominis argumento exiftentiae et 
providentiae divinae. 1719, 4. 

— de jure naturae Socraris. 1719, 4. 

Obfervatt. arque emendationum metaphyficarum 
Spec. I, de authentia librorum Ariflorelis. 1720, 4 

Thefes mifcell. philofophicae. 1720, 4. 

Proge von der Sorge eines Regenten um die wah⸗ 
re Religion feiner Lnterthanen an dem Exempel 
Beorgit Eonfefforis oder Pi Margarafen zu 
Brandenburg. 1720, Fol. ; eine Einladung zu 
einer Rede auf den Grburtstag des Erbpringend 
von Anfpad). 

Theſes logicae, metaphyficae et morales de veritate, 
1721, 4 

Dip. 


1077 Feuerkin 


Difp. de irritis eonatibus Cartefis ali e con- 
eiliandi cum philofophia transfubftantiationem. 
1723, 4 


— de pradentia errantes convincendi, ex hiftoria 


Socratis. 1723, 4. 

Orat. de felicitate academiarum; bey Uebernehmun 
* erſten Rectorats in den Adis faecul. a 
Alt, 

Difp. de cognitione fymbolica et inruitiva. 1725, 4. 

Oblervationes ecleticae ex controverliis de meta- 

hyfica Leibnisio-Wolfana. 1726, 4. Sind fieben 
— i die vorher einzeln 1725 und 1726 
heraus gekommen find, und wobey fich auch eine 
Diff. de methodo mathematica Marge: 

Difp. de regulis generalibus, quibus feripta fuppofi- 
titia et interpolara dignoscuntur. 1726, 4. 

Curfus — eclectieae XXVI tabulis. Als 
torf und Nuͤrnberg, 1727, Fol. 

Philofophemata potiora recognitionum Clementi Rom. 
falſo attributarum. Altorf, 1728. 

Difp. de fubftantia erroribus nonnullis oppofita, 
17238, 4 

— fub tit. Synopfis Apologiae pro Nicol, Taurelle, 
Philofopho Altorfino. 1729, 

— de montibus, divinitatis teffibus, contra Lucre- 
sium et Burnerum. 1729, 4. 

— de Xenophase. 1729, 4. 

— de libertate mentis hum. et fupremi Numinis. 
1730, 4 

— de B. Nieuww argumento pro divinitate $. 
Sc, ex inventis novis phyficis, quae commemorari 
in ea exiftimat. 1739, 4 ® 

Progr. inaug. theol. de fcriba evangelico, proferen- 
te e thelauro ſao nova et vetera, ad Math. 13, 52. 


ot . 

Difl. de inaug. theol. de libero arbitrio, ad art. A. C. 
XVII. 1730, 4. 

— de hiftoria Aug. Conf. a corruptelis Aur, Varilla- 
Fi vindicata. 1730, 4. 

— de variationibus quibusdam theologorum pentifi- 
eiorum in judiciis de Aug. Confefl. 1731, 4. 

— de axiomate, ex nihilo nihil fit, ejusdemque con- 
eiliatione cum doctrina theol. et philof. de crea- 
tione mundi. 1732, 

— de ideis claris et — diſtinclis et confuſis. 
—— 

— de voce k 4 

— apologetica pro Re Taurello, Atheilmi et Deiſmi 
injufte accufaro. 1734, 4; welche bald hernach in 

orm eines Tractates gebruckt ward, unter ben 

itel: Taurellus defenfus. 1734, 4; wobey er zu⸗ 
gleich dieſes Taurelli ſynopſin philofophiae Ariflorel, 
- mit feinen Aumerfungen wieder auflegen ließ, über 
welche er oͤffentlich disputierte. 

— de aeterniiate Dei omnem fucceflionem exclu- 


dente. 1734 4 


Feuerlein 1078 


Leon. Aretini de difputationum exereitationisque ftu- 
diorum ufu adeoque neceflitate in literarum ge- 
nere quolibetr. Ob raritatem et praeltantiam 
nuo edidit cum annott. Nürnberg, 1734, 8. 

Difp. de libris Hypognofticon, an ab Alinemaro in 
Aug. Conf. et alibı recte tribuantur D. Augu/tiuo. 
Altorf, 1735, 4. 

— de abnegarione fui, ad Math. 16, 24. 1735, 4. 

— de vita er meritis Paulli Fagii. 1736, 4. 

— Cornelism 'Centurionem ante concionem Petri 
non profelytum, fed e gentili femichriftianum 
fuifle. 1936, 4. 

Ein Reſponſum im Nahmen der Aleorfiichen Fa⸗ 
cultaͤt über die Wertheimifche Bibel; in Chrifte 
in Moſe, Nürnberg, 1737, 4. 

Progr. de concordia fidei er rationis. Goͤttingen, 


1737: 4 
— de fru@ibus Doftorum ad Math. 7, 16 et 20 cum 
biographiis D. Crufii et D. Oporini, Eben baf. 


1737, 4 

— de —E fer. £ per Doctoratum theol. a prima = 
de origine fabilito et propagato cum biographis 
D. Menzeri, D. Cossar, D. Ribovü et D. —— 
1737, 4. x 

Orationes II inter fslennia inaugurationis Georgiae 
Auguftae recitatae; in ben Actis diefer Jnaugurat, 

Difp. de juflitia Dei contra Wolfisnam- notionem. 
1738, 4 

Progr. pentecoft. de fententia Irenaei de divinitate 
Sp. $. et Centuriatoram Magdeburg. relatione de 
eadem. 1738, 4 - 

— natal. de Chrifto nobis öuoeesw ad Symbol. Chal- 
cedonenfe. 1739, 4. 

Difp. de Chrifto, novo legislatore, fententiam veram 
patrum et theologorum quorundam explicans et 
defendens et a falla Socinianorum opinione ſecer · 
nens. 1739, 4. 

— de errore Augufini, folos fideles efle legitimos 
pofleflores rerum. 1739, 4. 

— de Aue. Albizie, nobili Florentino. 1740, 4; tötl« 
che auch als ein Tractat unter dem Nahmen bed 
Verfaſſers Herrn Sr. Dom, Baͤberlins befannt 
geworden. 

Progr. pafch. de jejunio antepafchali in ecclefia A- 
lexandeina er epiftola Diomyfüi Alexandr. 1741, 4 

Difp. de confeflione Auguftana eodem, quo exhibi- 
ta fuit, anno 1530, fepties imprefla. 1741, 4 

— ad locum apolog. A. C. de juftificatione ex ope- 
ribus. 1741, 4. 

— de haereli Paulli Samafareni e folis fragmentis 
feriptorum ipfius et teflimonüs patrum Antioche- 
norum 1741, 4. 

A. A. Hochflerteri comment. de re&ta concionandi ra- 
tione reculas. Gdttingen, 1741, $. ER, 
Progr. de #ilh. Lindani concordia difcorde ejusque 
teftimonio de originali exemplo Latinae Aug. Öonf. 

Dyya Bruxalenfi, 


1079 Feuerkin 


Bruxalenfi, praemiflum 28 difp. Obfervatt. var. in 
A.C. 1742; auch bey biefen Obſervatt. 

. Obfervationes variae in A. C. fingulos articulos etc. 
Eind 28 Differtatt. jede einen Bogen, fo von 
—— — worden. 
ogr. palch. de vi —— Achanafiani pro exi- 
ftentia animae Chrifti contra Apollinariftas e re- 
furre&tione Chrifti. 1743, 4. . 

— natal. de controverlia Serriano-Sandiana in tefti- 
monium Fufini M. de Chrifto extra Berhlehe- 
mum nato. 1744, 4: : 

Compendium theologiae fymbolicae ; wovon 1744 
fieben Bogen abgedruckt waren; allein wegen der 
Veränderungen mit dem Verleger ift die Fort 
fegung unterblieben. 

Dilp. de religione Ruthenorum hodierna. 1745, 4. 

— de Adamo, e fola illa arbore adepturo cognitio- 
nem boni et mali, Gen. 3. 1745, 4. 

Borrede zu Joh. Georg Srankens, Paftor zu Nort⸗ 
beim, 1745, in 8, edierten poetifcher Kindertheo⸗ 

ie, worin von einigen Lutherifchen Catechie« 
mis vor Lutheri Catechismis gehandelt wird. 

Progr. pentecoft. in fententiam Gregerüi Naz. de do- 

= no linguarum in Apoftolis non extra eos in aere 
vel auditoribus collocando. 1747, 4. 

Compendium Theol. dogm, acroamaticae. 1747, 8. 


Regulae praecipuse bonae difputationis acade- 


micae. 

Difp. fpecimen concordiae 'fidei et rationis in vindi- 
ciis religionis criftianae adv. P. Baelium, fingen- 
tem rempublicanı, quae tota e veris Chriftianis eft 
e fita, confervare fe non pofle. 1748, 4. 

Nachricht von dem Göttingifcyen Waiſenhauſe, 
nach Erklärung 2 Cor. 8, 7. 1748, 8; wovon 
1753 bie fünfte Nachricht heraus gefommen ift. 

Progr. in locum vexatum epiftolae Clementis Rom. de 

naidibus et Dirce, cum biographia D. Frefenii, 
1749, 4 

— * ch. de hujus camis reſurrectione ad articulum 
Symboli Aquileienfis. 1749, 4. 

— ad verba Chryfoflomi er Occamenii, quibus Chri- 
ftus & wi er aPrpa dumprwrcz appella- 
tar, cum biographia D. Noringii. 1749, 4. 

— natal. de noftra ignorantia aeternae generationis 
Chrifti in locum Irenaei, 1750, 4. 

Difp. de Lucherana communione ſab una. 1751, 4. 
— de acceptilatione juridica ad facram redemtionis 
hum. dochinam variis modis applicata. 1752, 4. 
Bibliotheca Symbolica Evangelica Lutherana, quam 

"rollegit, diſpoſuit, er adjettis annotatr. deferipfir, 
cum append. ordinarionum et agendorum Eccle- 
fiarum noftrarum et Catechilmorum Noftratium. 

Gdttingen, 17352, $- 

Wat Plattduͤdſches, 5) ein olde Breed, 2) Belos 
vens Bekenntniſſe des ſeel. Jacob von Mielling, 
3) Anteking y4 gedruͤcketer Platiduͤdſcher Boͤcke⸗ 
re, Eben daf. 1752, 8. 


F uerlein 


Progr. pafch. de ]. C. refuscitato ab hoftibus etiam 
vifo, a folis familiaribus recognito, ad locum Uri- 
genis. 1752, 4 

— pentecoft. de gratia Sp. $. praeveniente, ad, ver- 
ba Auguftini. 1753, 4. 

— — — de gratia Sp. $. operante, ad dictum Ck- 
mentis Alex. 1754, 4. 

Difp. de corpore doftrinae in ides Hohenlohico, 
1754 4 

— de formula confenfus Lubecenfis pro conferranda 
puriori evangelii do&trina a R. Minift. 1560 con- 
dita er fubfignara, 1755, 4. u. 

Sendfchreiben bey dem Tode Herrn Joh. David 
Böblers. 1755, Fol. 

air Dei filium patri efle öueovasov antiqui ecclefize 

o&ores in concilio Antiocheno utrum negave- 
rint? 1755, 4. i 

— ad 2Cor. VI, 14, de prohibitione matrimonii cum 
infidelibus. 1755, 4. 

Pr. de B. V. Mariae Isoroxw in Socraris narrationem 
de Neflorio. 1755, 4. 

— in teftimonium Eufebii de ratione docendi theo- 
logiam in fchola Alexandrina. 1756, 4. z 
— in fententiam Patrum de Ifaaco ma&tando fed non 

mactato typo Chrifti. 1757, 4. 
— de unione Spir. S. cum vento et linguis igneis. 


17571 4- 

Borrede zu Brohns Gefchichte Melchior Hof⸗ 
manns. 1758. 

Pr. de filio Dei ſuae humanae naturae conditore, 


1080 ' 


17591 4. . . 

—ı e Cyrillo Alex. an refurre&tionem Chtifti defcen- 
fus ejus ad inferos anteeeflerit. 1761. 

— de baptifmo Spiritus et Ignis. 1762. 

— vindiciae —— magni, Deum ſactum eſſe homi- 
nem, e Cyrillo contra Fulianum Imp. 1763.' 

Vielleicht noch einige Programmen und Dieputatios 
nen bis 1776, welche mir nicht befannt find. , 

In Pezolds Mifcell. Lipf. ſtehen von ihm Obferra- 
tiones de Cebere; de paradoxis Socraticis; folam 
feientiam efle bonum, virtutes efle feientias; de 
quaeftione an Wittebergae eodem tempore due 
Philippi fuerint Profeflores, f. obf. de Philippe 
Ignicuspido, f. Gluͤeſpieß Th. 3, 6, 8. 

In den Attis Franc. finden ſich von ihm in ber vier: 
ten Sammlung Obfervatt. litterariae in Hulderich 
epift, de cleri coelibaru, und in ber 13ten Samm⸗ 
lung allerhand zur Hiftorie der Gelchrfamfeit ge« 
horige Anmerfungen. Ingleichen hat er über diefe 
Ad. Fr. von der gten Sammlung an auf oberheris 
lichen Befehl die Direction geführet. 

So hat er auch nebft dem Doctor und Profeffor ©. 
F. Deinlein und Profeffor Röhlern, der damahlg 
noch in Altorf war, eine neue monatliche Schrift 
1733 in 8 heraus zu geben angefangen, unter 
dem Titel: Nuͤtzliche und auserlefene Arbeiten 
der Öelehrsen im Reich, wovon nur fieben Stück 

gedruckt 


1081 .Feuerlein Feuillee 


gedruckt find, in welchen feine Beytraͤge meiſtens 

ı mit den Buchftaben A am Enbe bezeichnet 
mworben. 

Bon dem Eifio- Janus, in den Aanndv, gelehrten 
Anzeigen, 1751, 19tes Stud. — 

Von Joach. Urſino, oder Beringer, einem Amber⸗ 
giſchen Gelehrten, in der Gamb. vermiſchten Bi⸗ 
bliothek zten Band, womit ſeine Anmerkung uͤber 
J. Tiii Parallela Rom, Pontificum er Ethnieorum 

Principum in dem Brem⸗ und Verdiſchen Heb⸗ 
opfer aten Band ©. 255 f. zu vergleichen, da er 
ermwiefen, daß Joachim Urſinus oder Beringer 
auch Salmurh geheiffen habe. 

— von der erſten abe der locorum 
theologicorum und andern feltenen Schriften 
und Schriften » Sammlungen WTelanchrhons ; 
im Hamb. Briefwechfel von 1751. 

Don Joach. Weſtphalo, einem. Manngfeldifchen 
a. und Homonymo des Hamburgifchen 
Theologen, Joach. Weſtphal; und von fr 
Zwinglianifmo temporario; beyde in Rathleffs 
Theolo 

©. fein eben in Apini Vitis Profeflor. Philof. Altorf. 
Bruckers Pinacoth. Goͤttens gel. Europa, Th. 2, 
3; Beytr. zur Hiſt. der Gelahrh. unferer Zeiten, 
Th. 5; Miofers und KTeubauers jegtleb. Theol, 
Wills Nuͤrnb. Gel, Lex. und Pürters gel. Geſch. 
von Böttingen, ©. 115. 

Feuerlein, (‚Johann Facob,) ein Geiftlicher zu 
Nuͤrnberg, Conrad Seuerleins im Jscher Sohn, war 
zu Nürn ben gten May 1670 gebohren, ftudierte 
zuerſt in Altorf, disputierte bafelbft 1689 unter Mol⸗ 
lern de Paulo Orolio, und hielt 1691 eine dffentliche 
Rede über die Frage; an principi chriftiano adverfus 
ehriftianos arma noxia cum Turcis conlociare liceat, 
welche mit dem Omeiſtſchen Brogr. in 4 gedruckt ifl. 
Sodann ſtudierte er in Jena, disputierte 1694 unter 
dem alten 3. W. Baier de Chriftianorum migratione 
in oppidum Pellam imminente Hierofolymorum exci- 
dio, nachdem er vorher 1692 die Magifterwürde da⸗ 
felöft angenommen hatte. 1695 fam er in dad Candi⸗ 
daten-Seminarium in Nürnberg,- wurde 1696 Pfarrer 
u Megelebach, 1704 Diaconus bey S. Negidien, und 
a 1716 ben often May. Wills Nuͤrnb. Bel. Lex. 

de la Feuillade, (George d’ AubufJon,) &. Au» 
buffon. j j 

de la Fewille, (Daniel,) ein $ranzofe, gegen das 
Ende des vorigen * von welchem mir 
befannt ift: Mechode nouvelle pour apprendre |’ art 
du Blafon, ou la Science des Nubles, par dialogues. 
Amſterdam, 31695, 4. 

Feuillfe, (Ludiwig.) eig gefchichter Franciscaner 
und Botanicus des Koniges in Frankreich, war 1660 
zu Manne in der Provence gebohren, thar ſich in feis 
nem Orden fehr bald durch feine Liebe zur Aftronomie 
und Naturgefchichte hervor, daher er auch auf Befehl 


Feuillet .. Te Fevre 1082 


und Roften Ludwigs-14 mehrere Reifen in verfihiedes 
ne Welttheile thun mußte, 4. B. nach den Ganariens 
Inſeln, den erfien Meridian zu beſtimmen, und befon» 


ders nach Süd-America. Seine aftronomifchen Beob⸗ 


achtungen zu erleichtern, leß der König ihm zu Mars 

feille ein eigenes Obfervatorium bauen. Er ftarb 1732, 
und hinterließ ? 

Journal des Obfervations phyfiques, mathematiques, 

et botaniques, faites par ordre du Roy dans les 

Indes Occidentales er däns Il: Amerique Meridio- 

nales. Paris, bie erften Theile, 17714, und 

der dritte, welcher feine zweyte Reife enthält, 1725, 

in 4; worin ſich auch feine Deſeription des Plantes 


qui naiffent dans Il’ Amerique M&tidionale et dans 


les Indes Occidentales befindet, welche D. Leon⸗ 
Fr Huth/, (nicht „ul, wie es bey dem Zloy 
ift,) Nürnberg, 1756 und 1766, zwey Theile 
in 4, in bag Deutfche uͤberſetzte. Einen Theil das 
von überfegte auch Periver in das Englifche. _ 
Ein ftarfer Band von ihm felbft gezeichneter Abbil« 
dungen der vornehmiten natürlichen Merkwuͤr⸗ 
digfeiten in Eid» America und Weit» Indien, 
| er —* in der föniglichen Bibliorhek zu 
aris. 
Journal de ſon voyage aux Canaries, nebſt einer kur⸗ 
zen Geſchichte eben derſelben Inſeln; handſchrift- 
——— daſelbſt. Eloy Did. de la Med. Nour. 
ı 


Feuillet, ( ) ein Franzofe ung Tanzmeifter, 
um das Ende des vorigen Jahrhundertes, fchrieb ı 
La Chorographie, ou l art d’ €crire la Dance par Cha- 
racteres et Signes demonftratifs, avec lesquels on peut 
apprehdre de fey m&me toutes fortes des Dances. Pa- 
ris, 1699, 4; eben baf. 1701, und mehrmahld wieder 
aufgelegt. 5 * 

Feuillet, (Fohann Haptiſta,) ein Franzoͤſiſcher Do- 
minicaner, welcher 1687 ftarb, und von welchen mir 
befannt iſt: J 

Vie du Pie V. Paris, 1674, 12. , 

L’ Annde Dominicain, ou la Vie des Saints, Bien- 


heureux, Martyrs et autres Perfonnes illuftres- 


de l' Ordre d&s FF. Precheurs. Eben daf. 1679, 4. 
La Regle des Freres et des Soeurs du tiers-Ordre 
de la penitence de $. Dominique. Eben daf. 
1685, 24. » : ! .. 
Feuillet, (Nicolaws,) Ganonieus zu &. Cloud bey 
Paris, mo er 1693 im zıften Jahre feines Alters farb, 
nachdem er gefchrieben hatte: 
Hiftoire de la Converlion de Chanteau. Paris, 1702, 
“12; worauf fie mehrmahld wieder aufgelegt 
worden. 
Lettres, und eine Oraifon funebre auf die Herzoginn 
von Orleans. Nouv. Diet, hift. e 


de Feuquieres, &. du Pan. 
le Feure, ©. audy $aber im Joͤcher. 


Dyy3 he Feors, 


I 


1083 le Fevre 


le Feure, ( ) ein Aſtronom und Mitglied ber 
Akademie der Wiſſenſchaften, wurde aber von biefer 
Akademie 1702 ausgefchloffen, und flarb 1706. Man 
hat von ihm: 
Ephemerides pour les anndes 1694 et 1685 calcu- 
1des pour le Meridien de Paris. Paris, 1685, 8. 
Connoiflances des temps; von 1684 big 1701. & 
ben daf. $- , 
Verſchiedene Abhandlungen in ben Mem. de I’ Acad, 
Sciences. 
le Feure, ( ) ein Ingenieur und Verfertiger 
mathematifcher Inſtrumente zu Paris, um den Anfang 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem man 


fi 
Deleription et ufage du Planifphere, nouyellement 
mis en pratique. Paris, 1702. 


Ein von ihm erfundener Micrometer, dem die Afas 


demie der Wiffenfchaften 1705 er Benfall gab, 
wird in ber Gefchichte derfelben befchrieben. 
Almanach de Cabinet pour toutes les anndes depuis 
1600 jusqu’ en 1750. Paris, 1714. 
le Fevre, (Andreas,) ein Advocat ju Troyes, ſei⸗ 
ner Vaterſtadt. Er mar ein Neffe des berühmten 
Houdart de fa Motte, und ba biefer fein Geficht vers 
lohr, berief er ihn zu fich, da er denn beffen Vorlefer 
und Eecretär war. Er flarb zu Paris 1768, und bins 
terließ: Memoires de I’ —— de⸗ — 
Troyes. 1744, 8; twi.ber aufgelegt, 1756, in wey 
Bänden in 12; welches im Gefchmad der Mathanalia- 
na abgefafit ift. Nouv. Diät. hift. 
le Feure, (Anna,) S. Dacier Im Joͤcher. 
le Feure, (Anton Martial,) aus Paris, war Bas 
ealaureus der Theologie, und lebte um bie Mitte bed 
pi Jahrhundertes. Mir ift von ihm bes 
annt: 
Calendrier hiftorique, chronologique et moral de la 
$. Vierge. Paris, ı2. 
— — — — del’ Eglife de Paris. Eben baf, 
1747, 12. — 
Les Muſes en Frances, ou hiſtoire chronologique de 
P’ origine, du progtẽs er de I’ &tablillement des 
belles Lettres, des Sciences et des beaux arts en 
France. Eben baf. 1750, 16; fehr unbedeutend. 
La nouvelle Athönes, Paris, le fejour des Mufes, 
conten. 1. l’ origine er |’ Ftabliffement des belles 
Lettres etc. ä Paris, IL la Bibliographie. Eben daf. 
1759, 12; ein neuer Abbruck bes größten Theile 
bes vorigen, 
Defeription des curiofit&s des Eglifes de Paris et des 
environs. Eben baf. 1759, 12. j 
le Fevre de Beauvrey, (Claudius Rigobert,) Ad» 
bocat im Parlament zu Paris, feiner Baterftabt, um 
bie Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, ven wei⸗ 
chem man hat; 
Epitre à Mr. de Fontenelie. Parig, 1743. 


le Feure 1084 


Ode fur ia Bataille de Lawfeld et la Prife de Berg- 
op-Zoom. Eben baf. 1747. 

Singularitez diverfes en Profe et en Verfe, Eb. daf. 
1753, 12. 

Eloge de Mr. de Monsesguies, en vers, &ben daſ. 


1755. 
— metaphyfiques fur le principe des actions 
humaines. 


Lettre apologetique; wegen der vorigen Schrift an 
ben Jefuiten Berthier. Formey France litter, 

le Fevre, (Franziscus Anton,) ein Jefuit und guter 

Lateinifcher Dichter, in ber erſten Hälfte des vorigen 
———— welcher 1737 ftarb, und von welchem 
man batı 

Aurum, carmen, 1703. 

Terrae motus, carmen. 1704. 

Mufica, carmen. 1704. Alle drey befinden fich, mache 
dem fie vorher einzeln gedruckt waren, auch in 
ber Scelta di poemi Launi della Comp. di Giefu, 
Benebig, 1749. 

fe Feure, (Hyasinthus,) Provingial der Barfuͤſſer⸗ 

Mönche in Artois, und General. Commiffarius der 
Euftodien in Flandern, ftarb 1690, und hinterließ: 

Trait€ du Jugement dernier, ou Proc&s eriminel des 
reprouves accufes, juges et condamnes de Dieu, 
felon les formalites de la Ze wovon bie britte 
Ausgabe 1695 in 4 erfchien. 

— — de la Penitence. 

— — du dernier jeur da Chretien. 

— — contenant Exhortations des Verures et des 
— religieufes. Paris, 1683, zwey Bände 


le Fevre, (Facob,) &. Suber im Joͤcher. 

le Fevre, (Jacob,) Domherr und Theologal zu Ar« 
rad, gegen das Ende bed vorigen Jahrhundertes, 
von welchen mir befaunt if: 

Les plus curieux endroits de I’ Hiftoire, ou les fages 
er genereufes Reparties. 1690, 12. b 

Eloge de Louis le Grand, prononce le 5 Septembre, 
jour de fa naiflance ‚dans la Paroiſſe Royale de $, 
Germain en Laye. Paris, 1692. 

Anciens Memoires du XIV Siecle, depuis peu decou- 
vertes, — de la vie de Bertrand du Guefelin, tra- 
duits nouvellement. Douay, 1692, 4. 

le Feure, (Johann Franciscus,) Doctor und Pros 

feffor der Medicin gu Befankon, im der erften Hälfte 
bes gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem man 
at: 


Tractatum de naturg, ufu et abufa Caffei, Thei, Cho- 
eolatae et Tabaci. 1737, 4. 

Opera duobus Voluminibus comprehenfa ,.. cum 
figuris, Tom. I. in quo continentur Canones de 
ufu miflionis fanguinis, ac aliarum artificialiom 
fanguinis evacuationum; et cautiones in abufum, 
quibus acceflit Traftatus de natura, ufu et abufu 
Caffei, Thei, Chocolatae et Tabaci. 1738, 4. 

le Fevre, 


1085 le Feure 


le Fevre, (Michael,) ein Franjoſe, in ber legten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: Le Thea- 
tre de la Turquie. Parig, 1686, 4. , 
le Fevre, (Nicolaus,) ein beruͤhmter Chymicus, in 
der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, Mitglied 
der föniglichen Societät zu London, und —228 
fer König Carls 2, war aus Frankreich gebuͤrtig, und 
hatte fich bereit® in feinem Vaterlande als Ehymiften 
Zudwigs 14 bekannt gemacht, als er um 1664 nach 
England berufen ward, wo er vermuthlich bald nach 
1674 flarb. Man hat von ihm: Chymie theorique 
et pratique. Paris, 1660, 1669, 1674, jede? Mahl in 
zwey Bänden in ı2; Leiden, 1699, 12; fünfte von du 
Monſtier fehr vermehrte Ausgabe, Paris, 1751, fünf 
Bände in ı2, wo ſich auch fein Leben befindet. In 
das Englifche überfegt, London, 1670, 8; eben daf. 
1740, 4; in das Pateinifche, Befanßon, 1737, 4. Elop 
Did, de la Med. Saverien Hift. des Philolophes mo- 
dernes, Th. 7, ©. 37. 
le Fevre, (Raoul,) Gapellan Philippi des Guten, 
Herzogs von Burgund, um bag jahr 1364. Man 
bat von ihm: Recueil des Hiftoires Troyennes, con- 
tenant trois Livres. Lyon, 1490, Fol. Paris, 1532, 4. 
Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 
de Feure de la Barre, ( ) ein Srangdfifcher 
Seefahrer und vermuthlich See-Dfficier, in ber legten 
Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt find ; 
Relation de ce qui s’ eft paff€ aux Terres fermes de 
l’ Amerique, pendant la derniere guerre avec l!’ An- 
leterre, en 1666 et 1667, avec un Journal du 
—— voyage du Sieur de la Barre en |’ Isle Ca- 
yenne. Par J. C. S. D. V. Paris, 1671, 12. 
Defcription de la France equinodiale, ci - devant 
appellee la Guyanne, Eben daf. 1666, 4 
- Feure de la Boderie, ©. Faber, (Buido,) Im 
Joͤcher. 
le Feure de Caumartin, (Johann Franciscus Paul) 
Biſchof von Blois, und Mitglied der Akademie der Auf 
fchriften & Paris, war den ıöten Dec. 1668 zu Cha 
long in Champagne gebohren, wo fein Bater Inten⸗ 
dant war. Er ward, da er nod) fehr jung war, Abt 
von Buzay, und zeichnete ſich durch feine ig pe Faͤ⸗ 
higkeiten aus, hatte unter andern auch ben Leugiet 
zu feinen Lehrer. Er ward 1694 ein Mitglied ber Afa- 
demie, 1717 Bifchof von Vanues, und 1718 zu Blois. 
Er ftarb den zoſten Aug. 1730, und hinterließ verſchie⸗ 
dene Abhandlungen in den Mem. de |’ Academie des 
Infeript. €, feine Eloge in dem sten Bande dieſer 
Mem. ©. 398. 
le Feure de Fontenoy, ( ) einer von den Ber- 
faffern des Mercure Galant, in ber erften Hälfte des 
— Jahrhundertes, von welchen mir bes 
annt it: 
Journal hiftorigue du Voyage er des Avantures de 


le Fevre Feuret 1086 


r Ambafladeur de Perfe en France ; ohne Rabe 
men. Paris, 1715, 12. 

Journal hiftorique de la derniere maladie et de la 
mort du Roi Louis XIV. Eben baf. 1715, 12, 


le Feure de Lezeau, (Nicolaus,) toniglich Franzoͤ⸗ 
fcher Staatdrath, welcher 1680 in einem Alter von 
aft hundert Jahren ftarb. Dir ift von ihm befannt: 
Hiftoire de la naiflance et du progres de I’ Herdfie 
en France; noch ungebrudt. 
De la Religion catholique en France; gleichfalls nur 
bhandfchriftlich. Le Long und Fontette. 
le Fevre de S. Marc, (Carl Hugo,) ©. Saint 


Marc. 

le Feure de Morfans, ©. Morſans. : 

le Feure d’ Armeſſon, S. »' Armeffon. 

Fevret de Fontette, (Carl Maria,) ein Urenfel des 
Carl Sevrer im Joͤcher, war zu Dijon ben z4ten April 
1710 gebohren, und ward bafelbft 1736 Parlamentss 
Kath. Nachdem er viele Jahre eine überaus zahlreiche 
Sammlung gedruckter fo wohl ald ungedructer Wer- 
fe und Schriften Über die Franzoſiſche Gefchichte zus 
fammen gebracht hatte, faßte er den Entfhluß bed 
le Long Bibliotheque hiftorique de France, welche 1719 
in einen Bande heraus gekommen war, vermehrt wies 
ber auflegen laffen. Er wirkte fich zugleich einen Los 
niglihen Befehl an alle Intendanten der Provinzen 
aus, ihm bie Dazu ”. en Nachrichten einzufchifen, 
von welchen er einen Theil, der im dem Werte ſelbſt 
nicht angebracht werden fonnte, unter dem Titel: 
Nourelles Recherches de la France, Paris, 1766, 12, 
heraus gab. Durch diefes Mittel, durch feine eigene 
vieljährige Sammlung, und durdy die Beyhälfe ver 
fchiedener Gelehrten, und befonderd des Herrn Bat» 
beau de la Bruyere, welcher die Ausgabe beforgte und - 
die Aufficht über den Druck führte, erfchien endlich bie 
Bibliotheque hiftorique de France — par feu Facquer 
le Long, nouvelle edition, revue, corrigee er conlidera- 
blement augmentee par Mr. Feuret de Fonzerse, zu Pas 
vis, von 1768 bis 1778, in fünf ſtarken Solio-Bänden, 
wovon boch der fünfte blog die vielfachen überaus 
brauchbaren enthält; ein Werk welches an 
Umfang, Bollftändigfeit, Brauchbarfeit, und ber, ben 

anzofen fonft fo feltenen Genauigfeit und fritifchen 

rüfung, nicht feines Gleichen hat. Wenigſtens hat 
ein Land eine hiſtoriſche Bibliothek biefer Art aufzu⸗ 
meifen. Der darin aufgeführten gebruckten (db wohl 
als ungedruckten Schriften, Karten, u. f. f. find über 
haupt 48223, wovon bie mwichtigften mit ber Anzeige 
des Inhaltes und Fritifchen und litterarifchen Anmer⸗ 
£ungen begleitet find. Fevret erlebte indeffen Die Vol 
lendung diefes mühfamen Werkes nicht, fondern ſtarb 
den 16ten Febr. 1771, nicht 1772 wie es in dem Nour. 
Diä. hift, heißt. ©. bie Vorreden dieſes Werkes. 
Fevret, (Claudina,) eine Eiftercienfer ⸗ Nonne und 


Aebtiſſinn zu Notre Dame de Tart in Dijon, war des 
folgenden 


1087. Feoret Feury 


folgenden Tochter, ward zu Diion ben 13ten Auguſt 
1749 gebohren, und ftarb den 27ften Aug. 1727, nach» 
deni fie gefchrieben hatte: Journal des Saints de I’ Or- 
dre des Citeaux. Dijon, 1706, 8. Papillon Bibl. des 
Aut, de Bourg. 

Fevret, (Facob,) ein Priefter und Baccalaureus 
der Sorbonne, war den 26ſten May 1655 zu Dijon 
gebohren, ftubierte zu Paris, und lebte nachmahls in 
dem Seminario zu Dijon, wo er den 29ſten Dec. 1694 
farb. Er hinterließ ; . 

Projer de Comference fur les matitres de controver- 

fe. Paris, 1680, 12, 

. Eine neue Ausgabe des zweyten Theiles von des P. 
de Elugny Oraifon des Pöcheurs. Papillon Bibl. 
des Aut. de Bourg. 

Feuflel, (Chriflian Fohann,) Doctor ber Rechte, 
koͤniglich Pohlnifcher und Ehurfächfifcher Hofrath und 

eheimer Archivariug, ein Sohn Chriſtian Seuftels im 

Side, war zu Grimma gebohren, und flubierte zu 
ipzig und Halle, ward 1733 an legterm Orte Doctor, 
und fing an Collegia-zu leſen, mandte fih aber 1734 
wieder nach Leipzig, wo er ja durch Borlefungen 
und Disputieren verdient machte. 1745 ward er Hof 
rath und geheimer Archivariug, djunctus an Geor⸗ 
ifchens Stelle, und hernach Subiu.ut bed Oberamts—- 
Shuffehers zu Eisleben. Er farb 1775, und bin. 
gerließ: —— 
Difp. de Jure reformandi et inde dependente jure 
emigrandi. Halle, 1733, 4. 
Sriedens = Präliminarien nach dem Intereſſe der 
Staaten von Europa beurtheilr. Leipzig, 1735, 4- 
Nic. Hier. Bundlings Erläuterung über Schilters 
Infötutt. Juris feud. hexaus gegeben, Erfurt und 
feipjig, 1736, 4 , 
Betrachtung der VerdrieslichKeiten des Römifchen 
Stubles mit verfchiedenen Staaten von Zuro- 
pe Sranffurt, 1737, v. 
Diſp. de Jure monetandi. Leipzig, 1740, 4. 
Joh. Wolfg. Triers Einleitung in die Wapenkunſt, 
vermehrt. Eben baf. 1744, 8. 
Diſp. de Dire&torio comitiali, fede Moguntina vacan-\ 
te, Archi-Marefchallo comperente. Eb. baf. 1745, 
4. Weidlichs Rechtsgel, 

Feutriche, ©. Fontele's. 

Feutry, (Amatus Fofeph.) Advocat bey dem Par- 
famente zu Douay, und Hiftoriograph ber Stadt und 
der Stände von Lille in Flandern, feiner Baterftabt, 
um und nach der Mitte des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
dertes. Mir ift von ihm befannt: 

. Epitre d’ Heloife, traduite de Pope, en vers. 

Le temple de la mort, Po&me, 

Les Tombeaux, Po&me, 

L’ Öde aux nations, qui a port& le Prix 

Floraux en 1754. 
Chois d’ Hiftoires tirdes de Bandel, Paris, 1753, 
drey Bände in 12. 


aux Jeux 


Feyerabend Fiaſchi 1088 


Memoires de la cour d’ Augu/te, tirds de 1’ Anglois. 
1754, drey Bände in ı2. 

Traduttion du premier chant du Po&me „Anglois 
d' Hudibras, 

Robinfon Crufoe ‚nouvelle imitation de I’ Anglois; 
um 1766. Formey France litter. 

Feyerabend, (FJohimn David,) ein Rechtsgelchrter 
aus Heilbronn, ward im März 1667 zu Jena Doctor, 
und digputierte pro gradu unter Joh. Volck. Bech⸗ 
mann de privilegüis mulierum, von den weiblichen 
Freyheiten und Gerechtigfeiren, welche Disputation 
2669 und zum vierten Mahle 1684 wieder aufgelegt 
warb. . 

Feyo, (Anton,) ein Dominicaner aus liſſabon, trat 
1589 in ben Orden, und flarb 1627 im 54ſten Jahre 
feines Alterd. Man bat von ibm: 

Tratados Quadragelimaes e da Pafchoa. Liffabon, 
1609, Fol. eben daf. 1612, Fol. in das Spanifche 
überfegt von Thom. Antillon, Lerida, 1613, Bals 
labolid, 1614, und Valencia, 1614; ingleichen in 
das Sranzdfifche von Raimund Hezecques, Pas 
ris, 1618, 8. 

Tratados das Feftas das vidas dos Santos. Liſſabon, 
1612, 1615, jiven Theile in Fol. in dag Spani- 
fche überfeßt von Alph. Mexia Galeota, Barcel 

‘ Jona, 1614, 4. 

Trarados das Feftas da V Senhora nofla. Liffabon, 
1615, $ol. Barbofa Machado Bibl. Lufit. 

Fialetti, (Odoard,) ein Italiaͤniſcher Ordenggeift- 
licher, in der erften Hälfte des vorigen Jahrhunderten, 
von welchem mir befannt ift: Degli habiri delle reli- 
gioni con le arme e breve defcrizzioni di loro, Bene: 
dig, 1626, 4; in das Franzdfifche überfegt, Parig, 
1658, 4 

Fiamma, (Paulinus.) vermuthlich cin Venezianer, 
gegen bie Mitte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: 
Vera origine della chiefa di $. Lorenzo di Venezia, 
Venedig, 1645, 4. 

Fiamelli, (Johann Franciscus,) ein lorentiner, 
um den Anfang des vorigen Jahrhundertes, welcher 
fich in Kriegesdienften hervor fhat, und von welchem 
man bat: 

ll Principe Chriftiano Guerriero, ovrero Precetti mi- 

litare. Nom, 1602. 

er di ordinare e difporre un Elercito. Eben daſ. 
1603. 

11 Principe difefo. Eben baf. 1604, Fol. worin er 
von dem Feftungsbaue, dem Angriffe und ber 
Bertheidigung handelt. _ 

Queliti militari. Eben daſ. 1606, 4. Negri Scritt. 
Fior. der doch die legte Schrift nicht fannte. 

Fiafthi, (Cefare,) ein Edler aus Ferrara, um ben 
Anfang des vorigen Jahrhundertes, fchrieb: 

La fingola maniera dell’ imbrigliare, altegiar ed fer- 

rare i Cavalli. Venedig, 1598, 4; eben daf. 161% 
4; Bologna, 1656, 4. Cat. Bibl. Thevenor, 
Trattate 


1089 Fibus Fickler 


Trattato de ferrare i Cavalli con i ferri in difegno. 
1614, 4. 

Fibus, (Bartholomäus,) ein gelehrter und ruͤſtiger 
Jeſuit, welcher aus einer patrizifchen Familie in ber 
Keichsſtadt Nachen herſtammete, wo er den 2aſten 
Aug. 1643 gebohren war. Er trat 1662 zu Coln in 
den Orden, lehrete hierauf zu Trier und Eoln die Mas 
thematif nach dem Zuflives, worauf er 1652 Bacca- 
laureus der Theologie wurde, unb hierauf die fchola- 
flifche Theologie a5 Jahre zu Coln lehrete, auch dafelbft 
den ı3ten Febr. 1706 ftarb. Seine Schriften find: 

Apologia pro conlcientüs intirmis, ſ. benigna relpon- 
fio pro fecuritate dictaminis praßici ſuper certa 
probabilitate fundati. EdIn, 1682, 4. 

Appendix apo!ogetica de radice damnataram propo- 
ſitionum ab Alexandro VII et Innocentio II. Eb. 
daf. 1682, 4. 

Retorlio calumniae impaftae per vindicias injuftas 
Do&boris — Eben daf. 1688, 4. 

Auguftinus Pauli ad Remanos interpres Apoftolico- 
Romano-Catholicos, five: Via veritatis et vitae 
contra Atheos, Paganos, Judaeos etc. demonftra- 

.. tm. Eben baf. 1696, Fol. 

Demonftratio tripartita Dei adverfus Atheos, Genti- 
les, etc. Eben daf. 1703, 4. 

Refponfio brevis ad Alexipharmacum Eximii viri. €- 
ben baf. Sarzheim Bibl. Colon. 

Fichtner, (Johann Moritz,) ein Dector der Rech⸗ 
te, und Johann George im Jöcher Sohn, war ben 
aziten Dec. 1703 in Altorf gebohren, ſtudierte dafelbft 
die Rechte, und disputierte 1725 unter Aildebranden 
de aftionum civilium et criminalium praejudicio, ward 
1730 Ficentiat der Kechte, reifete mit einem jungen 
Sürer durch die Niederlande, ward 1732 in feiner Bas 
terftadt Doctor, lebte aber in der Site, und ftarb 
2748 den 26ften Aug. unverheirathet. Er fchrieb: 

Difp. inaug. de quaeftione, an patri minus folenniter 
teftanti ee ac. in alio teftamento {follenni, 
liceat filio cuidam relicta legitima de ceteris bonis 
pro lubitu teitari? Altorf, 1730, 4. 

‚ Tradt. jurid. de homagie, quod $. R. Imp. liberae 

“  eivitates Imperatori praeftant, in Deutfcher Spra⸗ 
che, aber ohne Nahmen. Frankfurt und Leipzig, 
1746, 4. Wills Nuͤrnb. Gel, Zer. 

Fickenfiher, (‚johann,) Profeffor der Philofophie 
und Infpector am Gymnafio zu Bareuth, in der Ich- 
ten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchen 
mir bekannt ift: 

‘ Orat. de Ser. domus Brandenburg. meritis in rem 
litterariam, Bareuth, 1668, 50 

— de fatis Baruthi, ſuperioris Burggraviatus Norici 
urbis primarjae, Eben daf. 1674 4. 

— de domus Brandenburg. cognatione cum pleris- 
que Europae Regibus, daf. 1680, 4. 

Fickler, (‚Fohann,) lebte gegen dag Ende des 16ten 
Nhrhundertes, und fchrieb ; RKlagſchrift über den 

Gelehrt. Lex. gortſ. UI. B. 


Fickler de'Ficoroni 1090 


Verluft der Ehriftenheit von den leidigen Türken. 
München, 1592, 4- 


Fickler, (Fohann Georg.) Prediger zu Bertheld 
dorf bey Freyberg, war 1612 zu Iglau gebohren, wo 
fein Barer gleiches Nahmens Rector war. Er ftubdier- 
fe zu Meiffen, 1532 zu Wittenberg, unb ward daſelbſt 
Magifter, that 1637 cine Reife durch die Brandenbur- 
gifche Mark und Niederſachſen, warb 1642 britter 
£chrer am Gymnaſio zu Senders, 1652 aber Paſtor 
zu Berthelsdorf, wo er 1671 farb. Er war ein guter 
Griechifcher und Lateinifcher Dichter, und gab unter 
andern ein —— Gedicht unter dem Titel ber- 
aus: Ignis divinifimus et in montibus Sinai er Sione 
corufcus, ad Pf. 68, 8— 13 auf drey Bogen in 4 
Man bat auch von ihm: Difputat. haereticorum 
novorum Photinianorum poftulata XII ex verbo Dei 
examinata. Wittenberg, 4. Dietmanns Churf. Pries 
pre wilifch. Sreyberg. Rirchen = Auft, Th. 2, 

. 252. 

de' Ficoroni, (Franciscus,) ein berühmter- Alter 
thumsforfcher zu Nom, und Mitglied der Föniglichen 
Societaͤt der Wiffenfchaften zu London und ber Afa- 
demie ber Wiffenfchaften zu Parig, war zu Labico 1664 
gebohren, und wandte ben größten Theil feines Lebens 
auf Erkernung und Befchreibung ber Alterthämer. 
Erin unrubiger Geift brachte ihn in viele Streitigfei« 
ten mit dem P. Wiontfaucon und ben Verfaffern des 
Giornale d’ letterati, umd fein Ungeftüm werfchiebene 
Maple in das Gefängniß. Er ftarb 1747 den 23ften, 
oder wie andere fegen, ben 25ften Januar, und bin« 


na: 
Oflervazioni fopra I’ Antichita di Roma defcritte nel 
Diario Italico di Montfaucon. Nom, 1709, 4. 

Memorie piu fingolari di Roma e fue Vicinanze, & 
ben baf. 1730, 4. 

La bolla d’ oro de’ Fanciulli nobili Romani, e quella 
de’ Libertini ed altre fingolarita fpettanti a Mau- 
folei nuovamente ſeopertiũ. Eben baf. 1732, 4. 

Diflertazione fui tali ed altri ftromenti lufori degli 
Romani. Eben baf. 1734, 4. 

Le Mafchere fceniche, e le figure comiche d’ antichi 
Romani. Eben daf. 1736, 4; eben daf. 1756, 4; 
Lateinifch unter dem Titel: Differtatio de larvis 
feenicis et figuris comicis antiquorum  Romane- 
sum. Eben daf. 1744 4. 

Delferizione di tre particolari ftatue fcorpertefi in Re- 
mal’ anno 1739; in den Opufe. feientifichi. 

J- Piombi antichi. Rom, 1740, 4; ‚welche Schrift 
Dominicus Cantagallius unter dem Titel: De 
plumbeis antiquorum numismatibus, tam facris 
quam profanis Differtatio, eben daſ. 1750, 4, La⸗ 
teinifch heraus gab. 

Le veftigie e rarita di Roma antica, e le fingolarita 
di Roma moderna. Eben baf. ‘1744, jmen Baͤnde 
in 4. 

Le SE ritrovate nel territorio della prima e fe- 


333 conda 


1091 Fidalcke _Fidell 


eonda citta di Labico, e i loro giufti fiti deferitti. 
Eben baf. 1745, 

Epiftola ad —— de Sardonyche vultum 
Marcelli nepotis Augufli, exhibente. 

Gemmae antiquae litteratae aliaeque rariores, cum 
adıotatt. Nicol, Galeorti. Rom, 1767, 4. Unparth. 
Rirchen⸗ Hiſt. Th. 3. 

Fidalcke, (Johann,) lebte in der erſten Hälfte des 

gegenwärtigen Jahrhundertes, und ſchrieb: , 

Theocratiam Judaicam, ex hiftoria $. et antiquita- 
tum monumentis delineatam. feipzig, 1728, 4. 

Hiftöriam infanticidii Herodis recenfitam et illuftra- 
tam. Danzig, 1738, 4. 

Fidder, (Richard,) ein Englifcher Gottetgelehrter 
und Doctor der Theologie, war 1671 zu Hunmanby 
bey Scarborough in der Graffchaft Dorf gebohren, 
ftudierte zu Oxford, wo er 1693 Baccalaureug, und 
bald darauf Pfarrer gi Halsham in Holderneß ward. 
Als er aber feine ſchoͤne Stimme, welche ihn vorzüg- 
lich berühmt machte, durch einen Zufall verlohr, begab 
er fich 1712 nach London, um feine Ramilie durch Bü- 
herfchreiben zu erhalten. Er ward hier Eapellan des 
Grafen von Drford, und darauf Garnifon» Prediger 

Hull, weldye Stelle er aber nad) Veränderung dee 
inifterü 1714 wieder verlohr, und 1725 zu Putney 
farb. Seine Schriften find: 

A Prefatory Epiftle concerning fome Remarks to be 

publifhed on Homer’s lliad. London, 1714, 12. 

Theologia fpeculativa er practica or Syftem of the 

— Eben daſ. 1718, 1720, zwey Bände 
n Fo 

Fifty -two Sermens. Eben daſ. 1720, Fol. 

Life of the Cardinal Wolfey. Eben daf. 1724, Fol. 
Da baffelbe in dem Journal von London ange⸗ 
griffen ward, fo vertheidigte er fich in einer Ans- 
wer, eben baf. 1725. 

Treatife general of the Morals, Eben baf. 1724, 8. 
Biogr. Britann. Chaufepie' Dictionn. 

Fidelidor , ift Gotthilf Treuer im Joͤcher. 

Fidelis, (Eckhard, fonft auch Aletophilus Franco 
genannt,) ein angenommener Nahme, unter welchen 
Ratio Status orbis Turcici er Chriftiani, five Gog duae 
alae 1) populorum externorum in foedus et focietatem 
aflumtio, et 2) Chriftianorum intera difcordia, zu Leip⸗ 
3ig, 1663, 4 heraus fanı. 

Fidelis, (Romanus,) ein angenommener Nahme ci» 
nes Jeſuiten, twelcher eine Chriſtcatholiſche Widerle: 
gung des Beweisthums Ehriftiani Orthodoxi von 

bendmabl des Herrn heraus gab, welcher der fo ges 
nannte Ebriftianus Orthodoxus 1694 eine Rettung 
zu Eaffel entgegen feßte. 

Fidell, (Thomss,) ein Englifcher Rechtsgelehrter 
und Attorney bey dem Eivil» Gerichte, um die Mitte 
des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: A perfeit Guide 
for a itudious young Lawyer, being Precedents for 


Fidicen 


Conveyancing. London, 1654, 4; worauf fie mehr- 
mahls wieder — ward. Der Verfaſſer war da⸗ 
— 56 Jahr alt. 


. 71. 
Fidicen, (Georg,) ein Ungar, war Senior am evans 


gelifchen Gymnaſid zu beutſchau, warb aber um 1660 
in ber Nabaftifchen Verfolgung vertrieben, und wand» 
te ſich daher über Nürnberg nach Leipzig. Er fchrieb 
daſelbſt: Umüberwindliche fefte Burg darinnen fichre 
Wohnung: gute Wehr und Waffen wider die liftis 
gen Anläufe und NTordpfeile des Teufels, des Todes 
und der Welt, oder Kreuz- und Troft » Büchlein. 
Nürnberg, 1658, 8; welches er Sernad) 1677 und 1682 
verbeffert und vermehret zu Leipzig, D. Joh. Olearius 
aud) 1688 mit feiner Vorrede zu Nürnberg, in 8, zus 
legt aber der Paſtor zu Hamburg Job. Sr. Windler 
zu Hamburg, 1715, 8 auflegen laffen. 

Fidler, ©. Siedler. . 

Fidwio, (Marcus Antonius,) ein Lateiniſcher Dich» 
ter von Udine, hat verfchiedene Fabeln in Verfen ges 
fchrieben, welche nebft Arigonii, Paulini, Boricii, 3 
mulii und Canciani Fabeln zu Venedig, 1592, 8, ber: 
aus famen, zulegt aber in Job. Schulzens Mytholo- 
giam metricam, Hamburg, 1698, 8, gefeßt worden. 

Fidier, (Conflantin,) der jüngere, ein Enkel des Im 
Joͤcher angeführten Conftantin Sidlers, war zu Mal- 
him im Mecklenburgifchen gebohren, wo fein Vater 
Conſtantin Prediger war, lag nach abfolvirten akade⸗ 
mifchen Studien 1693 und 1694 zu Roſtock Collegia, 
wurde 1694 ju Greifswald Magifter, 1693 Paſtor zu 
©. Nicolai in Wismar, und 1699 Doctor der Theolos 
gie zu Noftod. Er hinterließ : 

Difp. Dynamifcopia divina. 

— de objefto Metaphyficae. Roftoch. liter. S. 444. 


Fiedler, (Daniel) warb 1671 Pafter zu Hohen, 
flein über Dresden bey Stolpe, und flarb den roien 
April 16988. Man bat von ihm: Ornamenrum Davi- 
dis aureum, in Deutfcher Sprache. Nubdolfladt, 1665, 
4. Ein jüngerer Dan. Siedler, vermuthlich des gem 
wärtigen Sohn, bisputierte 1703 zu Leipzig: de Fo 
Rhagio, Aefticampiano. 

Fiedler, (Ferdinand Ambrofus,) Doctor der Theo⸗ 
logie und zuletzt Superintendent zu Dobberan im 
Mecklenburgifchen, war den 18ten Det. 1737 zu Wien 
gebohren, trat in den Augufiner-Drden, und ward in 
demfelben Priefter und Lehrer der polemiſchen Theolo- 
gie und des geiftlichen Nechtes in dem Hofflofter der 
Auguftiner zu Wien, verließ aber daffelbe 1767, fam 
nach keipiig und befannte fich zu Hamburg zur evan⸗ 
geliehen Religion, worauf er ald Hofprediger 2 
udwigsluſt Fam, dann wirklicher Confiftorial: Nat 
und britter Profeffor der Theologie zu Buͤtzow, nnd 
endlich Superintendent zu Dobberan ward, verlich 
aber diefe Stelle verſchiedener unwuͤrdiger Hanblun« 
gen wegen heimlich, und begab fich nach Altona, mo 

er 


Fiedier 1092 


Branger's Biograph. Hift. Th. 3, 


1093 Fieder Fielding 


er bald barauf den zöften Jun. 1780 ftarb. Seine 
Schriften find: ’ 
Der Profelyr. Leipzig, 1768, 8. 
Antipapiftiiches Journal. Hamburg, 2771 bie 1773, 
fieben Bände in 8. 
Predigt von dem Fürzeften und ficherften Weg zu 
Jeſu. Leipzig, 1772. 
Difp. de ecclefia repraefentante. Rinteln, 1773, 8- 
Wichtige Pfliche eines Seelenhitten. Roſtock, 


1775 + 8. 
Befchichte und Befchreibung aller Caͤrimonien und 
Merkwürdigkeiten der Römifchen Kirche. Leip⸗ 
sig, 1777, 8. De Auca gel. Oeſterr. Meuſels gel, 
Deurfchl, 


Fiedler, (M. Johann Samuel,) Ober: Prediger zu 
Ealau in der Nieder-Laufiß, war den 22ſten Jan. 1721 
u Vetſchau in eben biefer Provinz gebohren, wo fein 
ater Johann, Diaconus und Rector war. Er flus 
dierte in Wittenberg, und ward daſelbſt 1740 Magis 
fier, worauf er 1747 Pfarrer zu Racko im Calauifchen 
Kreife, 1749 zu Prien in eben demfelben Kreife, und 
1764 Dber- Pfarrer zu Calau ward. Er hat verfchie- 
dene erbauliche Schriften heraus gegeben, welche boch 
nicht näher angezeiget werben. 
Fielding, (Heinrich,) ein berühmter witziger Engli⸗ 
fcher Schriftfieller, war ben 2aften April 1707 zu 
Sharpham Park in der Graffchaft Sommerfet geboh⸗ 
ren, wo fein Vater Edmund ein General-Lieutenant 
war, der außer ihm unter andern noch den Herzog 
von Richmond und die berühmte Frau von Lenor 
zeugte. Da er fehr lebhaft war, fo überließ er fich in 
einem Alter von 20 Jahren den Ausfchweifungen fo 
ehr daß er nicht allein fein Vermoͤgen durchbrachte, 
ondern auch feine Geſundheit zu Grunde richtete. 
Nichts defto weniger heirathete er im zoſten Jahre ſei⸗ 
nes Alters die Miß Eraddod, eine berühmte Schdn- 
heit, deren Bermdgen er aber in furzem auch verſchwen⸗ 
bete. Er wollte hierauf abvociren, allein dag Poda⸗ 
gr, welches fich plößlich einftellete, ndthigte ihn, cine 
ufbahn zu verlaffen, zu welcher er ohnehin wenig 
aͤhigkeiten hatte. Er wandte fich hierauf * Schrift⸗ 
llerey, und achtzehen Luft» und Nachſpiele nebſt ver⸗ 
ſchiedenen Romanen, welche bey ſeinem lebhaften Wi 
vielen Beyfall fanden, ſicherten ihn nebſt der Stelle 
eines Friedensrichters in der Grafſchaft Middleſex, 
vor dem Mangel. 1754 reiſete er nach Portugal, ſeine 
zerruͤttete Gefundheit daſelbſt wieder herzuſtellen, ers 
reichte feine Abſicht aber nicht, ſondern ſtarb zwey 
Monath nach feiner Ankunft zu Liſſabon im Oct. 1754. 
Ju Anfehung der komiſchen Laune, in melcher fein 
Thomas Jones ein Meiſterſtuͤck ift, ift er einer der er- 
ſten Schrififteller Englands; nur Schade daß feine 
Laune mit zu vieler Weitſchweifigkeit vermiſcht iſt. 
Seine dramatifchen Arbeiten kommen feinen Romanen 
nicht — Seine Schriften beſtehen theils aus acht 
sehn Aufts und Nachſi theils in Romanen, dem 


„ Fielftröm Figari 
Joſeph Andrews, Thomas Jones, Roderik Kandont, 
Jonathan Wild, und Amalia, theils in Wochenfchrif« 
ten, j. B. the Patriot, the Jacobite-Journal, theils aus 

litifchen Schriften; wovon bie —— und 

omane in England mehrmahls gedruckt, und faſt in 
alle Europaͤiſche Sprachen, beſonders in die Franzoſi⸗ 
fche und Deutfche Überfeßt worden. Sein legtes Werf 
war feine Reife nach Liffabon, welche zu Altona, 1764, 
8, Deutfch heraus gefommen ift, und ** eine 
kurze Nachricht von ſeinem Leben enthaͤlt. Eine voll⸗ 
ſtaͤndige Sammlung feiner Schriften erſchien unter 
dem Titel: The Works of H. Fielding, with the Life 
of the auıhor, London, 1775, in zwolf Bänden in $. 

Fielflröm, (Petrus,) vermuthlich ein Schwede, ge⸗ 
gen die Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem man eine Grammaticam Lapponicam, Stock⸗ 
holm, 1739, 8, bat: 

Fierbertus, (Nicolaus,) S. $ig-Serbert. 

Fiernovelli, (Alphonfus,) aus Ferrara, war Se⸗ 
eretariug des Cardinals Bevilacqus, und lebte in ber 
erften Hälfte des vorigen Jahrhunderte. Er fchrich: 
Accademia eroica di Cavalieri e Dame. Venedig, 1626, 
ı2. Cinelli BibL vol. 

Fiefchi, (Flavius,) ©. Fliscus im Joͤcher. 

de Fieubet, (Cafpar,) Herr de Ligny, aus Toulous 
fe, war Parlaments. Rath in feiner Vaterſtadt, und 
bernach Staatsrafh und Kanzler der Koͤniginn Ma⸗ 
rin Therefia von Defterreich. Er flarb ben den Ca— 
maldulenfern zu Grosbois 1694 in einem Alter von 
67 Jahren, und hinterließ verfchiedene Franzdfifche 
Gedichte, welche in miehrern Sammlungen zerftreuet 
find, und wegen ihrer angenehmen Leichtigkeit noch‘ 
jest gefchägt werben. Ulyfles et les Syrenes wird bar» 
unter für dag vorzüglichite gehalten. Nouv. Did. hiſt. 

de Fieur£, (Turrianus,) ein Capuciner aus Paris, 
nach ber Mitte bes vorigen Jahrhunbertes, von wel⸗ 
chem man bat: 

Thefaurum Concionatorum una cum indice in Bre- 

viarium Romanum. Paris, 1659 8. 
Abrege des Vies des Saints. Eben daf. 1660, vier 
nde in 4. Bern. a Bononia Bibl. Capuccin. 


de Fieux, (Facob,) Doctor ber Theologie und Bi. 

(hof zu Toul, welche Würbe er 1676 erhielt, und zu 

Paris flarb. Man bat von ihm eine Schrift: Sur 

I von 1679, welche fehr gefchägt wurde. Nouv. 
1er. . 

Figari, (Jacob Maria,) ein Auguſtiner, im der ers 
ften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes. Er 
machte fich bloß durch GSeltfamfeiten befannt, indem 
er fich nicht allein auf dem Titel der folgenden Schrift 
Maeftro in Sakra Teologia, e nell’ Arti militari nann- 
te, fondern auch eine neue Orthographie im Jtaliänis 
fchen einzuführen fuchte, deren Serhafenheit jum 
Theil aus folgender Schrift erfehen läffet : Trartato 
maflımo delle Venete Lagune, koniekrato al Serenifl. 


31 2 Prencipe 


1094 


1095 Figene de Figueiredo 

Prencipe Kornaro. Venedig, 1714, 4. In der Vorrebe 
fagt er: Quanto al Hortografia peggio. Queſt & un 
volere infegnare a [krivere a rurti li autori khe hanno 
{kritto fin’ hora, tanto Latini, quanto Italiani. gl 
ẽ troppo, lo konfello, e ti rifpondo, kome rifpofe un 
Perfonaggio, riprefo d’ avere fatta una Kanzone $a- 


a; 

Di quefta nuova Ortografia Jo non fon l' Autore 

E ftato un Dottore, Dottore volgare 

Khe fi fa khiamare 

L’ Ahbate Raffikhi, I Abbate Raffıkhi. 
Bibl. vol. 

Figene, (Auret,) ein unbefannter Provenzal-Dich- 
ter, von welchem fich in bed Herrn de Sainte⸗Palaie 
Sammlung ein Gedicht voll grober und unanſtaͤndi⸗ 

er Ausdruͤcke befindet. Hiſt. des Troubad. Th. 3, 


390. 
da Figino, (Julius Cäfar,) ein Franciscaner aus 
Mailand, in der erften Hälfte ded vorigen Jahrhuns 
dertes, ſchrieb: Norulam Sanftorum Corporum et prae- 
eipuarum Reliquiarum quae Mediolani in templo S. 
Franeifei FF. Minorum Conventualium requiefcunt. 
Mailand, 1613, 8. Argelati Bibl. Mediol. 
da Figino, (Petrus,) auch ein Franciscaner aus 
des vorigen Familie zu Mailand, um ben Anfang des 
asten Jahrhundertes, hinterließ: Opere del Dante 
eon fuoi Comenti, recorrecti. Venedig, 1493, Fol. eben 
baf. 1497, Fol. eben daf. 1512, 4. gelati Bibl. Me- 
diol. € 624 und 1991. 
Figiovanni, (Carl,) aus $lorenz, lebte in der erſten 
Zupıe des ı6ten Jahrhundertes, hinterließ: Epiftole 
Ovidio, tradotte in lingua Tofcana. Venedig, 1532, 
1547, 1548, 8. Paitoni Bibl. degli Volgarizz. 
Figrelius, (Daniel Nicolai,) Ceyonſtierna genannt, 
aus Dftgothland, war Doctor der Rechte und Burg» 
graf der Stadt Norfdping. Er ſchrieb: 
De caufa et caufato in genere. Upſal, 1628. 
Dialogum amoris fobrii-in nuptiis Scheringi Rofeaham 
et Bearae Sparae. Utrecht, 1636. 
Difp. ad Leg. Cornel. de Sicar. et Pompej. de Parrici- 
dis. Orleans, 1637. Scheffers Suecia liter, 
Figueira Duram, (Anton) ein Rechtsgelehrter und 
gateinifcher Dichter aus Liffabon, fiarb 1642, und 
binterlich ; 
Ignatiados libr. III. Liffabon, 1635, 8; auf den Jg» 
natins von Loyola. 
Laurum Parnallkeam. Eben dafı 1635, 8. 
Templum aeternitatis, Poema panegyr. in aula Co- 
nimbric. Academiae recitatum. Coimbra, 1649, 
4. Barboſa Machado Bibl. Lufit. 
de Figueiredo, (Melchior,) ein Jefuit ans Goa in 
Dfündien, trat 1554 dafelbft in den Orden, und ward 
erit auf den Moluchen und von 1560 an in Japan und 
China als Miffionarius gebraucht. Er farb zu Goa 
den zten Jul. 1607, und hinterließ viele einzeln ges 


Cinelli 


deFigueiroa PFilarete 1096 


druckte Miffiond + Berichte in Portugiefifcyer Spracht 
von 1565 big 1576. Barbofa Machado I. c. 
de Fizueiroa, (liogo Ferreira,) ein Portugiefis 
fcher Dichter und Muſicus war 1604 zu Arruda nicht 
weit von Liffabon gebohren, warb 1648 Eantor in ber 
koͤniglichen Eapelle, und farb den ıgten May 1674 
nachdem er heraus gegeben hatte: 
Epitome das Feftas que fe fizeradö no Calamento de 
D. Joad o Il Dugue de Braganza. Evora, 1633, 8. 
Defimayos de Mayo en fombras do Mondego. Villas 
Vizoſa, 1635, 8; in Werfen und Profa. 
Jardim de Finamor. fiffabon, 1648, 8; auf bie Ge⸗ 
burt des Infanten D. Pedro. 
Thearro da mayor faganha, e gloria Portugueza. € 
an Ser: 1642, 4; in Berfen. Barboſa Macha- 
c 


do l.c. 

Figulus, ©. auch Töpfee im Joͤcher. 

Figulus, (Benedifus,) ein Chymicus oder vielleicht 
ein angenvmmener Nahme eined Goldmachers, des 
vorigen Jahrhunderteg, unter welchem man hat: 

Pandora Magnalium naturalium aurea et benedicta 

de benedidto Lapidis Philofophorum mylterio, 
Strasburg, 1608; Bafel, 1668, 4 
Fhefaurinella olympica aurea tripartira, oder chys 
mifches Schag » Kaͤmmerlein. Franffurt am 
Main, 1682, 8. 

Figulus, (Carl,) lebte gegen die Mitte bes 16ten 
Jahırhundertes, und fchrieb: 

Ichthyologiam, feu dialogum de pifeibus. Cdlm 

1540, 4. 

— qui inſeribitur, botano · methodus, five 

Herbarium. Eben daſ. 1540, 4. 

Figulus, (Fohann,) cin Nechtsgelehrter des 16ten 
Jahrhundertes, der aus Nürnberg gebürtig war, zur 
Zeit der Reformation nach Wittenberg fam, fich das 
felbft auch auf die Theologie legte, und nicht nur bey 
Luthern im Haufe wohnte, fondern auch deifen Git 
fährte auf eihigen feiner Reifen war. Er lehrete hier 
auf privatim die Rechte in Wittenberg, ging auf Mies 
lanchthons Rath nach Goldberg in Schlefien, kam 
aber nad) dem unglüdlichen Brande wieder nach Wit- 
tenberg. Man lobt die Leichtigkeit und Deutlichfeit 
feines Bortrages; indeffen ward er doch nicht Pros 
feffor. Er ftarb im hohen Alter den 28ſten März 1565. 
Ob er etwas gefchrieben bat, ift unbekannt. Wills 
XTürnb. Gel. Lex. 

Figulus, (Sebafian,) hat 15889 Farraginem de 
epithetis oratorüis, gu Sranffurt, in g heraus gegeben, 
fo 1592 dafelbft wieder aufgelegt worden. 

Filalete, (Ermidoro,) ıft Abbertin. Barifoni. 

Fıilalteo, (Lucillo,) ©. Philalthaͤus im Jöcher. 

Filarete, (Anton,) ein SJtaliänifcher Banmeilter des 
ı5ten — welcher zu Florenz gebohren 
war. Er verfertigte auf Paoſt Eugenii 4 Befehl die 
metallene Thür an der Peters: Kicche im Vatican. e 

ma 


| 1097 Filaurus Filhol 


machte auch den Entwurf zu der Dom-Kirche in Ber 
gamo, und zu dem großen Hofpitale zu Mailand, dem 
größten und ſchoͤnſten Gebäude diefer Art, welches nur 
vorhanden if. Er hinterließ überdieß ein Werf über 
die Baufunft, welches für die damahligen Zeiten gut 
genug ift. Diction. hiſtor. de X Iralie. 

Filaurus, (Flaminius,) ift Franc. $ulo. Frugone 
im Joͤcher. 

Filch, (Benedict) ein Gapuciner, ehemaliger Ge- 
wiffens- Math des Konigs Heinrichs 3 in Franfreich, 
wie auch Magifter Rovitiorum zu Parie. Er war aus 
Eanfeld in Effer, und war in ber reformierten Religion 
erzogen, befannte fich aber 3 zur katholiſchen, 
und trat im 25ſten Jahre ſeines Alters in den Capuci⸗ 
ner» Orden, und ging 1599 als Miffionarius nad) 
England, wo man ihn aber in das Gefaͤngniß ſetzte, 
aus welchem er doch auf des Koͤniges Heinrichs 3 von 
Srantreich Fürbitte wieder entlaffen ward, worauf er 
nad) Paris ging, die oben genannten Stellen erhielt, 
und bey bem Könige we gelitten war. 
ju u. im 49ften Jahre feines Alters. Seine Schrif- 
sen find: 

Regula perfe&ionis continens breve ac lucidum com- 
pendium totius Vitae fpiritualis redaftae ad unum 
Pun&tum Voluntatis divinae. Eigentlich in Engli- 
fcher Sprache gefchrieben und gedruckt. Die La—⸗ 
teiniſche Heberfegung erfchien 1625 und 1662, 8; 
eine Sranzdfifche, Parig, 1650, Lyon, 1658; eine 
Spanifche, Saragoffa, 1648; eine Jtaliänifche 
von P. Modeftus Romans, Rom, 1650, und 
Viterbo, 1667. 

Soliloguium pium et grave, in quo exponit conver- 
fionis ſuae primordia, Paris, 1608. 

Liber variorum exercitiorum fpiritualium. Eben baf. 


1608. 

Eques Chriftianus. Eben daf. 1609, 12. 

Epiftola refponfiva cuidam dubio ſacto circa ebjeftum 
divinae voluntatis, Eben daf. 1609. 

Exemplar cujusdam documenti traditi circa Oratio- 
nem pro excitatione eujusdam Perfonae afflictae 
ob defeftum confolationis in illa. Eben daf. 1629. 

Eein Leben hat Jac. Broußeus zu Paris, 1611 dru⸗ 

den laffen. Bern, a Bononig Bibl. Capuccin. 

Filepszallafi, (Gregorius.) aus Tornyos-Nemeg 
in Ungarn, ein teformierter Prediger und Verfaſſer 
eines Ungarifchen Gebetbuchs unter der Auffchrift : 
Praefidium Chriftianorum, a vagy a Kerefztyenek kö- 
zott Magyarok fegyverek mellyel leg jobban oltalmaz- 
hatyak magakat. Kaſchau, 1694, 8. Horanyi Mem. 
Hunz. J 
Filergita, (Cinonius Academicus,) iſt Marc. Ant. 
Mambelli im Joͤcher. 

Filhol, (Franciscus.) ein Spanier zu Saragoffa, 
in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, wel 
her des Jefuiten Em. Ortigas la llama er terna in 
das Franzoſiſche überfegre und mit Anmerfungen her» 


Er ftarb 1610 


Filbol Filippe 1098 


aus gab. Joh. Franc. Ande. Uztarroz hat difenno 

de la biblioreca de Franc. Filhol in Berfen geſchrieben 

und bafelbft heraus gegeben. 

Filhol, (Gilbert,) ein Geiſtlicher und Lateinifcher 
Dichter, in der legten Hälfte des röten Jahrhunder⸗ 
tes, fchrieb: Sacram Regum hiftoriam heroico carmine 
expteflam et in 12 libros redaftam, cum notis et chro- 
nologia. Paris, 1587, 8- 

de Filhol, (Johann Raimund Chimbaud,) Ecuyer 
und Parlaments, Advocat in Bourbeaur, gegen bie 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchen 
man bat: Differtation fur la caufe de la Rouille des 
Metaux, qui a remporte le Prix au jugement de I’ A- 
cademie Royale des Belles Lettres, Sciences et Arts de 
Bordeaux. 1747, 4. * 

Filiarchi, (Cosmus,) aus Piſtoja, Canonicus zw 
Slorenz, in der legten Hälfte des ıöten Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem man hat: 

Tratrato della Guerra, ed unione de’ Principi Chri- 
ftiani contro ai Turchi. Venedig, 1572. 

Quaeftio de caufis praedeftinationis et reprobationis, 
an ea fit operunt praefcientia? vel fola Dei vo- 
luntas? $loren;, 1575. 

Trattato della frequente, e benigna audienza, che 
debbe darli da’ Principi. Nom, 1578, $- 

— — della divozione. Florenz, 1578- 

Efpozione de’ Salmi de’ tre notturni dell’ Officie 
della b. Vergine, efpofiti, e letti nel duomo di 
Firenze, 1582, 1583. 

Enchiridion ſ manuale Sacerdotum, per modum Exa- 
minis. Florenz, 1582. 

De ofhcio Sacerdoris. Eb. daſ. Tom. I, 1599; Tom. 
I, 1590; nachher zu Venedig wieder aufgelegt. 

Compendium de ofhicio Sacerdotis, 1591. 

Quaeftiones de Monte pietatis. Florenz. Jaccaria 
Bibl. Piſtor. 


da Filicaja, (Ludwig,) ein Capuciner aus Floreng 
um die Mitte des 16ten Jahrhunderted. Negri in 
Seritrori Fiorentini, der feiner gedenft, ohne eine 
Schrift von ihm anzuführen, nennt ihm einen Frans 
eiscaner, und tabelt den Ereftimbeni, daß er ihn zu 
einen Gapuciner gemacht. Allein in den folgenden 
Schriften wird er nicht nur auf dem Tirel ausdruͤck⸗ 
lich Frate Capuceino genannt, fondern die Zuſchrift 
ber erften ift von ihm auch Fr. Ludovicus Capuccinus 
unterfchrieben. Sn fommt er in Bern. a Bono⸗ 
ma Bibl, Capuccin. nidyt vor. Man hat von ihm: 

La vita del noltro —— C. overo ha facra ſtoria 
evangelica tradorta non ſolo di Latino in volgare, 
ma etiam in verlo, Venedig, 1548, 4- 

Gli Atti de gli Apoftoli fecondo San Luca, tradotti 
in terza rima. Eben daf. 1549, ol. Paitoni Bibl 
degli Velgarizz. Th. 5, ©. 133, 137. 

Filidor, it Jacob Schwieger im Jdcher- 

Filippe, (Bartholomäus,) S. Philippus im Joͤcher. 

333 3 Kilpph 


1099 Fılippi Filleau 


Filippi, (Johannes Baptifli,) aus Genua, lebte in 
der letzten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, und gab 
heraus: Della Eneide di Vergilio il quarto libro tra- 
dotto in otrava rima, ed altre rime aggiunte. Genua, 
1562, 4. Paironi BibL degli Volgarizz. 

Filippini, (Anton Petrus) &. pbilippinus im 

cher 


Filippino, (Bernhard,) ein Italiaͤner, um die Mit⸗ 
te des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir be 
fannt ift; Verfi e Profe. Rom, 1659, 8; worin fich 
überfegte Stüde aus Griechifchen und Lateinifchen 
Dichtern, befonderg der Plurus des Ariftophanes, bag 
erfte Buch der Ilias u. f. f. befinden. Paitoni Bibl. 
degli Volgarizz. 

— (‚Johann Antonius,) ©. Philippinus im 


cher. 

Filitz, (Michael,) aus der Laufig gebuͤrtig, ward 
zu Leipgig Magifter, und hielt dafelbft 1696 eine Dis⸗ 
putation unter dem Titel: Specimen analectorum ad 
Olai Borrichii diflertationes 5 de poetis, welche dafelbft 
1700 in 4 wieber aufgelegt ward, 

Filitzki, (Fohannes,) von Filefalva, war aus einem 
adeligen Ungarifchen Gefchlechte geboren, ging wegen 
innerlicher Unruhen nach Prag, erlernte daſelbſt die 
—— Wiſſenſchaften, wo er auch, nachdem er ſich 
n der Dichtkunſt eine große Staͤrke erworben hatte, 
Hofmeiſter der jungen Baronen von Hoddiegova wur⸗ 
de. Bon da begab er fich im Junio 1605 nad) Her- 
born, ferner nach Marburg, und, wie e8 wahrfchrin- 
lich ift, auch nach Heidelberg, Bafel und Altorf, In 
der Folge legte er fi) auch auf die Theologie. Seine 

‚Schriften find: 

Eine Sammlung Pateinifcher Gedichte, bie er in Ge- 
nethliaca, Gratulatoria, Propemptica, Philorhefia, 
Symbola, Prosphonefes, Epithalamia, Paramythe- 
tica, Funebria, und vermifchte Lateinifche Epi- 

rammata abtheilte, unter dem Titel Carmina, 
fel, 1614, 8. 

Eine Sammlung Gebichte von verfchiedenem Inhal⸗ 
te, im Parei deliciis Poetarum Hung. Horanyi 
Mem. Hung. 


Fillafher, (Martin,) ein Priefter aus Paris, wo er 
1733 in einem Alter von 56 Jahren flarb, nachdem 
er Sentimens Chretiens, propres aux Perfonnes infir- 
mes, in 12 heraus gegeben hatte. Nouv. Dict hift. 

Fillafre, (Wilhelm,) Biſchof zu Dornid, ©. de 
Larre im Joͤcher. 

Filleau de In Chaife, (Fohann,) ans Poitiers, be 
gab fich nach Paris, und hielt fich ge Herzoginn von 
Fongueville, zu dem Herzoge von Rohan und zu den 
Eonderlingen zu PortsRoyal. Er ftarb 1693, und 
hinterließ: Hiftoire de la Vie de S. Louis. Paris, 1688, 
in zwey Bänden, fo wohl in 4 ale in 12; welche er 
auf Verlangen derer, welche bie Erziehung des Dau⸗ 
phins zu beforgen hatten, aufſetzte. Sie ift aus Ur 


Filleul Filflicb 1100 


funden und gleichgitigen Nachrichten gesogen, und 
wird daher gefchäßt. Im Jocher wird fie irrig dem 
Jeſuiten P. Franc. Chaiſe beygelegt. Franc. Timoleon 
de Choiſy ſetzte ihr auf Anſtiften der Gegner von Port⸗ 
Royal feine Hiftoire du S. Louis, Paris, 1689 und 
1690, 4, entgegen, twelche aber feicht und flüchtig iſt. 
Nour. Dit. hift. v. Chaize; Le Long und Sontette, Er 
hatte einen Bruder . . . Sillenu de S. Martin, wel» 
cher fich durch eine neue Ueberfegung des Don -Duis 
chotte befannt machte, welche zuerft zu Paris, 1679, 
12 —— und hernach ſehr oft wieder iſt aufgelegt 
worden. 

Filleul, (Nicolaus,) ein dramatiſcher Dichter aus 
Rouen, in der legten Haͤlfte des 10ten Jahrhundertes, 
von welchem man hat: 

Achille, Tragedie. Paris, 1563, 4. 

Lucrece, Tragedie. 1566. 

Les Hombres, Paftorale en V altes. 1566; bie bey⸗ 
ben legten Stüce ſtehen in den Theatres de Gail- 
len. Bibl. du Theatre, B. 1, ©. 175; Didtionn. du 
Theatre, 

Filmer, (Robert, ein Engländer, in der legten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt ift: 

Obfervations concerning the Original of Govern- 
ment, againft Hobbes, Milton, Grorius and Hunron. 
London, 1652, 4. 

Quaeftio quodlibetica, or a difcourfe whether it is 
lawful to take ufe for money. Eben baf. 1653, 8. 

Der Patriarch, oder von der natürlichen Gewalt 
- Bönige; in Englifher Sprache. Eben daf. 
1680, 8. 

Filo, (‚Fohannes,) ein Ungar, war in der Neutrer 
Gefpannfchaft gebohren, wurde Abt der heil. Maria 
zu Abram oder Abraham, Canonicus an der Doms 
Kirche zu Gran, Archi- Diaconus zu Berfenburg und 
des geiftlichen Ober-Seminarii durch ganz Ungarn 
Vorſteher, und ſchrieb: Introduftionem Novelli ope- 
rarii ad exponendam variis exerrantibus do&trinam ve- 
rae falvificae religionis in duos libros digeftam. Tyr« 
nau, 1773, 4. Horanyi Mem. Hung. 

Fılopatrido, (Fpomonetico,) ift Paul Maria Car⸗ 
di, ©. in Affarofl. 

Filflich, (Johann,) Rector des Gymnafli zu Cron⸗ 
ftadt, ein Sohn Stephani Filſtichs, Faiferlichen Gus 
bernial-Rathes des Fürftentbums Siebenbürgen, auch) 
regierenden Nichters der Edniglichen Freyſtadt Erons 
ftabt, und des Burzenlländifchen Diftrictd, mar 1684 

ebobren, ftudierte zu Gronftadt, Weiffenburg, Halle, 
ipzig und Jena, gelangte 1719 zum Mectorat des 
Gronfäbtifchen Gymnafii, und ftarb den ıgten Dec. 
17 an einem Schlagfluf. Man hat von ihm: Sche- 
dialma hiftoricum de Valachorum hiftoria, Annalium 
Tranfilvanenfium, mulss in pundis —— et mini- 
ftra. Jena, 1743, 4. Beytr. zu den Ad. hift. ecclef. Th, 

1, ©. 466; Horanyi Mem. Hung. Benkö Tranlylv. 
Filtzhofer, 


Fılrxhofer Fincke 


Filtzhofer, (Friedrich) kaiſerlicher Neichdhof- 
rachs-Agent, war zu Nürnberg ben 23ſten März 1674 
gebohren, ftudierte anfänglich zu Altorf die Theologie, 
ward 1693 Magifter, 1696 ben zoten ul, traf ihn 
bey einem heftigen Ungemitter in dem Schloffe zu Al. 
forf, wo er fih als Hofmeifter bey des Pflegers von 
Imhof Schnen aufhielt, ein Blitz dergeftalt, daß man 
ihn für todt aufhob. Er genas zwar wieder, doch 
hatte er an feinem Gedächtnig einen merflichen Scha- 
den gelitten, und fpürte beftändig ſtarke Kopfſchmer— 
jen. Um biefem Uebel einigermaßen abzuhelfen, trat 
er 1697 eine Reife an, fam 1698 wieder zurück, und 
weil er merkte, daß fein Gebächtniß immer ſchwaͤcher 
wurde, er fich auch durchs Predigen ſtarke Kopffchmer- 

en zuzog, b verließ er die Theologie, und ergriff die 

Keen, nahm darinnen 1702 bie icentiaten - Würbe 
an, wurde 1703 Abvocat zu Nürnberg, und 1712 fais 
ſerlicher NReichshofraths- Agent zu Wien, flarb aber 
noch in diefem Jahr am Ende des Aprils. Man hat 
von ihm: 

Difp. de origine virtutis moralis ac variis ad hanc 
confequendam incitamentis et adminiculis. Als 
torf, 1693, 4 

De demonftratione liliorum agri ad Matth. 6. Eben 
baf. 1698, 4. 

Difp. de renunciatione praefcriptionis. Eben baf. 

) ein Engländer, bald nach 


1702, 4. Wills Nuͤrnb. Gel. Ler. 

Filtz- Moritz, ( 
dem Anfange des gegenwärtigen Jahrhunderte, 
ſchrieb in Englifcher Sprache Briefe, welche unter 
dem Titel: Lettres fur les aſſaires du temps fous PAilip- 
pe V er les Intrigues de la Princefle, zu Amfterdam, 
1718, in 12, Franzoͤſiſch, 1746 aber zu Halle Deutfch 
in 8 heraus famen. Wider biefelben erſchien: Confe- 
rence d’ un Anglois et d’ un Allemand fur les Lertres 
de Filre-Morisz, zu Gambray, 1722, 12. (Wolferm.) 

Filzner, (Rochus,) ift Conftant. Fabricius. 

Finck, (Fohann Cofpar,) Prediger zu Lauterbach 
in Vogelsberg, in der legten Hälfte des vorigen Jahr- 
hundertes, war aus Eilnhauſen im Heffifchen Amte 
Marburg, fam 1663 nach Michelftadt in der Graf: 
(haft Erbach, und 1668 nach Lauterbach in Vogels⸗ 
berg, too er 1714 noch lebte. Man hat von ihm: 

Difp. de finu Abrahae, Praef. Fo. Ad. Ofiandro, 1662, 4. 

Einen —— welcher zu Frankfurt mehr⸗ 

mahls aufgelegt worden. 

Verſchiedene einzeln gedruckte —— Lud 

Reformar. Geſch. von Erbach, ©. 75. 

Fincke, (Johann Nicolaus,) lebte gegen die Mitte 
des vorigen Jahrhundertes, und gab heraus; Oratio- 
nem metricam de obfidione urbis Lipfienfis a die 18 
O&tobris usque ad 28 Novembr. 1642 continuata. Prip- 
sig, 1643, 4- 

Fincke, (Johann Paul,) ein Candidat der Rechte 
gu Hamburg, um bie Mitte des gegenwärtigen Jahrs 
bunderteg, fchrieb; 


1101 


Finckeneis Finckler 


Ep. de laudibus Hamburgi. feipjig, 1736, 4- 

Index in colleät. Scriptor. rerum Germanicarum. €; 
ben baf. 1737: 4 

Confpeätus Bibliorhecae Chronologico - diplomaticae. 
Hamburg, 1739, 4. 

Verfuch einee KTachricht von gelehrren Hambur⸗ 
gern. Eben baf. 1748, 4. 

Beytrag zu dem allgemeinen Bel. Zerico in Anfes 
bung gelehrter Hamburger. Eben daſ. 1753, 4- 
Thief Hamb. Gel. Geſch. 


Finckeneis, (P. Baflius,) ein Benebictiner, war zu 
Wildon, einem Städtchen in Steyermarf, von vor⸗ 
nehmen eltern gebohren, erlernte in Gräß die Ans 
fangsgründe der Wiffenfchaften nebft der Philofophie, 
ging darauf 1668 in bag Klofter ©. Lamberti, wo er 
mi ausgeftandenem Probejahre fein Gelübde ablegte, 
ward 1687 Lehrer der Novizen feines Klofters zu Salz⸗ 
burg, um die Philofopbie zu lehren, kam nach biefer 
Verrichtung wieder in fein Klofter, mußte aber fogleich 
wieder in dag Klofter S. Georgen in Tyrol, und das 
Schotten.Klofter zu Wien, die fich ibm zum Echrer 
außgebeten hatten, reifen, und farb in dem legtern, 
wo er fchon ins dritte Jahr die Theologie erflärt hats 
te, 1693. Seine Schriften find: 
Conclufiones ex univerla Philofophia. Wien, 1689, 4. 
Problemata et theoremata Philofophico-Logica, phy- 
fica et metaphylica. Eben baf. 1689, 4. 

Veritas extradta ex fundo putei pkilofophiei £. Con- 
troverfiae variae. Eben daf. 1691, 4. 

Theologia Controverfiftica. Eben daf. 1693. 

— — — polemico-myftica, et Atheo -controver- 
fiftica. baf. 1693. 

— — — fupernaturklis et naturalis de operibus 
(ex dierum. Eben baf. 1695, 8. 

Commentarius in inftrumenta bonorum operum S. 
P. Benedidti. Eben baf. vier Theile in $. 

Theologia divina et humana. 

Problemata theologica. 

Problemata de angelis. Hift. Univerf. Salisburg. ©. 

302; Biegelbauer Hift. litter. ord. S. Bened. 


Finckler, (Ludwig Gufav,) ein Nechtögelehrter 
ber den agften Jul. 1660 zu Wertheim gebohren war, 
wo fein Vater Wilhelm, Firfelich Loͤwenſteiniſcher Hofs 
und Regierungsrath war. Er wurde nad) juruͤck ges 
legten Univerfitäts-Yahren Secretär bey dem faifer- 
lichen General, Grafen von Serini, hierauf Hofmeis 
fter bey einem Baron von Pröfing, ward 1692 zu Als 
torf Doctor vermittelft einer Difp. contin. obfervatie- 
nes in Fo/rphi Imperatoris capitulationem, ward noch 
in demfelben Jahre Advocat und Syndicus in Nuͤrn⸗ 
berg, und zugleich Hohenlohe» Pfedelbachifcher Rath 
und Abgeordneter zu den Sränfifchen Kreistagen in 
Nürnberg, 1703 Sachſen⸗Romhildiſcher Rath zu Eos 
burg, 1710 fähfifcher Wittumd Rath, 1714 Neffen: 
Darmftädeifcher Regierungs⸗Rath, und Sur 

orial⸗ 


1102 


Fineti 


orial⸗ Rath, worauf er 1720 ben zoſten May ftarb. 

fchrieb noch als Hofmeiſter: 

Manuductionem in Geographiam hiftor. oecon. et 
politic. Leiden, 1690, 12. 

Des heil. Röm. Reichs freye Stadt KTürnberg. 
Ohne Rahmen, Jahr und Drt, in 8; welches er 
aus Empfindlichkeit wegen einer von dem Rathe 
gu Nürnberg erlittenen Beleidigung ſchrieb. Wills 
Nuͤrnb. Bel Lex. ber doch der letztern Schrift 
und ihrer VBeranlaffung nicht gebenft. 

von Finckler auf Brand, (Georg Ernfl,) Doctor 

ber Rechte, Advocat und Syndicus zu Nürnberg, war 
dafelbft 1703 gebohren, und hatte einen Advocaten, 
Friedrich Ernſt Sindler, zum Water. Er ſtudierte zu 
Altorf und Strasburg, ward 1727 Advocat, und 
1730 Syndicus. Man bat von ihm: 

Difp. de fodalitate B. Mariae Virg. ad verus Branden- 
burgum, Praef. Köhlero, Altorf, 1723, 4. 

— de perfecutione Juris fui extra judicium facta. 
Eben baf. 1725, 4. Wills Nuͤrnb. Gel. Ler. 


ı103 von Finckler _ 


Fine, (Johann Arnold,) Prediger zu Helfingburg, - 


und ohne Zweifel des Arnold Johann Sine im Joͤcher 
Bater, fchrieb: 
Difp. de primis rerum naturalium prineipiis. Gießen, 


1609, 4 
— phyfiologicam de mari, Eben daſ. 1608. 
Enneadem Diflertatt. phyfiologicarum. Eben baf. 
1609, 4. 
Eine Leidyenpredigt, Bartholin de ſeript. Danor. 

Fine de Brianville, (Claudius Orontius,) vermuth- 
lich ein Abfdmmling des berühmten Orontius Fine im 
Joͤcher, war Abt zu S. Benedict in Duency, to er 
1675 ſtarb. Mir ift von ihm befannt ; 

Abrege methodique de I’ Hiftoire de France, avec 
les portraits des Rois. Paris, 1664, 1667, 
1674, 12. 

Projet de I!’ Hiftoire de France en tableaux. Eben 
daf. 1665, Fol. 

Lettres de Jacques de Bongars traduites, avec le La- 
tin. Eben daf. 1668, 12; in Holland, 1694, 12. 
Le Long und Sonterte, 

de Finestres, (Fohann,) ein beruͤhmter Spanifcher 

Mechtegelebrter der neueften Zeiten, von welchem ich 

doch nichts weiter fagen fann, ale daß er verfchichene 

Schriften berdus gegeben hat, und 1780 zu Eervera 

in Eatalonien geftorben ift. 

Fineti, ( Aloifus,) ein Jtaliäner, in der erften Hälf- 
te des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir bes 
fannt ift: Apologia della fede contra I’ oftinatione He- 
braica. Nencdig, 1627, 4. 

Fineti, oder Finetti, (Bernkard,) ein Staliänifcher 
Geiftlicher, in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhun— 
dertes, von welchem man hat: Riflefli di fpirito e con- 
fiderazioni morali fopra gl’ Evangeli delle Dominiche. 
Venedig, 1660, —** nbde in 12. 


n 


 Finetti Fini 


Finetti, (Bonifacius,) ein gelehrter Dominicaner 
und großer Sprachkenner, twelcher zu Venedig lebte, 
ſich aber um des Neides feiner Ordensbrüder willen 
1773 in das Dominicaner» Klofter zu Sara in Friaui 
begab, mo er 1776 im goften Jahre feines Alters noch 
lebte. Er fchrieb: Trattaro della lingua Ebraica e fue 
affini. Venedig, 1756, 8. Murr Journ, Th. 3, ©. ııı. 

Finger, (Chrifloph,) Archi-Draconus zu Juͤterbock, 
war daſelbſt 1688 gebohren, ftudierte au Mittenber: 
disputierte 1707 unter Bottfr. Hecht de Foh, Fecelie 
quaeltore facro, und ward Magıfter, hierauf 1716 
Nector und zugleich Diaconus, endlich 1725 Ardi« 
Diaconus, und farb 1754. Er hat verfchiedene Pro« 
grammata binterlaffen. (Wolferm.) 

Finger, (Johann Fufl,) Metropolitan zu Beben: 
ben im Heffifchen, war aus Frankenberg in Heffen ges 
bürtig, bekannte fich zur reformierten Kirche, und 
ward 1706 Prediger zu Albungen, und 1717 Metro« 
politan zu Bovenden, wo er 1727 farb, nachdem er 
geichrichen hatte: 

Der wahrbaftige und felige Weg vom Luthers zum 

Ehriftenehum. 1705, $. 

Die füße Waſſer in Mara, in zwölf PaflionssKies 
dern, Allendorf, 1713, $. 

Die zu dieſer Zeit Dienern Gottes abgensthigte 
Hausbeſuchung, oder Ehrifti Befehl, nörhige fie 
herein zu Fommmen. Eben baf. 1716, 8. Series 
ders Heſſ. Gel. Geſch. 

Fini, (Franciscus Antonius,) ein Cardinal, war zu 
Minervina in der Neapolitanifchen Landfchaft Bari 
1669 ben Hten May gebohren, trat nad) vollbrachten 
Studien in den geiftlihen Stand und in des Cardis 
nals Orſini Dienfte, der ihn endlich zu feinem Kammer: 
meifter und Erzpriefter machte, 1722 erhielt er dag 
Bisehum zu Avellino und Frigenti. Nach Erhebung 
des Cardinals Orfini auf den päpftlichen Stuhl unter 
bent Nahmen Benedict 13, wurde er von demfelben zu 
feinem geheimen Kämmerer und Theologen, wie auch 


1104 


zum Erzbifchof von Damafco ernennet. Er verorbs 


nete ihn auch zum Gecretario bdesjenigen Concilii, 
welches er 1715 zu &. Johannis im Faterano halten 
wollte. 1726 wurde er ‚päpftlicher Kammermeifter, 
nachdem er vorher ſchon Eraminator der Bifchdfe ges 
worden war, 1727 befam er eine reiche Abtey, 1728 
machte ihn. der Papft zum Gardinal» Priefter mit dem 
Titel S. Mariae in via, und wurde dabey zum Mitgliede 
ber Congregationen der Inquifition, des Concilit, der 
Bifchdfe und Negularen, der Immunitaͤt, der Kirchen⸗ 
gebräuche, der Andulgentien, und der Neliquien ers 
nannt. 1730 nach dem Tode des Papſts Benedict ı 
brach die Verfolgung wider ihn aus, die fchon läng 
auf ihn gewartet hatte, daher er fich nendthiget fahe 
in einem Klofter Sicherheit für feine Perfon zw fuchen. 
Clemens 12, ber Nachfolger Benedicts 13, ordnete 
eine Gongregation an, welche ihn nebſt andern zur 
Kechenfchaft ziehen mußte, da er denn von allen on 
ichen 


Finftermaum 


lichen Amtsverrichtungen und Eongregationen, deren 
Mitglied er geweſen war, fufpendiret wurde. Er ge 
langte aber endlich nach Erlegung einer beträchtlichen 
Geldftrafe wieder zu feiner Freyheit, und fegte ſich in 
die · Gnade des neuen Papftes, ber ihn 1737 zum Bis 
ſchof zu Nola ernannte, welche Würde er aber aus— 
fchlug. 1739 vertaufchte er den Titel S. Sirti, den 
er vor einiger Zeit angenommen hatte, mit dem von ©. 
Peter in vinculis, nachdem er fchon vorher zum Mits 
gliede der Congregationen des Eonfiftorü, des Eramis 
nis, der Bifchöfe, und der Signaturae gratiae ernennet 
worden. Er farb 1743 den sten April zu Neapolis. 
Er war ein flolzer, falfcher und eigennügiger Mann, 
und hat durch viele gefpielte üble Streiche den Ruhm 
feines Nahmens ſehr gefchmählert. 1709 gab er Or⸗ 

ni Lezzioni (crirturali fopra il facro libto dell Efodo, 
ingleichen  deffen Tempo della Quarefima e della Pas- 
que fpiegato con XII prediche heraus, und feßte dem 
erftern Werfe eine Debication an den P. Eloche, das 
mahligen General der Dominicaner vor, fügte auch 
einige auf. den Eardinal Orſini von ihm felbit verfer⸗ 
tigte Bedichte bey, wodurch er fich bey diefem Präla- 
ten in eine fehr große Gunft ſetzte. Unparth. Kirchen⸗ 
Biſt. Th. 3, ©. 951. 

Finne, (Heinrich,) ein Sinnländifcher Edelmann, 
welcher Gecretär bey dem Koͤnige Sigismund von 
Pohlen war, aber 1603 zu dem Herzoge Earl in Schwe⸗ 
den überging, und ſich zur evangelifchen Religion bes 
fannte. 1605 wurde er in der Schlad)t bey Kirkholm 
von den Pohlen gefangen, und wegen feiner Untreue 
enthauptet. Er ift vermuthlich Verfaffer von der Ad- 
monitione cujusdanı Secrerarii Pontificii ad agnitionem 
verae fidei converfi, ad omnes reges principesque 
evangelicos, welche Johann Burdus 1604 auf Herzog 
Carls Befehl in das Schwedische überfeste. I. #. 
an Anm, zu Slangens Geſch. Chriftians 4, Th. 
1, ©. 398. 

Finno, (M. Facob,) Prediger zu Abo, in der legten 
Hälfte des 16ten Jahrhunderteg, hat heraus gegeben: 

Cantiones pias Epilcoporum veterum in regno Sue- 

ciae, praelertim magno Ducaru Finlandiae uſurpa- 
tas, cum notis mulıcalibus. Greifswald, 1582; 
Noftod, 1625. 

Hymnos eeccleliafticos Finnici idiomatis auctos. 

Ein Beberbuch. Scheffers Suecia litter. 

Finotti, (Chrifloph,) ein Jtaliäner, um die Mitte 
* vorigen Jahthundertes, von welchem mir befannt 

nd: 

Odae, difticha et anagrammata. Venedig, 1647, 8- 

Orationes. Eben daf. 1647, 8. 

Finflermann, (Fohann Ulrich,) lebte in ber letzten 
Hälfte deE vorigen Jahrhundertes, und gab den No» 
mat, l' Heroine Mousquetaire, ou hiftoire veritable 
de Mademoifelle Chriftine Gonteffe de Mairac, unter 
beim Titel, die heldenhafte Musquetirerinn, dar inne 
die Geſchichte der ——— Gaskoniſchen Heldinn, 

Gelehrt. Zer. Fortſ. II. B. 


t1o5 Finne 


Einflerwalder.. Fiorelli 1106 


Sräulein Cheiftinen von Meyrac enthalten, zu Wol⸗ 
fenbüttel, 1679, 4, Deutfch heraus, 

Finflerwalder, (Benedid,) ein NechtSgelehrter, in 
ber lebten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, war 
Michter zu Erememinfter und Secretär ded Ober⸗Oe⸗ 
fterreichifchen Prälaten-Standes. Er fehrieb: 

Praäicarum obfervationum ad Confuetudines Archi- 

ducarus Auftriae fuperioris Lib. IV. Galsburg, 
1697, 1690, 1692, 4; eben baf. 1703, 4; eben 
daſ. 1719, 4. 

De Juribus incorporalibus. 4. 

de Finta, (Chrifloph,) ©. Darbols. 

Finugi, (Hieronymus,) aus Piftoja, war erft ver» 
beirathet, trat aber in den Minoriten> und endlic) in 
den EapucinersDrden, in welchem er Pi 5 Gewiſſens⸗ 


Rath ward, auch mit auf dem Goncilio zu Trident 


war, wo er für feinen Orden fprach, auch einige Mah⸗ 


de prebigte. Er flarb um 1571 auf der Inſel Greta, 


und hinterließ: 
Librum de quantitatibus rerumque diftin&ionibus. 
Kom, 1570. 
dwey und zwanzig Predigten von wichtigen Glau⸗ 
benslehren, befonders von der Gnadenwahl. 
Zuep Wände Preoigsen ın Benebig bey Cd 
nde Predigten ju Bene e ott ge⸗ 
druckt. —— Bibl. Pifkr. 2 z 
da S. Fiorano, (Carl Fofeph,) it Bened. Bonelli 

Fioravanti, (Alexander,) ein Gapuciner aus Bo+ 

Iogna, in der legten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, 
fchrieb: De modo pratticandi rerorarium marhemari-' 
cum quod ad retis fimilitadinem fit expanfum. Bene 
big, 1585, 4. Fantuzzi Scritt. Bologn. 
. Fioravanti, (Jacob,) ein Patricius aus Pifoja, 
von welchem ich nicht wei, ob er fich noch am Reben 
befindet. Er fehrieb: Memorie ftoriche della Citta di 
Piftoja ®ucca, 1750 del. deren Inhalt in-den Annali 
lerter. d’ Italia, B. 3, ©. 226 angegeben wird. 

Fioravanti, (Hieronymus,) S. $loravantius im 
Joͤcher. 

Fioravanti, (Innocentiuc,) ein Advocat und Ita⸗ 
liänifcher Dichter aus Bologna, welcher 1665 Doctor 
geworben war. Er hinterließ; Poeſie. Hologna, 166y, 
12. Fantuzzi Scritt. Bologn. 

Fioravanti, (Paul,) ein Rechtsgelehrter aus Pifto- 
ja, in der erften Hälfte des 16ten Jahrhundertes, 
_ De Cautelis Juris. Pifa, 1526. Zaccaria Bibl. 

iſtor. 

Fiore, S. Fiori im Joͤcher und hier. 

Fiorelli, (Facob,) ein Venetianer, in ber legten 
.. des vorigen Jahrhundertes, von welchem man 

at: 


Detti e Fatti memorabili del Senato e Patritii Vened. 


Venedig, 1672, 4- 
Monarchia d’ Oriente. 


Yaaa 


Eben daf. 1679, 4. . 
Fiorembenr, 


⸗ 


1107 Fivrembene Fireiis 

Fiorembene, &. $iorimbene. 

Fiorentini, S. $lorentinus im Joͤcher. 

Fioretti, (Benediffus,) &. Florettus im Jdcher. 

Fioretti, (Carl,) ift &eonb. Salviati. 

di Fiori, (Giovanni,) ein Staliäner, in der legten 
dälfee bes ı6ten Jahrhundertes, ſchrieb: Hiftoria de 

Ila ed Aurelio ove fe difputa, chi piu da occafione 
di peccare I’ huomo alla donna, o la donna a !’ huomo. 
Denebig, 1533, 8; eben daſ. 1548, 8. 

Fiori, oder de Flores, (Fofeph,) ein Jtalidnifcher 
Dichter, war 1623 zu Gefalu in Zicilien gebohren, 
und widmete fi außer der Dichtfunft vorzüglich der 
Mathematik und Aftronomie, Farb aber frühe ben 


often Nov. 1646 im 23ften Jahre feines Alters. Man 


at von ihm: 
Carmina. Venedig, 1651, 12; in Staliänifcher 
Sprache. 
Poeſie. Eben daſ. 1651, 12; welche fein Freund 
Vince. Auria heraus gab. 
Canzoni Siciliane ; in den Mufis Siculis. Palermo, 
1647, 1662, ı2. Mongitore Bibl. Sicula. 

Fiorimbene, (Pamphilus,) ein Medicus aus Foffem- 
brone, lebte um die Mitte des 16ten Jahrhundertes, 
und gab heraus: La republica di Plarone tradorta dalla 
lingua Greca. Venedig, 1554, 8. Paitoni BibL degli 
Volgarizz. 

Fiot, &. Syot im Joͤcher und bier. 

Firbas, (P. Simon,) ein Benedictiner, welcher in 
dem Klofter Scheyren die Theologie und Philofophie 
erlernete, hierauf als Profeffor zu Salzburg drey 
Mahl den Ariftoreles erklärte, nehmlich 1628, 1630 
und 1632. Er flarb 1639, und hinterließ: - 

Pronunciata Logica. 1629, 4. 

— — — de anima. 1630, 4. 

— — — de natura coelefti. 1630, 4. 

— — — de natura generabili et corraptibili. 

1630, 4. 

— — — de natura animae. 1630, 4.- 

Fragmenta peripatetica. 1632, 4. 

Syntagmata ex organo Ariflorelis. 1634, 4. 

— — — de natura generationis, corruptionis, 

terationis et accretionis. 1634, 4 
Decreta peripatetica deloco, vacuo, etpleno. 1634, 4. 
Nucleus peripatetice enucleatus. 1634, 4. Hiftor. 
Univerf, Salisburg. ©. 422. 

Firens, (Petrus,) ein Rupferftecher zu Paris, in 
der erfien Hälfte ded vorigen Jahrhunderte, von 
welchen man bat : 

— Kg Armes de la maifon royale de Bour- 

on et des Alliances. Paris, 162 I. von ihm 
nur in Kupfer geftochen. * ’ 

Pifcium vivae Icones in aes incifae, 

Theatrum Florae. Paris, 1632, Sol. welches eine 

der erfien Sammlungen in Kupfer gefiochener 
PRanzen if, 


Firmanus 


Fifchart 


Firmanus, (Seraphinus,) ein Italiaͤniſcher Geiſt ⸗ 
licher aus Sermo, wovon er auch ben Nahmen hatte, 
in der legten Hälfte bes ıöten Jahrhunderte, von 
welchem mir befannt ift: 

Opufcula ad virae perfeftionem. Piacenza, 1570, 8. 

Enarrazione nei Apocaliffe. Venedig, 1581, 8; La— 

teinifch, Antwerpen, 1581, 8. 
Vita Vener. Genzilis, viduae Ravennat. in ben Act. 
Sandt. T. II. Jan. 


Firmianus, (Petrus) ©. Jacharias de Liſieux im 
Joͤcher im 3. 
Fırmin, (Thomas,) ein Kaufmann zu London, wel⸗ 
cher erft ein Arminianer war, fich hernach zu ben Uni- 
tariern wandte, und fich durch feine Freygebigfeit, bes 
fonderg gegen feine Glaubensverwandten augzeichnete. 
Seine Gutthätigfeit gegen die Gefangenen und Noth⸗ 
leidenden war fehr groß, ba er nicht allein den aus Poh⸗ 
len vertriebenen Socinianern ftarfe Beyſteuern ver» 
fchaffte, und fich der aus Irland unter dem König 
Jacob vertriebenen fo getreulich annahm, daß er ib- 
nen auch bey ihrer Mückreife noch Meifegelder gab, 
—— auch zum Beſten der einlaͤndiſchen Armen ein 
agerhaus bauete, wo bey theurer Zeit Korn und Koh⸗ 
len um geringen Preis verkauft wurden, verſchiedene 
abriken anlegte, wo er nicht allein an die 2000 Men⸗ 
chen in Arbeit ſetzte, ihren Unterhalt zu erwerben, 


1108 


gg fie auch fo wohl mit Lebensmitteln, als Bis 


ein und D. Fawlers Scriprure catechilm befchenfte, 

auch verfchiedene Jahre dem Ehriftfirchen » Hofpital 
und hernach dem Hofpital zu S. Thomas vorftand, 
und bey beyden die nüßlichften Anftalten machte. Er 
unterhielt mit ®uteam, Whichcot, Wertbingeom, Wil 
fins und Tillorfon die genauefte Freundfchaft, die 
auch mit dem letten fortdauerte, ob er ihm gleich oͤf⸗ 
fentlich angegriffen hatte. Er farb den zoften Dee. 
1697, nachdem er gefchrieben hatte; 

A brief hiftory of the Unitarians called alfo Socini- 
ans in four lettres. London, 1687, 12. 

Defence of this hiftory. 

The agreement between the Unitarians and the Ca- 
tholie Church. ondon, 1697 ; wovon er aber nur 
Herauggeber feyn fol. 

S. von ihm: The Life of Mr. Thomas Firmin. Eb. 
daf. 1698, 8; von welcher fehr feltenen Schrift 
in — merkw. Buͤch. B. 3, S. 300 Nach⸗ 
richt gegeben wird. 

Fifchart, (D. Fohann,) genannt Mentzer, ein Dos 
ctor ber Mechte zu Etrasburg, in ber legten Hälfte 
bes ı6ten Jahrhundertes, und um 1586 Amtmann zu 

orbach, welcher von mehrern mit einem andern Juris 
en zu Frankfurt am Main, Johann Sichart, (©. 
benfelben im Joͤcher,) verwechfelt worden, wie von 
Clemens in feiner Bibl. cur. B.4, S. 404, und in Rütts 
ners Eharacteren Deutfcher Dichter und Profaiften, 
Th. 1, ©. 90 gefchehen. Fichart ftarb 1581, Fiſchart 
aber vor 1597, wenigſtens war er nach dem Titel des 
folgenden 


1109 . Fifcbart 
of @hebüchlein bereits verſtorben. Er 
en übrigen BebensiomAduden m unbe 


fannt, aber deſto befannter aus feinen Ueberfegungen 
und eigenen Schriften, tworunter aber manche in dem 
abentheuerlichten Tone, den der Verfaffer für Witz 
und Laune hielt, abgefaßt find, indem fein ganzer Wig 
in den feltfamften und ungeheuerfien Wörtern beftchet, 
woben wohl nicht leicht jemand wird lachen Finnen. 
Und dennoch wollte — 1776 einige ſeiner Schrif⸗ 
ten wieber auflegen laſſen, welches aber ein guter Ge⸗ 
nius zur Ehre des Deutfchen Geſchmackes zum Glüce 
noch verhinderte, In dem deshalb heraus gegebenen 
Avertiffement waren die Titel vieler feiner Schriften 

efammelt, da mir aber baffelbe jet nicht bey ber 
Hand ift, fo will ich nur die anführen, welche mir bes 
annt geworben find: 

Aller Practic Broßmuter, die Dickgeprokte Panta- 

uelinifche Btrugdicke Procdic oder Prugnaſti⸗ 

3; Kastafel Baurenregel oder Werterbuchlin, 
auf alle Tar und Land gerechnet durch den vol 
befchreiten Mäusftöree Winhold Alcofribas 
Wuͤſtblutus von Ariſtephans Nebelſtatt u. f. f. 
1574, 1598, 8; iſt eine Arbeit bes Rabelais, 
nehmlich deſſen Pantagrueline, Prognoitication 
certame etc, 

Affenturliche naupengeheurliche Geſchichtklitte⸗ 
rung vom Leben rhaten und thaten der for lan⸗ 
gen weolen vollenwolbeſchraiten Selden und 
Herrn Grandguſier, Gargantoa und Pantagruel, 
Roͤnigen inn Vtopien vnd Ninenreich. Entwann 
von IT. grancisco Rabelais franzoͤſiſch entwor⸗ 
ffen, nun aber vberſchrecklich luſtig auf den teut⸗ 
ſchen Meridian viſirt, vnd vngefaͤrlich obenhin, 
wie man den Grindigen laußt, vertirt durch 
HBuldrich Kllopofeleron. Ohne Ort, 1575, 8; 
welches die erſte Ausgabe ift, denn eine von 
1552, wie bon manchen vorgegeben worden, iſt 
nicht vorhanden. Es ift eine Ueberſetzung des 
Rabrlais, welche nachmahls fehr oft wieder auf⸗ 
gelegt worden, wovon mir bie Ausgaben von 
1577, 1582, 1594, 1600, 1605, 1608, 1617, 1626 
und 1631 befannt find; in melchen doch jo wohl 
auf dem Titel ald in dem Buche felbft immer viel 
geändert worden. Ellopoſcleros ift die riechifche 
Ueberfegung feines Nahmens Sifchert. 

De Magorum Daemonomania, vom ausgelasnen wü« 
sigen Teufeloheer allerhand Bauberern, Hexen 
und "Serenmeiftern — durch Johann Bodin, 
überfegt von Johann Fiſchart. Strasburg, 1581, 
1586, 1591, 8; Hamburg, 1698, 8. ©. bavon 
Clement Bibl. cur. Th. 4, ©. 404. 

Bienenforb des heil, Röm. Immenfchwarms, feis 
ner Aummelszellen, (oder Simmelszellen,) Aurns 
außnäfteer, Brämengefhwirm und Wefpenges 
toͤß — durch Jeſuwald Pickhart. Ehriftlingen, 
3582, 1601, 8; eine Ueberſetzung aus dem Nie» 
berbeutfchen bes Phil, von Marnix, ift vermuth⸗ 


Fifchbeck Fifcher 


lich auch von ihm. Wenigſtens ift er von dem 
dabey befindlichen Anhange: der heil. Brodkorb 
der Römifchen Kirchen, d, i. Job. Ealvini Vers 
mabnung von der Papiften Heiligthum, unftrei- 
tig der Ueberfeger, ungeachtet er fich bier unter 
ben Nahmen Jacob Eyfenberg verborgen bat. 
&. von dieſem feltenen Buche Bortfcheds krit. 
Beytr. Th. 5, ©. 223. 

Podagrammiſch Troftbüchlein ; unter bem Naben 
Auldrich Ellopoſclerus. GStrasburg, 1591, 8; 
eben baf. 1604, 8; eben baf. 1623, 8. 

Slöhhag, Weiber. Tras, der überwundne vnrich⸗ 
tige und fpotwichtige Rechtshandel der sun mit 
den Weibern: ein new Belüs auf Das vberkurtz ⸗ 
weiligſt zu belachen, wa anders die Floͤh mit 
ftechen aim die kurzweil nicht lang machen, 
durch Auldreich Ellopofeleron. Eben daſ. 1594 
8; eben daf. 1610, 8. 

Philofophifch Ehezuchtbuͤchlein oder der vernunfft 
gemäfen Naturgeſcheiden Ehezucht, fampt der 
Zinderzucht, aus des berimbteften — Plutarchi 
vernunfftgemäfen Ehegebotten — Durch werl. 
den Ehrnveſten, hochgelehrten Herrn — 
Fiſcharten, genandt Menger, der Rechten : 
ctor feligen — verteutfcht. Eben baf. 1597, 8; 
eben daf. 1607, 1614, 8; welches nach Sifcharts 
Tode deffen Vetter Tobias Tobin, heraus gab. 

Fifchbeck, (Chrifian Michael,) ein Magifter Philo- 

ſophiaͤ, war anfangs Nector zu Langenfalja, ging 
1717 aber als Profefjor nach Gotha, wo er noch 1725 
lebte, 1737 aber fchon todt war. Man hat von ihm: 

Commentationem de praecipuis doctoribus fcholae 
Arnitadienfis. Langenſalza, 1710, 8. 

Affertivonem fanae do&trinae, wider Joh. Se. Treis 
bers hodegum Hutterianum, welcher die Nothwen⸗ 
digkeit der guten Werfe zur Scligfeit vertheidiget 
hatte. Eben baf. 1710, 8. 

Vitas Ephororum Lengolalisfenfium. Eben baf 
1710, 4. 

Ethica Chriftiana. 1713. 

Summariurt Theologiae. fangenfalga, 1715, 8. _ 

Difp. de magnis Lurheri in majeflatem promeritis. 

etha, 1717, 4 Be, 

Brevem explanationem epiftolae Pauli ad Romanos. 
Eben baf. 1720, 8. 

Cornelium Neporem ex fua recenfione. Eben baf. 
1721, $. : j 
Der ftudierenden Jugend Bott gefällige Ergoͤtzlich⸗ 
Eeiten. Eben daf. 1724, zwey Theile in 8; enthält 
8 —* Theile die Oratorie, und im zweyten die 

oeſie. 

Doctrina marum. Eben daſ. 1725, 8. 

De eruditis fine pietate. Langenſalzja, ohne Jahr, 4 

Und vieleicht noch mehrere ähnliche Schriften. 

Fifcher, (P. Anshelm,) ein Benedictiner und Prior 


in dem Klofter Ochfenhaufen In Schwaben, nad) dem 
Maaaz Anfange 


1110 


1111 Fıfcher 
Anfarige des gegenwärtigen Jahrhunderte, von wel⸗ 
chem man bat: 

Tract. de tribus votis religiofis. Augsburg, 1706, 8. 

Vita interna cum Deo. Eben baf. 1708, 12. 

Specus 8.Benedicti ſ folirudo facra. Eb. daf. 1709, 12. 

Vita externa [. converfatio externa religiola. Eofiniß, 

1711, 12. 

Fifcher, (Anton,) Sohenlohifcher Rath zu Ohr 
druf, in ber erften Hälfte bes gegenwärtigen Jahr⸗ 
hundertes, von welchem mir befannt ift: 

Difp. —— Vicariorum Imperii in aurea bulla 

expreflis, Prael. J. B. Wernhere, Wittenberg, 


I 2 

— Sn fulminari, Praeſ. G. Wagnero. Eb. daſ. 
1710, 4. 

Fifcher, (9. Anton,) von der Gefelichaft Jeſu, 
war 1657 zu Kirchberg, einem Dorfe in der Graf: 
ſchaft Hachenburg gebohren, trat 1679 in den Orden, 
und legte fich vornehmlich auf die Mathematik, welche 
er viele Jahre zu Hildesheim und Trier Iehrete. Er 
ftarb endlich zu Edln 1741 den 2ıften Febr. in einem 
Alter von 84 Jahren, nachdem er mit Verſchweigung 
feines Nahmens gefchrieben hatte: 

Notabilia Arithmetica, quae omnem Arithmeticam 
ejusque varium ulum in aliis multis, tum maxime 
in Geomerricis operationibus jucunde proponunt. 
Hildesheim, 1703, 12. 

Elementa Euclidis ſine demonftrationibus, omnes et 
folas aflertiones et propofitiones principales, quae 
in 16 libris elementorum exponuntur. Eben. baf. 
12. Harzheim Bibl. Colon. 

Fifther, (Arnd,) ein Prediger zu Flensburg, in der 
erften Hälfte de gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem mir bekannt ift: Noch feft ftehende unum⸗ 
ſtoͤßliche Wahrheit unferer Lutheriſchen Rirche von 
der Rinderraufe. Flensburg, 1712, 4; wider Otto 
Lorenz Steandigern. 

Fifcher, over Vifcher, (Augufl,) aus Dresven, in 
ber erfien Hälfte des vorigen Jahrhundertes, ward 
fatholifch, ynd wurde Profeffor der Rechte zu Trier. 
Mir ift von ihm bekannt: 

De electione regis et imperatoris Rom. Germ. furens 

burg, 1620, 4; Parig, 1633, 4; Frankfurt, 1645, 
4: welches größten Theilg aus Arumdo ad aur. 
B. entlehnet iſt. In der Dedication fagt cr, daß 
er ſchon 1617 in feinem z2ften Jahre ein Deuts 
fches Staatsrecht ausgearbeitet habe. : 

Juftitia extruätionis Idumeae, d. i. des erften Lide 
beimifchen Walls nunmehr Philippsburgifchen 
Seftungs-Baues u. f.f. Frankfurt, 1625, 4; auch 
in Londorps Ad. publ. Th. 1. 

Fıfcher, (Benedi®,) der jungere, zum Unterfchiebe 
von dem ältern im Jocher, welcher doch allem Anfchen 
nach nichts gefchrieben hat. Der gegenwärtige war 
ein Prämonftratenfer, in der legten Hälfte des vorigen 
Jahrhundertes, und fchrieb 


Fifcher 1112. 
Vitam et mortem S. Norberti. Nürnbers, 1670, 12; 
welches im Joͤcher irrig dem Altern, Prediger zu 

2 .—. beygeleget wird. 

entifolium myflicam in hundert Predi von 
"Der heil, Meffe ” en 
' Fifcher, (Chrifiian Gabriel,) außerorbentlicher 
Profeffor der Naturlchre zu Königsberg, in der erfien 
Hälfte bes gegenwärtigen Jahrhundertes. Da er ein 
eifriger Schuler Wolfs war, fo ward er auch mit in 
deſſen Schickfal verwickelt, und mußte, fo wie biefer, 
um 1725 die Stadt und das ganze Land innerhalb 48 
Stunden räumen. Er begab fich hierauf nach Danzig, 
wo er Borlefungen hielt, brachte nachmahls viele Jah⸗ 
re auf Reifen in Italien, Frankreich und England zu, 
fam darauf wieder nach Konigsberg, wo er in ber 
Stille lebte, und im Dec, 1751 flarb. Don feinen 
Schriften find mir befannt: 

Examen laboris menftrui Theophili Amelii. Koͤnigs- 

berg, 1712. 

Difp. pro loco Pars I lapidum in agro Pruflico fine 

praejudicio contemplandorum. Eben daf. 1715, 4. 
" Anderer Verfuch für die Hiſtorie des unterirdifchen 
Preuffens. Eben baf. 1715, 4. 

Muthmaßung von dem aufgehenden Mond, mit 
der Ueberſchrift L. V. R. in einem Mufchelftein. 
Eben daf. 1717, 4. 

Quaeftio philolophica an fpiritus fint in loco? Eben _ 
daf. 1723, 4. 

Notae et animadverf. ad Plinii hift. natur. 1. 9, e. 33, 
n.52 de Concharum differentiis; in den Ad. E- 
rad, 1733. - 

Fo. Henr. Linck de ftellis marinis difpofuit et illuftra- 
vit. 1733, Sol. — 

Demonftratio folida de obligatione hominis ad reli- 
gionem et naturalem er revelatam. Jena, 1736, 8. 

Vernünftige Gedanken von der Natur. Dunfels 
KTachr, Th. 2, ©. 203, Th. 3, &. 192; wo doch 
nur fehr wenig Schriften angegeben werden. 

Fifcher, (Chrifloph Carl,) töniglich Preufifcher 
Eonfiftorials Rath, Cenior des Lutherifchen Minifterii 
und Paſtor zu Thorn, war ben ııten Dec. 1713 ges 
bohren, und ſtarb den 24ften Jan. 1776. Man hat 
von ihm verfchiedene eingelne Predigten und andere 
Heine Schriften. Teufels gel. Deurfchl. 

Fifcher, (D. Daniel,) ein gefchicfter Arzt, welcher 
ben gten Nov. 1695 zu Käsmarf in Ungarn gebohren 
war, wo fein Vater Michael, evangelifch: lutherifcher 
Dber- Pfarrer war. Er fludierte die Medicin in Wite 
tenberg, ward daſelbſt 1718 Doctor, und hierauf 
Phyſicus in feiner Vaterſtadt, nachmahls aber in der 
fiptau und Zips, ingleichen Leibarzt des Biſchofs zu 
Groß. Wardein, Nicolai Cſacky. 1719 ward er unter 
dem Nahmen Eajus ein Mitglied der faiferlichen Ges 
fellfchaft der Naturforfher. Er farb 1746 an der 
Ungarifchen Krankheit Cſoͤmoͤr genannt, war Erfinder 


des Pulveris Bezoardici Kesmarkienfis, des Spiritus 


Nitri 


1113 Fifeher | . 


Nitri Bezoärdici Fifcheriani, der Effentiae Carpathicae, 

der Eflentiae ligni Carpathici contra vertiginem, und 

des Elixirii antivenerei Fifcheri. Seine Schriften find: 

' Tentamen pneumatologico - phylicam de mancipiis 
diabeli fen fagis. Wittenberg, 1716, 4- 

Commentationes phyficae de calore athmofphaerice 
non a fole, fed a pyrite fervente deducendo. 
Bauen, 1722, 4. 

De terra medicinali Tokajienfi, a Chymicis quibus- 
dam pro folari habita, traftatus medico - chemicus. 
Breslau, 1732, 4. 

De remedio rufticano, Variolas per balneum primo 
aquae dulcis, poft vero feri lattis, feliciter curandi 
in comitata Hungariae Aruenfi cum optimo fuc- 
ceflu adhibito. Acced. I. Relatio de variolis an- 
nor. 1740, 1741, 1742 durante graflatione Pefti- 
lentiae verae in Hungaria epidemice graflanti- 
bus. 2. Obfervationes de ufu la&tis dulcis interno, 
in Variolis propria experientia notatae. Erfurt, 
ohne Jahr, 4. 

Epiftola invitaroria, eruditis Pannoniae dicara, qua 
ad Ada Eruditorum Pannonica,. res et eventus na- 
turales, ac morbos patrios exponentia, edenda 
perhumaniter invitantur, Brieg, 1732, 4B. in 4. 

' Delcriptio Lapidum granatorum ın Carpatho Scepu- 
-  Sienfi inventorum ; in Bruͤckmanns Magnal. Dei, 
Th. 1, ©. 1003., 

Diele —* Beobachtungen in ben Ephemerid. Nat. 
Curief, 5. B. Cent. IX, Obf. 50— 57, 80—$2; 
vr 1, Obf. 143; Vol. V, Obf. 36, 37; Vol. VII, 
© 1. 

Relatio de fulgure, ronitru er fulmine. De infolito 
quodam phaenomeno Kesmarkini d. 10 Aug. 
1717 vifo. De oleo Carpathico, Delineatio Li- 
bani Carpathici. Hiftoria V. D. M. Balenlis hy- 
dropici, u. f. f. in den Breslauer Samml. 

Er verfprach übrigeng noch heraus zu geben: Tra- 
&atum de diaeta et morbis Monialium, ferner 
Traftatum tripartitum de renovanda Medicina und 
Obfervationes clinicas. Horanyi Mem. Hungar. 
noch mehr aber Veszprem Biogr. Medic. Hung. 

" Fifcher, (Erdmann Kudolph,) General» Superins 
tendent, Gonfiftorial» Nach und Paftor zu Coburg, 
auch Profeffor der Theologie an dem dafigen Gynma- 
fio, war den 28ſten Nov. 1687 zu Hafen» Preppach, 
wen Meilen von Coburg gebohren, wo fein Vater 

ohann, Prediger war. Er fludierte von 1703 zu 
Eoburg, und von 1708 zu Wittenberg. Nachdem ex 
verfchiedene Fahre conditioniret hatte, ward cr 1717 
feines Vaters Subſtitut zu Einberg, 1721 vierter, 1724 
britter, 1726 zweyter Diaconus zu Coburg, 1741 Ars 
chi-Diaconugs und Eenior, 1758 aber General, Guper- 
intenbent, Eonfiftorigl» Rath, Paſtor und Profeffor. 
Er beging 1767 fein Amts + Jubiläum, und ftarb den 
ıften Jun. 1776. Geine Echriften find: 

Comm. de Osoögsueig, veteris ecclefiae legatis, in 
8. Ignatii ep. ad Polycarpum. Coburg, 1717, 8. 


Fifcher 1114 


Vita Fo. Gerhardi. Leipzig, 1723, 8. 
Job. Lorenz Mosheims Gedanken Über die Lehre 
von den Ende der Hoͤllenſtrafen, mir feiner 
Vorrede. Coburg, 1728, 8. f 
Die ungeinderte Augsburgifcdye Eonfeflion mir eis 
ner Einleitung. Eben daf. 1730, 8; eben baf. 


1755+ 8- 
Des Coburgifchen dions heil. Jubelfreude. Eben 


daf. 1731, 8. 

Coburgum Pirofevov, Erzaͤblting deffen, was Cos 
burg an den Salzburgifchen Emigranten ges 
than. Eben daf. 1732, 4- 

Cypriani confultatio de eligenda inter Chriftianos 
religione diffidentes cum fua praef. Eben daf. 


1734 8. . 

Vollftändiges Rirchenbuch für die Eoburgifchen 
Bande. Eben daf. 1743, 4 

Sammlung einiger Banzelrcden. Eben baf. 1746. 

Anweifung zum rechten Gebrauch des Catechis⸗ 
mus. Eben daf. 1747, 8- 

Leben Ern. Sal. Eyprians, Leipzig. 1749 8. 

Vita Phil. Theod. Verportenii. Coburg, 1751, 8; neu 
aufgelegt und vermehrt von feinem Sohne mit 
Verp. Difl. feipgig, 1779 8- 

E. S Cypriani diflertationes varii argumenti. Eben 
daf. 1755, 4 — 

S. Hieronymi ep. ad Nepotianum de vita elericorum 
c. ———— Eben daf. 1758, 8. 

Memoria Jo. Latermanni. Eben daſ. 1762, 4. 


Programmata, einzeln gedruckte Predigten, u. f- f. 


Moers und Neubauers jetztleb Theol. Teufels 
gel, Deutſchl. fein Leben von ihm felbft, 1768- 


Fifcher, (M Friederich,) Paſtor primarius zu Bus 


diffin in ber Ober⸗kauſitz, war 1558 zu er in Meiſ⸗ 
fen gebohren, mo fein Vater anfängli lc 
nachher Rathsherr war. Nach vollendeten Schul⸗ 
und Akademifchen Studien, ward er 1586 Nector der 
Stadtſchule zu Grimma, an der Mulde, von da er 
1694 nad) Budifin zu obigem Amte gelangte. Er 
ftarb 1623 im 64ſien Jahre feines Alters, und hinter» 
ließ außer zwey Keichenpredigten : 


Schullehrer, 


Decalogum, oder 38 Predigten über die 10 Gebo⸗ 
the, Budiffin, 1608, 4. 

Orationem dominicam, oder 15 Predigten über das 

- Vater Unſer Eben daf. 1611, 4 

Mifteriodidalcaliam, oder 22 Predigten von derTaufe 
und Abendmahl des Herrn. Wittenberg, 61 1,4 

Homagium Budiffiinenfe, ‘oder zwey “Auldigungs« 
Predigten, da Erzherzog Matthias 2 zu Ungarn 
und Böhmen König, Montags den sten Sept, 
1611 zu Budiſſin die Auldigung empfing 

Paedagogiam Chriftianam, oder 20 Predigten über 
die chriftliche Haustafel im Carechiom». Wittens 
berg, 1613, 4. Ober⸗Lauſitz. Merkwuͤrd. 1763. 


Fifcher, (Grorge,) ein Seiftlicher, gegen das Ende 


des Horigen Jahrhunderts, fchricb ; Erneuertes 


Yanaz Khrens 


Fıfcher 


Ehrengedaͤchtniß Lutheri, in fünf Predigten. Dan. 
HB, 1695, 4. 

Fifcher, (Jacob,) lebte um den Anfang des vorigen 
Jahrhunderteg‘, und gab heraus, obgleich ohne Nah. 
men: Cacſarii Heifterbacenfis illuftrium miraculorum 
“et hiftoriarum mirabilium libri XU diligenter repurgati. 
Antwerpen, 1604 8. 

Fifcher, (Jacob Benjamin,) General-Superinten- 
deut in Liefland, war zu Riga gebohren, wo fein Va» 
ter Jobann gleiche Stelle bekleidete. Er ftudierte zu 
Halle, warb 1710 in feinem Vaterlande Paftor ju 
Burtneck, hernach Propft und Affeffor des Ober» Con- 
fiftorii, und 1736 General-Superintendent, worauf er 
den 3ten Nov. 1744 ftarb. Er und fein Vater hatten 
viele Berdienfte um die Lettiſche BibelsWeberfegung, 
woran fie nicht nur viele Mühe, fondern auch) einen 

oßen Theil ihred Vermögens wandten. Ueberbies 
* man von ihm eine an dem Kroͤnungsfeſte der Kais 
ferinn Anna 1736 gehaltene Predigt, welche zu Riga 
in Sol. und 4 gebruckt if. Gadebuſch Kiefl. Bibl, 

von Fifcher, (Johann Benjamin,) des folgenden 
Joh. Bernh. Sifchers Sohn, war 1720 zu Niga ger 
„bohren, folgte feinem Vater nach —— und 
ward daſelbſt —— mit den Kurlandiſchen Prinzen 
unterrichtet. Er fludierte anfänglich die Medicin R 
Halle, Strasburg, Leiden und Paris, vertaufchte fie 
aber nachmahls mit ber Rechtswiſſenſchaft, wurde 
1746 Secretaͤr bey dem Hofgerichte, und erhielt end» 
bch den Titel eines Benfigers. Allein er ftarb ſchon 
1759 au einer Bruftfrankheit. Man hat von ibm: 
Die glüdfclige Geburt Ihro Baiferl. Maj. Anna 
Swanowna, als die merfwürdigfte Begeben 
des 1693 [tem Jahres; eine Rede. Riga, 1737, Fol. 


1115 


Eine medicinifche Disputation zu Leiden unter Baur 


bi Borfige. Badebufch Kiefl. Bibl. 
Fifcher von Erlach, (Fohann Bernhard.) taiſer- 
licher Ober : Bau » Infpector, welcher 1723 ftarb. Er 
mar ein guter Mechanicus, und machte die Englifche 
Feuer: Mafchine zuerft in Ungarn befannt, lieg fich 
aud) um 1721 mit dem berüchtigten Orffyreus wegen 
feineg Perpetuum Mobile in Unterhandlungen ein. Von 
— iſt mir — 
Anfang einiger Vorſtellungen der vornehmſten 
—— — und vor der Stadt Wien. Wien, 
1719, 501 i 

Entwurf einer hifterifchen Architectur von alten 
und — Gebäuden zu Wien. Eben daf. 
1721, 50 

Entwurf einer biftorifchen Architecture in Abdil⸗ 
dung verfchiedener berühmter Gebäude des Als 
serrhums und fremder Völker, Leipzig, 1725, 
quer Fol. 

von Fıfcher, (Johann Bernhard,) ein berühmter 
Arzt und Brubersfohn des Lieländifchen Superinten. 
benten Johann Fiſchers, (S. Jocher,) welcher den gten 
Jul. 1685 zu kuͤbeck gebopren war, wo fein Vater D. 


Fılcher 1116 


Benjamin Sischer ein Arzt war, aber zwey Jahre nach 
beffen Geburt als Befagungsarjt nad) Riga ging. Er 
ſtudierte in Halle, Jena, Leiden und Amfterdam, befuch« 
te England und Frankreich, und fam 1710 mieber 
nad) biefland, wo er die Arzneykunſt in Niga ausübte, 
und 1733 zweyter Stadt» Phoficus wurde. Als bie 
Herzoginn Anne von Kurland den Nuffifchen Thron 
bejlieg, berief fie ihn 1734 zu ihrem Leibarzt, Archias 
ter und Vorgeſetzten des Arzneyweſens im ganzen 
Reiche, mit einem jährlichen —— von 7000 Kubeln, 
worauf er nicht lange hernach von Kaifer Carln 6 
in den Abelftand erhoben wurde. Als bie Kaiferinn 
Eliſabeth 1740 den Thron beftieg, und der nachmab« 
lige Graf Leſtocq die Oberaufficht über das Argney« 
weſen erhielt, fuchte er feine Entlafung, welche er 
auch auf eine ihm rühmliche Art erhielt, und fich nach 
Hinterbergen, einem von ihm angelegten Fleinen Land» 
gute bey Kiga begab, wo er in einer glücklichen Muße 
noch über 30 Jahr lebte, und dem $ten Sul. 1772 
farb. Seine Schriften find: 

Difp. Inauguralis. 

winterbergens allgemeine und eigene Winter « und 
Sommerluft, mit untermifchten phyſicaliſchen 
und moralifchen Bereachtungen, in Verfen be» 
fehrieben von dem dafelbft in Beruhigung und 
Friede wohnenden Montan. Riga, 1745, 8; wel⸗ 
che als Poefie feine Aufmerkſamkeit verdient. 

Anmerkungen zur allgemeinen Welchiftorie ; wel. 
che Baumgarten in die Borrede zum Gten und 
ı2ten Bande einrüchte, und fie theils erläuterte, 
theils mwiderlegte. 

Kiefländifches Aandwirtbfchaftsbuch, auf die Erd⸗ 
gegend von Lief⸗Eſth⸗ und Kurland eingeric)s 
set, mit einer Vorrede von Joh. Gottfr. Arndr. 
Halle, 1753, 3; fehr vermehrt, Niga, 1772, $. 

De Senio ejusque gradibus et morbis, nec non de 
ejusdem arquilitione traftatus, cum praef.: A. E. 
— Erfurt, 1754, 8; vermehrt, eben daf. 
1760, 8. 

De Febre miliari, purpura alba dicta, e veris princi- 
püs eruta et confirmata. Riga, 1767, gr. 8. 

Rrörterung, ob der Eridanus der Alten der heise 
tige Dünaftrom fey. . 

Von den Lirfachen der weiffen Haare bey den Thies 
een; in Titii gemeinnügigen Abhandl. Th. r. 

Deutſche Lieberfenung eines Auszuges aus dem 
Beaumürfchen Werke von den Bienen; melche 
aber nicht gedruckt worden. 

Biele einzele Abhandlungen und Beobachtungen im 
ben Ephemerid. Nat. Curiof, deren Mitglied er 
war, und in den Rigaifchen Beyrrägen. Bades 
bufch Liefl. Bibl. 

Fifcher, (Fohann Chriflian,) herzoglich Saͤchſtſcher 
Eommercien- Kath zu Jena, war 1708 zu Grdben im 
Eiſenachiſchen —— wo fein Vater gleiches Vor⸗ 
nahmens damahls rediger war. Er ſiubierte von 
1723 an zu Jena, ward daſelbſt 1729 Magiſter, und 

1740 


1117 Fifcher 


- 1749 Abjunctus der Philofophifchen Facultaͤt, entzog 
ſich aber in der Folge ben akademiſchen Gefchäften, 
„errichtete eime Buchhandlung, und erhielt den Titel 
eines Commercien-Kathes. Er foll daſelbſt vor kurzen 
verfiorben ſeyn, und hinterließ: 
Difp. de obligatione hominis ad religionem, Praef. 
Sidelio. Jena. ” 
Panegyricus in Principem Saxo -Gothan. Frider. IV. 
Eben daf. 1736. 
Demonftratio de obligatione-hominis ad religionem 
naturalem et revelatam. 1737. 
Dr de judicio phrafium ftili Romani, valgo negle- 
o. Jena, 1738,'4. 
— de charafteribus verae religionis. 1739. 
— de Hubertino, @lerico Crefcentinate. Jena, 1739, 
4; eben baf. 1759, 4. 
Panegyricus in Fridericum II Boruflise Regem. € 
ben daf. 1740, 4. 
Vertheidigung diefes Panegyrici. Reipzig und Helm⸗ 
ftädt, (jema,) 1740, 4- 
Sarafae ars femper gaudendi, editio auctior. Jena, 
1740: 4 
‚ Fani Nici Erythraei epiftolae ad Tyrıhenum er ad 
diverſos. Eben daf. 1740, 4. 
Seletta et rariora Latii purioris monumenta. 
Jani Nicii Eryrhraei oratt. XXIL. Altenburg, 1741,8. 
Vita D. Chr. Loeberi Jena, 1742, 4. 
Trait€ de I’ Atheilme et de la Superftition. Anı- 
. flerdam. 
De bunarum litteraram Sec. 14 inftauratoribus. es 
Ra, 1744 4- : , 
Saraſa Bunft allezeir fröhlich zu feyn, aus dem 
ar. überfene. Eben daf. 1747, 4. 
HT. ani dialogus de mentis humanae liber- 
tate, c. praef. Eben baf. 1748, 4. 
Ulr. Huberi de jure civitatis libri III c. comment. N. 
C. de Lyncker. Eben baf. 1752, 4. 
B.G. Scruvii introdudtio in notitiam rei litterariae c. 
obfervatt. variorum er fuis. $ranffurt und Leip⸗ 
iQ, 1754 8. 
Ada depofitionis Wenceslai. 1754, 4. 
Bolingbroßes Briefe, aus dem Englifchen überfegt. 
Leipzig, 1764, 8. 
R. Steele Bibliorkeque des Dames avec la vie de !’au- 
teur. Jena, 1766. 
Pauli Rih animadverfiones ad Jurisprud. criminalem. 
Volftändigen Kegiter über die Wahldapirnlaris 
ollftändiges Regi er die Wa pitulation 
Baifers Joſephi 2. Eben daſ. 1774, 8. i 
Neueſte Juriſten⸗Bibliothek. 1iſtes und 2tes Qu 
tal. Eben daſ. 1774, 1775, 8. 
Hellfeldi opufcula et Diflertatr. Juris civilis privati. 
Eben baf. 1775, 4. Mylii blühendes Jens ; few 
Deurſchl. 


| gel, 
Fifcher, (‚Johann Chrifloph,) Stabtpfarrer zu 

Dehringen, war ben 2ten Dct. 1680 zu Durlach ge» 

“ bohren, ſtudierte zu Wittenberg, wo er eine Zeitlang 


Fıfcher 


Eollegia las, 17714 zu Dehringen Diaconus, und 1734 
Stabdtpfarrer ward. Man bat von ihm: 
Difp. philol. Praef. J. C.. Wichmanshaufen. Witten» 
9, 1709, 4. 
— de ornatu mulierum ex Ef. 3, 16. Eben baf 
1709, 4. 
— de vererum Ebraeorum anno. Eben baf. 1710, 4 
Vermehrrer und verbefierter Aimmelsweg. Oeh⸗ 
ringen, 1724, 8. 
Scrifimäßiger Himmelsweg. Eben baf. 1739, $ 
Mibels Reformat. Hiſt. von Hohenlohe, Th. #, 
©. 408, Th. 4, ©. 444. 

Fifcher, (Fohann Eberhard,) Profeſſor der Ge 
fchichte und Mterthuͤmer zu Petersburg, und Mitglied 
der dafigen Akabenıie, war 1697 zu Eßlingen in Schwa⸗ 
ben — und kam 1730 nach Petersburg, wo er 
anfaͤnglich Prorector des Gymnaſii ward. Er wohnte 
1739 der Expedition nach Kamtſchatka bey, wovon er 
1747 wieder zuruͤck kam. Er ſtarb den 44 Sept. 1771, 
und —8 

* Geſchichte. Petersburg, 1768, 8, zwey 

eile. 

Quaefliones Petropolitanas. Göttingen. 

Von dem Uerfprunge, der Sprache u. f. f. der Mols 

Dauer; bey dem Petersburg. hift. Kalender von 
I 


770. 
Von dem Uerfprunge der Americaner; eben daf. 
1771 


771. 
Ein handſchriftliches Sibirifches Vocabularium, 
welches er dem bifforifchen Inſtitute zu Gettingen 
ſchenkte. Baemeiſters Ruf. Bibl, B. ı, ©. 298. 
Fifcher, (Johann Friedrich,) Sof» Medieus und 
Stadt⸗Phyſicus zu Stade, wo er 1767 ſtarb, nachdem 
er gefchrieben hatte: Comm. de vermibus in cerpore 
humano et anthelmintico priori anne invento, Siade, 
1751, 8. Meuſels gel. Deutſchl. 
Fifther, (Fohann George,) Eantor zu Göttingen, 


‚I128 


‚war erſt Eonrector zu Clausthal, kam 1674 nach Gdt- 


fingen, und farb daſelbſt 2694 im Auguſt. Er gab 
beraug: Manudufionem Latino- German, ad Muficam 
vocalem. Gdttingen, 1680, 8. . Befchichtbefche, von 
Goͤtting. Th. 3, ©. 251. 
Fifcher, (Johann Georg,) fürftlicher Canzelley⸗Re⸗ 
frator und Stifts.Baumeifter in feiner Geburtd- 
— an ber Saale, fchrich: « 
ie verftorbene und jegtlebende Priefterfchaft im 
Seift Faumburg-Seig, Naumburg, 1708, 8- 
Lebensgedaͤchtniß D. Job. Avenarüi, erfien Naum⸗ 
burgifchen Stifis⸗Zuperintendenten Eben daf. 


1703, 8. 

Fifcher, (Johann Michael) Diaconus zu Coburg, 
war dafelbft den arften März 1682 gebohren, wo fein 
Vater Johann, Archi » Diaconns war, Er fludierte 
zu Leipzig, wo er 1704 Magiſter ward. 1709 ward 
er Rector am der Rathsſchule im Coburg, 1713 Dro- 
feffor der Metaphyſik am Gymnafio, 1714 Prediger 

. zum 


A 


Fifcher 


zum heil. Kreuß, und 1722 Subfenior. Er ftarb ben 
ıften März 1724. Bon Schriften ift mir nur bekannt, 
feine Difp. inaug. de folemnis veteris ecclefiae antepa- 
fchalibus. Leipzig, 1794, 4. Unſch. Nacht. 1725, ©. 
1041. 

Fıfcher, (Fohann Petrus,) dee ältere, ein Medicus, 
und des vorigen Bruder, war 1658 zu Coburg ger 
bohren, Mudierte zu Wittenberg und Jena, ward zu 
Yeiden Doctor, practicierte darauf zu Wismar, und 
ward zuletzt koͤniglicher Garnifon-Medicns und Stadt» 
Phyſteus dafelbft. Er flarb den 17ten April 1698, 
und hinterließ : 

Dilp. inaug. de Gonorrhaea virulentz. Reiben. 

— de Pifcibus, 

— de cafu ab alto. 


S. 69. 

Fehr (Johann Petrus.) dee juͤngere, auch ein 
Medicus aus Kempen im Bisthum Coln, war lange 
in Deutfchland, Italien und Franfreich gereifet, und 
hatte fich befonderg eine geraume Zeit in Zurin aufge 
halten. Nach feiner Ruͤckkunft ließ er ſich zu Vierſen 
im Gelderfchen nieder, wo er 1747 nod) lebte. Man 
bat von ihm : Arthritis obfcurata, d. i. die vorlängft 
im Scharten unterfchiedlichee Aurhorum verwirrter 
Meynungen verborgener allgemeiner Gicht, erften 
Anfang im Geblüch u. f. f. Coln, 1740, 8. Harzheim 
Bibi. Colon. 

Fifcher, (Fohann Rudolph,) ein reformierter Geift- 
ficher in der Schweiß, in der erften Hälfte des gegen 
wärtigen Jahrhundertes, von welchem mir befannt 
iſt: Probe von theol. philol. Anmerfungen über ver» 
fchiedene Stellen der heil, Schrift. Zürch, 1739, ſechs 
Theile in 8; welche in Walchs Bibl theol. Th. 4, ©. 
839 empfohlen wird. 

Fifcher, (Fonas,) aus Wurgen, war Magifter und 
Harrer zu Werbicke um das Jahr 1632. Man hat 
von ihm: Carmen Iyricum continens uaxny Archan- 
geli Michaelis Ducis cum Dracone. Leipiig, 1621, 4. 
Schörtgens Aift.. von Wurzen. 

Fifcher, (Leonhard) eines Raths. Kaͤmmerer Sohn 
son Schwabach, war 1656 gebohren, ſtudierte zu 
Etrasburg, und fchrieb 1690 unter Johann Joachim 
Zentgrafen die von ihm felbft in honorem er Symbo- 
um Joh. Fr. Marchionis Brandenburgo - Onoldini ver- 
theidigte Difp. Symbolum boni principis pietate et ju- 
ſtitia commentanione morali illuftratum ; wurde bars 
auf Hofprediger des Pfalzgrafen Leopold Ludwigs 
zu Veldenz, mufte fich aber wegen einer zu Etrasburg 
über Deut. 32, 5 gehaltenen Predigt, a guter Freuns 
de Kath, eine Zeitlang entfernen, und fein Fuͤrſt fchick. 
te ihm 1681 Dier Wochen lang nach Durlach, worauf 
er ein Paftorat auf dem Lande in Anfpachifchen befam, 
bis er 1711 Witthumg: Prediger zu Homburg vor der 
Höhe, 1714 aber Paftor und Senior zu Ligen ward, 
_ ben aıflen Januar 1724 dafelbit ſtarb. Wol⸗ 
tem.) * 


1119 


Nova litter. mar. Balth. 1698, 


Fifcber 1 * 


Fifcher,_(Leopold,) ein Jeſuit zu Wien, war das ° 
feldft den 2gften März 1703 gebohren, und befand fich 
1778 noch am Leben. Geine Schriften find: 

Brevis notitia vereris urbis Vindobonae. Wien, 1764, 
4; wider Fuhrmann. Eine neue mit dem zwey⸗ 
ten Theile vermehrce Ausgabe erfchien, eben daf. 
1767, 1768, $, wozu 1769 und 1770 ber dritte 
und vierte Theil, und 1771, 1772 und 1775 brey 
Gupplemente erfchienen. 

Rrinnerung an den Kefer der Abhandlungen von 
den biftorifchen Streitfragen des P. Suhrmann, 
Mien, 1764, 8. de Luca gel, Oeſterr. Meuſels 
gel. Deurfchl. 

Fıfcher, (Ludwig — herzoglich Würtem- 
bergiſcher Conſiſtorial⸗Rath, Ober⸗Hofprediger, Abt 
und General-Superintendent zu Adelberg, der Univer⸗ 
ſttaͤt Tübingen Viſitator, und des engern landfchaft- 
lichen Ausſchuſſes Beyſitzer, war zu Großen » Hrppad) 
den 6ten Aug. 1695 gebohren, fudierte zu Tübingen, 
wurde 1716 Magifter, 1727 Pfarrer zu Zavelftein, 
1732 Profeffor am fürftlichen Gymnafto und Mitt: 
woch8» Prediger zu Stuttgard, 1742 Prediger ju ©. 
Leonhard, 1743 Hofpital-Prediger und Epecial, 1744 
Dber»Hofprediger und Eonfiftorial-Rath, 1746 jus 
gleich Abt zu Hirfchau, 1750 Doctor der Theologie, 
1752 des größern und 1757 bes engern Ausſchuſſes 
Mitglied, vermechfelte darauf die Abtey zu Hirfau mit 
der zu Adelberg, und fiarb um 1772. Seine Schrifs 
ten find: 

Geiftliche Betrachtungen über die chriftliche Lehre 

der Wahrheit, Gtuttgard, 1747, 8. 

Drey Predigten bey der Vermiblung Herzog Carls 
3u Würtemberg. Eben daf. 1748, Fol. Moſers 
Mürtemberg. Lericon und Schwäbifche Merk⸗ 
wuͤrdigk. 

Fijcher, (Melchior,) ein lutheriſcher Prediger zu 
Winsheim, in der legten Hälfte des vorigen Jahr⸗ 
hundertes, von welchem man bat: Veftorale, d. i. güls 
den Amtfchild, oder Windeheimer Kinder Predigten, 
fur; und gut, Durchs ganze Jahr, für gortfeelige 
Pfarekinder und deren Rinder zum Haus⸗Examen 
nach der Predigt in der Andacht fortzufegen, jeder 
Spruch in fünf Worten beftchend. Franffurt am 
Main, 1685, 8. 

Fıfcher, (Oswald,) ein fatbolifcher Geiftlicher, in 
ber letsten Hälfte des ı6ten Jahrhunderted, von wel⸗ 
em man hae: De vera ftudendi theologiae ratione. 
Ingolſtadt, 1564, 8: 

“ Fifther, (Salomo,) von Ayenborf gebürtig, lebte in 
ber erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
und fchrieb: 

Den unterrichreren Hausvater und Fl Gaͤrt · 
ner, nebſt dem verſtaͤndigen Jaͤgermeiſter. Hans 
nover, 1705, 12. 

Oeconomiſche Sch;gfammer, Eben baf. 1716, 8; 
Altenburg, 1737, 8. , 

5 Einer 


sıat Fiſchet Fitz-Herbert 


Einer dieſes Nahmens gab duch Confilium peftilen- 
tiale, oder medicinifches Dutachten von der 
Be h 1740, 8, heraus. Dunkels Nacht. B. 2, 
. 642. 
Fifchet, (Wilhelm,) &. Sicher im Joͤcher. 
Fifh, (Simeon,) ein Engländer des ı6ten Jahr, 
bundertes, war in der Graffchaft Kent gebohren, und 
ftudierte ju Oxford, worauf er ſich zu London den 
Mechten widmete, und darauf Vorftcher einer Gefell- 
(haft Komddianten ward. Weil er aber eine bittere 
Satyre auf den Cardinal Wolfey aufführen lieh, fo 
-flüchtete er fih nach Deutſchland, wo er die Supplica- 
tion of Beggars heraus gab, welche Heinrich 8 fo ge- 
fiel, daß er ihn 1528 wieder zurück berief. Er ftarb 
1531, und hinterließ: = 
The Supplication of Beggars; eine bittere Satyre 
auf die Bifchdfe, Aebte und Monche. Die erfte 
Yusgare erfchien um 1528 vermuthlich in Deutſch⸗ 
land; die a London, 1546. 

The famm of the Scriprures, translared from the 
German. 1530. 

The boke of merchants, newly made by the Lord 
Pantapole. 

The fpiritual nofegay. Wood Athen. Oxon. Ders 
kenhout Biogr. liter. B. 1, ©. 489. 


de la Fite, (Fohann,) ein reformierter Geiftlicher, 
war zu Dearn aus einer adeligen Familie gebohren, 
verließ Frankreich um der Religion willen, und ſtudier⸗ 
te in Holland, worauf er Sranzfifcher Prediger in 
olsapfel, und darauf in Hanau ward, wo er 1737 
Man hat von ihm vorzüglich: Eclairciflement 
la matire de la Grace er fur les devoirs de I’ Hom- 
me; zwey Bände in g. Sein Großvater, Johann de 
la Site, war Prediger zu Pau, und gab Sermons und 
Streitſchriften heraus, Nour. Dit. hiſt. 
de la Fite, (Jokann Daniel,) vermuthlich des vori⸗ 
gen Sohn, warb 1752 Hof⸗Capellan des Gtatthal- 
ers im Haag, und Paſtor an ber dafigen Walloni- 
fchen Kirche. Er ftarb den roten Febr. 1781, nach 
dem er verfchiedene Schriften heraus gegeben hatte, 
von welchen mir doch feine näher bekannt ift. 
Fitz‘ Gerald, (Gerhard,) Doctor und Profeffor 
der Medicin zu Montpellier, war aus Limeric in Ir⸗ 
land, warb 1719 zu Montpellier Doctor, und 1726 
Profeffor. Er ftarb gg, und hinterließ : 
Verſchiedene Thefes, ald de Catameniis, Montpel- 
lier, 1731, 8; de vifu, eben baf. 1741, 8; de carie 
oflium, eben baf. 1742, „u. ſ. f. 

Tractatus pathologicus de ibus foeminarum 
praeternaturalibus. Paris, 1754, 12; in das Fran» 
zoͤſiſche überfegt, unter dem Titel; Traite des ma- 
ladies des ee Avignon,) 1758, 12. 
loy Did. de la Med. 


Fitz- Herbert, Bat. Fierbertus, (Nicolaus,) ein Ir 
länder, Fatholifcher Religion, um ben Anfang des vo⸗ 
Gelehrt. Ler. Fortſ. IL B. 


y 


Fitzner Fixes 1122 
rigen Jahrhundertes, welcher ſich in Italien aufhielt, 
und von welchem mir bekannt ift: 

Galateo overo de’ coftumi da Giov, della Cafa, colla 
traduzione latina di Nic. Fierbereo. Rom, 1595, 8; 
ze 1729, 8. ©. Element Bibl. cur. Th. 6, 

* 3 I, 

Deferiprio academiae Oxonienfis. Eben baf. 1602, 
8; auch in Lelands Itinerary, Th. 9. 

De antiquitare ei continuauione Catholicae religionis 
in Anglia. Eben daf. 1608, 8. 

De Alani Cardinalis vita. Eben daf. 


Fitzner, oder wie ihn andere nennen, Fitzer, 
(Heirrich,) ein blinder Gärtner aus Quedlinburg, 
und armfeliger Schwärmer, in ber erften Hälfte deg 


egenwärtigen Fahrhundertes, von welchem mir bes 
annt ift: 


Gefpräch zwiſchc einem fluͤ Pater aus 
Rom und einem Llerico, 1729, vier Theile in $; 


twieder aufgelegt, 1741; welches zu feiner Zeit 
unter ben wachen Ki fen aller dire —5 
raͤuſch machte. 


Geſpraͤch mit dem Juden Lazarus. Blankenburg, 
1736, 8. Unſch. Nacht. 1736, ©. 367. 
Fizer, (Anton,) ein berühmter Doctor und Pros 
feffor der Mebdicin zu Montpellier, war dafelbft um 
1690 gebohren, wo fein Bater Nicolaus Profeffor der 
Mathematif war. n Bater hatte ihn zum Nach⸗ 
folger in feiner Stelle beſtimmt, da er aber mehr 
gung für die Medicin hatte, < überließ er ihn derſel⸗ 
en. Nachdem er in feiner Baterflabt Baccalaureus 
geworden war, hielt er fich eine Zeitlang zu Paris auf, 
ward nad) feines Baterd Tode Profeffor ber Mathe 
matif, und 1732 an Deidiers Stelle ber Medicin. Er 
betleidete diefe Stelle mit Ehre, that ſich aber am mei« 
fien durch feine gluͤckliche Praxin hervor. Diefe mach⸗ 
te auch, daß er zum Leibarzte des Herzogs von Or⸗ 
leans zu Paris ernannt ward; mweil aber fein Aeußeres 
nicht nach dem Geſchmacke der Hofſtadt war, fo war 
er taufend Unannehmlichfeiten ausaefest, daher er 
nach vierzehn Monathen feine Entlaſſung nahm und 
wieder nach Montpellier ging, two er den ıgten Au 
1765 flarb. Aſtruc hielt ihn für einen nur mittelmaͤ-⸗ 
Figen Arzt, der den Fortſchritt ber Mebicin mehr aufs 
hielt als beförberte. Außer dem tadelt man an ihn 
feinen Stolj, Menfchenfeindfchaft und Geiß ; leßterer 
fegte ihn in den Stand, ein Vermoͤgen von 300000 fi- 
res zu hinterlaffen. Seine Schriften find: 
De heminis liene fano. Montpellier, 1716, 12. 
De naturali fecretione bilis in jecore. Eben baf. 
1719, 12. 

Specimen de fuppuratione in partibus mollibus. € 
ben baf. 1722, 8; auch Hranzöfifch mit des Chis 
eac Schrift fur les Plaies, Parig, 1742, 12. 

Partium corporis humani folidarum confpeftus ana 
tomico- mechanicus, Montpellier, 1729, 4. 

De Cataratta, 

Bbbb Univerfae 


. 


Flachs. 


Univerfae Phyfiologiae confpe&us. Eben daſ. 1737, 
8; vielleicht eben berfelbe, der unter dem Titel: 
Tractatus de Phyfiologia, eben daſ. 1750,12, her⸗ 
aus fam. 

De rn in genere. Eben baf. 1738, 4; Paris, 
17518 . 

Opera medica. Montpellier, 1742, 4; enthält bie 
meiften obigen Schriften. 

Tractatus de Febribus. Eben daf. 1749, 12; Haag, 
1757, 12; in das Frangofifche überfegt, Paris, 
1757, 12. 

Legons de Chymie. Montpellier, 1750, ı2. ©. 
Goͤtting. Anzeig. 1751, ©. 1099. Eſteve Vie er 
Principes de Mr. Fizes, Amfterdbam, 1765, 8; Kloy 
Did. de la Med. 

Flacchio, ( ) Herold und Wapenfönig zu 
Hrüffel, bald nach dem Anfge des gegenwärtigen 
Jahrhunderte, fchrich: Genealogie de la Maifun de 
la Tour- Tafis. Bruſſel, 1709, drey Bände in Fol. Im 
Le Kong und Fontette wird er, vielleicht durch einen 
Drudfehler Flaclhio genannt. 

Flaccus, (Aulus,) ein erbichteter Hetruſciſcher 
Schrifrfteller, welcher Schreiber des Colleg;i Angurum 
geroefen feyn, und nebſt andern des gleichfalld unter 
gefchobenen Aruns Petronius Gefhichte der Lutumo⸗ 
nen fortgefeßt haben fol. In des Curtii Inghirami 
Fragment, Etruleicar, antiquit. find diefe und andere 
ähnliche untergefchobene Sächelcben befindlich. 


Flaccus, (Calpurnius,) S. Calpurnius. 
Flach, (George,) ein Berfedictiner zu Porch, gegen 


1123 Flacchio, 


die Mitte des ıöten Jahrhundertes, von welchem man 


bat: Ge. Flachii et Mich. Wagneri duae quaeftiones de 
Sacrificio Millae et de S. Communione. Ingolſtadt, 


1543- 

Flachs, (M. Chrißian Gottlieb,) Archi-Diaconus 
und Mittwochs: Prediger zum heit, Kreutz zu Dresden, 
war zu Pirna den zuſten Jul. 1719 gebohren, ftusierte 
zu Wittenberg, two er auch 1741 Magifter wurde. 
1749 bekam er den Ruf in feine Vaterſtadt ald Hofpis 
tal-Prediger, 1756 ward er Amtsgehuͤlfe M. Kan 
beins an der Kreutz⸗ Kirche, und als diefer 1760 ftarb, 
vierter Diaconus und Mittags + Prediger, 1764 Früh: 
Prediger, 1770 Freytags-Prediger, und endlich 1773 
Archi⸗Diaconus oder Mittwochgsdrediger. Er flarb 
den ten Sebr. 1779, und hat außer einigen einzeln 
Predigten ım Namen der Societaͤt chriftlicher Liebe und 
Wiſſenſchaften, von der er cin Mitglied war, die Ges 
dächtnißfchrift auf den Präfes'derfelben, den D. Am⸗ 
Ende unter dem Titel: Der gute Hirte aus Joh. 10, 
12 nach dem Sürbilde Jeſu zu Sriedrichftadt, 1777, 
in gr. 4 drucken laffen. Nach feinem Tode famen die 
vier legten von ihm gehaltene Predigten in Druck. 

Flachs, (M. Sigismund Andreas) Baccalaureus 
der Theologie, und ehemaliger Paftor und Euperin« 
endent zu Koldig, war zu Berg-Giehhübel ben 21 ften 


Flachfenius 


* ia) 

Nov. 1692 gebohren, und ſtudierte von 1712 zu Leip⸗ 

sig, wo er 1715 Magifter warb und Eollegia las. 

1725 warb er Baccalaureug, und wurde unter bie 

Benfisen der, Philoſophiſchen Facultät aufgenommen. 

Im Jahr 1737 erhielt er das Paftorat zu Sebnig, un- 

ter der Infpection Pirna, wo er big 1742 blieb, in 

welchem Jahre er nad) Coldiß befördert wurde. We⸗ 

gen. geraiffer Dergehnusen ward er entlaffen, erbielt 

einen jährlichen Gehalt, und hielt Ach, erft zu Colditz 

einige Zeit auf, wo auf er nach) Leißnig zog, two tr im 

privat» und ehelofen Stande farb. Seine Schriften 

ind: z- > 

ß Dill de reftiruendis duobus verfibus Joh. 21, Praef. 
D. Abiche. Leipzig. 1714 4. 

— de propria experientia virtutis magiftr. Eben 
baf. 1715, 4 

— de cafu ftellarum in fine mundi, Eben’ daſ. 
1718, 4 

— | pro loco de veftitu in Gallia nuper e papyro 
introdu&to, cum annotationibus antiqu. et moral 
Eben daf. 1718, 4. 

— II pro Adjundt. de cayfis diffenfus Eruditorum. 
Eben daf. 1721, 4. 

— de vocihus zraf Asyousyors in Epiftola Jacobi. 
Eben daf. 1727, 4. 

Einleitung zur Nugsburgifchen Confeffion. Eben 
baf. 1730, 8. 

Erklärung der am TJubelfefte 1730 verordnieten 
Terre, Chemmiß, 1730, 4. ‘ 

Difp. ad illuftr. Hof, 14, 9 de abiete virente. Leipzig, 
1731, 4 

Zwey und vierzig Stuͤcke erklaͤrter Buß⸗Texte in 
Churfächfifchen Landen; welche er erſt ohne ſei⸗ 
nen Nahmen heraus gab. 

Der Ehurfächfifchen Lutheriſchen Kirche zweytes 
Jubiläum oder Dankfeft, fo den 25ften, 26ften 
und 27ſten Junii 1730 gehalten wird. Leipzig 
und Chemniß, 1730, 4. 

Flachfenius, (Facob,) Doctor ber Theologie und 

Dom-Propfi zu Abo, mar zu Macyla in Finnland 

gebohren, ward 1665 Profeffor der Logik und Metas 

phyſik zu Abo, 1679 Profeffor der Theologie, 1688 

Dom-Propft und 1689 Doctor der Theologie. Er 

ftarb um 1696, und hinterlich : 
Inftirutiones pneumaricas. Abo, 1664 8. 
Colleginm Logicum. Eben daſ. 1678. 
Verſchiedene Dispurstionen und Leichpredigten. 

Gezelii Biograf. Lex. j . 


Flachfenius, (Fohann,) ohne Zweifel des vorigen 
Bruder, erfter PBrofeffor der Theologie zu Abo, und 
erwählter Bifchof zu Wiburg, war 1636 zu Madyla 
in weg gebohren, befuchte die Stadtfchule und 
nachher die Univerfirät zu Abo, wo er 1661 den Mas 
giftertitel, 1665 das Gecretariat bey ber Univerfität 
und die Adjunctur bey der philofophifchen Facultaͤt, 
1669 die mathematische Profeffur, 1682 das Paflorat 

in 


1124 


ıı25 deFlacourt Flaman 


in Pickis, 1688 eine außerordentliche, 1689 aber eine 
ordentliche theologische Profefur, 1694 die zweyte, 
und nach bes vorigen Tode 1697 bie erfte in diefer Fa» 
aultät erhielt, nachdem er vorher 1693 Doctor geivorden 
war. Er farb den zaten Julii 1708, und binterlich : 
Orationem funebrem in obitum M. Andreae Thuronii, 
.  Phyf. Prof. in Acad. Aboenfi. Abo, 1665, 4. 
Relation och Betaͤnkiande an de ſtora Eomeren 
ſamt en vafla. Eben daſ. 1681, 8. 
Algebram et VII Ephemerides Comerae vifi. Eben 
daf. 1681. 
Synopfin Mechanicae, ‚Eben daf. 1682, 8. 
Difp. fynodalem de Ecclelia, ejusque ſabjecto, adjun- 
is, divilionibus et oppofitis. Eben baf. 1689, 4. 
Syllogen fyfternatum theojog. mundi ante er polt- 
diluvianı ad hacc noftra tempora, ad ductum b. 
Calovii 'colleta, una cum epitome LL. omnium 
Theolog. definitionibus maxımam partem Keesi- 
gianis retentis. Eben daf. 1690. 
Chronologiam Sacram. Eben daf. 1692, 8. 
Harmoniae Evangelicae Compend. Eben baf. 1701, 
8. Stiermann Suecia liter. Unfch. Nachr. 1728, 


S. 539. 

de Flacourt, (Stephanus,) General» Director der 
Sranzcfifchen Drientalifchen Compagnie, um die Mitte 
des vorigen Jahrhunderteg, twelcher 1648 die ungluͤck⸗ 
liche Erpedition nach Madagascar, nebit verfchiedenen 
andern vorhergegangenen Verfachen auf dieſe Anfel 
commanbirte. Er fchrieb: Hiftoire de la grande Isle 
de Madagafcar. Paris, 1667, 4; wozu er die Kupfer 
felbft gezeichnet und geftochen hat. 

Flad, (Johann Damel,) Chur-Pfälzifcher Adnıinis 
firationg:Rath zu Heidelberg, war daſelbſt den 12ten 
um. 1718 gebohren, und ftarb zu Manheim im Jul. 
1780. Dan bat von ihm: 

Penfees fur une monnoie d’ argent. 1752, 8. 

DVerfchiedene Abhandlungen in den Schriften der 
charpfaͤlziſchen Akademie der Wiffenfchaften. _ 

Eine Preisfchrift von der Gettingifchen Societät 
der Wiffenfchaften über das Alter des Lumpen» 
Papieres, 1756 ; ingleichen das Acceffit bey eben 
derfelben 1774 über die BüchersInfecten. Meu⸗ 
fels gel. Deurfchl. 

Flader, (Auguflin,) Paſtor zu Wiefenthal bey Ans 
naberg, feinem Geburfgorte, ward 1685 Diaconug zu 
Dohna und Zufchendorf, 1686 Paftor zu Wein-Behla 
bey Meiffen, und 1690 zu Wiefenthal, wo er 1751 
ffarb. Er ſchrieb: 

Wiefenthalifches Ehren⸗Gedaͤchtniß. Waldenburg, 

1719, 8. 

Satis ad rem, wider bes P. Joh Kraus zu — 
Nihil ad rem. Leipzig, 1723, 8. Dietmanns Churſ. 
Prieſt. Tb. 1, ©. 138. z 

Flaman, (Albertus,) vermuthlich ein Kupferftecher, 
welcher ſich eine Zeitlang zu Stodholm aufhielt, und 
von welchem mir befannt iſt: 


Flamand 


Diverfae avium ſpecies, ſtudioſiſſime ad virum deli- 

nieatae. Stockholm, 4 Bl. in Fol. 

Livre d’ Oifeaux, deflinez et gravee au Nature). Bol. 

Diverfes elpeces de Poillons d’ eau douce. Paris, 

... quer Sol. 

Flamand, (Claudius,) ein Franzoͤſiſcher Ingenieur, 
um den Anfang des vorigen Jahrbunderteg, bon wel⸗ 
chem man hat: Gründlichen Unterricht von Aufrich« 
tung und Erbauung der Seftungen, aus dem Srans 
3öfiichen überfegr von Hans Lone. Wieland, Muͤm⸗ 
pelgard, 1612, 4. 

Flamant, (Gilbert,) Doctor ber Theologie und der 
Medicin, in der legten Hälfte des .borigen Jahrhun— 
dertes, fehriebr‘ Medullam Ariftötelicam ſ. librorum 
omnium Ariftotelicorum, 'capitum et rerum ideam ge- 
neralem, Paris, 1636, 8. 

de Fiemare, (Chriflian,) ein Priefter aus ber Nor« 
mandie und Vicarius ju S. Martin bu Pont, um 
- er des gegenwärtigen Jahrhundertes, gab 

raus: 

Preuve et Explication des Veritez chretiennes. Nous 
en, 1699, 12. 

Conformit€ de la Creance de |’ Eglife Carholique 
avec la eréance de I’ Eglife primitive et Diflerence 
de I’ Eglife Proteftante. Eben dbaf. 1701, 1708, 
zwey Theile in ı2. 

Flamerg, (Wilhelm,) ein Canonicus zu Langres, 

vermuchlich gegen den Anfang des 16ten Jahrhunder⸗ 

tes, von welchem mir befannt its 

Vie de Monfeigneur $. Bernard devot Chapelain de 
la Vierge Marie translatde du Latin. Paris, eine 
alte Ausgabe in 4; Troyes, auch eine alte Aus: 
gabe, ohne Jahr in 4; Paris, 1520, 4. Le Kong 
und Sonterte, 

Devote exhortation pour avoir crainte du grand ja- 
gement de Dieu. Ohne Jahr und Ort in 4. Car. 
Bibl. de la Valliere, . 

Flamitzer, (Johann Nicolaus,) Nömifch » faifer- 
licher General» Aubireur- Lieutenant zu Wien, in der 
legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: 

Den in Böhmifchyen Hoſen eingekleideren Lngaris 
ſchen Kiberriener, oder des Erzhauſes Wefters 
reich feftgefegtes Souverain: und Erb Recht ins 
Bönigreich. Nürnberg, 1687, 1638, 4: 5 

Ewige Vermaͤhlung des Erzhauſes Gefterrei h 
mit der Ungariſchen Rönigs Krone. Eben d... 
1688, 4. 

Speculum feultetorum caftrenfium, oder Kriegs Ges 
richts⸗Schultheiſſen⸗Spiegel. Eben daf. 8. 

Politico: militarifcher Staats » Minijter, was ders 
felbe zu Kriege⸗ und Friedens zeiten zu beobach⸗ 
ten babe, Eben daf. 8. ” 

Siebenbürgens Vefterrcichifchen Meſſias, oder 
das Durd) den Raifer Leopold aus dem Rachen 
der barbarifchen Dienftbarkeit erlöjte Sürjten- 

shum Siebenbürgen. Eben daſ. 4. 
Bbbb 2 


Fiamitzer 1126 


. 


. 


Artem 


ı127 Flamma Fiechner 


Artem artium, oder des politiſchen Geſchichtsſchaͤr⸗ 
fers geheimes $ernglas, durchgehends mit vies 
. politifchen Lehrgruͤnden ausgezierer. Eben 

af. 12. 

Audiarur et altera Pars, d, i, woblgegruͤndete Refu⸗ 
sation derer von Caſp. Fieglern und Wicquefors 
sen bey Gelegenheit der Mißhelligkeiten zwis 
fchen Inmocentio 11 und Ludovico 14 die paͤpſt⸗ 
liche Quartier : Sreyheit berreffender in Drud 
gegebener Schriften. Eben daf. 1690, 4. 

Der WEuropäifchen Monarchen Staats- Eompas, 
oder Grundriß der einhduprigen Monarchie und 
Regierung. Eben daf. 8. 

Vorzüge des Erzhauſes Defterreich zu der Römis 
feben Bönigs Krone. Eben daf. 4. (Wolferm.) 

Flamma, ©. Siamma. 

Flatman, (Thomas,) ein guter Engliſcher Mahler 
aber fchlechter Dichter, in der legten Hälfte des vori⸗ 
gen Jahrhundertes, und unglädtlicher Nachahmer Pin» 
dars oder vielmehr Cowleys. Er war den Rechten 
gewidmet, hatte aber mehr Neigung zur Mahlerey 
und Dichtfunft. Er flarb den gten Dec. 1688, in 
— Alter von ungefähr 53 Jahren. Man hat von 

m: 

Songs and Poems. London, 1682, 2. ® 
Berfchiedene einzeln gedruckte Pindarifche Oden. 

Granger’s Biogr. Hift. 

Flavel, (Fohann,) der ihngere, zum Unterfchiebe 
von dem ältern im Joͤcher, ein Prediger zu Deptford 
und hernach zu Dartmouth in Devonfhire, wo er den 
26ſten Jun. 1691 in einem Alter von 61 Jahren ftarb. 
Er hat fich durch viele erbauliche Schriften, vornchm- 

lich für Seeleute befannt gemacht, welche noch jet 
gefhägt werden; 5. B. Narigarion fpiritualized, Hus- 
bandry fpiritualized u. f. f. Nach feinen Tode wurden 
feine Temmtfiche Works in zwey Folio-Bänden jufam- 
men gedruckt, wovon bie vierte Ausgabe, London, 
95 erſchien. Granger's Biograph. Hiſtor. Th. 3, 


. 333. 

de Flavigny, (Carl) &. Cotbier. 

Fiavin, (Blelchior,) ein Frauciscaner, in ber letzten 
Hälfte des ıöten Kahrhunderted, von welchem mir 
befannt ift: 

De la Preparation ä la mort. Paris, 1566, $. 

De I’ &tat des Ames apres le trépas. Eben daf. 1595, 

8; Nonen, 1614, 12, i 

Fiavius, (Ptolemäus,) ein Jtaliäner, in der erſten 
Hälfte des 16ten Jahrhundertes, von welchem man 
bat: Conjeftaneorum f. obfervationum in varios auto- 
res Centuria prima. Ancona, 1522, 8. Cinelli Bibl. vol, 
Eine obfervar. breves de Patavinitate Livii ſtehen in 
Gruters Lampade. 

Flechner, (Ca/par,) aus Kronftadt in Sicbenbür- 
eo der zweyten Haͤlfte des 10ten Jahrhunderteg, 
ſchrieb; 


Fleck dela Flemas 


Vitam Fuliani Apoftatae, Imperatoris Romanorum 
9 ex ecclefiafticis feriptoribus excerptam. Kron« 
adt, 1580, 4. N 

Fonae Prophetae Hiftoriam ete. redditam Elegiaco 
carmine. Hermannſtadt, 4 Horanyi Mem. Hung. 
Fleck, (Auguf,) Amts» und Land» Phnficus der 
Ehurfächfifchen Aemter Musfchen und Mügeln, war 

zu Lauenſtein in Meiffen gebohren, wo fi 


1128 


in Vater 
= Nahmens Prediger war. Mir ift von ihm 
efannt: 

Difp. de Medieis Caftrenfibus. Altorf, 4. 

Hiſtoriſche und phrficalifche Krachricht von dem 
Churfuͤrſtl. Jagd⸗Palais Hubertusburg. Leipzig, 
20 8. Meißners Kachricht von Altenberge, 

. 629. 

Fleck, (Johann George,) Doctor und Profeſſor 
ber Nechte, wie auch Pro-Eancellarius zu Heidelberg, 
in ber erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem man bat: 

Bibliothecam juris civilis theoretico praftici, quae con- 

tinet ea omnia, quae in Romanis legibus abrogata 
pro hodierno ufu in Praxi quoque recepta ac in . 
controverlis quaeftienibus probabiliora elle viden- 
tur. Nova ac facili ordine, ut ita univerla juris 
materia diftindte doceri, in brevi tempore addifei 
et in judiciis conftanter obfervari poſſit. Annexo 
proceflu civili et criminali. Zweyte Yusgabe, 1713. 

Inftirutiones Juris civilis theoretico practicae. 1706,12. 

Fleck, (Matthäus,) &. Flaccus im Joͤcher. 

von Fleckenbühl, genannt Bürgel, (George Phi- 
fipp,) Beyſitzer des faiferlichen und Reichskammerge⸗ 
richts, war den 25ſten März 1701 auf dem Schloſſe 
Bürgel bey Marburg gebohren, und hatte Philipp 

o von Sledenbühl genannt Buͤrgel zum Vater. 
Er ftudierte zu Halle und Gießen, warb 1722 Negic- 
rungs-Aſſeſſor in Gießen, ging darauf in gräflich 
Dbhaunifche Dienfte, ward ferner Negierungs- und 
bernach geheimer Rath in Naffau » Saarbrüdfifchen _ 
Dienften, 1738 aber Kammergerichts⸗Aſſeſſor, in wel⸗ 
cher Stelle er den Sten Jan. 1750 flarb. Er hinterließ: 

Difp. de domino valalli vafallo, Prael. 7. Fr. Lu 
devici, 

Acten⸗ maͤßtige Sacti Species in Sachen Be. Phil. 
von Sledenbühl, contra Herrn Seid. Aug. von 
Scholtey, das Bericht zu Schoͤnſtaͤdt betreffend, 
fein, 1735, Fol. Strieders Heſſ. Gel. Geſch. 

Fleckenham, (Fohann,) S. Feckenbam im Jöcher. 

Fleifcher, (Johann Michael) Pfarrer zu Renthen 
borf, wo er den gren März 1773 flarb, nachdem er 


‚gefchrieben hatte: Der Zuftand der Seelen nad) dem 


Tode fchrifimäßig erlaͤutert. Leipzig, 1771, 8. 
de la Flemas. (Bartholomäus,) Herr de Baurbot, 
koͤniglich Franzofifcher Rammerdiener und General 
Eontroleur der Handlung, um den Anfang des vori⸗ 
gen Jahrhundertes, ſchrieb; 
e 


ı129 Fleming Flemyrg 
Le naturel et profit admirable da Mürier. Paris, 


1604, 8. 

La facon de faire et femer la graine de Mürier, et 
de gouverner les vers & foie. Eben daf. 1604, 12. 

Fleming, (Patricius,) S. Slaming im Jocher. 

Fleming, (Robert,) ein Englifcher Geiftlicher, um 

den Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt ift: 

The firft Refurretion. London, 1708, 8- 

Chriftology. Eben daf. 1708, zwey heile in 8. 

Fiemmelofus, (Peter Jacob,) des berühmten Ty⸗ 

cho de Brahe Amanuenſis, hat geſchrieben: 

Lib. de melancholia vel contra diabolum melancho- 
licum. Kopenhagen, 1575- 

Ephemerides annorum aliquot. 

Eclogam de eclipfi folari Anni 1574. 

Aftrologiam elementarem de aeris mutationibus. 
1591; wieder aufgelegt, 1644- Barıholinus de 
Scriptis Danor. ©. 117; Wlollers Cimbria litter. 

Flemmer , (Chrifiian,) aus Eaffel, Secretär bey 

dem Herjog Anton Ulrich von Braunſchweig, und ein 
Deutfcher Dichter, in der legten Hälfte des vorigen 
Yahrhundertes. Er hatte zu Helmftäbt ftudiert, und 
var unter dem Nahmen Sidamor ein Mitglied der 
— * Mir iſt von ihm bekannt: 
* Helmftädt, 1667, 8; eine Sammlung Ge⸗ 
ichte. 

Teurfche geiftliche Zieder und Gefänge. Wolfen- 
büttel, 1680, 8. 

Befchreibung des Sürftlichen Lufthaufes Salzdahs 
len. 1697. Noch ungedrudt. Amarantes, (Job, 
— Yadyricht von dem Pegnitz⸗ Orden, 

. 524. 
von Flemming, (Hans Friedrich,) ein Chur · Saͤch⸗ 
ſiſcher Cavallier, in ber erſten Haͤlfte des gegenwaͤrti⸗ 
gen Jahrhundertes, von welchem man bat: 

Den volllommenen Deufchen Jäger. Leipzig, 
1719, Fol. 

Den wohl unterrichteten Deutſchen Sifcher, Eben 


daf. 1724, Fol. 
Den vollfommmen Soldaten. Eben daf. 1726, Fol. 
Flemyng, (Alalco'm) ein Schottländifcher Mebdis 
“ aus, um bie Mitte des gegenwärtigen Jahrhunderteß, 
von welchem ich nicht weiß, ob er ſich noch am Leben 
befindet. Mir ift von ihm befannt: 
Neuropathia. [. de morbis hypochondriacis et hyfte- 
® ricis. Amflerdbam, 1741, 8; in das Staliänifche 
überfegt, unter dem Titel; Del mal de’ nervi. 
Rom, 1755, 8. 
Critical examination of an important paflage in Mr. 
Locks eflay on human underftanding; um 1751. 
©. Goͤtting Ans. 1752. 
The nature of the nervous 
demonitrated ; um 1751. 
Syllabus of the contents and order of a courfe of 
ledtures on the philofophical parts of the animal 


Auids or animal fpirits 


Fiender de Fieurance 
economy; um 1751. ©. von beyben bie Goͤt⸗ 
ting. Anz 1752, i 

Pr.de solani inventis circa arteriarum pulfum et prae- 
fagia inde haufta; um 1755- 

Flender, (Fohann,) ein Nector zu Zütphen, in ber 
letzten Hälfte des Horigen Jahrhundertes, aus dem 
Naſſau⸗Siegenſchen gebürtig, ſchrieb: 

Eine Lateiniſche Ueberfetzung von Louis de la Sorge 

Schrift de |’ efprit d Homme. bremen, 1673, + 

Phofphorum philofophicum, feu Logicam contrafta- 
tam Claubergianam illuftratam. Amfterdam, 1696, 
$; eben baf. 1712, 8. 

Ars. Geulincx Ethicam nebft Corn. Bontekor tr. de. 
animi et corporis paflionibus. Eb. daf. 1696, 12. ° 
Duntels Ylacır. B. 1, ©. 75- 

Fiejja, (Johann Adam,) General-Superintendent 
der Sraffchaft Oldenburg, war 1694 ju Goldmuͤhlen 
bey Gold-Cronadh im Zürftenthum Bareuth gebohren, 
warb darauf Hof» Diaconus und Profeffor am Gym⸗ 
nafio zu Bareuth, von da Gonfiftorial» Kath, Profeſ⸗ 
ſor der Theologie und Director am Gymnaſio zu Als 
tona, und endlich) General-Euperintendent in Altona, 
en er den ırten Det. 1775 farb. Seine Schriften 

nd: 

Acht geiftliche Reden ; dritte Auflage. Bareuth/ 
1738, 8- 

„inderniffe der Bekehrung der Jugend. Hof 


1742, 12. 
Bewequngrgründe zu einer fruͤhzeinigen Bekeh⸗ 


rung der Jugend. 
Gedoppeltes Wuͤr ken der Menſchen. 
Scchs geiftliche Reden, Altona, 1743, 8. 
Fafciculus Commentationum variarum, hiftorici prae- 
eipue ac litterarii argumenti 1744 8. 
Viele Programmara und Dis putationes. Wenels 
Anal. hymn. St. 3, S. 38; Teufels gel. Deutſchl. 
de Fleffele, (Philipp,) ein Meditus zu Paris, wel» 
cher dafeloft um 1528 Doctor ward und 1562 farb, 
nachdem er geſchrieben hatte : Introdudteire pour pär- 
venir ä la vraye cognoiflance de la Chirurgie rationel- 
le. Paris, 1547, 8; eben daf. 1635, 12; ingleichen tar 
teinifch, eben daf. 1553, 12. Eloy Diät de ĩa Med. 
Fietcher, (Johann) ein guter Englifcher Dichter 
und Enfel des Aegid. Fletcher im Köcher, mar ein 
Sohn des Biſchofs zu London Richard Slerchers, und 
war 1576 gebohren, ſtudierte zu Gambridge, und ſtarb 
an der Peft zu London 1625. Er war nebft dem Ben 
Johnſon und Shafefpenre einer ber beften Englifchen 
dramatifchen Dichter diefer Zeit ; allein er arbeitete 
mit dem Johnſon, Phil. maſſinger Thom. middle 
von, Jac. Shirley , und vornehmlich mit ben Job. 
Beaumone gemeinfchaftlich, daher fich ihre Arbeiten 
nicht trennen laſſen. S. Chaufepie DIA. v. Flercher ; 
Biogr. Britann. v. Beaumont. 


de Fieurance, (David Rivauft,) ©. Rivault im 
Joͤcher. 
Bbbb 3 


1130 


Fleureau, 


. 


1131 Fleureau Fiey 
 Feureau, (Bafilius,) ein Barnabit, in der letzten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fehrieb: Les An- 
tiquitẽs de la ville d’ Eftampes. Paris, 1683, 4. 
Fleuriau, (Bertrand Gabriel,) ein Jeſuit, welcher 
den gten Aug. 1693 gebohren war, und von welchen 
man bat: 
Aer, Carmen. 
I.es Elemens de la Langue Latine. 
Relation des Conquetes faites dans lcs Indes par Mr. 
d’ Almeida, traduite de l' Iralien. Paris, 1749, 12. 
La vie du P. Claver, Eben daf. 1751, 12. 
Eine neue Ausgabe des Horaz von Sanadon, For⸗ 
mey France liter, u 


Flevriau, (Johann Franciscns,) auch ein Jefuit, 
welcher den zıflen Li 1700 gebohren war. Außer 
vielen einzeln gedruckten Öriechifchen, Lateiniſchen und 
Srangdfifchen Gelegenheitsfchriften ift er als ein Mit 
arbeiter an dem Journal de Trevoux befannt. Sormey 
France litter. 

Fleuriau, (Thomas Car!,) gleichfalls ein Jeſuit zu 
Paris, um den Anfang des gegenwärtigen Jahrhuns 
derted. Er war Procurator der Mifionen nad) Gries 
chenland, und fchrieb : 

L' Etat prefent de l' Armenie. Paris, 1694. 

L’ Etat prefent des Miflions de Grece. Esen baf. 

1695, ’ 

— Memoires des Miffions de la Comp. de J. 
dans le Levant. Eben daf. 1715— 1717, fieben 
Bände in 8; worauf fie unterbrochen wurden, 
big der Jefuit Ingoule fie 1745 von neucm fort 
ſetzte. — 

Fleury , ( ) ein Franzoͤſiſcher Iprifcher Dich⸗ 

* welcher 1746 ſtarb, nachdem er heraus gegeben 
atte: 

Byblis Tragédie lyrique en cinq Acdtes. 1732. 

Les Genies, Ballet en quatre actes, 1736. Dictionn. 
du Theatre, 

Fleury Ternal, (Car!,) ea Jeſuit, welcher den 
agften Jan. 1692 zu Thein in Dauphine' gebohren 
war, und von welchem man hat: . 

Vie de $. Bernard, Archev&que de Vienne, Paris, 

1722, 12; eben daf, 1728, 12. 
Hiftoire du Cardınal de Tourmor. Eb. daf. 1728, 8. 


Ffey, (Bernord Balduin,) mit dem Zunahmen 
Stangenfeldt, Licentiat der Theologie, Protonotarius 
apoſtoͤlicus und Ganonicug an der Gollegiat » Kirche 
der heil. Apoftel zu Celn, war 1658 den 24ſten April 
“ Schwerta an der Ruhr in der Grafichaft Mark ge» 

ehren, wo fein Bater Hermann, der Rechte Kicentiat 
und Rürgermeifter war. Er fiudierte zu Coln, ward 
dafelbft Magifter, hierauf Profeffor an dem dafigen 
Gymmaſio, und nachdem er diefe Stelle 28 Jahr be 
kleidet hatte, Canonicus zu den heil. Apojteln, wor⸗ 
9 — 1739 im Sajten Jahre feines Alters ſtarb. Er 
rich: 


” 


v.Fießenhaufen Fiock 1132 


Burze Anmerkungen über die vom „Herrn Joh. 
Georg Jody Superinrendent und Gymnafiars 
chen zu Dortmunde bey der Begraͤbniß des 
Muͤllemanns abgehaltene Keichenpredigt. Coͤln, 
1710, $. . . 
Gründlicher Unterricht über die Berechtfertigung, 
Verehrung der Bilder, Anrufung der Heuligen, 
fammt Veben⸗ Fragen. Eben daf. 1715, 8... 
Jo. Ge. Fochius in fua diflertat. theologica 1716.ty- 
pis data fe ipfum jugulans, propofitus a Bern. Bald. 
Srangenfeld, Eben daf. $. 
Seftgeftellre Lehr von der Berechtfertigung des 
Sünders, Verdienft der guren Werken uf. w. 
in welcher die wichtige Antwort Joh. Hermann 
Schraders widerleger wird, von einem Feind 
allee Regereyen, Em daf. 1723, 8. 
Die im Jahr 1572 zu Seiten des Damahls annoch 
Lutheriſchen Chur fuͤrſtenthums Brandenburg 
in der Lutheriſchen Kirchen uͤbliche Meß. Eb. 
daf. 1732, 4. 
Harmonia Evangelico-Lutheranorum nova alympho- 
na, d. i. unrichtige Uebereinftimmung der zeit⸗ 
licher mit den alıen Brandenburgifchen Luthe⸗ 
zanern in dem Punce der Gegenwart Chrifti im 
Abendmahl, contra Harmoniam Evangelico - Lu- 
theranorum nov— antiquam Emmingkaufi. Eben 
baf. 1735, 4- 
Schematifmus noviffimorum hominis et mundi [. pa- 
raphrafis v. 40, C.7 Syradidae; fo ſowohl Katei- 
nisch als Deutſch nur handfchriftlic vorhanden 
ift. Harzheim Bib!. Colon. vi 
von Fließerhaufen, (Johann Theodoret,) ©. Zlif 
fenbaufen im Jocher, wie er daſelbſt irrig genannt 
worden. f 

Flinner, (Fohann,) ein Prediger an dem Dom zu 
Etrasburg, in der legten Hälfte de3.16ten Jahrbun- 
beries, welcher in den von Flacio erregten Sreitigkei- 
ten befannt geworden. Man hat von ihm: Sendbrief 
an einen feiner guten Sceunde, fo zu heyrathen be 
dache. Nürnberg, ohne Jahr, ing. Ein Brief von 
ihm ſtehet in Ritters Leben Flacii, G. 221, 

de Flobert, ( ) ein ur in ber erſten 
gun des gegenwärtigen Jahrhunderted, von wel 

em mir befanne ift: Memvires fur la Guerre, tirds 
des originaux de Mr. de Turenne, avec plufieurs Me- 
moires concernant les höpitaux miliraires. Haag, 1738, 
12; Paris, 1739, 12. Beyde Ausgaben ohne Nahnıgn 
des Herausgebers, Ke Long und Fontette. 

Flock, (Erasmus,) ein Mathematicus und Mebicug 

bes ı6ten Jahrhundertes, war den riten Jan. 1514 
u Nürnberg gebohren, begriff die ſchoͤnen Wiften- 
Ken und die Mathematik bey dem berühmten Nuͤrn⸗ 
bergifchen Mathematico, Johann Schoner, trıeb auch 
ſolche, nachdem er um 1537 nah Wittenberg gegan- 
gen war, bey Georg Joachim Ahärico nebſt der Phi⸗ 
lofophie noch weiter eifrig fort, und legte ſich — 

au 


1133 Fioerchen 


auf die Medicin. Mielanchthon, bey dem er außer 
Zweifel auch Collegia gehört, war fein großer Goͤnner, 
und empfahl ihn nachdruͤcklich nach Nürnberg, befon- 
ders an Hier, Paumgärmer, Er wurde auch 
Melanchthons ofehlung an des Rhäricus Stelle, 
der nach Leipzig ging, 1543 Profeffor ber un a re 
und Mathematik in Wittenberg, las unter andern über 
des Melanchthons Buch de anima, wozu in dem $cri- 
ptis Witt. publice propofitis Th. I, zwey Einladungen 
fichen, und ernannte 1544, 38 Magıftrog, welchen U- 
.etum er eben dafelbft als Decanus mit einem Pros 
. gramm anzeigte. Er behielt aber diefe Profeſſur nicht 
lange, fondern trat fie ab, indem er 1545 zu Witten 
berg die medicinifche Doctorwürde annahm, und nad) 
Nürnberg ging, wohin ihm Melanchthon an Prums» 
gärtmern und V. Dieterich Empfehlungsfchreiben mit» 
gegeben hatte. Hier practigirte er, und ungeachtet 
Melanchthon au V. Dieterich von ihm ſchrieb: D. Er. 
“ Floccum wibi commendo chjus eraditos fermones tibi 
voluptati fore fpeıö, confilia tero ejus etiam valerudini 
tuae profurura; fo war er boch In ber Kal nicht 
glücklich, weit glücklicher aber in der Ma ematif (ad 
Zuam natura ſactus erar, wie NTelanchrhon fagte) und 
in der Porfie, in welchen beyben Wiſſenſchaften Pro- 
ben von ihm vorhanden find. Er ftarb den zıflen 
ul. 1368. Ein Erafm. Slod, ber gleichfalls ein Mes 
dicus war und von 1574 in Nürnberg practicirte, 
war aufer Zweifel fein Sohn. Bon feinen Schriften 
find folgende bekannt : 

Oratio de Ariftorcle; in Melanchthons Declamatt. 
Zerbft, 1587, Th. 3- , 

In Prolemaei magnam compofitionem, quam Alma- 
geftum vocant, libri 13 confcripti a Jo. Regiomon- 
sano, in quibus univerfa do&trina de coeleflibus, 
magnitudinibus eclipfibus etc. in epitomen red- 
a&a proponitur. Nürnberg, 1550, Fol. 

Yon dem jüngften und achten Comeren von 1531 
bis 1558 erfchienenen. Eben daf. 1558, 4. 
Pfalmus 41 carmine redditus. Eben daf. 1559, 4. 

— — 30 carmine reddirus. Eben daf. 1559, 4. 

Vaticinium de ultimis temporibus ab academia Pari- 
fienfi ante multos annos hexamertris verlibus con- 
feriptum, nunc denuo repertum et in lucem edi- 
‘tum. Eben daf. 1559, 4 Wille Nuͤrnb. Gel. 


Lex. 

Floerchen, oder Floercken, (Angelus,) ein Bent 
dictiner in der Abtey S. Michael zu Hildesheim, um 
die Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von wel- 
chem mir befannt ift: 

Chronologia univerfalifima, praeter do&trinae tem- 
porum epidilticae ac practicae tradtionem omni- 
um et fingulorum annorum feriem — comple- 
&ens, etc. Hildesheim, 1743, Fol. 

Archaeologia cacholica hacte nus orbi incognita, fcien- 
tia plane regia, omne feibile rerum antiquarum 
compledtens Encyclopaedia, ſ. Hiftoria antiquaria, 
publica univerkliffima; mar 1754 zum Drude 


von Floercke Floncel 1134 


— und ſollte aus vier Bänden in Kol. bes 
ehen. . 
Apologia pro Berofo Auniano. Hildesheim, 1759, 8- 
von Floercke, (Johann Ernf,) königlich Preuſſi⸗ 
fcher geheimer Rath, erfter Profeſſor der Rechte und 
Director der Univerfität zu Halle, war den gten Jul, 
1695 —* gebohren, wo Heinrich Ernſt Floercke 
im Joͤcher, welcher nachmahls Syndicus des Dom⸗ 
Eapituls zu Magdeburg ward, ſein Vater war. Er 
ſtubierte in feiner Vaterſtadt, ward daſelbſt 1720 Do⸗ 
ctor, 1726 Hofgerichts⸗Advocat, 1727 Syndicus bey 
der Univerficät, 1730 außerordentlicher, und 1731 <= 
ordentlicher Profeffor der Mechte und Beyſitzer des 87 
Hofgerichts- und Schoppenſtuhls, 1733 Gothaiſcher 
Hof- und Negierungsrath, ward darauf 1744 ald ge 
heimer Regierungsrath nach Gotha berufen umd gea« 
delt, zulttzt aber um 1754 zu den obigen Aemtern in 
yon bi tdert, wo er zwifchen 1760 und 1767 (farb. 
on feinen Schriften find mir befamnt: 
Difp. inaug, de origine bonorum menfae Epifcopalis. 
Jena, 1720, 4; ald Commentatio wieder aufge 
legt, eben daſ. 1724, 4. 
Ep. de eo quod ICrus reipublicae rector fit optimus. ' 
Eben daf. 1720, 4; auch in Steubbergs Diarie 
Salano. 
Commentatio de crimine conjurationis fpirituum 
ejusque proceflu et poenis. Eben baf. 1721, 4. 
Pr. de praerogativa Juris Canon. prae /uftinianeo. E- 
ben daf. 1722, 4; vermehrt, Halle, 1757, 4 
Praenotiones Jurispradentiae ecclefiafticae. ena, 
1723, 8; vermehrt, Halle, 1755, gr. 8. 
Von Klugen der Erlernung des canonifch »päpftis 
fchen und proteſtantiſchen RirchensRechts für 
einen Studiofum Theologid. Jena, 1723, 8. 
Gedanken von der Ylorhwendigkeir und dem Nu⸗ 
gen der Kirchen⸗ Hiſtorie. Eben daf. 1726, 8. 
Ziſtoriſche Nachricht von den RirchensScribens 
ten, welche Juriften gewefen. Eben daf. 1726, 8. 
‚Obfervariones feletae ad Joh. Schilreri Inftitutioncs 
pe Canonici. Eben baf. 1726, 8. 
Dilp. fingularia Juris diverli capita continens. Eben 
daf. 1730, 4. 
— de Juramento Calumniae. Eben daf. 
Programma de Canonico Scholaftico. 
1731, 4 
Commentatio de Canonici Scholaftici nomine, ori- 
gine, ofhicio, dignitate et praebenda, ubi limul 
quaeftio: an praebenda Canonici Scholaftici a Ca- 
pitulo feparari et ad ufum Academiae transferri 
polfit? varlis ICtorum et Collegiorum juridicorum 
refponfis et fententiis illuftratur. Gotha, 1731, 4- 
Weidlichs Rechisgel. Th. 1. 

Fioncel, (Albert Franciscus,) Seeretär im Depars 
temen der auswärtigen Angelegenheiten zu Paris, war 
1697 zu Luremburg gebohren, ward Parlaments «Ad» 
vocat und Finiglicher Cenſor verfchiedener Akademien 

in 


1731, 4. 
Eben daf. 


1135  Floguet de Fiores 


in Jtalien, 1731 Staats Secretär des Fuͤrſtenthums 
Monaco, und 1735 zugleich Secretaͤr der ausmwärti- 
gen Angelegenheiten zu Paris. Er ftarb 1773, und 
machte fich durch feine Liebe zur Jtaliänifchen Sprache 
befannt, hinterließ auch eine Sammlung von gooo 
Büchern in diefer Sprache, deren Verzeichniß 774 
wen Bänden in 8 gedruckt ward, Seine Gattin, 

banna Sreancisca, gebohrne de Lavan, welche 1764 
farb, hatte die zwey ‚erften Acte des Avocat Venitien 
Don Boldoni, Paris, 1760, ı2, überfegt. Nouv. Dil. 

or, 

Floquet, (Facob Andreas,) ein Ingenieur in der 
Provence, um die Mitte des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
derted, von welchem man hat: 

Trait€ ou analyfe du Canal projett€ pour deriver une 

partie des eaux de la Durance, pour Aix, Marfeille, 
et Tarafcon. Marfeille, 1741, 8. 

Explication des moyens zu pour faciliter la 
conftrufion du Canal de Provence. Aix, 1742, 8. 

Devis des ouvrages ä faire pour la Con ion du 
Canal de Provence. Marfeille, 2746, 4. 

Canal de Provence, fon utilit, fa poſſibiliié, fa na- 
ture, 1750, 8. 

— — de Richelien en Provence. Paris, 1752, 3. 
Le Long und Sontette. 

Floravantes, (Benedibus,) ein gelehrter Italiaͤner, 
in der erften Hälfte des gegenmärtigen Jahrhunderteg, 
von roelchem mir befannt ift: Antiqui Romanorum 
Pontificum Denarii, a Benedifto XI ad Paulum III, editi 
a Fo. Yignolio, aufti et illuftrati, una cum nummis $. 
P.Q.R. nomine fignatis. Kom, 1734, 1738, zwey Baͤn⸗ 
de in 4. 

Fiore, (Fohanna,) ein witziges Franzoͤſiſches Frau⸗ 
enzimmer, in ber erften Hälfte des 16ten Jahrhunder⸗ 
tes, von welcher man hat: Contes amoureux, touchant 
la punition que fait Venus de ceux qui meprifent le 
vrai amour. Lyon, ohne Jahr, 8; Paris, 1532, 1543, 8. 

Florentinus a Valentia, &. Job. Val. Andrei. 

Florentinus, (Paulus,) ift Paul AlavAnti. 

de Flores, S. auch $iori. 

Fiores, (Henricus,) ein gelehrter Spanier ber neues 
—— 2 welcher 1773 ftarb, unb von welchen mir be⸗ 

anne iſt: 

Efpanna lagrada etc. eine Spanifche Kirchengefchich- 
te welche er von 1744 an zu Mabrit in 4 heraus 
gab, und davon 27 Bände felbft edirte. Ueber 
Sem agiten ftarb er, worauf der Auguſtiner Riſco 
ben often Theil heraus gab; der zoſte aber, ıwel- 
cher 1775 erfchien, ift ganz deſſen Arbeit. ©. von 
biefem Werke, die Alta Erud. 1751, und bie Goͤt⸗ 
ting — 1780. 

Medrilas de las Colonias de Efpafa. S. davon bie 
Görting, Anzeig. 1759. ® 

de Flores, (Fohann,) ein Spanier, vermuthlich in 
der eriten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, von wel⸗ 


Fioriander Florinus 1136 


chem man einen zu feiner Zeit beliebten Roman hat, 
melchen ich doch nur nad) ber Frangdfifchen Ueber⸗ 
fegung anführen kann: La deplorable fin de Flam- 
mette, traduit de I’ Elpagnol de Jean de Flores, par 
Maurice Sceve, Lyonnois. Pyon, 1535, 8. Ein anderer 
Roman von ihm führet den Titel: Hiftoria de Grilel 
y Mirabella con la Difputa de Torrellas y Brazaida. 
Sevilla, 15 . . 4. j , 

Floriander, (Haguin,) aus Weſtgothland, gab 
1648 zu Upfal heraus: Encomium juftifimae et illu- 

iſſimae militiae Hornianae, quo explicantur res geftae 
per Guflavum Horn fummum militiae Suetieae praefe- 
&um in Scania. Scheffers Suecia litter. 

Floriantfchitfch de Grienfeld, (Dismas,) ein ge⸗ 
Ieheter Krainer, vermuthlich ein Jefuit, gegen bie Mit⸗ 
te des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchen 
man eine ſchoͤne Karte des Herzogthums Krain bat, 
yore Adam Kaltſchmid zu Laibach, 1744 in 12 Bo⸗ 
‚gen in Fol. heraus gab. 

Floriantfchitfch de Grienfeld, (Johannes Stepha- 
auc,) vielleicht des vorigen Vater, lebte gegen das En- 
de bed * ahrhundertes, und ſchrieb: Bos in 
lingua, L Dilcurfus de pecunüs vetero-novis. Laibach, 
1695, 8. 


Fioriani, (Petrus Paulus,) ein taliäner, in der 
erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man bat: Diffela e a delle piazze. Macerata, 
1630, Fol. 

Floridus de Montalbano, ift Chriſt. Senel im 
Joͤcher. 

Floridus, (Julianus,) S. Feury im Joͤcher. 

Florimondus, (Johann Carl,) vielleicht ein ange⸗ 
nommener Nahme eines Schriftſtellers, bald nach dem 
Anfange des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man hat: Error popularis ſ. ſabula Joannae quae Pon- 
tif. Rom. fedem occupaile fallo credita eft ad). tract de 
eadem Joanna Moguntiaca. Edln, 1614, 8. 

Florinus, (Franz Philipp,) ein Geiftlider zu Al 
torf, verfahe von da aus die Predigten in dem nicht 
weit davon gelegenen Eismansberge, fol eine Zeitlang 
1674 und 1675 Mector Vicarius der Schule zu GSuljs 
bach geweſen feyn, wurde hernach Pfarrer zu Roſen⸗ 
berg und 1679 zu Edelefelden, mo er 1699 den zoſten 
Det. ftarb. Folgendes Werf hat ihn zum Verfaſſer: 
Oeconomus prudens et legalis, oder allgemeiner, Plus 

und rechtsverftändiger Hauavater mit Anmers 
—* verſehen durch Johann Chriſtoph Donauer; 
in zwey Theilen. Nürnberg, 1705, Fol. eben daſ. 1719, 
pi eben daf. 1722, Fol. eben daf. 1750, Sol. Dun⸗ 
els Hachr. D. I, ©. 341, 376. 

Fiorinus, (Gottfried) lebte um ben Anfang des 
vorigen Jahrbundertes, und ſchrieb: 

Tyrocinium velitatorium. Moftod, 1601, 8. 

Spongiam mendaciorum, quibus fcatet apologia 


Molleri. Eben daf. 1602, $. 
Florinur, 


1137 Fiorinus 


Florinus, (M. Reinrich,) Yaftor und Rector bee 
Schule zu Tawaſthus in Finnland, hernach Paftor 
und Propft zu Pemar, hat heraus gegeben: 

Epitomen theologiae. 1668. 

Nomenclaruram Larino-Suerico-Finnonienm. 1678, 8. 

Eine Ausgabe der Sinnifchen Bibel, Tuvuſa, 1685, 

t ©. davon Baumgart. merfw. Buͤch. D. 6, 
. 287. 
Florinus, (Johann Heinrich,) ein reformierter Theo» 
loge, Prediger, Pädagogiard und Profeffor am Gym⸗ 
nafio zu Herborn, gegen das Ende des vorigen Jahr⸗ 
hundertes, von welchem man hat: 
Tract. curiofum continentem ſelecũſſimas de ftaru in- 
‚nocentiae et lapfus quaeftiones. Herborn, 168 1,4. 

Fontem Latinitatis. Eben daf. 1695, 12; welchen er 
1593 cum Sylloge vocabulorum barbarorum et 
femibarbarorum, proverbiorum ufitatiorum, aenig- 
matum, gryphorum et argatiarum, vermehrt in 8 
wieder auflegen lich. Man hat auch eine Hus- 
gabe von 1704, 8. 

Profodiam Latinam abfolutiffimam. Eben daf. 1690, 
8; welches fchon bie dritte Auflage iſt. 

- Portam Graecam Novi Teflamenti referatam [. Pan- 
de&tas Sacras, in quibus themata difhciliora Novi 
Teftamenti refolvuntur, praeter Hebraismos et 
Syriasmos dialeftorum varietas noratur, variae 
quaeltiones criticae ventilantur, aliaeque circa Tex- 
tum Graecum difiicultates enodanrur. Sranffurt, 


1687, 8. 

DIN. 5 diftindione vocum Imago, Idolum, Simula- 
crum. gen 1690, 4 

Hyperafpiiten f. defenforem veritatis adverfus erro- 
res, quorum nuper religionem reformatam, ad in- 
cruftandam ſaam ab ea apoftafiam, poftulavit D. 

0. Heefer. Eben daſ. 1692, 4. 

Diſp. de gloria templi fecundi majore. Eben baf. 
1697, 4. 

Gründlicher Unterricht von der Meffe, -Franffurt, 


1699, 8. 

en vita D. Jo. Melchieris ; vor deſſen 1706 
Franecker zufanımen gedruckten Lateinifchen 
chriften. 

Florinus, (Johann Mätthias,) Profeſſor der Ge⸗ 
fhichte und Beredfamfeit an dem Gymnaſio zu Her⸗ 
born, vermuthlich des vorigen Sohn. Mir iſt von 
ihm befannt: 

Exercitationumg Hiftorico - Philologicaram fafciculus 

de origine et propagatione Linguae Graecae, et 
vitis quatuor Evangeliftarum. $ranffurt am Rain, 


© 


1707, 4 
. Opufcula de Germanise Vulpibas Academicis; de 
Fl. Jul. Crifpi Caefareae dignitatis decennalibus 
er votis ejusdem vicennalibus; de Titulo Eleitoris 
ejusque in curiis uſu pragmatico, aurea Bulla lon- 
ge adhue recentiore; de Campo Francorum Ma- 
dio, Herborn, 1735, 4 
Gelehrt. Ler. gortſ. I. B. 


Florus 


Florinus, (M. Thomas,) kehrer der Theologie am 
dem Gymnaſio zu Abo, hernach Paſtor zu Wafa, hat 
eine weitläufige Erklaͤrung des Kleinen Catechismi 
Lutheri in Lateinifcher Sprache 1634 zu Stodholm 
berang gegeben. Scheffers Suecia litter, 


Florio, (Gismundur,) ein $taliäner, gegen dag En« 
de des ıöten Jahrhundertes, von welchem man bat: 
Iitoria morale, nella quale fi difcorre di materie de’ 
Stati e di diverfi artioni de’ Prencipi, Trevigi, 
1599, 4. 

Floriot, (C ) ein Srangofe, in der legten Hälfte 
bes vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: Abrege chrono- 
logique de tous les ordres militaires. Marfeille, 
1685, 12. 

Floriot, (Petrur,) ein Priefter aus dem Biethum 
Langres, und Beichtvater der Nonnen zu Port-Noyal, 
welcher den 17ten Dec. 1691 in einem Alter von 87 
Jahren flarb. Er hinterließ: 

La Morale du Pater. Paris, 1672, 1675, 1709, 4; 
eine gute Erflärung bes Vater unfer, welche von 
ben Bifchöfen von Embrun und Marfeille ver 
dammet worden. 

Homelies morales fur les Evangiles de tous les Di- 
manches de I’ annee. Eben daf. 1678, zwey Bän- 
be in 4 und brep in 8. 

Trait€ de la Mefle. de Paroiffe, in g. Dictionn. des 
Predicar. Nouv, Di. hift. 


Florius, (Franciscus,) aus Florenz, der aber in 
Negri Serite. Fior. nicht angetroffen wird, vermuth- 
lich weil er fich in Frankreich, und zwar bey dem Erz⸗ 
bifchofe von Tours aufhielt. Man hat von ihm: De 
amore Camilli et Emilise Ateſtinorum. Tours, zwey 
alte Ausgaben ohne Jahr, in 4; wovon die eine von 
Maittaite und andern irrig in das Jahr 1467 geſetzt 
wird, indem der Verfaffer feine Schrift in diefem Jah⸗ 
re nur geendigt hat. ©, bavon Element Bibl, cur. Th. 
8, ©. 374 f. wo auch einer Ausgabe, Tours, 1477, 4 
Erwähnung gefchiehet. In dem Caral. de la Bibl. du 
Duc de la Valliere, Sb. 1, B. 2, S. 600 fommt eine 
Ausgabe, Paris, ohne Jahr, aber wie vermuthet wird, 
um 1475, 4 vor, ben welcher ſich auch Libellus de 
duobus amantibus Guifcardo er Sigismunda Taneredi 
filia, ex Boccaccio in Latinum convertt Leon, Areinur 
befindet. 

Florus, &. auch Fiori im Joͤcher und bier. 

Florus, (Laurentius) Paſtor, Eonfiftorial» Kath 
und Decanus zu Marfbreit in — war daſelbſt 
den sten Nov. 1614 gebohren, ierte von 1633 an 
zu Jena und keipzig, bielt ih darauf mehrere Jahre 
ale Hauslehrer in Schweden, Liefland, Eurland und 
Litthauen auf, warb 1644 Diaconus in feiner Vaters 
ftadt, 1651 Paftor, und 1662 Decanus. Er flarb 
ben ı5ten Det. 1680. Man hat von ihm: 

Speculum evangelico - chriftianum, d, i. evangelis 

ſcher Chriftens Spiegel, darinnen das wahre 
Cecc und 


Fiorinus 1138 


2139 Nott Fioyer 
und falfche Chriftenthum aus den Sonn - and 
Seftiags » Evangelien gezeiger wird. Frankfurt 


am Mai; 1668, 1688, 4. 2 

‘ Mangelia, d. i. der heil. Engel und wahren Chris 

‚ ften Gleichheit, oder wahres gortgefälliges Chris 

ſtenthum. Eben daf. 1677, 8. Wenels Kiederd, 
Th. 4, ©. 138. 

Flott, ( Adam.) ein Deutfcher Jeſuit, welcher um 
7740 geftorben feyn muß. Man hat von ihm vorzüg- 
lich ben dritten Theil der Hiftoriae Provinciae Soc. I. 
Germaniae fuperioris, Augsburg, 1734, Fol. wovon 

t. Agricola die beyden erfien, Sranc. Xaver. Bropf 
ben vierten ausarbeiteten, 

Flottwell, (Cöleflian Chrifiian,) Profeffor der Bes 
redfamfeit zu Königsberg, und Kector ber dafigen 
Domfchule, war aus Königsberg gebürtig, und ſtarb 
bafelbit 7 Man hat von ihm: 

— hero Teutonici ſermonis autere claſſico. 

mig&berg, 1743, 4. 

— de anima in aequilibrio libera. Jena. 

. — de Praefcientia Dei. Konigsberg. 

— de oratore Romano philofopho. Eben baf. 

zn Slechiers Lob= und Trauerreden überfegt. 

egniß, 1750, 8. Hambergers gel. Deurfchl. 

Floyer, (Fohann,) ein Engliſcher Ritter und Me 
bicus, mar um 1649 zu Hints in der Provinz Staf- 
ford gebohren, ſtudierte zu Oxford, und ward daſelbſt 
1690 Doctor, worauf er fich nach Lichfielb begab, ba» 
ſelbſt practicierte, und fich dabey fo vielen Ruhm er- 
warb, daß ber König ihn auch zum Ritter ernannte. 
Er war ein großer Freund von falten Bädern, und 
fuchte fie bey aller Gelegenheit zu empfehlen. Bon feis 
zen Schriften find mir befannt: 

cayog, or Difcovering of the Vertues of 
vegetables, minerals and animals, by their taftes 
fmells. fondon, 1687, 8. 

The Touchftone of Medicines. Eben baf. 1687, 
1691, $. 

The preternatural ftate of animal humours defcribed 
by their fenfible qualities. Eb. daf. 1696, 1698, 8. 

An enquiry into the right ufe of Baths, Eben daf. 
1697, 8; auch unter dem Titel: ancient Pfychro- 
kufie revived, eben daf. 1702, 8; ingleichen ver» 
mehrt unter bem Zitel: Hiftory of hot and cold 
Barhing ancient and modern, with an appendix 
ef Dr. Baynard, eben daf. 1709, 1715, 1722, 8. 
In das Deutfche überfegt, Breslau, 1749, 8. 

The Sibylline oracles, translated from the Greek 
and compared with the facred Prophecies. fon» 
bon, 1713, 3. 

A treatile of the Afthma. Eb.daf. 1698, 1710, 1726, 


8; in Das Franzoſiſche überfeßt, Paris, 1761, ı2. fl 


The Phyficians Pulfe- Warch. London, 1707, 1710, 
zwey Bände in 8; in das Jtaliänifche überfeßt, 
unter dem Titel; Oxivolo del Pullo, Venedig, 
2715, 4 


von Flügel Flurer 


Medicina Gerocomica of preferving old mens health. 
London, 1725, 8; melches doch fchon die zweyte 
Ausgabe ih. 


Ein Commentarius über 42 Kranfengefchichten ans 
bem Sippofrares in Englifcher Sprache. Eben 
baf. 1726. Eloy Diät. de la Med. der doch nicht 
alle obige Schriften kannte. 


von Flügel, (Fohann,) Erbherr auf Kolzen in kief⸗ 
land, war aus ji gebürtig und beyder Rechte Do» 
ctor. Er war anfänglich Profeffor der Rechte am 
Gpmmafio zu Riga, und hernach auf der Univerfirdt 
ji Dorpat, wurde aber 1639 Beyſitzer des bafigen 

iefländifchen Hofgerichted, und 1644 Syndicus zu 
— wo er auch 1655 als Buͤrgermeiſter ftarb. 

rieb; 

Difp. de perceptione et reftitutione frußtuam. 


1642, 4. 
Er fol auch das Rigiſche Recht groͤßtentheils in 
ſeine —* Form gebracht haben. Gadebuſch 
Liefl. Bib 
Flügype, (Henning,) Senior des geiſtlichen Miniſie⸗ 
rii und Paftor der Georgen-Firche zu Hannover, war 
1683 den ıgten Jan. zu Mitftäde im Amte Harburg 
bohren, mo fein Vater damahls Prediger war. Er 
Aubierte zu Halle und Helmitädt, ward 1709 Prebi 
zu Hannover, und ftarb daſelbſt im Nov. 1754. Sche 
Schriften find: 

Ein Paar ubelpredigten, wovon bie erfte diefe Auf⸗ 
fchrift hat, Paulus und Lutherus neben einans 
der, bie zmepte-biefen Titel führt, Aucherus als 
der Dritte Klias. Hamburg, 1717, 4. 

Die leuten Reden dreyer gortliebenden Perfonen 
aus der Schraderifcdyen Samilie. Braunſchweig, 
1724, 4. 

Achtzehen HleujahrssPredigten; im zweyten Theil 
der gefammleten Neujahre-Predigten. Hannover, 


1727. 
Evangeliſches Denkmaal wegen der 1530 geſchehe⸗ 
nen Webergabe der Nugsburgifchen Confeffion, 
oder drey Jubelpredigten, fammt einem Sermon. 
Eben baf. 1731, 8. 

Beiftliche Reden in unterfchiedenen Faͤllen gehals 
ten. Eben daf. 1734. 

Die Vortheile, welche Kranke und Ssterbende der 
Religionsverbefferung zu danken haben ; feine 
legte Predigt, Zelle, 1755, 4. nebft einer Vorrede 
— Pe er * * — — 
nus zu Zelle. S. deſſen Funerali rings Han⸗ 
nov. Schulhiſt. S. 40. * 

Fluog, Johann.) ©. Aſpermont. Da $luog fein 

—— iſt, ſo haͤtte er eigentlich hier ſtehen 
o 


Hurer, (Johann Chrifloph,) ein Licentiat ber Theo⸗ 
logie von Delitfch, wo er den 13ten Ang. 25917 Supers 
intendent ward, folgendes Jahr aber als ein Eryptos 
Ealvinift wieder entfegt wurde.” Er muß nachher in 

bie 


1140 


ır4ı Focanus de Foe 


die Pfalz oder nach Durlach gegangen ſeyn, denn man 
bat von ihm: Bericht vom Tode Marggraf Ernſt 
Sriedrich zu Baden, welcher 1604 zu Amberg in 4 ge 
druckt worden. (Wolferm.) 

Foranus, (Facob,) ein Niederländer, in ber erſten 
Hälfte des vorigen Jahrhunderte, fchrieb: 

Differt, de rauone ftudiurum. Dordrecht, 1639, 12; 
welche fich auch in Sug. Brorü er aliorum Difler- 
tatt. de Studis inftit. befindet. 

Ontdeckinge des Pausdomes. Eben daf. 1644 8. 

Fochi, (Pius Antonius,) ein ranciscaner aus Bo» 
logna, welcher og durch Predigen hervor that, baber 
Kaifer Carl 6 ihn auch zu feinem Gewiffensrarhe und 
Theologen, Benedict 14 aber zum Ex⸗General feines 
Ordens ernaunte. Er farb den zıflen Jan. 1757, 
and hinterließ: 

Orazioni panegiriche in lodi di S. Cattarina da Bo- 

logna etc. Bologna, 1741, 4 j 

Orazione funebre nella morte del Cardinale Fr. Vinc. 
Lod. Gocti. Eben daf. 1743, 4. 

Orazioni facre e Difcorli. Eben daf. 1749, 4. Jans 
tuzzi Scritr. Bologn. 

Fock, (Heinrich,) Yuftig-Rath zu Gottorp und 
—— bes Dom-Gapituls zu Luͤbeck, war 1672 
zu Luͤbeck gebohren, ftudierte zu Kiel, Sraneder, Wit 
tenberg und Leipzig, ward 1695 zu Wittenberg Doctor, 
2698 Canonicus zu Luͤbeck, 1699 — 5 ·Regie⸗ 
rungs· und Conſiſtorial⸗Rath zu Glücftadt, erhielt 
aber 1710 feine Entlaffung, und ward darauf Juſtitz⸗ 
Rath zu Gottorp, wo er ſich 1720 nod) am Leben bes 
fand. Man hat von ihm: 

> de natura et definitione Feudi, Praef. Fo. Henr. 

erger. Wittenberg, 1693, 

— de regno Auftraliae, Prael. Conr. Sam. Schurg- 
fleifch. Eben daf. 1694, 4. 

— de fructibus ac impenfis quoad bonae malaeque 
fidei pofleflorem, Praef. Bergero. Eb. daf. 1695, 4. 


varı Fockenburgh, (W. G.) ein Holländifcher Dich» 
ter, deßen Werfe 1670 zu Amfterdam in 8, in Hollän- 
difcher Sprache zufammen heraus famen. Ceine Tha- 
lia, of gecorige Zang-Godin, fam 1673 befonderd da⸗ 
felbft unter den Suchfaben W.G. W. F. in 12 heraus. 
(Wolferm.) - 
Fodere, (Petrus Facob,) ein Franciscaner aus 
Bourgogne, in der erften Hälfte des vorigen Jahr- 
hunbertes, gab heraus: 
Traite des Indulgences et Confirmation de celles de 
$. Frangois. £yon,'ı6t1, 12. 
Narration hiftorique er topographique des Couvens 
de l’Ordre de $. Frangois et des Monaftaires de 
8. Claire dans la Bourgo Eben baf. 1619, 4. 
"Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 
de Foe, (Daniel,) ein zu feiner Zeit befannter Eng- 
liſcher Schriftfieller und Dichter, welcher eigentlich 
in Strumpfhändler war, aber dieſes Gewerbe verlieh, 


‚Foekler Foerner 


und einer der bitterſten Schriftfteler wider das da⸗ 
mahlige Minifterium in London ward, gegen welches 
er eine Menge liegender Blätter ſchrieb, auch einmahl 
deswegen an bie Pillorie oder den Pranger geftellt 
wurde. Er flarb zu Islington 1731, nachdem er von 
dem Pope eine Stelle in feiner Dunciade bekommen 
hatte. Sein Eufel, Johann Joſeph de Joe, warb 
wegen zined an dem Banquier Sordyce begangenen 
Straßenraubes, den zten. Jan. 1772 zu London gt- 
henkt. Bon dem unfrigen find mir befannt : 

The true- bern Englifhman; welche Schrift in fur: 
jem 21 Mahl aufgcleget ward. Es ift eine Sa⸗ 
tyre gegen Job, Turchin Foreigners. 

Robinfon Cruloe ; ein befannter, —* oft gedruckter 
und in alle Sprachen uͤberſetzter Roman. 

A Tour through the whole Island of Great · Britain, 
originally "7 Daniel de Foe, continued by 
the late Mr. Richardfon. London, 1778, vier Bän- 

de, 12; welches aber ſchon die achte Ausgabe if. 

The Hiftory of the great Pleague in London in the 
year 1665. Eben daf. 1754, 8; nachdem e8 fchom 
* gedruckt war. Es wird ihm nur muth⸗ 
maßlich beygelegt. 

Hymn to the Pillory. 

A Plan of Commerce; welches gefchägt wurde. 

Religious Courtfhip. 

Family Inftrudter ; zwey Bände. 

Political Hiftory of the Devil. 

Hiftory of Magic. 

Caledonia, a Poem in praife af Scotland.. 

De Jure divino, a Poem. 

—— of Colonel Jack. 

Englifh Tradesman. 

Memoirs of Cleveland; werden ihn gleichfalls zu. 
geichrieben. 

Colle&ion of the Writings of the Autor of the true- 
born Englifhman. London, 1703, $. Cibber's Li- 
ves of Engl. Poets, Th. 4, ©. 312. : 

Fockler, (Föhann,) lebte in der letzten Hälfte des 
vorigen Jahrhunderted, und ſchrieb: Fundamenta ad 
linguam fandtam. Amſterdam, 1661, 8. 

de Fönis, ( Angelus,) vermuthlich ein erbichteter 
Nahme, unter welchen 1615 Dilcurfus de vera Julia- 
cenfium et Clivenfium fucceflione, zu Frankfurt in 4 
heraus famen. Harzheim Bibl. Colon. 

Fönifeca, (Johann,) aus Augsburg, lebte um ben 
Anfang des ıöten Jahrhunderted. Mir ift von ihm 

annt; 

Pfychomachia religiofi Prudentii per Fo. Foenif. edita. 

Augsburg, 1506, 4. 

Quadrarum fapientiae. Eben daf. 1515, 4. 

Foerner, (Chriflian,) in Drgelbauer, welcher 1684 
einen vollkommnen Bericht, wie eine Örgel aus wahs 
gem Beunde der Natur in allen ihren Stuͤcken nach 
Anweifung der wahren mathemarifchen wiffenfchafs 
ten folle zu: probirt und gebraucht — 

ect 2 


1142 


1143 Foerfter Foertfch 
und denn wie man Bloden dem Monochordo 
menfuriren und gießen foll, heraus gab. (Wolferm,) 
Foerfter, (Auguſt Heinrich,) ein Rechtsgelehrter, 
in ber erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderte, 
von welchem man bat: 
Tradarum jaridico-feudalem, von Lehnftämmen 
und deren Rechten, Altenburg, 1726, 8. 
De emanceipatione equeftri vulgo, von wehrhaft 
n. Eben daf. 1727, 8. 
Diſeurſum moralem de Senectute. Ronneburg, 1728, 
8. (Wolferm.) a 
Foerfter, (Chrifliian,) Prediger zu Koͤnigsfeld unter 
Nochlis, war den zıften Febr. 1667 zu Mark⸗kiſſa in 
ber Dber-Laufig gebohren, ward 1696 Kector zu Lau 
figf, 1716 Paftor zu Frauendorf, 1724 aber zu Kö— 
nigsfeld, wo er den ızten April 1729 ftarb. Er gab 
heraus: Den gefchwinden und erpediten Prediger. 
Th. 1, Dresden, 1720; Th. 2, eben daf. 1722; Th. 3, 
Roſtock, 1724; Th. 4, eben daf. 1726; Th. 5, eben daſ. 
1733, 4. BDiermanns Churſ. Prieft, Th. 3. 
Foerfler, (David,) ©. Foerter. 
Foer fer, (Elias und Fohann,) ©. $orfter im Joͤcher. 
Foerfler, ( Martin,) ein Medicus, in der erften 
Hälfte des vorigen Jahrhunderte, gab Tartarum hy- 
pochondriorum, oder Befchreibung der Tartarifchen 
— wie auch der Peſt, zu Sera, 1614, 8 ber» 
aus. 
vWcverter, (David,) ein Magiſter, lebte um den An- 
fang des vorigen Jahrbundertes, und war damahls 
Lehrer der Würtembergifchen Bringen, wird aber oft 
unrichtig Sörfter genannt. Man bat von ihm: 
Aurze Defchreibung der Rirchen-Hiftory in centu- 
rias — in Aatein befchrieben durch Aucam fl- 
andrum — verdeurfcht u. f. f. Frankfurt am 
Main, 1597—1608, fiebzehn Bände in 8. E. das 
von Daumg. merkw. Büch. Th. 11, S. 248. 
ob. Bauhini — des Boller⸗Bades, in 
das Deutfche überfest. Stuttgard, 1602, 4. 
Ofiandri Lateiniſches Bibelwerk, in das Deutſche 
überfegt. Eben daf. 1600 — 1610, fieben Bände 
in Hol. wieder aufgelegt, &iineburg, 1650, Fol. 


Foertgen, (Michael,) ein Mennoniftifcher Lehrer zu 
Amfterdbam, welcher dafelbft den 13ten Jun. 1663 ges 
bohren war, und ben 28ften Aug. 1695 ſtarb. Nach 
feinem Tode kamen 42 feiner Predigten heraus. Am⸗ 
fterdam, 1696; eben baf. 1722. Windlers Anecdota, 
2. 1, S.751. 

Foertfch, (Wolfgang Gottlieb,) Paftor zu Nau⸗ 
ftad oder Neuftadt am Scharfenberge unter Meiffen, 
und der Meißnifchen Ephorie Adjunctus, farb ben 
ııten Det. 1733, und hinterließ: Martin Lurheri 
ertrabirtes bibliſches Kericon und Biblia minima Lu- 
theri, von ihm zufammen getragen mit D. Val. Ernft 
Aöfchers Vorrede, darinnen Tutheri Dialectica ex 
Mito. zu finden, Dresben, 1726, 4. (Wolferm,) " 


Fogarafchinus Foggini 1144 

Fogarafthinus, (Thomas,) aus Kronſtadt in Sie 

benbärgen, ward bafelbft 1626 Mector, und fchrieb : 

Difl. de Praedicamentis refpettivis. Danzig, 1623, 

— de- caufis gravitatis jJuftificationis. baf. 
1623, 4. 

— —— apud creaturas omnipraefentia carnis 
Chrifti. Eben daſ. ı #oranpi Mem. Hung, 
Benkoͤ Traniylr. —— ie 

Fogel, (Theodor Jacob und Johann Heinrich, 

wey Schne des Earl Johann Fogel im Jocher, haben 
n Semeinfchaft verfertigt: 

Verzeichniß über 300 Aamburgifcher Seadrkinder, 
welcye außerhalb ihres Varerlandes Ehrenſtel⸗ 
len gehabt. Hamburg, 1735, 8. 

— — — derer Aamburger, welche an fremden 
Orten zu geiftlichen Ehrenftellen befördert wors 
den. Verbeſſerte Nuflage. Eben daf. 1738, 4. 

Auch hat der erftere feines Vaters Biblioth. Ham- 

brurgenſium eruditione et fcriptis cdlarorum, eben 


daſ 1738, Fol. heraus gegeben. Thief Hamburg, 
Gel, Gefch. 


Fogg , (Laurentius,) Decanus in Ehefier, im ber 
erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderte, von 
welchem mir befannt ıft: Theologiae fpeculativae fche- 
ma e variis [yftematibus modernis magnam partem ex» 
cerprum, ab incautis quorundam placitis repurgatum, 
facrarum feriprurarum autoritate confirmatum nec non 
Ecclefiae Anglicanae articulis maxime confonum. Lon⸗ 
bon, 1712, $. \ 

Foggini, (Peter Franeiscus,) Doctor der Theolos 
gie und erfter Cuſtos der Baticanifchen Bibliothek zu 
Nom, war vorher Profeffor der ſchoͤnen Wiffenfchafs 
ten im Ceminario in Florenz. Er ftarb zu Rom ben 
2 Jun. 1783. Bon feinen Schriften find mir bes 

annt; 

De Romano D. Petri itinere et Epifcoparu, ejusque 
antiquiflimis imaginibus exercitationes hiftorico- 
eriticae, Florenz, 1742, 4; twogegen heraus kam; 
Fo. Chrifli, Leenis comm. de D. Petri itinere et 
epiſeopatu. feipjig, 1743, 4. 

La vera Iftoria di $. Romelo, Vefcovo et Protettore 
di Fiefole, liberata dal Dottor P. Fr. Foggini dalle 
Calumnie appoftelle in una [critrura publica per 
diffefa degli alti di detto fanto apocrifi, e alla glo- 
rioſa memoria di lui ingiuriofiffimi. Um 1742, 4; 
wider den 9. Fidel, Soldani, der in feiner Ge 
fchichte des Kloſters Paßignano und in einigen 
andern Schriften, fich folcher Urkunden bedienet 
hatte, in welchen S. Romolo als des Petri 
Schüler und Märtyrer angegeben wird. 

P. Virgilii Maronis Codex antiquiflimus a Rufo Tur- 
cio Aproniano V. C. diftindus et emendatus, qui 
nunc Florentiae in Bibliotheca Mediceo-Laurentia- 
na adfervatur, bono publico typis defcriprus. Flo⸗ 
ren, 1741, 4; mit Uncial-Buchftaben gedruckt. 

S. Epiphanii Salaminis in Cypro Epifcopi de duode- 

cim 


ı145 Foinard de Folard 


eim gemmis rationalis fummi Sacerdotis Hebraeo- 
rum, Liber ad Diodorum; prodit nunc primo ex 
antiqua Verfione Latina. Eben daf. um 1744 4. 

"Differtazione fopra una patera Etrufca; in den Dif- 
fertaz. dell’ Acad di Cortona, Th. 2. 

Foinard, (Fridrich Mauritius,) Pfarrer zu Calais, 
war aus Conches in der Normandie gebürtig, und 
farb zu Paris 1743 in einem Alter von 60 Jahren. 
Unter feinen Schriften find bie vornehmften: 

Projet pour un nouveau Breviaire Ecclefiaftique. Pa⸗ 


ris, 1720, 12. 

Breviatium Ecclefiafticum. Eben baf. zwey Bände 
in 12. 

Les Pfeaumes dans Il’ ordre hiftorique. Eben baf. 
1742, 12. 


Commentaire fur la Gendfe; zmey Bände in 12, wel⸗ 
her wegen der neuen Meinungen in Anfehung 
des myſtiſchen Verſtandes unterdrädt warb. 
Nour. IM. hift. \ 

de S. Foix, (Germanus Franciscus Poullain,) ©. 
Poullain. 

Fokke, (Melchior,) ein Hollaͤndiſcher Schrififteller, 
in ber legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt ift: Befcryvinghe der Stadt Am- 
fterdam. Amſterdam, 1662, 12. 

de Folard, (Franciscus. Melchior,) ein Jeſuit und 
des folgenden Bruder, war ben sten Det. 1683 zu A⸗ 
vignon aebohren. Er war ein Mitglied der Akademie 
ber Wiffenfchaften zu yon, ftarb zu Avignon ben 
ıgten Febr. 1739, und hinterließ : 

Oedipe, Tragedie. Paris, 1722, 8. 

Themiftocle, Tragedie. Eben daſ. 1729, 2. 

Agrippa, nebft noch andern ähnlichen, und fehr mit- 
telmäßigen Stücden, welche in dem Eollegio zu 
Enon aufgeführet wurden. 

Oraifon funebre du Marechal de Villars, Biblioth. du 
Theatre; Nourv. Diä. hift. 

de Folard, (Johann Carl,) Ritter und ein beruͤhm⸗ 
ter Schriftfteller über die Kriegskunſt der Alten, war 
1669 zu Noignon gebohren, und bejeigte fehr frühe 
eine herrfchende Neigung für den Kriegsftand, daber 
er fchon in dem 16ten Jahre feines Alters in denfelben 
trat, und in dem Kriege von 1688 einen Partifan ab» 
gab. 1701 wohnte er ald Adjutant dem Feldzuge in 
der Lombarden bey, und erwarb ſich das Ludwigs- 
Kreus und einen Gehalt von 400 Libres. In der Fol⸗ 
ge that er fich fo wohl in Italien als in Flandern ber» 
vor, warb aber bey Malplaquet verwundet und ges 
fonaen, ba ſich denn Prinz Eugen alle Mühe gab, in 

n feine Dienfte zu ziehen. Nach feiner Ruͤckkunft nach 
—78 ward er Commendant Bourbourg, wel⸗ 

Stelle er bis an ſeinen Tod behielt. Da er ſich 
durch ſeine freymuͤthige Entdeckung der Fehler in der 
Srangdfifchen Kriegeskunſt die Marſchaͤlle von Villars, 
d’ Asfeld, de Montesquiou u. a. m. zu Feinden mach⸗ 


Folcher 


baber 1714 nach Maltha, ald es von den Tuͤrken be 
lagert ward, hielt fich auch ——— bey Carln 12 
in Schweden auf, und ſuchte nach deſſen Tode bey dem 
Könige Auguſt von Pohlen Schutz und Unterhalt. 
1719 diente er ald Meftre-de-Camp unter dem Herzog 
von Berwick, welches fein legter Feldzug mar. 
würde bey feinen Verdienften ein weit größeres Gluͤck 
gemacht haben, wenn er nicht fo überlegene Berbienfte 
ehabt hätte, und nicht ein Anhänger von den Andächt- 
ern zu Port» Royal gemwefen wäre, wodurch er fi 
ben dem Cardinal Fleury verhaßt machte. Er hatte 
in feinem ganzen Leben die Kriegeskunſt wiſſenſchaftlich 
ſtudieret, und widmete fich ihr in ber Muße vollig. 
Er war ber Lchrmeifter bed Marfchalld von Sachfen, 
und fagte fehr frühe vorher, was Franfreich einmahl 
an ihm haben würde. Er ftarb in einer Art von Eris 
lio zu Avignon ben 23ſten Marz 1752 in einem Alter 
von 84 Jahren. Eeine Schriften find: 
Traite de la Colonne; feine erfte Schrift, und ber 
Grund feines ganzen militarifchen Syftemd. Es 
fiehet vermehrt vor feinem Polrbius. 


1146 


NMouvrelles Decourertes fur la Guerre dans une Dil-- 


fertation fur Polybe. Paris, 1724, 8. 

Hiftoire de Polybe nouvellement traduite du Grec 
par Dom Vincent, Thuillier, avec un commentaire 
©u un Corps de Science militaire par le Chev. Fo- 
lard. Eben daf. 1727 — 1730, ſechs Bände in 4; 

- Amfterdbam, 1729, 1730, ſechs Bände in 4; ver⸗ 
mebrt, eben daſ. 1753, fieben Bände ing. Man 
tadelt baran die Weitfihmeifigkeit und vielen Dis 
greffionen, daher ein anderer Kenner der Krie⸗ 
gesfunft einen Auszug in drey Quartbaͤnden dar⸗ 
aus heraus ee Eine Deutfche Ueberfegung des 
Solardfchen Werkes erfchien von dem Preuffifchen 
Hauptmann, Anton Leopold von Delfnig, Bres⸗ 
lau und Berlin, 1755— 1769, in fieben Bänden 
in 4, und (dem Nahmen nad) cine andere) von 
Dion, Wien und Prag, 1759, in ſechs Bänden in 
4. Kine Ucberfegung des Auszuges fam unter 
dem Titel, Rern aus des Rirters von Solard Er⸗ 
Eläcungen über die Geſchichte des Polybius, 
1760, in gr. 8 heraus. Folard hatte in ben er- 
fern Theilen die Fehler Sranzdfifcher Befehlsha 
ber in den neuern Zeiten fehr oͤffenherzig entdeckt, 
baher er fich in den folgenden aller Beurtheilun« 
gen neuerer Zeiten enthalten mußte. Da er zus 
gleich in dieſem Werke der Infanterie den Vorzug 
vor der Cavallerie gab, fo verurfachte ſolches 
mehrere GStreitfchriften. . 

Fon&ions er devoirs d' un Officier de la Cavallerie. 
zen 1733, 12. ©. von ihm: Memoires pour 

ervir & |’ Hiltoire de Mr. le Chevalier de Folard 

avec plufieurs lertres que le Comte de Saxe lui a 
Eerites. Megendburg, 1753, 12. 

Folcher, (Fohann,) aus Calmar in Schmeben, wel⸗ 

cher zu Upfal und Gießen ſtudierte, wo er auch 1693 


dei 
te, fo fuchte er fein Glüc auswärts, und begab ſich Magifter, und 1696 Licentiat der Theologie wurde. 


Cccc 3 1698 


Folkes 


1698 warb er Lehrer ber a Philoſophie zu 
Galmar, 1701 aber Profeffor der Theologie zu Pernau 
in Biefland und Beyſitzer des Ober-Konfiftorü, 1707 
aber erſter Profeſſor der Theologie dafelbfi. Wegen 
feiner Neigung zu den Pietiften hatte er viele Streitig- 
feiten mit feinem Amtsgenoffen Bröms, und als er 
nach Eroberung Lieflands von den Ruffen, mit andern 
Lehrern nach Stockholm flüchtete, auch mit den dafigen 
Beiftlichen Gezelius und Humble, welche fo weit gin«- 
gen, dag er auch von Gtocdholm vertrieben wurde, 
da er fich denn auf fein Landgut in Schonen begab. 
Er fam zwar 1723 wieder nadı Stockholm, fand aber 
bep den verfammelten Biſchoͤfen neuen Widerftand, ob 
er ihnen gleich von dem Hofe empfohlen wurde. Er 
ftarb 1729. Seine Schriften find: 
Difp. de Spiritu animali. Upfal, 1689. 
— de Q. Fabio Cun&tatore, pro gradu Magiftri. 
Gießen, 1693, 4. 
Asnıuxcıa veri hominis Chriftiani, pro fummis in 
Theol. honor. Eben daf. 1696, 4. 
Streitfchriften mit Bröms, Bezelius und Humble. 
Berfchiedene Reden und Einladungsfcheifeen. Gas 
debufch Liefländ. Bibl. Gezelii Biograf. Lex. 
Folco, (Fulius,) ein Jtaliäner, in der legten Hälfte 
des ıöten Jahrhundertes, von welchem man bat: Ef- 
ferti mirabili della Limofina, e fentenze degne & me- 
moria appartenenti ad ella. Rom, 1587, 12. 
Folianus, ( Ludwig.) ein Jtaliänifcher Muflcus, in 
der erſten Hälfte des ıöten Jahrhundertes, von wel⸗ 
chen mir bekannt iſt: Mulica theorica. Venedig, 1529, 
Fol. Cat. Bibl. Chrift. 
Folianut, (Sigirmundus,) ein $taliäner, in ber 
roegten Hälfte des ı6ten Jahrhundertes, welcher fich 
urmienfem nannte, und fich durch feinen ſchönen La⸗ 
seinifchen Styl bekannt machte. Mat hat von ihm: 
Epiftolarum libr. V. Mailand, 1579, 8; auch in ben 
folgenden. 
Epiftolaram libr. V. Itemque orationes XII. Venebig, 
1587, 4; welche 12 Reben doch nicht bey allen 
remplaren befinbfich find. S. Element Bibl. cur. 
Folkes, (Martin) Esq. Präfident der koͤniglichen 
Geſellſchaft der Wilfenfchaften zu London, und ber da, 
figen Gefelfchaft der Alterthumsforfcher, war zu Weft- 
minſter 1690 den 29ſten Oct. a. Gt. geboßren, wo fein 
Vater Martin Solkes, Esq. Befiser des Schloſſes 
Hillington in der Grafſchaft Norfolf war. Er ſtudier⸗ 
te zu Cambridge, und nahm dafelbft in den Wilfen- 
fchaften fo fchnell zu, daß die koͤnigliche Geſellſchaft 
ibn fchon 1714 im 246en Jahre feines Alters zu ihrem 
Mitgliede, und 2. Jahre darauf zu ihrem Rath 
ernannte, welche Stelle Ihm jährlich von neuem aufge» 
tragen wurde, bis Newton ihn 1723 zu einem feiner 
Dice Präfidenten erwählte. 1733 that er eine Meife 
nad, Jtalien, mit welcher er drittehalb Jahre zubrach⸗ 
te. Die erſte Frucht derfelben nach feiner Ruͤckkunft 
waren zwey gelehrre Abhandlungen von bem Werthe 


ı147 Fo.co 


Follard' Folli . 1148 


ber alten roͤmiſchen Münzen, und von ben Maßen der 
Säulen Trajans und Antonins, welche er in der Ge⸗ 
ſellſchaft der Alterthumsforſcher vorlag. Bar um eben 
dieſelbe Zeit —— er ber kaͤniglichen Geſellſchaft drey 
Abhandlungen uͤber die im Capitolio befindlichen Pro⸗ 
bemaße, über eine alte im Farneſiſchen Pallaſte befind- 
liche Sphäre, und über die Nebenfonnen. Ob er gleich 
einen Theil feiner Befchäftigungen den Alterthümern 
twibmete, fo verfäumte er doch Darüber die *** 
euſchaft nicht, wie aus feinen Anmerkungen über die 
olppen, über die Slorentinifchen Bouteillen u. a. Ge⸗ 
enftände mehr erbeller. 79 that er eine Reife nach 
ranfreich, die vornehmſten Gelehrten in Paris kennen 
zu lernen. Bald nad) feiner Ruͤckkunft legte der Ritter 
Sloane die Stelle eined Präfidenten der königlichen 
Gefellichaft Alters halber nieder, und Folkes murde 
eininuͤthig an feine Stelle erwählt; 1742 ernannte ihn 
auch die königliche Akademie der Wiffenfchaften zu Par 
ris zu ihrem auswärtigen Mitgliede an Halleys Seele, 
und 1750 wählete bie Gefellfchaft der Alterthumsfor« 
fcher zu London ihn an des verftorbenen Herzogs von 
Sommerfe Stelle zu ihren Präfidenten. Üllein ein 
Schlagfluß, welcher ihm 1751 die ganze linfe Geite 
laͤhmete, nöthigte ihn die Stelle eines Präfidenten der 
Gefellfchaft der Wiffenfchaften 1753 nieder zu de 
worauf er an einem zweyten anf den agiten Jun. - 
1754 flarb, nachdem er furz vorher verfchiedene hands 
fchriftliche ** über allerley merkwuͤrdige Gegen⸗ 
ude hatte verbrennen laſſen. Er hinterlicß zwey 
Toͤchter, indem der einige Sohn, welchen er hatte, 
fchon 1740 vor ihm geftorben war. ©. Eloge de Mr. 
olkes par Mr. de Fouchy in den Memoir. de !’ Acad. de 
Paris, 1754. Außer vielen Abhandlungen in den Phitof. 
Transadt. bat man noch von ihm in Englifcher Spra⸗ 
che ein Werf über die Englifchen Silbermuͤnzen von 
ber Zeit ber Mormannen an, welches 1745 heraus 
fam; und eine Tabelle der Englifchen Goldmünzen feit 
ber Regierung Eduards 3, welche 1745 zum ſweyten 
Mahle heraus fam. 

Follard, ©. Folard. 

Foller, (Petrus,) ein Rechtögelehrter aus San⸗ 
Severino unmelt Galerno, in ber letzten Hälfte des 
ıöten Jahrhunderte, von welchem mir befannt iftz 

Praxis cenfualis. Venedig, 1559, 4. - 

Praxis canonica criminalis. Een daf. 1561, 4. 


Folli, (Franciscus,) einer der ſcharfſinnigſten Aerzte 

bed vorigen „rabröunberteh, war ben 3ıften May ı6 

ju Poppi, einem Schloffe im Eafentinifchen Gebiet 
in Toscana gebohren, und zwar von einer abeligen 
re welche aus Borgo ©. Sepolcro herſtammete. 
Fr übte anfänglich feine Kunſt zu Florenz, allein nach» 
dem er 1665 die Stelle eines berzoglichen Haf- Medici 
ausgefchlagen, und fich dadurch Feinde gemacht hatte, 
fo begab er fich nad Eiterna, in dem Kirch tt, 
wo er auch fein Leben befchloß. Er war nicht allem 
einer der erſten, welcher Den fur; vorher entdeckten 
Kreislauf. 


1149 Follius " Folrz. 


Kreislauf des Blutes in ber Praxi anwandte, fonbern 
er erfand auch die Transfufion des Blutes. Geine 
Schriften find. 
Recreatio phyfica in qua de fanguinis et omnium vi- 
ventium univerfali analogica circulatione differi- 
tur. Slorenz, 1665, 8. 
Bialogo intorno alla cultura delle Vite. Eben baf. 


» 1670, 

—— mediea, nella quale oltre la Medicina infu- 
ſoria ſi bilanciano le ragioni favoreroli e le con- 
trarie alla trasfuſione del ſangue. Eb. daſ. 1680, 
8. Elogi degli Vomini ill. To) cani, B. 4, ©. 800. 

Follius, ( Andreas,) gab 1647 Anf. Boetii de Boot 
hiftoriam gemmarum er lapidum mit feinem Commenta- 
rio zu Leiden in 8 heraus. 

Folzuet von Marſeille, Bifchof zu Toulonfe und 
ein berühmter Provenzal-Dichter, in der legten Hälfte 
des ı2ten Jahrhundertes, war ber Sohn Alphonfi, 
eines Kaufmannes von Genua, der fich zu Marfeille 
niebergelaffen hatte, von welchen er ein überaus grof- 
8 Vermögen erbte. Weil er aber eine lebhafte Ein» 

ildungstraft befaß, und bey der Handlung wenig 
Hoffnung fahe, fich in der Welt empor zu ſchwingen, 
fo legte er fich auf die Dichtkunſt, und hielt ſich an den 
Höfen der Großen auf, unter welchen er von Konig 
Richard ı von England, Alphonfo 2 von Aragonien, 
und Raimond 5 Grafen von Touloufe am meiften ges 
ſchaͤtzt wurde. Indefſfen hielt er ſich am häufigften bey 
Barral, Vicomte von Marfeille, auf, deffen Gemab- 


linn Asalais von Roquemartine ber Gegenftand feiner- 


Liebe und feiner Lieder ward, aber von ihr verabſchie⸗ 
det wurde, worauf er fich zu Wilhelm 8, Herren von 
Montpellier, begab, aber bald andächtigere Gebanfen 
befam, um das Jahr 1200 ein Eiftercienfer wurde, 
und feine Gattinn und beyden Schne zu gleichem Ent 
—* bewegte. Zwey Jahr darauf wurde er Abt 
rronet im Bischum Toulon, und 1205 waͤhlete ion 
das Eapitul zu Touloufe an des abgefegten Wilhelmi 
von Rabeftens Stelle zum Bifchofe. Solquets poeti- 
ſcher Enthuſiasmus zeigte fich nunmehr als Schwär- 
merey, er ward einer ber heftigften Verfolger ber Al- 
bigenfer, und war eines der gefchäftigften Werkzeuge 
des wider fie erregten Kreutzzuges, ber Verfolgungen 
feines Landesherren, des Grafen Raimond 5 von Tou⸗ 
loufe, und ber —— des Dominicaner⸗Ordens. 
Ueberall waren ſeine Rathſchlaͤge die grauſamſten und 
blutgierigſten, wie er denn auch die Inquiſition zu 
Toulouſe einfuͤhrete. Er ſtarb endlich 1231, und die 
Ciſtercienſer rechneten ihn, aller ſeiner Grauſamkeiten 
und Treuloſigkeiten ungeachtet, unter bie Cream. In 
des Herrn Curne de 5. Palaye Sammlung befinden 
% verfchiedene Gedichte von ihm, die er vor feiner 
rhebung je bifhdflihen Würde verfertiget hat. 
Hit. litrer. des Troubad. Th. 7, S. 179 — 204. 
Mttz, (Hans oder Fohann,) ein Barbier und Mei- 
Rerfänger in Nürnberg, um das Jahr 1470, von wel⸗ 


de Foncemagne daFonfeca 1150 


chem noch verfchiebene Gebichte vorhanden find. Mir 
find von ihm befannt : 

Das Bargenfpiel, ein Geſpraͤch in Heimen swifchen 
einem reichen Kargen vnd einem armen Dürf- 
tigen. Es ift ein Faſtnachtſpiel, welches 1474 
gefchrieben, aber erft 1535 zu Nürnberg in 4 ge⸗ 

— —— off = 

abenteurlic) B.lopffan, auf allerley Art. Hans 
Foltz. Nürnberg, 8. 

in Saftnachtfpiel von einem paurn Gerichn. Eben 
baf. 1542, 12. . y 

Practica deutſch Meiſter Hans Folzen. Eben daſ. 
12. Wille Nuͤrnb. Gel, Lex. wo er aber irrig ir 
dag ı6te Jahrhundert geſetzt wird. 

de Fontemagne, (Stephanur Laureault,) Mitglied 
ber Sranzäfifchen Akademie ber Auffchriften zu Paris, 
und Auffeher uber die Antiten int Louvre, war um 
1693 zu Orleans gebohren, und ftarb zu Paris den 
rg fire 1779 im Böften Fahre feines Alters. Man 

at von ihm: 

Viele Abhandlungen über einzelne Gegenftände ans 
der Franzoͤſiſchen Gefchichte in den Mem. de I’ A- 
ead. des Infcript. von 1729 am. 

Lettre fur le Teftament politique du Cardinal de Ri- 

chelieu. Paris, 1750, 12; worin er deſſen Aecht⸗ 
beit wiber Volrären fehr gründlich beweifet. Ze 
Kong und Sonterse. 

Fondazza, tat. Fundatia, (Hannibal,) Doctor und 
Profeffor ber Rechte zu Bologna, feiner Baterftadt, 
wo er 1579 Doctor wurde, von 1533 bie 1594 Pro» 
feffor war, bernach Benfiger der Rota erſt zu Lucca 
und dann zu Genua ward, fich darauf 3610 wieder 
nad) Bologna begab, wo er Prafident im Handelsge⸗ 
richte ward und den soten Det. 1637 flarb. Er hin⸗ 
terließ: Deciliones fele&tas Kotae Bonenienfis ad inter- 
prerationem ftatutorum Bononiae. Bologna, 1616, 
Fol. Fantuzzi Scritt. Bologn. 

Fondoli, (Oliverius,) ein Rechenmeifter aus Bo⸗ 
logna, in der letzten Ey ie des söten Jahrhunderteg, 
ſchrieb: Pratiche dei fiorerti mercantili. Bologna, 
1560, 3. Fantuzzi J. c. J 

de la Fons, (Claudius,) ein Franjoͤſiſcher Advocat, 
in der erften Hälfte des vorigen Jahrhunderte, von 
welchem mir befannt ift: 

‚ Hiftoire de $. Quentin, Apetre, Martyr, et Patron 
de Vermandbois. @, Quentin, 1627, (1629,) 8- 

Les Coutumes de Vermandois, Eben daſ. 1631, £ 
Le Long und Fontette. j 

da Fonfeca, (Amarus,) ein gefchichter Wundarzt 
zu Liſſabon, gegen die Mitte des vorigen Jahrhunder- 
te8, deffen Tratado da Gonorrea e outras colas, fich in 
ber fünften Ausgabe der Cirurgia des Ant. de Cruz 
—— 1649, 4 befindet. Barbofa Machado Bibl 

it. j 

da Fonftca, (Antonius,) ein gefchichter Medicus 
aus Liſſabon, in der erſten Hälfte des vorigen Jahr 

hundertes 


* 


ıı5sz dıFonfeca delaFont 


hundertes, welcher fich im der Pet, welche 1620 f. in 
Klandern und der Pfalz; müthete, hervor that. Er 
hrieb: Tract. de epidemia febrili graflante in exerci- 
tn Regis Catholici in inferiori Palatinatu a. 1620 et 1621. 
decheln, 1623, 4. Barbofal. c. 
da Fonjeca,*(Anton,) ein Dominicaner und Latei» 
nifcher Dichter aus Liffabon, war bafelbft 1676 ge 
bohren, ging in feiner Jugend mit feinen Aeltern nach 
Pernambuco in Brafilien, ward aber 1710 auf feiner 
Rürfreife von den Algierern gefangen, und erft 1713 
wieder losgekauft, worauf er in den Dominicaner-Or» 
ben trat. Man hat von ihm: Opulculum eucharifti- 
cam oratione ligata concinnarum. Liffabon, 1728, 4- 
Barboſa |. c. 


da Fonfeca, (Bartholomäu: Soares,) S. Soares. 


da Funfeca, (Franciscus,) ein Jeſuit aus Ebdra, 
in der erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhumberteg, 
welcher fich aber zu Rom aufhielt. Er fchrieb: Evora 
gloriofa, in Portugiefifcher Spradje. Rom, #728, Kol. 
worin er die bürgerliche, firchliche und gelehrte Ge 
ſchichte diefer Stadt befchreiber. 


da Fonfeca, (Fofeph Maria,) ein Franciscaner 
von Evora, und Portugiefifcher Gefandter zu Rom, 
in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes. 
Er veranftaltere die neue ſehr vermehrte Ausgabe von 
Luc. Waddings Annal, Minorum, Rom, 1731—1735, 
in 18 Folio⸗Baͤnden. 

da Fonfeca de Almeyda, (Melchior,) ein Yortugie- 
fifcher Dichter aus Coimbra, welcher fih 1686 nod) 
am £eben befand, und wovon man bat: Jardin de A- 
pollo Academia celebrada por diferentes Ingenios. 
Madrit, 1655, 4. Barbofa Machado Bibl. Luſit. 


de la Font, (Fofeph,) ein Franzoöſiſcher Dichter aus 
Paris, wo er 1686 gebehren war, fich aber durch die 
berrfchenbe a: zum Spiele zu Grunde richtete, 
und den 2often März 1725 zu Pafiy bey Paris im 
zyſten Jahre feines Alters farb. Man hat von ihm 
fünf —— und viele Opern, welche hernach unter 
dem Titel: Theatre de Mr, de la Fon, Paris, 1746, 12, 
jufammen heraus famen. Did. du Theatre; Nour. 
Diät, hift. 

de la Font, (Petrus,) Prior von Balabregue und 
Dfficial des Bifchofs von Uzes, war aus Avignon 
gebürtig, und ſtiftete aus feinem Priorate ein Semina- 
rium gu Uzes. Er ſtarb um den Anfang bes gegen» 
mwärtigen Jahrhundertes, und hinterließ : 

Entretiens ecclefiaftiques pour tous les Dimanches 
de l’annee, Paris, 1688 f. fünf Bände in 12; 
eben daf. 1752, 12, 

Principes de Morale. Eben daf. 1699, 8; auch in 
das tal. überfegt, Venedig, 1757, 8. 

Prönes pour tous les Dimanches de I’ anne. Paris, 
1701, vier Bande in 12. Diät. des Predie, Nour. 
Dict hift, 


dela Fontaine 


de la Fontaine, ( ) ein Sranzofe, vermuthlich 
von Kriegesftande, in ber Ichten Hälfte des vorigen 
Jahrhundertes, von welchen mir bekannt ift: 
La Doctrine militnire ou le parfait General d’ armee. 
rag 1671, 12; Sranzöfifch und Deutfch, Frank: 
urt, 1672, 12. 
Les Devoirs militaires des Officiers de l’ Artillerie. 
Paris, 1675, 8. 
Les Devoirs militaires des Officiers de l’ Infanterie 
* de la Cavallerie. Eben daf. 1675, zwey Bände 
n 12. 


de la Fontaine, (Alexander,) lebte in ber erften 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, und gab heraus: 
Le Mercure Frangois ou la Suire de i’ Hıftoire de la 
Paix depuis 1605. Coln und Paris, von 1611 bie 1624 
neun Bände in $. 

Fontaine, (Alexis,) ein gefchichter Mathematicus, 
mar zu Elavaifon im Delphinat um das Jahr 1705 
gebohren. Seine Anverwandten hatten ihn zur Rechts. 
gelehrfamfeit beftimmt, allein da er für dieſe Willen 
ſchaft feine Neigung hatte, fo ging er nach Paris in 
bie Jefuiter-Schule, mo er ben dem Pater Eaftel Un: 
terricht in der Mathematif nahm. 
ftände wegen ſich damahls noch nicht in Paris nieder 
laffen konnte, fo fehrte er in fein Vaterland zurüd, 
hielt fich dafelbft Big nach dem Tode feines aͤltern Brus 
dere auf, und begab fich hierauf nach Anel, einen 
Heinen Slechen unmeit Compiegne, welchen er von dem 
einen Theil feines Vermoͤgens faufte, und fam hierauf 


Fontaine 1152 


mit Elsiraur und Maupertuis in Verbindung. Er- 


gab 1731 eine Methode über die Aufgabe de maximis 
an, welche 1764 ber Sammlung feiner Werke beyge⸗ 


druckt worden ift; ingleichen 1738 eine Auflöfing des 
ftigte 


Problems fur les Tautochrones. Hierauf befch 
er fi) mit der Theorie generale des Equations difle- 
rentielles, wovon er die erften Verſuche der Akademie 
1739 vorlegte, welche auch 1764 gedruckt worden find. 
Außer diefen findet man noch zwey gleich wichtige 
Theorien von ihm: L’ idee de rappeller les equarions 
des ordres fuperiours à des «quations du premier, en 
regardant les diflerentielles comme de nouvelles varia- 
bles; und L'idee de rappeller enfuite |’ integration 
des @quations du premier ordre, foir aux quadratures, 
en multipliant les aequations propofces par un ſacteur 
qui les rend des differentielles exates, foit à |’ inte- 
gration des &quations homogenes, en y fuppofant vari- 
able le parametre qui avoit et regarde comme con- 
ſtant. Hierauf erfchien von ihm: La feconde methode 
du Calcul integral, und une Methode d’ approximarion 
pour les equatiuns determindes. Im Jahr 1764 gab 
er feine Mechanique heraus, und das Jahr darauf 
begab er fih nach Cuiſeaux, einer kleinen Stadt in ber 
Graffhaft Bourgogne, wo er ben 2ıflen Aug. 1771 


farb. Die obigen Auffäße, welche fich — 
en 


den Mem. de |’ Acad. des Sciences befinden, Ffm 
nachmahls unter dem Titel; Oeuvres de Mr. Fonsaine, 
zu 


- 


* 


a er ſeiner Um⸗ 


ıı53 de Fontaine Fontana Fontana 1154 


w Varig, 1264 4 ufamiıen herauf. Men. de I’ A-” etzten Hälfte des vorigen Jah ertes. ab her · 
ni Be RZ f k . WOERRE "Aust Hc —— —* N 
’ de Fontaine, (ranciccus,) lebte in * Aſen Haͤlf⸗ et, quorumeunque librorum im canonico‘, eirili, erimi- 
"te, des vorigen Jabrhundertes,- ‚Sir, HN Yoık Ihm bes ‚eali, 'feldahque jüre impreflorum, eorumgue etlitionis 
Fannt: ‚Reponfe aux demandes, d'un Stand Pıylar, tou-„PFUNE, ‚medhne, novilfiimae, iteratae vel auctae, accura- 
chant la Ferarchie de Kalle, Fancy 1625 8. — — 686, —— mu 
t: PPri (Geonpt Ja) Fi arntages Im Ausgabe unter dem Titel : Ampbühestrum * 
7 de la Fontaine, Fohana Baxti/ffa,), tin,andenom:- —* a eg talläner r 
mente Nahme, wuger,‚torlchem Hatien de Courtils fei- mi ontann, (Bartholomäus.) ein Jealläner, um bie 
* 1 Memoires heraus gab. S,Sandras im scher. ditte des 16ten Jahrhundertes, von welchem man 
* bat: Viaggio da Venetia a Roma. Venedig, 1550, 8. 
de la Fontaine deila Boifhere, (Fofeph) ©. dela , Fontana, (Cajetan,) ein Theatiner aus Modena, 


Boiſſiere rofeſſor daſelbſt und geſchickter Aſtronom, um den 
de la Fontaine, (Ludwig,) ift Sachar. de Liſteux Anfan des ——— Fahrbandertes Er hat 
im Joͤcher. nicht allein aftrenomifche Beobachtungen, welche ges 


Fontaine, (Matthäus,) aus Lotharingeu or Pfar⸗ ſchaͤtzt werden, ſondern auch verſchiedene andere 
rer zu Vignot, und Decanus feines Diftricte®, um den Schriften heraus gegeben, von meldyen mir doc) nur 
Anfang ded gegenwärtigen Jahrhundertes. Dan hat bekannt find: 


don ihm ee Inftirutio phyfico- aftronomica. Modena, 1695, 4. 
Sur tes Portions eongrues des Cur&s. Topf, 1698, 4. Animadverliones ad Chronologiam ; um 1720. 
Lö Eis de Prones. Eben daf. 1711, 12, Er arbeitete auch an einer Topographie von ta- 
Penfdes motales. 0, “lien, an deren Vollendung er aber durch ben Tod 
Contre la profanation des fainıs jours., Toul, 1727, verhindert wurde. ©. von ihm: Joſ. 
Calmet Bibl. LOer. lettera ſopra la vita di Fontaua im Giorn. Venez. 


Ze, ea Et, Dr, dei letterati d’ Italia, Th. 33. 
l bbe erifiers 
——* — — Nee Fontana, (Carl,). ein berühmter Baumeifter zu 
? illuftre Amalazonıhe fchrieb. - ' ont; toelcher 1638 zu Nancati im Comer Gebiete ge- 


————— Charlotta; Sräfinn,) bohreii, "und einer der beiten Schüler des Fitters 
* Bernini war, ob er ihm gleich an Genauigkeit und 
mar eine Tochter des Eommendanten zu Meb, Mar» ihtigfeit nicht gleich fan. Ceine Werke find: bie 


quis de Pelard de Givry, und Gemahlinn des Gra- Ea At 
Ronainen: ah pelle Binerli zu ©. Andreas della Valle, die Eapelle 
fe eg * * dem aa I ei Kill, Cibo in der Kirche ©. Maria bel Yopolo, der Dom, 
gt —* — * — Kein rg * nr der hohe Altar und die Zierrathen der Kirche unferer 
41748: IA nterlieg zwey Komane, Amenopiis UND Frau der Wunder, die Kirche im Nonuenkloſter S. 
— been Inhalt Marthä, das Grabmahl der Koͤniginn Chriſtina von 
—* r gedachten Hilf. Inter. Th. 4 ©. 34 angejeiget Schweden zu ©. Peter im Vatican, der Pallaft Gri⸗ 
2 gie mani in der Strada Koffella, der Springbrunnen ©. 
des Fortaines, (Ludwig,) Herr de &. Mural, maria in Tranftevere, die Bibliothet der Minerva, 
lebte gran das Ende des vorigen Jahrhundertes, und die Kuppel an der Domkirche zu Monte-Figscone, 
— du Pais de Janfenie. Bourg- Fon · nepft einer großen Menge anderer. Er ſtarb 1714 

v 1065,12. ” ’ und hinterließ: 

& des Fontaines, (f Abb£ Peter Franeiscus Guyot) N —— Vaticano e ſua origine con gli Edificii piu 


. Buyot, F cofpicui antichi e moderni. Nom, 1694, Fol. ©. 
Fontana, (Aldigkerio,) ein Graf aus Parma, war Ada Erud. 1694; Element Bibl. cur. Th. 8, S 
Eanonicus in feiner Baterftadt, und lebte in ber.erften 413- i 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderted. Mir it  Trattato dell’ aque correnti. Eben daf. 1694, Fol. 


von ihm befannt: eben daf. 1696, Fol. . 
L' Origine della facra religione Gerofolimitana con Deferizione della Capella det Fonte baptifmale nella 
la ferie de’ faoi gran Maeftri. Bologna, 1704, 12. Bafilica Vaticana. Eben baf. 1697, Fol. 
Le Glorie immortali di S. Stephano, tanto nelle armi, Difcorfo fopra il monte Citorio del Antio. Eben baf. 
wanto nelle lettere. Mailand, 1706, 4. 1708, Fol. 
I Cortigiano inſtruito dal Profera Reale. ano, Antio e ſue antichitä. Eben bafı 1710, Sol. 
1716, 12. L’ Anfiteatro Flavio defcritto e delineato. Sarg 
Fontana, ( Auguflin,) Graf Scagnelli, Senator zu 1725, Fol. Paecoli Vite d’ Architeri, Th. 2, ©. 


Manta und Auditor der Rota zu Bologna, in der 542; Mufeum Mazzuch. Th. 2, ©. 225. 
Gelehrt, Ler. Forxtſ. I. B. F bbb Fontana, 


domnium \ 


1155 Fontana Fontanini 

Fontana, (Carl Emanuel,) ein Ytaliäner, in der 
legten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, fihrieb: Bi- 
bliorhecam Poetico- Tofcanam. Nimini, 1688, 12. Ci⸗ 
nelli Bibl vol. 

Fontana, (C, Fofeph,) Ichte in der erften Hälfte 
des gegenwärtigen Yahrhundertes. Ich fenne von 
ibm: Prima fpedizione di Lertere millive. Parma, 
1716, 8. 

Fontana, (Fulvius,) ein Staliänifcher Jeſuit, in der 
erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderteg, von 
welchem mir befannt ift: 

Gefu in Croce moribondo. $ano, 1708, 12. 

- Iftruzioni per vivere chriftianamente. Florenz, 
1714, 12. 

Fontana dei Conti, (Johannes Baptifla,) &. Conti. 

de Fontaney, (Fohann,) ein Franzoͤſiſcher Jeſuit, 
war in der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
Drofeffor der Mathematik in dem Collegio Ludwigs 
des Großen zu Paris, und ward um 1702 ale Miffio- 
—— nach China geſchickt. Mir ſind von ihm be— 
annt; 

Obfervations fur la Cométe de I’ annde 16$0 et 

1681. Paris, 1681, 12. 
Lettre au P. la Ckaize fur fon Voyage ä la Chine; in 
den Lettres edif. Th. 7. 


de Fontanien, (Peter Elifabeth.) Ritter des koͤnig⸗ 
lichen militärifchen Ludwigsordens, ältefter Auffcher, 
und General-Eontroleur der Geraͤthſchaften der koͤnig⸗ 
lichen Krone, Gencral»Eommiffarius über die fönig- 

“lichen Gelder die zu ben Geräthfchaften verwendet wer- 
den, Mitglied der feniglichen Akademie der Wilfen- 
fchaften und der Baufunft zu Stodholm und Paris, 
er zu —— gegen das Ende des Mays 1784. Man 

t von ihm: 

Art de faire les Cryſtaux colores, imitant les pierres 

precieufes. Paris, 1778. 

Ouvrage fur les couleurs en &mail dont la compofi- 
tion differe peu de celle des pierres factices; if 
nur bandfchriftlich vorhanden.  _ 

Fontanini, (Fußus,) Titular-Erzbifchof von Ancy» 
ra, Eanonicus an ber Kirche der heil, Maria der groß 
fern zu Nom, päpfilicher Kammerberr und Abt von 
S. Maria in Aquilegia, war zu S. Danicl im Her: 
gegeben Sriaul 1666 gebohren, und fam 1697 als 

ibliothefar des Kardinals Imperiale nach Rom, bey 
welcher Gelegenheit er das Verzeichniß der Fr 
deſſelben verfertigte, welches er nachmahls drucken 
ließ. Er war entweder zu gleicher Zeit oder darauf 

rofeſſor der Beredſamkeit an dem Archi⸗Gymnaſtio zu 
Kom. Papſt Clemens 11 ernannte ihm zu feinem 
Haus:Prälaten; allein unter Innocentio 13 verlohr 
er dieſe Stelle. Benedict 13 gab fie ihm zwar wieder, 
und ernannte ihn zo. zum Erzbifchof, allein unter 
Clemens 12 verlohr er wieder alle Ehrenftellen in dem 
paͤpſtlichen Pallafte, von weicher Zeit an er in einer 


Fontanini 1156 
elehrten Muße lebte, bis er den ıöten Mpril 1736 
arb. Seine Schriften find; 

Delle Mafnade ed altri Servi, fecondo I’ ufo dei Lon- 
gobardi. Venedig, 1698, 4. 

Orat. de ulu er praeftantia bonarum litterarum. Rom, 
1704, 4. 

Vindiciae antiquorum diplomatum adverfus Barrk. 
Germonii difceptationem. Eben baf. 1705, 4. 

Della eloquenza Italiana. Eben daſ. 1706, 4; Ceſena, 
1724, 4; Nom, 1726, 4; von Haym heraus ges 
geben, Yondon, 1726, 4; Venedig, 1727, 4; ber: 
mehrt von dem Berfaffer ſelbſt, Nom, 1728, 4; 
noch weiter vermehrt von feinem Verwandten 
Dominic. Sontanini, eben daf. 1736, 4; Bene 
Dig, 1737, 4. Es fchrichen mehrere dagegen, bes 
fonderg Scipio Maffei feine Olfervazioni lirtera- 
rie. Die ſaͤmmtlichen wider Sontanini heraus ges 
fommenen Schriften wurden unter dem Titel: E- 
famıi di varj autori fopra il lihro etc. zu Moverebo, 
1739, 4, jufammen gedruckt; mit Anmerkungen 
verfehen, von Apoftolo Zeno, Venedig, 1753, zwey 
Bände in 4. 

De primariis preeibus Imperialibus. Freyburg in 
Brisgau, 1705 und 1707,8 ; unter dem Nahmen 
Eonr, Oligenü in weldyer Schrift er dem Kaifer 
biefes Recht abfpricht und dem Papfte zueignet, 
worauf ihm aber D. Mich. Heine. Griebner in 
Diff. de primar. prec. imperial. feipzig, 1707, 4 
antwortete. 

De Corona ferrea Longobardorum ; wider Audw, 
Ant. Muratori. Nom, 1707, 8; Leipzig, 1719, 8; 
auch in den Thefaur. antiquit. er Hift. Ita. Th. 4, 
B. 2. 

Il Dominio temporale della ſede apoftolica ſopra la 

‚ eita di Comachio per lo fpazio continuato di X 
Seeuli; ohne Nahmen. Eben daſ. 1708, 4; über 
welchen Brief er mit dem Muratori Streit befam. 

Epiltola in mortem Jo. Mabillonii. Eben daf. 1708. 

De antiquitatibus Hortae Coloniae Etruscorum, lib. 
2. Eben daf. 1708, 4; mit dem dritten Buche 
und einem doppelten Anhange vermehrt, eben daf. 
7 4; auch im Thefaur. antiquir. et Hift. Ital. 

& 

Difela prima del Dominio temporale ; auch ohne 
Nahmen. Eben daf. 1709, 4; worin er fich gegen 
Muratori vertheibiget, und welche Schriften fo 
wohl, als die gegenfeitigen unter dem Titel: Rac- 
colta di tuto cio che ufcito alle Stampe fin’ al gior- 
ne d’ oggi fulla Controverfia di Comachio, 1713 

zu ——— in F zuſammen gedruckt wurden, 

auch in eben dieſem Jahr Franzoͤſiſch ohne Nah⸗ 
men zu Utrecht in 4 heraus kamen. 

L' Aminta di Torquaro Taſſo difeſo ed illuftrato ; is 
ber des Herzogs von Telefe Erinnerungen. Nom, 
1710, 8; Venedig, 1731, 8. 

Catalogus Bibliothecae of; Ren. Cardinalis Imperia- 
lis. Kom, 1711, 50. 

Difpofitio 


1157 Funtanini 


Difpofitio Catalogi Bibliorhecae Card. Imperialis fe- 
eundum fcientiarum etc. clalles. Eben baf. . . - 
aud) in J. D. Röhlers Sylioge aliquot Scriptor, 
de bene ordinanda Biblioth. . 

Difelä ſeconda del Dominio remporale etc. Eb. daf. 
1711, 4. . 

De tabolariis, ecelehafticis; auch in Jac. Wenders 
Collectis Archiv. et Cancellar, juribus Dill, 

Emendariones:ad Joh. Bapt. Grynacum de ſitu Hifto- 
niae ;: im/Thel. Antiq. Ital. Ti). 6. 

Vita della venerabile Principefla Camilla Orfini Borg- 
hefe ; welches Paul Alex. Maffei angefangen hats 
te, aber 1716 darüber farb. 

Rifpofte a varie Scrituxe contra la Santa Sede in pro- 
polite di Comachio publicate dopv I’ anno 1711; 
ohne Rahmen. Nom, 1720, 4. 

Dell’ Storia del duminio temporale della ſede apo- 
ftolica nel ducato di Piacenza Libri 3; ohne Nah— 
men. Eben baf. 1720, 4. 

Commentarü di Santa Colomba, Vergine facra. €» 
ben daf. 1726, 4. 

* Franc. Gratiani de Garasoribus Decretorum libri quin- 
que fecundum Gregoriänos decreralium libros ti- 
tulosque diftin&ti per Joh. a Turrecremara, nunc 
primum ex codice Bibliothecae Barberinae a fe 
editi, cum fua praefarione, fcholiis et indicibus, &» 
ben daf. 1726, zwey Bände, in Sol. 

Discus argenteus “totivus vererüm Chriftianorum 
Perufiae repertus. Eben daf. 1727, 4 

Achates Iliacus annularis ex mufeo Marchionis Alex, 
Greg. Capponü Gonmentariolo a fe explicarus. €» 
ben daf. 1727, gr. 4 

Codex Conttitutionum quas Pontif. ediderunt in Ca- 
nonizatione Sandtorum a Joanne 15 ad Benedi- 
&um 13. Eben baf. 1729, Fol. 

De Corpore S. Auguſtini Tieini reperto. Eben daf. 
1729, 4; wegegen cin Ungenannter in Jtafiänis 
fcher Sprache ſchrieb. 

Differt. fopra alcune Ierizioni Romani; in den Dil- 
fert. degli Acad. di Cortona, Th. 2. Eben baf. 
1738, 4- 

Hiftoria Aquilegienfis litteraria c. ejusdem Differtatt. 
de anno emortuali $. Arkanafii Alex. Eben baf. 
1742, 4; welches fein Vetter, Dominicus Jonas 
nini heraug gab. 

Dif, de anno emortuali S. Arhanafii, Patr, Alexandr. 
Eben daf. 1742, 4- 

Difcorfi ackademici, fatti in Roma nel Collegio di 
Propaganda intorno a varj punti di Storia Ecclel. 
erc. Venedig, 1758, 8; von feinem Vetter Domis 
nico Sontanini heraus gegeben. 

Lezione accademica fopra V amicizia contro un detto 
di Biante Filofofo. Eben daf. 1758, 8. ©. fein 
Leben in ber Raccolta Caloger. vom Jahr 1737; 
ferner bes Domin. Sontanini Memorie della vita 
di Giufto Fonsanini. Eben daf. 1755, 4; Heinſii 
Birchenhift. Th, 3; Nour. Dit, hift, 


Fontanıs Fomeneau ‚11258 


Fontanus, (Conrad,) ein Benebictiner in dem che 
maligen Klofter Helmersbaufen an der Diemel, um 
den Anfang des ı3ten Jahrhundertes. Er war aus 
Hurar — * und fetzte ſeines 1195 verſtorbenen 
———— des Benedietiners Alberti Chunerii, Beſchrei⸗ 

ung des Weſerſtromes fort, ſtarb aber auch ehe er 
fie vollenden. kounte. Letzners Corbayiſche Chrom, 


148. 

Fonte, (Bartholomäus,) S. Fontius im Joͤcher. 

a Fonte, (Franciseus.) iſt Stepb. Binet im Jeder. 

a Fonte, (Laelius,) ein Medicus aus Wetter in 
Heſſen, gab 1609 Confultationes medicas cum difputa- 
tionibus de modo vifionis, et de veficantium uſu zu 
Sranffurt am Main in g heraus. 

Fontejus, (Petrus) ein Rechtegelehrter aus Poi« 
ton, gegen das Ende des ıöten Jahrhundertes, von 
welchen mir befannt its Eorum quae apud Gallos de 
toto Pontificii juris corpore er maxime in beneficialibus 
uſu recepta funt, brevis enucleatio. Paris, 1597, 8. 

Fontelds de Bretigny, ( ) ſonſt auch) genannt 
Seutziche, aus der Normandie gebürtig, und ehemah⸗ 
liger General-Lieutenant bon Montivilliere. Er lebte 
* “= Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, und 

rieb : 

' Hifoire des Revolutions de Genes. Paris, 1749, 
drey Bände in 12. 

Vies des anciens Orateurs Grecs. Eben baf. 1752 f. 

zwey Bände ine, 
Fontelius, (M. Peter,) aus Upland, war Profiffor 
der Mathematik zu Upſal und hernach Paſtor zu Ges 
val und Propit zu Geftride, Er lebte un die Mitte 
des vorigen Jahrhundertes, und ſchrieb: h 
Theoremata quaedam variarum difeiplinarum, utpote 
de demonitrationibus im’ mathematieis difeiplinis, 
eclipfibus, arte fortificatoria erc. Upfal, 7648. 

Eclipfigraphiam praecepis et exemplis delineatam.. 
1650. ’ 

— quaedam fortificatoria, 1660. 

Dill. de Cenfore Romano, Stockholm, 1665, 8. 
Scheffers Suecia litter. 

Fontenay, (Petrus Claudius,) ein Branzefifcher 
Jeſuit, welcher 1742 farb, und von welchen mir bes _ 
fannt it: Hiftoire de I’ Eglife Gallicane. Paris, 1730 
— 1749, achtzehn Bände in 4; wovon er doch nur 
ben gten und zoten und einen Theil bed 11ten Bandes 
verfertiget hat, indem die acht erften Theile ven dem 
P. Jacob Longueval, der zıte und ı2te von dem P. 
Beumoy, und der izte — 1ßte von dem P. Wilh. 
Franc. Berthier find. Die Eloge des Fontenay ſtehet 
— dem zıten Th. S. Ke Kong und Fontette, Th. 1, 

. 251. 

Fonteneau, (Leonhard,) ein Bencbictiner von der 
Eongregation des heil; Maurus, war um 1705 zu 
2, im Biethum Bourges gebohren, trat 1726 zu 

Allire in Elermont » Ferrand in den Orden, und ars 

Oddd 2 beitete 


1159 - de Fontenelle« © 


beitete mit bem D. Joſeph Marig Bouder, an einer 
biplomatifchen Geſchichte won Poitou und ganz Aqui⸗ 
tanien. Als Boudet 1743 ftard, fchte Fonteneau die 
Arbeit allein fort, und’ war um 1769 damit zu Stande: 
I fcheinet es nicht, daß dieſes Werk nach der 
eit gedruckt worden. Taflins Geſch. der Congregat. 
des heil. Maur. Th. 2, Ciba. .. . 
de Fontenelle, (Bernhard de Bovier,) einer der 
witzigſten Franzoͤſiſchen Echrifefteller und Philofophen, 
ordentlicher Secretaͤr des Herzogs von Orleans, Mit 
glied der Fran Akademie ſowohl als der Afa; 
demie ber Auffchriften —— iſfenſchaften, inglei⸗ 
chen ber Afadentie zu Ber der koniglichen Ge⸗ 
elſchaft zu London, war den irrten Febr. 1657 ju 
ouen gebohren wo ſein Vater Franciscus le Bovier, 
de Fontenelle, ein Advocat, feine Mutter aber 
ne Schwefter des berühmten Cokneille war. Er ſtu⸗ 
dierte bey den Jeſuiten zu Nonen, hegen welche er das 
ber jederzeit auch bicle De dene und that fich 
fehr frühe durch feine guten Fähigkeiten hervor. Er 
widmete ſich den Rechten, und ward Advocat. Allein, 
da er fo gleich feinen erſten Prozeß verlohr, fo befam 
er einen Widerwillen vor der Rechtswiſſenſchaft, und 
widmete fich ganz der ſchoͤnen Kitteratur und Philofo- 
= pe Er begab fich daher 1674 im ızten Jahre feines 
terd nad) Paris, mo er ſich durch allerley Heine Ge- 
dichte in dem Mercure Galant fehr:bald berühmt mach- 
te. Er war faum zwanzig Jahr alt, als er ſchon einen 
Theil der Opern Pfyche und Belleroplion verfertigte, 
melche 1678 und 1679 unten ded Thom. Corneille 
Nahmen erfchienen. Seine Dinlogues des Morts, wels 
che 1683 erfchienen, vollendeten feinen Ruhm, und 
fanden allgemeinen Beyfall. 1691 ward er ein Mit 
glied der Franzdfifchen Akademie, und 1697 Secretaͤr 
der Akademie der Wiffenfchaften, welche Stelle er 1740 
Alters halben niederlegte. Ob er gleich nicht die flärf- 
keibesbefchaffenheit hatte, fo hatte er doch im feinem 
eben nie eine beträchtliche Krankheit gehabt, ſelbſt die 
Blattern nicht. Er ftarb endlich dem ı ıten Jan. 1757 
in einem Alter von hundert: Jahren, toeniger einen 
Monath, nachdem er feine andere Befchwerden eines 
fo hohen Alters, als einige Schwäche des Gefichts 
und des Gehoͤres empfunden harte. Bon feinen Schrif: 
ten, twelche ſehr oft aufgelegt, und in nıchrere Spra- 

hen überfeßt worden, find die vornehmſten: 
Kleine Gedichte in dem Merc. Galant, welche fih in 
2. Sammlungen feiner Schriften nicht befinden 

ollen * 


Alpar, Tragcdie, reprefentde en 1680. 

Dialogues des morts. Paris, 1683, 12; Haag, 1724, 
8; London, 1730, 12; Deutfch von Gottſched. 
Lettres da Chevalier d’Her ... Paris, 1685, 12; 
Haag 1727, 12; find voller Geift und Wiß, aber 
* doch nicht, wie ber driefton fie verlanget. Deutfch 


von W. 3, X. von Steinwehr, Leipzig, 1738, 8. - 


Entretiens fur la Pluralit€ des Mondes. Paris, 1686, 
12; Ymflerdam, 1719, 12; eines feiner berühmte 


de Im ntonolle 


28 1 Vierwrsviib 1 160 
fien Werfe,; zumahl * dag erſte Kranzefifche 
Werk war, mo eine tr philofophifche Wahr: 
beit auf eine reitzende Urt worgetragen wurde, 
Deutfch von Goitſched, Leipzig, 1726, 8, und 
nachdem mehrmabld wieder aufgelegt; auch von 
IE. Bode uͤberſetzt, Hamburg, 1780, 8. .. 

Hiltoire ‚des,Öracles. Paris, 1697, 12; eben daf. 
1698, 12;, Deutfch.von Bottfched.,, Der Jeſuit 
Baltus ſchrieb — eine Reponfe, weiche 
Sontenelle aber unbeantwortet lief, und der P. 
le Tellier fetste ihn dieſes Buches wegen bey dem 
Konige in den Verdacht der Frepgeifterey, und 
es würde eine ſtrenge Verfolgung widenihn aus⸗ 
gebrochen ſeyn / wenn der Stchats Miniſter d Ar⸗ 
genſon ſelbige nicht unterdruͤckt hätte: 

Pocſies paſtotaſes avectın Piſeours fur Eglogue, om 
une Digreflion fur les Anciens er leg’Modernes. 
Paris, 1688, 12; Amſterdam, 1716, 12. 

Memoires de I’ Acad&mie des Sciences, welche er als 
Secretaͤr derfelben, von 1699 biß 1740 alle Jahr 
ar gab. Die in denſelben befindlichen Bloges 

es Academiciens, von welchen er Berfaffer ift, 
find auch Haag, 1731, in zwey Bänden in 12, be» 
fonderg heraus gekonmmen 

Hiftoire du Theatre: Erangeisjusqu" ä Corneille, avec 
la Viede celui+ch Paris 

Hiſtoire du Renouydllement;de I’ Academie, des 
Stiences, Eben dafı 1708, 87 u Araıma 

Reflexions fur la Po&tique du Theatre,ev.du, Theatre 
Tragique. Eben daf. eines feiner ſcharfſinnigſten 
Merke. 1933.79 4 

Elemens de Geometrie de I Infini. Eb dafı 1727, 4. 

Ein Teauerfpiel in Proſa, und acht Zuftfpiele, wel⸗ 
che ihm, doch am wenigiten gelungen find. 

Endymion, Paftorale, Thetis et Pelde, Ende et La- 
vinie, Tragedies Iyriques. 

Oeurres diverfes. Amfterdanı, 1716, 8; Haag, 1728, 
been Bande in Fol. eben daf 1729, drey Bände 
in 4. beyde mit Kupfern von Picart. Enthält 
außer den vorigen Schriften, (die geometrifchen 
und philofophifchen ansgenommen,) noch ber» 
fchiedene Difcours, Pieces fugitives, Lertres u. f. f. 
‚Eine vollftändigere Ausgabe, erfchien nachmahls 

"zu —5*— in zwey Baͤnden in 12. Sie ſind nach⸗ 
mahls ſehr oft wieder eg und von Zeit 
w Zeit vermehret werden, 5. B. Haag, in ſechs 

ndben in 12, wodon: der fechfte 1744 erſchien; 

Paris, 1749, acht Bände in ı2. 

Neue Ausgabe bes Diktionnaire des Sciences er des 
Arts par Thom, Corneille. Paris, 1732. 

Theorie des Tourbillens Cartefiens. Eben daf. 
1752, 12. $ 

Recueil des plus belles Pieces des Po@tes Frangeis 
depuis Villen jusqu’ à Bönfrade Eben daf. 1752, 
fechs Bände in 12. 

La Republique ‚des Pbilofophes ou Hifteire des Aja- 
ciens, ouyrage poltume. Eben daf. 1776, 8. 


16:  Fontenettes Fontrailies 


S. von ihm feine. Eloge in ben Me&mioires der Afades 
mien der Wilfenfchäften und Her Nuffchriften ; 
Nouv. Di&. hilt, vornehmlich aber, des Abt Trübler 
Memeites pour fervir & I’ hiftoirg de la Vie et des 

„„Ousrages de Mr. de Fowrenelle. Auiſterdam 1761, 
22, worin fich zugleich viele bisher, ungedruckte 
Echriften Beffelben benden. 
"Föntensttes, (Carl) föuighcher Kath, Decanus ber 
mediciniſchen Facultaͤt auf der Univerfirät Poitiers, in 
der erſten Haͤlfte des —— Jahrhundertes, 
ſchrieb hiſſertation fur une Fille de Grenoble agee de 
quinge ans; qui depuis prös de quate ans ne boit ni me 
mange: i737. 4 | 

Fontenettes, (Ludwig,) ein Medicus zu Poitierd, 

und vermuthlich des vorigen Großvater, war 1672 zu 

Blanc in Berry gebohren, ward 163 1 zu Poitiers Do» 

etor, und ſtarb daſelbſt im Den 1661. Man hat von 

ihm : 

6 des fautes contenues en la repouſe au 
diſcours des maladies populaires de 1652. Poi⸗ 
tiers, 1653 8. 

Hippnchäre depayfe, ou la traduction erf’verside‘fes 
Aphörifmes. Paris, 1654, 4. Eloy Dit. de la Med. 

de Fontem ,) (Ludwig‘ Franciteur ) "Doctor der 

Thedlogie zu Paris, und Mitglied‘ der Akabenne der 

Aufſchriften, m der erſten Hälfte dee EP 

Kahthundertes: Diele Abhandlungen über Alterchü- 

ner und alte Erdbefchreibüung befinden ich von ihm In 

den Memoires'der gedachten Akademie von 1724 — 

1783. 

de Fonteny, (Facab,) Conftere de la Paflion, und 

ein Fer ichter, un ben Anfang bes vorigen 

Jahthundertes, von welchem mir befannt ift: 

La chafte Bergere, Pafturelle en 5 altes, en vers; 
in dem Bocage de l' Amour, 1578, 1615. 

Les Esbats poftiques de Farques de Fonteny. 1587, 
12; worin fich auch ein Schäferfpiel, le beau Pa- 
fteur befindet. 

Les Reflentiments de J. de Fonteny pour fa Céleſte. 
1587, 12; nebft einem Schäferfpiele, Ir Galathee 
divinement delivrde.. -- 

Les Bravacheries du Capitaine Sparante, traduites 
en proſe Frang. de lltalien de Fr. Adreini. Pa⸗ 
ris, 1608, 12., Giehe von bieſen Theaterſtuͤcken 
Biblioth: du Theatre; Thur, S 219. ; 

Les Antiquitz, fondations er fngulariten des Villes, 

' Chareaux etc. du Royalımp, de Franre, Eben daf. 
1 AR A ie 
$ommaire Defeription de tode les 'Chanceliers et 

Gardes des Sceaux; depuis le Regne de Merovee, 

“ jusqu’ au Regne de Louis XIII, revü er augmente 

“Gar Lau: Bouchel; in des Ichtern Bibliorh. du 

„‚Droir Frang. Eben daf. 1667, Sol. 

‘.de Fontette, (Carl Maria Fevret,) S. Fevret. 

-Fontreilles, (Fohann,) verorditeter und geſchwor · 

ner Wundarzt ber hundert Edelleute im koͤniglichen 


Foord Foppius 1162 
rer e, gegen das Ende bes vorigen Jahrhunderteß, 


rieb: Trait€ de Pliylique et de Chirurgie, ou I’ on 

ique la fanguification, la circularion du fang, les 
ferofites, les differentes caufes des Fievres. Paris, 
1697, 12. + R 

Foord, (Fohann,) ein Englifcher Geiftlicher, gegen 
die Mitte des vorigen Jahrhundertes, von welchen 
mir befannt iſt: Expuluio Libri Pfalnsorum. London, 
1646, 4- 

Foote, (Samuel,) ein berühmter Englifcher Schau« 
fpieler,, welch 17 ju Truno in Cornwall gebohren 
war, wo fein Bater ein Parlamentsglied für Tiverton 
in Desonfhire wars Er wurde vorzüglich wegen ſei⸗ 
ner perfönlichen: Nachahmun bt. Als er auf 
der Jagd den Herzog von’ Dorf begleitete, und mit 
dem Pferde ftürzte, brach er das Bein fo gefährlich, 
daß er fich bafjelbe mußte abnehmen laffen, worauf 
ber Herzog ihm dag Privilegium auf das Theater im 
Hay ⸗· Marfet verfchaffte, welches er 1776 an Coelmann 
verkaufte. Indeſſen ſpielte er mit feinem Beine von 

antoffelholgi mit dem größten Beyfalle big am feinen 
Fort; welcher dem zuflen Det. 1777 erfolgte. Man 

hat vom ihm verſchiedene Luftfpiele, worunter die vor» 
nehmſten ‚find; dem Schriftſteller, der Engländer in 
Paxis, ver, Englaͤnder von Reifen, die Ritter, der 
Mindgjährige, Die Redner, der Nabob, die Betrie⸗ 
ger, und das Mädchen von Bath, 

Foppa,,(Fulius,) ein Jeſuit aus Mailand, um die 
Mitte bei vorigen Jahrhundertes,. welcher unter dem 
anagrammatift ahmen Slavii Popdi heraus gab: 
m. eig cum publica Reipublicae ne- 
ceflitate confoederanda. Bologna, 1651, 4. Argelati 
Bibl.Mediol, „. ... a — 

Foppens, Rat. Foppius, (Johann Franciscus,) aus 
Brüfel; Capellan an der. Metropolitan Kirche zu Mes 
cheln, in der erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahr⸗ 
hundertes, von melchem man hat: 125 

Hiftoriam Fpiſeopatus Silvaedueenſis. Brüffel, 1721,4. 

Biblioihecam .-Belgieam,; f. Virorem in Belgio vita 
feriptisque, illuftrium Caralogum , continens · Seri · 
ptores.a Kal. Angrea, Aub. Miraeo,- Franc. Sicer- 
zio aliisque recenlitos, usque ad a. 1680. Eb. daf. 
1739, jun Bände in 4. S. davon Baunig. Hall. 

ibl. 3. 6, ©. 80 f. Juglers Bibl. liter. 137 2, 
©. 1236,. und befondere was die beygefüdten, 
aber nicht bey allen Exemplarien befindliche Bild» 
* betrifft, Moͤhſens Bildn. der Aerzte, Abfchn. 
2,S. 188, 

Foppius, (Beinrich,) S. Fopp im Joͤcher. 

Foppius, (Johann Heinrich) Subrector zu Bre⸗ 
men, in, der erſten Haͤlfte des gegenwaͤrtigen Jahrhun⸗ 
dertes/ von welchein mir bekannt ift: 

Differtatt. duae de, Atheiſmo Philofophetüm genti- 
lim. Bremen, 1714; wogegen Tac. Haſaͤus DIT. 
de Gentilium Philofophis, Atheifmi fallo ſuſpectis, 
Bremen, 1716, 4, heraus gab. u 

Ddbbz Hidoria 


1163 Forabosco Forbiffer 


Hiftoria Theologiae polemicae Chrifti et Apoflolo- 
rom eritica. Eben daf. 1714 4. 

Hiftoria ‚vitae er fcriptorum Franc. Philelphi; in den 
Mifcell.. Lipl. 8. 5. 

De fabularum poeticarum inepta ad fandtae religio- 
nis myfteria applicatione; eben baf, Th. 9. 

Forabosco, ift Hier. Amelungbi. 


Forberger, (Chr.) lebte gegen das Ende de vori» 
gen Jahrhunderteg, und gab heraus, den Auftredner, 
Merfeburg, 1689, 8. 

Forbes, (Duncan,) Doctor und Mdent in dem 
Seſſions Gerichte zu Edemburg, aus einer bekannten 
Schottlaͤndiſchen Familie. Er ſtarb 1747. Von feinen 
Schriften find mir befannt ; 

A full view of the public Transallions in the Reign 

of Queen Elizaberh. London, 1740, Fol, 

Reflexions on the föurces of Infidelity with regard 

to Religion; fam nach feinem Tode zu Edemburg 
um 1749, 8. heraus. Eine Franz. Ueberfeßung 
von dem P. Houbigeant, erfchien zu yon, 1769, 
8, und eine Deutfche von Beorg Heine. Martini, 
Leipzig, 1751, 8. 

Forbes, (‚Facob,) ein Geiftlicher der Independen⸗ 
ten zu Gloucefter, war aus ber befannten Schottlän« 
difchen Familie diefed Nahmens, und ſtudierte zu Ar 
berdeen und Oxford. 1654 ward er Geifklicher der In⸗ 
bependenten zu Gloucefter, und ftarb daſelbſt den zıjten 
Man 1712 im gzften Jahre feines Altere, Er hat 
verfchiedene erbanliche Schriften binterlaffen, worun. 
ter the Chriftian direfted in his way to Heaven, bie 
vornehmfte it, Granger's Biogr. Hift. Th. 3, ©. 327. 

Forbiger, (Samuel,) ein ausübender Arzt zu eip- 
gig, in der erften Haͤlfte des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem man hat: Den vernuͤnftigen Me⸗ 
dicum in der Phyſiologie/ Pathologie und Prari. Leip⸗ 
jig, 1726, 8. 

de Forbin, (Claudius) ein Franzoͤſiſcher Ser-Dffi- 
eier, welcher 1685 mit dem Ritter de Chaumone nad) 
Siam geſchickt ward, bafelbit die Stelle eines Groß: 
Admirald des Koniges von Ciam erhielt, aber bald 
wieder zurüd kam. Er that fich hierauf in dem U 
briatifchen Meere und in der Nordfee in dem Epanis 
ſchen Succeffions» Kriege hervor, und warb Chef 
d’ Escadre, legte aber feine Stelle aus Mißvergnägen 
um 1710 nieder, und begab fich in die Gegend von 
Marfeille, wo er 1733 in einem Alter vom 77 Jahren 
ftarb. Man hat von ihm: Memoires. Amſterdam, 
(Rouen,) 1729, zwen Bände in 12; welche von 1675 
bis 1710 gehen, aber mit mehr Einbildungsfraft und 
Eigenliebe, als Wahrheit und Nichtigkeit gefchrichen 
find. Nour. Diet. hift. Le Kong und Fontette. 

Forbifer, (Martin.) ein Engländer, that 1576 
bis 1578 auf Befehl der Koͤniginn Eliſabeth cine Schif- 
fahrt in die Nord + und Abendländer, und befchrieb 
diefe Reife nach feiner Wiederkunft in Franjzoͤſiſcher 


de la Force Ford 1164 
Sprache, (in dem Recueil des Voyages au Nord, Th. 
‚) aus welcher fie Job. Thom. Freige ins Lateinifche 
Iberfenee, und 1580 zu Nürnberg in 8 ediret, worauf 
fie Rudolph Capell mit feiner Borrede und Anmerfuns 
gen, auch einem Anbange zu Hamburg, 1675, 4, wie⸗ 
der auflegem ließ. Er entdeckte unter andern cine In⸗ 
fel bey NemGrdnland in Nord-Amerifa, die von ihm 
den Rahmen ıbefeinmen hat. 
de la Korce, (Charlotta Rofe de Caumont) eine 
wisige Schriftitellerinn Franfreichd, war in bem 
Schloſſe Caſenove bey Bazas in Guienne um das Jahr 
1650 gebohren, wo he eine Tochter Francois de Tau⸗ 
mont, Marquis de Caftelmoron, Marechal be Camp 
u,f. f. war. Von ihrem Leben ift wenig mehr befannt, 
als daß fie 1687 ben Earl de Brion heirathete, aber 
nach zehn Tagen von ihm wieder gefchieden wurde, 
worauf fie 1724 zu Paris in einem Alter von 74 Jah⸗ 
ren ftarb. Ihre Schriften find: i 
Hiftoire feerette de Bourgogne. Paris, 1691, zw 
Bände in 12; eben daf. 1694, 12; Amfterdam, 
1729, 12. 

Hiftoire fecrerte de Navarre, Paris, 1696, 12; und 
unter dem Titel: Hiftoire de Marguerite de Va- 
lois. Eben daf. 1720, vier Bände in 12. 

Le Roman’ de Guftav Vala. Eben baf, 1697, 12; 
eben daf. 1725, 12. j 

Contes de Fees; ohme ihren Nahmen. Eben daf, 
1698, 12. 

er & Madame de Maintenon, und verfchiedene 
andere Gedichte, ° . 

Me&moire hiftorique, ou, Anecdote galante et fecrerte 
de la Ducheffe de Bar, foeur de Henri IV. 

Hiftoire fecrette de- Marie ‘de Bourgogne. Parig, 
1710, 12; tben daf. 1712, 12. Nour. Dict hiſt. 
Hitt. litter. des Femmes far. Th. 2, S. 307; Bibl. 
univ. des Romansı 

de la Force, (Piganiol,) &. Piganiol. 

Forchkemius, (Matthias,) ein Deutfcher Reimer, 
um die Mitte des 16ten Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt it: Bin ſchoͤn kort nyegedichter Spiel 
der Hiftorien van dem Papyrio praetextato — yn Ri» 
me gebracht vn transfereert ex Noctium Atticarum A. 
Gelli L.I. c. 23. 1551, in $. 

Forchondt, (Flieronymss,) ein Jeſuit, in der erfien 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderted, von mel. 
chem man bat: Faltos Auftriae in fingulos anni menfes 
digeſtos. Wien, 1736, 8. 

Ford, (Johann,) ein Englifcher Dichter, gegen und 
um bie Mitte des vorigen Jahrhundertes, hatte ſich 
ben Nechten gewidmet, und war ein Advocat zu Lon⸗ 
don, that fich aber mehr durch Schaufpiele hervor, 
welche er theils allein, theils mit Rowley und Decker 
gemeinschaftlich verfertigee. Auf feinen eigenen Stuͤ— 
cken, welches die ficben erften der folgenden find, gab 
er fich den anagrammatifchen Nahmen Fide Honar. 
Es find folgende; 


Lover's 


1165 Ford Forer 

Lover’s Melancholy, Tragedy. London, 1629, 4. 

The broken Heart, Tragedy. Eben daf. 1633, 4 

Love’s Sacrifice, Tragedy. Eben daſ. 1633, 4. 

’Tis pity, [he is aWhore, Tragedy. Eb. daſ. 163374 

Pirkin Warbeck an hiftorical Play. Eb. daf. 1634, 4. 

Fancies Chafte and Noble, Trag. com. Eben baf. 
1638, 4. 

Ladies Tıyal, Trag. com. Eben baf. 1639, 4 , 

Sun’s Darling a Mask. Eben baf. 1657, 4; gemeins 
fhaftlich mit Deder. 

The witch of Edmonton ; gemeinfchaftlich mit 
Rowley. Eibber’s Lives of Engl. Poeıs, Th. I, 
©. 349. 

Ford, (T’homas,) gleichfalls ein Englifcher Dichter, 
welcher mit dem vorigen zu einer Zeit lebte, und deſſen 
Works, Pondon, 1661, 8, zufammen heraus famen. 
Es befindet fich darunter ein Schaufpiel: Love's La- 
byrintli, or the Royal Shepherdefs, welches auch Lon⸗ 
don, 1660, 8, einzeln gedruckt ift. Langbaine's Lives. 

Fordyce, (David) Profeffor der Philofopbie zu A 
berdeen in Schottland, welcher 1752 bereits verſtorben 
war. Mir iſt bon ihm befannt ; ; j 

Eine Schrift von der Erziehung in Englifcher 
Sprache, welche zu Hannover, 1753, 8 Deutfch 
heraus. fam. 

Theodorus a Dialogue concerning the art of prea- 
ching. London, 1752, 8; fam nach feinem Tode 
heraus. In das Deutfche überfegt, Hannover, 
1754 8. 

Forelius, (Hemming.) vermuthlid ein Profeſſot 
der Philofophie zu Upfal, um den Anfang des gegen- 
wärtigen Jahrhunderts, von welchem mir befannt iſt: 

Difl. de Ceremoniis Romanorum. Upfal, 1693, 8. 

— de Aquila Romanorum. Eben baf. 1694, 8. 

Zeno Philofophus, leviter adumbratus. Eben baf. 


1700, $. 
Dif’ de Prometheo, Eben daf. 1704, 8. 
- continens praecognita in vitam Ulyflis. Eb. baf. 
1707, 8. ö 
Forer, (Conrad) ein Medicus zu Winterthur, ges 
gen bas Ende des ı6ten Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt ft: j 
Conr. * Fiſchbuch, ins Teutſch gebracht. 
1598, Fol. 
Eben defjelben Thierbuch ins Teutſch gebracht. 
—— ohne Jahr, Fol. eben daſ. 1606, Fol. 
er jüngere Beorg Horſt verbeſſerte nachmahls 
‚feine und anderer Ueberſetzungen einzelner Theile 
dieſes Werkes, und gab das ganze Thierbuch, 
Sranffurt am Main, 1669, Fol. heraus. S. das 
von Baumg, merkw. Buͤch B. 2, ©. 175. 
Forer, (Fohann Andreas,) ein Rechtögelehrter aus 
der Schweiß, in ber lebten Hälfte des vorigen Jahr: 
hunderies, fchrieb unter andern : Conlultationem fua- 
foriam de jure nepotunı, in qua jus repraefentationis in 
materia de fuccellionibus ultra communem fenrentiam 


Forefi Foreflier 1166 


afferitur. Frankfurt am Main, 1671, 4; aud) ben bes 
ältern Johann Ehriftoph Serolds Schrift, de fuccef- 
fione vicaria ex jure repraefentationis, feipsig, 1689, 4- 
(Wolferm.) 

Forefi, (Sebafian,) ein Notarius zu Florenz, in 
ber legten Hälfte des 15ten Jahrhundertes, welcher 
en Freund des Marfil, Sicinus war. Man hat von 
ihm ; 

La Georgica di Yirgilio. Ohne Nahmen, Jahr und 
Drt, aber um 1480, 4; wird ihm nur in fo fern 
zugefchrieben, als diefe Ueberfegung mit der fol» 
genden einerley ift. 

Libro chiamaro ambitione, compofto per fer Bafl, 
Forei, — nel quale fi dichiarono i precepti della 
agricultura fecondo la Georgica di Virgilio. Ohne 
Jahr und Ort, aber vermuthlich zu Florenz, um 
1490, in 4. S. Paitoni Bibl. degli Volgarizz. Th. 
4 ©. 210. Negri Seritt. Fiorent. 

Foreft, (Genevieve,) ein witziges Franzoͤſiſches 

—— in der legten Haͤlfte des vorigen Jahr⸗ 
undertes, ſchrieb: Hiftoire de la Philofophie des He- 
ros, nouvreau Roman. Paris, 1681, 12; eben baf. 
1683, 12. L 

de la Forefl de Burgon, (Jacob,) ein Franjoſe, 
um ben Anfang ded gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
von’ welchem mir befannt ift: Geographie hiftorique, 
ou Defeription de I’ Univers etc. Parig, 1705, 1706, 
zwey Bände in $. 

Foreft, (T'heodor,) &. Theodorus Foreſtius im 
Joͤcher im Buchftaben T. 

Forefla, (Jacob Philipp,) &. Bergomas im Joͤcher. 

Forefli, (Anton) ein taliänifcher Jeſuit, gegen 
bag Ende des vorigen Jahrhunderteg, fehrieb: Map- 
pamondeo iftorico, cio&, Narrazione dei IV fomni Imperj 
del mondo, Parma, 1690, 1691, brey Bände in 4. ©. 
Journ. des Sav. 1691. 

Forefli, (Aurelius,) aus einer adeligen Familie in 
Brefcia, war 1669 ſchon verftorben, und hinterließ: 
Rudimenta poetica Aur. Forefli, carmina facere con- 
difcentis, ex demortui cineribus eruta, Breſcia, 1669. 
4. Cinelli Bibl. vol. 

Forefli, (Gabriel,) aus Brefcia, lebte um die Mitte 
bes ı6ten Yahrhundertes, und gab, I divini Sermoni 
di $, Leon Papa I, tradotti, Venedig, 1547, 8, heraus. 
Paitoni Bibl. degli Volgarizz. Th. 2, ©. 198. 

Forefli, (Marcus Antonits,) ein $taliänifcher Dich» 
ter aus Bologna, in der erjten Hälfte des vorigen 
Jahrhundertes, von welchem man bat: 

Corone di Rofe amoroſe. Bologna, 1637, 4. 

Poeſie. Eben daf. 1637, 4. Santuzzi Scritt. Bologn. 

Forefier, (Petrus) Canonicus zu Avalon, wo er 
den zoſten Nov. 1723 in einem Alter von 69 Jahren 
farb. Man hat von ihm: 

Homelies fur les Verures des Religieufes. Paris, 


1690, 12, 
Hiftojre 


8 


J 


1167 Foret “"Forgacs 


Hiftoire des Indulgerces —* des Jubiles. „Eben daſ. 

1700, 522 Nouv. Dift,hi ü 
° Ex —— — Ales de I’ Atent et, du Car&me. 
ben daſ 1701,,18, , . — 

Vies des Saints, Patrons, et Er&ques:d', Autun. Dis 
jon, 1713, 12. Papillon Bibl. des Aut, de Bourg. 

Fordt, S. Foreſt im Joͤcher und hier. 

la Foret, ( ) vermuthlich ein EC prachmeifter 

zu Kopenhagen in der erſten Hälfte "des gegenwaͤrti⸗ 
gen Jahrhundertes, von welchem mir befannt iſt: Lin- 
guf Germanica in ore Danico, d. i. unvorgreiffliche 
Anweifung, wie ein Teutfch 'redender Däne unter⸗ 
fchiedliche Daniemos in einer teutſchen Rede zu vers 
meiden babe; wobey von dem Genere der seutfchen 
Subftantivorum gründlich und ausfübrlich . von der 
Declination und Conjugation zulänglich ,: von: der 
Wortfügung beyläuffig gehandelt wird; wovon 1734 
eine vermehrte Auflage auf 12 in giheraus fam. 
Reicyards Geſch. der Deusfchen Sprachk. Gu484 
Forgacs, (Franeiseus,) der Älteeg wurbe and‘ einer 
über 500 Jahr her blühenden gr. Familie in Un; 
garn, von Nicolaus, Graf von Fotgacs ber 1526 in 
dem Treffen bey Mohats blieb, gebahren. Nachdem 
er ben geifflihm Stand erwählt Hatte, gelangte er 
von einer Stufe zur andern bis zum Erzblsthume zu 
Mardein. Hierauf firebte er nach dem Blschume ju 
Jauer, woben er aber von dem Kaifer Marimilian 
uͤbergangen wurde, welches ihn ſo unwillig machte, 
dafi er erſtlich nach Italien, und fodann von Venedi 
durch Ragufa, Thracien, Belgrad und Temeswar na 
Eiebenbürgen ging. Seine nicht gemeine Gelehrfam- 
feit eigen —— Schriften: 
Hiftoria ſui temporis libris XXI eonſtans . 
Orat. funebris in obitum Ferdinandi 1; in Schardii 
Seriptt, 

Defcriptio clauftri Szigethii er ejusdem obfidionis a. 
1566; in Syndromo rerum Turcico -Pannonic. 
‚#oranyi Mem. Hung, ü 

Forgacs, (Franciscus,) der jüngere, Kardinal und 

Erzbifchof zu Gran, wurde 1560 von dem Grafen Si⸗ 
mon Jorgacs, einem in Kriege und Frieden berühmten 
Helden, aebohren; trat a —— Studien 
in den geiſtlichen Stand, erhielt das Canonicat zu 
Gran, und 1588 das Bisthum zu Wehprim, wie auch 
dag zu Nitra. Als er zu Nitra von der Gegenparthen 
bes Kaifers Rudolphs 2 belagert wurde, fo blieb er 
diefem feinem Wobhlthäter getreu, wofür er auch dag 
Erzbisthum zu Gran, und vom Papft Paul 5 ben 
Kardinalshut erhielt. 1607 wurde er Ergbifchof zu 
Presburg, und ob gleich der Kaifer Matthias bey fei- 
ner Einweihung nicht zugegen feyn wollte, fo hatte 
doch Sorgacs hernach die Ehre, ibn zu kroͤnen. Als 
ein mächtiger Vertheidiger ber ee twiderfprach er 
nebft der Ungarifchen Geiftlichfeit auf eben dieſem 
Reichstage den Wiener Pacifications-Artifeln, welche 
den Jefwiten zum Schaden waren, und das folgende 


delaForge desForges 1168 


gabe brachte er es ſo weit, daß der 
aiſer Matthias bewegte, ſie in das ihnen entriffene 
Collegium zu Sallpd wiederum rinzuweiſen. Nach die⸗ 
ſem ſchrieb er einen ——— odus zu Tyrnau 
aus, und ſorgte 1615 dafüry daß den Jefuiten die 
Propfiey, zu Snio, ehemals Turot genannt, einge: 
räumt, ihnen felbft aber ein ficherer Wohnplas, als in 
Sallyd, zu Tprnan angetwiefen wurde, zu welchem 
Ende er das alte Kloftergebäude in Tyrnay repariren 
laſſen wollte, und die nothigen Unfoften ſo wohl aus 
der Kaffe zu Snio als auch aus feiner eigenen herſchoß. 
Allein ein hitziges Fieber verhinderte ihn daran, daher 
er nad Schklene in das warme Bad ging, don da 
aber, weil es fich verſchlimmerte, nady Heiligen Kreutz 

bracht wurde, wo er den 16ten Det: 1615 imussften 
Sabre feines Alters verſchied. Er hinterließ: De com- 
pefcenda Haeretieorum petalantia⸗ welches aber ‚nicht 
gedruckt worden. Horanyi Men: Hung. 'ı: — 

de la Forge ; (George,) aus Bourben; lebte no 
im 15tem Jahrhanderte und überfeste Tttiomii' des 
Petrarch In das rangöfiiche, welche Ueberſchung aber, 
wie es ſcheimet, erft lange we, ———— 
wurde. Man kennet davon Folgende Ausgaben: Le 
Livre des "Triumphes' de Pesrarche'ere. Marie,’ 1514 
Fol. eben daf. — 2*— Won, 1537, 80 Sdabvon 
Bonjer Bibl. Fran. 26,7, &, 311? 7 —— 

de Ia Förge, (Johann,) ein Franjoſtſcher Dichter, 

in der Testen Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem man hat; 

Le Cercje des Femmes fcavantes, dialogue en vers 

heroiques. Paris, 1663, 12. . —, 
Ja Joueufe dupee, Comedie en un ade en vers, €. 
ben daf, 1664, 12. Bibl. du Theärre,. 


des Forges- Maillard, (Paul) ein gramgdfifcher 
Dichter, welcher mehr wegen eines befondern Zufulles, 
als des: vorzüglichen Werthes feiner Gedichte: merf: 
würdig ift. Er war den 25ſten April 1sgg Croiſic 
in Bretagne gebohren, und lebte in feinem Witerkände 
in einer glücklichen Dunfelheit, als es ihmeinfiehrals 
Dichter zu glänzen. Die ran fifche Akademie: hatte 
einen Preis auf das befte Gedicht uͤber die Fortſchritte 
der Schiffahrt gefeßt, und da des des Forges Gedicht 
nicht · gekroͤnet ward, fo fchickterer daffelbe an beit de 
la Roque, der damahls den Mercure’de France her 
aus gab, daß er es durch fein Journal bekannt Ma- 
chen follte. De la Roque fchlug es ihm ab, und der 
untroſtliche Dichter faßte nunmehr den Entſchluß, ſich 
in der Geſtalt eines Frauenzimmers den Meg zum 
Ruhme zu bahnen. Er wohnte auf einem Kleinen Land⸗ 
aute Malcrais, zu welchem ein Weinbebg gehörte, and 
ſchickte daher 1732 unter dein Rahmen der Mademoi⸗ 
felle Malcrais de la Vigne, Brieferin Verfen und 
Drofa nebſt andern Gedichten au den de la Roque, der 
fie nicht allein vortrefflich fand, fondern auch der ver⸗ 
meinten Schöne eine ordentliche Liebeserklärung that. 
Alien, er war nicht der einzige, welcher fich Amar 
en 


apft Paul 5 den 


1169 desForges Formicarius 


enge andere erhoben die neue Mufe in Verfen und 
Profa, bie endlich des Sorges die Larve ablegte, und 
sunmehr von feinen Liebhabern und Bewunderern aus» 
gezifchet ward. Diefer Vorfall gab dem Pyron Anlafi, 
die befannte Metromanie ju fchreiben. Des Forges lief 
ſich dadurch nicht abfchrecfen, fondern gab verſchiede⸗ 
ne Gedichte heraus, welche aber wegen ihrer nachläf- 
figen Verfification und boeitfehmoeifigen Styles fehr 
bald vergeffen wurden. Er felbft farb 1772. Seine 
Gedichte And: 
Poelies de Madem. Malrrais de la Vigne. Paris, 
1735, 12. 
— — Frangaifes et Latines fur la prife de Berg-op- 
Zoom. Eben daf. 1750, 12. 
— — diverles. Eben daf. 1750, zwey Bände in ı2. 
Les Arbres, Idylle. Ohne Ort, 1751, 4. Nouv. Did. 
hift. v. Desforges ; Necrol. de France, 1774, ©. 


145. 

des Forges, (Stephanus,) ein Mebicus und beruͤhm⸗ 
ser Geburtshelfer zu Paris, feiner Vaterſtadt, wo er 
den sten Sept. 1718 fiarb, nachdem er ein Buch de 
Chirurgiae principüs heraus gegeben hatte. Hift. de 
la Chirurg. &, 2, ©. 121. 

Forget, (Germanus,) ein Adbocat im Prefidial von 
Eovreur, in ber legten re bes ı6ten Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem man bat: 

Sur les loix des Republiques anciennes, des Egyp- 
tiens, Atheniens, Lac&demoniens, Locres, et les 
Courümes de Normandie. Paris, 1777 8. 

Traitd general des Crides fuivant |’ ulage de Nor- 
mandie. Eben daf. 1604, 8. 

— — des Perfonnes et des chofes ecclefiaftiques et 
decimales. Rouen, 1611, 8; eben baf. 1625, 8. 
Hiftoire de Rouen, Th. 2, ©. 277. 

Forget, (Johann, erfter Leib-Medicus des Herzogs 

Earls 4 von Lotharingen, war aus Eſſey in Lotharin⸗ 
en gebürtig, ward 1630 in den Adelſtand erhoben, 
Piste dem Herzoge auf allen feinen Reifen und Feld» 
ügen, erhielt aber wegen feiner ſchwaͤchlichen Gefund⸗ 
be 1644 feine Entlafung. Man hat von ihm: 

Artis fignatae delignata fallacia Nancy, 1633, 8; 
wider den Aftrologen Job. Bapt. Porta. 

Mönoires du Duc Charles IV de Lorraine; noch uns 
gedruckt. Calmet Bibl. de Lorr. Eloy Did. de 
la Med. j —— 

Forget, (Petrus) ©. Farget. 

Forieri Abbiate, S. Abbiate. 

Formentin, ( ) ein gir unbefannter Sranzofe, 
in der eriten Hälfte beadgegerfgärtigen Jahrhundertes, 
fchrieb; Traite du Bon ar. Sag, 1707, 12. 

Formicarius, (Chrifloph,) erfter Prediger zu Nor 
tenburg im Heflifchen und Decanus des daſigen Stif⸗ 
tes, war ben ıoten ul. 1552 zu Schmalfalden ge 
bohren, fundierte zu Strasburg, ward 1571 Prediger 

Gelehrt. Ler. Fortſ. II. B. 


Para ir ihm auch derfelbe anboth. Außer der 


Formicarius Formy 1170 
zu Kirchheim bey Hersfeld, 1588 zu Friedewald, und 


1593 ju Rotenburg, mo er an feinem Geburtstage 
ben roten Jul. 1605 ſtarb. Seine Schriften find: 
ge religionis Chriftianae carmine elegiaco con- 
cripta. Schmalfalden, 1582, 8. 
Ultima concio domini noftri Jefu Chrifti carmine 
.. conferipta. Eben baf. 1583, 8. 
Jefu Chrifti paflio, mors et fepultura, carmine elegia- 
‚co. Eben baf. 1583, 8. 
Einige Lateinifche Gelegenheitsgebichte. Strieders 
Heſſ. Bel. Geſch. 

Formicarius, (Michael,) des vorigen Bruder, war 
Prediger in ber Pfalz, fam 1605 an feines Bruders 
Stelle nach Rotenburg, ward aber 1606 Prediger und 
Metsopolitan zu Sontra, wo er im Dis. 1621 farb. 
Man hat von ihm; Exegefin et novam verfionem Pf. 
XII, XV, XXVI,XXVII, et CXLVIIL Strasburg, 1600, 
4. Strieder I. c. 

Formier, ©. Fournier. 

Formofinus, (Nicolaus Rod.) ein Rechtögelchrter, 
in ber legten Haͤffte des vorigen Jahrbundertes, von 
welchen mir befannt iſt: Tra&tatus criminalium de ac- 
eufationibus, de calumnistoribus, de Simonia, ne Prae- 
latus vices fuas etc. de infidelitate et haerefi ete. Lyon/ 
1670, zwey Bände in Fol. 

Formofus, (Julius) ein vermuthlich erbichteter 
Nahme, unter welchem 1680 Opufculum de formis re- 
rum publicarum ing heraus fam. 

Formy, (Jacob,) der ältefte Sohn des folgenden 
Pesei, welcher fich gleichfall8 ber Arzneykunde wid⸗ 
mete, und 1686 zum Mitglied der koͤniglichen Afabes 
mie zu Nimes aufgenonmen wurde. Er farb ohne 
Kinder zu binterla Er bat einige Schriften des 
Rabbi Maimonides mit Anmerkungen heraus gegeben. 
Menard Hift. de Nimes, Th. 6, S. 245. u 


‚Formy, (‚Petrus,) ein berühmter Franzoͤſiſcher Arzt, 
twelcher um ben Anfang des vorigen Jahrhundertes 
zu Nimes von proteftantifchen Neltern gebohren war, 
und fchon von der erften Kindheit an eine glüdliche 
Fähigkeit zu den Wiffenfchaften zeigte. Er ftubierte 
die Arzneywiſſenſchaft zu Montpellier, die er nach 
feiner Kuͤckkunft in feine Vaterſtadt mit dem größten 
Nuhme ausübte, und von vielen auswärtigen vor 
nehmen Perfonen, befonders von Engländern und 
Deutfchen aufgefucht und um Rath gefragt wurde. 
Er ward zum Leibarzt Guſtav Adolphs von Schwe⸗ 
ben ernannt, als dieler eine Neife durch die Franzoͤſi⸗ 
fchen Provinzen that, welchen er auch 1631 in dag 
Dad zu Mauſſon begleitete. Allein er fchlug es aug, 
dem Könige nach Schweden zu folgen, fo vortheilhafte 
Arznepmwifienfchaft befchäfftigte er ſich auch ſehr 
gluͤcklich mit der Literatur und den ſchoͤnen Wiſſen⸗ 
fchaften, befonders der Beredfamfeit und Dichtkunſt 
Er ftarb u Nimes den sten Jul. 1679, und war mit 

ee einer 


ırzı Formy - , Forneret 


einer Tochter des Sammel Petit verbeirathet, mit wel⸗ 
her er zwey Schne jeugte, von melchen der jüngfte, 
Peter, jich dem Kriegesftande widmete, und 1702 in 
ber Schlacht bey Lujara den rechten Arm verlohr. 
Seine Schriften find: * 

De X Adianton, ou Cheveu de Venus, contenant la 
defcription, les utilitds, et les diverfes prepara- 
tions gal&niques et [pagyriques de cette Plante. 
1644; welche Schrift von dem Aerzten noch jetzt 

. . Hefchägt wird. 
Vita Samuelis Periri. 1673. 


In —— Handſchrift hinterließ er: ) L’ art de bien 


rmer le difcours, enrichie d’ une courte et claire 
fuite d’ exemples, pour I’ uſage familier de tous 
ceux, qui defirent lire, entendre, ou imiter |’ ar- 
tifice et les ornemens des anciens et nouveaux 
maitres de I’ Eloquence. 2) Florilegium Helico- 
nium, £ mufae Latinae et Gallicae; eine Samm⸗ 
lung Lateinifcher und Srangöfifcher kleiner Gebdich- 
te, meift zum Lobe Guſtav 

Schweden. 3) Hiltoire del’ homme et de fes di- 
vrers dtats, naturel, moral/ et ſurnaturel. Menard 

Hift. de Nimes, Th6, S. 243 f. 
.. Formy, (Samuel,) ein Wundarzt zu Montpellier, 
welcher fich 1590 mit bey der Belagerung der ‚Stadt 


Paris befand. Nach feiner Ruͤckkunft machte er ſich 


fo berühmt, daß man auch feine Beobachtumgen den 
Beobachtungen des Profeffors Aazarus Riviere bey- 
fügte. Außerdem fchrieb er noch Traitẽ chirurgical 
des Bandes, Lacs, Emplätres, Attelles et ‚Bandages, 
Montpellier, 1651, 8. Eloy Diät. de la Med. 

Fornara, (Fofeph Maria,) ein Earmelit aus Mai. 
land, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhunderte, 
welcher die Theologie und Philofophie ſowohl zu Nea- 
pel ale Pavia lehrete, Provinzial feined Ordens ward, 
und 2. zu Mailand ftarb. Seine Schriften find: 

Vita di S. Muria Maddalena: de Pazzi. Mailand, 
. 266 

Klaas delle Fefte farte nel folennizare la nnova- 

mente fantificata Maria Maddalens de Pazzi, Eben 
daf. 1669,-4. .. | 

U nuovo Sole di Milano fotto del $. Chiodo äfcofo. 

Eben baf.-1669, 4: j 
Cronica del Carrtine di Milano eretto in Porta Co- 
malca. Eben daf. 1685, 4. 

Anno memorabile de’ Carmelitani, Eben baf. 1688, 

zwey Bände in Fol. 

Einige Reden, Latsinifche Gedichte und Gelegenheits⸗ 

feriften. Argelati Bibl. Mediol. 

Fornar, (Philippus,) ein Franzoſe, in der letzten 
Hälfte des vorigen Jahrbundertes, vom welchem mir 
defannt ift; Ecole de la veritable Science, yon, 
1664, 12. 

Forneret, ( . ) vielleicht des folgenden Sohn, 
war reformierter Prediger bey ber ga Ge 
meinde zu Berlin, wo er den 26flen Febr. 1736 flarb. 


Ipbs, Kiniges von 


Forneret Forfius 


Nach feinem Tode famen.ıg Predigten von ihm unter 
dem Titel Sermans, zu Berlin, 1738, 8, herauß. 
Forneret, (David,) Doctor ber Theologie und Pre⸗ 
diger an ber Granzöfifchen Kirche zu Berlin, in ber 
u —284 —* Jahrhunderts, bon wel· 
em man,bhat:, Seil, 
Epitamen Hierozoici Sam, Böcharti, welches 1675 
zu —— auf Churfuͤrſtliche Koften - gedruckt 
war e 


3: —— ———— ou Sermon fur Corinth, 
XVI, 22, telche 1632 in Job. Ant, Chouet Bu 
handlung zu Genf gedruckt werden ſollte. * 

Forneri, ( ) Gerichtefchreiber zu Earpentrag, 

in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt ift: 

Kritifche —* über dag Dictionn. de Tre- 
voux, der Ausgabe von 1724; unter dem Nah⸗ 
men bed Abbe’ de Valfarrer, 

. 1725 fündigte er eine Hiftoire ecclefiaftique et civile 
du Comtat Venaiffain an, von welcher ich bach 
nicht weiß, ob fie heraus gefommen ift. Journ, 
des Sav. 1725. . 

Fornes, (Fofepk,) Doctor und Profeffor der Arz⸗ 

—— auf der Univerfität Barceliona, in ber 
erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem man bat: Eoiftolam ad hiedicos Pariſienſes 
DD. Bailly et le Moine, Refponfionem DD. Bailly et le 
Meine, illuftr, erclar. viro D. J. de Forwes, olim in civitate 
Barcinonenſi primario artis Medicae Profeflori; um 
1721, 12. Der Briefwechſel betrifft. die Peft in Ge 
vauban. Journ. des Sav. 1722. 
Fornier, ©. $ouenier. 


Forro,: (Paulus,) ein Ungarifcher Edelmann, mwel- 
cher bey dem Cardinal Andrens Barhori feine Jugend 
ubrachte, nach deſſen Tobe mit dem Fürften Gabriel 
Berpien als Gefandfchafte-Secretär nach Wien ging, 
und: dafelbft heraus gab; 

Den Curtius in das Ungarifche überfet, mit Ans 
) Pour aaa 1619, * RR 
inige Griechifche und Lateitrifche Gedichte. Hor 
Mern. Hung: Benfö Ta Th. 2, ©. 389. 

Forfekur, (Bengt Fohanri;} ein Fiefländer, von 
welchem Badebufch in feiner Biefländ. Biblioth. weiter 
nichts jagt, als daß er fih um die Efipnifche Sprache 
und Schulen fehr verdient gemacht habe. 

Forfius, (Siegfried Aron/en,) Profeſſor der Aſtro⸗ 
nomie und Mathematif zu Hpfal, war aus Nyland in 

innland gebürtig, w 1603 Profeffor in Upfal, 
ald darauf Prediger tockholm, und hernach zu 
Ekenas in Nyland, wurde aber 1619 wegen gewiffer 
aftrologifcher Weiffagungen,' die er auf dieſes Jahr 
verfertiget hatte, abgefeßt, und flarb 1637. Seine 
Schriften find: ’ 

— in Schwediſcher Sprache, 9 Jahr hin⸗ 

ur 


Frognoſtiea 


1172 






1173 Forskäl Forfter 


— in Schwediſcher Sprache, 16 Jahr hin⸗ 

durch. 

—* vitae 'humanae- diftichis Latinis ſeriptum, 

- “zhythmis Suegieis veddiruf 

- Berditelfe om Cometer. Ueber den Kometen von 
1607. D I m ’. 

Undervilning’om väderfolar. 

— — — om nigra Cometer, Yu —X E bäöOC 
Minerographia ſ. de Metallis et Foſſilibus; in Schwe · 

diſcher Sprache. Stockholm, 1643, welche aber 
ſchon 1613 geichrieben war, TE 

Eſrac· IIlje och IVde Bok fürlvenskade. . 

Einzeln gedruckte Predigten. Scheffers Suec. litrer. 

©. 68; Gezelii Biograf. Lex. 

Forskäl, (Petrus,) Profeſſor der Theologie zu Kos 
penhagen, welcher 1756 zu Gdttingen ftudierte, und 
baſelbſt de principiis Philofophiae recenrioris dispu- 
tierte, bald darauf. Profeffor zu Kopenhagen ward, 
und weil er fich zugleich auf die Naturgefchichte gelegt 
hatte, mit zu der Reife nach Arabien beſtimmt wurde, 
welche König Friedrich 5 veranftaltete, ba ihm denn 
die Naturgefchichte aufgetragen ward. Er trat bie 
Reife mit feinen Gefährten Seiedrich Chriftian von 
Aaven, dem D. Earl Ergmer, und Earften 
Viebuhr, 1761 an, ſtatb aber den zıten Julii 1763 
zu Jerim im Arabien. Aus feinen binterlaffenen Pa, 
pieren hat fein Meifegefährte, Herr Niebuhr, nad)» 
mahls herausgegeben: e 

Beſeriptiones animalium, avium, amphibiorum, pifci- 

um, —— nd, vermium, quae in itinere orien- 
tali ere —X , 1775, 04 | 

Floram Aegyptiaco: Arabicam, 1. Defcriptiones Plan- 

tarum, quas per Aegyptum inferiorem et Arabiant 

felicem detexit. Eben daf. 1775, gr. 4. 

Icones rerum naturalium quas in itinere orientali de- 

gun curavit, Eben daf. 1776, gr. wen Bogen 
gt mit 43 KRupfertafeln. Niebuhrs Reife, Th. 
1, Vorrede und S. 404. 


Forft, (Fohann,) tin Nechtegelehrter, um ben Ans 
fang des vorigen Jahrhundertes, welcher Proceflum 
jadicjarium fchrieb, der 1606 zu Muͤhlhauſen in 4 her⸗ 
aus gefommen iſt. 

Forfter, (Carl,) ein Recytegelehrter und Sohn 
Valentin Forfters im Joͤcher, welcher nebft feinem Bru⸗ 
der, Valentin Wilhelm, ihre® Vaͤters Hilteriam Juris 
Romani, zu Helmftädt, 1610, 8, heraus gab. 

Forfier, (Frobenius,) ein Benedictiner und Prior 

u S. Emmeran, welcher ben zoſten Aug. 1709 zu 
Kugssurg gebohren war. 

Berzeichniß ber Handfchriften zu S. Emmeran ver⸗ 
dient, und hat auch nach dem Kegipons ben dem Bies 
gelbauer in Hift. litter. ord. S. Bened. verſchiedenes 
gefchrieben, wovon mir aber nichts näher bekannt ifl. 

Forfter , (Gideon,) bifchöflich Regensburgifcher 
Eonfiftorials Rath und Archi- Diaconus zu Pondorf, 


Er machte fid) um dag . 


Forfter le Fort 1174 
bald nach der Mitte des vorigen Jahrhundertes, 


fchrieb: Epiftolam paraeneticam de neceflitate, utilita- 
te et ptaeftantia eatechefbos. Amberg, 1665, 8; deren 
Inhalt in Baumg. Hall. Bibl Th. 3, ©. 35 angege: 
ben wird. .* ' 

Forfter, (Nathanasl,)' Rapellan des Biſchofs von 
Durham, Doctor Burlers, um die Mitte des gegen- 
—— Jahrhundertes, von welchem mir. bes 

annt iſt: 

Plasonis dialogi V Gr. et Lat. Oxford, 1745, 8. 

Biblia Hebraica fine pundis. Eben daf. 1750,45 tüel« 

ne Ausgabe wegen ihrer Schönheit und Kichtig« 
keit geruͤhmt wird. 


For ſtmannm. onona Gangolf Wilhelm,) PBrebis 
ger zu Sohlingen IT rien —— war den 
a5ften May 1706 zu Iſerlohn gebohren, wo fein Bas 
ter, der folgende Ehomss, damahls Nector war. Er 
ward 1727 Prediger zu Sferlobn, und 1732 zu Sop- 
lingen, wo er um 1760 ftarb. Er iſt aus vielen me 
rentheils Fleinen erbaulichen Schriften befannt, wel 
che zu ihren Zeiten ſehr ‚beliebt waren, und wovon im 
ben Denkmahlen dee herzigkeit — in der $ 
zung des feel: Paftoris 3: ©. W. Sorftmanns, wel 
€. Se. Forſtmann, vermuthlich defien Sohn, heraus 
gab, und wovon ber dritte Theil lensburg, 1764 
8, heraus fam, umftänbliche — t gegeben wird. 
So auch Wegels Anal: hymn. St. 3, ©. 39. 


Forfimann, (M.T'homas,) Paſtor zu Henmern hey 
ferlohn, war Adjunctug der. philofophifchen Facultaͤt 
u * ward 1704 Rector zu Iſerlohn, und 1717 
ger zu — fh, wo er den iſten May 1727 
arb. Bon feinen Schriften find mir bekannt; 
Aretologia Eleftorum Brandenburg. in Rüfters col- 
lect opufe. Hiftor. Marchic. ilfr. Et. 13. 
Vita Lutheri. Soeſt, 1717, 4. 
Berfchiedene zu Iſerlohn heraus gegebene Program. 
mata. Wegels Anal. hymn. 1. c, 


le Fort de la Moriniere, (Adrian Claudius,) ein 
tangöftfcher witziger Schriftfteller, war den 23ſten 
ec. 1696 aus eimer abeligen Familie zu Paris geboh⸗ 
ren, ftudierte bey den Jeſuiten, und lebte —— 
eine Öffentliche Bedienung zu ſuchen und zu haben, in 
ber Stille, mo er ſich mit Lefung der Franzöſiſchen 
Dichter befchäftigte. Unter andern lebte er zwoͤlf Jah- 
re in dem Klofter der heil. Genevieve. Er ſtarb zu Pa, 
ris den raten April 1768, und hinterließ : 
Choix de Pocfies morales er chr&tiennes, Paris, 
1739, drey Bänbe in $. 
Oeuvres choilies de Roufeau. Eben daf. 1741, 12; 
mehrmahls wieder aufgelegt: 
Bibliotheque poẽtique, ou nouveau ehoi des plus 
belles pieces de vers. Eben baf. 1745, ſechs Baͤn⸗ 
be in 12, und pier in 4. 
Nouveau choix de Poäfies morales et-chretiennes. 
Eree2 Eben baf. 


ıı75 kFort Forteguerra 


Eben daf. 1747, drey Bände in 4; fehr prächtig, 
und wovon nur wenig —— gebruckt wor⸗ 
Be a) er gleich in der Wahl nicht immer glüd- 


ift. 2 
Inftro&ion militaire. Eben daf. 1753, 8. 
Le Temple de la Parefle, Comedie en un alte en 
vers. Eben baf. 1753, 12. 
* Les Vapeurs, Comedie en un alte en vers. Eb. daf. 
"1753, 12. ; 
Abrege de I’ Hiftoire de Conftance, Empereur d’,O- 
rient et d’ Occident. Eben daf. 1755, 12. 
“ L’ Elprit de Malherbe. Eben daſ. 1757. 
Les Pafle - temps potttiques, hiftoriques et critiques, 
Eben daſ. 1757, zwey Bände. Necruloge de Fr. 
2770, ©. 185; Formey France liter. 


le Fort, (Johann Amadeus,) ein berähmter Medi⸗ 


aus zu Genf, war dafelbft den 28ften Nov. 1683 ge⸗ 
bohren, fludierte in feiner Vaterſtadt, zu Marburg, 


und zu Valence in Dauphine‘, wo er Doctor ward, 
und h darauf nach Montpellier und von da nach 
Paris begab, wo er fih bis zu Ende 1707 aufbielt. 


Nach feiner Ruͤckkunft in feine Vaterftadt that er ſich 
durch eine glückliche Prarin hervor. Der Nechtsges 
lehrte, Ludwig le, Sort, welcher in den Genfer Unruhen 
von 1734 fo befannt wurde, aber, fo viel ich weiß, 
nichts gefchrieben hat, mar fein Bruder. Des unfris 
gen Schriften find: 
Methode fimple er facile pour guerir quelques mala- 
dies. Genf, 1708, 12. 
Epiftola de tumore fingulari imum ventrem occu- 
pante, Eben daf. 1712, 12. 
“ De la Ponäion du Perinde. Eben baf. 1719, 12. 
“ Defcriptio Academiae Genevenfis; in ber Bibl. Brem. 
Cl. IV. Fafe. II, &. 299. Eloy Diät. de la Med. 


de Forte, (Angelus,) ©. Fortius im Joͤcher. 


Forteguerra, (Anton,) Canonicus zu Piftoja, ein 
guter Humanift und Juriſt, welcher zu Piftoja 1463 
ar war. Er wurde von Papft Pio 3 nach Rom 

ufen, der ihn. fehr liebte, und er würde Cardinal 
geworden ſeyn, menn der Papft nicht unvermuthet 
— waͤre. Er kehrte darauf wieder nach ſeiner 
Vaterſtadt, und ſtand als Rector dem Armenhauſe S. 
Lazari und Magdalenaͤ vor, und ließ es wieder mit 
ge Koften ausbeffern. Er farb 1522 in einem 

Iter von 59 Jahren. In feiner Jugend hat er viele 
graliänifche Gedichte gefchrieben. Drey Italiaͤniſche 

pigrammata hat Erefüimbeni befannt gemacht, eines 
in feinen Commentariüs und die andern beyden in ſei⸗ 
* — Seiner gedenkt auch Cuadrius. Jaccaria 
Bibl. Piftor. 


Forteguerra, (Fohannes,) ein Nechtsgelehrter aus 
Viſtoja, Mudierte die Rechte zu Pifa, und ward in feis 
ner Vaterſtadt Notarius, und 1541 Kanzler. Er ftarb 
im May 1582, und binterlief: Novelle, melche aber 
nicht gebruckt morben. SnccarieL c- 


Forteguerra Forthel 1176 


Fortepuerra, (Michael,) aus Yiftoja, war eine Zeit» 
lang Hauslchrer in einigen vornehmen Käufern zu 
Mantua und Benedig, und begab fich hierauf näch 
Rom, mo er in der Plünderung der Stadt gefangen, 
aber von dem Cardinale Mantuanus —* wur⸗ 
de. Er ging hierauf nach Piſtoja, wo er in der alten 
Litteratur unterrichtete, und im ögften Jahre feines 
Alters farb. Baccaria Bibl. Piftor, der im Anhange 
auch einige Gedichte und Briefe von ihm aufbehalten 
bat, aber weder das Jahr feiner Geburt, noch feined 
Todes meldet. 

Forteguerta,(Nicolaus,) ©. Fortiguerra im Jocher. 

Fortet, (Facob,) ein Benedictiner von ber Eongre- 
gation des heil. Maurug, war 1697 zu Gien im Bis⸗ 
thum Drleang gebohren, und trat 1714 in ben Orden. 
Er fchrieb: 

Lettre fur la proceflion qui fe fair tous les fept ans 

par les Religieux de S. Denys. Parig, 1747, 4 

Er feßte auch des Edm. Martene Hiftoire de la 

Congregation de $. Maur von 1739 big 1747 


fort. 

Fortgens, (Michael,) ein Mennoniftifcher Prediger 
ju Amfterdam, war den ı3ten Yan. 1663 gebohren, 
und ftarb den =gften Aug. 1695 in einem Alter von 33 
—* Sein College Herm. Schyn gab deſſen Pre- 

icatien over vitgeleſene texten, zu Aniſterdam, 1639, 
8 an Bänden in 4 heraus. Unſch. Nachr. 1730, 

. 654. 

Forthel von Lagerfelt, (Ffrael,) zulegt Bice-Prä« 
fibent des Commercien-Collegii zu Stodholm, war 
eines Predigers Sohn von Linföping und 1600 geboh⸗ 
een. Er wurde 1631 Secretär des Reichs: Archivs, 
nach sehen Jahren Pro-Präfes des Gerichts zu Abo, 
und 1650 zu obigen Ehrenftellen in den Adelſtand er 
hoben. Er flarb in einem hohen und ehrenvollen Al- 
ter von 84 Jahren den arften May 1694. Er wurde 
zu richtigen Gefchäften gebraucht, wie dieſes von ihm 
Boͤcler in Hiftoria Belli Sueeo-Danici an mehr als 
einem Orte rühmet, dem auch Bergenhielm in dem 
Anhang zu Böclers Hiftorie, wie audy Thum in Palms 
ſchioͤlds eben beppflichten. Seine Schriften find: 

Oratio de Vira et Morte, meritis rerwr OcoAoywy 
®osDega, Divi Martini Lurheri, Upfaliae habita. 
Upfal, 1631, 4. 

. Quaeftiones aliquot Philofophicae, Praef. Sraleno. 
Eben daf. 1631, 4. 

Gratiarum adio Deo in bello forti et potenti humili- 
ter data pro gloriofiffima victoria, quam clementer 
tribuit Guflavo Adolpho — die VII Sept. anni 1631 
ad Lipfiam. Eben daf. —— 

Diſputano inauguralis de notitia fui, five de homine, 
Prael. Sraleno. Eben daf. 1633. 

Laudatio funebris Domino Gabrieli Oxenflierna Sue- 

ciae quondam Archi-Dapifero, Holmiae habita. 
Etocdholm, 1641, Fol. 
- Epitaphium Magno Sueciae Cancellario, —— 


Fortumannus 
xeio Oxenflierna pofitum, editumque una cum 
Emporagrii conciene funebri. Stiernmann Sue- 
cia litter, 

Forti, (Anton,) ein Italiaͤniſcher Jefuit, um den 
Anfang de gegenwärtigen Jahrhunderted, von wel⸗ 
chem man hat: Militem rhetoricum et poericum ſ. artis 
metorieae et poeticae compendium. Florenz, 1711, 12; 
worauf es an mehrern Orten mehrmahls wieder auf 
geleget worden. 

‘ Fortin, ( ) ein Srangofe, um bie Mitte bed 
bori thundertes, von welchem mir befannt ift: 
Be 3 ch A un bon Pere ä —— ou conleils 
fideles etc. Parig, 1648, 8; Leiden, 1653, 12; 
Paris, 1655, 12. 
Elemens de la Politique felon les prineipes de la na- 
ture, Paris, 1663, 8. 


Fortin, (Aegidius oder Gilles,) cin Franzoͤſiſcher 
Nechtsgelchrter, gegen das Ende des 16ten Jahrbuns 


1177 For 


bderteg, von. welchem man hat; Conference de la Cou- 


tüme de Paris avec les autres. Paris, 1595, 4; aug- 
imentde par Mr. R. Eben daf. 1666, Fol. 

Fortis, (Car! Guida,).ein Staliänifcher Geiftlicher, 
in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
welcher ohne fich zu nennen, heraus gab: Catalogum 
hagiologicum Hetrufcum, ſ. de Sanctis ac Beatis Hetru- 
riae. Rom, 1731, 8. Walchs Bibl. theol. 

Fortius, (Fohannes,) Profeffor ver Philofophie zu 
Prag, war den 23ften Febr. 1517 zu Kaurzim in Boͤh⸗ 
men gebohren, wo Andreas Chyba, der 1529 flarb, 
fein Vater war. Der unfrige befliß ſich der Hebräis 
ſchen und Chaldäifchen Sprache, und gab, wie Bals 
bini verfichert, auch apparatum ad eas linguas heraus. 
Balbini Bohemia dofta, Th. 2, &. 296. Er fcheinet 
mit dem getauften Juden Job. Sortius de Horta im 

scher v. Horra eine und eben biefelbe Perfon zu 
eyn. 

Fortius, (Leonhard,) Comes Palatinus aus Rom, 
In der erften Hälfte des 16ten Jahrhundertes, von 
foelchem man bat: Militaria cum imaginibus inftru- 
mentorum bellicorum. Venedig, 1531, 8; welches nach 
dem Voſſius de feientiis marhemat. ein Gedicht in neu⸗ 
griechifcher Sprache ift. Er wird von einigen für den 
eriten Schriftſteller der Artillerie gehalten, obgleich 
feine Inftramenta bellica wohl noch Werkzeuge der Als 
ten ſeyn fdnnen. ©. Vogts Catal. ©. 259. 

Fortumannus, (Fohann,) vermuthlich ein Lutheri⸗ 
fcher Schulmann oder Geiftlicher, um den Anfang des 
vorigen Jahrbundertes, von welchem man hat: 

Sulpicũ Verulani carmen juvenile de moribus in men- 

fervandis, illuftratum er editum. Wittenberg, 
1600, 8. 
Oratio de Scholis, earum origine; utilitate etc. Eben 
daſ. 1600, 4- 
Fuͤnf Weihnachtspredigten über das Lied: ein 
Bindelein fo löbelich, Leipzig, 1642, 4- 


Fortunatas _Fortunio 1178 


r —— über Öffenb. 5, 5. Wittenberg, 
1613, 4. 

Fortunatus von Breftin, ein Sranciscaner aus 
Brefcia, wo er ben ıften Dec. 1701 gebohren war, 
und eigentlich Hieronymus Serrari hieß, aber 1719 
bey feinem Eintritte in den Orden den Nahmen Hovtu 
natus annahm. Er lehrete die Mathematik, Philofo« 
phie und Theologie, ward hernach Gefchichtfchreiber 
bes Ordens, und 1753 Secretär des Generals, mit 
welchem er nach Spanien ging, aber zu Mabrit dem 
ııten May 1754 an einem hitzigen ee ſtarb. Er 
foll es gewefen fenn, auf deffen Borftellung der Genes, 
ral die bisherige Art die Philofophie zu lehren, im dene 
SrancidcanersOrden abfchaffte. Seine Schriften find+ 
Geometriae elementa ad Philofophiam comparandam 

accommodata. Breftia, 1734 $. 

Philofophia fenfuum mechanica ad ufus academicos, 
Eben daf. 1735, 1736, zwey Theile in 4; ver» 
mehrt in vier Bänden, eben daf.. 1745—1748, 4; 
eben daf. 1752, 4; Venedig, 1756, 4. 

Epiftola ad Card. Quirinum in qua nonnullae anim- 
adverfiones in Propof. 21, Lib. VII Elementorum 
Euclidis expenduntur. Brefcia, 1737, 8. 

Elementa marhematica in IV tomos diftributa.. Eben 
daf. 1737, 1738 und 1739, 4; eben baf. 1756, 4 

Perth in — == Lib. VII Element. 
Euclidis cum nova demonftratione: Eben daf- 
1738, 4. ; 

Elementa Mathefeos ad’ mechanicam Philoſophiam 
in privatis fcholis tradendam. Eben daf. 1740, 8; 
eben baf. 1750, 8. 

De —— ——— fenfibilibus Eben bafl 
17409, 4; eben baf. h 

Philofophia mentis —— tractata. Eben daſ. 
1741, 1742, zwey Bände in 4; eben baf.. 1749, 4 

Animadverliones in Ep. apologeticam P. Udalr. Weis. 
Eben daf. 1751, 4. 

Corn. Fanfenii iyftema de medicinali gratia Chrifti 
expofitum et confutarum. Eben daf. 1751, 8; 
Madrit, 1756, 8; Brefeia, 1757, 4; wodurch ee 
in verfchiedene Streitigkeiten verwickelt warb. 

De Oratoriis privatis Difl. poſthuma. Brefda, 17577 
4; auch ben Aloyf. Affemanni comment. de Ec- 
clefiis, Rom, 1766, Fol. Mazzuchelli Scritt. Ital. 
<h.6, S. 2056. 

Fortunatus, (Matthäus,) einlingar, toelcher in ber 

erften Hälfte des 16ten Jahrhundertes Iebte, und Eu 

. Seniecae Naturaliam quaeftionum libr. VIE cum no- 
tis, zu Venedig, 1522, 4, heraud gab. 

Fortunie, ( Augufinus,) ein Camalbulenfer aus 

foreng, oder vielmehr ang Fiefole im Slorentinifchen, 
in ber legten Hälfte des: ıöten Jahrhundertes, deſſen 

Schriften find: 

Translatio corporis P. Romoaldi. Venedig, 1562, 85 

auch von ihm felbft in dag Italiaͤniſche uͤberſetzt. 

Vita SS. Jaſti er Clemensis. $loren;, 1575. 

Ereez Vita 


1179 Fortunio Foscarim 


Vita Ambrofii Camaklulenfis Generalis ; auch bey dem 

folgenden. 

Hiftoria Camaldulenfis tribus libris comprehenfa. 

Th. ı, Florenz, 1575, 4; Th. 2, Venedig, 1579, 
4; von welchem feltenen Werfe Element in Bibl. 
cur. Th. $, &. 428 banbelt. Cinelli in Bibl. vol. 
verfichert, daß in einigen Eremplaren bes zwey⸗ 
ten Theiles dag 26ſte Kap. des aten Buches vers 
ſtuͤmmelt, und dagegen das 25ſte erweitert wor» 
den. Die Italiaͤniſche Gefchichte feines Ordens, 
welche ihm Negri außer diefer noch beylegt, iſt 
ein Unding. 

La vita del Sig. Afcamio di Monte. 

Origine della cala di Monte. , 

Cronichetta del Monte Sanfövino di Tofcana. . $los 

renz, 1583, 4- 

La vita di S. Romoaldo [crirta da $. Pier Damiano tra- 
dotta. Eben baf. 1586, 8. . 
Liber Carminam. Eben daf. 1591, 8. Einige feiner 

Gedichte fiehen auch in den Carmin. illuftr. Poetar. 
Italor. Th. 4. 

De origine ordinis Camaldulenfis cum Apologia in 
auftorem Hiftoriae Romualdinae. Eben daf. 1592, 
4; gegen des Lucaͤ von Barcellona Romualdina, 
1587, 8. Negri Seritt. Fiorent. Cinelli Bibl. vol. 
Fortunio, (Fransiscus,) ein Jtaliäner, um bie Mit» 
te des 16ten Jahrhundertes, von welchem mir befannt 
ift: Regole gramaticali della volgar lingua. Benebig, 
2541, 8; worauf es mehrmahls wieder aufgelegt wor» 
ben, j- ©. 1550, 1552. 
Forzati, (Claudius) ein Staliäner, in der legten 
Syälfte des 1öten Jahrhundertes, beffen Rime zu Pa» 
dua, 1585, heraus famen. Cinelli Bibl. vol. 
Foscarari, (Tirefo,) ein Eanonieus zu Boldgna 
feiner Baterftadt, wo er ben ıflen jan. 1485 gebohren 
war; fich ben Mechten und der Dichtfunft widmete, 
1503 Canonieus an der Kirche S. Petronü, 1518 Dos 
«tor der Rechte, und 1546 Canonicus an ber Doms 
lirche E. Petri ward. Er farb 1552, und hinterliehi : 
Donationem Conftantini M. Juris eivilis auctoritate 
comprobatam. Bologna, 1546, 4; eb. baf. 154 4 

Convetlionem D. Pauli carmine heroico; in den 
Mifcellan. Poetar, Latin. Th. ıı. Fantuzzi Seritt. 
Bologn. 

Foscarenus, (Facob ) ein Jtaliäner, im ber erften 
Haͤlfte des 16ten Jahrhundertes, von welchem man 
bat: Mich. Pfelli introd. in Philofophiae modos, ‘Gr. 
cum verf. Lat. Parig, 1541, 8. 

Fostarini, (Marco,) ein gelehrter Edler aus Bene 
big, war daſelbſt den zoſten Yan. 1696 gebohren, 
ward nach verfchiedenen andern Aemtern bey ber Mer 
publif Procurator des heil, Marcus, und endlich den 
ıflen Jun. 1762 zum Doge von Venedig ermählt, 

arb aber fchon den zoſten Märg 1763 am bigigen 

ieber, Er arbeitete auf Erfuchen des Configlio de’ 
ieci fehr eifrig au der Gefchichte ber letztern Rovolu⸗ 


Foscarini Foffati 1180 
tionen, durch welche Anſtrengung er fich auch vers 
muthlich feinen baldigen Tod zugezogen hat. Außer 
dem hat man von ihm: Della Lerterarura Veneziana, 
Th. i, Padua, 1792, Fol, ein r ſchaͤtzbares Werk, 
deſſen Fortſetzung aber vermut nicht erſchienen iſt. 

Foctarini, (Sebafian,) ein Edler aus Venebig, in 
ber erſten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, gab des 
Simplicius Comment. in Praedicamenta Arifforelis in 
das Yateinifche überfegt heraus, Venedig, 1543, Kol. 

Fosco, (Placidus,) Leib⸗Medicus des Papſtes Pius 
5, war aus ber Gegend von Rimini gebuͤrtig, und 
ftarb zu Rom 13574, nachdem er gefchrieben hatte: De 
ufu et abufu Aftrologiae in arte medica. Eloy DiA. de 
la Med. der aber die Ausgabe nicht anzeiget. 

Foscolo, (Leonhard,) ein Edler aus Venedig, warb 
Gmeral»Eapitain der Benetianer in Candia wiber bie 
Türken, und ffarb den ıften May 1655 auf der Infel 
Androß, nachdem er gejchrieben hatte: Iftoria delle 
Guerre di Dalmatia. Venedig, 1648, 8. 

Foffa, (Facob,)ift Sebaft. Bereatari im Joͤcher. 

Fo fa, (Evangelifla,) tin Seroit aus Eremona, ge» 
gen das Ende des 15ten Jahrbundertes, von welchem 
man hat? LävRuceolica di Pirgilio-in verſo volgare 
tradotta. Wenedig, 1494, 4; Mailand, 1520, 8. Pai⸗ 
toni Bibi. degli Volgarizz. Th. 4, ©. 216. J 

Foffati, ( ) ein Jraliänifcher Abt, um bie Dit 
te des vorigen Jahrhundertes, fhrieb: Memorie hi- 
ftoriche delle Guerre d’ Italia del Secule prefente. 
Mailand, 1640, 4; Bologna, 1645, 3. Ke Long und 
Sonterre, 45 er 

Fofati, (George,) ein Baumeiſter zu Venedig, rum 
bie Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von wel 
chem mir befannt iſt: 

Recueil des diverfes Fables defignees et gratdes par 
Ge. Fofari, und auch unter dem Titel: Raccolta di 
varie Favole per - — in rame ete. Ve⸗ 
nebig, 1 eile in ne 

Storia Fed Eben daf. 1747, 8; groͤß⸗ 
ten Theild aus dem Selibien, &. Börting, Any 
1749. 

Fojlati, (Johannes Baptifla,) ein Rechtsgelehrter 
und Ganonicug zu Mailand feiner Vaterſtadt, mo er 
1662 farb. Man hat von ihm: Jura et Privilegia Ca- 

ituli Batilicae S. Mariae Scalenfis. Mailand, 1621, Fol. 
gelari Bibl. Mediol, 

Fojati, (Hohannes Franciscus,) tin Benedictiner 
aus Mailand, wo er 1591 geboren war, 1605 in ben 
Drben trat, und fich nachmahls vorzüglich durch Pres 
bigen hervor that, zweymahl Abt, und 1644 Biſchof 
von Dertond ward, wo er den zıten März 1653 ſtarb. 


‚Seine Schriften find: 


Otto Corone, cio& otto Difcorfi per S. Märia Madda- 
lena. Mailand, 1622, 4; Lucca, 1640, 4. 

Difcorfo fopra la morte della Duchefla di Feria., Mais 
land, 1623, 4 


Memorie 


ııgr daFofe Fofter 

Memorie iftoriche. Eben baf. 1640, 4. 

Verſchiedene einzeln gedruckte Neben. Argelati Bibl. 
Mediol. 

la Foffe, ( ) der Vater, ein Franzoſe, welcher 

fich um die Eur und Behandlung der Pferde verdient 
machte, und von welchem man hat: 

Traite fur la veritable fiege de la morre des che- 
vaux et les moiens d' y remedier. Parig, 1749, 
8; Haag, 1750, 8; Deurfch mit Anmerkungen 
von D. ©, Schreber, Halle, 1752, 8. S. Goͤt⸗ 
ting Ans, 1751, ©. 1291. 

Obfervations et decouvertes faires fur des chevaux, 
avec une nouvelle practique fur la Ferrure. Parig, 
1754, 8; Deutfch von Schrebern, Halle, 1759, 8; 
auch in deſſen Samml Th.4; Englifch, Lon⸗ 
don, 1759, 8. ©. Go Ans. 1757, ©. 69. 

Nouvelle —5 — de ſerrer les Chevaux de main et 
de carofle, it 1756. ©. Bört. Ans. 1757, ©. 71. 

Comm. de morbd equorum, quem vulgus a morfu 
muris aranei eſſe opinatur, in Memoires de Ma- 
them. T. VI. 

Cours de Hippiatrigue. Paris, 1772, Fol. 

Sein Sohn, deifen Bornahme mir gleichfalls unbe- 
tannt ift, fehrieb: Guide du Marechal, ouvrage 
contenant une «onnoillance exafte du Cheval et 
la maniere de diflinguer et de guerir fes maladies. 
Eb.daf. 1766, 4. S. Börting. Ans. 1768, ©. 902. 

de la Foſſe, (Fatob,) ein Latenifcher Dichter, war 
den 29ften Nov. 1621 zu Toul gebohren, trat 1640 
in die Congregation des heil. Lazarus, und ward 1648 
Priefter. Er ftarb zu Sedan den zoften April 1674, 
und hinterließ verfchiedene einzeln gedruckte Lateinifche 
Gedichte, z. B. In eruces folemniter Sedani depictas. 
Einige Hymnen und Oden hat der Abt Pellegein in 
das Franzdfifche überfegt, und feinen Ueberfegungen 
einiger Oden bes Horaz beygefügt. Calmet Bibl. Lorr. 
de la Foffe, (Nathan Aubigne,) S. Aubigne. 
‚Fofter, (‚Facob,) Doctor der Theologie und Prebi- 
ger der Wiedertäufer zu London, war ben 16ten Sept. 
1697 zu Ereter gebohren, ftudierte auf der bafigen 
von dem dlterh Joſeph Aall dafelbft angelegten Afa- 
demie der Presbyterianer, und fing in feinem 2ıflen 
Jahre an, mit Beyfall zu prebigen, ward ‚Prediger 
erft zu Melborne in der Grafihaft Sommerfet, und 
dann bey Mendig, bekannte ſich aber zu London zu 
den Miedertäufern, ward darauf Hausprediger ben 
Rob. Youlson, und 1724 bey den Wiedertäufern zu 
London. 1748 erhielt er von der Univerfität zu Aber 
deen die Doctor-Würde, und farb den sten Dec. 1753. 
Eeine Schriften fnb: 

Eſſay on Fu tals. London, zweyte Auflage, 
. um 1755, 8. 

The ufefulnefs, truth and excellency of the Chri- 
ftian Revelation, againft Timdafs Chriftianity as 
old as the creation. Eben daf. 1731, 8; dritte 
verbeſſerte Ausgabe, eben daf. 1734, gr. 8. Ju 


Fofter de Foubert 11382 
das Deutfche überfeht ben ber Ueberfehung 
der gedachten Tindalfchen Schrift, Frankfurt, 
1741, 8. 

Sermons. London, 1733, 1737, zwey Bände in 8; 
‚in bag Deutfche überfeßt, Leipzig, 1750, 8. 

Difcourfes on natural Religion. London, um 1747, 
8; in das Deutfche überfegt, Leipzig, 17517, 8. 

Difeourfes un all ıhe principal branches of natural 
religion and focial virtue, Londen, 1750, zwey 
Bände in 4; in das Deutfche überfegt, Leipzig, 
1752 f. Strodtmanns neues gel. Eur. Th. IT, 
©. 743; Dunkels Nachr. Th. 3, ©. 694; Une 
parth. Kirchen · Hiſt. Th. 4, ©. 854 

‚Fofter, (Wilhelm,) ein Englifcher Parrer und 
Marhematicug, in ber erften Hälfte des vorigen Jahr⸗ 
hunbertes, von welchem man hat: 

Ougktred's Horizontal - Inftrument and Circles of 
Proportion, translated from the Latin. London, 
1630, 4; eben daf. 1660, 4. 

Hoploerifma-Spongus, or a Sponge to wipe away 
the Weapon- Salve, Eben daſ. 1631, 4; gegen 
Rob, $ludd, der dagegen Relponfum ad Hoploe- 
sifma-Spongum, 1638, heraus gab. ©. Baumg. 
merk, Büch. Th. 8, ©. 234. Branger’s Biogr. 
hift. Th. 2, ©. 328. 

Fothergill, (Fohann,) ein gelehrter und verdimter 
Englifcher Arzt der neueften Zeit, welcher um 1711 ges 
bohren war, fich zu Duafern befannte, zu Eden 
burg fiudierte, und dafelbft 1736 Doctor wurde, mor« 
auf er durch Deutfchland und Holland reifete. Seine 
Wohlthaͤtigkeit gegen Arme und Nothleidende brachte 
ihn zu London fehr bald in Ruf, fo daß er mach und 
nach einer der berühnateften Aerzte wurde. Er machte 
ſchon ua — Verſuche uͤber die Luft, die er 
aber nicht fortſetzte. Seine Neigung Gutes zu ſtiften, 
verbreitete ſich über alle Gegenſtaͤnde. Auf den Weſt⸗ 
indifchen Ye fuchte er den Zimmerbaum und das 
Bambus: Rohr einzuführen, bewegte die Duafer im 
Amerifa, den Negerhandel aufzugeben u. f.f. Er farb 
im Dec. 1780, und hinterließ ein bortreffliches Con- 
hylien » Gabinet, und einen botanifchen Garten mit 
6400 ausländifchen Gewächfen. Nach ftinem Tode 
fam —** : A compler Colle&ion of ıhe medical and 
philofophical Works of 7. Forhergill with an account 
of his Life. By John Ellior. London, 3781, gr. 8. Eine 
ändere Sammlung feiner Werte ſoll Doct. Lettſom/ 
eben daf. 1785 in einem Bande in 4, und drey Bän- 
den im $, veranftaltet haben, wovon man auch eine 
Deutfcye Ueberfegung hat, Altenburg, 1785. ©. von 
ihm auch: Doctor Hird's afledtionale "Tribute ro his 
Memory, London, 1781; John Coakley Lettſoms ac- 
count of the late 7. Forhergill, eben baf. 1793; und die 
Comment. Lipl. Th. 20, ©. 364- 

de Foubert, ( ) königlich Franzoͤſiſcher Stall» 
meifter, in ber lebten Hälfte bed vorigen Jahrhunder⸗ 
te8, von melchen man hat; Le nouveau er ſearant 

Masechal 


1183 Foucault Foucher 


Marechal, trad. du céclabre Marksm, Gentilhomme 
Anglois. Paris, 1666, + s 

Foucault, ( ) Pfarrer zu S. Michael in Or⸗ 
leans, wo er gegen das Ende des vorigen Jahrhun- 
bertes farb. Er hinterließ: Prönes pour tous les Di- 
manches de l’annee. Orleans, 1696, ı2. Did. des 
Predicat. 

Foucher, (Fohann,) ein Abvocat bey dem Parla- 
mente zu Paris, um bie Mitte bes 16ten Jahrhunder⸗ 
tes, war aus Augerre gebürtig, und hinterließ : 

Exercendarum caufarum civilium quotidianarum For- 
mulam. Eoon, 1540: 16. j 

Arborem onınium aftionum civilium, Praftica judicia- 
ria Curiarum Galliae, 

Praefularuum Gallicorum, Praefeturarumque Ritus 
judiciales in negotüs civilibus experiundis. Paris, 
1543, 8; eben daſ. 2549, 8. Papillon Bibl. des 
Aut. de Bourg. 

Foucher, (Paul,) Abt, Mitglied ber Akademie der 
Aufſchriften 6 Paris, Secretaͤr des Herzogs von Or⸗ 
leans, und koͤniglicher Cenſor, war 2704 ju Tours 
gebohren, und ſtarb zu Paris den zten Way 1778. 
Mir find von ihm bekannt: Eilf ec en Abhand⸗ 
{ungen in den Mem. de Il’ Acad. des Inicript. über die 
Meligion ber alten Perfer. 

Foucher, (Simon,) Baccalaureud ber Theologie, 
war zu Ende des Februars J zu Dijon gebohren, 
wo ſein Vater, Nicolaus, ein Kaufmaun war. Er 
widmete ſich der Kirche, ward Prieſter und Canonicus 
an der heil. Kapelle zu Dijon, begab ſich aber bald 
darauf nach Paris, ward Baccalaureug bey der Sor- 
bonne, und erwarb ſich durch feine Gelehrfamfeit die 
Achtung der berühmteften Männer feiner Zeit. Er 
machte fich beſonders durch feine Bemuͤhung befannt, 
die afademifche Philofophie wieder herzuftellen, weil 
er fie für die fchichlichfte in Anfehung der Religion 
hielt. Er ſchwaͤchte durch vieles Studieren feine Ge⸗ 
fundheit, und farb zu Paris ben 27ſten April 1696. 
Seine Schriften find: 

Potme fur la mort d’ Anne d’ Autriche. Paris, 

1666, 4. 

Nouvelle fason d’ Hygrometres. Eben baf. 1672, 
22; wo er fich nur mit ben Buchflaben S. F. bes 
tichnete. 

Diltertation für la recherche de la verite, ou fur la 
Philofophie des Academiciens, oü I’ on refute les 
prejuges des Dogmatiltes. Eben daf. ohne Fahr, 
aber 1673, 12. 

Critique de la recherche de la verite, ob l’ on exa- 
mine en m&me tems une partie des principes de 
Mr. Descarses. Eben baf. 1675, 12; wogegen ber 
Benedictiner Robert des Babeg noch in demfelben 
Jahre eine andere Critique heraus gab. 

Reponfe pour la Critique & la Preface du fecond vo- 
lume de la Recherche de la Verite. Eb. daf. 1676, 
12; eben baf. 1679, 12. 


de Foucher Fouet 1194 


De la Sageſſe des Anciens, ol I’ on fait voir, que 
les principales maximes de leur Morale ne font 
pas contraires au Chriftianifme. Eben daf. 1682, 
12; eben baf. 1683, 12. 

Reponfe ä la Critique de la Critique de la recherche 
de la verit& fur la Philofophie des Acad&miciens, 
Eben baf. 1686, 12. 

Traite des —— ou machines pour mefurer 
la fecherefle ou I humidit€ de I’ air. Eben daf 
1686, 12. 

Differtation fur la Recherche de la Verite, eontenant 
I’ Apologie des Academiciens. Eben baf. 1687, 
2: eben baf. 1693, 12; wider ben Robert des 

b 


abeg. 
Letire ar la Morale de Confucius. Eben daf. 1688, 
12; wo er fich nur mie den Buchftaben 5. F. des 
eichnete. 
rtations fur la Recherche de la Verite ou fur la 
Philofophie des Acad&miciens. Livre I, contenant 
f Hiftoire de ces Philofophes. Eben daf. 1690, 
12; und mit der vorigen Diflertation zuſammen, 
in eben dem Jahre, aber bey einem andern Verie⸗ 
ger, auch in 12. \ 

Lestres & Mr. Lantin für la queftion: Si Carmeade 
a dt€ contemporain d’ Epicure; in dem Journ. des 
Sav. 1691, 1692. 

Dißertations fur la Philofophie des Academiciens, 
Livre IIL. Paris, 1692, 12, 

Extrait d’ une Lettre ä Mr. de Leibnirz fur les Aca- 
demiciens ; mit Reibnigens Antwort im Journ. 
des Sav. 1693. 

Differtation fur le recherche de la Verité. Paris, 
1693, 12; eigentlich nur eine neue Auflage der 
vorigen Diflertations, aber mit dem vierten Theile 
vermehrt. 

Reponfe de M. S. F. à Mr. de L. (Leibmisz) fur un 

autre ſyſteene de la communication des mouve 
mens; im Journ. des Sav. 1695. 

Dialogue entre Empiriaftre et Philalethe, Ohne Jahr 
und Ort, 12, welches Buch auch nicht vollendet 
worden, indem nur 360 Geiten davon gedruckt 
find. Papillon Bibl. des Aut.de Bdurg. 

de Foucher de Salles, (Stephanus,) ein Dominica» 

ner zu Parid aus einer adeligen Familie von dem 
Schloffe Salles im Bisthum Nivernoig, trat 1659 in 
den Orden, in welchem er nach und nach verfchiedene 
Aemter befleidete, und zu Paris ben zoften Aug. 1778 
ftard, nachdem er heraus gegeben hatte: 

Le fEculier par fait fans Eire fingulier. Paris, 
1708, 12. 

La maniere de fe donner à Dieu dans le fiecle. Eben 
baf. 1709, 12. Agricold Bibl. ecclef. Sec. 19, Th. 
3, ©. 221. 

de Fouchy, (Johann Paul Granjean,) S. Granjean. 

Fouet, (Claudiuc,) Doctor der Mediein und Auf— 


feher über das mineralifche Waffer zu Qichy, . ber 
etzten 


Di 


1185 Fouet Fouilloux 


letzten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, Aug rLe 
Secret des bains et eaux-minerales de Vichy. Parig, 
1679, 12; und inter dein Titel: Nouveau [yit&ıne des 
bains et eaux de Vichy. Eben daf. 1686, 12. Le Kong 
und Sonterte. : 4 
Fouet, (Ludwig,y’erfter Profeffor der Nechte auf 
der Univerfirde zu Carn, gegen daß Ende des vorigen 
Jahrhundertes, von welchem mir bekanut ift: Regia 
in matrimenium poteftas duabus oratt, aflerıa Caen, 
1696, 8. J 
Fougajfes, (Thomac,) ein Franzoͤſiſcher Geſchicht⸗ 
ſchreiber, bald nach dem Anfange des vorigen Jahr⸗ 
hundertes, von welchem man hat: , _ , 
Hiftoire generale de Venife depuis la’ fondation de 
la ville jusqu’ à prefent. Paris, 1608, 4. 
La Genealogie des-Reis, Ducs etc. de la maifon de 
Bourbon. Eben daf. 1613, 8. ed. 


Fougdonius, (Fofeph Matthias,) Paftor, Propft 
und Ponitentiariug der Dom⸗Kirche zu Stregnäs, um 
die Mitte.des vorigen Jahrhunderte, gab heraus: 

' Ethicam de veris torius Chriftianifmi fundamentis [. 
de’ verillimis chriftianae ethigesiet politices princi- 
piis, oppolitam Eıhicae Ariforelis. 1651. 

Pfalmos quosdam ſ cantiones facrasınoviter compofi- 

tas in Schwedifcher Sprache. Scheffers Suecia 


litter. Se 208. 


de Fouilloux, (Anton,) ein Medicus, um den Ans 
fang des vorigen Jahrhundertes, von welchem man 
hat: Dilcours für V origine des Fontaines. Nevers, 
1592, 1603, 1628, 8; auch bey des Joh. Pidou Dif- 
cours; de la ver:ü de la Fontaine de Pougues. Eb. daf. 
1598, $. Le Bong und Fontette. 

du Fouilloux, (Facob,) der Ältere, ein Edelmann 


ander 


aus Peitou, weicher unter Carl 9, alfo noch voru 574 ‚hey 


ftarb, und ein Buch Über die Jaͤgerey unter dem Titel 
Ia Vencrie fchrich, welches fehr oft wieder aufgelegt 
* worden, 3. B. Paris, 1604 1606, 1628, 1640, 1653, 
4; Nouen, 1650, 1656, 4; Peitierd, 1661, 4. Eine 
Deutfche Ueberſetzung erfchien unter dem Titels Neu 
Jaͤgerbuch. Strasburg, 23907, Fol; 1624; 4; Eben 
baf. 1691, 1727 Fol. ini" * ahndıs..“ & 
Fouilloux, (Facob,) derfängere, ein Priefter und 
Licentiat ber Sorbonye, warum 1670 zu, Nochelle ge⸗ 

ren, amd ſtatb zu Paris 1736.. Seine ——— 
feit an die Janfeniften verwickelte ihn in viele Wider 
wärtigkeiten und Steeitfchriften. Seine vornehmften 
Arbeiten and: u. 

Hiftoire abr&ge du Janlenifme. Coͤln, 1696, 1698, 
12; ohne Nahmen, daher fie zumeilen auch, ob» 
gleich irrig, dem Johann Couail und der Made- 
moifelle de Joncoux beygeleget mörben. 

Anmerkungen zu der Hiftoire da,Cas de Confcience. 
Nancy, (Amfterdam,) 1705 — 1712, acht Bände 
in 12; wovon Johann Zouail und die Mademoi⸗ 

. felle Joncoug Verfaſſer ſnd. 

Gelehrt. Ley. Fortſ. IL. i 


Foulon Fonquet 1186 


Memoires fur la deftrudion du Port-Royal. Amſter· 
dbam,) 1711, 12. 
Les Grands Hexaples. Paris, 1721, ſieben Bände 


«in 4. 

Lettres de Mr. Arnarld avec des notes. Nancy, 
(Amſterdam,) 1727, acht Bände in 12, wozu ber 
neunte, Paris, 1743 erfchien. 

Vieler Antheil an der erfien Ausgabe der Adion de 
Dieu fur les Creatures, 

Desgleichen an den Quatre Gemilfemens fur Port- 
Royal. Nouv. Did. hift. Le Long und Fontette. 


Foulon ober Foullon, (Fohann Erhard,) &. Sul 
lon im Joͤcher. 

Fountaine, ( Andreas,\ ein gelehrter Engländer, wel⸗ 
cher zu Oxford ſtudiert hatte, und fich auf feinen gelehr« 
ten Reiſen 1702 zu Rom aufhielt. Man bat von ihm 
Numifmata Anglo-Saxonica et Anglo-Danica breviter 
illaftrara, welche fich in Sickes Thelauro linguar. verer. 
feprentr. befinden. Zwey auf ihu geprägte Münzen 
eine von 1715, und eine von Daffier von 1745 find 
in dem Mufeo-Maxzuchell. Th. 2, Tab. 33 abgebilder; 
aus welcher leßtern erhellet, daß er fich damahls noch 
am Leben befunden hat. . 

Fouquet, ( ; .) ein Granzdfifches Grauenzimmer, 
im der: legten Hälfte ded vorigen Jahrhunderted, gab 

Seiten der Armen’ heraus: Recueil de R es 
aciles. eridomeftiques, wovon bie zweyte vermehrte 
Ausgabe 2678 Heraus kam. Eime neuere Ausgabe ift 
Utrecht; 1741, zwey Bände in 12: Kine Deutfche Ue⸗ 
berfegung davon erſchien zu Nürnberg, 1691, 12, und 
Dresden, 1708, 8: 

Fouquet de Croify, ( ) Parlaments: Rath 
zu Parid, um bie Mitte bes vorigen Jahrhundertes, 
welchen fich mitidem Franzoͤſiſchen Gefandten » Avaux 

dem Münfterfchen Sriedengfchluffe befand., Man 
hat von ihmziLe Courier. du temps jusqu’ au f Sept. 
Ohne Rahmen und Drt, 2649, 4. Er ift wider den 
Gardinal Mazarin gerichtet. Le Kong und Sonterte, 

Fouquet, (Johannes Franciscus,) ein $tanzgofifcher 
Jeſuit, welcher geraume Zeit Mifienarius in Chink 
war, 1730 wieder fach Kom ging und dafelbit Titu⸗ 
lar- Bifchof von Eleusheropolis ward. Mir ift von 
ibm befanntz ” “ * 

Lettre de la Chine du 26 Nov. 1702; in ben Lettres‘ 
edif. #t cür. der alten Ausgabe Th.'15. 

Tabula chronologicä hiftotiae Sinicae, welche er zu 
Nom um 1728 auf drey Blättern heraus gab, 
und welche Matth, Seutter zu Mügsburg um 
1746 auf zwey Bogen in Fol. wieder abitechen 
ließ. Sie it vom einem gelehrten Chinefen bers 
fertige. Gottſch. Bücher: B. 4, ©. 305, wo fie 
gleichfalls wieder abgedruckt iſt. a 

Fouquet, (Samuel,) tdniglich Franzoͤſiſcher Stall. 
meifter, in ber legten Hälfte des vorigen Jahrhunder- 
te, von welchem mir befannt iſt: IR s 

Sf a 2 Traite 


2187 duFour de Fourcroy 


Trait€ des Embe „ qui decouvrent la plus 
facile et certaine methode pour reüffir en I’ art 
de bien brider et emboucher les Chevaux, Paris, 

„1663, 4.’ 2 ei er 

Kine inBrangdfifcher Sprache, von wel⸗ 
‚cher 1682 zu Frankfurt am Main eine Deutfche 
Veberfegung in 12 heraus kam; von welcher 
Schrift ich aber doch nicht weiß,’ ob fie nicht mit 
der vorigen eſnerlen i uaöis?, 848 or, - 

du Four, (Carl,) Pfarrer zu S. Maclou zu Rouen, 

und hernach Abt zu Aulnay. Er machte fich vorn 

lich durch eine Stre tigfeiten mit dem P. er, 

und du inen En wider die gefällige Moral der 

iten 54 — 1679, und hinterließ ver⸗ 
edene theologiſche Streit» und andere Schriften, 
welche jest volig vergeffen find. Nour. Did. hift, 

- du Four, (Ludwig,) ein Jeſuit, in der erſten Hälfte 
des vorigen Jahrbundertes, chrich; Vitam-S.,Leonrii 
Epifc. et Mart. Moignon, 1638, $. .. a 

Foureroy, ( ) ein Abbe auß Orleans, gegen 

das or des vorigen Jahrhuudertes, won welchem 

man hat: et ne — — 

Methode pour apprendre facilement la Fable-heroi- 
que ou I’ hiftoire des Dieux, divilee em trois par- 
ties. Parig, 1692,12, . sel:nd Mu 

Pratiques n Pier€ pour honorer et adorer, 18,8. Sa- 
erement de V Autel;, avec des ‚elevarions.& FC, 
cach& en !’ Eucharifiie Ehen ee? 

Catechifme dogmatiqye er. moral, ou abrege, mietho- 

dique pour apprendre facilement: les; pinelpaux 
points de la Doctrine et de la Morale Chretienne ; 
wovon die dritte vermehrte Ausgabe, 1695, 12, 
erfchien. F 

Methode pour apprendre faeilement Hifteire de 
la Bible, avec |’ Hiftaire des -Conciles-generaux. 
Dritte Ausgabe, 1695,12; vierse,,1697,12. , 

ode facile pour apprendre lMiſtoire de U Egli- 
fe. Paris, 1698, drey Bande MIR... 

de Fourcroy, 


laments · Advocat zu Paris, war-um- 1600 11. No 
sebohren, und — ſich in ſeinen —* In 
ren mit der Dichtfunft, und ken fchemen — 
sen, widmete ſich aber in der Folge mit befferm Glͤde 
ernſthaftern Wiſſenſchaften, und that fich beſonders in 
der gerichtlichen Beredſamteit hervor. Er ftarb als 
Eenior der Advocaten den 28flen Jum. 1691, und 
‚binterließ: 

Les —— du Jeune Pline fur la Poeſie. Paris, 
1660, 12. 

Verſchiedene Lateiniſche und Granzsfifche Gedichte, 
von welchen ſich einige in dem Nouveau Parterre 
du Parnaffe, Haag, 17% 8, befinden. 

Verſchiedene gerichtliche Reden 

Anmerfungen über das Decretale des Papftes ns 
nocentius 3, die Wahl des Patriarchen zu Con» 
fantinopel betreffend. 


a? bepde 


(Bonaventura,).‚ein beruͤhmtet Yars 
verr 
he > 


Fourier Fournier 1198 


erfungen zu des Dermuflon Schrift von der 
———— der Ausgabe von 1 “ kann 
u. b —— 14, 8.1, Sggn 
Fuer Petrus) S. gorer und go m Id 






r 















1728 bis 1730 auf Befe Rdnigeg eine 
——— —D ner au 
chen, md farb zu vae 1746. Er hinserließs, 
fchiedene Abhandlungen im den Memoires Made⸗ 
mie der Auffchriften, T le 7, 9r,14 und. 15..KEb. daf. 
©. 7 befindet fich, auch Die Befehrribung (einer Dice 
in die Levante. * — 
Fournerod, ©. Fornerod. 
Fournier, oder Forniens” > > ) Beäfibent im ho⸗ 


hen, Rath, zu Rouffillen, um den But De nelarn- 
wärtigen Jahrhundertes, ſchrieb ‚Les Dersits“ Ju- 
ges. „I7OR, zum: "lol —V ⸗ 54 nase 
Fournier, (Andfeas,) ein Diedicns,'w 'TS1$ 
oder 1519 w Paris Doctor wurde €r' A 
decoration d’ Imnımune parıra Lyon, 1582, * 
er von den Krantheiten der Dautund’ u "pers 
a Arten der Schminke handelt. Eloy Dic de 
a Med. — 9 —— RER INK. 
Fournier, (Anton,) Canonieii® zu Amens und 
Weihbischof zu Paris, bald nach den Anfange des 
vorigen Jahrhunderte, don welchem mir Befannt ift: 
Tradtards Jürsdictonis epifcopälis contentiofae. Paris, 
1612, 8; eben daf. 1615, 8; Vernmehrt, eben daf. 1619, 
8. Car Biblıreg, Pariksir >40 änn ' 
Bösirnier, (Bartholomäur) Abooeät bey der Sen r 
chauffer und dem Preftdial zu Oper, in der Testen HAlf, 
te des 16ten Jahrhunderte, von welchen mir ber 
kannt ife: * ee 
Les —** de Meylide traduite en vers Francois. 
Lyon 1577442; ©. Goujet Bibl Frang: Th. 4, 
>. 303. io had AL mis v 
Les vers * de Fushagoras, traduiss en partie, et 
en parte imites, Eben daß 15778. S eben daf. 
E. 320. 
Fournier, (Dionyfius ,) cin Wundarzt zu Paris, 
welcher aus Lagny in Brie gebuͤrtig war, fich durch 
feine Fertigkeit in ſeiner Kunſt berbor that; und ver: 
fehiedene Inſtrumente erfand. Er farb den ’asften 
Nov, 1683, und hinterlich: 
Tigit€ de la Gangrene. Paris, 1670; 4 
L’ Oeconomie-chirurgieale pout le thabillement des 
os du corps humain, contenant-/’ Oft&ologie, la 
Nofofteologie et I’ Apocataftofteologie. Eben daſ. 
1671, 4. 
L' —— chirurgicale pour le tetabliſſement des 
parties molles du corps humain. Eb.daf. 1671, 4. 
L’ Accou- 


* 


—R 


— * «u Fournier ang AN 
r ———— — — 


Be 5* * 
— * —* 
be Bi jet u 









— — A er 
rit, 
Mebicug, In 5 — vun 
derteg, von — man bat: D 


qualites des an! 

Fournier, — * any Ka in 
Landgeri Bes, Mi —— 
des vorigen Jahr erde wenigſtens kamen * 
Notes ſur les ‘Baillage erc, 

* ſchoni —*8* fie mit dem. —* 
en & outumes * wieder aufgelegt worden, 
3. B. 1711 und or des Say. 1740. 
urnier, oder — * hann,) aus Montau- 
ier ste um die ——— 

Les Ku N à * he, cieh auteur 

‚ joirites fe ions d’amour argue, 

es X 155 —*8X r dem 

Zitel: Les afledion de diyers Amans, fäites et 

rafferffblces@& Pass de Nece. Paris, 1555, 
8. Carat. de la Bibl. da Duc de la Valliere, hr 


D. 2, S 596. 

Le premier Volume du Roland furieux, mis en zime 
Frangoife. Paris, 1555, 4 Antwerpen, 1555, B- 
Goujer Bibl. Franc. Th. 7, ©. 348 f. 

Hiftoire des Guerres —* en — lieux de 
France contre les Heretiques— et de la Conquete 
de la Terre -Sainte — depuis an 1206— 1311; 
(traduite du Latin.) Touloufes 1568, 8. Das 

Lateinifche Original if vom einem unbekannten 
Verfaſſer des 14ten Jahrhundertes, und befindet 
ſich unter andern auch in des de Catel Hiſt. des 
Comtes de Touloufe, und in des du Chesne 
Seriptt. Th. 5. S. Le Kong und Sonterte, Th. I, 
E. 376, Th. 2, ©. 184. 

Fournier, ( ) der älsere, ein gefchichter Schrift 
gieher zu Paris, und —* Bruder des folgenden. 
Beyder Vater, Johann Claudius, war zu * 
go — — —— von 1698 am bie be 

Be), und flarb — 

Sir ein —— Sohn, deſſen Vornahme aber nicht 
gemeldet —* kaufte die riftgießerey der Erben 
des le Be‘ an ſich, und verbeſſerte fie betraͤchtlich. 
Man hat von ihm einen Brief —* — den gegenwaͤrtigen 
Zuſtand ber Buchdruckerkunſt im Merc. de Fr. von 


— pferfiecher und Schrifrg 
BR Bruder, war den r Sept. 1 
ven, arbeitete anfängli —8* 


Br that ſich ſeht bald d 
che cr in Stahl ſchnitt Dee 
fo bemerkte er 


ı 


Fournier \, 


seen eignen 


— (Peter Simon;,) oder nur der jüngere 
‚ein und asien Su * 
des ur * 


1190 


Sn * un Tui inte er Me Et 
errichtete aber hernach ein e erty, u 
, —9 —— "deren, u 


dachte, able be 
ichen ‚Be wicht hätten, 
“ arcıty und gab daher —* 1737 feine 
able’.de: ions' herand. Anfänglich ward er 
hi ben menigften den; allein nach und 2 
fing man ar 'zu bewundern und nachzua 
und in kurzer Zeit derdunfelse er alle feine Vor meer, 
und feine Schriften, wozu er die Staͤmpel felb Komet, 
wurden durch ganz Europa berühmt. Er farb den 
gten Oct 1768 und ich su damahls noch 


junge. Schne. Seine 
Table. des’Pro 


ortions. 
— * des — de I’ Imprimerie et des au · 


neceflaires au die art. Paris, 1742, 4; 


wc ! d fortfegte. 
en Pen —*— pen ne r —* 
ion de la Mufique. Eben daf. 1756 ; don 

nicht Erfin 


ee * er doch ee wat, 
ondern, er geftchet, ngern 
zu Leipzig dazu Seal wor: 


den. ©. Kempen B.h 

Differtation für | origine et progräs de kr de 
graver en’bois, pe eclaircir quelques traits de 
l' Imprimerie. = en daf. 1758, 8. 

De ! origine et des produdtions de I’ —— 
primitive en Taille de bois. Eben daf. 1759 8. 

Obfervations für un’ Öuvrage (de Schoepflin,) intiruld 
Vindiciae typographicae. Eben daf. 1760, 8. 

Remarque fur un ouyrage intitule: Zerere für ori. 
gime de P Imprimtrie. Eben baf. 1761, 8; gegen 
einen Angriff der vorigen Obfervations bon M. B. 
Diefe und die drey vorhergehenden Schriften find 
nachmahls bey den Gebruͤdern Barbou in einen 
Band in $ zuſammen gedruckt foorden. 

Manuel Typographique. Eben daf. 1764, 12; wovon 
aber nur zwey Bände heraus gefonimen find, auf 
welche noch zwey folgen follten. Nour. Dict hift. 
Necrologe de Fr. 1770, ©. 231. 


Fournier, oder Fornier, (Raoul, oder Radulphus,) 
ein Sohn des Wilhelm Fournier im Joͤcher, und gleich 
falls Profeffor der Rechte zu Orleans, um deu Anfang " 
des vorigen Jahrhunderte, von welchem man hat: 

Rerum quotidianarum libri III, in hen — 

tum Juris utriusque, tum variorum auctorum leci 
vel HR vel emenggptur. Paris, — 
2 


3— 


le Fournier Fox 


Les dernieres penfees de Raoul Fornier. Eben dal. 
1628, 12. 

Vermuthlich ift er eben der Sornier, von welchem 
man noch hat: Meditations chretiennes. Eb. daf. 
1613, 12; Difcours de l’ origine de I’ ame, Eben 
daf. 1619, 12; und La philofophie chr&tienne. E⸗ 


ben baf. 1620, 12. 
le Fournier, (T’homas,) ejn Senedictiner ju Mars 


feille, war 1675 zu Dieppe gebohren, war Mitglied 
‚der Akademie zu Marfeille, und ſtarb daſelbſt 1743- 
Mach des M. S Hiltoire de la Ville de Rouen, Th. 2, 
S. 279 hat er verfchiebene Abhandlungen über die Kir- 
chengefchichte von Marfeille heraus gegeben, wovon 
boch im Le.Zong und: Sonterte nichts angefuͤhret 


wird. *“ » ‚6 

de Fournival, (Simon,) Commis im Secretariat 
bed Schatzes von lebt um’bie Mitte des vori⸗ 
gen Jahrhundertes, ſchrieb: Reeueil général des Ti- 
tres de lV inſtitution· et dignire' des charges des Trefo- 
riers generaux de France’ Paris, 1655, Fol. welches 
fehr feltem ift, und vom Johann Leon du Bourgneuf, 
Drleang, 1745, 4-fortgefeget worden. "Ze Long und 
Sonterte ; Nour. Di. hit. - » — 


de Fourquevikaux, S. de Pavie. 

Fourr£, ( ) elm Sranzofe, um ben Anfang des 
—5*3*— Jahrhundertes, von welchem mir be 

annt ift: Abrege des Vies des Poctes, Hiftoriens et 
Orateurs Grecs et Latins, qu' on voit ordinairement 
dans les Colleges. Parig, 1707, r2. 

du Foufteau, (‘ ) ein Brängofe, in der erften 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem man 
bat: Les. curieufes Singularitez de France, ou font 
contenus les Traits fuivant: De la diverfite des noms 
des Frangois; De I’ origine des Frangois; Des ancjen- 
nes moeurs et Religion des Gaulois; De laLoi Salique; 
Des Armes de France etc. Vendome, 1631, 8. Lekong 
und Fontette. 

Fowler, (Eduard,) Doctor der Theologie und Bi⸗ 
vos zu Gloucefter, war 1632 auf eimem kleinen Dorfe 
in Gloucefter-Chiresgebohren, ftuditrte zu Oxford und 
Cambridge, und ward darauf'Pfarrer zu North: Hill 
in Bedford-Shire, mo er aber 1662 wieder entfehet 
mard, weil er bie Acte der Gleichfoͤrmigkeit nicht un- 
terfchreiben wollte Er ward darauf Pfarrer in Lon⸗ 
don, machte ſich durch feine Vertheidigung der prote- 
ftantifchen Religion befannt, und ward Daher nach der 
Revolution Bifchof zu Gloucefter, wo er 1714 farb. 
Man hat von ihm: 

BR Streitſchriften wider die Roͤmiſche 

Kirche. 

The Deſign of Chriftians, welches ſehr oft gedruckt 
worden, und noch jeßt im Amfehen ift. The Unir. 
Britifh Trav. ©. 421. 

Fox, (‚Fohann,) Archi Diaconus von Tracow, apo- 

folifcher Protonotarius, und koͤniglich Pohlhifcher 


1191 


de Foy EFradet 119% 


Secretarius, ftarb.den auſten Febr. 1636, und hinter. 
ließ verfchiedene fleine Schriften, welche aber nic befon⸗ 
ders gedruckt, fondern,nur andern Werfen bengefüget 
worden. Janozki in den Nachrt. von der Zalusk. BibL 
Th. 2, ©. 22, verfpricht, fie einmahl befonders anzu 
geigen, welches aber, ſo viel ich weiß, nicht geſche⸗ 


en. ee 5 * 
de Foy, (Ludwig Stephan,) Canonicus zu Meaur, 
um bie Mitte ded gegenwärtigen Jahrhundertes, war 
zu Angle im Bischum Bourges gebohren, und. fchriebt 
Lettres du Baron de Busbec, traduntes avec des, nores. 
Paris, 1748, drey Bände ira. Ri 
Traitd des deux puiflances ou Maximes fur I’ abus; 
ohne Rahmen, Paris, 1752, 12. 
Profpeätus d’ un Defcription hiftorique, "g&ographi- 
que et diplomatique de France, Eben daf. 1757, 
z welches Wirk. aus ſechs Bänden in Fol. beftes 
en, und die Arbeiten des de Lönguerue, Bou⸗ 
lainvilliers, Pigeniol de la Force u. f. f. in ſich 


enthalten folte, 
Notice des Diplomes, des Chastzes, et Adel relatifs 


al’ Hiftoire de France, Eben daſ. 1765, Fol. wel⸗ 
ches. aber nicht fortgeießet worden, weil es die 
ſem erften Theile An de glhgrigen Guͤte fehlte. 
„Re Long und Fontette. 

Foys, (Gaflon,) &. Gaſton im Joͤcher. 

Fraccus, ( Ambrofiys Novidiut, ) xin Lateiniſcher 
Dichter, um die Mitte des 1qten Jahrbundertes, von 
welchem mir befannt iſt: Sacrorum Faftgrum Libri XIL 
Kom, 1547, 4; Antwerpen, 1559, 12. = 

Fracinus, (Anton,) ein ſehr unbefannder Criticus 
von Mentevarchi bey Florenz, in der erfien Hälfte des 
zöten Jahrhundertes, welcher eine ſchoͤne und. berich- 
tigte Ausgabe von Ariflophanin Comoediis IX Graece 
cum fcholüis Graeeis, zu Florenz, 1925, 4, heraus gab, 
worin er zwar Aldi Ausgabe von 1498 zum Grunde 
legte, aber felbige fehr verbefferte. € Clement Bibl. 
eur, Th. 2, ©. 82 f. ' 

Fradelius, (Petrus,) ein zu feiner Zeit berühmter 
Profeffor der Philofophie zu Prag, in der erften Haͤlfte 
des vorigen Jahrhundertes, von welchem doch wenig 
bekannt ift, und.der felbft in Balbini Bohemia dodta 
nicht vorkommt. Aus einer Epiftola confolätoria Ge. 
Remi ad P. Fradelium, Prag, 1620, 4, erhellet, daß Fra⸗ 
del damahls von einem unbefcheidenen Gegner gefrän- 
fet worden.’ Eben diefem Briefe ift ein Schreiben des 
Herzogs Philipp 2 an Sradeln beygefügt, worin der 
Herzog ihm für die ihm überfehichten munufcula litte- 
raria dankt, welches Schreiben in Herrn. Delrichs ge 
priefenen Andenken &. 12 wieder abgedruckt worden. 
Irgendwo habe ich P. Fradelii Laudem Lufeiniae,.in 4 
aber ohne weitere Beſtimmung ded Drucortes und 
Jahres angeführet gefunden. 1 

Fradet, ( Anton,) lebte in ber erſten Hälfte bed 
vorigen Jahrhundertes, und hinterließ, Libertes, Im- 

munitds 


— 


1193 Fradonet Fraichot 


munitds et Franchiſes de 1’ Eglile de Bourges. Paris, 
1618, 8. 

„Fradonet, (Catharina,) unb-ihet Mutter Magda · 
lena Yeven, welche in der erfien Ehe den Andreas 
Sradoner, Herrn des Roches, zum Ehegatten Hatte, 
zwey Genen gu Poitierd, “im die Mitte dee 
ı16ten Yahrhundertes, von welchen man einige Gedich- 
fe und Trauerfpiele hat, wo fie nur Mesdames des Ro- 
cher de Poitiers genannt werben; ‚al&-Panthee, Trage- 
die, Poitiers, 1551, 4; Tobie Tragi - Comedie und 
Bergeries a fix perlonnes, u. fof. € in ben Oeu- 
vres de-Mesd. des Roches de Poitiers, Paris, 1579, 4 
jzufammen gedrudt worden. Von dem Trauerfpiele 
Panthee: iſt indeffen Caj. Julius de Guerfans (S. ihn 
im Ydcher,) der. wahre Verfaffer, der im die Tochter 
verliche war, umd»fie gern heirathen wollte. Mutter 
und Tochter ftarben 1587 an einem zu ‚gu Poitierd 
an der Peft. Bibl. du Theatre, Th. 1, S. 202. 

Fränius, (Sebaflian,) ©. grain. 247 

‘Fragoni, (Fulvius,) ein Staliäner, im ber letzten 
Hälfte des Horigen Jahrhundertes, Verfaffer eines 
Romans ;)Virgine Parigina.‘ Venedig, 1661, drey Baͤn⸗ 
dein 12, ' 14 v x YUTUN 

Frapuier; Raimundur ,) ein Srangefe des 161m 

Jahrhundertes, hinterließ eine: Schrift de religiefis 
Sedis earumque; außtoribus,,. e fich in dem Tradta- 
tu Traftaruum, Th. 14, (Benedig, 1584, Fol) befinder. 
"fraishot, (Cafmir,) ein Benebictinen von der Kon» 
gregation des heil. Vannus, aus Morteau im Sotha- 
ringen, der aber nachmahls in die Congregation des 
heil. Caſſini uͤberging / und füch mehrere. Jahre in Rom 
- aufhielt. Er widmete fich anfänglich der Philofophie, 
und fuchte bag Epiturifche Syſtem wieder in den Gang 
zu bringen, wandte ſich aber nachmahls zur Geſchichte, 
tworin er aber fehr feicht und flüchtig war. Er ftarb 
» Luxeuil den ten Det. 1720, nachdem er gefchrieben 
atte: 

Pregi della nobiltà Veneta, o vero |’ origine di tutte 
le cafe Patricie collo loro armi, e Perfonaggi piü 
cofpieui. Venedig, 1663. _ ——— 

Exarata Gentilitio D. Papli gladio, ejusdem Apoftoli 
vitae ſynopſis. Rom, 1675, 4; in Profa md 

Verſen. — 

Recit de ce qui fe palla à Rome ä ]’ ouverture et a 

la clorlıre de la Porte Sainte fous’Clement X. € 

ben of: 1626, 4; vielleicht in Italiaͤn. Sprache. 
Melliflüa Vränbdia, Poefis mioralis devora. Eben daf. 


— * — 

I Giuoed geögrafico. Venebig, 1679: 

Ide4 generale del regno d’ Ungheria. "Bologna, 
1684, 8. 


Ceremonie nuzziali di tutte le Nazioni del mondo. 


Menebig, 1685; 
* Baia überfeßt." 
Relazio di Genova. Bologna, 1693. 
Succefli della Fede in Inghilteria. Eben baf. 1685. 


rj 


aus dem Srangdfifchen bed de la 


Frain vdeFrane 2194 
: Deferiziöne della Lingiane e Paefe nuovamente ſeo · 


perte de’ Franceli nell’ America Settentrionale, 


Eben —— 1686, 12; aus dem Franzoͤſiſchen des 


Hennepin 
LEreſia eftinta nella Francia. Eben daſ. 1687. 
Carmen amoebaeum de pietatis er ingenii concordi 
Eben -daf..1687. ° in 
— iftoriche e geografiche di Dalmazia. Eben 
daſ. 1687, . * ** 
Supplementum ad annales mundi Phil, Labbay, ab 
1660— 1692. Venedig, 1692. e 
Memorie iftoriche dell# Cala Arcioni. Parma, 1689. 
Calmet Bibl. Lorr. Suppl. S. 23, der noch mehrere 
aͤhnliche Schriften von ihm anführet, ohne den 
Ort und das Jahr des Druckes beyzufügen, 
‚daher ich nicht weiß, ob ſie wirklich gedruckt 
mworben. Fan 
Frain, at. Fränius, (Sebafian,).ein Parlaments 
Advocat zu Mennes im vorigen Jahrhundertes, bins 
terließ, vermuthlich in der Handſchrift Commenta- 
rios er actiones forenfes,- woraus hernach Per. Hevin 
die Arrörd du Parlement de Bretagne, heraus gab, des 
ven dritte Auflage, Mennes, 1684, in zwey Bänden in 
Fol. erfchien. 2 12 a 
de Fraiffe, (Fahann,) : Canonieus zu Elerment, in 
der letzten Hälfte des vorigen Jahrbunbertes, fchricb: 
Origine des Eglifes de Frahce , ı!prauvee par la Succef- 
fion de’fes Er&udes,! ade 1adrie de $. Auftrempine. 
Varis, 1688, 8; wogegen Bernb. de Aabenasie feine 
Defen[s de V Amtiquird des Egtifes de France, 169% 
e' — S⸗ Malchei ;Bibl. thegl. Th. 3, 
106 ön 
Mane( Hermann) aus Maltha, lebte in der letz · 
ten Hälfte Yes. vorigen Jahrhundertes, chrieb; 
Les Nobles dans les Tribunanx, ou Traiteẽ de NUroit fur 
V Hiftoire dw Blardne Luͤttich, 1680, Fol. ⁊ 
le Franc de'Pompignan, (Johann e,) Doctos 
der Soͤrbonne und Bifchöf ju Puy, um bie Mitte des 
— Jahrhundertes von welchem mir be⸗ 
annt iſt: re 
Eſſai critique fur I Etat prefent de la Republique des 
Lettres en Franed, 1945, 4 ° 
Quaeftions diverfes fur I’ Ineredulird. 1751, 12. 
Inftrußion paftorale aux’ Nouveaux - Convertis. 
1751, 12. \ 
Le veritable ufage de I!’ autorit€ feculiere dans les 
matieres qui concernens la Religion. Avignon, 
* 1753, 12. er 
La Devotion reconcilice avec I’ Efprit. 1754, 12. 
Lettre au Roi fur l’ affaire des Jefuites 1662, 125 
welche von den Parlamentern zu Bourdeaur und 
Rouen verbotben ward. Sormey France litter, 
le Frane de Pompignan, ( Johann Facob;) erſt 
Advocat und hernach erfter Präfident der Steuerfam- 
mer zu Montauban, Mitglied der dafigempAfademat 
und der Ser Floraux. Er war bes vorigen Bruber, 
örff3 und 


* 


1195 deFrama Framescht 


und farb zu Paris den tften Nov. 1984. Bon feiten 
CE an! age, ga, mu 
Di r e. I ; rt ; 
von den in bag. taliänifche überfegt, eben daf. 
1746, 8. 


' Marie Stuart Reine d’ Ecoffe. "Eben baf. 1734, 12. 


Poelies ſaerces fur differens fujer. Eb)daf51734, 12. 
" Les Adieux de Mars. Eben baf.!ı735, 12. 
Le Triomphe de I’ Harmonie, Ballet en trois altes. 


1737. . 
La Fun univerfelle de Pope, traduite en vers Fran- 


gois, za 12. 

Voyage de Languedoc et de Prevence. Amfterbam, 
1748, 8; twelches boch fchon die zweyte Ausgabe 
ik Sie fiehet auch in feinen Oeuvres. 

° Leandre et Hero, Tragedie en cing altes. 1750. 

Oeuvres. Parig, 1753, zwey Bände in zz. 

Lettre & Mr. Racine fur les Spe&tacles en general, et 
für les Tragedies de Race en particulier. 
1755, 12. 

Maximes [piriruelles — tirdes da P. Nier . 12 

Verſchiedene hiftorifche Auffäge in den Melanges de 
I’ Academie de Montauban. $ormey France liter. 
Di&ionn. du Theatre. / 

de Franca da Cofta, (Franciscus,) ein guter Spa- 
niſcher Dichter, in der erften Hälfte des vorigen Jahr⸗ 
hundertes, welcher eigentlich aus Porto in Portugal 
war, ſich aber lange Zeit in Spanien aufhielt, md 
fich eine feltene Gertigkeit in der Spanifchen Sprache 
erwarb. Er ns hernach nach Neapel, und farb das 
— in Dient bes Dice» Könige. Man bat von 

m: 

Peüafco de las Lagrimas. Mabrit, 1623, 8; ein Ge⸗ 
Fr u den — Eau Thränenbrunnen am 

ouro. 

‚Jardin de Apolo. Eb. baf. 1624, 8; Coimbra, 1658, 
8. Clement Bibl. cur. Th. 8, ©. 436. 

Francäus, (Chriflian,) General der Auguftiner; in 
der erfien Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fchrich: 
Hiftoriam Auguftinenfium Bituricenfium in Provincia 
Franciae ab 1594 — 1620. Paris, 1620, 12. 

Frances, (Michael Antoniws,) ein Spanifcher 
Rechtsgelehrter und Acchi» Diaconus zu Saragoffa, 
in der legten Hälfte des vorigen Jahrhunderteg, von 
welchem mir befannt ift: De — EL 
earumgue privilegiis et praerogativis. Lyon, 1666, 
Benedig, 1698, Sol. Cat. Bibl. reg. Pariſ. - 

Francefa, (Johannes Germanus,) ein Italiaͤner, 
in der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, Kon 
welchem man bat: Trartato alle figure anatomiche 
delli piu principali animali terreftri, aquatili e volatili, 
con la fimpatia cenvenienza che hanno con il corpo 
umano. Meapel, 1625, Fol. 

Franceschi, (Matthäus,) ein Benetianer, in der letz⸗ 
ten Hälfte des Löten Jahrhunderted, von welchem mir 
befaunt if: . 


+ 


‚ Franc Franchii 8298 


Rettorica d’ Ariftotele tradotta. Beiedig gig ; 
Commentari.di Simplicio fopra.\' Enchiridio d * 
zero, fatta Italiana, Eben daſ. 1582, 83 eben daf. 


ae 8 F Kai: al 8; me F 

efte - 

An Paiton Bibi ar Yen 
France, (Lam: uch) ©. Bocarro im —JIJ 
Fransefi, (Matthäus,) ein Italiaͤniſcher Dichter 

aus einer abeligen Familie zu Florenz, welcher unser 

den Paͤpſten Clemens 7 und Paul’Zan dem Romifchen 

Hofe lebte. Seine Gedichte find mehrmahls gedruckt, 

unter andern mit den Gebichten des Berni, della Ca⸗ 

fü, Varchi u. f. f. unter dem Titel: Opere burlefche, 

Eondon, 1721, 1724, zwey Bände in 85 trechtuny26, 

drey Bände ing. RVNegri Serie. Fior der doch bon deu 

Ausgaben feiner Gedichte nichts wein. Hand 
Francez, (‚Fäbiano,) ift Anton Eöteen. "N 


u Francheville, ift ein angenommener Nahın bee 
Volcäre, — F 
de ——— 
Franchi, (Anton,) ein — 
inzeſſinn Vietori 
% 






ea, ward 1686 Hofmahler der Mein 
von Florenz/ und ſtarb 1709 Er. 
rica della Pittura, weiches boch 
in & heraus gekommen iſt. 


‘Teo- 


in nun 398% 


Franchi, (Cyrillas,) ein Servit aus Bologha, 


we 


730 au Sloreny - 


cher 1563 Doctor und 1566 Profeſſor ber Theologie 


in feiner Baterftadt ward, auch io zu Tri, 
dent beywohnte, und 1585 ftarb.. Man hat won ihm: 
Trattato dell’ anno del Giubileo, ‚er ſelbſt 
in dag —*— uͤberſetzte, * dem Titel: De 
anno jubilaeı Commentarius. 1 

Echo, oma quaedam vocum re u J 
dens, de praecipuis Sanctorum fruStibus interro- 
gara. 4. Santuzzi Scrittori Bologneli. 

Franchi, (Felix Amadeus,) ein Jtaliänifcher Bene 
bictiner von der Eafirifchen Congregation, von weL 
chem ich nicht weiß, ob er fih noch am Leben befindet, 
Mir ift von ihm befannt; Pregi della Poelia Sloren;, 
1758, 4 

Franchi, (Nicolaus,) &. Franco im Jdcher. 

de Franchieres, (Fohanmes,) Groß-Prior von Ns 
quitanien, in ber legten Hälfte bes 16ten Jahrhun⸗ 
bertes, von welchem man hat: La Fauconnerie, re- 
eueillie des livres de M. Marriue, in, Michelin et 
Amt Caſſian. Poitiers, 1567, 4; Paris, 1593, 1602, 
1607, 1621, 4. 3 

Franchini, (Anton,) Canonicus zu Ravenna feiner 
Vaterſtadt, um den Anfang des ı6ten Jahrhunderteg, 
und General-Bicarius des Erzbiſchofs Siliafio Rove⸗ 
rella, ſchrieb: 

Commentarium de Genealogia domus Traverlariae; 

welches gedruckt ift, obgleich Zeit und Ort bem 
Ginanni unbekannt waren. — 


1197 Franchini Franciofini 


Libt. VII de hiftoriis et antiquitaribus Galliae foga- 
tae; von welchem doch nicht gefagt mind, ob es 
EL — 55 Seritt, Raven · 
2 chin, 27 Ohnnes,) ein Granciscaner Aus Me 
beua, Ardcn das Ende des vorigen Jahrhunderte, 
von man bat: Bibliofofia e memprie lettera · 
sie di Scritrori Franeefcani eonventuali, che hanno ferit- 
to doppo Y anno 1585. Modena, 1693, 4; bon wel- 
cher tür 460 Eremplare gedruckt worden. S. Merk 
würd. der Dresd. Bibliorh. Th. 3, ©. 48. Er war 
zugleichtin Mitarbeiter an dem Giornale di Modena, 
worin er.die theologifchen Bücher recenfierte. 

de Franchis, (Lauretus,) &. granco im Jdcher. 

Frani, (Adrian,) ein angenommener Nahme Cl. 
Tolomei im Jocher, unter welchem er Dübio delle ler- 
tere nyovamente aggiunte al libro iutitolato il Polito, 
wider, Joh Ge. Teijno fchrieb. 

Franc, (Kaurentins,); ein Auguftiner aus Piftoja, 
um die Nitte des vorigen, Jahrhundertes, fehrich : 
Curſus philofophici Part. L Bologna, 16494, Bateps 
ria BibL. Pilter. J 

Franc, \,Jofeph,) ain Canonicus zu Bologna ſei⸗ 
ner. Vaterſtadt, welcher 1722 Canonicus ward und 
1767 * nachdem er heraus gegeben hatte: Fafti di 
Benedenuo AV. Bologna, 2755, 8: Fantuzʒ zi Scritt. 
Bologn; , 

de Franeimont, (Fridrich,) ein angenommener 
Nahme Phil, Andr. Oldenburgers, der ımter demſel⸗ 
ben die Satyram in Eubulum Dheosdarum Sarcmaſium, 
1669, 22; fchrieb. 

Frankini, ( Anton,) ein gelehrter $forentiner, in ber 
erften Hälfte ded 16ten Jahrhundertes, von welchem 
man hat: ‚ 

Libros duos poftremos Prifciani de Syntaxi caftigatos 

a Nie. Angelio. Slorenp, 1529. 

Ariflorelis Ethicorum ad Nicomachum, libri X $d. 

fi XBVL interprete, ad Gr. exemplat. recogniti, 

u} » Actiajoli comment, editi. Paris, 1555, 

+ Bol" regel Scritt. Fiorent. der doch dag Be 
" —2 icht kannte. | 
Frantiößnt, (Laurentius,) aus $lorenz, lebte in der 
erften tt des vorigen —— als Lehrer 
ber Rahaͤniſchen und Spanifchen Sprache zu Piſa 
und Siena. Man hat von ihm: 

U Don Chiſciote della Mancia tradotto nella lingua 

Tofcäna. Venedig, 1625, 8. 

Dialoghi piacevoli_in Italiano e Spagnuolo. Eb. baf. 

1626, 4. ' 


Delle particelle della lingua Italiana. Sloreng 


1638, 12. 

Vocabulario Italiano e Spagnolo. 
Genf, 1637, 8; Non,a638, ziven 
eben daſ. 2648,89; Genf a6. 0. > 

Grammatica Spagnuola ed Italiana. Florenz, 1638, 
33; Nom, 1653, 8. | 


Bände in 8; 


Ron 26377 85 - 


Fanciotti aS.Francisco 1198 


Fax linguae Italicae tyronibus in huius obfcuritate 
ntibus non —— praeferens. Vene⸗ 

ig 1646, 12; eben daf. 1 12. 
je ar delle tre —— Spagnuola e 
Francefe, del Giov. Aleſ. Lonchamps e Lor. Fran- 
wiefni. Kom, 1655, 8. 
Dialoges apazibles e Grammatica en Caftellano’ e 
FF ee Eben daf. ohne Jahr, 8; Genf, ohne 
Dahr, 8;.eben daf. 1687, 8. Negri Seritt. Fiorent. 
r boch weder alle Schriften, noch alle Ausga⸗ 

ben fannte. 

Franciotti, (Cäfar,) ein Jtaliänifcher Orbensgeift- 
licher, in der erften Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem mir befannt ift: 

Viaggio al monte Calvario. Venedig, 1627, 12. 

Viaggio alla S. cala di Loreto. Eben baf. 1627, 12. 

1 gioväane Chtiftiano. Eben daf. 1627, 12; «eben 

baf. 16490, 12. a 

„Viaggio auBerhlemme, o vero meditzzioni etc. Eben 
— 
Pratiche ſpirituali. Eben daf. 1627, 12. 

‚ Della vittũ dell) humilta. Eben daf. 1629, 12. 
Iftoria delle vite de’ Santi. Eben daf. 1629, 4- 
Delle Pratiche di Meditazioni per aranti e dopo la $, 

. Communione. Eben daf. 1630, 12. 

Meditazione. Eben baf. . . . eben daf. 1709, 12. 

Francisca Nebriffenfis, ©. Nebriſſenſis im Joͤcher. 

de S. Francisca, (Mich. Ang.) &. Job. Duret. 

° Franeisci, (Aloyf.) &. Mpbanus im Joͤcher. 
Franeisci, (Fohannes,) der jüngere, zum Unter 

ſchiede von dem Altern im Jocher, ein Mebicus aus 
Kronftadt in Siebenbürgen, udierte zu Altorf, wo er 
1678 Doctor warb, und fich nd wieder in feine 
Baterftadt begab. Er hinterließ: 
Difp. inaug de Paralyfi ex Colica Altorf, 1678, 4 
Memorabilia aliquot Tranfylvaniae., Wittenberg, 
1690, 4. Benkd Tranfyiv. Th. 2, ©. 426. 

Franeisci, (Petrus,), ein fatholifcher Geiſtlicher, in 
der erften Hälfte des gegenwärtigen 2 
vor welchem mir befannt iſt Polygraphia 8. ſeu eluci- 
darium biblicum hiftorico-myfticum. Augsburg und 
Gräß, 1724, 1725, vier Bände in Fol. ein biblifches 
Wörterbuch nach der Vulgate. Walchs Bibl, theol. 
Th. 4, ©. 366. * 

a S. Francisco, (Adrianus,) ein Carmelit zu din, 
twelcher bafeldft 1702 den aten April im 62ſten Jahre 
fine Alters farb, eben als er mit Befchreibung des 

ebens —— ſeines —— der — 
en Provin tiget war. von 

ee Aa biftorico-moralis de ſaero ſca- 
pulari, Sranfurt, 1685, 4 _ e 

Verus Ecclefiafticus, welches er aus bem Jtaliänis 
chen des P. Joſephi Manſt in das Lateinische 
überfetste, Frankfurt, 1693, 12. Harzheim Bibl, 

Dr 


fü 
Colo 
a S. Fransisso, 


1199 aS. Francisco Franciscus 


5% ——— ( — — 
in der erſten Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, 
ſchrieb: Manuale pauperum ad thefaurzzandum thefau- 
vos. Lyon, 1633, 8. t 
de 5. Francisto, ( Antoniur,) ein Portugiefifcher 
Franciscaner, in, ber erften Hälfte des vorigen Fahr 
hunderte, von welchem man hat; Compendio dos 
exercicios da Terceyra Ordem da Penitenza. fiffabon, 
1628, 4. Barboſa Machado Bibl. Lufit. Element Bibl. 
eur. Th. 8, & ur. 
de S. Framisco, (Fohannes,) ein Franciscaner, 
welcher zu Eiffabon gebohren war, 1629 dafelbit in den 
Orden traf; und ſich fo wohl durch Predigen, als in 
der 245 hervor that. Er bekleidete verſchiedene 
Yemter in in Drden, ward bon den, Hgierern ge 
angen, aber bon einem ‚großmüthi —2 rde⸗ 
eyet, und ſtarb zu Liſſabon, 1675, Man 


 Poema heroico, vitoriolo fucceffo e gloriofa Vidoria 
do exercito de Portugal fobra a höftilidkde, da Ci- 
dade de,Evora. liſſabon, 1663, 4... 

Feftas annuaes nas — foleninidades, dos my- 

- fterios de nofla $.' Fe. ‚Eben N 1671,, 901. wel⸗ 

ches doch nur der erſte Theil iſt er 

Primavera fägrada, repartida pellös Domingos de 

Quarefma. Eben daf. 1675, Fol. 
Miele einzeln gedruckte Predigten. Element Bibl. cur, 
Th. 8, S. 442. 

a S. Francisco, (Pafchafus,) S. de Eonti, (Jos 
fepb Carl Franc.) 

a S. Francisco, (Wenceslaus,) ein Pohlniſcher Dr- 
denggeiftlicher, gegen. das Ende des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, vom weldyem mir befannt ift: Annus Icholafti- 
cus per lucubrationes oratorias decutrens, Warfchau, 
1696, $. 

Franciscus ab Acfio, ©. ab Acfio. 

Franciscus Aretinus, ©. Accolti, (Franc.) J 

Francitcus Andegauenfs , oder von Angers, ein 
rn nit Capuciner, um bie Mitte des vorigen 

abrhunderteg, von welchem man hat: 

Hiftoriam miflionis Capuceinorum ad regnum Maro- 

ehü in Africa; ohne Nahmen, Mabdtit, 1644 8. 

Vitam er gefta P. Jo.le Clerc, Capuceini. Paris, 1645, 

4. Bern, a Bononia Bibl. Capucein, 

Frantiscus a Bagnone, oder Bondelia, ein Capuci» 
ner aus dem Florentiniſchen, in der letzten Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, welcher fich durch feine Ans 
dacht hervor that. Er fehrieb: 

" Confiderazioni delle grandezze di Die. Parma, 
1633, 8. 
Elercizio fpirituale per amare Dio. Eben daf.'1685. 
Bern. a Bononia Bibl. Capucein. 


Franciscus Barbaranus, ©. Barbarano, 
Franciscus a Cäfena, S. Borgbetti, 
; 


at von 


Franciscus 


Frantiscus Gienmenfir, ein Captreiner aus Grana- 
da, Lector, Gemwiffen Rath, und Cuſtos der Provinz, 
in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
fehrieb: Alas para volar al Cielo, Eorduba, 1740, 16. 
Bern. a Bononia Bibl. Capucein, 

Franciscus de Haufle, ein Capuciner aus Arrago- 
nien, ging als Miſſionarius nach Indien, mo et 1694 
—* > ——— —— —* ad- 
jundto Catechifmo in lin en. rit, 1 
Bern, a Bononia l. c. 20 er 

Franciscus von Meudon, ein Capuciner, gegen das 
Ende des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: 1’ Efprit 
* ortographie univerfelle. 1689. Bern. a Bononia 


1200 


c. 
eigen + — ein Capuciner aus der Pro⸗ 
vinz yon, um eben,biefelbe Zeit, hinterließ: Integrum 
Curfarn ri m no; a er, 
drey Bände in 8. Ahern. a Bonania 1. c. 
‚Franciscus von Montereale, ‚ein Capuciner aus 
dem Kirchenftaate twelcher 1728 ſtarb. Er. hinterliefi: 
Specchio di Divozione per i Novizj. "Mailand, 
‘1712, 


"I Religiofo ritirato nella folitudine, ovvero Ritira- 
mento di diedi giormi. Eben daf. 1719. Bern. 
aBonomial.c. 

— Paläopolitanus, iſt Zenr. Morus im 

cher. 
Fancitcus Pragenfis, erſt Rector der Schule zu 

Wifcherad in Drop hernach Eapellan und Poͤnitentia⸗ 

rius des Biſchofs, Pfarrer an der Tein⸗Kirche, und 

endlich Eanonıcus an dem Dom daſelbſt. Er lebte im 

ıgten Jahrhunderte, und hatte einen Boͤhmiſchen Rit⸗ 

ter, Orkamene oder a Lapide, zum Vater, und ſchrieb 
auf Befehl feines Bifchofg, Johann 4 die Chronicam 

Pragenfem von 1230—1342 als eine Fortfegung bon 

Eosmä.und Jaroslai Arbeit. Joh. Aug. Aneyfel gab 

e 1754 zu Prag aus einer Sandfehrift be Prager 

omtapituls heraus; aber fehr fehlerhaft und ver- 
ümmelt; indem ganze lange Stellen ausgelaffen find. 
Ibini Bohemia dotta, Th. 2, S. 42, 69; Abbild, 

Böhm. und Mäbr. Gel, B. 1, ©. ız, mo ſich auch 

fein Bildniß befindet, und B. 4, Borrede ©. 6, ” 
Franeiscus a Rodrafen, ein Capuciner aus Pohlen, 

ber fich aber größten Theile in Behmen aufbieht., Er 
lebte in der erfien Hälfte des vorigen Jahrhuubderteg, 

und hinterließ: 3; 

' Trattarum de quibusdam Controverfüs, five Reſpon- 
fiones ad Septuaginta obje&iones ab Haereticis 
confitas; Lateiniſch. Raudnitz, 1620, 4; Deutfch 
von ihm felbit, 1627. 0“ a 

Dire&orium pro noviter‘Converfis ad fidem Cathol, 
Ocomuoy in Moravia. 1633, 8. 
Scala Coeli, £ de rebus fpiritualibus. Prag, 1636. 
Vitam Antoni: de Padua, Ulyllipponenl, Eben daf. 
1645, 1646, 4. ö = 
Exercitia 


Sy 


Franciscus 


3201 * 
Exercitia fpirienatin pro Aaraum ommum eaptu per- 


ge: Eben daf. 1647,.8. ern. a Bono» 


Franeiscus —— ein HE Aug. Dem Gmuc 5 
u ilo 







Gebiet 34— der des vorigen 
— ee bir Dh Ye a BR 
e ri nd: 

E j delle lodi di $. ——— e.Martire, 
e' — e nella 

—— )ecerubre. Ca⸗ 


a P. Zaccäria Böverib da Salyzzo,-Diffinitore 
a Capuceino. Genua, 1664, +. 
Difeorfo recitato il giörne della Prefentazione di Ma- 
ria Vergine avanti il fenato della Ser. Rep. di Ge- 
nova. Em daſ. 1667, 


Autupium.lbis, i. e. Confutationes obje&iönum E-, 


lenchiftag: cujusdam Anorymi inApelogiam pro 

‚ı Annio F. Thomae Mazzar. Ronchi 1676, 4. 

$ermoni Morali a Regolari, dell’ uno⸗e dell’ altro 
- Seflo farti i * was occalioni. Genua, 1678, 168 1, 

ee in 
* ——— ——* —— per ·Pacquiſto 
* herferione. Eben daſ. 1682/ 1685, zweh 
n 

Fatti at iofi nel concorfo de’ Popoli alla Capella 
di Matia Vergine preflo\ Nizza a del Laghetto. 
Zurin, 1684 3. 

1 Tiranno confiderato privo dee gualica necellarie 
all’ eccelenza del Prin@pato. Eb, baf. 1689, Fol. 
Bern. a Bononia lc. 

Franciscus a Sichlir oder Siclenfir ‚ein Capueiner 
aus Sicilien, in ber ‚legten Hälfte bes vorigen Jahrs 
—8* rtes, welcher, in der Medicin erfahren war. Er 

rieb: Volumen, de rebus medicis Far vr ſant in'quo- 
tidiano ufu, et quas perfefte callere 
Pharmacopoei. Benedig, 1675. Bern. a Bononia I. c. 

Franciscus von Touloufe, tin Franzöfifcher Capu⸗ 
einer, in der legten Haͤlfte bed vorigen Sale 5— 


ia Mifftenariug in d AR ri 


ch zugleich dutch gircbigeh Dan bat von 
m; Impietẽ profligde de! Trenjihil de la Se&te de Cal. 
vin. Paris, 1657, 8.» 
ra Eben daß 1662, wey Bände 
n 
"Le Miffionaire ap wooige ou — ete. Eb. daf. 
acht Bände in g. 
Vie de Jeanne de # 58 — 1671, 4. 
Vie de Madame derLiße:- Eben daf. 1672, 9. 
Sermons aux Fetes des Saints. Paris, we 8. 
—— — C. er de las. 


Vierge. Eben daf. 1673; $. 


Hiftoire de la $. hapelle de la Vi äine Notre. 


Dame de Grad. —— ohne er ring. Bern. 


a Bononin l..c. Le 
Oslchrr, Lex. Fortſ. 1.9, 


bent Medici.et ' 


und that » 


'F ranciscus 


—* Grorgius Venıtus, &. 3orsi im Joͤcher. 
Franciscu Jofeph von Busmansbaufen „ ein Ca» 
r ee dem Freyherrlichen Geſchlechte von Korb, 
‚zu Marchdorf im Defterreich den ugteh, Nos. 
10 7, nachdem er geſchrieben hatte: 
{umen des Feldes, oder ein Tahrgang Predigs 
ten Kempten, 1679, 4 
Sſten deit. Eben daf. a 
5 * Seldes, oder Sefsprebigten, Eben daf. 
* von den Sieben Sacramenten. Eb. daſ. 
1581, 
Trauer hir Klage der, Kirche, oder Saften-Pres 
art —* antun ı den gegen Gott, die 
u inn 
—5——— und 56 Latem. und Deutſch 
Com daf. 1683, 12. 
Mariale, feu pen menitiui de b. Maria Vergine. 
Eben baſ. 1684, 
Seneca — Lateiniſch und Deutſch. Eben 


daf. 168 
ya in den Seldern oder zu 
pri ee durchs‘ ganze abe, € 
Sehnen Dans. Der Tugenden und Dornen der Las 


1208 


1.0008, Advents⸗ und Faſten⸗Predigten, von 
lan En ‚ von Todes und fremden 
Sunden. Eben —— 


— Coneidchch in anpımns, u De- 
minicale et — Ems daf. — 





Der | 
graf BE j' ** Ober 
—— th 0.00% 

Fun — — | 

ver d Eu R; R wi 
Eid eig nt na re 
— 


— 
Moralem. 6.4705, e 
Synopfin — —— prae-' 
<ipuorum Ecclefiae, eum Propu aaculo auctorita· 
tis Pontificiae adverfüs perfocatiöner er haerefes, 
five Panopliam Theol. Capuccino -Seraphicae. * 
ben daſ. 1710, 4. Bern. a Bononia I. c. 
Franciscus Maria Parifienfs, ein Sangdfifcher 
Capuciner und Profeſſor der Theologie, gegen das 
eg des vorigen Jahrhunderte, don welchem man 


— in lieatione cam myſti · 
cae ac ingenioſae P. — —3* 4 Tabulae, 
eui sirulus: Idealis —* Sapientiae Generalis. 
Tomus I. Paris, 1689. 

Iconol novam, fire Novam defcriptionem et 
explicationem phyficam et moralem fingularum 

699 bierogly- 


“ Francke 


hieroglyphicarum Inmginum,  quibus wonflat. et 
componitur eadein Patris Sabbarkerü Tabula. To- 
mus alter. Eb. daf. 1689. Sern. a Bononia l. c. 

Franciscus Sebafian von Altorf, ein gebohrner 
Sreyherr von Beroldingen, ein Capuciner und Def 
nitor für die Provinz Schweiß, gegen das Ende des 
vorigen Jahrhunderte, hinterließ: 

Giſtliche Einſamkeit ſich zu verbeffern, gröftens 

‚sbeils zum Ylugen der Lapuciner. Zug, 1686, 8. 

Beirachtungen über das Acben, Leiden und Lehre 

Chriſti des Seren, zum Nutzen der Capuciner 
eingerichtet. Eben daf. 1698, zwey Bände in 4. 
Bern. a Bononia I. c. 

Franciscus, ( Adam,) ein Superintendent zu An⸗ 
ſpach, wo er 1579 die Formulam Concordiae unter» 
geichnete, fchrieb: Margaritam theologicam et mercaru- 
ram margaritarum et mercaturarum continentem me- 
ahodicam explicationem praecipuorum capitum dodtri- 
nae chriftianae, welche von dem ditern Zach. Saber in 
das Griechifche überfegt wurde, und 1597, 1609 zu 
Wittenberg in g, 1613 in 4, und mit XII Diflerrario- 
mibus Schroeseri, 1602 und 1606 in ı2 heraus fam, 
3609 aber Sal. Gesners compendium theologiae, 
Hamburg, 12, beygedruckt wurde. (Wolferm,) 

Franciscus, (Michas,) ein tatholifcher Geiftlicher, 
in der erſten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befatnt ift: 

Clavis cellarii divinae et humanae fapientiae, Ant: 
werpen, 1613, 8. 

‚Adventuale er Quadragefimale de arte moriendi. € 
ben daf. 1616, 8. 

Franeius, S. auch $eam. 

Francius, (Bartholomäus) &. Franck im Jocher. 

Francius, (Fohannes Baptifa,) cin Medicus zu 
Mailand, welcher den ısten Dec. 1655 zu Pallanza im 
Mailändifchen gebohren war, zu Pavia ffudierte und 
daſelbſt Doctor ward, und darauf zu Mailand practi- 
eirte. Man hat von ihm: 

Elenchum utilitatum de ſeclione venarum in pedi- 
bus. Mailand, 1693, 12. 

Villola anti - venerea, o fia miftura anti- acida, unico 
purificativo degli umori. Eben baf. 1700, 12; wo⸗ 
gegen Bernh. Gallignani feinen Apologo della 
pillola anti-venerea, Venedig, 1701, 12 fchrieb. 
Argelati Bibl. Mediol. 

Francke, (Adam,) in den unpartberifchen Anmer⸗ 
Zungen über die Verannwortung der Heydelbergifchen 
Riechenräthe, ift Erdm. Neumeiſter. 

Francke, (Acgidius,) ein reformierter Niederländi- 
ſcher Gottesgelchrter, in ber erften Hälfte des gegen- 
wärtigen Jahrhunderted, von welchem mir befannt 
ift: Heilige Godgeleertheid. Dortrecht, 1719, 8. 

Francke, ( Ambrofius,) Prediger zu Luppa unter 
Oſchatz, im der erſten Haͤifte des vorigen Jahrhunder- 
18, von welchem man hat; 


2203 Franciscus 


- Frrancke. 1204 


., Farsaginem lofaum juweniliunn: Veipzig, 1627, 8: 
an ‚Neuhof encaeniale rarinum. Eben» baſ. 
1631, 4 FR —E 
Franch, (Sernkard) cin Benedictiner zu S. Gal⸗ 
len und Bibliochecar daſelbſt/ in der erſten Hälfte des 
egenmwärtigen Jahrhundertes, ward nachmahls Ab- 
* et Princeps Dillertineniw. Seine Diflertatio bift. 
erit. de autore Paraphralis theotiſeae Pfalterii, ſtehet in 
Schilters Thefauro ®h. ı, vor Notkers Paraphraſe. 
Franck, (Cafpar,) ein katholiſcher Geiftlicher, in 
ber legten Hälfte des 10ten Jahrhundertes, von wel 
chem mir befannt ift: 
Grund des Earholifehen Glaubens. Ingolſtadt, 
1580, 8. } 
Rettung und Erklaͤrung des heil, Tridentihifchen 
Eoncilis. Eben daf. 1583. 


Francke, (David,) Baftor und Praͤpoſitus zu Stern: 


berg im Medienburgifchen, war um 1581 
ward um 1717 Paftor zu Sternberg, und 
ben zıflen Jul. 1756 im 75ſten Jahre e 
Mir find von ibm befannt:: ER — 
Bericht von der durch die Juden 1492 \ 
er Hoſtie zu Sternberg. Roſtock, 
1721, 8. i * 
Alt und neues Mecklenburg, darin die Geſchichte, 
Bortesdienfte, Geſetze und Verfaffung — aus 
glaubwuͤrdigen Beichichtichreibern, Urkunden 
und Diplomaten in chronologiſcher Ordnung 
beſchrieben werden, nit Siegm. Jac. Baumgar⸗ 
m Vorrede, Güftrod, 1753—1756, fieben Theis 
e in 4. ie 

Francke, (Eufebius Chriflian,) Cantor zu Friede⸗ 
burg in der Graffchaft Margfeld, in der erften Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, ſchrieb: Hiſtorie 
der Grafſchaft Mansfeld. Leipzig, 1723, 4- 

Franck, (Franciscus Thomas,) Profeß in dem Klo» 
fter S. Matthiaͤ von dem Orden des heil. Kreußes im 
Herzogthum Jülich, in der etften Hälfte bes vorigen 
Jahrhundertes, von welchen man hat: Originem 
Monafterii vallis $. Matihiae Ordinis $. Crucis. Colu, 
1627, 4 Bogen in 4. Harzheim Bibl. Colon. 

Francke, (George,) Berfaffer der Eursen und bes 
feheidenen Erinnerung ad Theologum Polonum, ift 
Erdm Neumeiſter. 

Franck von Franckendu, (George Friedrich,) ©. 
—— (D. Gotthilf Augufl,) t 

Francke, (D. Gotthilf Augufl,) töniglich Preufi- 
ſcher Eonfiftorial-Rath im Herzogthum Magdebur 
der Univerfität, theologifchen Facuitaͤt, und des gei 
lichen Minifterii zu Halle Senior, Inſpector der erften 
Dideed des Saalfreifes, Archi⸗Diaconus zu U. L. Sr. 
daſelbſt, Director des Paͤdagogii Regii und des Wai- 
ſenhauſes bey Halle, wie auch Mitglied der Gefellfchaft 
von Ausbreitung der Erkenntniß Chriſti in England, 
Auguſt Hermann Franckens im Jöcher Sohn, * * 


Fridericiana ofita- 
Außer Bien Bat er 
noch zwey geſchrieben, nämlich de Chriſti refu 
gentis mempria pe und de felicitate Abra- 
propofita, Kin 3 
Berfchiedeme einzeln heraus gegebene Bes 
en ES 
14 ’ 
— ammlung zu ee * 


ſchiedene heil. ift, wie auch andere 

— —— 
704 33welche vorher ein m den 

yon * ben ch waren. on 

Bon er 1gt zur 107ten Eontinuarion P 

indiſchen — a te, mit Vorreden und 

’ e Quart⸗ 

—— 

Bon den Schriften feines Vaters hat er verſchiedene 
heraus gm $- ®. Lectiones paraeneticas in 
fichen Theilen von 1729— 1736, $; Introdudio- 
nem in Pfalterium gener. et [pec. 1734, 4; bie In- 
troduttionem generalem befonderg, 1738, 8; Ers 
Elärung der Pfalmen Davids; 23 Furze Predig« 
ten über Evangelifche Terte, 1738, 8; Collegium 

._Paftorale über |. L. Hartmanni Paftor. Evangel. 

So hat er auch einige Schriften des Paftor Sreys 
linghaufen zum Druck befärdert, 5. B. die Erklaͤ⸗ 
zung der eriten Epiſtel Johannis. 1741, $. 

Johann Arnds Bücher vom wahren Chriſtenthum 
—* er den Armen zum Beſten um wohlfeilen Preis 

eſorgt/ wovon 1766 ſchon die vierzehnte Aufla⸗ 
ge gedruckt worden ift. 

Viele Deutſche und Lateinifche Vorreden zu Buͤchern, 
B. zu Niekamps Deutſche und Lateniſche Miß⸗ 
ſionsgeſchichte, zu dem Bebraͤiſchen Pſfalter, zur 
Canſteiniſchen Bibel u. f. ©. Epicedia, 1770, 4. 

Francke, (Heinrich Gottlieb,) Doctor der Nechte, 

erdentlicher Profeffor der Moral und Politif, umd 
augerordentlicher Profeffor des Deutfchen Staats. 
rechts zu Leipzig, war den Toten Aug. 1705 zu Teich- 
wis unmweit 2 * im Vogtlande gebohren, wo Da⸗ 
niel Franke im Jocher (deffen Stelle in Teichwitz aber 
wicht gemeldet wird,) fein Bater war. Er ſtudierte iu 


sum Pentas. Halle, 1735. 


F 


n . 


Francke 


Leipzig, warb dafelbft 1727 Magifter, 1737 Abvocat, 
1748 Doctor und aufßerordentlicher Profeffor des 
Staatsrechts, und erft 1762 nach Joh. Seid. Mays 
Tode ordentlicher Brofeffor der Moral und Politik, an 
welcher fpdten Befdrderung nicht Mangel der Gelchr- 
ſamkeit, fondern der zum guten Bortrage und 

digen chaftlichen Leben nothwendigen Eigenfchaf- 
ten e waren. Er mar von einfachen oft rauhen 
Sitten und einer fo —* Sparfanıfeit, daß er ſei⸗ 

—* e 


ner jederzeit ungeachtet, doch eine 
fehr i i , befonders in Anfehung der 
Gefchichte und des Staatsrechtes binterlich, deren 
Verzeichniß nach Tode im drey Bänden in 8 


raus fa b den £. 1782, “ 
—* e wi philofi kon ee 
träch chtniſſe 
an 


1206 


hatte, und hinterließ 


2 

i. Gat hyl, votum folemne veterum Germano · 

rum de fervis poenae apud Romanos uſitatis. 
Leipzig —* 

Difp. de Jurisp tia veterum Germanorum. Eben 
daf. 1728, + } 
Ep. an aliqua inter eeciefiam et rempublicam inter- 

cedar di tia. Eben daß 1729, £ 
— de. gravaminibus nationis Germanicae Norimber- 
ibus. adv. cutiam Romanam ab erroribus vulgari- 
us liberatis, Eben daf. 1731, 4 _ 
N. H. Gundlingii Difp. de Jure Imp. et Imperat, in 
magnum Due. Herruriae c. indie. et hiftoria fato- 
rum do&trinae de finibus R. Imp. Eben daf. 


1732, 4 
Verbeſſerte genealogifche Sragen, nebft Einleitung 
zur genealogifchen Wiffenfchaft. Sranffurt, 1733, 
1735, 1738, 1739, 12; mit einem Abriß einer 
gencal. Bibliothek vermehrt, eben baf. 1742. 
Triscamerarius $. R. L erdiplomatibus reftirurus c, 
notifia Seriptorum-de officiis R. L aulicis. Peipzig, 


1736. ' i 
Colle&io celeberrimorum aliquot fcriptorum de fatis, 

methodo, fine, et obje&to Juris publiei $. R. I.’ cum 

notitia variorum Jar. publ fyftematum. Eben baf. 


1 

— 24 Vieriarii comm. de adminiculis Juris 
publ. R. Germ. acced. notitia fubfidiorum Jar, 
publ. maxime literaria. Eben daf. 1740, 4. 

Fo. Guil, de Goebel de Jure venandi, acc. de poenis 
in ferarum fures et univerfi apparatıs venatorii 
‚per veterum Germ. leges ſtatutis. Helmſtaͤdt, 
1 " — 

— de aſſentatt. ICtor. et doctrina de do. 
manis etc. Eben daf. 1741, 4. di 

Dluftrium duorum ICtor. M. H. Gribneri et B. G. 

Sxruvii de dominio dire&to in alieno territorio dis- 
quiſitt. Praefat. et Scriptores de $.L I. territorüid 


praemifit. geipig, 1743, 4- | 
ifee Seancisci Wahl: Eapitulgtion und Reverfas 


Raiſer wahl 
bes. Eben daſ. 1745, 1762, 9 - 7 
6399 2 Difp. 





Franike 
„de ee inter Auftriam et Poloniam. 


* 






Dif h po h 
— de Magen a 
politico. I 4 nahm 1 

‚den, Geſchichten — Des Hau 


Neue Beyträge — des Hauſes 
i ültcuburg, ıier heil, 1767,8. 
Difp. de foedereCaefareo vov⸗ 
ı/covii, Jus pul h ‚Eben daf. 1769, 8.0 
—— e Rechiegei 23 S. auch 
gem ** Eck Pr. ad audiendam ei 
baf. 1782, 4- 
Francke, — iſt ein angenommener Nahme 
Tone. Miemmit im J 
| mas (Sohann — ein —— 
d . 
Den Re ö 


Vermiſchte — — Nachr ich⸗ 
sen — von all neuen: ir 
chern, Halle, —— 21 cke in 8; wor⸗ 


an au Heinr. 13, 
LER und —* * 
difputationes, — 


— academica, JE 
eı Programmata tecenſentur. daf.-a718, 4; 
woran auch Joh. Seint Ebel hatte, 
—* fie horte im folgenden Jahre ſchon wieder 
au 
— — — noviflimaOÖbfervationum ag.Recenfionum. 
Eben ter —— eilf Stuͤcke in. 4; ‚woran 
Joh. Gorıl, Yeineccius, Job. Seine, Schulze, 
Job. — Kromaier u. a. ſeine Gebulfen 
waren. 
Vitae tripartitae ICtorum veterum, a Bernh, Rurilio; 
Fo. Bertrando, et Guil, Grotio confcriprae. Eben 


daf. 1718, 4. Juglers Bibl, liter. ©. 859, 865, 
1026, 1309. 


Francke, (IM. Johann Gieorge,) der Ältere, tonig · 
lich Preuſſiſcher ——* ath im Herzogthum 
————— Senior des Miniſterii zu Halle, * 

primarius 

Yen a ehr Benland ne: eigen Opama 





Franike 1208 
Mar den tyten Jan 1669 im Stift 
= Br 





er de urmis —— en —— u 


Heineccius 
— der 
* 1542 50 pr Ai SHE 


ZU /T I, 4 
ein Bat. predi * 
—— Kir pa, ih En 
Br 





Yin dar 
intendent zu H surf 
war 1705 ju Tennfki —3* 


« "pe 6 Ei Vena | Ariebeh Batıe;.. z 
dlun u Tienbueaiid 
ehe Fonda 


anni ad Solis et Lunae curfum aceurate u: 
& novilunia a primordio mundi ad noftra usque 


tempora ope epallarum defignari poflunt. Goͤt⸗ 
fingen, 1774.4- 
Syftema Chronvlogiae fündamentalis etc, Eben daſ. 
8, Sol. &. von biefem wichtigen Werfe,die 
Skıring. gel. Zeit, 1776, ©. 1041 f. unb 1778, 
®. 1057. 
Francke, (Johann Michael,) Bibliothecarius an 
der berühmten chemaligen Buͤnauiſchen Bibliothek zu 
Nethnitz bey Dresden, welche nachmahls nf der der 
fuͤrſtlichen vereiniget wurde, ba er denn chu icher 
Bibliothekar und geheimer Secretaͤr ward. war 
zu Ebersbach ben Dresden gebohren, und ſtarb 1775, 
nachdem er gefchrieben hatte: 
Von der noͤthigen Verbefferung der Weltbefchrei- 
bungs⸗ Wiſſenſchaft; um. 1748. 

Specimen Catalogi Bibliothecze Bunavianaes' * * 
jig, 1748, Sr. 4 

Catalogus Biblioıbeewe Bunavianae. Eben daf. * 
— 1756, drey Theile in ſieben Bänden ing; eim 
überaus brauchbares umd mit dem muͤhſamſten 
Fleiſſe ansgearbeiteted Werk, welches in 4 

acht 


Francke 


Fache feines Gleichen nicht hat. Nur Schade, daß 
08 vun vollendet —5** indem es nur die alte 
ſchone Wiſſenſchaften, gelehrte Ges 

* die — —— aften, die 
* ichte und Kir 


— pr rg ©. rs Re 
res Dresden, 
Hand ift. 

2 — ER * im Eifen- 


— opsbert 16 1664 3 je 2} a un 


1209 


tis, tam hernach im Eifenbergifchen * Vredigtamt, 
ge Un ER aller — nd 
"u 
Ag ar durchs ganze Jahr Bu 
2 "rn Aue Weisheits —* bey einem A 
und mer Gefichte, ſo in 
—— Eiſenbergiſchen Landenportion —* 


—— oder Franeus, (Johann Simon,) eb 
1670 zu Wittenberg, und gab heraus: Di 
a de Neföri — ur a 


(Martus)) Auffeher in Beribrodk Bar In 
—— —*8 a *5 von SR She ar 

art 
— —— im Fa — Alters. 


Tode famen heraus; Filty’Sermons. 66* 
1672 Fel Granger’s Biogt. hit. Ch. 3, ©, 266. 

Francke, (Nicolaw Bartholamiius,) —* der 
letzten edes vorigen Jahrhundertes. iſt von 
ihm De — Par de Peregsinatione 
veterum Saplentum. keipzig, 1679, 4: 

Frantk, ( Pläcidus,) ein — zu Garſten, in 
der — Haͤlfte des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, 


Conciones feftivales. Augsburg, 1726, Fol, 
Sapientia clamans in plateis, i. e. Conciones Domi- 
nicales. Eben — 1727, Fol. diegelbauer 
litter..‚ord. S. Ben 
Francke, (Salomo,) —— bey dem Ober· Conſi· 
ſtorio zu Weimar, war daſelbſt den Sten gi 2652 
—— und that ſich in der Deutſchen Dichtkunſt 
Er befand fich 1 


von ihm befannt: 


1720 noch am Leben. Mir . 
Madeigalijche Seelenluft über das de Leiden 


unfers Erloͤ Amſterdam, 1697, 
—— 


oͤffnete Cabinet der bien Sa 
beiefen, 


eretariat= Aunft in auserleſe nen Staats 
nebſt einer Binleitung zum Canzley · Stylo; uns 
“ ter dem Rahmen Eleander, Jena, 1710, 1714 * 
Theile in 9; dritte Auflage, = —— 1726, 8. 
Geiſt⸗ und weltliche Porfien. Eben daf. 1711, 8; 
Ku . — noch den zweyten Theil her⸗ 


Ceurfpredender Ppädrus, Eben daf. 1716, 8. 





Franche vonFranckenberg tato 


Nummophylacii Erneftino - Wilhelmini rariores Bra- 
&teati, nummique figuris aeneis expreſſi. Weir 
mar, 1723, Sol. 

Francke, (Töbias,) von Drdruff, war anfangs Hof 
meifter bey dem jungen Baron von Ed, ward 1670 
Pfarrer zu wi im Hohenlohiſchen, wo er den 
ıgten Sept. 1693 ftarb. Man bat von ibm: 

Burze Befchreibung , der — 5 ⸗Mo⸗ 

narchien. Nürnberg, 1663, 1678; 8. 
der biblifchen Befchichte, alten 
und neuen Teftaments, Eben baf. ı 4; wel⸗ 
2 doch „pen eine neue Auflage if. Wibels 
Kirchen⸗ Hiſt. 

Franck, (Veronns,) von Steigerwald, iff Be. Tob. 
Piftorius 

von Frauckmais, (Göörg Friedrich Franck,) ein 
Medicus und ältefter Sohn Beorgit Franck, von Fran⸗ 
ckenau im Jdcher, ward 1692 & ‘ma ge her⸗ 
nach Profeſſor der Medicin zu — auch ein 
nach der Afadensie Natusae Curioforum. Man hat 
von ibm: 

Catalogum Trastatuom, Programmatum ac Difputatio- 
— patris ejus * dio habitarum : fe col- 
lectum. Dresden, 1692, 4. 

De Succi nutritii per nervos translatu ejusque eiie- 
&u in corpore humano. Peipjig, 1696, 12. 

Dif de morborum transplantatione et cura ſympe · 
therica. Kopenhagen, 1708, 4- 

von Frarickenau, (Gerhard ruf Francus,) Dis 
nifcher eig und jüngfier Sohn Georg Jrand 
von Srandenau im Jocher, war den zoften Su. 1676 
zu Heidelberg gebohren, ftudierte bie — zu X 
tenberg, kam 1696 im die Deutſche Kanzelley zu K 
penhagen, war von 1699 an Dänifcher Fed —* 
Seeretaͤr in Schweden, Spanien und Frankreich, und 
1720 zu Wien, ward 1733 wirklicher Juftig-Rath und 
Mefident zu Wien, wo er den zıten Jul. 1749 farb. 
Eeine Schriften find: 

Sacra Themidis Hilpanae Arcana jurium legumque 
ortus, progreflus, varietates er obfervantiam, cum 
pe oflarım commentariorumque audtoribus et ſori 

ifpani praxi hodierna. Hannover, 1703, 4- 

Bibliotheca Hifpanica hiftorico - genealogico- heraldi- 
ea Leiptig, 1724 4. 

— — in 60 Liedern. Frankfurt, 

Er —B5 eine Sammlung von 33712 or 
benen Kirchenliedern in 300 Bänden, welche ſich 
jest auf der — — zu Kopenha⸗ 
gen befindet. Wegels Anal. hymn. St. 3, ©. 44- 

von Franckenberg, (Bernhard,) Abt des Kloſters 


Diſentis in Granbünden, um die Mitte —— 
tigen Jahrhundertes, vom welchem mir 


annt iſt: 
Lerrera all’ Cardinale Querini. ‚1749, Fol. ı2 Seiten, 


worin er den Unter des Dorfes Nueras in Buͤn⸗ 


i gan 
den von einer — beſchreibt. 


©9993 3 von Fran- 


zerı vpnFranckenberg Franco 


von Franckenberg, (Friedrich Leutholf,) ift Bernb. 
von ech im Jccher. ® 

Frankenberg, (Fulius,) Verfaſſer des Schlendria- 
mus celebris Pratticorum Magifter, Coln, 1720, 4 der 
auch unter dem Titel: Idea Philofophiae fimularae, zu 
Wetzlar, 1735, 4 heraus fam, iſt George Melch. von 
Ludolf im Joͤcher. 

EHranckenberg, (Melchior und Wilhelm,) ift eben 
Derfelbe, 

Franckenberger, (Andreas,) Profeffor der Hiftorie 
und Beredfamfeit zu Wittenberg, ward 1536 zu Meis 
nungen gebohren, fkubierte zu Wittenberg, ward 1567 
Restor an dem Gymnaſio zu Danzig, 1576 aber Bros 
feffor zu Wittenberg, wo er 1590 flarb; Man hat 
von ihm: ' 

Conftitutionem noram Gymnaſfũ Dantifcani Dan- 

sig 156 —* 

Oratt. II de-arte poetica, et de Alexandro Severo. 

Eben daf. 1568. 

Normam enarrandi Demoflhenem et Ciceronem. Eben 

baf. 1570, 4 äh 

— * Hiftoriarum in linguis primariis, E⸗ 
2 - 1575, 4. 

Comment. de dignitare et amplitudine Hift. prophe- 
”  sieae, evi in fine ſubjectae funt Difpp. III contta 

Jefuitas, Gedani habitae. Wittenberg, 8. 

Orat. de comparanda dicendi facultare. Eben daf. 

1580, 8. 
— Antiquitatis et Hiſtor. ad Chronicum 
Carionis accommodatae. Ehen daf. 1586, 8. 
Orat. de magnitudine rerum divinarum er politica- 
rum, quae in Chronico Melanchshonis continentur, 
e baf. 1589, 4. Prätorüi Athenae Gedan, 
34- 


Franco, Rector an der Capelle S. Benedicti zu 
Dertmumd, welcher noch 1190 Ichte, und einen Heinen 
Zutat ju Lamberts von Widiede Chronik hinter 

affen hat, welcher fo wie diefe nur hanbdfchriftlich 
—— iſt. Von Steinen Quellen der Weſtph. 


Franco, (Anton,) ein Portugieſiſcher Jeſuit, war 
1662 zu Montalvao im Bisthum Portalegre geboh⸗ 
sen, trat 1677 in ben Orden, bekleidete verſchiedene 
Aemter in feinem Orden, und ftarb zu Evora ben 3ten 
May 1732, nachdem er gefchrieben Date: 

Promptuario da Syntaxe. Evora, 1699, 8; Liffabon, 

1704, 8; Evora, 1716, 8. 
Imagem Ja virrude em o Noviciado da Companhia 
de Jefus de Evora. Liſſabon, 1714, ol. 

Imagem de virtude em o Noviciado na Corte de Lis- 

boa. Eoimbra, 1717, Fol. 

Imagem da virtude em o Norieiado de Coimbra. & 

“ben baf. 1718, 1719, zwey Bände in Fol. 
Annus gloriofus Soc. J. in Lufitania comple&tens 
facras memorias illuftrium visorum erc. MWien, 
1720, 4. 2 


"Franco Iaız 


Synopfis Annalium Soc. J. in Löftania ab a. 1540 
— 1725. Augsburg und I 1726, ger 
Indiculo uniyerlal, contem diflintos em füas Clafles 
os nömes de. quali todas as coufas Au na no mun · 
do. Epora. 1716, 8; ohne Nahmen 
Novena da er Virgem 8. Baıbara, como feu 
“ hymmo. daf. 2725, 12. Darbofa Machado 
BL rar „a 
Franco, ( Afirio,) iſt Senne. Xeifi. 


— Er 

Franco, (Miogo Fermandes,) Brofeffor der Gram⸗ 
matif zu Alcala, in der letzten Hälfte des 16ten 
———— ſchrieb: Pratica nu de la een 
Alcala, 1595, 3. Barbofa machado Bibi Lufit, 
. Franco, (Johann) ein Medieus zu Brüffel, war 
um die Mitte des 1öten Jahrhundertes zu Eerfel in 
Brabant gebohren, ſtudierte zu Ewen und ch 


nachmahls zu Bruͤſſel meder, wo er mehrere Yahre 


lang die damahls belichten aftrelogifchen K r 
ſchrieb. Eloy Bict de la Med. 

Franco, (Fohann,) ein Medicus zu Ulm, S. Sean 
de im ar. Johann 

Franco Borreto, ( ‚) eim Portugiefifcher 
Dichter, welcher 1600 ju Biffaben gebohren war, umb 
6 um 1624 in dem Kriege in Beafilien 
Rachdem derfelbe geendigt worden, . er den Kri 
gesſtand und fudierte zu, Coimbra bie | ward 


darauf Priefter, und 1648 Vicarlus ju. o. 
Man bat von ihm: 
Cyparillo. Fabula mythologica, tiffabon, 1631, 4; 


tin Gedicht. 

Relasam da Viagem que a Franca fizeram Franc. de 
Melle. Eben daf. 1642, 4; bey welchen Geſand⸗ 
ten er damahls Seeretär war. 

Catalogo dos Chriftianiflimos Reys de Ffanca, Eben 
baf. 1642, 4. 

Eneida Portuguefa. Eben daf. 1664, 1670, zwey 
Theile in 12; eine glückliche Uebenfegung-der Ar» 
nes Virgils. d; 

Index de tados os nomes proprios que eflam mo 
Poema de Luis de Camoens. Eben dafı 1669, 4. 

Orthographia da Lingua Portuguefa Eben daf. 
1670, 4. — 

Flos Sanctorum. Hiforia das Vidas dos Santos. € 
ben daſ. 1674, Fol. aus dem Spanifchen des 
—— überſetzt. Element Bibl. cur. Th. % 

458° 


Franco Serram, (Fofeph,) S. Serrano im Jocher. 


Franco, (Petruc,) ein berühmter Wundarzt des 
16ten Jahrhundertes, welcher zu Turriere in Provence 
gebobren war, feine Kunft zu Bern ausübte, wo er 
verfchiedene Skelette verfertigte, und die Anatomie zu 
Freyburg und Laufanne Ichrete. Er erfand ben Schnitt 
des Steines vermittelft des haut appaseil, der daher 
von ihm methodus Franconica genannt wurde. Man 
bat von ihm: 3 

Traite 


j213 Fraikobracci 


Traitẽ contenant une des parties principafes de Chi- 
rurgie, laquelle les Chisurgiens herniaires exer- 
‚cent, yon, 1556, 8. ' 

Traite ‚des Hernies, de la Pierre, de la Cataradte 
des yeux ete. Eben daf. 1561, 8. Eloy Diät. de 
la Med. 


Fraäitobracci, (Curfino,) ift Franc. Brunacci. 

Frampois, S. Sranciscus im Joöcher. 
de S. Framois, (Fohann,) Prior der Bükcrinnen 
zu Paris, um den Anfang des vorigen Jahrhunder, 
tes, fehrieb unter den Buchflaben: Fr. J. D. S. F. Les 
propos d’ Epiötere recueillis par Arrien fon difciple, 
translares dü-Gree. Paris, 1609, 8; welche er nach 
— Handſchrift aus der koͤniglichen Bibliothek 


: ı Franpois, (Fohann,) ein Framoͤſiſcher Ordensgeiſt · 
licher, um und nach der Mie des vorigen Jahrhun⸗ 
Derted, von welchem mır befähnt ift:  ° 
La vraie perfection de cette vie dans I’exercice de 
la prefence de Dien. Paris, 1646, 12; eben baf. 
1660, 12. 
Science de la Geographie. Menned, 1652, 72. 
La feience des Eaux.- Paris, 1655, 4. 
L’ Ast des Fontaines avec I’ art de niveller. Rennes, 


1665, 4. * 

Ich weiß nicht ob er der Franciscaner, Johann 

SFrancois, von Nismes, Prediger zu Autun, iſt, 

von welchem in der Bibl, du Theatre, ein Trauer⸗ 

54 dainte Cecile, Autun, 1662, 8, angefuͤhret 
wird. 

Franpois, (Fofeph,) ein Carmelit, welcher 1728 
farb, nachdem er gefchrieben hatte: Necrologium Car- 
melitarum dilcalceatorum Provinciae Parif. Paris, 1718, 
12. Le Long und Sontette, 

Frangois,(Ffaac,) Herr de la Birandie, Grand 
Voyer von Touraine, lebte gegen das Ende bes 16ten 
Sahrhundertes, und fchrieb: Topographie du Pays 
et Duche de Touraine. Tours, 1592. Ke Long und 
Sonterte. 

Frangois, (Laurentius,) ein Priefter und Mitglied 
ber Congregation ber Bransöhfchen Miſſion, war aus 
der Franche Conite' gebürtig, und lebte um bie Mitte 
des gegenwärtigen Jahrhunderted. Man hat von ihm: 

Lettre fur le pouroir des Demons. 4 

Preuves de la religion de J. C. contre les Spinofiftes 
et les Dältes, 1751, vier Bände in 12. 

Defenle de la Religion contre les difficultds des In- 
eredules, 1755, jivey Bände in 12: Formey Fran- 
ce litter. ' 

Franois, (Philippur,) ein Benebictiner von ber 

€ ation des heil. Vannus, war den 25ſten März 

5 zu Luneville gebohren, und hieh eigentlich Philipp 
er — a en Bin 

rior gu Verdun und far ben 2 ri 
3635. Seine Schriften find: 


Francois 


Frangois  Frangepan 1214 


Lä Regle de S. Benoit traduite, avec des confidera- 

“ons. Paris, 1613, 1620, 8. 

Trefor des perfeätious, tire des Epitres et des Evan- 
giles qui fe lifent 4 la mefle pendant |’ annee. 

n def: 1518, fünf Bänbe in 12. 

La Guide [pirituelle pour les Novices. Eben daf. 
1616, 12. 

Le Noviciar des vrais Benedi&tins, 12. 

Und Ähnliche Erbauungsfchriften mehr. Calmet 
Bibl Lorr. 

Frangois, (Ren£) Berfaffer des Eflai des Merveil- 
les de Näture er des plus nobles artifices, welches zus 
Rouen 1622, #626, 1631, in 4, und 1657 eben baf. in 
8 gedruckt würde, ift Steph. Diner im cher. 

‚de S. Frangoife, ;(Mich. Ang.) ©. Job. Duret. 

Francolini, (Balthafar,) ein Jeſuit, in der erſten 
eg des — Jahrhundertes, von wel⸗ 

man hat: e 

Eecleliafticus in æegulis Patrum ferjarus, [. quae per 
Patres et Canones liceat ecclefiaftico vire, aumi 
relaxatia autumnalis, Rom, 12. 

Tirocinium theologicum. Eben daf. 1706, 12. 

De dolote: ad facramentum.‚poenitentiae neceflario, 
Eben baf.1706. 

Praeſentis eiclefiae benignitas in adminiftrando poe- 
nitentiaerlacramento. Eben daf. um 1706, 8; 
München, 1707, 8. ! 

Clerieus Romanus contra nimium rigorem munitus. 
Nom, um 1706, 87 München, 1707, 8; wogegen 
Ant. Bordon und andere fchrieben. 

De diſciplina poenitentiae. Nom, 1708, 8. Journ. 
des Sav. 1708. 

Franconomo, (Gienferico,) iſt Jac. Franc. Ariberti. 

Francus, ©. auch Francke 

Francus, (Antipas,) S. Antipas. 

Francur, (Fohann Fridrich,) iſt Job. Friderici 

Fransus, (Ludwig Dins,) ift Balıb. do Amaral. 

Francus, (Petrus) &. Francius im Joͤcher. 

Francus, (Thomas,) fdytich: Defenfionem pro Ca- 
rolo M. primo Feudorum auctore in Italia. 1596, 4. 

Frangepan a Terfath, (Franeiscus,) aus einem 
Ungarifchen fehr berühmten gräflichen Gefchlechte, bil- 
dete feine Jugend unter den geſchickteſten Kehren außr 
trat heruach im den Minoriten-Orden, worin er ſich, 
nebft andern Kenntniffen, eine vorzuͤgliche Berebfam- 
feit erwarb. Sein großer Ruf bewog den. Konig Jo⸗ 
hann, ihn zu feinem Minifter zu erwählen, der ihn 
auch als ertlärten Erzbifchof zu Colozſcha 1527 nady 
Polen ald Gefandten mit dem Auferage, um Hülfstrupe 
pen-Anfuchung zu thun, abſchickte. Allein feine ſouſt 
ſtarke Veredfamteit konnte doch des Könige Sigis⸗ 
munds in Bohlen Gemuͤth nicht bewegen, die Sreund« 
ſchaft mit dem Hauſe Oeſterreich zu bredien. Er war 
auch die vornehmſte Triebfeder des Friedens, zu wel⸗ 
ehem Serdinand, ber Roͤmiſche, uud Johann, — 

r 


1215 Frangepan Frangipani 


arifche Koenig ı re Abgeordneten verfam- 
’ — * * im Sebr: 42 —2 zu 
de brachten. oefgeten, De Pe wurde 
t zu Zeit D Johannes gli 
Eifer Sega Ca Sache vereitelte, Inglöichen war 


zu Regen ET 


Neichstage 
—* führte ſich fo flug auf, baf er dag 
ehe ee aber —* 


lau ph Turnieren trug, wodurch 
1 * 
mer ſammlen; denn bey ſei · 


—* —— von —2 hatte ihm zwar Ferdinand auf 
das nachdrücklichfte —— er möchte für die Wie⸗ 
deraufmahme der katholiſchen ion in ben Erlauer 
ira — tragen; allein der Be 
Peter Perenyi, fe die Protefianten in Schuß 

mmen hatte, war ihm hierin fehr hinderlich, und 
gönnen die biſchoͤflichen Laͤndereyen mit Truppen befebt, 
6 .r fie her an als 1548 —* —— 
ndeilen befam Frangepani e tfchmerzen, 
die —* 1541 ſeinen —S— ‚Man hat von 


"Einen Bitte Brief au dem Papft: Paul ur der nach 
König Johannis Tode geichrirben: worden. 

Ad arem, Ele&ores et Pripcipes Germaniae ora- 
tio habita Ratisboriae in Comitiis, de forma, ftaru 


Stan, des 


— Fram 1216 
— ein Italidner, um aufuns 

unser, von welchem 
ein Lela —— dell Si — 
Ada nf Icbi bie des 
„a Kar —— —* n be— 


———— — — REM 
das Deutfehe —— Een 
Beitifche Befchichte der Lehte Unſterb⸗ 
lichkeit der Seele. Luͤbeck, 1747, 8. — 
Widerlegung I‘ Homme machine, 
Leipzig, 1749 8: nl a I BE 12 (Teer Sr 
Franz, (‚Johann Foachim,) aus fur 


Dierte 1644 in feiner —— — 
dem gedachten Jahre heraus 
Eginhat ds Leben dieſes ——— 
clers Vorrede in ıı © 

Franz, ( Johann Michael.) ein. Serfßmter Geo⸗ 
rd und Profeffor zw Gotm war den raten 

ept. 1700 ju 

ee —* Fe 

tern gr 

ng zum Studieren und bie Silke einiger Gonner 


et periculis i Hungariae, 1541 auch in aberwanden alle Hinderniffes Er 1722 von dem 
—— A bello 4 a 1. Gymnaſio zu O vg —* —2 mit dem 
Man bat aud) eine einzeln — Deutſche Ue- jungen Homann a und ver 


berfegung. Soranyi Mem. H 
Frangepan a Terfath, (Wolgang,) an eben der 
gtaͤflichen * und wie man glaubt, des vorher⸗ 
a ruder, er war in. Krieg und —— be⸗ 
uͤhmt, und hinterließ: Orationem ad Carolum V Im- 
peratorem etc. Augsburg, 1530, 4; nebft der Antwort 
Joachims, Margarafens zu Brandenburg. Auch in 
das Deutfche überfent, * daf. und in eben dem Jah⸗ 

sc in 4. Boranyi Mem, Hung. 
Frangipani, ( Cornelius „) Herr di Cafiello, aus 
Sriaul, war 1508 gebohren, ward Doctor der Nedhte 
und Gefandfer der Provinz Friaul in Venedig und 

Wien. Man hat von ihm; 

Orazione di Cicerone in difefa di M. Marcello, tra- 
dorra; in ded Franc. Sanſovino Orazioni di di- 
verfi huomini illuftri. 

Allegazion in Jure per la Vittoria navale contro-Fe- 
derico 1. Benedig, 1618, 4. 

Del Parlar fenätorio, welches Hier, Canini eben daf, 
1619, 4, heraus gab. 

La Hiftoria di Papa Aleffandro UT. Ohne Jahr und 
Drt in $. 

BVerfchiedene zu Venedig gehaltene und einzeln ge 
dructe Reden, wovon Einelli in Bibl. vol. zwey 
anführet. 

Gedichte, wovon es in ber furgen Nachricht von 
ihm vor der Schrift Del Parlar fenatorio heißt, 
daß fie eben unter der Preife wären. 


d 
v 
344 ſich erh —* Unterftügung des Waiſenhau⸗ 
ſes. Bald darauf ſtudierte cr, mit einem jungen Cali⸗ 
fio von Caliſch aug Wür die Rechte, und nach 
einigen Jahren mit eben die Mebdicin, und 
ging mit demfelben nach einem unter allerley 
rungen und Zerftreuungen zjugebrachten 
Aufenthalte zu Halle, ar Stuttgard —2 
buͤhl, wo er ei u um juriftifche —8 bewarb. 
———— 
aters, ihn ſeinen T 
welcher —8 er ſich mit der Erdb * 
beſchaͤftigen anfing. Als dieſer bald da ettlẽ 
wurde, fs ernannte er Sranzen und I 
—— Ken einer D fie and 
deſſen Tode w n 
derung gereichte der Dem * überaus 
Bortheile, indem Franz von 1730 an dag 
fo viel als mogůch zu vermeiden, ünb al 
Zeichnungen zu liefern fuchte, daher die bon 
1755 in derfelben heraus gefommenen Karten son HOr« 
güglicher Nichtigkeit und Brauchbarkeit ind: 1758 
wurde er als koniglich Großbritannifcher 
eofeier nach Göttingen berufen, wohin er 2 
olgenden Jahre abging, und feinen Authell am der 
omanniſchen Officin anfänglich durch feinen 
verwalten ließ, ihm aber felbigen 1759 — at. 
Durch ſeine uͤble Haushaltung machte er in Goͤt· 
tingen vielfachen Verdruß, beſonders da er biele Praͤ⸗ 
numeration 







— ———— — — 
* 


Franz, 


” 


1217 


aumeration zu neuen Erd» und Himmels kugeln einge 

nommen hatte fein DVerfprechen aber nicht halten 

—— —— rſonen Een in Scheides 
wur erio r ’ 

Leben, und im deſſen wöchentlichen. Nachr. Th. * 
rare Machrichten - —* 
Be “ den z1ten Sept. — Gier 

‚m geofen 


er — Bon-den Somannifchen 
e Atlas. Nürnberg, 1741, gehen 


—— —— von Verfertigung großer 
n. 1746; welcher ‚auch Franzöſiſch 
arms en worden. 
Zomannıfche Vorfchläge von den nöthigen Vers 
befferungen der Welsbefchreibungs Wiffenfchaft 
und einer Diesfalls bey der Homanniſchen Offis 


neuen Academie. Nürnberg, 

3, 

— —— und Sammlungen. 
a. Wien, 1750, gt. 4. 

—— von einem Reiſe⸗Atlas und der Noth⸗ 


vendigkeit eines Stanısgeogeaphus. Nürnberg, 


1754, + 

it eines zu en Behr» 
begriffes der en Pan ne —7 bey 
‚Der tosmogenphifchen Gefellich n daf. 
1751, 

Dee Deutfche Staats-Beographus mit allen feinen 
Verrichtungen, hoͤchſten ımd hohen Herren 
Sürften und Ständen im Deutfchen Reiche vor- 
geichlagen. Fraukfurt und Leipzig, 1753, 4 

Progr. de abbreviandis Poftarum curlibus. Gsttin. 
gen, 1755, 4 

Abriß des Reichs» Atlas oder Einladungscharten 
zur Deutichen Staasserdbeichreibung. Leipzig, 
1758, 4. 

Yobandlung von den Graͤnzen der bekannten und 
unbefannten Welt, Nürnberg, 1762,.4 

Allgemeine Abbildung Des ag in 20 Land» 
chärtlein. Eben.daf 1764 IR, Wills Nuͤrnb. 
Bel. Ler. BUDR- * cherf Th. 1, ©. 


385 f. » 
ofoph,) eis ehemahliger Jeſuit zu Wien, 
Weltpriefier sbafelbft, 


—— 


Franz, (%o 
und n ger worer den 
& ten April 1776 in einem Alter von 78 Jahren ftarb. 

r errichtete 1734 das Hffensliche Obfervatorium zu 

Wien, und ftellete auf demfelben von gedachten 


a A en — 


em Stamm gemacht 
worben. Vogels Bibl. Auftr, e 


Franz, (9. Fofeph — — er Benedicti . 


ner und Profeffor der Nechte zu Salzburg, ward dar 

ſelbſt 1696 Profeffor der Infitutionen, 1699 ber Pans 

becten, und 1717 Codicis umb bed Juris public, wo 

er 1728 noch am eben war. Sem riften 
Gelehrt. Lex. gortſ. I.B 


* * 


- Franzen: Frammi 1218 

Suceeflio ab inteftato, Salzburg, 1697, 8. 

Pfodromus Juftinianeus f. prima elementa totius le- 
gitimae feientiae juxta ordinem Lib. 1 Inftit. 
per. Eben daf. 1699— 1701, drey Theile in 4. 

Nuptiae, Eben daf- 1700, 8. 

Quaeftiones ex omni jure feleftae. Eb.daf. 1702, F. 

ie juridieus.de deũctis in genere et fpecie. Eben 
daf. 1707, 4 

— geintuplex, 2 er ſelectae ex 
univerlo jure. Eben daf. 1709, Fol: 

Trattatus juridicus de — * € daf. 1714 4 

Tradaras de pignoribus et hyporheeis. Eben daſ. 
1726,4. Hiſt. Univerf. Salisburg. 


Franzen, (Adam Wilhelm,) Profeſſor der Geſchich⸗ 
te zu Kalle, wohin er von Leipzig aus berufen ward, 
aber bald darauf dert zten März 1766 ſtarb. Mir ift 
von ihm bekannt; Gefchichte der Welt und Watue. 
Berlin, 1765, 8; wovon er aber nur den erften Theil 
heraus geben Fonnte, 

Franzen, (Johann Ernfl,) lebte bald nach bem 
Anfange des gegenwärtigen Jahrbunderted, und gab 
heraus: Commentationem de funeribus vererum Chri 
ftianorum. Helmftädt, 1709, 8; welche unter dem Titel 
Antiquitatum cirea funera libri VI zu Leipjig, 1713, 8 
wieder aufgelegt worden. 

Franzefi, &. Seancefi. 

Franzini, (Hieronymus,) ein Buchhändler zu Nom, 
gegen dag Ende des 16ten Jahrhundertes, fchrieb: 
Antiquitates Romanae urbis. Nom, 1596, 12; in dag 
Staliänifche uͤberſetzt, 1597, 85. .in bag Spanifche, 
Nom, 1589, (vielleicht 1598,) 8. Freytags Apparat. 
©. 347: 

Franzmadhes, (Johann Matthias Jofeph ‚Anton,) 
Ehur-Mainzifcher Hoftammer-Nath zu Heiligenftädt 
auf dem Eichsfelde, war 1736 zu Wallthürn in dem 
Odenwalde 173 —55 und * zu Heiligenſtaͤdt 
im Jan. 1780. au bat u 

Yreueren Forft - Magazin. ie um ate Abtheilung. 
Sranffurt, 1776, 17771 8. 

Betrachtungen über verfchiedene Begenftände des 
Sorfiwefens. Eben daf. 1777, 8. Meuſels gel. 
Deurfchl, 

Franzoni (Diodati,) ein Jtaliäner, gegen bie >. 

te des ir Jahrhundetted, vom welchem mir 
kannt ift: L’ Oracolo della lingua d’ Italia. Bolognd, 
1641, 4. 

—52 (Sebafian,) Praͤſectus Studiorum auf 
der Univerfitdt zu Dabua, in der erſten Hälfte des 
"ih Yaßrhundertes ‚ von welchem man 


Epift. de vita er ſtudiis Jac. Jacaberri; vor deſſen O- 
pufeulis. Venedig, 1738, 8. 
—** zu Padua em und einzeln ge⸗ 


druckte Reden, deren in Cinelli Bibl. vol. fuͤnfe 
angefuͤhret werden. 
2655 Franzof, 


— 


‘1219 Framoſi Pratxſcther 


Franzof, (Hieronymus,) ein Italiaͤniſcher Medi⸗ 
cus, gegen das Ende des 16ten Jahrbunderteg, fchrieb: 
Tra&t. de pulvere viperino. WVenedig, 1598. 

Franzof, (Paul,) ein Jtaliänifcher Geiftlicher um 
eben biefelbe Zeit, von welchem mir befannt iſt: 

Refolutiones theologicae. Brefcia, 1595, 8. | 

De explicatione litterae Mag. Lembardi in IV ſen- 

tentiar. libros. Padua, 1606, 8. 
‘ Frasconi, (Ferdinand,) ein $rancigcaner aus dem 
Mailändifchen, welcher im Nov. 1742 zu Pavia flarb, 


nachdem er gefchrieben hatte: Moralis Epitome una - 


cum confcientiae morali anatome. Mailand, 1735, 4. 
Argelati Bibl. Mediol. ‘ 
Frafinello, (Paulus,) ein Auguſtiner aus Bologna, 

welcher 1608 Doctor ber Theologie, und 1613 Lehrer 

derfelben in feiner Vaterftadt ward, und verfchiedene 

Aeniter in feinem Orden befleibete. Seine Schriften 

find: 

r Vita della b. Chiara da Monrefalco. 
1624, 12. 

Deo Sacerdotum obligationibus ad Miſſas pro aliis ce- 
lebrandas. Eben daf. 1620; Venedig, 1626; eben 

daf. 1629, 

“ Breve hiftoria della vita e miracoli della b. Rita da 
Caflis. 12. 


Bologna, 


Offervazioni delle Cerimonie per celebrare la S.Mel- 


fa. Mailand, 1656, 4.- Fantuzzi Scritt. Bologn. 
de Frasnay, (Petrus,) ein Sranzofe, um die Mitte 
des gegenwärtigen Jahrbundertes, von welchem mir 


befannt iſt: 
Six Lettres contenant un Eflai fur I’ Hiftoire de Ni- 
vernois; im Merc. de Fr. 1738, 1739. 
Mythologie ou recueil des Fables Grecques, Efopi- 
ques et Sybaritiques, miles en vers Frang. Paris, 
3751, zwey Bände in ı2. 

Fraffoni, (Cafar,) ein Staliänifcher Abbate, um 
bie Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von wel⸗ 
«chem man haf: Epiftole di Ovidio, tradotte. Modena, 
3751, 8. Paitoni Bibi. degli Volgarizz. 


" della Fratta, (Camillo Scaligeri,) iſt Adr. Ban - 


chieri. 


Fratta, (Fokann,) ein Jtaliänifcher Dichter, gegen : 
dag Ende des ı6ten Jahrhunderted, welchen ſelbſt 


Taſſo hoch ſchaͤtzte. € 
and hinterließ : 
Della dedicazione de’ -libri, Venedig, 1590, 4. 
La Malteide ; ein heroifches Gedicht. Eben daſ. 
1556, 4. 
MWerfchiedene Hirtengedichte und ein Schäferfpiel, 
Noury. Did. hit. 
Fratteggiano, (Johannes Maria Bonardo,) ©. 


Bonardo. 


e war aus Verona gebürtig, 


Fratzjiher, (Heinrich Wolfgang,) Sachſen ⸗ Co- 


burg » und Salfeldifcher Kirchen » und Eonfiftorials 
Math, Genera-Superintendent des Fuͤrſtenthums Co⸗ 


Frauenburger 2220 
burg, erſter Profeſſor der Theologie bey dem daſtgen 
Gymnaſio und Ober⸗Pfarrer an der Kirche zu S. Mo» 
riß, war ju Erfurt den raten Nob. 1694 gebohren, 
wo fein Vater gleiches Nahmens StadtsSJauptmann 
war. Er fubierte zu Halle, warb 1720 zu Erfurt 
Magifter, 1721 auferordentlicher Prediger, 1723 Pfar⸗ 
rer ju Marbach bey Erfurt, 1728 Paftor an der Tho⸗ 
mas Kirche zu Erfurt, und 1738 Profeffor der Philo⸗ 
fophie. Im Jahr 1744 erhielt er den Ruf nach Eos 
burg zu ben oben genannten Acnitern, two er ben 14ten 
Jul 1757 farb. Seine Schriften find: . 

Dif. hiftor. philolog. de Jeremia et vaticinio ejus, 
fab Praef. D. C. B. Michaelis. Halle, 1712, 4. 

Schrifemäßige Prüfung des Römifch Carholifchen 
Olaubens s Befenntnißes ; unter dem Nahmen: 
Sinceri Evangelici. Jena, 1724, 12. 

Gieg der Wahrheit der Rvangeliichen in ab ⸗ 
thigter Rettung der ſchriftmaͤßigen 3 
unter eben demſelben Nahmen. Eb. daf. 1725, 8. 

Ausgabe der Erfurtiſchen Bibel in Duart. 1734. 

— facra, in Deutſcher Sprache. Erfurt, 
1737, 8. 

Pr. de.neceflitate ex utilitate le&ionis Script. Sacrae 
in fontibus. Eben daf. 1738, 4. 

Zwey Programmata bie er zu Coburg gefchrieben, 
ba er die Herren, D. Ehladenium und D. Butt⸗ 
ftedr einführte. 

Drey Vorreden zu M. Stoltens, Carthaufens und 
eines Ungenannten Schriften. Pregr. Fun. 

Frauenburger, (Fohann Gerhard,) ein berühmter 

Mechtsgelehrter zu Altorf, war ben 17ten Nov. 1589 
u Nürnberg gebohren, ftudierte zu Altorf, und wurde 
afelbft von der cryptocaloinianifchen Geſellſchaft zum 

Bruber feyerlich aufgenommen, machte fih aber bald 

davon loß, aing nach Bafel, und wurde daſelbſt 1617 

Doctor, 1618 außerordentlicher, und 1621 ordentlicher 

— 5 der Rechte zu Altorf, und 1625 dabey Con» 
ulent ın Nürnberg. Er ftarb den zoften Oct. 1630, 

und hinterlich: 

Hiftoriam de Virginio filiam fuam interficiente, car- 
mine heroico, Mlforf, 1612, 4. 

Germaniae tempeftatem a. 1611 atque 1612 heroico 
verfu defcriptam. Eben baf. 4. 

Difpp. ad L. guisquis Cod. ad Leg. Jul. Maj. de le- 
gatis; contin, juris univerfi quaeftiones; de do- 
nationibus; de teftamentis ordinandis; de ufufru- 
Au; adL.6, deR.J.adL. 8, deR. J. adL. Con- 
tractus 23, de R. J. de mutuo; de confuerudinibus 
feudalibus; de emtione er venditione; de mon- 
archia; de mercarura ; de ferviratibus praedio- 
rum; de teftamentis; de conditione indebiti; de 
crimine laelae majelt. ; de furtis; de injuriis; de 
impenfis in genere; de ele&tione, de jurisdidio- 
ne camerae; continens controverfas quaeftiones 
ex belli mareria; de tyrannidis eflentia; de jure 
foederum; de bello; de appellationibus. Alle von 
1617 — 1630 zu Altorf. 

i Trad. 


ıaar Frauendorffer Frederic 


Tra&. de magiftratu. Altorf, 1629, 4 Wille Nuͤrnb 
Sel. Lex. ©. aud) Zeltners Hilt. Socin. Altorff. 
©. 217, 257. 


Frauendörffer, (Philipp,) ein Medicus zu Brünn * 


in Mähren, und unter dem Nahmen Heroicus ein Mits 
glied der Faiferlichen Akademie ber Naturforfcher. Er 
war zu Koͤnigswieſen in Ober » Defterreich gebohren, 
und darb ju Bruͤnn 1702. Man hat von ibm: 

Opufeulum de morbismulierum. Nürnberg, 1696, 12. 

Tabulam Smaragdinam medico-pharmaceuticam. Es 
ben daf. 1699, 12; von Job. Abrah. Mercklin 
vermehrt und verbeffert, eben daſ. 1713, 12. 
loy Diet. de la Med. 

Frauendörffer, (Simon,) gegen das Ende des vori⸗ 
gen Jahrhundertes, fchrieb: Apotheke für die böfen 
Weiber, Frauenberg, 1690, 12; auch 1713, 12. 

Fraxineus, Deutfch eigentlich E/chner, (Johann) 
welcher mit dem Sranzdfifchen Gefandten an den Chur⸗ 
fürft Moritz, im Jocher, (der doch eigentlich de Freſſe 
hieß, daher er im Jöcher fo wohl unter Srarineus als 
Freſſe vorfommıt,) nicht verwechfelt werden muß, ob 
fie gleich beyde zu einer Zeit lebten, und auch beyde ka- 
teinifche Dichter waren. Der unfrige war aus Gotha 
Hebürtig, war vor 1571 eine Zeitlang Echrer anı Gym⸗ 
nafio zu Laugingen, ward aber feiner Neigung zum 

lacianismus wegen vertrieben, und hielt fich darauf 

in feinem VBaterlande, ingleichen zu Magdeburg und 
an andern Orten, vornehmlich aber in dem Dorfe 
Srugeleben auf, wo er ein Freygut befaß, 1606 noch 
lebte, und fich durch heftige Streitfchriften gegen Fla⸗ 
cii Gegner verhaßt machte. Als er auf dem Todbette 
lag, und erfuhr, daß man ihm ein ehrliches Bearäb- 
niß verfagen würde, fo antwortete er aus dem Virgis 
lio: Facilis jactura fepuleri eft, und verlangte, daß 
man ihn in feinem Garten begraben follte, welches 
auch geſchahe. Man hat von ihm: 

Mutas columbas b. e. Plalmi LVI Paraphrafin. Jena, 
1572, 8. 

Faculam Auguftinianam myfterium peccati, tam actio- 
nis, quam naturae illuftrantem. 1601. 

Epiftolam Fo. Marbachii pro fententia Flaci, 1601. 

Flacianifimum a Ge. Müllero adumbratum nunc illu- 
ftratum. 1601. 

Verſchiedene einzeln gedruckte Lateinifche Gelegen- 
heitsgedichte. Tenzels Suppl. UI ad Sagisrarii 
hit. Gothan. S. 79; Wibels Bohenl. Birchen⸗ 
bift. Th. 1, ©. 599. 

de Fraxinis, (Nicolaus,) S. des Frenes. 


Freard du Caftel, (Raoul Adrien,) ein Franjoſe, 


welcher zu Bayenx gebohren war, und 1766 ftarb, hülfe anderer Gelehrten verme 


nachdem er gefchrieben hatte: 
Elemens de la Geometrie d’ Euclide. Paris, 1740, 12. 
L’ Ecole du Jardinier Fleurifte. Eben daſ. 1764, 12. 
Nour. Dict, hift, 


Frederici, (Dowwen,) ein Mennoniſtiſcher Prediger 


Pree Freidel 1222 
er zu Harlingen in Frießland, hernach zu Emibben, 
chrieb : | 

Einen Eleinen Catechismum für die Mennoniſten. 

1668. 
Inda — in aphorifmos fundamentales Galeni 
Abrakami. 1700. 
Orihodoxam Mennonitarum do&rinam. 1703; wider 
Joh. Nicol. a Grouw doctrinam Menaonitarum. 
Unſch. Nacht. 17390, S. 654. 

Free, (Fohann,) ein Engländer, um die Mitte des 
gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchen mir be» 
fannt ift: Eilay towards an Hiftory of the Englifli ton- 
gue. London, 1749, B- 

Freesdorf, (Gottlob Henning.) Inſpector der Ho⸗ 
henthalifchen NeabkSchule und des Waifenhaufes zu 
Wittenberg, war 1728 zu Barby gebohren, ſtudierte 
1749 zu Leipzig, und fam 1750 auf das Waiſenhaus 
zu Half, 1753 am die Real⸗Schule zu Berlin, und 1756 
an die zu Wittenderg, mo er gute Anftalten machte, 
fein Lehrbuch zu Wittenberg, 1757, 8 in einigen Abs 
chnitten heraus gab, den Bibeldruck beforgte, di: Ar⸗ 

it8-Schule niit zu Stande brachte, u. f. f. farb aber 
nach einer unvermutheten achttägigen Krankheit den 
arten May 1757. Sonſt hat man von ibm dag ıfle 
Stüd der A a Schul⸗ Unterſuchungen. Wit 
tenberg, 1757; welche fein Nachfolger Joh. Richter 
fortfeßte, der im der Vorrede zum aten Gt. auch fein 
Leben befchrieben hat. 

Fregismont, (Johann Dietrich,) ein Rechtögelehr: 
ter, in der legten Hälfte ded vorigen Jahrhundertes, 
ſchrieb: Discurfam hiftorico - juridico -politicum de Do- 
&orum dignitate, nobilitate, privilegüis et praeeininentia, 
Galjburg, 1673, 12. 

Fregoni, (Franciscus Fulvius,) ein Staliäner, in 
ber letzten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, Verfaſ⸗ 
fer deg Romanes; L’ Heroina intrepida, o vero la Du- 
chefa di Valentinefe. Venedig, 1673, 12. 


Fregofo, (Anton,) ein Jtaliäner, in der erſten 
Hälfte des 16ten Jahrhundertes, von welchem man 
bat: Cerva Bianca, auch ein Roman, unter dem Nah⸗ 
men Antonio Philaremo. Venedig, 1521; eben daſ. 


1540. 

Freher, (Carl Foachim,) des jüngern Paul Freher 
im Joͤcher Bruderfohn, war den 2gften Aug. 1655 ge- 
bohren, ward za Bafel mit einer Dieputation de Men 
lancholia hypochondr. Doctor der Mebdicin, fam dar⸗ 
auf nach Nürnberg, mo er auch dem 6ten Nov. 1690 
ftarb. Er hat feines Vetterd Thedtrum virorum eru- 
ditione clarorum in Ordnung gebracht, und mit Bey⸗ 

—* an das kicht geſtellt. 
wills Nuͤrnb. Bel, Lex. 

Freidel, ( Bernard,) ein Ciſtercienſer und Yrior des 
Nonnen» Klofters diefes Drdend in Grevenbroich im 
Edlnifchen, zu Anfange diefes Jahrhundertes, fihrieb: 
Lilierum Comipaludanum, 9, i. Grevenbroicher Ziliens 

Hhhh 2 thal 


1223 Freidenbichl FR reiesleben 


shal von der dem Bonmäzdigen Pusrisschen Iefpbe 

zu Ehren im Rlofter Grevenbroich un — Or⸗ 

ee — 
Freidenbichl, (P. Ambrofus,) ein Benebictiner, 

war 1679 zu Oberndorf in Steyermark ward 

im Salzburg Doctor beyder Rechte, ———— 

die — ward darauf 1 an- 
—— fum und Abt zu Gerhen Aue er ſich 1728 noch 


befand.” Seine Schriften find: 
—— theorico - practicus diftin&onum "pnitofophica 


er a ee el tn mt iu 
ulis compen ea! 
Vitn et inors Toblae. Ehen daf: > * 
Thefes menftruae aliquot. 8% "Hin. Univenf Salb- 
burg. ©. 291. 
Freiesleben, ©. auch ——— 
Freieslebens (Chrifliaw Heinrich,) ein verdienter 
gie welcher zu Glaucha den sten’ Jun. 
Br war, wo fein Vater Friedrich 
—** och —— — h und Amt» 
mann war, nachmahls aber tenburgiſche Dienſte 
ing. Er ſtammete aus * adeligen le 
—* daher auch ſeinem rn dem graͤflich euffis 
chen Rathe und Vice⸗Kanzler, I ich, von 
dem Kaiſer Earl 6 ber Adel u ich erneuert wurde. 
Die Großmutter vÄäterlicher Seite unſers Chriſtian 
war eine leibliche Schwefter Keibnigens, mit 
welchem er in feiner Jugend auch. verſchiedene Briefe 
gervechfelt hat. Er fludierte die Rechte in keipsig, bes 
gab ſich 1716 mad) Altenburg, wo er 1721 bi = 
eines Färflichen Regierungs⸗ Advocaten erhielt. 
folgenden Jahre wurde er nicht nur zu Leipzi Roh 
fer, fondern auch zu Erfurt Doctor, begab ſich hier» 
auf wieder mach keipzig, wo er mit vielem Benfalle 
philofophi far und juriftifche Borlefungen bielt, und 
mit denfelben die gerichtliche Prarin verband. 1728 
ward er-gräflich Neuß: Pauifcher gemeinfchaftlicher 
Regierungs » und Eonfiftorial-Advocat, 1730 aber or⸗ 
dentlicher Profeffor der Rechte auf der Univerfität zw 
Mltorf. 1738 wurde er zum Brandenburg ⸗Culmbachi⸗ 
chen, und 1741 auch zum Dnolzbachifchen Negierun 
ath und Hofgerichts⸗ Affeffor ernannt, in hrs 
— * — den 23ſten Jun. 1741 ſtarb. Seine Schrif⸗ 


Dill philol, inaug. de emendatione eruditionis et 
prudentia circa eam. feipjig, 1722, 4. 
— jurid. de dificultate jurispradentiae hodiernae 


ex rctentis in ſtatu monarchico doctrinis, quae. 


ad ftarum reipublicae ariftocrarico - democraticae 
aptae erant, oriunda. Erfurt, 1722, 4. 

Pi, de jurisprudentia axiumatica vera er falſa. feips 
sig, 1723, 4 © - 

— Bedenken. wie der Status contro- 
verhae in der Srage von der norhwendigen Vers 


— 


veiesleben 1224 
em 
— zur — 







Pr, Aue de ratioeinatione ex 


Difp. —— — 
1732, 7 uch — et ee 


"Volumen er Refponfordm "Nürnberg, 
u A ee 


Die hen interpretatiome ftatutörtim ex er 
Altorfj 1735; 4. Wille Nurnb. Gel Lex 
— — — 
thai 
—— Nabe HE ER ER 5 








arb u Set d ften 3 
Mem b Rn ER ne et entekione arorum. 
— 1731, 8. sul ande A 

der neuen pröpt ten. Eb He 951, 
1758; dier ASt Nahien. 


von —— en. Dreeder 
Nachricht von einer in der 
befindlichen slofli dich 


w 4 vo 
Bien, my in den 
der freyen Buünfte, Th. 3. . 

Mae de —E ande des Poeli es 
Gor a, 1759, 8 . 

Nachleſe zu Gortfcheds Vorrath je TOR 
et Deutſchen dramatiſchen Dichtkunſt. Feipzig, 
1760; $. 

Neue — — aus einer Zandſchrift des 
Noſtradamus. Eben daf, 1760, $. 

L’ Amour jaloux de fon Cadet, Eben daf. 177,8, 

Verschiedene Franzefifche Gelegenheitsgedichte, Epi- 
tes u. ſ. w. Meuſels gel. Deurfchl. 

‚ Freiesleben, (Heinrich Ludwig.) Prediger. zu Zett- 

fig bey Borna, war 1698 zu Altenburg gebohren, tos 

Fin ater gleiches Nahmens Kammer: und Lehens- 
Secretaͤr war, fiudierte ju Leipgig, und twarb.a722-ju 
Wittenberg Magifter, 1725 Unter Collaborator des 
Minifterii zu Altenburg, bald- darauf aber Paſtor zu 
Zettlig unter Borna, wo cr den igten Jun. 1752.ftarb. 
Man hat von ihm: 

Flores hine inde fparfos et ex hiftoria ecclefiaftica 
€xcerptos de meritis illuftris gentis Einfideliunae 
eirca reformationem Lutheri. Altenburg. 1717, $. 

Eine —— auf Fraͤulein Ser von 

u daſ. 1729, Fol. Wolferm 
von ae (D, Fohann Briedrich der ed 
gere, graͤfüch Reuſſiſcher Kanzler und⸗Praͤſident, ein 
Sohn des Altern Zohann Sriedrich Sreisleben im : 
Tr, 


— — 


fa35 „Freinsbeirh Freitag 


her, und ein Bruder des vorigen Ehriftian Heinrich, 
war zu Alrenburg gebohren, wo fein Vater Regie⸗ 
rungs-Adbocat war, füdierte zu Leipzig, ward daſelbſt 
Magifter, 1718 aber zu Erfurt Doctor, las darauf zu 
Keipzig Collegia und pratticierte, bis er 1723 gräflich 
Reuß Plamſcher gemeinfehaftlicher Hof- und Eonftitos 
rial-Rath und Öffentlicher Lehrer der Düschrsgelehrfams- 
feit am Gymnaſio zu Gera ward. 1737 wurde er bey⸗ 
der graͤftichen Linien Gefammt: Rathy bey der jüngern 
Linie aber. Vice» Kanzler und Vice⸗ Praͤſident bey den 
beyden gemeinſchaftlichen Collegiis, und nach den To» 
de des Kanzlers D. Döblere, Kanzler und Präfident 
allen. Kaier Carl 6 erhob ihn in den Adelſtand mit 
dem Prädicat Edler, des heil. Rem. Reichs Ritter. Er 
befand fich 1769 noch am Leben, und hatte bis dahin 
gefchrichen ; 
Dilp.-de Jurisprudentia fcholaftica, ſ. praeparando 
Juris Studiofo in ſcholis. Leiphig, 1712, 4 
— de genuina Legum civilium indole. Erfurt, 
1718, 4 

— de indole, mediis et ufs cognitionis Jurispruden- 

tiae civilis, Feipsig, Yral,g 

Pr. de'vitiis method: Inftitutionum er Pandectarum 

. Cörporis Juris Roni. Gera, 1722, 8. 

Eröffnung swerer Eollegiem über Das Recht der 
Yıakir und’ der Vernunfdehre, Davon erfteres 
D Hole Heid. Steiesleben, als Prof jur des 
andere D. Ehrifti. Fried. Haͤnel, als Prof. Phyf. 
halten wird Gera, 1723, ı Bogen in 4. Weid⸗ 
liche jegtleb, Rechtsgel, 

Freinshein, (Abraham,) ein Bruderfohn des Job. 
Sreinsheim im Jocher, Iebte-inder legten Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes. Mir iſt von ihm befannt : 

Laudatio funebris Joh. Freinsheimii. Upfal, 1661, 4. 

Sylvarım libri 2. Gtrasburg, 1661, $. 


Freitag, ( Adam.) ein Mathematicu, in der erften 
Hälfte des vorigen Jahrhunderteg, erlernte von Chris 
ſtian Orten die Holländifche Art Feftungen zu bauen, 
deren Erfindung ihm felbft hernach, doch ohne Grund, 

ıgefchrieben worden, und fchrieb: Architecturam mi- 
itarem novam et autam, oder neu vermehrte Sortifis 
cation. Leiden, 1635, Fol. eben daf. 1642, Fol. Am⸗ 
fterdam, 1665, Fol. 

Freitag, oder Freytag, (Bernhard,) ein Jefuit zu 
ildesheim, in der erften Hälfte des gegenwärtigen 
ahrhundertes, von welchem mir befannt ift: 
Formula verae in religione concordiae; wogegen Jos 

ann Joach. Weidner 1706 feine Erläuterung ic. 
— Henn. Loͤning hat gleichfalls wider ihn 
gefchrieben. 

Entkleidere Schaubühnme der evangelifchen Wahrs 

heit Job. Rempens, Hildesheim, 1709, 4. 

Freitag, (Cafpar,) Prediger an der S. Wilhade- 
Kirche zu Stade, wurde zu Hamburg gebohren, ſtu⸗ 
dierte die Theologie zu Leipzig, und ward 1678 zum 


1226 


Freitag 


Be in Stabe ermählt, wo er auch geftorben iſt. 


en von ihm: 

Diff. de officio Miniftroram ecclefiae elenchtico, ex 
Ezech. 3, 16— 18, Prael. D. Jo. Ad. Scherzero. 
Leipig, 1670, 4. f 

Der Bott und Menſchen wohlgefällige Prediger 
im Leben und Tode, aus Eſ. 57, 1. 2, nach dem 
Mufter D. Caſp. Mauritü, Paftoris zu S. Za⸗ 
cobi in ‚ vorgeftells, Hamburg, 1675, 4 
Die an dem Mlauritifcyen Haus Himmel zugleich 
hende Sonn und Mond. Stade, 1675,4- 
Selige menheit bey Beerdigung der Jung · 

fer von Ahlefeld. urg, 1677, 4. 

Leich⸗Predigt über dem Herrn Joh. Dieckmann, 
von den deichen der ſonderbaren Gnade Bottes. 
Stade, 1682, 4. Thießens Hamb. Bel. Geſch. 
Freitag, (Chriftian,) Iebte um ben Anfang des ge» 
genmwärtigen Jahrhundertes. Mir ift von ihm befannt: 
Hiftoria Valehana Henrici III et Francifci Andini Dueis, 
Frankfurt, 1705, 4. 
Freitag, (M. Friedrich Gotthilf,) der Ältere,. Res 
etor an ber Landfchule zu Schul» Pforta, war ben 
ıgten Nov. 1697 zu Burckartsdorf in der Sreybergis 
fchen Didced uhren, wo fein Bater. Beorge Gott⸗ 
bilf, Prediger war. Er ftudierte in der Land»Schule 
zu Meiffen, und von 1706— 1712 zu Leipzig, wo er 
auch Magifter ward. 1713 begleitete er jwey Studis 
rende ale, ofmeifter nah, Frankfurt, an „ber Der, 
und hernach nach Wittenberg. 1714 ward er zu Leip⸗ 
zig ein Mitglied der Montägigen Prediger-Gefellfchaft, 
da er fich denn bie 1722 in Leipzig aufhielt, bie Latei⸗ 
niſchen Zei ſchrieb, und ein fleiſſiger Mitarbei⸗ 
ter an den Adtis Eruditorum war, auch Collegia las. 
1722 wurde er britter Lehrer in Schul-Pforta, und 
1731 Rector an Magifter Schrebers Stelle. Er farb 
den gten Jul. 1761, und hinterließ : 
Difp. de incantationibus magicis. eipjig, 1710, 4- 
— de coronis convivalibus vererum. Eben daf. 
1712, 4. ’ 

— de Alexandro M.cornigero. Eben baf. 1715, 4- 

— de flatuis rereAssusvaıg vererum. Eben daf. 
1715, 4; wieder aufgelegt, 1725, 4 

— narrationem Maximi Planudae de infigni Acfopi 
deformitate. Eben daſ. 1717, 4. 

— de facris Gentium in Montibus. Eben baf. 
1719, 4. 

— de frigido in oratione, Eben baf. 1719, 4. 

—— Charageres ethicos. Eben baf. 1726, 8. 

Pr. de Georgio Mifniae Marchione et Thuringise 

Landgrafio, in Templo Portenfi fepulto. Eben daſ. 


1726, 4. 
Difp. de Fofephi membrana. Eben daſ. 1727, 4. 
— in Porphyrii Philofophi de innocentia Servatoris 
teftimonium. Eben daf. 1729, 4. 
— de compendiaria linguas docendi ratione. 
Pr. de Merlino Britannico, Naumburg, 1737, Fol. 
26663 Pr. 


Freitag: 


Pr. de tiru fübfternendi Leones Principum Pedibus; 
auc bey Schamelii Ausgabe von Berruchs 
Chron., Port. und andere Dieputstiones und Pros 
grammata mehr. ©. die auf ihn von dem Mector 
Möller zu Schneeberg gehaltene Gedaͤchtnißpre⸗ 
ige, Dresden, 1763, 4. 

Freitag, (Fridrich Gotthilf)) der jüngere, des 
vorigen Sohn, war 1723 zu Pforta gebohren, wid» 
miete ſich den Rechten, und ward Bürgermeifter zu 
Naumburg, wo er den iaten Febr, 1776 ftarb. Seine 
Schriften find: 

Difp. de Codice Bibliothecae Portenfis publicae gui 
Auguftini libros de civitate Dei complediitur. &ip» 
$ig, 17471 4. . j Ri 
inoceros vererum feriptorum monumentis deferi- 

tus. Eben daf. 1747, 8. 

Dilp. de Pa&to evictionis non praeltandae inutili, E⸗ 

» ben daf. 1748, 4. 

Quid fit mufice vivere. Jena, 1750, 4. 


1227 


Analefta litteraria de libris rarioribus. Peipsig, . 


1750, 8. | 

— et Rhetorum Graecorum quibus ſtatuae 
honoris caufa poſitae fuerunt deeas. Eben daf. 
1752, 8. ä 

Apparatus litterarius ubi libri partim antiqui, partim 
rari recenlentur. Eben daf. 1752 — 1756, drey 
Bände in g. 

Specimen hiftoriae literatae, quo virorum, femina- 
zumque uyreodiduxrwy memoriam recolir. Eben 
daf. 1765, 8. 

Die Wochenfchrife ohne Nahmen. Naumburg, 


1768, 8. 

Ep. de Judaeo Chriftianorum infanticida. Leipzig, 
1778, 8; unter dem Nahmen Metilü, ICti acade- 
mici Roboretani. 

Verfchiedene Ueberfeßungen aus dem Franzdfifchen, 
als bes begeifterten Braminen, 1752, und der 
Geſchichte der Manon Leſcaut, 1756. 

Diele Abhandlungen und Aufſaͤtze in den Ad. acad. 
Erford. dem Schriftfteller nach dee Mode, Na⸗ 
surforfcher, Hamburgiſchen Magazine, und an 
dern ähnlichen periodifchen Schriften. Meuſeis 
gel. Deurfchl. 

Freitag, ober Freytag, (Fohann Gottlieb) Pre- 

diger zu Muhlowitz bey Bernftadt in. Schlefien, ein 
geſchickter Mathematicus und Aftronom, war den 28 
fien Nov. 1718 zu Breslau gebohren, wo fein Bater 
Johann Adam, ein Bürger war. Er befam ſchon auf 
dem Gymnaſio zu Breslau eine vorzügliche Neigung 
jur Aſtronomie, daher er dafelbft fhon 1736 anfıng 
zu obferviren. Bon 1740 bis 1743 fludierte er zu Je⸗ 
na Theologie und Philofophie, ward 1748 Prediger 
e Glaucha im Fuͤrſtenthum Dele, 1762 aber zu Muh: 
owis, feste an benden Orten. feine aftronomifchen, 
phnnichen und dfonomifchen Beobachtungen fort, und 
ſtarb den ıften April 1779. Gedruct find von ihm 


Freitag des Fresmet 1228 


ur —— Besbetungen und Yuffäge . den 
onomifchen Y . der Schlef. patriot. Geſellſch. 
©. Bernouilli Reifen B. 3. 2 ” 

Freitag, (Johann Heinrich,) ein Medicus, in der 

letzten des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: 
Prodromum catalogi teftium veritatis chymiatricae, h. e. 
obfervationes £ curationes medico-chirurgicas.. Hal⸗ 
berſtadt und Quedlinburg, 1660, 4 | 
Fremaut, (Pierre,) ward 1621 Sranzdfifher Re⸗ 
formierter Prediger zu Eon, ging von da 1626 nach 
Emden, und farb dafelbft den 2often Nov. 1661. Er 
bat gefchrieben : 

Gods Ondergericht in aller Menfchen Herten. 1648. 

Trait€ de la Keformation er de la delivrance de I’ eg- 
life. 1657; auch ing Holändifche uͤberſeht unter 
bem Titel: Anvang, Voortgang en Afgang des 
Pausdoms. 1658. 

Gods Toetfteen tot beproevinge van Jobs Lydfem- 
heir, 1658. | u 

AStes heroiques des Martyrs. 1660 ; auch in Hol 
ländifcher Sprache: Gedenkweerdige Spreuken 
der Martelaaren. 1671. Reersheim Oſtfrieſ Kir⸗ 
chenhiſt. 

Fremin, ( ) Präfident der Finanz. Einnahme 

u Paris, um den Anfang des gegenwärtigen Jahr⸗ 
undertes, ſchrieb: Memoıres eritiques d’ Architeälure, 
eontenant |’ Idee de la vraie et de la faufle Architectu. 
re, — 1702, 12. 
remin, (Ludwig,) General.Advocat im Parlament 
don Mes und hernach Präfident a' Mortier, gegen 
die Mitte des vorigen Jahrhunderteg, hinterließ: De- 
eilions de quelques Queftions traites en |’ Audienca 
* Parlement de Metz. Toul, 1644, 4. Calmet Bibl. 

Tr. 

de Freminville, (Edme de la Poix,) &. de la Poix. 

Fremy, ( ) ein Sranzdfifcher Abbe‘, in der 

erfien Halfte des gegentwärtigen Jahrhunderts, von 
welchen mir befannt ift: 

Diflertation preliminaire d’ une nouvelle möthode 
pour I’ explication des Auteurs de la Langue La- 
tine et de toute autre Langue, et pour la compo- 
fition des Themes etc. Parig, 1723, 12. 

Eſſai d’ une nouvelle methode etc. Eben daf. 1729, 
4. E. davon Journ, des Sav: 1723 und 1729. 

Frenckel, (Fohann Gottlob,) Prediger zu Bloßwitz 

in der Superintendur Oſchatz in Meiffen, welche Stelle 
er 1726 erhielt. Mir ift von ibm befannt : 

Dipticha Olitienfia, d. i, Hiſtorie der Superinten⸗ 
denten und Diaconen zu Ofchag. Dresden, 
1722, $. 

Schediafma de origine Epifcoporum. Peipsig, 17344 

des Fresnes, Rat. de Fraxinis, (Nicolaus,) ober, 

unter welchen Nahmen er am befanntejten if, Nico⸗ 
laus de Leuze, einer Kleinen Stadt in Hennegau, wel⸗ 
che vermuthlich fein Geburtsort war. Uebrigens ift 

weiter 


* 


r229 duFreny ‚Frenzel 


weiter nicht® von ihm befannt, als daß er Licentiat 


der Theologie und Eenfor auf ber Univerficät Ldwen 
war, und in ber leßten Hälfte des ıöten Jahrhunder⸗ 


tes lebte. Von feinen Schriften find mir befannt: . 
anzoͤſiſchen 


Die Reviſtion und Veraͤnderung ber 
BibelsUeberfehung des Jacques le Fevre, welche 
Mwifion doch umter dem Rahmen der Docteurs 
de Louvain, in deren Nahmen er fic verfertigte, 
befannter ift, als unter feinem. Die erfie Aus- 
gabe erfchien Loͤwen, 1550, Fol. worauf fie mehr: 
mahls wieder aufgelegt, und von Jac. de Bay 
oder Bajus von neuem durchgefehen und verbefr 

t worden, Antwerpen, 1578, Sol. 
Delcription du Voyage de Jerufalem traduit du La- 
tin, Antwerpen, 1576; nach bem la Croir de Mais 
ne. Du Verdier führet fie unter folgendem Titel 
an: Peregrination fpirituelle vers la Terre Sain- 
&te et ide Jeruflem. Paris, 1576, 8. 
Les Heures de Notre-Dame, reformees, corrigees. 
Douay, 1577, 8. Marchand Did. hift. v. de Fra- 
xınd, 
du Freny, (Carl Riviere,) &. Riviere. 
Frenzel, (Abraham,) aus Eofel in der Laufig, des 
folgenden Michael Sohn, lebte um den Anfang des 

genwärtigen Yahrhundertes, und war Prediger zu 
Slam und hernach zu Poftwis bey Bautzen in ber 
Laufiß, wo er 1713 bereits. verftorben war. eine 
Schriften find: 

Nomenclatura Lufatiae, £ de originibus linguae Sora- 
bicae. Lib. I. II. Bausen, 1693, 1696, 4; auch 
in Yofmanns Script. rer. Luſat. 

Medicina lingua pro üs tanrummodo, qui contra 
origines Sorabicas nuper diſputarunt. Eben baf. 


1694 4. , 

De Diis Soraborum; auch in Sofmanns Scriptt. rer. 
Lufat. 

Hijtoria populi ae rituam fuperioris Lufatiae, welche 
er nebſt vielen andern Sammlungen zur Lauſitzi⸗ 
ſchen Gefchichte handſchriftlich hinterließ. ©. 
Großens Vorr. zu feinen Laufig. Denkwuͤrd. 

- Frenzel, (Bartholomäus,) ein Lateiniſcher Dichter 
aus Coͤthen, lebte in der letzten Hälfte des 16ten Jahr, 


“ Hundertes, und hinterließ: Idyliia ſaera. Wittenberg, 


1 576, 8. n P = ’ 
- Frenzel, (Ferdinand Heinrich,) Prediger zu Weiß⸗ 


dorf, wo er 1766 ftarb, nachdem er gefchrieben hatte: - 


hiloſophiſches Bedenken wegen der philofophiichen 
Berrachtung des Herren Profeffor Meiers über die 
chriſtliche — Hof, 1763, 1766, zwey Stuͤcke in 
v. Meuſels gel. Deurfchl. 
Frenzel, (M. Fohann,) der Ältere, zum Unterſchie⸗ 
de von dem jüngern im Joͤcher. Er lebte um den An⸗ 
ang des vorigen Jahrhundertes, und war Churfäch- 
cher Hiftoriograph. Mir ift von ihm befannt: 
Prpiftifche Inquifition und gülones Vließ der Roͤ⸗ 
mifchen Rirche. Leipjig, 1582. 


Frenzel 


Roͤmiſche Kirchen» Siftorie in fünf heile abges 
theilt. Eben daf. 1602, Fol. welche Georg Win» 
termonath unter dem Titel: Neue Papft= 
nica, oder Römifche Biechens Hiftorie, zu Leip⸗ 
sig, 1614, Fol. von neuem heraus gab,-und Fren⸗ 
zels —** zwar in ber Vorrede nannte, aber 
auf dem Titel verfchwieg. 

Frentzel, (Johann Friedrich) Prediger zu Bat⸗ 
tanna, war 1612 zu Eilenburg gebohren, ſtudierte zu 
Leipzig, ward bafelbft 1690 Magıfler und 1695 Paſtor 
zu Batanna. 1717 ward er wegen feines üblen Ber: 
haltens in feinem ehelofen Stande fufpendirt und auf 
die Pleiſſen ai nach Leipzig im Verhaft, und 1719, 
nach dem er völlig removirt, und auf der Euperinten« 
dur dffentlich degradirt worden, nach Waldheim ins 
Zuchthaus gebracht, wo er aber nach zwoͤlf Wochen 
wieder entlaffen ward, und 1722 y MWendenheim ftarb. 
Man hat von ihm: Lebutgum I. Diflerrat. hiftoricam 
de lleburgi origine, conditione, triplicique ufque ad 
hodiernam diem ftaru. Leipzig, 1690, 4. (Wolferm.) 

Frenzel, (Michael) Brediger zu Poftwis in der O⸗ 
ber⸗Lauſitz, war 1633 gebohren, und flarb den 25ſten 
Junii 1706. Vermuthlich iſt es ein Irrthum, wenn 
es in der furzen Nachricht von ihm im scher heißt, 
daß er Diaconus zu Hoyerswerde gemwefen. Er war 
der erſte, welcher fich um die Aufklärung der Ober 
ee Menden verdient machte. Seine Schrifs 
ten find: 

Die Evangeliften Matthaͤus und Marcus in die 
rt Sprache überfegt. Bauben, 1670, 
1671, 12. 

Poſtwitziſcher Taufitein. Deutfch und Wendifch. 

ben daj. 1688, 4; ein Auszug einiger Predigten 
über die Taufe. 

Apoftolifchyer Eatechismus, d. i. &. Pauli Epiftel 
an die Römer und an die Galater, in die Ober⸗ 
Lauſitziſche Wendifche Sprache überfege. Eben 
a 1683, 8. ©. Baumg merkw. Buͤch. B. 3, 

. 471. 

Zurheri Catechismus in das Wendiſche überfegt, 
Eben daf. 1693, 8. 

Die Evangelis und Epifteln in das Wendifche übers · 
fee. Eben daf. 1695, 8. 

Die Kircyen-Agende und Befänge in das Wondi⸗ 
ſche überfegr. Eben daf. 1703, 1706, 8. 

Antheil an der Wendifchen Ueberjigung des Pfalters, 
Eben daf. 1703, 3. ©. Baumg. merkw. Buͤch. 
B. 3, ©. 473. j 

Das Neue Teftament in die Ober⸗Lauſitziſche Wen» 
difche Sprache uͤberſetzt. Zittau, 1706, 8. ©. 
Baumg. merfw, Büch. ©. 9, ©. 383. 

Frenzel, (Salomö Gottlieb,) Prediger zu Geyers- 
walde in der Laufis, in der erften Hälfte des gegen 
mwärtigen Jahrhundertes, fchrieb: Rurzen Unterricht 
der chriftlichen Lehre in Wendifcher Sprache. Li» 
bau, 1738, lang 12. > 


1236 


Freret, 


1231 Freret Freron 


'Frerot Frefenius 1232 


Freret, (Nicolaus,) Mitglied der Alademie der feit, welche ſelbſt Volsmire's Anfehen nicht abfchredien 


Auffchriften und ſchoͤnen Wiffenfchaften zu Paris war 
daſelbſt 1688 geb und hatte einen- Parlaments: 
j Sander An Pan — 5353 en den⸗ 


elden widmete er ſich gleichfalls den Rechten, und mi een ıoten März, und hinterließ b u 


ward Advocat. Allein, da er. für diefen Stand weder 
Neigung noch Talente hatte, fo verlieh er denſelben 
wieder und widmete fi der Geſchichte. Um 1713 
ward er Mitglied der Akademie der Auffchriften in 
welche er mit einer Rede ſar [! Origine,des Frangei 
feinen Eintritt hielt, aber durch diefelbe bey nahe fein 
jes Glück verfchergte, indem er füch darin, über die 
j —— Streitigkeiten der Prinzen vom Gebluͤte 
mit dem Regenten zu vorwitzig ausdruckte, und daher 
in die Baftille geſetzt wurde. Hier war Bayles Wir 
terbuch ferne einzige Unterhaltung, daher er daffelbe 
nicht allein * as, bis er es faſt —5* lonn⸗ 
te, ſondern ſich auch ganz nach demſelben bildete. 
er feine. Freyheit wieder erhalten hatte, wid⸗ 


mete er ſich ganz den ſchoͤnen Wiſſenſchaften, und der 


* Gefdichte. Er ſtarb 1749, nachdem eregeſchrie⸗ 


en hatte: ak 

Diele Abhandlungen in den Mem. de PiAcadı' des 
Inferiptions pem ten" bis sten Theile an, wor: 
unter befonders Die Auffäte uber die Lydiſche und 
Chineſiſche Chronologie gefchägt werben. 

Tyran ie Blanc, trad, de I Efpagnol. Paris, ... . 
zwey Bände in 12; ein Noman, wobon ihm doch 
nur die Anmerkungen und ein Theil der Ueber: 
ſetzung zugehoͤren. 

Eine Franzoſiſche Ueberſetzung der Chronologie 
Vewtons mit kritiſchen Anmerkungen, um 1726; 

wogegen doch Newton eiferte, und behauptete, 
daß Ka weder ihn noch die Chronologie ver⸗ 
ftauden habe. 

Berfchiebene unbedeutende wigige Schriften. 
Examen des Apologiftes de la Religion Chretienne; 
fam 1767 lange nach feinem Tode heraus, und 
Lettres de Thratibule & Leueippe, welche gleichfalls 
erft 1767 erichienen, enthalten die Quinteſſenz aus 
dem Hobbes und Spinoza, und wurden die Quel⸗ 
le, woraug nachmable der Verfaffer deg Syſteẽme 

de la Nature fchdpfte. Nourv. Did. hift. 


Freron, — Catharina,) ein befannter Franzoͤ⸗ 
fiiher Fournalift, war 1719 ja Duimper gebohren, 
und Fi feiner Mutter her ein Verwandter des Mal⸗ 
berbe. Er trat bey guter Zeit in den Orden der Jes 
fuiten, und lehrete unter ber Anleitung des Brumoy 
und Bougeant eine rn in dem Eollegio Ludwigs 
bes Großen zu Paris. Einiger Verbrießlichkeiten we— 
gen verlieh er 1739 ben Orden wieder, und hielt fich 
ju dem Abbe des Fontaines, welchem er bey feinen 
periodifchen Schriften Hülfe leiftere, und hierauf ſelbſt 
ein Journalift ward, in welchem Stande er fich durch 
feinen leichten und natürlichen Wig, durch feinen 
und feinen Geſchmack, und durch feine Freymuͤ 


fonnte,.; und Deyfall, aber ‚auch. bur 
anbot, Str umd Pr 


ungen Mißfallen und 


feine 
reis 
dfchaft erwarb. Er ſtarb 
Madame la Comtefle ... . Paris, f. 
a —* de * welches aber auf An« 
en verſchledener darin angegri hen 
Köpfe 1749 verbothen —— f 
Les vrais Plailirs ou les Amours de Venns et_d’ A- 


donis, trad. de I’ Italien de Marini. daf. 

1748, 12. y 
Lettres fur quelques Ecrits de ce tems. Eben baf. 

1749-1753, dreyzehn Bände in 12. 


Recueil d — Eben daf. 1753, drey Bände 
in. 12, in Berfen und in Profa. R . 
Annee lirteraire. Eben daf. 1754—1776, 8; wobon 


jährlich acht Stuͤck erſchienen und weiches ainer 

feiner Soͤhne nach ſei — 
Commentaire critique ſur la Henriade par la Baa- 

melle, neue Ausgabe. Eben dafs27725r 8... = 5 
Antheil an dem Journal,Etranger, <, sumisn - 
Hiftoire d' Allemagne, toren bereits wie 

gedruckt waren, welche aber wicht ausgegeben 


werben durften. Sonnen France Jimer. Necrölege 
de —— Dia. 5* MR ER. | 
Frerot, (Nicolaus,) ein Sranzdfifcher Rechtsgelehr⸗ 


ter aus Chartres, in ber erften Hälfte des vori 
Jahrhundertes, von welchem mir befannt it: * 


Paratitla ſ. Synopfis Juris canonici. 1603, $. 

Les Batfiliques ou.Ordonnances des Rois de Fränce, 
felon les du Prelident Brifom. Eb. baf. 
1611, 50 

La — des Ordonnances Royaux ampliſice 
par Nic. Freror, Michel, ete. Eben baſ. 1617, Bol. 

Frefchot, (Cafmir,) S. Fraichot. 

Frefenius, (‚Johann Friedrich) Confiftoriaktath 

und Ober-Pfarrer zu Schlig in der —— 


1717: gebohren, ward 1745 MWjunetus impach, 
1747 Hofprediger und Confiitorial» Kath zu Erbach 
1748 aber Ober» Pfarrer zu Schlis, we er dennyitu 
Febr. 1783 farb. Man bat von ihm 
Von der Rechtfertigung eines Suͤnders vor Bott. 
Sranffurt, 1747, 8; eben daf. 1766, Bruns 
Von der Genealogie Chriſti. j 
Einige einzeln gedruckte Predigten, Luc Kirchen⸗ 
geich. der Grafſch. Erbach, S.94; Meuſels gel. 
Deutſchl. ‚at 
Frefenius, (‚Johann Philipp.) des vorigen Bruder, 
und ein berühmter Gottesgelchrter, war ben: 22ffen 
Dct. 1705 zu Nieder-Wicfen unweit Kreusenach in. der 
Pfalz gebohren, wo fein Vater, Johann Wübelm, _ 
Prediger war. Er fiudierfe zu a RN} zuvd 
in fo großer Armuth, daß er fich auch eine 3 u. 
mit Brot und Waſſer behelfen mußte. — > 
urſer 


war zu Nieder» Wiefen in der Pfalz den 


—— ——— 


‚1233 \Frefenius 


kurzer Information junger Rheingrafen zu Heumbach, 
1727 aut Vaters Nachfolger zu Nieder-ARiefen, muß.» 
te fich aber wegen Nachitellung der Katholifchen nach 
Darmſtadt flüchten, two er 1734 zum zweyten Burg- 
prediger in Gießen ernannt wurde, und bier mit dem 
D. Rambach die vertrautefte Freundfchaft errichtete. 
1736 ward er Hof-Diaconug zu Darmfladt, wo er im 
folgenden Jahre zu Errichtung einer Anſtalt für jidis 
ſche Profelgten Gelegenheit gab, welche er feldft bes 
fhrieben hat. 1742 ging er als außerordentlicher Pros 


fefor, Definitor, und gwenter Stadt» und Burgpre- 


diger, abermahls nach Gießen, wurde aber ſchon nach 
einent halben Jahre als Paltor nach Franffurt am 


Main berufen, wo er 1748 Senior des dafigen Mini» 


fterii ward, und noch in eben demfelben Jahre zu Goͤt⸗ 
tingen den theologifchen Doctor-Huth- empfing. Er 
ftarb den gten Jul. 1761. Seine Schriften find: 

Difp. de Juftiticatione. Gtradburg, 1725, 4. — 

Anti Weislinger, oder Widerlegung der Schrift: 
Friß Vogel oder ftirb. 1731, 8; mit welchem. P. 
Joh. Nic. Weislinger er in feinen erfien Amts» 
jahren vielen Streit hatte. 

Leichpredige auf den D. Rambach. Giefen, 1736, 
Fol, und oft wieder aufgelegt. 

Hachricht von des jüdischen ProfelptensAnftalt zu 
Darmſtadt. Darmftadt, 1738, Fol. 

Betrachtungen von Chriſto. Züllihau, 1743, 8. 

Antheil an dem Heſſiſchen Sebopfer. 

Vorläufige Antwort, welche er denen zu ertbeilen 
pflegte. welche ihn fragten, ob fie zu der Her⸗ 
renhuthiſchen Bemeine übergehen follten, Sranf- 
furt, 1745, 8. 

Beicht : und Communion⸗ Buch, Eben daf. 1746, 
12; fehr oft wieder aufgelegt. 

Bewährte Klachrichten von Herrenhuthiſchen Sas 
chen Eben daf. 1746— 1751, vier Theile in $. 
Difp. inaug. de prudenria paftorali ad figna hajus 

temporis compolita, &dttingen, 1748, 8. 

— — von 1748 —1760, 24 Theis 
e und ein Beytrag. 

»Heilfame Betrachtungen über die Sonn: und Seft- 
1a angelien. Sranffurt, 1750, 4. 

Merkwürdige Nachricht von der Befehrung eines 
Naturaliſten, (ded Baron von Wunfcy.) Eben 
baf. 1750, 8. ; 

Abwiegung der Gründe, ob man den Reformiers 
ten eine Kirche in der Stade Srankfurt erlauben 
folle. Eben daf. 1750, 8; eben daf. 1751, Fol. : 

Anmerkungen über Joh. Hildebr. Wirhofs Nach⸗ 
richt von Valerando Pollano, erften Keformier- 
ten Prediger zu Frankfurt. Eben daf. 1752, Fol. 

KHadyricht von dem Leben, Tode und Schriften 
Joh. Albr. Bengels. Eben daſ. 1753, 8. 

Beleuchtung der fo genannten Vertheidigung Hrn. 
Prof. Wirhofs, Ehen daf. 1754, Fol. 

Auserlefene heilige Reden über die Sonn: und Sefts 
tags⸗Evangelia. Eb. daf. 1754,4; eb. baf. 1767, 4 

Gelehrt. Zer. Fortſ. 1.2, 


adu Fresne 1234 


Heilige Reden über alle Epiftolifche Texte. Eben 

! . 1755, 45 eben daf. 1782, 4. 

merkwuͤrdige Nachricht von der wunderbaren 
Belehrung eines geoßen YTaturaliften, des Sen. 
Georg Earl Baron von Dyhern. Eb. daſ. 1759, 
8; auch in den Paſtoral⸗Samml. Th. 24, und im 
folgenden: 

Sieg der Wahrheit über den Unglauben, an den 
Heren Baron von Wunſch und General von 
Dyhern. Eben baf. 1760, 8; eben daf. 1766, 8. 

Antheil an dem Heſſiſchen Hebopfer. 

Yusgabe verfchiedener Schriften anderer, beſonders 
Rambachs, Vorreden und viele einzeln gedruckte 
Predigten. Schmerfabls jegtleb. Gottesgel. Mo⸗ 
fers und Neubauers jetztleb Theol. €. T. Briess 
* Gedaͤchtnißpred. Strieders Gef Gel. 


du Fresne, ( ) ein-Geiftliher von yon, ung 
den Anfang des gegenwärtigen Jahrhumdertes, von 
welchen mir bekannt ift: Nouveau Didionnaire de Ri- 
mes Frangoiles (par N. Fremone d’ Ablancourt et Pierre 
Richeler,) corrig& et augmentd. Paris, 1702, 12; eben 
daſ. 1721, 8; eben daf. 1732, 8; wo er fich doch nur 
mit ben Buchftaben D. F. bezeichnete. 


* Frese, (Hugo de Lyonne,) S. de Lyonne im 
er. 


du Fresne, (Jokann,) ein Parlaments⸗Advocat zu 
Paris, um die Mitte des vorigen Jahrhunderteg, von 
welchem mir befannt ift: : 
Journal des principales Audiences du Parlement. 
rg 1658, Sol. welches von 1623 bis 1657 ge 
et, worauf e8 von Jamet de la Bueffiere und 
Nupied fortgefeget worden. S. Journ. des Sav. _ 
1708. 
Commentaire fur la Couftume generale du Baillage 
d’ Amiens. Eben daſ. 1662, Fol. 


du Fresne de Francheville, (Jofeph,) feniglich 
Preuſſiſcher Hofrat) und Mitglied. der Akademie der 
MWiffenfchaften zu Berlin, war den ıgten Sept. 1704 
zu Dourlens in Picardie gebohren, und mußte wegen 
feiner Hiftoire des Finances, unb ber Hiltoire de la . 
Compagnie des Indes $ranfreich verlaffen, da er denn 
um Ar nach Berlin ging, dafelbit die obigen Stel— 
Ion erhielt, und den gten May 1781 jtarb. Geine 
Schriften find: , 

liluſtr. Domini Zud. Lorel tumulus; eine Elegie. 4 
mieng, 1719, 8. 

Hiltoire generale et particuliere des Finances, con- 
tenant le Tarif de 1664. Paris, 1738, zwey Baͤn⸗ 
de in 4; eben baf. 1746, 4. 

Hiftoire de la Compagnie des Indes. Eben baf. 1739, 
4; eben daf. 1746, 4. Beyde MWerfe gehören zus 
fammen, und waren nur der Anfang eines weit 
größern, welches an die 40 Bände würde ausge⸗ 
macht haben, Weil er aber. deswegen Verdrieß⸗ 

Ilii lichkeiten 


2235 duFresme . Freude 


lichkeiten befam, und Sranfreich werlaffen mußte, 
fo ward «8 dadurch unterbrochen: 

Les premiöres expeditions de Charlesthagne pendant 
Gr jeuneflr er avanı ſon compofees par An- 

ilbere. Ohne Nahmen. “em daf. 1741, 8; Ber⸗ 

in, 1745, 8; ein bloßer Roman. 

Recit du Martyred’ un jeune Armenien Catholique, 
decapite pour la Foy-& Conftantinople, 1741, 4. 

Relation, urieufe de plufieurs, pays nouvellement 
decouvertes. 1741... 


* Speclateur en Alemegne. Berlin, 1743, 12. 
La Confolation ‚philofophique. du Bode, traduite. 
Haag, 1744 ziwey Bände in $., 


L’ Obfesvateur Hollandeis. 1745, 8. 
La 5 da Roy de a —E Po&me. 


La 5* —X de Pruſſe à Sorr, Ode. Eb daſ. 


— Caralogue de bons fruits, publie eu faveur 
es amateurs. 1753, 12, 

Le Bömbyx ou le Ver ä laSoye. Berlin, 1754, 12. 

Greg litteraire de Beflin. Ehe daf. von 1765 an 


Berfhiedene Abhandlungen und Auffige in dem 
Mercure de France und in den M&m., del’ Acad. 
de Berlin. 

Der Elpion Turc à Francfört pendant le Couronne- 
ment de |’ Empereur en 1741, ward ihm zuge⸗ 
fchrieben, welchem er aber widerfprochen hat. 

Voltaire gab unter feinem Nahmen die erfte Ausga⸗ 
be feines. Siecle.de Louis XIN, „1758 heraus. som 

mey France litter. 
" du Frese, (Maximilian,) ein Jefuit, um die Mitte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, welcher dem Nah⸗ 
men nad) ein Sranzofe war, fich aber doch lange in D» 
ber-Deutfchland anfäehalten zu haben fcheinet. Mir 
ift von ihm befannt : Kudimenta hiftorica ſ. brevis fa- 
eilisque methodus juventutem orthodoxam notitia hi- 
Korica — pro Gymnaſũs S. I. in Germania fa- 


periori. Biftorife er‘ ang u. f.f. Augsburg, 1749 
— 1751, ſechs Bande in 8; in Eateinifcher und Deut» 
fcher Sprache eg der vielen darin befindlichen 


Ehmähungen en bi ig pepre tantifche Religion ward 
«8 von dem ehtdäre Er angelicorun zu Regensburg 
geahndet. Baunig. —— Buͤch. Ih. 2, S. 356. 
des Fresnes, (Ludwig,) ein Sraneiscaner, welcher 
— zu Paris farb, nachdem er heraus gegeben 
atte 
Eine vermehrte Ausgabe von des P. Boyenval Ciris 
Sanctorum et Domeſtieus Dei. Nom, 1667. 
Sur la ſidelite avec laquelle on doit accomplir la vo- 
lonre de Dieu. Paris, 1668. 
du Fresnoy, — Lenglet,) ©. Lenglet. 
Freude, (Michaeck) der Vater des im Jocher bes 
Andlichen Mich. Freundes, nannte fich Plavienfem, und 
* 32 Jebt vᷣrediger in Euppendin. * Plauenha⸗ 


Freudenberger Freundt 1236 


Mecklenburgiſchen aber we 
Ei Dane 
noͤtbige Warn 
u * O Be * ** 


Provifores und. Sorte der Kirchen due %0s 


| ern * Haan uns bins vor Tg} E 
— der ——— igten Guͤter treu⸗ 


lich zu huͤten. a —*2 — 1684, 4; Ro⸗ 
ſtock, 1691, 8. 
Mamodereufel, oder — von der heu⸗ 
Hamburg, 


sigen. Tracht und Bleiderpracht. 
1622,4. 
Güftron, — EN ARE NN 


— — „Sonder Zauber Eb. daf. 1667, 


4; Kiel, 1671, f; Hamburg, 1692, 4. 
Im Jocher find bdiefe Schriften dee eis dem 
er ri bepgelegt worden, Trimii Geſch. 
1, ©. 262 


Fr udenberger,, ( Uridl ’) Prebiger.zu Bigerz im 
Bernifchen, und Inſpector der Mänfterrhalifchen Kir- 
hen; welcher 1770 bereits verfforben war. Mir iſt 
von ibm befannt: 

Belchreibung des im. Bisthum — * ‚gelegehen 

Miünfterrbales. 175878. 

Guillaume Tell, 1sbie Banoife. me Nahmn 1760, 
8; auch Deutſch, 1760, 8. Hallers Schweitz. 
Bibl, Th. 2, S. 340. 

ai, C. von MWetrenioyl & efchichte des Helvetiſchen 
Bundes, aus dent Framoͤſiſchen in das Deusiche 
Überfenr. Heilbronn, 768, 3. 

Einige Auffäge in den Tempe Helver. 

Frevier (Carl Fofeph,) ein Jeſuit, welcher ben 
ııten. Nov. 16859 zu onen gebohren war. Mir iſt 
von ihm befannt; La Vulgate aurhentique dans’ tout 
fon texte. 1753, 12, Formey France liter. 


Freund, (George,) nannte fich anch Pat. Amicus, 
aus Efchwege, war in der letzten Hälfte des 10ten 
Jahrhundertes Leib-Medieus des Yandgrafen Feidrich 
von Heſſen zu Eſchwege, und Buͤrgermeiſter daſelbſt. 
Er hinterlie: 

Elegiam de Medicinae origine, dignitate et prae- 

antia.Frankfurt am Main, 1580, 4. 

Hippoeratis Coi vitam, verlibus ‘conferiptam. Eben 
daf. 1581, 4. 

De vera methodo et ratione curandi vulnera. Ace. 
Fo. Brabi lib. de capitis ge Helmftädt, 
1587, 8. Strieders Heſſ. Bel Geſch. 

Freundt von Wiyenberg, (Johann Facob,) ver» 
muthlich ein Medicus zu Wien, in der erfien Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem man 
bat; dyllogen illufisium in re medica virorum, qui in 

aschilyceo 


1237 Frewen Frey 


archilyeeo. Viennenfi sim Bnigerfitatis, rum faculratis 
gubernacula tenuere. Wien, 1724 8. 1 
Frewen, (Thormas,) ein Wundarzt jur London und 
Mitglied der koͤniglichen Societaͤt, um die Mitte ded 
— Jahrhundertes, von welchem mir sbe- 
annt ift: rt PR s 
Ein Brirf über die Blattern · Epidemie ju Haſtings; 
in bemPhilof. Transact von 173.. 
“Theory änd Practice of Inocalation. London 1749, 8. 
” De inſitione variolaram. ‚ben daf. um 1753. 
Realons againft- au opinion, mat a perfon, infected 
widp the Small-Pox may be eured; By Antidote, 
without incurring the diffemper. Eben daf. um 


1759. . | arm 
Frey de Newille, (Carl,) S. Meuville. 

Frey, (George Facob,) Doctor, der Theologie, bi- 
{6 IR Gonftamfeher geiftlicher Kath und Pfarrer 
= rbach bey Ulm, wo er 1775 oder 1776 ftarb, Man 
GEDORE. 5 cin hı ar SUR nach, ie 

Gedanken übe bie verminderten Seyertäge in Ges 

fterreichifchen Landen, Frepburg, 177% Sr 

Beylage eines Briefes an Seren Oheim. Eben baf. 

1772, 8. Meuſels gel. Deurfchl, 

Frey, (Fasob,) Stadtfehreiber zu Maurs muͤnſter, 
in der erſten Haͤlfte des 16ten Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt iſt: Ein ſchoͤnes und kurzweili ⸗ 
ges — ſagt von einem Kraͤmer oder 
Triackersmann, in Reimen geſtellt. 1533, 8. 

* (Jacob,) ein ſpaͤterer Schriftſteller, oder 
auch ein angenom r, Rahme, wie Haner Scriptr. 
Hung. &, * min mn unter welchem man bat: 
werte bis vierte Fortſetzung der Ungariſchen und 
Siebenbürgifchen Kriegeshaͤndel, (eine Ungenann ⸗ 


ten, Frankfurt am Main, 2596, 4;) welche dreyh Fort- 


fegingen chen daf. 15971128 1598 heraus famen. 
Frey, {M. Johann Facob,)'dee deitte, zum Unter» 
ſchiede von den beyden aͤltern im Jocher, war zu Pins 
dau 1725 gebohren. Noch vor’ feinem raten Jahre 
begog er die hohe Schule zu Altorf, wo er ſich vor⸗ 
nehmtich an die Herren Treffenreuter, Schwarz und 
Heumann hielt: Unter bem erftern bisputierte er 1744 
de aquae libatione in Fefto Tabernaculorum, 1745 
versheidigte er eine Streitfihrift de commiflätionibus 
veteram unter Schwarz. 1745 Tchrieb er eine Dispus 
tation de more Dũs fimulaerg membrorum confecran- 
di. Er las Eollegia, und that fich befonders in den 
Sprachen hervor. 1747 ging er als Hofmeifter mach 
Ungarn, und alsdenn nad) Wien, wo er fich bey dem 
berühmten Pater Herrgott aufhielt, und demſelben in 
feinen gelehrten Deich ftigungen bülfliche Hand leiftes 
te. Er ftarb aber frühe an einer auszehrenden Kranf- 
beit, da er eben nach Haufe gerufen werden follte, eine 
anfehnliche Bedienung zu übernehmen. Bon ihm ift 
auch eine Abhandlung unter bem Titel befannt ; Com- 
mentatio de Musswarnis, qua fimul quid Mundebur- 


ting. gel, Anz/1749. 


Ney 1238 


diumfuerit uberius oſtenditur. Altorf, 1749, 4 Goͤt⸗ 
| cn 


Frey, (‚Johann Ludwig) Doctor uud Profeſſor 
ber Theologie zu Bafel, mar bafelbft ben Töten Nov. 
1682 gebohren, wo fein Vater gleiches Mahmens 
Rathsherr war, Er befuchte —— ſeiner Vater⸗ 
ſtadt mit ſolchem Fleiß und Nuten, daß cr mehr lern⸗ 
te, als feige Lehrer ihm aufgaben; jaſſchon als ein 
Knabe von zehn Jahren begriff er fuͤr ſich dir Anfangs⸗ 
gruͤnde der — Sprache, worin er hernach 
eine ſolche Staͤrke erlangte. Im Jahr 1696 verwech⸗ 
felte er die Schule «mit der Univerfität, und erhielt 
1699 die Magifter- Würde. In ezben dieſem Jahre fing 
er an, die theologischen Wiffenfchaften zu treiben, wo⸗ 
mit er bie „anyolapbie. nah orgenländifchen Spra⸗ 
chen Hrband.- 1703 wurbe er mach den gewohnlichen 
Prüfumgen-unter die Kandidaten des Predigtamts auf 

erommen; und that in ditſem Fahren cine gelehrte 
Keife durch Frankreich und Holland von welcher er 
im folgenden Jahre wieder zurüc fam. Er Mi bier- 
ei fo wohl theologifche als philofophifche, auch He⸗ 
bräifche Collegia⸗ wie auch iu der chem Syri 
ſchen und Derhfcheh Sprache. Im Jahr 1770 erhielt 
er einen Ruf zum Paſtorat nach Hiiningen, ward aber 
ſchon zrtı an Iſelins Stelle außerordentlicher Pros 
feffor der Gefchichte und Shrologie, hachdem er bie 
Docter-Wärde In Geſellſchaft gedachten Iſelins mit 
einer Mede de adnfirando Eraiigelii pfogrellu angenom- 
men hatte. Im Jahr 1737 erhlelt er eine ordentliche 
theologiſche Profeſſur, welche er bis an er Tod, 
der den 2giten Febr. 1759 erfolgte, bekleidete. Er 
hinterließ. der Univerfität nicht allein feine ganze Bis 
bliothek, ſondern auch verfchiebene. beträchtliche Stifr 
tungen. Seine Schriften finds! 

Di, de natura’'menfis humatiae. Baſel / 1699 


2 
- 0-46 feiltentia Möhamihedir de Jela Chrifto. Eben 
| f ww ‘ 


hal 


Ba ·.. 
— de’ confungendö‘ftadio li 

ſtadio inside Gratcae. Eb ‚#905, 4. 
Excerpta et"öthiment.'Mf. R. Aharönis Hebr. et Lat. 

eN, Amfterbani, 1705, 


uarum orlent. cum 


4. * 
Diff de Chro. Bafe, 186 gt 
" — ‚quätugr.de off ci Chiftiani. Eben baf. 


prıı 771 ib R 
————— — et corre&iior per eum. Ans 
fterdam, 1728, zwey Bände in Fol. - + 
Patres Apoßohici cum ſuis aliorumque notis Graee. 
et Latin, nitidiſſime editi. Baſel, i742, 8. 
Aenbarsnfo. Grymaei Theologi gum ejus biographia. 
Eben ah ART nn... 
Epiltola’ apologerica ad Jac. Krighous. Eben baf. 


17544 » 
Antheil an dem Hiſtoriſchen Lerico, befonders in 
Anſehung der Morgenländifchen Litteratur. ©. 
Jac. Chriſto. Bed Orat. de vita ejus, Bafel, 1760, 
4; Mofers und Neubauers Theologen; Strodt⸗ 
iii a many 


1239 Frey . Freyberg 


mans, Th. 9, ©. 22, Th. 19, ©.'472; Yeinfli 
Birchenhift, Th. 4; Athenae Raur, &, Sr. 


. Frey, (T’homas,) &. Freige, (Job. Thom.) im 
Sicher. 


Freyberg, ( Chrifliian Auguf,) ein Schulmann 
und Sohn Chriſtoph Sceybergs, Vredigerg zu Stol- 
pen, war dafelbft ven roten Nov. 1684 gebehren, ſtu⸗ 
bierte zu Leipzig, ward dafelbft 1704 Magifter, und 
war darauf mehrere Jahre Hauskchrer, big er 1719 
Rector an der ©. Annen. Schule zu Dresden ward, 
mo er den z5ten Jan. 1743 ſtarb. Man hat von 


Briefe der Miffionarien B. Ziegenbalgs und 4. 
Plürfcho, mit Anmerfungen unter dem Nahmen 
Chriſti. Buftav von Bergen. Pirna, 1708, 4. 

Nachricht von der Stadt Stolpen. Dresden, 


1723; 4 

Bibliothecae Stolpenfi juſta perſoluta. Eben baf. 
1723, 

Ban, — er difeiplinae fcholae Annaeae, Eben 
daf. 1724, 8. 

Pr. von der Drespnifchen Stade Neudorf. Eben 
daf. 1726, t. 
— I— VIII de Scholarum Saxonicarum praefertim 

hyeme. Eben daſ. 1726,4. . 
— von einigen Manufcripten der Tifchreden Aus 
theri. Eben daf. 1727, 4. 
Altes und Neues von Sachfen, St. — 5. Eben 
daf. 1727, 8. . 
Hiſtorie der Dresdnifhen Srauens Rirche, Eben 
daf. 1728, Fol. 
Anecdota Augufter vom Eulenburgifchen Eonvent. 
Eben * 1728, 4. 
— _— ad corporis docttinae hiſtorlam ſpectantia. 
Eben daf. 1729, 4. 
Etwas von Maren. Eben baf. 1730, 4. 
von dem weitlaͤuftigen Kirchſpiel Porſchen⸗ 
dorf. Eben daſ. 1730,.4. 
von der Augsburgifchen Confeflions : Präliminas 
rien, nebmlich denen 1529 auf Den Convent zu 
Schwabach abgeleſenen 17 Artikeln. Eben daf. 
1730, 4- 
Rirchen · und Prediger⸗ Hiſtorie von S. Annen vor 
Dresden, Eben daſ. 1733, 4. 
Pr. von Terfchen in Böhmen. Eben daf. 1735, 4. 
Anecdota 3u Heinrichs des Srommen Leben. Eben 
daf. 1735, 4. 
Ep. 1. IE de Aunaeae fcholae civibus Eben daf. 
1736, 4. 
Pr. fragmenta de Ge. Cracovio, Eben baf. 1736, 4. 
von gelehrren Brünharnern. Eben daf. 1737, 4. 
Drey Proben eines Saͤchſiſchen bürgerlichen Aeris 
. di. Eben baf. 1737, 4. 
Plauifche Rirchengefchichte, Eben daf. 1737, 4. 
von gelehrien Woldenfteinern. Eben daf. 1738, 4 
— — — — Klierkeinern, Eben daf. 1739, 4- 


Freyberg Freyberger 240 


Biſtorie der Stadt Spandau an der Elbe Eben 
daf. 1739, 4. 

Vorrede vor Serm. Joach. Hahns legte Worte, 
oder zwey legten Predigten, 

Pr. Reliquien dee Dresdnifchen Buchdrucker⸗Hi⸗ 

ſtorie. Dresden, 1740, 4. j 

Von Gelehrten aus Beyer. Eben daf. 1741, 4. A- 
&a Schul. B. 3, ©. 241. 

Freyberg, (M. Feremias ,) Prediger zu Camenz, 
tar den 23ſten Nov. 1657 zu Biſchoffswerda in Meif 
fen gebohren, wo fein Bater Johann Sreyberg, Buͤr⸗ 
ger und Tuchmacher war. Er ſtudierte zu „Leipzig, 
ward 1679 ju Wittenberg Magifter, 1692 Nector zu 
Etolpen, 1686 Paftor zu Burka, 1690 Archi» Diacos 
nus und 1704 Primariug zu Camenz, wo er den Sten 
Aug..1724 farb. Man hat von ihm: 

Ein Projecr zu einer Stolpifchen Schul-Otdnung, 
nebft der Schuls Orönung felbft, fo aber im 
fer, verblieben. 

Catalogum der Lectionen in der Schule zu Stol⸗ 
pen. Pirna, 1682. . 

Derfchiedene einzeln gebructe Leichenpredigten. 
Dresden. gel. Anz. 1755, ©. 492. ' 

Freyberger, (Andreas,) ein Jeſuit gu Prag, in der 
erfien Hälfte bed gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt find: u 

Streitfchriften mit D. Johann Guͤnthern; wovon 
Walchs Bibl. theol, Th. 2, S. 150 nadhjufehen. 

Glzubensweg. Prag, 1718, 8; gegen des Refoͤr⸗ 
mierten Predigers Sieph. Gabrieis Glaubenss 
weg. 1707. 

Freyberger, (Sigismund,) lebte in der letzten Hälfe 
te des vorigen Jahrhundertes, wenn es nicht ein ans 
genommener Rahme iſt. Man hat unter bemfelben : 

Germaniam perturbaram et reftauratam, d. i, unpars 
sbeyifche wohlmeinende Difcurfus theologico- po- 
lticos u. f. f. Branffurt am Main, 16501658, 
fechs Theile in 4. us 

Tractat von hoͤchſten Stastsfachen der Rönige 
und Potentaten in Europa. Eben daſ. 1656, 12. 

Continuata recreatio menlalis hiftorico- politica, oder 
vernünftige hiftorifch- politifche Tifchreden, S 
ben daf. 1656, 12. 

Völlige Erzählung vom Aufnehmen und Abgang 
des Ehriftenshums, fonderlicy vom Zuftand des 
Roͤm. Reichs von Eonftantino M. au. Eh. daß 
1671, 4. 

Freyberger, (P. Udalricus,) ein Benedictiner, 
ward 1643 Profeffor der Philofophie, und 1651 der 
Theologie zu Salzburg. Seine Schriften find: 

Logica in pugno expofita pugnae. &aljburg, 
1644 4. 

Difp. de moru. Eben daf. 1645, 4. 

— de coelo. Eben daf. 1645, 4- 

— de ortu er interitu. Eben daf. 1645, 4. 

— de anima in genere et in fpecie. &b, daf. 16494 

Dilp. 


»241 Freydang Freyer 

- Difp..de obligarione m in foro confeientiae. €b, 
daf. 1654, 4. Hift. Univerf. Salisburg. ©. 429. 

Freydang, (Jacob,) aus Kärnthen, lebte in der 

letzten Hälfte des ıöten Jahrhundertes, und fehrieb: 

Der Layen Biblia, datin die heil. Schrift, fonderlich 

die fürnehmften Hiſtorien und Befchicht — kurz be» 

fehrieben werden. Frankfurt am Main, 1569, Fol. 

©. davon Riederere Nachr. Th. 2, ©. 125. 

Freydenpichl, S. Freidenpichl 

Freydiger, over Freydinger,(Bernhard,) war Her» 

409 Heinrichs des Frommen zu Dresden Secretär, 

lebte 1541, und befchrieb deifen Leben nebft Bericht 

wie 1539 nach Herzog Georgens Tode Sachien an 

Herzog Heinrichen gekommen, und das Evangelium 

darinnen angefangen worden, welches Chrift. Stief 

feiner Einleitung zur Hiſtorie des Churfinftenthums 

Sachſen zuerft einverleibet hat. Es ſiehet auch in 

Glafey's Bern der Sächf. Geſch. Ä 

Freyer, (Hieronymas,) Inſpector dee koͤniglichen 

— — zu Halle und ein nuͤtzlicher und fleiſſiger 

chulmann/ war den 22ften Zul 1675-50 Gantfaw 

ben Kyritz in der Priegnig _gebohren, wo fein Vater 

Ioachim, Prediger war. Er beſuchte 1697 die Unis 

verficät Halle, ward 1698 Lehrer des Pädagogii, und 

1705 Infpector, welche Stelle er big dem 2aſten Sept. 

1747 verwaltete, da er ftarb. Er hinterließ von fieben 

Kindern einen Sohn, Johann “Hieronymus, ber die 

Arzneywiſſenſchaft übte. Beine Schriften find: 

“ Fafeiculus Poematum Graecorum, ex eptimis antiquf 
et recentioris aevi Poetis collectus. Halle, 1710, 
8; e_ Ausgabe, ebeu daf. 1738, 8; fechite Aus⸗ 
gabe, eben daf. 1765, 8- 

Anweifung zur Deutfchen Orthographie. Eb. baf. 
1721, 1728, 1735, 17461 8. 

Programmatz Latino-Germanica, cum additamento 
Mifcellaneorum variorum. Eben daf. 1737, 8. 

Theologiſches Handbuch zu „Seren Joh. Anaſt. 
Freylinghauſens Grundlegung der Theologie; 
dritte Auflage. Eben daf. 1740, 8. 

Erſter Abriß der Geographie; zweyte Auflage. € 
ben baf. 1741, 8. - 

Bericht von der gegenwärrigen Verfaffung des 
Paedagogii Regii zu Blaucha vor „alle. Eben 
daf. 17461 8. , 

Zweyter und dritter Abriß der Geographie; zwey⸗ 

te Auflage. Eben daf. 1747, 8. 

Colloquia Terentiana; vierte Ausg. Eb. daſ. 1758, 8- 

Oratoria in Tabulas compendiarias redadta ; achte 
Auflage. 1759, 4- 

Vorbereitung zur Univerfal-Siftorte; achte Auflage 
bis auf jegige Zeit fortgefegt von Joh. Ant. Tier 
meyer. Halle, 1763, 8. 

Naͤhere Einleirung zur Univerſal⸗Hiſtorie; zehente 
Auflage, fortgeſetzt von Johann Ant. Niemeyer. 
Eben daf. 1764, 8. ©. Epicedia; Dreyhaupts 
Saalkr. Ih. 2, ©. 626. 


Freyer Freyre 1242 


Freyer, (Fohann,) that gegen dag Ende des vori⸗ 
kn Jahrhundertes eine Reiſe nach Oſtindien und Pers 
en, welche er nachmahls unter folgendem Titel her⸗ 
aus gab: Negenjaarige Reyfe door Ooft-Indien en 
Perfien. Haag. 1700, 4. 

Freyer, 'Fohan Gottfried,) ein Rechtegelehrter, 
im ber legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befanne iſt: Tra&t. de folutionibus er li- 
berationibus acc. Barn. Briffonii tract. ejasdem argu- 
menti. Erfurt, 1660, 4; eben daf. 1668, 4- 

Freylinghaufen, (Gottlieb Anaflafius,) Doctor 
und Profefor der Theologie zu Halle, und Director 
bes dafigen Waifenhaufeg, war Johann Anaftafüt im 
Jocher Sohn, und farb den ıgten Fehr. 1785 in einem 
Alter von 66 Jahren. Seine Schriften find: _ 

Bericht von der Verfaflung Des Paͤdagogii zu 
Glaucha. Halle, 1734: 8- 

Difp. de conjundtionis Chriftianorum narura. Eben 
baf. 1742, 4. 

Memoria Negriana, h. e. Sal. Negri Damafceni vita 
e. ejusd. nact. de Guil. Seaman verlione N. T. 
Turcica. Eben daf. 1764, 4 

Difp. de beatitate originali ejusque jactura et repara- 
tione. Eben baf. 1767, 4. 

Neuere Befchichte der evangelifchen Miſſions⸗An⸗ 
ſtalten in Oftmdien. Eben daf. 1770 f. 4. 

Ehrengebächtniß des Heren D. I. ©. Bnapp. Eben 
baf. 1772, 4. 

Hachrichten von einigem enangelifchen Gemeinden 
in Amerika, mit vielen Sortfegungen. Meuſels 
gel. Deutſchl. 

Freymülter, (Johann Wilhelm ,) aus ber Graf- 
fchaft Dettingen, war anfänglich in Bayern, hernach 
in Bohmen zu Niclasborf 13 Jahr Fatholifcher Pfar- 
rer und Weltpriefter, trat aber den 17ten Jun. 1642 
zur Lutheriſchen Kirche, and lief drucken: Aegyptum 
papifticam, d. i. Päpftliches Negypten, aus welchem 
der grumdgürige Bort feinen lieben Sohn die werthe 
Chriftenheit durch feinen rrewen Diener Herrn D. 
M. Lurbherum wunderlich har berufen und ausges 


rer. 
Freyre de Andrada, ( Auton,) &. Andrada. 


„Freyre, (Anton,) von dem Orden der Trinitarier, 
war zu Liffaben gebohren, und trat 1621 in den Dr« 
dem, that fich durch Predigen hervor, und ftarb ben 
sten Nov. 1644. Seine Echriften find: 

Difparates muy graciofos. Liſſabon, 1612 ; welches 

doch vielleicht von einem amdern gleiches Nah⸗ 


mens iſt. 
Rofario de N. Senhora com os Evangelhos. Eb. daf. 
1629, 12. 
Officio particelar em louvor do Principe dos Anjos 
o gloriofo Archanjo 8. Miguel. Eben baf. 1641, 8 
eben daf. 1701,24. Barbofa MachadoBibl. Lulit. 
Element Bibl. cur. Th. 8, ©. 463- 
Jiii3 Freyre, 


Frexier 


re, (‚Anton,) vielleicht cin Spanier, im der letz⸗ 

ten Hälfte des vorigen Jahrhumdertes, von welchem 
man hat: Piratas de la America. Coln, 1681, 4. 

Freyre, (Hyacinthus,) ©. Andrada im Joͤcher. 

Freytag, ©. Freitag. 

de Freytas, (Anton,) Doctor der Nechte aus Tan⸗ 
ger in Africa, gegen bie Mitte des vorigen Jahrhun« 
derteß, fchrieb: Primores politicos e Regalias do noflo 
Rey. fiffaben, 1641, 4. Barbofa Machado Bibl. 
Lulit. 

Frewilliger, (Carl) &. a S. Anaftafio, (Catl.) 

Frezier, (Amadeus Franciscus,) toͤniglich Franze» 
fifcher Ingenieur, Director der Feſtungswerke in Bre⸗ 
tagne, und Mitglied der Akademie des Seeweſens, 
ſtammte aus der Schottländifchen Familie Seazer her, 
welche ſich zu Ende des 16ten Jahrhundertes in den 
damahligen Religionsruben nach Savopen flüchtete. 
Er war 1682 zu Chambery gebohren, und war bon 
feinem Bater den Rechten gewidmet, daher berfelbe 
ihn auch nach Paris (dhicfte. Allein da er mehr Meis 
gung für die Mathematik hatte, fo ward er 1700 Lieu⸗ 

ant bey dem Regimente des Herrn de Charofh und 
kam 1707 unter dag ngenieur-Corps, wo er fich ſehr 
bald vor andern hervor that: Er ward daher nach 
©. Malo geſchickt, wo man an —— der 
Stadt arbeitete, und 1711 nach Chi amd Peru die 
Spaniſchen Kolonien zu unterfuchen, vom twelcher Meis 
k er 1715 wieder guräd fan. Der Hof 5 — 

n hierauf zur Befeſtigung der Stadt S. Malo, und 
ernannte ihn 1719 zum erden Ingenieur der Inſel ©. 
Domingo, Weil aber das dafige Elima feitier Geſund⸗ 
heit nicht zutraͤglich war, fo füchte er nach sie Jah⸗ 
ren um ſeine —S an, die gr auch erhlelt, bes 
lam 1728 das Ludwigs: Kreuß und ward ald Gapitän 
und erfier Ingenieur nach Pbllippeburg geſchickt, be 
welcher Gelegenheit er eich Landau hefefligen ließ, 
1740 befam er die Aufhcht über die Feſtungswerke im 
Bretagne, toelche Stelle er big 1764 beileidete, da er 
ters halber um feine Entlaffung anhielt, worauf er 
= 16en Det. 1773 zu Dreft farb, Seine Schriften 

n * 


Traitẽ fur les feux d’ artifice. une 1706, 8; Haag, 
1741, 12; fehr werbeffert, 

Voyage de la Mer du Sud. Paris, 1716, 4; eine 
ber beſten nach dieſen Gegenden. 

Reponfe a la Preface critique des Obfervations du 
Pere Feuillle contre le Voyage de Frezier. Ehen 
daf. 1727, 4. 

Traite de Stereotomie, ou Coupe de Pierre er des 
Bois. Gtrasburg, 1737— 1739, drey Bände in 4; 
eben daf. 1763, 4; das erſte Werk diefer Art, in 
welchem er die Geometrie mit vielem Gluͤcke auf 
die Architectur anwandte. 

Differtations fur les ordres d’ Architefture, Ehen baf. 
1733, 4 R 


1243 Freyre 


en baf. 1747, 8 und 4." 


de Frias Frick 124% 


Eldmens de Stercotomie, Paris, 1759, wey Bände 
in 8; ein Auszug aus dem vorigen. 

Verſchiedene Au in bem Meicure de Pr. 173%, 
1750, 1754, unb im Journal de Verdun, 1752. 
Necrologe de France, 1775, ©. 113; Nouv, Di&, 
bift. wo aber fein Tod irrig in das Jahr 1772 
gefeßt wird. h 

de Frias, (Sebafian,) ein Spanier, um den Anfang 
des vorigen Jahrbundertes, ſchrieb: Triumpho de la 
$. Cruz, en el qual fe declara el origen de la Santa 
Igleſia. Ballabolid, 1606, 4. u j 

Friccus, ©. Stid. j 

von Friccius, (Foachim,) königlich Daͤniſcher Kan 
zelley⸗ und Negierungs-Rath zu Gläcjtadt, und her, 
nad) Propft zu Hamburg, wo er 1761 farb. Mir if 
von ihm bekannt: 

Sehed. de edictali Creditorum citatione feeundum 

. ge Sielwicenfia et Holfatica. Kiel, #729, 4. . 

Dit. epiftol. de antiqua celebritate fidei Woifhticae 

Eben daf. 1741, 4. 

Frick, (Albrecht,) dritter Prediger am Münfter zu 
Ulm, Profeffer- der Theologie am dafigen Gymnaſis 
und Inſpector ber Bibliothef, war dafelbft 1714 9% 
bohren, und hatte den daſigen Senior, Johann Srid 
im Döner zum Vater. Er ftudierte zu Peipgi und 
far nee Baterftadt im Aug. 1776. Seine Schrif⸗ 
teu find: - 

Difp.’J, II de Traditoribus. Peipzig, 1737, 

Hiftoria traditionum ex hin chri- 

ffianae. Ulm, 1740, 4. 
Fo. Ge. Frickii (feines Bruderd, ©. im 


er). 
Commentatio de Druidis, recenfuit, di e 


it, etc. 


Eben daf. i \ 

Er Pk cher de cura vererum circa haereſes, 
praefat. et vitam auctoris addidit. Eb. baf. 1756, 4. 

Je. Frick meletemata varia cum. vita’autoris. Eben 
baf. 1757, 4. Meuſels gel. Deutſchl. . 

Frick, (Chriffoph,) der atere, Magifter der Philos 

fophie vermuthlich zu Lüneburg, in der erften ing 
— — Jahrhundertes, von welchen mir de 
anne ift: 

Bedenden über Joh. Arndts Bücher vom wahren 
Chriſtenthum; in Job. Bytemeiſters Comm. de 
vita et [criptis ſupremor. praefulum Luneburg, 

Mufifbächlein oder Bericht vom Lrfj rung und 
Erhalturg cheiftlicher Muſik. Lüneburg, 1631, 
8; eben baf. 1643, $. 


Frick, (Chriffoph,) der jüngere, ein Chiruraus, 
war 1659 in Ulm gebohren, ging, nachdem er in feiner 
Dateritadt nr Barbierfunft erlernet hatte, als Wund⸗ 
arzt in Dienften der Hollaͤndiſchen Oftindifchen Coms 
pagnie nach Oſtindien, hielt fich dafelbit von 1650 — 
1685 auf, und gab nad) feiner Ruͤckkunft feine Oſt⸗ 
Indianiſche Reifen und Rriegesdienfte, ju Ulm, 1652, 
3, heraus, 

Frick, 


1245 Frick 


Frick, Bat. — (Clemens,) aus Magdeburg, 
war um 1566 Profeffor am Gymnaſio zu Danzig, und 
ward daſelbſt 1572 an der Johannis⸗Kirche Prediger, 
wo er den ziſten Ang. 1589 ſtarb. Man hat von ihm 
nur verfchiebene Fateinifche Gelegenheitsgedichte. Prä- 
totii Athenae Godan. S. 33. 

Frick, (Conrad Maniel) hielt fih gegen dad Ende 
des vorigen Jahrhundertes zu Leipzig auf, und gab 
dafelbf heraus: 

Difp. in Fl. Fofiphi teftimonlum de Chrifto, 1692, 4. 

— de$, Georgiv. 1693, t 

— de Libellaticis in ecclelia veteri. 1694, 4- 

Frick, (Elias) Senior bes evangelifchen Minifterii 

Um, Aſſeſſor des Eonfifterii und erfier Bibliorhe- 

arius, war bafelbft den 2ten Nov. 1673 gebohren, 
hatte Johann Fricken, damahligen Dieconum bafelbft, 
um Vater, und war folglich ein Bruder bed Seniors 

Debann Frick im Jöcher. Er fiudierte von 1693 an 

zu Keipgig, und von 1700 an r Jena, ward 1704 Pre 

diger zu Boringen im Ulmifchen Gebiethe, 1708 zu 

Bermaringen, 1712 am Münfter zu Ulm, und Profef- 

for der Ehrologie. Nach feines Bruders Johann To⸗ 

de folgte er demfelben 1739 in der Würde eined Senios 
ris u. f. f. und flarb den 7ten Gebr. 1751. - Seine 

Schriften find: 

. Difp. 1,1 de cura veterum circa haerefes. Ulm, 1704, 
4; vermehrt, eben daf. 1736, 8; von neuem von 
Albr. Frick heraus gegeben, eben daſ. 1756, 4. 

V. L. von Sedendorfs “iftorie des Lutherthums 

ins Deutſche uͤberſetzt min Anmerkungen. Leip⸗ 
dig, 1714 4 j 
Unterricht das andere evangelifche Jubelfeft 1717 
erbaulich zu begeben. Ulm, 1717; 8. 
Beſchreibung von Anfang, Sortgang und Befchaf- 
fenbeis des Mlünftergebändes zu Ulm, Eben daf. 
1718, 4; vermehrt, eben daf. 1731, 4. 
— der Lehre vom heil. Abendmahl. Eben 
baf. 1725, 8. 
Anweifung zur fehuldigen Buß + und Dankpflicht. 
Eben daf. 1728, 12. . 
Yubel Andacht beym Wiedergedächtniffe der Augs⸗ 
vbvurgiſchen Eonfeflion. Eben daſ. 1730, 8. 
Dip. circular. de ſatitfactione Chrifti. Eben baf. 
1732, 4. 
Ulmifche Riechenordnung. Eben baf. 1747, 4. ©. 
pon ihm Beyer. zu den Adt. hill, eccl. B. 4, ©. 
549; Schmerfahls zuverl. Nachr. Görtens gel. 


Eur. Unpartb. Riechen= “if. Th. 4, ©. 124; 


wo boch ber ihm zugefchriebene Antheil an dem 
Schilterfchen Thefauro nicht ihm, fondern feinem 
Bruder, dem Johann Frick im Jocher zugehoͤret. 
Frich, (Franz George,) Superintendent zu Dan⸗ 
nenberg im Luͤneburgiſchen, war den ıflen May 1641 
zu Wolfenbüttel gebohren, ſtudierte zu Helmſtaͤdt, ward 
1667 Archi· Diaconus zu Dannenberg, 1686 aber erfter 
Prebiger und Superintendent, und harb den 23ſten 


Frick Frickard 


May ızro. Matt hat von ihm nur einige gebruckte 
—* — Schmerfahls zuverl. Nacht. St. 


Frick, (Johann,) der Ältere, der Vater bed Seniors 
zu Ulm gleiches Nahmens im Jocher, war Magifter, 
Prediger im Münfter, und Profeffor der Logik daſelbſt, 
und binterließ : 

Eometen» Betrachtung. Ulm, 1681, 16. 

Philoſophiſche und theologiſche Bedenken von den 
Cometen, fammt gründlicher —— daß 
ſie Vorboten der Strafe und goͤttliche Zornzei⸗ 
chen feyn. Eben daſ. 4. 

Ausführung warum ein Chrift die evangelifche & 
ligion vor der Fatholifchen und reformierten era 
wäblen foll. Eben baf. 1689, 12. 

Frick, (Fohann,) der dritte, war gleichfalls aus 
Ulm gebürtig, ward Eonrector und 1768 Mectob zu 
Meimar, mo er aber fchon 1769 flarb. Man hat von 
ihm verfchiedene Fleine Schriften, 5. ®. Monita lfocra- 
tea Gr. 1765, 8. 

Fricke, (Johann Heinrich) Doctor und Profeffor 
der Rechte zu Halle, war aus Molfenbärtel gebuͤrti 
ftubierte zu Gdttingen, ward 1772 Profeffor der Mech» 
te zu Kiel und 1773 Br Halle, wo er den gten Jan. 
1775 ftarb. Seine Echriften find: 

Dif. de Commendatoram ordinis Teutonici qualitate 
civili et foro eorum in aftionibus perfonalibus, 
Gdttingen, 1770, 4. 

Meditatt. de moratorio, tabulae praelectionum. fiel, 
1770, 4. 

Vom Rechte dee Handwerker Gdttiugen, 1771, 8- 

Abhandlungen zu dem proteftantifchen Kirchen⸗ 
rechte. Roſtock, 1773, 8. 

Obfervationes ex fententiis facultatis juridicae Kilo« 
nienfis. 1773, 4. 

Comm. de Noctatubulis. 1773, 4. Wieufels gel, 
Deurfchl, e 

Frick, (Melchior,) ein Mebicus und Stadt Phyſt⸗ 
cus zu Ulm, — Vaterſtadt, gegen das Ende des 
vorigen Jahrhundertes, welcher ſich 1711 noch am 
Leben befand. Man hat von ibm: 

Diff. de Pefte. Ulm, 1684, 12. 

Icon Podagrae repraefentans morbi podagrici hifto- 

riam, etc. Eben baf. 1693, 12. 

De virtute venrenorum medica. €. baf. 1693, 1701, 
8; Augsburg, 1710, 8 ; welche Lehre, fo paradog 
fle auch zu feiner Zeit fchien, doch nachmahls von 
van Swieren und Störd angenommen worden. 

Bericht von der Colica fcorbutica und Parefi. Ulm, 
1696, 32. 

Paradoxa medica. Eben baf. 1699, 12. Eloy Dil, 
de la Med. 

Frickard, (T’hüring,) Doctor der Rechte, war aus 
Brügg gebürtig, ward 1469 Stadtfchreiber zu Bern, 
und von der Stadt in verfchiedenen wichtigen Angeles 
genheiten gebraucht. Er legte feine Stelle 1495 * 

alber 


1246 


verbrannt 


1247 NHiachorn Friderici 


halber nieder, und hinterließ: Befchreibung der Strei- 
tigkeit zwilchen der Stadt Bern und den Twiwghers 
ren unter Peree Riftlers Regierung; in der "Helper. 
Bible 
" Frideborn, (Gottfried) aus Stettin, oder wie an. 
dere wollen, aus Pontz bey Stetein gebürtig. Einige 
geben ihm zum Vater Sreideborn, Vrediger 
ju Polis, aber andere den Paul Srideborn, Bürger» 
—— und Pomineriſchen Landrath im 96, 
cher. war am 1640 Prediger zu Saems im Amte 
Trittow des Herzogthums Holftein, wurde aber, weil 
er- den Exorciſmum eigenmächtig abfchaffen wollte, von 
feinem abgefest, und weil er den Statthalter 
ich von A in den Bann gethan, und ge- 
i ben Kanzlersumd General» Superintendent Reine 
viele Schmaͤhworte ausgeftoßen, auch fich vor 

Ger unbefcheiden aufgeführet hatte, ihm das Ur: 

theil gefprochen, daß feine Schriften durch den Henfer 

‚ er ſelbſt aber, nad) ausgezogenem Prieſter⸗ 
ornat, zur Staupe gefhlagen, und beſtaͤndig gefan⸗ 
gen gehalten werden follte; welches Urtheil aber ohne 
24 ſo weit gemildert wurde, daß ihm bloß aufge⸗ 
gget worden, dag Land zu raͤumen. So viel iſt ge 
wis, daß er zu Kiel gefangen geiehet, aber auf Vor⸗ 
forache feiner Be zu Lübeck wieder losgelaſſen 
worden, da er fich denn nach Amfterdam gu Sriedrich 
Brodlingen, von da aber nad) Luͤbeck begab, wo er 
noch 1670 Icbte, aber nicht lange hernach geftorben ift. 
Seine Schriften find: 

Von s£rorcifmo, zum andern Mahl gedruckt, 1664. 

Von der Höllenfahrr Ehrifti, ı B. 1664. 

Allgemeine Klage der verfolgten Diener Chriſti 
uber Gewalt und Unrecht. Amſterdam, 1664. 

Copia eines Schreibens eines evangelifchen Predis 
gers — das gefandt ift an Die Churfürftl, Brans 
— ** Regierung zu Cleve. Eben daf. 
16 . 

Tr. Sollam Davidis regis aeterni, welcher aber, mie 
die folgende Schrift noch ungedruckt iſt. 

Homagium, wie ein jeglicher Menſch der will felig 
werden, huldigen foll den allmächtigen Herrn 
Jeſu — rc. Daͤniſche Bibl. Et. 6, ©. 23, 
109 f. 

Friderich, &. Friederich. 

Friderici, (Andreas,) lebte in der Tegten Hoͤlfte des 

vorigen Jabrhundertes, und fchrich: 

Emblemara nova in Deutfcher Eprache. Franffurt 
am Main, 1677, 4. 

Cornucopiae fapientiae, feu fpicilegium memorabi- 
lium ex probatillimis veteribus er recentioribus 
feriptoribus ditorum, fenrentiarum et adagiorum, 
fecundum ordinem alphabeti er numeros per fin- 
gulas literas ſactum. Eben daſ. 1685, 12. 

Friderici, (Chrifloph Anton,) General: Superin- 

tendent der Grafſchaft Mansfeld und Praͤſes des Con— 
Ritorii zu Eisichen, wohin er von Freyburg war berus 


Friderii > 1248 


-u . 
fen worden, war zu Mühlhaufen 1713 gebohren, und 
a. den aıfien Nov. 1772, nachdem er 
‚hatte: ıb . 
— Unterricht wie ein Chriſt nach erkannter Lauter 
keit ſeiner Achre in der Lauterkeit des Glaubens 
wandeln ſoll. Eiſenach, 1749, 8. 1143 
Abhandlung von den hoben — Anfechtun⸗ 

‚gen der Binder Gottes. Gotha, 175,8. + 

De epiftolis veteris ecclefiae communicatorüs, 
daf. 175,4. ° ! 

Abhandlung von der Beburt Jeſu Cheifti. Eben 
af. 1757, 8- 

Beantwortung der Zweifel des Herrn von Jufti 
wider Die göttliche Richtigkeit einiger Stellen 
der Bibel. baf. 1761, 8. : 

Erweis/ daß das Voruribeil von dem Anfehen der 
‚Belehrten in der Sache des Glaubens Fein Bes 
wicht habe, wider den Heumannifchen Erweis 

PR. f. f. Eben daf. —* — De Bi ; 

rtigung der uldigungen 
Boldhagen gegen die proteftantifche Rirche 
Kan urt und Leipzig, 1771, 8; ohne Nahmen. 
eufels gel. Deutſchi. 

Friderici, (Chrifloph Conrad Wilhelm,) Doctor 
und Brofeffor der Nechte zu Greifswald, war zu Hil⸗ 
desheim 1722 gebohren, und ftarb gu Greifswald den 
aften Jan. 1769. Seine Schriften find: en 

Apparatus Juris canonico - pontificio - eeelehiaftici, 
Gotha, 1759, 1760, zwey Bände im 8, " 

Abhandlung von der Freyheit der teutſchen Ricche. 
Leipzig, 1760, 8. Ä 

— — — von dem Münzwefen im Röm. Reiche. 
Breslau, 1762, 2. 

De arca aedihus exuftis obligara, Leipzig, 1762: 7 

Kinleitung in die Rriegswillenfchaften aus dem 
Natur- und Völkerrecht, Breslau, 1763; 1764 
zwey Theile in $. . e 

Sammlung von Rriegerechtefprüchen, Eroͤrterun · 
gen zweifelhafter Sälle, und Urthel. Leipzig, 
1762, 8. 

Frideri, (Conrad Fulius,) fudierte um 1708 zu 
Leipzig, und ward hernach Prediger auf dent Lan 
bey Leipzig. Mir ift von ihm befannt: er 

Difp. de Theologia naturali, ejusque exiftentia, Leip⸗ 
jig, 1708, 4. 

Aennzeichen, ob man bey feinem Stande oft 
fern, und ſich Gottes Gnade verfprechen Fönne, 
Eben daf. 1728, 12. 

Friderici, (Erhard,) lebte bald nach der Mitte des 
vorigen Jahrhundertes, und fchrieb: Syftema Coper- 
nici five difcurlum aftronomicum. Leiden, 1662, 4. 

Friderici, (Franciscus,) ein Rechtsgelchrter, gegen 
bag Ende des vorigen Jahrhunderts, von welchen 
mir befannt ift: Jurisprudentia qua publica qua privata. 
Kempten, 1699, Fol. a 

Friderici, 


ag my Arznei 

Friderich (IE. \Pe —— 
— BE 

war zu Le 

— I —— u & Are 

As —— —— Her Eub- 


HAM: 
fit "Ste Sept." 1966 ale‘ Senior 
s Be See Schriften ee — 


— — echno 
FR a = 8* eipzig, 115, 4 PN 
*00r #4 


— de Daniele ejusque vaticinig, F Ref: Bine 
f- 
— de se pl ae Eben daſ 8,4. 
— LU de ftudio BEER G ve- 
terum in patria'tuehda Home. "EB da 19,4. 


Eben 
— de Ezechiele Propheta ejüsque‘ * 





D. Berner Eben dafı 7719) 4- > 

Index homilericts. “Eben daf. 1726, 1720, 4.0? 

De Bibliorheca compendiofa exegetico” homiletica, 
fchediäffna. Eben daf.'7730,4. i 

Theophili Alethaei, oder AI. Lorenz mouer⸗ ans 
gefangene Erläuterungen einiger dunklen Stel» 
len Alten und Neuen Left: 5. gter und zter 
Theil. 1723, 17255 worauf Bauer und Claus 
PR fortgefegt haben. 

deDeo, Patriarchae,,Jacobi colluftatore, ad 

Genef. 32 er 49, et Hof. 12, 4. Leipzig, 1729, 4; 
wider de Eleec und B. Bedern. 

-— de Angelo redemtore.Patriarchae Jacobi colluft. 
Eben daf. 1729, 4; tiber, eben, diefe Gelehrte. 

— de receptis hyporhelibus iisgue erroneis l.deri- 
pturae interprerivwaxime noxüs. Ed.da dat ı 

De Sutoribus fanaticis commentatio... Eben daſ. 
1730, 4 

Siyrini Amamac Parsenelis de —— ss. lingus- 
rum ftudiis; aecef. Phil, Melanchrhon. de ftudio 
linguae Ebraeae orationes IV cum Differtatione de 
laude Ebraeae abs non paucis negleftae, una cum 
mediis ad — difficuſtates adhibendis. Eben 
> baf. 1730, 

giftigen. Berien.der Jubel, Kegenten, d. i. fols 
cher hohen Perfonen, welche 50 und aba 
re im geſtanden. td baf. 0741, Fol. 
drey Bogen; ein Slidwunf an den D. Adrian 
Steger; ba er im goften Jahre feines Alters bie 
Regierung sald Buͤrgermeiſter angetreten «hatte. 
Dietmanns Ehurf. Prieft. Th. 1. 


Friderici, (M. Johann,) der jüngere, zum fnter- 
ſchiede von dem Altern i im Jdcher, Paftor und Supers 
intendent zu Fraue tz in Thüringen, war ben 
sten Aug. 1654 4 lauen m Voigtlande gehohren, 
ftubierte don 1668 bis 1674 auf der Landjchiile-zur 
Pforte, dann zu Leipzig, Jena und Wittenberg, war 
von 1686 bis 1697 am werfchiebenen Drten > 
ter, ward 1697 er. un Hennebergiſchen Cent⸗ 

‚Welcher. Lex. Fortſ. Il. 


wu X Friderici 


hei flecken Bentzhauſen und erhieht machreilf Jahren die 
obigen Nemter zu Frauen ⸗Brießnitz, wo er den 21 “2 
ul..2926 ftarb. Man hat von ihm; 
‘Diatriben de Porphyrogenitis. 1700. 
Diturgiam (vererem>et novam £ collationem riruum 
— Eeele ſſae ehriftianae priſeae ‚et ho- 
u Jena, 1704 + Diermanns Churfächf. 
+ Prie a 
Eridoriei —— Batlkafar,) febte in der letzten 
— —— ae Ei und fchrirb: Gryp- 
tographiam unſt und geheime Correſpondenz, 
verborgene Sachen * machen und aufzuloͤſen. 
Hamburg, 1684 4 
Eriderici, 67% Föhn ‚Chriftlieb,) Yafıcr und Su 
perintendent zu Frauen ⸗Brießnitz ih Ipiringen, des 
ao Johannis Sohn, war Di ten Map 1699 
haufen gebo pr wo fein Bater damahls 
— war. Er ſtudierte zuf 


1250 


a und Leipzig, ward 
1725 fehlen Vater zum Amts Ri fen im Predigen zus 
ERSTE dem er auch 1726 tt fol » uud, den 
tvoni 


18 je! it 17, 749 Warb. Ma 
Hift 


oriam Pincernarum Varila - ——— Jena, 


"Bilde ‘de DE genuilibus eomroverfiarum fidei 
in veteri Ecclefia arbittis, Refp. Sremler. Leipzig, 
1723, 4: Diermanns Churf. Prieft, 


Eriderici, (D. Johann Chrifloph,) Haupt-Paftor 


zu ©. zu Hamburg, und _—. bafelbft, war 
den as ** 17% — ——— Hinter Pom ⸗ 
mem ge iches Nahmens von 


feinen Gütern Prag aber * —— zu 
kLabes ward. Er ſtudierte von 1751 zu Halle; warb 

se Feld Prediger dem Gap — 3 des 
Fangen en don Preufffn, 1760 Prediger bey der Nicolai» 
ftor bey der 


zu Ma — 1768 — und Pa⸗ 
ral» Superintendent und erſter Pa 


acobi-$irche zu gen, 1770 Gene 
or zu —— 
und 1b 1775 Haupt-Prediger bey ber Petri» Kirche zu 
am hrifien inp er ben 12ten Aug. 1777 plotzlich Rach. 
eine Schriften fi 
Ueber er — unfers Lebens. Halle, 
1759, 8 
Predigt über "ofen 3, 8 
—— rg —X Friedens. eg 
urg, 17 
—— af. Sririch 2, Rönig von Preuſſen. Eb. 
af. 1763, 8. 
ed bor Ihro Majeſtaͤt der Koͤniginn von 
Pen bey En —— i in ——— 
waͤhrend des letzten — im Cabinette ge⸗ 
halten. Eben daſ 1765, 8. 
Antritts⸗Predigt zu Elausthal. 1770, 
Neue Scyuleinrichtung, oder Ban gemein« 
'nügigen Einrichtung gr: und Eleinee Schus 
len. Elausthal, 1775, 8. Er hatte in diefem F 


nn. größeres verſprochen, ‚welches a 


1251 Fridericus Frieck 


auf ‚großen und kleinen Schulen zu lehrende Wiſ⸗ 

ſenſchaften enthalten follte, aber wegen feines 
frühen Todes nicht zu Stande kam. 

Abſchieds⸗Predigt bey dem Rufe zur Haupt Predis 

eftelle in hamburg an der S. Petris Kirche, 
Hamburg, 1775, 8. 

Specimen inaugurale theologieum, de virtute vere 
chriftiana, quod fumme venerandae faculrati theo- 
logicae in acadeniia Kilonenli ob fummos in theo- 
logia honores atquirendos obtulit. Kiel, 1776, 4. 

Entwurf der ganzen Keidensgefihichte Ich, nach 
Webereinftimmung der vier Evangeliſten, in ſie⸗ 
ben Haupttheilen/ zum Bebrauch der gewöhns 
lichen Paſſionsbetrachtungen, nebft einigen Dis⸗ 
pofltionen zu Paffions «Predigten. Hamburg, 


1776, 8: 
Butwürfe feiner im Jahr 1776 zu Hamburg in 
der Haupt⸗ Kirche 5, Perri gehaltenen Predig- 


ten. Eben daf. 8: 
— — — — — 177 — — gehaltenen 
Predigten. Eben baf. 8. 
Von der wahren und eigentlichen chriftlichen Tu⸗ 
end. Eben baf. 1779, gr. 8; eine Ueberfeßung 
* obigen InauguralDisputation von Johann 
Otto Thief, bey welcher ſich auch beffen Leben 
befindet. 
Fridericus Wilhelmus, Herzog von Curland, war 
den ıgten Jun. 1692 gebohren, und ein Sohn dee 
sr Fridrich Cafimie. Er ward theils zu Berlin, 
theild in Sranfen fehr gut ergogen, trat 1710 die Res 
gierung an, ftarb aber zu Kippingshof in Ingermann⸗ 
land, als er eben von feiner Vermaͤhlung mit der Ruf 
fifchen Prinzeffinn Anna Iwanowna zurüd kehrte. 
Er hinterließ: Brandenburgifchen Keldenfsal in Deuts 
fchen Verſen. Barcuth, 1707, Koweldyen er im ızten 
Jahre feines Alters ſchtieb. Gadebuſch Kiefl. Bibl. 


 Fridericus, Propſt zu S. Simon zu Trier um 
1400, ſchrieb die Geſchichte der Entdeckung des Leich⸗ 
names bed heil. Simon von Trier, welche ſich Latei⸗ 
nifch in den AA. SS. T. I Jun, befindet. Caimet Bibl. 
Lorr. Suppl. 130. Borher in der Bibl. ©. 394 legt er 
ihm eine Öefchichte der Eutdeckung des Leichnames des 
heil. Panlini bey, welche Job. Enenius zu Trier, 1660, 
Deutfch heraus gab. 

— Biſchof zu Utrecht, S. van Adelen im 

er. 

Fridericus, (Douwenus,) S. Frederici. 

Fridericus, (Fohann,) Diaconus zu S. Magdalena 
in Breslau, war 1574 zu Namslau gebohren, und 
ſtarb zu Breslau 1633. Er war ein guter Lateiniſcher 
Dichter, der verſchiedene Elegien de Paſſione Chriſti, 
de vita beata, de inferno ſchrieb, welche zu Frankfurt, 
1601, 4 gedruckt find. John barnaſſ. Sileſ. Cent. I. 

Frieck, (Eberhard,) &. Soed im Joͤcher, wie er 
dafelbft irrig genannt wird; denn nach des chen das 


Fried Friedel 252 


ſelbſt angeführten Yuemanns Traject. ift Frieck fein 
wahrer Rahme. # 

Fried, (George Albrecht ,) Doctor ber Medicin 
und Lehrer der Geburtshülfe zu Kopenhagen, war zu 
Strasburg gebohren, und vielleicht des folgenden 
Sohn. Er ftarb zu Kopenhagen im October 1773, 
und hinterließ; 

Dilp. qua foetum inteftinis plane nudis intra abdo- 
men propendentibus narum defcribir. Gtrads 
burg, 1762, 4. 

— der Geburts⸗Huͤlfe. Eben daf. 
1769, 8. 

Fried, (Fohann Jacob,) Doctor und Profeffor der 
Medicin, und berühmter Geburtshelfer zu Strasburg, 
wo er zu Anfang bes Septembers 1769 im goften 
Jahre feines Alters farb. Von feinen Schriften ift 
mir nichts befannt. 


Fried, (Valentin Hartung,) &. Paccus im Jöcher. 


voh Friedberg, (Chriflian Gottlieb,) ein angenom⸗ 
mener Nahme eines unbefannten Schriftftellers, in ber 
erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, unter wel⸗ 
chem man hat: Neue Calviniſche NTodel des heil. 
Roͤm Reichs, d. i. augenfcheinlicher Beweiß, daß die 
Calpiniften den Religion = und Propheren=Srieden, 
und Die ganze Verfaffung des heil. Reichs um⸗ 
zuftoßen, und fo wohl die Augsburgifche Confeflion, 
als den Farholifchen Glauben, aus dem Reich zu vers 
tilgen, endlich eine ganz neme Regiments: Form anzu⸗ 
ftellen vorhabends feyn. 1616; aud) in Lundorps 
actis publicis. 

Friedel, (Andreas,) lebte in ber legten Hälfte des 
vorlgen FJahrhundertes, und fchrieb: Apofchedialma 
hiftoricum Cizae origines et inerementa usque ad prae- 
fentem ftatum delineans. feipzig, 1688, 4. 

Friedel, (Chrifian,) ein xeformierter Geiftlicher aus 
Ragun gebürtig, war vier Jahr Hof-Prediger zu O⸗ 
ranienbaum im Deffauifchen, twurbe 1705 Diaconus 

u Eöthen, 1716 Archi- Diaconus, und nachher and) 

onfiftgrial. Kath. Er ftarb den often Sept. 1740, 

und hinterließ: 

— de paſſionibus et glorũs Jeſu Chriſti ex 

. 2, 34. 25. u 

Wolle der Scugen des Yeilandes Jeſu Chriſti in 
Predigten in drey Büchern, oder ſchriftmaͤßige 
Erklärung fürtreflicher Weiffagungen der beil. 
Erzvaͤter, Rönige und Propheten von deffen 
Zukunft ins Sletfch, Keiden und Herrlichkeit, 
Gnaden und Wohlrhaten ıc, 

Das nüsliche und erbauliche Andenken treuer und 
eremplarifcher Lehrer; eine Leichpredigt. 

m. Dan. Sachfens Geheimniß⸗ Predigten über 50 
Sürbilder des Alten Teſtaments, mit einer Vors 
rede, welche das Lehen des Verfaſſers erzählet, 
heraus — Dunkels Nachr. Th. 2, S. 461; 


Th. 3, ©. 230. 
x. Friedel, 


1253 Friedel : . «Friedrich 


- Friedel, (Jokann Paul,) Pfarrer und Adjunctus 
zu Königfee, war ben 17ten April 1694 zu Laasborf 
im Altenburgifchen gebohren, war 1723 Hauslehrer 
im Marfchakifchen ag in Sachfen, und befand fich 
1776 noch am eben. Seine Schriften find: 

Scyärfung des Verftandes in finnzeichen Sergen, 
Leipzig, 1722— 1724, drey Stücke, 8; wieder aufs 
gelegt, eben daſ. 1724, 8. _ 

Anleitung zur cheiftlichen Kinderzucht. Eben baf. 
1723, 8. 

Vorrath der fchönften Beberher aus der heil. 
Schrift und geiftlichen Liedern. Eben, daſ. 
1725, 8. 

Leben des Herrn Beh. Raths von Schwarsenfels. 
‚Eben daf. 1725, 4 

in feiner, Eleiner, leichter Donat. Eben baf. 
1727, 12. 

Evangeliſches Communions Büchlein. Eben baf. 
1728, 12. 

Denkmahl feinem Vater Hans Adam Sriedeln ers 
zichter. Rudolſtadt, 1733, 12; eben daf. 1734, 12. 

Philsfophifche Bartengefellfchaft oder heilfame Be⸗ 
trachtung des Reichs der Natur. Halle, 1735, 8. 

Jeſus Sirach im einen ordentlichen Sufammenhang 
gebracht. Jena, 1738, 8. 

Treue Hirtenſorge für die Lämmer, oder Unter. 
richt wie demeiner'Keute Rinder follen erzogen 
werden. Eben baf. 1740, 8. 

‚ Kurze Erzählung feiner Lebensumſtaͤnde. Eben 
daf. 1758, 12. Neues gel. Europa, Th. 19; 
Meufels gel. Deurfchl. 

Friedendurg, (Leo,) ift Job. Pbil, Slevogt. 

Friedenreich, oder Friederich, (Zacharias,) ein 
Rechtsgelehrter aus Königsberg in der Mark, welcher 
1609 F Baſel Doctor und hernach Pfalz⸗Neuburgi 
ſcher Kath ward, und von welchem mir bekannt ift; 

Difp. inaug. de ignorantia, Baſel, 1609, 4. 

Liber Politicorum. Gtrasburg, 1609, 12. 

Synopfis controverfiae de turela et. adminiftratione 
electorali Palatina, Marg. Frehero et Dion. ac Far. 
oppofita. Coln, 1613, 4; eben daf. 

“ 1618, 4. 

Epigrammatam libri III. Leipzig, 1636, 12. 

Friederich, ©. auch $riderici. 

Friedrich, (Henning,) ein Lutheriſcher Beiftlicher, 
um den Anfang des vorigen Jahrbundertes, von mel 
chem man hat: 

Neun Predigten über den goften Pfalm. Erfurt, 

1598. 8. 
wer Predi von der gebührlichen Kirchen. 
Sucht, Eben daf. 1610, 4. 

— — — — von der Rinders Zucht. Eben 
baf. 1610, 4. 

Weihnachts » Predigten, Eben daf. 1612, 4. 

—— der Aſtrologorum und Nativitaͤtſtel⸗ 
ler, Eben daf. 1624,4. (Wolferm.) 


Friederich Friefe 1254 

Friederich, (Fobfl,) vermuthlich ein teformierter 
Geiſtlicher, in der eriten gätfre des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem mir bekannt ift; 

Burzer Bericht von dem heutigen Religionsftreie 
und ärgerlichen Gezaͤnk der Predicanten. Sranfs 
* 1616, 4; in den Streitigkeiten mit dem D. 

oe. 

Gegenbeweis, daf Die ubiquitiſtiſchen Clamanten 
und Riranten kein Fug und Urſach haben, die 
alſo zur Ungebühr genannte Calpiniſten zu vera 
ketzern. Eben baf, 1617, 4. 

Oratio in exequüs Sophiae Brandenburgicae. Leip⸗ 

. gr 1623, 4. '' al} 

Friederich, (Johann Mauritius,) lebte in ber letz⸗ 
ten Hälfte des Bergen Jahrhunderte, und überfegte 
“rn er ar ‚aus dem Franzoͤſiſchen in das 

tſche, z.B. — 

Jean Rn de la Serre hy tombe des delices du 
monde:' £eipzig, 163 7, ‚12. ' 

a * Wunder der goͤtzlichen Liebe. Eben daf, 
1646, 12. : 

ben deff. Unbetruͤgliche hellleuchtenden Spiegel 
des Todes. Eben daf. 1649, 12. 

Pierre Boa theatre du monde. Eben baf. 1659, 
12; Bafel, 1671, 12. 

de . —— ns Buch der Hofleute. Leipzig, 
1668, 12, . 

Eben deſſ. Wolluft des Todes. Eben daf. 1669, 12; 
welche hernach 1675 unter bem Titel, Joh. de la 
Serre lehr und ſinnreiche Schriften eben daf. 
in 8 zuſammen heraus famen. (Wolferm,) | 

Friedrich, (Motthäus,) ein Lutheriſcher Geiftlicher 
aus Goͤrlitz, wo fein Vater ein Bi cher war. Er 
ward Paftor in dem Städtgen Schönberg bey Gerlig 
8 Jahr 1552, ftärb im Jahr 1559, und hat ge» 

rieben : 

Sauffteufel. Frankfurt, 1555, 1561, 4 von Per. 
Sim. Koefgen in das Schwedische überfest. 

Epift. ad temulenitos in Germänia, Eben daf, 1555, 
1561, 4. A 

Der Pluder» und Kesufen Teufel, 

Epift. Saränae ad eos, qui poculis acqualibus fefe in- 
vitant. J. $. Öregorius in den Dresd. Anz. 1755, 
E. 604. 

Friederich, (Zacharias) ©. $eicdenteich. 

von Friedesieven, (Conrad Trew,) iſt Mart. Bucer. 

Friedlieb, (Chrifian Heinrich,) ein Eutherifcher 
Geiftlicher, permmuthlich in Pommern, um bie Mitte 
des vorigen Jahrhunderted, fchrieb: Evangeliſchen 
Wegweifer, oder Poftill über die Evangelien. Stral⸗ 
fund, 1656, 4. 

Friedlieb, (Timotheus,) ift Juſt. Beffenius. 

Friefe, oder Frefe, tat. Frifus, (Bernhard,) ein 
Mechtsgelehrter, war 1644 zu Luͤbeck gebohren, wo 
fein Bater gleiches Nahmens ein Kaufmann war. Er 

Ktffz fiudierte 









1255 «Friefe _ vl 1 Friefewssstt.. dꝛess 
erte in le mie one gen vellclieneunde air er, uxor, E⸗ 
ei süfein, —— enbutg, Pommern —2 baf. 178. 961 m „sinunse alımaurısdı : 
RE Ds oh auf — Au Frogrammata jnaug (anohT) ⸗ 
gu Sburg» v4 —— 
ala — ie — — 2 m er [BT 
D ‚ ward’ 1674 Bafelbft «9 —*2 ———— 
Bi — ——— en Olnubeneehten in in — 
ee 
’ - a ng und errang 


ee 
— —— ——— 
——— ET — 


„lade LET 
ku 


4 In 

— ———— Yan Da 
— aus — hie * die Mitte * 
igen —— u Abapfchau auf, ‚io 
er ſich Johann —— naunte. Er 

ſchrieb daſelbſt; ni. — 
Naoitiam lihri Gries omnium-primi, In Polonia typis 
e ee 28 unter dem obigen 
Nahen. —* weiches er be- 
— nd Be re Arifkorelis. Gracau, 
3537, 144, u Janoski Nachrt. von der dalusk. 

DBibl, Th. 


2, 8: 194 fi 
Journal ah de P 





ologne. * —E Shne * 
3754, 83 wo er ſich nur mit den Buchſtaben F. 2 
«L- bezeichnete. Juglers Bibl, litter. S. 989, 
Friefe wor Frifi, (Chrifl, Veridicus,) iſt Job. 
$ried, Bertram im Jccher. 
Friefe, oder Frifius, (Chrifloph,) Beyfiger im 


Schoͤppenſtuhl zu Halle, war den, azften Jun, 1669 

zu, Wernigeroda gebohren, mo fein Bater Andreas 

Wilhelm, Accis- s Sal wars war. „Er fludierte zu 
e 


Erfurt, —* und Ha ar 1694 Magdeburgifcher 
Kammer⸗ c —— onſulent, 1705 
Beyſitzer Sen Ok, 17a 797 Münz- Commiffa- 
riug und Pericht Director zu Petersberg 
und Schrahlau. Er ftarb.den zen Jun. 1722, nach⸗ 


dem er heraus gegeben hatte: Jus domaniale ex cele- 
bertimorum ICtorum pzaefertim Germanorum trattati- 
bus defumtum. Halle, 1705, zwey Bände in Fol. wel⸗ 
ches er auf höhern Befehl —— und heraus gab. 
Drerbaupts Saalkreis, Th. 2, ©. 617. 

Friefe, (Friedrich,) ein Rechtsgelehrter und Cohn 
D. Marr. Friedr. Sriefens im Jocher, ward 1690 zu 
Leipzig Magifter und 1699 Doctor, nad und nad) D« 
ber· Hofgerichts⸗Advocat, Beyſitzer der Juriften-Zaculs 


taͤt und des Ober⸗ — und endlich 1737 Se 


nior feiner Facultät. 
und hinterließ: 
Difp. de praejudicio debitoris ex fcientia ceflionis 
sd 1.3 Cod de nor de iur Leipzig, 
1099, 


Er ftarb den zten Jul. 1741, 


Se 5 
er 


* 


— 


— — * ns 


un re Def ve ao de et al 
tlan wo fein Vater 
— Vaflıkr Schnltbeis tod. Wr Fable 
Serie rd RE Magifter; und 
1719 w Bote fitter —— 
Beh Alam zu Altorf a in uf 

und 1736 —* Profeſſor und P 


3: Kanzler zu 
ward. Er farb deuirzten April ı . ließ: 
Di —* de — —— 730, und Snli: 
Difpe de een ion pührnn — ad 


Matth- 19, 14. C nr 
— defigno feu — — * en 
— der Pr 
mas und Obadia, hr 8 —* 358 
Difp. de Aonueic ara 
Bee ode fatnc Set Praalit db 
m, hodie fattae. Kiel 
Theölbgiae gemtilis Se — fi 
quo probatur, Cimbros adluc @eriiles' — 
tatis animae et reſurrectionis eorporum nom! 
expertes Eben daf. 1723 4. *1 une 
Difp. de eo, quod ftilo feripturae dicendum, 
bonis motibus internis, a Spiritu Sande‘! RS 
fpeciarim iis; qui- praecedunt fidem. „Blltorf, - 
1723, 4. 
Fundamenta Theologiae-theticae, le&ioribundidis 


probantibus, eorumque;- ubi opurelt, exegeli, ex 
obfesvationibus praecipuis i Hamburg, 


pi & de Spiritus Sandi officio oeconomleo. Kiel, 
1726, 4; eben daf. 1733, 4: 7 

Demonftratio exegetica de nonnullis valde notatu 
dignis modis, quibus Verus Teftamentum in Novo 
allegatur, pariterque de Graeca LXX Interpretum 
verhone, quatenus in Novo Foedere interdum ci- 
tatur. Hamburg, 1730. 

Defenfio purioris doctrinae contra interpretes Ber- 


lenb o el, 1730, 
SEIN Kiel, 173 Dift. 







TE — 


1257 Wrieſe 
— RR 
— 


Br — vAhn 
ATT 


— Frieß 
an Fockerh vo. vo- 


que.N 
— 
—— Sr, jpbeole- 


Be 


Or 1 
bien raecum € 
Seh he —— — 


—— 78 —— glorifitfimae me- 


"Di — alas —* unum ex Veteri,älterum 
ex Novo Teftamentum pahllo diligentias illüftrata ; 
im zw ten Bande der —** vermi ten 

uhr —— a bilgi ind) (A nd ' > 
X Orat. Ahteörbjäfktiend hükstienaren — et 

MNoaillium Archiepiſcopum quondamPatilienfem, 
utrumque fuo tempore adpeſſanten ad Coneilium 

generale et ad Pontiſieem melius edoctum. 

— :de’Palinodia:Noaillianas + 

oa ode fpicilegio praejudiciorum: circa principia her- 
menenutica, figillatimquesde nimia weneratione in 

u exegelin Gowelänamsi44 {dan 

de —2*8 ei nova facie conroverfiae ‚Iankepifti- 

10 „ıeaernam.jefuins. ı 
* pace, quae discitur.⸗ religion, einsque fatis an- 
aAnn mis er recemioribhas. 

‚hiftorica comparatione inter nounnlla fatav li- 
bri, Interim didi, olim in Germania; euConftiru- 
tions Antiqueluellianag, hoslie in, Gallia. 

Home de -hodierne in caufa.Conttirutionis, Ecclefiae Gal- 
licanae, [yneretifmo, ‚ejusdem libertati mide per- 

‚oh mitiofa.s 
—.de fi ingulari hujus —* feepticifme, 
— de facro Emblemate libri eblignati, qui legi non 
Sa rt Jel.29,.11. 12. ©. Prog. 5 hu. Amen 
- ahl / B 
Meſe —— aus Nordheim, warb 1582 
Bürgermeifter” zu Gottingen/ welche Stelle er 1592 






ai 
ro # 


Ba; 






— 


wieder werlohr. Man hat von ihm: Mim; ⸗Spiegel⸗ 


ein new und wohl ausgefuͤhrter Bericht von der 
Münn, deren Anfang, Mater iq Sorm Born, Schrot 
u. ſ. f. Frankfurt am Main, —2* 4; von welchem er 
nur wenige Exemplare quf BE Koſten drucken lich, 
daher es uͤberaus ſelten iſt.· So deu Inhalt —— 
in * Gepbichkbeichreib. von Voͤtuingen. Sb. 3, S 
7 ein N 
Froß, (M. Yohlann) Slifte Prediger zu Feucht⸗ 
— war zu Schwabach den zoſten ‚May 1686 
——— gi Vater Joh. Sebaft. Srieß, Buͤr⸗ 
iente zu Altorf und Jeua, wur⸗ 
— — * 8 Subſtitut bey dem Deca ⸗ 


55* rc ee zu — dat 
ifchen,, 2724 Hof» Diac in 
ee —— —A— ar 


unter dem Titel eines Pro- 


—— zu Zie 
canus und Stifte-Predi- 


Decani, 1723 wirklicher 


Frieß, Friſch 1258 


= ehe ‚Er farb dem iſten Det..1736, - 


49 * ‚et rationibus legurt Moſaicarum. 
— de affeftibus,’ 
aus der Declaration des befannten Mieel- 
führers, warum er zur Römifch = katholiſchen 
— * unter dem Nahmen Sinceri 
7 je) A 7 
I er der Wabeheir,bey Gelegenheit des zwey · 
ten sevangelifchen Jubelfeſtes Noth, 1730, 8- 
Acta hiſt eöelel,-Ch. 2, ©. 111. 
Frieß. (Fohann,) aus Zürdh, ward Secretaͤr des 
rften von Naſſan Weilburg, ftarb "aber fehr Frühe zu 
ondon den 15ten Aug. —*— agften Jahre feines 
Alters, nachdem er gefchrieben hatte: Aiftorifch · polis 
tifchen Discurs won der Klage / daß die alte Eintracht 
unter den Eidgenoſſen durch die Verfchiedenheit der 
ar er — worden, Bafel, (17527) 4 u 
* imlers Sammlu ngen. — — 


2 


bi 


ichtfchr. 
ee aut, ( (Nivolawr, ) eim 


Sefliie; ne dene —* 
fange des vorigen Jahrhundertes, als Miffio- 
Karte mach € ap + und ſich jange dafelbft aufe 
hielt. Nach feiner eh er de Rom 1615 Re- 
lationem itinenis Chinenfis wegen ihrer 
feinem Orden anche Auf na geſchaͤtzt 
wird, vo. woraus ſich in der Hit, des Noyages, 


Th. 6 At Auszug befiudet. » 
ipeliür, ( Emanuel‘) — * Schwede, 

bald m. der Mitte des ve rigen J Anpräunbitteh von 
hat: Lib.'de fatuss ilufteiuni’Ko 


Faro , ber Boßftdndiatt Ambro- 
— — EEE a in, Jöcher, 


une 


un to Bartholomaur) — in der 
gt äle Heck vorigen Yahrktmbertes , ſchtieb 


te. Mont, 1629, 42 
— (Matthäus,) unter. welchem Nahmen 
Commentarius in Alcinoum de doctrina Platonis, Paris, 
15617 4 erfchien, iſt vbermuthlich Marſil. Sicinus. 
inger, (Fohann,) Diaconus zu Marienberg im 
— Erzgebirge, umdie Mitte des 16ten 


Jahrhundertes, fchricht Vom reychen Mann und ar 


men Lasarus. Dresden, 1555) 8; eine Comedie im 


Berfen. 
Frifch, (Ferdinand Hilfreich, ein Kupferſtecher 
zu Berlin und Sohn des berühmten Schulmannes Jo» 
hann Leonhard Friſch im scher, war 1707 zu Ders 
lin gebohren, und gab von 1736 an die Abbildungen 
aller Vögel Deutſchlandes heraus, w oe Bater 
den Plan und die Befchreibungen g atte. Er 
ſtarb 1758 vor dem Schluffe .. —5 — * 
mahls fein Sohn vollendete. olai Beſchreib. 
Bert. Tb. 2, Anh. ©. 89. 

Kikt 3 Frifih, 


1259 Frifch 


Frifch, (Jodocut Leopold,) zweyter Prediger gu 
Grüncberg in Schlefien, auch ein Sohn Johann Leon⸗ 
hard Seifchens. Er befand fich 1775 noch am Leben. 
Mir ift von ibm befannt: 

Mulei Hofmanniani Petrefata et Lapidea, in Deut» 
fcher Sprache. Halle, 1741, 4. 

Die Welt im euer, oder das wahre Vergeben 
und Ende der Welt durch den legten Suͤnd⸗ 
beund, Gorau, 1747, 4. 

Die Befchreibung gu des vorigen Abbildungen der 
Vögel, von der fünften Claſſe an. 

Eine Preigfchrift, die Verfchiedenheit der Sarben 
an den Jedern und Haaren Der Thiere be- 
treffend. j 

Das Natur ⸗Syſtem der vierfüßigen Thiere in Tas 
bellen. Ölogau, 1775, 4. 

Von den achen der vielerley Bildungen und 
Größen der Hunde; im Naturforſcher, Ih. 7. 
Meufels gel, Deutfchl. 

Frifch, (Johann,) Prediger an der Hanpt-Kirche 
gu Altona, wurde zu Hamburg gebohren, findierte auf 
der Univerfität zu Wittenberg, ward Prediger zu Als 
kona, und farb dafelbft 1692. Man bat von ihm: - 

Difp. biftorico -theologicam de Waldenfibus, Praef. D, 
Aegidio Ssrauchio jun, Wittenberg, 1659, 1663, 
1675, 4 ©. 

Schauplag barbarifcher Sklaverey. Altona, 1666, 8, 

Hiſtoriſcher Tagweifer, oder Anweiſung deffen, 
was fich in, der Cheiftenheit zugetragen. Erſter 
— —5— die Jahre 160 — 1673. Eben 

af. 1678, $. 

Krbaulicher  EPERER oder Unterredungen, 
derinnen allerhand miügliche und erbauliche 
Materien abgehandelt, zugleich auch die fürs 
nehmften Begebenheiten unferer und der vers 
gangenen Zeiten angeführer werden, Hamburg, 
1676 — 1680, fünf Theile in 8; in das Holländi- 
fche überfegt von Simon de Vries, Amſterdam, 
1651, 8. 

Fruͤhſtunden; fünf Theife in 8 

Chriſtliche Neujahrs⸗ Bedanken, Altona, 1672, $. 

Unvorgreiflicye Erörterung der Srage: was von 
der Polygamie zu halten. Hamburg, 1677, 4. 

Hiſtorie der Brzberrügerinn Salferte, ſo in diefen 
Banden neulich beEannt worden. 1686, 12, 

Nuͤtzliche SeelensAuft, oder das bittere Leiden 
und Sterben unfers Herrn Jeſu Chrifti nach 
den vier Evangeliften, in Deurfchen Verfen, und 
die Muſik gebracht durch J. F. S. 8.3. Ham— 
burg, 1688, 8. 

Jeſus buͤchlein, in 12, 

Gedenkiprüche, in ı2. 

In elogium Garmeri, Aegidio Rulando ſcriptum. Ham⸗ 
burg, 1680, Fol. Thießens Hamð. Gel. Geſch. 


Frifch, (Fohann Chriftoph,) ein Sohn Johann 
Leonhard des Altern, und Vater des im Jocher br: 


Frifch 1260 


findlichen Johann Leonhard Friſch, war Picentiat 
der Rechte, und zuerft Sulzbachifcher geheimer Secres 
tär, Fiscal und Umgelder, hernach Regiſtrator im 
Nürnbergifchen, und zulegt Bareuthifcher Verwalter 
zu Schnabelmweid, hielt 1653 eine Rede zu Altorf, wel» 
che unter dem Titel: Hilaria vererum e diverfis aufto- 
ribus in orationem digefta gedruckt iſt. Wille Nuͤrnb 
Gel. ker. 

Frifch, (M. Johann Friedrich,) Paſtor zu &. Geor⸗ 
gen im Zuchthaufe zu Leipzig, war den 26ſten Dec, 
1715 zu Dietrichsbach —— wo ſein Vater da⸗ 
mahls Prediger war. Er ſtudierte zu Beipzig, ward 
1743 zu Wittenberg Magifter, las darauf & keipzig 

ollegia, warb 1748 Baccalaureus der Theologie, 

1750 Diatonus zu Taucha, 1762 aber Paftor zu ©, 
Georgen in Leipzig, wo er. ben gten Rod. 1778 farb. 
Eeine Schriften find: 

Commentatio philelogiea, de Ayrıdgaesı nulla, ex 
cauffis fuis aan ch atque genuino linguae 
Ebraeae ufu confirmata, ad illuftranda varia feri- 

torum veterum teftimonia. Freyberg, 1740, 4. 

Difp. de amica Romana, ad illuftr. legem CXXXIV 
Dig. de Verb. fignif. 2eipzig, 1740, 4. 

'— de vero fenfu et genuina ratione legis divinae, 
Deuter. 22, 10. Eben daf. 1744, 4. 

Commentatio de muliere peregrina apud Hebraeos 
minus honefte habita, ad illuftranda aliquot ſan- 
&tiorum littrerarum monimenta. Eben daſ. 1744, 4. 

Difp. de’ haerede infante ad dicendam cauflam, ex 
jure Romano pro Paullo, Gal. 4, 1.2. Eben baf. 
17451 4. 

— deLevicum Matthaeo non confundendo, ad Math. 
9, 9, Marci 2, 4, Luc. 5, 27. Eben daf. 1746, 

— 7ofephi Torelli, Itali, Animadverfiones in Hebr. 
Exodi libr. et in Gr. LXX Interpretat, notatae at- 
que examinatae. Eben daf. 1746, 4. 

Schriftmaͤßige Abhandlung von den Belohnungen 
in den ewigen Zuͤtten, nad) den Seugniffen des 
Neuen Teftamentes, ‚Eben daf. 1749, 4. , 

Unpartheyifche und vollftindige Kruͤik über die 
Heumanniſche Ueberfegung des Neuen Teftas 
ments, mit einer Prüfung der von andern Bes 
Ichrren hierüber angeftellten und äffentlich ers 
sheileen Anmerkungen. Eben daf. 1750, 1752, 
zwey Theile in g. 

Johann Franc. Buddei Catechetiſche Theologie, 
Aus dem Rateinifchen überfegt. Jena, 1752, 4. 

Polemifcher Eatechismus, mic einer Vorrede D. 
Joh. Sriedr. Bahrdts. A 1756, 1772, 8. 

Abhandlung vom Ofterlamm. Eben daf. 1758, 8. 

Catechetiſche Erklärung der Sonn» und Sefttags- 
Evangelien, vormabls von M. Chriftian Lang« 
hanfen geferriger, nunmehr aber völlig umge 
arbeitet, vermehrt und verbeſſert. Eben daf. 
1770, 4. Ri 

9. Joh. Sam. Adami Wegweifer zum wahren 
Ehriftenthum, nach den Hauptſtuͤcken des Ca 

techismi 


1261 Frifch Frifchlinus 


techismi Lutheri, vermehrt umd verbefferr. 
Bierte Auflage. Freyberg, 1771,12. 

Joſephs des allererften und wahrhaftig großen 
geheimen Rammers und Steuer: Ragbhs anges 
legte Rreis-Steuer-Städre in Egypten, Abhand⸗ 
lung über ı 8, Moſ. 47, 21. Leipzig, 1771, 4. 

Erklaͤrte Buß» Terre in Churfachfen, durch einige 
Fahre Eben daf. 1772, 4. 

Catechetiſche Erklärung der Sonns und Feſttags⸗ 
Epifteln. Eben daf. 1772, 4. 

— — — — — der zen Paſſions » Ge⸗ 
ſchichte Jeſu Chriſti, vormahls von M. Ehris 
ſtian Langhanſen ausgefertiget, nunmehro aber 
völlig umgearbeitet, vermehrt und verbeſſert, 
mit einer Vorrede von der practifchen Behand⸗ 
kung der Paffionss®efchichte, Eb. daf. 1772, 8. 

Apocalyptiſcher Earechismus, oder Eatecherifche 
Erklärung und Anwendung dee hoben Offen» 
barung 5. Johannis. Eben daf. 1773; 8- 

Suse Sache der chemahligen Heydenbekehrung, 
wider Defchuldigung ıc. Eben daf. 1776, 8. 

Bursgefaßte Nachricht von der gewöhnlichen 
Bußtags⸗Feyer in den Ehurfächfiichen Aanden, 
nebft einem doppelten Regifter über alle von 
1626 ausgefchriebene Bußterte bis auf gegen» 
wärtige Seit. Eben daf. 1778, 4. Funer. 

Frifch, (Johann Leonhard,) ein Großvater des im 

Ascher angeführten Johann Leonhard Srifchens, war 
u Nürnberg den 24ften Nov. 1604 gebohren, mo fein 
Baer Jobſt, Prediger zu S. Clara war, Er flubier- 
te zu Mtorf, brachte e8 in der Griechifchen Sprache 
fo weit, daß er felbige fo fertig als Deutſch redete, 
wurde 1623 Baccalaureus, 1625 Magifter, ging 1626 
nach Tübingen und 1627 nad Strasburg, wurde 
noch in diefem Jahre Pfarr⸗Vicarius zu Guftenfelden, 
1628 Pfarrer dafelbft, varauf Lehrer der vierten Klaffe 
fcholae fele&ioris zu S. Aegidii in Nürnberg, und 1630 
der zweyten Klaffe, 1632 Capellan im neuen Spital 
und Prediger bey ©. Elaren, 1640 Paftor bey ©. as 
cob, 1641 an der Frauen-Kirche, und endlich 1649 
er zu ©. Negidii, mo er den zoſten Nov. 1673 
arb. Man hat von ibm nur einige gedruckte Keis 
ehenpredigten. Wills Nuͤrnb. Bel. Lex. 


hriſchlinus, (Facob,) Rector der Schule zu Waib⸗ 
lingen, und des berühmten Nicodemi Bruber, von 
toelchem mir befannt ift: 

Jacobi Frifchlini Julius et Cicero redivivus, wie fie 
wieder auf die Erden Fommen, und weß fie 
fih verwundern, fpielweiß verfaffer. Speyer, 
1555- 

Rebecca und Sufanna, vormabls befehrieben durch 
Nicod. Srifchlinum, igo aber in liebliche teurs 
fche Reymen transferiert, durch M. Jac. Srifchs 
lin — obgedschten Autoris Bruder. Frankfurt 
am Main, 1589, 1593, 8. j 

Rregereyen, Eben daf 1593, 8; eine Comoͤdie. 


Frifchmann 1262 

Nieod, Frifchlinus redivivus, adv. Mart. Cruſii calum- 
nias. Straßburg, 1599, 4. 

De ur Es comitis a Zollern, lib. VII verfu heroicb 
eonferipti. Fauingen, 1601, 4. 

Befchreibung des ritterlichen Thurniers von Her⸗ 
30g Sriedrich zu Württemberg gehalten. Franfs 
furt, 1604, 4. \ 

Comedia von dem hochgeboenen Sürften und Gra⸗ 
fen Hanſen von und zu Wirtemberg, Freyherrn 
zu Beutelshach. Strasburg, 1608, 1612,4. 


Frifchmann, (Fohann,) ein Nechtegelehrter, wel⸗ 
cher zu Etrasburg Doctor geworden war, anfange 
um 1657 Geceretär bey dem Franzoͤſiſchen Gefandten 
zu Negendburg war, und darauf Franzoͤſiſcher Rath 
und Refident zu Strasburg ward. Als Herr de la 
Loubere ihn 1678 in diefem Poften ablöfete, fo begab 
er fih nach Paris. eine Schriften find: 

Plinii Panegyricus c. notis Juſti Lipfi, $. Gruteri 
etc. Strasburg, 1635, 4. In eben demfelben 
Jahre hatte auch Joh. Jac. Stockher biefen Da 
megpricum eben dafelbft und mit eben denfelben 
— und gleichfalls in 4 heraus ge⸗ 
geben. 

Caufa Regum heri et hodie inter fe belligerantium 
Galliae et Hifpaniae, Sueciae et Poloniae, expo- 
fira er expenfa ad Jüris et Status rationem etc. 
graaipat: 1657, 4; wo er fih nur mit ben 

uchftaben C. F. R. bezeichnete, welche Conhliario 
Frifchmann, Refidente, bedeuten. 

Collegium religuorum Imperii Deputatorum ad Col- 
legium Ele&torale. Ohne Ort und Nahmen, 1657, 
4 ; - feinem Nahmen, in Deutfcher Sprache, 
1078, 4 . 

Collegium ele&torale de eligendo Romano Impera- 
tore. Dhne Drt und Nahmen, 1658, 4. 

Refponfum ad nuperam illam admenitionem Gallico 
juxta ac Germanico ftilo adverfus fan&ius Chri- 
ftianifmi confilium publicatam ex caufa Mardici 
Anglis cefi. Ohne Ort und Nahmen, 1658, 4- 

Labores ele&orii (. folennia Ele&tionis et Confecratio- 
nis. Ohne Drt und Nahmen, 1658, 4. 

De Pace Tereliana confulratio, [. de fancienda pace 
perpetua inter Chriftianifimum Imperatorem et 
Galliarum Regem. franffurt, 1659, 4; ohne 
Nahmen. 

Pietas Francica ſ. Francorum Regum in Ecelefiam 
fummosque Pontifices merita, et horum in Reges 
injuriae er odia. Ohne Drt, Jahr und Nahmen, 
aber 1662, 4. ö 

Animorum in Europa et vicina Afıa motus, de Sue- 
cici belli moru in Polonia. Ohne Nahmen, ! . » » 
Nachgedruckt, Upfal, 1656, 4. 

Belli Chiriftiani Claffica ad Chriftianos Principes ad- 
er Chriftiani nominis hoftes ; Ottomannos. 

n 4. 
Monumentum in laudem gentis Burrhorum, Cal. 
Jan. 


Frifi Frisner 
Jan. MDCL 


yanc. Jo) 
— & burg, bl 
a — 


ata And qub us A 
Ohne 


ig J 
ne eur ya Beulen: 
were 7 —28 in ‚mind 
He h, 
F Iren 


| B S. im Achtt wie er 
annt worde u. ru of Biber ‚s 
f * ann do —— Kinn 
2a *. ein 
ehe a Dreier ya gm i 
Ads 129 


* * ‚da — 
si Mailand, und hernach 


f und 2 8 den 
— Na ne BEE 


1263 


* be» 2 
ek! 


a 













find anner sun REN ku Mn 
* Mae d Ben 
isn rs.) an R ul 
— Pauli: Frifü, et 
a Dienan, ic quae — Petropolit. 


Aeadem. a 1755 miſſas kun. Petersburg und 
kucca, 1751, 8. 
Dit. deanoru diune Texrae.' Pifa, 1756, 8. 
De methodo Fluxionum Geometricarum, diiT, quam 
' Comes Joſe Wicecames m Sub direftione Canon. 
'Regul,,D: Paulisexponebat., — 17558 
De exiltentia et moru zer um 1757. 
—— phyfica ‚et —E "Mailand, 


774 f. 4 
toben auf x eweon, Eawallieri, Balild 
— d — u. ff. in Yale 
az na Ir 
" (Andreas )- von Wopuficdel, lehte im 15 
he mar ein Sram: ve 
—* des jüngern, Rathsherren pass 

hatte in keipgig Perl war. dafelbft Magifier —— 
ben, und gab von 147471478 einen Corrector bey 
dem Buchdrucker Senf: ide it Nuͤrnberg ab, mit 
welchen er werfchiedene Bücher heraus gab, insbeſon⸗ 

dere aber ıdie Hiftoriam Lembardicam fratris Facobi, 
die 1476 in Nürnberg „heraus kam, mit vieler Mühe 
und Fleiß verbeiferte. S. davon und von den Büchern 
die er mit dem Senfenfchmidr heraus gegeben, I, P. 
Roͤders Car. libr. Saec. XV Norimb. impreflorum. Er 
errichtete hierauf in Nürnberg eine eigene Druckerey, 
die er hernach nach Leipzig ſchaffte, wohin er als Pro- 
feifor der Theologie Fam, und dafelbit bey der Univer- 
ſitaͤt Rector wurde, Bon Leipzig begab er ſich nad) 
Rom, und wurde von dem Papit Julius 2 zum Papae 
et Sedis Apoftolicae psimario ordinario erwählt. Zu 
Kom errichtete er 1504 ein Teflament, worm er ein 


Frifon Fritfch = 


anfehnli ae ea, — in age 
Er ale —— F 


—3* Hiftoriam LaubardEt 


vermachte er dem Predi ri 5**— 
ihm wils unbe —— "Die Dee: 
führten Schriftfteller. Bunmıd ——— 


Frifon; (Zeonhard)) ©. Frizon im Jocher. 


Frifovi ar) ein Ungarifcher Edelmann 
Sat Ne —— 
—— 
der, 


AT IT Ba 


118 and nd Kam TRLL 
ni \ — 78 
ing. art h) um 4 ı m 9m 
"Eh ——— — 
riaum· auſpieanti eondaecat —* et ** 
\ Aditis Aagitanribus telaxare ſub perforia 
' tihdeeim öratiunculis infkiruta. Eb. Be —* 
Oratlouem de vittute Principis. Eben daf. 16283. 
2 de elementiae er — — 
Eben daſ. 1626, 4. an 
Diflertationem de ———— ——— ge 
Gymiifina Argentoratenfe de uis requifitis 
5 eg 1627; 12 em 
vie 


ii 4 uW ‚H Wh, 


Chrifion,) gu Freyberg 
4 a gtboͤhren ward bi ar 8* 
ſio zu tenberg 1683 dritter Lehrer, 1691 Contector, 
1699 Nector, und‘ * —— 
hannis⸗ und Barth bo v flarb’den 


5 und hinterlie ur 
R R—— de —E engl 169% 


SR here wahren Weisheit. Eb daft — 

Ternionem ſententiarum Terentiankrüm. 1668 

G. Fabrieii hilftoriam de 'Adamo obfervatt: phil il 
luftr. 1688- 

Viele Programmata und verſchiedene kleine 
sen, Wiliſch Freyberg Siechenhiſt The, ©. 
2485 Diermanns Churf, Prieft. B: Y, &. 432} 

Fritfche, (Chrifliau Gottfried) Prediger zu Neu 

haufen im — Ri * Hersberg gebirtig, 
ward 1731. Pfarrer zu Dor un bie 1 
Neuhaufen. Man hat von ihm ein Gef —8 
— der Herren von Schoͤnberg. wis 1. & Th. 
Fit, (Gottfried Ernfl,) Sachſin Weiniatifcher 
Legatious-Nath zu Wien, war eines Schufterd Sohn 
aus Jena, ſtudierte in feiner Vaterftadt, und war 
darauf verfihiedene Jahre Hauslehrer, ward Limwen- 
ftein-Wertheimfcher Hofrath, und erhielt 1735 1 
Ruf als ordentlicher Profehor der Rechte nach 
welchen er aber einer Unpäßlichfeit wegen nicht 


‘der Ri u Si . 


Fruſch 


men konnte. Nach dieſem ward er Weimariſcher ke⸗ 

gations⸗Rath zu Wien. Man hat von ihm: j 
Meditationem ad Caroli VI San&tionem pragmaricam 
de ordine fuccedendi ere. Yena/ar733, 4; ohne 

»» Nahmen. . A 

Confpettum Juris publici aniverfalis methodo fylte- 
matica elaborat. Marburg, 1733, 4. 

‚ Ge. Phil, Sceugeri opera omula. Jena, 1738, 4; ter» 
den von einigen ihm, von-andern aber dem D. 
Joh. Earl Langguth zugeichrichen. Weidlichs 
jegtiebı Rechtsgel. 

Frit[ch, (Fohann,) lebte in der erſten Hälfte des 
gegenwärtigem Jahrbundertes, und heißt auf dem 

Titel der folgenden Schrift M. D. tor'Alkmaar. Mir 


1265 


ift von ihm befahnt: De Openbäringe- van — Jo- 


hannes in ſynen Samanhang nageſpeurt en verkläart. 


1723, 4. 
« ‚Fritfche, (Fohann,) ein Doctor Juris und Lateini« 
fcher Dichter, gegen das Ende des ı6ten Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem man hat: Pfalterium Davidis er alio- 
rum Prophetarum, centum generibus carminum ex- 
preſſum. Budiffi 1593, 4. 

Fritfche, (Johann Chrifkah,) ein Doctor Medicinä, 
auch Sachſen · Weimarifther Leib und Hof Medicug, 
von —*6 war des berühmten Kanzlers Ahas- 
veri im Jocher Cohn. Man hat von ihm: Seitſa⸗ 
me doch wahrhaffte theolonifche juriftiiche medicini · 
fche und phyfißalifche Befchichte aus alten und neuen 
Seiten mir Furzen Anmerkungen. Leipzig, 1729 — 
1733, fünf Theile in 4. . 

Fritfche, (Paul Chriffoph,) Prediger zu Zeit feiner 
Vaterftadt, ward dafelbit Sonnabend-Prediger au der 
Shomas- Kirche, 1751 Diatonus, 1770 aber Paftor 
‘ zu Taucha, wo cr noch felbiges Jahr den sten Juni 
in einem Alter von 45 Jahren farb, Man hat von 
ihm: Gruͤndliche Bedanfen von D. Johann Bort- 
fried Hirſchens fynopfi Tbeologiae und wahrer Bes 
Ichrung der 1754 darüber ereheilten Erlangifchen Res 
cenfion, unter den Buchſtaben M. P. Ch. F. Yeipzig, 


1754 8. 

Fritfch, (M. Sigismund,) Ober-Pfarrer zu Mitt 
wende in Ehurfachfen und Adjunct der Chemnitziſchen 
Ephorie, war zu sig ig in Meiffen ben 17ten Dec. 
1710 geböhren, mo fein Vater Can F war. Nach 
feines Vaters Tode ward er. 1720 in die Hof. Capelle 
als Gapell-:$mabe aufgenommen, two er fo wohl in der 
Mufif als verfchiedenen Schulftudien ſechs Jahr lang 
freyen Unterricht genoß. Im Jahr, 1726, Frhielt er 
eine Freyſtelle in der Landfchule zu Meiffen, und ging 
von da auf die Umiverficät nach Wittenberg „ wurde 
daſelbſt 1735 Magifter, las pbilofophifihe Collegia 

und hielt verſchiedene Disputationes. Darquf wurde 
er 1738 in Dresden unter die Candidaten des Predigt 
amts —— im Junio 1739 Baccalau⸗ 
reus der Theologie zu Wittenderg. Im Jahr 1740 
warde er Diaconus zu Mittweyda, 1541 Archi⸗Dia⸗ 

Gelehrt. Lex. Fortſ. I. B. 


von Fritſeh Fritxhant 1266 


conus, und 1770 Ober-Vfarrer. Er ſtarb den zoſten 

Marz 1776, und hinterließ: * 
Dilp. de antiqwioribus litterarum ſtatoribus ac Me- 

erenatibus. Wittenberg, 1736, 4. 

= de recentioribus litterarum (tatoribug et Mecae- 
natibus. Eben daf, 1736, 4 

— de Eecleiiae Miniftro.a Barrono ſolo minime ab 
officio removendo, Eben bafs1739, 4. » . 

Pr: devefläro, (nos cuique mores fingere fortüunam. 
Eben baf. 173974. Wh "3 i 

Panegyt. in Frider. Aug. Pol,Reg. Elect. Sax. Iul⸗ 
tit., Templum felicitarıs. Eben daſ. 1739, 4. 

Bötrachtung über "Herzog Ernſts zu Luͤnebur 
Spruch: Nach Eheifto und dem Evangelio .ı[ 
Fein größte Gluͤck als der Kheftand: Leipzig, 

. 1744 Sol. a 4 

Rurze hiſtoriſche Nachricht von dem vor bundert 
Jahren publicirten Weſtphaͤliſchen Frieden. Es 
ben daſ. 1748, 8. 

Schedialma de antiquo eivili ‚ur. et gamicp-awurody- 
cixg situ. Eben daſ A750, 4. Diermanns Churf. 
Prieft, 

von Eritfch, (Thomas,) Freyherr, ein verdienter 
Churſaͤchſiſcher Tonferens-Minifter, war um 1700 ju 
Leipzig gebohren, wo fein Vater Thomas Srirfch ein 
berühmter Buchhändler war. ‚Er widmete fich den 
Rechten und Gtaatsaefhäften, und ward fehr bald 
an den Hof gezogen, der ihn bereits 1740. in wichti⸗ 
gen Angelegenheiten wach Paris fchickte. , Kaifer Carl 
7 ernannte ihn zum Reichshofrathe, welche Stelle er 
aber mach deſſen Tode. niederlegte, wieder nach Sach⸗ 
fen gina und in den Freyherrenſtand erhoben wurde. 
Er hatte den Borzäglichiten Antheil an dem Huberts- 
burger Srieden, ward darauf Eonferenz-Minifter und 
acheimer Kath, und ſtarb En iſten Dec. 1775. Als 
Schriftiteller hat man von ihm: Zufällige Bere 
tungen über die Einſamkeit. Leipzig, 1783, drey Stüs 
de in 8. 

Fritfchler, (Johann Andreas,) Diaeonus zu ©. 
Blafii in der Reichsſtadt Mühlbaufen, war 1690 dt» 
bohren, und ſtarb 1769,’ nachdem er gefchrieben 

ttes ’ 

—— von der Entheiligung Des Tages des 
Seren, 1755, —— 
Aufmunterung an alle evangeliſche Lehrer und 

Prediger in der jenigen bedenklichen Zeit. Lan⸗ 
genfalja, 1768. Meufels gel. Deurfchl, 

Fritz, Sat. Frizgius, (Joachim,) unter deffen Nah 
men Summum bonupr quod eft verum Magiae etc. 
1629, Sol. beraug kam, iſt Rob. Fludd. S. Freytags 
Appar. ©. 353. 1" i 

Fritzhans , Fritzfchang, oder vielmehr Fritfche, 
(Fohann;) ein Granciscaner zu Magdeburg, fiel bu · 
theri Lehre bey, predigte felbige, und ward Paitor zum 
Geil. Geifte im Magdeburg, warb aber barüber von 
feinem Kloßer verfolgt, und wurde nebſt Eberhard, 

gt Weidenſee 


1267 Frizon Froberger 


Weidenfee 1526 von da völlig vertrieben, ba er ſich 
denn nach Wittenberg begab. Man hat von ihm: 

Epiflolam exhortatoriam ad fratrem Augu/l. Alveld ne 
terreatur et conturbetur confutatione fratris Jo. 
Welskirchen. 1520, 4. 

"Johan Seitfchans an ein erbarn erfamen weyfßen 
radt vnnd gannge chriftliche gemeyn der ſtadt 
Magdeburg, gortis wort vnnd feyn Abichied bes 

lange; mit eyner fermon wie man gottis wort 
predigen fol. Wittenberg, bey Hans Luft, 1523, 
drey Bogen in 4. AM 

Daß die Meß ein Teftament und Fein Opfer fey. 
1527, 4; wider Job. Mienfing. 

Wider den hbergeiftlichen Thomiften zu Deffau, 
Job. Menfing. Magdeburg, 1527, 4. 

Kine Schrift vom Weihwaſſer wider Andre, Bo⸗ 

.denftein. ©. Kettners Clerolog. Magdeb. 

Frizon, (Nicolaus,) ein Franzoͤſiſcher Jeſuit, in der 
erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt ift: 

La Vie du Cardinal Bellarmin. Nancy, 1708, 4. ©. 

ey merk. Büch. Th. $, ©. 353. 

Vie d’ Eleonore Marie d’ Autriche, Reine de Polog- 
ne. Eben daf. 1725, 8. 

Vie de 8. Sigebers III, Roy 
1726, 8. 

Frizon, (Petrus,) aus dem Bisthum Reims ge 
bärtig, war anfänglich ein Ieuit, verließ aber den 
Orden und ward Doctor der Sorbonne, und Grand» 
Maitre des Eollegii von Navarra. Er ftarb 1651, 
und hinterließ: 

Eine Ausgabe der Bible de Louvain. Paris, 1621, F. 

Moyens pour difeerner les Bibles Frang. catholiques, 
d’ avec les Huguenotes. Eben baf. 1621, Fol. 
auch bey der vorigen Bibel. 

Galliam purpuratam. Eben daf. 1638, Fol. welches 
anfänglich gefchägt ward, bis Baluzius in feinem 
Anti-Frizonius, Toulouſe, 1652, 8, die vielen Sch» 
ler darin aufdeckte. 

Vitam Henr. Spondani; vor beffen Contin. annal. Ba- 
ronii, Th. 1. Nour. Diet hit. 

Frizzoli, (Laurentius,) ein gelebrter Italiaͤner, 
um die Mitte des 16ten Jahrhundertes, deffen Dial. 
de Greg. Lilii Gyraldi vita et operibus fid) bey Gyraldi 
Dialogilmis der Ausgabe, Venedig, 1582, 8 befindet, 
aber in den fpätern Ausgaben feblet. 

Froberger, ( Johann Facob,) ein Muflcus aus 
alle, wurde als ein rsjähriger Knabe wegen feiner 
choͤnen Discant » Stimme von einem bdurchreifenden 

Schwediſchen Gefandten mit nach Wien genonmen, 
von dem damahligen Kaifer zum Frescobaldi nach Nom 
zur Untermweifung gethan, hierauf Kaifer Serdinands 

Hof» DOrganift, fiel aber in Ungnabe, und begab fi 

nach Mainz, mo er auch geftörben iſt. Geine Partien 
find 1696 in Kupferflichen heraus gefommen. Außer 
dem hat man noch von ihm ; Divexie ingeniofillime, 


d’ Auftrafie. Eben daf. 


Frobefius Froelichb 1268 


ratiſſime e non mai piu vifte-curiofe Partite di Toccate, 
Canzone, Ricercate, Alemande, Correnti, Sarabande 
e Gigue, di Cimbali, Organi, Inftramenti, dal excel- 
lentiflimo e famofifimo organifta Gio Giacomo Frober- 
ger, per la prima volta con diligentifimo ftudio ftam- 
u. 1714 *78 Saalkr. B. 2, S. 617; Dune 
els Nacht. Th. 3, ©. 695. 
Frobefius, (Johann Nicolaus,) Profeffor der Mas 
—— zu Helmſtaͤdt, wo er im Sept. 1756 ſtarb. 
on feinen !ebensumftänden ift mir nichts befannt; 
von feinen Schriften aber fann ich nennen: 
Brevem ac dilucidam ſyſtematis Philofophiae Wolfani 
delineationem. Helmſtaͤdt, 1734, 4. 
Orationem de praeclaris recentiorum Philofophorum 
in Logicam et Metaphyficam meritis. Ehen daf. 


1740, 

Bibllohecum Henr. Meibomiii acc. prolafio philof.-de 
reäte ordinanda Bibliotheca Eben baf. 1742, 
1743, wey Theile in 8. 

Logicam Woltianam in compendium redactam. E⸗ 
ben daf. 1746, 4. 

De Ainio Buridani, Eben baf. 1749, 4. 

Introduätionem ad Mathefin qua fuccin&ta Mathefeos 
hiftoria eontinetur, Eben daf. 1750, 4. 

Orat. de Paulo Heigelio, Chrift. Tob. Wideburgo, et 
Rud. Chrifi. Wagnero. Eben daf. 1753, 4. 

Brevem fcriptorum recenfionem quibusNuminis divini 
exiftentia comprobarur. Eb. daf. ohne Jahr in 4. 

Memoriam Magni Pegelis, Erh. Hofmanni, Sim. Mencii, 
et Franc. Parcovi. Eben daf. 

Er arbeitete auch an einer ausf£brlichen Geſchichte, 
o wohl der Helmſtaͤdtiſchen Mathematiker als 

er ganzen Helmſtaͤdtiſchen Univerfität. 

Frobifher, (Martin) &. Sorbiffer. 

Frode, (Aras,) &. Acas und Simund im Jocher. 

Frodo, Canonicus zu Auxerre, gegen daß Ende des 
ııten Jahrhundertes, ſchrieb das Leben der beyden 
Bifchöfe zu Auperre, Gottfried von Champaleman, 
und Robert von Nevers, welche fich in des Labbe 
Bibl. Mitor. befinden. S. Papillon Bibl des Aut. de 
Bourg. und Hift. litrer. de France, Th. 8, ©. 324. 

Froelich, (Abraham Leonhard,) ein Medicus, in 
ber lebten Hälfte des vorigen Jahrhumbdertes, ſchrieb: 
Hoͤchſtkoſtbarer Arzney = Schag und GBefundheitss 
Bleinod. Nürnberg, 1678, ı2. 

Froelich, (David,) aus Kesmark in Ungarn, hatte 
den Johann Srölich, Nector zu Leibis zum Vater, und 
erhielt, nachdem er die Mebicin ftubiert, und fich das 
bey von Jugend auf in der Mathematif geübt hatte, 
von dem Kaifer Ferdinand 3 den Titel ale faiferlichen 
Mathematicus durch ganz Ungarn. Er fchrieb: 

Medullam Geographiae practicae etc, Barthfeld, 
1639. 

Den uralten Deutſch⸗ Ungariſch⸗ Jipſeriſch⸗ und 
Siebenbürgifchen Landemann ꝛc. Yentfchau, 
1641, 4 > i 

Chronologias 


* 
J 


Moelich 


Chronologias Pannonias; noch ungedruckt. 
Hemerologium in eomputum Leeleliaſtieum, five Ca- 
lendarium perpetuum etc. Barthfeld, 1644 4 
Bibliothecam $, Cynoſuram peregrinantium, ij. e. 

Viatorium omnium haftenus edirorum abfolutifli- 


1269 


mum. Ulm, 1643, drey Bände in ı2. “oranyi | 


Mem. Hung. Veszprem Biograph. Medic. Th. 1, 
©. 48. 


Ncoelich, (Erasmus,) ein gelehrter Jeſuit zu Wien, 
war ben 2ten Det. 1700 zu Gräz in Steyermark ge- 
bohren, trat 1716 in den Örden, und fiudierte barauf 
zu Wien, two er aud) nachmahls Iehrete, und fid) da» 
bey befonders der Marhematik, Gefchichte und Muͤnz⸗ 
wiffenfchaft befliß. Er ward 1746 Bibliothefar und 
Lehrer der Gefchichte und Alterthümer an dem neu ge⸗ 
flifteten Therefianum gu Wien, und ftarb dafelbft den 
rten Zul. 1758. eine Schriften find: 

Utilitas rei Nummariae veteris. Wien, 1733, 8. 

Appendicula ad Numos Auguftorum er Caefarum ab 
urbibus Graece loquentibus cufos, quos Vaillantius 
collegerat. Eben baf. 1734, 8. 

Diff. de Numis Monetariorum veterum culpa vitiofis, 
Eben daf. 1736, 8. 

- Quatuor Tentamina in re Numaria vetere. Eben baf. 
1737, 4; eben daf. 1750, 4; find bie obigen vier 
Schriften zuſammen gedrudt. 

Animadrerliones in quosdam Numos veteres Urbium. 
Eben daf. 1738, 8; cur. A. F. Gorio, Slorenz, 

1751, 3. “” 

Dial. de Figura Tellaris. Wien, 1743, 8; Paffau, 
17571 4 

Appendiculae duae ad Numos Coloniarum altera, 
altera ad Numos Auguftorum et Caelarum. Wien, 
1744 8. 

— colorum R. P. Caſtel, Latinitate donata. Eben 
baf. 1744, 1745, 8. : 

Annales compendiarii Regum et rerum Syriae numis 
veteribus illuftrati. Eben daſ. 1744, Fol. zwehte 
Ausgabe, eben daf. 1750, Fol. Dagegen fchrich 
Gottl. Wernsdorf Comment. hift. crit. Breslau, 
2 2 DES | 

De iontibus Hiftoriae Syriae in Libris Maccabaeorum 
Prolufio Lipfiae edita, in examen vocata. Wien, 


1746, 4 

Introdudio facilis in Mathefin. Eben baf. 1746, $. 

Antheil an ded Grafen Coronini de Quiſcha tentam. 
de Comitibus Goritiae. Eben daf. 1752, 4; wo 
bey der zweyten Auflage von 1759, Srölichs Bild» 
niß vorgefegt wurde. 

Desgleihen an Frauc. Ant. Grafend von Kheven⸗ 
hüllee Numilmat. anecd. Regum veterum. Eben 
daf. 1752, 4. 

Wie auch an Leopold Grafens von Elari und Als 
deingen tentam, de Titulo Rom. Imp. Eben daf. 
1753, 4 

An Dom. Ant. Spingsroli tentam. contra vulgatamı 


Froelich 1276 


de Rudolphi excommunicatione (ententiam. Eben 
baf. 1733, 4. 

An Earls Grafen von Althan tentam. de Marchione 
Leopoldo illuftri. Eben daf. 1754, 4. 

An Seanc. Freyherren von Balaſſa Cafulse S. Ste- 
phani vera Imag. Eben daf. 1754, 4. 

Dubia de Minnilari aliorumque Armenise Regum 
numis. Eben baf, 1754, 4. 

Diplomatarium Garftenfe emendatum, auctum ex 
collect. Sigism. Pufch. Eben baf. 1754 4. 

Acceflio nora ad Numilmata Regum vererum anetdo- 
ta. Eben baf. 1755, 4. 

Anteil an den Numifmat. Cimelüi Vindobon. Caeſa- 
rii. Eben daf.. 1755, Fol. 
Dial. anne Rudulphus Habsburg. regi Bohemiae Ot- 
tocaro ab obfequiis fuerit. Eben daf. 1755, 4 
Geneslogia Sonneckiorum Comirum Celejae Speeimi- 
na ll. Eben daf. 1755, 4. * 

Diplomataria facra ducatus Styriae, e collect. Sigism, 
Pufch. Eben daf. 1755, 4. 

Specimen Archontologiae Carinthiae, Eben daf. 
1758, 4 . ; 

Notitia elenaentaris Numifmatum antiquorum. Eben 
baf. 1758, 4 

De familia Vaballarhi numis illuftrata Opufe. pofthum. 
Eben daſ. 1762,4. Denis Barell, Bibl, &, 7 f. 


Froelich, katein. Lätus, (George,) war ungefäßt 
1500 zu Lännit gebohren, war anfänglich in Chur⸗ 
pfälsifihen Ranzelleydienften, diente hierauf der Stadt 
Nürnberg as Jahre in der Kanzelley, und fam end» 
lich nach Augsburg, wo er zwoͤlf Jahre Stadtfchreis 
ber und Kangelky- Director war, aber, weil cr dem 
Echmalfaldifchen Bunde zu fehr ergeben war, 1548 
von Kaifer Earl 5 entlaffen wurde. Er ging hierauf 
nach Kaufbaiern, wo er ohne Amt Ichte, aber 1554 
von der Stadt Augsburg twiederum anf vier Jahre in 
Beſtallung genommen wurde, daß cr ihr von Haufe 
aus dienen follte. Wenn und wo er. gejtorben iſt, iſt 
unbetannt. Seine Schriften find: 

Verdeutſchung aller Pfalmen, wie die Johannes 
Campenfis nach Hebraͤiſcher Wahrheit in das 
Latein gebracht har. Augsburg, 1534, 12. 

Yom Preis, Lob und Klug ie dee lichlichen 
Bunft Muſica. Eben daf. 1540; ingleicyen in 
Beyſchlags Sylloge II, S. 569. 

Joh. Stobäi Kharfffinniger Sprüche — durch Be. 

Froͤlich — aus Lareinifcher in Deurfche Spras 

he gebracht. Bafel, 1551, (auf dem Titel ſteht 

1550,) Sol. Sie iſt aus Gesners Pateinifcher 

ueberſetzung gemacht, wo aber Froͤlich nicht ein⸗ 

mahl dag Latein gehoͤrig verſtanden hat. 
Verſchiedene Briefe, wovon ſich einige in Beyſchla 

Sylloge Ul befinden. Seckendorf hat gleichfaus 

einige gebraucht in Hift. Lutheran. B. 3, ©. 476. 

Beyer, zur ceit. Hiſt. der Deurfchen Sprache, 

Th. 5, ©. 349. | 

gilla2 Froelich, 


#271 Froelich Froereifen , 


roelich, ( Hulderich,) aus Maier, nachmahls 
Bürger zu Bafkl, und gefrdnter Poet, iM ber zweyten 
Hälfte bes ı6ten Jahrhundertes, von we Hm mix 
befannt if: 
Offenbarung Der Natur und ‚nötbelichen. Dinge. 
Bafel, 1559, 15917, Fol. eine Ueberfegung ‚der 
Schrift Cardasni'de rerum varierare mit einem 


Auszuge aus —* je: 1 Schrift de Subtilita- 
©. bavon Cle I. 
fo. ° 


cur. Ih. 6, ©. 278, 


Der aralten — eo — + Lobfpeuch — in 
Deutfche Soneren geftellt € ben daf. 1586, 4. 
Der blichen Stadt Bafel Furze Befchreibung. 

Eben daf. ı 3) 
Froöelich, (Faröb,) ing, Priesurg, 
gr des 


14 


ar ein Mit⸗ 







rediger fi in der erften . 
ärtigen Jahrhundertes. * ſchrie 
Den an dem unfruchthar en Feigen 


Härte des gegen⸗ 
nbaum mit Bins 


willigung des “een ch ein Jähe umgrabens _ 
u. Vorngelighen Wi —* oder Sieben Buß⸗ 
Predi 1 5 

Odnciönen PROWAEm Ts is et 


Ai diehus oceur- 
rentes; vier Bände in Fol. welche um 1774 chen 
feltten gedruckt werden. Horanyi Mem, Hung. 
Froelundt, (Andreas,), sin Medicug. zu Kope: ıbas 
gen, um den Anfang des gegenwärtigen Jahebunder · 
tes, von welchem mir bekaunt find: = +1 
Verſchiedene Exereitatt. Anti- —— de uä 
au mwodorbız Ka a woeron 
1659 bie he beraug fant. 
Orario Jübilaea de potioribus adis ecclefiafticis in 


Dania 1604 ſactis. Kopenhagen, 1705, 4 _ 
Froereifen, (Johann Leonhard, Docior und Pro» 


effor der Theologie zu Etragburg Canonieus am 
homag- A Ptaͤſes des "Kirchen. Conventes und 


erſter Predi gr daſelbſt, war ber oten Men u zu 
Brau⸗ SE 55 einen Dorfe euer 
gebohren, wo kein ke ter gleiches N 8 damahle 


Yrediger war, aber hermach nach Strasburg kam. 


Er ſtudierte zu Strasburg au da 17311: Magi⸗ 
fter, hielt fich darauf ein ang! * und Jena 
auf, und kam 1717 na * niruͤck/ wo er 


1721 Lehrer am Colais und Veſper⸗ 
Prediger ward. Ngch Pfe Tode ward er 1724 
vierter Profeffor der Ih oo (, 1727 Doktor, 1731 
Canonicus zu S. Thomas und Präfes des Kirchen- 
Eonventeg, 2747 aber Prediger: an der neuen Kirche. 
Er befaß Gelebrfamteit sabre. wenig Beurtheilungs⸗ 
fraft, und viele Bitterkeit daher Moſer bon ihm fat, 
er ſey ein Weltmann geweſen, welcher weder Bon den 
Evangelifchen noch von den Katholifchen fen geſchaͤtzet 
worden. Er ſtarb den 13ten Jan. 1761, und hinter⸗ 


ef: 
Difp. de oftracifmo, Praef. EN Strasburg, 
1711, 4. 


Beat gran S. Pauli, und Deutſcher 


Froernteich 1272 


re de Poenitentia, Ben, Psaef. Pfeffingero. Eben 
daß 1714.4 
— —— divitis feliditare, sdLuc. 16, 19. Prael 
J. en Gich 
——— 


dis. Jeua 1717, 4 
— del eis —— m Bad- 
deo. Eben daf. 1717, 4. 


Orat. de —— — * Straekurk,. 


173$, 4; Und — ſehr oft wieder aufgelegt 
und nachgebruckt 

Difp. de 'hortulanis fpirirualibus i in regno grappe. € 
ben baf. 1736, 4. 

— * hai paftorum vifitationibus. Eben baf. 
1737, 

— — praeeipua momenta —— Schmal- 
caldicorum. Elm daf. 1737, 4 

Friedensrede. Eben daſ. 1739, 4 

Difp. de temeraria prevocatione — prĩmitivam "eide- 
ham. ‚Ebemdaf, 17:44, 45 auch bey dem folgenden. 

— Ber Sugendschiihen. Bechmpef 
Seänfgart, 1742, 8. _, in 

Orar, de miſeto ecglefiae,. Aufullaae ——— 
permultis in loeis ſtatu. Etrasburg/ 174 14 
welche von dem Ammeifier- und Kicchenpflegeen 


* 


ihres. unbehutſamen Inhaltes wegen confiscitet, 


aber von den Kathouſchen überfegg-ünd verbreis 
tet ward. mg 

Abfchilderung Mahomeds und Zinsendoefs als ſei⸗ 

nes heutigen Affen. ‚Eben daf. 1747, 4; auch in 

Lateihifcher und Frangöfifcher Spradır. 

Meletema theologicum, judicsa continen: tam des, 
gui Seculo praefenre ftudio exegetico profuerunt, 
quam qui eidem nocuerunt. Eben daf. 1754 4. 

Und vieleicht noch andere aͤhnliche Schriften mehr; 
ingfeichen einige einzeln gedruckte Pet 
reden m. fi fe moſers jetztleb. Thesl Strodt⸗ 
mann jegtleb. Gel. Unparıh. Birchen:Fift, Ih. 
4 ©. 781 f. 

Froernteich, (Behedict Facob,) aus Nürnberg, 
und vernuufhlich des folgenden Johann — ae 
fiudierte im Altorf, wo er 1706 unter 
de forti venatore Nimrodo disputierte. Pla, Fig er 
in bag Seminarium der Eandidaten { Nürnberg, und 
1716 wurde er Diaconus zu "Yappet heim” Man hat 
von ihm: 


— in, audu⸗ hifkoricis evitan · 


x 


ten, Vor⸗ 


Sieben Paflions Predigten über Je 43,724: 25. 


Meiffenburg, 1718, 4. 

Carecherifche &piftel-Predigtem Mürnberg; 1719,12. 

Abend: Gedanken über das Wort Adam, auf ſechs 
und deeijfigerley unserfchiedliehe Arsen erklärt, 
nach der Hebraͤer Weile, welche Notaricon ges 
nennt wird. Weiffenburg, 1779, 4. 

Fruͤh⸗ oder Morgengedanken uber die Pfalmen 
Davids. Eben baf. 1720, 8. 

Branfen: Pike, Eb. daf. 1720, 8. Wills YTürnb, 
Gel. ker 

Froenteich, 


1273 Froernteich Frobne \ 


Froernteich, (Fohann Facob,) ein Geiftlicher aus 
Nürnberg, gebiürtig, wo er auch 1675 als Prediger in 
‘die Suden befördert, aber wegen Weigelifcher Irrthuͤ⸗ 
mer und der ihm anhänaenden Melancholie 1683 wie⸗ 
der abgefeßt wurde. Er bat Simonis Perri Urfprung, 
Leben, Wandel u. f. f. fo zu Nürnberg, 1679 im 8 
gedruckt worden, zufammen getragen, woruͤber bie 
Kandidaten predigeh mußten. Wills Nuͤrnb. Bel. Ler. 

Froger, ( . . ) Ingenieur auf einem fdniglichen 
Franzoſiſchen Schiffe, welcher 1695 f. mit dem Herrn 
de Gennes die Afrikanifchen und Sud» Amerifanifchen 
Küften, wie auch die Antillen bereifere, und nach feiner 
Ruͤckkunft heraus gab: Relation d’ un Voyage fait en 
1695 — 1697 aux Cötes d’ Altiqueerc. par une Efca- 
dre de Vailleaux de Roi, commande& par M. de Geumes. 
Paris, 1699, 12. 

Frohne, (Fohann Adolph,) Paſtor und Superin⸗ 
tendent zu Muͤhlhauſen, war zu Eigenrdbde den rıten 
San. 1652 gebehren, wo fein Vater Johann Bern: 
hard’ Srohne, damahls Paſtor war, hernach aber als 
Superintendent zu Muͤhlhauſen ſtarb. Seine Mutter 
war des Dichters, M. Ludewig Helmbolds, Super⸗ 
intendenten zu Muͤhlhauſen, Enkelin, und M. Benja⸗ 
min Oßwalds Tochter. Er ſtudierte von 1669 zu 
Jena, und 1670 zu Erfurt, wo er unter Neubauern 
1671 disputierte. Im Jahr 1672 ging er nach Hauſe, 
aber 1673 wieder nach Jena, wo er noch in dieſem 
Fahre Magifter wurde, darauf 1674 de caufa exem- 
plari disputierte, auch Gollegia zu Icfen anfing. Ueber 
Profeffor Sundeshagen philoſophiſche Echriften hat 
er 57 Mahl disputiert, und fünf Disputationes über 
philofophifche Materien felbit ausgearbeitet und ge⸗ 
halten, 1676 wurde er zu. Jena unter die Adjunctos 


aufgenommen, daher er pro loco und bernach noch 


er Mahl als Präfes disputierte, fo daß er zu Jena 
n allen 85 Disputätiones gehalten hat. Im Jahre 
1678 wurde er nach Lemgo als Necter berufen, und 
fam 1680 dafelbft ins Predigtamt an die Nicolai Kir 
che. Allein 1684 rief man ihn nach Mühlhaufen zum 
Diaconat ©. Blafii, worauf er denn 1691 feinem Bas 
ter in allen feinen Nemtern dafelöft folgte. Im Jahr 
1692 ging er wach Gicken, und nahm die Würde cines 
ficentiaten der Theologie mit einer Disputatidn an, 
de fide, ur difpofitione‘ meritoria ad Juftificationem, 
contra Pontificios, das folgende Jahr 1693 aber pro» 
movierte er in Dottorem. Er jtarb den ı2ten Nov. 
1713, und hinterlieh : 

Neu vertheidigten D. Luther, wider E. Baumann. 
Jena, 1698, 8. A 

Den mit D, Füchern übereinftimmenden heutigen 
Lurberaner. Mühlbaufen, 1702, 8. 

Augapfel Gottes, als cin Bild eines wiedergebohr⸗ 
nen Ehriften, in‘zwey Predigren vorgetragen. 
Eben daſ. 1702, 8. 

KEvangelifchen Comnmunicanten, von der Norhwen⸗ 
digkeit des Gebrauchs des heil, Abendmahls in 


de Froideville Fromaget 1274 


zwoeyerley Geſtalt, wider E. Baumann. Eben 
baf. 1703, 8. 

Gründlichen Beweis des geiftlichen Priefterthums 
aller verftändigen und aotrgeheiligten Chriften. 
Eben daf. 1703, 4; dawider erfchien D. Ge. Chr. 
Eilmars gründliche Erörterung der Lehre von 
den -geiftlichen Prieſterthum. 1704. Ihm ſetzte 
der Unſere entgcaen, das 

Recht des geiftlichen Prieftere zu Miniſter ial · Wer⸗ 
ken in allerley Nothfaͤllen. 1705. 

Theologiam definitivam. Frankfurt am Main, 
1707, 12. ’ 

Böniglichen Regenten in fechs Rathspredigten vor 
geftellet. 1707. Unſch. Nachr. 1729, ©. 763 f. 
©. auch Walchs Bibl. theol. Th. 2, &. 965 f- 

de Froideville, ( Einar,) aus Viers, Nichter ber 

Baſtille in Perigord, in der letzten Hälfte des 16ten 
Yahrbımdertes, fchrich: Dialogue de I orgine de la 
Noblelle, Lyon, 1574, 16. Le Long und Sönrette. 

de Froidour, (Ludwig,) Oberaufſeher (Grand-Mai- 

tre) der Waffer und Forfte um Touloufe, welcher 1685 
farb, nachdem er heraus gegeben hatter,, * 

Lettre contenant la Relation et la Déſeription des 
Travaux qui fe font en Languedoc pour la com- 
munication des deux Mers. Toulouft, 1672, $- 

Rezlements, concernant les Forts du Pays de Bi» 
gorre,, Ehen daf. 1685, 8. Le Long und Sonterte, 

Froidmont, (Libertus,) S. Fromond im Joͤcher. 

Frois, (Ludeig,)-&: Froes im Jddher. 

Froland, (Ludwig,), Advocat im Parlament zu 

Rouen, welcher fich aber zu Paris aufpielt, und 1746 
farb. Man hat von ihm: 

Memöfres_cöncernant la prohibition d’ éroquer les 
Decrets d' immeubles firues en Normandie. Pas 
ris, 1722) 4. 

— — [ur le Seuatus-Conſulte Vellejen. Eben 
baf. 1722, 4. i 

— — — [ur la Comte- Pairie d’ Eu. Eben daf. 
1722, 4- 

— — — concernant les Staturs. Eben daf. 1729, 
zwey Bände in 4. 

Memoire concernant le Droit de Tiers er Danger 
für les Beis par M. L. Greard, revud ete. Eben 
baf. 1737, 4. Nour, Did. hift. \ 


“ Fromage, (Petrus,) ein Franzoſiſcher Jeſuit und 
Miffionariug in der Levante, wo er 1740 ftarb, nach» 
dem er zu Nleppo verfchiedene Stiftungen zum Beſten 
feiner Miffion gemacht, und 32 Sranzefifche Bücher 
in bag Nrabifche überfetst hatte. Außer dem hat man 
von ihn: Lettre contenant |’ Hiftoire d’ un Synode 
des Marönites, tena le 30 Sept. 1736; in ben Nour. 
Mem. des Miflions, Th. 8. 

Fromaget, ( ) ein mittelmaͤßiger Franzoͤſiſcher 
Dichter, welcher 1759 flarb, nachdem er gefchrieben 


hatte; 
e1113 Kara 


— 


1275 Fromem Frommann 


Kara Muftapha; ein Roman, 

Le Coufin J Mahomet; ein Roman, 

Mirima; auch ein Roman. | 

Verſchiebene fomifche Opern, als: L' Epreure dan- 
gereufe, ou le Pot au noir, 1740; Le Neveu fup- 
pofe, 1748; Le Vieillard rajeuni; Le Magafin des 

- chofes perdues; und Les Noms en blanc, An ber 

en hatte le Sage, und an der jiventen Panard 

Si Nour. Did, hift. 


Froment, (Petrus,) ein Franzoͤſiſcher Wundarzt, 
welcher aus Florenz gebürtig war, erft keib⸗ Chirurgus 
des Herzogs von Orleans und hernach Chirurgien⸗ 
M > einem Dragoner » Regimente wurde, Er 

ben ı9ten May 1715, nachdem er gefchrieben 
atte: Hypothefe railonnde, dans laquelle on fait voir 
que la caufe interne de toutes les Fievres et generale- 
ment de toutes les autres maladies viennent des levains 
acides acres ou ſales dans les premieres vois. 1695, 12. 
Hift. de la Chirurg, Th. 2, Auh. ©. 115, 

Fromm, ©. Seomme im Joͤcher. 

Frommann, (Erhard Andreas,) Doctor der Theo⸗ 
logie, königlich Preuffifcher Eonfiftorial-Rarh, Gene 

Superintendent und Abt zu Kloſter Bergen, ivar 
den gten Nov, 1772 zu Biefenteid bey Eoburg geboh⸗ 
ren, two fein Bater Samuel Hartmann, damahls 

rediger war. Er fludierte su Coburg und Altorf, 
I an dem legtern Drte Collegla, ward darauf Pres 
biger zu Walbeuern im Coburgifchen, ſechs Jahre 
darauf zu Garnfladt, 1756 Profeffor der Gricchifchen 
und Morgenländifchen Sprache an dem Gymnaſio zu 
Koburg, und 1761 Director beffelben, worauf er nach 
1767 zu den obigen Acmtern nach Klofter Bergen be» 
rufen ef er ben ıflen Det. 1774 farb. Seine 

ri nd; 
he cultu Deorum ex eveuure$scıa illuftei. Als 
torf, 1745, 4. ME 
— Philofophemata quaedam R. Mofis Maimonidis 
cum regentiorum quorundam fententüs collara. 
Eben daf. 1745, 4. 

— —— veteris eccleſiae. Eb.daſ. 1747, 4. 

— de Syntaxi linguae er praecipne Ebraicae. Eben 
baf. ı r 4 n 

— Fi hl profunda ad EI. 33, 19, Ezech. 3, 5, 6. 
Eben daf. 174,4 

— de opinata ſanclitate linguae Ebraicae, foecunda 
errorum matre, Coburg, 1756, 4. 

— de jacris Judaeorum libris idolorum imaginibus 
olim foedatis. Eben daf. 1759, 4. 

— de ritu foederum faciendorum apud veteres. & 
ben baf. 1760, 4. 

— an variae lectiones ad codicem V. T. ex Mifchna 
colligi poſſiat. Eben daſ. 1760, 4. 

— de ecclefiae Chriftianae reformatione Judaeis 
utili. Eben daf. 1761, 4. 

— de Maximiliani | in rem litterariam meritis. E- 
ben baf. 1761, 4. 


Frommaun vonFronsberg 1276 


Difp. fpec. Topices Pauli in fide falvifiea ex V. T 
probanda. Eben baf..1762, 4. 

— de feminis quibusdam quae Evangelii veritatem 
tempore reformationis facrorum ſeriptis defende- 
runt. Eben baf. 1764, 4. 

— de Canone hermenevtico. Eben daſ. 1767, 4. ' 

Ep. de Lucifero Epile. Calaritano. Eben baf. 1767, 4 

Muſei Caſimiriani Fafe, I. Ehen daſ. 1771, 8. 

Sammlung einiger Predigten und 
reden. Magdeburg, 1774 8. 

Noc mehrere Dispurationen, ingleichen viele Pros 
grammata, deren in Harles Vit. Philol. Th. 2, ©. 
63 z —— werden, welche doch nur bis 
1767 gehen. 

‚ From (‚Johann Heinrich,) Profeſſor der Phi⸗ 
loſophie zu Tübingen, war zu Goͤppingen gebohren, 
und ſtarb zu Tübingen den 17ten Yan. 1775. Mir iſi 
von ihm nur befannt: Difp. de Ttatu (cientiarum et- 
artium in Imperio Ruflico. Tübingen, 1766, 4. e 

Frommhold, (Attila Eriedrich,) ift Cpriftian, Tho⸗ 

maflus im Jocher. 

Fronius, (Marcur,) aus Kronftade in Sicbenbuͤr⸗ 

en, wurde zu Mittenberg 1682 Magifter, darauf 
—* zu Helzdorf im Bartfcher Diſtrict, und end» 
ich zu Kronftadt felbft, wo er den ı4teu April 1713 
arb. Man hat von ihm: i 

Difp. de diftin&ione. Wittenberg, 1682, 

— de diftinftione rotius et partium. kben daſ. 
1682, 

— fe ferat aliud, aliud animo deſtinet Deus 
optimus maximus. Ehen daſ 1686, 4. 

Diſp. Tuſculanae Heltesdenfes Theologicae. Kron- 
ſtadt, 1704. 

Latriam quaerens exul Pythe. Eben daſ. 1705. 

Der Artikel wider Die Buße, in etlichen Seemonen 
vorgeftelle aus den Worten des Propheten Jobs 
2,12 —14. Eben baf. 1707, 8. 

Ordinations-Predigt als Herr Simon Drand zum 
Pfarrer in Rorhbach ordinires wurde, Eb. baf. 
1709, 8. 

Die heimliche und verborgne Weisheit Gottes, 
welche Gott verordnct bat, erſter Theil in faus 
bern Sprüchen entworfen. Eben daf. 1709, 8. 

Sprüche, worinnen die Glsubensartikel in fcprifte 
mäßiger Ordnung nach Anleitung der fieben 
Grundſpruͤche — find abgehandele worden, 
zweyter Theil. Eben daf. 1710, 8. 

Die von unfern Herrn Jeſu allen zu ihm kommen⸗ 
den — verfprochne Ruhe der Seelen, eine Feſt⸗ 
andache. Eben daf. 1711, 8. 

Its auch recht? bey betruͤbten Fall eines Bigens 
mords abgehandelt. Eb. daf. 1712, 8. Horanyi 
Mem. Hung. Benfö Tranfylv. Th. 2, S. 426. 

von Fronsberg, (Leonhard, oder nad) andern, wie 

wohl fälfhlih, George,) fenft Seonsberger oder 
seonsperger genannt, Baron von ae en: 
tapfrer 


1277 Fronsberger Frofch 


tapfrer Soldat, biente von Jugend auf im Kriege, 
Rand bey Kaifer Maximilian ı in befondern Gnaden, 
wurde 1512 faiferlicher General, wohnte anfangs den 
ldzuͤgen in v. und den Niederlanden bey, zer⸗ 
hrte dad Raub⸗Schloß Hohen» Krayen im Hegob, 
balf 1513 die Schlacht bey Vincenz erfechten, that 
ſich auch 13525 in dem Siege bey Pavia hervor, war 
von großer Leibesftärke, hielt gute Disciplin, und 
farb den zoften Aug. 1526 zu Trient im 54ſten Jahre 
feines Alter. Man hat unter feinem Rahmen: 
Lob des Kigennuges. Frankfurt, 15644 
Vom Geſchuͤtz und Feuerwerk. Eben daf. 1557, 
1564, Fol. Auch mit einigen andern feiner Schrif- 
ten unter folgendem Titel mehrmahls wieder aufs 


gelegt : 

Kriegsbuch Eaiferlicher Kri n und Ord⸗ 
nungen von Befchüg und Feuerwerk; item von 
Erbauung, Erhaltung, Befagung und Provian» 
tirung, von Wagenburgen, Vergrabungen, Be: 
lägerungen, Schanzen und Befeftigungen, von 
Ritter und Reiter, Anechten ıc. Eben daf. 1564, 
1566, 1571, 1578, 1596, drey Bände in Fol. 
worin er Nicol. Ortens Kriegsordnung fleiffig 

ausgeſchrieben, ohne fie anzuführen. 

Bau⸗Ordnung und Handwerks⸗Gerechtigkeit. E- 
ben baf. 1564, Hol. Ulm, 1567, $ol. 

. Fronsberger, (M. Tatius Leonhard,) welchen Sa» 
brieius als Ueberſetzer des Seontins, Frankfurt, 1578, 
Fol. angibt, heißt nicht Fronsberger, ſondern Leonh. 
Tatius. Vielleicht iſt er auch Verfaſſer der dem vori⸗ 
gen beygelegten Schriften. 

Frontinus, ( Anatolius,) ſchrieb: Tabellas oratoriae 

inventionis, die bey Natal. de Comitibus libris 5 de 
terminis rhetoricis, Bafel, 1560, 8, mit angebruckt 


find. 
Froriep, (Amalia Henrietta Sophia,) gebohrne 
Beer, Ehrgattinn des D. Juftus Friedrich Sroriep, 


war 1752 zu Lübeck gebohren, und flarb zu Gotha 
den arten Febr. 1784 im 32ſten Jahre ihres Alters, 
nachdem fie heraus gegeben hatte: 
Amalia von Nordheim, oder der Tod zur unrech⸗ 
ten Seit. Gotha, 1783, 8. 
Die neue Elementine, aus dem Franzdfifchen übers 


fest. 
Eine Ueberfehung des Briefwechfels Rollins mit 
dem Bönige von Preuffen. 
Frofth, Lat. Rana, (Fohann,) von Bamberg, war 
anfangs ein Earmeliters Mdnch, wurde, nachdem er 
gu Touloufe das Baccalaureat in der Theologie erlan« 
gi hatte, 1514 zu Wittenberg Lectot libri III er IV 
ententiarum Lombardi, 1516 Zicentiat der Theologie, 
1517 Prior im Garmeliter-Klofter zu S. Annen in 
Augsburg, begleitete 1518 D. Luthern von Augsburg 
4— Wittenberg, nahm daſelbſt die Doctor⸗Wuͤrde an, 
wurbe 1522 ebangeliſcher Prediger in Augsburg in 
der Kirche zu S. Anna. 1530 mußte er in das Exi⸗ 


Frofcienna Frofl 1278 


lium Wandern, wurde aber 1531 wieder zurü beru⸗ 
fen, aber auch, in eben bemfelben Jahre, teil er mit 
Mid). Eellario wegen ber Zwinglifchen Lehre vom heil. 
Abendmahl feine Gemeinfchaft Haben wollte, wieder 
entlaffen. Er wurde Darauf Prediger in Nürnberg zu 
See und 1533 Paſtor zu &. Sebald, und zus 
ich Propftverweier, ftarb aber noch in diefem Jahre. 
n Bappens N © nüglicher Reformarionss Urs 
unden, Th. 2, &. 623 f. fichet von ihm: Salve regina 
Auguftae caftigarum. 1524 Yußer dem hat man noch 
von einem Job. Froſch Opufculum rarım rerum mu- 
ficarum. Gtrasburg, 1335, Fol. Mills Nuͤrnb. Gel, 
Lexicon. 
Froſtienna, (Clearco,) iſt Franc. Ercolani. 


Frofini, (Franciscus,) Biſchof zu Pifa, war zu Pi 
ffoja 1653 aus der gräflichen Familie dieſes Nahmens 
bohren. In feiner Jugend legte er fich mit großem 
Seit auf bie Wiffenfchaften, und hatte fein Abſchen 
auf Nom gerichtet, aber auf feines Goͤnners de Bis 
ſchofs Gerhard Gherardii Zureden blieb er in feiner 
Vaterſtadt, trat in den geiftlichen Stand, und warb 
Canonicus Ponitentiarius, auch da das Bisthum va⸗ 
cant ward, Vicarius Capitularis, und endlich gar Bi⸗ 
ſchof ſeiner Vaterſtadt. Endlich erhielt er die —* 
liche Würde zu Piſa, mo er als ein gojähriger Greis 
im Nov. 1733 farb. Er war vieler gelehrten Geſell⸗ 
fchaften Mitglied, beſonders der Afabemie zu Florenz. 
Seine Schriften find: 
Difcorfo funebre in occafione della morte dell’ Emi- 
nentiffino Facopo Refpiglioh recitato dall’ Illuftrifl. 
Sig. Giufeppe Ignazio Celli. Pifloja, 1684. 
il Conte di Bacherille, Oratio recitata in Piftoja 
!’ anno 1696, 4. 
Gefu Crocifillo, Sonetti; Centuria I et II. Piſtoja, 
1700, zwey Bände in $. s 
Synodus Dioecefana. Pifa, 1708. 
8. Rainerii Efpofto alla pubblica divozione da un fue 
divoto, nel raccogliere turto quello, che puo di 
iü notabile ricavarfı dagli Serittori della fua Vira, 


ucca, 1717. z 
ı fana, habita 1717. Pifa, 


Secunda Synodus Dioec 
1721. 

Tertia Synodus Dioecefana a. 1726. Eben baf. 1728. 

Diſſ. hiftor. canonica, legalis, in qua veterem Eccl. 
Pifanae traditionem de appulfu D. Petri ad littus 
Pilanum illuftrat. Saccaria Bibl. Piſtor. 


Frofl, (Fohann,) Prediger zu Ofterbruch in dem _ 
Lande Habeln, und m. von 1649 Diaconus, und 
von 1655 Paſtor. ftarb 1678, nachdem er nebft 
feinem Eollegen Job. Aangenbed 1667 cine eigne das 
Kirchfpiel Ofterbruch betreffende Rirchenordnung vers 
fertigt, auch eine Leichenpredige auf das Abfterben 
— Julius Heinrich zu Sad » Lauenburg, und 
= — heraus gegeben hatte. Muͤllers 
e 


Frof, 


1279 Fıofl Frowinus 


Froft, (Johann;) ein Engländer, war Colfegiat zu 
Eambridge, und hernach Prediger an der Dlais Rirche 
zu London. Er war um 1627 gebohren, und ſtarb 
jur Zeit der Neitaurafion. Man bat vom ihn: Selet 
Sermons. London, 1653, Fol. Branger’s Biogr. Hiſt. 

‘ Frotharius, Biſchof zu Toul im gten Jahrhun⸗ 
derte, war in dem Kloſter Gorze drey Stunden von 
Metz — worauf er Abt, und go4 oder wahr: 
fheinlicher 813 Bifchof zu Tonl ward, in welcher Mürs 
de er den Kirchenverſammlungen zu Thionville Szr, 
zu Mainz 829, und dem Reichstaͤge gu Ingelfingen 
840 beywohnte. Er ftarb den zaften May 848. Man 
hat von ihm noch eine Sammlung von 31 Briefen, 
worunter ſich aber 10 befinden, welche ihm nicht zuge⸗ 
hoͤren, welche ſich bey dem du Chesne und in des Son. 
quet Script. befinden. Calmet Bibl. Lore. vornehmlich 
aber Hift. litter. de Fr. Th. 5, S. 52 f. 

Froumenteau, (Nicolaus,) ein Franzoſiſcher Schrift- 
ſteller, in ber Testen Hälfte des ıöten Jahrhunderteg, 
von welchem man hat: 

Secret des Finances de France, Ohne Ort, 158r, 8 
und 16; 1582, 8; London, 1624, 8; welches mc 
gen ber hervor leuchtenden O enberzigfeit noch 
jeßt gefchäget wird. . 

„Cabinet du Roi de France, dans lequel il ya trois 

perles pre&cieufes par le moien des quelles le Roi 

sen vale premier ‚Monarque du monde. Ohne 
Drt, 1581, 8; welches aber voller Unrichtigfeiten 
und Schmähungen ift. Da der Verfaffer fich nur 
mie N.D.C. bezeichnete, fo wird es ihm nur muths 
maßlıch beygelegt, dagegen andere es dem Klic, 
Barnaud zufchreiben. S. von beyden Le Long 
und Fontette, Th. 2, Ne. 18424 und 27973. 

Froumundus, ein Benedictiner zu Tegernfee um 
907, welcher ein Chronicon fchrieb, welches man nebft 
andern feiner Schriften in des P. Mabillon und P. 
Peg Sammlung antrifft, wiewohl ihm der Verfaffer 
des Arnolphi male malus cognominati, München, 
1735, 4 das Chrönicon abfpricht. Schedel hat «8 
bis 1481 fortgeſetzt. ' 

Frowde, (Philipp,) ein guter Englifcher Dichter, 
in der erften Hälfte des gegenwärtigen Yahrhunderteg, 
deſſen Bater General» Poftmeifter unter der Koniginn 
Anna war. Er ſtudierte zu Drford, wo Addiſon ſich 
feiner vorzüglich annahm. Er that ſich hier auf eine 
vortheilhafte Art fo wohl in Englifchen als Rateinis 
fhen Gedichten hervor, von welden letztern einige in 
ben Mulis Anglicanis ftehen. Ob er nach der Zeit ein 
Amt befleidet hat, wird nicht gemeldet. Er ftarb zu 
London den ıgten Dec. 1738, und binterlich außer 
den obigen Gedichten noch zwey Trauerfpiele in Ber 
fen : The Fall of Saguntum und Philotas. dCibbers 
Poets, Th. 5, S. 342. 

Frowinus, Abt zu Engelberg in ber Schweiß um 
1178, that fich durch feine Gelchrfamfeit hervor, und 
ſchrieb fo wohl wider den Abdlard, als auch Com- 


a Fiubach Frühauf 1280 


mentarium in Orationem Dominicam und Tra&. de 
libero aıbitrio, von welchen. aber nichts gedruckt iſt 
diegelbauer Hiſt. litter. ord. S. Rened, 


a Frubach, (Volrad,) unter deſſen Nahmen Pomi 
Palaeſtini evaporatio, h. e. enodario refponlorum er 
referiptorum in caufa Palatina nuper datorum etc. Potts 
bon, 1637, 4, heraus kam, und wovon man auch eine 
Englifche Ueberfegung unter bem Titel: Evaporation of 
theApple ofPalaeftine, chen daß 1637, 4, hat, wo aber 
ber Verfaſſer Volradus a Trubach genannt wird, ift 
fehr vermurplich I. J. von Kusdorf. S. Buͤttinghau⸗ 
ſens Beytr. zur pfaͤlz. Gefch. Th. 1, ©. 23 f. 
der Fruchtreiche, in der Deutfch » gefinnten Yes 
noffenfchaft, ift Job. Rolle. 
Frühauf, (M. Chrifian,) Sonrecter am Gpmnafle 
zu Zittau, war zu Leutfchau in Ungarn den 13ten März 
1713 gebobren, wurde nad) feinen afademifchen Jah» 
ren zu Wittenberg dafelbft Adjunctug, 1748 fünftee 
Echter zu Zittau, 1760 Sub-Nector allda, und endlich 
Eonrector, wo er ben sten Jul. 1779 ſtarb. Man hat 
von ihm: 
Dif. de immortalitate animarım ®x juftitia divina 
derivara. Wittenberg, 1747, 4. 

Aurzen Begriff der Anfangegründe der richmes 
nie, Geometrie und Erigonometriz, rankfurt 
und feipzig, 1751, 1763, 1767, 8. 

Troſtgruͤnde der Vernunft und des Glaubens bey 

den Sarge feiner Ehegatten. Zittau, 1760, Fol. 

Die härteften Sügungen des Herrn als die bewährs 

teften Troftgründe in Leiden, Eben daf. 1760, 8. 

Pr. an fapientia divina multitudini miraculorum ob- 

‚fer? Eben daß 1761, 501. 

— utrum, qui Chriftianus non’ eft, vir bonus diei 

pol? Eben daf. 1762, Fol. 

— de emendarione morum gentis alicujus. Eden 

daf. 1763, Sol, 
— Die verborgene. Todesftunde, Eben daf. 1764, 8: 

— num beati fe inter fe nofcant. Eben daf. 1764, 

— memaorabile fomnium Zwinglü, Eben daf. 1765. 

— von den Pflichten gegen die KTachEommen. E⸗ 

ben daf. 1765, 4. 
— de vinculo litterarum — 
fufheientis. Eben daf. 1766. 
— quaenam ratio Heum impulerit, at mundum erea- 
rer? Eben daf. 1766. 
— de Agapis. Eben daf. 1768. 
— de nocentium defenlione. Eben baf. 1768. 
— de caleulo albo. Ehen daf. 1769. 
— de Cicindelis. Eben daf. 1769. 
— de bono Tive er Chriftiano. Eben daf. 1770. 
Tria programmata de ritibus eirca Baptilmum, Eben 
dal. 1770 — 1772. 

Pr. de Palaeſtinae olim laeta, nunc trifti facie Eben 
daf. 1772. 

Anleitung, das Neue Teftament mit Nutzen zu les 
fen. Eben daf. 1774 8. 


de principio rationis 


Frugole, 


.ıagı Frugöle von Fründeck 


Frugole, (Fohann«Baptifa,) von Eaftel » Ferrus 
‚in Nieder⸗Arma 
genwärtigen. Jahrhundertes lebte, und Advocat ım 

arlamente zu Zouloufe war. S. Surgole, welches 

n richtiger Nahme ift, denn Srugoley wie Sormey 
‚in France fayrihn nennet, ift ein Fehler. »  . 

Frugoli, (Anton,) aus ®ucca, iin der erftin Hälfte 
des vorigen Jahrbunderted. Mir ift von ihm bekannt: 
Pratica Elcalaria. Rom, 1638; 4 j 

Frugoni, (Car! Funocentius,) ein guter Jtaliäni, 
ſcher Dichter, in der erften Hälfte des gegenwärtigen 
Sahrbundertes, war aus Genua, und von dem Orden 
der Somasker. Man hat vonibm: |. eo 

Radamiita e Zenobia,. Tragedia del Sig, Crebillon, 
portata nell Italiano, Bologna, 1724 8, * 

Rime. Parma, 173.4 - - ; 

Canzonette anacreontiche. Mailand, 1757.12 ; ju 
welcher Zeit er noch lebte, indem ge. ſich über diefe 
Ausgabe befchwerke,, 

Verli fciolti di tre eccellenti moderni autori. Vene⸗ 
dig, 1758, 4; Mailand, 1758, 12. Die brey Ber- 
fafkt find Srugoni, Algarorei und Xev. Betti- 
ne ls „” 4 rn 

Frumentius, Bifchof in Oxom, Apoſtel in Aethio⸗ 
pien, im vierten’ Jahrhunderte. Er wurde In feiner 
Yugend als ein Gefangener an den kaniglichen Hof 
gebracht, und nachdem er fih die Gnade dieſes Koͤni⸗ 
ges erworbeny bediente er ſich derfelben, und bekehrte 
viele Ungläubige zur chriftlichen Nefigion. Nachdem 
er nach Alerandrien zurück gekommen war, ſtattete er 
dem heil. Achanafius Bericht: von feinem glücklichen 
‚Erfolge ab, worauf diefer den Frumentius zum Bis 
ſchof in Oxom weihete, und, —* den Aethiopiern 
‚zurück ſchickte, wo er eine ſehr beruͤhmte Kirche errich- 
sete. Der Pater Carl de S- Paul ſagt in feiner Geo- 

raphia Sacra, dafi die Stadt Drom am Fluſſe Indus 
Tiege, und daß füch des Frumentius Gefchichte In Ins 
bien zugetragen babe. 5 as Holſtenius hingegen 
elie fie in den Theil von Afrika, der an die Meerenge 
rothen Meere ftögt, und den wir Abyſſinien nennen. 
Zudolf in feiner Aethiopiſchen Geſchichte redet von ber 
eit, in melcher Srumentius die Abyſſinet zum ar 
ichen Glauben bekehret, und zeigt, daß niemahls mehr 
als ein Srumentius und. nicht jwey geweſen, wie fich 
Baronius eingebildet haf. tie Drum | 
bey Gelegenheit der Nekhiopifchen Liturgien bie An» 
merfung, baß die Abyſſiner, feit dem Frumentius Die 
fchof gemefen, niemahls mehr als einen Biſchof ge⸗ 
abt haben und noch haben, der von Alexandrien — 
chickt, und von dem Cophtiſchen Patriarchen erwaͤh⸗ 
let und geweihet werde. S. Jourm des Savans, 


1693 
(Joachim Mynfinger,) ©. gm 


. von Fründe, 
finger im er. 


ac, welcher um⸗ die Mitte des ge⸗ 


“in Ueberfegungen und Aussı 


Der Paterle Brun made 


Frye Fuchfius 1282 


„ Frye, (Michael,) ein tatholiſcher Schriftftelker, in 
der letzten Hälfte bed vorigen Jahrhundertes von wel⸗ 
chem mir bekannt ift: Leben und Wandel des allers 
beiligften Joſephs Naͤhrvaters unfers „herren I. €, 
durch Den Verfaffer felbft aus dem Lateiniſchen in die 
Deutſche Sprache überfere. Muͤnchen, 1680, 12. 

Fuchs IM! Andireas,) Baccalaureus der Theolos 
gie zu Leipzig, war bafelbit ben 2teu Dec. 1617 geboh⸗ 
ten, wo fein Vater Johann, Kirchner zu S. Thomä 
tar, Er ſtudlerte in feiner Vaterſtadt und zu Wit 


‚tenberg, ward 1643 Baccalaureus, und übe Hd an 
‚dem letztern Orte durch) Vorleſungen und Disputieren, 


ftarb aber bereits 1646. Man hat von Ihm nur einis 
ge theologiſche Disputafioen, B. de Baptifmo, con- 
tra Calvinianos, Mittendtrg, 1644, 4. Progr. fün. 

Fuchs, (Conrad,)..aus Danzig, Tebte in der erſten 
Hälfte dee vorigen YJahrhundertes, und gab eine Deuts 
fche Heberfehung: von Seneca Werken, zu Frankfurt, 
1620, in zwey Theilen in g heraus 


Fuchs, (Georpe Augufl,) Doctor det Mebicin, war 


1715 su Erfurt gebohten wo ſein Vater cin Rechts _ 


gelehrter war. Er findierte in ſeiner Vaterſtadt und 
zu Jena, gab dafelbit im Franzoſiſchen Unterricht, 
mard 1736 Mägifter, hielt phyſiſche ind mathemati⸗ 
fche Vorlefungen, und ward 1743 Doctor, Mir find 
von ihm bekannt; 

Difp. de Igne ejüsque ad fornaces'eubicalares appli- 
cariönie. end, 17394. J 

— de necellario qui inter Robicam naturalem et r · 
tificialem intercedit, nexu. Eben daf. 1738, 4 

Grammatik der Seansöfiichen Sprache, Eben daf. 
17391 8. 

Difp: de partibus conflirativis Antimonii ejusque 
tin&uris. Eben daf. 1743,°4 "Wiylüi blühendes 
Jena. 

Fuchs, Gebege Daniel) din gelchriet Diaconus zu 
Etuttyart, mo er den 2öften Sept, 1783 in einem Als 
ter von vierzig, und. einigen Jahren farb, nachdem er 
heraus gegeben hatte: Biblische der Kirchenver⸗ 

mmlungen ‚des vierten und ünften Jahrhundertes, 

d Auszı ans ihren Acten. 
Beipsig, -1780-— 17847 vier-Bände in $ ; wobon > 
Borsl. Fat. Plant den gten Band nach des Verfaſſers 
Tode heraus gab © 

Fuchs, (Gilbert,) &in Bruder Remacli Fuchs im 
Yecher, S. Philarerus im Jocher. 

Fuchs, ——— Benedictiner und Abbas 
Therenfis; um ben Anfang des gegenwärtigen Jahr: 


hundertes, ſchrieb Predigten inter dem Titel; Domini- 


cale, Feftivale, Mariale, Nürnberg, 1701 f. 
Fuchfiur, (Fohannes,), aus Kronſtadt in Gieben- 


Hürgen, fubierte zu Wittenberg, wo er fleiffig dispu⸗ 
Mim mm tierte, 


1283 Fuchs 


tierte, warb darauf 1662 Prediger in den Dorfe Weis 
denbach, und hinterließ : 
Difp. de Conftitutione metaphyficae. Wittenberg, 4. 
— Axiomata entis. Eben baf. 
— de ratione entis in ordine ad inferiora. Eb. baf. 
— de caufis corporis maturalis in genere et in [pecie 
de materia. Eben baf. 1653. 
Centuriae primae Axiomatum quinque regula- 
rum Philofophicarum. Eben daf. 
— de Coelo ex Phyfieis. Eben daf. 1654. 
Fafciculum Difputationum philofophicarum 1653, 
1654 Wittebergae habitarum. Kronftadf, 1659, 
4; find die vorigen zufammen gedruckt. Horanxi 
Mem. Hung. 
Fuchs, (Jokann,) lebte in der erften Hälfte bed ges 
genwärtigen Jahrhundertes, und fchrieb: 
Vollkommnes Roß-Arsneybuch. 1721, 8. 
Aufrichtiger Roßarzt. Leipzig, 1733, 4 
Wohl eingericyreres Rogbuch, Eben daf. 1756, 8. 
Fuchs, (Fohann Melchior,) aus Speyer, wo er 
erft 23 Jahr Kanzellit war, und hernach rheingräf: 
Jicher Rath und Amtmann zu Dhaun wurde, gab 
Chriſtoph Lehmanns Speyerfche Chronik 1698 zu 
Sranffurt am Main beynahe um den dritten Theil 
»ermehrt heraus, welche Ausgabe daſelbſt 1711 unges 
‚Ändert wieder abgedruckt wurde. 


Fuchs, (Fohann Paul,) ein Rechtsgelehrter, ward 
1667 zu Tübingen Doctor, nachdem er unter Johann 
Andreas Srommmauns Vorſitz de inimicitia bisputiret 
Hatte, fchricb auch Orationem’ de expugnatione Na- 
— welche 1696 zu Utrecht in Fol. heraus gekom⸗ 
men ifl. 

Fuchs, (Fofeph,) ein gelehrter Benedictiner zu Se⸗ 
ligenſtadt, und. hernach zu Mainz, wo er im Geptem- 
Bir 1792 ſtarb. Man hat von ihm: s 

Alse Geſchichte von Mainz. Maing- 1772, 3775, 

zwey Bände in g. - 

Abhandlung von den Wochentagen, zu Brflärung 

eines bey Mainz gefundenen heidniſchen Altars. 
Eben daf. 1773, 8. Meufels gel. Deurfchl, 


Fuchs, (Leopold,) ein Jeſuit, bat bed Herrn de 
Royaumont, Priors zu Sombreval, oder eigentlich 
des Budo, Joſ. le Maitre Hiftoire du vieux er du 
aouveau Teftament ing Deutfche überfegt, und 1684 
au Dillingen in z. hexaus gegeben. ur 

Fuchs, oder wie er ſich Laseinifch nannte, Yulpinur, 
(Marcus,) Rutherifcher Prediger zu Roſon und hernach 
zu Kronfladt in Siebenbürgen, hinterließ ein Chroni- 
con rerum geltarum in Ungaria et Tranfylvania ab an- 
no Chr. 1586 usque ad haec noftra tempora, wozu 
Georg Matthiaͤ, welcher 1769 flarb, Anmerfungen 
verfertigte. Zchwandtner wollte dieſes Chronicon in 
dem vierten Bande feiner Scriptor, Hungar. abdrucken 
daſſen. Benko Traulylr. Th. 2, Gi 4a$- 


Fuchs Fuehrer 1284 


Fuchs, (Modeflinur,) lebte in der erften Hälfte bes 
vorigen Jahrhundertes, und hinterlich ein Probiers 
büchlein. Leipzig, 1622, 8. ! 1 

Fuchsberger, (Ortholf,) aus Ditmoning im Salz 
burgifchen, lebte in der erſten Haͤlfte des 16ten Jahr⸗ 
hundertes, war Licentiat det echte, Hofrichter und 
Steretärius des Conventes, und Abts zu Monfte. Er 
befannte fich allem Anſehen nad) zur Burtherifchen Reli⸗ 
gion, und hinterließ: J 

Einen gründlichen und klaren Anfang der natärlichen 

und rechten Bunft der wahren Dialeftica. Augs⸗ 
burg, 1534, 4; Zürch, 1556, 8. In der Vorrebe 
verſichert er felbit, daß er ber erſte fen, ber eine 
Fin in Deutfcher Sprache berane gegeben habk. 
2 . davon Aeumanns Adta Philof. Th. „5: 746f. 
Juſtinianiſcher Inftiruren wahrhafteDolmerfchung. 
— 2% ger a v2 
golftadt, 541, Fol. Raupachs eväng. ‘1 
Sortfen. ©. 73 und Vorr. ©. KO. 
 Fuechfel, (George Chrifian,) Doctor der Medis 
cin, und Schtwarzburgifcher Leib» Medicug zu Rudol⸗ 
ſtadt, feiner Vaterſtadt, wo er im Julius 1773 ftarb. 
Man bat von ihm; 1 
Verfchiedene Yuffäge in ben A&. Soc. Scierit. util, 
Erford. 


Entwurf der Alteften Erd» und Menſchengeſchich⸗ 
ze, Frankfurt und Leipzig, (Weimar,) 1774 8; 
welche nicht fo befannt geworden, als fie ed ja 
feyn verdienet. Meuſels gel, Deutſchl 

Fuehrer, (Anton DNrich,) ein Nürnbergifcher Pas 

tricius und Sohn des folgenden Chriftopb, war ben 
sten Jun. 7713 gebohren, flubierte zu Leiden, warb 
1738 Affeffor-und Schdpf des Gericht; zu Nürnberg, 
und 1751 Präfes des Blumenordens, worin er dem 
Nahmen Kilivor 2 führte. Man dat von ihm nur 
verſchiedene einzelne Lateinische und Deutfche Gedichte. 
Wills Nuͤrnb. Gel, Lex. ’ 
Fuehrer, (Chrifloph,) dee jüngere, zum Unterſchiede 
von dem Altern im Joͤcher, aus eben bemfelben Ge⸗ 
fchlechte, war zu 
bohren, fludierte zu Nltorf, und digputierte dafe 
1680 unter Omeifen de quaeltione, an fine aurexsıgıag 
erimine, claffrarii in puluerem tormentarium injicere 
ignem poflint, kruna cum navi disrumpantur, ne in 
koſtium manus’dereniant; 1681 alg Autor unter D. 
Geigern de praxi criminali legis Carneliae de Sicariis, 
und 16582 unter Sturmen de origine cometarum, Im 
ni 1680 wurde er unter dem Nahmen Kilidor in bie 
guefifche Blumengefellfchaft aufgenommen. Nach 
dem er 1682 zum Abfchieb eine Rede de peregrinatione 


utihter inftituenda gehalten, und von der rar R 


Facultaͤt anftatt der von ihm gefuchten Erlaubniß, 
ohne — zu disputieren, ein ruͤhmliches Zeugniß 
feiner erlangten Geſchicklichkeit bekommen hatte, ver» 
ließ er Altorf, und begab fich auf Keifen, nach Frank⸗ 
seich, Holland, England, Skalen, ———— und 

ngarn. 


2 


rnberg den rıten Jul. 1663 Qt, 
if 


— — 


1385 .Fuehrer 


Ungarn. 1690 kam er in den Rath, wo er nach tmb 
nach big zu der Wuͤrde eines Gaftellang flieg, vorber 
aber wurde er Pfalz» Sulgbachifcher, Braunſchweig ⸗ 
iſcher,Churfuͤrſtlich Mainzifcher ge» 
heimer, und Roͤmiſch⸗ kaiferlicher wirklicher Rath. 
1709 wählte ber Blumenorben ibn zu feinen Vorſteher, 
welche Stelle er bis au fein Ende „bekleidete, welches 
den zten May 1732 erfolgte. Seine Schriften find 
außer den obigen Dieputationen ; 
Vermifchter Gedichte Kranz. Nürnberg, 1682, $; 
welche ohne ſein Vorwiſſen auf Veranftaltung 
feines Vaters gefammlet und zum Drud befdr- 
dert wurden. 
Die bekriegte and triumphirende Donau, in Lons 
Ddon eingefuͤhrt und vorgeftellt, Eben daf. $. 
Beiftliche — iffens-Rube, Def 18* 
Fragen und wie einer der evange 
Religion ruhig und ſicher ſterben koͤnne, in 
Deutſcher Porfie, nach unpartheyiſcher Ueber⸗ 
legung entworfen. Eben daſ. 1698, 4; Coburg, 
1706, 2 Ein Jeſuit Simon Mayer ſetzte ihm 
feine Earholifchen Gegen: Reime entgegen, und 
—* von dem Senior Lomer in Augsburg wi⸗ 
erlegt. 

Einna, ein Trauerfpiel, aus dem Franzoͤſiſchen des 
Eorneille überfege. Eben daf. 1702, 8; auch im 
folgenden. 

Chriſtliche Vefta und irdiſche Flora. Eben daf. 
1702, 8; eben daſ. 1724, 8. 

Pomona, oder aufgefammlere Srüchte der Einſam⸗ 
per Eben daf..1726, 8. Wills Nuͤrnb. Gel, 

exicon. 


Fuehrer, (Friedrich Wilhelm,) Speffen » Eaffelfcher 
Wege» und Brücen- Ingenieur, war 1717 in Preufe 
ſiſch⸗ Minden gebohren, wo fein Vater Land» Baumeis - 
ſter war. Er fludierte die Nechte zu Halle, Jena und 
Ninteln, trat 1740 ald Eornet und Adjutant in Heffi- 
fche Kriegesbienfte, und mohnte den Feldzügen in den 
Niederlanden. und Baiern bey. 1751 nahm er ale 
Lieutenant feine Dimiffion, that 4753 mit den beyden 
Prinzen von Naffau-Ufingen eine Reife nach Franf- 
reich, ward 1757 in bem dbamahligen Kriege Compmifs 
farius bey dem Heſſiſchen Eorps, 1758 Major bey 
dem Yäger:Corpg, une 1773 Wege» und Brücen-ns 
genienr, auch 1774 Commiſſarius Loci über verfchie- 
dene Städte, worauf er den z4ften Sept. 1781 zu 
Selsberg farb. Man hat von ihm: 

Abbildung der Briegskunft in Besichung auf den 

Officier; ohne Nahmen, eine Rebe. Göttingen, 
1771, 8. 
Solution du problöme propofe par la fociet€ de 

E —— de Caffel, de retablir la valeur des 

immeubles maifens, etc. 1777, 8. Steieders Heſſ. 

Bel, Geſch. ” 


Fuehrer, (‚Facob,) der jüngfte Bruder Chriſtoph 
Fuͤhrers im Jocher, war in Nürnberg den zzten Aug. 


Fuehrer de Fuente 1236 


1560 gebohren, machte in ber Yurisprudenz und Las 
teinifchen Berebfamfeit fehr frühe einen ſchnellen Fort ⸗ 
gang, und bereifete Deutfchland, Franfreich und Ita⸗ 
ien. Er ging hierauf mit bem £aiferlichen Gefandten 
Barthol, en, im Jahr 1587 nach Eonftantinopel, 
ftarb aber dafelbft, che er feine befchloffene Reiſe nach 

ypten und Palaͤſtina unternehmen konnte, noch in 
biefem Jahr den rzten Dec. an der Peſt. Soner irret 
fi in der Rede auf feinen Bruder, bie deffen Itinera- 
rio beygefuͤget ift, wenn er fagt, der unfrige wäre ſchon 
1585 nach Eonftantinopel: abgereifet, und alfo erſt 
nach zwey Fahren dafelbft geftorben, da er felbit den 
Eharafter bes Faiferlichen Geſandten an ber Pforte 
übernehmen folley. Seine Eonftantinopolitanifche 
Reife iſt aus den Briefen am feinen Bruder befchrie«. 
ben, und ber Deutfchen Ausgabe ber Keifebefchreis 
bung feines Bruders von 1646, 4, angebruckt worden. 
Mills Nuͤrnb. Gel. Lex. 

‚Fuehrer, ( Johann Leonhart,) aus des vorigen 
patrisifchem Gefchlechte, war Johann Morig Sührers 
von Beimendrf Sohn, und war den sten Sept. 1615 
zu Nürnberg gebohren.. Er ging 1633 auf das Gym⸗ 
naftum nad) Genf, wo er unter bem Jacob Gottfried 
1634 zu unterfchieblichen Mablen Iffentlich peroritte. 
Nac einer Reife ging er nach Grdningen, um feine 
juriftifchen Studien dafelbft fortzufegen, und disputier⸗ 
te 1638 und 1639 unter D. Johann Steinberger, eins 
mahl de jurisdiätione, dag -andere Mahl de teıritorio 
ejusque jure, das britte Mahl aber über eine felbit 
verfertigte Probe feines Fleiſſes, welche den Titel hat: 
Notae hiltorico-politico- Juridicae ad infigne Q. Muris 
Scaevolae diftum L 2. $. 43. fl. d. O.L Turpe eſt Patri- 
eio, et Nobili, et caufas oranti, jus in quo verfarur, 
ignorare. Nachdem cr in pa Vaterſtadt verfchie- 
dene anfehnliche Aemter bekleidet hatte, ward er end» 
lich 1679 Stadt» und Bann» Richter, und ſtarb der 
ı5ten April 1682. Wills Nuͤrnb. Bel. Ler. 

Fuehrfen, (Ca/par Theodor,) &. Surfen im Joͤ⸗ 
cher, wie er bafelbft irrig genannt mworben, indem er 
Johann Hührfens Sohn, und Johann Friedrichs 
Bruder war. j 

Fuellifch, ( Johann — lebte in der letzten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, und ſchrieb: Com-, 
pendium artis delineatoriae five archirefturae practieae 
novae, d. i. Eurzen Linterricht von der geometrifch« 
ichnographifchen Seichnig und Bau⸗Kunſt. Frank⸗ 
furt am Main, 1680. 

Fuenckel, oder Fuencklin, (Facob,) ein Oberdeut⸗ 
fcher Reimer, gegen das Ende des ıöten Jahrhunder⸗ 
tes, von welchen mir befannt ift: 

Ein troͤſtlich und befferlich Spiel aus dem rıten 

Cap. Joh. vom Lazaro. Zuͤrch, 1590, 8. 
Kin geiſtlich Spiel von der Empfaͤngniß und Ges 
burt Jefu Ehrifti. Eben daf. 1595, 8. 

de Fuönte la Penna, (Anton,) ein Spanifcher Ca» 

pueiner und Lector ber Theologie für bie Provinz Eas 
Mmmm 2 filien, 


1287 de Fuöntes Fuerſt 


ſtilien, in der Testen Haͤlfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem man hat: ot, 
La Tripode Phyfita Matherharick,' o [da el’Ente di- 
lucidato. Madtit, 1676, 4; eben’ daf. 1697, 4. 
Retrato Divine, entque para enambrar 144 almas · fe 
pintan las «Diihas»Porfefones con aluſion a las 
faciones hurfanası Eberi daf? 1685, 8; eben daf. 
1688, 8. 2.0 “ ‚art 
Compendio de la Ayſtiea ‘Theologia. Eben daf. 
170.8 rd 
Luz de la Verdad, Eben daſ 1762, 8. Bern. a Bo⸗ 
nonia Bibl. Capuccin..* 77° Inu 
' de Fuöntes, (Diego,) ein Spanier‘, in’ der legten 
Hälfte des ———— hir bes 
fannt iſt: Hiftogia'dd' — ptudentiſimo Capi- 
tan Don Hrn. de Avalbs, con los heechos immortales.de 
otros fiete ‚Capitarıos-del Emperador Catlos V. Ante 
werpen, 1570, 8. —— 
Fuöntes, — Dana u im Jocher. 
Fuerecker, (Chrifoph,) £in Candibat’des Predigt: 
amts in Eurland, vermuthlid) um die Mitte dee vori⸗ 
gen Jahrhundertes. Er heitathete in der Abficht, um 
die Lettiſche Sprache vollfommen’zu erlernen , und fei- 
ne Kenntniß nachmahls zum Seiten ber Lettiſchen Kir 
che anzuwenden, eine bemittelte, und freye Bauerwit ⸗ 
me, und legte den erſten Grund zu einer Lettiſchen 
Eprachtunft. „, Seinen Auffas von den Zertifchen Ab» 
änderungen und Abwandelnngen führet seine, Adol · 
pbi in feiner Lettifchen Grammatik am: Er hat auch 
die erfien Lettiſchen Kirchenlieder verfertiget, welche 
noch jetzt gefchägt werden. - Er war 1685 ſchon ver» 


florben. Tetſch Curlaͤnd. Rirdyengeich. Gadebuſch 


Liefl. Bibl. 1 
Fuerft, (Albrecht,) gab 1939 Biſtorie der Königs 
ri Siſpanien, Portugab und Afrika/ aus dem J · 
raliaͤniſchen ins e gebracht, zu München, 
in Fol. heraus. N 
..von Fuer fl, (George,) ein Deutfcher von Adel, in 
der erſten Hälfte des Fegenwaͤrtigen Jahrhundertes, 
deſſen Reifen dutch Eſeopa mit Chr Sanckens 
Vorrede, zu Gerau, 1398 erſchiene 
Fuer, Johan) ei 6itanneer Deächberglrcher 
Buch « und KunftbändfP, inp-vorlgen Jahrhunderte, 
welcher zu dem großen Siebmacheriſchen Wapenbu- 
buche den dritten, vierten und fuͤnften Theil, und zu 
dieſem lebten einen Anhang berfertigte, welche 1657, 
1667 und 1668. in Nürnberg heraus kamen. ‚Nach 
ihm hat Rud. Job. Helmer das Werk mit dem fechften 
Theil und einem Anhange vermehrt, und 1705 unter 
dem Titel: Exrneuert verbeſſert Wapenbuch, heraus 
gegeben. Seine Tochter, Magdalena, die biefen Hel⸗ 
mer zum zweyten Manne hatte, und eine große Kuͤnſt⸗ 
lerinn im Zeichen und Mablen war, hat ein Eremplar 
dieſes Wapenbuches Funftmäßig und prächtig ausge⸗ 
mablt, welches fich in ber königlichen Bibliothek zu 
Berlin befindet. Vorher hatte fie ben Hortum Eyfter- 


rin. une Un — — — 


Fuerſt RB.xuverſtenau 1288 


tenfem Besleri iluminirt, wovon in der kaiſerlichen 
und Nürnbergifchen Bibliothek ein Eremplat gewieſen 
wird. Wills Nuͤrnb. Bel. der. © j 

Fuer fi, (Johann Zatharias,) Chur-Trierifcyer Leib⸗ 
Medicus zu Cobleng auch umter dem Nahmen Aeolus 
ein Mitghed, det Faiferlichen Naturforfcher. Er war 
von Dettelbath oder Tettelbach am Main. in Würzs 
burgifchen gebürtig, ward unter dem Beynahnien von 
Suerftenau geadelt,, und gab herand: — 

Aeolum macrocosmicum, analogiam ventorum, 

magni parvigue mundi. Coln, 1666. 

Dialogum hygialtieum, ĩ. e. Collognium phyfico-me- 

‚dieum inter -Hygiophilum»et ‚Jatrophilum. Eben 
baf. 1692, 12. ,, “7 t 7 
Colloquium phyfico-medicum de an 
et termine, virae. Eben daf. 1693, J 
Medicinam fupplicem ad Priacipum ac Magnarum 
pedes proyolutam, exponentem Sfraudes, dolos 
technas, impofturas et falcinationes Pfeudo - Medi- 
corum. Frankfurt am Main. 
Defiderata ahatomjco- philologica. Halle, 1709, 4- 
(Wolferm,) me 

Fürft, (Wolfgang Chrifloph,) Superintendent zu 
Königsberg in Kranken, war den zıflen Sept: 1668 
ju Dannbhaufen an der Altmühl gebohren, und ein 
Sohn Tob. Leonh. Fuͤrſts, Predigers, anfänglich zu 
Dannhauſen und bernach zu Dornhauſen. Er ftubter« 
fe zu Rotenburg an der Tauber und Jena. Am erften 
Drte zeigte er fchon feine Gefchicklichkeit in ſeinem 16 
ten Jahre durch eine Disputation de philofophiae ra- 
tionalis neceflitate ; am andern disputierte ex “über 
Dan. 4, 24 und de monachatu papali reprobando, wurde 
1689 Pfarrer zu Gerolfingen am Heſelberg, 1698 
—— zu Prichſenſtatt. Hier gerieth er durch 
einen Hebraͤiſchen Brief, welchen’ er an den Anſpachi ⸗ 
ſchen Hofjunfer zur Empfehlung ſeines Bruders ge⸗ 
ſchrieben harte, in Verdrießlichkeſten/ weil derſelbe von 
ben meiſten ungecht war. verfiamben worden. Es ge⸗ 
veichte ihm aber derſelbe hernachmahls zu feiner Bes 
förderung, denn der Herzog zu Sachſen ⸗Hildburghau⸗ 
fen berief ihn 1714 zum Hof» und Stadt “Diacono, 
auch Profeffor der Morgenländifchen Sprachen mac) 
Hildburgshaufen, mo ihm auch das Amt, die Logik 
und Metaphufif im Gymnaſio zu lehren, aufgetragen 
mwurbe. 1717 wurde er Superintendent und Paſtor 
primarius zu. Konigsberg in Franken wo er den 12 
ten Nov. 1742 ſtarb. Adta hift. eccleſ. Ch. 8. 

Fuerſtenau, (Conrad;) ein Buchdrucker zu Roſtock, 
in der legten Haͤlfte des 16ten-Jahrhundertes, gab 
Joh. Oldendorps Tractas-von Rathſchlaͤgen, aus 
dem Niederſaͤchſiſchen ins Hochdeutſche uͤberſetzt, 
1597 nebſt deſſen Tractat de eonſultatione in 8 heraus. 
(Wolferm.) a . 

Fuer/ffenau, (Foharm Friedrich) der Arzney⸗Wiſ⸗ 
fenfchaft Doctor, der Anatomie und. Chirurgie ordente 
licher Lehrer zu Rinteln, Mitglied der kaiſerlichen F 

turfor⸗ 


—— 


1289 Fuerftenau 


turforfchenden Gefellfchaft mrit dem Nahmen Fauſtini 
Tertii, des folgenden Johann Hermann Sohn, mar 
den zıften Det. 1724 zu Ninteln geboßren, und flus 
dierte daſelbſt die Weltwrisheit und Medicin. Um bie 
Würde Eines Lehrers der Arzneykunſt zu'erlangen, ver⸗ 
theidigte er feine Streitfchriften; die eine de merhodo 
medendi, ımbd die andere de initiis-typographiae phy- 
hologieis, unter feines Vaters Vorfige. % af bes 
reifete er die berüfhmteiter® Oerter Deutſchlanbs und 
ande, und nach feiner R r in feine Vater 
t vertheidigte er 1745 feine Inaugural⸗Disputa⸗ 
tion de fpasmo veficae unter feines Vaters Vorſitze. 
m Jahr 1747 wurde Ihm die ordentliche Lehrſtelle der 
Sergliederungs. und Wundarzneyfunft'auf dafiger U⸗ 
miverfieät erteilt, melches: Amt er mit einer Rede de 
Anatofnia a fordibus reputgara antrat; aber bereirgiden 
aeften März 1751 farb. Außer den obigen Disputa⸗ 
tionen hat man noch von ihm; a u un 

Difp. de alumine. Rinteln, 1748,45 

— deantimonio erudo, Eben daf 1248, 4. ' 
Pr. de ſpina ventola valde fpinofa. Eb. daſ. 1748, 4. 
— qb0 empyema,, natuzae-dugu-enngruis praefidiis 
chirurgieis perfanatum et propriis manıbus tracta · 

tum. Eben baf. 1749, + F 

In den Adtis natur, curiol. Th. 8, befindet ſich von 


ihm: de abfceflu et ulcere genuum, feliciter per-, 


fanatis; desarthritide waga, fungulari ratione, brevi 

„‚temporis intervallo lanata; malum ifchiaticum 
feu rheumatismüs femoris; de aſſectu (pasmpdico 
et quali maniaco per absceflam criticum , in dorfo 
manus, ſablato. Ads Nat. Curiof, 8.10, Schmer- 
ſahls zuverL Wache. - Dunkels Kracher. Th. 1; 
Strieders eff. Bel, Geſch. 

Fuerfl enau, (Johann Hermann,) Profeffor der Me⸗ 
dicin und Defonomie gu Rinteln, war den'ıften Jan. 
1688 Zu Hervord gebohren, wo fein Vater Johann, 
Prediger war. Er fiudierte zu Wittenberg, Jena und 
Halle, warb: ıyc9 an kegterm Orte Doctor, und that 
darauf eine aelehrte Reife durch Holland und hetnach 
durch Deutſchland. 1720 ward er ordentlicher Pros 
feffor ber Medicin’zu Rinteln, und 1730 dabey Ber 
—— Er ſtarb den 7ten Aprib 1756, und hin⸗ 
terließ: t * a’ . 

Difp: ſiſtens deſiderata anatomico-phyfiol Kalle, 

“ 170% r ‘ .. 
—— practiea ad Gotk. Thomafıuım. Frankfurt, 
1720; welche beyde auch in benDefid. Med. ſtehen. 
Orat. de fatis Medicorum, Rinteln, 1710, 4. 
Ep. de mgebis-ICtoram. —— 1721, 8. 
„Difp. de vita longa. Rinteln, 17214.. 

— de officio Medici: Eben daf. 1721, 4. 

— de hydrope pectotis. Eben dafı 1721, 4: 

Ep. contin. defiderata circa morbos. Amfterdam, 


2720 8. 

Diſp. filtens dehderata chirurgica. Ninteln, 1723, 4; 
nebft ber voriger auch in den Defideratis Medicis. 

— de Dyienteria alba in puerpera. €b. daf. 1723, 4 


Fuerftenau 
Pr. de valerudine Principum. Eben-baf. 1724, Sol. 


1290. 


„ Deliderata medica junctim edita. geipzig, 1737, 8: 


Orat. de analogia Academiae er Oeconomiae. 
teln, 1730, 4. ‚ 
Difp. 1—IV, cont. defiderata oeconomica. Eben baf. 
1731," 
— de —— divinum eft in hiftoria litteraria. €» 
ben daf. 173,4 
— de ufu er abufu acidulartm in afledibus'fpalmo- 
dieis er hypochondr. 1731, 4. 
Pr; de vitiis eruditorum. 1731, $ol. 
Difp. ſiſt. novum circa Aerolcopiam:"tentamen. 
1732, 4. 
— de odoribus. 1932, 4. - 
— de morbis Medicorum. 17372,'4. 
— de merbis Brutorum. 1733, 4. 
— de tympanire. 1733, 4. | 
— de Xenodochiis. 1734, 4. 
— de Indorum mörbis et medicina! 1935, 4. 
eg Anleitung zur ‚Arushaltungskunft. 
0, 1736, 8. . 
Die e car&inomare labii inferioris absque ſectione 
ato. 1739, 4. * J 
— de Mania. 1739, 4. , en en 
— 1--111 de methödo medendi. 1740 & 
—' de infiis“typographiae phyfiologicis. 1740, 45 
worin er bemeifen wollte, daß die Chymie Gele» 
genbeit kur ‚Erfindung der Yachdtucerfänft ges 
eben habe. ° - 
BR. ri pitarione fana et morbofa. 1741, 4. 


m 
’ 


— de contagio et mörbis contaglölis. 1742, 4 


— fift. abfeetliunm 'mufeilorum abdominis laeta tri- 
ftiaque exempla. 174,4. = 

Pr. de ritibus aeademicis. 1742, Fol. " 

— de oeconomia humana. 1744, 4. 

— de eleötricitate, 1745, 4 . 

Difp. de fulphure et. medicamentis Sulphureis. 
17457 4 — 

— de arte obſtetricia 1746, 


Einleitung zur Vieharzneykunſt. Wolfenbüttel, 


1747, 8. j 

Difp. de oculorum vitlis> 1748. 4 

— de meritis Lurheri in Oeconomiam. : 1749, 4 

— de S. Viti ſatu f. chorea vom S. Veits-Tans, 
— — ( WESERN 

Pr. de praejudiciis ĩn artis exercitio ſalutaris vulgari- 
bus fedulo vitandis. 1750, 4. 

Difp. de medicamentorüm. viribäs rite aeftimandis 
175.4  . 

Von dem rechten Gebrauch und Mißbrauch der 
mineralifchen Waffer, befonders des Pyrmon⸗ 
ter⸗Brunnens. Lenigo, 17517 8. 

Ditp. de Scorbuto, 1751, 4. 

— [11 fiftens Specimina Medicinae forenfis con- 
traltae. 1752, 4- 

— de doloribus. 1753, 4. 

Pr. de libertare academica. 1753, 4- 

Mmam 3 


Diß. 





1291 von Fuerſtenau Fueßli 


Difp. de brachio fphacelato ab integro reliquo eor- 
pore [pontanea naturae vi feparato. 1754, 4. 

Pr. de Feftorum imminutione oeconomicae publicae 
et privatae profutura. 1754 4 

Difp. de Febribus. 1755, 4. 

Diele Bemerfungen in den AA. Nat. Curiol. Th. 4— 
10; in den Nor. Ad. Nat. Curiof. Th. 1; und in 
den Brest. Samml. Suppl. 3; ingleichen eis 
chen⸗Programmata und Gelegenbeitsfchriften, 
Borners Aerzte; Eloy Dict de la Med. Goͤttens 
gel. Eur. vorzuͤglich Strieders Heſſ. Bel, Geſch. 

von Fuerfienau, (Johann Zacharias Fuerfl,) ©. 


Suerft. 
von Fuerftenberg, (Anton Ego,) Fuͤrſt, Graf in 
eiligenberg und Warbenberg, Landgraf in Baar, 
err auf Hauffen, Weitra, Trochtelfingen und Wehrn⸗ 
wag, der ditefte Sohn des erften Fuͤrſten 2 Fuͤrſten⸗ 
berg und Chur-Baierifchen Ober⸗Hofmarſchalls, Her⸗ 
mann Egonis, war den Sten April 1656, vielleicht zu 
eiligenberg gebohren, ward 1697 Statthalter des 
hurfürftenthums Sachfen, und jtarb ben roten Det. 
1716 al® der Iehte ber Heiligenbergifchen Linie zu 
Wernsdorf, jego Hubertsburg —— in Meiſſen. 
Man bat unter feinem Nahmen: Reflexions fur |’ Etat 
de Saxe, die er 1708 zu Dresden fell aufgefegt haben, 
amd welche fich ehemahls in der Mentifchen Bibliothef 
gu Peipsig im Mfer, befanden. (Wolferm.) 
- von Fuerflenberg, (Thheodoricus,) ©. Theodericus 
im Joͤchtr. 

Fuerflener, (Zacharias,) unter deffen Rahmen man 
Confutationem defenfionis Henriei Andium Ducis con- 
tra Epifc. Valentinum, Jo. Mouluccium, 1574 bat, ift 
Hugo Donellus, 

Fuerflenhold, (Eufebius,) ift der jüngere Cafpar 
Sagittarius im scher, 

von Fuerwitzhaufen, (Gaudiofus,) ein erbichteter 
Nahme eines unbefannten Verfaſſers, unter welchem 
Antidotum Melancholiae ju Franffurt, 1670, in zwey 
Theilen in 12 heraus Fam, welches 1691 unter bem Tis 
tel: Schola curiofitatis ſ. antidotum melancholiae joco- 
ferium omanibus hypochondriacis et atra bili laboranti- 
bus live fratribus Ipleneticis et melancholieis, zu Nuͤrn⸗ 
berg in 12 wieder aufgelegt wurde, 

Fuißli, (Fohann Conrad,) Kämmerer des Capituls 

u Minterthur, und Pfarrer zu Veltheim im Canton 


uͤrch, war 1707 zu Zürch gebohren, und ftarb zw 


Winterthur im Julius 1775. Seine Schriften find : 
ER Simieri Respublica Helvetiorum. Zuͤrch, 1734, $- 
"hefaurus Hiftorine Helveticae. Tom. I. Eben daf. 
1735, Sol. deifen Inhalt in Buders Bibl. hiſt. 
1305, angegeben wird. 
Nachricht von der Zürchifchen Ucberfegung des 
Joſephi. Eben daf. 1736, 8. 
Comment. ad Rom. V, 13. Eben daf. 1738. 
Dif. apologetica I pro Davide Rege adv. obtre&tatio- 
nes P. Baclii. Eben daf. 1741, 4 


Fueßli Fuefi 1292 


Beyträge zur Erlaͤuterung der Reformationss Des, 
hichte des Schweitzerlandes. Eben daſ. 1741 
— 1753, fünf Theile in $. 
Epiftolae ab Ecelefiae Helveticae reformatoribus vel 
ad eos feriptäe. Cent. I. Eben daſ. 1742, 8. 
Unpartheyiſche Nachricht von den legen Reli⸗ 
gions⸗ und Staatsverbrechern des Schweigers 
landes; in bem Hamburg. Magaz. Th. 14, und: 
Franz im Journal etranger, 1756. SR 
Das Berragen Hans und Perer Fueßlins bey der 
Glaubensverbefferung in Juͤrch; in den Frey⸗ 


muͤth. Nacht. 1758, und verfürgt int Hamburg, ° 


Magaʒ. 

Diff. de Fanatieis See. XI in Italia. Bern, 1761, 8. 

Der Ehrift, ein Soldat, unter den heidnifchen Bai« 
fern in der Befchichte des Rriegesoberften Mo⸗ 
riz und der Chebäifchen Legion ; unter dem Nah» 
men Phileutherii. Frankfurt und Leipzig, 1765 
8; gegen Joſe. Ant. Selir von Balıhafar. 

Difl. de Alexiade Annae Comnrenae. 1765, 4. 

Beleuchtung einiger Artikel in der encydopädie 
Srauffurt, 1766, 4. 

Neue und unparthepifche Kirchen » und Begers 
Hiſtorie der mittlern Zeis, ıfler Th. Franffurt 
und Leipzig, 1770, 8. Ä 

Nuͤtzliche KTachrichten aus deu Helvetiſchen Ges 
fchichten ; in der neueften Samanl. vernmfchrer‘ 
Sthriften, Th. 2, 3. 

De genuina Albigenfium et Waldenfium, dißinttio- 
ne; in ben Milc, Lipf. Th. 10; wider den Pater 
Grerfer. Meuſels gel. Deurfchl. Hallers Schweig 
Bibliorh. 

Fueßli, (Johann Georg,) ein Schweiger, gegen 
dag Ende des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: Con- 
clavia Romana relerata. Zürc), 1691, 4. j 

Fuefi, (Pius,) ein Dominicaner, war 7703 zu Eos 
marom in —— von reformierten Aeltern gebohren, 
ſtudierte im feinem Vakerlande, wandte ſich bey m. 
menden Jahren von ber reformierfen Kirche zur Ro— 
mifchen, und trat in den Domtnicantr » Orden, und 
—— zu Waitzen 1769. Er gab folgeude Werke her⸗ 
aus: 

Otia Poetica ete. Wien, 1744, 8. 


Tribunale Confeflariorum et Ordinandorum eximii 


P. M. Martini Wigands etc. in breve compendium 
collectum etc. Eben baf. 1745, 8. 

Fafciculum biblicum feu feletta lacrae fcripturae effa- 
ta metrice pronuntiata. Ofen, 1746, 8- 

Szent Domonkos Szerzet-beli Ferrerius $z. Vintze 
elete es tſuda t&teli erc. az ajtatos Magyar nem- 
zetnek Kivänfagäert magyarra forditatort, Dedens 
burg, 1749, 8; ift das Leben des heil. Vincenz 
Seereri, eines Predigermoͤnchs. 

Catonis moralia dilticha ad Hungaricos verfus magna 
elegantia redacta. Neue Ausgabe, Ofen, 1772, 8- 
Aoranyi Mem. Hung, 

Fuefös, 


u 


1293 N uefös Fuhrham 


Fuefös, (Fohannes,) ein reformierter Prediger aus 
Saroſchpataf in Ungarn, in der erfien Hälfte des vos 
rigen Jahrhundertes, fchrieb: Kirälyok Tuköre, d. i. 
Regenten= Spiegel ; welches auf Koſten des Fürften 
Gabriel Beihlens 1625 in 3 gedruckt wurde. Horanyi 
Mem. Hung. 

" Fuit, (Ludwig,) ein berühmter Parlaments. Advo⸗ 
cat zu Paris, mo er 1739 in einem Alter von ungefär 
so Jahren farb, nachdem er ein gründliches Werf 
Sur les matieres beneficiales, Paris, 1723, 4 gefchries 
ben hatte, welches Rouſſeau de Lacombe verbefferte, 
und unter dem Titel: Jurisprudence canonique, eben 
baf. 1771, Sol. wieder auflegen ließ. Nour. Did, hift. 

Fuga, (Vincentius,) vermuthlich ein Staliäner, in 
der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt ift: Compendium notitiae 
orbis facri et profani. Pabua, 1715, 12. 

Fuhrmann, (Gottfried,) ein Deutfcher Dichter aus 
Echlefien, welcher zu Liegnitz unter Chriſti. Gryphius 
ftudieret hatte. Er mar 1708 noch ein Gandidat der 
Theologie. Man hat von ihm: 

Bions geiftliche Wälder oder Lieder auf Die Evans 

. gelia. Leipzig, 1708, 8. 

Zwölf chriſiliche TJubellieder auf das Reforma⸗ 
tionss set. Eben baf. 1717, 8. 

Andächtige Sabbarsftimme der "Heiligen. Eb: baf. 
1722, u . 

Begriff des Ahen Teftaments bis ins Neue. Eben 
daf. 1744 4 

Fuhrmann, (Johann Wilhelm.) Brofeffor der Theo» 
Togie zu Kiel, wohin er 1778 von Leipzig berufen wur⸗ 
de, aber bereits im Sept. 1780 flarb. Man hat von 

m; 

— Comment. de concinnitate in Ep. Pauli ad Romanos. 
teipzig, 1776, 4- 

De fubtilitate Pauli in argumentis traftandis. Eben 
baf. 1777, 4 

Fuhrmann, (Martin Heinrich,) Cantor am $ries 
drichs· Gymnaſio zu Berlin, in der erften Hälfte des 
—— Jahrhundertes, von welchem mir be⸗ 

annt ift: 

Muſicaliſche Striegel. Um 1727. 

Gerechte Wagſchale. 1728, 8; unter dem Nahmen 
Innoc. Franckenberg gegen D. Meyers Gedan⸗ 
ken von der Kirchen⸗Muſik. Ein Ungenannter 
ſchrieb dagegen ben abgewürdigten Wagenmeis 
fter. 1729, 8. j , 

Das in unfern Opern: Theatris und ComödieneBüe 
chern fiedyende Cht iſtenthum und fiegende „eis 
denthum. Ganterburg, 1728, 8; ohne Rahmen. 

Die an der Kirche Gottes gebaute Satans⸗Capelle. 
Ein am Rhein, (Berlin,) 1729, 8; unter dem 
Nahmen Maxc. Silar. Friſchmuth. Unſch. Nachr. 
1729, 1730. 

Fuhrmann, (P. Matthias,) des heil, Pauli erſten 


Fulco Fulda 1294 


Einfiedler® der Defterreichifchen Provinz, General:De 
finitor, war im Defierreichifchen gebohren, und ftarb 
zu Wien 1773, nachdem er heraus gegeben hatte: 

ar und Neues Defterreich, Wien, 1734, vier Thei⸗ 


e in 8. 
Alt und Neues Wien. Eben daſ. 1738, wey Theile 


in 8. 

Hiftoriam $. de baptilmo Confansini M. Th. 1, Rom, 
1743, 45 Th. 2, Wien, 1747, 4. , 

Dux Angelicus, der Engliſche Wegweiſer. Wien, 

. 175%, 8; ift eine Befchreibung der Stadt Rom, 
für die Pilgrimme. 

Abhandlung von den hiftorifchen Streitfengen, ob 
Vindobons oder Sabiana auf dem Plag des heu⸗ 
tigen Wien geftanden u. ſ. f. Eben baf. 1764 8; 
wider Aambachers Nbhandlung von den 1759 
srfundenen Todtenfärgen, und wider ben Pater 
Leopold Sifcher und deffen brev. Notit. Vindob. 
welcher legtere darauf in Erinnerungen an die 
‚Lefer 1764 antwortete. 

Hiſtoriſche Streitfragen, ob die Stadt Vindobona 
fo groß als Wien gewefen. Eben daf. 1765, 8. 

— — — Beſchreibung und kurzgefaßte Nach⸗ 
richt von der Stadt Wien und ihren Vorſtaͤd⸗ 
ten. Eben daſ. 17661770, drey Theile ing; eine 
Fortſetzung des Alt und Neuen Wien. 

Allgemeine Kirchen⸗ und Welt⸗Geſchichte von Oe⸗ 
fterreich. Eben daſ. 1769, 4 

Fulco 4, Graf von Anjou, mit den Zunahmen 
Rechin oder Richin, war 1043 zu Chateau⸗Landon ir 
Gatinais gebohrem, wo feim Water Bortfeied, Herr 
des Ortes war. Er that fich im feiner Jugend im 
Kriege hervor, überließ ſich aber in feinem Alter der 
Zrägheit und den Wolluͤſten, welche ihm: wieder zu 
Streifzügen und Raubereyen verleiteten. Nach mans» 
cherley Händeln und Unruhen ftarb er 1109, und hin⸗ 
terließ eine Hihoriam Comitum Andegavenfium et Tu- 
sonenfium, worein er feine eigene Gefchichte mit ver⸗ 
flochten hatte, von welcher aber nur noch ein Theil 
übrig iſt, twelcher fich in des d' Achery Spicileg. Th. 
10 befindet. Eine Frangdfifche Ueberfehung davon 
geb ber Abbe de Marolles mit einigen andern aͤhn⸗ 

ichen Stuͤcken zu Paris, 1681, 4 heraus. Hiſt. liter, 
de France, Th. 9, S. 391 - 398. 

Fulco, mit dem Zunahmen der Große, Abt zu Cor» 
bie, erhielt dieſe Würde 1048, und ſtarb den zten Der. 
095. Er hinterließ eine Gefchichte feines Kloſters, 
von welcher fich ein Stücd in Wisbillons Ad befindet. 
Hift. litter. de France, Th. 3, ©. 426. 

Fulda, (‚Fohann Chriffion,) Prediger an ber Jacobi- 
Kirche zu Hamburg, war 1740 zu Wildungen im Wals 
deckiſchen gebshren, ward 1764 Prediger zu Hildes⸗ 
heim und 1775 zu Hamburg, wo er den arten Jul. 
1784 ffarb. Er hinterließ nur einige einzeln gedruckte 
Predigten, Thieß Hamb. Geh Geſch. Meuſels gel. 
Deutſchl. 

Fuldener, 


1295 Fuldener Funck 


Fuldener, oder Fueldener, (Foharn Facob,) herr 
zoglicher Würtemberg- Delfifcher. Negierungsrath, in 
der erften Hälfte des. gegenwärtigen Jahrhundertes, 
vom welchen mir Befannt ät: 'Bio- et Bibliograpkia Si- 
lefiaca, d. i, Schlefiidye Bibliorhef und B 
"gie, wovon aber ur Repofiror. I, Vok I ju Lauban, 
1731, m 4 heraus ‚gefommen ift. Le 
* Fuller, (T’homas,).cin Englifcher Mebicug, um ben 
Anfang des gegenwärtigen Jahrhumbertes, von wel⸗ 
chem mir befanmnt ift: 

Pharmacopoeia extemporanea. Motterdbam, 1709, 8; 

welches fchon die fünfte Ausgabe ifti 

Exanthematologia, vow den Fiebern mit einem Aus⸗ 
fchlage, in Englifcher Sprache, ynd um 1729. 

Fuller, (Wilhelm,) ein Engländer, um den Anfang 
er gegenwärtigen Jahrhundertes, bon welchem mir 

kannt ift: 1 

De la ——— mere du pretendu Prince de Galles. 
‚ „1696, 12. —— 

The life of Will. Fuller, gentl. written by his own 
hand. £onbon, ug ” Bu 

Fullonius, (Abel). ein Mathematicus, in der letzten 
Hälfte des 16ten Jahrhundertes, von welchem man 
„bat; Fabricam holometri et ülus ejus geometricus. Ba⸗ 
fel, 1577, Fol. j ’ 

Fumee, (Aegidius, oder Gilles,) ein Franzoſe und 
Gouverneur der Rinder des Herrn de Longanney, in 
ber leisten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem man bat: Le Mireir de Loyaute, ou I’ hiftoire 
deplorable de Zerbin, Prince d’Ecofle et d’ Ifabelle In- 
fante de Gallice,, tirde-d’ Ariofle et mile en vers. Pa⸗ 
rig, 1575, 8. Goujet Bibl. Frans. Th. 7, ©. 360. 

.. de Fumde, (Claudius Heinrich,) Abt de Voifenon, 
©. Voiſenon. 

de Fumde, (Facob,) ein Franzoſe, um ben Anfang 
bes vorigen Jahrhundertes, von welchem mir be— 
fannt ift: 5 

L’ One, rez., Inftirution et Ceremonies de 
Chevaliers de I’ Ordre de Malte. Paris, 1604, 12. 

L’ Arfenal de la Milice Frangoife. Eben daf. 1608, 8. 

Fumse, (Martin,) Herr de Benille, ein Franzofe, 
in ber letzten Hälfte des 10ten Jahrhunderts, ver» 
mufhlich ein Verwandter des im Jocher befindlichen 
Mart, Sumde, Mir ift von ihm befannt: 

Hifteire des guerres faires par l' Empereur Juftinien 
contre les Vandales et les Gothes trad. du Grec de 
Procope. Parig, 1587, Fol. 

— — generale des troubles de Hongrie et de 
Tranfilvanie, Eben daſ. 1594, 8; eben baf. 
1608, 8. 

Funck, (Chriflian David,) lebte gegen dad Ende 

= vorigen Jahrhundertes. Mir ift von ihm bes 
annt: 

“ Hiftoria infallibilifmi fallibilis, wider Wilh. „eine, 

Srepperren von Sreyburg Hiftoria infallibiliimi, 


‚ Funck j 1296 


1690, 4; in Deutfcher Sprache und unter dem 
Nahmen eines fremwabrheitliebenden Freundes. 
‚ Difl. de calculo albo veterum ad Apocal. 2, 17. Leip- 
zig, 1691,4 " J 8 ; + 
Comm. philel. ad illud Hoewarii Lib. III, od. 6, Aetas 
. Parenzuen etc. Eben daſ. 1693, 4, , 
Vindieiae faeculi noftri erroneae wulgi opinioni op- 
poſitae. Sranffurt und Leipzig, 1696, ı2. 


'Funck, (Chrifl. Gabriel) vermuthlich ein Beifl- 


licher zu Görlig, bald mach dem Anfange des gegen 
wärtigen Jahrhundertes, von weichem man hat: Ent» 
wurf der 8 chichte aller bey dem Goͤrlitziſchen 
m gewefenen geiftlichen Perfonen. Gdr« 
1711,88. 0. ; y 
Funck, a) S. ben folgenden. 
Fünck, (Gerhard))) ds Haynau in Schleſien, ein 
—— und — der Theologie fu Frank 
urt an der Dder, bald nach dem Anfange des ſechs⸗ 
zthenten Jahrhundertes, von teldyem mir befannt 
iſt: Formalitates moderniores de mente’ Scor’ per Anr. 
Ireli ; welche er heraus gab, Frankfurt an der Ober, 
1514 4. S. davon Dresd. gel, Ans. 1755, ©. 301. 
Es befanden fich um dieſe Zeit noch five Proftffores 
auf diefer Univerfität Sabignus Fund und Matthias 
Funck, welche Brüder und gleichfalls dus Hahnau ges 
bürtig, folglich auch vermuthuch Brüder von bem 
Gerhard Fund waren. Ro ias Sund 
ftehet ein kurzes Lateiniſches Gedilcht vor den eben ge= 
dachten Formalitatibus ; außer dem ſchrieb er noch an⸗ 
dere Gedichte, Triumpham Chriſtianum, Vitam Hedwi- 
pi heroico carmine, Primitias carminum in genethlium 
alutiferae virginis Mariae, ohne Drt und Jahr, 1513, 
4, und vieleicht noch andere mehr, Don dem Sabian 
Sund hat man Carmen elegiac. de laudibus Philofo- 
phiae. S. Maderi Centuria Scriptor. infign. LXXVII, 
LAXVUI; Cunradi Silefia togata, ©, 85. . 
Funck, (Fohann Nicolaus,) der aͤltere, Profeffor 
ber Beredfamfeit,; Gefchichte und Politik, Bibliorhefar 
ber Univerfitdt, und Ephorus des Milhelminifchen 
Collegii zu Rinteln, war = Marburg den zgften März 
1693 gebohren, wo fein Vater Sebaftian, ein Advo⸗ 
cat war. Nach vollendeten Schul» und Univerfitäts- 


‚Jahren im feiner Baterftadt, wurde er 1723 Lehrer der 


dritten Klaffe am Pädagogio zu Ninteln, und: 1729 
erhielt er die obigen Profeffuren, die er mit.aller Treue 
bis am fein hohes Alter verwaltete, und fich befonders 
um bie Gefihichte der Lateinifchhen Sprache verdient 
machte. Er fiarb den 26ften Dec. 1777 im gsften Jah⸗ 
re feines Alter; Geine Schriften find: . 
Panegyricas Carolo H. L. dictus. Marburg, 1717; 
auch in den Select orat. academ. —— 
Tract. de origine Lat. Linguae, Gießen, 1720, 4. 
— de pueritia Lat. Linguae, Marburg, 1720, 4 
Beyde famen umter dem Titel: De origine et 
pueritia Lat. linguae zu Marburg, 1735, 4 ber» 
mebrt heraus. 


1297 Fun 


¶ Der inte ſeiner Kirche in Liebe verbundene Jeſus, 

nach en fm hohen Liedes. Gießen, 1721, 
8; unter bem Rahmen Infander, h 

Oei Geſpraͤch des Bemiffens und Blaubens, 


- Eben baf. 1721, 8; unter bem vorigen Rahmen. , 
Buß⸗ und Blaubenssliebung, Eben daf. 1722, 8;. 


unter dem vorigen Nahmen. 


Poetiſcher Pharos. Eben daf. 1722, 8; unter eben, 


demfelben Nahmen. 

Pr. de variis-Lat, ling. aetatibus er fatis. Marburg, 
1722, 8. 
icileg. litrer. quo recta probatur kegum decemvira- 

ar reftitutio contra Balch, Branchs. Eben. baf. 
1723, 4; auch bey dem Tr. de orig"@fpueritia L. 


L. 1735. . Em 
Tra&. de adolefcentia Lar. ling. Eben baf. 1723, 4 


Poerifche Sabbaths⸗Feyer in geiftlichen Gedichten. 
Eben baf. 1726, 8; Rinteln, 1746, 8; unter dem 
Rahmen Infander. 


Orat. de Caroli H. L. jam (enefcentis non fenefcente 
glorie. Marburg, 1726; aud in oratt. acad. 

Trad, de virili Lat. ling. aetate. Eben daf. 1727, 
1730, zwey Theile in 4. 

Pr. de annulis fignisque vererum. Rinteln, 1729, 4; 
auch in Dilfertarr. acad. 

Orat. de Politices, eloquentiae et hiftoriarum in re- 
publica uſa et nexu. Eben daſ. 1729 ; auch in 
oratt. acad. 

— in memor. Fo. Kahleri, Eben daf. 1729, Fol. 

. auch in Diflertart, acad. uud in den Oratt. 

Pr. de corporis academici conftituendo capite. Eben 
daf. 1729, Fol. auch in Differratt. acad. 

— de falute ac laetitia populi in Carali H. L. natali. 
Eben baf. 1729; auch in Differtr. ‘ z 

Orat. de Caroli HL. jam fenefcentis non fenefcen- 
te juftitia. Eben daf. 1729; auch in Oratt. 

Pr. de concordia. Eben daf. 1729; auch in Diſſertt. 

De leäione auctorum claflicorum neceflaria. Lemgo, 
1730, 4; eben daſ. 1745, 4. Pars altera, eben daſ. 


1763, 4. j , 

Pr. de Caroli H. L. obitu. Ninteln, 1730; auch in 
Differtt. 5 

— de ludu Cattorum in Caroli L. funere Eben 
baf. 1730; auch eben daſelbſt. ’ 

‚Oratio funebris divo Carolo H. L. dicta. Eben daf. 
1730, Sol. auch in Oratt. 

Pr. de transferendo magiftratu academico. Eben baf. 
1730; auch in Diſſertt. 

— de Bibliotheca ad ufum publicum ordinanda. € 
ben daf. 1730; auch vor dem Catal. Bibl. Rintel. 

Orat. de Bibliothecae Rintel, origine et incrementis, 
Eben daſ. 1730; auch in Oratt. und vor dem Cat. 
Bibl. Rintel. 

Pr. de morali Sinenfium Philofophia. Eb. baf. 1732; 
auch in Diflertr. j 

-Orat. de praeftanria Philofophiae practicae. Eb. daf. 
1732; auch) in Oratt. 

Ber. Jortf. II.B. 


Funch t298 


Pr. de lirteraram vanitate. Eben baf. 1732; auch ie 
Diſſertt. kr . 
Publica Erneftinae Rintelenfum Academiae Biblio- 

theca. Eb. baf. 1733, 4; Acceflio, eb. daf. 1751,4. 
In jucundiflimas ftili Romani exercitationes et artem 


orator. introd. Coln, 1733, 8; unter dem Nahmen 


Nicephori Philomufi, 

Inftirutio epiftolica. Eben daf. 1734, 8; umter dem 
vorigen Nahmen. 

aſmata Aphroniana. Eben baf. 1736, 8; un ⸗ 
ter eben bemfelben Rahmen. Alle drey kamen uns 
tee feinen: wahren Nahmen unter dem Titel: De 
ftilo Latino exercitationes rhetoricae zu Marburg 
und Rinteln, 1737, 8, —— heraus. 

Pr. de caufis corruptae eloquentiae Romanze. Ritt 
teln, 1735; auch in Diſſertt. 

Fo. Robeck de morte voluntaria Philofophorum ;re- 
cenf. et perpetuis adnotart. notavit. Eben daſ. 
1736, 4; Exercitar. altera, Marburg, 1753, 

Pr. de antiquiflimo litterarum in Haflıa ſtatu. Rin⸗ 
teln, 1736, 4; auch in Diflertt. acad. 


Phaedri fabulae cum paraphrafi. Eben daſ. 1738, 8. ’ 


Ciceronis epiftolae ad diverfos c. animadverf. Mars 
burg, 1739, 8. 

Confultariones fcholafticae de lirterarum ftudio ea- 
rundemque tradendarum recta ratione. Marburg 
und Ninteln, 1742, 8. ' 


Comment. de feriprura veterum. Eben daf. 1743, 8. 


. Tra&, de vegeta Lat. ling. feneftute Marburg, 


1744 4 * 

Pr. de lege Acbutia. Rinteln, 1744, 4; auch in Diſ- 
fertt. acad. und in Siccamd de judicio cenrumvir. 
edit. 1776. a 

Leges Xil Tabularum fragmentis reftirurae et illu-, 
ftrarae. Eben daf. 1744, 4. 

Diſſertatt. academicae conjunctim nunc edirae. Lens, 
90, 1746, 8. 

Pr. de Genio. Ninteln, 1746, 4. 

— de Hercule Mufagere. Eben daf. 1747, 

— de repotüs. Üben baf. 1747, 4. 

Apologia pro Phaedro ejusque fabulis. Eben daf. 
1747, 8; gegen Joh. Seid, Chrifte Diff. de Phae- 


dro. Leipzig, 1746, 4- . 


Poetiſche zur Tugend und Vorfichtigkeit leitende 


Sabeln. Rinteln, 1748, 9; unter dem Nahmen 
Chriſti. Wahrmunds. 
Selectae orationes academicae. Lemgo, 1748, 8. 
Pr. de Majumis. Rinteln, 178 4. 
— de jure Depontanorum. Eben daſ. 1750, 4. 
Tract. de inerũ et decrepita Lat. linguae ſenectute. 
Lemgo, 1750, 4. Seine beyden übrigen hierher 
gehörigen fchon vollig ausgearbeiteren Schriften : 
De Latina lingua decumbente er mortua, und Je 
"Latina lingua renata, blieben aus Mangel eines. 
Berlegers ungedrudt. 
Befegnere Davids⸗Harfe. Rinteln, 1750, 9; unter 
dem Rahmen Ehrifti. Wahrmunds. 
Nunu Pr. 





Furgault 


Pr. de olea Minerväe. Rinteln, ER +,“ ie 
„= de medirrink. Eben daf. 17 e 
—'1, II, de avi Phoenice. Eben ne 156 7774 
— de fabis Pythägorae. Ebmidar. ı 
— de domino Zebaoth. Eben baf. 1761,. * 8R 
— de Amalthea, Eben daf. 1763, 4. . rim 
— de canfufione linguarum.ı Eben daſ. 1763 4. 
— I, II, de Romanorum frygalitate Antiqua et Negi- 
bus fumtuariis, Eben — 4 
„Spicileginm.deS. Georgii ordine in Anglia. Eb. daf. 
1769, 4- or 'L, lief 2. 
Pr. de rien degum a Romans ratione, 
-_. —— vu N n — =) 
— de Oker catione; afıa Hast 
— de vererum monumentorumfub — — 
ne. Eben daſ. 1773 4. 
— de jure Depomtanorum. ‚Eben, daf. 17744. 
— de — veterum Romanorum — Eben 
daf. he ⸗ * 4 v4 
Diſſ. de: bes publiee in foro —— 
ex Mauti Gore A, 4 Se» 1; — * 
Symbol;littet. ; * 
- Comm. de Pilumni populo; eben daſ 2 
Noch * Auffaͤtze eben dafelbſi nagleichen im den 
Symbol. liters Hnlae, 17543 ferner noch viele 
m grammen von: weniger wichtigem. Inhalte, 
gleichen viele Aeichen= Programmen, Keichens 
Reden und andere itsfchriften. Strodt⸗ 
manns jegtleb. Gel, Th. 935. wernehmlich: aber 
Strieders Heſſ. Bel. Geſch. Ben 4 
* Funck, (Johann Nieolaüs,) der femgere, des voti 
en Bruderfohn, Profeffor der Berebfamfeit und Dicht: 
Fun i in Marburg, war den 26ften Nov. 1715 zu Eaf 
fel gebohren, wo fin Vater * * — acht 
meifter war. Er fiudierte gu ein, ward 1740 es 
ctor der refürmierten Schile'zu Rinteln; Fus 1750 
Profi zu Marburg, wo er den 2ten April 1758 
Man hat von SF 
Diff. de Lauro Apollini Marburg, 1752, 4. 
Verfehiedene Programmata, Leichen⸗ Reden und 
gateinifche Belegenheitegedichte. Strieder 1. c. 
Funck, (Matthias,)\S. oben in Gerhard Funck. 
Fundatia, ©. $ondaysa. 
de Funes, (Johann Huguflin,) JohanniterRitter 
und Commendator zu Mallen, in der erften Haͤlfte des 
vorigen Jahrhundertes, fhrieb: Chronica de la illo- 
ſtriſſima Militia de $: Juan Bautiſta de Jerufalem. Th. r, 
Valencia, 1626, Fol. Th.2, Saragoffa, 1639, Fol. Ke 
Long und Fontette. 
Funk, ©. Funck. 


Furgault, (Nicolaus,) Profeffor der ſchoͤnen Wiſ⸗ 
ſenſchaften an dem Collegio der vier Nationen zu 2 
rig, war 1706 im Bisthum Chalons gebohren. 
ift von ihm befannt : 

Nouvel abrege de la Grammaire Grecque. Parig, 


1299 Funk 


Furgoe : Furnerio 1300 


eh re 


Dittionnaire des — * rec BE pol 

’ Firkolde (Johann Bäptl 0% 4 
mente zu Touloufe S Een vr mus ) 
Nieder :Arnraghär 


ftarb. ‚©, Fru uch 9— ja A 
Formey dafıib — We 
rl 






ten find vollſt tra MMIMINING 


C he Ordörnanee & 

——— en, 1731 
—* d 

4 Al ae 


eſſeau unterm — 
„ne Jures prirhit Yärig, 1 * * 


— — dsT eſtamen⸗ er autres difpofitions de der- 
mere volonte Eben daf. 1745, dier Bände in 4. 

Commehrsire für 1! Ordonnänce des, ‚Subftititions. 
Eben daf: 1767,12. 

Traite dela Seigneittie feodale — er du 
Fräne - alle Hafürel. Eben daf. 1767, 12. we 

Fuürich, (Johann 53 ein Kerner Dich- 

ter zu Strasburg, in der erſten Auf des borigen 
Jahrhundertes, von welchen man 

Epigratnnata,, anagrammara et religua carmina. 
Etcheburd. 1622, $. 

Poemata milcellanea. Eben daf. 1624, 8. 

Chryfeidos Jibros 4 (eu poema de Japide philöfopho- 
rum. Eben — 1631, 4. (Weolferm,) _., 

Furietti, (Fofeph..d ejlandro,) Eardinal, warden 

24ſten Jan. 1685, zu Bergamo gebohren ward an⸗ 
fangs Abt und paͤpſtlicher Hausprälar ju Rom; ward 
von Clemens 13 den a4ften Spt. 1759 zum Cardinal 
ernannt, und ſtarb zu Nom 1764, Man hat von ihm: 

Cafparini Barziaii opera, ‚pleraque ex Mit; nunc pri- 
mum edita, Nom, 1723, 

De Mulvis. Eben daf. 1752 44. 

Furly, (Benjamin,) «in Nicderländifcher ‚Dnafer, 

in der letzten Hälfte des vorigen Jahrbuntbenteß, gab 
heraus: 

Die Ehre der Welt entdeckt, und wie fie unnüge 
ifhverworfen, die ihre aber, die von Bott als 
keine kommt, befeftäger, und ins Werk geſtellet; 
in Hollaͤndiſcher Sprache. "Rotterbamı1662. 

Ein Brief an einen Sreund won Caufe Abendmahl 
und Rirchengeben; auch in DAMEN! Sprache. 

Ebemdaf, 1666. 

Eine Vorrede zu Penns entdechen und erhöheren 

Wahrheit. 
» Eine Schrift wider die Ant. —— in Hollaͤn⸗ 
diſcher Sprache. Rotterdam, 1674. u... 
‘Furnerio, (Cahiflus,) aus Piaccnza, Eanonicus vom 
Pateran, lebte um bie Mitte des 16ten Jahrhundertes, 
und gab heraus; Solloqui artribuiti a $. Dionifio A- 
reopagita, volgarizzati. Storeny 1550, Priemi Bil. 
degli Volgarizz. 


Er 


Furnius, 


Bapi Äürmius BES 37 


a TR ——— in erſten 
fte des vorigen Jahrhundertes. A 
— Ealeitolus ordinariaei epifcopalis juziscietionis 

eonxentio fie. Paris, 161 83. al Binninr. 

‚nFifyius(Facob;) ein Rechtsgtlehrtet augBenua, 
lebte um 1500, und überfeßte den ı 1 9tew Pſalm in ein 

+ Griekhifches dd; Lateiniſches Gedicht, nach: der Aehn⸗ 

‚Hehfeit. dee Hebraſſchen Berfes Eine Probs davan-im- 

bet man in Aug. Juſtiniani, Biſchofs von Nebbio 
auf der Infel Corſica. heraus gegehenen Pfalter, und 

Je SER Pe els Nachr. Eh: 3, 
BR. a lin ib | j 

‚Furtenbhch,,, (Johann Friedrich, ‚lebte wın ibie 

Mitte des vorigen Jahrhundertes, und fchricbt.Me- 

tamörphofes regnoftum. et:zerum)publicamm, doi. von 

Au fnahm kerhalrung, und 

Bönigreiche, Fuͤrſtenthum und Aanden. Frantfurt 

‚am Mein; 1656, ir ah 

Fuscarenus; ©. Foscarini. rg 
Fuscus; (Pant) Biſchof zu Sarno, Im der legten 

Sr des 16ten Jahrhundertes, von welchem man 

a * ’ 1. . 2 * 


Singularia in jure Caefareo arque Pontifieio· Vene⸗ 
‚dig, 1574, 43 welche 1600 mit Lud; Gemezii Leo- 
ni” eenturia deeifionum et conclufonum, unb 
1520 unter dem Titel: De jure Staruum, zu Frank⸗ 
furt, in 4, wieder aufgelegt wurden. 
De viſnatione ae regimine eceleiarum. Nom, 4. 


" Füflier, ober Müzelier, (Ludteig,) ein witiger 


Kopf aus Paris, wo er um 1672 gebohren war. Er 
verfertigte nebft dem la Bruere den Mercure de Fran- 
ee von 1744 an, und ftärb ben toten Sept. 1752 im 
goften Jahre feines Alters. Man har von ihm fehr 
viele Schaufpiele, fo wohl Opern ald Trauerfpice, 
Komddien und komiſche Opern, deren in den Dittion- 
maiteday Theatre de Paris, Thu ga 112 Stuͤcke aufge 
fuͤhret werden Aufer dem ſchrieb erinoch eine unbe⸗ 
deutende Cridgneides Fables de Mr, cie la Morte. 


Mſvbet FR, (Anton,) aus kLotharingen, trat in 
‚die Geſell Kir verließ ſelbige aber bald wieder, 
famı nach Paris, ward Barihf Doctor der Sörbonne, 
Pfarrer zu &, Barthelgmi, und paͤpſtlicher Brotono- 
tarlus, bekam aber, um ‚1609 a Criminal⸗Progeß 
- mit dem’ Kirchnern fe ©. Leu, welche ihn der Ketzerey, 
Zauberey, and. Unkenfchheit beſchuldigten, daher er 
1612 im Verhaft gen n und ‘aller feiner Pfruͤnden 
verluftig erklaͤret wurde. Nach einem Verhafte von 
Fünf Jahren, ward, er in — — geſetzt, da er denn 
1619 nad Genf ging, die reformierte Religion ans 
nahm und fich verheirathete. Ein Sohn von ihm ging 
nachmahls nath Couſtautinopel und nahm, eines bes 
gangenen Verbrechens wegen, die Tuͤrkiſche Religion 
an. Seine Schriften find; 
Factum pour Aus. Fufi etc. Paris, 8; feine Verthei⸗ 
digung wider die Kirchner zu S. Leu. 


nr: ‚bon. ähm KT 


Bayſerthum, hlatiſſanae Lyonnug 5, 83 welches Philib. Bugn 


Fußelier Hot 1302 


‚ Le.Maftigafgre, „ou Preenefeur. du Zodiaque. Eben 
„daf. 1609, 8; ‚Künt Sakhre wider eben diefelben. 
Le Franc-Ardiver d@ la vraie Eglife contre les abus et 

H&horhies de la fauſſe. Eben daf. 1619, 8; nadı- 
dem er zu den Meformirten übergegangen war. 

) EalnerBib). Laer, Suppl.MBeislänftiger handelt 
ach Rift der bie wider 

ibn erreaten Verfolgungen den Yefuiten beymißet, 


und, ſeinen Uebergang zur xeformierten Religion 
im bag Jahr 1616 ſctzt. 
Fußelier,, S. Fuſelier· «ar m: 


Fuflaillier; (Franciscur) ein Abvocat zu Macon, 
welcher 1542 noch lebte, aber 1559 bereits verſtorben 
war. Er fchrieb um 1520 zu Bourg en Breffe, wo er 
fich bamahls der Peſt wegen aufhielt; Chronicon urbis 
yon 
heraus gab, a ugefchrieben wird, und 
fehr felten if. Bine Franzoſiſche Ueberſetzung erfchien 
bavon, &yon, 1560, 8. Papillon Bibl. des Aut. de 
Bourg. = Br 

Fuzelier, S. Fuſclie. 

Fyens, (Johann.) S. Fienus im Joͤcher. 

de Fyme, (Pafchier,) ein Prediger der Remonſtrau⸗ 
ten zu Harlem um die Mitte des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, ſchrieb in Hollaͤndiſcher Sprache: 

Traßarus aliquot; welche 1713 zum dritten Mahle 
aufgelegt uͤnd mit dem Leben des Verfaſſers ver⸗ 
mehrt wurden. 

Acum argenteam. 

Acum argenteam deauratam. 

Senem Leidenſem. 56 

Orationem ad bonds civeset imcolas civitatis Leidenſie 
de renovatione perfecutionum chriftianifmo adver- 
fantium er eaptivitate Simomis Licae. 1640. 
tenburgh Bibl. Remonftr. 


Fyot de Vaugimois,. (Claudiws,) Abt gu U. 8. zu 


Trouchet in Bresagne, und Doctor ber Sorbonne, 


war den Z1ften Yug. 1689 zu Dijon gebohren, und be» 
fam bie r das Seminarium ©. Jrendi zu 
Lyon. Er ſchrieb: 
Entretiens avec Notre Seigneur J. C. avant et aptes 
la 8. Melle: Lyon, 1721, 12; weyter Theil, eben 
emmsbaf. 1726, 12; beyde fehr vermehrt, eben baf. 
"1729, vier Theile in 12. . 
Manuel qui comprend diflerentes merhodes pour en- 
tendre la $. Mefle. Eben daf. 1731, 12; eben baf. 
1734 12. 

Avis important fur la pratique et I’ adminiftration du 
Sacr. de Penitence. Brüffel, 1738, 12. 

La devotion aux $. Anges. yon, 1738, 12. Papils 

lön Bibl. des Aut. de Bourg. 

Fyot de la Marche, (Franeiscus,) Baron de Mont · 
pont, Geigneur de Montjay, Parlamentsrath in Pa- 
ris, ein Enfel des Elaude Syor de Ia Marche im Joͤ⸗ 
cher, war den ıflen Dec. 1669 zu Dijon gebohren, 

NRnnna und 


a 303 6, von Gabelkoven 


amd * zu Paris den aten Jul. 1716. Seine Schrif- - 
sen ſind: : ü . 
Les qualites neceflaires à un Juge avec la.refolution . 


des queitions les plus importantes fur les devoirs 
de fa Profeflion. Paris, 1699, 12; eben daf. 1700, 
12; eben daf. 1716, ı2. 

Le Tableau de I’ ancien Senat Romain, ou on decrit 


prineipalement les Fondions, les Obkigations er 

de G (la Demoifelle,) iſt Maria de Jars, Der 
" moifelle de Bournay, 
G. (Ange,) ift Ange Boudard, 

G. (A. F. G.) ift Janus Gruter. 

G. (4.G. E D) ift Ant. Godeau, Ev&que de 
Graſſe. 
6. (A. M.) iſt Andreas Muͤller von Greifen⸗ 


hagen. 
G. (C.) iſt Chriſtoph Glaſer; ingleichen Carl Guil⸗ 


ume. 
G. D. B. D. S) iſt du Bois de S. Gelais. 
@. (F. P.) ift $e. Pierre Gouſou. 

G. (G. G.) iſt Gioachino Babardi, Giefuira, 

(7) iR Johaun Guyart. 

. C.) ift Iſaac Caſaubonus Benevenfis. 

- (FD. V.) ift Jobann Dieterich von Guͤlich. 

-(F.ESC) if Joh Ernſt Schmieden, Con- 

us, 

.LD.) ift Job. Kautens de Gandaro, 

R iſt Bregor. Leti 

iR Martin Gtuͤnewald. 

EB. S. EM PM) iſt gcranc. Beuys. 

. P.) iſt per. Gohard. 

P. V. D) ift Magdalena Poiſſon, veuve 

. (MR. D) ift M. Ribaut de Ganat. 

6. (T) iſt Theodor Godefrey, S. Gottfried im 

Joͤcher. 

Gabardi, (Foachim,) ein Italiaͤniſcher Jeſuit, um 
die Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, bon weh 
chem ich micht weiß, ob er ſich nech am Feben befindet. 
Man hat von ihm; Bucolica di Firgilio tradotta in 
Verf Italiani. Carpi, 1764, 8; wo er doch nur mit 
den Buchſtaben G. G. G. bezeichnete. 

Gabbrielli, S. Gabriellä 

von Grabelkoven, (Johann Balthafar,) Sachfen- 
Eothaifcher geheimer Kath und € onfifforial-Präfident, 
war dem iſten Aug. 1636 aus einem alten adeligen Ge: 
fchlechte zu Helfenberg in der Graffchaft Cilly geboh⸗ 
ven, verließ fein Vaterland der Religion wegen, und 
begab ſich am den Hof Herzog Ernfis zu Gotha, wo 


2 


B 
2209 
SIEGER 


& 
2 


. 


a 
5 


a 
3 


* 


am 


2 


+ 
a 
38 


! 


O 


zug daraus 


'aGabella ‚Gabriel 1304 


les Prerogatives des Senateurs; ee qui elevoit au 
tang de $enateur_et.ce qui le.failoit perdre, en- 
fembie I’ origine du Senat, 7 etendue de fa puil- 
fance, et fa conduire dans I’ ädminiftration des 
aflaires publiques, ‚Eben daf. 1702, 12; vermehrt, 
ben ba. 1713, 12. 

Eloges et Devoirs de la Profeffion d' Avocat. Eben 
daf. 1713, 12. Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 


G. 


er ſich 1672 auch verheirathete. Er fam 1680 mit dem 
Seriog Bernhard nach Meinungen, und ward daſelbſt 
geheimer Rath und Director, begab fich aber 1685 
fieder nach Gotha, wo er den gr Rop. 1716 in 
ber obigen Würden farb. Man bat von ihm: Hi- 
ftoriam familiae Gavelkovianae genealogicam. Gotha, 
1709 Fol. Weinreichs Yenneb, Birchenh. ©. 643. 

a Gabella, (Philipp,) vielleicht ein angenommener 
Nahme eines Nofenfreußers, in der erſten Hälfte des 
vorigen Jahrhunderteg, deffen fecretioris Philo ophiae 
eonfideratio brevis, cum confellione Frarernitaris Ro- 
feae Crucis, ji Caffel, 1615, 4, heraus kam. Ein Aus- 

efinder fich in Wencesl, Budowez a Bus 
dowa Circulo Horologii. Hanau, 1616; 4. 

de Gabillon, (Augufl,) Doctor der Theologie und 
Prediger der Franzdfifchen. Gemeinde zu Beiden, um 
ben Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb; 

Verite de la Religion reformee. Haag, 1701, 12. 

Oraifon funebre daRoy Guillaamelll für 2 Sam. IIT, 

31 —38; welche man alich unter den 1703 zu 
Leipzig in 8 zuſammen gedruckten Laudationibus 
funebr. Keydefferi, Grävii, Gronovi und Trigs 
landii auf diefen König findet. 

Lettre anx 'Theatins, ohne Nahmen. Haag, 1704, $. 

Gabler, (A.) ein Medicus, in der erften Hälfte des 
vorigen Jahrbundertes, fihricb: Tra&. de conlervan- 
da valerudine. Prag, 1617, 4. 

Gabler, (Heinrich,) Doctor ber Rechte und Syn⸗ 
dicus zu Frankfurt am Main, in der legten Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, hieß in der Ro ſen geſellſchaft 
der Stutzende, und gab ein vermehrtes Verzeichnif 
—* Poil von Sefens Schriften, zu Speyer, 1697, 4 

raus. 


Gabriau de Riparfont, (Stephanus,) aus Poitiers, 
wo fan Vater damahls Parlaments-Advocat war. 
Der unfrige ward 1661 Parlaments-Advocat zu Pa- 
ri, wo er dem sten Dec. 1704 flarb. Man bat von 
ibm einige Schriften über den Rang der Herzoge und 
Pairs, über die Pairie Piney u. f. f. Kambert gel. 
Geich. Ludwigs 14, Th. 1, S. 452. 

Gabriel a Bullandio, ein geleheter Capueiner aus 
der Parifer Disces, in der Mitte des vorigen Jahr 
bundertes, von welchem man hat: Tabulas Ambie- 
nenfes, in quibus datur nova methodus fupputandi mo⸗ 


tus Planetarum. Paris, 1648, 4- 
ee Gabriel 


‚1305 Gabriel “Gabrielli 


Gabriel Maria, ein Gapuciner aus Brefeia unb 
apoftolifcher Miffionarius in Graubünden, in der er- 
ſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem man hat: 

Vita del Servo di Dio il. P. Cherubino Pefchiera. 

Brefcia, 1734 8. 

Prediche quarelimali. Eben daf. 1739, 4. Mazzu⸗ 
chelli Scritt. Bern. a Bononia Bibl. Capuccin, 

de S. Gabriel, (Anton) ein Sranciscaner, welcher 
vor feinem Eintritte in den Orden Desprez hieß. Er 
"farb 1701, nachdem er heraus gegeben hatte: Carte 
"gendalogique, chronologique et hiftorique de la pofte- 
rit€ de 8. Louis. Parig, 1667, Sol. ; welche wegen ihrer 
Genauigkeit gefchäßer wird. 

Gabriel, (Lucius,) aus Ilanz in Graubünden, Ichte 
‘in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, und 
ſchrieb in Rhaͤtiſcher Sprache: Ilg chies d’ ils Gri- 

huns, quei eis treis Canzuns, cwn, la qualas las treis 

Ugias vengian lavantandas fi a defender lur libertad, 
fuenter lur veglia tapfradad, Bafel, 1665, 8. 

Gabriel, (Petrus,) Auffeher der fürftlichen Gärten 
im Herzogthum Wuͤrtemberg, im ber legten Hälfte bes 
"vorigen Jahrhundertes, von welchem man hat: 

Den allgemeinen Gärmer, oder erlaubte Ergoͤtz⸗ 
lichEeit in Pflanzung der Gärten in allechand 
Ländern. Tübingen und Stuttgard, 1671, 8; 
welcher 1673 zu Clin in 12, daranf zum viers 
ten Mahle unter dem Titel: Reichye-Bärtner, zu 
Tübingen, 1682, in 8, zuletzt aber unter dem Ti» 
tel: Kunſterfahrner Blumen » Küchen» und 
Baums Bärtner mir 145 nuͤtzlichen und unbe⸗ 
kannten Garten» Bünften auch zwey Regifter 
verfehen, eben daſ. 1756, 8 wieder aufgelegt 
mwurbe. 

Den auf das einige Wort des Evangelii als ein 
anderer Lazarus, wieder erftandenen Unbekann⸗ 
ten, welcher, als er $o Jahre in der andern 
Welt verharrer, erzähler, die Gefichter die er 
gefchen, umd uns verfichert, daß die Leyen die 
heil. Schrift in ihrer Mutterſprache zu lefen 
verbunden, Franffurt, 1685, 12. 

Des unbekannten wiedererfiandenen zmeytes 
Tracrärgen. Eben daf. 1686, 12. 

Gabrielli. (Angelus.) ein Edler aus Venedig, im 
"der erſten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, welcher 
fi dem geiſtlichen Stande widmete, und ein Abbate 
ward, Man hat vom ihm: 

Lettere di complimenti. Venedig, 1625, 12; ver⸗ 

mehrt, eben daſ. 7635 und 1636, zwey Theile in 
12; eben daf. 1639, 12; eben daf. 1643, 12; Pa: 
ris, 1664, 8; Venedig, 1674 12. In dag Fran» 
zoͤſiſche überfept, Amfterbam, 1696, 12. 

Duelli di Complimenti, . . . Paris, 1664, 8. 

Maria Vergine, Poema eroico, 

La Gelofia, Favola 

L’Eloge du ven, trad, del’ Italien; in des Vigneul⸗ 


Gabrieli CGachenhol⁊ 1306 
Miarville Melanges, Th. 3. Seno Memorie de’ 


Seritt. Venez. . 

Gabrielli, (Facob,) des folgenden Trifone Gabri⸗ 
elli eh ige welcher im der Marhematif und Phi⸗ 
lofophie fehr erfahren war. Er lebte um das Jahr 
1538, und fchrieb: 

Dialogo della Sfera, e 

Degli Orti e Occafi delle Stelle, 

Regole Grammaticali. Venedig, 15 .., 8; eben daf. 
1545, 4: Auch im den Oflervazioni della lingua 
volgare de diverfi huomini illuftri, Eb. daf. 1562 
und 1565, 8. deno Memorie. 

Gabrielli, (Petrus) ein Jtaliänifcher Marchefe, 
bald nach) dem Anfange des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
dertes, gab heraus: Gli amori di Leandro e d' Ero, 
dæ Aſuſto, (in.ottave rime). Venedig, 1709, 4; 108 ” . 
dem Titel nur der Herausgeber Muleran, des Verfafr 
ferd Sprachmeifter genannt wird. Paitoni Bibl. degli 
Vokgarizz. Th. 2, ©. 2353. 

Gabrielli, (Trifone.) ein Edler aus Venedig, wel⸗ 
cher um das Jahr 1523 lebte, wegen feine Kenntnif 
ber Dbilafophie und ſchoͤnen Wiffenfchaften zu feiner 
Zeit fehr berühmt war, und für den andern Sokrates 
gehalten wurde. Er flarb zu Benedig-1549 im hohem 
Alter, und hinterließ; 

De republica Venetorum; unter dem Nahmen Do⸗ 
nati Janotti Sloremtini, 

De Sphaeriea ratione, 

Precetti morali. 

Piaceri della Villa, 

Rime volgari, Zeno Memoria de“ Scritt, Veneti; der 
ad) feiner Gewohnheit feine Ausgaben anführet. 
Eine, auf ihn geprägte Mänze iſt im dem Mufeo 
Mazzuchell. Th. 1, Tab. 43 abgebilder. 

Gabrini, (Nicolaus,) ©. Nic. Laurentio im Joͤcher. 

Gabutius, (Fohann Anton,) ein Jtaliäner, um den 
Smfımg bes borigen Jahrhundertes, fchrieb « Com- 
ment. de vita et rebus geltis Pü V, Non, 1603, Fol. : 

Gaby, (F B.) ein Sranciscaner und Superior ſei⸗ 
nes Kloſters zu Loches, melcher 1686 auf Befchl des 
Königes von Frankreich ald Miffionaring an den Se⸗ 
negal ging, und hernach feine Reiſe im folgender 
Schrift befchrieb: Relation de la Nigriiie, eontenant 
une exafte defcription de fes Royaunıes ei. Paris, 
1689, 12. 

Gaee, ein alter Franzoͤſiſcher Dichter, S. Ware. . 

Gaciandi, (Paul Maria,) ein Jtaliänifcher Theati«” 
ner, gegen bie Mitte des gegenwärtigen Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem man ft: Dilfertazione ſopra una 
Statuerta di Mercurio nel Gabjnetto det Sig. Marchefe 
.de l Hofpital, Ambafciatore dir ſua Maeftä Chrifkianiff. 
alla Corte. di Napoli. Neapel, 1746, 4: 1," 

Gackenholz, (Alexander Chriflian,) Profeſſor 


‚Anatomie und Chirurgie gu Helmſtaͤdt. Er ſtarb 1717 


und vermachte der Akademie 1000 Rthlr. zu einem 
Bunny mediciniſchen 


1307 Gadaldinus Gadendam 


mtedicinifchen Garten, und fein neuerbauetes Band für - 
den Profeffor der Botanif. Man has von ihm} 

Deliciäs phy ſieas. 

Difp. de machina corpori⸗ maman pet nullam 
humanam imitanda. 

Run rebus medicis in $. Scriptura er Dun 

Eels Nacht. B. 1, S. 212; B. 2, ©. 7 
Gadaldinus, ( (Auguflinus,) ein’ —*— Medi⸗ 
as, um bie Mitte des 16ten Jahrhundertes, von 
welchen man bat : 

Srophani Athenienfis explanationes in Galemi Jibrum 
therapeuticum primum ad Glauconem Latine, c. 
fcholüs. Venedig, 1554, 8; Lyon, 1555, 8. 

Galeni linguarum , h. e. obfoletarım vocum 0 'Hippo- 
craris explanatio, latine, Mario Nisolio interpre- 
te, ab Aug. Gadald, emendata; in Galem Opp- 
Venedig, 1625, Fol. 

Noch verfchiedene andere Schriften Balens, deren 
Lateinische Ueberfegungen anderer cr berbefferte, 
in ber eben gebachten Ausgabe. 


Gadbury, (Johann) ein berühmter Englifcher A⸗ 
ſtrologe des vorigen Jahrhundertes, welcher 1627 in . 


xfordſhire gebohren war, eigentlich dag Schneider: 
ndiwerkuerlernet hafte,.felbiges aber verließ, die U 
ftrologie von dem Killy erlermete, und fich *5 mit 
Almanachen,: Nativitaͤt⸗Stellen u. f. f. abgab. Noch 
fange nad) feinem Tode wurde ein gewiſſer aſtrologi⸗ 
fcher Kalender unter feinem Nahmen fortgefegt. Man 
hat von ihm unter andern : 
Do&rine of Nativities. m... 1658, Sol. * 
Vie tjährige afteologifche K 
Weft-India or Jamaica- —— for the year 1674. 
Obfequium ee or a,sealonable fervice per- 
formed for the celeftial Sign. Scorpio, , againft 
Will, Lilly. 
* Ausgabe der Werke bed Be. Wharton. "1683, 
8, Granger's biogr. Hift. Th. 3, ©. 129. 


Gaddesden, (Fohann,) ©. Johann von Gaſtisdden 


Im Joͤcher, im Buchſtaben J. 

Gaddi, (Fohann,) ein gelehrter Florentiner, welcher 
den 2aften Aptil 2493 gebohren war, päpftlicher Kam⸗ 
mer» Geiftlicher und Commiſſarius ward, auch bers 

chiedene Geſandtſchaften in Rom, Patis u. ſ. f. mit 

uhm bekleidete. 

it. erausgeber von des Jacob Bracciolini Jtaliänis 

ſchen Ueberfegung der Schrift Renophons della Vita 

di Cyro, Tivoli, 15027, Negri Seritt. Fiorent. und 

von der chen gedachten Ausgabe Daumgart. merkw. 
Buͤch. D. 9, ©. 47 

Gadendam — Wilhelm,) Doctor ber Rech» 
fe, und Großfuͤrſtlich Schleßwig⸗ Hollſteiniſcher Juſtitz⸗ 
Rath zu Kiel, war zu Lauenburg gebohren, war erſt 
Profeſſor am Gymnaſio zu Bareuth, ward 1743 Ba⸗ 
reuthlſcher Hofrath, Vice⸗Kanzler und Lehrer der Rech⸗ 
te und Gefcyichte auf der neuen Univerfität Erlangen, 
mußte aber fchon 1745 feine Entlaffung ſuchen. Wenn 


Er fiarb den 17ten Det. 1542. Er ' 


vonGadenfledt Gakrden 12308 


er nach Kiel gekommen / itunir unbekannt); Er garb 
** 1771, und hinterließ: 
Difg. de Legibus: praeferrim (pecialibus,' ſ ——— 
gquatenus mutkri auf‘ revocari jure pollink: Ba⸗ 
J ceuth,/u743, 4. xtriag iad ib auf 
Orat!rde rarionibuis * Imperatoris;,: quibus in 
— religionis commolerlüs decemdildicen- 
‚, dique formula pia efta. Erlangen 1744- 
‚"Difp de, —7 schrank natura- 
bs. ‚Eben daf. Wash 


52 —— a be bei daf 1745: 8 
‚„ Einige ni Anzeigen. 
Weidli 2 


von Gadenſtedt large lebte um den Anfang 
* —— 8* —* At 
Tobaeus, 9.8 medig/ 
Terontiano Aylo lateiniſch beſchrieben durch Cornei. 
Schoneum — —* aber: in teutſche Rhythmos vers 
tiert und mit wenigen vermehrt/ durch Den Edlen 
und Ehenbeften Bügıhole: von Dadenfteds, Magde⸗ 
burg, 1605, 8. 

» Gradow, oder Guerdon, (Adrian,) Herr be Sanfay 
bey Chateau» Nuf ein Franzeffi . Dichter unter 
Heinrich 2, deffen Oben 1547 in 4 gebrucht w 

Gadrois, (Claudiws,)ein; zu feinen Zeit beräßnter 
Eartefianifcher Philofoph, war, Paris gebürtig, 
und ward erſt Secretaͤr bey ‚dem danten Baſin, 
der ihm die Stelle eines Dircetors des De Mis 
litär., Hofpitak FR Dt —** wo ER —* 
ſehr bald eine 0) im 
3öften Jahre feine er * * —2 m: 

Lettre ä M. l’ Abbe Bourdelor, D x en Medecine 
de la Faculte de Paris, pour fervir, de Reponfe & la 
Lettre &erite par M. Tee, ‚contre la Tranfufion 
du Sang, Parig, 1668, öls — 
bag Spitent der Fa u und emüs 

et fich im’ diefen Briefe auf di d Sy⸗ 

em gemachten Einwuͤrfe zu Fee LER) 
Dilcours Phyfique' fur les influeriöds des Aftwesi. Eb. 
baf. 1675, 12. Bardois behauptet, da, wenn 
es einen Einfluß gaͤbe, fein Syſtem er ſey 
als des Catrefli, um deffen Möglichkeit gu zeigen. 

Le Syftäme du Monde felon les trois bypatheles, ou 

I’ on explique füivant-les loix de 1a echaflique, 
les apparences des Afttes "la — du Monde. 
Eben daf. 1675, 12. 

Gaerden, (Facob,) Profiffor dee Theoioie zu A⸗ 
berdeen in Schottland, um den Anfang des gegenwaͤr⸗ 
tigen Jahrhundertes. Er fchrieb: Theolagiam pacifi- 
cam [. contemplativam. London, 1699, 83 weldge zwar 
nur vier Bogen ftarf ift, aber doch mancherley ⸗Bewe⸗ 
gungen verurfachte, beſonders nachdem Poirer fie in 
feiner Idea theologiae myfticae, Amfterdam, 1702, 8, 
und darauf in feiner Bibliotheca myfticorum fel 
Amfterdam, 1708, 8, wieder auflegen ließ. Eine Deut: 


sche Ueberfegung erfchien, ohne Drt, 1721, 8. Es ” 


— Mir iſt von ihm belannt: - 


9 Gaesteius ‚Gaeriner 
eben; Befonders Mart. 


ben. mehrere (4 £ 
ee. di ‚examen Theologie pa- 
iieae Gaerdenii, Wittenberg, 17712, 4, und: michael 
Foertſch in feinen ManududtJad Theslogiam compara- 
tiyam; 1743.18. babon, I. G. Walchs Dill. de varüis 


ben hih theol. ad u: 6 
—— —* Gerice im Jocher 
— * —* 
dr Andreas,) Der fungere, jam Unferfchie 
* | Aigen im Fe ma I: dur 
fürftlich Sächfticher — um IN ‚Meifter 
pure nl Hi meer € aertwirdige afcht jen ers 
unden, auch ‚Sans&rinnerungen wider Scuersgefähr, 
Zeipjig, 1713, $, und Erfindung lange beennender 
npen, eben. daf- 27254.8, heraus gab. Er farb 
1737. im za te feines Alters. ‚Paul Jac, Mat 
berger wollte beifen Fünftliche Erfindungen unter dem 
itel; Gaertnesiana ‚heraus. geben, lieh auch ſchon auf 
den Duartbogeht Prodromum Gaertnerianorum brus 
cken. Seine Befchreibung der langwierigen Aampen, 
nedft einer Nachticht von den antiquen Lampen bat 
.©.®. Hübfch zu Dresden in 4 heraus gegeben. 
(Wolferm) | 
‚von Gäertner, (Car! Wilhelm, Edler,) auf Nobre- 
dorf) An berühmter Nechregelöhrter und Neichshof- 
rach, war den iſten Dec. 1700 zu Dresden gebohren, 
wo fün Vater Matthadus/ Ober Land Baumeiſter war. 
ditrte zu fripsig, ward Dafelbit 7217 Magifter/1224 
tor, 1727 ordentlicher Profeſſor der Rechte," 1733 
ber wirflicher Appellations Rath in Dresben, in wel, 
er Stelle er 1742 und 1745 Behfiger des Vicariats 
Gerichtes war. 1749 wurde er als Neihshofrath 
wach Wien berufen, wo er den 13ten Maͤrz 1760 ſtarb. 
Seine Schriften ſind: 
“Difp. de Sigitmando Imperatore Romanorum Germ. 
Hung. er Bohemiae rege; Leipzig, 1723, 4. 
me de. polielljone., territoriorum .$. Rom, Imperii 
Germ. immediatorum im tirulis et modis acquiren- 
di et admittendi. Eben daſ. 1724 4. 
— de 5. Rom. Imp, Electorum, inprimis Saxoniae, 
feudis et oſtieiis Bambergenfibus. Eb. daſ 1726, 4. 
Progr. de praeſidio ac tutamine juri Saxonico prae- 
, ftito, Eben daf. 1727, 4. 
Difp. deAdvocariüs publicis fdperioris Lufatiae. Eben 
daf. 17271 4. 2 
— de jure legatorum in diem vel fub conditione re- 
* ‚liätorum occafione $. 4, Tit. 45, EL Ord. Procefl, 
Saxon. Eben daf. 1728, 4. ! 
— de foemina debitrice ex pa&to ad careeres obli- 
„ gun occalione $. 11. Append. ad Ord. Procell. 
‚' Sax. Eled.'revifae. Eben baf. 1728, 4. " ‚ 
— de juris romani diftin&ione inter dotem er para- . 
ernaliä foris Germäniae non accomodanda. €» 
n daf. 1729, 4. ©, 
— de eo, quod juftum eft circa exhibitionem rerum, 
Jure imprimis Lulatiae fuperioris. Eb. daſ. 1729, 4- 


odin 6 15, und eben deſſel· 


Gaertner de Gaettanis 


Entwurf wie zu einer gründlichen Kenntniß des 
—— Sachſen incorporittet und 
zugehoͤriger Lande und Daraus heraus zu leiten» 
den jure publico zu gelangen, Eben daf. 1729, 4- 

Inftitutiones Juris criminalis. Eben daf. 1729, 8; 
eben daf. 1747, 8; eben daf. 1765, 8. 

Saxonum leges tres quae extant antiquiſſimae aetate 
Caroli M. conſectae, cum fuis notis, acceflit lex 
Frifiorum cum notis Sibm. Tel. Siccamae, Eben baf. 


76° 
Weftphäliiche Friedens⸗Canzley, in neun Theile. 
Eben daf. 1731, f. 8._&. davon Puͤtters Litterat. 
des Stänter, Th. 1, ©. 432. 
Epkens von Repgow Sachiens Spiegel, oder Säch« 


1310 


fifches Landrecht, denen älteften Codicibus 
Aal ausgefertiger. daſ. 1732, Fol. a 
fp: de jure Germanico inter impuberes et minores, 


futores et curatores, non diftingdi. Eben baf. 
erh Börte gel. Europa; Weidlichs jegrleb, 


Gaertner von Gartenberg, (Chrifloph,) &. Bert: 
nee im Jöcher. j 

Gaertner)‘(Magnus,) Pfarrer zu Nießburg, ward 
2668 gu Wittenberg Magifter, und gab heraus: 

Difl. de Pfeudo-Politicorum dololis Verbis, quibus 
inſeriores eircumveniunt. Wittenberg, 1668, 4. - 
— de confoederationibus. Frankfurt am Main, 
1669, 4. 
Epiftolam ad generofiffimum Pofidonium de aetate 
mundi. Hamburg und Stockholm, 1679, 4. 
‚Cheologifche Bedenken von der Beicht, ob Pfarr⸗ 

Finder, welcherley Standes fie feyn, ihre ordents 
lichen Prediger und Beichtpäter aus Unmuth 
oder einer Mißhelligkeit fich entziehen, und ans 
derweit die Abjolurion und das heil. Abendmahl 
mit guten Gewiſſen empfahen, mögen? nebft 
reed. —— dar Prediger. 

* ’ f 
Grund und Urfache von der Beicht, Abſolution 
und heil. Abendmahle. Hamburg und Stock⸗ 
bolm, 1685 —— 1689, 4. (Wolferm.) 
Gaertner, (Martin,) vermuthlich ein Fatholifcher 
Geiftlicher, in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchen mir befannt iſt: Chemnitius re- 
formatus girca venerabile Sacramentum Euchariftiae, 
Dhne Drt, 1666, Sl. 

"Gaesner, (Fohann Facob,) ein Schweitzeriſcher 
Theologe, zu Anfang des gegenwärtigen Jahrhunder- 
tes, welcher Doxologiam Jefu Chrifti, oder Deutfche 
Kobreden über das Keben Chriſti, zu Zürch, 1704 in 
drey Theilen in 8 heraus gab. 

de Gastanis, ( Benediffus,) ein Patritius und Prie 
fier zu Pifa, um die Mitte des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
derted, von welchem man hat: De fuprema Unclione 
liber hiflorieo- dogmatieus. Pifa, 1747, 8; welches als 
ein Haupibuch über dieſe Materie angefchen wird. 

i Gartano, 





« 


1311 Gaetano Gagliardi 
Gattano, S. Cajetanus im Joͤcher und hier. 
Gaetano, (‚Fohannzs,) ein Spaniſcher Steuermann, 

im der erften Hälfte des ı6ten Jahrhundertes, deſſen 

Relazione del Difcoprimento dell’ Ifole Molucche fatto 

1542, in des Ramuflo Raccolta di Viaggi, Th. ı ſtehet. 
Gastoni, (Frant. M. Emanuel) ein Sicilianer, um 

die Mitte des gegeuwaͤrtigen Jahrhundertes, von mel, 

chem mir befannt iſt: Della Sicilia nobile. Palermo, 

1754, Fol. 

Gafuri, (Franchinus,)- erft Profeffor der Muſik zu 
Breſcia, und beruach Kapellmeifter an der Stifts—⸗ 
Kirche zu Mailand, machte fich durch viele mnfigali 
{de Schriften befannt, welche von 1480 —15 15 theile 

u Neapel, theils zu Nom heraus famen, und in ded 
Taittgire Annalibus, Th. 5, B. 1, ©. 415 verzeichnet 
fiud. Dergleichen find z. B. Opus activae feu practieae 

Mülicae. 1500 ; Tradt. five opus de harmonia inftru- 

mentorum muficorum, 1518; wider welche Schriften 

ber ältere Franc. de Salinas, der Muſicus Biop. Spa- 
tario zu Bologna, und andere fchrieben, Janozki von 

der Salusf. Bibl. Th. 2, ©. 198. 

Gaffuri, (Stanislaus,) ein Italiaͤner, in der erſten 
älfte des gegenwärtigen Jahrhunberted, von wel 
zem mir bekannt ift: OlTervazioni grammaticali ridotti 

a metodo breve e facile per chi delidera corertamenre 

ferivere nella Italiana Favella. Udine, 1736, 12, 
Gaggius, (Angelus,) ein Rechtögelehrier zu Bo⸗ 

fogna, bald nach dem Anfange des gegenwärtigen 

Jahrhundertes, von welchem man hat; Collegü Bo- 

nonienfis Doftorum Pontificii feilicer et Caelareı Juris, 
origo et dotes. Bologna, 1710, 4. 
Gagliardi, (Achilles,) S. Gaillard im Joͤcher, wie 
er daſelbſt irrig genannt worden, indem er ein Italiaͤ⸗ 
ner und fein Sranzofe war, 
Gagliardi, (Anton,) ein Jtaliänifcher Sprachmei⸗ 
(fer, vermuthlich zu Leipzig, aegen das Ende des vori⸗ 
gen Jahrhundertes, von welchen man hat: Comedie 
di Terenzio tradotte in Italiano ed illuftrate da Aue. 
Gagliardi con la verfione Tedeſea del Sr. Giov. Criflof. 
Muller. Edizione prima. Leipzig, 1692, 12. 
Gagliardi de Rota, (Anton,) cin Auguftiner aus 
Mailand, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhuns 
dertes, welcher die Philofophie und Theologie viele 
Jahre fang in feinem Orden lehrete, und hierauf vers 
fihiedene Kloͤſter nach einander. regierte. Er ſtarb 1688, 
und hinterliefi : 
Dilcorfo o fia vita della b. Criffina Vifcomti de Mila- 
no. Mailand, 1677, 8. x 

Sagıa zuna di Maria di Confolazione. Eben daſ. 
1678, 12, 

I vero amico fino al morte, Eben daf. 1680, 12. : 

La vera fcuola per gli agonizzanti. Eben daf. 
1681, 12. 

Conierve {piritwali per gl’ impenfati bifogni de’ Di- 
eitori evangelicı Eben daf, 1654, 12, 


Gagliardi' Gafnier: 131% 


u *7 di fe ſteſſo, ed & il Criſtianod. Eben daſ 
1684, 12. N 
H Divoro di ogni di. Eben daf. 1685, 12. Und vice » 
andere ähnliche Anbachtsfchriften mehr. Argelari”. 
Bibl. Mediol. Er 
Gagliardi, (Dominicus,) ein berühmter Proftſſor 
ber Medicin an ber Sapienza zu Nom, und Proto- 
Medicus des Kirchenftaates, um den Anfang des ge- 
genwärtigen jebrhundertee, von welchem man hat: 
Anatome oflium novis inventis illuftrara. Nom, 1689, , 
8; £eiben, 1723, 8. en 
L’ Idea del vero Medico fifieo e morale, formata fe- - 
eundo li documenti ed operazioni d’ Ippocrase. ' 
Rom, 1718, 8, 
L’ Infermo iftruito nella feuola del defiganno. Eben : 
baf. 1719, 1720, ziwey Theile in $. * 
De educatione filiorum. Eben daſ. 1723, 8. Eloy 
Did. de la Med. 
Gagliardi, (Hubertus) ein Medicus zu Mailand, 
um den Anfang des vorigen —— welcher 
nur aug folgender Cohrift befaunt iſt: Della ragione , 
e qualitä del vitto nelli febri peftifere, maligne ed acu- 
te, welche der folgende zu Mailand 1645 heraus gab, ' 
Argelati Bibl. Mediol. . RR 
Gagliardi, (Johann Antonius,) des vorigen Sohn, . 
gleichfalls ein Medicus, von deſſen Lebensumftänden | 
aber weiter nichts befannt iſt, als daß er um die Mit⸗ 
te des vorigen Jahrhundertes lebte. Seine Schrif- 
ten find ö 
Nova ratio univerfalis medendi febribus humoralibus. 
Mailand, 1632, 4. 
Confultaiones variae. Coln, 1637. 
Della cognitione e cura de’ mali communi, eftivi ed 
autummali. Mailand, 1643. 
Trattaro dell’ Acciajo in * della Medicina. Eben 
daſ. 1645. Argelati Bibl, Mediol. Eloy Dict. de 
la Med, i 
Gagnäus, (Fohann,) ©. auch Gaigny im Joͤcher, 
denn beyde find nur eine und eben diefelbe Perfon. 
Gagne, (Anton Bernhard,) Decanus und Canonis 
cus zu Dijon, war dafelbft 1687 gebohren, und war 
erſt Official und Groß-Vicar des Bisthums Dijon. 
Außer einigen Mandemens hat man von ihm: la Pen- 
fee de la mort, rendu& familiere, ou projet d’ une So- 
eietE Chretienne pour les perfonnes qui veulent s’ oc- 
cuper ferieufement de cette faluraire penlee. Dijon, 
1721, 12; eben daſ. 1726, 12. Papillon Bibl. des Aut. 
de Bourg, 
Gagnier, (Fohann,) ein berühmter Profeſſor der 
Morgenländifchen Sprachen zu Orford, in der erften 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von deffen 
Schriften mir befannt ſind⸗ E 
Inſtruction pour les Nicodemites. Amfterbam, 1700, 
12; für die in Frankreich zu der Nomifchen Kir 
che uͤbergegangenen Reformierten; wird ihm nur 
muthmaßlich beygelegt. ER 
et 


23132 00 \u WGabagans 3...) 


jibe Dt Safeph Ben Borion. Orford, 
Kon onings d' Idolatrie et d* Anu · 
une ‚ Ei 





2719, sine Tabelle von vier Bogen. .. 
Vindieiae Kircherianse, f. animadyerfiones in novas 
Abr. Trommi ‚Consordantias, Graecas verfionis 
x Eben dat. a7, in Bol. kud,,8; wogegen 
romm Epiftolam ogeticam etc. 1718, 4, ber- 
aus gab. S. von diefem Streite Walchs Bibl. 


theol. Th. 4, ©. 311 f. 


De vita et rebus geftis Mahomedis „ omento A- 
bul Kafem ben- la, —* onis autdris, 
nec non Imperii Saracenici fundatoris, hiftorici duo, 


Vid. Abulfeda et Fannabius, Hiftoricorum Arabum 
Principes, e ‚Codicibus mannferiptis Laudianis, 
Brockianis Bibliothecae Bodleianae defcripüt, La- 
tine vertit, et notas adjecit. Accedunt aceurarae 
Artabiae triplicis Geographicae Tabulae ex eodem 
Abulfeda, Al-Edrifio aliisque er ftemmata genealo- 
giae Mahomedis; item Gaabae, five Templi Mec- 
cani delineatio, fepulcri Mahomedis, et Templi 
Medinenfis defcriptio, aliaeque multiplices figurae 
aeri incifae utfumgue opus illuftrantes. Eben daſ. 


1723, Fol. 

Irmaelis Abulfedae, Principis Hamah, Geographia uni- 
verfalis, in Tabulas fecundum climata er regiönes 
digefta, cum longitadinibus er latirudinibus ur- 
bium, locorumgue celebrioram, 'et eorum defcri- 
ptionibus, ad mentem dottiflimorum Örientis Geo- 
graphorum numero plus quam LX Autorum, Opus 
praeftantiffimum aphiam facram aeque ac 

rofanam, illuftransz ‘olim a Fo. Graviß . . con- 
matam v.. fed a perduellionibus oppreflum ac 
deperditum, Iucem non vidit; nunc vero e codi- 
eibus manufcriptis Bibl Bodl. ... Arabice denuo 
defcripfit, Lawine vertit, Mappis Geographicis ad- 

. ornavir, Norasque adjecir. Um 1726; eine unvol 
lendete Atbeit. ©. Abulfeda im ıften Bande.  - 

Im Jahr 1727 verſprach er eine Ueberfegung von 

N. Seehadiah Sepher Aemunot, gab auc) 
einen Probebogen gu Drford in Fol. Arabifch, 
Hebräifch und Kateinifch heraus; außer welchem 
aber nichts weiter erfolgt.ift. — 

La vie de Mahomed traduite et compil€ de I’ Alco- 
in 12. © 


ran. Amſterdam, 1732, zwey The 
Baumg. Hall, Bibl. Th. 1, ©. 20, 
. Animadverfiones in ‚novam Fofephi Gorionidis edi- 
tionem a Fo. Frid, Breichaupro publicatam ; in des 
le Elexc Bibl. choifie, Th. 25. 
y u —* Uhfer,) ein Bent er ein 
rländer,) welcher ben zten März 1749 zu Tyburu 9% 
” Goleber.&er, ort... 


Gahn Gailkirche®: 2314 


fet wurde, weil er eine Menge Guineen itten 
atte. In feinem 3 zu Newgate 
er Popens Tempel des Ruhms in Lateiniſche Verſe, 
welche Ueberſetzung auch nachmahls gedruckt wurde. 

Gahn, (Adam,) &. Ian im Jocher, wie er daſelbſt 

irrig genaunt worden 

Gahrlieb von der Mühlen, (Guflav —— chur⸗ 

fuͤrſtl Brandenburgifcher und nachmahls konigl. Preuſ 
ſiſcher Leib Medicus, ViceDecanus des Ober⸗Collegu 
Medici zu Berlin amd Mitglied der Maturforfcher, 
war den 24ften Dec. 1630 zu Grymsbolm bey Stock · 
Holm gebohren, wo fein Batery "Heinrich Gahrlieb, 
— Hofluͤchenmeiſter war, und von der Maͤr⸗ 
fifcdhen ad Familie der Bahrliep von Mühlen ab- 
ftammete, » Dir anfrige ſtudierte auf feines Vaters 
Verlangen bie Mechte zu Sranffurt an der Oder, wid⸗ 
mete Sch aber nad) heiten Tode der Mebicin, in wel⸗ 
cher er 1662 zu keiden Doctor ward, und darauf 1665 
die Stelle eines aufßerordentlichen Profeſſors der Me- 
dicin und Anatomie zu Frankfurt an der Ober erhielt; 
weil er aber feine Befoldung befommen fonnte, fo ver- 
tie er die Univerfität, ward 1668 Hof-und Garnifon- 
Medicus zu Colberg, und ging 1680 nach Berlin, mo 
er dag Vertramen bed Ehurfürften Friedrich Wilhelm 
erhielt, und fich um bas 1685 errichtete Collegium Me» 
dicum fehr verdient machte. 1690 ward er unter dem 
Nahmen Aurelianus ein Mitglied der Faiferlichen Na⸗ 
turforſcher, verlohr nach Konig Friedrichs Tode 1713 
feinen Gehalt, erhielt aber 1716 einen geringen Theil 
davon wieder, und farb 1717 zu Alten» Landsberg, 
drey Meilen von Berlin, im g7ſten Jahre feines Alters. 
Man hat von ihm: _ 

‚Diele Bemerkungen in den AA. Nat. Curiof, von 

1689—1713. 

Einfaͤltiger Entwurf chriftlicher zur Uebung ‚der 
Bottfeligkeit gewojomerer Gedanken. Berlin, 
1710, 8; ohne Rahmen, ift eine Sammlung geift- 
licher Lieber. ©. Herrn 3. €. C. Gelrichs Nach⸗ 
richt von ihm, Greifswald, 1769, 4. 

de Gajeta, (Stephanus,) &. Stephanus de Cajeta 
im S. im Jocher. 

Gajetanus, ©. Cajetanus im Joͤcher. 

Gaignet, ( Anton,) ein Franzoͤſiſcher Geiftlicher, in 
der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fihrich ; 
Dominicale Paftorum. Antwerpen, 1682, 12. 

Gailhard, (Fohann,) ein Englifcher. Geiftlicher, ge- 
gen das Ende des vorigen Jahrhundertes, deſſen 
Blafphemous Socinian herefy, zu London, 1697, 8 er⸗ 


fchien. 
 Grailing, (Johann) &. Gayling im Jscher. 

Gailkircher, (Wilhelm,) ein Lateinifcher Dichter, 
in der erfien Hälfte des vorigen Jahrhundertes, ven 
welchem mir befannt ift: Univerfa generis humani 
meta, carmine compofita, iconibus et fententüis illa- 
ftraca. München, 1619, 8. e% 

Dooo Gaillard, 





1315 Gaillard Gojoh 


- Gäillard, —— ut en 
fifcher Dichter, in der er alfte vorigen 
derteg, von welchen man Po 

La Ben Comedie en cing altes en vers. Paris, 

1626, 8: 
Oeuvres meldes. Eben daf, 1634, 8. Bibl. du Thea 
wre, Th. 1, ©. 554. 

Gaillard, (Auger,) ein Franzoſe, in der. letzten 
Hälfte des roten Yahrhundertes, hinterlieſt: Defcri- 
prion du chäteau de Pau. 1592, (1592,) 8. 

Gaillardt, (Georg,) «in Carmelit aus Coͤln und 
Profeflor der Theologie dafelbft, mannte fich, als er in 

Orden getreten war, rgium a Be —* 
lorum. Er ſtarb zu Boppard 1687 in einem U 
von 59 Jahren, und hinterließ: 

$acrifieium Vefpertinum tripartitum, fire exhortatio- 

= mes exegetico-patherico-morales horis vefpertinis 
ante decantationem Pfalmi, Miferere, tempore 


fimali tribus annis confequenribus in aede 
———— Moguntiae olim habitas, Coln, ——* 


1692, 4. 
ı Feftivale. Eben daſ. in 4. 
Trifoedus Marianum ſ. dominicale fcapulare hactenus 
editum, h. e. conciones hifturico - theo · 
logieo afcerico - morales de alma confiaternitate 
gloriofiflimae V. Mariae de Monte Carmelo five fa- 
eri feapularis in omnes anni Dominicas. Eben baf. 
1683, 4; eben daf. 1697, 4 


Deum Marianum five Rofam et Liliam, h. e. diverfas 5 


in fingulas totius anni praecipuas feftiviraresS. Ma- 


riae virginis, nec non decem in feftum caftiffimi b 


fponfi ipfius, $. Jofephi, Canciones theologico- 
hiftorico- ethico panegyricas. Eben daf. 4. Harz ⸗ 
heim Bibl. Colon. 

Gaillard, (Honoratus,) ein Jefuit, welcher 1641 
zu Aix gebohren war, und fid) durch Predigen hervor 
that. Er ſtarb zu Paris ben ırten Jun. 1727. Bon 
feinen Predigten find indeffen nur vier Leichenreden 
einzeln gedruckt, nähmlich die auf den Prinzen ven 
Iurenne, 1693, die auf den Erzbifchof Hatlay, 1695, 
bie auf den Prinzen von Conde, 1709, und die auf den 
Dauphin und Maria Adelaide von Savoyen, 1712. 
Diät. des Predicat. S. 106. 

Gaillard, (Fuflus,) ein Franzoſe, in ber legten 
Hälfte des 1öten ———— von welchem mir ber 
kannt ift: Fac. Omphalii nomologia qua eloquendi ac 
differendi ratio ad ufum forenfem accommodatur, cum 
Fufti Gaillardi fcholiis. Paris, 1579, 12. 

Gajot, (Marcus Antonius,) Brofeffor der Hebraͤi⸗ 
fhen Sprache zu Nom, um die Mitte des vorigen 
Jahrhundertes, war aus Annonay im Bisthum Lyon 

ebürtig, und gab Sippokratis Aphorilinos in drey 
Sprachen, nehmlich Griechifch, Lateinifch, und He 
bräifch, letzteres nach einer von Nabbinen verfirtigten 
—— zu Nom, 1647, 8 heraus. Nour. Dict. 
Or. 


= 


Gaitte =» Galaup 1316 
Gaitte, (Facob;) Doetor der Theclogie bey der Bas 


cultaͤt zu Paris, md Canonichs in Yußon, im de ai 
ind lt ran, Un la 
raria irium contractuum pravitate. Parid, 1698, 4, Er 


tte fchon vorher eine us und - 
Ka na BG Be BR 
a 


wo m 
—— ge und die Juntereffen durch Bür 
Se en ei we ——— 


te: De I’ equitẽ de trois Conerars, angegriffen; wel· 
cher Gaitte obige Schrift entgegen —9 und darin 
alles was den Wucher betrift, g unterſuchte. 
Gakenholz, &. Gadtenbolz. | 
Galand, & Galland. 
Galanini, ©. Alein. 
Galante, (R: Mofes,) ein Nabbine zu 2 
um den Anfang des gegenwärtigen Je 3 


au \ 
Kechtliche Entſcheidungen, welche ſich Im dem Buͤ⸗ 
chern Reiponforum juniorum b 
Dino 80, welches R. Sammel ben Arze Leth 
zu Amfterdam, 1708, gr. 8, heraus gab. Unſch. 
lache. Th. 12% ©. 442. \ < 
Galateus, (Anton) &. Anton de Ferrariis im Jo · 
cher, v. Anton. 
de Galatheau, ( ) Herr de Biac, loͤniglich 
ranzeſiſcher Rath und Leib⸗Medicus, in ber letzten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem man 
t;: 


at: 

Differtation für la Digeflion de I’ Eftomac touchant 
I’ humeur aeide. Parid, 1676, 12. 

— — — töuchant I’ empire de F homme für les 
animaux. Eben daf. 1676, 12; wider Lamy, wel⸗ 
cher in feinen anatomifchen Betrachtungen die 
Menfchen unter die Thiere gerechnet hatte, 

Galatinus, (Ezechiel,) ein reformicrter Geiftlicher, 

in der erften Hälfte des rg Jahrhundertes, 

von welchem mir bekannt ſind; mons fur divers 

textes de |' deriture Sainte. Genf, 1720, 8. 

Galaup de Chafeuil, (Pranciscus,) der jüngere, 
welcher mit dem Altern im Jccher —* verwechſelt 
werden muß, ob er gleich zu deſſen Famille gehoͤrete. 
Er befand fich anfänglich in Dienften des Taſcaris, 
Grofmeifterd von Maltha, und darauf des großen 
Conde’, der ihn zum Capitaͤn feiner Garde ernannte, 
AS diefer Frankreich verlieh, begab ſich Galaup nach 
Zoulon, wo er ein Kriegesfchiff unter Maltheſiſcher 
Flagge ausräftete, und fich damit mehrere Jahre her⸗ 
vor that, aber endlich von den Algierern gefangen und 
in die Sclaveren geführet wurde. Nach zwey Jahren 
fetste er fich in Freyheit und ging zu dem Herzog don 
Savoien, der ihn zum Lehrer feines Prinzen ernannte, 
Er farb zu Vercelli 1658 im Saften Jahre feines Ak 
ters, und hinterließ ; € 

ns 


Izı7 Galaup; Gabe 


Eine Ueberſetzung der Heinen Propheten in die Fran⸗ 
adfifhe, Sprache. 
Eine pöetifche Ueberſetzung einiger Bücher des 
Statius. REN 
Eine —— des Petronius. Die beyden letz⸗ 
ten wenigſtens ſind nicht gedruckt worden. Nour. 


biſt. Goujet iibl. Frans. Th. 6, G.228, 240. 
Galaup ——— —— 


tor der Rechnungskammer der; Provence, weicher zu 
Hip 1645 farb. Man bat.von Ihm: Dileours lur lIes 
‚Arcs triomphaux drefles.& la ville d’ Aix & I’ arrivde de 
Louis XIlL en 1622. Yir, 1624, Sol. 

Galaup de Chafleuil, (Petrus,) des vorigen Sohn, 
far ein guter Dichter in der Provenßaliſchen Mund» 
art. Er erhielt die Stelle feined Baterg, farb 1727 
in einem Alter von 84 Jahren, und hinterließ ; 


Difcours fur les Arcs triomiphaux drelles en la ville - 


d’ Aix a l arriyẽe du Due de Bourgögne et du 
Duc de,Berry. Aix, 1702, ol. worüber ein litte⸗ 
rarifcher Streit, beſonders in Anfehung der Pro- 
venkal- Dichter entitand, indem Per, Joſe de Hai» 
ne oder Zache umter dem Nahmen Sertüi le Sa⸗ 
Iyen eine,Lettre critique, eben daf. 1701, 12, dage⸗ 
heraus gab. up vertheidigte fich in den 
xions [ur la Lettre critique ec, Eben baf. 

1 12. 

Apologie des anciens Hiftoriens et des Troubadours 
ou Poetes Provengaux. Avignon, 1704, 12; gegen 
dee Aaige Dillertations fur divers points del’ Hif. 
de Proveuce. Antwerpen, (Xig,) 1704 16. 

Hiftoire des Troubadours ou Poetes Provengaux, 
eontinude jusqu’ ä prefent; noch ungedruckt. Ke 

Long und Sonterte. 

Galbault, (Don Wilhelm,) ein gelehrter Benedicti⸗ 
ner aus der Congregation bes heil. Maurus, welcher 
aus Nantes gebürtig war, 1731 zu Bourgueil in den 
Orden trat, und den 15ten Yan. 1762 zu Eoron ftarb. 
Er hinterließ 18 fritifche Abhandlungen über fo viele 
Gegenftände ber alten Juͤdiſchen Gefchichte, melche 
aber noch ungebruce find. S. Taffins gel. Geſch. 
diefer Eongregat. Th. 2, ©. 553. 

— Moͤnch zu Marchiennes, S. Gualbert im 

Joͤcher. 

Gale, (Fohann,) ein gelehrter Engliſcher Geiſtlicher 
der Wiedertaͤufer, in der erſten Haͤlfte des gegenwaͤrti⸗ 
gen Jahrhundertes, war den 26ſten May 1680 & 
London gebohren, wo fein Vater ein Bürger war. Er 
fludierte zu Leiden, ward dafelbft 1698 Magifter, hielt 
fich darauf noch eine Zeitlang zu Amſterdam auf, und 
begab ſich darauf wieder =. England, wo er fein 
Studieren fortfegte, und fih durch feine Streitfchrifs 
ten fehr bald berühmt machte. Er ward darauf Pre 
diger einer Gemeinde ber Wiedertäufer in London, war 
1715 räfident ber Gefellfchaft zur Fortpflanzung des 
urfprünglichen —— und ſtarb im Dec. 
1721. Seine Schriften find; 


Gale\ Galeotti 1318 


de Ente ej conceptu. Beiden, 1698, 
exions on Min Yun Hiftory of et, 
Eben daf. 1711, 8; wogegen o wohl Wall ine 
Defence of the Hiftory of Infant-Baptifm, ehen 
daf. 1720, 8, als auch Rich. Owen the Lawfulnefs 
of Infant- Baptifm, eben daſ. 1732, 8, heraus gab. 
Sermons preached upon fereral fubjedts. Eben daf. 
1726, vier Bände in 8, welches doch ſchon die 
Br Auflage ift, vor welcher ſich auch fein 2er 
befinder. Ehaufepie' Di. - .? 
Gale, (Samuel,) ein Sopn des Thom. Bale im Jo⸗ 
ee, von beffen tiften mir befannt ift: Hiftöry 
* — Ag 3* ehurch of the holy 
Trinity in Winton, London, 1715, 6. 
Galeaciuc, (Hippophilus,) ift Chriſt. Gottfr. Sean. 
denftein im Joͤcher. * 
Galeardus, &. Gagliardi und Gaillard, hier und 


im Joͤcher. 
: Galeazzi, (Gualdo,) &. Gualdo im Joͤcher. 

Galengo, ( ) eim SJtaliänifcher Drarchefe, in 
ber erſten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, beffen 
Sonerti Saczj, zu Venedig, 1620, 8, heraus famen. 

Galenus, (Fohannes,) Diaconus, fol Allegorias 
anagogasque Homericas, tie auch Commentarios in He- 
fiodi opera et dies gefchrieben haben, von welchen man 
die leßtern noch bey einigen Ausgaben des Heſlodi, 

ſonſt aber weiter feine Nachricht von ihm findet. Bon 

einem Dominicaner Johann Baleno, ber vermuthlich 
im taten Jahrbundertes lebte, befindet fich handſchrift⸗ 
lich in der Bibliothek zu Bern : Traftatus de IV Virru- 
tibus cardinalibus. ©, Sinners Car. Bibl. Bern. Th. ı, 
©. go und Th. 3, ©. 535. 

Galeotti, (Nicolaus,) ein gelehrter Jeſuit aus einer 
abeligen —— zu Piſa, war den 17ten Jul. 1692 zu 
Siena gebohren, ſtudierte zu Florenz, und trat 1709 
in den Orden, in welchem er bie Grammatif zu kLoreto, 
Spoleto und Perugia lehrte, hierauf die Theologie zu 
Nom fiudierte, darauf zu Florenz und Nom bie he 
torif, Moral und Theologie lehrte, und ben zoften 
Dec. 1758 plöglich farb. Er war unter dem Nahmen 
Alfeo und Otteno ein Mitglied der Arkadifchen Geſell⸗ 
ſchaft. Seine Schriften find: 

Imagines Praepofitorum Generalium $. I. ab Arr. 

Welterhout delinentae cum brevi eorum vitae de- 
lineatione, Rom, 1748, gr. Bol. Lateinifch und S- 
taliänifch mit 15 Bildniffen. 

Sele&ta ex Graecis Scriptoribus. Eben daf. 1749. 

Mufeum Odefcalcum. Eben daf. 1751, cl. . 

Riſtretto iftorieo dell’ Er degli abitanti della 
Campagna di Roma. Eben daſ. 1753, 8; eigent⸗ 
lich des Der, Lignorio Arbeit, welche Galeotti 
aber fehr vermehrte und verbefferte. 

Franc. Ficoronii Gemmae antiquae litteratae etc. ac- 
ced. vererum monumenta, colle&a et illuftrara, € 
ben daf. 1758, 1767, vier Bände in 4. ' 

D00p 2 Verſchiedene 


13719 . deGaleratis Galildi 


BVerfchiedene einzeln gebrischte Reden und kateiniſche 
Gedichte. Annali letter· d Lalia Th. 3, ©. 506. 
u Gäleratis,o( Parthenia,) .S} Mainolda im 
cher... : 

‚Galefi, ——— Biſchof zu Ruvo in Italien, 
im der legten Hälfte das vori ahrhundertes, von 
———— t: Beciehalen 3 ——— pote- 
ftas, adverfüs Fo. Launoii dottrinam, adſunt etiam con- 
tra eundem Lewnoium vindiciae pro Annatarum juftitia, 
et fumma I). Thomae. Paris, 1677, 4- Launoy ant- 
wortete in dem Imdice contentorum in Domin. Galdii 
ecclefiaftica in matrimenium poteftate erratorum. EB. 
daf. 1677, 4 RR 

Galetanur, ( Daniel,) vermuthlich ein Italiaͤner, 
‚gegen das Ende des 15ten Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem mir befanne iſt: „Sewecae tragoediae cum comment. 
| ini Marmirae et: Dan. Galkrani. Venedig, 
2498, Sol. u 

de CGalfalva, &. Dombi. 
 »Galfreduei, (Bandinus,) ein Jeſuit don Piftoja, 
welcher im feiner Vaterſtadt ſechs Fahre die Rhetorik 
Ichrete, und darauf viele Jahre Gerretär ben feinen 
Drdens:Gmerale, und Prediger in dem Profeß ⸗Hauſe 
zu Kom war. Er ftarb im hohen Alter den sten Maͤrz 
3627, und hinterließ: ni 

Orationem de-Pafliene Domini ad Paulum V. R. P. 

Nom, 1606. " i 

Hieromenias, feu Sacrorum menfium PP, duas; qui- 

- bus varie carminum genere Sanctos celebravit, 
quos totius’ anni lapſu venerarus;Ecclefia Eben 
baf. 1627. 4 
Variorum Carminum Libri VI quibus addidit Sopho- 
clir Oedipum Tirannum a fe in Latmum Carmen 
transl. Eben daf. 1622- : 
Sigerium, — Lat. Eben baf. 1627. Jacca⸗ 
rig Bibl. Piftor. * 

Galfredut und Galfridus, EÖötsfeied im Joͤcher 
and bier. = RK Zr 

Galfridus Hemlingtonus, ©. Semlingron im Joͤcher. 

Galgenmair, (Georg,) ein Mathematicus, in der 
erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
manhat: U iche von Proportienal:Schregmaf 
und Cirkel, benebft dan Fundament Des Vilirens. 
Ulm, 1615, 4; Mugsburg, 1655, Sol. 

Galiardi, (Facibonio,) tft Bonifac. Agliardi. 

Galiardus, S. Bagliardi und Gaillard 

Galitäi, (Lancellot,) eim Rechtsgelehrter zu Aleſſan⸗ 
drin, im der fetten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, 
vom welchem mir bekannt iſt: Commentarius in con- 
fuerudinem Alexandrinam prohibenrem maritum ultra 
eertum modam uxori relinquere. Aleffandria, 1579, 4- 

Galiläi, (Vincentius,) der ältere, ein Edelmann zur 
Borenz und des berühmten Galilaͤi Vater, that ſich 
in der pweyten Hälfte des 10ten Jahrhundertes’brfons 


Fersen — 


‘Galildi Gallirabo ryaa 
dere in der Muſit hervor, und hinterließ außer vielen 
Eompofitionen: Erd ⸗ uU «a 2 

D co le vere e/nedeffürie regoletdel 


Intavolare la Mufica nel’Läuto. Venedig, 13568,8. 

Disiogo Set Mußita antiea e moderna. «@lorenz, 

159 0: nn: 3* er er 9} 

Gahläf; (Vincentius,) dee jüngere, des ten 
Baliläi Sohn iind des vorigen Entel,' erbte die Faͤhi 
keiten und DVerdienfte feines Vater, und wandte 
ter andern das don ‚feinem Vater nur zu aftronomis 
fchen Beobachtungen gebrauchte Pendulun auf Die 
Uhren an, welche dadurch merklich verbeſſert wurden. 
> er übrigens etwas geſchrieben, iſt mir unbe 
annt. g +" Er u Dih AL | 

Galimard, oder Gahmert, (Fohann,) cin, Jefuit, 

in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhundertes von 
welchem man hat x wer, 

L’ Art d’ dlever un Prince. Paris, 127) zweyte Aus⸗ 
gabe unfer dem Titel:Y Art de former’ efprit er 
le.coeur d’ un Prince, Ehen daf. 1688, 12. 

La Philofophie, du Prince, ou la veritable idee de la 
nouvelle er de I’ ancienne Philofophie, dediee & 
Monfeigneur le Due de-Bourgogne. Eben daf. 
1690, 12. N 

L’ Hiftoire reduite & fes Principes, dedide ä M. le 
Duc de Bourgogne. Eben daf. 1691, zivey Bände 
in 12. Ar a a zer 

de Galinas, (Bonavenfura,) ein Spanier aus Pes 
ru, in der erften Hälfte des vorigen Jahrbundertes, 
von welchem man hat: Memorial de las hiltorias del 
nueru mundo Peru, meritos y excellencias de la Ciu- 
dad de Lima. £ima, 1630, 4 

Galindur, (Forfunius,) iſt Caſp. Stioppiug im 


Joͤcher. — 
Gajtoni, (Carl) iſt Ang. Aproſtus. 
‚Gallandat, (David Heinrich,) Doctor der Medicin, 
Dperateur und Eteinfchneider der Provinz Seeland, 
Lehrer der Zergliederung, Heiltunft und Geburrshälfe 
zu Bließingen, war 1732 zu Peonand.im Canton Bern 
gebohren, und kam 1744 nad) Blirfingen, die Chirur⸗ 
gie daſelbſt zu erlernen. 1752 ging er als Oberwund⸗ 
arzt nach ©. Euftachius, und 1753 nad) Guinea, wo— 


er ju Paris big 1760, ward.y 
gen und 1772 Dperdteur und Steinfchneider der Pros 
ding, worauf er erſt 1775 zu Leiden Doctop-ward, , Er 
ffarb im May 1783, und hinterließ; 
Grondbeginfelen der Vroedkunde, (Unfangsgründe 
der Geburtähllfe.) . . - 17645 - - - 1772. 
Verfchiedene Kleinere Abhandlungen vermuthlich in 
den Verhandelingen der Zeeuwfch Genootfchap 
der Wetenfchappen te Vlifingen. 


a Gallarato, ( Antonius,) &. Mafer. 
Gallarato, (Chrl,) aus einer berühmten adeligen 
Jamilie in Mailand, twelcher fich im Kriegesdienften 


unter 


60 Fehrer zu Bliefins 


‚bin er auch 1755 * 1757 * Hierauf ſtudierte 


1321 Gallarato Gallet 
unten Pjlipp 4 vl Spanien hervor shat. Er Bin 


Orat. in laudem Margaritze Auftriacae; in ben Oræ 
zioni e Poemi dell” Acad. degli Affidati per le 
Nozze di Margarita d’ Auftriz, Pavia, 1599, 4. 

Gallarateide, Iftoria della Famiglia Gallarase. Mal 
fand,.1638: : Argelati Bibl. Mediol. 

Gallarato;(Yohanner Antonius Adtius,) aus eben 

derfelben Familie/ widmete fich dem geiftlichen Stande, 
und ward 1562 Pfarrerin Mailand, wo tr 1597 
farb. „Seine Schriften find: 

Lamento di Crifto del Sannacaro, tradötto, Mailand, 
1572, 8. — — 

— er Epigrammata in olectione Fixati V. Eben 

“daf.-1586, 4 ° um 

Eine Italiaͤniſche Ueberſetzung des Virgil, nebft an 

+ bern. theils portifchen theile-profaifchen Arbeiten, 
von welchen. doc; nicht gemeldet wird, ob fie ges 
druckt worden. Argelati Bibl. Mediol. 

de Gallardon, (Johann Boiſſin, S. Boiſſin. 

Galle, &. Gallaͤus im Jöcher. . 


Gallemand, (Carl Placidus,) ein $ranciscaner aus 


Rouen, wo er 1675 farb, nachdem er “gefchrieben 
alte; 
’ Provincham S. Dionyfii FF. Minorum Recolle&torum. 
Chalons, 1649, 8. . 
Vie de M. Jacquerciallemant Superienr des Carme- 
Its. Paris, 1653, 4- 
" Galleni, (Paul,) ein Jtalidner, um die Mitte des 
vorigen Jahrhundertes, von welchem mir bekannt iſt: 
Orazione di Melchior, uno de’ Santi Maggi erc. Flo⸗ 
rend, Iö4I, 4 
Eneide di Virgilio tradotto in Sonerti, Eben baf. 
1651, 4. Paitoni Bibl. degli Volgarizz. 
Gallenfis, (Fohannes,) ©. in Johannes. 
Gallesky, (Johann Gottfried) Doctor der Mebie 
ein und Stadt» Phnficus.des Tilfitfchen Kreifes, ſtarb 
Tilſit den ı2ten Yun. 1775, nachdem er gefihrieben 
atte: 
Abhandlungen von dem Miferere und den heilſa⸗ 
men Rräften des Leinöhles. Mietau und Riga, 


1767: 8. 

— und Verſuche uͤber einige Urſachen 
des Viehſterbens. iſtes St. Koͤnigsberg, 1772, 
8. Meufels gel. Deutfchl. 

Gallefiur, ©. auch Gallois im Jocher. 

Gallet,( :» ) ein Srangofifcher Dichter von einer 
fehr lebhaften Einbildungsfraft, welcher 1757 im Ju⸗ 
nio farb, nachdem er gefchrieben hatte x 

Le duoble tour, ou le Pr&t rendu, Operz- cumique. 
Paris, 1726. ‚ 

La Precaduon inutile, Operz-comique, Eben daf. 
1736. 

Les Coffres, Operz-comique. Eb. daf. 1736; woran 
auch Pirom, Panard und Pontau Theil hatten. 


Gallet Gallimard 1372 
——— und viele. Heine Gedichte. Nour. 


- Gallet, (Johann Carl,) Propſt der Kirche S. Sym⸗ 


pboriani zu Avignon, und ein guter Aftronon in der 
etzten 2 fte des vorigen Jahrhunderteg, von welchem 
man hat: 


Auroram l.auenicam ſ tabulas revolutionum et mo- 
taum Solis, Mignon, 1670, 4. 

Nourelle Theorie des Cometes ; in dem Journ. des 
Sav. 1682 und Ad. Erud. 1682 ; worin er bes 
baupten wollte, daß die Sonnenfleden in Kome 
ten verwandelt würden. 

Syfttme nouvesu des Apparences des Planttes; 
eben daf. 1684 

Verſchiedene aſtronomiſche Beobachtungen in dem 
Journ, des Sar. 1677, 1681, 1683. 

Galletti, (Johann Anton,) ein Pfarrer zu Florenz 
und apoftolifcher Protonotariug, in der erften Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, vom welchem mir 
bekanut find: Epigrammata de Deo nonnullisque Coe- 
leftibus. Slorenz, 1725, 8. © ' 

Galles, (Foharm Michael‘) sein Magiſter der Phi- 
loſophie und des Bifchofs und DonrEapiteld zu Co 
nitz Kapall:Meifter, bebte daſelbſt 1697, und ſchrieb: 
Orpheum coeleftem, [. concentus muficos in Dei, Dei- 
parae Divorumgue laudes adornatos a 2 Vocibus cum 
2 Violinis mecellaeiis ac 3 Violinis ad libitum adhiben- 
dis, nec nona 3, 4, $ Viel. cum vel fine’ inftrumentis. 
(Wolferm.) u 

Galli Bibiena, ©. Bibiena. 


Galli, (Dominicur,) ein Benedictiner von der Caſt⸗ 
nifchen Congregatien, war aus Nom gebürtig, und 
trat 1633 bafeldft in den Orden. Man bat von ihm: 
Sacros Ritus, quibus reſerata eft porta S. Bafilicae D. 
Pauli a. 1650. Rom, 1650, Armellini Bibl. Calın. 


de Galliane, (Robert,) &. Ubaldini im Jocher. 


Gallicanur, (Gregoriur,) ein Srancidcaner aus 
Mailand, in ber erften Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, melcher fich durch * hervor that. Man 
bat von ihm: Memoriale f. Apophtegmata SS. Patrum 
in omnibus Deiparae Feftivirauibus Breſcia, 1624, 8. 
Argelati Bibl. Mediol. 

Gallimard, ( ) &hrer der Mathematif zu Pa» 
ris, feiner Vaterſtadt, um die Mitte des gegenmwärti» 
gen Jahrhundertes, von welchem man hat: | 

L” Algebre ou la Science du Calcul litteral. Paris, 

3740, 8- . 
L” Arithmerique demonftrative. Eben daf. 1740. 
Geometrie el&menraire d’ Euclicle. Eben daf. 17467 

12; verbeffert, eben baf. 1749, 12. 

La Science dw ealeul numegigue, ou Arithmerique 

raifonnee. Eben daf. 1750, 8. 

Les Sections coniques et aurres courbes anciennes. 

Eben daf. 1752, 8. 


20053 aiechode 


Calo 


Methode theorique et pratique d Arichmetique, d’ Al- 
gebre er de Geometrie. Eben daf. 1753, 16. 
“ La Theorie des fons applicables’ä la Mufique. Eben 
daf. 1754 $. Sormey France litter. 
Gallinarius, (Fohannes,) aus Spribelberg, eb er ſich 
gleich auch zumeilen Budorinum nannte. Er Ichte um 
den Anfang des ısten Jahrhundertes, und tar ein 
Prieſter in der Straßburgifchen Didced. Mir ift don 
ihm befannt: 
Adolelcentia Jar. Wimphelingüi cum novis additt. per 
Gallinarium revifs ac elimata. Strasburg, 1505,4- 

Ein Brief von ihm von 1503 fichet vor Bapt. 
Mantuani Bucolieis, eben daf. 1503, 4; ein ande- 
ver vor Per. Ant, de Elapis orat. in laudem civit. 
Heidelberg. [. a. in 4; uud ein Lat. Gedicht vor 
ac. Hartlieb de ide mererricum, Bafel, 1505, 4. 

Ich weiß nicht, ob er eben der Johannes Gallmus 
ift, deſſen Schrift de Virginitatis cuftodia, uxorum 
pudieitia, meretricum dolo, et gentium moribus, 
Bofel, 1544, 8, gedruckt worden. 

Gallifch, (Fridrich Andreas,) Doctor der Mediciu, 
war 1755 zu Leipzig gebohren, und ber Sohn eines 
verdienten Apot 

und Leipzig, ward 1777 Doctor, ſtarb aber bereits den 
ı5ten Febr. 1783 an den Blattern in einem Alter von 
‚nur 28 Jahren, und vereitelte dadurch die Hoffnung, 
„welche fich mehrere Wiffenfchaften von feinen-feltenen 
äbigfeiten umd ven feinem Fleiſſe gemacht hatten. 
eine Schriften find; . 
— ſiſtens corporum vi aeris mutatorum exempla. 

tipig, 17771 4 . 

— de aeris in corpus humanam vi. Eb,.baf. 1777, 4. 
Neitchen Rofenfarb. Eben daſ. 1782, 8; ein kleiner 

Roman, welchen er aber nicht vollenden fonnte. 
Gedichte. Eben daf. 1785, 8; welche fich durch ihre 

Leichtigkeit, Unfhuld und blühende Einbildungs- 

kraft auszeichnen. 

Einige hymifche Abhandlumgen in Herrn Bergrath 

Crells chym. Journ. 

Gallius, (Johannes Haptiſta,) iſt der Jeſuit For 
hann Baptiſta de Wachault, 

Gallo, (Alphonfüs,) ein Spanier, in der erſten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fchrich? Declara- 
tion del valör del Oro. Mabrit, 1613, 12; welches 
De gerhägt wird, aber auch fehr felsen if. Nour. 
Dia. hift. 


Gallo, (Auguftinus,) aus Gemo, lebte in der erften 
Haͤlfte des 16ten Jahrhunderte, und war Doctor der 
Mechte und foniglicher Referendarius in feiner Vaters 
ſtadt. Mir ift von ibm befannt: 

. Di Lucio Virruvio Pollione de Archite&ura libri dece 

tradufti de Latino in vulgare, per D. Ang. Gallo 

e D. Aluifio Pirovano, Como, 1521, Fol. S. Pais 
toni Bibl. degli Volgarizz. Th. 4, ©. 225. 

Vinti Giornate dei Agricoltura. Venedig, 1569, 4, 

vermurhli nur eine neue Ausgabe; cben daf. 


1323 Gallmarius 


ers daſelbſt. Er ftubierte zu Pforta 


L) 


Gallo Galam 1324 


1596, 1615, 4. Eine Srgsfifche u 
gab Franc. de Belleforeſt, Paris, Fame, 

Gallo, (Cajüs Domihieus,) ein Gicilianer, um die 
Mitte ded gegenwärtigen. Jahrhundertes, von tüel« 
chem man hat: Anmali della cirtd di Meſſina. Meapel, 
1755, Bol. eben dafı 1756, Gel. ® 

Gallo, ( — ein Itallaͤner, in det erſten Haͤlf⸗ 
te des vori ahrhundertes, hinterließ; Breve d 
ferizione dei” Fe eittä ieh On —— 
1615,'4. ' J sin, . 

Gallo, (Johann Franciscus,) des vorigen Vattt, 
fchrieb : La vera interprerazione delle’lettete, &he ſono 
nelle antichiffime bafi, che al prefente fi trovano rrella 
eietäid’ Ofimo. Ancona, 1615, 4; wowider Antiochus 
Onafei eine Schrift heraus gab. Cinelli Bibl. vol. 

Gallus, (Confantius,) der aͤlteſte Sohn des.Raifers 
Licinii und Bruder Juliani Apoftard, war 325 geboh⸗ 
ven, ward 351 vom Eonftantio zum Kaifer erfläret, 
und nachdem er deffen Schweſter Conftantiam gehei⸗ 
rathet hatte, nach Afien geſchickt, dieſe Provinz wiber 
bie Perfer m befchügen, führte ich aber, befonders auf 
Antrieb feiner Gemahlinn, zu Antiochien in Syrien 
übel auf, regierte tprannifch, und hing den Wollüfen 
nach, daher er 354 nach Eonftantinopel zurück beru⸗ 
fen, und als er fich von da zu Eonftantio, der da⸗ 
mahls bey Baſel ftand, begeben wollte, zu Petau bey 
—* in & rien enthauptet wurde. Man hat unter 
einem Nahmen einen Brief an feinen Bruder, welchen 
man unfer Juliani Werken finder, auch bon Lie. Alles 
manni in das Lateiniſche übe Bu befonderg her⸗ 
aus gegeben worden. man aber fie unterges 
fchoben und erbichtet. ve Heft, * 
* (Johannes Baptifte,) S. Machault, Joh.) 
im Joͤcher. 

. Galtus, (Philipp) S. Bahn im cher. 

Gallufß, (Petrus Laurentius,) tin Dlivttaner aus 
Bologna, in der letzten Hälfte dis Borigen Jahr 
bertes, fehrieb; De mirabili marmoreo lapide, £. co- 
lumnula B. Bafilir Cifpadanae Molis Epifcopi, deque il- 
lius altari, quae funt Imolae in Bafılica Valentiniana. 
Jmola, 1666, Sol. Einelli Bibl vol, _ i 

Galluzzi, ( Andreas,) aus Piacenza, Baumeiſter 
bey der herzoglichen Kayıtmer von Mantua, gegen die 
Mitte bed gegenwärtigen Jahrhunderteg, ſchrieb: Ar- 
chitefturae Civilis Theorico-Pra&iicae Opus. Um 1742, 
501. Journ. des Sav. 1743. 

Ga/szetfi, (Stephanus,) ein Ungar, in ber erſten 
Hälfte des ıöten Jahrhundertes, findierte zu Cracau 
und Wittenberg und ſchrieb: A Kerefztyeni tudomä- 
nyrul - valo rovid Könyvetske, Galfzetfi Eftvan Mefter- 
tül ſaereztetett. Eracau, 1538, 8. Boranyi Mem. 
Hung. 

Galvam de Andrada, (Anton,) &. Andrada. 

Galvam oder Galvaon, (Anton) ein Portugieft, 
ber aber in Indien gebohren, und der fünfte ar 


13135 Galam de Gamaches 


des folgenden Dunere Balvas' war. Er that ſich In 
ien-im Kriege hervor, ward Gouverneur ber ; 
ſucken, und erfocht auf der Jufl Tibor einen wi 
Sieg, unterwarf auch die Könige von Moro, 
Banda und Amboina der Krone Portu 
ch ließ emfich die Ausbreitung ber katholiſchen Res 
fehr eifrig angelegen fegn, und verwandte fein 
ned Bermögen auf —2 Seminarien und 
Als er ſich dadur 
te.btgab er ſich 1540 nach offabon, in der H 
von dem Koͤnige, deſſen Einkuͤnfte er Jährlich um 
500000 Erufaben vermehret hatte, belohnet zu wer⸗ 
den.. Allein er. ſahe ſich in feiner Hoffnung betrogen, 
daher ihm nichts weiter übrig blieb, als fich in ein 
Hofpital ji *8 in welchem er ben 1iten März 
2957 ſtarb. Er hinterließ: Tratado dos varios e di 
woche eaminnos por onde nos tempos paflados a pi- 
menta e elpeciaria veyo da India as noflas partes. Liſ⸗ 
abon, 1563, 8; wieder aufgelegt, eben daf. 1731, Bol. 

e Englifche Ueberfegung erfchien unter dem Titel: 
The Difcoverier of the World. London, 8. Barboſa 
Machado Bibl Lutit. welcher doch von ber noch unge 
druckien Gefchichte der Moludifchen Inſeln, welche 
om : verfchiedenen Schriftitellern beygeleget wird, 
n agt. 

Calvam, { Duarte,) Portugieſiſcher Ambaſſadeut 
an verfchiedenen koͤniglichen Höfen in und außer Euro» 
pa, war um die Mitte bes ısten Jahrhundertes zu 
Evora gebohren, ward finiglicher Secretaͤr, und dar⸗ 
auf Sefandter zu Rom, Wien und Parid. 1514 warb 
er nebft bem Franc. Alvarez ald Ambaffadeur nach Ae⸗ 
thiopien gefchickt, ſtarb aber auf der Infel Gamtom 
den gten Jun. 1517, und Hinterlieg: Chronica do 
müito falto e muito 'efclarecido Principe D. Affonfo 
Henriguez, tweldye erft 1726 ju Biffabon in Fol. heraus 
tam. Barboſa Machado Bibl. Lufit. 

da Gama, (Duarte,) ein zu feiner Zeit berühmter 


Portugieifher Dichter, vermuthlich um den Anfang 68 


ıöten Jahrhundertes, deffen Gedichte in bem Can- 
cioneiro de Garcia de Refende, Liffabon, 1516, Fol. ſte⸗ 
ben. Barbofa Machado Bibl. Lufit, 
de Gama, (Emanuel,) ein Parlaments.Advocat zu 
Yaris, um den. Anfang ded gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
dertes, ſchrieb: 
Hiftoriam et Progreſſas Juris Romani. Paris, 
1704, 12. 
Diſſertation für le Droit d’. Aubaine. Eben daſ. 
“ 7906, 12. 
de Gamacher, (Michael) ein Benedictiner von der 
Eongregation de S. Maur, war zu Parid gebohren, 
und trat 1685 in bie Congregation, ward Procurator 
zu &. Denys, welche Stelle er aber 1721 wieder mie 
derlegte, und ben ıöten März 1740 ftarb. Er war 
ein guter Mathematifer, umd hinterließ: 
"Me&moire pour les Proprietaires des terres, moulins 


u Grunde gerichtet hat - 


. deGamaches Gambi 1336 


Denys, contre le projet de la conftraftion d’ un 
Canal de S. Denys. Paris, Sol. 

Reflexions far un M&moire fait pour fervir de Sup- 
plement & eeux qui ont ete prefentds au Conleil, 
EEE Eben 

af. 

Examen du Profil da Canal de Bourbon. Eben 


daſ. Fol, 

— fur 1’ Idee d’ un eanal de la riviere d’ 
Oyfe jusqu’ à la Seine. Eben daf. Kol, Taſſin 
el. Befch, der Congreg. S. Maur. 

de Gamaches, (Stephanur Simon,) Canonleus de 

S. Eroiy de la Bretonniere, war zu Weulan gebobren, 

und that ſich befonders durch feine Samen der 

Matheinatif hervor. Er flarb 1756 im vaſten Jahre 

feined Alters, nachdem er gefchrieben hatte: 

Syfttme du Coeur, unter dem Nahmen Elarigny. 
Paris, 1704, 1708, 12. 

‚Les agremens du Langage, reduit & [es Principes. 
Eben baf. 1718, 12; eben daf. 1757, 12. 

Syft&me du Philofophe Chrétien. Eben baf. 1721, 
1746, 1751, 8. 

Syfiäme du Mouvement. ‘Eben daf. 1721, 12. 

Aftronomie phyfigue, ou Principes generaux de la 
Natute appliquees au Mechanique Aftronomique, 
Eben daf. 1740, 4 

Differtations litteraires et philofopbiques. Eben daſ. 
1755, 8. Nour. Did. hift, 


Gamba, (Fohann,) aus ciner adeligen Bamilie in 
Ravenna, warb Clericus regularis des guter Jeſu, 
warb an Pagan. Gaudentii Stelle Brofeffor & far 
und darauf General» Bicarius zu Rimini. Er flar 
ben zıten Det. 1671 in einem Alter von 65 Jahren. 
Stine Opera, welche zu Bologna, 1641, in 12, und 
1644 in 3 erfchienen, beftehen aus vier Panegyricis in 
Latein. und Ital. Spradye, und einem Carmine pane- 
tico. Ginanni Scritt, Ravenn. 

Gamba, (Ghifelli Hippolytus) aus Ravenna, war 

den ı7ten Nov. 1724 gebohren, und hatte den Gra 

Johann Ruggiero Gamba zum Vater. Er that ſich 

ER in der Staliänifchen Dichtkunſt hervor, und 
interlich : 

Viele einzeln gedruckte Itallaͤniſche Gedichte. 

Componimenti intorno ai Riti nuziali degli antichi 

Chriftiani. Venedig, 1766. 
Confutazione della Ravenna liberata da’ Goti. Faen⸗ 


* 1767, 8. 

Dißlertaz. fopra il Mauſoleo di Dante in Ravenna; in 
der Nuova Raccolta Caloger. Th. 17. 

Diatriba fu varj punti di Storia Ravennate pofli in 
dubbio dal Lovillee Viaggiatore Fiamingo, Faeııja, 
1768, 8. Ginauni Scritt. Ravenn. 


Gambarus, (Petrus Andreas,) S. Bammarns. 
Gambi, (Franeiscus,) ein Rechtsgelehrter and Ra⸗ 


ei heritages ſitues aux environs de la ville de 8. venna, war in verſchiedenen Städten Jtaliend Audis 
tor 


1327 Gambi _ Gammersfelder 


ter di Nota, und darauf General Fiscal und Prälat 
zu Nom, wo er 1707 farb. Er hinterließ: 
Ravennatenf, Feneftras. Ravenna, 1663, Fol. 
Faventina praetenfae devolutionis domus. Eben daf. 
1670, Fol. . 
Rechtliche Urfheile in des Hier, Palm Allegatt. Th. 
2. Ginanni Seritt. Ravenn. 

Gambi, (Johann Baptifla,) ans eben derſelben Fa⸗ 
quilie, war im Julio 1686 ju Ravenna gebohren, wid⸗ 
mete fich den Kechten und der Jtaliänifchen und Fateis 
nischen Dichtkunft, ward Auditor des Staats. Geere- 
taͤres und Kardinales Fabrit. Spada, und ftarb in 
ey — ben zten Oct. 1737. , Seine Schrif⸗ 
tn find: 

Gedichte in bed Budrioli Sammlung. 

Raveunatenf. Compromilli. Ravenna, 1731, Fol. 

Ravennatenf. Praecedentiae; drey verfchiebene Schrif- 
sen. Eb. daf. 1733, Kol. Ginanni Seritt. Ravenn. 


Gambini, ( Ändreas,) ein taliäner, gegen die Mit- 

ee des 16ten Jahrhundertes, fchrieb : delle cofe di 
‚Turchi, welche Schrift nebft Paul Jovii Werkchen von 
ar Materie zu Benedig, 1541, 8 heraus gekom⸗ 
men ift. 

* Gamble, (Fohann,) ein Englifcher Muflcus und 
Biolinift in der Eapelle König Carls 2, von welchem 
man hat: Ayres and Dialogues to be fung to the 
‘Theorbo-Lute or Bafs-Viol. London, 1657, Fol. Brans 
ger's Biograph,. Hift. 

“ de Gamboa, (Fohann,) ein Staliäner, um den An 
fang des vorigen Jahrhundertes, fchrieb: La raggio- 
ne dell’ arte del Cavalcare, Palermo, 1606, 4. 

Gambrivius, (Henning Conradinws,) &. Conradi ⸗ 
aus im Joͤcher. 

Gambs, (Heinrich,) ein Rechtẽgelehrter zu Stras⸗ 
burg, in der erften Hälfte des vorigen —522— 
und vielleicht der Vater des Ich. Schaft. und Paul 

. Bambs in scher. Man hat von ihm; Tradtar. de 
uluſructu. Straßburg, 1614, 4. 

Gammarus oder Qambarus, (Petrus Andreas,) 

ein Rechtsgelehrter aus Caſale in Montferrat, ob er 

leich gemeiniglich Bononienfis genaunt wird. Er 
ebte in ber erſten Hälfte des ıöten Jahrhunderte, 
and hinterließ: 

Dialeiticam Jegalem, Bologna, 1523, 4; Eracau, 
1526, 4. 

Tract. de officio er auctoritate Legati a Latere; in 
bem Tra&. Trafaruum, Th. 13, B. 2. Auch eins 
jeln ab Augufl. Ferentillo recognitus. Venedig, 

. 1572, Fol. 

Claud, Cunriuneulae topica exemplis legum illuftrara 
cum Jo. Apelli Norici, et Per. Gammari comment. 
Baſel, 1545, Fol. 

Gammersfeider, (ChriftophSiegmund,) aus Nuͤrn 

berg, fludierte zu Altorf, wo er eine Rede hielt, die 
unter folgendem Titel gedruckt ift: Bibliotheca Caefa- 


. 


\ 


Gammersfelder, Gandillaud 3328 


rea ſ. oratio de Caefaribus-Romanis, qui fcriptis.a fer 
editis immortalem fibi pepererunt gloriam.  Wltorf, 
1708, 4. Wills YTürnb. Bel, Lex. ‘ * 

Gammer:felder, (Fohann,) ein Bürger gu Burg ⸗ 

aufen in Ober-Baiern, in der erfien Hälfte des 16ten 

ahrhunderteg, von welchen ed noch ungewiß iſt/ ob 
er aus der Nürnbergifchen Familie diefes Nahmens 
berftammet. ‚Man weiß weiter nichts von ihm, als 
dafi er ſich u. ke er ng —— a: 
Den ganzen ter Davids in Geſangs 
—— Bammersfelder, alſo daß ach Kr Pfal» 
men alle durchaus in mannigfaͤltiger Melodei her⸗ 
nach angezeigt, fein und Lieblich fingen laffen. Mit 
famt andern geiftlichen Liedern und bang 3 
Ylebft einee Vorrede Ande, Ofianders. ber 
1542, 22 Bogen in 8; welche feltene Ueberſetzung 

iederers Nachr. Th. 2, ©. 20 beſch wird, 
Wills Nuͤrnb. Gel. Ler. 

de Gamon, (Achilles,) Advocat zu Annonai, in der 
lebten Hälfte des ıöten Jahrhundertes, fchrieb: ME 
moires Sur les Guerres civiles da Haut-Vivarais, depuis 
1558— 1576, welche in den Pitces fugitives de M. le 
Marquis d' Aubais, Paris, 1759, 4, ſte 

Gamon, (Chrifloph,) ein Sranzofe, um den Anfang 
des vorigen Jahrhundertes, von welchem mie be 
fannt ift: j 

Les Pech£ries, ®yon, 1599, 72. v 

La Semaine de la Creation du monde, 1609; Niort, 

1615, 12; eine Gatyre auf die Semaine des Sals 
luft. du Dartas. 

Gamfus, S. Gambs im Jscher und hier. 

Gamucci, (Bernhard,) cin Jtaliäner, in ber letzten 
Hälfte des 16ten Jahrhundertes, von welchen mar 
bat: Le Antichitä della Città di Roma, Venedig, 1565, 
4; eben daf. 1569, 8; vermehrt und verbefiert von 
Thom. Porcacchi, eben daf. 1588, 8. 

a Ganda, (Theokritus,) vermutblich ein angenom« 
mener Nahme, unter welchem man bat: Emblemata 
amatoria nova, in quibus vis et natura amoris graphice 
depingitur. Leiden, 1613, 4; in Lateinifcher, Franzoͤſi 
fcher und Holländifcher Sprache, und mit Kupfern. 

Gandellini, ( ) ein gelehrter Jraliäner, wel⸗ 
her 1769 farb, nachdem er heraus gegeben hatte: 
Notizie ftoriche degli Intagliarori. Siena, 1771, brey 
Bände in 8. j 

de fa Gandie Chouet, ( Herr von Mauny, 
Math im großen Rathe zu Parid, in der leuten — 
des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir befannt 
ift: Explication des figures de Jupiter, d' Ofiris, d’I- 
his erc, qui font dans la premiere face d’ une pierre pre- 
cieufe antique, Mong, 1688, 8. 

CGandillaud, (Prtrus,) Rath im Prefidial d' Angu⸗ 
mois, um den Anfang bes vorigen Jahrhundertes, 
von welchem man bat; Expofition ſommaire fur les 
Contümes d’ Angoumois. Paris, 1598, 8; — 

I 


nn en zn; 


1329 Gandinj Ganiuet 


1600, :8 and it u. Vigiex Co munut ario then — 


\. m A bireik 7103 
tali nifchen Mieben weſchar⸗ 
welchem man hat: ind nn 


—— 


nach 4x/0 dh 


„Diraminaxlelle gagioni, che hanno ‚ritandarouilı pres 
4. gtelo,delle,Megicinn, can un Saggiofopea'Te Heb- 
Hl bei, Tata ad nt An add 


* di .Letiare ‚app|ogetigos cpitiche; ‚oucernenti 
Bub; are ragionexole di,Medicare s unter dem Nah⸗ 
en Dicen flo. Un i760 Sonia mi <a. Misch, 
‚Lertexa- Zoll pa » Anpeulnzione dels: Kajuole. Um 
170 ann Minh daid sur.u 10 
Rißleflioni jophe U ringe medien di Igm Mönri Um 
El 1767. aur Arte rd Gas dog „Ası) f 

ementi rte Ihgmica, nfa la ,dortrinarde 
Pulfo. Neapel, 1776, 4- ** Px n 
Gandini,. (Marcus Antoniw’,)"dus Tredigte, Ichte 
in der erften Hälfte des It FJahthundertes, und 
gab heraus: J LT a A 15 DSL SR ILL 
ratageım i ; 
a ee ER, na 
Le Öpere di Semofonte'tradontei\ Eb daſ. 1588, 4- 
Opuleoli morali di Pfüzarte, tradorũ. u: re , u, 
pwey Theile in 45 eben daf. 16145 eben daf. 1625, 
Fol. woran aber auch Statia Maris Bratii, Ans 
ton Maſſa und Joh Tarcagnotia Theil hatten. 
Paitoni Bibl. degli Volgarizz. i 
Gandoger PetrasvLudiwig,) teibrMediens des 
Königes Stanis lai von Pohlen, und Profeſſor der A⸗ 
natomie, Chirurgie und Botanik gu Nancy, war den 
Sten Aug. 1732 zu Lyon gebohren, wo fein Vater Pers 
teus Carl, ein Kaufmann wa ’CAhßer ber Medien 
war er auch in der Mathematik, und Chymie ſehr er- 
fahren. Er kam 1763 nach Nancy, ſtarb aber daſelbſt 
bereits den sten Aug. 1770; Seine vornehmſte Schrift 
it: Traite pratique den” Laoeulacivn Manch) 1768, 8. 
Necrol. de Frange; 1772 ;Eloy Biktsde la Med. ? 
Ganduch, WVdoardus,) permugblich ein Ggnuefer; in 
der erſten DW fe des vorigtn Jahrhundertes, von 
welchem man, hat: 
Difcorfo fopra i Ggverni,anuchi di Genova; Genua, 
R 1614, RN : * N 
— — della Converſione de Genoveh ben 
daf. 1615, 4- "en 
Gangwolf, (Chr iffoph,) lebte imber leten Haͤffte 
des vorigen Jahrhundertes, und hrieb Gerechte, 
nuͤtzliche und zu Beförderung des Friedens nothwen ⸗ 
dige Gefangenſchafto dee Prijpzen Wilhelm von Fuͤr⸗ 
ſtenbergs 1674 4) ° 
Ganivch, (Fahanm) ein Medicug, vermuthlich ger“ 
gen das Ende des rgten Jahrhunderten, von. welchem 
man bat; Amitas Medſcorum continens diſerentias 
ı) de numero cdeleſtium othium; 2) de diſtinctione 
zodiagi;, 3) de inquifirione epidenicorum et mortis, et 
4).de madis confervandi fanitatem, cum Abr. Aben Er- 


rae libris de diebus criticis, et Hippocratit aftronomia. 
Gelehrt. Lex. Fortſ. 1.2, 


Gantesviler delaGaraye 1330 
Wien, 1496, 44 yon, 1550, 12; Frankfurt, 1614, 12, 
A m I 


 sıyını ni’ i 

Gantesviler, —* Jacob,) Doctor und Pro 
feſſor der Sheologte zu Duisburg, War 1631 ju Bafel 

ebohren, ward 1650 Profeffpr der Beredſamkeit und 
dagogarch zu Herborn, 1665 Profeffor der Theo· 
logie zu Hanan, und 1678 zu Duisburg, wo er ben 
agſten März 16 an Seine Schriften ind: 
Diele philoſonbiſche naind theologifche Dieputatie 
nes, auch einige Programmata und Reden. t 
Lux,g tgnebsis [ obleusi ‚myfterii Urim et Thumim 
breris delineatio, Hanau, 16744675, 4; eigent · 

lich drey Disputglienen. * 

„Seruuihium theol. I, N,.de loquela angelorum. Duis · 

Aburg 1682, 1685, = do, 

Cobſchrift auf Friedrich Wilhelm den Großen. 

Eben daf. 1698, Sal. Gele He Bel. Geſch. 

Acell. Duisburg. Ah. ©. 550. 

Gantex , (Harmibal,) eim gefcrichten Muficus und 
Canionicusszw S. Stephan in Aurerde, in der erſten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, war zu Mar ſeille 
gebohren, und — rieb: Entretien familier des Mufßi- 
ciens; Plhirerre,n 643 r 8; welches felten ift und ges 
fhäshmwirb. "wm y | 

Gaon, ©, Saadias im Joͤchet. 

Garaby, Rat. Garabius‘, (Anton) Herr de la 
Luzerne, ein guter Lateiniſcher und Franzoſiſcher Dich · 
ter, welcher 1617 ben Pe gebohren war, und 
1679 ftarb. Er war von Geftalt fehr haͤßlich, hatte 
aber einen deſto ſchönern Beift, und hinterließ Diele ka— 
teinifche und Franzoſiſche Gedichte. Mir ift vom ihm 
ee Mifcellanea, Caen, 1663, 4. Hit. de Rouen, 

. 2; ©. 282. 

Garampi, (Jofeph,) ein gelehrter Jtaliänifcher 
Graf und Canonicug, um die Mitte ded gegenwärks 
ger Jahrhundertes, von welchem mir bekannt iſt: 

Dit. de Nummo argenteod ‘Benediäti IV acc. Nummi 

* aliquot Rom, Pontif. €. append. vererum Monu- 

mentorum. Rom, 1750, 4- 

Notizie, Regole ed Otarioni in onore de’ SS. Martiri 
della SS. Bafilica Vaticana. Eben baf. 1756, 12. 
Hloftrazione di un antico Sigillo della Carfagna. €; 

ben daf. 1759, 4- 

Ghrau, (Franciscus,) ein Spanier, in der legten 

Hälfte ded vorigen Jahrhunderted, von welchem man 


t: 

EI Sabio inftruido dela Naturaleza, en quarenta Ma- 
ximas politicas y morales, illaftradas con todo ge- 
nero de erudicion facra y umana. Barcellona, 

1675, 4; eben baf. 1703, 4 

Declamaciones Politicas y morales fobre todös los E- 
vangelios de la Quarelima. Madrid, 1708, 4. 

de la Garaye; (Ludwig,) ein Sranzöfifcher Graf 

und guter Chymicus, um die Mitte des gegenwaͤrti⸗ 
gen Sahrhunderkes, deffen Chymie hydraulique pour 
Pppp exträire 


1331 Garbetenus Garcaeus 


extraire les Sels eflentiels des Vegetaux, Animaux et 
M ineraux avec I’ Eau pure, zu Parid, 1746, in 12 ers 
ſchien, wo fich doch der Verfaffer nur mit den Buch- 
ftaben M.L. C.L.G. begeichnete. Man hat auch eine 
Deutfche Ueberfegung davon. 


Garbetenus, (Gualdo,) ein Medicus, in der letzten 
Hälfte des vorigen Jahrbhundertes, von welchem : O- 
nomafticon zoicon cum mantifla anatomica, et quaedam 
3 varüs foſſilium generibus, zu Landau, 1668, 4 er⸗ 
ſchien. 

Garcaeur, (Fohann,) der Ältere, des folgenden Va⸗ 
ter, war zu Spandau in ber Marf 1502 gebohren, 
wurde 1529 Eonrector an der Johannig-Schule zu 
Hamburg, 1534 Paftor an der Peterg-Kirche dafelbit, 
1543 Prediger in Spandau, 1546 Paftor zu ©. Yas 
eobi in Hamburg. Weil er fich aber zu der Gegenpar- 
they des Superintendentens Joh. Aepinus in der bes 
kannten Streitigfeit über die Hoͤllenfahrt Ehrifti fchlug, 
und die Artikel, welche der Rath diefes Streit halber 
aufgeſetzt hatte, nicht unterfchreiben mollte, wurde er 
1551 feines Amts entfeßt. Er ging hierauf 1552 nach 
Greifswalde, und erhielt die theologifche Profeffur. 
Noch im felbigen Jahre wurde er zum Superintendens 
ten nach. NeusBrandenburg berufen, mo er den 24ften 
Aug. 1558 farb. Bon feinen Schriften, bie er ohne 
Zweifel heraus gegesen, ift nichts befannt. ©. Sculs 
reti Zamburgiſche Prediger, die aus der Schule zur 
Birche berufen worden, S. 72, und D. Jar. Gene, 
von Balthafar vitam Fo. Garcaei Sen. quondam Theolo- 

i et Re&toris in Acad. Gryphisw. deinde'Superint. Neo- 
er obferyatt. hiftorico-theol. illuftratam. Greif 
walbe, 1753, 4- 

Garcaeus, (Fohann,) der jüngere, Doctor der Theo» 
logie und Superintenbent zu Brandenburg, war den 
ı3ten Dec. 1530 zu Hamburg gebohren, wo fein Bas 
der, der vorige, damahls Eonrector war. Er ſtudierte 
zu Wittenberg, ward 1557 Profeſſor der Theologie 
und Paftor an der S. Jatobs-Kirche in Greifswalde, 
1562 aber Superintendent und erſter Prediger in 
Brandenburg, und 1570 zu Wittenberg Doctor der 
Speologie. Er ſtarb 1575 erft 45 Jahr alt. Voſſius 
and andere loben ihn wegen feiner Geſchicklichkeit in 
der Mathematik, befonders in der Aſtronomie und A— 
Prologie. Seine Schriften find: 

Predigt von den heiligen Engeln. Wittenberg, 
1555, 4- 

7 — erigendis figuris coeli verificationibus 
et direcionibus. Eben daſ. 1556, 8; eben daſ. 
1573, 8; Bafel, 1576, 8. 

Hiltoria de 8. Eaurensio Martyre. Wittenberg, 
1562, 8. 

— — de $. Foanme Baptiſta. Eben daſ. 1562, 8. 

Orat. de Magis ex oriente. Eben daſ. 1562, 8. 


Hiftoria de 8. Marzine Epilcopo Turonenfi. Eben Bel, welcher F 


daſigen Landtages und Deputierter der Ritterſchaft 
auf dem Reichstage ward. In der Folge ward er zum 
Caſtellan 


daf. 1563, 8. 
De tempore, [eu de ottu er occalu fellasum fixarum, 


Garexynsky 1332 


ad quodlibet temporis momentum libri tres. Eben 
daf. 1563, 1565, 1568, 8: 

Confeflio orthodoxa de Spiritu Sancto. Bautzen, 
1565, 8. 

Pia : — confeflio de anima hominis, Wit⸗ 
tenberg, 1565, $. 

Speculum firmamenti, quod globum coeleftem vulgo 
vocant. Eben baf. 1565, 8. 

Hiftorica narratio de infantieidio Herodis Magni: 
una cum inregra ejusdem Herodis genealogia. €» 
ben daſ. 1565, 8. 

Harmonia de ratione inftirutionis fcholafticae, in u- 
fum ludi literaxii Brandenburgenfis ſeripta. Eben 
baf. 1565, 8. 2 

—— von den heiligen Engeln. Eben daſ. 
1565, 8. 

Meteorologia, cui additae funt tabulae totam meteo- 
rorum doftrinam complettentes et exempla hifto- 
rica, facra et profana. Eben daf. 1568, 1584, 8. 

Unterricht aus Gottes Wort, vom Amt und Bes 
walt allce treuen Prediger und Seelforger, €» 
ben baf. 1568, 8. 

Tractat von der Beburt Ehrifti, Eb. daf. 1568, 8. 

Ehriftliche Auslegung über das 53ſte Rap. Eſaiaͤ. 
Magdeburg, 1569, 8. 

Ehriftlicher Bericht von der Seelen, ihrem Orte, 
Stande, Thun und Wefen, aller Mienfchen, nach 
ihrem Abfterben, bis auf dem jüngften Tag, aus 
Gottes Wort, und der lieben Väter Schriften 
verfaffer. Wittenberg, 1569, 8. 

Merhodus Aftrologiae. Bafel, 1576, Hol. 

Hiftoriola de S. Ambrofio. Wittenberg, 1571, 8. 

Ebriftliche und kurze Vermahnung in der Stadt 
Brandenburg ‚gehalten, zur Leichpredigt Joa⸗ 
chimi 2 Ehurfürften zu Brandenburg, aus Pfı 
39. Eben daf. 1571, 4. 

Vermahnung von Schulen. Eben daf. 1571, 4. 

Hiſtor ia vom Rönige Ezechia. Eben daf. 1571, 4 

Pia et fana confeflio et fententia ecclefiarum noftra- 
sum de praedeftinatione er elediione, reprobatio- 
ne ac induratione hominis. $. 

Collatio fammi pontificis V. er N. T. et commone- 

fadctio de arca foederis. Leipzig, 1574, 1595, 8. 

Tra&t. de Judicationibus geniturarum; Bafel, 1570 

Methodus eclipfium. $. 

Sterbebüchlein. Nürnberg, 1581, 12. 

Wahr haftiges Glaubensbekenntniß und fehönes 
nuͤtzliches Trofibuch vom ewigen Leben und 
chriſtlicher Pilgramſchaft zum gelobten Lande 
GE in zwey Theilen verfaſſet. Bubdiffin, 
1596, 4. 

Leich⸗ und andere Predigten. Mollers Cimbria lis- 
ter. Thieß Hamb. Gel. Geſch. 

—— (Stephanus,) ein Pohlniſcher von N- 

Andrich von Frauftadt, Marfchall des 


1333 duGard Garden 


Eaftellan von Gneſen, Kalifch und Poſen ernannt, in 
verfchiebenen wichtigen Meichsangelegenbeiten, befon- 
ders in ber 1737 angeordneten Eurländifchen Commiſ⸗ 
fion gebraucht, und zum Woiwoden von Kalifch und 
bernach von Pofen erhoben. Er ftarb 1755 im hoben 
Alter, und wie man fagt, am empfangenen Gifte. 
Seine Schriften find: 

Reden, die er auf ben Reichdtagen in Pohlnifcher 
Sprache gehalten, und welche theild beſonders 
gedruckt find, theild in des Daneylowicz Suada 
Polonica fiehen. 

Anatomia Rzeczy Pofpolitey-Polskey etc. Anatomie 
des Pohlniſchen Reiches. Warfchau, 1751, 4; 
verbeffert, Berlin, 1753, 4; wovon aber nur we⸗ 
nig Eremplare gebrudt worden. Meylings Sup⸗ 
plem. zum Jöcher, ©. 11. 

du Grard, oder Dugard, (Carl Ludwig,) Doctor 

ber Sorbonne und Canonicus an der Marien» Kirche 
zu Paris, um die Mitte bes gegenwärtigen — 
dertes, war aus der Picardie gebuͤrtig, und fchrieb: 
Orat. de ſpiritualitate et immortalitate animae. —* 
ris, 1735, 4; eine weitlaͤuftige ſcholaſtiſche Ab⸗ 
handlung. 
Nouvelle Paraphrafe fur les Pfeaumes de David. € 
ben daſ. 1754, zwey Bände in 12. 
Differtationes de praecipuis Religionis fundamentis 
feilicet de exiftentia Dei, fpiritualitate et immor- 
talitate animae. Eb. daf. 17544. Sormey Fran- 
ce litter. 
de la Garde de Richebourg, ©. Ridyebourg. 
. de la Garde de Thoma/fin, (Mademoifelle ) 
ein Franzoͤſiſches Frauenzimmer, in ber erften Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welcher Re- 
eueil de Lettres et de Poelies, Pariß, 1725, jun Baͤn⸗ 
de in 12 erfchien. Hift. des Femmes far. 
de la Garde, (Guido,) Herr de Chambonas, lebte 
um die Mitte des ıöten Jahrhundertes, und fehrieb: 
L’ Hiftoire er Defcription du Phoenix. Parig, 1550, 8. 

de la Garde, (Philipp Bridard,) Directeur der ge» 
heimen Fefte Ludwigs 15, war 1710 zu Paris geboh⸗ 
Fi und ftarb ben 3ten Det. 1767. Man bat von 
ihm: 

Les Lettres de Therefe. Paris, zwey Bände in ı2. 

Annales amulantes. 12. 

La Rofe, opera-comique, und ähnliche Kleinigkei— 
ten. Nourv. Diät. hift. Necrologe de France, 1768, 


©. 157. 

Gardebose, (Ambrofus,) ein Carmeliter und Pro- 
feifor der Theologie zu Tonloufe, in der erften Hälfte 
des — rtigen Jahrhundertes, war aus Pamiers 
geb rtig, und fchrieb: Hiftoriae ecclefialticae a Chri- 
fti ortu ad hanc usque aetatem ſynopſin, et in omnia 
ejusdem controverfa capita diflertationes. Tonloufe, 
1713, Sol. 

Garden, (Facob,) S. Gaerden, wie er bafelbft, und 
vermuthlich irrig, genannt worben. 


Garder Gareli 1334 


Garder, (David,) lebte gleich nach der Mitte des 
vorigen Jahrbundertes, und gab den Deutſch⸗ reden⸗ 
den YTepos, 1658, 8, heraus. 

Garder, (Heinrich,) verniuthlich ein Däne, in bee 
erfien Hälfte des vorigen Jahrhundertes, beffen Ora- 
tio metrica de ftrenis ex veterum confuetudine, zu Ko⸗ 
penhagen, 1623, 4 gebrudt if. 

Gardi, (Facob,) ein Beuedictiner von der Caſini⸗ 
fchen Eongregarion, in ber letzten Hälfte des 10ten 
Jahrhundertes, war aus Florenz gebürtig, und ſchrieb: 
litoria divina ed umana, cio& dell’ uno e dell’ altro Mon- 
do. Sloreng, 1571, 4. Negri Scritt. Fiorenf, 

Gardiner, (George,) ein Engländer, um bie Mitte 
des vorigen —— von welchem mau hat: 
Orbis novam defcriptionem, London, 1651, 12. 

Gardiner, (Samuel,) ein Englifcher Gottedgelehrter, 
in der letzten zur des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem man hat: 

Hyporypofin f. catholicae circa SS. Trinitatem fidei 
delineationem, contra Chrif. Sandium jun. fallo 
ditum Herm. de Cingallo. London, 1677, 8. 

Refpontionem valediätoriam ad fecundam Sardii feu 
Cingalli epiftolam, in vindiciis nuclei fui hiftoriae 
eccleliafticae conferiptam, una cum appendice de 
Cingallo. Eben daf. 1681, 8. 

Gardiner, (Wilhelm,) ein Englifcher Theologe, im 
der erſten Hälfte bes gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
von welchen mir befannt ift: 

A litteral expolition of two remarquable prophecies, 
Jof. 7, 14, and Deut. 18, 15. London, 1728, 8. 

A fhort anlwer to a long rabbinical lerter fuppofed 
to be wrote to Mr. HWooljton. 

Ich weiß nicht, ob er eben der W. Bardiner iſt, 
deffen Tables uf Logarichms um 1742 heraus fas 
men, worauf fie um 1771 von Eſprit Pezenas 
vermehrt heraus gegeben wurden, 

Garelli, (Pius Nicolaus,) taiferlicher Rath, erfter 
Leib: Medicus und Ober-Bibliothecariug ju Wien, war 
zu Bolpgna 1670 gebohren, wo fein Bater Johannes 
Baptifta, ein berühmter Arzt war, der abef gegen ba® 
Ende des vorigen Jahrbundertes als Leib» Medicns 
bes Kaiſers Leopold nach Wien berufen ward, wo er 
ben 15ten Dee. 1732, in einem hohen Alter ftarb. Der 
unfrige hatte unter andern den gelehrten Hieronymus 
Sbaragli zum Lehrer, ward 1696 in die mediciniſche 
Facultaͤt zu Wien aufgenommen, und 1705 dem Erjs 
herzoge Carl als Leib Medicus auf feinen Reifen mit- 

egeben, bey twelcher Gelegenheit er den Konig vom 
ortugall von einer gefährlichen: Krankheit heilete, 
und dafür den Ehrift- Orben mit einem Gefdyenfe von 
30000 Sl. erhielt. Nachdem er 1712 mit dem nun« 
mehrigen Kaiſer wieder in Wien angelanget war, ward 
er zum Faiferlichen Rath und erſten Leib⸗Medicus er» 
nannt, 1720 unter dem Nahmen Ealligenes ein Mit» 
glicd der Naturforfcher, und 1723 DOberauffeher der 
faiferlichen Bibliothek. Er ſtarb den zriten Jul. 1739r 
Ppppa nachdem 


deGarengeot 


nachdem er aus feiner ;sahlerichen Bibliothek Dz2 
Werke in die Faiferliche vermadht huttes Er hinterließ 
außer einge Zochtennginen Sohn: Johann Rapti 
#annibal,; der ‚aber, bereits den 1gtch Sept 1% im 
2aften Jahre feines, tere mm der Lungenfucht“ jtarh, 
nachdem er bie von fchgem Waren ererbteipablleiche Di- 
——— — 
ntlichen Biblioehel geſti atte, worauf fie 174 
dem Thereſtano⸗ uͤberlaſſen wurde. ‚Won piso Nicolao 
bat man: 7 er u U TEIT LT BES 
Hieron, Sbaragli fcepfi „ge vivipara, generatione. 


ien, 1696, 8. Mn, \ 
werfhifbene hin und wieder gedri te gelchtte Brie⸗ 
fe, z. B. an im Joutn. des Sav. 1739, tin 
anderer in B Eollest, HE ſ f. Eiehe 
von ihm: Kollars Supplem.\ d Limberii Com- 
ment. Lib. I, ©. 753 f. Moͤhſens Berlin Me⸗ 
daillen ⸗ Samml, Th. 149; Denis‘ Merk 
würdigfeiten der Gare iſchen Bibliothek) Wien, 
1780, 4; ©. J Eine auf ihn — 
iu im Mol Mangel 39 2 &e3ao ab 
gebildet. > h SE, oh 
de Gareng?bt, (Rendtur Taob,cı Farlfens,) ein bes 
rähmter Wundarzt, war. den'zoften au I 68 En 
tre° in Dber-Bretagne ebohrei, uad eriernte bie erften 
Anfangsgründe feiner Kunſt ben feinem Väter, welcher 
An Wundarzt daſelbſt war. Er arbeitete hierauf ver: 
Jiedene — in den Hoſpitaͤlern zu Angers und 
veft, wohnte auch zweyen Seereifen bey, und begab 
fich hierauf 1741 nad) Parig, fich in feiner Kunſt noch 
gr zu fegen,’ wo er endlich 1725 daB Meifterrecht 
ber Zunft des heil. Comus erkiekt, und nunmehr 
enfing berühmt zu werden, indem er ein Mitglied der 
Königlichen Gefellfchaft in London, föniglicher Dettton- 
ſtrator in den hirurgifchen Schulen, 1731 Mitglied 
der chirurgifchen Afademie, und 1742 Chirurgien-Ma- 
jor bey dem Infanterie-Negimente des Koniges ward, 
in welcher Stelle er den roten Dec. 1759 zu Cdln ſtarb. 
Seine Schriften find: ' 

Trait€ des Operations de Chirurgie. Parig, 1720, 
dren Bände > ee —— * * er 
1749, 12. Sn nglifche . est, London, 
1723, 8; in bag * Berlin 1733, 88. 

Traité des Inftrumens Chirurgie. Paris und 
Haag, 1723, 12; Paris, 1727, zwey Bande ina⸗. 
Sn das Deutfche überfetst, Berlin, 1729, 8. Mel: 
he Schrift ihm doch Widerfpruch verurfachte, 
befonder8 von dem Vigneron, deffen Erfindungen 

er fich beygeleget hatte. . 

Myotomie humaine et canine, ou la maniere de dif. 
föquer les mufcles de I’ homme et.du chien, Pa⸗ 
ris, 1724, 1728, 1750, zwen Bände in 125 wor⸗ 
unter Die legte Ausgabe die vollſtaͤndigſie und 
correcteſte ift. 

Spianchnologie, ou Traite d’ Anatomie concernant 
les vilceres. Eben daf. 1728, 12; eben daf. 1739, 
22; eben daſ. 1742, jivey Bände in ı2. In dag 


1335 


Deutſche 


— öhanmes,) din 
‚Hälfte — 8 


Garenxio Garimbeite 136 
uͤberſetzt/ Berlin Pr gi: doch 
das beſte dem Winslow hd t ange 
seine onuasandsit 3 —— 
L’ Operation de la Taille par V appareil‘ I cor- 
„zigge) de(kou Ken a r 
man 


unbedeutend Eioy Die. det 
er, im gen 
us len 
e; famblarindewinazigner deila'Sib rg traklöfta 


in volgare, Venedig/ 1470,14. Paitoni Bibi. degli Vol- 
garizz. 2% Bärkolliv al dk asllerb wustiginom Bar 


Gargon, — edlger and Rector fu Vlie⸗ 
fingen, in der erſten — hr: 
se Ara header nein ud 15 3o 

"Beide: Brievenı fahıden npofter Paallus' aan Tiio- 
theds, igeopentenibetoonda Eden 1706 und 
171920 charlerdrutiiy A ai ul erbonlik 

Vertrogfting der Wysgeerte vanıBoerhän vettaalt. 

Zweyte verbeſſerte Ausgabe, Amſterdam, ra, $. 

Garibokdij (Cart ainthuc) us Mailand, 
1697 in den Orbem der Paulane um Khrite ni 
Vaterſtadt die Rhetorik farb aber 
ſten Jahre feines After, nachdem &r a: 

Del diſprortoò del Mohdo Berrefa di $. Eyichet 

fporzara dal Latino. Maiſund 171, 

La buona Elezione, trafportata dal Fräucefe, Eben 

daf. 1718. NPUTEERUYR- 

Morate Griftiana a modo di Medifazioni "Hrafphrtara 

dal Francefe: Eben daf. 15 12. 0 

Lo Spirito-buonoj trafportato- &te, Eben daf. 1720. 

Argelari Bibi. Mediol, ee rise re 

Garideh, (Petrus Fofeph,) Doktor der Medicin 
und Profeffor der Anatomie zu Air in Probente, war 
zu Manosque in Prodence gebohren und Pe 17 
in einen Alsen von 78 Jahten nachden er’ gefchrithen‘ 
hatte: Hilteisen des; Pläntes qui cröiflEnt aa ehriong 
de la ville d’ Ai en! Prävende? Mr Br) b 
mit einenn nenen’Tiselbfarte, Paris, — — un, 
Dit hit. f min 39%. JONDNM)R) | 

Garimberto, (Fridrich,)' &in Jeſait te Pällanb;; 
um den Anfang des aedemmheeigen. NAHER I A 
fehricht Racconto della Miione'fard Helle Pieve a’. 
Incino dalli PP, Fulvio Fontana e Maurir. Taffini. Mais 
land, 1708, 4: Argelari Bibl)Mediol.menv\, * 

Garimberto, ( Häbranyirus,) det ſuͤngere/ zum Line‘ 
terſchie de von dem aͤlter n hir JocherNebre in bie Mit 
te des 10ten Jahrhundertes nd Tünedktkge 0 19°" 

Delta Pormina libri VI. Benedig 139, 72 und mit 

dem folgenden, eben Bafı'tgsojife,. Fn WEN * 
Problenu naturaline'mördli. Eben dp 1549 72 
Concett iracebi ui per iferivere P ra- 
gionar Tamiliarnente)) Eben daß —39 85 eben 
ı 91 


IH 







tra- 


In l 


daſ. 1586, 8. 
Vite e Farti d’ alcuni Papi e di tunl CRamali paf- 
ſati. Eben daf. 1567, zwey Bände my. aim 
und Vogt verfichern, daß der erfte Theil —* 

u en 


—— — 






Garnier 1338 


er n'15 


— dad Wrücft wor nicht‘ werden muf. Er mar Avignon 
den, daher, 6 F Ri aa wären. gebohren, * mußte der Religlon norgen aus Sranfs 
m Et er; binge- da er 1544 Prediger der 


— ir B j ir» bald mach; dem 


Man Inhrhundertes, und A: 
SE Sy ie — 5 Aegyptionam. 
— 


3. 2m 


hılıpp Fridri dich gegen die Mitte des 
—— Wie Diis 







reich flüchtig 388 
—6 ierten Gem in. Strasburg . 
ade r — 25 € 1555 wieder niederlegte, dar⸗ 
f Profeffor ie zu *** und 1562 
Fa in — wo er ben Öten Jan. 1574 
ih ‘ : 


—— da la foy chr&tienne, faicte er ** 
‘en Egliſe —*8 de Strasbourg. Str 
1549, — 8. In das Engliſche überfegt, fr 


igis, bon, 15% 
— ee 
Sea Cina ascune re —— * „D — p — braeos decla | M 
1599 sral. tr n den d un ep au e s matio, ‚Mars 
— Bachmabla na as — ve 1939, 3. Grieders Zeff, ch Gefeb. 
— n; * RN ſtar — — range 
? t noch ein anderer reforımietter iger a 
* * F um; um; „deren Aug: meld Zu rn — * u. 
1 ei ’ im-aller r 
— topea lie, fünf theranern gerieth „ daher auch die ——e— Is 
aa de 5 —— ward.Von dieſem hat man⸗ 
la Melle avec x S.-Cene da Seigneur. 





"car Aires 4- 
ai in, y * —— anti- 
guosum —2 in.quibus, Kita, res gehn etc. 
„eorum dekribunsur, Eben daſß 1621, 8. Varz⸗ 
im Bibl.-Colon,, & 
„th —— nicht, ‚gehenft... 
—— onaan) —— der Spott 
und Prediger der Lady Meargaretha zu CimÖridge, um 
die Mitte des ges —— Jahrhundertes, von wel- 
dem man hat; A Diliertation on the Look of ‚Job, 
wherein the celebrated Text cap. 19, 25, is occafional- 
iy eonfidere Kondon„arst, gt. 4.,©. davon Daumg, 


m U 


D N ffer hält das 
HR) J ae — 863 


— ein Benedictiner zu Tournus, um den 
Anfang des taten Kahrhunderteg, fchricb ; Paflinwem, 
—— er mir acula S. Valeriani martyris, welche 

ch in Franc. Chifflet Hiftoire de Tournus, Dijon, 


pr: 4 efin P on Bilı ges Aut. Bourg. 
— — en aus 


Br ein, 
Dichter, m den Aufang des vorigen Yahrhunderteg; 
von welchem a doch uur Gele genheitsgedichte be⸗ 
faunt find, 4,8 
Les voyale⸗ Couches, au les naiflances. de M. le Dau- 
phin ‘er de Madame, Paris, 1604, 8. 
TomBeau Ye Henry le Grand. Eben daf. 1610, 8. 
Portpäir A Louis XIIL. Eben daf..ı612, 8; mit Cds 
far Oudins Spanifchen Ueberſetzung. 
Chant paftoral ſur le trepas du Chev. de Guife. Eb. 
daf- 161% 
Garnier, (FoHann,) Hofprediger zu Eaffel, melcher 
mit dem fpätern Jefniten, Johann Garnier im Joͤcher 


» 92n/936m ber Doch der leb- 


anzoſifcher 


ns — auch Deutfeh, — 3598 8. ©. 
Sirieder |. 
Garnier Peter) der Orgneproifenfchaf: ‚Doctor 
und Mitglied des medicinifchen ar Lyon, feiner 
Baterftadt, mo er 1710 ſtarb. chriften find: 
Difpenfaire à I’ ufage d’ Hotel ge Dieu à Lyon. 
— =: ‚eberndaf. 1699, 12; vermehrt, 
daf.. 17 9 und 1747, 12; Parig, 1764, 12. 
In — und Franzſiſches Sprache. 
„Examen de de larderniere Lettre imprimde de M. de, 
Rhoden,‚Medetin’ de Lyon, et des fentimens d” 
Eudoxe et d’ — für le Dialogue ſatyrique de 


yr 


Neophile er de M; , ferrant dirA 2 
Mr. Garnier, fau ent accufe d’ &tre V Auteur 
du Dialogue de’ Neophile et de Lyon, 


agogie. 
Rd 4; woraus —— Eloy ug verſchiedene 


Schr 
— el ag ette Eben bafı 1692, 12. 
* de la maladie er de !’ onverture du corps de 
M. de Sew. Eben af. 1695, 12. Eloy Dist. de 
* Med. 

Gargier, (Philipp,) aus Orleans, ward 1608 
Profeffor der Franzdfifchen Sprache zu Gießen, ging 
aber 1614 yon ba nach keipsig. Man has, von ihm; 

Praecepta Gallici fermonis. &trasbung,; 1607, 85 
eben daf. 1618, 8; Orleans, 1621, J Stras⸗ 

burg, 1624, 8. 

Gemmulas Gallicae linguae Lat. et Germ. Stras- 
burg, 1610, 8; eben daf. 1625, 9; eben daf. 1628, 
8; vermehrt, Sranffurt, 1644, 8; Leiden, 1649, 8- 

Thefaurum adagiorum Gallico- Latinorum. furt, 
1612, 12; daf. 1625, 12. 


Ppppz3 Dialogues 


Garoni 


Dialogues en cinq langues, Efpagnolle, Italienne, 
Latine, Frangoife er Allemande. . . . . vermehrt 
und verbeffert von Philem. Sabri. Stragburg, 
1659, 8; vielleicht auch fchon vorher. Strieders 
Heſſ. Gel. Geſch. 

Garnier, (Sebaflian,) Procurator BSeinrichs 4 in 
ber Graffchaft Blois, und ein guter Franzefifcher 
Dichter, von welchem man hat: 

Les huit derniers livres de la Henriade, cöntenant 
les faits de HenryIV contre les Elpagnols- Bloig, 
1593, 4. 

Les trois pr&miers livres de la Loyflee, (ein Gedicht 
auf den heiligen Ludwig.) Eb.daf. 1594, 4. Bey 
Be Gedichte wurden unter dem Titel; La Henria- 
de et la Loyſſẽe de Seb. Garnier, ju Paris, 1770, 
8, wieder aufgelegt. Ze Kong und Sonterte. 

Garofalo, (Biagio,) oder Lateinifch Blafius Car 
krophilus, ein gelehrter Abt und Nechtsgelehrter auch 
guter Antiquarius und Dichter, war zu Neapolig 1677 
gebohren, und lebte mit dem Papfte Elemens 11 und 
dem Cardinal Paffionei zu Nom in großer Vertrau⸗ 
lichkeit, bis ihn der Prinz Eugen von Savoyen, mif 
den er Briefe wechfelte, nach Wien zog, wo ihn alle 
Liebhaber der Wiffenfchaften, und fonderlich der Car⸗ 
binal und Erzbifchof Trautſon fehr werth hielten. Er 
ſtarb zu Wien 1762, und hinterließ: 

Confiderazioni intorno alla Poelia degli Ebrei e de- 
i Greci. Mom, 1707, 4; welches body nur der 
eb 7 iſt, auf welchen nichts weiter ger 
olgt iſt. 

Ragionamento in difefa delle confiderazioni fopra il 
libro della maniera di ben penfare. Eben daſ. 


1339 Garnier 


et , 

Diflertationam mifcellanearum partem primam, de 
mercaturis antiquorum, de Hyflopo, de icone Al- 
<lepiadis, etc. Eben baf. 1718, 4. 

Diff, de Anaglypho Graeco, welche Johann Oliva 
1720 beg Erafen Cam. Sylveſtri interpretationi 
ei anaglyphum Graecum, eben baf. 1720, 8 bey» 
uͤgte. 

Opuſeulum de antiquis Marmoribus c. IV Diſſertatt. 
Wien, 1738, 4. 

e Clypeis veterum. feiden, 1751, 4. 

— — — de antiquis auri, argenti, ftanni, aeris, 
ferri, plumbique fodinis. 1757- 

Garofani, (Anton Maria,) aus Parma, lebte ge- 
gen bag Ende des ıöten Jahrhunderte, und ſchrieb: 
Santwario di Parma, dove Iı hanno tutte le vite de’ San- 
si e de’ Beati. Parma, 1593, 4- 

Garon, (Ludwig,) ein Srangofe, um die Mitte des 
vorigen Jahrhundertes, von welchem mir befannt ift: 
La Chulle-ennuy ou [ honnefte entretien des bonnes 
Compagnies. Paris, 1645, 12; Nouen, 1652, 12. 

Garoni, (Angelus Stephanus,) ein Rechtsgelehrter 
aus Pavia, in der erften Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem man hat; Comment. in Tit. de 


— — — 


Garrick 1340 


Meretricibös et Lenonibus Conft. Mediol. Lib. IV, Tit, 
15. Mailand, 1638. Cinelli Bibl. vol. 

Garra, (Marcus Antonius,) ein Mebicus von Bes 
ne, vermuthlich in Piemont, in ber zweyten Hälfte des 
ıöten Jahrhundertes, gab heraus: 11 ſeſto libro dell’ 
Eneide di Yergilio ridotto in ottava rima. Mailand, 
1576, $. Paitoni Bibl. degli Volgurizz. 

Garrault, (Franciscus,) Herr de S. Georges, koͤ⸗ 
niglich Franzoͤſiſcher Rath, und oberfter Auffeher (Ge- 
neral) des Muͤnzhofes, nachmahls aber koͤniglicher 
Schagmeifter und General der Finanzen in Champag« 
ne, in ber letzten sälfte des 16ten Jahrhundertes, 
von welchen mir bekannt ift: 

Des Mines d’ argent trouvdes en France. Paris, 

1574 8. 

Memoires et Recueils des nombres, poids et mon- 
noyes anciennes et modernes des Nations plus 
renommees. Eb. baf. 1576, 8; eben daf. 1598, 8. 

Recueil des principaux advis donnes en I affemblde 
de $. Germain des Prös; mit bem Dilcours de Bo- 
din fur le rehaufflement des Monnoies, Eben def. 


Garra 


1578r 8. 

Redagion et Evaluation des melures et poids anciens 
du Duch® de Rethelois, à melures er poids Ro- 
yaux. Eben daf. 1585, 4. 

Sommaire des Edits et Ordonnances royaux concer- 
nant la Cour des Monnoies. Eben baf. 1632, 8. 
Re Long und Fontette. 


Garreau, (Anton) Procurator im Parlement von 
Bourgogne, war ben ten Jan. 1672 ju Toulon am 
Arroux gebohren, und ſtarb zu Dijon den 13ten Sept. 
1638, nachdem er gefchrieben hatte: Defcription du 
Gouvernement de Bourgogne, Dijon, 1717, 8; febr 
vermehrt, eben baf. 1734, 8. Papillon Bibl. des Aut, 
de Bourg. 

Garrick, (David,) ein berühmter Englifcher Schaus 
fpieler und Schaufpieldichter der neueften Zeit, war 
1717 zu Hereford gebohren, wo fein Vater Major 
—— Armee war. Der unſrige war den Rechten 
beſtimmt, daher er 1736 zu Lincolns⸗Inn eingeſchrie⸗ 
ben wurde; allein er verwechfelte die Rechte fchon 
1740 mit der Bühne, und zog gleich bey feinem erſten 
Eintritte in die dramatifche Welt aller Bermunderung 
auf fih. Er fpielte eine Zeitlang auf verfchiedenen 
Theatern in London und Dublin, bis er 1747 mit 
Herru Lacy dag Theater in Drurylane faufte, auf 
welchem er füch feit diefer Zeit als den groͤßten Schau⸗ 
fpieler zeigte, welchen die Kunſt vielleicht nur aufzu⸗ 
weifen hat. Die Steinfchmerzen ndthigten ihm endlich 
1776 fich dem Theater zn entsichen, worauf er ben 20 
ften Jan. 1779 farb, und mit großem Pompe in ber 
Weftmünfter»Abtey beygefegt wurde. Man bat 35 
Schaufpiele von ihm, welche er theilg ſelbſt verfertiget, 
theils umgearbeitet und verbeffert hat, deren Anführung 
aber hier zu weitlaͤufig ſeyn würde. ©. fein Leben von 
Davies in Euglifcher Sprache, von welchem auch eine 

Deutfche 


1341 Garrido Garth 


erg Ueberſetzung, Leipzig, 1782, 8; heraus gelom⸗ 
men iſt. 

Garrido, (Frantiscus,}»ein Spanier, in der legten 
Hälfte des ıöten Jahrhundertes, fchrieb einen Roman 
von der berüchtigten Schlacht bey Ronceval von 778, 
unter dem Titel: Baralla de Roncevalles. Toledo, 
2583, 4 , 

Garro, (Lorenzo,) ein Portugiefe, gegen die Mitte 
des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir befanns 
il: Iiagoge moral. Liffabon, 1643, 8. 

Garfault, (Fr. A.) koͤniglich Sranzdfifcher Eapi- 
tän, gegen die Mitte des gegenwärtigen Jahrhunder⸗ 
tes, von welchen man hat: l 

L’ Anatomie generale du-Cheval, trad. de Il’ Anglois. 

ris, 1732, 4. 

— arfait Maréchal ou connoiflance gene- 
rale et univerfelle du Cheval. Haag, 1741, 4; 
eben baf. 1746, 4. : 

Unterricht Fi Liebhaber der Pferde und Reiter. 
Aus dem Franzoͤſiſchen von J. ©. Brünig. Ber 
lin, 1770, 8; vieleicht eine Ueberſetzung des vo⸗ 
rigen. - 

Garfenius, (Fohann,) aus Minden, ein Rechtsge⸗ 
fehrter des vorigen Jahrhundertes, won welchem man 
eine Mede de Pontihicia electi Rom. Imp. coronatione 
bat, welche eines Ungenannten Ruminationi Juris ab 
Imperatoribus olim in approbandis confirmandisque 
Pontificibus Romanis wfurpati, Hamburg, ohne Fahr, im 
8 beygefuͤget ift. 

Gart, (Thiebold,) ein Bürger und Reimer zu 
Schlettſtadt, in der erften Häffte bes 16ten Jahrhun⸗ 
deries, hinterließ: Joſeph, ein fchöne und fruchtbare 
Eomedie, auß heyliger biblifchyen Schrift in Rheimen 
bracht — auch zu Schlestfter auf Sontag nach O⸗ 
fteen mir einer ehrſamen Buͤrgerſchaft offentlichen 
gefpieler. 1540, $. 

Garth, (Balthafar,) Zelvici Barth im Joͤcher Bar 
fer, war ben z5ften April 1550 zu Frankenberg in Hef 
fen gebohren, fiudierte zu Marburg, ward daſelbſt 
Magifter,. 1578 Paftor ‚zu Kirdorf in Heffen, 1583 
aber zu Alsfeld. mo er den zoſten Det. 1598 ftarb. 
Fr verfertigte das befannte Lexicon Latino-Germano- 
Graecum, welches hernady fein Sohn vollendete und: 
mit feiner Vorrede 1602 zu Frankfurt in 8 heraus 
gab, worauf es 1609, 1613, 1619, 1631, und 165% 
dafelbft, 1626 zu Erfurt, am Ießten aber 1679 ju 
Nürnberg ın 8 wieder aufgelegt worden. Sirieders 
Hell. Gel, Befch, 

Garth,(Samuel,) ein Doctor der Medicin und Enge 
Ifcher Dichter, ſtanmte aus einer guten Familie im 
Dorffhire her, und ftudierte zu Cambridge, wo er 1697 
Doctor ward; Da er den grofiten Antheil an der 1696 
errichteten Anftalt hatte, in welcher die Armen unent- 
geldlich geheilet und mit Arzneyen verfehen wurden, 
und ihm. dieſes vielen Berdsuf von ſeinen Collegen pers 


Be 


Gartwit G arzadordn 


utfachte, ſo fchrieb «a wider fie das Difpenlary, ein 
fomifches Heldengedicht in * Geſaͤngen, weiches 
1696 gedruckt, und mehrmahls wieder aufgelegt wur⸗ 
de, und wegen ber darin herrfchenden feltenen fomi« 
ſchen Laune, den Verfaſſer fehr bald berühmt machte, 
mozu feine glückliche medicinifche Praris das ihrige 
gleichfalls beytrug. König George ernannte ihn 1717 
zum Ritter, Leibarzt und General-Medico der Armeen. 
Er flarb den ıgten Jan. 1719, und hinterließ außer 
dem ſchon gedachten, noch einige fleinere Gedichte, 
welche theils in den bamahligen periodifchen Blättern, 
theils in Deyden’s Milcellanies befindlich find. Cib⸗ 
bers Engl. Poets, Th. 3, S. 296. Ehaufepie' Did. 

Gartwait, (Heinrich,) ein Engländer, hat in feiner 
Mutterfprache eine enangelifche Harmonie gefchrieben, 
welche Joh. Bodenfteiner oder Podenfteiner ind or 
laͤndiſche überfegte, und 1652 zu Amſterdam in 4 ber» 
aus gab. 

Gartzweiler, (Hilger,) Dechant und Canonicug zır 
Münfter-Eifel, feiner Baterftadt, um den Anfang bee 
vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: Spiegel der Reufche 
heit, oder Hiſtoria vom Leben zweyer Märtyrer 
Ehryfanti und Darid; eine Komoͤdie in Keimen. Coͤln, 
1609,,8. Harzheim Bibl. Colon. 

Garufi, (Joſcpk Malatefla,) aus Rimini, war 
Bibliothecarius in feiner Vaterſtadt, und hernach Erz⸗ 
prieſter. Er lebte um den Anfang des gegenwärtigen 
—— Bon feinen Schriften find mir bes 

annt: 

U Sole tramontano, ovvero Orazione funebre del Fr. 
To 6 Fabbrizio, Min. Oſſerv. Rimini, 1674r 4- 

Poelie. Eben daſ. 1682, 12. . 

Topografia alfaberico- iftorica di tut ĩ Comitati dell” 
Ungheria. Bologna, 1684, 8. 

L’ Italia accademica, o fia le Accademie aperte = 

“ pompa e decoro delle lettere piu amene nelle Cit- 
ti Italiane. Parte I. Rimini, 1688, 8. 

Eucerna lapidaria illuftrandis viae Flaminiae, er Ari- 
mini monumentis. Eben baf. 16gr, 4; auch im 
Burmanns Thef. Italiae, Th. 8. 

Vita e miracoli del b, Amaro. Venedig, 1693, 8. 

U Parroco catechifta. Eben daſ. 1702, jwey Bände 
in 12. 

Biblioreca manuale degli Eruditi, divila in CXXX ti- 
toli. Eben baf. 1704, 8. 

N Genio de’ letterati appagato colle notizie piu fvel- 
te e pellegrine de’ libri moderni. Forli, 8709, ‘ 
drey Theile in 4; ein Journal, welches von 2705 
bi 1707 gehet, und jest fehr felten iſt. 

Garzadoro, (Albertus,) ein Italiaͤniſcher Ordens⸗ 
geiftlicher,. in der legten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
bertes, von welchem man hat; Vita di Gwo. Maris 
Bonhomi. Yadua, 1675, + 

Garzadoro, Rat. de Garzatoribur, (Francsrus 
Gratianus,) ein Rechtegelehrter und Canonicus zur 


Vicenza, feiner Vaterſtadt, in der legtern Sürte Du 
as 


— a rn 


1343 Garxi Garzoni 
16ten Jahrhunderte, von welchem 9 iſt: 


—— uris canoniei. wer moi 
ng: acob,) ein Kran Donna, 
iron —— * * 
— * Ber Baranf Yo vinzial NS a er 
tor perpetuug, 1698. M Ip von - 
a ins Ähe —* ar giae ı * —* 
1686, 12; Brünn 
Ravennat. Min ——— im- 


mpnit —— Aoph | Sinanni 


Seritt Ravenn. " 

Garziar de Molins, AP ) under met 
Nahınen der Difcutfo hiftorico cöntralel intitulad 
—— euyos apoeriphos [ ° N * 

———— * Babeidy: 100 ‚per! 
cus ' Andre. BR 8 > 
N en im Oper ——“ weil drs 


wir yo er {ugleich irrig gegen dag de 
8 16ten Yahrhunderteg geſetzt wird. 
— de Kalarior, (Didheus,)' ©. de —8* 


rede de * Bier, (Eufebius,) ©. de log Rios. 
Garzia Gallisus, odet Giarzia de Saavedra, (30- 
hannes,) S. de Saavedra im scher. 
Garzia, (Lerin,) ein ’Spanifcher Benebictiner, in 
der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von wel⸗ 
mir befanne ft: 
El bien y el mal de las ciencias hufnanas. Paris, 
1626, 8 
La Semana de,Dies y obza de. la —— Eben daſ. 
1630, 8. 
Garzia, (Marsis,) cin Spanier, um die Mitte des 
vorigen Jahrhunderte, Berfaifer eines fomifchen Ro⸗ 
manes unter dem Titel yd.a, Flenm de Pedro‘Hernan- 
dez difcurfomoral y.politieo; , Madrid 1657, 8. 


Garzia dt Oliva, (Petrus,) S. de Olida im Jecher. 


Garzia, (Petrus;) vermuthlich ein Spanifcher Me 
dicus, welcher von dem Mechtsgelehrtey gleiches Nah« 
mens im scher noch verſchieden zu ſeyn ſcheinet. Mir 
ift von ihm betannt: Commentarius ad difputart, me- 
dicas in Fen primam lib. quarti Avicennae, per Per. Fer- 
riol. Bourdeaur, 1628, Fol. 

Garzoni, (Archangelus,) ein Edler aus Venedig, 
telcher um das Jahr 1525 lebte, und zu feiner Zeit 
ein berühmter Nedner und Dichter war. Man bat 
von ihm: 

Regole per comporre in Verfi. 

Peemi in varie materie, 

£ateinifche und Jtaliänifche Neden. Zeno Memoria 

de’ Scrittori Veneu, der doch feine Ausgaben an- 
führet. 

Garzoni, (Petrus,) ein Senator zu Venedig, in der 
erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem mir bekaunt iſt: 







vorigen a 


anne — di i 
er maximes du Droit einil) 
—— —R ol EDEN) Kr on no Kr 
er der 
„Gef 36 
a 
— denne — 


en 





(bi 


Bari adt,. —3* 

on welchem man * wieum 

Comoͤdie nom P anna —*8 Rochlig- 

den 2aften Juni 1603 iſt asirt Ba 

altore erh, N * am Mi BL ET I ER/ELIR | 
asner, © Bafi „ I ind ad 

a S. Gafpare, — 34 Orden 
in der erſten Haͤlfte des 


von welchen mir bekannt fir dir 





Ihre TT "M 
Traite des Indulgences. Bruͤſſel, 1 12.\hal — 
Paillas apoftolus @MelitsTlyrieanain —— 
ren dux ſ aruieriicarum inſpe ctionam Rei 
—— — Venedig 73 
de Gaj; dee; —3 
taiſerlich u ri PN & Peofifor Ber Gefehit 
te auf der och Keil Pepich 
im Tridentinifchen 9 9 Vi nd 
eine Zeitlang mit Uebe etzungen in 
befehäfeine. Einige Zeit darauf Seid 
berz'da er'die Salzbıltälfche Geſchichte ee 
anfing, fich aber —* ine Beſtreitung des ae 
er auch 1742 Salzburg verlieh, und nady * 
ing, wo dtr Biſchoͤf ven Cracauſihm zu Pohlni m 
fe begab er fich nah Wien, wo cr eine Stelle in der 
Regierung von Eaftiglione erhielt, wo er fich aber” 
auf das neue nach Mien gu gehen, wo er nicht nur ein 
guͤnſtiges Urtheil erhielt, fondern auch 1760,5um Pros 
in Wien ernannt wurde. Er ſtarb daſelbſt 1768., 
feinen Echriften find mir bekannt: 
De Proteftantium Germanorum in Catholicos geflis: 
Vindiciae adverfus Sycophantas Juvavienfis. Edln, 


dam, mancıwern $. Yan Hierofoh equitum ſeli· 
Theile in ao * — V—— Yun 
Padua, und begab 29. nach) V — 
von S Salzburg ihn * Ay Rathu 
dantifchen Unterrichtes, viele Finde machte fo 
Dienſten Hoffnung machte. Da ihm dieſes ſchl fchlug, 
wieder Feinde machte, daher cr ſich gendthiger ſahe, 
feſſor der Gefchichte und Auffeher der unsern Sch "Bin 
De Tridentinis antiquitatibus. Wenedig. 
1741, 4; eine Vertheidigung "gegen feine nr 


4 J R ol 
t y 008 


“im 


— 


e 


1345 Gafparino Gaffer 


in Saljburg'unter dem Rahmen Adefidaemonos 
Philoromaei. 

Pofitiones Juridico: hiftoricae de Syftemate Imperü 
Romanorum Germahici Wien, ... . ; der Bors 
Hufer eines groͤßern Werfed de eaulis Imperii 
Germanorum Romani, an deffen Vollendung ber 

Tod ihn binberte. . 

Breviarium vitae $. Thesdori Epiſe. Papienl in den 
A&. SS. T. V. Maü. 

De Xenophonse Ephefio. Ein Specimen 
det fich bey den Vindiciis adv. Sycophantas. 

De comparata cum difeiplinis aliis Hiftoriarum prae- 
ftantia. Wien, um 1760: 

Archiepifcorum Salisburgenfium res ad usque Welt- 
phalicas in —— geſtae. Venedig, 1780 
8; welches fein Bruder CLazarus Bafpari heraus 
en von im: Della vita, degli Studi) e degli 

itti di Gio. Bası. de Gafpari. Benebig, 1770, 8. 
: Gafparino, (Bartholomäus,) aus Bologna, Cano- 
nicus aus Faenza, In der erften Haͤlfte des vorigen 
Jahrhunderies, fchrieb: De legitimo et narurali rerum 
venalium pretio, praefertim <irca frumenta de Annona, 
Clericoram immunitate, Gabella fuper pane etc, Forli, 
144 
de Gafparis, ©. de Saſpari. =. 
— ( Achilles Hir miniut,) S. Gaſſer im 
3 


cher. 
Gaffarus, (Fohannes,) ein Lateiniſcher Dichter, in 
ber erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von tvel- 
chem nıir befannt iſt: 

Poelis Graeco-Latina. Peipzig, 1601, 8. 

“ Epigrammarum liber ptimus. Sof, 1601, $. 

Officina poerica. feipji... 1620, 8. 

Gafarus, (Martin,) lebte im der zweyten Haͤlfte 
des ıöten Jahrhundertes, und hinterließ: Orat. qua 
hiftoria de Jefu Chrifto ad mortem pro genere humano 
acceflione narratur; edira a Jo. Camerario. Leipzig, 
1563, 8. . 

Gajfer, (Fohann Michael,) ein verdienter Schul. 
mann, war zu Schweinfurt den 14ten Jan. 1709 ges 


bohren, fludierte zu Halle, und ward dafelbft 1724 
Lehrer am Pädagogio, 1728 Rector zu Galbe, 1732 
aber an dem eutberfchen Gymnaſio zu Halle in Sach⸗ 
fen, wo er ben 2$ften Jan. 1754 . Man bat 
pon ihm nur Programmen und ginzelne Lateinifche Ge⸗ 
—— wow die — Anz Bag 
‚Pr. de origine artis typo icae. €, 1740, 
— de ne aureo PR. ad Chriftum — 
accommodato. Eben daſ. 1742, 4. 
— von Schulferien. Eben daſ. 1743, 4; auch in 
den AQ. Schol. B. 3. 
— Hiftoria Reftorum Halenfium. Eben baf. 1743,4. 
— Reäorum Halenfium vitae. Eben daſ. 1744 
1745, Fol. . 
— von der Schulpfufcherey. Eben daf. auch in 
den Ad. Schol. B. 4. 
Gelehrt. Ler. Fortſ. 1.2, r 


Gafer. 1346 


Pr, von Schultichtern. Eben daf. 1746, 4; au 
** A&. Schol. B. 7. m a 

— de sswax,deıa Solonis. baf. 1747, 

4 — über Die wahre igenfchafe der Yebräifchen 
Sprache. 

— .de ssırax,deıa Romanorum. 

— de ssırax $sız Hebraeorum. i 

— de osıoaydsia Paris coeleftis per fillum in- 
dulta. 

— —* ima declamandi ratione. 

— eoli ad Judic. 15, 4; auch in Miefferichmids 
kleinern Erflärungsfchr. D. I. - 

— de artibus mutis ad Virg. Aen. XII, 397. 

— ultima fata Noachi ex Gen. 9, 20. 

— vindicatio Suerowü. 1753. 

Aaseinifche Gedichte in Roͤnickens Samml. ©. von 
ihm Mittags Schulgiftorie, Th. 3 ©. 68; Alta 
Socier. Lat. jJenenl. B. 5; Dreyhaupts Saalkr. 
Th. 2; Strodtmanns neues gel. Europa, Th. IL, 
S. 738; Dunkels Ylacır. Th. 3, ©. 697. 

Gajfer, (Simon Peter,) ein Jurift, war ben 13tem 

May 1676 zu — in Pommern wo ſein 
Vater Georg, —— Brandenburgiſcher Land⸗ 
rentmeiſter war. ſtudierte zu Colberg, Stettin, 
keipzig und Halle, wurde 1700 Hofmeiſter des Barons 
Enden, mit dem er 1704 nach Holland reiſete, warb 
nad) feiner Ruͤckkunft zu Halle Licentiat, begleitete ſo⸗ 
dann den Baron Enden au bie vornehmften Hdfe 
Deutfchlandes, befonders an den faiferlichen Hof und 
nach Ztalien, hielt nach feiner Zuruͤckkunft nach Halle 
1706 Borlefungen, und übte die Rechte, warb 1710 
Doctor und außerorbentlicher Profeffor der Mechte, 
hernach Kammer « Eonfulent, und ı7ı1 Beyſitzet 
des Schöppenftühles, folgte aber, als bie Negierung 
und Kammer nach Magdeburg verlegt wurde, dahin, 
und ward 1716 Kammerrarh. 1721 warb er orbeht- 
licher Rechtsichrer zu Halle, und zugleich Kriegs: und 
Domainen-Rath, 1727 aber rofeffer ber Defonomie 
und geheimer Kath. Er ftarb ben 22ften Nov. 1745, 
und — 

Diff. de jure ceremoniali circa legatos. Halle, 1700, 4 

— de coelibaru poenae nomine impofito. Eben daf. 
1703, 4. i j 

— de beatirudine juridica. Eben daf. 1705, 4 

— de juramento in rem. Eben daf. 1706, 4. 

— de abflinentia juris naturae a fallaeibus regulis 
putativi proceffus fammarii. Eben daf. 1708, 4. 

— de beneficio non dedudta, deducam, non probata 
probabo. Eben daf. 1722, 4. 

— de memoria initii contra praefcriptionem intme- 
morialem praecipue regalium et domaniorum, E⸗ 
ben daſ. 1722, 4. 

— de inntilitate pofitionum cum juramento dande- 
rum et refpondendorum. Eben daf. 1724, 4. 

Prae lectiones ad Codicem Juftinianeum, ejusque ti- 
tulos, qui in Digeftis non continentus, Eben daf. 
1727, 4 i 

Qaga Difp. 





1347 Gafion 3 Gaßner 


? Difp. de ejuranda ejuratione bonae Tpei.: Eben haf. 
1729, 

— ee Cornel. de figar. Eben daf. 1729, 4- 

; — de praerogativa dierum et menfium in devolven- 
dis haereditatibus. Eben daf. 1729, 4. 
— de inquifitione contra furdum et mutum natura. 
Eben daf. 1729, 4. 
— de genuino colore pofleflionis ex ſolo jure in re. 
Eben daſ. 1729, 4. 

Pr. de jure German. diligentius excolendo. Eben baf. 
1729, 

_ de EL. ven ac religioßi ICti offieio. Eben baf. 
1729, 4 . 

— de caulis, cur Mufae fedem [uam in montibus 
eollocaverint. Eben daf. 1729, 4. 

Zinleitung zu den Öconomifchen, politifchen und 
Rameral · Wiſſenſchaften. Eben daf. 1729, 4. 
Difp. de -apprehenfione pofleflionis. Eben baf. 

n 1731, 4. 
— brocardico vulgari: ſtatuta ex jure communi 
- efle interpretanda. Eben baf. 1731, 4. 

— pofitiones praäticae in ulum praeledtionum. Es 
ben daſ. 1734 8. 

— de ufu et abufu fupplicat. et refcriptor. lite pen- 
dente. Eben baf. 1734, 4. 

— de padtis claudicanubus, Eben baf. 1735, 4- 

— de judicio dupliei, ejusque genuino conceptu. Er 
ben daf. 1736, 4. 

— de adionibus in rem feriptis. Eben daf. 1738, 4- 

— de periculofa poena homicidii. Eben baf. 1739, 4- 

— de origine querelae inofhciofi. Eben daſ. 1739,4- 

Sele&tae obfervationes forenfes. Eben daſ. 1739, 4- 

Difp. de vero dotis marito in paclis dotalibus conceflo 
portionem ftatutariam non excludente. Eben daf. 
1740, 4 .; 

— fingularia Juris Anhaltini de rebus creditis er de 
procellu executivo. Eben daſ. 1743 $. ©. Dreys 
5* Saalkr. Th. 2, S. 619; Moſers jegtleb. 

uriſten; Dunkels Kracher. Th. 1, ©. 437: 


Gafion, (Facob,) ein Franzoͤſiſcher Rechtsgelehr⸗ 
ter, gegen bas Ende bed ıöten Jahrhundertes, von 
wel man hat: Avaıvsw wohin, in qua de 

rima civitatum origine, de praeftantiori illorum ſtatu 
adminiftratione etc. Bonrdeaug, 1591, 16. 

Gajffon- Bergere, (J.) ein Sranzofe, in ber erften 
Hälfte des vorigen Jahrhunderteg, ſchrieb: Invective, 
ou difeours fatyrique contre les Duels. Parig, 1629, 8. 


Gaßner, (Johann Fofeph,) ein katholiſcher Welt 
geiftlicher der neueften Zeit, welcher fich durch feine 
vorgegebene Yustreibung des Teufels, welchem er die 
weiſten leiblichen Krankheiten sufchrieb, - berüchtigt 
machte. Er war den aoften Aug. 1727 zu Bratz be 
Bludens in Schwaben gebohren, ward Pfarrer zu Kl 
Rerke in Schwaben, hernach zu Elmangen, und zulegt 
iu Bondorf bey Negensburg, mo er im März 1778 

arb. Man hat von ihm: 


Gaſt Gaſtaldi 1348 


Weife, fromm und geſund zu leben, oder nuͤtzlicher 
Unterricht wider den Teufel zu ſtreiten. Kenp⸗ 
ten, 1774, 8; dritte Auflage, Augsburg, 1775, 8. 

ort auf Die Anmerkungen, welche in: dem 
Muͤnchneriſchen Intelligenz.Blart — wider feir 
ne Gründe und Weife zu erorciren gemacht 
... Augsburg, 1774 3. Meufels gelehrres 


Gaft, (Abraham,) vermuthlic aus Goͤrlitz, lebte 
egch das Ende des ıöten Jahrhundertes, und gab 
raus; Annales Gorlicenfes. $ranffurt, 1596, 4; 

welche D. Ebrift. Gottf. Hofmann dem erften Bande 
feiner Scriptorum rer. Lufaticar. einverkibte. 

Gaft, (Hiob,) erfter evangelifcher Prediger zu Ca⸗ 
dolzburg, in der erften Hälfte des ıöten Jahrhunder: 
tes, war aus Künzelsau gebürtig, ftudierte unter-ans 
bern unser Brentio zu Halle, fcheint darauf Prediger 
in Hagenau gervefen zu feyn, worauf er nach Cadolz⸗ 
burg kam, mo er auch geftorben if. Bon feinen 
Schriften find mir befannt: 

Paraclelis de toleranda cruce, Strasburg, 1526. 

Lib. de adminiflranda pie republica Hagenau, 
1527, 8. 

Brentii Bedenken über die zwölf Artikel der aufs 

ruͤhriſchen Bauern, von ihm in Das Katein üs 
berfegt. Eben daſ. 1527, 8. 

Epiftola ad Fo. Sriglerum faper controverlia rei ſaera- 
mentariae. Nürnberg, 1527, 8. 

Ex vetuſtiſſimorum orthodoxorum Patrum Cypriani 
et aliorum de genuino euchariftiae negotüi intelle- 
&u er uſu. Hanau, 1528, 4. 

Pafchafis liber de Sacramento corporis et fanguinis 
Chrifti. 1528. 

Gründliche Antwort u.“f. f. 1528; gegen Johann 
Schub, fatholifchen Propft zu Langen⸗Zenn, ber 
wegen der Priefterehe, Ohrenbeicht u. f. f. wider 
ihn gefchrieben hatte. ‘ 

Ecclefiaftes Salomonis c. comm, Brenrii. Hagenau, 
1529. ©. Wibels Hohenloh. Birchengefch. Th. 
2, ©. 71,445; Th. 4 S. 165. 

Gaft, (Facob,) lebte zu eben berfelben Zeit, und 


ſchrieb: Expoftulationem Juftitiae cum mundo a Beliat 


inftigaro. Straßburg, 1525, 4. In Walchs Bibl. theol. 
Th. 2, ©. 23 wird auch die im Joͤcher dem Johann 
Gaſt zugefchriebene Schrift; de anabaptilmi exordio, 
Bafel, 1545, 8; eben daſ. 1566, 8, dem Jacob Gaft 
bepgeleget. 

Gafalı, (Fohanner Baptifla,) Doctor und Pros 
feſſor der Medicin und koͤniglich Franzoͤſiſcher Leib Me⸗ 
dicus zu Avignon, war 1674 zu Siſteron gebohren, 
fudierte zu Avignon, two er nachmahls Profeffor ward, 
und fich durch feinen angenehmen Vortrag, durch fen 

utes Latein und durch feine glückliche Brorin vielen 
enfall erwarb. Er ftarb 1747, und hinterließ: 

Inftirutiones Medicas, Phylico - Anatomicas juxta 

Neotericerum mentem et nuperima clariſſi- 
morym 


1349 Gaſtier Gafton 
morum ac Medicorum experimenta. Avignon, 
1713, 12. 


Quaeftionem Medicam an alimentorum coftio feu 
digeftio a fermentatione vel a triru fiat. Eb. daf. 
1713, 12. 
— — — an falinae fanguinis conftitutioni 
caneri Auviatiles? Eben daſ. 1714. 

Diſſ an Phthifi Anglorum incipienti clima Avenio- 
nenfe. Eben baf. 1717, 12. 

— ar falinae fanguinis conftitutioni aquae Medinen- 

.  Ses. Eben baf. 1717, 12. 

— an venena inter le eflentialiter differant, et ali- 
quod detur remedium omnibus venenorum fpecie- 
bus indiſtinctim conveniens. Eben baf. 1717, 12. 

Quaeftio Medica an dolori nephritico balneum. Eb. 
baf. 1717, 12. eg 

— — — an dentur varia remedia anthel- 
mintica, feu inteftinorum vermes enecantia, quo 
pacto agant fingula, er an inter ipfa aliquod detur 
caeteris praeftantius. Eben daf. 1717, 12. 

— — — — an variolarum una fit eademque 
natura et una eademque eſſe debeat curatio. €» 
ben baf. 1718, 12. ’ 

— — — — andoloribus rheumaticis balneum 
aquae frigidae. Eben baf. 1718, 12. 

— — — — an Emphyſemati diaphoretiea. € 
ben daſ. 1719, 8. 

— — Medico-Chirurgica an Cataracta a vitio hu- 
moris aquei aut eryftallini oriarur revera a glauco- 
mate differat, et alitrer guam Operatione Chirurgi- 
ea curari poflit. Eben baf. 1719, 8. 

— — — — an caleulofis conveniat femen Pa- 
liuri. Eben daf. 1720, 12, - 

— — — — af morbi omnes primum ex flui- 
dis. Eben baf. 1726, 12. Eloy Diät. de la Med. 

Gaflier, (Renatus,) ein Granzdfifcher Rechtsgelehr⸗ 
ter, in der legten Hälfte bes vorigen Jahrhundertes, 
von welchem man hat : 

Recueil d’ Edits concernans |’ exercice et fondtions 
das Avocats et Procureurs. Paris, 1666, 12. 

Le nouveau Practicien Frangois contenant une facile 
Inſtruction de toutes les Matieres civiles et erimi- 
nelles, beneficielles er de finance. Eb.daf. 1667,4. 

Nouvelle Inftruftion pour les Officiers des Finances 
de la Chambre de Comptes. Eben daf. 1667, 4 

Les noureaux ftiles des Cours de Parlement, des 
Aydes, Requeftes, du Palais etc, Eb.daſ. 1668, 4. 

" Gafligamatti, (Scipio,) ift Bertolini. 

Gaflo, ober Gaflon, (Abraham,) aus Schwibus 

gebürtig, gab Orat. de vita er obitu Richardi Schulen- 

gü, in qua de origine, progreſſu et linea familiae 
etc. Sranffurt, 1601, 4, heraus, welche auch in Rus 

demanni colle&tione hiftoricorum Palaeo-March. Th. 3, 

©. 295, und in Königs Adelshift. B.3, ©. 1021 ſtehet. 

Gaflon de France, (Fohannes Baptifta,) Herjog 

von Orleans, ein Sohn Heinrichs 4 und Bruder Lud⸗ 


Gaftorellus 


wigs 13, war 1608 zu Fontainebleau gebohren, und 
machte fich befonderg durch feine Cabalen wider den 
Eardinal von Richelieu befannt, welchen er zu ſtuͤrzen 
fuchte, auch ben Herzog von Montmoreuci zum Auf 
ftande verleitete, der aber unglücklich ablict Nah 
feines Bruders Tode ward er General» Lientenant des 
Königreiches, und that ſich im Kriege hervor, ließ fich 
aber in neue Eabalen wider den Cardinal Mazarin ein, 
worauf er nach Blois verwiefen wurde, wo er 1660 
farb. Er hinterließ: Memoires depuis 1608—1635, 
welche Martignac heraus gab, worauf fie den Me. 
moires particulieres pour fervir 4 ! Hift. de France ſous 
Henry 111 exe. Parid, 1756, wieder aufgelegt wurden. 
Nour. Diät. hift. 

Goforellus, (Genefius,) ein Mailänder, oder viel 
leicht ein angenonmmener Nahme eines Mailänders, um 
die Mitte des vorigen Jahrhunderted, von welchem 
man bat: Il Cielo aperto, libro che parla d’ Altrologia 

ıudiciaria e d’ altre curiofitä. . .. Wogegen der Je⸗ 
uit Job. Bapt. Noceti ſowohl unter bem angenoms 
menen Nahmen Elorio Cariopo Carcaria eine Anaſiri- 
de al Cavallier Gewef. Gaforello, Lucerna, (ein erdichte⸗ 
ter Drt,) 1656, 12; als auch unter feinem wahren 
Nahmen fowohl Anti-Gaftorello, als auch Aftrologia 
ottima, indifferente, peflima, letzteres, Paris, 1663, 12 
heraus gab. Argelati Bibl. Mediol. 

Gataker, (Carl,) ein Engliſcher Geiftlicher und 
Sohn des Thomas Gataker im Joͤcher, war um 1614 
u Rotherhith in der Graffchaft Surrey gebohren, 

ubdierte zu Cambridge, wo er 1636 Magifter ward, 
Er ward darauf Hausprebiger bey dem Ford Auciub 
Falkland, und 1647 Pfarrer zu Hoggelton in der Gr‘ 
{haft Bucingham, wo er den zoften Nov. 1680 farb. 
Man hat von ihm: 
Way of Truth and Peace or a Reconciliation of $. 
Paul and $, James conc. Juftification. Londvn, 


Gataker 1350 


1670, 4. 

— über Be. Bull's Harmoniam apo- 
ftolicam, 1669, welche Animadverfiones zwar nicht 
gedruckt, aber doch von Bull in Examine cenfu- 
rae, eben daf. 1676, 4 widerlegt wurben. 

Antwort auf verfängliche Fragen von einem 
Verfechter des Papſtthums, in Englifcher Spra⸗ 
he. baf. 1673, 4. s ' 

Lockſpeiſe der Papiften, in Englifcher Sprache. €: 
ben daf. 1674 4. 

Unterfuchung des von den Uuafern 1673 geleiftes 
ten ides, in Engl. Sprache. Eben daf. 1675, 4. 

Ichnographia Do&trinae de Juftificatione fecundum 
Typum in Monte. Eben baf. 1681, 4. Ehaufepie 
Dictionn. 

Gataker, (Thomas)) der jüngere, zum Unterſchiebe 
von bem Altern im Joͤcher, Wundarzt des Koͤniges 
von England und der Prinzeffinn von Wallis, wie 
aud) des Brorgen» Hofpitales zu London, wo er 1769 
farb. Bon feinen Schriften And mir befannt: 
8999 2 Obfervation 


Gatti 


Obſervation on Venereal Complaints. London, um 
1754- . 
— — — on the internal ufe of the Nightfbade; 
um 1757. 
, Account of the Stru&ture of ıhe Eye; um 1762. 
Elfays on medical fubjedis: on the ufe of Hemlock 
and corrolive Sublimate, and the applicatien of 
eauftick medicines in cancrous disorders; um 


1351 deGatinara 


. 1764. . - 

de Gatinara, ober Gattinara, (Mercurinus Ar- 

boreus,) geheimer Kath und Kanzler Kaifer Carls 5, 

war 1465 in Piemont gebohren, und hatte-Paulinum 

de Barinara zum Vater, der ihm frühzeitig ftarb. Er 
heirathete bereitd im 13ten Jahre feines Alters, ſtu⸗ 
dierte aber beffen ungeachtet ſehr fleiffig, kam bey Her⸗ 
log Philiberr 2 von oyen und deifen Wittwe Mar⸗ 
garerha, ber Tochter Kaiferd Maximiliani, in Dienften, 

welche ihn ihrem Vater empfahl, der ihn um 1514 

gun Präfidenten des —— zu Dole in Burgund 

ernannte, andy als Gefandten an König Ludwig 12 

von Frankreich und nach Venedig ſchickte. Kaifer 

Earl $ ernannte ihn nachmahls zum geheimen Rath 

und Kanzler, und brauchte ihn zu den wichtigſten Au⸗ 

ge Ob er glei in der Römifchen Kirche 
ieb, fo war er doch der Reformation geneigt, und 
ließ fich folches beſonders 1529 zu Bologna gegen ben 

Papſt deutlich merfen, der ihn deffen ungeachtet noch 

in eben bemfelben Jahre zum Cardinal ernannte. Er 

Farb ben sten Junii 1530 zu Infprucd, als er den 

— nad Augsburg begleiten wollte. Man hat 

gon ihm: 

Sommaire Deduction des querelles que la Maifon 
d’ Aurriche et de e a contre la Mailon 
de France pour le Duche de Bourgogne; hand» 
fchriftlich in ber Dombibliothek zu Dornick. 

Inftru&ion fur les diflerents Droits de la Maifon de 

Bourgogne; auch nur handſchriftlich. 
Berfchiedene Briefe Petri Martyris Anglerii an ihn 
fiehen im deſſen Opere Epiftolarum. S. von ihm 
Phil. Frid. Anne Memoriam Merc. Arb. de Gatti- 
sera, Kiel, 1728, 4; auch ben feiner Hift. Sacro- 
-rum a Luchero emendatorum. 

Gattefia, (Candida,) eine Jtaliänifche Dichkerinn 
aus Pifioja und Gattinn bes Andreas Alluminari, in 
der erſten Hälfte des ıöten Jahrhundertes. Ihre Ger 
dichte ftehen in der Samml. Jtal. Gedichte von Frau⸗ 
enzinmern, Lucca, 1559. Zaccaria Bibl. Piftor. 

. Gattefchi, (Amgiolo,) Doctor und Staliänifher 

Dichter, um die Mitte bed gegenwärtigen Jahrhun⸗ 

dertes, von welchen man bat; kime. Slorenz, 1758, 8- 

Gattefchi, (Vincentins,) ein Staliänifcher Dichter 
- wor. —— des —— Jahr⸗ 

underte en , Slorenz, 1611, heraus famen. 

— — 

. Gatti, (Antonius, oder vielmehr Marcur Antonius,) 

Brofefjor bes Rechte auf ber Univerſitaͤt zu Pavia, um 


Gattin. 
den Anfang dee 


Gattico 1352 
gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, war 
aus Tortona gebuͤrtig. Bon feinen Schriften ſind 
mir befannt; it 
Hiftöria GywirtafliyTieinenfis et Vindiciae a ſecng ad 
finem 255 Matland, 1764, gr. 8; auch in Bur⸗ 
manns Thef. Script. Ital. Th. Wider «i 
Behauptungen im biefer Geſchichte fchrieb 
Paul’ Mazz uchell unter dem Nahmen Juſti Vices + 
comirisUnd Stepbani d’ Adda 'S. Banfelben. 
Epiftola ad Fat. Bermardim pro vindichis' äntiquorum 
Diplomatum Fufi Fonranini. Amſterdam, 1707, 12. 
Nugae Laderchianae in ep. ad 'eguitem Florentinum 
b nomine et fine homine Perei Domari Polydori 
vulgata. Centiria prima. Genus, 17709, 8; eine 
fehr. bittere Sathre. an 
Gatti, (Bartholomäus) ein Italiaͤniſcher Rechts⸗ 
geleheter, in ber legten Hälfte des ı6ten Jahrhunder⸗ 
ted, beffen Conſilia, ju Parma, 1598, Kol: trfchienen: 
Gatti, (Facob Philipp,) ein Auguſtiner und Pro« 
feffor der Theologie zu Neapolig,'aus Genua gerürtig, 
befaß eine große Gabe der Beredfamfeit, und war tin 
geſchickter Dichter. Der König beydet Siellien beſtellte 
ihn zu feinem ordentlichen Prediger. Er hatte eine 
außerordentliche Gabe, eine Nede aus dem Stegrfi 
zu halten, und als er bavon einftmahle bey einer wi 
tigen Gelegenheit in Neapolig eine Probe ablegte, fo 
gereichte im diefelbe zu folcher Ehre, daß ihn bie 
Stadt unter ihre vomehmften Patriciog aufnahm. Er 
arb den 12ten Märg 1744 im einem Alter von 50 
ahren, und hinterließ gedeucte Reven. 
Gatti, (Johannes Dominicus,) ein Weltgeiftlicher 
aus Mailand, gegen das Ende des vorigen Jahrhun« 
berted, von welchen man be. 
La Vita di S. Ambrogio Arcivefcovo di Milano. Mair 
land, 1698, 4; wovon body nur der erfte Theil 
erſchienen ift. 2 
Difeorli in lode della B. V. Eben daſ. 1695,4. Bis 
gelati Bibl. Mediol. i 


Gattico, (Hieronymus,) ein Dominicaner aus Mais 
fand, welcher fich in vielen Städten Stalins durch 
Predigen hervor that. Er farb zu Mailand 16477, 
und hinterließ : 

Carechismo morale generale per ricevere ed ammi- 

niftrare il Sagramento della Penitenza. Mailand. 
Examinatorium Ordinandorum, Eben daſ. 1623, $. 
Matilde, Reprefentazione. Eben daſ. 1625. 
La confufione dell” oftinato peccatore, Tragedia € 
ben daf. 1626. j 
Sieuro viggio dei giuftiziandi. Eben baf. 1630. 
Del Santiflimo nome d’ Iddio. Eben baf. 1632. 
Catena aurea celeberrimorum a primo legum infti- 
tutore fapientum — pro vera Catholicae Eccleliae 
libertate. Bologna, 1636, zwey Bände in 4. 
L’ Ajo de’ Pergami, ovvero Teatro Sacro d’ ogni ma- 


teria predicabile. Venedig, 1641, zivey Bände 
in . 
* Directorium 


1353 Gattico Gavaudan 


Direftorium ad Tyrones pro receptione et admini- 
ſtratione Sacramentorum. Mailand, 1641, 4 

Rolario della B. V. Eben daf, 1650, $- 

Tra&. de Cenfuris. Eben dal... , 

Specchio dei Confeflori. Eben daſ.... Argelati 
‚Bibl. Mediol. u 


Gattico, (Fohanmer Baptifla,) aus Novara, Abt 
und Canonicus regularis vom Lateran zu Rom, gegen 
die Mitte des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, vom 
welchem mir befannt iſt; De Oratoriis domeſticis er de 
ufu altaris portatilis. Ron, um 1746, Fol. 

Gattinara, ©. Batinara hier und im Jocher. 

de Gattini, (Michael Angelus,)' ein Jtaliänifcher 
Eapuciner, welchernebft dem P. Dion. Carli 1666 als 
Miffiogarius nach Congo ging. Aug feinen nach Eu- 
— benen Briefen gab man heraus ꝛ Ving- 
gio del Pad, M. A; de Gattini e del P. Dion. de Carli 
nel regno del Congo. Bologna, 1674, 12; in dag 
Sranzofifche überfegt, kyon, 1680, 12: 

Gattölini, (Facob.) aus Florenz, lebte gegen die 
Mitte des gegeumärtigen Jahrhundertes, und ſchrieb: 
Documenti per la vera Noria di S. Rowelo Veſcovo. 
Um 1745, it 4. 

Gavardi, (Hieronymus,) ein Anguftitiee von Aſula, 
um ben Anfang bes ıöten Jahrhundertes, port wel⸗ 
chem man hat ; Orationem in laudem Alcanii Sfortiae 
et nonnulla Epigrammata. ‚Bologua, 1508, 4. Cinelli 
Bibl. vol. 7x 

Gavardo, (Fridrich Nirolaus,) in Anguftiner aus 
Mailand, welcher mehrern ——— Ordens vdr⸗ 
fand, Theologus des Cardinules Mareſcotti zu Rom, 
und Profeſſor der Theologie am dem daſigen Archi- 
Gymnafto ward. Er ſta Nom’ den ı zteır Juni 
715 im 76ften Jahre feines Alters, und Hinterfieg: 

Scholam Aegidianam ſ. Theologiem exantiquatanı 
juxtz dodtrimam S; Auguftini, im fech® Bänber in 
Folio, wovon bie vier erften zu Neapel, 1693 — 
1690, die beyden legten aber zu Rom, 1692 und 
1696 erfihienen. Der P. Benignus Sichrowsky 
‚rg gab tinen Auszug aus diefem Werke her» 

‚ unter dem Titel: Theologis fcholaftica Au- 
guftiniane. Nürnberg, 7720, vier Bände in 4. 

Quaeftiones IV de Hierarchia eccleliae militantis, 
Neapel, 2690, 8. 

Philofophia vindicata ab ermoribus Philofophorum 
gentilium juxta doßtrinam Auguftinianam. 'Ront, 
1701, vier Bände in 8 und einen in Fol. 

—— einzeln gedruckte Reden, Argelati Bibl. 

edw i 


Gavardo, (Grime us,) sin Staliäner, in der letzten 
Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem man 
— Arcadia in Brenta, tinen Roman. Bologna, 
1673, 12. 


Gavaudan, der ältere, ein Provemal-Dichter, wel⸗ 
her gegen das Ende des ızten Jahrhundertes lebte, 


Gaubil Gaubius 1354 


eil er den Verluſt Jeruſalems vom Jahre ır87 ber 
ni In he ern Curne de $.Palare Sammlung 
befinden fich verfchiedene Gedichte von ihm, und unter 
andern auch zwey Hirtengedichte, welche einen guten 
—3* verrathen. Hält. litter. des Troubad. Th. 1, 
" 154. 

Gaubil, (Anton,) ein Jeſuit und berühmter Aſtro ⸗ 
mom, war dem 14ten Jul, 1689 zu Caillac im Dber- 
Languedoc gebohren, trat 1704 in ben Drben, und 

ing 1723 als Miſſionarius nach Ehina, wo er 36 
ahr zubrachte. Er war zugleich Eorrefpondent ber 
Alademie zu Paris, Mitglied der Akademie zu Peters: 
burg, und faiferlicher Dolmetfcher zu Peling. Da er 
im der Ehinefifchen Sprache und Bitreratur fehr erfah⸗ 
ten war, fo fchichte er ben Jeſuiten Soncier und Jre» 
zer viele Abhandlimgen, wovon fie in ihren Schriften 
Gebrauch machten. Er ſtarb 1760, und hinterließ: 
Diele Abhandkungen in des P. Soucies Obfervations 
mathemariques. , 

Hiftoire‘ de Genghis,- Chan et de route ia Dynaftie 

des Mongous, Paris, 1739, £ 

Le ‚Chou - King‘, rraduir da Chinefe. Eben daf. 


I ie — 
ee dmnbere feiner Schriften Beftuben ſich ned 
handſchriftlich theils in der föniglichen Bibliothe 
gu Paris, theils bey der daſigen Akademie. S. 
fein Eloge in dar Lettres edif. Th. 31. j 


Gaubius, (Hieronymus David,),.cin beröhmter Pro« 
feffor der Chymie und Medicin za Leiden, Naffau-Dras 
nifcher Leibarzt, wie auch der Hoͤllaͤndiſchen Geſellſchaft 
der Wiffenfchaften Mitglied, war zu Heidelberg 1705 
gebohren, findierte bie Mebicin zu Leider unter Boer⸗ 

ven, ward daſelbſt 1725 Doctor, und nachdem er 

ch einige Jahre zu Amſterdam aufgehalten hatte, 
1731 an feined Lehrers Stelle Profeffor der Chymie 
gu Leiden. Er fiand mit den gelehrteften Maͤnnern 
—— in Eorrefpondenz, legte 1775 Alters wegen 
eine Profeffur nieder, and ftarb den 29ſten Nov. 1780 
in einem Alter von 75 Jahren. Seine Schriften find: 

Diff. qua idea — folidarum corporis humani 

ium exhibetur. feiden, 1724, 4- 

Orktio de chemia artibus academicis rite inferenda, 

Eben baf. 1732, 4. . 
Profperi Albini de praefagienda vita er morte LE. 
“ VII Eben baf. 1733, 4. . 
Fo. Schwanmerdami Biblia Naturae, f. HifterieInfe- 
&orum, verfione Latina donata. Eb. daf. 1737, &- 
Libellus de methodo euncinnandi formulas medic» 
mentorum, Eben baf. 1738, 8; eben daſ. 1752, 
1766, 8. Im bad Franzoͤſiſche überfegt, Paris, 


8. 
Die De quo offa fe vieinis accommodant par- 


tübus. Leiden, 3743, 4 

De regimine mentis, quod medicoram eft fermo 
—— er alter. Eben baf. 1747, 3764, 8; Straße 

‚ burg, 1776, 8. 


Quaaa 3 Inftinutiones 


Gaudin 


Inftitationes Pathologiae medicinalis. Leiden, 1758, 
8; keipsig, 1759, 8; Leiden, 1763, 8; eben daf. 
1776, 8. An das Krangdfifche überfeßt, von le 
Sue, dem jüngern, Parig, 1770, 12. Ins Deuts 
fche von Diebold, Zürch, 1781, und Herrn Hof 
rath Gruner, Berlin, 1784, 8. 

‚ Adverlaria. Eben daf. 1771, 4. 

Oratio panegyrica in aufpicium feculi tertii Acade- 

miae Batavae, quae Leidae eft. Eben daf. 1775,4. 


1355 Gaucelinus 


Boͤrners jegtleb, Aerzte, Th. 3, ©. 566, 647; h 


Eloy DIA. de la Med. 
Gaucelinus, S. Baucelmus und de Caſſanhis im 


dcr. , 

Gauch, &. Jauch im Jocher und hier. 

Gauchet, (Claudius,) ein Branzofe, um den Anfang 
ra Sahrhundertes, von welchem mir bes 

nt ift: 

Plaifir de la Chafle, Vendrie, Faulconnerie et autres 
exercices de Gentilshommes ; in $ranzdfifchen 
Verſen. Paris, 1583, J 

Le Plaiſir des Champs. Eben daſ. 1604, 4. 

Gaudelius, (Fohann Michael,) ein Medicus, in 
ber erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
ig Coriofa mifcellanea medica de Gervo. Her: 

Dr, 1715, 4; 100 er fich doch nur mit den Buchſta⸗ 
ben J. M G. begeichnete. 

Gaudenfis, (‚Facob,) ©. in Jacob. 

Gaudentius, ein Eapuciner aus Linʒ, welcher lange 
Zeit die Aemter eines Guardians und Definitors ver» 
waltete, und den iſten Jul. 1726 zu Ling im 7gften 
Jahre feines Alters ftarb. Er hinterließ: 

Sragen und Antworten nach dem Eleinen Catechis⸗ 

mo P. Eanifü. Linz, 1716, 8. 

Inftruflionem pre fufcipiendis Ordinibus facris. Eb. 
daſ. 1718, 8. Bern. a Bononia Bibl. Capuccin. 

Gaudereau, () apoftolifcher Miffionarius und 
Sranzsfifcher Eonful in —— in der erſten Haͤlfte 
deg gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, ward nach feiner 
Ruͤcktunft Director des Hauſes der Reubekehrten ju 
Varis und koͤniglicher Dolmetſcher der Morgenlaͤndi⸗ 
fen Sprachen. Man hat von ihm: Relation des dif- 

erentes efp&ces de Peftes que reconnoillent les Orien- 
taux, des precautions et des rem&des, qu’ils prennent 
etc. Paris, 1722, 12; welches fehr gerühmet ward. 

Gaugerinus, (Aurelius,) aus Calabrien, fcheinet in 
ber erfien Hälfte des 16ten Jahrhundertes Profeffor 
der Philofopbie zu Bologna gewefen zu feyn. Mir ift 
von ihm befannt : 

Oratt. II, una de Philofophia, altera de virtute, Bono- 
niae habitae in [cholis magnis Peripateticorum. 
Bologna, 1523, 4. 

Epiftolarum familiarium X. Eben baf. 1525, 4 

Gaudin, (Anton,) ein Srangdfifcher Dominicaner 
des vorigen Jahrbunderted, von deſſen Philofophia 
juxta inconculla tutiflimaque D. dogmata qua- 


delGaudio deGaufridy 1356. 


tuor tomis comprehenfa, eine neue Yusgabe um 1686" 

erfchien. 

* Gaudio, S. a S. Bartholomaͤo, (Zeine.) im 
er. 

Gaudio, (Pincentius,) ehemahliger Doctor ımb 
Profeffor der Rechte zu Neapel, welcher aber bald nach 
der Mitte des gegenwärtigen Jahrhunderteg zur evan⸗ 
gelifchen Kirche überging, 1756 Lehrer der Jtaliänis 
chen Sprache zu Gottingen, bald darauf aber zu Ber⸗ 
lin ward. Db er fih noch am Leben befindet, ift mir 
unbefannt. Man hat von ihm: 

Difp. Juris Romani de haereditatibus quae ab intefta- 

to deferuntur. Gdttingen, 1756, 4. 

— de teftamentifa&tionis in Jure Naturae firmitate, 
Eben daf. 1756, 4 

Nouveaux Elemens de la Grammaire Italienne, Eben 
baf. 1756, 8. 

Scelta di varij pezzi de piu claflici autori. Eben daſ 
1757, 8. 

Nouzeile decouverte dans I’ hifteire litteraire fur Po- 
Iybe. Berlin, 1757, 8; worin er beweifet, daß 
Polybius feine Gefchichte nach feinem 6 1iſten Jah⸗ 
re gefchrieben. 

Gaudrillet, (Fofeph,) ein Priefter an der Frauen⸗ 
Kirche zu Dijon, wo er im May 1689 gebohren war, 
und den ısten Yan. 1738 flard, nachdem er gefchrie- 
ben hatte: Hiftoire de Notre-Dame, de Bon-Efpoir, 
dans I’ eglife paroiffiale de Notre- Dame. Dijon, 1733, 
8. Papillon BibL des Aut. de Bourg. 

Gavelkoven, ©. Gabelchoven im Joͤcher. . 

Gavelli, (Fr. Anton,) ein Ztaliänifcher Rechtsge⸗ 
lehrer, um den Anfang des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
bertes, von welchem man hat: Opufculum in que 
continentur quam plures fingulares caluum confcien- 
tiae refolutiones. Bologna, 1705, $. 

le Gauffre, ( Thomas,) ein Sranzdfifcher Prieſter 
und Maitre des Eomptes, gegen bie Mitte des vori⸗ 
gen Jahrhundertes, fchrieb: 

La Vie de Cl. Bernard, dit le pauvre Prätre. Paris, 
1642, 1680, 8. . 

Recit verirable de ce qui s’ eft pafl€ aux Exoreifmes 
de plufieurs Religieufes de la ville de Louviers, 
Eben baf. 1643, 8. ü 

Exorcifme de plufieurs R£ligieufes de Louviers. &s 
ben daf. 1643, 8. 

Recit du voyage de Louviers. Eben baf. 1643, 8. 
Alle drey find.vielleicht ein und eben baffelbe Wert 
unter drey verfchiebenen Titeln. 

de Gaufridy, (Facob,) Prefident a Mortier bed 
Ben der Provence, welcher eine Ereatur bed 

trafen von Mais war, und 1684 flarb. Man hat 

von ihm: 

Les Emplois de Gaufridy. Aix, 1687, 12; eine Ver⸗ 
rin ſeines Verhaltens vol andächtiger 

rachtungen. 
g Hiftei 


a357 deGaufridy Gaube 


Hiftoire de Provence depuis 1628— 1660 ; welche 
noch ungedruckt ift, und mit ber Gefchichte des 
folgenden nicht vermechfelt werden muß. Ke 
Kong und Sonterte, " 

de Gaufridy, (Johannes Franciscus,) Baron von 
Trets, koͤniglicher Rath im Parlamente von Provence, 
des vorigen Sohn. Er verlohr zuletzt fein Geficht, 
und ftarb 1699 im Soften Jahre feines Alter. Man 
bat von ihm: Hifteire de Provence depuis fon conı- 
imencement jusqu’ en 1599 ; welche fein Sohn, ber 
Abt Baufridy nach des Verfafferd Tode, zu Air, 1694, 
in zwey Bänden in Sol. heraus gab, worauf fie 1723 
mit neuen Titelblättern perfehen wurde. Sie ift nur 
im Anfehung der neuern Zeiten zuverläffig und brauch ⸗ 
bar. Le Long und Sontette, 

Gauger , ( ) Parlament?-Advocat in Parts 
und föniglicher Bücher - Eenfor, im der erften Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, twelcher ſich durch 
feine phyſiſchen Kenntniffe berühmt machte, und v 
welchem mir befannt ift: 

La Mechanique du Feu, ou l’ art d’ en augmenter 
les eſſets. Paris, 1713, 12; Deutfch von Ant. 
eine. Horſt, Hannover, 17151 8. 

Theorie de nouveaux Thermometres et de nouveaux 
Barömeıres. Paris, 1723, 12. 

Bier phufifche Abhandlungen in des Des⸗Molets 

°  Memoires de Litterature, Th. 5. 

Gaugeran, (Gabriel,) ein Dominicaner aus Tou- 
louſe, und Profeffor der Theologie in feiner Vater 
ſtadt, in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahr 
hundertes, ſchrieb: 

Difcours fur I’ election du Pape Benoit XIII. Tou- 

loufe, 1724, 12; auch in Lateinifcher Sprache. 

Lettres theologiques fur le Mandement de Mr. de 
Saleon, Er&que de Rodez. Eben daſ. 4. Sormey 
France litter. 

Gauhe, (Johann Friederich,) Prediger zu Helbigs- 
dorf in der Frenbergifchen Didces im Erzgebirge, war 
den ısten März 1631 zu Waltersdorf unweit Luckau 
in der Nieder» 8 gebohren, wo fein Vater Prebi« 
ger war. Er fludierte zu Wittenberg, wo er unter D. 
Deutſchmann 1701 de Unitare eflentiae divinae, und 
1703 unter D. Wernsdorf de Termino vitae non fa- 
tali digputierte, welche Disputation 1716 zum zwey⸗ 
ten Mable zo. worden, und in D. Wernsdorfs 
Difp tationibus Theol. fiehet. Nachden er an verfchies 
denen Orten Hauglehrer geweſen war, ward er 1715 
Pfarrer zu Neu» Schönberg und 1724 zu Helbigeborf, 
wo er bis 1749 verblieb, und um einen Subſtituten 
zur beffern Beforgung feiner Gemeinde bat, den er aud) 
erhielt. Er ftarb den 29fien Dec. 1755, und hinterlieh : 

Hiſtoriſches Helden: und Heldinnenskericon. Leip⸗ 
sig, 1717, 8. 

Des heil. Röm. Reichs Genealogiſch⸗ Hiſtoriſches 
Adels⸗Lexicon. Eben daf. ıfler Th. 1719, gr. 8; 
vermehrt, 1740; ater Th. 1747, 97- & 


Gavllan Gavinet 

Gerberus notarus oder theologiſch⸗ hiſtoriſche Ans 

merkungen über 17, Chriſt. Gerbers theologis 

fches Bedenken vom Zuftand der gg Sees 

le nad) dem Abfchiede ans dem Leibe. Eben baf. 

‚1730, 1731, zwey Theile in 8. Den erften Theil 

gab er unter dem angenommenen Nahmen Job. 
Jeendi.Pagi heraus. 

Swey und Sechszig Catechetiſche Sragen zum nös 
tbigen — von dem Jubelfeſte A. C. ab⸗ 
gefaßet; ohne Nahmen. Eben daſ. 1730, 8. 

Ep. de Archi-Presbyteris fedis Freyberg. 1738, 4. . 

Seine handfchriftliche —— und Siebenbuͤr⸗ 
giſche Kirchen⸗ und Reformations⸗ Hiſtorie hat 
fonderbare Schickſale gehabt, und ſoll, wie Diet⸗ 
mann verſichert, der die ganze Geſchichte meldet, 
zu Wien liegen. Ein Entwurf von dieſer Hiſtorie 
fam 1721 heraus. 

Er hat auch M. Michaelis kleine Concordanz, bie 
zu Sena 1717 heraus fam, genau burchgefchen 
und viel vermehrt. 

Beytraͤge zu den unfchuld. Nachr. und fortgefegten 
Sammlungen. Mofers jetztleb. Theol. Milis 
fchens Seeyberg. Kirchengefch. Th. 2, ©. 376; 
Diermanns Ehurf. Priefterich. Ih. ı, S. 584- 

Gavilan, (Bartholomäus,) aus Elche im König. 
reich Valencia in Spanien, lebte um ben Anfang des 
vorigen Jahrhundertes, und fchrieb: 

Libellum de Orthographia. Huefcar, 1603, 8. 

— — de Profodia. Eben daſ. 1603, 8. Specimen 

Bibl. Majan/. ©. 138. 

Gavin, (Anton,) ein Weltpriefler aus Sarragoffa, 
welcher aber zur Englifchen Kirche überging, und das 
ſelbſt Schiffprediger, 1715 aber Prediger in Irland 
ward. Er fchrieb ein Werf über die Betriegereyen der 
Roͤmiſchen Kirche in Englischer Spradye, welches dar⸗ 
auf von Janigon unter dem Titel, le Paffe-par-tout de 
I’ Eglife Romaine, London, 1724, wen Bände in 12, 
in das Franzoͤſiſche überfeßt, und eben daf. 1726, drey 
Bände in 12, wieder aufgelegt wurde, Aus dem Frans 

fifchen ward es zu Amfterdam, 1727, 8, in das Hol: 
ndifche, und Coln am Rhein, (eigentlich Berlin,) 1727, 
8 in das Deutfche überfegt, und nachmahls 1730 mit 
des Gabr. d' Emilliane Ähnlichen Werfe zufammen 
gedruckt. Indeſſen haben ſchon andere angemerket, 
daß Gavin des C. D. V. (vielleicht Cypriano de Vales 
ra Tratados, el primero es del. Papa etc. wovon 1599 
— die zweyte Ausgabe heraus kam, abgefchrieben 

at, fo wie des Gavin und d’ Emilliane Schriften 
erft in den neueften Zeiten in ben Begebenheiten des 
Freyherren von Mortzini, eines befannten Abenteus 
rerd, Wittenberg, 1782, 8, wieder abgefchrieben worden. 

Gavinet, (Fohann Maria,) ein Apotheker zu Lyon 
und guter Chymicus, war daſelbſt den 6ten Dec. 1708 
gebohren, erlernte die Chymie unter dem Juſſieu, Groß 
mb Beoffeop, farb ‚aber an der Eungenfucht den 17 
ten Nov. 1756. Die Einigliche Geſellſchaft zu — 

eren 


1358 


2359 Gaukes Gaus 


deren Mitglied er war, beſttzt verſchiedene chymiſche 
Abhandlungen von ihm. Hiſt. des Lyonn, Th. 2, 


. 408. 

Gauker , (7vo) ein Doctor der Medicin und Chi- 
zurgie gu Emden, in ber erften Hälfte des gegenmärtis 
gen Sahrhundertes, von welchem mir befannt ift: 

— Praris der Chirurgie und Arze⸗ 

neyEunft, in das Deutfche überfegt. Dresden, 


1709. 
Dit dilurio; in ber Bibl. Brem. CL ‘VI, Fafe. V. 
Gaultherot, (Dionyfus,) ein Doctor der echte, 

gegen bie Mitte des vorigen Jahrhundertes, von wel⸗ 

chem man hat: L' Anaftale de Langres tirde du tom- 
« beau de fon antiquite,.on Langres payenne et chretien- 
ne, Langres, 1641, . 
Gaulthier, Gaultier, S. Bamtier. 
de Gaumont, (Gabriel) Herr De Chevannes, ein 
Srangdfifcher Priefter, in ber letzten Hälfte bes vori⸗ 
gen Jahrbundertes, von welchem man hat: 
Di. fur la Tunique de N. S. qui fe.conferve dans le 
Monaftere d’ Argenteuil. Zweyte Ausgabe, Pas 
xis, 1667, 12; eben daf. 2671, 4. 

$. Denys F Areopagite, Ev&que de Paris. Eben daſ. 
1673, 8; vermehrt, eben baf. 1674, 8. 

La Vie et Martyre de S. Denys I’ Artopagite, Eben 
daf. 1679, 8. Le Kong und Fontette. 

Gaun, —— vermuthlich aus Tyrol, um 
den Anfang des. gegenwärtigen Jahrhundertes, ſchrieb: 
Iter per falinas Tirolenfes. Inſpruck, 1707, Sol. 

. Gauret, .( ) ein Mechtdgelehrter und Secre⸗ 
tär des Civil⸗Lieutenant zu Paris, in der legten Haͤl 

- om Jahrhundertes, von welchem mir be⸗ 
annt ift: 

Le vrai ſtyle pour proceder au Chatelet de Paris. 

Paris, 1658, 8. — 
Style univerfel de toutes les Cours et Jurisdictions 
du Royaume. Eben daſ. 1693, 8 ; eben baf. 1702, 
drey Bände in 4; eben daf. 1734, 

Style du Confeil du Roy, fuite ‚du Hi⸗ aniverfel. 
Eben daf. 3700, 4. 
Gauron, (Ludwig Heinrich, nicht Ludwig Wil. 
helm, wie er einmahl in Buders Bibl. hit. genannt 
wird,) hielt zu Branffurt an ber Ober 1699 eine Rede 
de Scriptoribus hiftoriae Marchieae, welche dafelbft in 
tben dem Jahre in Fol. gedruckt, und darauf in Bas 
ſters Collect. Th. 13 wieder aufgelegt wurbe. 
GVausc, (George Friedrich.) Sarnifon Prebiger zu 
Stuttgard, war zu Ebhaufen in Würtemberg den 21 
fen Dec. 1747 —2 und ſtarb zu Stuttgard den 
Hten Febr. 1777, nachdem er heraus gegeben hatte: 
Gedicht von dem Einfluß der Wilfenfchaften und 
Rünfte in das Wohl des Staates, Tübingen, 
1768, 4- 

Di, . centro affetuum conftanti, Eben baf. 
1768, 4 


Gauteran Gautier 1360 


.. * — — 1774. Srant: 
’ 4 3» . 
Unterricht für Lingelehrre zum Gebeth aus dem 
Hersen 1774 8. 
— ———— 
Trauerreden, e im iſchen 
Meuſels gel. Deuiſchl. 

Gauteran, (Franciscus,) ein Jeſuit, in der letzten 
Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: Queſtion 
hiſtorique oü il fe traite fi Tournai eft une ville des 
änciens Nerviens. Dornif, 1658, 8. 


Gautereau, ( ) ein reformierter Prediger im 
Poiten, in ber legten Hälfte bes vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, welcher aber zu der Roͤmiſchen Kirche überging, 
‚und darauf heraus gab: Le France toute carholique 
dous le Regne de Louis le.Grand ou Entretiens de quel- 
‚ques Frangois convertis. yon, 1685, drey Bände in 
22; mit sinem neuen Titel, S. Omer, 1686. 

‚Gauthier, S. Bautiex: 

‚Gautier, ( ) Eanonicus der Congregation 
Chriſti, Profeffor der Mathematif und dee Gefchichte 
bey den Cadetten bes Königes von Pohlen, Stanislai 

u Nancy,’ um die Mitte des gegenwärtigen Jahr 
— von welchen man hat: a er 
Difcours fur F inutilit€ de la difpute paur ramener 
les hommes & I’ unite d’ ‚opinion. #745; welche 
bey der Franzoͤſiſchen Akademie zu Paris den 
reis erhalten hatte. 
Oblervations fur la Lettre de M. Rouffeau de Geneve 
ä Mr. Grimm.. 1742, 12. V 

Réefutation du Gelle moderne, om objections contre 
le Chriftianifme, avec ‚des Repo 1753, .12. 
‚Sormey France litter, 


‚Gautier de S. Blancard, ( ) ein Branzofe, 
am bie Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befanut it: Examen de la Me&aphyfique 
‚de Newsson et de: Leibwise par Mr. Kahle, traduit ers, 
Haag, 1744 3- 

‚Gautier, oder Gaultier, —— ein —— 
zu Avranches und guter Ftanzoͤſiſcher Dichter, um 
den Anfang bes — Jahrhuͤndertes, von welchen 
man hat: L’ Union d' Amour er de Chaſteté, Paftora- 
ie en cing actes en vers. Poitierd, 1606, 12; welches 
Stuͤck fid) durch die artigen Lieder, ben correcten Styl, 
amd die zeichen Reime empfichlet. ©. davon Bibliorh, 
‚du Theatre Frang. Th. 2, ©. 369. 

Goutier, (Claudius,) einer der berühmteften Abbo» 
caten feiner Zeit, war zu Paris 1595 gebohren, ſtu⸗ 
dierte die Mechte und ward Parlaments» Advocat zu 
ri wo er ſich durch feinen Wig und feine hinreiſ⸗ 

ende Beredfamkeit, an welcher man nur die viele Bit⸗ 
terfeit tadelte, fehr berühmt machte. Er ftarb den 16 
ten Sept. 1666, und hinterließ Plaidoyers, Paris, in 
zwey Bänden in 4, wovon er den erften au — 
erau 


1361 Gautier 


heraus gab, der weyte aber 1688 erfchien. Lambert 
gel Befch. Zudwigs 14, Th, 1,'©. 381. 


Gautier, (Heinrich,) ein berühmter Ingenieur, war 
ben zıflen Aug. 1660 zu Nismes von proteftantifchen 
Aeltern gebohren, Rubdierte die Arzneymiffenfchaft zu 
Drange, und ward 1679 in berfelben Doctor. Allein 
feine Neigung trieb ihn gar bald zur Mathematif, ber 
er fi nunmehr ganz widmete, und babey zugleich auf 
die Aftrologie gerieth, aber fich am emfigften auf bie 
— und die Artillerie legte. Nachdem er 

ch 1689 zu Nismes oͤffentlich zur katholiſchen Reli» 
er befannt hatte, erhielt er den Titel eines könig— 

chen Ingenieur bey dem Seewefen, hatte nunmehr 
an allen Öffentlichen Gebäuden und Unternehmungen 
in Languedoc Antheil, und warb nach einiger Zeit nach 
Paris berufen, wo er zu ben Bruͤcken und Wegen in 
ber dafigen Gegend gebraucht wurde, und ſich nuns 
mehr ganz bafelbft niederließ, auch von dem Hofe mit 
einem Gehalte von 6000 Livres zum Auffeher tiber die 
Brüden und Wege im Konigreiche ernannt wurde. 
Außer diefen Arbeiten befchäftigte er fich in feinen Ne⸗ 
rg —— — — 
und ſtarb en den arfien Sept. 1737 ju Pari 
Seine Schriften find: 

Traite ‚des fortificatiens, avec |’ examen .de toutes 
les methodes dont on s’ eft fervi jusqu’ alors pour 
fortifier les places; avec figures. yon, 1685, 12. 

— — de l’ art de laver les differens defleins qu’on 
envoie ä la cour. Eben daf. . . .; Brüffel, 1708, 
8; in das Deutfche uͤberſetzt bey des Abrah. Boffe 
— und Etzkunſt, vierte Auflage, Nürnberg, 
17 3 8. 

—Sañes armes à feu, tant de canons dont on fe 
fert fur terre que fur mer, avec leurs proportions, 
comme des mortiers pour le jet de bombes, avec 
la manicre de diriger leur portee. Lyon. 

— — de la conftruttion des chemins, tant de ceux 
des Romains que des modernes, dans toutes for- 


tes de lieux. Les arrets, cdits er declararions du - 


Roi concernant les ponts et chauflees. Diflerta- 
tion fur les projets des canaux de navigation, 
d arrofage, et pour la conduite des fontaines. 
Autre dillertation fur la conduite des mats pour 
les vaifleaux du Roi. Paris, 1715, 8; eben daf. 
1721, 8. In das Deutfche überfegt, Leipzig, 
1759, 8. 

i ie fur les eaux minerales de Bourbonne-les- 
Bains; ou il eft demontr€ par une experience, 
que la chaleur de ces eaux ne provient que d’ un 
ferment. Troyes, 1716, 8. . 

Traite des ponts; la maniere de les conftruire, tant 
ceux de magonnerie que de charpente, fur toutes 
fortes de fujers. Paris, 1716, 8; vermehrt, eben 
daſ. 1723, 8; eben baf. 1728, 8. 

Differtation fur )’ epaiffeur des Culdes des Ponts fur 
la largeur-des Piles etc. Eben baf. 1717, 8. 


Gelchrt. Leg. Fortſ. I. B. 


Gautier 


Differtation ſur les projets des Canaux de navi 
tion, fur ceux .d’ arrolage, et fur la conduire 
eaux ‚des Rontaines; bey ber neuen Ausgabe der 
Conftru&tion des Chemins. 

‚Hiftoire de la ville et des antiquites de Nilmes, avec 
figures. Paris, 1724, 8; welche doch nur fehr 
unvollfommen ift. 

La Bibliorheque des Philofophes et des Scavans, tant 
anciens que modernes, avec les merveilles de la 
nature; ou l’on yoit leurs opinions fur toutes for- 
tes de matieres phyfiques, etc. Eben daſ. 1733— 
1734, drey Bände in 8; eine unbedeutende Com⸗ 
pilation. 

Differtation qui relout les difficulres für la pouſſce 
des voutes et des arches, A diflerens [urbaiflemens, - 
fur les piles, les voufloirs, la charge des pilotis, 
le profil des murs qui doivent foutenir des terraf 
fes ete. 

Nourelles conjeftures fur le globe de la terre, 

Plufieurs lettres ou nouvelles conje&tures fur la pefte 
et für tous les corps animes er inanimes. Paris. 

Verfchiedene von ihm felbft aufgenommene Karten 
von den Didsefen Touloufe, Beziers, Agde, Nis⸗ 
mes und Uzes, twelche auch geftochen find. Die 
von der Dioces Alais ift aber nidyt befannt ges 
macht worden. Menard Hift. de Nimes, Th. 6, 
©. 553 f. 

Gautier, (Jacob,) ein Jeſuit, ©. Gaultier im 

Joͤcher. 
Gautier d Agoty, (Facob,) ein geſchickter Kupfer 
ftecher und Phyſicus, um bie Mitte des gegenwärtigen 
ahrhunderteg, war aus Marfeille gebürtig, und em 
itglied der Akademie zu Dijon. Er erfand die Kunft, 
Kupferftiche mit wier Farben abzudruden, und erhielt 
von dem Könige dag Privilegium, daß er allein in 
anz Franfreich anatomifche Kupfer in vier Farben 
chen durfte. Man hat von ihm: 

La Myologie' de la tete en 8 Planches avec les Tab- 
les explicatives. Paris, 1745 f. 4, mit zwollf gro» 
fen Kupfern. Der Text diefer und der folgenden 
Schrift, vielleicht. auch der übrigen anatomifchen 
Werke, iſt von dem Mebico Peter du Verney. 

La Myologie du asonc et des extremitds avec les 
Tables de la.defcription de tous les mufcles du 
eorps humain. Eben daf. 1748, 4, mit zwolf gro« 
Ben Rupfern. 

L’ Anatomie complette de la tẽte et I’ explication de ° 
toutes les parties du cerveau. 1749, 4; mit acht 
oroßen Kupfern. 

Lettre concernant le nouvel art de graver et d’ im- 
primer les Tableaus. Pati, 1749, 12. 

Chroagenefie ou generation des couleurs contre le 
fyfteme de Newren. Eben daf. 1749, 12. Götz 
tig. gel. Seit. 1752, ©. 1168, * 

Zoogenetie ou generation animale. Eben daſ. 1750 
12, — gel. Zeit, 1751, ©. 1230. 

tree . 


1362 


Nourean 


1 363 Gautier 


Nouveau fyftäme de V Univers. “Eben daf 1751, 
1752, zwey Bände in ız. , 
Anatomie generale des vilceres en partiqnlier. E: 


ben daf. 1751. ©. Börting. gelehrs. Zeit. 1752, 


- 892. 

_ Obferv —— far I’ Hiſtoire nattırelle, fur la l hyſique 
‚et fur la Peinture. Eben daf., 1752 f. vier Bände 
im 4 und ſechs in ı2. Goͤtting gel. Seit. 1753, 
1757, 1759. 

Obfervations fur la —— et für les Tableaux an- 
ciens et modernes. Eben daf. 1753, 12. 

Collection de Plantes ufuelles, gravdes et imprimdes 
en couleurs. Eben daf. um’ 1768. Formey France 
liter. Det vermuthlich noch lebende Kupferftes 
cher Johann Baptiſta Gautier ift fein Sohn. 

Gautier „(Johann,) ein Brangofe, in der erſten 

Yilfte bes vorigen Yahrhundertes, ſchrieb: Hiſtolre 

e la $. Genevieve, Paris, 1620, 4. 

Gautier, (Johann Anton,) Profeſſor der — 28— 
hie zu Genf, in der erſten Haͤlfte des gegenwärtigen 
ahrhundertes, von welchem mir befanne ſind: 

Difp.. de anima brutorum. Genf 1698, 4.— 

Oratt. IV dictae, quun ſtatis Acad. Genevenfis fo- 
: lemnibus pro "redtoris munere praeeflet, a. 1718 

— 1721. Eben baf. 1721, 4. 
Anmerfungen bey der neuen Ausgabe von Spons 
Hift. de Geneve, Genf, 1730, 4. 

Gautier, oder Gauthier, (Johann Baptifla,) ein 
Priefter, war 1685 zu Louvieres im Bisthum Evreug 
gebohren, ward Theologus des Bifchofs de Aangle 
zu Boulogne, und hernach des Biſchofs Colbert von 
Montpellier. Nach dem Tode des letztern begab er 
fich nach Paris, wo er 1755 an einem Falle ftarb. Er 
machte fich durch feinen Eifer für die Orthodoxie be 
kannt, welchen er. in einer Menge von Schriften an 
— 5 legte, worunter die vornehmſten etwa folgen⸗ 
de ſind: 

Les Jéſuites convaineus d' obflination à permettre 
V’ Idolatrie à la Chine. Paris, 1743, 12. 

Le Po&me de Pope (fur I’ Homme) convaincu d’ im- 
piere, Eben daſ. 1746, 12. 

Refuration d’ un libelle intitule: la voix du Sage et 
du Peuple. Eben daf. 1750, 12. 

Vie de Sonnen, Evöque de Senez. Eben daf. 1750, 
in 8 und 12. 

Les Lettres Perlannes convaincues d’ impierd, Eben 
daf. 1751, 12. 

Hiftoire da Parlement de Paris, durant les troubles 
du commencement du regue de Louis XIV. ‚Eben 
baf. 1754, 12. 

Lettres theologiques — contre le Syfläme impie et 
Socinien des PP. Hardeuin ey Berruyer, Eben daf. 
1756, drey Bände in 12; kam erft nad) feinem 
Tode heraus, und wird für die befte Kritif deg 
— gehalten, ob fie gleich ſehr bit 
ter iſt. 


Gautier Gay 1364 


ne.du Ballet moral danfe dans le College des 
— de. Rouen. Eben daſ. 1756, 12. Nouv. 
Dia. hiſt. 

Gautier, oder Gaultier, (Nicofaus,) Kommankaie 
und General» Commiſſair des Ordens vom heil. Geiſt, 
gegen die Mitte ded vorigen —— von web 
chem man hat: 

Tableau de I’ Ordre, Milice et Religion du 8. Eiprit, 

Paris, 1646, 8. 

Manifefte fans foupson;,, pour le, rerabliffement da. 
Hofpitaliers du $. Elprit. Eben daf. 1647; ver⸗ 
faͤlſcht nachgedruckt, Touloufe, 1648. 

Defenfe du Chef de I’ ancien urire du 8. Efprit. & 
ben.baf. 1655, 4. in" 

Abrege de I’ —E des — Hofpitäliets de V 

—8 dus. Fſprit. Eben daf. nun RR: 

Gautim, (Phitipp, &. Waltber ale hc, like 

"‚Gaütier, oder Gauthier, (Prudentius;) aus Bour⸗ 
gogne, lebte, in ‚der erften Hälfte, bes vorigen 2 
dertes, und fchrieb: La mort de V Amour, od,fe lit la 
veritäble et nouvelie Hiftoire des ———— 
er Florihile. Paris, 1621, 12. Papillon bl des Aut 
de Bourg. 

Gautier, (Renatus,) cin Frangofe, um ‚die Mitte 
des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir bes 
fannt ift: ” 

Vie d’ Anne de $. Barthelemy, Carmelite Eipagne: i 
le, trad. de I’ Eſpagnol. Paris, 1633, 8. 

Vie d’ Anne de Jelus, Carmelite Efpagnole, träd.! de! 
V’ Efpagnol de Manrigue. Eben daf. 1636, 85 ut 
mehrt, Brüffel, 1639, 8. 

Les Fleurs de-Vies des Saints par P. Ribadeneira, tra- 
duites, Rouen, 1655, Sol. 5 

Gautier, oder Gaultier, (Stephanus,) vermuthlich 
ein Franciscaner zu eben berfelben Zeit, fchtich;, Mar- 
tyrologium conventus Camutenlis Fratrum minprürd. 
Paris, 1655, 8. 

Gautzfch; (Chrifian,) Prediger zu Staucha in. 
Sachfen, war den 2iſten May 16917 zu Lommatfc ge⸗ 
bohren, ftudierte und promovierte zu Wittenberg, 
ward 1724 Eub»Diaconug, 1727 Diaconus und 1731 
Paftor zu Staucha. Er ſtarb um 1753, und ſchrieb: 
Unterfuchung des jährlichen Sußwafchens, wie fols 
ches ohne Grund, KTugen und Florh, von hoben 
Aduptern gefordere, und im der chriftlichen Kirche 
— werde, 1725, 8. Dietmanns Churſaͤchſ. 
Prie 

Gauvain, (Ludwig,) aus Metz, ſtudierte um 1664 
die Mechte zu Jena, wo er im gedachten Jahre Job. 
$rid. Beorgii 13te Tabellam Juris als Refpondent ver, 
theidigte. Man bat von ihm; Verfion mouvelle des. 
Pfeaumes en vers Frangois. Jena, 1671. 

Gay, (Fohann,) ein glücklicher Englifcher Dichter, 
ward 1683 zu Barnflaple in Devonfhire gebohren, 

j und 


1365 Gayant Gayot = 


‚ N 3 
und follte in London bie Handläng erlernen; gab aber 
felbige auf, und überlieh ſich gang dem Triebe zu dich⸗ 
ten, wodurch er mit Pope und’ Swift in eine genaue 
Sreundfchaft gerieth. Um fich ‘eine Befdrderung zu 
verfchaffen, nahm er bie Parthey bes Hofes, und ver⸗ 
fertigte verſchiedene Schriften für diefelbe, ward aber 
doch erft 1714 Secretaͤr der Gefandtfchaft ,. weiche 
nach Hannover gefchicft wurde. Dadurch wurde er 
an dieſem Hofe befannt, konnte aber doch feinen Ge- 
halt befommen, fo fehr auch.der Hof ihn als Dichter 
ſchaͤtzte. Erſt in feinem Alter both man ihm die Stelle 
eines Aufſehers einer der juͤngſten Prinzeffinnen Bes 
orgs 1 an, welche er aber augjchlug, umd.daburd) die 
Gunſt ded Hofes beefiherste „Er fkarb gegen das Eu- 
be des Jahres 1732 zu London, und ward mit vieler 
acht in der Wefkmünfter » Kirche. begraben, ‚Seine 
edichte beftehen aus Idyllen, Fabeln, Schauſpielen 
u. ſ. f. Unter den leßtern fand the Beggars Opera 
außerordentlichen Beyfall. Seine Fabeln erſchienen 
1726 zum erſten Mahle, und find ſeitdem ſehr oft wies 
ber aufgelegt, worden, fo wie feine Poems on, leveral 
ocealions, welche er 1720 zuerft heraus gab. ‚Seine 
Fabeln find von Madrme Reralio in dag Franzefifche 
und von Job, Scans von Palthen, Hamburg, 1758, 
8, in dad Deurfche Üüberfegt worden. Seine Schaur 
fpiele wurben unter andern London, 1760, 12, zuſam⸗ 
men gedruct. ©. fein Leben in Cibber's Lives, Th. 4 
©. 250, in der Biogr. Britt. in Chaufepie's Didionn. 
un in Schmids Biographie, der Dichter, Th. 2, 


437. . 

Gayant, (Ludwig,) ein berühmter Wundarzt zu 
Paris, war zu Clermont in Beauvoiſig gebohren, und 
det fich vorzüglich durch feine Geſchicklichkeit in der 

natomie hetvor, daher er auch „1666 ein Mitglied 

der, Atadenne der Wiffenfchaften ward. Er ſtarb den 
ıotem Dee.‘ 1673 zu Mapricht,. wo er fich als Wund⸗ 
arzt bey der Sranzöfifchen Armee befand, und hinter 
lief: Communiceatiopem du&tas thoracici cum emulgen- 
te. Frankfurt, 1668, 4. Eloy Diä. de la Med. 
Gailer von Kaifersberg, S. Geiler im Joͤcher. 

Gayot de Pitaval,(Franciscun) ein Advocat, tel. 
cher den 24ſten Jul. Wehr Lyon ‚gebohren war, wo 
fein Bater Johann Jacob, Math im dem Prefidial’dic 
fer Stadt-war, ' Er widmete ſich anfänglidy dem geiſt⸗ 
lichen Stande, warb heruach ein Soldat, und endlich 
1723 Advocat. Allein bey feinen wenigen Kenntmiffen 
und Fähigfeiten wollte e8 ihm in feinem Stande 
gluͤcken, daher er Schriftfteller ward, und fich durch 
Kompilationem ſchadlos zu halten ſuchte. Er ſtarb 
ben ıften Jan. 1743, und hinterließ: 

Relation de la Campagne de 1712. Paris, 1712, 12; 
ein.fchlechter Auszug aus den Me&moires des Mar: 
ſchalls von Villars. 

Campagne-du Marechal de Fillars en 1712. Eben 
baf. 1713, 12. . 

L Art d’ orner |’ efprit en amufant. Zwey Bände in 


vonGaysmayer ‚. Gazur 1366 


12; eine fehr mittelmäßige Sammlung von witzi⸗ 
en Einfällen. 

Hiftoire des Combats d’ Almenar e de Penalva, en 
1710. Parig, 1712, 12. u 

' Biblioötheque des Gens de la Cour, Eben daf. 1723, 
ſechs Bände in 72. " 

Caufes celebres er intereflantes. Zwangig Bände in 
12; welche wegen ihres Inhaͤlts unterhaltend, 
aber wegen bes fchlechten Friechenden Styles un- 
erträglich find. Der Moocat de la Ville gab 
nachmabhls eine Fortſetzung in vier Bänden ber- 
aus, Garſault beachte des Pitaval Arbeit in einen 
einzigen Band unter dem Titel: Faits des Caufes 
eelebresieriintereflantes, Richer aber gab lange 
darnach ein.neued Abrege des Caufes célebres in 
mebrern Bänden heraus. Pitavals Arbeit ift fo 
wohl in das Jraliänifche als in das Deutjche 
überfegt worden... 5. 7, : 

Le faux Äriftarque rerppan, Paris, 1733, 12; ge⸗ 

gen das Byor ve Veamines Difonn. Neologi- 
“que. Hiftöire des Lyonn. Th. 2, S. 315; Nour. 
Dia. hiſt. x . 
von Gaysmayer, (Juſtus Mauritius,) ein Rechtes 
gelehrter, Ar das Ende des vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, von, welchem, man hat: Auftarium f. Notas et 
additiones ad Henr, Zocfii comment. in univerſum jus 
ganonicum. Coln, 1686 und 1692, 4, worauf ed 1701 
wieder aufgelegt, worden. A 
Gazoldus, (Fohannes,) ein Lateiniſcher Dichter, um 
ben Anfang des 16ten Jahrhundertes, deſſen Epigram- 
mata er Aeclogae, ohne Meldung bes Drted, 1506, 8 
erfchienen. Ve 

Gazur, (Mottbias,) ein guter Lateinifcher Dichter, 

um die Mitte des vs rigen Jahrhundertes, war zu 
Mofchomsiin dev Thurotzer Gefpannfchaft in Ungarn 
gebohren, ward noch fehr jung feiner Aeltern beraubt, 
und durch die Vorforge feiner Vormänder zu dem 
Miffenfchaften angehalten. Nach erlangten Keuntniſ⸗ 
feniwurde er Nector zu Netzpal, von da man ihn nad) 
Illawa berief, um bafelbit drey Schne des Herrn O⸗ 
ſtroſith von Giboletinz nebft der übrigen adeligen Ju⸗ 
gend zu unterrichten, welches mit fo gutem Erfolge 
gefchahe, daß ihm der Herr von Giboletinz aus Dank⸗ 
barkeit nicht nur zu Illawa ein eignes Haus fchenfte, 
fondern ihm auch von dem Kaifer Ferdinand 2 den As 
delsbrief zu wege brachte. Seine Schriften find: 

Pia meditatio fan&iffimum Servaroris nomen, pre- 
prium unum, nuncupatica vero 99 continens car- 
mine elegiaco elifionis jgnaro. Trentichin, 4. 

Delineatio infignium Oftergfirhianorum er Gazuriane- 
rum. Eben dat. 1652. 

Lacrimae in obitum Pauli Ofrofich difcipuli. "Eben 
daf. 1652, 4. . 

Epicedion in obirum Sufannae Corvini. 1655, 4- 

Colofli hymaenei et Mnema funereum de Zacharia 
Kalinki. Aoranyi Mem. Hung. 


Nırıa Gazzotk, 


1367 _ Garzotti Gebauer 

Gazzotti, (Petrus,) ein Staliäner, in der legten 

Älfte des vorigen Jahrhundertes, fehrieb: Iftoria 
elle Guerre d’ Europa dal 1643 al 1680. Benedig. 
zwen Bände in 4. 
Gean de Beaumont, ©. Berumont: 
Geander von der Ober - Elbe, ift Job. Chriſt. 
WMuͤldener. 

Gebauer, (George Chriflian,) geheimer Juſtitz⸗ 
Rath, Profeffor der Rechte zu Gdttingen, und Ordie 
narius der dafigen Juriften ⸗ Facultaͤt, war ben 26flen 
Dit. 1640 zu Breslau gebohren, wo fein Vater Geor⸗ 

ge, Profeffor an dem Elifabethano war. Er ſtudierte 
son 1710 an zu Leipzig, von 1713 zu Altorf, ging 
7714 nad) Halle und 1715 wieder nad) Leipzig, mo er 
7717 Magifter, 1721 Advocat und Benfiger ber phi⸗ 
Iofophifchen Facultät ward. 1723 ward er zu Erfurt 
Doctor der Kechte, und 1727 Profeflor des Lehnrech⸗ 
tes zu Leipzig, 1730 aber Benfiger des bafigen Ober⸗ 
Bofgerichtes. Als 1734 bie Umiverfitäe zu Goͤttingen 
errichtet wurde, ward er ald Hofrath und erſter Pros 
feſſor der Nechte dahin gezogen und 1747 zum Juftiß« 
Math ernannt, worauf cr 1755 Ordinarius der Juri⸗ 
ſten ⸗ Facultät wurde. Er machte ſich fo wohl durdy 
feine gründliche Nechtswiffenfchaft, ald auch durch 
feine Amntniß der Gefchichte berühmt, und ftarb den 
arften Jan. 1773 int gziten Jahre feines Alters. Eis 
ne Schriften find: 
Diſſ. de — calda, occafione legis et gemmae, Praeſ. 

Euch. Gottl. Rink. Altorf, 1714, Fol. 

— de M. Agrippa. feipsig, 1717, 4- 

— de Romulo, Eben daf. 1719, 4. 

— de Numa Pompilio. Eben baf. 1719, 4. 

— de Tullo Hoſtilio. Eben daf. 1720, 4. 

— Judirhae, Auguftae Franciae, elogium hiftoricum. 

Eben daf. 1720, 4- 

Comm. de marmore Kiagp ; in den actis eraditarum. 
Eben baf. 1720, ©. 365 f., 


De caldae et caldi apud veteres poru liber fingularis.. - 


Eben daf. 1721, 83 ſo aus obiget, Disputation 


— —— 7— 
ff, de ſueceſſſone inter ingenugs jurs fanguinis a 
inteftato civili. to t, Ma, un 


— de jure reluendi per generalem conlenfum fimul- 
taneae inveltiti in alienatiönem feudi exftindo. 
Leipzig, 1725, 4- a 

— es —2 jare dic; poteſt vacuum. Eben 
baf. 1725, 4 Fri 

Notae er pararitla ex jure judiciario noviffimo ele&to- 
rali Saxonico ad Ulr. Huberi praeleitiones juris 
eivilis. Eben baf. 1725, 4. 

Diſſ de actione tatelae adverfus magiffratus. 

— de imputatione fadli alieni eirc»delidta. Leipzig, 
1726, 4. 

Progr. de feudorum erigine. Eben baf. 1727, 4- 

Orat. de feudalis jurisprudentiae laudibus. Eb. daf- 
3727, 4 


Gebauer ‚1368 


Norae ad Fo, Schilseri inftirutiones juris feudalis, cum 


praef. de conftiturione Conradi II de expeditione 
Romana. Eben daf.1728 ; Edit. II. 1737. Edit. III. 


1751. 

Difl de jurisdiätione. Eben baf. 1729, 4; vermehrt, 
eben daf. 1733, 4 ce 

Hug. Grorii forum fparfio ad jus Juftinianeum, cum 
praef. Halle, 27290 4 

Praef. ad Guſt. Ge. Zeltneri hiftoriam erypto-Socinie 
nifmi Altorfini arcanam. 1729. 

— — ad Henr. Comitis de Bünas, Comm. de jure 
eirca rem monetariam in Germania. feipsig, 
17309, 4 

Vorrede zu der neuen Auflage bes Lobenfteinifchen 
Arminius. Eben daf. 1731. 

Diff. de origjnibus feudi, qua vocem, qua rem, non 
externis, fed Germanicis. Eben daf. 1732, 4. 

Gorhofr. Barıkii, ICti, Differtationes juridicae; cum 
not. et praef. einzig und Gorlitz 1733, 4. 


Antholegicarum diflertationum Liber, cum nonnullis 


adoptivis, et brevi Gelliani et antholegici collegio- 
rum Lipfienfium, hiftoria. eipjig, 1733, 8. 

Grundriß zu einer umftändlichen Aiftorie der vors 
nehmſten Europäifchen Reiche und Staaten. E⸗ 
ben daf. 1733, 1738, 1749, 8; umgearbeitet und 
fortgefeßt von 3. ©. Mieufel. Eben daf. 1776, 8. 

Progr. de comparatione litterarum ftudioforum cam 
miliribus. Öttingen, 1734, + 

Promullis de 400 annorum ufu, ob quem Ill. Dn. 
Ludewig, clericos in ſeuda fuccedere non pofle, 
opinatur. GÖdttingen, 1735, 4- 

Praef. de agnatorum et cognatorum nominibus Ger- 
manicis, Schwerdimagen et Spillmagen, prae- 
mifla J. And, Hauaefens Jucabraionibus En do- 
&rinam de computatione graduum. Eben baf. 
3736, 4. 

Epitt. ad Gesmerum de Plinii loc hift. nat. lib. 3, cap. 
16; in ben parerg. Goerting. lib. 2, p. 7 1. 

Progr. de origine teftamentorum minime ex jure na- 
turali repetenda. Gdttingen, 1736, 4. 

— de indole conmubiorum apud veteres Germanos. 
Eben daf. 1736, 4. 

— de vero artie. V, $. 25 Pac. Weftphal. fenfu. € 
ben baf. 1736, 4 

Osar. 1 de laudibus advocarorum, et II de legitimo 
honoris et virtutis connubio, Eben baf. 1736, 4. 

Difl. de matrimonio cum avunculi vidua, Eben daſ. 
1737 4 

Progr. Explicatio L. 4 D. de colleg. er corp. opific. 

ben baf. 1737, 4 

— de diflerenria inter proconfules et legatos caela- 
ris. Eben daf. 1737, 4- ; 

— de ceremoniarum natura atque jure. Eben daf. 
17371, 

Carmen 4 ipfis univerfiratis Georgiae Auguftae facris 
inauguralibus fummorum in jure honorum fex viris 
sonfultisfimis tribuendorum caufla. Eb. daf. 1737. 

M. Minusii 


' 1369 


Gebauer 


M. Minwii Felicir pro fe et ftatu fuo epiftola apolo- 
getica ad Fridericum Ortonem Menckenium ; in 
ben Novis Actis emditorum Lipfienlibus,. 1738; 
©. 210 f: 

Diff. de juflitia et jure. Göttingen, 1738, 4. 

— de her&to cito ob inaequaliratem in melius refor- 
mando. Eben daf. 1738, 4- 

Progr. de vita, fatis er lcriptis Sigismundi, L. B. alr 
Herberftein, et de ejus commentariis rerum Mof- 
coviticarum, variisque hujus. operis editionibus, E⸗ 
ben baf. 1738, 4. 

— de Servii Suipieii Ruf definitione tutelae L. I, pr: 

de tutel. er $. 5, 1 de tutelis. Eben baf. 1738, 4- 
— de exftantioribus exemplis principum, comirum, 
baronum ac nobilium, quo gradu J. V. Dodtoris fe 
condecorari non dedignati En b.baf. 1741, 4 

— de Germanorum matrimenio, ad cap. XVII Ta- 
citi de mor.. Germ. Eben baf. 1741, 4. 

.. — de alez et fide ad. Tec. de mor. Germ. cap. XXIV.- 
Eben baf. 1741, 4 

— de poena violati matrimonii ad Tac. de mor. 
Germ. cap. XIX. Eben daf. 78 4. 

— de fupplicio adulterarum a „ de mor. Germ. 
cap. XIX. Eben baf. 1743, 4r 

Reben und denkwuͤrdige Chasen Seren Richards, 
erwählsen Römifchen Kaiſers, Brafens vom 
Cornwall und Poitw. Leipzig. 1744 4- 

Diff. Tirulus Digeftorum, de optione vel electione 
kegata, multifariam illuftrarus. Göttingen, 1747, 4- 

— Singularia de privilegüs. Eben daf- 1749, 4. 

— Il de patria poteftare, Eben daf. 1750, 1751, 4. 

Anzeige zu der vor kurzem entfiandenen Srage: 
was vor einem Herzog "Heinrich von Lüneburg. 
das in der Rapelle U. C. $. zu Alt» Derting in 
Baiern verlobre füberne Schiff zu3ueignen 
fer? Frankfurt und Keipjig, 1751, 4; obne 
Nahmen. 

Diff. de jure corporis evangelici valide intercedendi 
mutationibus ftarus annı decretorü. Goͤttingen, 


1752, 4- 

Ordo Inftitutionum Juftinianearum brevibus pofßitio- 
nibus comprehenfus, et in ufum auditorii vulga- 
tus, cum fex excurlibus. Eben daſ. 1752, 4. 

Progr. de regio apud Germanos nomine ad Tar. 
Germ. cap. VIL Eben daf. 1753, 4- 

— de regia apud Germanos poteltate, ad Tac. Germ. 
‚cap. VI. Eben daf. 3753, 4- 

— de regia apud Germanos fucceflione, ad Tar: 
Germ: eap, VIL. Eben daf. 1753, 4. 

— de comitiis vererum Germanorum, ad Tac, Germ.. 
cap. XI. Eben dafpır754 4- 

— de nobilitate vererum Germanorum, ad Tac. 
Germ. eap. VII. Eben daf. 1754 4- 

— de judiciis vererum Germanorum, ad Tac. Germ. 
cap. XlI. Eben daſt 2754, 4. 

— de cumitatu principum Germanicorum; ad. Tac:. 


Germ. cap. Xlil et XIV. Eben baf. 1754 4- 


Gebauer Geber 1370 


Progr. de jure fucceflionum apud vereres Germanos, 

ad Tac. Germ, cap. XX. Eben baf. 1754 4 

— de patria poteltate veterum Germanorum, ad Tae.. 
Germ. cap. XX er XIIL- Eben baf. 1755, 4- 

— de dominica poteftate vererum' Germanorum, ad 
Tac. Germ. cap. XXV. Eden’ daf. 1757; 4- 

Portugiefifche Gefchichte, oder ⸗ 
in Bapitels feines Grundriſſes der Hiftorie, 

ben daf. 1758, 4. 

Progr. de re judiciarsa militari veterum Germanorum,. 
ad Tac. Germ. L. 7, C. 14 Eben daſ. 1760, 4. 
Difl. juris Germanici vetuftiffimi veftigia duo de 
libertinitate er de judicis capiralibus vererum Ger- ' 

manorum, Eben daf. 1760, 4-- 

Progr..de judiciis non eapitalibus veterum Germano- 
sum. Eben dat. 1763, 4. 

Narratio de Henrico Brenkmanno, de manufcriptis 
Breukmannianis, de ſais ın corpore juris civilis 
conatibus er laboribus;_ accedunt mantifla de libro 
longe rariflimo bibliotheea Anronii Auguftini, et 
vita Henrici Newsoni. Eben daf: 176.4 4: 

Veftigia Juris Germaniei antiquiſſima in Taciri Ger- 
mania'obvia. Eben daf.. 17667 8 ; find die obigen 
Programmen — gedruckt. 

Manuſeripti ejusdam hrenkmanniani ſpecimina. Eben 
baf. 17677 4. — 

Exereitationes academieae ed. 7. Juſt. Weismansel. 
Erfurt, 1776, zwey Bände in 4. — 

Corpu⸗ — eivnis recenſuit, Codieibus veteribus 
manuſeriptis er optimis quihusque editionibus col- 
latis — poſt ejus obitum editionem eurarit Ge. 
Aug. Spangenberg. Tom. J. Göttingen, 1777 Ar. 4. 

S. von ihm: Progr. fun. von Herrn Heyne; Mo⸗ 
ſers juriſt. Lexicon; Weidlichs jetztleb. Juriſten; 
Goͤtie gel, Europa, Th. ı und 3; Harles vitae 
Philolog. Th. 1 ; und Püsters Gel, Gefch. vom 
Göttingen, S. 126. 


Gebauer, (Melchior,) Diaconne zu Geithayn im 


Sachſen, war 1656 zu Radeberg gebohren, ward 1685 


aftor zu Talkofen in Liefland, und 1693 Feldprediger 


en dem churfächfifchen ArtillerieCorps, wo er aber 
bald darauf im dem Feldzuge gefangen genommen und 
lange Zeit zu. Galmar im Arrefte behalten wurde. 
Nachdem er wieder in Freyheit gelanget, warb er 1706 

—— zu Geithayn, und ſtarb 1726. Er gab 
eraus: 


Vollſtaͤndige Berfchule m verſchiedenen Claſſen auf 
—— Stände und allerhand Faͤlle. Leipzig, 
1692, 8. 

Den andächtigen Prieſter, oder geiſtreich Gebet⸗ 
Buch fuͤr Prieſter und Diener Gottes auf alle 
Zandlungen und Faͤlle gerichtet. Eben daſ. 
1692, I2.. 

de Gebelin, (Anton Court,) &. Court. 

Geber, ein,feinen Rebensumftänder nach fehr nır- 


befannter Aftronom: und Chpmift; welchen einige mit 


Krreez dem 


1371 Geber 


dem Vornahmen Johann, die meiften aber ohne allen 


Vornahmen nur Geber nennen. Man haͤlt ihn ge . 


meiniglich für einen Araber, der aber zu Sevilla in 
Epanien gebohren worden, dagegen Leo Africanus 
serfichert, daß er ein gebohrner Grieche gewefen, ber 
aber ein Mahomedaner geworden. Da das Wort 
Geber einen König bedeutet, fo hat folches vermuth⸗ 
lich zu der Babel Anlaß gegeben, daß er ein Kınig in 
Indien gemefen. Auch feine Lebenszeit ift ungewiß. 
Nach einigen war er ein Enfel Mahsmeds und lebte 
im zten Jahrhunderte, bagegen andere ihn in dag 
achte und neunte Jahrhundert fegen. Er war nicht 
nur ein guter Aftronom, ber viele Sehler in dem Alma» 
gefto des Prolemäi werbefferte, fondern fell auch der 
erſte Wiederherfteller der Chymie gewefen feyn, daher 
auch Boerhaave feiner mit vieler Achtung gebenfet, und 
verſichert, daß er viele Berfuche und Erfahrungen bey 
ihm gefunden, welche mau nachmahls für neu ausge, 
geben habe. Daß er ic) dabey in bie Alchymie verir⸗ 


ret, muß man den Geſchmacke feines Zeitalters zu Gus ' 


te halten. Die Alchymiſten geben ihn für ,den Erfinder 
der Univerfal» Medicin aus, fo. wie Cardan ihn; viel⸗ 
kicht auf bloße Veraulaffung des Nahmeng, für den 
Urheber der Algebra hielt. Seine Schriften find ins» 
eſammt in Arabifher Sprache abgefaßt, aber ſehr 
Frühe in mehrere Sprachen überfegt worden, Bolius 
ſchenkte fie in Arabifchen Hanhfchriften der Univerfi- 
täts.Biblioche zu Leiden, wo fie ſich noch befinden. 
Bon den gedructen find befaunt: le, 

Syntaxis Aftronomica, ſ. demonftrauiyum opus Aftro- 
logiae libris IX. Nürnberg, 1533, Fol. von Ber- 
hard de Sabionetta überfett. 

De inveltigatione perfettionis. Bafel, 1561, Fol. 
nebſt einigen von Gratarola gefanmielten alchy⸗ 
miftifchen Schriften. E 

Liber Fornacum; in des Gratarola Sammlung, eb. 
daſ. 1572, 8. ’ 

De Alchymia, traditio fummae perfe&ionis in; duos 
libros divifa. Liber inveftigationis, Magifterii, 
Strasburg, 1588, 8; eben daf. 1598, 8. 

Summa perfettionis Magifterii in fua narura. Mom, 
+ 85 Denebig, 1542, 8; nad) einer Hand⸗ 
fchrift im Vatican verbeffert, Danzig, 1682, 8. 

Chymia, £ taditio ſammae perfe&ionis et inveftiga- 
tio Magifterii. Leiden, 1668, 8; eine von Georg 
Horn verbefferte und mit der Medulla Alchymiae 
Gebricae vermehrte Ausgabe. 

Enarratio merhodica trium Gebri Medicinarum , in 
—— continetur Lapidis Philoſophici vera .confe- 

io. Amſterdam, 1678, 8. 

La Efpofizione di molu Secreri della Natura. Bene 
dig, 1544 8. — 

Geomancia, in das Italiaͤniſche uͤberſetzt. Eben daf. 
1552, 3. 

Bolius gab eine Latein. Ueberfesung der alchymifchen 
Schriften Gebers unter bem Titel Lapis Philofopho- 
zum zu feiben, erſt in Fol. und hernach in 4 heraus. 


_ Gehbard 


1372 

me Am, RT A } . 

Eine Englifche Utherfesung von Richard Ruffet er. 
‚Du jresn %, ue He ique, 
Sh.1; Eloy DIE de In Med Fe TE 
Gebhard, ( Aug.) ein heterodorer Scheiftfieller, g% 


gen die Mitte bed gegenwärtigen Jahrhimderted,von 
welchem mir bekannt iſt er wu n.ıın 4” 
‚Cogitationes rationales de ulu methodi feientifieae 
in theologia rerelata. Amfterdam, (eigentlich Ber» 
1in,),1743,,85 wo er ich nur mit den Buchftaben 
—* X. bezeichnete. gt de ar 
ernünftige Gedanken mon: dem Gebrauch der 
ſtrengen Lehrart im der Theologie, von AX. 

8 ; ein Deutſcher Auszug aus demworigen. 
Vernunftmäßige Berrgchtung der uͤbernatuͤrlichen 

— — Amfterdam, 174378; Ohne Nah⸗ 

Mi + fir Een 
Drey Befpräche über wichtige Wahrheiten, 1744, 
4:0 ger es en Bibh theol. B. 1, 
"®. * ißt quorum colloquiorum ultimo de di- 
 " vinitdte Sefiptürae'S. perverfe ac malitiofg differidar. 
Grbhärd, (Hrmänn,) ein gateinifcher Dichter, ge⸗ 
gen die Mitte des vorigen Jahrhunderkes, bon wel⸗ 
chem mir belaunt iſt: Poemara guaedam facra Braun 
ſchweig, 1647, 8. — 
von Geharq, (Fuftus,) taiſerlicher Reichshofrath 
und. geheimer Rath, war 1588 zu Camenz gebohren, 
wo fein Vater Juſtus Gebhard, Prediger war. Er 
ſtudierte die Rechte zu, Jena, ward daſelbſt 1614 Do⸗ 
ctor, und hierauf zuerft In feier Varerftädt, 1619 
aber zu Zittau Syndicus, gihg Aber 1625 nach Wien, 
trat daſelbſt zur Romiſchen Religion über, und ward 
erft Faiferlicher Referendarlus Any geheimer Math 
und Reichehofrafh. Er’ftärb jh Min 1656. Mir 
iſt von ihm befätmet 17 30 ah j 
Difp.ihaug. de S. R. naiohis Geithnibrum imperio. 
FJena, 1614, 45 auch in den Diſſertatt. Bahlienf. 
und in Seiffarts Nücled Difcurfuun: in, Jüre 
publico. " nn 
Ein Brief: von ihm in den Unſch. Nachr. 1715, $: 
1108, Ehriftoph Lehmanns Leben von E, €, 
Baur; ©. 4f. il ‚wo 5 

Gebhard, (Thornäs,) ein Geiftlicher von Nürnberg, 
wo fein Vater Leonhard, ein Gold: und Silber-Drat« 
sicher war. Er war juerft geäflich Geyeriſchet Pfar- 
rer zu Neunfirchen und Allhaufen bey Mergentheim in 
—— kam aber 1695 auf die Nuͤrubergiſche Pfarre 

alkersbrunn, und von da 1703 nach Heroldsberg, 
wo er aber 1707 wegen einer großen Ausſchweifung 
abgeſetzt ward, und 1714 ftarb. Man hat von hm 
Letzte Reden Jeſu Ehrifti, oder Erklaͤrung der ficben 
Worte Chrifti am Kreutze. Nürnberg, 1700,83. Wills 
Nuͤrnb Gel, Lex. 

Gebhard, (Vitus Ckriſtian,) ein Geiſtlicher zu 
Braunſchweig, in der legten Hälfte des vorigen Jahr⸗ 
bundertes, von welchem man bat: 

Confideratie 


1373 Gebbardi | 
Confiderationem aliquot dubiorum propinquitari diei 
extremi in nonnullis obftantium. Praunfchtoeig, 
100,4 2 
Calcouli pockfyptiei ex Num. XXI, 18 proportionali- 
terinveltigatuberiorem deduftionent. Eben daf. 
‘11689, ©. Tenzels monathl. Unterr. 1699, ©. 
1662." n RE u’) ) BET U De 
Gebhardi, ( Brandanus,) Doctor ber Theologie, 
Eonfiftorial,: Rat und Enperintendent zu Stralſuud, 
Srandani Henrici Bebhardi im Joͤcher Sohn, war 
1704 zu Greifswald gebohfen, ſtudierte in feiner Va⸗ 
terftadt, und farb zit Strälfund den ıgteN Jun. 2784. 
Seine Schriften nd: " BR 2 
Difp. de operstiönibus in aka corpora. Greifetvald, 
1726, 4. m...” Ron 
Succinda eorum quae do&rina mechanica de efletti- 
bus ponderks ac potentia habet deductio. Eb. daf. 
1728, 4. 
Thefes aliquiet paradoxae. Eben baf. 1739 4 Ye 
Difp. inaug. de acquirenda vitae ſanctitate. Eben baf. 
173% 4 2 
Gedanken von der Verföhnung mir dem Sende. 
Eben baf. 1744, 4: - . 
— —— von der Verföhnang. Eben baf. 174578. 
Betrachtungen über die chriftliche Lehre in Aus 
thers Heinen Catechismo. Eben baf. 1746, 4- 
Pr. de gufta morali in Pf 119, 66. Gtralfunb, 


751, Be ae 

Berrachrungen über die chriſtliche Liebe. Eb. daf. 
1754, 4. I a ea 

Sromme Eniſchließungen. .'. ztötpte-Auflage. 
" - Berlin, 1768, 1769. 8; Berlin und Stralfund, 
1775, 3. Meuſels gel. Deutſchl. 
Gebhardi, (Johann Albert,) Reetor des Gymmafli 
u Braunſchweig, un den Anfang des gegenwaͤrtigen 
——— von welchen mir bekannt iſt: 

Comm. de.origine: et incrementis Gymnafii Marinia- 
ni. Braunfchmeig, 1695, 4.) ‚ 

Decus familiae Ducum Brunlv. Luneb. a Friderico I 
Imp. labefallarum etc, Drama orator, Eben daf. 
1708, 4 ‚ 

Nucleus Scripturae S; Eben baf. 1723, 8. 


Gebhardi, (Johann Ludwig Levin,) Profeſſor an 


Her Ritter» Akademie zu Liineburg, des vorigen Sohn, 


war ben ıgfen zu. 1699 zu Braunfchmeig gebohren, 

ftudierte zu Helmftädt, Jena und Halle,'ward 1723 

VProfeſſor, und ftarb den zoten Ned. 1764. Dort feis 

pen Schriften find mir befannt: 

„ siftorifche und genealogifche Erläuterung der Eu⸗ 
zopäifchen Eatferlichen und Föniglichen Haͤuſer. 
Lüneburg, 1730, 1731, ol. eine fehr verbefferte 
Ausgabe von Georg Lohmeiers ähnlichem Werfe. 

De titulo Domni de Domo $. Michaelis, Braun: 
ſchweig, 1731, 4: 

Reges Francorun: Merovingiei desumentorum autori- 
tate aſſerti. Um 1736, 4. 


Gebhardi, Gedicke 1374 
Aquilonales Marchiones electores Brandenburgici 
documenteorum autoritate aflerti. Leipzig, 1742, 4- 
De fito quodam Caefarım elevandorum fcute. Um 
‘1750, / 

Befchichte der Grafen von Wernigerode ans dens 
Unwisnifchen Befchlechte. Um 1754. 

De origine Ducum Meeklenburgicorum. Um 1762. 

Seine Sammlungen zu einer genealogifchen Ges 
ſchichte der erblichen Reichsftände hat nach» 
mahls ‚fein Sohn, der noch lebende Profeffor an 
bee.Kitter- Akademie zu Lüneburg, Herr Ludwig 
Albreche zu bearbeiten angefangen, wovon der 

erſte Theil zu Halle, 1777, 4, heraus kam. 

Gebhardi, (Julius Fufl,) vermuthlich auch aus 
Braunfchweig, ‚lebte: gegen die Mitte des gegenmärtis 
gen Jahrhunderts, und fehrieb: Hiſtoriſche Nach⸗ 
wicht von dem Stifte S. Matthaͤi zu Braunſchweig. 
Braunfchweig, 2739, 4- 

Gebula, (Andreas, oder nach andern Atrianus,) ein 
ſehr unbefannter, vielleicht erdichteter Schriftiteller, 
von welchen man eine kurze und fabelhafte Hiſtoriam 
de origine et nomine Guelpborum hat, welche ſich in 
Reineecii Origg. Brandenb, 1387 befindet. Schon 
vorher hatte fie ein gewiſſer Michael Lindner in das 
Deutfche überfetst, welche Ueberfesung des Reineccii 
Chronica der Markgrafen zu Brandenburg, 1180 
einverleibt wurde. Vielleicht it es cben diefelbe, wel⸗ 
che fchon 1550 in 2a einzeln gedruckt worden. Da des 
Gebula Gefchichte nach dem ı3ten Jahrhunderte aufs 
— ſo bermuthen einige, daß er um dieſe Zeit gelebt 

e. Um feinen Schriftſteller recht alt zu machen, 

ab Lindner vor, daß bie Handfchrift auf Baft oder 
ammrinden gefchrieben gewefen. ©. davon Schötts 
gens Progr. Hiſt. der Frankfurtiſchen Schul: Dibk, 
und Büfters Bibl. Brandenb. ©. 310. 
. Gechauf, (Thhomas,) &. Venstorius im Joͤcher. 
Gedasus oder Goede, (Johann George,) Paftor 
am Dom zu Magdeburg, war 1635 gebohren, ward 
1670 Diaconug, 1699 aber Paftor an der Dom⸗Kirche 
zu Magdebnrg, und farb 1702. Er fihrieb: f 
Amneltiam, oder chriftbrüderliche Verſoͤhnlichkeit 
und ımehriftliche UnverföhnlichEKeit, m acht Pres 
zen. Magdeburg und Leipzig, 1682 — 1697, 8. 

Catenam apoftolicae fidei et virae, oder apoftolifche 
Olaubens= und Lebens= Kette in 150 Predigten 
über Pauli Epiftel an die Galater. Magdeburg, 
1685, 01. Unfch, YTache. 1728, ©. 257. 

Geddes, (Facob,) ein gelehrter Advocat in Schott⸗ 
fand, welcher 1748 nod) vor Endigung bes Druckes 
ber folgenden Schrift ftarb: Eſſiy on the Compofition 
and manner of wıiting by the Ancients, and partieu- 
larly of Plaro. Glasgow, 1748, $- 

Gedicke, (Fridrich,) Garnifon » und Feſtungspredi⸗ 
ger zu Spandau, und Vater des jegigen verdienten 
Dber-Eonfiftorial-Rathes zu Berlin gleiches Nahmeng, 
von welchem mir befannt if; 

Ludwig 


1375 Gedicke Gedoyn 
Ludwig de Marolles von der Vorfehung Bottes, 
aus dem Franzoͤſiſchen überfegt ‚mit feinem Le⸗ 
ben. Berlin, 1745,°8- j 
Decas epiltolarum fele&diflimarum Leibnirü, Schurz- 
fleifehii, Thomafii, Schilteri, Seh. Schmidis, Fobi Lu- 
doif, Fo. Buxtorfi, Clodii -et Molani. Eben daf. 
1745, 4; ald einen Vorbothen ‚einer groͤßern 
Sammlung, welche er aus des folgenden Ber» 
uch beraug geben wollte. j 
In eben demſelben Jahre kuͤndigte er auch eine Ue⸗ 
berfegung ber Predigten des „Heine, Chatelain an. 
- Epiftolaram Leibnitianarom ineditarum Triga. Bers 
fin, 1752, 4. 

Gedicke, (Lampertus,) töniglid Preuſſiſcher Feld» 
propft zu Berlin, war ben öten Yan. 1683 zu Garde 
legen in der Altmark gebohren, wo fein Vater zulegt 
als Superintendent fand. Er ftudierte zu Halle, warb 
1709 Feldprediger bey dem Garbe-Regimente, 1713 
bey dem MWartenslebifchen Negimente, und zugleich 
Garnifon-Prediger zu Berlin‘, 1717 aber Keldpropft. 
Er ftarb den zıflen Febr. 1735, und hinterließ: 

Lob und Preis der Schulen bey Einweihung der 

Fridrichs⸗Schule. Berlin, 1701, 4. 
Aundertjähriges Aufnehmen der Stadt Berlin, in 
einem Actu in gebundener Rede entworfen. €» 
ben baf. 1701, 4. 
Primas veritares, oder Brundfäge der hriftlichen 
Religion. Eben baf. 1717, 8; vermehrt, eben baf. 


1735: 4 

Hiſtoriſchen Unterricht von dem Reformation 
Werfe Lutheri. Eben daf. 1718, 8. 

Mrflärung der Lehre von der wahren Gegenwart 
Des Beibes und Blutes Ehrifti im Abenomable. 
Eben-daf. 1722, 4. 

Ehriftliche und befcheidene Verrheidigung der Lus 
sberifchen Achre von Dem Abendmahl, Eb. daſ. 
1724 4; wider Zaur. Dav, Schlefner. 

Abfertigung der Anmerkungen (Schlefners) über 
Gedidens Vertheidigung. Eben daf. 1725,4. ©. 
von biefem Streite Walchs Bibl. theol. Th. 2, 
©. 448. 

Amicam collationem de aeftimatione rationis theolo- 
gica cum Henr. van Bashuyfen. Eben daf. 1726,:4. 

Aufmunterung zum wahren thaͤtigen Chriſtenthum 
‚aus. den gewöhnlichen Sonn = und Sefttags Es 
vangelüs Dee ganzen Jahres. Eben baf. 1732, 4. 

Einzelne gebructte Reden und Predigten. Dunkele 
Nachr. Th. 3, ©. 312. j 

Gedoyn, (Nicofaus,) ein gelehrter Canonicus an 
der S. Ehapelle zu Paris, und Mitglied der Akademie 
der fchönen Wiffenfchaften und der Franzdfifchen Ata- 
demie, war 1661 aus einer adeligen Familie zu Or» 
leans gebohren, und trat in den Fefuiter-Orden, wel⸗ 
chen er aber nach zehn Fahr twieder ‚verlieh, und fich 
ben Annehmlichkeiten des gefellfchaftlichen Lebens wid⸗ 
mete, befonders in dem Kaufe der berühmten Ylinon 


Gedultig vanGeel 1376 
von Lenclos, melche fich noch in ihrem zoſten Jahre 
ſterblich in ihn ſoll verliebt haben. Er ward durch fie 
1701 Canonicus an der ©. Chapelle, 1711 Mitglied 


‚ber Akademie der ſchoͤnen Wiſſenſchaften, 1719 Mit⸗ 


glied der Franzoͤſiſchen Akademie, und 1732 Abt von 
Notre- Dame zu Baugency. Er farb 1744 in: dem 
Schloſſe ent» Pertuig bey feiner Abtey, als einer der 


‚eifrigften Verehrer der Alten. Seine vornehmen 


Schriften find: 

Quintilien de l' Inftitution de I’ Orateur, tradait. Pa» 
tiß, 1718, 4; eben daſ. 1752, vier Bände in 12. 
Payjaniar ou Voyages hiftoriques de la Grece, traduit 

avec des Remärques. Eben daf. 1731, zwey Baͤn⸗ 
be in 4; Amflerdam, 1733, vier Bände inı2. 
Oeuvres diverfes. Parig, 1745, 12, 

Viele Abhandlungen in den Memoires de |’ Acad. 
des Infeript. Th. 3 —14. ©. feine Eloge in ben 
Schriften dieſer Afademie; Nouv. Di&. hift. 

Gedultig, (Petrus) ©. Patiens im Jocher. 


‚Gee, oder Foy, (George,) wird auch George Clar⸗ 
ke genannt, Collegiat in Cambridge, war in ber Graf 
ſchaft Bedford gebohren. Da er ein eifriger Beförde- 
rer ber Reformation, und ein vertrauter Freund de 
Wild. Tindal war, fo ward er 1527 bey bem Biſcho 
von Lincoln der Ketzerey wegen verklagt, daher er fi 
nad) Deutfchland begab, mo er unter andern die Auf- 
ficht über Tindals Bibel-Ucberfegung, Antwerpen, 15 
hatte. Er muß darauf wieder nach England zu 

efommen fen, indem er 1553 in feinem Baterlande 
dars. Seine Schriften find: 

Epiftle to the Prior of Newenham. Gtrasburg, 


1527, 8. 
The fubverfion of More's falfe foundation, wheren- 
pon he fweteth to underproppe the Popis churche, 
Emden, 1534, 12. 
Of the unity and fchilm of the ancient church. We⸗ 
fel, 1543, 8. 
A prelent confolation for the fuflerance of perfecu- 
tion for righteoufnefs. . ... 1544, 12. 
Commentary on Daniel from Melancton. Genf, 1545, 
8; London, 1550, 8. 
Contra cujusdam fententiam qui adulteras morte ple- 
&endas efle cenfuit. . . . $. 
Antheil an Tindals Bibel-Ucberfegung. Bale unb 
Tanner führen noch mehr Schriften von ihm an, 
Berfenhout Biogr. litter. Th. ı, ©. 138. 
Geeding, (Joh. V-) Heſſiſcher Steretär, gab 1711 
—— heraus: Sinn⸗ und lehrreiche Parabe⸗ 

in welchen der heutige Weltlauf mir vielen Tu⸗ 
gend = und Sittenlehren nachdruͤcklich vorgeſtellet 
wird. 

van Geel, (Foof,) ein Hollaͤndiſcher Dichter, deſ⸗ 

fen Gedichte Rornelius van Arkel 1724 ju Rotter⸗ 
dam ang Licht geftellet, und in der Vorrede von des 
Verfaſſers Lebensumftänden Nachricht gegeben hat. 

i Geelmann, 


1377 Geelmann' deGeer 


 Geelmänn, oder Gelman, (George) ein geſchickter 
Mediens und Wundarzt zu Nürnberg, gegen die Mit- 
te des vorigen Jahrhundertes, welcher wegen feiner 
Anhänglichfeit an Weigeln um 1640 vielen Streit mit 
bem Nürnbergifchen Minifterio hatte, fo daR er auc) 
endlich Nürnberg verlaffen mußte. Er fchrieb: Drey⸗ 
fache chirurgifche Blumen. Franffurt am Main, 1652, 
4; von bem Berfaffer felbft vermehrt, Frankfurt nnd 
Jena, 1680, 4. Wille Nuͤrnb. Ler. Suppl. 


‚ de Geer, (Carl,) toͤniglich Schwediſcher Hof-Mar- 
Thal, Commandeur des Waſa⸗Ordens, und berühms 
ter Naturfundiger, ſtammte aus einer alten adeligen 
Samilie in Holland ab, welche fich unter Guſtav A⸗ 
dolph nach Schweden begab, da dann einer Davon, 
Nahmend Ludwig, dem Könige wichtige Borfchäffe 
machte, und das fogenannte Wallenſchmieden, bie 
Kunft Gewehr zu verfertigen, eiferne Kanonen zu gief- 
fen, Meffing zu bearbeiten u, f. w. in Schiveben rin» 
führte, —* er zum Schwediſchen Edelmann ernannt 
wurde. Der unfrige war 1720 gebohren, und war 
ein Sohn Johann Jacobs de Geer, der auf ep 
Gute Finfpäng lebte. Er reifete im vierten Jahr mit 


feinen Adtern nach Holland, und kam erft im achtze⸗ 


— nach Schweden zuruͤck. ein Hang jur In⸗ 
cten⸗Kenntniß fing, ungefaͤhr mit dem ſechſten 
Jahre an, da ihm einige Seidenwuͤrmer geſchentt wur⸗ 
den. Er ſtudierte in Utrecht, und befonderz ward feine 
Liebe zur Natur ⸗Kenntniß durch die genaue Bekannt⸗ 
fehaft mit Muſchenbroek befeftiget, die er bis 1761 
burch fleiffigen Briefwechfel unterhielt. Sein Vater» 
bruder hatte ihm im Teftament die Beforgung feiner 
Güter als ein Fideicommiß aufgetragen, die er aber 
feiner Minderjährigfeie twegen fürs erſie nur durch 
andere verfehen konnte. Er feßte indeffen feine Stu: 
bien in Upfala, befonders unter Rlingenftierna, Ans 
ders Eelfins und von Zinne, fort. Wegen feiner ſchon 
damahls erworbenen Einfichten wurde ihm verftattet, 
vier Jahre früher, als nad) dem Teftamente gefchehen 
ſollte, die eigene Verwaltung der Güter anzutreten, zu 
welcher Zeit er auch zum Kammerherrn ernannt wurs 
de. Da er auch an den beträchtlichen Eiſenwerken zu 
Dannemora Antheil hatte, die Bewältigung der Waſ⸗ 
fer aber dafelbft fehr befchwerlich und foftbar war, fo 
machte er fich durch die Frengebigfeit, mit welcher er 
bie bafigen Arbeiten unteritäßte, vor andern um dieſes 
Dergwerf verdient. Zugleich machte er fich die Erfin« 
bung Wäffträms, das Getreide bey der fonft unnuͤtz 
verſchwendeten Wärme ber Schmelzdfen, zu trocknen, 
ii Nuse, fo daß bey feinen Bergmwerfen jährlich 12 

id 14000 Tonnen Getreide getrocknet wurben. Geis 
nen Neichthum theilte er in der Stille mit ben Armen, 
ließ Kirchen bauen und verbeffern, und errichtete an 
vielen Orten Landfchulen. Ob nun gleich bie Beſor⸗ 
gung fo vielfacher großer Befigungen und Nahrungs- 
zweige faft feine ganze Zeit und Aufmerffamfeit erfor- 


derte, fo wählte er doch einen Theil der Naturgeſchich⸗ 


Gelehrt. Ler. Fortſ. 1.2 


Geerken -- :Gehler 1378 


36, Die Inſeeten⸗ Renntniß zum Gegenſtande feiner Er- 
hohlungsſtunden, worin er ed denn auch, vermöge 
feines Scharffinne und aller möglichen Hülfgmittel an 
Schriften, Vergrößerungs-Gläfern n. f. w. zu einer 
außerorbentlichen Hche beachte. Im Jahre 1761 wur« 
de er Hof-Marfchall und Nitter des föniglichen 
Nordftern»Örbens erhannt, 1772 zum Commandeut 
des Wafa-Drdeng mit dem großen Kreuße, und dag 
* darauf zum Freyherru. In den leßten Jahren 
eines Lebens war er vom Podagra geplagt, welches 
von den innern Theifen nicht abzubringen war, woran 
er auch dem Sten Märg 1778 verfchied. Ein Paar Tage 
vor feinem Ende beforgte er noch felbit die Correctut 
eines Bogens feines damahls unter der Preffe befind« 
lichen jnfecten-Werfedi Die Akademie ber Wiffen- 
fchaften, welcher feine Wittwe feine große Inſecten⸗ 
Sammlung nebft andern Natur» Producten fchenfte, 
at ihre Achtung für ihn durch eine Medaille an den 
ag gelegt. Man hat von ihm: 
Memoires pour fervir & Il’ Hiftoire des Infeftes, 
Stocholm, 1752 f. fieben Bände in gr. 4; in das 
Deutfche überfegt von J. A. E. Göge. Leipzig, 


1776 f. 4. - 

Verſchiedene Abhandlungen in den Schriften der 
Akademie Teer md Upfala. S. von ihm 
Torbern Bergmanns Bedächtnißrede auf ihn in 
Schwediſcher Sprache. Stocdholm, 1779, 4. 

Geerken, (Simon Dieterich,) lebte um den Anfang 
des gegenwärtigen Jahrhunderteg, und fchrieb: Nar- 
vum litteratam. Narva, 1703, 8. 

Gefrier, (Peter,) aus der Normandie, war um die 
Mitte des vorigen Jahrhundertes Profeffor im Colle⸗ 
gio des Cardinals le Moine zu Paris, und gab bers 
aus: Les Satyres de Perfe traduites, avec le Latin & 
cote, enrichies de remarques. Paris, 1658, 12. ©. dar 
yon Goujet Bibl. Frang. Th. 6, ©. 135 f. 

Gehle, (Augufin Gabriel) Rector zu Stade, in 
der erfien Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von weldyem mir befannt iſt: 

Codex IV Evangeliorum Mf. in lucem prolatus. 

— 1729, 83 find bie Varianten aus einer 
riechifchen Handfchrift, welche Gehl felbft befaßt. 

Ratio ordinationis Verborum prifcis Romanis faecule 
aureo ufitata, expolita. Um 1746, 4. 

Anmerkungen über einige Stellen Horatii ; in ber 
Hamb. vermifchten Bibl. Th. 2. 

S. Juftini Brief an den Diogner; in ber Brem⸗ 
und Verdifchen Bibl, B. 1. 

Gehler, (Michael,) ein Medicus, lebte 1610 zu 

Hradeck in Boͤhmen, 1611 zu Gerlig, ımd ſchrieb: 

Epiftolam de formica ad Wencesl. Stephanum Archi« 
Decanum Curtenbergenfem. 

Epiftolam de gemma formicina, ad eundem. 

Apiculam, comparatam cum probo Scholaftico. 


Epiftolam de cicindela, ad M. Barıholum Eklek- 
tum, 
Ssoss Roſam 


1379 Geichtenhammer « ‚Geiger 


Roſam —— in’exequiis poftHumis j uftr. 
Principis’ Petri Wockonis, Domus Rofehibfgicae 
Gubernatoris, repraeſentatam; welche Schriften 
ſich in Eafp. Dornavii amphicheätro Sapient. So- 
eraticae, Th. ı befinden. ⸗ 

Geichtenhamnitr, AN 

er fich gemeiniglich nannte a 

Geier, (Pgneratius,) & Vulturinus im Ylcher. 

Geiger, (Chrifloph Friedrich) Vrofeffor der Ges 


fchichte zu Marburg, des Nürnbergifchen Rectors 


Borefried Engelhard Sohn war den 23ften März 

1712. gebohren, und ftudierte von 1730 an zu Altorf, 

wo er ſich vorzüglich auf die Mathematik, 

bung und Gefhichte legte, and. 1732 unter Belfchen 
de Triamzulis gerta conditigpe cirewlo inferibemlis dis 
putierte. Nachdem er auch ei ige Zeit zu Jena findiert 
und fich daſelbſt auch die Me tswiſſenſchaft befannt 
gemacht hatte, ward er Hofmeifter bey. einem jungen 
Baron von Beuder aus Nürnberg, und hernach ben 
einem jungen Hesm von Sturterbeim. Er that biers 
auf eine Keife.nuch Frankreich, undıbegab fich von da 
zur Zeit der Kaifeewabl-nach Frankfurt, wo er die 
wöchentlichen Wahl: und Krönunge- Berichte verfers 
tigte. Don hier begab er ſich nach Halle, um dafelbit 

Doctor zu werden, wurde aber durch Ludwigs und 

Wolfens Empfehlung zum Hofrath und Hofmeifter 

bey dem Erbpringen von Anhalt - Bernburg ernannt, 

welche Stelle er acht Jahr bekleidete, und hierauf 

1750 Lehrer der Gefchichte zu Marburg.mit Beybes 

baltung feiner Hofratbs- Würde wurde, nachdem er 

1748 zu Jena Doctor geworden war. Nach Sunkens 

Tode erhielt er auch die Profeffur der Beredſamkeit, 

a farb den ten Sept. 1767. Seine Schriften 

ind; N 

Le Monde en contradi&tion uhd ! Amufement de la 
Garnifon, a Komodien, welche er ohne Met: 
er zn dahmens 1741 zu Strasburg her: 
aus gab. 

De Pack Palatii Pracſecto liber fingularis. $ranf« 
furt, 1748, 4. 

Gedanken von dem Bücherfchreiben der Gelehr⸗ 
ten. Bernburg, 1749, 4. 

Beantwortung der Einwuͤrfe, welche in dem 116 
zen Theil der zuverl Flache, wider feinen Ira. 
ctat de ſummo Palatii Praefedto gemacht worden, 
Eben daf. 1749, 4. 

De amplitudine fori conventi auftraegalis S. R. 1. 
Procerum commentatio, Ulm, 1753, 4; gegen €, 
2. Rochs disquif. de Auftiaegis, 

De ignoto Athenienfium Deo ad illuftr. A&. 17, 23. 
Marburg, 1754, 4. 

Pr. de regno Ebraeorum in Aegypto, Eben daf. 
1758, 4. 

— de My8erifmo, £. ſtili nafo, Eben daf. 1759, 4. 

Difp. de Intelligentia Dei. infinir, Eben daf. 


3760, 4. 


ohann,) S. Sphpeätteo, wie . 


befchreis - 





w⸗ 


Geiger 123380 


Oratio funebr. in,mempriam Guwilielmt: VII; Haft, 
Ländgr. Eben daf. 1761, Fol. 
„. Roufferus gefellfchaftlicher Vertrag, oder Geund⸗ 
regeln des Allgemeinen Staatarechts, aus dem 
Sranzöflichen. Eben daf. 1763, 8. 
Difp. de Eioquentiae ftudio fummis imperahtibus 
Eaum maxime congruenti. Eben daf. 1764, 4. 
Mallets Geſchichte Dee Heſſen aus de Franzoͤſt⸗ 
en uͤberſetzt. Kopenhagen, 1767 Wills 
Nurnb. Gel Rey. Steieders Yeff, Gel. Gefch. 
Geiger, (Danieluid Efaias) S. Waldmann’ ing 
Accher. — 
Geiger, (Gottfried Engelhart.) Rector ju &. Ci 
bald in Nürnberg, war daſelbſt den gten April 1681 
geboren, two fein Vater Johann, ‘ein Mefferfchmib 
war. ‚Er fludierte zu Altorf, dispurierte 1703 unter 
Rötenbedien de praedicamento qualitaris, 1704 unter 
Omeifen de humilitate, 1706 unter Sonntagen tiber 
Yu U] ſuper möralitatem legum ceremonialium et 
orenfium, und 1707 unter chen bemfelben Griechiſch 
mag Toy ADIaprodannruy. Noch 1704 hielt er das 
felbre ciue Rede de Be ae ren ex 
peditione bellica, welche nebft Omeifens Brogr. zu Ak 
torf in 4 gedruckt if. 1706 wurde cr agiſter vers 
mittelft einer Dispuration ad Aufonii Eidyllion de viro 
bono; worauf er fih im folagpben Jahre mit einer 
Disputation de Hillele er Schafmmai habilitierte. Weil 
er auch in der Deutſchen Dichtfunft Beyfalt erhielt, fo 
wurde er 1708 von Omeifen zum Faiferlichen gefröns 
ten Dichter gemacht, und 1713 unter dem Nahen 
Chelyſon in den Pegnitziſchen Blumen⸗Orden aufges 
nomnıen. - Irpß ging er nad) Jena, und im folgenden 
Jahre über Leipzig, Halle, Wittenberg, Berlin und 
Hamburg nad) Nelmftädt. 1709 ward er Gonrector 
bey S. Laurentii in Nürnberg, 1713 Rector dafelbft; 
und 1715 Nector zu &. Sebaid, in welcher Stelle er 
ben ı8ten Febr. 1748 ſtarb, nachden er feit 1730 durch 
einen Schlagfluß war außer Stand gefeget worden, 
fein Amt zu verwalten. Außer den obigen afadenis 
ſchen Streitfchriften find auch Deutfche, Pateinifche 
und Griechiſche Gelegenheitg- Gedichte von ihm vor⸗ 
handen. Wills Nuͤrnb. Bel. Ler. > 
Geiger, (Johann Anton,) Profeffor der Rechte zu 
Altorf, der im Jocher irrig Beier genannt worden, 
wo feiner doch nur mit ein Paar Worten Erwähnung 
geſchiehet. Er war zu Lauf den 2oſten Yan. 1638 ge⸗ 
bohren, wo fein Vater Conrad Geiger, Natheherr 
war. Er ftudierte zu Altorf und Jena, warb 1667 
zu Atorf Licentiat, vermittelft einer Disputation de 
pofthumis eorundemque inftiratione, und begab: ſich 
fodann in feine Geburtsftadt, wo er füch 1664 aufbieltz 
bernach wieder nach. Altorf ging und Privat-Wodles 
fung erdffnete. Nach yo 1 Zeit ging er wieder mache 
Haufe, 10 ev fo lange verblieb, big gr 1674 ald Pros 
fifor der Inftitutionen nad) Altorf berufen wurde. 
Sm folgenden Jahr ertheilte ihm Anmmer Die —— 
En FE de. 


.r ee: W 

1381 Geiger‘ Geife 
Würde. Er farb den öten Junii 1685, und hinterließ 
verfchiedene Disputationen, von welchen beſonders 
folgende befanne id: 9: 1 
Hilp. de cömmunicatiorle po@rikrum. 1679: 

-- de decretis vie 1.‘ 

— de eo'qhöd'jhltum eft £irca retentionem annui 


reditus⸗ * 

„de reloealone et 'tecohdyiohe! ‚T68 t. BAER 
— de praxi eriminali L. Cornel; de’ Gcatlis. 1682. © 
— ad. 1. Infict. Tit. XXI. 1784 pe 

— ad 1L. I. Inſtitt. Tit. XXI. 1684. Wills Nurnb. 

Gel. Lex. ob B 

Geiger, (Maurus,) ein katholiſcher Orbens · Geiſt⸗ 
licher, von dem 1683 Leben und Mirabkul des heil, 
Märterers und Landes⸗Patronen Landelini, zu Strase 
burg in 8 heraus fam. 

Geiger, (Wolfgang Fachb,) lebte in der legten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, und ſchrieb den 
zoten Theil ded Theatri Europdi von 1665 — 1671. 
. Sranffurt, 1677, Sol. 

Geilftetter, (Wolfgang,) lebte in der zweyten Haͤlf⸗ 
te des Töten Jahrhundertes, und brachte des Bars 
thol, de las Eafas explicationem quaeftionis: utrum 
teges vel principes jure aliquo et falva confcientia cires 
ac fubditos a regia corona alienare er alrerins domini 
particularis ditioni fübjicere poflint? von feinen Reifen 
aus Spanienrmit, und gab fie 1571 heraus, worauf 
fie 1678 zu Jena in 4 aufgelegt, und endlich von Ehri- 
ftoph Sriefen 1701 dem zwenten Theile feiner Samm⸗ 
lung de domanüs emverleibet wurden. (Wolferm) 

Gemoz, (Franeiscus,) Feldprediger Ber General⸗ 
Eompagnie der Schweiger zu Paris, und Mitglied ber 

denne der ſchoͤnen MWiffenfchaften, aus Hull 

Eanton Freyburg, und farb zu Paris 1752, im 
söften Jahre feines Alters, Man hat von ihm vers 


fchiedene, gelehrte Abhaundlungen in den Schriften ber , 


gedachten Akademie, z. B. Sur 1’ Oftrasifme, Sur les 
Medaillegantiques, Sur l' origine des Pelasges; beſon⸗ 
ders aber Über den Herodot, welchen er nach den Hands 
fchriften in der koͤniglichen Bibliothek verbeffert heraus 
geben wollte, aber daruͤber ſtarb. S. von ihm: ur. 
lauben Hift. militaire des Suiſſe au fervice de France, 
Geife, (Heinrich Anton,) Salzaufſeher zu Allen» 
borf in Heffen, ein Verwandter des folgenden, war 
1664 zu Abterode gebohren, two fein Vater Johann 
Werner, Amtsfchultheiß war. Er ſtudierte um 1680 
zu Marburg, ging darauf in Dänifche Kriegesdienfte, 
in welchen er Lieutenant ward, aber weil er jemand 
im Duell entleibet hatte, austreten mußte, und wieder 
uach Heffen kam, two er eine Zeitlang in Dürftigfeit 
jubrachte, bis er obige Stelle erhielt, in welcher er 
2722 farb. Er hinterließ: Teurfches Corpus Juris, 
oder Verfaflung der Kaiſerlichen, Bürgerlichen Peins 
lichen, Kehn = Beiftlichen, Sees Lands und Aricges« 
rechte. Hannover, 1703, 4; eben baf. 1715, 4; in wel⸗ 
chem Werfe er aber ein zwiſchen 5583 und 1592 ent⸗ 


Geife‘ 


Geisler 1383 
worfenes aber nicht vollzogenes Heſſiſches Landrecht 
als ein’ gültiges offentliches Geſetz mit aufführte. 
Strieders Hell. Bel. u * 43 
Gel/e, (Fohann’Werner,) Bröfeffor der Philoſo⸗ 
phie unb* Beredſamkeit, und Paͤdagogiarch zu Marr 
burg ‚feiner Vgterſtadt, wand 1 H chrer bes Prins 
gen "er on Heſſen, und zugleich an dem Colle⸗ 
gio zu Caſſel, LOSE Rentmeiſter zu Wahfried, 1646 
aber Profeſſor zu Kaffel, und 1653 zu Marburg, wo 
er den zten Dee. 1658 ftarb,. See Schriften ſind: 

Prodromus problematicus viridarii moralis. Gaffel, 
s. 1619, 8; worin er Buridans quaeltiones fuper 
libr. Ethicor. Ariftot. außgefehrieben haben ſoll. 
Difp.de Idea morali. Eben baf. 16244. 
Orat. de felicirate humana. Eben daf. 1646, 4. 
Difp. de Philofophia imgenere er ejus difributione. 
Eben daf: 1646, 4. 4 2 
Metaphylicum Amaltheumii Eb. baf. 1651, 8, Strie⸗ 
ders Heſſ. Gel Geſch. 
Geislanius, (Johann,) ſoll Verfaſſer ber 1633, 
ohne Meldung ‚des Orteg, in 4 heraus gelommenen 
Frage ſehn: de nicht das erzher zogliche Haus Des 
erreich Ruin, Bi Aus» und Abfchaffung von des 
ömifchen Ag 8 Brom und Scepter, Flär und für 
der Thür fey ? 


von Geisler, (Chrißoph Friedrich) vermuthlich 
ein Artillerie» Bedienter, in ber erftien Hälfte des ges 
genmwärrigen Jahrhunderts, von welchem man hats 
VNeue curieufe und vollfommme Artillerie. Dresden, 


1718, Sol. 

Geisler, (Daniel Chrifloph,) ein gefchichter Wunde 
arzt zu Nürnberg, welcher den ten Sept. 1687 zu 
Landsberg in Preuffen gebohren war, zu Nürnberg 
bey feinem Vetter das Gymnaſium befuchte, und die 
Barbierfunft erlernte, hierauf nad Italien, Krank» 
reich, England und Holland reifete, und vornehmlich 
zu Parig die Wundarznenfunft erlernete. 1715 ließ er 
fich zu Nürnberg:nieder, wo er den 12ten Nob. 1737 
ftarb; ‚Er ift durch feinen Streit mit Heiftern befamme 
geworben, wider welchen er Woolbufens feines Lehrmeis 
fterd, Meinung von dem Haͤutleinsſtaar, im Journ. des 
Savans von dem Jahren 1718 und 1720 vertheidigte, 
worauf Heiſter in ben Adtis Eruditorum antwortete. 
Wills Nuͤrnb. Gel, Ker. 

Geisler, (Elias) Paſtor zu Keufchberg im Amte 
Lügen, und Seidrich Geißlers im Jocher Bruder, war 
16417 zu Reuſſendorf im Fuͤrſtenthum Schweidnitz ges 
bohren, findierte zu Leipzig, ward auf Anrathen feines 
Fruders 1672 dafelbft Magifter, und um 1674 ber 
pbilofophifchen Fakultät Affeffor, 1680 aber Paftor zu 
Keufchberg, wo er ben zıten Jul. 1723 flarb. Man 
hat von ihm: A 

Difp. de cultu beftiarum idololatrico. eipzig, 1665, 4. 

— de Socierate fru&tifera. Eben daſ. 1672, 4- 

— de Symbolis von Denks oder Leib &prüchen. 

Eb. baf. 167.4 4; welche folgendes Jahr dafelbit 
S#88 2 vermehrter 


1383 Geisler Geiffer 


mehrter aufgelegt, zuletzt aber 1727 Theod Erw · 


i Symbolothecae do&tae einverleibet wurbe: 
Dilp. de Amphibiis. Eben daf. 1676,4- 
— de definitione de Amphibüs. .. . Diemmanns 
EHurf. Prieft. Ih. 4 
Geisler, (Fohann Tobias,) lebte um die Mitte dee 
zerigen Yahrhundertes, und ſchrieb ; De ftaru police 
fec. Taciri praecepta formaro, Amfterbam, 1656, 12. 
< Geijfeler, (Heinrich,) ward 166 7 Lehrer und Dir 
fil-Director am Pädagogio zu Marburg, wo er 1690 
Farb, nachdem er gefcdyrieben hatte: 
Synopfin inftirutionum logjearum Marc. Frid. Wen- 
delini, edidir. Sranffurt, 1675, 12. ° 
Inftitdtiiones Rhetoriees. Marburg, 1676, 8. 
Viridarium ftudiofae juventutis fele&tiflimis paroe- 
miarum et fententiarum flofeulis amoeniflimum. 


Frankfurt, 1682, 12. Strieders Heſſ. Gel. Geſch. 
Geiſſenius, (Johann Michael,) ein kutheriſcher 


Geiſtlicher, in der erſten Haͤlfte des gegenwaͤrtigen ih 


Jahrhundertes, ſchrieb: Anmerkungen über die Sit⸗ 
senlehre der * Frankfurt, 1714, 8. ©. davon 
Walch Bibl. theol. Th. 2, &. 1096. . 
en (George) tin Benedictiner, welcher be 
18ten ar. 1639 Fi Ingoltingen, einen! Dorfe bey 
Bibray in Schwaben gebohren war, in dem Klofter 
Ochſenhauſen ſtudierte, und 1656 zu Villingen in den 
Drden trat. Er feste hierauf fein Studieren ju ©. 
Gallen und Freyburg fort, ward 1662 Priefter, und 
amterrichtete hierauf viele Jahre lang feine jünger 
Ordensbruͤder in dem Klofter S. Georg zu Villingen, 
in twelchem Klofter er hernach zum Prior, und endlich 
zum Abt erwaͤhlet wurde, und daſelbſt 1690 im Geru- 
che der Heiligkeit ſtarb. Seine Schriften find: 

Oculus extaticus $. Benedidti. Eofiniß, 1675; worin 
er zu beweiſen fucht, daß der heil. Benedict noch 
. re eben Gott mit leiblichen Augen gefehen 

abe. 

De Sacramentis in genere. Eben baf. 

Frivilegia Ord. S. Benedidti. ıfler Theil. Eben baf. 
1677, 8; Crembs, 1692, 8. Der ate iſt nie zum 
Vorſcheine gefommen. 

Deipara caufa noffrae laetitiae, Coſtnitz, 1676. 

Thefes philof. de principiis rerum naruralium., 
ben -daf. 

— — — — de Elementis. Eben baf. 

‘ Opus de Immaculata Conceptione B. M. V. von wel 
chem aber nicht gewiß ift, ob es gedruckt worden. 

Alauda coeleftis, melde aus. zwey mufikalifchen 
Schriften beftehet, welche gedruckt worden. 

SKuandfchriftlich, aber noch nicht vollig zu Stande 
gebracht, hinterlic er; 1) Suevia Santa, i. e. 
Vita et Alla Sandtorum qui in Suevia vel nati funt, 
vel vitamı duxerunt. 2) Ortus, Progeflus et Occa- 
ſus monafteriorum ord. $.Bened. 3) Cultus Par- 
ıbenicus in monafteriis Bened. virgini Deiparae 
esbibisus. 4) Hiſtoria de Familiis praeftantiori- 


Geifert  Geldenhauer 1384 
bus —— Conlultationes, ein .flarfet 
* — 


Ueberdieß hat er vielen Antheil an Mabillons Au 
nal. Bened. iudem dieſer feine Beyhuͤlfe in ber 
Vorrede ſelbſt ruͤhmet. diegelbauer Hift. liter. 
ord. $. Bened. 6 

Geiſſert, (Jokann,) hat 1615 ein Kunſt · Buch 

von Reuten, Bäumen, Roß ⸗Arzneyen, Stangen, 
aan und Mundſtuͤcken, in Bol. heraus ges 
geben. ; 

Geifleranus, oder Geyfleranur, (Fohannes,) wel⸗ 

cher fich von feinem Vater Eberhard, auch Jan Everts 
nannte, war Prediger zu Alkmar in Holand, ward 
aber wegen feines Umganges mit den Remonſtranten 
1619 abgefeßt, und begab ſich 1622 zu ben Socinia⸗ 
nern in Pohlen, mo ihm eine Stelle an der Schule zu 
Rakau aufgetragen wurde, die er aber ausfchlng, und 
fich lieber mit Handarbeiten naͤhrte. Man hat von 


m; 
Predicatie over’ ontler van Alkmaer, dedaan 161$, 

1665, (lic) 4. 

Confeflio in Syriodo Dordracena exhibita, 1619; in 
den Ad. Synodi Dordrac. Hanau, 1620, 4. ; 
Idolelenchus, von Raph. Camphuyfen in Holländi« 

fche Reime überfegt, bey deifen Stichtelyke Ry- 
;‚ men. Harlem, 1632, in lang 16. 

Verborum feu didtorum diftinttio. 

De Diteätione. 

De Magiftratu. 

Confenlus Pauli et Jacobi. Bode Hift. Antitrinitar. 

Tb. 1, ©. 366; Zelmers Hift. Socin. Altorf. 

Geifferanus, (Petrus,) des vorigen Bruder, wel» 
her deſſen Glaubensbekeunniß gleichfalls mit unters 
fchrieb, aber nicht nach Pohlen gegangen if. Etwas 
von ihm haben die bey dem vorigen angeführten 
Schriftfieler. Nach dem Arnold in Birch. und Reg, 
Hiſt. Ih. 2, ©. 540, hat er eine Zinleitung zum chrifts 
lichen Leiden heraus gegeben. 

Geifhirt, (Johann Conrad,) Lehrer und Cantor 
an dem Gynmafio zu Eiſenach. Er flarb den zoſten 
Dec. 1734 , und binterließ eine Handfchrift von Be 
lehrten Kifenachern. S. die Hamburgiſchen Berichte 


E, auf das Jahr 1735, ©. 145. 


Geldenhauer, (Gerhard Eobanus,) ein Sohn Ger⸗ 
hard Beldenhauers im Jocher, der ihn v. Berhardus 
—— noch einmahl beſchreibt, und deſſen Leben 
am umſtaͤndlichſten in der Bibl. Brem. Cl. V. Fafc. II, 
in Dunfels Nacht. Th. 3, ©. 511 f. und in Strieders 
sel. Bel. Geſch. befchrieben wird. Der unfrige war 
anfaͤnglich Prediger zu Herborn, und. hernach zu Leer, 
worauf er 1584 nach Emden berufen ward. 1590 
berief man ihn nach Elten am Necker in der Pfalz, wo 
er — nich 1606 noch am Leben befand. Seine Schrif⸗ 
ten ſind: 

Hiſtot iſcher wahrhafter Bericht und Lehre goͤtt⸗ 
liches Worts von dem ganzen Streit und * 


33835 Gel Gelei 

del des heil: Abehdmahle.: Herborn/ 1590 7" Brei 
wien, 1592; und noch mehrmahle fo mohl vorher, 
als nachher. Er fette fie mit dem ältern Menſo 
Alting im Mahmen der Prediger zu Emden ges 
meinfchaftlich auf, daher fie auch oft diefem allein 

* - qugefchrieben wird. 

Ein Werk über die fämmtlichen zu Emden erklärten 
Terte. Frankfurt am Main, 1652. 

Libellus theol. de primariis aliquor religionis chri- 
ftianae capitibus, Hanau, 1604, 8. 

. Blare Linterweifung von der Achre und Worten 
auch wahren eigentlichen Verftand des heil 
Nachtmahls. Neuftadt an.ber Hart, 1606, 8. 

Ein Schreibersan die Prediger zu Emden von 15845 
in Bibl. Brem, Cl. V, Fafc. II, wo audy fein Leben 
rn ift, und baraus in Dunkels Flache. Th. 
I . 516. : £ 

Gel£, (Fohann.) ein Benedictiner, S. Belle im Id» 
her; wie er bafelbft irrig genannt mworben. 

Gelee, (Theophilus,) ein Medicus zu Dieppe, hatte 
u Montpellier unter dem Andr. du Aaurens flubiert, 

ber er deffen eifriger Anhänger war. Er ftarb 1650, 
und Hinterlich ; 

" Les Oeuvres de Mr. Andr. ds Laurens, recueillies‘ 
Paris, 1621, ol. Rouen, 1661, Fol. 

L’ Anatomie Frangoife en forme d' Abrege. ... . 
Paris, 1656, 8; mit bes Gabr. Bersrand Zus 
faͤtzen, Rouen, 1664, 1683, 8; Paris, 1742, 8. 

Eloy Diät. de la Med. 

Gelde, (Hincentius,) töniglich Franzoͤſiſcher Rath 
und Eorrecteur in ber Rechnungs» Kanınrer zu Parig, 
um den Anfang bes vorigen Jahrhundertes, gab An- 
notations fur le Guido general des Fimances de Fear 
Hennequin, Paris, 1585, 8 heraus, worauf fie dem Gui- 
don des Hennequin, Paris, 1594, 1605, 8; eben baf. 
1610, 16, beygefüget, auch bey des Seb. Hardy vers 
mehrten Ausgaben vom 1632 und 1644, beybehalten 
wurden: Le Kong und Sontette. 

Gele: Katona, (Stephanus,) reformierter Hofprebi- 

und Superintendent in Siebenbürgen, war zu 
lei, einem Dorfe nicht weit vom Erla 1589 gebohren, 
welches mit der Zeit eingegangen iſt. Als er ein halb 

Jahr alt war, verlohr er feinen Vater, und in einem 
Alter von fieben Jahren wurde er von ben Tartarın in 
bie Sflaverey verkauft, von feiner Mutter aber er 
fannt, und wiederum loßgefauft, worauf er zu Uihes 
lin, Goͤntzin, und endlich ın Pataf ben Wiffenfchaften 
oblag. Auf Koften der Fürften Gabriel und Stephan 
Berblen fonnte er 1619 nach Heidelberg gehen, und 
nach feiner Zuruͤckkunft wurde er 1625 reformierter 
SHofprebiger, wie auch 1633 Superintendent in Sie 
benbürgen. Ben feinem den ıaten Dec. 1649 erfolg» 
ten Tode hinterließ er: 

Praeconium evangelicum, oder Predigtem auf alle 
ur Stuhlweiffenburg, 1638, zwey Theile 

o 


N Gelenius 1386 


Eanones eeclefiafticos ; in Ungariſcher Sprache. 

Titkok Titka,' oder das Belyeimnif aller i 
niſſe; worinnen er bie heil, Dreyeinigkeit zu erklaͤ⸗ 
* ſucht, und wider die Unitarier vertheidiget. 
1645, 4- 

Vältfag Titka, handelt vom der Eridfling in drey 
Theilen. Warabein, 1645, 4- 

Magyar Grammatika, oder einige Anmerkungen 
über die Ungarische Speache. Stuhlweiffenburg, 


1645, 4- 

Graduale, oder GSiebenbürgifche Kirchengeſaͤnge. 
Eben daf. 1636, Fol. 
Einige Standreden bey dem Sarge einiger Ungarfs 

Klee Magnaten. “oranyi Mem. Hung. Benfö 
Franfylv. Th. 1, ©. 173 f. 390; 

Gelenius, (Gregorius, tigenslich Gregorius Hru- 
By a Geleni,) ein gelehrter Bohme, um den Anfang 
des ıöten Yahrhunderted, und Vater des Sigism. 
Gelenii im Jocher. Er war ein gelehrter Mann, bes 
fleidete verfchiedeire anfehnliche Nenrter im Boͤhmen, 
und ftarb den 7ten März 1524. Man hat von ihm: 

Eine Boͤhmiſche Ueberfegung der Schrift Petrarchs 
de remedio utriusque fortumae. I50F. ; 

Ingleichen von Erasmi Lob der Narrheif. 

Viele andere Ucberfegungen von ihm, „B. ber 
Schrift Eiceronis de amicitia, u. f.f. find noch 
ungedruckt. Balbini Bohemia dofta, Th. 2, ©. 
286; Vogt Ada liter. Th. 1, ©. 168. 

Galenius, (Fohannes,) der jimgere, zum Untere 

fchiede vom dem ältern, welcher Profeſſor der Theolo⸗ 

ie und Canonicus zu Coͤln war, und 1631 ſtarb, defr 
en im Köcher gelegentlich in dem Artifel feines Bru⸗ 
ders Aegidii Belemit gedacht wird. Der unfrige war, 
fo tie der ältere aus Kempen im Erzbisthum Eoln x 
buͤrtig, mo fein Vater Adam, Bürgermeifter war. Er 
febte zu Bonn im der legten Hälfte des vorigen Jahr⸗ 
bunderteg, und fchrieb: Tract. de narura er ſignifiea 
tionibus Cometarum, eclipfium et tersae motuum. Colt, 
1665, 12. Harzheim Bibl. Colon. wo auch umftändlich 
vor dem ältern gehandelt wird. 

Gelenius, (‚Johannes oda Fonas,) war in ber Un⸗ 
garifchen Freyſtadt S. Georgen gebohren, warb 1688 
Rector an der Kreutz⸗Schule in Alt- Dresden, nad) 
Egenolphs Abfterben, unter dem er flubieret hatte, 
Er flarb den igten Sept. 1727, und hinterlich viele 
Progranımen, von welchen mir hekannt find: 

De Ronftnorum Gentilium celebrandi Calend. Janua- 

sis ineptiis. 

De inchyti Germaniae fluvii Albis adpellatione, ori- 

: gine —— incrementis, 
- De vera libertate. 

De concentu orbium coelefkum, 

De familiis Privicipum emiortuis, er de infelicitar® 

poftremorum ſuae ftirpis. 

De carcere corporis er animi medico, 

De utilirate declärtationum.. ' ⸗ 


©8883 De 


2387 Gelenius Gellert 


Ne varia ſaceulorum aqpellatione.. 7; 2: 
«De jelaitarung doctxina er eloquentia.:...' . . | 
«. Theatrum Paflionis, Chrifti. . f 


‚De praecgptimeloqyentiae. ..- ., : in. 
De Homeri feriptis in fcholis fempen. cum fruftu 
ohne ed 


go. 'pra 18, 
De Albi Pr. I—UIL 1709, $oL ©. 
De Bibli Scholae.$, Crucis. Dresden, 1710, 8. 


+ Gelenius, (Pifkor,’ ein Eapıreiter aus ber berůͤhm⸗ 


ten Familie des Aegidii und Ahr nnis Geleniorum 
aus en im einen Swiaror im cher, wos 
hin er ierig gebracht worden. ; En 

.. Geliot, (Louvan,) Advocat zu Dijon, wo er den 
sten May 1641 ſtarb. Man hat von ihm: 

La Brigue defaite, à la memoire de Jean de Frafans, 
Leuyer. Dijon, 1609, 8; ein Gedicht. 
"Indice armorial, ou explication des mots ufites au 
Blalon des Armoires. Parid, 1635, Bol. welches 
nach deffen Tode von Per. Pallior vermehrt, uns 
ter dem Titel; La vraye et parfaire ſeience des Ar- 
moires ou l’Indice Armal de feu Mr. Lowvan Geliog 

& ge Dim und Paris, 1660, in Fol. wieder aufge» 

egt murde, Papillon Bibl, des-Aut. de Bourg, 
Gell, (Robert) ein Engfifcher Doctor der Theolo⸗ 
gl S. Gele im Joͤcher, wie er daſelbſt irrig genannt 
orden. 

Geller, (Eruf,) Rammer: Schreiber des Churpeingen 
ohann Georg zu Dresden, um die Mitte des vorigen 
ahrhundertes, von welchem man hatz Arkadiſcher 
irtenaufsug als Herr Johann Georg, Herzog zu 

Sachien, und Ehurfürft Gere Johann Georg, Her⸗ 

zog zu Sachſen Kuhrprinz, —— Beorg, 

Serzog zu Sachfen, Ders allerfeits —— be⸗ 
ingen, den 24ſten Jun. 1653. Dresden, fünf Bo 

I Fol. Iſt eine Ucberfegung oder Nachahmung des 

Guariniſchen Paitor Sido. i 

, Geller, (Matthias,) Yrofeffor Claſſicus zu Altorf, 

war den Seen Der, 1573, ju Nürnberg gebohren, wo 

fein Bater Ballus ein Weber war. Ungeachtet er nicht 
viel Mittel hatte, fiudierte er doch, wurde 1595 Bac⸗ 
calaureus, und 1598 Magifter zu Altorf. 1599 wurs 
be er Schul⸗College bey ©. Laurenjen; 1602 fam er 
nach Altorf als Lehrer der dritten Klaffe des Gnmmas 

Mi; 1608 rückte er im die zweyte Klaffe, und farb den 
zten Nov. 1620, nachdem er zwey Mahl Decanus 

gewefen war. Er hinterließ im Drud ; Tragoediam, 

qua vitam Cyti arque exitum ejus miferabilem ob ocu- 

Jos pofuit. Altorf, 1613, 8. Wille Nuͤrnb. Gel. Ber. 

Gellert, (Chriflian Fürchtegott,) außerordentlicher 
Profeifor der Philofophie zu Leipzig, und einer der be⸗ 
liebteften und verdienteften Deutfchen Dichter, war 
7715 zu Hänichen bey Freyberg gebohren, wo.fein Va⸗ 
ter Chriſtian, zweyter Prediger war. Sein Hang zum 

Dichten äufierte fich bey ihm fchon im zaten Jahre ftir 

mes Alters; alkın da derfelbe von nkmand brmerfet 


* 


gen 


Gellert1388 
Wgrleitet ward/ ſo waren Günther, Neukirch und 
—æ —e—— ber Fuͤrſtenſchule zu 


wo er den erſten Grund in den Wiſſenſchaften legte, 
füftete er die. Freundfchaft mit Gdemern und Rabes 
nern, welche nachmahls ihr. ganzes Leben durch bauer: 
te. Bon 1734 an flubierte er die Theologie zu Beipzi 

und begab» fich nach wier Jahren wieder nach Hauſe, 
wo er ſich im Predigen uͤbte, welches aber bey feiner 
natürlichen Furchtſamkeit mit vieler Schuͤchternheit 
verbunden war, 1739 unterrichtete er einen jungen 
von Lüteichau bey Dresden, bald darauf aber feiner 
Schweſter Sohn, welchen er auch 1741 nad Leipzig 
begleitete. Jetzt fing er erſt am, feinen Gefchmack zu 
bilden, wozu ihm der Umgang mit Sbert Schlegel 
und Saͤrtner ſehr nüßlich war. Sein’ von Segen 
auf Fränflicher und hypochondriſcher Rerper-berboth 
ihm, nad) einer ausgebreiteten Gelchrfamfeit zu fire» 
ben, daher er nur ein näglicher Mann zu werden ſach⸗ 
te. Die erften Proben feiner Dichtkunft. in den Belus 
ſtigungen des Verftandes und Wiges, welche 1742 
angefangen wurden, machten wegen ihres gefälligen 
und leichtei Tores, und de guten Herzens, welches 
überall darin hervor blickte, fogleich vitles A u 
Sein fränflicher Korper und die Mühe, welche ih 
feine Predigten Fofteten, bewegten ihn, die Ubfiche auf 
das Predigtamt ganz aufzugeben, und fich dem Unter» 
richte. der afademifchen Jugend zu widnen. Er fuchte 
daben nicht bloß den Verftand der Fünglinge mit nit: 
fichen Kenneniffen zu bereichern, Tonderh, vorziglich 
ihren Geſchmack au bilden, ihr Herz zu beffern, und 
ihnen ein warmes Gefühl für Meligion and Tugend 
beyzubringen. Er ward 1744 Magifter, habilitierte 
fi) 1745, und gab in chen dieſem Jahre den erſten 
Band feiner Fabeln einige Luftfpiele und die Schwes 
diſche Gräfinn, den erften guten Deutfchen Original: 
Roman heraus. Schon von 1746 1an wurden feine 
hypochondriſchen Zufaͤlle immer ſchmerzhafter, welche 
ihn indeſſen doch nicht hinderten; feine Kuftfpiele 1747 


verbeffert, und 1748 den zweyten Theil feiner Sabeln " 


und Erzaͤhlungen heraus zu geben, Seimesi fränf- 
lichen Körpers wegen ſuchte er fein Kifenrliches Lehre 
amt, mußte aber doch 1751 die Gtelle eines außeror⸗ 
bentlichen Lehrers der Philofophie mit einem Gehalte, 
welcher ihm nach dem Kriege auſehnich erhehee ward; 
annehmen. Mit dem Jahre 1752 ging feine Hhpochon⸗ 
drie in eine tiefe Schwermuͤth und unuͤberwindliche 
tiedergefchlagenheit über, erfüllte feine Stele mit lau⸗ 
ter ſchwarzen Bildern, und verbittente ihm alle Freus 
ben des Lebens. Bey dem allen blieb er doch immer 
ber geduldige, menfchenfreundliche und liebreiche Ran, 
der er vorher geweſen war, und der fich auch in dem 
Kriege von 1756 big 1763 die Liebe und Bewunderung 
des Feindes zu erwerben wußte. Nach dein Kriege 
nahmen feine Leiden unaufberlich zu, bis endlich eine 
gefährliche Verfiopfung den 13ten Dec. 1769 denfelben 
ein Ende machte. Durch den leichten, gefälligen und 
jedermann faßlichen Ton feiner Schriften, baue n$ 
erau 


13899 Geli . Gelout 


aus große Verdienfte um die Verbefferung des Ge⸗ 
mackes und der Sitten in ganz Deutfchland, befon- 
rs unter den mittlern und miedern Ständen erwor: 
ben. Er war der Eehrer der Nation geworden, und 
ward daher auch bey feinem Tode von der ganzen Na- 
Kion aufrichtig beweint. Geine Schriften find : 
Difp. de Poeüi Apologorum eorumque [criptoribus. 
* . Leipzig, 1745, 4: Ä 
Leben der Schwedifchen Bräfinn, Eben daf. 1745, 


ı „1758: 8. 
Zuftipiele. Eben daf. 1747, 8; eben daf. 1763, $. 
Von den Troftgründen wider ein fieches Keben. 
Eben daſ. 1747, 8; eben baf. 1763, $. 
: Sabaln; und Erzaͤhlungen - Eben daf. 1748, 1758, 
8; und darnach fehr-oft wieder aufgelegt. 
Sriefe nebſt eince practiichen Abhandlung won 
u", dem guten ‚Befchmade in Briefen. ben daf. 
1751, 8. 
Cam. pro Comoedia commovente, Eben daſ. 
t 1751.4 
Leh gedichte und Erzählungen, Eben daf. 1754, 
1758, 8: 
: —— vermiſchter Schriften. Eb. daſ. 1757, 
17763,8. 
Geiſtliche Oden und Lieder. 
263,8. — 
Gelieris und Rabeners Briefe Eben daf. 1760, 8. 
Betrachtungen über die Religion. Eben daſ. 


17601 8. i 
. Saurins Glaubens · und Gittenlehre, aus dem 
"  Seanzöfiichen. Chemnig, 1764, $ 
von der Befchaffenheit. dem Umfang und Nutzen 
der Moral. Leipʒig, 1766, 8. 
Moraliſche Vorleſungen. Eben daſ. 1770, 8. 
Saͤmmtliche Schriften. Eben daſ 1766, $; wor⸗ 
auf fie, fo wie die einzelnen Stuͤcke derfelben fehr 
oft wieder aufgelegt, nachgedruckt und in viele 
fremde Sprachen überfest, auch nach ſeinem Tos 
de von feinen binterlaffenen Freunden. überfchen 
und derbeffert wurden, 3. B. 1776 in sehn Bin» 
ben in $. ' * 
Nachtrag zu Gellerts freundſchaftlichen Briefen, 
von 3. P. Bamberger. Berlin, 1780, 8. Außer 
welchen noch einige folcher Nachträge erfchienen 
find: "E. von ihm: Elogium von Krnefti ; fein 
Keben von Eramern, fo wohl bey ſeinen Schrif⸗ 
' ten, ald auch einzeln; Leipg Muſen⸗Alman. von 
1732. 
Gelli, (Claudius,) ein Italiaͤniſcher Medicus, im 
der leuten Hälfte des 1öten Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem man hat: Rifpofta al flagello d’ Medici rationnli 
di Zefiriele Tomafo Bovio. Benedig, 1594, 4; worauf 
Bovio 1585 in feinem Malampigo antwortete, 


. Gelmann, (George) &. Geelmann __ 
Gelous, (Sigismund,) Docior der Medicin und Pro- 
feffor zu Eperies, war ip der Eiebenbürgifchen Graf: 


Eben daf. 1757, 


- Gemberlakh . Gemini 1390 


ſchaft Torba gebohren, daher er — zugenamt 
wird. Er ward des Kaiſers Math und Ungarifcher 
Bifeal, George Werners Eidam, und ftarb zu Pres⸗ 
urg den rgten März van Er war ein guter Red⸗ 
ner, Dichter und gefchichter Mathematicus, deſſen 
Schriften find: ” 
Quaoſtio: an honefta natura fint, au rero opinione? 
. abua, 1549. 
Hiltoria Trancıfci Spirae Civitatulani, qui ob fidei fa, 
mioris abnegationem in fummam incidit defpera- 
Gonem Bafel, 1550. 
Euripidis Oreſtes; Lateiniſch überfegt. Eben baf. 
: 1550. 
Galeoti Martii Narnienfis Commentarjus de Matrhiae 
Corvini Hungariae Regis, egregie, fapienter, jo- 
“ cole dictis et ſactis. Mien, 1563; ach in Geo 
Schwandtners Sammlung Ungarifcher Echrift- 
ſteller, Th. 1, ©. 528 — 568. Horanyi Mem. 
i Hung. \ 
Gemberlakh, (Wilhelm Rudolph,) ift Anton le 
Brun, j 
Gembiciur, (Facob,) ein refornierter Prediger in 
Pohlen, war 1569 zu Rabdzieiewe in Eujavien geboh⸗ 
ren, ward 1597 Eon-Genior ber Schweißerifchen Con⸗ 
fefion in Groß» Pohlen, und Prediger zu Dembuitz. 
Er ſtarb den 13ten May 1533, und hinterlief in dag 
Vohlniſche uͤberſetzte Rirchenlieder, melche fich in den 
Pfalmy Davidowe z Hymnami Piefni u. fü f. befinden, 
Danzig, 1619, 8. Olofs Pohln. Kiederd, ©. 61. 


„ ‚ Gemehundys, ift Maur. Rachel im Joͤcher. 


Gemeinhard, (‚Johann Cafpar,) ein Medicus gu 
Lauban, in der erfien Hälfte des gegenwaͤrtigen Jahr⸗ 
bunderteg, von welchem mir befannt ift : hr 

Singularia hiftorico - litteraria Lulatica, oder hiſtori⸗ 

fche — Merkwürdigkeiten der Ober s und Nie⸗ 

der⸗Cauſitz. Budiſſin, 1736— 1740, 24 Stuͤcke 

in zwey Bänden in 8; welche er ohne Rahmen 
beraus gab. 

‚ ‚Gosrl. Kranzi; hiftoria ecelehiaflica, ed. et recognorit. 

Lauban, 1736, 4. 

. Gemelli Carreri, &. Carcei. 

- Gemini, (Thomas.) ein Kupferſtecher, welcher fich 
nach bem Anfange des 16ten Jahrhundertes zu Lon⸗ 
don niederlieh, und Veſalii in Deutfchland in Holz ges 
ſchnittene Figuren in Kupfer ftach, aber deffen Nahe 
men. verfchmwien, und fich für den Erfinder ausgab, 
fid) auch von Udet und einigem andern Gelchrten Ber 
fchreibungen-dazu in Bateinifcher und Englifcher Spra⸗ 
he. machen lief. Man hat dren Ausgaben mit Latei⸗ 
niſchem Terte, unter dem Titel: Compendiofa totius 
Anatgmiae delineatio, wovon die eine unter Heinrich 
8, die zweyte 1545, und die dritte unten der Eliſabeth 
heraus kam. Von Engkidien Ausgaben, find die von 
1593 und 1559 belannt. Ale find in Sol. Eloy Dit 
de Med, k Por FRE ug t 


Geminiani, 


P 


1391 Geminiani  \ leGendre 

. Geminiani ;. ( ) ‚ein: Prediger im Beckum 
Enon, im der erften Hälfte ‚ded gegenwärtigen Jahr⸗ 
hundertes, gab gu Lyon 1715 eine ſtarke Sammlung 
Poefies Frangoifes für l’‚Ecritare $. et for plulieurs au« 
tres fujets de pierd, heraus. ;Hifl. des Lyonn. Th. 2; 


©. 194. . 

de S. Geminiano, (Fohannes,) &. Borus tm Joͤcher. 

Gemma, (Johannes Baptifla,) ein Medicus aus 
Venedig, gegen das Ende des ıöten Jahrhundertes, 
welcher Leib» Medicns des Koͤniges Sigismundi von 

ohlen und Schweden war, und ſich befonders durch 
—— Schrift beruͤhmt machte: De vera ratione 
curandi Bubonis atque Carbunculi peftilentialis, deque 
eorumque praecautione, Graͤtz in Steiermark, 1584, * 
Danjig, 1599, 4; Bentdig, 1602, 4. Eloy Dit. de 
la M& 


Gemmel, (Fohann,) ein Rechtsgelehrter,twar 1503 
zu Fliſchbach gebohren, war zuerft Hennebergifcher 
Kanzler, darnach Ehurfürft Fridrichs 2 von der Pfalz, 
und ber Landgrafen Philipp und Wilhelm von Heffen 
Rath, zuletzt aber von 1540 an Eonfulent der Stadt 
Nürnberg. Er fchrieb: Compendium Juris feudalis. 
— * 158,8; Schleuſingen, 1657, 8. Wills 
Nuͤrnb. Gel. Cex. Dunkels Nacht. Th. 1, ©. 80. 

Genatkius, (Fohann Facob,) ein gelehrter Buch⸗ 
drucker zu Baſel, in der erſten Haͤlfte des vorigen 
Jahrhundertes, welcher daſelbſt heraus gab: 

Difputationum juridicarum Baſileae habitarum ſele- 

corum Volumina 9. Bafel, 1618, 4. 

— — — — melicarım ‚eledtarum Bafilienfrum 

‚decades 7. Eben daf. 4- 

le Gendre, ) Pfarrer zu Henoupille, im 
Bischum Rouen, um die Mitte ded vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, ſchrieb: La maniere de cultiver les arbres frui- 
tiers. Paris, 1652, 12; eben daſ. 1676, 12. 

le Gendre, (Franciscus,) ein Rechernmeifter, in der 
erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem man hat: L’ Arithmetiäue en fa perfe&tion, 
mile en pratique felon |’ ufage des Financiers, Gens 
de Pratique, Banquiers et Marchands, .contenant une 
ample et familiere application de fes principes, tant en 
Nombres entiers qu’ en Fraftions; ‚un Trait€ de :Geo- 
metrie Pratique, appliquée A l' Arpentage et au Toife, 
tant des fupesficies que des Corps folides; un Abrege 
d’ Algebre, fuivi de quantitd de Queftions .curieufes ; 
et un Traite d’ Arithmerique aux Jetrons. Wovon zu 
Paris, 1745, 12, eine neue Ausgabe heraus kam. 

le Gendre, (Gilbert Carl,) Marquis de S. Aubin, 
war 1687 zu Paris gebohren, widmete fich den Mech« 
ten, und ward in feiner Baterftadt Parlaments-Rath, 
and hernach Maitre des Requetes. Er flarb 1746, 
und hinterließ: 

Trait€ de I’ Opinion, ou Memoires pour fervir à 

! Hiftoire de I’ Efprit'humain. Maris, 1735, acht 
Bände in 12; eben daf. 1741, 12, 


\ 


de Gendre 


- Antiquit& de la mailen de-Frarice. 
4 ‚eben daf. 1741, 4; womit er Miderfpru 
‚fand, und fich daher in einigen Schriften vertheis 
digte, Nouv. Did. hift, Le roh und Fontette. 

de Gendre, (Fohann,) ein Rechtsgelehrter bey ber 
Falultaͤt in Paris, gegen das Ende des vorigen Jahr⸗ 

hundertes, fchrieb : 
‚Episcopale Judicium ‚adverfus calumnias Facobi Go 
"‚dofrei acerrime defenfum, ‚nec non ab omni falfi 
‚Sufpieione pleniflime vindicatum. Paris, 1690, 4; 
auch in Meermans Thef. &h. 3. Er handelt 
barin von drey Eonftitutionen, melche die richter- 
‚liche Gewalt der Bifchdfe betreffen, und weiche 
1 3* Gothofredus für untergefchoben gehalten 

a 


deGenebrier 2392 


’ ‚Summa Juris Civilis in quatmer Libros Inftitatiönum 


‚Imperatoris Juftiniani, «ontinens ſpecies omnium 
Paragraphorum earundem Inftitutionum, rationes 
‚dubitandi et decidendi, et omnes obje£tiones quae 

‚neceflariae funt ad perfe&tam et ablolutam eorum 

‚ntelligentiam. «Eben daf. 1692, 4. = 
Je.Gendre, (Philipp,) ein geformiertet Geifflicher, 
erſt zu Rouen und hernach gu Rotterdam, in der festen 

äihe des vorigen Jahrhundertes, von welchem man 

at: j re 

‚Defaite et deftrufiion de IT Antichrift ou ‚deux Ser- 

‚ ‚mons fur 2 Thefl. 2, 8. Rosterbam, 1688, 12. 

Vie de Pierre Themines Sieur ds Bofe, Miniftre‘de 

‚Caen; bey des du Bosc Lettres. Eb.daf. 1694, 8. 

‚Gendron, (Claude Derhais), din Medicus, welcher 
zu Montpellier ftudiert und promoviert hatte, war aus 
Beauce gebürtig, und ward Leib⸗Medicus dee Herzogs 
‚von Orleans, Kegenten von Frankreich. In feinem 
Alter begab ‚er ſich auf ſein Landgut Autenil bey Pa- 
‚id, zur Ruhe, welches ehedem ftinem Freunde dem 
Boileau, gehöret hatte, und wo er den zten Eept. 
1750 m einem Alter von 87 Jahren ftarb. Man hat 
Son ihm: 

Recherches Tür la nature ‚er la guerifon du Cancer. 

Paris, 1701,12. ° 
„jRecherches fur l’.origine, le deweloppement er la 
reproduflion .des Etres vivans; noch ungedruckt. 
Eloy Did. de la Med. 

‚Genebrada, (Anton,) in Spanier, in ber erſten 
Hälfte des 16ten Jahrhumdertes, gab eine Spanifche 
Ueberfegung des Boethius unter dem Titel heraus; 
El Boecio del Confolacion, o Vergel de Conlolacion, 


. Sevilla, 1511. Element Bibl. cur. Th. 4, ©. 449. 


de Genebrier,, ( ) ein gelehrter Medicus und 

Antiquariug, in der erfien Hälfte des gegenwärtigen 
Sahrhundertes, von meldyem mir befannt ift: 

_ Differtation fur Magnia Urbica. Paris, 1704, 8; 

‚auch in Ebriftoph Wolteredis Eledis rei nummar. 

— — — fur Nigrianus et autres, Eb. baf. 1705, 8. 

Hiftoire de Caraufius, Empereur de la Grande- Bre- 


tagne. Eben baf. 1740, 4. 
, Genef, 


Ehen daf. 1735. 


1393 Genefl Genga 


‚Gene, ( Abraham,) Profeſſor der Granzäfifchen 
che an ber ehemahllgen Ritter⸗Akademie zu Eol- 
„berg, wo er 1681 im Februar fer. Er hinterließ : 
Les Lauriers et les Ttiomphes de Brandenbourg, Franf- 

furt an der Dder, 1566, Fol. eine Rede, deren in Kuͤ⸗ 
fters Bibl. nicht gedacht wird. 

de la Genefte, ( ) ein Franzofe, um die Mitte 

—* vorigen Jahrhundertes, von welchem mir be 


anne iſt; 
Les vifions de D. Fr. de Ouevedo Villegas, traduites 
de ! Elpagnol. Paris, 1637, 8; eben daf. 1644 
9; Nomen, 1700, 12. 
L' Oraifon de Ciceron pour la Loi de Maniliur, tra- 
duction nouvelle, avec des Remarques Um 1699, 
8. Vielleicht eine meue Auflage; es müßte denn 
u. Ueberfcger von dem vorigen unterfchieden 
n. it 
Genet, ( _) Prior zu &. Gemme;'uhd tin Bru · 


ber des Franc. Genet im Jocher, ftarb 1716, nachdem - 


er unter andern gefchrieben hatte: Cas de pratique 
touchant les Sacremens. Paris, ı?to0, $. 

Genet, (Edme Facob,) ein Franzoſe, gegen bie 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb: Hi- 
ftoire des differens Sieges de Berg - op - Zoum. 
1747, 12. 

de S. Genevieve, (Fohann,) ein Branzdfifcher Dr- 
denggeiftlicher, in der legten Haͤlfte des vorigen Jahr: 
hunderteg, von welchem mir bekannt iſt; Traite de la 
nature et de |’ occupation des SS. Anges, dans le Ciel 
et dans la Hierarchie de I’ Eglife. Paris, 1675, 8. 


Geng, (Ernfl Friedrich,) Pfarrer zu Engelthal im 


Nürnbergifchen, war den ten Nov. 1907 zu Altorf 
ebohren, fudierte bafelbit, ward 1736 Pfarrer und 
ebte noch 1758. Er ſchrieb: Evangelifche Hausan ⸗ 
dachten zue Uebung der Gottſeligkeit, oder Predig- 
—* gr die Evangelia. Altorf, 1758,4. WillsYTürnb. 


Genga, (Bernhardinus,) ein geſchickter Medicus, 


in der legten Hälfte des vorigen Jahrhunderte, war 
aus Manbolfo. in dem ya y mern Urbino gebürti 
und lehrte die Chirurgie und Anatomie zu Rom. 
behauptete den Kreislauf des Blutes zu einer Zeit, ba 
derfelbe in Italien noch vielen Widerſoruch fand, und 
chrieb die Entdecfung beffelben dem Sarpi ju. Man 
"hat von ihm: 
Anatomiam chirurgicam, ovvero Iftoria dell’ oſſa e 
mufeoli-del corpo umano. Rom, 1675, 1687, 8. 
Anatomia per ufo ed intelligenza del difegno.. € 
daf. 1691, Fol. mit Figuren. S. davon Moͤhſens 
Bildniffe der Aerzte, ©. 111 f. 
Commentaria Latina et Italica ad Hippocraris apho- 
rilmos ad Chirurgiam pertinentia. Eben baf. 1694, 
8; Bologna, 1697, 8; eben daſ. 1727, 8. Ju das 
Deutſche überfeßt von Joh. Hunczowsky. Wien, 
177748. fEloy Did. de la Med. 
Gelehrt.Cex. Foxtſ. I. B. 


— 


Gengelius Gengenbach 1394 


Gengelius, (Detm.) ein Rateinifcher Dichter, in ber 
e Bir des ı6ten Jahrhundertes, von welchem 
mir betannt ift: Poemara quaedam c. Viri Amerbachsi 
paraphrali Orat. Ciceronis pro Archia Wittenberg, 
1539, 8. 
iengell, (George,) ein Jeſuit zu Danzig, in der 
erſten des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, von 
wel mie befannt if: 
Admiranda Lutheri, Zwinglii et Calvini. Brauns⸗ 


— — — Janfenifmi. Eben baf. 1715, 4. 
Everfio Atheiſmi, Eben daf. 1716, 4. ©. von.den 
rg legten, bie Unfch. Ylache, 1716, ©. 338, 
RE a 
—— (Gottfried,) ein Rechtsgelehrter zu 
Magdeburg, in der letzten Haͤlfte des vorigen Jahr⸗ 
hundertes, von welchem man hat: 
Refolutionem Legis placuit Cod. de judiciis. Mag- 


here; — i. Eurse Befchreibung felbis 
tadt burg, d, i. kurze r elbi 
ger Stadt von 3. M. 3915 bis aufs Jahr Chris 
—1* und wie es bey der unbarmherzigen 
ſtoͤrung derſelben zugegangen. Eb. daſ. 1678, 

4. (Wolferm.) 

Gengenbach, ( Pamphilusr,) ein Deutſcher Poet, 
oder vielmehr Meifterfänger zu Bafel, bald nach dem 
Anfange des 16ten Sahrhundertes, von welchem mir 
bekannt ift: j 
Der Ylollbart, Dies find die Propheten &. Metho⸗ 

di, Nollhardi u. f. f. Eine Komödie. Bafel, 


1514 4 
Dies iſt die Gouchmet, fo geſpilt ift worden, durch 
etliche gefchidte Bürger einer löblichen Stadt 
Baſel. Wider den Ehebruch und die Sind der 
Unkeufchheir. Eben daf. in 4. Bortfched feet 
es in der Befch. der Dramas. Dichtk. S. 51 in 
dag Yahr 1519, weil Murner in demfelben Jah⸗ 
re fein großes Gedicht, Gouchmar heraus gab, 
von welchem biefes ein Auszug zu ſeyn fcheine. 
Gengenbach, (Peter,) ein Kaufmann zu Nürnberg, 
welcher fich 1532 nach Beipzig wandte, aber 1533 von 
ba vertrieben wurde, weil er dad Abendmahl nicht in 
einer, fondern zweyſacher Geftalt nehmen wollte. Als 
er bereits fein Haus und gr hatte feil bieten laffen, 


wurde er von dem Bifchof von Merfeburg auf dag 


Leipziger Schloß gefordert, mo der Bifchof Peter Syl- 
vins, Doctor Johann Cochläus, Doctor Ambr. Rau, 
Propft zu S, Thomas, Doctor Breitenbach, ein Ju⸗ 


ben rift, Siegm. von Lindenau, Dechant von Merfeburg, 


und Doctor Groß, Domherr zu Merfeburg, gegen- 
märtig waren, und ihn eraminieten, ba_er denn mit 
dem Cochlaͤo ein fehr vernünftiges Gefpräch hielt. Als 
le8 dieſes, was mit ihm nehandelt worden ilt, hat er 
ſelbſt aufgefeget, aus deſſen Handfchrift Seckendorf 
einen Aus zug in feine Hift. Lurheranifmi einruͤckte. wor 
auf ———— in der Nachleſe nuͤtzlicher Re⸗ 


form. 


1395 Gemadius de Gennes 


orm. Urkunden, ©. ben gamgen Aufſatz 
—— I . ie u —— *** 
Hiſt. der Stadt Ay ng Sch Le. 


Gennadius (77 ——— au: Gonfinfinope, ©. 
Georg Scholarius im Jccher; im 81? 

Genhari,(Paulws,) von &cio, ift Angel. Aproftus. 

Gennäri, (Theodor) ein Italiaͤniſchet Geiſtlichet, 
in der legten Fer des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befanmt ite 

Tra&. de — peceatis ae cui aceedit 

e peccato ori 
— — ſopra il —— € en daf. 


1681, 8. 

Dies‘  eligibites,TıCreda in in 12 horas —* divi! 
fus, [. dilucida explicatio Syinboli Apoftöheir' ges 
nedig, 1707, 4 ; ind neue Auflage. 

Gennaro, (F: Jöfeph Aurelius,, ©. Jennaro. 

van Gennep, (Arno/d,) Brediger gu —— und 

Drongelen in Holland, war den r2fen März 1697 zu 

Gorinchem gebohren, IMd hatte Cornelium ban Ben. 

nep zum Vater. Er ſtudiette zu Leiden, watd 1723 

— * und ſtarb den ı5ten Sct. 1757, nachbent er 
aus gegeben hatte: 

— pllchtylegintzen m Cämmling don 

Predi 

Onpartydig en onfydig@pflellere Dorbriät, 1743; 
Strodtmann neues gel. Eur. Ih. 14, ©. 488: 

Gennep, (Cafpar,) ein Bürger iind Buchdrucker zu 

Coͤln, um bie — des 16ten dereee fchrich: 

Haupt Artikel cheiftlicher Unterrichtung zur Bott- 

—— aus dem Las. Joh. Groppers verteutſcht. 
N, 1547. 

Epitome, wahrhaftige Defchreibung der vornehms 
ften Händeln, fo fich in geiftlichen und wektlichen 
Sachen von 1509 bis 1559 zugerragen. Eb. baf. 
25% 50. gegen Sleidani Commentarios, Wi 

Sennep fehrich eb Eyr. 5 genbeng feine Ant⸗ 
—————————— f. Eisleben, 1560. = 
heim Bibl. Colon, der ihn zweyma 
50 und 155; Punkels Hachr. Th. 3, ©. 5 


de Gennes, (Julian Renatus,‚Benjamin,) von a bee 
Eongregation des Dratorii, war 1687 zu Bitre- in 
rer bohren, und warb um 1717 Profeſſor der 
Tbroiog zu Saumur; allein. fein ungeſtuͤmer Eifer 
— Sanfte machte ihn fehr bald unglücklich 
tterte fein ganzes Keben. Seine Disputation 

> la Grace warb von dem Bifchof von Angers ver 
dammet, gegen welchen fich de Gennes in drey Briefen 
vertheidigte. eine Dbern verbothen ihm darauf zu 
predigen, und fchickfen ihn nach Montmorency, Tros 
und Nevers; meil er aber 1729 wider bag Ber 
ahren feiner Congregation protefirte, fo ward er 
durch mehrere Lettres de cacher aus dem Orden ge- 
Koßen. Nach einigen andern Auftritten ward cr in 
die Baſtille gefegt, und nach vier Monathen in ein 


de CGenne⸗ "Genovehl 1396 
edictiner⸗ K 
De Bee Ba e— ne a 


Monathen wieder -in ieh 


SEN 


drei Er —* 1748- 
aan 2 


der 
a ee —— 

Mühen —— wider J 
Nouy. 


de DE —56 ein ——* —E— 
Advocat zu Paris, wo 9,1759 farb. ran von 
ihm verfchiedene —323221 in wichtigen Rech ejachen, 
worunter, fich auch eines für Zlinglin befindet. 

Genova, —5 — ein, Recht sge lehrter aus, da⸗ 
—— = m im vorigen Jahrhunderte, von wel ⸗ 

at ift: Trattarus de- geriptura privara, 
I a2 de enunciativis. Venedig, 1668, Fol. 


Genovof, (Anton,) Abt und Prufeffor der O kono⸗ 
mie zu 49 mir zu Caſtiglione in der Provinz Sa⸗ 
lerıto ıffen Now. 1712 gebohren, und berriech 
gleich von Jugend an vorjügliche Fähigkeiten. Da 
fein Vater ihn der Kirche beftimmt hatte, fo ſtudierte 
er die Theologie und das kanoniſche Necht, und warb 
darauf kLehrer der Berebfamfeit in dem Scimmario zu 
Salerno, begab fich aber 1737 nach Neapel, wo er 
fich gang der hitefopbie widmete, mit der neuern Phi⸗ 
lofopbie befannt ward, und felbige 1741 als er 
dentlicher Profeſſor anfmg N: Ieien. & erwarb fich- 
dadurch md durch feine itietanhnfifche Schrifien/ zwar 
vielen Benfall, aber auch viele Verfolgung. 74 er⸗ 
nannte der Hof ihn zum Profeffor der Moral. Der 
Derdbreuß,' welchen er Wegen feiner metaphyſiſchen und 
tbeolögifchen Schriften und Borlefüngen hatte, ber 
leidete ihm beyde Wiffenfch iften, daher er fich um 1753 
auf die dfonomifchen und Handlungs» Miffenfchaften 
legte, und 17754 zum erften Profeſſor derfelben zu Nea⸗ 
pel ernannt wurde. Er flarb den 23ſten Sept. 1769, 
und hinterlieh : 

Difeiplinärdm Metaphyfitarum Pars T—IV. Neapel, 

1743—1752, 8; mit dem fünften Theile vermehrt 
und fehr verbeifert, eben daſ. 1760, 8. 

Eine Au ögabe der Elementorum dee Muſchenbroek. 
Eben daf. 17457 welche er mit dem P. Orlandi 
zugleich heraus gab. 

Elementa artis Logieo- criricae. Eben daf. 1745. 

Univerfae Theologiae Chriftianze 2 menta hiltorico- 
eririco- dogmatica. Eben baf. 17 

Einige Schriften über den —R iu Staliänifcher 
Sprache. Eben daf. 1753. 

Storia del commercio della Gran-Bretagna, feritta.da 
John Cary, tradotta da Pierro Genovefi, con un 
ragionamento füal Commereio in univerfle di Ans. 
Gevawfi. Eben daf. 1737, drey Bände in 8. 


Medirazioni filufofiche fulla Religione e fulla Morale. 
Tomol. Eben daf. 1758, 8; ben welchem erften 
Bande es geblieben zu ſeyn feheint. 

Lezioni di Commercio o ha di Fconomia civile. . . . 


Auch in bag — uͤberſetzt von A. Witzmann. 
Trattato 


‚Genfel 


Trattato di Agxieoltura ſexitto da. Como Triæci. 

Meapel, 1764. — 9 

Streitſchriften mit dem Abt Magli. 
De Juraet Oficiis’ Neapel, 1764 eben daſ. 1777. 
Delia'Dicepfina.o fix della Flloloſia del Giuftoie' del 
Onefto. ı . u BE Zu Br 7 0 um, 
Lettere accademiche: Ntenprl«1764 ; wider Rouſſeau. 
Corfo di Scienze ſiloſoſiche ad iftruzione, della gio- 
ventü. Eben daf. 1766 f. ; T 

Delle Scienze-metafiliche. .. . &. von.ihm: Elo- 
gio iftorico del Sign. Abare Ans. Genoveſi. Bent» 
Dig, 1772, 1774, 1782,.8; wo doch feine Schrif⸗ 
ten weder vollffändig noch genau angezeiget 
werben. ist 

Genreau, (Facob,) Pfarrer ander Kirche Notre» 

ame zu Dijon / und hernach Canonicus an ber Ka⸗ 
thedral· Kirche, ſtarb 1737 , nachdem er heraus gege⸗ 
ben hatte: Refexions inſituctives et morales für 1’ A- 
pocalypfe. Pätie, 1932,12. Papillon Bibl. des Aut. 
de Bourg: 

Gensbein, (Fohann,) Stadtfchreiber zu Limburg, 

egen das Ende des 1aten Jahrbunderted, welcher 
3 Limburgenfes von 1336 bis 1398 ſchrieb, die 
oh. Seid. Fauſt von Aichaffenburg, 1617, 8 heraus 

ab, worauf fie gegen die Micte diefes Jahres zu 
Beslar twieder aufgelegt wurden. Gie befinden ſich 
auch in Sontheims Vrudromo hit. diplom. Trevir. Th. 
2,100 aber der Berfafer Tilemann Adam Emmel 9% 
nannt wird. S. Emmel. 

Genfel, (D. Joſann Adam,) ein Medicus, welcher 
den 26jten Det. 1677 zu Dedenburg in Ungarn geboh⸗ 
ren war. wo fein Bater Cornelius, ein Patricius war. 
Er ftudrerte zu Jena aufänglich Theologie, nachmahls 
aber wegen feiner fchwächlichen Gefundheit Medici, 
disputickte 1699 unter Wedeln de Ifchuria, reifete hiers 
auf nach Jtalien, und’ hielt fih zwey Jahr zu Padua 

uf, wo er von dem Doge zu Benedig zum Nitter' des 

eil. Marci, von’ der Umiverficät aber 1703 zum Dos 
<tor der Philofophie und Medicin ernannt wurde. Er 
ging hierauf in_fein Vaterland, und übte feine Kunſt 
— zu Eiſenburg, nachmahls aber zu Oeden⸗ 
burg, ward hierauf Phyſicus der Eifenburger Ge 
foannfchaft, und Leibarzt dee Fürften Efterhafi, 1712 
unter dem Nahmen Diodori Mitglied der kankrlichen 
Gefellfchaft der Naturforfcher, deren Präfidenten er 
1714 adjungiret, und bald darauf auch zum Mitglied 
der königlich Preuffifchen Gefellfchaft zu Berlin ernannt 
wurde. Er farb den’ 31 ften Aug. 1720, und vermachte 
der Faiferlichen Gefehfchaft der Naturforfcher ein 
Kapital von 6000 Thalern, zu deffen Genuß fie aber 
nicht eher ald 1751 gelangen fonnte. Seine Schrif- 
en find: 
a Der Medica aegrum Ifchuria laborantem exhibens, 

. Praef. Wedelio. Jena, 1699, 4. 

"Thefes philofophico-medicae $. Regine Maj. Jofe- 

pho I dicatae, pro fuprema in Philofophia et 


1397 Genreaui. 


Genfel Genfichen. 1398 


‚ .1Medieina Laurea eonfequenda, imponente eam 

Exc&ll. Bernardino Ramazziwi. Padua, 1703, Fol. 

Berfchiedene Beobachtungen in ben Ephemerid. Nat. 

Curiol ‚ald: Cent, I-und Il, Obf. 193 — 195; 

Cent. Ill und IV, Obſ. 48— 51, Obl. 134; Cent. 

VI, Obl 84,85. Yoranyi Mem. Hung. noch mehr 
aber Ves prem Biogr. Med, Hung. 

Genfel, XD, Johann Chriflian,) Superintendent 

und Paſtor zu Annaberg im hurfächfifchen Erzgebir- 

e, war daſelbſt ben zen Dec. 1702 gebohren, wa 
ein Vater gleiches Vornahmens als Archi-Diaconus 
zu S. Annen geftorben iſt. Er ſtudierte zu Wittenberg, 
Leipzig und Jeng, warb 1727 feinem Vater fubftitui« 
vet, und 1733 jum Prediger an der Marien» Kirche, 
1748 über zum Superintendenten ernannt, worauf. er 
1749 Doctor der Theologie ward. Er ftarb den öten 
Sept. 1762, und binegrlied ; 

Primirias Annaebergenies. 1728, 4 

Die geiftliche Seclenfreude der Kinder Gottes. 
Annaberg, 1729, 4- 

Das bisher zwar fichere aber endlich hart genug 
efteafte Anmaberg. Eben daf. 1731, 4; eine 
rand-Prebigt. 

Obfervationgs Sacras, quibus varia Codicis Sacri loca 
folertifime illuftrantur et dilucidantur. Leipzig, 
1733, 4; zweyte und mit dem zweyten Theile ver⸗ 
mehrte Ausgabe, eben daf. 1750, 4. 

Vorrede,zum Annabergifchen Befangbuche. 1734 
und 1748, $- 

Wohlgemeinte Ermahnung an eine abgebranmnte 
a. * Annaberg, 1736, 4; eine Predigt am 

erafefte. j 

Annabergs Beträbniß über feiner Einwohner Uns 
empfindlichkeit bey allen görtlichen Strafen. E⸗ 
* — 1746, 4; eine Brand» und Gedaͤchtniß⸗ 

redigt. 

Vorrede zu M. Jeiſens Catechetiſchen Fragen. E⸗ 
ben daf. 1749, 8. " 

Diff. theol. inaug. pro Licentia, ad locum Pauli 2 Cor, 
r2, 4 illuftrandum. feipjig, 1749: 4- 

Die Unachtſamkeit als, ein Hinderniß des wahren 

” shärigen Chriſtenthums, am 13ten Sonntage 
nach Trinitatis. Eben daſ. 1749, 4; bie Licentia⸗ 

ten» Predigt. ‘ 

Difp. inaug. theol,ad fummos in Theol. honores capeſſ. 
de revelatiönibus et revelationum modis. Eb. daf. 


1749, 4. 

Die hoͤchſt hörhige Erkenntniß eines wahren Chri⸗ 
ften. Annaberg, 1750, 8. 

Die ang See Er kenntniß eines wahren 
Chriſten. Eben daf. 1751, 8. Beyde legte Schrif⸗ 
ten find Predigt · Auszuͤge aus zwey Jahrgängen. 
Schmerfahls jegtleb. Gottesgel. Th. 1; Diet 
manns Ehurf. Prieft. 

Genfelinus, S. de Caffanbis im Joͤcher. 

Genfichen, (Ernft Gottfried,) Conrectot zu Cots 

Tttt 2 bug, 


J 


1399 Cenſichen le Gentil 


Bus, in der erfien Hälfte des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem mir bekannt ift: 

Das andere Kurberifche evangelifche Jubelfeft. 
Th. 1. Eotbus, 1717, 4. Der zwepte Theil ift 
nicht erfchienen. 

Gedaͤchtniß Kutheri. Eben daf. 1718, 4. 

Genfichen, (Laurentius,) ein Prediger erſt zu Ber⸗ 

fin, und ven kandsberg an der Warte, in der er- 
ſten Hälfte 
welchem man hat: 

Schulordnung u 3u Berlin angeordnerer Ara 
menfchulen, Berlin, 1703,'4. , 

Baupt⸗ Summa allee Lehre Chriſti. Zuͤllichau, 
172135 eine Predigt. 

Burze evangelifche Predigten auf alle Sonne und 
Sefttage. Eben daf. 1735, 8. 

Denkmahl der großen Waſſerfluth bey Landsber 
an der Warte. Eben baf. 1736, 4. ı - 

van Gent, (Carl,) ein Mennonift, welcher bep dem 

Colloquio zu Emden Schreiber war, aber nachmahls 
wieder zu den Neformierten überging. Er ſchrieb in 
olländifcher Sprache, eine Befchichte der Taufge: 
welche 1658 heraus kam, aber nachmahls von 
on. Eheifti. Jehring unter dem Titel: Gründliche 
Biſtorie von den Begebenheiten unrer den Taufges 
finnten bis 1615, mit Buddei Vorrede, ena, 1720, 
8 ei das Deutfche überfegt wurde. Walchs Bibl. 
theo 


Gent, (J. D.) ein Engländer, in der letzten Hälfte 
bed vorigen Jahrhundertes, fchrieb: Hiftery of the 
feveral changes of Governement in England from the 
murther of King Charles I to the reftaurarion of King 
Charles II. London, 1660, 12; als den zweyten Theil 
des Florus Anglicus, 

Gent, (F. W) lebte zu eben derfelbemigeit, und 
— heraus: Syſtema Agrieulturae, the myftery of 

usbandry difcovered. London, 1669, Fol. 

le Gentil de la Barbinais,, ( ) ein Franzoͤſi⸗ 
cher Seefahrer, welcher mit einem von Franzöfifchen 

rmateurs ausgerüfteten Schiffe 1714 in die Cüpdfee 
egelte, in Peru und bernach nach China zu handeln, 
nd über Dftindien 1718 wieder jurüc fam. Mach 
feiner Ruͤckkunft gab er heraus: Nouveau voyage au- 
tour da Monde. Paris, 1725, drey Bände in 12, wor- 
auf fie noch einige Mahl wieder aufgelegt, und auch 
zu Amfterdbam nachgedruckt worden. 
le Gentil, (Franeiscus,) Gärtner eine Carthaͤuſer⸗ 

Kloſters, vermuthlich zu Paris, um den Anfang bes 


gtgenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb: Le je inier ° 


olitaire, ou Dialogues — contenant la methode de fai- 
se et de cultiver un Jardin fruitier et potager. Parig, 
1704, 12. 

le Gentil, (Johann) Canonicus und Vidame zu 
Reims, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhunder- 
sed, von welchen man hat; 5 


gegenmärtigen Jahrhundertes, von. 


Gentili Gentzken 1400 
e t 4 ' x on ir 
Recyeil des Aden Titres et Memoires concernant 
les aflaires du Clerge de France, —— Par 
rig, 73 6 Bände in Fol. 
Vermuthlich ift es ein anderer. J. Bentil, der fo 
wohl das Leben des Grafen von Warwid, ale 
auch des Grafen Hippolytus von Douglas in 


anzdfifcher Sprache befchrieben hat, weiche be 
J Daay 172 8 in das Holländifche überfege 
wurben. 


Gentihi, &. in Gentilis. 

Gentilini, ( Eugenio,) ein Ingenieur aus Eſte, gegen 
das Ende des ıöten Jahrhundertes, von welchen man 
* Inftrurttiane de’ Bembardieri, ove fi. connene I’ e- 

ina ufata dallo firenuo Zaccharia ‚Schievina ; 1’ ag · 
aa che copiofamenre dichiara quanto nell’ efamina 

comprende, ed un difcorfo intorno alleıfortezze, far- 

to tra l’ autore e fuo fratello il Capitan, Marin, Ingeg- 
nero della Ser. Rep. di Venetia, Venedig, 1592, 4. 

_ Gentili, fat. Gentilis, (Franciscus Fgnatins.) ein 
Mebicus aus Ravenna, welcher an einigen Orten des 
Kirchenftaates practicierte, aber: nachmahls ein Prie- 
fier ward, ſich als Dichter bekannt machte, und ben 
zten Nov. 1716 ſtarb. Er hinterließ : 

Cilauda Olimia Ninfa del Viti. Ravenna, 1716, 4; 
unter dem anagrammatifchen Rahmen Eenfrasco 
Tilgene Cilauda Dlimia ift das Anagramm eines 
damahligen fihonen Srauenzimmers Elaudin Ma⸗ 
jo Der Auffag ift profaifch. 

Derfchiedene einzeln gedruckte und in ander 
Sammlungen befindliche Gedichte. Ginanni 
Seritt.. Ravenn. 

Gentili, (Foharm,) Brofeffor der Medicin zw Flo⸗ 
renz, Antiquarius des Herzogs, und Mitglied dr 
föniglichen Societät in London, um bie Mitte des 
ar Jahrhundertes, von welchem mit bes 
annt ift: he 


Oflervazioni fopra Terre moti ultimamente atcaduti 
ä Livorno, $loreng, 1742, 4. ' 28 
Anmnotazioni alla lettera filofofica fopra il eommerei 
degli Olj procedenti da luoghi appeftari. Eben 
baf. 1745, 4. j 
Gentili (Offavianus,) ein Italiaͤner, in der erften 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderres, von wel⸗ 
dem man bat: De Patriciorum origine, varietate, prae- 
ftantia er juribus, libri IV. Kom, 1736, 4. 
Gentili, (Petrus,) ein Jtaliäner, in der letzten Haͤff⸗ 
te bes 16ten Jahrhundertes, fchrieb: Dell’ Hiftoria di 
Malta e fuccelio della guerra col Gran- Turcho, Rom, 
1565, 8; ohne Nahmen. z j 
Gentfeh, S. Jentſch. 
Gentzken, ( Fridrich,) erſter Profeſſor der Philoſo⸗ 
phie zu Kiel, welcher zu Greifswald ſtubiert hatte, und 
ben z7ften März 1757 zu Kiel im 79ſten Jahre feines 
Alters farb, Man hat von ihm: Difp 


1401 aGenua' Geoffrey 


r* ua r N } 

Difp. ad .Chrif. Thomafıum deguaeftione: an leges 
naturales finoftrite er proprie.diätae.leges? Prael. 
Jo. Phil Palchemioi. Greifdwald, 1704, & ' 

Schediafma merale de; prineipiis honefti. Kick, 
ZEN = 2 ipiszufti. Eb daft * 

— — de principüs juſti. Eben daf: 17707, 4. 

Burze Anweiſung gluͤcklich zu leben, Eben daſ. 

1708, 8; welche 1718 mit eined Anonymi, d. & 
legt worbem: :; ' 

Difp. de animp humano. Eben daf. 1710, 4. 

Syfhema philofophiae partibus »tribus, praemifla ge- 
nerarim de ſapientia, pradentia et virtute diſſerta· 
tione. Eben daf. 1722, 4; Hamburg, 1735, 4- 

Hiftoriam Philofuphiae. Hamburg, 1724, 8; und zum 
dritten Mable eben baf. 1731, cum animadrverlio- 
nibus Autoris in $. li. Te 

Prudentiam poſitiyam juris divini. Ebem baf. 1725, 8. 

Diſſ de jure. divino circa ecclefiam. ; Kiel, 4. 

— de jure divino circa poenas, Eberiibaf. 4. 

— 1,11 de natura et conftirufione philofophiae, E⸗ 
ben daſ. 4. a 

a Genua, (Aurelius.) ein Jtaliäner, im der erften 

‚Hälfte des ‚gegenwärtigen Jahrhumbertes; fchrieb : 

Tractatum chrunolög. a variis 'autoribüs compilatum. 
Genua, 1712, 4. n a en ta 

Geoffrin, oder Jofrin, (Claudius,) ein Srancidca- 
ner aus Parid und nachmahliger Feulllant, in mel 
chem Drden er Prior, Viſttator and General» Afiftent 
war. Er machte ſich durch feine Predigten berühmt, 
und ift unter dem Rahmen Dom Jerome oder Hiero⸗ 
nymus am befannteffen.. Da er fich aber 1717 in bie 
damahligen Kirchenſtreitigkeiten mufchte,” fo tyard er 
nach Poitier® vertiefen. "Er ftarb nach feiner Zuruͤck⸗ 
berufung zu Paris 1721 im Haften Jahre 
Nach feinem Tode gab ber Abr Joli de Sleury feine 
Sermons zu Parid, 1737, in fünf Bänden in ı2 her» 
aus. Diät. des Predic. Nour. Did. hift. , 

Geoffron, (‚Jacob,) Leib·⸗Medicus des Herzogs von 
Drleang, aus Saulieu in Bonrgogne, mo fein Vater 
Andoche Beoffron, ein Bürger war. Er flarb den 
1aten Febr. 1716 in einem Alter von ungefär 55 Jah⸗ 
ren, zu Blaifpsle- haut, einem Dorfe in Auxois, uud 
hinterließ ; 

Do&trinam Pulfuum. Genf, 1706, 8. Der Verleger 
Pierre Jaquier liefi vor einigen Eremplarien Abs 
drücde von Paul Sagii, und vor andern von 
Meldy. Wolmara Bilbniffen fegen, ihre Nahmen 
austragen und Beoffeons Nahmen dafür flechen. 

Trait€ de I! Apoplexie. Dijon, 1716, 12. Papillon 
Bibl. des Aut. de Bourg. 

Geoffroy, ( ) ein Frangofe, in der erften Hälf- 
te des gegentwärtigen Jahrhundertes, von welchem mir 
bekannt it: Songe de Scipion, la Lertre politique à 
Quintus, et les Paradoxes de Ciceron, avec le Latin & 
core et des Remarques. Paris, 1725, 12. 


Gerbers Borrede aufge fann 


ned Alters. 


| Geoffroy Georgi 1402 


» Geofroy, (Claudius Fofeph,) em berühmter Chy⸗ 

micus der neueften Zeit, und Bruder des berühmten 
Medici Stephani Srantisc, Er war 1686 zu Paris 
bohren, wo fein Vater Matthaͤus Franciscus, ein 
pothefer war. Er widmete ſich biefer Kunft gleich⸗ 
falls, warb Apotheker in feiner Baterftadt, und Mit» 
glicd der Afadennie der Wiffenfchaften, Er ftarb ben 

' gten März 1752. Bon feinen Schriften find mir bes 


Berfchiedene Abhandlungen in den M&m. de 1’ Acad. 
des Sciences; j. ®. Examen du Sel de Pecais, 
1740; Examen des eaux de Pafly, 1724. 

Sur le Sucre avec des Remarques par 7. Bapr. Rem; 

Powppee des Porter. Um 1770. ©. von ihm fein 

Eloge par de Fouchy in ben Me&m. de l Acad. 1752, 

und in ben Eloges de de Fouchy. 


„Geofroy, (Dionyfius,) u. f. f. &. Gottfried im 
—* | 


ne He Baptifla,) ein Yefuit, und Pro- 
feſſor der Rhetorif im Eollegio Ludwigs ded Großen 
u Paris, war den 24ften Aug. 1706 ju Eharoloig in 
ourgogne gebohren, und befand fich 1774 noch am 
Leben. Man bat von ihm: 
Berfhiedene einzeln gedruchte Franzoͤſiſche und Las 
en Reden und Gedichte bey feyerlichen Ges 
egenheiten. 
Er gab auch den vierten Band ber Nouv. Memoires 
des Miflions de la C. de J. 1755 heraus. Formey 
France liter. 


Geofroy, (Stephanus Franciscus,) ein berühmter 
Medicus und Raturfundiger & Paris, und bes vori⸗ 
= Claudii Bruder, S. Gottfried im Joͤcher. 

er noch lebende icus Ir Paris, Stephanus Lud⸗ 
wig Geoffroy iſt vermuchlich ein Sohn bed vorigen 
Chymici Claudii Joſeph. 

George, (Petrus,) Canonicus regularig ber refor⸗ 
mierten Eongregation S. Salvatorie in Lothringen, 
und Pfarrer zw Mecrin bey S. Mihiel, um die Mitte 
bes vorigen Jahrhundertes, fchrieb : Horloge magne- 
tique, elliprique ou Ovale nouveau, Zoul, 1660, 8. 
Calmer Bibl. Lorr. ' 

Georgi, (Alexander und Anton,) ©. Biorgi. 

Georgi, (Chrifian Siegmund,) Doctor und Pros 
feffor der Theologie zu Wittenberg, war im Julius 
1702 ju Luckau in ber Nieder-Laufiß gebohren, wo fein 
Vater Chomas. rin Advocat war. Er flubierte von 
1722 an zu Wittenberg, wo er 1723 Magifter wurde, 
1726 fich habilitirte, und fich der Univerfität widmete. 
1736 warb er ordentlicher Profeffor der Philologie, 
1743 ber Theologie, und 1748 Doctor, Er ftarb den 
öten Sept. 1771, und hinterließ: 

Vindicias N. T. ab Ebraifmis. $ranffurt und Leipgig, 

1732, 
— N. T. feu de ſtilo N. T. libr. II. Wit 
tenberg, 1733, 4 
Tttt 3 


Novum 


ee 3 Georgi Georgierenes Georgifch 1404 


Novum Teftamentum Graecum ad probatiffimorum Georgierenes, (Fofeph,) Iebte gegen bad Ende des 
Codicum exempla recognitum. Eb, daf. 1736, 8. vorigen Jahrhundertes, und gab heraus: Befchreis 
-—— u u — — verlione Lat. Arise bung des gegenwärtigen Suftandes der Infel Samos, 
Monsani donarum. Een baf. 1737, 8. f Nicar ia und Parhmes, aus dem Griechiſchen übers 
Difp. de Lurheri Bibliorum verlione omnium Optima, ſetzt. Dresden, 1659, 12. f 
Eben daf. 1737, 4. j j s a S. Georgio, (‚Adol; h,) ein gelehrter iarift und 
Purioris Theologiae capita hoc feculo in dubium vo- n achmahliger Sıfchof mh ne * dem Eins 
sata. Eben Daf. 1745. ia, Leipzig, ktitte in den Orden George Grol hie. Er war 1681 
— — wage sr Evangelia, ?eipjig, zu-Eremfir in —** ge opren, trat 1695 in den Dr. 
. 1745, 1757, N 4 ben, und befliß fich darin vorzüglich der Morgenläns 
Wirtenbergifche Jubelgefchichte wegen des 1555 difchen Sprachen, fo daß er bereite in Klum 18ten 
—— Religions⸗ Sriedene. Wittenberg, Jahre * — * andere Rabbiniſche Buͤcher 
4 —— [a8 und überfestr. Nachdem er in feinem Drden eine 
—. — — Biagegefcyichte über Die Bombars Zeitlang bie Philofophie gelehret Hatte, mibmete er ſich 
— — —— — FR on fi dem Predigtamte zu Wien, ward Beichtvater und Ges 
Diele in feinem Hieroerie. Pehnben X athlef jene wiſſensrath des damahligen Biſchofes Serdinand 


Rummel, und nach deſſen Tode RKector des Eollegü 
leb. —* TH. 5, S. 64 f. Hambergers gelehrres ſeines Ordens zu Wien. 1724 ward er Generaf feines 


Ordens, und bald darauf Bifchof in Kaab, wo er fi 

Georgi, (‚Jacob Friedrich) Dechant und Stadt, durch Predigen und gute Anftalten um fein Bischum 
pfarrer zu Uffenheim im Anfpachfchen,, for ben sten derdient machte, und den 24ffen Nov. 1743 flach. 
Jan. 1697 zu Semmenheim im Anſpachſchen geboh-⸗ Man hat von ihm: 
ven, wo fein Vater Jacob Simon, Dettin ifcher Amt⸗ AN W, d.i. der Lehrer und der Zeuge. Frank, 
wann war, nachmahls aber als Aufpa fcher Rath furt, 1712, 4; ein Werf zu Bekehrung der : uber 
1737 zu Auſpach ftarb. Der unfrige ftudierte zu Tuͤ— in Hebräifcher Sprache, wovon ſchon zu 
Bingen und Jena, ward 1719 Feldprediger bey dem ‚1709, eine £ateinifche Ueberfegung erfchienen war. 
UAnfpachfchen Leib⸗Batalllon, 1723 Pfarrer zu Echalf- Die Pfälmen Davids mie einer Erklaͤrung und 
haufen bey Anfpach, 0707 eifeprebiger . —* Phraſeologie des Hebraͤiſchen Textes. Wien, 
mator des Anſpachiſchen prinzen Earl Wilhelm „1757. B 
Fridrich, welchen er auch nach Sranfreich begleitete, Einlge einzeln gedruckte Predigten. Abbilo, Böhm. 
und nad) der Rücfunft 1729 Dechant oder Superin« und Maͤhr. Bel, B. 2, ©. 57, wo fid) auch fein 


tendent gu Uffenheim- ward. Menn er geſtorben iſt, Bildniß befindet. 
kann ich nicht melden ; aber von feinen Schriften find a S. Georgio, (Archangelus,) ein Rekigiofe von 
mir befannt : bem Drbden ber Barfüßer-Carmeliten, war zu München 


Gravamina Imperatorum Im eriique Principum ad- 1661 gebohren, two er auch 1679 in den Drben trat, 
verſus fedem Romanam, ena, 1719, 45 fehr er⸗ fich durch Predigten zu Wien und Würzburg hervor 
weitert, Frankfurt und keipzig, (Augsburg,) 1725, that, verſchiedener Kiditer Prior war, und endlich 
4. Auch unter dem bloß veränderten Titel: Bel- Frovinzial feines Ordens in der Colniſchen Provinz 
lum facerdotii Romani et Imperüi Germanici per- wurde. Er farb zu München, und hinterließ gwey 
petuum. Sranffurt und Leipzig, 1733, Bände Predigten an Sonn s und Sefttagen, welche zu 

Diploma Catoli M. quo ecclefiam Onoldis acenfem Augsburg bey Halbach und Schlütter gedrudt wor. 
— — variisque exornavit privilegiis. An⸗ Bei. Harzheim Bibl, Colon, 
ſpach, 1730, 4. a3. Georgio, (Facobinus,) S. Beorgius im Jocher. 

— vr ur mn Bern Miargrafihum Georgifch, (Peter) ein Rechtsgelchrter, ward an, 

ach. D 4. angs Commifions» Rath, 1744 aber Hofrach und 

— — Schwabach, 1740 ——ã— zu Dresden, wo er den ten April 1746 
— 77 7 


Verfchiedene Auffäge in der theol. Bibl, B. 6, 7, ee Jahre feines Alters farb. Man hat von 
In 


und in (Eoler glichen Anmerf. St. 1,2. os Corpus Juris Germanici antiqui, quo confinentur 
fers jegeleb. Theol, Rathlef jegeleb. Bel. D. 3, — rancorum, etc. poft Bafı. oh, Heroldi, Fr. 
©. 113 f. Lindenbrogüi, Seeph. Baluzii » Joh. Georg. Eccardi, 
Georgi, (Theophilus,) ein Buchhändler zu Peipzig, Lud. Ant, Muratorii, aliorumque labures diligen- 
um die Mitte des gegenwärtigen up ahrhunderteg, tius a fe recognirum variantibus letionibus .er 
fchrieb: Allgemeines Europaͤiſches Bücher » Lericon, uberrimo indice, confilioque Job. Gott. Heineceũ 
—2** 1742, Sol. womn er 1750 und 1755 zwey Bäns ICh eujus praefatio praemilla eft, a fe adornarum, 
be Supplemente heraus gab, Halle, 1738, gr. 4. 


Verfuch 


1405: Georgius 


Verfuch einer Einleitung zur Roͤmiſchen Hiſtorle 
und Geographie. Eben daf. 1732, 4. 

Regeſta chronologico- diplomatiea, in quibus recen- 

ntur omnis generis monumenta et docunienta 

publica, litteris confignara. Frankfurt und Leip⸗ 
sig, 1740 — 1744, bier Bände in Fol, - 

Georgiur von Duͤſſeldorf, ein Capuciner,, gegen 

das Ende bed vorigen Jahrhundertes, fchrieb : 

Predigten für. die Saftenzeit, für alle Sonn: and 
Sefttage, u. [. w. Edin, 1695, 4. 

Hortus irriguus neuer geiftlicher Luſtgarten. Eben 


baf. 1695. £ , 
Beiftlicher Aderbau. Eben daf. 1698. Hazzbeim 
Bibl. Colon. ern. a Bononia Bibl. Capuecin, 
Georgius Ambinias, oder von Amlens in ber Pi- 
carbie, ein berühmter Eapuclner-Prediger für den Pas 
riſiſchen Diſtrikt, welcher zu Paris, 1657 im 6often 
Sabre feines Alters ftarb. Seine Schriften find ; 
Tertullianus Redivivus, fcholiis et annotationibus il- 
luftretus: ubi utriusque juris forma ad originem 
fuam recenferur, et avitae pietatis amatoribus in- 
quirendi norma praeſerihitur. Paris, 1646, 3648, 
1650, drey Bände in Fol. 
Theologia $. Pauli tina, pofitiva, moralis et myfti- 
ca; ſeu omnigena in $. Pauli Apoftoli Epiftolas 
. eommentaria. ‚Eben baf, 1649, 1650, drey Bände 
in $ol. Bern, a Bononia Bibl, Capuecin. 
Georgius, (Dominicws,) dex jüngere, zum Unter» 
ſchiede von dem ältern im Joͤcher, war aus Novigio 
gebürtig, ward bes Carbinals Imperiali Biblipthefa- 
rius und Gapellan des Papſts Senedict en Er ſtarb 
zu Rom den zoften Nug. 7747, und hinterließ : 
De antiguis Italiae Metropplibus. Nom, 1722, 4; 
wider den Maffei. 
Foggii Bracciolini Florentini Hiftoriae de varietate 
Fortunae Libri quatuor ex Mſ. Codice Bibliothe- 
cae Ortobonianae nunc primum editae er Notis il- 
luftratae. Paris, 1724, 4. 
Diff. epift. de origine metropolis ecclefiae Beneren- 
tanae, Nom, 1725, 4. 
De cathedra epifcopali Setiae civitatis in Latio. & 
ben daf. 1727,44. ° 
De — Romani Pentificis in folemni celebratio- 


ne Millarum, Libri dao, ubi facra Myiteria exan- 


tiquis Codicibus praefertim Vaticanis aliisqgue Mo- 
numentis plurimum illuftramter.. Eben daf. 1731, 
1743, zwey Bände in 4. 

Interpretario veteris monumentf in agro Lanuvino 
reperti, Eben daf. 1737, 4; auch in ber Raccolta 
Calog. Th. 17. 

De Monogramnnte Chrifti. Eben daf. 1738, 4 

Annalium eceleliafticorum Carf. Baronii, cum critica 
ſubjecta Ans. Pagi, continuatione Odor. Idi, 
notisque Dom. Georgii et Fo. Dom. Manfi in Pa- 
gium et Raymaldum apparatus. Lucca, 1740, Fol. 

Yira Nicola; V Pont. Max. ad fidem veterum Monu- 


duGerard 


mentorum, Accedit ejusdem Disquifitio de Nice- 
lai erga Litteras et Litteratos Viros patrocinio, 
Rom, 1742, 4. 
rologium Adomis Archlepiscopi Viennenfis ab 
ibereo Rosweido, S. J. Theologo jam pridem 
ad MfL. Exemplaria recenfitum, nunc ope Codicum 
. Bibliothecae Vatieanae recogmitum, et adnorationi- 
bus illuftrarum. Acceffere Martyrologia et Calen- 
daria aliquor ex Vaticana et aliis Bibliothecis eru- 
fa, nunc primum in lücem edita. Eben baf. 1748, 
ig ©. davon Baumgartens all. Bibl, B. 6, 


. 436. 
Elogium hiftericum Card. Per. Marcell. Corradini. E- 
ben daſ. 1745,.4; auch in ber Raccolta Calog. 


Georgius 1406 


ıM 


. 3% 

Gli.Abiti facri del fommo Pontefici paonazzi e neri 
ginftiftcan. . . . i 
Georgius Enjedinus, &. Enjedinas im Jocher. 

» Georgius —* AMamid, S. Elmacin im Joͤcher. 
Geargius, (Fgnatiys,) ein Benedictiner von der 
Malthefifchen Eongregation zu Ragufa, in der erſten 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrich 3 
Paullus apoltolus in mari, quod nunc Venetus ſinus 
dicituf, naufragus, er Melitae Dalmatienfis infulae poſt 
naufragium hofpes. Menedig, 1730, 4. ©. bavon 


Baumg. merkw. Buͤch. Th. 8, ©. 157 und von dem 
darüber entſtandenen Streite, worin er den Buior de 
‚ Donav, Ittardi, Joh, Ant Ciantar, und 


Kup. a S. Bafpare zu Gegnern, den Steph. Sciu⸗ 
gliaga aber pam: Bertbeibiger hatte, Walchs Bibl. 
theol. Th. 3, ©. 454, 

Georgius Johannes, Rheinifcher Pfalggraf und der 
—— Akademie Ehren⸗Rector, hat Oratio- 
nem de ſcholae Heidelbergenſis inftauratione, Heidel- 
berg, 1538, drucken laffen. 

Georgius, (Lüdteig,) lebte in der legten Hälfte des 
ıöten Jahrhunderted, and gab heraus: Defcriptionem 
novam Chinae. Antwerpen, 1584 Fol. 

Geraldinur, (Fohannes,) ein Jtaliäner, in ber er» 
fien Hälfte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: de 
meteoris, welches 1623 zu Paris in 8 heraus fam. 
Geraldus, ©. aud) in Gerhard. 

Geranio Scheneo, ift Ub. Benvoglienti. 

Gerard, ( ) ein Franzoͤſtſcher Abbe’, im der 
letzten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, vom welchem 
mir befannt ift: 

Le Carattere de I" honndte - homme, ou traitd de 

Morale. —— 1682, 12. 
La Philofophie des Gens de la Cour. Eben baf. 
1683, 8. Ey 

du Gerard, ( ) em Franzoſe, um die Mitte 

des gegenwärtigen Jahrhunderts, von welchen man 
at + 


Table chroriologique des Pitces de l' Opera. Paris, 
1733 8. 
Table 


: Gerber 


Table chronologique des Pieces du nouveau Theatre 
Italien. Eben daf. 1738, 8. 

Tables alphabetiques et chronologiques des.'Pitces 
repr&fentdes für-l' ancien Theatre Italien. Eben 
baf. 1750, 8. Sormey France litter. i 

Gerard, (Marcus Antonits,) &. de Saint-Amant 
im Joͤcher. 

Gerarde, (Fohann,) ein Bundarze gu London, um 
ben Anfang des vorigen Jahrhundertes, welcher viele 
Jahre Auficher bes botanifchen Gartens des Lorb 
Burleigh war, welcher damahls bie befte Sammlung 
ausländifcher Gewaͤchſe in England harte, welche 
arößten Theils u de Gerarde Angeben .. ge⸗ 
ſchaffet wurden. . Diefer erwarb ſich dabey viele bota⸗ 
niſche Kenntniſſe, fo daß er der groͤßce Botanicus ſei⸗ 
ner Zeit in England war. Sein Herbal or general 
Hiftory of plants, erfchien zu London, 1597, Fol. wozu 
fi) der Verleger I. Norton Abdrüce von den Plat- 
ten zu des Tabernämontans Kräuterbuche aus Sranf- 
furt verfchaffte. Thom. Johnfon gab e8 1633 ver» 
beffert heraus, welche Auflage wiederhoblet ward. ch 
finde es auch unter dem Kateinifchen Titel: Herbarum 
et Plantarum hiftoria generalis. London, 1633, Fol. 
angeführet. Der Car. Bibl. Bodlej. hat noch vom ihm: 
Catalogum arborum, fruticum etc. in Horto Gerardi. 
London, 1599. Branger’s Biogr. Hift. Th. 1, ©. 275. 

Gerardo, ( ) ein Epanier, in der erften Hälfe 
fe des vor'gen Jahrhundertes, fchrieb:; Francia engan- 
nada, Francia relpondida con feis trarados mas. aller, 
1636, 4. 

Gerafimus, S. Blachus im Joͤcher. 

Geraudiy, ( ) Kammerdiener und Zahnarzt 
bed Herzogs von Orleans, im der. erften Hälfte des 

egenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb; L’ Art de con- 

ver les Dents. Paris, 1737, 12. 

Gerbaden, (Hermann,) ein Holländifcher Prebiger 

Nosmal, um ben Anfang des gegenwärtigen Jahr« 

unbertes, gab heraus: . 

Zions vertroolting, opgeftoolen in de Prophetie van 

__Zaccharias. Leiben, 1702, 4. . 

Einen Eommentarium über die Epiftel Pauli an bie 
Epheſer unter dem Titel: !' Heiligdom den Hei- 
denen geopert. Utrecht, 1707, 4. Beyde werben 
in Bibl. theol. gelobt. 

Gerbault, (Franciscus,) toniglich Breanzdfifcher 
Dolmerfcher für die Jtaliänifche und Spanifche Spra- 
che, um die Mitte bes gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem man hat: 

Orlando furiofo — Roland le furieux, Poeme de I’ 

Ariofte. Yarislbier Bände in Fol. 

Di T. Lucrezio Caro della Natura delle cofe libri fei, 
tradorti de Ale. Marchessi. Eben baf. 1754, zwey 
Bände in 8. 

Gerber, (M. Chrifian Gottlob) Pfarrer zu Lod« 
wig unter der Didces Dresden, war im Det. 1686 ju 


1407 Gerard 


Gerber 1408 


Moth. Schönberg gebohren, mo damahls fein Water, 
Eheiftian Gerber, (im Jdcher) Pfarrer War. Er ſtu— 
dierte zu Leipzig und Wittenberg, ward an —* Orte 
1708 Magiſter, und 1710 Subſtitut ſeines Vaters zw 
Locwit, dem er auch 1731im Amte folgte. "Er ſtarb 
daſelbſt den aoten April 1764, nachdem er 1760 fein 
Amts⸗Jubilaͤum gefehert hatte, und hinterließ: -- 

Burzen rag von der Reformation Lurheri. 
17174 8. 

Altes und Neues von Lobvoig und Ylidern, oder 

ne kleine Chronik von diefen beyden Oertern. 
Pirna, 1723, 8... 

Vertheidigung feines Vaters wider 1. Winthern, 
bey Belegenheit der Seage: Ob die “Heiligen im 
Himmel für ihre Ginterlaffene auf Erden insge- 
mein und infonderheit beten? Ben feines Vaters 
Hiſtorie der Wiedergebohrnen, Th.6, doch ohne 
feinen Nahmen. 

Sunfzig Seagen für Rinfälrige und Rinder; mit 

einer hiftorifchen Erzählung und Eurzen Begriff 

von der geſammten Heils⸗ Grdnung. Zweyte ver« 

* Auflage. 3739. ° 

jeder zum Oftersgefte. 1741, 8. 

Churſ. Prieft.  - pt 

Gerber, (David Benjamin,) Ober» Prediger und 
—5* ber evangelifchen Fuͤrſtenthums⸗ Kirche vor 

roß · Glogau, ftarb den 2zſten ke 725 im 55 ſten 

Jahre feines Akterd, nachdem, er Vorher zu Harper 
dorf und Goldberg Prediger gemefen tar, ' Er hatte 
viele Streitigkeiten, beſonders mit dem Daniel Schnei- 
der; wider welchen er auch, da tr'fchon Pfarrer 

Harpersdorf mar, eine Disputation de nexu er difle- 
rentia Adtuum grätiae divinae, ju Mitfenberg hielt. 
Außer dem hat man, von ihm verſchiedene Keichene 
predigten. — ed 

Gerber, oder Gerwer, (Gabriel,) Pfarrer zu Bi 
Pe Fa Canton Zürd, two er 1620 ſtarb. Er hin- 

erließ : 

In expeditionem ab inclyta Rep. Tigurina Argento- 
ratumfoederis caufa fufceptam, odemilitaris. Zürch, 
1592, 4 . 

Carmen funebre in obitum 7. Ulr. Baron in Hoken- 
ſaxa. Eben daf. 1593, 8. 

Mergus Sabaudus carmen hexametrum qua Satyra 
defcribitur Proditio Laufannae. 1588 dete&a. Mſ 
Auf der Stadt-Bibliothef zu Züch. 

De Nympha Lemana fidem quaerente et reperiente 
apud Limagum Tigurinum. Carmen. M[. 1390. 
Auf den Krieg Genfs mit Savoyen. „Yallers 
Schweig. Schriftſt. 

Gerber, (Fohann,) Prediger zu S. Jacob in Dan- 
jig, warb 1756 Rector an der Marien-Schule daſelbſt, 
1761 aber Paftor, und fiarb den zıten Febr. 1774 
nachdem er gefchrieben hatte: - 

Difp. de Latinitate M. Lurheri. Jena, 1754, 4. 

— deRomanorum Saryra. Eben daſ. 1755. 


Diermanne 


Difp. 


1409 Gerberius , Gerbillon 
Difp. de artis poetisseupud Romanos origine ad'pro- 


greffu. Eben daf.:1Ag5, 4". - mr ” 4rau 
Recen ſtonen in den sheok; Berichten; 


Gerbezius, (Marcus,) tin Medidhs zu Baibacı in 


Krain, war aus Croatien geßärtig, und unter dem 
Nahmen —— ein Mitglied der kaiſerlichen Natur⸗ 
forſcher. Er ſtarb 1718, und binterließ:  -. ,” 
De morbis cömplieatis. $tanffitrt, 1713) 4‘ * 
Diele Bemerkungen in A&. Nat. Curiol. Eloy 
Di. de'la Med. ar 
Gerbi, (Evangelifla,) sierung 
ja, welcher zu Rom den zten Febt. 1593 flarb. Seine 
Schriften find: z 
Della Converfione del Peccatore a Dio Nbri due. 
Slorenz, 1578, 12. ” — * 
Le cinque Meditazioni fopra il cinque gioeni ‚della 
Creazione del Mondo. Eamerino, 1579. 
Breve Elpofizione del Salmo LXVII di David, colla 
traslazione lerterale in verfi. 1579. _ 
Lezioni XI fopra Giona Profeta. Bologna, 1579. 
Delle virtü Dialoghi XIL loreng, 1580, 
Della vanitä del Mondo Dialoghi XIl con un Dialo- 
go della poyerta. Gamtrno, 1580. : 
Sermoni XV. fopra il Salmo CIX fatti agli hebrei di 
Roma. loreng, 1583. a zn 
Della Metamorfofi, cio& trasformazione del victuoſo, 
unter dem Nahmen Lorenz; Selva von iftoja. 
baf. 1583,.4 ; eben baf. 1608 ; Venedig, 
1616. ı 


. L 9. N 
Lezioni XII fopra Abacuc Profeta. Sloteng, ı 585. 
Predica del Venerabile Sacramento farta nel Duomo 

di Firenze, Eben baf. 1595. sem 
Corona XII Stellarum. Venedig, 1589. 
Lezioni fopra la Cantica. $lorenj, 1599. 
Annotazioni fopra la Storia di Giudir, Eben daſ. 
1622. 
Dieci Lezionj fopra la Magnifica. Eben daf. 1622. 
Commentaria fuper Canticum Magnificat. 
Ragionamento fra l’huomo, el’ Angelo fuo Cuftode. 
Dialoghi tre. | 
Und vergleichen mehr. Saccaria Bibl. Piftor. 
Gerbillon, (Johannes Franciscus,) ein Jefuit, war 
1654 zu Verdun gebohren, trat 1670 in ben Drben, 
und ward 1685 als Miſſionarius nach;China gefchickt, 
da er denn gebraucht wurde, die Grenzen bes Reichs 
mit den Ru . Gefandten zu beſtimmen, und ba- 
für viele gen eiten fo wohl für fich, als feinen Orden 
erhielt. Er ftarb zu Pecking 1707 als General-Supe 
rior aller Mifftonen in China, und hinterlie : 
Anfangsgründe der Beomerrie, ingleichen eine theos 
retiſche und practifche Beomerrie, welche beyde 
in Ehinefifcher und Tartarifcher Sprache zu Pe 
ding gedruckt find. 

Verſchiedene Bemerkungen über bie große Tartarey, 
und Befchreibung feiner Reifen dahin, in des du 
Halde Delcript. de ! Empire de la Chine. 

Gelehrt. Leg, Fortſ. 1.2 


Gerbini Gerdes ı4ro 


Seine Meife nad; Siam, welche er mit bem Abt 
Miſt dahin that, und daraufinus Siam nach 
ina ging, ift noch-ungebindesEin Auszug 
daraus .Krhet in des Michault M hifteri- 

‚ques. Calmet Bibl. Lorr. Nouv. Did. hifk’ 
Gerbinijsk Anton Franeircus,) aus Bercelli, war 
um die Mitte, gegenwärtigen Jahrhundertes Pros 
feffor der Bei eit an den Marien Eollegio gu 

Bergamo. Mir ift von ihm befannt: - 

- Epiftola di L. Orasio ai Pifoni, tradotta. Mailand, 


1 5 r 
Brol ei —* Lafine ed Italiane. Venedig, 1757, $. 
‚de Gerbode, (Nicolas.) ein Niederländer, in der er⸗ 
fen Hälfee des vorigen Jahrhundertes, uͤberſetzte ben 
Appian in bag Holländische, und gab ihn unter dem 
tel: Appianus Alexandrinus van de Oprlogen de Ro- 
meynen, gu Schiebam, 1624, 4 heraus. 
Gerbrand, (Bernhard,) &. Furmer im Joͤcher. 
Gercken, (d’aul Henning,) lebte in der erften Hälfe 
te des gegenwärtigen Jahrhunderteg, und fchrieb: O- 
tiam Vienna- Ratisbonenfe, ſ. de voro Confilii aulici ad 
Cae[, Maj. et inde fumto seeurfa ad Comitia. Hilded« 


heim, 1717, 


4 
‚Gerdes;(Daniel;) ein gelehrter und berühmter Do⸗ 
etor und Profeffor ber Theologie zu Grdningen, war 
ben ıgten April 1698 zu Bremen gebohren, wo fein 
Bater Humel Berdes, ein wohlhabender Kaufmann 
mar. Seine Neltern bemerkten frühzeitig ein glückliches 
und faͤhiges Genie an ihm, daher fparten fie weder 
Fleiß “ Kofien, ihm eine gute Erziehung zu geben. 
Nachdem er von 1713 an den Grund in den niebern 
Schulen geleget hatte, befuchte er ſechs Jahre das 
Gymnaſium feiner Baterftadt, und brachte diefe Zeit 
mit ſolchem Fleiſſe zu, daß er fchon am 24ften Febr. 
1714 Öffentlich unter Jacob Haſai Vorſitz ad Aritto- 
phanis Plutum V, 34, eine rühmliche Probe feiner Ge⸗ 
lchrfamteit ablegen konnte. Er hatte ſich erſt vorge 
nommen bie Rechte zu flubieren, änderte aber feinen 
Vorſatz, und widmete fich ganz ber Theologie. Er 
horte deswegen fo wohl Philofophie und Philologie 
bey feinen Vetter, bem Doctor Gerhard Bufch, ale 
auch die Theologie bey Schumacher und Fi legte 
auch cine doppelte Probe feiner philologifdyen und 
theologifchen Kenntniſſe in va Schriften ab; denn 
1717 —** er die gelehrte Diſſertation de Larium et 
Penatium origine, die Maſſon für wuͤrdig hielt, fie 
bem ısten Theile feiner Hiftoire crit. de la Rep. des 
Lettres einzuperleiben. Zwey Jahre nachher verthei⸗ 
bigte er umter Schumachern feine Disputation de 
opera minifterii Evangelici, adumbrata fub emblemate 
colle&ionis, quae fit tempore meflis. 1719 ging er nach 
Utrecht, wo er nicht nur Burmanns, Alphens und 
—— Vorleſungen fleiſſig beſuchte, ſondern noch 
vor Ausgang deſſelben Jahres unter Alphens Vorſitz 
Difp. theol. ad Hiſtoriam Paulli Apoftoli vertheidigte. 
Nach drey Jahren befchloß er 1722 feine afademifchen 
Yuuu Stubien, 


— 


ai TED Garden 3 


Studien, und ging nach dem Haag wo er ben agflen 
Jumii deffelben Jahres unter die Candidaten des Pre⸗ 
digtamts aufgenommen wurde. Darauf befahe er die 
berühmteften Aklademen in Deutfchland, die vornehm⸗ 
ften Städte in der Schweitz, Frankreich und Holland, 
und fam dadurch in Bekanntichafe mit den größten 
Moaͤmnern feiner Zeit. Als er von feiner Reife nach 
Haufe gekommen war, kam er in Borfchlag jur theo> 
logifchen Lehrſtelle am Arhendo- zu Hanau, allein er 
mwurbe 1724 ind Predigtamt nach Wadt berufen, wel⸗ 
ches er zwey Jahr verwaltete. Im Jahr 1726 wurde 
er nad) Duigburg zur theologischen Profeffur berufen, 
daher er zu Utrecht. die theologifche Doctor-Würde ans 
nahm, und fein akademiſches kLehramt mis einer Rede, 
de doda in Theologia ignorantia antrat, Zwey Jahre 
darauf erhielt er noch die Profeffur der Kirchenges 
fchichte, und gab bey diefer Gelegenheit feine Difftrtas 
tion de ulu Euchariftiae medico heraus. Er ward nun 
bald auswärts berühmt, daher wurden bie Euratoren 
der Univerſitaͤt Groͤningen bewogen, ihn 1735 nad) 
Voaers Wegjuge nach Utrecht, zu der theologiſchen 
Proͤfeſſur zu berufen, welche er auch annahm, und im 
folgenden Jahre den ııren Junii feine Antrittsrede, 
de undtione, quae fideles omnia docer, hielt. Noch 
im dieſem Jahre ward er von der föniglich Preuffifchen 
Akademie der Wiffenfchaften zu Berlin zum Mitgliede 
aufaenommen. Er verwaltete feine afademifchen unb 
Kirchen⸗Aemter bis zum Jahr 1752, da feine Bruft- 
befchwerung, womit er von Jugend auf behaftet ge 
weſen, merklich zunahm, daher er die Prediger» Stelle 
niederlegte, und dafür die Profeffur der Kirchen⸗Ge⸗ 
fehichte annahm, die er auch treulich verwaltete, aber 
durch feine übrigen vielen Arbeiten feine Kräfte ſchwaͤch⸗ 
te, und in allerley Krankheiten ficl, die feinem Leben 
endlich ein Ende machten. Er flarb den ııten Febr. 
1765. Seine Schriften find: 

Schedialma Philol. de tempore mellis Hebraeorum, 
Utrecht, 1720, 4. ° . r 

Oratio inaug. de dofta in Theol. ignorantia. Duis- 
burg, 1724, 4. 

Difp. de judicio particulari animarum a corpore [epa- 
ratarum. Eben baf. 1727, 4. 

Vefperae Vadenfes,; £. Diarribae Theologico- Philol. 
de Hyperbolis ex Script, $. eliminandis. Utrecht, 
1727, 4 iin we 

Diflertationum theolog. biga ad parabolam Chrifti 
Matth. 20, 1—26 de operariis in Vinea. Duisburg, 


1727, 4: 

Difp. de uſu Euch. medico. Eben daſ. 1728; 4. 
— de Myfterio Baptilmi Chrifti, ad locum Marth. 3, 
.  13—17. Eben daf. 1729,4. 
« Obfervationum Mifcellanearum Hiftoriam Patriarcha- 
ce zum illuftransium. Eben baf. 1729 — 1733; ſechs 
Theile in 4. ‚ J4 
: Uyrgeleehene Bybelſtoffen. Amſterdam, 1729, 8. 
Viſ. de ſeſto clangoris er ejus myſterio. Duisburg, 
4730.4.. no. 


⸗ “sh 


- o * 


U t Gedes 1a, 


‘Diff. in memoriam Jubilaei Seeühdi Auguftanae 


Confefl. Eben daſ. 1730, 4. 

Kort Begrif der voornaamfte merkwaardigheeten, 
raakende her opftel, en de ove der wyd- 
beroemte Augsburgfe Conf Amfterbanı, 
1731, 8. 

— ad locum Pauli Phil. 2, 17. 1732. 

Mifcellauea Duisburgenlia. 1732—1734, zwey Theis 
le in 8; zweyte Auflage, Amflerbam, 1736, 8. 

Obf. exeg. ad locum ı Petr. 4, 6. 1733. 

Origines Evangelicae inter Salzburgenfes ante Lu- 
— 1733- 

Vorrede zu Schellborns ind Hollaͤndiſche —— 
ten Tractat: Von Anfang Fortgang und Schid 
falen der Evangeliſchen Religion in Salzburg. 
Amſterdam, 1733, 8. 

Obl. exeget. ad locum Pf. 22, 17. 1733. 


„Breves illuftrationes circa Vitam et Scripta Duisbur- 


enfium Theologerum. 1733. 

Obfervationum Milcellanearum ad Hiftoriam Ilaaci 
Deras. Duisburg, 1734 4. 

“DM AN Doitina Graiae five Compendium 
Thevlogiae Dogmat. ex Scripturarum fontibus 
haufta cer. Amſterdam, 1734,4; eben daf. 17444. 

Eine Holländifche Vorrede vor Ulrichs Erflärung 

. des sten, 6ten und 7ren Kapitels MTarthdi Gira» 
venhaag, 1735; auch befonders in eine Holländis 
ſche Sammlung gedruckt, deren Titel ift: Bundel _ 
van Gudgeleerde, Oudheid, Gefchied en Lerter- 
kundige oefleningen. Amfterdam. 

Eeine Jnaugural»Mede von der Salbung, welche 
die Gläubigen Alles lehrer, iſt von dem Prediger 
Ant, Clant ins Holländifche überfeget worden. 


1736. 

Eine Holländifche Predigt über Zach. 9, 17. 1736. 

Diſſ. de Synagoga Libertinorum ad Adtor 6, 9. Gro- 
ningen, 1736, 4 

Mifcellanea Groeningana, Amſterdam, 1736—17.83, 
vier Theile in 8. 

Difp. de myfterio circumeifionis Chriſti. Groͤningen, 
1736, 4 

D. Fr. Ad. Lampii Dillertationum Philologico-Theo- 
logicarum Syntagma. Amfterdam, 1736, zwey 

nde in 4. | 
Exercitationum Academicarım LL. III. Eben daf. 


1733, 4. 

Joh Nolreni Differtationes daae: I de judicio 
Sandtorum in mundum et Angelos I Cor. 6, 2. 3. 
ll de miraculis per fe veritatrem Religionis Chri- 
ftianae demonftrantibus, mit einer Vorrede. E⸗ 
ben baf.. 1739, 8. 


 Florilegium hiftorieo- erit. librorum rariorum. Groͤ⸗ 


ningen und Bremen, 1740, 8; eben baf. 1747, 8; 
eben daf. 1749, 8; eben baf. 1765, 8. 


. Elenchüs Veritatum circa quas defendendas verfatur 


Theologia Elenctica, in uſum fcholae privatae ad- 
ornatus. Öröiningen; 1740, 4. z 
„4A  Dodtrina 


1413 Gerdes. 


' Dodtrina gratiae [. compendium theologiae dögmat, 
Duisburg, 1741r4- 
Fr. Ad. id Meditationum Exegeticarım Opera 


aneedota, quibus fiftunrur Commentar, in Pfal- | 


mos graduum, itemque Fragmenta in Apocalyplin 
Joh. et in Eeclefiaft. Salomonis adnotationes, mit 
einer Vorrede. Gröningem, 1741, 4. 

Twee Godgeleerde Verhandelingen over de Vryheid 
des Geloofs, des Godsdienftes en de Confcientie, 
als meede over de Socinianery en de Socinianen. 
Eben baf. 1741, 4 

De Vryheid des Geloofs, — verdedigt in eerie ont- 
bloting eg wederlegging van de deduttie der Frie- 
fche Doopsgezinden. Eben daſ. 1741, 4. 

Rariora quaedam fuperioris aetatis Aen)avs, quibus 
eontinentur J. Gillori ad Scaligerum Epiftola, Ca- 
roli Lotharingüi Card. oratio in Coll. Pofliaceno 
1561 habitae et Carharinae Medicese Reg, Gall. ad 
Epifcopum de Renes de eod. colloquio Epiftola, 
Eben daſ. 1742, 8. 

Oratio de Via, quam myfteria rationis parant ad 
recipiendum myſteria revelationis. Eben baf. 
1743, 4 

Introdudtio in Hiftoriam Evangelii, faeculo XVI pal- 
fim per Europam renovati do&trinaeque Refor- 
matae. Eben daf. 1744 — 1752, vier Bände 


in 4. 

Verhandelingen van de Liefde Gods, en derzeiver 
invloed op alle de hartstogten en gemoedsbewee- 
gingen — door F. Warts, nebft einer Vorrede, 
von ber natürlichen und geiftlihen Erkenntniß. 
Amfterdam, 1744: 8. 

Oratio de mediis ſe praefervandi ab apoftafia fidei 
Evangelicae. 1744; auch als cin Anhang bey der 
Schrift von der Gnade Bortes, Eben daf. 8. 

Handleiding tot het Gebed enz door Jam. Warrs, 
nebft einer Vorrede von dem Benfpicl, welches 
Chriſtus mit feinem Gebet den Gläubigen hinter» 
laffen hat. Eben daf. 1745; 8. 

Dood en Hemel enz door 7. Hares, mit einer Vor⸗ 
rede über ı Petr. 4,6. Ördningen, 1745, 8. 

De toekomende Wereld, duod enz door 5 Watts, 
mit einer Vorrede in zwey Briefen. Eben baf. 
1746, zwey Bände in 8. 

Seriniaum Antiquarium, five Mifcellanea Groeningana 
nova, ad Hiftoriam Reformationis Eeclefiafticam 
praecipue ſpectantia. Grdningen und Bremen, 
1748 f. acht Bände, der legte Theil kam nach feis 
nem Tode 1765 heraus, 5 

Oratio de duobus in Theol. Elen&icae fcopulis evi- 
tandis, altero, m Ö' dvdorung ausreıs altero, 
pia, quam dieunt fraude. Groningen, 1752, 4. 

Hiftoria motuum ecclefiafticorum in civitate Bremenfi 
fab medium feculi XVL Eben baf. 1756, 4- 

Meletemata Sacra, ſ. Exegelis et lſagoge in Cap. XV. 
Ep. I ad Corirebios, T Colle&io aliquor difputt, 
pridom habitarum, Eben daf. 1759, 4. 


‚kommen zu feyn. Er war 1763 berei 


Gerdes 1414 


Eine Vorrede in Form eines Briefs zu Heine. Stochs 
Ertlärung des ızten Rap. der ı Ep, an bie Cor. 
Holländifch. Enchyſen, 1761. i 

Specimen: Italiae Reformatae, [. Obfervata quaedam 
ad Hiftoriam renati in Italia tempore Reformat; 

Evangelii, Opus pofth. una cum Syllabo Reförma- 
torum Italorum. feiden, 1765, 4. 
©. fein Leben vor diefem Spec. Ital. reform. ingleichen 
Strodtmanns neues gel. Zur, Th. 9. ; 
von Gerdes, (Georg Guflav,) Doctor der Rechte, 
königlich Ereuffifcher Juſtitz⸗ Rath und Stadt -Gyn- 
dicus zu. Stettin, nahm 1732 die Doctor-Würbe zu 

Helmſtaͤdt an, und ſcheint darauf eine Stelle in Wis» 

mar bekleidet zu haben, darauf aber mach Stettin ge 

h t verſtorben. 

Mir find von ihm befannt : 

Dilp. ung de debitis ex feudis, praecipue Pomera- 
niae folvendis, Prael. 7. P. Kreß. Helmſtaͤdt, 
2, 4 


1732, 

Dil ep ad Aug. Balshafarem de Jurisdi&. eriminali 
academiis [peciatim Gryphicae competente. Wis⸗ 

. mar, 1734 4; auch in Aug. von Balthaſar Ri- 
t ı acal. 

Nuͤtzliche Sammlung verfchiedener guten Theils 
ungedrudter Schriften und LrEunden, welche 
Die Medlenburgifche Landesrechte, Geichichte 
und Verfaffung erläutern Fönnen. Eben baf. 
1736 f. mehrere Theile in 4. Der Inhalt der 
beyden erften Theile wird in Buders Bibl. Hilft, 
©. 1231 angezeigt. 

Yuserlefene Sammlung verfchiedener Nachr ichten 
— zur Bennmiß der Zandesverfaffung und 
Rechte des Herzogthums Vor = und „inters 
Pommern, wie der Inſel Rügen, Iſtes St. 
Greifswald, 1747; 2tes St. Nofiod und Wie, 
mar, 1756; woran doch auch einige andere Theil 

atten. S. davon Herrn Oelrichs Pommerfche 
urift. Bibl. ©. 15. 

Gerdes, (Heinrich Walther.) Doctor ber Throlo« 
gie und Paftor der evangelifch Lurherifchen Gemeinde 
an der Kirche zur heil. Dreyeinigfeit in London, war 
von Hanıburg gebürtig, ward 1723 zu Gießen Doctor, 
vermittelt einer Dieputation de Chrifto unico Abra- 
hami (emine, eni absque ulla alia mediatione omnj 
xrngovoue ex promiflione debetur.ad Gal. 3, 20. & 
wollte auch eine hiftorifch»theologifche Einleitung in 
die —— der Evangeliſchen Kirche in eini⸗ 
gen Octavbaͤnden heraus >. welches aber vermuth- 
lich nicht gefchehen if. Er ift noch vor 1743 geſtor⸗ 
ben. Ada hift. ecclef. Th. 7. 

Gerdes, (Henning Chrifloph,) ein Rechtögelchrter, 
um ben —* des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
vermuthlich zu Greifswald, von welchem man hat: 

Difl. de propinguorum in fponlalibus confenfu necef- 
fario ex ſtatutis potifimum Pomeran, citerioris de- 
dudta. Greifswald, 1703, 4. h 

Uuuuz Refponf. 


1415 Gerdes vonGerding: 
Refponf.an feninae ex ftaruto Sediienft, non obflan- 
1e, quod ipfi in pactis döralibtis; loco portionis fta- 
turariae certa quantitas fuerie adlignara, geradam 
pofk nortem mariti exiger& licer; in 5%. En · 
gelbrechts Selett. confulk, i 
Gerdes, (Hennih Foachim) tin Rethtsgelehrter 
Wismar, un den Anfang des gegeuwaͤrtigen Jahr: 


undertes/'don welchen mir befanne ift: Caralogus 


Bibliorhecae fummi . regii Tribundlis Wifmarienlis. 
Wismar‘ 1703, Fol. 
Gerdes, (Henning fohann) &. Job. Berdes im 
Joͤcher wie er —A genannt wird. 
Gerdes, (Fohann)) Doctor und Profeffor der Me- 
dicin zu Greifswald, auch königlich Schwediſcher Leib- 
Mebicus, dar um’ 1656 zu Ekockholm gebohren, mo 
fein Väter ein Kaufmahn war. “Er ffudierte unter 
‚ ander ju Wittenberg, wo er auch Doctor ward, fich 
darauf einige Zeit zu Stettin aufbielt, 1687 Profeffor 
der Mebicin zu Roſtock, 1698 aber zu Greifswald 
gr wo er 1700 dei Sten Jan. ftarb. Seine Schrif- 
ten find: 4 
Difp. de Peſte. Praef. C, V. Schneider! Wittenberg, 
1680, 4- 7 
— inaug, de morborum ab imagimatione ortörum, 
alias idealium idea. Prae[. Fer, Löfio. Eben daf. 
1681, 4- Ye 
— de Idea errante ae furibunda, in Hydrophobia 
confpicua, aut. Henr. Anhalr. Roſtock, 1689, 4- 
— de Marasmodica corporis condirione ſub Phrboes 
denominatione. Eben daf. 1690, 4 
— de Idez errante in echafi [. Enthufialmo. Greifs- 
x twald, 1692; t gi 
— de Hydrophobia. Eben daf. 1697, 4. 
Oratio in obirum Caroli XI habita. Eben daſ. 1697. 
Difp. de Dyſenteria Eben daf. 1699, 4. 
Kentzacrene, d. i. Befchreibung des Geſundbrun⸗ 
© men zu Beng bey Barth. Stettin, 1699, 4. 
Difp: de Angina. Greifswald, 1700, 4; Sranffurt 
an ber Dber, 1706, 4- \ 
Viele Programmata. Scheffele Vitae Prof. Medic. 
Gryphiswald. &. 207, 322. u 
von —— (Fohann Ulrich,) war den sten 
Febr. 1675 zu Todinghaufen im Herzogthum Bremen 
gebohren, ftndierte Pr Halle die Rechte, und ward Aus 
ditenr bey der churbraunfchreigifchen Leibwache, und 
ierauf Seeretär bes Landgrafen Philipps von Heſſen⸗ 
hilippsthal, in deffen Dienflen er fünf Jahre blich. 
ierauf entſchloß er fich, bie Rechte mit der Arzney⸗ 
mwiffenfchaft zu vertaufchen, daher er felbige zu Leiden 
und Utrecht ſtudierte, zu Harderwiek Doctor wurde, 
und fich hierauf zu Utrecht miederließ, two er 25 Jahr 
practicierte. 7732 wurde er mit einem Gehalte vom 
600 Rubeln nach Rußland berufen, welches nachge⸗ 
ends noch mit 200 erhäher wurde. Er blich acht 
adre in Rußland, und befchloß hierauf wieder nach 
olland zu reifen, wurde aber von der Ritterſchaft 


Gerdfon Gerenxano 1416 


des Herzogthums Biefland zu ihren Arzte ernannt, in 
twelcher Stelle er 1764 zu Niga in einem Alter von 99 
Jahren ftarb. Seine Ehrtftemfind : 

Ovidii Briefe der Helden. Kipzig, 1706. f 

Difp- inaug. de Vitriolo Martis. ef. 

Einn » und Ichrreicye Parabeln,. in welchen der 

- heutige Weldauf mis vielen Tugend⸗ und Sits 
tenlehren nachdruͤtklich vorgefteller wird. Frank⸗ 
furt, 1711, 8. je 

Von‘ Unterſuchung der Infpiration der heil, 
Schrift ... welche Schrift er auf Lam 
Anrathen heraus gab, und darin zu zeigen fisch« 
te, daßinicht der ganze Inhalt der heil. Schrift 
von Gott eingegeben fen. 

Verſchiedene kleine medicinifhe Schriften Ps 
recht, in deren einen er behauptete, daß bie Kin« 
ber, nie die Blattern befommen, menn dag Fer- 
menrum bey ber Geburt gehoben wird. . 

Tinctura particularis, odes Ehylverbeffernde Tin 
erur, Riga, 1755, 8; vierte Auflage, Koönigsber 
1761, 3. Beſchreibt eine geheime ur welche 

. er felbit verfertigte und verfaufte. Auf ähnliche 
Art verkaufte er auch eine von ihm erfundene EF- 
fentiam caftorei,. und ein naturftärtendes Elixier. 
1762 entdeckte er die Verfertigung aller drey Ars 
neyen den Npothefer Roſt zu Riga. Gadebu 
Lieflaͤnd. Bibl. 

Gerdfon, (Joachim,) SS. Theol. Studiofus und 

königlich Schwediſcher Alumnus, in der erſten Hälfte 
bes vorigen Jahrhundertes, wenn es nicht, wie es 
fcheinet, ein angenommener Nahme it. Man hat uns 
ter demfelben: Copey Dreyer Schreiben den Prageri» 
chen Sriedenbetreffend. Ohne Drt, 1636, 4; wogegen 
Gotife, Harniſch eine Antwort auf eines boshaften 
Calumniältten, fo fich Joach. Gerdſon nenner, Läs 
Kerichrift, 1637, 4r heraus gab. 
‚  Gerengel, (Simon,) Lutheriſcher Prediger. su Aſpang 
im Nieder» Defterreichh, um die Mitte des 16ten Jahrs 
hundertes, ward aber 1552 feines Amtes entfeht, und 
nach Ealjburg in. Berbaft Jede, aus wel, er 
nach viertehalb Jahren entlaffen ward. Um 1562 be 
fand er fi zu Rotenburg an der Tauber, Andere 
verfichern, baf er der erſte evangelifche Prediger zu 
Presburg in Imgarn gewefen. Man bat von ihm: 
Sechzehn chriftliche Geberlein. Item vier, tröftliche 
Sendbrief, Urfel, 1562, 12. ©. von ihm Raupachs 
evang. Oeſterr. Sortf. 1, S. 113, wo auch unter ben 
Berl. &. 36 die vier Briefe wieder abgedruckt find. 

Gerenzano, (Carl Fofeph,) ein Apothefer zu Mais 
land, wo er 1644 aebohren war, und ben z2flen März 
1722 ftarb, nachdem er ——— hatte: 

La Vipera rediviva, o ſal volatile viperino, fabbricare 
da Carlo Giuf. Gerenzano. Mailand, 1688, 12. 

Il Morbifugo univerfale, o fia polvere viperina, 
„- „mode dr fabbricarla, virrü, ete. Eben daſ. 
. 1693, 12. — 

L’ Armeria 


1407 Gere Gerhard 


L’ Armeria d’ Efculapio munita d’ arcani di falute. 
Eben daf. 1694, 12. 

Seuola regia farmaceutica a fpeziali e particolari. € 
ben baf. 1706, 8. Argelati Bibl. Mediol. . 

Geret. (HFohann George,) Rector zu Anſpach, feir 
ner Vaterſtadt, war erft Abjunctus der Univerfirdt zu 
Mittenberg, ward 1726 Prediger zu Treuchtlingen; 
1730 Conrector zu Anfpach, und 1737 Rector dafelbft, 
wo er um 1752 geftorben gu ſeyn fcheinet. Won feinen 
E dhriften find mir befannt : 

*  Allocutio epiftolica qua inftiturum faum de conferi- 
bendis illuftrium et eruditione clarorum Anfpacen- 

ſium viris exponit. ‚Wittenberg, 1725, 4. 

Oratio de fummis domus Onoldinae in rem littera- 
riam meritis; im G. £, Oeders Klachricht vom 
Stiftung — des Carolini zu Onolzbach. Uns 
ſprach, 1738, Sol. 

Comm. de caufis diferepantiarum verfionis LXX = 
texru originali. Eben daf. 1742, 8- 

Berfchiedene Programmata, worin er unter anderır 
einiger verdienter Anfpacher Leben befchreibt. 

Er hatte einen Sohn gleicyes Bornahmeng, welcher 
1752 an feine Stelle Rector zu Anfpady, und 1757 
Dechant zu Crailshaim ward, aber auch ſchon 
verſtorben iſt, und gleichfalls einige feine Schrif⸗ 
ten hinterlaffer hat. 

Gerhard, oder Gerald von Abbeville, (de Abba- 
tisvilla,) war im ı2ten Jahrhunderte eim Lehrer der 
Theologie bey der hohen Schule zu Paris, und bat 
dry Echriften in dem beruͤhmten Etreite der Dominis 
taner: Mönche mit der Parifer hohen Schule verferti- 
get; die bon dem heil. Thomas von Aquino widerlegt 
morben. Caͤſar Egafle de Boulay in hifk. Acad. Parıf. 
verfichert, daß er auch den Zunahmen Segarellus 
oder Sogarelli geführet habe, und von Geburt ein 
Italiaͤner geweſen ſey. Mosheim aber glaubt, daf 
er ein Franzoſe aus der Stadt Abbeville im der Picar⸗ 
die geweſen ſey. (S. deſſen Verſuch einer Kirchen⸗ 
geſchichte, ©. 337). Bor ihm handeln Jac. Quetif 
und Jac, Echard in ben Scriptor. ord. Praed. Th. I, 

. 335. 

Gerhard de Brianfone, ©. Brianfone im Joͤcher. 

Gerhard van Lopperfen, &. Loppers im Jdcher. 

Gerhard de Nigris, ©. bier Cacapiſti, (Gerh.) 

Gerhardus Toletanus, &. Gerbardus Carmonem 
fis im Xdcher. 

Gerhard, (Argidiur,) &. Everard im Jdher. 

Gerhard, (Andreas,) ein reformierter Theologe des 
361m Jahrhundertes, S. Syperius im Joͤcher. 

Gerhard, (Ludwig,) ein reformierter Theologe des 

vorigen Jahrhunderte, S. de Reneffe im Jccher. 

Gerhard, (Ludwig.) ein Schwärmer in der erſten 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, war anfäng- 
lich Rector zu Naseburg, wurde aber wegen feiner 
Zänfereyen und feines Ungeſtuͤmes nach Strelitz ver» 


Gerhard Gericke 1418 


ſetzet, wo er mit dem Superintendenten allerley Haͤn⸗ 
bel hatte, big er auch hier abgefegt wurde. Er bergab 
ſich hierauf nach Roſtock, wo er fich anfärglich mit 
Privat-Eollegiis ernährte, fich aber durch feine ſchwaͤr⸗ 
merifche Predigten fehr bald auch hier verhaßt machte, 
daher er fich nach Parchim zu feinen Schwiegeraͤltern 
begab, aber auch dort mit dem Prediger Jaͤnicken 
Streit befam. Bon feinen Schriften find mir bekannt: 
Syſtema drronarwsemg, oder vollftändiger Lebrber 
geiff des Evangelii von der — ———— 
aller Dinge. Re 1727, 4; wogegen fo woh 
die theologifche Facultaͤt zu Roſtock, als auch 
Brandanus Henr. Gebhardi, Joh. Geb. Geus 
der, Walch, Siberb, und andere fchrieben. ©. 
e it Streite, Walchs Bibl. theol. Th. 2, 
. 825 f. 
Supplementa, d. #, gründliche Rettung und Vers 
theidigung feines Aehrbegriffs u. f. f. 1728, 4- 
Burzer Begriff des ewigen Evangelii. Altona, 
8729, 8. Unſch Nacht 1728, 1730 f- 

Gerhard, (Stephanur,) de Monteregjo, lebte ders 
muthlich gegen das Ende des 15ten Jahrhundertes, 
und fchrieb: Laüdes Pindari, welches 1497, ohne Dre 
in 4 gedruckt worden. (Wolferm) 

Gericke, (Facob,) en Bateinifcher Dichter, in ber 
legten Hälfte des 16ten Jahrhunderteg, deſſen Poema- 
ta, zu Magbeburg, 1579, 9, erfchienen. 

Gericke, (Fohann Chriffoph,) war 1696 zu Nor« 
denburg in Preuffen gebohren, ward 1727 Prediger zu 

ernigel, Salis und Achamände in Liefland, und 1743 
iaconus am Dom zu Riga, mo er bei asften Febr. 
1759 als erfier Wochenprediger und Beyſitzer bed Con⸗ 
fillorit tarb. Er fchrieb: . 
Burzgefaßte Reformation Befchichte der Haupt⸗ 
ſtadt Riga im der Provinz Kiefland; in den Adtis 
Hift. Ecclef, B. 20: . 
Nachrichten von den Gerrenhurhifchen Auftritten 
in Liefland; eben daf. Badebufch Kiefl. Bibl. 
von Gericke, (Otto) S. Guericke im Joͤcher. 

Gericke, (D. Petrws,) herzoglich Braunfchmeigis 
fcher Hofrat und Leibarzt, ordentlicher Profeffor der 
Chymie und der theoretifchen Mebicin zu Helmftädt, 
Mitglied der koͤnigiich Preuſſiſchen Societaͤt der Wifs 
ſenſchaften zu Berlin, war den ten April 1693 zu 
Stendak in der Alt-Marf gebohrem, wo er aud) feine 
Schul-Studia unter dem Conrector Böden und dem 
Rector Tappert trieb. Im Jahr ızır ging er nach 
Berlin auf das Joachimsthaltſche Gymnaſtum, wo 
Vo Porft, Meieror, Barkhuyſen und Naude 
ihn zur Univerſitaͤt tüchtig machten, die er auch 1712 

Jena bezog, und fich dafelbft anfänglich der Theo» 
ögie widmete, felbige aber niit der Medicin vertauſch⸗ 
te, und Daher 1716 nach Halle ging. Nachher befuchte 
er feipsig, und 1728 Altorf, wo er 1721 Doctor wur⸗ 
de. Da fidy Bayer eben damahls mit einer neuen 
Ausgabe des Eelfus befchäftigte, ſo half es demſelben 

Ununz darau⸗ 


1419 Gericke 


daran, indeffen kam fie nicht zu Stande. 7723 ward 
er außerordentlicher Profeffor der Medicin und Philos 
fophie 53 Halle, 1730 ordentlicher Profeſſor der Ana» 
tomie, Pharmacie und Ehymie zu Helmfladt, und 1731 
Mitglied ber Sosietät zu Berlin. 1737 wohnten er und 
ber Hofrath von Göbel, als ordnete der Univers 
fi:ät Helmfiädt, ber feyerlichen Eintweihung ber Unis 
verfität Gottingen bey. An dem folgenden Stiftungs« 
tage ber erftern hielt cr eine Diebe de Academiae Juliae 
et Georgiae Auguftae fortuna concorde. 1741 erhielt 
er nach Brandans Tode beffen Profeſſur der theoretis 
{chen Medicin, und warb 1744 Hofrath. feinem 
dritten und legten Prorectorate gefchahe bie Abtretung 
bes Churkanndverifchen Antheild der Umiverfität an 


das Haus Braunfchtweig- Wolfenbüctel, bey welcher 


Gelegenheit er eine Rede hielt: de Principibus au. - 
fimae atque j e Domus Guelphicae, qui Acad. 
Juliam ab origine ejus ad haec tempora rexerunt, et 
de praecipuis bonis, quae omnes, vel finguli illorum 
in eam eontuleruue. Er flarb ben gten Det. 1750, 
und hinterließ: 
Dif. inaug. de ftudio novitatis in Medicina, pro gra- 
du — Altorf, 1721, 4. 
— de exulceratione velicae ; unter einem fremden 
Nahmen, zu Halle. 


w de ftudio novitatis in Anatomia et Phyfiologia, 


fab aufpicium Profeflionis Medicae et Philofopbi- 


eae. Eben daſ. j 

— de influxu Lunae in corpus kumanum. Eb. daf. 

Pr. de conjungendis Phyfica cum Medicina. Eb. daf. 

Di. de Contagüis, Eben daf. 

„—— Thefes feleiores phylicas et medicas exhibens. 
Eben daf. 

Orat. folemn. de optima Medicinam docendi et dif- 
cendi ratione, dicta cam Profefl. ordin. Anat. Chy- 
miae et Pharmacise in Acad. Julia fufeiperer, 

— 1730, 4. 

Bifl. inaug. de vulnerum renungidtione. Eben baf. 
1731, 4 

Pr. + admiranda ac mileranda machina corporis hu- 
mani. Eben daſ. 1732, 4. 

DIfE. de valetudinis ratione et praefidiis autumno. E⸗ 
ben daf. 1732, 4. 

Pr. de venarum valvulis earumque uſu. Eben baf. 
1733, 4 i 

Di. inaug. de morbo miliari, alias purpura dito, € 
ben dal. 1733, 4. ; 

— — — exlibens fingularia quaedam de fenfibus, 
praecipue externis. Eben daf. 1733, 4. 

Pr. quo ufus Anatomiae, praefertim theoreticae, re- 
cenferur. Eben baf. 1735, 4. 

Diſſ. inaug. de Ifchuriae cautıs. Eben baf. 1736,4. 

Pr. de-Anatomiae, praefertim praälicae, vero ulu. € 
ben baf. 1736, 4. 

Von den Vorrechten der Therapie. Wolfenbüttel, 
1730, 4- 

Dil. inaug. de materia perlata. Helmfiädt, 1737, 4 


‘ Gericke 420 


Diff. de neceffaria vulneris infpeiione poft homici- 
dium. Eben daf. 1737, 4 

Orat. folernın. de academiarum Juliae et Georgiae 
Auguftae fortuna concordi. Eben daf. 1737, 4. 

Pr. quo infpedionem cadaveris in homicidio apud 
Romanos olim in ufu fuſſe oftenditur. Eben baf. 
1738, 4 

Orat. fol. de veri medici officio et imperio in eos qui 
opera ipfius utendum putant vel habent etc. Es 
ben baf. 1739, 4. 

Diff. inaug. de dolorum utilitatibus e mechanicis cau- 
fis dedudtis. Eben baf. 1739, 4. 

Pr. de Refurreftione mortuorum, rationi non, fed 
Plaronis dogmatibus contrario, in quo fimul Evam- 
gelium Medici exploditur. Eben baf. 1739, 4. 

— de Athotis, Toforthri er antiquiffimor. Aegyptio- 
rum Anatomia fabulofa. Eben daſ. 1739, 4. 

Dif. inaug. de circulatione fanguinis. Eben daf, 
1739, 4+ B 

— — — de Medicina univerfal. Eben baf. 
17391 4. e 

— in qua conjeäturae Phyfico-Medico-Hydroftaticae 
de relpiratione foetus, in Italia tertio abhinc anno 
propofitae examinantur. Eben baf. 1740, 8. 

Fundamenta Chymiae rationalis. Leipzig und Wol⸗ 
fenbüttel, 1740, 8. 

Orat. fol. de libertate academica. Helmftädt, 1741, 4. 

Pr. de cordis et valorum ei proxime connexorum 
firu. Eben baf. 1741, 4. 

— mirarum fed vanarum artium in oppugnanda ve- 
ritate exemplum in hiftoria refurrettionis Chrifti 
exhibens. Eben baf. 1741, 

Diff. inaug. de Lapide Philofophorum, ceu Medlcina 
univerlali, vero an fallo. Eben daf. 1742, 4. 

— — — de Crifibus. Eben daf. 1742, 4. 

— — — de indulgendo aegrorum appetitui. Eben 
baf. 1742, 4. 

— — — de Infomniis. Eben baf. 1742, 4. 

Leben des Erzbiſchofs Diererich zu Magdeburg, 
Hannover, 17431 4 

Pr. de fanitatis ftudio neteffario et caufis ejus, vulgo 
neglecto. Helmftädt, 1743, 4- 

Supplement zu dem Beben ic. Eben baf. 1743, 4 

De generatione liber. Eben daf. 1744, 8. 

Orat. fol. de inftitutis et fcholis Medicis in Aegypto, 
deque Medicinae ftatu in Graecia ante Hippocraris 
tempora, Eben baf. 1745, 4. 

Diff. inaug. de medicamentis attenuantibus. Eben 
baf. 1745, 4 er , 

Pr. quo apparitiones Jefu Chrifti et alia adta ipfe re- 
farreftionis die e quatuor Evangeliftis in ordinem 
redacta fiftuntur. Eben daf. 17457 4- 

Diſſ. inaug. de corpore humano, machina naturali, 
Eben baf. 1745, 4. 

Pr. de eo quod Spir. S. mundus non agnofcere nec 
aceipere potelt. Eben daf. 1748 4 

DIN. inaug. de Regimine capitis,. Eben daſ. 1705, $ 


14217 Gericke Gering 

Diff. de viis geniturae ad ovarium er conceptione. 
Eben daſ. 17495, 4 e 

Disquifitio de viis geniturae ad ovarium et cenceptio- 
ne. Acceflerunt obfervationes quaedam phyliolo- 

icae de- primis hominibus. Ehen daſ. 1746, 8. 
Eine neue Auflage. ‚ 
Praeleftiones Chymicae extraordinariae., Eben daſ. 


1 46, 8. 

Di. inaug. de Variolis. Eben daf. 1746, 4. ©. von 
ihm das Progr. funebr. ingleichen Schmerfahl 
zuverl. Nacht. und Eloy Diät. de la Med. bod) 
in bepden fehr furz und unvolftändig. 

Gericke, (Samuel T’heodor,) toniglich Preuffifcher 
Hofmahler, war 1665 zu Spandau gebohren, und 
lernte die Mahlerey bey Romandon, hielt ſich auch 
auf churfürftliche Koften eine Zeitlang zu Nom auf. 
Er ward 1696 Hofmahler, und ſtarb zu Berlin 1730, 
Man hat von ibn: - 

- Erklärung der in dem — Maufoleo der Koͤniginn 
Sophia Chaclotıa befindlichen Gemaͤhlde. Ber⸗ 
lin, (1705) Sol. , : f 

Burze Verfäffung der Anaromie, wie felbige zur 
Miahlerey und Bildhauerey «fordert wird. E⸗ 
ben daf. 1706; eine Leberfegung des Abrege d’ A- 
natomie des de Piles, welche er ohue feinen Nah» 
men heraus gab. ©. von ihm: Nicolai Beſchr. 
von Berlin, Th. 2, Anh. ©. 66; Hlachr. von 
Kuͤnſtlern und Kunſtſ. Th. 1, ©. 46; Möbfens 
Bilon. der Aerzte, S. 38. 

Gericken, (Johann Wilhelm,) vermuthlich ein 
Rechtsgelehrter, in der erfien Hälfte des gegenwaͤrti⸗ 
gen Yahrhundertes, gab Schorrels Buch von unters 
fehiedlichen Rechten im Teurfchland zu Leipzig und 
Molfenbättel, 1718, 8, vermehrt heraus, 

Gering, (Facob,) Lehrer der Mathematif an ber 
Fuͤrſtenſchule zu Meiffen, ftudierte zu Leipzig, mo er 
1715 Magifter, 1717 Beyſitzer der philofophifchen 
Facultät, und um 1725 Lehrer zu Meiffen ward, wo 
er 1724 geltorben, oder auch weiter befördert zu fepn 
fcheinet, indem in biefem Jahre Klein fein Nachfolger 
warb. Man hat von ihm: 

Diff, quantum gentes moribus fuis obligentur fecun- 

dum fana juris gentium principia. eipzig, 1716, 4. 

:—— de providentia Dei minima curante. Eben baf. 
1717, 4 gu j j 

— de obligatione hominis naturali confervandi pro- 
priam fanitatem. Eben baf. 1717, 4- 

.— quantum liceat medico ignorantia, errore et mali- 
tia aegri in ejusdem falutem uti. Eb. daf. 1718, 4. 

— de praeftantia vini veteris pro novo ad Luc. 5, 
39. Eben daf. 1718, 4. 

Schediasma de Philofophia Newroniana contra Niv. 
Hartfocckerum.. Eben baf. 1722, 4. 

‚ Supplementa nonnulla principioram architefturae 
militaris. Meiffen, 1725, 4. 
‚Pr. de diftantia lentis convexae ab oculo, in qua obje- 


&um fub maximo angulo apparer. Eb. daf. 1726, 4. 


Gerl Gerlach 1422 


Pr. de = Mathefeos in doftrina morum. Eben baf. 
1720, 4. 

Gerl von Gerlflein, (George,) Recdyenmeifter und 
Notarius zu Prag, in ber zweyten Hälfte bed 16ten 
— von welchem man hat: 

ine Rechenkunſt in Deutſcher Sprache, welche dem 

Kaiſer Rudolph 2 zugeſchrieben iſt. 
Eine Rechenkunſt in Bohmiſcher Sprache. Prag, 
1577, worauf fie ſehr oft wieder aufgelegt worden. 
De menfuris valorum Regionis Litomericenfis. 1577. 
Oenographiam, eine Belchreibung des Weinbaues 
und der Bereitung des Weines. Prag, 1591. Die 
beyden legten vielleicht auch in Boͤhmiſcher Spra- 
ht. Balbıni Bohmia docta, Th. 2, ©. 224. 


Gerlach, (M. Benjamin Gottlieb) Director des 
Gpmnafü zu Zittau, war den 7ten Jun. 1698 zu Liege 
nig gebohren, ftudierte zu Breslau und bezog 1719 die 
Univerfirdt Wittenberg, wurde auch 1728 an der daſi⸗ 
gen Stadifchule Kector; kam aber bald darauf als 
Kector nach Mühlhaufen, wo er über acht Jahre ftand, 
bis er 1738 als Director des Gymnaſil zu Zittau bes 
rufen wurde, in welchem Amte er den ı$ten Jun. 1756 
ftarb. Man hat von ihm verfchiedene zu Wittenberg 
gehaltene Disputarionen, als de —— erudi- 
torum, de templo portatili Sinenfi; ingleichen viele 
Schul» Programmen. Strodemanns neues gel. Kur, - 
Th. 13, ©. 203; Chr. Ant. Sriderici comm. de IV 
Gerlaeis. Mühlhaufen, 1739, 4. 

Gerlach, (Chrifloph David,) außerorbentlicher 
Profeſſor der Rechte zu Tübingen, war ben 6ten Nov. 
1701 zu Calw gebohren, wo fein Vater Johann Ehris 
ftopb, berzoglicher Leib⸗ Mebicus und Land: Phyficus 
war. Er fiudierte zu Tübingen, ward 1722 daſelbſt 
Hofgerichts⸗Advocat, und 1735 aufierorbentlicher 
Profeffor der Mechte, farb aber fchon im September. 
1742, und hinterließ: j 

Dip. de majeftate ac dignitate —legum Romanarum. 
Tübingen, 1735, 4. 

— ad leg. Frater a fratre 38 princ. de condiät. in- 
deb. Eben daf. 1738, 4; welche mit vielem Bey» 
falle aufgenommen wurde. Allerneuefte Yiachr. 
von jurift. Büchern, Th. 3, E. 527. 

Gerlach, (George,) taiſerlich gefrönter Poet und 
Paftor zu Leuben unter Meiſſen, in der legten Haͤlfte 
des vorigen Jahrhundertes, fchrieb: 

Gemmas facras dominico - feftivales, d. i. Sonn: und 
feträglicher Seelen Schmud mit geiftlichen E⸗ 
delfteinen verfegt über die jährlichen Evangelien, 
in zwey Theilen. Wittenberg, 1678, 4- 

Lateinische und Deutfche Gedichte, 

Gerlach, (Gerlach) S. Gerlacius. 

Gerlach, (Samuel,) der Ältere, Ichte in der zweyten 
Hälfte des vorigen Jahrhunderteg, war erft Holfteinis 
fcher Hofprediger zu Bifchofhaufen bey Kübel, und 
bernach Pfarrer zu Oſterwych und Zuchedam im Dans 
giger Werder, Dir ift von ihm befannt: 

Beuchek 


1423. Gerlach. deS:.Germain 


Seuchel· Chriſten Feine Ehriften. Niga, 1651, 2. 

Catechismus⸗Schluͤſſel. Eben daf. 1651, 8. 

Bellum inteftinum feu coneordia dilcors Calvinifta- 
zum, d. i einheimifcher Krieg u. [- f. Eben baf. 
1651, $. 

Steph: Gerlachs Tuͤrkiſch Tage-Buch, oder Con⸗ 
Stantinopolitanifche Reife Befchreibung mit den 
Zaiferlichen Gefandten Dav. von Ungnad von 
1573 — 1578, von ihm in Ordnung gebracht. 
Sranffurt am Main, 1674, 4. 

3000 merkwürdige Ziftorien, Reden und Sprüche. 
vermehrt keipzig, 1692, 8. 

Prognofticanten « Schlüffel, oder Erklärung der 
— «Schreiber, Prognofticanten, Poftreus 
ter u. f.f. Ohne Jahr und Ort in 4. 

Gerlach, (Samuel,) der jüngere, war um bie Mitte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes Prediger amd Re 
tor zu Potzdam. Mir find von. ihm nur Progranmen 
befannt, von welchen einige Kachricysen won Poge 
dam enthalten, und 1750 und 1751 in 4 heraus ge⸗ 
fommen find. 

Gerlacius, (Gerlach,) ein Medicug, war den aften 
an, 1696 zu Didenfaal gebohren, wo fein Bater Pre⸗ 
diger war. Er fudierte zu Halle und Leiden, und ließ 
fh darauf zu Ippenbüren nieder, wo er den 7ten A⸗ 
pril 1756 ftarb. Er iſt Verfaffer werfchiedener unter 
anderer Nahnıen ‚gedruckter Auffäge, ingleihen «iner 
unter bem Nahmen eines berühmten Lehrers gedruch 
ten Einleitung in die Chymie. Man verfpracd) nach 
feinen Tode Fine —— — nachgelaſſenen Werke 
drucken zu laſſen. Einige Gedichte von ihm ſtehen in 
dem Noekfaal, 1756. Neues gel. Eur. Th. 11,S. 756, 
und daraus Dunkels KTache. Th. 3, ©. 700. 


‚de Gerland, (Benigne le Gouz,) ©. le. Gouʒ. 


Gerlich, (Georg,) Vicarius zu Lünen in Weftpha- 
Ten, in der erften Hälfte des vorigen — 
Man hat von ihm eine handſchriftliche Hiſtorie Der 
Stade Lünen in Deutfcher — welche bis 16 

ehet, neun Bogen ausmacht, und größten Theils 

Auszug aus dem Spormaker ift. Don Steinen Quel⸗ 

den der Weftphäl; Befch. Harzheim Bibl. Colon. 

‚Gerling, (Gerhard,) ein Medicus, war zu Soeſt 
in Weftphalen den Hten März 1651 gebohren, wo fein 
Vater Prediger war. Er flubierte zu Jena und Er; 
furt, begab fich darauf nach den Niederlanden, und 
hielt fich zu Leiden uͤber zwey Jahr auf, wurde daſelbſt 
1677 Doctor, und ging 1699 nad) Noftod, vo er pra⸗ 
cticierte. eine Schriften find: 

Difp. de viribus, 

— de febribus. 

. Prodromms operis tripartiti in gratiam Medicinae, ab 
origine naturae theologiea usque ad praxim indi- 
vidualem concinnati ; von welchem doch unbefannt 
ift, ob es gedruckt worden. Roftoch. liter. S. 276. 


de S. Germain, (? Abbe,) ift Mich. de Morgues. 


S.Germain Gernler 1424 


$. Germain, ( ). en Srangöfifcher Schaufpiel- 
Dichter, in de dlfte des rd ⸗ 
tes, von ——— —* BT Japrpunder 
Tragi- Comedie. 


Le grand Timoleon de Corinthe, 
en e Tragedie. Eben be 

2 te ine, Tragedie. daf. 16 12. 

Biblioth. .da Theatze Franc. Th. 3, * 16, ae 

S. uch (Yen Srangdfifcher Medicus. 
um die Mitte des vorigen thunbertes, von wel⸗ 
‚chem mir befannt iſt: Le X Royal, ou le parfair 
Medecin charitable. Paris, 1654, 8. 

.de S. ‚Germain, : ) Graf, koͤniglich Franzdfis 
ſcher Minifter und Staats, Secretär, General; Bieute- 
‚nannt in Sranzdfifchen Dienften, Dänifcher General. 

ldmarſchall u. f. f. ſtard z3u Paris, 1778, und hinter» 
ließ Memoires, welche wach feinem Tode zu Amfterbam, 
1779, 8 heraus famen, und zu Frankfurt, 1780, 8 
Deutfch erfchienen. Es find Beobachtungen über dag 
81 Kriegesweſen, als eine Berrbeibigum ber 
— welche er bey demſelben einzuführen 

«Germain, tat. Germanus, ein Advocat zu Forcals 
quier in Provenze, in der erften Hälfte des 18ten Jahr⸗ 
Hundertes, bon welchem man hat: Hiftoriam brevifli- 
mam Caroli V.a Provincialibus payfanis fugati et desbi- 
Sati. 1536, 8; eine-Satpre in Mafaronifcher Schreib» 
‚art. Le Kong und Sonterte, 

de S.Germanis, (David Manfuetus,) it Job. Phil. 
Odelem. 

Germano, (Johannes, ein Italiaͤner, in der letz⸗ 
ten Häfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
‚mir befannt ft: Vita gefti e predittioni .del $. Mala- 
chia. Neapel, 1670, 4; wozu 1676 jivey Supplemente 
erſchienen. 

«Germanus, (Aletophilus,) ift Joh Cyſer. 

‚Germanus, (Bonagratia,) ift Job. Aug. d' Altämps. 

Germanus, (Chlorenus,) ift Joh. Bier. Cochner. 

Germanus, (Chrifl. Yigil,) ifi Seid. Befenius. 

‚Germanus, (Michael) S. Germain im Jocher. 

Germanus, (Theologus,) iſt Bened. Bonelli. 

‚Gernand, (Gregorius Daniel,) Brofeffor der Gries 
bifhen Sprache und Stadt » und Burgprebiger zu 
Gießen, war 1657 zu Bußbach gebohren, wo fein Bas 
ter Philipp Daniel, Prediger war, Er findierte zu 
Gießen, ward dafelbft 1679 Magifter, 1681 Lehrer 
am Pädagogio zu Gießen, 1691 Kector zu Darmftabt, 
and 1695 Profeffor und Paftor zu Gießen, wo er den 
zoten Det. 1701 ftarb, nachdem er verfchiedene Reden 
und Programmata nebſt andern Kleinigkeiten heraus 
gegeben hatte. Strieders Heſſ. Bel. Gefch. 

Gernhard, (Bartholomäus,) S. Bechard im Joͤcher. 

Gernler, (M Fohann,) Diaconus an der Petris 
Kirche zu Bafel, in der erften Hälfte des vorigen Jahr⸗ 
hundertes, ſchrieb; Sunfebüchlein, in welchem nach 


2425 Görnler v. Gerofa 


den zwanzig Ehrenzuͤnften der Stade Bafel angezeigt 
wird das allerley Stande, Ggwerbs und Anndtwerkes 
leut aus. der. heil. Schrift und aus dem Buch Der heil. - 
Maͤrtyrern koͤnnen gesogen und eywieſen werden. 
Balelıı1622, 124.1, Bee —— una 

Gernler, (Yohann Höinrich,) Dröfeffor der Ge- 
ſchichte zu Bafel, war bafelbft. ben aten Febr. 1727 ge⸗ 
bohren, ‚und hatte ben Stadt, Seeretär. gleiches Vor ⸗ 
nahmens zum. Baterıy. Ep,that ap Febr fruͤhe durch 
gie und gute Faͤhigkeiten hervor, foard 1742 in feiner 

daterftadt Magiſter, fiubierte Darauf Theologie, und 
ward 1754 Profeffor der Gefchichte, ſtarb aber frühe 
an den Blattern den 1uten Dec. 1764, nachdem, er ge 
fchritbem ‚hatte; », P 

Difp. filtens.bigas 

arque Taueydidis. Basel, 1742, 4 Austen 

— de diffieu)rauibus ftudii linguae. Graecae 

Eben baf.,1744 4- 
— LJ, fiftens Obfervationes hiftoricas, Eben daf. 
1749, 1754, 4 Athenae Rayricae, S. 40t. 
Ein anderer Johann Heinrich Bernler war um 
„1719 Prebiger.in Bafel, von welchem einige Pre» 
digten gedruckt find. 
Geroldt, (Friedrich Samuel,),ein Rutherifcher Geift- 
licher zu Strasburg, in der legten Hälfte de8 vorigen 
Jahrhundertes, gabiheraus: 
Apologine pro. voto) b. Virginis Mariae libros 3. 
Strasburg, 1668; 4. iu, wirt So 9 

Jeſus unfre Liebe, oder drey geiſtliche Betrach ⸗ 
tungen, ſammt einer Jugabe von der Zoͤniginn 
aus Saba. Eben. daf. 1668, 1 yp 

Melliam ‚Nazarenum,, abi,de,Chnifti ‚Nazarenatu et 

pulchrirudine ‚agitur,, ae torus Nafaraeorum ftatus 
examinatur. Eben daſ. 4. 

Chriſtliche Ichul⸗ Bogen von der 

der Schule. Eben daſ. 1674, 4- RAR 

Vier Schrifts Dlaubenss und Rirchenmäßige bis 

blifche Sinnbilder, der chriftlichen Srrasburgis 
ſchen Bemeinde zu Baar vorgeftelle, Eben 


daf. 

Schs Gepeift « Glaubens = und, Rischenmäßige 
chriftliche Betrachtu über ſo viel ſchoͤne 
Terre heil, Schrift. Eben daf. 4. (Wolferm.) 


levandis. 


Geropoldo, (Anton;) ein taliäner, in der legten 


Hälfte ded vorigen Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt ift: Trutina hiftorico - politica Iperii Otto- 
Manniei, ovvero Bilancia iſtorieo politica"dell’ Impero 
Ottomaho. Venedig, 1686; 4: Vermuthlich machen fie 
mit deffen Arcani$® Muhamedifmi, Venedig, 1686, nur 
ein und eben daſſtlbe Werk aud. Das erfiere enthält 
nicht allein eine Gefchichte ber Sultanen, fordern auch 
verfchiedene geheime Nachrichten aus dem Ottomanni⸗ 
fchen Eabinette. 

Gerofa, (Franciscus,) ein Medicus aus Becco, einer 
Stadt im Mailändifchen, um ben Anfang des vorigen ' 
Jahrhundertes, fchrieb: La Magie trasformatrice dell’ 

Gelehrt. Ler IL 


Hilkokigorum-Gyaerorum, Herodori * 


b 


Aelte und Klugen 


Geron Gerfaint 1426 


Vomo & miglioreftato, Dialögo: 1608, 8. 
©brre Medici Bilanı Mögdast Dihı Wieden 
Geroh, [Wilhelm,) ein Benebictiner von der Con» 
gegation S. Maut, war ju Orleans gebohren, und 
trat 1718 zu Vendonte in ben Orden. € wurde bem 
2. Verninac jugegeben, mit ihm an der Gefchichte von 
Derey zu arbeiten, welche er nach deffen Tode allein 
fortfegre. Er farb den 27ften April 1767 zu ©. Be⸗ 
ndit an der koire, und —— 
Bibliotheque des Aut&urs de herry; noch ungedruckt 
u ©. Germain des Pres. Fr. Mery hatte fie 
ereitd angefangen, worauf Berou fie vollendete. 
— — — des Ecivains de la Ville‘, Duche et Dio- 
om —A auch noch ungedruckt, zu Or⸗ 
eans. au Ale 
— — — des" Auteurs de Touraine ; gleichfalls 
hoc ungebrudt, 
Srine Sammlungen zur Gefchichte von Berry mwur- 
ben nachmahld dem P. El, Ant. Turpin übtrge- 
Den Taſſin gelehrt. Geſch. der Eongregat. ©. 
Aur, 5 
Gerresheim „(Petrus ,), ein Rechtsgelehrter unb 
Advocat zu Coln, um den Anfang des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, fchrieb: Ciavem alphabericam f. fedes 
materiarum Jurig.univerli, Coln, 1706, 12. Harsbeim 
Bibl. Colon. 1|! 
: Gerfaint; (Edme Franciscus,) ein Kaufmann zu 
Paris, und: gefchichter Natur» und Kunſtkenner, wel⸗ 
cher um 1750 ftarb, und von welchem man hat: 
Cataldue raifonnd de Coquilles er autres Curioſites. 
Paris, 1736 12. 
— el A’ une Collection eonfiderable de Curie- 
Nſites de diflerens genres. Eben baf. 1737, 12. 
———raiſonné des.diverfes Curiofires du Cabi- 
net de’ feu.M. Quentin de Lorengere, compole de 
Tableaux originaux des meilleurs Maitres de Flan- 
dres, etc. Eben daſ. 1744, 8. 

— — — raifonnd.d’ une Collection confiderable 
de diverfes Curiofirds en tout genre, conrenues 
dans les-Cabinets de feu M. Bommnier de la Moſſon. 
Eben baf. 17448. 

— — — railonne des Bijpux, Porcelaines, Bron- 

‚zes, Lacgs,:Luftres de criftal de roche et de por- 

celaine, Pendules de. geut, set autres Meubleg 
curieux ou compoles , Tableaux, Defleins, Eftam- 
pes, Coquilles et-autres eflets.de curiolites prove- 
nans de la fucceflion de M. Augrau, Vicomte de 
Fonspersuis. Eben daf. 1748, 8. , 

— — —railonne des,’Tableaux, Dianans, Bagues 

‘de touteelp&se, Bijoux et autres eflers provenans 
„de la fucceflion de feu M. Ch. Godefroy Banquier 
er Jouaillier. Eben baf. 1748, 8. 
 — — des Bronzes et autres Curiolites antiques, 
tant Egyptiennes que Grecques, Romaines et Gau- 
loifes;; des Medailles antiques er modernes en or, 
en argent et en bronze des Medailliers er des 
7 FE # autres 


1427 Gerfchow Gerfon Gerftticker Gerflen 1428 


autres.effets curieux du Cabiner de fen M. de Pe :-' Hifteire Rocheleife eu Prife de la Rochelle. Greno⸗ 

lois, Antiquaire du Roi. Eben baf. 1748, 8. bie, 1629, 8. ' 3. 
Cãtalogue d’ une Colle&ion de Coquilles confidera- .. Epitre à Mr. Sirmond. riß, 1641, 8; wegen Dies 

ble dans le nombre, et des plus precieufes dans . nyfü reopagisä Ankunft in Frankreich. ? 

le choix. Eben baf. 1749, 8. Apologie de S. Denys, S. Lazare, S. Trophime et 
— — — raifonne de toutes les Pices qui forment autres apdtses de la Gaule, Eben dafı 1642, 8. 

I’ Oeuvre de Rembrands, compofe par feu Mr.Ger- Vie de Cl. Bernard de Dijon. Eben daf. 1642, 12. - 


faint, mis au jour par les Sieur Helle et Glomy, Gerfläcker, (M. Johann Chrifloph,) Paſtor zu 
ir 151, 12. Jourm. des Sav. Le Long Grumbach in der Infpection Dresden, to er über 5 
ggg Br ahr im Anıte ftand, und den z4ften Jan. 1725 im 75 
Gerfchow, ( Adam,) ein von Priſtaff erbichteter Jahre feines Alters ſtarb. Seine Schriften find; 
ommer, dem er eine Befchreibung der verſtoͤrten Evangeliſcher Prediger, welcher aus den ordents 
taͤdte, Schlöffer u. f. f. in Pommern, untergefcho« lichen Bonn = und ‚Sefttags = D ien jeders 
ben, welche bin und wieder in Pommern bandfchrift- mann vorhält, 1 die erfüllte Seit, 2 ) das mabe 
lid) vorhanden if. ©. Oelrichs Diplom. Beytr. Th.2,  Deicy, 3) die erfie Buße, und 4) den wahren 
©. 104. ö —— ers F 3, 4. — 
. Vorxxath von ichniffen aus den geiftreichen 
von Gersdorf, (Henrietta Cntharina,) gebohrne Schriften der berähmtefien Chen hr ek 
Baroneffe von Sriefen, eine fromme und gelehrte Da⸗ sends, Müllers, Seivers, derer Easpsopigmos 
me, war zu Sulzbach den sten Det. 1648 gebobren, rege Ben — p30 
wo damahls ihr Bater geheimer Rath; bey dem Pfalge . Amssahmes Angikunme, D.1. Mal lkhe ® egönlich« 
grafen, und nachher in Churfachfen zu Dresden, fo". — — —— — 5333 
wir auch OberEonfiftorial-Präftdent und Ober · Hof. — Schriften der Engländifäpen Biken 
richter zu Beipzig, war. Cie wurde fer gut erzogen Magdeburg und Beipsig, 171 ehrer. 
und gründlich unterrichtet, und kam dep ihren guten _ 9 8 er #9 7 71 4 ' 
Naturgaben felbft im der Theologie, den Sprachen und Gerflen, (Chriffian Ludwig,) Profeffor der Mar 
Biffenichaften dahin, daf fie bie Bibel und beſonders thematit zu Gießen, ſeiner Vaterſtadt, wo er im Febr. 
dag. Neue Teſtament im der Grundfprache leſen fonnte. 1701 gebohren war, und den Stadt» Eyndicum Jos 
Nach ihres Gemahls, Yicolai Srepherren von Bere» nn Juſt, zum Vater hatte, der aber nachmahlg alg 
dorf, geheimen Raths, Directors und landvogts in Kanzler nach Sondershaufen fam. Da er fih vor 
der Lauſitz Tode, zog fie nach Hennersdorf bey Zittau, züglich der mathematifchen und mechanifchen Wiſſen⸗ 
wo fie die übrige Zeit ihres ebene zubrachte, und den fchaften befliffen hatte, p warb er 1733 Profeffor ber 
sten März 1726 farb. Ihr dltefter Enkel, der nach« erftern zu Gießen. Weil er aber wegen Beldfachen mit 
her fo befaunt gewordene Graf Sinzendorf, hielt ihr feinem Schwager dem D. Wahl in Prozeß gerieth, 
die Standrede, und verfertigte auch die Trauermufit, und er ſich ſchlechterdings nicht gerichtlich einlafen 
nebſt einem Leichengedichte, Man bat von ihr: Beift- mollte, fo ward er contunaciret und ihm ein Theil feis 
liche Lieder und poetifche Betrachtungen; die nach ner Befoldung verkuͤmmert, worauf er 1744 Gießen 
ihrem Tode zu Halle auf dem Waiſenhaͤuſe mit einer verlieh, und 1745 feine Entlaffung erhielt. y: begab 
Borrede D. Paul Antons 1729, in 8 heraus famen. fich nach Altona, und von da nad) Petersburg, weil 
©. Gerbers Leben der Wiedergebohrnen, und eines er aber dafelbft feine Beförderung erhalten fonnte, fo 
Ungenannten Rubmmihrdiges Ehrengedaͤchtniß, Leip⸗ Fam er wieder in dag Darmftädtifche, gerieth aber bey 
319, 1775, in dritten Stücke, feiner ger Weigerung, ** —— Schiva⸗ 
Ger ſon ben Mo/f?, Soncinates, von Soncino, einer Ir zu dergleichen und Feine Profeffur wieder anzutres 
Meinen Stadt im Herzogthum Mailand, fo genannt, wo — ———— a 
fein Bater N. Moͤſe nebft den R. Joſua um das Jahr an den andgrafen fchrieb fo ar, 8 zu Sranf, 
1480 eine Hebräifche Druckeren angeleger harten, Unfer furti Berbaft nommen und mit Bi Se ide 
Gerfon hat eine dergleichen nach Conftantinopel ges —. ge & en Scfan — fehaft = vas Ch r 
bracht. hm hat man eine Ausgabe der Hebrätfehen 3 er. aachen un De ihm Be Ger fe = 
Dibel zu banfen, welche zu Brefein 1494 in $ ang —— ————— gab er berfihlebenen iin 
Licht getreten ift, welcher Ausgabe aber noch eine-im nn. Rat dt — ht —— = Eh 
Jahr 1491 in ol. 4 und 8 vorher gegangen iſt. Eine * feiten Gefchicklicheit die Mitterum zone u fs 
Nachricht von diefer fehr ‚feltenen Sebräifchen Bibel 0. Dber gleich nie. zu bewegen war, feinen be mie 
findet man in ver Desl. Yibl, Bi 1, ©. 3% - ._.  Bebler zu erfennen, fondern dem Hofe piehmehr kamen 
.. Gerfon, (Franciscu) General-Bicariug zu Rouen, noch mit ** erg a fiel, 
gegen die Mitte des vorigen Jahrhunderted, dom wei. fo ward er do 1760 entlaffen, und auf ein Jahr zur 
chem mir bekanne is : P vobe nach Braubach confinirt. Ehe er noch ine 
) . ; und — — v ge 


1429 tGerfieuberg "Gerfimahn 


wär ge Freyheit erhalten hatte, ging er 1762 beinilich 
von da weg, hielt fich in ber Stille gun Wisbaden, Of⸗ 
fenbach und Frankfurt auf, an welchem legtern Orte 
‚er balb darauf ben ızten Aug. 7762 in ärmlichen Um⸗ 
ſtaͤnden farb, und den Nuhm eines: gefchickten Mathe 
matiters und rechtfchaffenen Mannes. hinterließ, ber, 
bloß durch ben Mangel an Weltfehntniß und eine 
faft beyfpiellofe Unbiegfamfeit unglücklich machte. 
Seine Schriften find: 
„ Tentamina Syitematis novi ad mutationes Barometri 
ex natura elateris zerei demonftrandas. Frank⸗ 
urt, 1733, 8. 
ee — nova ad eclipfes terrae et appulfus lunae 
ad ftellas fapputandas. Gießen, 1749, 4- 
—— recentiorum circa roris meteora. N. 
1 ubach, 1748, 8. 
ae vo 4 5* * terrae ſpecialis; in 
den khiloſ. Transact. B. 43, N. 473. 
Mereurius ſub ſole viſus et —— in fpecula aftro- 
nomiea Gieſſ. Eben daf. B. 44, N. 482; auch in 
den Nov. Ad. Lipf. 1745. 
» Quadrantis aftronomici muralis idea nova et peculia- 
ri in den Philo£. Transact. B. 44, 
Er hatte eine Perſpective vollig zum 250 fertig 
ausgearbeitet, von welcher man aber nicht wei 
—— fie gekommen iſt. Strieders 


von Gerflenberg, (Jacob Heinrich) aus Erfurt, 
wo er 1712 gebohren war, daſelbſt ohne eine —* 
liches Amnt lebte, und den zten April 1776 ſtarb. 
In siehe anonymiſche Schriften, befonderd thrologie 
en Inhalte heraus gegeben, 5. 2. 
De divortiis ex caftris Chriflianorum deferibemlis, 
Der 1757, 8; wo er fich mit ben Buchſtaben 
bezeichnete. 
“verfi uch das Herz eines Religionsverächters durch 
Vor ſtellung feines eidenen Vortheils 34 gewin⸗ 
— Leipzig/ 1770, 8. 
"Eden, das 1 
“. 1771, 8. 
Pe über D, Bahrdts Dogmarif, Franf- 
tt, 1772, 
* pen oder erg Bedanten von der Trens 


Le Chriſten. Eb. r 3, Bier Shake ib 
© Miele? ffäge 5 den Babedeii ber die 
—— Sue heologie und Toleranz. 5 Meufis gel. 


— (‚Johann Andreas,) ein Mebicus und 
Popficus zu Schorndorf im Würtembergifchen, mar 
Rod. 1700 zu Indersdorf in Baiern gebohren, und 
— wre *—— er —— batte: ei * 
o legaſem de ſtu en, I e 
gel Deutfchl pro. Erlangen, 744 u 
Ger fimann, (Onophrius,) lebte um das Ende des 
zöten Jahrhundertes, und fchrieb: Befchichte deu er⸗ 
em Reichstags in Keimen, Gdrlig, 1599 8. 


Betrachtungen über Das Paradies, 


Gertmann : ©. )Gervaife 12430 


 GertMänny ( Dawid,) aus Hamburg, ſtudlerte um 
1698 in Wittenberg, ward daſelbſt um 1701 Beyfiger 
der —— Fakultaͤt, 1716 aber Prediger zu 
age en n Meiffen, wo er um 1730 farb. Min 
af von 
— de infante Hebraeo liberaſiter educato, Prael, 
doro Deffovte. Wittenberg, ! 2698, 4 

——— Vil de Hebraeorumt altari füffime, ab 

er exhibitas! @ben baf. 1699— 1701, 4. 

de em V. T. Habac. 2, 4 propofira. Eben 

a}. 1702, 

„at one Anti- Tilliana) Salomoni «a Til Th 
Leidenfi oppofita qua ihnocenitia Lutheranorum. a 
erimine, ab hoe ipfis imputato, vindicatur. Bre⸗ 
nen, 1707, 4; Frankfurt und Br 17op 4 

“ Vindiciae exercitationis - Anti. - % 
1726, 4. ’ 

Exereciratio Anti- Rodlliane. Eben daf. 
der Roellii Comment: über ben Aula der er 
ſtel an die Epheſer. Thieß Hamb. Bel Geſch. 

—* Gervais, ¶«cheriahliget dranoſiſchtr 

Conful. in Zunid, um, bie Mitte de gegenwärtigen 
Jahrhundertes, ſchrieb: Memoires Hiftoriques qui 
concernent le Gonvernement de l’ ancien et du nou- 
veau Royaume de Tunis, arec des Keflexions fur ia 


Sn conduite d* un Conful, et un derail du Commerce. Pas 


ris 1736, 12. 
Gervaife, (Armand Franziscus,) aus Paris, ein 
rn Sehne des folgenden jüngern Kricplai, trat anfaͤng · 
lich in den Catmeliten ⸗ Orden, ging aber nachmahls in 
ben Drden de la Trappe, und nahm durch . Eis 
fer den Abt de Kancẽ fo ein, daß er ihn 1696 = * 
ſeines Kloſters ernennen lief. Allein er ſti 
ner unruhigen und ungeftümen Gemsthsart ee Yin 
Verwirrungen in dem Klofter, und wollte alles nach 
nem Kopfe reformiren, ohne feinen Befoͤrderer fu 
athe zu ziehen. Er ward darauf abgefeßt, und irre 
te eine Zeitlang in ber —— berum, behielt aber 
die firenge 8 Ordens bey. Allein nach⸗ 
dem er ben erſten Dan feiner Hiftoire generale de Ci« 
teaux heraus gegeben, und. darin. bie Bernharbiner 


thsart bey jedermann vers 
t gemacht vun. Seine —— Sehriften 


iem. Paris ı717 4 
"Vie d der.d n Eben 


Lettres d’ Abei, er d’ i 
. Hiftoire de l’ Abbe Sage. Paris, 1721, La .. 
- in 12; worüber er mit dem P. Thuillier in Streit 
gerieth, und feine Deſeuſe de la.nonr. hiftoire,avec 
GrFF2 Y’ Apologie 


baf. 1720, jweg 


2431 


x 


Gervaife =.) 
i * .* “> * 1 
ł Apologie deMtr. de Rauct, eden bafı pay 1725, 
12, gegen benfelben fchrich. HORSE, 
Vie de’$. Irente. Eben daf. 1723, zweh Bände in ı2. 
Vie de Rufn. Eben daf. 1724, jivey Bände in ı2. 
Lettre fur une differtation, touchant la validit& des 
Ordinations des. Anglois;” Eben baf. 1724, 12; 
wider bes le Courayer Diſſeriatt. 
‚ Vie de $, Epiphame, ... 4 ' nt 
„Apslogie. .'. . . ; bey feinem Austritte aus dem 
Drben. V P 
Vie de S. Paul, Paris, 1736, drey Bände in ı2. 
Vie de $, Paulin. Eben baf. 1743 4. 


* eritigue des ya e fe Mr. I’ Abbe de 


nch, ecrites par les Sieurs Mayprou et Märjolher. 
. London, (Reims,) 1744, 12. * 
‚Hiftoire de I’ abbé — ſurnommẽ le Prophete. 
aris, 1745, wey Bände in 12. 
— Arts la reforme de I’ Ordre de Cite- 


aux en France. ——— 4; von welchem 
„Feltenen, und merfwürbigen. Werte doch nur der 
ö gelte Theil erfchien. J 
L’ Honneur de ! Fglife‘cacholique et des ſouverains 


Pontife⸗ defendu contre les calamties ‚da P. Cou- 
raier dans, fa traduft. du Concife de Trenre, Pa⸗ 
riß, 1749, zwey Bände in 12. Nouy. Dict. hit. 
Be Long und Sonterte. Journ. des Sav. 


Gervaife, (Nicolaus,) der Ältere; ein Medicus aus 
aris, der aber zu Montpellier ſtudiert hatte. Er 
ebte um die Mitte des vorigen Jahrhundertes, und 
war — großer Anhänger des Paraceiſus .· Man hat 
von ihm: i 54 
phlebotomiam heroico carmine adambratam. Paris, 

1648, 4. 

H — ſ. modutm profligandi morbos per 
—* miflionem, Carmen. Eben daſ. 1662 

Catharſin, ſ artem purgandi corporis humani, Car- 
* — Eben daſ. 1666, 4. Eloy Dit, de 

Me i — 


Are De Te 5 ! 

Gervaife, (Nicolaus,) der jüngere); kim Geiftlicher 
aus Paris, wo fein Water (vielleicht der Horige,) ein 
Medicus war. Er ging, da er noch fehr jung war, 
mit einigen —— dee Congregation de ©. 
Bincent de Paule nach Siam, wird nach feiner Nüd- 
Sunft Pfarrer zu Vannes in Bretagne, und. baraufı 
Propft zu S. Martin in Tour. ; Er begab fich hier⸗ 
auf nach Rom, wo er zum Ditulat. Bi hof von Hor⸗ 
ven geweihet warb, und alsdann als Miffionariug 


unter die Cariben am Dronofo ging, aber 1729 in einem; 


Aufftande mit feinen Gefährten ermordet wurde. Man 
bat von ibm: — 

Hiltoire nafurelle et politique du Royaume de Siam, 
aris, 1688, 45 welche er in einem Alten von 20 

i8 22 Jahren fchrieb. ! 
‘ Defeription hiftorique du Royaume de Macasar. E⸗ 

» ben baf. 1688, 12. nn 1 

Vie de 8. Marsis, Evöque de Tours, Tours, 1699, 4. 


s@ervaflas ==» \Gefehlus 2438 


Hiftoire de Bosce, Senateur Romäin , ‚avec I’ anulyfe 
de fes ‚auyrages. Paris, 1715, 7a. ' Nous. Diet 
hiſtor Be 

5 ein Capuciner aus Breiſach in der 

legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes von wel 
chem man baf: —* * 

Curſum Philofophieum, ‚in tres PP, diftributum, So⸗ 
loshurn; 1687, 8. re er 

— — Theologicum fex contentum Tomulis. E. 
ben daf. 1689, 8; eben daſ. 1732, 3. Bern. a 


Bononia Bibl. Capucein, 
Gerung, (Chrifloph,) aus Memmingen, ein Luthes 
rifcher Geiftlicher,' vermuthlich zu Augsburg, gleich 
nad) ber Reformation, von weldhem mir befannt ıfk: 
Actus und Geichicht, Daß neulich; zu Augsburg 
durch den Willen Gotres ein chriſtlicher Pries 
ſter zu der Ehe gegeiffen hat. Ohne Ort, 
1523, 40% Re" me 
‚ Burze Verweifung, wie man Gott allein beichten 
"Vol. Ohne Ort; 1523, 4. Cätal. Bibl, Bünay, 
Gerung, (Nisolaus,) genannt. Blauenſtein Capel⸗ 
lan und * des Biſchofs zu Bafel, Johann 
von Sledenftein, :im s5ten Jahrhunderte führieb ; 
Chronica Epifcoporum Batilienium;; weldye fich- in den 
Script. rerum Bahil. Th. ı befindet: Einige andere his 
ſtoriſche Schriften von ihm find noch ungedruckt 
Gerup, (,F.) aus Hannover, lebte in der erfien 
Hälfte des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, und gab 
—— : Pfalmen —— — ge Melo deyen 
teutſche Verſe gebracht. e, 1719, 8. Saumg 
merkw. Buͤch. Ih. 11, ©. 303. — 
Gerwer, (Gabriel) S. Gerber. 


de S. Gery, (Fof:ph,) ift der. P. Quesnel. 


4. Gefenius, (Augufl,) war 1778 zu Eellerfeld.,ge 


Öphren, ward 1744 Profeſſor der Griechifchen Spra⸗ 
e zü Helmftädt, 1748 Cuperintendent zu Schdppen 
4 und hierauf General» Superintendent und erfier 
tediger ju Schöningeit; wo er den Sten Jan. 1773 
rd. Seine Schriften find: - 

Orat. cömparationem inter Gymnafia et Academias 
ens, qua Academiae Georgiae Auguſtae eon- 
—— Helmſtaͤdt, rel. ’ 
ip. de prunis in capite inimici ad Prov, 25, at, et 
‚Rom. 12, 26.. Öttingen, 1740, 1 
Pr. Chriftum decoro gentis fuae k accommodaffe. 
eimftädt, 1744, 4, . 
Hiftoria Paflionis J. C. harmonica. Wolfenbuͤttel, 
17451 3. 
Opiniuncula de Yu an, ad 2 Sam. 22, 5. 
‚17461 4. : 
Diſp. in -mitisrem verborum-Chrifti Mare. 4, 12, er 
Luc. 8, 10, fenfum inquirens. 1746, 4. . 


Zwo Predigten bey Gelegenheit feiner Amtsveraͤn · 


Serung. Schoningen, 1762, $. Meuſels gel, 
— — gen, 3762, ufels ge 


Gefus, 


— 


8433  Gefius Gesmer 


-: Gefiws, (Bartholomäus;) Muſteus und Eantor zu 
anffurt an der Ober, um den Anfang bed vorigen 
— ehundertes, gab ein-befonderes Geſangbuch her- 
aus. Frankfurt an ber Oder, 2601, 12; eben baf. 1607, 
12. Wegels Kiederdicht. n 
“ Gesler, (Heinrich;) ein Advocat zu Strasburg, ge⸗ 
en dag Ende des’isten Jahrhundertes, gab heraus: 
Formulare und rätfch Rerhorica. Strasburg, bey 
ob. Knoblauch, 1511, Fol. woran er 30 Jahr ger 
ammelt hatte. 
Geslin, (Paul,) ein Franjoſe, und vermuthlich ein 


, — — in der erſten Haͤlfte des vorigen 


ahrhundertes, ven welchem mir befannt iſt: 

L’ Efpece.de I’ Eternel et-de Gedeon pour defenfe 

‘ de I" autorit€ et: majeft€ divine de la Parole de 

- Dieu, Saumur, 1615, 12. , 

La fainte Chorographie ou defcription des lieux, ou 
refide I’ eglife chretienne par tout !' Univers. € 
ben baf. 1629, 8; Amfterdam, 1641, 8; in bag 

Deutſche uͤberſetzt, 1646, 12. 
. .Geslim, (Sigismund,) ein $ranzofe; um den Anfang 
des vorigen Jahrhundertes, welcher 1605 eine Lateini⸗ 
ſche Ueberfegung von des Origenes Buch wider ben 
Celſus heraus gab. 
Gesmard, ( ) ein mir unbekannter Franjoſe, 
um die Mitte dei gegenwärtigen —— ‚ wel» 
r Berfaffer der L} Ecole de. FMomme ou paraltele 
‚des portraits du fiecle et’des tableaux’de J’Ecriture S. 
Yaris, 1752, drey Theile in 12 ſeyn fol, wo er die 
Zuſchrift mit dem ug gr ahmen de Bran 
‚unterfchrieben hat. Bon dem Bude ©. Baumgart. 
merkw. Buͤch. Th. 3, ©. 75. 
“ Gemer, (Andreas,) vermuthlich ein Mebieug, um 
die Mitt? des 16ten Jahrhunderte, von welchen mir 
befannt ift: Audr. er Fac. Gefners Sanitatis tüendae 
praecepta, cum aliis tum literarum fludiofis, er üs qui 
mi.ıus exercentur cognitu neceflaria. Zürch, 1556, 8. 
Gesner, (Andreas Samuel,) ein Bruder des be 
rühmten Johann Matthias, ftubierte in Jena und 
bernach im Halle; ward Rector zu Notenburg an 
der Zauber, —* Amt er 62 Jahr verwaltete, und 
zulegt den Titel eines Profeffors erhielt. Er ftarb 
177%, und-hinterließ ans Befcheidenheit nichts als 
Programmen, welche insgefanmt.den gründlich gelehr⸗ 
ten Mann jeigen. Herr Sarles gab 1780, 34 berfelben 
beraug, unter dem Titel: Andr, Sam, Gefueri ſelectae 
exereitationes fcholaftieae varii argumenti, collegit et 
praefarus eft etc. Nürnberg, 8; wo ſich in ber Vorrede 
auch fein Lehen befindet. 


Gesner, (Carl Philipp,) Doctor ber Mebicin und _ 


Königlich Pohlniſcher und Ehurfächfifcher Leib Medi⸗ 
cus zju Dresden, ein Sohn des folgenden Johann 
Matrhid, war den 6ten Sept. 1719 zu Weimar \ge« 
Bohren, wo fein Vater damahls lebte. Er ftudierte 


von 1731 an jukeipzig, 1734 zu Geftingen, und 1736 


"hierauf Ober» Deutfchland, die 


Gesner 1434 


Leiden, warb 1739 zu Göttingen Doctor, beſuchte 
t chweitz und Franf« 
reich, warde 1742 Leib⸗Medicus bed Grafen bar 
Großfanzlerd ven Litthauen, 1754 aber des Kaͤniges 
Auguft 3 von Pohlen, von melcher Zeit am er füch bes 
fländig in Dresden aufbielt, wo er den azſten Jul. 
1780 ſtarb. Man hat von ihm nur: j 
. Difp. de, animulis Hippserasis, Prael. Patre. Gdttin» 
gen, — 4. 2—2 
— de caulla gravitatis Reckeriana, Praeſ. Segner. €» 
ben daſ. 1738, 4 
— de Divino Hippocrasis. Eben baf. 1739, 4. Bal⸗ 
dingers jetzileb. Aerzte, B. 1, Th. 1, ©. 31. 
' Gesmer, (Ghriflian Fridrich,) ein Buchdrucker in 
Leipzig, wo er um 1756 ftarb. Er fchrieb: . 
Buchdruckerkunſt und Schriftgießerey, mit ihren 
Schriften, Sormaten u. f. f. mit I. F. Bappens 
Vorrede, Leipzig, 1740— 1745, 8. ü 
In der Buchdruderey wohl unterrichterer Lehr⸗ 
junge, oder Anfangsgründe der Buchdruders 
nit. Eben daf. 1743, 8. 

- Gemer, (Chrifloph,) ein unbefannter Pommer, tel» 
em bon einigen irrig eine handfchriftliche Pommers 
ſche Chronik zugefchrieben wird, welche nichts ander 
als Joh. Engelbrechts Genealogie der Pommerſchen 
Syerzoge iſt. Velcichs Diplom. Beytr. Th. 2, ©. 79. 

Gesmer, (Facob,) ©. oben in Ange. Gesner. 

. Gesner, (Johann Albert,) herzoglich Würtenibers 
gifcher Lei Medicus, Beyſitzer des Ober-Berggericht® 
ja Stuttgard, und ein Bruder des folgenden Johann 
Watthid, war den ızten Sept. 1694 ju Auhauſen ges 
bohren, wo fein Bater Johann Samuel, bama 
Pfarrer war. Er fludierte zu Altorf, wo er 1723 Do» 
ctor ward. Er ward darauf Phyſicus ded Oberamts 
Sünzenhaufen im Anfpachfchen, 1728 Würtembergis 
fcher Hof-Medicus und Phyſicus zu Lubwigsburgr, 
1734 aber Leib. Medicus und Math, und begleitete die 
MWürtembergifchen Prinzen durch Deutfchland und 
Holland. Menn er geftorben, ift mir unbekannt. Geis 
ne rg * inen 

Diſp. de Zingibere. Altorf, 1723, 4. 

Hiftoria —— ſoſſilis ih de Cobalti, Zaffa- 
rae et Smalti, Pars I. Berlin, 1744 4- 

Hiſtor iſch⸗ phyficalifche Befchreibung des Wuͤrtem ⸗ 

bergiſchen Wildbades. Stuttgard, 1745, 8. 

Beſchreibung des unweit Stuttgard gelegenen 
Hirſchbades. Eben daſ. 1746 8. 

Nachricht von: dem darſenhaͤu 
- Bade. Eben daf. 174683. , 
Befchreibung des Seller Bades. Eben daſ. 1748, 8- 
Nachricht von dem Canftarter Sal . Eben 
baf. 17449, 8. j te 
Sele&a phyfico- oeconomica, oder Sammlung, u. ſ. 

+ fe Eben baf. 1749 f. 12 Stuͤcke in . .. 
Pharmaecopoea Wirtembergica: Vermehrt, eben daſ. 
1750, Fol. 
Rxrr 3 


Brunnen und 


Gemar, 


1435 Gesner 


 'Germer , (Johann — ein gelehrter Profeſſor 
an dem Collegio Carolino zu Zuͤrch, wo er 1707 ge⸗ 
ohren war, und ſich 1784 noch am Beben befand: 
n feinen Schriften find mir folgende befannt, ob 
ich gleich fürchte, daß manche unter Es Titeln zwey · 
mahl angegeben worden, indem ich fie nicht ſelbſt ge» 
feben:: 


' Thefaurus univerfalis omnium Numilmatum veterum 
Graecorum et Romanorum, Zuͤrch, um 1733, vier 
Bände in Fol. — 

cimen rei numariae. Eben baf. 1735. 
Numiſmata Graeca regum atque virorum illuftrium 
cum Commenctario. Eben daf. 1738, Fol. 
— — — Regum Macedoniae omnia quae - 
bus Cropki, Leeii, Goleii etc. haftenus edita funt, 
additis ineditis et nondum defcriptis tabulis aeneis, 
Eben daf. 1738, Fol. 
— — — Graeca —— urbium. Eben daſ. 

- 1739-1754 Bol. 

se — — Regum Syriae, Aegypti, Arlacidarum, 
Populorum et Urbium Graeciae, Imperatorum 
Rom. Latina et Graeca, Eb. daf. ohne Jahr, Fol. 

mn — antiqua Imperatorum Romanorum Latine 

x.» er Graeca. Eben baf. 1748. 

“ Gemer, (Johann Matthias,) toniglich Großbri⸗ 

tanniſcher und Ehur-Haundvrrifcher Hofrath, Profef 

fe ber Beredfamfeit zu Göttingen, und einer der ders 
ienteften Philologen der neuern Zeit, war den gten 

April 1697 zu Roth im Anfpachifchen gebohren, wo 

fein Vater ‚Zosam Sammel, damahls Prediger war, 

wo er aucd 1704 ſtarb. Der unfrige befuchte das 

Enmnafium zu Anfpach, wo er ſich durch feine Faͤhig ⸗ 

Feit und Neigung zu den alten, ſelbſt Morgenländifchen 

Sprachen fehr bald hervor that. Er ſtudierte die 


Fig in Jena von 1710 an, wo Buddens ihm 

einen nähern Zutritt goͤnnte, und mo er bereits anfing, 

14 durch Schriften zu zeigen. 1715 ward er auf 
i Dorfehla 


——— an dem Gymnaſio gu 
Weimar und zugleich Bibliorhecarins der fürftlichen 
Bibliothek. 1728 ward er als Rector nach Anfpach 


berufen, wohin er auch ging, aber gleich darauf einen 
als Nector an die Thomas» Schule r Leipzig er⸗ 
ielt, wohin er 1730 abging, und daſelbſt die ſchone 
usgabe der Scriptorum rei rufticae beforgte. Als die 
—* zu Settingen errichtet tuurde, ward ce zum 
Profeſſor der Berebfamfeit dahin berufen, und war 
1734 der erfie unter den fremden Lehrern, ber dafelbft 
anfam, ward auch für dieſe Univerſttaͤt machmapls 
bad, was Cellarius für die neu errichtete Univerfität 
zu Halle ge: mar. Es ward ihm zu Goͤttingen 
zugleich die Aufficht über das Schulweſen in ben 


növerifchen Landen, und über dag ven ihm errichtete 


Seminarium philologicum, ingleichen das Bibliotheta⸗ 
rlat, und ber Vorſitz im der Deutfchen Gefellfchaft 
aufgetragen. Bey dee 1751 bafelbft errichteten Fertig. 
lichen Societaͤt der Wiſſenſchaften, warb, er das erfle 


nn.) Gemer 


ordentliche Mitglied der hiſtoriſchen Claſſe, und 1753 
aibjährie abwechfelnder, 1761 aber er nn Dires 
ctor der. Societäs, nachdem er 1756 zum Hofrath war 
ernannt worben. Er farb. ben zien Auguſt 1761. 
Seine Schriften find: 

Philopatris dialogus Lacieneus cum difp, de illius ae- 
tate et autore. Jeua, 2714, 8. Die bepgefügse 
Disnittalien hatte er furz vorher zu Jena ges 

alten. 

Inftitutiones rei Icholafticae. Eben daf. 1715, 8. 

Commentatio de annis ludisqgue faecularibus vete- 
rum Romanorum, Eben dat 1717, 

Chreftomathia Ciceroriana, oder e 
aus den Schriften Ciceronis, Eben baf. 1717, 
8; verbeffert, eben daſ. 4 8 5 * 8* 
1742, 1753, ‚8; von Herr Prof. h 

Genaue ad —— Fi Erneftum, in qua de Bi- 
Vliorheca Vinarienfi agitur. Weimar, 1723. 

Bafılö Fabri thefaurus eruditionis fcholafticae recen- 
fitas, emendatus, et locupletatus, keipig, 1726, 
Bol. werbeffert, eben daf. 1735, Fol. daf. 
1749, gel. welche legte Ausgabe wider feinen Wil 
len erfchien. © 0. 
ıreftomathia Plniane, oder, auserlefene Stellen 
aus Plinii hift. naturali. Jena, 1728, 8; Zelle unh 
Leipzig, 1753, 1778, 8. 

Primae lineae artis oratoriae. Anfpach, 1730, 8. , 

Difp. de Philopatride dialogo Lucianeo, Leipzig, ı 
£ neu umgearbeitet in ber Wetſteinſchen —— 

des Aucian von 1743. — 

Chreſtomatlia Graeca [. loci Nuſtres ex opümis ſerĩ· 
proribus delecti. Eben baf. 17317, 8; chen baf. 
1734 1742, 1753, 8. 

Livius ex edit. Clerici. Eben daf. 1734, 8; eben baf. 
1743, 3. 

Seriptores rei ruflicae veteres Latini, Caro Parro, 
Columella, Palladiur, Wegerius, et Gargilins Mar- 
tialis € notis et Lexico rei rufticae. Eben daf. 
1735, jwen Bände in 4. ä 

Plinii Panegyricus in Trajanum. Göttingen, 1735, 
8; eben baf. 1749, 2. 

Vxa Immwengaroug ex libr. I.de Diaera. Ehen baſ. 


17371 4 ’ 

“ Quinzilianss de Inſtitutione oratoria collatione Codi+ 
eis Gothani et Jenfinianae editionis — illuftrarus 
Eben daf..1738, gr. 4. 

Schulordnung für Die Churf. Braunfchw. Lüneb; 

Rande. Eben baf. 1738, 8. 

Brevis narratio de academia Georgia Augufta. Ehen 


8, 
daf. 1738, Sol. j PER, 


I 2436 


Plisii epiftolarum libri X 
—— 1739, 8 re j 
Woͤrterbuch. Gdttingen, 1740, 8. 
Carminum libri III. Breslau, 1742. 
Sehr vielen Antheil an der Werfteinfchen Yusgabe 
bei Aucian. Amſterdam, 1743, 4 Pr 
® 


’ 


1437 Geffenius Ge 


1,270. Gorel. er ftili cum notis Leip⸗ 
ig 1743, 1748» 1756 0 1 fi 8& 
Opakrulz — — Breslau, 1743, vier Baͤn⸗ 
de in 8. 
Commentatio de opinatis ſaecularium ladorum notis 


in numis Romanorum gentium. Göttingen, 1745. 4. 


Enchiridion ſ. Prudentia privata ac eivilis T 
wii Actici ete. in uſum praelefiionum. Eben baf. 
vo 87457 12... we! BRE 
Thefaurps Latinae Linguae et eruditionis Romanae., 
Leipzig, 1747, vier Bände in Fol. . 
Index erymologicus Latinitatis. Eben baf. 1749, 8; 
” auch bey dem Theſauro. 
Aoratii Eclogae. Eben daf. 1752, 8. 
Bleine Demfihe Schriften. Göttingen, 1756, 8. 
Frimae lineae lagoges in eruditionem univerlalem. 
Leipzig, 1757, 8; eben baf. 1760, 8; eben daſ. 
: 1784 8. 
Ciasdianus cum notis. Eben daf. 1759, 8. 
Angeli Mar. Card. Quirini et Gesmeri epiftolae mu- 
une, Nürnberg, 1700. — 
Chreſtomathia tragica, tres integras tragoedias con- 
tinens Aeſchuli Frometheum, Sophochr Ajacem, 
Euripidis Phoeniflas. 1968 :: . or 
 Ogdsus derayre, [. Orphei atgenaurica, hymni ete. 
eur. G. C. Hambergero. feipjig, 1765, 3: 
Thefaarus epiftolicus Gelnenanus ed. C. A. Klorz. 
Halle, 1768, 8; enthält Briefe an Heumann und 
Böhler. } { 


_ Biographia academica,Goettingenfis, collegit et edi- _gop 


> dir 7 N. Eyring, Eben daf. 1769, drey Bände in 


8; enthält feine Leichen-Programmate;: '; 
. Diele Vorreden und ammen, befonberd nach 


| Progr 
1743, welche in feinen Opuleulis nicht ftehen; fer⸗ 
ner Dispnsationes, bon deren vielen doch bie Res 
ſpondenten Verfaffer find. 

Abhandlungen in. den Ad. Soc. Lat. Jenenfis, 1752 
und 1753, noch mehr aber in den Comment. ber 
Götting, Societaͤt von 17511754, u (. fi 

Briefe von ihm ſtehen in dem 3ten Th. der Biogr. 
Goerung. in; Ehriftian Erufii Opufculis, Alten. 
burg, 1767, u. f. f. 

&; von ihm das Getting. Progr. funebre von J. D. 
NTichaelis, welches auch-in Besmers Biogr. Goett. 
Th. 1, S. 245 firhet ; Goͤttens gel: Europa; Brus 
ckers Pinagoth. Dec. 4; Puͤtters gel, @efch. der 
Mnip. Bössing. ©. 63; Baumeiſters orat. Gefneri 
memoriae dicata, Görlis, 1762, 4; Joh, Auguſt 
Exneſti narratio de Gefmro, in beſſen Opufculis 
oran ‚auch in Gesners Biogr. Goetr. Th. ı, ©. 
277; !Eyrings Defcriptio operam Gefneri in deſſen 
Biogr. Goerting. Ih. 3, two feine Schriften fehr 
vollfändig, ob,gleich nicht chronologiſch, angege- 
ben und erläutert twerben. 

" Geffenius, So &efenius im Joͤcher. , 


" Gef, (Berlingiero,) cin Stafiäner, in der lehken 


vanGeftel Geuder 1438 


Hälfte des vorigen Zahrhunderted, von weichem mir 
belannt ift: 


La Spada di Honore, libro primo delle offervationi 
eavallerefche. Bologna, 1671, 4 

Giuoco dei Cavalieri ; in des dani Profe degl' Acc 
demãei Gelati. 

. van Gefel, (Cornelius) Prediger zu Weſtrem im 

Holland, in der erfien Hälfte des gegenwärtigen Jahre 

hundertes, von welchem man hat: Hiftoriam facram 

et profanam Archiepifcopatus Mechlinienfis. Haag, 

1725, zwey Bände in Fol. : 


Ge/waldo, (Johannes Andreas,) ein Neapolitaner, 
in der legten Hälfte des 16ten Jahrhunderted, von 
welchem man bat: Il Petrascha con [ue elpofizione. 
Venedig, 581, 4. A 

Geta, (Cajus Hofdius,) &. Hoſidius. 

x Gethaldus, (Marinus,) ein Staliänifcher Mathemas 
cus, in ber erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
von welchen mir befannt ift:. 

Apollowius redivivus-£, reftituta Pergaei Geometria, 

Benedig, 1607, 4 
De —— er eompofitione mathematica. Ron, 
1630, $ol. .- 

Gethink, (Fohann,) S. Palz im Jocher, welchen 
Nahmen er glechfalls führte, 

Geuder, (George Chrifloph,) ein Sohn des fol» 
we Johann Geuder, farb als Rector zu Bauf im 

guſt 1699, und iſt Verfaſſer der im Joͤcher dem Ja» 
b Beuder jugefchriebenen Orat. parent. in 
Wills Nuͤrnb. Gel. Lex. 

Geuder, (Fohann,) Capellan zu Lauf im Nuͤrnber⸗ 
we war zu Airborne 1640 gebohren, ſtudierte in 
torf, wo er 1665 Magifier ward, und eine Rebe de 
Democrito hielt. 1666 fam er in ben Eirfel der Can⸗ 
didaten zw Nürnberg, und erhielt die Erlaubniß, 1667 
mit feinen. Refpondenten-Beorg Riges eine dffentliche 
Disputation zu halten. 1668 wurde er unter dem 
Nahen Roſſdan in die Blumen, Gefellichaft aufae- 
nommen, und von Si von Birken zum gefröuten 
Poeten gemacht. In eben diefem Jahre ward er Pfar⸗ 
rer in Ddenfoos, 1679 aber Eapellan in Lauf, wo er 
den goften Dec. farb. Er hinterlieh: 
emocritum Abderitam, Phitofophum acuifimum, 
orat. vindicatum. Altorf, 1665, 4. 

Thefes XXX de Legibus. Nürnberg, 1667, 4. 

Sieben einzeln gedruckte Zeichpredigten. 
. Deutfche und Lateinifche Belegenheitsgedichte und 
geiftliche Lieder, wovon einige in Muͤllers Er⸗ 
quickftunden, und in der Alsorfifchen Liederrafel 
ſtehen. Wills Nuͤrnb. Gel, Ley. 


Geuder, (Fohann Scbafian,) des vorigen Sohn, 
wurde zu Parchim im Mecklenburgifchen Ober-Paflor, 
— Miniſterii Senior. und Scholarch, und gab her⸗ 
aus: f 
© Qrasıde firenis Germanorum. Yltorf, 1693, 4: -, 

rtenbri 


1439 Geuder 1. de Geyn 


»irtenbrief wider die Wechardifcher Lehre der 
Wieverbringungı Hamburg, 17287 4. Wills 
KTüenb, Bel. Kep, 


Geuder , (IYolfgang Nicölaus,)' des vorigen Bru · 
der, wurbe 1713. Dockor der Nechte zu Altorf, und 
wi 1718. Ihm gehört die Diſp. inaug, de, jultitiae 
acerdotio, f. de 6fhicio ICti veri, welche Jocher dem 
Jacob Geuder beylegt. Wills Nurnb. Gel. Ler. 

Gevres, (Franciscus,) ein Franzoſiſcher Benedicti- 
ner von der Congregation S. Maur, und Profeffor 
der Theologie, farb 1705, nachdem er 'gefchrieben 
hatte: Defenfionem Arnaldinam f. analyticam fynopfin 
de correctione ae gratia ab Are. Arnoldo edira. Antwer⸗ 
pen, (Rheins,) 1700, 12. Taſſin Hiſt. der Congreg. 
&. Maur. 

Gewinn, (George,) Paſtor zu Coͤlleda, war aus 
Borna (in Mitrags Hall. Schulbift. heißt es, aus 
Merfeburg) aebürtig, ward 1661 Magifter, mar eine 
Zeitlang Unterlehrer an dem Gymmafio zu Halle, ward 
darauf. Paftor zu Mockerlingen und Zchieter, 1667 
zu Baigſtaͤdt und Groͤßnitz, und 1672 zu Colleda, wo 
er den zaften Det. 1703 farb. Er hinterließ : 

Coͤlledaiſche Berftunden, 1681, 8. 

Luerum ſcholaſticum. 1682, 8. 

"jefuss Lieder. 12. 

Einzelne Predigten. Diermanns Churf, Prieft. Mit⸗ 
tags Hall, Schulhift, St. 3, ©. 51. 

Geyder, (Balthafar,) Paftor zu Radis unter Kem⸗ 
berg im Ehurfachfen, war den tn May 16081 in ber 
Reichsſtadt Nerdlingen gebohren, wo fein Vater des 
größern Raths Mitglied und der Gerberzunft Borges 
ber. war, Er ſtudierte zu Wittenberg, und ward 1710 
Pfarrer zu Radis, wo er im Zul. 1767 ftarb. Er 
binterließ: 

Difp. de bona intentione, plerorumqus omnium fe- 
&tariorum alylo, Prael. Neumann, "Wittenberg, 
1706, 4. 

— de fide aliena, Prael. Neumann. Eb.daf. 1708; 4. 

Acclamatio pia et fincera ad Do&. et Prof, Theol. D, 
J. H Feuftking. Eben baf. 1710, 4 

Difp. de praepoftera moralitate, Prael. Feuffkimgio. 

Die u. Eonfeflion, nebſt Dilherns His 

en 


ftorüchen Bericht, 

Bier einzelne herrfchaftliche Leichenpredigten. 

Geyer, S. Geier. 

von Geyerfperg, (Heöfor Maximilian,) ein Deſter- 
eeichifcher Graf, twelcher ben zıften Dec. 1654 geboh—⸗ 
ren mar, überfeßte de8 Court de Rivier Harmoniam 
evangelicam in da® Deutfche, welche Georg Serpilius 
mit einer Vorrede zu Megensburg, 1711, 4, heraus 
gab, und ftarb nach 1727. 

de Geyn, oder de Giheym, (Facob,) ein Hollaͤndiſcher 
SKupferficcher, in der erften Hälfte des vorigen Jahrs 
hundertes, von welchem mir befannt if: Zn 

Maffenhandlung von den Röhren, Musqueten und 


Geyferanus Geil} x 440 


7 &pießen, mit ubern Büpfeen) nach denen 
‚ Erercitiis der Soldaten, Haag, * Fol. 
FgFrankfurt, 1609; 4. Auch Franzoſiſch unter dem 
‘- „titel: Maniement d’ Armes, d’ Arguebufes etc, 
‘ Amfterbam, 1608, Fol. 
Arataea, ſſigna coeleftia in quibus aftrönomicae 
' . Speculatiosıes vererum ad ärchefypa veruftiffimi 
or ——— ri Germanici codieis 44 aeneis 
ormis exprellae ob oculos ponuntur. Anıfter 
vv 1681, Bol. 2* R Wien ia 
Geyfleranus, ©. Geifteranus. 
„ Gezelius, (Fohann,) des Dörpatfchen Profeffore 
und uachmahligen Biſchofs ii Abo, Johann Georg 
x Sohn, welcher oft mit feinem Ba- 
ter verwechfelt wird, Er war 1647 Ju Dorpat ges 
bohren, watd 1874 Profeſſor der Theologie ju Abo, 
to er 1675 Doctor, 1634 Superintendent in Narva 
wurde. Nach feines Vaters Tode 1690 ward er Bis 
ferof en: et Amt = —J —— 
10 pril 1718 zu o arb, ne 
Schriften: find: un — — 
Nomenelaror Adami, [.*ommentatio- ad Geneſ. 2, 
R Hr 20. Abo, 607: 4 
len inftin&a"fscrificandi in gentilibus: Upſal, 
1679, 4. 
-—— inaug. Jabilaeum Anti-Chriftii Romani ipfius exi- 
lium, ex Dan. TI, 45. Abo, 1675, 4. 
— ‚de defenfione Jehofuae contra Satanam, ex Za- 
char. 3, 7,2. ‘daf. 1676, 4. ! 
Geyers Mllgegenwart Gottes, im das 
Schwediſche überfeßt.: Eben daf. 1676, 12.” 
Hodegeticum concionatorium ii cum aufta- 
rio. Eben daf. 1679, 8. | 
Orat. de un&ione fpirimali, fomite piae do&trinae in 
fidelibus, ; Mita de 
Oratio de Gothorum fotiorumgue invafione in Eüro- 
pam auftraliorem fec. inprimis quinto, praenuntia- 
> A * 8, 79. Beyde Reden find noch unge⸗ 
* 


Les Penfees des Paſcal in das Schwediſche über« 


ſetzt. 
Eine Schwediſche Ueberſetzung von Heinr. Speel⸗ 
“  manms Schrift de non temerandis eccleliis er be- 
nis eeclefiafticis, aus dem Englifchen. ' 
” Phil. Jac. S 8 pia defideria nebft beffen chriſt ⸗ 
uͤrſilichen Bedenten, in das Schwed. überfegt. 
Eine Sammlung von Speners und anderer Buß 
‚prebigten, in das Schwed. überfeßt. 
« Eine Ueberfegung der Bibel in die Finniſche Spra⸗ 
che. Abo, 1685. ‘ i 
' Deciliones cafuum confeientiae. Eben daf. 1689, 8. 
Falciculus homileicarum difpofitionum. - Eben daf. 
1693, 4. —* 
Er hat auch die von feinem Vater angefangene 
Schwedifche Bibel vollendet und bem Drucke 
‚übergeben. -- i <a 


ES Tnı 


Synopfis 


2441 Gexo. ‚Gberli 


Synopfis logica 17 difputationibus —— et ad 
multorum vota notis er exemplis lufhcienter illu- 
firata et in lacem edira cura et ftudio M. Simon. 
Geselii Biograf. Lex. 

Gezo Dershonenfis , ein Benebictiner und Abt bed 
Kloſters S. Martiani in Jtalien. Er lebte um 680, 
und fehrieb;. de Corpore et Sanguine Chrifti, welches 
in Muratorü Anecd. Ih. 3 flehet. 

dan Ghelen, &. Gelenius im Joͤcher. 

Gherardi, (Evarifle,) ein Jtaliäner zu Paris, ver 
muthlich bey der dafigen Jtaliänifchen Schaufpieler- 
Befelfchaft, um den Anfang des gegenwärtigen Jahr⸗ 
hundertes, gab heraus: Le Theatre Italien ou Recueil 

eral de toutes les Comedies et Scenes Frangoifes, 
joudes par les Comediens Iraliens da Roy pendant rout 
le tems qu’ils ont etẽ en Service. Paris, 1694—1700, 
ſechs —* in 12; neue von ihm ſelbſt verbeſſerte 
Ausgabe, eben daſ. 1717, 12; fünfte Ausgabe, Am- 
ſterdam, 1721, ſechs Bände in 12; Paris, 1741, 12. 
Gherardi, mit dem Zunahmın Yolteranus, (Facob,) 
S. Volateranus im Joͤcher. 

Gherardini, S. Beraldinus im Joͤcher. 

Gherardini. (Fohannes Philippur,) ein Bruder des 
Alex. Gherardini im scher, lebte in der zweyten Haͤlf⸗ 
te des isten Jahrhunderted, und war Secretär des 
GSanitäts- Eollegii während ber Peſt 1576, woben er 
pa fo gut verhielt, daf er nachmahls bon der Stadt 

n wichtigen Verfchicfungen gebrauht wurde. Er war 

zugleich ein Staliänifcher Dichter, von welchem viele 
Gelegenheitdgedichte einzeln gedruckt find. 25 Son 
netten von ihm ſtehen in ber Cammlung der Gedichte 
degl’ Affidati. Argelati Bibl. Mediol. 

Gheri, (Vincentius,) aus Piftofa, Ichte in ber zwey⸗ 
sen Hälfte des 16ten Jahrhundertes, und ſchrieb: 

, U Padre noftro ridotto in XI Meditazioni. Bologna, 


1587. 
Ghirlanda della b. Maria. Eben baf. 1597. 
Difcorfi fü Vangeli della Quarefima, en daf. 1593. 
Saccaria Bibl. Piftor. 
de Ghering, oder Gherinx, (Philipp,) ein Medicus 
aus ©. Trond im kLuͤttichſchen, war Leib-Mebicus bes 
Ehurfürften zu Coͤln und Bifchofs zu Lüttich, Ernſt 
von Baiern, und flarb den zıten Nov. 1604. Er 
wii Defcription des fontaines acides de Spa et 
e la fontaine de fer de Tungre. Lüttich, 1583, 12; 
welche nachmahls Thom. de Ryn, twelcher ded de She: 


eing Wittwe beirathete, in dag Lateinifche Überfegte. - 


Eloy Diät. de la Med, 

Gherli, (Fulvius,) aus Mobena, ein Medicus und 
geſchickter Chymicug, in der erften Hälfte des gegen» 
wärtigen Jahrhundertes, von welchem man hat: 

Centuria d’ Oflervazioni di Medica e di Cirufia, 

ı710. Eine andere Centuria erfchien Venedig, 


- 1725. 
Gelehrt. Lex. Fortſ. u. B. 


Cherus Ebirardelli 1442 


Eeriti pofti in falvo, o ſia il vero Metodo di eurar⸗ 
ferite. 1724 8. erası 

Scuola Salernitana di Giovanni da Milano, dilucidata, 

Venedig, 1733, 8. BibL Ital. Th. 9, ©. 225. 

Gherws, (Ranutius,) ift Janus Gruter. 

de Ghevriet, (George,) koͤniglich Franzoͤſiſcher 
Math, Referendarius in ber Kanzelley, und Parla⸗ 
ment&Aboocat in Flandern, um bie Mitte ded gegen⸗ 
wärtigen Jahrhundertes, fchrieb : Inftitution du Droit 
Belgique par rapport tant aux XVII Provinces qu’ au 
Pais de Liege. Um 1737, 4. 

de Gheyn, (Facob,) &. oben de Beyn. 

Ghezzi, (Fofeph,) ein berühmter Mahler zu Rom, 
war den 6ten Rod. 1634 zu Afcoli gebobren, erlernte 
bie Mablerey von Guercino und die Baufunft von 
einem andern guten Meifter, war darauf eine Zeitlang 
ingenieur des Papſtes Urban 8, und trat alsdann 
in Poringiefifche Dienfte. Er wollte fich hierauf den 
Rechten widmen, fam aber wieder nach, Kom, folgte 
den bildenden Künften, und ftarb bafelbft ben roten 
Nov. 1721. Mir ift von ihm befannt:: 

Le buone arti fempre piu gloriofe nel Campidoglie 
per la folenna Accademia del Difegno 1704. Rom, 
, 1704: 4 
Il premio tra gli applaufi del Campidoglio per I’ Ac- 
cademia del Dilegno 1705. Eben baf. 1705, 4. 

Le Scienze illuftrate dalle belle arti nel Campidoglio 
per |’ Accademia del Difegno folennizata 1708. 
Eben daf. 1708, 4. Pascoli Vite dei Pittori erc. 
moderni, Th. 1, &. 199. 

Ghez2i, (Nicolaus,) ein Jeſuit zu Venedig, um bie 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt ift: . 

Dell origine delle Fontane e del addolcimento dell 
Acqua marina. Venebig, 1742, $. 

De’ Principi della Moral Filofofia. Mailand, 1754, 
zwey Bände in 4. 

Ghibbes, (Facob Alban.) &. Bibbes. 

Ghigi, (Martinus,) ein Jtaliänifcher Weltgeiftlicher, 
um die Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt ift : Saggio fopra I’ Eloquenza 
Italiana per fervire all’ arte dello ftile. Opera divifa 
in’IX Volumi, i quali contengono le compofizioni feelte 
degli autori Italiani, fi in Profa, che in verfo; wovon 


‚ber erfte Band zu Venedig, 1757, 8, heraus Fam. 


Ghigini, (B.) ein Jtaliäner, um den Anfang bed 
an Sahrhundertes, fchrieb: De intima er 
arcana divini verbi nativitate, Genua, 1706, 12. 

Ghini, (Leonhard,) aus Eortona, war um die Mite 
te des söten Jahrhundertes Profeffor der Beredſam⸗ 
feit zu Siena. Man hat von ihm: Hifteria de Helio- 
doro delle cofe Ethiopiche. Tradotta. Venedig, 1556, 
8. Paitoni Bibl. degli Volgarizz. 

Ghirardelli, (Sperindio,) ein $taliäner, in ber er» 
ſten * vorigen Jahrhundertes, gab vs : 

y»p a 


1443 Gbirardoci  Giacchari 


La Bucolica di Vergilio nuova traduzione. WVicenja, 
1614, 12. Paitoni Bibl. degli Volgarizz. 

Ghirardocei, (Cherubin,) S. Chirardecci. 

Ghirlandi, (Franciscus Maria,) aus Piftoja, trat 
in den Orben ber Paulaner, war ein Mitglied wieler 
Atademien, Eonfultor der Inquifition, und in feinem 
Drden feiner Ehrenftelen und Gelehrſamkeit wegen 
in Anfehen. Er farb 1726, nachdem er gefchri 


tte: 

Ghirlanda affetti poetiei al Sacro Cuor di Geſu. Pi- 

a, 1 2, = 

RIP un zu 
daf. 1704, 4- — 

Corona poetica di XII Stelle all’ incoronazione della 
Madonna dell’ Umilta di Piſtoja. ®ucca, 1716. 

Poelie Morali et Sacre. Florenz, 1723. 

Difcorfo academico fopra V amor di Dio verfo di noi. 
Eben baf. 1725. 

Meditäzioni fopra XL Salmi di David in rima lirica: 
e XV Difcorle Morali. Eben daf. 1725, 4. Saccas 
ria Bibi. Piftor. 

Ghifel, ober Ghizelius, (Fnnocentius,) ein Archl⸗ 
manbit de8 Monafterii Chiewocrytici unter des Patriars 
chen von Eonftantinopel Didced gehdrig, in der legten 
Hälfte ded vorigen Jahrhundertes, von welchem mir 
bekannt iſt: 

Mir Sbogom Tſcheloreku, pax homini cum Deo, vel 
poenitentia pacificans cum Deo hominem, Do&ri- 
na ex S. Scriptura et Patribus ecctefialticis defum- 
ta. dachten Griechifchen Klofter, 1669, zwey 
farfe Bände in Folio. 

Synopfis hiftorica, in Ruffifcher Sprache. 1678. 
Ghifelin, (Vı&or,) S. Gifelin im Jocher. 
Ghislieri, ( Andreas,) ein Staliänifcher Marchefe 

und guter Aftronom, in ber erften Hälfte des gegen⸗ 
wärtigen Jahrbunbertes, von welchem mir befannt 


find: Ephemerides moruum coeleftium ab a. 1727— ' 


1740. Bologna, 1720, 4. 

Ghislieri, (Anton,) ein Marchefe und Dichter zu 
Bologna, zu eben berfelben Zeit, von welchem mag 
bat: Poelie. Bologna, 1719, 12, 

Ghizelius, ©. Ghifel 

Giaan, ©. Abu Albika. 

Giaccheri, (Franciscus,) ein Staliänifcher Franels 
eaner um 1340, beffen Chronica geminiana fich in ber 
neuen Sammlung der Seriptor. rer. Ital. befindet. 

Giacchetti, ( Fohannes,) ein Italiaͤniſcher Geift- 
licher, in der erften Hälfte dee vorigen Jahrhunderteg, 
von welchen mir befanne iſt: 

Iftoria della venerabile chiefa e monafterio di $. Sil- 

veitro di Capite di Roma. Rom, 1620, 4. 
De imagine Servatoris ad regem Abgarum mifla, et 
de Capite S Joannis Bapultae. Eben daſ. 1628,.8. 

Giacchari, (Hieronymus,) ein Jtaliänifcher Rechts⸗ 

gelehrter des 10ten Jahrhunderts, von welchem mit 


Ciacobilli Ciandemaria 1444 


bekannt iſt: Julii Clari receptarum fententiarum opera 


omnia cum additt. fiier. Giaccharii ejusdemque conuᷣlũs, 
et animadverlionibus Manfred. Goveani et Fo. Guiorii 
Sranffurt am Main, 1604, Fol. 

Giacobilli, ©. Jacobilli im Jocher. 

Giacobilli, ( Fridrich,) vermuthlich aus Foligno, 
lebte um die Mitte des vorigen Jahrhunderted, und 
fchrieb ; Difcorfo della eitta di Foligne, Cronologia dä 
Velcovi etc. Foligno, 1649, 4. 

Giacomelli, (Michael Angelus,) Secretär der paͤpſt. 
lichen Breven unter Elemens 13, Canonicus vom Bas 
tican, und Titular » Erzbifchof von Ehalcedon, war 
1695 zu Piltoja gebohren, widmete fich dem geiftlichen 
Stande, und war anfaͤnglich Bibliothecariug des Cars 
dinals Sabroni, und hernach des Eardinals Lolligola. 
Einige Schriften für den Nömifchen Stuhl erwarben 
ihm deſſen Gunft; allein unter Elemens 14 verlohr er 
die Stelle eines Secretaͤrs der Breven, weil er zu viel 
Anhänglichfeit an den Orden ber Jeſuiten verrieth 
Er ftarb 1774, und binterlief : 

Tract. Benedifi XIV de feltis J. C. et b. Marise V, 

Latinitare donatus. Padua, 1745. 

Di Carirome de’ racconti amorofı di Cherea e di Cal- 
lirroe libri VIII, tradotti. 1752, klein 4; Venedig, 
1755, 8; ohne Nahmen. 

Prometeo Legato Tragedia d’ E/chilo volgarizzata, 
con annoraz. ſul tefto Greco. Rom, 1754, gr. 4 

$. Giev. Grifoftomo del Sacerdozio libri VI volgariz- 
zati. Eben baf. 1757, 4. 

Omilia di S. Grifaftomo ad inftruzione degli Ecclefia- 
ftici, volgarizz. Eben baf. 1758. 

Philonis Epifcopi enarratio in Canticum Canticorum, 
Graecum textum adhuc ineditum emendavit, et 
nova interpretatione adjecta nunc primum in Id. 
cem profert. Eben baf. 1772. 

Prologi in Terentium ab Anr. Matario illuftrati. 
ftoja, 1777. Nourv. Diät. hift. Bjdenftahls Rei 
Th. 2, ©. 72 und die Anmerk. —— 

Giambelli, (Cyprian,) ein Italiaͤniſcher Ordens⸗ 
Geiſtlicher, gegen das Ende des 1oten Jahrhundertes, 
von welchem man hat: 

Trattato del anima. Trevigio, 1594, 4.4 

Efpofizione fopra I’ Orazione domenica. Venedig, 
1597, Fol. 

Giambullari, (Bernhard,) ein berühmter Italiaͤni⸗ 
Kor en aus Florenz, im ısten Jahrhunderte, 

rieb: 

La Storia di S. Zanobi Veſeoro Fiorentino in ottava 
rima. Florenz, 1556, 4; welches doch fchon eine 
neue Ausgabe iſt. 

Adgiunta al Cirifto Calvaneo ideato da Luca Pulci. 
Eben daf. ohne Jahr, 4. Negri Scritt. Fior. 

Giancarli, (Gigio Artemio,) ©: Artemio. 

„Giandemaria, (‚Jacob,) Rector des Jeſuiter · Colles 
gii zu Forli, gab des 1644 geftorbenen Marci 2. 


2445 Gianellä } Giannoli 


Buch de formatione rerborum; nicht lange nach beſſen 
— — Alexand. von — ——— 
eraus. 
Gianella, (Carl) S. Gianelli. 
Gianelli, (Anton,) S. Caſtellioneus im Joͤcher. 
“ Gianelli, oder Gianella, (Carl,) ein Mebieus, warb 
1752 Profeffor der theoretiſchen Medicin zu Padua, 
ik aber bereit® verftorben. Mir ift von ihm befannt: 
Diſſ. epift. de legendorum Medicorum ratione infti- 
tuenda. Venedig, 1746, 8. 
. Difp. de radice Ipecacuanhae 
bribus. Um 1754. 


virtute in curandis fe- 


— non femper ex cadaverum feflione colligi potelt, . 


reftene an perperam fit curatio inſtituta. Um 


1756. 

Giangolino, (Carl) ein Sicilianer, um die Mitte 
bes vorigen Jahrhundertes, von welchem mir befannt 
ift: Aedengrafia overo defcrittione del Paradilo terre- 
fire, Meffina, 1649, Fol. 

Giani, (Archangelus,) au® $lorenz, war daſelbſt 
um 1553 gebohren, trat 1563 im ıoten Jahre feines 
Alters in den Eerviten» Orden, ward 1592 Profeffor 
8 Theologie zu ag und befleidete verfchicbene 

hrenftellen in feinem Orden. Er ftarb den 24ſten 
Dec. 1624, und hinterließ ; 
. De divina, coelefti et ecclefiaftica Hierarchia, Dif- 
ſertatt. theol. Florenz, 1590. 
' Vera origine del S. Ordine de’ Servi di S. Maria, 
Eben daf. 1591, 4. . 
“ Iftoria del b. Filippo Benizzi, Eben baf. 1604. 
* Catalogum virorum clarorum Collegii Univerfitatis 
*  theologicae Florentinae. Eben baf. 1614. 
Conſtitutiones Univerlitatis Florentinae. Eben baf. 
161 
— ordinis Serrorum b. Mariae. Eb. daf. 1618, 
1622, zwey Bände in Fol. Negri Seritt. Fior. 
Gianetti, (Fridrich,) ein Italiaͤner und Doctor der 
Sheologie, welcher 1708 flarb. Nach feinem Tode 
gab J. M. Brocchio heraus: Theologiae moralis prin- 
Eipia generalia. 1723. Dunfels Nachr. 

Giannini, (Sebaflian,) ein Jtaliänifcher Architect, 

in ber eriten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
ab des Franc. Boromino Opera zu Nom, 1720, 1725, 
ateinifch und Italiaͤniſch in Fol. heraus. 

 Giannoli, (Petrus,) ein Capuciner aus Modena, 

um die Mitte des vorigen Jahrhunderteg, fchrieb: 

Vita del b. Contardo Confeflore della Famiglia Eflen- 

fe, il di cui Corpo giace in una Terra del Ducato 
di Milano, Modena, 1648, 4- 

Racolta di varie Lettere fi Morali come fpirituali di 
qualumque materia. Parma, 1649, 4. 
ldea dei Principi criftiani efpofta nella Vita della b. 


Beatrice Eftenfe. 1650. 4. ern. # Bononia Bibl. 
Capuccin, 


Giannone 1446 


ı "Giannone; (Petrus,) ein berühmter Abvocat und 
Geſchichtſchreiber F Meapel, beffen Vater Scipio 
Giannone war. in Geburtsjahr wird verſchieden 
angegeben; mach einigen ift ed bas Jahr 1676, nach 


. andern 1680. Allein, wenn er bey feinem 1748 erfolg 


ten Tode 76 Jahr alt war, wie gemeiniglich verfichert 
wird, fo müßte er 1672 gebohten feyn. Er widmete 
fich ven Rechten, ward 1717 Advocat zu Neapel, und 
machte fich durch feine Prarin fehr bald -berüßnit. Da 
er zugleich eine große Neigung zur Gefchichte hatte, 
fo faßte er auf Anrathen verfchiedbener angefehener 
Perfonen ben Entfchluß, eine ausführliche Gefchichte 
von Neapel nad) einem neuen Plane zu fchreiben, und 
barin befonders die Veränderungen borjutragen, wel⸗ 
che fich fo wohl in der bürgerlichen als Firchlichen 
Berfaffung diefes Königreiches von Zeit zu Zeit ereig« 
net haben, und die Triebfedern berfelben aufzufuchen. 
Das Werk erfchien 1723 und warb von vernünftigen 
Perfonen in Neapel mit vielem Beyfalle aufgenommen; 
allein weil er darin die unaufborlichen Eingriffe des 
Roͤmiſchen Stuhls ein twenig zu offenherjig und ein- 
leuchtend gefchildert hatte, fo befam er auch dieſen 
und deſſen fämmtliche Anhänger fehr bald zu ben un« 
verföhnlichften Feinden. Der erzbifchsfliche Vicarius 
zu Neapel belegte das Buch mit der Eenfur und that 
den DVerfaffer in den Bann, und in Nom, ward es 
vollig verdammt. Um den Verfaſſer den Verfolgun« 
en zu entziehen, welche auf ihn warteten, berief Kai⸗ 
er Earl 6, dem er feine Gefchichte zugefchrieben hatte, 
denfelben nach Wien, und ernannte ihn mit einer ans 
fehnlichen Befoldung zu feinem Gefchichtfchreiber, wor⸗ 
auf er ſich bis 7735 zu Wien aufbielt, und verfchiebe- 
ne Bertheidigungen gegen feine Gegner heraus gab. 
Als aber der Kaifer 1734 das Königreich Neapel ver⸗ 
lohr, fo ward ihm auch feine Befoldtung, welche auf 
biefes Königreich angemwiefen war, eingezogen, und er 
gerieth nunmehr in —** Umſtaͤnde, daher er ſich 
in gedachtem Jahre nach Venedig begab, aber durch 
die ———— eit feiner _ und befonders der Je⸗ 
fuiten au Bier fehr bald vertrichen warb, daher ee 
einen Antrag eines Buchhändlerd in Genf, ber eine 
neue verbefferte Ausgabe feiner Gefchichte veranfalten 
mollte, annahm, und fich im Nov. 1735 nach Genf 
begab, und fich dafelbft ganz in der Stille hielt. Hier 
ward er Fr feinem Ungluͤcke mit einem Pienzontefifchen 
Officier befannt, der ihn durch Hinterliſt 1736 auf 
fein Gut in Savoyen locte, wo er auf Befehl des 
Koͤniges von Sardinien in Verhaft genommen, und 
anfänglic) nach dem Schloſſe Miolens, bald darauf 
aber nach Eeva in Piemont, und 1738 nad Turin 
gebracht wurde, wo bie Inquifltion ihm zu einer 
feyerlihen Abſchwoͤrung aller ihm Schuld ze 
ümer und Kegereyen zwang. Er blieb hierauf 
als ein Gefangener in der Eitadelle zu Turin, mo 
er = den ızten März 1748 farb. Seine Schrif⸗ 
ten : 


Yyyya Confiderazionf 


1447 Giannone 


intornö alle 
Meas 
m 2 


"rende — — * — —* —* 
p 1708, zwey Baͤnd 
Dell Iftoria IE del Regno di Napa 
a 


4; Benebig, 173 
ee 1 r ie 55 
—— 


Ueberſetzung erſchien 
Baͤnden in Bel Int Da 
‚ unter der Aufs 
—7 vielmehr zu Genf oder Lau⸗ 
1742, vier Bände in 4. In das Deutfche 
“ von Otto Ehriftian von Loh 
2 ber doch nur * A erſten — Ulm, 1758 


J + — worauf Herr le Bret die 
— ug daraus gab der 
ee ohne fich zu nen⸗ 
nen, unter dem — — —— ecclehiaftiques, 
Amiterdam, 1738, 12 heraus, worauf fie eben 
Dafelbft 1753 wieder aufgelegt wurden. Wider 
a Gefchichte fchrieben der Jeſuit, P. Joſeph 
&. Selice unter dem angenommenen Nahmen 
Euſebio 5i ‚ Riflefioni — fopra I’ Iftoria 
eivile erc. Edin, (Kom,) 1728, zwey Bände in 4; 
'Paoli, ein Weltgeiftlicher zu Lucca, in 
- Annotazioni eritiche fopra il nono libro dell’ Ifto- 
ria civile; und Job. Ans. Bianchi, ein Barfüßer 
zu Lucca/ 1745. 
Delle varie accufe fatte a’ Libri dell’ Iftoria civile, 
Wien. 
Del Concubinato dei Romani, ritenuto dell’ Imperio 
doppo la converfione di Conftantino M. auch eine 
—— gegen einige ihm gemachten Bors 






Delle generali e vaghe qualificazioni che fi leggono 
nel Decreto proibitorio della Congregazione di S. 
Uffizio di Roma. 

. De’ Remedj eontro le Cenfure e preibizioni de’ Li- 
bri, che fi decretano in Roma. 

Eine Schrift wider Sebaft. Paoli, 1731. 

Eine Lateinifche Abhandlung über die Münze 
wigs 12, Perdam Babylonis nomen; in —* 
Budley’s neuen Ausgabe des Thuan zu London. 

Ragioni per le quali fi dimoftra,. che |’ Arcivefco- 

»  vado di Benevento, — fia fottopofto al Regio exe- 
quatur, 1731. Auf Verlangen der Stadt Neapel. 

Bıeve Relazione de’ Configli e Dicafterj ‚della Citra 
di Vienna. 1731. Auf Verlangen des Gollateral 
Rathes zu Neapel, 

Eine Schrift in Venedig 1734 zu feiner Vertheidi⸗ 
gung wider die ihm Schuld gegebene Beftreitung 
der Herefchaft der Republik über dag Adriatiſche 
Meer. 

Eine Vertheidigung gegen den Jefuiten S. Selice, 
auch noch in Venedig. 

Eine Echrift unter dem Nahmen Jani Pernutini, 
welche er in Venedig befannt gemacht haben foll, 
und deren in den Inquifitiong » Ncten gedacht 


Giannotti om Ciaendari 1448 


wine. „ben Dafei gefhlhet auc Pine pie 


ung, ohne fir doch 
n —— auf 1.) 
ere ume, Palnıyra, u — * 1760, 4i 
auch bey der - chen Ausgabe feiner Ito- 
sia, don 1766. Enthält feine A rung und 
einige Bertheidigungsichriften. er Advocat 
Manerri zu Venedig gab fie heraus. 
Verſchiedene feiner Schriften find noch handſchrift⸗ 
lich vorhanden, mworunter dag Regno terreno, 
Regno celefte e Regno papale fich wohl bey der 
Farin tion ET nden wird. Eine andere 
t de Concordia inter facerdotium et Impe- - 
— er der Abt Manerei heraus zu 


e’ von ihm ein Elogium in des Lami Lebensbe⸗ 
chreibungen Jtaliänifcher Gelehrten; imgleichen 
ein Leben vor dem sften Bande der Deutſchen 
eberfeßung feiner Gefchichte, wie auch Herrn 
le Brers Nachrichten von ihm vor dem britten 

Bande, der auch feinen Abfchwdrungs » Prozeß 
unter dem Titel: Abjuratio D. Perri Fannonii, zu 
Erlangen, 1763, 4 heraus gegeben hat. 

Giannotti, (Donatus,) &. auch Jannotius im Jo⸗ 
her, wo er noch einmahl und zwar ein wenig vol 
ſtaͤndiger vorfommt. 

Giannotti, (Hieronymus,) auf Piftoja, ein Domis 
nicaner und Zeitgenoffe Sieronymi Savanarolä, ben _ 
er ungemein liebte, und deffen Predigten de Providen- 
tia Dei, er in das Staliänifche überfegte, und unter 
folgendem Titel heraus gab: Prediche nuovamento 
venute in luce dal R. P, F. Hieronymus Savanarola (opra 
il Salmo Quam bonus Ifrael Deus, predicate in Firen- 
ze. Venedig, 1528. Saccarie Bibl. Piltor. 

* Giannutio, (Horatius,) ein Jtaliäner, gegen das 
Ende des ıöten Jahrhundertes, von welchem man 
bat : Della maniera di givocar' a’ Scacchi. Turin, 
1597, 4. 

Gian- Priami, (Nicolaus,) ein Neapolitanifchee 
Drdens-Geiftlicher und Aftronom, um die Mitte des 

egenwärtigen Jahrhundertes, von welchem mir bes 
fa nnt ift: Specula Parthenopaea Aftronumiae pro mo- 
tibus primi, ac fecundoram mobilium computandis, ob» 
fervandisque theorica Praxis ad meridianum Neapol, 
Neapel, 1748, Kol. 

Giardina, (Cojetanus,) vermuthlich ein Sicilianer, 
in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunders 
te8, von welchem man hat: Animadverfiones eriticas 
de recto methodo citandi autores er au&toritates, mec 
non de Pfeudonymis, Plagiariis ete. Palermo, 1718, 12. 

Giauhari, vernuthlich ein Araber, Verfaffer eines 
Arabifchen Werterbuches, welches in das Türfifche 
überfeßt, und zu Gonftantinopel 1728 gedruckt wors 
den, vor welchem fich auch fein Leben befindet. Journ. 


des Sar. 1730. 
Gibaltus, 


1449  Gibahus Gibert 


Gibaltur, (Heblor,) vermuthlich ein Mebicug Im 
ıöten Jahrhundertes, Commentarius in Ci. Ga- 
leni libros de febribus, zu ®yon, 1562, 12 erfchien. 

Gibber, (Jacob Alban,) ein Medicus und gelroͤn⸗ 
ter Dichter, war um 1616 zu Rouen gebohren, wo 
ſich fein Vater Wilhelm Bibbes, der aus Briftol ge 
bürtig war, niedergelaffen hatte, und Leib⸗Medicus ber 
Henriette von Frankreich, Gemahlinn König Earls ı 
von England war. Der unfrige fludierte zu S. Dmer, 
und bereifete darauf die Niederlande, tfchland, 
Epanien und Stalien. Er ſtudierte eine Zeitlang zu 
Padua, und begab ſich 1644 nach Rom, wo ber Gars 
dinal Spade ihn 1646 zu feinem Leib» Mebico ernann- 
te. Er ward bafeldft fehr bald berühmt, ward 165 
Brofeffor der Khetorif an der Sapienza, und erhielt 
bald darauf ein Canonicat an der Kirche des heil. Cel⸗ 
fus. 1667 erhielt er den Preis in ber ver nebſt der 
dazu gehörigen goldnen Kette, welche letztere er 1670 
der Univerfität Drford fchenfte, die ihm dafür zum 
Doctor der Medicin ernannte. Er Farb zu Kom ben 
26ſten Jun. 1677, und hinterließ: 

De Medico libros II. . . . : in bem Gefchmade ber 

Schrift bed Cicero de oratore. 
* Carminum P.L 11. Rom, 1668, 8. 
Epiftolarum feleftarum Cent. III 
Pinacorhem Spadiam, f. Romanorum Pontificum 


feriem. 
Trismegiftum Medicum, f. Leonem X tribus oratt. 
laudatum; in Jgnat, Urfulini Familiis Floren- 


tinis. s 
Sidus Allobrogum, £. confecrationem $. Fraucifii de 
Sales. Rom, 1665, 4. 
Und noch verfchiebene andere Reden und Bedichte, 
Eloy Dit. de la Med. Granger's Biograph. Hift, 
Bentheims Engl. Birch. und Schul. Staat, ©. 


1085. 
Gibber, (Johann Fridrich,) S. Buib im Joͤcher. 
Gibert, ( Balthafar,) Profeffor der Rhetorif am 
Mazarinifchen Collegio zu Paris, war zu Air in Pros 
vence 1662 gebohren, und ein Verwandter bed Joh, 
Peri Bibers im Jocher. Nachdem er vier Yahr die 
ilofopbie zu Beauvais gelehret hatte, ward er Pro- 
r zu Paris, welche Stelle er 50 Jahr bekleidete, 
mb in diefer Zeit mehrmahls Rector war. Nachdem 
er fi) 1740 in einer Schrift der Bulle Unigenitus wi» 
derſetzt hatte, ward er von dem Hofe nach Auxerre 
vertiefen, und ftarb 1741 zu Negennes in dem Haufe 
des Biſchofes. Seine Schriften find: 
De la veritable Eloquence, ou Refuration des Para- 
doxes fur I’ Eloquence avances par |’ auteur de la 
Connoiflfance de foi- m&me, (den P. Zamy). Pas 
«ig, 1702, 12; in welchem Streite von beyben 
Eeiten noch mehrere Schriften erfchienen. R 
— des Scavans fur les Auteurs qui ont traité 
la Rhetorique, Eben baf. 1713 — 1719, brey 
Bände in 12. 


Gibert Giblet 1450 


Obfervations für le Trait€ des Etudes de Rollin, & 
ben daf. 1727, 12. 

Rheterique ou les Regles de I’ Eloquenee. Eben daf. 
1730, 12; Deutfch von J. O. Aorneumpf, Leip- 
jig, 1740, 8. Noch jr eine der beften Schriften 
diefer Art. Nour. Dil. hift. 

Gibert, ( Jofeph Balthafar,) General» Znfpertor 
ber koͤniglich Srangdfifchen Domänen und Mitglied ber 
Akademie der Auffchriften zu Paris, war ben 27flem: 
April 1711 zu Air gebohren, wo fein Vater Pereus, 
ein Bruber de vorigen, Parlaments · Advocat war. Er 
warb unter ben Augen des vorigen erjogen, widmete 
ſich vorzüglich der alten Gefchichte und Chronologie, 
ward 1746 ein Mitglied der Akademie ber — Wiſ⸗ 
ſenſchaften, und furz vor feinem Tode Secretaͤr der 
Verfammlung der Herzoge und Pairs, und ftarb ben 
ı2ten Nov. 1772. Geine Schriften find : 

Differtation fur !’ Hifteire de Jadith. Paris, 1739, 12. 

Lettre & Mr. Frerer fur I’ Hiftoire ancienne. Eben 
baf. 1741, 12. 

Lettre fur la Chronologie des Babyloniens et des E- 
gyptiens. Eben daf. 1743, 8. 

Memoires pour fervir 4 I’ Hiftoire des Gaules et de 
la France, Eben daſ. 1744, 12. 

Memoire fur le paflage de la Mer Rouge. Eben daf. 


1755, 12. 
Biele gelehrte Abhandlungen in ben Schriften der 
Akademie ber ſchoͤnen Wiffenfchaften, j. B. für 
l’ epoque de la morı de Darius, 1749; fur les Mar- 
bres &> Paros, 1749; fur ]’ origine des Pelasges, 
1752; fur la Chronologie de |’ Hiftoire des Ma- 
abees ; fur les Meſures anciennes, 1756 ; fur 
ł ancienne annde des Juifs, 1757; für les Mero- 
vingiens, 1747 und 1759. E 
Er arbeitete auch faft feine ganze en an einer 
neuen Ausgabe des Zerodotus, welche er bey 
feinem Tode bey nahe vollendet hatte. Necrologe 
de Fr. 1773; $ormey France litter. 

Gibert, (Vincentius,) ein ranzdfifcher Geiftlicher, 
in der erften ge bed vorigen Sahrhundertes, gab 
heraus: La Couronne ecclehaftique, Sermons pour 
tous les Dimanches et Fötes. Paris, 1624, zwey Bin 
de in $. 

Giblehr, (George Hermann,) ein kutheriſcher Geiſt⸗ 
licher, um ben PL des gegenwärtigen Jahrhuns 
berted, fchrieb: Unvorgreiffliche Bedanken von dem 
erfundenen wahrhaftigen Termino des jüngften Bes 
richtes. Ohne Ort, 1702; wider Sim. Phil. Rlett⸗ 
wichs Antwort auf zwey curidfe Fragen u. f. f. 
Mühlhaufen, 1696. ©. von diefem Streite Welche 
Bibl theol. Th. 2, ©. 814. 

Giblet, (Heinrich,) ein Edelmann aus der Inſel 
Enpern, um die Mitte bes vorigen Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt ift: 

iftorie de’ Re Lufigniani, Bologna, 1647, 4; Bene 
dig, 1660, 4. In das Franzöfifche überfegt unter 
Yyny3 bem 


1451 Giboin Gibſon 


dem Titel: Hiſtoires des Rois de Chypre de la 
mailon de Lufignan, Paris, 1732, jivey Bände in 
12. Indeſſen verſichert Bibler in der Vorrede, 
daß er an bdiefem Werfe feinen mweitern Autheil 
babe, als daß er die Ausgabe beforgt, 

La Pralimene. Venedig, 1657, 12. 

Lettre di Loredano, raccolte. Eben daf. 1673, 12. 

Giboin, (Gilbert,) aus Montargis, ein Harfenift, 
Mecyenmeifter und Granzdfifcher Dichter, in der ei 
Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, von mel 
man bat: 

—— — ſur les amours de Philandre et de 
Mariſẽe, en vers. Lyon, 1619, 8. 

Les Amours du Seigneur Alexandre er d’ Annette, 
Tragi-comedie en vers. Troyes, 1619, 8. ©. de 
von Bibl. du Theatre, Th. 1, ©. 523. 

de Ja Gibonais, (Johann Arthur,) Doyen ber 
Rent: Kammer von Bretagne, flarb 1728, nachdem er 
gefchrieben hatte: 

De I’ ufure, inter&t et profit, qu’ on tire du Prös, 
oppoſẽ aux nouvelles opiniöns, Um 1711, 12; 
wider ben Präfidenten de la Bigoriere de Pers 
chambault. 

- Maximes pour conſerrer |’ union dans les Compag- 

nies. Um 1715, 12. 

Recueil des Edits Ordonnances et Regiements con- 
eernants les Fonctions ordinaires de la Chambre 
des Comptes de Bretagne. Nantes, 1727, zwey 
Baͤude in Hol, 

Succellion chronologique des Ducs de Bretagne. 
Eben daſ. 1723, 8. Journ. des Sav. Le Kong und 
Fontette. 

Gibfon, (Alexander,) aus Drune in Schottland, 
einer von den Va des Juſtiz ⸗Collegü zu Eden» 
burg, gegen bad Ende be vorigen Jahrhunberteg, 
fchrieb : Decifions of the Lords of Council in Scotland, 
from July 1641 t0 1642. Edenburg, 1690, Fol. Gran⸗ 

er's Biogr. hilt. Th. 2, ©. 231. 

Gibfon, (Edmund,) Bifchof zu fondon und Dechant 
ber koͤniglichen Kapelle, war 1669 zu Bampton in 
Weſtmoreland gebohren, und fludierte zu Drford, wo 
er wegen feiner guten Fähigkeiten zum Unter » Biblio» 
thecar ernannt wurde, wobey er Gelegenheit hatte, 
fi in den alten Sprachen feft zu fegen. Doctor Tens 
hifon, Erzbifchof von Canterbury, gab ihm darauf 
nebft andern Pfründen auch die Pfarre Lambeth. 1715 
ward er Bischof zu Lincoln, und 1723 zu London, und 
farb gu Bath, wo er noch das Bad gebrauchte, ben 
6tem (nicht den 1gten) Sept. 1748. Er hinterlich ben 
Ruhm eines der gelehrteften Englifchen Bifchdfe, und 
eine® eifrigen Vertheidigerd der Mechte feiner Kirche, 
ber ſich In feiner Jugend ey bie Alterchümer feines 
Bandes gelegt, und es darin 
eine Schriften find: 

Will. Drummond Polemo- Middinia et Jacobi V Can- 

tilena zuftica ; eine neue Ausgabe. DOrford, 1691. 


ehe weit gebracht harte. _ 


Gibfon ° 1452 


Chrönicon Saxonicum, cum verfione nova Latina et 
obfervationibus. Eben daf. 1692, 4. 

Catalogus librorum Mitor. in Bibliorheca Teniſonia- 
na, et Dugdaliana, Eben daſ. 1692, 4. 

Quintilianus de arte oratoria, critice luftr. Eben baf. 


1693, 

Fulii & ari Portus Iccius illuftratus, S. Guil. Sonneri 
ad Chiflesii libram relponfio, Car. du Frefae DIfl. 
etc. Eben baf. 1694, 4. 

Casndens Britannia newly translated into Englifh 
* we kondon, 1695, Fol. neue Ausga- 

‚ 1722, Fol. 

Vita Thomae Bodiey, vor bem Catalogo librorum 
Manufcriptoram in Anglia et Hibernia. 1697. 
Reliquiae Spelmannianae being the pofthumous 

Works of Henr. Spelman. Oxford, 1698. 

Synodus Anglicana or the Conftitution and Procee- 
dings of an Englifh Convocation. London, 1702. 
IR eine mit von feinen eilf Schriften, worin. er 
die Rechte des Oberhaufes gegen bag Unterhaus 
vertheibiget hat. Die andern sehn find von 1701 
bis 1707 gejchrieben, und maͤchen meiftens nur 
wenig Bogen aus. 

Codex Juris Ecclefiaftici Anglicani. Eben baf. 1713, 
zwey Bände in Fol. Eine neue noch von ihm 
felbft verbefferte re erfchien 1761. Einen 
ung baraus gab RK, Gray 1730 heraus. Es 
kam über. diefen Codex eine Kritif heraus: Exa- 
mination of the Scheme of church - power laid 
down in Gibfor's Codex. 

Three Paftoral Letters, to e People of his Dioce- 
fe; particularly to thofe of the two great Cities of 
London and Weftminfter. In Defence of the 
Gofpel-Revelation, and by way of Praefervative 
againft the late Writings in favour of Infidelity; 
the feventh Edition. Eben daf. 1735, 8. Der erfte 
diefer Briefe fam 1728 heraus, und ward aud) 
Hannover, 1729, 4, in das Deutfche, und von 
Abe. le Moine in das Franzdfifche überfegt. 

Sammlung der beſten Schriften, welche unter der 
Regierung Königs Jacob 2 gegen die Katholiken 
heraus gefommen, in Englifcher Sprache, Lon⸗ 
bon, 1738, in drey Bänden in Fol. 

Einige Andachzsfchriften und einzeln gebruckte Pres 
digten. Unparth. Riechen- Sift. Th. 3; Alberri 
Briefe von Groß⸗ Brit. Ih. 3, ©. 560; The Bri- 
tifh Traveller, ©. 625. 

Gibfon, (Fofeph,) ein geſchickter Wunbarjt und 
Profeffor der Geburtshuͤlfe in Edimburg, in der erften 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderted, von wel⸗ 

em einige Abhandlungen in den medicinifchen Ver⸗ 

fuchen der Edimburgifchen Socictät befindlich find. 

Gibfon, (Thomas,) S. Gybfon im Joͤcher. 

Gibfon, (Wilhelm,) der ältere, ein Englifcher 
CS hriftfteller, in der hg bed gegenwärtigen 
Jahrhundertes, fchrieb; Hiltery of the Aflairs of Ku- 

rope, 


1453 Gibfon Giedde 


rope, from the Peace öf Utrecht to the conclafion of 
the quadruple Alliance, with a Treatife of the reli- 
gious and civil interefts of Europe, London, 1725, 8. 


Gibfon, (IWilkelm,) der jüngere, lebte um die Mit- 
fe bed gegenwärtigen Jahrhunderted. Man hat von 
ihm: New treatife on Difeales of Horfe. London, 1750, 
zwey Bände in 8; eben baf. 1754, 8. 

Giczinsky, (Bohuslaus Matthias) Pedell (mini- 
fter) der Unſverſitaͤt zu Prag, in der erften Hälfte des 
vorigen Jahrhunderteg, von welchem man bat: Pro- 

rammarum Academiae Pragenlis quinquennalium cum 
Emeftri fafeiculum. Prag, 1616, 8; wovon bie zu jebem 
Yahre gehoͤrigen Programmata auch mit —— Ti⸗ 
telm verſehen ſind. S. den Inhalt derſelben In Adam 
Voigt Ad. litter. Bohem. Th. 1, ©. 51, 123. 

Gidde, (Walther ,) ein Engländer, in ber erften 
Hälfte des vorigen Yahrhumdertes, fchrich: De arte 
vitriaria. London, 1615, 4. 

Gidofalvi, (Fohann,) reformierter Prediger zu Tor 
da in Eiebenbürgen, fchrieb in feiner Mutterfprache 
einige Betrachtungen in Gefprächen, nach Anleitung 
des Heidelbergifchen Catechismi, unter folgendem Ti» 
tel: A Felfeges Iftennel’a kegyes leleknek edes befzel 
gerefei, Koloſchwar in Siebenbürgen, 1744 8. Ho⸗ 
ranyi Mem. Hung. Benfö Tranlylv. 

Giebelhaufen, (Fokann Chriftoph,) Regierunge« 
Secretär zu Wurzen, war 1726 zu Hockſtaͤdt geboh⸗ 
ren, wo fein Bater Johann Jacob, Bürgermeifter war. 
Der unfrige warb von feines Vaters Bruder, ben 
Groß-.Kämmerer und Groß-Bicario zu Halberftabt, er⸗ 
zogen, ſtudierte zu Halle und Leipzig die Nechte, warb 
1731 Actuarius bey der Stiftd-Kanzley, und 1756 
Regierung: Secretär zu Wurzen. Er befchäftigte ſich 
mit Ausbefferung und Ergänzung der Hiſtorie ber 
Stadt Wurzen von Eheift. Schoͤttgen, deffen eigen» 
haͤndig gefchriebene Zufäge fo wohl ald Wiefeners 
Chronicon Wurzenfe Mitum. er in Händen hatte. Er 
mwollte fie vollftändiger heraus geben, ‚farb aber dar⸗ 
über 1772. (Wolferm.) 

Giebelhaufen, (M. Petrus,) ein Beiftlicher, war zu 
Wellsleben in der Graffchaft Mangfeld gebohren, ſtu⸗ 
bierte zu Leipzig, wurde 1707 Sub-Diaconus zu Staus 


che in Meiffen, und 1743 Paftor zu Arnflädt im Mans« 
ae. Er flarb ben ıflen Sept. 1749, und hin⸗ 
terlich : 


Difp. de monte olivarum. feipzig. 

Heilſame und bochnügliche Betrachtung von der 
Menſchen Seeligkeir. 

Die birtern Thränen des Cananeifchen Weibes. 

in wahrer Chriſt, in welchen Eein Salfch ift. 
Trinii Geſch. D. 3. 

Gifdde, (Ove,) tdniglih Daͤniſcher Befehlshaber 
ber Flotte, und endlich Neichs-Abmiral, that 1618 bis 
1622 auf finiglichen Befehl die erfte Dänifche Reife 
nach Dftindien, und befchricb bie Reife in Daͤniſcher 


Gielde Giefe 1454 


Sprache, im welcher fie auch, fo wie in Deutſcher u 
Kopenhagen gedrudt warb. —— gab he 

nebft feinem Leben und beygefügten Anmerkungen Joh. 

"Heine, Schlegel in feiner Sammlung zur Dänifchen 
Gefchichte, Kopenhagen, 1773, B. ı heraus, wo auch 
deſſen tägliche Unterhandlungen und Bemerkungen in 
Dftindien anzutreffen find. S. auch Yziels Slangen ’ 
Gefchichte Ehriftians 4, von I. A, Schlegeln, D. 2, 


. 97. 
Gielee, (Faquemars,) ein alter Srangefifcher Dice ' 
ter aus PYsle in Slandern, lebte um 1290, und ſchrieb 
unter bem Titel: Le Roman du nouveau Regnard, eine _ 
bittere Satyre über die Sitten feiner Zeit, beſonders 
ber Hofleute und Geiftlichen, welche in Werfen nur 
bandfchriftlich vorhanden if. Man hat indeffen eine 
profaifcdye Ueberfeßung unter dem Titel: Le Livre de 
Maiftre Regnard et de Dame Herfant fa Femme. Pas 
eig, 1516, 4; yon, 1528, 4; eben daſ. 1550, 165 Pr 
ris, 1551, 16. Don diefem alten Romane, welcher 
vermutlich die Quelle unſers Reineke Suche ift, hatt» 
beit umſtaͤndlich Marchand im Diät. hift. v. Gieler. 
Gierfch, (Gottfried,) gebohren zu Steinau im 
Schmeidnigifchen den ı5ten Aug. 1685, warb 1717 
Eatechet in Breslau, 1724 Echul-Eollege, und 1726 
Profeffor der Mathematik bey den Gymnaſien dafelbft, 
wo er ben ıflen Oct. 1739 ftarb. Seine Schriften finds 
Pr. de fenfu precum Chrifti Gethfemaniticarum. 
Tentaminis Geographiae generalis fpecimen. 
Er gab auch Cellarii Grammaticam aufs neue her 
aus. Baub. Zuf. zum Joͤcher aus den gel. Neuig⸗ 
keit. Schlef. Dunkels Nachr. B. 2, ©. 50. 
Giefe, oder Gife, (Tidemannus,) Biſchof von Er⸗ 
meland, in der erſten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, 
ſtammte aus einem alten aus Brabant entfprungener 
Sefchlechte her, ward zu Bafel Magifter, wandte fich 
nad) Eracau, und ward Domherr des hohen Stifts 
von Ermeland, und Pfarrherr an der Haupt» Kirche 
gu Danzig, erlangte auch den Titel und die Vortheile 
eines föniglichen Secretarii, darauf das Bischum 
Eulm, und endlidy das zu Ermeland. Er fchrieb: Cen- 
tum et decem aflertionum: quas Autor earum flofculos 
appellavit : de homine interiore et exteriore, fide er 
operibus, Ayrıroymov. Eracau, 1525, 8. Er hat auch 
ein großes theologifches Wert de regno Chrifti verfer» 
tiget, fo aber nicht gedruckt worden. In den zu Thorn 
1612 — Juribus municipalibus Terrarum Vruſ- 
fiae, ©. 73 f. und 77 ftchen von ihm eine Lateiniſche 
Rede und eine Birrfchrife an den Kdnig in Poblen, 
welche beyde Aengnich aus dem Lateinifchen ing Deuts 
ſche überfegt und in feine Befchichte der Preuffifchen 
Bande Föniglich Preufjiichen Anteils unter der Ne» 
rung Sigismundus ı eingerüchet hat. Sein Leben 
at Seyler Kateinifch befchrieben, welches dem gelahr⸗ 
sen Preuffen, zb. 1, St. 1, S. 30— 54 einverleibet 
if. — von der daluskiſchen Bibliothek, Ih. 3, 
. $2. ’ 


’ Giefehe, 


1455 _ Giefeke Gießmann 


Giefeke, (Nicolaus Dieterich,) eigentlid; Köfzeghj, 
woraus aber die Deutfchen Biefefe machten, Super- 
intendent zu Sondershaufen, und ein guter Deuticher 
Dichter, wurde 1724 ju Günz von einem reformierten 
> er, Paul Biefeke, im Dorfe Nemes⸗Cſova in der 

ifenburger Gefpannfchaft in Ungarn gebohren. Nach⸗ 
dem ihm aber fein Vater jeitig entriffen ward, und bie 
Mutter fich mit ihm nach —— ſo uͤbte er 
ſich daſelbſt ſo geſchwinde in den Wiſſenſchaften, daß 
er 1745 bie Univerſitaͤt Beipgig beſuchen fonnte, wo er 
vornehmlich die Theologie ierte, bie ftunden 
aber der Dichtkunſt und den fchönen Wiffenfchaften wid» 
miete, auch ben Ruhm eines ber beften Dichter unferer 
Zu erlangete. Zu Ende bes Jahrs 1748 verlieh er 

ipjig, warb Hofmeiſter verſchiedener von Adel zu 
Hannover und —— wie auch des Sohns 
des berühmten Jeruſalem. Bon dem 1753 zu Tran 
tenftein im Blaukenburgiſchen angetretenen Prebi 
amte wurde er ald Dber -Hofprediger nach Duedlins 
burg, und alsdann nad Sondershaufen zum, Super» 
Intendenten und Conſiſtorial⸗Beyſitzer berufen, ſtarb 
aber nad imoepjähriger Berwaltung in feinen beften 
Jahren ben 23ſten Febr. 1765. Er Ginterlieg, 

Diele poetifche und profaifche Auffäse in den Bre⸗ 

mifchen Beytraͤgen und beren Fortſetzung. 

. Sammlung einiger Predigten. Roſtock, 1760, 8. 

Poetifdye Werke, heraus gegeben von €. €. Bärts 

ner. Braunfchweig, 1767, 8; wo fich auch fein 
Leben befindet. 


Eine andere Sammlung erg u gab. Joh. Ad, 
Schlegel zu Flensburg, 1780 heraus, 

Giefen, (Fohann,) S. Gifenius im Jdcher. 

Giefenhagen, (Nicolaus,) Prediger an der Caͤcilien⸗ 
Kirche zu Guͤſtrow in Meclenburg, welcher 1586 da⸗ 
bin berufen wurde, nach ded Herzogs Ulrich Tode 
aber 1603 mit deſſen Wittwe nach Grabow ging, und 
deren Hofprediger wurde, in welcher Stelle er bey dem 
Tode der Herjoginn 1626 noch am Leben war. Man 


bat von ihm noch die Keichenpredige, welche er zu 
Suͤſtrow, 1603 auf den De — Ulrich ge⸗ 
halten. Thomaͤ Anal. Guftrov, 


Giefel, ( Paul,) ein Römifch» Fatholifcher Geift- 
licher und Doctor der Theologie, in der legten Hälfte 
bes vorigen Jahrhundertes, fchrieb: 

Aurofa Chrifti, feu motiva amandi Chriftum craci- 
fixum, in Lateinifcher und Deutſcher Sprache. 
Eöln, 1677, 12. 

Gluͤck⸗ und Keilss Buch chriſtlicher Eheleute, oder 
Elare Anweifung, wie Braut und Bräutigam 
den Eheſtand antreren, und fich darinnen gegen 
Bort, die Obrigkeit, ihre alte Aeltern, Kinder, 

Schweftern, Brüder, Sreunde und Ver. 


wandten, in allen Kreutz, Befchwerniffen und Tra& 


iten, verhalten follen. Eb. baf.1686, 12, 
Gieffmann, (M. Hieronymus,) von Groß. Borda, 
ſtudierte zu Leipzig, disputierte daſelſt ald Praͤſes 1711 


durch Leſen hervor. 


al Cieſu Gil 1456 


de refto oculorum in corpore humane ufu, tmd 1712 
unter D. Abicht de Rachab meretrice, that ſich auch 
* Ze ward er - Eonrector in 

urjen, Johann Zeifig, abjungiret, und 
folgte ihm 1713 de beffen Tode Oi. & ſchrieb 
noch; Ordnung und Erkenntniß des Heils, um 1735. 

Hiſt. der Stadt Wurzen. 

di Gicſu, (Maria,) S. d' Agreda im Jdcher, 

di Giefü, (T’herefia,) S. Thereſia im Joͤcher. 

de — Maria, (Johannes) S. im Johannes 


Giganti, (Niccoletto,) ein Ytaliäner und vermuth⸗ 
lich, ein Gechtmeifter, um den Anfang bed vorigen Jahr- 
hunderted, von welchem mir befannt iſt: Scuola dü 
Scherma. Venedig, 1606, 4; Padua, 1628, Bol. . 

Giger, (Matthäus,) aus Bafel, lebte um die Mitte 
des vorigen Jahrhundertes, und fcheint fich im Schwe · 
ben niebergelaffen zu haben. Man hat von ihm: 

Difl, de ratione docendi et difcendi, Stockholm, 


1643. ; 

Artifidum muniendi geometzicum. Eben baf. 16 

Wiollers Cimbr, — 

Giggäur, (Anton,) aus Mailand, lebte in ber erſten 
Haͤlfte des vorigen ————— erwarb ſich 
eine vorzügliche St in den Morgenländifchen 
Sprachen, und ward Lehrer am Ambrofianifchen Eol- 
legio in feiner Baterftabt. Papft Urban 8 berief ihm 
bierauf in die Propagandam nad) Kom, allein er ftard 
— er eben dahin abreiſen wollte. Seine Schrif⸗ 

nd: 

R. Salom, Aben.E/rae et R. Levi Ben-Gerfon commen- 
taria in Proverbia Salomonis Latine converla. Mais 
land, 1620, 4. 

Thefaurus linguae Arabicae. Eben baf. 1632, bier. 
—— in Fol. ©. Baumg. merkw. Buͤch. Th. 6, 

1 


Inftitutiones linguae Chaldaicae et Thargumicae; 
deren Ausgabe doch nicht angegeben vi. Ars 
gelati Bibl. Mediol, 

Gigli, (Sylvefler,) Decanus zu Venedig, nach ber 
Mitte des 16ten jepunbeteh, von welchem mir 
befannt ift: Libro di S. Grifaftomo della Virginia tra- 
dotta. Benebig, 1565, 4. Paitoni Bibl. degli Volgarizz. 

Gigling, (Chrifloph,) Secretär und Archivar zu 
Weimar, in der Ichten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
berted, gab des Altern Andr. Corvini fonrem La- 
tinitatis bicornem, fehr vermehrt zu Frankfurt und 
keipzig, 1671, 4 heraus, worauf er 1690 wieder auf 
gelegt wurde, 

Giglirg, (Philipp Gerhard,) ein Medicus, im ber 
letzten Hälfte des vorfgen Jahrhundertes, von dem 

ractatus novus, won Weiber Brankheiten, und als 
lerhand befchwerlichen Symptomaribus, zu Leipzig, 
rs heraus fam. BR 
u, ©. Aegidius im er. 
s Gilbert, 


1457 Gilbert _Gildon 


- Gilbert, (Claudius,) ein Abvoeat zu Dijon, wo er 
den ten Jun. 1652 gebohren war, und ben 1Ißten 


Sehr. 1720 fkarb. Er hatte eine Hiftoire de Calejava . 


au de Il’ Isle des hommes railonnables, avec le parallele 
de leur Morale et du Chriftianifme, ohne Nahmen und 
Drt, ju Dijon, 1700, 12, drucken laffen. Weil er aber 
darin die Yüdifche fo wohl als Chriſtliche Religion 
angegriffen hatte, ımd deshalb Verdruß beforgte, fo 
verbrannte er die ganze Auflage bis auf ein einziges 
Eremplar, welches in die Hände des Abts Papillon 
tam. ©. deffen Bibl. de Bourg. 

Gilbert, (David,) S. Gibert im Jccher. 

Gilbert, (Facob,) ein Doctor der Theologie aus 
den Niederlanden, vielleicht zu Douay, im ber leiten 
Haͤlfte ded vorigen Jahrhundertes, fhrieb: De Sedis 
apoftolicae primaru, Concilioram oecumenkorum au- 
toritate et infallibilitate. Douap, 1687, 8. \ 

Gilbert, (Martin,) ein Sranzdfifcher Rechtsgelehr⸗ 
ter, um bie Mitte des 10ten Jahrhundertes, vom wel⸗ 
chem man bat: Refponfionem ad difputat. de Ufuca- 
pion. Fo. Ramari. Paris, 1559, 4. Vermuthlich iſt er 
eben der Mart. Gilbert, deffen Schrift de lireris er 
pun&is Hebraeorum, eben daf. 1563 heraus fam. 

Gilbert, (Samuel) ein Blumift zu London, in der 
lebten Hälfte des vorigen Jahrpunderted, fehrieb 

Florift's Vade Mecum, being a choice compen- 
dium — for the propagation — of Flowers and Plants. 
— 1682, 12; welches doch ſchon bie dritte Aus⸗ 

gabe iſt. 

Gilchrift, (Ebenezer,) ein Medicus zu Dumfries 
in Schottland, wo er 1774 ftarb. Mir ift von ibm 
befannt: Ihe ufe of Sea- Voyages in Medicine, tel- 
ches zuerſt um 1756 heraus fam, und um 1771 wie⸗ 
der aufgelegt ward. 

Gildon, (Carl) ein Englifcher Dichter, welcher zu 
Gilingham in der Graffchaft Dorfet von Roͤmiſchen 


—Aeltern gebohren war. Gein Vater hatte ihn zum 


eiftlichen Stande beftimmt, und lieh ihm daher zu 
Diem in Hennegau erziehen, allein der Sohn begab 
fich fehr frühe nach London, überließ fih daſelbſt den 
Yusfchweifungen, heirathete im zaften Jahre feines 
Alters, brachte feines Vaters Vermögen größten 
Theile durch, und unterhielt ſichmachmahls von fei- 
nen litterarifchen Arbeiten. Er farb den raten Yan. 
1723, nachdem er fich durch einen bitteen Angriff auf 
Fopens Lodienraub eine Stelle in deſſen Duncias er» 
worben hatte. Seine Schriften find: 

The Poft-Boy robb’d of his Mail, confifting of 500 

Letters. London, 1692. 
Milcellaneous Poems and translations from Horace, 


Perfius, Perronius etc. with an Eflay upon Satyre ' 


by the famous M. Dacier. Eben baf. 1692, 8. 

The Mifcellaneous Works of Charles Blount. Eben 
daf. 1695, 12; mit beffen Leben. 

The Roman Bride’s Revenge, a Tragedy. Eben baf. 
1697. 

Geleher. Ley. Fortſ. IL, 


Gilette Gike 1458 
Phaeton or the fatal Divorce, Tragedy. Eben daſ. 


1698. 

Love's vidim, or the Queen of Wales, a Tragedy. 

Lives and Characters of the Englifh dramatick Poets. 
rn daf. 1699, 8; eine Fortfegung bed Lange 

ne, 

The Deift’s Manual, or rational Enguiry into the 
Chriftian Religion, with fome animadverfions on 
Hobbes, Sping/a etc. Eben baf. 1705. 

A Review of Her Roy. Highnels Letters to the Lord 
Archbifh. of Canterbury. Eben baf. 1706. 

The New Rehearlal, or Bays the Younger, contai- 
ning an Examen of ıhe ambitious Step- mother, 
— alfo a Word on Pope’s Rape of the Lock. Eben 
baf. 1714, $. 

Canons or the Vifion, a Poem. Eben baf. 1717. 

— art of Poetry. Eben daſ. 1718, jivey Baͤn⸗ 

ein, 

The Laws of Poetry. Eben baf. 1721, $. 

Letters and Eflays upon feveral ſubjects. . . . Cib⸗ 
ber’s Lives of Engl. Poetes, Th. 3, ©. 326. 

Gilette, (Petrus Paulus,) ein Medicus zu Mais 

land, wo er 1636 unter die Aerzte aufgenommen ward. 
Man hat von ihm: 
Legnano penitente, Relazioni delle Miffioni, ete. 
Mailand, 1666, 4. 

Mondana Politica, Poema di Canti XIV. Eben baf. 
1669, 12. j 

Torino in ogni parte ammirabile, Poema. Eben baf. 
1669, 8. Argelati BibL Mediol 

Gilhaufen, (M. Ffaac,) lebte gegen dad Ende bee 
ıöten Jahrhundertes, und fchrieb: Grammatica, d. i. 
eine luftige Comödia vor Die angehende Jugend von 
dem Schlüffel aller Bünften, Grammatica. Frank ⸗ 
furt, 1590, 8. 

Gilio, (Franciscus Maria,) ift YTegrifoli im Joͤcher. 

Gilio, (Johann Andreas,) ein Jtaliäner, in ber 
legten Hälfte des 10ten Jahrhundertes, fchrieb: 

Trattato de la emulatione ehe il Demonio a fatta = 
Dio. Venedig, 1563, 8; auf blau Papier gedruckt. 

Le Perfecuzioni della Chiefa. Eben daf. 1573, 4. 

Topica poetica. Eben baf. 1580, 4. 

Gill, (Johann,) ein gelehrter Doctor der Theologie 
und independentifcher Prediger in England, welcher 
den ı4ten Dct. 1771 ftarb. Bon feinen Schriften find 
mir befannt: , 

The Prophecies of the Old Teftament, refpeding the 

‘ Meffiah, confidered and proved to be litterally 

fulfilled in Jeſus. London, 3728, 8- 
The caufe of God and Truth. Eben daf. 1736, zwey 
Theile in 8. I 

Gille, (Paris,) ein Benebictiner zu Michel-Beuern, 

Ichrte dom 1655 an bie Rhetorik zu Saljburg, und 


rieb: 
J5 Achillis fponfam, Viduam et Victimam. 


baf. 1678. 


3313 Coronam 


1459 Gillenius « Gillet 


Coronam gratulatoriam, f. gratulationes diverfas. 
Ealjburg, 1681, Fol. 

Judicium Paridis emblematicum. Eben baf. 1694 
501. Fiegelbauer Hift. liter. ord. S. Bened. 


Gillenius, (Arnold,) ein Medicus zu Eaffel, welcher 
dafelbfi 1586 gebohren war, vermuthlich zu Bafel ftu- 
diert hatte, und 1633 dafelbft ftarb, nachdem er ge 
fchrieben hatte: ° - - 
Hortum. Eaffel, 1627, 4; eben baf. 1632, 4; ein 
mageres Pflanzenverzeichniß feines botanifchen 
Gartens. 

Confilium-medicum bey graffirender Gauptfchwachs 
Er Eben daf. 1632, 8. Strieders “eff. Gel, 


Giller, (Adam,) it Joach. Magdeburg im Joͤcher. 

Gilles, &. auch Aegidius im Jocher und hier. 

S. Gilles, S. Saint: Gilles im ©. 

Gillet de Moyure, ( ) ein Parlamens · Advo⸗ 
cat zu Paris, gegen die Mitte des gegenwaͤrtigen 
Jahrhundertes, von welchem mir befannt iſt: 

Lä Vie et les Amours de Tibulle er de Sulpice, Pa» 

ri, 1743, zwey Bände in r2. 

La Vie de Properce er la Traduftion de ce qu’il y 

a de plus intereflant dans fes Poelies. Eben baf. 


1746, 12. Ri 
Gillet de la Teffonerie, ( ) ein Sranzefifcher 
Muͤnzrath und Schaufpieldichter, welcher 1620 geboh⸗ 
ren wär, und von welchem man hat: 

La Quixaire Tragi-Comedie. Paris, 1640, 4. 

Sigismond Duc de Varfan, Tragi- Comedie. Eben 
daſ. 1640, 4 

Le Triomphe des eing Paffions, Tragi- Comedie. € 
ben daf. 1642, 4. 

La Comedie de Francion, en vers. Eb. baf. 1642, 4. 

La mort du grand Promedon, ou I’ Exil de Nerde, 
Tragi-Comedie en vers. Eben baf. 1642, 4; eben 
diefelbe auch unter bem Titel, La belle Policrite, 
eben baf. 1643, 4. 

L’ art de regner ou le fage Gouverneur, Tragi-Co- 
medie. Eben daſ. 1645, 4; in das Deutfche über: 
ſetzt von Benj. Knobloch, Schleswig, 1660. 

La mort de Valentinien et de lüdore. Eben baf. 
1648, 4. . 

La Defniaife, Comedie en vers. Eben daf. 1648, 4. 

Le Campagnard, Comedie en yers. Eben daf. 1657, 
4. Bibl. du Theatre, B. 3, S. 135. 


Gillet, (Franciscus Petrus,) ein Parlaments» Ad» 
vocat zu Paris, war den gten Jul. 1648 zu Lyon ges 
bohren, ward 1674 Parlaments: Advocat, und ſtarb 
ju Paris den 23ſten Dee. 1720. Seine Schriften find; 

Les Oraifons de Cicerom pour Coelius, pour Milon et 

la feconde Philippique, traduites ; in der eriten 
Ausgabe des folgenden; revue avec la traduct. 
des quatre Catilinaires, in der zweyten Ausgabe 
des folgenden. = 


Gillet Gillot 1466 


Plaidoyers et autres oeuvres. Paris, 1696, zwey 
Bände in 4; eben daf. 1718, 4. Memeires des 
Lyonn. Nour. Di&. hiſt. 


Gillet, (Fohann,) aus Verdun, Ritter, Königlich 
Sransöfifcher Math und Vice» Präfident der Juſtiz zu 
erbun, in der erften Hälfte des vorigen Jahrhunders 
tes, fchrich: L' Azile ou defenfe des Pupilles, ou Trai- 
t& des Tutelles et des Curatelles, S. Mihiel, 1613, $; 
Zul, 1618, 8; Paris, 1666, 8. Calmet Bibl. Lorr. 


Gillet, (Fohann Fridrich,) reformierter Ob:r»Pres 
biger und Eonfiftorial-Rath zu Halberftadt, war 1728 . 
u Berlin gebobren, erhielt obige Stelle 1774, und 
Hark den 13ten Jul. 1754. Man hat von ihm: 

Voltaire der Keformaror. Bern, 1772, 8; ohne 

Nahmen. 

Predigten; in der Samml. der Pred. reform. Got⸗ 

tesgel. YTeufels gel. Deutſchl. 

Gillet, (Ludwig ‚Joachim,) Regular: Canonicug 
der beil. Geneviene ju Paris, und Bıbliorhecariug dies 
fer Abtey, war den 28ſten Jul. 1680 gu Tremoray im 
Bischum S. Malo gebohren, ward 1717 Pfarrer zu 
Mahon im Bisthum S. Malo, legte diefe Stelle aber 
1740 nieder, und ward wieder Bibliothecar ber heil. 
Genevieve. Er flarb den agifen Aug. 1753 im 74ſten 
Jahre feines Alters, und hinterließ: Nouvelle tradu- 
&ion de l’ Hiftorien Fofephe faite fur le Grec; welche 
nach feinem Tode, Paris, 1756 in vier Bänden in 
heraus fam, aber von geringem Werthe ift, weil e 
dem Verfaſſer an binlänglicher Kenntniß des Griechi⸗ 
fchen fehlte. 

Gilli, (David,) ein reformierter Geiflicher, welcher 
aus Languedoc gebürtig war, aber 1683 bey dem Wis 
derrufe des Edictd von Nantes zur Roͤmiſchen Kirche 
übertrat, und dafür einen Gehalt auf Lebenszeit er» 
hielt. Er ftarb zu Angers 1711 im 63ſten Jahre feined 
Alters, und hinterließ: Converfion de Gilli, 1683,12, 
* die Gründe ſeines Uebertrittes angab. Nourv. 
Dit. hiſt. 


Gillot, (Facob,) &. Gilot im Joͤcher. 


Gillot, (Louifa Genevieve,) eine Franzoͤſiſche Dich» 
terinn aus Paris, welche an ben Advocaten de Sain⸗ 
zonge verheirathet war, und 1718 im 68ſten Jahre 
ihres Alters ſtard. Man hat. von ihr: 

Hiftoire de Don Antoine, Roy de Portugal. Paris, 

1696, 12; ein Noman. 

La Diane de Monte Major mife en nouveau langue, 
Eben daf. 1696, 12; eben daf. 1699, 12. 

Poelies, Eben daf. 1714, 12. 

Zwey tragische Opern, Circ€ und Didon; vielleicht 
auch in der vorigen Sammlung. 

Zwey Lufifpiele, L’Intigue des concerts, und Gri- 
felde ou la Rrincelfe de Saluces; vielleicht auch 
daſelbſt. Hit. litter. des Femmes fav. Th. 2, ©. 
373. Nour. Dit. hift. 

Gilmarn, 


2461 Gilmmn Ginanni 
 Gilmann, (Adrian) ift Paul Matih. Wehner im 
Joͤcher. 


Gilo, Diaconus zu Paris, hernach ein Benedictiner 
zu Clugny, und endlich Cardinal und Biſchof zu Tuſ⸗ 
culum, lebte zu Anfange des 13ten Jahrhundertes, 
und binterliehi: 

Hiftoriam orum viae noftri temporis Hierofoly- 
mitanae, in Lateinifchen heroifchen Werfen; in du 
Chesne Hiſt. Franc. Th. 4, aber fehr mangel- und 
fehlerhaft; richtiger und vollftändiger in des di As 
chery novo thef. anecd. Th. 3. 

Epitome vitae Hugonis, abbatis Cluniae. in der Bibl. 
Cluniae. und in A& SS. T. III. Apr. 


Gimat de Bonneval, (Johann Baptiſta) toniglich 
Srangsfifcher Schaufpieler, um die Mitte des gegen 
wärtigen Jahrhunderteg, fchrieb: Le Voyage de Man- 
tes. Paris, 1753, 12; einen bloßen Roman, und ohne 
Nahmen. 

Gimma, (Hyazinthus,) ein Rechtsgelehrter aus 
Bari, in der erften Hälfte ded gegenwärtigen Jahr 
hundertes, war Eanonicug zu Bari, außerordentlicher 
Advocat zu Neapel, und feit 1696 beftändiger Promo» 
tor der Akademie degl’ Incuriofi. Bon feinen Schrif 
ten find mir befannt: 

Elogj Accademici della Socieri degli Spenherati di 

Roflano. Neapel, 1703, zwey Bände in 4. 
Dillertationum academicarum de hominibus fabulo- 
fis, de fabulofis animalibus, er de generatione 
viventium. Eben daf. 1714, 4. 
Idea della Storia dell’ Italia letrerata. Eb. daf. 1723, 
ar Binde ing. ©. davon bie Bibl. Ital. Th. 2, 


te 

Gefchichte der Steine, Mineralien und Ebdelfteine, 
deren in der heil. Schrift gedacht wird, in Jtal. 
Sprache. Eben daf. 1730, 4. 

Gimont, (Fohann,) unter deſſen Nahmen Advis 
far l’ appel interjectẽ par Em. Richer de la Cenfure de 
fon livre de eccleüiaftica et politica poteftate zu Luͤttich, 
1612, $, und vielleicht noch andere Schriften heraus 
famen, ift Job. Boucher im Socher. 

Ginanni, (Anton .MHaria,) ein Staliänifcher Graf 
und Dichter, war den ayiten Det. 1695 zu Ravenna 
gebohren, und hatte den Grafen Nlerander zum Va— 
ter. Er ſtudierte die Rechte, warb Gentilnomo d’ onore 
des Cardinals Carl Bentivogli, ftarb aber ſchon den 
agften Aug. 1725. Man hat von ihm: 

Epiftolas de aula. 1725, $. 

Gelegenheitsgedichte, und in ben Sammlungen an⸗ 
derer befindliche Italiaͤniſche Gedichte. Ginanni 
Seritt. Ravenn. 

Ginanni, (Franeiscus,) ein gelehrter Italiaͤniſcher 
Graf, aus des vorigen Familie, war den ı3ten Dec. 
1716 zu Ravenna gebohren, wo der Graf Marcus 
Antonius, fein Barer war. Er fiudierte zu Parma 
und Pefaro, und befliß ich babey vorzüglich der Ma⸗ 


Ginanni 1462 


thematik und Phyſik, ward Mitglied vieler Alademien 
und gelehrter Gefelfchaften in und außer — 
ſtiftete 1752 ſelbſt eine gelehrte Geſellſchaft zu Raven: 
na, und ſtarb daſelbſt den Kten März 1766. Geine 
Schriften find: 

Einige Briefe über Gegenftände aus der Naturge⸗ 
fchichte, in der Raccolıa Calog. Th. 37 und 45. 

De numeralium notarum minufcularum origine; 
eben daf. Th. 48- 

Vita del Conte Ginfeppe Ginanni; vor beffen Opere 
poftume, Venedig, 1755, Fol. 

—— Delle malattie del Grano in eıba. Pefaro, 1759, 4 

Plantarum quarumdam indigenarum, earumdem In- 
fetorum defcriptio; in den Excerpt. Bernenf., 
1762, Th. r. 

Produzioni naturali, che fi trovano nel Muſeo Gin- 
nani di Ravenna. Lucca, 1762, 4. 

Diflertaz. fopra lo Seirpo Ravennate; in ben Sagyi 
della Soeietä letter. Kavenn. 

Itoria civile e naturale delle Pignete Ravennate; 
fan nad) feinem Tode zu Kom, 1774 4 heraus. 
Ginanni Scritt. Ravenn. 

Ginanni, ober Zinanni, (Gabriel,) gleichfalls ein 
Graf aus Ravenna, lebte um den Anfang bee vorigen 
en: und that fih im der Italiaͤniſchen 

ichtkunſt hervor. Man hat von ihm: 

U Caride favola paftorale. Parma, 1582, 8; Neggie, 

1591, 8. i 

I Sogno, ovvero della Poefia. Reggio, 1590, 8. 

Sommarj di varie Rettoriche Greche, Latine e Vol- 
garı. Eben baf. 1590, 8. 

Rime e Profe. Eben daf. 1591, zwey Theile in 8. 

L’ Almerigo Tragedia. Eben daſ. $. 

L' Eracleide, Poema. Venedig, 1623, 4. 

ll Segretario divifo in fette br, Eben baf. 1625, 4. 

U Conligliere. Eben daf. 1625, 4; in das Lateinifche 
uͤberſetzt bey Hoͤrnigks ähnlicher Schrift, Franf- 
furt am Main; 8. 

Delta Ragione degli Stati. Venedig, 1626, 4. 

Diſeorſo della Tragedia, Ferrara, $. 

Dilcorfe della Paftorale. Benedig, 1627, 8. 

Rime amorole. Eben daf. 1627, 12. 

Rime facre, Rime diverfe, Rime lugubri; alle drey 
Sammlungen, eben daf. 1627, 4. 

Viele einzeln gedruckte Eleine moralifche Abhandlun⸗ 
gen. Ginanni Seritt. Ravenn. 


Ginanni, oder Zinanni, (Facob,) des vorigen Sohn, . 
mit welchem fein Gefchlecht in Reggio ausſtarb. Er 
hinterließ: Fürori lirici. Parma, 1643, 12. GBinanni 
Seritt. Ravenn. 

Ginanri, (Fofrph,) ein gelchrter Graf aus Raven⸗ 
na, war bafelft den 7ten Nov. 1692 gebohren, und 
hatte den Grafen Profper zum Vater. Er widmete 
ſich vorzüglich der Naturgeſchichte, fammelte ein vor ⸗ 
zuͤgliches Naturalien-Cabinett, und farb den 23ſten 
Det. 1753. Seine Schriften find: 

333, 2 Delle 


1463 Ginanni Gioffi 


Delle Vora e dei Nidi degli Uccelli. Benebig, #737; 

Kol. mit 30 Kupfertafeln. 

poftame, Eben daf. 1755, 1757, jtoey Bände 
in $ol. melche fein ** der obige Graf Fran⸗ 
ciscus heraus gab. erſten Bande befinden 
ch Beſchreibungen und Abbildungen von 114 
anzem welche in dem Adriatiſchen Meere wach⸗ 
en; in dem zweyten, Befchreibungen und Abbil⸗ 
dungen von den im Adriatiſchen Meere und dem 
Gebiethe von Ravenna befindlichen Schalthieren. 
Ginanni Scritt. Ravenn. S. auch fein Leben vor 
diefen Opere poftume. 

Ginanni, (Marcur Antonius) ein Graf aus Ra, 
Henna, und des vorigen Jofeph Bruder, war ben 27 
fien März 1690 gebohren, bekleidete in feiner Vater⸗ 
ſtadt die anfehnlichften Aemter, und befand ſich 17 
noch aus eben. Man hat von ihm außer einigen H 
nen Gelegenheitdgedichten vornehmlich; L’ Arte del 
Blafone dichiarata per Alfabeto. Venedig, 1756, Hol. 
Binanni Sexitt. Ravenn. 

Ginanni, (Marcur Antonius Maria) aus Raven- 
na, war im Februar 1644 gebohren, und hatte ben 
Grafen Hieronymus zum Vater. Er flarb den ı7ten 
März 2 und hinterließ viele Iraliänifche Gedich⸗ 
se, welche theils einzeln gedruckt, theils in den Samm« 
lungen feiner Zeit befinblich find. Ginanni Scritt. Rav. 

Giochiano, (Graecus,) welcher von feinem Bater- 
lande nur der Ealabrier genannt wurde, und um dag 
Sahr 1640 lebte. Er war der großte Echachfpicler 
der nur gelebt hat, und bereifete alle Europäsfche Hofe, 
um einen feiner würdigen Gegner zu finden. An dem 

rangöfifchen Hofe wurden die drey großen Schady- 
pieler, der Herzog / von Nemours, Arnaud le Carabin 
und Chaumont de la Salle von ihm überwunden. Er 
fchrieb, vermuthlich in Jtaliänifcher Sprache: Von 
—* —— des Schachſpiels. Diclionn. hiſtor. de 

Icalie. 

Gioe, oder wie bie Daͤniſchen Schrifiſteller dieſen 
Geſchlechtsnahmen fhreiben, Giör, (Marcus,) Herr 
von Brahesburg, ein — Daͤne und Staats⸗ 
mann, war ben 2iſten Nov. 1635 zu Kopenhagen ge⸗ 
bohren, und hatte den Salco Gioͤr, Herren auf Huit⸗ 
felde zum Vater. Er warb unter Carin 2 als Däni« 
fcher Gefandter nach England gefchicht, und heirarhete 
bafelbft 1676 die Maria Thomſon, ein wegen ihrer 
Geftalt, ihres Wiges und ihrer guten Eitten berühm- 
tes Frauenzimmer. Er ward darauf ald Gefandter 
nach Sranfreich und Spanien gefchickt, und ftarb zu 
Kopenhagen den 28ſten April 1698. Man bat von 

m * 


Orat. de bonis legibus. 

Difp. de optima gerendae Reipublicae forma. Soroe, 
1653, 4 Granger's Biogr. Hift. Th. 4 ©. 232; 
Bartholin de Script. Dan. ©. 99. 

Giofi, (Bernhard Maria,) ein Capuciner aus Nea⸗ 
polis, ward als päpftlicher Abgeordneter und Miffio- 


Gioja -Giorgi 146% 
narius nach Georgien geſchickt, und ftarb nach feiner 
Ruͤcktunft zu Neapel, 1715. Man hat von ihm: . 

Beſchreibung feiner Neife nach Georgien; in Italid⸗ 

— ** . — 6 

che morali e Panegiriche. Neapel, ı71 
Toppi Bibl. Napolit. Be onia Bibl, Cr 
puccin. 

Ge (Flavius,) aus Amalfi im Koͤnigreiche Nea⸗ 
lebte um bag Jahr 1300, und wird für den Er- 

der bed Compaffes gehalten. Er fell daher Norden 
auf den Cerfarten durch eine Lilie bezeichnet haben, 
um damit anzubeuten, daß diefes Inſtrument unter 
den Königen von Neapel aus dem Haufe Kranfreich 
ift erfunden worden. Dittionn. hiftor. de 1’ Italie, 

- Gioja, (Franciscus Maria,) ein Gapuciner aus Life 
fabon, war Prediger für dag Bischum Neapel, endlich 
—** der Theologie und paͤpſtlicher Miſſionar im 
— Maramba, im ſuͤdlichen Afrika. Er hin⸗ 

erließ: 

La Maravigliofa Converfione alla Fede di Crifto 
deila Regina Singa, et del fuo Regno Matamba, 
Neapel, 1659, 4. 

Vita del P. Antonio Laudaro Caraffa, da Gaeta Ca 
puceino lredicatöre, e in-Africa Miffionario Apo- 
ftolico, il quale mori in Loanda di Angola, I’ an- 
no 1662 li 10 di Luglio. Eben daf. 1669, 4 
Bern. a Bononia Bibl. Capuccin. 

Giordano, (Fabius,) ein berühmter Doctor ber 
Rechte zu Neapel, vermuthlich im 10ten Jahrhunder⸗ 
te, welcher der wahre Verfaffer zweyer Werke ift, wel⸗ 
che Julius Eifer Eapaccio nachmahls unter feinem 
Nahmen heraus gab, nehmlich : 

Hiftoria Pureolana . Neapel, 1604, 4; aud) in Burs 
manns Thef. Antig. lial. Th. 9. 

Hiftoriae Neapolitanae Tom. L Een daf. 1607, 45 
auch in Burmanns Thel. Th. 9. Der te 
Theil iſt niemahls erfchienen. S. von beyben 
Element Bibl. cur. Th. 6, ©. 211 f. 

Goorgetti, (Johann Franciscus,) ein Abbate, ver» 
muthlich zu Venedig, um die Mitte des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, von welchem mir befannt ift: Il Poe- 
ma di s. Profpero degl’ Ingrati, traduz. in ottava rima. 
ag 1751, 8. Paironi Bibl. degli Volgarizz. Th. 3, 

18 


. 189. 

Giorgi, (Alexander,) ein Mathematicus von Urbis 
no, gegen das Ende des 16ten Fahrhundertes, über 
fegte Heronis Alexandrini librum {pirirualium in das 
Staliänifche, und gab es unter dem Titel: Spiritali de 
Herone Alefandrini ridorte in lingua volgare, zu Urbi- 
no, 1592, in 4 heraus. Paitoni Bibl. degli Volgarizz. 
Th. 2, ©. 25. 

Giorgi, (Anton,) der ältere, ein Jtaliäner, in der 
fetten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, von welchem 
man hat: Opus de $. Joannis Apoftoli er Evangeliltae 
aliorumque Apoftolorum et Sandtorum vitis. Nom, 
1570. —— 

Giorgi, 


en. a Bononia Bibl. Ca· 


‚1465 Giorgi Giovanni 


Giorgi, (Anton,) dee jüngere, lebte um die Mitte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, und fehrieb: Dif- 
fertazione fopra un monumento Etrufeo ritrovato negli 
antichi Suburbani di Volterra, l’ anno 1746. Blorenz, 
1752, 4 N 

Giorgi, (Bernhard,) ein Edler aus Venedig, wei 
cher Nicolai Sohn und Senator war. Er lebte 1554 
und binterlied: 

Delle andate pubbliche del Doge. 

Epitome de’ Dogi. 

Epitaffj degli Vomini illuftri di Padova. 
moria.de’ Serittori Veneti, 
lich feine Ausgaben anzeiget. . 

Giorgi, (Dominic) &. Georgius im Joͤcher. 


Giorgi, (Matthäus,) ein Medicus zu Genua, um ‚ 


den Anfang bed gegenwärtigen Jahrhunderted, von 
welchem mir befannt ift: 

Phlebotomia liberata. Genua, 1697. 

Parere intorno a’ Velficatori. Eben daf. 1699. 

Elementa Scientiae naturalis £ theoremata et proble- 

mata plylica $ucca, 1707, 4 

Arte piccola di medicare. 1709, und Difela del arte 

piccola. 

De — Genua, 1712. Deutſche Alta Erud. Th. 

2, ©. 363. 

Giorgini, (Fohann,) aus Jen, ein Italiaͤniſcher 
Dichter, gegen das Ende des ıöten Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt ift: 

I einque libri dell’ Odi di Orazio ,, detti in Canzoni, 

Seftine, Ballate e Madrigali. Jeſi, 1595, 12. 

Il mondo nuovo, Poema. Eben daf. 1596, 4. Paitos 

ni Bibl. degli Volgarizz. 

Giovanelli, (Marius,) aus Volterra, lebte in ber 
‚erften Hälfte des 16ten Jahrhundertes, und ſchrieb: 
Croniftoria dell’ antichitä e nobilta di Volterra. Pifa, 
1613, 4- 

di Giovanni, (Dominico,) S. Burchiello. 

di Giovanni, Rat. de Fohanne, (Fohanner,) Cano- 
nicus zu Palermo und Fiscal der rag von Ei» 
eilien, um die Mitte des Pe rtigen Jahrhunder⸗ 
tes, welcher 1758 bereits verftorben war, und von 
welchem mir befanne ift : 


Profpe&tus Siciliae diplomaticae, a primo Chriftianae 


religionis (aeculo ad noftram usque aetatem. Pa» 


fermo, 1741, 4; welches Werf aus fünf Bänden _ 


in 4 beſiehen follte, von welchem ich doch nicht 

- weiß, ob es wirklich zu Stande gefommen ift. 

La Storia de’ Seminarj clericali. Rom, 1747, 4- 

L’ Ebraifmo della Sicilia. Palermo, 1748, 4; iſt 
Gefchichte der Juden in Sicilien. 

Ada fincera S. Luciae, Martyris Syracufanae, ex 
optimo codice Graeco nunc primum edit Opus 
pofthumum. Eben daf. 1758, 4- 

Giovanni, (Ludwig Petrus,) ift Job. Per. von 


Ludewig · 


eine 


Seno Me- ' 
der doch wie gewoͤhn ⸗ 


Giovanni Gipfer 1466 
Giovanni, (Petrus Benedißlus,) ein Capuciner aus 
der berühmten Giovanniſchen Familie zu Urbino, mach- 
‘ fi durch — — —* als Mif 
ons» Prediger 1709, in einem Alter non ahren. 

Seine a fub: 3 
Vita Religiofa nello ſtato ſecolare. Urbino, 1691 f. 

vier Bände in 4. 

Vita del b. Serafino de Mente Granaro Cappuccino, 
Eden baf. 1709. 

Varia Exereitia Spiritualia, die er an ben Orten 
drucken ließ, wo er prebigte, nehmlich zu Bene 
big, Rem, Urbins, Bologna u. f. 

Variae Coneiones Panegyricae, gleichfalls an vielen 
Drten gehalten und auch bafelbfb gedruckt. Bern. 
a Bononia Bibl. Capucein, 

Giovannini, (Hieronymus,) ein $taliäner, um den 


Anfang des vorigen Jahrhundertes, gab heraus: Va- 


ticinia, etc. Vaticin) ovvero Predittioni d’ huomini illu- 


ſtri. Venedig, 1600, 4; eben daſ. 1605, 4. PaironiBibl. 


degli Volgarizz. Th. 2, ©. 95. 

Gipfer, (Cafpar,) ein ſchwaͤrmeriſcher Geiftlicher, 
des folgenden Johannis Sohn, dem er ben zoften 
März 1672 zu Ofternohe geboren wurde. Er ſtudier⸗ 
fe zu Altorf, und disputierte 1692 unter Hartmann 
de cultu externo maminis divini fec. rationis datum et 
legem, 1675 unter Fabricio de theologia ecle£lica, 
und unter Sonntagen über Triphyllum aflertionum 
hiftorico - elencticarum de intindione panis euchariftici 
in vinum. 1697 wurde er MittagsPrediger beym heil. 
Kreug zu Nuͤrnberg, 1701 Pfarrer zu Altenthann und 
Vicatius zu Altorf, wo er noch unter Kangen de 
funefto Eli facerdoris minifterio bisputierte, aber fich 
auch für den berufenen Sporer-Gefellen J. ©. Roſen⸗ 
bach erflärte. 1705 wurde er Pfarrer zu Elzelmang, 
weil er aber auch bier fchmärmerifche Meinungen aus» 
breitete, die Normal» Bücher verachtete, und einem 
übertriebenen Eifer in feinem Amte zeigte, fo wurde er 
1708 abgefegt. Er hielt fich hierauf einige Zeit zu den 
Erparatiften und nfpirirten zu Schwarzenau im 
MWetterauifchen, verließ aber endlich feine Jrrehüner 
und wurde Pfarrer zu Dobia, Arnsgrün und Bühna 


‚im Boigtlande, und ſtarb endlich 1752 im goften Jah- 


re feines Alters. Er fchrieb noch: 
Bedächtnißpredigt auf Herrn Carl Siegm. Grund⸗ 
beren, 1705; melche fich bey Muͤhldorfs Leich- 
prebigt befindet. 
Kinfältige Bergliederung der allgemeinen Beicht. 
Euljbach, 1707, 8. Wills Nuͤrnb. Gel. Lex. 
Gipfer, (Fohann,) Pfarrer zu Wöhrd vor Nütn- 
berg, mar den gten Dec. 1633 zu Brambadı im VBogt- 


‚lande gebohren, wo fein Vater Perer, ein Galjburs 


ger, fich miedergelaffen hatte. Er ftudierte zu Altorf, 
wo er 1654 unter Dürren de erhnieis inexcufabilibus 
bisputierte. 1662 wurde er Vicarius zu Dfternohe 
in der Bapyersdorfer Dideed, 1662 Paftor daſelbſt, 
1672 Pfarrer zu ©. Helena im Nürnbergifchen, 1683 

351 3 3 Euden- 


1467 Girafh Girard 


Eudenprediger zu Nürnberg, 1689 Diaconus zu ©. 
Erbald, und 1697 Pajtor in der Vorſtadt Wöhrd, mo 
er den ı3ten Jul. 1696 flarb. Er hat geiftliche Kies 
der verferfiget, welche in verfchiebenen Geſangbuͤchern 
fichen. Wills Nuͤrnb. Bel. Ler. 

Girafs, (Alexander,) vermuthlich ein Neapolita- 
ner, um die Mitte bes vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: 
Le Rivoluzioni di Napoli nell’ anno 1647. Forenz, 
1647, 12; Genua, 1647, 4; eben baf. 1648, 8; auch) 
unter dem Nahmen Neſtipio Liponani (Scipione Na- 
polini,) Padua, 1648, 8; unter bem Nahen Giraffy 
Ferrara, 1705, 8. Sie werden auch unter dem Titel; 
Raguaglio dei Tumulte di Napoli angeführet. 

Giraldi, (Johannes Baptifla,) ©. Gyraldus im 
Söcher. 

Giraldini, (Fransiscus,) ein Italiaͤner, in ber erflen 
Hälfte des vorigen Jahrhunderteg, von welchem mis 
befannt ift: Dilcorfo fopra la pietra Belzuar minerale. 
Slorenz, 1626, 4. 

Giraldus von Fleury, ein Benedictiner und Lateini- 
ſcher Dichter in dem mittlern Zeitalter, beffen Gebicht 
über die Verfegung des Körpers bed heil. Benedict 
nach Sranfreich, welches ſich bandfchriftlich in der 
Bibliothek der Koniginn Chriftina von Schweden br 
fand, in den A& SS. ad d. 21 Mart. abgedruckt if. 
ufer dem hat mıan noch von ihm, vermuthlic nur 
bandfchriftlich, ein Gedicht in laudem S. Benedidi, 
und eins de Virgine Deipara. 3iegelbauer Hift, litter. 
ord. S. Bened 

Girard, (Argidius, Franzoͤſtſch Gilles,) Pfarrer zu 

ermanville bey Caen, war zu Gampfenr im Bisthum 

utance gebohren, und lehrte eine Zeitlang bie ſcho⸗ 
nen Wiffenfchaften zu Caen. Er war einer der beſten 
Lateinifchen Dichter unter den neuern Dres bes 
fonders in der Alfaifchen Ode. Er ftarb 1762 in 
einem Alter von 60 Jahren, und hinterließ viele ein» 
zen gedruckte Kateinifche Oben, welche man nach fei« 
nem Tode zuſammen heraus zu geben verfprach. 
Nouv. Diät. hift, 

Girard, (Albert) ein gefchichter Mathematicus in 
den Niederlanden, im der erften Hälfte des vorigen 
Sahrhunderteg, welcher manche mathematische Wahr- 

eiten einfahe, twelche Des Cartes nahmahls meiter 
augführte, Mir if von ihm befannt: 

Fortifieation, ou Architeiture militäire tant offenfive 
que defenfive, fupputee et defignfe par Sam. Ma- 
rölois, augmentee et corrigde etc, Amſterdam, 
1627, ar auch in das Holländifche uͤberſetzt, 
eben daf. 1628, Fel. 

Geometrie eontenant la theorie et praftique d’ icelle 
ecrite par Sam. Marolais, redigde en meilleur eat, 
ere. Eben daf. 1627, Fol. auch in das Holländi- 
fche überfest, von E d. D. eben daſ. 1629, Fol. 

Invention nouvelle en Algebre ; um 1629. 

Les Oeuvres mathematiques de Simon Stevin, aug- 
mentes. Leiden, 1634, Fol. 


ECGirard 1468 


Girard, (Gabriel,) Aumonier ber Herzoginn von 
Berry, Tochter bed Negenten, Dolmetfcher des Koni⸗ 
es für die Slavoniſche und Ruffifche Sprache, und‘ 
itglied der Sranzsfifchen Akademie, ſtarb zu Parig 
den sten Febr. 1748 in einem Alter von 70 Jahren, 
nachdem er gefchrieben hatte : j 
- L’ Orshographe Frangoife fans &quivoques et dans [as 
vprineipes narurelles. Paris, 1716, 12. 

La fufteile de la langue Frangoife, ou les diſſeren · 
tes fignifications des mots. Eben baf. 1718, 12. 

Synonimes Frangois, leurs diſſerentes fignifications, 
et le choix qu’ il en faut faire pour parler avee 
juftelle; eine gang umgearbeitete und. um das 
doppelte vermehrte Ausgabe des vorigen. Paris, 
.. . neue Ausgabe von dem Abt Oliver, Amfiers 
‘dam, 1737, 3; Paris, 1749, 12; neu heraus ges 
geben und vermehrt-von Beauzen, «ben bafı 
1769, 12. 

Tradudion de I’ Oraifon funebre du Pierre le Grand 
Empereur de Ruflie, par Theophane. Paris, 1726. 

Les vrais Prineipes de la langue Frangoife ou la pa- 
role reduite en methode erw. Eben daſ. 1747 
zwey Bände in ı2. 

Girard des Bergeries, (Facob,) Profeffor der Mes 
diein zu Lauſanne, in der legten Hälfte des vorigen 
Saprhundertes, fihrieb: 

Moyfe devojl€ ou I’ Explication des Types et Figu- 

res du Vieux Teftament. Genf, 1670, 8. 

Le Gouvernement de la Sante, Eben baf. 1672, 8. 

Le Chirurgien<haritzble. Eben daſ. 1672, 8. 

L’ Apothicaire charitable. Eben daſ. 1673, 8. 

Girard de Ville- Thierry, (Fohann,) cin Pricfter 
zu Paris, feiner Vaterſtadt, mo er 1709 in einem Als 
ter von 68 Jahren farb, nachdem er viele Erbauung 
fhriften heraus gegeben hatte, wonon bie vornchm: 
fien find: 

Le verirable Penitent. 

Le Cheminr du Ciel. 

La Vie des Vierges; des Gens maries; des Veuves; 
des Religieux; des Religieufes; des Riches; des 
Pauvres; des Saints; des Clercs. Ale einzeln. 

Trait€ de la Vocation. 

Le Chrétien etranger fur la terre, 

Traite de la Flatterie. 

— — de la Medifance. 

Vie de J. C. dans I* Euchariltie. 

Le Chr&tien dans la tribulation. 

“ Traite des Eglifes et des Temples; und noch einen 
andern du Refpe&t qui leur eft dü. 

La Vie de $. jean de Dieu. 

Mraite des Vertus theologales. 

La Vie des Juftes. Nouv. Di&. hift, 

Girard, (‚Johann Baptifla,) ein berufener Jeſuit, 
von Dole in der Franche CTomte' gebürtig, welcher ſich 
anfänglich durch feine Predigten und Gewiſſensfuͤh⸗ 
rung in einen guten Ruf ſetzte, und ſich er * 

eiferte, 


1469 Girard Girardeau 


eiferte, Heilige unter dem andern Gefchlechte zu bilden, 
von welchem er denn auch einen großen Zulauf hatte. 
Er ward 1728 ald Director des föniglichen Seminarii 
der Marine nach Air in Toulon gefchickt, und unter 
den andächtigen Srauenzimmern, welche fich feiner Ge⸗ 
wiſſensfuͤhrung überliegen, zeichnete er befonderg bie 
Maris Larharina Eadiere aus, welche damahls 18 
bis 20 Jahr alt war, und einen natürlichen Hang zur 
- empfindfamen Schwärmeren hatte, Entzüchungen und 
Dffenbarungen befam, und von ihm darin unterhals 
ten wurde. Endlich überwarf er fich mit ihr, und fie 
wählte einen andern Beichtvater, einen Barmeliten und 
Sanfeniften, und nun fam es zu einem ärgerlichen 
ie in welchem der Jefuit der gröbjten Ausfchwei- 
ungen befchuldiget ward. Nachdem das Aergerniß 
befannt genug geworden war, zog das Parlament den 
Vorhang vor die ganje Sad ; die Eadiere mußte 
die Prosehfoften bezahlen, und Birard ward 1731 
nad) Dole gefchickt, wo er Nector ward, und den gten 
Sul. 1733 im Geruche der Heiligkeit ſtarb. Es kamen 
diele Schriften, Satyren und Pasquille in diefer 
Sache heraus, wovon bie vornehmften unter dem Tis 
tel: Recueil general des Pieces concernant le Proces 
entre la Mad. Cadiere et le P. Girard geſammelt, 
mehrmahlg gedruckt und in viele Sprachen überjegt 
worden. 
Girard de Villars, (Ludwig Maria,) Doctor der 
Mebicin zu Nochelle, welcher fich 1768 noch am Leben 
befand, und. von welchem mir befannt ift: Memoire 
fur les Zoophyres, in den Schriften der Akademie zu 
Mochelle, deren Mitglied er war, B. 1. Les Plantes du 
Pais d’ Aunis und Catalogue des Plantes de la Rochel- 
le, waren 1768 noch ungebruckt. 
Girard, (Stephanus,) Parlamente: Advocat zu Pa- 
rig, um die Mitte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem man hat: 
Les Edits et Ordonnances des Rois de France depuis 
Frangois I jusqu’.a LouisX1V. Paris, 1647, 1656, 
wey Bände in 4, welche Sammilung er mit dem 
De. Neron gemeinfchaftlich heraus gab; eben 
daf. 1656, Fol: vermehrt von El. de Serriere, 
eben daf. 1720, zwey Bande in Fol. 2 

Trois Livres des Offices de France, Eben baf. 1647, 


Kol. augmentes par Jacques Foly. Eben daf. 1658, . - 


jivey Bände in Fol. Ke Long und Fontette. 

Girard, (Wilhelm,) Secretär des Herzogs von E⸗ 
fpernen, in der erfien Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
"Fe, fchrieb: Vie du Duc d’ Efpernon, Colonel de I*In- 
fanterie Frangoife. Paris, 1655, Fol. Rouen, 1663, 
drey Bände in 12; —— 1663, wey Bände in 12; 
eben daf. 1730, ein Band in 4 und bier in 12; Am⸗ 
ſterdam, (Parig,) 1736, vier Bände in 12; welches im 
Jocher irrig dem Bernh. Girard beygeleget worden. 


Girardeau; (Nicolaus,) der Theologie Doctor bey | 


der Fakultät in Paris, Domberr, Groß-Bicarius und 
Dfficial in Evreux, gegen die Mitte des gegenwärtigen 


Girardt . Giraudeas 1470 


Jahrhundertes, fchrieb: Prolegomena, feu Praele&tio- 
nes Theologicas de Religione, de Verbo Dei, feu feri- 
pro, feu tradiro, de Ecclefia et Concıliis, cum Appen- 
. de Jure Eeclefiaftico. Paris, 1743, brey Bände 
n 8. 

Girardet, (Fohann Baptifla,) ein Franzoͤſiſcher 
Medicus, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, welcher von Longẽ⸗ le⸗Saulnier gebürtig war, 
und von welchen man hat: Le muracle de la nature 
dans les Eaux de Louverot pres Longs-le- Saunier en 
Franche-Comte, Befanfon, 1677, 12. 

Girardet, (Philibert,) ein Benebictiner von ber 
Eongregation de S. Manr, welcher um 1694 zu Mas 
con gebohren war, 1718 zu Vendome in den Drden 
trat, und den zoften Dec. 1754 zu Soiſſons ſtarb. 
Er legte die leßte Hand an des Per. Guarin Lexicon 
Hebraicum, tweldyes zu Paris, 17.47, 4 gedrudt wurde, 
Taſſin Bel. Geſch. diefer Congreg. 

Girardi, (Felix,) S. Girard im Jocher. 

Girardin, (Jacob Felix,) ein Franzoſe, in der er⸗ 
fien Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, ſchrieb: 
Hiitoire de la Ville et de I’ Ezlife de Frejus. Paris, 
1729, zwey Bände in 12; wo er fich hinter den Buch⸗ 
ſtaben M. G.C.D. C.D. E T. verbarg. Le Kong und 
Fontette. 

Girardin, (Fohann,) ein Italiaͤniſcher Mahler, wel⸗ 
cher ſich von dem Jeſuiten Bouvet bewegen lieh, 1698 
mit ihm nach China zu reifen, weil er durch Gemählbe 
von dem Geheimniffen der chriftlichen Religion viel 
leicht etwas zur Bekehrung des Chinefifchen Kaiſers 
tofirde beytragen können. Birardin * die Reiſe, 
weil aber die Europäifche Mahlerey nicht nach dem 
Geſchmacke der Ehinefer war, fo fam er fehr bald wie⸗ 
ber zuräcd und gab heraus: Relation du Voyage fait 
a la Chine; um 1700. ‘ch kann nicht beftinimen, ob 
er diefe Reife in Franzoͤſiſcher Sprache beſchrieb, ober 
ob ed nur eine Leberfegung iſt. 

de Giraud, ( Anton,) aus Lyon, in der erften Haͤlf⸗ 
te de vorigen Jahrhundertes, von meldyem man hats 
Le Pafleur fidel de Gwarini, traduig, en vers Fran- 

gois. arig, 1623, 8. 

Les Madrigaux amoureux de Guarini, mis en vers 

 Frangois; bey dem vorigen. 

Giraud, (Claudiut Maria,) win Medicus aus Car 

lind, welcher zu Beſanßon ſtudiert hatte, und um bie 

38. des gegenwärtigen Jahrhundettes lebte. Er 
rieb: 

Diabotanus, ou l' Orvietan de Szlins, Poëme heroi- 

eomique, traduit da Languedocien. 1750, I2. 

La Peyronie aux Enfers, Poeme, ” 

La Procopade ou l' Apotheofe de M. Procope Cours- 

aux, Medecin. 1754, 12. Sormey France litter. 

Giraudeau, (Bonaventwra,) ein Jeſuit, welcher ben 
ıflen May 1697 zu S. Vincent -fur- Jar in Poiton 


gebohren war, und von welchem man hat; 
Lettre 


1471 Girault Girodon 


Lettre fur la Grammaire de Mafckf. 

Introduttionem ad linguam Graecam. 1739 und 1752, 

zwey Bände in ız. 

Introdudtion 4 la Langue ue. 1751, 12. 

Praxin linguae facrae, compleftentem Grammaticam 

Hebr. Dittionarium Hebraicum, Chaldaico - bibli- 
cum et Rabbinicum, et Di&ionarium Latino-He- 
braicum; in 4. Formey France litter. 

Girault, ( ) ein Branzofe, in der legten Hälfs 
te des vorigen Jahrhundertes, gab heraus: Lertres 
galautes, Billets tendres er Reponles. Paris, 1683, 8. 
“ Girbert, (Johann,) aus Jena, war anfangs Mes 
ctor zu Saalfıld, von 1634 —— und wur⸗ 
de 1644 Gynmaſiarch zu hlhauſen, wo er, nach⸗ 
dem er feine Dienſte 22 Jahr verwaltet hatte, endlich 
Alters — derſelben eutlaſſen wurde, und 1671 


— = ne —— * Des He Did den 
e e aus 
Rnaben zur achricht aufgeſetzt. Müblhaufen, 


1650, 4; auf 38 Seiten, welche fo viele Tabellen 

find, welche die Wörter fo wie der Berfaffer fie ge» 
fchrieben haben will, ohne Kegeln enthalten. 

Beammatica oder Speachkunft, aus des 

i ie gedrudisen Brammaticis u. f. 

f. Eben daſ. 1653, 4; welche wieder bloß Tabel- 

len find, die der Verfaffer nur aus feinen Vor⸗ 

gängern entichnet hat. 

Syntagma dictorum Seripturae 400, cum definitioni- 
bus theologicis. feipzig und Jena, . . . 1676, 
1684, 1686, 1688, 8. 

Oratiuncularum evangelico-dominicalium Triacas L 
Sena, 1673, 8. 

Chilias adagiorum Latino- German. 

Vocabularium. 


Login Reicharts Gift, dee Deurfchen Sprachk. 


. 224. 

Giribaldi, (Sylvefer,) ein Barnabit und beruͤhm⸗ 
ter Eafuift, in der erften Hälfte bes gegenwärtigen 
Jahrhundertes, welcher Ponitentiarius zu Bologna 
war. Mir ift von ihm bekannt: 

Difeuflio de VI Ecclefiae Sacramentis. Bologna, 


1706, 4. 

Opera moralia. Eben daf... . . . drey Bände, 4; 
neue vermehrte Auflage, eben daf. 1762, vier Baͤn⸗ 
be in 4. 


Girken, (Nicolaus,) ein Auguſtiner ans Eyberdin⸗ 

en im Herzogthum Lurenburg, mar Profeffor ber 
— zu Coln, ward 1703 Prior zu Coin, und 
ſtarb zu Aachen den iſten Jul. 1717, im söften Jahre 
feines Alterd, nachdem er gefchrieben hatte: Summam 


Theologiae Scholafticae. Coln, 1704, 8; eben daf. 


1719, 8. Harzheim Bibl. Colon. 

„ Girodon, ( ) bald nach dem Anfange des ges 
genwaͤrtigen Jahrhunderte, gab herauß: Le Nouveau 
Teftament de la traduction des Doct. deLourain. Rous 
em, 1708, 12, 


Girolami Gisbert 1472 
- Girolami, (Petrus,) aus einer adeligen Familie zu 

Blorenz, welche ſich jegt Orlandini nennet, war Prior 
u Urbino, Senator zu Florenz, und Secretariug bee 

a * Coemus 3. Er flarb 1699, und hin 
rlieh ; 

Kitratto d’ un Principe fanto cavato da ricordi e pre- 
cetti lafciati da S. Lodovico, R& di Francia. Bene 
big, 1654; Florenz, 1670, 

MI Citradino accademico riconofciuto nella vita di Ze 
mobi, Blorenz, 1656, 12. 

Mifcellanea di piü forti d’ Erudizioni. Eben daſ. 
1670 ; enthalten verſchiedene moraliſche Reden. 
Negri Seritt. Fiorent. 

Girs, (Acgidius,) Benfiger des haͤchſten Gerichts 
zu Stodholm, ftarb dafelbft 1639. Man hat von ihm: 

Difeurfum militarem Franc. Moriae de Rovere, in das 
Schwediſche überfegt. Stockholm, 1626. 

Tractat om en ſann adelher. Eben daf. 1627. 

Konung Guftaf und Konung Erick XIV Krönikor, 
Eben daf. 1674. 

‚Konung Johan IlI Krönika, heraus gegeben von 
Stjeenmann. Eben daf. 1745. Gezeli Biogr.Lex. 

‚Girfner, oder Girfchner, (Chrifloph,) vorberfier 
Mathfchreiber zu Nürnberg, war zu Breslau den 19 
sen März 1552 gebohren. Zuerft war er geheimer Se 
retär bey vier Bifchdfen zu Bamberg, fam hierauf 
nad) Nürnberg, wurde Rathfchreiber, 1605 Genauns 
ser, und flarb 1629. Er mar ein großer Freund der 
Gelehrten, und ein guter Bateinifcher Dichter, wie aus 
werfchiedenen eingeln gedruckten Gedichten erhellet, wo⸗ 
son eines auf Hier. ſich in den Exe- 
quiis Baumgaertnerianis, Nürnberg, 1603, befindet. 
Mills Nuͤrnb. Gel. Ler. 

Girvefi, (Franeiscws,) ein Jtaliäner, um bie Mitte 
des gegenwärtigen Jahrbundertes, von welchem mir 
defannt ift: DT, de hiftoria Prifcillianiftarum. Kom, 
1750, $. 

Gisbert, (Blafus,) eim Jeſuit, welcher 1657 ju 
Cahors gebohren war, fich durch Predigen hervor 
that, — ben agften Febr. 1731 ſtarb. Man hat 
von : 

U art d’elever un Prince. Paris, 4; neue Auflage 
unter dem Titel: L’ art de former I’ efprit et le 
. d’ un Prince, Eben daf. 1688, zwey Bände 
n 12. 

La Philofophie da Prince, Eben daf. 1688, 8. 

Le bon gout de I’ Eloquence Chrötienne. yon, 
1702, 12. 

Eloquence Chretienne dans l’ idee et dans la Prati- 
que. Eben baf. 1714, 4; mit Lenfants Anmer⸗ 
kungen, Amſterdam, 1728, 12; auch Deutfch, 
Zeipjig, 1740, 8; vermehrt Duedlinburg, 1769, 

ı 8; ingleichen Staliänifch u. f. f. Nour. Did. hiſt. 

Gisbert, (Fohann.) ein Jeſuit und Profeffor der 
Theologie zu Toulouſe, war den aten Jan. [#4 er 

abo 


Giuducci 


Cahors gebohren war, 1648 in den Orden frat, ſich 
durch feine Beredfamfeit, Caſuiſtik, und Nüfligfeit in 
theologifchen Streitigfeiten hervor that, und den sten 
Aug. 1710 zu Touloufe ſtarb. Seine Schriften find: 

Scientia Religionis univerla, ſ. Chriftiana Theologia 

Hiftoriae ecclefiafticae nova methodo fociara. . : . 
1689, 8. 
Differeariones academicae feledtse. . . . 1690, 8. 
Anti-Probabilifmus, f. tra&. fidelem Probabilifmi 
ftateram continens. Paris, 1703, 4. Kamberts 
gel. Geich. Ludwigs 14, Th. 1, ©. 144. 

Gisberti, (Domsnicus,) ein Ztaliänifcher Dichter, 
in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem man bat: Poefie liriche. Monaco, 1670, 8. 

Gifchel, ( Peter,) ein Deutfcher Benedictiner aus 
Ditenbeuern, gegen die Mitte des gegentwärtigen Jahr⸗ 
bunderted, gab heraus: Favus Mellis, Compolita Ver- 
ba, id eft Rhetorica major et minor. Augsburg, 1740, 
8; ingleichen in Fol. 

“ Gife, Gifike, S. in Bie- 

Gislo, { Facob,) Paftor und Propft zu Wexaͤl in 
Schweden, gegen das Ende des 16ten Jahrhundertes, 
ſchrieb: Chronologiam [ temporum feriem ab initio 
mundi ad noftra tempora. Stockholm, 1592, 4. 

de Gifors, ( ) Nerzog und General bey der 
VPreuſſiſchen Armee, welcher 1758 in dem Treffen bey 
Erevelt blieb, Man hat von ihm: Tadique et ma- 
noeuvres des Profliens. Berlin, 1767 ; auch in dag 
Deutſche überfeßt, 1768, 8. 

“ Gißler, (Nicolaus,) Doctor der Mebicin und keh⸗ 


1473 Gisberti 


rer am Gymnafio zu Herndfand in Angermannland, - 


und darauf Provinzial,-Arzt. Er ftarb 1771, und bin» 
terließ verfchiedene mebdicinifche und phnfifche Schrif⸗ 
ten in Schwediſcher Sprache, von welchen einige in den 
Goͤtting. gel. Zeit. von 1754—1771 angezeiget find. 

Gittio, (Andreas Fofeph,) aus Benevento, Patri» 
cius zu Ehietti, Nimifcher Nitter, und des heil. Nds 
mifchen Reichs Baron, faiferlicher Mundfchenf und 
Math, gegen dad Ende bes vorigen Jahrhunderteg, 
fchrieb: Lo Scettro del Defpota, overo del Titolo e 
Dignitä defpotale Difcorfo Iftorico- Politico - Giuridico, 
Um 1696, in Fol. 

Giudici, (Fohannes,Y ein Italiaͤner, in der letzten 
Hälfte des ıöten Jahrhundertes, welcher des Noſtra⸗ 
damus Leben der Drovenfal» Dichter unter folgendem 
Titel in das Ftaliänifche überfegte: Vite di celebri ed 
antichi Poeti Provenzali. Lyon, 1575, 8. 

Giudueci, (Marius) aus Floren;, lebte zu Anfange 
des vorigen Jahrhunderte, und war Mitglied ber 
Akademie der Lyncei in Rom. Er gab 1619 eine 
Schrift von den Kometen heraus, welche Balildi wis 
ber einen Ungenannten vertheidigte, der diefen Tractat 
angegriffen hatte. Giuducci fchrieb auch 1630 eine Ab» 
—— von der Befreyung von der Peſt. Journ. des 

ar. 1746. F 


Gelehrt. Lex. gortſ. Il. B. 


Giuglaris Gizelius 1474 


Giuglaris, (Ludwig,) S. Juglaris im Joͤcher. 

Giulianelli, (Andreas Petruc,) Profeſſor der Rhe⸗ 
torif an dem Seminario gu Florenz, um die Mitte des 

—— Jahrhundertes, von welchem mir bes 
annt iſt: 

Vita 7o. Bapt. Fagiolii; in Lami Memorab. Italor. 

erud. Th. 2. 
Lettera — al Sign. Pieerro Mengoni. Florenz, um 
1743, 8; zur theidigung eined von ihm zum 
Nachtheil der Mönche gethanen Ausfpruches. 

Memorie degli Intagliarori moderni in pietre dure, 
cammei e gioje dal fecolo XV fine al fecolo XVIH. 
kivorno, 1753, 4. 

Giuliani, ©. aud) Julianus im Joͤcher. 

Giuliani, (Johannes Franciscus,) ein Staliäner, 
um bie Mitte ded vorigen Jahrhundertes, fihrieb : 
Dialogo — nel quale fi tratta di molte Donne illuftri 
in armi, in lettere e ſantita. Nom, 1653, 8. 

Giunti, (Bernhard,) ein Staliäner, in der legten 
Hälfte des ı6ten Jahrhunderted, von welchem man 
hat: Chrunicon breve dei farti illuftri de Re di Francia 
con le loro effigie dal natural. Venedig 1578, Fol. Ke 
Zong und Sonterte, 

iuntini, (Franciscus,) &. Junctinus im Joͤcher. 

di S. Giufeppe, ©. de Jofepbo im Jöcher. 

Giufli, (Ludiwig,) ein Abt aus Venedig, in der er» 
ften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, welcher 
den Phaͤdrus in das Jtaliänifche überfeßte, welche 
Ueberfegung ſich, doch ohne Nahmen, in der Mailän« 
difchen Sammlung der Lateinischen Caſſiker Th. ro 
befindet. Paitoni Bibl. degli Volgarizz. Th. 2, ©. 67. 

Giufli. (Franeisca Manzona,) &. Manzona. 

Giuftineli, ©. Juftinellus im Joͤcher. 

Giufiniani, ©. Juftiniani im Joͤcher. 

Giufliniani, (Orfatto,) ein Edler aus Venedig, in 
der legten Hälfte des 10fen Jahrhumbdertes, von mel» 
chem man hat: Edipo Tıranno di Safocle, tradotto. Ve⸗ 
a. 1585, 4. Paitoni Bibl. degli Volgarizz. Th. 4 

60, 


Gizelius, (Euflachius,) ein Socinianer aus Ruß- 
land, welcher 1634 Rector Scholae Kifielinae in Poh⸗ 
len ward, und 1635 nebft Stoinio und Schlichring 
das Nafauifche neue Teftament heraus gab. Er ger 
rieth; verfchiedener Meinungen wegen bey feiner Glau⸗ 
bens-Parthey in Verdacht, und ward von ihr in den 
Bann gethan, fühnte ſich aber nachher mit ihr wieder 
aus. Seine Schriften find: 

Liber Thomae a Kempis de imitatione Chrifti in Grae- 

cum idioma translarus. Sranff. an ber Oder, 1626. 

Antapologia f. refutatio Apologiae, quam ad natio- 

* nem Ruthenicam fecit Melerius Smerriski. 1631, 

in Pohlnifcher Sprache, und unter dem Nahmen 

€ fü Diplic, Bock Hift. Antitrinit. Th. 1, 
. 401. ° 


Aaaaa Gizycki, 


1475 Gizycki Glafy 


Gizycki, kat. Gizevius, (Luth.) Pohlnifcher Predi- 

r zu Thom, war ein Preuffifcher von Adel aus 

Biciedi, warb 1670 Prediger zu Thorn, wo er ben 

25 ſten März 1694 ſtarb. Er hat den vornehmften Ans 

theil an den 1672 zu Thorn heraus gegebenen Pohl- 

niſ * Geſangbucht. S. Olofs Pobin. Liederdicht. 
8, 439. 

Glacianus, (Georg,) einer ber erſten Prefeſſoren in 
den Klaffen des Altorfifchen Gymnafli, war ungefähr 
2549 zu Vilſatk in der Ober» Pfalz gebohren, fludierte 
zu Jena und Strasburg, ward 1575 Profeſſor der Ds 
satorie und Griechifchen Sprache im der erften Klaffe 
des neuen Gymmaſii zu Altorf, 1581 Magifter, und 
Farb den zften Aug. 1607 im 58ſten Jahre feines Al 
kerd, Man bat von ihn: ı 

Orstionem cum fufciperet munus docendi in prima 
claffe gymnafii; in der Introduftiohe novae Scho- 
lae Altorf. 

Gratulationem $o. Th. Freigio, Rectorĩ recens ereato; 
in Prima Panegyri Altorf. 

Vitae delineationem Georg. Sraudseri, Paft. et Superin- 
tendentis dioecef. Sulzbac, Nürnberg, 1580; wird 
fo von Apin angeführet, ijt aber außer Zweifel 
nichts anders, als bag Epicedion in obitum G. 
Staudneri feriptum a C Odonzio, wozu Glacianus 
eine Vorrede gemacht, und ein kurzes Elogium 
diefe8 Staudners bepgefüger hat. 


—— ad quaeft. quidnam plerique philoſophi 


e fine hominis, quod S. B. appellarur, fenlerint ? in 
Adtu renunciationis primae, 1581. Wills Nuͤrnb. 
Gel. Ber, 


Gladbach, (Johann Bernhard,) ein Medicus zu 
Kreutzenach, gegen das Ende des vorigen Jahrhun- 
dertes, von welchem Praxeos medicae idea novillima 
u Herborn, 1694, in 8 heraus kam, welche hernach 
j * Devaux ju Paris, 1706, ins Franzöfifche uͤber⸗ 

te. 
"  Glafey, (Adam Friedrich,) Doctor ber Rechte, fd. 
niglich Pohlnifcher und Ehurfächfifcher Hofrath und 
geheimer Archivariug zu Dresden, war den ı7ten Jan. 
1692 zu Reichenbach in dem Vogtlande gebohren, wo 


fein Vater Adam damahls Kaufmann war, aber nach⸗ 


mahls nach Magdeburg zog, und bald darauf ein 
Eoldat ward. Er fludierte zu Jena, aber fehr unor: 
bentlich, ward dafelbft 1712 Magifter, und fing dars 
auf an Gollegia zu Iefen, befonders über dag Recht der 


Natur. Bon Jena begab er fich nach Leipzig, ward 


daſelbſt Hofmeiſter zweyer von Tuͤmpling, mit welchen 
er nach Tübingen ging und Deutſchland bereifete. 
Nach feiner Rückkunft erwarb er ſich 1717 zu keipzig 
das Recht, Eollegia zu Iefen, ward 1718 zu Halle Dos 
etor, und fuhr fort, ſich zu Leipzig durch Leſen und 
Schreiben bekannt zu machen, wodurch er fich aber 
allerley Widerwärtigfeiten zuzog, befonderg wegen feis 
ner Brundfäge der bürgerlichen Rechtsgelehr ſamkeit, 
und wegen feiner Sächfiichen Biſtorie. Indeſſen ge⸗ 


Glafey 1476 


brauchte man ihn fo wohl inn» ald außerhalb Sach⸗ 
fen zu Verfertigung verfchiebener Debuctionen, und- 
1726 ward er an Griebners Stelle zum Hof- und Juſtitz · 
Kath und geheimen Archivariug in Dresden ernannt, 
und in verfchiedenen auswärtigen Angelegenheiten ges 
braucht. Er ftarb den raten Sul. 1753, nachdem er 
bereits 1740 einen Adjunctum erhalten hatte. Seine 
Schriften find: 

Difl Juris Naturae de Officiorum collifione, Refp. 
Fo. Chrift. Beumelburg. Jena, 1713, 4. 

Der meditirende Eclecticus, welcher feine philofos _ 
pbifchen und philologifchen Anmerfungen zu 
ferneen Nachſinnen und Linterricht communich® 
zer; ein Journal, Eben daf. 17173, 1714, fünf 
Stücke in 8. 

Der raifonivende Jurifte, welcher aus der Vernunft, 
wie auch aus den Römifchen und Deutfchen 
Antiquitäten feine Gedanken über einige Lehren 
der Rechtsgelehrſamkeit entdeder; ein Journal, 
Eben daf. 1714, 8, drey Stüde. 

Antiquitates Tumplingianae, oder Ehrenſaͤule des 
Hauſes Tümpling. Yeipzig, 1716, 4. 

iſſ. epift. de tirulo Domini arque Baronis ad Fo. Far, 
Helffrichium, Prof. Tubing. Tübingen, 1716, 4. 

— — — de quarta ſpecie Tutelae, fc. pattitia, oder 
Vormundfchaft, fo aus Zufagen entfteber, an 
Herrn Wolfg. Ad. Schöpfen, Profeflor in Tuͤ⸗ 
bingen. Eben baf. 1716, 4. 

Obfervatio de Comitibus Palarinis et Raugrafiis, in 
Mifcell. Lipf. Th. ı. 

Disquifitio, Juris Naturae et Gentiam de jufto Gyllen- 
borgii et Gcerzii Sueciae Legatorum in Britannia 
et Confoederato Belgio arreito. 1717, 4; Deutfch 
und Lateinifch und ohne Nahnıcn. 

Diſſ. de Dignitate perfonali cum Tesritoriis Germa- 
norum communicabili, Refp. Car. Frid. Pezolde. 
feipzig, 17177 4." 

Apologia contra Hilleri figmentum tutelae paftitiae, 
unter dem Titel des wohlperdienten Trinfgeldes. 
Etrasburg, 1717, 4; gegen Profeffor Hiller zu 
Tübingen, der feine Schrift de quarta fpecie tute · 


lae angegriffen hatte. 
Difl. jurid. inaug. de Praecedentia Foeminarım ad 
1. 8 fü de Senatoribus fine Praefide. Halle, 


1718, 4. 

Geſchichtmaͤßſige Rrörterung der Srage: Ob ein 
jeder Chne = und Sürftlich » Sächfiicher Lehn⸗ 
mann Zugleich ein Landfaffe und Unterthan fey, 
wie auch, was es mir der Chur = Sächfifichen 
Erbhuldigung vor Bewandniß babe? kripsigr 
1719, 4. 

Der großte Theil der Deutfchen Special-Eiefchichte, 
in dem allgemeinen biftorifchen Lerico in vier 

olianten, in Ch. Srirfchens Verlag. 

Dill. de jurisdiftione voluntaria extra territorium 
non exercenda, ad L. 2 ff. de Oficio Proconfulis, 
Leipzig, 1719, 4- 

jig, 1719, 4 Eines 


1477 Glafey 


Eines erbeyifchen Patriotens unporgeeifliche 
Gedanken, bereeffend die bey dem KReichs:Cons 
vent zu Regensburg hängige Erz: MeiftersAmtss 
Sache, Frankfurt und Leipzig, 1719, 4. 

Grundfäge der bürgerlichen Rechtsgeleht ſamkeit, 
nach Ordnung der Inftitutionunm. Yeipzig, 1720, 
8; welche configciret wurden. 

Gedanken vom Titel Ercellenz. Eben daf. 1720, 4. 

Bern der Defchichte des en Chur⸗ und Sürfts 
lichen Hauſes zu Sachlen, mir Urkunden und 
Bupfern. Sranffurt und keipzig, 7721, 8; chen 
daf. 1737, 3; Nürnberg, 1753, 8; weswegen er 
in Dresden Anfechtung befam. 

Siſtoriſche Betrachtungen einiger im heil. Röm, 
Reid) gebräuchlichen Titulaturen, worinnen der 
ehemalige und heutige Gebrauch dererfelben uns 
terfucher wird. Leipzig, 1722, 4. 

Hiftoria Germaniae polemica, oder Bern der 
Deutſchen Reichs » Befchichte, Franffurt und 
keipzig, 1722, 4. 

Verrheidigung diefer Reichs» Hiftorie wider das im 
7riten Srüde der Keipsiger Deurfchen Actorum 
darüber gefällte Judicium. 1722. 4. 

Vernunft: und Völker» Recht. Frankfurt und Leip⸗ 
sig, 1723, 4; vermehrt und verbeffert, eben daf. 
1732, 4; noch weiter vermehret unter dem Titel: 
Recht der Vernunft, eben daf. 1746, 4; unter 

- dem Titel: Voͤlkerrecht, Nürnberg, 1752, 4. 

Vertheidigung des Rechts der Vernunft; wider die 
Deutfchen Ada Erud. 

Commentatio hiftorica de vera Minifterialium indole, 
Sranffurt und Leipzig, 1724 4. 

Bedenken: Ob ein Deutſcher Bifchof in Feuda 
fecularia fuccediren koͤnne? in Puronei Enun- 
cıatıs, 

Schweders Theatrum hiftoricum Praetenfionum et 
Controverliarum illuftrium , oder biftorifcher 
Schauplag der Anfprüche und Streitigkeiten ho⸗ 
ber Porentaren und anderer regierenden Herr⸗ 
fchaften in Europa, continuirer und um die 
Haͤlfte vermehrer. Leipzig, 1727, Bol. 

Epiltola ad Ill. Hen. de hunau de Inftiruto Hiftoriam 
Saxoniae figillis illuftrandi. Dresden, 1728, 4. 
Pragmatifche · Geſchichte der Brone Böhmen. 

keipsig, 1729, 4- 

Anleitung in einer weltüblichen Deutfchen Schreib: 
art, Frankfurt und Leipzig, 1730, 8; eben daf. 
1736, 8; eben daſ. 1747, 8: 

Anecdota $. R. Imperii Hiftoriam et Jus publicum 
illuftrantia. Th. 1. Dresden, 1734, $- 

Vollftändige Geſchichte des Rechts dee Vernunft, 
geipzig, 1739, 4 

Diff, cririca de fupernaculo Anglorum, Germanorum, 
von der Klagels Probe. Eben daf. 1744, 4; eben 
daf. 1746, 4; ohne Nahmen. 

Bibliotheca Rinckiana, cum Praef. ejusdem. Eh. baf. 
1747, 3» 


Glagovius 1478. 


De Gladio queeum Gufavas Adolehur Rex Suecias 
in praelio Luzenfi occubuit, Eben baf. 1749, 4 

Specimen Decadem figillorum gomplettens, quibus 
hiftoriam Italiae, Galliee atque Germaniae illuftsat. 
Eben baf. 1749, 4. 

Verfchiedene uͤngedruckte Schriften, welche er auf 
Verlangen großer Herren und vornehmer Per- 
fonen verfertiget, als: 1) Dedudtio Jurig er 
Facti pro alleranda fuperioritate terriroriali Re- 

iae Majeitatis Sardiniae, qua Ducis Montis- 
erratenfis in loca er caftra Millefimi, Cru« 
cis ferreae, Altaris, Mallarum, Cayri, Rochae 
Vignalis, Deghi etc. aliaque Feuda Langharum 
‚eontra Dn. Franc. Dom. Comitem Millefimi et ag- 
natos Carertenfes, aliosque Langharum Vafallos 
litis hujus focios. 2) Jus Regiae Majeftati Sardi- 
niae in Marchionatum Novelli et Monfortis com- 
petens vindicarum, hucusque inveftitura diutius 
non deneganda. 3) Refponfiones ad quaeltiones 
novem, auf Anfragen eines königlichen Sardinis 
fchen Miniftere. 4) Gründlicher und unumftöß« 
licher Beweis, daß die Herren Herzoge zu Meck⸗ 
lenburg dem hochlöbl. Herren⸗Meiſterthum, Die 
in Dero Herzogthum gelegenen Comthureyen 
Ylamerow und Mirow widerrechtlich vorent« 
ten, 5) Confilium de inftaurando nexu Magni 
Magifterii Melitenfis et Muyni Prioratus Germa- 
niae cum Magifterio Bojolagii Brandenburgici. 
Beyde für den Markgraf Albreche zu Branden⸗ 
burg, als Herrn Meifter zu Sonneburg. 6) Com- 
mentztio hiftorica de veteri ſtatu Minißterialium 
oppofita Differtationi Marburgenfi Dn. Joach. Ge- 
orgii de Plonnies Auf Verlangen der Sränfifcher 
Reichs⸗freyen Ritterſchaft. 7) Kurze hiſtoriſche 
Beſchreibung des Freyherrlichen Geſchlechts de⸗ 
rer von der Schulenburg; fuͤr den koͤniglich Sar⸗ 
diniſchen Herrn Generale Selb» Zeugmeiftr, Ftey⸗ 
herrn von ber Schulenburg, und bergleichen 
mehr. &. von ihm Göttens gel. Europa, Th. 2, 
3; Weidlichs jegtleb, Rechtsgel. Dresden. del. 
Ans. 1753 und 1756. 


Glagovius, (Mickael,) aus Königeberg in Preuffen, 
war erſt Nector in Friedland, hernach Prediger zu Pi⸗ 
Sr und Arendsfron, von da er von den Pohlnifchen 

oldaten vertrieben wurde, da er denn eine Feldpre⸗ 
bigerftelle unter den Brandenburgifchen Truppen ans 
nahm, welche er aber freymillig wieder verlich. Ee 
befam hierauf 1659 einen Ruf nad) Koniß, zerfiel dar⸗ 
auf mit dem Sriedländifchen Prediger Martin Vafelor, 
ferner mit feinem eigenen Amtsgehuͤlfen Siberr, und 
zuletzt mit dem Konigifchen Ratheverwandten M. re 
ftoph Hoppen in mancherley Streitigkeiten, fo daß er 
1667 feines Amtes entfeßt wurde. Hierauf wandte er 
ſich nady Danzig und Konigeberg, erhielt nach feche« 


jährigen Erilio in dem Dorfe Niederzeren, zur Marien 


werberifcher Infpection gehoͤrig, 1673 eine Pfarre, 
A und 


aaanz 


1479 deS.Glain Glafer 


und 3b dafelbft den sten Gebr. 1694 im 66ſten Jahre 
feines Alters. eine Schriften find: 
Abdrud der Briefe und Gezeugniße. 
Deckmantel, welchen er Koppio abgenommen. 
Memoriale evangelico rhythmicum. 
Geiſtlicher Davidsfchag. 
Gcittiiche feſte Davidsburg. 
Beiftliher Sußſect 
‚erzlicye Trauer: und Troftreime über den Tod 
Martini und Catharinaͤ feıne Groß: Rinder, 

Preuſſ. Kiefer. B. 1, Et. 5, ©. 602. 

‚de 5. Glain, ( ) eim reformierter Franzoſe 
aus Limoges gebürtig, welcher um 1620 gebohren war, 
und fih nach Holland begab, wo er Hauptmann ins 
Dienfte der General: Staaten ward, und hernach eine 

me; die Amfterbammer Zeitung fehrieb. Als er 
- hierauf mit dem Spinoza in Befanntfchaft gerieth, fo 
ward er deffen eifriger Anhänger, und wird auch von 
den meiften für den Berfaffer der Franzdfifchen Ueber 
fegung feines Tractatus theologico - politicus gehalten, 
welche zu Coͤln, (Amfterdam,) 1678, 12 heraus fam, 
und unter einem drepfachen Titel befannt ift. Zuerſt 
hieß fie L.a Clef du Sandtuaire; dann Traité des Cere- 
monies fuperftitieufes des Juifs, und endlich: Refle- 
xions curieufes d’un Efprit desinterelle fur les matieres 
les plus importantes du falur; und e8 giebt Eremplare, 
bey welchen fich alle drey Titel befinden. Des Mai⸗ 
zeaux in den Anmerf. zu Baile's Briefen; Niceron 
ps Th. 13, ©. 46; Baumg. “all. Bibl, Th. 1, 


. 70. 
Glanäus, (Augufl,) ein angenommendr Nahme, 

unter welchem Sebaft. Edzard im Jdcher verborgen 

feyn fol; wenigſtens hat man unter dbemielben : 
Beſiegte Particularifterey, in geündlicher Widers 


legung der Trevicanifchen Vertheidigung zum 


Ruhm der allgemeinen Bnade Gottes in Chri⸗ 
fto. 1729, 4. ©. davon Walchs Bibl. theol. Th. 


2, ©. 462. 

Gründlicye Widerlegung des Melodifchen Buchs 
vom Einfluß der Wahrheiten in den Willen, 
Ohne Drt, 1729, 8. 

. de S. Glas, (Petrus,) ein $ranzofe, in ber legten 
dlfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir 
annt ift: Les Bouts-rimes, Comedie en un adte en 
profe. Paris, 1682, 12. 

Glafer, (M. Arnold,) ſchrieb ſich Othmar. Tuen- 
tium, der heil. Schrift Studiolum, und lebte gegen das 
Ende des 16ten Jahrhunderted. Man hat von ihm: 
Phalma, d. i. ein newe — Comoͤdie vnd Geſicht — 
Im Latein. von Seren YTicod, Friſchlino erftlich be 
fehrieben, jegund — in Deutfche Reime verfaffer, ıc. 
Greifgwald, 1593. 

Glafer, (Bernhard,) aus Gotha, lebte um ben Ans 
fang des vorigen Jahrhundertes, und mar kehrer an 
der Schule feiner Baterftadt. Er gab heraus: Syllo- 
gen mifcellaneam Carminum. Jena, 1607, 8. Kizel in 


Glafer 1480 
Hit. Poet. Graec. &. 221, fagt daf er Pfalmodiam 


eatecheticam, Graecam et Latinam, eamqne metrico- 

rhyıhmicam gefchrieben habe. Ob diefe von der vori⸗ 

gen noch verfchieden ift, ift mir unbekannt. 

Glofer, (Johann,) aus Medlenburg, vermuthlich 
ein Lutheriſcher Geiftlicher, in der erften Hälfte des ge» 
genwörrigen Jahrhundertes, von welchem man hat : 

Hiſtoriſchen Beweis von dem Unions⸗Weſen. Oh⸗ 
ne Drt, 1725, 4. 

Ueberzeugende Beweisgründe wider den Cantor 
3u Lonnern. 1726, 4; auch in der Unions⸗Sache. 

Ideam Theologi Pfeudorthodoxi in Jo. Langio reprae- 
ſentatam. Sranffurt und Reipzig, 1727, 4. 

Glafer, (Johann Chrifloph,) ein gefchichter Mar 
thematicus aus Breslau, in der erfien Hälfte des ges 
genwärtigen Jahrhunderte, lehrte eine Zeitlang die 
Mathematik zu Jena, und hernach zu Halle, folte 
auch an dem letztern Orte Profeſſor werden, welches 
aber von einigen hintertrieben wurde, daher er nad) 
Dresden ging, wo er Hauptmann bey ber Artillerie 
ward. Mir ift von ihm bekannt: 

Antheil an den Akademifchen KTebenftunden. Jena, 
1723, 8. 

_ Probe vernünftiger Bedanfen von der Rriegsbau« 
kunſt. Halle, 1728, 4; wogegen Frid. Wilhelns 
Grügmann drey wichtige Fehler zu Helmftädt, 
1729, 8, heraus gab. 

Lettre ä trois demandes de Monfeign. le Comte d’.A. 
Dresden, 173%, 4. Nachr. von den. Büch. in der 
Stoll, Bibl, Th. 1, ©. 791. 

Glafer, (Johann Leonhard,) Pfarrer zu Strefen- 
haufen im Hildburgshäufifchen, des folgenden Leon⸗ 
hard Sohn, ward 1650 Pfarrer zu Heylingsdorf und 
Gereuth, 1656 zu Enringshof, 1661 zu ig ae und 
1665 zu Strefenhaufen, wo er aber feines ärgerlichen 
Wandels wegen 1675 abgefegt wurde, und endlich 
Schulmeifter zu Bürden ward. Er ſchrieb: Medullam 
Auguftini ſ. Sententias aureas ex Auguflini opp. Schleu⸗ 
Basen, 1663, 4. Brauß Alterth. von Hildburgh. 

3. 451. 

Glafer, (Johann Ludwig,) marfgräflic Baden 
fcher Berg ⸗Rath zu Durlach, von Rotenburg an ber 
Tauber gebürtig, lebte gegen das Ende des vorigen 
Jahrhundertes, umd fchrieb: 

Beramännifches Monaths⸗ Bluͤmlein, oder gränd- 
liche und getreue information, was bey Fuͤh⸗ 
zung der Bergwerke monathlich zu beobadyten 
feyn möge. Ulm, 1692, 12. 

Den wohlerfahrnen Hausvater, was bey einer 
wohl eingerichteten Verwaltung alle Monarch 
3u obferviren fey. Eben daf. 1692, 12. 

Glafer, ( Leonhard,) Pfarrer zu Eyringshof im 
Hildburgshäufifchen, und hernach Diaconns zu Weſt · 
haufen, in der eriten Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
ies, fchrieb: Medullam dofrinae evangelicae, in eilf 


Predigten. Schleufingen, 1628, 8. 
i Glafer, 


1481 Glafer Glaß 


Glafer, (Nicolaus,) Rector zu Verden, war ben 
sten Dee. 1568 zu Waltershaufen in Thüringen ge 
bohren, ftudierte zu Helmitädt, ward 1597 Gubrector 
zu Denabrüd, 1599 Conrector dafelbft, 1613 Rector 

Verden, mußte aber 1628 wegen der Kriegedunrus 
nach Hamburg flüchten, wo er eine Zeitlang an 

der Johannis-Schule Ichrete, und darauf wieder nach 
Verden zurück ging, wo er den 13ten Nov. 1651 ftarb. 
Beine Schriften find: 

Cynofura pietatis et morum Graeco-Latina. Gießen, 
I , 8. 

— paraenetiea, philologiea. 1614 

Nili aurea paraenetica, Gr. Lat. Hamburg, 1614, 8. 

Regenten düchlein des Agaperus, Ceberis Hausta⸗ 

und Luciani Herrn⸗ und Hoftafel, Deutfch 
überfegt. Bremen, 1619, 4. 

Procerum mundi feledtiffima caftrenfium epiftolarum 
Centuria, per fumma imperia et regna ad no- 
ftram prope aetatem continuata, hiftorico-politicis, 
ehronico - polemieis notarum floribus per coronas 
illuftrata. Hamburg, 1634, 8. 

Epift. Leonis M. ad Flavianum Graeco - Latina. 

Baptiffae Mantwani de mundi calamitatibus, earum- 
que tum caufis, tum remediis opus infigne notis 
illuftrarum. Addira fant ejusdem Autoris in poetas 
impudice loquentes opufculum. Adi rü 
imitatio eclogae 4 Virgilianae. Ejusd. mortis Chri- 
fti lamentatio. Lafanrii Phoenix. Forrunari de 
Chriſti refurreftione carmen, Cafei Parmenfis 
Orpheus. 

Tabula Ceberis notis breviffimis illuftrata. 

Vilurgis. Pratje Verdenſche Schulgeld). 

Glafer, (Sebaftian,) Rath und hernach Kanzler bey 
dem legten Kürften von Senneberg, Brorge Ernſt, 100 
er den gten Apr. 1578 ftarb. Man hat von ihm: 

.- —— gedruckte ne en 
ammlungen zur nebergifchen Gefchichte, wel⸗ 
che nur —ã vorhanden ſind. Weinr. 
Henneb. Kirch⸗ und Schulenſtaat, in der Vorr. 

Glafing, (Johann Conrad,) Superintendent zu 
Lemgo, war 1660 zu Detmold in der Graffchaft Lippe 
gebohren, fiudierte zu Bremen, wo er auch de SS. Tri- 
nitare, und hernach de idolis in Pentateucho cententis 
disputierte, ferner zu Heidelberg, Utrecht, Leiden und 
Sranecter, wurde Hofprebiger bey dem Grafen Eafis 
mir zu Lippe· Bracke, 1688 Paftor zu Lemgo, wie au 
1713 Superintendent ber Gsaffchaft Kippe, und ſtar 
ben 25ſten zul. 1716 zu Lemgo. Er hat gefchrieben ; 

Difl. de Iponfore N. T. - 

Braousılıy de unctione. femgo, 1717, 4. , 

Vindicias extorfas oppofitas animadverfionibus 7. 
Meieri in difp. de Unäione, 1719, 4. Unfch. 
lache. 1719 und 1730. j 

Glaß, (Chriflian Friedrich,) aus Gotha, lebte in 
der erſten Hälfte bes gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
und wie es fcheint zu Erfurt, Er war ein Anhänger 


‘ deGlatigng Glaum 1482 


Jac Böhme, und fchrieb: Entdeckter Acheismus aus 
der Lehre von der Wiederbrin aller Dinge. Leip- 
gig, 1714 45 wo er fich mit den Buchftaben C. F. G. 
G. T. 1. E. bejeichnete, welche Chriftian Friedrich Gla 
Gotha » Thueingus In Erfurt bedeuten follen.. Die 
Schrift felbft ift wider Pererfen und Tennhard gerich« 
tet. Linfch. Klache. 1727, ©. 540. 

de Glatigny. (Gabriel) erfter General-Abvocat bey 
dem Münzhofe zu yon, und Mitglied der dafigen A 
fademie, tar zu Lyon 1690 gebohren, und ſtarb das 
felbft den 24ſten May 1755. Nach feinem Tode fam 
heraus: Recueil de fes Oeuvres, Paris, 1757, 12, wel⸗ 
che feine Reden vor Gericht und feine afabemifchen 
Abhandlungen enthält. Hik. des Lyonnois, Th. 2, S 
218; Nour. Did. hiſt. 

von Glatow, (Andreas,) ein Bürger in ber Alt 
fladt Prag, zu Anfange des vorigen Jahrhunderteg, 
fchrieb: Ein Büchlein im Böhmifcher und Deutſcher 
Sprache, wie ein Böhme Deutſch, desgleichen ein 
Deutſcher Böhmiich lefen, fchreiben und reden lers 
nen foll. Prag. 1603, 8. 

Glaum, (Philipp,) ein gefchicfter Rechtägelehrter, 
in der erften Hälfte des vorigen Jahrhunderted, von 
welchem man aber wenig Nachrichten hat. Nachdem 
er eine geraume Zeit in Deutfchland umher gereifet 
mar, fam er 1616 nach Gießen, wo er bis 1621 Ichr» 
te, und eine Mechode haben wollte, jemanden in einer 
Zeit von acht Tagen, dag Lehnrecht, in einem Mona» 
the die Inftitutionen, u. f. f. auch in vier Wochen eine 
jede fremde Sprache benzubringen. Er ſuchte diefe 
Methode auch zu Steinfurt, Herborn und Halle zu 
verbreiten, wo unter andern Mart. Schidhard zu 
Herborn felbige annahm. 1627 practicierte er zu 

tanffurt am Main. Die Schriften, welche über feine 

ethode von Babe. Holſtein und Barthol. Ernſt her⸗ 
aus gegeben worden, führt 5. €. von Sendenberg in 
Meditart. de univ. Jare er Hift. &. 190 an, wo fich 
auch ein Schreiben von Blaumen befindet. Ecine 
Schriften find: 

Steinfurtenfiom difpp. extemporal. X de Jure civili 

er feudali. Franffurt, 1610, 1619, 4 

Difp. fiftens controverfias iurid. Gießen, 1616, 4. 

— feudalis. Eben daf. 1616, 

Commentarius in jus ſ. confnerndines Feudorum, 

anffurt, 1619, 4. 

Difp. Ital. de Teftamentis. Herborn, 1621,45 Franfs 

furt, 1622, 4. 

— feudalis. Eben daſ. 1621,4; Sranffurt, 1622, 4. 

— de Jure publico Turcorum. Eben daf. 1621, 45 

Sranffurt, 1622, 4. 
— de Jure milirari Turcorum. Eben baf. 1621, 4; 
Sranffurt, 1622, 4. 
— Caftellana de merhodo docendi artem quamvis 
intra odiduum, Giefen, 1621, 4; Franff. 1622, 4. 
— Gallica feudalis I, U. Eben baf. 1621, 1623, 4; 
Frankfurt, 1622, 1623, 4 
Aaaaa 3 Difp. 





1483 Glaumalis v.Gleichenflein 


Difp. Anglica feudalis” Herborn, 1623, 4; Sranf- 
furt, 1623, 4. —— 

Rechtliche Deduction, — Beweis der Nichtigkeit 
des zwifchen Joh. Schollen und feinze hinter⸗ 
laßnen Wiuwen aufgerichteren Contracts. Her⸗ 
born, 1627, 4. Strieders Heſſ. Gel. Geſch. 

Glaumalis dw Vezelet, ift Wib. des Aurels im 

scher. 

3 Gleich, (Johann Tobias,) lebte in der erften Hälfte 
dieſes Jahrhundertes zu Leipzig. Mir ift von ihm bes 
fannt: 

Orat. de cruce ]. C. £eipsig, 1704, 4. 

Difp. de fingularibus quorumdam Theologorum fatis, 
Eben daf. 1714, 4. 

von Gleichen, aenannt Rusworm, (Fridrich Wil- 

heim,) Herr auf Greifenftein, Großfreug des Bran- 
denburg-Culmbachifchen rothen Adlerordens geheimer 
Kath, und wirklicher Nitterrath des Fränfifchen Rit⸗ 
ter⸗Eantons Roͤhn⸗Werra, war 1717 zu Bareuth ges 
bohren, machte fi) um bie Naturgefchichte verdient, 
and ftarb 1783. Seine Schriften find : 

Seſchichte der gemeinen Stubenfliege, mie Aus 
pferu. Nürnberg, 1764, Fol. 

Das neueſte aus Dem Reiche der Pflanzen, oder 
mikcosfopiiche Unterfuchungen der geheimen 
Zeugungerbeile der Pflanzen, und der in ihren 
Bluͤthen befindlichen Inſecten. ıfter Th. Eben 
daf. 1765, Fol. 

Verfuch einer Geſchichte der Blattlaͤuſe und Blatt⸗ 
lausfreffee des Ulmbaumes. Eben baf. 1770, 4. 

Auserlefene mikroskopiſche Entdeckungen bey den 
Pflanzen, Blumen, Blürhen, Infecten u. f. f. Iſte 
Yusg. Eben daf. 17771 4- 

Sergliederung und milrosfopifdye Beobach 
des Bandwurms und Rürbiswurms. Eben baj. 

. 1778, 4 

Yon — gruͤner und blauer Schatten 
auf weiſſen Flaͤchen Eben daſ. 1780, 4- 

Yon Entftehung, Bildung, Umbildung und Bes 
ftimmung des Erdkoͤrpers. Eben daſ. 1781. 
Meuſels gel, Deurfchl. 

der Gleichende, ift Ge. Frantzkius im Joͤcher. 

von Gleichenflein, (Johann Bafılius,) Edler Herr, 

Tebte in der erfien Hälfte ded gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
dertes, war Sachien-Weimarfcher Hofrath und Ober» 
amtmann in Buͤrgel. Bon feinen Schriften find mir 
Sefannt: 

Gotha diplomatica, oder ausführliche Befchreibung 
des Sürftenehums u Sranffurt 
am Main, 1717, vier Bände in Fol. woran aber 
aud) Srideidy Rudolph edler Herr von Bleichen« 
ftein Antheil hatte. 

Comm. de ftirpe Dominorum de Greif cum Praef. 
Burc. Gotrh. Seruvii, Jena, 1727, 4. 

iftorifche Befchreibung der vormahligen beruͤhm⸗ 
sen Abtey Burgelin. Eben daſ. 1729, 8. 


Gleichmann 1484 
Gleichmann, fonft auch genannt Flelmond, (Jo- 
hann Zacharias,) Weiffenfelfifcher Secretaͤr, Gothai⸗ 
pe Yof-Advocat und Steuer⸗Einnehmer zu Ohrdruf 
n Thüringen, in der erften Hälfte des gegenwärtigen 
ahrhundertes, warb vermuthlich feines. Dienftes als 
teuer-Einnehmer entfeßet; wenigfteng wimmert er in 
feinen Schriften mehrmahls über die Ungnabe des Hers 
098 und feine biürftigen Untftände. Er hat fehr viele, 
efonders hiſtoriſche Schriften heraus gegeben, welche 
‚aber größten Theils von geringer Bedeutung find, 
Die vornehmften find etwa: 
Delineatio Juris publici Saxonici. Yena und Leipzig, - 
717 8; unter dem Nahmen Elari Michaelis 


Confultatio de penitus abrogando et tollende Jure 
Pontifieio, 1720; vermehrt, 1742, 4. 

Spieilegia nonnullorum feriptorum Reformationis hi- 
ftoriam illuftrantium, quae non reperiuntur in 
Herm, von der Harde Autogr. Lurheri, cum IV 
continuatt. Gotha, 1723—1727: 4. 

De bene fundata praetenlione Domus Saxonicae ad 
Burggraviat. atque Maref[challatum Würzburgen- 
fem. 1724, 8. 

Sammlungen der fonderbaren Merkwürdigkeiten 
aus der Aandgeafichaft Thüringen. 1 — Iote 
Samml. ma, 1724— 1731, 4; welchen ber 
Derleger Joh. Bernh. Heller auch einen allge» 
meinen Titel vorfeßte, worauf er fich für ben 
Berfaſſer ausgab, bloß weil er einige Zufäge das 
zu gemacht hatte. 

Ylachricht von dem Sächf. Herzogl. Majeſtaͤts⸗ 
Siegel. Eben daf. 1725, 4; und fehr vermehrt 
unter dem Titel: Comm. de magno ducali Sigillo 
Majeftatis Saxonico, Eben daf. 1740, 4. 

Diele Befpräche im Reiche der Todten, unter dem 
Nahmen Job. Sperantis, und Veramandi. 

Berfchiedene Schriften für die Wahrheit der Ges 
ſchichte der Päpftinn Johanna. 

Obfervationes hiltoricae de coronis ducum. Jena, 


1730, 4 
Nachricht von Epangeliſch⸗ Lutheriſcher Reforma⸗ 
tions⸗ und Jubel· Medaillen. Eben daf. 1730, 4. 

Obfervationes litterariae, von alten und neuen 
— Eben daſ. 1730, 1731, zwey Stuͤcke 
n 4. 

Von der Procuratur des h. R. R. welche einem 
Herzoge von Sachſen als Landgrafen in Thuͤ⸗ 
ringen zukommt. Gotha, 1732, 4. 

Von den auf der Saͤchſifchen Pfalsgrafen » Würde 
baftenden Rechten. Erfurt, 1734 4. 

Earalogur von feiner Bibliothek, mit Anmerfuns 
gen. Jena, 1735 f. drey Theile in 8. 

Biftorifche Merkwürdigkeiten von dem Churfürft 
Johann Seidrich dem Großmuͤthigen. Sranf- 
furt, 1738,44. 

Von den Thüringifchen Erbhofaͤmtern. Jena, 


1742, 4 


14385 Gleim Glettle 


VUeber eine Muͤnze des Chüringifchen Koͤnigs Bal- 


derich. 1742, 8. j 

Nachricht von der &, Michaelis: Rirche in Ohr⸗ 
deuff. Jena, 1744, 4. 

Gerettete Ehre der Tuͤrkiſchen Prinzeffinn, welche 
ſich mir dem Grafen von Bleichen vermähler 
bar, Frankfurt, 1745, 8. 

Noch fehr viele Schriften aus allerley Wiffenfchaf- 
ten unter den Nahmen Puramandi, Sinceramans 
di, Variamandi, Elaramandi, Miramandi, Sris 
demandi, u. f. f. oft auch ohne Nahmen. Weid⸗ 
lichs jetztleb. Rechtsgel. 

Gleim, (Fohonn,) Prediger zu Wanfried in Heſſen, 
mar ben 15ten April 1653 eben dafelbft gebohren, wo 
fein Bater Balchafar, gleichfalls Prediger war, dem 
er 1676 im Amte folgte. Er hinterließ: Thomä Als 
berthoma Richter in dem Paradies, in verfchiedenen 
Predigten, aus dem Fliederländifchen uͤberſetzt. Her⸗ 
born, 1694, 4. Strieders Heſſ. Gel. Befch. 

Gleim, (Johann Carl,) ein Strumpfweber zw 
Echmarzenan im Jfenburgifchen und Schwärmer, in 
der erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
toelcher bey den Infpirirten in großem Anfehen Hand. 
Mir ift vom ihm befannt: Das Gefchrey zur Mitter⸗ 
nacht, durch den Geift der Weiffagung gewuͤrket und 
verfündiger. Ohne Ort, 1715, 4. ©. davon Unſch. 
Klache. 1724, ©. 53 f. Siegmund Heinrich Gleim, 
vielleicht des gegenwärtigen Bruder, war ein Schwaͤr⸗ 
mer gleicher Art, und zog mit Joh. Adam Brubern 

u eben bderfelben Zeit auf ber fauatiſchen Nitserfchaft 
n Deutfchland herum. 

Gleiffenberger, (Virgilius ,) ein Benedictiner zu 
Oſſeck in Kärnthen, ward 1724 Profeffor der Porfie 
zu Salzburg, 1725 Abt zu Oſſeck. Man hat von ihm: 

Qoatuor libros Cyclorum. Regensburg, 1719; Coln, 
1724 ; welches ohne fein Wiffen heraus kam. 

Boleslais ſ. Poema de Boleslao II Poloniae Rere. Re 
gengburg, 1722, $. Hift Univerf. Salisb. & 443. 

Gletie, (Fohann Melchior,) ein Muſieus zu Auges 
burg, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
gab heraus: 

Mulicam genialem Latins- Germanicam, oder neue 
Lateinifche und Deurfche weltliche Muſikal⸗ Con⸗ 
cert. Augsburg, 1674, 1685, zwey Theile in 4. 

Plalmos 18 omnibus totius anni dominicis ac feltis 
ad.velperam concinendi a 3 vocibus, Eben daf. 4. 
(Wolferm.) 

Glettle, (Fofeph Bernhard,) ein Rechtsgelehrter, 
war zu Augsburg 1654 gebohren, ward Profeffor der 
Inſtitutionen zu Dillingen, 1694 Vrofeffor der Pan: 
becten zu Galjburg, 1688 aber Codicis umd Juris 
publici. Er Rarb ben 26ften Jul. 1696 im 42ſten Jah: 
ze feines Alters. Seine Schriften find: 

Tract. de Pactis et Contraktibus. Dillingen, 1681, 4 

Aflertiones ex. univerfo jure ſelectae. Salzburg, 
16% 4 .i 


Glicchio Glinct - 1486 


Jus civile ad normam inftitutionum aceuratz metho· 
do coneinnarım. Eben daſ. 1685, 3690, 1703r 
1727, 8. 

Tractat. canonice- civilis de teffamentis. Eben baf. 
1635, 1686, zwey Theile, 
Jerisprudentia terribilis ſ. tract. juridieus de erimini- 

bus er delitis Eben daf. 1697, 4 

Tract. de eriminibus publieis. Eben daf. 1683, 4. 

Quaeftiones ſelectae quamor ex I—V parte Pande- 
&arum. Eben daf. 1688—1692, vier Theile in 45 
eben daf. 1704, 4. 

Jurisprudentia fundamentalis, f. prima et immota 
princijpia totius Jurisprudentiae. Eb. daf. 1691, 4- 

Seletta juris publici. Eben daf. 1693, Sol. eben dafı 
1708, 4 

Tractatus jaridicus poſthumus. Eben baf. 1714, 4. 

Die Anatomia Legis Amortizationis et immunitatig 
ecclefiafticae, welche 1714 gu Stragburg, in 12, 
ohne Rahmen des Berfaffers heraus fam, aber 
von dem ungenannten Herausgeber in der Vor⸗ 
rebe dem unjrigen zugefchrieben wird, ift nicht 
von ihm, wie P. Schmier in Jurisprad, canon; 
eivil. weitläufig bewiefen bat. Hıf. Univerf. salisb. 
©. 2735. 

Glicchio, (Foharm Gottlob,) &. Gluck. 


Glisino, (Bernhard,) ein Medicus von Monte Ala⸗ 
no oder Montalcino bey Siena, in der zweyten Hälfte 
des 15ten Jahrhundertes, deſſen Nahmen fehr viels 
fach gefchrieben wird, bald Bernh. Kicinio oder Jlicis 
nio, bald Bernh, da Sena, de Monte, de Monte 
Alano da Sena, de Montalcino, bald Lapini da Ges 
na, de Monte u. ſ. f. Er lehrete um 1469 zu Ferrar 
ra, und wurde von bem Kaifer Seideich 3 zum Nitter 
gemacht. Mir ift von ihm befannt: I Triomfi di Pe- 
zrarca col Commenio di Bernardo Licinio, oder mie er 
in der Nachfchrift heißt di Bernardo da Monte Alano da 


Sena. Venedig, 1474 Set eben daf. 1478, Fol. eben 
baf. 1494 Fol. und vieleicht noch oͤfter. Denis Garell. 
Bibl, ©. 194. 


Glieme, (Georg,), Neetor zu Eimbeck, war 1656 

den agften Sept. zu Goͤttingen geboren, war erft Res 
ctor zu Goͤttingen, hernach Gonreetor und dann Res 
etor zu Eimbeck, wo er den ıflen Mär; 1726 ffürb. 
Er hat viele Programmata gefchricben. Geſchicht⸗ 
befchr. von Goͤrting. Th. 3, ©. 273. 
‘ Glinch, (George,) ein Medieus zu London, in der 
erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, wel⸗ 
cher des Rufus aus Ephefus drey Schriften von ben 
Krankheiten der Blafe und der Nieren, von Purgiers 
Mitteln, und von den Theilen des menfchlichen Koör⸗ 
— zu London, 1726, heraus gab. Journ. des Sar. 
3726. 

Glinci wie er von einigen vermuthlich isrig genannt 
wird, (Leonhard,) S. Ghini 

| de Ghiricis, 


1487 deGliricis Giöckner 


de Glirieis, (Albertus,) ober, wie er auch genannt 
wird, Albertus Dulmus, mit dem Lateinifchen Zunab- 
men de Eataro, wurde zu Aſeriv, einem nicht unbes 
rübmten Orte in Dalmatien gebohren. Als Profeffor 
der Theologie in dem Eollegio la Sapienza zu Kom, 
tourde,er 1545 von Papft Paulo 3 nebft andern Bier 
Gotteggelchrten erwählt, den Schluß der auf dem 
Sridentinifchen Eoncilio verfammelten Väter von ber 
Rechtfertigung im Rahmen des Papſts zu unterfuchen, 
ehe er gedrudt würde. Bon eben demfelben erhielt er 
den 26ften Juli 1548 das Bisthum Modrufch, und 
den ıgten März folgenden Jahres das unter dem Erz 
bifchof zu Zara ftehende Bisthum Veglia, in welcher 
Würde er auch unter Pius 4 den Seffionen zu Trident 
beywohnte, und ben sten Aug. 1562 an die verſam⸗ 
melten Bifchdfe eine Rede hielt. Er fol auch nad) dem 

allavicin in feiner Geſchichte des Trident Concilü, 

. 18, Eap. 7, ©. 386 auf der zıflen Seſſion, als 

man über die Communion unter beyderley Geſtalt, und 
ob fie den Kindern zu reichen, nicht einig werben fonn- 
te; die Warnung gegeben haben : man möchte fieh wohl 
vorfehen, daß man einen Gebrauch nicht abſchaffe, der 
ſchon fo lange von den mit der Roͤmiſchen Kirdye unir⸗ 
ten Griechen in Cypern und Ereta fen beobachtet wor⸗ 
den, daher auch die Bekanntmachung diefer Säte bie 
auf die folgende Seſſion verfchoben wurde. Bon vies 
Ien, befonders Staliänifhen Schriftftellern, wird er 
Duinius, Doinio, Divinius und Duimius genannt. 
Erine Schriften find: 

Oratio in folemnitate $. Dominiei Tridenti die 5 
Aug. 1562 dicta. 

Traftatus de conceptione B. M. Virginis, a Joanne 
Turrecremata 1437 feriptus, curante F. Alberso 
Duimio. Rem, 4. Horanyi Mem. Hung. 

Glirius, (Matthias,) S. Vehe im Joͤcher. 

Gljuburki, (Laurentius,) ein Zranciscaner aus Bul⸗ 
garien, ſchrieb: 

Grammaticas Illyricae linguae Inftitutiones, in 8. 

Doctrinam chriftianam und Pias aliquot cantilenas, in 
Illyriſcher Sprache. Venedig, in 8. Boranyi 
Mem. Hung. . 

Globitz, (Johann Daniel) ein Medicus, in der 
letzten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: Tri- 
podem medicinae oracula Hippocratica divulgantem $. 
Hippocratis aphorismorum in tres Sectiones novam di- 
geftionem. Nürnberg, 1681, 12. i 

Glöckner, (Chriflian Gottlieb,) Paſtor und Super- 
intendent gu Annaberg, war zu Schmarjenberg den 
zöften Det. 1698 gebohren, fludierte auf der Kreutz ⸗ 
Er in Dresden von 1713 bie 1722, nachher zu 

ittenberg von 1722 biß 1726. m Jahr 1733 fam 
er ind Predigtamt nach Arngfeld unter Annaberg, von 
ba warb er ——* Bergprediger zu Annaberg, und 1762 
Paſtor und Superintendent. Er ſtarb den igten März 
1780, und hinterließ: 

Origines vitae eremiticae, Wittenberg, 1732, 4. 


Glöckner Gloes 1488 


Noͤtbige Anfangsgeände zu einer feligmachenden 
Erkenntniß Sottes und des thaͤtigen Chriften» 
thums 1757, 8. 

Joannes in Eremo minime Eremita. 1763, 4. 


Glöckner, (IM. Hieronymus George.) außerorbents 
licher Echrer der Weltweisheit zu Leipzig, war 17135 zu 
Sreyberg gebohren, wo fein Bater Ehriftoph, Catechet 
an der Schule in der Vorſtadt war. 1735 bezog er 
die Univerfität Leipzig, und hielt fich nach vier Jahren 
einige Zeit bey dem Superintendenten Strenge zu Des 
lisfch auf, kam wieder nach Leipzig und disputierte . 
unter M. Taubnern und M. Joachim oͤffentlich. 1741 
wurde er Baccalaureus ber Philofophie, und 1742 
Magifter, worauf er ſich durch verſchiedene Proben 
rühmlidy befannt machte, und an mehrern gelehrten 
Merten, befonders aber an dem Tellerſchen Bibels 
werfe mit arbeitete. 1754 ward er zum auferorbents 
lichen Lehrer der Philofophie ernannt, da er denn Dies 
ſes Lehramt den aıften May mit einer fenerlichen Rede 
antrat. Er flarb den sten Febr. 1757 plöglih an 
einem Schlagfluffe. Seine Schriften FAR, 

Difp. de Posamonis Philolophia eclectica. Leipzig, 

1745: 4 
Calmeis biblifches Wörterbuch in das Deutſche 
überfegt. Eben daſ. 1747, 4. 


Ep. de Socratico difputandı genere. > 
— de libertate Dei adverfus recentiores quosdam 
Philofophos, 


Pr. de Werftenianae sgunvsiag in N. T. vitiis. Leip- 

- $igr 1754, 4. Progr. fun, 

Glöckner, (Jokann,) ein reformierter Geiftlicher, 
war ju Haueba im —5* Amte Zierenberg den 21 
ſten Aug. 1667 gebohren, ſtudierte zu Caſſel und Mar⸗ 
burg, mo er 1689 Magifter wurde; erhielt 1691 das 
Majorat beym Marburgifchen Eonvictorio, und bald 
hernach die Schloß » und Eoldaten » Predigerftelle, 
flug die amgetragene Profeſſur der Griechifchen 
Sprache am Gymnaſio zu Herborn aus, und diente 
bingegen dem Prinzen Ludwig von Heſſen als Feld» 
prediger fünf Jahre lang, bis er 1706 Profeffor ber 
Griechifchen Spradye und Prediger zu Ninteln warb. 
Er ftarb den 29ſten Dec. 1716, und hinterließ: 

Difp. in Genel. 1, 24, 25. 

— de gemina accentuatione decalogi. , ; 

— de cognitione Dei narurali Marburg, 1689, 4- 

Verfchiedene Aeichenpredigten und Abhandlungen. 

Strieders Heſſ. Gel. Geſch. 

Gloes, (Fohann Michael,) Paftor zu Johnsdotf in 
Sachſen, war 1694 zu Schönfeld ben Pfaffenroda 
bohren, wo fein Vater ein Schneider war, ber aber 
von einer adeligen aus Boͤhmen vertriebenen Familie 
abftammte. Er ftubierte zu Wittenberg, ward 1718 
dafelbft Magifter, und nachbem er einige Jahre in 
Dorthayn und Dresden conditionirt hatte, 1731 Pas 
for zu Johnsbach, wo er 1771 ſtarb. Man hat von 


m; 
% Einigt 


Glover 


. Einige zu Wittenberg gehaltenene Disputariones. 
‚ Den Davidifchen Bern aller Gebere. Freyberg, 
1721, 8. 

Die drep großen Schäge in Sachfen, nehmlich 

. das unverfälfchte Wort Gottes, der Bergbau, 
und das Brod, in einigen Betrachtungen. Dres⸗ 
ben, 1728, 8. 

Einfältige Binder: Seage von der Augsburgifchen 
Eonfeffion. Eben daf. 1730, 8. Dietmanns Churf, 
Prieft. Th. 3. 

Gloner, (Samuel,) ein Lateinifcher Dichter und 

— Schulichrer zu Strasburg, in der erften Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, von welchem mir befannt iſt: 

Vita Melch, Sebieii. Stradburg, 1624, 4. 

Ecclefiaftes Salomenis elegiaco carmine a fe expref- 
fus. Eben daf. 1626, 8. 

. Hiftoria Paflionis et mortis Chrifti heroico carmine a 
fe deflera. Eben daſ. 8. 
* Profodia et abacus quanritatum fyllabarum ; welche 
Morhof rühmet. 

Eine Rede auf das Jubildum des Strasburgifchen 
Gynmaſii, 1638. In Joh. Schmids fünf Pres 
digten auf eben dieſes Jubildum. Gtrasburg, 
1641, 4. 

« "Glorez, ( Andreas.) aus Mähren, lebte um den An- 
fang des gegenwärtigen Jahrhundertes, und fchrieb : 
Vollftändige Haus⸗ und Land» Bibliothek. Regens⸗ 
burg, 1700 f. ın Hol. 

de Glos, ( ) ein Mathematicus, Mitglieb der 

Akademie der Wiffenfchaften zu Paris, und Profeffor 


1489 Gloner 


der Hiſtiodromie zu Honfleur, in ber legten Hälfte des- 


borigen Jahrhundertes, von welchem mir befannt ift: 
Le Manuel du Pilote, ou Introduätion à la Naviga- 
tion. 1678, 12. 
Verfchiedene 1682 auf den Antillen angeftellte aftro- 
nomifche Beobachtungen; in den Ouvrages adop- 
tes par Acad. Roy. des Sc. Th. 5. 
Beobachtung der Sonnenfinfterniß vom raten Jul. 
1684 zu Honfleur; in den Mem. de I’ Acad. des 
Scienc. 5 
Gloskowsky, (Matthias,) Kämmerer von Ealifch, 
ein Bateinifcher und Pohlnifcher Dichter, um die Mitte 
des vorigen Jahrhunderteg, von welchem man hat: 
Zegarek albo pamiatka etc. Paffionsfeiger, oder Bes 
daͤchtniß des Leidens fti in 24 
— in Pohlniſchen Verſen. Zweyte Ausgabe. 
ubecz an dem Niemen, 1653, 4; dritte Ausgabe, 
Königsberg, 1714, 4; auch nach dem noch ein 
mabl in 8, ohne Rahmen des Verfaſſers. 
— u Profa, und vermuthlich in Pohlnifcher 
prache. 
Geometria —5—— in Pohlniſchen Verſen. O⸗ 
lofs Pohln. Liedergeſch. ©. 71 f. 
Glover, ( ) ein Engliſcher Mathematicus, um 
ben Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt ift: 
Gelehrt. Ley. gortſ. IL, 


tunden eins 


Glover Glück 1499 


Eine Befchreibung von Birginien, wo er fich viele 
Jahre aufgehalten hatte; im den-Philof. Transadt. 
1676 ; wenn anders biefer von dem Verfaffer der 
folgenden Schriften nicht noch verfchieben iſt. 

La Roue arithmetique. Parig, 1699, 8. 

Nourelle maniere d’ executer les Lotteries les plus 
compofees. Eben baf. 1705, 8. 


Glover, (Richard,) ein befannter Engliſcher Dich- 
ter, vom welchem ich doch weiter nichts zu fagen weiß, 
als daß er um 1710 gebohren worden, und den 25ften 
Nov. 1785 im 75ften Jahre feines Alters ftarb. Sein 
vornehmftes Gedicht iſt Leonidas, von welchem bie 
zweyte Ausgabe zu Dublin, 1737, in 8 erfchien, und 
von welchem man auch eine Franzoͤſiſche Ueberfegung, 
Genf, 1738, 12, ingleichen eine Deutfche hat. 

von Gloum, S. Glaum. f 

Gloxin, (Balthafar,) vermuthlid, ein Geiftlicher in 
dem Brandenburgifchen, in der legten Haͤlfte des 16 
ten Jahrhundertes, von welchem mir bekannt ift: 
Ylorhwendige und kurze Verantwortung auf Die 
Schmaͤhſchrift, fo M. Jac. Capito wider Das chrift« 
liche Eoncordien » Buch — ausgefprenger. auch ges 
treue Warnung an die Bemeine zu Arnswald, Franke 
furt an der Ober, 1589, 8. 

Gloxin, (Bernhard,) lebte in der erften Hälfte des 
gegenwärtigen Jahrhundertes, und ſchrieb: L’ accroil- 
ement de la tres - illuftre - Maifon de Brandenbourg 
fous ceux, qui ont port le-nom de Frederic. Starr 
garb, 1735, 8. 

Glude, (Severin Petri,) Rector ber Stabtfchule zu 
Kopenhagen, an welcher er vorher Eonrector war. 
Er follte Profeffor der Philofophie bey der bafigen U⸗ 
niverfität werden, flarb aber 1705. Man hat von 
ihm : 
9 . de V fenfibus exterioribus eorumque organis, 

Kopenhagen, 1686, 4. 

— de lacu Afphaltite. Eben baf. 4. 

— de litterarura Runica. Eben daf. 4. 

— de accenfis Pyris,Danorum. Eben daf. 4. 

— de gradu magiftetii philofophici. Eb.daſ. 1695, 4 

Logica erorematica. Eben daſ. 8. 

Rhetorica erotematica. Eben baf. 1701, 8. 

Specimen elegantiarum Lat. linguae.e Tullio inpri- 
mis decerprum. Eben daf. 1703, 8. Thura Idea 

hift. litter. Danor. ©. 31. 


Glück, (Johann Gottlob,) Paſtor zu Monftab im 
Altenburgifchen, tvar aus Neichards:Werben gebürtig, 
fam 1731 nadı Großen» Gottern und hernach nach 
Monftab, two er 1774 ftard. Man hat von ihm: 

U nuovo Teftamento di G. C. dall’ original Grece 
fedelmente volgarizzato: Altenburg, 1743, 8; wo 
er ſich Blicchio ſchrieb. ©. davon Paironi BibL 
degli Volgarizz. Th. 5, ©. 131. 

Biblifche Befchichte des A. und XI. T, Eben baf. 


SHardions 


1491 Glüfing Gmelin 
Hardions allgemeine Gefchichte, wovon er ben 9 
ten bis ırten Theil überfegte. Eben baf. 1767, 8. 
* I quattro gradi dell’ etä feminina Poema Tedefco del 
Sig. Zacharia. 1768, 8. Meufels gel. Deutſchl. 


Glüfng, (Johann Otto,) ein myftifcher Schrift» 
ſteller, welcher fih um 1720 zu Hamburg aufhielt, 
und heraus gab: 2 j 

Aeben und Tod Chrifti und feiner Apoftel, 
1709, 8. 

Den *— Tempel Gottes in Chriſto, darinnen 
Das keuſche Leben der lieben Altvaͤter, heil. Mas 
teonen und heil. Märtyrer in der erften Bierchen 
abgebilder ift. Hamburg, 1720, 8. 

Defen zweyter Theil, Darinnen Das Feufche Leben 
der heil. Matronen und Jungfrauen in der ers 
ften Kirche abgebilder ift. Eben daf. 1720, 8. ©. 
Unfch. Nachr 1721, ©.270. 

« Monumenta apoftolica, der apoftolifchen Männer 
Barnabaͤ, Hermaͤ u, f. f. Briefe und Schriften, 
Eben daf. 1723, 12. 

Glüefpieß, Rat. Fonicufpis, (Philipp.) ſcheint aus 
Nürnberg gebürtig gemefen zu feyn, wenigſtens nennt 
er Be, Rheumer, civem Nöricum, avunculum ſuum. 
Er bielt fi 1522 zu Wittenberg auf. Bier Briefe 
von ihm ſtehen in ben Mifcellan. Lipl. Th. 7, S. 140 f. 

Gmählin, (Fofeph,) war 1664 Magifter der Phi⸗ 
Iofophie und —— zu Stuttgard, und lebte 
noch 1700. Er fchrieb: 

Studiofae mentis ilicem et obicem, emblematice pro- 
pofitum. Ulm, 1679, 12. 

. Epigrammata. ... (Wolferm.) 

Gmählin, (Siegmund Chrifian,) Diaconug zu Her» 
2 welcher ſich aber zu des Schwaͤrmers Roſen⸗ 
bad) Anhang fchlug, und daher abgefest wurde. Man 
hat von ihm: Apologetifche Erklärung, unfere Aus 
therifche Rirche betreffend. 1708, 4, 

Gmehlin, (Andreas,) von Bebenhaufen, war Sus 
perintenbent und Paftor in der Dber-Marf, wo er 
1698 in einem Alter von 86 Jahren ftarb, nachdem er 
Heraus gegeben hatte: Beiftliches Kleinod, 1665, eine 
zn von Liedern. Wegels Liederdicht. Th. 4, 

. 158. ” 4 

Gmelin, (Johann George) Doctor der Mebicin, 
der Kräuterlehre und Chymie Lehrer zu Tübingen, der 
mebicinifchen Fakultät Neltefter, der Petersburger und 
Upfaler Afademie, der Stocholmer und Göttinger Ge⸗ 
fellfchaft Mitglied, war den ı2ten Jun. 1709 zu Tüs 
bingen gebohren, mo fein Vater Johann George, Us 
pothefer war. Diefer lief ihn in ben Schulwiſſen- 
ſchaften fo fleiffig unterrichten, daß er ſchon 1722 im 
ıgten Jahre feines Alters die Lehrer der Akademie feis 
ner Vaterſtadt heiren fonnte. m Jahr 1725 dispu⸗ 
tierte er unter Duͤverneys Vorſitze de glandularum me- 
fenteriacarum in chylum attione rerardariva, und im 


folgenden Jahre unter Mauchards Vorfige de sp ar- 


Gmelin 1494 
sföcı mov - antigua feu Woolhufiano- Hi ca. 
1727 vertheibigte er unter Bellers Bo zu Erhal⸗ 


rfiße 
tung der Doctorwuͤrde feine Streitfchrift, welche exa- 
men acidularım Deinacenfium atque fpiritus vitrioli 
volatilis ejusdemque phlegmatis per reagentia enthielt; 
und entfchloß ſich, weil einige feiner bisherigen Lehrer 
waren nach Petersburg berufen worden, dahin auf 
Reifen zu gehen. Hier wurde er nicht nur mit einigen 
Lehrern bekannt, fondern auch mit dem Borfteher ber 
Akademie Laurentius Blumentroft, welcher ihm nicht 
nur erlaubte, den Berfammlungen ber Akademie bey» 
jumohnen, und fich des Mufei derfelben zu bedienen, 
fondern ihm auch 1728 ein jährliches Stipendium ver 
fchafte. Er machte fich in Peterdburg fo beliebt, daß 
man ihn Hr > als er in feine Vaterſtadt zurück fehren 
wollte, eine Stelle unter den ordentlichen Mitgliedern 
der Afademie gab. 1731 wurbe er zum Profeffor ber 
Chymie und Naturgefchichte ernannt. 1733 reifete er 
auf karferliche Koften, die natürlichen Körper in Si— 
birien aufzufuchen, auf welcher Reiſe George Wils 
Im Stellee fein Begleiter war, welcher aber zeitig 
arb. 1743, alfo nach einer Reife von 10 Jahren, 
kehrte Gmelin nad) Petersburg zuruͤck, und übernahm 
wiederum bie von ihm fchon vorhin befleideten Aem⸗ 
ter. 1747 erhielt er von den Vorſteher der Peters⸗ 
burger Afabemie Erlaubniß in fein Vaterland zu reis 
fen, da man ihm denn während feines Aufenthaltes 
in Tübingen, die durch den Tod Badmeifters erledigte 
Profeffur antrug, welche er auch den 22ſten Auguſt 
1749 antrat. Allein durch fein vieles Sigen bey die⸗ 
fem Anıte und durch feine vorhergegangenen beſchwer ⸗ 
lichen Reiſen, zog er fich 1755 ein higiges ieber zu, 
woran er am 2offen May ftarb. Seine Schriften find: 
Diſſ inaug. fiftens examen acidularum Deinacenfium 
atgue Firitos vitrioli volatilis ejusdemque phleg- 
matis per reagentia. Tübingen, 1727, 4- 
De colore quodam coceineo, ex ligno fernambueci 
elicito; in A&, Nat. curiof. B. 2. ; 
De radiis articulatis lapideis; in ben Comment. Pe- 
tropol. Th. 3. 
De augmento ponderis, quod capiunt quaedam cor- 
pora, dum igne caleinantur; eben daf. Th. 5. 
De falibus alcalıbus frxis plantarum; eben baf. 
De frigore et calore'glaciei, nivis er aquae; eben baf. 


. 10, 

Flora Sibirica, fen hifloria plantarum Sibiriae. Pes 
tersburg, 1749, zwey Theile in gr. 4. Den drits 
ten und vierten Theil gab Sam. Bortl. Gmelin 
1769 f. heraus. 

Beben Herrn Song Wilhelm Stellers. 1748, 8- 

Sermo academicus de novoram vegerabilium poft 
creationem divinam exortu; acc, Ru Fac. Came- 
rarii de fexu plantarum epiftola. Tübingen. 

Reife durch Sibirien von dem Jahre 1733 — 
1743. Göttingen, 1751, 1752, vier Theile in 8. 

ı Auch in das Franzoͤſiſche überfegt von Beralio, 
um 1767. Auch in das Holländ. von Sag 


— — 


1493 Gmein 


: Models Abhandlung von Beſtand⸗ 
sheilen des Boracis. Aus dem Kateinifchen über 
fest, Stuttgarb, 8. 

Difp. Rhabarbarum officinarum ; DIT. inaug. Refp. 
Viöter Bengel. Tübingen, 1752, 4. 

— de febre miliari, Reſp. Uiric. Frid Varenbäler. 
Eben baf. 1752, 4. 

Programma quonıodo balfama, unguenta et linimen- 
ta in corpora bumana agant. Eben daf. 1753, Fol. 

Difp. de viis urinae ordinariis et extraordinariis, 
Relp. Joſepk Gärtner. Eben daf. 1753, 4 

— de tactu pulfus, certo in morbis criterio, Relp. 
Fo. Meich. Streif. Eben daſ. 1753, 4. 

Bon andern unter feinem Vorſitze gehaltenen Dis 
putstionen find bie Refpondenten Berfaffer. 

Noch verfchiedene Abhandlungen in ben nach feinem 
Tode erfchienenen Theilen der Comment. Petropo- 
lit. ingleichen in dem Commercio litter. Norimb. 
E. von ihm Job. Ge Bmelins Leben und Rei 
fen. Göttingen, ohne Jahr in 8; Börners jegtl. 
Derzte, Th. 2, ©. 211, 780, Th. 2, ©. 425, 650; 
Bruders Bilderfaal tes Zehent ; Comment. 
Lipf. 

Gmelin, (Philipp Fridrich,) Profeffor ber Botanif 
und Ehymie zu Tübingen, und des vorigen Bruder, 
mar dafelbft 1721 gebohren, fiudierte von 1736 an in 
feiner Vaterſtadt die Medicin, that darauf eine ge 
Ichrte-Neife durdy Deutfchland und Holland, auf wel 
cher er fich noch ein Jahr zu Leiden aufhielt, darauf 
England befuchte, und 1744 wieber nach Tübingen 
urüc fam. Hier ward er 1750 außerorbentlicyer 
Profeſſor der Medicin, bald darauf Stadt und Amte- 

hyſicus, 1755 aber nach dem Tode feines Bruders 

Profefor der Botanif und Chymie, in welchem Jahre 
er auch Doctor, 1758 aber Mitglied der Societät ber 
Wiffenfchaften zu London wurde. Er flarb den gten 
May 1768, und hinterlich : 

Difp. de lumbrico terere in ductu pancrestico reper- 
to. Prael. Mauchard. Tübingen, 1738, 4. 

— de fpecifico antidoto novo adverfus efletus mor- 
fus rabidi canis, febres malignas erc. Eben baf. 
1750, 4. Diefed Mittel ift der Moſchus mit Zins 
nober und Eoccinelle vermifcht. 

Orat. de imperio animae in nervos ihvoluntario, €» 
ben daf. 1750, 4. 

Pr. de fingulari quodam offis petrofi humani foerus 
foramine. Eben daf. 1752, 4. Auch Deutfch unter 
dem Titel: Befchreibung eines neuen Aochs in 
dem innern Schlafbein. Eben baf. 1753. 

Difp. qua Botanicam et Chemiam et medicartam ap- 
plicatam praxin ſiſtit. Eben daf, 1755, 4. 

Orat. de neceflitate docendae in academiis Botanices 
et Chemiae. Eben daſ. 1755, 

Difp. de Vitro antimonii cerato. Esen daf. 1756, 4. 

Pr. de vinculo hjft. nat. cam Botanica et Med. Eben 
daf. 1755, 4 

— de ftellis marinis. Eben baf. 1753, 4- 


- 


Gmelin 1494 


. DaB: de:tin&uris antimonii minus ufitatis, uteunque 


aluberrimis. Eben daf. 1759, 4- 

Otia botanica, quibus in ufum praeleätionum illu- 
ftratum reddidit Prodr. Florae Leydenfis Andr. von 
Royen. Eben baf. 1760, 8. 

Difp. de Cholelithis humanis. Eben daf. 1763, 4. 

— de probato tutoque ufu interno Vitrieli ferri ſa 
&itii adverfus haemorrhagias [pontaneas largiores, 
Eben baf. 1763, 4. 

— {iftens falc. Plantarum patriae urbi vicinarum. & 
ben baf. 1764, 4. . 
— — — thegriam folutionis chemicae. Eben baf. 

1765, 4 

— de materia toxicoram hominis vegetabilium 
fimpl. in medicamentum convertenda. Eben baf. 
1705, 4. 

— de fero ladis dulci Hofmanniano. Eben daſ. 
1765, 4. 

Don andern unter feinem Vorſitze gehaltenen Diss 
putarionen find die Nefpondenten Berfaffer. 

Zwey Neben, und darunter die eine de Plantis Scri- 
pturae S. ig Clemms novis amoenitt. litter. Fafc. 
I und IL 

Einige Auffäge in ben Philof. Transatt. 1746. 

Die Befchreibung zu den ſeit 1750 von Anorr in 
Nürnberg heraus gegebenen Icon, Planrarum ; 
auch bag meifte an der Onomatologia medica 
complera. ©. von ihm Baldingers jegtleb. Aerz⸗ 
re, Th. 1, S. 99 f. . 

Gmelin (Samuel Gott!ieb,) Doctor der Medicin, 

md Profeffor der Botanif bey der Akademie der Wife 

fenfchaften zu Pereräburg, des vorigen Sohn, war zu 

Tübingen 1743 gebohren, ward daſelbſt 1763 Doctor, 

und ward bald darauf als Profeffor der Naturge 

fchichte nach Petersburg berufen. Als die Kaiferinn 

1767 befchloß, ben Gelegenheit ded Durchganges der 
enug durch die Sonne, die Provinzen ihres großen 

Meiches von mehrern dazu geſchickten Männern und 

Gelehrten bereifen und unterfuchen zu laffen, ward 

Gmelin nebſt dem Profeſſor Guͤldenſtaͤdt zur Unters, 

fuhung des Aftrafanfchen Gouvernements beftimmt. 

Er reifete im Junius 1768 ab, -bereifete 1769 die weft» 

liche Seite deg Don, und brachte den Winter in Ur 

ftrafan zu; unterfuchte 1770 und Irı bie Perfifchen 

Provinzen an ber — und ſuͤdweſtlichen Seite 

bes Caſpiſchen Meeres, und kam 1772 wieder in Us 

frafan an, und bereifete darauf die Gegenden an der 

—— und 1773 die gefaͤhrliche oͤſtliche Seite des 

Caſpiſchen Meeres, wurde aber auf ſeiner Ruͤckreiſe 

1774 bon bem Chan der Chaitaken in Verhaft genoms 

men, in welchem er den 27ſten Jul. an der Nuhr ftarb. 

Seine Schriften find: 

Difp. de analepticis nobilioribus e Cinnamome, 
aniſo ftellato et afa foerida. Tübingen, 1763, 4. 
Hiftoria Fucorum. Peteröburg, 1768, 4. 
Der zte und gte Theil von feines Baterbruderd Job. 
Ge. Gmelin Flora Sibirica. Eb. daf. 1769, 3771,4. 
Bbbbb 2 eife 


1465 Gnidius Goarzi 
Reife durch Rußland zu Linterfuchung der drey 
Naturreiche. Een daf. 1770—1774, drey Theile 
in ar. 4. Meuſels gel. Deurfchl. Bacmeiſters 
Ruff. Bibl. Th. 1—3. 

Gnidius, (Matthäus,) lebte um 1548, und fchrieb: 
Defenfionem Chriftianorum Lutheranorum de cruce. 
1548, 4 , 

Gnüge, (Fridrich Andreas Gottlieb) Doctor und 
außerordentlicher Profeffor der Rechte zu Jena, war 
den 26ften Nov. 1712 dafelbft gebohren, und hatte den 
Eonfitorial-Affeffor und Paftor an der Michaelis⸗Kir⸗ 
che, Johann Ehriftian Gnuͤge zum Vater. Er ftudier- 
$e von 1730 an zu Jena, und 1736 zu Leipzig, warb 
1738 in feiner Baterftabt Doctor, hielt juriftifche Vor⸗ 
lefungen, und practicierte. Mach 1748 warb er zum 
außerordentlichen —— der Rechte ernannt, ſtarb 
aber ben 25ſten Febr. 1756. Bon feinen Schriften find 
mir befannt: 

Difp. de Juris retraftus gentilitii in Germania origi- 
ne. Jena, 1738, 4. 

Pr. de matrimonio tutoris vel curatoris cum pupilla 
vel adulta contra&to. Eben daf. 1738, 4. 

Difp. de Jurejurando Judaei per procuratorem Chri- 
ftianum. Eben bdaf. 1740, 4. 

Anleitung zum —— Um 1749. Weidlichs 

jetztleb. Rechtsge 

Goad, (Fohann.) erſter Lehrer an ber Merchant- 
— ule zu London, war daſelbſt den 15ten 

r. 1615 gebohren, ſtudierte zu Oxford, ward 16 

icarius an der Negidiensfirche, und 1661 Schulle 
zer, ward aber 1681 feines Dienſtes entfeßt, weil er 
fih in feinem Comment. on the Church-Catechilm fa« 
tholifcher A verdächtig gemacht ges worauf 
er zu Weſtmuͤnſter Schule hielt, und fich einige Jahre 
vor feinem Tode oͤffentlich zur Roͤmiſchen Kirche bes 
fannte. Er ftarb den 28ſten Dct. 1689, und hinter 
ließ den Ruhm eines gelehrten und befonders zum 
Schulunterrichte fehr gefchichten Mannes. eine 
Schriften find; 

Sermons. 

Vocabulary. 

Declaration whether Monarchies be the beft form 

of Government. 

Autodidattica. 

Genealogicum Latinum, 

Aftrometeorologia (ana. Lonbon, 1690, 4. 

Aftrometeorologica or Aphorifmes and Difcourfes of 

tbe bodies celeftial, their natures and influences 
ete. Eben daf. 1686, Fol. fein wichtigftes Werf. 
Granger’s Biogr. Hift. Th. 3, ©. 296; Bent: 
heims Engl. Ricch. Staat. 

Gonzzi, (Marcus) ein Stalidner, gegen die Mitte 


bes 16ten Jahrhundertes, fchrieb: Sroria della guerra 
del Imp. Mahomed col fuo figlio Bajazech. Venedig, 


1545, 8. 


Gobain Gobillon 1496 


Gobain, (Peter,) Syndicus der geſchwornen 
Schreibemeifter in Bourbeaur, um den Anfang bes 
— Jahrhundertes, von welchem man 
at: 


Alphabet ingenieux, ou Methode très · particuliere 
pour apprendre & lire en peu de jours. Bours 
beaug, 1695, 8. _ 

Le Commerce en fon jour, ou I’ Art d’ apprendre 
en peu de tems ä tenir les Livres de Compte en 
parties doubles er fimples. Eben.baf. 1702, Fol. 
vermehrt, eben baf. 1707, Fol. 


Gobert, ( ) Aufieher über die koͤniglichen Ge 
bäude zu Paris, um den Anfang des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, ſchrieb: 
Traitẽ pour la pratique des Forces mouvantes. Pas 
tig, 1702, 4. 

Nouveau Syftäme fur la Conftru&iion et. les Mouve- 
mens du Monde, avec une Diflertation fur la Lig- 
ne du Niveau. Eben dbaf. 1703, 8. 


Gobidas, ein Griechifcher Mechtegelehrter, beffen 
Comment. ad Tit. ff, er Cod, de Poftulando, £. de adve- 
eatis et de procuraroribus, fi) in Mieermanns Tbel 
<h. 3 befinden, wo vermuthlich auch mehrere Nach⸗ 
richt von ihm vorfommen wird, 


le Gobien, (Charles,) ein Jeſuit von &. Malo, wel⸗ 
cher Secretär ber Miffionen zu Paris war, und das 
felbft 1708 in einem Alter von 55 Jahren ftarb. Seine 
Schriften find: 4 
Lettres fur les progr&s de la Religion de la Chine. 
—— 1692, 8; auch in des le Comte Nour. 
em 


Hiftoire de l’ Edit de I’ Empereur de la Chine en 
faveur de la Religion chrerienne. Eben daf. 1699, 
12; auch in des le Comte Nouv. Mem. fur 1’ era 
— de la Chine, deren zter Theil ganz von. 

m ift. 

Eclaircifiement donn€ à Monfeigneur le Duc de Mai- 
ne, fur les honeurs que les Chinois rendent à Con- 
Fucius et aux Morts. Eben baf. 1698. 

AS die Sorbonne einige Säge aug der Hiftoire de 
I’ Edit den ı$ten Oct. 1700 verbammte, feßte ihr 
der P. Bobien dag Journal hiftorique des Aflem- 
biees tenues en Sorbonne pour condamner les 
Memoires de la Chine, ohne Nahmen ent 


gegen. 

Relation des Isles Marianes nouvellement' conver- 
ties. Parig, 1700, 12. 

Lettres &difiantes, ccrites des Miflions &trangeres; 
wovon er doch nur die erften Theile heraus gab. 
Eben daf. 1702 f. g. Nour. Did. hift. 

Gobillon, (Nicolaus,) Doctor der Eorbonne, und 

Dfarrer zu S. Laurent in Paris, we er 1710 farb. 
Mir ift von ihm befannt ; 


Vie 


1497 Gobin Goclenius 

Vie de Madame le Gras, fondatrice des files de la 
Charite, Paris, 1676, 12. 

Le Martyre de S. Laurent en vers Frangois. Eben 
daf. in Kol. auch in dem Recueil de Poefies Chre- 
tiennes et diverfes. 


Gobin, (Robert,) ein Franzoͤſiſcher Priefter und 
Dichter, war um den Anfang des ı6ten Jahrhunder⸗ 
tes Dechant zu Ligne an der Marne. Mir ift von 
ihm befannt: 

Le livre des Loups raviflans ou autrement Doctrinal 

moral, (en vers et en profe.) Paris, bey Anton 
Berard, ohne Jahr, aber mit Gothiſchen keetern 


in 4. Z 

Confellion generale en rime llde. 1’ adverüffe- 
ment de conlcience, compole I’ an 1506. Eben 
daf. bey Mich. le Noir, ohne Jahr, aber mit Go» 
thifcher Schrift, in 4. Cat. de la Bibl. du Duc de 
la Valliere. 


Gobius, Ital. Gobbi, (Anton) ein taliänifcher 
Kechtsgelchrter, um den Anfang de gegenwärtigen 
Hahrhunderted, von welchem man hat: Tractatus va- 
rius, in quibus univerfa aquarum materia, bene a Zeno- 
we Cod. de quadr. praefcript. et de permifla feudi ac 
emphyteufis alienatione ac monetarum f[ubtiliffimae 

uaeftiones fubtiliffime enucleantur. Genf, 1699, Fol. 
Dencbig, 1700, Sol. 

van Goch, (M.) ein Holländifcher Medicus, in der 
erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderte, mel 
cher Salmons Befchreibungen Aftatifcher Staaten in 
das Holländifche überfegte, und mit Anmerkungen und 

ufägen vermehrte, tworauf fie auch in das Deutfihe 
fest wurden. S. Salmon. 

Gochäus, (Michael,) ein Beiftlicher, tvar zu Enden» 
berg bey Nürnberg den 6ten May 1659 gebohren, wo 
fein Bater Michael Gochaͤus, Bäche oder Gegck, wie 
er eigentlich hieß, Pfarrer war. S. Goeche. Er ftubierte 

torf, disputierte 168 1 unter Selwingern mit andern 

ber Sranc. Bugersdicii ideam politicam, ingleichen 
in eben diefem Jahr unter Sabeicio über den locum de 
Magiftr. civil. endlich aber 1682 unter Omeifen inau- 
uraliter de confcientia, worauf er Magifter ward. 
1683 ging er nach Jena, two er drey Jahre feine Stu, 
bien fortfegte, und endlich die übrigen Sächfifchen U⸗ 
aiverfitäten befuchte. 1697 ward er feinem Bater als 
Vicarius zugegeben, nach deffen Tode aber 1698 = 
arre nach Endenberg befördert, wo er ben 27ſten 

c. 1732 ftarb. Gedrudt ift von ihm aufer ver 
fchiedenen ®svichten : "Ayyaroygadıa, [. angelorum 
minifterium in tribus hierarchis oratione delineatum, 
Altorf, 1679, 4; mit Omeiſens Einladung. Wills 
XTüenb. Bel. Ler. 

Gorkelius, (Chriflien Ludwig,) S. Goedel. 

Goclenius, (Fohann Chrifl.) lebte in der erften 
zum des gegenwärtigen Jahrhundertes. Mir iſt von 

m befannt ; 


Werke befi 


Godard Godeau 1498 


Diff. de Syncello Sacerdotis. Helmftädt, 4. 

Philo-bäblion. eipzig, 1713, 8. 

Unterfuchung was für Nutzen der Birche Gottes 
einer von Adel auf dem Kande ftifte, wenn er 
zum allgemeinen Bebraud) eine Bibliorhef ans 
legt, Eben daf. 1713, 8. 

Godard, (Facob,) ein Srangdfifcher Dichter, in ber 
erften te bed 16ten Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt ift: Petit trait€ contenant la deploration 
de toutes les prinfes de Rome, depuis fa fondation jus- 
qu’ à }a derniere prinfe des Elpagnols, (en 1528.) Oh⸗ 
ne Nahmen, Paris, 1528, 8. Car. de la Bibl. du Duc 


de la Valliere. 


Godard, (Fohann,) ein Franzoͤſiſcher Dichter, wel» 
cher ben ısten Sept. 1564 zu Paris gebohren war, 
ſich ganz der Dichtkunft widmete, und daher fehr arm 
und dürftig lebte. Er ward Br alt, und befand fich - 
noch 1624 am Leben. Man bat von ihm; 

La Franciade, Tragedie en vers. 

Les Deguifgs, Comedie en vers. 

Les Triomphes de Henry IV (en 34 Sonnets.) Lyon, 
1594, 8; auch unter dem Titel: les Trophees de 
Henty IV. ‚ 

Oeuvres poeriques. Eben daf. 1594, 8, zwey Bände 
in 8; eben daf. 1624, 8; worin auch bie obigen 
Stuͤcke befindlich find. Bibl. du Theatre, Th. 1, 
©. 295. 

Godard, (Fohann,) war auch aus Paris, fcheint 
aber von dem vorigen noch verfchieben zu ſeyn, indem 
er auf dem Titel der folgenden Schriften ci- devant 
Lieutenant- general au Baillage de Ribemont heißt. 
Er lebte in der erften Hälfte des vorigen Jahrhunder- _ 
tes, und hinterließ: 

L’ H Frangoife, (pour fervir de fuppl&ment ä !’ art 

poetique de Ronfard.) Lyon, 1618, 12. 

La Langue Frangoife. Eben baf. 1720, 8. Boujer 
Bibl. Frang. Th. ı, ©. 133; Th. 3, ©. 110. 

Godard, (Petrus,) lebte in der legten Hälfte des 
zn Sahrhunderted. Mir iſt von ihm bes 

annt: 

Summa totius Philofophiae. Paris, 1666, 12. 

— — univerfae Metaphylicae., Eben daſelbſt, 
1674, 12. 

Godard de Benuchamps, (Petrus Franciscus,) ©. 

Deauchamps. 

Godeau, (Michael) Profeſſor der Rhetorik in dem 
Eollegio des Graffing zu Paris, und nachmahls Re 
etor der Univerfitäe und Pfarrer zu S. Come, ward 
aber von feinen Obern nach Eorbeil vermwiefen, wo er 
ben 25ſten März 1736 im goften Jahre feines Alters 
farb. Man hat von ihm viele Ucberfegungen in das 
Franzöſiſche, worunter fi) auch des Ehrrfoftoni 
nden; ingleichen fehr viele mittelmäßige und 
ſchlechte Lateinifche Gedichte, morunter Nic. Boikan 

Bbbbb3 


opera 


1499 Godefridus Godin 


opera e Gallicis numeris in Latinos translata, Paris, 
. 17 7, 12, fein vornehmſtes Werf find. Nouv, Did. 
ıltor, 

Godefridus, ©. Gottfried hier und im Joͤcher. 

Godefroy, ©. Bottfeied im Joͤcher. 

Godefroy, (Fohann,) ein Sohn des jüngern Dio- 
nyfins Bodefeoy, (Bortfeied im Jccher,) welcher fich 
fo wie fein Bater vorgüglich mit der Sranzsfifchen Ge 
fchichte befchäftigte. Er folgte ihm in der Ekelle eines 

‚ Directors ber Rechnungskammer zu Lille, wo er 1732 
in einen hohen Alter ſtarb. Man hat von ibm: 

Satyre Menippee, nouvelle &dition, augmentde de 
Remarques. Regensburg, (Rouen,) 1711, brey 
Bänb: in 8; eben daſ. 1726, 8. 

Eine Ausgabe der Memoires de Phil. de Comines, 
Brüffel, 1713, 4. 

La veritable fatalit€ de S. Cloud. 1715, 8; auch in 
bem Journal de Henry If, deren neue Ausgabe 
‚Ihm von einigen gleichfall® beygelegt wird. 

Eine neue Ausgabe der Memoires de Mich. de Ca- 
Felnau. Brüffel, 1731, drey Bände in Fol, Le 
Fong und Sonterte, 

Godeken, (Heinrich,) ein Bateinifcher Dichter, um 
ben Anfang bes vorigen Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt ift: 

Sufurrus epicus, Wittenberg, 1603, 8. 

Otium negotiofum. Eben daf. 1606, $. 

Godemini, (Pincentius,) ein Rechtögelehrter, war 

ge girl 1503 gebohren, und machte fich fo berühmt, 

aß er auch Gouverneur zu Tuderti ward. Als der 
Eardinal Hippolytus päpftlicher Legat wurde, ernann- 
te derfelbe ihn zum appftolifchen Protonotar und zum 
Pfalzgrafen. Nach des Kardinals Tode kehrte er von 
Wien nach Florenz zuruͤck, wo er ald ein Advocat erfts 
lic) lebte, nachher zu Pifa die Rechte Iehrete, das Buͤr⸗ 
gerrecht, und endlich dag Bürgermeifteramt dafelbft 
erhielt. Er hat unter andern gefchrieben : 

Animadrverfiones in Commenrarios Nicolai Accolti. 

— in Zabarellae Cardinalis Commentarios 

‚lementinas. Venedig, 1602 R i 
Bibl. Piftor, — En 
de Godentiis, (Anton Bembellona,) ift Bartbol. 
Gericke im Joͤcher. 

Godet, (Ludwig) ein Franzoͤſiſcher Dichter, um 
ben Anfang des vorigen Jahrhumdertes, von welchem 
mir befannt iſt: Le lacr€ Helicon, ou le deyot Logis 
de Ja Mufe devote. Paris, 1608, 8. 

Godin, (Johann Angelus,) cin Franzoͤſiſcher Bes 
nebictiner von der Congregation S. Maur, welcher 
1665 ftarb, und von melchem mir befannt ift: Staruta 
fynodalia dioecefis Rorhomagenfis in unum corpus col- 
lecta a Franc. Pomeraye, cum not. Ang. Godin. Rouen, 
1677, 4 , 2 
‚ Godin, (Ludwwig.) ein gefchicfter Aftronom, fenig- 
lich Spanifcher Oberfter, Director der Spanifchen 


Godin 1500 


See⸗Akabemie, und Mitglied ber Frangdfifchen und 
vieler andern Akademien. Er war den 28ften Febr. 
1704 zu Paris gebohren, und hatte den Parlaments. 
Advocaten Srantiscus Bodin zum Vater, widmete ſich 
unter des de U Isle Anleitung der Aftronomie, und 
warb 1725 Adjunct bey der Akademie der Wiffenfchaf- 
ten zu Parid. Von 1726 an übertrug die Akademie 
ihm die Ausgabe der Memoires der Akademie, wovon 
er auch eilf Bände beforgt hat. Alg bie Afademie 1735 
einige ihrer Mitglieder nach Peru ſchickte, einen Grab 
unter dem Hequator zu meſſen, fo war er das 
diefer Gefelfchaft, ward auch nachmahls Profeſſor 
ber Mathematik zu Lima. Nach feiner Ruͤckkunft im 
Jahr 1751 ging er bag folgende Jahr ald Director 
der GeeAlfademie zu Cadix, und als Oberſter in Spa- 
air —5* wo er den ııten Zul. 1760 ſtarb. Er 
nterließ : 
Machines et Inventions approuvees par I’ Acad. des 
Sciences. Paris, 1735, ſechs Bände in 4. 
Das Negifter ju ben Memoires de I’ Acad. des Sc. von 
1666—1740. Eben baf. 1743 f. fünf Bände in 4. 
Connviflances des tems, twelche er fünf Jahre bes 


forgte. 

Cours de Mathematique; nad) 1756. 

Verſchiedene Abhandlungen in den Mem. de |’ Acad, 
als: Im Jahre 1726 Oblervation fur la lumiere 


feptentrionale qui parut le 19 Oftobre de certe an- - 


nee. 1729 Obfervation de !' Eclipfe totale de la 
Lune du 13 Fevrier, et de l Eclipfe totale de 
Lune du $ Aoüt. 1730 Solution fort fimple d’ un 
Problöme Aftronomique, d’ ou l’ on tire une Me- 
thode nouvelle de determiner les noeuds des Pla- 
netes. 1731 Obfervation fur le quart de Cercle 
Aftronomique fixe; ingleidyen Obfervation de l’ E- 
clipfe partiale de Lune de 20 Janvier. 1732 Ob- 
fervation fur la Parallaxe de la Lune; ingleichen 
Obfervation fur I’ Eelipfe totale de Lune du ı De- 
cembre faire à Paris. 1733 Methode pratique de 
tracer fur terre un Parallele par un degre de lati- 
tude donnd, et du rapport du m&me parallele dans 
le Spheroide oblong et dans le Spheroide applati; 
— Des apparences de mouvement des Planetes 
dans un Epicycle; — Addition qu'il faut faire aux 
quarts de Cercle fixes dans le Meridien; — 
Obfervation de I’ Eclipfe du Soleil da 13 Mai. 
et de I’ Eclipfe de la Lune d. 28 Mai. 1734 
Methode nouvelle de trouver la hauteur du Pole; 
— Memoire oü il fait voir que 1’ obliquit# de 
I’ Eelipfi diminue et de quelle maniere, et que les 
noeuds des Planetes font immobiles ; — Methode 
pour obferver la variation de |’ aiguille aimantde 
en Mer. 1735 Obfervation fur la longueur du 
pendule fimple qui bat les fecondes du tems mo- 
yen, faite à Paris er au petit Goave en I’ Isle de 
$. Domingue, 1738 Methode de determiner la 
Parallaxe du Soleil par obfervation immediate, 
1739 Obfervation de I’ Eclipfe de Lune du 8 Sep- 

tember 


150: Godinbo Gody 


tember 1737 faite & Quito au Perou. ©. fein Elo- 
ge in ben Mem. de I’ Acad. 1760. 

Godinho, (Emanuel,) &. Cardoſo im Joͤcher. 

de Godis, (Anton,) &. Godi im Joͤcher. 

Godofredus, ©. aud) Gottfried im Joͤcher. 

Godofredur, (Petrus,) ein Rechtsgelehrter aus 
Carcaſſonne, um die Mitte des 16ten Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt iſt: 

: Dialogus de amoribus tribus libris diftin&tus, Lyon, 
1552, 12; Leiden, 1648, 12 
Annotamenta in tractatus primi libri Juftiniani Codi- 
cis de Haereticis, ne S. Baptifma iteretur, de Apo- 
ftatis, nemini licere fignum, etc. Parig, 1555, 8. 

Godonnefche, (Nicolaus,) Aufſeher des föniglichen 
Muͤnz· Cabinettes zu Paris, welche Stelle er aber 1732 
— und in die Baſtille geſetzt wurde, weil er die 
Figuren ju des Bourſier Explication abregee des prin- 
dpales queftions qui ont rapport aux aflaires prefen- 
tes, 1731, 12, gemacht hatte. Außer dem hat man 
noch von ihm: Les Medailles du Regne de Louis XIV, 
Paris, 1727, Fol. eben daf. 1736, Fol. worauf Sleurs 
mont fie big 1746 vermehrte. Bodennefche flarb 1761. 
Nouv. Did. hift. 

Goödoy, (Diego,) ein Spanifcher Seefahrer, in ber 
erften Hälfte des 16ten Jahrhunderte, von welchem 
man hat: Relacion al H.Corres que trata del Defeubri- 
mento de diverfas ciudades, y Provincias y Guerras que 
tuio con los Indos; in des Barcia Hift. ingleichen in 
des Ramuſio Sammlung, Th. 3. 

Godran, (Carl,) Canonicus und Lateinifcher Dich 
ter zu Dijon, feiner Vaterſtadt, wo er im Februar 
1577 ftarb. Geine Schriften find: 

Hiftoria erucis dominicae quam Paffionem vocant, 

verfibus heroicis exprefla. Dijon, 1565, 4; ber 

— unter dem Titel: Encomium Crucis. Eben 

daf. 1566, 4. 
Myiterium evangelicum in dialogos diftriburum. € 
ben daf. 1569, 4- 
Judith viduae hiftoria heroicis verfibus exprefla. E- 
ben baf. 1569, 4- : 
gufannae Helchiae filiae, tragica Comoedia. Eben 


daf.157u4 0, 
Tobiae Nephralii felix epithalamium. Eben daf. 


1571, 4. 
Sacnkei Abrabami hypotypofis. Eben baf. 1572, 4. 
Verſchiedene einzeln gedruckte Belegenheitsgedichte. 

Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 

Godiwin, (Simon,) Scyullehrer zu Raidftone in Kent, 
und unbedeutender Englifcher Dichter, welcher 1772 
bereits geftorben war. Nach feinem Tode fam heraus; 
The Melliah, a Poem. Ganterbury, 1772, flein 4. 

Gody, (Simplicianus,) Benedictiner von ber Con⸗ 
gregation ©. Vanni, trat 1618 zu Beſanßon in den 
Drden, warb bafelbft 16559 Sub-Prior, und ftarb den 
a3ten Aug. 1662. Seine Schriften find; 


Goebel Goeche 


Odes facrdes. &. Nicholas, 1629, 12. 

Les honnetes et diverfes Poefies de Placidus Valor- 
mancien. Nancy, 1631, 8. 

Placida Philomene. Paris, 1632, 8 ; auch sine Samm⸗ 
lung Gedichte. 

Humbertus Tragoedia. Eb. daf. 1633, 4; wo er ſich 
nur mit den Buchftaben R. P. S. G. bezeichnete. 

L’ aflociation ä l' amour de Jefus er de Marie. 1635. 

Genethliacon [. principia ord. Bened, Paris, 1635, 8; 
Lyon, 1660, 12. 

Elogia Sandtorum illuftsium. Paris, 1647, 12. 

Via ad eloquentiam Chriftiaram. Eben baf. 164% 
12; und-mehrmahls wieder aufgelegt. 

La conduite interieure, 1648, 12. 

Sur I’ origine de la Chapelle de Mont - Roland # 
Auxonne. 1649. 

Hiftoire de I’ antıquite et des miracles de Notre Da- 
me de Mont-Roland. Dole, 1651, 8; welches doch 
fchon die zweyte Auflage ift. 

Mufa contemplatrix. Lyon, 1660, $. 

Dionyfius Gallicus vindicatus. 

Elogia Chriftiana. Ealmer Bibl. Lorr. 

Goebel, (George,) lebte in der letzten Hälfte bed 16 
ten Jahrhundertes, vermuthlich in ber Lauſitz. Mir 
ift von ihm befannt: Fahrt Jacobs des Patriarchen 
und der Urſpr der 12 Geſchlecht ımd 
Iſrael — Comoͤdienweiſe geſtellt. Budiſſin, 1586, 8; 
ein Schauſpiel in Verſen. 

Goebel, (Johann Andreas,) ein Theologe, in ber 
5 Hälfte des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, 

rieb: 

Den ſich ſelbſt proſtituirenden Dippel. 1707, 12. 

Abfertigung Caſp. Calvors Ablehnung einiger hate 
ten Imputationen Böbelü wider feine Conſulta ⸗ 
tion. 1710, 4. 

Goebel, (Johann Heinrich David,) lebte um bie 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, und war 
1770 bereits verftorben. Man hat von ihm: 

M. Freheri de fecretis judiciis olim in Weftphalia 
ufitatis comm. ed. cum comm. de vita et fcriptis 
Freheri. Regensburg, 1762, 4. 

Berträge zur Staatsgefchichte von Europa ımter 
Carl 5. Lemgo, 1767, 4. Meuſels gel, Deutſchl 

Goeche, Gochäur, oder Gegh, wie er eigentlich 
hieß, (Michael,) Pfarrer zu Pommelsbrunn im Nuͤrn⸗ 
bergifchen, war den roten Sept. 1621 zu Altorf ge 
bohren, wo fein Bater Michael, Rathsglied und Bier 
brauer war. Er fludierte in feiner Vaterſtadt, die» 
putierte 1643 unter Weinmannen de morte et refur- 
redtio.e, und unter Selwingern über eine metaphyſi⸗ 
(che Wahrheit. 1644 wurde er Baccalaureus, begab 
ſich im folgenden Jahre nad) Jena, digputierte unter 
Seifhmurhen de feptem Noachi praecepris, wurde 
1647 Magifter, und disputierte unter J. T. Majorn 
de Sabbatlio. Nach feiner Ruͤckkunft wurde er 1651 
Pfarrer zu Endenberg und 1666 zu Pommelsbrunn, 

ws 


1502 


\ 


Goeckel 


wo er 1698 farb. Außer einer Keichpredigt auf He⸗ 
lena Mayern, welche gebruct ift, hinterließ er eine 
bandchriftliche Sammlung von allerhand Nachrichten 
r Gefchichte Nürnberg, welche fein Sohn Michael 
ortgefegt. (S. Bochdus.) deltner aber in Vir. Theol. 
gebraucht hat. Wills Nuͤrnb. Gel. Ler. ' 
von Gocchhaufen, (Hermann Fridrich,) Sacyfen- 
Weimarfcher an ermeifter, in ber erfien Halfte 
des gegenwärtigen rhundertes, fchrieb: Notabilia 
Venatoris, oder Jagd» und Weidwerkss Anmerkuns 
gen. Norbhaufen, 1710, Sol. Nürnberg, 1718, 1727, 
1731,89; Weimar, 1722, 1732, 1741,8; Wien, 1764, 8. 
Goeckel, (Chriflian Ludwig ,) ein zu feiner Zeit 
berühmter ausübender Arzt, war den Zıflen Dec. 1662 
zu Tonna ben Gotha gebohren, wo fein Vater Veir 
Kudwig, Bothaifcher Hofrath und Kanzelley-Director 
war. Er fludierte zu Jena, wo er dreh Mahl unter 
Wedeln bisputierte, de convulfione ad praxin clinicam 
accommodata, 1683; de purgantibus, 1684; und de 
hydrope, 1685, womit er Doctor wurde. Er wurde 
bald darauf Phyſicus zu Hersbrüd unweit Nürnberg, 
1692 Sachfen-Gothaifcher und Sachfen-Meinungifcher 
Beibe Mebicus und Rath von Haufe aus, 1696 unter 
dem Nahmen Alerippus Mitglied der kaiferlichen Afa- 
demie der Naturforicher, einige Jahre darauf herjog« 
lic, Baaden-Baadenfcher Rath und Leib⸗Medicus, und 
3711 Baadenfcher geheimer Nath, da er den Hof auf 
verfchiedenen Keifen und unter andern auch nach Rom 
begleitete, wo ihm wiele Ehre widerfuhr. ‚1722 ging 
er als geheimer Kath und Leib-Medicug in Wuͤrtem⸗ 
bergifche Dienſte, und wurde 1733 in eben dieſer Würs 
de nach Bareuth berufen. 1735 verließ er die Hof: 
bienfte und begab ſich nach Nürnberg, wo er aber 
ſchon den 23ften Aug. .1736 farb. Er. war wegen 
feiner ausübenden Arzneywiſſenſchaft in großem Rufe, 
und wurde von Vornehmen und Geringen fehr häufig 
geſucht. Wills Nuͤrnb. Gel. Lex. 


1503 v. Goœchhauſen 


Goeckel, (Ckriſtoph Ludiwig,) des vorigen Sohn, 


— ein ausuͤbender Arzt, war 1689 zu Hers⸗ 
ruͤck gebohren, ſtudierte zu Tübingen und Jena, an 
welchem letztern Orte er 1709 unter Wedeln de Incu- 
bo disputierte, und 1710 vermittelft einer Disputation 
de: ferpentaria Virginiana Doctor wurde. Nach einer 
gethanen Reiſe durch Deutfchland, Holland, England 
and Sranfreich ließ er fich in Nürnberg nieder, wo er 
Spital» Medicug und verfchiedener benachbarten Fürs 
ften und Grafen Hofrath und Leib-Medicus wurde. 
Schon 1715 wurde er unter dem Nahmen Pbiloftor- 
gius in die Faiferliche Akademie der Naturforfcher aufs 
genommen, twie denn auch in der 6ten und 7ten Cen- 
tur. ber Ephemeridum derfelben zwey Beobachtungen 
vondhm befindlich find. Mills — Bel. Lex. 
Goeckel, ( Ernſt) S. Gockel im Joͤcher. 

Goeckel, (Heinrich Lorenz,) ein Rechtsgelehrter und 
Chriſtoph Ludwigs Sohn, war zu Nürnberg den iſten 
May 1718 gebohren, ſtudierte in Jena und Halle, und 


Goeckel Goedeken 1504 


bisputierte zu Altorf 1741 de regali fodiendi nitrum 
jure, fam darauf in das Collegium der Adoocaten zu 
Nürnberg, und wurde zu Altorf Doctor. 1749 wir 
be er Syudicus der Republif, 1751 Untergerichts- und 
1753 —— —————— mit an —* 
ten Theile von Philo mten gearbeis 
tet. Wills Nuͤrnb. Gel. Lex. : 
Goeckel, (Philipp Ca/par,) ein Medicus und des 
vorigen Bruder, war ben 27ſten Aug. 1720 zu Nuͤrn⸗ 
berg gebohren, ſtudierte zu Jena und Helmftddt, und 
wurde 1741 an dem leßtern Drte vermittelft einer uns 
ter Heiſtern vertheidigten Streitfchrift de nova me- 
thode fexuali plantarum Linnaei Doctor. Rad) einis 
gen Reifen ließ er fich in feiner Vaterſtadt nieder, wo 
er anatomifche und chirurgifche Vorlefungen hielt, und 
1752 Guarnifon-Medicus wurde. Er ik Urheber von . 
dem er —* —— der Scelete * ee 
re, welche nachma . ©. Leonh. Auch fortfeßte. 
Wills Nuͤrnb. Bel. Ler. 
—— Gottlieb Günther,) vermuth⸗ 
lich ein Geiftlicher in der erſten Hälfte des gegenwaͤrti⸗ 
gen Jahrhundertes, fchrieb ; Volkommne Emigra⸗ 
tions⸗ Geſchichte der aus Salzburg vertriebenen Lu⸗ 
theraner. Leipzig 1732—1737, zwey Theile in 4. 
Goeddäus,(Fohann,) dee jüngere, jum Unterfchiebe 
von feinem Großvater, dem dltern im Joͤcher. Er war 
ben ı3ten Dec. 1651 zu Gaffel gebohren, ſtudierte bie 
Rechte zu Marburg und Leiden, ward 1678 an erfterm 
Drte Doctor, 1682 außerorbentlicher, und 1683 ordents 
licher £chrer der Rechte dafelbft, und 1691 Hofgerichtds 
rath. Er ftarb den 2often April 1719, und hinterließ : 
Difp. ad L. 15 Cod. de rei vindicatione. Marburg; 
1678, 4. 

— ex fl. Lib. XVII. Eben baf. 1682, 4. 

— de fatisdarione pro expenlis et reconventione. 
Eben daf. 1683, 4. 

— de fupremo jurisdidionis dominio. Eben daf. 
1700, 4. 

Diele Programmen. Strieders Heſſ. Bel. Geſch. 

Goedecke, (Nicolaus,) aus Hildesheim, lebte um 
ben Anfang des vorigen Jahrhundertes, und fchrieb : 
Befchreibung der Bifchöfe von Hildesheim nebſtoib⸗ 
ren Bildniffen. Wolfenbüttel, 1604, 4. 

Gosdeken, (Heinrich,) Rector zu &.Andred in Hil⸗ 
besheim, war dafelbft den aten März 1580 gebohren, 
fludierte zu Wittenberg, ward 1606 Kector zu Hilded« _ 
er ftarb aber bereits den z4ften Sept. 1609. Man 

at von ihm: 

Difp. de Deo uno. Wittenberg, 1605, 4. 

— Encyclopaedjae philofophiae naturam et ambitum 

explanans. Hildesheim, 4. 

etorices naturam et ambitum explanans. € 
ben daf. 

Fax Logiea fcholafticae juventuti adornara. Goslar, 


1611. Lauenfteins Hildesh. Kirchengeſch. St. 
10, S. 29. 
Gordelmann, 


t505 Göedelmann " Goemöry 


Goedelmann· S. Bodelmann im Joͤcher. 

Gording, (Andreas,) ein Schwediſcher Geiſtlicher 
und ach er, Profeffor zu Upfal, um den Anfang 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, vom welchem mir 
befannt iſt: i 

Difp. de ritu vererum precandi anarolico, Upfal, 


1693. 

— ad antiquitates Dalecarlicas. Eben daſ. 
1693, 8. 

Conciones fuper folemnium precationum dierum 
textibus. Eben baf. 1701, 8. 

Diff. de Democriso ejusque Philofophia. Eben baf. 


1703, 8. 

Goedtke, (Iſaac Gottfried,) königlich Pohlnifcher 
und Ehurfächfiicher Hofrath und erfter Bürgermeifter 
ber Stabt yon in Preuffen, war daſelbſt den z2ten 
Dee. 1691 gebohren, wo fein Vater Chriſtian Predis 
ger war. Er findierte erft die Theologie zu Danzig 
und Königsberg, dann die Nechte zu Leipzig und Wit 
tenberg, ward 1716 in feiner Vaterſtadt Notariug, 
1736 Rathsglied, und 1738 zweyter Känmerer. Er 
legte zwar diefe Stellen noch in bem gedachten Jahre 
nieder, ward aber 1742 zum Bürgermeifter und Präfi- 
denten ermäblet, in — Stelle er nach 1763 ſtarb. 
Seine Schriften ſind: 

Geſchichte der Stadt Conitzʒ. Danzig, 1724 4 

Diele Auffäge in dem gelehrren Preuflen, in ben 
Meletem. Thorun. und der Preuß. Lieferung. 

Boangelifches Predigtame in den Fleinern Städten 
des Pohlnifchen Preuffens. Danzig, 1753, 4 
Ya Profeſſor Titius von den Conig, Bel. ©. 
55 f- 

Goeldner, (Fohann Gottfried) Prediger zu Nies 
der-Fichftädt in Thüringen, war 1638 zu Freyberg in 
Thüringen gebohren, ward 1719 Subftitut zu Eich 
fädt, 1723 Pfarrer, und ſtarb 1741. Er hinterließ: 

Memorias Superintendentum Friburgenfium. Weifs 
fenfelg, 1717, Sol. 

Erneuertes E en der Diaconorum zu 
—A— b. daſ. 1726, Fol. Dietmanns Churf. 
Prieſt. Th. 2. 

Goelgelius, ( ) ein Rathsherr zu Regensburg, 
um den Anfang ded gegenwärtigen Jahrhundertes, 
welcher fich lange in Schweden aufgehalten hatte. Er 
fchrieb, doch ohne Nahmen: Hiſtoriſch⸗ politifch- und 
geographifche Befchreibung des Koͤnigreichs Schwe- 
— .Zweyte Ausgabe. Frankfurt und Leipzig, 
1708, 8. 

Goelitz, (Abraham) &. Golnitz Im Joͤcher. 

Goemöry, (David,) ein Medicus zu Raab in Un 
gar, war 1708 zu Nosnau in der Goͤmoͤrer Gefpann- 
ſchaft gebohren, ftudierte zu Jena, wo er 1733 Do» 
ctor ward, fich hernach nach Raab begab, und 1741 
in den Ungarifchen Adelftand erhoben ward. Er bes 
fand ſich 1778 noch am Leben, und hatte gefchrieben ; 

Gelehrt. Lex. Fortſ. Il. B. 


Goentzi‘ ‘Goeree 13506 


Dilp. de Syllogifmo. Jena, 1732, 4. 

— de Peripneamonia. Eben daſ. 1733, 4. 

Eine Schrift von der Heilung der Peft in Ungaris 
ſcher Sprache. Raab, 1739, 8- 

Praxin medicam ufui Apothecae manualis pharmaceu- 
ticae accomodatam. Ohne Ort und Jahr in Fol. 

Viele noch ungedruckte aldhymiftifche und panfo- 
phiftifche Schriften. Weszprem Biogr. Medicor. 

Hungar. Cent. I, ©. 67. 

Goentzi, (Stephanus,) ein reformierter Prediger in 
Ungarn, um den Anfang des vorigen Jahrhundertes, 
widerlegte Alb. Gravern, dın Nector zu Kaſchau in 
—— Schrift: Panharmonia, ſive univerlalis con- 

nlus Jefa Chrifti veri Dei et hominis, er Jok. Calvini 

etc. 1599, 4; welchem Buche Graver lange darnach 
entgegen fegte: Ablurda, abfurdorum, abfurdiflima Cal- 
viniftica ablurda, Jena, 1618, 4. Peter Bod in feinen 
Athenis, S. ıor nennt diefed Werf abſardam abfur- 
dorum abfurdifimum Gravericum abfurdum. Yoranyi 
Mem. Hung. 

Goentzius, (Fabricius Georgius,) reformierter Pre» 
biger zu Debrein in Ungarn, gegen das Ende des 16 
ten Jahrhunderteg, fchrieb ; 

De difciplina ecclefiaftica, five Gubernationis eccle- 
fiaticae-legitima forma in Hungarica natione cis 
Tibifeum etc. Debresin, 1591, 8. 

Kerefzty&ni enekek, mellyek a Graduäll meller's # 
nelkül-is, ä hol azzal nem @lhernek ä Magyar 
Nemzetben reformältatott Ekleliäkban [zoktanak 
mondatni. Rendbe fzedertek etc. Eben daf. 1592, 
4. %oranyi Mem. Hung. 

Goepel, (Andreas,) aus Eifenach, lebte bald nach 
dem Anfange des gegenmärtigen Jahrhundertes, und 
fehrieb fich Juris et Medicinae Praficum, mar auch 
gefrdnter Poet, fol auch Doctor Theologiä geworden 
fepn, und 1737 noch gelebt haben. Er hielt fich zu 
RMuͤhlhauſen auf, gab aber auch zu Eifenach eine Zeit- 
lang in allen Wiffenfchaften Unterricht. Mir ift von 
ihm befannt: 

Clavis apocalyptieus. 1706, 8. 

Cenfura de autoribus eloquentiae Romanae, Eiſe⸗ 
nach, 1710, 8. j 

Nachricht von dem zu Rifenach neu auf 
Athenaeo Mariano, cum aliis opufculis. daſ. 
1711, 8. 

Goerde, (Hugo Wilhelm,) ein Doctor der Theolo- 
gie zu Middelburg in Seeland, welcher aber zugleich 
die Medicin übte, Er mar der Vater des Wilh. Goes 
ree im Jocher, und farb 1643. Er ift eigentlich der 
Verfaſſer der Juͤdiſchen Alterthuͤmer und der Juͤdi⸗ 
fehen Geſchichte, weiche nachmahls fein Sohn Wils 
helm in Holländifcher Sprache beraus gab, welche 
aber auch in das Franzoſiſche überfegt find. 

Goeree, (Fohann,) des vorigen Enfel, und Sohn 
des Wilhelm Boeree im Joͤcher, mar den aten Det. 
1660 zu — in Seeland gebohren, und lebte 

cccc iu 


1507 Goergel. Goefeken 


zu Amfterbam, mo er fich der Baufunft, Zeichenfunft 
und Holändifchen Dichtfunft widmete. Er war zu 
feiner Zeit der gefchicktefte in der Anlage und Verzie⸗ 
rung der Gchäube, und farb den 4ten Jan. 1731, 
Man hat von ihm: 
Aleander Coning van Ciprus en Cilicien of gewaan- 
de zeeroover, Treurfpel. Amfterdam, 1707, 8. 
Hiftorifche Gedenkpenningen van Lodewyk den 
XIV, uit het Franfch vertaalt. Eben daf. 1712, 8. 
— Eben daſ. 1734, gr. 8. Chaufepie 
Di \ 


Goergel, (D. Paulus,) ein gelehrter Ungar aug ber 
Zipfer Gefpannfchaft im vorigen Jahrhunderte, wel: 
cher fo wohl Theologie ald Mebicin findieret hatte, in 
der legtern zu Jena Doctor wurde, und von 1654 bis 
1670 Prediger zu Kapos in der Ungher Gefpannfchaft 
mar, aber zuleßt vertrieben wurde. ben Mifcellan. 
Academ. Nat. Curiof. Decur. I an. I befindet ſich von 
ihm Obfervatio de foetus extra uterum propendentis 
ejulatu, et reditu in uterum. Soranyi Men. Hung, 
Vessprem Biogr. Medic. Hung. 

S. Goeric, &. Abbo von len. 

„Goeriz, (Chrifloph Conrad,) Ergpriefter zu Welau 
in Preuffen, des Conrad Görig im Joͤcher Sohn, war 
um 1680 gebohren, ſtudierte zu Noftock, wo er auch 
Doctor der Theologie ward. Darauf ward er außer 
orbentlidyer Profeffor der Theologie, und 1705 Erz 
Bu zu Welau, wo er 1752 ftarb. Man hat von 
ihm: 

Berfchiebene zu Roſtock gehaltene Dispurationen, 

GStreitfchriften, 5. 3. Paparum irrationabilem ex 
Helwichii rationibus ſelectis. Halle, um 1703, 12. 
Dunfels Nachrt. Th. 1, S. 214. 

Goefeken, (Heinrich,) ein Prediger in Liefland, war 
am Montage nac) Dftern 1612 zu Hannover geboh- 
zen, wo fein Vater Burchart ein Kaufmann war. Er 
fubierte von 1631 an die Theologie zu Roſtock, ward 
1634 Hauslehrer bey dem Hofprediger Johann Roth⸗ 
loͤben zu Stockholm, ging nach zwey Jahren nad) Rd- 
nigsberg, vertheidigte daſelbſt Wilhelm Wigendorfs 
Disputation de praedicationibus myfticis [. perfonali- 
bus, und begab fich 1637 nach Reval, wo er fich der 
Eſthniſchen Sprache beflil. 1638 ward er Pfarrer zu 
Harrien, 1641 zu Goldenbeck im der Wiek, mo er fich 
um die Aufflärung bed gemeinen Mannes fehr verbient 
machte, und daher Ze Propft in der Wiek und zum 
Benfiger in dem feniglichen Eonfiftorio zu Reval er 
nannt wurde, in welcher Stelle er den 24ſten Nov. 
1681 flarb. Seine Schriften find: 

Eſthniſches Befangbuch, worin er bie meiften ge 
woͤhnlichen Kirchenlieder in das Eſthniſche über 
feßt, und fie mit einer großen Anzahl neuer Lieder 
verniehret hat. 

Manudutio ad linguam Oefthonicam, Anführung 
zur Eſthniſchen Sprache. Reval, 1660, 8; wo⸗— 
von das Worterbuch das meiſte einnimmt, 


von Goethe Goetten 1308 


Eine Ueberfegung der ganzen Bibel in die Eſthni⸗ 
fehe Sprache, welche er feinem Schtwiegerfohne 
Job. Wolfg. Boͤclern, Prediger zu Kuſal, in zwey 
großen Folichänden handſchriftlich hinterließ, 
toelche aber nicht gedruckt worden. Badebufch 
Lieflaͤnd. Bibl. ’ 

von Göthe, (Fohann Friedrich,) &. Eoſander. 

Goetfih, (Carl) Diaconus zu Woͤhrd vor Nuͤrn⸗ 
berg, des folgenden Sohn, war den 13ten Det. 1678 
gebohren, ftudierte zu Jena, Leipzig und Altorf, an 
welchem legtern Drte er 1698 mit einer Disputation 
de cognitione fui Magifter wurde, 1702 wurde er 
Dicarius zu Pebenftein, 1703 Pfarrer zu ©. Helena, 
1714 Sudenprediger gu Nürnberg, und 1717 Diacos 
nus in der Vorſtadt Wöhrd, wo er den ısten May. 
1721 ftarb. Er fchrieb: 

Orationem de fpinea Chrifti corona. Altorf, 1694, 4. 

Eine Abdanfungsrede auf Seb. Hirfcyddrfern, und 
eine Rirchweihpredigt am ızten Sonntage nach 
Trinitatis 1704. Wills YTüenb. Bel. Ler, In 
Walchs Bibl. theol. Th. 2, S. 434 wird er mit 
dem Bornahmen irrig Conrad genannt. 

Goet/fch, (Fohann David,) Schreib» und Rechen ⸗ 
meifter zu Nürnberg, in der legten Hälfte des vorigen 
Jahrhundertes, fchrieb: 

Mercatorifche Practica. Nürnberg, 1664, 8. 

Mercatorifcher Auftgarten. Eben daf. 12. Wille 
l. c. im Suppl. 

Goetten, (Gabriel Wilhelm,) Eonfiftorial- Rath, 
Hofprediger und Superintendent zu Hannover, war 
des folgenden Heinrich Ludwigs Sohn, und den gten 
Dec. 1708 zu Hannover gebohren. Er- fludierte von 
1724 an zu Halle und Helmftädt, ward 1732 Prediger 
an der Michaelig-Firche zu Hildesheim, 1735 Prediger: 
an der Stadtfirche zu Zelle, 1741 Superintendent zu 
Lüneburg, und 1746 Superintendent, Hofprediger und 
Eonfifkorial» Rath zu Hannover, wo er 1781 farb. 
Seine Schriften find: 

Humphrey Dittons Wahrheit der chriftlichen Bes 
ligion, aus dem Engliſchen überfegs, Hildesheim, 
1732, 1734, 1742, 1749, 8. 

Abfchiedsrede an die Salzburger. Eb. daf. 1732, 8. - 

Eröffnung feines Vorhabens KTachrichten von dem 
Leben und Schriften aller jegt lebenden Gelehr⸗ 
sen heraus zu geben. Eben daf. 1734, 8. 

Das jet lebende gelebrre Europa. Braunſchweig, 
1735—1740, drey Theile in $. 

Der frühzeitige Student. Hamburg, 1737, 8; uns 
ter bem Nahmen Bortlieb Muſenhold. 

Predigten bey fonderbarer Veranlaffung. Brauns 
fchreig, 1748, 8. 
Svpvangeliſche Predigten in der Schloßkirche zu 
Hannover, 1748, 8. 
— — — 30 zZerrenhauſen und in 
der Schloßkirche zu Hannover. Hannover, 


1750,8 
N Betrachtung 


— 


Goetk 


Betrachtung über die Kraft des göttlichen Wors 
tes. Frankfurt, 1757, 8. 

ge Sammlung einiger Predigten. Hannover, 
1764 8. 

Grundfäge oder Anweifung Fünftiger Lehrmeiſter 
in Deurfchen Schulen. Eben daf. 1771, 8. 

Einzeln gedruckte Predigten, Belegenbeitsfchriften, 
Vorreden, Aufjäße in den Hamb. Berichten und 
“amburg. Beyre, u. f. f. Moſers jegtleb. Theol. 
Barings Schulhift. S. 131; Lauenfteins Yils 
desh. Birchengefch. St. 3, ©.99; Strodemanns 
neues gel, Zur. Th. 7, ©. 619. 

Goetten, (Heinrich Ludwig,) Prediger in der Neu- 
Br zu Magdeburg, war 1677 zu Braunfchteig ges 

ohren, wobin fich fein Vater in dem zojährıgen Krie⸗ 

ge aus dem Paderbornifchen geflüchtet hatte. Er ſtu⸗ 
dierte zu Helmftädt, Halle und Leipzig, warb 1706 
Prediger zu Wahlsborf und nad) einem halben Fahre 
in der Neuftadt Magdeburg, wo er ben 5ten Aug. 1737 
ſtarb. Seine Schriften find: 

Nachricht von den Journalen. Gardelegen, 1713 
— 1724, drey Theile in 8; wo er fich nur mit 
ben Buchftaben 5. P. &. MI. bezeichnete. 

nleitung das Leiden und Sterben Ehrifti zu be- 
trachten, aus Luthers Schriften. 12. 

Die gerettere Ehre des männlichen Befchlechtes, 
gegen Agrippam. 1721. Ohne Nahmen. 

B. €. 8, geiftliches Journal mir einer Vorrede 
und Anmerkungen. 

Hiſtoriſche Befchreibung der Stadt Sudenburg 
vor Magdeburg. 4. 

Leichpredigten, Gelegenbeitsfchriften, Ausgabe 
verfchiedener Schriften Ahasv. Srirfchens, Laffes 
nii und beſonders Luͤtkens, von 1718 an. Böts 
tens gel. Kur, Th. 1, S. 339; Strodtmanns 
neues gel Zur. Th. 7, ©. 620; und baraus 
Dunfel Th. 3, ©. 52. 

Goetti, (Marc. Antonio,) ift Gerh. Eapaffi im 
Joͤcher. 

Goettinger, (Matthäus,) lebte in der letzten Hälfte 
des —* Jahrhundertes, und gab heraus: Aſtro⸗ 
logiſche Anmerkungen auf das Jahr 1673 in 4. 

Goet2, (Andreas,) dritter Lehrer an der Schule ©. 
Sebaldi zu Nürnberg, war dafelbft dem 23ſten Nov. 
1698 gebohren, ftubierte zu Altorf, disputierte daſelbſt 
‚ 1724 unter Jeltnern de horologia Johannis, und unter 
Schwarzen über disq. III problematum Juris naturae 
er gentium, ging bierauf nach Halle und von da wie⸗ 
der nach Altorf, wo er 1725 an einem Tage unter 
Zeltnern de abfoluto decreto evangelico, und unter 
Bernholden über difp. I Ritterianam de Aug. Conf. 


1509 Goetten 


Goetze 1510 


Pafors Manuale.N. T. welches er zu Leipiig, 1728, 
1733, 1736, 1741 und 1748 in ı2 heraus gab: 
Anleitung zur alten Geographie mit 10 Landchaͤrt⸗ 

lein. Nürnberg, 1729, 8. 

Introdudtio in geographiam antiquam in X tabb. 
geogr. Eben daf. 1729, gr. 8; welches nur eine 
Ueberfegung des vorigen ifl. i 

Orthographia Romana. Eben daf. 1739, Fol. 

De periodo, welche Schrift dee Omeififchen Rheto⸗ 
rit 1739 in ı2 beygefügt iſt. 

Rollins Naturlehre fir Binder, aus dem Franzoͤ⸗ 
ſiſchen überfege. Altorf, 1738, 1744 8. 

Regifter der in der Land» Eharıe des Fraͤnkiſchen 

reifen befindlicyen und angränzenden Orten, 
Nürnberg, 1740, Fol. 

Eine Ausgabe bed Eutropius. Altorf, 1740, 12. 

Eine Ausgabe von Schurzfleifchens Indice ftrate- 
getieo. Nürnberg, Hol. 

Eine neue Ausgabe von Rutilii Iinerar. Altorf, 
1741, 8. 

Vita G. M Raidelii, Diac. Sebald. Nürnberg, 1741, 4. 

Eine neue Ausgabe bed Eenforin de die narali. Ni- 
forf, 1742, 8. \ j j 

Desgleichen vom Corippus mit Ruizü und Ritters« 
bufii Anmerkungen. Eben daf. 1743, 8. 

Ciceronis aliquot feleftae epiftolae. Eb. daſ. 1743, 2. 

Index omnium vocum in ‘Plinii Panegyrico obvia- 
rum, fo fich bey Schwarzens Ausgabe des Plis 
nius befindet. 

Anon. liber de mirabilibus Romae 7. W. de Berger 
de Romae veteris majeftate in ruinis ac veftigiie 
adhuc fpirante, Altorf, 1747, 8. 

Brevis hiftoria de vita, fatis ac morte Ewphrofinae, 
virginis Alexandrinae. Nürnberg, 1753, 4, mit 
Kupfern. z 

Cornelius Nepos de vitis excellent. Imperat, Altorf, 
1759, 8. 

F. F. Chrifii fuper fignis e quibus manus agnofei 
antiquae in gemmis pollunt, annoratio, 7. D, 
Koeleri de gemmis fculptis opere antiquo hiftoria. 
1760, $. 

Barclaji Argenis. 1769. 

De numis contumeliohs non eufıs. 

Speceius Romanus, oder Anfangsgründe der Lateis 
nifchen Sprache. Nürnberg, 1772, 8. . 

* Gelegenheitsſchriften und Aufſaͤtze in den 
gelehrten Bareuthifchen Nachrichten. 

J. G. Heineccii comm. de uſu et praeftantia vet. nu 
mifmarum in Jurisprudentia. Eben baf. 1774, 8. 
Wills Nuͤrnb. Se. Ber. Meufels gel, Deutſchl. 


 Goetze, (Friedrich Leberecht,) Diaconus zu Zwi · 


disputierte, worauf er 1733 an der Schule S. Sebal⸗ ckau, feiner Vaterſtadt, ſtudierte zu Leipzig, ward da⸗ 

bi in feiner Vaterftadt befdrbert wurde. Er ftand felbft 1723 Magifter, auch bald darauf Baccalanreus 

mit dem Cardinal Quirini, mit Sacciolari und dem D. der Theologie, 1727 Paftor zu Weiffenborn, 1730 aber 

Heumann in Briefwechfel, und ftarb den ıgten April Unter» und —— —— zu Zwickau, wo er 
n 


1780. Seine Schriften find ; 


1748 im 44 
e € 


ahre feines Alters ſtarb. Er ſchrieb: 
eccc a Diſſ. 


1511 Göerz 


Difl. de Iy$ucAar, Leipzig, 1723, 4. 

— de ee ben daf. 1724, 4. 

Schediafma quod vulgus fit judex corruptifimus de 
titulis academicis. Baden, 1729. 

Tra&. de piftrinis veterum. Eben daf. 1730, $. 

- De Nonilmo et Nihiliimo in Theolog. Chemnitz, 
x 1733, 8. Diermanns Churſ. Priefterfch. 

Goetz, (George Andreas,) lebte bald nach dem 
Anfange des gegenwärtigen Jahrhundertes, und 
ſchrieb: Elogium Batto-Medlerianum. Luͤbeck, 1710, 4. 

Goetz von Clenhuſen, (Joachim,) ein Lateinifcher 
Dichter, um die Mitte des vorigen Jahrhunderteg, 
ſchrieb: Carminum Sacrorum partes 2, davon der erfte 
FR Paraphrafin Pfalterii Davidis in fich hält. Helm» 

dt, 1654, 5 = ö 

Coetze, (Johann Bernhard,) Rector zu Schdnin- 

en, war von Uelzen, und fam 1700 von bem Wols 
enbüttelifchen Eonrectorat nah Schdningen an Ad. 
Jul. Augſpurgs Stelle, und ftarb den zten May 1707. 
Er bat verfchiedene Programmen binterlaffen, als: 

De Otio re&te collocando, 

De origine, incremento, et juftitia Laudationum fu- 
nebrium. Schöningen, 1704, 4. 

De Hermathena, $. Mercuni et Palladis fimulacro. 

DifE de auroxsigın. Sigm, Andr. Cunonis Memo- 
rab. Schoening. ©. 75. 

Goetz, (Fohann Nicolaus,) ein vorzüglicher Deut 

fcher Dichter der neueften Zeit, war den Hten Jul. 1721 
u Worms gebohren, wo fein Vater Philipp Peter, 
rediger war. Er ſtudierte von 1739 zu Halle, ward 
1742 Hauslehrer und Hausprediger des Preuffifchen 
Eommendanten zu Emden, Freyherrn von Kalkreuter, 
mußte aber, feiner Gefundheit wegen, ſchon 1743 wit» 
der in feine Baterftadt gehen. 1744 ward er & fmeis 
fer der jungen Grafen von Stralenheim, und Schloß. 
rebiger zu Forbach in Lotharingen, und ging mit 
nen 1746 auf bie Ritter-Afabemie zu Luneville. 1747 
warb er von bem — von Hollſtein· Beck zum Feld» 
prebiger des Leib⸗Regimentes der Koniginn von Frank⸗ 
reich, Royal Allemand, berufen, und wohnte mit dem⸗ 
felben 1748 dem Feldzuge in Brabant bey. Nach ge- 
chloffenem Frieden ward er 1749 Pfarrer zu Horn- 
ach, einen Städtdjen nahe bey — 1754 
Oberpfarrer und Erg zu Meifenheim, 1761 Pfar- 
ser und Zweybruͤckiſcher Conſiſtorial ⸗ Affeffor zu Wins 
terburg, 1776 aber Baaden-Durlachfcher Superinten- 
dent bes Oberamtes —— und der Aemter Win⸗ 
terburg und Sprendlingen. Er farb zu Winterburg 
den gten Nov. 1781, und hinterließ: 

Die Gedichte Anafreons und der Sappho Oden 
aus dem GBriechifchen gt und mis Anmer⸗ 
Eungen begleiter, Sranffurt, 1746, 8; Carlsruhe, 

! : 1760, 8. 
“Bedichte eines Wormfers; 1750, 8. 

Paperle, aus dem Sranzöfifchen des Brsffer über» 

ſetzt. 1752 8. 


Goetz 


Goetzin 1512 

Der Tempel zu Gnidus, aus dem Sranzöfifchen 
des Greſſet. Carlsruhe, 1759, 8. 

Vermifchte —— heraus gegeben von Carl 
Wilh. Ramler. Mannheim, 1785} drey Theile in 
8; welche ſich von Seiten fo wohl der Dichtung, 
als einer feltenen Keinigfeit und Nichtigkeit der 
Eprache empfehlen, welches letztere Verdienft fie 
vornehmlic dem Herausgeber zu verdanken has 
ben. ©. fein Leben vor diefen Gedichten. 

Goetz, (Fofeph,) Rector zu Magdeburg, und fai- 
en gefrdnter Dichter, war 1566 zu Jaͤgerndorf 
n Schlefien gebohren, warb 1592 Eonrector zu Alts 
Brandenburg, 1597 Mector zu Stendal, 1605 an dem 
Gpmnafio zu Berlin, 1610 aber zu Magdeburg an 
Ge. Rollenhagens Stelle, wo er nad) 1621 flarb, 
Man hat von ihm; 

Orat. Graeco - Latinam de Angelis. Brandenburg, 

1596, 4. 

— de norma et forma difciplinae in fcholis recle 
feliciterque inftituendae, Magdeburg, 1610, 4. : 

geyftliche Comoͤdie von Goliath, Eben baf. 
1616, $. 

Renovationem Gymnafii Magdeburgici cum fais Pro- 
grammatibus. Eb. daf. 1619, 4 Ludovici Schuls 
hift. Th. 4 ©. 115; Dieterichs Berlin. Schuls 
hiſt. ©. 143. ; 

Goetz, (Zacharias,) Reetor zu Osnabruͤck, war 
1662 zu Muͤhlhauſen gebohren, ftudierte von 1680 zu 
u und feipzig, ward 1685 an legterm Orte Magi⸗ 

er, und nod) im eben demfelben Jahre Eonrector zu 
Lemgo, 1690 Nector zu Bippftadt, 1697 zu Osnabrüc, 
fcheint aber nach 1705 nach Braunfchtweig gefommen 
zu ſeyn. Mir iſt von ihm befannt:: 

Difp. de Hierarchiis angelorum. femgo, 1687, 4. 

Elementa philofophica. Dsnabrüd, 1699, 8. 

Anmerkungen über Bortfr. Arnolds Rirchens und 
KegersHiftorie, Eben daf. 1701, 12. 

Schediafma quo praecipue ea, quae ad virum folide 
do&tum ſpectant — 1703, 4; beſtehet aus 
Beben vorher einzeln gedruckten Programmen. 

Differtationum de numis Decas L Osnabrüd, 1704 
4; mit ber Dec. II vermehrt, Wittenberg, 1716, 
8; mit einem neuen Titelbogen:; Amoenitates nu- 
mifmaticae, eben daf. 1754, 8. Sind eigentlich 
auch Progranmata. 

Celeberrimorum virorum epiftolae de re numilmati- 
ca ad eum. Eben daf. 1716, 8. 

Pr. ad Auguftum Ducem Brunfy. et Luneb. 1717; 
worin er drey Briefe Athan. Rirchers abdructen 
ließ. Nova litter. Germaniae, 1705, &. 194. 


Goetzin, (Maria Magdalena,) eine Deutfche Dich» 
terinn, welche ben roten April 1657 zu S. Georgen in 
Rieder-Ungarn gebohren war, wo ihr Vater Chriſtoph 
Stephani, .oberfter Paftor war. Ihr Bater ftarb ihr. 
bereits im vierten Jahre ihres Alters, da fic denn mit 
ihrer Mutter wegen der Kriegsunruhen nach * 

erg 


1513  Goetzinger Goff 


berg ging, und von ihres Vaters Bruder, Johann 
Carl Stephani, Diaconus zu S. Sebald, erzogen 


wurde. 1680 wurde fie wegen ihrer guten Gaben und 


Gefchicklichkeit in der Poefie in die Pegneſiſche Blumen 
Befelifchaft unter dem Rahmen Elorinde aufgenom- 
gun. 1685 heirathete fie Johann Paul Bögen, einen 
Gold: und Silber» Arbeiter in Nürnberg, einem jwar 

chickten und berühmten Meifter, der aber durch die 

oldmacherfucht ein Vermögen von 40000 Gulden im 

euer verjehrete, und dadurch feine Grau in die be⸗ 

trübteften Umftände ſetzte, fo daß fie noch über dieß 
nach feinem Tode mit bem Gläubigern rechten mußte, 
ba fie denn, meil fie in den Nechten nicht unerfahren 
war, in ben Projeſſen bie Feder felbit führte. Sie ftarb 
den ten Aug. 1722, und hinterließ ganze Bände von 
theils geiftlichen, theild weltlichen Gedichten, die fie 
fehr ſchoͤn mit eigener Hand zufammen gefchrieben, 
aus beren einem Theoph. Sincerus in ben neuen 
Ylachr. von raren Büchern in 4, ©. 137 folg. nebft 
einer Nachricht von ihrem Lehen, verfchiedene Proben 
bat eindrucken laffen. Wills Nuͤrnb. Bel. Ler. 

Goetzinger, (Fohann,) Prediger zu Burgftabt bey 
Penig in Sachfen, war aus Mitweida gebürtig, und 
ward Magifter der Philofophie zu Leipzig, 1658 Sub⸗ 
ftitut zu Mitweida, 1659 aber Paftor Ei Burgfiädt, 
wo er ben ıgten Febr. 1699 flarb. Er fchrieb: 

Erbauliche Todes: Berrachtung aus vier Sterbes 
Liedern. Dresben, 1706, $. 

Erklaͤrung über 47 Sets Lieder in 113 Predigten, 
Eben daf. 1708, 8; welche beyde Schriften fein 
Sohn Jobann Friedrich mach feinem Tode her, 
aus gab. Diermanns Ehurf. Prieft. B. 2. 

Gof, (Thomas,) ein Englifcher Dichter, welcher 
um 1592 in ber Graffchaft Effer gebohren war, zu 
Drford ftudierte, und fich dafelbft zu einem guten Red⸗ 
ner und Dichter bildete. 1623 ward er Baccalaureug 
ber Theologie, und erhielt die —— Eaſt landen 
in Surrey, heirathete aber ungluͤcklich, und ſtarb vor 
Gram über feine Rantippe den 27ſten Jul. 1627. Sei— 
ne vornehmfte Arbeit find fünf Schaufpiele, welche 

ar, wie es fcheint, erft lange nad) feinem Tode ges 

uckt worden, aber boch feine fruͤheſten Arbeiten find, 
an deren Statt er nachmahls Predigten drucken ließ. 
Es find folgende: 

Selinus Emperor of the Turks, Tragedy. London, 


1638, 4: 

Careles Shepherdeßs, a Tragi- Comedy. Eben baf. 
1656, 

— Turk, or Amurath I, a Tragedy. Eben 
daf. 1656, 8. 

Oreftes, a Tragedy. Eben daſ. 1656, 8. 

Raginz Turk, or Bajazeth II, a Tragedy. Eben baf. 
1656, 8. Alte dieſe Stüde wurden von ihm 
mährend feines Aufenthaltes zu Oxford vers 
fertige. 

. $ermons. 1627. 


Goffine Goguet 1514 


Einzeln gedruckte Leichenreden. Eibber’s Liver of 
Engl. Poets, Th. 1, ©. 170. 

Gofine, ( Leonhard,) ein Prämenftratenfer, war 
ben Sten Dec. 1648 zu Coln gebohren, trat in der Ab» 
tey Steinfeld 1669 in den Orden, mo er fein Noviciat 
aushielt, und barauf an verfchiebenen Orten predigte. 
Auf des Erzbifchofs zu Trier Befehl erhielt er zwey 
Mahl hinter einander Pfarren in ber Pfalz, allein 
durch einiger Feinde Bentühungen am Pfälzifchen Hofe 
wurde er unterbrüct, und mußte nach Steinfeld zus 
rück fehren, worauf er von dem Churfürften von Trier 
zum Paftor nach Oberfiein an der Nabe berufen ward; 
Er ftarb den ııten Aug. 1719, und hinterließ: 

Kine Deutſche Poftille für Umwiffende zu ihrem 

.n die oft zu Coln in 8 aufgelegt wor⸗ 
en ift. 
— der Regel des heil, Auguftini, Eben daf. 
1692, $. 

Troftbuch in Trübfalen. Eben daf. 12. 

Cibus animae, feu preces in ulum Dominicarım ac 
Feftorum per annum. 12. 

Seelenlicht, oder Predigten von zwey Jahren. 
Nürnberg, 1705, 4. | 

Erklaͤrung des Catechismi Per. Eanifü, Coln, 
1712. 

Die Lehre Ehrifti. Eben daſ. 1715, 8. 

Bleiner Binder-Catechismus. Eben daſ. 1717, 12, 
Der Wächter des göttlichen Wortes. Eben dafı 

1 J 


718. 

Praxes ſacrae, ſeu Modus explicandi caeremonias per 

annum. $. Harzheim Bibl. Colon. : 

Gogavinus, (Anton,) &. Bogava im Joͤcher, in 
dem er unter beyden Nahmen befannt iſt. 

Gogeon, (Ludwig,) Profeffor an der koͤniglich 

ranzdfifchen Eadetten- Schule zu Longwi, gegen das 
de des vorigen Jahrhundertes, fchrieb: Colmogra- 
phie ou Traite de la Sphere du Monde unirerfel, avec 
un trait€ de Horologeographie, le tout fuivie d’ une 
Geographie geomerrique et hiftorigue. Lurembutg, 
1693, 8. 

Goguet, (Anton Zves,) ein gelehrter Parlamente» 
Math zu Paris, war bdafeldft 1716 gebohren, und 
batte einen Advocaten zum Vater. Er widmete fich 
gleichfalls den Rechten, und Faufte fich die Stelle 
eines Parlaments» Kathes, that fich aber in dieſem 
Fache auf feine Weife hervor, daher er fich ganz der 
&tteratur widmete, zu welcher er mehr Neigung hatte, 
und in welcher er nut vielem Benfalle auftrat, den er 
aber nicht fange genoß, indem er den aten May 1758 
im saften Jahre feines Alters an den Blattern ftarb. 
Er hinterließ: . 

De l' Origine des Loix, des Arts, des Sciences et 
de leur progres chez les anciens peuples. Parig, 
1758, drey Bände in 4; Haag, 1758, in gr. 12; 
Paris, 1778, ſechs Bände in 12 ; wovon man 
auch eine Deutfche Ueberfegung hat. » 

Cccec 3 Er 


* Hierauf nahm er 1728 die theologifi 


i \ 
ısıs Gobard Goibaud 


Er hatte vor feinem Tobe ein größeres Werk Sur 
 Origine et les progres des Loix, des Arts, et 
des Sciences en France, angefangen. Nourv. Diät. 
hiftor. 

Gohard, (Petrus,) Doctor der Sorbenne, war zu 
Monfort PAmaurp gebohren, wo er auch um 1734 
Pfarrer war, aber nahmahls Archi⸗Diaconus und 
Groß » Bicarius zu Noyon warb, wo er 1749 farb. 
Man bat von ihm: Trait£ des Benefices ecclefiafti- 
ques, dans lequel on concilie la Difcipline de |’ Eglife 
avec les Ufages du Royaume. Paris, 1734, brey Bän- 
de in 4; bermehrt und verbeffert, eben daf. 1765, fie» 
ben Bände in 4; ein Werk, welches gefchäßt wird. 
Der Berfaffer hatte ſich bey ber erften Ausgabe nur 
mit den Buchftaben M. P. G. bezeichnet. Le Long und 


Sonterte, 

won Gohren, (Adolph Wilhelm,) Doctor der Theo» 
fogie, Haupt-Paftor an ber S. Michaelis-Kirche und 
Scholar in Hamburg, war ben 13ten May 1685 zu 
Kopenhagen gebohren, und ward zu Luͤbeck auferzo- 
gen, Jahr 1702 ging er auf die Univerficät Kiel, 
und 2708 nad) Jena, wo er 1711 Magifter, und 1712 
Eonfiitorial» Afieffor des Herzogs von Sachıfen Wei⸗ 
mar» Eiſenach ward. 1722 wurde er zum Prebiger in 
der Stadt⸗Kirche zu Jena, und 1725 zum Conſiſtorial⸗ 
Mathe des Reichsgrafen zu Schdnburg, Superinten- 
denten und Paftor zu Glaucha im et ernannt. 

Doctor-Würbde 
an, und ward nach Peter Theodor Seelmanns Tode, 
7731 an deſſen Stelle zum Haupt» Paftor an der ©. 
Michaelis. Kirche in Hamburg erwählt, ftarb aber 
ſchon ben a4ften Jul. 1734. hinterließ : 

Vergerii Bilanzia politica, oder politiſche Wagſcha⸗ 
de; zu Kiel ind Deutſche uͤberſetzt. 

Joh. Franc. Buddei Schrift de Atheifmo et Super- 

itione, in das Deutfche überfegt. Zweyte Aus- 
gabe, Jena, 1723, 8; mo er fich Theognoftum 
Eufebium nannte. 

Difp. inaug. theologica de fermento Pharilaeorum, 
Praef. Fefaia Friderico Weiffenborn. Eben baf. 
1728, 4 

ammata, bie in der Einlabungsfchrift zu fei« 
ner Jnaugural » Differtation genennt werben. 
CHieß Hamb. Gel. Geſch 

Goja, ©. Bioja im Joͤcher. 

Goibaud du Bois, (Phikpp,) ein Seangofe, in ber 
festen Hälfte des vorigen Jahrhundertes, welcher fich 
auf feinem Schriften oft nur M. du Bois nannte, und 
von welchem mir befannt ift: 

Les Confeflions de $. Auguftin, tradu&tion nourelle. 

Paris, 1688, 1700, 1716, 8; ohne Nahmen. 

Les Lettres de S. Auguftin, fraduites. Eben baf. 
1684, ſechs Bände in 8; auch ohne Rahmen. 

Les deux livres de $. Auguftin de la veritable Reii- 
gien et des moeurs de I’ Eglife carholique, tra- 

uits. Eben daſ. 1690, 8. 


Goiffon Goldenau 1516 
Les Offices de Ciceron traduits en’Frang. Eben dafl 
1691, 8. 


Les VIlivres de Ciceron, de la vieilefle, et de I’ amis 
tid avec les Paradoxes. Eben baf. 1691, 8. 


Goiffon, ( ) Profeffor an der Thierarzney⸗ 
Schule zu Paris, welcher 1780 bereits verftorben war, 
Mir ift von ihm befannt: Memoire artificielle des Prin- 
cipes relatifs & la fidelle reprefentation des animaux, 
tant en peinture qu’en fculpture, par feu Mr. Goiffos 
et par Mr. Yincens, ci- devant fon Adjoint. Paris, 1730 
drey Bände in flein Fol. — 1 
Goiffon, (Johann Baptiſta,) ein Mebicus aus 
yon, um ben Anfang des gegenwärtigen rind 
dertes, fudierte zu Montpellier, war anfänglid) Feld⸗ 
Medicus bey den Fransdfifchen Armeen in Italien und 
Spanien, und ward naͤchmahls Echevin in feiner Bas 
terftadt. Man hat von ihm: 
Differtation fur un monitre ne en 1702. Lyon, 4. 
Obfervations faites fur la Pefte de Marfeille er de 
Provence. 

Differtation touchant la Pefte. ®yon, 1723; worin 
er Heine Würmer in ber Luft für die Peſt hält. 
Ein Medicus unter dem Nahmen Elifano Drani 
fchrieb dagegen: La deroure des Goiffons, petits 
vers, 

Eine neue Ausgabe der Chirurgie de Sculser. Bloy 

Diät. de la Med. Journ. des Sar. 1723. 


Goiffen, (Fofeph,) Principal oder Rector ber Schu ⸗ 
le zu Dombes und hernach zu Toiſſey, in der erften 
—* des gegenwärtigen Jaͤhrhundertes, von wel⸗ 

em mir bekannt iſt: Harmonie des deux Sphéres c&- 
lefte et terreftre, ou la Correlpondance des Etoiles aux 
parties de la Terre. Parig, 1731, 12; fehr vermehrt, 
eben daf. 1739, 4- 

Gokelius, &. Bodel und Goeckel. 

von Golau, (Salomo,) ift Friedr. von Logau im 
Sicher. 

Goldbach, (Chriflian,) ein gefchickter Mathemati⸗ 
cus und Mitglied der Akademie der Wiffenfchaften zu 
Petersburg, gab die erften neun Theile der Commen⸗ 
tarien derfelben von 1728 — 1744 heraus, um welche 
Zeit er gefiorben zu ſeyn fcheiner. In denfelben befin- 
den fich auch Abhandlungen von ihm, z. B. von der, 
integral» Rechnung. 

von Goldberg, (Werner,) Pfarrer zu ©. Martin 
zu Speyer, lebte um ben Anfang ber Reformation, 
und fchrich; Kine Klagſchrift Werners von Bold» 
berg, Pfarrers zu Speyer, zu S. Martin gewefen, 
an alle Stände Deurfcher Nation, wie unförmlicher 
Weife — von etlichen Pfaffen — zu Speyer des Stifts 
S. Wyden, befchwert worden fey, Ohne Zeit und 
Drt in g. Car. Bibl. Bünav, 

Goldenau, (Nathanael‘) vermuthlich Deutſcher Pre» 
biger zu Stodholm, um den Anfang ded gegentwärtis 
gen Jahrhundertes, vom welchem man hat; Neu vers 

mehrres 


1517 Goldbagen Goldner 


mehrtes Stockholmiſches Deutſches 
Etodholm, 1706, 8. S. Unſch. Nacht. 1733, S. 99. 


Goldhagen, (Johann Euſtachius,) ein geſchickter 


Rector erſt zu Nordhauſen, und hernach an der Dom⸗ 
Schule zu Magdeburg, war 1701 zu Nordhauſen ge⸗ 
bohren, und ſtarb zu Magdeburg den 7ten Det. 1772. 
Beine Schriften find: j 
Leben Job. Elaji. Nordhaufen, 1751, 4. 
Berracdytung über die Verfchlimmerung und Vers 
befferung der Seiten. Eben daſ. 1751, 4- a 
das 


erodotus neun Bücher der Geſchichte, 
Deutſche uͤberſetzt. Lemgo, 1756, 8- 

Renophons fieben Bücher der Griechiſchen Bes 
*8** in das Deutſche uͤberſetzt. Berlin, 
1763, 8. R 

: Paufanias Keifebefchreibung von Griechenland, 
überfegt. Eben daf. 1766,98. 

Griechifche und Römifche Ant in Deutfchen 
a Srandenburg, 1767, zwey Theis 
e in 8. — 

Verſchiedene Programmata. Meuſels gel. Deutſchl. 

Goldini, (Leonico,) ift Job. Nic. Dogliani im 
Joͤcher. 

Goldmann, (Fohann,) Schreiber im Schoͤppenſtuhle 
au Breslau und Provincial»Notariug, war 1574 zu 
Namslau gebohren, und vermuthlich des folgenden 
Sohn. Er ftarb 1637, und hinterließ : 

Orat. poet. de noftra refurreiione, f. de extremo ju- 
dicio, melche 1595 gehalten, aber erft 1631 zu: 
Oels in 4 gedruckt worden. 

Viele noch ungedruckte Lareinifche Gedichte. John 
Parnafl. Sileſ. 

Goldmann, (Martin,) aus Namslau, fludierte um 
„1561 En Wittenberg, und ließ daſelbſt drucken: Ele- 
. giam de redemtione humani generis per paflionem et 
mortem Chrifti. 1561, 4. John c. 

Goldner, (George Ludwig,) Reetor zu Gera im 
Vogtlande, war ben zıften März 1667 zu Heilebrunn 
in Franken gebohren, wo fein Vater Anton Adam, 
dantahle ullehrer war, aber hernach Prediger zu 
Gold-Kronach ward. Der unfrige ftudierte zu Leipzig, 
wo er 1687 unter Job. Schardio deſſen Difp. I de Bu- 
da hiftorice- et marhematice delineata, und unter M. 
Miorgenweg deſſen Difp. II de foederibus humane fan- 
guine fancitis vertheidigte, und das folgende Jahr 
Magifter ward, worauf er fi nach Wittenberg bes 
gab, und 1690 unter Röhrenfee de milite jurejurando 
extorto ſeſe obligante, und als Präfes de Poena in. 
efhgie disputierte. Er ward darauf Eonrector zu 
Hof, 1695 Rector dafelbft, und das folgende Fahr 
Rector zu Gera, wo er ben ıgten April 1741 ftarb. 
Seine Schriften find: 

Plinii Panegyricus ad emendatifl. Codd. recenfitus. 

-„ Gera, 1698, 12. 

Euridfe Denfs und Ehrenmahle den hohen Nah⸗ 

men und unfterblichen Tugenden aller Durchl. 


Goldfchadt Goldſmith 15189 


Adupter — in dem Gymnaſto zu Bera aufge⸗ 
richter. Leipzig, 1704, 8; und unter bem Titels 
Solenne Red-Uebungen. Eben baf. 1718, 8- 

Differrate. fcholafticae leletae actibus oratoriis publi- 
eis praemiflae. Eben daſ. 1704, 9. 

Die unüberwindliche Tapferkeit des Römifchen 
Adlers in einem Triumpfbogen mit biftorifchen 
Bildern ausgeziers, Eben baf. 1705, 4. 

Ciceronis patria, genus, vita erc. a Dionyf. Lambine 
colletta. Gera, 1712, 8. 

Laßantii de opificio Dei libher unus. Eb. daf. 1714, 8. 

Eine große Menge Schul-Progeammen, beren Ber» 
zeichniß in Joh. Botifr. Hauptmanns Progr. fun. 
in Fol. 2 Bogen einnimmt. 

Goldfchadt, (Chr. Fr.) lebte im der erſten Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, und fchrieb: Hi⸗ 
ftoeifche Nachrichten oder Befchreibung der Markt⸗ 
fieden, Sleden, Stifter, Dörfer u. f. f. im Deutſch⸗ 
land, nad) alphaberifcher Ordnung Langınfalja, 


1737, 8. 

Goldfthad, (Gotthelf Conrad,) Paſtor zu eubnig, 
mar ben ı$ten May 1719 zu Poffendorf ben Dresden 

bohren, wo fein Bater Johann Daniel, Pfarrer war. 

r fludierte zu Wittenberg, ward 1744 Negent ber 

Kreutzſchult zu Dresden, 1750 Mector zu ©. Annen 
daſelbſt, wo er in der Belagerung 1760 alle feine Habs 
feligfeiten nebſt feiner Bibliothek einbüßete, und 1763 
Daler zu Leubnis. Wenn er gefforben, iſt mir unbes 
annt. Er fchrieb ald Rector zu S. Aunen verſchie⸗ 
bene Programmen, 5. BD. 

De mandato Chritti Jo. zt, 15, 17. 1750. 

De Diis eı Deabus infantum, olim apud Graecos et 
Romanos divino cultu afleis. 1751. 

Chorum Mufieum gloriam Chrifti celebrantem ex Pf. 
68, 26. 1751. 

Septem Spiritus ante Dei thronum ex Apoc. I, 4 
1752. \ 

Yon der Ehrerbietung der erften Chriften, welche 
fie bey Verlefung des Evangelü in der Kirche 
beobachtet. 1753: 

De praefe&is pacificis et exactorihus juftis ecclefiae 
a Deo promiflis ex Efaiae 60, 17. 1755- 

De dextra manu, finiftra honoratiore. 1756. 

Salomonis de juventutis inftiturione conſilium ac 
pretium ex Prov. 22, 6. 1760. 

„iftorifche Nachricht von der AnnensRirche vor 
Dresden. 1763. 

Goldfmith, (Oliver,) ein Englifcher Dichter und 
fruchtbarer Schriftſteller, war 1731 zu Roscommon 
in Island gebohren, wo fein Vater em Fleines Land⸗ 
gut und neun Schne hatte, von melchen ber unfrige 
der dritte war. Er findierte die Theologie zu Dublin, 
two er auch Baccalaureus wurde, wandte fich aber 
bald darauf zur Medicin, welche er auch zu Edinburg 
fortfegte, aber durch feine Gutwilligkeit in Schuiden 
verwickelt wurde, um beren willen er auch — 

verlaſſen 


1519 Goldfmith 


verlaffen mußte, aber 1754 zu Sunderland unweit 
Neweaſtle in VBerhaft genommen wurde. Machdem er 
deffelben durch Vermittelung einiger Freunde entlaffen 
worden, ging er ducch bie Niederlande nach Liwen, 
wo er Baccalaureus der Medicin wurde, und einen 
jungen Engländer nach Genf begleitete, mit welchem 
er die Schweiß und das füdliche Frankreich bereifete, 
fich aber in Marfeile von ihm trennete, und Sranf« 
reich zu Fuß durchreifere. Auf diefe Art fam er 1758 
arım und dürftig wieder in u. an, und hatte bey 
feiner verwilderten Geftalt = nglid wenig Hoffnung, 
fein Gluͤck in London zu machen. Er wandte ſich an 
verfchiedene Apotheker, und hielt um die Stele eines 
Proviford an, ward, aber wegen *5 
Accentes und unangenehmen dußern Geſialt überall 
abgewieſen. Endlich nahm ein Laborant ihn aus Mit 
leiden in fein Laboratorium, morauf er Gelegenheit 
bekam, Gehülfe des Dr. Melner im dem Unterrichte 
junger Leute auf der Afademie zu Peckham, und Mit 
arbeiter an dem Monthiy Review zu werben. Da feine 
Necenfionen in demfelben Beyfall fanden, fo übertrug 
der Verleger ihm bag ganze Journal, ba er fich denn 
wieder nach London begab, und nunmehr in beſſere 
Umftände gerieth, wozu der Bepfall feiner Schriften 
und Gedichte das meiſte beytrug. Allein ob gleich 
einige feiner Schriften ihm das jahr 1800 Pfund 
eintrugen, fo war er doch megen feiner Gutwilligfeit, 
und wegen feiner unglüclichen Neigung zum Spiele 
immer arm und dürftig. Er ſtarb an einem verwahr⸗ 
lofeten Nervenfleber den 4ten April 1774 im 4aften 
Sahre feines Alterd. Man nennet ihn gemeiniglich 
Doctor Goldſmith, ungeachtet er nie Doctor gewor⸗ 
den iſt. Bon feinen Schriften find mir befannt : 

The traveller, ein poetifcher Brief an feinen Bruber 
von Genf aus. 

The Vicar of Wakefield. London, 
von Gellius, Leipzig, 1767, 8. 

The beauties of Englifh Poely. onbon, um 1767. 

The geod.natured Man, a Comedy. Eben daf. 
1768. 

1 Poems of Parnell with his life. Eben daf. um 
1769. 

The Hiftory of England, from the earlieft times, to 
the death of George II. Eben daf. 1771, bier 
Bände in 8; in das Deutfche überfegt und be- 
— von Herrn Profeſſor Schroͤckh. Leipzig, 
1 8 


774 1. 8. 

Roman Hiftory. ®ondon, . . . zwey Bände in $; 
auch in das Deutfche überfeht. 

Roman Hiftory abridged by himfelf for the ufe of 
fchools. Eben baf. 1772, 12. 

Hifory of the Grecians, from the earlieft times to 
Alexander the Great. Eben daſ. . . . In dag 
Beatfihe überfegt, Leipzig, 1777, zwey Bände 
in 8. 

She hopes to conquer, or the errors of a Night, a 
Comedy. London, 1773- 


... uͤberſetzt 


Golles "Gokius 1520 
Die Ruͤckkehr der Philofophie, der das verlaffene 
Dorf, ein Engliiches Gedicht ; in das Franzdfis 
ſche überfegt von dem Chev. R. 

Hiftory of Francis Will; ein Noman. In das Deuts 
fche überfegt, 1776. 

A Survey of Experimental Philofophy confidered in 
its preſent ftate of improvement. London, 1776, 
zwey Bände in 8. Sehr fehlerhaft. 

Kurz vor feinem Tode machte er einen Entwurf zu 
einem allgemeinen Wörterbuche aller Rünfte und 
wiffen ‚ welches aber nicht Unter g 
fand. The Gentlem. Magaz. 1774 

Golles, (Adrian,) Stellvertreter des erſten Wund- 
arztes bed Koͤniges von Frankreich rn Dieppe, war 
zugleich Wundarzt des dafigen Hofpitaled. Er Iebte 
in ber legten bes vorigen Jahrhundertes, und 
Ban: * de I’ Economie du grand et du petit 
monde. Rouen, ı ı2; fehr unbebeutend. Elo 
Tr —— 

Golling, (Georg Chrifloph,) Doctor der Rechte 
und Advocat in Nürnberg, Johann Wilhelms im Jd« 
her Bruder, war zu Nürnberg den ten May 1709 

ebohren, ſtudierte in Wittenberg, und disputierte das 
Ibft uncer feinem Bruder de Idearum univerfalium uti- 
litate, und 1729 unter Wernbern de Jure excladengi 
a $. coena er abfolutione, worauf er mit feinem Brü- 
der durch Nieder » Sacıfen, Holland, England und. 

rankreich reifete, 1730 nach Altorf ging, 1731 unter 

chwarzen über Icholia philologica ad prooemium In- 
ftitutionum ex XII Codd. Mitis. et veruftiflimis exem- 
plaribus inter fe collatis dieputierte, und 1732 mit 
einer Dieputation de Remedio L. 2 C. de Refc. vendit. 
neque in transaftione judiciali neque in fubhaftatione 
publica admittenda Magifter ward. 1733 lief er fich als 
Advocat inNürnberg nieder, wurde unter dem Nabmen 
Themifander in den Pegnigifchen Blumen» Orden aufs 
genommen, ward 1735 inAltorf Doctor, und ftarb den 
ıöten Schr. 1745. Wills Nuͤrnb. Gel. Ler. 

Golther, ( ) ein Pfarrer bey Stuttgard, in 
ber erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderte, 
fchrieb unter dem Nahmen Alerophili: Schriftmaͤßi⸗ 
ges Judicium theologicum von Joh. Tennbart, 1711, 
8; worin er dieſen Schwärmer auf dag eifrigfie ver» 
theidigte. 

Golzius, (Dominicus,) Prediger zu Hindeloopen in 
Holland, um den Anfang des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
berted, von welchem mir bekannt ift: 

Verklaring van de erfte en rweede Zendbrief Petri. 
Amfterdam, 1689, zwey Bände in 4; eben daf. 
1690, 4; eben daſ. 1721, 4. 5 

De algemeene Zendtbrief des apoftels Jacobi fchrift- 
malig verklaart. Eben daf. 1698, 4. 

Nagedachten, zynde ten verklaringen ‚van het 
achrfte kapitel van den Zendtbrief Paulus an 
den Romeinen. Eben daf. 1700, 4; eben baf. 


re Gombault 
’ 


1521 Goimbault  deGörmer 


. Gombault , (Fohann,) ein Medicus zu Dijon, in 
der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
fihrieb : Les Remédes contre la Pefte er I’ air comta- 

ieux. Dijon, 1628, 12. Papillon BiblL des Aut. de 


urg. — 
Gomez, (Anton,) ein Portugieſiſcher Medicus, um 
die Mitte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man bat: Trarado da Medicina. Anrwerpen, 1643, 8. 
Barbofa Ma o'Bibl. Luſit. Br 
Gomez Guimaraens, (Augufin,) &. Buimaraen 
Gomez de Brito, (Bernhard,) war den 20ſten 
May 1688 zu Liffabon gebohren, und ſchrieb: Hiftaria 
Tragico-maritima, em que fe efcrevem chrenelegica- 
mente os naufragios, que tiveraö-as.mfos de Portugal 
depois que fe poz em exercieio a navegagaö da India. 
Liffabon, 1735, 1736, zwey Theile in 4, denen noch 
drey folgen follten. Barboſa Machado Bibl. Lufir. 
Gomez, (Co/par,) ein Spanier, in der erften Haͤlf⸗ 
te des 16ten Jahrhundertes, hinterließ: Tragicome- 
dia di Celeftina; einen Roman. Medina dei Eampo, 


1536, 4- 

Gomez Solis, (Duarte,) ©. Solis. 

Gomez, (Ferdinand,) Leib⸗Medicus Koͤnig Joban⸗ 
nis 2 von Portugall, um ben Anfang des 10ten Jahr⸗ 
bunderteg, von welchem man hat: Cartas Epiftolares 
al Rey Juan Il. Ohne Drt, 1499, 4; Burgos, 1500, 4. 
Menn ın Struvs Bibl. hift, eine Ausgabe, Burgos, 
1600, 4 angeführet wird, fo fcheinet es cin Druckfeh⸗ 
ker zu feyn. 

Gomez Arias, (Ferdinand,) ©. Arias im Joͤcher. 

Gomez de we, (Gonzalez,) ein Spanifcher 
Dichter, in der legten Hälfte des 16ten Jahrhunder⸗ 
tes, von welchen mir befannt ift: Los famolos bechos 
del Principe Don Gelidon de Ibernia. Nlcala, 1594 8; 
ein poetifcher Ritter-Roman. 

de Gomez, (‚Magdalena Angelica Poiffon,) ein 
witziges Franzoͤſiſches Franenzimmer, war 1684 zu 
Parls gebohren, und hatte einen Schaufpieler, Paul 
Poiſſon zum Vater. Da fie Wis und Annehmlichfeis 
ten beſaß, fo heirathete ein armer Spanifcher Edel 
mann, Nahmens Don Gabriel de Bomes, biefelbe, 
in ber Hoffnung, feine Gluͤcksumſtaͤnde zu verbeffern, 
verhehlete ihr aber den Mandel eigenen - Bermdgeng, 
daher fie einen reichen Mann zu heirathen glaubte. 
Als fie fich in ihrer Hoffnung betrogen fahe, wär fie 

endthiget, fich durch ihren Wis vor dem Mangel zu 
hüten. Cie widmete fich ganz den Romanen, ale 
den leichteften Producten diefer Art, und fand außer⸗ 
prdentlichen Beyfall, ob gleich ihre Arbeiten fehr me» 
fentliche Fehler haben. Eie ftarb zu S. Germain en 
Laye 1770. Ihre vornehmften Schriften, welche groͤß— 
ten Theils auch in das Deutſche überfegt find, find: 

Habis, Tragedie. Paris, 1714, 12. 3 

Marfidie, Tragedie. Eben baf. 1716, 12. 

Semiramis, Tragedie. Eben baf. 1717, 12, 

Gelehrt. Lex. Forxtſ. I. B. 


kanut iſt 


Gomer Cönkla 1523 


Clearque Tyran d*Heraclde, Tragedie. - Eben daf. 
1717, 12. . 
Les — amuſantes. Eben daſ. 1723, zwanzig 
Bände in 12, welche ſehr oft atgſgelegt worden, 

. B. 1737. 
1761, $. 

Hiftoire fecrete de la conquẽte de Grenade. Parid,' 
1723, 12. 

Oeuyres meldes, contenant [es Tragedies er autreg 
ouvrages. Eben baf. 1724, 12. i 

Lettre fur le Poäme de Clovis de S. Didier. Eben 
baf. 1725, 8. » 

Anecdotes Perfanes. Eben daf. 1727, zwey Bände 
in 12; Anfterdant, 1729, 12. 

Le Triomphe de l’ Eloquence. Paris, 1730, 12. 
Entretiens noftumes de Mercure et de la Renom- 
mee. Eben daf. 1731, 12. - \ 
La jeune Alcidiane. Eben daf. 1733, drey Bände 

in 12. 

Les cent Nouvelles nourelles, Eben daſ. 1733, acht 
Bände in 12. Deutſch, Berlin, 2736, 8; eben daf. 
1750, 8. “. 

Hiftoire d’ Ofman, Empereur des Turcs. Paris, 
1734, ‚we Bände in 12. 

Hiftoire du Comte d’ Oxford. Eben daf. 1737, 12. 

Crementine, Reine de Sanga, hiftoire Indienne. . „ 

aag, 1739, 12; Parig, 1740, 12. . 
elle aflemblde contenant un Recueil curieux de 
quelques avantures eıc. traduite de 1’ Anglois. 
Paris, 1750, vier Bände in 12. Nour. Did. hiſt. 
Hit. des femmes far. Th. 2, ©. 467; Sormey 

France |litter. E 

Gomez, (Sebaflian,) ©. de Sigueredo im Jöcher. 

de Gomicourt, (Jacob du Bois,) S. du Bois im 
Joͤcher. 44 ji.» ö in h i 
de Gomicourt d’ Amyens, ( Auguflin Petrus,) 
aus Amieng, Franzfifcher Krieges-Commiſſar, ıher« 
nach Goubernementd-Secretär von Picardie, unb 
Mitglied der Mademie zu Amiens, um die Mitte des 
gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem mir bes 


tſch, Berlin, . . . 8; eben daf. 


La 


; 4 
Memoires et Obfervations hiftgriques et critigues 


pour fervir à I’ Hifteire des premiers tems «de la 
Monarchie —— 1754, 124 
Elprit des Philofophes eyEcrivains celebres de c$ 
Siedle...» 
L’ Obfervatear Frangois à Londres, . . - 
Gonãäus, ( Philoxenus,) ift Eafp. von Barıb im 
Joͤcher. er 
Goncales, ©. Gonʒaleʒ im Jocher und hier. 
Gondela, (Cari ſtian Adam,) Doctor der Medicin, 
Juſtitz⸗ Rath und Leib⸗Medicus des Fuͤrſten Biſchofs 
von Luͤbeck zu Eutin, war 1726 zu Bremen gebohren, 
fiudierte zu Jena, wo er 1751 Doctor ward, warb 
Gr Leib⸗Medicus, und farb ben ı2ten Jun. 1777. 
r 


rieb: 
ſq Dbbbb Dilp. 


1523. Gondelfingen Gontie 


Diſp. inaug. de convulfionum natura. ena, 1751; 4 
Unterricht für Diejenigen, welche fich des Pyemons 
zer Mineral⸗ Waffers bedienen, Bremen, 1769, 

8. Menfcggel, Deutſchl. 4. 
Gondelſingen, ( Heinrich,) &. Gundelfingen im 


Hure - 


Jocher. * 
Gondon, (Argidius,) ein Franzoͤſiſchet Doctor der 
Speologie, in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
derted, von welchen mir Bean iſt: L’ Imitation de 
J. C. ou la vie du P. Ant. Yvan, Pretre de I’ Oratoire, 
‘et l Hifteire de la fundation de I"ordre des Relig. de 
N. D. de Mifericorde. Paris, 1662, 4. 
de Gondrecourt, (Carl) ein Benebictinet, aus ©. 
Mihiel in Lotharingen,. tr gr 1623 in ben Or⸗ 
. ben, ward Prior ju Senones, und farb zu S. Mihiel 
den zoten Jan. 1678, nachdem er gefchrieben kan 
Remarques fur les vie et conduite de Charles Durre, 
Seign. de Thefhieres, Confeiller de Charles III Duc de 
Lorraine. Toul, 1690, 8. Calmet Bibl. Lorr. 
Gondy, (Johann Franciscus Haul,) Eardinak de 
Res, ©. Ren. 1* 
Gonella, S. Gonnella. KEY 
Gonfaloniere, &. Confalonerius im gocher. 
Gonfaloniträ' tat. Confalonetius, (Julius Cäfar,) 
ein Priefter aus Mailand, in der letzten Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, war päpftlicer Protenota ⸗ 
sing, und Pfarrherr zu Mailand, Man hat von ihm: 
Oraziöne detra ai Tribunafi. Malland, 1679, 4. 
Scherzi geniali. Eben daf. 1634, 12. _ 
I Cane Kertorico, fcherzi giovanili. Eben daf. 1684, 
12 ; fehon die zweyte Ausgabe. 
Laberinto aperto 4 Grammauici, con il filo d’ ufeirne, 


Eben daf. 1694, 8. Argelari Bibl. Mediol. 


Gonne, (D. Johann Gottlieb,) Brandenburg: Eulm- 
Bachifcher Hofrath, und ber Nechte ordentlicher dffent- 
Hicher Lehrer zu Erlangen, war ben 24ſten Jun. 1713 

Duerfurth gebohren, wo fein Vater Stadtpfeiffer 

ar. Er fludierte zu Halle ward daſelbſt Magifter, 
1743 Doctor, und noch in eben dem. Jahre auf des 
Kanzler von Ludewig Empfehlung Profeffor in Ers 
Fangen mit dem Zitel anes Hofrathes. Er ftarb den 
agften Febr. 1758, und hinterlich den Ruhm eines 
liebreichen und millfährigen Gelehrten. Bon feinen 
Schriften find mir befannt : 

Difp. de Feudo Gaftaldiae. Halle, 1736, 4. 

— de formula Ducarus Thuringici. Eb. daf. 1743, 4. 
x —— de tortura confelli. Erlangen, 1744 4- 

Nachrichten von den Erbämtern des Burggrafens 

tbums YTürnberg der Markgrafen zu Brandens 
burg. Eben daf. 1745, 8; ohne Nahmen, 

Comm. de Jure neurralitatis Statuum Cisculorumque 

Imperi. Eben daf. 1746, 4. 
‚ Difp. de poenis luero aftoris cedentibus. Eben daſ. 
um 1747, 4 j 
— de Commento Speculi Sueyici. Eben daſ. um 


ti. 


deGonnelieu Gontbier 1524 


Ed , 45 auch in Wegelins Theſ. rer. Suevic. 

h Th. 2: add hG 

Difp. de Provocatiomibus et Agpelistienibus, Eb. daf. 
um 1752, 4° .°' hanıaı „hr 

Diattihe acad/de Directorio Cireuli mixti. Eben daſ. 

I 4. ’ ur m 

De ducatu Franciae orientalis. Ohne Nahmen, 1755, 
* worüber Job. Ludw. Conradi Anmerkungen 

Heraus gab, eben daf. 1956, 4. .ı# 

Wenn dem heutigen Sranken diefe Benennung zu 

a; geworden; in den’ Dresd. Bel, Anzeigen, 
4756. J hu Eu: 
Introdultio ad praxin extrajudicialem. Eben daſ. 
1957, 98.8. * 
Viele kleine Aufſaͤtze in den iErlanger gel. Anzeigen. 
Weidlichs jentleb, Rechtsgel. a 
de Gonnelieu, (Hieronymus,) ein Jeſuit, welcher 

1646 zu Soiffong gebohren war, 1657 in den Orden 

rat, und fich auf der u hervor that. Er ftarb 

zu Paris 1715, und Binterlieh: 

“ Les exerciees’de la vie ifrerieure. Paris, 1701, 8. 
De la prefence de Dieu. Eben daf. 1706, 8. 
Reflexions fur le Sermon de J. C. à fes apötres apr&s 

la C&ne. Eben daf. 1712, 12. 
L’ Imitation de J. C. traduction nouvelle avec une 
pratigue. Eben daf. ızı2,8. * 
Gonnella, (Petrus,) luftiger Rath und. Hofnare 
eines Herzog® in Jtalien, welcher von den meilten für 
ben Herzog Borfo in Ferrara gehalten wird, welcher 
um 1450 lebte, dagegen. Muratori und andere unſern 
Gonnella ein ganzes Jahrhundert früher leben laffen, 
und ihm zu einem Hofnarren des Obizzo, Marks 
grafens von Eſte und Herrn von Ferrara machen, 
welcher um 1350 regiefte. Dem fen wie ihm wolle, 
fo waren feine Schwänfe und luſtigen Einfälle in Ita⸗ 
lien von je ber fehr beliebt, umd find es zum Theil 
noch, daher fie fehr oft gedruckt worden, obgleich 
manches darunter in den fpdtern Zeiten auf feine Rech⸗ 
nung gefchrieben feyn mag, was nicht wirflic von 
ihm iſt. Mir iſt von ihm befannt: 
Buffonerie del Gomella. Slorenz, 1568, 4. 
Facetie del.Niovano Arlorroj ‚del Gonella ed altri. Ve⸗ 
nidig, 1610, 10. ya r 

U Gomclla, Gonti XII, con gli argomenti.da Guil, Bec- 
celli, famı in Itallen, u1740, in 4 heraus. ©. 
von ihm Manni Veglemiacev. Th. 3, ©. 17, dir 
doch keine Ausgaben aufuͤhret. 

Gonfalez, Su Gonʒale.s⸗ 

Gonfo, S. Gonzo im Ibcher. 

—— d Andernac, (Fohdpn,) S. Guinterius 

m Joch PR 

tm (‚Fo Baptiffa,Bernhard,) Canoni · 
cus und Propſt der S. Chapelle gu Dijon, feiner Ba- 
terfiadt, wo ex den ıffen Jun. 1078 in einen Alter von 
51 Jahren farb. Er hinterließ: ın 

* Reglement 


4 FERT) 


‚1525 Gomaa Gonzalez 


- Reglement du Seminaire‘ de Lanfres. Langres, 
16866 3, 8. ı "nd A nd u 
Le grand Catechifme daiiDineedfende L i 
Fon, 1664, gr. 4; oft wieder aufgelegt. 5) 
Exereice du Chrerien paur le inatin et le foir. u Eben 
” daf. 1664, 8; gleichfalldroft mieber aufgelegt. 
Le Directeur portatif. Eben daf. 1662, 16745 12. 
Papillon Bibl. des Aun de Bewig.r 

Gonzaga, (Bonaventura,) ein Sranciscaner aus 
Reggio, in der legten Hälfte des 16ten Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem mir bekannt ift: Salmi diDavid ridotti 
in varie Canzoni. Padua, 1568, 8. Paitoni Bibl. degli 
Volgarizz. “ 

Gonzaga, (Curtiur,) ein Sohn des Herzogs Lud⸗ 
wig Gonzaga von Mantua, in der letzten Hälfte des 
ı6ten Jahrhundertes, welcher ſich nicht nur im Kriege 
ruͤhmlich hervor That, beſonders gegen die Tuͤrken, 
fondern auch ein guter Dichter war. Mir ift von ihm 
bekannt: 

Il fido ämante, poema eroico, Mantug, 1582, 4. 

Rime. Nenedig. 1591, 12. , 

Einige von ihm überfete Oden des Horaz ſtehen in 
den Odi diverli d' Orazio volgarizzate da alcuni 
nobilifl. ingegni, e raccolte da Gio. Narducci. Bes 
nebig, 1605, 4. jur * 

de Gonzage, (OBairius,) aus der berühmten Far 
milie dieſes Nahmens, und zwar aus ber Linie ber 

ren de Vescovaro, hatte den Prerhus Maria de 

onzaga jum Vater, und war ven ı5ten Jul. 1667 

ebohren. Er befaß vorzügliche Fähigkeiten, war ein 
Freund ber ſchoͤnen Wilfenfchaften und der Gelehrten, 
und befad viele Kenntniffe in der Philofophie, Theolos 
gie und Italiaͤniſchen Dichtkunft, in welcher Icgtern er 
viele Stůcke hinterlaffen hat, welche gefchägt werden, 
Er befleidete verfchiedene anfehnliche Aemter an dem 
Mantuanifchen Hofe, und ftarb deu gten Gept. 1709; 
Mit feiner Gemaͤhlinn, Maria Rofa, Graͤfinn von 
Trotti, einer Dame von vorzüglichen guten Eigen 
fchaften, $ &: er zwey Schne und drey Töchter. Nou- 
velle Bibl. German. Tb. 8. j 

Gonzalez, oder Gonfalver, (Anton) Wundarzt in 
dem föniglichen Hofpitale zu Liffabon, im der zweyten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: Tratado 
da Gonorrea, in bes Ant. Da Cruz Recopitagaö da Sur- 
gin. Liſſabon/ 1669, 1688, 4. Barboſa Machado Bibl. 

ulit, 

Gonzalez d Acunna, (Anton) ©. d' Acunna im 
Joͤcher. 

Gonzalez, oder Gonpalves,’ de Novaer, (Anton) 
Doctor des Fanonifchen Rechtes und Synodal-Erami- 
nator des Bisthums Eloas, in ber erften Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: Relazad do Bifpado 
de Eivas. Eiffabon, 1635, Fol. Barboſa Machado 
Bibi. Lufit. 

Gonzalez de Refende, (Anton,) ein Spanier, in 
der lebten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von 


Dir 


Gomalx vanGoortz 1526 
Wr. 


la Kr J 

wilchem mir bekanut iſt Vita de Don Juan de Pala. 

fox.Madrid 1666, Fol. 

Gorzalessde Bovadilla/( Bernhard,) ein Spanier, 
in der legten Hälfte des ıöten Jahrhunderte, vom 
twelchem man bar: Primera parte de las Nimphas y 
Paftores de Henares, Alcala de Henares, 1597, 8; ein 
Roman. ri u 

Gonzalez de Dios, (Jokann) Lehrer der Lateini⸗ 
ſchen Sprache am Collegio teilngui zu Salamanca, 
in der erften Hälfte des. ge ärtigen Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem man hat: , 

Dionyfü Caromis äifticha de‘moribus. Salamanca, 

1719, g.'°' b «.J0 “4 1 
Manuel de Orthographia Caſtellana. Eb. baf. 1724, 
8; voll Neueruugen. 

Tratado del Accento Latino i Reglas de la recta Pro- 
nuneiacion. Eben daf. 1725, 8- ER . 

Rudimenta, quas Orationes vocant, heroidis ‚Farmini- 

bus reddita. Eben daf. ohne Jahr in . 

Egnitis Frane. Borello de Morales. y Vasconcelos Saryra 

cum hotulis. Eben baf. ohne Jahr, 8. 

- Diatriba, Epiftölarum:fafcieulus, quibus animi de- 
faecandi gratia ihvioem 'olim colludebant Fo. de 
Miranıa); Fo. Cid Suarez de Rivera et Jo. Gonza- 
lias de Dios, Eben daf. 1737, 4. Spec. Bibl, Ma 
janſ. S. 15Yf. 

Gonzalez, (Fofrph) ein Spanier, um den Anfang 
bed gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem mir 
befamnt ift: Hiltoria di S. Domingo de la Calzada A- 
braham de la Rioja. Madrit, 1702, Fol. 

Goodmann, (Gabriel,) tin 'gelehrtee Engländer, 
tar zu Rutin in Denbighſhire um 1540 gebohren) 
ſtudierte zu Oxford, und erhielt unter der Königimm 
Euſaberh verfchiedene anfehnliche Pfränden,; worum 
ter fich auch das Decanat zu Minchefter befand, Er 
ftarb 1664, und hinterließ: m 

Eine Ueberſetzung der Bibel im die Walliſtſſche Spras 

che, welche inter feiner Aufſicht gedruckt warb. 

Er hatte auch Antheil am der bon Biſchof — 

heraus gegebenen Engliſchen Bibel-Ucberfegung, 

London, 1568, Kol. in welcher er den erſten Brief 

= ie Corinther überfegte. The Britiffi "Traveller, 
. 692. " 

Goodt, (Heinrich) aus Ragufa, Doctor ber Me- 
dicin, und ordentlicher Badearzt zu Pfeffers, in ber 
Haͤlfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 

rich : 

' Thefes medicas naturam et ufum thermarum Faba- 
rienfium concernentes. Bafel, 1719, Fol. - 

Hiftoriam phyfieo - medicam therniarum 'Fabarien- 


Sum. Eben’ daf. 1719, 8. Hallers Schwein, 


van Goortz, (Fohann David,)'ein Hollaͤndiſchet 
Medicus, gegen dad Ende des vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, ſchried Doolhof der Medecyne. Leumarden, 


1694, 4. 
i Obb von Goppoldt, 


2527 venGoppoldt - Gordon 


.. von Gopfoldt,. (Johann Facob,) aiferlicher wirk- 
licher Hofrach, um den Anfang des gegentsärtigen 
Jahrhundertes, von welchem mir befannt ft: Jus Im- 

iale feu Caefareum novilimum Ferdinandinum ac 

, ———— fecundum ordinem alphabeticum colle- 

Aum. Gießen, 1708, 8. 

Gorczyn, oder Gorczynski, (‚Fohann,) ein-fatholis 
ſcher Bohle, um die Mitte des. vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem man bat: 

.. Tabulatura Muzyki, Krakau, 1647, 8; eine Samm⸗ 

lung Pohlnifcher Lieder. 

Nowy [pofos Arithmetyki. Eben baf. 1647, 8; eine 

Anmeifung zur Redenfunft Olofs Pohln, Lie⸗ 

derd. S. 74. 

Gordon de Percel, iſt Lenglet du Fresnoy. 

Gordon von Achintoul, ( Alexander) Ruffifch + fai- 
ferlicher General: Major , ein gebohrner Echotte , der 
anfänglich in feiner Jugend unter den Franzdfifchen 
Truppen diente, hernach zuerft ald IKajor bey Perer 
dem Großen Dienfte nahm, und durch feine Tapfer 
keit und Wohlverhalten bis zum Nange eincs General- 
Majors flieg. Nach feines Vaters Tode ı7ı1 verlieh 
er die Ruffifchen Dienfte und kehrte nach Schottland 
zuruͤck, wo er 1715 in die Rebellion verwickelt ward, 
und unter ber rebellifchen Armee die Bergfihotten 
commandierte. Er entging der Strafe des Hochver- 
raths bloß dadurch, daß er in der Verurtheilungs» 
Here, aus Verſehen mit dem Bornahmen Thomas, 
anftatt Alerander, genannt wurde, welches Verſehen 
ihm Leben und Vermoͤgen rettete. Man muß ihn mit 
dem etwas dltern, unb um Nufland fehr verdienten 
General, Patrid Gordon: von Achleuchries nicht ver» 
wechfeln, melcher, als unfer Gordon in Ruſſiſche 
Dienfte trat, bereits Ruffifcher General en Chef war. 
Bon dem unfrigen hat man: , 

Hiftory of Pieter the Great. . . . auch in dag Deuts 
ſche überfeßt, Leipzig, 1764 8. 

' Itinerarium feptentrionale, or Journey thro’ moft of 
the Countries of Scotland and tlofe in the Norch 
of England, Yonden, 1727, Fol. 

Additions and Corre&tions to the Itinerar. feptentrio- 
nale. Eben baf. 1732, Fol, 

Ich weiß nicht, eb der Alerander Gordon, welcher 
dag Leben bes Papſtes Aleranders 6 und feines 
Sohnes Borgia in Englifcher Eprache befchrieh, 
und wovon ju Amſterbam, 1732 eine Franzefifche 
Ueberfegung in 8 heraus kam, mit dem obigen 
eine und eben dieſelbe Perfon ift. 

Gordon, (Andreas,) ein Benedictiner in dem Schot- 

ten-Klofter zu Erfurt, Profeffor der Philofophie da⸗ 

felbft und Correſpoudent der Akademie der Wiſſenſchaf⸗ 
ten zu Paris, war den 15ten Jun. 1712 zu Cofforach 
in der Nord⸗Schottiſchen Provinz Amjus gebohren, 
und ſtammte aus dem alten — Hauſe Gor⸗ 

Don her. 1724 wurde er wach Regensburg geſchickt, 

wo er die Ihönen Wiffenfchaften, vorher aber zu Kehl⸗ 


.ie 


Gordon 1528 


heim in der Deutfchen Schufe die Deutſche Sprache 
erlernte. 1731 that er eine Reife durch Defterreich, 
Italien und Sranfreich, trat nad) feiner Zuruͤcktunft 
1732 zu Negensburg im Schotten » Klofter in den Be⸗ 
nedictiner- Orden, wo er fich vorzüglich der Phnfif be 

iß und Prieſter ward. 1735 begab er fich nach Salz. 

urg Die Rechte zu ſtudieren, befuchte auch die theolos 
gifchen Vorlefungen, bis man ihn 1737 nach Erfurt 
zum Profeſſor der Weltweis heit rief da er denn ſei⸗ 
ne Vorleſungen mit der Schrift ankuͤndigte: de ſtudü 
philoſophiei dignitate et utilitate. Er hat zwoͤlf Mahl 
disputiert, unter andern 1740 de cognitione; 1741 
de immortalitate animae bumanae; und utrum duellum 
fit lieitum? 1742 de concordandis menluris; 1744 de 
natura Logicae; 1746 de ſpectris. Zwey Neben die er 
1745 und 1747 bielt, zeigen, daß er der neuern Melt - 
weicheit vor der fcholaftifchen den Vorzug gab. Die 
erſte erfchien im Druck mit der Auffehrike: Philofophia 
nova veteri praeferenda, Reginoburgi ; die andere: Phi- 
lofophia nova utilitatis ergo praeferenda ampledtenda 
et fcholaftica Philofophia furiliratis caufla eliminanda. 
Edln, (Erfurt). - Wider diefe beyden Neben ſchrieb ber 
Jeſuit Lucas Oftermann : Philofophiam, Scholaftico- 
rum defenfanı contra oratorem Academicum Erfürden- 
fem, five Confutationem duarum orationum ere. welche 
Schrift aber der Abt Günther, bamahliger Nector der 
Akademie zu Erfurt, in einem Patent vom 7ten Febr. 
1749 tonfiscirte. Sein zweyter Gegner war der es 
fuit Joſeph Pfriemb zu Mainz, der feine Apologiam 
fchrieb, qua errores R. P. Andr. Gordonii, O. S. P. 
contra Phil. feholaft. in duplici fchediafmate commiffos, 
proponuntur. Gordon anttwortete nicht; als er aber - 
feine Phaeriomena ele&trieitaris heraus gab, befamer den 
Jeſuiten Eiſentraut zu Würzburg zum dritten Gegner, 
welcher vier Mahl wider ihn disputierte. Endlich fabe 
fi) Gordon gendthiget, allen drenen in der Schrift: 
Varia Philofophiae mutatıonem fpe&tantia ‚ Erfurt, 
1749 4, zu antworten. eine Entdecfungen in ber 
Electricitaͤt machten ihm vorzüglich befannt, und zwar 
nicht nur in Deutfchland, fondern auch in Holland, 
Großbritannien, Sranfreich und Italien. Man wollte 
Ihm die Aufficht über den Salusfifchen Bücherfchaß in 
—** geben; allein er verbat es. Er ſtarb den 22 

en Aug. 1751. Außer ben bereits genannten Schrif⸗ 
ten hinterließ er noch: 

Phaenomena Electrieitatis expoſita. Erfurt, 1744 8; 
Stadt am Hof, 1744, 8; Deutſch, Erfurt, 1745 
und 1746, 8. . 

Philofophiam utilem er jucundam. Stadt am Hof, 
1745, drey Bände in 8. 

Unpartheyiſche Nachricht von dem Urſprunge des 
jegigen Brieges in Großbritannien, in cinem 
Briefe vorgetragen. Strasburg, 1745, 4. 

‚ Phyficae experimentalis Elementa. Erfurt, 1751, £. 

Ein Schreiben an den Hofrath Daries in Jena, ſtehet 
im 4öften Stüce der Jenaifchen gelebrten Zeituns 
gen von 1750, und beziehet fich auf die Schrift; 

ü Amicabilis 


Gori 


.“"s Amicabilis-compofitio famofae litis Philofophicae 
et Theologicae motae er pendentis inter R. P. 
Andr. Gordon et Lucam Opfermann, Frankfurt, 
1750, $. Biegelbauer Hift. litrer. ord. $. Bened. 
Dunkels Nachr B.1; Hamburg. freye Urtheile, 
1751; Schmerfahls neue Nacht. B. 1, ©. 139. 

Gordon, (Patrik,) ein Engländer, von welchem mir 
befannt ift: Geography anatomized, or the geographi- 
cal Grammar; wovon bie zehnte Auflage zu London, 
1725, 8, erfchien. Eine nach der 16ten Auflage ge 
machte Franzoſiſche Neberfegung fam 1748 zu Paris 
heraus. 

"Gordon, (Robert,) ein Englifcher Quiter, in der 

legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, welcher ſich 

era von feiner Parthen unterfchied, daß er der 
erfte war, der die Lehre von der Gottheit und Genug- 
thuung Ehrifti rechtgläubig vortrug. Er fchrieb: 

A Teftimony to the true Saviour or J. C. London, 

1670, 8; wogegen Whitehead und andere Qua— 
fer fchrieben, denen er in folgender Schrift ant- 

wortete;: 

Cyhriſtianity vindieated. Eben daſ. 1671, 8. Bent 

heims Engl. Birch. Staat. ©. 561. 

Gordon, (Thomas,) ein beliebter Englifcher Schrift 
fteller der neuern Zeit, welcher un 1684 gebohren war, 
und den 28ſten Jul. alt. St. 1750 zu London ftarb. 
Bon feinen Schriften find mir befannt: _ 

The Works of Tecitus translated with remarks. fon» 

den, 1728, 1730, zwey Bände in Fol. Die An— 
merfungen wurden in das Franzoſiſche überfegt, 


1529 Gordon 


und: anter dem Titel: Difcours hiftoriques, criti- 


ques er politiques fur Tacise, trad. par D.S.L. Am- 
ſierdam, 1742, 12 befonderg gebrudt. 
rt: Hiftory of Salluf? wich remarques. London, 1743; 
woraus bie Anmerkungen gleichfalls in dag Fran⸗ 
zoͤſiſche überfeßt, 1759, 12, befonderg erfchienen. 
Diele politifche Schriften. 
de Gordonio, (Bernhard,) &. Gordon im Joͤcher. 


. Gorgieri, (Lauro,) ein Jtaliäner von ©. Agnolo 
in Bado, um bie Mitte des 16ten Yahrhunderteg, 

rieb: Trattaro della Guerra, del Soldato, del Caftel- 
ano e come ha da ellere uno Generale di elercito. Pr 
faro, 1555, 4. j * 
Gori, (Anton Franciseus,) ein gelehrter Itallaͤni⸗ 
ſcher Prieſter und Alterthumsforſcher, war ben gten 
Dec. 16917 zu Florenz gebohren, hatte den Carl 
Hracinth Bori zum Vater, und zeichnete ſich ſchon 
frühe durch feinen Fortſchritt in den Wiffenfchaften 
aus, vernachläffigte aber die Schdnheit der Lateini- 
fchen Schreibart, welches an feinen folgenden Schrif⸗ 
ten erfichtlich iſt. Er findierte in feiner Vaterſtadt bie 
Theologie, und da mehrere aus feiner Familie Mahler 
waren, fo übte er fich auch in diefer Kunft. Nachdem 
ec ſchon 1717 Priefter geworden war, und biele Pre» 
digten und theologifche Abhandlungen ausgearbeitet 


Gori 1536 
hatte, twibmete er fich unter des Saloini Anführung 
vorzüglich den fchönen Wiffenfchaften und der alten 
Litteratur , und überfegte verfchiedene Griechifche 
Schriftfteller in das taliänifche.- Eben diefer Sal 
vini bewegte ihn aber auch, vorzüglich bie in und um 
Kerr, befindlichen Alterthuͤmer aufgufuchen und zu 

efhreiben, worin ihn Phi. Buonarotti, Scip. Maf⸗ 
fei, ber Erzbifchof Juſt Sontanini, und Seb. Bianchi 
unterflügten, daher er in der Folge fich diefer Beſchaͤf⸗ 
tigung ganz widmete. Er fanmelte eines der vorzuͤg⸗ 
dichften Eabinerte, und fliftete 1735 die Afademie Co» 
lumbaria, deren Vorſteher er auch ward. Mach des 

Job. Bapt. Corſotti Tode ward er Profeſſor der Ge⸗ 

ſchichte, fo wie er ſchon 1746 Propft der Geſellſchaft 

des Baptifteri war. Kaffer Sranciscus beftätigte ihn 
in der Stelle eines Profefforg, und trug ihm auf, dag 
von dem Affemanmi angefangene Berzeichnifi der Mor⸗ 

—— Handſchriften in dem großherzoglichen 

uͤcherſchatze heraus zu geben. Mit dieſen und vielen 

andern gelehrten Arbeiten beſchaͤftigte er ſich bis an 
feinen Tod, welcher den aıften Jan. 1757 erfolgte. 

Beine Schriften find: 

Inferipiones antiquae Graecae et Romanae, quac ex- 
tant in Hetruriae urbibus, cum notis Ant. Mariae 
Salvinii. Florenz, Th. 1, 1726, Ih. 2, 1734, Th. 
3, 1744 Fol. j 

Menumentum £. Columbarium liberterum et [ervo- 
rum Liviae Auguflae er Caefarım, Romae dete- 
&um in via Appia a. 1726, XX tab. aen. illuftra- 
rum, c. not. A. M. Salvinü. Eben daf. 1727, Fol. 

Deferizione della Capella di $. Antonino. Eben daf. 
1728, $ol. 

Jo. Bapt. Donii Infcriptiones antiquae nunc primum 
edirae. Eben baf. 1731, Fol. 

Mufeum Florentinum, exhibens infigniora veruftatis 
monumenta quae Florentiae funt. Eben daf. 1731 
— 1743, ſechs Bände in ar. Fol. 

Defcrizione dell’ Arco inalzaro dalla nazione Britan- 
nica fulla piazza della citra di Livorne per I’ in- 
grefio fatro in eſſa 1731 dal Infante Don Carlos. 
Eben daf. 1732; Fol. 

Dionyfii Longimi libellus Graece conferiptus, Latino, 
Gallico er Italico fermone redditus. Verona, 17337 
4. Eine.neue verbefierte Ausgabe der Jtaliäni- 
fchen von Gori verfertigten Ueberfeung, erſchien 
Slorenz, 1734, 17371 8. 

Nic. Averanii diſſ. de menlibus Aegyptiorum, <. nor. 
Hen. Noris. 5* 1734, 4. 

Prodromus Muſei Etruſei. Eben daf. 1735. 

‘ Mufeum Etrufcum, exhibens infignia vererum E- 
trufcorum monumenta, aeneis tabulis edita er 
—— Eben daf. 1737 — 1743, drey Bände 
in Sol. 

- — Falereo della locuzione tradotto da Mar- 
cello Adriane. Eben daf. 1738, 8. 

Rifpofta al Sig. Scin. Maffei. Eben daſ. 1739, 8; ge⸗ 
gen des u. Erinnerungen in den-Oflervaz. 

Oddobz3 letter. 


1531 Gori 


letter. di Verona, ®: 4, uͤber bed Gori Hetrufci⸗ 
ſches Alphabet. . 51 

Adi Sinceri Sannacarii de partu virginistibri IIT, 
Etrufeo carmine redditi a Cöm; Jo. hapt. Cafare- 
gio. Eben baf. 1740, 4und 8. m“ \ 

Sonnetti e Canzoni Toſeani del Conte $. B. Cafare- 

io, Eben baf. 1740, 8. 

Difefa dell’ Alfabeto degli antichi Tofcani — dis- 
aprovato dal Sig: Maffei.nel T. V. delle fue Ofler- 
vaz. letter. Eben baf. 1742, 8. | 

Bibliothecae Mediceae, Laurent. et Ralatinae Codd. 
Me. orientalium catalogus, digeftus a Sreph, Evo- 

’ dio Affemano. Eben daſ. 1743, Hol. 

Offervazioni critiche fopra alcuni paragrafi.del ragio- 
namento degli Itali primitivi. Eben baf. 1743, 8; 
auch wider den Maffei. 

Fo. Bapı. Donii lyra Barberina ſ. amphichordium, ac- 
Fe alia ejusdem autoris. Eben baf. 1743, zwey 

eile. 

Satire Toſcane di Jac. Soldani. Eben daſ. 1743. 

Achatis Bubonis vatis Afloriorum ftarua marmorea et 
manus panthea dextra illuftrarae. Eben daf. 
1744, Fol. Ze 

Lettere critiche ‚feritte da un Actadem.’Fiörent. fo- 

ra I’ Oflervazioni fatte a una tävola di metallo 
eritta nel Mufeo Riccardiano. Lucca, 1745, 45 
ohne Rahmen, und wider Zami. 

Symbolae litterariae, Opufcula varia nunc primum 
edira, continentes. Fiorenz, 1745 f. zehn Bände 
in r. 8. Hip ir u 

Vira a Mich.: Ang. Buonarrori da Aſcanio Condivi. 
—* daſ 1746; eine von Gori verbeſſerte Aus⸗ 

abe. ⸗ 

— di varia erudizione della Societa Colomba- 
ria. Eben daſ. 1747, 1752, zwey Bände in 4. 
Exemplar‘ tabulae Trajanae ex aere c. expofit. Li A. 

Muraforii. Eben daſ. 1749 Bol. ı 

Dadtyliotheca ſ. Gemmae antiquae Aut. Mar, Zanosti, 
& nowGorü, Venedig, 1750, Fol. 

Mufeum Certonenfe, in quo verera 'monnmenta — 
a Franc. Valcfio, A. F. Corio, er Rauch: Venuri, Cor- 
tonenfe, notis illuftratum.- Rom, 1750, $ol. 

Thefaurus Gemmarum antiquarum aftriferarum, CC 
tab. aen. illuftrararum. Fiorenz, 1750 f. drey Baͤn⸗ 
de in Fol. a 


Componimenti poetici di Salvino Salvini, Eben baf. 


1750, 8. 

Thefaurus Morellianus, f. Ckriſt. Schlegelii, Sigeb. Ha- 
vercampi et A. F. Gorii commientaria in XII prio- 
sum Imperatorum numilmata, ab Andr. Morellio 

“ delineara. Acc. Gorii defeript. columnae Trajanae. 
Cum Praef; Per. Weffelingö. Amſterdam, 1752, 
drey Bände in Fol. 

Differtazioni e lettere filologiche del P. Ans. Mar, 
Lupi, Arcjjo, 1753, 8. 

Teocrito volgarizzato da A. M. Salvini. Eben baf. 
1754 8. 


Gori 


Fo. Bapt. Dosii commercium ltterarium. Florenz, 
4 


Gorini 1532 


1754 8 j ' 

La Toicana illuftrata nella ſua ftoria con varj monu- 
menti e documenti. Tom. I. Livorno, 1755, 4. 
Thefaurus Diptychorum cum notis et additamentis 
Fo. gr Pafferii. Sloreng, 1759, drey Bände in 

ol. Kam nach feinem Tobe heraus. 

Hiftoria "glyptographica praeftantiöorum fcalptorum 
nomina operumque eorum 4efcriptionem;eomple- 
&tens. Eben daf. 1757, zwey Bände in Fol. 

Xenia epigraphiea; in den Adt.nSocier. Lat. Jenenf, 
Th. 4; 5. Gori hatte dirſe Inſcriptiones an J. 
E. 3. Walch zu Jenagefchidt. 

Berfprochen hatte er noch +-Lexicon Etrufcum; Le- 
xicon-Pelasgieum’; eine" Ausgabe von des Laz. 
Bayf Comm. de Vafculis vererum; Synragma ſa- 
erorum/monumentorum veterum u. ſ. f. Ein gros 
ßes Verzeichniß von 53 theild eigenem theils frem 
ben Schriften, welche er noch heraus geben woll« 
fe, ftehet in den Annali letter. d’ Halia, Th. 2, ©, 


478 f. | ' 

Siehe von ihm: Bruders Bilderf Beh. 4; Strodt⸗ 
manns neues gel. Europa, Th. 10, ©. 301 fi 
und daraus Dunkel in Nacht. Th. 3, ©. 700; 
Annali letter. d’ Italia, Th,2, S. 463 fl; Elo 
degli Vomini illuftri Tofcani, Th. 4, ©. 468, w 
ches doch fehr kurz und mangelhaft if; und gar 
feine Schriften anzeige. Eine Münze auf ihm ift 
in dem Mufeo Mazzuchell. Th. 2, F 332 abge⸗ 
bildet. . Ze Bar 4 


Gori, (Facob,) von Sinalonga, ein-Ztabiänifcher 
Gefchichtichreiber des 16ten Jahrhundertes, befien I- 
ftoria della cirta di Chiufi im’l'olgana dal anno 936 ad 
anno 1595 zum’ erſten Mable in bereuen Sammlung 
ber Jtalidnifchen Gefchichtfchreiber gedruckt worden. - 

Gori, (Fohannes,) &. Borus im Joͤcher. 


Gori, (‚Fohannes- Petrus,) ein Fechtmeiſter aus 
Mailand, wo er 1735 farb, nachdem er gefchrieben 
— Arte d' adoperare,la Spada. Mailand, 1682, 4. 

egelari Bibl. Mediol. 


Gorin de S. Amour, (Ludiwig,) ©. de S. Amous 
im vorigen Banbr. 


Gorini Corio, (Fofeph,) tin Italiaͤniſcher Marche 
fe und Dichter, um die Mitte des gegenwärtigen Jahr⸗ 
hundertes, von welchem mir befannt ift: 

Politic# Diritto e Religione. . . . wogegen fehr viele 
fchrieben, und unter andern auch ein gewiſſer 
Coſtanzo Alighieri, der bey diefer Gelegenheit 
beraus gab: Oflervazione eritiche intorno al li- 
bro intitolaro etc. Momigliano, 1743, 4. Biele 
glaubten daß fih Borim felbft unter dem Nahe 
men Aligbieri verborgen habe. 

Teatro tragico. Mailand, 1744, 12. 

Ottone e Milene, Tragedia. Slorenz, 1766, 8. i 

oris, 


1533 Goris deGorter 
Goris, (Gerhard,) ein Holländifcher Medicus, ber» 


muthlich zu Leidem um den Anfang des’ gegenwärtigen 


Jahrhundertes, von welchem man hat: 
Medicina contemta propter Aoyouaxızy vel ignoran- 
{ tiam Medicorum. Accedit append. Obfervatiönum 
et Curationum aliquot medicarum. Leiden, 1700, 4. 
Chymia B/inutili verborum pondere, oſtentatione er 
compedibus Sophiftarum ‚er Sciolorum liberata. 
Um 1702, in 12. 
Les Delices de la Campagne & I’ entour de Leide. 
Leiden, 1712, 8. 

Goritius; (Simon.) aus Pilfen, ftudierte zu Cracau, 
in der letzten Hälfıe des ıöten Jahrhunderted, und 
ſchrieb: Panegyricum carmen de diva Anna. Cracau, 
1578, 8. Janogfi von der dalusk. Bibl. Th. 2, ©. 57. 

Gorla, (Simplieims.) Clericus von der Congrega · 
tion Pauli, aus Inzago im Mailändifchen, trat 1660 
in ben Orden, in welchem er verfchiedene Ehrenftellen 
befleidete, und 1689 im 47ſten Jahre feines Alterd 
ſtarb. Er hinterließ: 

Prediche Quarefimali. Malland, 1690, 4. 


Orazione facri. Eben baf. 1690, 4" Ar gelati Bibl.- 


Mediol. 

de la Gormandiere, &. Bedäus im Joͤcher. 

Gormaz, (‚Johannes Baptifla,) ein Jeſuit und 
Profeffor der Theologie in Spanien, und hernach in 
ben Gregorianifchen Collegio zu Rom, um den Anfang 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb: Curfum 
"[heologicum. Augsburg, 1717, drey Bände ih Fol. 

f Gornicius, oder Gornicki, ( Lucas.) Er war, Sta» 
roft von Tyfoczyn und Vaſilkow, und Kammerherr 
* dem Könige Sigismund Auguft in Pohlen. Seine 
Afta regni Poloniae ab A. 1538, welche fein Sohn Aus 
cas Bornidi, Domherr zu Wilna 1637 zu Eracan in 
4 ang Licht geftellet, und von dem noch eine Ausgabe 
von 1654 vorhanden if, find 1752 durch Beforgung 
3. 3:8. 8. zu Warfchau in 4 von neuem gedruckt 
worden. Seine dialogi de ele&tione, libertate, legibus, 
moribusque Poloniae famen zuerſt ju Cracau, 1557, in 
4 ohne des Verfaſſers Nahmen heraus. 1616 erfolgte 
die zweyte Ausgabe, und 1751 zu Warfchau eine neue 
und verbefferte Auflage. 1753 erfchien eine Deutfche 
Ueberſetzung davon nebft Anmerkungen und des Aus 
torig Leben zu Breslau: Dunkels Nachr. B. 1, ©. 
83, 720. 

Goro, (Johannes Baptifta,) ein Jtaliänifcher Geifl» 
licher, vermuthlich in der erften Hälfte de3 borigen 
Yahrhundertes, von welchem man bat: 
Quadragefimale in SS. Evangelia. Venedig, 1612, 4; 

Paris, 1617, zwey Bände in 8, 

Cornu copiae Concionum facrarum et moralium, 

2... zwey Bände in $. 

Gorricius, (Bartholomäus,) &. Gericke im Joͤcher. 


de Gorter, ı Fohannes,) Doctor der Mebicin, or⸗ 


bdentlicher ‚Lehrer derfelben, und Stadt⸗Phyſicus zu 


de Gorter 1534 


Harderwiek, Muffifch-Faiferlicher Leibarzt, der Akade⸗ 
mie der Naturforfcher, und der zu Petersburg und 
Harlem Mitglied, war den ıgten Febr. 1699 zu En» 
huyfen im Weſtfriesland gebohren, mo fein Vater 
Theodor ein Bürger war. 2 feiner Jugend erlermte 
er die Wundarznepkunft, nachher aber legte er fich auf 
die Schulwiffenfchaften, und brachte es in einer Zeit 
von fechsehn Monaten fo weit, daß er 2709 nad) Keis 
den auf die Univerfität gehen konnte. Er dieputierte 
verfchiedene Mahle unter Albins Vorfige über phyſio ⸗ 
logifche und patholsgifche Säge, und murbe 1712 
nach vertheidigter Streitfchrift: de obftruftione, Do⸗ 
ctor, Hierauf ging er in fein Vaterland guräd, mo 
er fich mit der ansübenden Armeykunſi befchäftigte. 
Nach dem Tode Bartholomai van Moor wurde er 
1725 nad) Harderwiek zum ordentlichen Lehrer der Me⸗ 
dicin und —— berufen. Seine Antrits⸗ 
Rede handelte: de — ftudio in medicinae praxi. 
Nachdem er ſich dafelbft 29 Jahr aufgehalten kat, 
wurde er mebfk- feinem Sohne David nach Rußland 
als Leib-Medicus berufen, wohin er 1754 reifete, aber 
1758, nad) dem Tode feiner Frau, wieder zurück fam, 
und den zıten Sept. 1762 ftarb. Seine Schriften 


Hd ?- 133 T 
, Difp. inaug: de obftruftione. Peiben, 1712, 4 
Tract. de perfpiratione infenfibili Sanctoriana Batera. 
Eben daſ. 1725; t 
Oratio inaugaralis, de dirigendo ftudio in medicinae 
praxi, five de tabulis pro difciplina medica concin- 
nandis. Harderolet, 1726, 4; Leiden, 1729, 45 
mit der Schrift: de fecretione humorum, Padua, 
175I, 4 ® 4 
De fecretione humorim e fanguine, ex folidorum 
fabrica praecipue et humorum indole demonftrata. 
Leiden, 1727, 4; Pabda, 1751, 4 | 
Orario de praxis medicäe repurgatae certitudine, di- 
&a publice d."rg Junii 1729. Leiden, 1731, 45 


auch mit bes Conipendii medicinae parte 1; Pas 


bua, 1751, 4. 

— — de animi et corporis contentione mirabili, 
tam in fecünda, quam adverſa valetudine, publice 
dicta d. 12 Junii 1930. Leiden, 1731, 4; und mit 
ber vorigen, Padika, 1751, 4. 

De gezuiverde Heelkonft ter onderwyzinge van den 
leerenden en kunft oefleuenden Heelmeefter, 

Leiden, 1731, 8. 

Compendium Medicinae in uſum exercitationis do- 
mefticae digeftum. Pars I, de morbis generalibus, 
Eben bafı 1731, 4; Pars II therapeuticam 
exhibens. Eben daf. 1737, 4. * 
Frankfurt, 1749, 4; Padua, 1751, 4; Venedig, 
1751,4 

Morbi epidemici breris deſeriptio et curatio per dia- 
phorefin. Harderwiek, 1735 4; Pabua, 1751, 4 

Materies medica compendio medicinae acconimoda- 
ta, exhibens formulas, in uſum ftudioforum con- 


ſcripias. Harderwich, 1733, 4 
De 


1535 de Gorter, 


De perfpiratione infenfibili, editio altera, multis im 
locis aufla et emendara, atjue commentarüs in 
omnes aphorifmos ſtatieos Sanctorii adornata. Lei⸗ 
den, 1735, 4; Padua, 1748, 4 


E.xercitauones medicae quatuor, I de motu vitali, II 


de fomno et vigilia, III de fame, IV de fiti. Ams 
fierdam, 1737, 4; Padua, 1751, 4. Die erſte war 


1734 und die zweyte 1737 zu Harderwiek befons, 


ders heraus gefommen. 

Medicina Hippocratica, exponens aphorifmos Hippo · 
eratis. Amſterdam, 1739 — 1741; fieben Bücher 
in 4; nachgedruckt, Padua, 1747,4; eben baf. 
1753, 4 

Medicina dogmatica, tres morbos particulares, deli- 
rium, vertiginem et tuffim, aphoriftice confcriptos 
et commentarlis illuftratos, pro fpecimine exhi- 
bens. Harderwiek, 1741, 4; Padua, 175 1,4- 

Oratio pro medico dogmatico, habita d. 10 Junii 
1736. Harderwiek, 1741, 4; auch bey der Medi- 
eina dogmatica; ingleichen Padua, 1751, 4 

Chirurgia repurgata, ab Auttore recenlita, emenda- 
ta, multisque in locis aucta. Acceflit materia me-. 
dica, chirurgiae repurgatae accommodata. feiben, 
1742, 4; Slorenj, 1745, 4; Padua, 1750, 8; 
Wien, 1762, 8. 

De gezuiverde Geneeskonft, of kurt onderwys der 
.meefte inwendige Ziekten, ten nutte der Zee-en 
Veld-Chirurgyns. Amſterdam, 174 8; eben baf. 
1751, 8; eben baf. 1761, 

Kort vertoog of aanwyzing hoe en waar de Sluit- 
band der Kraamvrouwen moet gelegt worden. 

_ Amfterbam, 1744, 8. 

Geneeskundig Onderzoek nade oorzaak, voorko- 
ming en Genezing van de tegenswoordig heer- 
fchente Ziekte on der het Rundvee ; opgeftelt 
door de medicynfche Facultait te Harderwyk. 
Harderwiek, 1745, 8; woran auch fein Sohn 
David Theil hatte. 

Nieuwe gezuiverde Heelkonft in het Latyn befchre- 
ven door Johannes de Gorter, in het Nederduits 
overgezet door Hendrik Korf, Chirurgyn te Am- 
fterdam. feiden, 1746, 8. 

Oratio in centefimum natalem, feu annum Jubi- 
laeum Academiae Ducatus Gelriae ‘er Comiratns 
Zutphaniae, quae eft Hardervici, habita d, 12 
Jun. 1748. Amfterdam, 1748, 4. 

Praxis medicae Syftema, Pars I de morbis generali- 
bus. Pars Il de morbis particularibus. Harderwiek, 
1750, 8; Padua, 1752, 4: Leiptig, 1755, 4- 

Formulae medicinales cum indice virium, quo ad in- 
ventas indicationes inveniuntur medicamina, in 
ufum medicorum, praxin inchoantium. Harders 
wiel, 1752, 8; -Amfterdam, 1755, 8; Frankfurt 
und Leipzig, 1760, 

Het regt gebruyk der Haytband, nevens eenige ver- 
beterde hehandlingen in Kraamvrouweu, Amfter: 


dam, 1752, 8; eine vermehrte Ausgabe des kort 
Vertoog u. fÜ f. 


Goslavius Goslietüs 1336 


Methodus dirigendi ftudium medicum. Harderwiek, 
1753, 4 


Opufcula varia, medico-theorerica Pabua, 17514 


— — medico-praftica Eben daf. 1751,4. Im 
beyden find die obigen kleinern Schriften zuſam⸗ 
men gedruckt. 

Abhandlungen und Aufſaͤtze in den Act. Nat. Curioſ. 
B. 9; in ben uitgelezenen Natuurkundige Ver- 
handelingen; in het Merg der akadem. Verhand- 
lingen m f. f. 

©. von ihm Börners jegtleb. Nerzte, Th. 2 und 3; 
—— Lipk Th. II, ©. 361; Eloy Did, de 
la Med. 


5 4 

Goclavius, (Adam,) von Babelno, ein Pohlniſcher 

Edelmann, einer der gelehrteſten Socinianer, in der 
erſten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, und ein 
Schüler Nicolai Taurellii. Er war aus der Familie 
Scepanow, und bewohnte theils fein vaͤterliches Gut. 
Kraſſow, theils das Landgut kLuclawitz, welches er mit 
feiner Gattinn, einer Wittwe des Cyrillus Taſſitius 
erheirathet hatte, Es ſcheinet nicht, daß er ein oͤffent⸗ 
liches Amt bekleidet hat, außer daß er um 1608 auf 
einige Zeit koͤniglicher Secretär war. Er fland unter 
den Secinianeru in großem Anfehen, und hatte einen 
Bruder Andreas, der fich gleichfalls zu ihnen bielt, 
aber nichts. gefchrieben hat. Wenn er geftorben iſt, 
ift unbekannt, aber fo wiel weiß man, daf er um 1607 
noch nicht dreyfig Jahr alt war, und fich 1640 nody 
am Leben befand. Seine Schriften find: 

Refutatio eorum quae Barrk Keckermannus in libro 
primo fyftematis fui difpurat adverfus eos, qui fo- 
lum Patrem Domini noftri J. C. eſſe illam Deum 
Wraelis, Filium vero Dei, neminem alium praeter 
ei ante eum, qui ex Maria virgine eft natus, con-. 
fitentur. Rakau, 1607, 8; eben. daf. 1613, 8. ©. 
Baumg. Hall. Bibl B. 6, &. 3ar. ' 

Difputatio de Perfona, in qua Jacob Martini Proſeſſ. 
Wittenberg. ea in libro Ildo de tribus Elohim' 
refellere enitenti, quae ab auftore Balth. Kecker.! 
wanno parte tertia difpurara ſunt, tum de ratione: 
perfonae in genere fumtae, tam de definitione 
divinae perfonae, a Fuflino, ut vulgo creditur, 
tradira, refpondetur, Eben daſ. 3620, $. ©.: 
Baumg.. c. ©. 322. ©. von ihm Belmer in‘ 
Hifl. Socin. S. 229 f. Bock Hiſt. Antitrinitar. Th. 
1, ©. 404 f. 

Goslieius, ( Laurentius,) oder wie fein voͤlliger Nah⸗ 

me war, Aaurentius Brimalius Boslicius, ein gelehr⸗ 
ter Pohle aus einer alten Familie in Mafovien, war 
um den Anfang des ıöten Jahrhundertes gebohren, 
fludierte zu Eracau, wo er auch Magifter ward, giug 
darauf nach Padua, wo er cin Buch de optimo Sena- 
tore, 1568, 4, drucken lieh, erhielt bey feiner Wieder⸗ 
funft von dem Könige Sigismund Auguft den Titel 
eines Föniglichen Secretärg, und zugleich eine reiche Cra⸗ 
cauiſche Prälatur, nebſt einigen Canonicaten. —— 
nig 


“ 


1537 Gosmend Goſſei 


Koͤnig Stephan den Pohlniſchen Thron beſtieg, brauch⸗ 
te dieſer ihn als einen geheimen Rath, und trug ihm 
die wichtigſten Staatsgeſchaͤfte auf, fuͤr deren kluge 
Ausfuͤhrung ihm das Bisthum Kaminieck zu Theil 
wurde, welches er aber hernach mit dem Chelmfchen 
verwechfelte. Er wurde endlich auch zu bem Bisthum 
Prjemisl befördert, und zugleich mit den Einfünften 
der reichen Eiftercienfer-Abtepg von Clara Tumba be 
gnadiget. Zulegt ward er zum Biſchof von Pofen er- 
nannt. Es wird ihm fälfchlicy ein befonderes Werf 
de optimo cive jugefchrieben, indem er bavon niemahls 
insbefondere, wohl aber in bem Buche de optimo Se- 
. narore zugleich gehandelt hat. Eine Rede von ihm 
von der Wiederherftellung der Sehenten an die Geiſt · 
lichkeit in Pohlen, ſtehet in den boſtulatis ordinis ec- 
cleſiaſtiei univerſi in Regno Poloniae in Comitiis Var- 
favienf. general. 1585 habitis. Poſen, 1585,4. Janotzki 
von der Zalusk. Bibl. Th. 3, ©. 89; Th. 1, ©. 31. 

Gosmond, ( ) ein Franzoſe, um bie Mitte des 
gegentwärtigen Jahrhundertes, fchrieb: Les glorieufes 
Campagnes de Louis XV depuis 1744 jusqu’ 4 1746, 
reprefentdes par des figures allegoriques. Paris, 1751, 
Klein Fol. 

Gofarvari, (Matthias,) Renteinnchmer von 
unyad in Ungarn, in ber legten Hälfte bed 16ten 
ahrhundertes, ſchrieb: Az Regi Magyaroknak elfü 
iftoriäja, Attiläval mikepen telepedtenek le Scambria- 

ban, es melly nagy ver-ontälal ferkeztenek — be Pan- 
noniaba. Ad notam: Arpad vala fö a’ Capitänyfayba. 
Kolofchwar, 1579, vier Theile in Liefet man die 
Anfangsbuchftaben der Strophen zufammen, fo kommt 
folgendes heraus: Marhias Gejarvari Tricelimator 
Hunyadenfis fecit hanc hiftoriam, Magnifico Domino 
Stephano S. Barhori de Somlio juniori commendat, quo 
modo gefit bellum Attila contra inimicos fuos, et mul- 
tos Reges, et Dominos, Regiones, Civitates adegit pote- 
ftati ſuae, er fedem habitabilem fecit Scambriam poftre- 
ma morte rep. HSoranyi Mem. Hung, 

Goffel, (Andreas Arnold) toͤnigſich Preuffifcher 
Sonfiftorial-Rath, Paftor, Senior, Scholardy und 
Ephorug des Seminarii theologiei zu Aurich in Oſt⸗ 
frießland, war den aoften Dec. 1700 zu Efeng in Dfl- 
frießland gebohren, mo fein Vater Arnold Boflel, 
weyter Prediger war. Nach gelegtem Grunde feiner 
Studien in feiner Vaterſtadt, chte er noch von 
1715 bi 1717 die Schule zu ever, und fam fo weit, 
daß er im legtgenannten Jahre die Umiverfität zu Halle 
befuchen konnte, wo er zugleich in den Anftalten des 
Waifenhaufes unterrichtete. { 
nach Haufe, und wurde der Catechismus-Schule zu 
Aurich vorgefeßt, worauf er 1723 das wichtige Pa- 
ftorat zu Werdum erhielt, und 1730 ai ter Prediger 
zu Aurich, 1741 aber Hofprebiger, Eon ftorial» und 
Kirchen-Rath, Scholarch und Inſpector des theofogis 
fchen Seminarii ward. Nach dem Tede feines Landes» 
bern 1744 da bie —8R zu Aurich auf hoͤrte, 

Gelehrt. Kex. ‚MD, 


m Jahr 1720 fehrte er f 


Goferflad Gofet 1538 


wurde er wießerum Prediger in der Stadt, und farb 
ben gten Dec. 1770. Seine Schriften find: 

Das Evangelium von Chrifto, in dem 53ſten Bas 
pitel Jeſaia, durch einige über daßelbe angeftells 
te Berrachtungen angewiefen, norhdürftig ers 
klaͤrt und erläutert und nach feinem Swede ans 
gewandt ; nebft einem Anhange einer Betrach⸗ 
tung über den 2aften Pfalm. Bremen, 1733, 8. 

Das Evangelium von der Hertlichkeit der Kirche 
Ehrifti im neuen Bunde, in dem 54ſten Kapitel 
Jefaid, durch einige über Daßelbe angeftellte Be⸗ 
trachtungen angewielen. Eben baf. 1736, 8. 

Eines allezeit aufeichtigen Gotteegelehrten auf- 
richtiges Bedenken, über die vom feligen Herrn 
D. Rambach in dem Heſſiſchen Hebopfer neu, 
lich als unrecht und ſuͤndlich verworfene Privat 
Communion. Eben daf. 1736, 8. 

D. Martin Kurhers Bericht, vom Jahre 1525, 
wie es forthin mir Denen, fo das hochwuͤrdige 
Abendmahl empfahen wollen, foll gehalten wer« 
den. Aurich, 1736, 8. 

Sendſchreiben, daß der Kerr Reinbeck die Wolfi- 
fche Meinung von der Harmonia praeitab. vor 
nommen babe, unter dem Nahmen Theophili 
Sinceri an Aletophilum. e 

— — — — von den durch den Gebrauch der 

- Wolfifchen Philofophie veranlaßten neuern theo» 
logifchen Streitigkeicen. 1738. Als der Hofpres 
diger Bertram befcheidene Anmerkungen darüber 
‚machte, fchrieb er: 

Eine Beantwortung der befcheidenen Anmerkuns 
gen. Ohne Rahmen. : ; 

Der Evangeliſch⸗ lutheriſchen Birchen Blaubenss 

Bekaͤnniniß von der allgemeinen Gnade im ı1 
ten Artikel des Concordiens Buchs dargelegt, 
1739. 

Richtige Mittelſtraße in der Gnadenlchre der E⸗ 
vangelifch= lusherifchen Kirche Halle, 1747. 8. 

Das Oftfrießifche Gefangbuch, mit einer Vorrede 
und Erläuterungen, 1754. 

Er hat auch Ulrich von Werdum feriem familiae 
Werdumanae ing Deutfche überfegt, welches aber 
bey feinem Leben noch nicht gedruckt war. Reers ⸗ 
heim Oſtfrieſ. Pred. Hit. Neubauers jegtleb. 
Cheol, ee Va 

Goferflad, (Simon,) ein Studioſus, Bürger unb 

Schulmeifter zu Nürnberg, wie er fich ſelbſt nennet, 
u Anfange bes vorigen Jahrhundertes, gab daſelb 
aus: Suchrfpiegel für alle ehrliebende Jugend un 

eiffige Schuler, in welchem fonderbare fchöne Leh⸗ 
zen von boldfeligen lieblichen Sitten zu finden, in 

Deurfche Keimen geftelle. Nürnberg, 1607, 12. Mills 


Nuͤrnb. Gel. Le. 

Gott, ()ein Medicus zu re . 
erſten Hälfte des gegemärti abrhunbertes, fchrieb: 
Kern cabaltfiiques De —X —— 

[14277 ur 





1539 Gofet Gothus 


“irde du vin, arec une mänitre d’ extraire le fel de‘ 
so[de, et une diflert. fur les — ſepulerales. 1736, 
ft 


ı2. Da er fich im diefer Schrift eines Geheimniffes 
wider den Krebs rühnıte, fo lich Ludwig 14, ald er 
mit diefem Uebel behaftet war, ihn nach Paris fom- 
men, fonnte aber micht geheilet werden, weil, mie 
Goſſet fagte, das Uebel ſchon zu meit gefommen fey, 
Journ. des Sav. 1736, 1737. 

Gojfet, (Nicolaus,) Pfarrer an ber Kirche &. Dp- 
portune zu Paris, um die Mitte bed vorigen Jahr⸗ 
hunderte, fchrieb: La vie de Ste. Opportune. Parig, 


1654, 8. 

Gofka, (Martin,) &. Bofius im Joͤcher. 

Goswin, (Ayton,) Capellmeifter des Biſchofs zu 
Luͤttich, Hildesheim und Freyſingen, Erneſti, Pfalz 

rafens am Rhein, in der leuten Hälfte bes ıöten 

ahrhundertes, hinterließ: Neue Teurfche Lieder mir 
dreyen Stimmen, welche ganz lieblich zu fingen, auch 
auf allerley Inftenmenten zu gebrauchen, Nürnberg, 
1581. 
Goth, (Johann Baptifla Gaflon,) Marquis von 
Rouillac, Herzog von Eſpernon, war ein Schweſter⸗ 
fohn Johann ige de 
fpeenon, und flarb 1690, nachbem er gefchrieben hat⸗ 
te: Hiftoire de la veritable origine de la troilieme race 
des Rois de France publie par (Jean le Royer) de Pra- 
de. Paris, 1683, 12; wider den P. Jourdan, worin 
er biefe Linie von dem heil. Arnoul, Bifchof zu Meg, 
ableitet. Le Long und Sonterte. 

Gothland, (Severin Paul,) Brebiger zu Slangerup 
in Dännemarf, in der legten Hälfte bed vorigen Jahr» 
hundertes, ſchrieb: 

— Profodiae Danieae. Kopenhagen, 1651, 8. 

Profodiam Danicam majorem. Eben daſ. 1671, $; 
beyde in Dänifcher Sprache. Bartholin de Script. 
Dan. ©. 132. 

. Gotho a Spataforo, (Cäfar,) ein Benebictiner von 
der Safinifchen Eongregation, aus Meffina, war Abt 
gu Meffina und GencralDefinitor, und flarb 1706, 
nachdem er gefchrieben hatte: 

Prefa di Porto Longone. Meffina, 1647, 

Del Genio tiranno de’ Galli fincero wi Ai Pren- 
eipi bramofi della felicitä — Dominj. Bene 
dig, 1649, 4. Mongitore Bibl Sic. diegelbauer 
HIN. Inter. ordrS. Bened. e 

 Gothus, (Andreas Fonä,) Propft zu Aby in 
Schweden, war 1582 zu Wadſtena gebohren, ftubierte 
‚Ju Upfal, ward 1613 Rector zu Wabdftena, 1625 Paftor 
and bernach Dropf zu Aby, wo er 1657 ftarb, nad) 
‚dem er gefchrieben hatte: 

Een kort och wälgrundal Räkne-konft. Stodholm, 
1621, 4. 

T — epiftolicum, ther är een book ete. Eben 
daſ. 1619, 4; eben baf. 1631, 4; eine Anweifung 
zum Brisffchreiben, 


Ylogarer, Herzogs von & _ 


dierte zu 


Gothus Gotter 1540 


'Theoriam vitae aeternae, thet Ar etc. Eb. baf. 1647, 
4; enthält vier erbauliche Betrachtungen. Stiern⸗ 
man Bibl. Suio-Gal. S. 349. 

Gothus, (Jonas Petri,) Biſchof zu Linfdping in 
Schweden, war erft Profeffor der Theologie, und lebte 
um bie Mitte des vorigen Jahrhunderts. Man hat 
von ihm: Diftionarium Latino - Sueco - Germanicum. 
tinfdping, 1640, Fol. Stocdholm, 1690, Fol. 

Gothus, (Matthäus,) dee jüngere, ein Sohn des 
dltern im Joͤcher, war faiferlicher gefrdnter Poet, Mes 
etor, hernach Diaconus und 1620 Archi- Diaconug zu 
Stolberg, wo er den 26ften Oct. 1626 an ber Peſt 
farb. Man hat von ihm: 

Epigrammata, Progymnafmata, et Mifcellanes. Bit 

tenberg, 1601, 8. 

Epigrammatum aliquot micas, Magdeburg, 1612, 8. 
Syntagma theologicum. Leipzig, 1616, 8; eben daſ. 

1622, 8; weiches im eher irrig feinem Vater 

ugefchrieben wird. 

Tägliches Sterben und Büßen. Eben baf. 1624, 8. 
Fragmentum inclyrae domus Stolberg. Eben’ baf, 

1620, 8. Beirfuchs Stolberg. Hiſt. ©. 391. 
Gotfealus, &. auch Golem im Jocher. 
Got/fcheca, (Gabriel,) ein berühmter Ungarifcher 
Rechtsgelehrter, deßen Vater Andreas, aud Nieder⸗ 
Ungarn gebürtig war, fich in dem Flecken Tarno, der 
Thurotzer Befpannfchaft niedergelaffen hatte, und wegen 
feiner Fleinen Statur Uhrik (der fleine Ungar) genannt 
wurde. eine drey Schne Gabriel, Emmerich und 
Andreas führten diefen Nahmen gleichfald fo lange, 
bis Earl 6 ihnen ihren wahren Gefchlechtsnahmen 
Gorſchecz wieder —— befahl. Gabriel Got⸗ 
ſchecz wurde anfänglich Secretaͤr bey der Frau Eliſa⸗ 
beth von Hewa, practicierte aber hernach mit fo gu⸗ 
tem Benfalle, daß fich der vernehmfte Ungarifche Adel 
bey verſchiedenen Gelegenheiten feiner Gefchicklichteit 
bediente. Er farb endlich zu Pefth, wo er fich haͤus⸗ 
lich niedergelaffen hatte, nachdem er Syltema praxis 
eriminalis inclii Regni Hungariae partiumque eidem 
adnexarum, zu Ofen, 1746, hatte drucken laffen. 0 
ranyi Mem. Hung. 

Gotter, (Friedrich,) Bürgermeifter und Syndicus 
ji Altenburg, war zu Camburg unweit Jena 1642 ge» 

ohren, wo fein Vater Stabtrichter war. Er ſtudierte 
ena, wo er mehrmahls bisputierte, 5. B. unter 

5. ichter de verborum fignificationibus, und unter 
Struv de accrefcente legato; und 1664 Doctor ward, 
nachdem er vorher feine Inaugural»Digputation de 
pluralitate et paritate votorum gehalten hatte. Er war 
darauf von 1673 bis 1679 Advocat im Hofgetichte 
zu Altenburg, 1679 Conſul und Syndicus, und flarb 
den Sten Yan. 1695. ©. des folgenden Elogia, &, 61. 

Gotter, (Friedrich Giotthelf‘) des vorigen Sohn, 
Paſtor primarius und Guperintendent zu Eifenberg, 
war den ie San. 1682 zu Altenburg gebohren, ſtu⸗ 

ittenberg und Jena, ward an letzterm Orte 
‘ 1704 


1s4ı Gottfried 


1704 Magifter, und 1709 Adiunct der philofophifchen 
Fakultaͤt. 1711 ward er Mector zu Eifenberg, wo er 
1737 die oben gebachren Aemter erhielt, und ben 21 
fin May 1746 ſtarb. Seine Schriften find: 

Diff. de Conjugis Pilau fomnio, ex Matth. 27; '19. 
Refp. Hılle. Jena, 1704, 4. 

— de Graeca voce ögava [. Coeli, Refp. Stichel. €. 
ben daf. 1705, 4. 

— hiftorica de Henochia urbe prima. Eben baf. 
1705, 4. z 

— de temperamento oratorio. Eben baf. 

— de ftaru Saxoniae tempore Elector. Augufti. € 
ben daſ. j j 

Davidis Peiferi Epiftolae publico nomine fcriptae. 
Eben baf. 1708, 8. . 

Difp. de fermone adfe&tuum figurato, pro loco in fac, 
Phil. Eben daſ. 1709, 4. 

— de ornatu fermonis feu orationis German. Eben 
baf. 1711, 4. 

Elogia Glarorum Virorum Altenburgenfium. Eben 
daſ. 1713, 8. 

MT. Chriſtian Weiſſenborns gruͤndliche Binleiumg 
zur Deutfchen und Aareiniichen Oratorie. Eben 
baf. 1713, 8. a 

Exercitationes ſtili oratorii. Peipzig, 1722, 8. 

Burze Nachricht von dem vor der Keforn 
Lutheri zu Eiſenberg geftandenen berühmten 
Nonnen · Kloſter. 

Dil. inaug. de obfcuritate Epiftolis Pauli falfo tribura, 
potiffimum a Jo. Lock. Praef. D. Walchio. Jena, 
1732, 4; womit er Licentiat der Theologie 
ward. 

Comment. de Vita et Rebus geftis Friderici II Ducis 
Saxo-Gothani. 1732. 

Miracula Chrifti ab obje&ionibus Hrolftonis vindica- 
ta. Eifenberg, 1733, 8. 

Das Eifenbergifche Befangbuch. Eb. daſ. 1735, 8. 

Zehn Programmata, z. B. deStilo Lurkeri, de Chri- 
fto fide praedito, de Paulo periodice feribente, de 
principibus de Eifenberga meritis, de Vita Chri- 
ftiani Ducis Saxo-Eifenberg. Neubauers jentleb, 
Theol. Beytraͤge zu der AA. hift. ecel. B. 2. 


Gottfried von Ensmingen, Notarius curiae Argen- 
tinenfis, lebte gegen das Ende bes 13ten Jahrhunder⸗ 
tes, und verfertigte auf Magni Ellenhardi, eines 
Strasburgiſchen Bürgers, Procuratoris fabricae majo- 
ris ecclefiae und Gubernatoris praebendarum paupe- 
rum $. Spiritus gu Strasburg, Verlangen, 1288 ein 
Chronicon, welches die Gefchichte Rudolphs von Habe- 
burg und feines Bruders Albert von Defterreich er⸗ 
läutert, befonders was Elfaß und Burgund betrift. 
Diefe Handfchrift entdeckte F. M. Pelzel in Bohmen, 
und ließ fie unter Magni Ellenhardi Nahmen, 1777 
gu Prag auf vier Bogen in 8 abbruden. 


Gottfried, (Facob,) ein tandprediger in ber Dioͤces 
der Stadt Braunfchweig, in der letzten Hälfte des 


Gottfried Gottleber 1542 . 


ı6ten Jahrhundertes, von welchem man hat: Veram 
Hiftoriam Auguftanae Confellionis. Beipzig, 15957 4- 

Gottfried, (Fohannes,) S. Bodeftoy. 

Gottfried, (Johann Ludioig,) ©. Abelin. 

Gottfried, (Petrus,) ein Rechtsgelehrter des 16ten 
Jahrhundertes, S. Bodofredus. 

Gotthard, (George,) von Solothurn, lebte um den 
Anfang des vorigen Jahrhundertes, und hinterließ: 
Tragödia von Berftöhrung der Stadt Troja, Frey: 
burg im Ichtland, 1599, 4; ingleichen 1600, $. ’ 

Gotthard, (Fohann IPilhelm,) Canonicus, Cuſtos 
und Ponitentiarius des Stifts zu Solothurn, in der 
erften Hälfte des vorigen Sabröunberie6, fchrieb z 
Ratholiſch⸗ Solorhurnifches Magnificar, darin be: 
fchrieben die — Gutthaten, mir welchen Solothurn 
— vermirtelft feinee Parronen Urfi Victoris ſammt 
ihrer heil, Thebaiſchen Geſellſchaft — begaber wor⸗ 
den. Freyburg im Ychtlande, 1644, 4. Ballers 
Schweig. Schrifift. Th. 2, ©. 323. 

Gotti, (Franeiscus,) ein Staliänifcher Franziscaner, 
welcher vor 1519 lebte, umd torius Biblie compendio- 
lum per rhythmos fchrieb, welches ſich in der Ausgabe 
der Vulgata, Benedig bey dem Junta, 1519, 8, befins 
det. ©. bavon Riederers Kracher. Th. 3, S 266, und 
Wadding. 

Gottignies, (Aegidius Franciseus.) ein Jeſuit und 
Profeffor der Mathematik in denn Roͤmiſchen Collegio, 
wo er 1689 ſtarb. Mir ift von ihm befannt ; 

Letrera intorno alle machie nuovamente fcoperte nel 
Pianetta del Givve; um 1665, Journ. des Sav. 
1666. 

De figuris Cometaram qui BL 1665 et 1668 ap- 
paruerunt. Rom, 1668, 4. Weidlers Hift. Aftron, 


©. 508. 
Gottleber, (Fohann Chrifloph,) cin gefchicfter Res 
ctor der Landſchule zu Meiſſen, war 1733 zu Chemnitz 
ebohren, war bis 1771 Nector zu Annaberg, und 
arb zu Meiffen 1785. Seine Schriften, melde vor« 
nehmlich aus Programmen beftchen, find big 1776: 
Difp. de Emphalium judicandarum difficultare. Als 
torf, 1761, 4. 
Ep. de confuerudine veterum laudandi feriptorum 
loca, deque eorum ufu eritico. Annaberg, 1764. 
Prolufio de imitatione, Eben daf. 1764, 4. j 
— — locis fuper aliquor Homeri, poetarum decoro 
non accommodatis. Eben baf. 1764, 4. - 
De caufis dialetorum variarum in Poetis Graecis ob- 
viarum. Eben daf. 1765, 4, - 
De verbis formisque loquendi verecundiae merito et 
falfo contrariis. 
De caufis eur pauei jurenum litterarum amore du- 
cantur. Eben daf. 1765, 4. 
Argumentorum aliquot in Plasonis Phaedone de ani- 
mae immortalitare difcuffio, Pr. I—IV. Eben daſ. 
3765 — 1767, 4 


Ertee a Obferrationes 


‚1543 Gottfchaldt Geottfched 


©bfervationes in Plaronis Alcibiadem II. Pr. I -M. 
Eben baf. 1767, 1768, 4. Alle fieben wurden her» 
nach unter dem Titel: Animadverfiones ad Plaro- 
nis Phaedonem et Aleibiadem 1], zu feipzig, 1771, 
8, zuſammen gedruckt. 

— — — in quaedam loca Dionyfii Halicarnaf]. 
P. I—IV. Eben baf. 1769, 1770, 4. 

in Schoergenüi Lex. N. T. P.1,H. Eben 
baf. 1769, 1770, 4. 

De Archelao ——— rege, e Plaronis Gorgia et 
Alcibiade II. Eben baf. 1771, 4. 

De 70. Rivio, Rect. Annaberg. Eben baf. 1771, 4. 

De crifi, e lege confecutionis temporum in reftituen- 
dis vererum feriptorum locis depraratis, adhiben- 
da, Meiffen, 1771, 4. 

Animadverliones litterariae et philol. ad Philonis le- 
gatioenem ad Cajum. P.I—IV. Eben daf. 1773, 


Verfhtedene Deutfche Programmata. Teufels gel, 
€ eu 
Deurfchl. * m 


Gott/chaldt, (Chriflian Heinrich) Syndicus zu 
©. Annaberg, war den sten Jul. 1715 zu Schneeberg 
ebohren, ftudierte zu insg Beer Wittenberg, war 
Beruf 23 Jahr Auditeur bey den Ehurfächfifchen 
ruppen, ward hierauf Nathebenfiger und Stadt 
fchreiber zu Schneeberg, 1762 Syndicus zu Annaberg, 
wo er nach 1776 farb. Man bat von ihm: 
Conment. de fucceflione Clericorum in Geradam. 
Schneeberg, 1760, 4. 
— — — de equitum Saxonicarum immunitate a 
bannis nuptialibus non fundata. Eb. daf. 1761, 4. 
Gott/chaldt;(M. Johann Facob,) Baftor zu Schen« 
ed im Churfuͤrſtenthum Sachſen, war zu Eybenſtock 
den 2ıften April 1688 gebohren, two fein Vater Rechts⸗ 
Eonfulent und Hammerherr zu Wildenthal und Mul- 
denhammer war. Er fludierte zu Altenburg, Leipzig 
und Wittenberg, warb 1716 Pfarrer zu Somsdorf in 
der Dresdner Dideed, 1721 Diaconus zu Eybenſtock, 
und 1739 Paftor zu Schdned, wo er ben Isten Febr. 
2 in einem Alter von 71 Zahren ftarb. Er hin- 
erließ: 
Abhandlung von Gelübden. Dresden, 1735, 4. 
————— Leipzig, 1757 f. fieben Stuͤcke 


n$. 

' "Theologiam in hymnis, oder Univerfal-Gefangbuch, 
Eben daf. 1737, 8. Moſers jegtleb, Theol. Wer 
gels Anal, hymn. Et. 4, ©. 42. 


— — — IN 


Gottfchalk, (Facob,) lebte gegen das Ende dei. 


sorigen Jahrhundertes, und fchrieb: Caralogum Plan- 
sarum Horti Acad. Lugduno-Baravi. Ploen, 1697, 8. 
Gottfched, (Fohann Chriffoph,) Profeffor der Lo⸗ 
gif, Metaphufif und Poefie zu Leipzig, war 1700 ben 
aten Febr. zu Königsberg in Preuffen gebohren, wo 
fein Bater Ehriftoph, Prediger war. Er ftudierte von 
1714 an zu Königsberg, widmete fich der Theologie, 
nebenher aber auch der Dichtfunft, und warb 1723 


Gottfched 1544 


Magifter, worauf er fich 1724 nach Leipzig begab, und 
durch feine Vorlefungen über die ſchönen Wilfenfchafe 
ten deſto mehr Benfall erhielt, da er ben bisherigen 
Lohenfteinifchen Schwulft zu verdrängen, und den gus 
ten Geſchmack der Alten und ihrer damahligen Nach- 
folger, der Franzoſen, zu erneuern fuchte. Er warb 
baher fchon 1726 jum Senior der bamahligen poeti⸗ 
fon Gefellfchaft ermähler, welche fich gleich darauf 
n die nachmahlige ** Geſellſchaft umbildete. 
1730 ward er außerordentlicher Profeſſor der Philofo- 
phie, 1734 aber orbentlicher Profeffor der Logik und 
Metaphyſik. Da der gute Geſchmack zu eben der Zeit 
unter Bodmer und Lreitinger auch in der Schweitz 
u erwachen anfing, beyde Theile aber baben ganz ver⸗ 
chiedene Wege, ober vielmehr zwey verfchiedene Ab- 
wege gingen, fo ward er gar bald mit ben letern in 
Streitigfeiten verwickelt, welche viele ger mit einer 
unanftändigen Bitterfeit von beyden Seiten geführet 
wurden. Indeffen hatte boch Gottſched dag Verdienft, 
daß er nach langer Zeit zuerft wieder Aufmerffamfeit 
auf die Neinigkeit und Nichtigkeit der Sprache vers 
breitete, fo incorrect und platt er auch felbft ſchrieb, 
und den guten Geſchmack nad) den Kegeln des Schö— 
nen und nach den Muftern der Alten empfahl, fo we⸗ 
nid er auch ſelbſt beyde befolgen fonnte. In ber 
Philofophie war fein Verdienſt unbedeutend, ob er 
gleich viel dazu beytrug, bie Wolfifche Philofophie zu 
verbreiten, und allgemein verftändlich zu machen. Er 
überlebte daher endlich den großen Ruhm, welchen 
feine erften Bemühungen ihm erworben hatten, und _ 
ftarb den 12ten Dec. 1766. Die vornehmften feiner 
Schriften find: 

Difp..cont. explicationem Leibnitianam mutationum 
barometri in tempeftatibus pluviis contra Deſagu- 
lierum. Königsberg, 1719, 4; Präf. Raſt. 

— cont. dubia circa Monades Leibnitianas. Eb. daf. 
1722, 4. 

— de genuina omnipraefentiae divinae notione. E⸗ 
ben daf. 1723, 4. 

— de Hama:tigenia, f. de fonte vitiorum humane- 

_ rum. feipzig, 1725, 4. , j 

Joh. Val. Pierfchens gefammlere poetiiche Schrif⸗ 
sen. Eben daf. 1725, 8. 

Die vernünftigen Tadlerinnen, ohne Nahmen. Halle 
und keipsig, 1725, 1726, zwey Theile in 8; Ham⸗ 
burg, 1738. 

Von Sontenelle Gefpräche von mehr als: einer 
Welt, aus dem Sranz. Leipzig, 1726, 8; dritte 
Auflage, 1738. 

Nachricht von der erneuerten Deutfchen Geſell⸗ 
fchaft in Leipzig. Eben baf. 1727, 8; 1731, 8. 

Von Sontenelle Geſpraͤche der Todten, überfegt. 
Eben daf. 1727, 8. 

Der Bidermann, eine Wochenfchrift.. Eben daſ. 
1727, 1728, 4. ME 

Open der Deurfchen Gefellfchaft in Leipzig. Eben 

- baf. 1728, 1738, zwey Theile in 8. 

Grundriß 


1545 Gottſched 


Grundriß zu einer vernunftmaͤßigen Redekunſt. 
Hannover, 1729, 8. , 

Von Sontenelle “iftorie der beidnifchen Orakel, 
überf. Leipzig, 1730, 8. , j j 

Der Deurfchen Befellfchaft in Leipzig eigene Schrifr 
ten und Ueberfegungen. Eben daf. 1730, 1734 
zwey Theile in 8. , 

Verfuch einer kritiſchen Dichtkunft für die Deut 
ſchen. Eben daf. 1730, 8; vermehrt, 1737. 

Der fterbende Caro, ein piel. Eben baf. 
1732, 8; 1735. EIERN 

Der Deurfchen Geſellſchaft im Leipzig gefammlere 
Reden und Bedichte. Eben baf. 1732, 8. 

Beyträge zur kritiſchen Biſtorie der Deurfchen 
Sprache, Poefie und Beredfamkeir. Eben daf. 
1732 — 1744, acht Bände in 8; woran auch aus 
dere Theil hatten. 

Iphigenia / aus dem Franzoͤſiſchen des Racine. E⸗ 
ben daf. 1733. 8. 

Erſte Gruͤnde der gefammten Weltweisheit. Eben 
daf. 1733 f. zwey Theile in 8; britte Auflage, 

1737; fiebente, 1777. 

Ausführliche Redefunft. Eben daſ. 1736, gr. 8; 
verbeffert, 1739; vierte Auflage, 1750. 

Brdichte, heraus gegeben von I. I. Schwabe. € 
ben daf. 1736, 8. 

Difp. de voluntatis ab intellectu dependentia. Eben 

daſ. 1737, 4 , j 

Lob L md Bedächtnißrede auf Mart. Öpig. Eben 
daf. 17391 8. 

Deuriche Schaubühne. Eben baf. 1740 f. ſechs 
Theile in 8, auch wieder aufgelegt. 

Gedachtnißrede auf Nicol. Copernicus. Eben baf. 
1743, 4- 

Denj. Yeufirchs Gedichte. Regensburg, 1744 8- 

. Xleuer Buͤcherſaal der ſchoͤnen Wiffenfchaften und 
freyen Zuͤnſte. Leipzig, 1745 — 1750, jehn Baͤn⸗ 
be un 8; ohne Nahmen und mit Theilnehmung 
anderer. 

Lucians augerlefene Schriften. Eben baf. 1745, 8. 

Miufchenbroefs Grundlehren der Naturwi 
fehaft, aus dem Lateiniſchen überfegt. Eb. daſ. 
1747, 8. 

Grundlegung der Deutfchen Sprachkunft. Eben 
daf. 1748, gr. 8; vierte Auflage unter dem Titel: 
vollftändigere und neu erläuterte Deutfche 
Sprachkunft, 1756; fünfte Auflage, 1762; ſech⸗ 
fie von Herrn I. G. Hofmann verbeſſert, eben 
baf. 1776; wogegen Job. Mich. Yeinze, und 
Ge. Ehrifto. Runge, 1759, 1760 fchrieben, ein 
Ungenannter aber in gefammleten Lriefen, 1760 
Gottſcheden vertheidigte. 

Kleuefte Dedichte. Megeneburg, 1749 4- 

' Bern der Deutfchen SprachEunft. Leipzig, zweyte 
Auflage, 1754, 8, und fehr oft wieder aufgelegt 
und nachgedruckt. 

Gefammlere Reden, Eben baf. 1749. - 


Gottfched 1546 


Neueſtes aus der anmuthigen Gelehrſamkeit. Eb. 
daf, 1751 — 1762, zwoͤlf Bände in 8; auch ohne 
Nahmen und mit anderer Beyhuͤlfe. 

„Heinrichs von Alkmar Reineke der Fuchs. Amſter⸗ 
dam, 1752, klein Fol. 

Voruͤbungen der Beredſamkeit. Eben daſ. 1755, 9r 
mehrmahlg wieder aufgelegt: 

Hiſtoriſche Lobfchrift auf Ehriftian Freyherrn von 
wolf. Halt, 1755, gr: 4 

Vorübungen der Lareinifchen und Deutfchen Dicht» 
Eunft. Leipzig, 1797, 8; mehrmahle wieder auf- 


elegt. 

yulkhiger Vorrath, zur Befchichte der Deutfchen 
dramatiſchen Dichtkunſt. Eben daf. 1757, 1765, 
given Theile in 8, nebſt Freyeslebens Nachleſe. 

Beobachtungen über den Gebrauch und Miß · 
brauch vieler Deutſcher Wörter und Redensar⸗ 
ten. Stragburg, 1758, 8. 

Yandlricon, oder Fursgefaßtes Wörterbuch der 
fehönen Wiffenfchaften und freyen Bünfte, Leip⸗ 
sig, 1760, gr. 8. — 

Viele theils unter ſeiner Aufſicht, theils mit ſeinem 

Vorreden heraus gekommenen Ueberſetzungen, 
beſonders des Bailiſchen Woͤrter buches, Dispu⸗ 
tationen, einzeln gedruckte Reden, Gele enheits· 
gedichee, und viele Programmen. . Progr. 

nebr. Goͤtiens gel. Eur. Th. 2, 3. 

Gottfched, (Luifa Adelgunda Vifforia,) des vori- 
gen Ehegattin, war den zıten April 1713 zu Danzig 
sheet two ihr Vater, Job. George von Rulmus, 

niglicher Leib⸗Medicus und Practicas war. Nach 
deffen Tode wurde fie von ihrem Better, D. Job. A⸗ 
danı von Rulmus, Profeffor am dafigen Gymnafio, 
erzogen, unter deffen Anleitung fie fich, außer der La⸗ 
teinifchen und Griechifchen, auch ber gie 
Englifchen, Italiänifhen und Pohlnifchen Sprache 
beflif, in der Philofophie, Mathematif, Hiftorie und 
Poefie aber es weiter brachte, al$ die Schurmannin, 
MWagenfeilinn, und Tochter bed Voſſius. Gottſched 
beirathete fic 1735, morauf fie gemeinfchaftlich mit 
ihm arbeitete, ihn aber fo wohl an Wis, ald Ges 
ſchmack merklich übertraf. Sie ftarb im Jun. 1762 
und hinterließ : 

Der Frau von Aambert Berrachtungen über Das 

- Seauenzimmer, aus dem Seanzöfifchen uͤ ; 

denen noch einige Gedichte bepgefüget find. Leip⸗ 
jig. 1730. 

Das glüdliche Rußland, am Geburtstage der Bals 
ferinn Arnd 1733 in einer Ode erwogen; bey 
dem Sieg der Beredſamkeit. 

Der Sieg der Beredſamkeit, aus dem Sranzöfifchen 
der Frau von Gomez überfegt. Leipzig, 1735, 83 
an fich ebenfalls einige von ihren Gedichten 

efinden: 

Caro, ein Trauerfpiel, aus den englifchen des Ad⸗ 

diſon überfege. Eben daf- 1735, 8. 

Die Pierifterep im Fiſchbeinrocke, oder die Doctor« 

Ereeez mäßige 


” 


1547 Gotifchling  Gottskalck[[on 


Gottwald Gouding 


1548 


mäßige Frau, ein Zuftfpiel. Roſtock, 1737, 8; Die Neformation Aurhers machte ihn aufmerkſam 
ne Na 


chahmung bes Stücks la Femme Hocteur. 
Triumph der Weltweisheit, ‚nach Art der vorigen 
Schrift, nebſt einem Ant, dei Reden. 
Leipzig, 1739, 8; in das Franzoͤſiſche überfegt von 
Rad. He, Paris, (Berlin,) 1767, 12. 

ii als eines wohl erfahrenen Schiffers beweg ⸗ 
licher Suruf, an alle auf dem Meere der gefuns 
den Vernunfe fchwimmende Wolfianer ; eine 
Satyre auf fehlechte Prediger, und ohne Nahmen. 

Vieler Antheil an der Ueberjegung des Bailiichen 
——— Egli — und an ber lie 
etzung en Zuſchauers. 
———— in Deutſche Verſe überfegt. 
ng: > 1744 4 
ue 


Sammlung auserlefener überfegter Stuͤcke. 
—— — Akademie der Aufſchrif. 
te e ufſchrif⸗ 
ten und ſchoͤnen Wiſſenſchaften zu Paris; aus 
dem Franzoͤſiſchen uͤberſetzt. Eben daſ. 1749 — 
1757, eilf Bände in gr. 8. 
— die —— der Bracchen, Ay dem er 
fifchen adem. Barbier. Eb.daf. 1750, 8. 
Der befte Fuͤrſt, ein Vorfpiel auf Das Geburtsfeft 
— — — se 8 
zu t. n daſ. 1755, 4, wovon bie Graͤ⸗ 
finn von Bentnick nur 36 Abdrücde machen ließ. 
Es befindet fich auch im zten Theile ihrer Briefe, 
Des Abts Terraifon Philofophie, aus dem Franz. 
Eben baf. 1756, 8. 
Theils —— —*—* Schauſpiele in Bott» 


rg chen bne. 
Antheil an ihres Gatten Eritifchen Beytraͤgen, 
Kleuem 8 le, und Neueſtem. 
Bleinere Gedichte nebft ihrem Keben von ihrem 
Ehegatten. Leipjig, 1763, 8. 
Briefe. Dresben, 1771 f. drey Theile in 8; von der 
rau von Rundel heraus gegeben. ©. von ihr 
ie vorige Schrift. 


‚@ottfchling, (Gottfried,) Senior und Deutfcher 
Prediger zu Medsibor, in ber erften Hälfte bed gegen» 
wöärtigen Jahrhundertes, fludierte. 1703 zu Leipzig. 
Ban dat von ihm: 

Difl. de libris hodoeporicis. feinsig, 1703, 4. 

Balſam aus Gilead für die Mitgenoſſen. am Trübs 

fal. Eben daf. 1720, lang «And die fonn» und 
Vehthglichen Evangelia in Lieder gebracht. We⸗ 
tzels Aiederdicht. Th. 4, ©. 160, 

Gottskalckffon, (Odder,) war in Island gebohren, 
und ein Sohn Borrfchalk, des zweyten Bifchofs zu 
Holum, der aus einem adeligen Gefchlechte in Norwe⸗ 
& entfproffen war. Er wurde von feinem fechiten 

ahre an in Norwegen bey feines Vaters Bruder Bus 
torm, einem Landrichter, erzogen, und befuchte fo wohl 
Dännemarf als Deutfchland, wobey er die Dänifche, 
Deutfche und Lateinifchhe Sprache ſich befannt machte. 


und verurfachte ihm großen Kampf. In drey Näch« 
ten hatte er darüber feine Ruhe, und fprang einmal 
in bloßen Hemde aus dem Bette, und bath Gott, ihn 
felbft zu unterrichten, ob die fehre Roms, oder die, fo 
genannte neue, bie wahre feligmadhende Lehre fey, 
worauf er eine nähere Ueberzeugung von der Wahrheit 
ber Lutherifchen Neligion befam. Er trat hierauf in 
— bey dem Biſchof Ogemund old Famulus in 
enſte; biefer wollte ihn zum Prieſter weihen, er 
wandte aber diefen Antrag unter dem Vorwande, daß 
er feine Stimme zum Singen hätte, von ſich ab. Von 
1554 bie 1557 bekleidete er im feinem Vaterlande bie 
anfehnliche Bedienung eines Landrichters, da er in 
einem Strom bag Leben einbüßte, wie er fich felbft drey 
Jahr vorher fol prophezeihet haben, baf er feines 
natürlichen Todes fterben würde. In dem Dienfte O⸗ 
unds machte er den Anfang, bag Neue Teftannent 
die Islaͤndiſche Sprache zu Äberfegen. Weil er aber 
biefe Arbeit verhehlen mußte, fo erwählte er den Kuh⸗ 
fall zu feiner Studierſtube. Das Papier bazu ver⸗ 
fchafte er fi von feinem Bifchof unter bem Vorwan⸗ 
be, daß er bie bifchdflichen Statuten und die alten 
Kirchengefege abfchriebe. Er brachte an diefem Orte 
zwar nur dag Evangelium Matthaͤi zu Stande, doch 
ruhte er nicht eher, bis er das ganze Neue Teftament 
überfegt hatte. Diefe Ueberfegung trat auch 1540 zu 
Rothſchild in 12 ang Licht. —— dieſer Ueberſetzung 
hat er auch in das Islaͤndiſche uͤberſetzt: 

Bugenhagens »iftorie des Leidens und der Aufer« 
ftehung Jeſu Ehrifti. Kopenhagen, 1548, 4. 

Eorvini Poftill. Noftod, 1546, 8. j 

D. Juft Jonaͤ Predigren über den 
1562, 4 Dän. Bibl, Et. 8, ©. 41.21. 

Gottwald, (Chrifloph,) Stadt Phyſicus zu Danzig 
feiner Vaterſtadt, wo er den ıflen Jau. 1700 flarb. 
Er war unter bem Nahmen Afchepiodorus ein Mitglied 
der faiferlichen Naturforfcher, and hinterlieh: 

aurum Conchiliorum tabb. aen. XLIX conftan- 
tem, quarum VI priores, Stellas marinas et Co- 
rallia, caetera reftacea univalvia turbinara reprae- 
fentant, Danzig, ohne Jahr, Fol. 

LXiI tabulas aeneas artificiofe fculptas, varias curio- 
{as obfervatt. anatomicas in homine et bratis com- 
ple&tentes. Eben daf. ohne Jahr, Fol. 

Berfchiedene Beobachtungen in den Ad. Nat. curiof. 
Eloy Di&. de la Med. der doc; die beyden erſten 
Schriften nicht Fannte, welche aber in dem Cat. 
Biblioth. Kleinii angezeiget find. 

Gottwald, (Fridrich,) ift Bortlieb Stolle. 

Gotvifüs, (Donatur,) S. Wiſart. 

Gouding, (Anfelmus,) ein Benedictiner und gefür« 
fteter Abe des Klofters S. Emmeran zu Regensburg, 
wo er den zıflen Sept. 1742 ftarb. Man hat von ihm: 

Devotionis obfequia erga $. V. Walburgam, Regends 


burg, 1708. 
ug Benedicsinifches 


- Goujet 


ictini Weltwunder, vorgeſtellet in der 
—* inzeſſinn und Aebtiſſinn Walburga. 
ich ht, 1720 4 Ziegelbauer Hift. litter. ord. 
8. Be 


Goudour, (Facob,) aus Merac, von ber Eongrega- 
tion der chriftlichen Lehre, farb 1690, und hinterließ : 
Vitam b. Caefar. de Bas fundatoris Congregat. dodtri- 
nae Chriftianae. Tonloufe, 1671, 12. 
Praeletionem philofophicam fecundum S. Thomam 
habitam 1669 Toloſae in Collegio Squillano, 
ben baf. 1671, 12. 
Govea, &. auch Gouven. 
 Gowgenot, ( ) aus Dijon, ein Branzefifcher 
Schauſpieldichter, lebte in der erfien Hälfte des vori⸗ 
gen —— und hinterließ: 
. La fidelle Tromperie, Tragi - Comedie. Paris, 


1549. Goudour 


1633, 8. 
La 34 des Comediens, Tragi · Comedie. Eben 
—— 1633, 3. S davon Bibl. du Théatre, Th, 2, 
433. 

Gouget, (Nicolaus,) ein Franzoͤſiſcher Rechtsge⸗ 
Ichrter, bald nach dem Anfange des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem mir befannt ift: 

Reformation des Decrets pour feuret€ et commodite 

des Creanciers er Debteurs. Paris, 1608, 8. 

Traite des Crides et Decrets, Hypotheques er Nan- 
tiffemens. . . . vermehrt und verbeffert, eben baf. 
1619. Iſt vieleicht dad vorige. Journ. des Sav. 
1727, ©. 212. 

Gouhlon, &. Goulon. 

Goujet, (Claudius Petrus,) Priefter und Eanonis 
cus der Hofpital-Kirche S. Jacobi zu Paris, Mitglied 
vieler Afademien in Frankreich, war dafelbft den i9ten 
Det. 1697 gebohren, und hatte einen Schneider 
Vater, ber ihn vergebend von dem Studiren abzubal- 
ten fuchte. Er fludierte bey den Jefuiten, trat hierauf 
in die Gongregation des Dratorii, ward aber ſchon 
1720 zum Canonicus an der gebachten Kirche ernannt, 
von welcher Zeit an er fich mit unermuͤdetem Fleiſſe 
um die Sranzdfifche Litteratur verdient machte. Er 
rn. ıften Febr. 1767, nachdem er heraus gege⸗ 

n hatte: 

Traite de la veritè de la Religion Chre&tienne, traduit 
du Latin de Grorius, avec des Remarques. Paris, 
1724, 12; eben baf. 1754 12; welches damahls 
fhon die fünfte Franzoͤſiſche Ueberfegung biefer 
Schrift war. 

. La vie de Ruffin par Gervsife, mife en ordre et cor- 
rigee. Eben daf. 1724, jiwey Bände in 12. 

Cantiques fpirituels. Eben * 1727, 12. 

Maximes fur la Penitence er fur la Communion. € 
ben baf. 1728, 18. 

Principes er regles de la vie Chretienne traduits du 
Latin de Card. Bona. Eben daf. 1728, 12. 

‘ Prieres et aflettions de Guyonner de Versrom, rerues 
er corrigdes. Eben baf. 1728, 32, 


Goujet 1550 


Les gemiflemens d’ un coeur Chretien, trad. du Latin 
du P. Hamon. Eben baf. 1731, 12. 

Les Vies des Saints pour tous les jours de I’ ande, 
Eben baf. 1730 f. ſechs Bände in 12; gemein 
ſchaftlich mit Mezanguy und Rouffel. 

Eben diefelben avec une priere et des pratiques par 
Laur. Blondel. Eben daf. »730, zwey Bände in 4. 
Einen Auszug daraus verfertigte der Buchhänd« 
ler Defaint in 12. 

La vie de Nicole; welches ben 14ten Band ber ER 
fais de Morale ausmacht, 1732, 12. 

Dielen Antheil an der neuen Ausgabe bed Ditionm, 
de Moreri von 1732. z 

Me£moires de Rob. Arnauld d’ Andilly ecrits par lui- 
me€me, avec des notes. Eben daf. 1734, 12. 

Supplement au grand Di&tionnaire de Moreri pour 

ir à la dernidre edition de 1732. Eben baf. 
1735, zwey Bände in Fol. 

Vorrede vor ber neuen Ausgabe ber Cir€ de Dieu 

von Lambert. Eben baf. 1736, 12. 

Eloge hiftorique du P. Charles Reymau ; vor befs 

Science du Calcul, Eben daf. 1736, 4- 

Anmerkungen zu des D. Vinc. Chuillier neuen Aus⸗ 
gabe Auguftini. Eben daſ. 1736, 12. 

Bibliorheque des Auteurs eccl&liaftiques da XVIII 
Siecle, pour fervir de continuation & celle de Mr. 
Dupin. Eben daf. 1736 f. brey Bände in g. Weit 
ſchweifig und fehr unfritifch. 


“La vie de Mr. Singlin. Eben daf. 1736, 12. 


De I’ etnt des Sciences en France depuis la mort de 
Charlemagne jusqu’ à celle da Roı Robert. Eben 
daf. 1736, 12 ; erhielt bey der Akademie der ſchoͤ⸗ 
nen Wiffenfchaften den Preis. 

Bibliotheque Frangoife ou Hiftoire de la Litterature 
Frangoife. Haag und Paris, 1741 f. achtzehn 
Bände in gr. 12; unftreitig fein befted und vers 
bienftoollefied Werk, ob man gleich auch hier den 
— — Geiſt gar fehr vermiſſet. Er bat 

n den achtzehn Bänden noch nicht einmahl das 
1 * — Wiſſenſchaften zu Ende ge⸗ 
ra 


Difcours für le renourellement des ctudes depuis le 


XIV Siecle. Paris, 1737, 4. 
Epitres et Erangiles avec des explications Per- 


— Eben daſ. 1737, drey Baͤnde in 12, von ihm 
ert 


verbeffert. 
‚ Vie de Mr. Viaları, Ev&que de Chalons. Eben daf. 


1738, 12. 


- * Hifloire de la Poefie Frang. por be le Sort Bibliorh. 


pottique. Eben baf. 4. 


Antheil an bem Abrege de Mezeray. Eb. daſ. 1741, 


dreyzehn Bände in ı2. 
Vie de M. 1!’ Abbe Duguer. Eben daf. 1741, 12. 
Trait€ de la Pateſſe par Cowrsin, reruö. Eben da 
1743, 12. . — 
La vie d’Ovide; vor bed Banier neuen Ausgabe der 
Metamorphofes, 
Nouveau 


> 


1552 Goujon ‘ Goulard 


Nouveatı Supplement au Dictionnaire de Moreri. 
Ehen baf. 1749, zwey Bände in Sol. In beyben 
Supplementen vermiffet man fo wohl Auswahl 
als philofophifchen Geiſt. 1750 erſchienen dazu 
Additions auch in Fol. 


Memoires de |’ Abbe de Marolles avec des Notes. ' 


Eben daſ. 1755, drey Bände in 12. 


Nouvelle edition du Di&tionnaire de Richeler. Eben . 


daf. 1756, drey Bände in Fol. mit vielen Ver⸗ 
befferungen und Zufägen: 
Abreg€ du Diäionnaire de Richelee. Eben baf. 


1756, 8. . 

Hifkore du College Royal de France, Eben baf. 
1758, in 4, und drey Bände in 12. 

Anmerkungen zu der neuen Ausgabe ber Me&moires 
de la Ligue. Amferdam, (Paris,) 1758, ſechs 
Bände in 4. 

Corre&tions et Additions pour la derniere edition du 
Di&ionnaire de Moreri. Paris, ı 3 Fol. 

Hiftoire du Pontificat de Paul V. & en daf. 1766, 
zwey Bände in ı2. 
iele Abhandlungen in des des Molets Memoires 
de Litteratures ; viele Leben in Nicerons Mem. 
‚auch mehrere Abhandlungen in den en 
feiner Zeit, Ueberfehungen, Vorreden u. ſ. f. 

Siehe von ihm: Necrologe de France, 1768, ©. 
109 f. Nour. Did. hift. Formey France litter. 

Goujon-Fiere, (Franciscus,) ein Advocat zu kyon, 
in der erſten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
ſchrieb: L’ Horofcope du Roy, par lequel la ville de 
Lyon pretend qu’ ayant eu I’ honneur de la conception 
du Roy Louis XII elle eft {a vraie patrie et non le lieu 
de fa naiffance. Lyon, 1622, 4. 

Goujon, (‚Jacob Florentius,) ein Franciscaner, 
war den 15ten Nov. 1621 zu Dijon gebohren, mo fein 
Bater Jacob, ein Eifenhändler war. Er trat 1638 in 
den Orden, that 1666 cine Andachtsreife had) Jeru- 
falem; wo er zwey Jahr blieb, und 1669 über Kom 

urüd kam. ftarb al Feld» Pater bed Dragoner- 

Keegimentes des Grafen von Beammont ju Pigherol, 
im Dctober 1693, nachdem er heraus gegeben bat: 
Hiftoire et Voyage de la Terre ſainte. £yon, 1670, 4. 
Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 

Goujon, (Petrus) auch ein Srancicaner und des 
vorigen Bruder, war um 1623 gebohren und flarb 
den aaften Jul. 1673. Er hinterließ: 

Vie de S Reine, Vierge et Martyre, office etc, Yu- 

tun, 2651; 12, und mehrmahls wieder aufgelegt, 
h B. Dijon, 1724, 12. 

Eclaircifement fur la veritable Relique de $. Reine 
d’ Alyfe, pour reponfe & un Libelle intituld: A- 
pologie pour les Reliques de S. Reine de Flavigny. 

aris, 1651, 8; eben daf. 1666, 8. Papillon BibL 
es Aut. de Bourg. 

Goulard, (T’homas,) ein Wundarzt zu Montpellier, 
um bie Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, war 


Gould“ Goürdan 1552 


gr S. Nicolas de la Grave bey Bourbeaur gebohren, 
und fchrieb: 

Memoire fur |’ Operation de la Taille. Um 1745. 

- — fur les maladies de I’ Urerhte, et fur un remede 
fpecifique pour les guerir. $. 

Lettre à Mr. de la Marziniere, dans laquelle il publie 
la compolition de fes bougies. . ... . sormey 
France litter. 

Gould, (‚Robert‘) ein Englifcher Dichter, gegen das 
Ende des vorigen Jahrhunderte, welcher 1708 ſtarb, 
und von welchem mir befannt if: 

Love given over, or a Satire againft Women; fein 
erſtes Gedicht. 

Poems, chiefly confifting of Satyrs and fatirical Epi- 
fties. London, 1689, 8; vermehrt, 1709, zwey 
Bände in 8. In Eibber's Lives fehlet er. 

Goulde, ( ) ein Srländer von Geburt, war 
Abt zu ©. Laon ” Thouarg, um ben Anfang des ge 

waͤrtigen R rhundertes, welcher ſich an die 40 
Jah mit Bekehrung der Reformierten in Poitou bes 

häftiget, und vieles zu deſſen Behuf gefchrieben hat. 
Mir ift von ihm befannt: 

La veritable Croyance de I’ Eglife Catholique, et leg 
Preuves de fa Doctrine fondees fur |’ Ecriture $. 
Paris, 1716, 12; eben daſ. 1717, 12; chen baf. 
1720, 12. f 

Trair® du $. Sacrifice de la Mefle. Eben baf. 
1725, 12. 

Gouldman, (Franciscus,) ein Engländer und Mas 
gifter im vorigen Jahrhunderte, gab ein Engliſches 
»ericon heraus, deffen dritte Ausgabe mit WO. Ros 
bertſons Zufäßen 1674 zu Cambridge in 4 unter fol- 
gendem Titel heraus fam: A copious Diftionary in 
three Parts I. The Englifh before the Latin — II. The 
Latin before the Englifh — IN. The proper names of 
Perfons, Places, and other things neceflary to the un- 
derftandig of Hiftorians and Poets etc. Dunfels Nachr. 
3.1, ©. 214. 

le Goulon, ( ) ein Neformierter ans Lotha⸗ 
ringen, in ber erften Hälfte bed gegenwärtigen Jahr: 
bundertes, widmete ſich der Ingenieur» Kunft, und 
ging in die Dienfte des erfien Königes von Preuffen, 
in welchen er erfier Jngenieur ward. Man bat von 
ihm: Me&moires pour |’ artaque et pour la defenfe d’ une 
Place. Haag, 1706, 8; eben daf. 1730, 8; vermehrt 
mit der Belagerung von Ath und einigen Schriften 
Yaubans, Paris, 1730, 8, (wenn nicht diefe Ausgabe 
mit ber vorigen Haager einerley:ift.) In das Deut» 
ſche überfegt, unter dem Titel: Bericht von der Des 
lagerung und Vertheidigung einer Feſtung. Nuͤrn⸗ 
berg, 1709, 8; eben baf. 1737, 4; Breslau, 1754: 8. 

Gourdan, (Simon,) Canonicus regularis ju ©. 
Victor, war zu Parie 1646 gebohren, und that ſich 
burch firenge Andacht hervor, wollte auch in ben Trap⸗ 
pen »Drden treten, allein der Abt de Rance rieth ihm, 
lieber im der Welt zu bleiben, Er flarb zu ©. Victor 

172% 


2553 Geurdia Gourreaä 
29, und binterlie, aufer verfchiedenen Andachts, 


—— B. Diele con —* la Loi de 

——— 

et Prieres * 35 Ge der 
berühmten Beute zu ctor in mehrern 

den. ©. Vie de Si. Gourdan. Paris, 175 


Gowrdin, (Dont Micharl ‚) ein —— * 
dietiner ht der Congregation des. heil. 
welcher zw Zleims den 23lien Sept. 1708, N, % 


—E Principis D. D. Guil. Egosis Laridgravii 
Für ftembergi, Sereniflimi Archiep. Electoris Allen 
legati volenta abduttid, er itjufta detentio. YAut- 
werpen, 1574, 12. 

.  Exada fall * com folida remonſtratione non 


"exiftentis fae eledionis Princip. Fof. > 
mentis * Ducis ete. Um 1688, in 4. ©. d 
don re Sav. 4; und 1688. 

Einige Taflin, Biegebauer; 


——— Hi de de!’ base 8. Germai 


de —— ‚ (Petrus Matthias,), Prior von u Notre. 


Dame zu Tavernp, war den azften Febr. 1702 zu 
Dienm "aebohren. Man hat von ihm: 
tation fur le choix des Cartes de Geographie. 
: —— — Bände i 
ue. 1741 in 12. 
—eã e la France —— 2* ol. . 
Lettre far la Geographie cohtre —— 
Memoires et Redhlte contre le me&me. 1744: 
Prolpe&tus d’ une Hiftoire [ynoptique du Royaume 
ei de fa maifon de Frahce. Paris, 1751, 8. 
Lettres — ou Obfervations Iren es füt la Science 
Metallique et le Style I daite. | er 
1765, 8; ohne Rahmen. ce Iitter. 
Gourraigne, (Hugo,) Doctor J —*2* der 
Medicin zu ig era tar in Gascogne gebohren, 
und fand vielen Gefchmad an den fonderbaren Meis 
nungen des Fizes, welche er ben aller Gelegenheit ver⸗ 


wg. * 


4 Er fiarb 1753, und hinterließ: 
de refpiratione. Montpellier, 1729, 4. 
ehr nen) des Sav..fur M Refpiration. € 
—— * ——— leges. Eben 
tum e yaxta cı nis 

1730, 12; 1753, 1 2 
Dir En u ia eirc 

. 1 R 

" Dilöie tem —2 — ‚Ehen daſ. 

1736, 8. 


— de natura et caufis Auiditatis ſanguinis aaturalie 
et deperditae., * baf. 1741, 
— de Sanguini — Eben daſ. 174% 4 


Pathologiae - Nemours, 174% 8. 
Ph i 
a Pan ca im. Montpellier, ER Eloy 


— (Phikipp,) Canoniens regularis und 


S. Vict aris, 
Prior zu — EN welcher 1694 Rarb, Paredes 


Gautville de Focuca 2354 


* tr srfhrichen hatte: Vitam et martyriam M 
giftri Canon. regul; et Prioris S. Vißtoris. * 
tig, 1645, 1665, 12. 
f Gguruille. Er hieß Jean ——— Sieur d 
e.Er ward mit in das Schickſal des Sur- 
—— verwi win —* daher naar 


fie gehenft, aber 
einige Be Yahıt bernach —* er Könige als, Geſandtet 
an einigen Deutſchen 


Höfen gebraucht, Er war fo 
gar.im, Borhlage, nn Eolberts Tode Minifter zw 
werden, weil. er in den Geſchaͤften geſchickt war, ob er 
gleich fo penige rünbliche Kenntniffe hatte, auch 
—— rg Her art war. Er flatb 1705. Nöur. 
ı 


de Gouffancourt, (Matthäur,) ©. de Gouſſecouri 

im Zu wie er dafefbik irrig genannt worden. 
Goufault, (-"")) —* —8* der Sorbonue 

und ehemahliger Parlements Math, in der letzten Haͤlf · 

te des vorigen —— — von weichen man bat: 

Raifonnemens Chretiens für ce qui s eſt paſſe dam 

le cottımentemert du Monde. ‘Paris, 1679, 12. 
Poefies et Penſces Chretiennes. Eben daf. 1681,12. 
Lertre für le Mariderment de Mul’ Ev&que de Laon, 

toucharit Tes Cures et les Pretres avancds emäge 

et infirmes de ſon Diocefe. Ebewbaf. 1688,.4 - 

Le Portrit d’'umhonmere Homme. Eben daf. 1693, 

"49; in das Deutfche überfegt von Paul Jacob 
Marperger, Kopenhagen, 1698, 12: 
Confeils d. un Pete äfes Eufäns. «. . Auch in das 
Staliänifche Überfcht. 
Gouthier, (Fasob,) S. Butheriss im Joͤcher. 
de Gouthierer, (Nicolaus,) ein — in ber 
Ifte des 10ten Jahrhunde 
een she weten 1a ville d’ Autun, onen, Done, 
1587, 8. P Bibl. des Aut. de Bourg. 

Gouttard, (  ) Leib · Mediens des Koͤni es ven 
Frankreich und der Dauphine, in der erſten e des 
—— ahrh. ertes, fehrieb: Traird des 

aux Minerales d’ Abh — u on demontre par 

I" analyfe et par p Pen bnten uelle eft la na- 
ture de ces Eaux oü Ale par e de ces Eaux 
* 7* de ae —* 1719, 12. 

aus yon, in der erſten 
iind ge = — —*8* bon welchem man 


Roland — m, weh en profe a &yon, 
1 daſ. 1580, 8 1582 
Hulen &e Ph hand, Er rL une 
w br Printe —— et de Per, 6 fille = Roy 
deN Lyon, ı 8; nur 
— ——— Bibl. —————— 7 
S. 345 


f. 
de —— (Cajetanus,) ein Portugiefifcher Thea · 
tiner, welcher den zoſten Nov. 1696 zu Riudades 
*7 war, '1714 iu ben Orden trat, Qua ⸗ 
Ffff lificatot 


2595 Gouvell e Gouꝝ 


ator der on und Mitglied der Porkugiefl- 
—* er da er denn beſonders die Ge⸗ 
(dichte des Bisthums Eoimbra zu befchreiben anfing. 
Man hat von ihm : 
Breve Fa da $. Cala de Loureto. Liſſabon, 
1736, 
Sich, ein gedruckte Brebigten und Neben. Bars 
bofa Machado Bibl. Lufit. 
Gouveſt de Maubert, ( Johann Heinrich,) ©. 
Maubert, 
oje de Lo re, ( _) Parlaments · Ad⸗ 
vocat und Gerichtsfchreiber im Amte Verſailles, war 
ehe Fi Dieppe gebohren, und flarb 1763. Man hat 
Bon ihm: 
Eclairciffemens fur plufieurs points de 1’ Hiftoire des 
enfans de Clovis. Paris, 1744, 12; welche ben 
der Akademie zu Soiſſons ben Preis erhalten 


tft. 

Di tion für V &tat du Soiffonnois fous les enfans 
de Clotaire 1. Eben daf. 1745, 12, gleichfalls 
eine Preisfchrift. 

— — — fur laChronologie des Rois Merovingiens. 
Eben daf. 1748, 8; auch eine Preisfchrift. . 

"Gouye, (Thomas,) ein Jeſuit, welcher 1650 zu 

Dieppe gebohren war, fich in der Mathematik hervor 
that, und 1699 Mitglied der Akademie der Wiſſen⸗ 
ar ward. Er ſtarb zu Paris 1725, und bins 


t * 

“ Obfervations phyfiques et mathematiques, pour fer- 
vir & la perfe&ion de |’ Aftronomie et de la Geo- 
graphie envoydes de Siam & I’ acad. des fc. par les 
PP. Jeſ Miflionnaires. Paris, 1688, zwey Bände, 
einen in 4 und einen in 8. 

Merfchiebene Wöhanblungen in ben Memoires ber 
Akademie. Nouv. Diet. hift. 
le Gouz de Gerland, (Benignus,) ancien Grand- 

Bailli des Adeld in Dijonnois, und Ehrenmitglied der 

Akademie zu Dijon, war bafelbft ben ı7ten Nov. 1695 

—S und hatte den Earl le Gouz⸗Morin zum 

Bater. Er ſtudierte in dem Collegio Elermont zu Pas 
ris, und erwarb fih mancherley Kenntniffe fo wohl 
in ben ſchoͤnen ald ernfihaften Wiffenfchaften und bil- 
denden Kuͤnſten, bereifete Italien und England, und 

‚machte fich nach feiner Fuͤckkunft vorzüglich um die 

‚Akademie feiner Vaterſtadt verdient, indem er ihren 

botanifchen Garten auf feine Koſten anlegen ließ, ihr 

auch einen Theil feined anfehnlichen Muͤnz und Na- 
er ſchenkte. Er farb 1775, und hin- 

“erließ: 

Relation de fon voyage en Iralie. 

Lettres fur les Anglois. ö 

Eſſai fur I’ Hiftoire des premiers Rois de Bourgogne 
et fur l’origine des Bourguignons. Dijon, 1770,4. 

Differtation fur I’ origine de la ville de Dijon. Eben 
baf. 1771, 4. 

VBiele Abhandlungen in den Memoires de I’ Acad. de 


 kGoux Gorzeuf 1556 


Dijen. ©. fein Eloge von Maret in dem Necro- 
loge de Fr. 1775, ©. 141 f. 
le Gou2 de la Berchere, (Carl,) ©. de la Berchere. 
le Gouz, (Petrüs,) Rath des Parlamentes von 
Boulogne, war ben agften Det. 1640 zu Dijon geboh⸗ 
ren, farb den ıgten Auguft 1702. Man hat 
von Ihm: 
Recueil de Pofies Latines et Frangoifes et d’ Epita- 
phes qui ont ete faites par Santeuil. Dijon, 1698, 
4; auch in ben Oeuvres de Santeuil. . 
Lettre (ur la mort de I’ abbe Nicaife; in ben Mem. ' 
de Trevoux, Dec. 1701. Papillon Bibl. des Aut 
de Bourg. . 
Gower, (Fohann,) ein Englifcher Dichter ded 14 
ten Jahrhundertes, welcher aus einer ritterlichen Fa⸗ 
milie zu Sittenham in Porkſhire abitammte, 9b er 
eich felbft nur Esquire gemefen zu ſeyn fcheinet. Er 
ebte mit Chaucern zu einer Zeit, der ihn fehr fchägte. 
Da er noch einige Jahre vor diefem gebohren feyn fol, 
ß muß folches um 1325 geſchehen ſeyn. Er ward in 
onbon J— en, und flubierte bie Rechte; allein, da er 
ein große: Bermd en befaß, fo widmete er fich vor 


ir dem Vergnügen und der Dichtfunft, ob er gleich . 
el 


ft wenig Talent zur Dichtkunft hakte, inden es feis 
nen Werfen, welche mehr aus fahlen Ucberfegungen, 
als aus Driginalen beftehen, an bem noͤthigen dichte» 
rifchen Feuer fehlte. König Eduard 2 ſchaͤtzte ihn fehr - 
hoch, und beförderte ihn zu den anfehnlichften Stellen; 
allein als diefer unglücliche König von „Heinrich 4 
verdrängt wurde, fo hing er den Mantel nad) dem 
Winde, und fchmeichelte der aufgehenden Sonne, ob 
er gleich ſchon alt und fat blind war. Er ftarb 1402 
in einem faft gojährigen Alter, und hinterließ viele 
theils poetifche, groͤßten Theils aber moralifche Schrif⸗ 
ten, 5. B. Speculum meditantis, in Franzoͤſiſcher, Vox 
clamantis, in Rateinifcher, Confeflio amantis, in Englis 
fcher Sprache, De compundtione cordis, Chronicon 
Richardi II, De —— pᷣrineipum u. ſ. f. von welchen 
nur allein die Confeflio amantis unter dem Könige Hein» 
eich 8 gedruckt wurde. Eibber’s Lives of Engl. Poets, 
<h. 1,&. 20 f. Chaufepie’ Dillionn. 

de Goz3adini, (Ludwig,) ein Jtaliänifcher Rechts⸗ 
gelehrter des ae ve oe deſſen — Ju- 
ris zu yon, 1541, Fol. und zu Venedig, 1591, Fol. ge⸗ 
———— Dunkels Nachrt. 

Gozzeus, (Archangelus,) ſtammte aus bem bes 
rühmten Dalmatifchen Gefchlechte Gozze in Kagufa 
ber, war in bem Orden ber Dominicaner, und jeichnes 
te fich durch feine gute Naturgaben, Beredfamfeit und 
Eifer im Predigen in und außer feinem Baterlande fo 
vorzüglich aus, daß der Papft Elemens g ihm 1595 
bie Kirchen zu Mercana und Tribigna zur Geelforge 
übergab, ihn auch 1609 tweiter beförderte, in welchem 

abre feines Bruberd Sohn, Ambrofius Goszeus im 
scher, an feine Stelle fa. Dan hat von ihm in 
Uprifcher Sprache ; 

‚ Roflario 


1557 Ga Graan 


Roflario Procefle Dieu.fe Matiae, d. i, De conirater- 
nitate kominis Dei et Roſatii B. Mariae. Rom, 


. 1599 4 

Noch ein Buch de Rofario. 

Noch andere Schriften, die vielleicht unbefannt find, 
weil fie in gemeiner Raguſiſcher Sprache verfaßt 
find. Soranyi Mem. Hung. 

Gozzi, (Cafpar,) ein Graf aus Benebig, um bie 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem 
mir bekannt iſt: 

Lettere diverfe. Wenebig, 1755, 1756, wey Theile 
in 8. 

Opere in verfi ed in proſa. Eben baf. 1758, 8. 

Giudizie degli antichi Poeti etc. ovvero Saggio di 
Critica, Poema del Pepe, tradotto. Eben baf. 
1758, 4- 

u Bi AB Converlazioni della Congrega de’ 
Pellegrini. Eben daf. 1760, 8. 

'Gli amori paftorali di Dafni e Cloe defcrirti da Longo 
volgarizzati. Eben baf. 1766, 8. 

Goz2i, (Gräfinn Zow/a,) S. Bergalli. 

von der Graaf, (Facob,) ein Niederländifcher 
Rechtsgelehrter, deffen Syntagma Juris publici ad L. 
non dubito ff captivis et poflim. reverſ. zu Leiden, 1645, 


in 4 erfchien. 

de Graaf, (Nicolntus,) ein Holländifcher Wundarzt 
in Dienften der dafigen Oftindifchen Compagnie, wel 
cher verfchiedene Reiſen nach Dftindien that. Die 
erfte that er 1639, da er denn bey der Belagernng ber 
Stadt Goa, und bey verfchiedenen Gefechten mit ben 
Portugiefen gegenwärtig war. ‘Er fam 1643 jurüd, 

ing aber im folgenden Jahre, und 1668 zum dritten 
able dahin ab, auf melchen beyden letzten Reifen er 
Gelegenheit hatte, Yapan und Indoſtan zu fehen. 
1674 und 1683 unternahm er zwey neue Keifen dahin, 
und hielt fich lange Zeit zu Macao in China auf, wor⸗ 
auf er mwieber nad) Batavia zurück fehrte, und 1687 
farb. Eine Befchreibung diefer feiner Reifen kam zu 
Hoorn, 1703, in Holländifcher Sprache, in 4 heraus, 
worauf fie unter dem Titel: Voyages de Nic. de Graaf 
aux Indes orientales et en d’ autres lieux d’ Aſie zu 
Amfterdam, 1719, 12, in das Franzdfifche überfetzt 
wurde. Eloy Diät. de la Med. 

Graan, ober Gran, (Nicolaus,) von Stregnäg in 
Schweden, war Profeffor der Phofif zu Helmftddt, 
und ein Freund des Papſtthums. Er lebte in ber 
az fte des vorigen Jahrhunderted, und gab 
‚heraus; 

Thefes de caufis quibusdam Refpublicas confervan- 

tibus er evertentibus.. Helmſtaͤdt, 1615, 4. 

Orat. de caufis roboris ac indolis bellicofae gentium 

borealium. Eben daſ. 

Difpp. rhetorieas. 1619. Scheffers Suec. liter. 

Mollers Cimbr. litter. 

Graan, (Olaus Stephani,) ein Edjwebe, war an 

fange Eom-Paftor und Lehrer an der Lappländifchen 


%Graan vonGraben 13558 


Schule zu Enchfele, und zulcht Paſtor und Praͤpoſitus 

zu .. um das Jahr 1690. Er hat heraus ge⸗ 

geben: 

Manuale minus verfum in linguam Lappon. 1660. 

Librum Alphabetarium eum precibus et aliis jungi 
folitis, Lapponica lingua, cum interpretatione Sue- 
tica interlineari. Stockholm, 1667, 8. 

Catechifmum majorem Lurheri, Suetice et Lappani- 
ce. Eben daſ. 1667, 8. 

Quaeftiones et refponfiones catecheticas breviores, 
Suetice et Lappon’:e. 

— — — — — — — catecheticas ex majori 
catechefi D. Paulini deſumtas, $uetice et Lappon. 

Hanbdfchriftlich hinterließ er: Defcriptionem hiftori- 
cam geutis Lapponicae, Scheffer und Toller 1.c. 


6 Graan, (Petrus,) auch ein Schwede, in der letz⸗ 
ten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
* kannt iſt Exercitatio de Rangifero. Upſal, 
168$, 8. 

Grabe, (Fofepk,) war 1541 gu Auerbach in ber 
ee | gebohren, ward Mector gu Stade im Her⸗ 
zogthum Bremen, und 1587 Profeffor an dem Gym 
nafio in der Stadt Bremen. Nach der Zeit kam er 
nach Heffen, und ward um 1607 Prediger zu Winna 
und Nordeck, und 1672 zu Waldau bey Eafiel, wo er 
‚1620 ben ıften Oct. ſtarb. Man hat von ihn: 

Orat. ubi ad commendanda vitae genera divinitus 
infticuta refellitur iftud Epieureum: Auds Awexs. 
Roſtock, 15644. 

Ilagoge brevis et perlpieua, monftrans ufum atque 
vim verae falutaris et immotae do&trinae de Invo- 
eattone J. C. Neuſtadt, 1586, 4; unter bem Nah» 
* Antonü Arimathaͤenſis, wider Aegid. Hun⸗ 
nium. 

. Refutatio neceſſaria errorum et fophifticae, qua Aeg. 
Hunnius contaminat doctrinam de perfona Chriſũ. 
Ohne Ort, 1597, 4; wogegen Sunnü Schüler, 
Joh. Schröder feine Schrift de Neſtorianiſmo 
beraug gab. 

De perfona et majeftate filii Dei et hominis, adver- 
fus ftrophas Arg. Hanni. Roſtock, 1588, 8. 

Einige Leichpredigten und Gelegenheitsfchriften. 
Strieders Heil. Gel. Geſch. 

von Graben zum Stein, (Otto,) aus einer alten 
adeligen Familie in Tyrol, trat in den Gerviten-Dr- 
den, ward Garnifon» Prediger zu Milazze in Gieilien, 
mußte aber flüchtig werben, weil er in der folgenden 
Schrift die Rechte des kaiferlichen Hofes wider den 
päpftlichen vertheidigte. Meiler von Rom aus über- 
al verfolget warb, fo begab er fich durch Böhmen 
nach Leipsig, trat dafelbft zur Lutheriſchen Kirche, und 
gab Unterricht im Jtaliänifchen. Man hat von ihm: 

De Jure Caefaris inveftiendi Epifcopos in Sicilia. 

iten des auf wunderfamen —— gereis 

een Pilgrims. Leipzig, 1728, ſechs Stücde in 4; 
unter dem Nahen j 

Sffff a Nachricht 


* 


1555.. Grabener 


A 
vom Reiche der Beifle, An won 
Pnevmatophilo. Eben baf 1729, 8; boll Aber» 
glauben und Schwaͤrmerey, daher die Fortſetzung 
derſelben verbothen ward - 
Sehematiſmus anatomiae hodiernae Ecclefiae Roma- 
nae,. Cölu, 1731, 4, . 
iſches Briegs Reglement in das Deurfche 
| un Berlin, 0736, 8. Unſch. Nachr. 1731, 
‚2 * J d x 
Grabener, (Chriflien Gottfried,) Rector der Saͤch⸗ 
ſiſchen Landfchule zu Pforte, war 1714 den ısten April 
zu Sreyberg gebohren; wo. der folgende-Cheophilus, 
fein Vater war. Er findierte zu Leipzig, wo er die mit 
Babener und Geller. auf der Fürftenfchule zu Meiffen 
errichtete Freund ſchaft fortſetzte, ward 1737 Magilter, 
und widmete ſich dem.afademifchen Lehen, ward aber 
738 zum Eonrector an ber Stadtſchule n Meiffen 
berufen, ward hierauf 1742 Nector in ber Neuſtadt zu 
Dresden, 1751 Conrector zu Pforte, und 1761 Nector 
—— Er ſtarb den 3oſten Nov. 1778, und hin⸗ 
Fee ' 
Difp. ad Genel. XII, 6, 7, Praef, Kläufing, Leipzig, 
1737: 4- , 
— cont ſtricturas antiquarjas de commentariis ado- 
rum veterum in foro litigantnm. Eben daf. 


1737, . 
Pr. de Pofca. Meiffen, 4. 
— de Epimenide Athenarum. luftratore. Eben baf. 


10 4 , 
de — Eben daſ. 4 
— I—Jll de bello Wärtenburgenfi. Dresden. 
—VI delibro heroico, Heldenbuch vocato. Es 


- ben daf. 4; worüber er mit Gottſched in einen 


Streit gerieth, der in deffen KTeueften B. 12, und 

Nachr. von merbw. Büchern B.3 

gefuͤhret ward. mir 

— tenticg Raſpone $. Impenif per Germaniam 
— —— 4 

IAI de acoluthis. Eben daſ. 1748, 1749, 4. 
Vitam Tieoph, Grabeueri. Eben daf. 1751, 4. 
Pr. de earminibus apoftolicis. Eben daf. 

— de formula xupis ddssıgor. Eben daf. 
— de Portis coeli. Eben daf. 

. » Orat. de Germania ante ce annos divinitus pacata. 
Naumburg, 1755. ©. fein Ehrengedaͤchtniß, 
Naumburg, 1779, 4; wo doch feine Schriften 
nicht vollitändig angezeiget werden. 

Grabener, (Johann Wolf.) Prediger erft zu Zedlitz, 
dann zu Zfchoppach, und zulegt zu Echeibenberg in 
Sachſen, des folgenden Vater, und des vorher gehen 
den Großvater, fchrieb Theatrum;hiftoricum rerum in 

is Saxoniae memorabilium, welches einige feiner 

ne unter dem Titel: Siſtoriſcher Schauplan der 
natürlichen Merfwürdigfeiten in dem Meißnifchen 

Obererzgebirge, Deutfch heraus gaben. . 


— 


Grabener _ Grabius 1560 


‚ Grabener, (Theophilus,) Rector der Fuͤrſtenſchule 
zu Meiffeng und, des * n Sohn, war den zten Nov. 
1685 wu.2(hoppa gebohren. Er ſtudierte zu Witten, 
berg, ward dafelbft 1709 Magifter, 1717 dritter ch. 
rer an dem Gymnafio zu Srenberg, 1717 dritter Leh⸗ 
rer an der Landfchule zu Meiffen, und 1735 Nector 
dafelbft, wo er den ısten April 1750 farb. Seine 
x : 


Schriften find 
Difp. de plan&u Hadadrimmen ad. Zach. XI, ıt. 
* ——e— C Wir haufen. Wittenberg, 1709, 4 


-— 1, Hde facris Judaeorum peregrino in hortis ritu 
fſactis. Eben daf.a710,4. | 
— de excommunicatione per infomnia, Eben daſ. 


117,4: „,, UPS 
* auchi tſche —— 
Vira Dav. —Se— — 1715, — ; eben 
daſſelbe gleichfalls in Deutſchen Verſen. 


 Ebeiftian Lehmans gotmch⸗ Sührungen. Dresden, 


v 4725, 4 . 


Comm. de is Lpshesan! eoetus do&oribus, qui e 


fcholarum Re&oribus antiftites Sacrorum extite- 


runt. 1723., ß 
’ Böhmers, Digconi zu Seepberg, Leben. 
„Dresben, 1726. j 
Leben Paul Ehrifti. Hilfchers, Prediger, zu Alt⸗ 
Dresden. Eben baf. 1731. —* 
Chriſto. Weiſſenborns Einleitung zur Lateiniſchen 
und Deutſchen Rede · und Dichtkunſt. Eben daſ. 
1731, 8; vermehrt, eben daſ. 1742, 8. 
0. Barclaji Icon animorum, c. animadv. Buchneri, 
Funckeri er editoris. Eben daf. 1733, 8. 
Difp. de, Symbolo Ifraelitaram trans Jordanem inco- 
lentium, ad fof. 22, 2229. Meiffen, 1737, 4. 
— de furto Lacedaemoniorum non furto. Eben daf. 


1738, 4. R 

— de fallis artis Phyfiognomicae principüs. Eben 
baf. 1740, 4. 

— dift, yindicias Weillenburgenfis coenobii. Eben 
daf. 1741, 4. 

— de Theophilo Epifcopo Antiocheno, Eben daf. 


. 1744 4 . ö 
— IV, fift. animadverfa ad Ceberis tabulam. Eben 
daf. 1744— 1748, 4. j R j 
Noch mehrere folcher Schul » Disputationen, ins 
vn viele Programmen, z. B. De Anfchariir 
uobus, de origine praenominis Wolf, de theoto- 
gia Dagoberri, de iolano, Imp. Rom. Camera, 
animadverla ad Wachreri Gloflar. Germ. u. f. f. 
©. von ihm feined Sohnes Chriſti. Gottfr. Bra» 
beners Vitam Theoph, Grabeneri, Dresden, 175 1,4- 


Grabius, ( ) vermuchlich ein Pehrer an dem 
Gymnaſio zu ** gegen das Ende des vorigen 
Jahrhundertes, fhrich: Tabulas ſynopticas monarchia- 
rum IV regnorumque parallellorum 15 in uſum Iycei Ri- 
genfis, Riga, 1697, Fol. Gadebuſch Liefl, Bibl. 

Grabov, 


1561 Grabv Gradenthaler 


Grabov, (Petrus,) vermuthlich aus Pommern, leb⸗ 
te um den Aufang des vorigen Jahrhundertes. Mir 
find von ihm befannt: 

Carmen ad illuftr. Principem Bogislaum XIV Porhen 

Duc. Wittenberg, 1595, 4 ' 

— ad illuftr. Prince. Phölippuem II Pomer, Duc. Eben 
daf. 1595, 2 

. Elegia in’obitum Begirlai XIII, bey Fo. Volemars 
Parentat. Greifswald, 1606, 4- i 

- Eposcongratulaf! nuptüs Phil. 11 academiae Gryphisw. 
nomirie nänduparum. Eben baf. 1607, 4- 

de la tnce, (Felx,) iſt Audw. Richtome. 

van der\Gracht, (Facob,) vermuthlich ein Nieder. 
Sändifcher Medicus vorigen Jahrhundertes, von 
welchem ich angeführet finde; Anaromie der viterlike 
deelen van het menfchelyk Lichaem vermerdert en 
verbeetest. Rotterdam, 1 60, Fol. * 

Gracken, (Johannes)) gin Rechtsgelehrter um bie 
eg des vorigen Jahrhunderted, ven welchem man 

at: 

De 

num..Lübed, 1639, 4- 

* De autoritate privata [eu quando liceat unicuique, fe 
et alios er bona»et jura fua fine judice vindicare. 
Eben baf. 1652, 4. 

Gradenighi, (Franciscus,) ein Edler aus Venedig, 
‚war bed Marino Sohn, und ein gefchichter Dichter. 
Er lebte um das Jahr 1578, und gab viele Gedichte 
heraus; unter anderwaud) ; Aleuni Sonerti fopra ’im- 
prefe della Reppublica Veneta dipinte nella Sala di 
Scrutinio)”Seno Memorie dei Scritt. Venez. 

Gradenighi, (George,) aus eben diefem Geſchlech⸗ 
te, lebte um das Jahr 1570, war- Senator und ein 
Dichter. Ernfchrieb: Profe volgari; ingleichen Rime 
volgari. deno l c: 77 nl 

Gradenighi, (Fohann,) aus eben demfelben Ge⸗ 

chlechte, dejien Vater Gabriel hieß. Er lebte um bag 
ahr 1587, und war ein guter Philofoph. Man hat 
von ihm: De univerfi corporei mundi natura, ejusque 

a ſammo bono eonftirutione, Libri IV. Senol. c. 

Gradenigo, (Johannes Hieronymus,) cin gelehrter 
Staliänifcher Clericus regularig, um die Mitte des ge⸗ 
ne Jahrhundertes, von welchem mir bes 

anne ift: ‘ 
Lettera al Card. Querini intorno agl’ Italian, che 
dal Sec. XI, infin verfo alla fine del XIV feppere 
di Greco; in den Mifcellanea di varie Operette, 
Venedig, 1744, Th. 8. 

Lettera apologetica [opra la precedente; in ber Rac- 
colta Calogerana, Th, 34- 

Brixia facra, $. Pontificum Brixianorum feries. Brefs 
cia, 1755, 4. 

Gradenthaler, Dial ag ein Muficus zu Re⸗ 
geusburg, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, gab heraus: 


concdrfu et eumulatione afionum er exceptio- 


den Anfang des ı5{en- 


deGradi deGradibus 1568 


Bott: und Seelerfreuende Andachts⸗Uebung in 18 
Deutſch und Lateinifchen Texten mit einer Sings 
Stimme, mebft Generals Daß oder Cheorbe. 
Ruͤrnberg 167.4 

Heilige Seelen-Luft deſtehend in 35 Arien, Tenoro 
Solo mit vier Viol und Baflo continuo. Eben 
baf..1685, 4 

Horologium- muficum, oder treu wohl gemeinsen 
Rath, vermirtelft defien ein Knabe von 9 und 
10 Jahren ven Grund der edlen Muſik und 
Sing: Bunft mit Luft und leichter kuͤrz⸗ 
lich lernen kann. Regensburg und Nürnberg, 
1686, 8. Er verfertigte auch bie Melodien zu 
Johann Ludw, Praichens geiftlichen Blumens 
Straus, Regensburg, 1686, 8. (Wolferm.) 

de Gradi, Rat. de Gradibus, (Anton,) ein Medi ⸗ 
cus aus Mailand, welcher 1468 Leib» Medicus des 
geringe von Mailand ward. “Er foll aud) unter dem 

ahmen d’ Agrati-und de Garaldis befannt ſeyn. Man 
hat von ihm: Tra&t. de Febribus, gedruckt mit andern 
ähnlichen Schriften, Enon, 1517, 1527, 4 ; Benedig, 
1521; Zafel, 1535, Bol. Eloy Did. de la Med. Arx⸗ 
gelati Bibi. Mediol. al 4." u 

‚Grldi, (Baffius,) ein Benedietiner von der Cafinis 
fchen Cöngregation, in ber legten aͤffte des 16ten 
Jahrhandertes, von welchem mir bekannt iſt Trarta- 
to della Veremta e dello ſtato verginale. Kom, 1584 8- 

Gradi, (Stephanüs,) &. Gradio. 

de Gradibus, (Johannes,) ein Rechtsgelehrter, um 
0 ——— 7 — * — 
vielen Schriften ungeachtet, ſeht unbekannt, 2 
gelati Bibl. Mediol. hält ihn für einen Mailänder, per+ 
muthlich bloß, weil es um dieſe Zeit eine bekannte Fa⸗ 
milie de Bradi in Mailand gab; Macchand® an 
vermutet in feinem Dilt. bift, daß gr ein Ftanzoſe ge⸗ 
weſen/ weil er auf der — Degres ge · 
nannt wird, auch auf einer feiner Schriften Rath des 
Kiniges von —— heißt. Allei 
von Frantreich damahls das Herzogthum M 
befaß, fo konnte er deſſen ungeachtet ein Mailänder 
gewefen feyn. Da tr auf den Titeln feiner Bücher Ju- 
ris urriusque Profeflor, heißt, fo pernnuthet Argelati, 
daß er Profeffor zu Pavia geweſen. Ohne Zweifel ift 
es ein Jrrthum, tenn er in DER unbedeutend furjen 
Nachricht —**— ein Dominicaner genannt wird. 
Bon feinen Schriften find befannt : * 

Opus Hiftoriarum [. Cronicarum Aatonint, Archiep. 
Florentini, a Jo. de Gradibus emendatum, nece® · 
farisque annotatt. illuſtratum. Bafel, 1491, drey 
Bände in Fol. Nürnberg, 1491 und 1494, dr) 
Bände in Fol. Im scher wird eine ey 
Venedig, 1492, * angefuͤhret, welche ich onft 
nicht bemerfer gefunden. Ansonini Chronik war 
bereits zu Venedig, 1480 und zu Nürnberg, 1484 
heraus gekommen ; imdeffen ift unbefannt, ob de 
Gradibus ſchon an diefen Ausgaben Theil gehabt. 

Britta Uluſtrationes 


1553 deGradibus 


Wloftrationes in Fo. Runcimi di&i Fabri Gallici, ſaper 

, libris Inftitutionum commentaria. Lyon, 1501, Fol. 

Additienes ad Fo. Fabri Lecturam fuper IV Libros 
Inftitutionum. Eb. daf. 1543, Fol. iſt nach Mar⸗ 
chand vermuthlich nur eine meue Auflage des 
vorigen. 

— nova in Phil. Decii comment. ſuper prind- 
palibus titulis Decreralium, Eine alte Ausgabe 
in Fol. 

La en rurale, ou Dreit civil et Canons de plu- 
fieurs Coutumes en plufieurs lieux et Cours, com- 
pile Fchan Bourillier , —— par Fchan 
des s. yon, 1503, Fol. worauf es mehr- 
mahls wieder aufgelegt worden. 

Commentaria Fe. Antoni ecclef. Mediol. Praepofiti 
et Cardin, [uper Decretum, cum adnotart, Eben 

daſ. 1511, ð 

Prima lectura . de S. Gemeniano fuper ſexto libro 
Decretalium, c. annotatt, Eben baf. 1511, Fol, 
auch mit Bernh. Landeiani und Eelfl Hugenis 
Anmerkungen, —** 137%, Fol. 

Caſtigationes in Franc. Zabarellae comment. in Cle- 
mentinas, Lyon, 1511, Bol. 

Biblia Latina cum Concordantüs veteris et novi T. 
atque Juris Canonici per Fo. de Gradibus. Eben 
baf. 1515, Kol. und 8; eben daf. 1516, Fol. eben 
daf, 1520, Fol. eben daf. 1521, Kol. und $; chen 
daf. 1522, 1525, 1527, alle in Fol. Bon ber 
nam 1521, ©. Baumg. merkw. Bücher, B. 

uw? 14. \ / 
2 et editio Rofarii Guidoni/ de Bayfo. Eben 
baf, 1516, Sol. 

Baldi de Perulio Commentaria in I et II Partem Di- 
gefti vereris, revila per Jo. de Gradibus. Eb. daſ. 
1517, ol. 

Volemna VU Confilioram Alex. Tarragni, c. additt. 
ejusd. Eben daf. 1517—1522, Fol. acht Bände 
mit bem Repertorio, 

Additiones in Comment. J. Imolae ſuper libros De- 
cretalium et Clementinarum. ben baf. 1517, 
1547, Sol. | 

Leätura Dom. Cyni de Piforio fuper aureo volumine 
codicis c. additt. Eben daf. 1517, Fol. j 

Baldi de Ubaldis Le&tura fuper Digefto novo eum ad- 
dit. Fo. de Gradibus. Eben daf. 1518, Fol. 

Additiones ad Barbatiam. Eben daf. 1518, Kol. 

Additiones et Apoftillae ad Comment. Felini Sandari 
in Decrerales, Eben baf. 1519, 1533, 1536, 


1540, Fol. 

Additiones ad Fo. de Platea ſuper V ultimis libris 
Codicis. Eben baf. 1528, Fol. 

Enarrationes Gwid. de Bayfio fuper Decreto c. fchol. 
et emendatr. Eben baf. 1535, Fol. 

Alphaberum utriusque Jutis Perri Ravennaris e. apo- 
Stillis. Ohne Jahr und Ort in 8. Argelati Bibl. 
Mediol. ©, 700, 1995; noch mehr aber Mars 
chand Diät. hiſtot. v. des Degres. 


Gradio. Graefe 1564 


Gradio, oder Gradi, (Stephanus,) ein Abt aus 
einer patricifchen Familie in Ragufa, lebte in ber zwey⸗ 
ten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, warb 1661 
Bibliothecarins im Batican, und flarb 1683. Man 
bat von ihm: 

Quoddam ex Appiani Alex. Romana hiftoria de bellis 

Wlyricis excerptum; in Job. Lucii Werk de Dal- 

— —— in Schwandtners Scriptt. Hung. Th. 

3, ©. 769. 

Poemata; in VII illuftr. viror. Poemat. wovon bie 

eyte Ausgabe zu Amfterbam, 1672, 8, erfchien. 

Däp. de opinione probabili cum P. Honor, Fabri. 

om, 1678, 8. 

Differtatt. phylico - mathematicas IV. Amfterbam, 

1680, 8. 
Carmen de laudibus ‚reip. Venetae et cladibus patriae 
fuae. Benebig, 1675. 
Neun Briefe an Pere. Adrian. van der Broech, in 
‚ beffen Epp. Lucca, 1684, und zwey an ben Mies 
nage in ben Mifcellan. Menag. Ein Brief an ben 
Eardinal & Eftrees fichet in den Codd. Lat. Bibi, 
Nanianae, Th. 1, ©. 192, wo aud) ©. 100 f. eini« 
ge Nachrichten von ihm ertheilet, und fo wie Th. 
'2, ©. 116 f. einige noch ungebructe Schriften 
von ihm angeführet werden. Mehrere Nachricht 
won ihm giebt, Seb. Dolce in den Faftis Ragalü 
litterar. S. 59, welche ich aber nicht befige. 


— (Car! Maria,) ein Clericus regularis 
aus der Congregation S. Pauli, aus Mailand, traf 
1693 in bie Congregation, und flarb 1731: Man hat 
von ihm nur drei eingeln gedruckte Trauerreden. Ars 
gelati Bibl. Mediol. 

Gradius, (Daniel,) lebte um den Anfang des ge⸗ 
genwärtigen Jahrhundertes, und fehrieb: Otiam mar- 
tinzle, ſ. oblervatiogum facrarum fpecimen, in quo de 
locis quibusdam biblieis, a Lurhere adcurate et empha- 
tice exprellis, differitur. Danjig, 1701, 8. Walchs 
Bibl. theol. Ih. 4, &.794. " 

Grasber, (Johann Facob,) Lutheriſcher Prebiger 
bey der Pohlnifchen Gemeinde zu Königsberg, war , 
1664 den zoten Jun. zu Goldnapp in Preuffen geboh⸗ 
ten, warb 1689 Diaconug zu Löten, 1697 zu Koͤnigs⸗ 
berg, und 1711 Paſtor —2 wo er 1729 ben zten 
März ftarb. Man hat von ihm: 

Eipe vermehrte Ausgabe des Koͤnigsbergiſchen Pohl« 
nifchen Gefangbuched, von 1708, worin er ich 
Lieder feldft uͤberſetzt hat. 

Piesni niektore etc. b. i. etliche Lieber, aus bem 
Deutfchen in das Pohlnifche uͤberſetzt. Koͤnigs⸗ 
ey 1727, ı2. Gloffs Pohln. Liedergeſch. S. 

r 7 ⸗ 


Graefe, S. auch Graeve. 
\Graefe, (M. Ckriſtian Gottfried,) von taufa bey 


Dresden, wo er 1664 ben 28ſten Nov. gebohren war, _ 


findierte zu Jena und £eipgig, warb 1689 zu en 


1569 Gräefe 


Berg Magifter, 1690. Diaconus, und 1698 Archi· Dia⸗ den, Rarb aber noch felbige® Jahr den adſten Mob: 
Sei ri Man bat von ihm: 


conug zu gen. ne Schriften find: 

Difp. de efle&tibus’ jaftifiarionis, ad Rom. 4, Ta. 
Praef. Cap. Loefchero. Witten ig 1699, 

Predigt von dem 1705 den 25 ay 

ofen Schnee. Beipzig, 1705, 4 

Schrifmmäßige — des Propheten Hoſeaͤ 

in 172 Predigten. Dresden, 1716,4. 

Einige Leichenpr : 

Er wollte auch eine Kortfeßung von Wittens Reper- 
torio homiletico heraus geben, welches aber uns 
terblieb. Schörrgens Hiſt. der Stade Wurzen. 

Graefe, oder Graef, (Conrad,) Diaconug zu ©. 
Sebald in Nürnberg, war in Nürnberg, wo fein Bas 
ter Johann gleichfalld Diaconus zu S. Sebald mar, 
ben zten Nov. 1684 gebohren, ftubierte zu Altorf, 
Selmftädt und Jena, ward 1712 Mittags » Prediger 
bey ben Dominicanern, 1718 Paftor in Kirchen» Sit 
tenbach, und 1727 Diaconus zu ©. Sebald, wo er 
ben vun Jan. 1730. ftarb. Im Drud hat man 
von ihm: e 3 

Leichpredigt bey dem Tode des jungen Serrn Jas 
cob Bortfried Tegels von RirchensSirtenbach 

- xx. Nürnberg, 1720, Bol. 

Burze Wiederholung der chriftlichen Lehre 
der des Catechismi Ausheri ın Tabe 
"len verfaffer. Altorf, 1724, 8; oben daf. 1750, 8; 

vermehrt von feinem Schtwiegerfohne, bem Pafto 

—— 

Evangeliſches Handbuch fertiger Communi⸗ 
canten. Eben daſ. 1727, lang ı2. Wills Nuͤrnb. 


Bel. er. 
——— — 
ri gen ‚, bon 
iR Schäfergedichte 


allenen 


erften Hälfte des 
welchem mir befannt ift: Oden und 
in die Muſik gefegt. Leipzig, 1734, Bol. 

Graefe, (‚Johann Facob,) der Ältere, war 1666 

Behliz gebohren, wo fein Vater Lorenz damahls 

arrer war, hernach aber 1686 ald Pfarrer zu Per 
risfch farb. Der unfrige warb 1704 Stiftd. Prediger 
—— und Schloß⸗Prediger g Lichtewalda un« 

Chemnig, und flarb ben gten Aug. 1727. Man 
bat von ibm: Das neue Seculum mit Anfang des 
Jahres 1700, d. i. Beweis dap am Neuen⸗ Jahrstag 
1700 das 17te Seculum würklich gefchloffen und ein 
neues rn m worden, fammt Berichte von Jüs 
difchen und Römifchen Jubildo, Dresden, 1700, 4. 
Dietmanns Churf. Priefterfch. 

Graefe, (Johann Facob,) der jingere, des vorigen 
Sohn, war zu Ebersborf 1708 gebohren, ftubierte zu 
Ehemnig und Leipgig, warb 1735 Feld-Prediger b 
der Garde du Corps in Warfchau, 1742 dritter Hof⸗ 
Grediger in Weiffenfeld, 1744 zweyter Hof» Prediger 
und des Conſiſtorii Beyſitzer dafelbft, 1746 aber Gar: 
nifon-Prebigersin Dresden, 1747: Paftor in Neuſtadt 
bey Dresden, und 1759 dritter Hof-Prediger in Dres⸗ 


Graefinn Graeve 1566 


e Offenbarung Gottes in Hagel und Schloßen, 
in einer Predigs über Hiob 38, 22, 33. Leipjig, 
1743, 4 j 
Swey Predigten von einem gefegneren Jahres: Wech⸗ 
fel mit Ehrifto, Dresden, 1748, 4- 
Auszüge aus denen 1749 gehaltenen ſaͤmmtl. Sonn. 
‚und Y Predigten, zur Beförderung 
. einer erbaulicyen Wiederholung. Eb. daf. 1749, 8-, 
Die Ehre Botres bey dem Glauben an den gefreus 
3igten Jefum, in einer Predigt über Matth. 15, 
21—2$. Eben daf. 1751, 4. (Wolferm,) 
Grarfinn, (Sophia Regina,) eine Deurfche Dichte⸗ 
tinn, ©. Aaurentii.: 
Graes, (Ortuin,) &: Gratius im Joͤcher. % 
Graeve, (M. Arnold) Archi· Diaconus an der ©. 
Catharinen · Kirche in Haniburg, war daſelbſt ben dten 
Jun. 1700 gebohren, wo fein Vater ein Kaufmann 
und Jurat an ber Peters⸗Kirche war. Er ſtudierte zu 
Wittenberg, fam nach feiner Ruͤckkunft 1727 in das 
Predigtamt nach Mohrfleth, im Hamburger Gebieth, 
wo er 10 Jahre blieb. 1737 rief man ihn in die Stadt 
an bie Satharinen-Rirche; 1741 erhielt er das jweyte 
Diaconat an biefer Kirche, und nach Nichterd Tode 
das Ari» Diaconat, in welcher Stelle er den 18ten 
Nov. 1754 Karb. Seine Schriften find : e 
Difl. de eo, quantum reformatio Lusheri f 
Logicae, Praef. Seb, Edzardi, Syamburg, 1717, 4. 
— ig rwy ümaf eımousvor, feu de auftoritate 
unius teftis, Prael Fe. Guil, Berger. Wittenberg, 
1722, 4. 
— de Tersulliani Teftimonio de Apotheofi Chrifti, 
a Tiberio decreta, fine Praefide. Eb. daſ. 1722, 4. 
— Athanafııs de morte Chrifti referens a cavillatio- 
nibus Obfervatoris Halenfis vindicatus atque de- 
fenlus, Refp. Kerrembeil. Eben baf. 1722,4. . 
— de moderatione Theologica, teporis in religione 
— pro Candidatura Theolog. Praeſ. D. 


primi Hamburgenfium Superintendentis, inftaura- 
ta; qua occafione initium et progreffus emenda- 
tae per divam Lutherum in urbe Hamburgenfi 
do&trinae exponitur er varia ſelectiora ad hiftoriam 
reformationis ſpectantia capita illuftrantur. Ham⸗ 
burg, 1736, 4. 

Memoria Pauli ab Eizen, Do&oris Theol. et Super: 

enfis, inftaurata. Eben daſ. 


intendentis Hamburg, 
1744 j 

Memoria Joachimi Weffphali, Superintendentis Ham- 
burg. inftaurata. Eben daf. 1749, 4. Er wollte 
auch die Leben der beyden legten Superintenden⸗ 
ten befchreiben, tward aber durch den Tod baran 
verhindert. Schmerfähls neue Nachr. von ver 
ftorbenen Gel. B. 2, ©. 473 f. 

Eraed⸗ 


— 


1567 Graeie 
— 2 — (Theodor, ein Sohn des 


im Jöcher, meh 
Serfaus Bu ge ger 
vo 


ug! ac wer ve re 
ekaunt; 


— —— — 1697, 8 8, 


Graf, (Andreas Chrifoph,) faiferlicher —* 
* dem‘ ⸗ 
Ban, war Ba 1 ehren, u Hat 1776, 


dem erg 
—— Lan LT 
Drittes Buchödruder-Jubildum. eheusat 1740, 4: 
Binderreden von — — 
Eben daſ. 1740, 8. 
Der Schulmann. ey 
* Rut Eben baf. 8, 84. ge⸗ 


Beilfame ⸗Hauemittel der verdorbenen Binder 
daf. 1769, 8. 


zu begegnen. Eben d 7 
Berfhiesen D —* und — 5 ee en. 
ſels gel. Deutſchl. 


Graf, dere von Saupfeh bey ip sig ge⸗ 
bürtig,. fiudierte die Nechte zu Kirn, befaß auch 
Kenntniffe in der Mathematif, Red er endlich nach 
Sn fchocher, wo er em ſt Außer einigen an- 
chriften hat er auch ben Eurieufen Ealender, 
heeiber zu Leipzig, 17317 im 8 heraus, gegeben. 
Schwarzens hiftorifche Nachleſe su den Gefchichten 
der Stadt Leipzig,/ ©. 176. 
Graf, tut. Gravius, (Erich,) Dice Kanzler der U. 
niverſitaͤt Marburg, war daſelbſt den roten April 1607 
za: wo fein Vater Johann Perer, Apotheter 
Er ftudierte die Mechte in feiner Vaterſiadt, 
— 1634 in Gießen Doctor, ud gleich darauf or- 
bentlicher Brofeffor der Mechte der mach Caſſel ffel verleg⸗ 
ten Marburgifchen ve 18 dieſe 28 3 ger 
nach Marburg verlegt ward, folgte er ihr dahin als 
fürftlicher Nath und Syndicus her — ward 
1663 Beyſitzer des Geſammt · Hofgerichtes und 1672 
Dice» Kanzler. Er ſtarb den 4ten May 1683, und 
hinterließ : 
Difp. de ineunda rei debitae aeflimatione, Mar, 
burg, 1633, 4. 

— de jure propullandi vim atque injuriam. Caffel, 
1639, 4 

—“ cognitionis juris civilis et eamonici, Difp. 
I—IIL Eben daf. 1642, 1650, 4. 

Difp. de folutionibus. Marburg, 1653, 4. 

—— juridici publici, Difp. I— Kr Eben daf. 

1654— 1656, 4- 

_ Difp. de jure eudali. Eben daf. 1656, 4. 

— — — protimiſeos. Eben re 
— de judice Tanne. Eben daf. 1657, 4. 


' «Dip, de,muptüs. —— er 1658, 4. 


, hymni, ee a et er’ —* 


Graf‘ 


Dilp. de ran 
Dit. de pm. Ch 


2568 


1 Eben Bf 1656, Bl. 


— cont, controve vor juris ——— ad ma- 
teriam de injuriis et. is ‚libellis. Cminf. 


1659, 4. at r * 
Ber M i dafı 166394. 
— in ohitum Wilhelthi. un in dem Ehrenge: 
Difp. dei jürisditione.. Eben daf. ı ar \ 
— de alienatione, Eben ge + > 
— de fervitutibus realibus in genere. Eben baf. 


1666, 4. 

* Ir —5 nn naturali. Eb. baf. it ' 

— actis ſueceſſorũs familiarum i illuftrigm. Eb 
I 


44 
ae di — Eben 
—** — baf. 4 


* —— ——— en 
tat zukLeipzig, war daſelbſt den zoſten Jan 1688 gebohren, 
wo ui eg ein Kaufmann mar. ftudiertein feiner 
dt, disputierte unter D. Joh. Friede, Olevario 
inıL. Pe de Regulis juris, ging hierauf nad) Bene, 
Be, BafhR feine —— pro ren ad L. 10 Cod 
i Teftam. fac. poflunt, ward na 
gural Disputatlon umter Cheift. —— 
e juramento actus impuberum —* den 2often 
Mod. 1709 zum Doctor promovirt, worauf er fich 
wieder > Kein 8 begab, und DOberhofgerichts » Ad⸗ 
vocat wurde. Er fiarb 1732, umd hinterlich, außer 
den obigen Diepurationert, * eine Schrift; De Le- 
ge Falcidia, ejusque origine, diſpoſitione nee non uſu 
in foro Saxonico, eccaßene —— Hectoral. ], Par. 
3. kcipsig 1713,.4. Progr, fun. 
Graf, (Göttlieb,) ein Schulmann aus Nürnberg, 
—* F Vater Johann, Nector der Aegidien «Schule 
Er findierterzu Altorf, wurde: 1674 Lehrer au 
ders vierten Klaffe der Sebalder: Schule zu Nürnberg, 
two er im Detober 1708 ftarb. Er fehrieb: Enchir- 
dion veteris fapientiae, f. fententiae-in Germanicam 
Linguam translatae, captui incipiengium accommodatae 
et juxta ordinem 'alphabeticun collectae. Nürnberg, 
1685, 8. Wills Nuͤrnb. Gel. Lex 
Graf, (Philipp Chrifloph,) Diaconus an der Kir⸗ 
che Jacobi zu Augsburg, war bafelbft 1737 gebohren. 
ftudierte ju Erlangen, und flarb im feiner Baterſtadt 
ben 13ten Ian. 1773, nachdem er gefchrieben he 
Difp. de interceflione Spir. $. Praeſ. Zicklere. 


——— von Erklaͤrungen. Augsburg, 1763, 8 

— 3 — der Lehre von den Perioden. Eben 
da 1765, 8. 

Iagoge in libros hiftoricos Sallufii. Eben baf. 
e — 8 


ve. 


1569 vonGraffenried Grabam 


. Unterricht von den ſymboliſchen Schriften für 
feine Earechumenen. Augsburg, 1770, 8. 

Diele einzelne Predigten. Meuſels gel. Deutfchl. 

von Graffenried, (Anton,) Unterfdyreiber zu Bern, 
um den Anfang des . Jahrhundertes, hinter 
ließ: Rheri Berchtoldum. Bern, 1602, 4; ein Gedicht 
auf das Buͤndniß zwiſchen Bern und Bünbten. 

von Graffenriedt, (Fridrich Ludiwig,) ein Schroti- 

erifcher Medicus, um bie Mitte bes vorigen Jahr⸗ 

Bunde, welcher Joh, und Joh. Hent. Bauhini Hi- 

riam Plantarum zu Pverdun, 1650, in. drey Bänden 
in $ol. heraus gab. 

von Graffenriedt, (Hans Rudolph,) ein Matiema- 
ticus aus der Schweiß, in der erften Hälfte des vori⸗ 
gen Jahrhundertes, von welchem man hat: 

Libros 4 arithmericae logifticae. Bern, 1618, 4. 

Befchreibung der Sonnenslihren. Eb. daf. 1629, 4. 

de Grafhgny, (Francisca d° Ffembourg d’ Ap- 
poncourt,) ein wigiged Franzoͤſiſches Frauenzimmer, 
war 1694 ju Nancy gebohren, wo ihre Mater Franc. 
Heinrich © Iſſembourg, Herr d' Appomtourt, aus 
dem Deutfchen Haufe Iemburg, Major von ber 
Gendarmerie bed Herzogs von Lotharingen, ihre Mut» 
ter aber eine Urenkelinn bes berühmten Eallor war. 
Sie mufite wider ihren Willen den Franciscus Auguet 
de Braffigny, einen Kammerherrn des Herzogs von 
Lotharingen heirathen, der ein ungeftiimer und higiger 
Mann war, bey welchem fie mehrmahls in Lebensge⸗ 
fahr kam. Nachdem fie feine Heftigfeit mehrere Jahre 
mit einer heroifchen Geduld ertragen hatte, ward fie 
von ihm geſchieden, da denk ihr unwuͤrdiger Gatte in 
einem Gefängniffe ftarb, in melches man ihn per 
ſchlechten Eitten wegen gefperret hatte. Gie begab 
ſich hierauf mit der für den Marechal de Richelieu ber 
flimmten Maden. de Guiſe nach Paris, wo fie megen 
ihres Witzes fehr bald allgemeinen Beyfall erhielt. Sie 


farb bdafelbft den raten Dec. 1758 in einem Alter von ° 


64 Jahren, und hinterlieh : 

Le mauvais exemple produit aurant de vices:que de 
vertus, Nouvelle Eſpagnole; in einem Recueil d' 
une focier€ des gens d’ efprit. Paris, 1745, 12. 

Lettres d’ une Peruvienne. Eben daſ. 1747, zwey 
Bände in 12; eben daf. 1749; eben daf. 1751; 
auch in das Deutfche und Ftaliänifche uͤberſetzt. 

Cenie, Comedie en 5 actes en profe. Eb. baf. 1751, 

„12; in das Deutfche überfeßt, 1753, 8; auch in 
bag tal. 

La Fille d’ Ariftide, Comedie en 5 actes en profe. 
Eben baf. 1759, 12. 

Oeuyres pofthumes contenant Ziman et Zenife, fui- 
vi de Phaza, Comedies en un ate en profe. Am» 
fterbam, 1770, ı2. Hift. litter. des Femmes fav. 
Th. 4, ©.94; Calmer Bibl. Lorr. Nouv. Dict hift. 

Graham, (George,) ein gefchicter Aftronom und 

berühmter Mechanicus, befonders in Anfehung aſtro⸗ 
nomiſcher Inſtrumente, ſiarb den 35 Nov. 1751 ju 

Gelehrt. Lex. 


J e 


Grailard Grammann 1570 


London in einem Alter von 78 Jahren. In ben Philol. 
Transadt. j. ®. von den Jahren 1733 und 1734 befitt« 
ben fich verfchiedene afironomifche Beobachtungen 
von ihm. 

Graillard de Graville, &. de Braville. 

de Grainville, ( ) ein Sranzofifcher Jeſuit, 

um ben Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt ift: * 

Ein Schreiben über eine Münze bed Kaiſers Vitel⸗ 
lius; mit bed Moiffonier Antwort, in ben Mem. 
de Trevoux, 1704, Febr. und daraus Latein. in 
des Woltered? Eloctis rei numariae, ©. 86 f. 

Aumerkungen über des de la Chauſſe Brief von ber 
Entdedung einer im Campo Martig zu Rom ge— 
fundenen Säule; mit bes de ia Chauffe Antwort 
in den Me&m. de Trer. 1704, Sept. 

‚ Differtation fur la verit@ de la viion de Cenftantin; 
in ben Mem. de Trer. 1714, un. 

de Grainville, (Carl Fofeph de [ Efpine,) Rath 

im Parlament zu Parie, wo er 1754 flarb, nachdem 
er gefchrieben hatte: 

Recueil d’ Arrets rendus en la IVe Chambre des 
Enquetes. Paris, 1750, 4. 

Memoires fur la vie de Pibrac. Eben baf. 1758, 12; 
welche gefchägt werben. Nour. Did. hift. 

Gramann, (Chr. Fridrich,) von welchem mir mur 

befannt ift: Chr. Fr. Gramammi et aliorum viror. clarif- 
fim. epiftelarum Centuria e mufeo Imm. Henr. Garman- 
ni. Roſtock, 1714, 8. 

Grambs, (‚Johann Georg,) lebte in ber letzten 

älfte des vorigen Jahrhunderte, und ſchrieb Men- 

Gramm, (Fohann,) &. Gram im Joͤcher. 

Grammann, (George,) ein Medicus, in ber erften 

Ifte bes vorigen Jahrhundertes, gab 1629 eine 

ymifche Reiss und Gauss Apothefe zu Jena in 12 

heraus, welche 1630 zu Schleufingen in 8, 1570 aber 
und zum fünften Mahle 1679 vermehrt zu Jena ın 12 
aufgelegt warb. 

Grammann, (Nicolaus Heinrich,) ein Rechtege- 

lehrter, vermutblich aus dem Vogtlande, in der erften 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt ift; Wildſchuͤtzen⸗Latein, d. 1. in Rechten 
ge Bedenken, daß hohe Potentaten die 
Wilobrerfchünen an Leib und Leben abftrafen zu 
laffen, genugfame Urſache haben. Hof, 1621, 4. 
Grammann, (Theodor,) aus Culmbach, war erft 
Eantor, und hernad) Eonrector an dem Gynmafio zu - 
Sof im Bogtlande, ward 1606 Rector zu Heilsbrunn, 
und endlic Prediger zu Eafendorf. Man hat von ibm, 
boch ohne Nahmen: Genealogiam fynopricam domus 
Marchionum Brandenburg. ex probatis auctoribus et 
monumensis publicis collettam. ‚1610,45 welche fel- 


tene Schrift gefchägt wird. ©. 2 Bibl. Brandenb. 
©. 312, und Hockers Heilsbr. Antiq. Schag, ©. 197. 
69898 Grammaticus, 


ı57ı Grammaticus deGrammont 


Grammaticus, (Nicafıus,) ein Italiaͤniſcher Jeſuit, 
in der erften Hälfte bes gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
welcher aber die Bhilofophie und Mathematik zu Frey⸗ 
burg, Insbruck, Ingolſtadt, und felbjt zu. Madrit 
Er und 1736 zu Trident farb. Mir ift von ihm 

annt : 


Methodus nova, Solis et Lunae eclipfium in plano, 


organice delineandarum. Srepburg, 1720, 4. 
Exercitatio de Gometa a, 1723. er 1724 4. 
Planetolobium novum. Eben baf. 1725, Sol. 
Tabulae lunares, ex theoria et menluris J. Neutoni 

coneinnatae. Eben daf. 1726, 4. 

Diff. chronol. de epocha conditi et per natalem Chri- 
fti reparati orbis, Eben daſ. 1734, 4. 

— aftron. de ratione corrigendi typos et calculos 
eclipfium Solis et Lunae; in dem Commercio lit- 
ter. aftron. 1734. ©. Weidlers Hiſt. Aftron. 
©. 59. R 

Grammaye, &. Gramaye im Joͤcher. 

Gramme, (Phil.) ift Earl Elemencet. 

Grammendorf, (Laurentiıs,) ein Kammergerichts⸗ 
Advocat zu Berlin, nach der Mitte des vorigen Jahr: 
bundertes, war ein Anhänger des Schwaͤrmers Bift- 
er Nach feinem Tode verfagten die Intherifchen 

ſtlichen ihm das Begraͤbniß aufsihrem Kirchhofe, 
daher er auf ben reformierten begraben werben mußte. 
Bon feinen Schriften find mir befannt : 

Wehklage über die Hirten der Herde Gottes/ nebſt 
einer Apologie wegen ‘des abgöttifchen Yeuchel- 
und & der falfchen Propheten, Mieth⸗ 
linge und Bauchdiener. 

Daß die Prediger mir ihren Predigen und Büchers 
—— fo wenig Frucht ſchaffen. Ohne Ort, 
1649, 12. 

Hellpolierter Seeten⸗ Spiegel, mwelchen nachmahls 
Chr. Democritus oder Dippel um 1735 mit einer 
Vorrede mwieder auflegen lief... 

Es fcheint, daß feine Schriften auch zu Amſterdam, 

3690 und 1691 wieder aufgelegt worden. Arnolds 
Birch. und Rep. Hiſt. Th. 3, ©. 149. 

de Grammont, (Anton,) Marefhall; Herzog und 
Pair von Frankreich, aus dem berühmten Haufe diefeg 
Nahmens in Navarra, um die Mitte des vorigen Jahr» 
hundertes. Er that ſich fehr frühe im Kriegesdienften 
bervor, befonders 1630 bey der Belagerung der Stadt 
Mantua. Der Eardinal von Richeliew verheirathete 
ihn mit einer feiner Verwandten, und beförberte fein 


lüd, zumahl da er fich 1635 und bie folgenden Jahre ‘ 


In den Kriegen in Deutfchland, Flandern und Elſaß her⸗ 
vor that. 1638 commandierte er in Piemont unter dem 
Garbinal de la Valerte, für welche und andere Dienfte 
er 1641 zum Marefchall von Sranfreich ernannt ward, 
1657 ward er ald Gefandter auf ben Wahltag nach 
Sranffurt am Main, und 1659 nach Madrit gefchickt, 
um bie Infante zu werben. 1663 ward er zum Herzog 
und Pair ernannt. Er Karb zu Bayonne 1678 in 


a Grammört keGrand 1372 


einem Alter von 74 Jahren. Man hat von ihm Me- 
moires, welche feine Gefanbdtfchaften in Deutfchland 
und Spanien betreffen, und welche fein Sohn Anton 
Carl, zu Paris, 1716 in zwey Bänden in 12 heraus 
gab. Nour. Dit. hit. Gem Brader Philibert mußte 
verliebter Händel wegen aus Frankreich flüchtig wer: 
ben, begab fich nach London, und heirathete daſelbſt 
des Grafen Anton Hamilton Schweiter, und diefer ift 
ed, aus deffen Abenteuern fein Schwager den Roman 
Me&moires de Grammont serfertigte, welcher auch zu 
Rotterdam, 1711, und Coͤln, 1713, Franzoſiſch heraus 
fam, und welchen man mit den vorigen Memoires nicht 
verwechſeln muß. 

a Grammont, (Jacob Akarazius,) S. Alcarazius. 

de Gran, 3. Gesnard. 

Gran, (Henricus,) lebte vermuthlich um ben Ans 
fang des vorigen Jahrhundertes, uhd ſchrieb: Ma- 
gnum fpeculum exemplorum. Venedig, 1605, 4; in⸗ 
gleichen in dag tal. überfegt, eben daf. 1613, 4. 

Gran, (Nico!) &. Graan. 

Granado, (Diego,) ein Spanier, um ben Anfang 
des vorigen Jahrhunderteg, welcher von dem Jefuiten 
Didarıs Branadus in Joͤcher vermuthlich noch ver« 


ſchieden if, Mir ift von ihm befannt:; Del arte de Co- 


zina. Madrit, 1599, 8; Lerida, 1614, 8. 
Granara, (Fohann Stephan,) ein Staliänifcher Or⸗ 
benggeiftlicher, in ber erfien Hälfte bes gegenwaͤrtigen 
Jahrhunderte, von welchem mir befannt ift: 
Entwurf eines großen Werkes über die Roͤmiſche 
 Gefchichte unter dem Titel: Memorie iftoriche 
deila monarehia Romana, welches er bereits zum 
Drucke fertig hatte, es aber zurück hielt, als die 
9 Catrou und Rouille'e ihre Geſchichte heraus 
gaben. S. Bibl. Ital. Th. 8, S. 252. 

Dell’ antichita ed origine di Roma. 
1724 4. . er 

Granata, (Franeiscus,) Atchi- Diaconug zu Capua, 
um die Mitte des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, von 
welchen man bat; Storia civile della Ciud di Capua. 
— 1756, 4. ©. Annali letter, d’ Ital. Th. 2, 

. 267. 


Venedig, 


r 


le Grand, (,„ ) ein Parlaments⸗Abvocat in 

Paris und Flandern, um den Anfang bed gegenwärti- 
gen Jahrhundertes, von welchem man hat :* 

La Coütume de Paris par ordre alphabetique des 

matieres, interpretde par les textes de Coütumes 

du Ruyaume qui-ont les nıdmes difpoftions. Pas 

rig, 1691, 8. „ N 

Les Coütumes et Loix des Villes et des Chatellenies 

du Comtẽ de Fiandres, traduites en Frangois, aux- 

queiles les Notes Latines et Flamandes de Laurent 

van den Hane (ont jointes. Cambray, 1719, drey 


Bände in Fol. | 
ie Grand, ( ) koͤniglich Franzoͤſiſcher Secre⸗ 


tär und Dolmetfcher in der Levante, hatte ſich 38 Jahr 
in 


1573 leGrand 


in Aegypten, Syrien und Conftantinopel aufgehalten, 
und befah eine große Fertigkeit in den Morgenländis 
(hen Sprachen. Er ftarb zu Paris, im Auguft 1784, 
etwas über 6o Jahr alt, nachdem er heraus gegeben 
hatte: Controverfe fur la Religion Chretienne et celle 
er reales Paris, 12. Bjoͤrnſtaͤhls Reifen, Th. 
1, ©. 19. 
le Grand, (Alexander,) Sieur d' Argycourt, lebte 
- in ber legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, und 
fchrieb: Le Triomphe de I’ amour divin de Sainte- 
Reine, martyre, Tragédie en machines. Paris, 1671. 
le Grand, (Gerhard Gregorius,) ein Benebictiner 
von der Kongregation des heil, Maurus, um die Mitte 
bed vorigen Snbrpundertes, von welchem mir. befannt 
ift: Perelegantis Bafilicae Jovinae Nicalianae, apud Re- 
mos extructae, encomium Adonicum; ein Gedicht von 
mehr als 300 Berfen, in bee Marlot Hift. de la Mes 
tropole de Rheims. 

le Grand, Sat. Magnus, (Johann Matthäur,) nad) 

andern nur Matthaͤus allein, ein Franzoͤſiſcher Nechtd« 
gelehrter, gegen den Anfang des vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, welcher Eujacii Schüler war, die Rechte in Or⸗ 
leand und Anjon lehrete, und in den ſchoͤnen Wiffen- 

ſchaften vorzüglich bewandert war. Sein Bater war 
Generals Lieutenant zu Chateau» Neuf en Thimeraig, 
— Stadt im Bischum Chartres. Man bat 
von ihm: 

De ufuris et fru&tibus. 1560; nach dem Journ. des 
Sar. 1749: ©. 844. 

Tra&. de attionibus arbitrarüs. Anjou, 1602, 8; Pa- 
tig, 1605, 8; Orleans, 1607, $. 

— — de eo quod intereft; bey dem vorigen in ber 
Ausgabe von 1605. Beyde ſchaͤtzbare Abhand: 
lungen befinden ih auch unter dem Titel Libri II 
rationum et dillerentiarum, it Meermans The- 
fauro Jur. Th. 3. 

le Grand, (Fofeph,) ein Sranzefifcher Wuntarjt, 

melcher 1713 zu Val be Lieures in Lotharingen geboh⸗ 
ren war, und Rath und erfter Wundarzt bed Herzogs 
Earl von Lotharingen ward, melchen er auf allen fei 
nen Seldzügen begleitete. Er ward 1751 Mitglied der 
Föniglichen Akademie der Chirurgie zu Parie, und 
fchrieb : 

Le Chirurgien d’ Armee. 

Einige Bemerkungen in ben Schriften ber gebachten 
zur Chevrier Mem. de Lorraine, Th. 2, 

. 118. 

le Grand, (Ludwig,) ein Rechtegelehrter aus einer 
abeligen Familie, welcher 1588 zu Troyes gebohren 
war, und ben Ylicolaus le Brand zum Vater hatte. 
Er ftudierte zu Paris und Bourges, ward 1627 Nat 
im Prefidial zu Troyes, legte aber biefe Stelle 164 
wieber nieder, und ftarb ben roten jan. 1664. Man 
hat von ihm; Cofrume du Baillage de Troyes avec 
des Commentaires. Tropes, 1661, Fol. vermehrt, eben 
daf. 1681, Fol. 


le Grand Grandi 1574 


le Grand, (Marcus Antonius,) toͤniglich Branzefte 
ſcher Schaufpieler, welcher den 17ten Febr, 1673 zu 
aris gebohren war, und daſelbſt den zten Jar. 1728 
arb. Er hinterließ fehr viele Schaufpiele, welche an» 
fänglich einzeln heraus famen, aber nachmahle unter 
dem Titel: Oeuvres de Theatre de Mr. le Greud zu 
—— 1731, eben daf. 1748, in vier Bänden in 12 zu⸗ 
anınen gedruckt wurden. Einige davon find auch in 
bag Deutfche überfetst, 5. B. Cartouche, oder die Dies 
be, Here —— — 1752, 8, 
1756, 8; die eit amburg, I e 
Bibl. du theatre, Sp. 3, ©. 129. de 
le Grand, (Matthäus,) ©. oben Johann Matthaͤus 

le Grand, . 
de Grand-Champ, ( ) ein Franzoͤſiſcher Ca⸗ 
pitän bey dem Infanterie-Regimente Lillemarais, wel⸗ 
cher 1702 in einem Angriffe auf die Eittadelle zu kLuͤt⸗ 
tich blieb, Man hat von ihm folgende romanbhafte 
Gefchichte; La Guerre d’ Italie, oa Memvires du Com- 
te D... din, 1702, 12; vom einem andern ber 
mehrt, eben daf. 1706, 12, ohne Nahmen, daher Bair 
le fie irrig dem du Boiffon beplegte. Le Long und 


Fontette. 

Grand-Clas, (Mauritius) Profeſſor der Medicin 
zu Pont a Mouſſon, in bem erften Viertel des gegen. 
wärtigen Jahrhundertes, welcher von Chatel fur Mo» 
felle gebürtig war. Man hat ven ihm nur: Difp. de 
temperatura diverforum Lotharingiae tractuum. Naucy, 
1728, 4. Eloy Did. de la Med. 

Grandhomme, (Fridrich Balthafar,) Dber-Pfarrer 
J Trebur, war den 6ten Jan. 1705 zu Darmſtadt ge⸗ 

ohren, und ſtammte von einer urſpruͤnglich refor- 

mierten Frangdfifchen Familie ab. Er ftudierte zu 
Gießen, ward dafelbft 1727 Magifter, 1732 Adjunctug 
der Pfarre Klingelbach und Kagenellenbogen, 1737 
Pfarrer bafelbfi, und 1750 Dber-Pfarrer zu Trebur, 
wo er deu 27ſten Mod. 1763 flard. Seine Schrif⸗ 
ten find: 

Diff, epiftul. de fundatione Academise Gieflenae. 
Gießen, 1728, 4. 

Difp. de efficiis hominis ergı Deum, Eben daf. 
1728, 4. 

Verfchiedene theologiſche und hiſtoriſche Meine Auf- 
färe in dem Gef. Hebopfer, in den Frankf. gel. 
Seitung. 1742, 1762, und in dem krit. Sylphen. 
Strieders Heſſ. Gel, Geſch. 


Grandi, (Adrian) S. Brandus im Joͤcher. 


Grand, (Focob,) ein Medicus zu Venedig, in der 
letzten Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, von wel: 
chem mir bekannt iſt! 

Rifpofta ad una lettera di Aleſ Pini ſopra aleune ri- 

ne interng 8. Maura e la Preveſa. Venedig, 

1 8 ‚, 12, 
DIN. epiftol. de V five Subio ejosque uſu in re 
cofmerien. Eben daf. 1687, 4; woraus ſich ein 
69999 2 Auszug 


1575 deiGrandi deGrandval 


Auszug in Tenzels monatl. Unterred 1689, ©. 
490 f. befindet. 

Jo. Quirinus de ſoſſilibus teftaceis mufaei Septaliani 
et Fac. Grandius de veritate diluvi univerfalis. E- 
ben daf. 1691, 4. > 

Der Tacob di Brandi beffen Merchi delle Razze de 
Cavalli, iu Venedig, 1724, 8 heraus kamen, ift 
vermuthlich ein anderer. 

dei Grandi, (Lazarus,) ein Medicus ju Mailand, 

ner Vaterſtadt, in der lebten Hälfte des vorigen 

abrhundertes, von welchem man bat: Alfabero di 

ecreti medicinali ed altri curiofi. Mailand, 1681, $; 
welches ſchon bie dritte Ausgabe ift, im melcher fich 
aber zwey andere Abhandlungen bdeffelben della Cac- 
Gaggione und della Pefcaggione, welche in ven beyden 
en Ausgaben fanden, nicht befinden. Argelasi BibL 
Mediol. 

Grandi, (Vittore Silvio,) Doctor der Rechte und 
apoftolifcher Protonotarius, um den Anfang dee ge⸗ 
genwaͤrtigen Jahrhundertes, von welchem man hat; 

Vita di $. Antonio di Padova. Venedig, 1705, 8. 

. Genealogia di Gielu Crifto. Eben daf. 1706, 4. 

Hiftoriam ecclefiafticam. Eben daf. 1708, jivey Bän- 
be in 4. 

de Grand-Fean, ©. Granjean. 

Grandin, ( ) Baccalaureus der Theologie 
und Profeffor der Philofophie in dem Eollegio Navarı 
za zu Paris, in der erfien Hälfte des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, von welchem mir befannt ift: 

, Eine neue vermehrte Ausgabe von des Ozanam Re- 

* ereations mathematiques. Parig, 1724. 

De la nature du Feu er de fa propagation Difcours 

prefent€ & Academie Roy. des Sc. pour le Prix 
de I’ annde 1738. 


de Grand - Maifons, (Petrus Brunet,) ©. in 
Brunet. 
de Grand- Pierre, ( Dralfe,) ein Branzdfi- 
her See-Dfficier, um ben Anfang des gegenwaͤrtigen 
ahrhundertes, welcher ſich bereit im ı6ten Jahre 
ines Alterd dem Seedienfte widmete, und mehrere 
Reifen nad) Afrifa, Amerika und Oftindien that, wel: 
che er nachmahls in der Relation de divers voyages, 
Paris, 1718, 12, felbft befchrich. 
de Grandval, ( ) unter welchem Nahmen zu 
Paris 1665 la Vie de la S. Vierge heraus fam, ift ein 
angenommener Rahme, unter welchem fich ein beruůͤhm⸗ 
ter Gelehrter ber damahligen Zeit verborgen hahen 
fol, ber aber nicht genannt wird. Journ. des Say. 
1665, ©. 89. g 
de Grandval, ( ) ein Mufleus, in der erſten 
fte des gegewaͤrtigen Jahrhundertes, fchrieb: Effai 
ür le bon gout en Mufique. Paris, 1732, 12; von 
welchem «8 in dem Journ. des Sav. heißt, daß man ihn 
nicht nach der Strenge beurtheilen müffe. 


Grandval 


Grandval, (Nicolaus Racot,) ein witziger Franzd. 
ſiſcher Schriftfteller aus Paris, wo er 1676 gebohren 
— und 1753 farb, nachdem er heraus gegeben 

atte : 

Le Po&me de Cartouche; worin er die Senriade tra» 
veſtirte. 

Verſchiedene Luſtſpiele, als le Camp de Porche-Fon- 
taine, le Quartier d’ Hiver, Agathe, le Mariage 
fait par lettre de change u. f. f. Nour. Dict hiſt 

Granelli, (Carl,) ein Jtalidnifcher Jeſuit, um den 
Anfang des gegenwärtigen Jahrhunderts, welcher ſich 
aber faft beftändig in Steiermarf, Wien, und andern 
Dberbeutfchen Orten aufbiel. Man hat von ihm 
Germaniam Auflriacam, f. Topographiam Germaniae 
provinciarum,, Auguftae domui ſubjectarum. Mien, 
1701, Fol. mit Landkarten; ohne Karten, eben baf. 
1752, 4; wovon ber erfte Theil, welcher Defterreich, 
Steiermark, Kärnthen, Krain, Tyrol und Schwaben 
begreift, eben daſ. 1759, 4, jivar ohne Karten, aber 
doch fonft ſehr vermehrt zum dritten Mahle wieder 
aufgelegt wurde. Es muͤſſen auch manche Provinzen 
bavon einzeln heraus gefommen feyn. indem die To- 
pographia Stiriae, zu Graͤtz, 1727, 12, bie Topogr. Ca- 
rinthiae et Carniolae aber, Wien, 1728, ı2 gedruckt 
find. Vogels Bibl. Auftr. Th. 1, ©. 67; Annalı letter. 
d’ Ital. Th. 3, ©. 583. 

Granet, (Franciscu,) Abb” und Diaconus zu 
Drignolle in Provence, welcher fich aber nach Paris 
begab, . too er fich durch feine Gelehrfamfeit viele Ache 
tung erwarb, fich aber auch durch feine Bitterfeit und 
Parteplichfeit in den periobdifchen Schriften, an tel 
chen er, zur Erlangung feines Unterhalteg, Theil nahm, ' 
viele Feinde machte. Er ftarb 17741 im 49ften Jahre 
feines Alters, und binterlieh : 

La Chronologie de Newsom, traduit. Paris, 1728, 4. 

I — opera omnia. Genf, 1734, zehn Bände 
n Fol. 

Eine vermehrte Ausgabe von des P. le Brun Hi- 
ftoire critique des Pratiques fuperftitieufes. 1733 f. 

Bibliotheque Frangoife; ein Journal. 

Vieler Antheil an dem Nouvellifte du Parnaffe, und 
ben Obfervations für les Ecrits modernes 1735 — 
m; man er nebft dem Abt des Sontaines her. 
‚aus gab. 

— diverfes de P. Corneille. Paris, 1738, 12. 

Recueil de Remarques für les Tragedies de Corneille 
et de Racine. Eben baf. 1739, jiven Bände in ı2. 

Reflexions fur les ouvr de Litteragure. Eb. daf. 
1742 f. jtodlf Bände in ı2. Nour. Dict hiftor. 
Journ. des Sav. 

Granet, (Johann Fofeph,) töniglicher Cenſor und 
Advocat im Eonfeil, war 1685 zu Aix gebohren, und 
farb zu Paris 1759, nachdem er gefchrieben hatte: 
Hiftoire de I’ Hötel Royal des Invalides. Paris, 1736, 
Fol. neu heraus gegeben von dem Abt Perau, eben 
daſ. 1756, $ol. 

Granet, 


Granet 1576 


- 


1577 Granet delaGrange 


Granet,, (Petrur,) ein Rechtegelehrter und Präfi- 
' dent von Breſſe, in der erften Hälfte des vorigen Jahr⸗ 
hunderte, von welchem mir befannt ift: 

Tractatus pacificarionum Vervini et Parifüis initarum, 
It. Traftatus permutationum regno noviter umita- 
rum in vicem Marchionarus Sahıflarum. Bourg 
en Breffe, 2630, 4; ingleichen Franzöſiſch, eben 
daf. 1630, 4. Le Long und Sonterre. 

Stylus regius Galliarum juridieus. MWeiffenburg in 
Elfaf, 1636, 4. 

Grangäus, (Claudius,) ©. de la Brange. 

de la Grange, ( ). ein Sranzdfifcher Orbene» 

geiftlicher, in der letzten * des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem mir bekannt ift: Les Principes de 
ka Philofophie, contre les nouveaux Philofophes; Trai- 
t€ des Elemens er des Meteores, dans lequel on expli- 
que aufli |’ origine des Fontaines et des Vents, le Flux 
et Reflux de la Mer, et l’ on y prouve par des raiſons 
convairicantes l’immobilit€ de laterre, Paris, 1681, 12. 
de la Grange, ( +) ein Sranzofiicher witziger 
Echriftfteller, welcher aus einer guten Familie in 
- Montpellier war, fich aber burch feine Ausichweifun« 
gen und durch feine Unbeftändigfeit unglücklich machte, 
und endlich 1767 in ber Charite” zu Paris arm und 
elend farb. Man hat von ihm: 

Verſchiedene Schaufpiele für das Staliänifche Thea» 
ter zu Paris, welche zum Theil Benfall fanden ; 
ale les Contre-tems, I’ Italien marie a Paris, und 
la Gageure. 

Deberfegungen verfchiebener Romane, 5. B. Adrien- 
ne; Le Coche, Paris, 1767, 12. 

Eine Ucberfegung der Ecofloife des Voltaire in 


Verſe. 

Eine Ueberſetzung des on aus dem Deutſchen 

in achtſylbige Franzoͤſiſche Verſe. Nouv. Did. hiſt. 

“ Necrol. de France, 1770, ©. 149. 

de la Grangr, ( ) war 1738 von armen Ael⸗ 

tern zu Paris gebohren, und ward, nachdem er da- 

elbit fiudieret hatte, Hauslehrer bey den Kindern bes 
arong von Kolbach, ftarb aber 1775 im 38ften Jah 

re feines Alters, nachbem er heraus gegeben hatte: _ 

Tradudion de Lacrece. Paris, 1767, 8; mit dem fa» 
teinifchen Terte und gelehrten Anmerkungen. 

Lamb. Bos Antiquitates Graecas, recenf. c. animadv. 
Eben daf. 1769, 12. , 

Les Oeuvres de Seneque le Philofophe, traduites avec 
des remarques. Eben baf. 1778, ſechs Bände in 
ı2, welche gefchägt wird, ob er fie gleich nicht 
ſelbſt vollendet hat, daher auch viele Anmerkun⸗ 
gen von dem Herausgeber find. Nour. DIE. hift. 
Necrol. de France, 1777, ©. 151: 

de la Grange de Chefheux, () Parlamente. 

Advocat zu Paris, um die Mitte des gegenwärtigen 
abrhunderteg, fchrieb: La Condaite des Frangois ju- 
ifide ou Obfervations fur le livre intitule: Conduite 

des Frangois en Am6rique. Utrecht, (Parig,) 1756, 12; 


delaGrange 1578 


te er ſich nur mit ben Buchflaben M. L.G. D. C. be 
jeichnere. &. Le Long und Sontette, Th. 3, ©. 663. 
de la Grange, (Carl,) Canonicus regularis, Unter» 
Prior der Abtey ©. Victor zu Paris, und hernach 
—*— zu Villiers⸗le⸗Bel, gegen bag Ende bed vorigen 
ahrhundertes, von welchem man hat: 
La Regie de S. Auguflin expliquee par le venerable 
Dotteur Hugues de Sainr Villor. Paris, 1691, 12 
L’ idee de V Oraifon. Eben daf. 1699. 


de la Grange, tat. Grangäus, (Claude,) ein refor« 
mierter Schriftiteller, gegen das Enbe des ı6ten Jahrs 
hundertes, von welchem mir befannt ift: 

De fecundo bello civili, ab a. 1563. Montaubam, 
1569, 8. 

° Comment. de bello Melitenfi. Eben baf. 1582, 4. 

Replique du Tiers-Etat de Dauphine à la Defenfe de 
la Nobleſſe. Ohne Ort und Jahr in 4. 

Difcours du Siege de Villemur en Languedoc er de 
la defaite et mort du Marechal de Joyeufe; in ben 
Mem. de la Ligue, Th. 5. 

La julte plainte er ee faite au Roy par le 
pauvre peuple de \auphine. pen, 1597, 8. 

Reponfe et Salvations des Gens du Tiers- Erat de 
Dauphine. Parig, 1599, 4. Le kong und Sons» 
tette. 

de la Grange, (Fofeph de Chancch) ein Frañzoͤſt- 
ſcher Dichter arid einer adeligen Familie in Perigord, 
war 1676 zu Antoniat bey Perigueux gebohren, und 
eigte von feiner früheften Jugend an Neigung und 
ähigfeit zur Dichtkunſt. Er ftubierte bey den Jeſui⸗ 
ten zu Bourdeaug, und berfertigte dafelbft ſchon im 
ten Jahre feines Alters ein Lufifpiel, welches mit Bey⸗ 
all aufgeführet ward. Er ward darauf Page bey der 
rinzeffinn von Eonti zu Paris, wo Racine ihn kennen 
ernte, und ihn aufmunterte, daher denn auch einige 
feiner Stüce mit Beyfall aufgeführet wurden, ob er 
gleich erft 16 Jahr alt war. Allein ein heftiges Pas- 
quill, welches er unter dem Titel, Philippiques, wider 
ben Herzog Philipp von Orleans fchrieb, verbarb ihm 
alle gute Ausfichten, und machte, daß er nad) Avig ⸗ 
non fluͤchten mußte. Der Hof war fo wider ihn auf 
gebracht, daß er auch einem Ba rg Dfficier, 
welcher eines Mordes wegen, gleichfalls dahin geflo⸗ 
ben war, Vergebung verfprach, wenn er den la Bran« 
ge auf das Franzoͤſiſche Gebieth locken kdnnte. Diefer 
war dazu bereit, worauf man den Ia Grange auf den 
gr S. Marguerite in ein enges Gefängniß fperrte. 

a dem Gouverneur feine muntere Laune gefiel, fo 

verſtattete er ihm diele Freyheit; allein ein boshaftes 
Epigramm, welche er auf feinen Wohlthäter mach⸗ 
te, verurfachte, daß er wieder in feinen Kerker wan— 
bern mußte, Er wandte fich hierauf in einer Ode an 
ben Herzog von Orleans, ben er beleidiget hatte, ger 
ſtand fein Verbrechen und bath um Vergebung, wor⸗ 
auf er die Erlaubriß erhielt, in dem Schloſſe ſpatzieren 
zu gehen. Allein er beftach feine Wache und eutfam 

G9993 3° nut 


1579 delaGrange 


mit der Flucht. Er wandte ſich nach Madrit, mußte 
aber auf die Vorftellung bes Franzgdfifchen Gefandten, 
auch hier flüchtig werden, und begab fich nach Amſter- 
dam, wo man ihm das Bürgerrecht gab, um ihn vor 
den Nachftellungen des Herzogs von Orleans zu fichern. 
König Auguft von Pohlen, dem man ihn empfohlen 
hatte, ließ ihm eine koſtbare goldne Uhr fchenfen, und 
ihn an feinen Hof einladen. Allein da der Herzog von 
Orleans indeſſen ftarb, fo erhielt er Erlaubniß, wieder 
nach Frankreich zu fommen, wo er auch feit dem blieb, 
and den 27ften Dec. 1758 zu Antoniat ftarb. Er be⸗ 
ſaß vielen Wis und viele Lebhaftigfeit, und noch mehr 
Ditterfeit und Hang zur Sathre, wobey er feine Freun⸗ 
de fo unbarmherzig behandelte, alg feine Feinde. Seine 
übrigen Fehler waren ein umerträglicher Stolz, und 
Mangel an Beurtheilungsfraft und Gefhmad, welcher 
aus allen feinen Schriften hervor blickt. Diefe find: 
 Zrauerfpiele, welche noch feine beften Arbeiten find: 
Adherbal ou Jugurtha, Orefte et Pilade, Athenais, 
Amafis, Ino et Melicerte, Alcefte, Erigoue, Caf- 
fius er Vi&torinus, 

Dpern, worunter bie vornehmſten find: Medus, 
Caflandre, Orphee. 

Gedichte, denen es aber, einige Cantaten ausgenom⸗ 
men, an Lebbaftigkeit und wahrer Pocfie fehlet. 
ESs befinden ſich darunter Ueberfeßungen aus dem 

Anacreon, Bion und Theokrit. 

Seine Werfe find mehrmahls zufammen gedruckt 
worden. Die Oeuvres de Theatre. Amſterdam, 
1703, 12; Paris, 1734, drey Bände, 12; Amfter- 
dam, 1746, zwey Bände in 12. Die Oeurres me- 
les, Haag, 1724, 8. Seine ſaͤmmtlichen Schrif: 
sen aber unter dem Titel: Oeuvres, zu Paris, 
1759, fünf Bände in ı2. 

Er arbeitete in feinen reifern Jahren an einer Ge⸗ 
fchichte von Perigord, melche er aber nicht voll, 
endete. ©. fein Leben vor feinen Oeuvres ; in. 
gleichen das Nouv. Did. hiſt. 


de la Grange, Lat. Grangäus, (Ffaac,) cin Fran⸗ 
gofe, in der erften Hälfte des vorigen Jahrhunderte, 
von welchem mir befannt iſt; 

Le Dedain amoureux de Braccielini, Paftorale mife 
en vers Frangois, Paris, 1612, $. S. BoujerBibl. 
Franc. Th. 8, ©. 127. 

Commentarii in A. Prudensii libros Il adv. Symma- 
chum, c. textu. Eben daf. 1614, 8. 

Juvenalis Satyrae XVI et in eas comment. If. Gran- 
gaei, Bersr. Aurummi, et Domisii Calderini. Eben 
daf. 1614, 4. Seine Anmerkungen ftehen auch in 
"eine. Chr. Henninii Ausgabe bes Juvenal, Ut⸗ 
recht, 1685, 4. 


de la Grange, (Ludiwig,) ein Franzoͤſiſcher Ordens. 
geiftficher gu eben berfelben Zeit, ſchrieb: 
“L’ Inftru&ion du Confefleur. Luxenburg, 1616, $. 
Temple myftique, Paris, 1619, 8. . 
Octare du $. Sacrement. Eben baf. 1629, $. 


delaGrange Granger 13580 
de la Grange, Lat. Grangianus, (Petrus,) fönig- 
lic) Franzoͤſiſcher Advocat in ber Baillage Charolles, 
in der legten Hälfte des ıöten Jahrhundertes, von 
welchem man hat: 
Paradoxa Juris civilis. yon, 1581, 8; auch in Ev, 
Ottonia Thef. Jur. Th. 5. 
Difputratt. in tit. Pandect. de dividuis et individuis fli- 
pulationibus. Eben daf. 1585, 3. Papillon Bibl 
des Aut. de Bourg. . 


de la Grange, (Wilhelm,) aus Sarlat in Perigorb, 
lebte in ber legten Hälfte des 16ten Jahrhunderteg, 
und fchrieb; Didon, Tragedie en vers. £yon, 1582, 16. 
©. Bibl. du Theatre, Th. 1, S. 242. 


Granger, ( ) ein berühmter Reiſender und 
Eorrefpondent der Akademie der Wiffenfchaften zu 
Paris, war aus Dijon gebürtig, und hieß eigentlich 
Tourrechor, nahm aber aus befondern Urfachen den 
Nahmen Granger an. Er erlernte die Wundarzney⸗ 
funft, und machte fich in derfelben fehr bald geſchickt, 
ß baf man ihn auc 1721 nach Marfeille und Zous 
on berief, wo eben damahls die Peft wuͤthete, und 
wo er fid) durch feinen Eifer und durch feine Gefchich- 
lichkeit vielen Ruhm erwarb. Die Spanifchen Trinis 
tarier wurden dadurch bewogen, ihn zum erften Wund⸗ 
arzt ihred Hofpitals zu Tunis zu berufen, welche Stelle 
er auch annahm, fie aber 1724 fchon wieder nicberle 
te, ſich aber doc) noch eine Zeitlang bey dem Franzöfi- 
fchen Konful zu Tunis, Herrn Pignon, aufhielt. 1728 
begab er fich nach Paris, meil er aber feine Beförde- 
rung bekommen fonnte, fo Jegte er ſich ingwifchen auf 
die Naturgefchichte, und begleitete den Herrn Pignon, 
als derfelbe 1730 zum Eonful in Cairo ernannt wurs 
de, nach Aegypten, da er denn einen großen Theil des 
Landes durchreifete, und mit dem Herrn Pignon 1732 
wieder nach Paris fam. Auf deffen Empfehlung ſchick⸗ 
te der Graf von Maurepas, bamahliger Ser-Minifter, 
ihn auf fönigliche Koften von neuem auf Reifen, da 
er denn 1733 einen Theil des chemahligen —* durch⸗ 
wanderte, über Candien nach Äegypten, Palaͤſtina, Sy⸗ 
rien und Perſien ging, und von Zeit gu Zeit nuͤtzliche 
Bemerkungen und Eeltenheiten an die Afademie zu Pas 
ris einfchichte. Da er ſich überall nach der Landesart 
trug und hielt, und fich durch feine medicinifchen 
Kenntniffe beliebt machte, fo erfuhr er manches, tel» 
ches andern Neifenden verborgen bleibt. Er farb auf 
der Nüchreife aus Perſien zwey Tagereifen von Bag- 
bad, oder nach andern noch zu Schiras, und zwar 
1737, nachdem er noch im Januar diefes Jahres feine 
gu Bagdad gemachten meteorologifchen Beobachtungen 
an die Afademie eingefandt hatte. Bon feinen Reifen 
ift nur die erfte nad) Aegypten, unter bem Titel: Re- 
lation da Voyage fait en Egypte en 1730, Paris, 1745, 
gr. 12 gedruckt, welche aüch in dem zten Theil der 
Götting. Samml. neuer Reifen, in das Deutfche über 
ſetzt ift, wo in der Vorrede obige Lebensumſtaͤnde —* 

i 


1581 Granger Grapius 


ihm befinblich find. &. auch die Men. de 1’ Acad. de 
Paris, 1741 und 1745. 

Granger, ober Grangier, (Wilhelm,) ein Mebicus 
aus Dijon, welcher Leib-Medicus des Koͤniges und des 
Herzogs von Orleans war, und um 1648 ftarb, nad)» 
dem er gefchrieben hatte: Paradoxe que les Meraux 
ont vie. Parig, 1640, 8; wozu ihm ein Stuͤck in Ge⸗ 
ſtalt eines Baumes gewachferien gebiegenen Silbere 
Gelegenheit gab. Papillon Bibl. des Aut, de Bourg. 

Grangianus, (Petrus,) &. de la Brange. 

Grangier, (Balthafar,) Rath und Vumonier des 
Abts von S. Bartheleni zu Noyon, zu Ende des 16 
ten Jahrhundertes, von welchem mir befannt ift: La 
Comedie de Damse, du Purgatoire et du Paradis, tra- 
duite en rimes Frang. et commentee, Paris, 1596, 
drey Bände in 12. 

Granjean de Fouchy, (Johann Paul,) töniglich 
Sranzöfifcher Rechnungsrath, beftändiger Secretaͤr 
der Akademie der Wiffenfchaften zu Paris, und feit 
1744 Mitglied der koͤniglichen Gefellfchaft zu Kondon, 
um die Mitte des gegenwärtigen Jahrhunderts, von 
welchem mir befannt iſt: . 

Ausgabe der Memoires de Mathematique et de Phy- 
ſique, prefentes Al’ Academie. Parig, 1750, 4. 

Auch die Ausgabe der Memoires de l’ Academie fo 
lange er Gecretär war. 

Diele aftronomifche Beobachtungen und Abhand» 
lungen in ben Memoires dieſer Afademie von 
1731 an. 

Granucci, (Nicolaus,) aus Pucca, lebte in ber legten 

Hälfte des ıöten Jahrhundertes, und fchrieb : 

Eine neue Ausgabe von dem Urbano des Boccaz. 
Denedig, 1562, 8. . 

Novelle, Lucca, 1566. 

Piacevol notre & lieto gforno. MWehedig, 1574, 8. 

La Tefeide di Giov. Böccaccio ridotta in Proſa. Pucca, 
1579 8. * 

Granville, (George,) Lord Lansdowne, S Lans ⸗ 

downe im Joͤcher. 

Granz, (Tobias,) Doctor ber Rechte, Schoͤppe und 
Advocat zu Gorlitz, um den Anfdig des gegenmärtigen 
Yahrhunderteg, von welchem mir befannt, ift: Defen- 
io inquifitorum, ex genuinis Juhisprudentiae principiis, 
nec non ICrorum er Prafiicorum commentationibus er 
decifionibus. $ranffurt, 1702, 4. 

Graphäus, &. Scribonius im Jöcher. 

Grapius, (Johann Samuel,‘ Phyſicus in der Graf- 
ſchaft Hoya, und ein Sohn des befannten Gottesge— 
Ichrten, des jüngern Sacher. ius im cher, war 
den 24ften Jun. 1701 zu Roſtock gebohren, fundierte 
die Medicin in feiner Baterftadt, zu Helmflädt, Jena 
und Leiden, ward 1727 zu Roſtock Doctor, practicicr- 
te darauf einige Jahre zu Braunſchweig, bis er 1732 
Phyſicus zu Hoya ward, wo er 1750 noch am Leben 
mar. Er hatte bis dahin gefchrieben ; 


leGras deGraffahe ı 582 


Difp. inaug. de tumoribus feirrhofis, Prael. C. M. 
Burchardi. Roſtock, 1727, 4. 

Sendfchreiben die Viehfeuche betreffend. 1746. 

Einige Beobachtungen in bem Commercio liter. Ne- 
zico, B, 5, 6, 10. Börners jegtleb. Aerzte, Th. 1, 
©. 364. 

le Gras, (Anton,) von ber Congregation des Ora⸗ 
torii, war um 1681 zu Paris gebohren, und zeichnete 
ſich in feinem Orden durch feine Fäbigfeiten und guten 
Eitten aus, verlieh aber denfelben wieder und wibnkte 
fh gan dem Stubiren. Er flarb 1751, ımd bins: 
terlich : 

Ouvrages des SS. Peres qui ont vecus du tems des 
“  Apötres traduits avec des notes. Parig, 1737, 12; 
neue Auflage, 1749, 12. 
s Vies des grands Capitaines trad. du Latin de 
—— Nepos. Eben daſ. 1729, 12. Nouv. Dict. 
utor. 
- le Gras, (Jacob,) ein Advotat gu Rouen, feiner . 
Vaterſtadt wo er um 1600 farb, nachdem er heraus 
gegeben hatte: Les Befongnes er les Jours d’ Hefiode, 
mis en rimes Frang. Paris, 1586, 12. ©. davon Bow 
jet Bibl. Frang. Th. 4, ©. 156 f. 

le Gras, (Philipp,) ein Priefter, fdniglicher Aumo⸗ 
nier, Pfarrer zu S. Martin zu Paris, und Prior zu 
©. Firmin, in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, fchrieb: Difcours tragique, en vers heroiques 
für la Paflion de N. S! Paris, 1673, 8; noch ganz in 
dem Geſchmacke der alten Myfteres. Bibl. da Theatre, 
Th. 3r ©. 87. * 

Grafeck, oder Grafeck, (George,) ein Medicus in 
feiner Vaterſtadt Strasburg, in der erſten Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, fchrich : 

Mingonooumoy Ocargor, in quo fabrica corporis hu- 

mani atlabre demonitratur. Strasburg, 1605, 8. 

Scarebram Petrinam, feu de acidulis D, Petri et Gris- 

bacenfibus, Eben daf. 1607, 8. 
Autographicam virae humanae delineationem jatri- 
cum cum yet —— morborum ge- 
nealogia, in Deutfcher Sprache. Speyer, 1615,4.- 
Eloy Diät. de la Med. * — 

Grafolarius, (Facob,) ein unbefannter Gelehrter; 
in der leuten Haͤlfte des 15ten Jahrhundertes, vor 
welchem mir befannt ift: Quinziliani declamationer. 


» Venedig, 1482, Fol. welche Ausgabe er beforgte, wie 


aus deſſen voran gefeßten Briefe an Ehrifto. de Prio⸗ 
lis erhellet, worif er zugleich verfichert, daß er feine 
Arbeit feinem Lehrer, Georgio Alerandrino, zur Durch« 

ficht und Verbefferung gegeben habe. 
de Graflalio, (Carl) ein Franzoſtſcher Rechtsge⸗ 
Ichrter aus Garcaffonne, gegen die Mitte des 16ten 
Jahrhundertes, ſchrieb: Regalium Franciae libr. II, 
Jura omnia et dignitates Chriftianiffimi regis continen- 
tes. yon, 1538, 8; auch mit bed Joh. Ferault Juribus 
£ Privilegüs regni Franeise, Paris, 1545, 8. Pe 
e 


1583 Graffarus Gratiolius 


Werke werben noch jegt gefhägt. Le Kong und Som 
tette. 


Grafarws, (Fohann,) ein Magiſter, um den Ans 
fang des vorigen Yahrbundertes, fchrieb : Poelin 
Graeco-Latinam. Leipzig, 1610, 8. Sizelii Hift. Poer. 
Graec. ©. 212. ’ 

Grajfeck, (George,) &. Graſeck. 

Grafer, (Facob,) wie er gemeiniglich nur genannt 
wird, ift Jobann Jacob Graſſer im Joͤcher. 

Grafi, (Fhdor,) ein Auguftiner aus Parma, in der 
erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhuͤndertes, von 
welchem nıir befannt ift: Balı redivivus [. Bern, Baldi 
vita. Parma, 1717, 8. Vermuthlich ift es ein Verſehen 
wenn in Baumg. Hall Bibl Th. 5, S. 271 Paris ale 
der Drudort anſtatt Parma angegeben wirb. 

“ Grafh, (‚Michael,) ein Rechtsgelehrter, in ber legten 
Haͤlfte des 16ten Jahrhundertes, von welchem man 
bat; Traftaram de fucceflione tam ex teftamento quam 
ab inteftato et aliarum ultimaram voluntarum. £yon, 
1586, Fol. eben daſ. 1607, Sol “ 

Grafh, (Petrus Maria,) ein Yuguftinee aus Vin⸗ 
eenza, im der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahr 
bundertes, gab unter des Cardinal Noris Aufficht um 
1708 in 4 heraus: De ortu er progreflu haerelium Jo. 
Hilf narrationem hiftoricam. &, Journ. des Sar. 


1709. 
? Grafineau, (‚Facob,) ein Muflcus, gegen die Mitte 
bed gegenwärtigen Jahthundertes, von welchem mar 
bat: Mufical Diltionary, £ondon, 1740, 8. 
de Grafks, (Petrus,) ©. Exaffo. 
Grafius, (Samuel) &. Graß im Jocher. 
Gratarolo, (Bongianni,) ein Jtaliänifcher Dichter, 
gegen dad Ende des ıöten Jahrhundertes, von wel · 
q̃em mir befannt iſt: Aſtianatte, Tragedia. Venedig, 
1589, 8. 
— (Carl Benignus,) iſt Chriſtian Beni. 
Guttner 


Gratianus, (Fohannes,) Prefeſſor der Philoſophie 
zu Padua, two er in ber erften Hälfte des gegenwaͤrti⸗ 
en Jahrhundertes mit vielem Benfalle Ichrte, daher 
En auch 1724 fein Gehalt bis auf go0 FL erhoöhet 
ward. Man fchägte beſonders feinen reinen und gu⸗ 
ten Styl. Mir ift von ihm befaunt: 
Geſta Francifii Mauroceni, Venetiarum Ducis. Pa- 
dua, 1698, 4. 

Thermarum Patavinarum examen, cui acceflit diff. 

de fonte Laelio acido Recobarii, Eb, daf. 1701, $. 

Hiftoriarum Venetarum libri XXXII. Eben bat 1728, 

drey Bände in 4. 

Gratiolius, (Petrus,) ein Barnabit aus Bologna, 
in ber erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
von welchen mir bekannt ift 

De aedificiis Mediolanegfiam antiquis, quae Aeno- 
barbi cladem antecellerunt. Mailand, 1735, 4; 


Gratius Gran 1584 


worin er das Lehen des heil. Alerander aus einer 

a — —— abdrucken ließ. 

. Alexander e Thebana legione Martyr, B men- 
fium tutor, lecundis u illuftrarus, — 
1746, Fol. 

Gratius, (Ortuinus,) Serreſta Anhaltinus, iſt Job. 

Chriſto. Beckmann. 

Grau, tat. Gravius, (Ckri ſtian,) ein Doctor ber 
Rechte aus Allendorf in Heffen, wo fein Vater Chris 
ſtoph Metropolitan war, und wo er Burgermeifter 
ward. Er muß mit den beyden Ehriftian Bravüis ir} 
Joͤcher nicht verwechfelt werden. Der unſrige flarb 
den Sten Aug. 1628, und hinterließ: 

Jo. Mercerii Leäturas Bituric in titulos II priores 
libri XXmi Digeft. jam primum ab interitu vindi- 
caros erc. Gaffel, 1610, $. 

Jo. Alckufii tra&tarus III, de poenis, de rebus ili 
bus, et de jure ketenrionis, nunc primum edit, 
Eben daf. 1611, 4. 

De lervitut. perfon. et reali, Ehen baf. 1719, 3. 

Speculum pii et jufti regis juncto gratulatorio, quod 
Wilhelmo V, Haſſ. Landgr. finxit er oecinit, 
daf. 1627, 4. Strieders Heſſ. Gel. Geſch. 

Grau, at. Gravius, (Chrifiien Gottlieb, oder 
Chrifiian Theophilüs,) Profeſſer der Philoſophie und 
reformierter Prediger zu Herborn, war 1656 gu Allen⸗ 
borf gebohren, wo fein Vater Caſpar Yeinrich, Dia- 
conus war. Er ſtudierte auf ſechs Deurfchen Afade- 
mien, ward 1687 Profeffor zu Herborn, und 1692 zu⸗ 
gleich Prediger, welche.legtere Stelle er doch bald dar. 
auf niederlegte. 1699 begab er ſich auch der —* 
fur, und ward 1704 Prediger zu Beſſa im Heffiſchen 
Amte Gudeneberg, wo er 1715 flarb, nachdem er gt- 
fchrieben hatte. 

Demonftrationem paradoxam de noftrae linguse ver- 
naculae in docendis difcendisque artibus er fcien- 
tiis pofüibili ufu dofiore er publico. Herborn, 
1692, 4; welche Schrift auch mit einem Deutfchen 
Titel verfehen ift. 

Unmaßgebliche neu angegebene hochdeutfche 
Grund⸗ und hohe Landes· Unterrichtung. Eben 
baf. 1695, 4. Greieders “eff. Gel. Geſch. 

Grau, (Johann David,) ein Medicus zu Gdttin. 

en, war 1729 zu Volkſtaͤdt bey Rudolftadt gebohren, 

udierte feit 1748 zu Jena, ward 1756 Doctor, und 
hielt daſelbſt mediciniſche Vorlefungen, welche er zu 
Göttingen, wohin er ſich 1763 begab, fortfeßte, aber 
bereitd 1768 dafelbft farb. Seine Schriften find: 

Difp. de plerhorae caufis et effetibus, Sjena, 175614. 

— de mutationibus ex aeris calore diverfo in corpo- 
re humano oriundis. Eben daf. 1758, 4. 

— de genuina febres continuas eurandi ratione in 
univerfum. Eben daſ. 1760, 4. 

— ichnographia pathologiae. Eben daf. 1760, 4. 

—— de medicamentorum conlolidantium agendi mo- 


do et ulu. Eben baf. 1761 
763, 4 Difp, 


585 Grau... 2... Grabe 


. Difp. de prognofi-ftarus mothoſ rite formanda. Eßen 
daſ. 1761, 4. . 
— de fecretione corporis humani in.genere, Eben 
baf..1762, 4. ’ 
— de pure vero, Eben baf. 1762. 
. — de medicamentorum fuppurantium agendi modo 
« , etufe. Erfurt, 1763, 4. 
sn... er aus der Arzneygelahrtheit. Je⸗ 
na, 1763, 8. 
biie F vi vitali. Goͤttingen, 1763, 4. 
handlung von den Wundmitteln überhaupt. E⸗ 
ben daſ. 1763, 8. 
: Difp. de liquore amnii. Eben baf. 1764, 4. 
— de hydropis afcitis femiologia., Eben daf. 1764, 4. 
bammenkunft. Eben daf. 


Anfangegründe der ⸗He 
7 


- 1764 8. 
von den Erweichmisteln. Eben baf. 1765, 9. Püts 
teers gel. Geſch. von Böttingen, ©. 261. 
. Grau, tat. Graviws, (Fohann Reinhold,) refor⸗ 
mierter Infpector zu S. Boär in Heffen, war den ar 
fen April 1701 zu Eaffel gebohren, wo fein Vater Ca⸗ 
ar Cheiftian Metropolitan war. Er findierte zu 
Marburg, Heidelberg, Leiden und Utrecht, ward 1736 
Ber in Nieber-Zwehren bey Eaffel, 1747 aber In⸗ 
ector zu S. Godr, wo er den 1gten April 1768 ftarb. 
Man hat von ihm: 
„heldenlieder der Kirche Gottes, in 12 Predigten 
über Pf. 42 und 43. Lemgo, 1746) 8. 
Difcurfam theol. de baptifmo ad ı Pet. 3, 21. Here 
feld, 174,4 ° , 
Geſchichte Jeſu Chriſti in Predigten, Lemgo, 1749, 
anffurt, 1753, und Hersfeld, 1758, drey Theile 


n 8. 

Die erfreute Seele in dem Berhaufe Bortes, in 
dem zsften Pf. in Predigten. Sranffurt, 1756, 
zwey Theile in $. 

- Beftändige Bewahrung beydes des Wortes als 
auch Des Volkes Gottes, aus dem 119ten Palm. 
Eben baf. 1760, 8. Strieders Heſſ. Bel. Geſch. 

Grave, ©. aud) Grau. 

' Grave, (Gerhard,) Paftor zu S. Marien in Osna⸗ 

bruͤck, in der erſten Hdlfte bes vorigen Jahrhundertes. 

Er eiferte wider ben Unfug, ber zu feiner Zeit mit den 

Heren» Prozeffen getrieben wurde, und fchrieb daher 
von der Waflefprobe oder dem fo genannten Heren⸗ 
baden, Dsnabrüd, 1640, 8; worin er bie Unvernunft 
diefed Verfahrens bewies, und zeigte, daß die go zu 
feiner Zeit ald Hexen bingerichtete Perfonen unfchuldi 
geweſen. Allein der Syndicus in Osnabruͤck befchul- 
rr ihn und eine feiner Collegen dafür der Ketzerey, 
ließ die Marien» Kirche verfchließen, und Graven mit 
feinem Eollegen fufpenbiren, bie ich endlich der Schwe⸗ 
difche Eommendant ber Geiftlichen annahm, und ben 
Syndicus in Er Gefängniß ſetzen ließ, worin er 
auch nach 12 Jahren flarb. er mit dem Gerh. 
Grave im Joͤcher eine. und. eben biefelde Perſon iſt, 
Gelehrt. Lex. Fortſ. U. B. 


Grauel LGrauerol 1586 


67* unbekannt. Unſchuldige Nachrichten, 1729, 
740 


: Grauel, (Johann Philipp.) Doctor der Mebicin 
und or der Phnfit zu Strasburg, war dafelbft 
ben 13ten Nov. 1711 gebohren, und hatte einen Kauf⸗ 
mann Johann Valentin zum Vater. Er ſtudierte im 
feiner Vaterſtadt, warb dafelbft 1738 Doctor, und 
1741 Profeffor. Er ftarb 1761, und hinterließ nur 
einige Disputationen, 5. B. de Superfoetatione, 173$- 
Comment. Lipl. Th. ro, ©. 563. 

de Gravelle, (Franciscus,) Herr de Fourneaux, ein 
Yarlaments » Advocat zu Paris, reformierter Reli 

on, und verfrauter no des Mornay, gegen bad 
- be . ıöten Jahrhunderte, von welchem mir bes 
anne ift: 
; Politiques royales. yon, 1596, 12; tiber den 

Machiavel. 

Diſeours fur la reunion des Catholiques avec les Pro- 
teftants. 

Eine Lateinifche Schrift, über bie ie war ven 
bie heil. Schrift als bie einzige Glaubens» Kegel 
anzunehmen. 

Abreg< de Philofophie. Paris, 1601, 12. 

Gravenhorfl, ( Andreas,) Prediger gu Eſens in Of 

friesland, war 1694 zu Eroppenftäde im Fuͤrſtenthum 

—— gebohren, war vier Jahr Prediger zu 

chonberg, hernach fünf Jahr Rector zu Hachenburg, 

und kam endlich 1725 nach Eſens, wo er ben 27ſten 
Det. 1727 ſtarb. Seine Schriften find: 

Dreferi Colle&tiones litterarurae Graecae, edidit et 
Pofelii Colloquiis familiar. auxit, quae praemifit 
illis. Berleburg, 1726. 

Umftändlicher Bericht von der Hachenburger 
Schule, 1722. 

Progr. fcholaft. de eo quod utile et juftum eft, circa 
examina in fcholis publicis. 1722. 

— — de examinum publicorum_in fcholis utilitate, 


1723. 
— * de commodis praeceptorum circa fcholaftica 
examina, 1724. ; 
— — de fcholarum publicarum neceffitate, carmine 
heroico. 1724. ’ 
— — de univerfali imitatione exemplo poetico de- 
monftrata. 1725. Recrsheim Oftfrief. Pred. Hiſt. 
Graverol, (Franpois,) ein gelehreer Franzoſe, wel- 
her den ıten Sept. 1636 ju Nimes von proteflanti« 
ſchen Aeltern gebohren war. Der Anfang feines Stu⸗ 
dierens ward ihm ſchwer, allein fein unermübeter Fleiß 
uͤberwand feine natürliche Traͤgheit, und endlich ent 
wickelte fich fein Genie völlig. Er erfernete die Schul» 
twiffenfchaften, worunter ihn beſonders die Griechiſche 
Sprache an ſich zog, in feiner Vaterſtadt, die Rechte 
aber ju Drange, worauf er 1661 zu Nimed und Ca 
fires Advocat ward. Die Biche zu den fchönen Wiſſen⸗ 
ſchaften trieb ihm bald nach Paris, mo er mit Madem. 
des "Honlieres befannt ward, fich aber nach einiger 
9bbbhh Zeit 


1587 . Graverol 


Reit wieder nach Nimes begab, und fidy nunmehr'ga 
en Kechten widmete. Als die Meformierten hierau 
nicht nur in feiner Vaterſtadt, fondern in ganz Frank⸗ 
reich auf das heftigfte verfolge wurden, flüchtete ex 
mit feiner rem nach Drange, und wollte nach Auf⸗ 
bebung ded Edictd von Nantes voͤllig aus dem Reiche 
gehen. Weil aber die Gränzen mit Truppen beſetzt 
waren, fo fchickte er feine Familie wieber nach Orange; 
er felbft fegte feine Neife fort, ward aber zu Valence 
in Dauphine' erfannt, in ein enges Gefängniß gefeht, 
und von da nad Montpellier auf die Eitadelle ge— 
bracht. Da er nach einem zweymonathlichen Verhafte 
Er Sofnung zu Diner Befreyung vor ſich fahe, fo 
ahm er die fatholifche Religion an, und begab fich 
wieder nach Nimes. Einige harte Vorwürfe, die er 
dem Kieutenant» Criminel le Fevre machte, zogen ihm 
ine N its e Verbannung nach Eärcaffonne 
ji nad) welcher Zeit er zu Nimes mit vielem Ruhme 
in einer gelehrten Muße lebte, noch 1689 zum Mitglied 
ber Nicovrati in Padua aufgenommen wurbe, ber re⸗ 
formierten Religion im Kerzen getreu blieb, und den 
zotem Sept. 1694 (nicht 1695, wie verfchiedene be 
haupten) flarb. Madame du Noxer erzählt in ihren 
riefen Th. 1, Br. 39 eine — welche er mit 
ben Teufel gehabt haben ſoll, zu welchem Maͤhrchen 
doch Braverol, wie einige verfichern, felbft Anlaß ge⸗ 
geben, indem er feine Urfachen gehabt, es befannt zu 
machen. Seine Schriften, welche groͤßten theils klein 
amd kurz find, enthalten bey dem allen biele Gruͤndlich⸗ 
Seit und eine feltene Gelehrfamfeit. Sie find: 
Miles miffitius, amicifimo Facobe Sponio, Doct. Med. 
Lugdun. olim dicatus, nmuncque denuo recufus. 


1664 
Obfervations fur les arrets du Parlament de Touleu- 
“ fe recueillis par le Roche-Flavin. Touloufe, 1680, 
Fol. eben daſ. 1720, 4; welche fehr hoch geſchaͤtzet 


ter nt. 

Differtation far l’infeription du tombeau de Pons, fils 
d’ Ildephonfe, de la famille des Raimonds, comtes 
de Touloufe. 1682. 

— — — fur }a ftarne, qui eroit autre fois à Arles, 
et qui eft à prefent & Verfailles. 1685. 

Memoires pour la vie de Tannegui le Feure. 1686. 

Differtation fur une pierre antique, er fur une me- 

“ daille Grecque de |’ empereur Trajan; mit des 
Rigord Dif. fur une medaille d’ Herodes Antipas. 
Paris, 1689, 4. 

Memeires pour la vie de Meflieurs Sammel Sorbiere, 

er Jean Bopsiße Corelier. 1687. 


 Sorberiana, Toufonfe, 1687, 12; eben daſelbſt, 


1694, 12. M 
Differtation contre Tollius, Hollandois, au fujet d’ un 
monument antique, 


—. — — 4 M Gujomner de Versron, Hiltoriographe, 


du Rei, fur fon neuveau Pantheon. 1687. 
Petri Benelli, Toloſatis, epiftolae familiares ; cum 
wotis Franc. Grav. 1687, 12, 


Graverol s’Gravefande 1588 


‘ Votum deae Nehalenite fölutum, f. epiftola de ope- 
re quodam mufivo, naper reperto. 1689. 

Differtation far une medaille des Tyriens. 1690, 

Epulae ferales ; [ fragmenti marmoris Nemaufini 
enodatio. 1690. 

Notice et abrege hiftorique des XXI villes, chefs de 
dioceles, de la province de Languedoc; welches 
nach feinem Tode 1696 in ol. heraus fam. 

Zu feinen unvollendeten, wenigften® nicht gedrudh- 
ten Schriften gehdren: 1) Eine Sammlung aller 
Bateinifchen Briefe des Johann du Pin, Bifchofs 
zu Nieur. 2) Eine Sammlung einiger noch m. 
druchter Briefe des Earbinals Sadoler, mit 
merfungen. 3) Bibliotheque de Languedoc, ober 
Leben der Gelehrten aus diefer Provinz, nebft 
einem Berzeichniffe ihrer Schriften. YWIenard Hilt. 
de Nimes, Th. 6, ©. 333. 

Graverol,(Fohann,) des vorigen Bruder, war ben 
zgften Jul. 1647 zu Nimes gebohren, widmete ſich 
gleichfalls der Theologie, welche er zu kyon ſtudierte, 
und dafelbit auch zum Prediger ernannt wurde, wel⸗ 
chem Amte er mit vielem Ruhme vorftand. Nach der 
Aufhebung des Ediets von Nantes mußte er feine Ge⸗ 
meinde verlaffen, da er denn nach Holland ging, und 
19 einige Zeit zu Amſterdam aufhielt, alddann aber 

ch nach London begab, wo er eine Predigerfiche er⸗ 
bielt, welche er mit vielem Benfalle verwaltete. Er 
lebte in einen genauen Freundfchaft mit ben vornehm⸗ 
ſten Gelehrten feiner Zeit, befonders mit Bayle und 
dentbenden Spon, und farb ungefähr im December 

1730. Er fchrieb: 

Unter dem Nahmen Johannes Rollegravius de reli- 
gionum coneiliatoribus. Lauſanne, 1670; welche 
Schrift wider des Predigers d' Huiſſeau zu Säus 
mur Buch Sur la reupion du Chriftianifme gerich⸗ 
tet war. . 

L’ Eglife proteftante juftifide par 1’ eglife Romaine 
für quelques points de controverfe. Genf, 1682. 

De Juvenilibus Theodori Nesse poematis epiſtola ad 
N. G qua Maimburgius, aliique Bezae nominis 
obtrectatures, accufare confurantur. Amſterdam, 
168%: 12; worin er Beza wider Maimbourgs 
Berläumdungen fehr gründlich vertheidigt. 

' Molfes vindicatus: five aflerta hiftoria creationis 
mundi, aliarumque quales a Mofe narrantur veri- 
tas, adverfus Cl. V. T. Burneri archaeologias philo- 
fophicas. Eben baf. 1694, 12. 1" 

Des points fondamentanx de la religion chretienne, 
Eben baf. 1697, 9. 

Hifte're abregee de la ville de Nifmes, on il eft parl& 
de fon origine, des beaux monumens de I! anti- 
quite qui s’ y voyent, des hommes illuftres qu’elle 
—*— etc. London, 1703, 12. Menard Hill. 
de Nimes, Th. 6, ©. 532 f. 

s Gravefande, (Wilhelm Jacob,) ein berühmter 
Mathematifer und Naturkfundiger der neueſten Zeiten, 

ſtammete 


1589 „Gravefande ’ 


ſtammete aus einer alten patricifchen Familie in Delft 
t, welche elgeutkich Stoem vÄans’ Bravefande hieß, 
ch aber um der Kürze willen bald nur Storm, 
auch nur 8’ Gravefande nannte. Der unfrige war 
ben 27ften Sept. 1658 zu Herzogenboſch gebohren, two 
fein Bater Eheodor, Präfident der Stadt und Ober, 
einnehmer des Prinzen von Dranien war. Er war 
das vierte von ben zchn Kindern feines Vaters, und 
genoß eine gute Erziehung. Unter den Lehrerm feiner 
"ugend hatte befonders fein Hauslehrer Tourton ben 
meilten Einfluß auf feine künftige Beftimmung, indem 
derfelbe felbft ein guter Mathematifer war, und bie 
natürliche Neigung feined Untergebenen zur Mathema- 
tif unterhielt und vermehrte. Im a% 1704 — 
er ſich mit zweyen von feinen fieben dern nach 
den, und ob er fich gleich eigentlich den Mechten mid» 
mete, fo vermachläffigte er doch feine Lieblingsroiffen- 
fchaft, die Mathematik, dabey nicht, fondern arbeitete 
vielmehr fehon damahls, ungeachtet er noch nicht ı 
Jahr alt war, feine Schrift über die Perfpective aus, 
welche er doch erft einige Jahre darauf drucken lieh. 
1707 erhielten alle drey Brüder an einem und eben 
demfelben Tage die Doctors Würde in ben Rechten, 
worauf fie fih nach Haag begaben, und bie Prarin 
trieben. Der unfrige warb daben fehr bald mit den 
vornehmften der daſigen Gelehrten befannt, und 1773 
war er einer der vornehmften Urheber und Mitarbeiter 
bed Journal litteraire, welches bis 1722 fortgefegt 
wurde, und woran außer ihm auch Miarchand, van 
len, Sallengre, Alerandre, und S. Hyacinthe ar 
„beiteten. 1715 mußte er die Holländifchen Gefandten, 
welche dem Konige George 1 zur Thronbefteigung 
Gluͤck wuͤnſchen follten, als Secretär begleiten, bey 
welcher Gelegenheit er unter, andern auch mit dena 
Newton Sreundfchaft errichtete, und zum Mitglied 
der föniglichen Gefelfchaft aufgenommen ward. Nach 
feiner Ruͤckkunft fegte er feine vorigen Befchäfsigungen 
fort, meil er aber bereits ale ein geſchickter Mathema- 
sifer befannt war, fo ward er 1717 zum ordentlichen 
vofeffor der Mathematif und Aftrönomie zu Leiden 
erufen, von welcher Zeit an er bag, was bisher für 
ihn nur Nebenbefchäftigung war, zu feiner Hauptfache 
machte. Ze Landgraf von Heften, welcher ein Lich» 
haber der Mathematik und —* war, lud ihn 1721 
auf einige Zeit nach Caſſel, welcher Gelegenheit er 
des Orffyreus beruͤchtigtes Perperuum mobile ſahe, 
worüber er doch fein Urtheil zurück hielt. 8’ Grave⸗ 
fande hatte in Leiden eigentlich nur die Mathematik 
und Aftronomie }; lefen, allein 1730 trug man ihm 
auc die bürgerliche und militärifche Baufunft auf, 
welche leßtere er aber 1734 wieder abgab, befonderg 
da er in dieſem Jahre zugleich zum Lehrer der Philo- 
fopbie war ernannt worden, von welcher Zeit an, er 
denn vorzüglich zur Aufnahme der Naturlehre arbeite 
te, ohne die andern Theile der Philofophie zu vernach⸗ 
fäffigen, worin er ſich aber burch feine Lehre von der 
frepheit den Verdacht des Spinoiemus zug Er 


wey 
bald * welche aber beyde, € 


s’Gravefande 1590 


1720 eine Anna Satrelaire, mit melcher er 

jeugte, deren gutes Genie fehr viel vers 
ba fie ihre afabemifche 

aufbahn antreten folten, innerhalb acht Tagen am 
bigigen Krankheiten farben. Der Schmerz darüber, 
und fein unabläffiges Studieren zog ihm eine Auszeh⸗ 
rung ju, woran er drey Jahr barnach ben 28ſten Febr. 
1744 ftarb. Er befaß, außer feiner großen Gelchr- 
Tamfeit, alles, was einen Mann in der menfchlichen 
Seſellſchaft angenehm und ſchaͤtzbar machen fann, war 
gefälig, wohlthaͤtig, und in gleichgültigen Dingen fo 
nach d, ald ſtandhaft in wichtigen. Er bat fei» 
nem Baterlande mis feinen Einfichten in mehrem febr 
wichtigen Gelegenheiten weſentliche Dienfte geleifter, 
befonders in ber Verworcenen Lage der Geldgefchäfte 
1717, ungeachtet er damahls faum erſt von ber Aka⸗ 
demie gefommen war. Seine Schriften find: 

Difp. inaug. de autochiria. Beiden, 1707, 4. 

Efläy de Perfpeäive. Haag, 1711, 8; welche er ſchon 
einige Jahre vorher gefchrieben hatte. Er ver⸗ 
anftaltete nachmahls eine neue vermehrte Ausga⸗ 
be in 4, wozu bie Kupfer bereits geflochen wartı, 
ward aber durch den Tod daran gehindert. 

Journal litteraire. Haag, 1713 —1722, zehn Bände 
in 12; woran er den vornehmften Antheil hatte. 
Da es 1722 aufhörte, fo fegte er ed unter dem 
vorigen Titel mit Hülfe einiger Gelehrten von 
FAR bis 1732 fort, worauf 1733 noch drey 

heile unter dem Titel Journal hiftor. de la Re- 
publique des Lettres zu feiden heraus famen, wor⸗ 
auf ed vollig aufhoͤrte. Die darin außer den Re« 
cenfionen befindlichen eigenen Auffäge bes #’ Gra⸗ 
vefande werden in Mardgand’s Dittionn. Th. 2, 
©. 216 f. angejeiget, wo auch die Gefchichte ſei⸗ 
nes Streite® mit Clarke über ben Stoß der Koͤr⸗ 
per erzählet wird. 

Oratio de Mathefeos in omnibus feientiis, praecipue 
in phyficis ufu; nec non de Aftronomiae perfe- 
&ione ex Phyfica haurienda. Leiden, 1717, 4; unb 
mit den wey folgenden Reben, eben baf. 1734, 4 

€marques touchant le mouvement etuel, 
den, 12; auch in verfchiebenen periodifchen Schrife 
ten diefer Zeit; ingleichen in Marchand 6 Dictionu. 
Th. 2, ©. 225. Er verfertigte diefe Heine Schrift 
von nur 20 Seiten in ı2 bey Gelegenheit des 
Orffyreifchen Perpetuum niobile, und behauptete 
darin die Miglichkeit einer ſolchen Mafchine, 

hyfices elementa mathematica, experimentis con- 

smara. London, 1720, 1721, wey Theile in 4; 

eben baf. 1725, 4; dritte ganz umgearbeitete Aus⸗ 

abe, eben daf. 1742, 4; bierte eben daf. 1748, 4- 

ie der zweyten Ausgabe hinzu gefommenen 
Vermehrungen erfchienen auch einzeln unter dem 
itel; Supplementum phylicum. Leiden, 1725, 4 
Gleich nach der erſten Ausgabe erfchienen zur Lon⸗ 
bon zwey Granzöfifche — zu gleicher 
Zeit, wovon bie eine ben ‚ bie andere 
—8 aber. 


Sei 


1591 delaGraviere 


aber don einem Ungenannten und fehr fehlerhaft 
iſt. Eine beffere Ueberfegung als beyde, gab E. 
de Joncourt umter des Verfafferd Augen zu Lei» 
den 1746, 4 heraus. Eine vierte, aber verſtuͤm⸗ 
melte ranzöfiiche Ueberſetzung von €. F. Relande 
de Virlois, erfchien zu Paris, in zwey Bänden in 
8 Engelmann unternahm auch eine Hol 
ländifche, wovon der erfte Theil zu Leiden, 1743 
.  ‚tefchien, melche aber nicht fortgefegt warb. 
» Philofophiae Newronianae inftitutiones in ufus acade- 
micos, Leiden, 1723, 8; eben baf. 1728, 8; unb 
» nach ber. dritten Ausgabe ber Elementorum nad 
deſſen Tode von Allamand vermehrt und veraͤn⸗ 
dert, eben daſ. 1744, 8. 

Oratio de Evidentia, Eben daf. 1724, 4; eben daf. 

Wen auch vor der dritten Ausgabe feiner 
nit. . 

'Elementa Mathefeos univerfalis. Eben baf. 1727, 8; 

auch in das Franjoͤſiſche überfegt, Paris, 1737, 12. 

Oratio de vera et nunquam viruperata Philofophia; 
mit ben ir vorigen Neben. Leiden, 1734, 4. 

Introductio ad Philofophiam, Logicdm et Metaphyii- 
cam continens, Eben daf. 1736, 8; vermehrt, 
eben daſ. 1737, 8; Benebig, 1737, 8; Leiden, 
1756, 8; in das Franzoſiſche überfet, eben daf. 

° 1737, 9. Wider den darin befindlichen Begriff 
von ber Freyheit fchrieb ein ungenannter Engli» 
fcher Kaufmann: Lettre ä Mr. s' Gravefande fur 
fon Introdu&tion à la Philofophie, Amfterbam, 1736, 
, welchen er aber nicht beantwortete. 

Außer diefen feinen eigenen Schriften gab er noch 
einige fremde heraus, nehmlich: Chrifl. Hugenii 
opera varia, Leiden 1724, wey Bände in 4; Ejus- 
dem opera reliqua. Amſierdam, 1728, zwey Bän- 
de ing; Fo. 
cam er veram Aftronomiam etc, feiden, 1725, 4; 
Ouvrages adoptes par I’ Acad. Roy. des Sc. Haa 
1729, 4, ſechs Bände, worauf es in ber Folge bis 
auf eilf-vermehret wurde; . Nerwron arıthmetica 

+ univerlalis. Leiden, 1732, 4. y 

‘ Oeuvres philöfophiques et marhematiques, publides 

Ki J. N. $. Amfterdam, 1774, zwey 

“+ Bände in gr. 4; enthält feine kleinen Schriften, 
und in Fournalen befindlichen nl: ingleichen 
drey bisher noch nicht gedruckte Aufl oe S. fein 
Leben in Saverien Vies des Philof. modernes, Th 
6, ©. 289; ingleichen von I. KT. &. Allamand 
fo wohl in Marchand’s Dictionn. ald vor ben 
Oeuvres philof. 


de la Graviere, (Laurentius) Secretär des Vi⸗ 
tomte de Joyenfe, um die Mitte des ıöten Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem mir befannt ift: Les Eglogues 
de frere Baprifte Mantuan traduites en (vers) Frangois, 
avec plufieurs autres compofitions Franc. yon, 1558, 
8; wo aber nur fünf Eflogen überfegt find. - Goujer 
Bibl. Frang. Th. 7, ©. 42,70. 


— 


eill Introductiones ad veram Phyfi- ; 


. deGrabille 


de Graville, (Bartholomius Claudius Gräillard,) 
ein wigiger Franzoſe, welcher 1727 ju Paris gebohren 
war, und 1764 ſtarb. Bon feinen vielen witzigen 
Schriften verdient nur I’ Ami des Filles erwähnt ju 
werben, weil fie gute Lehren in einem gefälligen Style 
enthält. Les trois Siecl. litter. ' » 

Gravina, (Fofeph Marinus,) ein Theatiner und 
Eonfultor ber Fnguifition, in der erften Hälfte des ge⸗ 
genmwärtigen Jahrhundertes, von welchem mir befannt 
ift; Synopfis Theologiae vererum PP. wovon ber erſte 
Theil x Palermo, 1732, Fol. erſchien, und welches 
eigentlicd, ein Auszug aus des Cardinals Tomafl In- 
flirt. antiquor. PP. ift. e 

Gravinus, (Andreas,) ein Rateinifcher Dichter, um 
den Anfang des vorigen Jahrhunderted, von welchem 
— poeticorum fylva zu Tübingen, 1602, 4 er⸗ 
fhien. 

Gravifet, ( ) ein reformierter Geiftlicher aus 
Meg, gegen das Ende bes vorigen Jahrhundertes, 
welcher als Prediger der Frangöfifchen Gemeinde zu 
London ftand, aber zur Romiſchen Kirche überging, 
und fich Nieder nach Met begab. Man bat voh ihm: 

Berfchiedene Streitfehriften gegen feine ehen win 

Glaubeneverwandten, welche doch nicht näher bes 

jeichnet werden. 
Abrege de I’ Hiftoire de Jofeph, Hiftorien Juif. 

Paris, 1696 f. vier Theile in 12; eigentlich eine 

Auslegung verfchiedener Stellen aus den fünf 

Büchern Mofis in Gefprächen, wobey Joſephus 
nichts zu thun hat. ke 
Expolition de Euchariſtie et de fon Iuftitation. € 

daſ. 1699, 24. Calmet Bibl. de Lorr. 
de Uraviflet, (Fatob,) Kerr zu Leibegg und Lands 


bogt zu Dron im Bernifchen Gebiethe, um die Mitte 
bed vorigen Jahrhundertes, war ein Cohn des Rene 


‚Gravius 1%92 


% Graviſſet zu Strasburg, eines vertrauten Freundes 


des Bongars. Jacob, fiudierte zu Heidelberg, und er⸗ 
warb fi) den Ruhm eines ge un Mannes. 

erbte von feinem Vater 1614 die ſchoͤne Bibliothek des 
Bongars, melche diefer ihm gefchenft hatte, und ver- 
machte fie wiederum ber —* Bern, wo ſie ſich 
noch jetzt befindet. Man haͤlt ihn fuͤr den Verfaſſer 
der Schrift: Heutelia, d. i, Befchreibung einer Reif, 
fo zween Exulanten durch Heuteliam gerhan. Ohne 


. Drt, 1658, 8; welche eine bittere Satyre auf die de» 


mofratifche Verfaſſung der Schweiger: Kantone ifl, 
Heutelia durch Buchftabenmwechfel für Helvetia ;) das 
er diefe Schrift zu ihrer Zeit vieles Auffehen machte. 
Man fagt, daß der Verfaffer dafür das Land habe raͤu⸗ 
men müffen. Nach andern war Franz Ludwig Bras 
viffer, Eommendant ber Bernifchen ung Arburg, 
der Verfaffer derfelben. Diet. univ. de Juftice; Hallers 

Schweig. Geſchichtſchr. Th. 4, ©. 88. 
Gravius, S. auch Gräfe, Graf, Grau, Grave und 

Greaves, hier und im Joͤcher. 

Gravius, 


1593 Gravius ‘ Gratfiüs 


’ Gravis», (George,) ein Doctor der Mebichn And 
Stadt» und Land» Phyficus gu Roͤnthild und Baͤrin⸗ 
gen, war aus Coburg gebürtig, und gab heraus: 
umvoroyar, d, i. etliche Fragen und darauf geſche⸗ 
Sn Antworten vom Schlaf und deffen Nutzen. 
ena, 1688, 12. 

Partacaeam vegetabilem calidam feu majoranam no- 
ftram igne rarionis examinatam et experientiae 
lapide Iydio probatam. Eben baf. 1689, ı2. 
(wolferm.) 

Gravius, Deutfh Grau, (Fohann,) Stadt: Phyſi⸗ 
rxus zu Gaffel, bald nad) dem Anfange · des vorigen 
Jahrhundertes, war zu Spangenberg in Heſſen ge 
bohren, und ein Sohn des Rentmeiſters Heinrich 
Srtau. Er ftubierte zu Marburg und Pabua, ward 
an erſterm Drte 1587 Magiſter und 1591 Doctor. 
1599 warb er Profeffor ber Phyſik an dem neu erriche 
teten Mauritiano zu Caffel, und etwa 1605 Stadt⸗ 
Doyfieus daſelbſt. Man hat von ihm: 

inige medicinifche Disputationes. 

Zehn einzeln gehaltene umd einzeln gedruckte phyſi⸗ 
; fche Dieputationes zu Caſſe h de Meteoris, 
de Metallis, de Foflilibus, de Plangis u-f.f. — 

* — elementis. Caſſel, 1605, 4. Strieders Heſſ. 


Geſch. 
Grauius, (Johann Reinhold,) &. Grau 
Gravius, (Martin) aus Stettin, Feldprediger bey 
der faiferlichen Armee in Ungarn, don welchem man 


at: 
-Coneidties III contra Idolölatriam ex Jerem.36. Ro» 
ftod, 1614, 4. x 

— Bomddien. Frankfurt an der Oder, 
1614 $. 

" Graun, (Carl Heinrich.) ein berühmter. Muficus 
und koͤniglich Breuffifcher Eapell-Meifter zu Berlin, 
war 1701 zu Wahrendrüd im Sächfifchen Ehurfreife 
gebohren, mo fein Vater Auguft Nccis. Einnchmer 
er Er und fein Jüngere: Bruder, Johann Gott⸗ 
ieb, welcher 1771 als Fänigliche Concert» Meifter zu 
Berlin ftarb, hatten von ihrer erften Jugend an viele 
Neigung und Bäpigfeit zur Mufif, welche juerft auf 
der Kreugfchule zu Dresden ausgebildet wurde, mo er 
auch bereit anfing zu componiren, und viele Gdnner 
und Unterflügung fand. 1725 ward er Opern · Saͤn⸗ 
ger zu Braunfchweig, und 1726 Vice» Capellmeifter, 
worauf ber bamahlige Kronprinz von Preuffen ihn 


fi 1735 ausbath, ihn ı7 e einem Capellmeiſter 


ernannte, und ihn auf ein Jahr nach Italien ſchickte. 
Er ftarb zu Berlin den gten Aug. 1759, und binterli 
außer einem bauerhaften Verdienſte um die Mufit, 
viele von ihm componirte Opern und andere Ginge- 
ftüde, von melden Forkels muflcal. Bibl. St. 3, 
286 f. nachzufehen ift. 

“ Graufus, (M.) ein Hollänvifcher Gelehrter, balb 
nach der Mitte des vorigen Jahrhundertes, von wel⸗ 
ehem mir befannt ift; Jom/lons Belchryvioge van der 


% Pr — 


Gray ı 1594 


natur. der vierroedige Dieren, Viflen en Water.dieren, 

Vogeln, etc. neflen haer beeldniflen in Kopper gefne- 

den uyt et Latin vertaalt. Amſterdam, 1660, Fol 

“- Gray, (Andreas,) ein berühmter presbpterianifcher 

—— in Schottland, war 1634 in der Grafſchaft 

ram gebohren, und fludierte zu Glasgow, wo ef 
folche Fortſchritte machte, daß er fchon im ıgten Jahre 
in ben geiftlichen Stand treten fonnte, und im zoften 
zum Prediger in Glasgow berufen ward, ſich aber 
durch feinen Eifer in Beobachtung feiner Pflichten fehr 
bald eine Auszehrung — woran er im 22ſten Jahre 
feines Alters ftarb. hinterließ verfchiedene Predig⸗ 
ten in der Handfchrift, welche nach feinem Tode zu» 

fammen heraus famen. The Britifh Travell. S. 724. 

. Gray, (Fohans,) ein Engländer, in der erften 

Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb: A 

treatife of Gunriery. Zondon, 1731, 8; mit einer Bor« 

rede, welche eine Befchichte der 

fern und neuern Zeiten enthält. 

Gray, (Stephanus,) ein geſchickter Englifcher Nas 
turfundiger, in ber erfien Hälfte des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, von welchem I viele Auffäge in den 
Philol. Transa&t. von 1731 an befinden. 

Gray, (T’homas,) ein berühmter Englifcyer und ba⸗ 
teinifcher Dichter der neuern Zeit, war ben 26ften Dec. 
1716 ju London gebohren, wo fein Vater Philipp ein 
Kaufmann war. Er ftubierte zu Eaton, und von 1734 
an zu Cambridge, und follte fich 1738 den Mechten 
twibmen, wurde aber von dem Horaz MWalpole daran 

ehinbert, ber ihn zu feinem Gefellfchafter auf feinen 

Keifen mitnahm. Er hielt fich mit ihm 1739 und 1740 

in Frankreich und Italien auf, trennete fi aber von 

ihm in Reggio, und ging Burch Franfreich wieder nach 

London. Nach feiner Ruͤckkunft hielt er fich faft drey⸗ 

Big Jahr zu Cambridge ohne Amt auf, und brachte 

feine Zeit mit ben Wiffenfchaften und befonders mit den 

Studium ber Alten zu, big er endlich 1768 Profeffor 

der neuern Gefchichte zu Cambridge ward. Allein weil 

feine Gefundheit bereits fehr geſchwaͤchet war, zu beren 

Erhaltung er immer Heine Keifen unternehmen mußte, 

fo fonnte er die P lichten feines Amtes nicht erfüllen, 

37 ben zoſten Jul. 1771 an ber Gicht, und 
terließ : 

Poems, welche noch bey feinem Leben mehrmahls 
jufammen gebrudt murben, nach feinem Tobe 
aber von feinem Freunde W. Maſon mit feinem 
Leben und vielen Briefen vermehrt heraus gege« 
ben wurden, melche Ausgabe auch zu Leipzig, 
1776, 8 in das Deutfche überfest if. Bon feiner 
Elegie über einen Gottesader famen zu Padua 
u einer Zeit drey verſchiedene Jtaliänifche Ueber⸗ 
fegungen heraus. 


The Latin Odes of Mr. Gray in Englifh verfe. Lon- 


j bon, 
SHanfeheiftlich hinterließ er viele geograpbifche Un» 
terfuchungen zu dem Strabo, welchen er neu her ⸗ 
96bbb 3 and 


[3 


jegswerkzeuge in aͤl⸗ 


1595 Graxia Greban 


aus geben wollte, Ingleichen viele Anmerfungen 
“ über den Plaro und bie Anthologie. S. fein oben 
gedachtes Leben von Maſon. 
 Grazia, (Vincentius,) ein Philofoph und Theologe 
ju Florenz, feiner Vaterftadt, in der erften Hälfte dee 
worigen Jahrhundertes, fchrieb : 
De terum — principüs libros VI. $loreng, 
16 ol. 
—& Oppofizioni wider eine Schrift bed Ga⸗ 
ildi, Yfegei Scritt. Fiorent, 


Graziado Macati, ift Joh. Bapt. Agucchius. 

Graziani, ©. Bratianus im Joͤcher. 

Greard, (Ludwig,) Parlaments. Advocat in Rouen, 
on welchem man hat; 

Trait# du Dixieme. . . . worin er behauptet, daß 
ber Zehenten göttlichen Urſprung babe. 

„ Me&moire concernant le Droit de Tiers et Dan, 
fur les Bois de la Normandie. . . . . Da biefe 
Schrift felten geworden war, und fehr gefucht 
sourde, fo lieh Ludwig Froland, ein Entel dee 
Verfaffers, fie zu Rouen, 1737, 4, mit Anmer- 
fungen wieber auflegen. 

Greard, (Wilhelm,) Herr du Moutier, war 1641 
p Freville unweit Rouen gebohren, und mar In Ita⸗ 
ien Hauslchrer bey dem nachmabligen Papft Benedice 
13, daher diefer nach feiner Erhebung auf den Dar 
lichen Throne, ihm ein fehr gütiges Breve fchrieb. Er 
ftarb 1730, nachdem er in feinen jüngern Jahren eine 
Difertation fur la Comete de 2665 heraus gegeben 
hatte. Hift. de la ville de Rouen, Th. 2, ©. 288. 

Greban, (Arnold,) ein berühmter Frauzöſiſcher 
Dichter, um bie Mitte des 15ten Jahrbundertes, und 
Bruder bed folgenden Simon, war zu Compiegne in 
Picardie gebohren, und war um 1450 Canonicus zu 
Mand. Das ift aber auch alles, was man von ihm 
weiß. Es find noch verfchiedene einzelne Gedichte von 
ihm in der Handfdyrift vorhanden. Beſonders gehd 
ret ihm der Anfang des Triumphant Myftere des Ädtes 
des Apödtres, welches der folgende fortfehte. Mar⸗ 
hand Didionn. v. 

Greban, (Simon,) des vorigen Bruder, auch ein 
auter Dichter des ı5ten Jahrhundertes, war Moͤnch 
E ©. Richier in Ponthieu, und Secretär Carls von 

njou, Grafen bu Maine. Seine Schriften find: 

Le triumphant Myftere des Actes des Apöftres, trans- 
late (en vers) — et illuftr€ des Legendes authen- 
tiques et Vies des Saints, tout ordonn€ par per- 
fonnages. Paris, 1530, 4; welche doch nach fehr 
ungewiß ift. Zuverläffiger find folgende Augga- 
ben: Paris, 1536, zwey Bände in Hol. ohne Jahr 
und Dre, Fol. eben baf. 1540, zweh Bände in 4; 
mit bem dritten Theile vermehrt, welcher bes 
Ludwig Chocquet gereinate Ueberfegung ber Ofs 
na Hera Johannis enthält, eben daf. 1541, 
drey Theile in Sol. 


deGrecourtt  Greding 1596 


ee zum Theil noch vorhandene einzelne 
edichte. 
La Sphere du monde; bey einem alten Kalender ger 
druckt, auch bey dem folgenden. 5 
Le Coeur de la Philofophie translate du Latin. 2 
ris, ohne Jahr in Fol. eben baf. 1520, Fol. 
daf. 1534, Fol. ©. von ihm Mar Diäion. 
melcher von diefen Schriften weitläufig handelt, 
und Bibl. da Theatre Frang, Th. 1, S. 99 f. 
de Grecourt, (Johann Baptifta Villart,) ein bes 
rühmter Franzoͤſiſcher Dichter, und Ganonicus ber 
Kirche S. Martini zu Tours, war um 1683 in diefer 
Stadt aus einer guten Familie gebohren. Er widmett 
fich aufaͤnglich dem Predigen, ließ auch einige Predig · 
ten drucken, bie aber mehr fatyrifch als erbaulich war 
ren, indem z. B. eine berfelbe ein Gewebe ärgerlicher 
Anecboten von ben meiften Damen zu Tours war, 
um Glück gab er das Predigen bey Zeiten auf, und 
egab ſich nach Paris, mo er mit ben Marcchall d’ E⸗ 
traͤes befannt ward, der ihm mit auf feine Güter in 
Bretagne nahm, wo er feine Zeit mit Dichten und 
Bergnügungen jubrachte. Sein Leichtfinn, fein Hang 
in Yusfchweifungen, und feine zügellofe Einbildungs⸗ 
aft machten ihn zu allen ernfthaften Befchäftigungen 
unfähig. Er befaß eine vorzägliche Geſchicklichteit im 
Borlefen, welche ihm mebft feiner Lebhaftigkeit in dem 
Gefellfchaften beliebt machte, fo wie fein Hang zur 
Satyre und Verlaͤumdung ihm Feindfchaft erweckte. 
Er behielt diefe Fehler auch in feinem Alter bey, und 
ftarb, mie er gelebt hatte, 1743 im söften Jahre ſeines 
Alters. Seine Gedichte beftehen aus Epigrammen, 
Liedern, Fabeln, Erzählungen, welche letztere insge⸗ 
ſanmt obſcoͤn find, und dem größern Gedichte Philo- 
tanus, welches vielen Benfall fand, aber einem andern 
zugehoͤren foll, und von ihm nur anggebeffert worden. 
Eie find zu Paris, 1747, in zwey Bänden in 12 zu⸗ 
fammen gebrucdt, und mit vielen fremden Arbeiten 
vermehrt, zu London, Berlin und Paris, (der Auf 
ſchrift nach,) 1752, in acht Bänden in 12, und zu Lus 
pemburg, 1761 in vier Bänden in 16 wieder aufgelegt 
worden. Nourv. Diät. hift. 


Greding, (Johann Ernfl,) Ricentiat der Medicin, 
und Phnficus zu Waldheim, war zu Weimar 1718 
von Bethmann “Heinrich, einem dafigen Frifeur und 
bergoglichen Bettmeifter gebobren. In feiner Jugenb 
nn er die Kunſt feines Vaters erlernen, im 17ten 
Jahre feines Alters aber wurde auf die Gräiger Schu ⸗ 
le, an welchen Ort fid) fein Bater begeben hatte, aufe 

enommen, und 1737 begab er fich nad) Jena. Da 

tin Vater zwey Jahre hernach ftarb, fo fahe er ſich 
gendthiget, nach ing zu gehen. Hier vertheibigte 
gr unter dem Borfige Ludwigs die Schrift: an flui- 
dum nerveum nutriri poflit ? und erhielt bey dem daſi⸗ 
gen Stabtphyficus Hartranft die Erlaubniß, bie 
anfen im Lazarethe zu behandeln. 1742 vertheidig⸗ 

te er unter Teichmeyers Vorſihe eine Stre m 


1597 delaGree Green 


de cadaveris infpeftione, umd erhielt die hoͤchſte Wuͤrde 
in der Arzueygelahrheit. ar ging er nach Zeig, 
wo er ſechzehn Jahr m. yſikat vorftand, und 1758 
In dad Zuchthaus zu Waldheim als Medicus berufen 

urde. Die .dafelbft gemachten Bemerfungen hat er 
n den unter Ludwigs Aufficht heraus gegebenen Ad- 
verfariis medico- practieis geliefert. Auch hat er die 
Abhandlungen der Edinburger Befellfchaft, Neabith 
von Entftehung der Knochen, und einige andere 
Bücher ind Deutfche * Er ſtarb den 27ſten 
Febr. 1775. Comment. Lipf. B. 15, ©. 176. 


de la Gree- Bellordeau, ein unbekannter Sranzofe, 
Im der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fchrieb : 
Polyarchie ou de la domination tyrannique et de I’ au- 
toritd de commander pendant les troubles. Paris, 1617, 
4; welches doch fehon bie zweyte Ausgabe ift. 
 . Green, (M George Sigismund,) der juͤngere, Ar⸗ 
chi· Diaconus zu Meiffen, und ein Sohn des ältern 
dieſes Nahmens im Jocher / war zu Chemmig ben gten 
April 1712 gebohren, ſtudierte zu Wittenberg und keip⸗ 
jig, an welchem legtern Drte er 1732 Magifter ward, 
und darauf Vorle on bielt. 1736 ward er Conre⸗ 
etor an der Stadt» Schule zu Meiffen, 1733 Rector 
dafelbft, 1746 Diaconus, und noch im Julio dieſes 
Jahrs Archi-Diaconug, in welcher Stelle er den 12ten 
San. 1754 farb. Man bat von ihm außer einigen 
Lateinifchen und Deutfchen Gedichten : 

Exercitationes philel. antiq. er crit. Meiffen, 1744 
4; worin folgende Pro;sammen und Abhandluns 
gen befindlich find: Exercitt. ı, 2, 3 de Theologis 
Graecorum,. Gie famen erft zu Leipzig, 1733 her⸗ 
nad) zu Meiffen, 1736 und 1737 vermehrt heraus. 
4) De luco religioni ab Abrahamo confecrato, ad 
Genef. 31, 33. eipgig,.1735, 4. 5) De Vite in 
templo Hierofolymitano a Romanis reperta. Eben 
daf. 1737. 6) De clypeis in loco facro fufpenfis. 
Eben baf. 1737. 7) De falcibus laureatis cet. E⸗ 
ben daf. 1738. 8) De aratro hoftili muris ab in? 

" _folenti exereita impref, Eben daf. 1738. 9) De 
Nlore'ac felicitare fcholae exemplo majorum pieta- 
ts er doftrinae gloria decorandae. Meiffen, 1738. 
10) De Fauno mercurialium Viroram Cuftode. 
1730. 11) De regibus Sacerdotibus. 1739. 12) 
De Judaeis continuo buftum Caefaris frequentan- 
tibus, 13) De vidlis er captiris hoftiarum more 
maftatis. 14) De Spiritu S. Philof. gentil. 15) 
De Diis medicis. 1740. 16) De Oculorum com- 
preflione fupremo pietatis et amoris teftimonio et 
efficio. 17) De armigeris. 18) De igne huma- 
num onus purgante, 19) De Originibus Scholae 
Milnenfis. 20)De Facigeris Sapientise. 21) De 
Diis in clypeis. 1741. 22) De Flamma lambente. 
23) De ruta e terra prule. 24) De fertis arbori- 
bus facris fulpenfis. 25) De Virga Circes Magi- 
ca. 1742. 26) De Honore Senibus aflurgendi. 
27) De Veterum lucubrandi ftudio. 28) De thure 


Greenfield Creenville 1598 


ad ſtatuas. 29)De templo Cufia. 1743. 30) De 
Clade — 31) De Sodalitaribus, —* 
re M. Catone maj. conftitutis. 

Exereitationum Sacraram Decas Prima. Meiſſen, 4 
Enthält: 1) Solemnium natalitiorum antiquitates. 
1744. 2) De plantatis in domo Jehevah, in atriia 
Dei efllorefcentibus. 3) De anno geing 
Dei a facris miniftrorum anno Jubilaeo, 4) De 
udnun ar du 1 nominis. 5) De choreis 
aD. Paulo interdiltis. 6) Tuuog ô yanoz ir wacır. 
1745. 7) De Summa Decalogi cer. $) De Deo 
fulminatore. 9) De vifitandi aegretos oflicio, 10) 
De vento nuncio et fymbolo Dei. 1746. 

— )De — — ur‘ — — Eb. —* 
4. 1) De is prodigio. 1746. 2) De mul- 
utudine mole ee doloris in fapientiae et do- 
&trinae multitudine, und andere mehr. Dietmame 
Ehurf. Priek. Th. 1. 

Greenfield, (  ) ein Mebicus in London, um 
den Anfang des gegenwärtigen Jahrhunderte, iſt 
Berfaffer einer Lateinifchen Schrift von dem innerlichen 
Gebrauche ber in ber Praxis der Medicin fo heilfanten 
Spanifchen- —— welche Marten ins Engliſche uͤber⸗ 
ſetzte und viele Anmerkungen beyfuͤgte. Journ. des Sar. 


1709. 

Greenhill, (Wilhelm,) ein gelehrter Englifcher Theo« 
loge, um die Mitte ded vorigen Jahrhunderted, vor 
welchem man hat: Expofition ef the Prophet Ezechiel. 
London, 1649, 4; welche noch jetzt fehr gefchägt wird, 
daher Clermont und Jac. van Oſtade fie in 
das Holländifche überfesten, und fie von 17321736 
er * Bänden in 4 heraus gaben. Walchs Bi 

eol. 

Greenville, (George,) ein Englifcyer Staatsmann, 
bed Grafen von Temple Bruder, und bes berühmten 
mil. Pit, Grafen von Chatham Schwager , warb 
anfangs ein Mitglied des Unterhaufes wegen Buding« 
bam, 1753 Graf von Temple, Mitglied des Oberhau⸗ 
fed, worauf er 1761 Sprecher bed Unterhaufes an 
Arthur Onslow's Stelle, und endlich erſter Lorb ber 
Schat- Kammer und Hof- Kanzler ward, aber zuletzt 
dieſe Stelle wieder niederlegte, und den ızten Nov. 
I77o ftarb. Er mar auch einige Zeit erſter Abmirali- 

is⸗ CTommiſſaͤr, übrigens aber Urheber der Stempel« 
Acte wegen der Eolonien, und ein Feind des berufenen 
zehn Wilkes. Seine im Unterhaufe gehaltene Rede 

ber bie Frage: Ob gedachter Wilfes aus Dem Unter⸗ 
hauſe geftoßen werden fol? ift zu London gedruckt 
mworben. Man hält ihn auch für den Verfaſſer ber 
Schrift: The prefent State of the Nation particularly 
with refpe£t to its Trade and Finances — addrefled to 
the King and both Houfes of Parliament. London, 
1768, welches doch ſchon die dritte Ausgabe iſt; ver- 
mehrt, eben daf. 1769, 8; welche Schrift aber bald 
hernach durch fehr bittere Obſervatious on a late State 

of ıhe Nation beſtritten worden. 
Gremwood, 


1599 Greenwsod "Gregorü 


‘ Greenwood, (Facob;) ein Engländer, in der erſten 
Hälfte des gegenwärtigen Jabrhundertes, fchrieb: 
Eflay towards a praßical Englifh Grammar. London, 


1729, 8. 

de Grefeville, (Carl) Doctor der Theologie und 
Eapellan an der Kathedral» Kirche zu Montpellier, in 
der erfien Hälfte bed gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt ift: Hiftoire ecclefiaftique 
de la Ville de Montpellier. Montpellier, 1739, $ol. 

Greff, (Foachim,) von Zwickau, ein Bürger und 
Reimer, in ber erften Hälfte des 16ten Jahrhundertes, 
welcher um 1549 ullehrer zu Defiau ward, und 
von welchem mir befannt iſt: , 

Kine fchöne luſtige Eomedia des Poeten Plauti 

Aulularla gerlannt. Magdeburg, 1535, 8. 
CTragedia des Buches Judich in Deutſche 
verfaffer. Wittenberg, 1536, 8., 

‚ Mundus, ein fchön neues Eurzes Spiel von der 
Welt Are und ratur. Eben daſ. 1537, 8; und 
mehrmahls wieder aufgelegt. ß 
Drey lieblicye nägbarliche Hiſtorien der draier 
Erzveter Abrahams, Iſaacs und Jacobs in 
Deutſche Reim verfaffer. Eben daf. 1540, $. 
“ Lazarus vom Lode erweckt. Eben daſ. 1545, 8. 
ı Greffchens, Greve, ober Grefin, (Hermann,) war 
aus ber Gegend von EdIn gebürtig, und trat daͤſelbſt 
1440 in ben ———— in welchem er den zten 
Nov. 1479 ſtarb. Er verglich des Uſuardi Martyro- 
logium mit vielen Handfchriften, und verbefferte dar, 
aus ben Tert, worauf daſſelbe zu Luͤbeck und Edin, 
7490 heraus fam, und darauf mehrmahls wieder aufs 
gelegt wurde. Harzheim Bibl. Colon. ©. 47 und 341. 
« 'Gregoirt, (Facob,) «in Sranzofe, in der erſten 
Haͤlfte bes vorigen Jahrhundertes, von welchem man 
bat: Hortam pharmaceuticum Lutetianum,. Paris, 
1638, 16. 
- Gregorianczius, ( Paulus.) ein Edelmann aus Eroa- 
tien, um bie Mitte des ıöten Yahrhundertes, warb 
‚1554 Bifchof zu Agram, und den ısten May eben 
biefes Jahres-Bifchof zu Raab, wo er 1570 ftarb. Er 
hinterließ: Breviarium rerum Hungaricarum ; mozu 
ihm der Auftrag, die Schulanftalten in dem Flecken 
Kany zu beforgen, den er 1559 erhielt, Gelegenheit 
Hab. Marchias Bel brachte diefed Werk hernach in 
eine beffere Ordnung, und gab es unter dem Titel: 
Breviarium rerum Hungaricarum, Hiftorico-Geographi- 
—* zu Presburg, 1745, heraus. Soranyi Mem. 

ung. 

Gregorii, (Johann Gottfried,) von Toba aus 
Thüringen, war um 1719 Pfarrer zu Siegelbach und 


Troftdorf, nachmahls aber zu Dornheim bey Arnftadt. IE 


Er fchrich fehr viel, und jwar big 1712 unter dem 
ri Melifantes; allein, alle feine Schriften find 
fluͤchtige Eompilationen und fehr fehlerhaft. Mir iſt 
von ihm befannt : ’ 


Gregorius ‘1606 


Geographia novillima, oder Erd⸗ Land: und Staͤd⸗ 
tesBefchreibung. Erfurt, 1708, 1709, 1713, 8. 
Eompendieufes deitungs m Zericon, Eben baf. 


1708, 8. 
Biſtoriſche Nachricht von der Stade Tinnftade: 
Das jr öcirende Ep i Eben baf. ı7ı1, 8 
rin . II, 8. 
Schediafma von = seäll Supesimendenen im 
. 1712, Fol. 
5 den Rectoribus zu Arnflade, 


Der curieufe Siftoricus. Erfurt, ıyia 8. 
Befcheeibung einige Bergfehlöffer in Thüringen, 
1712, 8; 1721, 8. 
Eurieufe Gedanken von den vornehmften altem 
und neuen Landkarten, Erfurt, 1713, 8; fehe 
a * und na a 
rographia, d. i. chreibung der beruͤhmteſten 
Fand —— — und America. 
ankfurt und Leipzig, 1715 
— Schapfammer Oriechifcher Antiquis 
täten. Franffurt, 1717, 8. ” 
Gott gefälliger Blanz der Wahrheit, daß die Graͤ⸗ 
finn zu Schwarsburg =» Rudolftadt, Aemiliana 
Juliana, allein Verfafferinn des Liedes: Mer 
weiß mie nahe mie mein Ende? iſt. Eben daß 
1719, 8. 
Jegtlebendes Europa, oder genealogifche Befchreis 
bung aller jertlebenden durchlauchtigſten Haͤu⸗ 
tee. Giebente Auflage, Arnftadt, 1726, fünf 
nde in $. 
Gregorius Aneponymus, ©. Bregorius ven Ari 
mino in Jocher. 
Gregorius Bar Hebräus, ©. Abulpharagius. 
Gregorius de Conitz, &. Breiskopf. 
. Gregorius oder Georgius, ein Metropolit von Co⸗ 
eineh, in ber zweyten Hälfte des raten Jahrhundertes, 
etwa unter dem Manuel Comnenus, fchrieb unter 
andern etwas weg dsarseruv, welche Schrift fich 
unter dem Rahmen Corinchi de diale&tis im Thefauro 
bes Stephani und andern Wörterbüchern befindet, 
aber am beften und voflftändigften von Gisbert Koen, 
unter dem Titel: Gregorius Corinthi Metropolita de 
dialeftis, e codd. mſe. emendat. er notis illuftr, Ace. 
Grammatici Leidenfis.et Meermanniani de diale&is opuf- 
cula. feiden, 1766, gr. 8 heraus fam. ben Biblio- 
thefen find no andere Schriften von ihm, 5.2. Ca- 
nonum feftorum deminicorum explicatio, handſchrift⸗ 
lich vorhanden. S. Roens Vorrede. 


Gregorius Huntingdonenfis, ©. Suntingdon im 
her 


Gregorius aus Neapel, ein Eapuciner, gegen bad 
Ende bes 10ten Jahrhundertes, der in feiner Provinz 
wegen feiner Predigten und —— Kenntniſſe 
Berühmt war. Er hinterließ in Jtaliänifcher Sprache: 


Enchiridion 


1601 Gregorius Gregory 

Enchiridion Eeclefiafficnam in -ITI: PP. divifam.: Be 
nebig, 1588, 1589, zwey Theile in 8; Nom, 1592, 
drey Theile; Neapel, 1594. 

Monita necellaria pro infirmis, et praefertim pro iis, 
qui ultimo fupplicio ſunt plettendi. Venedig, 
1539. 1 

Expolitio in Regulam Clariſſarum. Rom,» 1590. 

Meditationes.mortis, feu praepapationes ad.landte et 
pie moriendum ; bey des P. Barthol. ab Angelis 

“ conlulatione poenitentjum. Bern. a Bononia Bibl. 

Capuccin. ' 
Gregorius Prutenus, S. Brtitkopf. 
Gregarius and Salamanca, ein Capuciner ber Pro» 
vinz Eaftilien, in der legten H 
bundertes, von welchem man hat:; ! 
Compendiam quaeftionum feledarım fuper Regulam 
S.P. N. Francifei P. Leahdri de Murda Capuccini, 
Alcala de Henares, 1666, 8. « * . 
Summa ommium Operum, P. Leandri, de SS, Sa- 
eramento ordine Alphabetico difpofira., ‚Lyon, 
1672, Sol. ‘ 
CGompendium Summae P. Eligi 
Eben daf. 1674 und 1678. _ 
.. Gregory, (David,) tin berühmter Mathematiker 
und Neffe des folgenden Facob, war zu Aberdeen in 
Schottland gebohren, fludierge zu Edimburg und 
ward dafelbft Profeffor der Mathematif. Er begab 
ſich hierauf nach England, ward 16917 Magifter zu 
Drford, und bald darauf eben dafelbft Doctor der 
Medicin und Eollegiat im Baliol: Eokegio. Da Bo, 

ard im eben demfelben Jahre feine Stelle als 
Brofeffor der Aftronomie mieberlegtep erhielt Gregory 
biefelbe. Er ftarb zu Maidenhead, in der Grafichaft 
Bucks, den 12ten Det. 1709, und hinterließ einen Sohn 
gleiches Bornahmeng, walcher Profeſſot der neuern 
BSefchichte zu Oxford ward. Die Echriften dee unfris 


Baffaei Capuccini. 


gen find: & ur ı 
Exercitatio geometriga de dimenfione figurarum. €» 
bimburg, 2684,.4. ! R 


Elemenia Catoptricae et Dioptricae fphaericae. Op 
ford, 1695, 8; mit verfchiebenen andern Auffäßen 
vermehrt von Brouwne, fondon, 1715, 8. 

— — — Aftronomiae phylicae et geometricae. 
Oxford, 1702, Fol. Genf, 1726, 4. In das Eng» 
lifche -überfegt mit Verbefferungen, wovon bie 
zweyte Ausgabe, London, 1726, in zwey Bänden 
in 8 erfchien. y 

Euelidis quae ſuperſunt opera Graece et Latine. Ox⸗ 
ford, 1703, ol. — 

Verſchiedene mathematiſche Aufſaͤtze und Abhand⸗ 
lungen in ben Philoſ. Transact. von N. 207 an. 
Ehaufepie’ Diätionn. h 

Gregory, (‚Facob,) ein berühmter Mäthematifer bes 

vorigen Jahrhundertes, war aus Aberbeen in Schott« 
land gehürtig, und verrieth fehr frühe viele Fähigkeiten 
für die Mathematif. Nachdem er fich einige Jahre in 

Gelehrt. Ley. Sonf. IL, 


e des vorigen Jahr» -* 


Gregory Ä Greif 1608 


—— Ländern und beſonders in allen aufgehalten 
atte, ward er Profeffor der Machematif zu S. Am 
dre in Schottland. Er ſtarb 1675 da er noch nicht 
vierzig Jahr alt war, und’binterlich : 

Opticam promotam, [. abdira radiorum reflexorum et 
refraftorum myfteria geometrice enucleara. Lon⸗ 
don, 1663, 4; welche im Jocher irrig dem Johann 
Gregory beygeleget wird. . 

Veram circuli et hyperbolae quadraturam. Padua, 
1667, wovon doch nur 150 Eremplare gedruckt 
wurden, daher er e8 eben daf. 1668 wieder aufle⸗ 

‚gen ließ, und diefer Ausgabe noch Geometriae 

partem univerfalem beyfuͤgte. Er gerieth wegen 
diefer Schrift mit Huygens in einen Streit, wel⸗ 
cher in dem Journ. des Sav.’ und in den Philof. 
„ Transadt. geführet wurde. i 
" Exercitationes geometricas. 166$. 

Le gmand et nouvel art de pefes la Vanité ou decou- 
verte de iF ignorange et de |’ arrogance du grand 
et nouvel artiſte dans fes Etrits pfeudo "philofophi- 
ques. Asgquoi l’,on a’ joint Tentamina de motu 
Penduli et Projeätorum. '1668; melde Echtift oft 
irvig dem Patrik Mathers beygeleget wird. Sie 
iſt wider eines gewiſſen Charlatans, Rahmen 
Sinclare ars miagna Et nova gerichtet. 

BVerfchiedene Aufſaͤtze in den Phuoſ. Transadt. Chau⸗ 
fepie' Dictiodn. 

Gregory, (Jokann) zwey Gelehrte dieſes Nah 
mens kommen im Jocher v. Gregorius vor. 

Greßory, (Johann,) xin gelehrter Arzt und Pros 
feffor der Mebicin zu Edimburg, welcher bald nach 
1772 farb. "Mir ift von ihm befanut: ! 

Leäture on the duties and qualifications of a Phyfi- 
cian; beren zweyte vermehrte Ausgabe zu London, 
2772, gr. 8 erſchien und fehr geichäßet wird. Auch 
in das Deutjche überfegt, Leipzig, 1780, $. 

Elements of the Praftice of Phylick. r 

Inftrußtions d’ un Pere à fes filles, ouvrage pofthu- 
me, trad. de I’ Anglöis par Mr. Bernard, Leiden 
und Paris, 1777, 8. 

Gregory, (Johann Mack,) ein Schottländer, bald 
nad) dem Anfange des gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
von welchem man hat: An account of the Sepulchres 
of the antients and a Defeription of their monwuments, 
London, 1712, 8. _ 

Gregut, &. Eregur. - ; 

Greiderer, (®. Kigilius,) ein Franciscaner von ber 
firengen Dbfervanz in einer der Drfterreichifchen Pro⸗ 
vinzen, welcher 1780 farb, nachdem er gefchrichen 


"hatte: Germaniam Francifcanam ſ. Chronicon geogra- 


phico- hiftericum ord. $. Francifci in Germania. In⸗ 
foruc‘, 1777, 1781, zwey Theile in ol. ©. davon 
Göring. gel. Zeit, 1782, und Vogels Bibl. Auftr. Th. 
1,©.7 


4. 
Greif, (M. Johann Facob,) Pfarrer zu Moͤlbis, 
unter ber — Borna, in Ehurſachſen, war 1699 
Jiiii m̃ 


1603 Greifenhabn Greifä x 


ee gebohren, ſtudierte zu Peipgig, warb 1723 - 
u 


Wittenberg Magifter, bald darauf Vesper » Predis 

er zu feipzig, 1732 Pfarrer zu Gerichtshain, und dag 

dur — su Molbis, wo er den 1öten Jan. 1767 
arb. Man hat von ihm: 

Commentationem exeget. de Amico Sponfi, ad Jo. 3, 
29. teipjig, 1726, 4. 

Siftorifche Fachricye von Lutheri RirchensPoftils 

:  Ade; ald eine Vorrede zu diefer Poftille, 1731. 

— — — — — von M. Dierrichs fo wohl, 
als MY. Röhrers unterfchiedenen Musgaben von 
Zutheri Haus-Poftille; als eine Vorrede zu ber» 

ſelben. 1737. ia 

Burzer Unterricht für chriftliche Communicanten, 
‚Leipzig, 1739. 

Diflert. in Oraculum Chrifti contra percolantes culi- 
ces, et deglutientes camelum, ad Matth. 23, 24. 
Eben baf. 1748, 4. 

Antheil an der Leipziger Ausgabe der Schriften Aus 
theri. Diermanns Churf. Peieft. 
. Greifenhahn, (Johann Elias,) ein Magifter und 
Sprachmeifter zu Jena, war 1687 zu Saljungen ges 
Bohren, wo fein Bater ein Schuhmader war. Er 
ſtudierte zu Coburg, wo ebfich mit der Mufif unter 
bielt, und von 1710 an zu Jena, wo er 1716 Magi» 
ſter wurde, und Unterricht in den neuern Sprachen 
ertheilte. Er ſtarb den 4ten Aug. 1749, und hinterließ: 
taliänifche Grammatik für Srudirende. Jena, 
1714, 1723, 1738, 8. 

Seanzöfifche Grammatik für Studirende. Eb. baf. 
1716, 17239 1733, 1738, 1743, 8. 

Engliſche Grammatik für Studirende. Eben baf. 
1723, 1741, 8. Mylii jegbl. Jena G. 239, 235. 

*  Greifenfon, (Samuel,) aus Sirfchfeld, lebte im do» 
rigen Jahrhundert, und war in feiner Jugend Mus» 
fetier. Mehr ift nicht von ihm befannt, ob er gleich 
verſchiedenes gefchrieben hat; nehmlich : j 

Den Simpliciffimus ‚ einen zu feiner Zeit befichten 
Roman, welchen er anfänglich unter dem verfeß« 
ten Nahmen German Schleifheim von Selsfort 
heraus gab, und der mit einigen fremden Arbei⸗ 
ten, zu Nürnberg, 1684, in zrvey Theilen in 8, 

wieder aufgeleget warb. 

Den Eeufchen TFofeph. . . . auch in bem zweyten 
Theile der Nürnbergifchen Ausgabe des vorigen. 

Den faryrifchen Pilger. . . . Aus Leflings hands 
ſchriftl. Nachla 

Greifel, (Johann George,) Doctor und Profeſſor 

der Mediein zu Wien, feiner Vaterftabt, war faifer- 
licher Hof-Medicus und Mitglied der Naturaͤ Euriofo- 
rum. Er farb zu Wien ben ıgten Day 1684, und 
binterließ: 

Tractatum medicum de cura lafis in arthritide, 
Mien, 1670, 12; Baußen, 1681, 12; neu aufge 
legt mit Voltelens Tr. de late hum. von D. Srans, 
keipjig, 1779, 8. 


Greifing Gremerius 1604 


Einige Beobachtungen in den At. Nat. euriof. Eloy 
Di&. de la Med. 2 
Greifing, (Palent.) Rector zu Cronſtadt in Sie⸗ 
benbürgen von 1684 big 1694, in welchem letztern 
Jahre er eine Predigerftelle erhielt. Er hatte zu Wit 
tenberg fludiert, und daſelbſt Collegia gelefen, war da» 
felbft auch 1677 Doctor der Medicin geworden. Seine 
Schriften find : 
Difp. de immolatione liberorum Molocho, Lev. 20, 
2. Wittenberg, 4. 
— de Sale inſatuato, Matth. 5, 13. Eben bafı 
— de Atheilmo Remari des Cartes. Eben baf. 
— de Arheilmo Matrhiae Kuuzzen. Eben daf. 
— de partu feptimeftri. Eben baf. 1677, 4. 
— Poltiones philologicae ex N. T. Eben daf. 
— de Theognofia naturali. Eben daf. 
— de mifcellaneis phyfieis. Eben daſ. 
— de potentia Dei. Eben daſ. i 
— de controverlüs feledis ex Philofophia rationali, 
“ Eben. baf. a 
Duodecas pofitionum Phyficarum. Eb. daf. Soranyi 
Mem. Hung. Benkö Tranfylv. Th. 2, ©. 314. 


Greislavius, (Fohannes,) ein unbefannter Schrift» 
fteller, in der erſten Hälfte des vorigen Jahrhunderteg, 
welcher für den Verfaſſer folgender feltenen Schrift 
gehalten wird: Quaeftio odiefa fed maxime notabilis 
et fingularis, an non praefentiflima fit inelytae domu$ 
Auftriacae modernae abs imperiali axiomate clavo et 
fceptro remotio? Ohne Ort, 1633, 12; melche auch in 
eben bemfelben Jahre Deutfch erfchien, unter dem Tis 
tel; die zwar vielen unangenehme, u. ſ. f. in 4. Jug⸗ 
lers Bibi. hift. litrer. ©. 188. 

Grelot, ( Anton,) ein vermuthlich Hollaͤndiſchet 
Gottesgelehrter, in der legten Hälfte des vorigen Jahr 
hunderte, von welchem mir befannt ift: 

Prodromus in Joannis Apocalypfin. Leiden, 1675, 4; 
welcher in Walchs Bibl. theol. Th. 4, 6.733 ge 
rühmet wird. Das Hauptwerk aber ift nicht ges 

druckt worden. 

" Commentarius in ep. Judae catholicam. Eben daf. 
1677: 4 

Grelot, (Wilhelm Fofeph,) welchen Vornahmen 
er in einem der feiner Reife vorgefegten Zeugniffe bes 
fommt, ein Franzofe, in der Ichten Hälfte des vorigen 
Jahrhundertes, welcher eine Reife nach Eonftantinopel 
that, und diefelbe nach feiner Ruͤckkunft unter dem Tis 
tel, Relation nouvelle d’ un Voyage de Conftantinople, 

u Paris, 1681, in ı2 heraus gab. Man fchägt fie 
efonder8 um der Plane und Zeichnungen willen, ins 
dem der Berfaffer, wie es fcheint, ein Künftler war. 


Gremerius, (Matthias,) auch Matthias von Aa⸗ 
chen, Matthias Aquenfis genannt, ein Doctor ber 
Theologie, Decanug ber theologifchen Fakultät zu Coͤln, 
Ganonicus zu ©. Andrei, war aus Aachen gebürtig, 
ward 1510 Decanus zu Coln, und um 1526 Rector des 

bafigen 


1605 deGrenaille Grerix, 


bafigen Gymnaſiii Montani. Er farb den zaten-Nob. 
1557, ufid hinterließ : . . . 
Allertionem carholicam contra Lutherum. In 4. 
Chriſtlich Berichte waruff zu geundfeftigen, der 
ſtandhaft will bleiben in dem uffrechtigen Chris 
ften Glauben, mit Widerlegung der Ache {ars 
tini Bucers, Cdln, 1543. 

Chriftiana ac pia de Catholicae fidei regula affertio. 
Eben baf. 1556, 8. Harzheim Bibl. Colon. S. 
241. Quetif und Echard find in Script. Domin, 

gewiß, ob er mit dem Matthias Zirtard eine 

- Mrfon fen ; allein der unfrige war fein Ordens⸗ 

geiftlicher, und farb 1557, dagegen Zittard bie 
1571 lebte. 

de Grenaille, (Franciscus,) &. Brencille im Joͤcher, 
wie er bafelbft irrig genannt wird, 

Grendel, (G. H.) ein Medicus im fdniglichen Ho⸗ 
fpitale zu Valencienne, gegen bie Mitte des gegenwaͤr⸗ 
tigen Jahrhunderteg, fchrieb: Traité de quelques Ma- 
Jadies de la Poitrine, avec leur Diagnoftic, Prognoftic 
et Panfement fond6s fur les Obfervauions et [ur les Pre- 
eeptes des plus habiles Medecins dont on rapporte les 
Aphorismes. 1739, 12. Journ. des S@v. 

Grendzey de Grendy, (Samuel,) ein Ungariſcher 
Edelmann, welcher aus Wolfgang a Bethlen's Ge⸗ 
ſchichte einen Auszug unter dem Zitel; Elenchus rerum 
praecipuarum, inter Hungariam er Tranfilvaniam, ac 


occafione illarum in vicinis Regnis, verfertigte. Ho⸗ 


ganri Mem. Hung. 

Grenier, (Facob,) ein Franzoſe und Lateinifcher 
Dichter, gegen das Ende des ıöten Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt ift: Per. Ronfardi hymnus 
Calaidis e Gallico Latine expreflus, adj ‚funt aliquot 
Grenerii praeludia poetica. Paris, 1586, 4 

Grenz, (M. Adam,) Stadt-Prediger zu Dresden, 
war 1700 ju Nusgang des März zu Nochlig in Chur⸗ 
fachfen gebehren. Nachdem er bis ind ızte Jahr feis 
nes Alters die Schule feiner Vaterſtadt befucht hatte, 
ging er nach Chemnig, und von hier 1720 nad) Leipzig 
auf die Univerfität, wo er bis 1726 blieb, und füch 
fodann nach Dresden wendete, wo er in dem Schroͤ⸗ 
terifchen Haufe wohl aufgenommen wurde. Im Jahr 
1728 trat.er in das Prediger-Collegium Woogianum, 
md 1731 ward er Prediger zu Baubda, in der Großen» 
hainer Dideed. 1734 rief in der Rath zu Dresden 
als Catechet und Diaconus in bie Stadt, wo er nach⸗ 
mahls die obige Stelle erhielt, und den 22flen April 
1773 ftarb. Geine Schriften find ; 

Vocis Clientis disquifitio ———————— 
eritica, feu ad Dominum D. Schroeterum, de Clien- 
tela, qua beneficio hereditario potiebatur, gratula- 
tio. Dresden, 1729, 4. 


1606 


tesdienfte. Eben daſ. 1737, 1 dog. Beddes find 
Grundriſſe feiner 1736 und 1737 in ber Frauen⸗ 
Kirche gehaltenen Predigten. 


Gresien 


‚Lucubrario theologica, in loc. Joh. 7, 48, 49, 4 Leip⸗ 


jig, 1739; ein Gluͤckwunſch an M. Ehriftian 
Weile zu feiner theologischen Promotion. i 
Pericvlum philologicum in illuftranda phraſi biblica 
ya ı9D i. e. arcum incedere ad Jobi 30, 28, Pf. 
35, 14, 38:7; 42,10, 43,2, et Malach. 3, 14. 
1741: 4 5 
Die gegen einander ausgeſtreckte Dank: und Ses 
enshand, nach Pf. 143, 2—4. 1742; eine Ca⸗ 
ual⸗Predigt. 
Commentatio de arboribus terminalibus, Domino 
Schroetero, J. U. Lic. quum iter extra patride 
fines pararet, inſeripta. Dresden, 1743, 4. 
Huldigungskuß einer Jeſu ergebenen Seele, aus 
Pi. 2, 12. Ebeu daſ. 1746, 4; ebenfalls eine Ca⸗ 
fual-Predigt. 


Lychnus in Prytaneo e tenebris in Iucem prolatus, 


geipgig, 1747, 4; ein Gluͤckwunſch an den Sena⸗ 
tor, C. ©, Strauch. , 

Das auf den verwunderen Meßias fehende Auge 
der Bekehrten aus Iſrael, nach Bachar. 12, 10, 
mir Anmerkungen. Dredden, 1748, 4; ben der 
Taufe einer Juͤdinn. 

Commentatio bipartita, de Apoerihariis, ex antiqui- 
tate ecglefiaftica, et variis relponlorum divinorume 
modis, ad loca S. Scripturae. Eben baf. 1748, '4, 

De ritu antiquo florum Iparfionis in honorem Viro- 
rum bene meritorum; eine Borrebe gu ber Samm⸗ 
Jung aller heraus gegebenen Gluͤcwuͤnſchungs⸗ 
Schriften bey Läfchers Jubelfeper. 

Goͤttliches Bnadenfiegel, aus 2 Timorh. 2, 19, 4. 
Dresden, 1749, 4; ben Gelegenheit der Jube 
Hochzeit des königlichen Siegelſchneiders, J. W. 
Soͤckners zu Dresden. 

Bin aus dem Seuer errerteter Brand, nach Anleis 
zung Sachar. 3, 2, 4. Eben daſ. 1750, 4; eine 
Dank⸗Predigt bey Gelegenheit eines entſtandenen 
Brandes. 

Deus Terminus motus fuo loco reftitutus. Eben baf. 


7 
Difl. de eo qui major eft templo, ad Matth. 12, 6. 
Eben daf. 4; bey Gelegenheit der Einweihung der 
Schlog · und Uninerfitats-Kirche zu Wirtenberg. 
Stamina Jwis naturae methodo demonftrativa in 
ſlum ducla. eipzig, 1756, 8; ohne Nahmen, mis 
ber Joh. Jac. Schmaußens Syft. Jur. Nat. 
Carmen paneg. Seren. Xaverio actum pofiti ad re- 
ftaufandam $. Crucis aedem 1apidis inauguralis. 
Ehen daf. 1764, 4. Dietmanns Churf. Prieft. 
Greslon, (Adrian,) ein Jeſult, in der legten Hälfte 


Krleenung des wahren Seelen. %eils, vermittelt des vorigen Yahrhundertes, von welchem man har: 
einer dreyfachen Erkenntniß, Gottes, des Mien- Hiftoire de la Chine fous la domination des Tartares 


fchen und der Welt. Eben daſ. 1736, 1 Boy. 


depuis 1651—1669. Paris, 1670, 8; two er ſich doch 


Anleitung der chriftlichen Lehre zum wahren Bot vorzüglich * den Miffionen feines Ordens beſchaͤftiget. 


Jisiia Grefet, 


1607 Grefer Grey 


Greffet, (Johann Baptifla Ludwig,) ein beruͤhm⸗ 
ter Franzöſiſcher Dichter, war 1709 zu Amiens geboh⸗ 
ren, mo fein Vater Johann Baptifts, Commiflaire- 
Enqueteur au Baillage und Echöppe bey der Stadt 
war. Der unfrige trat in bem ıöten Jahre feines Als 
ters in den Jeſuter-Orden, allein fein größer Hang 

r Dichtfunft machte ihm denfelben fchr bald ver 
—* zumahl da fein Vert- Vert, les Ombres und la 
Chartreufe, feine erften Jugendarbeiten, allgemeinen 
Benfall fanden. Er verlieh daher den Orden fehr bald 
wieder, und wollte mit feinen Talenten im Traneıfpiele 
glaͤnzen, allein weder fein Edouard III der 1740 aufge 
führet wurde, noch fein Sidney von 1745 erfülleten die 
Erwartung, welche feine erften Gedichte erreget hatten. 
Gluͤcklicher war er in dem Luftfpiele, daher ‚fein Me- 
chant von 1747 wegen des leichten und gefälligen Tos 
ned, und der Wahrheit der Schilderungen beffer gefiel, 
und ihm eime Stelle unter den Vierzigen erwarb. 
Greifer hielt fich nad) dem Austritte aus dem Orden 

Paris auf, allein dag Geraͤuſch dieſer großen Stadt 

erwegte ihn bald, mieder nach Amiens zu gehen, wo 
er feit dem in der Stille lebte, und eine gelehrte Ges 
ſellſchaft fliftete, zu deren beftändigen Präfidenten man 
ihn ernannte, welcher Stelle er Fi aber bald wieder 
entzog. Alser, als Director der Frangefifchen Akademie 
1775 bem Könige zur Throndefteigung Glück wuͤnſchen 
mußte, fo ward er dafür in den Ndelftand erhoben, 
und mit dem S. Michaels» Orden beehret, und der 
—* von Orleans ernannte ihn 1777 zum Geſchicht⸗ 
chreiber des Lagarus-Ordens. Allein er überlebte dieſe 
Ehre nicht lange, fondern farb den 16ten Jun. 1777. 
Eeine vorzügliche Stärfe beftand in der leichten gefäl« 
ligen Art von Gedichten, worin er vielleicht noch nicht 
ik übertroffen worden, fo wie er felbft nachmahls in 
feinen fpätern Arbeiten, weit hinter den oben genann- 
ten Stücken feiner erften Jugend zurück geblieben iſt. 
Seine Oeuvres find mehrmahls in zwey Bänden in 12 
zufammen gedruckt, und Kenner haben geurtheilet, daß 
der zweyte Band überflüffig und feiner nicht würdig 
— de France, 1778, ©. 31 und 183; Nouv. 
Die. hiſt. 


Gretzinger, (Benediff,) ein proteftantifcher Geiſt⸗ 
licher zur Zeit der Reformation, von welchem mir bes 
fannt ift: Befchiembüchlein von AauptsArrikeln und 
fürnehmlichen Puncten der göttlichen Schrift. 1524, 


8; welches mehrmahls wieder aufgelegt, und auch in- 


das Niederdeutfche überfegt worden, 5.B. Wittenberg, 
1525, 1526, 8. 


Greve, (Arnold,) &. Graede. ® 


Grey, (Richard,) ein Englifcher Gottesgelehrter, 
gegen die Mitte des gegenwärtigen Jahrbunderteg, 
von welchen mir befannt ift: 

New method of learning Hebrew. London, um 17375 

auch bey dem folgenden, 


de Grey Grienmelt 1608 

The book of Proverbs divided according to the me- 
tre withnotes. Eben daf. 1738, 8: 

The laft Words of David; um 1748. 

de Griy. (Thomaz.) ein Englifcher Esquire, in der 
letzten Haͤlfte des vorigen Jahrhunderteg, ſchrieb: The 
conıplere Horfeman and expert Farrier. London, 1670. 

Grezin. (Facob,) ein Franzoſiſcher Dichter, Pfar⸗ 
rer zu Gondac, und General: Bicarius des Bifchofs 
von Angouleme, bald nach der Mitte des 16ten Jahre 
hunderres, von welchem man hat: Advertillements 
faits ä I’ Homme, par les fl&aux de Notre Seigmur, de 
la punition ä lui deue de fon peche, cumme eit adre- 
nue depuis trois ans en ga. (Tragedie en vers, aber 
mehr eine Moralire.) Angouleme, 1565, 4; wobey fich 
noch befinden: Sonnets lamentables de notre Mere S. 
Eglife en forme de complainte ä Jefus [om epoux. S. 
davon Bibl. da Theatre, Th. 1, ©. 178. 

Grienberger, (Chrifloph,) S. Brierbenger im Je» 
cher, twie er dafelbft durch einen Druckfehler genannt 
worben. 

Griendel von Aach, wie er eigentlich hieß, (Johann 
Franc.) S. Gremel im Joͤcher. 

Grieninger, ( Auguflinus,) ein Nuguftiner und Do» 
ctor der Theologie zu Augsburg,. in der letzten Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes, von welchem man hat: 

Discurfus Sacros in Fefta Chrilti Domini, Yugds 
burg, 4. ; 

Cantiones Sacras, una, duobus et tribus vocibus, cum 
et fine Inftrumentis. Eben daf. 4. 

Chrifti Urlaub, d. i. Bereachrungs-Gedanfen von 
Einfegung des hochwuͤrdigen Guts im legten 
Abendmahl, Leiden und Sterben Chriſti. & 
ben daf. 

Sermones in Fefta b. V. Marine. Eben baf. 1682, 8. 

Manuale continens breves ac faciles in Feita Sandto- 
rum Piscurfas. Eben daf. 1683, 4. 

Seelige Haus Ordnung, d. i. Gott gefälliger Ehe⸗ 
ftand ım der heiligen Monica LebensstErzählung. 
Eben daf. 8. 

Poerifche Gedanken, oder Beirachtung des Bohr 
ncs Gottes auf Die Welt Ankunft, denn andere, 
unter wäbrenden, such nach vollenderen heil, 
Lebenslauf Begebenheiten. Eben daf. 1688, 8. 

Refugium Parochorum, feu opus comprehendens 
Conciones .applicabiles in omnes donsnicas, et 
Fefta Chrifti, b. V. Mariae, cujuseynque Sandli, ac 
pro aliis Temporibus torius anni, nec non de Eu- 
chariitia ex ſuggeſtu olim populo a fe propolitas, 
Eben daf. 4. (Wolferm.) 

Grienmelt, (Lambertus,) ein Bencdictiner zu Ans 
dechs in Baiern, in der erften Hälfte des gegenmwärtis 
gen Jahrhundertes, fehrieb: Annum Sandtum Benedi- 
&inum, d,i. Leben der Heiligen und Seligen aus dem 
DBenedictiner-®eden. Augsburg, 1721, 4. diegelbauer 
Hift. liter. ord. S. Bened. 

Grierwald, 


1609 Grienwald Griesbach 


Grienwald (Franciseus Fofeph.) ein Baieriſcher 
Medicug, in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahr⸗ 
bunderteg, von welchen man hat: ‘Album Bavariae ja- 

"tricae, [. Caralogum celebriorum Medicorum, qui fuis 
in Bavaria feriptis Medicinam exornarunt ab a. 1440 in 
hodiernam usque diem. München, 1733, 8; welches 
jest feltene Buch fich doch mehr mir ihren Schriften 
als Leben befchäftigt. 

Grierfon, (Catharina,) ein gelehrtes Jrländifches 
hie welche 1706 von arınen Randleuten ges 

ohren war, es aber durch die Staͤrke ihres eigenen 

‘Genies obue alle Anleitung fo weit brachte, daß de im 
ı$ten Jahre ihres Alters bereite. Hebräifth, Griechifch, 
Lateinisch, nebft den neuern Sprachen, der Matbemas 
tie und Philofophie verftand, und dabey eine gute 
Dichterinn war. 1724 ward fie nach Dublin zu dem 
Doctor van Lewen gebracht, von demfelben in ber 
Geburtshülfe unterrichtet ju werden. Nachmahls 
nn fie den Buchdrucer Grierfon zu Dublin, 

arb aber 1733 im 27ſten Jahre ihres Alters. Man 
bat won ihr: 

Eine Lateinifche Zufchrift det Dubliner Ausgabe des 
Tacitus an den Yord Carteret. 

Desgleichen der Dubliner Ausgabe bed Terentius, 
nebſt einem Griechifchen Epigramm, an den Sohn 
des Lord Larterer. 

Poems. .. . Cibber's Lives of Engl. Poets, Th. 3, 
©. ıor. ° 

Gries, (Johann Adolph Peter,) teniglich Daͤni⸗ 
fcher Juſtitz Rath, Syndicus der Stadt Altona, und 
Gymnaſiarch dafelbft, welcher fich 1777 noch am les 
ben befand. Man hat von ihm: 

Verfuch in gebundenen Heberfegungen und eigenen 

Bedichten. Hamburg, 1745, 8. 

Rhadamiſt und Zenobia, aus dem Sranzöfifchen 
— in Verſe uͤberſetzt. Altona, 1750, 
1750, 3. 

Bomers Ilias in Deutſche Verfe überfent, mit Ans 
merkungen. Erftes und zweytes Buch. Eb. daf. 
1752, 8; von welcher Ueberſetzung doch nicht 
mehr heraus gekommen ift, ungeachtet fie viele 
Borzüge hat. 

Griesbach, (Conrad Cafpar,) Fonfiftorial: Rath 
und Mittags» Prediger zu S. Peter in Sranffurt am 
Main, war zu Sachſenhauſen den ıgten Ray 1705 

bohren, mo fein Bater Johann Carl, ein Nothgers 
er war. Er flubierte von 1727 an zu Jena, ward 
1730 Lehrer in dem Waiſenhauſe zu Halle, ging 1731 
mit Rambachen ald Hausichrer bey deffen Kindern 
noch Gießen, ward 1736 Freyprediger bey ber dafigen 
Etadtfirche, und bald darauf zweyter Pfarrer an ber 
Burgfirche, 1740 Pfarrer zu Bußbach in der Wetterau, 
und darauf Prediger zu Sranffurt am Main, wo er 
den 25ften Sept. 1777 ftarb. Außer ein Paar einzeln 
edruchten Predigten hat er verſchiedene Schriften 
che heraus gegeben; als deſſen Mioral, Frank 


"bald daran 


— 


v.Griesheim v.Grieskirchen 1610 
furt, 1738, 4; deſſen Erflärung der Briefe Pauli an 
bie Balater, 1739, 4, und an die Colsffer, 1740, 4; 
und deffen Serrachtumg über die Tugenden Ehrifti, 
1755, % Neubauers jegtleb. Cheol. 
von Griesheim, (Heinrich Chrifloph.) ein Rechts- 
gelehrter aus einer alten adeligen Familie in Thuͤrin⸗ 
en, war den sten Jan. 1598 auf dem Gute Griesheim 
m Echwarzburgifchen gebehren, fludierte zu Jena, 
Helmſtaͤdt und Noftod, und ward 1621 erfter Lehrer 
der Rechte auf der neu errichteten Univerfität zu Nine 
teln, wo er zugleich der erfte in Deutfchland war, ber 
dag Deutfche Staatsrecht ffentlich lehrte. 1625 ging 
er in Eaffelfche Dienſte nach Marburg, aͤußerte aber 
bier fehr bald feine Neigung zur fatholifchen Religion, 
welche er auch aus Ehrfucht mwirflich annahm, und 
darauf Pfälzifcher geheimer Rath zu Düffeldorf, aber 
⸗ Mainzifcher geheimer Rath und Ober 
amtmann der Aemter Ymeneburg, Frizlar, Neuftadt 
und Numburg ward. Als der Kandgraf von Heften, 
Wilhelm 5, 1631 Friglar eroberte, ward er gefangen 
enommen und nach Eaffel, und dasauf von ben 
chweden nach Erfurt geführet, mo er erft 1638 feine 
Brepbeit wieder erhielt. Der Churfürft von Mainz 
efimmte ihn noch in eben dem jahre nebft bem 
Stadrfchuldheiffen Drefan von Erfurt, fein Befted auf 
ben Friedenshandlungen zu Osnabruͤck zu beforgen, 
wo er ſich aber durch feine Schwatzhaftigkeit fchlecht 
empfahl. Deffen ungeachtet ernannte Churfürft Jos 
hann Philipp ihn zu feinem fubdelegirten Minifter bey 
ben Erecutiong» Handlungen zu Nürnberg, und 1652 
ward er unter dem Nahmen des ingebenden, ein 
Mitglied der fruchtbringenden Gefellfchaft. Seine 
fernere Gefchichte ift unbefannt. Man findet nur, daß 
er zuletzt Heffen« Darmftädtifcher Director im Wetzlar⸗ 
fchen Diftricte war. Seine Schriften find: 
Difeurfus 111 de Electorum collegio. Helmftädt, 161%, 
1619, 4; eigentlich drey Disputationes. 
Decuria quaeftionum illuftrium ex Jure feudali et 
ublico. Eben daſ. 1619, 4. 
Dilp. de Comitiis J. R. G. Praef. H. A. Crans. Eben 
daf. 1619, 4. 
— de Cucurbitatione, Moftoc, 1619, 4; eben baf. 
1625, 4; auch in den Facetiis Facet. 1645. 
Jerisprudentiae R. G. publicae hrevis delineatio, VI 
Dilp. comprehenfa. Roſtock, 1620, 4; nachdem 
fie vorher einzeln waren gehalten und gedruckt‘ 
mworben. 
Difp. de Vicariatu R. J. G. Rinteln, 1621, 4. 
Difpurart. ad bafin Aureae Bullae. Eben baf. 
1621, 4. 
Befchreivung der langwierigen Gefängniß Auds 
* Grafen zu Gleichen. ‚Erfurt, 1642, Fol. 
welche überaus felten if. Nova Acta Erud. 1740; 
vornehmlich aber Juglers jurift. Biographie, 
Th. 6,S. igf. 
von Grieskirchen, (Maurus,) ©. Maurus. 


Jiiii3 Griffet, 


1611 Griffe Grillenzoni’ 


Griffet, (Claudius,) ein Jefnit ans Nevers, wo er 
den zoſten März 1702 gebohren war, und ven wel⸗ 
chen: man hat: E 

Tragoedias Car. Porte. Paris, 1745, 12. 

Car, Porte orationes. Eben daſ. drey Bände in ra. 

— — — Fabulas dramaticas. Eben baf. 1749, 12, 

— — — Cerebrum, carmen. ... . Jormey France 
litter. 

Griffet, (Heinrich) aud) ein Jeſuit, und kenig ⸗ 
licher Hofprediger, war zu Mouling in Bourbonnois 
ben gten Det. 1698 gebohren, machte ſich durch feine 
Beredfamkeit beliebt, und begab ſich nad) ber Aufhe⸗ 
bung feines Ordens nach Brüffel, wo er 1775 flarb. 
Seine Schriften find: , 

1. Annde du Chretien contenant des Inſtructions 
für les Myfteies et les Fötes, Il’ explication des 
Epitres er des Evangiles etc. Paris, 1747, acht⸗ 
zehn Bände in 12. 

Exercice de Pier€ pour M Communion, Eben daf. 
1748, 12. 

Hifore de France par le P. Daniel. Eben daſ. 1756 
f. ſiebzehn Bände in 4, mit der Fortfegung von 
dem 13ten Theil an und vielen gelehrten Abhand⸗ 
lungen. 

Memoires du P. @' Aurigny pour I’ Hiftoire profane. 
Eben daf. 1757, fünf Bände in 12; mit Verbeſſe⸗ 
rungen und Zufäßen. 

Sermons. Luͤttich, 1767, bier Bände in g und 12. 

Trait des differentes fortes de preuves qui fervent 
ä erablir la verit@ de I’ Hiftoire, Eben daſ. 1769, 
12; welches gelobt wird. . 

Poemata Latina... . . welche aber vom ſchlechtem 
Merthe fenn follen. Nouv. Did. hiſt. 

Grifith, (Richard,) ein Englifcher Medicus, wel⸗ 
cher 1660 zu Oxford Magifter ward, und ſich anfäng« 
lich der Theologie widmete, felbige aber nachmahls 
mit der Medicin wertaufchte, in melcher cr zu Leiden 
Doctor ward. Er begab fid hierauf nach Richemont 
in Surrey und zulegt nach London, wo er feniglicher 
Genfor ward. Er ſchrieb in Englifcher Sprache über 
—* Mißbrauch des Aderlaſſens. Eloy Diät. de la 
Med, . 
de Grignan, (Gräfinn,) S. Serigne‘. 

Grignette, (Benignus,) ein Sranzöfifcher Adbocat, 
aus Dijon, welcher im Le Kong und Fontette, Geis 
guette genannt wird. Er Ichte um die Mitte des vori⸗ 
gen Jahrhundertes, und fchrieb: 

Les Eloges des Hommes illuftres depeints dans la 

Galerie du Palais de Richelieu. Dijon, 1643, 4. 

La most de Germanic Cefar, Tragedie, Eben daf. 
1646, 4. Bibl. da Theatre Frang. Th. 3, ©. 26. 

Grillenzons, (Johann Franeiseus,) ein Jtaliäner 
aus Garpi, in der erſten Hälfte des ** Jahrhun · 
dertes, von welchem mir betonnt iſt: Confiderazioni 
politiche fopra una lettera di Ans. Perez al Duca di Ler- 
ma, Bologna, 1623, 4; Mailand, 1625, 8. 


Grillet Grimaldi 1613 


Grillet, ( ) ein Uhrmacher zu Paris, in ber 
ee des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man bat: 

Nouvelle Machine d’ Arithmetique de fon invention, 

Parig, 1678. ©. Journ. des Sav. 1678. 

Cvriofitez marbematiques, Eben daf. 1679; enthält 

eine Verbefferung feiner Nechen-Mafchine. 

Hygrometre nonveau. Ehen baf. 1681. Jaurn. des 

Sav. 1681. 

Grilio, (Angelus,) ©. Gryllus im Jocher. 

Grillo, (Fohann. David,) Doctur und Profeffor 
der Theologie zu Frankfurt an der Oder, war zu Hals 
berftadt gebehren, fudierte zu Frankfurt, und ftarb 
bafelbft den i4ten Dec. 1766 in einem Alter von 78 
Zahren. Man hat von ihm nur; 


Orat. de peregrinationibus litterariis rite inftiruen- 
dis, Srentfarn 1727, 4. 
Difp. de praepoftero in facris zelo. Eben daſ. 


1733, 4. 

— * Deo triuno ex Deut. 6, 4, adv. Judaeos, Eb. 
baf. 1736, 4. Veubauers jegtleb, ol. wo es 
auch heißt, daß damahls unter feiner Auffiche 
ber Talmud gedruckt worden. 

Grillus von Grillowa, &. Gryllus. 

Grim, &. auch Grimm. 

Grim, (Egbert,) vermuthlich ein Niederläudifcher 
Schriftſteller, in der erften Hälfte des vorigen Jahr 
hunderteg, fihrieb; 

Paufelicke Heiligkeit, dat is, — Verftoogh dat Fa- 
kannes, gemenlick Paus Jutte genoemt een Vrou- 
we ee is. Weſel, 1635, 4; wowider Joh, 
Stalenus Papiffam monftrofam et meram fabulam, 

- Ein, 1639, 8, heraus gab. / 

Cort Verhal van de Handelingen tot Rees a. 1635 
tuflchen den Paepe Stalenum ende Egb. Grim aan- 
gaende de Hiftorie van Paus Furre. Eben daſ. 
1635, 4. 

Grim, (Hermann,) ein Schwedifcher Medicus, ©. 

Grimm im Jocher. 

Grimaldi, (Carl Ludwig Sextius,) Marquis de 
Reguffa, — a Mortier im Parlement zu Aix ſei⸗ 
per Vaterſtadt, um die Mitte des gegenwaͤrtigen Jahr⸗ 
hundertes, ſchrieb: 

Arrẽts de Reglement rendus par le Parlement de 
Provence, avec des notes. Aix, 1745, 4. 

— — notables rendus par le Parlement de Prorin- 
ce. Eben daf. 1746, 4. Sormey France liter. 

Grimaldi, (Conflantin,) ein Adoncat zu Neapel, 
bald nach dem Anfange des gegeniwärtigen Jahrhun⸗ 
dertes, bon welchem mir befannt ift: Conliderazioni 
theologico - politiche intorno alle rendite ecclefiaftiche 
del rigno di Napoli. Neapel, 1708, jtvey Bände in 4. 
Journ. des Sav. 1709. 

Grimaldi, (Franciscus,) ein Jeſuit zu Mom, wel⸗ 
er. 1740 bereits verſtorben war, und vom welchen 

man 


1613 Grimaldi - Grimeſton 

man hat: De vita aulica libri II opus pofthumum, 

1740, 3. 

Grimaldi, (Gregorius,) ein gelehrter Italiaͤner 
und Mitglied der Akademie zu Cortona, um die Mitte 
* — Jahrhundertes, von welchem mir 

ckannt iſt: 

Eine Abhandlung uͤber die Erfindung des Compaſſes, 
aus welcher fich ein Ausjug in dem Journ. des 
Sav. 1745 befindet. 

Iftoria deile Leggi e Magiftrati del Regno di Napoli. 
Neapel, 1749, 4 

Grimalius Goslicius, (Laurentius,) ein Rechtsge⸗ 
Ichrter, in der legten Hälfte des ıöten Jahrhunderteg, 
von welchem man hat: De optimo Senatore libri II. 
Benedig, 1568, 4; Baſel, 1593, 8. 

de Grimarefl, (Johann Leonhard le Gallois,) ein 
Branzdfifcher Schriftfteller, welcher mach Ze Long 
und Fontette 1713 farb, aber noch länger gelebt has 
ben muß, wenn anders die folgenden Schriften von 
der vierten an, nicht einem andern jugehdren. Der 
erfte nannte fich einen Profeffor der Sprachen. Man 
hat unter dem Nahmen Grimareft: 

“ Memeires hiftorques de la Revolte des Fanatiques 

‘ (en Languedoc.) Paris, 1688, 12. 

' Vie de J. B. Pocquelin de Moliere, Eben daſ. 1705, 
12; und noch in eben dem Jahre verbeffert, Am: 
flerdam, 12. In das Deutfche überfegt, Auge» 
burg, 1711, 4. 

. Additions ä la Vie de Moliere. Yarig, 1706, 12; eine 
Vertheidigung gegen eine Letire critique fur la 

vie de Moliere. Eben baf. 1706, 12. 

. Maniere d’ ecrire des Lettres et fur le Ceremonial, 

Eben daf. 1690, 12; Haag, 1709, 12. 

Campagnes de Charles XII Rvi de Suede. Paris, 
1705 f. 12; Haag, 1708, vier Bände in ı2. 

Trait€ du Recitatif dans la leäure, dans l action 
publique, dans la declamation et dans le chant, 
avec un trait€ des accens, de la quantite, et de la 
ponctation. Paris, 1707, 12. 

Fondions des Gendraux, ou l’art de conduire une 
armee. Haag, 1710, 8; fcheinet wohl von einem 

. andern zu feyn. 

Nourelle Grammaire r&duite en Tables. Paris, 1719, 
4. Ale grammatifche Schriften des Grimareſt 
find nach des Boujer Bibl. Frang. feicht und un« 
bedeutend. 

Lettres fur divers fujets, divildes par Correlponden- 

ces. Eben baf. 1729, 12. 

. Lettre d’ un Gentilhomme Perigord fur la refutation 
de la Grammaire Italienne de |’ abbe Antonin. 
Eben daf. 1730, 12. 

- Grimeflon, (Eduard,) ein Engländer, in ber erften 

Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir 

befannt ift: 

Hiftory of the Siege of Oftend, out of French. Lon- 
don, 1604 4. ’ 


Grimefton Grimfton 1614 


rer of Spain of L. de Mayerne, translated. Eben 
daf. 1612. 
— — of Lewis XI, out of French of P. Masthies. 

. Eben daf. 1614, Fol. 

Eftates and Empires, out of French. Eben daf. 1615, 

Sol. eine Ucberfehung des © Avity. 

General -Hiftory of the Netherlands, continued from 

1608— 1627 by W. Croß. Eben daf. 1627, Fol. 

Und andere Ueberfegungen mehr. 

Grimeflon, oder Grimflon, (Harbottle,) ein ber 
rühmter Englifcher Rechtsgelehrter, welcher 1594 zu 
Manninatree in Effer gebohren war, Stadtſchreibet 
zu Golchefter und in dem langen Parlament Abgeord⸗ 
meter diefer Stadt auf demfelben ward. Als er ſahe, 


daß alled auf Gewaltthaͤtigkeit und Verwirrung hits 


aus lief, ging er auf Reifen, fam aber 1660 wieder 
urüc, ward Sprecher des Unterhaufeg, welches die 
Piräckberufung Caris 2 beſchloß, worauf der Koͤnig 
ihn zum Archivarius in ber Kanzelley (Mafter of ıhe 
rolls) ernannte, welchem Amte er mit vieler Treue vor» 
ftand. Er ftarb den leßten December 1683 im goften 

ahre feines Alters, und hinterließ in feiner Mutter 
prache Vermabnungen zu den Yaupspflichten eines 
Chriftlichen Lebens, welche 1671 zu Bern Deutſch 
heraus famen. Brit. Travell. ©. 89. 

Grimm, (Heinrich) ein ehemahls berühmter Mur 
find und Eomponift in Holftein, welcher 1624 tinen 
Unterricht wie ein Knabe nad) der alten Buidonis 
fchen Art zu folmifiven leicyt angeführt werden koͤn⸗ 
ne, heraus gab. (Wolferm.) 

Grimm, (Johann Cafpar,) ein Medicus, warb 
1689 zu Leipzig Doctor, practicierte hierauf dafelbft, 
wurde Leib-Medicug zu Eifenad), und ein Mitglied ber 
Akademie Nat. Curiol. unfer den Nahmen Crito. Er 
ftarb nach 1724 zu Leipzig, und fchrieb unter andern: 
Relation von einen Monftro bicorporeo. feipzig, 1700, 
4. (Wolferm.) 

Grimm, (Ulrich Wilhelm ) ver evangelifchen Ge⸗ 
meinde zu Regensburg Paftor und Superintendent, 
des dafigen GKonfiftorü erfter Affeffor und Scholarch, 
war 1716 zu Regensburg S—— warb 1740 dar 
ſelbſt Prediger, und 1762 Guperintendent. Er ftarb 
ben 25ſten Aug. 1778, und tear einer der erften, der 
Bellerts Lieder zum Öffentlichen Kirchengebrauche «in» 
weihete. Man hat von ihm: nd 

Difp. de conliliis Dei in ereando mundo invefti- 
gandis. 
Regensburgifches Lieder s Manual, Megensburg, 


1763, 8. 
Das Vorbild der ehernen Schlange. Eben baf. 
1771, 8. i 
Burzer Degeif der chriftlichen Lehre, Eben daf. 
1771, 8. 
Verfchiedene Predigten, 
. Grimfton, &. Grimeſton. 
Grindel, 


1615 Grindel Grifchow 


Grindel, (Johann ) ein Niederländer, in ber letzten 
u des vorigen Jahrhundertes, überfeate Thom. 

romns l’feudodoxiam epidemicam in das Holländis 
fche, gab auch Onderfoeck der Gemeenen Dwalingen, 
gu Amſterdam, 1668, 8, heraus, welches 1683 micber 
aufaclegt worden. (MWolferm.) 

Gringalet, (Samuel) ein Sranzofe, in ber erften 
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderteg, von welchem 
nıir betannt ift: Reflexions fur quatre queftions, que 
chacun doit faire à loi-m@me: Que fuis-je? Ou fuis- 
je? Qui m'y à mis? et pour quoi? Haag, 1714, 8. 

de Gringan, &. Aldbemar. r 

Grinfus, (Martins Nicolaus,) ein fatholifcher 
———— welcher aber 1700 aus ſeinem Klo⸗ 


r entwich, die Lutheriſche Religion annahm, und ſich 
n Jena aufhielt, wo er ſich noch 1730 im einem Alter 
von 72 Xahren'mit Unterrichtung junger Leute er. 
naͤhrte. Mir ift von ihm befannt: 
gem bis jubilans. Jena, 1717, 8. a 
onverfus conrertendi dux et magifter. Eben baf. 


1720, 8. 

Der große Saft: Buß: und Berhtag, wie er in Bor 

begangen wird. Eben baf. 1720, 8. ' 

Reben Lutheri und Chronicon der Religions « des 
gebenheiten. Eifenberg, 1721, 4. 

Tlias-in nuce, oder compendieufer Bericht won der 
öfters angefochtenen niemahls aber umgeftoßes 
nen Nugsburgifchen Confeſſion. Jena, 1730, 8. 


Gripenhielm, (Edmund) &: Sigrelius im Joͤcher. 


le Gris, Rat. Grifius, (Petrus,) ein Cauonicus re» 
gularis S. Johannis zu Soiffong, in ber erften Hälfte 
des vorigen Jahrhunderteg, von welchem man bat: 

Chronicon breve abbatiatis canpnicae $. Johannis. 
Soiſſons, 1617, 8; vermehrt, Paris, 1619, 
162$, 8. 

Staruta abbatiatis canonicae S. Johannis. Paris, 
1620, $. 

Hiftoriam de Clericis regularibus. Eben daf. 1620, 4. 

Hifteriam Clericarus er Monachatus f. omnium ordi- 
num religiofdtum. Eben daf. 1634, 8. Ae Kong 
und Sonterte, 9 


Griſchoi, (Auguſtin,) war den rzten Dec. 1683 


zu Anilam in Vorpommern gebohren, wo fein Vater 
Emanuel ein Kaufmann war. Gt fludierte zu Danzig 
und Jena, ward am letzterm Orte Magifter und Ad» 
junetus der philofophifchen Fakultaͤt, worauf er da⸗ 
ſelbſt achtzehn Jahre die Mathematik und Philofophie 
Iehrete. 1725 kam er ald Profeffor der athematif 
an dag medicinifche und chirurgifche Eollegium zu Ber⸗ 
lin, und ward bald darauf ein Mitglied der königlichen 
Geſellſchaft der MWiffenfchaften, welche ihm die Wetter 
Beobachtungen und Verfertigung der Kalender auftrug, 
welche bende Verrichtungen er 25 Jahre lang mit vie⸗ 
len Sleiße und Genauigfeit beforgte, und befonderg 


die meteorologifchen Beobachtungen und Werkjenge 


Grifchow 1616 


ſehr verbefferte. Er ftarb den roten Nob. 1749, und 
binterlich:: 
Difp. de Philolegia generali Jena, 4. 
— de Polychrefta ophthalmographia Eben daſ. 4. 
iſagogen ad ftudia marhemarica [ Mathematum 
praecognita. Eben daf. 1712, 4. 
Introdultionem in Philologiam generalem. Eb. baf. 
1715, 8. 
Erläuterung der Winter »« Vorftellung. Berlin, 
1729, Sol. j 
Verſchiedene Abhandlungen in den Mifcellan. Berel. 
Aftrognoliam noviflimam f. Phaenomenorum et Hy- 
pothefiuni circa Stellas‘ novas explicationem. . . » 
Mem. de I’ Acad. de Berl. Dähnerts Pomm. 
Bibl. St. 2; Dunkels Klachr. Th. J. 


Grifchow, (Auguflin Nathanael,) bes vorigen 
Sohn, war 1726 zu Berlin gebohren, und mwibmete 
fich unter feines Vaters Anführung der Mathematif, 
ward auch 1749 ordentliches Mitglied der Akademie 
zu Berlin in der marhematifchen Elaffe. Er ward um 
1751 Profeffor.der Aftronomie und Secretaͤr der Aka⸗ 
demie zu Petersburg, wo er 1760 ſtarb. Man hat 
von ihm eine Rede von der Parallare. Ob er fonft 
etwas gefchrieben, oder ob in den Cahriften ber Berlis 
ner und Petersburger Akademien Abhandlungen'von 
ihm befindlich find, ift mir unbefannt. 


Grifchow, (Johann Heinrich) Infpector ber Can⸗ 
fteinifchen Bibelanftalt bey dem Waifenhaufe zu Halle, 
war 1685 zu Dfterode jm Halberjtädtifchen gebohren, 
und widmete fich nach zurück gelegten Schul: und Unis 
verficäts-Studien gänzlich dem Waifenhaufe vor Hal⸗ 
le, und befonders der Ganfteinifchen Bibelanftalt und 
den damit verbundenen Obliegenheiten, bis er den 6ten 
Nov. 1754 ſtarb. 

Er überfegte aus dem Englifchen ins Lateiniſche: 
Fofephi Binghami origines, five antiquitates ecele · 
fialticas. Halle, 1724, zehn Bände in 4; ejusd. 
Diflertationes IV. in origines ecclef. Eben daf. 


ı _ 1738, 4, 

Ans dem Englifchen ind Deutfche: Thomas Greens 
Berrachtungen über die vier legten Dinge, Eben 
baf..1736, 8; Maac Watts Verföhnopfer Chris 
fi. Eben daſ. 1737, 8. + 

Aus dem Lateinifchenin dag Deutfche: Anton wil. 

. beim Böhmens geiftreiche Bebere, Altona, 1731, 
lang 12. 

Aus dem Deutfchen in das Sateinifche; D. Phil. Far. 
Speneri Librum de natura et gratia. Frankfurt, 
1715, 8; Aug. Herm. Frarckii ideam Studiofi Theo- 
logiae et monita paftoralia. Halle, 1723, 8; ejusd. 
Chriftum $. Scripturae Nucleum. Eben,baf. 1724 
8; ejusd. commentationem de fcopo Vet. et Novi 
Teftam. Eben daf. 1724, 8; ejusd. de gratia et 
veritate, Eben daf. 1733, 8; ejusd. Epiftolam ad 
Amicum de ratione cencionandi (oder von erbau- 
lichem Predigen.) Eben daf. 1739, 12; 70. Anafl. 

Freylinghufii 


1617 Grifel delaGrive 


Freylinghufii Fandamenta Theologiae Chriftianae. 
Eben daf. 1734, 8; ejusd. Compendium Univer- 
fae Doctrinae Chrift,, Ehen daf, 1734, 8; ejusd. 
Commentat. Paflionis et Mortis Jelu Chrifti. Eben 
daf. 1734, 8; Grammaricam Graecam Hallenfem. 
Eben daf. 1740, 8; D. 70. Daw. Herafchmidii vi- 
tam D. Mart. Lutheri. Eben baf. 1742, 8x ejusd. 
Magnam praerogativam Eccleliae Evafigelicae 
prae Romano-Catholica. Eben daf. 1742, 8; 70. 
Ludov. Niecampii Hiftoriam miffionis Evangelicae 
in India Orientali. Eben daf. 1747, 4; Fo. Liborü 
Zimmermanni Commentat. de eminentia cognitio- 
nis Jeſu Chrifti. Eb. daf. 1749. Eel: ft ſchrieb er: 

Verzeichnif der befannt gewordenen Verfufler der 
Lieder, fo in den beyden Theilen des Sreylings- 
baufifhen Geſangbuchs i ich 12 befind» 
lich find. Eben daf. 1753, gr. 8; welche Aus gabe 
nur verſchenkt ward. 

Burzsgefaßte Nachricht von Altern und neuern 
Aiederverfaffern. Anfangs von Joh. Heint. Gris 
fchow in Drud ertheiler, nunmehro aber vers 
beffert und vermehrter heraus gegeben von Joh. 
Ge. Rirchner, Yrchi:Diaconus bey der Haupt» 
Eieche zu U. &. Sr. in Halle, Eben daf. 1771, gr. 
8; eine vermehrte Ausgabe des vorigen.- Drey⸗ 
baupts Saalfreis, Th. 2, ©. 161; Birdyners 
Vorrede zu dem Verzeichniß der Liederdichter, 

Grifel, (Hereules,) ein Priefter zu Rouen, wo er 

um 1677 ftarb, nachdem er gefchrichen harte: 

Faftos Kotomagenfes. Rouen, 1631, jiwen Bände in 
4; in Herametern. DerBerfaffer hatte das Werk 
auf feine Koften drucken laffen. Le Kong und 
Sonterte, Th. 3, ©. 388. fi 

La premiere des inſtructions morales du Poefe Ju- 
venal en Frang. avec le texte Latin, trad. Parig, 

3 164 + 

Le Ceſar Augüfte. du Poete Martial; ift eine profai« 
fche Ucherfeßung verfchiedener Epigrammen des 
Martial, und wird ihm nur muthmaßlich beyge- 
legt. Sie erfchien um 1650, ing. S. von den 
beyden legtern Goujet Bibl. Frang. Th. 6, ©. 156, 


252. 

Grifius, (Petrus,) ©. le Gris. 

Gritfch, (Fohann George,) Rathevertvandter zu 
Regensburg, wo er bemizten Jun, 1770 flarb, nad)» 
bem er gefchrichen hatte: " . . i 

Sammlung der Reichegrumdgefege. Negendburg, 

1767 f. zwey Theile in 4. ’ 
Fortſetzung der Europäifchen Staatskanzelley, und 
ber Seledtorum Juris publici; auch Ausgabe der 
, neuen Kuropdifchen Staatsfanzelley. Meuſels 
gel. Deurfchl. eb 

de la Grive, (Fohann,) Geograph der Stadt Pa⸗ 
rg, war zu Sedan gebohren, und war eine Zeitlang 
Mitglied der Eongyegation des heil. Lazarug, verlieh 
felbige aber, um fid) ganz der Geographie und Geome⸗ 

Gelehrt. Lex. 1.» 


* ’ 


Grobe vonderGrasben 161% 


trie zu widmen. Er Karb 1757 im Spften Fahre feine 
Alters, che er noch die legte Hand am feine fehr ums 
ftändliche Topographie de Paris legen konnte, welche 
nachmahls fein Schüler Hugnin zu vollenden ver- 
ſprach. Außer dem hat man von ihm: Manuel de 
Trigonomeirie Spherique. Paris, 1754, 12; nebſt pers 
fchiedenen Plans von Paris, Berfailles, Marly u. ſ. f. 
Nour. Diät. hift. ; 

Grobe, (‚Johann,) ein Deutfcher Dichter, in der 
legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt ift: Dichrerifche Verfuchgabe, beftehend 
in Latein» und Deutfchen Auffchriften, Gedichten, 
auch Liedern. Bafıl, 1678, 12. 

Groddeck, (Benjamin,) Profeſſor der Morgenlän- 
bifchen Sprachen an dem Gymnaſio zu Danzig, war 
dafelbft 1728 gebohr 
Seine Schriften fi 

Comm, de neceflaria linguarım Arabicae et He: 

braeae connexione. Wittenberg, 1746, 4. 
Difp. de natura diale&orum ad linguam Hebraicam 
et Arabicam applicara. Eben baf. 1747, 4- 
— de vero originum Hebraearum fonte et utilitate, 
Eben baf. 1747, 4. 
de linguae Hebraeze antiguitate. 
1750, 4. 
— de litreris Hebraicis. Eben baf. 1751, 4. 
' — de fenfu Scripturae S. Eben baf. 1751, 4- 
— de pundis Hebraeorum. Eben daf. 1753, 4- 
— de viaad noritiam interiorem linguarum orienta- 
lium praefertim Hebraeae. Eben baf. 1757, 4. 
Orat. de anno Jobelaeo Hebraeorum. Eben daf. 
1758, 4 s 
“ Difp. de vera verborum 4 natura et indole. "Eben 
daf. 1760, 4: 
— de formis verborum apud Hebraeos mixtis. Eb. 
daf. 1761, 4. ‚ 
» Trauerrede bey dem Sarge Herrn Eonftantins 
von Unrub. Eben daf. 1763, 4. 
Difp. de ufu verfionum Graecarum V. T. hermener- 
uco et critico. Eben baf. 1763, 4. 
— de limitando criticae conjeäturalis ulu. Eben daf. 
1769, 4. 
Pr. in obirtum D. E. A. Bertling. Eben baf. 1769, 
Noch verfchiedene Trauerreden. Teufels = 
» Deutfchl. 

Grocbel, (Johann Auguflin,) ein Deutfcher Ges 
lehrter aus Oſchatz, in ber erften Hälfte des gegenwaͤr⸗ 
figen pebrhunbertes, von welchem mir befannt ift: 

Obi. exhibens gryuarınwov vererum tam Graecurum 
quam Latinorum ; in ben Mifcell. Lipſ. Th. 10, 


©. 79 f. 
Notae 7 Soc poema; in J. 5. Kromayers Auß 
gabe, Halle, 1721, 8. 
von der Groeben, (Otto Friedrich,) ein Deutfcher 
Dichter und Neifebefchreiber aus einer alten m⸗ 
ten — Ai Pa war 1657 am Dferfonntage 


Danzig, 


und ftarb den ten Jun. 1776. 


J 


1619 Groelleau Groening 


in dem Dorfe Pratten im Ermeländifchen Bisthum, 
mo fein Barer eben damahls im Quartier lag, geboh⸗ 
ren, ſtudierte auf verfchiedenen Schulen dafiger Ges 
gend, und ging darauf 1675 mit bem Oberften Meg⸗ 
in nach Stalien und Ma * und wohnte einigen 
Caravanen der Maltheſiſchen Galeeren bey, beſuchte 
darauf mit dem gedachten Oberſten die Morgenländer, 
und fam nach mancherley Befchwerben wieder in feis 
sem Baterlande an, da er fich denn als Chur» Bran- 
denburgifcher Kammerjunter zu Berlin aufhielt. Da 
der Churfürft um diefe Zeit ein Etabliffement auf ben 
Afritanifchen Küften in Guinea und Angola anzulegen 
füchte, fo ward von der Groͤben 1682 mit zweh 
Schiffen dahin gefchicft, diefe Erabliffements anzules 
gen, welches er auch glücklich bewerkſtelligte, und bey 
feiner Rückkunft zum Hauptmann der Yemter Marien» 
werber und Rieſenburg erna urde, Allein feine 
natürliche Lebhaftigkeit ließ ihn nicht lange müßig, 
daher er um Erlaubniß anbielt, dem Feldzuge der Des 
netianer gegen bie Türfen in Morea beyſuwohnen, 
welche er auch erbicht, und daher 1686 bahın abging, 
und im folgenden Jahre wieder zurück fam, da er denn 
eine von Schlieben beirathete. Wenn er geftorben, 
ift mir unbekannt ; feine Schriften aber find: 

Orientalifche Reifebefchreibung des Brandenburs 
gifchen adelichen Pilgers — nebft der Branden⸗ 
buegifchen Schiffahrt nach Guinea, und den 
Verrichtungen zu Morea. Marienwerber, 1694 
4; und wieder aufgelegt, aber fehr verändert und 
verfümmelt, Danzig, 1779, 8. 

Bergonens und feiner rugendhaften Areteen Les 
bens⸗ und Liebesgefchichte, Denis 1700, 4; 
worin er die vorige Neife nach Palaͤſtinam por 
tifch befchrieb. ©. feine obige Reifebefchr. 

Groelleau, (Petrus,) ein Rechtegelchrter, um den 
Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, von tel: 
chem mir befannt ift: Examen inftitutionum civilium 
cum [ynopfi. Paris, 1708, zwey Bände in $. 

Groenefeld, (Johann Ca/par,) ein Deutfcher Mes 
—— ſchrieb: Practicam medicam. Frankfurt am M. 
1688/ 8. 

Groenevelt, (Willemer,) ein Nieder laͤndiſcher Geo⸗ 
meter, um den Anfang des vorigen Jahrhundertes, 
von welchem man hat; Land-meeters taefelen. Gro⸗ 
ningen, 1607, 8. 

Groening, (Fohann,) Doctor der Rechte und bes 
töniglichen Tribunals Advocat und Referendariug in 
feiner Geburtsſtadt Wismar, um den Anfang des ge 
aenwärtigen Jahrhundertes, von deffen Schriften mie 
Befannt find: 

Tract. de Jure Hortorum. Big ... . welchen er 

bereit im ıBten Jahre feines Alters heraus gab. 

Difp. inaug. de Jure ele&tionis Regis Romanorum, 
vivente Imperatore. 1691. 

Harınonia Judicii agliei, cameralis et tribimalis Wis- 
anar, 1692. 


Groening 1620 


Nova Inftituta praftica quibus procefflus commanis 
cum parallelilmo Jadicii aulici, cameralis, feu Tri- 
bunalis Wismarienfis, et fori Saxonici, ex pruden- 
tiae pradlicag principiis et praejadiciis noviflimis, 
libris 3 exhibentur, cum Catalogo feriptorum pra- 
&icorum ad ordinem Inftitutionum digefto. fils 
bed, 1692, 12; Hamburg, 1702, 12. 

Difp. de navigatione libera, f. de Jure quod pacatis 
ad belligerantium commercia competit. Roſtock, 
1693, 4; twogegen Puffendorf und andere ſchrie⸗ 
ben, daher er fich in einem Difcurfa apologetico, 
kuͤbeck, 1698, vertheidigte. 

Cogitara de hiftoria Wismarienfi; in den Novis Lite- 
rariis Lubecenf, 1698. 

Hiftoria numifmatico - critica. Hamburg, 1700, 8. 

Bibliotheca univerfalis (. Godex operum variorum, 
wobey fich auch eine Bibl. Juris gentiam et Hifto- 
ria Juris principum befindet. Eben daf. 1701, $. 

Hiftoria expeditionis Ruflicae Caroli XII Regis Sue- 
eine. Eben daf. 1701. . 

— — expeditionis Britannicae ex numiſmate. Eb. 
daf. 1701. ; 

— — cycloeidis, contra Pafcalium; ber er Chrifl. 
Fiugenii annotationes pofthumas in 7f. Netwsonii 
philofophiae naturalis principia mathematica bey« 
drucken ließ. Eben daf. 1701. 

Difl. ep. de naevis Juris Rom. er Forenfis. Eben daſ. 
1701. 

Relationes Reipublicae literariae Tom. I, [. Appara- 
tus ad hiftoriam feientiarum et artium, notitiam 
univerfalem celebriorum autorum, Epiftolas, Di- 
plomara er Obfervationes, maxime antiquarias et 
phyfico-mathematicas. Eben daſ. 1702, 8; als 
ein Supplement zu Merhofs Polyhiftor. 

Kleueröffuere Hiftorie der modernen Medaillen, Eb. 
baf. 1702, 8; auch im geöffneten Ritter⸗Platz ; 
ingleichen eben daf. 1715, 8. 

Biftorie der heutigen Religionen. Eben baf. 
1702, 12. 

Rurze Hiſtorie der alten Muͤnzen. Eben baf. 
1702. 

Bibliotheca Juris Gentium Europaea Eben baf. 


1703, 8. 

Stariftifche Bücher, d. i. wahrhaftes Staats Ins 
tereffe, und vollfonimner Staats: Minifter ; voll 
kommner Baumeiftee und Ingenieur; neu⸗ pro⸗ 
jectirtes mathematiſches Diätionarium. Eb. daf. 
1703, 8. 

Praecognita Philofophiae experimentalis et antlia- 
riae. Eben daf. 1703, 8. 

Experimenta Phyficae primigenia. Eb. daf. 1703, $. 

Apparatus ad hiftoriam artium et fcientiarum. Eben 


daſ. * 

Sam. de PufcudorF de offieio hominis et eiris; wel⸗ 
cher er feine obgedachte Hiftoriam juris er gen- 
tinm wieder vorſetzen ließ. Eben daf. 1706, 12. 

Tra£t. de Jure Principum, ſ. Quaellio, an jus cog- 

-  nofcendi 


1622 . Groenwall  Groetzfch 


nofcendi de Feudis regalibus foli Imperatori com- 
rat? 

Eibliotheca Juris Gentium exotica. Hamburg, 8. 

— — — univerlalis librorum Juridıcorum ; enthält 
verfchiebene der obigen Schriften beyfammen. 

Praecognita Hiftoriae univerlalis. Hamburg. 

Philofophia nova numifmarum, oder von dem Nu⸗ 

gen und Wuͤrde der modernen Medaillen. Eben 
baf. auch in dem eten Ritterplag, 
Mufaeam (Juris er folidioris litterarurae, quo exhi- 
bentur: 1) Bibliographia propria; 2) Seleätus E- 
—— Lynkeri et Leibnitii; 3) Delineatio mu- 
i rariorum rerum; Methodus nova emen- 
dandi mores er ftudia ogbis Chriliani. Wismar, 
1721, 8. Er fland F 1696 mit Leibnitzen in 
einem Briefiwechfel, ſollte auch Mitglied der koͤnig⸗ 
lichen Akademie zu Berlin werden, welches aber 
nachmahls nicht gefchabe. 

Groenwall, ( Andreas,) ein gelehrter Schwede, Pros 
feffor der Moral zu Upfal, und nachmabliger fagmann 
dafelbit, war um 1671 gebohren, und farb ben zoften 

t. 1758 in einem Alter von 87 Jahren. Bon feinen 
chriften find mir befannt: - 
Difp. de fupparorum demiffione. Upfal, 1722, $. 
— de S.Davide, primo apoftolo Weftmanniae. €: 
ben daſ. 1723, 8. 

— de abolitione afylorum. Eben bdaf. 1726, 8. 

— de hominis in caetera animalia dominio. @ben 
baf. 1729, 8. 

— de Cingaris. Eben baf. 1730, 8. 

Delineatio argentifodinae ur er urbis Salanae. Eben 
daſ. 1731, 4. 

Difp. de facie Angermanniae antiqua et nova. Stock-⸗ 
holm, 1731, 8. 

— I, II de democratia litteraria Upſal, 1735, 
1737, 4. 

— de Poneropoli Philippi Macedoniae regis. Eben 
baf. 1737, 8. 

Groefelius, (5F0,) ein Schriftſteller, im ber letzten 
Hälfte des 16ten Jahrhunderte, von welchem mir 
befannt it: Elogia, in duas divifa partes, quarum prior 
a Conftantino M. Imperatorum, Ducum, Heroum etc. 

ofterior virorum erudirorum encomia compleäirur, 
ngolftadt, 1584, 8. 

Groetzfch, (M. Johann Wilhehm,) Superinten- 
dent und Paflor primarius zu Suhla im Hennebergis 
fchen, war den 24ften Yulii 1688 zu Zeiß gebohren, 
wo fein Vater Saͤchſiſcher Rath -und Procuratur- 
Amts-Berwalter war. Er ſtudierte iu Sena, wo er 
unter Keuſſens Vorfige 1708 de lapidatione Stephani 
digputierte. 1709 ging er nach Leipzig, 1710 nach 
Altorf, und 1712 wieder nach Leipzig; zu Altorf die. 
putierte er unter Beltnern de ecclelia [ubterranea, und 
erhielt 1711 den Magifterhut. 1713 ward er Pfarrer 
zu Bernshaufen, 1744 Diaconug zu Suhl, 1719 Ar 
chi · Diaconus, 1728 Pafor, und 1738 Superinten⸗ 


Grognet Gromovius 1622 

nie Er ſtarb den ırten Juli 1752, und hinterließ 

noch : 

Specimen Philol. de libro Jeremiae combufto: ad 
erem. 36. Altorf, 1717, 4. 

Diſſert. epiſt. ad Val. Ern. Loefcherum, de merhodo 
convertendi, occafione controverfiae de unione 
religionum. 1721. 

Fünf Theile Deurfcher Reden, mit einer Vorrede 
gr. Ernſt Meißens, Superintendentens 3% 

ufingen. 1723. 

Schedialma philol. Templum fecundum templo pri- 
mo multo praeftantius. 1728. 

Der mir Bott andächtig redende Chrift, oder Suh⸗ 
laifches Gefangbuch. ar 8. 

Die angenehme Befellfchaft des Herrn Jeſu from · 
meer Chriften, in einem Jahrgange. 1734; ver⸗ 
mehrt, 1750. Eine Poftille. 

Einige Bände von "ben Adis Hiltorico - Ecclefia- 

1c15, 

Berfchiedene einzeln gedruckte Leichs und Caſual⸗ 
Predigten. Schmerfahls neue Nachr. B. 2. 

Grognet, (Peter;) ein Sranzofe, in der erften Hälfte 
bes 16ten Jahrhundertes, von welchen mir befannt 
— Le fecund volume des mots dorez du grand er ſage 

hou ; lefquels font en Latin et en Frangois. Parie, 
1533, 8. Cat. de la Valliere. , 

Groitz/ch, (George) lebte im der legten Hälfte dee 
ıöten Jahrhundertes, und gab heraus : Defcriptio- 
nem Salae fluvii, eidemque adjacentium oppidorum, 
arcium, coenohiorum erc. fitus, fundationes er anriquita- 
tes. feipjig, 1584, 8; Jena, 1075, 8. 

Groll, (George) &. a &. Georgio, (Adolpb.) 

Grollier de Servierer, (Ca/par,) war 1676 je 
Lyon gebohren, that von 1696 big 1702 Kriegesdien · 
fte, und ward 1708 Kriege-Commiffarius, welche Stelle 
er doc) nachmahls wieder niederlegte und ben 26ſten 
m 1745 ftarb. Man hat von ihm eine Beſchrei⸗ 

ung des mechanifchen Kunſtkabinettes feines Groß⸗ 

vaters, Nicolaus Grollier im Joͤcher, welche zu kLyon, 
1719 mit ze beraus fam. Les Lyonnois dignes 
de me&moire, Th. 1, ©. 345 f. 

Gronovius, (Abraham,) ein Rechtögelehrter und 
Sohn Jacob Gronovs im Joͤcher, um die Mitte des 
er Fa SJahrhunderted, von welchem mir bee 

anne ift: 

Pomponii Melae de ſitu Orbis, Libri III cum Notis in- 
tegris H. Barbari, P. Fo. Olivarii, F. N, Pintiani, 
P. Ciaconii, A. Schorei, If. Vofüi, et Fac. Gronowii, 
Aceedunt F. P. Nunscfii epiltola de Patria P. Me- 
lae, et annotata in Proemium, atque duo prior 
eapita Libri primi, cum ac, Perizonii annotatis ad 
Libri primi capita feptendecim. feiben, 1722, 8; 
verbeflert, 1748, 8. ae 

Cl. Aeliani Sophiftae varia Hiftoria, cum Notis integris 

C. Gemmeri‘, $. Schefferi, T. Fabri, $. Kuhnii, J. 

izonü, et interpretatione Latina 7. Vulteii, in- 
Riff 2 


numeris 


1623 Gronov „Gros 
numeris in loeis emendata. Eben baf. 1731, wey 
Bände in 4. 

Varia Geographica. Eben daf. 1739, 8. 

Aclianus de natura animalium, cum animadv. C. Gef- 
neri et D. W. Trilleri. London, 1744, 4; nahges 
druckt, Bafel, 1750, 4. 


Gronov, (Laurentiys T’heodor,) der jüngere, zum 
Unterfchiede von dem Altern, deſſen bey feinem Vater 
Johann Friedrich gelegentlich gedacht wird. Der ge 
genmwärtige war Natheherr und Ecabinus zu Leiden, 
Mitglied der gelehrten inne zu London, Baſel 
und Harlem. Er war vermuthlich Jacobs Sohn, und 
ftarb zu Leiden 1777. Mir ift von ihm befannt ; 
Mufaeum ichthyologicum, ſ. de naturali Pifcium hi- 
ftoria. Leiden, 1754, 1756, zwey Theile in ol. 

Caii Plinii Sec. Hiftoriae natoralis liber nonus de A- 
quatilium natura. Eben bagf. 1778, gr. 8; welches 
fchon bey feinem Leben a Bm war, aber erft 
nad) feinem Tode ausgegeben ward. 


Gropp, (Fgnatiws,) ein Benedictiner zu Würzburg 

und Bibliothecarius zu S. Stephani, in ber erften 

älfte det gegenwärtigen Jahrhunderte, von wel 
em mir befannt find: 

Vita $. Bilhildis, Duciflae Franciae orient. Würzburg, 
1727; auch in ben Script. Rer. Mogunt. Th. 3. 
Monumenta fepulchralia ecclefise Ebracenfis. Eben 

daf. 1730, 4. , 

Hiftoria monafterii Amorbacenfis. $ranffurt, 1736, F. 

Bebensbefchreibung der heil. Kiliani, Colonati und 
Tolnani, Würzburg, 1738, 4. 

Colletio Seriptorum et rerum Wirceburgenfium. 
Be und Würzburg, 1744— 1750, vier Bände 
in Sol. 

Antiquitates Wirceburgenfes. 

Würzburgifche Chronik; um 1750. 

Bottgeheiligreer Wuͤrzburgiſcher Biſchofsſitz; um 


1754- 

Gropper, (Anton,) ein Defterreichifcher Jeſuit, ges 
gen bie Mitte des gegenwärtigen Jahrhunderte, von 
welchem man hat: Tempe regia Mariae Therefiae Au- 

uftae. Wien, 1744, 8; eine poetiſche Befchreibung des 
Fuftfchloffes Schönbrunn. B 

Gros de Besplas, ( ) ein Brangdfifcher Welt 
geiftlicher, melcher 1783 zu Paris flarb, nachdem er 
geichrieben hatte: 

Effai für I’ eloquence de la chaire, . ; . 

" Difcours de la Cene.... . 


le Gros, (Andreas,) ein Medicus, in der erften 
Syälfne des vorigen Jahrhundertes, fchrieb; Hiftoire 
regde de S. Roch. Parig, 1631, Fol. 
Gros de Boze, (Claudius,) Jnfpector des koͤniglich 
——— — Medaillen⸗Cabinettes, Mitglied der 
ranzoͤſiſchen Akademie ber Aufſchriften zu Paris, war 
den 28ſten Jan. 1680 zu Lyon gebohren, und widmete 
fi anfänglic; den Rechten, allein die Alterthuͤmer und 


k Gros 


Mänen zogen ihn fehr bald ganz an fich, und bahn. 
ten ihm den Meg {a der Afademie ber Auffchriften, in 


1624 


welche er 1705 aufgenommen ward, und das folgende 
Jahr beftändiger Secretär derfelben ward. 1715 ward 
er-ein Mitglied der Franzöſiſchen Afademie, und 1719 
nfpector der koͤniglichen Mebaillen, da er denn dag 
Igende Jahr nach Holland reifete, dieſes Cabinett zu 
vermehren. 1742 legte er die Stelle eines Secretaͤrs 
der Akademie der Auffchriften nieder, und ward dafür 
1745 Infpector des Buchhandels. Er ftarb den oten 
Eept. 1754, und hinterließ: 
Explication d’ une Infcription antique Taurobolique, 
trouvde & Lyon. Paris, 1705, $. 
Difl. für le culte que les anciens ont rendu à la 
Deefle de la Santk. Eben daf. 1705, 8. 
Explication d’ une Pierre grade. Eb. daf. 1708, 4. 
Memoires de l’ Academie des Infcriptions; wovon 
er bie 15 erften Bände heraus gab, und worin 
der biftorifche Theil und die Eloges ihm ganz ges 
horen. Die letztern find auch zu Paris, . . . in 
zwey Bänden in 12 befonderg gedruckt. 
Zweyte vermehrte Ausgabe der Hiftoire metallique 
de l.ouis XIV. Paris, 1723, Fol. 
L’ Hiftoire de Empereur Tetricus &claircie par les 
Medailles. 
Lettre für une Medaille antique de Smyrne. Haag, 


1744, gr. 4. i DR 

Viele Abhandlungen über alte Münzen, in den Mem. 
de I’ Acad. des Infer. 

Catalogue des Livres du Cabinet de M. de Boze. Ya, 
ris, 1745, Hein Fol. welcher fehr felten ift. ©. das 
von Element Bibl. cur. Th. 5, ©. 171. Db eg die 
vermehrte Auflage, eben daf. 1753, 8, gleichfalls 
ift, kann ich nicht fagen. S. von dem Berfaffer 
Mem. de. F Acad. des Infeript. ferner Hift des 
Lyonnois, Th. 2, S. 370 und Nouv. Did. hift. 

le Gros, (Nicolaus,) Doctor und Profeffor der 

Theologie zu Reims, welcher befonders durch feinen 
Widerſtand gegen die Bulle Unigenitus berühmt ge» 
worden if. Er war’ 1675 zu Reims gebohren, und 
ward, nachdem er fich fo wohl in der Philofophie als 
Theologie hervor gethan hatte, von dem Erzbifchof 
le Tellier zu Reims dem Seminario zu ©. Jacob vor« 
gefeßt, erhielt auch ein Canonicat an ber Domfirche. 
Allein da feine Widerfeglichkeit acgen die arg Bulle 
bem folgenden Ergbifchofe Mailli mißfiel, fo that die 
fer ihn in den Bann, und wirfte eine Lettre de Cachet 
mider ihn aus. Le Gros mußte ich nunmehr verber- 
gen, baher er eine Zeitlang Sranfreich, Italien und 
Holland durchwanderte, und fidf endlich zu Utrecht 
niederlief, mo der Erzbifchof ihn zum Profeſſor der 
Theologie in feinem Seminario zu Amersfort ernann- 
te, und wo er zu Rheinwik ben Utrecht 1751 ſtarb. 
Seine befannteften Schriften find: 

Du renverfement des Libertes de  Eglife Gallicane 
dans l’aflaire de la Conftirution Unigenitus. 1716, 
zwey Bände in 12; ohne Rahmen. 

Manuel 


1625 Grob . Grofepfüs 


‘ Manuel du Chretien ; welches mehrmahls fo wohl 
in 12 als 18 gedruckt worden. 

Meditations fur la concorde des Evangiles. Paris, 
1730, drey Bände in ı2. 

für !’ Epitre aux Romains. Eb. daf. 1735, 
zwey Bände in ı2. 

— — — fur les Epitres canoniques. . . . alle drey 
werden in der Nomifchen Kirche aefchäßt. 

Motifs invincibles d’ attachement | Eglife Romaine 
pour des Catholiques, ou de reunion pour les Pre- 
tendus - Reformes. 

Difcours fur les Nouvelles Ecclefiaftiques. (Parig,) 
1735, 1748, 1759, 1760, in 4 und ı2. ©. davon 
Ce Long und Sonterte, Th. I, ©. 370. 

Calendrier eccleliaftique et abreg€ chronologique 
des principaux e\&nemens qui ont precede er fuivi 
la Conftitution Unigenitus. Utrecht, 1738, 24; 
eben daf. 1741, 1742, 24; ohne Nahmen. 

La fainte Bible iraduite fur les Textes originaux avec 
les differences de la Vulgare. Coln, (Amfterdam.) 
1739, 8; von Ronder verändert heraus gegeben, 
2. ſechs Bändchen in 12. 

Les Entretiens du Pr&tre Eufebe et de |’ Advocaz 
Thöophile, für la part que les Laics doivent pren- 
dre i I’ affaire de la Conſtitution. 12. 

+ ‚Lettre theologiques contre le Trait€ des Pröts de 
ecommerce et en general contre tourte Ufure, 4. 

Dogma ecclefiae circa ufaram expolitum et vindi- 
catum, 

Obfervations fur une Lettre artribude à feu M. de 
Launoy fur l' Ufure. 4 

Deſenſe de la verit# et de I!’ innocence outragées 
dans la Lettre paftorale de Mr. de Charancy. Ute 
recht, 1745, 4; ohne Nahmen. Nouv. Dict hiſtor. 
Le Long und Fontette. 

Grojfch, (IM. George,) Adjunct der Waltershäufi- 
fchen Euperintendentur, Pfarrer zu Friedrichsroda im 
Gothaiſchen, und Mitglied der Lateinifchen Gefellfchaft 
ju Jena, war den gten Det. 1698 zu Friedrichsrode 
gebohren, ftudierte zu Halle, Jena und Leipzig, warb 
1724 an lesterni Orte Magifter, und Inſtructor der 
Gothaiſchen Prinzen, 1729 Pfarrer zu Hohenfirchen, 
1732 zu Burg-Tonna, und 1738 zu Friedrichsrode, 
wo er nach 1750 ſtarb. Seine Echriften find: 

Nothwendige Vertheidigung der Evangeliſchen 
BRirche wider die Arnoldifche Beger » Kiftorie. 

Sranffurt, 1745, Sol. 

Diele einzeln gedruckte Predigten, Gedichte u. f. f. 
Schmerſahls jegtleb. Bel. St. 4. 

Grofchuf, (Heinrich Auguflin,) lebte bald nad) 


dem Anfange des gegenwärtigen Jahrhundertes, und 
ab heraus: Novam librorum rariorum colletionem. 
alle, 1709 — 1716, 8; fünf Theilchen, deren Inhalt 

in Cat. Bibl. Menk. S. 114 ber zweyten Ausgabe an⸗ 

gejeiget wird. 

‘ Grofepfius, (Stanislaus,) ©. Grepſius im Joͤcher. 


— — — 


Groß 1626 


Grosley, (Petrus Johannes) Abvocat zu Troyeg, 
Mitglied der Akademie der ſchoͤnen Wiffenfchaften zu 
Paris, und der föniglichen Societät zu London, war 
1718 zu Troyes gebohren, und farb daͤſelbſt ben 
—— a 1785. Bon feinen Schriften find mir bes 
annt: 

Memoires de Académie des Sciences, Belles - Ler- 
tres, erc. ä Troyes. Püttich, (Troyeg,) 1744, 12; 
vermehrt, Tropes und Paris, 1756, 12; ohne 
Drt, 1768, ı2. Eine Sammlung fcherghafter 
Auffäse, indem zu Troyes feine Akademie ıft, für 
deren Verfaſſer er gehalten wird. 

— — — pour ſervir de fupplement aux anriquirdg 
ecclefiaftiques duDiocefe de Troyes par N. Camufar, 
(Tropyes,) 1750, 8; eigentlicd) wider die Jefuiten. 

Difceurs fur la Queftion: fi les Lettres ont contribu@ 
au progr&s des moeurs? 1751, 12. 

Recherches pour fervir à P’ Hiftoire du Droit Fran- 
gois. Paris, 1752, 12. ’ 

Eloge hiftorique er critique de Mr. Breyer, Chanoi- 
ne de Troyes. (Troyeg,) 1753, 12. 

La vie des MM. Pishow. pᷣaris, 1756, zwey Bände 
in ı2. 

Memoires pour fervir à l Hiftoire des Jefuites. (Pas 
vi8,) 1757, 124 

Nouveaux Memoires fur I Italie par deux Suedoig. 
London, (Parig,) 1764, drey Bände in 8; Deutfch, 
Leipzig, 1766, 8; welche nebft der Reife nach ons 
bon vielen Beyfall fand. 

Voyage de Londres. . ... 

Auffäge in dem Journal de Verdun. Le Kong und 
Fontette. 

Grosmenil de Vernon, ( ) ein Franjofe, um 
die Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem man hat: Les Campagnes de LouisXV, (1744 
—1748,) reprefäntdes par des figures allegoriques. 
1749: 4 J 

Groß, (Erhard,) ein Karthaͤuſer zu Nürnberg, ges 
gen dag Ende des 15ten Jahrhunderted, von welchem 
mir befannt iſt: 

Cordial, oder ein Buch ven den vier legten Din» 
gen, aus dem Eateinifchen. Obne Jahr, und Drt. 
Sinceri Nachr. Th. 2, ©. 376. 

Drey Bücher des Dotsrinals für die Leyen ges 
macht; aus dem at. Ohne Jahr und Dre in Fol. 
wills Nuͤrnb. Gel. Ler. B. 4, ©. 415. 

Groß, (‚Johann George,) Doctor und Profeffor 

der Theologie zu Bafel, Paftor zu ©. Petri daſelbſt, 
war daſelbſt den 28ſten März 1581 gebohren, ſtudierte 
in feiner Vaterſtadt, und warb bafelbft 1598 unter 
die Kandidaten des Predigtamts aufgenommen. 1604 
wurde er Paftor zu S. Margaretha, 1607 zu ©. Eli« 
Bag und 1617 erhielt er die Stelle zu S. Petri, und 
m folgenden Jahre die Profeffur der Theologie. Er 
farb den gen Febr. 1630, und hinterlich ; 

Difp. in Loc. Hab. 2,4. Bafel, 1611, 4 & 

Kkktt 3 Diſp. 


Grosley 





1627 Gruß . Großcourt 


Difp. Elenchus Controverfiarum de Juftifiemione. € 
ben daf. 1611, 4 = 

Libri Ill de chriftiana republica, [. de felici guberna- 
tione populi Dei. Eben baf. 1612, 8. £ 

Libri IV tra&tatus de formandis orationibus oratoriis. 

Eben baf. 1613, 8. : 

Difp. Elenchus onızor. de Pafchate Chrifti. Eben 
daf. 1613, 4. 

— de virgineo partu. Eben daſ. 1613, 4. 

— Refuratio delcenfus localis Chrifti ad inferos. € 
ben daf. 1614, 4. . DM 

—_ de ee Chriftianorum et de circumeil. Chrilti. 
Eben baf. 1614, 4. . 

— de terrae motibus a 600 retro annis Bafileae ob- 
ortis. Eben daſ. 1614. 

Theatrum biblicum ex feriptis Theologerum vete- 
rum. Eben daſ. 1615, 1618, zwe nbe in 4. 
Thefaurus Concionum Sacrorum, Eben daſ. 1616, 

1617, 4 
De interitu pagi Plürs. Eben daf. 1618. 
Bericht von dem Comeren des Jahres 1618. Eben 


daf. 4- 

———* de linguis Hebr. Gr. et Lat. facile addi- 
fsendis. Eben daf. 1619. 

Compendium philofsphiae, Medic. Jurispr. et Thco- 
logiae. Eben baf. 1620, 8. 

Theologia popularis. Eben daf. 1622, 8. 

Epitaphia et Inferiptiones Urbis Bafileenfis, Eb. daf. 
1622, 8. 

Chronik der Stade Bafel. Eben daſ. 1624, 8. A- 
thenae Rauricae, ©. 83. 


Groß, (Johann Matthias,) Prediger zu Marf- 
Bergel im Eulmbachifchen, und Senior des Eapituls 
zu Neuftadt an der Aiſch, war den gten Sept. 1676 
zu Harsdorf im Bareuthifchen gebohren, wo fein Va⸗ 
ter Ylicolaus Prediger war, fkudierte zu Jena, warb 
Bene 1695 Magifter, 1698 Pfarrer zu Biſchofs⸗ 
grün am Fichtelberge, 1703 zu Ublfeld, und 1720 zu 
Marf-Bergel, wo er 1744 noch lebte. Man hat von 
ihm : 


iche Geſtalt des aus Leib und Seel weſent - 


* —— Menſchen. Nürnberg, 1716, 8; 

ohne Nahmen. 

Hiſtoriſches Lexicon evangelifcher Jubelprieſter. 
Eben daſ. 1728, 1732, zwey Theile ing. 

Bibliotheca hydrographica, ®. i, Verzeichniß aller 
Schriften von mineralifchen Befundbrunnen 
und Bädern. Eben daf. 1729, 4. 

Schn erbauliche Lieder. Erlangen, 1743, 8. 

Bemeisthum der großen t und Oh 
des Sürften der Sinfterniß. Nürnberg, 1744 8; 
eine Sammlung alberner Gefchichten von Here 
reyen und Befigungen. 

Viele einzeln gedruckte Predigten. Neubauers jegt- 
leb, Theol. 


Grofßcourt, (Henning,) ein Deutfcher Dichter, in 


Grofgebauer Grot 1628 


ber lebten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von wel: 
dem man hat: Klarien Alariminden und Magdalin, 
oder poetifchen Myeren, Wald. Helmftädt, 1668, 8. 

Großgebauer, (Johann Valentin,) cin Sohn Theo⸗ 

phili im Joͤcher, von welchem man bat: 

Des R. Aero Jehuda Arje von Moden⸗-Buch dei 
siti Ebraici, nad) des Rich. Simon Sranzsfifcher 
Ueberfegung in das Lateinıfche uͤberſetzt. Frank⸗ 

rt, 1692, 12, 

Diſſert. hift. de nativitate Salvatoris noftri. Roſtock, 
ohne Jahr, 4. 

Grofi, S. auch Groſſus im Joͤcher. 

de Grofis, (Johannes Baptifla,) ein Itallaͤner, 

vermuthlich aus Catanea, um bie Mitte bed vorigen 
Jahrhundertes, von welchem mir befannt it: 

Netitia eccleliae Catanenfis. Catanea, 1642, 1647, 
zwey Bände in Fol. auch in Graͤvii Thef. antiq. 
Ical. Th. 10, 

Catana Sacra, [. de Epifcopis Catanenfibus. Eben 
daſ. 1654, Fol. 

Agatha Catanentis, £ de patria D. Agathae. Eben 
daf. 1656, Fol. 

Theori - praxis ad _Conftitur. Pragmat. opus pofthu- 
mum. Eben daſ. 1667, Fol. 


Großmann, (Burkhard,) Amtsſchoͤſſer und Bürger. 
meifter zu Jena, war aus Romhild gebürtig, und lebte 
um den Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes. 
Mir ift von ihm befannt: Johannis Gerhardi si gort 
felige Andachren Reimmeife. Jena, 1608, 8. 

Grostefte, (Claudius) herr de la Mothe, Predi- 
ger an der Savoner Kirche in London, Mitglied der 
ai Societät in London, flarb 1713, und hin⸗ 
terließ: 

Relation de la Societ€ etablie pour la propagation de 
V Evangile dans les pays etrangers. Rotterdam, 
1708, 8. 

Entretiens fur la correfpondance fraternelle de I’ Eg- 
life Anglicane avec les autres Englifes reformees. 
Eben daf. 1708, 12. 

Les Devoirs du Chretien convalefcent, en quatre 
Sermons fur les les du Pfeaume 116, v. 8 et 
9 er les quatre fentimens du Roi Ezechias fur fa 
maladie, fa convalefcence, et fur fa chute apres [a 
convalefcence, Eben daf. 1713, 12. 


Grot, (Adolph,) ein geſchickter Geograph und Pas 
for zu Windau in Eurland. Er verfertigte um 1738 
nach einer mühfamen geometrifchen Ausmeffung, vers 
möge einer von ihm erfundenen Mafchine, eine Land» 
harte von Gurland, Semgallin und dem Piltener 
Kreife, bie er auch 1739 zu Petersburg in Kupfer 
ficchen ließ, nach welcher zeit er ftarb. Als Johann 
Chriſtoph Barnidel biefelbe nach einer falfchen Hand⸗ 
ſchtift und mit vielen Unricdytigfeiten zu Nürnberg 
nachſtechen lieh, fahe fich des Verfaſſers Sohn gleiches 
Mahmens, Paftor zu Saden, einem Flecken in DR 

e 


1629 Grotmitz leGrouffet 


See unweit Durben in Eurland, gendthiget, biefe 
Karte nach der eigenhändigen Zeichnung feines Vaters 
von neuem abflechen laffen, worauf er fie 1767 un⸗ 
ter folgendem Titel; Ducaruum Curlandiae et Semgal- 
liae nec non diftriätus Piltinenfis regü Tabula geogra- 


- phica, quam ex Proto-Typo pefthume M. Adolphi Grot 


Paftoris Vindavienfis jam anno 1739 8. Petroburgicae 
Chalcographice exhibiram ab — Jo. Cph. Barni- 
ekelii, qui hanc fecundum falfum Apographum mifere 
defignavit,. Norimbergae 1747 edidit, feliciter nunc 
liberatam denuo exadte er operofe delineavit er in 
publicum prodire curavit Ausoris Filius Adolphus Gror, 
Paftor Sackenfis, zu Königsberg heraus gab. Außer 
dem hat man noch von ihm: B 
Tract. de benediftione facerdotali. feipjig, 1721, 8. 
KTachricht von der in Eurland entftandenen Con⸗ 
trovers wegen des Rirchenfegens. Frankfurt, 
1725, 8. 

Grotnitz von Grodnau, (Carl Melchior,) Chur» 
Baierifcher geheimer Math, um die Mitte des vorigen 
Sahrbundertes, hatte vorher die jungen Pfalzgrafen 
Ehriftian und TJobann Earl auf Reifen geführt, und 
war ein Mitglied, der fruchtbringenden Gefellfchaft, 


Wworin er der Behuͤtende, (nicht der Blühende, wie 


aus einem Berfehen in dem ıften Bande gefagt wor: 
den,) hieß. Mir ift von ihm befannt: 

— gekleidete Regiments Rath. Stettin, 
1047, 12. 

Des Corn. Tacitus Werfe in unge ver» 
ftändlid;e Deurfche Sprache gebracht. Frank⸗ 
furt, 1657, 8; eben daf. 1675, 8; und mit bloß 
verändertem Titel, Nürnberg, 1696, 8. 

Er hatte auch den Curtius überfigt, und bereits in 
ben Frankfurter Mef-Catalogum fegen kaffen; ba 
aber indeß Friedr. von Lehſtens Ueberfegung er⸗ 
ſchien, ſo blieb die ſeinige zuruͤck. 

des Grouais, S. Desgrouais. 


de —— Sat. Gruchius, (Nicolaus,) S. Bruch 
im Joͤcher, wie er daſelbſt irrig genannt worden. 
Groulart, (Claudius,) erfter Präfivene im Parla- 
ment zu Rouen, in ber lebten Hälfte dee 16ten Jahr⸗ 
bundertes, war zu Dieppe gebohren. Er überfegte 
einige Reden des Tyſias in das Bateinifche, welche Ue⸗ 
berfegung fich in den Orationibus Oratorum veterum. 
ris, bey Henr. Stephanus, 1575, Kol. befindet. 
3enn es in der Hift. de Rouen, Th. 2, ©. 289, wo 
feiner mit ein Paar Worten Meldımy gefchiebet, heißt, 
daß er 1667 aeftorben fey, fo ift folches irrig, indem 
er unter Heinrich 4 Parlammte.Präfident war, und 
unmöglich fo lange ge haben kann. Vielleicht ift 
es ein Drudfebler für 1607. 
le —— (Petrus,, ein Frauzoͤſiſcher Medicus, 
um ben Anfang des vorigen Jahrhundertes ſchrieb: 
Recueil des vertus de la Fontaine de S. Eloy, dite de 
Jeuvence, ou Village de Forges. Paris, 1607, 3. 


Grozellier Truber 1630 


Grozellier, (Nicolaus,) Priefter ded Oratorii, mar 
zu er ben 2gfien Aug. 1692 gebohren. Man hat 
von ihm: 

Den aten und zten Theil der Obfervations curieufes 
für toutes Jes parties de la Phyfique, Paris, 
1730, 12. 

Tradudion en vers de la Profe fur la Refurreltion de 
J. C. par le P. Voyfin. Eben daf. 1742, 16. 

Werfehlehene Gelegenheitsgedichte. Sormey France 
tter. 

Gruaug(Ludwig,) Pfarrer zu Sauge im Biethum 
Mans, in der erften Hälfte des vorigen Yahrhunders 
tes, fchrieb; Nouvelle invention de Chafle, pour pren- 
dre et Öter les Loups de France. Paris, 1613, 8; des 
ren Inhalt im Le Long und Fontette, Th. ı, ©. 208 
angegeben wird. 

Grubanovies, (Fof.) lebte gegen bie Mitte des ge⸗ 
genmärtigen Jahrhunderts, und gab heraus: Difler- 
tationes de variorum animalium natura. Graͤtz, 1740, 8. 

Gruber, ( Bernhard,) ein ge zu * 
und Profeſſor der Philoſophie auf der daſigen Univer⸗ 
—X * —33 des gegenwaͤrtigen Jahrhun⸗ 
bertes, von welchem mir bekannt iſt: Horographia tri- 
gonometriea ſ. methodus aecuratiſſima arithmetice Pr 

cri· 


'Sinus er Tangentes horologia quaevis ſolaria — de 


bendi. Prag, 1718,4. ©. Vogts Ada liter. Bohem, 
Th. 1, ©. 258. 

Gruber, (Carl,) ein Benedictiner zu Eremsmün« 
fer, war zu Salzburg 1642 gebohren, that fein Klo« 
ftergelübde 1661, ward Rector der Schule zu Crems⸗ 
münfter, 1670 Profeffor der Philofopbie zu Salzburg, 
und zuletst Pfarrer zu Weistirchen, wo er 1696 ſtarb. 
Er —— 

Theatrum naturae ex octo libris phyficorum generali- 

ter explicatum. Galjburg, 1672, 4- 

Oppofita juxta fe pofita ex libris de coelis et libris 
L ortu et interitu. Eben daſ. 1672,4. Hift. Univ, 
Salisburg. ©. 313. 

Gruber, ( Eberhard Zube) ein Prediger im 
Mürtembergifchen, in der erſten Hälfte des gegenwär- 
tigen Jahrhundertes, welcher aber zu ben Separati⸗ 
fen überging, und ſich um 1728 ald Vorſteher derſel⸗ 
ben im Witgenfteinift zu Schwarzenau aufbielt. 
Man hat von ihm: 

‚iftorifche Umſtaͤnde zur Prüfung des Beiftes der 

fo genannten Infpiristen, und Infpiration. Oh⸗ 
ne Drt, 1715, 4. ä 

“JefussLieder für feine Glieder. Ohne Drt, 1729, 

1723, zwey Theile in 8. 
ifche Reimen-Probe über die legte Rede Je⸗ 
fu Chriſti an feine 2 Dhne Ort, 1722, 8. 
Beyde Schriften ohne Rahmen. Wegels Lieders 
dicht. Th. 4, ©. 171. 
Gruber, (Gregorius,) ein Paulaner, in der letzten 


Hälfte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: Quae- 
ftiuneulas 


Gruber Grude 


Rianculas de 4 votis S. Ordinis minimorum $. Francifei 
de !’aula-obedientia, caſtitate, paupertate, ae vira qua- 
äragelimali; nec non de facrificio Miflae in gratiam ſa- 
erificantium et de Sacramento ordinis, in gratiam ordi- 
nandorunı a fe colle&as, Yugsburg, 1688, 12. 

Gruber, (‚Johann Georg,) ein Auguftiner zu 
Augsburg, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, ſchrieb: 

Alimenta pietatis Auguſtinianae. Yırgeburg, 1677,12. 

Funiculum triplicem five cultum $. Auguftini er $. 
Monicae. Eben daf. 1677, 12. Ri 

Manuale Georgianum bipartitum. Eben daf. 1679, 
12. (Wolferm.) 

Gruber, (Johann Sebaflian,) ein Deutfcher Ma- 

or, (in weſſen Dienften ift mir unbefannt,) um den 
fang. des gegenwärtigen Jahrhundertes, von wel- 
chem man hat: . j 

Unterricht von der heutigen Sortification und Ar⸗ 
tillerie. Nürnberg, 1700, 8. 

Examen Fortificatorium. Um 1702. 

Briegs. Difeiplin. Augsburg, ehnt Jahr, Kol. 

— — — — und KrerciersZunft, Sranffurt 
1702, 8. 

Mathematiſche Briegs: und Friedensſchule. Nürns 
berg, 1902, 8. j 

Unterricht in der heutigen Briegs-Baufunft. Leip⸗ 
sig, 1703, 8. 

Wohlinformierter Ingenieur. Nürnberg, 1713, 8. 

EStreitfchriften mit Leonhard Chriſteph Srurm, 
um 1702 f. ber ihn in feiner Rriegebaufunft alg 
einen unwiſſenden Ausfchreiber anderer gefchil: 
dert hatte, welcher Streit in den Heben der Be 
lehren in Deutſchland, welche feir 1719 geftor- 
ben, ©. 320 f. erzählet wird. 

Grubner, (Johann Chrifiian,) ein Advocat zu Zeig, 
wo er 1698 gebohren war, und 1768 flarb. Seine 
Schriften find: j 

Sammlung meiftens noch nie gedruckter Urkunden 
und Nachrichten zur Gefdyichte des Stiftes 
Naumburg und Sein. Sranffurt, 1734, 8; unter 
dem Nahmen Trifander, 

Etwas von den Banzlern des Stifte Naumburg. 
Zeiß, 1748, 4° i j 

Etwas von den Spndicis des Stifts Zeig. Weiſ⸗ 
fenfels, 1751, 4. 

Nachrichten von dem Dorfe Auligk im Stifte Zeig. 
Zeiß, 1752, 4. \ 

— — — von den Gefchichtfchreibern der 
Stiftsſtaͤdte Naumburg und Zeig. Eben daf. 
1753, 4 

— — — von den Decanis des Capituls zu 
Zeitz. Eben daſ. 1756, 4. 

Verfchiedene Gelegenheitsfchriften. Hambergers 
gel. Deurfch!, 

Grud£ de la Croix du Maine, (Franciscus,) ©. 

de la Croix im Joͤcher. 


1631 


Gruebel Gruerbeck 1632 


Gruebel, (Foham,) &. Geucwel. 

Gruebel, (Johann George) ein Medicus, warb 
1674 zu Yena Doctor, und hernach Leib» Medicug beh 
ber hurfärftlichen Witwe, Magdalenen Spybillen, zu 
Dresden. Er fchrieb; 

Diff. inaug. de ductu chylifero Peequetiäno. Siena, 

1674 4. 

Serutinium margaritarum philologico - phyfico- medi- 
co- chymico-hiftoricum. Dresden, 1687. 

Gruebler, (Johann Samuel,) aus Freyberg, Ichte 
in der erfien Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
und fchrieb: 

Ehre der Freybergiſchen Todten» Gruͤfte. Leipzig, 

1730, 1731, zwey Theile in 8. 

Beichreibung des Ehurf, Sächf. Begräbniffes und 

„der fünf Kirchen zu Freyberg. Dresden, 1732, 8. 

Gruechler, (Daniel,) war 1645 ju Bulach, wo 
fein Vater Johann Chriſtoph Prediger war, geboh- 
ven, fudierte zu Tübingen, ward dafelbft Magifter, 
und 1690 Paftor an feinen Geburtsorte, und fdyrieb: 
Somnia infomnia f. Farraginem Epigrammatum et Ana- 
grammarum Centurüis 5. Tübingen, 1700, $. 

Gruel, (Wilhelm,) ein Zranzofe, um die Mitte de® 
15ten Jahrhundertes, hinterlief: Hiftoire d’ Artus III 
Comte de kiehemont, Duc de Bretagne, depuis 1413 
— 1457, von welcher Gefchichte er ein Augenzeuge 
war, und welche Theodor Bodefroy, zu Paris, 1621, 
4 heraus gab. ©. davon Le Kong und Fontette Th. 
3, ©. 146. Se 

Gruenbeck, (Fofeph,) aus Eteyermarf, Ichte um 
ben Anfang des 16ten Jahrhunderted, war Doctor 
ber Medicin, 
ı Mathematicns und Hiftericus, ingleichen geheimer 
Rath. Er wohnte zuletzt zu Steyer, wo er 1508 noch 
lebte, und war ein eifriger Verehrer der Aftrologie. 
Man hat von ihm: 

Prognofticon in inelyra Wiennenfi civitate taliter efi- 

giatum a. 1496, in 4. . 

Lebensbefchreibung Baifers Fridrich 3 und Marie 
miliani 1, welches Joh. Jac. Miofer aus der 
Handichrift, zu Tübingen, 1721, 8 heraus gab; 
aber den Berfaffer auf dem Titel irrig Beicht va⸗ 
zer dieſer Kaifer nennet. 


der Kaifer Seiedrichs 3 und Marimiliani _ 


Speculum naturalis coeleftis er propheticae vifienis ' 


omniam calamiratum, tribulationum et anxieratum, 
Nürnberg, 1508, klein Fol. Sinceri neue Yladıa 
eichten in 4, ©. 45 und 118. 

Krügliche Berrachrung dee natürlichen himmli⸗ 
fchen und prophetifchen Anſehungen aller Trübs 
falen, die über die Ehriftenhei in Furzen Tagen 
gchen werden, Augsburg, 1522, 4. Cat. Bibh, 
Bün. ft eine Ucberfegung des vorigen. 

Libellus de mentulagra alias morbo Gallico. Ohne 
Ort und Jahr in 4, aber 1503, inden die Zus 
ſchrift in natali folo Burckhaufen tert. Non. Maü 

" 2 2 1503 


1633 Gruendl “Gruendler 


der Gruenende Gruiwardt 1634 


a. 1503 unterſchrieben if, woraus zugleich erheblaPVergoldung mit dem Eleodoriſchen Wachfe, für feine 


let, daß Burckhauſen und nicht we Stadt Gteyir, 
wie Preuenhuber will, fein Geburtgort gemwefen. 
Diefer feltenen in der Unverſitaͤts⸗Bibliothek zu 
Freyburg befindlichen Schrift erwähnt von Kıes 
ger in Amoenit. Friburg. Th. ı, ©. 192, Etwas 
mweniges haben pen dem Verfaſſer Preuenhuber 
in Annal. Styr. ©. 4, und von Shauz-in Geſch. 
der Defteer, Bil. ©. 130, gi 


Gruendl, (Johann BenediE,) vermuthlich ein Me⸗ 
dicus, in der legten Hälfte des vorigen Sahrhunber. 
tes, fchrichs K-itlo-crenen acidularum Roitichenfium 
(in Steiermark) Wien, 1685, 8; ingleichen Deutfch : 
Befchreibung des Sauerbrunnens zu Roitfch. Graͤtz, 
1688, 8. Vogels Libliorh. Auflr. » 

Gruendler, (Gottffied Augufl,) herjoglich Eäch« 
fifcher Mahler und Univerfitäts-Kupferftecher zu Halle, 
war von Johann Anorerns Gründler, Mahler zu Ul- 
tenburg, deu zten Jan. 1710 gebohren. Kr erlernte 
die Kunſt feined Vaters, und nahm beſonders feine 
Richtung auf die Grgenftände der Natur, in beren 
Schönheiten er fehr zeitig ein befonderes Vergnügen 
fand. Nachdem er feine Kenntniffe zu einem — 
Grad erweitert hatte, begab er ſich nach Jena, Leipzig, 
wo er ſich den Seen May 1732 unter die akademiſchen 
Dürger aufnehmen lief, und an andere Orte. Der 
Huf von feiner Geſchicklichkeit machte ihn dem Herzog 
ju Sauıfeld, Carl Ernfty dom ciner vorcheilhaften 
Seite bekannt, welcher ihn den 28ſten Dec. 1733 zu 
feinen Hofinahler ernannte. Nach befommenen Auf 
trage fich mir der Einrichtung des Naturalien » Eabis 
nets und Kunftfaals auf dem Hallifchen Warfenhanfe 
zu befchäftigen, ging er 1738 u und ließ fich da⸗ 
felbit inferibiren. Wegen feiner Kenneniffe ie der Mar 
theji und befonders in der Mechanıf, wurde er im 
Fahr 1745 zum Univerſitaͤts ⸗Mechanicus auf der Frie⸗ 
drich8-imiverfirdt aufgenommen, da er fich denn um 
die zu Halle ſtudierende Jugend verdient machte, und 
bey) vielen eine fruchtbare —— zur Naturkunde, ſo 
wohl durch feinen Privat⸗Unterricht als auch durch 
feine Naturalien-Gammlung erweiterte. Als der Pro⸗ 
feifor der Mathematik auf der Halliichen Univerficät, 
Johann Joachim Kange, 1740 die zu Leiden heraus 
getonmmenen Linneiſchen Tabellen in einer Deurfchen 
Ueberfegung heraus gab, fo übernahm er die Befor- 
gung des Srucks und die dazu nothigen Koften. Als 
ein Florentiniſcher Mahler, Nahmens Borgbigiani 
ps die Kuuſt zufchrieb, die gelonen Anfangsbuchitas 

en, wie fie die Alcen in die Pergamentfchririen zu mas 
chen wuften, entdeckt zu haben; machte er in den neuen 
Hallifhen gelehrten Zeitungen befanut, daß er dieſe 
Buchſtaben mit gefhlagenem Gold und Eilber zu mas 
chen, und denfelben die ſtaͤrkſte Politur zu geben, ſchon 
vor etlichen Jahren gefunden habe; worüber ihn cin 
anderer Mahler Nabmens Eaftani befchuldigte, daß 
er die im neuen Hamburgifchen Magazin befindliche 

Gilchrt, Lex. gortſ. I. B. 


Erfindung ausgegeben habe; welcher Vorwurf ihn 
nöihigte ſich zu vertheidigen. Zu dem vom Herrn Hof: 
rat) Walch in Jena heraus gegebenen Naturforſcher 
ſtach er zu den erften Theilen die Kupfer, und lieferte 
folgende Beſchreibungen und Abbildungen : 1) Zwey 
natürliche Terebratuln, in welchen ihre Einwohner 
oder Thiere befindlich waren. St. 2. 2) Eine Beob⸗ 
achtung von dem Leuchten der Epdechfeneyer im Fitt« 
ftern. St. 3. 3) Beobachtungen über einige Heuſchre⸗ 
Amarten, und eine Nachricht von einem aus einer 
todten Raupe axfgetwachfenen Käulenfchwamm. Et. 5. 
Im Jahr 4 erhielt er von der Berlinifchen Gefell- 
Haft madirforfchender Freunde das Diplom eines 
renmitäfiedes, ftarb aber den 17ten Januar 1775- 
Coinment. Lipf. 
der Cirünende, it Job. Ge. Schoch im Joͤcher. 
en (Johann Adam,) Saln Kyrburgiſchet 
Hofräth, und der Ealmifchen Lehenskanzelley adjun- 
irter Director, ſtarb zu Kyru im Auguſt 1784, und 
interließ : Diplomarifche Beytraͤge. Hanau, 1775 f. 
vier Stuͤcke in 8. 
Grurwel, (Fohann,) kaiſerlich gefrdnter Poet und 
Bürgermeifter zu Eremmen, war aus der Märf Bran« 
denburg gebürtig, fludierte von 1654 — 1657 zu Ber 
lin, von ba bie 1660 zu Wittenberg, warb 1665 von 
Job. Riften zum Dichter gekrönt, und lebte noch, 1709. 
Bon feinen Schriften find mir befannt : 
idenfunft, wie man mir den Seidenwuͤrmern 
und ihrem Gewirf umgehen foll. 1668 ; in Deut» 
fhen Reimen. 

Srofch, Mäufe- Rrieg, aus dem Griechiſchen Poe⸗ 

ten Aomero Versweife Deutfd) überfegt. 

Brandenburgifche bewebhrte Binenfunft. Coͤln an 
ber Spree, 1696, 8; Berlin, 1709, 8; enthält bag 

- te Buch Georgic. Virgils mit einer profaifchen 
Ueberfeßung und einer weitläufigen Auslegung. 

Der jenigen Ehurfürften und Marggrafen zu 
Brandenburg Uhranherr Serfried fammt deffen 
Heldenthaten und Abenteuern poetiſch beichries 
ben. (Birlin,) ohne Jahr, 4; auch bey feiner 
Ders Reim- und Dichtkunſt. 

Entdedres Alterrhum dee Löwenberger von 
Schoͤnholz; in Rüfters Collect. opufcul. 

Richrfaynur der Hochdeuiſchen Orthographie. 
Neu Nuppin, 1707, 8. ©. davon Reicherds Hiſt. 
der Deutfchen Sprachk. ©. 339, und Greifsw. 
Brit, Beytr Th. 2, ©. 164. 

Hochdeutſche Vers» Reim» und Dichtkunſt. Rup⸗ 
pin, 1709, 8; nebft einem Anhange feiner eigenen 
Gedichte. . 

Er hatte einen Sohn, Johann Georg, von welchen 
einige hiſtoriſche Kleinigkeiten gedruckt find. 

Gruiwardt, (Ferdinand ) ein Riederländifcher Mes 

dicug, war den Igten März 1628 zu Ter⸗Goes in See⸗ 
land gebohren, fkudierte zu Utrecht, und ward daſelbſt 
gilıt 165t 


Grulich 


1651 Doctor. Er practicierte darauf zu Middelburg, 
ging aber nach 17 Jahren nach feirlem Geburtsort, wo 
er Scheppn, Kath und Bürgermeifter ward, ohne boch 
feine Prarin aufjugeben, und ftard dafeldit im May 
ı701. eine Schriften find: 
Orat. de comparatione Microcofmi cam Macrocofmo, 
Utrecht, 1651, 4 

@ine vermehrte und verbeffeste Ausgabe von Corn. 
Herls Chirurgie in Holändifcher Sprache. Mid» 
delburg, 1660, 8 ; Amfterdam, 1660, 8. { 

Vertheidigung wider die Befchuldigungen feiner 

Feinde in Holländifcher Sprache. Haag, 1661, 

jiven Bände in 4. , 

Mediciniſche und chirurgifche Beobachtungen, in 

Holländischer Sprache. Amſterdam, 1668, 8- 
Zragifcher Schauplag von Seeland, gleichfalls in 
Sprache, 1650, 1693, 4. Eloy Diet 
la Med. 

Grulich, (Martin,) Docter der Theologie, Paſtor 
primariug zu Torgau, und der dazu gehdrigen Dioͤces 
Euperintendent, war 1695 zu koddin unmeit Stettin 
in Borpommern gebohren, wo fein Water ‘Prediger 
war. Er ftudierte zu Wittenberg und kipzig, warb 
1728 Prediger zu Alt-Mitweyda, 1731 zu Srepberg, 
und 1742 Paftor and Superintenbent zu Torgau, wo 
er ben zoſten Nov. 1772 flarb. Seine Schriften find: 

Erleichterte Mythologie. 1721, 8. 

Cynofura Hiftorico-Biblica, oder Compendieufe is 

bel= Hiſtorie. Dresden, 1721, 8; eben daſ. 1724, 
$; vermehrt, eben daf. 1744, 8. 

Catechilmus dileretivus. 1725, 1737, 12. 

Memoriale Chronologicum. 1725. 

Der bibelfefte Timotheus. Dresben, 1726, 1727, 


1635 


. 1728, 12. . 
Ichnographia fyftematica Theol. theticae. 1726, 4. 
— —— — — — — moralis. 1726, 4- 


Specimen microbibliothecae fcholaft, 1726, 8. 

Homiliarium Evangelicum, oder Saft und Kraft 
der beiten Zvangelifche Lurherifchen Poſtillen. 
Leipzig, 1729—1737, ſechs Theile in 4. 

Das wohlinformierteSchulfind. Rochlitz, 1730, 12. 

Erleuchtete Augen des Verſtaͤndniſſes in dem Arti⸗ 
kel von dem heil. Abendmahl, oder .gottgeheilig- 
te Lommunionandachten, Chemniß, 1731, 8. 

Geſpraͤch vom Papftıhum und dem dazu geneigten 
Syncretiſmo, fonderlicy vom YTefopfer; ins 
gleichen von der Schwärmerey, und Dem dar⸗ 
wider gebrauchten Ernft; in ben Erbaulichen 
Reden eines Geiftlichen mit den Weiſen und 
Hohen der Welt ıc. 1732. 

Dogmatiſche Reden von einigen wichtigen Artikeln 
des Evangelifchen Glaubens. Chemniß, 1732, 8. 

Nachtichten von unfern Zivchen » Cerimonien. 
Dreiden, 1732, 4. 

Foriſetzung der Evangeliſchen Schenten des D. 
—— erfter Theil, Leipzig und Magdeburg, 
1734 8» 


Grulich 1636 


Annales theologico-ecclefiaftici, oder biftorifche 
Nachrichtken von allen Merkwürdigkeiten, die 
fi) in Kirchen⸗ und theologiſchen Sachen ſeit 
der Reformation zugetragen. Dresden und Leip⸗ 
Sig: 1734 4 j : 

Biblifches Vergnügen in Bott, oder erbauliche Bes 
trachtungen des Welens und der Eigenſchaften 
Gottes, ın vier Büchern. Eben daf. 1736, 8. 

Betender Jeſus. Dresden, 1736, 8; find Paſſions⸗ 
Bredigten über Joh. 17, 15 f. 

Der abgewicfene Religions-Spötter, aus dem Fran⸗ 
z3öfifchen überfegt und vermehrt. Dresden und 
Leipzig 17377 8. j 

Licht und Pfücht, oder Haus⸗Poſtille über die E⸗ 
vangelien. Chemniß, 1738, 4- * 

Communion⸗Buch. 1739, 1741, zwey Theile in 8. 

Das berende Scyulfind. 1741, 8. 

Soldyes hut zu meinen Sedaͤchtniß, oder Com⸗ 
munionbuch. Annaberg, 1741, 8. 

Orthoromia credendurum. Dresden, 1742, 1753, 8. 

Das wundervolle und tugendhafte Keben Jefis 
Chriſti. Leipzig und Budiffin, 1742, 8. 

Theologia Symbolica, oder Evangeliſches Lurberis 
ſches Handbuch, darinnen die auserlefenften 
dogmatiſchen und moralifchen Aehrfäge aus un⸗ 
fern Blaubenabüchern zur bequemen Wieders 
bolung mitgetheilet werden. Nebſt einem Vor« 
bericht vom Papftthum, wie es und wodurch 
von Zeit zu Zeit zu folcher Höhe gelanger fey. 
Leipzig 1749, 8: 

fEvangelifcye Glaubens: Kette. Annaberg, 1743, 4 

Anweiſung zur Hebraͤiſchen Sprache für die 
Schule zu Torgau. 1743, 8. 

Heilige Andachtsflamme eines würdigen Commu⸗ 
nicanten bey der Kiebestafel Jeſu. Leipzig, 


1744 8. — 
Diff. inaug. theol. de Merito Chriftf, Praeſ. D. Hof- 
mann. Wittenberg, 1744 4- 

Eines Pommeriſchen Theologi Sendfchreiben an 
einen vornehmen Sächfiichen GBortesgelchrten 
in der Hildesheuniſchen Mittlers⸗Streitigkeit. 
1746, 4. 

Dogmarifches Tugend: Syftem, darin durch Er⸗ 
Flärung des göttlichen Sırrengefeges, nad) dem 
Reichthum feines gewiffen Verftandes und Durch 
Deftimmung der eigentlichen Begriffe die Noth⸗ 
wendigkeit und Vortreflichkeit der Gottſeligkeit 
gezeigt wird. Leipzig, 17474 8. 


Geiſtliche Erquickſtunden unter dem Kreutze Jeſu. 


Torgau, 1747, 8. 

Hiſtor iſcher Sabbath, oder Betrachtungen der 
Wege Gortes in Regierung ſeiner Kirche, bey 
den mancherley Schickſalen der Welt. Durch 
alle Secula nach Chriſti Geburt bis auf unſere 
Zeit. Leipzig und Torgau, 1752 f. vier Theile 


in 4. 
Epiphyllides Sacrae Theologico - Poemenicae, oder 
zum 


Grundig 


zum Wachsehum in der geiftlichen Amtsklug⸗ 
beit ausgeferrigte Hirten» Briefe von D. Maca ⸗ 
rio Bregotio Vagrot. 4. 

De Dominis Torgavienlibus. 1756, 4; tin Pros 
gramm. 

Einzeln gedruckte Predigten, ingleichen Lieder in 
den Freybergifchen und Torgauiſchen Gefang- 
büchern. Wiliſch Srevberg. Rirchen:sift. Mo⸗ 
fers jegtleb. Theol. Dietmanns Churf. Prieft. 

Gruling, (Philipp Gerhard,) ein Mebicud bon 
Stollberg, und Sohn Philipp Grulings im Jüchen, 
lieh feines Vater? Arzney⸗Buch wie auch deffen Schrift 
von MWiiber s und Rinder » Rrankheiten zu Frankfurt 
und Leipzig, 1575 vermehrt in 4 auflegen, und lebte 
noch 1721 ald Stadt-Arzt zu Stollberg. 

Grummert, (Gottfried Heinrich,) churfuͤrſtlich 
Sächfifcher Hof: Mathematics zu Dresden, war 1719 
vu Biala in Pohlen Hebehren, und farb zu Dresden 

ald nach 1776. Man hat von ihm: 

Berträge zum Wachsthum der Natur⸗ und Groͤ⸗ 
ßenlehre. Dresden, 1747, 4 

Gedanken über die Mondenluft. Eb. daf. 1748, 4. 

_ — — von der irregulären Befeftigung. Eben 
daf. 1749: 4 

Auffaͤtze in den Dresdener Anzeigen. Meuſels gel. 
Deutichl. 

Grundig, (Chrifloph Gottlob,) Doctor der Theo» 
logie und Superintendent zu Freyberg, Ober: Prediger 
am Dom dafelbft, und Inſpector des dafigen Gynma⸗ 
fii, war den sten Eept. 1707 zu Dorfhain gebohren, 
wo-fein Vater Prediger war, kam 1737 als Paſtor 
nad) Hermannsdorf bey Annaberg, 1749 als Ober⸗ 
Pfarrer nach Schneeberg, 1758 als Superintendent 
nad Glaucha, 1759 aber ald Superintendent nach 

reyberg, mo er den gten Aug. 1780 farb, Geine 

chriften find: 

Gedanken von den Abfichten und der Einrich⸗ 
tung einer geiftlichen Rednergeſellſchaft. Leipzig, 
1732, 8. 

Exerc. de manifeftandis eorum qui facris operantur 

prolectibus. Dresden, 1736, 4. 

Neue Verfuche nüglicher Sammlungen zu der Na⸗ 
tur⸗ und Kunſtgeſchichte, ſonderlich von Ober» 
Sachſen. Schneeberg und Altenburg, 1746 — 
1761, vier Bände in 8. , 

Seſchichte und wahre Befchaffenheit der heutigen 

‘ Deiften und Freydenker, befonders Des "Herbert 
von Cherbury. Coͤthen, 1747, 1754 8. 

Heilige Berrachtungen evangelifcher Wahrheiten, 
Schneeberg, 1751, zwey Theile in 8. 

Ervoas von dem Lefprung, Gebrauch und Abfichs. 
ten der Befchlechtenahmen. 1753, 8- 

Befcyreibung feiner Reife in das Carlsbad. Schnee 
berg, 17548. 2, 

Anleitung zu gebührender Begehung des 200jäbris 
gen Jubglfeftes diefes Jahres, Eben daſ. 1755. 


1637 Gruling 


/ 


Grundmann 1638 


Hiſtor iſch⸗ kritiſches Verzeichniß alter und neuer 
— von Erdbeben. ben bafı 
1756, 8. 

Die Scelenfiimme, als die rechte Hirtenſprache 
Aehrer, Eben baf. 1758, 4. > 

Tönende Jubel:Pofaune der Priefter. Waldenburg, 
1759, + 

— de miſeriis et imbecillitate ſuis gloriante A- 
poltolo. Eben daf. 1759, 4. 

— de confeflione Rutheno-Schoenburgiea, ejusque 
caulis, fumma et faris. Freyburg, 1760, 4. 

Anzeige der zue Geſchichte des Graͤflichen Hauſes 
Schyönburg dienlihen Werken und Schriften. 


1764 4: : 
Urfprung des Ylahmens und der Würde der Srau. 
1707, 4 
Lurherum Patrem noftrum fummo jure dici ae prie- 


dicari. 1767, 4. 

P.ebens = und Lei fhichte Jeſu Chriſti im 
Deurfchen Verſen. Zweyte Auflage. Frepberg, 
1771, 8. 

Nachrichten von Bücherfeften. Eben daf. 17727, 4. 

Beytraͤge 34 den nöıhigen und angenehmen Wifs 
ſenſchaften Eben baf. 1772, 1773, 24 Stüde in 
zwey Bänden in 8. 

Einzelne Predigten und Reden, Aufſaͤhe in periodis 
fchen Schriften, und den vermifchten Nachrich⸗ 
ten zur Saͤchſ Geſch. Diermanns Ehurf. Prieſt. 
Th. 2; Trinii Geſch. verd. Gottesgel. Th. 2; 
Meuſels gel. Deutſchl. 


Grundmann, (Martin,) Vater bed Chriſtian Grund ⸗ 
mann im Jocher, war den ı$ten Dec. 1619 zu Leob⸗ 
ſchutz in Schlefien gebohren, wo fein Vater gleiches 
Nahmens damahls Diaconus war, ſtudierte zn Jena, 
ward 1642 Rector zu dr im Bogtlande, und nach 
zwey Jahren Paftor zu Gruno unweit Goͤrlitz, wo er 
den aöjten Det. 1696 ftarb. Seine Schriften find: 

Deliciae hiftoricae. 1653, 12. 

Vade mecum, ſ. Memoriale Biblicum, d. i. kurzge⸗ 
faßte Gedächtniß-Bibel. Gdrliß, 1654, 12. 
Geiſi⸗ und weltliche Befchichtsfchule. Dresden, 
1655, und Goͤrlitz, 1677, zwey Theile in 12. 

Martini Firmiani Idolum Marianum, contra Pontifi- 

cios. 1661, 4. 

u — Defenfio Idoli Mariani contra ok, 
Chriftoph. Pafchae, jefuitam, Vratislav. Großens 
Jubel-Prieft.-Ih. 3- 

Gruner, (Jokann Fridrich,) Doctor und Brofeffor 
der Theologie zu Halle, war 1723 zu Coburg geboh⸗ 
ren, wo fein Vater gleiches Vornahmens Eonftitorial« 
Präfident war. Er fludierte vom 1742 an ju Jena 
und Leipzig, ward 1745 an legterm Orte Magifter, 
1747 Profeſſor an dem Gpmnafio zu Coburg, und 
1764 Profeffor der Theologie zu Halle, wo er ben 29 
ften März 1778 farb. eine Schriften find: 

Dil. — Coburg, 1742; 4 

2 


Gruner 


DIE. 


1639 Gruner 


Diff. epift. de procuranda nova Coelii Sedulii editione. 


a, 1743, 4. r 

— A — quadam e ſeleclis Fo. de Mil. 
de. Eben.daf. 1744 4; auch in den Ad. Socier. 
Lat. Jen. —*— 

— — — de honore et virtute diis aſſeſſoribus; in 
den Act. Soc. Lat. Jen. Th. 1. 

Spicilegium obfervationum ad Phaedri priores libr. 
Il. Jena, 1745. 

Introdudlio in antiquitates Romanas. Eben baf. 


1746, 8. 
C. $dalii mirsbiliam divinorum libri V item Hymni 
II ad Codd. MÜL fidem recenfuit ere. feipjig, 


174718. 

Pr. I--1V de indole f. genio linguae Romanae. Co» 
burg, 1747— 1750, 4. 

— de fallıs apoftolis pcclefise apoftolicae. Eben daf. 
1747, 4 H 

— de Ovidii aliquot loeis. Eben daſ. 1747, 4. 

— I-—1Ill de Plinii Jun. aliquot locis. Eben daf. 
1750, 1751, 4 

Origines monafterii ord. S. Bened. in Banz. Eben 
daf. 1751, 4; auch in C. F. Schöpfens Fraͤnk. 
Staarsgefch. Th. 2, und vermehrt in den folgen⸗ 
den Opufculis. 

Pr. de odii Romanorum adverfus Chriftianos caufis. 
Coburg, 1751, 4; vermehrt, eben daſ. 1755, 8. 


Eurropii Breviarium hift. Romanae c. notis. Eben. 


daf. 1752, 8; eben daf. 1768, 8. 

Comm. de inftauratione monafterii in Banz. Eben 
daf. 1753, 4; auch in feinen Opufe. 

Obfervationum criticarum lib. I—Ill; in den Ad. 
Socier. Lat, Jenenf. Th. 3 f. 

Pr. de odio humani generis Chriftianis olim a Roma- 
nis objedto, Coburg, 1755, 4- 
Exerc: de Henrici Rafpe in regem Roman. ele&tione. 
Eben daf. 1756, 4; vermehrt in feinen Opufe. 
Diff de Comitibus de Trohendingen ducum Mer» 
niae haeredibus. Eben baf. 1756, 4; aud) in fei- 
nen Opufe, 

Pr. I— VII de rebus Hermanni, Comitis de Hen- 
nenberg. Eben daf, 1757— 1759, 4 

Sexti Aurelii Vi&eris Hiltoria Romana c. not. Eben 
baf. 1757, 8 

Diſſ 
4; vermehrt in feinen Opuſe. j 

Opufcula ad illuftrandam Hiftoriam Germaniae perti- 
nentia. Eben daf. 1760, 1761, zwey Bände in $. 

Antiquitates Coburgenfes. Eben daf. 1760, 

Pr. 1, II de Coburgo fub ditione Marchionum de 
Brandenburg. Eben daf. 1761, 4. 
’elleji Paterculi quae fuperfunt cum comment. per- 
peruo. Eben daf. 1762, 8. 

Pr. biftorifche Unterfuchung über den Urfpru 
des Fraͤnkiſchen Reichs in Gallien. Eben dat 


‚1754 4 j 
Difp. de origine Epifcoporum. Halle, 1764, 4 


de eledione Rudolphi I Cael. Eben daf. 1757, 


Gruner Grupen 1646 
— zur geiſtlichen Beredſamkeit. Eben daſ. 
1705, 8. 


Verſuch eines pragmatiſchen Aus aus der 
Birchengefihichre der Chriſten. ıjter Th. Eben 
baf. 1766, 8. 

Difp. Jeſus Chriftus imago Dei inwifibilis. Eben baf. 
1766, 4. 

Verrheidigung feiner geiftlichen Beredſamkeit und 
Inaug Dispur. wider Erneſtis Biblischef, Er 
ben daf. 1768, 8. 

Difp. Spiritus $. apoftolorum J. C. magiftri ‚arguens 
mundum. Eben daf. 1768, 4. 

Cenfura divifionis er religionis er theologiae in natu- 
ralem et revelatam. Se&. I. Eben daf. 1770, 4. 
Practifche Einleitung in die Religion der heil 

Schrift. Eben daf. 1773, 8. 
Difp. de defcenfa Chritti ad inferos. Eben baf. 


1777: 4 j 
Inftirutiones Theologiae dogmaticae, Eben baf. 


17771 8. j 
Noch verschiedene ehedölogifche Programmara und 

Dispurariones Hatles Virae Philolog. Th. 13 
Lebenabeſchr. aller Gottesgel. in den Preuff: 

Fanden, Th. 1; Meuſels gel. Deurfchl, 


‚Gruner, (Johann Michael,) Hofpital+ Prediger zu 
Heilbrunn, wo er den 2often November 1756 farb. 
Er hat den 6ten und 7ten Theil der Befchichte der 
—— welche zu Heilbrunn heraus kam, ausgear⸗ 

eitet. 

Gruner, (Wolfgang Ernſt,) lebte in ber erſten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, und fchrich: In- 
troduftionem ad eloquentam er po&fin. Nugsburg, 
1612, 12. 

Grupen, (Chrifian Ulrich,) töniglich Großl ritan⸗ 
nifcher und Chur Brannfchmeigifcher Eonfiftorial:Rath 
und Bürgermeifter der Altftadt Hannover, ein verdien⸗ 
ter Gefchichtegelchrter, war gegen das Ende des Ju— 
nius 1692 gu Harburg gebohren, mo der folgende 
Joachim fein Bater war. Er fiudierte die Nechre zu 
Roſtock und Jena, two er fich durch feinen anhaltens 
den Fleiß vor vielen andern augzeichnete, ward 1715 
Advocat zu Hannover, 1719 Eyndicug daſelbſt, 1?25 
Bürgermeifter, und 1734 zugleich Kirchen» und Gonfls 
fioriats Rath. Er bekleidete diefe Stellen mit vieler 
Thätigfeit und Treue, und fand dabey noch Muke 
genug, in vielen Schriften auch für die gelchrte Melt 
ju arbeiten. Er ftarb den roten May 1767, nachdem 
er feine zahlreiche Bibliorhef mit allen feinen Hands 
fchriftn dem Dber-Appellationg Gerichte zu Zelle ber⸗ 
macht hatte. Er war einer von den fonderbaren Mäns 
nern, welche ſich befer mündlich ausdruden, alg fie - 
fchreiben, indem fein fehriftlicher Styl eine abſchrecken⸗ 
de Dürre und Einförmigfeie hat. Seine gedruchten 
Schriften find: 

‚ Traät, jurid, de virgine prae vidua ducenda. Jena, 
2712, 1714, fehr vermehrt; 1720, - 
Comm, 


Grupen 


Comm. ad 1. 19 C. de donar. ante nuptias. Eb. daf. 
1714, 4; Sranffurt und Leipzig, (Wittenberg, 
1741, 4. 

Schedtalinn de amoris illecebris, von Careſſen. Je⸗ 
na, 1715, 1723; Sranffurt und keipjig. 1750, 4. 

Orat. de ſuecelſione Brirannica legitima ftirpis Guel- 
phicae. Jena, 1715, Fol. Lemgo, ohne Jahr, 4. 

De uxore Komana cum ea, quae in manum convenit,» 
farre, coemtione er ulu, rum illa, quae uxor tan- 

. tummodo habebatur. Hannover, 1727; 8. 

Difceprationes forenfes cum obfervatr. 1 de judiciis 
euriae in terris Brunfvic. 2 de judiciis prorinciali- 
bus ete. Peipsig, 1737, 4: 


1641 


Origines et antıquitates Hannoverenfes, oder um⸗ 


ſtaͤndliche Abhandlung von dem LUefprung und 
den Alterthümern der Stadt Hannover. Goͤt ⸗ 
tingen, 1749, 4. 

— — Pyrmontanae et Swalenbergicae, worin die 
Alterthuͤmer von Premont und der dortigen Bes 
gend — erläutert werdtn. Eben daſ. 1740, 4. 

Deduction, daß der Sreyberr Ge. Reinh. Lang ⸗ 
werth von Zimmern die Bauflumme, welche 
den Reichaufcyen Achn= Agnaren auferlegt, zu 

bezahlen nicht fchuldig u. f. f. (Haunover,) 1743, 

Fol. ohne Rahmen. 

Deutſche Alterrhümer zur Erläuterung des Saͤch⸗ 
fiichen und Schmwäbifchen Kand⸗ und Lehn⸗ 
rechts. Hannover, 1746, 4- 

Hiſtor iſche Nachricht von der Stadt Aannover 
“nd ihrem Anbau, und von den Alterthuͤmern 
der —— Bande, Gottingen, 1748, 4. 

Abhandlung uxore Theotilca Eben daf. 


1743, 4 

Obfervatt. ı de forma .confieiendi ada apud Roma- 
nos; 2 de forma teffamentorum judicialium et 
privatorem. Hannover, 1753, 4- 

— — de depolitione teftamenti ad ala. Eben daſ. 
1753, 4. 

De teftamento myftico, Eben baf. 1753, 4. 

Obſerv. juris criminalis de applieätione tormentorum. 
Eben baf. 1754 4. 
De pomoerio civirartum promurali, von den Zwin⸗ 

een. Ohne Ort und Nahmen, 1756, 4. 

Dilputatt. forenfes V. Hannover, 1756, 4; ohne 
Rahmen. 

Obferv. de primis Francorum fedibus originarüs. € 
ben daf. 1758, 4. 

— — rei agrariae Germanorum. Eben daf. 1758, 4. 

— — rerum er anriquitarum Germanicarum et Ro- 
manarum, oder Anmerfungen u. f. f. Halle, 
1753, 4. 

Origines Germanicae, oder das Altefte Deurfchland 
unter den Römern, Franken und Sachen. Lem⸗ 
90, 1764, 1768, wen Theile in 4. 

Formulae vererum confefllionum cum verfionibus er 
üluftrart. er Capitulare Ludovici Pi, Hannover, 
3767, + , 


Grupen Grytlus 1642 


De formis privilegiorum fori. Ohne Nahmen, Jahr 
und Ort in 4. 

Berfchiedene Dednieriones ohne feinen Nahmen, in» 
gleichen Auffäge in den Hannoͤveriſchen Anzeigen 


uf. f. 

Bon — handſchriftlich hinterlaſſenen Arbeiten 
find am meiften ausgearbeitet: Corpus Juris feu- 
dalis Longeobardici; Corpus Juris Saxon. provinc. 
feudalis et Weichhildici cum jure Alemannice, 
wovon ber Entwurf in den Bötring. gel. Zeit. 
1745*und in den Sanndv. gel. Anz. 1751 fichet; 
Abhandl. von den Saͤchſiſchen Rechtsbuͤchern; 
und Origines Hildelienfes,. &. von ihm: Nach · 
richten von Yliederf. berühmter! Leuten, Th. 2, 
©. 172 f. j 

Grupen, (‚Joachim,) Amtmann zu Harburg, und 
nad) 1692 Waldeifcher Rammerrath, mar 1654 ges 
bohren, und ftarb 1729. Mir ift von ihm befannt: 

Pfalmen Davids nach gewiflen üblichen Melodeyen 
in Deutſche Verfe gebracht. Zelle, 1719, 8; 100 
er fich mit verändertem Rahmen J. Gerup nannte 
te, welcher Gerup in dem vorigen aus Irrthum 
als ein eigener Schriftfteller aufaeführet worden, 
daher er dafelbft wegguftreichen ift. 

Gründliche Information von Amtsverwalts und 

. Berecdynungen. Hannover, 1724, 4. 

Gruter, (Faac,) Rector an der Erasmi-Schufe zu 
Motterbam, wo er 1680 farb. Er bat Franc. Baconir 
de Verulamio Opus de dignitate et augmentis fcientiar 
rum P Leiden, 1645, in 12, mit einer Vorrede heraus 
gegeben. 

Gryllus von Gryllowa, (Fohann,) der ältere, aus 
Mafonig in Böhmen, war bdafeldft 1531 gebohren, 
ward nad) 1550 in ben Stadtrath feiner Vaterſtadt 
aufgenommen, und 1577 von dem Kalfer Rudolph 2 
geadelt. Man hat von ibm: 

Stary Zakon w ezeskych Werfluw. Prag, 1586, 8; 

if - alte Teftament in Boͤhmiſche Verſe ger 
racht. ö ’ 

Oprawdowe Swietlo duchown;, (da® wahre geiftliche 
Licht.) Eben baf. 1595, 8. 

Krarke WypfanjSkutkuw a Pracze KryftaPane, (daB - 
eben Ehrifti.) Eben daſ. 1595, 8. 

Ewangelia na Nediele a Swatky a s Rythmi, (die E⸗ 
vangelia in Reimen.) Eben baf. 1595, 8. 

Patriarchu eztyr Ziwory, (Leben ber vier Patriarchen.) 
Eben daf. 1595, 8. Abbild. Böhm. und Maͤhr. 
Gel. Th. 3, ©. 47. 

Gryllus von Gry'lowa, (Fohann,) dee jüngere, 
und des vorigen Cohn, mar 1568 zu Rakonitz geboh⸗ 
ren, fiubierte zu Praq, wo er 1591 Daccalaureug, und- 
1593 Magifter ward, und nach winiger Zeit wieder 
nad) Rafonig gina. Er fihrieb: 

Antipathiam muftelae er bafilifei collaram cum Chrifto 
victore et Satana victo. Prag, 1591, 4. 

Ein Griechifches Gedicht an den Kath der Stadt 

gıtllz Ejaslan. 


‚1643 Gryllus Gfehwend 


Cjaslau. Eben baf. 1596, 4; woran doch fein 
Bruder Paul Theil hatte. j 

Quaruor anni totius partium deferiptio.‘ Eben baf. 
1596, 4; worin der Sommer feinem Bruder Paul 


geheret. — 
Verſchiedene kleinere Griechiſche Gedichte. Abbil⸗ 
dungen L ©. ©. 52. 

Gryllus von Gryllowa, (Matihias,) des vorigen 
Bruder, war 1551 ju Nafonig gebohren, fiudierte zu 
Prag, ward’ 1572 Rector zu Zaun, und 1576 zu Tas 
Bor, worauf er noch in eben dem Jahre Magifter und 
kehrer der Philofophie zu Prag ward, und eine Reiſe 
dach Wittenberg, Genf und Bafel that, aber nach ſei⸗ 
ner Ruͤckkunft Eine Profeſſur niederlegte und Syndi⸗ 
cus zu Saas ward, wo ir ben zten Sept. 1611 ſtarb. 
Er hinterließ: 

O Kometach etc. (ven ben Kometen.) Prag, 1578. 

Prima promiflio de venturo femine fatta Adamo et 

Evae, Ehen daf. 1578. Abbildungen 1. c. ©. 49. 

Grylius von Gryllowa, (Paul,) ein Bruder der 
bepden vorigen, war 1573 zu Nafonig gebohren, und 
ſiubierte zu Prag, Marb aber früh, und zwar den 13 
ten Sept. 1595. Er war ein Gricchifcher und Lateinie 

cher Dichter, wovon verfehiedene Proben in feined 
ruderg Johannis Schriftin vorfommen. Abbilduns 
gen. c. ©. 53. 

Grymm, (Siegmund,) &. Grimm im Jocher. 

Gfchwandtner, (Car) ein Benebictiner aus Salg 
burg, trat zu Ceitenftetten in den Drden, und lehrte 
um 1717 zu Salzburg die Philofophie. Man hat von 
ihm; Quantitatem Logico- phhylico - metaphylice expen- 
fam. Salzburg, 1719, 4. Hift. Univ. Salisburg. ©. 316. 

Gfehwend, (Adam,) Archi · Diaconus zu Naum⸗ 
Burg, war den 25ſten April 1665 zu Kafefirchen in ber 
Eifendergifchen Didces im Ofterlande gebohren, wohin 
fic) fein Bater Johann als ein von Gellersborfe im 
Defterreichifchen vertriebener Erulant gewendet hatte. 
Er ließ fich weder feines Vaters Armuch noch Dros 
hungen und Härte vom Studieren abhalten, findierte 
daher 17 Naumburg und Jena, ward 1691 Konrector, 
1692 Mector, und 1693 $ leich Diaconus zu Eifen- 
bera, fam darauf 1706 als Rector an die Nathe- 
Saule zu Naumburg, ward bafelbft 1709 Diaconug, 
1718 aber Arhi-Diaconus, und ftarb den 28ſten April 
1722. Er fchrieb: 

Memorabilia Eifenbergae, in 36 Programmen, bie 

er in Fol. daſelbſt zuſammen heraus gab. 

Palaeftra Progymnalmatica. Naumburg, 1697. 

'Tedae Salomonese. 1699- 

Petronii Satyricon puritate donatum. 

Mifcellanea Numburgica, welche ebenfalld aus Pro- 

grammen beftehen. Naumburg, 17161 8- 
Biele Programmen zur Saͤchſiſchen Gefchichte, in, 
Be einige einzeln gebruckte Predigten. Duns 
els Klache. Th. 3, S. 54; Gotter Vitae dlaror, 
viror. ©, 89. 


Gfiebwend Guadagni 1644 


Gfihwerd, (Johann David,) de vorigen Sohn, 
fiudierte zu Jena, wo er 1722 Magifter, 1724 Sub» 
Gonrector, 1732 Conrector' und 1737 Rector zu Als 
tenburg ward. Man hat von ihm: s 

Dil. I, 1, de Henrico VI, Philippo Suevo er Otto- 
ne IV. 

Supplementa zu feines Vaters Memerab. Eifenberg. 

Verſchiedene Progeammen, 5.9. de infignibus Al- 
tenburgi. Ada Schol. Th. 3, ©. 49. 

Gfellius, (Michael,) Prediger zu Mark⸗Ranſtadt, 
wo er 1667 gebohren war, und wo ſein Vater gleich⸗ 
falls Prediger war. Er folgte feinem Vater 1697, 
und ftarb den Sten May 1730.‘ Man hat von ihm: 

Einleitung zue Geographie. 12, 

Bibliſchen Wegweifer. Leipzig, 1712, 12. Diers 
manns Churſ. Prieft. Th. 4: 

de Gua de Malves, (Fohann Paul,) ein gelehreer 
Franzoͤſiſcher Weltgeiftlicher, um die Mitte des gegen 
wärtigen Jahrhunderte, melcher zu Carcaſſonne ges 
bohren war, und Mitglied der Akademie der MWiffen- 
fhaften zu Paris, und der Societät zu London ward. 
Mir ift von ihm bekannt: 

Ufage de I’ Analyfe de Deftartes pour decouvrir fans 
le fecours du Calcul diflerentiel, les proprietes des 
lignes geometriques. Parig, 1740, 12. 

Dialogue entre Hylas et Philolaus fur l"entendemene 
humain, trad. de l’ Anglois. Eben daf. 8. 

Nouveau Voyage d’ Anfon, trad. de I’ Angleis. Eben 
daf. 1750, vier Bände in 12. 

Projet d’ ouverture er d’ explication des minitres aux 
environs de C&ze, du Gardon, de l' Eraut et d’ au- 
tres Rivicres da Languedoc etc. Eben baf. 1764 
8. Sormey France liter. 

Guaccimanni, (Facob,) ein Patricind aus Ravenna, 
that ſich 1595 in dem Kriege in Ungarn hervor, ftiftes 
te nach feiner Rückfunft in feinem Haufe eine Afademie 
der Pocfie, und flarb 1649. Man hat von ihm; Rac- 
colta di Sonetti di Autori diverli, Ravenna, 1623, 12. 
Ginanni Scritt. Ravenn. 

Guaceimanni, (Fofeph Fuffus,) aus eben ber pas 
gricifchen Familie in Ravenna, war den zoften Julii 
1652 gebohren, that ſich in der Dichtfunft hervor, umd 
fiftete 1688 die Akademie del Platano. Er ftarb zu 
Mom 1705, und hinterließ außer vielen noch ungedruch, 
ten Jtaliänifchen und Lateinischen Gedichten, verfchies 
dene einzeln gedruckte Gelegenheitsgedichte. Ginanni 
Soeritt. Ravenn. 

Guadagni, (Leopold Andreas,) ein gelehrter Pros 
feffor der Nechte zu Pifa, war ang Zlorenz ie 
und ffarb den sten März 1785. Bon feinen Schriften 
find mir befannt : 

Diflertazioni circa le Leggi Cenlorie. Eine lettera 
darüber fichet in den Novelle letter. Venedig, 
1732 ä 

Orat, de periculis ex copia ſubſidiorum litterarum 
Qudis cavendis, 

De 


1645 Guadaupe  Güualterus 


De Fiorentino Pandefarum exemplari, welches ju 
Jena 1755 nachgedruckt warb. 

Inftirurionum lib. I cum adnotatt. Pifa, 1758, 8. 

Exercitationes in Jus civile. Eben baf. 1766, drey 
Bände in $. 

de Guadalupe, ( Andreas.) ein Spanifcher Ordens⸗ 
geiftlicher, in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem mir bekannt ift: Hiftoria de la S. 
Provincia de los Angelos. Madrid, 1662, Fol. Erin 
Leben aab Juan Luengo zu Madrid, 1650, Fol. in 
Epanifcher Sprache heraus. 

Ghaldinus, (Benedißus,) ein Engländer von Col⸗ 
fombaffet, und Capuciner in der Provinz Normandie. 
Er war anfangs ein Soldat und von einem vornch- 
men Gefchlechte, verlieh aber die Wilt da er 33 Jahr 
alt war, fo wie fein Vater noch im 63ſten Jahre feines 
Alters, und beyde tratemin den Capuciner Orden. Der 
legte verlich eine Grau, die auch in ben dritten Orden, 
fo wie feine drey Soͤhne in den Franciscaner⸗Orden 
traten. Der unfrige war der Ältgfle von ihnen, und 
binterlich eine myflifche Schrift in Franzoͤſiſcher Spra- 
che über den finnlichen Menfchen. Bern. a Bononia 
Bibl. Capucein. der doch nicht einmahl die Zeit angibt, 
wenn er gelebt hat. . 

Gualtetio, (Philipp Anton,) Earbinal, &. Bual 
tiere im Joͤcher. 

Gualterotti, (Franciscus Maria,) Canonicus an 
der Kathebrals Kirche zu Florenz, feiner Vaterftadt, 
tar des folgenden Raphael Eohn, und that ſich in 
ben ſchoͤnen Miffenfchaften hervor. Er flarb 1635, 
und binterlich : 

Torneo a piedi mantenuto in Pifa da Cofimo Medici. 

Slerenz, 1603, 4 

La morte di Orfeo, Ditirambo. Eben baf. 1628. 

Diele einzeln gedruckte Reden und Belegenbeitsges 

dichte, Negri Scritt. Fiorent. 

Gualterotti, (Raphael,) ein Staliänifcher Dichter 
aus einer adeligen Familie zu Slorenz, wo er 1638 in 
einem Alter von 94 Jahren farb. Man hat von ihm: 

Vaghezze fopra Pratolino, Villa de’ Gran Duchi. 

Slorens, 1569, 4. 
La Virginia, rapprelentazione amorofa. Eben daf. 


1 8. 

L' a, ovvero il Polidoro, Poema eroico. Eben 

daf. 1600, 4. Negri Seritt. Fiorent. 

Gualterus de Coflelliose, &. Waltber (Pbilipp,) 
im Jocher, und nicht Gualterus Auficanus, wohin 
daſelbſt verwieſen worden. 

Gualterus, ein Benebdictiner zu Cluni, um den Ans 
fang des ıaten Jahrhundertes, fehrich: De Miraculis 
B.Mariae V, welches fich in Labbe Bibl. Mitor. Th. ı bes 
findet. Ziegelbauer Hift. litter. ord. S. Bened. 

Gualterus Fnfulanus, S. Walıber, (Pbriipp,) im 
Joͤcher. 


Gualterus de Morgon =, Morgan .im Jeder. 


Gualterus Guarneri 


Gualterus Spirenfis, S. Walther im Jöcher. 
Gualterus, — und Bartholomäus) ©. 
Walther im Joͤcher. 


Gualterus. (Philippus und Rudolphus,) &. Wal» 


ther eben dafelbft. 

Gualteruzzi, (Carl,) aus Fano, war von dem bee 
ruͤhmten Per. Bembus erzogen worden, und lebte nach 
der Mitte des 16ten Jahrhundertes. Mir ift von ihm 
befannt : 

P. Bembi reram Venetarum hiftoria. Paris, 1551, 


4; welche er nach des Merfafferd Tode heraus 


gab. ©. Baumg. merkw. Buͤch. Th. 4, ©. 230. 
Libro di Novelle e di parlar ben gentile, nel qual fi 
contengono cento Novelle, di nuove ricorrette, 
Slorenz, 1572, 4; cben daſ. 1724, 8. 
Gualtruchius, &. Gaultruche im Joͤcher. 
Guanzellur, (‚Johannes Maria,) S. auch Bra⸗ 
fihellanus im Jocher, mo er noch einmahl vorfonmt. 
Guarimbertus, (Matthäus,) ein Aftrologe aus Par- 
ma, vermuthlich um ben Anfang bes 15ten Jahrhun⸗ 
dertes, deffen opufculum de radiis et alpeälibus plane- 
tarum, Joach. Camerarius ben von ihm 1535 zu 
Nuͤrnberg in 4 heraus gegebenen aftrologifchen Schrif⸗ 
ten Prolemäi beyfuͤgte. 
Guarini, (Facob,) ift Hier. Baruffaldi. 


Guarinonius, (Hippolytus,) Phyſicus des Stiftes X 


7 
Kur Radı 


Si im Innthal und der Stadt Steyer, in ber erſten 

älfte des vorigen Jabrhunderteg, ſchrieb: 

Greuel der Verwüftung menfchlichen Gefchlechts 
in fieben Büchern, Ingolſtadt, 1610, Fol. ©. 
von dieſem feltfamen Buche Sinceri neue Klache., 
von raren Büchern in 4, ©. 126. 

Difcurfus, — et Ze de thermis Faba- 
rienfibus ; in das Lateiniſche überfegt, in Aug. 
Stödlin Nymphaeo Ebert — 


Guarnacci, (Mario,) ein gelehrter Praͤlat zu Bob 
terra, feinem Geburtsorte, war bafelbft 1700 geboh⸗ 
ren, und farb den zıflen Aug. 1785. Bon feinen 
Schriften find mir befannt: 

Ecuba Tragedia d’ Euripide tradotta. —— 1725. 4. 

Origini Italiche o fieno Memorie iftorico-Errufche, 

Lucca, 1747, Fol. ; 

Diffeıtazione fopra le XII Tavole; in ben Memotie 

deila Società Colombaria, Th. 1. Sloren;, 1747, 4 
Vitae et res geltae Pontificum Romanorum er $. 
E. Cardinalium a Clemente X ad Clementem XIL. 
Rom, 1751, zwey Bände in Fol. eine Fortſetzung 
des Ciacconii. 
Bon den in feinem Cabinette befindlichen Hetrusci⸗ 
fen Althuͤmern gab A. $. Gori zu Florenz, 1744r 
Hol. eine Befchreibung heraus. 


Guarzeri. (Johann Anton,) ein Jtaliäner, in bee 
letzten Haͤlfte des 16ten Jahrhunderts, welcher eine 


vermehrte und verbeferte Ausgabe von des Ant- Des 


nalii 


1646 


Wir — 


1647 Guarne i ‚du Guay 
nalii Vitis Sandorum Bergomatum, ju Bergamo, 1584, 
4 beforgte. 

Guarneri, (Fohann Baptifla,) vermuthlich aus 
Gatanea, lebte um die Mitte des vorigen Jahrhun— 
derteg, und ſchrieb: Zolle itoriche Caranee. Catanea, 
1651, 45 eigentlich eine Gefchichte diefer Stadt. ©. 
Unich. Hadır. 1730, S. 28. Geine Diſſertatt. hifto- 
riae Catanentis befinden: ich in Burmanns-1hel. Scri- 
ptor. Iral. Th. ro. 

Guajfto, (Franciseus Eugenius,) ein gelehrter Jtas 
kiänifcher Marchefe, von welchem ich nicht weiß, ob er 
ſich noch am Leben befindet. Er war Mitglied der Us 
fabemie zu Cortona und Ehrenmitglied der Akademie 
der fchenen Wiffenfchaften zu Paris. Mir ift von ihm 
befannt:: 

Differtatior fur I’ Autonomie des Villes et des Peu- 
ples foumis à une Puiflance &trangere. Parig, 
1747, 12; welche bey der Akademie der ſchoͤnen 
Wiffenfchaften zu Paris den Preis erhalten hatte, 

— — — pour fixer le tems ou les Sciences et les 
Arts ont commence à &tre cultivdes chez les Vol- 
fques. Tonlouft, 1749; auch eine Preisfchrift. 

Epicuro difefo, Oflerrazioni critiche fopra la di lui 
. Filofofia. Venedig, 1756, 4. 

T Rüti funebri di Roma pagana. Lucca, 1758, 4; eben 

daf. 1768, 4 

Urna fepulchrfle. Rom, 1773, $ol. 

Cinerarinm Vernuſiae. 

Delle Ornarrici e de loro uffici preſſo le antiche 
donne Romane. Neapel, 1775, 4. 


. Guafco, (Fohann,) ein gelehrter Staliäner, in der 
erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem man hat: Storia litteraria dell’ Academia in 
Reggio. Reggio, 1711, 4. 
Guafluzzi, (Gabriel Maria,) ein Gamaldulenfer 
Venedig, um die Mitte de gegenwärtigen Jahr: 
undertes, fchrieb: Parere fopra il Rubicune degli 
Anhtichi. Venedig, 1750, 8. 
le Guay de Premontval, (Andreas Petrus,) ©. 
Premonmal, 
du Guay- Trouin, (Renatus,) General + Bientenant 


der Franzoſiſchen Seemacht, Commandeur des Lud⸗ 


wigs· Ordens, und einer der berühmteften Seemänner 
ber neuern Zeit, war den roten Jun, 1673 gu S. Malo 
gebohren, two fein Vater ein reicher Kaufmann war. 

r widmete ic von Jugend auf dem Eeedienfte, und 
führte bereits in feinem ıgten Jahre ein Kaperfchiff 
von 18 Kanonen, mit welchem er 16917 und 1694 einie 
ge glückliche Landungen in Irland that, und darauf 
eine fonigliche Fregatte commanbirte, mit welcher er 
zwey Englifche Kriegesichiffe wegnahm. 1695 fchlug 
er eine Hollaͤnbiſche Flotte unter dem Baron de Waf: 
fenzer und machte denfelben zum Gefangenen, worauf 
er von einer Stufe zur andern flieg und ſich den Spas 
nieen eben fo furchtbar machte, als den Holldndern 


Guaymerias Guccius 1648 
und Engländern, und 1707, ald er geadelt ward, hatte 
er den Feinden Fraukreichs bereits 300 Handels» und 
20 Kriegisfchiffe weggenommen. Seine merkwuͤrdigſte 
That ift die Eroberung der Colonie Rio Janeiro in 
Brafilien. 1728 ward er Gommandeur des Ludwigs⸗ 
Ordens, und farb zu Paris 1736. Man hat von ihm: 
Memoires, welche fein Neffe, de la Garde, zu Paris, 
1740, 4, heraus gab, nachdem bereitd 1738 eine fehlers 
bafte Ausgabe zu Amſterdam in 12 erfchienen war. 
Nouv, Diät. hift, 

Guaymerius, (Anton) &. Bainier im Joͤcher. 

Guazzefi, (Laurentiws,) ein Edelmann aus Nrejjo, 
um die Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
weldyem mir befannt ut; 

L’ Aulularia di Flauto trafportata in verfo Italiano, 

Arezjo, 1751, 8. 

Diflert. fopra un Ifcrizione Etrufca; in den Differtaz. 
dell’ Accad, di Cortona, Th. 4, und vermehrt in 
ber Raccolta Caloger. Th. 19. 

Opere tutte, ne’ quali fi contengano le fue Differt, 
per illuftrare le piu confiderabili Antichitä e l’ I- 
ftoria d’ Italia, colle fue Poefie, Piſa, 1766, vier 
Bände in 4. 

Guazzi, (Franciscus Maria,) aus Mailand, von 
ber ehemahligen —— des heil. Ambrofii ab 
Nemus, in der erſten Hälfte des vorigen Jahrhunders 
tes, fchrich: E 

La vita del B. Aldo. Befozeo. Mailand, 1625, 4. 

Compendium maleficarum, Eben daf. 1626, 4. Ar⸗ 
gelari Bibl. Mediol. 

de Gubernatis, (Dominicys,) ein Franciecaner, in 
der letzten Hälfte des sorigen Jahrbundertes, beifen 
Orbis Seraphicus, ( Hiftoria de tribus ordinibus a $. 
Francilco inftitutis, zu Nom, 1682 f. in fünf Bänden 
in Fol. erfchien. 

Guberrus, (Anton,) ein Franzoſe, im der letzten 
Haͤlfte des 16ten Jahrhundertes, von welchem mir bes 
taunt ift:. j 

Apologeticon, teftimonia continens audtorum ethni- 
corum de Chrifto. ®yon, 1561, 4. 

Polyhiftor. Eben daf. 1561, 4. 

Gubert, (Salomo,) Prediger zu Eonzel in Picfland, 
um die Mitte des vorigen Jahrhunderted, ſchrieb: 
Straragema oecumenicum (vielleicht oeconomicum,) 
oder Ader- Student, Riga, 1645, 8; eben daf. 1649, 
8; eben daſ. 1688, 8; eben daſ. 1765, 8. Gadebuſch 
Kiefl. Bibl. 

Gueistus, Stal. Gurcio, ein luſtiger Kopf aus Flo⸗ 
reng, in der erften Hälfte des 14ten Jahrhundertes, 
deſſen Familien-⸗Rahme Aghinetti war, melcher aber 
mic dem Zunahmen bald Imbratta, bald Porco, bald 
auch Porcellans genannt wird, und deffen Schwänfe 
und Einfälle in den Jtaliänifchen Sammlungen dieſer 
Art — ©. von ibm Manni Veglie piace- 
voli, Th. I, =. 

— f Gude 


1649 - Gude‘ 


 Gude, (M. Friedrich) Paſtor primarius ju kau⸗ 
ban, tar den ıflen Dec. 1669 zu Gerfeiffen bey Loͤwen · 
berg in Schlefien gebohren, ftubierte zu Yeipzig, warb 
1695 Subrector zu Kauban, 1701 Diaconus zu Nies 
ber: Wicfe, 1708 Rector zu Bauban, 1709 Palter an 
ber Kreugficche dafelbft, und 2727 Paftor primarius. 
Er ftarb den 6ten März 1753, und hinterließ: 

Berfchiedene Schul:Programmen. 

Den forgfältigen und gewiſſenhaften Schulhalter. 
Gerlig, 1706, 8. 

Nuͤtzliches Lehr⸗ und Lebensbuch, darin die vor⸗ 
nehmſten Ölaubens:Xrrifel durch Srag und Ant⸗ 
wort vorgerragen werden, Budiffin, 1714, 8; 
eben baf. 1721, 8. 

Geſchichte teufliſcher Beſitzung. Gerlig, 1716, 12. 

Den frommen und getreuen Dienſtbothen. Eb. daſ. 
1717, 12. 

Einleitung zu nüglicher und deutlicher Abhandlung 
der ſechs Hauptſtuͤcke des kleinen Catechismzi. 
Lauban, 1727, 8. 

Sagen an die Herrenhuther. . .. Arbeiten einer 
vereinigten Gefellfch. in der Öber:Lauf, Th. 3, 
©. 351; Neubauers jegıleb, Theol. 


Gude, (M. Gottlob Friedrich.) Paſtor primarius 
iu Lauban, und des vorigen Sohn, war ju fauban den 
söften Aug. 1701 gebohren. Nach vollendeten afade- 
mifchen Studien zu Leipzig, wo er 1723 Magifter ward, 
—— er 1726 Katechet und Diaconus adjunctus zum 

eutze Chriſti in ſeiner Vaterſtadt, nach und nach 
zweyter, hernach erſter Diaconus an der Hauptkirche, 
dann Archi- Diaconus und Prediger an der Kreutz⸗ 
firche, und endlich 1755 Paftor primarius. Er ftarb 
ben 2often Sun. 1756, und hinterließ: 

Difp. de hebraica obftetricum origine. feipzig, 

78 lieioni ; i 

— de riibanae relıgıonis propagatione per conjJu- 
gia. Eben daſ. mh an i 

— de praecipuis ftudii Hebraeae linguae impedi- 
mentis. Eben baf. 1726, 4. 

Defcriptionem ritus liberos recens natos in terram 
fiftendi. Zittau, 1727, $. 

Difl. 1) de obfignatione Chrifti, 2) de fapientibus 
temperi infervientibus, 3) de lCtorum meritis in 
$.$. 4) de Eleemofynis ecclefiae apoftolicae, Lau⸗ 
ban, 1728, 4 

Problemarum exegeticorum bigam, Halle, 1730, 4. 

Erbauliche Reden. Budiſſin, 1731, 8. 

Unterredung eines Zuhoͤrers mir feinem Prediger, 
kauban, 1731, 8. — 

I. W. Baiers Widerlegung der vorgefafiten eis 
nungen vom. wahren Chriſtenthum. Aus dem 
CLateiniſchen. Wittenberg, 1731, 8. 

Comm. de eccleliae Ephefinae ftatu, contra Fefelium, 
keipzig, 1732, 8. ; 

Betrachtungen über die Emigration der Salzbur- 
ger. Yauban, 1733, 8. 

Gelehrt. Les, Zorsf. IL, 


. Guden 1650 


Demonſtratio quod Chriſtus in coena ſua geupwruuns 
—— paſchalem non comederit. Leipzig, i733. 4. 
Erlaͤuterung des Briefes an die Cpheſer. Lauban, 


1734 8. 

Ausführliche Belehrung vom Sonntage. Eb. daſ. 
1736, 8. 

Patres concilii Conftantienfis, veritatis evangelicae 
teftes. Eben baf. 1738, 8. 

Reformatorum facroram Lipfienfium memoria fecul«- 
ris fecunda, Leipzig, 1739, Fol. 

- De artibus Fuliani apoftarae paganam [uperftitionem 

inftaurandi. Jena, 1740. 

Paganıs Chriftianorum laudator et fautor. Leipzig, 


1741, 

Via $ Oil. Hofinanni. Eben baf. 1742, 4. 
Bibliochecae difputationum er obfervatierum de fele. 
&is H. E. capıtibus [pecimen. Lauban, 1743, 4. 
Vorftcllung des Wahren und Salfchen in Beni. 

Sollmanns ernftlichem Rufe. Eben daf. 1744, 8. 
Erneuertes Denkmahl Job. Scobenii als eine Eurze 
Reformarions s Hiftorie von Kauban, Eben daf. 


17451 8. , j — 
Thefaurus phrafeologiae Ebraeo - biblicae. feipjigr 


1755: 8. , 

Noch verfchiedene Fleine einzeln gedruckte Schriften 
und 2ateinifche Gelegenheitsgedichte, Ingleichen 
Bemerfingen und Abhandlungen, in den Weis 
marfchen nuͤtzl. Anmerk. in dei Ober lauſ. Beyer. 
und rn S. Mofers und KTeubauers jegtleb, 

"che 


Guden, (Heinrich Philipp,) General» Superinten 
dent zu Zelle, war ben sten Det. 1676 zu Bornumhaus 
fen gebohren, ftudierte zu Helmftädt und Jena, und 
ward 1696 an letzterm Orte Magifter. 1700 ward er 
Paftor zu Ofterroda, 1704 Stiftsprediger zu Einbeck, 
1708 Quperintendent dafelbft, 1710 Baftor und Su⸗ 
perintendent zu Zellerfeld, und nah 1720 zu Helms 
ſtaͤdt angenonimener Doctor» Würde, 1722, Paitor, 
General» Superintendent und Profeffor an dem Gym⸗ 
nafio zu Gdttingen, wobey er auch zum Conſiſtorial⸗ 
Kath ernannt wurde. 1734 warb er dabey Special 
Superintendent zu Nonmeburg, 1736 aber General⸗ 
Euperintendent zu Zeile, wo er ben arften April 1742 
ftarb. Seine Schriften find; u 

Difp. de tittionibus Juris, 

— de veneficis. 

Specimen geographiae Jitternriae in Hilpania litrerata. 

Manipulus problemarum ad Theologiam naturalem 

ertinentium. 

Dilp. de Bonifacio Germanorum apoftelo. Helmftädt, 

1720, 4. 
Comm. de Erneflo Duce Brunfvic. et Luneb. Han- 
nober, 1730, 4 
— — de origine et progreflu Infpe&tionis Goettin- 
genlis; bey I. &. Stuß Memoria Theod, Berckel. 
manni. Eben daf. 1733, 8. 
Mmmmm Gudenuc, 


1651 Gudenus Gudmund 


Gudenus, (Mauritius,) Chur-Mainzifcher Amtmann 
u Treffurt, war den zıten April 1596 zu Eaffel ges 
ohren, ſtudierte zu Marburg, wo er auch Diaconus 
bey der reformierten Gemeine ward. 1625 warb er 
rediger zu Abterobe, ging aber 1630 zur Roͤmiſchen 
irche über, und fuchte fid) darauf zu Duberftadt als 
Schullehrer zu nähren, hatte aber mit vielen Wider: 
wärtigfeiten zu fämpfen, bis er Amtmann zu Treffurt 
ward, in welcher Stelle er im Febr. 1680 in einem 84 
jährigen Alter ftarb. Er ift der Water des Johann 
Mauritius Gudenus im Jocher und der Großvater 
er folgenden Valentin Ferdinand. Seine Schriften 
nd: 


Erklärung grober Unwahrheiten und nichrigen 
Beweiſes aus Andre. Wigands feiner zu Jena 
ohnlängft gehaltenen Wicderrufspredigt. Er 
furt, 1671, 4; unter dem Nahmen Carholici Laici. 
Menfa neophyti feptem panibus inftra&ta, quibus ac- 
cellerunt alia ejusdem auctoris. Duberftadt, 1686, 
8. Strieders Heſſ. Del. Befch. 
von Gudenus, (Valentin Ferdinand.) dee R. R. 
—— und Freyherr, Kammergerichts- Aifeffor zu 

eglar, war den ıgten jun. 1679 zu Mainz a 
ren, wo fen Vater Urban Serdinand von Gudenus, 
(ein Sohn des vorigen,) Hofrath und Medicus war, 
auch nebft feinen Brüdern Chriſtoph und Be- 
org Sriedrich in ben Adelſtand war erhoben worden. 
Der unfrige ſtudierte zu Mainz, Turin und Mailand, 
bereifete — und Frankreich, und ward nach ſeiner 
Ruͤckkunft 1706 Marfgräflich » Badenfcher Hofrath, 
welche Stelle er aber 1713 niederlegte, und 1718 Mes 
vifions-Rath zu Mainz ward. 1722 ward er von dem 
Sränfifchen Kreife zum Beyſitzer des Kammergerichts 
präfentiret, welche Stelle er 1724 antrat, und in ber» 
— ben gten März 1758 ſtarb. Seine Schriften 

n * 


Sylloge variorum Diplomatariorum. Frankfurt am 
Main, 1728, gr. 8. 

Uncialaeum ſelectum Wezlarienfe, d. i. Beſchreibung 
eines geſammelten Vorraths Cabinets⸗Chaler. 
Wetzlar, 1734 4. 

Codex diplomaticus exhibens anecdota ab a. $gı ad 
1300 rue eg us Germanicum et R. I. hifto- 
riam illufiranda. Th. ı, Goͤttingen, 1743, 4; Tb. 

2, Sranffurt und Leipzig, 1747; Th. 3, 1751; 

Th. 4, von Seid. Earl von Buri heraus gegeben, 
1758; Th. 5, von “eine, Wilh. Ant. Buri mit 
3. D. von O lagers Vorrede, 1768. Bon 
dem großen Werthe diefer Sammlung ©. Püts 
ters Kitterarur des Staatsr, Th. I, S. 439; von 
feinem Leben aber Olenfchlagers Vorrede vor bem 
sten Theile. 

Gudmund, (Andreas,) ein Islaͤnder ded vorigen 
Yahrbundertes, von welchem man ein Lexicon Islan- 
dieum hat, welches Peer. Job. Refenius zu Kopenha- 
gen, 1683, 4 heraus gab. 


Gudmunder  Gübling 1653 


Gudmunder, (Olaufon,) ein $sländer, war 1652 
von armen Xeltern in Island gebohren, und fam, 
nachdem er auf der Schule zu Stalholt gemefen war, 
im Jahr 1690 nach Dännemarf. Als fi Graf Gyk 
lenftierna in Kopenhagen aufbielte, um König Carls 11 
künftige Gemahlinn nach Schweden überzuführen, bes 
fahe er unter andern Merkwürdigfeiren auch die Yes 
ländifchen. Handfchriften auf der dortigen akademi⸗ 
ſchen Bibliorhef, und Budmunder ward gehohlt, um 
ihm ein Stück derfelben zu erklären. Der Graf trug 
ihm fo gleich an, nach Schweden Aber zu fommen, 
und die Stelle eines sländifchen Translatore * 
nehmen, welches er pe viele® Bedenken that. Er 
fam das Jahr darauf nach Stodholm, warb gleich 
beym Antiquitätd» Archiv angenommen, und verdiente 
fih außer den ihm ſtatt der Befoldung angefchlagenen 
koniglichen Stipendien noch etwas mit Privat - Unter 
richt im Jsländifchen, und ftarb den zgften Dec. 1695. 
Bon feinem Fleiß zeigen außer die von ihm heraus ge 
gebenen Sagen noch viele von ihm im Antiquitärd«- 
Archiv vorhandene Arbeiten. Teoil über Island. 

Gueau, (Jacob Stephanus) rarh des Herzogs 
von Orleans und einer der berühmtefien Advocaten 
und Mechtsgelehrten Fraukreichs, war 1706 aug einer 
abeligen Familie zu Ehartres gebohren, und flarb 1753. 
Er hinterließ eine große Anzahl einzeln gedruckter M& 
moires, welche wegen ihrer Bründlichfeit und Bered⸗ 
famfeit gefchägt merden. Nour. Did. hiſt. 

de Guechen, (Maximilian,) ein Capuciner in ber 
Provinz yon, um die Mitte des vorigen Jahrhunder⸗ 
ted, von welchem man hat: Chronographicam deferi- 
ptionem omnium Provinciarum ac Conventuum Gene- 
ralium Rel Capucc. fecundum veram illorum diftantiam, 
fervata etiam Civitarum conftitutione. Rom, 1643, Fol. 
Zurin, 1649, Fol. Bern. a Bononia Bibl. Capuccin. 

Gueudier de S. Aubin, (Heinrich Michael) Do» 
ctor und Bibliethecariug der Sorbonne, war ju Hours 
nal-en-Brai im Bisthum Rouen 1695 gebohren, that 
ſich durch feine Kenntniß der Griechifchen und Hebräis 

chen Sprache hervor, und ſtarb zu Paris 1742. Man 
at von ihn: Hiftoire fainte des deux Alliances. Paris, 
1741, fieben Bände in 12; welche dem Romane des 
Berrürer weit vorgezogen wird, ob fie ihm gleich in 
Anfehung des Styles nachfiehet. Nouv. Did. hift. 

Gühling, (Johann Fritdrich,) Paſtor und Euper« 
intendent zu Chemnig in Meiffen, war dafelbft den sten 
März 1702 gebohren, fludierte zu Wittenberg, wo er 
1722 Magifter, und 1726 Abjunct der philofophifchen 
Sacultät ward, fleiffig Collegia lad und dfters dispu⸗ 
tierie. Nach 1726 ward er Eonrector zu Chemniß, 
1730 Diaconug, 1738 Ardhi-Diaconus, und nad) D. 
Eruͤgers Tode 1752 Superintendent. Er flarb 1772 
und hinterließ: 

Difp. de Autographis Veterum, Prael. Fo. W. Berger. 
Wittenberg, 1723, 4- 
— de Apographis Veterum. Eben daſ. 1723, Gi 


. -—n 


Gueinter Gueinz 


Difp. de barba Deoram, Reſp. Guhlingie. Eben baf. 
1725, 4. 

— de Paulo Mercurio ab Lyftrenis vocato, ad Actor. 
14, 12, Relp. Pezold. Eben daf. 1726, 4. 

— deLingnal,ycaonica a Pelasgis Graecis orta, Refp. 

Tonnio. Eben baf. 1726, 4. 

— Rufticus in fermone veteris exemplp Latü decla- 
ratus, Refp. Hunger, Eben daf. 1726, 4. 

— Locutiones [acrae exPalaeltra GraecorumVererum 
repetitae, Relp. Gaersmer, Eben daf. 1726, 4. 
Ein Programm, daß Jephtha feine Tochter micht 

geopfert hat. 


"1653 


Erwas zur Hiftorie der Emigranten aus Salzburg, 


Chemmniß, 1732, 4. 

Der zweyte Theil des Exegetiſchen Prediger⸗Lexici. 
Eben daf. 1732, 4. 

Die Smalkaldiſchen Artikel, nebft einem biftoris 
fchen Vorbericht. Eben daf. 1737, 8. 

3. 5. W. Jerufslems Beantwortung der Frage: 
Ob die Ehe mir der Schwefter Tochter nach 
dem goͤttlichen Geſetzen zuläßig fey? Eben baf. 
2755 8; mit Anmerkungen erläutert. 

Difl. de fpirituali malıtia ad Eph. 6, 12. Eben baf. 
1763, 4; auch Deutfch unter dem Titel; 

Theologiiche Abhandlung von der geiftlichen Boss 

e —— Eben * 1763, 4. — 
inzeln gedruckte Predigten. ers itz. 
Chron. Th. 2; Meuſels gel. Deutſchl. 

Gueinier, (Fridrich) ward 1671 Hollaͤndiſcher 
Prediger zu Batavia in Oft-Fndien, und gab dafelbft 
heraus ; Vocabular ofte Woordenboek in 't Duitich 
ende Maleifch, Batavia, 1677, und wieder aufgelegt 

1708 in einer Sammlung Maleiifcher Wörterbücher. 
Werndly Maleifche Spraakkunft, ©. 289 f. 

Gueinz, (Fohann Chriflian,) dee Ältere, Bürger 
.meifter der Stadt Halle und graͤflich Mansfeldifcher 
Math, der ältefte Sohn des Ehriftian Gueinz im Id- 
cher, war ben 24ſten Dec. 1628 gebohren, ſtudierte zu 
Leipzig, Jena und Helmſtaͤdt, practicierte als Advocat 
von 1657 an zu Halle, warb 1672 Schwarzburgifcher 
Math, und 1680 Nathsmeifter daſelbſt. Er ſtarb den 
agften Sept. 1708 im goften Jahre ſeines Alters. Dan 
‚bat von ibm: 

Difp. de optimo reipublicae ftatu, monarchico-mixto, 

Praef. Rivino. Leipzig, 1649, 4. 

— de Gerada. Eben daf. 1650, 4; aud in Carp⸗ 
3008 Schrift de Juribus feminarum. - 

— de Jure dominii in feudo. Jena, 1652, 4. 

— „de Simonia Helmftädt, 1656, 4. 

Eine neue Ausgabe ber Deutſchen Rechtfchreibung 
feines Vaters. Halle, 1666, 8. Dreyhaupts 
Saalfe. und daraus Dunkels Nachr. Th. 1, ©. 
439. 

Gueinz, (Jokann Chriflian,) dee jüngere, Diaco- 

“us an der Marktkirche zu Halle, und ded vorigen 
Sohn, war den zıten Sept. 1695 gebohren, ſtudierte 


# 


«Güldenflüdt Güldenflern 1654 


tu Halle und Jena, ward 1713 an letzterm Drie Ma⸗ 
gifter, 1716 Subſtitut zu Dommis, und 1723 Diacos- 
nug zu Halle, worauf er din zoten März 1738 flarb. 
Seine Schriften find: 
Epiſt. de Halenfibus Tiara Doftoram Theologiae or- 
natis. Halle, 1726, 4. 
Memorabilia Patritiae apıd Halenfes gentis Baufis- 
rum. Eben daf. 1727, zwey Bogen in Fol. 
Ep. de Archidiaconatu Banni Halenfis. Eben daf. 
1728, 4. 
Memoria Ge. Winckleri. Eben daf. 1729, 4. 
Epift. de Auguftana confeflione' Pauli Dolkii oura 
Graece reddita. Eben daf. 1730, 4. 
— de Synode in Palatio Sulz a. 803 celebrata, quam 


Halenfem eram dicunt. Eben daf. 1731, 4. 
Diatr. de Au nae confeflionis verlione Ebraica 
aut. Phil, Gallo. Eben daf. 1733, 4. , 


Nachricht von den Religions-Sereitigkeiten 1577 
über die Lehre Luck Maji; in der Samml. I 
Anmerf. Th. 3. . 

Auffäge in den Hall. Intelligenzsdlättern. Drey⸗ 
haupts Saalke, Dunfels Nachr. 

Güldenflädt, (Anton Fohann,) Decter der Mei. 


‘ein, Profeffor der Naturgefchichte zu Petersburg, nub 


Mitglied der dafigen Afademie der Wiffenfchaften, war 
ben 29ften April 1745 zu Riga gebohren, wo fein Va⸗ 
ter Anton, Secretaͤr bey dem Dber» Confiftorio war. 
Er ftudierte zu Franffurt an der Oder, und begab ſich 
darauf nach Petersburg, wo er gleich darauf, nehm⸗ 
lich 1768, nebft einer Gefelfchaft anderer Gelehrten 
ernannt ward, bie Natur: und Voölkergeſchichte dee 
Nufifchen Reiches zu unterfuchen. Es ward ihm und 
den Profefor Gmelin das Aftrafanfche Gouvernement 
angemwiefen, wohin beyde nebft den noͤthigen Gehülfen 
noch in diefem Jahre abgingen, aber erſt zu Ende des 
folgenden Jahres zu Aftrafan anfamen. Gildenftäde 
bereifete in den Jahren 1770, 1771 biefed Gouverne⸗ 
ment nebft einem Theile des Kaufafus, und begab ſich 
darauf nach Georgien, aus welcher Gegend er 1773 
auf das Ruſſiſche Gebieth zurüd fam. 1774 erhielt 
er nebft andern Befehl, wieder nach Petersburg zurück 
ju fommen, wo er 1775 anlangte, aber den 3; Mäi 
178 n an einem Fleckfieber daſelbſt ſtarb. Seine Schrift» 
ten find: 
Theoria sirium C. H. primiivaruım. S$ranffurt au 
der Oder, 1767, 4. 
Difcours academique fur les produits de Ruflie. Pt» 
terdburg, 1776, 4. 
— — ar —— du Jubil€ demi · ſceulaire de 
l’ Academie. Eben baf. 1777, 4- , 
Berfchicdene Abhandlungen in ben Novis Comment. 


Petropolit. 

Be ibung feinee Reife durch einige Provinzen 
— Zeche — Gadebufch Lücfl. 
ol 

Güldenftern, S. Gyldenſtern. 

| Mummm 2 Güldenfern, 


3655 Güldenftern v.Günderodes 


Güldenftern, (Catharina,) Freyherrinn aus Bief- 
Iand, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhunderteg, 
war an einen Herrn von Meck und hernach an einen 


Herrn von Vieriighof verheirathet, und fchrieb ; Beifts 


lichen Umfchlag und Seelenarzeney in allen und jeden 
Krankheiten nüglich zu gebenuchen. Riga, 1677, 4 
Badebufch Kiefl. Bibl. 

Gueldi, (D. Gabriel,) Elericus regularig und Pro⸗ 
feſſor der Theologie zu Padıra, in der erften Hälfte des 
gegenwärtigen Yahräundertes, ſchrieb: Baptilma Pue- 
sorum in uteris exiftentium aſſertum, quamvis Theolo- 


gi et Canoniftae antiqui per plura faecula hoc vel nega- . 


verint vel tacuerint, Dillertatio Medico-Theologica. Pa- 
bua, 1711, 8. 

Güldin, (Samdel) ein Geiſtlicher aus dem Canton 
Bern, ward 1692 Pfarrer zu Stettlen, 1696 aber Dia- 
conug zu Bern, welcher Etelle er aber wegen des Pie- 

tismus entfegt ward. 1708 ward er Pfarrer in der 

tengg, wo er aber nody in demfelben Jahre enıfegt 
ward, worauf er nach Penſylvanien ging, wo er ver- 
mutblich auch geftorben if. Bekannt ift von ihm: A⸗ 
pologie oder Schusfchrift der unfchuldig verdächtig 
gemachten Pietiften in Bern. Philadelphia, 1718, 4 
Hallers Schweig. Schrifift. Th. 6, ©. 62 f. 

a Guelfalione, (Fulius Cäfar Benediff,) ein Jta- 
liänifcher Medicud, um die Mitte bes vorigen Jahr: 
bunbertes, von welchem mir befannt ift; Epiftolarum 
medicinalium iibri X. Nom, 1649, 4. 

Gülicher, (Fohann,) ein Minorit, und dieſes Con» 
vents der Saͤchſiſchen Provinz zu S. Martin in Hil- 
desheim Vicarius, von Werle in Weftphalen gebürtig, 
lebte in der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
und gab eines ungenannten Moͤnchs, der gegen das 
Ende des ısten Jahrhundertes gelebt hatte, Vitam b. 
Conradi cognomento Patris Sandi, $. Francifei Socii et 
Fundatoris Provinciae Saxonicae ac Conventus $. Mar» 
tini FF. Minorum Conventualium Hildefiae, zu Hilbes⸗ 
beim, 1633, 4, mit einer Deutfchen Ueberfegung ber» 
aus, welches 3. €. A. (vielleicht Joh. Chriſtoph Arn⸗ 
Ge“) ju Korpthopel, 1665 in 4, wieber auflegen 
hieß. 


Guellette, (Thomas Simon,) &. Guculette. 


von Günderode, (Fridrich Juflinian,) Marfgräf. 
lich⸗Badenſcher Kammerherr und Ehrenmitglied ber 
Geſellſchaft der Alterthuͤmer zu Eaffel, des folgenden 
Johann Marimilian Sohn, war den Sten Nov. 1747 
gebohren, und ſtarb zu Garlsruhe den ıöten May 
1735. Seine Schriften find: 
Verfuch eines Beweifes über die Phyfiognomie der 
Pferde. Frankfurt, 1778, 8. 
Ferdinand und Earoline, eine Gefchichte der Zaͤrt⸗ 
lichkeit in Briefen. Eben baf. 1780, 8. 
Die weibliche Beftändigkeit, ein Schaufpiel. Eben 
baf. 1781, 8. 


v. Günderode 1656 


_— ein Drama, in einem Aufzuge. Eb. daf. 
1781, 8. * 
Briefe eines Reiſenden uͤber den gegenwaͤrtigen 
Zuſtand von Caſſel. Eben daſ. 1781, 8. 
Gedanken über Reifen. Eben daf. 1751, 8. 
Beſchreibung einer Reife durch einen Eleinen Cheil 
des Schwarzwaldes. Eben daf. 1781, 8. 
Neue Sragmente zur Kenntniß des Mienfihen. & 
ben daf. 1782, 8; eigentlich Nachrichten von 
Darmitadt. Alle odige find ohne Nahmen. 
Das Heft wahrer Sreundfchafe und Kiebe, ein 
Schaufpiel mit Geſang. Eben daſ. 1782, 8. 
Befchreibung einer Reife durch Srankerich, Eng⸗ 
land und Holland. Eben daf. 1783, zwey Theile 
in 8. ’ 
Ludwig der Sriedfame, Landgraf von Keffen, ein 
Bruchſtuͤck aus der varerländifchen Geſchichte. 
Eben daf. 1784, 8. Strieders Heſſ. Gel. Beich. 
Th. 5, ©. 173. 
von Günderode ober von Günterodt, (Heinrich) 
aus einer Meifinifchen adeligen Familie, welche fich 
nachmahls an den Rhein verbreitet hat. Der unfrige 
lebte in der legten Hälfte des ıöten Jahrhundertes, 
und fchrieb: Trad. de veris principiis artis dimicato- 
riae. Mittenberg, 1579, 4. 

von Günderode, (Johann Max:milian ,) Heſſen- 
Hanauifcher geheimer Rath, war den gten Febr. 1713 
zu Sranffurt am Main gebohren, wo fein Vater Frid⸗ 
rich Marimilian Faiferlicher Math und Schdffe war. 
Er ſtudierte zu Halle, übte fich dbarauf in dem Reichs⸗ 
Drozeffe zu Weplar, ward 1736 Affeffor bey der Regie⸗ 
rung ju Gießen, 1737 twirflicher Regierungs-Rath, 
und 1745 zugleich DOberamtmann zu Bingenheim, wel⸗ 
che Stelle er aber 1748 niederlegte und fich eine Zeite 
lang j" Sranffurt aufhielt. 1750 fam er ald Regie 
rungs» und Hofgerichtd-Nath, auch Oberamtmann in 

nauifche Dienfte, in welchen er 1758 in dem damah⸗ 
ligen Kriege von den Franzofen ale Geißel nach Nans 
tes geführet wurde. Nach feiner Ruͤckfunft ward er 
1759 Rentfammer:Director und geheimer Regierung» 
Rath, nahm aber felner ſchwachen Gefunöheit wegen 
feine Entlaffung, welche er auch mit dem Charakter 
eines geheimen Rathes und Oberamtmanns der Acni- 
ter Windechen und DOrtenberg erhielt, und den 2often 
Nov. 1784 zu Hoͤchſt an ber Nidda flarb. Er hinter, 
ließ eine zahlreiche Bibliothek, befonders zur Hefifchen 
Geſchichte gehdriger Schriften, welche er zu einer Fa⸗ 
milien»Bibliothef vermachte, und fie zugleich zu einem 
Öffentlichen Gebrauche zu Hoͤchſt beftimmte. Geine 
Schriften find: 

Gründliche Unterfuchung von dem Urfprunge, 
sortgange und heurigen Fuftande des Deutſchen 
Breiswefens, Gießen, 1738, 4. 

Phil. Jac Halleri ab Hallerftein dilT. de Patriciis. Fdi- 
tio nova c. not. Eben daf. 1740, 4; ohne feinen 


Nahmen, * 
Abhandlung 


1657  v.Günderode Guenebauld 


Abhandlung des Deurfchen Staatsrechts. Eb. daf. 
1743, 8; ein guted Kompendium ded ganzen 
Staatsrechts. 

Beweis, daß das heil. Roͤm. Reich an dem gegen⸗ 
waͤrtigen Kriege Theil zu nehmen verbunden 
fer; ohne Rahmen. 1746, 4; ,aud) in das Fran, 
zoͤſiſche und Hollaͤndiſche überfegt. 

Schreiben — worin gezeigt wird, daß das von 
Heren Kopp dem Haufe Heſſen⸗ Caſſel zugefchries 
bene Erbrecht auf Brabens, dem Geſammthau · 
fe Heſſen gemeinichaftlich zuſtehe. 1747, Bol. 
auch ohne Rahmen. 

Abhandlung von der Befchaffenheit der Römifchen 
Bönigswahl. 1751, 4; gleichfalls ohne Nahnıen. 
Sıtrievers eff. Bel, Geſch. 


von Günderode, (Tilemann,) Landgraf Philipps 
von Helen Kanzler, war 1512 den 3ten Febr. geboh⸗ 
ren, und hatte Conrad von Bänderrode, ben Stamm» 
vater der juͤngern Linie diefes Gefchlechted am Mittel. 
Rheine, zum Vater. Er war erft Page am Heffifehen 
Hofe, ftudierte aber nachmahls die Nechte zu Leipzig 
und Bourges, warb Doctor, 1542 Heflifcher Rath, 

‚und 1549 Kanzler, in welcher Stelle er doch ſchon den 

zten Dec. 1550 ſtarb. Man hat von ihm: 

»  Diarium belli Smalcaldiei, welches Herr Mogen in 
der Hift. captivit. Philippi Magnanimi abdrucken 
ließ, von welchem aber noch ungewiß ifl, ob er 
ſelbſt der Berfaffer davon ift, weil man es nur 
unter feinen Papieren gefunden bat. 

Er foll auch) eine Deutfche Ueberfegung des Corpus 
Juris bandfchriftlich hinterlaffen haben; von 
welcher doch jetzt nicht8 mehr bekannt iſt. Strie⸗ 
ders Heſſ. Gel. Geſch. Th. 5, ©. 163. 


Gueneau de Montbeillard, (Philibert,) ein gelehr« 
ter Naturfundiger, war aus Semur in Auxois gebür- 
tig, und flarb zu Paris den 28ſten Nov. 1785. Er 
war ein Mitarbeiter an Buffons Natur-Gefchichte, hat 
auch verfchiedene eigene Schriften heraus gegeben, von 
welchen ich doch feine nennen fann. 


Guenebauld, (Fohann,) ein Medicus aus Dijon, 
fudierte zu Pabua, wo er 1544 (vermuthlich ein Druck: 
fehler, wie aus den folgenden Datig erhellet,) Doctor 
ward, fich darauf eine Zeitlang zu Rom aufhielt, und 
fi dann wieder nach Dijon begab, mo er 1596 unter 
die Aerzte aufgenommen ward, fich 1597 verheirathe- 
te, und 1601 Leib⸗Medicus bed Marechal de Biron, 
Gouverneurs von Bourgogne ward. Er farb um 
1629 ober 1630, und hinterließ: Le Reveil de Chyn- 
donax, Prince des Vacies Druydes Celtiques, Dijonois, 
avec la Saintere, Religion er diverfir€ des (er&monies, 
obfervdes aux anciennes fepultures. Dijon, 1621, 4; 
Paris, 1623, 4; wo er fich nur mit den Buchftaben 
J.G.M.D. bezeichnete. Es betrifft einen bey Dijon 
gefundenen fteinernen Sarg des Ehyndonar, von mel 
chem Papillon Bibl. des Aut, de-Bourg. und die daſelbſt 


‚gen Jahrhundertes, von mel 


Guenellon Günther 165% 


angeführten Schriftfteller ausführlicher Handeln. S. 
auch Element Bibl. cur. Th. 7, ©. 100 f. und Le Long 
und Fontette, Th. 1, &. 230. 

Guyenellon, (Peter,) ein Medicus gu Paris, in bee 
letten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: E- 
piltolicam Differtationem de genuina Medicinam infti- 
tuendi ratione ad Jo. Munnicks in Academia Ultraje- 
&ina Medicinae Profeflorem. Paris, 1680, 16; worin 
er behauptet, daß man den Methoden, nach welchen 
man ſich in den Eoflegiis richte, nicht mehr folgen 
müffe, weil fie auf falfche Vorurtheile der Alten errich« 
tet wären, und daß man vermdge der Einfichten die 
man durch die neue Phnfif und anatomifche Ent 
deckungen erlangt habe, die Medicin auf eine andere 
Art lehren folle. 

Guenois, (Petrus,) Rieutenant:Particulier zu Iſſou⸗ 
dun, um den Anfang des vorigen Jahrbunbertes, von 
welchem man hat: =» 

Conferences des Courtimes. Paris, 1596, jmey 
Bände in Fol. und mit einem neuen Titelblätte, 
eben daf. 1620, 

Conferences des Ordonnances Roiaux. Eben baf. 
1603, Kol. eben daf. 1617, Fol. eben baf. 1678, 
drey Baͤnde in Fol. Nour, Did. hift. Car. Bibl. 
Duboif. i 

Günther, ein gelehrter Fürft von Schwarsburg zu 
Sondershaufen, Ritter des Pohlnifchen weiſſen Ads 
lers, und des Ordens de la Vigilance, war 1678 ge⸗ 
bohren, und fiudierte zu Jema unter feinem bamablis 
gen Hofmeifter Immanuel Weber. Er perorirte und 
disputierte ziudif Mahl dafelbft Über Theles felettio- 
res juridico - philofophicas, welche gebachter Weber 
hernach unter dem Titel; Palaeftra illuftris, fo twie auch 
beffen gehaltene Reden unter der Auffchrift: Exercita- , 
tiones oratoriae ; nebft einer Dodecade exercitationum 
aulicarum, 1688 zu Leipzig in 4 heraus gab. Der Fuͤrſt 
trat 1721 bie Regierung zu Sondershaufen an, und 
farb den 28ſten Nov. 1740 am Schlage ohne maͤnn⸗ 
liche Erben. (Wolferm.) 

Günther, (Anton) ein Medicus, gegen bie Mitte 
des vorigen-Yahrhunderted, von melchem Theflalus 
redivivus zu Sranffurt am Main, 1640, 8 heraus 
fam. Seine Opera aber find 1630 zu Leiden in 4 ges 
druckt. 

Günther, ( Anton.) vermuthlich ein katholiſcher Dr« 
dens⸗ Geiftlicher, in ber erften — des gegenwaͤrti⸗ 

em mir bekannt iſt: 
Mater amoris et doloris, quam Chriftus in Cruce 
moriens fidelibus fuis in matrem legavit. Augsburg, 
1711, 4 

Günther, (Chriflian,) dee Ältere, Ober-Stadtpredi. 
ger und Benfiter des Eonfiftorüi zu Stollberg, war zu 
Martftedt in Thüringen gebohren, ward 1699 Paftor 
u Leyha bey Freyburg, 1714 Diaconus zu Canger- 

aufen, worauf er 1720 nach Stollberg fam. Er gab 
Nmmmm 3 heraug: 


1 659 Günther 


‚heraus: Plurarchi tra&t. de audiendis Poetis cum not. 
vr. 1689, 8. 
ünther,, (Chriflian) der jüngere, Prediger zu 
Priorau unter Bitterfeld, war ben sten April 1677 zu 
Maltersdorf bey ar arg gebohren, warb 1707 


Subſtitut, 1718 aber Paftor zu Priorau in der Bittere ° 


felder Dideed, und fiarb 1733. Man hat von ihm: 
Encaenia Jerichevienlia. ..... Dietmanns Peiefterfch, 

Günther, (Chriftoph,) Archi⸗Diaconus zu Sulm, in 
ber legten Hälfte de vorigen Jahrhundertes, fihrieb : 
Fpigrammara Sacra in drey Büchern, 1687. 

Günther, (Cyriacus,) aus Gotha, war von 1674 
bis 1679 Courector zu Eigfeld, worauf er als britter 
Lehrer au die Schule nach Gotha fam, wo er um ı 
ftarb. Man hat von ihm: Latinitatem reftitutam (. de 

»vitiis Latini Sermonis tibellum, welches mit Gotrfr. Vo⸗ 
ckerodts Vorrede zu Jenua, 1701 und 1708 im zwey 

Theilen in ı2 heraus kam, unb 1717 wieder aufgele 
get warb. 

Günther, (David Heinrich,) Paſtor an ber Katha⸗ 
rinen⸗ Kirche in Hamburg, war aus Meiffen gebürtig, 
war erſt Pfarrer zu Sandow und Reichenwalde in der 
Marf, dann Diaconus zu Srauftadt in Groß-Pohlen, 
hierauf ——*——— bey einem Preuſſiſchen Regimente, 
ferner Paſtor zu Ruppin, und 1740 zu Hamburg, wo 
er aber bald geſtorben ſeyn muß. Man hat von Ihm: 

Jeſus die Sonne der Berechtigkeie in 17 Advents⸗ 
Andachten. Danzig, 1731, 8. 

Bereachtungen über unterfchiedene Blaubens- und 
Tugendlehren. Berlin, 1743, 1744, drey Bände 
in 8; welche Andr. Eiler nach bes Verfaſ⸗ 
ſers Tode heraus gab. Wezels Anal. hymn. B. 2, 
St. 1, ©. 119. 

Günther, (Edmund,) S. Gunter im Joͤcher. 

Günther, (Friedrich Ckriſtian,) herzoglich Sach⸗ 
ſen ⸗ Coburg⸗ Saalfeldiſcher Hofrath und Leibarzt, ad» 
> irter Phyſicus der Aemter Leuchtenburg und Or⸗ 

nda, der. Stadt Kahla regierender Bärgermeifter, 

und der naturforfchenden Gefelfchaft zu Berlin Mit 
lied, war zu Kahla im Altenburgifigen den aaflen 
pril 1726 gebohren. Sein Vater war Superinien⸗ 
dent ber Disces in den Aemtern Leuchtenburg, Orlas 
muͤnda und Rada, auch Ober⸗Pfarrer zu Kahla. Sei. 
ne Schulwiffenföhaften erlernte er zu Haufe, wobey er 
auch fchon die Botanif und Chemie fo viel als möglich 
mit zu ſtudiren anfing. 1744 ging er nad) Jena, wo 
er 1747 Doctor ward, nachdem er unter bes Hofrath 
Silichers Vorſitze feine Inaugural» Dieputation de 
fcorbuto ejusque medela vertheidiget harte. Hierauf 
ing er wieder nach Kahla zurück und practicierte da⸗ 
Fett. Als in den Jahren 1771 und 1772 rine Epi- 
demie in den bafigen Gegenden wuͤthete, und von der 
herzoglichen Landesregierung zu Altenburg an alle ge⸗ 
fchichte Aerzte ihr Gutachten hierüber einzufenden, Des 
fehl ertheilet wurde, erhielt feine den Beyfall, baf die 
weniger erfahrnen Aerzte nach der Guͤntheriſchen Cur⸗ 


Güntber 1660 


are verfahren follten. 1770 ben azſten Auguft wurde 
er zum herzoglich Sadıfen-Eoburg-Saalfeldiichen Hofe 
rath ernannt, und ftarb den 24ſten April 1774. Seine 
Schriften find: 
Johann Anton SEopoli, Eaiferl. koͤnigl. Bergrarhe, 
Bemerkungen aus der Klaturgefchichte, erftes 
“jahr, welches die Vögel feines eigenen Babiners 
und zugleich einige feltene, die er im dem kaiſerl. 
Thiergarten und in dee Sammlung des Serru 
Grefen Franz Hannibal von Thurn gefeben, 
befchreiber, aus dem Lateinifchen überfegt und 
mit Anmerkungen verjehen. Leipzig, 1770, 8- 
Sammlung von TUeſtern und Eyern verfchiedener 
Vögel, geftochen und — er von Adam 
Ludwig Wirfing, hinlaͤnglich befchrieben und 
abgehandelt won D. Sr. Ehrift. Guͤnther. Nuͤrn⸗ 
berg, 1772, Fol. 


Gedanken über die ganz weiſſen {, welche von 
anders gefärbten anomaliich erzeugt were 
den; in bem erften Stuͤcke des KIarurforfchers. 

— — — iber die ngsart Der anomaliſch 


zen Sarbe verfchiedener fonft anders ges 
— ebten Voͤgel; im zweyten Stuͤcke des Natur⸗ 
ers 


forſchers. 

Vorläufige Nachricht von dem ſeltenen Neſt und 
den E des Kreuzvogels oder Krummſchna⸗ 
bels; in eben demſelben Stuͤcke. 

Beſchreibung der Anomiae perforatae nehmlich des 
Originals der verſteinerten ſogenannten Bohr⸗ 
muſcheln oder Terebrateln; im dritten Stuͤcke 
bed Ylarurforfchers. Beſchaͤftig. der Berliner 

naturforich. Sreunde, D. 1. 

Günther, (Gotthard,) aus Zwicfau. ward zu Leip⸗ 
Bun ifter, und ze Paftor zu Hohenftedt, 1716 
aber Diaconug zu Grimma, wo er den zoten Jan. 
1725 fiarb. Er fihrieb: 

Dilp. ſiſtens Hiftoriam de Clerogamia ad conciliüm 

usque Nicaenum extenla. eipjig, 1701, 4. 
Bericht vom Straf⸗Amte. Eben daf. 1707, 12. 
Schedialma de anima. Eb. daf. 1718, 8. Diermanns 

Churſ. Prieft. 

Günther, (Fohann,) ein Doctor der Mebicin und 
Stadt-Phyficus zu Striegau, war aus Aſchersleben 
gebürtig, und des befannten Schlefifchen Dichters 
Johann Chriſtian Guͤnthers Vater. Er fchichte viele 
Bemerfungen von allerhand nfecten in Job. Kanolds 
Breslauifche Samımlu ein, und ftarb den gten 


Nov. 1745 im göften Jahre feines Alters. 


Günther, (Fohann Cafpar,) Superintendent zu 


Kahla, war zu Dttendorf im Fuͤrſtenthum Altenburg 


den zaften Febr. 1681 gebohren, fundierte zu Gera, Ei» 
fenberg und Jena, wo er 1704 Magifter ward. Er 
warb barauf zu Ilefeld Eonrector, 1712 Landkicchen⸗ 
Infpector des Fuͤrſtenthums Altenburg, 1723 Paſtor 
unb Superintendent Sep und 1726 Doctor ber 
Theologie zu Jena. bat gefchrieben ; “ 

p. 


3661 Günther Gintz: 


Difp. de ‚paedagogia Philofophiae ad revelationem 
ex ignorantia quaeftionis: an anima er corpus de- 
ftinentur ad fe invicem ut partes, 

— de modo difpurandi Megarico. 

— de utilitate poeleos. 

— de praeftantia glöbi Weigeliani. Unſch. Ylache, 
1726, ©. 863. 

Günther, (Martin,) ein Lutheriſcher Prediger in der 
Ehur- Pfalz, in der erften Hälfte des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, gab heraus: Bott geweihte Spiele 
des Herzens. ıfle Erdffn. Dresden, 1720, 8; welche 
lauter geiftliche Lieder und Gedichte enthält. 

Günther, (Petrus.) lebte in der erften Hälfte bes 
ı6ten Jahrhunderted. Mir ift von ihm befannt: Lib. 
II de arte rhetorica Maing, 1521, 4; wozu Oalent. 
Exythraͤus Scholia technologica zu Ctrasburg, 1550, 
beraug gab. 

Günther, (Samuel) Prediger zu Liffa in Poblen, 
tar aus Glogau gebürtig, ward erft Prediger zu 
Schmiegel, und dann zu Liffa, wo er 1728 Senior ges 
neralig ward, und 1737 ftarb. Er gab heraus: Con- 
feflionem fidei eccleliarum A. C. invar. in Colloquio 
Thorunenfi. Danzig, 1735, 4; fo wohl in Lateinifcher 
als Deutfcher Sprache. 

Günther, (Wolfgang,) Euptrintendent und Paftor 
peak in Böhmen, war 1586 zu Glashuͤtte, einem 

rgftäbechen in Meißen, gebohren, wo fein Vater 
Prediger war, findierte von 1605 zu Wittenberg, warb 
1611 Prediger zu Moͤgeln unweit Annäburg in Chur» 
fachfen, vier Jahr darauf Paftor und Superintendent 
ju Sriebland, wo er aber 1624 vertrieben wurde, wor⸗ 
auf er 1626 Paftor zu Spandau ward, welches Amt 
er aber 1631 aufgab, und Prediger zu Herwigsdorf 
unweit Zittau warb, wo er ben zöten San. 1636 flarb. 
Stine Schriften find: 

Analyfis Trium Librerum Ecclefise Noftrae Symboli- 
eorum, 1 Confefl. Auguftanae, 1I Articulorum Smal- 
ealdic. et III Formulae Concordiae. Wittenberg, 
1614, 4. 

Aphorifmi Theologici fuper Aug. Confeflionem, Di- 
fputationibus aliquor in Synodis Paftorum Dioece- 

m Friedland, Reichenberg et Seidenberg propo- 
firi. Goͤrlitz und Zittau, 1615, 4. 

Difpofitio Analytica Logico-Rhetorica vere orthodoxa 
Epiftolae 8. Pauli ad Romanos fcriptae. Zittau, 
1625, 4. Meißners Alsenberg; Dietm. Kaufig, 


von Güntherberg, (Chrifloph und Fohann,) zwey 
Brüder aus einer adeligen Familie in Liefland, gegen 
die Mitte des vorigen Sabrpundertes, morunter ber 
erfie, Hiftoriam Monarchiae Perfiae, Derpt, 1639, 4 
der letztere aber, Hiftoriam Monarchiae Graecorum, eben 
baf. 1639, 4, heraus gab. Beydes find vielleicht nur 
Disputationen. Scheffers Suecia litier. 

Güntz, (D. Fufl Gottfried,) töniglich Pohlniſcher 
und Ehurfächfifcher wirflicher Hofrath und Leibarzt, 


Güntz 1662 


der Anatomie und Chirurgie Profeffor auf der Univer⸗ 
firät Leipzig, der medicinifchen Facultaͤt Bepfiget, und 
Mitglied der Akademien der Wiffenfchaften zu Paris, 
Stodholm und Rouen, war den iſten März 1714 in 
dem Stäbchen Koͤnigſtein gebohren, wo fein Bater 
Gotifried, Prediger war. Er ſtudierte von 1732 an 
zu — wo er 1737 Magiſter und 1738 Doctor 
ward. Mach vollendeten Neifen that er ſich in — 
durch Vorleſungen und Disputiren hervor, und 
nete die erſtern 1739 mit anderthalb Bogen, worin er 
eine neue Meinung von der Refpiration vortrug. 1747 
wurde er ordentlicher Profeſſor ber Phnyfiologie, im 
folgenden Dr der Anatomie und Chirurgie, woran 
er 1751 ale fdniglicher Hofrath und Leib Medicus na 
Dresden er doch aber feine afabemifchen Aemter in 
Leipzig benbehielt. Er farb ben ayften Jun. 1754 in 
feinem 40ſten Jahre. eine Schriften find: 
Difp. de mammarım fabrica et fecretione lactea. 
eipjig, 1734 4 
Comm. de autore operis de re mediea vulgo Plinio 
Vakrio adferipti. Eben baf. 1736, 4. 
Ep. de vota puerorum coma et juvenum barba apud 
vereres. Eben daſ. 1737, 4 
Difp. de dudouxgsaug in Jacris Aefeulapii. Eben daf. 
1737, 4 
— de ofcitatione. Eben daf. 1738, 4- 
Pr. de libello Hippocraris qui agit de ſectione. Eben 
baf. 1738, 4. 
Difp. de derivatione puris ex pectore in bronchia. 
Eben daf. 1738, 4 
Pr. fiftens novam fententiam de refpiratione. Eben 
baf. 1739, 4 
Obfervationum Chirurgiearum de calculum curandi 
viis, quas Foubert, Garengeot, Perchet, le Dran, 
et le Cat, Chirurgi Galli, repererunt, libellus 
unus. Eben baf. 1740, 8. 
Comment. de commodo parturientium firu, Eb.daſ. 


1742, 4 : — 
— — — de arteria maxillari interna. Eben daſ. 


1743, 4 

Difp. . obfervationes medieo·chirurgieas de 
herniis, Refp. J. E. Geisler. Eben daſ. 1744, 4. 

Obfervationum anatomico- chirurgicar. de herniis Li- 
bellus. Eben daſ. 1744, 8. 

Hippocratis Coi de Humoribus purgandis Lib. et de 
Diaeta Acutorum LL. III cum commentariis inte- 

is Ludov. Dureri Segufani. Acceflit eontinuario 

T Lib, II epidemion cum ejusdem auctoris inter- 
pretatione, ex Petri Girarderi editione, emendata 
auflaque cum paraphrafi, notis, praefatione er in- 
dice novo. Eben baf. 1745, 8. 

Progr. de fanguinis motu per durioris cerebri mem- 
branae finus, muneri Profell. Phyfiolog. praemif- 


fum. Eben daf. 1747, 
= KB. Fo. Mich, Barık. Eb. 


Difp. de Staphylomate, 

daf. 1748, 4: 
Pr. de maxillae articulo et motu. Eben baf. 1794 
; P- 


‚1663 Guenzi Guer 
Difp. filters obferv. anatomieo - phyfiologicas cires 
hepar faltas. Eben daf. 2749, 4. 
« Pr. de Enrero Epiploocele quo ad anat. cadav. foemi- 
nei invitavit. Eben daf. 1749, 4. 
Difp. fiftens animadverfiones de ſuſſuſionis natura et 
curatione, Relp. Schwizlein, Eben daf. 1750, 4 
Pr. I, 1I de cerebro. Eben daf. 1750, 4. 
— de utero et naruralibus foeminarum, Eben bafı 


. 1753, 
— 2* glandulae pinealis. Eben daf. 1753, 4. 
— de Ozaena maxillarum et dentium ulcere, Eben 

da — 
Unter ſeinen handſchriftlich hinterlaſſenen Arbeiten 

find feine Sammlungen zu einer neuen Ausgabe 
des Eelfus wohl das vornchmfte. S. von ihm: 
Boͤrners jegtleb. Aerzte; Schmerfähls neue 
Yıache. Th. 2; Comment. Lip. und Erneſti's 
Progr. auf ihn, fo wohl einzeln, als in feinen 
Opule.,orat. 


Guenzi, (Johannes Franciscus,) Canonicus und 
Profeſſor der fchönen Wiffenfchaften auf der Univerfi« 
tät zu Turin, wo er den 2aften Nov. 1753 farb. Bon 
feinen Schriften find befannt: 

Gli fentimenti di Cicerome, tradotti ad ufo della ſtu- 
diofa giorentü, e prima raccolti e recati in Fran- 
cefe dall’ Abate Oliver. 

La religione, poema di Monſ. Racine, trafportato in 
verſi fciolti, e feguito da 36 Sonetti, del traduftore 
fopra diverfe argomenti. 

Diſſ. de expolienda oratione et de ftilo exercendo. 

Partitiones Oratoriae M. T. Ciceronis, notis illu- 
ftratae, 

L.ogica moderna tradotta dal Francefe. 

Dill. variae recıtatae in Conventu Societatis feient. 

Eomödien, Tragddien und ein Quarefimale, 

Danegirici ſaeri. Venedig, 1756, 4; welche Pet. Dom. 
Sörefi nad) des Verfaſſers Tode heraus gab, 
und welche vorzuͤglich geſchaͤtzt werden. 

Guer, (Johann Anton,) ein Advocat zu Paris, war 
aus Savoyen gebürtig, und lebte um bie Mitte dee 
gegenwärtigen Jahthundertes. Von feinen Schriften 
find mir befannt : 

Celar aveugle et voyageur. Paris, 1740, 12. 

Moeurs et ufages des Tures. Eben daf. 1747, zwey 
Bände in 4 mit vielen Kupfern, welches damahls 
für ein Meifterftück der Buchdruckerkunſt gehal⸗ 
ten wurde. 

Er foll auch ben Telliamed ou Entretiens d’ un Phi- 
lofephe Indien des Maillet, 1748, 8, heraus ge⸗ 

eben haben. 

Hiftoire eritique de I’ ame des Betes, Paris, 1749, 
zwen Bände in $. 

L' Infortune reconnoilfgpt, Poeme. Eben daf. 1750. 

Hiftoire de I’ Electricite Eben baf. 1752, drey Sin 
be in 12. 

Pinoler ou l' Aveugle parvenu. Eben daf. 1755, bier 


- 


Guerard Guerin 1664 
Bände in 12; eigentlich eine neue vermehrte Aus. 
gabe des Celar aveugle. 

Guerard, ein Benebictiner von der Tonaregation 
des heil. Maurus, war 1641 zu Rouen aebohren, und 
ward als Benedictiner nad) Ambournay in Breffe ver, 
tiefen, weil ee mit an der Schrift 1’ Abb& Commen- 
dataire Theil haben follte, welchen Aufenthalt er ſich 
beftens zu Nutze machte, indem er unter andern de# 
heil. Auguftini Schrift wider den Kaifer Julian, unter 
bem Titel: Opus imperfettum auffand, und fie an bie 
Heraus geber ber Werke diefes Kirchenvaters ſchickte, 
mit welchen er während feiner Verbannung gemein 
fchaftlich arbeitete. Bon Ambournap ward er nady 
Fescamp und hernach nach Rouen gefchickt, wo er den 
aten Jan. 1715 farb, Noch hat man von ihn: Abre- 

€ de la S. Bible en forme de queftions et de reponles, 

ouen, 1708, 12; eben daf. 1708, 1711, 1727, 1729, 
1736, 1739. Ze Cerf Bibl. des Bened. Taflin Hit. de 
— de 5, Maur; Agricola Bibl. eccleſ. Th, r, 

.ıf. i 
Gueret, (Ludwig Gabriel) Doctor der @orbonne, 
und ehemahliger General» Bicarius von Mhode;, war 
u Paris gebohren, und hatte ben Gabriel Gueret im 

scher zum Vater. Er ftarb den gten Sept. 1759 in. 

— Alter von go Jahren, nachdem er geſchrieben 

atte: 

Leitres d’ un Theologien far I’ exactitude des Certi- 

ficats de Confeflion. Paris, 1751, 12. - 

Memoires fur les Immunites du Clerge. 1751, 12. 

Droits qu' ont les Cur&s de commertre leurs Vicaires 

et les Confeflears dans leurs Paroilles. Yarig, 


1759, 12. 

Verfihiedene andere auf damahlige Firchliche Strei— 
— ſich beziehende Schriften. Nour. Did. 

user, 

de Guereten, (Michael Angelus,) ein Kapuciner 
ans Paris, und berjelben Provinz Prediger, gegen bie 
* des vorigen Jahrhundertes, von welchem man 

af: 

Pietatem aegroti Chriftum fequentis in hortum, in 
Praetorium et in Montem Calrariae. Amieng, 
1639, 8. 

Greſſus tres Animae Chriftianae: quorum primus 
illam fupra mundi vanitates extollit, fecundus ſu- 
pra corpus ad patiendum, et tertius a Satanae 
inhdiis ad coeleftem gloriam introducit. Parig, 
1644, $. Bern, a Bononia Bibl. Capucein, 

Queridan, ( ) General -Advocat des Parla- 
ments in Provence, gegen die Mitte des gegenwaͤrti⸗ 
gen Jahrhundertes, von weichen mir befannt find: 
Dilcours prononees au Parlement de Provence, 1739 f. 
drey Bände in 4. 

Guerin, ( ) der Sohn eines Schaufpiclere 
und der Wittwe bes Moliere, war 1677 zu Paris ge. 
bohren, und farb dafelbft 1707, nachdem er heraus 
gegeben hatte; 3 

Myrt# 


1665 Guerin 


Myrtil et Melicerte, Paftorale heroique en vers. Pa⸗ 
tig, 1699, 12. 

La Pfyche de village. 1705; nicht gedruckt. Bibl. du 
Theatre France. Th. 3, ©. 132. 

Guerin, ( ) befhändiger Secretär ber Mahler 
und Bildhauer-Hfademie zu Paris, in der erften Hälfte 
bes gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt iſt: Delcription de I’ Academie de Peinture et 
de Sculpture. Paris, 1715, 8. 

Guerin d’ Aroniere, ( ) ein Abvocat zu An- 
gers, in der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
welcher aber nachmahls in den Jeſuiten »Drben trat. 
Er hinterließ: Panthee ou |’ amour conjugal, Tragedie 
en 5 altes en vers. Angers, 1608, 8. Bibl. du Theatre 
Frang, Th. 1, ©. 404. 

Guerini, (Fohannes,) aus anciza, ein Jtaliäner, 
in der erften Hälfte des ıöten Jahrhundertes, von 
welchem man hat: Paulo Orafio tradotte, welche Ueber 
fesung mehrmahls gedruckt worden, j. DB. Venedig, 
1539, 8; eben baf. 1564, 4. Paitoni Bibl. degli Volg. 


Guerin, (Claudine Alexandrine, Madame de Tem _ 


ein,) S. Tenkin. 

Guerin, (Dionyfus,) ein Franjoſe, in der erfien 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt ift: Vira S. Diomyfii Areopagisae carmine Lati- 
n0 fcripta. Paris, 1615, 8. 

Guerin, (Franciscus,) Profeffor im Eollegio Beau⸗ 
vais zu Paris, war 1681 zu Loches in Touraine ges 
bohren, und farb gu Paris den 29ſten May 1751. 
Man hat von ihm: 

Lettres ou Reflexions fur T Oraifon funebres de 

Louis XIV, par le P. Poröe. Paris, 1716. 

Hiftoire Romaine de Tire Live traduite. Paris ımb 
Haag, 1740, zehn Bände in 12; welche beffer ge⸗ 
rathen ift, als die folgende. 

Les Annales de Tacite traduits en Frangois. Paris, 
1742, drey Bände in 12; wo er aber durch feine 
platte Weitfchmweifigkeit den Geift Taciti ganz ver» 
fehlt hat. Nouv. Did. hift. R 

Guerin de Bouscal, (Guyon,) ©. de Bouscal. 

Guerin, (Nicolaws,) ein Jeſuit aus dem kotharin⸗ 

sifchen gebürtig, welcher fich 1733 im göften Jahre 
eined Alters noch am Leben befand, und in diefem 
Sabre heraus gab: Le S. Evangıle de J. C. felon les 
IV Evangeliftes avec des Notes litterales. 1733, 12. 
Ealmer Bibl. Lorr. Suppl. 

Guerin, (Nicolaus Franciscus,) aus Lotharingen, 
war erft Profeffor der Rhetorik zu Nancy, und ber 
nach Profeffor der Beredſamkeit an dem Mazarinifchen 
Collegio zu Paris, mo er im März 1782 flarb. Mir 
ift von ihm befannt : 

La Viäoire de Fontenoy, Po&me. Parid, 1745. 

Difcours en vers fur I Education des Princes. 
daf. 1753, 4. 

Berfchiedbene Trauerreden. . .. 

Gelehet. Ler. Foxtſ. H.D. 


Guerreiro 1666 


Guerin, (P.) ein Franjoſe, in der erſten Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, von welchem man bat: Aga- 
peti capita admonitoria LXXII Graece et Latine ex cor- 
re&tione et cum explanat. P. Guerin. Paris, 1635, 8. 

Guerin. (Simon,) vermuthlich ein Geiftticher, um 
bie Mitte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt ift: 

Le Devot confultant. Parid, 1641, 8. 

Confliderations touchant la P&nitence et 1’ Euchari- 

ftie, Eben daf. 1645, 12. 
Soliloques de I’ ame devore devant et aprös de la S. 
Communion. Eb. baf. 1646, 12; kLyon, 1659, 12. 


de la Gueriniere, (Franciscur Robichon,) Stall» 
meifter des Königs von Franfreich, welcher ſich durch 
feine Kenntniffe hervor that, und befonders die von 
—— erfundene, aber nachmahls vernachlaͤſſigte 
— verbeſſerte. Er ſtarb 1751, und hin⸗ 
terließ: 
Ecole de Caralerie contenant la connoiflance, 1’ in- 
ftruftion er la conlervarion du Cheval. Parig, 
1733, Fol. welches die ſchoͤuſte Ausgabe ift, ob⸗ 
leich das Buch mehrmahls gedruckt worden, z. 
Paris, 1736, Fol. eben daſ. 1751, Fol. eben 
daſ. 1756, zwey Baͤnde in 8; eben daſ. 1761, Fol. 
Manuel de Caralerie, ou l’on enfeigne la connoiſ- 
- fance du cheval, I’ embouchure, la ferrure, la (elle, 
la maniere de drefler les chevaux, Il’ ofteologie 
du cheval, fes maladies et leurs remedes. Haag, 
1742, 8, und in Fol. mit vielen Kupfern. 
Elemens de Cavalerie. Paris, 1754, zwey Bände in 
12. Nouv. Di&. hift. 


Gueroud, ( Anton,) ein Franjzoͤſiſcher Geiftlicher, in 
der erften Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: 
Trait€ de Vefficace et neceſſitẽ du Baptẽme. Rochelle, 
1613, 8. 

Guerra, ( ) ein Spanifcher Jefuit, warb 
1766 mit andern feinen Orbens,Brüdern aus Spanien 
verbannet, fam mit ihnen zu Eivitavechia an, und ver- 
fiel dafelbft im eine eödrliche Krankheit. 1767 ward er 
nach Mabrit vor dag Tribunal zur Unterſuchung einer, 
von ihm verfertigten Comoͤdie gefordert, in welcher er 
einige Perfonen vom Hofe angegriffen hatte; allein er 
—* bereits verſtorben, als dieſer Befehl daſelbſt an- 


am. 

Guerreiro Camacho de Aboim, (Diego, d. I. Ja- 
cob,) ein berühmter Portugiefifcher Rechtsgelehrter, 
war 1663 feinen Familien-Bute in der Provinz 
Alentejo gebohren, fludierte die Mechte zu Coimbra, 
bekleidete darauf verfchiedene obeigkeitliche Aemter, 
und war jwlegt Degembargadbor dos Aggravos zu 
Aſſabon, wo er den 15ten Aug. 1709 flarb. Geine 
Schriften find: tm, . 

De munere Judicis Orphanorum opus in quinque 

- Traftarus diyifum, quorum primus eft de Inventa- 

rio. Coimbra, 1699, Fol. Sesundus'de Divifioni- 
Nunnn bus. 


Guerin 


1667 Guerrerö Guesnie 
bus. Eben daf. 1700, Fol. Tertius de datiorie et 
obligarione Tuterum et Curatorum. tiffabon; 173% 
wey Bände in Fol. Quartus de ramonibus red. 
dendis diftrabendisque. Eben daf. 1734, jiwe 
Bände in Fol. wozu 1736 zu Liffabon ein Genera 
Regiſter in Fol. heraus kam. 

Opufculum de privilegüis Familiarium $. Inquifitionis, 
Eoimbra, 1699, Fol. Liſſabon, 1735, Fol. 

Tract. de Reculationibus omnium Judicum, Officiali- 
umque. Goimbra, 1699, Fol. 

Deciliones et quaeftiones forenles a Portuenfi Senatu 
decifae. Fiffabon, 1738, Fol. Barbofa Machado 
Bibl. Lufit. 

Guerrero, (Andreas Lopez,) ein Epanier, um 
den Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, wel⸗ 
cher eine vermehrte Ausgabe von des Per. de Ribades 
neyra Vidas de los Santos, zu Barcellona, 1705, in 
drey Bänden in Fol. an bag Licht ftellete. 

Guerrini, (Marcus Antonius,) ein Canonicus zu 
Bergamo, gegen dag Ende des vorigen Jahrhunder: 
tes, von welchem man hat: Synoplin rerum eccleliae 
Bergomenfis. Bergamo, 1696, 4; eben daf. 1734, 4. 

des Guerrois, (Nicolaus Maria,) ein Priefter des 
Dratorii zu Troyes, in der erfien Hälfte des vorigen 
Sahrhunderted, von welchem mir befannt ift: 

Les Vies des Saints deChampagne. Troyes, 1637, 4. 

La Sainter€ Chretienne, contenant les Vies et Mira- 
cles de plufieurs Saints, qui ne font pas dans les 
Vies des Saints dont les Reliques font au Diocefe 
de Troyes ; avec |’ Hiftoire ecclefiaftique du dit 
Diocefe. Eben baf. 1637, 4. 

Sandti, Lupus et Memorius cum Attila rege, Eben 
baf. 1643, 12. 

Les verites de S. Aventin, ou [ont fa vie et [es mira- 
cles. Eben daf. 1644, 12. 

Ephemeris Sanctorum ecclefiae Trecenfis. Eben daf. 
1648, 12. Ke Long und Sontette. 

Gürtler, (Hieronymus,) &. Eingularius. 

de Guerville, (Facob,) vermuthlich ein Geiftlicher, 
in der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt ift: . 

Iuſtruction er praflique pour I’ expofition du $. Sa 
erement. Caen, 1674, 12. 

Les verires de la Religion Chretienne. Caen, 1679, 
12; eben baf. 1683, 12. 


Guesdou, (Adrian,) Herr de Saufßay, ©. Badon. 


Guesmie, (Claudius) ein gelehrter Benedictiner von 
» ber Eongrigation S. Maur, war 1647 zu Dijon ge⸗ 
bohren, trat 1669 zu Meaux in ben Orden, warb 1681 
Prior zu Tyron in Perche, und darauf Pfarrer und 
Bibliothecarius zu ©. Germain des Pres, wo er den 
zıften Oct. 1722 flarb. eine Arbeiten find: 
Bieler Antheil an der Ausgabe der Werke Auguftini, 
welche zu Paris, 1679, in funfjchn Bänden in 
501. heraus lam. 


delaGuefiiere :Guethratber 1668 


Er hatte auch eine neue Ausgabe bes Pateinifchen 
Gloffarii de8 du Lange unternommen, welche 
nachmahls Touftain und le Pellerier zu Stande 
brachten. Papillon Bibl. des Aut. de Bourg, Tafı 
fin Hift. de la Congreg. de $. Maur. 


de la Guefhere, (Franciscus Famet,) Parlamente 
Advocat zu Paris, welcher das von Carl du Sresne 
1680 angefangene Journal des Principales Audiences 
du Parlement nach des Verfaſſers 1688 erfolgten Tode 
fortfeßte, wovon nach deſſen Tode Nic. Nupied 1710 
fünf Bände in Fol. zu Paris heraus gab, die 1736 im 
vier Bänden bafelöt wieder aufgelegt wurden. 

Gütel, (Ca/par,) &. Guttel im Joͤcher. 

Güthe, (Fohann,) ein Muficug, in der legten Hälfe 
te des vorigen Jahrhundertes, von welchem man hat: 
Novitatem muficalem, beftehend in allerhand Canones 
und Fugen von 2, 3 und 4 Stimmen, nebft den Ges 
neral⸗ Saß auf fonderbare hiebevor noch nie ausges 
gangene Manier. Frankfurt am Main, 1674. 

CGrüthe, (M. Johann Sebaflian,) Superintenbent zu 
Hildburghaufen, war den agften Aug. 1628 zu Meis 
nungen gebehren, too fein Water Seb, Büth, Regie 
rungs -Advocat und hernach Gent Richter war. Er 
befuchte bie Ecyulen zu Meinungen und Schmalfaks 
ben, ftudierte hernach 1647 zü Jena, und 1649 zu Wit⸗ 
tenberg, bieputierte an dem leßtern Orte unter Poma⸗ 
rio de confenfu er diffenfu brutorum, und unter Noth⸗ 
nageln de hypothefibus aftronomicis, und ward Magis 
fler. 1652 erhielt er das Nectorat in feiner Vaters 
ftadt, und 1654 bie Mitverwaltung der erledigten 

farre Unter» Mußfeld, wodurch er Gelegenheit befam, 

ch im Predigen zu üben; 1657 ward er Sub⸗Diaco⸗ 
mug, und 1561 Archi-Diaconus dafelbft. 1668 warb 
er Superintendent zu Hildburghaufen, wo er den 20 
ften Det. 1677 an einem Schlagfluffe in einem Alter 
von 49 Jahren ſtarb. Er war drey Mahl verhenra- 
that, und hinterließ vier Schne, welche ihn überlebten, 
Johann, Jacob Ernft, Johann Chriftoph, und Ernſt 
Chriſtoph. Seine Schriften find: 

Sees Discurs von dem unter Hermans feld gelege⸗ 

nen großen See. 1668, 12, 

Poligraphia Meiningentis, oder Meiningiſche Chro⸗ 

. mie. Gotha, 1676, 4. « 

Verſchiedene einzelne Leichen s und Gelegenheits⸗ 

predigten. Sam. Schneider in den Dresd. Anz. 
1762; Brauß Nachr. von Hildburgh. ©. 225. 

Guethrather, (Odilo,) ein Benedietiner aus einer . 
abeligen Familie in dem Salzburgifcyen, ward Prior 
des Kloſters Michelbeurn, und ſtarb den 14ten April 
1731. Man hat von ihm: 

Ausführliche Anweifung zur Geographie und dem 

Gebrauch der Landcharten. Salzburg, 1713, 8. 

‚ Eine neue Landkarte von Salzburg, welche von 

ben Homannifchen Erben geftochen worden. Bies 
gelbauer Hilt. lit. Ord, S. Bened. Th. 4, ©. 326, 

Guethrather, 


2669 Guethrather Cutther 


Guethrather, (Petrüs,) auch ein Benedictiner aust 


wen Salzburgiſchen, und vermuthlich des vorigen 


Bruder, trat 1689 in ben Orden, und lehrete von 1701 


bis 1715 das kanoniſche Recht zu Salzburg, und 
ward 1715 Abt zu Tegernſee, wo er 1725 ſtarb. Er 
— — jJus Canonicum ad normam Inſtitutionum. 

tgensburg, 1706, 8. Hiſt. Univ. Salisburg. ©. 230. 

Gusttard, (Johann Stephanus,) ein berühmter 

Naturfenner und Mebdicus, war aus Seus in Cham- 
pagne gebürtig, warb 1742 zu — Doctor, worauf 
er koͤniglicher Cenſor und Aufſeher des Natur.:iien-Eas 
binets des Herzogs von Orleans ward. Er war ein 
Mitglied der Wiffenfchaften zu Paris, Nochelle, Flo: 
ren; und Stodholm, und ftarb den Sten Yan. 1786. 
Bon feinen Schriften find mir befannt: 

Obfervations fur les Plantes. Paris, 1747, jwey Baͤn⸗ 
de in 12. 

Memoires fur. differentes parties des Sciences et des 
Arts. Eben daf. 

Diele Abhandlungen und Auffäge zur Naturgeſchich⸗ 
te Sranfreichg in den Mem. 
ces, und in dem Journal Oeconomique. 

Er arbeitete viele Jahre an einem Atlas Mineralogi- 
que de France, der aber 1778 noch nicht erfchie» 
nen war. 

Gütther, (Chriftian Heinrich,) toͤniglich Preuffi» 
cher an und Profeffor der Gefchichte und Bered⸗ 
amfeit zu Königsberg, war den 13ten Jul. 1696 zu 

Königsberg gebohren, wo fein Vater Matthaͤus Dia⸗ 
eonug war. Er fludierte in feiner Vaterſtadt, zu Jena, 
wo er 1718 Magifter ward, und darauf zu Halle, bes 
fahe die Niederlande, England und Deutfchland, warb 
nad) feiner Ruͤckkunft Profeffor der Griechiſchen Spra⸗ 
che, 1738 Hofrath und 1752 Profeffor der Gefchichte 
und Beredfamteit. Er farb den 25ſten Febr. 1755, 
and hinterließ : 

Difp. de conviviis nataliriis, Praef. $. J. Rhode, Rd» 
nigsberg, 1716, 4. 

-— de decoro divino in ordinandis in Chrifto ratio- 
hibus falutis er pieratis. Jena, 1719, 4. 

— de hiftoria ayarnrwv. Königsberg, 1722. 

— de Infignibus Galliae. Eben daf. 1640, 4. 

Leben und Thaten Fridrichs ı Rönigs in Preufs 
fen, befonders aus Münzen. Breslau, 1750, 4. 

Difp. de eloquentia aniınorum viätrice. Königsberg, 


1752. 
Der freyen Geſellſchaft zu Koͤnigsberg eigene 
Schriften, Breslau, 1754 
Noch verfchiedene unter feinem Vorſitze gehaltene 
Disputariones, wovon aber die Nefponbenten 
Verfaſſer waren. 
Diele Programmen, einpeln gedruckte Reden und 


Geleg en. 

Viele Abhandlungen und Aufſaͤtze in den Koͤnigs⸗ 
berg. Frag ⸗ und Anzeigen, in dem Supplement 
zu den Merkwuͤrd. von polisifchen und gelehrten 


el’ Acad. des Scien- . 


Güttner Gueudeville 1670 


Sachen. und in den Sammlungen zum Verſtan⸗ 
de des Neuen. Strodrmanns Neues gel. Zur. 
Th. 10, ©. 338. 
Güttner, (Gottfried) aus Sreyberg in Meiffen, 
war Eorrector und Schriftfeger in Bortfr. Richters 
Buchdruckerey zu Altenburg, umd befand fih 1727 
noch am Leben. Man hat von ihm: 

Den nach dem Alter dee Welt wohl eingerichteten 
Welt: Ralender, twelchen er von 1686 an, viele 
‚Sabre heraus gab. 

Das Wels-Buch, oder neu erfundene wahre Alter 
der Welt, Altenburg, 1680, 4. 

Sonderbares Rleinod der edlen Stern= Bunft, E⸗ 
ben baf. 1683, 4. 

Bräuter-Ralender, Annaberg, 1727. 

Güttner, (Johann Gabriel,) Paftor zu Pretſchen⸗ 

borf unter Freyberg, war 1678 zu Lauſſig gebehren, 
dierte zu Leipzig, und warb 1711 Paſtor zu Pret⸗ 
dorf, mo er 1740 ſtarb. Seine Schriften find : 

Ge. Michaelis Eleine biblifche Concordanz, von 
ihm vermehrt heraus gegeben. Jena, 1717, 8. 

Unfchägbare Herrlichkeiten des wahren Ehriften- 
shums, nach ihrer Befchaffenheit, unfchägbaren 
Größe, und daranhangenden unvergleichlichen 
Vorzug, welchen daher wahre Ehriften, vor dem 
Uns und AeuchelsChriften haben, in einem Jahrs 
gens auf die Sonn» und Feſttage gerichter. 

resden, 1732, 8; eben baf. 1742, 8. 

Bine durch die zu. Gottes ergögte Secle 
in einem Jahrgange. Eben baf. 1739, 8. 

Bräftige Aulfemirtel zum wahren Chriftenchum, 
nach ihrer rechten Befchaffenheir, helfenden 
Braft, und unumgaͤnglichen Nothwendigkeit. E⸗ 

ben daſ. 1740, 8. i 

Die das Chriſtenthum verbeffernde Gewiflens- 

Schule, darinnen Die Irrigen belehret und Die 

Sweifelhaftigen befeftigee werden. Eben daſ. 


1741, 8. 
ie Herrlichkeit der Binder Gottes; und noch eini⸗ 
ge andere ähnliche Schriften. Moſers jegtleb. 


Theol. Wilifch Sreyberg. Biechen : Hift. Th. 2, 
= 517; Dietmanns Churſ. Prieft. Th. 1, 
550, 


Gueudeville, (Nicolaus,) tvar aus Rouen gebürtig, 
wo fein Vater ein Medicus war. Er trat ı67r in 
bie Congregation S. Maur, verließ aber wenig Jahre 
darauf fo wohl feinen Orden, als feine Religion, und 
begab fich nach Holland, wo er fich verheirathete. An⸗ 
fänglich gab er zu Notterdam Unterricht in der katelni⸗ 
{chen Sprache und hielt Koftgänger ; allein feine un« 
ruhige und ungeküme Gemüthsart warb biefer Be⸗ 
—— ſehr bald uͤberdruͤßig, daher er ein Schrift⸗ 
ſteller ward, und ſich durch ſchlechte Ueberſetzungen 
and eilfertige Compilationen feinen Unterhalt berſchaf⸗ 
te. Nach des Sabathier trois Siecles de la Litterat. 
Frang. ift er 1712 geſtorben; allein aus den folgenden 

Nunun 2 riften 


2671 Gueulette 
Sch erhellet, daß er laͤnger gelebt haben muß. 
Mir davon befannt: ® 


Les Comedies de Plaure, traduites. Leiden, 1719 f. 
sehn Bände in ı2; Haag, 1726, sehn Bände in 
12; im einer fehr gedehnten, niebrigen und nur 
gu oft —— Sprache. S. Goujet Bibl. 
Franc. Th. 4, E. 389. 

Eſprit des Cours de I’ Europe ; eine periodifche 
Schrift, welche 1699 ihren Anfang nahm, aber 
auf Verlangen des Franzdfifchen Hofes unter 
druͤckt wurde. Er feste fie nachmahls unter bem 
Titel; Nourvelles des Cours de I’ Europe, big 1710 
fort. - Zufammen neunzehn Bände in 12. 

Critique generale du Telemaque, EdIn, 1700, wey 

nde in 12; ohne Nahmen. 

Atlas hiftorique ou nouvelle Introduction & I’ Hiftoi- 

re, à la Chronsiogie et à la Geographie ancienne 
er moderne, reprefentde dans des nouvelles Car- 
tes par Mr. C. avec des Dillertations de Gueude- 
ville. Amſterdam, 1708, ſechs Bände in gr. Fol. 
vermehrt und mit Zufägen von Limiers, eben baf. 
1715 — 1720, fieben Bände in Ei: Fol. wo viele 
—* an eine verſtandloſe Compilation ver⸗ 

ſchwendet worden. 

L’ Utopie de Thom. Moruc, traduite. Leiden, 1715, 
12; Amſterdam, 1730, 8; worin bie 16 Kupfer 
daß beite find. 

Maximes politiques du Pape Paul III, touchant fes 
demields avec l’ Empereur Charles V, au fujer du 
Concile de Trente, tirdes des Lertres anecdotes 
de Dom Hurtado de Mendosa etc. Haag, 1716, 8. 

Colloques — Eraſme, traduits. Leiden, 1720, ſechs 


12. 

L’Eloge de la Folie par Erafıme, traduit. ... in 12; 
wieder aufgelegt, 1751, 
. C. Agrippa fur la nobleffe et excellence de Sexe 
feminin, avec un traite far I’ Incertirade auffi bien 
que la vanitd des Sciences, trad. Leiden, 1726, 
drep Bände in 12; wo er noch dazu uͤber eine 
fehr verſtuͤmmelte Sudedbe bes Driginald geföm- 

“ wen ifl. Nour. Diät. hi 


Gueulette, (Simon,) aus Noyon, trat erfl zu Durs 
feamp in den Bernhardiner» Orden, hernach aber in 
ben Orden von Cluny, im welchem er zu Paris 1699 
farb. In der Welt nannte er fich zumeilen Desmay, 
nad bem Rahmen feiner Mutter, daher er fih auf 
nem Schriften zumeilen mit einem D. begeichnet. Bon 

inen Schriften find befannt :; 

Methode facile pour apprendre I’ Hiftoire de Fran- 

. ce. Paris, 1684, 12; worauf fie fehr oft wieder 

aufgelegt und vermehret worden, ald 1685, 1689, 
1691, 1693, 1696 und 1709. Die Ausgabe von 
1691 ift bis auf drey Bände ertveitert worden, 
welche Zufäge aber in den folgenden wieder we 
* worden, welche nur einen Band a 
machen. 


Chronique du petit Jehan 


Gueulette Gugel 16a 
‚Methode pour apptendre P-Hiftoire de I’ Eglife. & 


ben daf. 1693 — 1699, 12; beren dritter Theil 
eine Hiftoire de I’ Eglile Gallicane enthält. 
Abrege de la Genealogie de la Maifon de France, 
Eben daſ. 1699, 12; wo er fich, fo wie in der dos 
rigen nur Prieur de Courcelles nennet. Le Long 
und Th. 4, ©. 379. 
Gueulette, (Thomas Simon,) Advocat im Parlas 
mente zu Paris, koͤniglicher Rath, und Procurator 
fubftitutus im Ehatelet, bes vorigen Bruderfohn, war 
ben aterı Yun. 1683 zu Parig gebohren, und flarb den 
— Dec. 1766 in einem Alter von 83 Jahren. Man 

mt feine Kechtfchaffenheit und die Munterfeit feines 
Charakters, welche fih doch immer in den Schranfen 
ber Tugend und des Wohlſtandes erhielt. Seine 
Schriften find: , 

Les Soirdes Breronnes. Parig, 1712, 12; ein Roman 
im Geſchmacke der Feen⸗Maͤhrchen. 

Mille et un quart d’ heures, Contes Tartares. Eben 
daf. 1723, drey Bände in 12; und barauf fehr 
oft wieder aufgelegt, auch in mehrere Sprachen 
überfegt. 

Les Avantures merveilleufes du Mandarin Fum Ho- 
Ham, Conte Chinois, Eben baf. 1723, 12. 

Les Sultanes de Guzurate, Contes Mogols. Eb. baf. 
1732, drey Bände in ı2, und oft wieder auf 

elegt. » 

Mönones de Madem. de Bontemps. Eben baf. 
1738, 12. 

Mille et une heure, Contes Peruviens, von einen 
unbefannten Berfaffer, die er vollendete und von 
neuem heraus gab. Eben baf. 1759, 12. 

Verſchiedene Luftfpiele: Les Comediens par hafard, 
1718; Arlequin Pluton, 1719; le Trefor fuppofe, 
1720; V Amour precepteur, 1726; l’ Horofcope 
accompli, 1727. 

Neue Ausgaben alter Schriften: ber 1’ Hiftoire et 

Saintre. Paris, 1724, 
drey Bände in 12; der Hiftoire du Prince Geraid 
comte de Nevers, eines fehr alten Romanes. Es 
ben daſ. 1728, 12; des Roland furieux; ber Nou- 
velles Frangoifes par Madem. de Segrais. Eb. daf. 

1722, 12; ber Contes et Fables de Pilpay et de 

Lockman, Eben baf. 1724, 12; ber Oeuvres de 

Rabelais. Amfterbam, (Parig,) ſechs Bände in 8. 

Antheil an der Hiftoire du Thearre Frangois und 
dem Dittionnaire de tous les Theatres. Necrolege 
de Fr. 1768, &. 23; Nour. Di&. hift. 


Gugel, (Chrifloph Friedrich,) ein Sohn Ebriftepb 
„Hieronymi, erften Beyſitzers am Untergericht zu Rürns 
berg, war dafelbft den Zıften Dct. 1648 gebohren, ſtu⸗ 
bierte zu Leiden, that einige Meifen, und fam 1672 wie» 
der nach Nürnberg, wo er fich mit Zufammentragung 
der Monumente auf den Nürnbergifchen Kirchhefen, 
und rm eines fo gg Geſchlechts⸗ 
Duches beſchaͤftigte. Er ſtarb den ısten Aug. —* 


1673 Gugenmfß Ghibert 


Sein handſchriftliches Gefchlechter » Buch mit beyge⸗ 
wmahlten Wapen führt die Auffchrift: Befchreibung 
derjenigen adelichen und walten Samilien woraus 
bishero die &. Reichs» Stade Nuͤrnberg ihre Regens 
sen erwähler u. f. f. Gedruckt aber ift von ihm: No⸗ 
eifcher Chriſten Freydhoͤfe⸗Gedaͤchtniß, d. i. richtige 
Vorftellung und Verzeichniffen aller derjenigen YTos 
numenten, —— und Brabfchriften, welche 
* . zu Nuͤrnberg gehörigen dreyen Kirchhoͤ · 
n + 

befindlich. Nürnberg, 1682, 4. Wille Nuͤrnb. 
Aericon. 

Gugrnmuf , (Stephanus,) Verwalter adeliger Guͤ⸗ 
«er zu Handfchuchsheim in der Bergftraße, war 1738 
zu dretten gebohren, und farb den agften Jan. 1 
; { Mannheim. Berfchiedene Abhandlungen von Zu 

finden fich in den Bemerkungen der Chur-Pfälz. Ge⸗ 
konom Befellfchaft, deren Mitglied er war. Meuſels 
gel. Deurfchl. 

Guggenberger, (Vitus,) ein Oberbeutfcher Rechtd« 
elehrter, in ber erften Hälfte ded gegenwärtigen Jahr⸗ 
underteg, von welchem mir befannt ift: Prozeſſe und 

vortreffliche Gutachten in Eriminalibus. Augsburg, 
1731, 4 

Guhlen, — lebte in der erſten Haͤlfte des 
vorigen Jahrhundertes, und ſchrieb: Buͤchſenmeiſte⸗ 
rey · Such. Hamburg, 1618, 4. 

Guhling, (Fohann Fridrich,) S. Guͤbling. 

Gui, ©. Buido und Guy. 

Guiard, S. Buyard. 

Guibaldus, &. Wicbaldus im Joͤcher. 

Guibaudet, (Franciscus,) ein Doctor ber Nechte 
aus Orrain bey Ehampelitte in Bourgogne, ſtarb 1604 
I" Dijon. Man bat von ihm fo wohl eine gereimte 

eberfeßung der Reges er Duces Auftraliae von Nic. 
Element, Edln, 1591, 4, ald auch eine Ausgabe des 
Driginale in eben demfelben Jahre. Die Ucberfegung 
ward Edln, 1593 und Efpinay, 1617 wieder aufgelegt. 
Erin Sohn und Enfel gleiches Vornahmens maren 
—— Medici zu Dijon. Papillon Bibl. des Aut. de 


urg. 

Guibaudet, (Thomas,) Priefter zu Dijon, und bee 
vorigen Sohn, that 1649 eine Reife nach Nom, wel» 
che er in ber Relation de fon voyage, Dijon, 1650, 16, 
befchrieb. Papillon L c. 

Guibert, (Nicolaus,) ein Mebicus aus &. Nicolas 
in Lotharingen, ftudierte zu Perugia, bereifete barauf 
das weitliche Furopa, und ward wegen feines Hans 
“ jur Alchymie überall wohl aufgenommen. Er ließ 

Ich barauf zu Eaftels Durante nieder, wo er bie Mebi- 
ein mehrere Jahre ausübte, worauf er 1578 und 1579 
Provincial-Mebdicus in dem Kirchenftaate war, aber 


aus Liebe zur Alchymie zu dem Gardinal von Augs⸗ 


burg, Otto von Truchfes ging, w auf beffen Kos 
Ben viele Schriften Paraceifi Gens den —2 in 


hannis, Rochus und der Vorſtadt W — 


Guiccioli 1674 


das Pateinifche üb ließ. Allein mit ber Zeit gin« 
gen ihm die Augen über diefe beträgliche Kunft auf, 
worauf er ſich arm umd dürftig wieder in fein Vaters 
land begab, und einer der eifrigften Gegner der Alchy⸗ 
mie warb, ob ihm gleich in andern Gegenftänden noch 
Reichtgläubigfeit genug übrig blieb. Er ließ fi zu 
Vaucouleurs nieder, wo er im Elende farb. Seine 
Schriften find: 

Affertio de Murrhinis, f. de iis quae murrhino no- 
mine exprimontur. Sranffurt, 1597, 12. 

De ballamo, ejusque — —— —— 
dicitur, natura, viribus et facultatibus admirandis. 
GStrasburg, 1603, 12. 

Alchymia ratione et experientia, ita demum viriliter 
impugnata et expugnata, una cum fuis fallaciis et 
deliramentis, ut nunquam in pofterum fe erigere 
valear. Eben daf. 1603, 8; wogegen Libavius, 
ein Deutfcher Goldkoch, fehr heftig fchrieb. 

De interitu Alchymiae, metallorum transmutatione, 
traftarus aliquor. Acc. apologia in Sophiftam Li 
bevium. Eben daf. Toul, 1614, 8. 

La Grammaire Guibertine. Toul, 1618. Calmet 
Bibt. Lorr. Eloy Di&. de la Med. 

Guiccioli, (Alexander,) aus Ravenna, two er ben 
zoten Jul. 1673 bohren war, wibmete ſich ben Rech⸗ 
ten, und bega fc darauf nach Rom, two er abvo⸗ 
cierte, und dem Auditor di Rota, de Koyault de Ca⸗ 
magbes von 1716— 1720 bie unter beffen Nahmen 
heraus gegebenen Decifioned verfertigte. Clemens 11 
ernannte ihn 1720 zum —* der Portugieſiſchen 
Nunciatur, worauf er 1730 Scrittore apoſtolico in 
ber gebachten Nunciatur, 1732 Auditore der Spanis 
fchen Nunciatur, und 1745 Suter ju Rimino ward, 
8* den 13ten May 1753 farb. Seine Schriften 

t 

Deciſiones S. Rotae Romanze coram D. Royanlı de 
Comayhes. Rom, 1716—1720, 4. 

Votum decifirum in caufa Carpentoraften. immiflio- 
nis f. fideicommiflosum de Tertullis. Avignon, 


1744 Fol. 
Epiſtola paftoralis ad Clerum Populumque Ariminen- 
fem. Ravenna, 1745, 4. Binanni Scritt. Ravenn. 
Guiccioli, (Ferdinand Romualdus,) Erzbifhof zu 
Ravenna, und ded borigen Bruder, war den 28ſten 
Dec. 1686 gebohren, trat 1706 in ben Camaldulenſer⸗ 
Orden, waͤrd in bemfelben Abt verfchiebener Kloͤſter, 
1741 Biſchof von Licopoli und Verwalter der welt⸗ 
lichen Güter des Erzbisthums zu Ravenna, und 1745 
Erzbiſchof zu Ravenna, in welcher Würde er den 7teu 
Nov. 1763 ſtarb. eine Schriften find: 
De antiquitate ftudiorum apud Monachos. Ravenna, 
1723, Fol. 
—— Synodi Dioeceſanae. Peſaro, 1751, 
olio. 
Viele einzeln gedruckte Reden, Hirtenbriefe u. ſ. f- 
Ginanni lc. 


Nunnn 3 Guicioli, 


1675 Guiccioli de Guiche 


Guiccioli, kat. deGuizzolis, (Marcus FabiusCalvus,) 
ein gelehrter Medicus aus der vorigen adeligen Fami⸗ 
lie zu Ravenna, ftand bey dem Papft Leo 10 in gro» 
Gem Anſehen, daher berfelbe ihm auch verfchiedene 
firchliche Pfründen ertheilte, deren ungeachtet er boch 
fehr genügfam und aͤrmlich lebte. Er befand ſich 1532 
noch am Leben. Seine Schriften find: 

Hippocrasis Coi LXXX Volumina, Latinirate donata. 
* 1525, Fol. wo er auf dem Titel nur Fabius 
Calvus Ravennas genannt wird, daher er auch 
im Jöcher unter dem Nahmen Ealvus vorkommt, 
wo aber irrig gefagt wird, daß er 1525 in der 
Plinderung Roms umgefommen fen. 

Antiquae Urbis Romae fimulacrum. Eben baf. 1532, 

ol. Bafel, 1558, Fol. Rom, 1592. 

® Balbus menfor ad Celjum de Agrimenforia, raciona- 

toria, de Affe, ejusque minutis partibus. Rom, 

1532, Fol. Ginanni l. c. 
“ Guichard, ( ) ein junges Srauenzinmer, tvel- 
ches 1756 zu Paris unverheirathet ſtarb, nachdem fie 
einen Roman, Memoires de Cecile, gefchrieben hatte, 
welcher kurze a vor ihrem Tode gedruckt ward. Hift. 
des Femmes fav. Th. 5, ©. 380. 

Guichard, (Carl Theophilus,) &. Guiſchard. 

Guichard, (Heinrich) General-Yntendant der Ge⸗ 
baͤude des Herzogs von Orleans, in ber legten Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes, von welchem man hat: 
Requtte fervant de Factam — contre Bapr. Lully et 
Sebaft. Aubry. Paris, ohme Jahr, aber um 1671, in 4, 
Es ift darum merfwürdig, weil es die Gefchichte des 
Anfangs der Opera in Frankreich enthält, Ein Aus, 
zug daraus befindet ſich in bes Goujet Bibl, Frans. Th. 
8, ©. 385 f. 

Guichard, (Thomas,) aus ber Inſel Rhodus, lebte 
in der erſten Hälfte des ı6ten Jahrhunderted. Mir 
ift von ihm bekannt; 

Orat. de belli in Turcas expeditione, 1518, 4, 

— in Lucani Pharfaliam. Fonloufe, 1519, 4, 

— coram Clemente VII, qua Rhodiorum oppugnatio- 

nis et deditionis ſamma continerur. Rom, 1533,4. 

de Guiche, (Armand de Gramont et de T’houlon- 
geon,) ein Sranzdfifcher Graf, war 1638 gebohren, 
und ein Sohn Antons 3, Herzogs von Bramont, 
airs und Marechald von Franfreich. Er widmete 
ich den Kriegesdienften, und ward nach und nach Ges 
neral⸗ ieuten ant der Armeen des Könige. Er begleis 
tete feinen Water auf ber Gefandtfchaft nach Mabrit, 
anf welcher ee um die Infante anhalten mußte, fiel 
aber, weil er einen Licbeshandel mit einer allzu vor 
nehmen Perfon unterhielt, in Ungnade, und ward nach 
Pohlen verwiefen, wo er fich in dem Kriege gegen die 
Pforte hervor that, und 1663 wieder zurüc berufen 
ward, 1665 begab er fih nach Holland, we er fo 
wohl wider den Bifchof von Münfter, als auch wider 
England diente, erhielt 1669 bad Gompernement von 


Guichenen "  Guidi 166 


Bearn, ward aber erſt 1671 völlig mit dem Hofe wie⸗ 
der ausgeföhnt, worauf er noch nüßliche Dienfte in 
den bamahligen Kriegen leiftete, aber den 29ſten Nov. 
1673 flarb. Man bat von ihm: Memoires concer- 
nant les Provinces-Unies des Pais-Bas, welche erft lan⸗ 
ge nach feinem Tode zu Amſterdam, unter der Aufs 
fchrift London, 1744, 12, heraus kamen. S. Marchand 
Diäionn. hit. 

Guichenon, (Germanur,) ein Augufiner und Brus 
ber des Sam. Guichenon im Joͤcher, von welchem mir 
befannt ift: 

Vie de Camille de Neufville de Villeroy Archev&que, 

Trevoux, 1695, 12. 

Hiftoire de Brefle. Lyon, 1709, 8; ein Auszug aus 

feines Bruders volljtändigern Gefchichte. 

Guidacerius, (Agathius,) S. Agathius im Joͤcher 
und bier. 

Gußäalotti, (Diomedes,) aus Bologna, lebte um 
ben Anfang des 16ten Jahrhundertes, und gab des 
Calphurnii et Nemefiani Bucolicum carmen cum com- 
mentarüs, ju Bologna, 1504, Fol. heraus, welcher 
Commentarius fich auch in ben Poetis Latinis rei vena- 
ticae Scriptoribus, feiden, 1728, 4, befindet. 

Guidarelli, (Johann Angelus,) aus Perugia, Ca⸗ 
nonicus und Profeffor der Moral und Rhetorik das 
felbft, wo er um 1720 flarb- Er war ein guter Batef« 
nifcher Dichter, deffen Gedichte fich zum Theil untet 
den Schriften der Aecadier befinden. Mir ift von ihm 
befannt ; Inferiptiones nonnullae, acc, ejusdem vita, 
ftudio Hyac. Vincioli, Perugia, 1721, 8. 

Guide, (Philibert Hegemon,) Eöniglicher Procura« 
tor zu Ehalon für Sone, feiner Baterftadt, wo er den 
aaften März 1535 gebohren war, und den 2gften Nov. 
1595 zu Macon ftarb, und zwar auf der Ruͤckreiſe aug 
Genf, wo er fich zur reformierten Neligien befannt 
hatte. Er hinterließ: La Colombitre er maifon rufti- 
que, contenant une defcription des XII mois, I’ Abeille 
Frangoife, Fables morales er autres Poefies. Pariß, 
1583, 8. Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 

Guide, (Philipp,) des vorigen Urenfel, war ein ge» 
ſchickter Medicus und practicierte zu Paris, begab fich 
aber nach Aufhebung bes Edictes von Nantes nad) 
Loudon, wo er um 1713 flach. Man hat von ihm: _ 

Experience de la vertu finguliere du vin rouge pour 
— la retention d’ Urine. Paris, 1695, 12. 

Obfervarions des bons et mawvais ufages du Quin- 
quina dans les Fievres intermittantes. Eben daf. 
1685, ı2. Papillon Bibl. des Aut. de Bourg, 
Journ. des Sav. 1685. 

Guidetti, (Julius Carl) ©. dell Aſſunta, (Sono⸗ 
£ius,) welches fein Ordens Nahme war. 

Guidi, (Benediöfus,) ein Benedictiner aus dem Ve⸗ 
netianifchen, war Abt verfehiedener Kloͤſter von der 
Eafinifchen Eongregation, und farb 1590, nachdem 
er gefchrisben hatte; De laudibus mulierum; ohne 

Rahmen. 


“1677 Guidi Guidotti 


Mahmen. diegelbauer 'Hift. Ktter. ord. S. Bened. ber 
aber die Ausgabe nicht anführet. 

Guidi, (Guido,) ein berühmter Medicus des 16ten 
Jahrhundertes, S. Vidius im Jocher. 

Guici, (Fohannes,) ein Medicus aus Volterra, in 
der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fchrich: 
De mineralibus libr. IV, Venedig, 1625, 4; Sranffurt, 
1627, 4. In Waller Hift. Mineral. wird S. 31 aud) 
eine Ausgabe Venedig, 1618 angeführet, die Waller 
ſelbſt aber nicht geſehen hat. 

Guidi, (UÜbaldus) ein Staliäner, um den Anfang 
des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir befannt 
iſt: Perfpedivae libri VI. Pefaro, 1600, Fol. 

Guido de Corvaria, Richter und hernach regulärer 
Domberr im ızten Jahrhunderte, har in Lateinifcher 
Eprache Sragmente der Gefchichte von Pifa, von 
1270 bis 1280 gefchrieben, die Muratori in feinem 

wanzigſten Bande Herum Iralicarum, heraus gegeben 
bar Er hat noch zwey andere Bücher von häuslichen 
ngelegenheiten feiner Familie hinterlaffen, bie aber 
nicht gedruckt find. ; 

Guidobaldus, ein Cardinal und gebohrner Graf 
von Thun, auch Erbfchent der Stifter Trient und 
Briren, aus Tyrol, ward 1654 Erzbifchof zu Salz. 
burg und faiferlicher Brincipal-Commiffarius auf dem 
Meichstage zu Regensburg, erhielt auch noch dazu 
1666 das Bisthum Megensburg, und ftarb in eben 
dem Jahre. Man hat unter feinem Nahmen: Ord⸗ 
nung wie es auf dem Keichstage zu Regensburg 
1663 gehalten werden foll. In Fol, — 

Guidonius, (Fohannes,) lebte um die Mitte bed 16 
ten Jahrhundertes, und fihricb: Minervalia, in qui- 
bus Scientiae praeconium atque ignorantiae focordia 
eonfideratur, artium liberalium in Mulicen decertatio 
lepida appingitur. Maftricht, 1554, 4. Cat. Bibl. Bün. 

Guidott, (Thomas.) ein Englifcher Medicus, der 
aber von der Florentinifchen Familie Guidotti abs 
ſtammte. Er war 1638 zu Limington in der Provinz 
Southampton in England gebohren, fludierte zu Ox— 
ford, wo er 1666 Baccalaureus ward, darauf zu Bath 
practicierte, fich aber 1679 nach London begab. 1684 
trug man ihm die Profefur der Anatomie zu Kopen- 
bagen, und 1690 Profeffuren der Mediein zu Venedig 
und Leiden an, bie er aber vermuthlich ausjchlug. 
Man bat von ihm: 

Difcurfe of Bath. London, 1676, 8. 

De thermis Britannicis. Eben daſ. 1691, 4 

Theophilus de Uriais Gr. et Lat. c. notis. feiden, 

17937 8; eben baf. 1731, 8. Eloy Diät. de 


Guidotti, (Franeiseus ) ein Staliänifcher Rechtsge⸗ 
lehrter, in der legten Hälfte des vorigen Jabhrbunder- 
tes, von welchem mir befannt ift: - 

Uniones Juris antiqui ex Digeftorum tirulo de Re- 
gulis Juris. Augsburg, 1671, 12. 


Guidotti Guijon 1678 


Viridarium Jaris feudalis. Eben daſ. 1672, 12. 
Clavis Jurisprudentiae Romanae. Eb. baf. 1675, 12 

Guidotti, (Paulus) ein Mahler, Bildhauer, Batı- 
meifter und Dichter, war 1569 zu Lucca gebohren. Er 
hat faft in allen Städten des Kirchenſtaates diejenigen 
Gebaͤude angegeben, welche Sirtus 5 aufführen lich, 
allein feine Arbeiten find faft inggefammt zu Grunde 
gegangen. Er legte fich fehr auf die Bildhauerkunſt, 
und eine Gruppe von ſechs Perfonen aus Marmor, 
die er für den Cardinal Scipio Borahefe verfertigte, 
erwarb ihm von Paul 5 den Ehrift-:Drden, bie Erlaubs 
niß den Zunahmen Barahefe zu führen, und die Etelle 
eines Conſervatoris im Gapitolio, welche er mit allge 
meinem Beyfalle bekleidete. Als Baumeifter hatte er 
die Aufficht über viele dffentliche Feyerlichkeiten. Er 
legte fich auch auf die Mathematik, Aftrologie, Nechtss 
wifienfchaft, Vocal» und Infirumental-Mufit, und 
auf die Poeſie. In Anfehung der letztern wollte er 
Das befreyere Jeruſalem durch ein Gedicht: Das zer⸗ 
ftörte Terufalem parodiren, wo fich jede Strophe mit 
eben den Worten fchließen follte, als das parobierte 
Gedicht. Er hatte überdieß eine fo große Neigung zur 
Anatomie, daß er auch viele Nächte auf den Gottes⸗ 
aͤckern zubrachte, und bie frifch beerdigten Leichen ftahl. 
Endlich wollte er fliegen lernen, und machte fich daher 
Stüget von Fifchbein, welche er mit Federn überjog, 

efeftigte fich folche an die Arme, und machte insge⸗ 
heim viele Berfuche damit. Als er feiner Erfindung 
gewiß zu feyn glaubte, beſtimmte er einen Tag, an 
welchem er diefelbe Äffentlich zeigen wollte. Er flieg 
zu Lucca anf einen der hoͤchſten Thürme, ließ fich her⸗ 
unter, und flog wirklich eine Viertelmeile. Allein end» 
lich fiel er auf ein Haus und brach einen Schenkel. 
Dergleichen feltfame Einfälle, auf welche er feine ganze 
Zeit wandte, binderten ihn, in der Baufunft vollkom⸗ 
nen zu werben. Er war wohl gebildet, beſaß viel Wit, 
fchloß aber mehrentheilg feltfam. Er ftarb 1629. Di« 
&ion. hiftor. de |’ Italie. Erythräi Pinacoth. 

Guidueci, (Marius,) ein gelehrter Florentiner und 
guter Nedner, Dichter und Mathematicug, ward 1617 
Gonful der Slorentinifchen Afademie, und lebte mit 
dem Balildi in vertrauter Freundſchaft. Man bat 
von ihm: 

Difcorfo delle Comete. $loreng, 1619, 4; auch in 

dem zweyten Bande ber Merk bes Galilaͤi. 

Lettera al Targ. Galwzzi. Eben baf. 1620, 4; auch 

in des Balildi Werfen. Iſt eine Vertheidigung 
des vorigen wider den Aoıh. Sarfi. Negri Scritt. 
Fiorent. 

de Guignard, ( _) Ritter des Ludwige-Ordend 
und Sranzöfifcher Oberft-Lieutenant, in der erften Häff- 
te des gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb: Ecole 
de Mars ou Memoires fur toutes les parties qui compo- 
fent les Corps miliraires en France, avec leurs origines, 
manoeurres etc. Paris, 1725, zwey Bände in 4. 

Guijon, ©. aud) Guyon. 

Guijon 


1679 Guijon 

Guijon, (Andreas,) Doctor der Theologie und 
Groß-Bicarius des Erzbifchofd von Narbonne, war 
den ıften Nov. 1547 zu Autun aus einer alten Famis 
kie gebohren, findierte zu Paris, und ward Lehrer der 
Herren de Joyeufe, wovon der Ältere Scanciscus, nach» 
mahls Eardinal und Erzbifchof zu Rouen ward. Nach 
befien Tode fam Buijon wieder nad) Yutun, warb 
Theologal und Grof-Vicarius der dafigen Diderd, 
and ftarb den zoten Sept. 1631 im gziten Jahre feis 
nes Alters. Man hat von ihm nur: Remontrance & 
la Cour de Parlement de Normandie fur I’ O&troy des 
Sentences Fulminatoires. 1613, 12; auch in ben Ope- 
ribus Guijowiorum fratrum, welche Philibert de la Ma⸗ 
ze nebſt den Leben dieſer drey gelehrten Brüder zu Dis 
jon, 1658, 4 heraus gab. ©. die drey folgenden. Pa⸗ 
pillon bibl. des Aut. de Bourg. 
Guijon, (Hugo,) ein Bruder des vorigen, war 1552 

Yutun gebohren, warb 1597 Brofeffor des kanoni⸗ 

chen Rechts ge Parid, war 1610 und 1615 Decanud 
pas Facultaͤt, und ftarb 1622 im yoften Jahre feines 
ters. Seine Schriften find : 
“ De origine, excellentia er utilitate Juris Canonici. 
Paris, 1605 ; auch in ben Opp. Guijanorum, 

Scholae regiae Encaenia, f. de reftauratione Parifien- 
fis Academiae, orat. Eben baf. 1613, 8; auch in 
ben Opp. Guijon. 

Pro Facultate Juris Canenici, contra Sermocinalium 
artium Magiftros expoftulatio. Eben daf. 1617; 
auch in ben Opp. Guijon. j 

Apologia pro Guijono contra Profeflores Aurelianen- 
fes. Eben daf. ohne Jahr, 8. Papillon .c. - 


Guijon, (Facob,) der ältere, der aͤlteſte Bruber ber 
beyden vorigen, und des folgenden Johann 2, war 
7542 zu Nutun gebohren, und that unter ber Anwei⸗ 
fung feines Vaters, des folgenden Johann 1, fehr ſchnel⸗ 
fe Fortſchritte im Griechiſchen und Lateiniſchen, wor⸗ 
auf er unter dem Turnebus zu Paris, und darauf die 
Rechte zu Cahors und Toulouſe ſtudierte. 1569 berei⸗ 
fete er Italien und Deutſchland, ward 1572 an Lam» 
bins Stelle Profeffor der Griechifchen Sprache zu Pa» 
ris, ging aber 1574 wieder nad) Autun, wo er 1586 
Eriminal-ientenant, und darauf Maire ward, wo er 

u Anfang bed Detobers 1625 im 85ſten Jahre feines 
Iterg farb. Er verftand auch Arabiſch, hing aber 
zugleich der Aftrologie an. Seine Schriften find: 
De fignificatione verbi Berefchir ; in den oben bey 
feinem Bruber Andreas gedachten Opp. Guijon. 
Hiftoria morbi quem tribus anais — erat; € 
dafelbft. 
Epiftolae XX Gr. et Lat. ad Dion. Bruları, ad Cl, Sal- 
mafızın erc. eben dafelbft. 
Oceanus ex Diomyfio Alex. eine Ueberfegung des An- 
fanges des Gedichtd Dionyfü Perieger ; eben baf. 
Paraphrafes Pfalmorum aliquot; Eccleliaftes Para- 
phrafi reddirus; Pubraci tetrafticha diftichis reddi- 
sa; chen bafelbft. 


de Guijon -Guillärs 1680 


Noch verfchiedene Kleinigkeiten, Gedichte %. f. f. in 
eben diefer Sammlung. Papillon ” 4 

de Guijon, (Facob,) der jungere, aus der Familie 
der vorigen, war den zıften Aug. 1663 gu Noyers ges 
bohren, warb ein Geiftlicher, und farb den ııten Dct. 
1739. Man bat von ihm: 

Relation de la vie er de la mort de Madel. de Cler- 

mont. Tonnerre. Paris, 1709, 12. 
Apophtegmes ou les belles paroles des Saints. Eben 
daf. 1721, ı2. Papillon 1. c. 

Guijon, (Fohann,) der Ältere, ber Vater ber drey 
erſten und bes folgenden, war zu Saulieu in Auxois 
gebohren, und that in feiner Jugend mit feinem Brus 
der Philipp verfchiedene Reifen nach Afien, that auch 
auf der Juſel Maitha Kriegesdienfte gegen die Türken, 
ging darauf wieder nach Frankreich, ftudierte Medicin 


‚und übte felbige zu Autun aus, to er auch flarb. Pas 


pillon |. c. 

Guijon, (Fohann,) der jüngere, des vorigen Sohn, 
mar 1544 zu Yutun gebohren, ſtudierte zu Paris, und 
Ichrte darauf 1574 bie 1576 die Rhetorik zu Bour- 
deaux. 1583 warb er föniglicher Procurator ju Aus 
tun, mo er den 26ſten Nov. 1605 ftarb. Er war in 
ber Mathematik, Mechanif und Aftronomie erfahren. 
Man hat won ihm: 
- Diflert. de Magiftraubus Auguftodunenfis fori et re- 

gundis inter eos finibus; in den bey feinem Brus 
ber Andreas gebadhten Opp. Guijon. _ 

Themä er Ecliptis folaris a. 1605 ; eben daſelbſt. Pa⸗ 

pillon |. c. 

Guilbert, (Petrus,) ein Weltgeiftlicher, war viele 

ae kehrmeiſter der Eöniglichen Pagen zu Paris, und 
arb 1759 in einem Alter von 62 Jahren, Man hat 

von ihm: . 

we au Calvaria. Paris, 1731, 18. 
efcription hiftorique des Chäteau, Bourg et Forets 
de Fontainebleau. Eben daſ. 1731, zwey Bände 

in 12. 

L’ Amour penitent trad. du Latin de Jean de Neer- 
caffel. Eben daf. 1741, drey Bände in ı2. 

Memoires biftoriques et chronologiques de Port-Ro- 
yal, wovon ber britte Theil, der von 1668 — 

1752 gehet, zu Utrecht, 1755, In fieben Bänden in 

12, und der erfte von dem lirfprunge an big 1632, 

eben daf. 1758, in zwey Bänden erfchien, Der pure 

te aber nie gedruckt worden. Nouv. Diät. hit. - 
Guilbert,, (Vincentius,) ein Sranzdfifcher Geift- 


ben licher, in ber erften Hälfte des vorigen Jahrhunderte, 


ſchrieb: Sermons nouveaux fur les Dimanches de I’ 
annee. Paris, 1632, 8. 

Guillärs, (Dominicus,) Canonicus an der Kathe- 
dral-Kirche zu Antwerpen, wo er um 1723 farb. Er 
fehrieb: Annotariones in Evang. fecundum Joannem, 
in VI priora capita Evang. fec. Matthaeum, et in III 
priora capita fec. Lucam. Gent, 1724, 4; welches nach 
feinem Tode heraus fanı. — 

Guillard, 


68: Guillard Guillaumet 


Guillard, (Renatus,) Abvocat im königlichen Ras 
the zu Paris, in der erften Du des gegenwaͤrtigen 
Jahrhundertes, fchrieb: Hiſtoire du Confeil du Roy. 
Paris, 1718, 4. 

Guillaume, (Facquette,) ein witziges Sranzefifches 
Srauenzimmer, in ber legten Hälfte des vorigen Jahr 
bundertes, von welcher man hat: Les Dames illuftres, 
oü par bonnes, et fortes raifons il fe prouve, que le 
fexe feminin ſurpaſſe en toute forte de genres le fexe 
mafculin. Paris, 1665, 12; ein unordentliches Ge⸗ 
fchrwäß bald in Profa bald in Verſen. Hift. litter. des 
Femmes lav. Th. 1, ©. 452. 

Guillaume, (‚Johann,) Parlaments-Advocat zu Die 
jon, war um 1570 zu Arnay le Duc gebobren, warb 
1595 Abdvocat, that fich durch feine Gründlichkeit und 
Beredfamkeit hervor, und flarb 1626. Man hat von 


ihm : 

Einen Bateinifchen Commentarium über das Land» 
recht von Bourgoane, in bed Präf. Boubier 
Coutume de Bourgogne, 1717. 

Verſchiedene Plaidoyes und Reden. Papillon Bibl. 
des ‚Aut. de Bourg, 


Guillaumet, (Tannrgui,) ein geſchickter Wunbarzt 
don Nismes, um ben Anfang des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, welcher ſchon Wundarzt Heinrichs 4 war, da 
dieſer noch ig von Navarra war. Er war ber 
feformierten Religion zugethan, und lebte noch 1622 
gu Nismes. Seine Schriften find bie 16514 nach einem 
von ihm felbft im der legten ber folgenden Schriften 
gegebenen Berzeichniffe: 

e Queftionnaire des tumeurs. Nimes, 1578, 125 

£yon, 1579, 12. 

La Difpute des Arcbufades. Lyon, 1481, 8. 

Le Queftionnaire des Prineipes de la Chirurgie. €. 
ben daf. 1590, 12. 

Des Arcbufades felon la doctrine nouvelle. Eb. baf. 
1590, 8. 

Epitome des playes. Nimeg, 1591, 12. 

— — des ulceres felon la doctrine ancienne, € 
ben daf. 1591, 12. 

L’ ofteologie. Eben baf. 1601, 12. 

Le Miroir des apoticaires en forme de dialogue, fait 
au nom de Leonard Guillaumer, apoticaire. Lyon, 
1607, 12. 

La Balade des plantes, au nom du dit Leonard, Eben 
daf. 1607, 12. 

LaBalade des drogues, au nom du dit Leonard. Eben 
baf. 1607, 12. i 

La defcription da ventre inferieur, Eben baf. 


1607, 12. 


Le premier livre de la Chryftalline, felon la doctri- s 


ne nourelle. Eben daf. 16011, 12; betrift die 
—— Krantheit, und wird noch jetzt ger 


Le Livre des ulceres felon la doftrine nouvelle. & Jh 


ben daſ. 1611, 12. 
Gelehrt. Lex. Fortſ. Il. B. 


Cuillebert 


Le Lirre Hoſpitalier ſelon la dectrine nouvelie. Eben 
daſ. 1611, 12. 
Traitẽ fecond de la maladie appelle Cryſtalline. Ni⸗ 
med, 1614, 12. r 
Ein Tagebuch der vernehniften Begebenheiten in Ni 
mes von 1573 — 1601, welches Ach in Menard 
Hiit. de Nifmes, Th. 4, Preuv. ©. 13 f. befindet, 
wo auch Th. 5, ©. 353 und Ih. 7, S. 704 obige 
Nachricht von ihm vorfommt. 


Guillebert, (Nicolaus,) ein Franzoͤſiſcher Geiftlicher, 
in ber erften Hälfte bed vorigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt iſt: 
Les Proverbes de Salomon paraphrafes. Paris, 1626, 
8; eben daſ. 1637, 8. 

Piraphrafe fur I Ecclefiafte de Salomen, Eben baf. 
1627, 8 ;eben daſ. 1635, 1642, $. 

La Sagefle de Salomon paraphrafee. Eben daſ. 
1631, 8. j 

Dersphraies fur les Epitres de $. Paul aux Coloffes, 
Theflaloniens, Timothee et Tite. Eb. daſ. 1635, 8. 

Paraphrafe de !' epitre aux Hebr&s er des epitres 
eanoniques, Eben baf. 1638, 8. 

Les Heures de la Vierge parapliraldes. Eben daf. 
1639, 8. 

Les 2 les Evangiles er I’ Oraiſon de I’ office 
divin. Rouen, 1651, 8. 


Guillemin, (Petrws,) ein Benebictiner von der Con« 
gregation ©. Bannes, welcher zu Barsle» Duc geboh⸗ 
ren war, 1703 ju S. Mihiel in den Orden trat, und 
den gten Sept. 1747 ju Neuf⸗Chateau in Lotharingen 
ftarb. Man hat von ibm: Commentaire litteral abre- 

ſur tous les livres de I’ ancien et du nonveau Te- 

ment. Paris, 1721, 8; eigentlich ein 7 aus 
des Lalmer größerm Werke, von welchem Auszuge 
aber nur drey Bände erfchienen, welche bloß die fünf 
Bücher Mofis enthalten. 

Guilleminot, (Fohann,) ein Jefuit, war 1614 gu 
Montbarb in Bourgogne gebohren, trat 1631 in den 
Drden, ward Doctor und Profeffor ber Theologie zu 
Pont-a-Mouffon, und Rarb zu Nanch den z4ften Nov. 
1680. Seine Echriften find: 

Selectae ex Philofophia Quaeftiones, quibus recen- 
tiorum Philofophorum do&trina, Ariftotelicae con- 
traria, refellitur er Ariftotelica illuftratur. Paris, 
1671, zwey Bände in 8. 

La Sagelle Chretienne. Eben daf. 1674, 4. 

Differtationes de principiis intrinfeeis rerum corpo- 
resrum et de cegnitione Brutorum. Eben daſ. 
1679, 12. 

Seleftae Quaefliones Theologicae. Dijon, 1682, 
zwey Bände in ı2. Papillon Bibl. des Aut. de 
Bourg. 


Guillerianus , ( Petrus,) &. Wilhelm Pariſ im 


Guillerimus 1682 


er. 
Guillerinus, (Peteus,) &. Wilpelm chen daf. 
Guillerm 


Dooes et. 


1683 Guillermet Guinet 


Guillermet de Beauregard, (Claudius,) &. Beri» 
gardus eben dafelbft. 
du Guillet, (Pernette,) ein gefchichte® Frauenzim⸗ 
mer aus Lyon, in der erften Hälfte des ıöten Jahr⸗ 
hundertes, welche in der Blüthe ihrer Jugend 1545 
ſtarb. Sie hinterließ Gedichte, welche unter folgen- 
dem Titel gedruckt find: Rimes de gentille et vertueufe 
Dame D. Pernerte du Guiller, Lyonnoife. yon, 1545, 
8; Parid, 1546, 16; Lyon, 1552, 8. Les Lyonnois 
— de Mem. Th. ı, S. 279; Catal. du Due de la 
Fall. 
Guilletat, (Franeiscus,) ein reformierter Sranzofe, 
um die Mitte des ıöten Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt ift: 
Les propos du vrai Chretien, regendre par la parole 
de Dieu. Genf, 1552, $. 

Difcours Chretien fur les confpirations drefldes con- 
ıre |’ Eglife de Chrift. Eben daf. 1552, 8. Catal. 
du Duc de la Pall, 


de Guilleville, (Wilhelw,) ein Eiftercienfer zu Cha« 
bis bey Senlis, war um 1295 = Paris gebohren, und 
befand fich 1358 noch am eben. Der Roman de la 
Rofe veranlaßte ihn zu einem geiftlichen gereimten Ro⸗ 
mane, welcher unter dem Nahmen Le Roman de trois 
Pelerinaiges befannt ift, und aus drey Gefängen be 
bet, le Pelerinage de la vie humaine, le Pelerinage 
I’ ame feparde du corps, und le Pelerinage de Je- 
füs Chrift. Diefer Roman ift, fo wie Per. Virgin, ein 
anderer Eiftercienfer ihn verbefferte, zu Ende des 15ten 
and Anfang bed ı6ten Kahrhundertes mehrmahls zu 
Paris, ohne Meldung des Orts in 4 und Fol. ges 
druckt worden. Eine Ausgabe ift Paris, 1571, Sol. 
Um eben diefe Zeit überfegte Joh. Ballopes ihn in Pros 
fa, Lyon, 1485, 4. ©. Car. du Duc de la Vall. Th. 2, 
8.259 f. i 
Guilliaud, (Claudius,) Doctor der Eorbonne, war 
zu Billefranche in Beaujolois gebohren, Ichrte zu Pa- 
ris bie Theologie, und warb um die Mitte bed 16ten 
Jahrhundertes Canonicus und Theologal zu Antun. 
Man bat von ihm: 

Collationes in omnes Epiftolas Pauli. Pyon, 1542, 
4; vermehrt, eben baf. 1543, 4; Parid, 1550, 8. 

Enarrationes in Evang. Johannis, Paris, 1550, Fol. 
£yon, 1555, 8. , 

— 7 7 —  — — Matthaei. Paris, 1562, Hol. 
welches fein Verwandter Narim. Builliaud, (von 
weldyem Papillon in Wibl des Aut. de Bourg. han- 
belt,) heraus gab. Nour. Dict hift. 


Guillot de Chaffaigne, (Fgnatius,) S. Chaſſaigne. 

Guimenius, (Amadeus) &. de Moya, (Mattp.) 
im Jocher, welches fein wahrer Rahme if. 

E Guinet, (Franeiscus,) ein berühmter Advocat zu 


Nancy, welcher zu Pont» a-Mouffon den gten März 
2604 gebohren war, 1634 in ben Adelftand erhoben 


Guinet Guiran 1684 


warb, und den 13ten Sept. 1651 flarb. Man bat 

von ihm: 

Commentat. de Juftiniano Magno Imperatore, acc, 
de nobili ftudio Juris orat. Pont-a-Mouffon, 1627, 
12; Paris, 1628, 8; welche Chriſto. Arnold mit 
»ub. Giphanii orat. de Juftiniano zu Nürnberg, 
1660, 12, wieder auflegen lief. 

Factums und verfchiedene noch ungedruckte Schrif- 
ten. Calmet Bibl. Lorr. 

Guinet, (Nicolaus,) des vorigen Bater, Profeſſor 
ber Rechte zu Pont-a-Mouffon, war in der Graffchaft 
Charolois gebohren, ftudierte zu Paris und ward Pro- 

for der Rhetorik im Navarrifchen Eollegio, nad) 20 

ahren aber 1601 Profeſſor der Rechte zu Pont-a= 

ouſſon. Seine Schriften find: 

Ein Commentarius über die Decretales. 

Pati nudi vindicize, [. nomocanonica praele&io in 
it. de Paclis apud Gregorium. Pont-a-Mouffen, 
1629, 12. Ealmer Bibl. Lorr. 

Guion, (Abbe',) S. Buyon. 

Guiot de Marne, (Fofeph Claudius,) Groß +Bicas 
rius des Malthefer-Ordeng in den Herzogthuͤmern Lo⸗ 
tharingen und Bar, war den gten un. 1693 ju Bars 
le Duc gebohren, und ward ein Mitglied der Akademie 
zu —— und Tortona. Man hat von ihm: 

ine Lateiniſche Abhandlung wider den P. George 
de Raguſa, worin er zu beweiſen ſucht, daß Pau 
lus auf dem Afrifanifchen Maltha geweſen fey. 
Rom, 1731. 

Commentarium in Ada Apoftolorum. Palermo. 

Zwey Jtaliänifche Abhandlungen über alte Münzen. 
Calmet Bibl. Lorr. 

Gui-Pape, &. aud) de la Pape im Joͤcher. 

Guiran, (Gaillard,) war um das Jahr 1600 zu 
Nismes von reformierten eltern gebohren, fudierte 
bie Rechte, ward Advocat im Prefidial zu Nimes, und 
1620, feiner Jugend ungeachtet, Rath in diefem Col 
legio. Außer den Nechten befchäftigte er fich zugleich 
mit den Alterthuͤmern, und fanımelte unter andern ein 
zahlreiches Münzkabinet. Der Prinz Heinrich Fried⸗ 
eich von Naffau ernannte ihm 1649 zum Parlaments» 
Rathe von Dranien, worauf er die Stelle im Preſidial 
zu Nimes 1651 feinem Sohne Ludwig abtrat, fie aber 
doch nachmahls noch einige Mahle wieder befleidete, 
= er ben ıöten Dec. 1680 farb. Geine Schriften 

nd: 

— duorum vetuſtorum numiſmatum Nemau- 

enfium ex aere, Oranien, 1655, 1657, 4; in⸗ 

gleichen in des Sallengre Thefauro, Th. 3. 

Style ou formulaire des lettres qui fe depechent &s 
cours de Nifmes. 1659, 12; 1666, 12; welches 
Werk er auf Verlangen bes Prefidials zu Nismes 
nur verbeffert heraus gab, und demſelben Recher- 
ches hiftoriques er chronolugiques fur I’ &rabliffe- 
ment et la fuire des s&nechaux de Beaucaire et 
de Nifmes voran fißte. 9 

n 


1685 Guiran Guifard 


In der Handſchrift hinterließ er cin großes Werf 
von drey Foliobänden über die Alterchümer von 
Nimes, welches er fchon 1652 zum Drucke fertig 
hatte, wovon aber nichts anfer einigen Auszügen 
befannt geworden. Die Handfchrift fam nach 
dem Tode des Verfafferd an Albert Heinrich de 
Ss e, und vom deſſen Erben in die Biblios 
thek des Faiferlichen Dberften von Hohendorf. 
Menard Hift. de Nimes, Th. 6, ©. 252. 


Guiraud, (nicht Guirand, wie e8 im Joͤcher heißt,) 
(Claude,) twar gegen das Ende des 16ten Jahrbun- 
dertes zu Nimes gebohren, und widmete fih von feis 
ner frühen Jugend an der Naturlchre und Mathema⸗ 
tif, worin er es auch für feine Zeit fehr weit brachte. 
Als Gaffendi gegen die Mitte des vorigen Jahrhun— 
dertes feine Schrift über die fcheinbare Groͤße ber 
Sonne heraus gab, machte Guiraud in einem Privat; 
Briefe verfchiedene Erinnerungen dagegen, die jener 
mit Danf annahm und fie in der neuen Auflage feiner 
Schrift von 1652 benuste. Die zwiſchen beyden dar» 
über gemwechfelten Briefe find noch bey Buirauds Er» 
ben vorhanden. Des Eartes und Merſenna befragten 
ihn in phyſikaliſchen und mathematifchen Schwierig. 
feiten oft um Rath, und unter ben Briefen bes erftern 
befinden fish noch viele von Buiraud. "Außer diefen 
wer Samuel Sorbiere fein vertrauteftcr Komm. Er 
farb im März 1657 in der reformierten Neligion, in 
welcher er erzogen war. Man hat von ihm: 
Derfchiedene phyfifalifhe und mathematifche Wer, 
fe, und unter andern 5 Abhandlungen über die 
Dptif, Katoptrif und Bioptrif. 

Einige Abhandlungen wider Hobbes über die Bewe⸗ 
gung, welche aber nie gedruckt worden. Menard 
Hift. de Nimes, Th. 6, ©. 119; der aber nicht 


fagt, daß er Profeffor der Medicin gewefen, wie. 
Joͤcher. 


Guifard, (Heinrich,) vermuthlich ein reformierter 
Geiftlicher in dem vorigen Jahrhunderte, welcher Vin- 
dicias teftamentarias [. Diflertationis Codurci in 9 Ca- 

ut ad Hebraeos confutationem fchrieb, twelche anfäng- 
lich u Genf, 1656, 8, heraus fam, hernach.aber auch 
nebſt andern ähnlichen Schriften ded Ludw. de Tena 
comment. in Epiftolam ad Ebraeos, London, 1691, Fol. 
beygefüget ward. 


Guifard, (Petrus,) ein Medicus, welcher um 1700 
g la Salle in den Sevennen gebohren mar, wo fein 

ater Anton gleichfalls ein Medicus war. Er flu- 
dierte zu Montpellier, trat dafelbft von der reformier⸗ 
ten Religion, in welcher er war erzogen worden, zur 
Fatholifchen über, und ward darauf Profeffor der Mes 
bicin r Montpellier. Er ſuchte eine Profeffur der 
Phyſitk daſelbſt zu veranfaffen, allein der Verdruß über 
die Hindernifft, welche er dabey fand, befchleunigte 
feinen Tod, welcher den 13ten Sept. 1746 im_46flen 
Jahre feines Alters erfolgte. Seine | ften find; 


Guifchard 1686 


Quaeftiones medico-chirurgicae XII pro Cathedra 
regia vacante. Montpellier, 1731. 

Chirurgia theorico- pradtica de vulneribus. Avignou, 
1735, 12. j 

L’ Art de guerir les Plaies. 1742, 12; eine erweiter ⸗ 
fe Ueberfegung des vorigen. Die dritte noch weis 
ter vermehrte Ausgabe erfchien unter dem Titel: 
Pratique de Chirurgie, ou Hiftoire des Plaies en 
general et en particulier. Paris, 1747, zwey Baͤn · 
be in 12. 

Elli fur les maladies Veneriennes. Haag, (Paris 
unb Nvignon,) 1741, 8; vermehrt unter dem Ti⸗ 
ttl: Diflertation pratique en forme de lettre fur 
les maladies Venerierines. Paris, 1743, 12. Eloy 
Did. de la Med. 


Guifchard, (Carl Theophilus,) Dberfter unter dem 
föniglich Preuſſiſchen Truppen unter dem Nahmen 
Onintus Jcilius, war 1724 ju Magdeburg gebohren, 
wo fein Bater Philipp als Hofrath und Syndicus der 
Pfaͤlziſchen Eolonie lebte, ftudierte zu Halle, Herborn, 
Marburg und Leiden, in der Abficht, fich zu einen 
afademifchen Lehramte gefchickt zu machen. Seine vor« 
nehmſte Befchäftigung war die Öriechifche und Lateini« 
fche itteratur, und das Studium aller Morgenländi« 
fchen Sprachen, daher er von dem berühmten Schul« 
tens zu Leiden die Arabifche Sprache, und von dem 
Herbornifchen Profeffor Rau das Rabbiniſche, Syri⸗ 
fche und Ehalddifche erlernte. . Zu Herborn fchrieh er 
eine Differtation, die aus ber Morgenländifchen Litte- 
ratur hergenommen war: De fama Salomonis inter ex- 
teros. In Holland ließ er verfchiebene Lateinifche Ct« 
bichte drucken, und arbeitete an ber Ausgabe einiger 
Briechifchen und Lateinifchen Schriftfteller, die er nebſt 
den Berichtigungen verfchiedener Lefearten aus ben 
Handfchriften heraus ir geben gefonnen war. Er 
hatte auch bereits gegründete Hoffnung in kurzen eine 
Profeffur auf einer Hollänbifchen Akademie zu erlan⸗ 
gen; allein plöglich fand fich ein Ueberbruß an gelehr⸗ 
ten Befchäftigungen bey ihm ein, dagegen er Neigung 
um Kriegesleben befam. Er war 23 Jahr alt als er 
— in Hollaͤndiſchen Dienſten wurde, und mit 
einem Regimente noch den legten Selbiug, vor dem 
Aachener Frieden that. Nachher wurde er Lieutenant, 
und zulegt Kapitän unter dem Baden» Durlachifchen 
Regimente, ward aber nad) dem Frieden, doch mic 
Beybehaltung feines Gehaltes, rebucirt. 1756 that 
er eine Reife nach England, wo er fich ein ganzes Jahr 
aufbielt, und feine Memoires militaires fur les Grecs 
et Romains vollendete, welches Werk fo viele Liebhaber 
fand, baf es in Frankreich und Holland = fünf vers 
fchiedenen Mahlen aufgelegt wurde. Der Benfall, 
welchen der König in Preuffen dieſem Buche gab, und 
fein Aufenthalt bey der Allirten Armee, 1757, als Frey ⸗ 
toilliger, waren die Beranlaffungen, baf er gu Ende 
beffelben Jahres zu dem Könige nach Schlefien kom⸗ 
men mußte, mo ber König am feinem Umgange ein 
D0009 2 außer 


1687 de Guife 


außerordentliched Vergnügen fand, und ihm bey biefer 
Gelegenheit den Nahmen des chemahligen Roͤmers 
Quintus Jcilins beylegte, welcher gleichfalls eine nicht 
gemeine Gelehrſamkeit mit einer vorzüglichen Tapfer- 
feit verbunden hatte. Unter dieſem Nahmen ward er 
auch der ganzen Armee vorgeftellt, als der König ihm 
das Kommando über bag ———— du Verger 
übergab. Nachdem er in den Feidzuͤgen 1759 und 1760 
als Oberftwachtmeifter feinen Pflichten ein Genäge ge 
than, und bey allen Vorfällen Beweife feiner Einficht 
und Tapferfeit abgeleget hatte, fo erhielt er von dem 
Könige ein —— nebſt dem Auftrage, ſieben 
andere Frey⸗ Bataillons zu errichten; fo viel Schwie ⸗ 
rigkeiten dieſes Geſchaͤfte hatte, ſo entlud er ſich doch 
deſſelben zum Wohlgefallen des Koniges. In den 
eldzügen 1761 und 1762 bis zum Hubertsbur giſchen 
rieben biente er unter ber Armee des Prinzen „eins 
richs, Von ber Zeit des Friedens an war er bem Kö⸗ 
nige ſtets zur Seite, für den fein Umgang die ange 
nehmfte Erhohlung war. Er farb den 13ten May 
1775, und hinterließ, außer dem Nahmen eines vor» 
glichen Gelehrten und tapfern Soldaten auch noch 
en Ruhm eined wahren und uneigennügigen Men 
cheufreundes, der bie Uebel des Krieges in feindlichen 
dern fo fehr zu vermindern fuchte, ald er nur fonn- 

te. Seine Schriften find: 

Memoires militaires fur les Grecs et les Romains. 
Haag, 1756, 4, und nachmahle noch öfter wieder 
aufgelegt. Er erläutert barin Caͤſars Feldzug in 
Afrika. Da ber Ritter de LosLoz ihn im feinen 
Recherches d’ Antiquites militaires angriff, fo ver · 
theidigte ſich Buifchard in dem vierten Bande 
bes folgenden Wertes. 

—— — critiques er hiftoriques fur plufieurs points 
d’ Antiquitds militaires. Berlin, 1773, vier Bände 
in 8, und einen in 4; worin er vornehmlich Caͤ⸗ 
fars —* in Spanien erlaͤutert. Von dem 

inhalte S. Buͤſchings wächentL Nachr. B. 1, 
342, und B.2, ©. 35, der auch B. 3, S. 185 f. 
obige Nachrichten von ihm ertheilet. 


de Guife, (Heinrich von Lotharingen, Syerjog,) 
war zu Blois 1614 gebohren, hatte fich dem geiftlichen 
Erande gewidmet, und war jum Erzbifchof von Reims 
beſtimmt. Allein nach bem Tode feines ältern Bruders 
verlieh er den geiftlichen Stand, ließ fich aber ben fei- 
wer unrubigen Gemuͤthsart in verfchiedene Unruhen 
verflechten, daher er auch dag Königreich räumen 
mufite. Als die Neavolitaner ſich 1647 wider Phie 
lipp 4 empdrten, ward er ihr Haupt und Anführer, 
ward aber vonden Epaniern gefangen, und nad) Spa- 
rien geführet, wo er big 1652 bleiben mußte. Nach 
feiner Entlaffung überließ er fich den Ergetzlichkeiten 
und Qbenteuern, bis er 1664 flarb. Man hat von 
ihm: Memoires, welche den Aufruhr in Neapel betrefr 
fen, und nach feinem Tode von feinem Secretaͤr Saint, 
Ron zu Paris, 1668, in 4 umd 12 heraus gegeben, 


de Guife Gumilla 1688 


und darauf mehrmahls wieder aufgelegt wurden, j. 
B. Edin, 1669, 12; Paris, 1681, 12; Amflerdam, 
1703, ı2. Man bat auch eine Jtaliänifche Ueber⸗ 
fegung, Coln, 1673; ingleichen eine Deutfche, Frank 
furt, 1670; und eine Englifche, London, 1669. Viele 
haben den Herausgeber zugleich für den Verfaſſer ge» 
halten, welches aber in den Mem.-de Trevoux, Dec. 
1703 beftritten wird. Ealmer Bibl. de Lorr. Nour. 
Diät. hift, 

de Guife, (Nicolaus,) aus Sennegau, lebte in der 
erften Hälfte des vorigen Jahrhunderted, und war 
Eanonicus zu Cambray. Man hat von ihm: 

Viram et Panegyrin Franc. Buiſſereti. Cambrap, 

1616, 4 

Mons Hannoniae metropolis interjefta comirum Han- 
noniae Chronologia. Eben daf. 1621, 4; auch bey 
bed Gramaye Autiquitt. Belg. den, 1708, Fol. 

Guismee, ( ) Ingenieur des Koͤniges von 
Sranfreich, und nachmahls Profeffor der Mathematik 
zu Paris, auch Geometer bey der Akademie der Wiſſen⸗ 
fchaften, farb 1718, und hinterließ: 

Application de I’ Algebre & la G&ometrie ou metho- 
de de demontrer par |’ Algebre les theoremes de 
Geometrie. Parid, 1705, 4; eben baf. 1732, 4; 
eben baf. 1753, 4. 

Drey mathematifche Abhandlungen in den Memoi- 
res de I’ Acad. 1704, 1706 und 1707. 

Guiffe, Lat. Guifkus, (Fohann,) ein Branzofe, ges 
gen die Mitte des vorigen Yahrhundertes, fchrieh: 
$ymbola heroica Porticus Regiae. Paris, 1644, 4. 

de Guizzolis, S. Buiccioli. 

Guldin, (Melchior,) Stabtfchreiber zu S. Gallen, 
bald nach dem Anfange des vorigen Jahrhundertes, 
son welchem mir befannt iſt: Seelen Kuftgare, d. i, 
der ganze Pfalter — in rechte Deurfche Keimen Art 
gerichter. Zürch und Bafel, 1610, 12. 

Guler von Weineck, (Johann Peter,) ein Sohn 
des Johann Euler im Joͤcher, lebte in der erften Haͤlf⸗ 
te des vorigen Jahrhundertes, und gab aus ſeines 
Vaters Raͤtia einen Auszug unter dem Titel heraus: 
Chorographifcye und biftorifche Befchreibung des 
Veltleins, der Serrſchaft Worms und der Graffhaft 
Eleve. Strasburg, 1625, 4 


Gulielmini, (Dominicus,) &. Builielmini im Ydcher. 


Gumble, (T'homar,) ein Engländer, in der Ießten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fehrieb: The life 
of General Monk, Duke of Albemarle, London, 1671, 
8; welches dad Jahr darauf zu London in 12 Franzo— 
ffch heraus Fam, 1723 aber ohne Rahmen in $ Eng. 
lifch wieder aufgelegt warb. 

Gumilla, (Fofeph,) ein Spaniſcher Geiftlicher, in 
der erften Hälfte des gegenwärtigen Yahrbunderteg, 
welcher ſich eine Zeitlang, vermuthlich ale Mifftona- 
ring, am Drenoco in Süd. America aufbielt. - rang 

einer 


1689 Gummert Gundermann 


feiner Ruͤckkunft gab er heraus: EI Orinoce illuftrado 

y defendido; Hiſtoria natural, civil y geographica de 

efte gran Rio etc. Mabdrit, 1741, 4; eben daf. 1745, 4- 
ngleichen in das Srangdfifche überfegt von Eidous, 
signon, 1758, brey Theile in 12. 

Gummert, (Theophorus,) ein Chymicus, in ber 
besten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man hat: YTorificarions- Schrift von der Generation 
und Vireificarion derer Metallen, Wlineralien und 
allerhand Steine sc. Dresden, 1674, 4. 

Gumpelzhaimer, (Adam,) ein Muficus aus Tros. 
berg in Baiern, um den Anfang des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, lernte die Mufif zu Augsburg in dem ©. Ul- 

ich8Klofter, und ward 1581 Cantor zu ©. Anna in 
geburg. Man hat von ihm: Compendium Mufi- 
ees. Augsburg, 1591; worauf es fehr oft wieber auf 
zur worden. Von Bunftgefch. von Augsb. 

. 537. 

Gumpelzhaimer, (George,) ein Rechtsgelehrter, 
vermuthlich in der erften Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
derteg, von welhem mir befannt ift: 

Difl. de Politico, au&tior prodit opera Jo. Mich. Mo- 

feherofch. Strasburg, 1652, 52. 
De Jure clientelari; in Domin. Arumsdi Difcurf. acad. 
Th 


2. 
Gundel, (Philinp,) ein Rechtsgelehrter aus Paffau, 
lebte in der Mitte des 10ten Jahrhundertes, und war 
Profeffor zu Wien, Advocatus Fisci und Regierungs⸗ 
rath daſelbſt. Er farb den gten Sept, 1567, und hin» 
.terließ den Ruhm eines guten Lateinifchen Redners 
und Dichters. Mir ift von ihm befannt : 

In Div. Imp. Maximilianum Epicedion. Wien, 


1520, 4. 

Noch verfchiebene einzeln gedruckte Aateinifche Bes 
dichte, auch viele, vermuthlich noch ungebruckte 
Briefe. Denis Barell. Bibl, ©. 253. 


Gundelwein, (Fridrich,) ein Deutfcher Reimer, in 
ber erften Hälfte des vorigen Jahrhunderte, von wel⸗ 
chem mir befannt ift: Pfalter, d. i. Lob⸗ und Lieder. 
buch Davids in Reime gebracht. Magbeburg, 1615, 8. 

Gundermann, !Johann,) ein Geiftlicher zu Nuͤrn⸗ 
berg, und faiferlicher gefrdnter Dichter, war zu Hild⸗ 
burghaufen 1604 gebohren, fiudierte in Altorf, mo 
fein Landsmann, Johann Rob, rd war, und 
nahm auch bafelbft 1629 die Magijterwürde an. Noch 
in diefem oder dem folgenden Jahre foll er als Diaco⸗ 
nus nach Nürnberg an die Kirche zum beil. Geift ge⸗ 
fommen fenn, welches aber ungegrünbet ift, weil er 
erft 1631 den ı3ten März als Diaconus zu ©. Negis 
bien orbdinirt wurde. 1634 wurde er fihen Senior das 
felbit. Er farb den gten May 1670, und binterlich: 

Praeconium Alrorfii carmine heroico. Altorf, 1628, 4. 

Manipulum epigrammatum feriptum Maecenatibus, 
Fautoribus ac Promotoribus fuis maximis. Eb. daf. 
163%, 4 


* 


Gunnari Gutbier 1690 
Verfchiebene Leichpredigten. Wills Nuͤrnb. Bel, 
Kericon. 


Ein älterer Johann Bundermann lebte um 1609 
und 1611 in Greifswald, wie aus einigen Gele 
genheitsfchriften in Delrichs geprief. ©. 
60 und 67 erhellet. 

Gunnari, (Birger,) Erjbifchof zu fund in Schonen, 
gu welcher Würde er 1497 gelangte. Außer den Statutis 
——— und ee Miflali Lundenfi, welche er ber« 
aus gab, ift er auch der erfte Herausgeber des Saroı 
deſſen Gefchichte er zu Parig 1514 druden lich. 

Guntolibei, (Tuberone,) ift Ub. Benvoglienti. 

Gunton, (Simon) ift Sim. Patrid im Jöcher. 

Gurckfelder, (Wenzeslaus,) fuͤrſtlich Brandenbur⸗ 
gifcher Ec:iftorial» Secretariug zu Anfpach, um ben 
Anfang des vorigen Jahrhundertes, welcher 1613 ber 
reits verftorben war. Man hat von ihm, obgleich nur 
bandfchriftlih: Genealogie des Haufes der Marks 

afen zu Brandenburg Bollerifchen Stammes, erfb 

8 durch D. Joh. Moninger befchrieben, 
aber von Wenc. Gurckfeldern weiter augirt, u. ſ. 
Eiche davon Küfters Bibl. Brandeb. ©. 333 f. 


Gurdefinus, ein Benedictiner zu Landeveneci in 
Bretagne, von welchem aber unbefannt ift zu welcher 
ge. er gelebt hat. Er ſchrieb: Viram abbarıs Hinwa- 
ET ag fih in den Ad. Sand. Th. 1 Mart. be 

ndef. 

Gurdon, (Bramton,) Hofprebiger bed Grafen von 
Maccesfield, damahligen Großkanzlers, zu London, 
in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
von welchem mir befannt ift: The pretended difhcul- 
ties in natural or revealed Religion no excufe for Infi- 
delity. Sixteen Sermons, ondon, 1723, 8. Sind Pre 
digten von der Boplifchen Stiftung. 

de Gusman, ©. Guzman bier und im Joͤcher. 

Guffano, (Franciscus,) ein Italiaͤner, gegen die 
Mitte des 16ten Jahrhundertes, gab heraus: U primo. 
libro de I’ Iliade d’ Homero tradorra in volgare. Bene 
big, 1544 8. Paitoni Bibl. degli Volgarizz. 

de Guflanville, S. Bouffainville im Jöcher, wo er 
noch einmahl vorfonmmt. 

de Guflema, (Th. Andreas,) ein gelehrter Spanier, 
welcher um 1774 ftarb, und von welchem mir befannt 
il: Diccionario numifmatico general. Mabdrit, 1773— 
1776, fünf Baͤude in $. 

Gufubehus, (Foharnes,) PBrofiffor zu Ingolftadt, 
in der erften Hälfte des 16ten Jahrhunderted, von 
welchem man hat: Orat. pro D. Capnio Phorcenfi cum 
in lingua Hebraica er Graeca ludum litterarium aperi- 
ret. Augsburg, 1520, 4; welche Herm. von der Hardt 
zu Heimftäbt, 1720, 8, wieder auflegen lief. 

Gutbier, (Johann Michael,) Profeſſor der Griechi⸗ 
fchen und Lateinifchen Sprache zu Weiffenfels, ſtudier⸗ 
te zu Reipzig, disputierte dafelbft unter Job. Eafp. 

200003 Pflaumen 


1691 Gutbier Guttery 


Pflaumen 1679 de juftitia commutativa, und ward 
Magifter, fam fodann als Profeffor an das Gymna⸗ 
fium zu Zeiß, nad) 1690 aber nach Weiffenfeld, wo er 
1716 noch lebte. Man hat von ihm: Difl. de Zußur- 
Aaıs, i. e. de Sibyllis earumque oraculis. Zeiß, 1690, 4. 

Gutbier, (Fohann Tobias) ein Geiftlicher, von 
welchem mir bekannt if: 

Diſſertatt. hiftorieae III de controverfione circa re- 

baptizationem Haereticorum. feipzig, 1689, 4. 

Wahre Befchaffenheit eines geiftlichen Redners. 

Dresden, 1738, 4- 

Gutjahr, (Johann Heinrich,) Euperintendent zu 
Wernigerode, war daſelbſt den 7ten Jan. 1675 geboh- 
ven, wo fein Vater Ehriftian Friedrich, Diaconus 
mar. Er fludierte zu Wittenberg, Halle und Leipzig, 
wurde barauf Eonrector zu Wernigerode, 1705 Paftor, 
1716 aber Superintenbent, und —* 1742 den aten 
Yun. Er bat viele einzeln gedruckte Predigten hinter 
laffen, auch die Fortfegung der Ausgabe des von fei- 
nem Borfahren D. Heinrich ag Neuß angefans 
genen Bibelwerfs beforgt. Adta Hift. Ecclel. Th. 7. 

Gutner, (Johann Gabriel) &. Guͤttner. 

Gutrather, &. Buetratber: 

Gutslef, (Eberhard,) Superintendent der Inſel Des 
fel, und Ober-Paftor zu Arensburg, war zu Reval ge⸗ 
bohren, fludierte zu Halle, und ward barauf Diaco- 
nus zu Reval, 1738 aber Superintendent der =. 
Defel, in welchem Amte man ihn der Herrenhutherey 
und anderer Vergehen befchuldigte, und ihn nad) Pes 
tersburg führte, wo er den atem Febr. 1749 im Ges 

Angniffe ſtarb. Man hat von ihm: Anweifung zur 
Eſthniſchen Sprache. Halle, 1732, 8. ©. davon Bias 
Debufch Kiefl. Bibl. ’ 

Gutslef, (Fohann,) ein Niederſachſe, welcher aber 
um 1630 die Anzifche Pfarre im Dorpatfchen Kreife in 
Lefland erhielt, da er fich die Aufklärung des Lieflaͤndi 
fchen Laudvolkes eifrig angelegen feyn lieg. Er flarb 
um 1657, und hinterließ: 

Bericht von dee falich heilig genannten Bäche in 

Livland, Wöhhande. Dorpt, 1644, 8. 

Obfervationes grammaticae circa linguam Effhoni- 

cam. Eben daf. 1648, 8. 
Eine Ueberfenung der Bibel in die Eſthniſche 
Sprache, welche zwar nicht gedruckt worden, 
doch ift feine Arbeit bey der Efthnifchen Bibel, 
Reval, 1739, 4, fehr gebraucht worden. ©. Ga⸗ 
debuſch Kiefl. Bibl, Th. 1, S. 471 und 68. 

Guttery, (Michael,) ein Staliänifcher Dichter, aber 
von Geburt ein Franzofe, aus Eluni, lebte in der letz⸗ 
ten Hälfte des 18ten Jahrhundertes, und fchrieb ; 

La Canillelta di Gurrery. Paris, 1586, $. 

La Priapeia. Eben daf. 1586, 8. 

Hiftoire de la Vie de Marie Stuart, Reine d' Ecofle, 

trad. du Latin d’ Obere Barnaftgpelius. Eben baf. 
15899, ı2. Papillon BibL des de Bourg. 


Gutbäter Guyard 1692 


Gutthäter, (Matthias,) S. Dobracky. 

Guttner, (Chriflian Benjamin) war um 1723‘ 
Magifter zu Jena, und fchrieb unter dem angenomme⸗ 
nen Nahmen Earoli Benigni Gratiani Nodum in feir- 
po quaelito at non invento, i. e. innocentia Fo, Fr. Bud- 
dei. Jena, 1723, 4; gegen Joh. Wilh. Jani unse. 
S. von dieſem Streite Walchs Bibl. theol. Th. 2, S 


747 f. 

Guttner, (Fohann Gabriel,) &. Güttner. 

Guttner, (M. Johann George,) von $reyberg, war 
von 1672— 1697 erſt Pfarrer zu Peritzſch, hernach zu 
Mühlberg, und zulegt zu Eaufat, hat die Gore und' 
frommen Menſchen wohlgefällige Earechismus = Ans 
dacht in fechs Eingangs » Reden, fo ber den Catechis⸗ 
mus⸗Examen in der Saftenzeir bey denen ihm anver- 
trauen Kirchkindern gehalten worden, 1678, her⸗ 
aus gegeben. Diermanns Ehurf. Prieft. T. 1. 

Gytweg, (T’heodulus,) ift Wolfg. Amling. 

Gutzlav, ©. Butslef. 

Gutzmer, (Ulrich) fuͤrſtlich Pommerſcher Kath, 
Doctor ber Rechte und Nathsherr zu Colberg, feiner 
Baterfladt, wo er 1594 Syndicus ward, und den 20 
fien Det. 1628 ftarb. Er fihrieb: ö 

Seriem Epifcoporum Caminenfium. Stettin, 1618, 
4; welche aber nur ı Bogen ſtark iſt. 

Comment. in L. Rem majoris pretii 2 C. de refcin- 
denda Venditione. Vanfelow gel, Pomm. Gelr. 
geprief, And. ©. 76. 

Guy, S. aud) Guido im Joͤcher. 

Guyard, (Anton,) ein Benebictiner von der Con 
gregation S. Maur, war zu Saulieu im Bisthum Au⸗ 
tun gebohren, trat 1711 in den Orden, und flarb zw 
Dijon den 25ften Aug. 1760. Unter einigen unbedeit« 
tenden Schriften ſchrieb er auch: Differtation de 1’ Ho- 
noraire des Mefles. 1748, 8; 1757, 12. Taſſin gel. 
Geſch. diefer Congreg. 

Guyard, oder Guyart, (Fohann,) ein Franzoſe, ge: 
gen das Ende des ıöten Jahrhundertes, von welchem 
mir befaunt ift: ' 

Traité de I’ origine, äncienne Nobleffe et Droits 
royaux de Hugues Capet. Tourg, 1590, 4. ©. 
bavon die Ducatiana S. 323. 

verite et ufage de la Loi Sali- 
we, Eben daf. 1590, 4; auch in Bouchel’s Bibl. 
u Droit Frang. Th. 3. Er bejeichnete fich auf 
biefem Werfe nur mit den Buchftaben J. G. Ke 
Bong und Sontette, 

Guyard, oder Guyart, (Wilhelm,) ein Franoſiſcher 
Dichter, aus Orleañs gebürtig, lebte um 1306, und 
ſchrieb: La Brance aux rdaux lignages; eine gereimte 
Ehronif von Frankreich, welche noch ungedruckt iſt, 
woraus du Eange aber die Gefchichte des heil. Lud⸗ 
tig in ‚feinen Additions à ! Hiftoire de Foinville ab« 
drucken lief. Le Long und Fontette, Th. 2, ©. 164. 

Guyard 


693 Guyard Guynaud 


Guyard de Berville, (Wilhelm Fraheiscus,) ein 

— welcher 1697 zu Paris gebohren war, da⸗ 
elbſt lange Zeit in der Dunkelheit lebte, bis er erſt im 

Soften Jahre ſeines Alters ein Schriftſteller ward, 
welches ihn aber nicht vor dem Elende ſchuͤtzte, welches 
a julegt nach Bicetre brachte, wo er 1770 flarb. 
Man bat von ihm: 

Hiftoire du Chevalier Bayard. Paris, 1760, 8. 

— — de Bertrand de Guelclin. Eben baf. 1767, 
12; eben baf. 1775, 12; Dresden, 1777, 8. Bey⸗ 
de haben ihren Werth, obgleich der Styl weit- 
fchmeifig, gemein und ungebildet ift. j 

Guybon, (‚Franciscus,) Doctor der Medicin zu Lon⸗ 
bon, mar pon Geburt ein Franzofe, und lebte balb 
nach dem Anfange des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
und ſchrieb: Difcours touchant les Empiriques er les 
Charlatans, dans lequel on denne une reprefentation 
fidelle de l’ &tat de la Medecine dans ce Royaume, et 
oü I’ on propofe quelques raifons pour faire voir la ne- 
ceſſitẽ qui il y a d’ en regler la pratique; humblement 
offert & la confideration de la Reine et du Parlement 
de la Grande Bretagne. London, 1712, $. ©. davon 
Mem. de la Gr. Bıet. 1709, ©. 483. j 

Guymier, (Cofmas,) Rath im Parlament zu Pas 
ris und Prefident aux Enquetcd, war aus gr Gtabt 
gebürtig, lebte gegen das Ende des 15ten Jahrhun⸗ 
dertes, und ſtarb den zten Jul. 1503. Man hat von 
ihm: Decrera Bafilienlia nec non Bituricenfia, quae 
Pragmatica Sandio intitulantur, gloflata. Paris, 1486, 

Lyon, 1497, 4; Parid, 1514, 4; eben baf. 1532, 8; 

yon, 1538, 8; Bir Phil, Probi, Paris, 1540, 
1555, (1561,) 8; Dijon, 1560, 12; cum Comment. 
Guil. de Monzferrar, Paris, 1614, 4; fehr vermehrt von 
Franc. Pinffon, Paris, 1666, 44 Aus welchen vie⸗ 
len Auflagen die Achtung erhellet, in welchen dieſes 
Werk in — ſtehet. Ob nun gleich Guymier 
beſtaͤndig für den Verfaſſer deſſelben gehalten worden, 
es ihm auch die Stelle eines Parlaments Rath erwarb, 
fo haben doc) Koifel in Opufcules S. 498, und du 
Moulin in feinen Oeuvres, Th. 5, S. 163 behauptet, 
daß eigentlich Jacob Miarechal, ein berühmter Parla- 
ments. Advocat, ber Berfaffer geweſen, aus beffen Vers 
In rag 7 GBuymier, der ein Mann von fehr mittek 
mäßigen Sähigfeiten gewefen, die Handfchrift befoms 
men, und fie unter ſeinem Nahmen heraus gegeben has 
be. ©. Le Long und Fontette, Th. 1, S. 519 f. 

Guymond de la Touche, (Claudius,) ©. de la 
Touche. 

Guynaud, ober Guinaud, ( , ) Pagen-Hofmei- 
fer des Koniges von Frankreich, gegen das Ende des 
— Jahrhunbertes, ſchrieb: La Concordance des 
Propheties de Nofradamus, avec l' Hifloire depuis Hen- 
si ll jusqu’ à Louis le Grand; la Vie et I’ Apologie de 
cet Auteur:.enfemble quelques eflais d’ Explications 
für plufieurs de fes autres Predictions, tant far le 


Guyon Guyot 1694 


feltfamen Buche bie Me&m. de 1’ Abbe d’ Arsigny, Th: 
2, €. 301 f. und Th. 3, ©. 154 f. hanbeln. 

Guyon, (Claudius Maria,) ein Abbe’, war um 
1701 zu Lons le Saunier in Franche Comte gebohren, 
und trat in die Congregation des Dratorii, welche er 
aber nachmahlg wieder verlieh, fich nach Paris begab, 
und fich dafelbft mit litterarifchen Arbeiten befchäftig« 
te. Er befam ein Jahrgeld von der Franzofifchen Seit 
ns und ftarb 1771. Seine vornehmften Schrife 
ten find: 

Hiftoire des Empires et des Republiques, depuis le 
deluge jusqu’ & J. C. Paris, 1733 f. zmdif Bände 
in 12; ift grünblicher ale Rollin, fiber ihm aber 
in Anfehung des Styles nach, daher es auch 
nicht fo häufig gelefen worden. 

— — Romaine, de Lawr. Eckard, traduite et con- 
tinude, Eben daf. 1737, 12; welche er von dem 
zten Theile an überfeßte. 

— — des Amazones anciennes et modernes. 
Eben daf. 1740, zwey Bände in ı2; Brüffel, 
1741, 12. 

— — des Indes Orientales anciennes et moder- 
nes. Paris, 1744, drey Bände in 12; aud) in das 
Deutfche überfegt, ge 1749, 8, und mie 

_ einem neuen Titel, eben baf. 1772. 

y eritique far I erabliffement et la translation de 
! Empire d’ occident ou d’ Allemagne. Paris, 
1753, 4 und 8. 

Oracle des nouveaux Philofophes. Eben baf. zwey 
Bände in 8; gegen Voltaͤre. j 

Apologie des Jeluites. Eben baf. 1762, 12. 

Biblioıheque eeclefiaftique en forme d’ inftruftions 
für toute la religion. Eben daf. 1772, acht Bände 
in 12. Nouv. Did. hit. 

Guyon, (Ludwig,) ein Franjoſe, in der erften Haͤlf⸗ 
te des vorigen Jahrhundertes, fchrieb: Diverfes Le- 
gons. non, 1617, drey Bände in $. 

de Guyonnet de Vertron, (Claudius Carl) &. Per» 
ron im Joͤcher. 

Guyot, (Edne,) koͤniglich Franzoſiſcher Nath und 
Prefident der Salz» und Getreide» Magazine zu Ber 
failles, in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahr« 
bundertes, von welchem man hat: r 

Nourvemu Syftöme du Microcofme, ou Trait€ de la 
nature de l' Homme, dans lequel on explique la 
caufe du mouvement des Fluides, le principe de 
la vie, du fang er des humeurs, la generation et les 
autres operations des parties du Corps humain ; 
unter den anagrammatifchen Nahmen Timogue. 
Paris, 1727, 8. , , 

Befchreibungen zweyer der Afabemie zu Paris vor- 
gelegten Werkzeuge ; in den Memoires diefer Afas 
demie, 1727 und 1737. 

Guyot, (Germain Anton,) Parlaments· Advocat zu 


n re- Paris, feiner Baterftadt, two er 1694 gebohren war, 
fent que far l’ avenir. Paris, 1693, 12; von welchem und 1750 flard. Dan hat von ihm; 


Coütumes 


1695 Guyot 


Codtumes du Comte et Baillage de Mantes et de 
Meulan, Sieges particuliers du dir Mante et anciens 
Refforts et Enclaves d’ iceux, avec les Notes de 
M. Chr. Dumoulin. Paris, 1739, 12. 

Trait€ ou Diflertations fur plufieurs Matieres Feoda- 
les, tant pour le Pays Coütumier que pour les Pays 
de Droit-Eerit. Eben daf. 1739 f. Tee Bände ing. 

— — des Fiefs, tant pour le Pays Coütumier que 
pour les Pays de Droit-Ecrir. Eben daf. 1747, 4- 

Les Coütumes de la Marche, expliqudes et interpre- 
tees fuivant les Loix, les meilleurs Auteurs, er les 
Asrets intervenus par M. B. Faoely, nouvelle edi- 
tion revae, corrigde et conferde arec la Coürume 
de Paris, avec de nouvelles Annotations. Eb. daf. 
1745, 12. 

Obfervations far leDroit des Patrons et des Seigneurs 
de Paroiffe aux honneurs dans I’ Eglife, et fur la 
qualit€ de Seigneur fine addito, c' eft-ä-dire, 
Seigneur purement et fimplement de tel Village. 
Eben daf. 1750, 4. Journ. des Sav. 


Guyot de Meruille, (Michael,) ©. Merville. 


Guyot des Fontaines, (Petrus Franciscus,) ein un- 
rubiger Weltgeiftlicher, welcher 1685 zu Rouen ges 
bohren war, wo fein Vater Parlamentd-Math war. 
Er trat 1700 in ben Jefuiter- Orden, melden er aber 
nach 15 Jahren wieder verlich, darauf Pfarrer zu 
Torigny in Normandie ward, welche Stelle er aber 
auch bald niederlegte. Er hielt ſich hierauf eine Zeit 
lang als Geſellſchafter bey dem Eardinal d' Auvergne 
auf, und machte fid) durch einige Fritifche Schriften 
zu Paris befannt. 1724 übergab der Abt Bignon ihm 
bag Journal des Savans, welches er einige Zeit mit 
Benfall fortſetzte, ald er ald ein Verführer der Jugend 
verklagt, und nach Bicetre gefegt ward, aus welchem 
Verhafte aber Voltaire ihn durch fein Anfchen befreye⸗ 
te. Allein die Freundſchaft zwiſchen beyden dauerte 
nicht lange, indem einige Spötterenen bed des Sontai- 
mes über le Mort de Cefar den Poeten aufbrachten, 
und einen Federkrieg seen ihnen veranlaßten, wel⸗ 
her big an den Tod des letztern dauerte, weicher 1749 
erfolgte. Er ift durch feine Journale am befannteften 

eworden, in welchen aber feine Urtheile immer von 
einer Laune, Partenlichkeit und Leidenfchaft abhingen. 
N faut que je vive, ſagte er, wenn man ihm feine Zaͤn⸗ 
feregen verwies, Alger mourroit de faim, s’ il droit en 
paix avec tous fes ennemis. eine Schriften find: 

Poefies facrdes traduites ou imirdes. Parig, 1718,12. 

Lettres fur le livre de la Religion chretienne de Il’ 

abbe Howssewille. Eben baf. 1722, 12. 
Hiftoire de Dom Juan de Portugal fils de Dom Pe- 
dre et d Inds de Caftro, Eben baf. 1724, 12; ein 
Kleiner hiftorifcher Roman, der —— ift. 
Di&ionnaire Neologique des beaux Elprits du tems, 
avec |’ u. Hiftorique de Patalon- Rhebus par 
un Avocat de Province. Eben daſ. 1726, 12; ber 
mehrt, eben daf. 1727, 12. 


Guyot " > 1696 


Voyages de Gulliver traduits de |’ Anglois de M. 
wift. Eben daf. 1727, 12. 

Le Nouveau Guliver, ou Voyage de Jean Gulliver, 
fils du —— Gulliver, traduit d’ un Manuſerit 
Anglois. Eben daf. 1730, 12; wovon er felb 
Berfaffer ift. ’ ver 

Hiftoire Romaine depuis la Fondation de Rome jus- 
qu’ ä la Translation de I’ Empire par Conftantin, 
traduire de 1’ Anglois de Laurent Echard. Eben 
daf. 1728, ſechs Bände in 12; worauf der obige 
El. Maris Buyon das Werk fortfegte. 

Effai fur la Poelie Epique, traduit de I’ Anglois de 
M. de Volsaire, Eben baf. 1731, 12. 

Memoires de Madame de Barneveld. Eb. daf. 1731, 
12; ein Roman. 

Le Nourellifte du Parnafle, ou Reflexions fur les Ou- 
vrages nouveaux. Eben daf. 1731, wey Bände im 
12; welches aber bald verbothen ward. 

Apologie du Caractére des Anglois et des Frangois, 
ou Obfervarions fur le Livre intitule, Lettres fur 
les Anglois et les Frangois er für les Voyages, 
avec la Defenfe de la fixieme Satyre de M. Des- 
preaux, la Juftification da bel Efprit Frangois. €« 
ben daſ. 1731, 12. 

Hiftoire Univerfelle de 7, A. de Thom, traduite fur 
I’ Edition Latine de Londres, Eben daf. 1735 fr 
ſechzehn Bände in 4. 

— — de la Ville de Paris. Eben baf. 1735, fünf 
Bände in 12; ein Auszug aus bem großen Werte 
P. Lobineau, woran aber aud) andere Theil 

atten. 

Obfervarions fur les Ecritsmodernes. €b. baf. 1735 f. 
3 Bände in 12, welches Journal Granet ange 
angen hatte, welches aber 1743 gleichfalls ver⸗ 

bothen ward. 

Achilles dans I’ Isle de Scyros, Comedie Italienne de 
Meraftafio, traduite. Eben daf. 1737, 12. 

Relation de J Expedition de Moka en !’ annde 1737 
fous les ordres de M. de la Garde- Fazier, de 8. 
Malo. Eben baf. 1739, 12. 

Hifteire des Ducs de Bretagne et des diflerentes Re- 
volutions arrivdes dans cette Province. Eben baf. - 
1739, ſechs Bände in ı2. 

Explication ahregee des Coütumes et Ceremonies 
übfervees chez les Romains, pour faciliter I’ intel- 
ligence des anciens Auteurs, Ouvrage éerit en 
Larin par M. de Nieupors, traduit. Eben baf. 
1741, 12. 

Etat de la Medecine ancienne et moderne, avec un 
Plan pour perfe&ionner celle-ci, par M. Cliftom, 
Medecin Anglois, traduit. Eben baf. 1742, 12. 

Hiftoire du Detrönement d’ Alfonfe VI Roi de Por- 
tugal, contenue dans les Lertres de M. Robere 
Souchiwel, traduite de I’ Anglois. Eben daf. 174% 
zwey Bände in ız. 

Les Oeuvres de Virgile, traduites en Frangois, avec 
des Remarques, Eben daſ. 1743, vier Bände " Fe 

welche 


1697 de Guyſe deGuzmam 


welche noch jeßt fiir die befte Brangdfifche Ueber . 


ſetzung diefes Dichters gehalten wird. 

Racine venge, ou Examen des Remarques Gramma- 
ticales!de M. I’ Abbe d’ Oliver fur les Oeuvres de 
Racine. Eben daf. 1742, 12. 

vgemens fur les Ouvrages nouveanx. Eb.daf. 1744 
eilf Bände in 12, wovon bie zwey legten von Mai⸗ 
raule find. 

Res verfchiedene Ucberfeßungen und fliegende 
Hlätter. 

Der Abt de la Porte gab nachmahls heraus: Efprit 
de I’ Abbe des Fomsaines, Paris, 1757, vier Hände 
in 12, worin fich auch fein Leben nebft einem Ver⸗ 
eichniffe feiner Schriften und Streitigkeiten bes 

ndet. 

de Guyfe, ©. Guife im Joͤcher und hier. 

Guzinger, (Otto,) ein Vencdictiner in dem Klofter 

Seon, welcher die Nhetorif zwey Mahl zu Salzburg 
Ichrte, nehmlich 1640 und von 0 big 1650. Er 
ward darauf Profeffor der Moral bis 1666, und bes 
fleidete dabey die Etelle eines Gecretärg der Univerfi- 
tät. Mir find folgende Kateinifche Schaufpiele von 
ihm befannt : 

Theodoricus Amatus, bonus et malus. Galjburg, 
1641. 

— Epifcopus Mediolanenfis, feverus regum 
cenfor. Eben baf. 1642. 

Partharis Rex lL.ongobardiae. Eben daf. 1643. 

8. Sigismundus Rex Burgundiae. Eben daf. 1646. 

S. Henricus ex Duce Bojariae Imperator. Eben daf. 


1647. 

Tellus fuo Erinophilo reconciliata. Eben daſ. 1648. 

Triumphus verae virturis. Eben daf. 1651. 

Ansberta conjugalis amoris exemplar, Eben baf. 
1652. 

Pax alma Germaniae reſtituta. Eben daf. 1653. 

Concordia anima mundi, Eben daf. 1654. 

Und dergleichen noch mehr. ©. Ziegelbauer Hift. lit- 
ter. ord. S. Bened. Th. 4, E. 667; Hift. Univ. Sa- 
lisburg. ©. 401. 

de Guzmam, (Alexander,) ein Jeſuit, welcher den 
ı4ten Aug. 1629 zu Liffabon gebohren war, in feiner 
frühen Jugend nach Brafilien fam, und dafelbft zu 
Bahia 1646 in den Orden trat, Er befleidete vers 
fchiedene Ehrenftellen feines Ordens im biefer Provins, 
und ftarb daſelbſt den ı5ten März 1724 in einem Alter 
von 95 Jahren. Er hinterlich verfchiedene zu Eiffabon 
gedruckte erbauliche Schriften, welche Barbofa YTa» 
chado BibL Lufit. Th. 1, S. 96 der Länge nad) nahm⸗ 
haft macht. 

de Guzmam, (Bartholomäus Laurentius,) ein Por 

tugiefifcher Nechtsgelehrter, war in dem Portugiefl- 
fchen Amerifa gebohren, und ftudierte zu Coimbra, wo 
er auch Doctor, und 1724 Mitglied der in diefem Jahre 
geftifteten Afadentie ward. Man hat ven ihm; 

Varias rationes Antlias pro nayibus automatas con- 


Gelehrt. Lex. Fottſ. I B. 


deGuxman Gyldenſtern 1698 


ftruendi. Liſſabon, 1710, 4; welches zugleich in 
Portugieſiſcher Sprache heraus kam. 

Einige afademifche Reden theologiſchen Inhaltes. 
Barbofa Machado Bibl. Lutit. 


de Guzman. (Johannes,) Cathedraticus zu Ponte 
vedra im Koͤnigreich Galficien, und bernach, tie es 
fcheint, Profeſſor der Rhetorik zu Alcala, lebte in der 
legten Hälfte des ı6ten Jahrhundertes, und fihrieb ; 

Las Georgicas de Virgilio traducidas en verfo [uelto, 
— con muchas notaciones. Salamanca, 1556,12. 

‘ Primera Parte de la Rhetorica. Alcala de Henareg, 
1589, 8. Majanſti Spec. Bibl. Hip. ©. 133. 

Gwerb, (R. T.) ein Schweiger, um die Mitte bes 
vorigen Jahrhunderte, fchrieb unter den Buchſtaben: 
R. T. ©. Beſchreibung des beilfamen Waſſer und 
Geſundbads zu Nider⸗Urnen im Aand Blarus. 16577 
4. Bielleicht iſt er mit dem Rud, Bwerb im Jöcher 
nur eine und eben dieſelbe Perfon. 

Gyarmathi, (Nicol.) war in Helmezs in Ungarn 
gebohren, ward reformierter Prediger, und fihrieb : 
Felelet Monofzloi Anders Wifspremi Fülpök, es Pofoni 
Prepoft könyve ellen, a mellyet irt: de invocatione et 
veneratione Sandorum erc. Debreczen, 1598, 4. Peree 
Pazmann bat hernach biefes Werk widerleget. Ho⸗ 
ranyi Mem. Hung, 

de Gyelczeph oder Gijelezeph, (Nicolaus,) Pro- 
feifor zu Krakau, um den Anfang des 16ten Jahrhun» 
derteg, fihrieb: Expofitionem in paflienes terminorum 
Marfilii. Krakau, 1507, 4. Janozki Salusf, Bibl. Th. 
4, ©. 152. 

Gyirva, (Wenceslaus,) aus Schathmar in Ungarn, 
um die Mitte des vorigen Jahrhunderte, überfeßte 
Conrad Haafens Werk in feine Mutterfprache unter 
dem Titel: 

Kriftus Vrunk Szent Peterel-valö befz&igetele, € 
moftani Vildgnak gonofz, &s el-fordultr Allaport- 
yarol, d. i. Chrifti Gefpräch mit 5. Perro über 
die verfehrre Welt. Leutfchau, 1649, 4; eine wi⸗ 
ige Satyre über verfchiedene Lafter, Ferner: 

A Sibillä nak Iovendeleferöl und az Salomon Bölt- 
fellegerol. Eben baf. 1649; ebenfalls eine Ueber: 
fegung des Deutfchen Werks: Propheseihung 
der Sybille und Weisheit Salomonia. Horanyi 
Mem. Hung. 

Gyldenflern, (Axel,) dei folgenden Canuti Cohn, 
Toparcha in Liungby, der Könige von Dänemark 
$riedrich 2 und Ehriftians 6 geheimer Kath, Statt 
halter von Norwegen amd Dänifcher Reichsrath, hat 
in Dänifcher Sprache Hiftoriam beili Suerici Regis 
Daniae Frideriei II, cum Erico XIV et Fohanne regibus 
Sueciae gefchrieben, welche aber nad) Sibbern in Bibl. 
Dan. S. 190 nicht gedrudt worden. 

Gyldenflern, ( Canut ,) Toparcha in Joern und 
Meftrur, Bifchof gu Odenſee und Propft zu Wiburg, 
in der erften Hälfte des 16ten Jahrhundertes, wurde 

Ppppp aber 


1659 Gylinborg Gyllenklau 


aber feines Bischums entfegt, und lebte baranf in ber 
Gtille. Er war Heine. Büldenfterns im Jöcher Sohn, 
und hat gefchrieben : 
Carechifmum cum exhortationibus. 1532; in Deut 
ſcher Sprache. 
Catalogum familiaram Daniae nobilium. 
Apologiam nobilitatis Danicae contra Chrifianum II 
regem, expullum atque captum. 
Verfchiedene Lieder. Bartholinus de Script. Danor. 


Gylienborg, (Carl) Graf, Schwedifcher Neiche- 
rath, Präfident des Kanzelley-Eoltegii und Kanzler der 
Univerfität zu Upfal, war den zıten März 1678 zu 
Upfal gebohren, wo fein Water, Graf Jacob, f nig⸗ 
licher Kath war, aber eigentlich von bürgerlichen 
Stande aus Thüringen war, und vorher Vollimbaus 
hieß. Er ſtudierte in feiner Vaterftadt, that fich durch 
feine Fähigkeiten hervor, und ward Kanzler der Uni« 
verfität. Mach vollendeten Univerficäts : Jahren wid» 
mete er fich dem Kriegsſtande, und sing 1701 zu der 
Armee in Curland, ward aber ein Paar Jahr darauf 
von Carln 12 zum Gefandtfchafts-Secretär in London, 
und um 1710 zum Schwediſchen Kefidenten dafelbit 
ernannt, da er denn in bie von feinem Konige und dem 
Grafen von Börz entworfene Eabale verwickelt, und 
1717 von dem Englifchen Hofe in Verhaft genommen 
ward. Nach feiner Entlaffung und Ruͤckkunft nad) 
Schweben ward er Stäatd-Secretär, 1719 Hofkan 
ler, 1723 Reichsrath, und 1739 Kanzler der Univerfi- 
tät Upfal, in welchen Würden er den Hten Dec. 1747 
farb. Man hat von ihm: 

* = regno Oftro-Gothorum in Italia Upfal, 

1696. 

Eeinen Brieftsechfel mit dem Grafen von Goͤrz lieh 
ber Englifche Hof 1717 dructen; vielleicht ift dag 
eben biefelbe Ausgabe, welche im Haag, 1717 in 
4 und in ranzöfifcher Sprache erfchien. 

Remarques d’ un Marchand Anglois; eine Schmaͤh⸗ 
ſchrift anf England, wird ihm nur muthmaßlich 
bepgelegt. ©. DI. Eelfüi Trauerr. auf ihn in dem 
Stockholm. Magaʒ. Ch. 2, S. 1; Gefch. der Bel, 
in Schweden, ©t. 3, ©. 438; Beselii Biogr. Lex. 

Gylienhjelm, (Carl) &. Büldenbelm im Jocher. 

Gylienklau oder Gyulle, (Andreas,) Herr auf Sko⸗ 
nela⸗Ekeby, Hylingen und Hulterftad, Staatsrath 
und Regierungs⸗Juſtitz· Praͤſident in Schweden, war 
auf feines Vaters Landgute Slommarp in Dftgothland 
1602 gebohren, und flubierte von 1621 an zu Upfal. 
Hier legte er fich mit vielem Fleiſſe auf die juriftifchen 
und hiſtoriſchen Wiffenfchaften, ging 1622 nach Helms 
ſtaͤdt, von da nach Jena, Leipzig und Wittenberg, und 
machte fich die dafigen berühmten Lehrer zu Nuße, 
befuchte auch theologifche Eollegia. Nach feiner Nüc 
funft, ward er 1627 Lehrer der practifchen Bhilofophie 
zu Linfdping. 1630 rief man ihn nach Upfal, und trug 
ihm die Profeffur der Poefie auf; bald darauf wurde 
er Buftav Adolphs Eorrefpondenz.Referendarius bey 


⁊ 


Cyllenſtolxe Gynterrod 1700 


ber koͤniglichen Kanzelley, und mußte dem Könige nad 
Deutfchland folgen, litte aber unterwegeng Schiff 
bruch, doc) langte er gluͤcklich in Deutfchland an, und 
that feine Dienfte ein ganzes Jahr; aber feine durd) 
den Schiffbruch gefhwächte Gefundheit nöthigte ihn, 
um feine Erlaffung bey dem Könige anzuhalten, die er 
auch 1631 erhielt, worauf er feine Profeffur zu Upfal 
wieder antrat. 1635 ward er königlicher Kanzelley 
Secretaͤr, und 1639 in den Adelftand erhoben unter 
dem Nahmen Gylienklau, da er vorher Gylle hieß, 
und mit feinen Vorfahren aus Norwegen berftamnite. 
Nachdem er feine Aemter zwanzig Jahr verwaltet 
hatte, wurden feine Augen dunkel und er hielt um feine 
Erlaffung an, bie ihm auch die Koniginn Chriftina 
1654 bewilligte, doch mußte er 1657 wieder eine Chr 
renftelle annehmen, da er alg Dber » Gerichts» Juſtitz⸗ 
ve nad Pommern geben mufite, mo er auch 

is 1659 verblieb, da er als Gefandter zum Friedens 
Eongreß zwifchen Schweden, Pohlen, dem Kaifer und 
Brandenburg, nad) Dliva abging." Er ſtarb zu Sko— 
nilaholm den roten Jan. 1665. Geine Schriften find: 

Oratio in funere Mag. Jonae Kylandri, Epilcopi 
Lincopienlis, Lincopiae a. 1630 habita. Upfal, 
1731, 4 

Difp. de prudentia legislaroria; adeoque de legibus 
in genere, Relp. Petro Caroline. Eben daf. 16 2. 

— de Voluntate, Refp. Perro Joh. Skortenio, Ein 
daſ. 1633. 

— de prudentia judiciaria, adeoque de judiciis, Reſp. 
Krusbioern. Eben daf. 1634. 

— de prudentia civili, Refp. Jona Perri. Eben daf. 
16 

— — morali in genere, Reſp. Laurentio Lau- 
rino. Eben daſ. 1634. 

Literae ad generalem Exercitus Praefeftum Paulum 
Würz ex Stralefando, die 24 Nov. 1660 de Regno 
Daniae ex ele&ivo facto fucceflivo et haereditario, 
Stiernman Bibl. Suio-Goth, €, 377 f. 

Gyllenflolze, (Michael) &. Verionius im Jocher. 

Gylimann, (Adrian,) ein angenommener Nahme, 
E. Paul March, Wehner im Jocher. 

Gymmenich, (Johann Franz,) gab herauf: Wab« 
zen Unterricht die Sranzöfiiche Sprache ohne Mühe 
zu lernen, und nach Deurfcher Buchſtaben-Art aus⸗ 
zuſprechen. Duisburg, 1670, 8. 

Gymniceus, (Fohann,) ein Buchdrucer zu Colu, 
welcher dafelbft Deciliones Rotae Romanae, mit Res 
buffi Comm. Meilse, Papazoni und Realis Zufäßen, 1581, 
in Sol. heraus gab. 

Gymnicus, (Walther,) auch ein gelchrter Buchdru⸗ 
cker zu Edln, vielleicht de vorigen Sohn, gab daſelbſt 
eine Kollection verfchiedener Auftorum juridicorum de 
injuriis et famofis libellis, ad L. diffamari, 1616, in 8 
heraus, 

Gynterrod, (Abraham,) ein aelchrter Boͤhme, um 
den Anfang des vorigen Jahrhundertes, gab eine Les 

berfegung 


Gyongyöfi 

berfebung von des Kenophon Cyropaedie, in die Beh. 
mijche Sprache, gu Prag, 1605, heraus. Balbini Bo- 
hemia dotta, Th.2, S. 309. ©. von biefer Ueberſetzung 
Vogt Alta litter. Bohem, Th. 1, S. 162 f. 

Gyöngyöfi, (Gregorius,) ein Ungar, um die Mitte 
des ı5ten Jahrhunderted, ba er in den Paul.» Eremis 
ten» Orden trat, darin Doctor ber Theologie und bey» 
der Mechte, und 1538 Ordeng-Geniral wurde, welches 
Amt er aber wegen ded Podagra nur zwey Jahr vers 
waltete. Seine Schriften find: 

Chronologia ordinis, wird wegen der Schreibart 
fehr gelobt. 

Epitoma ; furge Gefpräche über dem Wachsthum, 
die Hülfsmittel dazu, und die Mängel der Ordens⸗ 
brüder. 

Sermones de S. P. Paullo P. E. 
Commentarius in antiquas conftitutiones [ui ordinis. 

Horanyi Mem. Hung. ber aber feine Ausgaben 

anführet. 


Gyöngyöfi, (Fohannes Chrufoflomus,) ein Ungar 
und Provinzial des Ordens Francisci firengerer Ob⸗ 
fervang. Er ftarb in feiner Geburtsstadt Gyoͤnghöſch 
den ızten Jul. 1675, und hinterließ: Vellus aureum 
beatificandae animae. Leutfchau, 1665, 12. Yoranyi 
‚Mem. Hung. 

Gyöngyöfi de Peteny, (Paulus,) ein reformtierter 
Ungar, wurde 1668 gebohren, befuchte nach erlernten 
Riffenfchaften in feinem Vaterlande, die hoben Schu— 
len in England und zu Franecker, an welchem legtern 
Drte er 1700 Doctor ber Theologie ward. Nach ſei— 
ner Ruͤckkunft wurde er zwar zu Kaſchau Prediger der 
reformierten Gemeinde ; wurde aber 1724 wegen des 
Altare pacis in Verhaft genommen, und gendthiget 
fein Vaterland zu verlaffen, worauf er nach Berlin, 
ging und Drofeffor der Theologie zu Frankfurt an der 
Oder ward, mo er 1743 ftarb. Seine Schriften find: 

Difp. de fatis fexta N, 'Y, aetate militantis dei eccle- 
hiae. Franecker, 1700, 4. 

— I, [lin umuovsurinoy amoris Chrifti et Chriftia- 
norum. Eben daf. 1700, 4. 

Altare pacis, pro votis irenicis ereftum; Arae Pilati 
Galilaeorum fubflituendum, fuper tumulum opus- 
euli Theologici, in quo quaeritur an poflit Prin- 
ceps, Magiltratus, Dominus catholicus in ditione 
fua retinere haereticos, vel contra poenis eos — 
eogere? Tyrnau, 1721,4; Bafel, 1722, 4; wider 
des Bifchofs Erdoͤdi zu Agram, und des Jeſuiten 
Sam. Timon Werf gegen die Proteftanten. 

Difp. de reverentia templorum N. T. Franffurt an 
der Dber, 1731, 4. 

— de mora Dei. Eben baf. 1733, 4. 

— Speculum ExsuSsgiag Jac. 25. Eb. daf. 1734, 4. 

Tuba fantluarii, arcana fanttitatis Dei propalans. € 
ben daf. 1736, 8. 

Difp. de lapidibus Samariae. Eben daſ. 1736, 4. 

— de gloxiũcatione Chrifti. Eben baf. 1738, 4 


1701 


Gyöngyöft 

Dilp. Aureum Candelabrum templi, Exod. 23, 3, Ler. 
24, 4, Apoc. 2, 1, Jehovae. Eben daf. 1738, 4. 

— Amoris et odii ofcula Cant. t, 2; 6, 3; Prov. 27, 
6; Diflertatione de ofculo ſancto Kom. 16, 17 eique 
oppofito ofculo Judae Luc. 22, 48 eorum myfteriis 
juxta facras Script. illuftrata. Eben daf, 1738, 4. 

— Amphitheatrum (1 Cor. 4, 9, Hebr. 10, 33) Sy- 
nageniae (Rom. 15, 30, Phil. 1, 7) Spiritus gratiae 
precum aciem caltri ſanctorum V. et N. T. cum 
Deo in precibus luftantium repraelentans. Eben 
daf. 1738, 4. 

— (0. D.B.V. de (acramentis initiationis ſub diver- 
fis temporum Oeconomiis. Eben baf. 1738, 4. 

— LV. D. N. I. C. 8. V. de transfiguratiene Saranae 
in Angelum lucis 2 Cor. 11, 14. Eb. —* 1738, 4- 

Myfterium pieratis et iniquitatis. Eben daſ. 

Urias Hitteus. Eben daf. 1742, 8. Moſers jegtleb. 
Theol. Dunkels Nachr. Th.3, S.725; Horanyi 
Mem. Hung. 

Gyüngyöfi de Peteny, (Paulus,) der jüngere, ein 

elehrter Arzt und des vorigen Sohn, seldher den 26 
* April 1707 zu Kaſchau in Ungarn gebohren war, 
wo fein Vater damahls noch Prediaer war. Er fiu- 
dierte zu Keiden befonderd die Morgenldndifchen Spra⸗ 
chen unter Schulrens, und gab eine geraume Zeit in 
denfelben Unterricyt, ward 1783 zu Harderwiek Da 
etor der Medicin, worauf er a Boerhaavens Ems 
pfehlung nach Rußland ging, umd erft bey dem Eee: 
Seipite ‚ nachnable bey dem Ere» Eabdettens@orpg 

edicus, 1766 aber mit einem Gehalt von 1000 Tha⸗ 
lern £aiferlicher Hof-Medicus wurde, Seine allzu freye 
Gemüthsart erweckte ihm aber viele * und der 
Verdruß darüber ſtuͤrzte ihn in eine unheilbare Schwer; 
muth, in welcher er noch 1769 lebte, Er war ein gus 
ter Lateinifcher Dichter, wie aus verfchiedenen einzelen 
Gedichten erbellet. Seine Schriften find: 

Difp. Chorea Caftrorum ſub teſſera Gedeonis milita- 
ri, Jud.7, 20, Praef. I’aullo Gyöngydßi patre. Srank 
‚furt an der Oder, 1730, 4. 

Index Locorum S. Codicis et Vocum Hebraearum, 
Arabicarum, Aramaearum, itemque Graecarum et 
Latinarum, in Commentarium Alberri Schulcenfis, 
Proverbia Salomonis explicantis, concinnatus. is 
ben, 1748, Sol. 

Diff. inaug. med. de Remediis empyrieis. Qarber- 
toiek, 1753, 4; auch in Hallers Difputatt. ad Hi- 
for. merbor. et curat. faciemtibus, Th.7. Aoranyl 
Mem. Hung. noch mehr aber Vessprem Biogr. 
Med. Hung. 

Gyöngyöf, (Stephanus,) ein Ungarifcher Edelmann, 
der Gcmdrer Gefpannfchaft ordentlicher Vice Geſpan, 
und ein guter Dichter, den feine Landsleute dem Taflı, 
Volrdre und Opig an die Seite fegen. Seine Gedichte 
find zu Leutfchau, Tyrnau, Bartfa und Dfen heraus 
gekommen unter dem Titel: Kemeny Jänes Kariklia; 
Muränyi Venus; Tfälärd kujnds; Magyar nimfa Pal- 

Doppp 2 inödiaja. 


1702 


1703 Gyöngyöfi H. 


inoͤdiaja. Die Dfener Ausgabe iſt voller Fehler, es wur⸗ 
de aber 1776 von Gedeon Radaj eine andere verfpro- 
«hen. Horanyi Mem. Hung, der doc) nicht einmahl die 
Zeit bemerkt, wenn er gelebet hat. 
Gyöngyöfi, (Stephanus,) andy ein Ungar, in ber 
legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, der in feiner 
ugend zu Debrezfen fludierte, die hohen Schulen in 
olland und England befuchte, und endlich in die 
chweitz ging. Er fchrieb: Annotariones quasdam in 
eentum quinquaginta Pfalmos, eorumque do&trinam 
morslem. Bert 1687; welchem noch einige Englifche 
ins Lateinifche überfegte Gebete beygefügt find. 03 
zanpi Mem. Hung. 

-Gyrk, (Fohannes.) aus Strelna in Bohnen, war 
erſt Nector bey den Boͤhmiſchen Brüdern zu Peitomis 
ſchel, fam aber zu Prag ins Gefängniß, und ging nach 
erlangter Freyheit nach Preuffen, und wurde 1557 feis 
ner vertriebenen Brüder Prediger zu Neidenburg, wo 
er 1562 geftorben if. Er bat den Catechismum der 
Böhmifchen Brüder in bie Deutſche Sprache übers 
fest, 1554 und 1560 in zwey Theilen heraus gegeben. 
(Wengerfcü hift. eccl. prov. Slav. p. 327 A. H.C. Th. 
18, ©. 935.) Bartknoch in der Preuff. Rirchenh. ©. 
305 fagt, er fen des Pomefanifchen Biſchofs D. Paul 
Sperati Kanzler geworden, und S. 892 verfichert er, 


dag ein Bohne Joh. Girk a Girfen Nector der Schule 


pi Thorn geworden fen, nachdem ex fich zu der Augs- 
urgifchen Eonfeffion befannt "babe, fey aber 1576 
wieder weggezogen. Wie dieſe Nachricht mit der obi- 
gen des MWengerfcii zu vereinigen fey, läßt ſich nicht 
einfehen. 
Gyulai, (Paulus,) ein gebohrner Ungarifcher Edel. 
mann, wurde von Cafpar Bekes, der nach diefem Fürft 
in Siebenbürgen zu werden bemuͤhet mar, fo reichlich 


Gynlai de Haan -1704 
unterftüget, daf er zu Padua, Bononien und auf an⸗ 
bern Hohen Schulen Itallens fein Studiren fortfetzen 
fonnte. Als er hernach aus Dankbarkeit feinem Gen. 
ner treulich diente, big diefer 1573 im Schloſſe Foga— 
ras belagert und gefangen wurde, fo gerieth er in des 
Stephan Bathori Gewalt. Diefer aber lernte fein 
Genie fennen, und machte ihn zum geheimen Rath. 
Nach diefem war er bey dem Fürften Stephan Ba⸗ 
thori Kanzler, wurde aber von feinen Feinden bey ihm 
fo verſchwaͤrzt, daß dieſer ihn für untrew hielt, und 
auf feinem Gute Abafa durch die Ungarifdye Wache 
nieberhauen ließ, da cr e8 am wenigſten vermuthete, 
Als — des Pohlniſchen Könige Bathoci gab er 
raus; 

Conmentarium rerum a Fecphano Rege adverfus 
magnum Molfcoviae Ducem geftarum a. 1580. Ko-⸗ 
lofchwar, 1581, 4. 

Einen Brief, an George Sibrik 1585 gefihrieben, 
voller guten Nathfchläge, welchen Wlichael Turs 
Fowits aus dem Lateinifchen in dag Ungariſche 
überfegte, und unter dem Titel: Tandin Tukör, 
d. i. Confilii fpeculum, zu Hermanftadt, 1663, 4, 
drucken ließ. Diefen laffen die Stände von Sie⸗ 
benbürgen einem jedesmahligen Gouverneur von 
Warasdin bey feiner Beftdtigung vorlefen. Ben⸗ 
ko Tranfylv. Th. 2, ©. 339; Horanyi Mem. 
Hung. 

Gyulai, (Stephanus,) ein reformierter Ungar und 
Prediger zu Kolofchwar in Siebenbürgen, un die Mit« 
te des 16ten Jahrhundertes, half dem Caſp. Heltai 
bey der Ueberfegung der Bibel in dag Ungarifche, und 

ab das babe Lied, den Prediger Salomo und das 
uch der Weisheit zu Kolöfchwar, 1551, 8 heraus. 
Benkò Tranſylv. 1. c. 


H. 


von (€. T. F) ift Job. Ehrenfr. Iſchackwitz 
* im Jccher. 

A: (C. M) ift Elaude Malingre, Hiftoriographe 
im Jöcher. 

A. (D) ift fo wohl Senault als Dan. Geinfius. 

v. H. E C. A.) ift Eenft Chriſtoph Sochmann. 

H.(E. G.) ift £verb. Guern. Sappel im cher. 


A.(E P. 5.) it Erich Pfeffer Itzehoa-Holfarus. ICH 


A. (F.E.C. 4.) ift Ferdinand Ernſt, Comes ab 
Ker berftein. 

H.(F. V.) ift Franciscus von Galma. 

H. (G. P.) iſt Georg Paul Soͤnn im Jocher. 

H. (G. V iſt Gotilieb von Sagen im Jocher. 

H. (H.) Verfaſſer ver Herologia Anglica, iſt Sein⸗ 
rich Holland, der zweyte, im Joöcher. 

A. (J) iſt fo wohl Jacob Sowell, als Howiler, 
als and) Jac, Harrington. 


A. (J. C.) ift Job. Chriſto. Yarenberg. 
H. (7. H) ift Job. Zeinrich Serlin im Joͤcher. 
A. (53. R.) ift Jobann Rift, Holſatus. 
= (M. G.) ift melch. Boldaft, Haiminsfeld, Im 
cher. 
i H.(M. H. A. P.) ift Seinrich Ammersbach. 
A.(M. 3.) ift Maria Johanna P Heritier im 
er. 
A. (P.) Marquis du C. ift Paul Say, Marquis von 
Chatelet in Joͤcher. 
v. H.(P. IV.) it P. w. von vSoͤrnigk. 
H. ($.) iſt Simon Herbeau. 
FH. ($. F.) ift Simon Seidrih Zahn im Jocher. 
H.(T.) ift Thom. Zobbes. 
Haacke, (Johann Franciscus,) &. Bade. 
de Haan, (Abraham,) ein berühmter Mahler und 


Dichter, war den öten April 1707 ju Amſterdam ges 
bohren, 


# 


- 


ı705 Haartmann Habel 


Bohren, und war beſonders in den Niederdeutſchen 
Hirtengebichten flarf. Er farb 1748 den gten Aug. 
1751 trat zu Amſterdam eine Sammlung aller feiner 
Gedichte unter ber Auffchrift ang Yicyt : De Herders- 
zangen en Mengeldichten. Dunkels Klachr. B. 3, 


. 54 

Haartmarn, (Fohann,) ein Profeſſor zu Abe, in 
der erften Hälfte ded gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchen mir bekannt ift: 

Difp. de primis Idololatriae initiis. Abo, 1729, 8. 

— omnibus Difeiplinis ſuum effe pretium. Eb. daſ. 

1731, 8. 
Haas, (‚Fohann Matthias) &. Safe im Joͤcher. 


‚ Haas, (Johann Scbaftian,) landgraͤflich Heſſen⸗ 
Eaffelicher Eabinets⸗ Secretar, Hof-Archivarius und 
Bibliorhecarius, war 1641 zu Bern gebobren, warb 
1670 Pagen-Hofmeifter zu Eaffel, 1673 Bibliotheca 
rius und 1686 Hof» Archivarius. Er vertrat aud) 
1489 auf dem Nimmegenfchen Friedens-Congreſſe die 
Stelle eines Geſandtſchaft-Secretaͤrs, und farb im 
Jan. 1697. Man bat von ihm: Steganographie nou- 
velle, vb cet art fort imparfait jusqu’icy, a et€ mis dans 
une plus grande perfettion — dedie ä S. A. S. Mfgr. 
le Landgrave de Helle par $, B. E. S. (vielleicht Son 
Bibliorhecaire Et Secretaire.) Gaffel, 1693, 4; welches 
er auf feine Koften heraus gab, aber um das Geheim⸗ 
niß nicht zu verrathen, für die wefentlichen Bindungs- 
woͤrter leeren Raum ließ, welchen er nachmahls felbft 
mit der Feder ausfuͤllie; dergleichen Eremplare denn 
überaus felten find. Strieders Heſſ. Bel, 
Geſch. 
Hoafemann, (Bernhard Ludolph,) kutheriſcher 
Prediger zu Mengede unmeit Effen, gab eine Keichens 
predigt heraus, worin er Joh. Merckern behauptete 
Lehrfreyheit beftritt. Da diefer feine fo genannte Rer- 
tung dee Lehrfreyheit heraus gab, und ihm antwwor- 
tete, ließ er 1703 ang Licht treten: Gruͤndliche Ver 
theivigung des abfonderlichen Predigerberufs, 
Habbius, (Gerhard,) Licentiat der Theologie und 
—** am Gymnafio Montano zu Coln, wo er 1577 
arb, nachdem er gefchrieben hatte: 
Definitip quamı potens fit veritas. Coln, $. 
Evangelia et Epiftolae per annum hyporhefibus illu- 
ftrarae, Eben baf. 
Compendium Theologiae cemmunis et uſitatae. € 
ben daf. 1573, 8. 
Oratr. 111 habitae Coloniae in Scholis artium. Eben 
daſ. 1573, 8. Yarzheim Bibl. Colon. 
Habel, ( Andreas,) ein Rechenmeiſter zu kLeipzig, um 
— — des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, ſchrieb 
elbſt: 
Arithmeticam prafticam und Coß. Leipzig, 1687, 12; 
eben daf. 1690, 12. 
Des Buchhaltens neuefte und kuͤrzeſte Manier. € 
ben baf. 1697, 8; eben daf. 1701, 8. 


Habendorf wv.Habernfeld 1706 
Anleitung zu Franc ee philofophifchen Bram 


matica. Eben da 8. 
Gedankın über Aufrichtung eines neuen Ritters 
Ordens; Altenburg, 4. (Wolferm.) 

Habe.dorf, (Petrus) ein Jeſuit zu Breslau, gegen 
die Mitte des gegenwärtigen Fahrhundertes, von wel» 
chem mir befannt ift: Anleitung aue Deurfchen Spras 
che für die in den Schulen der Geſellſchaft Jeſu lehr⸗ 
befliffene Jugend. Breslau, 1744,8; eben baf. 1753, 8- 

Hater, (Carl Matthias,) lebte in der erften Hälfte 
ded gegenwärtigen Jahrhundertes, vermuthlich zu 
Halberftadt, und ſchrieb KTachricht von der hohen 
Stifrsfieche zu Halber ſtadt. Halberftadt, 1728, 4- 

Haberer, (Carl Franz,) Bürger in ber Stadt Zug, 
um Din Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem man folgende fehlerhafte Compilation 
hat: Eydgenuſſiſch Schweigerifchtr Regiments⸗· Eh⸗ 
tenfpirael, oder kurzen Entwurf der Regierung und 
Staat: Ordnung Hochlöbl, 13 Camonen. Zug, 1706, 
4. Hallers Schweis, Schriftſt. 

Haberkorn, (‚Johann Chriflian,) ein Medicus, war 
den 2a2ften Febr. 1670 zu Camenz gebohren, wo fein 
Vater Cafpar Martin Rathsherr war. Er ſtudierte 
ju Leipzig und Jena, promovirte in keiben, ward nad) 
feiner Rücfkunft in feiner Waterftadt Rathsglied, und 
1723 Rand. und Amts. Phyſicus in ber Laufis. Er 
farb zu Dresden den 24ften Febr. 1728, nachdem er 
geichrieben hatte: 

Difp. de Medico Phyfico. Leiden, 4. 

Woblgemeinte Vorſorge bey jegigen ‚befprglichen 

Zeiten. Budijfin, 1714 8. * 

Gedanken von den Vieh⸗ und Nervenkrankheiten. 

gr daf. 1717, 8. Wegels Anal. hymn. Gt. 5, 


+50. 

Haberland, (Chrifian,) aus Wittenberg, ein Sohn 
des Johann Zaberland im Joͤcher, lebte in ber letzten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, und ward Konre- 
ctor zu Itzehoe. Man bat von ihm: 

Virgili Sirtenlieder Deurfch (m Profa) überfezt. 

Luͤbeck, 1659, 8. 

virgils vier Bücher vom Aderbau in ungebunden 
Deurfch überfegt. Eben daf. 1660, 8. 

von Habernfeld, ( Andreas Haberbefchel,) ein Me» 
dicus aus Boͤhmen und Mitglied der Bohmifchen Brüs 
der, der aber fehr zur Schwärmerey geneigt war. "Er 
lebte in der erfien Hälfte des vorigen Yahrhunderteg, 
und es fcheinet, daß er fich nebft andern feiner Kirche 
re Holland gewandt habe. Mir ift von ihm bes 

annt: 

Hierofolyma reftiruta feu feculum Spiritus S igneum 
fub praefentis magnae illius tribulationis quater- 
narii finem magno lumine fuum accepruram irii- 
tium. Haag, 1622; welcher Schrift Aenold in der 
BirchensHift. Th. 3, ©. 210 gedenft. 

Bellum Bohemicum, ab anno 1617. Leiden, 1645, 
24; welches fehr felten ift. Styuv in Bibl hit, 

vpppp 3 hält 


ı707 Habert Hack 


hält Habernfeld für den angenommenen Nahmen 
eines unbefannten Shriftſtellers; allein in © 

Ad. lirter. Bohem. Th. ı, ©. 92 f. wird bewiefen, 
daß es der wahre Nahme eines Medici gemefen. 
Eben dafelbft wird auch ber Inhalt diefes Buches 
angegeben. 

Habert, (Franciscus,) S. auch Meſchinot, (Jo 
bann,) im Joͤcher. 

Habert de Cerify, (Germanus,) &. de Ceriſy im 
Joͤcher, wo er aber irrig Hubert genannt worden. 

Habert, (Ludwig,) Doctor der Sorbonne, war aus 
Blois gebürtig, ward nach und nach Groß »BVicarius 
von Lußon, Aurerre, Berbun und Ehalong fur Marne. 
Meil er fich der Bulle Unigenitus widerjegte, fo ward 
er’1714 von Paris verwiefen, aber bald wieder zurück 
berufen. Er ftarb dem zten April 1718 in einem Alter 
von 83 Jahren. Man hat von ihm: 

Pratique du Sacrement de Penitence. 1691, 1748, 12. 

Theologiam dogmaticam et moralem. Paris, 1707 

— 1712, fieben Bände in 12. Agricola Bibl. ecclef. 
Th. 3, S. 212. 

Habington, (‚Fohann,) ber in Struvs Bibl. hi, als 
BVerfaffer bes Life and Reigu of Edward IV, London, 
1640, angegeben wird, hieß mit dem Vornahmen Wis 
helm. S. Abington im Joͤcher und bier. 

Hachenburg, ( Johann,) um 1546 Prediger zu 
Meiffenfee, und 1557 Pfarrer an der MicharlissKirche 
zu Erfurt, fchrieb: 


, Kine Predigt, wie man foll chriftlich und wohl ſter · 


ben. urt, 1551, 8. 

Wider den Irrthumb der neuen Swinglianer, €: 
ben baf. 1557, 8; fehr ungefittet, daher er auch 
alte Eremplare felbft wieder auffaufte. Dunkele 
Yıadır. Th. 3, ©. 519. 

Hachim, (Ebn,) S. Abulfaragi. 

Hacke, (Fohann,) &. Safe. 

Hacke, (Johannes Franciscus,) ein Deutfcher Je⸗ 

fuit, 7 ber legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 

chrieb: 

a Chriſti und apoftolifchen Beiftes: Spiegel im Acben 
Sranc. Kaverii, Dliva, 1680, 12. 

Seruraror veritatis. Ohne Nahmen und Ort, 1680. 

Joh, Chryfoftomus Ececlefiae Chrifti, Romano.-catho- 
ticae veritaris oeconomici Concilii Tridentini de- 
eretis firmatae aflertor, et a Lucheranilmo vindi- 
carus. Dliva, 1692, 4. 

Via regia omnes Diflidentes in religione neo- Evan- 
gelicos ad orthodoxam er falvificam fidei veritatem 
perferutandam. Danzig, 1689, 4- 

Hack, (Johann George Fridrich,) Doctor der Rech 
te, Eaiferlicher Pfalggraf, Würzburgifcher und Bam⸗ 
bergifcher Hofrarh, Profeffer des Staatsrecht zu Bam⸗ 
berg, war dafelbfi 1738 gebohren, und ſtarb im Sep» 
tember 1774. Man bat von ihm viele Juriftifche Die- 
putationen, 5. &, de efioftibus pignoris in genere, et 


Hacki 


in fpecie fendalis, 1771; de jure eundi in partes, 1778. 
Aeufels gel. Deurfchl. 5 dd 
Hacki, (: Abt zu Colbatz, Coadjutor in Oliva, 
Almoſenier und Secretaͤr des Koniges von Pohlen, in 
der letzten Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes. Man 
bat von ihm: Ordo Equeſtris Imperialis, Angelicus, 
Aureatus, Conftantinianus $.Georgii. Colbaß, um 1681, 
8; enthält die Gefchichte des erften Nitter-Ordeng, der 
in der Ehriftenheit errichtet worden ift, wenn ed wahr 
ift, was der Verfaſſer vorgiebt, daß Conftantin den« 
felben geftiftet, und der erfte Großmeifter geweſen ifl. 

Hacki, (Johann Franz,) ein Pohlnifcher Jefuit zu 
eben derfelben Zeit, fchrieb: Serutinium veritatis Fidei, 
quo in prima parte inquiritur an non univerfarım a 
Kom. Cath. Ecclel. atque inter fe diflidenrium hujus 
temporis Religionum ex uno omnium principio, quod 
feilicer Verbum Dei feriptum exclufa Cath. Ecclef. Au- 
toritate, fit Regula, Norma, judexque fidei, nullitas 
manifefte fequarur. Um 1682, 4. 

Hackmann, (Dietmar,) Prediger zu Waffenaer bey 
Haag, in der erfien Hälfte des gegenwärtigen Jahr 
reg war ans Wald im Herzogthum Bergen ges 

rtig. Mit ift von ihm befannt: 

Difp. I, 11 de duobus Panibus pentecoftalibus, Praef. 

C. Iken. Bremen, 1729, 1730, 4. 

— de Cemofcho Meabitarum idolo. Eben baf. 1730, 
4; aud) in J. Oelrichs Collect. opukul. hiftor, 
philol. Th. r. 

Praecidanea f. feu Obferratt: in N. T. Leiden, 1735, 
8. S. Walche Bibl. theol. Th. 4, ©. 837. 

Hackmann, (Fridrich Auguft,) em unruhiger Kopf, 
war um 1709 Profeffor zu Helmftädt, wo er über den 
Reineke Voß las, und bey diefer Gelegenheit verſchie⸗ 
bene angefehene Männer durchzog. Weil er vermutbs 
lich Ahndung befürchtete, fo ging er heimlich weg und 
ward fathelifch. Bald darauf wandte er fich an den 
Preuffifchen Hof, und erborh fich reformiert zu wer⸗ 
ben, wenn man ihm eine gute Befdrderung geben woll⸗ 
te. Man verfprach ihm letztere, wenn er wieder zur 
Eutherifchen Kirche zurüd treten mollte, welches er 
auch that, und darauf die Profeffur des Deutfchen 
Staatsrechts zu Halle mit bem Zitel eines geheimen 
Rathes erhielt. Allein kaum hatte er biefe.Stelle an- 
getreten, als er fie wieder verlieh, nach Wien ging, und 
daſelbſt zum zweyten Mahle fathelifh ward, Seine 
fernern Schidfale find mir unbekannt. Don feinen 
Schriften fenne ich nur ein Progr. de Poemate Reincke 
de Voß dito. Helmftädt, 1709, 4. ©. von ihm Reben 
Friedrich Wilhelms, Böniges von Preuflen, ©. 1027 
f. Ylache. von den Büch. in der Seollifchen Bibl. 
Th. 1, ©. 334. i 

von Hackmann, (Fohann Gottlieb,) Doctor unb 
Profeffoe der Rechte zu Frankfurt an der Oder, war 
1714 zu Helmſtaͤdt gebohren, ſtudierte in feiner Vater⸗ 
ftabt, und warb bafelbfi außerordentlicher Profeflor 
ber Rechte, ward aber 1742 nad) Frankfurt berufen, 

we 


vonHackmarn 1708 


1709 Hacguet Hadık 


wo er den zoften Jul. 1784 im 75ſten Jahre feines 
Alters fiarb. Seine Schriften find: 

Comm. de Jure Naturae gemino jurium reliquorum 
parente. Helmflädt, 1737, 4: 

Tra&. de Anripelargia f. perfefta parentes confer- 
vandi obligatione. Halle, 1739, Fol. 

Difp. de Feudo Solari Sidiroxylo. Eben daf. 1740, 4. 

— de Culpa methodo demonftrativa pertractata. €» 
ben daf. 1741, 4. 

Pr. de principio merhodi feientificae in Jure Naturze 
quaerendo, Frankfurt, 1741, 4. 

Diſp. de Jure Pıincipiis circa vocationem lirterati, E- 
ben baf. 1742. ! 

— de fecundis nuptiis, parti nocenti foluto ob adul- 
terium matrimonio, femper concedendis. Eben 
daf. 1742. 

— de Jure liberorum feparatorum. Eb.baf. 1750,4. 

Obfetvatt. ex Jure Feudali, Spec, I—1II. Eben daſ. 
1742 — 1763, 4. 

Difp. de Jure honoris Domini feudo refutato. Eben 
daf. 1758, 4- f \ 
— de translatione dominii in pignore Germanico. 

Eben baf. 1763, 4. 

Noch verfchiedene Diapuratienes und Programmas 
ta. Weidlichs Rechtsgel. Th. 1; Meufels gel. 
Deutfchl. 


Hacquet, ( ) Prediger in Rouen, und ein ge» 
Ichrter Mathematicng, in ber erften Hälfte ded gegen» 
wärtigen Jahrhundertes, ſchrieb: Trait€ de la Jauge 
univerfelle de Blainville, corrige et augmente. Paris, 
1737, 12. , 

Hadelius, (Fohanner,) Profeſſot ber freyen Künfte 
zu Wien, im ber erſten Hälfte de8 16ten Jahrhunder⸗ 
td, und ein guter Lateinifcher Dichter, war aus bem 
Lande Hadeln gebirtig, wovon er vermuthlich auch 
den Zunahmen hatte. Er fudierte nach 1507 zu Leip⸗ 
dig, ward darauf zum PBrofeffor nach Greifswald be 
zufen, wo er aber nicht lange blieb, fonbern nach Ro» 
Rock fich begab. Hier ward er, vermuthlich feiner uns 
ordentlichen Lebensart wegen, welche aus feinen Ge- 
dichten nicht undeutlich erhellet, nach einem Jahre res 
legiret, und begab ſich mitten in ber Peſt nach Krakau, 
wo er die ſchoͤnen Wiffenfchaften Ichren und Mebicin 
— wollte, ſich aber Armuths wegen nach einem 

ahre nach Wien begab, wo Marimilian ı ihn 1515 
oder 1517 zum Dichter frönte. Hier wollte er, einem 
feiner Gedichte zu Folge, den Ovid, Juvenal und Lis 
vius heraus geben. eine fernere Schickfale find un⸗ 
befannt; nach einer feiner Elegien hatte er Luft noch 
nach italien zu wandern. Man hat von ibm: Ele- 
giaram librum primum. Wien, 1518, 4. Ob mehr Bü- 
cher heraus gekommen find, ift unbefannt. Denis Ga⸗ 
zell. Bibl. ©. 265 f. 

Hadik, (Johann,) evanaelifcher Prediger zu Jllava 
in Ungarn, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, war zu Trentſchin gebohren, wo fein Vater 


N 


Hadrianides , deHaen 1710 


— Vornahmens Prediger war. Er ward zuerſt 
ector ber Schule zu Illava, und hernach Prediger, 
ward aber vertrieben, und ſchrieb in ſeinem Exilio zum 
Troſt feiner Religionsverwandten in Deutſcher Spra⸗ 
che: Himmelsſtraße, enge Pforte, ſchmaler Weg, Ach 
und Web! d. i. fummarifche und eremplarifche Er⸗ 
Eläcung, wie wir Chriften müffen durch vieles Rreug, 
Trübfal, Anfechtung und graufame Verfolgung in 
—* Simmeireich eingehen. 1679,4. Horanyi Mem. 
ung. 

Hadrianides, (Michael,) vermuthlich ein Niederlaͤn⸗ 
ber, in der letzten rd des vorigen Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt ift: T. Perronii Satyricon 
cum fragmento nuper Tragurii reperto. Amfterbam, 
1669, 8. 

van Hächt, (Wilhelm,) ein Niederlaͤndiſcher Luther 
raner, in ber lebten Hälfte des ıöten Jahrhundertes, 
von welchem man hat: De CL Pfalmen Davids in Ne- 
derduytfch Gedicht geftelt. Antwerpen, 1579, 8; auch 
bey der Holländifchen Bibel, Amfterdam, 1671, % 
Baumg merkw. Büch. B. 4, ©. 485 f. 


Hädus, (Petrus,) &. Soͤdus im Joͤcher. 


Hämjled, ( Adrian Cornelius,) Icbte nach ber Mitte 
bes ı6ten Jahrhunderteg, und fchrieb: Gefchiedenilfe 
ende den Doodt der vroomen Martelaren, de om her 

hetugghenifle des Evangeliums haer bloedt gheftort 
Bebben, van den tiiden Chrifti af, rotten Jare 1559. 
1559, 4; wovon Job. Gyſtus 1658 eine werbefferte 
Ausgabe veranftaltete. Vogt Car. libror. rar. Vom 
Saͤmſtedt handelt Prateolus in Elencho haereticorum 
und Aarkenrorh in Bibl. Brem. Clafl. V, &. 710. 


de Haen, (Anton,) faiferlich » koͤniglicher Hofrath 
und Leib» Medicus zu Wien, einer der größten Aerzte 
der neuern Zeit, war vermuthlich ein Niederländer 
von Geburt, und ftudierte zu Leiden unter dem großen 
Boerhaave, deffen würdiger Schülerer war. Nachdem 
er Doctor geworden war, begab er ſich nach bem 
Haag, und prackicierte dafelbft zwanzig Jahre lang 
mit vielem Beyfalle. Allein van Swieren, ber feinen 
ganzen Werth Fannte, zog ihn nach Wien, um an ihm 
einen wirffamen Gehülfen in der Reformation der me⸗ 
dicinifchen Facultät diefer Stadt zu haben. De Han 
ing 1754 ald Profeffor der Medicin dahin, und ers 
ällete die Erwartung, welche man von ihm hatte, voll 
fommen, indem er unaufhoͤrlich um bie Ermeiterung 
feiner Kunft bemühet war. eine legten Schriften de 
Magia und de Miraculis beftätigen indeffen bie Wahrs 
be baß auch große Männer ihre ſchwachen Eeiten 
aben. Er ftarb den $ Seyt. 1776 in einem Alter von 
73 Jahren. Geine Schriften find: 
Hiftoria anatomico-medica morbi incurabilis medi- 
cos paflim fallentis. Haag, 174, 9. - 

De Colica Pittonum. Eben daſ. 1745, 8. 
De deglutitione vel deglutitorum in cavum ventricyli 
defcenfu impedito. Eben daf. 1750, 8. 
Q iones 


1711 Hündel 


Quaeſtiones ſaper methodo inoculandi Variolas. 
Wien, 1757, 8. 

Lertre à un de fes amis au fujet de la Lettre de Mr. 

Tiffor à Mr. Hirzel. Eben daf. 1758, 8; eben daſ. 


1763, 8. 

Thefes pathol. de Haemorihoidibus. Eben daf. 
1759, 8. 

Ref — de !’ Inoeulation fervant de reponfe à Meſſ. 
de la Condamiye et Tiſſot. Eben daf. 1759, 8. 

Ratio medendi in Nofocomio practico. ben baf. 
1759— 1774, vierzehn Bände in 8; auch zu Paris 
und Leiden nachgebrudt. . 

Thefes fiftentes Feb-ium divifiones. Wien, 1760, 8. 

Diificultates circa moderncrum fyftema de fentibili- 
tate et irsirahilitate corporis huamani. ‘Eben baf, 
1761, 8; Leiden, 1761, 8; gegen Hallern, mit wel⸗ 
chem er zulegt bach einverſtauden ward. 

Vindiciae difficultatum ete. Mien, 1762, 8. 

Di. fiftens examen proverbii: Medicina turpis di- 
feiplina. Leiden, 1763, 8; war fchon vorher ber 
aus gefommen. 

Relponlio ad epift. apologer. B. L. Traller circa Va- 
riolarum inoculationem, fanguinis miflonem er 
opium. Wien, 1764: 8. 

Epiftola de Cicuta. Eben daſ. 1765, 8. 

Magiae examen. Eb. daſ. 1774, 8; eben daſ. 1777, 8. 

Liber de Miraculis. Sranffurt und Leipzig, 1776, 8. 

Von den Siebern. Neue verbefferse Auflage, Dress 
den und Marfchau, 1777, 8. 

Opufcula omnia medico-phylica in unum nunc pri- 
mum collefta. Neapel, 1780, ſechs Bände in 8. 
@loy Did. de la Med. 

Händel, (Chriftoph Chriffian.) Doctor ber Theo 
logie, Brandenburg » Anfpachifcher Hofprebiger und 
General» Superintendent, der wegen feiner zügellofen: 
Heftigkeit fein Yeben in der Gefangeuſchaft befchloß. 
Er war in Anfpach gebohren, und hatte dem im Jocher 
berührten Hofprediger und General-Superintendent, D. 
Gottfried Handel zum Vater, ſtudierte zu Altorf und 
Wittenberg, wo er in den Jahren 1685—1692 mehr⸗ 
mahls disputierte, und darauf nach Anfpad) fam, wo 
er 1702 auf des Markgrafen Beorge Sriedrich Befehl 
fechs Predigten heraus gab. Hier geriech cr wegen 
des Beichtftuhles mit dem Diaconug Keen und Stiftd- 
prediger Tiezmann in einen heftigen Streit, und ba 
er zugleich gegen die Ausfchweifungen des Markgrafen 
Friedrich auf eine ungefittete Art und ohne Verftand 
eiferte, fo wollte diefer ihn nicht länger zum Beichtva» 
ter haben, und trug ihm daher 1709 das Decanat zu 
Schwabach an, doch fo, daf die vorigen Würden und 
Einkuͤnfte dabey verbleiben follten. Weil er aber dieſes 
Anerbiethen auf eine froßige Art ausfchlug, und bie 
Veſchwerden ſich wider ihn —* wurde er noch in 
eben demfelben Jahre —— Hierauf gab er 1710 
eine Zuſchrift an Se. Hochfuͤrſtl. Durchl. Herrn Mil: 
helm Friedrich, Markgraf zu Brandenburg ꝛc. her» 
aus, worin er fich beflagte, und auf Niederfegung einer 


Händel 1718 


Eommiffion drang, welches Anfuchen er auch in dem 
wider Tiezmann und Rerm cdirten fo genannten 
Schirm und Schild wiederhohlte. Da er in allen 
dieſen Schriften die zügellofeite Heftigfeit äuferte, fo 
wurde er 1714, da er ſich aufier Landes gemacht hatte, 
auf dem Wege von Coburg nach Nürnberg aufgehos 
ben, und gifänglich nah Wilzburg gebracht. Jetzt 
ſtellte man eine ordentliche Jnguifition wider ihn an, 
ba denn nach verfchichten Acten wegen feiner Berbres 
den von der Juriſten-Faeultaͤt zu Kalle 1718 bag 
Schwert, oder nach gefchcehener Begnadigung das 
ewige Gefüngniß nebſt nothdürftiger Verpflegung aus 
feinen eigenen Mittel, durch ein Jenaiſches aber 1719 
das ewige Gefaͤuguiß, wie auch von beyden bie oͤffent⸗ 
liche Verbrennung feiner von ihm heraus gegebenen 
Schmähfchriften zuerfannt wurde. Hierauf wurde 
ihm ein ewiges Gefängniß zugefprochen, aus welchem 
er mehrmahls zu entfommen fuchte, aber 1734 barin 
farb. Bor feinem Ende foll er noch folgende Verſe 
gemacht haben : 

Non timeo mortem, Chriftus tamen tremuit, 

In promtu caufa eft: 

Chriftus moriens indutus erat me, ego moriens 

Chrifto. 

E. von ihm: Bründliche — ex Adtis gezogene Yladys 
richt in abgeurtbeilter peinlicher Inquifirions-Sache 
€. €. Haͤndels. Anfpad), 1720, Fol. Ingleichen Uns 
parth. Kirchen⸗Hiſt. Th. 2, ©. 912; Unfch. Nachr. 
1729, &. 922; 1736, S. 228 f. Zu feinen Schriften 
gehoren noch : 

Difp. de eruditis Germaniae mulieribus. Altorf; 
1688, 4; Praef. Omeis. 

Orar. paneg. in Frider. Guil. Elect. Brandenb. Eben 
daf. 1688, Sol. 

Difp. de monialibus. Praeſ. Wagenfil. Eben baf. 
1688, 4 

— de arte Germanorum poetiea. Eb. daſ. 1699, 4. 

— de Ebraeae linguae cognirione Theologiae ſtu- 
diofo neceflario, Wittenberg, 1690, 4. 

— qua eruditionem ad feliciratem hominis abfolute 
neceflariam non elle defendit. Eben daf. 1690, 4. 

— de vana —— gloria. Eben daſ. 1692, 4 

Noch einige Disputationes de divitüs, de fumpribus, 

Drey Briefe wider „eine, Tiesmanns feelenvers 
derblichen Unweſen. Sranffurt, 1710, ol. 

Schirm und Schild wider D. Tiesmann. Ohne 
Drt, 1710, Sol. 

Sein Gedicht auf den Tod feiner Ehegattinn 1711, 
in welchem die heftiaften Schmähungen ausge, 
ſchuͤttet find, daher es auch mit zu den Acten ges 
nommen worden, ſtehet auch in den Sengniffen- 
treuer Licbe nach dem Tode tugenöhafter 
Frauen, S. 98 f. 

Händel, (George Friedrich,) einer der größten: 

Tonkuͤnſtler der neuern Zeit, war zu Halle in Sachfen 
den 2gften Febr. 1695 gebohren, wo fein Vater ein: 
Arzt und Ehirurgus war, aber einen Ruf an den Weif« 

fenfelfifchen 


1713 Händel 


fenfelfifchen Hof erhielt, wohin er feinen Sohn, der in 
das fiebente Jahr ging, mitnahm, der fchon in dieſem 
Alter große Fortſchritte in der Mufif gerhan hatte, ob 
er gleich keinen andern Lehrer, als feinen unwiderſteh⸗ 
lichen Hang zu diefer Kunſt, gehabt hatte. Sein Ba- 
ter, der ihn der Rechtsgelehrfamkeit beſtimmte, betrüb- 
te ſich über feines Sohnes Neigung, und verbannte 
jedes mufitalifche Inftrument aus feinem Haufe. Allein 
biefe Borficht war vergebene. Der junge Haͤndel fand 
Mittel ſich ein ſchlechtes Klavier zu verfchaffen, welches 
er in einen Winkel feiner Wohnung verbarg, und wors 
auf er des Nachts, wenn jedermann fchlief, feine Fer 
tigfeit übte. Am Weiffenfelfiihen Hofe glüdte es je 
doch feinem mufifalifchen Geſchmacke ein wenig beffer, 
denn man erlaubte ihm zuweilen die Orgel in ber Kir 
he zu fpielen, wenn der Gottesdienft geendigt war. 
Der Herzog, der ihn ein Mahl von ungefehr hoͤrte, 
fand in feinem Spiel etwas, das ihm auffiel, und ale 
er fich nad) diefem Mufifug erfundigte, verwunderte 
er fich nicht wenig, als man ihm ein Kind von ficben 
Fahren vorftellte. Er lobte fein Talent, und berebete 
den Vater, der Neigung feines Sohnes ihren Lauf zu 
lajfen, der ihn denn wieder nach Halle, zu dem Orga» 
niften Zachan fchickte, mo er fo zunahm, daß er fchon 
in feinem neunten Jahre die Muflfen für feinen Lehrer 
tomponiren fonnte. 1696 fchickte fein Vater ihn nach 
Berlin, welches damahls eine glänzende Dper hatte, 
und wo Händel unter dem Attilio ſchnelle Fortſchritte 
machte. Sein Ruf fam vor den Koenig, der Saͤndeln 
hören wollte, ihn mit Geſchenken überhäufts, und fich 
erborh, ihn nach Italien auf feine Koften reifen zu lafr 
fen, und hernach in feine Dienfte zu nehmen. — 
lehnte dieſes ab, weil er von keinem Großen abhaͤngen 
wollte, und begab ſich nach Hamburg, wo die Oper 
nur von der Berliner uͤbertroffen wurde. Waͤhrend 
der Zeit ſtarb ſein Vater, und da er ſeine Mutter zur 
Laft zu ſeyn befürchtete, fo gab er Unterricht in der 
Mufik, und nahm eine Stelle im Drchefter an. Seine 
Mutter fchickte ihm zwar einige Zeit darauf eine Sum: 
me Geldes, allein er fchichte fie unangegriffen zuruͤck, 
und legte noch etwas von dem bey, mag er fich er- 
fpart hatte. Er ward hier bald zum Anführer der 
Oper gewählt, und ob er gleich noch einen Tonkuͤnſtler 
zum Nebenbubler hatte, fo trug doch das Ueberge- 
wicht feiner Talente ben Sieg davon. Der Vorzug 
ärgerte feinen Mitwerber fo fehr, daß er Haͤndeln 
beym Weggeben aus dem Orchefter aufpaßte, und ihm 
einen fo heftigen Degenftich benbrachte, daß er ihn 
durchbohrt haben wuͤrde, wenn nicht zum Gluͤck «in 
Notenbuch, bag er fich unter dem Rock gefmüpft, den 
Stoß aufgefangen hätte. Haͤndel war funfzehn Jahr 
alt als er feine erfte Oper, Almeria, fchrieb, die dreyſ⸗ 
fig Tage hinter einander gefpielt wurde. Slorinda-und 
Nerone folgten in YJahresfrift darauf, und trugen 
gleichen Benfall davon. Nachdem er fich zu Hamburg 
nach einem Aufenthalte von fünf Jahren durch feinen 
Fleiß und feine Sparfamteit in den Stand gefeht hats 
Gelehrt. Les, Fortſ. U. B. 


"Händel 1714 


fe, eine Yealiänifche Reife aus eignen Mitteln unter 
nehmen ii fonnen, fo begab er fich nach Florenz, we 
ber Großherzog ihn fehr gnddig aufnahm, und wo er 
die Mufif zur Oper Rodrigo verfertigte, deren Aufe 
nahme, Trog der Verſchiedenheit, die ſich zwiſchen ſei⸗ 
ner Gattung Mufif, und derjenigen befinden mußte, 
an ber die Ohren der Welfchen gewoͤhnt waren, ſilbſt 
feine Erwartung übertraf. Hier gerieth er mit ber 
fchönen Sängerinn Victoria in Befanntfchaft, melde 
ihm auch ein Jahr darauf nach Venedig folgte, wohin 
er zur Carnevals⸗Zeit reifete. Er war incognito, allein 
fein Talent verrieth ihm fehr bald. Als er bey einer 
Maskerade auf der Harfe fpielte, rief Scarlerti, der 
ihm berte, aus: „Nur der Sachfe, oder der Teufel 
kann fo fpielen!,, Haͤndel lieh in diefer Stadt bie O⸗ 
per Agrippina aufführen, die 27 Mahl hinter einan« 
der gefpielet murde, wozu bie Talente der ſchoͤnen 
Vicroria nicht wenig beytrugen. Haͤndels Ruf eilte 
burch ganz Stalien, und bereitete Nom auf ihn vor, 
wo er von allen Kennern, fonderlich von dem Cardi⸗ 
nal Ottoboni, mit offenen Armen aufgenommen wur- 
be Er verband mit dem Genie der Compofltion das 
Talent, viele Inſtrumente in einer feirenen Vollfom- 
menbeit zu fpielen. Auf ber Orgel hatte er feines Glei⸗ 
chen nicht, und auf der Harfe Fam ihm in Italien nur 
Dominico Scarlerei bey. Rach einem fechejährigen 
Aufenthalte in Italien kehrte er in fein Vaterland sus 
ruͤck, und hielt fich zu Hannover auf, two der beruͤhm⸗ 
te Stephani, den er zu Venedig gekannt hatte, Ras 
pellmeifter bey König Beorg ı, damahls noch Chur- 
fürft von Hannover, war. Der Ehurfürft ernannte 
ihn, nachdem Stephani feine Stelle niedergelegt hatte, 
jum Kapelimeifter mit einem Gehalt von 1000 Kronen, 
und gab ihm zugleich Erlaubniß, auf ein Jahr nach 
England zu gehen, wo er mit allgemeinem Beyfall 
aufgenommen wurde, und verfprechen mußte, bald 
wieber zu fommen. Er that e8 zu Ende des Jahres 
1712, und feste fein beruͤhmtes Te Deum bey Gele 
enheit bes Utrechtiſchen Friedens, der damahls ge 
hoffen murde, Die vortheilhaften Anerbietungen, 
welche man ihm bier that, machten, daß er Hannover 
vergaß, und in England blieb, wo er die Auflücht über 
die Dper in Hay- Market befam. Als der Churfuͤrſt 
1714 ben Brittifchen Thron beftieg, warb er durch ben 
Baron Rielmannsegg wieder mit dem König ausge⸗ 
ſohnt, der feinen Gehalt von 200 Pf. Et. mit noch 
200 Pf. und in der Folge wieder mit chen fo viel ver- 
mehrte. Händel wurde in England von Großen und 
Niedern geliebet und gechret. Der Adel und ber Rd- 
nig felbft unterſtuͤtzten ihm mit einer Unterzeichnung 
von 50000 Pf. St. gegen Attilio und Buononeiny, 
die an der Spitze ber Welfchen Oper fich befanden, 
und es wurde ju Hay · Market eine neue mufikalifche 
Afabemie errichtet, worüber Haͤndel die Aufficht bes 
fam, tworauf er nach Dresden ging, Gänger zu bob» 
ten, und den Senefino und Duriftami mit nach Eng- 
dand brashte. Sein Gegenteil mußte ihm bag Selb 
Daagg laffen, 


1715 Händel 

—* und er ſtand der Akademie neun Jahr mit dem 
glüdlichften Erfolge vor, big ein Streit zwiſchen ihm 
und Senefino, und ein anderer zwiſchen Sauftina und 
CTuʒzʒoni diefes rühmliche Inſtitut zerſtoͤrte, und Haͤn⸗ 
del das Opfer ward; der Adel verzieh ihm feinen Eis 
genfinn nicht, und lief den Porpora und Sarinelli zu 
einer neuen Unternehmung fommen, und alles Genie 
vor Handel hielt es nicht gegen den Zauber des Saris 
nellifchen Gefangs au. Verdruß, fich wegen 
eines Sängers verlaffen zu fehen, brachte ihn nicht al» 
fein um feine Gefundheit, fondern fo gar um feinen 


Berftand, und ein Schlagfluß lähmte ihm den rechten: 


Arm. Doc das Aachener Bad flellte ihn nach und 
nach wieder her, und er ging 1736 nad) London zus 
ruͤck, und fing feine Opern wieder an. Die Zeit hatte 
das Andenken jener, Streitigkeiten ausgeldfcht, und ein 
wenig Herablaffung würde alles twieder gut gemacht 
haben; allein das ließ fein Stolz nicht zu. eine D» 
pern wurden daher wenig befucht, und er mufte fie 
einſtellen. Er führte darauf die Oratoria ein; eine 
Gattung Mufif, die nur in Italien befannt war, und 
die Neuheit fand große Widerfpräche; doch fuhr er 
fort, fie bis 1741 aufzuführen. Seine jerrütteten Um⸗ 
fände ndrhigten ihn, im diefem Jahre, fein Glück zu 
Dublin zu verfuchen, und er trat mit feinem Orato« 
rio, Meßias, zum Beften der bafigen Gefangenen auf. 
Diefe edle Handlung, die durch die üble Lage, in der 
er fich befand, noch mehr Werth erhielt, erwarb ihm 
die ganze Gunft des Publici, und die Achtung, die man 
für feinen Eharafter daraus fchöpfte, vermehrte noch 
die für feine Talente, Seine Umftände verbefferten fich, 
und nach neun Monaten befuchte er England von 
neuem, wo er die Gemüther mehr zw feinem Vortheil 
geftimmt fand. Er fing an, feine Dratoria mit gro 
Sem Befall aufzuführen; fein Meßias, der ehedem 
eine fo kalte Aufnahme gefunden hatte, wurde jeht mie 
den größten Lobeserhebungen überhäuft, und dag Lieb⸗ 
lingsſtuͤck des Publici, fo daß Adndel befchloß, es 
jährlich bloß zum Beſten des Findelhaufes, aufführen 
zu laffen, einem Inſtitute, das noch in feiner Kindheit 
war, und fid) nur durch die Frengebigfeit der Privat- 
perfonen erhielt. Diefer neue edelmüthige Zug tilgte 
vollends alle die widrigen Eindrüde, die von feinem 
vorigen ſtolzen Betragen bey einigen noch übrig ges 
blieben waren; er genoß num eines ununterbrochenen 
Beyfalls und unbeftrittenen Ruhms, und die legten 
Tage feines Lebens wurden blog durch förperliche fei- 
ben verbittert. Im Jahr 1751 verlohr er das Geficht, 
und feine Gefundheit nahm immer mehr ab, worauf 
er im April 1759 ſtarb. Er wurde im ber Abeey 
MWeftmünfter begraben, mo ihm ber Doctor Peace, 
Bifhof von Rocheſter, ein Denfmahl feßen ließ. 
©. von ihm: Haͤndels Leben nebſt einem Verzeich- 
niffe feiner Werke von Mattheſon Hamburg, 1761, 
8; Durnay's VNachrichten von Adndels Leben, 
no Englifchen von J. J. Efchenburg, Berlin, 
E ! ” 


Häneln Hänlin 1716 


Hänehn, (Maria Erdmuth Benigna,) gebobrne 
Eonradi, eine Deutfche Dichterinn, war die Ehegattinn 
des Nccis-Gecretärg Haͤnel in Dresden, und ftarb 1775. 
Man hat von ihr: Sammlung vermifchter Gedichte, 
Fridrichsſtadt, 1773, 8; wovon viele vorher einzeln in 
ben Dresdener Anzeigen waren gedruckt worden. 

Hänfter, (Fohann) Prediger zu Cuͤſtrin, um den 
Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem man hat: 

Der verfchmachteren Seelen Herzens Troft und 
Theil, aus den Sonn» und Sefttags-Evangelien. 
Sranffurt an der Oder, 1692, 4. 

Iſts auch Mode? wann will Mode Modus wer 
den? oder der Chriften nach dem Muſter der 

. beil. Schrift, dee Väter, Weltweifen und geſun⸗ 
den Vernunft verferrigte nıue Mode, darinnen 
die zuläffige Teacht erwieſen, die verbotene vers 

wieſen, die Einwürfe zur Gnüge abgewicfen, die 
lobwürdige Kleidung angewielen werden, Eben 
baf. 1693, 4. 

De ovo Gallo-Pavonis in aedibus Prenzlovianis Cü- 
fkrini 1697 edit judicium. Cuͤſtrin, 1697, 4. 

Gedanken wegen der in Stenwig 1697 angetroffes 
nen bluttriefenden Rornähren. Eb. daf. 1697,4. 

Demiflione fanguinis ex venis apud Komanes igno- 
miniofa. Eben daf. ohne Jahr, 4. 

Das Geheimniß des Reichs Gottes. Eben baf. 
1701, 4; auch eine Poftille, 

Unterredung über Joh, Wilh. Peterfens Buch: 
Wiederbringung aller Dinge genannt. Frankfurt 
an der Dbder, 1702, 4. 

Die von Bons ausgebreiterem Slügel über feine ges 
liebte Ruth, in J. Hochzeit⸗ Predigten und 
TrausSermonen. Cüffrin, 1704, 4 

Aauss und Rirchen: Schag in zwey Abrheilungen. 
ck und Sranffurt, 1705, 1712, zwey Bände 

n Sol. 


Hänifon, (Johann Gotthold,) von Grimma, ward 
1741 Paftor zu Moͤſt, wo er 1745 flarb. Er ſchrieb 
als ein Mitglied der Schriftforfchenden Gefelfchaft zu 


‚Weiffenfels: Schediafma urrum Chriftus Joh. 5, 39 Ju- 


daeis lectionem feripturae imperet, an potius ipforum 
perver[am in interpreratione mentem rituperet. 1743,4. 

Hänifih, (Martin,) ein Prediger, war 1593 zu 
Friedberg in Schlefien gebohren, warb 1620 Pfarrer 
iv Küpper, und nach drey Jahren zu Linda in der Ds 

er⸗Lauſitz, und fiarb den 2ſten Dec. 1642, nachdem 
er heraus gegeben hatte: Buß⸗ und Kriegs⸗Predig⸗ 
ten. 1640. 

Hüänlin, (Georg,) ein Römifc): fatholifcher Geift- 
licher zu Freyburg im Brisgau, welcher 1590 dem Col⸗ 
loquio zu Emmendingen als ein Beyftand Joh. Sehen 
ders mit beywohnte, und 1592 Paralella confeflionis 
Auguftinae er Auguftanae oppoüta parallelis 70, Pappi, 
cum Fo. Biftorii —— epiſtolis ad Poppum zu Frey⸗ 
burg, in 4, heraus gab. 

Häntzfchel, 


1717 Häntzfchel Häfel 


Häntzfchel, (M. Johann Gottfried,) war ben 8 
ten Det. 1707 zu Hennersdorf in Meiffen gebohren, 
Audierte zu Leipzig, ward Subſtitut zu Luͤckendorf in 
Sachſen, darauf zu Hennersdorf, 1733 Catechet und 
Prediger zu Zittau. Man hat von ihm: 
Dill. de Hetaeriis vererum Chriftianoram. feipzig, 
1731, 4. 

— Theopneuftia Larheri. Eben daſ. 1732, 4. 

Noͤthige Anmerkungen über die indem Herr nhuthi⸗ 
gen Befangbuche befindlichen Jrerbümer, Vers 
änderungen und Redensarten. Wittenberg, 1734, 
4; wogegen M. Friedr. Chriſto. Dertinger ber» 
aus gab: Velten und fchrifemäßigen Grund 
einiger theologifchen Hauptwahrheiten. 

Befcheidne Nothwehr oder Verrheidigung jener 

Anmerkungen. Eben baf. 1737, 4 Moſers jegts 
leb. Theoi 


Häres, ©. Aribo. 


von Härlemann, (Carl.) Freyherr, königlich Schwe⸗ 
diſcher Dber-Hof-ntendant, Director des Ritterhau⸗ 
ſes, Ritter des Nordftern»Drdens, Eeremonienmeilter 
aller föniglichen Orden, und Mitglied der Akademie 
ber Wiffenfchaften zu Stockholm, war dafelbft den 27 
B Aug. 1700 gebohren, that 1749 auf koͤniglichen 

efehl eine oͤkonomiſche Reiſe durch Südermanland, 
Oſt⸗ und Gorhland, Smaland, Dledingen, Schonen 
und Halland, zu der Trollhaͤtte, diefelbe ſchiffbar zu 
machen, fehrte durd; Weftgorhland, Nericien und We 
ſtermanland nach Stockholm zurüc, brachte die auf 
biefer Reife bemerften, in die Oekonomie, Naturge— 
fehichte, DVerbeiferung der Bergwerke, die Sitten und 
die wahre Lage des Landes einſchlagenden Beobachtun: 
gen in ein befonderes Tagebuch, und gab es 1749 zu 
Stockholm in 8 heraus, werauf es 1757 zu Leipzig 
Deutſch erfchien. Eben dafelbft fam auch feine zwey« 
se Reife durch einige Scyhwedifche Provinzen, 1764, 
8, heraus. Er farb den ıgten May’ı753 zu Stock⸗ 
olm ohne männliche Erben. ©. von ihm: des Gea- 
en von Teffin Gedaͤchtnißrede in dem Stockholm. 
Magaz. B. 1, ©. 71; Gezelii Biogr. Lex. Neuefte Ge 
ſchichte der Gelehrf. in Schweden, ©. 677. 

Häsbärt, (Martin Johann,) ein Doctor der Me- 
dicin, promovierte 1678 zu Marburg, und-fchrieb bey 
biefer Gelegenheit: Diſſ. inaug. de Hydrope, welche er 
hernach weiter ausführte, und 1679 unter dem Titel: 
Tra&. de Hydrope et Febre quartana, zu Herborn in 8 
heraus gab, 

Haäfel, (Johann Chrifloph,) Superintendent und 
Ober» Pfarrer zu Hof, Inſpector und Profeſſor der 
Theologie des Gymnaſii dafelbft, war 1656 den zıten 
Aug. allda gebohren, ſtudierte zu Leipzig, warb 1680 
Eonrector, und 1692 Rector zu Eulberg, 1697 aber 
Prediger zu Hof, 1704 Paftor zu Selbe, 1705 Senior 
gu Wonficdel, 1710 aber Superintendent zu Hof, wo 
er den zoften Aug. 1729 farb, Er hat Predigten über 


Hätzer 


den Propheten Jonas, zu"feipjig, 1716, 4, heraus 
gegeben. 
Hätzer, (Ludwig,) ©. Hetzer. 


Häubin, (Nicolaus,) ein Kupferftecher und Schwärs 
mer des vorigen Jahrhunderted, aus der Nürnbergi: 
fchen Vorſtadt Wohrd gebürtig, gab eine Sammlung 
verfchiedener ſchwaͤrmeriſcher Schriften unter dem Ti: 
tel: Hellleuchtender Herzensſpiegel heraus, welcher 
zu Sulzbach, 1680 gedruckt worden, und wogegen 
Chriſtoph Keinrich & feine Entdeckung des Qua⸗ 
Eer-Gieäuels, Jena, 1682, 8, fchrieb. Wuls Nuͤrnb. 
Gel. ker. und Arnolds Kirchen: Fift. Th. 4, ©. 778, 
der ihn Adublein nenne. 

Hävecker, (Johann Heinrich) erfter Prediger und 
Inſpector zu Calbe an der Saale, war dafelbit 1640 
gebohren, ſtudierte zu Srimftäde und Wittenberg, wo 
er 1663 Magifter wurde. Hierauf disputierte er Heiffig 
und las Gollegia, bis er 1665 in feine Geburtsftadt 
als Kector und zugleich als Subſtitut des dafigen 
Primarii Ernft Pflugmachers berufen ward, nad 
deſſen Tode er 1681 dag Diaconat, 1693 aber das 
Paftorat daſelbſt nebſt der Inſpection im Holzkreiſe 
erhielt, wo er 1722 ſtarb. Seine Schriften find: 

Difp. de victu er amictu Jehannis Baptiftae, Praeſ. B. 

Srolberg. Wittenberg, 1663, In 
— de mundi orru et interitu. baf. 1664, 4. 
Lilium phyfico -theologico- hieroglyphicum, in Deut- 
fcher Sprache. Eben daf. 1669, 8. R 
Morgen: und Abend⸗Seufzer. Jena, 1669, 8. 
Abends Befprädy und Herz⸗Probe in zweyhun⸗ 
dert zufälligen Andachten, unter bem Nahmen 
Gottholds Eidam Chriſtlieb. Magdeburg, 
1677, 12. 

Der fromme geſegnete und boͤſe beſtrafte Kauf⸗ 

mann, unter dem Nahmen Chriſtlieb. Leipzig, 


1699, 8. j , 

Salfcher Judas, oder Befchreibung dee Salfchheit, 
Räfterungen und Lüde der Juden n Chris 
ftum und die feinigen, unter dem Nahmen Sr. 
Wilh. Chriftlieb, Rinteln, 1682, $. 

Himmel auf Erden in vierhundert Andachten, als 
eine Sortfenung von Gottholds ‚oder Chriſt. 
Scripers, feines Schwiegervaters, Andachten, 
unter dem Nahmen Chriſtlieb. Magdeburg, 
1684 8. 

Seines Schwiegervaters Herrlich ⸗ und Seeligkei⸗ 
ten der Kinder Gottes, von ihm vollends ausge⸗ 
nr ‚Eben baf. 1684, 4, gg „ 

Der Achul: Jugend Polarsund Leitftern zur Gott⸗ 
ſeligkeit, —ãù ù und Gelehrſamkeit in acht⸗ 
zig Lehrſpruͤchen. Nuͤrnberg, 1685, 12. 

Der geſegneten Rahel Kreiß⸗ und Zreutz⸗Bette. 
Heimfläbt und Magdeburg, 1686, 12. 

Abriß der evangelifch = lucherifchen grundfeften 
görtlicher Wahrheit, Rürnberg, 1687, 4; mit 
Speners Vorrede. 

 Dgggg2 Cedrus 


Hävecker 1718 


1719 Häx Hoaferiz, 


Cedrus ele&oralis, auf den Tod des Churfuͤrſten 
Fridrich Wilhelm. Magdeburg, 1688, 4. 

Neu aufgeführte Schaubühne der Religionen in 
der Welt, Eben daf. 1697; 4. j 

Keichpredigt auf Ehurfürft Fridrich Wilhelm zu 
Brandenburg. Eben daf. 1689, 4. 

Beiftliches Luft: und Barten- Zaus des kenſchen 
Lilien · Ordens oder erbauliche Garten: Gedanken 
von den Kilienblumen, unter dem Nahmen Chriſt⸗ 
lieb. Nürnberg, 1690, 12. 

Birchen-Befangbucy. Eben baf. 1691, 12. 

Ehrift. Scrivers Theognofla, von ihm heraus ges 
geben. Magdeburg, 1692, 4. ü 

Erndten Predigten. Helmftädt, 1692, 4. 

Unverfängliche Sriedensgedanken über die Vereinis 

ng der proteftirenden Religion. Obne Ort und 
Sabr, aber um 1704, $; unter dem Nahmen Js 
renaͤi Chriſtophili. 

Das im Blauben und Liebe kurzgefaßte Send: und 
Söhn: Schreiben Pauli an den Philemon, in 

“ — Predigten. Helmftädt, 1709, 4. 

Großer herrlicher Bönigs: Saal, auf welchem die 
wieder lebenden Rönigreiche Iſrael und Juda 
nad) ihren Lohn und Thun dem Römifch-!Deut- 
fchen EhriftensReiche, und deffen Regenten und 
Unterthanen in ibren zufälligen Veränderungen 
aus den Büchern der Zönige, zur Einleitung in 
die propherifchen Schriften in einem Comment. 
prattico erbaulich vorgeftelle werden. Leipzig, 
1710, 4; find Predigten. 

Vorfchläge zu leichter Ausübung der Botrfeligkeit 
und Erbarkeit. Franffurt, 1712, 8. 

Der lebendig todte Trunfenbold. Eb. daf. 1712, 8. 

Krläuterung des Catechismi Autheri, Eben daf. 
1712, 8. 

Ehronifa und DBefchreibung der Städte Calbe, 
Aden an der Elbe, und Wansleben, auch des 
Blofters Got e im Magdeburgiſchen. 
—— 1720, Fol. iſt ſchon die zweyte Auf: 

age 


ge. 

Ordnung des Yeils in Sinnbildern, die nach feinem 

Tode zu Halle, 1727, heraus gekommen. Rettners 
Clerolog. Magdeb, 

Häx, (David,) ein Ordenggeiftlicher, vermuthlich 
zu Rom, in ber erfien Hälfte deg vorigen Jahrbunder- 
te8, unter deſſen Nahmen man ein Ditionarium Ma 
laico-Latinum et Latino- Malaicum hat, 
Nom, bey der Propaganda 1631, 4, heraus efommen, 
aber eine bloße Ueberfegung des Hollaͤndiſch ⸗ Malapi. 
fhen Worterbuches von Eafp. Wiltens und Sebaft. 
Dandsarts if. S. Wernöly Maleifche Spraakkunft, 
©. 287; Baumg merfio. Büch. B. 4, ©. 394. 

Hofenreffer, &. Zaffenreffer im Joͤcher. 


welches zu 


Haferiz, (Simon,) ein ſehr unbetannter Schwaͤr - 


mer und Anhänger Thom. Muͤnzers, in der erſten 
Hälfte des 16ten Jahrhundertes, von welchem man 





Haferung Haganaeus , 1720 


at: Sermon vom Feſt der heil. drey Könige. Alt: 
ddt, 1524 4. ©. Unfch, Nachr. 1706, ©. 199. 
Haferung, (Heinrich Gottfried,) Pfarrer zu Scho- 
newalde in der Dioces Herzberg, war zu Mittenber 
den ı3ten Det. 1713 gebohren, und hatte den Yrofeh 
for Johann Eafpar Haferung im Jöcher zum Vater. 
Er ftudierte in feiner Vaterſtadt, ward dafelbft 1731 
Magifter, und übte ſich darauf zehn Jahr in Worle: 
fungen und Digputieren, bis er 1742 Pfarrer zu 
Schdnewalde ward. Seine Schriften find: 
Difp. de intentionis efficacia in Sacramentis, Praef. 
Parente D. Haferung. Wittenberg, 1731, 4. 
— de 2. Nat, Angelorum, Prael. M. Friedemann 
Gostlob Hafcrung. 1731, 4. 
— de omnipraefentia et immenfitate Dei, Praef. 
Schroetero. 1732, 4. 
— de creatione mundi ex nihilo. 1733, 4. 
— de Revelatione ejusque charafteribus, Refp. Roch. 


I . 

Mediaio Philof. quantum antifter, quibusque fub 
eonditionibus generis humani ſeripta revelatio tra- 
ditionariae er individuali Quackerorum, contra 
Dippel. 1734. 

— eo, quod durum eſt legibus civilibus, fed 
non iniquum. 1734. 

Difp. Pietas Philofophi erga myfteria altioris fphae- 
rae, pro loco in Fac. Philof. 1734. 

Progr, Syftema Convenientiae non fatis eſſe conre- 
niens, tiber bed damaligen Adjunctus, als fei- 
nes Eollegen, Progr. Novum harmoniae animae er 
corporis [yfteına, Ei Convenientide. 1734. 

Difp. Methodus fines divinos ex narurae conrempla- 
tione eruendi. 1737; wider Wolfen. 

— Demonftratio hypothetica de Mediatore, fi ho- 
minibus fit a verofimillime Yeardeoriu. 
1738. j 

Pr. Filum ariadneum, ad quod ex Labyrintho liberta- 
tis Leibniziano ſalvi evadamus. 1742. 

To dusvonrev meodnrinov Difputatio inaug. Theolo- 
gica, pro Candidatura, Praef. Parente D. Haferung. 
1744. Dietmanns Churf. Prieft. 

Haffner, (Franz,) Staatsfchreiber zu Solothurn, 
in ber legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem man hat: 

Trophaeum veritatis — unpartheyifches Eramen 
und wohl gegründete Ableinung des 1660 ges 
druckten Tractaͤtleins Jura Beinweilenfia genannt. 
Ohne Rahmen. Solothurn, 1661, 4. 

Bleiner Solorhurner allgemeinere Schauplag bis 
ftorifcher geift: auch weltlicher vornehmfter Ges 
fchichten und Haͤndel. Eben daf. 1666, jiven 2 
le in 4. — Hallers Schweig, Geſchichtſchr. Th. 
1, ©. 169. 

Haganaeus, over Haganius, (Melchior,) Churpfaͤl- 
ifcher Secretarius, um den Anfang des vorigen Jahr« 

undertes, welcher Zipfüi libros 6 Politicorum 
e 


ızar Hagano vonHagedorn 


ſche überfeste, und 1599 unter dem Titel: Lipſü feche 
Bücher von Unterweifung zum weltlichen Regiment 
in 4 heraus gab, worauf fie 1618 zu Neuſtadt ander 
Hart wieder aufgelegt wurden. 

Hagano, ©. Agano. 

Hage (Petrus,) &. Sagius im Joͤcher. 

von Hagedorn, (Chrifian Ludiwig,) Churfächfl- 

fcher geheimer Legations ⸗Rath und General: Director 
der Kunft » Afabemien zu Dresden und Leipzig, war zu 
Hamburg 1713 gebohren und ein Bruder des folgen 
den. Er zeichnete fich vorzüglich durch feine Kenuts 
niffe und durch feinen richtigen Gefchmad in den bil» 
denden Künften aus, und farb zu Dresden den Aſten 
Jan. 1780 in einem Alter von 67 Jahren. Geine 
chriften find: 

Lettre ä un amateur de la peinture avec des eclair- 
eiffemens hiftoriques fur un Cabinet, et les Au- 
teurs des tableaux, qui le compofent. Dresden, 
1755, 8. 

Die Mittel in der geleheren Welt berühmt zu wer« 
den; im erften Bande des neuen gemeinnügigen 
Magazins. Hamburg, 1760. 

Betrachtungen über die Mahlerey. Leipzig, 1762, 8. 

Neue Verfuche in ſechs Lanöfchaften. Dresden, 


1765. 

Difcours fur les differens characteres des Envoyes; 
in ber Borrede zu ben Mioferifchen Anmerkungen 
über den Belgrader Friedensfchluß. 

Viele —* und Mecenfionen in der Leipziger 
Biblioshef der fchönen Kuͤnſte und Wiffenfchafs 
ten. Thief Bamb. Bel. Geſch. 

von Hagedorn, (Friedrich.) ein berühmter Deut» 
ſcher Dichter, war ben 23ſten April 1708 zu Hamburg 
gebehren, two fein Vater Johann Starius als Däni- 
fcher Eonferenz » und Staatsrath und Minifter bey 
dem Niederfächfifchen Kreife fich aufbielt. Bey dem 
uten Vermögen und ber — Gelehrſamkeit 
ines Vaters, genoß er nebſt dem vorigen einer ſehr 
uten Erziehung, da ſich denn fein Hang zur Dicht⸗ 
unft fchon fehr frühe bey ihm äußerte. Da feines 
Vaters Bermögen durch verfchiedene Ungluͤcksfaͤlle fehr 
gefchwächt wurde, fo daß er auch bey feinem Tode 
1722 feinen Soͤhnen nichts ale bag traurige Andenken 


an ihren ehemahligen Wohlftand hinterlaffen konnte, ' 


fo fegte der unfrige fein Studiren in dem Gymmafio 
ju Hamburg fort, wo fchon einige Gedichte von ihm 
m dem KHamburgifchen Patrioten gedruckt wurden. 
1726 begab er fich nach Jena, und widmete fich da— 
felbft den Rechten, ohme doch die Dichtkunft zu ver» 
nachläfjigen, indem er bereitd 1729 eine Sammlung 
feiner Gedichte heraus gab, und dadurch nebſt Hallern 
einen beffern Geſchmack veranlaßte, als man bisher 
kannte, ob fich gleich der feinige erft in der Folge aus: 
bildete und reinigte. Im Jahr 1729 begab er fich zu 
dem Dänifchen Gefandten zu London, wo er fich bis 
1731 aufbielt, und um 1733 Secretär bey der Engli 


van Hageland Hagelftern 1722 


ſchen Eonrt zu Hamburg ward, eine gebohrne Butler 
aus London heirathete, und 1738 mit feinen Fabeln 
uerft als ein Dichter befferer Art auftrat. Bon diefer 

eit an fuhr er fort, den noch fehr bürftigen Geſchmack 
ber Deutfchen in der Dichtung durch fchägbare Mu- 
fer zu leiten und auszubilden, big er den agften Def. 
1754 im Iſten Jahre feines Alters an der Waſſerſucht 
ftarb. Seine Arbeiten find: 

Antheil an bem Samburgiſchen Pasrioren und ber 
Matrone, von 1724—1723. 

$. von &. Verfuch einiger Gedichte oder auserlefes 
ne Proben poetifcher YIebenftunden. Hamburg, 
1729, 8; worin noch manche Gedichte vorkom⸗ 
men, tvelche er nachmahls ganz der Vergeſſenheit 
—— andere aber in der Folge ſehr umar⸗ 

eitete. 

Fabeln erſtes Buch. Eben daf. 1738, 8; und dar⸗ 
auf mit dem zweyten Buche vermehrt in der fol⸗ 
genden Sammlung feiner Gebichte. 

uch in-moralifchen Gedichten. Eb. baf. 1750, 
8; vermehrt eben daf. 1752, 8. Er hatte fie vors 
her von Zeit zu Zeit einzeln in 4 drucken laffen. 

Lieder. Eben daf. 1751, 8; vermehrt eben daſ. 


1754 8. 

Poetifche Werke. Eben daf. 1756, gr. 8, mit Vig« 
nerten ; eben daf. 1757, Hein 8, ohme Vignetten ; 
welche alle feine poerifchen Arbeiten enthält, wel⸗ 
che er der Aufbewahrung mürbig hielt. ©. fein 
Leben in der Vorrede, ingleichen Schmids Biogr. 
der Dichter, Th. 2, E. 359. 

van Hageland, (Cornelius,) lebte um bie Mitte des 
vorigen Jahrhundertes, und ſchrieb: Cogitationes de 
Dei exiftentia, ac animae ſpiritualitate er poflibili cum 
corpore unione, Amfterdbam, 1646, 12. 

Hagelgans, (Fohanri George,) Naſſau · Saarbruͤck . 
Ufingifcher Archiv: Rath, flarb 1765, nachdem er ge- 
fchrieben hatte: 

Orbem lirterarum academicum Germanico - Euro- 
paeum, praecipuas Mufarum fedes, focietates, uni- 
verfitates etc. in Synopfi repraefentantem. $ranfs 
furt am Main, 1737, Sol. , 

Allgemeine den Kirchen = umd Polizeys Staat in 
einem Auszuge darftellende Welt⸗Chronike. Es 
ben daf. 1753, Fol. j 

Naſſauiſche Gefchlechtsrafel des Walramiſchen 
Stammes. Eben daf. 1754 Fol. 

Hagelflern, (M. Sueno,) aus Upland, war erſt ber 
theologifchen Facultdt zu Upfal Adjunctus, hernach 
Lector auf dem Gymnafio zu Stodholm, und endlich 

ropft und Paftor zu Bäldnäs in Helfingen. Man 

t von ihm: 

Orat. in natalem Chriflinae Reginae. 1640, i 

Difp. de univerlali hominum ad falutem aet. vocatio- 
ne. Upſal, 1644. 

„— de libero hominis arbitrio. Eben baf. 1660. 
Scheffers Suer. liter. 


29999 3 Hagemann, 





Hagemann . 


1723 


“Hagemann, (Andreas,) Prediger in Dfterrode, 

— zu Helmſtaͤdt Magiſter. Mir iſt von ihm be— 

annt ; P 
Diſp. de agentibus propter finem. Jena, 1657, 4. 
— de figuis diftinfionum. Helmftädt. 
‚ Burse Anweifung wie denen heutigen Arheiften und 
Haturaliften zu begegnen. Dfterrode, 1685, 4. 
Von der eigentlichen Art der Sünde wider den 
heil, Geiſt. Elausthal, 1690. 

Hagemann, (Johann Georg,) Euperintendent zu 
Blanfenburg, war vorher Hofprediger zu Wolfenbüt- 
Fin - * 1765 im gıften Jahre feines Alters, und 

interließ : 

De beneficiis Coenobio Riddagshufano praefertim 

er Reformationem divinitus collatis. Braun- 
eig, 1717, 4. 
Teoft und Geduld befördernde Reden. Wolfen: 
büttel, 1732, 7. 
Berrachtungen über das.erfte Buch Mofis. Braun 
ſchweig, 1734— 1736, drey Theile in 4. 
ber Das zweyte uch Moſis. Er 
ben daf. 1738, 4. . 
über das dritte Buch Mofis. Eben 
baf. 1741, 4. 

— — — — üuͤber das pierte Buch Mofis. Eben 
daf. 1743, 4. 

— — — — über das fünfte Buch Mofis, Eben 
daſ. 1744, 4. 

Nachricht von den vornehmften Ueberſetzungen 
der heil, Schrift, in andere Sprachen nebft des 
zen erften und vornehmften Ausgaben. Qued⸗ 
lingburg, 1747, 8; vermehrt, Braunfchweig, 
1750, 8. 

Hogemann, (Laurentius,) Sanndverifcher Conſi⸗ 

‚ Rorial-Rath, erfter Hofprediger und General» Euper- 
intendent der Graffchaften Hoya und Diepholz, war 
den ıoten Yug. 1692 zu Wolfenbüttel gebohren, ſtu⸗ 
bierte zu Jena und Leipzig, ward 1719 Prediger zu Bo⸗ 
benburg, 1722 an ber Blafii » Kirche zu Nordhaufen, 
1728 zu Hannover, 1742 Eonfiftorial» Kath, zweyter 
Hofprediger und Superintendent der Neuftadt- Hans 
ndverifchen Didced, worauf er bald hernach die obigen 
Stellen erhielt, wo er fih 1752 noch am Leben befand. 
Seine Schriften find: 

Difp. de genie tarelari. Duebdlinburg, 1710, 4. 

— an Homerus fuerit Philofophus moralis. Jena, 


1712, 4. 
} rdbeeks Erklaͤrung der Weiffagung Mas 


— — — — 


Ecb. 
lacdyiä, aus dem Hollaͤndiſchen mir Anmierkuns 
gen. Braunfchweig, 1727, 4. j 

Gottes Seugnif unter feinem Volk, oder Samm⸗ 
lung werfchiedener geiftreicher und erbaulicher 
Reden, aus dem Engli überfegt. Eben daf. 
1728, 1734, zwey Theile in 8. 

Heilfame Worte an die Menfchen, in einigen Res 
den. Eben daf. 1728—1734, bier Theile in g. 


Hagen 1724 


Dankbares Andenken an göttliche Wunderwege, 
oder einige geiftliche Reden. Hannover, 1731, 8. 

Denkmahl evangelifcher Jubelfreude, oder Reden 
bey Seyerung des zweyten evangelifchen Jubel« 
feftes. Eben daf. 1731, 8. 

»Airtenftimme an die Schäflein Jeſu, oder Unter⸗ 
richt für Rinder, Eben daf. 1731, 8. 

Das herrliche Evangelium des feligen Bottes, in 
einigen Reden. Eben daf. 1736 — 1746, ſiche 
Theile in 2. 

Thom Tennifonii Comm. de adparitionibus in V, et 
N. T. [ymbolieis. Eben daf. 1740, 8. er 

Striturae in difl. anon. animam Chrifti in coelo fuif. 
fe, priusquam cum corpore conjungererur. Eben 
— 1740, 8; auch bey der vorigen, iſt wider 

oques, 

Berrachtungen über die görtlichen Erſcheinungen 
= .. Teftamente. Eben daf. 1743, 1745, jiwey 
Theile in 8. - 

Sammlung görtlicher Beugniffe von dem Leiden 
Jefu, Eben daf. 1747— 1749, drey Theile in 8; 
find Paflions-Predigten. 

Einzeln gedructe eigene und aus dem Engliſchen 
überfeßte Predigten, Vorreden u. f. f. Darings 
Bannoͤw. Schulbift. Th. 1, S. 42; Schmerfahls 
u Gottesgel. St. 1, S. 7; Moſers jegıleb, 

eol. 


von Hagen, (Bertram, over Bertermannus,) lebe 
feiner eigenen Anzeige nach 1313, und war Mector. 
ber Kapelle S. Benedicti zu Dortmund in Weftphalen. 
Er ließ nicht nur feiner Vorgänger Fortfeßungen zu 
Lamberti a Wickede Dortmundifche Chromt zuſam⸗ 
men tragen, ſondern vermehrte fie auch mit feiner‘ 
Fortſetzung, welche noch handſchriftlich vorhanden iſt. 
Er ſtarb im hohen Alter 1364, nachdem er feine Pfrün- 
de auf Tivemannum ab Hagen refignirt hatte. Von 
Steinen Quellen der Weftphäl. Geſch. 
von Hagen, tat. ab Fndagine, (Chriffian Thedel 
Heinrich,) Doctor der Medicin, Beyfiger des San 
täts.Collegi zu Braunfchweig, Profeffor der Botanik 
bey dem dafigen Gollegio anatomico » chirurgico, und 
Stadt» Phyficus, war zu Salz» Liebenhalle im Hildes- 
—— 1714 gebohren, und ſtarb zu Braunſchweig 
m Julius 1776. Man hat von ihm: 
Difp. de medico vulneratum curante a (edione cada- 
veris non exeludendo. Helmftädt, 1749, 4. 
Deichreibung des Helmſtaͤdtiſchen Gefundbruns 
mens. Eben daſ. 1756, 4. 
Verſchiedene Abhandlungen in ben Braunfchw. gel, 
Anz. wie auch) die Ausgabe des MWredenfchen chts 
eurgifchen Feldkaſtens. Meuſels gel. Deutſchl. 


Hagen, (Fridrich Cafpar,) Eonfiftorial.Rath, O⸗ 
berhofprebiger und Guperintendent zu Bareuth, in 
ber erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
von welchen mir bekannt uff; an 

ip, 


1725 Hogen 


Difp. de Ongiouaxın Pauli, Wittenberg, 1703, 4; 
und in dem Thef. novo theol. philol. Th. 2. ©. 


875 f. 

— Philoſophorum, Oratorum, Poetarum, Hi- 
ſtorieorum etc. noftrae aetatis elariſſimorum. Bas 
reuth, 1710, 8; enthaͤlt Programmata, Reden u. 
f. f. worin dag Leben von zwanzig Gelehrten be⸗ 
fchrieben wird. 

Die Ausgabe einer Deutfchen Bibel Lurheri, Hof, 
1736, gr. 4. ©. Baumg. merkw. Büch. Th. 9, 

I 


©. 107. 

Hagen, (Gottlieb Fridrich,) Prefeffor der Philo- 
fophie an dem Gymnaſio zu Bareuth, war dafelbft 
1710 gebohren, und war 1774 bereits veritorben. 
Man hat von ihm: 

Meditatt. philof. de methodo mathematica. Nuͤrn⸗ 

berg, 1734 8. 

Differtatt. de ſuavitate morum. 4. 

— — — de arte acuftica. 

Ehriftian Wolfens Eleine philofophifche Schriften, 
mehrentheils aus dem Lareiniichen überfegt. 
Leipzig, 1736— 1740, 8», j 

— natürliche Bortesgelahrbeit, in 
das Deurfche überfege, Eben daf. 1742, 1745, 
jew Theile in fünf Bänden ing. Meuſels gel. 

eutfchl. 

von Hagen, (Hermann,) Prediger auf der Elbinfel 
Neuengam im Hamburgifchen Gebiethe, two er 1556 
erwählet ward, und 1570 farb. Er gab eine Nieder» 
Saͤchſiſche — Habermanns Gebethbu- 
che heraus, welche zu Roſtock, 1591, zu Luͤbeck, 1608, 
and zu Hamburg, 1625, 12, gebruckt worden. hieß 
Hamb. Bel. Geſch. 

von Hagen auf Obernbuͤrg, (Johann George 
Friedrich) Brandenburg: Eulmbachifcher Hofrath und 
Eaffirer, und Rechnungsrath des Fränfifchen Kreifeg, 
war zu Nürnberg gebohren, wo fein Vater Juftus 
Jacob eben biefelbe Stelle bekleidete. Er ſtudierte zu 
ng folgte feinem Vater 1748, und ftarb den zoſten 

ec. 1783, nachdem er gefchrieben hatte: 

Befchreibung der Thaler des Mans feldiſchen Hau⸗ 
fes. Nürnberg, 1758, 4- 

— — — der Silbermünzen der freyen Reiche» 
ftade Nuͤrnberg. ıfler Theil. Eben daf. 1766, 4. 

Conventions- Muͤnz ⸗ Eabiner, oder Beſchreibung 
der Münsforten, welche nach dem 1753 errich« 
teren ConventionsMuͤnz⸗ Fuße bisher gepräger 
worden. Eben daf. 1769, 8. 

Original Muͤnz ⸗ Cabinet. Eben daf. 1769, 1771, 
sven Theile in 8. Wills Nuͤrnb. Gel. Ler. Th.4; 
Meuſels gel. Deufchl. 

Hagen, (Johann Heinrich) dee ältere, Medicus 
und Land» Phyficus im Saalfreife zu Halle, war den 
Sten Febr. 1669 zu Mühlbaufen gebohren, fiudierte 
zu Halle, und disputierte dafelbft 1695 unter Friedr. 
Sofmanns Vorfige de corporum motionibus ex gravi- 


Hagen 1726 
tate ortis, und darauf unter eben bemfelben 1699 de 
hiftoria variolarum 1699 Halae epidemice graflanrium, 
worauf er bald hernach das Land⸗Phyſicat erhielt, 
und den 24ften Febr. 1708 ftarb. Dreyhaupts Saale, 
Hagen, (fohann Heinrich.) der jüngere, privile- 
girter Apotheker zu Königsberg in Preuffen, wurde zu 
Scyippenbeil im Natangifchen Kreife von Oftpreuffen 
— wo ſein Vater damahls Apotheker und 

athsverwandter war, aber nachher Hofapotheker 
und Affeffor des Collegii mebici in Königsberg wurde. 
Nachdem er die Schulwiffenfchaften erlernet hatte, 
wurde er zu Königsberg unter die akademiſchen Bürs 
ger aufgenommen, widmete fich aber alsdenn der As 
potheferfunft, worin er an feinem Vater einen geſchick⸗ 
ten Lehrer hatte. Im Jahr 1765 ging er nach Berlin, 
um dafelbft feine Kennrniffe in der Chemie und andern 
jur Pharmacevtik erforderlichen Miffenfchaften zu er» 
weitern, und hielt ale Apochefer vor dein Collegio mes. 
bico + chiruraice den fogenannten Curlum pharmaceuti- 
cum, oder eine Borlefung, welche in einer chymifchen 
Unterfuchung des Eſſigs beftand. Kurz darauf legte 
er fo wohl ein muͤndliches als fchriftliched Eramen bey 
dem Dber-Gollegio mebico ab, und fehrte nach Königs⸗ 
berg zurück, wo er die privilegirte Apotheke im Kneip⸗ 
hofe Faufte, und diefelbe 1768 antrat. Die Zeit wel⸗ 
che ihm die Aufficht feiner Apothefe übrig ließ, wende⸗ 
te er mit dem Studio der natürlichen vaterländifchen 
Gefchichte, zur Botanik und Chemie an, in welcher 
lestern er ben dafigen Stubirenden Unterricht ercheil« 
te. Im Jahr 1773 den 22ften Dec. wurde er zum Eh⸗ 
renmitglied der naturforfchenben Geſellſchaft zu Berlin 
ernannt, und farb den zoften Nov. 1775. Seine 
Schriften find: 

Phyſiſch ⸗chymiſche Betrachtung über den Torf in 
Preuffen. Konigsberg, 1761, 4. , 

Betrachtung über das feuerbeftändige vegetabilis 
fche Laugenfalz. Ebeirdaf. 1769, $- 

PbrfEalifch » boranifche Betrachtungen über die 
Weidenrofen und die in Preuffen befindliche 16 
nugbare Weidenarten. Eben baf. 1769, 4; auch 
in der Rönigebergifchen Srag- und Anzeigungs» 
nachrichten von gebachtem Jahre, und ım den 
Berlinifchen Sammlungen. 

Chymiſche Prüfung des Alcohol aceri des Hofrath 
Khrenreich. Eben daf. 1771, 4. 

Geſammlete Kachrichten von dem Preuffiichen E- 
lendthiere ; mit Anmerfungen des D. Martini, 
in den Berlin. MannigfaltigE " 

Ehymildymineralogifche Unterfuchung eince merke 
würdigen blauen Sarbenerde aus den Preuffis 
fehen Torfbrüchen. Konigsberg, 1772, 4; war 
zuerft in ben Koͤnigsberg. Frag und Anzeigungs« 
nachr. von demfelben Jahre abgedrudt worden. 

Beobachtungen über das ſchreckliche Gift. in dem 
Gewächfen ; Nachricht von einigen unter der 
Erde fließenden Strömen in Preuſſen; Dbhand« 
lung vom Blutregen und einigen in Blur ver- 

wandelsen 


1727. Hugen Hagenbuch 


wandelten Bewäffern in Preuffen; Nachricht 
von einen wandernden Steine in Preuffen. Alle 
vier in ben Neuen Berlin. Mannigfaltigkeiten. 

©, Berliner Befchäftigungen, B. 3, ©. 497. 
Hagen, (Petrus,) ein Deutfcher Dichter, welcher 
in Wenels Liederdichtern irrig für einen gebohrnen 
Henneberger, gräflih Erpachifchen Kath und Amt- 
mann ausgegeben wird, war 1569 in dem *— Hents 
weberg unmelt der Stadt Heiligenbeil in Preuffen ge 
bohren, ward 1598 Rector zu Eyck in Preuffen, und 
1602 an ber Cathedral· Schule zu Königeberg, und 
ftarb 1620. Bon feinen Gedichten find indeffen nur 
die Kirchenlieder, Sreu Dich du werthe Ehriftenheit, 
Ich weiß daß mein Erlöfer lebt, Yun laßt uns mir 
den Engelein, und Weil unfer Troft der Herre Chrift, 
befannt. Unter ihm fiudierte Simon Dach, Erlaͤut. 
zen, B. 3, S. 371; Gottſch. Buͤcherſ. B. 4 

2 


372. 
von der Hagen, (Petrus,) ein Holländifcher Predi⸗ 
ger, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt ift: 
Verklaerte Heidelbergfche Catechifmus. Ampfterbam, 
1684, 4; in das Deutfche überfegt von Job, Vo⸗ 
elfang, Bremen, 1693, 4. . 

efläcung des Briefes Pauli an die Philipper, in 
127 Predigten ; erft im Holländifher Sprache, 
Amſterdam, 1684, 4; in das Deutfche uͤberſetzt 
von Joh. Ehrifto. Brößke, Frankfurt, 1710, 4. 

Die wahre Bußfertigkeit in 61 Bußpredigten; erſt 
Holändifch, . . . in das Deutfche überfeht von 
I. 4. Winkelhäufer, Sranffurt, 1701, 4. 

ab Hagen, (Tiaemannus,) ein Geiftlicher auf Weft- 
phalen, welcher fchon 1352 an des obigen Kertrami 
de Hagen Stelle Rector der Kapelle S. Benebdicti & 
Dortmund und zugleich Pfarrer zu Hanım war. Er 
hat den Krieg befi rieben, welchen Graf Engelbert 
von der Mark zu feiner Zeit toider Dortmund führte, 
welche Nachricht D. Weſthof und D. Muͤlherr ihren 
Ehronifen bengefüget haben. Er lebte noch 1374. 
Von Steinen Quellen dee Weſtphaͤl. Geſch. 

von der Hagen, (Wilhelm,) ein Lateinifcher Dich- 
ter, um den Anfang des gegenwärtigen Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem man hat: Amoris divini in D. N. Je- 
fu Chrifto, Elegiarum libros IV. Antwerpen, 1703, 8. 

Hagenaar, (Heinrich,) ein Hollaͤnder, in der erften 
Hälfte des vorigen Jahrhunderteg, welcher eine Be⸗ 
fhreibung feiner Reife nach Dftindien von 1631— 
— heraus gab, welche ſich in einer Franzoöſiſchen 
Ueberfegung in dem Recueil des Voy. de la Gomp. des 
Indes Orient. Th. 5 befindet. 

Hagenbuch, (Johann Ca/par,) Chorberr zum gro» 
Ken Münfter, und Profeffor der Griechiſchen und La⸗ 
teinifchen Sprache zu Zürch, war den zoften Aug. 1700 
dafelbft gebohren, wo fein Bater Johann Peter, rn 
mann der Mepublif war. Er ftudierte in feiner Vater. 
ftadt, ward 1720 Candidat des Predigtamtes, und that 


v.Hagenbuch Hoagendorn 1728 


barauf verfchiedene Meifen durch die Schweiß, die Rd. 
mifchen Alterthämer in denfelben aufjufuchen. 1730 
ward er Profeffor der Beredfamteit, 1731 der Geſchich⸗ 
te, 1735 ber Griechifchen und Lateinifchen Sprache, 
und 1749 Chorherr, in welchen Aemtern eu den sten 
Sun. 1763 ſtarb. Seine Schriften find: 

Briefwechſel mit 3. J. Breitinger über die Badener 
Würfel, 1718; in €. Hottingers Alten und Neuen. 

Diff. de Afciburgo Ulixis, ex Tacico cap. III de mor. 
Germ. Zürd), 1723, 4. 

Antheil an Abrah. Gronovs Ausgabe des Aelian, 
feiden, 1731, 4. » 

Exercit. Ofliones nec efle Germanorum nec Britan- 
norum populum fed Galliae Celticae Ofifmios; in 
Öronovs var. Geogr. Eben daf. 1739. 

De Graecis thelauri novi Muratoriani marmoribus 

uibusdam metrieis diatriba. Zürch, 1744, 8. 

Teflaracoftologion Turicenfe feu inferiptiones anti- 

quae, commentario illuftratac, Eben daf. 1747, 4; 
auch in ben Epilt. epigraph. 

Epiftolae epigraphicae, in quibus plurimae antiquae 
Inferiptiones, Graecae er Latinae, thefauri inpri- 
mis Muraroriami emendantur et explicantur. Eben 
daf. 1747, 4 

De Diptycho Brixiano Boerhii confulis epiftola. Eb. 
daf. 1748, Fol. 

Ein Brief an Otto Seid. de Lynden, in ben Mifcell. 
Obferv. erit. Th. 10 f. 1750. 

— — — an J. E Wald * die Verfolgung der 
Chriſten unter dem Nero, in Walchs Perſecutio- 
nis Neronianae uber. explanat. 1753. 

Eeine Helvetia antiqua und einige andere Werke, 
welche er verfprochen hatte, find nicht zu Stande 
— Strodtmauns neues gel. Europa, 

h. 4 und 9. 
von Hagenbuch, (Fohann Heinrich.) vermuthlich 
ein Weſtphale, in der erften Hälfte des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, von weichem mir befannt iſt: Sacraris 
Principis, i. e, Antiquitatum Clivenfium, feu Infcriptio- 
num Bergendalenfium inveftigatio de Hercule Saxfano, 
Söft, 1731, 8. 
Hagendorn, (Georg Albrecht) Diaconns ju Nürn« 
berg, war ben 27ften April 1654 zu Ober-Suljburg 
bohren, wo fein Vater Johann Ludwig damahls 
Marter war, aber noch in eben demfelben Fahre nach 
Nürnberg fam. Nachdem er das Gymnafium zu Nürn- 
berg befucht harte, begab er ſich 16717 nach Altorf, 
und digputierte 1675 unter Sellwin alg Autor de 
{polüs belligerantium, ward baranf Hauslehrer, und 
begleitete «einen jungen Edelmann nad) Roſtock, bey 
welcher Gelegenheit er dafelbft die Freyheit erhielt, zu 
Tefen und zu disputieren, wodurch er in fo guten Ru 
fam, dad er nicht nur als Profeffor des Bremifchen 
Gymnaſii, fondern auch zu zwey philofophifchen Pro- 
feffuren in Roſtock, in Vorfchlag fam, ja eine Predi⸗ 
gerftelle nebft der theologifchen — * 
nehme 


1729 Hugendorn Hugenov 
nehmen follte. Er folgte aber dem Rufe, welchen er 
1682 zum Inſpectorat in Altorf erhielt, und ging über 
Wismar, Kübef, Kiel und Hamburg dahin. Er er 
dffnete bier feine Vorlefungen mit Beyfall, und dispn- 
tierte fleiſſig. 1685 wurde er nach Nürnberg zum 
Diaconat zu S. Laurenzen berufen, mo er den zıflen 
März 1691 ſtarb. Eeine Schriften find außer der ob» 
bemeldeten Disputation : 
Dip. de Simonidis ad Paufaniam fapiente dito: me- 
mento te elle hominem. Altorf, 1680, 4. 
— de terrae globo eminus planeta. Roſtock, 168 1,4. 
— de cogitationibus humanae mentis. Eben baf. 
1681, 4 
— de nihilo in moralibus utili. Altorf, 1683, 4. 
— de Dei aeterni praefcientia. Eben daf. 1683, 4. 
— de naturalifmi fpe fpecieque nulla. Eben daf. 


— de moralibus Chryfippeis e rerum natura petitis. 
Eben daf. 1685, 4. 

Synopfis regularum a difputantibus obfervandarum 
in ufum ftudiofae javentutis acad. olim adornata 
Forma pat. Ohne Drt und Jahr. 

Ethica tripartira, (. do&trina moralis fingulari accura- 
tione novaque methodo ex abditis fCientiae naru- 
ralis penerralibus eruta, Acceflerunt VII difpp. 
academicae etc. collegit arque recenfuit Fo. Conr. 
Hagendorn. Nürnberg, 1715, 8. Wille Nuͤrnb. 
Bel. Lex. 

»  Hagendorn, (Johann Conrad,) Rector zu ©. kau- 
rentii zu Nürnberg, und des vorigen Vetter und 
Schwager, war den sgten Oct. 1653 zu Hersbrud 
gebohren, wo fein Vater Johann, ein Bürger und 
Seiler war. Er ſtudierte zu Altorf, disputierte unter 
I. €. Dücren über feine Offieia Ciceronis, unter dem 
nachmahligen Abt Sabricius de baptifmo, und bey 
Reinharden war er der beftändige Nefpondente und 
Dpponente über deffen Gemmulas theolog. juris canon. 
er ecclef. welche jufammen 1688 zum Borfchein famen. 
1684 begab er fich in den Eırfel der Candidaten in 
Nürnberg, ward 1688 Lehrer der vierten Elaffe in dem 
Gymnafio, 1699 der dritten, 1707 Conrector, 1715 
aber Kector der Schule zum heil. Geifl, und 1719 Res 
ctor ben ©. Faurentii, wo er den 23ften Nov. 1732 
über 79 Jahr alt ftarb. Er gab noch heraus: 

rneuerte und verbefferte Grammatica Seyboldi etc. 
auf oberherrlichen Befehl für das ermeuerte 
Gymnaſium Egidianum und andere Nuͤrnber⸗ 
gifche Schulen ausgefertiger. Nürnberg, 8; iſt 
mehrmahls gedruckt. 

Des vorigen oben ſchon gedachte Erhica tripartita, 
wills Nuͤrnb. Bel. Ley. 


Hagenov, (Simon,) Domherr von Bolborz in Poh⸗ 
Ien, und Mitglied des Annen-Ordens, gab 1599 fol 
gende Schrift heraus: Socieras S. Anmae, Aviae mater- 
nae Chrifti, Servatoris noftri in Polonia fub Rege Ste- 
phano er Anna Fagellonia Regina inftirura. Diefe Schrift 

Gelehrt. Leg. Fortſ. I. B. 


H.er 1730 
fam in Pohluiſcher Sprache heraus, und wurde vor 
Johann Mislarn in das Lateiniſche überfeht. Janozki 
von der Zalusk. Bibl. Th. 1, ©. 52. 


Hoger, (Johann George) Reeior gu Chemnis und 
Mitglied der Geſellſchaft der ſchͤnen Wiſſenſchaften gu 
Leipzig, war zu Dberfogau bey Hof 1710 den 24ften 
März gebohren. Nachdem er zu Leipzig ſtudiert und 
1735 ald Magifter promoviert hatte, erhielt er 1741 
das Nectorat zu Chemnitz, welches er viele Jahre mit 
Nusen verwaltete, und ben ı7ten Aug. 1777 zu Dt- 
deran, wo er feine Tochter befuchen wollte, ftarb. Sei- 
ne Schriften find: 

Difp. de modo difputandi Ewclidis. Leipzig, 1736, F. 

— de refte feribendi ratione vocis Cerimonise, Eben 
baf. 1738, 4 

— de ritibus veterum Germanorum circa matrimo- 
nia ineunda. Eben daſ. 1738, 4. 

= 3 —* — 15. Eben baf. en 
ie gliche thige zu ft und 
— 1 ⸗A4ter Theil. Eben daſ. 1740 
— 1745, 8. 

Homeri Ilias, Graece et Latine Volumina dus. 
Chemniß, 1745, 1753, 17671 8. 

Ausführliche Geographie. Eben daf. 1745— 1751, 
drey Bände in gr. 8; vierte Ausgabe 1773 und 


1774. . 

Elementa artis difpurandi. Eben daf. 1749, 8. 

Commentationes V de Alexandro ab Ales. Eben daſ. 
1750, 1751, 4 

Bleine Geographie für die Anfänger, Eben daf. 
1755, 8; verbefferte Auflage, 1775. 
inleitung in die Börtergefchichte der alten Grie⸗ 
chen und Römer, mir Bupfern. Eb. baf. 1762, 8. 

Progr. de Joanne Boccario, veritatis evangelicae teite. 
Eben daſ. 1766, 4. 

Dilp. de Agarharchide. Eben daſ. 1766, 4. 

— de Flavio Arriano. Eben daf. 1766, 4. 

Beograpbifcher Bücher » Saal, 1766 f. 8; zwey 

nde, und neun Gtügfe von dem britten. : 

Homeri Odyflea, Batrachom. et Hymni, Gr. et Lat. 
Eben baf. 1776, 1777, zwey Bände in $. 

Noch vicle Programmen, wovon tinige, welche die 
alten Geograͤphen betreffen, auch in feinem Buͤ⸗ 
cher ſaale überfegt befindlich find. Meuſels gel. 
Deutſchl. 

Hoger, (Michael,) ein Roͤmiſch⸗katholiſcher Geiſt⸗ 

licher, in der letzten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, 
von welchen mir befannt ift: 

Tra&. de fingularitare Anti-Chrifti, Ingolſtadt, 
1569, 8. 

Anti-Chriftus, ſ. oratio adv. calumniam Haeretico- 
rum, qua Pontificem max. ipſum Anti- Chriftum 
effe criminanrur. Eben baf. 1578, 8; Freyburg, 
1584, 8. Wider beyde ſchrieb Jac. Heerbrand feine 
Difputatt. de Anti-Chrifto, Tübingen, 1582, 4. 

Refponfum adverfus Heerbrandi de Anti -Chrifto dif- 

Rrrrr putationem. 


Haguenot 


putationem. Ingolſtadt, 1582, 8; welcher Schrift 

Seerbrand feine Apologiam duarum difpuratt. de 

Anti Chrifto, Tübingen, 1583, 4, entgegen fegte. 
Refponfum adverfus Heerbrandi apologiam. Frey 
burg, 1583, 8; worauf Heerbrand in der Apolo- 
gia fecunda, Tübingen, 1583, 4, antwortete, 
Walchs Bibl. theol. Th. 2, ©. 217 f. 


Haghens, Rat. Hagius, (Fohannes,) ein Hollaͤndi⸗ 
fcher cus, um ben Anfang des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem mir befannt ift: Den Lufthoef 
der Medecynen, inhoudende den Gront van alle 
Cranckheden ende Ghebreken — nagelaten by D. Fo. 
Hagius, ende nu eerft int Licht gebracht door zynen 
Sone Matrys Haghens. Dordret, 1616, Fol. 

Hagi-Califa, ein Türtifcher Schriftſteller, in ber 
erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb 
ein geographifches Werk umter dem Titel: Tahfaril-Ki- 
bar, worin außer einigen Nachrichten von der mathe: 
matifhen Geographie, befonders Venedig, Albanien, 
Eorfu u. f. f. befchrieben und mit Karten erläutert, 
auch Nachrichten von ben Seefriegen und Admiralen 
ber Türken ertheilet werden. Diefes Werf gab Ibra⸗ 
him Mulafarrica zu Conftarttinopel, 1728 in Sol. her⸗ 
aus. S. davon Journ. des Sav. 1730, ©. 57, und 
Leipʒ. gel. Zeit. 1730, ©. 313. 

Hagiophilus, (Chrifian,) ift Chriſtian Leberecht 
Müller, 


Hagius, (Fohann,) &. eben Saghens. Ein ver» 
muthlich von ihm verfchiedener Joh. Hagius fchrich : 
Vitam Petri Losichii fecundi, feipgig, 1586, 1594, 8. 

des Haguais, ( Auguflin,) ein Parlaments-Advocat 
und nachmahls Staatsrath zu Paris, und guter Fran⸗ 
gehe Dichter, war 1603 gu Caen gebohren, und 

arb zu Parig 1666. Man fchägte fo wohl feine Bes 
redfamfeit, als auch feine Poeſie. Lambert gel. Gift. 
Ludwigs 14, Th. 1, ©. 544, mo aber nichts von der 
Ausgabe feiner Gedichte gedacht wird. 

Haguenier, (Fohanny ein Franzoͤſiſcher Dichter, 
welcher 1678 in Bourgogne ——— war, und in 
Paris einen aufgeweckten Geſellſchafter an ben Tafeln 
ber Großen abgab, mo er 1738 farb. Man hat noch 
viele leichte und gefällige Chanfons von ihm, welche 
aber allem Anfehen nach nicht zufammen gebruckt find. 
Nour, Di&. hift. 

Haguenot, (Heinrich,) ein Mebicug, war zu Mont. 
pellier gebohren, wo fein Vater Perrus gleichfalls ein 
Medicus war, Er ward 1706 Doctor, und erhielt 
1709 feines Vaters Stelle in der Facultaͤt, ward 1715 
Brofeffor, und war baben zugleich Rath in dem Cour 
des Comptes, des Aides und des Finances, ohne doch 
feinen atademifchen Pflichten dadurch etwas zu entzie- 
ben. Er flarb 1776, und hinterließ: 

Memboire fur le mouvement des Inteftins dans la Pal- 

fion llisque; in ben Mem. de ij’ Acad, des Sc. zu 
Parig, 1731. 


ı73t Hagbens 


Habn 1732 


Memoire eontenant une nouvelle methode de traiter 
la verole. Montpellier, 1734, 8. 

— — fur les dangers des inhumations dans les 
Eglifes. Eben baf. 1748. 

Trait. de morbis externis capitis. Yolgnon, 1751,12. 

Diele Disputationes. Eloy Di. de la Med. 


Hahn, (Ca/par,) Prediger zu Roͤmhild, war den 
ıgten Nov. 1649 zu Lobenſtein im Vogtlande geboh⸗ 
ren, ſtudierte zu Jena, wurde 1679 Prediger zu Roth⸗ 
haufen im Romhildiſchen, 1690 zu Behringen, 1692 
aber Diaconus, und 1709 Archi-Diaconugs zu Roͤm— 
bild, wo er den ıöten Febr. 1724 ftarb. an hat 
von ihm: 

Eine Wibderlegung einer Fathelifchen Schrift: Wo 

ſteheis geichrieben ? auf Befehl Herzog eins 


richs. 
Einige einzeln gedruckte Gelegenheits · Predigten. 
Ausgabe des Roͤmhildiſchen Geſangbuches von 
1712, nebſt einigen von ihm darin verfertigten 
Liedern. Wetzels Liederd. Th. 4,S. 188. 

Haha, (Conrad,) ein geſchickter Schulmann aus 
Nürnberg, ftudierte — Altorf, und begab ſich 1728 in 
den Cirkel der Nuͤrn een 1731 ward 
er dem Eonrector bey S. Sebald adjungirt, aber we⸗ 
gen einer Schlaͤgerey wieder abgeſetzt. 1736 ward er 
Gollega der dritten Klaffe in der Laurenzer Schule, 
fing aber noch in eben diefen Jahre verdrießliche Haͤn⸗ 
del an, und wurde deswegen einige Zeit in Arreft ge- 
fegt, doch endlich 1737 erlaffen, und nach gegebenen 
Verweis wieder in feine Schule eingeführet. Als er 
aber 1739 feinen unruhigen Kopf aufs neue zeigte und 
feinen vormahligen Arzt, D. Job. Samuel Scyoder, 
auf Sffentlicher Straße angeiff und verwundete, wur⸗ 
de cr aufs neue ind Gefängniß gefeßt, worin er den 
sten März 1740 flarb. Er war übrigens ein unge 
mein gefchichter Mathematicus und Algchraift, hat 
auch fehr gute Schuͤler gegogen. Er hat unter andern 
eine wichtige arithmetiſche Aufgabe aufgeldfet, die fein 
Lehrer, Job. Leonh. Graf, aufgegeben hatte. ©. bie 
A&. Franc. ote Samml. ©. 875 f. Wills Nuͤrnb. Geh. 
Ley. Ada fchol. Th. 5, ©. 565. 

Hahn, (Emanuel Ernfl.) der aͤlteſte Cohn Zerm. 
Joach. Hahns im Jccher, war 1711 zu Dresden ges 
bohren, ftudierte dafelbft und zu Leipzig, befendierte 
ald Refpondent 1730 Gottl. Aug. Jenichens Specimen 
bibliorhecae Eruditorum longaevorum, und nahm den 
zıften Sehr. 1732 die Magifterwürde an, ging noch 
felbiges Jahr nach Wittenberg und digputierte unter 
Georg Wilh. Kirchmayern de novo foedere Grae:o 
Polybiano maxime Stylo exarato, ward auch Adjunctus 
ber daſigen philofophifchen Facultaͤt, big er von da 
1738 als Diaconus und Gatechet an der Frauenfirche 
nach Dresden berufen ward, und daſelbſt am eriten 
Dftertage 1746 am hitigen Sieber frühzeitig ſtarb. 
Man hat außer obigen von ihm: Dil de Plasomi/mo 
veterum Eccleüae Doctorum. Wittenberg, 1736, 45 

und 


1733 Hahn 


und Difp. de bonitate mundi publica. Eben baf. 1736, 
4. (Wolfernt.) 

Hahn, (Franciscus Fofeph,) ein gelchrter Weihbi- 
fchof zu Bamberg, in der erften Hälfte bes gegenwaͤr⸗ 
tigen Jahrhundertes, welcher vorher Secretaͤr und 
Meferendar des berühmten Reichs-Vice-Kanzlers zu 
Mien, Fürften Schönborn war, und fich bey dicke 
Gelegenheit eine große Kennmiß, fo wohl in NReiche« 
und Staatsfachen, als in ber alten und mittlern Ge— 
ſchichte Deutfchlande erwarb, auch ein uͤberaus zahl: 
reiches Cabinetr von Alterthümern, Münzen, Gemaͤhl⸗ 
den u. f. f. fammelte. Er war einer der vornehmſten 
Mitarbeiter an dem Chronico Gottwic. des Abts Bott 
feiee von Beffel, in deffen Vorrede ©. 32 f. mehrere 

achricht von ihm ertheilet wird. 

Hahn, oder Han, (G.) cin Hollaͤndiſcher Dichter, 
am den Anfang des genenmärtigen Jahrhundertes 
von welchem mir bekannt ift: Zedezangen en ftigtely-, 
ke Lederen. Gouda, 1708, $. 

Hahn. (Gottfried,) Paſtor primarius und Inſpe⸗ 
etor der evangelifchen Kirchen vor Schweidnitz in 
ee ward 1684 zu Leipzig Magifter, und hin- 
erließ: 

Diff. de poena in res inanimatas. Peipzig, 1694, 4. 

Eines Ebriften gebundene Weisheit, wahre und bes 

ändige Glüdfeligkeir, aus Sprichw. 8, 35- 
reslau, 1684. 

Hohn, (Hermann Joachim) Barcalaureus ber 
Theologie und Mittwochs-Prediger an der Kreug-Rirs 
che zu Dresden, war 1579 zu Grabau im Mecklenbur⸗ 
giſchen gebohren, wo damahls fein Water Prediger 
und zuleßt zu Schwerin war, wo er feinen Sohn noch 
Überlebre. Er ſtudierte zu Leipzig, und ward dafelbft 
Magifter nach vorher gehaltener Dieputation unter 
M. &. X. Engelke de Ortu et Progreflu Logices. Er 
hielt .hernach noch eine Disputarion als Praͤſes de 
Neceflitate ad Syllogifmum in forma refpundendi, und 
unter D. Seligmann eine theolegifche 1703 de Sabba- 
tho, worauf er Baccalaureus der Theologie ward. 
1766 wurde er nach Dresden als unterfier Diaconus 
an die Kreußsflirche berufen, welches Amt er 1707 an⸗ 
trat, und nach und nach an diefer Kirche höher rückte, 
nehmlich 1707 als Frühprediger, 1708 als Freytags⸗ 
Prediger, und 1724 ald Mittwochs» Prediger. ° Allein 
1726, nachdem er von einem Gallen:Fieber franf ge⸗ 
wefen, und wieder geſund geworden war, wurde er 
ben zıften May in feiner Wohnung von einem Befe- 
wicht katholifcher Religion, dem er vorher viele Wohl 
thaten erwiefen hatte, mit einigen Wunden erftochen, 
worüber große Bewegungen und faft ein Aufruhr ent» 
Rand, der aber noch glücklich geftillet wurde. Es ift 
eine Ehren» und Gedächtnif- Münze auf ihn gepräget 
worden, die Leßer in feinen befondern Münzen auf 
geehrte Gefellichaften und gelehrre Männer ©. 757, 
umd Mazzuchelli im Mufeo, nebft feinem Leben bes 
fchrichen. Man kann leicht denfen, daß, wie fein Tod 


Hahn 1734 


geofi Unruhen werurfachte, er auch werde ſehr wid 
chriften veranlaßer haben. D. Löfchers eichenpres ' 
* auf ihn, unter ber Aufſchrift: Das wohlredende 
ut eines unfchuldig gerödteren Abels, wurde viel⸗ 
mahl aufgelegt, und die ganze Trauergefchichte teurde 
von einem Ungenannten auf acht Bogen in Duart her⸗ 
aus gegeben, unter dem Titel: Das betruͤbte Dres» 
den, Frankfurt und keipzig, 1726. Go gab auch M. 
Johann Ehriftoph Manzel im Nahmen der Societät 
riftlicher Liebe und der Wiffenfchaften fein Leben und 
feinen Tod zu Dresden, 1727, in 4 heraus. Don D. 
Warpergern erſchienen zwey Predigten im Druck wis 
ber den Tumult. Nach der an feinem Morder vollgo- 
genen Execution den 2ſten Jul. 1726 fam auch eine 
umftändliche Ylachricht daven, ingleichen ein Bes 
fpräd) zwifchen diefen Franz Raubler und dem Schw 
difchen Obriftlieurenant Johann Zoch von Grlien- 
ein zu Halle und Diagbeburg, 1726, 4 zum Borfcheit. 
u Schriften zu gefchtweigen. Hahns Schriften 
ud: 

DIE. theol. de iis, quae circa receptam de Sabbathe 
Doßtrinam, a non nemine nuper inndubium vecata 
ſunt. Praef. D. G. F. Seeligmanno, Leipjig, 1703, 4- 

Paulas redivivus, Epiftola gratularoria ad focerum, D. 
Hornismw, Theologum Liplienfem. Dresden, 1708. 

Koenigies contra&tus et illuftrarus, ſ. Koewigüi Theo- 
logıa politiva contradta er illuſtrata. Frauffurt 
und Leipzig, 1710, $. 

— eines unfehlbaren und handgreiflichen 
Mittels, die unter Chriſten fo gar ſehr eingeriſ⸗ 
fene Unwiſſenheit in den zut Seligkeit und zum 
wahren Chriſtenthum noͤthigen und nuͤtzlichen 
Sachen auszurotten. Dresden, 1710, 8. 

Sauptregiſter über Miſanders Delicias Evangeli- 
cas. 1710, 8. { 

Der in der Lehre vom würdigen Gebrauch den 
Beichtftuhls und des heil. Abendmahls gruͤnd⸗ 
li) unterrichtende Catechet und Hausvater. 
Dresden, 1713, 12; eben daſ. 1719, 12. 

Der vernünftige Borresdienft bey erlichen andaͤch · 
tigen in unferer Rirche gebräuchlichen Ofterlies- 
dern. Eben daf. 1713. 

Deliciae deliciarum, oder die Realien aus Adami 
biblifchen ErgöglichEeiten. Eben daf. 1719, 8. 

Altes und Neues aus dem Kiederichage der evan⸗ 
gelifhen Kirche, oder Gefangbuch, fo in 947 
Kiedern beftcher, nebft einer Vorrede. Eb. daf. 
1720, $. 

Buß-Kieder aus dem Geber und Stehen, welches 
Tefus in denen am Rreug gefprochenen Sieben 
Worten Bort geopfert. Eben baf. 1721. 

Aufrichtige und abgenörhigte Vorftellung, wie er 

egen feine Beichtkinder, fo wohl in dem Beicht- 
(hub, als auch außer demfelben in denen dazu 
gehörigen heil, Verrichtungen fich nach !Erfors 
derung feines Bewiffens zu verhalten pflege. E⸗ 
ben baf. 1726. ’ ! 
Artıra Ein 


1735 Hahn 


Kin Eurzer Auszug der heilfamen Lehre von der 
Buße, von der Berichte und dem heil Abend» 
mable, für die Armen und Rinfältigen. 

Reste Worte die der Verftorbene am Sonntage 

antate den ıgten May 1726 3u feiner anvers 
trauten Bemeinde geredet, und Mitwochs Dars 
auf den 2aften reden wollen. Eben baf. 1726. 

Das dem unfchuldig gerödreren Jeſu aufgerichtere 
Grabmahl, oder zwölf Charfreytags⸗Predigten. 
Eben daf. 1727, 8. ©. feine Funeral. 

Hahn, (Fohann Bernhard,) Doctor und Profeffor 
ber Theologie, und zulegt Senior zu Koͤnigsberg in 
Preuffen, war 1685 gebohren, fiudierte und promo- 
vierte daſelbſt, verwaltete zwoͤf Mahl das Decanat 
in der pbilofophifchen Saculeät, und vier Mahl das 
afabemifche Nectorat, warb auch 1745 Inſpector der 
daſigen Jüdifchen Synagoge, und ftarb den gten Jul. 
1755. Er fchrieb unter andern; 

Obfervationes philologicas, in 4. 

Difp. de Coturvicibus. Kdnigsberg, 1712, 4. 

— de appellatione linguae Hebraeae qua dicitur 

Sandta. Eben baf. 1715, 4. 

— de cornubus altaris Extremi. Eben baf. 4. 

— de felto Ebraeorum Purim. Eben baf. 4. 

Introduftionem ad Jefaiam. Eben baf. 1735. 

— — — — ad jeremiam. Eben baf. 1736. 

Diſſ. de anno Ebraeorum jubileo, Eb. daf. 1744, 4. 

— de oyYyWY, ad Numeri 11, 31, in 4. 


Hahn, (Johann David,) Doctor und Profeffor der 
Mebdicin und Chymie zu Leiden, mar den gten Jul. 
1729 zu Heidelberg gebohren, und ward zuerft Profef- 
for der Phyſik, Chymie und Materia medica zu Utrecht, 
1775 aber zu Leiden, wo er den ıgten März 1784 ftarb. 
Don feinen Schriften find mir befannt ; 

Difp. de efficacia mixtionis in mutandis corporum 

voluminibus. feiben, 1751, 4. 
— de sonfuerudine. Eben daf. 1751,4. ° 
F. Walfü Logica Latine verfa. Utrecht, 1754, 8. 
Difp. de potentiis oblique agentibus. Eben baf. 
1755, 4 ‚ , 

Or. de vera Logica. Eben daf. 1756, 4. 

— de Chemiae cam Botanica conjundione. Eben 
baf. 1759,.4. 

Explicatio quaeftionum marhemat. de maximo et mi- 
nime in ſcientia machinali. Eben daf. 1761, 4. 

Difp. de igne. Eben daf. 1765, 4. 

Or. de muruo Marhefeos et Chemiae auxilio. Eben 
daſ. 1768, 4. 
— de uſu venenorum in Medicina. Eben baf. 1773, 

4; teipjig, 1775, 8. 

— de Medico fpeculatore, feiden, 1775, 4. Men 

fels gel. Deurfchl. 

Hahn, (‚Johann Fridrich Chrifloph,). Prediger zu 
Burg im Magdeburgifchen, in der erften Hälfte des 
gegenwärtigen Jahrhunderte, war Simon Fridrich 
Hahns im Jocher Bruder, und ſchrieb, außer ginigen 


Hahn 1736 


einzeln gedruckten Predigten: De moribus, libris et in- 
ftitutis D. Sim. Frid, Hahnii. Magdeburg, 1729, 4. ı 


von Hahn, (Johann Gottfried.) königlich Preuffis 
{cher Hofrath, Decanus des Eollegii medici im Bres: 
lauifchen Departement, Mitglied und Adjunct der Nd- 
mifch » kaiferlichen Akademie der Naturforfcher, auc) 
en. zu Breslau, war 1694 den ı$ten Par zu 

chweidnitz in Schlefien gebohren, mo der folgende 
Siegmund Hahn fein Vater war. Er fludierre zu 
geipzig, und bisputierte daſelbſt 1715 unter Schas 
chern de partibus corporis humani externis, und 1716 
in Gefellfchaft feines mittlern Bruders de manu, homi- 
nes a brutis diftinguente ; ohne Beyſtand aber pro 
loco vertheidigte er 1717 Medicinam Germanorum ve- 
terum,. Endlich brachte er noch in demfelben Jahre 
eine Dieputation de taenia zur Gatheder, nachdem er 
vorher 1716 Magifter und 1717 Doctor geworden 
war. Hierauf wählte er fich Breslau zu feinem Auf 
enthalte, und gerieth gar bald, wegen feiner Gelehr⸗ 
famteit, in eine weitläufige Prarin, in welcher er fich 
vielen Ruhm erwarb. Im Jahr 1745 erhielt er die 
oben genannte Etelle eines Decani im Collegio medis 
co, ingleichen die Würde eines finiglichen Hofrathe, 
durd) Veranlaſſung des Feldmarfchalld von Budden« 
brock, an welchem er eine glädliche Eur verrichtet 
hatte, big er endlich von dem Könige 1748 mit feinen 
Nachfommen in den Adelftand erhoben wurde. Er 
farb zu Schweidnig auf einer Reife in dag Carlsbad 


ben re 1753, und hinterließ an Schriften, 
außer den [hen genannten; 

Febrium continuarum, quae a. 1729 Wratislaviae po- 
pulariter graflatae funt, recenlio; acc. Diff.de aeris 
infpirati in pulmones efletu, Breslau, 1731, 4. 

Variolarum antiquitates nunc primum e Graecis eru- 
we. Accedit de Mefüse Syri Seripti ad celeberr. 
Fabficium Epiftola. Brieg, 1733, 4; worüber er 
— ag in einen freundfchaftlichen Streit 

erieth. 

— quae Gliſſonio rachitis eft, tabulae ali- 
quot Latinae. Breslau, 1735, 4. 

Carbo peftilens a Carbunculis live Variolis veterum 
diftindtus. Eben daf. 1736, 4. 

Denkmahl Michacl Gottlieb von Liebenaus, Bres⸗ 
lauifchen Rathsherrns. Eben baf. 1737. 

Hiftoria Podagrae Comitis a Sinzendorf. Epifcopi 
Vrarisl. Nürnberg, 1751, 4; aud) im neunten 
Bande ber Ad. Nar. Cur. 

Avertilfement für le nouveau fyfteme de la petite 
verole. Breslau, 1751, 4. 

Variolarum ratio expofita. Eben baf. 1751, 4. 

Morbilli, variolarum vindices. Eben baf. 1753, 4. 

Noch einige gelchrte Auffäge in den genannten AA. 
Nat. Cur. Schmerfahls neue Klache. B. 2; Com- 
ment. Lipſ. Burgs Ehrengedaͤchtniß auf ihn, 
Breslau, 1755; Eloy Did. de la Med. 


J 


Hahn, 


1737 Hahn 


Hahn, (Fohann Philipp,) Doctor und Profeffor 
der Rechte zu Mainz, Chur» Mainzifcher und Chur⸗ 
Colniſcher Hofrach, und Salm-Kyrburgifcher geheimer 
Math, war 1690 zu Bartlof im Mainzifchen gebohren, 
war erft Profeffor der Mechte zu Bamberg, und bar« 
auf zu Mainz, wo er um 1772 flarb. Man hat von 


m: 

Difp. de * Sacrorum et Foederum. Bamberg, 
1738, $ol. 

— de eo quod circa Probationes generarim, et in 
fpecie circa Probationes per teftes juftum eft. € 
ben daſ. 1741. 

— de Jure Principis catholici circa Sacra. Eben baf. 


174- 
_ A quod Jure publico univerfali circa Collegia, 
praefertim litreraria, jaris eſt. Eben baf. 1744. 

Fraeſidium academicum £ Opufcula varia juridi 
Mainz, 1744 4- s 
Dify. de eo quod juftum eft circa bonoram immebi- 

lium ad manus mortuas translatione, Eben daf. 


‚1746. 

Biga Differtatt. Jar. publ. I de communi domus Hab:- 
urgico-Auftriacae et Allato Lotharingicae origine; 
11 de Capitulatione noviffima, Bamberg, 1746; 
find zwey Neben, bie erfte von dem Hofrath Ham ⸗ 

mer, und die andere von A. B. Dietrichs. 
De ancipiti Alyloram jure in terris mixtae religionis. 

Mainz, 1752, 4. 

Diſp. de Jure inftiruendi Nundinas. Eben daf. 1752. 

— de infigni liberrare cleri Germanici circa impoli- 

tionem Decimarum. Eben daf. 1766, 4. 
Noch verfchiedene Disputationes Weidlichs jetztl. 
Rechtsgel. Meuſels gel. Deutſchl. 

Hahn, (Johann Siegmund) tin Medicus, S. etwas 
von ihm in dem folgenden Artifel ſeines Vaters Sieg⸗ 
mund Hahn. 

Hahn, (Fufin,) aus Dftenbruch unweit Otterndorf 
im Lande Hadeln, fludierte zu Hamburg und Witten- 
berg, wurbe anfänglich Kector zu Altenbruch, 1650 
Diaconus, 1661 Archi» Diaconus, 1668 Paſtor da- 
felbft, und nicht lange hernach Superintendent der 
fänmtlicyen Hadelichen Kirchen. Er hinterließ ver 
ſchiedene Lareinifche Gedichte und Predigten. Muͤl⸗ 
lers gel. GHadeln. 

Hahn, (Fuflus,) Bice-Syndicus zu Hildesheim, in 
der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes ftubierte, 
wie es fcheint, zu Helmſtaͤdt, und hielt dafelbft Difp. 
de jure colonario, 1678, 4, welche er bernach in Ge⸗ 
ftalt eines Tractated vermehrt heraus gab, worauf 
Ant. Bappel benfelben unter dem Titel: vom Erb» 
meyer= Rechte, Franffurt, 1697, 8, in bag Deutfche 
überfeßte. 

Hahn, ever Han, (Paul Conrad Balthafar,) ein 
Kalenderfchreiber zu Nürnberg feiner Vaterſtadt, ſtu⸗ 
dierte zu Altorf die Theoloaie und mathematifchen 
Wirfenfepaften, und begab fid) 1687 in deu Cirkel der 


Habn Haim 1738 


Eandidaten in Nürnberg, Fam aber niemahls in ein 
Öffentliches Amt, fondern nährte fi von Kalenders 
machen, Bücherfchreiben und der Poefie. Er ſtarb 
* und runs fo viel befannt ift: — 
iegte, noch unbeſiegte, huͤ 
benöthigte Candia. Nürnberg, 1670, 12. 
Hiſtoriſche Befchreibung aller und jeder Tuͤrken⸗ 
kaiſer. Eben daf. 1672, 4. 
Das ferlsagende Elſaßß fammt Anhang ‘von der 
Belagerung Philippsburg. Eben daf. 1676, 12. 
Die jegtlebende Tuͤrkey, oder Schauplag der Ot⸗ 
somannifchen Pforte. Eben baf. 1676, 1635, 12. 
Alt und Neu Pannonia. Eben baf. 1686, 4. 
Hohenlohiſcher Chronik⸗ Kalender. Dehringen, 
1695—1698, 4. 
Gedichtete Somnerte beym Podagra, Augsburg, 
1698, 4. Wills Nuͤrnb. Bel. Ler. 

Hahn, (Siegmund) Practicus und Stadtarzt zu 
Schweidnitz in Schlefien, wo fein Bater Paftor pris 
marius war. Er mar bafelbft 1664 ben 23ften Nov. 
gebohren, fiudierte zu Leivzig und teiben, und ward 
1689 an dem lestern Orte Doctor, worauf er feine 
Biffenfchaft über so Jahr mit Befall ausübte. Er 
war auch einige Zeit Leibarzt des koniglich Pohlnifchen 
Prinzen, Jacob Sobieski, und ftarb den sten Det. 
‚2 Seine Schriften find: 

ifp. de vifu, Praeſ. D. Rivino. feipsig, 1686, 4- 

— inaug. de melanchelia hypochondrica, feiden, 
1689, 4. 

Peterswälder Befundbrunnen. Schweibniß, 1732. 

Schidia Cyrtonofi, —— eines Schreibens an ſei⸗ 
nen Sohn in Breßlau, den obigen Job. Gottfr. 
von Hahn, von ber fo genannten Englifchen 
Krankheit. Eben daf. 1734, 4; diefer beaͤntwor⸗ 
tete ae durch feine Tabulas antiquas Cyr- 
tonoll, ’ 

Pfychrolufia veterum renovata, jam recodta, oder 

wieder aufgewärmtes alt kalt Baden und Trin · 
Ben. Eben daf. 1738, 4. Er hat nebft feinem 

weyten Sohne D. Joh. Siegm. dag meis 
k bepgetragen, daß in Schlefien die Euren burch 
gemeined Waffer ind Aufnehmen gefommen find; 
denn der legte bat auch eine Schrift bavon her» 
aus gen bie mehrmahls aufgelegt worden 
ift. merfabls Nacht. Th. 2, S. 582. 

Haiden, (Placidus,) ein Benedictiner zu Nieder⸗ 

Altach) in Baiern, in der erften Hälfte des gegenmärtis 

en Jahrhundertes, fchrieb eine Chronik ſeines Klos 
dere, melche zu Regensburg, 1732, 4, gedruckt wor⸗ 
den. Biegelbauer Hik. litter. ord, S. Bened. 

Haiden. (Samuel) ein Rechtsgelehrter, melcher 
Contilia mia. die 1620 mit Chriſtoph Befoldi 
Tractat de turela et cura zu Tübingen in 4 heraus ge 
fommen find. 

Haım, (Fohann,) ein Deutfcher Reimer, in der letz⸗ 
ten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, fol ein Nürns 

Krrerz berger 


1739 Haimb Hales 


berger geivefen ſeyn, und hinterließ: Ein fchönes und 
neues Stud von der feligmachenden Geburt unfers 
„Herrn und Heilandes Jeſu Chrifti, ſammt Erflärung 
derfelbigen, auch einen Bericht, wie man das Weib» 
nachtfeſt recht halten und begehen fol, Nürnberg, 
1582, 4. Wills Nuͤrnb. Gel. Lex. 

Heaimb, (Johann Heinrich,) lebte um ben Anfang 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, und fchrieb : 
Schwarzenberga gloriofa, [. Epitome hiftorica de ortu 
er gelſtis gentis Schwarzenbergicae. Negensburg, 
1708, 8. 

Hainault, S. Genaut. 

Halapi, (Conflantin,) ein Piarift und kateiniſcher 
Dichter, war den ısten Hug. 1698 zu Unghvar in Un⸗ 
garn aus einem abeligen Geſchlechte gebohren, ward 
Mector zu Privig, und hernach Provinzial über bie 
ganze Protinz. Er war ein fo fertiger Lateinifcher 
Dichter, daß er noch in dem Augenblicke feines Todes 
einige Verſe aus dem Stegreife herfagte. Er ſtarb zu 
Privis 1752, und hinterlich: 

Myrias verfuum fine Elipfi et Synalephe editorum, 

Tyrnau, 1738, 8. 

Odarum libr. 3. Eben baf. 1742, 4. 

Epigrammatum moralium, aenigmatum ac tumulo- 

rum libr. 7. Eben baf. 1744, 8. nr 

Apologorum moralium libr, 6, Elegierum unicus. €» 

ben daſ. 1747, 4. Horanyi Mem. Hung. 
Haldrenius, S. Arnold, Befalienfis, im Jöcher. 


Halenius, (Engelbert,) Docter der Theologie und 
Bifhof zu Sfara in Schweden, war den gten Det. 
1700 in Helſingeland gebohren, wo fein Vater Lars 
gslenius Prediger war. Er ſtudierte zu Upfal, wo er 
fi) befonders der Morgenländifchen Sprache befliß, 
darauf außerordentlicher, 1736 aber ordentlicher Pro⸗ 
feifor der Philoſophie, 1745 aber ber —— und 
1753 Biſchof zu Skara ward, in welcher Stelle er den 
ı4ten Febr. 1767 farb. Mau hat von ihm viele Dis» 
putationes und Predigten, welche doch nicht näher 
angezeiget werden. Gezelii Biogr. Lex. 

Hales, (Stephanus,) Doctor der Theologie und einer 
ber größten Naturforfcher der neuern Zeit, war den 
zten Sept. 1677 in der Graffchaft Kent aus einer al» 
ten abeligen Familie gebohren, indem fein Großvater, 
Esg. Hales von Bedersburne, Baronct war. Der 
amfrige war ber Theologie gewidmet, und flubierte 
felbige zu Kambridge, allein da er von Jugend auf eine 
Neigung jur Naturmwiffenfchaft hatte, fo widmete er 
ihr und ber Mathematik alle zeit, welche er ber Theo» 
logie abbrechen fonnte. Gein Hang iu Beobachtun⸗ 
gen und Verſuchen brachte ihn ſchon hier auf manche 
Kleine nuͤtzliche Erfindungen, welche das Vorſpiel von 
weit wichtigern wurden. Da er mit feinen Freunden 
auf ihren botanifchen Wanderungen fehr ſaures 
und ſchlechtes Bier antraf, ß twufite er es fogleich 
durch Wermuth oder andere bittere Kräuter frinfbar 


Hales 1740 


gu machen. Da er zugleich den anatomifchen Hdrfaal 
beſuchte, und die Art, wie man damahls die Gefäße 
der Lunge fihtbar zu machen fuchte, ihm feine Genüge 
that, fo erfand er ein fehr gefchichtes Mittel, die Lun⸗ 
ge mit ni oder Zinn auszufprigen, und dadurch alle 
Theile der Zunge barzuftellen. Nachdem er die auf den 
Englifchen Univerfitäten — Grade aͤnge⸗ 
nommen hatte, ward er Vicarius zu Teddington in 
Middlefer, (nicht Hiddington, mie es im Saverien 
heißt,) und bald darauf zu Parlock in Sommerſet, 
endlich aber Pfarrer zu arringbon in Hanıpfhire. 
So forgfältig er auch fein firchliches Amt abwartete, 
fo verlohr er doch die Naturlehre feinen Augenblid 
aus den Mugen, welches denn auch 1718 die königliche 
Gefelfchaft zu London beiveg, ihm zu ihrem Mitgliede 
gu ernennen, welche Ehre er auch 1753 von der Afade 
mie zu Paris genoß, welches ihm denn defto mehr aufs 
munterte, auf dem bisher fo fehr vernachläffigten We⸗ 
ge der Verfuche und Beobachtungen fortzufchreiten. 
Seine Statik der Gewächfe, und die von ihm zuerft 
bemerfte fire Luft, waren feine erften Entbeckungen 
von MWichtigfeit, worauf feine Statik des Bebläts 
und feine Verbefferung des Seewaffers folgte, welche 
ihm die Würde eines Doctors der Theologie von der 
Univerfität Drford erwarben. Ich übergehe feine Ver⸗ 
fuche über die Electricität, über die Mittel, Feuerds 
brünfte zu hemmen, die Deftillation gu verbeffern, u. ef. 
Bey feinem Hange zur gelehrten Muße hatte er eine 
entſchiedene Abneigung vor jeder weitern Beforderung, 
inden es nur an ihm lag, daß er nicht Bifchof ward. 
1751 nahm er zwar die Stelle eines Cabincts »Predis 
gers bey der vermwittweten Prinzeffinn von Wallis an, 
aber bloß in der Abficht, das Canonicat zu Windfor, 
welches feine Freunde für ihn ausgewirket hatten, 
durch fie abzumenden. Bey feiner Maͤßigkeit und Ent- 
fernung von allen Leidenfchaften, erreichte er ein hohes 
Alter von 84 Jahren, und flarb, weil man doch cin- 
mahl fterben muß, den gten Jan. 1761. Don feinen 
Scheiften find mir befannt: 
Vegetzble Staticks, or an account of fome ſtatical 
‚, Experiments on the fap in Vegetables. London, 
1727, 8; vermehrt, 1731, gr. 3. In bag Fran⸗ 
Öfsfihe uͤberſetzt Statique des Vegétaux er |’ ana- 
yle de I’ air, von Herrn von Buffon, Paris, 1735, 
4. In das Staliänifche: Storia de’ Vegetabili, ed 
Analifi deli’ Ariy Neapel, 1756, 8, von Maria 
Angelo —— 

Haemaſtatieks or the Staticks of the Beafts. London, 
1733, gr. 8. In dag Franzoſiſche uͤberſetzt: L’ 
Haemaltatique ou la Statique des animaux, von 
de Saupages, Genf, (Parie,) 1744, 4. In dag 
Deutſche: Star? des Gebluͤts, Halle, 1748, 4. 
In das Ftaliänifche von Maria Angelo Arding- 
helli, Neapel, um 1752, 8. 

Eine —— Engliſcher Sprache, worin er 
bie Schaͤdlichkeit des Branntweins jeigte. Lon⸗ 


bon, 1734 8. 
Philofophical 


1741 Hull 


Philofopbical experiments eontaining wfeful and ne- 
ceſſary inftruäions for fach, as undertake long 
Voyages at Sea. London, 1739 gr. 8; worin er 
befonders das Seewaſſer trinfbar zu machen Ichr« 
te. In das Franzofifche überfetst unter dem Titel; 
Inftirutions contenant la maniere de rendre |’ eau 
de la mer potable, de conferver I’ eau douce, et 
de faler fes animaux. Haag, 1740, 8. 

A Treatife upon Ventilators. London, um 1742, 8, 
und mehrmahlg wieder aufgelegt; in das Frans 
zöfifche überfet von Demours: Defcription d’un 
Ventilateur, Parig, 1744 12. 

Betrachtung über die phnfifche Urfache der Erdbe⸗ 
ben, in Englifcher Sprache. In das Frangdfifche 
überfegt, Parid, 1751, 12. » 

- Bon der Weisheit und Güte Gottes in der Bildung 
bes Menfchen, eine Predigt in Englifcher Spras 
che, um 1752. 

Verſchiedene Abhandlungen in den Philof. Transact. 
©. von ihm: feine Eloge par Mr. Fouchy in den 
Mein. de i’ Acad. de Paris von 1762; Saverien 
Hift. des Philol. mod. Th. 8, ©. 179, wo doch 
feine Schriften angezeiget werden. 


Hall, (Anton,) Eollegiat zu Oxford, um den An⸗ 
fang des gegenwärtigen Jahrhundertes, gab des Joh. 
Beland Commentarios de Scriptoribus Angliae, zu ons 
* 1709 in zwey Bänden in 8, aus ber Handfchrift 

raus. 

Hall, (Eduard,) ein Englifcher Rechtsgelehrter, in 
ber erfien Hälfte bed 10ten Jahrhunderted, war um 
1499 zu London gebohren, fkudierte zu Cambridge und 
Drford, ward darauf ein Advocat zu London, und zus 
legt Bepfißer in dem Gerichte des Sherif. Er ftarb 
1547, und hinterließ: The union of the two noble and 
illuftrous families of York and Lancafter. London, 1542, 
Fol. und aus des Verfaffers Handfchrift vermehrt, 
eben daf. 1548, 1550, Fol. Wood Athen. Oxon. Ber 
kenhout Biogr. liter. 

Hall, (Franeiscus ) ein Engländer, in der legten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt ift: Explicario horologii in horto regio Londi- 
ni 1669 ere&ti. Füttich, 1673, 4. 


Hall, (Facob,) vermuthlich ein Däne und Seefah⸗ 
rer, in der erſten Hälfte des 16ten Jahrhundertes. 
Es wurde ihm unter Konig Chriftians 3 Regierung, 
um das Jahr 1546 aufgetragen, nach Gronland zu 
fdiffen, daher er allerley Nachrichten von diefem Lan⸗ 
be in Island aufzutreiben fuchte. Er gab auch eine 
Furze Sefchreibung von Grönland heraus. I. %. 
Schlegel in den Anm. zu Slangens Geſch. Chriſt. 4, 
<h. 1, ©. 376. 

Hall, (Johann,) ein Engliſcher Wundarzt aus 
Maidftone in Kent, mar 1529 ——— und machte 
ſich ſo wohl um ſeine Kunſt, als die damit verwand⸗ 
ten Kenntniſſe verdient. Man bat von ihm; 


Hall ' vonHaller 1742 


Eine Anatomie in Englifcher Sprache. London — 


1561, 4. 

Eine Ueberſetzung von des Lanfeanci Chirurgia par- 
va. Eben baf. 1564, 8. i 
Noch verfchiedene chirurgifche Schriften und Webers 

fegungen. : 
Lieder mit Noten. Eloy Di. de la Med. Granger s 
Biog. Hift. Th. ı, ©. 256. 
Hall, (Robert,) ift Pet. Seylin im Jdcher. 
Halläus, &. Halle. 
Hallbauer, (George Chrifian,) Abjunctus ber 
philofopbifchen Facultät zu Jena, Kector der dafigen 
Stadtſchuie, und Mitglied der Eateinifchen Geſellſchaft, 
ein Bruder des Seidrich Andreas Halibauer im Joͤcher, 
war den agften Det. 1695 zu Alftedt in Thüringen ge» 
bohren, ſtudierte zu Jena, wo er 1730 Magifter und 
Eonrector an der dafigen Stabtfchule, 1738 Nector 
und Adjunctus wurde. Er ftarb den 15ten Gebr. 1744r 
und hinterließ : — 
Ueberfesung einiger Schriften der Mad. Guion. 
Difp. de lınguarum origine et diverlitatis earum cau- 
his. Jena, 1739, 4. 

— de variis linguarum perfefionibus. Eben baf. 
1739, 4. - 

_ En linguarum difcendarum ratione. Eben 
daß 1739, 

— filtens Prodr. memoriae faec. inventae I artis 
typographicae, f. de fcriptura ejusque origine. Ex 
ben daf. 1739, 4. j 

Comm. de Graecae vocis Enrhufhaftmi vera notione. 
Eben daf. 1741, 4. Mylii blühendes Jena, ©. 
211; Ada Ichol. Th. 3, S. 532; Dunfels Nachr. 

Halle’, tat. Halläus, (Anton,) Profeſſor der Bes 
rebfamfeit zu Caen, und einer der beften Lateinifchen 
Dichter feiner Zeit, war 1593 zu Bazanville bey Ba⸗ 

gır gebohren, und ftarb zu Paris 1676 im Bsften 
ahre feineg Alters. Man dat von ihm: 

Opufcula mifcellanea. Caen, 1675, 8. : 

Einige grammatiſche Schriften, die doch nicht nd» 

ber angegeben werden. i 

— Lateiniſche Gedichte in g. Nouv. Dict. 

itor. 

von Haller, ( Albert,) Syerr zu Goumouens, le Jur 
und Eclagneng, Edniglich Großbritannifcher Staatd- 
rath und Leibarzt, Nitter des Polarfternd, und Mits 

lied des fouveränen Raths der Republik Bern, Praͤ⸗ 
dent der koͤniglichen Geſellſchaft der Wiſſenſchaften 
u Goͤttingen, und der Sfonomifchen Geſellſchaft zu 
Dre Mitglied der Romiſch⸗ Faiferlichen naturforfchen 
den Gefellfchaft und der zu Peterdburg, der königlichen 
Akademie der Wiffenfchaften zu Paris, London, Ber» 
lin, Stockholm, der Gefellfchaften 2 Bologna, Upfal, 
arlem, Zelle, Zürch und Bajern Mitglied, der koͤnig⸗ 
lich chirurgifchen Akademie zu Paris, des Collegii mer 
diei zu Edimburg, und ber botanifchen Gefellfchaft zu 
Florenz affocirtes Mitglied, einer ber srl her 


1743 von Haller 


Bienteften Aerzte ber neueſten Zeit, war gu Bern den 16 
ten Det. 1708 gebohren, und hatte Nicolaum Ema⸗ 
nuel Haller, Advocaten des großen Rathes diefer Re- 
publif, zum Vater. In feiner frühen Jugend waren 
die Drientalifchen Sprachen feine Hauptbefchäftigung, 
e& eich widmete er ſich der Dichtfunft mit vorzuͤg⸗ 
ichem Eifer, womit er dag Studium der fitterar » Ges 
fchichte verband, und beyde bie 1723 trieb, in welchem 
Yahre er nady Tübingen reifte, um dafelbit die Medicin 
ju ſtudieren, und wo in ber Philofophie Elias Came- 
enrius, und in der Botanif und Anatomie du Vern 
eine Lehrer waren. Im Jahr 1725 begab er ſich na 
Peiden, mo der große Hermann Boerhaave in der Me- 
bicin und Botanik, Bernhard Siegfried Albinus in 
der Anatomie, und Ruyfch in der Defonomia animali 
und vegetabili feine Lehrer waren. Das reiche Labora⸗ 
torium chymicum, der ſchoͤne botanifche Garten, in 
welchem alle damahls befannte Pflanzen enthalten wa⸗ 
ven, die Verbindung, in ber Haller mit diefen ie 
Männern gekommen war, machten zufammen das glüc- 
liche Verhaͤltniß aus, in welchem er durch unermuͤdete 
Arbeit dasjenige fammelte, woraus feine künftigen J⸗ 
deen entwichelt wurden. Schon Boerhaave zog ihn 
feinen übrigen Schülern vor, indem er ihm in feinen 
Garten die Botanik zu fudieren erlaubte, und ihm 
neue Wege F Wahrheit zeigte. Nachdem er einen 
Theil von Rieder-Deutfchland durchreiſet war, erhielt 
er zu Leiden 1726 im achtzehnten Jahre feines Alters 
die Würde eined Doctors der Medicin, und vertheis 
bigte eine Streitfihrift de duftu falivali Cofchwiziano 
unter du Verners Vorſitze. Im folgenden Jahre rei» 
fete er nach England, wo er vorzüglidy die Freund» 
schaft eines Hans Sloane, Ehefelden, und Douglas 
ch erwarb. Dafelbft fuchte er in den Kranfenhäu- 
n feine medicinifchen und chirurgifchen Kenntniffe 
durch Erfahrungen zu ermeitern. In gleicher Abſicht 
ging er von da nach Frankreich, wo er Beoffroy, Juſ⸗ 
fieu, le Dran, und Winslov fennen lernte. 1728 be 
gab er fich nach Bafel, um dafelbft die Vorleſungen 
eines Jean Bernoulli in der Mathematik zu benugen, 
in welchen er ſich febr bald die Gcheimmiffe der hohern 
Geometrie, der Integral» und Differentialrechnung 
eigen machte. Im Jahr 1734 fehrte er in fein Vater 
land zurück, und lehrte dafelb die Anatomie. Im 
folgenden Jahre wurde ihm die Aufficht über das 20: 
fpital und die dffentliche Bibliothek aufgetragen, da 
er fich denn im Hofpitale durch feinen Eifer, feine 
Menfchenfreundlichkeit und Entdeckungen auszeichne- 
te, die Bibliothet aber in eine beffere Ordnung brach» 
te, und das erfte Verzeichniß davon verfertigte. Schon 
ige fing fein Ruhm an fich zu verbreiten, und viele 
abemien nahmen ihn unter ihre Mitglieder auf. 
1736 berief die Univerſitaͤt Goͤttingen ihn zum zweyten 
Profeffor der Medicin, Anatomie, Chirurgie und Bo- 
tanik, welche Stelle er ii Sept. deffelben Jahres an— 
trat. Ob glei) das Studium der Natur der Haupt: 
gegenftand feiner Befchäftigungen war, fo machte er 


- 


von Hiller 1744 


ſich doc; auch durch werfchiedene Werke bet Dicht« 
kunſt befanne, welche ihm noch jest Ehre machen. Im 
Jahr 1739 erhielt er von dem Könige von England 
die Erlaubniß, in Göttingen einen botanifchen Garten 
anzulegen, welcher auch bald einer der ſchoͤnſten im 
Europa wurde, worauf er 1743 zum Hofrath ernannt,. 
1749 aber in den Adelftand erhoben wurde. Im Jahr 
1743 gerieth er mit dem Profeffor Bamberger in Yes 
na, welcher 1727 feine Thefes de mechanifmo refpira- 
tionis vertheidigt hatte, und die Haller in feinem Com» 
mentar zu den Boerbhaarifchen nflitutionen, in wel⸗ 
hen er diefe Materie bearbeitet, angegriffen, in einen 
heftigen Streit. Im Jahr 1747 übernahm: er bie 
Hauptbeforgung der Gottingifchen gelehrten Anzeigen, 
und 1751 wurde er von dem Könige von England zum 
beitändigen Präfidenten der Goͤttingiſchen Alabenie 
ernannt. Durch) feine und des Freyherrn von Münch« 
haufen Bermittelung wurde dafelbft auch eine Hebam ⸗ 
menfchule errichtet, auch brachte er es dahin, daß für 
die reformierten Studenten zu Göttingen eine Kirche 
wet wurde, Nachdem er indeffen 1745 eine Stelle 
dem großen Rathe zu Bern erlangf hatte, ſo ließ er 
ſich bey einer 1753 dahin gethanen Reife * die 
ihm —— Amtmanngftelle zu Bern auf vier Jahr 
u übernehmen. Im Jahr 1757 fam er in das Kon, 
lium akademicum zu Bern, wo ihm unter andern 
aufgetragen wurde, Mittel ausfindig zu machen, bie 
Akademie zu Laufanne in bollfommenen Zuftand- zu 
bringen. Hierauf erhielt er eine Stelle im Finanz 
raths· Collegio, und 1758 wurde er nach Culm abgt- 
ſchickt, die Aterchämer zu unterfuchen, und zugleich 
jum Landvogt zu Roches und Director der dafigen 
Saljwerfe ernannt, Im Jahr 1764 erhielt er den 
Auftrag, die Vereinigung zwifchen Vallaz und den 
Eanton Bern wieder herzuftellen, welches er auch mit 
Beyfall beyder Theile vollzog. Im Jahr 1766 wurde 
er zum Mitglied iur Appellations . Gerichte ermählet, 
und 1767 wurde ihm die Anterfuchung der Kirchen« 
ordnungen im Pais de Baud aufgetragen, und den 
ı5ten Row. dieſes Jahres ermählte man ihm zum Mit- 
glied des geheimen Raths, wo man ihm die Beplegung 
ber Mißhelligkeiten zu Genf auftrug. Geine großen 
Nerdienfte machten, daß ihm die vortheilhafteften Auf⸗ 
träge von außen gefchahen. Im Jahr 1748 wurde 
ihm die botanifche oͤffentliche Lehrſtelle zu Oxford und 
Utrecht, 1755 aber die durch YToaheims Tod erledigte 
Kanzlerftelle bey der Univerfirdt zu Gdttingen angetra« 
gen, welche er, ho wie ben Antrag eines durch den Tob 
des Seren von Wolf erledigte Stelle eined Kanzlerd 
ber Univerficät B Halle ausfchlug. Im Jahr 1767 
trug die Ruſſiſche Kaiferinn ihm eine anfehnliche 
Stelle in Peterdburg an, und noch 1770 fuchte der 
König von England ihn wieder nach Göttingen in Ki 
ben; allein der Senat brachte ed dahin, daß er in ſei⸗ 
nem Daterlande blieb, wo er auch ben ı2ten Sept. 
1777 fein thätiges und verdienſtvolles Leben befchloß. 
Er hatte fi) drey Mahl verheirarher, und acht a. 
er, * 


1745 von Haller 


ber, vier Schme und Bier Töchter * Er hatte 
eine ſchoͤne keibesgeſtalt und eine gluͤckliche Geſichts⸗ 
bildung ; die Lebhaftigkeit feiner Augen kuͤndigten feinen 
durchdringenden Geift an, zugleich war er mit einem 
unglaublicdyen Gedaͤchtniſſe begabet, er fonnte alle todte 
und beynahe alle lebende Sprachen, und die meiften 
derfelben ſprach er auch mit Leichtigkeit. Seine Ein» 
bildungsfraft mahlte ihm die Gegenftände auf das 
lebhafteſte, feine Aufmerkſamkeit faſſete alle Theile des 
Gegenftandeg, welchen er betrachten wollte, und eine 

unbe Beurtheilung leitete ihm jederzeit in Unter- 
— ber Wahrheit, und verſicherte ihm die Ent⸗ 
deckung derfelben. Herr Wii is wendet mit vielem 
Grunde die Worte des Plutaedy auf den Ariftoreles 
auf ihn an, wenn er jagt: Neque coelo, neque terra, 
neque mari quicquam relinquere voluit incognitum, in- 
dole praeterca mirabili ut ad fingula natum praecipue 
dicas. eine Schriften find: 

Im Jahr 1727. 

Difp. experimenta et dubia de duftu falivali Cofchwi- 
ziano, feiden, 1727, 4; auch in Digput. anarom, 
ſelect. B. ı, und in Operib. anatom. min. Th. ı. 

1731. 

Delfcriptio Androfaces minimi et Xeranthemi ; im 

Commercio litter. Norico. 
1732. 

Defcriptio faxifragae foliis integris et tridentaris hir- 
futis, und Deleriprio veronicae Alpinae bugulae 
facie; im Cemmereio liter. Norieo. . 

Ver ſuch Schweigerifcher Gedichte, beren recht: 
mäßige Ausgaben find: Bern, 1732, 8; 1734 8, 
vermehrt ; 1743, wieder vermehrt ; Goͤttingen, 
1748, 1751, 3, mit Kupfern; 1749, 1751, 1752, 
8, ohne Kupfer; 1768, vollftändiger als die uͤbri⸗ 
gen. Nachdrüde: Danzig, (vielmehr Berlin,) 
1743: 8; Zürd), 1750, 1758, 1762,1765,8; Wien, 
1765, 8; Bern oder Ulm, 1772, 8. Deutſch und 
Den Zürch, 1750, 8; Franzofifch durch 

ern V. E. Ticharner, Göttingen, 1750, 8; 
ürd), 1750, 8; Leiden, 1752, 12; Zürch, 1758, 8; 
en, 1760, 12, vermehrt und verbeffert; eben 
diefelbe zu Paris, 1760, 8; und noch verzierter zu 
Bern, 1775, 8. Staliänifch durch Herrn Abt So⸗ 
zefi: Yoerdon, 1768,8. Einzelne Theile der Ges 
dichte: Die Alpen, Deutſch und Franzsfifch, mit 
Kupfern verbeffert, Zuͤrch, 1773, 4. Frangoͤſiſch: 
Lyon, 1749, 8; 1768, 8; mit andern in Choix va- 
rie, Avignon, 1771. Bediche von der Ewigkeit, 
Franzoͤſiſch durch, den Kitter de Varan, wieder 
aufgelegt in Sabatier hiftoire des trois fiecles III, 
P- 299, mit Weglaffung bes Verfafferd Nahmens. 
Englifch im Gentl. Nagaz. 1748 May. Hollaͤn- 
bifch mit einigen andern Holl. Magaz. Il, decl. 
9 Stuk. Doris, Franzdfifch durch Herrn D. Va⸗ 
rennes. Die Ehre, Schwedifch, Stodholm, 17535 
Sranzefifch gi © Moline, 5 5 ee 
es Savans. ugenden, Gran, in Poe- 

Gelehrt.Lex. Sorsf. ILD, 


von Haller 1745 


fies diverfes par deux amis, Dijon, 1768, 8; und 
im Choix litteraire, Parig, 1766, 12. 


i 2.73% 

Difp. de mufculis diaphragmaris. Bern, 1733,; 4; 
Zeipzig, 1738, 4; Leiden, 1738, 4; auch in Oper. 
anat. und in Oper. anat. min. Th. 1. 

Delcriptio orchis palmatae Alp. fpica denſa albo risi- 
di; im Commercio litter. Norico, 


17 

Defcriptio Hedyfari Alpiai ee Veronicae Alp. frutes- 
centis majoris; eben daf. 

— — — Aftragali Alpini [pica ſpecioſa; eben baf. 

Phthifici juvenis incifio; eben daf. und in Opufcul. 
patholog. i 

Oratio fubitanea quod veteres eruditione modernes 
antecellant. Bern, 1734, 4 

Vom Nachtheile des Wiges. 1734, 8; in Deutſchen 
Schriften, Th. 1. 

Vom Klugen der Demuth, 1734, 8. 


1735. 

DeFoetu bicipiti ad — connato. Zürch, 1735,8; 
fehr vermehrt mit Kupfern, Hannover, 1738, 4; 
nod) vermehrter in Opufculis anatomic. und im 
Lib. II de monftris, in T. III Operum anatomie. 

Peripneumoniae difcriptio et inciio cadaveris ; im 
Comm. litt. Nor. und in Opufc. pathologicis. 

Obfervationes anatomicae ; Orchis petalis caudaris; 
Melampyrum floribus hiantibus; Defer. Staeheli- 
niae; De aortae defcendentis ſitu; alle im Com- 
mercio litrer. Norico, 


1736. 
Conftitutiones variolofae biftoria; eben baf. und in 
Opufc. path. auch in uytgezoekte verhandeling, 
2 


Exompbalus congenitus; Cherleria eum ic; Deferi- 
tio Alchimillae minimae Alpinae mufcolae ; alle 
im Comm. litter. Nor. 
De methodo ftudii botanici, Goͤttingen, 1736, 4; 
verbeffert in Opuſe. botanic. 1749, 8. 
1 


Or. quod Hippocrares corpora humana inciderit. 

Goͤttingen, 1737, 4; in Opuſc. anat. und in O- 
erib. minor. ‚ 

Dilp. de vafıs cordis propriis. Eben daf. 4; vermehrt 
in ſelect. dip. Th 2, und in Oper. minor. Th. r. 

— de motu fanguinis per cor. Eb. daf. 4; in Difp. 
fel. Th. 2, und in Oper. min. Th. 1. 

— de Veronicis Alpinis programmata duo. Eb. baſ. 4. 

— de pedicularibus Helveticis. Eben daf. 4. 


1738. 

Progr. de valvula Euftachii. Eben daf. 4; Peipjig, 
1739 4; auch in Difp. fel. Th. 2, und in Oper. 
min. 1. 

— de vulnere finus frontalis. Eben baf. 4; auch in 


Opufe, pathol. 
Obfervationes botanicae ex itinere Hercynico; in O- 

puſe. botanic. 
©8888 1739. 


© 3747 


von Haller 


1739. R 
Pr. de allantoide humana. Göttingen; 4; auch in 
Difp. fel. Th. 5, und in Opufc. anat. min. Th. 2. 
Obfervationes in foemina gravida faftae. Eben daf. 
auch in Difp. fel. Th. $, und in Oper. minor. 


ER 1 
De valis cordis obfervationes iteratae, Eben daf. 4; 


auch in Difp. fel. Th. 2, und in Oper. min. Tb. 1. 

Herrmanni Boerhaave praelectiones anatomicae cum 
notis. Eben baf. 1739— 1750, fünf Bände in 8, 
wovon bie erften de 1744 und 1745 vermehrt 
wieder aufgelegt wurden. Auch find Nachdrüce 
davon heran gefommen, zu Turin, 1742—1745 ; 
zu Venedig, 1743 —1745 ; zu Altorf, 1744— 
1747; ju Reapel, 1755; zufeiden, 1758. In das 
Srangdfifche überfegt von Jul. Ofrai de la Mies 
srie, Paris, 1743 — 1747, 12. In bag Deutfche 
überfegt von Johann Peter Eberhard, Hall, 
1754 8. 


1740. 
Iter Helveticum anni 1739. Göttingen, 4; auch in 
Opufe. botan. 
Pr. ftrena anatomica. Eben daſ. 4; aud) in Opufc. 
anat. und in Oper. min. Th. 3. 


1741. 
Difp. de du&tu thoracico. &sen daf. 4; auch in Difp. 


el. Th. 1, und vermehrter in Opufc. min. Th. 1. 

Pr. icon diaphragmatis. Eben daf. $ol. auch in Fale. 
liconum anatom. ‚und in Oper. min. Th, 1. 

1742. 

Pr. Obfervationes myologicae. Eben daf. 4. 

Difp. duorum monftrorum anatome. Eben daf. 4; 
vermehrt in Opufc. anat. und in Lib. II de mon- 
Ari 


tis. 

Pr. de file capitis femibifido. Eben daſ. 4; auch in 

ufe, anat. und in Lib. II de monftris. 

— de valvula coli. Eben daſ. 4; auch in Difp. ſel. 
Th. 1, und in Oper. min. Ih. J. 

De membrana pupillari Differtario; in den Ad. Soc. 
reg. Upfal. ad a. 1742; Schwediſch in K. Swenfk 
Acad. Handlinger 1748; und in Opufc. anatom. 
wie auch in Oper. min. Th. 1. * 

Pr. deomento 1,1. Göttingen, $ol. auch in Falcicul 
1 iconum anatom. und Oper. min. Th. r. 

Einumeratio methodica ftirpium Helveticarum. Eben 
baf. zwey Bände in Fol. 

Amerhyftina novum genus; in den Ad. Upfal. 

Morbi aliqui rari; in ber Hamburgiſchen vermiſch ⸗ 
sen Biblioih. und in Opuſe. pathol. 

1743. 

Difp. de vera nervi — origine. Goͤttingen, 

4 N aud) in Difp. fel. Th. 2, und in Oper. minor, 
. I. 

— de arteriis bronchialibus et Oefophageis. 4; auch 
in Difp. fel. Th. 3. 

leonum anatomicarum fafciculus I VIIL Goͤttin- 
gen, 1743 — 1755, Sol. 


von Haller 7748 
TEnumeratio plantarum Horti Goettingenfis. Eben 
daf. 8. 
1744 
Difp. de nervorum in arteriis imperio. Eben baf. 
3 auch in Diſſ. ſel. Th. 4, und in Oper. minor. 
wa 


C. Heinrici Rupp Flora Jenenfis. Jena, 8; von ihm 
fehr vermehrt und verbeffert. 


- Herrmanni Boerkaave Conlultationes medicae variis 


acceflionibus auctae. Gdttingen, 8; vermehrt, 
eben daſ. 1752; Parig, 1748, 12; eben baf. 
1749, 12. 

Obfervationes aliquae betanicae ; im Comm. litter. 
Norico, 
Steatoma ovarii ; in den Philof. Tranſact. no, 472, 

und in Opufc. pathol, 
Cyani nova Ipecies cum icone; eben daſ. 
Seirrhus cerebelli; eben daf. und in Opufe, pathol, 


1745. 

Pr. de foetu cerebri — Göttingen, 4. 

De generatione monftroram mechanica. Eben baf. 
Beyde Schriften befinden fich auch in Opufe. anat. 
und in den zwey Bänden der Hiftoria monftrorum. 

Pr. de viis feminis obfervationes. Eben daf. 4; auch 
in Difp. fele&, Th. 5, und im Philof. Tranſact. no. 
494, C. Jcon. wie auch in Oper. min. Th. 2. 

De Allii genere naturali. Eben daf. 4; und in O- 
pufe. botan. $. 

Vorsede & Weinmanns Kräuterbuch. Nürnberg, 
1745, Sol. 

1746. 

De refpiratione experimenta anatomica, Pars I, II, 
1746, 1747, 45 auch in Opufc. anat, und in O- 
perib. fuis. 

Herrmauni Boerhaave de morbis oculorum praelectio- 
nes. Goͤttingen,“ 8; vermehrter, 1750, 8; Bene 
dig, 1748, 8; Parig, 1748, 12; Sransdfifch, eben 
daf. 1749, 12; Deutfch, Nürnberg, 1751, $. 

Hiftoria morborum Weratislavienfis edidit cum Praef, 
Laufanne, 4. 

Diflerta:iones anatomicae feleftae. Goͤttingen, 1746 
— 1751, fieben Bände in 4, nebft dem Regiſter, 
17352. 


1747: 

Primae lineae Phyfiologiae. Eben daf. 8; vermehrt, 
eben baf. 1751, 8; noch vermehrter, 1765, 8; Bes 
nedig, 1754, (nach ber Edition 1751,) Faufanne, 
1771, (nach der Edition 1765, 8,) Fdinburg, 1767, 
8; Franzöſiſch durch Perro Earin, Paris, 1752, 
(nad) der erften Edition,) und durch Herrn Bor⸗ 
denave, eben daſ. 1768, 12, (nach der Edition 
1751,) taliänifch, Venedig, 1765, 8, (nach der 
Edition 1751.) Englifh durch Sam. Mibles, 
London, 1754, $; 1772, 8, (nach der-Edition 
1751,) Deutfch, Berlin, 1769, 8, (nach der Edis 
tion 1765.) Die neuefte Deutfche und Yateinifche, 
nad) feinem Tode durd) Herrn D. Wrisberg — 

mehrte 


1749 von Haller - 


mehrte Edition, iſt zu Gottingen, 1780, 8; her⸗ 
aus gefonmen. ' 
Verulae dilledio er arteriae oflelcentes; und Vena 
cava a crufta polypola arcata ; beyde in Philof. 
Tranſact. n. 483, 492, und in Opufe, pathol. 
Vorrede zu ben neuen Goͤtting. gel. Nachr. auch in 
ben Eleinen Deurfcyen Schriften. 


1748. 
Pr;de foramine ovali et — Euſtachi. Fol. auch 
in Faſe. Ic. quart. und in Oper. min. Th. I. 
De membrana pupillari; in den Swenfka Wetenfk. 
Handling. 1748. 


i 1749. & 
Opufeula botanica recufa er aucta. Gdttingen, 8. 


Pr. 1, II, de rupto in partu utero. Eben daf. 4; auch 


in Opufe. pathol. 

— de gibbo. Eben baf. 4. 

— de aortae et venae cavae gravioribus morbis. E⸗ 

— de valvulis veficae felleae. Eben daf. 4. 

— de morbis pectoris. Eben daf. 4. , 

— de quibusdam uteri morbis. Eben baf. 4. 

— de herniis congeniris. Eben baf. 4. 

— de oflibus vitid naris. Alle dieſe Programmata 
fichen auch in Opufe. parhol.” und Schwediſch in 
Swenfka Werenfk. Handling. 1750. 

- Vorrede ju Werlhofs Gedichten. Hannover, 8; 
auch in feinen Deutfchen Schriften, Th. r. 

A ſhort narrative of the Kings Journey to Gottin- 
gen. 8. 

1750, 

Vorrede zur Sammlung neuer und merkwuͤrdiger 
Reifen. Göttingen, 1750 f. eilf Bände in 8, wel⸗ 
che ganze Sanımlung unter feiner Leitung heraus 
kam. Die Borrede ftcher auch in feinen Deurfchen 


Schriften. 

— — zur Büffonfchen KTarurgefchichte, Th. I, 
in 4; auch in feinen Deutfchen Schriften. 

Experimenta de relpiratione unb eorum corollania ; 
in ben Pbilof. Tranfad. N. 225, 245. 

— — — contra,cerebelli et corporis callofi prae- 
rogativas; im Nouv, Magaz. Frang. 


1751. 

Vorvede zum zweyten —* der Buͤſſonſchen Na⸗ 
turgeſchichte, welche auch in das Franzoͤſiſche 
uͤberſetzt und beſonders gedruckt wurde, Paris, 
1751, 12. Sie ſtehet auch in feinen Deutſchen 
Schriften, und in ben Zuͤrch. verm. Nacht. in⸗ 
gleichen Lateiniſch in Be. Heuermanns Phyfiol 
und in Hallers Opp. min. 

Herrmanni Boerhaave methodus ſtudii medici cum 
ampliffimis auftariis. Amiterdam, 1751, 4; Bene 
big, 1753, 4. ; 

Opulcula anatomjca de refpiratione, de monftris, 
alia, recufa er aucla. Goͤttingen, $. 

Oratio de amoenitatibus anatomes; auch in Opulc, 
min. Th. 3. . 


von Haller: 1750 : 


ung der Secte, die an allem zweifelt, aus dent 
Seanzöflichen des Sormey, mit einer weitläufigen 
Borrede. Göttingen, 3; auch in Deurfchen Schrifs 
sen. Die Vorrede allein erfchien in das Franzds 
ſiſche überfegt, Neufchatel, 1755, 8, und in dag 
Dänifihe von Edsberg, Kopenhagen, 1758. 
Lettre 4 Mr. de Mauperruis avec [a reponfe.. Goͤttin⸗ 
gen; auch in Biblicth. impartiale, B. 5; Deutfch 
und Sranzefifch, Frankfurt und Leipjig, 1752; 
Deutfch allein in freyen Urtheilen und Nachr. 
und in Eleinen Schriften, Th. ı. 
Or. de Hermaphroditis. Göttingen, 4: auch in 
—— Goettingenſ. Th. 1, und in Oper. min. 
2 


. Obfervationes botanicae et plufculae plantae norze; ° 


in Comment. Goerting. Th. r. 

De cordis moru a flimulo nalcente norum experi- 
mentum; in Comment. Goerting. Th. ı, und in 
Oper. min. Ch. 1; Frangdfifch nebft dem Mem. 
fur les parties fenlibles et irritables, Lauſanne, 
1754 1756; Deutſch im allgemeinen Magazin, 


2. 

Orat. de utilitate Societarum Litteräriarum; in Com- 
ment. Goetting. Th. 1; Deutſch im Deutſchen 
Schriften, Th. 2. 


- 1752. 

De partibus corporis — fenfibilibus et irritabili- 
bus; in den Comment. Societ. Goetring. und in 
Oper. min. Th. 1; Frauzoͤſiſch durch D. Tiſſot, 
Laufanne, 1754,12; 1756, 12; Jtaliänifch durch 
3. 3. Peteini, Ron, 1755, 4; und in Raccalra 
Fabriana, Bologna, 1755, 8; Deutſch im Hamb. 
Magaz. Ih. 13; und vermehrt in Deurfchen 
Schriften, Th. 1; Schwedifch in Swenfka Acad. 
Handling. 

Obfervationes botanicae navarımque plantarum de- 
feriptiones; in den Comment. Gaetting. 1733. 
1753. 

Enumerztio plantarım horti regii Goettingenfis. 
Göttingen, 8; ein von dem horigen ganz verſchie⸗ 
denes Werk. 

Pr. de morbis colli; de caleulis felleis; de partikus 
corporis humani praeter naturam induratis ; Her- 
niarum obferyationes; de morbis uteri ; de reni- 
bus monftrofis. Diefe Programmata befinden fih 
and) in Opufc. pathol. . 

— de fabricis monftrofis, Goͤttingen, 4; auch in 
Libris de monftris. 

Experimenta —— ad ſanguinis motum turba- 
tum per reſpirationem; in ben Mem. de I’ Acad, 
de Par. 1753. 

2 „1755. 

De motu fanguinis fatorum experimentarum corol- 
laria; in Comment, Goetting, und in Opufe. min, 
—5 durch D. Tiffor, Lauſanne, 1756, 12; 

glifch, London, 1757; 8. 


Sssss 2 Opulcufa 


1751 von Haller 


Opufcula pathologica. Lauſanne, 8; Venedig, 8; 
Neapel, 8; Englifch, 1756, 8; fehr vermehrt im 
Oper. min. Th. 3. 

Experimenta de partibus fentientibus et irritabilibus 
quorum corollaria funt, Sermones de partibus irri- 
tabilibus dictis; in Oper. min. Th. 1; Franzoͤſiſch 
durch D. Tiffor, Lauſanne, 1756, 12. 

Orchideae claffıs fufa hiftoria cum Synonymia hoc 
anne et 1759 Goettingam milla; in Adtis Helver. 


càtat diſputationum chirurgicarım ſelectarum 
cum praefationıbus et argumentis. Baufanne, 1755, 
4; Sranzöfifch im — Paris, 1751 f. 8. 
1756. 


De moru fanguinis experimenta miffa Goettingam; 
in Oper. min. Th. 1; Franzoͤſiſch: Deux Memoires 
far le mouvement du fang. Lauſanue, 1756,85 
Englifch, 1757, 8- 

Sammlung kleiner Schriften. Bern, 8, unb eben 
daf. 1771, 8, unter dem Titel: Erſter Theil Eleis 
ner Halleriſcher Schriften. 

Difputationes practicae ſelectae. Lauſanne, 1756 — 
1760, fieben Bände in 4. 

1 


737: 

Elementa phyfiologiae corporis humani. Eben baf. 
1757 — 1766, acht Bände in 4; Neapel, 1763 f. 
4; Venedig, 1765 f. 4. Deutfch von J. S. "alle, 
Berlin, 1759 f. 8. Einzelne Stuͤcke daraus find 
an I dag Sranzdfifche und Englifche überfeßt 
worben. * 

De formatione pulli in ovo; in Oper. anat. min. Th. 
2. Franzoͤſiſch: Deux Me&moires fur la formation 
du pouler. Lauſanne, 1758, 12. 

} 1758. 

Experimenta priora de refpiratione et nova alia in 
norum ordinem difpofita, omiflis omnibus erifticis 
edita, quatuor in Comment. divifa, infcripta Mem. 
fur la refpirarion. Eben daf. 1758, 8, cum S. de 
formatione pulli. Lateinifch und fehr vermehrt in 
Oper. min. ‘Th. 2. 

Deux Me&moires fur la formation des os. Eben baf. 
12; Lateiniſch in Oper. min. Th. 2 vermehrt. 

Vorrede zu Röfels Werk von den Seöfchen. 
m... Fol. und in feinen Deurfchen Schrif⸗ 
sen, Th. 2. 

Authentifche Acten vom neueingerichteren Waifen- 
hauſe zu Bern, Zürch, 1758, 8; auch in Eleinen 
Deutſchen Schriften, Th. ı. 


1759. 
Experiences fur les parties enfidles et irritables. Lau⸗ 
fanne, zwey Bände. 
—— 
Novarum plantarum deſeriptiones ad ſocietatem re- 
giam Goettingenſem mifhse, 4 
Auttarium er emendariones ad enumerationem ſtir· 
pium Helreticarum. Pars I. Bafel, 4. Pars H cum 
mnicellaneis Societaus privatze excula Turin, 4; 


Zürch, 1761, 8. 


von Haller 1752 


Baſel, 1765, 3; auch in A&t. Soc. Helv. Th. 6. 
Pars II, Bafel, 1761, 4; auch in AR. Helv. Th. 5. 
Pars IV, Bern, 1761, 8; Bafel, 1765, 4; auch in 
Ad. Helv. Th. 6. Pars V, Bafel, 1763, 4. Pars 
VI, eben daf. 1765. 

Enumeratio ftirpiom, quae in Helvetia rariores pro- 


veniunt. Lauſanne, — bloße Nahmen. 


1761. 
Adverlus Anrenii de Hacı diffieultares vindiciae, € 
ben daf.8; Bern, 8; Lauſanne, 1762, 8. Deutſch, 


1762. 

Opera anatomica minora. faufanne, 1762 — 1768, 
drey Bände in 4. 

Obfe:vations fur les yeux des Poiffons; in ben M&m. 
de |’ Acad. de Paris, und in Oper. anat. minor. 


Th. 3. 
1763. 


Hiftoire d un Maladie epidemique; in Opufe. pathol. 
und in Pleinen Deurfchen Schriften, Th. 3. 

Verzeichniß der Bäume und Stauden, die in Yels 
verien wild wachfen; in den Berner Sammlun⸗ 
gen der oͤkonomiſchen Befellfchaft, und in klei⸗ 
nen PERENERSHNENEN Th. 2. 


1764. 

Relation des Travaux — Roche, 4; auch 
in kleinen Deutſchen Schriften, Th. 2, und Fran⸗ 
zoͤſiſch in der Kranzdfifchen Ausgabe der Samml. 
der dEonom. ier, 

Experiences fur I’ evaporations de |’ eau falde; in 
den Parifer Mem. und Deutfch befonderd unter 
dem Titel: Burzer Auszug und Defchreibung 
der Salzwerfe, Bern, 1765, 8; auch in ben Elew 
nen Deutſchen — Th. 2. 

1765. 

De oculis animalium Obfervationes anatomieae Goet- 

tingam annis 1765 et 1766 millae; in Oper. min. 


2. 
Annotationes de cerebro avium et pifcium; in Com- 
ment. Acad. Harl. Th. 10, und in Oper. anatom. 
Th. 3. « 


1768: - 

Hiftoria flirpium ne inchoata. Bern, brey 
Bände in Fol. ein ganz neues Werk, 

—— ftirpium Helvetiae indigenarum. Eben 
baf. 8. 

Principum artis medicae colledio. fanfannt, 1768 
— 1774, eilf Bände in 8; worin die Werfe Hip⸗ 
pofraris, Aretaͤi, Aler. Trall Rhazes, Celſt und 
Coͤl Aureliani befindlich find. 


1769. 

De herbis pabularibus ; einifch in den Nov. Com- 
ment. Soc. Goetting. Deutfch und Frangdfifch in 
den Bernifchen SFonom, Sammil. und in Eleinen 
Deutfchen Schriften. 


1770. 
De vento ftati temporis Rupenfi; in den Nov. Com- 
ment. 


9983 


von Haller 


ment. Soc. Reg. Goetting. Th.2; Deutfch in klei⸗ 


nen Deutfcyen Schriften, Th. 3. 


Vorrede zu Sinds Unterricht in den Wiflenfchafs 


» 


sen eines Stallmeifters. RR? 
Viele Artikel in der Franzoͤſiſchen Encyclopdbdie. 
1771. 
Praefatio ad Pharmacopaeam Helveticam. Bafel, Fol. 
age Bern, 1771, 1772, drey 
eile in $. 
Bibliotheca botanica Zuͤrch, 1771, 1772, wey 
Bände in 4. 
De nervis cordis divinario ad tabulam Anderfchii ; im 
Nov. Comm. Goett. Th. 3. 


* Ufong, eine Morgenlaͤndiſche Geſchichte. Bern, 


1771, 8; 1772, 8; Xeipgig, 1771, 8; Berm, 1775, 
8; Franzoͤſiſch, Laufanne, 1772, 8; Frankfurt, 
1772, 8; Paris, 1772,83; Englifch, London, 1772, 
8; eine andere Englifche Leberfegung, 1773, 8; 
Hollaͤndiſch, Rotterdam, 1773, $- 


1772. 
Briefe über die wichtigften Wahrheiten der Offen. 


babrung. Bern, 1772,85; Leipzig, 1773, 9; Frans 
zoͤſiſch, Yverdon, 1772, 8 ; Holländifch, Amſter⸗ 
dam, 1773+ 8. a 

De partibus corporis hamani fentientibus Sermo III; 
in Nov. Comm. Goett. Th. 3. 


1773. 

Alfred, Bönig der Angelfachfen. Bern, 8; Bafel, 
8; Franzoͤſiſch, Laufanne, 8. 

De partibus corporis humani irritabilibus; in Nor. 
Comm. Goett. Th. 4. 

De lue boum; eben daſelbſt; auch einzeln, Goͤttin⸗ 
gen, 4. Deutſch, Bern, 1773, 8; auch in ben 
Sayıml. dee Ökonom. Gefelfchafe ; ingleichen 
Ehur, 1774, 8; Brangdfifch, Bern, 1773, 9, und 
in den Comm. Soc. Oecon. 

Epiftolae eruditorum virorum ad Hallerum. Bern, 
1773—1775, ſechs Bände in 8. 


1774. 

— ad J. — Agroſtographiam. 

urc), 

mane monftrofse defcriptio et icon; in den Park 
fer Mem. , 

Sabius und Cato. Bern, } 

Bibliotheca anatomica. Zürch, 1774— 1777, wey 
Bände in 4; wozu nachmahls eine Nachlefe von 
Herrn Blumenbach erfchien. 

— — chirurgica. Bafel, 1774, 1775, zwey Theis 
em 

Ad ——— Agroftographiam, Praefatio Synony- 
ma et de generum graminum fundamentis di. 

Tritici hiftoria; in den Nov. Comm. Goetting. Th. 5. 


1775. 

Briefe zur ——— der Offenbarung wider 

die noch lebenden Freygeiſter. Bern, 1775—1777, 

—— in 8. Der erſte Theil warb 1777 fehr 
verändert wieder aufgelegt. 


von Haller 1754 
Hiftoria Herdei, Avenae, Secalis; in Comm. Goett. 


Th. 6. 
1776. 
Bibliotheca Medicinae pra&ticae. Bafel, 1776, 1777, 
zwey Theile in 4. 


Sermo de opii efficacia in corpus humanum; in Cöm- 
ment, Goetting. 


1 . 
De mörbis sarioribus ; —— Goetting. 
De funchonibus corporis humani praecipuarum par- 
tium. Bern, 1777, 1778, vier Theile in 8. 
Elementa Phyfiologiae audta. 4. 
Briefe geleherer Sreunde an Hallern, erſtes Sun⸗ 


derer. Bern, 1777, 8. 

Dieler Antheil an der Mrerduner Encyclopaͤdie. 

Noc, viele Auffäge in allerley Deutfchen und Fran⸗ 
sdfifchen Journalen, 5.3. in ben Mifcellan. Tau- 
rinenf. in ber Bibliotheque raifonnee; beſonders 
fehr viele Recenfionen in den Göttinger 3. 
beren fleiffigfter und vornehmfter Mitarbeiter er 
war, fe lange er lebte. 

Nach feinem Tode fam heraus: Sammlung afades 
mifcher Streirfchriften die Befchichte und Yeis 
lung der Krankheiten betreffend, in einem Aus⸗ 
zuge von D. Kor, Erell, Helmftädt, 1780, 8; 
und Berrräge zue Beförderung der Geſchichte 
und Yeilung der Brankheiten betreffend, in 
einen Yuszug gebracht-von D. Kor, Erell, Ber 
lin, 1781 f. 8; beybe eine Fortfegung der practis 

* eg gg Hallers. * 

von ihm: Job. Georg Zimmermapns Leben 
Hallers, Zürch, 1755, 8; WO. B. Tfcharners Lob» 
rede, Bern, 1778, 8; Eloge hiftorique d’ Alb. de 
Haller, Bafel, 1778, 8; ingleichen Bruders Pina- 
euth. Börners jegtl. Nerzre ; Pürters gel. Geſch. 
von Börtingen; Götte gel. Eur, Eloy Did, de 
la Med. Comment. Lipf. 


Haller, (Berthold) &. im Joͤcher Jobann Yal- 
ler, ber ältere, welcher unter beyden Bornahmen bes 
kannt ift. 

Haller, (David,) ein Schweißer, lebte in der legten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, und fchrieb: Blu⸗ 
menkranz der Klotariat- Runft, Die Bedeutung der 
fonderbaren Wörter, Bierden und anderer Wörter 
derfelben enthaltend. Bern, 1670, $. 

von Haller, (Gottlob Emanuel,) Mitglied des gro⸗ 
Ben Rathes zu Bern, regierender Landvogt zu Nyon, 
und dltefter Sohn des verdienten Albrecht von “aller, 
war 1735 zu Bern gebohren, und ftarb bafelbft den 9 
ten April 1786. Seine Schriften find : 

Epift. ad Patrem dubia ex Linmaei fundamentis bota- 

nieis haufta continens. Gdtfingen, 1750, 4- 

Dubia fimilia ad J. G. Zimmermann. Eb. daſ. 1751, 4. 

— — ad D. Waldorf. Eben baf. 1752, 4. 

Dubiorum contra en VII Fundam. bot. Linnaei ma- 

nipulus 1, II. Eben baf. 1753, 
ö ©8888 3 ITS et. Specimen 


1755 Haller 


Specimen Bibliothecae Helveticae. Bern, 1757. 
Beitifches Verzeichniß allee Schriften, welche die 

Schweiz angehen. Eben daf. 1759. ſechs Baͤn⸗ 

de in 8; melche er nachmahls völlig umarbeitete, 

foftematifch erbnete, und unser dem Titel: 
ibliothek der Schweiger» Befchichte, heraus zu 
geben anfing, wovon die beyden erſten Theile 
noch, eben daf. 1785, 8, erfchienen, bie vier fol» 
genden aber, welche er vollig ausgearbeitet hin⸗ 
terlaffen hat, verfprochen wurden. 

Confeils pour former une Bibliotheque hiftorique de 

la Suifle. Eben dafı.1771, 8. 

Verseichniß der Landkarten über Helvetien; in 
Herrn Süfchings Magazin, B. 5, und vermehrt 
in dem erften Bande feiner Bibliothek, 
Wilhelm Tell, eine Rede. Bern, 1772, 8. 
Catalogue railonne des auteurs qui ont €crit für I’ hi- 
ftoire naturelle de la Suifle. Bafel, 1773, 8. 

Antheil an den Adtis Helvericis und an den Schrif- 
ten des Bernifchen Waifenhaufes, Meuſels gel, 
Deutfchl. 

Haller von Hallerftein, Ung. Haller-kö, (Johann) 
ein Freyherr aus Siebenbürgen, um den Anfang dee 
vorigen Jahrhundertes, ſtammte von den Haliern aus 
Nürnberg ber, indem fein Bater Perrus fich nach Sie. 
benbürgen wandte, und daſelbſt Stammvater des Frey⸗ 
herrlichen Geſchlechtes dieſes Nahmens ward. Der 
unfrige war fuͤrſtlicher Rath und Obergeſpan zu Tor; 
dog, wurde aber auf Befehl des Fürften Apafı 1. nach 


are gefangen gefeßt, in welcher Einſamkeit er die - 


Gefchichte Aleranders des Grofien, die Eroberung Tro⸗ 
jens, (vermuthlich die befannten alten Kitrer-Romane 
diefed Nahmeng,) nebft vielen Fabeln in das Ungaris 
fche uͤberſetzte, melde Ucherfegung unter dem Titel; 
Härmas Hiftoria, (drepfache Gefchichte,) zu Clauſen⸗ 
burg, 1695, 4 gedruckt, und zu Presburg, 1750, 4, 
wieder aufgelegt worden. Außer dem hat man noch 
von ihm ein von Jac. Eoreno in das Ungarifche über, 
fegted Werf, Bekefleges- türesneck Payfa, (clypeus tele- 
rantiae,) welches 1682, 4, gedruckt worden. Horanpi 
Mem. Hung. Benkö Tranlylv. Th. 2, ©. 356. 

Haller von Halser/lein, ober Haller-kö, (Ladir- 
laus,) aus sinem adeligen Ungarifchen Gefchlechte, 
brachte feine meifte Lebenszeit in dffentlichen Geſchaͤf 
ten zu, widmete aber doch feine Nebenftunden den Mus 
fen, und überfete das unter dem Titel, Telemach, 
befannte Werf des Erzbifchofs Senelon in die Ungari- 
fche Sprache, unter dem Titel: Telemakus Bujdofanak 
törtenetei, mellyeker Franrzia nyelven irtt Feneloni 
Saligniak ferentz kameraki Erfek, magyarra forditott 
Halkerköi Haller Laſels Groff ür Hajdan Fekenteres ne- 
mes märamaros Värmegyenek fö Ifpannya. Es ift in» 
nerhalb wenig Jahren drey Mah aufgelegt worden, 
und zwar das letzte Mahl zu Kafchau, 1770, 4. 108 
ranyı Mem, Hung. 


Haller, (Wolfgarg,) auf Ruyſenbach und Amer» 


Halkt Halley 1736 


Hal, weicher mit feinem Zeitgenoffen gleiche? Vor⸗ und 
Zunahmens im Jocher nicht verwechfelt werden muß, 
war Chur-Pfälzifcher Rath zu Amberg, und binterlic 
eine Auslegung des Briefes an Die Römer, welche feis 
ne — nach feinem Tode zu Amberg, 1393, heraus 
gaben. 

Hallet, (Fofeph,) ein preäbyterianifcher Geiftlicher 
in England, welcher ſich den jüngetn nannte, zum Uns 
terfdyiede von dem dltern gleiches Vornahmens, der 
vermuthlich fein Vater war, und 1718 wegen ihm 
Schuld gegebener Socinianifcyen Jrrthuͤmer entſetzt 
wurde. Der unſrige lebte gegen bie Mitte des gegen» 
waͤrtigen Jahrhundertes, und gab heraus: 

- A Paraphrale and Nores on the Epiftles of S. Paul ta 
the Coloffians, Philippians, and Hebrews, hy Fam. 
Feirce. London, 1733, 4, worin er des Peirce Ars 
u“ —— 7 davon Baumg. merkw. Buͤch. 

.8, ©. 113 f. 
Anlwer to Mr. Chubb’s fhort Differtation on Provi- 
dence, um 1738, wogegen Chubb 1739 The true 
Gofpel- vindicated heraus gab. 


Hallevi, (R. Fehuda,) ©. Jehuda Levi ben Saul 
im Joͤcher. 

Halley, (Edmund,) ein berühmter Aftronom und 
Naturfundiger der neuern Zeit, war den 2gften Oct. 
1656 zu Hagaerfton nahe bey London gebohren, wel: 
ches damahls nod) ein bloßes Landhaus war, welches 
feinem Bater gleiches VBornahmeng, einem Seifenficder 
in London gehörte. Da fein Vater fehr reich, und ber 
unfrige-fein einziger Sohn war, fo erhielt er eine fehr 
gute Erziehung. Er zeichnete ſich auch fehr frühe 
durch feine guten Fähigkeiten aus, und befonders 
durch feine Fortſchritte, welche er in der Mgghematif, 
felbft in den hoöhern Wiffenfchaften, machte, Und zwar 
noch ehe er 1673 im ı7ten Sjahre feines Alterg auf die 
Univerfität Orforb ging, wo er ſehr bald die Aufmerk— 
famfeit aller Afironomen in Europa auf fich lenkte, 
indem er bereits in feinem 19ten Jahre eine Abhand⸗ 
Jung über die Aphelie und Eccentricität der Planeten 
heraus gab, welche dem bis dahin darüber geführten 
Streite ein Ende machte. Einige bald darauf folgende 
Beobachtungen, weldye er von Zeit zu Zeit Te 
erhielten und vermehrten die Achtung, welche er ſich 
bereits. erworben hatte. Er entdeckte die jegt überall 
befannte Art, Sonnenfinſterniſſe zu beobachten, und 
faßte den großen Entſchluß, die Verzeichniffe der Fix⸗ 
ferne des Eycho, Hevelius und Slamftead zu ergäns 
en, und befonderg bie füdlichen hinzu zu thun, welche 
je nicht hatten beobachten Finnen. Er verlieh daher 
Oxford, noch ehe er bie gewöhnlichen Gradus anges 
nommen hatte, und fegelte 1676 nach ber Inſel S. He— 
lena, wo er bis zu Ende des Jahres 167% blieb, und 
außer den zu feiner Häuptabficht gehörigen Beob⸗ 
achtungen noch verfchiedene mügliche Bemerkungen 
machte. Nach feiner Ruͤckkunft ward er fo gleich Mits 
glied der Königlichen Geſellſchaft zu London, welche = 

1079 


x 


1757 Halley 


1679 nach Danzig ſchickte, einen zwiſchen Hevelio und 
5008 entitandenen Streit zu fchlichten, welchen er zu 
bes erftern Bortheil entfchied. 16080 that er eine Reife 
nad) Sranfreich und Stalien, verheirathete ſich nach 
einer Rüdfunft zu London, und ließ fich fein Haus zu 

ſlington bey London, zu einem Obſervatorio einrid)- 
ten. 1683 machte er fine neue Theorie ber Abwei⸗ 
chungen der Magner-Nadel befannt, worin er behau⸗ 
ptete, daß die Erdfugel nur ein großer Magnet fey, 
welcher vier Pole habe, einen nahe bey jedem Erbpole, 
und zwey im Nequator, daher die Magnet⸗Nadel im: 
mer der angiehenden Kraft des naͤchſten Poles folge; 
welche fühne Idee er doch nachmahlg verbefferte. Um 
fie zu berichtigen, trat er 1698 eine eigene Seereife 
nah Süden an, mußte aber im folgenden Jahre we⸗ 
gen Meutereyen feines Schiffsvolkes wieder umfchren. 
Doc) fegelte er noch in demfelben Jahre von neuem 
ab, befuhr das Atlantifche Meer von einer Hämifphäre 
zur andern, fo weit, als er vor Eid nur kommen fonn- 
te, fam im September 1700 wieder in England an, 
und legte nunmehr den erften felten Grund zur Ent» 
defung des Gefeges, mach welchem die Neigung ber 
Magnet-Nadel in den verfchiedenen Gegenden ber Welt 
abweicht. Schen lange vorher hatte er fich mit ber 
Länge zur See befchäftiget, und bereits 1683 fechzehen 
Monathe lang die forgfältigften Beobachtungen des⸗ 
halb angeftellet, wodurch er die Theorie des Mondes 
anfehnlich verbefferte. 1684 zog die Eentripetal-Kraft 
feine Aufmerffamfeit an ic, ben welcher Gelegenheit 
er Urfache ward, daß Newton feine Principia Marhe- 
matica Philofophiae naruralis heraus gab. 1695 ward 
er dem D. Musgrave als Eecretär der koͤniglichen Ges 
nr zum Gehülfen zugegeben, und entdeckte gleich 

arauf die Meſſang der Berge und anderer Hchen 
durch das Barometer, anderer Entdeckungen zu ‚ges 
ſchweigen, welche er von Zeit zu Zeit in den Philefoph. 
Transad. befannt machte. Als die Regierung hierauf 
befchloß, das Eilbergeld im Königreiche umprägen zu 
laſſen, und daher fünf Münzen errichtete, ward Halley 
der Münze zu Cheſter vorgefeget, wo er-fich folglich 
zwey Jahre aufhielt. Bald nach feiner Ruͤckkunft trat 
er auf königlichen Befehl als Capitän, denn diefen Ti 
geh führte er jet, eine neue Geereife an, die Ebbe und 
Fluth in dem Kanale, und die Länge und Breite der 
sornehmften Vorgebürge y beobachten, worauf er 
1702 eine Karte von dem Kanale heraus gab. 
in demfelben Jahre lief der Kaifer Leopold ihn nad) 
Mien fommen, zwey zur Handlung bequeme Häfen in 
Iſterreich auszufuchen, welches er auch zu des Kaiſers 
enge bemwerfitelligte, aber bald nach feiner 

tüchfunft noch einmahl dahin reifen mußte, ba denn 
die Feſtungswerle zu Trieft, welchen Ort er als den bes 
quemfien beſtimmte, auf fein Angeben vermehret wur« 
ben. 1703 ward er Sapilianifcher Profeffor der Geos 


metrie zu Orford und zugleich Doctor der Rechte, und 


gab bald darauf des Apollonius und Pappus Schrifs 
ten heraus. 1713 ward er an des Sloane Stelle Se⸗ 


Halley 1758 


eretär der koͤniglichen Gefelfchaft, und hatte 1715 das 
Bergnügen, feine Theorie ded Mondes, woran er feit 
mehrern Jahren mit unermüdetem Fleiſſe gearbeitet 
batte, iu vollenden, worauf er 1719 an Flamſtead's 
Stelle koniglicher Profeffor der Aftronomie zu Green« 
wich ward, mo er die befte Gelegenheit fand, feine 
Monde;Theorie zu verbeffern, und daher von biefer 
Zeit an, achtjehn Jahr lang ununterbrochgne Beob⸗ 
achtungen enhchers ob er fich gleich fchon im 65ſten 
Jahre feines Alters befand, ale cr diefe Stelle erhielt, 
zu welchem Ende er 1721 auch feine Stelle eines Ges 
cretärs der koöniglichen Geſeliſchaft niederlegte. Er 
blieb von diefer Zeit an am feinem 1725 errichteten 
Maner-Quadranten gleichſam angehefter, und verlich 
denfelben nur wenige Monathe vor feinem Tode, ob» 
gleich verſchiedene paralytifche Zufälle ihn davon haͤt · 
ten abrufen fdnnen. Er verfchied auf feinem Stuhle 
den 14ten Jan. 1535 im göften Jahre feines nuͤtzlichen 
Leben, nachdem er ſtatt der von ihm von dem D. 
Mead vorgefchrichenen Arzeneyen ein Glas Wein ges 
trunfen hatte. Er hinterließ den Ruhm nicht allein 
eines der gröfiten Aftronomen und Phyſikers, fondern 
auch eines befcjeidenen und rechtfchaffenen Mannes, 
eines warmen Freundes und aufgeweckten Gefellfchafe 
Fri Seime Schriften find, fo viel ich habe finden 
nnen ; 
- Methodus direfta et geometrica inveftigandi eccen- 
tricitates Planetarum. London, 1675, 1677. 
Catalogus novus ftellarum auftralium. Eben daf. 
1678, 4; auch bey Birchs anno primo ephemeri- 
dum ; zugleich mit einer Franzoſiſchen Ueberfegung 
von Royer, Paris, 1678, 12. 
Theory of the variations of the magnetick needle; 
in den Philof. Transad. von 1683, und baraug in 
das Lateinische überfebt in den Act. Erad. 1684, 


©. 387. 

Theorem for finding the foci of optick glafles; in 
den Philof. Transadt. 1692. 

Ephemeris ad a. 1688 et ad Longitudinem Urbis 
Londinenlis ex novis hypothefibus fuppurata. £on» 
don, 1686, 8. 

Tahles for fhewing the values of annuities for lives. 
Eben baf. 1686, 12. 

Eine Karte über die Abweichungen der Magnet-Nas 

el, um 1700; auch in Mufchenbrößs Phyfif, 
‚Leiden, 1739, und von andern nachgeftochen. 

Eine große Karte von dem Brittiſchen Kanale. 
1702. 

Apollonii Pergaci de Sectione Rationis libri JI ex Ara- 
bieo Mito. Latine verb. Acc. ejusdem de Sedtio- 
ne Spatii libri II reftituti. Oxford, 1706, 8; iſt 
fehr felten, weil nur 400 Eremplar bavon gt» 
druckt worben. Element Bibl. cur. Th, ı, S. 417. 

— — — — Conicorum libri VIII er Sereni de 
Seäione Cylindri et Coni libri II Eben daf. 1710, 
Set. E. Hambergers zuverl, Nachr. Th. 1, 


354 
, Mifcellansa 


ı759 Hallier ‘van Halma 

Mifcellanea curiofa, containing a coll&&ion of fome 
of the principal Phaenomena in nature. Being the 
moft valuable difcourfes read and delivered to the 
Royal Society. London, 1708, $; worin ber erfte 
Theil geößten Theils von ihm ift. 

Tabulae attronomicae. Eben daf. 1749, 4; woran 
ſchon vor 1726 war zu drucken angefangen wor⸗ 
den, ob fie gleich erft nadı feinem Tode erfchienen. 
In das Franjoſiſche überfegt von dem Abt er. 
pe d' Auteroche, Paris, 1754, 8; und vou 
Bande, eben daſ. 1759, 8. ‘ 

Noch fehr viele Abhandlungen in ben Phil. Transadt, 

wovon manche überaus wichtig find, 5. B. die 
Sheorie der Kometen. Viele davon wurden in 
den AA. Erud. in dag Lateinifche überfent. ©. fein 
Eloge von Mlairan in den Mem. de |’ Acad. de 
Paris, 1742 und in ben Eloges par Mairan ©. 111; 
fein Leben aber in Saverien Vies des I hilufophes 
modernes, Th. 4, ©. 153, und in bem Univerf. 
Magaz. 1757 Suppl. ®. 21. 
Hallier, (Frameiscus,) war um 1595 zu Ehartred 
bohren, ward yachmahls Doctor und Profeſſor ber 
heologie in der Sorbonne, Archi- Diaconus zu Die 
nan, Theologal zu Ehartres, und Syndicus der then» 
logifchen Facultaͤt zu Paris. Er that viele Reifen 
nach England, Griechenland und Stalien, und erwarb 
fih überall Achtung. Auf feiner zweyten Reife nach 
Rom im Jahr 1652 war er die vornehmjte Triebfeder, 
daß die fünf Säbe des Janſenius verdanımet wurden, 
daher auch die Janfeniften fo vieles Bofe von ihm ge 
fagt haben. Er fand zu Nom in großem Anfchen, 
und Urban 8 hatte ihm b gar ben Cardinals⸗Hut zus 
gedacht, welche Abficht aber durch politifche Gründe 
vereitelt wurde. Er ward bafür 1656 Bifchof von 


Cavaillon, farb aber fchon 1659 im ögften Jahre ſei⸗ 


nes Alters. Seine Schriften find: 
Defenlio eccletiafticae Hierarchise ſ. Vindiciae cen- 
furae Facult. Theol. Paril. adv. Herm, Loemelii 


fpongiam. Paris, 1632, 4. 
Monita ad ordinandos et ordinaros. Eben baf. 


1734 16. 

De facris ele&ionibus et ordinationibus ex antiguo 
et novo ecclefiae ulu. Eben daf. 1636, drey Baͤn⸗ 
de in Kol. fein beſtes Wert, melches ihm «in 
Jahrgeld von der Geiftlichfeit in Frankreich er 
warb. 

Analyſis logica. Eben baf. 1638, 8. 

Erreitfchriften fo wohl wider die Janfeniften, als 

efuiten. 

Ordinationes univerfi CleriGallicani circa Regulares; 
welche Job. Berbais, Paris, 1665, 4 heraus gab, 
und wowider Cellot, Bauni, Pintereau und an» 
dere Jeſuiten fchrieben. Nouv. Did. hift. 


von Halifax, (Marquit,) S. Saville, (Beorge.) 
varı Halma, (Franciscus,) ein gelehrter Buchhaͤnd ⸗ 
ler zu Utrecht, welcher feine Handlung auch zu Amfter- 


\ 


* 


Halmbeck. : THalband 376% 


dam und Rotterdam führte, verfiand die Bafeinifche 

und Franzoſiſche Sprache, und überfegte verfchieden? 
Bücher ins Holländifche, j. B. 

Hieron. Oforii vitam et res geftas Emanuelis regis 

Porugalliae, ans bem Lateinifchen, Rotterdam, 

‚ 1663, jmey Bände in ı2, unter den Buchflaben 


Indiaenfche Hiftorie der Portugeeſen, af te het Jaer 
1521, tot op het Jaer 1610, aus dem Franzoſiſchen 
unter eben dieſen Buchflaben. Eb. daf. 1620, 12, 

Des Mr. P. H. Marquis de C. trait€ de la Politigue 

‚de France, unter dem Titel; Staat-Kunde van 
Vranckryck, darneven de Staat-Kunde van de 
Geeftelickheydt in Vranckryck, in 12. 

Dictionaire nouveau Frangois et Allemand, woran T. 
Roupel mit gearbeitet hatte. Amfterdam, 1686, 4. 

Die Frangöfifcdye Ueberfegung von Joh. Leusdenti 
Korten Hebreufchen en Chaldeufchen Taal-Kunft. 
Utrecht, 1687, 8. _ 

Das Leben Spingld in Holländifcher Sprache, aus 
des P. Barle Ditionaire. 

Woorden-Boeck der Neederduitfche en Franfche- 
Taalen. Utrecht, 1710, 4; eben baf. 1717, 4 

’T gereformeert Gezangboek. ?euwarden, 1712, 8, 

Halmbeck, (IM. Lorenz,) war zu Plauen im Med» 
Ienburgifchen gebohren, ward 1598 fuͤrſtlich Lauen⸗ 
burgifcher Schloß. und Hofprediger, wurde aber 1602» 
dieſes Amtes erlaffen, und wandte fich mach Lüneburg, 
von da er, bald nach Stade zum Hauptprediger an 
der E. Nicolai» Kirche berufen wurde. Er trat dieſes 
Amt 1602 an, wurde 1627 Senior des Minifterii, und 
farb den zaften Zul. 1628. eine Schriften find: 

Triumphus afcentionis Chrifti, d. i. zwey chriftliche 
und in Bortes Wort gegründese Predigten von 
der Himmelfahrt Jeſu Chriſti. 

Ehren: und Troſtſchrift über Heliae Putſchü Ab⸗ 


Chriftiana confeflio de 8. Coena. 
Dignitas et praeftantia filiorum Dei; eine Predigt, 
“Herz. Örem. und Verd. Samml. ©. 401. 
Halmfchmid, (Kilian,) ein Benedictiner, war 1632 
u Salzburg gebohren, trat 1651 zu kambach in den 
en, ward darauf nach Salzburg verfegt, und lehr⸗ 
te dafelbft die Philofophie, worauf er Prior dei Klo» 
— zu kambach ward, und 1683 ſtarb. Seine Schrif⸗ 
ten find : 
Thefes Logicae. Salzburg, 1661, 4. 
— Marianum. Hift. Univerf. Salisb. 
. 380. 
Haloander, (o. A.) ein Nechtsgelehrter, in ber 
lebten Haͤlfte des 16ten Jahrhundertes, fchrieb fich 
Nariſcum. Mir iſt von ihm bekannt: Inſtitutionum 
ee wre —* —— — Stras⸗ 
urg, 1575, Fol. welches aus Tabellen beſtehet. Baumg. 
Hall. Bibl. Th.7, ©. 170. — 
Halsband, (George,) S. Torquatus im Joͤcher. 
Haltaus, 


1761 Haltaus Ham 


Haltaus, (Chriflian Gottlob,) Reetor an ber Nir 
eolai-Schule zu Leipzig, war bafelbft 1702 von Neltern 
—— die eben nicht ſehr bekannt geworden find, 

agegen zog er ſchon in feiner Jugend die Aufmerkſam⸗ 
feit des berühmten I. Burkhard Menckens auf fich, der 
fich feiner bey Sammlung der Deutſchen Schriftfteller 
bediente. Durch diefe Arbeit wurde in ihn ein lebhaftes 
Verlangen erregt, tiefer in die Gefchichte des mittlern 
Zeitalter® einzubringen, und von dieſem Borfage lich 
er fich feine — abſchrecken. 1734 bekam er 
die Stelle des dritten Lehrers an der Nicolais Schule, 
und ward endlich 1751 Nector. Ungeachtet ihm nun 
biefes Amt die meiſte Zeit ehe fo wuſte er doch 


immer einige — für feine Lieblingswiſſenſchaft 
Fr ftarb den ııren Febr. 1758, und 
interließ ⁊ 


Calendariom medii aevi, praecipue Germanicum. 
feipsig, 1729, 8; vermehrt von dem Hofrafh 
Böhme, eben baf. 1772, 8: 

De Jure Publico certo Germanico medii aeri. Eben 

Specimen Gloſſarũ Fori Germanici ex Diplomatibus. 
Eben daſ. 1738, 4; ein Vorläufer des folgenden 
groößern Werkes. 

Comm. de Turri rubea Germanorum medii aevi. € 
ben baf. 1757, 4. 

Gloflarium Germanicum medii nevi, maximam par- 
tem e Diplomatibus, multis praeterea aliis Moni- 
mentis tam editis quam ineditis adornarum etc. 
Eb. daf. 1758, Fol ein fehr wichtiges und gruͤnd⸗ 
liches Werk, welches Hofrath me nach des 
Verfaſſers Tode völlig heraus gab. S. von ihm 
die Vorrede vor biefem Glofl. und die Nour. Bibl. 
‘Germ. B. 23, ©. 392. 

Haltmeyer, (Marcus,) aus &. Ballen, lebte in der 
legten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, und gab 
heraus; Befchreibung der eydgenoffifchen Stadt S. 
Gallen. ©. Gall, 1683, 8. 

Halyburton, (T’homas,) ein Englifeher Geiftlicher 
zu ©. Andrews in Schottland, in ber erften Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem man 

at: Natural Religion infufficient te man’s happinefs 

a his prefent ftate. Edenburg, 1714, 4; wider Eher- 
ury. 

Ham, (M. Heinrich) ein Deutfcher Poet, in ber 
erften Hälfte des ı6ten Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt ift: 

Terentii Comedien, Andeia und Eonuchus von M. 

Heinrich Jam. Leipzig, 1535, 8; Eisleben, 1586, 
8; Wittenberg, 1602, $. j 

Die Andeia befindet ſich auch bey Joach. Greffs Ur- 
berfegung der Aulularia des Plautus, Magdebur 
1537. Greff ſagt in der Vorrede, er habe bi 
Ucberfegung faft wider des Verfaſſers Willen 
—— Er —— — ea: En. 

aß fie ſchon zwey Jahr vorher zu feipzig ge 

Gelehrt. Lex. Sort. Ni », 


Hamann Humberger 176: 


war. Gie wurde auch Stepb. Riccii Deurfchen 
Ausgabe der Andria, Leipsig, 1603 beygefügt. 
Hamann, (Johann Georg,) war aus Ecylefien ge- 
bürtig, hielt ſich anfänglich zu Leipzig auf, ging bier- 
auf nah Hamburg, wo er ohne Amt lebte, und ben 
zgten Jul. 1733 farb. Man hat ven ihm ein poeti- 
fches Texicon. Außer dem hat er den Aamburgifchen 
Eorrefpondenten, das ournal, Hamburgiſche Aus⸗ 
zuͤge, und drey moraliſche Wochenſchriften, die Ma⸗ 
trone, den alten Deutſchen, und den vernünftigen Traͤu⸗ 
mer heraus gegeben. Bey dem Verfuch, einer Nach · 
richt von dee Stade Hamburg, hat er in ben drey 
erften Bänden bie Feder geführt, deſſen drey letzten 
Bände der Sammler, Auditeur Stelsner, felbft aus: 
gefertiget hat. Thief Hamb. Gel Geſch. 
Hamarinus, (Benedif#.) aus Gefaͤll in Schweden, 
Schul-Rector zu Upfal, fchrieb: 
Septem tabulas grammaticae Latinae Gerh. Fo. Voſſa 
Grammaticae praemittendas. Upſal, 1676. 
Luftrum Caroli XI fortitadini, pietati, clementiae de- 
bitam oratione metrica 1679 celebratum. Schefs 
fers Suecia lirter. 


Hamathäus, (Nathan,) &. Nathan im Joͤcher. 


Hamback, (Fohann,) ein Medicus in IIngarn, war 
dem Geſchlechte nach aus dem Juͤlichiſchen gebürtig, 
indem fein Vater gleiches Vornahmens fidy nach Un» 
garn wandte, und dafelbft von dem Kaifer Serdinand 

tabelt ward. Der unfrige war 1682 zu Eperies ge» 
hren, ftudierte zu Frankfurt an der Oder und Wit: 
tenberg, warb 1710 an letzterm Orte Doctor, und be 
= ſich darauf wieder nach Ungarn, wo er Phyſicus 
Sarofcher Gefpannfchaft ward, und 1759 zu €» 
peries ſtarb. Seine Echriften find: 
Difp. de Chirurgo infonte, Praef. $. H. Heuchero. 
Wittenberg, 1710, 4 
Hydrologia und Lomnius redivivus, beyde noch un- 
Weszprem Biogr. Medic. Hungar. 
Cent.- II. 


Hamberger , (Adolph Friedrich,) ein Sohn des 
folgenden Georg Erhard Hambergers, war ben 14 
ten März 1727 zu Jena’ gebohren, machte im ızten 

abre feines Alters den Anfang feines afadbemifchen 
tubireng, ronrde 1746 Magifter, begab ſich fodann 
auf Reifen, hielt fich eine Zeitlang zu Strasburg auf, 
ing baranf weiter nad) Paris, und von dba nach Hol⸗ 
and. Alser nach Jena zurück fam, fing er an zu lefen, 
und wurde 1748 Doctor der Mebdicin, ſtarb aber ſchon 
den sten Febr. 1750, da er eben an einer Dieputation 
de calore humano praeternaturali arbeitete. Er wurs 
de auf feinem Krankenbette zum aufererdentlichen 
Profeſſor der Mebicin erflärt. Man hat von ihm: 

Difp. de calore in genere, Jena, . . » 

— de calore hum, naruralir Eben baf. . . . ©. fein 
Leben von 3. E. Blafch, eben baf. 1750, el. 
Schmerfahls Nacht. B. 2, ©. 161. 


zertt Hamberger, 





1763 Hamberger 


Hamberger, (George Chrifloph,) Profeſſor ber 
Philoſophie und gelehrten Gefchichte, auch zwenter 
Bibliothecarius zu Gottingen, war den 28ſten März 
1726 ju ——— im Fuͤrſtenthum Anſpach ge⸗ 
bohren, ſtudierte von 1746 an zu Ödttingen, wo er 
1747 Cuftos der Bibliothef, 1751 Magilter, 1755 
außerorbentlicher, und 1763 ordentlicher Profeſſor 
und zweyter Bibliothecarius ward. Er ftarb ben gten 
Sebr. 1773, und hinterließ : 

Difp. de ritibus, quos Romana ecclefia a majoribus 

fair gentilibus in fua facra transtulir. Goͤttingen, 
1 I, * 

Vin hifteria ex antiquitate eruta; in Comment. Soc. 
Goett. Th. 4; in bag Frangdfifche überfegt in dem 
Joumal etranger, 1761. 

Comm. de pretiis rerum apud vereres Romanos. € 
ben baf. 1754, 4; eine Preisſchrift. 

Zuverläffige Nachrichten von den vornehmften 
Schrifrftelleen vor dem’ ı6ren Jahrhunderte, 
Lemgo, 1756—1764 vier Bände in $. , 

Burze Klachrichten von den vornehmften Schrifts 
ftelleen vor dem 16ten Jahrhunderte. Eben daf. 
1766, zwey Bände in 8; ein Auszug aus dem 
vorigen. 

4.2. Boguer Unterfuchungen von dem Urfprunge 
der Geſetze, Kuͤnſte und Wifjenfchaften, aus dem 
Seanzöfifchen überfegt. Eben daf. 1760 — 1762, 
drey Theile in 4. 

Das gelehrre Deutfchland, mit zwey Beyträgen. 
Eben baf. 1767, 8; vermehrt, eben daf. 1770, 8; 
eben baf. 1772, 8; nachmahls von Herrn Meu⸗ 
fel fortgefeßet. 

Dire&torium Hiftoricorum medi potifimum aevi. 
Gdttingen, 1772, 4. Pürters gel. Geſch. von 
Soͤtting. ©. 183; Meuſels gel. Deurſchl. 


Hamberger, (George Erhard,) herzoglich Saͤchſi- 
fcher Hofrath, Profeffor der Naturlehre, Chymie und 
practifchen Medicin zu Jena, ein berühmter Natur: 
Tenner ber neuern Zeit, war den zıflen Dec. 1697 zu 
Jena gebohren, mo ber bafige Profeffor der Mathe 
matif und Phnfif, George Albrecht, (im Joͤcher) fein 
Vater war. Das Benfpiel feines Vaters erweckte fehr 
frühe In ihm den Hang zur Mathematik, und verleidete 
Ihm bie Sprachgelehrfamkeit und Theologie, zu wel⸗ 
cher jener ihn beftimme hatte. Die Härte des Vaters 
nöthigte ihn auch wirklich den Anfang feines Studie⸗ 

rens mit der Theologie zu machen, big deffen Tod ihm 
die Freyheit ließ, feinem Triebe zur Medicin zu folgen, 
woben er denn durch einen Zufall auf die damahls 
noch fehr mangelhafte Naturlehre geleitet wurde, wor⸗ 
in er fehr frühe auf die Lehre von dem Zuſammenhan⸗ 
ge der Körper, und auf den Begriff von einem Körper 
felbft Fam. Er übte fich fehr frühe in mathematifchen 
und phofifchen Vorlefungen, ward darauf 1717 Ma⸗ 
gifter, 1721 Doctor der Mebdicin, und 1726 Profeffor, 
und machte ſchon 1727 feine Theorie des Athemholens 


Hamberger 1764 


befannt, worüber er nach 1740 mit Hallern in einen 
Streit gerieth, der doch von Hambergers Seite nicht 
mit der gehörigen Wahrheitslicbe und Beicheidenheit 
geführer wurde. Nachdem er einige auswärtige Ans 
träge, und befonder® 1733 einen nach Goͤttingen aus⸗ 
gefchlagen hatte, welchen nachmahls “aller befam, 
ward er 1737 ordentlicher Profeffor ber Phyſik, wo⸗ 
mit 1744 noch bie Profeffur der Medicin verbunden 
ward, worauf er 1749 Senior ber medicinifchen Fa⸗ 
eultät ward. Er ftarb den 2aften Jul. 1755, und hatte 
befouders das DVerdienft, daß er die Naturlehre mit 
der Mathematif verbunden, und beyde durch einen 
faßlichen Vortrag populärer gemacht hatte, als fie 
bisher geweſen war. Seine Schriften find: 
Difp, fiftens leges Perfpe&ivae ad firum plani trans- 
parentis muratum applicatas. Jena, 1719; 4; eben 
baf. 1747, 4. 
— de malignitate in morbis. Eben daſ. 1721, 4. 
— de fole, caelo nubibus non tecto, fplendorem 
amittente. Eben daf. 1722, 4. 
— de primis fiuidorum phaenomenis. Eben daſ. 
1723, 4 _ 2 
— de experimento ab Hugenio, pro caula gravitaris 
explicanda invento. Eben baf. 1723, 4; eben baf. 


1744 
Ep. de fimilitadine afionum fluidorum. Eben daſ. 


1725, 4 

Difp. de frigore morbifico, Eben baf. 1725, 4- 

— de penetratione falis alcali in interflitia falis acid. 
Eben daf. 1726, 4. 

Pr. de Camphora per ſpiritum nitri fufa. Eben baf. 
17271 4 

Elementa Phyfices. Eben baf. 1727, 8; vermehrt, 
1735,8; eben daſ. 1741,85; noch weiter vermehrt, 
eben daf. 1750, 8. 

Pr. de partialitate acus magneticae, Eb.daſ. 1727, 4. 

de refpirationis mechanifmo er ulu genuino, 


Difp. 
Eben baf. 1727, 45 eben daf. 1737, 4; eben daf. 
I 


Far 7 
—— Vineidano legum fuarum adhaeſionis et 
tranfitus ignis ex uno corpore in aliud. Eben daf. 
1728, 4. 
Diſp. de venaefedione quatenus motum fanguinis 
mutat. Eben daf. 1729, 1737, 17471 4 
— de cuhaelione er attradione corporum, Eb. baf. 
1732, 4. 

— de fontium origine. Eben daf. 1733, 4. 
Annotationes ad ill. Leop. Pelari ep. de conciliandis 
annis Juliano et tropico. Eben daſ. 1734, 4. ' 
Difp. de medicamentis emollientibus. Eb. daf. 1737, 

1757: 4 
— de — vaporum caufis. Eben daſ. 1743, 4. 
— qua probatur, diaftolen cordis a fanguine, per 
venas redeunte, non perfici. Eben daf. 1744, 4- 
— de modo agendi medicamentorum in genere. Es 
ben daf. 1744 4- 
— de tumoribus generauim. Eben daſ. 1744, 4 , 
- Pr. 


1765 Hamberger 


Pr. I— VIII, quibus ad dubia Halleri contra mecha- 
niſmum pectoris mota relponderur. Eben baf. 1744 
— 1746, 4 . 

Difp. de fimilitudine fignorum judicationis et mor- 
tis, in febribus acutis proxime inftantis. Eden daſ. 
1745, 4 

— de infdammationum pathologia. Eb. daf. 1745, 4. 

— de modo agendi medicamentorum terreorum. & 
ben daf. 1745, 4 

— de Haemorrhoidibus. Eben daf. 1745, 4. 

— de viis menfiam infolitis. Eben daf. 1745, 4. 

— de incraflanribus. Eben daf. 1746, 4. 

— de inflammationum verarum diagnofi. Eben baf. 
17451 4- 

— de morborum per morbos curatione. Eben baf. 


1746, 4 ö 

Pr. I— V de Cyprino monftrofo. 

— 1-—X de aere corporibus inclufo, 

— I-—IV de perverſa valetudinis cura. 

* de Hepate obſtructo multorum morborum cau- 
a. Eben daf. 1746, 4. 

— de tumore abdominis poft partum non ceflante, 
Eben daf. 1746, 4. 

— de Meteororum actione in corpus humanum. € 
ben daf. 1746, 4. 

— de medicamenris refolventibus. Eb. daf. 1746,4- 

— de fpina ventofa. Eben baf. 1746, 4- 

— de luxationibus et fubluxationibus. Eben baf. 


1746, 4. 
Dißkration far la Mechanique des fecretions dans le 


eorps humain. Bourdeaug, 1746, 4;, welche bey 
+ Afademie diefer Stadt ben Preis erhalten 
hatte. 


Pr. de ruptura inteftini jejuni. Jena, 1746, 4. 

Difp. de Paregoricis. Eben daf, 17471 4. 

— de anodynis ſtricte fie didis. Eben daf. 1747, 4 

— de morte [ubitanea, evacuationem fimultaneami 
aquae in alcite per paracenthefin fubfequente. €» 
ben daf. 1747, 4 

— de hypnoticis er narcatieis. Eben daſ. 1748, 4- 

— de fulphure. Eben baf. 1748. 4- 

— de calore humano narurali. Eben baf. 1748, 4- 

De refpirationis mechanifmo, una cum fcriptis, quae 
vel illi oppofita funt, vel ad controverliam hanc 

ertinent. Eben baf. 1749. 

Difp. de unius pulfationis praedicatis. Eben baf. 
1749, 4 : 

— de attrahentibus. Eben daf. 1749, 4- 

— de opio, Eben daf. 1749, 4. 

— de emeticis. Eben daf. 1749, 4. 

— de purgantibus. Eben daf. 1749, 4 

— de exanthematibus fpeciatim de purpura. Ehen 
baf. 1749, 4- 

— de dolore in genere. Eben daf. 1750, 4. 

— de rigiliis. eben daſ. 1750, + 

— de rigiditate fibrarum. Eben daſ. 1750, 4 

— de nutritione, Eben baf. 1750, 4. 2 


Hamberger Hambloch 1766 


de ve medica. Eben baf. 1751, 4; woran man 
nr ben Mißbrauch der Mathemiatif tas 
elte. 

Difp. de feirrho. Eben daf. 1751, 4. 

— de fiti. Eben daf. 1751, 4. 

— de natura fehris. Eben daf. 1751, 4. 

— de korbuto. Eben daf. 1751, 4. 

— de calore et frigore Corporis humani. Ehen baf. 
1751, 4 

— de anxietatibus. Eben daſ. 175T, 4. 

— de diarrhoeae pathologia, Eben daſ. 1752, 4. 

— de frigore fymptomatico. Eben daſ. 1752, 4. 

— de ulcerum pathologia. Eben daſ. 1753, 4. 

— de obſtructione. Eben daf. 1753, 4. 

— de fuflocatione. Eben baf. 1753, 4 

— de tremore. Eben baf. 1754, 4. 

— de gangraena. Eben baf. 1754, 4. 

— fiftens oblervationes quasdam clinieas. Eben baf. 
1754, 4 e 

— de inflammationum theoria. Eben baf. 1754 4. 

— de aeris elaftici eſſectibus. Eben daf. 1755, 4 

— de apoplexia. Eben daf.1755,4 . ‚ 

— de atonia. Eben daſ. 1755, 4. 

Elemenra Phyfiologiae; ein Auszug aus feinem groͤ⸗ 
Fern Werfe, welchen nach feinem Tode D. Faſe⸗ 
lius vollendete, und zu Jena, 1757,38, heraus gab. 

Methodus medendi morbis. Eben daf. 1761, 8; bon 
Herrn D. Baldinger heraus gegeben. 

Semiotifcye Vorlefungen über Jodek Lommens 
mediciniiche Wahrnehmungen, herausgegeben 
von Joh. Dav. Grau. ıfter Band. Lemgow, 
1767, 8; ein fchlechtes, biefes Nahmens unwuͤr⸗ 
diges Werk. 

©. von ihm: Mylii bluͤhendes Jena, Th. 1, S. 149; 
Goͤtte gel. ur, Th. 1, ©. 823, Th. 2, ©. 814 
Th. 3, &.784; Börners jetztleb. Aerzte, Th. 1 f. 
Eioy Diät. de la Med. ;:in Elogium in den Ad. A- 
cad. Erford. Th. 1, ©. 26, und im ben Comment. 
Lipf. Ch. 3; vornehmlich aber Aeben Hamber⸗ 

ers von I. €. Blafche, Jena, 1758, 8, welches 
* ſehr weitſchweifig und partheyiſch iſt. 


Hamberger, (George Ludwig,) lebte in der letzteu 


Hälfte des vorigen Jahrhunderses zu Mittenberg. 
Mir ift von ihm befannt ; 


Difp. 1,11, de rebus Herodjs M. Wittenberg, 1675, 4. 
— de vita.et fymbolis Pyrhagorae. Eben daf. 167%, 
Der Großvater des vorigen George Erhard 
hieß gleichfalls Beorge Ludwig, mar aber ſchou 
1662 Prediger zu Baierberg im Granfen, und 
flarb als Senior des Kapitels zu Waffer + Truͤ⸗ 
Dingen. 
Hambloch, ( Anten,) aus Zulpich im Edfnifchen ges 


buͤrtig, Doctor der Theologie auf der Univerfirdt zu 
Edln, und Minifter provincialis der Eonventual» Mis 


noriten in der Edlnifchen Provinz. Er war ein Dich« 
ger, und ftarb zu Edin den n April 1708. Er 
Tttit a ſchrieb: 


1767 Hambräus 


fchrieb: Hortulum facrarum precatiönum variis et ſele · 


dis oratiouibus. Coln, 1703. Harzheim Bibl. Colon. 
Hambräus, (Fonas,) toniglich Schwedifcher Ges 
fandefchafts- Prediger zu Paris, und Profeffor ber 
Morgenländifchen Sprachen dafelbft, war 1588 in 
—— gebohren, ſtudierte zu Upſal, beſuchte auch 
reifswald und Roſtock, und ward darauf Profeſſor 
der Hebräifchen Sprache in Upfal, ging aber 1626 mig 
einigen jungen von Adel auf Neifen, und ließ fich zu 
Paris nieder, mo er außerorbentlicher Profeffor der 


Morgenländifchen Sprachen, 1635 aber bed Hugo 
Grorüi Gefandtfchafts-Prebiger, und bald darauf Do⸗ 
etor ber Rechte ward. Allein, da er für einige Schwe⸗ 


difche Edelleute gut gefagt hatte, und biefe ihn im Stis 
che ließen, fam er 1658 in das Gefängnif, in welchem 
er um 1665 im Elende ſtarb. Seine Schriften find: 
Votum valediäionis loco, cum in Germaniam iret, 
fautoribus et motoribus fuis relictum, carmine 
. Hebraeo-Chald. Syr. Graec. Latino. Upfal, 1616, 4. 


Difp. de accentibus Hebraeis. Greifswald, 1616, 4; 


Roſtock, 1618, ı2. 

En fumma öfver hart och et helt Evangelium. Ro» 
ſtock, 1617, 4. 

Camberti Dandi Erhica Chriftiana von ihm ine 
Schwebiſche überfegt. Roſtock, 1618, da fie vor 
ber ſchon u Greifstwalb, 1616, 12, gedruckt war. 

Inftitutio Hebraica compendiofa, quam Confenfu am- 
plifimi Collegũ Philof- in Celeberr. Academia Ro- 
ftochienfi ex probatiflimis Auctoribus eruit, er hu- 
maniflimis juxta literis et moribus cultiffimis Philo- 
hebraeis, monftratam exhibuit. Roſtock, 1618, 12. 

Erafmi Librum de civilitate morum, ing Schwedifche. 


tockholm, 1620, 12. 
Eben deſſelben magaxıyaıy ad Chriſtianos omnes, ut 


libenter audiant et legant Verbum Dei, ebenfallg 


ins Schtwebifche. 1620, 12. 

Loci Theologici Latino-Suerici, capita dochinae chri- 
ftianae praecipua continentes, in ufum jüventutis. 
Stodholm, 1622. 

Mass — errayawrrov ad Sereniſſ. er 
Potentifl. Pr. et Dom. Gu m Adolphum, Sueco- 


rum Regem. Upfal, 1625, Ag nf Sprachen . 
i 


find die Hebraͤiſche, Ehalddifche, Syriſche, Gries: 
chiſche und Lateinifche. 
Libellüs alpbabericus quadrilin Paris, 1632. 


Eine Franzdfifche tebenperüiet cof D. Andrens 


Martini aus Wittenberg, zu Paris gehalten. Pa- 
rig, 1637, 4 ' 

Joh. Sreinsheims Rebe auf der Königinn Chriſtina 
aaften Geburtstag, ind Franjoͤſiſche überfegt. E 
ben baf. 1655, 12. 

Hiftoire de la paflion, mort er fepulture de N. S. Je- 
ſus Chrift,, mife en Frangois et en Allemand, fr. 
Hiſtoria von Leiden — aus allen vier Evangelis 
ſten zuſammen gezogen und in 43 Gauptftüde 
abgerheiler, mit einer Eurzen Anzeige eines jeden 


Sücheldyene, Ehen baf. 1662, 12. 


du Hamel 1768 


Speculum Confolatorium ad D. Bearam Sparrc fuper 
obita Skeringii Rofenhane, mariti [ui, idiomate 
Gallo er Suetico. Eben daf. 1664, 12. 

Nebſt noch einigen Schriften in Schwediſcher Spras 
che. ©. Pet. Sambraͤi Difp. 1, II, de meritis ac 
fatis Jonae Hambrari, Prael. P. Ekerman. Upfal, 
1743 und 1749; Mollers Cimbria litrer. Stierne 
manns Bibl. Suiogoth. S. 313; Gezelüi Biogr. Lex. 
Sant Hift. Litterat. Gr. in Suecia, S. 46. 


du Hamel, (Facob,} Advocat des Parlaments von 
ber Normandie, und nachmahls Finiglicher Procura- 
tor in dem geiftlichen Gerichte zu Rouen, von welchem 
mir befannt if: 

Acoubar ou la Loyaut€ tahie, Tragedie en vers. 
Rouen, 1586, 1603, 1611, 12. ©. davon Bibl. 
du Theatre Frang. Th. 1, S. 276. 

La Poliee Royale fun les Perfonnes et les Biens eccle- 
fiaftiques. Paris, 1612, 8; auch in dem Recueil 
des Libert6s von 1639 und 1731. 


‚ Hamel, (Joachim Fridrich,) cin Medicus aus 


| rei in ber erſten Hälfte des gegenwärtigen 


ahrhundertes, von welchen man bat: 
Entwurf der Minerslien, welche der Polginfche 
»Heilbrunnen mit fich führer, Stargard, 1707, 4. 
Geſundbeits⸗Regeln für die Gäfte des Polginfchen 
“eilbrunnens. Eben daf. 1713, 4. 
Abbildung und Befchreibung der fo 
Meereichel oder Mieereiche. Eben daf. 
Bogen in Fol. 
du Hamel, (Fohann,) der erſte, vermüthlich ein 
Medicus um die Mitte des vorigen Jahrhundertes, 
fchrieb: De la nature des eaux mindrales de Dinant 
(in Bretagne.) Dinant, 1648, 8. 


du Hamel, (Fohann,) der zweyte, war aus ber 
Normandie gebürtig, und Picentiat der Sorbonne. Er 
lehrte dreyßſg Jahre lang die Philofophie in dem Cols 
—— Pleſſis, and ſtarb 1704. Mir ift von ihm bes 
annt ; 
Reflexions critiques für le Syfteme Carrefiex de la 
Philofophie de Mr. Regis. Daris, 1692, 8. 
Philofophia univerfalis. Eben daf. 1705, 8; welches 
eigentlid) feine gehaltenen Vorlefungen find. 
du Hamel, (Fohann,) der dritte, lebte im der erften 
Sälfte des gegenwärtigen Jahrbundertes, und gab 
Horarii opera expurgara, interpretatione ad verhum, 
variis le&tionibus et notis illuftrara, zu Parig, 1720, bey 
ben Gebrüdern Barbou, in 12 heraus. 
du Hamel, (Philipp,) ein Coleſtiner aus Rouen, 


ten 
1736, X 


wo er 1708 ftarb. Er war ein guter Franzdfifcher 


Dichter, und unter feinen Arbeiten lobt man befonderg 

eine Ode auf den Cardinal von Luremburg, und eine 

Nachahmung des Pſalmes Quare fremuerunt gentes, 

ar Zudwig 14. Hift. de la ville de Rouen, Th. 2, 
. 292. ; 


Humelovius 


1769 Hamelovius Hamm 


Hamelovius, (Heinrich,) ber Rechte Doctor und 
Bürgermeifter in Schleswig, aus Hamburg gebürtig, 
war cin guter Sateinifcher Dichter, nahm 1693 bie 
Doctorwürde an, wurde im folgenden Jahre Bürger 
meifter, und ſtarb 1724. Mean hat von ihm: 

Imperatores Caelares Romano .Germanici carmine 

perperuo defcripti er celebrati. Poema in Gymna- 
io Hamburgenli recitarum. hamburg, 1673, 4; 
Utrecht, 1696, in Fol. und 4; Amfterdam, 1707, 
und 1710, Sol. S bavon Nachr. von der Stol⸗ 
lifchen Bibl. Th. 1, ©. 42. 

Difp. inaug. jurid. de aflignatione. Utrecht; 1693, 4. 

Einzelne Gedichte. Thieß Hamb. Gel. Geſch. 

Hamer, (Reinhard.) Bürgermeifter zu Marburg, 
war daſelbſt den sten März 1541 gebohren, fudierte 
die Rechte und fing 1561 am zu practiciren, warb- 1566. 
Advocat des —* Hofgerichtes, und 1580 Bürger 
a Er ſtarb den zıflen Yun. 1623, und hinter 

eb: 

Progymnafmata et praeexercitamenta Juris arque 

Fori. Marburg, 1584 8. 
Methodum Juris faeillimam. Eben baf. 1584 8. 


Notas politicas ad L. libros ff; oder ee 


Eben baf. 1591, $. Strieders Heſſ. Gel. Ge 

Hamilton, (David,) Leib · Medicug der Englifchen 
Königinn Anna, bald nach dem Anfange bed gegen- 
mwärtigen Jahrhunderte, gab heraus: Tract. dupli- 
cem I de Praxeos regulis, Il de Febre miliari. London, 
1710, 8; Ulm, 1712, 8. 

Hamilton, (Franeiscus,), ein Benebictiner aus ber 
berühmten Echottifchen Familie diefed Nahmens, war- 
2550 gebohren, trat 1578 zu Regensburg in den Or⸗ 
den, ward darauf 1595 in das Echottenflofter zu 
Würzburg verfegt, mo er 1611 Abt warb, und 1647 
farb. Er fchrieb: De Sanftorum invocatione et legi 
timo aſu (acrarum Imaginum. Würzburg, 3598, 4. Sie» 
gelbauer Hift. litter. ord; S. Bened. Th. 4, ©. 190. 

Hamilton, (Fohann,), Ritter und Mitglied der fd. 
niglichen Societät in London, lebte im der erſten Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, und gab in. Engli- 
ſcher Sprache ein vollftändiges Syſtem der ective 

raus, welches zu London, um 1737 in zwey Baͤnden 

Fol. heraus kam. 

Hamm, (Gerhard Ernfl,) Doctor und Profeſſor 
der Rechte zu Coͤln, war 1691 in den: Dorfe Duͤſternaw 
in der Graffchaft Hachenburg gebohren, ftudierte im: 
Coln, ward daſelbſt 1733 Doctor und hernach Pro» 
feffor, und zulegt 1742 Syndicus der Stadt, wo er 
1775 noch am Leben war. Er hat gefchrieben : 

Compendium Inftiturionum ad juris practiei princi- 

pia reductarum. @öln, 1732, 45. eben daf. 1765, 4. 
Hugo Grotius de Jure belli er pacis, ſ. Prodromus. 
oeispendentiae quadripartirae, Eben daſ. 1732. 
Syitema Juris gentium, ecclefiaftici, civilis et militaris. 

Eben baf. 1741, 8. 


von Hamm. Hammer 1770 


Respublica Ubio-Agrippinenfis. Eben baf. 1747, 8. 
Burggraviarus Ubio-Agrippinenfis. Eb. daf. 1750, 8« 
Concordia Ubio- Agrippinenlis ex a. 1448. Eb..baf. 


1757 8. - 
Scabinatus Ubio-Agrippinenfis. Eben baf. 1757, $- 
Moneta —e — ab: urbe condita.. Ehen 


baf. 8. 
Synchronographia feriptorum. Ubio-Agrippinenfium. 
Eben. daf. 1766.. 
Stapula Ubio- Agripp. ab urbe eondita: Eden bafi 
1774, 8. Barzheim Bibl.. Colon. Aeufels 
Deutſchl. 
von Hamm, (Fohann,) Doctor und Profeſſor der 
Theologie und der Morgenländifcdyen Sprachen zu 
Duisburg, wurde, nachdem. er fich sehn Jahr auf ver« 
fchiedenen Deutfchen und Holloͤnbifchen Univerfitäten 
aufgehalten hatte, 1707 von: Marburg. als Profeſſor 
der Philoföphie nach Herborn berufen, mo er auch 
1709 bie Profeffur der Morgenlaͤndiſchen Sprachen 
erhielt. 1715 kam er nach Duisburg, .wo er 1721 yri 
Doctor und Profeſſor der Theologie ward, und fi 
1743 noch. am: Leben befand. Seine Schriften find: 

Exercitationes. de Ara. interiore ejusque mylterio. 

born; 1715, 8. 
Di Lev.21,21—23, contra. Horzingerum. Duid» 
urg 17377 40 

Novae fententiae ſaae de interdi&tis dapibus Levy. 21, 
%ı f. vindiciae, adv. Horringerum. Eben baf. 1740, 
4 ©. von biefem Streite €. — *2* 

isquifit. an: Sacerdotes vitio corporis laborantes 
0. ab Hamm, F. 
6,8. 

an.. Duisburg. 


comederinr ſanctiſſima ex fcriptis 
H. Hottingeri et B. S. Cremeri. ı 
Verfchiedene Auffäge in den Mi 
Neubauers jetztleb. Cheol. 
von den Hhmmeny Leon, (Laurentius,) dem Nah- 


legi- men nach. ein Niederländer, der ſich aber in Spanien 


muß ——5 haben. Mir iſt von ihm bekannt ⁊ 
Hiftoria de D. Juan de Auftria. Mabrit, 1627, 4- 
Don Felippe el prudente.. Ehen daf, 1632, 4. Cat. 
Bibl.. Duboif. 

Hammer; (Alexander) Doctor und Profeſſor der 
Rechte zu Bamberg, auch Bambergifcher Hofrath, er⸗ 
lernte bie Reichsgerichts · Yraxin 1733 und 1734 zu Rt« 

ensburg, ward: in dent feßtern Jahre zu Würzburg 
Boden, und gleich darauf Profeffor des Lehnrechts 
- der Inflitutionen. Bon feinen Schriften find bee 
annt: 

Difp. prodroma.de Jure Sacrarum et foederum. Banı- 

erg, 3738, ol. 5 
— de eo: quod, circa Probationes generatim et in: 
fpecie circa Probationes. per teftes juftum eft. €» 
ben daf. 1741. 
-— de Jure Prineipis catholici eirca Sacra, Eben daſ. 
1744- 
— de eo quod Jure publico circa Collegia praefer- 
uim litteraria juris eft. Eben baf. 1744. 
Ttttt 3 Biga 


1771 Hammer 

Biga Differtatt. Juris publ I de communi ntriusque 
Domus Auftriacae et Lorharingicae origine; II de 

' Capitulatione novilliga. Eben baf. 1746. 

Difp. de Jure Dire&torii in Circulo Franconico. Eben 
daf. 1746. Weidliche jegeleb. Rechregel, 

“ Hammer, (George Friederich,) Pfarrer zu Rabe⸗ 

nau in der Dresdenſchen Didced, war 1694 zu Eilen⸗ 

burg gebohren, fludierte zu Wittenberg, ward 1727 

Diaconus zu Eliterwerda, und 1731 Pfarrer zu Ras 

benau, wo er 1751 farb. Er hinterließ : 

“ Difp. de Apotheoli a Stoicis afleftara Wittenberg, 
1715, 4 

Schediasſsma von Hochs und MWohlehrwürdigen 
Priefters Vätern. 1724, 4. 

Nachricht von, den Sreunden Autheri, vornehm- 
lich aber von dem bekannten Barthol. Riefen« 
bergen. Wittenberg, 1728, 8. 

Erneuertes Andenken der Rabenauifchen Paftorum 
von 1539 bis 1741. Dresden, 1742, 4. Diet 
manns Churſ. Prieft. 

Hammer, (Georg Reichard,) der jüngere, zum In» 
terfchiebe von feinem Vater gleiches Vornahmens im 
Jean, war zu Altorf ben zgften Dec. 1671 gebohren, 
ſtudierte in feiner Vaterſtadt die Mechte, disputierte 
1695 pro Gradu de literis ftatus, und wurde 1697 Dos 
ctor. 1698 kam er als Advocat nach Nürnberg, wur 
de fodann Brandenburg. Eulmbachifcher Rath und Hofs 
‚meifter, und ffarb 1720. Gedrudt ift von ihm: Ora- 
xiones duae, quarum altera Philoram conjurationis ad- 
'verfus Alexandrum arguit, altera eundem tum db ipfa 
sonjuratione rum a culpa filentii defendit, praeeunte 
Curtio L. VI. Altorf, 1698, 4. Wills Nuͤrnb. Gel. ker. 

Hammer, (M. Martin,) ein Geiſtlicher, und erſt 
Pfarrer zu Schmodenberg bey Delitſch in Meiffen, 
von 1602 an aber Paftor und Euperintendent zu Glaus 
cha im Schdrburgifchen. Man hat von ihm: 

Erklaͤrung des 133jtem Pfalm. Leipzig, 1600, 4. 

Geiſtliche Comoͤdia vom herzlieben Jefulein und 
deffen Geburt, aus dem Weihna — 
vom Aimmel hoch sc. in fünf Actus abgetheũt, 
gleichfalls auch in die zehn Predigten. Eben daf. 
1608, 8; eben daf. 1617, 4 

Erklaͤrung des Geſanges: Belober feyft du Jeſu 
Chriſt. Eben daf. 1616, 4. 

Siccitas Kraelirica über 1 Koͤn. Kap. 17 und 18. E⸗ 

ben daſ. 1618, 4. 

Auslegung der Hiſtorien des Aeidens und Sterbens 
Jeſu Ehrifti. Eben daf. 1619, 4. 
Predigeen üben den Befang: Danffagen wir alle. 

Eben baf. 1620, 4. , 

Erklärung des Liedes : Chriftum wir follen loben 

fchon. Eben daf. 1620, 4. 

— — — des Liedes: Yun laffer uns den Leib 

begeaben. Eben baf. 1621, 4. 

— froͤhlige Siegs⸗ und Oftergänge, Eb. daſ. 

1621, 4. 


Hammer Hammerfchmid 1772 


Sieben Predigten über das Lied: Ehrift lag in Tos 
derbanden. Eben daf. 1622, 4. 

Zehn Pfingftpredigten. Eben baf. 1623, 4. 

rung des Kiedes: Nun bitten wir den heil, 

Geiſt. Eben baf. 1623. 

Eine Evangelien:Poftille in zwey Bänden in Fol. 

Biele einzeln gedruckte 2* Dunkels 
VNacht. Th. 1; Wegels Anal. hymn. Th. 2, 
©. 214. 

Hammer, (Matthäus,) ein lutheriſcher Geiftlicher, 
um die Mitte des vorigen Jahrhunderted, von wels 
chem mir befannt if; 

" Vifienes und Wunderzeichen fo vor der Leipziger 
“auptfchlacht vorher gegangen. 1632, 4. 
Eheſpiegel der Erzvärer in Predigten. Zwickau, 


1654 8. 

Hiftorifcher Roſenkranz. Dresden, 1666, 8. 

Hammer, (Nicolaus) aus Schonen, ein Docter 
Medichnä, ward 1562 Profeſſor der Bateinifchen, 1567 
der Griechifchen Spradye, 1573 der Dialectif, und 
1584 wieder der Griechifchen Sprache zu Kopenhagen, 
fiel aber ben 16ten May 1585 auf einer Neife nach 
Schonen in einen Brunnen und ertranf. Es find von 
ihm gedruckt: Themata philofophica Propofiiionum na- 
turas et diviliones exprimentia. Bartholin. de Script. 
Danor. 

Hammermüller, (IH. Cafpar,) vom@langrup, war 


Paftor zu Elagd in Seeland, und farb den zten Now. 


1633 in einem Alter von 69 Jahren. Man hat von 
ihm: Synoplin tritm libb. M. T. C. de offic. 33 tabel- 
lis comprehenfam, und Orstionem in natalem domus 
Regentianae Roefchildenfium. 'Baetholin, de feriptis 
Danor. ” 

Hammermälller, (Heinrich Chrjtopk) ein Rechtes ' 
gelehrter, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
dertcs, ſchrieb: . 

Diff, de Sbyllis. Leipzig, 1674, 4, 

Uxorem Tolicitatam. Gothä, 1679, 4. 

* Hammerfihmid, (Johann Florian,) Doctor ber 
Theologie, Domberr am-Wiffehrad zu Prag und zu 
BYunzlau, 'apoftolifcher Protonotarius und Pfarrer 
am Tein in der Altſtadt Prag, war den 4ten May 
1652 zu Stab im Pilsner,Kreife in Böhmen gebohren, 
ftudierte zu Prag, ward Capellan zu Budweis und 
darauf Pfarrer zu Steinfirchen, hierauf Borficher der 
ersbifchdflichen Geiftlichen in Klattau, und endlich Re 
ctor des erzbiſchoͤſſichen Alumnates in Prag, wobey er 
zugleich nach) und, nach die obigen Würden, und 1710 
bie Marte am Zein erhielt. Er ſtarb 1737, und bin» 
terließ : j B 

or S. Andreae, [. vita et res geftas hujus apo- 

oli. Prag, 1685, 4. 
— — 5, Joannis Baptiftae. Ehen baf. 1690, 4. 
— — 5. Joannis Evangeliftae, Eben baf. 1690, 4. 
— — 5. Matthiae. Eben daf. 170944. 
Hyitorye Klattowska, d. i. die Geſchichte von Sintten. 
oria 


Hampe 


Gloriam et Majeftat. regiae et exemptae Willehraden- 
fis ecclefiae SS. Petri er Pauli. Prag, 4. 

Hiftoriam monafteriorum S. Georgii in Caftro Pra- 
- genfi er S. Spiritus. Eben daſ. 1715, 4. 

Prodromum Gloriae Pragenlis. Eben daf. 1723, Fol. 

Die Befchreibung der Stadt Prag felbit ift noch 
ungedruckt, aber völlig ausgearbeitet. Abbil- 
dung. Böhm. und Mähr, Gel. Th. 2, ©. 105. 

Hammond, ( ) eim Englifcher Dichter, war 
um 1712 zu London gebohren, wo fein Vater «in 
Kaufmann war. Es fcheinet nicht, daf er ſtudiret 
bat, dagegen befam er fehr frühe eine Stelle an dem 
Hofe des Prinzen von Wallis, welche er fo lange be» 
bielt, bis eine unglüdliche Licbe ihn feines Verſtandes 
beraubte, worauf Lord Cobham ihn auf fein Landgut 
zu Stom zu fi) nahm, wo er 1743 flarb. Seine Lo- 
ve Elegies, welche der Graf von Ehefterfield einige 

ahre nach feinem Tode heraus gab, fanden vielen 

yfall, ob fie gleich, außer einer warmen Cmpfin- 
dung, wenig poetifches Verdienft haben. Eibber's Li- 
ves of Engl. Poets, Th. 5, ©. 307. 

Hammond, (Anton,) ein Englifdyer Nitter, (Es⸗ 
quire,) und guter Dichter, war 1668 zu Somerfhams 
Place in der Graffhaft Huntingdon gebohren, warb 
darauf Parlaments. Glied, und einer von ben Com⸗ 
miffarien ber lotte, welche Stelle er doch 1712 wieder 
niederlegte. Er ftarb um 1726, und hinterließ: 

Mifcellany of original Poems; worunter fich auch 

ftine Gedichte befinden. 

The Life of Malther Moyle; vor deſſen Werfen. 

Eibber's Lives of Engl. Poets, Th. 4, ©. 192. 

Hamon, (Peter,) aus Blois, Schreibmeiſter und 
Eecretär bey der Kammer des Koniges von Franfreich, 
den er fchreiben gelehret hatte, in der legten Hälfte des 
ıöten Fahrhundertes. Er bat viele Alphabete verfer⸗ 
tiget, die in Kupfer gefiochen, und 1597 in Paris her⸗ 
aus gegeben! worden, war auch Willens, Alphabete 

o wohl der ältern als der neuern Zeiten heraug zu ge- 
en, hinter» eß aber diefes Werk unvollendet, und hat» 
te erft eine Fleine Anzahl Alphabete und Modelle ver⸗ 
fertiget, die ber P. Wiabillon in feiner Diplomatif ſte⸗ 
chen laffen, Hamon hatte feine Gefchidlichfeit, alle 
Arten von Schriften nachzumachen, gemißbraucht, 
und wurde, nachdem man ihn überführet, daß er et» 
liche falfche Urfunden verfertiget hatte, 1569 in Paris 
gebangen. Sein Leben fichet in des D. Ziron Bibl. 
hartraine, Journ. des Sav. 1719. 

Hampe, (Johann Heinrich,) ein Euglifcyer Arzt, 
Mitglied der Faiferlichen Akademie der Naturforfcher 
und der föniglichen Societät zu kondon. Er hatte 50 
Jahr in London practiciret, und war unter biefen 30 

ahr Leibarzt der Prinzeffinn von Wallis, Er flarb 
1777 in einem hoben Alter von go Jahren, und bins 
terließ: An experimental Syftem of Metallurgie, with 
eneral Remarks, and Explanations ; welches 1777 zu 
ndeu nad) feinem Tode in Fol. heraus fam, aber 


1773 Hammond 


Hamufcenus Hanaccius 1774 


ganz im alchymiftifchen Geſchmacke gefchrieben it, ſich 
auch am weitläufigftern mit der Bermandlung der Mes 
talle in Gold befchäftigt. 


Hamuftenus, (Fohann,) &. Valverde im Joͤcher. 


du Han de Fandun, (Carl Aegidius,) war den 14 
ten März 1685 zu Jandun in Champagne gebohren, 
wo fein Vater Phil. du Yan, Herr de Jandun, Staates 
und geheimer Nath war, diefe Stelle aber 1687 ver» 
ließ, und mit feiner Familie nach Berlin ging, bie freye 
Uebung der ‚reformierten Religion zu genieffen. Der 
unſrige ſtudierte dafelbft unter der Anführung des la 
Eroze und Naude, und legte fid) mit vielem Eifer auf 
bie Wiffenfchaften, wohnte als Freywilliger der Bela» 
gerung Stralſunds bey, und verhielt * fo wohl, 
daß ihn der König Friedrich Wilhelm auch zum Lehe 
rer des Kronprinzen ernannte. Als der Kronprinz fein 
Studieren befchloffen hatte, warb er Jufig- und Ds 
ber⸗Conſiſtorial Rath bey dem Franzoſiſchen Eonfiftor 
rio, fiel aber bald darauf bey dem Koͤnige in Ungnade 
und ward nach Preuffen verbannet. Durch Vermit⸗ 
telung des Kronpringen kam er an den Braunſchweigi⸗ 
fchen Hof, wo er bie * blieb. Als der Kronprinz 
den Preuffifchen Thron beflieg, ernannte er ihn zum 
geheimen Nathe bey dem Departement der auswärts» 

en Gefchäfte, und würdigte ihn vieler Vertraulichkeit, 
€ folgte dem Könige in dem Feldzuge 1741, fiel aber 
bald darauf in eine langreierige Krankheit, an welcher 
er den zten Jan. 1746 ftarb. Er hinterließ: 

Verfchiedene ungedruckte litterarifche Aufſaͤtze. 

Er arbeitete auch an einer Gefchichte von Preuffen 

und Brandenburg, wozu er vielen Vorrath ge» 
fammelt hatte. ©. feine Eloge in den Mem. de 
P Acad. de Berlin. : 


du Han, (Laurentius) &. Duhan im Joͤcher. 


Hanaccius, (Chriflian,) Doctor und Profeffor der 
Rechte zu Wittenberg, des Hofgerihts, Schdppen- 
ftuhles und ber — Beyſitzer, war um 1692 zu 
Wittenberg gebohren, wo fein Vater ein Becker war. 
Er ſtudierte in feiner Baterftabt, warb daſelbſt 1720 
Doctor, 1726 auferorbentlicher, und 1730 ordentlicher 
Profeffor des Saͤchſiſchen Nechtes, 1740 Beyſitzer in 
der Facultät, und 1745 Profeffor der Inſtitutionen. 
Er ftarb den 25ſten Jul. 1765, und hinterließ bis 
1747: 
it . inaug. de eo qued juftum eft circa inveftituram 

— ſub Gorefr. Lud. Mencken. Wittenberg, 
1720, 4. 

— de eo, quod reſert feudum eſſe datum 

vel ablatum. Eben daſ. 1721, 4. 
Difp. de vidua ex ſtatuto Vitembergenfi fuccedente 
ad collationem obligata. Eben baf. 1722, 4. 

Pr. de Saxonici juris feparatim docendi dicendiqwe 
utilitate ae neceflitate. Eben daf. 1724 4. 
Difp. de jure teftandi prodigo contra comınunem 

Sententiam allerto. Eben baf. 3724, 4- 
Dip. 


ı775 Hanau Hancocke 


" Dilp. de »ere alieno Studioforum, von Schuld 
ie Tredit · Weſen der Seudenten, Eben daf. 


. 1724 4 
Pr. ——— Juris ad artem revocandi ratione. €, 
ben baf. 1726, 4. 
° Cafp. Henr. Hornii ‚jurisprudentia feudalis cum novis 
acceflionibas. nbaf. 1729,43 eben baf. 1741, 4. 
Pr. de palma Minervae in Jurisprudentia nondum 
occupata. Eben daf. 1730, 4. 
Jus judiciarium Saxonicum. Eben baf. 1730, 8. 
$peeimen interpretationis Juris proyinc. Saxonici qua 
do&trina ejusdem de utroque gladio ‘proponitur, 
Eben daf. 1731, 4. 
Die von Caroli M. Beblüte erwi 
Fridrici Augufti, Eben daf. 1733, 4. 
Difp. fiftens racemationem ad privilegia pauperum 
. — Eben daſ. 1736, 
— de praediis principaliter -divifis, jure-congrui non 
retrahendis. Eben daſ. 1736, 4. 
— de rebus incorporalibus. Eben baf. 1738, 4. 
— de pubertate Saxonica Eben daf. 1738, 4. 
— fiftens racematiorrem ad negotiasfaeminarum 
renfia. Eben daf. 1739, 4 

Primordia Superioritatis terrirorialis Saxonicae. Eben 
daf. 1740, 8. 

Difp. de advocato ex volantate clientis perperam pa- 
trocinante. Eben daf. 1741, 4. 

Pr. quali-hypothecam ex re judicara oriri. Eben daf. 
1744 4 

Vorbereitung zue Saͤchſiſchen Rechtsgelahrheit. 

Eben daſ. 7744, 8; ohne Nahmen. 

Difp. de Vaſallo provido in caula dominii directi du- 
bia. Eben daf. 1745, 4. 

Mich, Herr. Gribreri principia Jurisprudentiae pri- 
varae. Eben daſ. 1746, 8. 

Dilp. de matre filiae una cum genero fuccedente, €, 
ben baf. 1745, 4 i 

— de fidejulßone imperfeta Eben daf. 1747, 4 
Weidlichs jegtleb, Rechragel. 

Hanau, (Johann George,) ein Rechtsgelehrter, in 
der letzten Hälfte bed vorigen Jahrhundertes, gab her. 
aus; Refurationem 200 quaeltionum de nobilitate ex 
jure publico et antiquo. Guben, 1671, 4. 

Hanauer, (Hermann,) ein urherifcher Geiftlicher, 
um ben Anfang bes vorigen- Jahrhuudertes, von 
welchem man hat: Relationem perfegutionis quae in 
Stiria ejusque merropoli, Graecio, contra orthodoxos do- 
&tores ac reliquos Auguftanae Confeflionis fürore Je- 
fuitarum inſtituta et peralta eft. Gräß, 1606, 4. 

Hancke, S. Sanke hier und in Jocher. 1 

Harco, &. $orteman und Sortena im Joͤcher. 

Hancocke, (Fohkann,). Doctor der Theologie und 

atrherr zu S. Margarethen in London, in der erften 

dlfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, mifchte fich 
in bie Medicin, und fdyrieb: Febrifugum magnum, or 
common water the beit cure for feavers. London, 1723 


Handerla Hane 1776 


und 7724, 8; in das Franzefifche Äberfegt mit andern 
ähnlichen Schriften von dem P. Niceron unter dem 
Titel: Trait& des vertus medicinales de l' eau commu- 
ne. Paris, 1725, 12. Eloy Did. de la Med. 

Handerla, (Franciscus,) Weltpriefter und üchrer 
ber Logif, Metaphyſik umd Moral zu Dfen, wo er den 
noften Febr. 1783 in einem Alter von 38 Jahren ftarb. 
Mir it von ihm befannt ; - 

Inftitutiones Logicae. Ofen, 1782. 

Hiftoria critica Philofophiae, Eben daf. 1782. 

Handtwig, (Guftau Chriflian,) Doctor und Pros 
fefir der Mebicin zu Roſtock, war aus Liefland ge⸗ 
bürtig, und fludierte zu Roſtock, wo er 1738 Doctor 
und in eben demfelben Jahre auch Profeffor ward. Er 
farb 1766, und hinterließ: 

Difp. de affe&ibus quibusdam Ipafmodicis. Roſtock, 

1738, 4 j 
— A albo fpeciatim gravidarum. Eben daf. 
1747: 4 J 
— de ſitu corperis cum fani tum aegreti. Eben daſ. 


1747, + 

— de Orchide. Eben daf. 1747. 

— an bibere ftando conducat an magis fedendo. E- 
‘ben baf. 1752, 4. 

— de dormientibus eorumque fir. Eben baf. 
175% 4, ’ i . 

—..de calculo in glandulis fublingualibus reperto. 
Eben * 1754 4 Boͤrners Äerzte, Th. 3, ©. 
137, 685- ; 

van den Hane, (Laurentius,) aus Gent, war Ab⸗ 
vocat im Eonfeil von Flandern, in der legten Hälfte 
des vorigen Jahrhunderfes, und fdhrieb: Coftumen 
‚ende Werten gedecreteert by den Graven en Grarvin- 
nen van ——— Gent, 1664, zwey Bände in Fol. 
in das Sranzeftfche überfegt mit Anmerkungen, von le 
Bemd, Paris, 1719, brey Bände in Fol. 

Hane, (Philipp Fridrich,) Doctor und Profeffor 
der Theologie zu Kiel, auch Holſteiniſcher Kirchen: und 
Dber-Confiltorial-Karh, war den zten Febr. 1696 zu 
Belig im Mecklenburgiſchen gebohren, ſtuͤdierte zu Ro 
fo und Jena, ward 17:8 Magifter, 1724 Biblio» 
thecariuß zu Kiel, 1725 Profeffor der Gefchichte da- 
felbft, 1730 Doctor und Profeffor der Theologie, und 
1733 Gonfiftorial- Rath. Er ftarb den 27ſten Sept. 
1774, und hinterließ: z 

Difp. de merhodo ftudii philofophiei facili. Jena, 
1718, 4; und in ben Tentam. Philof. 

Supplements zu J. Gübners biftorifchen Seagen, 
Genealogie u. f. f. vom 1718 —1725. 

Antiquitarum ecclefiaflicarum Mecklenbargenfium 
fpecimen. 1721. 

Leben und Thaten Ignatii Lojold, Roſtock, 1721, 
8; eben daſ. 1725, 8. j 

Annales litrerarii Mecklenburgenfes, oder Jahrregi · 
fter von den Befchäften der Gelehrten in Meck⸗ 
lenburg. Eben daſ. 1721 — 1723, 8. * 


1777 Hanemann 

De jure et obligarione cognofcendi veritatem. Eben 
daf. 1721, und in ben Tentam. Philof. 

Entwurf von dem auswärtig berühmten Mecklen⸗ 
burg. Eben baf. 1722, Fol. 

Ratio praeleftionum in Plulofophiam, Hiftoriam et 
lirteras elegantiores. Rich, 1723, 4. j 

Principia pfychologica, ſ. Do&lrina de anima humana. 
Eben daj. 1723, und in ben Tentam. Philol. 

De ingenüs gentum borealium philofephieis. Eben 
daf. 1724, 4; und in den Tentam. Phitof. 
ip. de Conciliis Lateranenlibus. Eb. daf. 1726, 4 

Confilium de ftudio hiftoriae ecclef. inter Proteftan- 

“ tes promovendo. Hamburg, 1727, 4; und vor 
der Hilft. facr. emend. > 

Die durch Lurheri Reformation wieder hergeftellte 
Priefteri&he. Kiel, 1727, 4; und Lateiniſch in der 
iſt. facr. emend. 

Difp. de Sacrorum Chriflianorum in Cimbria primor- 
dis, Eben daf. 1728, 4. 

Memoria Mercurini Arborei de Gattinars. Eben baf. 
1728, * auch in der Hiſt. ſaer. emend. 

Hiftoria ſacrorum a Luthero emendatorum. feipjig, 
1729, 4. 

Tentamina Philofophiae elefticae. Roſtock, 1729, 8. 

Difp. de Melanchthonis moderatione in A. C. negotio 
confpicua. Kiel, 1730, 4. 

— de forma juftifiearionis eirca aevam A. C. aflerta. 
Eben daf. 1730, 4; und in der Hift. crir. Aug, C. 

Pr. de vario Reformatorum in A, C. animo. Eb. baf. 
1730, 4; und in der Hift. crit. A. C. 

Difp. de propenhione narurali ad revelationem fuper- 
naturalem. Eben daf. 1731, 4. 

Denkmahl der Holſteiniſchen Jubel Sreude wegen 
der A. EC. Eben daf. 1731, 4. 

Hiftoria critica Aug. Cont. Hamburg, 1732, 4. 

Difp. de jure er beneficio emigrandi. Kiel, 1733, 45 
Hamburg, 1733, 4. 

Anmerkungen über A. W. Böhmens Engländifche 
Reformations⸗Hiſtorie. Hamburg, 1735, 8. 

Orat. de articulerum Schmalcaldicorum autoritate 
fymbolica. Kiel, 1737, 4. 

De quaeftione an Imperatorem Rom. Germ. e princi- 
pum eccleliafticorum numero eligi quid impediar. 
Eben baf. 1753- 

Sermones de tempore. Eben baf. 1766, 4. 

Entwurf von den Rirchengefchichten IT. T. wie 
folche in der Offenb, Job. enthalten find. Leip⸗ 
sig, 1768, 170 zwey Theile in 8. 

Antheil an den Lat. At. Erud. und der Samburg. 
Bibl. hift. Moſers jentleb. Theol. 

Hanemann, (Ambroßus,) Paftor und Superinten» 
dent zu Juͤterbock feiner Vaterſtadt, wo er erft Eon» 
rector, bann Diaconug,_ferner um 1632 Archi⸗Dia⸗ 
conus war, worauf er 1638 obige Yemter.erhielt. Er 
farb 1644, und hinterließ : 

“Jubelpredigt über den :126 Pfalm 1617 ‚gehalten, 

Wittenberg, 1619, 4; worin er von ber Aurora 


v * " ’ 


Hanemann Haner 1778. 


und ihrem Delubro in ber Yürerbodifchen Bor 
ſtadt Neumark, und im den Zugaben zur Predigt 
Berichte von einigen Roͤmiſchen Kirchmeßgebeten, 
und eine Erklärung eines gewiffen Bildes im der. 
NicolaisKirche, ertheilet. 

Prodromum Hymnologiae Aug. Conf. melcher Bateia 
nifche und Deutfche Lieder enthält, und von D, 
P. Röbern ju Wittenberg in 4 zum Drud befdr- 
dert worden. Diermanns Churſ. Prieſt. B. 4 


©. 542. 

Hanemann, (Enoch,) aus Reipzig, ein Bruder des 
Ehriftian Nlectorander, (S. denfelben,) lebte um bie 
ei des vorigen Jahrhundertes. Mir ift von ihm 

efannt 
Opigens Profodie mit feinen und Zum 
fägen, welche drey Mahl fo ſtark find ald Opi⸗ 
gens Schrift. Breslau, ohne Jahr, in 8. 

Exercit. de $ymbolo apoftolico, an fit fignum difere- 
tivam orthodoxi ab heterodoxo. feipsig, 1653, 4. 
Hanenfeld, (Bruno,) Rathsherr zu Riga feiner 
Baterfladt, mo er ben ızten Febr. 1662 gebohren war, 
findierte die Mechte zu Frankfurt, wurde 1693 in ſei⸗ 
ner Baterftadt Gerichts. Secretär, und 1699 Raths⸗ 
herr. Er ſtarb den gten Aug. 1710. Man hat von 
ihm eine 1684 unter Sam. Serpfen vertheidigte Col- 
lationem Juris ftatutarii Rigenfis cum Jure communi, 
von welcher Badebufch in Kiefl. Bibl, Th. 2, ©. 2 f. 
nachzufehen. 
Haner, (Georg,) ein Butherifcher Geiftlicher in Gie- 
benbürgen, war ju Schäsburg den Sten April 1672 
gebohren, flubierte zu Wittenberg, tward darauf Pre 
diger zu Medwiſch in Eiebenbürgen, und 1736 Sus 
perintenbent zu Birthalmen , wo er ben zoten Juli 
1759 farb. Man hat vonıhm: 
Difp. de fubje&to Philofophiae moralis. Wittenberg, 
1691, 

— de luftratione Hebraeorum. Eben baf. 1692, 4. 

— de litterarum Hebraicarum origine. Eben daf. 
1692, 4. 

— de pundtorumHebraeorum cumlitteris coaevitate. 
Eben baf. 1693, 4. 

Hiftoriam eccleliarum Tranfylvanicarım a primis po- 

pulorum:originibus ad haec usque tempora. Franf- 


‚furt, 1694, 12. Benkoͤ Tranlylv. Th. 2, ©. 265, 


429. 

Haner , (George Jeremias,) bed vorigen Sohn, 
ward an feines Vaters Stell? erft Prediger zu Med» 
wiſch, und 1759 Superintendent zu Birthalmen, wo 
er den gten März 1777 ftarb. Seine Schriften find: 

Das Eönigliche Dacien, Erlangen, 1763, 4. 
Adverfaria de Scriptoribus terum Hungar, et Tran · 
«{ylvan. feriptisque eorum antiquioribus. Wien, 
1774 B- 

Vieie andere zur Gefchichte Siebenbuͤrgens gehdrige 
‚Schriften find noch ungedruckt. Benkoͤ Tranfylr, 
Th. 2, ©. 519, 624. y 


Muuum Hoaner, 


1779 Haner Hanke 


Haner, (Jokann) ein Nürnberger, lebte zur Zeit 

ber Reformation, und hielt es anfänglich mit Swins 

geln, fcheinet fich aber hernach auf Luthers Seite ge⸗ 
wandt zu haben. Von ihm iſt bekannt: 

Ein Brief an Becolampadius, vom Jahr 1526; in 
$üeßlins Epp. ab ecclel. Helver. relormar. feriptis. 

Epiftolae duae 70, Haneri et Ge. Wicelii de caufa Lu- 
therana. 1534, 8. 

Thefes de poenitentia adverfus recens editas Witte- 
bergae. —* 1539,4. Wille Nuͤrnb. Bel. Lex. 
Supplem. 

Hanfeld, (George,) ein reformierter Beiftlicher zu 
Bretten, um den Anfang des vorigen Jahrhundertes, 
gab einen Wegweiſer der Lehre von dem Abendmahl, 
zu Neuftadt an ber Hardt, 1591, 8, — wogegen 
der Abt Joh. Magirus zu Bebenhauſen eine neue 
Warnung ſchrieb. 

Hanffler, (Jokann,) ein Lutheriſcher Geiſtlicher, um 
den Anfang des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, von 
welchem mir bekannt ift: 

Erſte Abtheilung des vollſtaͤndigen Haus⸗ und Kir⸗ 
chenſchatzes, vorftellend die Krone des Rebens, 
in Predigten. Leipzig und Franffurt, 1705, ol. 

Andere Ybrheilung — vorftellend den epter des 
Reichs Ehrifti, Eben daf. 1712, Fol. 

Hanis, (David,) Bibliothecarius zu Wolfenbüttel, 
um den Anfang des gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
von welchem in Burdhards Hift. Bibl. Wolfenbütt. 
umſtaͤndlich gehandelt wird, wo ſich auch ein Auszug 
aus feinem weitläufigen Briefwechſei befindet. 

Hanitz/ch, (Gabriel,) farrer zu Naundorf in der 
Oſchatzer Dioͤces, war zu Glashütte 1673 gebohren, 
ward Pfarrer zu Gohli unter Großen-Hain, und ı 07 
au Naundorf, wo er 1736 flarb. ‚ Er hat gefchricben : 

Das fromme und gefegnete Prieftergefchlecht. Leip⸗ 
3ig, 1715, 4. 

Sendfchreiben von den Satis der Pfarrer zu Lims 
bach. Dresden, 1720, 8. 

— — — von den Satis der Pfarrer zu Schwe⸗ 
19. Eben daſ. 1721, 2. 

— — — von dem Satis der Pfarrherren zu 
Scyrebig. Eben daf. 1721, 8. 

Ehriftlichen — von Gevatterſchaften. Leip⸗ 
zig 1735, 8. 

Spieler⸗Tatechismus. Bauten, 1742, 8; iſt wenig⸗ 
ſtens auch bon einem Gpbriel Hanitzſch. Dier⸗ 
manns Churſ. Prieſt. B. 1, ©. 976. 

Hanke, (Daniel Abraham,) ein Medicus aus Co⸗ 
nitz in Preuffen, fundierte zu Königsberg und Halle, 
und warb an lebterm Orte vermittelft einer Dilp. de 
Venae Sectione Doctor. Er begab fich hierauf nach 
Kopenhagen, und gab feine Jnaugural-Disputation 
dafelöft 1734 in Deutfcher Sprache heraus, ſtarb aber 
a daſelbſi 1737. Tisius von gelehreen Conigern, 

45. 


Hanke Hannlus 1780 


“ Hanke, (Gottfried Benjamin,) ein Deutfcher Dich⸗ 
ter, in der erſten Hälfte des —— Jahrhun⸗ 
dertes, empfahl ſich durch feine Dichtfunft, welche 
ganz auf Guͤnthers Ton geftimmt war, dem Könige 
Auguſt von Pohlen, der ihn zum Accis.Secretär in 
Dresden machte, und 1729 alıf feine gereimte Bitt« 
Beet feinen Gehalt erhoͤhete. Mir ift von ihm bes 
annt: 

Geiftliche und moraliſche Gedichte. Schweidnitz, 
1723, 8; welche der Graf Franz Anton von 
Spord auf feine Koften drucken ließ. DBermehrt 
und verbeffert, Dresden, 1731—1735, vier Theile 


in 8. 

Burzer Begriff der fürnebmften Schuldigkeiten, 
welche die Mitglieder der — Gefellfchaft des 
heil. Huberti und alle Liebhaber der Parforce- 
Jagd zu beobachten haben... . Auf Befehl 
des Grafen von Sporck, auf deſſen Gütern er 
fic) eine Zeitlang aufhielt. 

Cantica facra ex Germanica in Latinam linguam 
translata. Dresden, 1728, lang 12. 


Hanke, (Fohann,) ein Jeſuit und Profeffor der 
Philofophie zu Olmuͤtz, in der legten Hälfte des vori⸗ 
gen Jahrhunderteg, welcher mit den beyden Schlefiern 
dieſes Nahmens nicht verwechfelt twerden muf. Er 
gab heraus; Tenebras fammatim illuftraras, [. dori- 
nam Kelipſium. Mainz, 1682, 4. Weidlers Hilt. A- 
ftron. ©. 554. 

Hanmer, ( T’homas,) ein Englifcher Mechtegelchrter, 
war in ber Graffchaft Slintfhire unter der Regierung 
Earls 2 gebohren, fludierte zu Oxford, und zeichnete 
ſich dafelbft durch feine Fertigkeit in der Flaffifchen Lit« 
feratur aus. Er warb darauf Mitglied des Parlas 
ments für die Grafſchaft Suffolf, und that fich durch 
feine Kenntniß der Rechte und Beredfamkeit ſo hervor, 
daß er auch in dem letzten Barlamente unter der Rd. 
niginn Anna zum Sprecher im Unterhaufe erwäblt 
ward. Nach dem Tode der Koniginn entzog er fich 
ben Gefchäften, und brachte feine übrigen Tage in Eufs 
folf zu. Er wandte diefe Muße zu einer neuen und 
fchönen Ausgabe der Werke bes Shafefpeare an, wel⸗ 
che er der Univerficät Orford überreichte, tvo-fie 1744 
auf feine Koften in fechs Bänden in 4, mit fchönen Kur 
pfern von Gravelot gebruct, und um 1770 wieder⸗ 

ohlet warb. Er ftarb auf feinem Landgute in Suf- 
olf 1746. The univ. Brit. Trav. &, 686. 

Hannäus, (George,) ein Schwedifcher Mebicug, 
war zu Ddenfee in Fuͤnen ben ıgten Märg 1647 ge 
bohren, wo fein Vater Germann Hahn, sin gebohrner 
Luͤbecker, Rathsherr war. Er fkudierte zu Kopenhas 
gen fowohl Theologie als Medicin, wurde 1668 Con 
tector im feiner Waterftadt, und 1672 Profeffor ber 
Moral und Beredfamfeit, welchem Amte er neungehn 
Jahre vorgeftanden. 1684 nahm er die Doctor-Mürs 
de in der Mebicin an, und ward zugleich in die Made⸗ 
mie Nat. Cor, aufgenommen, worauf er 1692 Stadt · 

Phyſicus 


1781 Hannäus Hannefen 
Phyſicus zu Rendsburg, und nach fünf Jahren als 
Land: und Stadt» Phnficug nad) Odenſee ın fein Va⸗ 
.terland berufen ward. Er ſtarb den iſten April 1599. 
Nach feinem Tode trat ang Licht: George Hannaci Phy- 
hicorheca f. catalogus rerum antiquarum et novarım, 
naturalium et artificialium, exoticarum et domefticarum, 
quae in Mufeo beati Poflefloris aflervantur. Gonft hat 
man noch von ihm: Statuam honoris ereftam Gymna- 
fio Othinenli regio cura er calamo Ge. Hannaei, a. 1692, 
quam confummavit Laur. Luja. Kopenhagen, 1724 8. 
Nor. litt. mar. Balih. 1699, ©. 125, 155. 

ı Harnäw, (Wilkelm,) ein Medicus und Phyſicus 
in den Dänifchen Infeln Laland und Falfter, melcher 
um 1775 ftarb. feinen Schriften fann ich nur 
folgende nennen: 

Mufaeum naturae; um 1748. 

Obfervationes anatomicas; um 1752. 

De adamantibus in filiäbus ; um 1752. 

Hanneman, (Ambrofus,) ©. Sanemann. 

Hannenberg, (Gottfried,) ein Jeſuit zu Pofen, in 
der erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderte, 
der fich durch allerley Streitfchriften einen Nahmen 
machte. Mir find davon befannt: 

Theologia controverfa. Pofen, 1723, $. 

Suchsidyweife. 

Siles tılebis. Braunsberg, 1724, 8; wider ben Schle⸗ 
fier Beorge Frank, der feine Juchsfchweife ange 
griffen hatte. 

Wer machts beffer, der Prädicant oder der katho⸗ 
lifche Beichroarer ? Eben baf. 1724, 8. 

Titel ohne Mittel. Eben daf. 1724, 8; wider ben 
Ka Hochwohlehrwuͤrden der Lutherifchen Geift- 

ichen. 

Hannefen, (Fohann Andreas,) Doctor ber Mechte 
und Vice⸗Syndicus zu Bdttingen, war aus Ofterrode 
gebürtig, und war zu Gdttingen ein Advocat als bie 
Univerfität dafeldft errichter wurde, daher er der erfte 
war, dem man dafelbit den 28 ten Jım. 1736 ben juris 
ſtiſchen Doctorhut auffegte, bey welcher Gelegenheit 
der geheime Juftigrat) Gebauer die Rede de laudibus 
Advocarorum hielt. Er fuhr fort zu advociren, hielt 
aber dabey juriftifche Vorlefungen. Er farb den 26 
Nov. 1751, und hinterließ: 

Difp. de teftamenti accedente decennü lapfu ſacta 
renovatione, ex L.27 C. de teftam. Gdttingen, 
1736, 1737, FA . ‚ : : 

Lucubrationes feleftiores theoretico-prafticas circa 
do&trinam de computatione graduum, tum argu- 
mentam connubiorum, tum fuccellionis in caufa 

"‚inteftati attingentes, in’ulum praelefionum ador- 

natas. Acceflit Ge. Chrifli. Gebaweri ICti, de Ag- 
natorum et cognatorum nominibus Germanicis 
Schwertmagen et Spilmagen, ‚praefatio etymolo- 
‚giea. Eben baf. 1736, 4. 

Opufceulum de non exiftentia legum divinarum pofi- 
Aivaım univerlalium, quo.argumenta aliunde pe- 


er na 


Hameton Hanov 1783 
tita non folum rite examinavit, fed et novas quas- 
dam probationes, praefertim in Auditorum faorum 
ulum addidir. Eben daſ. 1744: 8. + 

Difp. de immedica laelione, ejusque probatione, in- 
primis per teftes caute inſtituenda. Eben daf. 


1747: 4 

Ep. de gradibus academicis. 

Beine Deurfche Schriften. Eben daf. 1748, 8. 

Ein Gluͤckwunſch an D. €. 3. Seumann, worin er 
demfelben eine Abhandlung von dem afademifchen ' 
Degen überreicht. Eben daf. 1749, 4. 

Difl. epift. de opinata fenarus in caula rerum ad civi- 
tatem pertinentium judicantis reculatione. Eben 
‚baf. 1749, 4 

Difl. de Jurisdiftiione. Eben daſ. 2750, 4. 

— hebdomadales de juftitia et jure. Eben baf. 

„1750, 4 

Lihrum fingularem de ftatu civitatis,ejusque juribus, 

Ebeu daf. „753: 4- i 

Syllogen opufculorum varüi i, wovon die 
zweyte Ausgabe mit €. 9. G. Meifters Vorrede 
1755 erfchien. Pürters gel. Befch. von Goͤtting. 
Schmerfahls neue Hachr. B. 1, ©. 21 f. Wein 
lichs Leben berühmter gel. 

Hameton, (Wilhelm,) ein Rechtsgelehrter, gegen 
die Mitte ded vorigen Jahrhunderted, vom welchen 
mir befannt ift: 

De In Feudorum libri IV. Loͤwen, 1647, 4- 

Verſchiedene noch ungedruchte Schriften, J. B. Epi 
tome confuetudinum feudalium, de jure jurando, 
ordo judiciarius, und commentarii varii juridici, 
fommen in dem Caral. Mftor. BibL Uffenbach. in 
ol. vor. — 


Hanny, (Patrick,) ein Engliſcher Dichter, in ber 
erften Hälfte des vorigen Jahrhunderte, von welchen 
alle Englische Biographen ſchweigen. Man fennet ihm 
nur aus folgender Sammlung : Nightingale Sheretine 
etc. Elegies on the Death of Queen Anne, * and 
— London, 1622, 8. Granger's Biogr. Hiit. Th. 
2, ©. 17. 

Hanov, (Michael Chrifloph,) Profeſſor ber Philo- 
fopbie an dem Gymnaſio zu Danzig, einer ber verdien- 
teften Raturforfcher der neueften Zeit, war den 18ten 
Der. 1695 zu Zamborft an der Pohlniſchen Bränze in 
Hinter-Pommern gebohren, wo fein Vater Michael, 
Prediger war. Er ſtudierte zu Danzig und Leipzig, 
und zwar erft bie Theologie, widmete fich aber ſeines 
ſchwaͤchen Gedaͤchtniſſes wegen nachmahls ben Rech» 
ten, ward 1720 Magifter, und hielt philofopbifche und 
andere Vorlefungen, warb darauf Haudlehrer in dem 
Bofifchen Haufe zu Dresden, und darauf bey D. 
Weickhmann zu Danzig, 1727 aber Profeffor ber Ma- 
thematit und Philofophie bafelbft, von welcher Zeit 
an er 3 vorzüglich der Naturichre widmete, welche 

und nach mit fo vielen u und tichti« 
gen Entdeckungen bereichert hat. Er farb den zıften 
Uuuun2 Sept. 





1783 Hanov 


Sept. 1773, und alfem Anfehen nach, an einem Steck⸗ 
fluffe, indem man ihn des Morgens in ſeinem Bette 
unvermuthet todt fand, und zwar im 78ſten Jahre fei- 
nes Alters. Da er unverheirathet war, fo vermachte 
er feine zahlreiche Bibliothek, feine phnfifchen und ma⸗ 
thematischen Juſtrumente, und feine Naturalien- 
Sammlung der Bibliothet des Gymnaſti, fein übriges 
Vermögen aber verwandte er zu verfchiedenen Stipen⸗ 
dien für arme Studierende. Seine Schriften find: 
Dilp. fit. Examen dubioram contra exiftentiam at- 
que eflentiam juris naturae motorum, Leipzig, 


1720, 4 


: -—— de Silicernio, vulgo Seelenfpeifen, maxime vete- ö 


rum Curonum, Danzig, 1728, 4 
— fift. fpicilegium ad Ändr. Charisii comment. de 
eruditis Gedani ortis. Eben daf. 1729, 4- 
Merkwürdigkeiten der Natur. Eben baf. 1734 4 
Difp. de amore inimicorum rationali. Eben daſ. 
1735, 4 
. — de origine mundi ex montibus vallibusque. €6, 
— dal, 1738, 4 
Danziger Erfahrungen. Eben baf. 1739 — 1759, 
zwanzig Bände in 4. Einen Auszug daraus gab 
2 Profeffor Titius unter dem Titel heraus: 
eltenheisen der Ylatur und Deconomie, Leip⸗ 
ig, 1753— 1755, drey Bände in 8. 


.r 


Dilp. de Quaeftus Tontini moralirare. Danjig, . 


1738, 4- 
Entwurf der Erfindungsfunft. Eben daf. 1738, 8. 
— — der Lebrfunft. Eben daf. 1739, 8. 
Denkmal der Danziger Buchdrudereyen. Eb.baf. 


1740, 4 R 

Impolfibilitas quadraturae circuli a priori adferta. €» 
ben daſ. 1741, 4 

Difp. de eletione per fortem. Eben baf. 1743, 4. 

n das Deutfche überfeßt von I. C. Traufold. 
mburg, 1751, 8. 

Meditamenta nova argumenti philofophici et litterarii 
Specimina IL. Danzig, 1743, 4. 

Burze Geſchichte des Eulmifcyen Rechts. Eb. daf. 
1745, Fol. auch bey dem folgenden. 

Das volkftäindige Culmifche Recht, mit Anmers 
— En und Regifter. Eben daſ. 
1745, 501. 

. Preuffifhe Sammlung allerley bisher ungedruck⸗ 
ter Urkunden, Klachrichten und Abhandlungen, 
B8.1—3. 1747 —1749ı 8. 

* Anemometria nova. Eben daſ. 1748. 

Disquifitiones argumenti potifimum metaphyfici et 
hiftorici, Difp. 35 ventilatae. Eben daſ. 1751, 4. 

Difp. de exiftentia — Numinis e motu corporum 
eviöta. Eben daſ. 1751, 4. 

Eroͤrterte Urfachen der meiften Verfuche mit den 
gläfernen Springkolben. Eben daſ. 1751, 4- 

Preuſſiſche Lieferung alter und neuer Urkunden u. 
 f. Eben daf. 1752, gr. 8. 

Difp. de Juftitia Dei. Eben daſ. 1753, 4 


"Hans Hanfch 1734 


Ch. L. B. a Wolf Oeconomica poft fata auctoris ab- 
folura, Halle, 1755, 4- 

Philofophiae civilis f. politicae Wolfianae. 1756 — 
1760, bier Bände in 4. 

Difp. de Sapientia Dei. Danzig, 1759, 4. 

Philofophise naturalis f. phylicae dogmaticae Wolfie- 
nae. Halle, 1761— 1768, vier Bände in 4. 

Opufeula, editore Joh. Dam. Tirio. Eb. daf. 1761, 4. 

Potiores philofophiae recentioris controverfiae. Leip⸗ 
jig, 1765, 8. 

Jus Culmenfe ex ultima revifione, mis nörhigen Ar 
merkungen, Beylagen, Regiftern, und einer kur⸗ 
zen Hiftorie deffelben. Danzig, 176., 1771, Fol. 

Diele Auffäge in den Schriften der Danziger Na⸗ 
turforfch. Befellfch. und andern Journalen. ©. 
von ihm: Steodrmanns Beyer. Th. 5, ©. 1 f. 
eben deff. neues gel. Zur. Th. 1, ©. 1108 f. Bru⸗ 
ders neue Zamml von Bildniffen; Ge. Wernss 
dorfs Leichen» Progr. welches fich anch in Job. 
Dan, Titii l.audat. M. C. Hanovis, Wittenberg, 
1776, 4 befindet. 

Hans, (Johann Martin,) Cantot und Echullehrer 
zu Altorf, war den 25ften Jan. 1696 zu Engelihal ges 
bohren, ftudierte zu Regensburg and Altorf, wurde 
1721 an der Stadtfrhule daſelbſt — Lehrer, Cats 
tor und Muſik⸗Director, und farb den Ften Junii 
1750.» Er erhielt 1737 zu Göttingen die Würde eines 
gefrdnten Pocten und Magifterg, und fchrieb : 

Des Altorfifcyen Zions harmoniſche Sreude im 

Singen und Spielen, 1722, 8. 

Difp. inaug. e jure naturalı de jure jarando Gibeoni- 
tis zn De ad Jof. 9 et Carmen, quo primo Aca- 
demiae Georgiae-Auguftae Prorectori gratulatur. 
Goͤttingen, 1737, 4 

Arien für die Schüler zum Singen. ... Mills 
Nuͤrnb Gel. Lex. 


Hanfch, (Michael Gottlieb,) Doctor der Theologie 
und faiferlicher Rath, ein guter Mathematiker und 
De war den 22ſten Eept. 1683 zu Müggen- 

ahl im Danziger Gebiethe gebohren, mo fein Bater 
Michael, Gehen war, nachmahlg aber nach Danzig 
fam. Er ftudierte auf dem Gymnaflo zu Danzig, wo 
er bereits die Mathematif lieb gewann, und begab ſich 
1702 nach Leipzig, wo er fich der Theologie widmete, 
1703 Magiiter und noch in demfelben Jahre Collegiat 
wurde. Der Umgang mit Wolfen, ber fich damahls 
noch zu Leipzig aufhielt, und die Bekanntſchaft mit 
Tchirnhaufen, erweckte feine alte Liebe zur Mathema⸗ 
tif wieder, der er nunmehr einen beträchtlichen Theil 
feiner Zeit widmete, und welche Leibnitz, melchen er 
1707 auf einer gelehrten Reife nach Helmſtaͤdt kennen 
lernte, in ihm unterhielt und vermehrte. Nach feiner 
Ruͤckkunft nach Leipzig befliß er fich der Marhematif 
und Philofophie fehr ernftlich, und verband damit die 
Ehnmie und Anatomie. Indeſſen entfagte er der Theo» 
logie noch nicht ganz, fondern ging vielmehr 1709 über 
Hannover 


1785 “ Hanfch 


Hannover nach Roſtock, mo er Doctor der Theolögie 
ward, und über Berlin nach Leipzig zurück kehrte. 
Keibnig hatte ihm auf diefer legtern Reife Hoffnung 

einer Beförderung im Hanndverifchen gemacht, ba 
—* aber nicht erfuͤllet wurde, ſo blieb er 1710 und 
1717 in Leipzig, hielt Vorleſungen, und ging damit 
am, die in Denis für 100 Fl von ihm erfauften 
—— — heraus zu geben, zu welchem 

nde er auch die Aftronomie ſtubierte. Da diefe Aus—⸗ 
gabe mit vielen Koften verdunden war, fo füchte er 
Unterftügung bey verfchiedenen Großen, und befou- 
ders bey dem kaiferlichen Hofe, daher er 1713 und 
2714 über Augsburg nad; Wien reifete, wo fich eben 
Leibnitz befand. Er ging mit vielen Berfprechungen 
* bereichert 1715 über Prag umd Dresden wieder nach 
Leipzig, hatte aber unweit Dresden das Ungluͤck, daß 
er mit dem Pferde ftürzte, und das linke Schulterbein 
- brach, daher er bis zur Heilung zu Dresden bleiben 
mußte. Indeſſen erhielt er 1717 von dem faiferlichen 
Hofe goco Fl. zur Ausgabe des erfien Bandes ber 
Beplerifchen Werfe, daher er nach Frankfurt reifete, 
den Druck daſelbſt zu beforgen, und von da eine Keife 
nach Tübingen that; Nachdem der erfte Band der 
Bepleriichen Werfe fertig war, reifete er damit 1728 
nad Wien, überreichte ihn dem Kaifer, und erhielt 
eine goldene Gnadenkette nebſt dem Titel eines kaifer- 
lichen Rathes. Sein Unternehmen fand allgemeinen 
Benfall, allein von dem faiferlichen Hofe unterblich 
bie verfprechene Unterftüßung, fo viele Große fich auch 
einer deswegen annahmen. Vermuthlich fuchte er 

st andere feinem Unternehmen günfltig zu machen, 
und begab fich daher 1721 nach frankfurt, wo er bie 
erhaltene Freyheit auf den faiferlichen Poften am beften 
nußen fonnte. Judeſſen war er nach Chriſtian Aus 
dovici Tode Senior in bem Frauen +» Kollegio ir keipsig 
geworden, und da nach den Gefeßen dieſes Eollegii 
deffen perfönliche Anweſenheit nothwendig war, fo 
drangen deffen Glieder auf feine Ruͤckkunft. Er fuchte 
war 1723 und in den folgenden Jahren zu Dresden 
um bie Erlaubniß an, nad) Belie abmwefend ſeyn 
zu kinnen, fonnte aber felbige nicht erhalten, daher er 
allem Anfehen nad), diefe Stelle verlohr. 1726 reifete 
er von Frankfurt nach Megensburg, wo er Beplers 
Werk von dem Gregorianifchen Kalender drucken lieh, 
damit nach Wien ging, und es dem Kaifer überreichte, 
aber immer huͤlflos gelaſſen wurde. Judeſſen blich er 
von dieſer Zeit an zu Wien, und, wie es fcheiner, ohne 
Öffentliches Amt, daher er fich bloß mit der Ausgabe 
verfchiedener Schriften befchäftigte, ohne feinen Kep⸗ 
ler dabey aus den Augen zu verlieren, indem er noch 
1733 die koͤnigliche Gefellichaft zu London für ihn ein» 
gunchmen fuchte, meiches aber gleichfalls vergebens 
war. Wenn er geftorben ift, babe ich nicht finden 
können ; aber es fcheinet, daß er um 1752 zu Wien 
noch am Leben gervefen. Die nach dem Abdruck des 
erften Bandes der Beplerifchen Cchriften, welcher 
deffen Brisfwechfel enchält, noch übrigen 18 hand⸗ 


" Hanfch 1786 
ſchriftlichen Baͤnde mußte Aanich 1721 zu Frankfurt 
als ein Unterpfand gegen 828 Fl. zuruͤck laſſen. Da 


er fie nachmahls nicht einldfen konnte, fo geriethen fie 
beynahe in Vergeffenheit, bis Herr von Murr fie um 
1770 twieber entdeckte, durch deffen Vermittelung fie 
auch 1774 von ber Ruffifchen Kaiferinn erfauft, und 
der Afademie zu Petersburg gefchenft wurden. ©. 
Mure’s Journ. Th. 3, ©. 327. Bon Banſchens 
Schriften find mir befannt: 
Difp. de Enthufiafino philofophico, Praef. Groddeck. 
anzig, 1702, 4; woraus nachmahls feine Echrift 
de Enthuhiafmo Platonico erwachſen ift. 
— de Juftificatione fidelium fub V. T. contra parefin 
Coccejanam, Prael. Schelwwig. Eben daſ. 1702, 4. 
— de Pundto morali. feipzig, 1703, 4; auch in fti« 
nen Select. moral. '. 
— de moralitate cogitationum humanarum. Eben 
daf. 1704, 4; auch in feinen Seledt. moral. 
— de ofhicio hominis eirca arcana. Eben baf. 1704 
4; auch in den Sele&t. moral. 
— de otio philofophico. Eben daf. 1706, 4; auch 
. in ben Sele&t. moral. - 
Ep. ad Aftronomos de Hipparcho Kepleri. Eben baf. 
1 8, . [4 
Di de eognofcendi exiftentiam et divinita- 
tem Scripturae $. Roſtock, 1702 4. 
— de fundamentali in fide diffenfu. Eben baf. 


* 


* = 
Idea boni difputatoris. Lelpzig, 1713, 8/Frankfurt, 
1721, 4 
Pr. ad promovendam operum Jo. Kepleri editionem, 
| — 1713, 4; auch in Buͤcherſaale B. 3. 
Diatriba de Enthufialmw Platonico. feipzig, 1716, 4 


Einige Prebigeen feines Vaters, Michael Hanſch. 
1716. ' 


Eine Aateinifche Rede auf die Geburt des Erzher⸗ 
j098 Leopold. Leipzig, 1716. 

Operum Jo. Kepleri Tom. I. Frankfurt, 1718, Sol. 
auch unter dem Titel: Epittolae viror. dottill. ad 
eplerum infertis ejusdem refponfionibus, welchen 
er ein umftändliches Leben Replers vorfeßte. 

Selecta moralia. Halle, 1720, 4; enthalten die obis 
gen vier Disputatt. 

Gründliche Abbildung der Predigten im erften 
Cht iſtenthum. Frankfurt, 1725, 8. 

Gorrgeheiligte Paffions » Gedanken, Eben dafı 
1725, 8. 

— metaphyfica e Philofophia Leibnit iaxa 
ſelecla, de proprieratibus entis Ainiti er infiniti, 
Augsburg, 1725, 4. 

Fo. Kepleri liber fingul. de Calendario Gregoriane. 
Megensburg, 1726, Fol. 

Regulae artis mveniendı. Leipzig, 1727, 8; auch in 
der Medicina ment. j 

Das merfwürdige Wien. Nürnberg, 1727, 4- 

Leibxtisii principia Philofophiae more Geometrico de- 
monflrata, Sranffurt, 1723, 4 


Ununu 3 Vindiciae 


1737 Hanſelmann 


Vindiciae deſinitionis Lutheranae quaeſtionem: an 


per folum Deum jurandum fit, concernentis.. Re⸗ 


gensburg, 1728, 4. 
tedicina mentis er eorporis. Nürnber 
Leges motus exemplis lingularıbus ill 
1732, 4- 

Recenfig conditionum, quibus fequens opus novum: 
Apodixis ı iae Chriftianae in lucem publicam 
prodibit. Regensburg, 1732, 4. Don welchem 
Merfe er fehr viel verfprach, welches aber allım 
Anfcheine nach nicht gedruckt worden. 

Trias meditarionum logicarum de theoria Syllogifmos 
rum. Wien, 1734 4; tiber Wolf. , 

Vernünftige Gedanken von der Moͤglichkeit zu 

z einer Vollkommenheit in der Deurfchen Sprache 
3m gelangen. Eben-baf. 1735, + 

Pathologia Auftriaca nova, hoc eft affectuum huma- 

nae mentis LIV, genefes, more geometrico de- 
"monftratae. Eben daf. 1736. 

Yuffäge in den Ad. Erud. in dem Buͤcherſaale, in 
der Bibl. novifl. Hal, uud in der Bibl. Erem., 

Berfchiedene Schriften hatte er theils angefangen, 
theils verfprochen, worunter bag Syftema articu- 
lorum Chriftianae fidei harmonicum fein wichtig⸗ 
en Werf fern folle. Böre gel. Eur. Ch. 3, 


. 449. 
Hanfelmann, (Chriflian Ernfl,) Hohenlohiſcher ge 
meinfchaftlicher Hof» Regierung» und Lehend» Rath, 
ein gelehrter und verdienter Sefchichtfarfcher, war den 
gren Jul. 1699 zu Weitersheim im — iſchen ge⸗ 
bohren, wo fein Vater Gearg, graͤflicher Rath und 
Amtmann war, der aber fchon 1702 ftarb. Er beſuchte 
dad Gymnaſtum zu Dehringen, wo er bey feinen vor⸗ 
züglichen Fähigkeiten und eifrigen Fleiſſe die meiften 
feiner Mitſchuͤler hinter fich ließ, und ftudierte hierauf 
in Jena, wo er fich ber Rechtsgelehrfamteit und Staats⸗ 
wiſſenſchaft widmete. Nach feiner Ruͤckkunft 1722 wur⸗ 
de er Hofmeiſter bey einem jungen Grafen von 
teen zu Rechtern in Ober: Difel, wo er big 1730 blieb, 
da er son dem Hohbenlohifchen Sefammthauf um ge⸗ 
meinfchafrlichen Nathe und Archivariug zu Debringen 
ernannt wurde, welche Stelle er mit vieler Geſchicklich⸗ 
feit verwaltete, und dag feit langer Zeit in Unordnung 
gerathene Archiv, melche® cine der reichften, Alteften 
und beträchtlichften Schaßfammern ber Deutfchen Al 
terthümer und Gefchichte ift, nicht nur in Ordnung 
brachte, fondern auch daffelbe auf eine für das > 
henlohiſche Haus und die Gefchichte vortheilhafte Art 
gu nußen fuchte, welche ruͤhmliche Befchäftigung 1733 
durch eine Reife nach Genf, zwey dort ftudierende Gras» 
fen von Hohenlohe» Iugelfingen abzuhohlen, nur = 
eine furze Zeit unterbrochen wurde. Nach feiner no 
in eben demfelben Jahre erfolgten Ruͤckkunft feste er 
feinen Fleiß in Unterfuchung ber Gerechtfamen und 
Gefchichte des Hohenlohifchen Haufes fort, und gab 
1751 den diplomaniichen Beweis der Landeshoheit 
dieſes Haufe heraus, worauf er fich mit Water 


1728, 8. 
ratae, Wien, 


Hanfelmänn 1788 


ſuchung der Mömifchen Alterchümer der bafıgen Ge 
genden befchäftigte, welche ihm die Aufnahme in die 


Alkademien und gelehreen Gefellichaften zu Berlin, Je 


na, Gortingen, München, Manheim u. ſ. f. erwarh. 
Schon 1737 war er von dem Hohenlehifchen Haufe 
jum genreinfchaftlichen Hofrathe ernannt worden, und 
1752 ward er Lehensrath und Auffeher über dag Ler 
hens-Archiv. Er ftarb den a6ften Aug. 1775 an einem 
Schlagfluſſe im 77ſten Jahre feines Alters, da cr eben 
mit der —— feiner documentierten Hohenlohiſchen 
Genealogie beſchaͤftiget war. Seine Schriften find: 
1. Gedruckte. 
De utilitate ex Sacrorum repurgatione in ordinem, 
quem vocant politicam, redundante. Dehringen, 
2717, 4; eine auf bem bafigen Gymnaſio am Res 
formationd-Fefte gehaltene Rebe. - 
iftorifche Anmerkungen über verfchiedene Schreis 
ben, welche in den KTiederländifchen Troublen 
an Braf Philipp von Hohenlohe, der vereinig 
ten Kliederlande Beneral, erlaffen worden; in 
Derters Samml. verfchied. Nachr. ©. 176, 403 


— 432. - 
Anmerkungen über den Stiftungsbrief der Colles 


giat ⸗Kirche zu Oehringen vom Jahr 1037; in. 


‚eben beifelben biftor. Bibliorh. Ih. 1, ©. 153 
— 342. 

Diplomarifcher Beweis, daß dem Hauſe Hohenlo⸗ 
be die Landeshoheir mit denen zu felbiger ges 
börigen Rechten nicht erwan in dem fo genanns 
zen großen Interregno oder nach folchen Zeiten 
erſt zu Theil worden, fondern demielben ſchon 
lange vorher zugeſtanden. Samıme einer Ab» 
handlung von diefes Hauſes Urſprung und Her⸗ 
Eunfe u. ff. Nürnberg, 1751, Fol. mit Kupfern; 
ein überaus gründliche und lehrreiches Werk. 
Da Herr Serube ju Hannover in den Relar. Goet · 
ting. de libris novis vom Jahr 1753 vieles dage⸗ 
gen zu erinnern fand, fo erfchien ; 

Weiter erläuterte und vertheidigte Landeshoheit 
Des Aaufes Hohenlohe, mit 226 Urkunden und 


Beylagen. Eben daf. 1757, Fol. Der Kanzelleys 


Director Steube antwortete darauf 1762 in feis 
nem vernichteren Beweiſe der Deutfchen Stäns 
de völligen Landeshoheit vor dem fo genannten 


großen Interregno, Diefem feste Hanſelmann 


entgegen: 
Beleuchrung des von Herrn Dav. Georg Struben 


heraus gegebenen fo genannten vernichtigtem - 


Beweifes u. f. f. Eben daf. 1762, Fol. woran 
ber gelehrte Fürft Earl Albrecht zu Dee 
Schillingsfürft vielen Antheil haben fol. Srrube 
‚erwicderte zwar etwas darauf in bem sten Theil 
feiner Nebenſtunden, allein Hanſelmann fand 
nicht ndihig, darauf zu antworten. 

Beweis wie weit der Römer Macht — auch in die 
nunmebrige Oftfraͤnkiſche fonderlich Hohenlohi 


bie. 
fche Lande eingeorungen u. f. f. Schwäbifch- 


Hall, 


— 


1789 Hanfen 


Hall, 1768, Fol. Mit der Fortſetzung, eben daf. 
1773, Sol. ein Werk, welches die alte und mitt 
lere Erdbefchreibung Deutſchlands vortreflich aufs 


Hären, 
2. Ungedruckte. 

Kine volltändige Hohenlohiſche diplomatifche Ges 
fehichte und Genealogie. - 

SErlaͤutertes Oſt⸗Franken aus den Gefchichten des 
Hauſes Hohenlohe, mit vielen Beylagen. 

Ausführliche biftorifche Befchreibung der Gchrins 
ger Stiftskirche. 

Collectio quarundam diflerentiarum Juris civilis et 
provincialis Hohenloici. 

Abhandlungen von des Aaufes Hohenlohe Ur⸗ 
fprung, berühmten Perfonen, Vorrechten u. f. f. 
in Srangdfifcher Sprache, welche er an de Chazot 
e fein großes gencalogifches Werk  gefchicht 

atte. 

Codex diplomaticus von mehr als 300 zur Erlaͤute⸗ 
zung der Befchichte des Deurfchen Reichs des 
15ten Seculi dienenden Urkunden; wo befon- 
ders viel zur Gefchichte des Bafelfchen Concilii 

vorkommt. 
Genealogie der edlen Herren von Weinſperg, aus 
Urkunden und mir Beylagen. 
De meritis domus Hohenloicae in Imperateres et 
Imperium, ab ejus origine usque ad praefens 
tempus, j 
Abhandlung von den ehemaligen Minifterialibus 
des Hauſes Hohenlohe. 
Beſchreibung was in dem Bauernaufruhr 1525 in 
den Hohenlohiſchen und angraͤnzenden Landen 
Merfwürdiges —— 
Anmerkungen von der Titulatur in kaiſerl. koͤni 
u. ſ. f. Schreiben an die Vorfahren des Hauſes 
„Hohenlohe ıc. 
Nachrichten zu Nusbefferung und Ergänzung der 
Stammtafeln der berzoglichen, fürftlichen und 
gräflichen Haͤuſer und adeligen Samilien in 
Deutichland. 
Alle diefe ungedruckten Schriften befinden fich jest 
in dem Hohenlohifchen Gefammt-Archive zu Oeh⸗ 
ringen. ©. Leben, Character und Schriften €. 
E. — von ©. W. Sapf. Augsburg, 
1776, 8. 
‚Hanfen, (Heinrich,) dem Borgeben nach ein Rechts, 
gelehrter, aber allem Anfehen nach ein angenommener 

ahme, unter welchem Heine. Ammersbach verborgen 
feyn foll. ©. denfelben im Joͤcher und hier. Mir find 
unter demfelben befannt : 

Tra&tarus theologico- juridico-philofophicus de con- 
faetudine, oder Befchreibung des großen Gene⸗ 
ral-Bögen, welchen ganz Europa und der Welts 
kreis Gottes Dienft erweifen, und heiffer von 
der Gewohnheit oder alt Serkommen, Obfers 
vanz, Sitten, Gebrauch, Anndsmanier, und 
dergleichen. 1678. 


Hanſen 1790 
Rettung der reinen Lehre Zutheri, Meißneri, Spos 


neri und andere, welche lehren: daß aus einen 
Chriſten und Chrifto gleichfalls eine Perfon wer» 
de, daher ein gläubiger Ehrift wohl koͤn ⸗ 
ne: Ich bin Chriſtus Gott zu Ehren, frommer 
Ehriften zum Troſt, dem Saran aber zum Trotz. 
E. davon Walchs Bibl. theol. Ih. 2, &. 763. 

Chefes zu eraminiren, aufgeſetzt und Summa Thee- 
logiae myfticae, oder fummarifcher Inhalt dee 
rechten Theologie nebft einer Anweifung wie 
man von der „ereinigung Ehrifti und feinee 
Gläubigen recht lehren foll, wider Conrad 
Schneider feine zu Helmſtaͤdt heraus gegebene 
irrige Lehre. Frankfurt am Main. 

Hanfen, (Ludolph Anton,) Paſtor, Eonfiftorial« 
Rath und Senior des Minifterii zu Hildesheim, feiner 
Vaterſtadt, wo fein Vater Juſt, ein Kaufmann war, 
war bafelbft den ıgten Sept. 1684 gebohren, flubierte 

u Jena, mo er 1708 Magiffer, und 1715 Prediger 
in feiner Baterftadt ward, wo er ben 2uſten May 1754 
farb. Man hat von ihm nur einige einzeln gedruckte 
Predigten. Aauenftems Hi im, Riechenbift. Th. 

©. 68; Börte gel. Eur. Th. 1, S. 760; Schmers 
pls neue Klache. Et. 5, ©. 5. 

Hanfen, (Ludwig.) Prediger zu S. Pauli in Hil⸗ 
besheim, feiner Vaterſtadt, wo fein Water Franz, ein 
Kaufmann war, war den ıflen Febr. 1664 gebohren, 
ſtudierte zu Jena, wo ex 1686 Magifter, und 1689 im 
feiner Vater Prediger ward, wo er aber ſchon 
den agften Febr. 1694 im zoſten Jahre feines Alters 
farb, Er hinterließ: 

Difp. de Daemonibus. Jena, 1684, 4- 

— de Simplicitate Dei, adv. Sim. Epifcopium. Eben 
daf. 1634, 4. 

— de Salure majorum in Papatu. Piel, 1688, 4 

Einige Zeichpredigten. Kauenfteins Hildesh. Kir⸗ 
chenhiſt. Th. 7, ©. 38. 

Hoanfın, (Petrus) Schleswig · Holſteiniſcher Conſi⸗ 
ſtorial Rath, Superintendent und Hofprediger in Ploͤn, 
mar zu Schleswig ben sten Jul. 1686 gebohren, ſtu⸗ 
bierte zu Kiel, ward dafelbft 1711 Magifter, und ging 
darauf mit einem jungen Boͤnigsmann nad) Halle, 
ward 17174 Diacomug zu Eätgendburg in Wagrien, 1717 
ae zu GroßensBrodbe, 1720 Haupt»Paftor zu 

Idn, und 1729 Eonfiftorial:Rath ımb Guperinten« 

dent, two er 1760 ſtarb. Seine Schriften find : 

Difp. de aequalitare mrelletus humani. Kiel, 17171,4 

Betrachtungen von einem tugendbaften Zeben. 
Luͤbeck, 1724, 1730, 1735, dren Theile it $. 

Pr. unde confeffionis fidei digniras dijadicar; poſſit 
et demonftrari. Plön, 1730, 

Achtzig erläuterte Grundfragen von dem Mittlere 
ame Chrifti; wider Dippelm. Luͤbeck, 3731, 8; 
eben daf. 1733, 28. ; 

Er laͤuterungs fragen über den Eleinen Catechismus. 


Ploͤn, 1733. 
PR Gründliche 


1798 Hanfı. 


Gruͤndliche Antwort auf einige Einwuͤrfe Dippels. 
Rübed, 1733, 8. 

Pr. de aftuto uliani apofl. ftudio in. abolenda cum 
fcholis religione Chriftiana. Pen, 1733, 4. 

Bif. (ynod. de differentia inter religionem naruralem 
et revelatum contra Tindalium, n daf. 1733, 4. 

Als die Sterbenden, und fiehe, wir leben ;. deey 
Wahrheiten wider Dippeln. Hamburg, 1735, 8. 

Betrachtung der evangelifcyen Lehre von der 
Beicht. Lubeck, 1736, 8. j 

Betrachtungen über den Prediger Salomo, Ploͤn, 
1737. 43 Kübel, 174 4 

Dif. iynod. I, II, de eo quod juftum eft circa curam 
animarum. Plön, 1737, 1741, 4. , 

Bern der göttlichen Wahrheiten nach Anleitung 
der Sonntags-Evangelien, Eben daf. 1737, 8. 

Chriftliche Sirtenlehre. Lübed, 1739, 4; eben daſ. 
1753, 4 j 

Vertheidigung der Berrachrung von der Beicht, 
wider I. &. Persfch. Eben daf. 1740, 8. 

Spruͤche der Heiligen nach Anleitung der Sonn- 
zags-Kvangelien. Pldn, 1740. 

Berracytungen über die Sonns umd Sefttags » Es 
vangelia. Lübeck, 1742, 1744, zwey Theile in 4. 
Anmerkungen über Job. Ebrift. Edelmanns Irr⸗ 
thuͤmer von den Seelenleiden Jefu, Eben daſ. 

17451 8. 

Betrachtung über die Sprüche Salomonis, in wel, 
chen nebſt dem Grundtert der wahre Sim in 
der Leberjegung genau beobadhter worden, E⸗ 
ben daf. 1746, 4. 

Heilige Berrachtung über alle Sonnsund Feſttags⸗ 
Evangelien. Eben daf. 1748, 


Zwölf geiftlidhe Berrachtungen der Ehriftileiden . 


nach den vier Evangeliften. Roſtock, 1751, 4- 
Ploͤniſches Rirchen: Ritual in fechs Abtheilungen. 
Ploͤn, 1753, 8. 
Slaubenslehre der Chriften. Um 1754. 
Betrachtungen über das hohe Lied Salomonis. 
Um 1756. i 
Klachriche von den herzoglicy Kolftein:Plönifchen 
Landen. Plön, 1759, 4. 
Vorreden, einzeln gedruckte Predigten und Streits 
fchriften, Moſers und KTeubaners jegtl. Theol. 


Honfi, (Mathäus,) vermuthlich ein Geiftlicher in 
Schleſien, um den Aufang des vorigen Jahrbunderteg, 
von welchem mir folgende Heine Schriften befannt 

nb ı 

2 Schediafma de Theologis generofis evangelico -Lu- 

theranis. Schlichtingsheim, 1705, 4. 

De Re&toribus magmficentiffimis ex Silefiis illuftri- 
bus. Eben baf. 1705; 4. 

De claris Clohiis. Breslau, 1709, 4; auch in Cruſti 
Vergnüg. müß. Stunden, Th. 7, ©. 47 f. 

De quibusdam claris Re&toribus alienigenis intra Lu- 
fauam. Eben baf. 1709, 4. 


trifche 


Hanfiz “ _Hanthaler ‘1792 


Das Gedaͤchtniß aller evangeliſchen Lehrer im 
Breslau. Leipzig, 1710, 8. 
De Tbeoiogis quibusdam Macrobiis vel ex vel in 
Lufatia. Gdrlig, 1712, 8. 


Hanfitz, (Marcas,) ein gelchrter Jeſuit zu Wien, 


100 er 1766 in einem Alter von 83 Jahren ſtarb. Bon 


feinen Schriften find mir befannt: 

Germania sacra. Tom. I, welcher bag Bischum Paf 
fau enthält, Augsbarg, 1727, gel. Tom. U, wel 
her von dem Erzbierhum Salzburg handelt, eben 
baf. Fol. Tom. Ill prodromus, der das Bischum 
Regensburg betrift, Wien, 1755, Kol. 

Streitfhriften welche der zte Band des vorigen 
Werkes über das Alter des Klofterd S. Emeran 
veranlaßte. Aanfig gab in diefem Streite her» 
aus: Uluftrationem apologet. prodromi —— 
tus katisbonenſis. Wien, 1755, 4; Disquiſitionem 
de valore privilegiorum libertatis monafterii Em- 
merami. Eben daf. 1755, 4; und Documentum 
—— litis de fede monaftica olim Ratisbonae. 

. baf. 1755, 4. ©. von biefem Streite, Walchs 
Bibl. theol. 538 S. 314 

Epiſtola ad Rev. Fezium de actis S. Trudberti. Ehen 
daſ. 1731, 4; eine Antwort auf Pezii Brief von 
eben demfelben Jahre. 

Eine Geſchichte des Erzbisthums Trier, welche aber 
noch micht gedruckt ift, fo wenig ale die Fort 
fegung feine® Germania S. 

Hanjon, (Petrus,) ein Jeſuit, in der legten Hälfte 


des ıöten Jahrhundertes, von welchem man hat: 


Entdeckung der großen Thorbeit, Irrthum und 
Zügen in dem Schmidelinifchen zufammen ges 
fehweiften Concordienbuch, aus Bellarmini Las 
teiniſchet Beichreibung verdeutfcht und gemehrt. 
Ingolſtadt, 1586, 4; wogegen die Würrembergis 
fchen Theologen, Boe, und andere fchrieben. 
Walchs Bibl. theol. Th. 1, &. 386. 

Warnung vor der Calvıften ihren Practifen. Eben 
daf. 1588, 4- 

Hanfelmann, Hanßen, S. YBanfelmann und 
fen 


Hanfzen, (Sybrand,) ein Arithmeticus zu Amſter⸗ 


danı, aus Harlingen gebürtig, in der erften Hälfte des 


vorigen —* hrhundertes, gab heraus: Hondert geome- 
ueftien met hare ſolution. Amſterdam, ... 
8; in das Deutſche uͤberſetzt von Seb. Eurtio. Nuͤrn⸗ 


berg, 1617, 8. 


Hanthaler, (Chryfoflomus,) ein Eiftercienfer, und 


Bibliothecarius in dem Klofter Lilienfeld in Defterreich, 
am bie Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem man bat: : 


Exercitationes faciles de Numis veteribus pro tyro- 
nibus. Nürnberg und Wien, 1736— 1753, ſechs 
Theile in 4. Be 

Verzeichniß bisher bekannter alt= und neuer Wie 
neriicher Denk: und Auufmünzen, in, 1745, £ 


1793 Hantfch Happäch 


Fafti Campililienfes. Eben daf. 1747, 1754, wey 
Bände in Fol deren durch feinen Tod Unter 
brochne Fortfegung zwar verfprochen, aber nicht 

geleiſtet worden. Der zweyte Band fchließt mit 

dem Jahre 1499. 
‚ Hantfch, (Chrifloph,) aus Herrn. Motfchelnig im 
dem Schlefifchen Fuͤrſtenthum Wohlam lebte um bie 
Mitte des vorigen Jahrhundertes, und fchrieb außer 
vielen Gelegenheitsgedichten: Deutiche Reim⸗Uebung. 
Breslau, 1649, 4. John Parnafl. Silel. Th. 2, ©. 67- 
Hant/chmann, (Johann,) lebte gegen dag Ende des 

16ten Fahrhundertes, und zwar, wie es fcheint, zu 
Leipzig. Mir ift von ihm befannt : 

« De Symbolo Maximiliani II, Deus providebit, libri IL 
bkeiphig, 1591, 4. RR 

Orart. II de vita academica in genere, et de vitae 
academicae Lipficae laudibus. Eben daf: 1597, 8. 


» Hanus, (George,) von kandstron oder Kronenfeld 
in Böhmen, lebte um den Anfang des vorigen Jahr⸗ 
hunderte, und war Prediger in der Neuftadt Prag, 
Auch Boͤhmiſcher Prediger auf der Eleinen Seite, Man 
bat von ihm: 

Epigrammata. Prag, 1613. 

”" Eine Bihmifche Predigt von den zehn Verheiſſun⸗ 
gen Gottes. Eben daf. 1613. Balbini Bohem. 

ofta, Th. 2, ©. 204. 

.. Hauzelet, (Johann Appier,) ©. Appier. 

Hap, (Cafpar,) ein angenommener Rahme, unter 
welchem Defenlio librorum Cardin. Bellarmini de trans- 
latione Imperii Rom. a Graecis ad Germanos, Mainz, 
1601, wider Matth. Dreffern erfchien, für deren Bers 
faſſer der Jeſuit Ludw. Rogieri (im Joͤcher Roger 
rius, gehalten wird. 

Happach, (Johann Cafimir,) Confiftorial:Rath zu 
Eoburg, Director und Profeffor der Theologie an dem 
—— Gymnaſio, war 1726 zu Neuſtadt an der Haid 
gebohren, ward 1772 Director zu Coburg, und ftarb 
dafelbit ben ırten Aug. 1783. Eeine Echriften find: 

Comm. de calumnia religiola et rkeologia civili vete- 

rum praefertim Romanorum. Coburg, 1749, 4. 
Fo. Mash. Geſueri index erymologicus Latinitatis. 

Leipzig, 1749. gr. 8; J neuen Deutſchen 

Titel: etymologiſches Woͤrterbuch, eben daſ. 


1772. 

Heine, Rimius Geſchichte des Hauſes Braun ⸗ 
fchweig, aus dem Engliſchen uͤberſetzt. 1753, 4. 

zaͤhlung von dem Urfprunge und 
Fortgange der Herrenhuther, aus dem Engl. 
1753, und Nachleſe dazu, 1760, 8. 

Pr. de conaribus quibusdam translationes Bibliorum 
emendandi. Coburg, 1772, 4. 

— de Papyro ad Hiob $, rı. Eben daf. 1772, 

— 1— ll, explicatio nova cladıs Berhfemiticae, 
1 Sam. 6, 19. Eben daf. 1774, 4- 

— I—Il, ad Gen. 47, 24. Eben baf. 1775, 4 

Gelehrt. Leg. Fortſ. IL, 


— —— — 


. vonHappe Haränt 


Pr. de Saxis Aegyptiacis. Chen baf. 1776, 

— I-VI — loeis —— Hoſeao 
Eben daſ. 1776, 1777: 4- 

er noch mehr Programmata. Meuſels gel, 


von Happe, (Gottlob Chriflian,) ein Rechtsgelehr⸗ 
ter aus Gondershaufen, wo fein Vater Guſtav Chris 
ſtian, Kanzler, Eonfiftorial» Präfident und geheimer 
Math war, ward 1686 zu Erfurt Doctor, und fehriebs 

ar“ . ug electoris Moguntini. Jena, 

1680, Fol. 
Dip de paniculai territorio fubinfendaro,. Erfurt, 
1686, 4. 

Den in feiner eigenen Grube fangenden 
feſſor Chriftian Wolf, ee + ag 

Happel, (Fohann Siegfried,) ein Rechtegelehrter 
Pre — ward daſelbſt 1658 Doctor, und 

trieb: 

er inaug. de fodinis ac earum jure. Marburg, 

1 

: — de jare quod eſt eirea venas 
metallorum latentes, vom und 
fen. Schmalkalden, 1669, 1672, 12. 

de Happeville, (Carl,) ift Job. Ealeinus. 

d Happonourt, &. de Braffigny. 

Harant von Polzicz und Bedruzicz, (Chrifloph,) 
ein Böhmifher Edelmann aus einem alten abeligen 
Gefchlechte, welcher 1560 gebohren war, 1576 Page 
* ben Erzherzog Ferdinand wurde, ſich darauf ver⸗ 


1794 


rathete, und auf feinem Gute Peczka in Ruhe Ichte. 

m dem 1591 entftandenen Kriege mit der Pforte nahm 
er Kriegespdienfte, und befam wegen feines guten Ver⸗ 
altend nad) dem Frieden ein Jahrgeld von 700 Fl. 
achdem feine Ehegattinn geftorben war, befchlof er 
zine Andachtsreife nach Paldfkina zu thun, welche er 
auch mit dem nachmahligen Meichsgrafen Hermann 
Ezernin von Ehudenig über Venedig antrat, und 
159 — kam, worauf er kaiſerlicher geheimer Roth 
und Kämmerer ward, und feine Zeit in einer gelehrten 
Muße zubrachte. Kaifer Matthias ernannte ihm zum 
Keichsho rathe, allein, als nach deſſen Tobe die Unris- 
ben in Bohmen angingen, fchlug fih Harant ungluͤck⸗ 
licher Weife zur Pfälzifchen Parthie, nachdem er fid) 
vorher zur proteltantifchen Religion gewandt hatte, 
ftand auch) in der Belagerung Wiens dem ſchweren Ge⸗ 
Tchüge vor, melches B gut gerichtet wurde, daß auch 
die Kugeln die faiferlicyen Zimmer erreichten, welches 
ihm nachmahls vorzüglich zur Laſt gelegt wurde. Der 
neue König von Sehmen, — Fridrich von der 
Pfalz ernaunte ihn zum Boͤhmiſchen Kammer » Präfls 
denten, allein nach der Schlacht auf dem ei Ders 
ge wurde er gefangen genommen, und ben zıften jun. 
1621 nebft andern zu Prag enthauptet. Man hat von‘ 
ibm die Befchreibung feiner Reife in Boͤhmiſcher Spras 
che unter dem Titel: Putowanj aneb Cefta 2 Kralowft- 
wj,Czeskeno etc. Prag, 1608, 4; twelche deffen Bru⸗ 
ErFER der 


2995 Härantourt Hartkehroth 


der Johann Georg, 1638 'if die Deukf rältye 
ar rfeßte, worauf. deffen Sohn —— vl u 
Ueverfegung unter dem Titel; Der chriftliche, Ulyſſes 
1678 zu Nürnberg in 4 drnden ließ. Balbini Bohem. 
dotta, Th. 2, ©. 103; Abbildung Böhm. und Maͤhr. 
Gelehrten, Th. 3, ©. 86. N 
Harauourt de Chamblay, (Chfar’ Franciscus,) 
©. Harancourt im Jocher, wie er dafelbft irrig ge⸗ 
nannt wordeit. ! 
Harboe, (Ludwig,) Biſchof auf der Daͤniſchen In— 
I Seeland, war den 13ten Aug. 1709 zu Broacker 
Herzogthum Schleswig gebohren, we fein Water 


Johann Prediger war, aber nachmahls Propft: zu 
Gluͤcksburg ward. Der unfrige ſtudierte zn Roſtock, 


Wittenberg und Jena, ward 1738 erffer Capellan an 
- der Garnifon-Kirche zu Fridrichshaven, und 1739 ers 
er Prediger an derfelben, da er. denn 1741 als Gene 
ral-Bifitator nach Jsland gefchicht wurde. Nach ftis 
ner Ruͤckkunft ward er 1745 Biſchof zu Drontheim, 
3748 aber adjungirter und 1757 völliger Bifchof von 
Seeland, in welcher Stelle er den ızten Jun. 1783 
ſtarb. Seine Schriften find: — 
“ — Difp. de notione fanditatis-divinae, Wittenberg, 4. 
Die Dinifche Biblische, twelche er 1738 mit dei 
nachmahligen Juſtitz⸗Rath Tangenbeck 


feſſor Moller 
ſetzte. 
Brevis relatio de origine Typographine e Dameo 


converla; in Wolfs Monument, Typegr. h.%, 
den Aebensbefchreibungen der , 
vier erften —— — in Drontheim; 


Anmerkungen zu 


im Daͤniſchen Magaz. B. 
Nachricht von dem Caſelianiſchen Catechismo in 
der Mark; in den Unſch. Nachr. 1752. 
dlung von der Reformation in Island; in 
ben —— der Daͤn. Geſellſch. der Wiſſ. B. 
5 und 7. 
* Siftorifche Nachricht von Johann a Kasco, in 
Daͤniſcher Sprache vor D. ©. Zwergs Sielland⸗ 
ſte Cleriſie; in das Deutſche überfeßt von Wi. 
dalin, in den Unfchuld, Nachr. 1756, und von 
€. ©. Mengel nebft Swergs Leben Petri Pallas 
di, Paul Yoviomagi und Heinr. von Bruch 
ofen, Kopenhagen, 1758, 8. 
Orat. de Bpikopo uominie igne calefa&to in perfona 
b. Pes. Herslebüi. Eben daf. 1757, 4. Büfchings 
forsgef. KTache. von Dännem. V. 1, S. 72 f. 
Harchier, (Joſſe ober Fodocus,) S. Zarch im 
Joͤcher, wie er bafelbft irrig genannt worden. 
Harckenroth, (Eilhard Folkard,) Prediger zu Ems 
den in Offfriesland, war daſelbſt ben ı5ten May 1670 
rn ſtudierte zu Leiden und Franeker, ward 1692 
rediger zu Hamswerum, 1695 zu Pilfum, 1697 zu Hin« 
14, Und 1714 zu Emden, wo er den 2gffen 
Gicht 1731, wie Dunkel 


7 


zu Kos 
penhagen zu fchreiben anfing, Worauf der Yin - 
fie von dem vierten Theile an ferts' = 


br. 1732 Bremen, 
wil,) verſtarb. Er hinterließ: aber nach ber Gewohnheit feiner Zeit von bem an 


Harckenrotb Hardenberg 5796 
——— wertige Rvoiliiat, vr ar 
ericke 
"Mm 


472 


Gelchiederliffen — dg'Moederkörk in, 


Otfneslapd. Harlisigen, 1726, 4... de 
iedene Au ir ib}, Brem&hfi.Claft. ı 
a EN —— 


— 8. Dunkels Nachr 
Pärerga Oftfrif &. 126, 128, 1695. Beetsheim, 
Oftfeief Prod. Bil. ©.60.. - ° 

Harckenroth, (Jacob FJebrant,) des vorigen Bru⸗ 

der, war 1676 zu Emden gebohren, ward ‚ad Pro 

diger zu. Riſum⸗ 1712 zu Larrelt, und 1722 Nector 
und Prediger zu Apingadam.in Grdningen, mo er den 
6ten Febr. 1732 flarb. Er fchrieb:- 

Chronyk van Ooftfreesland. Emden; 1700; 1730, 
a fr unbedeutend. S. Bertrams Parerga, 
en mr 2 - % 

Catechilmus, ,; * 

—— 
8; eben daſ 151, 8. 

Emdens Herderitaf, draagende de Naamlyft der Pre- 

dikanten in de Nederduitze Gemeende te Emden, 

Emden, 1716, 8. 

Ooftfreeslands Rondree Peft. Eben daf. 1716, 4. _ 

— — — LNMibeljaar over de Reforkuzie" Spih 

daf. fy20; and mir Ooftiveeslands Mufejaar. Anke 

ferdanf a7a2, 0. MR ‚3 

Verhadt Yän Ovflfreeslahds' Wätersnood Yan 1717.. 

Enden, par, 1723,98. Bertrams Parerga Oftfril. 

pallim; Dunfels Nacht. Ih. 3, ©. 7295 Reers⸗ 


heim SG. 611%, h 
— ebrant Eilhard,) Prediger und 


Böningas Ooftireelche Chtönfk, yerkkeerdt, 

N, I ! p | “ji 

Naamiy — — Pre&ikartlih, ‚in Dort?" 
——— en J —* 


20 


F. 


6. ing j — 
ronklykheeden. Groͤningen/ 1712 


* 


Rector zu Harlingen, des vorigen Eilhard Folkard 


Sohn, war den Iten Jun. 1693 gu 
bohren, ward 1743 Prediger 
land, 1714. an feines Vaters Stelle gu Hinta, 1721 


Hanswerum gt» 


' 
% 


zu Lopperfum in Oftfried« ; 


zu Hindelopen in Weftfricdland, und 1725 zu Harlin- . 


gen, wo er 1757 noch lebte. "Won feinen Schriften 
find befannt: *0 
Epiſt. de bufto Lharledano, Utrecht, 37810) auch 
bey der zweyten Auflage der Oftfriefchen Waters- 
nood des vorigen, von 1723. F 
Epiphyllidum critico- facrarum ſaſeĩe. I; in des d’ Or⸗ 
ville Mifcell. obferv. crit. B. ro, 
Sicilimentorum ex Hefychii gloflis manip. I; eben daſ. 
Conjectanea de Arhenodoro, Paali apoftoli literario 
formatore ; in ben Obfervat. crit. novis, Th. 1. 
Camp. Vitringae typus theologiae praflicae. feiden, 


1750, $. 
Verſchiedene Auffäge in der BibL Brem. Clafl. 5 —$. 
Strodtmanns neues gel. Zur, Th. 10, ©. 395. 


Hardenberg, (Albrecht) Prediger am Dom in 
hieß eigentlich Alberrus Rizaͤus, nannte ch 


. er begab ſich d 


» 


1797 „ddardenberg 
sen: ‚ in welchem 
Er 


iR Ber bertßtmen Jo 

f uhmten ” Laſco 
bei” Zu Ep $37 Doctor! 
ging aber nach kowen zurfic,' und BHFb Kaf'diefer Unis 
verßtaͤt bis 1539, in welchem Jahre er in einem Klo⸗ 
fler bis 1542 Prediger war, und en Mönche‘ 


im. der plodle unterrichtete, "Von Johann von 
—28 welcher damahls zu Emden reformierte, ließ er 
ſich beteden, 1 


r orig 
SBGlůuck Lurbern fo wohl tur gefalten, daß 
n, hic alter ego erit! glich lange 
der Ehurfürft Zerrmann zu Eoln, welcher ſein Erſbis⸗ 
thum denn Papſte zu entziehen ſachte/ zu ſeinem Hof⸗ 
prediger. Doch als dieſes nicht vom Statten ging, 
wurde er des Dldeiiburgifchen Grafen, Chriftopbs, 
— wotauf er 1547 in der Dom⸗ Kirche zu 
remen / ohne Widerſpruch des Stadt /Magiſtrats, 
evangeliſcher Prediger wurde. Die Prediger der Stadt 
Brenn waren alle Kutherifch ; Hardenberg wollte auch 
acht Jahr nach einander für einen Entheraner angefe- 
ben werden, lehrete aber von feiner Kanzel mit Aafco, 
Bucero, und Melanchihon, daß man die Zwinglifche 
Lehre von dem beil. Abendmahle nicht verdammen foll 
te; hierdurch aber brachte er fich bey vielen in den 
Verdacht, daß er in feinem Herzen ein Zwinglianer fey. 
As bie‘ Stadt das Interim annehmen ſollte, wider⸗ 
ſetzte er ſich demſelben eifrig/ und brachte den Buͤrger⸗ 
meifter dahin, daß biefes Birch verworfen wurde, er⸗ 
mahnete auch den Melanchihonnichts nachzugeben. 
Eln Prediger zu Bremen Titan, welcher tin ſehr 
eifriger Luthe raner dr, gab 1553 ein Buch de ubi- 
quite eorporis Chritti heraus) und verlangte von al» 


diefet austieft 


n 'kihdern Predigern ihre eigenhaͤndige Unterſchrift. 


Hardenberg und noch ein anderer Prediger weigerten 
ſich wiefes guthun, und der erfteregab Thefes adver- 
ſus ubiquitarem corporis Chrifti heraus, wodurch er 
doch fen Geqner der Augsburgiſchen Confeſſion zu 
werdmm-glaubte, weil im derfelben diefer Streit nicht 
vorkomnu! Es wurden hierauf zwey Rathsherren 
nad, Wittenberg geſchickt, welche die daſige theologi— 
ſche Facultaͤt baten, Timanns Schrift vor richtig zu 
erflären ; fie- befamen aber folgende Antwort: man 
follte bey der kehre der Augsburgifchen Eonfeffion blei⸗ 
ben, aber feine neue Redensarten einmifchen, 5. €. 
quod panis et vinum fir eflentiale corpus et fanguis 
Chrifti. Als hierauf Hardenberg feine Meinung vom 
heil. Abendmahle fchrifrlich erdffnen follte, antwortete 
er, fe Auguftanae Confeflioni non adverlari, fi ita acci- 
piatur, ut a Melanchthone declarara fir. Die Bremis 
ſchen Ratheherren, welche Cimannen zugethan waren, 
verlangten von den Lübedifchen, Hamburgifchen und 
Lüneburgifchen Predigern, daß fie ihrem Glaubens⸗Be⸗ 
kenntniſſe unterfchreiben follten, welches fie auch tha⸗ 
ten. Zu eben diefer Zeit Fam ein Schreiben an ben 
Kath von dem Könige von Dännemarf, daß man 


er 1510 gebohren war, ar en 
Madre Bat, td. bekam — 
nn von’ Fr ag i r 


543 die Papfkliche Kirche zu verlaſſen 
a und hatte bag 


Harder er „„Harderwick 1798 


ald einen Zwinglianer feines Amtes 
nd Weyen Hechogen von Sach⸗ 
5*8 Mihalts. Immittelſt hatte 
rgerme ſter⸗ Daniel von Büren, 
“und dee cherren⸗ Nebft dem meiſten Bürgern auf . 
feine Site nie wich der Domherren nicht wenige, 
und unter den Schub@ellegen Johann Wolanun! Im 
‚Yahre'1566 Hertheidige Dinieb von Buͤren if’'einer 
Verſammlung der Theslogen SieingliiMeinung von 
‚dem wu dmahle frey und imsefchent: Aardens 
berg verleß mndeſſen 1565 die Stadt Bremen, und 
wurde auf einem Dorfe des Didenburgifchen Grafen, 


hernach machte ihm" Prebäger, uhd’1567'g Emden Paſtor pᷣrimarius, wa 


rare‘, Kon ihm: Eſchers Hift. moruum ; 
Dan. Gerdes IH. mörukm im &iritate Bremenfi, in feis 
ten Weilceltan. Sh.'5 ; eben bafr Th. 4; Dänifche Bi⸗ 
Blioth. BIN, S1rEH Aimgardchbergs im Dom zu Dres 
men gefůhẽetes Lehtana Bremen, 1779, 4- 

‚Harder, (Johann Facob,) Paſtor und Kector zu 
Niga, war den ıgten Aug. 1733 zu Koͤnigsberg in 
Preuſſen gebohren, ftubierte in feiner Vaterſtadt, warb 
1758 Paſtor zu Sungel im Rigifchen Kreift, 1771 Dia- 
conus und Negtor zu Niga, 1773 Paftor dafelbit, und 
1775 Dber»Confiktorjal-Rath. Allein er ſtarb noch den 
= Dee. bdeffelben Jahrg, nachdem er gefchrieben 

tte: 

Des Abt Bazin Philoſophie der Geſchichte, aus 
* Franzoͤſiſchen mit Anmerkungen. Leipzig, 
1768,8. 

Progr. von der entwickelnden Lehrart. Riga, 
1772, 4 u 

Bericht von der SeyerlichEeie des Lycei zu Rige. 
Eben daf. 1772, 4. 

, Kr Verfuc) vom Menfchen, aus dem Englifchen, 
alle, 1772, 8. 

‚Philofophifche Unterfuchung über den Urſprung 
— Begriffe von dem Schönen. Riga, 
1772, 8. 

Progr. von den gegenwärtigen Anftalten im Zyceo 
zu Riga. Eben daf. 1773, 4. 

Sammlung der Reden bep der Seyer des Vermaͤh⸗ 
lungsfeſtes des Broßfürften in dem Lyceo zu 
Riga. Eben daf. 1773, 4. 

re reale Eben 

af. 1774, 4- 

Einige einzeln gedruckte Predigten, auch einige Auf ⸗ 
fäge in den Rigaifchen Anz. 1763, 1764, 1769: 
Gadebuſch Liefl. Bibl. 

Harderwick, (Gerhard,) Profeſſor und Decanus 
der philoſophiſchen Facultaͤt zu Coͤln, war aus Rota 
Geldern gebürtig, war 1476, 1480 und 1486 Decanus, 
1500 Xector, und ftarb 1503. Ceine Schriften find: 

Commentum libri I Hermenias Arifloselis. Cola, 
1486, Sol. 

— — — füpra vererem artem Ariflorelis fecun- 
dum viam Albertiftarum, Eben daf. 1486, Fol. 

Erırra mmentaria 


—— — — 


TER 


— ie EEE — — 


1799 Hardi Hardion 


Commentaria in Summulas Perri Hifpani. Eben daſ. 
1488, Sol. , 
'Commentarü in omnes tractatus parvorum Logica- 
tium Per. Hifpani. Eben daf. 1493, Kol. 
Textus trium librorum de anima Ariflorelis cum Com- 
ment. Eben baf. 1497, Fol. 
"Opus quadripartitum poftillarum D. Alberri Magni. 
—— 1504, Fol. 
Pottilla Alberri M. in Lucam. Eben daſ. 1504, Fol. 
“arsheim BibL Colon. &, 96. 
“ Hardi, ©. Yardy. 

Harding, (Ulrich,) Prediger zu S. Martini in Nils 
beöheim, feiner Vaterſtadt, war bafelbft den 14ten Zul. 
1651 gebohren, ftudierte zu Helmftädt, tvo er 1672 
Magifter ward, ward 1673 Pfarrer zu Heffen im Wol- 


fenbüttelfchen, und 1676 zu Hildesheim, wo erden g ſte 


ten Jan. 1701 ftarb. Seine Schriften find: 
Difp. de ente, eflentia et exiftentia. Helmſtaͤdt, 
"1671, 4 
— J generalibus quibusdam caufae diftin&ionibus. 
Eben baf. 1671, 4. 
— de neceflario et contingente, Eben daf. 1671, 4. 
— de univerfali et fingulari. Eben daf. 1671, 4. 
— de determinatione caufae inftramentalis et prin- 
eipalis. Eben daf. 1673, 4. 
Anti-Loflius, d, i, Widerlegung der Schrift Dan. 
 Boffüi: Jeugniß der Wahrheit für den katholi⸗ 
ſchen Glauben. Hildesheim, 1696, 8. Zauenfteins 
Bildesheim. Bird), Hiſt Th. 6, ©. 33. 
Hardion, (Facob,) ein Jefuit, war den 17ten Det. 
1686 zu Tours gebohren, fam 1704 nad) Paris, und 
widmete fich dafelbit N den Wiffenfchaften. Er 
warb 1713 Mitglied der Akademie der Auffchriften, 
und erhielt 1728 Befoldung. Er ward 1730 ein Mits 
2 der Frangsfifchen Akademie, und erhielt 1748 den 

ftrag, die Prinzeffinn Victoria in der Mnthologie, 
Gengraphie und Gefchichte zu unterrichtet, welchen 
Unterricht er in der Folge auch den übrigen koͤniglichen 
—— ertheilte. Er ſtarb zu Paris im Septem⸗ 

r 1766. Seine Schriften find: 

Nouvelle hiftoire poetique, avec deux Traitds, |’ un 
de la Poefie, I” autre de I’ Eloquence. Paris, 
2751, zwey Bände in 12. - 
iftoire Pottique..... . 

— — univerlelle facrde et profane. Eben daſ. 
1755 f. acht Bände in 12, wozu Linguer nad): 
mahls noch zwey Theile hinzu fügte. In dag 
Deutſche überfegt, von Sal, Ranifch, Altenburg, 


1760 f. 8. 3 
Viele Abhandlungen in den M&moires de l’ Acad. des 
Infeript. vom zten Theil an; 5. B. zwolf Abhand» 
lungen über die Gefchichte der Mhetorif in Grie⸗ 
chenland, drey Abhandlungen über das Orakel zu 
Delphos, Gefcyichte der Stadt Enrene, eine es 
berfegung der vierten Idylle Theokrits, und eine 
Abhandlung über deſſen Kisten, über verſchiedent 


Hardivillier von der Hardt 1800 


Stellen ded Euripides Dionyſtus bon Salycar⸗ 

naß und Longin u, f. f. Necrol. de France, 1767; 

€. 85; Nouv. Dict hift. 
Hardivillier, (Petrus,) Rector der Univerfität zu 
Paris, feiner Vaterftadt, warb nachmahle Ereifchof 
u Bourges, mo er 1649 ftarb. Mir ift von ihm bes 
ba Adio pro Academia Parif. adverfus Presbyteros 
et Scholafticos Collegii Claromontani, (mider die Je⸗ 
ben habita 1611. Paris, 1612, 8; in das Franjds 
ſche überfeßt, eben daſ. 1612, 8. Le Long und Sons 


tette 

Hardouin, S. Sarduin im Joͤcher. 

von der Hardt, ( Anton Fulius,) Doctor der Theo⸗ 
logie, und derfelben und der Morgenländifchen Spra⸗ 
chen Profeffor zu Helmftädt, Abt des Klofters Michael 
in, war den ı3ten Nov. 1707 zu Braunfchweig ge⸗ 
bohren, und farb den 27ften Jun. 1785 im 78 
Jahre feines Alters. Seine Schriften find: 

Ep. rabbinica de quibusdam prifcorum Ebraeorum 

re&oribus magnificis, Latio donata Helmſtaͤdt, 


1727, 4 = 

Difp. de ftudiis per colloquia cum eruditis. Eb. daf, 
1728, 4. 

— de Zereda gemino in Palaeftina et Peraea oppi- 
do. Eben daf. 1728, 4. 

— de Sarepra. Eben baf. 1728, 4. 

— —— ſtatuto ſeripturae fenfum infl& 
&endi. Eben daſ. 1728, 4. 

Comm. in frontem libri moralis mifchnici Pirke A- 
bot. Eben baf. 1728. 

Difp. de Jubilaeo Motis, Lev. 25. Eben baf. 1728, 4 

— de fophifmatibus Judaeorum in probandis fu 
conftitutionibus. Eben daf. 1729, 4. 

Ineditum Fo. Reuchlini colloquium Graece-Lat. & 
ben daf. 1729, 8. ä 

R. Ifaaci Aramae diff. rabbin. de ufu linguae cum verſ. 
Lat. Eben daf. 7729, 4- 

Comm. de Medrafch fymbolica vet, Judaeor. inter- 
pretandi satione. Eben daf. 1729, 4. 

De proverbio judaeor. de Camelis. Eben daf. 1729. 

Galilaeae Sabulonitis tractus geographicus. Ebi dafı 


1730. 
Difp. de regione Ophir. Eben daf. 1730, 4. 
ie eg Judaeo de per 
juramentum. Eben daf. 1744, 4. 
— de praecipius in antiquitate Judaica momentis, 
Eben daf. 1744, 4 
— de diverfa nominum Dei lectione et feriptione, 
Eben daf. 1748, 4. 
— Pfalmum II de J. C. agere. Eben baf. 1749, 4.- 
Grammatica Hebraica Eben daf. 1756, 8. 
Noch viele Programmata, Disputariones und an⸗ 
dere Heine Schriften. Teufels gel. Deurichl. 
von der Hardt, (Reichard) ein Bruber Germann 
von der Hardt im Jocher, war ein Antiquarius zu 
Stodholm, und gab daſelbſt 12701 Holmiam — 
er 


1861 Hardter Haren 


heraus, welches 1767 im 4 vermehrt wieder aufgelegt 
wurde, fchrieb auch noch Epiftolam ad Fo. Peringfchiol." 


dium. Eben baf. 1703, 4, und Epift. ad Gerh. Molanum. 


Eben daf. 1707, 4. 

' Hardter, (Heinrich,) ein Benebictiner zu S. Ein» 
meran in Regensburg, um den Anfang des gegenwaͤr⸗ 
tigen Jahrhundertes, ſchrieb: Controverfias philofo- 
ghicas. Megensburg, 1701. . 

Hardy, (Sebafkan,) ein Sranzofe, in, der erſten 

ri : vorigen Jahrhunderted, von welchen mir 

anne iſt: 

Dix Sermons de Theodorer de la Providence de Dieu, 


Pi —28 ne ip 
ine Sranj e Ueberfegung bon bes . de 
5 e Cordefanos. 45 inf. 


Barras Defengano 
1617, 8. 5 r 

Le Guidon 'generale des Finances par 7. Hennequin, 
augmente. Eben daſ. 1631, 8; eben baf.7644, 8- 

Hare, (Franciscus,) Hofprediger des Koͤniges von 

England, Dechant in Worcefter, und hernach Bischof 

Chichefter, in der erſten Hälfte des gegenwärtigen 

Kahrhundertes, von welchem mir befannt iſt: 

The Clergyman’ssthanks to Pbileleurherus (Rich. 
Bentley). for his remarks on the late difceurfe of 
Freethinking. London, 1713, 8. i 

Difficulties which attend the ftudy of the Scriptures.. 
Eben baf. 1716, 8 ; eben baf. 1770, 8. ! 

Two Sermons on Rom. 13, 1,2. Eben daf. 1723, 4. 


Terentii Comoediae ad exemplar Faernianum cum - 


not. Eben daf.. 1724 gr. 4; vermehrt und verbeſ⸗ 
fert, eben daf. 1725, ar. 4. . 
Epiftola cririca ad H. B. H. L. in qua omnes Benr- 
deji in Phaedrum notae atque emendationes ex- 
penduntur. Eben baf. 1728, 4. 
Liber Pfalmorum in verliculos'metricefdivilug"et in- 
tegrititi ſuae refliturus. Eben: dafl1736, zwey 
jände in 8;: 100 feine Art, die Verſt abzutheilen, 
vielen Widerfprudy'gefunden hat. In 
Haremann, ( Liborius,) Butherifcher "Prediger in 
Rinteln, war 1569 gebohren, warb 1599 Prediger, 
und ‚ftarb den sten Febr. 1658. Man hat von ihm 
viele einzeln gedruckte Leichpredigten. S. Strieders 
Heſſ. Del. Geſch. ce " ; 
Haren, (Fohann,) ein reformierter Beiftlicher aus 
Balenciennes, war ein Freund Calvin, und war be- 
reits 18 Jahr reformierter.Prediger, als er 1586 zu 
Antiverpen katholiſch ward, und fich darauf nad) or 
tharingen begab, wo er verfchiedene Streitfchriften ge» 
gen die Reformierten heraus gab. Da er in der Nds 
mifchen Kirche keine feiner Hoffnung angemeſſene Beför⸗ 
derung fand, fo ward er zu Wefel wieder reformiert, 
und ward dafelbft 1610 Prediger bey der Wallonifchen 
Gemeinde. Bon feinen Schriften find befannt: 
Morifs de fa converlion. Antwerpen, 1586. * 
Treize catechefes contre Calvin et Yes Caviifes, 


Nancy, 1599, 8. 


Harena Harenberg 1863 


'"Profeffion. Catholique: Eben daſ. 
Epitre et demande chretienne ä Ambroife Wille, E- 
en daſ. Val. Andrei Bibl. Belg. Talmer BibL 
Ort.. 


Harena, (Facob,) &. de Arena im Joͤcher. 


Harenberg, (Johann Chrifloph,) Propft ded ©. 
gorenz-Stiftes vor Schdningen und Profeffor am Las 
£olino zu Braunfchtoeig, war den 28ſten April 1696 
m Langenholgen bey Alfelde im Stifte Hildesheim ges 

ohren, wo fein Vater Ehriftopb, ein armer Land« 
mann war. ine Aeltern widmeien ihn ſeiner ſchwa⸗ 
chen Gefundheit wegen bem Studieren, ba er fich denn 
wegen ihres Unvermdgene in der Jugend zu Hildesheim 
mit der Mufit forthelfen mußte. Er ftudierte zu Helme 
frädt, ward bald nach 1720 Rector an ber Stiftd- 
ſchule zu Sandersheim, 1735 Pfarrer zuBornhaufen, 
und noch in eben demfelben ajabre Dberauffeher der 
Schulen im Herzogthum Wolfenbüttel, 1738 Mitglied 
der koͤniglichen Societät ber Wiffenfchaften in Berlin, 
1745 Profeſſor zu Braunfchmweig, und bald darauf 
Propft zu ©. Lorenz. Er befaß viele Gelchrfamkeit, 
ein großes Gedaͤchtniß und eine flarfe Einbildungs⸗ 
fraft, (daher er im feiner Jugend auch Geifter und Ge⸗ 
fpenſter ſahe,) aber defto weniger Beurtheilungsfraft, 
welches befonder8 aus feinen hiftorifchen Schriften 
erhellet. Er farb den ı2ten Nov. 1774, und binter« 


fieß: 
Zurze · Einleitung in die Nerhiopifche, fonderlich 
Habeſſiniſche alte und neue Theologie; in Adolph 
Windhorns Nahmen. Helmftäbt, 1719, 4. 

Difp. de fpecularibus veterum ad ı Cor. 13, 12. 

daf. 1719, 45 auch in Hafens und Jens 

nevo thefauro theol. philol. \ 

Veri divinique.natales circumcifionis Judaicae, templi 
Salomonei, Mufices Davidicae in facris, et bapti 
mi Chriftianorum. Eben baf. 1720, 4; tiber 


Spencern. ' 
Pr. de lenitate frigoris hibefni in Germania fenfim 
arefcente, Goslar, 1721, 4. 

— de globi crucigeri imperlalis orig. et fatis. Hil⸗ 
desheim, 1721, 4. ö , 
Comm. de idelo Chiun et Rephan. Graunfchweige 

1723, 4. ’ 
Jura Ifraelitarum in Palaeftinam. Hildesheim, 1724 
zweny Bogen in 4. 
Comin. de Deo, Mundo, Anima et Fato, $ranffurt, 
re wogegen ein Ungenannter Ep. ad Crojam 
rieb. 


Idea juris divini, quod theologorum eſt in conriu- 
cendo et refurando, Hamburg, 1729, 8- 

Encrinos Hlium lapideum. Helmftäbt, 1729, 4- 

Progr. de artculis Suobscenfibus. Braunſchweig, 


1730, 4- 
Das Kordlicht als ein Spiegel görtlicher Güte. E⸗ 
ben daf. 173,4 


Erxxx 3 Gedanken 


803. Haeberg Hareneus "Harley. 1804 


Gcdanken über die Vampire oder blutfangende Ep. Jde,Laurentip Maxtyre et Monafterio ad Schönir 

Todien. Wolfenbüttel, 1733, 8. gim: ipfig, 1763, 8. ' 

Hiftoria ecclefiae Gandersheimenfis cathedralis ad’ Pacamii 'metaphralis ca in Euiroplum. Brauu⸗ 
'eollegiarme dipfomatiea. Harinover, 1734, Fol. ſtchweig, 1763, 8. —— 28 

Exceptiones au die von dem rei Minis Amos propheta expofitus intetfretatione nova Lati- 
fterio zu sheim fo genannte abgtdrungene nafeiden, 1yx64. 4. ° N ’ 

” Vorftellung und Biete. Erfurt, 1735, 4; gegen Die Reichsunmiträbarken, ‚des , \Perersbergifchen, 
Beimmartts Klage wider ihn. Stiftes zu Goslar. Sildesheimi 764, 4. 

Fißiones recentiores Chriff. Democrizi et Joa. Lan. _Beweis,,dap die Seeymäurer =Befellfchafe in allen 
gii adv. "Philofophiam "Wolfianam. Frankfurt, Staaten fo wohl etwas —* als uch 


1735, 8 _ a ohne, Kinfchränfung, erwas Gefäbrliches fey, 
Expolitio canenis 35 Synodi Eliberitanae de Domi. Danzig und teingigr 1765, 8. 4 * * 
iliis animarum human. Hanndber, 1735, Fol. ‚Chrifto. Schraderi tabulae chronologicae,. emendatae, 
Palaeftina ſ. Terra vulgo fancta appellara ex ob- audae et sontinuarae ad 1765. Braunſchweig, 


—— aſtronomieis, itinerum Frage Ide 1765, 8. 7 she 
. "+feriptis ignis concinnata; eine Karte, we Aufklärung des Buchs Daniels, Dfanfenburg, ı 
: ei Seuterm in Augsburg beraus — — — TR 
» Vindieiae Hasenbefgianae.n $ranffurt und Leipzig, were. N 
1739, 4;.eine Bertheidigung der Hilft» Gand. Ep. de Tatarorum ‚orig, et Dgenghiftani ſactic. 
Otia Gandersbeimenfiz facra. utrecht/ 740, 4; ent · 1771, 8. 
boaͤlt 14 Abhandlungen. ir Comm. de, Thomae Aquinatis libro adhuc'mftor de 
Diaır. de Lothario IE Imp. 174174. eilentiis eflentiarum. Jena, 1772, 46 
Sendſchteiben au D. J. M. Gläfener, Braun Unter J. F. Weitenkampfs Rahinen ſchrieb er den 
ſchweig/ 1745, 4. Dh, u Weyten Theil der Troftgründe bey den traurigen 
. De _theologia primorum Chriftienorum dogmatica,.y -‚Kchicalen ger Nenichen, 1758.8,-und1ben drite 
‚Eben dafı 146.4 > de none I ten Theil ber Geda über wichtige Wahr⸗ 
Die gereriete Religion, oder arünhliche Widerle⸗ .. ‚beiten der Vernunft und Religion, Hidedheim, 
‚gung des Blaubensbefenntnifles Joh. Ch. Eoels 1761, 8. er 
manns 1747,.27484,8 ‚2 Theile in 3 Viele Ybhandlungen in.allerley periodifihen Werken, 
Swey Religionsfpötrer, 8% 8 und Edelmann, nach befonders in Haſens Bi ‚had. ıhealı + deffen 
. der Xehnlichfeit una Unaͤhnlichkeit ihres Achrs Muleo hit. {heol. Ay ud in Haſens und Ikens 
1 


begriffs dargeitelle. Leipzig, 1748, 8. iheſ. theol. philolIng en in Bibl. Lubee, 
S$tirpis Eftenfis origines, progenitofes Ser. DD. Br. sen Lat. A. Erud. In den Mifcell. Berolin. in ben 
Luneburgicorum veruflilfini VIL 1748, 4- Parerg. Goetting. in Der Nova BibL Bremi>in den 
De Parabolanis vet. ecclefiae Chriltiatiae. , Brauns Nov. Mile! Lip” und VNeuen theol Tragen 
ſchweig, 1748, 4- andern nieht. Einige feiner Hiſſert ftehen and im 


Gedanken von dem haben Alter der Menſchen, Ugolini Meſ. &. Raiblefs’ Befch. der jentleb, 
als ein Kennzeichen einer gejegneren Republik. Gelehrten; Thi 5; Criniuts Befchötr Boteregel, 


Eben daf. 1748, 4.. Th. 1; Moſers jetztleb. Cheol. Yienfels 
Diff. de primis Tartarorum veftigüis viätricibüs Sile- Deutſchl. —* Ras 
fiae funeftis. Eben daf. 1750, 4; vermehrt, Bres Hareneus Geierbrand, iſt Ande Ehrenberg im 
men, 1771, 8. : . 5 vocher. ar. 
— non timentium Deum. Braunſchweig, ” are/che, (Philidert) vermuthlich ein Franzdfis 
Schn Deiefe von der Kraft des Wortes Gottes. feher Theologe, in der erfien Hälfte des r6ten Jahr 


bunderses, von welchem man hat: Commentarios bres 


756, Re ves in ep. ad Romanos. Paris, 1536, 8. 
eg u inedita. Eben daſ. 1758, _ Mariog, (Thomas,) &. Sareiot im Jocher. 
Burze diplomarifche und gründliche Geſchichte de Harley, (Achilles,) der ältere, zum Unterfchiede 
von den Keichäftifte auf dem Petersberg vor don ben beyden jüngern im Joͤcher. Der gegenwärtis 


Eben baf. 1756, 8. 


Goslar. Eben daf. 1757, 4. ge war ein Rechtsgelehrter vermuthlich zu Drlcang, 
Erklaͤrung der Offenbarung &. Johannis. Eben und lebte in der legten Hälfte des 18ten Jahrhunder⸗ 
daf. 1759, 4. tes. Man hat von ihm: Couftumes d’ Orleans. Dr« 


Pragmarifche Befchichte des Ordens der Jeſuiten. leans, 1583, 4; eben baf. 1587, 1602, 1625, 8. 
Kalle, 1760, ziwey Bände in 4; eine verworrene  Jdarley, (Eduard,) ein Edelmann aus der Englis 
unserbauete Compilation. fhen Graffcpaft Herford, warb zum Dienft Earls ı 
mie 


1805 Harmer de Hard 


mie Teinem Vater'Robert ein Regiment in ihrer Graf. 
raaft: und zeichnete fich mit demfelben durch feine Ta- 
fe eit aus. " Näch Earke'2’ Miederfunfl‘ warb er 

oubernenr zů Dünfirchen und Ritter von dem Bad⸗ 
orden. Et {aß zugleich in'hlien Parlamehtern, ud 
that ſich im dem Unterhanfe durch ſeine Beredſamkeit 
hervor.‘ Er Rarb den gten Dec. 1700, und / hinterlleß: 
A (criptural and rational aecount of the Chtiftiäh reli- 
„Een. Fonbon, 1695, 8. Branger's Biog. Hill. Th 3, 


ö 2 ‘ u i Ju 5 

Harmır,; (Anton) ift Zeinr Wbarion im Jocher. 

Harms, (Anton Friedrich;y-Iebte gegen die Mitte 
dei gegenwärtigen Jahrhundertes, und, mie es ſcheint, 
in Niederfachfen. Man hat von ihm: Tables hiſtori- 
ques et chronologiques des plus fameux Peintres an- 
giens et modernes. Braunfchtweig, 1742, Sol. ' 

Harnifch, (Johann Angreas,) Licentiat der, Medis 

ein und Stadt» Medicus zu Gera, mo er um 1770 
ſtarb. Man hat von ihm: , 

Abhandlung wodurch erwieſen wird, daß die ku⸗ 
pfernen Geſchirre ‚in der Haus haltung nicht fo 
ſchaͤdlich find, als die eifernen. Franlfurt am 

rain, 85. eben daſß 1773, 8- 

MWiedicinifche Gedanken von Säugung eines heuges 
bohrnen Biudes. ‚Leipgig, 1756, 8- I Wer 

Meditaft, boran. de Pimpinellä nigra; um 1758. 

Unterſachung der Sende: was von dem Wallers 
trinken zu halten? 'nebft eine Berrächrung über 
die Önellwaffer zu Gera. Leipzig, 1760,'8. Men ⸗ 
fels gel. Deunfchl. * . 


Harnifch, (Otto Sieg fried,), war gegen das Ende 
des 16ten Jahrhundertes Kanton zu Wo ttel, 
und von 1603 bis 1621 zu Gdttingen „worauf er Ka⸗ 
pellmeifter am Hofe zu Zelle wurde. Er hat viele mus 
fitalifche Schriften heraus gegeben, 4. B. 

Fafciculus felettilimarum- cantionum. Helmftädt, 

1592, 4 UV0— 

Artis muſicae delineatio. Frankfurt, 1607, 4. 

Rofetum mufieurm Hamburg, 1617. Ti," 

Pfalmodig nova, d,i. vierzig Birchenlieder in No⸗ 

ten gefegt. Goslar, 1621, 4. wur, 

Paflio dominica nach dem alten Birchen » Choral 

mit Perfonen a ilt. Eben daf. 1621,4. " 
, Refurre&io Dominica aus den Evangeliſten zu 
Stimmen. Eben baf. 1621, 4. 

Cantiones Gregorianae. Eben daf. 1624, 4. Wels 

thers mufiß. Lex. Gefchichtsbrfchr. von Goͤtting. 
Th. 3, ©. 249. . 

de Haro y Guzmann, (Ludwig Mendez,) tönig: 
ich Spanifcher Premier-Mmifter, und erfier Minifter 
bey Schlieffung des Pyrenaͤiſchen Friedens 1659 bey 
Suentarabia, befam 1660 den Titel eined Herzogs und 
Grand de Eipagne von der erften Klaffe, auc) zum Ins 
denken diefes Friedens den Zunahmen de la Paz. Er 
farb 1661. eine Briefe und Unterhandlungen mit 


J 
1— 


Harpprecbhi 1806 


dem Cardinal Mazarini find'sät Frangoͤſiſch zu Am⸗ 
ſterdam in 12, Lateiniſch aber 1694 zu Regensburg in 
. 19, j 


72 heraus gekommen. J 
Hatpprecht, (Chrifloph Friedrich,) Doctor und 
Profeffor der Rechte zu Tübingen, und hetzoglich Wuͤr⸗ 
tembergiſcher Rath, war den a2ſten Sept. 1700 zu 
Tübingen gebopren, wo ſein Vater der folgende Geor⸗ 
ge Friedrich, und, fein ger Ferdinand Chris 
RophD: diefen im Jöcher,)- geichfalls verdiente Leh⸗ 
rer der Mechte. getvefen waren... Er ftudierte in feiner 
Baterfiabt, ging 1721 als Würtembergifcher Gefandts 
fchafts-Secretär nach England, warb 1722 Hofge⸗ 
richts-Adoocat zu Tübingen, 1727 Eicentiat und außer⸗ 
ordentlicher Profeſſor, der Rechte, 3729 Kath und 
Benfiser im Hofgerichte, 1730 Doctor, und 1731 Or« 
dentlicher, Profeffor der Nechte, in welcher Stelle er 
den 23lien Jun. 1774 ftarb. Seine Echriften find: 
Comnı. de fohtibus Juris civilis Würtembergici. 
bingen, 1782, 4- 
Difp. Cont. tremata mifcellanea ex Jure cirili Wur- 
teimb. Eben baf. 1724, 4- | 
—' — fpecimen vindiciarum Juris eiv. Wurtemb. 
Eben baf. r 4 - 
Orät. de praeeipuis güibusdam legum Wurtemb, 
pundis, Eben daſe 1727, 4. : 
Pr. dei colligendo Corpore Jüris Wurtemb, de feri- 
bendis’Inftitätionibus Jüris Wwrtemb. etc. Eben 
baf. 1727, 4. ” 5 
Orat: de. recte praeprando er cofiformando Audio 
uris. Eben daf. 1730, 4, 
Dill, de'neceflaria Pe ER fententiae ad libel« 
lum. Pars 1. Ebenidaf. 1731, ” 
— de euriis fuperioribus in Germarfa. Eben baf. 
1732, 4; auch in Moſers Syn. Difl. fele&t. ad Jus 
ubl. und in Wegelins.thel. rer. Suevie. Th. 3- 
Naͤhere Anzeigen feiner Lehratt. Eben baf. 1734 
Difp. de eonlcenfione tori conjugals. Eben dafı 
1735, +4 4! 
— + —— dominio ori, Eben daſ. 173754 
Ev: Orronis gomm. in Inſtitut. Juſtin. c. praef. Eben 
ı dafıa7437 4 . ’ 2 
Diſp. Lanx ſatura rerum ad leges teftamentarias ad- 
uneotium, Eben baf. 17441 4. 

— de Jurejurando feriprura praeſtito. Pars L Eben 
daſ. 1745, 4- 
— flores Paru ad Jura privata fingularia Germ. E- 

ben daf. 1755, 4. Mofers und Weidlichs jegtleb, 

Rechtsgel. 
Harpprecht, (George Friedrich,) Doctor und Pros 
feffor der Rechte zn Tübingen, Wuͤrtembergiſcher Rath 
und Benfiser des Hofgerichts, ein Sohn Ferdinand 
Ehriftophe im Jccher, war den roten Dec. 1676 gie 
bohren, ftudierte in feiner Vaterftabt, und mard da⸗ 
felbft 1699 Doctor und Hofgerichts-Advocat, worauf 
er die obigen Aemter erhielt. Er befand ſich 1748 noch 
am Leben· Man hat von ihm; * 
Reſponſa 


** 


1807 vonHarpprecht Harris 


Keſponſa civilia, welche ben 7ten Theil in ben Gonfil, 
- Tubing. ausmachen. 
“ Decifiones et cenlultationes .criminales. Tübingen, 
‚1746, Fol. Moſer und Weidlich |. c. 
“ von Harpprecht, (Sreyberr Johann [Teinrich,) Aſ⸗ 
feffor des Kammergerichtd zu Weglar, war 1702 ju 
bingen gebohren, und ward 1745 Beyſitzer des 
Kammergerihts, in welcher Stelle er den asften Det. 
1733 ftarb. Seine Schriften find : 

Staats⸗ Archiv des Faiferl. und Reichs-Rammerges 
richts. Ulm, 1757 — 1769, fieben Theile in 4. 
rkundliche ichten von des Bammergerichts 
Schidfalen in Beriegeszeiten. Frantfurt am M. 


1760, 3. 
— rege ng —— a. 
mmergeri end, ı baf. 1769, 4. 
Meufels gel. Deurfchl. 
Harpsfield, (Hieronymus,) ein m... und eifris 
er Katholif, in der erſten Hälfte des vorigen Jahr« 
dertes, fchrieb ; Ecclefiaftical Hiftory of the Church 
of England. Donay, 1622, Fol. j 
von Harrach, (Graf Ferdinand Bonaventura,) 
kaiſerlicher Gefandter an dem Spanifchen Hofe zu Mas 
drit, um den Anfang des gegenwärtigen Jahrhunder⸗ 
ces, von welchem man bat: Memoires er Negotiati- 
ons avec les Negotiations lecreres de .diverfes Cours 
de I’ Europe depuis le premier Traite.de ‚partage ‚de la 
fucceflion d’ Efpagne, jusqu’ à la communication du 
Second Traite ırad. de 1’ Eipagnol ‚par Mr. de.la Torre, 
Haag, 1720— 1735, fieben Bände in gr. 12. 

Harris, (Facob,) ein gelehrter Engländer und gu⸗ 
ter philofophifcher Kopf, war 1708 gebohren, und 
lebte ohne öffentliches Amt in einer philofophifchen 
Mufe. Er fiarb im December 1780. Bon feinen 
Schriften find mie bekannt; 

Hermes, or a philofophical Enquiry cencerning län- 

guage and univerfal Grammar. London, 1752, gr. 
%; dritte Ausgabe, eben daf. 1771, 8. 

Abhandlungen über Runft, Muſik, Dichtkunſt und 

 . Blüdfeligkeit; in Englifcher Sprache. Eben.baf. 

1744, 8; eben daf. 1755, 8; fehr vermehrt, eben 

- daf. 1773, 8. In das Deutjche überfegt, nach 

der weyten Ausgabe, Danzig, 1756, 8; nach ber 
dritten, Halle, 1780, 8. > 

Philofophical arrangements. Eben daf. 1775. . 

Philological Inquiries inthree Parts. Eben baf. 1781, 

zwey Bände in gr. 8; enthält eine Gefchichte der 
Kritik, Betrachtungen über die Profodie, die dra- 
matifche Dichtungsart und andere aͤſthetiſche 
Gegenftänbe. 

Harris, (Fohann,) Doctor der Theologie und Mit. 
glieb der föniglichen Socierät zu London, weldyer um 
1736 bereits verftorben war, und in der Mathematif 
F vorzuͤgliche Stärke beſaß. Mir iſt von ihm bes 

annt: 

A new treatife of Algebra. London, 1705, $. 


u 


Harris, Harrifon 1808 


Lexicon technicum, or an univerfal Englifh Di&tio- 
nary of Arts and Sciences; wovon 1736 die fünfe _ 
te verbeilerte Ausgabe zu London in zwey Bänden 
‚in Sol. erfchien; welches Werk doch nachmahls 
ve Chamhers Ähnliche Arbeit verdränget 
worben. * 

Harris, (Fofeph,) Münz+»Wardein und Mitglied 

der £öniglichen Gocietät zu London, und gichfane ein 
nr Fr — welcher 1764 ſtarb. Man bat 
son ihm: Pi 

‚Seichreibung und Gebrauch der Erd⸗ und Zims 
melsEugel ; in Englifcher Sprache. London, 1730. 

zu einer Schrift über die Theorie und 
den Mechanismus der Mikroskope; auch im 
Englifcher Sprache, um 1742. 

"Treatife.on Optiks, containing the Elements of the 
Science; um 1775, in 4 war aber ſchon dreyßig 
Jahr vorher gedruckt, obgleich es nicht ausgegeben 
worden. Das dritte Buch, welches der Theorit 
‚ber optifchen Inſtrumenten gewidmet twar, ift da« 
her unvollendet geblieben. s 

Yuffäße in den Philol, Transact. 

.. Harris, (Richard,) ein Engliſcher Geiftlicher, In 
der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, vom wel - 
chem mir befannt ift: Concordia Anglicana de primatu 
ecclefise regjo, London, 1612, $; und in’Englifcher 
Sprache, daſ. 1614, 8.- Es ift wider den Jefui⸗ 
— Mart. Becanus. S. Walchs Bibl. theol. Th. a, 

. 214. 

. Harris, (Samuel,) Doctor der Theologie und Pros 
feffor der Gefchichte zu Cambridge, in der erfien Hdifte 
bed gegenwärtigen Jahrhundertes, won welchem mir 
befannt ift: Obfervations crirical. London, 1735, 4; 
über verfchiedene biblifche Stellen. “ 

Harrifon, (Foharn,) Esquire, war Aldermann von 

Leedes, und farb den 2gften Det. 1656 im 77ften Jah⸗ 
xe feines Alters, nachdem er ſich durch feine Wohliha⸗ 
ten und milden Stiftungen um Leedes unvergeßlich ge» 
macht hatte. Seine Works, morunter einige Schrif« 
ten die Alterthümer von Leedes betreffen, erfchienen 
1646. Granger's Biogr. Hift. Th. 2, ©. 275. 
Harrifon, ( Fohann,) ein verdienter Englifcher Me« 
chanicus und Mathematicus, war 1693 zu Wragby 
VPorkfſhire gebohren, und da fein Vater rin Zimmer⸗ 
mann war, ſo lernte auch er dieſes Handwerk. Sein 
Genie fuͤr die Mechanik und Mathematik entwickelte 
ſich ſehr frühe, ob er gleich dabey ſich ſelbſt uͤberlaſſen 
blieb. 1726 hatte er ed fo weit gebracht, daß er höl⸗ 
zerne Erubenuhren verfertigte, welche am Richtigkeit 
alle vorige übertrafen. Da ſich damahls alle Mathe 
matifer mit dem von dem Parlamente aufgegebenen 
Mittel, die Länge zur See zu finden, ‚befchäftigten, fo 
hielt auch Harriſon diefe Entdeckung feinen Faͤhigkei⸗ 
ten nicht zu ſchwer, ‚legte auch der dazu niebergefegten, 
Commiſſion 1735 twirklich eine folche Uhr vor, mit 
welcher man ihn 1736 nach Liffabon ſchickte, Ribige 
i 


809 Harfcher tr.’ 


zu verfuchen, bey welcher Gelegenheit er fie anfehnlich 
verbefferte. Da es ihm nicht an Aufmunterungen 
fehlte, feine Arbeit fortzufegen, fo brachte er 1739 
. feine zweyte, und 1749 feine dritte Uhr zu Stande. Er 
gerieth dabey auf immer mehrere Vortheile, fo 39 er 
einige Jahre darauf feinen vierten Jeitmeſſer in Geftalt 
einer Tafchenuhr won ſechs Zoll im Durchmeffer ber» 
fertigte, wemit fein Sohn wey Seereifen anſtellte, 
nad beffen Güte beftätigten, worauf er endlich bie 
von dem Parlamente ausgefegte Belohnung von 20000 
Pr. Sterl; erhielt. Er wandte feine noch übrige Le— 

engzeit auf die Verbefferung feines Zeitmefferd, und 
verfertigte einen ‚ welcher 1772 im königlichen 
Dbfervatorio zu Nichmond in 10 Wochen nur um 45 
Secunde gefehlt hatte. Er ftarb den 24ften März 1776 
in einem Alter von 83 Jahren. Sein erfter Stand 
und feine vernachläffigte Erziehung machten ihn zu 
einem fchlechten Weltmanne, fo wie die vielen Schtit- 
rigfeiten, welche er zu überwinden hatte, ehe ihm bie 
verdiente Belohnung ertheilet ward, ihm viele Bitter» 
feit gegen das ganze menfchliche Gefchlecht einfldßte. 
um 1763 gab er eine Befchreibung feines vierten Ti- 
mekeeper heraus ; 1775 aber erfchien von ibm: A 
Defcription concerning ſach mechanifm, as will aflord 
a nice or trae Menfuration of Time. Biogr. Britan. 
Monthiy Rev. 1765, Jul. 


Har ſcher, (Johann Heinrich,) Profeſſor der Phi⸗ 
loſophie zu Baſel, welche Stelle er aber niederlegte, 
und um i772 ſtarb. Man hat von ihn: Vorläufige 
Beichreibung einer von ihm in dem Gebiethe der 
Stade Bafel entdeckten Muͤnzſtaͤtte. Baſel, 1761, 8. 
Meufels gel. Deurfchl. 

Har ſcher, (Nicolaus,) Profeffor ber Berebfamfeit 
und Bibliothecar zu Bafel, war dafelbft den ıflen May 
1683 gebohren, wo fein Vater Ratheherr war. Er 
ftudierce in feiner Vaterſtadt, ward 1698 Magifter, 
und widmete fich darauf der Medicin, die er theils zu 
Bafel, theils zu Laufanne fudierte, und 1704 Doctor 
ward. Zu Ausgang 1706 fam er an Iſelins Stelle 
nach Marpurg, ber in fein Vaterland war zurück be- 
rufen worden, als Lehrer der Beredfamfeit und der Ges 
ſchichte, und trat diefes Amt im Sebruar 1707 an, 
welches er auch fünf Jahr verwaltete. 1711 rief man 
ihn in feine Vaterftadt zuruͤck, und übertrug ihm obis 

€ afademifche Aemter. Bey dem Antritt des erften 
Biete er im April 1712 eine Rede de ingenio et moribus 
hominum ex ftylo aeftimandis. Er farb den 27ſten 
Oct. 1742, und hinterließ: : 

Difp. de tono ventriculi et inteftinorum naturali et 
praeternaturali. Baſel, 1704, 4. 

Specimen de ufu et praeflantia hiftoriae, inprimis 
recentioris. Eben baf. 1706. 

Orationes: in nuptias 7. W. Frifonis. Marburg, 1709, 
Fol. In memoriam Ph. Fo. Tillemanni. Eben daf. 
1709. Parentalem in ob. Jo Laur. —* Eb. daſ. 
1709. In Nuptias Dorocheae Sophiae. Eb. daſ. 1710. 

Gelehrt. Ley. Fortſ. 1.2, 


Harsnet ‚ Hartley 1819 


Virae hiftoriam Th. Gawserii, T. D. et Prof. Eben 
daf. 1709. 

Diatriben de divinatione Ciceronis. Eben baf. 1710, 

Laudat. funebr. principis Mariae Amaliae. Eben baf, 
1711, Sol. 

Pro ei de vario perorantium ingenio et fcoper. 

ben daſ. 1711, Fol. 

Orat. in laudem Gallorum. Bafel, 1712, 4. 

Difp, de conditionibus, quibus nafcuntur refpublicae. 

ben baf. 1718, + 

Pofitiones de revivilcentibus iis, qui mortui crede- 
bantur, Eben baf. 1721. 

Difp. de variolis ſponte narura fanabilibus. Eben daf. 
1724, 4. Athen. Raur. ©. 323. Ehaufepie' DIA. 
Strieders Heff. Bel. Befch. 

Harsnet, ( Adam,) Baccalaurend ber Theologie unb 
Prediger zu Eranbam, in ber Provinz Effer, in Eng« 
land, von welchen mir befannt iſt: 

A Touch-ftone for Grace. London, 1635, 8. 

Gods Summons to a general Repentance. Eben baf. 


1640, 8. 
Harsnet, (Samuel) Erzbifhof von Dorf in Eng⸗ 
land, war 1561 zu Colcheſter, in der Graffchaft Effer, 
gebohren, fludierte zu Cambridge, ward barauf Ka- 
Ian des ha 8 Bancrofe zu Canterbury, 1609 
iſchof von Ehichefter, 1619 yon Norwich, und 1628 
Erjbifchof von York, wo er 1631 ftarb. Er war einer 
von denen, twelche fich den Schlüffen der Synode zu 
Dort widerſetzten, und gab eine gelehrte Schrift wi- 
der die abfolute Prädeftination heraus. Außer dem 
bat man von ibm: Sermons, welche zugleich mit Rich. 
Stewarts Predigten zu London, 1658, 12, heraus ka⸗ 
men. The univ. Brit. Trav. ©. 86. 
Hartel, (Franciscus :Conrad,) Prediger gu Sibok 
deshaufen und Volferode im Hanndverifchen, und 
Superintendent eined Theiled der Mündenfchen In⸗ 
fpection; war den 27ſten Rob. 1696 gu Hannover ges 
bohren, fludierte zu Helmftädt, ward 1727 Paftor zu 
Mengershaufen, 1734 zu Siboldeshaufen, und 1741 
Superintendent, nachdem er 1738 zu Gdttingen Do» 
etor der Philofophie geworben war. Er farb den 4 
ten 1742, und hinterließ, außer ein Paar ges 
druckten Meden: — 
Ecclefias electorales Brunfv. Luneb. doctorum et an- 
tiftirum fancribus afflictas. Hannover, 1726, 4; 
ein Lateinifche® Gedicht. ° 

Solutionem aenigmatis in Ephemerid. Stolberg. pro- 
pofiti. Gdttingen, 1742, 4. Barings Hannoͤv. 
Schulhiſt. Th. 2, ©. 198. 

Hartley, (David,) ein Englifcher Medicus, um bie 
Mitte des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, von welchen 
mir befannt ift : N 

Eine Schrift über der Jungfer Stephens Mittel 

wider den Stein, in Englifcher Sprache, welche 
auch in das Frangöfifche überfegt wurde, unter 
dem Titel: Expofiuon des Preuves pour et contre 


Yyyyy les 


"agır Hartlieb 


les remedes de Madem. Stephenie pour diffoudre la 
Pierre. Paris, 17 178, zwey Bände in ı2. 
De Lithontriptico a Fo. Srephens nuper invento. Lei⸗ 

ben, 1741, 8. 

De variis lithontripticum Jo. Srephens exhibendi mo- 

dis; um 1751. 

©bferyation on Man, his frame and duty. London, 
um 1748, zwey Theile in 8. In das Deutfche 
überfegt, um 1749, und von neuem mit Zufäßen 
. _ ‚bon #. 2. Piftorius, Roftod, 1771 f. 

‘Theory of ıbe human Mind. . . 
Joh. Prieftley. London, um 1775. 

Hartlieb, (Fohann,) Leib» Medicus Herjog Al- 

brechts des Srommen, in Baiern, und feiner Gemah⸗ 
linn Anne, aus dem Haufe Braunfchroeig, in der letz · 
ten Hälfte des 15ten Jahrhundertes. Job. Adlzreiter 
erjählet in feinen Annalibus Boicae gentis, Th.2, B. 8, 
€ 170, baß gedachter Herzog, als er die Juden ro 
aus München vertrieben, dem D. Zartlieb die Judie 
fhe Synagoge gefchenfet, welche er in eine anfehnliche 
Wohnung verwandelt, in derfelben eine Hauskapelle 
gebauet, und fie dem Gedaͤchtniſſe des heil. Eosmus 
und Damians, als Schußheiligen der Arzneykunſt ges 
widmet, und den darein gefegten Altar zu Ehren der 
unbefleckten Empfängnift der Mutter Gottes weihen 
laffen. Mit der Zeit follen allerhand MWunderzeichen 
in dieſer Kapelle gefchehen ſeyn, wodurch fich der Zus 
Jauf des Volkes vermehrte. Daher ließ Hartlieb feine 
Wohnung abbrechen, und eine gewoͤlbte Kirche dahin 
bauen, zu ber er gewiſſe Einfünfte fliftete, und bie 
barein gefegten Altäre mit allerhand Reliquien ſchmuͤck 
&. 1450 iſt er mit diefem Bau zu Ende gekommen, 
und heißt derſelbe noch jeßt das Gotteshaus zu U. . 
5 in der Gruft. Mir ift von ihm befannt ; 

Das nach gefchrieben Buch von der Hand zu 
teutſch gemacht D. Hartlieb, durch bett und 
haiſſung Sram Anna, ene von Praunfchweig, 
Gemadyel Hertzog Albrechts von Bairen, Das 
ift gefchehen — 1448, (welches doch nur bag 
Jahr der —— nicht aber des Druckes 
it.) Augsburg, von ) rg Scapf, Fol. Ein chiro⸗ 
mantifches Werk, welches ſich in den Bibliothe- 
fen zu Wolfenbüttel, München und Pollingen-be- 
findet. S. Yeinede Hache; von Kuͤnſtl. 2. 2. 

Das Buch der Geſchicht des großen Aleranders, 
wie die Euſebius befchrieben, Eben daf. 1478, 
Dr eben daf. 1480, 4; Strasburg, von Mart. 

chotten, 1488, Fol. eben daf. 1493, Kol. eben 
daf. 1514, ol. und noch oͤfter gedruckt. 

Das Buch Ovidii von der Liebe zu erwerben, 
auch Set Liebe zu verfchmehen. Strasburg, 
1483, Sol. 

Uffenbach verfichert in merkw. Reifen. Th. 1, ©. 
310 f. in der MWolfenbüttelfchen Bibliochef ein 
Buch in Fol. gefehen zu haben: von allerhand 
verbotenen Rünften, Unalauben und dauberey 
beſchrieben durch D. Sartlieb. 


with Eſſays by ® 


Hartlib Hartmann: 191% 


* Hartlieb, (Jacob, Doctor der Rechte, warb 1579 


bes Dber»Rheinifchen Kreifes, und gab I5gr eine 
Schrift: De fide meretricum in [uos amarores ju Ftant · 
furt in 8 heraus, 

Hartlieb, (Samuel) ein Deutfcher Medicus, in der 
erften Hälfte des vorigen Jahrbundertes, melcher fih 
* zu London niedergelaſſen hatte. Mir iſt von ihm 

annt : 

Fo. Comenii Panfophise praeladia. Orforb, 1637; 

von ihm heraus gegeben. g 
— — — Panlophiae Prodromas. Bonbon, 1639, 

8; gleichfalls von ihm heraus gegeben, 

Legacy or an Enlargement of the Difcourfe of Hus- 
andry ufed in Brabant and Flandres. Eben daf. 

1651, 1655, 4. Be 
Confiderations conc. Englands Reformation ia 

Church and Stare, 

The reformed Common wealth of Bees, with the 

reformed Virginian Silkworm. Eben daf. 1655, 4 
Chimical, Medicinal and Chirurgical Addrefles ma- 

de to Mr. Hartlieb. Eben daſ. 1655, 8. 

De agricultura. Eben daf. 1655, 4. 

Hartmann, (Andreas,) ein Deutfcher Reimer, um 
ben Anfang des vorigen Jahrhundertes, der vermuth⸗ 
lich 8* Schulmann zu Magdeburg war. Man hat 
von ihm; 

Erſtet Cheil des Curriculi virae Lutheri, das ift — 

in etlichen Comoͤdien repräfentirer, Magdeburg, 
1600, $. 
ine newe ausbündige — Comoͤdie vom Zuftande 
im Simmel und in der Hellen. Eben daſ. 1600, 
& rg Geſch. der dramat. Dicht. Th. 2, 
. 141 f. 

Hartmann, (Chrifoph Ludwig,) ein Sohn des im 
ae befindlichen Joh. Ludw. Karmann, war zu 

otenburg ben ıgten Det. 1666 gebohren, fludierte 
u Tübingen, wurde 1687 Magifter, ging mit einem 
on Grafen von Eaftell auf die Univerfirät Heidel 
berg, ward 1690 Eonrector, 1695 Pfarrer ju ©. Leon⸗ 
bard in Rotenburg, 1696 unterfter Diaconug ben ©. 
Jacob, 1701 Archi-Diaconug, und 1703 Paſtor, Su⸗ 
perintendent, Conſiſtorial⸗Rath und Scholarch das 
ſelbſt. Er nahm 1704 zu Altorf den Doctorhuth an, 
a farb den 26ften Febr. 1740. eine Schriften 

n * 


Beyſttzer — Kammergerichte zu Speyher wegen 


Verſchiedene Programmata. 

Sehr viele einzeln gedruckte Leich⸗ Kroͤnungs⸗ Zul 
digungs = Kleujahts = und Reformations » Pre 
digten 


igten. 

Eine Poſtille unter dem Titel: das vermeidete Hoͤl⸗ 
lenleid durch beobachtete Gnadenzeit Nürnberg, 
‚1707, 1709, 4. 

‚sortfegung feines Vaters manualis pafte- 
ralıs, 

Mittel zum Srieden und beffern Zeiten, 12, RR 

e 


2813 Hartmann 
Die vernuͤnftige lautere Milch der jegtgeboheng 


Bindlein. 12, 
Adams Ded und Zunge. 12. 

Apoftoliiche Aufmunterung. 12. Broßens Jubels 

prieft. Th. 3, ©. 119; Wegels Liederdicht. Th. 
4 ©. 215. 

Hartmann, (Danie!,) ein Deutfcher Architect zu 
Bafel, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem man hat: Buͤrgerliche Wohnungs, 
Bau ⸗Kunſt mir der Schaltung des Ereusgewölbten 
Bellers, —— — ıc. Baſel, 167 1,501. eben 
baf. 1689, Hol. 

Hartmann, (Florentin,) ein Theologe, in ber letzten 
Syälfte des 16ten Jahrhundertes, von welchem man 


t: 

Viam virae. Antwerpen, 1564 4. 

Unterricht wie man mie Kranken und Befeffenen 
umgeben, und das Straf⸗Amt führen fol. Frank⸗ 
furt, 1598, 8: k 

Von der Prediger Eigenfchaften, Wirden und Prise 
vilegien. Eben daf. 1599, 4- 

Hartmann, (Grorge,) cın Mechanicus zu Nürns 
Berg, war zu Eckoltsheim im Bamıbergifchen den gten 
Gebr. 1489 gebohren, ging 1510 nad) Edin, legte fich 
auf die —2— und Mathematif, reifete auch gr 

talien, kam 11 nach Deutfchland zuruͤck, und li 

ch endlich zu Nürnberg nieder, wo er Globos und 

Aſtrolabia verfertigte, auch die Abweichung der Mag⸗ 
net-Nadel von Mitternacht gegen Morgen entdecte, 
Sonnen Uhren und hohle Gefaͤße machte, in welchen, 
wenn fie mie Waſſer angefüllt wurden, des Zeigers 
Schatten, durch die Nefracsion täglich um einige Gra⸗ 
de zurück ging, daher er fie Ahas⸗Uhren nannte. Weil 
er th) auch der Theologie gewidmet hatte, fo wurde 
er Vicarius bey der Sebalds: Kirche in Nürnberg. Er 
farb den sten April 7564, und hinterließ : 

Fo. Pijani perfpeätivam communem emendatam et a 
mendis repurgatam nec non, quibus deficiebat, 
demonftrationibus reſtitutam. Nürnberg, 1542, 4. 

Diredtorium. Eben daf. 1554, 8; eine aftrologifche 
Schrift. Doppelmaiers Nuͤrnb. Mathem. Wills 
Nuͤrnb. Gel Lex. 

Hartmann. (George,) ein Engliſcher Medicus, in 
der letzten Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem man hat: 

Preſerver and reſtorer of Health. London, 1682, 8. 

Ken. Digby’s chymical Secrets. Eben daſ. 1682, 8; 
welche nachgehende Johann Lange 1684 in das 
Deutfche überfeßte. 

Family Phyfician. @ben baf. 1696, 8. 

Hartmann, (George Volkmar,) Doctor der Medi⸗ 

ein und Practicug zu Erfurt, in der erften Hälfte des 
— Jahrhundertes, von welchem mir be⸗ 
annt ift: 

Difp. de commercio animae cum corpore fecundum 
diverfas Philofophorum hypothefes. Erfurt, 1725,4. 


Hartmann 1814. 


Profeffoe Langens Unfug in der Wolfifchen Philos 
fopbie. Frankfurt, 1725, 9. . 
Anleitung zur Hiſtorie der Leibnigifh:Wolfiichen 
Philoſophie. Erfurt, 1737, 8. 
Hartmann, (Gottlieb David.) Profeſſor ber Phiſo⸗ 
phie zu Mitau, war 1752 zu Ludwigsburg im Würs 
tembergifchen gebohren, wo fein Vater ein Schulmeis 
ſter war, der ihn ber Theologie beftimmte, und ihm 
baber eine Stelle unter den herzoglichen Stipendiaten 
—— da er ſich denn durch feine Fähigkeiten, 
und befonders durch einen niche angläcdlichen Hang 
Br Dichtung ſehr frühe auggeichnere. Er fudierte zu 

bingen, allein fein ungebuldiges Genie trieb ihn von 
einer Wiffenfchaft zur andern, ohne ihm Zeit zu laffen, 
bey einer zu verweilen. Durch Sulzers Empfehlung 
ward er, che er noch die gehörige Reife erhalten hatte, 
1774 Profeſſor zu Mitau, mo er aber bereitd den stem 
Nov. 1775 an einer higigen Krankheit flarb. Seine 
Schriften find: 

Litterariſche Briefe an das Publicum. Zweytes und 
brittes Packet. Altenburg, 1774, 1775, 8; welche 
den unreifen Jüngling nur zu fehr verrathen. 
Das erfte Packet hatte Riedel heraus gegeben. . 

Gedichte und profaifche Auffäge in den MTufers Als 
manachen, bem Deurfchen Merkur u. f. f. wel⸗ 
che Herr €. J. Wagenfeil unter dem Titel: Hart 
. —— Schriften, Gotha, 1779, 8, 

raus gab. 

Recenſionen in allerley gelehrten Zeitungen und Zeit« 
fhriften. S. Wagenſeils Nachricht vor feinen 
Schriften, wo aber doch nicht einmahl fein Vor⸗ 
nahme, noch die Zeit feines Todes gemeldet wird. 


Hartmann, (Fohann,) Doctor der Mechte zu Jena, 
war 1676 zu Dubderftabt im Eichsfelde gebohren, ftus 
dierte die Theologie bey den Jeſuiten zu Breslau, und 
die Rechte zu Wicn, warb darauf ein Benedictiner in 
dem Klofter Gerode, verlieh den Orden aber 1707 und 
trat zu Jena zur Lutherifchen Neligion über. Er wid⸗ 
mete fich bafelbit den Mechten, warb ızıı Doctor, 
und erwarb feinen Unterhalt durch Unterricht. Er be: 
fand fic 1748 noch am Beben. Seine Schriften find : 
Dilp. de intempeftivis defponfadonibus. Jena, 
1711, 4. 

— de Jurisdidtione in fua et fuorum caufa. Eb. daſ. 
1719, 4. 

— de tacita loeatione eonductione. Eb. daf. 1724, 4. 

Enucleatio jurium fecundum praecepta Logicae. € 

ben daf. 1747, 8. j 

Einige Programmara. Miylü 1743 blühendes Je⸗ 

na; Weidliche jegtleb. Rechtegel. 

‚Hartmann, (‚Johann Adolph,) Profeſſor ber Ger 
fhichte und Beredfamkeit zu Marburg, war zu Müns 
fer in Weftphalen den toten May 1680 von fatholis 
fchen Aeltern gebohren, trat 1698 in den Jefuiter-Or« 
ben, daher er fich nach dem Noviciat- Haufe zu Trier 
begab, und nach abgelegten Boris nah Münfter zu—⸗ 

Pyyyya tuͤck 


1815 Hartmann 


ruͤck fehrte, wo er feine Studia forffehte. Er ging 
1701 nach Coesfeld und fina daſelbſt an, ambere zu 
Unterrichten, warb aber auf fein Anſuchen von Coes⸗ 
feld nach Düren im Yülifchen, und endlich 1703 wach 
Enimerich verſetzt, daſelbſt die Beredfamfeit und Dicht- 
kunſt zu Ichren. Won 1705 an bielt er ſich bald hier, 
bald dort auf, und wollte 1713 als Miſſlonarius nach 
Zunfin gehen, allein in Portugall überfiel ihn bie 
Bortugiehifehe Sectif; welches ihn noͤthigte, nach Weſt 
phalen juräc iu fehren. Inzwiſchen hatte er Reli⸗ 
ongzweifel befomnien, und entdeckte fich in einem 
iefe an einen Heſſiſchen Minifter und bath um Schuß, 
brachte es auch —— Orden dahin, daß er zum 
Es ger im Baderbornifchen beitellet wurde. Hier 
er fo lauge, bis er 1715 Gelegenheit fand, nach 
Earjel zu ‚ und dafeldft feine vorhabende Reli- 
gionsveraͤnderung zu vollſi t 
mierten Religion trat. Der Landgraf lies ihm einen 
jährlichen Gehalt anmweifen, worauf er 1716 Brofeffor 
der Welttoeisheit und Dichtfunft an dem gen Ca⸗ 
rolinifchen Eolkgid, und 1722 ber Befchichte und Be- 
red ſamkeit in Marburg ward. Er flarb 1744 am En⸗ 
de des Detoberd, Seine Schriften find: 
® Hiftoria Haffiaca. Th. 1, Marburg, 1726, 8; Th. 
0 137 eben daſ. 1741— 1746, 8. 


* Vitae Pontificum Römanoram Pidtoris UT, Urbani IL : 


Pofchalis IT, Gelafii Il et Callifli Il etc. in fo vielen 
Disputationen. 


* Difp. de Helena, Conftanfini M. matre. Marburg, _ 


! 1923, 4. 
urn m hiftoriae pattiae, Eben daf. 1725, 8. 
“ Antheil an der Giftorie der vormaligen 
wärtigen 
Theile in 85-davon aber der legte T 
Trimeſtria enthält. - Ar 
Transfubitantiatio: pontificia ex ipfis philofophiae ra- 
‚- _ tonalis prineipiis rejefta - Eben baf. 1732, 4. 


eil nur zwey 


Difp. de Metemp[ychofi.Pythagorae ab imputationibus 
abfurdis liberata. Eben daf. 1733, 4. . 
Sehr viele Disputariones, mmara, und Ras -· 


Pro 
zeinifche- Reden, deren. Berzeichniß in Sreieders 
Bel.. Befch. bey ‚nahe. einen Bogen füllet. 


Ein Schmerfahls zuverl. KTachricht: Th. 2, : 
©. 69. Et 


Hartmann, (Johann Chriflian,) Rector zu Reichen: 
Bach im Vogtlände, fam 1772 ald Rector nach Eifen- 
berg im Altenburgifchen, war 1739 zu Neuftadt an 
* Orla gebohren, und ſtarb 1783. Man hat von 

m * 


Variorum Scriptorum Latinorum eclogas notis illu- 
ſtratas. Leipzig, 1773, 8. 
Einige Programmata. Meuſels gel. Deutſchl. 
Hartmann, (Johann Facob,) Schaffer zu ©. Lau⸗ 
rentüi in Nürnberg, war bafelbft den ıften Jan. 1671 
gebohren, ſtudierte zu Altorf und disputierte dafelbft 
4689 unter M. Ge, Jer. Hofmann de gloria Dei et 


n, da er zu ber refor- auf der ® 


und gegens . 
Gelehr ſamkeit der re 1725 Tale 


Hartmarm 1816 


eonferratiöne generis humiani, tanguam philofophiae 
noftrae fine; unter Sturmen de aquis Fr unter 
Rötenbecfen de qualitare, und endlich pre-Gradu auch 
Unter eben demſelben de intemperantia philofophiae 
Stoica, womit er 1697 bie Maͤgiſterwuͤrde erhielte. 
1692 fing er an fich im Predigen * uͤben und zu leſen, 
und zeigte ſich auf dem obern Katheder. ı gs 
er als Hofmeifter Joh. Jac. von Tuchers — te 
tenberg, legte fich noch mit Fleiß daſelbſt auf die Theo» 
logie, dieputierte 1693 unter Martin Bnorren, | 
1694 präfidirte er felbit, las Collegia, und hatte H 
nung, Adjunct der philofophifchen Facultaͤt zu werben, 
ging aber wegen ber Spenerifchen Streitigkeiten lieber 
ni Jena, mo er abermahl theologiſche Eollegia hoͤr⸗ 
olland wieder nad) Rürnb 
ward dafelbft 1697 ‚Prediger —4J S. Margare 
1701 Diaconus zu ©. Egidien, umb 

1703 zu ©. Laurentii, in welchem letzten Eollegio er bis 
zum Schaffer fortrückte. Er ſtarb den zten Row. 1728, 
und hinterließ noch : 

PIE de cultu numinis externo fecundum rationis 

ugum et legem. Altorf, ni 7 rn Er 
— de refraftione, Praef. M. Äsorrio. Wittenberg, 
1693, 4. 
— de ufu refraionum aftronomico. Eben baf. 


1694, 4. 

Caͤſaris Aquilini Hiſtorie des Bairiſchen Krieg 
worinnen ed Sachen wahrer Verlauf ** 
und vor t wird. Coln, 1705, eis 
le, — dem Nahınen Cäfaris Ze © 


te. 1695 ging er über 


ftus und in uns, i i Kr 
klaͤrung ——— —— au Aura 22, 
in Saften-Predigeen, Nürnberg, 1706, 


mo Predigten von den des heil. Gei⸗ 
fies. Eben baf. 1707, 12. 

— — — von der Taufe ımd Rechtfertigung. 

— Srippa Ungewilheit und Eirelte 

onr. N und Eitelkeit 
aller Bünfte und Wiffenfchaften, auch wie felbi- 
ge dem menfchlichen G mehr ſchaͤdlich 


eſchlechte 
als nuͤtzlich find, Edin, 1713, 8. 

Wilh. Beveridge Privat» Gedanken von der Reli⸗ 
gion, überfegt. Nürnberg, 1714, 8. 

Janneway Exempel⸗ Büchlein Kinder, zwey 
Theile, uͤber ſetzt. 12. 

Die große Wichtigkeit eines gottſeligen Lebens, 
nebft Morgen⸗ und Abend⸗Gebeten, aus dem 
Engli Nürnberg, 1717, 8. 

Dis Mufter eines rechrfchaffenen Edelmannes, in 
den Pflichten gan Bott; gegen den Naͤchſten, 
vw; gegen fich felbft, aus dem Engliſchen. Eben 

af. 1721, 8. 

Biſtoriſchen Bilder» Saals flebenten Theil, Eben 
daſ. 1727, gr. $. j 

Eben defielben achten Theils, erfte Periode. Eben 
baf. 1727, gr. 8. Die andere Periode hat Jon» 
chim Negelein gefchrieben. 

Einzeln 


i817 “ Hartmann 


“ Einzeln gedruckte Deutfche und Lateinifche Gedichte, 
wie er benn auch unter dem Nahmen Durando 
ein Mitglied des Pegnefifcen Blumenordens 
war. ©. Amaranthes Nacht. von diefem Or⸗ 
den, ©. 653; Wills Nuͤrnb. Bel Key. 

Hartmann, (Johann Zacharias, ) Profiffor ber 
Mechte zu Kiel, warb nachher als Föniglicher Hof- und 
uftig.Rath nach Hannover berufen, wo er ben 18ten 
pril 1744 ftarb. Seine Schriften find : 
Difp. de üfu limitato mafdatorum fine elaufüla confilüi 
Caefareo imperialis aulici et camerae. Helmftidt, 


1725, 4 
— —X animofo, fidelitatis in domum Augu- 


ftam et imperium exemplo. Kiel, 1726, 4. 

Orat. de fplendidiflimo et illuſtr ilimo ordine aurei 

“  velleris ejusque collatione. 

Difp. de differentiis juris Pomeranici et protincialis 
Rugiani. Kiel, 1730, 4. ren 

— de conjügibus incantatis eoriimque feparatione, 
Zweyte Auflage, Jena, 1731, 4. ' ' 

— de juris canonicı teftamenro, teftainenti Lube- 
cenfis caufa. Kiel, 1730, 4. i 

Commentarius de vicariatır 
orientalem. Leipzig, 4. 

Difp. de felicitate fabditorum Brunfvic. Lubec. Kiel, 


1736, 4. d : 
Refponfa, welche Dad. Boehmeri commentatio- 


ni de inveftiturae fimultaneae non defiderata re- 


kir} 


fers jegtleb. 
©. 229; Th. 3, ©. 926. 


Hartmann, (Laurentiys,) Prediger zu Kritzkob und 


Weitendorf im Mecklenburgiſchen, war aus der Stadt 


Guͤſtrow gebuͤrtig, und lebte in der erſten Haͤlfte des 
gegenwärtigen Jahrhundertes. Man hat von on: 
Neue Paflions und Earechismusskieder. Güftrom, 
1712, 12. 36 ; 
Sefts und Sreudenlieder. Roſtock, 1713, T2. 
Evangeliſche Bions-Kieder,, Eben baf. 1713,, 12. 
Des evangelifchen Zions neue Standes: und Werks 
lieder. Eben daf. 1716, 12. Wegels Liederd, Th. 
1, ©. 372. — 
Hartmann, (Ludwig,) Ritter und Staatsſchreiber 
zu Lucern, um bie Mitte bes vorigen Jahrhundertes, 
fchrieb unter dem Nahmen Lucrerii de Pravedanı 
Manifeft oder ausführlichen Bericht der Streitigkei⸗ 
ten zwiſchen Lucern und ihren Aemtern. 1653, 4. 
Hartmann, (Melchior Philipp,) Doctor und erſter 
Profeffer der Medicin zu Konigsberg, ein Sohn Phil. 
, Sartmanns im Jocher, war den 25ſten März 
1685 zu Königsberg gebohren, ftubierte daſelbſt und 
u feiden, wo er 1710 Doctor ward. Nach feiner 
uͤckkunft ward er 1714 aufierorbentlicher, und 1717 
ordenslicher Profefor der Medicin, auch 1726 Beyfiger 


Shxohico per’Frifiam ; 


novatione, Goͤttingen, 1741, 4, angehängt find. 
Und vermuthlich Aal Dis putationen. Mo⸗ 


Hrimann Hartung 1818 


hes Collegi Medici, wo er ſich 1753 noch am Leben 
befand. Seine Schriften find; — 
Diſp. de pulvere fympatherica, Praeſ. B. Ewald. Rd. 
nigeberg, 1702, 4. 
— de [umma Suceini in medicina efficacia. Leiden, 


„. 1710, 4. 

— de Vitriolo. Konigsberg, 1714, 4. 

— de Matte five Ferro. Eben daſ. 4. 

— de [pecificorum medicamentorum uſu et abufu, 

Eben daſ. 4. 
— de Verrucis. Eben baf. 1736, 4. Börners jegel, 

« Aerzte, Th. 3, ©. 210, 

Hartmann, (Siegmund,) ein Jeſuit und guter Mas 
thematicud, war Profeffor der Mathematik zu Bres⸗ 
lau, Olmuͤtz und Prag, und hernach an leßterm Orte 
Fe for. der Theolo Er fiarb dafelbft 1681, und 

interließ verfchiebene geometrifche Aufgaben, welche 
er jährlich Durch den Zruck bekannt machte. ; Seine 
legte. Aufgabe war: Dato triangulo aequilarero aliud 
dupium prioris etiam aequilaterum conftruere erc. wel⸗ 
che, da er darüber farb, ohne fie aufzuldfen, des Ang. 
Chomä a &. Jofeph Metamorpholin geometricam Pro- 
gr vineulis expeditam, Prag,. 1690, 4 veran⸗ 

aßte. ©. Vogt Adta liter. Bohem. 8%. 1, ©. 101. 


Hartung, (D. Fgnatius,) cin Jefuit und Profeffor 
ber —— auf ber Univerſitaͤt zu Heidelberg, war 
u Heiligenftadt 1714 gebohren, und ftarb zu Heidel⸗ 
erg den Hten Dec. 1779 im Söften Jahre feines As 
ters. Er hat gefchrieben: 

* Diff. de authoritatis Primara $. Petri, ejusque in fe- 
ges P. omn. fuccefloribus collato. Heidelberg, 
1701, 4. ' x 

— de doloribus animae in Chrifto patiente roleratis. 

Eben daf. 1763, 4. Meuſels gel. Deurfchl. 

Hartung, (Johann Chrifloph,) ein Rechtsgelehr ⸗ 
ter, und Johann Jacobs im Jocher Bruder, fludierte 
ju Jena, ward daſelbſt Magifter, 1681 aber Doctor 
* Rechte, und ſtarb daͤſelbſt 1695. Dan hat von 


Difp. inaug. de cautione ufufruätuaria, unter Nicol. 
Chriſtoph Linders VBorfig. Jena, 1681, 4. 

— Enchiridion logieum. Eb. baſ. 

1684. . 

Difp. de Confiftoriali jurisdi&ione, die 1725 zu Frank⸗ 

Furt und £eipzig wieder aufgelegt wurbe. . 

— de ſeultetis Hemiburgiis et Scabinis paganicis. 
Siena, 1684, 4- f ’ 

— de Superftitione. Eben baf. 1685, 4. 

— de avocatione caufarım. Eben daf..1686, 4. 

— de cafıbus omiflis. Eben baf. 1686, 4. 

— de actionibus. Eben daſ. 1686, 4. . 

Methaphyfica juridica, cum regulis Stahlianis exem- 
plis juridieis a fe illuftratis. Eben baf. 1688, 8; 
eben baf. 1692, 8. 

Difp. de Apocha vulgo Guittung. Eben daſ. 
1688, 4. 5 

PpnyYy3 Difp. 


1819 Hartung Hartzheim 
Difp. de delator!bus, vulgo Ruge⸗Meiſter. Eb. daſ. 
1690, 4. 


— de aftu jure non improbato, von zugelaßner Liſt 
und Rank. Eben daf. 1690, 4. 

— de redemtione vexae. Eben daſ. 1692, 8. 

— de adione ad palinodiam. Eben daſ. 1692, 4. 

— de eo quod juftum eft circa inftramenta ede 
Eben baf. 1692, 4. 

— de formula, an Eydes Statt. Eben daf. 

— de homicidio indirefto. Eben daſ. 


Hartung, (Fohann Gottfried,) Rath und Profeſ⸗ 
for der Rechte zu Gießen, war zu Wittenberg, wo fein 
Vater ein Prediger war, im May 1685 gebohren. Er 
fiudierte in feiner Vaterſtadt, ward bafelbft Doctor 
und außerordentlicher Profeffor der Rechte, 1717 Pros 
feffor und Director des Gymnaſii zu Weiffenfeld, und 
1721 Rath und 5 u Gießen, mo er den 23ſten 
Yun. 1728 farb. ne Schriften find : 

Difp. de exordio, proptieratis .er origine dominil, 

Praef. $. H. a . Wittenberg, 1709, 4. 

Pr. de Jurisprudentia in artem redigenda. Eben daſ. 
1711, 4. 

Philofophia Juris. Eben daſ. 1712, 4. 

Pr. de uſu hiftorise in Jurisprudentia prirata. Eben 
daf. 1712, 4. 

Difp. de pa&o dominii refervativo. Eb.daſ. 1712, 

— de condifione indebiti contra rem judicatam. & 
ben baf. 1713, 4. 

— de felonia domini. Eben baf. 1714, 4. 

Specimen hiftor, continens MonarchiamI. Eb. baſ. 4 

Difp. de eo quod mutarum eft Novella CXV cap. 3, 
4, circa exhaeredationem parentum pariter ac li- 
berorum. Eb. daſ. . . . wieder aufgelegt, 173 1,4. 

Eurfus Juris, ſ. Jurisprudentia univerfa ad artem 
redasta, Difp. I— IV. Wittenberg und Gießen, 
1716— 1727, 4; mit bem Leben dee Verfafferg, 
unter dem Titel: Jurisprudentiae civilis in attem 
redactae Pars I. Franffurt, 1729, 4- 

Neu eröffnete Hiftorifche Schaubuͤhne der Welt, 
d. i, Univerfal-Siftorie, Wittenberg, 1717, 1718, 
zwey Theile in $. . 

Jurisprudentia feudalis in artem redacta. Leipzig, 
1717, 8. Strieders Heſſ. Gel. Geſch. 

von Hartwif, (Bartholomäus) &. Barthol. An- 
horn ber jüngere, im Jdcher und hier. 

Hartzheim, (Cafpar,) ein Jefuit, war 1678. zu 
Coͤln gebohren, wo fein Water Ignatius Conrad, 
Rathsherr war. Er trat 1698 in den Orden, und 
lehrete in verfchiebenen Eollegiis in der Rheinifchen 
Provinz. Man hat von ihm: 

Caftum norae legis presbyterium. @din, $. 

Explicationem fabularum et fuperftitionum in SS. 
Seripturis indicatarum, Eben dafı 1724, 4. 

Pietatem in Salvatorem mundi, ‚a $. Dama/o ligato, 
‚nunc foluto ftilo. Maing, 1728, 12. 

Yitam Nix. de Cu/a, Cardinalis. Trier, 1730, 8. 


Hartzheim Harvey 1820 


Sortilegium folandis animabus defandorum. €dln, 
1735, 12; Deutſch, eben baf. 1743, 12. b 
Harzheim Bibl. Colon. 

Hartzheim, (Fofeph,) ein gelehrter Jeſuit, gleich⸗ 
falls aus Edin, wo er um 1693 gebobren war, und 
ben ızten May 1763 ftarb. Bon feinen Schriften find 
mir befannt: ' 

De initio Metropoleos ecclefiafticae Coloniae difquil, 

T—1I Edit, 1731, 1732, 4. 

Bibliotheca Colonienlis, in qua vita et libri typo vuk 
gati erMifti recenfentur etc. Eben daf. 1747, Fol. 
wovon man um 1758 eine vermehrte Ausgabe 
verfprach, welche aber nicht erfchienen ift. 

Catalogus hiftoricus eriticus Mitor. Bibliothecae ec- 
clefiae metropolit. Colon. Eben baf. 1752, 4 

Hiftoria rei nummariae Colonienfis. Eb, daf. 17544. 

Pr. de edenda collectione conciliorum Germaniae, 
Eben daf. 1758. 

Concilia Germaniae, quae 7. F. Schaunat magna ex 
parte primum collegit, deinde Joh. Harıcheim 
auxir ete. Eben daſ. 1759 f. wovon er noch vier 
Theile felbft heraus gab, worauf nach feinem Tor 
be P. Hexm. Scholl die. Fortfegung beforgte. 

Harvetus, (Ffrael,) ein Medicus aus Dricang, 
um ben Anfang des vorigen Jahrhunderted, won wel⸗ 
chem man bat: 

Difcouss contre le Paradoxe de Lawr. Fouberr. Niort, 
1597, 12. 

— Chymiae adv. apologiam et cenfuram 
Scholae Medicorum Parifienium et in easdem 
Guil. Baucyneri notationes. Paris, 1604, $. 

— — — er demenitrationem verifatis chymieae 
adverfus Fo. Riolanum Sen. Eben daf. ... 8; 
Hanau, 1605, 8. Eloy Diät. de la Med. 

Harvey; (Facob,) ein Englifcher Geiftlicher, war 
ben 26ſten Febr. 1714 su Harbingftone bey Northamps 
ton gebohren, und fludierte zu Oxford, wo ef au 
Baccalaureug wurde. Er war von Jugend auf von 
einem ſchmermuͤthigen Temperamente, und hatte daher 
einen großen Hang zur Frommigkeit, durch welchen er 
Aid) fo wohl in feinem Leben als auch in feinen Schrif⸗ 
ten außzeichnete. Er mar Kapellan bis 1752, ba fein 
Bater ftarb, da er ihm denn in den Bfründen Weſton⸗ 
age und Eollingtree bey Northampton folgte, wel⸗ 

beyde jährlicdy 180 Pf. einerugen. Allein er ftarb 
an der Auszehrung zu Anfange des Decembers 1758 
im 45ſten Jahre feines Alters. Seine Schriften find s 

Meditations among the Tombs; melche vorzüglichen 
Beyfall fand, daher fie oft gedruckt, und auch im 
das Deutfche überfegt worden. 

Reflections on a Flower-Garden ; gleichfalls mehr« 
mahls gedruckt, und auch in das Deutfche überfegt. 

A Defcant on Creation. 

Contemplations on the Night an ftarry Heavens. 

Theron and Afpafia ; und noch einige andere. The 
modern univ. Brit, Travell. S. 202. 

Haruville 


"3821 Harville Hafencamp’ 


‚ ‚Harville de la Grange, (Heinrich) ein $rangofe, 

in der erften Hälfe des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem man hat; Iagogen chronologicam, f. Introdu- 
&ionem ad cognitionem temporum et rerum, a mundo 
eondito ad 1620. Paris, 1624, Fol. welches aber nur 
das erſte Buch enthält. 

Haftchaert, tat. Hafchardus, (Petrus,) ein Mebis 
cus und Wundarjt, um die Mitte des ıöten Jahr: 
bundertes, war aus Armentieres in Flandern gebürs 
tig, und der Aſtrologie fo thoͤricht ergeben, daß er auch 
das Barbiren nach dem Stande ber Geſtirne wollte 

" eingerichtet haben. Man hat von ihm; 

Clypeum Aftrologicum contra flagellum Aftrologorum 
Franc. Rapardi, Loͤwen, 1552, 8. 

De morbo Gallico. Eben daf. 1554, 12. 

Saluberrima bonae valetudinis tuendae praecepta 
Eobani Heffi, elegiaco carmine feripta, novis com- 
ment. illuftrara. Frankfurt, 1568, 8. Eloy Diät. 
de la Med. ‘ 

Haft, (Chriflian Gottfried,) lebte um bie Mitte 
be3 gegenwärtigen Jahrhundertes als Adjunctug der 

bilofopbifchen Facultät zu Halle, und warb um 1755 

ctor zu Tangermünde, und barauf Prediger zu ©. 
— in Brandenburg, wo er aber um 1766 ftarb. 

an hat von ihm: j 

Verſuch eines Achrgebäudes der Hebraͤiſchen 
Sprache. Halle, 1750, 8. 

Phüofophifche Anweifung zur Sransöftichen, Ita⸗ 
liänifchen und Englifchen Sprache. Eben daf. 
1750, 8.1 

Erläuterung der Gedanken im Hohenliede übers 


haupt, 
Ausle des hohen Liedes, Brandenburg, 1765,4. 
Die heil. Schrift des IT. T. gegen den Unglauben, 
befonders gegen die Dammufche Auslegung ges 
reitet. ıfter Theil. Züllichau, 1765, 8. 
‚ Berfchiedene einzeln, gedruckte Predigten, Belegen» 
beitsfchriften und Programmen. 

Hafen, (Fogchim,) lebte in der erften Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, vermuthlich zu Jena, und gab 
Compendiofam manududtionem ad linguam Hebraeam 
zu Jena, 1626, 4, heraus, welche 1629 dafelbft wieder 
aufgelegt wurde. 

afenbank, (Fohann Otto,) lebte bald nad) dem 
Anfange des gegenwärtigen Jahrhunderted, und 
fchrieb: Rurze doch gründliche Anleitung zur Artille⸗ 
sie, Hamburg, 1710, 8. 
Hafencamp, (Johann Gerhard,) Rector bed Gym⸗ 
-nafii zu Duisburg, machte fih durch einen Rarfen 
* zur Schwaͤrmerey bekannt, und ſtarb gegen das 
nde des Jahres 1777. Seine Schriften ſind: 
Pr. I—VI de liberorum educatione. Duisburg, 
1767 — 1770. 
Thefes contra Socinum. Eben baf. 1770. 
Predigten im Geſchmacke des drey erften Jahr 
bunderte, 1773. 


Hafenmäller ‚Haffe ' 1822 


Berfchiebene von Lavarern heraus gegebene Schrif 

ten ; 5. B. von Wegraͤumung der Hinderniſſe 

. der — Rechtſchaffenheit. Schafhauſen, 
1772, . 

Orat. de optima cum Judaeis de religione difputandi 
meithodo. $ranffurt, 1772, 4. j 

Unterredungen über allerhand Schriftwahrheiten 
wider die einreiffenden Irrthuͤmer unferer Zeit. 
Mühlheim am Rhein, 1775, 8. 

Kin chriftliches Bymmafium nach dem landes vaͤter⸗ 
lichen Herzen Sr. Eönigl. Majeſtaͤt von Preuſſen. 
Lemgo, 1776, 8. Mieufels gel. Deutfchl. 

Hafenmüller, (Sophoniar,) lebte in der erfien Haͤlf⸗ 
te des vorigen Jahrhundertes, und gab heraus; 

Dida&icam. Nürnberg, 1615, 8. 

Scholam poeticam. Eben daf. 1624, 8. 

Haslinger, (Gotthard,) ein Benedietiner, war 1679 
r Wels in Defterreich gebohren, trat 1696 zu Lam⸗ 

ach in ben Orden, fludierte zu Saljburg, ward da« 
felbft 1709 Profeffor der Philofophie, und 1716 ber 
—— worauf er 1725 Abt ward. Seine Schrif⸗ 
ten ſind: 

Octo libri phyficorum acroamatici - exoterieorum⸗ 
Salzburg, 1711, Fol. 

Tractat. de coglcientia. Eben baf. 1723, 4. 

Thefes menftruae aliquot; in $. Hift. Vniverſ. Salis- 
burg. ©. 352. 

Haslocher, (Johann Adam,) Superintendent und 
Hofprediger zu Weilburg, war ben 24ften Sept. 1645 
zu Speier gebohren, fludierte zu Strasburg, reifete 
nach Holland, und verbath bie ihm angetragene evan ⸗ 
gelegt Predigerftelle zu Zwoll, und ging nach Koͤnigs⸗ 

in Yreuffen, Fam aber nach Kron, Weiffenburg 
zuruͤck, mo er 1670 Diaconug und bald darauf Paſtor 
ward. 12675 fam er als Prediger * Speier, und 
1689 nach Weilburg als gräflicher Superintendent, 
Conſiſtorial⸗Rath und Hofprediger, wo er den gten 
er 1726 im söften Jahre feines Predigtamtes ftarb. 
hat einige Lieder verfertiget, welche nach feinem 
Tode unter dem Titel: Seugniße der Liebe zur Gott⸗ 
feligteit, Weslar, 1727, 8 heraus gefommen find. 
Großens JubelsPrieft. Unfch. Flache, 1729, ©. 475; 
Wegels Anal. hymn. St. 5, S. 63. 

Hafoll, (Fohannes,) ift Elias Afbmoln. 

Hajfe, (Martin.) koͤniglich Pohlnifcher und Chur» 
fächfifher Hofrath, und Profeffor der Moral und Pos 
litik zu Wittenberg, wo er ben gten Febr. 1750 ftarb. 
Man hat von ihm: 

Difp. de obligatione hominis naturali ad credenda 
miracula. Wittenberg, 1728, 4; wovon boch der 
Reſp. ©. F. Bühling Verfaffer war. : 

— de ftudio decori in ıpfa morte. Eb. daf. 1732, 4. 

— de jure naturae ſ. petius ingenii, Angelorum. € 
ben daf. za 4; wovon ber Nefp. G. 9. Hafen 
zung Verfaffer war. Schmerfahle zuverl. Nachr. 
B. 2, S. 190. 

Hafil, 


1823 Haſſel H.ffelquifl - 


Hafel, (Fotann Bernhard,) Ober-Hofprediger, 
Eonfilterial- Rath, und Dber-Superintendett zu Wol⸗ 
fenbüttel, auch Abt zu Marienthal, war den aaften 

br. 1690 zu Wolfenbüttel gebohren, wo fein Vater 

ohann Prediger war, fiudierte zu Helmitäbt, und 
warb ızrı auf Leibnitzens Empfehlung in das theo⸗ 
logiſche Seminarium zu Riddagshauſen aufgenommen, 
wo er 1719 Sub» Senior, und 1720 Senior warb. 
1721 warb er Stabtprediger in Wolfenbüttel, 1726 
Eonſiſtorial⸗Rath, 1730 Dber-Superintendent, 1748 
Doctor der Theologie, 1752 Dber-Hofprediger, und 
Abt zu Marienthal. Er flarb den 23ſten Febr. 1755, 
und Finterließ : . 2 
Geiftliche Amtsreden. Braunfchtweig, 1735, 8. 
Ausgabe einer Bibel, Braunſchweig und‘ 

1750, gr. 8. j 
Diele. einzeln gebrudte Predigten, Moſers und 


——— jetztleb. Theol. Schmerſahls jetztleb. 


Gottesge 

Haffelbrink, (Fohann Caſpar,) ein Wolfenbuͤttel⸗ 
fcher Ingenieur, im ber —* Haͤlfte des gegenwaͤrti⸗ 
gen Jahrhundertes, ſchrieb: Einleitung in die Ardeges 
baukunſt. Wolfenbüttel, 1710, 8. Dunkels Nacht. 

Hajfelgren, ( Harald,) ein Schwevifcher Propft 
und Geiftlicher, war 1676 ju Lixberg bey Marieftad 

-befonderd auf das Kabbinifche und die: Morgen 
ländifchen Sprachen legte. Er ward 1908 Profeffor 
der Giriechifchen und Morgenkändifchen Sprachen zu 
gap ing * —* wieder nach —— 
wo er nach langer Zeit Prediger und Propſt ward, 
und 1755 farb. Man bat von ihm: A Gao- 
«is Gommentarium in Pröphetiam Danielis, in Lat. ling. 
tramlar: um.1707. Bezeli Biogr. Lex, ’ 


Haffelguifl, ( Andreas,) aus Calmar in Schweden 
ebürtig, lebte im ber lehren Hälfte des vorigen Jahr: 
Bundertes, und war erft Conrector zu R bernach 


DomPrediger zu Abo, und zuletzt Profeffor der Theo⸗ 
logie und Stadt⸗Prediger — bh . $ 
Difp. ‘de anima feparata. Abo, 1676. ' 
Dreyßig Predigten über den Propheten Jonas zu 
Beval 1674 en; in Schwebifcher Sprache 
— er holm, 1680, 4. Gadebuſch Kiefs 
{+} ws 


nd. B 
Haffelquifi, (Fridrich,) Doctor der Medicin und 
verbienter Reifebefchreiber, war den viten Yan, 1722 


mo fein Vater Andreas, Kapellan war, und fehr frü- 
x ftarb, ohne dem Sohne das gerinafte Vermoͤgen zu 

interlaffen, daher berfelbe mit Mangel und Armuth 
zu fämpfen hatte. Er ftudierte unter biefen Umftäns 
den don 1741 an zu Upfal, und erwarb ſich durch feis 
nen Fleiß 1746 ein fönigliches Stipendium. Da Linne 
eine ftarfe Neigung zur Raturgefchichte und befonderg 
gur Botanif in ihm angefacht Batte, fo befam er Luft, 
bag noch fo fehr unbekannte Narurreich in dem mefl- 


— 


— und ſtudier te von 1696 an zu Upſal, too er⸗ 
ch 


von Hactfer Hathuani 1824 


lichen Afien zu unterſuchen. Seine ſchwache Geſund⸗ 
heit und der Mangel alles Vermögens bewogen fehr 
viele, ihm davon abzubringen ; allein ihre Gründe 
machten ihn nur ifiger. urch Hülfe einiger Sti⸗ 
pendien und frepmilligen Beyträge, welche zuſammen 


ungefär 7000 Thaler Rupfermünze betrugen, reifete 


er 1749 nadı Smirna ab, ging von da 1750 nadı Ae⸗ 
gupten, umd 1751 nach Paldftinam, worauf, er wieder 
nach Smirna zuruͤck ging, mo er aber den gten Febr. 
1752 an ber Auszehrung farb. Seine Handichriften 
und gemachten Sammlungen, twelche er in Smirna 
für 2000 Thaler Deutſches Geld verfeßt hatte, loͤſete 
bie Königina von Schweden gleich nach feinem Tode 
ein, = lieg fie nach Schweden bringen. Seine Schrif- 
en find: 


Difp. de viribus Plantarum. Upſal, 1747. 

Diele zur Naturgefchichte gehoͤri e Whandlungen in 
den Actis Upſal. und Abhandlung. der Akad. zu 
Stodholm, von 1750 an. 

Iter Palaeftinum, eller Refa till heliga Landet, nach 
bes Verfafferd Tode von Linne heraus gegeben, 
Stödholm, 1757, 8; auch in das Deutſche über 
febt von Ch. &. Gadebuſch. ©. fein Leben por 
diefet Reife; ingleichen KTeuefte Geſch. der Ber 

t ji ir ‚Schweden, Th. 1, ©. 500, 734; Gezelii 

"Biogr. s 
von Hanfer, —8* Wie) —— 
eyherr, welcher open den ıgten Febt. 

San in feinem 48 Mm Sabre Rand. € war in Schtve- 

den Lientenant gewefent, und lebte hernach verfchiedene 

zebre in Dännemarf von einer Penfien, die ihm die 
egierung wegen feiner Einfichten in die Schäferey 
ab, hu Deren — er 1757 nach Island ge⸗ 

hit wurde, und Spanifche Se bafelbft einfäh . 

te, welche aber die Peſt mit dahin brachten. Er bat 

heraus gegeben: Utförtig ach omftandelig unterrat- 
telfe om Follgoda färs ans’ och Skorhel. Stockholm, 

1752, d. i. äusführlicher und umftändlicher Unter⸗ 

richt von der Wartung guter Schafe. Diefe Schrift 

ift hernach im das Dänifche und Deutfche, in letzteres 
unter dem Titel: Goldgrube eines Landes, ja 

in das Franzoͤſiſche uͤberſetzt worden. Bon ber Deuts 

fchen Ueberfegung fam 1767 eine neue Auflage heraus, 


Hatafl, oder Hattas, (Samuel Wenceslaus,) ein 
Roͤmiſch⸗ Fatholifcher Doctor der Theologie, gegen bag 


at: 
Seiotillam evangelicam per Evangelica dominicarum 
totius anni Jucentem. Coln, 1692, 8. 
— — — nuptialem pro folatio Parochorum excita- 
‚tam, quae 150 themata nuptialia comprehendit. 
Eben daſ. 1692, 8. 
Hathuani von Hathuan, (Stephanus,) Dector ber 
Medicin und Profeffer der Phitofophie an bem Gym⸗ 
nafio zu Debrechin, ffammte aus einem adeligen Ge— 


fchlechte in Ungarın ber, obgleich fein Water nur ein - 


Buchbinder 


Ende des vorigen Jahrhundertes, von welchem man 
gu Toͤrnwalla in Of-Gothland in Schweden gebohren, bat: 


1825 Hattas'x 


‚Hauber 

Buchbinder € re 
‚Städtchen, in ‚der Honter —8 kr 8 
Kudierte die Theo, fogie erft ni: dem ref, 

nafio zu Debreszin, und wo er mit 

—8 zug J e Med ch ae Band und 17 nd 
eor wur a r ſich noch. ein zu 
Leiden u iecetpt aufdeh alten hatte, a N 
wieder in fein —— wo er 1751 die 0 Big Erde 


erhielt. Man hat von ihm: 
Difp. contin. animadverfiones theologica - — 


* 


Baſel, 1747, 45 welche geſchaͤtzt wurde, daher er 


fie auch, erweitert in das Mufaeum Heivet. Partie. 
VI einrüden ließ. 

— de aeftimarione motberum ex facie, Eben daf. 
1748, 4. Neues gel, Eur. St. 12, ©.'851. 

Hattas, ©. Satas. 


a Hatto, Wind) zu Caſſino, Biſchof zu Chieti, ©. 

»  ‚Haubenreich von Hirfchhorn, — lebte ge» 

kn Ende · des isten Jahrhundertes, und gab 
eraus: 


Sieben Bihcher von higen und guten Be 
wiflen, aus dem Feier des Sch. del E⸗ 
u. überfegt, Frankfurt, 1597, 4; eben baf. 
: 109,4 ın 
- Benenlogiam oder 
fterreich. Eben daf. 1598, 
zuge (Eberhard, — Doctor der Theols· 
d Paſtor zu ©, Peter in Kopenhagen, ein in 


sie un 
ned Srüctfichten verdienter Gelehrten, war den 27. 


fien Ray 1695 zu Hohen-Haslach im —— 
temberg gebohren, wo fein Vater, Johann Eberhard, 
Prediger war. Er fiudierce zu Tuͤbingen und Altorf, 
ward 1722 Nicarius der Stiftskirche zu —*—*— 
“1924 Schaumburg⸗Lippiſcher € orialKath, S 
perintendent uud erfter Prediger zu bagen, * 
zu Helmſtaͤdt Doctor der 3 — er 1746 
obige Stelle in Kopenhagen erhielt, wo er den ı5ten 
Gebr. „705 er Seine Schriften find: 4 
e obligatione j ntorum per exempla 
— — Prael. Rodlro. Tübingen, 1712, 4. 
— de Metempfychofi engere Ulm, 1724, 
Verfuch einer umftä 
ten, nebft einer biftoriichen Nachricht von den 
dkarten des Schwäbifchen Kreiſes, Des Her⸗ 
3ogthums Wuͤrtemberg und anderer in Schwas 
ben ie Herrſchaften Eben daf. id 8. 


‚ fonderlich in Deutfchland, nebft ben 


Geographie 
einem —* und Supplement zu ſeinem Ver⸗ 
fach einer Hiſtorie der Landkarten. Eben daf. 
Difp. u. cogitationibus. Helm I 4 
re tiae —— —V a, 
— 1728, 3. 
Vorfchläge zu einer ‚Siftoeie der Geographie und 
GBelehrt. Lex. gortſ. 1.2, 


dee Hauſes Oe⸗ 


724% ©, 
ndlichen Hiſtorie der Landkar⸗ 


Haubertus Haubold 1836 


—— geographiſchen Socierät, 


56 1730, 8. 

Sem dn ſche Beichichte der vier Evangeliften, o⸗ 
der — und Gedanken über die Ord⸗ 
nung der erften und — Cebens⸗ Meſchichte 
Jeſu Chriſti. Lemgo, 1732, 2. 

Gedanken über die Sünde Loths, Geneſ. 19, 30 f. 
Eben daf. 1732, $. 

Bibliotheca. acia et lcripta magica, oder gründliche 

achrichten und Urtheile von ſolchen Büchern 
und Handlungen, welche die Macht des Teufels 
in leiblichen Dingen betreffen. Eben daſ. 1738 
.“ —1741, * Baͤnde in 8. 
Teen über das Begräbnig Ehrifti. Eben 
af. 1739, 8. 

Chriftliche Gedanken von der geiftlichen Anfech« 
zung. —— 1748, 8. 

Neue biblifche B — uͤber Bas SteL 
len der heil, Sa Eben daf. 1750, 8 

Bibliſche Seit» Rechnung aus den eigenen 
"der Schrift, Eben daf. 1753, 8 
Begräbniffes m 


—— — des fürftlichen 
Stadthagen ; um 1754. 
" Ein au von den Slaeuen und Janſonen, in 
Baumg Hall Bibl. B. 28 364. S. von gi 

‚, Mofers jentleb. Cheol. Goͤttens gel. Zur. T 

S 750; vornehmlich aber Herrn D. Büfchings 

—— <h. 3. 
Haubertus, ein erdichteter Spanifcher Geſchicht⸗ 
Schreiber des raten Jahrhundertes, welcher eine Chro⸗ 
nik von Anfang der Welt an bis 1119 gefchrieben ha— 
ben foll, welche Anton Lupianus Bapata nebft andern 
Ähnlichen Werken fchmiedete, und fie dem Bregorio de 
Argaiz fchickte, der Furzlichtig genug war, fie als Acht 
unter dem Titel drucken zu laſſen: Problacion ecclelia- 
ftica de Efpanna ete. Madrit, 1667 —1669, bier Baͤn⸗ 
de in Fol. wogegen Franc. Andr. de Palicios de Mo⸗ 
lina unter dem angenommenen Nahmen Andreas Gar⸗ 
fias de Molina feinen Difeurfo hiftorico juridico contra 
el intitulado HMauberto Hifpalenfe, Madrit, 1669, 4 her ⸗ 
aus gab. S. davon Ziegelbauer Hift. litter, ord. S. 
Bened. Th. 3, &. 646 und Element Bibl. cur. Th. 2, 


Kabsis, (Carl) ein guter Eriticus, in ber letzten 
Hälfte des ıöten Jahrhunderted, welcher Ang. Cami⸗ 
nii Hellenifmum mit feinen VBermehrungen, zu Paris, 
1578, 8, heraus gab. 

 Haubold, (George Gottlieb,) der Naturlehre or 

dentlicher Profeffor one wie auch Ober - —* 
ctor ber churfuͤrſtlichen Al Acalifchen und mathema⸗ 
tiſchen Inftrumente in Dresden, war am legten Orte, 
wo fein Bater Auffeher über das koͤni ghaus 
war, den öten Jun. 1714 gebohren, ſtudierte zu keip⸗ 
dig, wo er 1739 Magifter ward, und fich 1748 durch 
eine Schrift, de aethere, Habilitirte. Im Jahr 1751 
ging, er. or in feine Vaterſtadt, und wurde er 
1) na 


1827 Hauch‘ Nauche 


nad) einiger Zeit Ober⸗Inſpeetor der churfuͤrſtlichen 
firumente, kehrte 1771 auf böchiten Befehl nach 
eipzig zuruͤck, und trat das oben gemeldete Amt bey 
der Univerfität an, ftarb aber fchon den ıften October 
2772 in einem Alter von 58 Jahren. „ 
Hauch. (Ferdinand,) sin Römiſch- katholiſcher Geift- 


cher, in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 


tes, fchrieb: 
Epinomia Parochorum. Paris, 1672, 8. 
Verlangter Meifias, oder Verlangen nach der Ans 
kunft Ehrifti den erbfündlichen Schaden zu heis 
len. Salsburg, 1678, 4. 
„ "Hauck, (Chriftian Gotthelf.) Paſtor und Super 
intendent zu Eckartsberge in Thüringen, war zu Chem⸗ 
nis den zten April 1727 gebohren, und ſtudierte zu 
Leipzig, wo er 1749 in dag Collegium Dirobyrourrwv 
aufgenommen wurde. m Dalans diefer Gefells 
ſchaft ſchrieb er im genannten Jahre eine Commenra- 
tionem de Mafis er Srrabouis Confenfa in deferibenda 
Terra Cananaea adverfus J. Tolandum. Er war hier, 
auf bis 1755 Hauslehrer in Dresden, und fchrieb.da- 
ſelbſt: Lauream Philofophicam; de Magiftris Dresden- 


t 


fibus; Conmentationem, und zwar P. 1. de duplici A- 


—— exitu ex Haran, non mortuo, ſed vivo Patre 
‚Jhareo, 1754. 1755 ward er Pfarrer zu Trages und 
SHainichen in der Bornaifchen Infpection, 1769 Baftor 
amd Inſpector der “churfürftlichen Landfchule Pforte, 
21779 aber Paftor und Euperintendent zu Eckartsber⸗ 
ge, mo er den gten März 1780 flarb. Außer den obis 
33 Schriften hat man von ihm noch a Briefe 

er die orientalifche Litteratur, Predigten, befonderg 
Bey außerordentlichen Fällen, Standreden und einige 
Belegenbeitsfchriften, 

Hauck, oder Hugo, (Johann Sigirmund,) Pfarrer 
zu Petersaurach in Markgrafthum Bayreuth-Anfpach 
unweit Heildbrunn, tvar in Anfpach 1632 gebohren, 
Kubierte zu Wittenberg, ward 1654 zu Schmwobach 
Eantor, 1655 Prediger zu Bibart, 1675 zu Serricden, 
eine Meile von Altorf, und endlich 1693 zu Peters» 
aurad, wo cr 1706 flarb. Er bat an bie vierzig 
Schriften drucken laffen, welche aber von feiner Be: 
deutung find; 5. B. Abhandlung von Träumen; Die 
abergl ubiſche Lappen⸗Welt; Die martialiſche Krie⸗ 
Es⸗ Welt; die miſerable Kreutzes⸗Weit; die in den 
Schwachen mächtige Kraft Gottes, worin er in Meir 
men feinen Lebenslauf und Amtsführung erzählet, fo 
wie er den erſten auch in der Schrift befchrieben hat, 
bie er nennet, ISHOFS (oder Johann Sigismunds 
Bugo Onolzbacenfis Franci) wunderlicher Rolls und 
Rumpe-Wagen, Ferner; ein Troftbüchlein zur Pefts 
Seit; Chrift» Ndelichen Otto; die 3uderfüßen Sries 
dens fruͤchte u. d. 9. ©. Großens Jubelpr. Ler, Th. 2. 

‚ Haucke, (Johann Gottfried,) Gldcner an der ©. 
Petri⸗Kirche zu —— in der erſten Haͤlfte des ge⸗ 
genwärtigen Jabrhundertes, ſchrieb unter dem Nah 
men Irendi Montani; ine Glodenbiftorie, 1725, 


‘ 


Haudicquer vonHaven 1828 


8; und unter einem andern angenommenen Nahmen, 
eine Schrift vom Tobak, 8. Wiliſch Sreyberg. Kir⸗ 
chenhiſt. Th. 2, ©. 182. 

Haudicquer de Blancourt, (Franeiscus,) ein Fran- 


zoͤſiſcher Gefchichtfchreiber gegen das Ende dee vork 


gen Jahrhundertes, mar ded du Ehesne Schwieger- 


q Jon, ward aber zu ben Galceren verurtheilet, weil er 
in feinem Nobilinire de Picardie falfche Urfunden zum 


a a mancher Samilien erdichtet hatte. Man hat 

von ihm; 

Le Nobiligire de Picardie. Paris, 1693, 4; und mit 
einem neuen Titel, eben baf. 1695, 4; welches bey 
aller vorfeglichen Unrichtigfeit fehr felten ift. Am 
feltenften ift e8 complet, indem von ©. 185 an, 
die Genealogien von eilf Familien auggefchnitten 
werden mußten. ©. davon Le Long und Sons 
terre, Th. 3, ©. 729. 

Recherches hifturiques de !’ Ordre du S. Efprit, mel» 
ches Franc. du Chesne ſchon angefangen hatte, 
er aber nur fortfeßte und heraus gab. Eben daf. 
1695, zwey Bände in. 12; eben daf. 1710. 

L' Art de la Verrerie. Eben baf. 1697, 12; welches 
sefchäßt wird. Nouv. Di&. hiſt. j 

Havemann, (Michael,) der jüngere, Rector des ku⸗ 

therifhen Gnmnafüi zu Bremen, Michael Havemann 

im Joͤcher Sohn, fchrieb: . 

Methodum qua ad fundamentalem linguarum atque 
rerum utiliflimarum cognitionem, folidamgue eru- 
ditionem facile, tuto ac jucunde perveniri poteft. 
1673. i 

Demonftrationem verae et realis praelentiae corpo- 
sis et fanguinis J. C. in ſ coena. Beyde Schriften 
hat Wirte in Mem. Theol. dem Bater fälfchlich 
zugeeignet, ©. 458, 461. Herz. Brem. und Verd, 
Samml. Th. 3, ©. 447; wo auch ©. 442 von 
dem Vater gehandelt wird, 

von Haven, (Fridrich Chriflian,) ein gebohrner 

Däne und Profeffor zu Kopenhagen, hatte zu Goͤttin⸗ 
gen fludiert, und ward 1761 von dem Dänifchen Hofe 
mit den Herrn Sorsfäl und Niebuhr nach dem Drient 
geſchickt, farb aber den 25ften May 1763 zu Mochcha 
in Arabien. Er hatte fi vorzüglich der Theologie 
und Morgenländifchen Litteratur gewidmet. 

von :Haven, (Peter,) Doctor und Profeffor der 

Theologie zu Soroe, Benfiger des Hofgerichts, Paftor 

und Propft dafelbft, war den gten Aug. 1715 zu Othin 

in Sinnland gebohren, wo fein Water Fridrich Chris 
ftian, Paftor und Vice-Propft war. Er ſtudierte zu 

Kopenhagen ımd Helmitädt, that 1737 eine Reife nach 

—— Moskau und Azov, beſuchte darauf Hol⸗ 

and, hielt ſich eine Zeitlang in Halle auf, und kam 

1742 nach Kopenhagen ee: da er er Gefandts 

fchaftsprediger zu Petersburg, und nad) feiner Rück 

funft, 1747 jum Profeffor und Paftor zu Soroe er⸗ 
nannt wurde, mo er ben zten Aug. 1757 ſtarb. Seine 

Schriften find; : Ein 

i 


Movn⸗ 
Haverkam 


1829 


« Eine Ueberſetzung denk pikzer (ih Piniihe Vorſe. 


Kopenhagen, um 1734. 


Comment. in ep. Päuli ad T iedh €. praef. . Baum, 


> garten. Malle, 1341 
yi Bohne 
11 


—— — 
2: u, 1742, 8; ihnen! 

— lBefesreibung feinemkalfehen —8* 
ESbprache. din das Deutſche uͤberſetzt eben daſ. 


17m 
‚WMermehrte Nachticht von dem —S 

Reiches MDaͤniſcher 
Sprache, um 17463 auch in das Deulſche über 
t. en, 


Zuſtande des Ruſſiſchen 


cont. meditationes àn UI priora capita Gene- 
Er Kopenhagen, 1749, 43 womit er Doetor 
warb. ’ nf ı AN 

Om Theologien,farft den heilige Hiſtorie, dernaͤf 
Troens Acsifl, og.endelig Kovens Lardom, d. i. 
von der Ageoiogie, erſtlich bi heilige Gefchichte, 
weytens die Glaubens» Artikel, ‚und dristeng die 
be re des Geſetzes. * daf. 1756, 8. Schmer⸗ 

Is Geſch. jentleb. Gottesgel. &ı 
Büfchings Nachr. von Dänen. ©. 1, S. 686. 


Hauer, (Georg,) ein Nürnberger, twiberfeiste fich 
der Reforntation, und ließ eine Epiftel wider das B- 
vangelion, die Flürnbergifchen Predicanten, desglei⸗ 
chen dem Luther drucen ; wie auch zwo Predigten 
vom Salve Regina dem elio und heil, Schrift 
gemäß, umd eine Verantwortung gemeldetes Salve 
betreffend. Landshut, 4526, 4. Wills Nuͤrnb Bel, 
Ar. Th: 4, ©. 420. 

Hauer, (Johann Chrifloph,) ein, Geiftlicher zu 
MNärnberg, war den a4ften Dec. 1663 bafelbff geboh ⸗ 
“ren, fludierte zu Altorf, wo er orat. deiWaldenfum 
ertu, progrefla et perlechtionibus, Altorf, 1A686, 4 
hielt, auch de Eutropio digputiente, wurde 1692 Pfar⸗ 
rer zu eg ren 1696 zu Moͤgeldorf, 1705 Dia⸗ 
conus bey ©. Lorenz in Nürnberg, wo er den 29ſten 
April 1713 ftarb. Er hinterließ noch: Orar. parenta- 
lem auf ben Profeffor Reinhard unter bem Titel; Idea 
prudentis theolegi. Wille l. c. Th. 2, ©. 47. 

Haverkamp, (Sigebertus,) ein verdienter Hollaͤndi⸗ 
fcher Gelehrter, war um 1683 gebohren, und war erft 
Prediger auf einem Heinen Dorfe auf der Inſel Wer: 
Bi zwiſchen Holland und Seeland, worauf er als 


eofeffor der Hiftorie, der Griechifchen Sprache und 
erebfamfeit nach Leiden fam, wo er den 25ften April 
76 farb. Bon feinen Schriften find mir befannt : 

. Fl. Tersulliani Apologeticus, ad Codices Manufcri- 
ptos et Editiones veteres ſamma cura recognirus, 
caltigatus er emendarus, ur er perperuo Commen- 
tario illuftrarus, eiden, 1718, $- 

Differtatt. de numifmate Alexandri M. Eben daſ. 


1722, 4. 
Eine Ausgabe von des Phil, Paruta Sicilia numifma- 


«5, ©, 816; 


‚ Haverkamp . 


ö 1* 
tica, mit feinem Commentario. Eben dbaf. 1723, 
brey Bände in Fok 
F. Lucrerii Cori deiterum, natera Libri ſex, cum No- 
tis integris D. ,Lambini, O.1@lfanii, TIWFabri, Th. 
‚n Creech, et ſaleclis F. B. Pi aliorumque, curante . 
8. — —— qui et ſuas er A. Preigeri adnora- 
tiones adjecir . . . cum figuris artificiofiflimis at- 
que venuftifijmis. Eben baf. 1725, ine Bände in 
4; bie vollägmmenfte unter allen Ausgaben, die 
wir von biefem Didjter haben. 

Jofpki opera omnia Gr. et Lat. c. notis et verfione . 
EA Hurfoni. Acc. notae Ed, Bernardi, Far. Grono- 

vi etc. Amflerbam, 1726, wen Bände in Fol. 
Eutropä Breviariumikliftoriae Romanae .. . recen- 
fuit $. Havercammpas qui er ſuas et Ch. A. Heumanni 

Notas adjeeit cum indicibus copiofifimis. Leiden, 

1729, 3. et ' 

Thelaurus Mopelionu five Fämiliarum Romanarum 
Numilıgata omnia, diligentiffime undique conqui« 
fira, ad infornmnummorum fidern accuratiflime 
delineatg ®r juxta ordinem F. Urfini er C. Pariwi 
difpofita.a celeberrimo antiquario A. Morellio, ac- 
cedunt Nuammi Mifcellanei Urbis Romae Hifpanici 
er Golziani dubiae fidei omnes. Amfterdam, 1734; 

given Bände in Fol. en! Peter Weſſeling bie 
Korefegung davon eben baf. 1752, in dre n⸗ 

den in Fol. heraus gab, worin gleichfalls viel 
von Haderfamps Arbeit ift, 

Sylloge Scriptorum qui de Linguae Graecae vera et 
recta pronuntiarione Commentarios reliquerumt. 
Leiden, 1736, 1740, zwey Bände in 8. 


1830 


mr 


ryr 


, ‚Les Medailles du Duc de Croy. Amſterdam, 1738, 4. 
„. Introdustio in hiftoriam parriam. Leiden, 1739, 8. 


— — — in antiquitates Rom. acc. antiquitatum 
Graecar, brevis defcriptio. Eben daf. 1740, 8. 
Abudaeni hiftoria Jacobitarum c. annotatt. Fo. Nicolai, 

Eben daf. 1740, 8. 

Fo. Nicolai annotatt. ad libellum Dom, de Fleury de 
moribus Patriarcharum. Eben daf. 1740, 8; ven 
ihm heraus gegeben. 

Haverkamp hat auch Rumphii Herbarium Ambei- 
nenfe, in ſechs Bänden in Fol. heraus gegeben. 
Nummophylacium Reginae Chriflinae, quod compre- 
hendit Numilmata aerea Imperatorum Romano- 
rum, Latina, Graeca, atque in Coloniis cufa quon- 
dam a Perro Santi Barrolo fummo artificio (umma- 
que fide aeri incifa, nune primum prodeunt cum 
Commentario $, Havercampi Latine et Gallice cum 
LXIU Tabulis numifmatum. Haag, 1742, Sol. 

auch mit einem Sranzöfifchen Titel. 

Salluftii quae extant c. notis variorum. Amflerdam, 
1742, jivey Bände in 4. 

Cenforini Liber de die Natali ... . ex recenfione $. 
Havercampi cum indicibus locupletifimis. Leiden, 
17431 8. 

Algemeene Hiftorie der Zaken in Afie, Afrike en 


Europe. . 
344432 Antheil 


1831 Haverlallil= \ Haug 


eil an Joh. 5— vis. utrĩus · 
* Theſauri An Gra maque antiquitatum. 
Venedig, 1737 ol. vu. ie * b 
Sehr vieler Antheil andem großen ‚Thieftaro Italiae, 
° welchen Per. van’ der Aa don 1704— 1723’ ver: 
Pr viele Ueberfegungen u. Rf'oon ihm 
‚ d. J 1 ir, N non Tin ’ 
Haverland, (Gbrivinus.) tin Franciẽ caner aus Wet 
phalen, welcher \im' dit’ Zeit der geferzpariöi Giars 
Bian zu Eoeft war, und unter angenommenen 
ahmen Danield n Soeſt ein Werf in Nieder Dit: 
chen — Die Reformation unter dem Tiehl 
ſchrieb: Ein‘ € Bicht oder Bekennung der Prä- 
Dicanten tho Soeſt, ohne Meldung bed’ Drreg, 1539, 
welches fehr felten if. Er ward hernach Provinzial 
der Edinifchen Provinz. „wabsheing Bibl’ Colon. 
Hwermann, (Adrian) cin Nieperländer, um bie 
Mitte des vorigen Jahrhundertes, fchrieb:, Hiftorie 
- van Brabant. feiden, 1652, 4. * Be 
Havermann, (Macarius,) ein Prämonfiratenfer 
aus Flandern, welcher 1680 zu Angers in einem, Alter 
— nur 36 Jahren ſtarb, nachdem er geſchrieben 
atte: PR * 
Tyrocinium theologiae moralis. Antwerpen, 1675, 


zwey Bände, 12; eben baf. 1687, 12; Brüffel, - 
efwiten in Streit. 


' 1703, 12; woruͤber er mit den 
gerieth, daher er fich in verfchiedenen Schriften 
vertheidigen mußte. * 

Noch einige Schriften über die chriſtliche Liche in 
ateiniſcher Sprache. Nour. DIE, hifk, , 

Hauvers, (Clopton,) ein Englifcher Medicus, gern 
das Ende des vorigen Jahrhunderte, welcher einige 
wichtige Entdeckungen in Anfehung des Perioftii und 
des Knochenmarfes machte, welche er in folgender 
Schrift befchrieb: Some new obfervations of the Bones 
and the parts belonging to them. London, 1691, 4; 
eben daf. 1729, 4. In das Lateinifche überfegt, von 
m. $. Geuder unter dem Titel: Obfervationes novae 
de offibus. Frankfurt, 1692, $; verfio nova, Amfter- 
dam, 1731, 8; eben baf. 1734, 8. Eloy Did. delaMed. 

Haug, (Johann Fridrich,) ein Anhänger der pieti» 
fifchen Brüderfchaft und philadelphifchen Gefellfchaft, 
die im Anfange diefes Jahrhundertes in Strasburg 
Unruhe fliftete. Er hatte die Theologie ftndiert, ftellte 
in Strasburg Verfammlungen an, und nahm andere, 
den Öffentlichen und ordentlichen Gottesdienft vertwir- 
sende Dinge vor, daher er 1705 feinen Abfchied befam, 


ob er gleich bereits feine Probepredigt gehalten hatte, ih 


und ed an dem war, daß er in das Minifterium foms« 
men follte. Er gab hierauf eine Schrift unter dem 
Titel; Loci communes, heraus, worin er aus verfchie- 
denen Schriften, und aus feinem eigenen Kopf alles 
—— und zuſammen trug, was man wider bag 
Miniferium, den dffentlichen Gottesdienft, und bie 
fombolifchen Bücher vorbringen Fann. Außer dem 
fchrieb er noch : Zeugniß der Liebe an die Inwohner 


Haug  Aw\Haulin 1834 


der Staͤdte Strasburg und Eßlingen. 1708, 4. Walch 
Streit. Th. 1, ©. 771. — 

Haug. (Johann Farob,) aus kindau⸗ lebte in der 
letzten Hälfte des vorigen Jahrbeinpi6tes, und’fchrieb: 

Das durdy Gottes Gnad — begluͤckte — und inbe⸗ 

fiegte rediviva Helvetia. 1682, 4; eine Befthreibung 

der 13 Cantons m fchlechten Reimen. i 
von Haugwitæ (Chrifloph,) ein Meifnitcher Edel⸗ 

mann auf Moͤlbis, und Canonicus zu Budiffin, deffen 

Töchter Agnes, der letzte Bifchof zu Meiffen, Jobann 

9, aus dem Gefchlechte von Haugwitz 15Yı heſt athete 

Man hat von ihm einen Dialogum oder Bericht, wos 

her die Doms Herren Canomici heiſſen, welcher mit 

Job. Bugenhagens Vorrede 1536 zu Wittenberg in 

4 heraus kam. 

Havichorfl, (Johann) ein Rechtögelchreer zu Coln, 
um he Mitkt deg ten Jahrhündertes, von welchem 
man hat: 
‚W#ilh,. Hanetonii feudorum jura. Cdln, 1543, 8; eben 

baf. 1565, 8. 

Franc. Duareni commentarium in confuetudines feu- 
dorum. Eben baf. ı 263 ; Und nebft einem Libro 
vetufto'de feodis 1. feudis it. de ordine placitarie- 
nis’ et ürbano beneficio per aphorifmos diftin&to, 
Eben baf. 159,4. — " 

Francischini Cursii jun. tr. de feudis. Eben baf. 1565, 
8. In Harzheims Bibl. Cöldn, fönmt er nicht vor. 


Hauvincthorfi,( Johann.) Profeffor der, freyen Kuͤn- 
in Burfa Montium zu Coln, um die Mitte des Töten 
ahrhundertes, war ans Münfter in Weftphalen, 
ürtigr, und ‚befaß viele Stärke in der. Griechiſchei 
Sprache. Außer werfchiedenen Griechifchen und Lateis 
nischen Epigrammen, fehrieb- er Auumerkungen, über eini⸗ 
ge Geſpraͤche Lucians. Hamelmann in Opp. ©. 193, 
der aber fo wie Kigel.de,Poet. Graec. S. 57 keine Außs 
gaben anzeige. In Sarzheims Bibl. Colon. fehl er 
gleichfalld. ’ * 
Hauksbee, (Franciscus,) ein geſchickter Engliſcher 
Mathematicus und Phyſicus, in der erſten Hälfte des 
gegenwärtigen Jahrhundertes, bon welchem mir doch 
nur befannt iftz A Courfe of mechanical, magnerical, 
optical, hydroftatical and pmevmatical experiments ro 
be performed by Fr. Hauksbee, and’the explanatory 
Leätures read by Hill, Whifton. London, ohne Jahr, 4. 


Haultin, (Fohann Baptifla,) öniglicher Rath im 
Ehatelet zu Paris, mo er 1640 farb. Man hat von 
m? 


Figures des Monnoies de France. Paris, 1619, 4; 
ſelbſt in Sranfreich fehr felten. 

Hiftoire des Empereurs Romains depuis ul. Cefar 
jusqu’ ä Poflumus, avec toutes les M&dailles d’ ar- 
gent qu'ils ont fait battre! Eben daf. 1645, Fol. 

Cat. Bibl. Bun. 

Er wollte auch ein Reeueil de Medailles, welche bis 
auf ihn moch nicht waren befchrieben ge 

era 


ig33 Haumerat Hauptmann 


heraus geben, ſtarb aber vor der Vollendung def 
felben. Die bereits gefiochenen 157 Bogen befin⸗ 
den fich in der koͤniglichen Bibliothef in Paris. 
Nourv. DIE. hi * Rai 
‘ Haumerat , (Gallus,) ein Deutfcher Reimer, um 
den Anfang des vorigen Jahrhumdertes, von welchem 
man hat: Comedie, der alte Hannß ohne Arm, und 
fein Colloquent Gerard Ernſt durch Gall. Haumexat 
—* dem VNiederlaͤndiſchen verdeutſcht. Magdebutg, 
8. ah " 
’-de la Haumerie, ©. Eroffet. 5* 
. Haupt, (Chriſtopk) Rector der tabtfchule zu 
Grimma in Churfirchfen, wur den aren Dec. 1668 zu 
Debig bey Leipzig; wo fein Vater Schulmeiſter war, 
gebchren, Er ftubdterte zu Leipzig, disputierse daſelbſt 
16953 de diftinktionibus Novi“Teftamenti, und ward 
1695 Rector au der Stadtfchule zu Grimma, two er 
den ızten Jan. 1731 ſtarb. Man bat von ihm: 
. Diel'einzige Zunft wahrhaftig großizu werden, 
"nach Veranlafung der Parifiichen Akademie 
kuͤr zlich entworfen. Leipzig, 1710, 12. 

Diälogum metriedtn von drey Parfoneh, einem 
chriftlichen Philofopbo, einge bilderen Jüngling, 
und einem vnartigen Alten. Grimma, 1722, 4 

s' Semecam Ohriftianumi;i. e. Floges Cheiftiawoex Luch 
Anmnnaei Senecae Epiltolis colle&tos et in 38 pie 
Ni, ‚geftos. Eben daſ. 1722, 12. r 

Hauptmann, (Johann Gottfried,) ‘Doctor bee 

Theologie, 5* Profeſſor an den Gymnaſio 


2 


Gera, war den ı Der! 1712 zu Hayn in Meif 
ken gebohrt, Wb fein Vater Beorge ein Zinngießer 
mar. Er ſtudierre zu Pforte und Leipzig, an welchem 
letztern Orte er 1736 Mägifter ward, und darauf A 
als Conrector nach Gera berufen ward, ward daſelbſt 
1942 Rector und Profeffor, 175 1. aber Director. \ Er 
arb dafeldft den zıflen Det. 1782, und, hinterlich: 
' Difp. de Laconifmo. feipjig, 1736, 4. 
— de Aticifme. Eben daf: 1737, 4. 
Ciceronis Laelium,, Eben.daf. 1740, 8. 
—— Partitiones orarorias, (Eben daf. 1741, 8. 
. Acfopi fabulas Gr. et Lat. Eben.daf. 1744,8. h 
Falciculum carminum Latinorum ex praeftantiflimis 
vererum poetarum monumentis. Eb.daf. 1742, 8. 
Corn. Tacirum de ſitu et moribus Gesmanorum, Eb. 
baf. 1743: 8. . 
Colledionem Proverbiorum et fententiaram infigni- 
, um atque ufitatioram. Gera, 1743, 12. . 
$.%. Aallbauers Vorfchläge zu nörhiger Ver beſſe⸗ 
rung des Scyulwefens überfegt und mir Anmers 
Zungen. Jena, 1746, 8. 
* Lycurgi orationem ad editionem J. Taylori. Leipzig, 
1751, 8. - 
« Hiftoriam linguae Hebraeae. Eben baf. 1752, 8. 
Pr. I—VII ad Zach. 9, 17. Gera, 1756, 4. 
Nebraiei fermonis elementa cum illias hiftoria Je⸗ 


na, 1760, 8. 


Hasr Haufchild 1834 
Diſp. de re fücri fontis artana vulgo coelefti wocata. 
Altcorf. 1767, £ 
‚Sehr viele Programmata, Belegenbeitsichriften 
und Anffäge in allerley Fonrnalen ; ingleichen 
vieler Antheil an den Lat. Ach Erud. ©. Rath» 
lefs Geſch. jentl. Bel. Th. 12; Neues gel. Kur. 
7b.7,©.722; AdtaSchol. Th. 3, ©. 469; Mieus 


fels gel. Deutſchl. 
« Haur, (Facob Cafmir,). ein Pohle, in der leuten 
Ifte des vorigen Fahrbunderte®, ſchrieb ein Werf 
ber den Aderbau in Pohlnifcher Sprache. Cracau, 
1675 ; eben daf. 1679; mit den Zufägen eines Unge⸗ 
nannten, (ded Jeſuiten P. Puzina,) eben baf. 1693; 
—— P. Mart. Dyſirʒyki, vermehrt, Warfchau, 
179." RE s 
R Haus, (Fransiscus Melthior Antoniws,) Profeffor 
des’ gehn. dnd Crimigal⸗ Nechte zu Würzburg, auch 
Bamberg: und Wuͤrzburgiſcher Höfen Sehgierungse 
ach Rapp 1771, und Binterließ : 
- Difp. de’ poreftate epifcoporum primigenia. Mürg 
bur * 4 4 J 
Noch ver chiedene Disputationes und andere afabes 
mifche Schriften. Hambergers gel. Deutſchl. 


Nauſaild. (Chriflian,) Chur ſochnſcher drittet Hof · 
prediger zu Dresden, war den gten Dt, 1693 zu 
Schweeberg gebohren, wo ſein Vater em Weis gerber 
Water —— Leipůg und Wittenberg, warb 
1722 Pfarrer ein Wolmsdorf, 1725 Paftor zu 
Mermsdorf, Grimmifcher Didckd, 1742 aber na 

Zilners Tode dritter Churfächfifcher Hofprediger zu 
Dresben, wo er den ı3ten Gebr. 1759 farb. ine 
en ; Paflore Äegyptiis invifo. Wittender 

,, Dilp, .I de ore Aegyptüs invılo, enberg, 

1715, 4; auch in Hafens und Ikens Thiel. 

AAe filentio Pyshagorico. Eben.ddf. 1716,.4- 

— de lferaris,.dıto; Zopız wor ravrev TwVy KTN- 

par ayavarov, Eben daf. 1716, 4 

— de corona radiata. Ehen baf. 1716, 4., 

, De yinculo religionis, occal. Jubil. 1717, 4 
- Oratio in Hieronymum, 
Epiftolae ad Doppereum. 
— — Laurentii, Praefe&i Mutinenf. 
och einige Caſual · Predigten, melche in verſchiede · 
nen Formaten und Jahren heraus gefommen find. 
Diermanns Ehurf. Pred. 

Haufehild, (George,) Prediger zu Borna in Sach⸗ 
fen, war zu Cotta bey Pirna den 25ſten Aug. 1686 ge⸗ 
bohren, Äuvierte ju Leipzig, ward 1729 Pfarrer zu 
Dantfchen in der Jeſſener Dideed, von ba er 1750 
nach Borna fam. Seine Schriften find: 

Erweis, daß Das wahre Chriftenehum Feine Laft, 
fondern eine Auft fey, mit Clemens Thiemens, 
Superintendent zu Eoldig, Vorrede. Zuͤllichau, 
1729, 12; eben baf. 1734, 4. 2 

achtung über Das Leiden Ehrifti zu Betha« 
nien and ins Gaſthauſe zu Jerufalem, nach des 
33188 3 ſel. 


2835 Haufchild. Hausderf. 


fel. D Rambachs Lehrart abgehandelt, nebft 
einem Anhange vVom ehrlichen —** Chri · 

ee fü, aus Jef. 53, 9. Eben daf. 1738, 8. 
des: Blaubens und dee Seligkeit; 
ein katt tifche Schrift: Moſers jegtleb. Bots 


Haufehlld, (Johann Leonkard,) Doctor der Rech⸗ 
te, Sachfen-Weimarfcher und Brandenburg-Anfpach- 
ſcher Rath und Hofrath, Advocat und hernach Bürs 
germeifter ju Dresden, war zu Bornhayn in Meiffen 
gebohren, —— bie Rechte, und ward 1726 zu Er⸗ 
furt Doctor, worauf er ſich zu Dresden niederließ, 
und rt ben aten Dec. ı770 farb. Seine Schrif- 
gen find: 

Difp. de Jure protimifeos et retra&tus circa fervitia et 
operas liberorum fi 
1726, 4. 

. Opufc. Praefumptionem pro libertate nakorali in cau- 
fis rufticorum ab’ impugnatiönibus Eftorianis, vin- 
dicans. Dresden, 17 
in den —* Abh 


14ten Sec p5ig, 1741, 4. 

Beyſchriften von Bauern und Frohnen. Dresden, 
1744 8; wogegen Joach. Jac. Reineccius Com- 
ment. de ruftieo quondam fervo, 1745 heraus gab. 

Juriftifche Abhandlungen von Bauern und deren 
Seohndienften, ingleichen von Verbeflerung der 
Fuftig. Eben daf. 1771, 4; wo fidy auch fein Les 
ben befindet 

. Hausdorf, (Paul Chriffian,) vermuthlich Prediger 
gu Eeidenberg in der Ober-Laufig, in der erſten Hälfte 
des gegenwärtigen. Jahrhunderteg, fhrieb : Das durch 
die Grabmahle feiner Prediger geehrte Seidenberg. 
Lauban, 1722, 8. 

Hausdorf, (Salomo Woldemar;) Archi ⸗Diaconus 

u Zittau und Paſtor zu Klein-Schdnam, war zu Zittau 

* sten Junii 1731 gebohren, wo fein Vaier erſter 
Geiſtlicher war, und ſtarb ben 28ſten Maͤrz 1779. Er 
hinterließ: 

Elpidium ex antiquitatis priſeae monumentis erutum. 

ittan, 1747, 4 

Dil, de ordinatiome Timothei. Wittenberg, 1754, ” 

Ob es rathſam fey, Daß eine jede Gemeine ihr eigen 
Geſangbuch habe? 1756, Fol. 

Rede bey Gelegenheit der Aegung des Grundfteins 
bey der 5. Johannis⸗Kirche in Zittau, 

Hausdorf, (Urban Gottlieb,) Ober» Prediger zu 
Zittau, war des M. Salomo, Predigers zu Bernſtaͤd⸗ 
tch, im Joͤcher Sohn, und den zıften De 1685 ge⸗ 
bohren. Er ſtudierte zu Leipzig, beſahe hernach die 
vornehmſten Staͤdte Deutſchlands, uͤnd hielt ſich eine 
Zeitlang zu Weiſſenfels auf. 1714 wurde er Prediger 
zu Haynewalde, 1724 zu Deutſch⸗Oſſig, und 1727 zu 
Weiffig bey Dresden. 1729 berief man ihn nach Zit⸗ 
sau, mo er, nachdem er verfchiedene Stufen durchge⸗ 


m in Saxonia. Erfurt, 


p Deutſch und vernichtt 
Beriönesefflung su Deurfchen vom ten bis.- di 


Haufe Hausmann 1836 


Hera ira ae 22* 
176en 1762 im e fei 
— Seine Erin —* * 5 * 
ie unter Den n und yprefien erfehallende 
Lieder der Aue Bions, dri, . und 
Eheſtands⸗Cieder. ur ehlgr 
Kirchen⸗ und Befi e der Stadt 
Zittgu. Budiſſin, 1732, 8. | 
Labensbefchreibung * Spengiers. Nürnberg, 


zo * Pa 
Der Fr Hr: nde, N 
3 — — nee 
— nn in ben Sa 
Befell 
Mr te Er den ganzen Prudensi und die öde 
fpiele —— uͤberſetzt, verlohr aber die 
bee —** o wie feine ganze Biblio⸗ 
ee. Programm bee 
Sn Bd auf ibn, 


Pau —— — (Melchior;) ein Bateinte 
{her ichter, war 1577 zu Zittau gebohren, ftubierte 
je Rechte zu EB urt an der Dber, erhielt 1602 den 
Bocifen 9 erkranz, and ward 1611 Nector zu Lau⸗ 
Hier Ward, er ‚allerley Streitigkeiten. mit feinen 
pe Be wegen, 1020 ſeines Dienftes entlaffen, ba er 
denn Prorertor. zu, Lowenberg wurde, aber 1629 ber 
Religion wegen entweichen mußte, worauf er zu Lau⸗ 
ur ze 14ten, ober igten € ept. 1630 ſtarb. Er ‚hine 
terlie 
Schediafmatum faceifivorum — Gärliß, 1602,82 
Epigrammarum Genzugias Is Budifin, 161678,  " 
Jefum crucifixum ; ein Gedicht. Arbeiten einer © 
bersLauf. Befellfch. B. 5, ©. 89. ı 
Hawsfritz, (George Lorenz.) Syndicus zu Rürn- 
berg, war dafelbit den joten Aug. 17 10 gebohren, ſtu⸗ 
dierte zu Altorf, ward 2740 Bibliothetarius bey dem 
Grafen von Bünau, welche Stelle er bis 1742 befleis 
dete, und nebſt Sranden den Anfang zu —2* 
ten Catalogo, nach dem Plan des Beſthers der Biblio⸗ 
thek machte. In gedachtem Jahr wurde er Negiftras 
for bey der groößern: Regiſttatur feiner Vaterſtadt, 
1743 bey der Einweihung ber Umiverfitäe zu Erlan- 
gen Kicentiat der Mechte, 1744 Syndicus der Republik, 
und * dabey Secretaͤr bey dem’ Sebalder Walb- 
Amt. Er farb den 17ten er 2769, und hinterliefi : 
Memoriam Greg. Haloandri, ICti et inftaurdtoris ju- 
risprudensiae. NRürnberg,2736, 8. 
Tr. de Caefare, delignato fuccellore imperii antiqui. 


Eben baf. 1737, 4. Wills Nuͤrnb. Gel. Ker. 


Hausmann, (Johann Ernfl,) verfnuthlich ein Geiſt · 
licher zu zu Hannover, in der erſten Hälfte des gegenwär« 
figen yehepumberted, von welchem mir befannt ift: 

Inttodutie ad notitiam fcriptoräim homileticorum. 

keipzig, 1714 8. 
Comment. de Bibliothecis Hanoveranis publicis. 


Hannoder, 1724, 4. 
Notitia 


1837 Hausmann de Mauteville 


Notitia de Bibliothecis Hanoveranis publicis. Eben . 


daſ. 1725, 4. ’ 

Hausmann, (Johann Stephan,) ein Medicus, war 
1754 Be ward 1781 Profeffor der Anatomie 
und Chirmtgie zu Braunſchweig, farb aber fchoh den 
en on 1784 im zoſten Jahre feines Alters, und 

interließ: 

De morbis venereis larvatis, 1778; vielleicht eine 

Disputation. 
Beurtheilung der Methode Eef. Hawkins den Bla⸗ 
fenftein zu operiren. 1732. 
Hauswald, (Fohaun Fridrich,) Legations-Rath 
u Dresden, nach dee Mitte des gegenwärtigen Jahr- 
undertes, fchrieb: Berrachtungen über die Verbeſ⸗ 
— Juſtiz⸗ Wefens in Deutſchland. Dresden, 
1757, 8. 

Hauswolf, (Fufl Chriftoph,) Praͤpoſttus und Pa- 

for der Deutſchen Gemeinde zu Carlskrona in Schwe⸗ 


ben, mar ben 2ten Sehr. 1666 zu Wernigerode geboh⸗ 


ren, fludierte zu Jena, Leipzig und Wittenberg, und 
wollte noch ilpfal befuchen, ließ fich aber bereden, Ad» 
miralitätd» Prediger bey den Deutfchen Matroſen zu 
Earlsfrona zu werden, worauf er 1689 Prediger der 
daſelbſt errichteten Deutfchen Gemeinde ward, ba er 
denn eine Deutſche Schule dafelbft fliftere, und den 7 
ten April 1722 farb. Man hat von ihm: Troftquelle 
für den busfertigen und geängftigten Sünder ; wel 
che erſt nach feinem Tode zu Hamburg, 1729, 8, ge 
druckt worden. Unſch. YTache. 1728, ©. 1268. . 

de Haute/erre, (Anton Dadin,) &. Alteſerra im 
Joͤcher und bier. 

de Hauteferre a Salvai/on, (Franciscus,) ©. Alte 
ſerra bier. 

d Hauteval, (F. C) Sub-Diaconus des Bis- 
thums Strasburg, in der erften Haͤlfte des gegenwaͤr⸗ 
tigen Jahrhundertes, von welchen man bat: La Vie 
‚du bienheureux frere Nicol. de la Roche, Hermite de 
Unterwald. Etrasburg, 1737, 8. 

de Hauteville, ( Euv 
her um oder nach 1760 ftarb, nachdem er gefchrieben 

atte: Hiftoire de Zenobie, Imperatrice de Palmyre. 

rig, 1758, 12. 

de Hauteville, (Nicolaus,) Doctor der Theologie, 
Priefter und Canonicus zu Genf, in ber letzten Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir bes 
Tem if: ; 

a Theologie angelique. Lyon, 1658, 
La Morale de S. Thomas d’ — — daſ. 1661 
zwey Bände in 4. 
—— du $. Frangois de Sales. Eben daſ. 
1661, 8. 
L’ Art de bien difcourir. Yarig, 1666, 12. 
Odtave de S. Frangois de Sales. Eben daf. 1668, 8. 
Origine de la maifon de S. Frangeis de Sales. Eben 
daſ. 1669 - - 


oy.) ein Sranzofe, tele 


Hautin von Haxtbaufen 1838 


Hiftoire de la maifon de $. Frangeis de Sales. Elers 
maont, 1669, 4. 

L’ Art de prächer. Paris, 1683, 12. 

Relation hiftorique de Pulogne. Eben baf. 1688, 12; 

‚eben daf. 1697, 12. z 

Hautin:de Villars,, ( ) ein $rangofe, in ber 
erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, wel⸗ 
cher im Bergbane gefchicht war, und einen Theil feines 
Lebens auf bie Unterfuchung der Bergwerke in Frank⸗ 
reich gewandt hatte. Man bat von ihm: Memoire 
concernant les Mines de France. 1728; auch bey ber 
Art metallique extrait des Oeuvres d’ Alph. Barba. Pas 
ris, 1730, 12. Er handelt dafelbft vornehmlich von 
Bergwerfen in dem Pırendifchen Gebirge. 

Hoawkesworth, (Johann,) Doctor der Rechte, und 
Director der OR-Yudifchen Handelsgefellfchaft zu Lons 
don, wo er ben ı7ten Nov. 1774 ftarb, nachdem er 
—— gegeben hatte: Account of Voyages for making 

ifcoveries in the fouthern Hemifphere, drown of from 

the Journals and Papers of Fof. Banks. London, 1773, 
drey Bände in 4; auch in das Franzefifche, 1774 ; ins 
gleichen in das Deutfche unter dem Titel: Geſchichte 
der Seereifen und Entdedungen in dem Suͤdmeere, 
Berlin, 1774, drey Bände in 4 

_Hawkins, (Fohann,) ein’ Engländer, in der erften 
Hälfte des vorigen’ Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt iſt: Parrieulae Latiriae orationis colleftae, dis- 
politae et confabulatiunculis digeftae. London, 1635, 8. 


Hawney, (Wilhelm,) ein Engländer, in der erſten 
Ifte des gegenwärtigen Jahrbundertes, von wel⸗ 
em man hat: The Doätrine ef plain and fpherical 
Trigonomety, with its application and ufe. London, 
1725, 8. FIRE 
Haworth, (Samuel,y«in Englifcher Medicus, in 
der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes fchriebs 
A philofophical Difeourfe on Man, bemg the Anato- 
me borh of his Soul and Body. London, 1680, 8. 
A Method of curing Confumptions. Eben bafı 
1693, 12. EEE 
A Defcription of the Duke (of York’s) Bagnio (in 
. Long-Acre,) and of the Mineral Bath and new Spa 
thereto belonging. Eben daf. 1683, 12. Gran⸗ 
ger's Biogr. Hift. Th. 4, ©. 23. 
von Haxtheufen, (Johann Friedrich,) Superins 
tendent, Metropolitan und Prediger zu Allendorf in 
Helfen, war den 24ften Nov. 1656 zu Eaffel gebohren, 
wo fein Bater Heinrich, Vice» Kanzler war. Er ſtu⸗ 
dierte zu Marburg, Bremen u 4 in Holland, ward 
darauf Prediger in Caffel, und 1686 Metropolitan 
dafelöft, 1699 aber Superinfendent zu Allendorf, wo 
er den 2aſten März 1726 ftarb. Seine Schriften find: 
Corpus concionum mifcellanearum, darin allerhand 
wobl ausgearbeitere Predigten u. f. f. 1690 ⸗ 


1726, vier — be. Frankfurt, 1698, 4. 
* H Aus abe. n u 
Kine Deutſche ib 8 Geiftreiches 


. 


1839 Hay dela Haye 
daf. 1704, 12; 0 ahmen 


Verſchiebene Ueberſetzungen aus dem Hollaͤndiſchen 


in das Deutſche, beſonders von Sal. van Cil's 
und — — ewegens Schriften. Strieders 


He . 
, Hay, (Wilhelm,) ein Englinder und Parläincnts- 
Slied für den Burgfleiten Seaford, war am den Ans 
fang des gegenwaͤrtigen Yahrhundetteg u Glenburne 
inider Grafichaft Suffer gebohren, und ward 1734 
Parlaments Glied, welche, Stelie er fein ganzes Leben 
hindurch ‚behielt, big er im Junius nf ftarb. Er 
batte einen fehr gebrechlichen und ungeftalten Körper, 
aber einen befto fhönern Geiſt, ‚wie aus folgenden 
Schriften erhellet : 
. The Mount Cabourn, konbon, 1730; ein Gedicht 
über die Schoͤnheiten ſeines Vaterlandes: 
Religio Philofephi or the Principles’ of Morality and 
Chriftianity, illuftrated from a View of the Uni- 
verfe and of Man's fituation on it, €b. daf. 1753, 
8; dritte Ausgabe, eben daſ. F760, 8. hr 
Verſuch über die Ungeftalcheit; in Englifcher Spra- 
che. Eben daf. 1754. e 
Iſaac Hawkin s Browne Gedicht de Immortalitate 
animae, in das Engliſche uͤberſetzt. Eben daſ. 


1754 4 

Mine Englifche Ueberfegung des’ Martial) Eben 
daf. 1756, von welcher imeinem Jahre zwey Aus 
.. gedruckt wurden. Bambergers Anecd. Th. 

1,0.413. _ . J 
Hayden, (Johann) ein Muſſcus aus Nürnberg, 
erfand um 1610 eine befondere Art von einem Clavi⸗ 
mbel, in welchem fo wohl, den Singeſtimmen gemäß, 
e Moderation des lauten und leifen Tons, als auch 
die Geigen ⸗ Nefonanz angebracht wurde, wovon man 
6 das BeigensElavicymbel nannte. Dieß Inſtrument 
wurde nicht nur fehr beliebt, fondern er erhielt auch 
von Kaifer Rudolph 2 dag Privilegium, daß niemand 
ohne feiner und feiner Erben Bewilligung dergleichen 
Werke machen und verfaufen durfte. Er ftarb 1613. 
Seine Erfindung hat er befchricben und erkläre in fol 


— Schrift: Muficale inſtrumentum reformatum. 


rnberg, 1610. Mills Nuͤrnb. Bel. Lex. 
Haydocke, (Richard,) ein Englijcher Medicus, ge⸗ 
fe: dag Ende des ı6ten Jahrhunderte, hatte zu Dp» 


ord ffudiert, und übte feine Kunft anfänglich zu Sa-· 


lisbury und hernach zu London. Man har von ihm: 
‘The Art of Painting translated out of the Italian lan- 
unge of Lomazze. London, 1598, Fol. wozu er die 
upfer felbft ftach. Branger’s Biogr. Hift. Th. 1, ©. 253. 
de la Hoye, (Bartholomäus,) ein Capueiner aus 
Paris, welcher um 1590 gebohren war, und 1660 zu 
Darid farb. Von feinen vielen Sähriften führet 
et pen —— an —— Ba j —— 
en, ob ſie in Lateiniſcher oder Fra er Sprache 
abgefaffer find: 


Hoyer des Hayes 1840 


Opus perfedum Concionatorum, iusquo.plarimag ad 
‚Conciones, et pro ——— ——— 2 re- 
cenlentur. Paris, 1648, Fl. ° 

Milleloquium Bibliech. 88. Patrum. Eb. daſ 1650, F. 

u 8*8. Ecclefise Doctarum Gregorii Papae 
et Hieronymi. Fol. u" . 
Stmma Bibliorum Alphonifi Toftati' redivivi. Fol. 
Pathologia Quadragelimalis, [. Congiones pro tem- 
‚ pore Quadrag. Zwey Bände in 4. * 
Commentaria in tica CAnticorum, Kol. 
Expofir. in Epiftolas ‚B, Petri Apoftoli. 
Triumphus trium Crucifixerum, Jeſu, Mariae et 
Frangifei. 4. Jı® 
Corona Ecelefiaflica, five Conciones de S$. Euchari- 
ftiae Sacram. 4. . 
Expolitiones in Evangeli Bern. a Bononig Bibl. 
Gapuccin, om j Mr 
Hayir, (Johann Nicolaus Hübert,) ein Francids 
saner, war 1708 zu Sar⸗Louis gebohren, war eine 
erg Profeffor der: bie und Theologie 

ris, und ſtarb daſelbſt den zötcH Jul, 1780. & 
ie verfchiebene Schriften zur Vertheidigung der Res 

ion heraus gegeben, Avorunter Die Sur Ja Spiritualite 
et |’ Immortalire de I’ Ame, die beſte feyn fol. 

le Hayer du Perron, (Ludiwig,) ein Grangofe;tin 
‘ber — Ifte des vorigen Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem man hat: Les heureufes Avantures Tragi-Come- 
„die en vers. Paris, 1733, 83dtren Inhalt: in der,Bibl, 
du Thöktre Frang. Th. 2, So erzählet. wird.‘ 

le Hayer du Perron, (Petrus,) ein Srangdfifcher 
"Dichter ded vorigen Jahrhundertes, war 1603 zu U 
lenfon gebohren, wo fein Bater koͤniglicher Procura⸗ 
tor ihbem Proaͤſidial dieſer· Stadt war, welche Stelle 
ber Eohn nach deſſen Tode erhielt. Das Gedicht auf 
Zudwig 13 erwardihm die Erneuerung ſeines Adels 
und den Titel eines Stautsrathes. Er lebte und reim⸗ 
se nod) 1678." Man bat von ihm: 

Les Palmes de Louis de Jufte, Po&me hiftorique di- 
vife en IX Livres. Paris, 1635, 4. 

« Hiftoire de I’ Empereur Charles V trad. de 1". Efpag- 
nol de Don Juan Ant. de Vera, Eben baf. 1662, 

4 Bruͤſſel, 1663, 12; eben baf. 1667, ı2. 
Viele einzeln gedruckte Fleinere Gedichte, als Epitres, 

" Odes, Sonnets u. f. f. Nouv. Did. hift. 

' des Hayes, ( ) Baron du Courmesvin, ein 
—— welcher 1621 von feinem Koͤnige nach der 
evante gefchickt ward, und darauf Kahl, nehm⸗ 
lid) 1624 und 1629 Geſandter in Daͤunemark war. 
Kir it von ihm befannt: 

Voyage au Levant fair par le commandement da 
Roy en 1621. Paris, 1645, 4. 

Voyages de Danemarc et de Conftantinople, enri- 
chis d’ annotations par le Sr. P.M.L. Eben baf. 

. 1664, 12. Beyde —8* nur von einem ſeiner 
Begleiter zu ſeyn. Die nach Daͤnnemark, welche 
überaus ſeicht und fehlerhaft ifk, iſt die von 2639; 

ie 


1841 Hayes... Haym 


die nach Conſtantinopel ſcheint von ber erſten nach 

der Levante nicht verſchieden, fondern nur eine 
neue Ausgabe zu ſeyn. Schlegels Einleitung zu 
Slangens Geſch. Ehriftians 4 Ih. 1, S. 44. 
Hayes, (Carl,) ein geſchickter Englifcher Mathema» 
ticus und Chronologe, mar 1678 gebohren, und war 
viele Jahre lang Unter » Gouverneur und Gouverneur 
der ehemaligen Afritanifchen Compagnie, ließ fid) aber 
dadurch von manche 
nicht abhalten. Als die Compagnie 1752 aufherte, 


begab er fih nach Down in Kent zur Ruhe, ging aber 


1758 mieder nad) London, und ftarb daſelbſt 1760 im 
Saften Jahre feines Alterd. Seine Schriften find: 


Eine Abhandlung von den Fluxionen; in Englifcher - 


Sprache. London, 1704, Fol. 

Neue und leichte Methode aus der Be 
der Höhen der himmliſchen Koͤrper die Länge 
zu fiıden. Eben daf. 1710, 4; auch Englifch und 
ohne Nahmen. 

Der Mond, ein pbilofophifches Befpräch. Eben 
1723, 8; in Englifcher Sprache und ohne 

a 


hmen. 

Vertheidigung dee Geſchichte Der LXX 
falfchen Vorftellungen ihrer Begner, 
1736, 8; in Engl. Sprache und ohne Nahmen. 

Britifche Unterfuchung der Evangelien des Mat⸗ 
thaͤus und Aucas, in Rücficht auf die Geburt 
und Rindheit Ehrifti. Eben daf. 1738, 8; aud) 
in Engl. Sprache und gleichfalls ohne Nahmen. 

— uͤber dir Chronologie der Septuaginta. 

ben daf. 1741, 3; in Engliſcher Sprache und 
ohne Nahmen, wozu cr 1757 rin Supplement 
heraus gab. ’ j 

Chronographiae Afaticae et Aegyptiacne $pecimen. 
Eben daf. 1759, 8. Die Chronographiam felbft 
binterlieh er in der Handfchrift völlig ausgearbeis 
tet. Bambergers Anecdoten. Th. ı, S. 367; der 
feiner unartigen Gewohnheit — olge die Titel 
der Schriften immer nur in her Sprache 
anführt. 

Haym, eigentlich Haymann, (Chrifloph,) Prediger 

zu Langen · Hennersdorf bey ng A war ben 15ten 

Det. 1677 ju Reichenbach, einem Dorfe unter Frey⸗ 

"berg, gebobren, ſtudierte zu Leipzig, marb 1706. zu 

Langen « Hennersdorf Subftitut, 1715 aber Pater, 

und farb 1731. Man bat von ihm: 

Unterricht für Schulmeifter, Binderlehree und 
Zausvaͤter, mit den ihrigen Bibel und Catechis⸗ 
mus erbaulich zu tractiren. Sondershaufen, 


1707, 4 
itliche Haus⸗ Berftunde mir einer Vorrede D. 
Rom. Tellers. Leipziq, 1712, 8. 

Eiif Gefchichte von Job. Arnds ParadissBärtlein, 
mir einer Anweifung, auch Glaubens: Prüfu 
und Beber wider den Selbftbersug, Eben daſ. 
1713, 8. 

Gelehrt. Lex. Fortſ. Il. B. 


i 


gelehrten Befchäftigungen 


gegen die 
Eben daf- ..., gaben fo geiflich Befinme emander 


Hayme 1842 


Votbeticht von den geiſtlich Jeruſalener Jeitun · 
gen. Eben daf. 1714, 8. 

Anweifung zur täglichen Sauskirche auf alle Tage 

—— und Abende des ganzen Jahres. Eben 

af. 1715, 8. 

es Dresönifchen Catechismi leichte Lehrart und 

Deurlichkeit, in einer Probe. Eb. daſ. 1714, 12. 
Rechter Verftand und Gebrauch des heil. Vater 

-  Mnnfer. Eben baf. 1718, $. 

Vier göttliche Erwedungen in allerhand vorfal« 
lenden (‚Sällen) Begebenheiten, über die Dict. 
B.evit, 26, 6, Jer. 17, 27, Exod. 9, 3. 10; ohne 
Nahmen. Eben baf. 1719, 8. 

Das YliederEnieen bey ofımaligen Deren. Eb. baf. 
1724, 12. 

Andacht der Hirten auf dem Selde. Eben baf. 


1724 8. 
. in Paar Zeilen von der Binder Gottes Gegen ⸗ 
Rache gegen des Teufels großen Sorn, 1725, 8, 
Etwas von der Binder Gottes rechten Gebrauch, 
und der Binder des Teufels Mißbrauch der fo 
genannten Mitteldinge, oder zugelaffenen Era 
göglichkeiten. Frepberg, 1726, 8. 
Communicationes, oder etwas von dem geiftlichen 


Leipzig, 1730, 8. i 
Etwas von der geiftlichen Weisheit Pf. 51, 8, wels 
ches ein Vater feinen Rindern hinterlaſſen, fo 
fein dltefter Sohn mit feiner Fortfegung und einer 
eiftlichen Rede von ber ſchoͤnen Jugend Jeſu 
ber Luc. 2, 40, eben baf. 1737, heraus gab. 
‚ Keichen:Predigren und Kieder, Diermanns Churf. 
Prieft. Th. 1. 


Hayıme, (Thomas,) ein Abvocat und Benfiger im 
Schoͤppenſtuhle zu Leipzig, war den 2ıflen Jun. 1689 
u Reindberg unmeit Freyberg gebohren, ſtudierte zu 
eipzig, ward 1716 Abvocat und las dabey Coliegia, 
ward 1723 ju Erfurt Doctor, und um 1741 Beyſitzer 
des Schdppenftuhleg, und ſtarb noch vor 1752. Seine 

Schriften ind: 

Difp. de caufa debendi. Erfurt, 1723, 4. f 

Lexicon Juris Saxonici, oder kurzgefaßtes Sachfens 
Recht, Leipgig, 1732, 12; vermehrt, 1736, 12. 

_ —_ 1 — criminalis, oder Eurzgefaßrer Nuss 

uf. f. Eben daf. 1733, 12. _ 

De ftylo curiae feu proceflu ex utriusque fontibus 
in forum ele&torale Saxonicam derivaro. Eb. daf. 
1734 4 * 

Digeſta — Saxonici, oder vollſtaͤndiger Auszug 
der ſiſchen Rechte wach alphabetifcher Ord⸗ 
numg, nebft bey Hiſtorie diefer Rechte, 
—— 1734 8. RT 

“Job. Sofmanns der nach der Sächfiichen 
Prozeß · Ordnung angerichtere Modus procedendi. 
Eben daf. 1736, 4; ohne Rahmen. 

Lexicon Juris univerfi, oder das ganze Natur⸗ Voͤl⸗ 

aaaaa ker⸗ 





1843 Haymann 


Bers Lands Lehn: Birch: und Staats: Recht. E⸗ 
ben baf. 1738, gt. 8. j 

J. Henr. de Berger Electa difceptationum forenfium. 
Eben daf. 1738 — 1741, 4. . j 

Joh Ebriftoph Nehrings Manuale Notariorum mit 
feinen Bermehrungen. Eben daſ. 1740, 8. 

God. Chrif. Kali Jus Georgieum. Edit. I. Eben 
daf. 1741, Sol. 

Ge. — Volekmannus emendatus. Eben baf. 
1744, Fol. 

Fo. Henr. de Berger Electa proceſſus exeeutivi erc. 
cum Supplementis. Eben daf. 1745, 4. Moſers 
und Weidlichs jentleb, Rechtsgel. 


Haymann, (Chrifloph,) Doctor der Theologie und 
Buperintendent zu Meiffen, und des obigen Cheiftöph 
Says Sohn, war den Isten Aug. 1709 zu Langen- 
Hennersdorf bey Serpberg gebohren, fam 1757 von 
Echul-Pforta als Superimtendent nach Meiffen, wo 
er 1783 farb. eine Schriften find: 
¶Sendſchreiben von den Abfichten der gelehrren Hi⸗ 

ftorie. 1731, 4. 

Erſter Verſuch einer paraphraftifchen Ueberfegung 

der Mofaifchen Schoͤpfungsgeſchichte. * 

der vornehmſten Geſellſchaften der Ge⸗ 

lehrten. iſter Band. Leipzig, 1743, 8. 

Comm. de zAngu. 1746, 4. Tu: 
Verſuch einer biblifchen Theologie in Tabellen, 

Goͤrlitz, 1746, 8; Budiſſin, 1759, 8. 

Anweifung zu Stempels Taufbund. 
Erklaͤrung der Buß Texte. 1747, 1748. 


Pfortifches Denkmahl vermitzelft einiger Amtsre . 


den. Goͤrlitz, 1749, 8. 
Erkenntniß der Wahrheit zur Bottfeligkeit in der 
ffnung des ewigen Lebens; in einem Abriß 
von Predigten. Glaucha, 1749, 8. 

Bennzeichen des alten und neuen Mienfchen, in 
Predigten. 1750. 

Das Gute der Berechten, in Predigten. 1752. 

Anmerfungen über “ollazens Meſſianiſche Reli ⸗ 
gion. keipgig, 1753. 

Litterae encyclicae in I Ep. ad Timoth. Glaucha, 
1753, 4 

Das Beheinmiß von Chrifto und der Bemeinde. 
1755, 8. x 

Conventus fymmiftarım tanquam neceflarium et uti- 
le emendationis publicae er privatae adminiculum. 
Comm. IAIII. 1757, 1770, 4. 

Sammlung alter und neuer KTachrichten von Ar⸗ 
menfchulen und Waiſenhaͤuſern. Gorlitz, 1757, 
drey Theile in 8. 

Erkenntniß Jeſu in Predigtanzeigen. 1759. 

Bibliſch⸗ harmoniſche Gefchichte der erften Welt. 
Bubiſſin, 1759, Bol. ö 

Antheil an dem Seeybergifchen Bibelwerke, 


Einzeln gedruckte Predigten, Auffäge in den Dress . 


dener Anzeigen u. f. f. Meufels gel, Deurfchl. 


Hayns Haynifch 1844 

Haynıs, (Zacharias,) ein Niederländer, in der erſten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem man 
bat: Emblemata chriftiana et moralia door Z. Hayms. 
Rotterdam, 1625, 4. 


d Haynault,( ) ein en sea Dichter, 
am bie Mitte des vorigen Jahrhundertes, welcher die 
Madame des Houlieres in der Dichtfunft unterrichtet 
batte. Die Zeit feines Tobes ift unbefannt. Bibl, 
* Th. 2, ©. 427, wo auch einige ſeiner Gedichte 
ehen. 

Haynifch, (Fohann Chrifloph,) Rector zu Schleiz, 
war den öten Aug. 1703 zu Mielesdorf im Woigtlande, 
wo fein Vater Pfarrer war, gebohren, ſtudierte zu Je 


„na und Leipzig, conditiontrte anfänglich in Konigs. 


brüc, hernach bey einem Prediger bey Hamburg, that 
eine Neife nach Holland und England, und wurde 1730 
Nector zu Schleiz, wo er den ısten Det. 1743 ftarb. 
Seine Echriften beftehen in folgenden Programmen 
und Differtationen: 
Idea boni praeceptoris, 1730. 
De claris poetriis. 1730. 
Nummi cujusdam Ruthenici femiufti effoffi explica- 
tio. 1731. nn 
De iis, quae in fcholis difcenda et fecundum quorum 
ductum tra&tanda fint, meditatio, 1731. 
De literarum elegantiorum meſſe. 1731. 
De hiftoria belli Germanici prioris. 1732. 
Delitteris hamanioribus anemine, qui eruditi nomen 
tueri cupit, pofthabendis, Diſſ. 1733. 
. De originibus tam Kuflerum, quam nominis, quo il- 
‚ . Auftsifl, Comites ac domini Varifciae Rutheni ap- 
ppellantur. 1733. . 
De genealogiae ftudio tamquam mertis meditatione. 


1733. 

De Lejulejis et Rabulis. 1733. 

Quod Auftriaca domus inter. religuas in gloria et 
‚magnitudine emineat. 1733. 

De werra$aAoıg eruditis. 1734. 

De veterum Saxonum equeftribus ludis, quos tor- 
neamenta vocant. 1734. 

De illuftriffimis quibusdam dominabus Ruthenis e 
fina Celfffimarum conjugum junioris firpis Rurhe- 
norum Comitum immatura morte raptis. 1734. 

De heroibus Saxonum fereniffimorum qui res intri- 
caras er tutbulentas compofuerunt, 1734. 

Quod fcholae publicae bene conftitutae fint civita- 
tum ornamenta. 1735. 

De Henrico IIL communi ftirpis celfiffimae Comituna 
Rurhenorum auctore prae multis aliis Germaniae 
Comitibus fortunato, 1736. 


.-.De pecunia, quam Judas proditionis praemium acce- 


pit. 1736. 
De virturibus er vitiis primariis. 1736. 
Homerum artis medendi peritum fuifle. 1736. 
De clepſydris fori Romani. 1737. 
De die natali probis chriftianis faufto. 1737. 
. vom 


1845 leHays Hayıwööd 


. Nutzen den ein Staat vom Gortesdienft 

at. 1737. ' : 

Berrachrung des beilfamen Römifchen Behrungs- 
gefeges, 1737. 

Burze Befchreibung der hochgraͤflich Reuſſiſchen 
fogenannsen Dreyfaltigkeits-Chaler, 1738. - 

De tribunali Romanorum. 1739. 

Burze Erzählung eines gewilfen Hinderniffes der 
wahren Gelehrfamfeit. 1739. 

Nummi cujusdam Anrenii explicatio. 1739. 

Loci cujusdam Sweronii explanatio. 1740. 

Erklärung eines hochgräflich Reuffifchen feltenen 
Zweydrittelſtuͤckes. 1740, 

— — — eines Reuffifchen feltenen Groſchens. 


1740. 

Di, de numifmatica in litteris elegantiotibus nume- 
randa. 1741. 

De equuleo. 1741. 

De iis, qui olim in prifco Romanorum imperio princi- 
pum vicarii fuere. 1742. 

De modo facrificandi, ad quem prifei .Chriftiani ab 
idolorum cultoribus coafti fuere. 1742. 

De prifca Varilcorum fede. 1742. 

Rurze Befdyreibung der Amerifanifchen Aloe, wel- 
che in dem hochgraͤflich Reuf= Plauifchen Auft- 
garen in Öbergraig feit dem erften Nov. 1742 
blüher ; in Deurfchen Verfen. 1743. 

Noch gab er mir Anmerkungen heraus: Chrifloph. 
Cellarii Elemenra Altronomica. Schleiz, 1738; 
Casonis Jibrum de re ruftica, 1740; Xenophon vom 
der Rirterfunft, aus dem Griechifchen überfegt, 
und mir Anmerkungen erläutert. 1743. Tabulas 
chronologicas ... Ada fchol. Th. 3; ©. 509 f. 
Ada hift. ecelel. Th. 8, ©. 770. » 

le Hays, (Aegidius,) Eieur de la Hoſſe, ein guter 
Bateinifcher Dichter, deſſen Gedichte nur ein wenig zu 
fatyrifch und bitter find. Er war aus Amaye', zwey 
Stunden von Eaen gebürtig, war erft Profeffor der 
Rhetörif und Rector der Univerfieät zu Eaen, und bes 
gab fich darauf nach Parig, wo er die Rhetorik in den 
Collegiis du Pleſſis, le Moine und de Beaubais mit 
Benfall lehrte, und 1666 Pfarrer zu Gentilly ward, 
two er 1679 ftarb. Sch habe nicht gefunden, wenn 
und wo feine Gedichte gedruckt find. Nouv. Dit 
hiftor. 

de Hays, (Fohann,) ein ſchlechter Franzoͤſiſcher 
Dichter gegen das Ende des ıöten Jahrhunderteg, 
welcher föniglicher Rath und Advocat im Präfidial zu 
Kouen war. Man hat von ihm einige Schaufpicle, 
und unter andern ein Trauerfpiel Cammate in fieben 
Acten, in der folgenden Sammlung : 

Les premieres Penfdes de Jean de Hays. Rouen, 
1598, 12. _ 

Amanylie. Eben baf. 1595, 12. Nour. Diät. hiftor. 
Bibl. da Theatre, Th. i, ©. 299. 

Haywood, (Elifa,) ein wigiges Engliſches Frauen⸗ 


van Hayxen Head 1846 


zimmer, gegen die Mitte des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem mir befannt ift: 
The unfortunare Princeßs, or tbe ambitious Statey- 
man. London, 1741, 12. 
Melange de diflerentes pieces de Vers et de Profe, 
traduites de l' Anglois d’ aptös Mesdames Elize 
Hayınood, er Suzane Centlievre ete. Paris, 1751, 
drey Bände in $. 
van Hayzen, (Cornelius) vermuthlich ein Oſifrie⸗ 
fe, in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
berteg, ſchrieb: Van de Opkomft en VWoorrgang der 
Doopgeziende Chriftenen. Emden, 1712, $. 

varı Hazel, (Fohann) Gouverneur der Hollaͤndi— 
fchen Dftindifchen Compagnie auf der Küfte von Ma- 
lacca, um ben Anfang des vorigen Jahrhundertes, 
welcher verfchiedene Stücke der Bibel, 5. B das erſte 
Buch Mofts, die vier Evangeliften, De ig Palmen 
u. f. f. in die Malapifche Sprache berfepte. Diefe 
Ueberfegung if, wie es fcheinet, zwar nie gedruckt 
morden, er haben doch Alb. Corneliszon Ruil 
und Juſtus Heurnius ihre Ueberfegungen einzelner 
Stücke der Bibel damit verglichen. ©. bavon Werndly 
Maleifche Spraakkunft, ©. 229 f. 

Hazi, (Fohann,) aus Ungarn, war in ber erſten 
Hälfte des vorigen Jahrhunderted bey dem Fürsten 
Gabrich Bethlen Türtifcher Schreiber und Dollmets 
fcher. Er überfegte aus dem Türfifchen in bad Unga« 
rifche das Werk eines gelehrten Mahomedanerg, mel- 
ches den Titel hat: Envärat Afıkin, und zu Cafchau, 
1620 in 4 heraus gefommen ift, und bie Moral der 
Mahomebaner erklärt. Horanyi Mem. Hung. 

Head, (Richard,) ein Englifher witziger Echrift- 
fteller, war der Sohn eines Jrländifchen Prieſters, 
ber 1541 in dem Aufrubre getdbtet wurde, worauf 
feine Mutter mit ihrem Sohne nad) England fan, ben 
fie anfänglich zu Orford erziehen ließ, ihn aber ihrer 
Armuth wegen nachmahls zu einem Buchhändler in 
die Lehre that. Seine Neigung zur Dichtkunſt äußerte 
fich hier fehr Frühe, indem er, ehe er noch die Lehrjahr 
re vollendet hatte, bag Gedicht Venus Cabinet unloc- 
ked befannt machte, welches gefiel. Er heirathete 
hierauf und fing felbft an zu handeln, allein feine ans 
begränzte Neigung zum Spiele richtete ihm in furgee 
Zeit zu Grunde, Hi er nach Irland ging und da- 
felbft dag befannte Luftfpiel Hic er ubique fchrieb. Da 
ihn dieß befannt machte, fo fam er wieder nach Eng» 
land, ließ fein Luſtſpiel. drucken, und hoffte, als Schrift« 
fteller Unterfiägung zu finden, fand fich aber in feiner 
Hoffnung betrogen, und fing daher in Gemeinfchaft 
mit Franc. Bi n den Buchhandel wieder an. Al 
lein fein unordentliches Leben richtete ihn zum zweyten 
Mahle zu Grunde, worauf er mit Elend und Noth zu 
fämpfen hatte, bis er 1678, als er nach der Intel 
Might fegeln wollte, in die See getrieben wurde, wo 
er — ſein Grab gefunden hat. Seine Schrif⸗ 
ten finds 


Aaaaaa2 Venus 





1847 Heath ‘d’ Heawville 


* Venus Cabinet unlocked; ein Gedicht. 
Hic et ubique, or the Humours of Dublin, a Come- 
dy. Kondon, 1663. 
“The Englifh Rogue, or the Life of Meriten Latroon, 


a extravagant. 
fomifder Roman im Geſchmack des Francion, 
. wovon er anfänglich nur den erften Theil bekannt 
——* —* * ls mit Franc. Kirkman 
n rtigte. 
a sa or F Life and Death of a 


notorious highwayman. Eben baf. ı 

Proteus redivivus, or the art ‚of a Se Eben 
daf. 1675. 

Madam Wheedle, or the fafhienable Mils disco- 


vered. 

Nugae venales; eine Sammlung von Schtwänfen. 

.. The floating Island, or a voyage from Lambethanio 
to Ramalia. 

A Difcovery of Old- Brazil. 

The Red Sea. €ibber's Lives of Poets, Th. 2, 
S. 199; Branger's Biog. Hilft. Th. 4, ©. 57. 

Heath, ( Benjamin,) ein Englifcher Rechtsgelehrter 
und Stadtfchreiber zu Erceter, von welchem ich nicht 
weiß, ob er fich noch am Leben befindet. Die Univer- 

tät zu Oxford ernannte ihn 1762 zum Doctor ber 
echte. Man hat von ihm: 

Einen Berfuch eines bemonftrativen Beweiſes des 
Dafeyns, ver Einheit und der Eigenfchaften 
Gottes; in Englifcher Sprache. London, 1740. 

Notas five Le£tiones ad Tragicorum Graecorum ve- 
terum, Aefchyli ec. Eben daf. 1752, 

Zuſtand der Graffchaft Devon in aſcht auf die 
Folgen der neuen Auflage auf Aepfel» und Birn⸗ 
mein; in Englifcher Sprache. Eben baf. 1763, 4. 

Unterfuchung des Terted des Shafefpeare; in Eng- 
lifcher Sprache. Eben daf. 1765, 3. Bambergers 
Anerd, Th. 1, ©. 342. 

Heath, (Robert,) ein Englifcher Officer, um die 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, vom welchem 
mir befannt ift: 

Of ıhe fafery of Fortrefles; um 1747. 

Account of the Islands of Scilly. London, 1750, 8; 
welches fehr wohl aufgenommen warb. 

Heath, (Thomas,) Esq. des obigen Benjamin 
Bruder, war Aldermann zu Erceter, und war 1755 
bereits verftorben. Man hat von ihm: Eflay towards 
a new Englifh Verfion of the Book of Job. London, 
1755, 45 mo fich auch fein Leben befindet. 

Heatheote, (R.) ein gelehrter Engländer, um bie 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, fehrieb: Hi- 
foriam Aftronomiae. Cambridge, 1748, 8. 

d Heawville, ( ) ein Srangofifcher Abbe, in 
der letzten Hälfte ded vorigen Jahrhunderted, von 
welchem mir befannt ift: 

Catechifme en vers, Paris, 1670, 12. 

‚Oeuvres fpisituelles en vers. Eben daf. 1684 8. 


Eben daf. 1666, gr. 8; ein 


“Hebden  Hebenfireit 1848 


Hebden, (Samuel,) ein Englifcher Geiftlicher, in 
der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem man hat: 

Sermons. London, 1738, $. 

A Treatife on the Prayer. Eben daf. 1739, 8. 

Hebelius, (Samuel) Prediger zu Schweibniß, war 


aus Hirfchberg- Er und war erſt Nector in Maͤh . 


tines Predigtamtes So- 
cinianifche Meinungen daher er auch en 
erden füllte; allein er ftarb noch vorher 1574, na 
dem ec heraus gegeben hatte: Die So 
gelia durch Das nanze Jahe in Befängen. Gorlitz, 
1572, 8: Wesels Anal, hymn. St. 5, ©. 69. 
Hebenfireit, (Friedemann,) lebte in der erften Half; 
te des vorigen Jahrhundertes, und fchrieb: Praͤemi⸗ 
nenz, Vorzug und Ehrenftreit der Soldaten und Ge 
lehrten. Schleufingen, 163 1, 8. 
Hebenflreit, (George Ernfl,) Fruͤh · Prediger an 
der Univerfitäts-Kirche zu Leipzig, des folgenden Bru⸗ 
der, und Johann Ernſis Sohn, war 1737 zu 3 
gebohren, ward daſelbſt Veſper⸗ und hernach als Bac⸗ 
calaureus der Theologie Fruͤh⸗Prediger, ſtarb aber 
bereits 1781, und hiuterließ: 
Difp.de Famblichi doctrina chriftianae religioni noxia. 
Keipsig, 1764, 4. 

Sciagraphiam ſ. tabellas fynopticas theologiae dogma- 
tieae. Eben daf. 1770, 4. 

Einige Predigten in der Bieslingifchen Sammlung. 
Meuſels gel. Deutſchl 

Hebenflreit, (Heinrich Michael,) Doctor der Rech ⸗ 
te und aufßerordentlicher Profeſſor der Nechtsalter- 
thümer zu Leipzig, auch Oberhofgerichts» und Conſi⸗ 
ftorialAbvocat dafelbfi, de Folgenden Johann Ernft 
Sohn, war den raten Det. 1745 zu Leipzig gebohren, 
und ftudierte auf der dafigen lkolai. Schule bie 1764 
unter Haltaus, Reiske u. f. w. und widmete fich dar⸗ 
auf auf der Univerfidt feiner Vaterſtadt anfangs 
ber Theologie, die er aber bald mit der Mechte- 

tlehrſamkeit vertanfchte. Er vertheidigte ald Re 
fpondent unter feinen Bruder George Ernſt, deſſen 
Streitſchrift de Fambliche, Philofopho Syro, und 
gleichfalls als Nefpondent unter dem Profeffor Job. 
Georg Ed, beifen Streitfchrift de Darere Phrygio. 
Er wurde Magifter 1775, habilitierte fih 1775, wurde 
Doctor der Nechte 1778, Oberhofgerichts⸗ und Eon« 
fiftorial - Advocat 1779, Profeſſor der Nechtsalterthü- 
mer 1780, ftarb aber bereits 1786 den ı7ten Juli. 
Seine Schriften find: 
Hiftoria Jurisdi&ionis ecclefiafticae ex legibus urrius- 
que codicis illuftrata. P. I. 2eipgig, 1773, 1780; 
P. II. eben daf. 1776; P. III, eben daf. 1778, 4; 
drey gelehrte Disputationen, deren weitere Fort⸗ 
ſetzung er verfprochen, aber die Herausgabe der» 
felben nicht erlebt hat. : 
Progr. de interrogatione teftium in fecreto. Eb. daſ. 
1789, 4 


ren. gab ihm 


Gemein: 


1849 Hebenftreit 


Gemeinſchaftlich mit feinen noch lebenden Bruber 
2.3. ©, Yebenftreit, Doctor ber Mebicin, hat 
er heraus gegeben: Wilh. Salconers Bemerkun⸗ 
gen über den Einfluß des Himmelsſtrichs u. f. w. 


aus dem Engl. mie Anmerkungen und Sufägen. 


geipsig, 1782, 8. 9 

Anlheil an Herrn D. Schotts Jur iſtiſchen Journal 

und an den neuen Leipz. gel deit. 

Hebenflreit, (D. Johann Ckriftian) ein augeſehe⸗ 
mer Gottesgelehrter und. erſter Profeſſor der Theologie 
zu Reipzig, war ben n April 1686 zu Neuenhof, 
einem Dorfe bey Neuftabt an ber Orla, gebohren, wo 
fein Vater M. Johann David, damahls Paſtor, nach⸗ 
mahls aber Diaconus und Archi:Diaconus zu Neu 

ſtadt war. Er war ber zweyte unter acht Brübern, 
und begab I nach geendigten Schulſtudien nach Leip⸗ 
sig, wo er ſich mit fb vielem Kortgange auf die Welt 
weisheit umd Theologie legte, bag er nach erlangter 
Magifter Würde, 1715 Beyfiger in ber philoſophiſchen 

eultät, 1721 Sonnabendg - Prediger > S. Thom 
1725 Eonteetor an ber Thomas · Schule und Bacca- 
laureug im ber * 1731 Profeſſor der Hebraͤi⸗ 
ſchen Sprache, 1732 kicentiat und Doctor der Theo⸗ 
logie, 1740 anferorbentlicher, und 1755, nah D. 
BDeylings Tode, erfter Profeffor der Theologie wurde, 
anderer Ehrenämter zu eigen, twelche er insge⸗ 
fammt mit einem feltenen vi verwaltete, bis er den 
ten Dec. 1756 nach einer funzen Unpäßlichfeit in einem 
ehrenvollen Alter von fa 71 Jahren ſtarb. Zu feinen 
Be afademifchen Schriften gehoͤren vornehm⸗ 
o * 


Difp. de Bauxgıs ad ill. XNM. Ezech. $, 17. 1713. 
— de Judaeo Roma exule ex Ad. 14, 1 [q. 1714 
— pro habilit. de fertis convivalibus ad Ez. $, 6. 

— de Pentecofte vererum pro Loco. 715. 

— de efficio Praefidis. 1721. 

— de difierendo impoenitentis delinquentis fup- 

lieio. 

— homicida delirante ejusque criterüs er poena. 

— de corporis humani machina, divinae fpientiae 
et providentiae teſte. 1725. 

— de eo quid fibi de recente cujusdam Philologi 
conjeftura circa Puucta Cod. Hebr. vocalia vi- 
deatur. 

— 1—IX in Prophetam Malachiam. feipgig, 1737— 
1746, 4; welche auch zufammen heraus gegeben 
worden. 

— Achabi atque Zedekise ſupplicium ex Jer. 29, 
22. 1736. 

— de oflıbus regis Edom combuftis, Amos IT, I. 

— de diferepantia et confenlu PL 18, et 1 Sam. 22. 
1737: 

— A ſuper aquam mittendo, Coh. 11, I. 

— de Ef. 63, 19 non divellendo a feq. cap.’ 

— de erigendis capitibus in adv. Melliae, ad PL. 24, 
gfeqg. 1741. 

-—— de Maacha a regia remota, 1 Reg. 15,13. 1745. 


d, ben ısten Jan. 


Hebenftreit 1850 


\ natura e facris lirteris in prim. Deut. 
ıt, Ez. 17, 3, Pf. 103, 5. eıc. 1747. 
Sabbato ante legem Mofis exiflepte. 1748. 

— de Eliakimo Chrifti typo Pf. 22. 15, Apee. 3, 6. 

— Probl. exoget. ad Apoc. 2,4. Quid Fat ayarı 
A mewrn ab angelo Ephel. omifla? 1750. 

— de jure regum ex profap. Dav. inter Sacra in 
templo fedendi. 

— de anno gratise Pf. 6r, 2. 

— de Cabhod una ex appellationibus Meffiae. 1751. 

— de nomine Chrifti du, Apoc. 3: I4- . 

— de Següllah appellatione populi Jud. et Eccief. 
Chriſti. 

— de Salomonis idololatria ad ı Reg. 10, 4- 8. 
1755. ©. von ihm Pop: fan. in $0l. von Erne⸗ 
fti, auch in deffen Opufc. Moſers jegtleb. Theol. 
Bruders Bildsefaal, gte® Zeh. 

Hebenftreit, (Johann Ernfl,) Doctor und Profeſ⸗ 


for der Mebicin gu Leipzig, bed vorigen Bruder, war 


t zu Neuftabt gebohren, fam 1723 
auf die Univerfität zu Leipzig, erhielt dafelbit 1728 die 
Magifter- Würde, und darauf das mebicinifche 
Baccalaureat. Das folgende Jahr ward er Doctor, 
und ftar hierauf 1730 nebft einigen vertrauten und 
in den medicinifchen und phyſicaliſchen Wiffenfchaften 
geübten Freunden, auf Befehl König Fridrich Auguft 
2 eine Reife. nach Afrifa an, wozu ihm eine anfehnliche 
zuns ertheilt wurde. Als er von derfelben 1733 
ck fam, und verfchiebene fremde Thiere, vornehm⸗ 
ie aber einen unvergleichlichen Schag von Pflans 
C Kraͤutern, Muſcheln, und andern auslaͤndiſchen 
eitertheiten mit gebracht —— und erſtere in dag Loͤ⸗ 
mwen« und Sügrrhaue ju Dresden, leßtere aber zum 
Theil in das königliche Naturalien » und Euriofitäten- 
Eabinet einfchichen mufle, gelangte er ben dem folgen- 
den Könige Fridrich Auguft 3 in gleiche Gnade, mie 
bey deſſen Vater, und ba er ben Titel eines wirklichen 
Profeſſors ber Mebicin fchon mit auf Reiſen genent- 
men e, fo trat er gleich nach feiner Ruͤckkunft in 
eten Jahre 1733 die ordentliche Profeifur zu 
eipsig an, bi er endlich 1747 dag beftändige Decanat 
feiner Facultaͤt erhielt. Er Karb ben sten Dec. 1757 
und war befonderg in der Griechifchen Sprache erfah⸗ 
ren, Fl ein guter Lateinifcher Dichter. Seine Schrif- 
ten find: 

Difp. de continuanda Rivinorsm induftria, in emen- 
we plantarum charadtere, Praef. Foh. Chriftoph 
Lifchwirz. Zeipjig, 1726, 4. 

— de ordinibus conchyliorum methodica ratione in- 
ftiruendis, Refp. Joh. Gezaur. 1728. 

— de viribus minerarum er mineralium medicamen- 
tofis, pro Gradu Do&toris Praef Joh. Cafp. Küchle- 
ro. 1730. 

— de fenfua externo facultatum in plantis judice, 
Refp. Chr. Garsl. Ludwig. 1730. 

— qua Nefinitiones plantarum, quum aufpiciis Po- 
loniarum regis — Africam occidentalem verfus, 
Yaaaaazı iter 





1851 Hebenflreit 


iter ſuſciperet — exhibet, perennem fui memori- 
am eſſe cupiens, Relp. C. P. Ebersbach. 1731. 

Pr, de organis pifeium externis, orationi qua Profef- 
fionem Phyfiologiae ordinariam aufpicatus eft, 
praemilfum. 1733. 


Oratio aufpicalis, qua devotam Majeflati Augufti ı 


Magni Africam fiftit, et Antiquitatum Romanarum 

er Africam repertarum memoriam recolit. 1733. 

Dilp. de indicatione medica, Refp. Ge. Aug. Lang- 
guch. 1733. 

— de ulu rag interno, ad mentem recentio- 
rum, Reſp. CF. Sartorio. 1733. 
— de partium coalefcentia morboſa, von den wis 
dernarärlich zuſammen gewachfenen Theilen des 
menfchlichen Börpers, Relp. auctore C. G. Springr- 

feld. 1738. * 


| — de dentitione fecunda juniorum, Refp, $. 4. Un- 


gebauer. 1738- 
Progr. de methodo cerebrum incidendi, ſectioni ana. 
tom. cadav. mafcul, praemiflum, 1739. 
— arteriarum corporis humani. confiniis ad anat. 
. cadav. foeminin. 1739. 


De ufu Partium, Carmen, feu Phyfiologia metrica, 


ad modum Tiri Lucretii Cari, de rerum natura in 

gratiam auditorum concinnara. Leipzig, 1739, 8. 
Pr. de rarioribus quibusdam oflium momenus, 

anat. cad. mafcul 1740. \ 
— de venis corporis humani, ad anat. cad. foem, 


1740. 
— EN plantarum ex fruftu optima, ad difp. 
inaug. 7. A. Vette. 1740. 
Difp. de morbis ex pervigilio, Reſp. $. C. Pufcher. 
1749. F 

Progr. de vaginis vaforum, ad anat. cad. foem. 1740. 

— de Diplo& oflium, ad anat. cad. foem. 1740. 

Pathologia metrica, five de morbis Carmen in gra- 
tiam auditorum coneinnatum. Leipzig, 1749, 8. 

Pr. de Medici cadavera fecantis religiene, ad: di 
inaug. G. C. Hahniü, 1741. 

— de Medicis Archiatris et Profefloribus, ad difp. 
inaug. 7. A. Ungebaweri. 1741. 

Difp. de pulfu insequali, ad mentem Galemi de caufis 
pulfuum, Refp. 7. A. Ungebauero. 1741. 

Pr. de vafıs fanguiferis oculi, ad anat. cad. foem, 
1742. 

— = infe&torum natalibus, ad difp. inaug. Domini 
A. Heinf. c. fig. 1743. 

Difp. de 1 ade laboriofo partu nafcentibus, Refp. 
A. Heinf. c. fig. 1743: — 
Pr. de mediaftino poſtico, ad anat. cad. foem. 1743. 
— de corpore deliäti, medici (ecantis culpa incerro, 

ad anat. cad. foem. 1743. 
Difp. de oculo lacrymante, Refp. 7. F. Kuppe. 1743. 
Mufeum Richterianum, continens follilia, animalia 
vegerabilia marina, illuftrata icorübus et commen- 
tariis, accedit (7. F. Chriflü) de gemmis fculptis 
antiquis liber fingularis. Leipzig, 1743, Bol. 


Hebenftreit 1852 
Pr. de venis communicantibus, ad anat, cad. foem. 
1744 


“ 
- quo Hiftoriae Naruralis infedtorum inftirutiones 
roponit, ad difp. inaug, L. S. Adolphi. 174 


-Dilp. de Exercitwionibus adolelcenti aerati lubri- 


bus, Refp. F. $. Sparr. 1745. 

— fiftens Hiftoriae Nataralis Foflilium caput de tem 
sis, Refp. 7. G. Lurker. 1745. 

Pr. de foetu vegerabili, ad diſp. inaug. $. G. Leh- 
manni, 1747. , 

Diff? exhibens funiculi umbilicalis humani Patholo- 
giam, Refp. $. A. Lehmann. 1747. 

Pr. de ordinibus gemmarum, J difp. inaug. J. G. 
Meyeri. 179: 

Diſp. de metalchematilmo morborum, Refp. 7. G. 
Meyer. 1747 


Progr. et Difp. I—XXXV [. warworoyın; Thera- 
piae, qua vererum de morbis curandis placita, re- 
centiorum fententüis aequat. 1748 — 1754. 

— — quo Eireayıny dyadı jarge, celebri exem- 
plo beati $. Z. Platneri ſiſtit, er ad orationem an- 
niverfariam memoriae Ejus ſacram invitat. 1748- 

— — ad recolendam memoriam anniverlariam Sil- 
verfteinio-Pilnickavianam, ol. 1749. 

Authropologia forenfis, fiftens mediei, circa rem- 
publicam caufasque dicendas officium, cum rerum 
anatomicarum ac phylicarum, quae illud attinent, 
expofitionibus. feipjig, 1751, 8; tben daf. 
1753r 8. n 

Exegelis nominum Graecorum, quae morbos defini- 
unt. Erklaͤrung Briechifcher Wörter von Krank· 
heiten des menfchlichen Körpers. Eb. daſ. 17517 
4; eben baf. 1761, 4. 

Progr. mıgı dvapwınaswg, de Declamatione anti- 
quae Gymnafticae parte, ad anat. publ. cadar. 
viril. 1732. 

De homine fano et aegroto Carmen, filtens Phyfio- 
logiam, Parhologiam, Hygienen, Therapiam, : Ma- 
seriam medicam. Psaelatur de antiqua medicina 
Carmen: fubreätuntur ſimiles Poetarum fenten- 
tiae, accedunt fingula quaedam Carmina. feipjig, 


1753, 4 
Pr. 1 VII fit. ordinem morborum caufalem. 1754 
— 1756, 4; welche auch zufammen gedruckt 
mworben. — 
— de laelionibus ex diſpoſitione vulnerali morboſa 
leriferis. 1755. 
— de obfequie Principum erga medicos. 1755. 
— de limitibus mifericordiss; in exercenda arte, 


1756. 

Di _vir fit. Aetiologiam chymicam. 1756, 
1757 ; welche auch zuſammen gedruckt morben. 
Tenzanıen philol. med. [uper Aerii Amydeni fynoplia 

medicorum vererum. Leipzig/ 1757 4 
Palaeologia Therapiae, qua vererum.de morbis euran- 
dis placita potiora, recentiorum [ententiis aequan- 
tur, Ed. C. G. Graser. Halle, 1779, gr. 8; find 
eine 


3953 Hebenfireit _ Mebert 


eine Sammlung feiner obigen Programmen und 
Disputationen. 

Viele feiner Disputationen befinden ſich auch in 
Aallers Sammlungen. ©. von ihm Progr. fun. 
auch in Menefti opule. Boͤrners Aerzte, Th. 3, 

-  &. 1, 438, 635. 

Hebenfreit, (Fohann Friedrich) Superintendent 
zu Buttſtaͤdt in Thüringen, und Sohn Johann Pauls 
Hebenſtreit im Joͤcher, ſtudierte zu Jena und Witten: 
berg, ward darauf Euperintendent zu Buttſtaͤdt, und 
1726 zu Leipzig Doctor der Theologie. Er ftarb zwi⸗ 
ſchen 1760 und 1770, und hinterließ: 

Difp. de Magorum Meſſiam exofeulantium nomine, 

patria et ftaru, Praeſ. 7. B. Srruv. Jena, 1709, 4- 

— de Juda Ifcharioth, Wittenberg, 1712, 4. 

Schedialma hiftorico - philologicum de variis Chriftia- 
norum nominibus. Eben daf. 1713, 8. 

Difp. pro Lieentia de xaAw Ergariwrw ſ. Epifcopo 
milite ad 2 Tom. 2, 13. Yeipjig, 1726, 4. 

— pro doftoratu de hoftibus xaAz Erezriore. E- 
ben baf. 1726, 4. 

. Speculorum hiftoricoram brevem ideam. Eben baf. 


1727, 4- 

Heberer, (Michael,) von Bretten in der Unterpfalz 
gebürtig, that bald nach dem Anfange des vorigen 
—— eine Reiſe in die Morgenlaͤnder und 

egypten, gerieth auf derſelben in dem letztern Lande 
in eine dreyjährige Sklaverey, und ward nad) feiner 

uruͤckkunft churfürftlich Pfälzifcher Kanzelley- Regis 
ptiacam, oder Reifebefchreibung und Gefangenſchaf ⸗ 
sen zu Alexandria. Heidelberg, 1610, 4. 

Hebers, (Fohann,) ein Eiftercienfer in der Abtey 
Haute-Ceille, bey Badenweiler in Lotharingen, in der 
letzten Hälfte des ı2ten Jahrhundertes. Er. ift Ver⸗ 
faffer des befannten "alten Romanes Dolopatos, oder 
von bem ficben MWeifen Roms, melcher in mehrere 
Eprachen überfegt worden, und welches ohne Zweifel 
auch die Schrift de Rege er feptem fapientibus iſt, 
welche er nach dem Calmet in Bibl. Lorr. S. 481 bem 
Biſchof Bertrand von Mes im Jahr 11390 zufchrieb. 

Hebert, ( ) töniglicher Profeffor der Mathe⸗ 
matik zu Paris, gegen das Ende des vorigen Jahr⸗ 
hundertes, von welchem man hatı Les Fortificatiuns 
. «du Comte de Pagan, nour. edition augmentde. Parig, 

1689, 12. 

Hebert, ( ) Schaßmeifter von Franfreich und 
Mitglied der Afademie zu Soiſſons, um den Anfang 
des gegenwärtigen Jahrbunderted, gab heraus: Dil- 
cours et harangues. 1700, 12. 

Hebert, (Franeiscus,) Bifchof und Graf von Agen, 
war erft koͤmglicher Pfarrer gu Verſailles, ward 1710 
Bifchof, und farb 1728. Er hinterlieh: Prönes peur 
tous les Dimanches de Il’ aunde. Paris, 1725, vier 
Bände in 12, welche er zu Verſailles gehalten, und 
welche gefchägt werden. Did. des Predic. ©. 119. 


ator zu Heidelberg, umd fehrieb; Servitutem Aegy- . 


Hebert Heckel 1954 


Hebert, (Michael,) ein Jeſuit, welcher 1672 zu 
Caen gebohren war, Secretär bey den Jeſuiten la 
Chaife und le Tellier war, und 1711 zu Paris ftarb. 
Er war ein guter Lateinifcher Dichter, von welchem 
verfchiedene Gedichte gedruckt find, z. B. Imago vitae 
humanae quatuor anni tempeftatibus expreffa. Hift. 
de Rouen, Th. 2, ©. 295. 

Hebeyfen, (Valentin,) ein Deutfcher Dichter, um 
ben Anfang des vorigen Jahrbunderts, von welchem 
mir befannt ift: Heldenlied von D, Mart. Luther, 
Ohne Ort, 1601, 4. 

Hebrard, (Peter,) ein Benebictiner von ber Con» 
gregation ©. Maur, war 1718 zu Elermont in Au« 
vergne gebohren, trat 1746 zu Vendome in ben Or⸗ 
den, und farb zu Dijon den Yzften Oct. 1759, nach⸗ 
dem er heraus gegeben hatte: 

Calendrier perpetuel. Dijon, 12. 

Caminologie oa maniere de faire des cheminees qui 

ne fument point, Eb. daſ. ı2. Taffin gel. Befch. 
der Eongr. S. Maur. f 

Hecht, (Fohann,) kaiſerlich gekroͤnter Poet und 
—— zu Wachau ın Meiſſen, in ber letzten 
2 fte des vorigen Jahrhunbertes, von welchem man 
at: : 
Ecclefiodiam Martini Larheri conftantem 66 Odis ad 

rhythmices Germanicae amuflim metro Latine a 

fe donatis. feipjig, 1682, 12. 

Odeon piorum in auroram, terebinthum et hefperum 
diftin&tum, oder unterfchiedlicher Autorum Deuts 

e Lieder ins Latein überfegr. Eben daſ. 1710, 

ang ı2. Wecgels Liederd. Th. 1, S. 379; und 
beffen Analedta, Th. 2, ©. 223, wo er aber irrig 

im Nominativ Hechtens genannt wird. 


Hetkel, (Chriflian,) Santor ju Pirna, war ben 15 
ten Aug. 1676 ju Bifchofswerda gebohren, ſtudierte 
zu Leipzig, ward 1699 Gantor in feiner Vaterftadt, 
und nach 1713 zu Pirna, wo er 1744 farb. Man 
bat von ihm; , 

Mid). Pufchens biftorifche Befchreibung der Stadt 

Bifchofswerds, continuirer, vermehrt und vers 
beffert, nebft einen Anhange von der Biſchofs⸗ 
werdifchen Didces. Dresden, 1713, 4; mit Kupf. 

Beichreibung einer wohl eingerichteren Bäche. 


1724: 4. | 
»Siftorifche Befchreibung der weltberühmten Se 
ftung Bönigftein, nebft etwas von der alten 
Burg Dohna in Meiffen. Eben daf. 1736, 4. 
Pirnaifches Elend, oder hiftorifche Klachricht von 
der Stadt Pirna. Eben daf. 1739, 4. ©. feine 
Beſchr. von Bifchofsw. ©. 123. 

Heckel, (Fohann,) Prediger zu Refterhaven in Dft- 
friesland, in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrs 
hundertes, fchrieb: Befchreibung der beyden erfchröd- 
lichen Wafferfluchen in Oft Sriesland von 1717 und 
1713. Hall, 1719, 4. 

Heckenberg, 


1855 Heckenberg Hecker 


Heckenberg, (Petrus,) lebte in der letzten Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes, und gab heraus: Funda- 
menta arithmericae geometriae praflicae, oder gruͤnd ⸗ 
liche Anweiſang zum practicirlien Rechnen ımd 
Landmeſſen. Hannover, 1679, 12; vermehrt, 1681, 8. 

Hecker, (Heinrich Cornelius,) Paftor und Adjun⸗ 
ctus zu Meuſelwitz, war in Hamburg gebohren, ſtu⸗ 
dierte in Leipzig, ward daſelbſt 1721 Magiſter, und 
1726 Adjunctus zu Meuſelwitz, wo er zwiſchen 1750 
und 1760 ftarb. eine Schriften find : 

Difp. de nonnullis indulgentiarum quaeftoribus Sea. 

15 et 16, Praeſ. 7. E. e. 2eipjig, 1720, 4. 

— de Petro Brufianis et Henricionis, teitibus veritatis 

Seculi 12. Eben baf. 1721, 4. 
— de Jen Chrißi dupaweue in conſpectu Dei, 


Prael. Deyling. Eben daf. 1722, 4. 
Dan. Wilh Teileri poetiſche her⸗ 
—— — —S 
n . 3 9, 1730, 4. 
Gedoppelte Jubelfreude des Gottes sin Wew 


ſelwitz. Altenburg, 2737, 4 ©. eis Anal. 
hymn. St. 5, &. 69 f. * 

Hecker, (Jacob Chriftian) Prediger und Conſiſto⸗ 
rial-Affeffor zu Eisleben, und des vorigen Sohn, war 
zu Meufelmig gebohren, war erft Prediger ju Raͤſa, 
worauf er 1766 nad) Eisleben fam, 1770 zu Kiel Dos 
ctor ber Theologie ward, und ben z4ten April 1779 
ftarb. Seine Schriften fund: 

Difp. de oratore facro. Göttingen, 1748, 4. 

— de erroribus vulgi in libris facrıs. Eben da 

1748, 4 
— de optimo genere Philofophorum. Eben baf. 
"1748, 4 

-—— de eloquentiae genere. Eben daf. 1748, 4. 

Gedanken von der Weisheit. 1749. 

Comm. de ordine. 1749. 


Bede von dem zechren Gebrauch der Worte, 


1749. 
Von der beften Art zu reden. 1749. 
Philologiſche Bibliothek, ıfles ©t. 1753. 

Yom ee - Keben überhaupt, Leipzig, 
1704: $. . 
— _— —_ u — — ochriſtlicher Ehegatten. 

Ehen baf. 1766, 8. — 
— — — Binder und 


Geſchwiſter. Eben daf. 1769, 8. 
Difp. de ufu religionis chriftianae oeconomico et civili. 
el, 1770, 4- 

Sendfchreiben an Doct. Verporten. 1771. 

Von den Vortheilen des Chriftenchums im aus 

ftande, 1774. Meuſels gel. Deurfchl. 

Hecker, (Johann Fulius,) Paftor an der Dreyfal⸗ 
tigkeits· Kirche zu Berlin, war 1707 zu Werden in ber 
Graffhaft Mark green; mar erit Lehrer an dem 
Pädagogio zu Halle, und fam hernach nach Berlin, 
wo er 1747 bie noch blühende Real⸗Schule errichtete, 


n 


 Hecking Hedier 1956 


und aufer dem noch fieben Armenſchulen ftiftete, Er 
Rarb den 25ſten Jun. 1768, und hinterließ an Schrif⸗ 
tem : 
Sammlung der Nachrichten von den Schulanftal« 
ten bey der Deepfalsigkeits- Birche, wie auch 
von derfelben gegenwärtigen Verfaſſung nebft 


Berlin, 1749, 1750, 8. 

Pr. de meritis Caroli M. 2 et RER et Sche, 

las. Eben baf. 1749, 4. ‚ : 

Die Glaubens⸗Tehren der Ehriften zum Gebrauch 

der on fin verſchiedene Claſſen. Eben baf. 
1755, 8. 4 

Derfelben kurʒen Inhalt. Eben daf. 1755, 8. 

Berfchiebene einzeln gedruckte Predigten. 

Hecking, (Gottfried,) Rector des Gypmmafii zu 
Augsburg, und Bibliothesarind der dafigen Stadt- 
Bibliothek, war 1686 zu Ulm gebohren, war erft Pro« 

or am Gymnafio gu Ulm, fam darauf ıyıg ale 

ector nach Heilbrunn und 1743 nad) Augsburg, mo 
er 1773 farb. Seine Schriften beftchen aus vielen 
Schul-Programmen, und Heinen Gelegenheitd-Schrif- 
sen, welche in Meuſels gel. Deusfchl. von dem Jahre 
1772 verzeichnet find. 

Hedigaard, (Chriflian Dethlev,) Dänifcher Kries 
gesrath umd Landrichter zu Dbdenfee, wo er 1781 in 
einem Alter von 81 Jahren farb. Er hat von 1750 
am verfchiedene Juriftifche Schriften in Dänifcher 

ache heraus gegeben, von welchen ich doch Feine 
näher bezeichnen fann. 

Hedelin, (Claudius,) Yarlaments. Advotat zu Pas 
tie, um den Anfang des vorigen Jahrhunderteg, und 
Vater des Franc. Hedelin Abtes d Aubignac, im de 
her, war einer der gelehrteſten Männer feiner Zeit, 
und befonders ein guter Franzoͤſiſcher Dichter , defien 
Gedichte doch theils —— gedruckt, theils den Samm⸗ 
lungen anderer einverleibt wurden. Eines der vor⸗ 
güglichften ; le Royaume de la Febue, befindet ſich in 
den Mufes Frangoifes rallices, Paris, 1607. Der Trai 
te de la nature des Satyres Brutes, Monftres et De» 
mons, eben daf. 1627, 12, wird von den Schriftitellern 
bald dem Bater, bald dem Sehne beygelegt. Chaufes 
pie’ Diclion. im dem Leben des Sohnes. 

Herder, (Johann Elias,) Prediger zu Thalwitz bey 
Wurjen, in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahre 
hundertes, von welchem man hat: 

Comm. in locum Marci Ill, 20, 21. Eilenburg, 


1722, 

Sched. det Hingua Herulica f. Lituanica et Samogiticm, 
tum Pruffica, deinde Lettica et Curlandica, dein» 
de Werulica et tandem Sireenorum in Wolluft- 
uni n ben Milcell. Berolin. contin. Il, Th. 4 

. 310 f. 

Hedier, (Johann Chrifiian,) Doctor der Rechte, 

Aſſeſſor in der Nieder Laufis und Advocat zu Witten _ 

berg, war den 22ften Det. 1701 zu Wittenberg geboh ⸗ 

ven, wo er auch ſtudierte, ward daſelbſt 1725 * 
vor 


1857 a * Hedlinger * 


—— hielt dabeh Vorleſungen. Seine Schrif⸗ 

um ſind: nn . 

Difp. de eo quod Juris et in Dortatiortibus'borrorum 
immobilium; Jare inprimis Saxonice. Wittenberg, 
1732, 4 dr M 

Pr. de divinarum Legum exiltentia,, Eb. daf..1732, 4. 

€. H. Horn de interpretatione juridica gum annotatr. 
* daf. 1739 4 . * * 

De litte raruca humagiorum cognitione adrocato ne- 
ceſſaria. Eben bat 1733, 4. 2 

Pr. practicam Juris ftudium theoretico effe praeftan- 
tius. Eben daf. 1734. ER 

An Praeferiptionis et Ufucapionis origö ex Jure na- 
turali refumenda fit? Eben daf. 1734, 4 ** 

Pr. de Metaphylica a Legum cultore non contemnen- 
da. Eben daf. 1735, 4. “ 

Difp. de Jure Generi. Eben baf. 1736, 4; vermehrt, 
1737: 4 : 

— de variis modis fportulas lucrandi judiciales, € 
ben daf. 1738, 4. 

J. G. Krauß wa. fynoprica Procellus judiciari in 
compendium redada. Eben baf. 1739, 8. 

Memoria J. Gorsfr. Kraufi. Eben —* 1740, Fol. 
ein Lateinifches Gedicht. 

Flores ad Proceflus"ordinationem Anhaltinaftt (parfi. 
Eben daf. 1741, 8. 

Difp. de transfuga fimulatore. Eben baf. 1743, 4. 

— de origine Cambiorum. Eben daſ. 1744, 4. - 

Pr. num feminse 6b perverlitateny juris farorem, 
quem habent non mereantaf? Eben baf. 1744. 


Weidlichs Rechtsgel, 


Hedlinger, (Fohann Carl) ein berühmter Kuͤnſtler, 
wurde in dem Flecken Schweitz den 28ſten März 1591 
gebohren, wo ſein Vater Johann zer hieß. Man 
um; fein Haus ftamme aus der Braffchaft Lenz- 

urg, einem beträchtlichen Amte bes Cantons Bern, 
aus dem alten adeligen Gefchlechte der Hedlinger her. 
Erin Bater reifete als Mahler einige Jahre nad) Rom, 
bey feiner Zuruͤckkunft wurde er Oberauffcher über die 
Bergwerfe zu Bolenz, die in dem der Schweig geheri- 
gen Theile von taken liegen, wo er 1711 ftarb. ner 
Joſ Anton Hedlinger, ber ältefte Bruder unſers Künft- 
lers, fam erfivan feines Water Stelle, trat fodann 
einige Zeit in Franzoͤſiſche Dienfte, gieng nach Rom, 
wo ihm der Papſt 1723 zum Ritter vom goldnen Eporn 
und —— machte, auch wurde er Patricius von 
Rom, weiche Würde in feiner Familie erblich gewor⸗ 
den iſt, ward 1741 in die Regierung des Sautons 
Schweitz aufgenommen, und endlich Director und Ar⸗ 
chivarius. n Sohn Joh. Joſ. Victor Laurentius, 
ber bie einzige Tochter unfers Künftlers heirathete, und 
auf ben dieſer noch im 7often Fahre, 1761, eine Me 
baille verfertigte, ſtand noch 1776 indem Amte eines 
Land » Ammand oder Präfidenten des Kantons 
Schweitz. Qb gleich unfern Künftler fein Vater — 
einer andern Profeſſion anfuͤhren wollte, ſo erwaͤhlte 

Gelehrt. Lex. Fortſ. IL. 


Hedlinger 1858 


doth dieſer das Fach der fchönen Rünft"und erlernte 
Bolenz die Zeichenfunft, wozu er auch fo 


u» Y 
einen TEA ber Nächte anmendete. Wach feiner 


ruͤckkuuft ig fein Vaterland. fafte cr den Entſchluß, 
—— mern; biefe Kunſt erft bey einem Meis 
fer zu erlernen, währete ihm viel zu lange, daher fing 
er für fich ſelbſt an, Stempel zu ſchneiden, die ſchon 
die A Meiſterſtuͤcke verriethen, und ſchmiedete 
fi "Ai har die Werkzeuge felbit dazu. Doch Ichr« 
ten ihn verfchiebene Hinderniffe, daß er in der Folge 
einen Lehrer brauchen würde, däher that ihn fein Bas 
ter auf feine'Bitte 1709 nach Gion zum Münzdirectoe 
Wiühelm Eraiier, bey weldyem er die geſchwindeſten 
Schritte that. Diefen Lehrer begleitete er 1710 nach 


Lucern, wo er in fehr furzer Zeit die Goldſchmide⸗ 


kunſt begriff, aber mie weiter getrieben bat. In dem 
Toggenburger Feldzuge 1712 diente gr ald Lieutenant 
ber £ucernifchen Volontärd. As er von biefer Expe⸗ 
dition zuruͤck kam, hielt ihn fein Lehrer für gefchicht 
genug, Stempel für die Stände von Montbeillard und 
Porentrü zu ſchneiden. - As er vom dem berühmten 
Medailleur, Serdinand SaintsUirbain, einem Lothariu⸗ 
ger zu Nancy, der 1720 in Rom ftarb, hörete, fo begab 
er fich zu ihm, der ihn anfangs nicht wollte bey fich 
arbeiter Taffen, in der Folge es ihm aber wegen feiner 
Gefchicklichkeit nicht weiter abichlug. Mit diefen folls 
te er nach Nom geben, er ermäblte fich aber lieber Pas 
rigy wohin er fich 4717 begab; hier verließ er feine 
Werkſtatt nicht, auggenemmen wenn er Meifterftüche 
befehen fonnte, die feinen Geſchmack zu bilden gefchicht 
waren. Er erwarb ſich auch die Sreundfchaft Joh. 
Carl Röttiers, königlichen Medailleurs, und Nicolai 
de Launay, welcher ihm einige Münzen für den Koͤnig 
zu verfertigen auftrug, dafuͤr er eine goldne Dofe be» 
fam. Er war eben achisehn Monate in Paris, als 
der Baron von Goͤrz von Carln 12, König in Schwes 
ben, den Auftrag‘ befam, "an feines Medallleurs Arvi⸗ 
de Carlfteins, eines Schuͤlers von Rörtiers, Stelle 
einen andern zu fchaffen. Hedlinger nahm diefe Stelle 
an, und ging 1718 nah Schweden, doch wollte er die 
Meifetoften nicht cher annehmen, big ber König etwas 
von feinen Arbeiten geſehen und gesiliget hätte, und 
diefes fchlug fo zum Vortheile unſers Künftlers aus, 
daß vr MRünzdirector wurde. Der Contract ging aus 
fangs nur auf einige Jahre, bald darauf aber auf Les 
benslang, und die Schüler die er 509, follten ihm noch 
befonder® bezahlt werben. Wegen ber bamahligen 
fümmerlichen Zeiten fiel der Baron von Goͤrz auf ben 
Einfall, der Kupfermänze den Werth des Eilberd bey⸗ 
zulegen, und fo muſten fie alle Unterthanen nehmen, 
nur hedlinger befam bie Hälfte feines Gehalts in gu⸗ 
ter Silbermuͤnze. Ein Beweis feiner Dankbarkeit da⸗ 
für iR die auf den Tod feined Wohlthäters verfertigte 
Medaille. Eben fo große Gnade genof er von der 
Koniginn Ulrica Kleonora. m Jahr 1723 wurde 
er —— —* Ahr a 
aber er hatte ben uß gefaßt, dem edifchen 

Bbbbbb Hofe 


1859 Hedlinger 


Hofe beftändig % Bienen. Da ihm Alle Kabinetter of 
fen Runden, und er alfo feinen Geſchmack in den Anti» 
quitäten gebildet hatte, fo befam er 9 Luft Yalien 
felbft zu fehen. Nach erhaltener Erlaubniß reifete er 
1726 von Stockholm über Hamburg’ durch Holland in 
die Schweiß, ſodann durchreiſete er Italien bis nach 
Neapolis, da er fih alles Schenswürdige moͤglichſt zu 
Mutze machte, auch verfchiedene neue Freunde, erhielt. 
Er verfertigte auch in Nom eine Medaille auf, ven 
Vapft Benedic 13, den er nur im Vorbeygehen gefe- 
ben, und fehr gut getroffen hatte ; dafür erhielt er das 
Kreutz des Ordens Ehrifti. Es ůberfiel ihn nach die, 
fem eine gefährliche Krankheit, doch wurde er gluͤcklich 
wieder hergeftellt, und ging über Venedig durch, Tirol, 
Echmaben und Baiern nach Wien, ferner nach Bres⸗ 
lau, Prag, Dresden, Leipzig, Berlin, Hamburg und 
Kopenhagen, da er endlich nach anderthalb Jahren 
wieder in Stockholm eihtraf., Der erfte Beweis füner 
in Italien erweiterten Kenntniſſe war feine, Ljeblings⸗ 
Medaille mit der Inſchrift Lagom, einem Schwedjfchen 
Worte, welches dag modus in rebus des Aoras', oder 
die Mittelftraße bedeutet. Da’es'der Künftler mit 
Griechiſchen Buchſtaben gefchrieben, und überhaupt 
bie Medaille ganz im Griechifchen Styl gearbeitet hat: 
te, fo ſetzte er die Gelehrten und Antiquare dadurch 
in eben folche Activitaͤt, als ehedem die Koniginn Ehri« 
ftina durch ihr Mäkelos, Sie zerbfachen ſich fo lange 
bie Köpfe, bis der Künfkler felbit dem Spaße ein Ende 
machte. Nach biefer lieferte er die Münze auf die 
Echmedifche Handlung, Manufacruren und Bergwer⸗ 
fe, ferner die dhronologifche Felge der Schwebdifchen 
Könige. Nachdem 172% der König von Pohlen Au« 
ft m ihn ——— in ſeine Staaten zu ziehen geſucht 
— fo erhielt er zwey Jahr darauf von der Kaiſerinn 
Anna in Rußland einen gleichen Ruf mit 1000 Duca⸗ 
ten Gehalt, wenn er fidy im’ Petersburg niederlaffen 
mollte, und mie er dieſes verbat, fo bat ſich ihn die 
Kaiferinn von feinem Könige nur auf einige Zeit aus, 
daher reifete er 1735 dahin ab, und traf bag Portrait 
der Kaiſerinn vollflommen. Zwey ah darauf gin 
er mit Gnadenbezengungen überhäuft mieder na 
Stockholm. Gleiche Antraͤge befam er von ber Prin- 
ren Anna von Mecklenburg, die nach diefem ben 
hron beitieg, und von der nachfolgenden Kaiferinn 
Eliſabeth; dieſe leßte, hatte er nach einem Gemaͤhlde, 
und nad) der der, wie er fie in Petersburg gefehen, 
vollfommen getroffen. Nachdem er 1741 noch einmahl 
in fein Baterland argangen war, und fich verheirathet 
hatte, fo brachte er 1742 feine Gattinn mit nad) Ber» 
lin, wo ihm die Gnade bes Koͤnigs von Preuffen ges 
wiß zuruͤck gehalten hätte, wenn er nicht entſchloſſen 
u wäre, entweder in Schweden zu bleiben, oder, 
wenn ers ja verliehe, in fein Vaterland zuruͤck zu keh⸗ 
zen. Diefes gefchahe zur Wiederherftellung feiner Ges 
fundheit 1744, da er zwey Jahr in Freyburg blieb, 
und alsbann allein nach Schweden zurüd aing. Die 
Schwaͤchlichkeit feiner Geſundheit und dieRachricht von 


Hee ‘ Heecke 1860 
vu Abd Bu Bee Tre | ee Enz U 17 — 
der Krankheit feines Gattinn, bewogen ihn / Schweden 
ang zu wozuner auch von dem Koͤnige die 
rlaubniß erhielt, da er beſonders einen wuͤrdigen 
Schuͤler an Herrn Fehrmann, einem Schweden, gezo⸗ 
gen hatte. Aufidem Deift, das feine Bücher, Muͤn⸗ 
zen. und andere Sachen überführen follte,. wollte er 
auch mit gehen, "befinn wEEh zam en Gluͤck eine 
Verhinderung, denn daß Schiff ging unter. Im Nov. 
1745 reifete er von Stockholm ab, und,kam den Abend 
vor dem neuen Jahre 17946. in Freyburg’an/ worauf 
er fih inJSchtwerg.niederließ!s 1748 mußter er nad) 
Nürnberg kommen, und die Medaille verfertigen, wel⸗ 
he die Berliner Akademie jur Belohnung giebt ; er be⸗ 
fanl vomsberfelben den erfien Abbruch im Gold, und 
wurde zugleich Mitglied. Nach feiner Ruͤckkunft lebte 
er eint Beitlang ruhig, welches Glück; aber der Tod 
feiner Gattinn ſtoͤhrte⸗ Er arbeitete bie an fein Ende, 
und diefe legten Arbeiten zeugten von feiner Kälte des 
Alters. Er bewohnte in feinem Alter ein angenehmes 
aus, dag an dem See ber vier Cantons liegt, und 
ber deffen Thüre die Jufchrift Lagom zu lefen war. 
Alle feine Freunde die ihn hier befuchten, giengen ges 
meiiglich über feinen Umgang und feine fchdne Mes 
dailienfammlung höchſt veramügt fort. Er batte fih 
vorgenommeit, in einer Sammlung’ von Medaillen bie 
vornehmften Begebenheiten der Schtveigtrifchen Ge 
fchichte zu liefern, welches Unterniehmen aber nicht aus⸗ 
geführt wurde. Endlich farb er zu Schweiß den 14 
ten Mär; 1771 83 Jahr alt, am Schlage. Alle 
feine, Medaillen find m Kupfer geſtochen, und vom 
Herrn von Miecheln in der Schweiß heraus gegeben 
worden, unter bem. Titel: Oeuvres du Chevalier Hed- 
linger erc. Baſel, 1776, ol. wovor fich auch fein Kt 
ben befindet. . 
Hee, (Chrifliani.) öniglich Dänifcher Juſtitz Rath, 
und Profeffor der Mathematik und Philoſophie zu 
Köpenhagen, war 1712 gebohren, und war bie 1759 
Lehrer der Matbematif bey dem Seeſtaate, worauf er 
in gedachtem Jahre Profeffor bey der Univerfität ward, 
und im Jan. 1782 flarb. Man hat von ihm verfchies 
dene Auffäße in den Kiöbenhaevnske Selskabs Skrifier; 
ob er aber außer denfelben noch etwas gefchrichen, iſt 
mir ufbefannt. " * 

Hee, (Thomas Chrifion,) vermuthlich auch Pros 

fefor der Philoſophie ju Kopkthagen, in der eriten 

Ifte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem 

mir befannt ift: lic rr 

Difp. de fato in recenti Philofophia fruftra hactenus 
er falfo requifito. Kopenhagen, 1727, 

— de fimplici, compofiti genitrice, fuis ufibus vin- 
dicaro, ex placitis recentiorum. Eben daf. 1728. 
... gab Joh. Ulx. Cramer unter dem Titel: 
Differtationes philofophicae, etc. zu Frankfurt, 
1731, 8, zuſammen heraus. 


Heeche (Johann Gottfried,) Prediger zu Gleis⸗ 
berg in der Freyberger Ephorie, war zu Tiefenfee bey 
Düben 


1861 van Heemskerk Heermann 
Daben 1709 gebohren, ſtudierte zu Wittenberg, wo er 
zwey Mahl disputierte, einmahl de praeſtantia er ufu 
Scholiorum Graecorum,, und. ſodann unter M. . 
Reinhard de Sangerhufano Conventu Formulae Con- 
coriag xauſa babıta. 1,4733 ward er Magifter, worauf 
er Rector zu Derzbetg, und 1749 Bfarser) ee? 
ward; —RX Au obigen Dispnrauioncımgat manmoch 
vo Ihnzi 
SO 2 ir 
Torg! 


* je Aral" ie und Nerfa % der Hetz⸗ 
bergiſe — Au Ds 
2 *8 Berg 
— senbekg, 1743, 8. 


Don den Handeln der 
vom Jahr 1589 ion 1% 
varı Heemrkerk, ( Fan, IR der, in ber letzten 
Haͤlfte des vorigen — ſchrieb: De Bata- 
vifche Arcadia, Amflerdam, 1653, 8; welches 1678 
und 1797 daſelbſt wieder aufgelegt wurde. 

Heer, (‚Fohann,) ein Liebhaber der Mathematik, 
eröffnete 1590 zu Nürnberg eine Schrrib⸗ und Rechen 
fchule, unterrichtete auch in, einigen; Theilencder Mas 
thematik, und ſtarb nah 7646 Er hinterließ: 

Arithmetieas et· geomerricas quaeltiones ; für dies 
jenige, fo fich ins Bramen und falgends zu den 
Deurichen Schulftand zu begeben geſinnet. .u. 

Das erfte Buch Deutſcher zierlicher Schriften, 
Daraus ein jeglichen Den rechten Grund der. 
felben lernen „und begreifen mag. Nürnberg, 
1589, 

Librum "ecundum de vario et elegant; du&tuschara- 

&terum feripturae Lat. Eben af. 1589, 4 wills 
Nuͤrnb. Bel Leg. 

Heer;(Ruflenus,) ein gefehrter Venedictiner in der 
Abtey S. Blafi-auf.dem Schwarzwalde/ wo er Bi⸗ 
bliothecarius und Vorſteher des MünzEabinettes war, 
und 1769 ftarb. Seine Schriften ſind: 

Antheil an Marq. Herrgotts Monum. domus Auſtr. 
wovon erebeſonders demizten beil heraus gab. 
©. Berrgott. 

"Numörheca Principum Auſtriae. Geepburg im Bris⸗ 
gan, 175% 1753, 1760, drey Theile en — gleich⸗ 
falls mit dem P. Heergott gemeinfchaftlich. 

Anınymaäißturenfis (Abbas Fridel. Kopp) denuda- 
tut er ad locum faum-reftisurus ſ. Ada fandationis 
monafteri Murenfis denuo examinata. Freyburg, 

- 1756, Fol. Meuſels gel- Deurfchl. 

‚m Heerkans, (George Nicolaus,) ein Nitberdeutfcher 

Medicus, um die Mitte bed gegenwärtigen Jahrhuns 

dertes, von welchen mir befannt ift: +. 
* Poema de olficio medici Gröningen, 1752, & 

Eginhartus de vita Cäroli M. cum annotatt. Eb. bafı 
1755, 8.” 

Poema de valetucine litreratorum. "Beiden, 1759, 4- 

Heermann, (Dayjd,) warb 1684 Paſtor zu Lich 
tenberg in der Laufis, und farb dafelbft 1720 im 65 
ſten Jahre feines Alters. Man hat von ihm; 


Aeehtinrh. ‚Ghadeprum, Pak Confpiche, 


Hees 1862 - 


Er pariter äfgue paradigmaticam G«r, 
offü elementorum rhetoricorum ilaftraio- 
gen —5* 1684 8. 
er uffratum, ®. i. Wleichniſſe ſo viel derſel⸗ 
t. Beier in allen feinen Meutfd, ber» 
F —2** hin und wieder ange · 
Er ben baf. 1684, 1685, zwey Theile 
15 Mol 
aus Ken 


Heermann 


num, d.i. Bern und Bleichnilfe 
en. . Hermy Müllers. Eben 


baf. ı 
‚ Parya Biblia an griana, darinnen alle,Dicta und 
“auptörter Alt und Neuen Teftaments erklärt 
werden. Eben daf. 1693,85 1719 8. 
Bu Fe; wc Jeſum. , Ebeu daf. 1699, 8. 
danken wider Job. Andr. Bädebrands 
— a über dia, frage: ob die vers 


— Heiligen fuͤr dis Menſchen auf Erden 
n? Bere 10, 12. 
Pine sche diefer beſfern Gedanken. Eben daf. 


1744 
Siforicher Seelen ⸗ Scas Dresden, 1712, 8. 
——— 
Hoermann, }Eokraim) gefrduter Port, Mitglied 
r Deu nnten Genoffenfhaft, und Rector der 
Deo sefamn ulen zu Liegnitz in Schlefien, ein Sohn 
bekannten Dichters Job, Heermanns, (S. Her⸗ 
man im 2 war zu Koben in Schleſien den 2tem 
Eept. 1621 gebohren, fludierte zu Breslau und Wit« 
tenberg, ward 1655 Conrector zu Glogau, und im 
folgenden Jahre der erfte Nector zu Wolau, welche 
berfallene Schule in furzer Zeit durch ihn in Aufarb- 
men kam. Mon bier wurde er 1651 nah Steinau 
berufen, wehin ihm feine Schüler folgten. 1674 wurs 
de er zu Eiegnig Rector der vereinigten Schulen, wo 
er dem auften Dec. 168 9Marb Aufier einigen Leichens 
— folgende Schriften von ihm befannt : 
hohe Milde. 1669; ein Schul⸗Actus. 
— pi: ene Oließ der Cugend Glogau, 1676, 8., 
Eine neue Ausgabe des Exercirüi pietaris feines Da 
ter. 1676, 8. ©. Joh. Heermanns Ehrenge⸗ 
— von Job. Dav. Herrmann, Glogan, 


— (Gotthold,) ein Schlefler ober Lauſitzer, 
in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderte, 
ſchrieb ·Merkwuͤrdige —— Val Fried⸗ 
landi Trotzendorfs. Budiſſin, 1727, 8 

Heermann, (Johähn David,) ein 9 Nachfomme des 
a Heermanns, um bie Mitte des gegenwärtigen 

ahrhundertes, fchrich deſſen Ehrengedachtniß. Glo⸗ 
gau, 1759 8. 

var Heert, (Heinrich,) &. Heer im Joͤcher. 

Hees, (Nicolaus,) ein Eiftercienfer in der Abtey 
Henmmenrode in Lotharingen, in der letzten Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes fchrieb : Manipulum rerum 
memorabilium clauftri Hemmerodienfis. Edin, 1661, 

Bhbhbbb 2 J Fol. 





1863 Hiffner Hegius 


Fol. Calmer Bibl. Lorr. in ben Additt. ©. 142. In 
dem Cat. Bibl. Duboiſ. Th. 1, ©. 102 heißt ber Bere, 
fafier Heeſy, und bad Fahr des Ausgabe ift daſelbſt 
1641. \ 

Heffner, (Franz) sin Prämgufiratenfer, gegen das 
Ende des vorigen Jahrhunderte, ſchrieb: Gonsiona- 
torem extemporalem, oder eilfertigen. Prediger über 
alle Sonn: und Feyertage des ganzen Jahre, in zwey 

aͤngen. 1691,.4; wieder aufgelegt, 1723, Fol. 


rgängen 
— (Gottfried,) lebte in der erſten Haͤlfte 


des vorigen Jahrhundertes. Mir iſt von ihm bekannt; 
Conr. a Burgsdorf Ele&. Brand. Cancellarius ſupre- 
muius effigiarus, comprobatus, variegatus. Koͤnigs⸗ 

berg, 1645, ı Bogen in Fol. R 
Itinerarium Frifio-Hollandicum. . . . 1628; mit Ör« 
telii Itiner. Gallo-Brabanr. ‚Leiden, 1630, 24; eben 


daſ. 1647, 1661, 1667, 12. —— 


De Poſſeſſione. Hanau, 1611, 8. , 
Hegenmüller, (Johaun Rudolph,) ein Rechtsge⸗ 
fehrter, in der erften Hälfte des vorigen Sahrhunder 
te8, welcher in der befannten Gtrgitigkeit gwifchen 
Welmar und Altenburg wegen ber Primogenitur und 
en es mit dem Haufe Altenburg hielt, und da« 
er wider Matth. Wadern von Wadenfels befondere 
Vora fchrieb, welche 1619 nebft Wackers Votis aulicis, 
und Marq. Scehers Tr. de majoratu, zu Sranffurt, 

In 4 heraus kamen. — 
Aegenuald, ee ein Pommer, in der legten 


Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem man» 


t: 

Orat. Emendatio temporum Stargardiae pro folenni 
inaugur. collegii Gruningiani, nomine Senarus 
dicta. Stettin, 1668, vier Bogen in Fol. 

Panegyrin fol. de armer. ac literar. harmonia in alu 
introdudt, collezii fcholaeque Stargard. novi Pro- 
Bol ac Rector. Stargard, 1677, fünf Bogen 
in Kol. 

Hegius, (Weolfgang,) ein Cchulmann zu Nürnberg 
feiner Vaterſtadt, wo er den iaten März 1549 geboh⸗ 
ren war. Er flubierte zu Wittenberg, fam von ba 
1572 in ein Schulamt nach ang in Defterreich, 
1575 wurde er Lehrer ber zweyten Klaffe des Gymnafli 
zu Altorf, und 1585 Nector der Schule zu &. Sebald 
in Nürnberg. Weil er aber ein heimlicher Calviniſt 
war, blieb er nicht länger bafelbft, als bie 1598, da 
er nebſt M. Joh. Blingenbeden, und Joh. Bäftnern, 
ingleichen Georg Koͤrbern nadı Amberg ging, und an 
dem Gymnaſio dafelbft Nector wurbe, auch bafelbit 
geftorben if. Im Drud ift von ihm: 

Orat. inaug. de neceſſitate ſtudii literarum er utilita- 
te ordinis; in der Introduätione povae fcholae Al- 
torfianae, 

+ M. T. Ciceronis orationes tres pro M. Marcello, Q. 
Ligario et Rege Dejotaro logice refolutae in Gym- 
— —S 1579, 8. Wills Nuͤrnb. Gel, 

er 


Hegiser;s ' Heiderireii® 1864 
Hegner,(Heinrich,) ein Eiftercienfer zu Wettingen, 
von dem 1702 eine Abbildung oder Lebensbefcheris 
bung des beil. Sernhardi, Abts zu Claireaux, meiſt 
aus deſſen Briefen genommen, zu Sulzbach in 12 her⸗ 
aus kam. n na «34 E Pi 

Hegner, (Johann Heimrich,)\ekth Schtöeigers in der 
legten Hälfte des vorigen Jahrhunbertes fchrieb: Be⸗ 
ſchreibung / des Torlibades in der Schal Wimerrhürk 
1678, 1 Dog. in 4; Zurch 17974. — — 

van der Ride, (Franz Janſſon, kin Hollaͤnder, 
fuhr 1669 mit dem Jagdfchiffe ter Sheiltg. App der 
—— Rhede nach Bengalen, Mitte aber im Octio⸗ 

felbigen Jahres Cchiffbrigch, woben er viel Unger 
mac) ausffand, und befchrieb hernach diefe feine un« 
luͤckliche Seefahrt, woeifhg Defhreibung 1676 zu Am⸗ 
erdam in Holländifcher Sprache heraus fam. = 

Heidegger, (Gotthard,) ein Echmweigerifcher Theo» 
loge, um den Anfang des gegenwärtigen Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem mir bekannt it: 

Recreationes fagrae, Zůrch, 1698, 8; und mit einem 
neuen Titel, chen daf. 1723, $., , Enthält Ideam 
chriftianae honeftatis ad Eph. 4, $ ;, comm, de,Na-, 
ziraeis; Praejefjiones de raptu et ftimulo Pauli ad 
2 Cor. 12, 1; de Creatura gemente; Paralogiflen 
explofun. E 

Erafmus de civilitate cum cemment. it. Trochifci $o- 
eratici. Eben baf. 17a, 

Heidel, (Wolfgang Ernf,) aus Worms, Kath 
des Churfuͤrſten zu Mainz, lebte in der legten Hälfte 
des vorigen Jahrhunderte, und gab berand: Fo. Tri- 
themii Steganographiam vindicasam. Maing 1676, 45 
—— 1721, 4; welcher er Trithemü Leben vor⸗ 

etzte. 
Heidelberger, ©. Baidelberger. | 
j HR mann, (Chrifloph,) ein Architect in-ber Ic 
ten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: 

Architefluram militarem, oder Anleitung, wie un⸗ 
terfchiedliche Arten ſtarke Seftungen zu bauen, 
München, 1664, Fol, 

- ber 5 gegebene Kriegs⸗Architectur. Eb. daſ. 
1073, 501. 

von der Heiden, S. auch Geyden im Joͤcher. 

Heidenfeld, ( Albrecht;)' lebte in der Iegten Hälfte 
bes vorigen Yahrbundertes, und gab heraus: Den 
Afiatifchen, Chinefifchen, Mosfopifdyen und Perfias 
nifchen Schauplag. Sranffurt am Main, 1678, vier 
Theile in 12, welcher 1680 unter bem Titel; Befchreis 
bung der Orientalifchen Bönigreiche Oftan, Perfien, 
Moskau und China 2c. eben dafı in 8 wieber aufge 
legt warb. 

Heidenreich, (Augufl Melchior,) von Frankenhau · 
fen in Thüringen, war Paftor zu Bennidenftein in ber 
Graffchaft Hohenftein, wurde 1707 pro Emerito er 
Hlärt, und farb vermuthlich das folgende Jahr. Er 
gab heraus; Luc. Opalinii Praelcripuunes — 

vlicos 


1865 Heidenreieb* 


tholicos et-fic di%os heterodoxos eum fais not et ani-* 
madverlionibus. Sranffurf, 1677, 4 


Heidenreich, (Caftar,) war einige’ Jahre Hetzog 
Zeinrichs —— 8Wete ae berg; her» 
nach bon 1553 Paflör und Super Inden (ss au, 
verlohr 1586 den apken San. durch einen Auß 
fine Sprache, und ftarb bald * iſt 
ein Tract. vom Amte i irchendiener 
und —— ne de Ge gedruckt. Plön 
Churſ. Prieft. nr 


. Heidenreich, (Chrijfiay Augüif? Heinrich) des fols 
genden Bruder, war Medlenburg.Schwiertufcher Hof 
ratb, fcheint aber noch vor 1760 geſtorben zu fen. » 
Mit ift von ihm befannt: Entwurf ——— 7 
Pfelsgeafen su Sachſen. Erfürt, 1740, 4; ohne ftir 
nem Rahmen. “Nik 

Heidenreich, (Gottlieb Adolgh,‚Kleinrich,) Doctor 
der Rechte, Sachfen · Weimar· und Eifenachifcher Hof⸗ 
und ‚Kegierungsrath , und geheimes, Archivarius zu 
Weimar, ein um —— Geſchichte peudientgr 
Gelehrter, war des Weimarſchen Kanzlers und gehli- 
men Rathes Audwig Heinrich Sahn, und des Go⸗ 
thaiſchen Hofraths und Konſiſtorial Praͤßdenten Jar 
cob Zeinrich Entel. Er fand zu Weimar um 1771, 
und hinterließ unter vielen andern zur Sächlifchen Ges 
ſchichte gebsrigen Augarbeitungen, vollig auggearbei- 
tete Geſchichtbuͤcher ſo wohl 3% ehemahligen Grafen 
von Orlaminde, als der Grafen von So in in⸗ 
gleichen der Grafen von Baͤfernberg und Gleis 
aber.fi lich handfchriftlich, wovon bie erfiere nad) 
feinem Tobe in das herzogliche Archiv zu Weimar ge⸗ 
kommen iſt. 

Heidenreichsng Heinrich Rudolph,) ein Rechtsge⸗ 
Ichrter,. dispusierte.0675 unter Georg Meldh. Thilo 
Vorſitz zu Wittenberg adL. inter claras $ Cod. de Sum- 
ma Trinit. et fide catholica, und gab.ı621 Annales re- 
rum Saxo-Gothanarum, oder des Fuͤrſtenthums Bos 
ba von 1665 bis 1690 zu Gotha in 4 heraus, welche 
1731 wieder aufgelegte wurden 

Heidenreich; (Hlieronymus,) ein kateiniſcher Did’ 
fer, in ber erſten Hälfte deg voriger Ra re 
vermuthlich aus Deli een, 19 igſtens fchrieb 
er: Delitias Delitiarum, f. Delitium’In Mifnia metro 
heroico libell. Iffdeferiptum. Wittenberg, 1617, 4 

Heidenreich, (Lebrecht Wilhelm Heinrich,) des 
vorigen Borrlieb Adolph. Heinrich Bruber, Doctor 
der Mechte, und Echmwarjburgifcher Hofrath, hatte zu 
Jena und Leipzig fludiert, und war an erflerm Drte 
1725 Doctor geworben. eine Schriften find : 

Difp. de valida Feudi, absque Domini confenfu, a 
Vafallo fa&ta alienatione. eipjig, 1723, 4. Sehr 


vermehrt unter dem Titel; Succrmäta expofitio etc. _ 


eben baf. 1731, 4. 
— de Praerogativa Portionis flatwariae legitima. 
Jena, 1725, 4 


En, en Maifenhanfe. . 


- Heidenreich Heidtmain 1866 


: Exerc. de Jürisdifione et Imperio Principum Imp⸗ 
apanagiarorum' in miniſtros et officiales, in tesci- 
torio Prineipis regentis. Erfurt, 1736, 8: 

Hiſtoria des Haufen eg. Ebenbaf. 


1743, 4 ? 
Berkhiedene rechtliche Bemerkungen in Seinfchens 
auserleſenen Cafibus. Weidlichs Nechtsgel. Th. 1. 
Heidenreich, (Martin,) aus Reisnig, war Prediger 
“ Thalheim und Gernsborf bey Ehemnig, und ge⸗ 
rönter Port. Man hat von ihm: Bennonem Epifco- 
pum olim Mifene redivirum feu vitam Bennonis, 
ex probatae fidei monumentis et codieibus Mitis eru- 
tam. Beipfig, 1694, 8. Er hatte auch Hiftoriam antigeam 
Rochlicıanam zum Drucke fertig, von welcher letztern 


= EIER IS RERERS Hamburg, 1 5. 92 
andeln. _ 
Höidenryk; ( Menfo,) reformierter Prediger zu 


Maftricht, 


war Zu funfjig Jahr im Amte geroefen, 
baber er 


Igende Schrift heraus gab: Her Jubel- Jaer 
van 6 Heidenryk., Er hatte alich mit dem Domis 
nicafitr P. Matthaͤo Dolmans eine Streitigfeit, und 
fie auf Veranlaffung derfelber drudti: De zekere 
onzekerheit der Koomelfche Heiligen; De Excanenila- 
tion Pi VW’, 'De’belafterde Waldenfen verdedigt. Au⸗ 
ßerdem hat er auch Wider Bonaventurd Mori Schrift 


von der Lehre ftini vom Fegefeuer heraus gege⸗ 
ben: Das qusgeloͤ Segefeuer. Harderwiek, 1700. . 
Groß Iu ! 3, ©. 128. 


Heider, (Friedrich-Chriflian,) war 1677 gu Mers 
feburg gebohren, fudierte zu Halle und Leipzig, wurde 
1697 zu, Halle Magifter, hierauf zu Zerbig 1699 Dia« 
conug, 1703 feines Baterd Subflitut, 1706 aber Pas 
for. gr oe von Sammel Stryck den portifchen 
beerfrang, und. lebte noch 1753. Seine Schriften 


Lor 
nd: F 
Difp. de unirerfali agente in corporibus. Kalle, 


3697: 4 nt y 

Das mit heftigen Sahnfchmerzen gemarterte und 

seplagıe auch, gerröftere Binp Dosen. Lipiig 
1709, 8» 

Spruchbüchlein für Anaben. 

—— Leichpredigten. Dietmanns Churſ. 
ieft., ‘ 

Heidon, {Yohann,) ein Engländer im vorigen Jahr⸗ 
—— at verſchiedenes fuͤr die Roſenkreutzer in 

Engliſcher Sprache geſchrieben, worunter auch folgen» 

de Schrift iſt: Unbetruͤgliche Grundſaͤtze der Roſen⸗ 
kreutz⸗Bruͤder, das vergangene, gegenwaͤrtige und 
zukuͤnftige zu erkennen. 

Heidtmann, (Fufl Dietrich,) Rector zu Verden, 
war zu gr im Herzogthum Zelle 1694 gebohren, 
wurde erfi in dem ısten Jahre feines Alterd den Wiſ⸗ 
fenfchaften gewidmet, fudierte darauf zu Verden und 
Halle. Hier unterrichtete er D. Langens Edhne, und 
in dem legten Jahre feines Aufenthalts dafelbft gab er 
Er hatte a 

au 





1867 Heilbronner _Heiligmeyer 


auf Univerſttaͤten zu bleiben, daher er auch das anges 
tragene Nectorat zu Stettin ausfchlug. Allein feine 
Gefundheitsumfände ‚nöthigten ihn zu einam andern 
Entfchluß ; er verlieh daher Halle, und begab ſich in 
Eondition’ bey dem geheimen Kammerrath um Ram 
dohr in Stade, auf beifem Empfehlung er 1723 ald 
Nector nad) Verden Fam, wo er 1742 farb. eine 
Schriften find ; at 
Sylioge thefium e praecipuis juris ftudio praeluden« 
tibus difciplinis, » ah -° Ko 
Pr. de praecipuo praeparatiopis fcholaflicae ad ftu- 
dia academica momento et adjumento, :' = 


— de fapientiae div. aeftimatione et gemuina notione, a 


— dr extendenda vita, . 

Difp. de Deo fuper omnia exaltato et homin® ab 
omni faftu rbato, Ar ‚ön 

Geiftliche Kieder, welche nach.feinem Tode 1748 zu 
Hamburg heraus famen. Herzogth. rem, und 
Verd. 3 1, S. 394. 


. _ Heilbronner, (Johann Chriſtoph,) ein geſchickter 
Mathematicug aus Ulm, fenbierts zu Leipzig, und be⸗ 
fig ſich — der Species %, legte ri aber ba» 

bey auf die Mathematif, tiber melcht er’ auch zur Leip« 

gig Vorlefungen hielt. Er ſtarb daſelbſt um das Jahr 

1747. Seine Schriften find : E 
Verſuch einer mai hemgtiſchen Hiſtorie, ‚und Hiſto⸗ 

rie der Rechenkunſt. Frankfurt, 1739, 8 ;twelche 
er —— der ae ermeiterte, 
Specimen hiftoriae aeris. feipsig, 1740, : 
Hiftoria Mathefeos univerſae —— 
— Aufgaben nebſt der Aufloͤſung. Esen 
daſ. 1745, 4 00. a 
Er wollte auch Be Gefchichte'der gefammten 
mathematifchen Wirfehfchaften, fo wie er in der 
Hiftoria Mathefeos mit der Nechenfunft den Ans 
fang gemacht; ausführen, wurde aber durch den 
Tod daran gehindert." Yaubers Juſ. Dunkils 


r. 
Heilenberg, (Pstrus,) iebtt in, der letzten Haͤlfte 
bes vorigen — 5 und gab heraus: Frirda- 
menta arithıneticae et geometriae practicae mit ugs 
drat⸗ und. Cubik⸗Zahlen, bis auf Radicem 1000 
ſammt dem großen Einmaleins bis auf 100. Hanno» 
ber, 1691, 12. or 
Heiligemeyer, (M. Chrifloph,) war 1550 zu Pi 
hau bey Wurzen gebohren, wo fein- Vater Leonhard, 
- Pfarrer war. Er ſtudierte zu keipjig, ward dafelbft 
1570 Baccalaureus Artium, 1574 Magiſter, 1581 
Baccalaureus Theologid, und 1588 Mector an der 
NicolaisSchule, welches Amt er meunzehn Jahre ver⸗ 
waltete, und zugleich mit in die pbilofophifche Facul⸗ 
tät aufgenommen wurde. Er flarb den Zten Jun. 
1607. Man hat vom ihm: 
Trad. de Evangelio. eipzig, 1584, 8. 
Orat. de admirando filii Dei in terris ortu. . 


Schoͤttchens Hift, von Wursen. 


ee» 


Heilmann 1868 


A: 
Heilmam, (Jokann David) Doctor und Profeſſor 
der Thtoloͤgle Au Bisktinnen, war den 1äten' Yan. 1727 
mu Osnabrick Iohrem ſtudierte don 1746 an zu Hals 
, wo er fand Geſchreklichkeit und feines Fleiſſes men 
feht Bald einen näher Zuttitt Ju dein Deet!S.% : 
umgarten bekam. Er ward 175Metedr· zu Has 
meln, 1756 aber zu Osnabruͤck und erhlelt 1757 den 
Ruf nach Göttingen; worauf e Riniein Dos 
ctor der Theologie wärd: Durch anlioftenden Fleiß 
hatte er ſich fchgn Fruͤht winen fischen Körper zugezo⸗ 
gm, der denn, fans „sräheen, Zod.werurfachte. 
r ftarb ben,22 n Sn + und hinterließ: : 
Specimen vatonum quarundam ad illuftratio- 
nem N. T. ex profanis perfinentium. Halle, 1748, 
4; eine Gelegenheitsſchrift. — 
Comm,.de dottız ei a patriam vivenubus., Eb. baf. 
1749: 4; gie 8. ae TE ER 
Traits de parallele entre }’ elgr tad' irreli ion d’ au- 
jourdhui et les änciens —— de h Religion 
Chetienne, Eben daf. 1750, 8. , 
Nathl Lardners Glaubwürdigkeit der evangelifchen 
Geſchichte, aus dem Eugl Berlin/ 1750, 8; wo⸗ 
von doch nur det ate und zte Theil des zweyten 
Bandes von ihm ſind. rg ee 
Comm. de Atoftäeilibrorum Ni T. Apud Mani- 
chiebs. Halle, 1950, 4; eine Gelegeuheitsſchrift. 
— 4’ de Evangelio Matthaei apud' Barıabam re- 
pertö. "Ebert daf. 1758, 4; gleichfalls. 
Diſp. confecrationem Sandtorum aptıd Pontificios ufi- 
taram ad Apötheofin veterum Romkhorurm'efiltam 
olteridens, Praeſ. Baumgarsen.- Ebem’baf. 1754, 4 
Pr. :de fcholis priſcorum Chiiftianorum Itkfeologicis, 
Ninteln, 1754 4. J J 
— de florente litterarum ſtatu er habitu ad initia 
religiofis Chriftianae. Eben baf. 1759, 4. » 
— de guftatu in prima maxima aetate,bendcholarum 
fpatiis conformando." Ognabrd, 1756, 4. 
Jac. Eman. Rocques Schule ’dte Ehriften, aus 
dem Sranz. Zelle, 1757. “W 
Pr. de eo quod in difeiplinis problematieum. Osna ⸗ 
brüd, 1757, 4. 
Prüfung einer nenlich heraus gekommenen Webers 
fegung des Aerodorus, Eben daf. 1757, 4. 
Kritiſche Gedanken von dem Charakter und der 
Schreibart des Thucydides, Lemigo, 1758, 4: 
Difp. inaug. de finienda juſta er recta facramenti no- 
tione. Ninteln, 1758, 4. ° 
Pr. de eo gtiod intereit inter divinas notitias theolo- 
gi er Chriftiani. Goͤttingen, 1758, 4 
Orat. adit.”de commodis ex ſacrarum litterarum ſtu- 
dio ad Philofophiam redundantibus. Eben daf. 
1758, 4. 
Difp. de ratione quam inter fe habent humani gene- 
vis jaftura et reparatio, Rom. 5, 12 feq. Eben daf. 


1759, 4. 
Thucydides Geſchichte aus dem Griechifchen mie 
Anmerkungen, Lemgo, 1760, 8. er 
u Compendium 


1869 Heilmann © Heimburg 


A e 

Compepdiarn Theelogiae dogmaticae. Gdttingen, 
176 8 m. x 

Der ‚Brediger umd feine Suhörer in iheenumabren 
Verhaͤltniß. Eben daf. 1763, 8. 

Noch perfchicdene, afademifche Progbammen. 

\ Opufcula, collegit er edidit Ern. Jac. Danovius: es 
na, 1777, 1778, zwey Bände in 8. S. von ihm 
Vogels Leichen Progr. Heyne Elogium, auch in 
den Opufc. Harles Viras Philolog. Th. 2; Püts 
ters gel, Geſch. von Börtingen, ©. 371. 
leilmann, (Johann Facob,) aus Zweybruͤcken, war 

Mansfeldifcher Feldprediger in ber erſten Haͤlfte des 

vorigen Jahrhundertes, umd fchrieb : 

Gründliche Kelation wie es mir Broberung dee 
Stadt Pilfen ın Böhmen zugegangen, Prag, 
1618, 4; Amberg, 1619, 4. J 

Ein Job. Jac. Hellmann gab 1659 den 6ten Theil 
des Theuri'Chemidi heraus. Dunkels Hache, 
Th. 3, &.’208. 5 ah 

Heimbach, (Matthias,) ein Jeſuit aug’Eusfirchen 

im Jülichifchen „ trat 1666 zu EdIn in den Orden, wo 

er die Philofoppie lehrte, und hernach auf Miffionen 

nad) Trier, Dresden u. f. f. gefchicht wurde. Geine 

Schriften find: 

Florilegium argumentorum, ſ. ars practiea inrenien- 
di medium! Coln, 1703, 1768, 1724 1747, 8. 

Praxis catechetica in omnia do@trinae Chriftianae ca- 
pita. Eben daf. 1708, 1711, 1719; Deutfch, eben 
daf. 1712, 1723. 4 

Manududtio dialediea. Eben baf. 1706, 1713. 

Neue Schaubühnie des Todes, d. i. Keichs und 
Lehrpredigten. Eben baf. 1716, 4; eben daſ. 
17471 4 

Rhetorica Chriftiana per omnes Deiinicas perorans. 
Trier, 1720; vermehrt, Coͤln, 1730; zweh Theile, 

Das reine Wort Gottes in Sonntags: Predigten. 
Edln, 1721, zwey Bänder) 

Catechifmus in cathedram toncionatoriam elevatus. 

Eben baf. 1721, 1723, jivey Bände. Harzheim 
Bibl. Colon. ı u 


Heimbach, (Wilhelm,) Canonicus zu Steinfeld, 


und Pfarrer zu Dunwald und Hochfitchen im Colni⸗ 


fchen, vermuthlich bes vorigen Bruder, war 1628 zu, 
Euskirchen gebohren, und ftarb den Igtsten Sept. 1693 
nachdem er gefchrieben hatte: Lucernam ſuper candela- 
brum pofitam, ſ. tract. de Ordinum regularium inftitu- 
to, prufeflione erc. in Gel. Harzheim Bibl. Colon. 


Heimburg, (Johann Cafpar,) Dectör und Profefs 
for der Rechte zu Jena, des Hofgericht# Beyſitzer, des 
Schoppenſtuhls und der Facultät Praͤſes, und Go⸗ 
thaifcher Hofrath, war den raten Sept. 1702 zu Go» 
tha gebobren, wo fein Barer Sebaſtian ein Kaufmann 
war. Er fludierte vomı7rb an zu Jena, ward da⸗ 
felbft 1729 Doctor und außerorbentlicher, 1734 aber 
srdbenilicher Profeffor der Rechte, und erhielt nad) und 


Heimburger ‘ Hein 1870 


nach die uͤbrigen obigen Aemter. Er farb den ıgten 
Nov. 1773, und hinterließ : 
Dilp. de eo quod circa ſacta Univerfitatum licitz ju- 
ftum eft. Jena, 1729, 4. 
— anis u von praelationis quod ad fortem in con- 
curfu Creditorum eft munitus, eodem quo ad ufu- 
ras quoque gaudear erc. Eben baf. 1730, 4. 
— de poteftare executorum alienae- fententiae in 
caufa civili pronunciatae. Eben daſ. 1732, 4. 
— de his quae in ultima voluntate per (cripturam 
'privaram declarata, piis caufis relinguuntur. Eben. 
daſ. 1736, 4 u, vl 
— de Anticategoria, vulgo Recriminatione in pres 
ceflu accufarorio. Eben daf. 1737, 4. 
— de Fifco res debitorum fifcalium Jure Creditoris 
diftrahepte. Eben daf. 1738, 4. 
— de Condidtione, mulieri inrercedenti competen- 
te. Eben daf. 1739, 4. RT. 
Noch mehrere rechtliche Disputationes, ingleichen: 
viele —— S. Weidlichs und Moſers 
Rechtsgel. Mylii bluͤbendes Jena. 
Heimburger, (Fofl, nach andern Fohann,) Zim⸗ 
mermeifter zu Weſel, in der erſten Hälfte des gegen⸗ 
mwärtigen Jahrhundertes, fchrieb: Neu⸗ eröffneren 
Dan» und Simmerplag. Franffurt, 1729, Fol. wel⸗ 
a. für eines der beften Werke diefer Art gehalten 
wird. 


Heimrich, (Ernfl Fridrich Juſt,) ein, Medicus zu 
Coburg, in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahr⸗ 
hunderteg, von welchen mir befanne iſt: 

. Novalirteraria Cigeuli Franconici, Nürnberg, 1725, 
8; eine Monath sſchrift in Deutſcher Sprache. 

Ada Franconica. Eben daf. 1726— 1732, zwey van · 
de in 8. Eine Forſetzung ber vorigen, an welchen 
beyden doch mehrere Sehprte Theil hatten. 

‚ Hein, (George,) &uperintendent zu Caffel, war 
1629 zu Gottesbühren in dem Eaffelfchen Anıte Saba 
burg gebohren, mo fein Vater Johann Prediger war. 
Er fludierte zu Marburg, ward 1658 Prediger und 
Rector — Schmalkalden, 1664 Diaconus zu Caſſel, 
1676 erſter Prediger, 1677 Eonfiftorial-Rath und De⸗ 
canus, umd 3654 Cuperintendent daſelbſt. Er farb 
im März 1699, und hinterließ: 

Tractaͤtlein von des Menſchen lichen Gedan⸗ 
Een, aus dem Engl, des Wilh. Perkinfon uͤber⸗ 
ſetzt. Eaffel, 1668, ı2. 

Marıh: Mendes beyuahe Ehrift, aus dem Engl. 
Eben baf. 1671, 1675, 1682, 12; Berlin, 1718, 
1727, 1730, 12. 

Verſchiedene Leichpredigten 
Strieders Hei. Bel. Geſch 

Hein, (Gottfried,) eeformierter Prediger zu Brei» 
tenbach am Harzberge in Ife war aus dem Anhdls 
tifchen gebürtig, mar erft Schrer an der Echule zu 
Eaffel, und ward 1667 Prediger zu Lingelbach, — 

aber 


und Parentationen. 


1871 Hein 
aber gu Breitenbach, wo er 1706 ftarb, nachdem er 


efchrieben hatte: ar — 
— Zepfel in fübernen Schalen. 1667. 
Gemitum henoticum, — Frei 77 
heilſame Arzney Friedensfuͤrſchlaͤge u. fr f. 
Marburg, 1670, F: enthäit Borfchläge zur Ver⸗ 
einigung der Lutheriſchen und reformierten Kirche. 
Beiftliche Rofen unter den Dotnen, ih drey Troſt ⸗ 
und Seiedensptedigten. Eb. baf. 1679, 4. Stries 
ders "eff. Bel. ——— 9 
Hein, (Joſaun) Profeffor ber Theologie zu Mars 
burg, war um 1610 zu Gudensberg in Heſſen geboh⸗ 
ren, wo fein Vater Johann, Buͤrger war. Er flubier- 
te zu Herborn, ward darauf Profeffor an dem dafigen 
Gymnaſio, 1649 Doctor der Theologie zu Bafel, um 
1657 Profeffor zu Eaffel, 1661 aber'Profeffor ber 
Theologie zu Marburg, da er benn bem im eben dem» 
felben Jahre daſelbſt gehaltenen —— 
mit bepwohute, und 1686, Rab. Stine Schriften 
nd: = . 
u Difp. de diflinfione pro "Stadu Mägitterä!' Baſel, 


. 1 ” 
— 9— Des ter opfimo maximo, pro gradu Doctoris 
Theol. Eben daf. 1649, 4. vr 


r 4 
Wiele zu Caffel gehaltene philofopbifche Disputa⸗ 


triones. 

Sehr viele zu Marburg gehaltene theologiſche Dies 
putationes, welche an dem unten angeführten 
Drte einzeln verzeichnet find. 

‚Exercitationnm theolagi itemque philologica- 
rum Volumens’ Marburg,a665, 8. ’ "' 

‘ Vindiciae praefentise {piritualis contra Wigandum, 
Eben daf. 1670, 8. Strieder 1. c. Tu 
Hein, (Fohann,) Prediger bey Pogdam, ©. Seyn. 
Hein oder Heine, (Fohann Chrifloph,) Prediger 
erft zu Hohen» Warfchleben und hernach zu Altenhau- 
fen im Magbeburgifchen, war aus Meichenau gebürs 
tig, und farb 1714. Nach feintm Tode gab fein Schn 
Samuel Gottlieb von ihm heraus: Magnalia provi- 
dentiae dirinae,; oder ſonderbare —— goͤrt ⸗ 


licher Vorfehung von Der Menſchen Dred» 
ben 1719, 8. n > ı 
' von Hein, (Johann Ernfl Olympius,) tin Deut- 


undertes, welcher von Würzburg gebürtig geweſen 

n fol, fich aber, wie es fcheint, zu Wien aufgebal- 

ken hat. Man bat von ihm: 

Jus publicum Imperii R. G. noviffimum. Frankfurt 
und feingig, 1697, (welches doc) fchon die zwente 
Ausgabe ift,) 1714, 1717, 4. Puͤtters Lirterat. 
Th. 1, ©. 370. 

Promptuarium Juris canonici, feudalis, eivilis, et cri- 
minalis. Wien, 1720, Fol. 

». Heine, (M. Johann Friedrich,) von Hannovet, 
lebte in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
bertes, und gab heraus; 


ben Mitter, um ben Anfang des gegenwärtigen Jahr 


“Hein: ws. 1874 
De modo enthymemata in ‚orationibus adhibendi. 


Helmftäbt, 1711. m 
Lälp. de praeſtantia et ufu'exemplorum in ‚aratotia, 
Eben baf. 172144. 5. —X 
— diſputandi. * 
iam in fuggeltun ſ. brevem manuduftionem ad 
—— — facras —— fecundum me- 
um thematicam. Franffußt, 1711. 
Dilp.de —— —— dar de der Belchra 
sen Gutherigkeit· Helmfädt, 1713, · 
Hein ober Heinius,( Johann Philipp,)' Rector des 
Joachimsthaliſchen Gymnaſii zu Berlin, und Director 
der Claſſe ber fpeculatinifi bilofophie der daft 
königlichen Akadernie, war ben 6ten an. 1638 zu Eaf- 
fel gebohren, wo fich fein Vater nm damahis aufs 
hielt, aber hernach als Bürgermeifter zu Schmalkal⸗ 
ben ftarb. he ſtudierte zu Bremen, und warb 
son ba 1742, Profeffor ber Kirchenhiftorie und Juͤdi⸗ 
fchen Alterthümer. anıbem reformierten Gyimnafio zu 
mg 1729 aber, nachdem «r.vorher zu Frankfurt an 
er Oder Doctor ber Theologie geworden wat, Nector 
am Foachimetbalifchen Spmnafe zu Berlin, und 1732 
Mitglied der Afademie. Er ftarb den gten Aug. 1775, 
und hinterließ den Ruhm eines vorzuͤglichen Gelehrten 


and ‚eines gejchichten Schulmannes. Seine Schrifs 


ten find : 4 7 
Difl. de agno, Chriftiämagine. gyzr. un «if 
Differtationum lfacraram libri II. Anfierbam, 1737, 


4.Einige bavon hatten fchon in den zu Yan ge · 


druckten Nova variorum Scrtiptorum e&ione 
geitanden. Ip 46 Äh 

Epiftola de ern edenda,clar. de Viguoke: ; 
in, den Mifcell.. Duisburg. Th. 2. - 

Einige Abhandlungen in den Mem. de I’ Acad, de 


Berlin; als yon des Epikuri Götzen, B. an " 
r, 


der Vermehrung der Polypen im fühen W 
eben daf, von dem Weltweifen Benapidas, B. 2; 
von dem Pheretyden, B. 4. Moſers jegtl. Theol. 
Steieders Hell, Gel, Geſch. Th. 3, & 135. 

Hein, (Levin George Fridrich,) Heſſen · Caſſelſcher 
Regierungsrath, und ſeit 1746 geheimen Secretär des 
Landgrafen Wilhelm 8. Er war 1716 ju Marburg 
gebohren, wo fein Vater David, (ein Sohn des obigen 
George,) Hofgerichtsrath war. Er farb zu Hanau 
1763, nachdem er ohne Meldung feines Nahmens her⸗ 
aus gegeben hatte: Expofe de la Conduite de la Cour 
de Helle - Callel relarıvement & la prefente Guerre, 
1758, Fol. Strieders He. Bel, Geſch. Th. 5, 
©. 408. 

Hein ober Heine, (Samuel Gottlieb,) Paſtor zu 
Döbeln, war ben 25ften Aug. 1683 im Magdeburgis 
fchen gebohren, und ein Sohn bes obigen Johann 
Chriſtoph. Nach vollendeten Univerfitärs- Jahren 
wurde er 1710 dem Guperintendenten zu Rorhlig, D. 
Braun, adjungirt, barauf wurde er Pfarrer zu Erds 
bein unter Ziebenwerba, ferner 1712 zu Rochlig =. 

conus, 


1973 Heindel | Heinfogel 


conus, und endlich 1735 Paſtor zu Dibeln, wo er 
1746 hard. Seine Schriften —X 
Difp. de magni aeftimandis Academiis. Peipzig, 


1704, 4 
— Theoriae Rivianae ,. i. e. Difpofitio- 
nes in Evangelia, Epiftolas et Dicta. Eben daf. 


1714 8. 
« Rochliger Chronik. Eben baf. 1719, 4. 

Theologia Veterum Parabolica, oder parabolifches 

Spruchbuch Eben daſ. 1722, 8. 
Das Nichtige Alterchum der Römifchen Kirche, 
oder biftorifche Unterfuchung, wie die meiften 
Jerehämer der Römifchen Birche aufgekom · 
men. keipjig und Hamburg, 1735, 8. ß 
Verſchiedene einzeln I Predigten. Diet⸗ 
manns Churſ. Prieft. Th. 1, 3. 

Heindel, ( Engelbertus,) ein Ordenegeiftlicher in 
dem Schotten » Klofier zu Wien, wo er 1730 ftarb. 
Man bat von ihm: Speätacula Heroum ex Lycaeo Be- 
nedictino, carmine heroico, Wien, 1727. Biegelbauer 
Hilft. litt-Ord. $. Bened. 

Heindrich, &. Sendreich im Joͤcher. 

‚Heinemann, (Conrad Chrifloph,) Paſtor zu Han · 
nover, war zu Deffelfe im Hildesheimifchen den zoſten 
März 1647, mo fein Vater Prediger war, gebohren, 
ftudierte zu Hildesheim, Hannover und Jena, dispu⸗ 
tierte hier ald Reſpondent de exhibirivis enunciationi- 
bus, de angelis, de Chrifti praecurfore Joanne bapti- 
fta, und. de perleverantia ſanctorum, ward 1671 Eon- 
rector an der Martind» Schule in Halberftadt, 1672 
Rector an der Eatharinen- Schule in Braunfchweig, 
1675 Paſtor an der Negidien-Firche in Hannover, und 
2677 an ber Georgien» Kirche daſelbſt. Er ftarb den 
aten Jul. 1706, und hinterließ noch achtzehn gedruck- 
te — Schmerſahls zuverl. Nachr. B. 

206 


I, . . 

Heiner, (Fufinianus,) ein Deutfcher, war Kam⸗ 
mer⸗Advocat zu Speyer, und hernach Lehrer bee 
Schwediſchen Rechts zu Upfal. Er fihrieb: Orationes 
de magnitudine et diminutione Imperiorum. 1624. 

ffers Suecia litt. ©. 275. 

Heinfogel, (Conrad,) ein Mathematicus, war zu 
Nürnberg 1470 gebohren, trieb zu Coͤln die Philofo- 
phie und Mathematik, wurde daſelbſt Magifter, legte 
fih ſodann noch einige Jahre auf die Thtelogie, und 
kehrte endlich in fein Vaterland zurüd. eine Vers 
dienfte beivogen den Kaifer Marimilian 1, ibm den 
Titel feines Sapellang Ir ertbeilen. 1514 leiftete er 

ohann Wernern bey Edirung einiger geographifchen 
Werke Beyftand. Das folgende Jahr darauf fertigte 
- er bog bey ung fichtbare Hemilphaerium ftellarum 
nach ehemahligem Angeben Johann Stabens und nach 
dem Prolemäifchen Berzeichniße der Firfterne auf einem 
Plane aus, welchen Albrecht Dürer mit gehdrigen Fir 
uren verfahe, und noch in eben diefem Jahre im Holz 
chnitte barftelte. 1516 gab er des Johannis de Gas 
Gelcher. Lex. Fortſ. I. B. 


Heinich 


teobofeo doctrinam ſphaerieam nach feiner Ueberſetzung 
in das Deutſche gu Nürnberg in 4 heraus, welches 
Buch hernach zu Edin 1519, und u Gtrasburg 1533 
wieber aufgelegt wurde, Er flarb nach 1530. Wills 
Nuͤrnb. Bel. Lex. 

Heinich, (Fohann;) &. Zenich im Jocher. 


Heinifch, (George,) ©. Seniſch im Joͤcher. 


Heinifch, (Feremias,) Prediger zu Gröden bey Als 
tenburg, und julegt Paſtor an der Katharinen. Kirche 
in Magdeburg, farb 1747, nachdem er gefchrieben 
hatte: Beugniß der Wahrbeit von dem Bobolt in 
der Pfarrwohnung zu Groͤben. Jena, 1723, 4. 

Heinitz, ( Fohann,) aus Dreeden, war cin Schwie⸗ 
gerfedn Joh. Bigantis, und Prediger an der Marien 

irche zu Schweibnig, wo er ben 29ſten April 1598 
im 67ſten Jahre feines Alters farb. Man hat von 
ihm: Eu$arasızv, oder felige Heimfahrt in Das rech⸗ 
te Oaterland, in dreyzehn Predigten, Leipzig, 1603, 8. 
MWesels Anal. hymn. Th. 2, ©. 379. 

Heinius, ©. Sein. 

Heinlin, (Heinrich,) ein Benedictiner aud Bamberg, 
far von 1673 bi 1677 Profeffor der Philofophie, 
und von 1677 bis 1680 ber theologifchen Moral zu 


Heinlin 1974 


Salzburg. Seine Schriften find: 


Medulls Theologiae moralis. Bamberg, 1674, 4; 
-  Mürnberg, 1714, 4. 
Logica £ Philofophia rationalis. Galjburg, 1674, 12; 
eben baf. 1677, 4- 
Tra&tatus philofophiae de ente praedicamentabili. E⸗ 
ben baf. 1675, 12. 
Thefes feletae ex univerfa philofophia. Eben daſ. 
1675, 12. 
Quaeftiones fele&tae de principiis rerum naturalium. 
Eben daſ. 1675, 12. 
Difp. de generatione et corruptione. Eben baf. 
1675, 12. 
— de anima in communi. Eben baf. 1675, 12. 
— de anima vegerativa, ſenſitiva et rationali. Eben 
daf. 1675, 12. 
“ Tra&atus philofophiae naruralis, ſ Phyficae Ariftote. 
lico-Thomilticae de anima in communi. Eben daſ. 


genere er fpecie. Eben baf. 1677, 4. 

— de prineipüs 
rerum naturaliam. Eben daf. 1677, 4- 

de generatie- 
ne et corruptione. Eben daf. 1678, 4- 

— . de motu et 


—— —— — — — — 
— — — — — — — — 
— — — — — 


Theologiae practicae quaeſtiones principaliores. € 
ben baf. 1692, 8. 
Annus floridus ex illuftrium Poetarum floribus. Eb. 
daſ. 1693, 18. 
Luftrum doctrinale ex quintuplici doßtrinae genere 
Ecccee hifforicae 


1875 Heinnant Heinrichfen 
hiftoricae Poeticae, Philofophicae, Juridicae ac Po-· 
ticae. Nürnberg, 1701, $.' Hift. univerf,Salisb. 
©. 361. * ‘a 
Heinnant, (Odoard,) ift Earl Anton Böha 7 
Heinold, Facob,) toangelifcher Prediger 
= Eonfiftorial-Kath zu Frankfurt am Main, war zu 


etesheim im Hanau » Fichtenbergifchen den 23ften , 


Jan. 1703 geboren, ftudierte zu Halle, wo er fich zu 
den fo genannten Pietiften hielt, und darauf zu d aß, 
burg und Jena. 1729 ward er Schullehrer ju Buchs- 
meiler, und noch in demfelben Jahre Diaco zu 
Woͤhrt und Pfarrer zu Morsbrunn, Spasbach, Ober⸗ 
dorf und rsbach, 1733 Prediger zu Weiffenburg, 
und 1749 ju Sranffurt am Main, wo er den Sten Jun. 
1758 itarb. Seine Schriften find : 

Brünplicher Unterricht von Privat: Verfammluns 


‚gen. Halle, 1744. 
Verbindung des Befeges 


Tractat von der nöthigen 
a — NL, a ne 
y Predigten am tagen 
nitatis von der Verföhnung und Erftartung, die 
zweyte am Bußtage über, Gal. 5, 19 — ar. 
Sranffurt, 1751. j 
eine ile in meinem rten Lehramte, 
I = Senior Srefenü Pa -Samml. ıgten 
ei 


Verſchiedene einzeln gedruckte Predi ©. fein 
* Beben von 3. P. Srefenius, Sranffurt, 1759, 8. 
; Heinrich, (Anton,) lebte in der letzten Hälfte des 

vorigen Jahrhundertes, und gab eine Nord⸗Friſiſche 

Ehronif von den dem Schleswigifchen Her zogihum 

intorporieten Srifiichen Banden Yeiligland ıc. zu 

Schleswig, 1666, in 12 heraus, welche 1668 wieder 

aufgelegt worben. 

Heinrich, (Chrifoph,) Profeffor der Mathematit 
an dem Gymnaſio zu Breslau, don melchem fich in 
den Adtis Erad. 1706, Yul. ©. 333 eine Beobachtung 
ber Sonnen» Finfterniß am ı2ten May 1706 befindet. 

Heinrich, (George,) ein Notarius und Rechenmeis 
Fer zu Regensburg, in der erften Hälfte des gegenwärs 
tigen Jahrhunderteg, fchrieb: Kurzgefaßte Nachricht 
von allen Regensburgifchen Stiften, Kirchen und 
Blöftern Parholifcher Religion. Regensburg, 1723, 8. 

Heinrich, (Peter,) eın Quaker, in der legten Hälfte 
des vorigen Yahrhundertes, fchrieb: Vertheidigung 
des wahrbaftigen Lichts, welches ins "er; Der 
Mienfchen fcheiner, mit welchem Jeſus Chriſtus 
— jeglichen Menſchen erleuchtet hat. Amſterdam, 
1676, 4. 

Heinrichfen, (Foras,) nicht Jobannes, wie ihn 

Bartholin irrig nennet, war aus Meldorp in Ditmar⸗ 

fen, daher er auch Jonas aus Mieldorp heit, und 

lebte zu Anfange des vorigen Jahrhundertes vermuth- 
ich in Schweden, mag er aber befleidete, ift fo unbe 

Tannt, als bas Jahr feiner Geburt, Er ſchrieb; 


* befindet. 


Heinrichius Henfia'\ 1996: 
elationem'de ratiche\ —2* Netto > 
— — 534 Ro * m zu er auf 


iner Reiſe nuch Italien den St melt 
——— 3— 


conſuioram Hiſpanieorum Bl he Reiz 


m’ Speculo: ı- 


den, 1617, 8, und in der Sica Jeffitarum tragicaı 

509 Carl trug dem Joh. Buraͤus auf, dieſes 
3 uch in die — e Sprache zu überfegen, 
um e8 den Angriffen bes Jeſuiten Laurentii Ni⸗ 


colai entgegen zu ſetzen. 4 
De caufis propter quas Daniae ſuſpectae efle debeat 
regnorum Poloniae et Stieciae Conjundio. ı ı . 
3.9. Schlegel in den Anmerkungen ju Blangens 
Geſch. Chriſtians 4, Th. 1, ©. 398. e 
Heinrichius, (Arnold,) von Eleve, Dechant zu Kan: 
ten in Weftphalen, in der legten Hälfte des ı5ten Jahr, 
bundertes. Er bat verfchiedene Schriften hinterlaffen, 
von welchen aber Feine gedruckt ift, als: 
Mfta varia, oder Sophiologieorum L.ibros VI, in zwey 


Bänden, welche er Philippo von Eleve, Herjog”” 


Johannis ı Sohne 1484 jugefchrieben, und ive 
che ſich in der Bibliothek der Eollegiat-Kirche zw 
Kanten befinden. 

Rufarium explicationum, welches er dem Herzog Ne 
dolph von Eleve 1482 zugeſchrieben. 

Eine Befchreibung.der Prozeßion bes heil. Victors, 
welche 1464 zu Zanten gefchehen. Tefchenmacher 
in Annal. Cliv, 

Heinrici, S. Zenrici. 


Heins, (‚Anton,) Doctor der Medicin und Pracki⸗ 
cus in Hamburg, war dafelbft den zıflen Jul. Trı6 
gebohren, fudierte zu Leipzig, wo er 1743 Doctor 
wurde, und fich darauf wieder in feine Waterftadt be 
gab. Es ift mir unbefannt, ob er ſich noch am Leben 
Seine Schriften find: 

Difp. de capitonibus laboriofo partu nafeentibus. 
Leipzig, 1743, 4- 

Vernünftiger Gebrauch auserlefener Genesmittel. 
Eben daf. 1757, 4. 

Betrachtung über die Nothwendigkeit, fich in ges 
funden und Eranfen Tagen nad) der Vorfchrift 
der Natur zu richten. Hamburg, 1764, 8. 

Der patriorifche Medicus. Eben daf. 1765, 1766, 
zwey Bände in ar. 8; eben daf. 1768. 

Von der Materia Medica. Leipzig, 4. 

Des patriotiſchen Medicus parriotiſche Vorfchläge, 
wie den allgemeinen Rlagen über die fo genanns 
ten fehlechten Seiten entweder gänzlich abgehol ⸗ 
fen, oder dieſe weniaftens gemindert werden 
ar Hamburg, 1772, 8. Thief Hamb. Bel, 


von Heins, (Nicolaus) S. Yeinfius. 

Heinfius, (Balthafar Heinrich) Prebiger zu Tries 
bel im der Nieder-Laufiß, in der erſten Hälfte des ge⸗ 
genwärtigen Jahrhundertes, fehrieb; Chionotheolo- 


giam, 





e inander eini i 
oe durch —— ie 


art De 

Hon dent unfrigen 1735 der Streit 

ward 1734 Magifter, und widmete ſich — * 
demie, Zeh 1736 einen Ruf we —— 
zur außerordentlichen Profeſſur der Aſtrouomie 

zur Adjunctur des erſten aftromomifchen Proftſſors Jo- 
jeph Vicol. de l Isle/ befam auch zugleich das Diplo- 


mia jur Aufnahme in der we ‚welchem Ruf er 
annahn, und ſich ar glüdlichen Eifer um bie 
Aſtronomie —— we de bIsle 1740 nad) 

Eee ging, den D sung des Mercurg durch bie 
Sonne, der —* May einfiel, zu beobachten, fo 
wurde unſerm Heinſio, nebſt Kraft Tidemannen 
die —— anvertrauet, welches ihn zu noch 
ßerm Fleiſſe bewegte. Mitten unter dieſen Beſe 
gungen erhielt er von ſeinem Er ‚dem Pro 
Weidler aus. ittenbe die Nachricht, daß er zu ber 
durch Hafens edigten mathemati * rofef 
fur ae! daher er aus Kiebe, N Lina ater · 
lande dieſen Antrag annahm, 278 nen —— 
tie wohl ungern, nebſt einem I Par nadengehal- 
te erhielt, Alein er war nicht fü tenbera, fondern 
fuͤr Leipzig beſtimmt; denn unter 
Nachricht, daß fein Lehrer und Freund, Profeſſor Haus 
fon, —— — fey, und ihn zu feinem Nachfolger im 
‚ Amte ausbrüclich ernannt Ar Die Univerfität war 

auch in ihrem Gefuch be fo gluͤcklich daß er Die- 
fe Stelle erhielt, auch mit Ar Treue bi8 an fein En- 
de verwaltete, welches nach marncherlen ßlichkei. 
ten den zıften May 1769 erfolgte. Bon feinen Schrif- 
ten find mir befannt: 

Difp. de viribus motrieibus.ı Leipzig, 1733, 4 

Streitfchriften darüber mit Stuͤbnern. 

Dilp. de vi inertiae. Leipzig, 1736, 4. 

Beichreibung des 1744 ienenen Kometen. Pe 

tersburg, 1744, 4- 
Comm. de apparentiis annuli Saturni. feipjig, 


1745, 4 
Progr. 1,1], de Phafi rotunda Saturni quae anno 1760 
rediit. Eben baf. 1761, 1762, 4- 


ges erhielt er die , 


I) ‚Heinfius ‚1878 

e Lipfise ex edipfbus lunaribus de- 

g n daf. 1763, 4. 
; rn 1 Apr 1764 Liofine obferan. 






den 
ihm von I. Kenefi 


* —4 ram"! vyran 


Sir —— Mathe 


an ber O ule 
= Ohr, Kuh * 
* a 5 
als Be 


ard aber bald dar 
SEEN — — 


| — — * 
— 
een Be ein nach 


ic lane angelegted, und von ihm 
Hit be hrtes, aber von manchen —e— 
ur der hing rer 
A — von welchem —— die eine 
Da Sa ann bie andere In 4 bat. erfte beſtehet 
' jufammen ı —— welche 
‚1724—1766 erſch wovon aber nur die ſechs 
erften von; — np Zenft 
Th. * ‚od — n Joh. Anpr. 
J .. ‚0 — und Ite Fort 
Be a 
te ung L n 
= eu a 16, .17, u ober + Fort» 
um: Sp. u ‚4 und Anhang, von Joh. 
24, ober Stt, — und ?te Fort» 
san im. 6 


— 


wi wel 
Sr che von 


ine En in: * 


Ken Dt Yin 
Man, in d 
„7 —— 
Kurze Fragen aus der — des Alten 
— nach der Methode Herrn Johann 
Jena, 1728—1734, drey Bände in 12, 
* den letzten nach des Verfaſſers Tode 
berfertiget hat. Gadebuſch 
Frl Si 


Heinfius, ober wie er fich gemeiniglich nannte, von 
Heins, (Nicolaus,) der jüngere, ein Sohn, des bes 
rühmten Nicolai Heinſti im dee: mar ein Medicug, 


der fich aber mehr durch geheime Arzeneyen und Ehar- 
Eccccea latanerien 


1879 Heinfius 


latanerien ald durch eine gründliche Kenntniß feiner 
Kunft befannt mahte. Er warb um 1694 Doctor, 
und übte feine Kunſt erft u Eleve, und dann zu Eu- 
Ienburg in der Provinz Geldern. Ich finde auch, daß 
er um 1706 Sachfen » Goburgifcher Hofrath und Leib» 
arzt genannt wird. Er bat verfchiedene mebicinifche 
Schriften heraus gegeben, worin er feine Anhänglich- 
feit an dem des s und Bontekoe tb, vor⸗ 
nehmlich aber feine Arcana anpreifet. Sie find in 
Holändifcher Sprache gefchrieben, wurden aber auch) 
in das Deutfche und Franzöfifche überfegt. Mir ift 
davon befannt: 

Eine Schrift in Holländifcher Sprache, welche zu 
Utrecht, 1693, 8, und Deutfch, Leipzig, * % 
erfchien, worin er ben Gebrauch ber Milch in der 
Auszehrung und dem Podagra verwarf. 

Eine andere, Utrecht, 1694, worin er feine Arcana 
1. —— den Stein, die Waſſerſucht 
u. f. f. anpries. 

Neu vermehrtes Zeughaus der Befundheir. In 
Holländifcher Sprache. . . : Deutfch, Anıfterdam 
und Danzig, 1707, 8. 

Gemarterr 


er Venus » Priefter, oder Abhandlung 


von der Venus: Krankheit,. Holländifch, Amfter- 
dam, 1697, 8; Deutfch, Amfterdam und Danzig, 
1711, 8; Franzeſiſch unter dem Titel: Nouvelle 
methode pour guerir les Maladies. Vendriennes. 
Amfterdam, 1706, 12. Eloy Dict de la Med. 


Heinfus, (Ulrich) Magifter der Philofophie und 
Adjunctus diefer —— zu Jena, in der letzten Haͤlfte 
des vorigen Jahrhundertes, gab daſelbſt heraus: 

Diſſ. de primo cognofcendi principio. 1681, 4. 

— dealcec. fig. 1682, 4. 

Cofmologiam mathematicam, d. i. mathematiſche 
Ober» und Nieder⸗ Welt, in einer Anführung 
zur Afteonomie und Geographie. 1683, 12. 

Difp. Aftronomicam de eclipli'Solis praelentis Seculi 
ac ultra maxima. 1684, 4. 

Aftronomiam ex hyporhelibus recentiorum aftronomo- 
rum demonitratam c. fig. 4. 

Traftarim Philofophieum de vero difputandi modo 
ad mentem Ariflorelis, a Viro celeberrime quon- 
dam coeptum, a fe vero.perfeftum, cumque anno- 
tatienibus et appendice de novis [yliogizandi mo- 
dis auflum. 4. 

Compendium Trigonometriae univerfae ; in zwey 

Theilen in 12. 

Argid. Sırauchii do&trinam aftrorum mathematicam, 
notis, exemplis, Schematilmis, et indice de obfer- 
vationibus pkaenoinenorum coeleftium a fe au- 

. &am; in 2. 

Dif. de lumine narurae, 1684, 

— de civitatibus Hanfeaticis, cum in genere, tum 
de nonnullis, ac praefertim Livonicis, in fpecie. 
1685, 4. 

Theologiam naturalem acroamaticam, ductu Ariffo- 


Heifen Heiß 1880 
selis, Thomae, Bonaventurar, Scosi, Suarczii, Go- 
meri. 8. 


Paediam aftronomicam , feu mantdudtionem ad 
Sphaericam, Theoricam, eelipticam et pratticam; 
‘in ia. (Wolferm.) 
Heifen, (Heinrich,) Drofeffor der Rede- und Dicht» 
kunſt, Bibliorhefar und Paͤdagogiarch zu Bremen, war 
den 13ten Jul. 1690 zu Bremen gebohren, wo fein Bas 
ter Ludwig Prediger war. Er fludierte in feiner Ba» 
terſtadt und zu Marburg, ward 1718 außerordent⸗ 
licher Lehrer an dem a ju Bremen, 1719 Pre 
biger an der Stephans.Kirche, 1732 aber ordentlicher 
Lehrer an bem Gymnaſſo, in welcher Stelle er um 1770 
farb. Seine Schriften find: 
Oratio de eloquentia veterum Germanorum. Bre—⸗ 
men, 1732, 4 

Diſſ de metaphora aquae et Spiritus, ad Jo. 3, 5; im 
Mufeo Brem. 

— de Jona Chrifti typo; eben baf. 

De dante fimplieiter Deo ad jJac. 1, 5. Bremen, 
1734 4; auch in ben Nov. Hypoth. . 

De verbo innato ad Jac. 1,21. Eben baf. 1735, 4; 

auch eben daf. 

Novae hypotliefes interpretandae felicius epiftolae 

Jacobi, XXVil diſſertatt. Eben daf. 1739, 4. 

Harmonia harmoniae praeftabilitae cam ea quae fuit 

Stoicoram, Eben baf. 1740, 4. 
De Barbaro et Scytha, ad Colofl. 3, 11. Eben daſ. 


1700, 4. 

Pr. I, I1, de ſamma conftituendorum primorum Cae- 
farum neceflitate. Eben daf. 1746, 4. 

Diff. 1, II, de Imperatoria majeftate a primis hiftoriae 
Auguftae conditoribus indigniffime habita; in den 
Symbolis liter. Brem. welche Ernefti in ber Vor⸗ 
rede zu feinem Sueronius widerlegte. 

Difl. I—Vi ad Phil. 3. 20. Bremen. 1746—1748: 4 

— I-— ul de forma Dei, ad Phil. 2, 6. &ben daf. 
1748, 1749. € 

BVerfchiedene Auffäge in ber Nova Bibl. Brem. Rath» 
lefs jegeleb. Bel. Th. 3, &. 147; Beytr. zur Hiſt. 
der Bel. Th. 4, ©. 256. 

Heiß, ( ) Ehurpfäßifcher Refldent an dem 

er Hofe, mo er 1688 farb. Man hat von 
eine Hiftoire de ! Empire, contenant fon origine, 
fes progrös, fes revolutions, la forme de fon gouverne- 
ment, welche mehrmahls gedruckt worden, fo uner⸗ 
beblich fie auch F es Ausgabe N 2. 
1684, 4, worau aag, 1685, und 1694, jede 
Mahl in fünf Bänden in 12, Paris, 1711, fünf Yände 
in 12, Haag, 1715, vier Bände in ı2, und zulegt von 
einem Ungenannten vermehrt, Amfterbam, 1733, in 
acht Bänden in 12, wieder aufgelegt wurde. 

Heiß, (George Friedrich,) bergoglich Zweybruͤcki⸗ 

fcher Regierungs-Rath, Schul-Commiffarius und Praͤ⸗ 
fident des DOber-Eonfiftorii zu Zweybruͤcken, war 1737 
ju Strasburg gebohren, wo fein Vater D. 8 

ilipp/ 


"881 Heißler 


iipp. Pfalz· Birfenfeldifcher Math und Eonfulent 
Er Der unfrige fudierte zu Strasburg, und dis⸗ 
putierte daſelbſt 1760 de tino S. R. J. vicariatu, 
worauf er nicht nur die Doctor-Würde erhielt, ſon⸗ 
dern auch von dem Herzoge Ebriftian 4 als —— des 
jetzt regierenden Herzogs nach Zweybruͤcken berufen 
wurde, und nachma 
reits ben zoften April 1778 Rarb. 

Heißler, Johann Sebaftian,) fuͤrſtlich Eichſtaͤdti⸗ 
fcher Hofrath, von welchen mir befannt ifl: 

Templum virtatis et hunoris facro et immortali Divi 
Willibaldi fplendore illufteatum et Praefulum Eich- 
ftertenfium ftaruis omnino- LXII illuftrarum. 
Würzburg, 1726, 8; eigentlich eine Dieputation. 

Hiſtor iſcher eg Sr Beweis, daß Das fürfts 
ich hohe Stift ſtaͤdt urſpruͤnglich ein Seins 

ches und Fein Bayerifches Stift fey; um 
1755- 

Heißler, ‘Philipp Facob,) Doctor und Profeffor 
der Rechte auf ber Univerfitdt Halle, und der dafigen 
Juriſten⸗Facultaͤt Beyſitzer, war den zten Dee. 1718 
zu Siiefenhofen unweit Lindau am Bodenfee von fa- 
tholifchen Aeltern gebohren, und fludierte bey den Je⸗ 
fuiten zu Mindelheim und Augsburg, an weldyem letz⸗ 
tern Drte er auch Nepetitor der Philofophie ward, ſich 
aber zur evangelifchen Religion wandte, und 73 nach 
Halle kam, wo er anfaͤnglich auf dem Walſenhauſe 
unterrichtete, aber dabey die Philoſophie und Rechte 
ſtudierte. Er warb 1750 Doctor, 1752 außerorbent- 
licher und 1754 ordentlicher Profeffor der Rechte, und 
ftarb den 24ften Nov. 1781. Seine Schriften find: 

Difp. ınaug. de pupillariter ſubſtituto heredes legiti- 
mos, praecipue matrem pupilli excludente. Halle, 
1750, 4. 

— de Jure retentionis. 1751. 

— de rei nunquam pofleflae per afionem Publicia- 
nam vindicatione. 1751. 

— de juftis poenam mitigandi caufis in criminibus. 
1752. 

— de liberis pofitis in condirione, comprehenfis 
etiam in difpofitione. 1754. 

— de nuda proprietate pleıo dominio, ut et pro- 
prietatis domino fervitutem imponente. 1756. 

— de Jure accrefcendi in legatis femper Jüre non 
deerefcendi. 1759. , 

- de expenfis criminalibus in Progeflu Inquifitio- 
nis. 1769. un _ 

— de Commendatore Teutonico, patrono. ecclefiae, 
quae Commendaturse incorporata, non vulgari. 
sect. 1. 1770; wobey er doch nur den Vorſitz 

t 


te. 
Ep. de Decimis Hebraeorum. 1770. 
Difp. de Fratrum anerum liberis, five cum fra- 
tre defunti unilaterali, five cum fratris unilatera- 
lis Aliis, five cum thiis defundi concurrant, Jure 


repraelentationis in flirpes fuccedentibus. 1775- 


obige Aemter erhielt, aber be . 


Heifter 1882 


Exereitationum academicarım ad diverfas materias_ 
uris pertinentium fafciculus, Halle, 1776,.4 ent» 
It die vorigen zehn Disputationen. 

ip. an et quarenus teſtamentum parentum inter 
liberos aliud teſtamentum anterius rumpat, et per 
flerius rumpatur ? 1779; wobey er nur bem 

. Vorfig führte. i 

— fiftens obfervatt. fele&tas de Inceftu. 1780. 
Verfchiebene Abhandlungen in ben “ällifchen woͤ⸗ 
gen Anzeigen. Weidlichs bioge. Nachrt. 


Heifter, (Laurentias,) berzoglich Braunſchweig⸗ 
Luͤnebuͤrgiſcher Hofrath und Reibarzt, der practifchen 
Medicin, Chirurgie und Botanik tlicher Lehrer zu 
Helmftädt, und der Faiferlichen naturforfchenden, der 
föniglich Londner und Berliner, und der botanifchen 
Sefelfchaft zu Florenz, Mitglied, war zu Frankfurt 
am Main, wo fein Bater Johann Heinrich, tin Wein» 
ſchenk war, den ıgten Sept. 1683 gebohren. Radı 
dem er auf dem bafigen Gymnaſio die Schulmiffen- 
ſchaften erlernet harte, ging er 1702 auf.bie hohe 
Schule nad) Gießen, wo er befonderd den Beor 
Ehriftoph Miöller zum Lehrer hatte, und als bi 
bald darauf nach Weslar zum Vorſteher des Faifer- 
lichen Eollegii mebici berufen ward, fo hatte fich eis 
fter an ben Vorirage ded Moͤller bereits fo ſehr ges 
woͤhnt, daß er für rathſam hielt, ihm dahin zu folgen, 
und nur alsdann nad) Gießen zu reifen, wenn tabte 
Körper auf dem dafigen anatomifchen Theater gerglies 
dert wurden. Wiöller unterrichtete ihn in allen Theis 
len der Mebicin, nahm ihn auch mit zu feinen Krans 
fen, und trug alfo alles dazu bey, aus ihm einen guten 
Arzt zu bilden. 1706 begab er ſich nach Leiden, und 
von ba in Commelins und Ruyſchens Schule nach 
Amfterdam. Von dem erften lernte er die Kräuter 
lehre, die Zergliederungstunft aber von Ruyſchen. Die 
übrigen Theile der Arzneykunde trieb er mit nicht we · 
nigerm Sleiffe, baher er auch 1706 Feldmedicus bey der 

. Holländifchen Armee ward, welche damahls in Bra 
bant Krieg führte. Während dieſes Krieges hätte er 
Gelegenheit mit den berühmten Verheyn und Johann 
Palfın befannt zu werden. Einige Zeit darauf begab 
er fich wiederum nach Leiden zu Albin, Boerhaaven, 
Hotton, und den übrigen dafigen Lehrern der Medi⸗ 
ein, und wenn in Leiden feine Vorlefungen gehalten 
wurden, fo reifete er auf die benachbarten Drte, um 
mit ben daſigen Nerzten befannt zu werben, bey wel⸗ 
cher Gelegenheit er unter andern den Ebeod. Janfon 
von Almeloveen fennen lernte, auf beffen Zureben, er 
1708 ju Harderwiek Doctor wurde. Einige Zeit dar⸗ 
auf ging er nach Amfterbam, mo er die Zergliederung®» 
fkunſt und Wundarjney lehrte; 1709 aber. ging er aber 
mahls als Felbmedicus zur Armee der vereinigten Pros 
vinzen, und als diefer Krieg geendiget war, nad) Am⸗ 
ſterdam zurüd. 1710 erhielt er die Profeſſur der Bo⸗ 
tanif und Anatomie zu Altorf; ehe er aber diefelbe 
antrat, reifete er einige Monate nach England. Die 

Eccceez - Schriften 





1883 Heifter 


Schriften welche er gu Mtorf heraus gab, ertsarben 


ihre bey den auswärtigen einen ſo großen Ruhm, daß 
er nicht nur von det faiferlichen naturforfchenden A⸗ 
kademie und ben föniglichen gelehrten Gefellfhaften zu 
Berlin und London zum **— aufgenommen wur» 
de, fondern auch wiele auswärtige Vocationen erhielt. 
1719 nahm er den Ruf als Profefor nach Helmſtaͤdt 
an, und hielt bey dem Antritte diefer Stelle eine Rede 
de incrementis anatomiae in hoc feculo. Big zum Jahr 
“ 1730 blieb er Lehrer ber Zergliederungstunft, hierauf 
erhielt er bie botanifche Brofeffur, und 1740 die Pros 
feffur der practifchen Medien. Die vorzüglidhiten 
Stellen, er ausgefchlagen, find die Stellen eines 
Leibmedicns in Rußland, Würzburg und Holltein. Er 
farb den 18ten April 1758 an einem bösartigen Ca⸗ 

tharral:Fieber. Seine Cohriften find: 

1. Aademifche Schriften zu Altorf. 
Difp. inaug. Med, de tunica choroidea oculi pr. Grad, 
Do8, Karderiisf, 1708, 4; Helmlädt, 1746,8. 
Progr. de veriratis inveniendae difficulrate in phyli- 
ca et medicina, Altorf, 1710, 4. 
Orat. inaug. de hypothefium medicarum fallacia er 
a icie. 1740, 4. F 

Dilp. de mafticatione, Refp. Goezio. 1711. 

— III de cataradta in lente cryftallina. —* 
dae gaftro et enteroraphe, Relp. C. F. Gladbach, 
1713. * 

— + chirurgiae novae adumbratione, Refp. Sonrag. 
1714 
— de nora methodo curandi fiftulas Jacrymales, 
Refp. H. C. Radberg, 1716. _, 
Progr. I—III de uulitıte anatomes in Theologig, 


1717, 1718. J 
Dil % vera glandulae appellatione, Refp. 3. D. 


Mauchard. 1718. 
— de yalvula Coli, oppofita Cl. Jo. Bapr. Bianchi 


di. de fuppofita huc usque intellinorum valvula. , 


. 1718. 


— de fuperfluis et noxiis quibusdäm in Chirurgia, 


Refp. Schötre. 1719. 
Pr. de cognitione Dei ex ventriculi functione er fa- 
brica. 1719. Ne , 
— de cognitione Dei ex inteftinis tenuibus. 1719. 
Dil. de foetu ex utero matris mortuae mature ex- 
eindendo, ubi fimul abfervatio fingularis rupturae 
uteri in partu exhibetur, Refp. Diefenbach. 1720. 
— de optima cancrum mammarum exflirpändi ra- 
tione, Refp. Hartung. 1720. 


2. Helmſtaͤdtiſche. 

Pr. de cognitione Dei ex inteftinorum æraſſorum fa- 
brica et ufu. 1720. 

— de inventis anatomicis hujus feculi. 1720. 

Orat. de incrementis Anatomise faeculi XVHL 
Wolfenbüttel, 1720, 8. 

Pr. an cisculatie ſanguinis veteribus cognita ſuerit? 
1721. 


de 


Heifter 1884 
Pr. de cognitione Dei ex mulculis et mirabili motu 


corporis. - ı; 
— de pognitione,Dei ex .nervis 


" Dilp«tde tmichiafi-oculorum,,. Refp. G. R. Schiwerdfe- 


Ber 172 mine 


— de morbis adolefcentum er juvenum Hippbera- 
. Trisy Refp. F. H. Schramm,.., 


- de fortuns-medici, Refp. F.C, Rabe. .  ” 
colletione fimplicium, Refp, O. F. Rabe. 

Pr. quo oftenditur ex pulmanum infantig innatatioue 

 veihfubmerfiope. in aqua nullum eertum infantici- 

„ Ki fignum defumi pofle ee cn 

— de foemina, ocgila cum partui proxitua reffet. 
1723. 9 J 5* 

— de cognitione Dei ex partibus gerierationil dicatis. 


1724. — 
Difp. de Rachitjde, Reſp. J. @.,de Brocke t172 
Pr. ad —— Diſp. quo infantes pro 4 Dia- 
bole fuppofitis habitis rachiticos foiſſe oſteudnur. 
Difp. de Matina er ſpeeiatim de fecuro dc'pröficus 
jus ufu in_variolis- confuentibus, Reſp. Jul. Bis- 
” oz 23 


Pr. de cognitione Dei ex mirabilibus oſſium articula- 
tionibus et motibus. 1727. un! 

Difp. de partu tridecimiftri; legitime,'Relp.. $. G. 
Wagner. j Aanutta 

Pr. de cognitione Dei ex partibue genitalibus mu- 
lierüm. ⸗ J amt AR mü 

— de cognitione Dei ex partibus genitalihus viro- 
rum. 172$. ’ sirus vo 

— de cognitione Dei ex matımis mulierum. - 

Difp. de adparatu alto five’ methodo re 
ſub oſſe pubis extrahendi/' Reſp. G. F. Meiſe, 
1728. In das Frangoͤſiſche uͤbtrſetzt von San⸗ 
che3 um 1751. '2,d2 Ayn vr 


— de anatomes fabtilioris utilitate, Refp. Han, 
G Krb arcdi. 


— de animi.defettione, Refp. F: Hi 

—— de fibrarum debilitate, Keſp. 0, F'.Hreeden. 

— de chirurgorunr ersonbus in zurandıs merbis 
venereis. ° .” 

— deKelotomisefabufu tollendo, (por Mißbrauch 
des Bruchſchneidens,) Reip. A. Mamber. 1729. 


.— de medicamenttisteardiacis, Refp. M. C. Polmz. 


1729. 


“ — medicinae utilitate ia Jurisprodentia, Relp. Sar- 


che. 1730. ’ 
Schediafma de ftudio rei herbariae eriendandb, cum 
Profefl. botan. hortique academici cutäm ſuſcipe- 
rer. 1730. ' 
u Medico naturae domino, Relp.;$. S. H. 
hliz. 


— de Medicamentis in Germaniae indigenis, Ger 
manis fufficientibus, Reſp. C. M. Hengfimann. 
Auch in das Franzöfifche uͤberſetzt. 

— fiftens obfervationes medicas mifcellaneas thee- 
retico-praflicas, Reſp. 7. F. Melkius, ü 


Difp. 


Heifter 
533 Vgl eonjungenda, Refp., 


— —— ats e an eri- 


mine fi fanti — 
—— HE 


— de —— —— 
—— 
—* gast, 
ie. — media Pyim ntanis, Refp.'$. S. 
de medieo Fir ide, Mt. I Schroeder. 
— gr elavo hagmorrhoidali, .Refp. 7. G. Raupach, 
Epißde morte Sl Trallei eelebris Poetae et Orato- 


ris ex clavo infanabili. , ,, 
— 8 paralyfis anatomica fißitur, Refp. A 


1735: 
de, calendario arm, Refp, C. S * 1736. 
— de anatomes hajori-in. medicina 
necelfitate, Reſp. J. Wagner. hi 
— de, perturbatione animi atque corpöris, Relp. —* 
G. Bujcher. 1738 
de herria incarcerata fuppurata faepe non lethali, 
Keſp. F. A. Gladbach. 
= de Medicinae mechanicae, praeftantia, Refp. J. P. 


* 


* — utilitate. 1739. 
TE Me 


— fiftens Meditationes et animädverfionen‘ in ne- 
vum ſyſtema botanicum fexuale Linnaci, Refp. P. 
C. Goeckeli ‚., 

_ ar — plantarum mutatione utili ac noxia, 
Re Sandhagen, 

— ae has eorumgue eximie ufu medico, Refp. 
H. A. Wilberdiug. 1741. 

— de arteriae cruralis vulnere periculofliffimo feli- 
eiter curato, Relp. 7. A. Reimig. 

— de medicinae ſectae empiricae veteris et hodier- 
nae diverfitate, Refp. M. A. Kayfer auct. 

— de oflium vulneribus rite curandis, Reſp. J. G. 
Sturm, 1743- 

— de murationibus eorporis humani naturalibus ab 
orta usque ad obitum, Refp. C. A. C. Probft. 


— — 5 machinarum ignivomarum, Reſp. 

M. J. Hılmkampff. 
— de rheumatiſmo, Refp. C. G. Richæers. 

— de Cydoniis eorumque eximio ufu medico, Reſp. 
J. A. Bauer. 

— de labris leporinis, Refp. J. G. Schwalbe. 

— de genuum ftruftura eorumque merbis, Reſp. J. 
W. Widmann. 

— de Pefte, Reſp. G. P. Negelein. 

-— de tumoribus eyfticis fingularibus, Refp. F. A. 
Friefe. 


- de hydrocele, Refp, M. A. Buser. 


Heifter- 1886 
ET Reſp. J. 


1745 
Lithortemiae Celfiänae praeftantia, Refp. 7. 
TW. Leincker.. a das Granjöfifche — Pas 


ri, 17577 8. 
_ „ge — ocali choroidea, Refp. 7. $. Leincker. 


1746. 

Epift. de pilis, oflibus et dentibus in variis corporis 
hum, partibus praeter naturam repertis, 1746. 
Difp. fiftens 'novum fchema — eirea divifio- 
nem medicamentorum, kKeſp· J. G. — * 1742: 
— an chirurgus adolefcens fit optimus, Refp. C. 

. Cramer autore. 


iea nova, Refp. autore * Boer· 


minuendis. 1751. 
du ımitabjli foetus vivi in — matris pro- 
fundo. 1751. 
— de apoplexia magis erg quam aliis medi- 
—— — 1752. * 
— de necelläria infpe&iione cordis legali inſan · 
tum ſectione. 1752. 
— de —— — 1753. 
— de febrium tomate, 
— de caufa — 7. 
— de gangraena brachii. 
— de fonte medicato Helmftadienfi. 1756. 
— de vomica pulmonum pleuro-pneumoniam exci- 
piente. 1758. 


de — Plantarum Medinae ergo pocias au- 
— % 


und andere 

Fo. Boni; traftatus de vulnerum renunciatione cum 
praef. Amfterdam, 1710. 

Tractatus de Cataracta, Glaucomate et Amaurofi, in 
quo multae novae opiniones et inventa contra vul- 
gatas Medicorum, rum, nec non Marhe- 
maticorum fententias continentur. Altorf, 1713, 
8; verbeffert, 1721. Er war der erfic, der dem 
ee Staares in der Fryftallinifchen Feuchtig · 

eit ſetzte. 

— uberior illuftratio ſyſtematis ſui de Ca- 
taracta, contra Moolſſtouſu cavillationes et objedio- 
nes itemgue Parifienfis eruditorum Diarii iniguam 
cenfuram. Eben daf. 1717, 8. 

Compendium anaromicum vererum recentiorumgue 
obfervationes ‚breviflime complectens. Eben daſ. 
1717, 1719, 1727, 1732, 1237, 1741, und vich 
leicht noch dfter, 8; Anıfterdam, 1723, 1748, 8; 
ee ı 1726, 4; Bentdig, 1730, 8. In das 

eutſche überfet, Nürnberg, 1721, 4, 1741, 
1749, 1750, 8; Breslau, 1733, 8. In dag Eng ⸗ 
lifche, London, 1721, 8. In das Franzöſiſche von 
de Vaur, Paris, 1729, 12; mit dem Efiais de 
Phyfique von Senac, eben baf, 1735, 1753, drey 
Bände in 12. 

Chirurgie, in welcher alles, was zur Wundarsney 

ver, nach Der neueften und beit’ Art, 
gründlich 


1887 Heiffermann 


ündlich abgehandelt und in vielen Kupferta- 
Fin die neu erfundenen und dienlichften Inftru- 
mente, nebſt den bequemften “Handgriffen der 
chirurgiſchen Operation und Bandagen deutlich 


vorgeftelleewerden. Nürnberg, 1718, 1724, 1731, Geh 


1743, 1747, 4. In das Lateinifche uͤberſetzt, Am⸗ 
fterdam, 1739, 1750, 4; Venedig, 1740, 4; Nea⸗ 
pel, 1759, 4. In das Spanifche, Mabrit, 1747, 

In das Englifche, London, 1748, 4. In das 
Bramssüfge bon Paul, Paris, 1771, zwey Bände 

. ing, oder bier in . 

Vindiciae fententiae fuae de catarafta etc. adverfus 
ultimas animadverfiones atque obje&iones Diarii 
Parifienfis eruditorum ut et Hoolhoufii ejusque af- 
feclarum. Altorf, 1719, 8. , 

Perer Dionis Chirurgie, oder chirurgifche Opera- 
tionen. Zweyte Auflage, Augsburg, 1721, 8. 

Index Plantarum rariorum atque officinalium, quas 
hoc anno 1730 in hortum academiae Julie intu- 
lit, uno cum conftirutione novorum aliquot plan- 
tarum generum. Helmſtaͤdt, 1730, 8. 

Deſignatio plantarum quibus hoc anno 1731 hortum 
academiae Julise auxit. Eben baf. 1731, 8. 

Enumeratio plantarum quibus anno 1733 hortum a- 
cad. Juliae auxit. Nam. IV. Eben baf. 1733 8. 

Compendium Inftitutionum five fandamentorum Me- 
dicinae, cui adjefta et methodus de ftudio medi- 
co optime inftituendo et abfolvendo, una cum 
feriptoribus medicinae ftudiofo hodie maxime ne- 
ceflariis. Eden baf. 1736, 1745, 4; Genf, 1748, 
8; Amfterdam, 1764, 8. 

— — — — Medieinae prafticae, cui praemifla eft 
differtario de Medicinae mechanicae praeftantia. 
Amfterdam, 1745, 8. 

Bileine Chirurgie oder Wundarsney, in welcher ein 
Eurzer deutlicher Umerricht und Begriff 
diefer Wiſſenſchaft auch die nöthigfte 
hierzu gehörige Werkzeuge in Bupfer vorgeftels 
ler werden. Nürnberg, 1747, 8; £eipgig, 1749, 
8. In dag Lateinifche überfegt, Amſterdam, 1743, 
8; Genf, 1748, 8. 

Syftema plantarum generale ex fru&lificatione cui an- 
neätuntur regulae de nominibus plantarum a Ce- 
leb. Linnaco longe diverfae. äbt, 1748, 8. 

Defcriptio novi generis plantae rariflimae ex bulbo- 
farum claffe. Braunfchmeig, 1753, Fol. 

Viele Abhandlungen in den Breslauifchen Samml. 
in den Annal. Acad. Juliae; in den Ephemerid. 
und Adtis Na. cariof. und in ben Englifchen Trans- 
adtions, 

©. fein eben in Baiers Biogr. Medic. Altorf. S. 
177 ; in den Nov. Ad. Nat. curiol. Th. 2; in Goͤt⸗ 
tens gel. Zur, in Boͤrners jegtleb. Aerzten; in 
"des Eloy DIE. hift. und in ben Comment. Lipf. 


B. 7. 
Heiftermann, ( Anton,) Profeffor der Rechte zu 
Marburg, war zu Brafel in ber Graffchaft Lippe ge- 


Heland Held rg38 


bohren, warb 1564 Profeffor, und 1567 Primarius, 
farb aber fchon den rzten Sept. 1568. Man bat von 
ihm nur Conſilium de Jure principis in ſao principatu; 
in ben Conſil. Marburg, Th. 1. Striebers Hell. Bel, 


ch. 

Heland, (Facob,) Rector zu Cotbus, in der letzten 
Hälfte des ı6ten Jahrhunderte, gab heraus: Rudi- 
menta Graecae linguae ex grammatica Melanchrhois im 
ulum Scholae Corbufienfis. Zerbft, 1588, 8. 


Helbach, (Fridrich,) lebte bald nad; dem Anfange 
des vorigen Jahrhundertes, und fchrieb: 

Oenographiam et oenopolium, oder den WeinsBels 

ler. Sranffurt, 1604, 4. 
Oliverum. Eben daf. 1605, 4. i 
Aayens Bibel der evangeliichen lurherifchen Kir⸗ 
chen. Speyer, 1618, 8. 

Helbig, (Johann Laurentius,) Doctor ber Theofo« 
gie, Decanus Nuralis zu Münnerftade und Pfarrer 
zu Kigingen im Wärzburgifchen, in der erften Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, gab heraus Com- 
mentariorum in Sacr. Script. Tomos V, wovon ber ers 

e, ber die fünf Bücher Moſis begreift, um 1714 in 
ol. erfchien. Ob die übrigen nachgefolger find, ift 
mir unbefannt, 


Held, (Chrifloph,) Doctor ber Rechte und Conſu⸗ 
lent zu Nürnberg, war ben 16ten Det. 1565 zu Auer 
bach in der Dber-Pfalz gebohren, warb 1594 Advocat 

Nürnberg, 1597 Confulent, und ftarb 1618. Er 
bindet zwey Bedenken, welche aber nur bandfchrift« 
ich angetroffen werden, und folgende Titel führen: 

Bedenken, Die Klieder- Gerichtsbarkeit, auch Sres 

vel: Sreuers Reif: Solg: und Umgeld, fo ein E. 
Rath zu Nuͤrnberg über feine Unterrhanen zu 
Sreifeld Adufer und andern Dörfern im Stift 
Bamberg zu heben vermeint, betr. Fol. 

Gutachten von der im Kande Franken üblichen 

Diftincrion zwifchen Freiß und Srevel, inſon⸗ 
derheit aber, was für Irrungen dieferhalb der 
Rath zu Nuͤrnberg mie Bamberg, Eichſtaͤdt, 
PfalzsYTeuburg, Brandenburg und andern Nach · 
baren hat, auch durch was file Mittel derjelbe 
bey feinen Befugniffen fich erhalten Eönne. ( Ue⸗ 
bergeben den 27flen Jun. 1613.) Fol. Mills 
Nuͤrnb. Bel. Lex. 


Held, (Paul,) Prediger zu Burgſtaͤdt ben Penig, 
aus Luckerwalde bey Yüterbock gebürtig, wurde ans 
fangs Paftor zu Laufig, 1568 aber, meil man ihm 
wegen des Flacianigmi im Verdacht hatte, abgeſetzt, 
worauf er als Paftor nach Allendorf in Thüringen 
kam, aber auch allda weichen mußte, und fich nad) 
Dresden wendete, bis er ald Special» Hofprediger auf 
dem Schloffe nach Rochsburg, 1582 aber als Paftor 
nach Burgftädt ben Penig befdrdert ward, und 1988 
dafelbft farb. Er hat aunführlichen t von 
dem chriftlichen Ende Herrn Wolf des Altern von 

Schönburg 


85 auch in dem 






Bon feinen Schriften find Te herren) 

’ / ‘ * ur 

Encomium Ciconise, «, alip ej Bafel, 1534, 

mingleichen in 

* Amphitheatro. a ET 

ı Paraphrals: in,XVI Orationes lihrt T Acheidos Pir 
ki, c. tuib deelamatianihuis ejusd. * a 
— ** ermonis ——— ogi 

Luciani de Jove Hejtad, Giepninere. Straßburg: 


I 8, 8. 7 
Helelm, (Unfpar,) der jüngere, Prediger zu Eros 
wenberg bey Frankfurt, war ang Lindau am Bodenſet 


eigte fich fehr frühe als einen Freund und Anhaͤnger 
54 daher er, auch 1572 bey dem Colloquis zu Mans- 
feld einen Notarius und Beyſtand Slacii abgab, ob er 
gleich nur noch ein Studiofug zu Sena war, Wegen 
biefer Anhänglichfeit wurde er aus feiner Vaterſtadt 
Kertrieben, da er fich denn eine Zeitlang um Frankfurt 
auf hielt, bis er Prediger zu Eronenberg ward, wo tr 
auch geftorben if. Er war Cyr Spangenbergs Schwie⸗ 
gerfohn. Von feinen Schriften find mir hefannt: 
Themata, 'quibus probatur, Peccatum originale non 
efle accidentalem qualitatem. 4. ' 
Spiritus vertiginis accidentariorym. 1572, 4. 
Keichenpredige auf Matth. Flacium. 1575, 4; ts 
che er doch nicht gehalten, ſondern nur als eine 
Lobrede aufgefeket bat, und worin viele merk⸗ 
wuͤrdige Nachrichten von deffen Streitigkeiten 
vorfommen. Gie ſtehet auch Lateinifch in Schluͤſ⸗ 
—— Catal. Haereticor, Ritters Leben Flacü, 
. 322. 
Heldmann, (Andreas,) ein gebobrner Deutfcher, 


"welcher ſich in Schweden aufbielt, und zu Upfala im 


Deutfchen Unterricht gab. Man hat von ihm: Gram- 
maticam Germanicam Suerhizantem, aller den bäfte 
Genwaͤgen til Tyska Spraͤket, för en Schwaͤnsk. 
Stockhoͤlm und Upſal, 1726, 8. 

Helena von Bologna, eine Italiaͤnerinn und Non⸗ 
ne von dem Orden der heil. Klara, lebte um die Mitte 
bes ı6ten Jahthundertes, und fhrich: Modo di per- 
venire alla perfezione Criftiana. Venedig, 1554, 8; 
auch bey den sermoni des Savonarola, eben baf.1556, 
8. Maszuchelli deritt. Th. 5, ©. 1466. 

' Helferich, (Johann Friderich,) Doctor der Rechte 
und Profeſſor der Gefchichte an dem Gymnafio ju Tuͤ⸗ 
bingen, vermuthlich des folgenden Sohn, war das 
Ha 78 - gebobren, und ftarb 1769. Beine Schrife 
en find: 
Difp. de dynaftia Juftingenfi. Tübingen, 1751 
aud) in Wegelins Thet ter, Sueric ©. 2 — 
Gelehrt. Leg, Foriſ. IL, 





get, und — des vorigen Sohn. Er 
n 


Heſerch 1860 

Schediaſina de Comitum Sueviae Palatiaotum Tu- 

bdese m familie. „Eben daſ. 1751, 4; auch in 
“Thef. Th. 3. — 

Generals Begriff der herzoglich 


[> Ehen def 1709,8, Ahmbene 








‚gexs gel. L N 
BHeiferich, (0 Facob,) hergoglich Vuͤrtem⸗ 
bergifcher Rath, und ordentlicher Profeffor des Staatd«, 


im iſchen, wo ſein Vater 
eiſter ſtand, gebohren. Diefer ſchickte ihn 
1704 nad) Stuttgard im das Gymnaſium, worauf ee 
1707 nach Tübingen Auf die Univerfität zog, und fich 
Die Rechte wählte, von 1711 an äber auch Jena, Halle 
und Beipzig befuchte, und 1714 wieder nach Tübingen 

urück fan. eben demfelben Jahre nahm er die 
—— Licent laten⸗ Würde an, ward darauf Wuͤr⸗ 
tembergifcher Rath und Pr der Gefchichte und 
per bey dem fürftlichen Collegio, und 1716 Doctor. 


ald darauf ward er auch des Oberhofge · 
richts — des Staats⸗ bis * 
lich von dem Collegio an die Un verfeßet wur · 
de, in welchen Aemtern er im Aug. 1750 ſtarb. Seine 


Schriften find: 

Diſt de fünimo militiae imperialis praefe&to. Tuͤbin · 
gen, 1709, 4 7° 

— inaug. de litteris Status, Prael Mich. Grafio. € 
ben baf. 14. 

Oratio in pativitarem Eberhardi Friderici, Prineipie 
Würtembergici. Eben daf. 1718, Sol. , 

Commentationis de ſictitia diftindione terrarum Ger- 
maniae, in mediatos et immediatos, ſalſoque cum 
primis eidem fuper{tru&tura immedietate Nobilium 
S. Imperii Rom. Originaria, Predromus. Eben baf. 
1725, 4. Die Fortſetzung ift nicht erfolgt, 

Specimen I, Il, de Jurisprudentia Principum, Ordi- 
numque S. Rom. Imp. Germ, privata, Eben baf. 
1730, 1735, 4; Jena, 1740, 4; auch in Johann 
ac, Niofers Syntagmare Diflertationum Felectio· 
rum Jus publ. Germanieumque univ. illuſtrantium. 

Difl. de eo qued juftum eft, circa mutationem prie- 
ris inveftiturae feudalis. Tübingen, 1734 4. 

Pofitiones inaugurales Politico - Jurid. Eben baf. 


1735, 4 
Dif; u independentia Juris circa (acra ftaruum, Or- 
inumque Imperii Germanici Evangelicorum, in- 
tuitu Imperatoris et Imperii. Eben daf. 1739, 4. 

Cafus potiores exſtinctae expeftativae, cum primis 
in feuda- Imperii R. G. immediata majora concel- 
fae. Eben daf. 1741, 4. 

Difl. de ecclefia Romana, fedeque cum primis Ponti- 
ficia, morte Augufti Romanorum Imperatoris Ca- 
roli VI fummo advocato orbata. Eb. daf. 1741, 4. 

Sandiones juris civilis Romanı de fecundis Nuptiis, 
et in his praefertim L. hac edidali VI. C. b. T. 
collatae cum ſtatuto $. R. Imper. liberae et immed. 

Oddoddd Civitatis 


1891 Helffiich -  Hellbach 


CivitatisSuevo Halenfis, quoad caflıs guosdam fpe- 
eialıores. Eben daf. 1745, 4. Ei 
Difl. de Vero L. 20 DD. de LL. nen omnium, quae 
ag er eonftirura funt, reddi ratio Se — 
u. baf. 1746, 4. Weid urı 
—S 8 355; Rathlef, Ih.r7, ©. 
Miofere eat Würtenb, Ih. 1, Clay; Pie 
ers Th. I, ©. 195; Pur 
ters Ritterat. Th. 1, S. 380. _ x 
Heiffrich, (Fohann,) allem Unfehen nady ein bloßer 
Handwerker, in ber. legten Hälfte des 160ten Jahrhun⸗ 
dertes, welcher 1565 eine Reife nach Baldfünam und 
Aegypten that, und F nach ſeiner Ruͤcktunft un⸗ 
ter dem Titel beſchrieb: Kurzer und wahrhafter Be 
richt von der Reif u. ſ. f. Leipzig, 1582, 4. Uuf dem 
Zitel nennt er ſich: jetzo Buͤrget in Leipzig. 
Heli Nazareni, ift Frane. Mald. de Silva im 
Joͤcher. —W ‚yr u ‚% 
Helias, ©. Elias im Jocher. a = 
Heliäus, ober Helitz, ( Titas,) aug Poſen in Poh⸗ 
ken, lebte in der legten Hälfte bes ıöten Jahthunder⸗ 


tes. Sein Vater war ein Jude geidefen, der ſich zur 
hriftlichen Religion befannt- hatte, er felbft aber war 
evangelifcher Prediger in Bchmen, und eßte nebſt 


andern bie Bibel in die Boͤhmiſche Spra Prag, 
1596, 8; von welcher Ueberfegung Element Bibl. ‚cur, 
S. 3 ©. 349 handelt. x RK. x 

Heliä, over Helie, (Paul,) S. Elid im Sucher. 

Helin, (Johann,) ©. ®lin im Joͤcher. 

Heliodore, ein Eapuciner aus Paris, in ber legten 

Dan * vorigen Jahrhundertes, von welchem mir 
aunt ift: 

Evangile da Monde, ou Difcours crangeliques far 
les defordres du Siecle, Paris, 1694, 1692, vier 
Bände in $. 

De la loy Chrötienne, Eben baf. 1682, $. 

Verites de la Religion Chrötienne. Eben daf. 1684, 
drey Bände in $. IR 

In Bern, a Bononig Bibl. Capucein. werden ihm 
noch) eine furge Dogmatik, eine biftorifche Theolo⸗ 
gie und eine mpfüfche Theologie zugefchrichen, 
ohne doch die Ausgaben zu bezeichnen. - 

Heliot, S. Zelyot hier und im Jocher. 


Hellbach, (Albrecht,) ein Hofprediger und Super 
Imtendent, wo? twird nicht gemeldet, vermuthlich zu 
&immern, um den Anfang bes vorigen Jahrhunder 
868, von welchem mir befannt ift: 

MWarnungspredigt wider Die Reformierten, welche 
er 1590 zu Simmern bielt, und welcher Theobald 
Meufchen feine treuherzige Begenwarnung, Am⸗ 
berg, 1592, 4, entgegen feßte. Auf dem Titel 
nannte er fich Alberrum Photinoporamum., 

Veritaris oratio fimplex. $ranffurt, 1612, gmey Theis 
le in 8; eine Sammlung politifcher und theologi⸗ 


Hellbach Heller 1998 


fiber ragen, ar; en Theis, auch tyidge bie Nee 
„ „ formierten. Unfch. X7 7 — 
Hellbach, (Johann Chrifloph T’heodor,) Braun⸗ 
Par —— rg Dauer urg · Arnfädtis 
ir, Hofrarh, egen ‚bie Miete, gegenwärtigen 
— — Seleda eriminalia eaque, —8* 
€, märito Hebfaico et Cheiftiano, una ‚cum uxore non 
cöntenro,"Leipflg, 5* 

Aellbach, 
ſiſcher Hof⸗Juſtitz ⸗ Kanzeley ⸗ Secretaͤr, auch: Secretaͤr 
des Lehns⸗ Archibs In Dresden, war zu Naumburg 
1706 gebohren, und brfaß eine befondere Staͤrke in der 
——— Sprache. Er ſtarb im April 1775, und 

nterließ : A 

Diatriben Graecam. Göttingen, 1736, 8. ’ 

Meimoriam ‚muneris academici D.. ?. G. Walchü quin- 

quaginta per annos gefti Gzaeco carmine renoya» 
tam, Dresden, 1769, 4. x 
Monumeutum ameris, optimae, nunc defideratifimae 
conjugi, Sylannae, Jacobeae, natae Mehleriae, pia 
mente pofitum. Eben daf,,4770,,4- — 
Minusioy gopyns dhn dung iaguperaron, Eben daf, 
1774 4. Meuſels gel. Deusfehl 
won Helldorff, (Georg Friedrich, )sein gelehriee 


» Meißnifcher von Adel, auf Grdi, war Stifts ſtanler 


und Eonfiftorial» Prafident zu Zeitz, und ſtarb dafelbft 
1718 in feinem 75ſten Jahre. Man bat von ihm: I 
deam ‚jurisprudengize äluftris in- Tabellen. 

Heller, (9. Gregorius,) ein Benebittiner, aus Des 
ſterreich gehuͤrtig, legte 1621 im Klofter Gottwich fein 
Geluͤbde ab,’ unter dem Abt George Salbe, der ihn 
nad) Salzburg ſchickte, wo er die Philofophie und dag 
fanonifche Recht 'ftudiette, und Doctor der Thedlogie 
ward. Er Ichrte von 1638 an zu Salzburg die Arie 
ftotelifche Philosophie, und ward 1641 Profeſſor der 
Moral, und Regens des \ergbifchdflichen Semhtarii. 
1643 ward er mit dem P. Joh. Inc von Prehfi 
cigem Benedietiner aus Tegernfer, von der Salzburgie 
fehen Univerfität nach Rom gefchieft. ‚Er ward. bier. 
auf Prior zu Gottwich, und 1648 Abt daſcibſt. Er 
verſchonerte dag Kloſter mit neuen Ochduben, Ders 
theidigte deſſen Nechte eifrigft, und ſtarb den agfien 
Erpt. 1669. Seine Schriften find: 

Rofa fine fpina ex Logica deserpta. Galjburg, 

1639, 4. 

Conjugium inter Xanthippen et Sochäiem puta mate- 

riam erformam. 1640, 4. ' " er 

Peplum Palladis imaginibus phyfieis exaratum in of- 

cina Univerf. Salisbuig. 1640, 4. - .ı 
Rofa fpinofa in Martio naturae campo enata. 1640, 
4. Hiſt. Univerf. Salisburg. S. 355. 

Heller, (Johann Bernhard,) ein Buchdrucker und 
Notariug zu Jena, war den 24fteh Gebr. 1680 zu Nds 
bichen in dem Gothaifchen Amte Reinhardebrunn ges 
—* ae —— er lieh ſich 

rauf 1715 ju Jena nieder. Erga aus: 

‘ ’ Merkwuͤr⸗ 


okann Heinrich,) chirfürftlich Saͤch⸗ 





u 
tal 
Ur 
“> 


1893 Hellmann Hellmund 


Eeiten a der 
Siem de 16 
von —— 


—*2 Ben Ir fi a Def 34 
> Geda 
u ge ni * Wiylä — — ei 


35 


‘ Hellmann, —2 
licher, Wär fu Rp 
N, Da ke 
an eben Site 
trengnaͤs zum Prie 
Koran er Hter H Ei 
en kp * * 
e. Von 1727 fen SKicch 
Stockho —— * % I r \ 
dinarius bey der eh 2 ab 
bentlicher Prediger bed de h HH r 
lingen. Hier befam ſer d 
Schriften Strupel in ve ae Sartat Kr 






8 chriftlichen Glaubens; und 
bon der Rechtfertigung, daher legte er er 
nieder, weil er glaubte, daß er dag andern nicht predi- 


gen Fönnte, woran er felbit Zweifel hätte. ging 
nach Stockholm und Tchte ea in ‚ei Stille, ihm 
endlich, in Eimer’ Krankheit die Augen h% Exrkenntniß 
fine mpftifchen Yerhimer a pin an, *9— et vor 
Eonfifforio * Glaubens bet *89 und 
8 * Predigtamt wieder erhielt.‘ den 20 
4A, und hinterließ; 7° 
fato litterarum. 1: mh ur 


Br 28.316.710 gedruckte aut Aa hift. ‚ecdlef. 


A Wr 
Fenien —— Güni) —— 
baden, aus ER Eondershaufift dierte 
zu Halle, u —* e — BR Als, Seh dprebiger, 
wurde: biete Aa F Berfe * 
1708 zu — = —* haft Sayn, ferner 2 
zu Wetzlar/ wo er aber wegen der von ihm angeſtelit 
Urbungen tzurı Gedmmtigkeie mit feinen Kollegen‘ 9 
Streit gerieth, und feines Amtes eutlaſſen, aber wie⸗ 
der angenommen wurde. Er kam hierau Erg 
baden 1723. alsıfärfilih Naffan- Saarbruͤckiſcher 
fpector, Paftor ander dafigen Skadt· Kirche und. 
rector des Waiſenhauſes Sei "Schriften find: 
Slörhige Verantwortung auf Herrn M. 
Pfarrers in Weglar,. gethane und bey einem 
bochpreislichen Enferlichen und Reichs » Bam- 
mergericht fchriftlich Äbergebene Befchuldigun- 
gen wegen irriget Kehre. 1713, 4 
Confellio evangelica. 4 
Angefochtene und gerettete Lehre. Weklar, 1720, 4. 
Rechtgläubige Erklaͤrung auf das Strasburgifche 
Refponfum. 
Der Enthufiaft und Syneretriſt, oder gruͤndliche 
und erbauliche Erklärung des fo genannten En⸗ 
thufiasmi und Sracweismi, 1720, 


Geibels, Kr en 






* 1894 
Ein großer 
ehe ee SE afkt fir Site, zus 
Zu ee ten, we 
. ne —— 


Sg 5 he en —— 


— 394. 
okann) der Ältere, ein Chymicus zu Pas 


te. des vori rhundertes, ver 
den Mir ift von ibm 
a "Chymigpe, Parig, 


13 
N HB 


er Mitglich ie fönig- 












iR arig, und der Englis 

Dee Do ran 
war gu ‚ 4* gebohren, un 
hatte neo folgenden m Vater. Die 
— ⏑ ⏑ ⏑— er fe, unter der 
Anführum Br Abficht war att» 
fänglich die‘ ogie gu fkubieren ‚ide er aber über 
die chy feines’ Großvaters gerietb, 


miſchen Schriften 
und Biefelbenslas;, fo oentſtand in ihm eine folche Nei · 
gung für dieſe Wiſſenſchaft, daß er fie zu feinen Lieb» 
ungs ſtudium erwaͤhlte, worin er denn den Geofroy zu 
ſeinen Lehrer hatte· Er reiſte alsdenn wach Englaud/ 
und ſchrieb nach ſeiner Ruͤckkunft die Gazerte de-Fran- 
ce von 1718 big 1732. * Jahr 1735 erhielt er die 
Stelle eines ring Der An: mie-bey-der Afdde- 


mie zu Paris uf od * unter 
die vöirtlichen —5 Bari h. Eine 
erſte Asa w er —— —* waren 
wey Abhand 28 ymiſche 
——— die Er 
Flärung de der Ken haft des Salperers; vorhe Dims 
pfe von fich weh Anderer fademie 
1736 unter bem — Hier⸗ 
auf erfand er tine neue fuͤnfte Art einer — 
ſchen Dinte⸗ Auf dieſe folgte eine Unte ung des 


Zuntelifchen Phosphorus, wovon damahls niemand 
eine Erflärung geben könmte, weil der Ehymiſt Kunkel 
die Eompofltionudaponsmicht entdeckt hatte. Ein 
——— kam ed und erbot fich, das Geheimniß 
Hor wurde es aufgetragen, 

** —— ‚er hernach der 

Gefelifchaft die bisher unbekaunte Theorlei mit den 
Handgriffen oͤffentlich worlegte. Hierauf ftellte er Be⸗ 
trachtungen über das Glauberifche Wunderſalz an. 
Im Jahr 1740 wurde ihm die Unterſuchung der Cal» 
werte zu Peyrac, Sijan und Pecais aufgetragen, tor» 
über N ch eine Schrift in den Memoires von diefem 
Jahre befindet. Da verfchiedene Unorduungen mit 
dem Franzefifchen Ellenmaaß eingeriffen waren, fo 
wurde ibm nebft Herren Camus die Unterfuchung und 
richtige — deſſelben aufgetragen. F — 
en 


ein An 


Ed 


Canne fauvage en Ja ville de Montfort, Comté Fran la- 


1895 Helot ' Hellwig 


bemfelben ielt er di 
Bigte Aruficht über bie 98 Sen m ki 
—— im Commerclen 

in dem darauf ———— RC bar Y * 
in rg,‘ Kane FH 
und Be fe ſelbſt F 


—X er einen —* A a —— * ut 
en 
Zeit übergab er. ber — 


ſtorb F eier ie 4 m 8 
vVrſtorbenen du Feu ſie ihm 
——— ee kte, fie nicht eher. al 
nad) * bekannt zu machen, welche das Ge⸗ 
ame ne Seuer auf Bold und Sil- 

bie Hüft. de I’ Acad. 1745, ©r45: 

Mähren Birk diefer BR — er auch 
eine Verbeſſerun abe Por aa tie, er er noch * 


ge —*83 chonerung deſſelben ent⸗ 
deckte. Sn da 1752 see —J * ſeine 
Gedanken über * Urſache der ge feine mit. 


Die Schriften womit er in cz» möfchen 
Memoires noch bereichert bat, —— 
eeite du vernis anglois, qui‘donne belle — 


d'or au ** er ä,l argent ; Un Rate de marde extra- 
ordinaire obfervde & la Vera- Chur; Une Vegetation ou 


pluröt 1. apparence d’ une v ‚etation formee par |’ air 
" enferme 


dans une ution d’ etain'qui s’eroit Epaiffie; 
Une maniere de congeler |’ elprir-de-vin par le beur- 
're.d’ antimoine, Im Jahr 1763 wurde ihm nebft den 
2e Montigny und du Hamel die Unterfuchuug der 
teinfoblengrußen zu Brianßon aufgetragen, wo fich 
damahls eine fchrelicht und bis dahin noch ‚unbe, 
zum met zeigte. Es hatten ſch nehmlich in 
Tiefe der Werke eutzändbare Dämpfe angefammelt, 
* wenn fie die Lichter der Arbeiter ergriffen, aufs 
beftigfte verpuften, und die Arbeiter tödteten oder ver» 
wunderen. Die Nachricht hiervon befindet ſich in den 
Mempires bdeffelben Jahres. Hikrauf: ftellete er mit 
dem Seren Tiller Ber de über dad Gold und Silber 
an; wovon bie Ma ten in den eben erwähnten 
Memoires von eben —* ahre ſich befinden. Zuletzt 
wollte er mit dem Herrn Tiliet über die Gewichte und 
Maße Verfuche machen, worüber er aber 1766 im So 
Ken Yahre feines Alters ftarb. Außer ben obigen 
Echriften hat man noch von ihm : 
L’ Art de la Teinture des laines et Etoffes de laine. 
Paris, 1750, 12; auch in das Deutfche überfent. 
Traite de la Fonte'des Mines er des Fonderies, tra- 
duit de |’ Allemänd de Schlürser. Eben daf. 1750, 
1753, zwey Theile i in 4, Hift. de I’ Acad, des Sci- 
ences, 1766. 
Hellot, (Michael,) bes vorigen Vater, von welchem 
mir befarint iſt: Recit veritable de la venue d’ une 


Province de Bretagne. — 1652, 8. 
Helluig, ©. velwig : 


Be Fk =: — Sche * 


sole des Filles, in 12 mit Figuren 


Helmer 
Helmer, (Lucas Heinrich) Doctot der Nechte 


ordentlicher Profeſſor der p — en 
un Bug 1726 172 — A ee 
—— 

um 





—* — —* — 
— S. Belmreich im Jochetr. 


Helmenfus, (Henricas,) in Franeiccaner, 1 
Mirte des sein! Jahrhundertes, welchen 
Germipolitan um Provihciae Saxonine nennet, u 
welchen man bat 6 ı in. 
Homiliarum in Evangelia et omnes Epiftolas — 
cas tot. V. En, 1550 und 15565 Parig, 1557. 
Homilias de Sandis. . Paris, ar 4 
De verbo Dei. Ebenidaf. 1553. u 
Adverfus eaptivitatem Babylonicam. Eben af. 1558 
In Evangelia Quadragefimalıa. * daſ. 1556. 
ERxpoſitio Paſſionis J..C. 15 


557, 8 
— Lwon, 1574 und 158% Seen DL 


'Helmetzi, (Stephanur,) ein ——— 
und nachnahliger Su * zu Koroͤſch in Uns 
gatn, in der erften Hälfte des gegemmänttarm Jaher 
bunderteg, fchrieb umter dem Nahmen 
tgree in Ungarifcher Sprache: Igalläg. Paifia erc. d, i 
Schild der Wahrheit, wodurch die nach ver Zelda 
tifchen Eonfeflion wahre Lehre im des ihe des von 
Chriſto eingeſetzten Saeraments des heil! Abend» 
mahls beftätigte und wider die zu Cafchau:ıy 5 hers 
aus gegebenen Pfeile des gelehrten Roͤmiſch⸗ —— 
ſchen Prieſters Pauli Bernardi —— 

Gngter et. Utrecht, 1743, 8; wogegen Fo —I 
tinyi gleichfalls in Ungarifcher Sprache ſchrieb. Er 
ſtarb 1753. Horanyi Mem. Hung. 

Helmond, (Clarus Michael,) ift Job. Sach. Gleich⸗ 
mann allhier. 

Helmfchrod, (Johann Chrifian,) war 2719 Felde 
prediger unter den Bürehneaifchen Truppen, und 
fchrich, damahls: Die dem abgoͤttiſchen Papfithum 
abgezogeng, Larve. Brausftntig, 719 4 Uni, 
Hache. 1719, ©. 335. 

Helot, S. auch Yellot,, 

Helot;( ) ein Sranzofe des vorigen een 
dertes, melcher das berüchtigte fü Buch, VE 

nn gr ”. 


4 


Helot 1096 





———— — — 


1897 Hebem  , Heltai 
——— — 
en 


annt, der 
ur hatte 
—— — Den 


Ken ne 43, ee 2— Titel 


ee — ee — 
es mehrt 


—— Ban 


ee ee Mediein und 

ublin, gegenwärtis'' 
are: * — ————— 
vu 0 und. — 





* 


——— P hitofophy, 
rn —* zu London, a, 


I) di Rue in der Bor, 
Sig a ei Jahr⸗ 
—— —— Ve 


* Ba Ernie u ka aus, 5 die 
Ur yo 
—* * * be Glaſers — * se 


Nicod. Cramers Troß- 
animabus heraus. 


o pro tis 2 
Suecia litt, &.75. 
vHelfingius; (Marcus H.) Profeſſot —— 

Abo, in der legten Hälfte des — 

38 um f. refutationem 
ex ordinantia Heidelbergenfi — et translata- 
ER in —— ‚Sueticum * Ir ER Gabun, 1603, 
"gu Roſtock 

Helfinziur, (MMartinus. Öl) er Bafor zu Gfän, 
hernach Biſchof Jju Linfdping in Schweden, um die 
Mitte ded 16ten Jahrhundertes, fchrieb: 

» Epift. ad Archiepife. Laurensium de Calvino et Besa, 
religionisque Calvinianae progreßü in Helvetia, 
cum peregrinarerur in Gallis. 1559; in Job. Baus 
zii hift. ecclef. ©. 287. 

en de — contra Archiep. Upſal. eben 

daß 

Ein ——— ey —— Scheffer 

Le. &:2$. S. auch Sans Hiſt. liter. Graec. in 
Suecia, ©. 1$. 

- Helfingius, (Olaus Andreä,) ein Schwede, ſtudier⸗ 
te zu Upſal, mo er 1600 —— und darauf Predi⸗ 
ger zu Bollnaͤs in Helſtngeland ward. Er ſchrieb: 
Förklarning öffver $. Johannis Uppenbarelfe. Upfal, 
1621, 4; welche doch bloß aus des Nicol. Olari afas 
demifchen Borlefungen entitanden ift. Sant. c. &. 56. 

Heltai, nicht Helrai, wie er in der unvollftändigen 
Nachricht bey dem Joͤcher heißt, (Ca/par,) ein refors 
mierter Giebenbürge, ſtudierte 13543 zu Wittenberg, 
und ward darauf Prediger zu Glaufenburg, mo er zu⸗ 
gleich cine Buchdruckerey errichtete, aber nachmablg, - 


abt Ho holm, um den: 


jana En 


buch, und Mic. Bots 


Helvader Helvetius 1898 


um den 
ev —— 
* 
und —— ie — 22 ————— 
— ellen — Komyvetske, (wider bie Tenn 
it.) Eben daf. 1552, 8. 
* 6 Könyverske, (Anweiſung zum ſeligen 


serben.) Eben daf. 1553, 8. 
 Confeiio de mediatore nd eg hümani Jefa Chriftd 


‚adv. 
"Agenda az az [zent- —— ER ete. 


— 1559, 4 ; ne Agenda der reformiere 


elyti Marehiae adis Regis Hungariae, 
cin: * — Bid * — mel · 


Wrr 


! den irrig, af es in Ungarifcher und Lareinifcher 
> ee ide gegeben worden, ba ſolches doch 
nur in der letztern allein gefcheben ift. 


Brevis enarrärio difputationis Albahae de Deo, corang 
Prineipe' Joanne 2 habita 1568: Eb. baf. 1368, 43 
welche er nach feinem Uebergamge zu den Antis 
* von neuem heraus gegeben haben 


> itiz Difp 1 68, 4 
—— —e — Be vorigen 84 


eh Dart, Eben daf. 7 iſt eine 
eberfegung des Decreti Verb 
Decretum —** uris —— Regni 
Be —— 
157 
— Ma 


je gm Ag Sa, Fenfiius übe 


————— in Ungariſcher —*—* Eben 

12 

Die Evangelien und Epiſteln in eben derſeben. Eb. 

daſ. 12. Benkoöͤ Tranfylv. Th. 2, ©. 340, 594; 
— Mem. — Veszprem Biogr. Med. 
Cent. I, ©. 111; „“aner de Skript. Hung. ©, 
201. 

Helvader, (Nicol.) &. Seldvader im Joͤcher. 


Hetvetius, (Claudius Adrian,) ein berühmter Phie 
lofopb, de# folgenden Johann Elaudius Adrian Sohn, 
war im Januar 1715 zu Bari gebohren, und lief von 
der frübeften Jugend an viele Fähigfeit und Fleiß blicken. 
Er ftudierte bey den Jeſuiten und befonderg unter dem 
P. Poree, und lernte noch auf der Schule Lockens 
Buch von dem menfchlichen Verftande kennen, welches 
ihm Liebe zur Philofophie und zum Nachdenken ein» 
flößte. Sein Bater hatte ihmjindeffen dem Finanz: Wer 
fen beftimmt, und fchickte ihm zu feiner Grauen Bruder, 
dem Herrn von Armancourt, — der pae¶ 

ODddddd3 in 


n en: au dem Ani-Erinie 
ne Schriften j 


sache. Eben daſ. 


1899 Helvetius 


zu Caen, wo er "fich aber mehr * * 5* als 
mit dem Finanz Weſen, und noch mehr \ 
nen Gefchlechte als mit der Philoſophit * 
aber doch in kurzem alles lernte, was ein han 
Dieter zu wiſſen Braucht. Da fein V oft 
in großem Anfehen ſtaud, ſo erhielt e# im —* 

er 23 Jahr alt war, eine Stelle als General⸗Pach 







- 





. Helvetius- 1900 
loge warb ein el 
———— A 


)-ein, Holt * 9 — 


x 


3 
‚url 


alyetins, ü 
— Petr ie 9 
ı —— M — an hir 


und hatte nunmehr 100000 Thlr. Einkünfte, die en - Hm { 


ungeachtet feiner Freygebigleit und Neigung zum an 
dern Geſchlechte mit Klugheit anıwandte, audy im allen 
Sälten, die von ihm abbhingen ‚mehr Gelinbigkeis und 
Menfchenliebe ausübte, ald man fon von einem Ge 
neral-Pachter gewohnt war. Allein er ward der 


nanz-defchäftigungen bald müde, und Faufre ſich J fehen Fab 


Stelle eines Haushofwmeiſters der Koniginn, und hei⸗ 
rathete 1751 eine Fräulein von Kignevilie, nt welcher 
er fich auf feinem Gute Voree ‚einer pöilofepbifthen 
Muße widmete, indem der Dienſt bey He bi 
längliche Zeit dazu ließ. Die erfte Frucht diefer Mnfie 
war fen Werf de I’ Efprit, ** er 1758 —** 


gab, welches vieles Aufſehen m aber nr 
gleich die Geiftlichfeit auf dag —* e wider 
brachte, indem ſo wohl Janſen Mr 5* ee ji 


mahls auf die — —— nl 
brachten es dahin, daß ihm fine S Fr 
wurde, dag Buch ward in Paris und Nom v Mir 
aber von allen aufgeflärten ige seine, * in 
alle Sprachen aͤberſetzt. Ob er nun gleich fiir feine 
erfon in Frankreich nichts zu befliwchten hatte ſo ent⸗ 
bloß er ſich doch, den Verdruß, welchen die Geiſtlich⸗ 
eit ihm machte, zu zerſtreuek, und einige Reiſen b 
nehmen. Er begab fi) 1764 nach England, und im 
folgenden Jahre nach Deutſchland, wo Kdnig Sieb» 
rich von Preuffen ihm die vorzüglichfte Achtungibezeig- 
ke. Dep ſeiner Ruͤckkunft nach Frankreich fand er ben 
Orden aufs sehoben, und» feinen-heftiaften Feind in dem⸗ 
felben, auf einen Dorfe mit Armuth und 2 chwach⸗ 
heiten des Alters kaͤmpfen, und war higege · 


a ihn —* ie —5 Kin nfen,, Hiiher- 
ohr er dir bisherige Heiterkeit feine 
farb den 26ſten Dee. oh auf fei al 
deu Folgen eines zuruͤck ge a 


terlich den fo feltenen Ruhm eines mw Affe 0: 
phen, der jeden feiner Schritte mit Wobltbun, Grof- 
a und Menfchenliche bezeichnete, « Seine Schrif: 
gen find: 

De I!’ Eſprit. Paris, ER 4 und brey Baͤnde in 12, 
worauf e8 im Sean 
Deutfige Ueberfegung mir Gsckhre cube) 

ut Ueberfegung mit entbehrs 
Denn Anmerkungen erfdjien, Leipzig, 1760, gr. 8: 

Le Bonheur, Poeme eu fix chants. "Yonden, Paris.) 
‚1772, —— mit einigen Briefen. 

De Ho wen Bände in 8. ©. fein 
Eloge ver cn Gedi te le Bonheur, welches auch 
in dag. Deutfche uͤberſetzt und ei zu Gotha, 
1773, 8, heraus gefommen if, Ein anderts E- 


able gedruckt, br 
— ee ge Fe 






den ea 
a 


vier Nalionih 


Dose Bit “ a Ya 


5 — A | Hi 
Est *— 
Rn, 


en 

w 

— Ike | 

. * d erwerben ya och 
t feiner Jugend erwarb er fich in 

—— — — * * 





te er ſich mit einer 
Tochter des Dber —— in Traben- an der Mofel, 
mit welcher er, ben 


vorigen — Adrian zeugte. 
Der Vater unſers ne ihm gern an Bor 
ringen, wellte, ke te für ihm ameg Bean 
ben Nerjten des f ee Ommrtierdg 
fien er fich fo klug und befcheiden. — 
den ganzen Hof ne rgunde g me 
reifen Renntniffe PAR e bie wi 


ihn 1716 zu ihren Mitgliede, —X 


ward für ihm noch rühmlicher, — 39 

faͤhrlichen Krankheit des Koniges zu — € 3 ve 
wurde, und das Nderlaffen, welches er ya A I 
des Koͤnigs Geſundheit die beite rn 


a —— ——— 


1908 
muſte er beſtaͤndi 
“Hof nach sin am om ging, befäm Sri fon, um 6 fich auch 
da nieder zu laſſen, dem man ihm eine Denfis von 
10000 * ne vielen andern 6 chend Dee Mile 
eſem Be Iras itel eine er 
— alet und eined Medecin conſultant; 
fe er Br * erſten Leibarztes der Koniginn, wie 
kurz grage de die Würde.eines Staat 
cn unten ben äftigungen fo 
war er do rg auch » 
Pr tiget, die er theils ẽ neu — 


Nelvetius 


theidigte. 1746 warb er von mc 
welcher ihn aber doch erſt 1751 m Ca den Herrn 
de la Vigne zu ‚feine Nahfol a — V 


ſich in die Ein u 
des See Vo et ie 
fräftung, und 
nung all, * feine Eu 
te ber Akademie aus feiner Bibliot 
che fie nicht hatte, und bereitete, 
welcher den 17ten Jul. 1738 im, zoft er £ * 9 
Er war von einem ſeht Fir ie — 
fanft in feinen Sitten, und immer —28 int * the, 
und daher jederzeit heiter, Mit feinen 2* ſo 
wohl als mit ſeintm anſehnlichen Vermo dr fuchte er 
vn zu dienen, follten es aud) undant re geweſen 
eyn. Man hat von ihm sun um . 
Difiertatiom fat -Ia cirelatiotr du Bang * dem Me 
mdineh der. Atademie von 17778-" BE Diefer Ab⸗ 
er sie befindet fich auch noch ein Lateiüifcher 
den Herrn wenlew vonder Struectur 
der laute SET 
aDi „Dante & hält 
con, 


en. m Yang ung, 


uͤ 
in urbia 


— — — fa 


es mit vo 


fie bermittelft 39 auflsfenden ale sm et 


wird, übrigens giebt er eine genaue 

der Membrana voluta, man. bat i * * 
ſte —— — dieſes Verdauungswerkzeugs zu 
danken. 

Idee generale de Eeonore animale et Obferva- 
tions für la petite Verole. Eben daf. 1722, 105 
eben daſ. 1725". zwey Bände in 12; Lyon⸗ 1727, 
12. In das Engliſche überfest, London, 1723, 8. 

Lettre au fujer de la Critique de M. Beſe. Paris, 
1725, 123 zur Vertheibigung des vorigen. 

Eelairciffemens concernant la manidre dont V air agit 
fur. le fang dans les Poumons. Eben daf. 1728, 4; 
wider Mlichelorti zu Venedig, zur Vertheibigung 
feiner Schrift. fur la Cirenlation. 

Prineipia Phyfico-Medica, in gratiam Medicinae.Ty- 
ronum eonferipta. Eben daf. 1752, zwey Bände 
in 8; Frankfurt, 1755, zwey Bände in 4. ©. 
fein Eloge in den Memoir, del’ Acad. des Scienc, 
1755; Eloy Ditt. de la Med, 


.Helvetius, (Maximilian Rudolph,) lebte in ber er» 
ſten Haͤlfte des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, und 


erheilen aus ſetzte. 


u Mit⸗ 
und wichtiger. 
‚feinen Schriften“ 


ö en 


gen, L 
ein 
it va en n re vs ’ 


Helvetius nr 1902 


—228 Xeno Befchaffen» 
heit des koͤn en in * tſche, welche 
Usderfeßung mit ©. ©, Schwarzens Borrede zu Rurn⸗ 
berg, 1736, 4 5 en. 


lei (Phileleutherius,) Verfaſſer des Buches 
de Miraculis etc. iſt Job. Jac. dimmermann. 
elvidiis, —5** iſt Joach. Camerarins. 
elwig ,,(Carl,) Profeffor der Medicin zu Greif 


i wald, mar bafelbft den ıBten Det. 1692 gebohren, und 


atte den Altern. Chriſtoph Helwig im Jccher zum 
aber. ‚Er eh 4 Doctor, und noch in eben 
Ra effor in feiner Vaterftadt, ſtarb 
* A an. 1716 an einem bösartigen 
Man bat von ihm nur: 
—* —F ‚Creta, Praef. Cariſto. Helwigio (ſeines Bru⸗ 
. Greifswald, 1705, 4. 
— —8 — quina ——— £. Cortice 
xini, Prae! daß 1715, 4. Scheffels 
Wirk Prof. „Med. —2 S. — * 
iflian,) cin Medicus zu Breslau, * 
von Datsan im Königreich Preuffen gebürtig, ſiu- 
dierte zu Konigsberg und las — einige Jahre 
Collegia, sing aber Nachmahis in. Be . Job. 
Pbil. Pfeiffers 105; zu den Katholifen Bert 
= su Seiberswaldt und bermach ju Hei a s 
an feinen Tod bey ihm auf, und heirath Kr . 
Tage nach dem Begräbniffe deſſelben one älte is: 
ten Helwig fehrieb hierauf feines Schwiegervaters 
Leben in Rateinifcher Sprache, und Ehriftian Richard 
Pfeiffer, fein Schwager, überfeßte es in das Deutfche, 
und‘ 18 1695 zu Dliva heraus. Einen Auszug fin 
det man in Rollii Memoriis Philof. In dem jetzt ge⸗ 
dachten Jahre ve nach Altorf, und nahm bie Dos 
ctor· Wuͤrde im der Mediein an, und von da nadı Bres⸗ 
lau; wo er fich haͤnsſich nitderlieh und ein gluͤcklicher 
‚rare wurde. Er war ein ſtarker Ariftotelifer und 
isputant, daher ſchrieb er viele Streitſchriften wider 
laubensgenoffen, die von Börig, 
D. von Sanden, D. P. P. Pefarovio, und Pic. Büns 
thern ju Leipzig fü nd widerlegt worden. Der Kaiſer 
erhob ihn in den Adelftand. Endlich ftarb er Be 
(nach ander den 20ſten Sept. 1740) im er, 
mit Hinterlaffung großer Landgüter, und einer —— 
lichen Bibliothek, die er einem daſigen Kloſter ver 
machte. Die vornehmſten ſeiner Schriften nd: 
Difp. quatuor aſſertiones complexa. Königsberg, 
1691, 4 
_ — explicans elementa bonorum confeflo- 
rum. Eben daſ. 1691, 4. 
— moralis de verechndia. Eben daf. 1692, 4. 
— de quaeftione unde delicta delittis fint atrociora. 
Eben daf. 1693, 4. 
— politica oftendens, quaenam a majeftate legibus 
definiri nequeant. Eben daf. 1693, 4 
— I, II, de vita S. Martyris Adalbersi, Hungarorum 
Pruflorumque Apoftoli. Eben baf. 1693, 4. ne 
pP 


feine ehemahligen 


2 


* 58* — * 
J —— 
+ Difp..I, IT, explleantes rationem et methodum 
te inveniendi enthymemata, Eben baf. 1693, 4- 
— 1, H, oftendentes a majeftare leges de victu, ami- 
ctu et habitatione ferendas efle. Eben daf: 1694. 
" = aphorifmum poliicum: Salus popnli fuprema lex 
-  explicans et vindicans, Eben daſ. 1694, 4. 
. = fiftens caram Rerumpubl. circa matrimonium. € 
ben daf. 169 4 
— ens ſententiam Peripateticorum de calide 
“ er frigido: Ehen baf. 1695, 4 
— pofitiones philofophicae. Eben baf. 1695, 4. 


 — inaug. de apoplexia. Altorf, 1ı k + 
Schreiben, in welchen: der Entwurf der vermeins 
ten Widerlegung des fandgründigen Luther⸗ 
—— D. Tg — an Da Dre: 
I ı 4 . Bern Io 
‚dem des ums 
—*— Aa Propheten des Papfıh 


" Liber in quo demonftratur: quod Bresbyteri defli- 
tuantur facultate ordinandi Presbyteros. Breslau, 
1697, 12. ©. Unſch. Nachr. 1712, ©. 73. ' 
* Manududtio Regiomontanorum Profeflerum Theolo- 
iae ad Catholicam Eeclefiam, ex variis ipfarum 
4 adornata. Glatz, 1698, 12. 

Rationes quaedam ſelectiores ad deferendam Religio- 
nem Lutheranam. impellentes, una cum vindiciis 
contra Pefareuium. "Eben baf. 1699, 12. S. Unſch. 
Yrachr. 1702, ©. 500. Ä 

Apologia contra Pefarovium, cum digreffiane de fchif- 
mare: 1700, 12. Arnolds Kitchengeſch. des Koͤ⸗ 
ige. Preuff, ‚Ailiemhals theol. Bibl, Nova litter. 
maris Balth. 1699, ©. 196. — 


- Helwig, (Chrifloph,) der vierte, zum Unterſchiede 


= * us. ige r, P in = Mebichn 
reifswald, um zweyten Chr Helwig 
Im Jocher Sohn. Er war ben zıflen Dec. 1679 zu 


Greifswald gebohren, fiubierte in feiner Vaterftadt, 
und widmete fich anfänglich der Theologie, aber 1698, 
nach dem Tode feines Altern Bruders, Johann Amon, 
der Medicin, befuchte auch die Uniserfitäten Mitten« 
derer Leipzig, Halle und Jena, ward 1704 ju Greifs. 
wald Doctor, und in eben demfelben Jahre Adjunct 
der mediciniſchen Facultaͤt. 1706 erhielt er eine or⸗ 
dentliche Profeffur, farb aber bereits den 16ten 
1714 an einer hitzigen Krankheit. Seine Schriften, 
he ag. * aus Disputationen und Programmen 
n, ſind: 

Difp. IVta Munimini ſidei R. faac Bes Abraham 
— braeſ. Braud. Henr. Gebkardo. Greifs⸗ 
wald, 1699, 4. 

— de — mechanica, Praeſ. @. M. Wedel. Jena, 
170,4 _ 

— de auro, ejusque in Medicina viribus, Prae[’C. 
Marchio, Greifswald, 170% 4 

— de — ſratre Carole Helwig. Eben daſ. 
1705, 


ul. 


— 
Helwig 1564 
“Pr. de ortu et progreffu Boränicae. Eb dat 07,4 
Dify. de Antimonio, Cieuta, et pifce magno Tobi 
Siluro, Eben daf. 1708, 4. LE, 

— de ligno Brafifienfi. Eben baf. 1709, 4 ® 

— de Chaerephylio. Eben daf. * I; 4. 

-— de Quingtina Europaeorum [ Cortice Präxind, 

Relp. frarre Carolo Hehwigio. Eben daf.\r7ı2, 4 
Diefe und die Horige de Chaerephylio werben im 
"öcher irrig dem Bater beygelegt. 

Pr. de opinione iniqua reruim medicarum judice, & 

ben daf. 1712, 4. 
‘ Difp. de Faligine. Eben dafı 17197 

Pr. de Chymia optima rerum medicarım judiee ' C· 

ben daf. 1713, * Er 

Difp. de Rubrica. Eben daf. 1914, 4. ' 

* Pk. de nomine Rübricae Hebraso'ac i 
n eier Diofcaridis. Ehen daf! 1714 4." 
och verfchiedene Feſt und Leichen⸗Programmen. 
Scheffels Hiſt. Profefl. Medic. Grypkiswald. G. 
236, 323. t 

Alelwig, (Joachim Andrear,) ein Rechtegelehrier, 
©. Johann Andrens Helwig im Jocher, wie er bafelbjt 
irrig genannt worden. 

Helwig, (Johann Andreas,) Superintendent und 
Prediger zu Neval, war ein Sohn Jacob Helwigs in 
Jöcher, und den 2öften Jah: 2668 zu Berlin gebobren. 
Er fudierte zu Roſtock Greifswald und Mittenber 
Digputierte mehrmahls an letzterm Drte, wo er 
1692 Magifter ward, wurde dafelbft 1693 Ndjunet der 
philoſe phiſchen Facultaͤt, 1695 aber Ndjunct an ber 
Domficche zu Neval, und 1696 Com» Paſtor zu Nar- 
da. Bey Eroberung ber Stadt 1704 verlohr er fein 

anzes Vermoͤgen, und wurde vier Jahr barauf nad) 
ologda geführet. 1713 berief man ihn wieder nach 
Reval, wo er den 7ten Kebr. #720 flarb. Er iſt dee 
Stammwater der Herren von Helwig, welche fich durch 
Kriegesdienfte den Adel erworben haben. Man hat 
bon ihm: \ 
Difp. de nomine miflze in Tandtorum honorem cale- 
brätae, Praef. Fecht. Roſtock, 1691, 4. 

— ‚de Scepticilmo Carrefii, Praef, Dav, Horuick. Wite 

tenberg, 1692, 4 — 
-— de Panibus facierum.contra Herm. Wirfium, Praef. 
Th. Daffov. Eben daſ. 1692, 4. 

— de nomine Jehovah patnbus ignoto. Eben daf. 
1632, 4. * 

— de Simone Mago. Eben daſ. 1693, 4. Die bey 
ben lebten werben im Joͤcher irrig feinem Vater 
bepgelegt. Badebufch Kiefl. Bibi. 


Helwig, (Nicolaus,) lebte um die Mitte des vorigen 
Sahrhundertes, und fchrieb: Theairum hiftoriae uni- 
verlalis, oder Befchreibung aller gedenfwürdigen His 
ftorien, welche fich von 1517 — 1648 in Beifilichen 


und Weltlichen zugerragen haben, - Granffurt am M. | 


1648, 50. , 
Helwig, 


* 


— 






und 
er 


unter — * 
um ein Gehuͤlfe fein 36 m 






Amt 1591 daft - 
ordentlicher * worauf er — 16 
Erzpriefier ernannt wurde, Er ftarb den — 
48 int gaſten pe ſeines Alters, pt insel pn 
‚ feine Nebenftuhben adf Bw nuͤtzliche Art mit 
der Raturfunderang Net zu haben. a — tigte 
on die 


— Kraͤute 
— liche Bibllothek nach D —* "de an⸗ 
aber nach Peter&butg getommen iſt. Von ſeinen 
530 find mir befannt 
—— Danzig, 17194.” 
igsberg, 1717, 


Lithographia Angerburgica. © 
‚2720, zwey Theile ing. \ 

Supplementum Florae'Pruflicne. EN 1726, 

‚Flora Campana [. Pülfatilla. — 

Tournefortius Pruiſicus ſ. Bnumekatio Planrartim in 
Pruffia indigenaräms; befand ſich handfchriftlich 
in Aleins Bibliothek. vi 


d Helyot, KR Au Perrap-Wef, 4 Beier, 
Mrofeifor der Srepbeiten der Galficanifchen 

uloufe, und Mitglied der Dali —*3 
Wiſſen ſchaften, ſtarb zu Toulouſe 161n Ian. 
1779 im 79ſten Jahre feines Alters. - Mir iſt von ihm 
bekannt; Difcours fur les Grandeurs de J. C. Paris, 
1753, 12. Diät. des Predicat. 

 Hetyot, ( Claudius.) koniglich Franzdfifcher Steuer» 
rath, welcher fich in feinem Aben * Hin Andaͤch⸗ 
teley aufzeichnett, und 1635 ſtarb. — To⸗ 
de gab man heraus: Oeuvres —** de Mr. Helyor 
avec [a Vie. Paris, 1710,82. 


Hemeling, oder Hemmeling, ( Johann) ein Echreib⸗ 
und Rechenmeiſter in der letzten Haͤlfte des vorigen 


Jahrhundertes, von welchem man bat: 


Arithmetiſche und geomerrifche Aufgaben. Hanno: 
ver, 1652, 8; eben daf. 1692, 8. : 

Arithmetiſch⸗ hiſtoꝛ ifche Erquieſtunden. Hildes⸗ 
heim, 1660, 12. 

Die felbftlehrende Rechen:Schule. Hannover, 1664, 
8; welche 1678 zu Frankfurt nen vermehrt, 1692 
aber unter dem Titel: Neu vermehrter und voll 
Fommener Rechenmeifter zu Hannover in g auf 
gelegt wurde. 

Dir arithmetiſche Trichter. Eb. daf. 1677; 8; ver» 

Gelehrt. Lex. Foriſ. 11.8, 


vn daſ rua: nie Baer 









Anf 
Fol: een 
"Hemere‘, Lat. —S ———— Doctor und 
Bibli der Sötbenne d Canonicus zu S. 
Dun u gen * es vorigen Jahrhun- 
dertes "Ran hat 
— artus £ Icer Ben piendam. Augsbur %, 
De Schal patch, Paris, 1633, 8. 
De — —— ae Primo fuit in Infula 
et Epi ——— on, I nat 
— Pr " 
ine, rien tifla,) ein Benedictiner, 


Fa ofeffor der Philofophie auf der Univer 
Aa au 1694 aber Abt in feinem Klofter 
ran, und flarb 1719 am Feſte ber Kreutzes Erd. 
dung, Man hat von ihm: MVuDVs tripleX contre 

s, £ dilputatio philofophica de tripliei — 
— archetypi, microcofmi et macrocofmi. . e 
Hiſt. Univerf. Salisb. ©. 371. 


Hemmeling, ©. Hemeling. 


de Hemmer, (Ludwig,) war erft Echter an der 
Schule zu Kopenhagen, ımd ward 1742 Nector zu 
Aalborg in — Mir iſt von ihm bekannt: 
Glaucographia variis amiquitatibus et —— illu- 
ftrata. —— 1752,8. - 
Tenedioram respublica e tenebris sorlqubstum eruta 
nummisque illußtrata. Eben daf. 1735, 8: — 
De Jure vererum Graecorum in pupillos, cum Jure 
Komano collato.... 
De pueris puellisque alimentariis. . .». 
Um 1743 verfprach er eine Schrift de Samo, und 
dag oh. ni, an welchem er auf. fd» 
— Befehl arbeitete. Ada Schol. Th. 3, 


©. 525. " ) 
Hemmerfom, (Michael) ein Bürger zu Nürnberg, 
welcher eine Reife nach Weftindien gethan hatte, und 
—— — 1663, 8 beſchrieb. Wille Nuͤrnb. 


ee (Friedrich) lebte in der erften Haͤlfte 
des vorigen Jahrhunderteg, und gab heraug: Brevia- 
rum, oder Extract und Kern der ganzen heil. Bibel. 
Goslar, 1612, 4. 
Hempel, (Albert Ephraim,) Paſtor zu S. Jacob 
und Bayfi * des geiſtlichen Gerichts zu — 
ceeee 


- 


1907 Hempel ,  Hemfledt 


war zu Rpßla im *2 ben zafcn April 1670 


gebohren ierte zu Leipzig und Wittenberg, ward 
1689 zu deipj g Magifter, 1692 Paſtor zu hau« 
fen, 1697 zu octor 


ber Theologi at * Mir d 
er Theologie. E Rand, dei gfen ri 1722, un 
bintenli * „Er ſtarb dcu — 


Difp. de fpinis eotonae Chriſti Zngůoꝛe 
— de Theologiae Onomatolögia, Prael. Deurfeh. 


Manno, 1. . 
— de renyoPdilug divina ex Jer ae/3 2, 10, Bipel. 
D. C. Loefchero. Wittenberg, 1691, 4. any 
* — de Chiliafmo defcripeoietizejeito, ‚Pragf, jeod...@ 
ben daf. 1692; 4.. DueL, La 1 1777 Vu 
— Confilium Dei circa hominis creationem ex Gen. 
1,26. Praef. eod Eben daſ. ef 4. 
— de refurreitiene ſpirituali Pra » Des [chmanno. 
Preuffifchee Segenswunfch als Sriedmch.r Ylord. 
haufen in Schug nabm. 1793, Fol. Leßers 
abung der S. Jacobs⸗ Rirche z0 Nord⸗ 
— 5* —* 7 Ci mr —8 
emor rißioph,)nand- Ei tg, war 1642 
Vaſtor und Adjufcrie gu Luckau im Alrenburgiſchen, 
1645 aber Paftor zu Meiſtlwitz, wo er 1647 fiarb. Er 
gab heraus !Enchiridion SrammatieumGraecae linguae. 
1s in? 


Altenburg, *8 1 
Hempel, (Chrifkian Fridrich,) ein®vktor der Rech⸗ 
te zu Halle, wo er als ein Privat lebte, und im Sep⸗ 
tember 1757 in Dürftigfeit farb. Bon fein Ga 
ten, welche indgefamme in tveitfehmweifigen Ey tio⸗ 
— Er Beurtheilungsfraft befichen, find mir ‘be: 
annt; Sr, — a 
Bundlings Hiftorie der Belahrheit. Srauffurt, 
173 — 8 — ſechs Baͤnde ma von Fi heraus 
gegeben, doc ohne fich zu nenıten. 
Allgemeines Europaͤiſches Staats: Rechts-K.ericön. 
Eben daf. 1751, 4, wobon 1755 der neunte Theil 


erfchien, mit welchem u aber vermuthlich 


noch nicht geendigt wor 
Lexicon Juridico- confültaroriim, oder Repertorium 
der an wei Refpöhforum, Decifionum ‚'und 
Decifiv- Refcriptorum, uch sheolögifcher Beben. 
‚ Zen und · medicini Gutachten u. ſ. fi‘ Eben 
daf. 1751, mehrere Theile in Kol.’ " 
Wie man die Deut 
— entin 53, 8: Ba en 
eleichterte | rachlehre. en 
daf. 1754, 8; Hank damahis vorhandene 
Sprachlehren in ine zuſammen fchmelzte. 
Hempel, er ‚Prediger zu Roſtersdorf in 
Schleſten, und ein Mätfther Neimer, um die Mitte 
bes vorigen Jahrhundertes, vonwelchem man aufer 
einzeln gedruckten Gelegenheitsgedichten bat: Deut. 
Sonneite. 1650, 4. Johne Parnafl, Silef. Th. 2, 


„ro. 
Hemfledt, (Facob,) ang Stendal in der alten Mark, 
- Rudierte um 3564 zu Roſtock, ward darauf Predigeg 


Zw 


eh Hauprwoͤrter abändern, 
y dr 


EZ 


Hemfterbuis 1908 


gu Gndjen im Meclenburgifchen, und 23590 Hofpital- 
Drediger In Schullehrer zu Güftrov. Man hat von 
ihm: Mediältiones et Homilias in PL.XC Latino “idio- 
mate conlcripras —— 158 und 1590. Tho⸗ 
—2* Gufho & 5%. 


Tg. 2, 
"Hengst oder nach andern Fibold Tr. 


berius,) ein Holländifcher Medicus um und nach der 
I des vorigen Jahrhundertes, von welchen man 
at: 


Mellem auream, exhibentem anatomica neviflima er 
—— experimenta. * 4654, 12; Heidel⸗ 
4659, 83 worin er Job. Pecquet’s, Thom, 

‚‚ Barchollie 4 —8* Rudbecks — in 
—5 der Ib pharifihen und Milchgefäße be« 
fü made ” 
et 


Hiftoriam et Analyfin arthritidis vagae, Leuwarden, 


Bi 1666, 12. Bloy Diät. de la Med., 

Hemferhuis, ( Tiberius,) Drofeffor ber Bricchifchen 
Sprache und Gefchichte zu —— einer der verdiente⸗ 
Ken Kritiker der nenern Reit ‚war um 1684 gebohren, 
md lg des vorigen Sohn. Er ftudierte zw 
Groningen und Leiden, und zwar an legterm Orte bes 
fonderd unter Jar’ Perizonius, mo er zugleich Aufe 
trag erhielt) die — ber Bibliothek in Ord⸗ 
nung zu beingen. Er ward hierauf Profeffor der Ma- 
thematif an dem Gymnaſto ju Amfterdam, und fing 
nunmehr 'an, das Studium der Alten zu feinem Lieb⸗ 
lingsgefhäfte zu machen, wovon die von Berglern 
angefangene und von ihm pollendete Ausgabe des Ju⸗ 
—* * Ih re : — ze. 

eundfcha e Kri tte ihn inde nahe au 
immer von biefem Etadio abgefchreckt, indem er füch 
nad) derfelben mehrere Monathe nicht getrauere, ein 
Griechiſches Buch anzurähren. Endlid) faßte er den 
ihm rühmlichen Enefchluß; wieder von vorne anzufans 
sem, und nicht eher etwas zu fchreiben, big er die Ge⸗ 
Ichrfamfein der Alten vollig erfchepft hätte, und la® 
daher alle Schriftfteller des Alterthume, von dem 0 
mer an, in derjenigen, Ordnung und Verbindun 
durch, in welcher fie der Zeit und dem Inhalte na 
unter ſich fiehen, und daher erhielt feine Gelchrfamfeit 
das Eigene, daß er fo gleich fahe, mas in einem Schrifte 
feller ihm eigen, oder aug andern entlehnt,war. Er 
ſahe dabey die Geometrie, Aſtronomie und Philofophie 
als ungertrennlid) von der Kritik an, und gerieth dar 
durch in den Stand, daß er die meiften Kritiker vor 
ihm fo weit hinter fich zurück ließ. Wenn er nach Leis 
den gekommen, ift mir nicht befannt. Er ftarb daͤſelbſt 
ben 7ten April 1766 in einem chretibollen Alter von 82 
hren, und hinterließ den für einen Kritifer feltenen 
zuhm eines Ihenfchenfreundlichen, gemäfiaten und 
bienftfertigen Mannes. eine eigenen Schriften find 
nicht zahlreich, aber deſto zahlreicher find die Beytraͤ⸗ 
gu welche er andern mittheilte. Won behden find mie 
annt: ; 
Juli Pollucis Onomafticon Graece et Latione, c. hör. 


HWoifz. 
+ 


7909 ‚Henauk A 


Wolfg. Scheri, Gothofr. ats 


erc. cura 4, Henr. * ety Ir 
Eh hi u 


erhus 
art. merkw. Buͤch 

ne Opera gem nova gi ione Tr Fr —E— 
er Fa. Marıkiae Gefneri, Graecis Scholiis ere. - E⸗ 
ben daf. 1743,f., pier Bude in wo doch bes 
un ſrigen Arbeit nur bis 5,525 Th. Tg en 

driflophanis Vlutus Gr. cum Scholis Grae 
* n 174 8., Schon in d Wr er Ri 

€ des Ari Sphanes * e bi ‚Lateinifhe Ur 
** der Voͤgel von * 

Anmerfungen fu dem sehr hin, in Seh. Alberti 
Ausgabe. Leiden, 174 

Angleichen zu dem T bömas —* in Ib: Sieph. 
Bernard Ausgabe. Eben daf. 1757. 8, 

Orationes quarum puma eft de Paula Apoflaie’L. c. 
Valkenari orationes IN. Eben dal. 1784 gt. 8; 
worin ſich ſechs Reden befinden moveır dren bis, 
ber fchon einzeln, ‚aber Die de Paulo Apaltols hr 
fehlerhaft, abgedruckt waren. S. von ihm er 
Elogium von Dav eben daß 1768, 8. 

Henauit, (Carl Johann Franciscus ,) Präfident 
Honoraimebes Parlenıe ates in Paris, Sur: Intendant 
des Hauſes der Danphine, Mitglied der Franzoſiſchen 
Akadensie und dyr Akademie der Wiſſenſchaften zu Ber: 
Jin, war zu Paris 1685 gebohren, und der Sohn eines 
General-Bachterg, der ihm ein großes Vermogen hin- 
terlieh. Nichts deſtd weniger trat er in den Drden 
dee DOratori, in welchem er eine Zeitlang blieb, und 
in demſelben mit) den Wiffenfchafren betannt ward, 
welche er nachmahls mehr als Liebhaber, als wie cin 
«igentlicher Gelehrter uͤbte. Machdem er wieder im dic 
Weit getreten war, erhielt er 1707 ben Preis in der 
Sranzdfifchen Akademie vermittelft eines Gedichtes 
! Homtne inutile, ‘und ward 1723 nach dem Tode des 
Eardinals du Bois ein Mitglied derſelben. Bey ſei⸗ 
neu Bermegen, twelches er auf eine gute Act anzumwen- 
ben wußte, befonderg, durch wohl beſetzte Abendtafeln, 
welche er für Gelehrte und mwitige Köpfe hielt, fehlte 
es. ihm weder an Schmeichlern noch Bewunberern. 

dachdem er fich bereits durch Gedichte, Luſtſpiele und 
andere witzige Auffäge befannt gemacht hatte, erfchien 
1744 fein chronologiſcher uezug Der. Franzoͤſiſchen 
Geſchichte, welcher ihn fo wohl in als außerhalb 
Frankreich berühmt, machte, und den Beyfall verdiente, 
mit welchem ev aufgenommen ward. Er hatte ſich in 
defelben die Annales chronologiques des Jeſuiten 
d Avrigny zum Muſter genemmen, aber ſelbige fo 
wohl in der Auswaͤhl der Begebenheiten, als der Ge⸗ 
nauigfeit und fruchtbaren Kürze weit übertroffen. Er 
behielt bis. in fein hohes Alter alle Munterfeit des Geis 
ſtes, welche "on zu einem der angenchmiften Geſellſchaf⸗ 
ter machte, und fach zu Parig den 24ltgn Nov. 1770 
in einem Alter von 85 ahren. Seine Schriften find: 

L’ Homme inutile, Poeme qui a remportg fe Prix ä 
l Acade: mie F ran; Paris, 1707. 


RUN 


‚Heuault 
‚Difedurs qui a re —A le — r — ‚des 


Jeux Floraux. Prog. 

— — Afapemie gehalte: 
e Neden. 

a Le Te pie ‚dot Grimdles, Diveseifenient ‚en im 


A 
' La Vie du Conne: Ne de Lüynes. Bag 

e Jaloux de Win „meme, Comedie en an 

‚petire, A —— 2 
Toildrte * ntate. RE 

an Abrege € * l Hiſtoire de Frau · 
ce. paris. 1744 rt, eben‘ 
an FE ai 1749, 3wen 
—9— 


nders 1768 in 

an u 4 und drey.in 8, welches F bi 
R Es iſt a i in daß Se de Snliduifer, 
ch: — Ha Daͤnifche sah 


1g9i© 






je Ö6r worden. 

Frangois io Tragedier Basis, 1747, 12, und ſehr aft 

wieder gta .umtex andern 1768 mit, Kr 

‚folgenden und andern ſeiner Heinen Schrifte 
zwey Bänden in ı2. 

— ee .d’' Epimenide, :Comedie. Eben daf. 


* er Briefe umd hiſtoriſche Auf⸗ 
“ih in den CHoix des’ Mercures, indem Mercure 
Arne in den Journal de Verdun, ‚und in den 
Recueils ſo wohl der Afadenie'zu —— als der 
Akademie der ſchoͤnen Wiffenfchaft r Paris. 
rg an dem Abtege nee e ! Hiftoire 
d’ Efpagne par M. Macgner. Necröl loge de Fr. 
ı 772, ©. 67 ; Now. Diät. hift. 


BES 1 ui 4 (C Char. Pr tin’ wigiges Frenofiſches 
en 





er, um v n Jahrhun · 
** on meeichern Wh, —* * 
— — hẽroiques Au — * de Beaufort; 
‚+ mM n I 
Sept am tiennes Kirees Ne * vobljets de 
piet aſen 
a a En — — 
—— Kor — 
ris und Dip 
den in Holland und — auf. Zu 
ruͤckkunft ward er durch feine Ge en Sur: Inten« 
en ar ng haare der = „Leere . 
n Colbert in. Alngnade so eichnete 
nicht bloß durch * Se 8, uch auch durch 
fein —— iſtige eben, mobty er Di DIR 


a... ewiſſens durdy feinen unit zu beruhigen fi 

fe, ohne deswegen ein * ugner zu ſeyn, mof 
er wohl — iſt ausgegeben worden. Man fagt, 
er ſey ausdruͤcklich nach alland gereifet, den Spino« 
34 zu kim ty ab;r von Ken nur veradhtet worden. 
Aus der Irreligion apfel er in Andächtelen, welcher 
Parorigmus aber bald vorüber ging. Indeſſen ſtarb 
* * — ſagt, ſehr chriſtlich zu Paris, 1682, und 

interlie 


Eeeceee 2 Oeuvres 


1911 Henche 


* 
Oeuvres diverſes. Paris 1670,12. ‚Gi befichen 
aus Sonnetten, id in na und in Profa, 

und einer po des zweyten 

und vierten Acts det T Unter 
den Sonnetten machte das — ein 






Abenteuer der Made. x zu ſeiner Zeit 
das meiſte Aufſehen, ob es gleich weder wegelmd- 
Kara m it, ſondern nur tin . gute 
1 r —M "7 
er 
rt 
bereits ſehr Wehe erfegun 5 


ließ ſich aber von feinem Beichtvater bereden fie 
gu verbregnen: Noun Dishifl. &.." 


Hineke, (Ge 8 Kann.) Dochihe zu Oläucha 
pe he im, 39 urn ie Tor ‚gu Uelzen 
Hrrgogthum gebohren, und ſtudierte zu Halle, 
> er in das,Gollegium onentale zheolag. aufgenoms« 
men wurde, wovon Franke Director war, Er ward 
1709 Magifter, und bielt darauf, Dorlefungen, bekam 
aber 1712 den Ruf von dem Baron von Sallart, com⸗ 
mandirenden General der vereinigten Armer in Pom-⸗ 
mern, zum Haus, und Kabinets⸗ 26 welchem 
"er aber nur ein Jahr war, indem er darauf sum 
a nach Glaucha berufen ward. Er farb da» 
—8 3 ı2ten April 1720 an der Auszehrung, und 
terließ 
Difp. de ufu-LXX interpretum in. N. Teftamento, pro 
Magifterio, Prael, & Zn Mlichnelis: Halle, 
1709, I721r 
Introdudio.ad |i Appeyphos 
45 dermehrtuehtn da. 1748 
Diſp. ſab tirulo; ‚Prolegumena ad Libres Apoctyphos 
V. T. Eben dafs 1711, 4. 
— de texru N, T. Graeco, Praefl. 3 Id. Michaelir. 
. wieder aufgchegt,, 172 114... 1. 
— de. ufa Libeorunis poerypherum —* Teflam. in 
een, Eben daf. un, 4 Brut, eben 


1720, 4. 
—* Benkmäh des in Köllftein * vor⸗ 


pommern 1713 geendigten Schwediſch⸗Nordi⸗ 
ſchen Krieges. 


. Eben daſ. 1710, 


Hiſtor iſche Nachricht von merkwuͤrdigen Exem⸗ thon⸗ 


peln görlicher Providenz bey der Waſſerfluth 
in Oſtfrießland in det Chriſtnacht des 1717ten 
ee Halle, 1717, 125 nebſt drey Fortſetzun⸗ 


* Elfubigen gegenwärtige und zufüinftige Herr⸗ 
lichkeit, in zwer Predigten über Jef. 61, 10 und 
2 Cor. 5, 1. Eben daf. 1719. 

Geheimniß der Bortfeligkeis, in zwölf Predigten, 
Eben daf. 1721, 8. 

Verfchiedene einzeln gedruckte Predigten. ©. fein 
teben des Grafen Henkel legten Stunden, 

399. 


— — 4 4 


Henckel 1912 
ar“ 7 rin: Aut 
;Honcke (Orc Erdnam —* gu D» 
—— end nF 
rau en» en," 
da vu Big im Sad —— 18)". @r war 


zu —— — — —* —— und hatte 


den Hrafen Elias Andreas zum er. Er ſtudierte 
nid feidem Beder Wenzel —* erſt zu Leip ey 
ernach zu Halle, au welchen Ichtern Dreh 

ang zur Srommmelen, welchen er ſchon mit aus dem 

J Haufe gebracht hatte, bullig. im, ge cut· 

—2* und ihm fein ganzes Yeben anbiug. — 
er. einige Jahre auf, Reiſen geweſen war. ging er 
feinem Buder nach Oberberg, begab ſich aber al 
auf fein Gut Polzig, too er fe ne Zeit mit, 

gen und Andächtelep zubrachte, und den. Fon 
1752 ftarb. Man hat von ibm: 

Allerunter thaͤnigſte Brasulation, welche, al ſich 
Fridrich Rönig In Preuſſen ſalben ließe, i in einer 
folennen Rede ablegre, Halle, 1708, Sol. . 1, u 

en ‚mie — und Gedichten. 


1715, 16. 
Cetzte Stunden einige der € lifchen Lehrer 
zuge thanen und im Herrn * — 
Perſonen, mit Doctor ahnen Halle, 
1720 f. vier Thelle in 8, und darauf rei 
wieber aufpelkat, Es wird im Jocher ieuig dem 
Diebe as Heinrich Henkel (nicht von ven· 
ei) beygelegt. 
ee F theologiſchen Saculedt : ob, da 
chen u weltlichen Rechten den Rich⸗ 
—* —— Geſchenke zu 5 2*— 
Verboth auch die artheyen v 
ſchenke anzubierhen. Rit feiner * Ele 
1782, 5. 


Hankel, '„(Fohann,) ein katholiſcher Geillicher un 
Doctor —* ans Leutſchan in Ungaru, war 
— 3222*4— inn lasia,r weg 

udwige 2 —& von —— — als ſie ſich 
—* —— sm kin in Oeſterreich auf hielt ur 
farren in Leutſchau⸗ erwähltzımufe aber 
bie tele fahren sis; weil die Keniginn ihn nicht 
von laffen tonllte, : o reifte er mit derfelben auf 
den Reichstag: nad) Auge urg, mo er mit Melanch⸗ 
Spalatin und andern evangelifchen Theologen 
viele »theologifche Unterredungen hielte. 1531 begab 
ex ſich nach Breslau, wo er den sten Nov: 1539 als 
Canonicus ſtarb. Gedruckte Echriften hat man von 
ihm nicht; aber in der Handfchrift werden verfchiedene 
von ihm noch aufbewahrt, alg: - 

Verſchiedene Briefe an Erasmum, meiftens theolo: 

aifchen Inhaltes 

Ein theologifches Werk, welches er 1530 zu Auge 

burg dem Philipp Melanchthon mittheilte, der 
es Tuthern überfehichte; wie Salig in der Hiſt. 
der Augsb. Conf. Th. 2, 813 verfichert. Ho⸗ 
ranyi Mem. Hung. Th. 2 

Henckel, 


1913 Henckel Hondnich Hendrick. Heniflus 1914 
! FGO) £7 VIE) 
tenchel, ei Sbba des Orte e abhanbelte: Cie Aehet auch in 
ren = Sins ı ‚Der ehe 
burg gebo ward ı Bu H less ein Holländifcher Theologe 
— f #669 nach den «des vorigen Jahrhundertes, von tel 
ES chem man hat Weden ıleginge von de Bebydenille van - 
2 haft. Walde wo Dr. Galenus en Darid Spruys. Harlem, 1658, 4; und 
aoften. April 1 6726.ffr A nur; als damider Naeder Ver einge van de 19 Artikeln, 
de,exiftentia, BR satt. mi, dienende. tot Weederlegginge van Laur. Hendricks, 5 
de eccletia ‚Rinteln, 166. — — 1659, 4 eraus kam, fo fette ihm ——3 
fo gebrud ichpreaigten. Sriebers.sef, rie ick, Tradtaer van det ichtbare Kerke op Aerden, tor 
A Shirt < no: Ind Ali € 5 yarı Dr. Galenu- en David Spruyt in 4 
nckel, (.Fohann Salamo Merfe ‚entgegen; (Wolferm.) 
M * end * Hendfehel, (Tobias,) ein Franciscaner, in der er- 
————— ı5ten 22074 m Ban Seine | e bes vorigen Jahrhundertes, von welchem 
wo! er annt ifb: Relation von der freudenrcichen Ber 
an rich kehrung des Bönigeeichs Voru in Japan. In 





Kata, ward 1708 
ea 

—* —— wo erden.) gar 

viel ich weiß, hat auan num em 

von ihn en 0% 2 = “ a, —— 

Meon It | — 
——— — 


— sat I 
— 
ae: EN Eu * 


ni rUatg 


A 1b Ein —* 
Beni an 2 BE ut Tat 





Et en — Gr 


anne der deren som 


af. 
*— (Graf Wenzel Lua ) bes obigen Erd 
mann Heinrich Bruder, pon-mwelchem Man hat ; 
Orat. panegyr. qua Friderico reg. Bor. de regali fafti- 
gio grarularusieft: Halle, 1708; Fol. auch in ber 
suada Cellariana. , 
Das bohe Kid Salomonis in Deutfche Verfe, mit 
Ds Paul 5 Vorreder Eben dafı 1721, 8; 
neben.daf. 1735, 8 v 
le Hendr:, ( y ein Jeſuit aus der erften Haͤlf⸗ 
ge ded vorigen Jahrhunbertes, fchrieb Enireriens ec- 
det aftiques ou Recueil des Chicanneries er Momeries 
e 
Supp 
endreich. (Petrus) ein Bruder dee Ebriftoph 
endreich im Jscher, fchrieb: Mafliliam. Strasburg, 
1658, 24, worin gr den Urfprung und die alte Ge 


ce divin. Toul, 1628, 12. Calmet Bibl. Lorr. for 


gr 1617, 4- 
en, 3* ©. Avenia. 
aus Luxemburg gebuͤrtig, 
or der Theologie zu Freyburg, 
und wa hof zu Sa 13 — 
ra aD 1628, 12. Ealmer 
Henetus, (Theadorus,) ift Matth. Flacius der un» 
fer dieſem —— Bahnen Bericht vom In⸗ 


(Rudolph, Ralph ober Naboh) ein 
Euafither ter und * Richter zu London, un⸗ 


— rn sad Kr 


tet Eduned 1.1 900 und Hı9g, ein urifüßges, 
Werk untek bem Steel: —— in England 
—— —* 


b megen in Herigham 
—— —— 
—— Yon eh : 8* a a a7 — 


ndon in gie (Molferm.) 
— (ok wi ph — aus Helmſtaͤdt, 


8 pn EN Ai 3 und hielt daſelbſt folgende 
lsputationen: 

inaug, de ltineribus religioſis gporundam Prin- 

ci Ga &iphicorum in Palaeftinam. 1724, 4 
e Itinere armato et curiofo quorumdum Prinei- 
gun Guelphicorum in Palaeftinam. Refp. Ge. Benj. 
rg ek Annal. Acad, Jul. Sem. VIII, 

99, Sem. IN, ©. 22. 

de gu, ( Anton,) Biſchof zu Ipern, in der erſten 
Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, machte ſich durch 
die Ausgabe der ſaͤmmtlichen Werte des Rabanus 
Maurus verdient, welche Jac. Pamelius angefangen 
hatte, er aber zu Stande brachte, und George Colves 
nerius, zu Coln, 1627, in ſechs Iheikn im Sol. be» 


rg, 
Henifius, oder Henifch, (Martin,) eim Bateinifcher 
Dichter von Mm, ſtudierte zu Wittenberg, ward ba» 


ſelbſt Magifter, und gab dafelbft Proverbiorum Salo- 


monis paraphrafin poeticam, 1604, 8 heraus. Er that 
eeece 3 hernach 


1915 Henley Henne 


hernach 1612 mit Martin Zeillern eine Neife von 
Mirtenberg aus durch ganı Weftphalen, und Famıju 
Ende felbigen Jahres über Eisleben und Halle nieder 
zu Wittenberg an, welche Reife gebachter Zeiller feinem 
ĩtinerario Germ. Th. 1, Kap. 5 einverleibet hat. 


Benleyj, (Fohann.) ehı Doctor der Theofogie zu 
London, in ber erften Hälfte des vorigen Jahrhunder- 
tes, ber ſich aber fehr untheologifh betrug. Unter 
dem Vorwande der unter dem Könige, Wilhelm erlafs 
fenen Tolerang-Acte errichtete er ein Sratorium in Lon⸗ 
‘don, worin er den Gottesdienft in theatralifche Poffen 

verwandelte, die heart in Masken einlud und ats 
nahm, und bie Englifche Kirche durch Harlequinaden 
lächerlich machte, bie es darüber zum Prozeß kam, 
deffen Ansgang mir unbefannt it. G"Unfch. Wache. 
‘1729, ©. 1040. för gab bey dieſer Gelegenheit her» 
aus; Oratory Trahsattiens, No.J. Londen, ıF28, &, 
. Hinlin, ( Fokann,) ein Dominicatfer, Bector der 
Theologie und Prediger zu Nürnberg (Noriburgo) um 
"den Anfang des ıöfen Fahrbuhidertes, von welchem 
man bat: Tractatus fuper Salve Regina materia pre 
"ambone valde utiis, per modem Sermonum colle&ta, 
Nürnberg, 1502, 4. ©. Theoph. Sinceri Nacht. Th. 
1, S. 97 f. Y ' 

Henne, (Fohann Michael) Diaconus ju Torgau, 
ward zu Wittenberg Magifter, 1712 dritte "1742 
— ner Draconu zu Torgau, von welchem mir 
bekannt ift: = j 5 

"Sachene Fetude und Leib” keipsig, 1727, 4; in 
Keimen. 
inige Auffäle in Gottſcheds Erir. Beytr. Ch. 5, 

Ei ©. 538, Th. 4, &. ı 6. In einem ur 
fprach er die alten Gothifchen, Angel fchen, 
— en u. f. f. Ueberſetzungen der Ext iſten 
eraus qu geben, welches aber nicht d gt iſt. 

Henne, (Rudolph Chrifloph,) Profeffor des Codicis 
"und Lehnrechtes zu- Erfurt, Mainzifcher, Regierungs- 
rath, und Benfiger der Stadtgerichte, war den 23ften 
Fehr. 1712 zu Walfchleben bey Erfurt gebohren, tvo 
„fein Vater Nicolaus Prediger war. Er fiudierte zu 
‚Erfurt, ward dafelbft 1733 Magifier, 1734 Doctor, 

29 36 aber außerordentlicher Profeſſor der Kechte, wor- 
“auf er nach und nach die obigen Aemter erhielt. Er 
ſtacb den 23ſten May 1779, und hinterließ: 

Comm. de uſurarum centefimaram ufu hodierno in 
calibus Jure Romano expreflis. Erfurt, 1742, 4. 

Fr. Balduin; Catechefis Juris ante- Juftinianei er Ju- 
ftinianei, cum Praef. Eben daſ. 1747, 8. 

Chr. Thomafii delingationem Juris Rom, et Getm. Eh. 
daf. 1743, 8. , 

Diele juriftifche Dieputariones und Programmata, 
welche in Meuſels gel. Deutſchl. der Ausgabe 
1776 und dem Nachtrage von 1778 verzeichnet 
find. S. von ibn: Weidlichs jetztleb. Juriſt. 
Morfchmanns Erlurd, liter. 


Hennebet Hemexon 916 
Hennebeh‘(Johanner Bibertus,) ein Janſeniſtiſcher 


Theologe 

en 3 wöertes, bon welchein man bat t-Quaelitanı 
atistaftfionen fidei. oblaratittorfni ver, Lömen, 
4701,4; drin er' ine" mtb: Fantertü Eher retten 

mollte, welcht Schrift aber von dem Erzbifchof 
Mecheln verdammt wurden Als 170teines gewiſſtn 
Siberni reſſexiones in declaranonem Heunkbelli dage · 
gen in geheraus kamen, autw Ihm Hennebel uns 
ter dem Nahmen Amici Siberni in der Correptione 
fraterna fuper reflettionibus, zu Luttich in 9, "welche 
aber dee Erzbifchof — — gleichfalls verdammte 
—* Bibl. * NE 947- * er Arab 
nnepin, (Ludwig,) ein Fratizoͤſiſcher Brahcisca- 
ner und Miffionariag id Nord-Anıteika,..® ber Teen 
39. des vorigen Jahrhundertes welcher 1676 als 
iſſionarius in dag weſtliche Amtrika geſchickt ward, 
und mac) feiner Ruͤckkunft feiner Reiſen und Ent. 
deckungen, ‚obgleich nut vielem Winde unternengt, be- 
fehrieb. Er gab heraus men 6 
Defcripion de la Lyiliane nouvellement dekourer- 
te au Sud-Ouelt da la Nouvelle-Fiance, Parig, 


„. 2683, 125 eben daf. 1688, 12; Amſterdam 


12. In das Jtaliänifche überfegt, Bologna, 1686, 
12. X das Deutſche, Nürnberg’ 1689,12. 5 
Nouvelle Defetiption..d’ un tues - grand Vays firue 
dans |’ Amerique eutre le noureau.Mexique et la 
Mer glaciale. Utrecht, 1697, 12. gleichen un« 
‚ser dem Titel: Voyage ou Decgureme.d'dr'grand 
- + Pays eww. Eben daſ. 1698, 12.:. Auch in-dän Re- 
"eneil des. Vuy. au Nord, Sp. 9 und in des Gat⸗ 
cilaſſo de la Vega Hiftoire des Xocas, 1737 In 

das Deutſche uͤberſetzt, Bremen, 1698, 12. - 
Nouvreau Voyage en un-Pays plus grand que I’ Eu- 
rope. Aniterdbam, 1698, 8; ın bag Deutſche über 
PR Bremen, 1699, 3. S. von bieien drey ver⸗ 
chiedenen Beſchreibungen Ae Long und Joutette, 

Th. 3, . 866.. 

Henneguin,( Aimarus,) cin Franzoͤſiſcher Geiſtlicher, 
in der legten Hälfte des 16ten Jahrpundertes, von 


"weichen: mir befannt ift: 


Interpretatio caerimoniarum Miſſae. Paris, 1598, 
85 eben daf. 1579, 8. u. 
Les, Confeflions de 5. Auguſtin, trad. . . . . . Lyon, 


1618, 8. i 

Henneguin, (Claudius,) Capellan an ber Cathedral: - 
Kirche zu Paris, wo er 1738 im einem Alter von mehr 
als 84 Jahren farb. Man hat von ihm cine Ausga- 
be der Biblia S, valgatae editionis mit feinen Anner⸗ 
kungen, welche zu Paris, 1731, in zwey Bänden ik 
Kol. erfihien. 

Hennezon, (Heinrich,) ein Bencdictindt zu S. Dis 
biel in Lotharingen, welcher aus einer adeligen Engks 
fchen Fainitie herſtammete, 1635 in den Orden trat, 
1660 Abt zu ©. Avold, und 1666 gu S. Mihiel ward, 
wo er um September 1689 fiarb. Man hat son —— 

utore 


öfoen, um den Aufang des gegenwaͤru. 


19177 Hennichias von Henning 


Hiftoire de V Abbaye. de $. Mihiel. Zoul, 1684, 12: 
* De l’.etat et qualit€ de l’ Abbaye de $, Mihiel. 
daf. 1684, 12. Calmet Bibl Lorr. 
‚ Hennichius, (Fohann,) S. Senidy im Jucher. 


Henning, (George) Ober» Prediger zu Hannober, 
in der legten Hälfte des 16ten Jahrhunderts, fchrich: 
Erklärung der Sprüche Salomanis. Magdeburg, 


1576, 8. RL") he 
—— (Heinrich Chriflian,) &. Benninius im 
cher. r mar Aegidii Sennings (eben dafelbft) 
Sohn, nannte fich aber gemeitiglich Hennin, Zenni⸗ 
nius und juleßt von Sennin. ©. von jhm Serieders 
Se, Bel Beh Se 
Henning, (Marcus,) (eb ‚in der legten Hälfte des 
ı6ten Jahrhunderte, und fchrieb: , * 
Novam et mceinan hiftoriam de Kegno China et 15 
ejus, provilrciis, ex Hifpanica in Iralicam, inde in 
Germanicam ex hac demum in Latinam linguam 
„ verfam. Frankfurt, 1589, 1591, 8. er 
rolenfium Printipum Comitum Icones ‚genuinas 
et elogia. Augsburg, 1599, Fol. 

Henning, (Nicolaus,) ein Qutherifcher Geifklicher, im 
der Icpten Hifte des 1öten Jahrhundertes, ‚von wel- 
chem man hat: —S — 

Poſtillam Exangeliorum. Wattenberg, 1567, 8; Er⸗ 

* 8. EIER wur | 

Viam virae fandtae: Frankfurt, 15741980, 8). _ 
von Henning ‚+(Salomo,) bergdglich Eurländifcher 
Kath, war 1528 zu Weimar gebohren, wo fein Vater 
ein Bürger war. Er ſtudierte fo wohl die Rechte als 
die Thedlogie und Sprachen zu Wittenberg, Leipzig, 
Erfurt und ena. Bon dem leßtern Orte wollte er 
ſich 1553 nach Roſtock begeben, ward aber zu Lübeck 
mit Gotthard Kettlern bekannt, Welcher in Ihm einen 
zu wichtigen Gefchäften aufgtiegten Mann fand. Als 
baher Kettler 1554 Contmenthut zu Düneburg wur⸗ 
be, fo nahm 4 ihn in ſeine Dienſte, und ſchickte ihn 
in zwen Jahren zwey Mahl am den Fuͤrſten Nicolaus 
Radzivil, deſſen Gnade er ſich erwarb, fo wie auch 
fein Herr, welcher jest Eoadjutor geworden war, ihn 
zu feinem geheimen Secrerär machte. Im Jahr 1557 
wohnte er mit bem Drdengmeifter Heintich von Balen 
dem Friedtnisſchluſſe zu Poswol bey. 1558 mußte er 
als Gefandter feines Ordens nach Wien reifen, erhielt 
aber weiter nichts, als einige Schreiber an ben Coad» 
jutor, an die Könige von Spanien, England, Dännes 
marf und Echiweden, und Befehle an die Städte Li- 
bet und Hamburg.ı: Er reiſete hierauf nach Lübed, 
und,bon dert mit George Sieberg und dem nad» 
mahligen Kangler Brunau zu Lande nach Riga, vor 
welcher Stadt er Kettlern mit feinen Truppen antraf, 
und mit bemfelben mad) Reval reifete. 1559 reifete 
fein Herr nach Krakau, um mit dem Könige des Schu» 
tzes wegen zu handeln, und Henning und Gildesheim 
wurden von ihm Über Abo nach Süderföping gefandt, 


Henninges Henmings 1913 


wo damahls der Kenig in Schweden feinen Hof hielt 
Allein diefe Gefandtichaft, war dem Kiefländern eben 
nicht zuträglidy, dahen, Henning wieder nach Neval 
und von da nach Wilda ging, wohin Zettler aus 
Krakau gekommen ware Diefer war mit feinen Bes 
mühungen fo wohl zufrieden, daß er ihm die Mühle 
Keriffer im Amte Neval mit allen Zubehoͤrungen ſchen⸗ 
fete. Der Aufenthalt zu Wilda dauerte zwoͤlf Wochen, 
in weicher Zeit der Schushandel am Zıften Auguſt zu 
Stande fam. Nach einer 1560 gluͤcklich gerbanen Ge⸗ 
ſandtſchaft an den König in Pohlen und Rückfunfe zu 
Reval, verheirarhete er fich mit- Anna Margaretha 
von der Pahlen. Bald darauf mußte er in den Ge⸗ 
ſchaͤften feines Herrn, nach Kokenhauſen, Litthauen 
md Schweden reifen, und erhielt zu feiner Belohnung 
zwey Käufer, eines zu Neval, das andere zu Pernan, 
ohne die goldene Kette, womit ihn der Fuͤrſt Radzivil 
befchentee. Am Jahr 1561 mußte er wieder nach Wils 
da zu dem Könige von Pohlen gehen. Weil aber Berta 
ler zu Mitau fehr gefährlich frank geworden war, fo 
mußte er dahin eilen. Diefer ernannte ihn tunmehr 
zu feinem wirklichen Nathe, worauf er 1562 in die 
Dienſte des neuen Herzogs von Gurland trat, und 
1566 bey feiner Gegenwart in Lublin auf, dem Reiches 
tage von dem Könige von Pohlen Sigismund Auguft, 
in den Adelſtand u Noch in diefem Jahre 
wollte ihm fein Herzog die Eurländifche Kanzlermürde 
ertheilen, allein er verbath fie, und brachte fie dem 
NTich. Bruman zu Wege, und wurde dagegen, nebſt 
Wilhelm von Effern und Alerander Einhorn, Viſi⸗ 
tator und Reformator der Eurländifchen und Semgal * 
liſchen Kirche. Er ftarb zu Wahnen den 29ften Dee, 
1589 im Sıflen Jahre feines Alters als fürfilich Cur⸗ 
ländifcher geheimer Rath und Kirchen-Bifitator, Erb⸗⸗ 
herr anf Wahnen, Walgum, Aruppen, Suttnen 1% 
Seine Schriften find : 
Enrländifche Rirchen: Ordnung. Roſtock, 1570, 4 
Bericht, wie es bisher in Religions» Sachen im 
Fuͤrſtenthum Curland, Semgallen und Liefland 
ift gehalten worden, nebft dem Leben und Ster« 
ben des legten Heer meiſters und erſten Herzogs 
in Eurland. Eben daf. 1599, Fol. 
L.ief: und Eurländifche Chronica. Eben baf. 1590, 
Kol. Leipzig, 1595, Fol. ©. Gadebuſch von Lief⸗ 
er Geſchichtſchr. ©. 25 ; eben deffelben Kiefl. 


Henninger, wie der Rahme eigentlich, lautet, ©. 
Henniges im Joͤcher. 

Hennings, (Carl! Andreas,) Conrector am grauen 
Klofter zu Berlin, mar 1693 zu Tangermünde-iu der 
Altmark nebohren, ftudierte zu Jena und Leipzig, warb 
1720 Eubrector, und 1727 Conrector zu Berlm, ftarb 
aber bereitd ben sten May 1729. Man hat von ihm 
nur: 

Pr. de favore et amore Prince. Brandenb. in litterag, 


Berlin, 1721, Fol, 
Hy 1721, 50h 2. 


1919 Henno Henrici 
Pr. de  Anfeino ecclefise ER * Eben 


— de — 52 


1727, 
Einige hi 
Th. 3 de Ludov 


Shecrge — in den Mileell * +». Korte 


| ülenrieh‘ 
newe Eomödie von Die — 


— 


Heurica oder 






Ba a ee 
— 


Handfchriftlich Hinterliehi er die Gefchidyte der ae Der 


ſchofe von Havelberg und Brandenburg. 
—* Berlin. Schuipift: S 3155 ‚BAfteed' Bi 


Henno, (Franeireit) ein — — 


in den Niederlanden, um den Anfang des gegen Arts 


gen Jahrhunderts, von weldhem mir bekannt iſt 


Traclatus moralis in decalogi praecepta; } örhli, 
17071 8. | 

— — rriplex de reffitutione, jure ef t juftitin,, ng‘ de 
ftatu —— Donay, 1707, 8. 

Theologia tica, —6 er Icholaftieh Vene⸗ 
big, Erb Bun jroen Bände in Be '.; 


Henrichfon, (Johann,) aus Dithmarſen. Bon ihm 
iſt 1617 zu Leiden in 8 gedrudft: Relatio de ratidne et 
via regiones feptentrionules ad eultum fedis Romänae 
reducendi. ltem de caufis propter quas Dattiae’ ſu * 
&ta elle debet regnorum Polorliae et uegiae conjun 
Barıholin de Script. Danor. S. 72. 

Henrici, (Chriflian,) S. Rolle, (Reinb. eint.) 

Henrici, (Chriflian Friedrich) ein Deutfcher Dich⸗ 
ter, war 1700 gu Gtolpen in Meiffen gebohren, wo 
" fein Vater ein Pofamensirer war, ſtudierte zu Witten⸗ 
und Leipzig, und erwarb fich die Gnade der Kid 

Mige Auguſt 2 und 3 durch verfchiedene denenſelben 
Aberreichte Gedichte, auch nach und nach anfehnliche 
Einkünfte. - Er. ward. 1727 Actuarius, bald dar» 
auf Secretariug, und dann Commifirius bey dem 
Ober⸗Poſtamte, 1740 aber Kreis-Land-Steuer-Einneh» 
mer zu Beipzig, wobey cr en Tre vor feinem Tode 
den Zitel eines Commiſſions⸗Rathes erbielto Er ftarb 
zu Leipzig den zoten Man 1764. Beine Schriften, 
welche er insgefanmut unter dem Nahmen Pichnder 
* heraus gegeben, find: 

Sanım erbanlicher Gedanken über die Sonn- 
* 5 ⸗Evangelia, in Verſen. Leipsig, 


24, 8. 

rufe und ſcher zhafte Gedichte. Eben baf. 1727 
— 1737, in vier Iheilen in 8; vierte Auflage, eben 
'daf. 1748 — 1751, 8. 

Me Schaufpiele, Berlin, 1726, dren Theilein g. 
über den Tod des Böniges Fridrich Au⸗ 
ft. Leipzig, 1733, Fol. 

Bedichte auf die Arönung Sridrich Auguſts 3. €» 
ben daf. 1734, —8 Gottſchaldts Lieder· Remar⸗ 
quen, S. 580; Wi 

Henrici, (George,) er Bifhofewerda, Notarius 

publicus und Mector bafelbft, lebte gegen das Ende 
des ıöten Jahrhundertes, und fehrieb; Eine ſchoͤne 





— 
== 
Sn naN 2.4 














je erhält Chile * Be 


ilp. 
uns nn et —* er recen tt... 


dene 
— Brinepe ich Pe 
Haie, (Johan —— ein R Be ae 
a im ber, letzten Haffte des norigenuff 
— a ars man hatıı u —3 N) ui * 
Simon Paulli⸗ u e ⸗ 
des · Küchlein ‚non un überfeisen. Strasburg, 


an un ch an Erd nd? 
Nungerechnetes md r 


ben daf. 1677, ne — 9 
Henrici, —5 Anelchrter, um die 
Mitte Bes byrigen y 
Renhemanmnd ei je 


— Br 


— kus ht In — Ein 
en 651 — 1058 zu Er 
furt in Ras Bi 9* pi — er —— 


Henrici (Martin) war erſt Cantor gu a in 
Thüringen, darauf Rector zu Glaucha bey Halle, und 
zuletzt zehnter Lehrer an dem Gymnaſto gu Halle, web 
che Stelle er aber 1672 2 ind,zu Prag fathor 
if ward. Er fchricb ;. Myrti Ramum pro difeentibus; 
oder teutſche u —— Dalker 1665, 8. Ban 
Aal. Schulbift t. 3 & B4- s 

Henrici, (M. Martin Otto,) ein Sohn des hüngern 
Heinrich ᷣenr ici ſtudierte zu Stade und Wirtenberg, 
murde 1684 Diaconus, und noch im felbigen-Yahre 
Arhi-Diaconus zu Diterndorf, 1693 Paſtor und 171 
Superintendent dafelöft. Er ftarb den 2often Auguſt 
1720, und binterlieh ; 

Von der Gnade Bottes in Beh Werten dee Bea 
rung, wie Diefelbe in uns folche anfange, fort⸗ 
fege umd befeftige, mic den Bekehrten * 
wirke, und fie zur Seligkeis bewabre, Difp 


„Henricus 


Difp. pneumatica de animae rationalis immogtalitate. 
ee auf Die große und landesvers 
derbliche Waſſerfluth. 1717. _ ee 
Eipe Weihnachtspredige von dee Freude in Gott. 
Die Hadelſche Kirchen: unter, ber. Auf: 
fchrift: Jus ecclehafticum Ha icum. Hamburg, 
1720. Pi TAT IT 
Vermedee Ausgabe des: Otterndor fiſchen Befung- 
es. 
Verſchiedene Leichpredigten und Parentationes. 
Müllers Hadeln, ©. 185. J 
Henrici, (Mithael,) Daͤniſcher Hofprebiger fu Ko⸗ 
penhagen, war aus Eutin gebuͤrtig, ſtudierte zu Bres- 
lau, Hamburg, kuͤbeck und Kopenhagen, wo er auch 


1921 Henrici 


—— re ftarb 1701 im zahtı Jahre feines 
ters, nachdem er viele Predigten in Dänifcher 
che beraug gegeben hatte. 

Henrici, (Nifardus,) ein Ciftercienfer, in der letzten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: Seriem 
Santtorum, oder, Furze Lebens: Verfaffung aller heil. 
und berühmten Männer des heil. Liftercienfer »Or- 
Se nebft beygefügter rar und Tafel aller 

er und wunderbarlichen Be gedachten 
Ordens. Coͤln, 1686, 4 — 

Henrici, (Seipio,) ©. auch Errico im Joͤcher. 

Henrici, (Sebafidn,) kaiftflich®k getroͤnter Poet, 
ward 1624 Prediger zu Tengenbaufen in Thüringen, 
1642 aber Superintendent Ben wo er doch 
ſchoͤn 1645 flarb. Seine Hal en Gedichte erſchie⸗ 
nen unter dem Titel; Ötium deliciofum. . «Erfurt, 
1630, 12. " — 

a $. Henrico, (Cölefinus,) ein Carmeliter zu Coln, 
der vorher von Bwig bie, war aus der Stadt Bra, 
ve gebürtig, lehrete viele Jahre die Philoſophie und 
—— zu Cöolu, und ſtarb 1712. Seine Schriften 

nd; . — 

Contipnes fuper umnes Dominicas er Fefta totius 

„anni. . 

Comtmentarius in Cänrieh Chnticorum. 

Compendium Järis Canonici. 

Einige ungebructe afcerifche Schriften. Harzheim 

Bibl. Colon. . 


Henrieus Julius, Herzog zu Braunſchweig ⸗Wol⸗ 
fenbürtel, ein gelehrter Herr, welcher ben 15ten Oct. 
1564 u Wolfenbüttel gebohren war, und 1571 bey 
Einweihung der Umiverficät zu Helmfiäde zum erften 
Mector der Univerfität erwaͤhlet wurde. Er trat bie 
Regierung nach feines Vaters Julius Tode 1599 an, 
und ftarb den 2often Jul, 1613. Bon feinen Schrif. 
ten find mir befaunt: 

Oratt. 111 Helmfteti memöriter recitatae cum D. Hof- 
manne inlignia Doctoratus tribuerentur. Helmſtaͤdt, 
1578, 4 

Gelehtt. Ley. Fortſ. IL, 


1652 föniglicher Zr 1660 aber * — S. Barthel. Roſini 


prü« 


Henricus 


Tragica-Comoedia Hibaldena, von einem Wirrhe 
, Baftgeber mit eilf Perfonen gefpiele. Mag · 
beburg, 1598, 1599.77 5 

llluftre-exzmen dutoris illuftris, über die kurze Ab⸗ 
fertigung der Stade Braunfchweig. Helmſtaͤdt, 
1608, 90.4. ©. von ihm Rethmayers Braun. 
fchweig. Ehron. 

Aenricus der jüngere, mit dem Zunahmen Pofibu- 
sus, Graf Reug, Herr von Plauen, zu Graig, Era- 
nichfeld, Gera, Schleitz und Lobenftein ıc. war dem 
zoten Jun. 1572 zu Gera gebohren, nachdem fein Ba- 
ter Heinrich Der jüngere, zwey Monate vorher geftor« 
ben war. Unter feiner Mutter und Bormünder Auf- 
fiht und Untermweifung feiner geſchickten Lehrer, M. 
und Friedt. Glafers, nachmahligen 
Superintendenten ju Gera, wurde er erjogen, und 
nahm in den Wiffenfchaften fo zu, daß er 1585 im 13 
un John: feines Ulters ſich auf die Uniwerfität Jena 
begeben fonnte, wo er fich nebfl dem Grafen David 
von Miansfeld biß 1586. aufbielt. Bon da ging er 
nach Strasburg, und blieb bis ins dritte Jahr das 
felbft: + P dieſer Zeit hatte er ſich nicht nur in ritter⸗ 
Tichen Ue en fondern auch in den Wiffenfchaften fo 
geübt, dafi er Kffentlich etliche Dratipnes und Decla- 
wmationes hielt, welche, der damahlige Nector Mei⸗ 
chior Inmii feinem im Druck heraus gegebene Libello 
Orationum einverleiber bat. Da aber damahls anfte- 
ckende Krankheiten berrfchten, fe mußte er zu feinem 
Bormunde nach, Sonnenwalde gehen, we er big zu 
feiner Großjäßrigfeit verblieb. jahre 1595 übers 
nahm er die Megierumg felbit, und machte in feinem 
Lande gute Anſtallten, befonders in ben Schulen. 
Hieron. Megifer, Profeſſor zu Leipzig, wurde zu Gera 
Mector, und diefer mufite 1607 ben Fleinen Katcchie- 
mus Aucheri in acht Sprachen zu Gera heraus geben. 
Das dafige Gymnaſium bedachte er mit ‚guten Ein- 
fünften, daher es auch bald im Flor fam. Die Ge- 
raifche Stadt. und andere Kirchen ließ er theils ernen- 
ern, theils erweitern und aussieren, ſtiftete auch bie 
Ehrift> Metten, die noch jetzt jährlich gebalten wirb. 
Da er ein großer Liebhaber der Mufit war, fo verord⸗ 
nete er * dergleichen in ber Stadt / und andern Kir⸗ 
chen, beſtellte anch, und ſchrieb oft ſelbſt die Kirchen⸗ 
mufif vor. Er wurde in verfchiebenen faiferlichen Ge- 
fandefchaften gebraucht, und farb ben zten Dee. 16335. 
&, Scyöbers großen Vorzug der Binder Gottes vor 
den Rindern der Welt, ©. 259. 


Henricus 13 älterer Linie Reuß, Graf und Herr 
von Plauen, Herrn zu Graitz, Cranichfeld, Gera ic. 
war auf dem Schlofe Dppurg bey Neuftadt an der 
Drla den 2gften Sept. 1672 gebohren. Da fein Bas 
ter Heinrich 4 älterer Linie ihm frübzeitig ftarb, fo 
fand er an dem gelehrten Herzog Rudolph Auguſt zu 
Sraunfchmeig einen andern Vater, der ihm eine gute ' 
Erziehung geb. Er fiudierte auf der Ritter-Afademie 
zu Welfenbüttel, wo er 1688 bey dem jährigen Jubel- 
öfffff fit 


1922 


1923 Henricas 
it dieſer Schule eine Rebe hielt: de Domus Brunfuic. 


uneb. gloria noviflimis temporibus non parta fed 
aucta. Wolfenbüttel, 1688, Fol. Er beſuchte Hierauf 
Helmſtaͤdt und Leiden, trat bie Megierung 1694 an, 
and ftarb den 14ten April 1733, nachdem er heraus 

e 
enberg, 1715, Fol. ohne Nahmen. S. Schoͤber 

e. * 

Henricus — Archi-Diacanus zu Regens · 
Burg und Abt zu Meaich in dem 13ten Jahrhunderte, 
bat Annales de Ducibus Auſtriae, Bavariae er Sueviae 

tfchrieben, welche „eine, Eaniflus in feine Le&t. ant. 

ı mit eingeruͤckt hat. 
Henricus de Aquila, S. Aquila im cher. 


Henricus Bofcodikenfis;von Herzogenbuſch daher 3 


er auch feinen’Nahiken bekommen, pflegte fich auch 

nf zu Henr, a Bufcodueis, hieß eigentlich 
M. Heine, a Bruchofen. Erasm. Mich Laͤtus Lib. 
2 und It, rer. Danic. S. 248 und 491 nennet ihn im 
Regiſter Brockhof, Bruckhof und Er ſtu⸗ 
dierte zu Wittenberg, hörte Luthevn und Melanch⸗ 

n, und hielt ſich dreyzehn Fahr daſelbſt auf, big 
ihn Koͤni ftian 3 zu feinem Deutfchen Hofpredi⸗ 
ger nad) Kopenhagen. berief. 2553 unterrebete er fich 
wit Job. a Kaſco und Mars. Micronio wegen ber 
Lehre vom heil. Abendmahl und andern Stülfen dee 
Slaubens. Diefes Colloquium fiehet in Job: Urenho⸗ 
vii Narratione de inſtitata ac demum diflipata Belga- 
zum aliorumque peregrinorum in Anglia ecclefia et de 
fufceptis poftea illius nomine kineribus 1560, ©, 73-f. 
1571 ließ er. eine Schrift in Roſtock drucken, wie aus 
bem Briefe des Chyträi an ihn Epiftol. Chytr. S 541 
erhellet, und ſtarb den gten ‚März. 1576. - Ein Brief 
don ihm die Sardenbergiſche Streitigfeit in Bremen 
betreffend, fiehet in Löfchers ausfühel, Gift, der Relig. 
Motuum Th. 2, ©. 139m in der Din, Bibl, Gt. 
5, ©. 214; ein anderer an Joh. Timann, Baftor in 

remen, findet fich in diefes Timann farragine lemen. 
tiarım confentientinm de facra coena, &.217. Dafj 
er von Bremen, wo er feit 1528 in der neuen Latein. 
(hen Schule gelehrt hatte, -1536 nach Kopenhagen 
Berufen worden, meldet Bappenberg in feiner Refors 
mat. Geſch. der Sale Besen in, den erfien Bande 
der Brem. und Verd. Bibl. S. 48. Won ihn fiche die 
Daͤniſche Bibl St. 4, ©, 162,.-und Ludw Harboe 
3uverl. Nachr. von dem Schickſale des Joh. a Lafto 
und feiner aus England versriebenen reformierten 
Gemeine in Dännemarf, aus dem Dänifcyen überfegt 
von Chriſt. Gottl. Mengel 1758, welchen Rachri 
ten nebſt andern Lebensbefchreibungen auch die bon 
-. von Bruchofen oder Bufcoducenfis behgefů⸗ 
get if. 

Henricus de Carniolia, wer zu Keiffnig, einer 
Stadt in Krain, gebohren, trat 1425 zu Milk in Des 
Kerreich in den Benedictiner-Drden, und wurde torgen 
ſeines exemplariſchen Wandels nach Augsburg ger 


yon hatte: Genealogiam Ruthenoram Eomitum. 


Henricus 1924 
ickt, das Klofter S. Udalrici zu reformiren, wo er 
ior wurde, und ben iſten May 1456 daſelbſt ſtarb. 

r ſchrieb; Difpofitorium moriendi, welches ſich hand« 
Bund in ber Bibliothek des gedachten Klo bes 
t. Bropf Biblioth. Mellic. 
Henrieus de Hagenoja, vermuthlich ein Geiſtlicher 
bes ı5ten Jahrhunderts oder noch früher, hinterließ 
eine de vim et moribus Epilcoporum allofum- 
que Praelatorum et Principum, welche er einem Bifchof 
Hicolaus zu Spryer zumeichrieben hatte, Jacob Wims 
ing-fand die Handſchrift im der Heidelberger Bir 
Aeeri Aſchrieb fie den Biſchof Wilhelm 3 zu Stra, 
burg ge und gab fie mit weränderter Schreibart zu 
Stra Pr 15 — in 4 heraus. ©. Amoenit. Friburg. 
1, &, 331 f. 2 8 
Henrichs de Korn, Rector ©. Benebicti zu Dork 
mund, um dad Ende des zaten Jahrhundertes, und 
des Franco Nachfolger in diefer Wuͤrde. Er ift Ber 
faſſer von einem Zufage zu Ramberri a Wickede Dorts 
mundiſchen Ehronif, welcher fo wie diefe nur hands 
ſchriftlich vorhanden ift. Von Steinen Quellen der 
mw Geſch “ * - 


Benricus aus Leitland, ein Liefländer und vers 
muthlidy ein Prieſter, welcher um den Anfang des 13 
ten —— ebte, und der aͤlteſte einheimifche 
Geſchichtſchteiber Lieflands ift. Er begleitete 1214 den 
Biſchof Poilipp von Rageburg nach Stalien, kam aber, 
wie es fcheink, noch in demfelben Jahre wieder zurück. 
Man bat von ihm Rateinifehe Jahrbücher von Kiefland 
von rig⸗4 bis 1225 oder 1226, moon das Driginal 
ſich in dem königlichen Archive zu Stockholm befinden 
ſoll. Eine,. 86 gleich maziyelhante Abfchrife davon fiel 
dem Hofrathe Joh. Dan. Gruber in die Hände, ber 
fie unter. dem Titel: Origines Livoniae facrae et civilis 
su Sranffurt, 2740, Fol. heraus gab, worauf Joh. 
Gottfr. Arndt fie in das Deutfche überfette, aus am 
dern Abfchriften ergänzte, und fie zu Halle, 1747, Fol. 
heraus gab. Gadebuſch Kiefl. Geſchichiſchr. ©. 8 f. 

Henricus Seynenfis, ein Gapuciner, welcher die 
Theologie viele Fahre lehrete, (wo, wird nicht efagt.) 
Er Iebre in der legten Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
te8, und hinterließ: ’ 

Praelatum religiofum Comitiorum Regularium Cen- 
venituum Praefidem agentem,, et in vifitatione fpi- 
rirum et vitam ſubditis fuis adminiftrantem. Paris, 
1672, 8. 

Annum Ecclefiafticum Concionatorium, quadriparti- 
tom, feu Conciones praedicabiles in Dominicis et 
Feſtis per totius anni decurfam — Opus de omni- 
bus differens, et docens omnes. Colu, 1677, vier 
Binde in Fol. — 

Speeimen perſectionis Chriſtianae in triplici ſtatu 
aeculari er ecclefiaft. in quo fermones vario refle- 
xu comtinentur. Parig, 1683, 8. Bern. a Bono 
nig Bibl. Capucein, ö 

Henricus Wintonienfs, ift Beine. Soliac im Jocher. 

Henricus, 


igag Henricus‘ Henry 


: Henricus, (Fuflus,) ein Prediger der Mennonſſten 
zu Harlingen, welcher 1644 ftarb. Mad feinem Tode 
wurden 37 Predigten bon ihm gedruckt und 1647 wie ⸗ 
der aufgelegt. Diefen iſt beygedruckt: Tr.,de reci- 
piendis illis, qui propter conjugium extra eccleliam ex- 
communicati fuerunt er quomedo hoc fieri oporteat. 
Unſch. Nacht 1730, ©. 656. 
Henriet, (Protais,) ein Sranzofifcher Franciscauer, 
welcher 2698 farb, nachdem er geſchrieben hatte: 
, Harmoniam evangelicam. Paris, 1660, 4. 
Noch verfchiedene andere weniger bekannte Schrif- 
ten. Nouy. Diet. hift. - 

“ Henrion, —5 ein Franzoͤſiſcher Mathema ⸗ 
ticus, in der erſten Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, 
von welchem mir bekannt ift: 

Traité des Globes et de leur vſage de Rab, Hiues, 
avec notes par Henriou. Paris, 1618, 8. 
Cofmographie. Eben daf. 1626, 8. 


Les XV livres des Elements d Euelide traduirs, 


Rouen, 1627, $, und daranf mehrmahls wieder 

aufgelegt. Die fünfte Auflage erfchien, eben baf. 

1649, eine neuere, eben daf. 1676, in zwey Baͤn⸗ 
en im $. 

L’ Ulage du Compas de Proportion. Eben baf. 1631, 
8; worauf es bis. 1681 achtzehn bis zwanzig 
Mahl wieder aufgelegt ward. 

L' Ufage du Mecometre. . . . Paris, 1677, 8. 

La Sperique de Theodok, zraduite. . .. 

Collection mathematique, . . . 


Henriguez, (Heinrich,) ein Medicus aus Portugal, 
um den Anfang des vorigen Jahrhunderts, welcher 
fih nach Spanien begab, wo er die Medicin zu Sala» 
manca lehrete, und de rerum naturalium primordiis 
fchrieb. Man glaubt, daß es eben der Heinrich Ge⸗ 
orge Henriquez ift, welcher aus Guardia in der Pros 
vinz Beira gebürtig war, und zu Salamanca, 1594 
hiraus gab: De regimine cibi arque potus, welche 
Schrift unter dem Titel: De cibo er poru, zu Madrit, 
1615, in 8 wieder. aufgelegt ward. Eloy Dill. de la 
Medeec. 

Henriquez von Strevesdorf, (Martin,) &. Stre⸗ 
vesdorf. 

Heury, (Franeiscus,). Dechant der Eoflegiar- Kirche 
E. Nicolas zu Brixey in Lotharingen, in ber erſten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, ſchtieb: Narrarion 
panegyrique fur la vie de $. Elophe. Nancy, 1629. 
Calmer Bibl. Lorr. 

Henry, (Honor£,) ein Srangofe, in der legten Haͤlf⸗ 
te des 16ten Jahrhundertes, fehrieb : Commentaire 
des Guerres civiles. Avignon, 1565, 4. Le Aong und 
Fontette. 

Henry, (Nicolaus,) Profeſſor der Hebraͤiſchen Spra⸗ 
che in dem koniglichen Collegio zu Paris, war 1692 zu 
Verdun gebohren, ward 1723 Profefer, und ſtarb 
von dem Einfturze eines Geruͤſtes 1752. Er war ein 


Henry Henfäus 1926 


blicher ae ge auch in ber Eran;äft. 
ee ae 
rauchbare Augsga in 
Bänden in Fol. Now. Die. hift. er 
Henry, (Petrus,) ein angenommene Rahme dee, 
Jefuiten Fob, Bapr- im Jocher , welcher uns, 
ter demfelben ſchrieb: Auftuarium Hiltoricum-de Mag- 
dalena Maililienfi advena. $yon, 1644, 4; und bey den 
Annakı Provinciae Phocenf, ebeu daf. 1657, Fol. 
—3315 koniglicher Rath uud Adbocat 
bey dem Amte (Baillage) ud in dandgerichte (Prefidie) 
von Forez, und ein grindlicher Rechtsgelehrter, wei⸗ 
cher noch jetzt gefchäßt wird. Er ſtarb 1662, und hin- 


terließ : 
Parma d id, 1637, 4. ri 
oyds, et Harangues. Eben daf. 1650, £ 
ea contenant fon Recueil d’ Arrets, = —2 


yers, Harangues. Eben daſ. 1651, zwey Bände in 
Bol. eben daf. 1662, Fol. vermehrt und mit Au- 
merfungen von Bretonnier, 1708 ; mit neuen Aıtı 
merfungen von Terra 1738, vier Bände in 
Fol. neue Ausgabe, ebeit baf. 1772, vier Bände 
in 


L’ Homme-Dieu ou le Parallöle des ations divines 
et humaines de J. C. .. . — — Beh. 
Ludwigs 14, Th. a, S. 369 ; Nouy. Diät. hiſt. 

Hoaryfon, (Eduard,) ein verbienter Nechtegelehr- 

ter, um bie Mitte des ı6ten Jahrhundertes, welcher 
aus Echottland ya war,,‚aber den Umſtaͤnden 
feines Lebens nach, ſehr unbekannt if. Man weiß 
nur, daß er zn Bourges unter dem Eguinatrius Baro 
ſtudierte, und nachmahls die Rechte daſelbſt lehrte, 
doch ohne ein ofentliches Amt zu helleiden, daher auch 
weder Chomafjerius noch Eatharinus feiner unter dew 
Lehrern je Bourges abraten. Man hat von ihm: 

Lib. II pro Eguin. Barone adv, Aus. Goveanum de Ju- 
sisdiflione. Paris, 1555, 8; auch) in Mfeermanns 
a. Th. 3 welche — doch zu heftig und 

u bitter iſt. 

— ad Vit. X libri II Inſtit. de Teftamentis 
ordinandis. Eben daf. 1556, 8; auch in Meer⸗ 
manns Thel. ]. c. h 

The Adts and Conftirutiens of the Realme of Scot- 
land maid in Parliaments, hald in be K. James 1 
— Vland (). Mary. Edenburg, 1566. ©. Meer⸗ 
mann im Thef. l. c. 


Henfäus, (Renatus,) ein Carthäufer, aus dem Dor⸗ 
fe Scherpenfel im Juͤliſchen, war daſelbſt um 1581 ge⸗ 
bohren, und trat anfänglich zu Coln in den Benedictis 
ner⸗Orden, in welchem er bereits Prior war, aber pe 
nach zu den Carthaͤuſern ging, und 1598 nach Brünn 
in Mähren gefihicht wurde, wo er vermuthlich auch 
gefiorben if. Man hat von ihm: 

Tyrocinium militiae facrae et religiofae. Brünn, 

1607; Göln, 1609. 
öfffffa 


Exercitia 


1927 Henfel 


Exercitia fpiritualia, d. i. Bericht, u. f. f. Muͤnſter, 
1614, $. hHar ʒ3heim Bibl. Celon. 


Henfel, (Gottfried,) aus Schlefien, war erſt Pre- 
diger zu Goldberg, und ward um 1732 Mector ber 
Echule zu Hirfchberg. Mir ift von ihm befamnt: 

Abbildung der Wohnung Gottes im Mienfchen. 
1713, 8. 

Ehre Bottes in den Wundeen feines Wortes, oder 
Einleitung zu den Geheimniſſen der Schrift, 
Leipzig/ 1722, 1725, fünf Theile in 4. 

Schauplatz görtlicher Guͤte gegen die, Menſchen. 
Budiſſin, 1735, $- 

Synopfis univerlae Philologiae ſ. Unitas er harmonia 
linguarum totius ordis. 1741, $. 


Henfel, (Fohann Adam,) Paſtor bey der evangeli- 
fehen Gemeine zu Naundorf am Gräßberge in Schle- 
en, mo er den 2ten (Febr! 1778 im ggften Jahre feines 
tere farb. Man hat von ihm: Proteftantifche Kir- 
ehengefchichte der Gemeinen in Scylefien. Liegnig, 
1768, 4- . 

Henfel, (Martin,) Yrediger zu Falkenſtein, Breiten» 
fein und Gegen in der Neumarf, war 1690 ju Churs⸗ 
borf gleichfalls in der Neumark gebobren, ſtudierte zu 
Halle, ward 1713 Rector zu MWoltenberg, und 1730 
Brediger zu Kaltenftein, wo er 1740 flarb. Seine 
Schriften, welche meiftend nur aus einigen Bogen be 
fichen, find außer drey Programmen von 1720, 1721, 
und 1722: i R 

Paffions » Büchlein. 1720. +. 
Ordnung und Lehrart der Woldenbergifchen Schus 
le 1721, und derfilben Leges 1723. Eine Kleine 
Schul · Moral für dieſe Schule. 1722. 
Poetiſche Uebungen der Bötrfeligkeit in drey Theis 
len. 1722 — 1724. 
Karmonie der 
— ee Kei8 sösitchen'ben Zindegn & 
nbarer Unterſcheid zwi ndegn Bots 
tes und Fr Kindern Des Teufels. 1724. 
. Offenbare Jeindfchaft zwiſchen den Kindern Bots 
ted nd Rindern diefee Welr. 1724. 
Dan Bind Jefus zum Färbilde allen Kindern der 
Ehriften. Zillihatı, 1725, 8;_1738, 8. 
Offenbare Singularitaͤt und Sonderlichkeit der 
Binder Gottes. 1725. ’ 
Aufmunterung zur heil ichen Binderzucht. Frank⸗ 
furt; 1725, 1726, 8; Zuͤllichau, 1739, 8. 
Die eröffnere Todes-Schule. 1727. 
Salomons Bedenken über die luftige junge Welt. 


1727. 
Die Schmach Ehrifti die für größeren Reichthum 
zu achten, als die Schäge der Welt. 1727. 
Schedialma de martyrio fcholaftico. 1727. 
Die beyden Aeltern Jeſu, zum Sürbilde allen chrifts 
lichen eltern. Zuͤllichau, 1728, 8; 1737, 8. 
Summsrifcher Unterricht vom Gewiſſen. 1729. 


auss und Schul Sucht. Zůllichau⸗ 


Henfel Henteniüs 2928 


Gottgeheiligtes Loberhal beym andern Jubildo der 
Yugsburgifchen Confeilion. 1730. 
Abbildung eines rechiichaffenen Kuͤſters. 1732. 
Herzenswecer für Züfter, 1733, 1736, 8. 
Sendfchreibeh von Subereitung der Büfter. 1732. 
— — — — vbon Verbeflerung ihres 
1737. . 

Dit gewaltige Schulpredigt Eheifti. 1733. Die 

‚ andere und bie britte vom der värerlichen 

‚ tigüng Der Rinder. 1734. Ingleichen bie vierte 

von hriftlichet Verforgung der Bierchen: und 
Schuldienter. 1736. ° 
‚ Pier Schriften von der Verbefferung des Schul⸗ 
Weſens 1734, 1735, 1737. un 
von der ſchoͤnſten Bierde der Schulen in der Chris 
ſtenheit. 1735, 
Schlüffel zur Erkenntnig des heidnifchen Tanz 
und Luſtweſens in,, der Chriſtenheit. 1735, 
17371 8. 
Anhaug einiger Schriften, worin er von feinem 
ben und Schriften Meldung gibt. 1738, 8. 
Geſammlete Sendichreiben von der Verbefferung 
des Schulwefens unferer Beir, fürnemlich auf 
dem Lande. Züllichau, 1739, 8. 
Bleine Schriften für Einfaͤltige abſonderlich auf 
dem Lande vom wahren Chriſtenthum. Eben 
daf. 1740. 
Und noch mehrere dergleichen. &. Moſers jetztleb. 
Theol. Dunfels Nachr. Th. 2, ©. 289. 

Henfel, (Zacharias Arnold) königlich Pohlnifcher 
und churfürftlich Saͤchſiſcher Kriegs ⸗Rath und geheis 
mer Babinets-Seetretär bey dem Departement des Mi⸗ 
lieär «Etatd zu Dredden, wo er 1746 in einem Alter 
von 49 Jahren farb, Man hat von ihm: Confti- 
tutiones Comitiorum pacificarionis exrraordinariorum 
1736 per duas hebdomades Varfaviae habitorum. La- 
2 und Deutſch, Dresden, 1737 Fol. 


„"Hentenius, (Fohann,) ein Dominicaner von bem 
Orden &; Hieronpmi, aus einem Dorfe in dem Lüt- 


tichfchen, war um 1500 gebohren, und hielt fich einige 


eit, im Portugal' auf, begab ſich aber hernach nach 
diwen, wo er Profeffor der Theologie ward) und dem 
ten Det. 1566 im 67Iten Jahre feines. Alters farb. 
Man hat von ihm: °*. e 
Ewhymii Zigabeni comimentaria in TV Evangelia. 2ds 
wen, 1544, Fol. ©. davon Hambergers zuverl. 
Yladır. Th. &. 92. " j 
Oecumenii enarratio veruftiffimor. Theologor. in Ada 
Apoftoloram. Antwerpen, 1545, Fol. Er me 
bie fämmtlichen Commientarien Gekumenii über 
fest zu haben, menigitens wird er auf dem Titel 
der Morellifchen Ausgabe derfelben, Paris, 1630, 
Bet. nur allein als Ütchiffeßer genannt. Des Ges 
umenü expolitio in VII epiftolas catholicas mit 
»entenii Ueberfeßung erfchien auch mit Barıhol. 
Eoppens Anmerkungen, Sranffurt, 1610, 4 
resae 


— — 


1929 Hentfchb  Memzner 


Aretae enarrationes in $. Joannis Apocalyfin Henre- 
nio interpr. bey —* obiger eg in Ada 
Ap-. auch im der Morellifchen Ausga — 

Eine Ausgabe der Vulgara, welche er im Nahmen 
der theologifchen Facultaͤt zu Ldwen, der Kaifer 
Cavl 5 fie-anfgetragen hatte, beforgte. kam 
zwerf, zu Antwerpen, 1547 in 8. heraus, fcheint 
aber mehrmahls aufgelegt zu ſeyn. Nach feinen 
Tode veranſtaltete die Lowenſche Facultät eine 
zweyte DurhfichtunG&. von Hentens Arbeit 
BSaumg merfw. Th. 3, ©. 17 f. Clement 
Bibl. cur. Th. 1, ©. 142 f. v 

De vera Deo apte inferyviendi methodo, aus dem 
Spanifchen des Aphonſi de Madeir.. —* 
1560, 85 eben daſ. 1576. 46; Ingolſtadt, 157 
Par ERBE s. Göu, 1608, und 1687, 12. 

= 


ß ent. ibL..cug, . ei 209 * 5952 
NHentſch(Johann Jarab,), Magifter und Privat. 
Lehrer zu Leipzig, ward um 1758 Profeſſor der Mathe⸗ 
matif zu Helmitädt, wo. er aber noch vor 1767 geſtor⸗ 
ben zu ſeyn ſcheinet. Mir iſt won ihm befannt >, -... 

Introdust:o- in-Philofophiam conamen 1,11 Leipzig, 

UN v2 3’ FREIE) : Vonie 

Ausfübrliche Yuweifung zu ‚deu marhemasifchen 

wWyſenſchaften· Eben daſ. 1754 3. 
Philofepkia wailematiea. r 
Eine neue Ausgabe von Sederichs 
— 7 Koeel drin 
uͤber die Folge der nderungen in der 

menſchlichen Sxele. Leipjig, 1756, 8x. 

Hentjchel,‘( Michael) der aͤltere, zum Unterfchiebe 
von feinem Bohne, dem jühgern Michael Hentſchel 
im Jöcher, war Lehrer am ©. Annen-Klöfter zu Luͤbeck, 
und farb daſelbſt 1673. Man hat von ihm: 

Dilp. de Meteoris aqaeis)-Praef.. Fo. Sperling. Wit⸗ 

tenberg, 2658, 4i swüi mind. hir 

Ceremomanı exotcifmi enucleatam er’ a arg 

poriflimum ZVemdelianis (Mar. Fr. Wendelisi) vin- 
dicaram. Eben daf. 1670, 4. 
Earechismus » und GBcbers Schule, welche hernach 
fein Nachfolger Thomas Tile erneuerte und mit 
feiner Borrede auflegen en Wolferm:) 

Hentfchel, (Salomon;) Lehrer und Cautor an ber 
Schule zu Porta, in der erften Hälfte des gegenwaͤr⸗ 
tigen Jahrhundertes, fchricb: Grundregeln der Hoch · 
deurichen Sprache. Naumburg, 1729, 8. - 

Hent fchel\{ Tobias. )-cin Brancızcaner, vermuthlich 
in Baiern, um den Anfang des vorigen Jahrbunder- 
tes, veranitultete eine neue nach der Cirtinifchen Vul⸗ 
gata verbefferte Ausaabe von Job, Eckens Deutſchen 
Zibel » Üeberfegüing, Ingolftıdi, 1602, Sol. welche zu 
Coln, 1611, und zu Ingolſtadt, 1630, wieder aufgelegt 
ward. Clement Kıbl-cur. Th. 3,S. 374. 

Hentzner, (Paul ) em Rechtegelehrter und Muͤn⸗ 
ſterbergiſcher Rath, um den Anfang des vorigen Jahr: 
bundertcs, von welchem man bat: Itwerarium Germa- 


7, 
uch 


7 p * 
Progymnafın. ar- 


Henwood Heräus 1930 


niae, Galliae, Anglise, Italiae, Nürnberg, 1612, 43 
Breslau, 1617, 4; mit einigen Jufägen u andern, 
berg, 1629, 8. Er hatte diefg Reife vom 1596 

8 1600 gethan. 

Henwood, (Facob,) Prediger zu Warkly, einem 
Sledten in Devonfhire, welcher 1703 the true Stare of 
Juttißeation, zu London in $ heraus gab. 

Hepburne,ı Facob Bonaventura,) ein Frauciscaner 
aus Schottland, bald nach dem Anfange de vorigen 
ahrhundertes, hielt fih zu Nom auf, wo er des Pap⸗ 

8 Paul 5 Beichtvater und Prediger war. Er gab 
heraus: Virgam auream LXXII encomiüis B. Mariae V. 
caelstam.., Nom, 1616; welches Lobfpräche auf die 
N Maria in 72 Sprachen enthält. Journ. des 
Sav. 1726. r 

Heptiurne, (Robert,) auch ein Schoteländer, twel- 
cher vermuthlich in der erſten Hälfte des gegenwärtis 
gen Jahrhundertes lebte. Mir ift von ihm befannts 
Carminum_ Sapphicorum er Epigrammatum Jibellus, 
Amfterdbam, 1715,8.  , 

.d Hepeville, (Carl,) ift Job. Ealvinus. 

- Herarlides von Alexandrien, lebte zur Zeit Theo» 
dofti des Großen, und fihrieb: Paradifum f. de vira 
pätrumquorundam im Griechifcher Sprache, welches 
ſich Lateinifch in Rosweidi vitis patram, 

„Heräus , (Car! Guflav,).taiferlicher Rath und Uns 
tiquarius zu Wien, war 1671 zu Stockholm von Deut« 
fchen ‚Achern gebohrem Gein Vater, D. Chriftian 
= er Mi ey ee verwitweten ge 

; vs, war au 
Guͤſtrow ein wo 


die Stelle eines 
kei wi bey ron erjoge von — beklei · 
—2 


tte ent He af des jeigte ſich ein 
nen, welchen er gern in einen recht brauch- 

tand feßen ‚wollte. Er —5* ach 

nd,.bie vo Bäder und dbruns 

nen daſelbſt nebft deren Befchaffenheit und Einrichtung 
in Augenfchein zu nehmen und zu unterfucdyen. Seine 
Abſicht aber wurde vefeitelt, indem er 1697 zu Frank- 
furt ftatb, da denn nach feinem Tode der Sauerbrun⸗ 
men durch den Zufluß des milden Waſſers wieder vers 
darb, Noch vor feiner Meife hatte er feinen Sohn 
1686 in das Gymnaſium zu Stettin gefchicht, welcher 
darauf die Uniderfirät-zu Frankfurt an der Oder bes 
zog,’ und dafelbft unter Strycken, Coccejen und Bed 
mannen ftudierte, nachher aber zu Gießen Herzen, 
und zu Utrecht Bräven u. a. hoͤrete. Nach vollende- 
ten Studien brachte derfelbe 1694-ein fo genanntes 
Klofterjahr in Hamburg’ zu, in deſſen lutheriſchen ho⸗ 
hen Stifte er Domherr geworden war. Diefer Stand 
aber gefiel ihm nicht, und er legte fein Canonicat bald 
wieder nieder, da er denn an dem Gondershaufifch- 
Echwarzbutgifchen Hofg eine Bedienung nebft dem 
Characier eines Hofrathes befam. Hier befchäftigte 
er ſich mit den Münzftudien, und führte darüber einen 
gelehreen Briefwechſel mit Tenzeln, wovon diefer in 
öfffif 3 feiner 


1931 Heräus 
fsiner Saxonia npmilmatica ein Paar wichtige Briefe 
bat drucken laffen. Doc; er wurde es aud) uͤberdruͤſ⸗ 
‚ an dem Condershäufifhen Hofe zu leben, und 
9— 1709 um ſeine Entlaſſung, die er auch erhielt, 
nach Wien ging, ſich daſelbſt zur Roͤmiſch-katholiſchen 
Religion bekannte, und von bem Kaiſer Joſeph ı zum 
ea ernannt wurde. Nach deffen 
Abſterben beftätigte Carl 6 ihn nicht nur in feinem 
Anmte, ſondern * ihn auch mit dem Chara— 
eter eines Faiferlichen Rathes, und trug ihm dabey 
auf, die Medaillen zu erfinden, die bey wichtigen Vor⸗ 
faͤllen und großen Feyerlichkeiten koͤnnten gepräget 
werden. Er fchrieb ſich darauf Medaillen» und Anti 
quitäten»Jnfpector, gab allerhand Gedächtniß- Mün- 
gen an, und verfertigte die Auffchriften bey Erleuch- 
tungen, Feuerwerken, Trauergeräften u. d. g. Er war 
Willens Tarls 6 Leben auf die Art mie die Franzoſiſche 
Akademie der Medaillen und Auffchriften das Leben 
Ludwigs 14 and Licht geftelet hat, durch Münzen 
zu befchreiben, wozu er felbft die Erfindung angegeben, 
und wovon er in der unten genannten Schrift über 
30 Stuͤcke zur Probe mittheilet. Auch hatte er vor, 
eine Hiftorie der neuern Zeiten aus Münzen zu verfer⸗ 
tigen, welche größten Theils niemahls gepräget, ſon⸗ 
dern nur geoohen worden Diefe follte ſich von den 
Zeiten bes Kaiferd Sriedrichs 3, da die Mebaillen- 
Tunſt zuerft Durchs Gießen, hernach durchs Prägen 
wieder aufgefommen, bis auf dem weftphälifchen Fries: 
ben erfiredden. Er hatte auch ſchon auf etliche ſechzig 
großen Kupfsriafeln viele Medaillen dazu in gencalo- 
gifcher ftechen laſſen; doch verficherte man 
1729 ſchon, daf die Ausführung durch fein fich ſelbſt 
zugezogenes Unglück ganz unterbrochen worden, und 
fprach von ihm als einem der nicht mehr wäre. 
Auf die Bohmifche Krönung Earls 6 und feiner Ger 
mahlinn 1724 aber hatte er noch ein Gedicht gemacht 
und eine Münze erfonnen. Bon feinen Schriften find 

mir befannt:; 
Explicatio Numifmatum aliquot ex Hiftoria Imp. Ca- 
roli VI. Ohne Jahr und Ort, in 4. 

Series Moguntinenfium numifmatum e Gazophy- 
lacio Caelareo; in Joannis Script. Mogunt. 


Th. 3- 
Monumenta quaedam fepulcralia a. 1714 Moguntiae , 


eruta; eben baf. 
Vermiſchte Vebenarbeiten ſammt einer Zugabe 
von Gedichten. Wien, 1715, gr. 4 oder Hein Fol. 
‚vermehrt unter dem Titel: Gedichte und Lateini⸗ 
e Infchriften, Nürnberg, 1721, gr. 8. 
Infcriptiones et Symbola. Nürnberg, 1721, gr. 8; 
Leipzig, 1734 4; auch in dem vorigen. 

- ‚Gein Theſaurus numilmatum recentiorum Carali VI 
juflu et munificentia ex Gazophylacio Caefareo 
per tabulas LXV aeri incifas exhibitus, befindet 
ſich jest bandfchriftlich bey den Auguftinern zu 
Wien. S. von diefem Werfe Herrgotts Pinaco- 
thec. in ber Borrede; von dem Berfaffer gber ben 


Heraudel 


Neuen Bücherf. Th. 5, &. 477, 492, und bie 
Deutfchen Ada Erud. $ 2, ©. Pig — 
Heraudel, (Jokann,) ein Advocat zu Nancy im 
vorigen Jahrhunderte, welcher 1660 bereits 75 Jahr 
alt war. Man hat von ihm: 
Deplorandi Lotharingiae ſtatus ab aliquot annis, Ele- 
gia. Nancy, 1660, 4. 
Elegie de ce que laLorraine a fouffert depuis quel 
ques anndes.par la Pefle, Famine et Guerres, 
- Eben daf. 1660, 4; obme Rahmen. Iſt eine meis 
tere Ausführung des vorigen. 
Panegyris de rediru Ducis Caroli IV. Eb. daf. 1660, 
4. Ealmer Bibl. Lörr. 


Herauit, ( ) ein Frauzoͤſiſcher Ordensgeiſt⸗ 
licher, gegen die Mitte des vorigen Jahrhundertes, 
welcher nach Algier gefchidft ward, gefangene Ehriften- 
Sclaven logzufaufen, welche Reife er nad) feiner Ruͤck⸗ 
fuuft unter — Titel beſchrieb: Relation de Ve- 
yage de Barbarie fair en Alger Paris, 1646, 8. 

Herault de Gouruille, (Johannes,) &. Gouroilfe 

f Herault de Lyonniere, (T’homas,) Baccalaureus 
der Theologie zu Paris, gegen bag Ende bed —— 
Jahrhundertes, von welchem man hat: Hiſtoire 
mouvemens de l’ Europe, ou Panegyrique hiſtorique 
de Louis le Grand. Paris, 1692, 12. j 

Herbach, (Fohann Ca/par,) ſcheint ein Nürnber- 
berger geweſen zu feyn, und gab heraus: Einleitung 
zung gründlichen Verſtande der Wechfelhandlung. 
Nürnberg, 1726, Fol. Wills Nuͤrnb. Bel. Lex. 

Herbart, (Jokann Michael) Rector ber Schule 
zu Oldenburg tind Benfiger des Confiftoril, war 1703 
" Oftheim in Franken gebohren, ſtudierte zu Wittens 

erg und Helmftddt, warb 1729 Conrector ju Del«- 
menborft, und 1734 Rector zu Oldenburg, wo er zwi⸗ 
fhen 1755 und 1767 geftorben zu ſeyn fcheinet. Seine 
Schriften find: 

Orar. de pulvere dcholaftico. 1735. 

Pr. examen fomnii uxeris Pilari. 1935, 4. 

— de diverfa Cofmologiae tratandae merhodo. Ol⸗ 

benburg, 1735, 4 
— kurze Abbildung eines glüdlichen Staates. 


1736: 4. i 

Noch fehr viele ähnliche Programmen fo wohl in 
Lateinifcher ald Deutfcher Spracde, Belegen 
bheitsfchriften, einzeln gedruckte Predigten, und 
Auffäge inder Jamburg. verm Bibl. S. Strodt⸗ 
manns Nenes gel. Eur. Th. 6, ©. 483 f. 


Herbeau, (Simon,) ein Sprachmeifter zu Coͤln, in 
* En Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
rieb: 


Ahrege —— et — qui font neceſſaires & 
la belle education. Edln, 1695; 12; Franzsfifch 
und Deutfch. ; — 

Grammaite Frangoife. Eben baf. 1710. 

Diäionnaire Frangois Allemand et Latin par Narhan. 

Durz. 


Herbeaw 1933 


1933  Merbelin Herbert 


Duex. Eben daf. 1776, 8; eine vermehrte und 
verbefferte Ausgabe. Harzheim Bibl. Colon. 
 Herbelin, (G. A.) lebte in der letzten Hälfte des 
Horigen Jahrhumdertes, und fchrieb:; Sur la Reunion 

des Proreltanıs. Tübingen, 1688, 12. 

Herbenus, (Matthäur,) Rector der Schule S. Ser- 
vatii zu Maftricht, gegen das Ende des ısten Jahr: 
bundertes, welcher auch in der Mufif erfahren war. 
Man bat vom ihm: 

De origine et rebus geftis Trajeftenfiam ad Molam ; 

noch ungedruckt. 

De natura cantus et miraculis vocis, ad Fo. Camera- 
rium Dalburgium ; gleichfalls noch ungedruct. ©. 
davon Schelhorns Amoen. lirter. Th. 3, ©. 8. 

Herber, ( David Abraham) lebte in der letzten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, und gab herauf: 
Denfwürdige Schiffreife vo Bern Großherzogthum 
Moscovien oder Rußland, Nürnberg, 1679 4 

d’' Herber, (Claudius,) hat mit den Alcgand. de 
gli Uberri zw yon dinige Schriften über den Danses, 
Perrarch und Boccaccio gewechfelt, welche um 1543 
unter dem Titel; Ragionamente fopra la dichiaratione 
de alcune luoghi di Dame, del Perrarca e del Boccacio, 
zu Lyon in 4 heraus gekomnien find. 


von Herberflein, (Graf Ferdinand Ernf,) Erb 


Marfchall von Steyermark, Erzfämmerer und Erb» 
Truchſeß vom Kärnthen, aus der befannten Reichs⸗ 

räflichen Familie dieſes Nahmens, lebte um den ts 
I des gegenwärtigen Jahrhundertes, und war ein 
großer Liebhaber der mathematifchen Wiffenfchaften. 
Mir ift von ihm befannt: 

Norma et regula Statica ex interfeftione eirculorum 
defumta. Prag, 1686, 4 

Mathemata adverfus umbrariles Perri Poireri impetus 
propugnata Eben daf. 1709, 8; unter den Buch» 
ftaben F.E. C. a H. 

Erotema politico- philol. an ftudium Geometriae rem- 
publicam adminiftranti obftaculo firan adminiculo? 
Eben daf. 1712, 8. 

Eyclodiaromia, qua pro rei tormentariae incremento 
nıotum ac tempus projetorum menlurat et de- 
monftrat. Eben daf. 1716, 8. 

De machinis pro rei tormentariae increment. @tc. tra- 
&andis; unter dem Nahmen Amari de Lapide. 

Artis technicae via plana et facilis; unter dem Nah⸗ 
men Amari de Kapide. Gtettin, 1736- 


Herbert, (Thomas,) ein Engländer, war zu Dorf 
gebohren, ſtudierte von 1621 an zu Oxford, und dar; 
auf zu Cambridge, worauf er ſich nad) London zu feir 
nem Verwandten. dem Grafen Wilhelm von Pembro- 
ke begab, der ihn auf feine Koften von 1626 an reifen 
lief. Er brachte einige Jahre zu, Alten und Afrika zu 
befehen. Da fein Gönner nach feiner Nückkunft ploͤtz⸗ 
lich farb, fo ging er nochmahls auf Reifen, befabe 
einige Europäische Staaten, ließ fich nach feiner Ruͤck⸗ 


Herbordus Herbff 1934 


kunft zu Dorf nieder, und ſetzte fein Studieren fort. 
Den dem Ausbruche des inmerlichen Krieges erflärte 
er fidy für das Parlament, und befleibete ie⸗ 
denen Gelegenheiten die Stelle eines Commiffarit des 
gerne ‚ half aber nachmahls Earin 2 wieder in 
ngland einführen, da er denn 1660 unter dem Titel 
„Herbert von Tinterne, zum Baronet ernannt ward. 
Er farb zu Dorf den iſten März 1695 in einen’ Alter 
von 76 Jahren, und hinterließ: , 

Travels into the Eaft, London, 163% 1636, 12638, 
1677, Fol. wovon die letzte Ausgabe fehr vers 
mehrt If. In das Franzoſiſche uͤberſetzt von 
Wicquefort, Paris, 1663, 4. 

'Threnodia Carolina, ®, i, die Geſchichte der festen 
Lebensjahre Carls 1, in Englifcher Sprache. 
London, 1678- 

Die legten Stunden Koͤnig Carls r; in Woods 
Athen. Oxon. Ehaufepie' Dictionn. 

Herbordus de Hungaria, ein Dominicanır aus 
Ungarn, im 13ten Jahrhunderte, der fich aber in * 
tafien in der Stadt Bergamo niederlich, und daſelbſt 
in den Dominicaner» Orden trat. Er ward 1261 Bis 
fchof in felbiger Stadt, und farb 1272. Rovetta 
fehreibt ihm folgende Schriften zu; 

Tra&tatum adver[us Haerefes. 

Commentarium in feptem Pfalmos poenitentiales. 

Sermones de tempore. Echard und Quetif; How 
ranyi Mem. Hung, 

Herbrand, (Facob;) lebte um die Mitte des 16tem 
Yahrhundertes. Mir ift von ihm befannt: 

Hiſtorie und Bericht von dem Ableben des 

grafen Albert des Jüngern von Brandenburg. 
1357, 4; auch im hortleder, Th: 2, und in Bru⸗ 
no Quinos Difce mori, Leipzig, 1574 und 1595- 

Oratio funebris in obirum Phil. Melanchrhonis in: 
cad. Tubing, habira. Tübingen, 1560, 4 Br, 

Herbfil, (Erasmus,) Prediger zu Otterwiſch unweit 
Leipzig, war 1664 zu Gera gebohren, ward 1686 Pres 
diger, und ftarb 1721. —* bat von ihm: 

pᷣrophetiſche Ergoͤtzlichkeiten über den Propheten 
Daniel. Grimma, 1699: 8. 

Delicias Chriftianas, geipgig, 17037, 8. BDietmanne 
Churſ. Prieſt. 

Herbſt, (George,) Wuͤrtemberg-Oelsniſcher Gaͤrt⸗ 
ner, in der letzten Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, 
gab heraus: Kuͤchen⸗ Baum⸗Blumen⸗ Wein⸗ und 
Medicin⸗Garten. Brieg, 1689, 8. 

Herb, Martin,) Paſtor zu ©. Andreas in Eisle- 
Ben, war den 15ten Jan. 1654 auf dem Nürnbergifchere 
Dorfe Nötenbach bey S. Wolfgang gebohren, wo fein‘ 
Vater Georg Sriedrich ein Bäder war. Er flubierte 
zu Altorf, ward daſelbſt 1675 Magifter, und ging dar⸗ 
auf nach Jena, wo er 1678 Adjunctug der philoſophi⸗ 
ſchen Facultaͤt wurde. 1680 wurde er Rector des 
Mansfeldifchen Gymnafii zu Eisleben, aber im folgen⸗ 
den Jahre Diaconus an der Haupt Kirche "- er 

re 


4 


1935 Herbft Hercklitz 


breas, und bald darauf auch Paſtor an derſelben, muß 

aber beyde Bedienungen nur wenige Wochen verwaltet 

haben, indem er zu Anfange des Septembers 1681 au 
der Peſt ſtarb, indem er nur 27 Jahr alt war. Eeine 

Schriften find außer ein Paar Schul-Programmen : 

Orat. de (tulta antiquorum philofephorum prudentia. 
Altorf, 1674, + = 

Difp. de eflentia ra dv Uroxsıuevo ſ. ejus, quod eft 
in fubje&to, ad mentem Ariftotelis et- Gräecorum 
philofophorum. Jena, 1676, 4. 

— de moralitate ejus, quod metus caufa fatum eft, 
pro loco hab. Eben baf. 1678. ' 

— econtinens fundamenta religionis naturalis theo- 
retica, cum primis ex theologia Ariforelis conein- 
nata. Eben daf. 1680, 4. 

— cont, politionestheologicas de propofitione, Deus 
eft paflus. Eisleben, 1681, 4. Wills Nuͤrnb. Bel. 
Zer. Alta Schol. Th. 6, ©. 133 f. u" 

Herbfl, (Nicolaur Fridrieh,) E uperinsendent des 

a rn Minden, koͤniglich Preuffifcher Eonf- 

orial» Rath und erfier Pafipe zu, Petershagen, war 
ben 24ften Sept. 1795, zu Derenburg, einem mittel» 
mäßigen Staͤdtchen im Dasber aͤdtiſchen, gebohren, 
fkudierte zu Jena ımd Halle, ward 173 1 Seldprediger 
bey dem Dofiowifchen Negimente in Wefel, und erhielt 

1735 die obigen Aemter. Er flarb 1772, und hinter 

[74 * . 


» Abermahlige Prüfung des fo genannten abermabli. 
gen Verfuchs einer Tbeodicee’ des Herrn Joachim 
Boͤldikens Lemgo, 1750, 8. ae 

Sortgefegte Prüfung der Bötoififchen Kehufige 
von der Seeyheit des Willens, vom: Jall der 
Menidyen, von der Zulaſſung des Böfen, von 
dem Orte der Aöllen und der goͤttlichen Offen» 
barung. Eben daf. 1755, 8. " 

Abhandlung vom Blüd und Ungluͤck. Eben daf. 

Leidens und. Sterbens 


1755, 8. ji 
Tie herrlichen Fruͤchte des 

Jeſu Chriſti. Eben daf. 1756, 4. 

Vernunft » und ſchrift naͤßige Anmerkungen über 
die gegenfeitigen Beünde für und. wider den 
Beelenichlaf. Dhne Nahmen. Eben daf. 1756, 8. 

Die pflichten Der Erlöjeren gegen dewErlöfer, €. 
ben daf. 1737, 8. s 

Berrachtungen über die Glaubenslehren der heil, 
Schrift. Eben daf. 1765, 4 . 
— — — — über die Tugend» und Sirtenlehre 

der gereinigten chriftlichen Religion. Eben daf. 
1767, 4. ©. Balliſche Samml. der Leben Preufl. 
Gottesgel. und Pred, 

Hercklitz, (Valentin Gattfried,) Superintendent 
gu Biſchofswerda, mar zu keipzig 1683 gebohren, ſtu— 
dierte bafelbit, wurde &us- Diaconuz, und alddann 
mittlerer Diaconys zu Großenhain, 1719 aber Su; 
perintendent zu Biſchofswerda. Wegen verfchiedener 
Umſtaͤnde erhielt er 1735 feine Entlaffung, worauf er 


Hertulanıs von Herden 1936 


* ß ’ [71 
ſich nach Dresden wandte," wo er ben aaften Sept. 
1744 ftarb. Man hat bon iin: - 
Difp. de cultu,hereinarum ſago et toga illuſtrium, 
Prae[. M. Fenichen, Leipzig, 1700, 4. i 
— quod Hercules idem fit ac Fofun. 1706,4.' Sterns 
Aebensbefchreib. der Geiſti. zu Bifchofewerde ; 
Dietmanns Ehurf. Prieſt. 
Herculanus, (Hieronymus,) S. Ercolani im Jocher. 
Hıräfkionus, (‚Fabius,) i Jacob Beller im Jccher. 
Eurdeete, (alla ,) Biofefor und Yale m 
Nürnberg, fat, den arſten Jul 1692 dafelbft gebop- 
ven worden, wo fein Vater, r —* 
Haͤndler war. Er ſtudierte bon 177% u Altorf, die- 
putierte 1714 unter — uͤber das Specimen 
Il controverliarum Jutis Nat: er Gerit, ex hiftoria'Grae- 
ca illufts. de domino maris, 'r7r$'bielte er unter Mül- 
kees Borfig feine Jnaugural; Disputatidh de vortici- 
Bus Cartehianis ante Carteium, und wurde darauf 
Magifter. 1716 ging er mach Jena, und im folgens 
den Jahr nad) feipsig und Halle. Er war gefonnen, 
noch einmahl nach Altorf zu gehen, und dafelbft de 
mechasiinid brütbrum Cattefiano 'knre Osstelium ju 
disputieren, allein er begab fich 1718 in den Crkei der 
Kandidaten, und warde noch im felbigen Jahre Stadt⸗ 
Vicariuß. 1719 wurde er zum Special-Wicariugide® 
Senior Riedel bey &. Aegidien ernannt, dem er auch 
1720 folgte. 1724 fam er jum Diaconat nah &. Er 
bald, und 2707 zur Prediger» und Paſtor »Etelle der 
Kirche-zum beit. Geift im neuem Spital, Nachdem er 
ſchon 1720 in den Pegneſtſchen — ——— 
dem Nahmen Amaranthes war aufgenommen vorden, 
fo befam er 1732 in demfelben die Raths und Secre 
taͤr⸗Stelle, 1739 befam er die Brofeffur der Logik in 
dem Aegidiano, und 1742, wurde ihm auch die Profefe 
fur der Hebräifchen Sprache ertheilt: Er farb den 
ı5ten Febr. 1750, und hincerlief außer obigen Dispu⸗ 
tationey und verfchiedenen einzeln ‚gedruckten Lateini⸗ 
fhen und Dentfchen Gelegenheitsgedichten : 
Progr. de rariflima Thomae Murneri.J,ogica memora- 
.‚ ‚tva. Nürnberg, 1739, Fol. . 
Biſtoriſche Nachricht von des loͤbl. Sirten ⸗ und 
Blumen. Ordens an der Pegnitz "fang und Sort 
gang, bis auf das durch I4 te etreich⸗ 
te hundertſte Jahr, verfaſſet von-dem Mitglie⸗ 
de dieſer Geſellſchaft Amaranthes. Eben daf. 
1744, 8; worin er fein Leben ſelbſt heſchrieben. 
©. auch Wills Nuͤrnb Bel Ker. 
von Herden, (Balthafar,) ein Mebicus zu Nürn- 
berg, war zu Jena 1547 geboren, und ward 1593 in 
dag Collegium Medicum zu Nürn aufgenommen, 
400 er ben 22ften May 1619 ftarb. - In ber Cifta me- 
dica Horzungi ficht ©. 340 ein Brief von ihm, und 
Wagenfeil gebenft in dem Panegyrico Behaimiano ©. 
zı eined Chroniei Norimbergenfis welches er gefchrie« 
ben hat. Er bat auch im Nahmen des Nürnbergifchen 
Eolegii Medici ald Decanus die Vorrede zu dem 


Horte 


- 


Er 


1937 Herdn . ‘ Hei » « a$.Heriberto . de Hericour# -1938 
Horto Eyftertenfi gemacht... Wille Aelenk, Bei. Lex·. 4 ikleriberto, (Aldanin) tin Curweliter, weicher 
Eloy Didt. de la Med, Ar Th vor dem Eintritte in-diefen Drben, wyck hieſi 


Herden, (Helfrich,) Superintendtut und Dhebre- Er mar gu Coͤln 1675 beböhren, 1696 in den Cat · 
biger zu Marburg, war 1538 im bem Heſſiſchen Erädt- ‚melited- ward in demfelben kector der Theolo» 
chen Treyſa gebohren, warb 1580 Dberpnbigerränd gie Geueral· Definitor und ifitator, Ptior zu Eiln | 
1582 Superintendent zu Marburg, and ſtarb zu Wis und in andern Eonventen, Provincial-Definitor, und 
baden den ıgten Jun. 1598. Man hat vom ihm nur enblidy Yrovincial.der Colniſchen Provinz. Er über» 
fieden Keichenpredigten, welche In Seriederstizeng. Tehte, das Leben des heil. Albani aus dem Lateinifthen 
Gel. Geſch verzeichnet finds , Stein Sohn ge der in das Deutſcher Harzheim Bibl. Cölom: d 
gas — ———— war, Hinter. Heribentus Fulincenfis, ein Capuciner gegen das 

ieß, außer einer Jnaugur —— ‚auch.nur Ende des vorig ——— fchrieb: Familiare 
ein Paar Leichenpredigten ı Sirbendafelbfts. “-  colloquiumjde,diverhs praefeniti vempore difeuflis con- 
" Herden, (Facob,) vermuthlich em Berftlicher in ROY cos inter et Hagrericos. Coln, 169% 









: er PER : * Bibl Capuctin. 
bene ha u gtgenwartigen Apt · rib —— ein Capuciner aus Tyrol, 
DBefeheres Preuffen, Thorn 180.3. | Bikfelbe Zeit, von melde man hat: - 


Der allerdurchl. Staarsweife Feidtich erfter Bönig DOCH — —— — ——— 
in Preuffen. 1701; Fol. 184 1° , anıcıs et eftis, 693,16 1698, 4- 
“ gt Peregrinationem fpirirualem ad-fepulchrum Domini; 
Herden, (Johann) Uri» Diacomid um Senior 579 DIN perigrm..ddem.n Bondnia 1 c 
zu ©. Elifabeth in Breslan, war den rıpen April 1635 de Hericourt, ( Fulian,) Rath im Prefidial zu Soi 
ju Thorn gebohren, wo fein Vater Johann. Schdppe en Ha ice Dee, und Mits 
war. Er ward 1658 Prediger zu Bojanowa, 1663 glich der Madenne der Nicovratl'in Padua, ftarb 1705, 
erg * 8 er er den zıflen uud bintedlich :iDe Academia Steflionenfi cum Epifto- 
4 { ard. an ' on ; f ' £ ad iliares. Montau o 
Enten an dem Pohlniſchen Befangbuche. Britg, een han, 658, 12. - Journ. * 
En * de Hericourt, (Ludeiiß,) des vorigen Enkel, ein bes 
—— a en: Eben daf.,1687, 8. ruͤhmter Parlaments -Advocat zu Paris, war ben 20 
’ er⸗Hiſt. st hl - f & J 
„hl { Pen Aug. 1687 zu Soiffons geböhren, warb 1712 Par- 
Herdefianus, (Heinwich Petrefus,) Ichteiin der letz Jaments-Advocat, und 1713 Mitarbeiter an dem Jour- 
ten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, umd fehrieb: Vi- mal des Savans. Eriflarb 1752, und hinterließ : 
tam aulicam et oppofitam huic vitam privatam. $ranf» ' Ancienne et nouvelle äifcipline del’ Eglife touchant 
furt, 1578, 8. 3 BP Ales Benchices er les Bendficiers, exıraite de la Di- 
Herdrich, (Adam,) ein Mathematicus zur Regens⸗ feipline du P. L. Thomaflin, avec des Obfervations 
burg um 1664, welcher Obfertariones aftrölogiens übee "fur tes Liberts de I Eglife Gallicane, Paris, 
die Romeren de annis 1664 ımd 1665 heraus gab. " €, 1727 4 F er EEE TORTEN 
- . - > . ‚ f . es Loix Eceleia u e France dans r ordre 
. Hırd * ich, (Chriflian,) * Niederländifcher Jeſuit naturel, er une solle des Livres du Droit Cano- 
und Miffionarius in China, in der legten Hälfte bee nique, confer&s avec les ulages de I’ Eglife Galli- 
porigen Jahrhundertes, gab mit dem P. Couplet und cane. Eben daf. 17294, Kol Berbefferte und ver⸗ 
andern feiner Ordensglieder auf Befehl Ludwigs 14 mehrte Außgaben Mae fit, 1721, 1730, 1743 
das Werk; Confucius Sinarum Philofophus, zu Parid, -  uıd.1756 Sol) Mat ih hu an 
1687, gel. gemeinfchaftlich heraus. Journ. des Sar. oft bloße —* dee Pooſte und Bifchdfe für 
2 bach. (Yoha 1 Mr Sefepe ausgegeben. 
eresbach, (Fohannes,) ©, Urſinus. Traite de Ia Vene des Immeubies par Decret, avec 
Heri, (Pellegrino,) aus Modena, Iebte in der letz⸗ un Recueil des Fdits —* Uarations et des Re- 
ten Hälfte bes ıöten Jahrhunderte, und überfeßte bie glemens des Cours Sour u für ce fujer. Eben 
Pfalmen in das Italiaͤniſche und Lateinifche, welche baf. 1727, gwey Bände in 4; eben baf. 1750, 4. 
Ucherfegung zu ihrer Zeit vorgäglich gefchägt wurde. Les Coütumes de Vermandois, contenant les Com- 


Sie erfchien unter folgendem Titels Salmi di David tra- mentaires de Buridan et de la Fons fur ces Coü- 
dotti dalla lingua Ebrea, nella Latina e volgare, e dal tumes, et de nouvelles Obfervations [ur les m&mes 
medelimo con molta dottrina e pierä dichiarati. Vene⸗ Coũtumes. Eben baf. 1728. 

big, 1573, 4. ©. bavon Paitoni Bibl. degli Volgarizz. Queftion de Droit Coftumier, fur laquelle il y a eu 
Th. 5, ©. 68 f. vorzüglic aber Riederers Nacht. Th. partage en la Grand Chambre du Parlement de 
4 ©. 14—29. Eine neuere Ausgabe, Venedig, 1583, Paris, fi dans‘ les Cohtumes de Vermandois et de 
kommt in der Bibl. Duboif. vor, Vitry, un Fils Legataire de la legitime feulement 


Gelehrt. Lex. Fortſ. 11.2, 699999 peut 


3939 Hericus Hering 


peut renoncer & fon legs pour prendre les parts 
et portions des propr&s referves par certe. Colıtu- 
me ä |’ Heritier du En . Eben daf. 1728. 

Er hat auch, die neue Ausgabe des Domat von 
1744 mit dem dritten und vierten Buche vom 
Jure Publico vermehret. Journ. des Say. Nour. 
Die. hift, 


Hericus von Auxerre, S. Ericus im Ydcher. 

Herigonius, (Petrus,) ein Frangofe, in der erſten 
Hälfte des vorigen Jahrhunderte®, ſchrieb: Curfum 
mathematicum, oder Cours de Mathemariques, welcher 
in gateinifcher und Srangößifcher Sprache, zu Paris, 
2634 (nach dem Catal. Bibl. Thevenor.) und 1644, 
(nach Weidlers Hift. Aftron. S. 480) in fünf Bänden 
in 8 heraus fam. 

Hering, (Albrecht,) aus Nürnberg, twar-dafelbit 
1685 in der Vorſtadt Woͤhrd gebohren, ftudierte zu 


Altorf Philofophie und Theologie, darauf aber Medir 


ein, wurde außerhalb Magifter, 1711 aber zu Altorf 
Doctor, und fam in das Eollegium Medicum zu Nuͤrn⸗ 
berg, wurde aber feines ausſchweifenden Lebens wegen 
wieder ausgefchloffen, und flarb den 17ten Ock 1730. 
Man hat von ihm: 
Difp. de publicanis, Praef. Moller. Altorf, 2700, 4. 
Orationem de jubilo angelorum natalitie, gloria in 
excelfis Deo. Eben baf. 1703, 4. r 
Difp. inaug. de Iride. Eben daf. 1711, 4. Wille 
Nuͤrnb. Gel Befch. 


Hering, (Chrifloph,) lebte in der letzten Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, und gab heraus: 

Gemeine Hausbaltungs⸗ Wilfenfchaft und deren 
- _ migliche Ausübung. Jena, 1679, 4. 

Den öfonomifchen Wegweifer, KTachricht von For⸗ 
werfen, Ritters und SreysBütern, und den bes 
gluͤckten Pachter, Eben daf. 1680, $. 

Hering, (David,) Superintendent zu Gräg im 
Vogtlande, toelcher der ungeftümen Verwaltung fti- 
nes Strafamtes wegen, 1707 in Inguifition fam. Er 
fchrieb: Paediam Chriflianam, oder Unterweifung der 

Chriſten im Erkenntniß Gottes. Leipzig, 1702, 12. 

Hering, (Erhard,) Prediger an der Morit + Kirche 
zu Magdeburg, wurde 1597 Paftor zu ©. Michael 
und Ambegüi in der Sudenburg vor Magdeburg, 1607 
aber zu Groß⸗Salza, wo er an der Peft farb. Er 
ſchrieb: Moſaiſches Ehe» Büchlein von Iſaacs und 
Rebecca Beirath und Ehe in fünf Predigten. Mag: 
deburg, 1607, 4. 

Hering, (George Cor!) PBreuffifcher Kriegt. Com- 
miffaring zu Berlin, und Mitglied der dafigen Afade- 
mie der Wiffenfchaften, mar um 1650 zu Magdeburg 
gebohren, und hielt fich eine Zeitlang zu Frankfurt am 
Main auf, wo er mit an dem Dictionnaire des Yes 
neroni arbeitete. Er ward darauf Auditeur bey einem 
Preufifchen Negimente, geriech aber in die Gefangens 
ſchaft der Franzoſen, bie ihn eine Zeitlang zu Valcn» 


Hering 1940 


chemesıfehr hart hielten. Nach ſeiner Befreyung ward 
er Secretaͤr bey dem Minifter vor Katſch, und fam . 


darauf in die Kanzelley. 
und hinterließ * WE : i 
Von Horhwendigkeir und Yluzen der Bro raphie. 
Berlin, 1727.4, wo er ſich aur-mit den Buchſta⸗ 
ben G. €. &. bejeichnete. Die Schrift ift wider 
Rolpe, Beyfirs Comm. de vera Geographiae me- 
thodo. 
Reiſe nach dem Fegfeuer. 1739; unter bem Nah⸗ 
men Thaophili Purefacti. Sie ſtehet auch Frans 


r ftarb im October 4750, 
i — 


J 


zoͤſiſch bey des Habe, d’ Emiliane Pafle par tout 


de |’ Eglife Romaine,. 020.2 
Röniglich ?Preußiicher und Chur: Brandenburgis 

fcher Befchichtsfalender. Berlin, 1742, 12. 
Bebens: und Regierungsgefchichte Koͤnig Feidrich 


Wilhelms Eben daf. 1743, 8. Strodtmanns 


neues gel. Zur, Ih. 14, ©. 504. : 

Hering, (Honorius,) ein Medicus, in der erſten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fchricb: 

Theoriam er therapiam jebrium erraticarum per orag 

feptentrionales, 

Microcofmum melancholicum, feu tr. de melancho- 

lia in genere et afle&ione hypochondriaca in fpe- 
cie; wieauh " ' 

Tract. de peftilentia, cum fafeiculo medicamentorum 

antipeftilentialit; welche 1638 zu Bremen in 
12 zuſammen heraus famen. 

Hering, (Johann Yacob,) ein Medieus aus Schle⸗ 
fien, fludierte zu Beipjig, ward dafelbft 1711. Doctor 
und darauf Beyfiger der mebicinifchen Faculfdt. Er 
farb 1723, und binterlich s * 

Diſſ. de Somno. eipfig, 1694,4. 

— inaug. de medicamentis uterinis. 

3711, 4. 
— de Hydromantia. Eben baf. 
Einige Paffioneskieder, welche er auf einzelnen Bo⸗ 
gr drucken lief. Wegels Anal. hymn. &t. 5, 
. 84. . 


Hering, (Johann Samuel.) föniglich Preuffifcher 
Jagdrath und Kammeranwald in Pommern, Regie 
rungs »-und Hofgerichtd » Advocat yu Stettin, und 
Profeffor ber echte an dem dafigen Gymnafio, war 
ju Stargard in — ——— ſtudierte 
zu Greifswald und Frankfurt an der Oder, ward 1706 
an letztetm Drte Doctor, und darauf Adjunct der juris 
Kıfchen Facultät zu Greifswald, 1716 aber 235 
an dem Gymnaſio zu Stettin, wo er 1752 in ho 
Alter farb. Seine Schriften find : 
Difp. de Servitiis feudalibus Vaflallorum Pomeraniae 
orientalis. $ranffurt, 1706, 4. 

Difcurfas de origine, natura et jure Feudorum Po- 
meranicorum. Greifswald, 1711, 4. 

Orat. quantum prudentia Juris ecclef. B. Luthero de- 


beat. Stettin, 1717, 4; and) in Cyprians Hilar.- 
Evang. 


Dilp. 


Eben daſ. 


1941 


- 


Hering 


Re an venditio Praebendae pro Simoniaca habenda 
In Proteliantium? Eben daſ. 1717, 4 
— de „verezum Rpmangam —— 


tol 
—— auch in Slevogts opuſe. de 


—A— Alte 
en 9 und Unterweifung von 
io. Juris. „4720, 4 ı 


TA Ar culeil, Iie —— Eben daſ. 


* * — 7 diyinae Ex. * 20, Eb. daſ. 


1322 4 


— de. Jure pignpria‘ Nperduranie i in * exuſta et 


ificata. „ Eben daf, 1723, 4. 
Forma Pragellus fori'Sedinenlig per oxdinationem re- 
iam.d. ı Mart..4723 —* fohram redadi. 
daf. 17704 
Ylachricht, von ‘der Stiftung ‚der zwey Collegiat⸗ 


Bierchen, und des ‚Gymnabi Carolina zu — 


Eben daf. 1725, 4. a 
Siftorifche nachricht welcher Geſtait die Gnade 
ten⸗Stettin von den H„erzogen in Pommern — 
‚mit, ftattlichen Privikglis begnadiger worden. 
Eben daf. 1726,48 ©; 
ner epäft, de, mariral# uxorum turela, j) ‚Shen * 


26, 

Me ae de duobus Imperstoribus Römanis, Augu- 
Ro et Tiberio, tiralum Domini refogmidantibus, E⸗ 
ben baf. 1727, 4. 

Das dem, Pommerſchen Herzoge Erico 2 geftörte 
Plaiſit einer Jagd bey "orfk: Ehen daf. 1727, 4- 

Jurisprudentia Rumana orta,, lapſa eu reitiurgn; in 
‚fum Auditorum.Eben baf. Zr Kol. ; 2 

Erörterung der Rechtafrage, ob in Nltens@rerrin 
ein leiblicher Vaterebruder zu feines’ verſtor be · 


„nen Bruders Erbſchaft ab nteſtato concurrire 


ee, des Verftorbenem selbgefchwifteen. Eben 

daf. 1728, 4. 

Difp. de —— Senatus et eivium circa tod eivi- 
tatum proyincialium. ‚Eben daſ. 1730, 4. 

— de eo quod juftum eft circa laecellionem ab inte- 
ftato patrui, etc: Eben daf. 1731, 4; eine weitere 
Ausführung der obigen Eroͤrterung. 


— desslienatione Domaniotum a Pomeraniae duci« ‘ 


bus fa&ta. Eben daf. 173,4. 

— de Jure Virginum er filiarum nobiliem ; in Feudis 
Pomeraniae orientalis. Eben daf. 1733, 4. 

Orat. er Dei beneficia”in Stargardiam — extulit. 


Eben daf. 1735, gi 
Gedanken über die e: ee die 
eg erfunden worden, mit 
Eben daſ. 1736, 4. 
2 nad gedoppelter Inquiſttion erfolgte zwo 
—— in puncto imputati incendii, — daf. 
— 73 
(de if illuftris gentis de Wedel antiquo judicio feu- 
contra Sub-Vafallum ob feloniam feudo privan- 


dum. Eben daſ. 1738, 4. Weibliche Rechtogel. 


Hering Heriffant 1942 


‚Hering, (Matthias Benoni,) herzoglich Mecklenbur · 
giſcher Eonfiftdrial-Rarh und ordentlicher Profeffor 
der Rechte in Roſtock, war ben ıgten Febr. 1693 zu 
Zwilipp bey Eolberg in Pommern gebohren, fubierte 
a Roſtock, mo er 1729 Doctor, 1734 außerordent⸗ 
rer der Rechte, 1743 Eonfiftorial»Rath und 


* der —— ordentlicher Lehrer der Rechte wurde. Er 


ſtarb den ĩ zten Fer 1750 im sen Jahre feines As 
ders, Seine find! 
Difp. inaug. de ——— Jure Conſultorum. Ro⸗ 
ſoa 2729, 4. ⸗ 
— de inimieitüs judici non imputandis. 1735. 
4. de cafu fortuito a depofitario p vo, occalion 


ne Juris Statutarii Hamburgenfis, P. II, Tit. I, 
Art. IV. 1736. 

— de inimicitiis aftori, reo, et Advocato non impw- 
tandis 1737. 

— de münere tutelari haud graruito, ex Jure Sta- 
tutarlo Hambuıg, P. II, rt. VI, a 20. 1738 

— de retentione in depofito lieita. 1741 

— de prodigo felici in materia de um reflitu- 
tione.' 1741. 

Pr. in Feſtum Pentac. ad Ephef. 1, 12—14. —— 

in Feſtum Michaelis de Crimine laeſae Maj 
divinae, mediate in Angelos, Dei Miniftros, eo 

» millo. 1743. 

Difp. de judice ecclefiaftico, fecundum Tit, V Ordi- 
nationis Comfiltorial. Megapolitanae, ad litigan- 
tium fumtus, tam in genere, quam in fpecie mi- 

mniuendos, obligato. 1744. 

— de non admittendo, poft ulum articulorum pofi- 
tiorfalium, jurejurando judiciali, 1745. 

— de tetentione in fecuritatem dotis permifla. 1745. 

— de remiflione condufdtwi ob luem pecorum 

tem concedenda. 1746. 

— de computanda legitima matris in concurfa, cum 
germanis praeteritis. 1746. 

— de judice ad examen teſtium in perpetuam zei 


memoriam, a re ta, competente, 
1749. Weid Schmerfahle zus 
verl. Nachr. Ihe Ben —eSS 1,©. * 


Hering, ober Heringa, (Petrus,) ein Hollaͤndiſcher 
Theologe, von welchem 1664 de Vrind te Middernagt, 
en vrygelofe Vygeboom, over Luc. II, 5—10, and 13, 
— Amſterdam in 4 heraus kam. 

‚Heriffant, (Franciscus David,) Doctor und Pro⸗ 
* der Medicin zu Paris, Mitglied der Akademie 

ſchaften daſeibſt und zu Angers, und ber 
Geſellſchaft zu London, mar ben 2gften 

1714 zu Rouen 22 wo ſich ſein Vater 
Baptiſta, ein Buchhändler aus Paris, da⸗ 

8 eines Prozeffes wegen aufhielt. Er war ben 
Nechten beitimmt, allein eine überwiegende Neigung 
Andtomie trieb ihn zur Mediein, der er fich ans 
{int nur — aber endlich durch Winslows 
rmittelung, oͤffentlich widnete. Er ward 1742 Do⸗ 


699999 2 ctor 


1943 Herifant Herkt 


etor, gr 1743 m. Gehuͤlfe re —** 
rio der Akademie, welche ihn z w ihrem € 
aufnahm. Alein er ſtarb —— 2ı Arzt 
Man hat von ihm nur verſchiedene un 
botanifche Abhandlungen in — Alade⸗ 
mie. Necrologe de Fr. 1775, S. 1 Nour. bict hilt. 
Eloy Dit. delaMdd u m. un) 
Heriffant, (Ludwig Anton. Pfofper,) ein junger 
Arzt zu Paris, und Mitglied der gelchrt elifchaf- 
sen zu Betiers und. Auperte, war den’ 27ften Jul. 1745 
ju Paris res fein Vater Johann Thomas 
er Buchdru 


ein berühmt fer war. Seine auten Faͤhig⸗ 
elten fich ri je nd jeigten har 
aften und ber Dicht» 


Feiten en 
Hanf. € Bihlaie zu Pack enk pie Bodens 
nf.‘ Er e zus „.erft Die‘ Vhilefophie, 
/ EN u die Me, 


worin er ı 


bicin, worin er 1768 das Bacca ip! pi Allein 
er farb — * en 6ten Aug. 


1769, und hinterlie 


Eloge de Ducange ; welches y —J— kabemie u A⸗ 
ng Kerne — 
Difp. de hominis phylici dotihus, 1764. 


Poeihe für 1’ Imprimerie, 1765. 

Antheil an des Le Long und Sonterte Pibl hiſtor. 
de France, wo das Verzeichniß der gur Naturge: 
fchichte gehdͤrigen Schriftfteller von ihm iſt 

Eloge de Gonrkier q Andernac. 1765; welches ben 
3 — Facultaͤt zu Paris den Preis 
erhielt. 


Difp. an a terreae ſuhſtantiae intra poros dartilagi- 
num appulfu oflium durities’Parig, 1768. ' 

— an corpora quae lente extenuata fünt, lente refi- 
cienda ; quae vero’brewi), celeriter ? Eben daf. 
1768. "am 

Jardin des Curieux, ou Carlogde'raifohhh@ des Plan- 
tes les plus helles et les'plus rares. Eben daf. 
1771, 12.4 9° ul 

Bibliorheque Phyfigdeide la Franke) $u Lifte de tous 
les ourrages qui trairent de |’ Hiftoire Naturelle 
de veRöyalhie. Eben daſ. urn 9. "Beybde letz⸗ 
ten gabe einige Raàab. nach feinem Tode 
beraug. Eloy Diät. de la Med. 


Herlet, (Fohann Georg) ein Romiſch⸗ katholi⸗ 
* Doctor der Theologie, und zuletzt Rector des 
ıfchsflichen Seminarii zu Wuͤrzburg, in der legten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem man 
bat: 


Enchiridion Parochorum five affertiones paftorales 
de difpenfatione SS. Sacramentorum. Würzburg, 
1683, 12. 

Catechilmum praedicarum f. conceptus concienato- 
rios fimplices et captui rudium valde accommoda- 
tos, quibus copiofa et fele&ta pro concionibus, ex- 
hartationibus, aliisque fpiritualibus, inftrußtionibus 
materia [ubminiftratur, Elwangen, 1684, 4. 

Wsgogen ad vitam [piritualem. Nürnberg, 1693, $. 


Herlicius Hermannus 'x644 
h ATiEH 
heologiae paftoralis epitomen, G. Gallen, 1706, 12. 
Das Leben Jeſu Eprifti, Nürnberg, 12708, * 
Herlici ‚(Elias,) ein Deurfcher Reimer, um den 
Anfahg des borigen Jahrhundertes, von m mir 
bekannt ft: Comedis von Vincentio ‚Ladislao, Sa 
trapa 4 Mant — vorhin in Proſa gedruckt, jegt 
aber in Reimet Börse durch ıe Wittenberg, 1601, 
8. Es iſt die Komedie Herzog Julu bon Br weig, 
welche um 5591 in Profa a N 
Herlin, over Herling, Ludwig Andreas,) fdnigs 
lich Pohlniſcher yud churfürftlich Saͤchſiſcher Major 
bey dem —— zu Dresden, lebte noch 1742 
ur —— 1768. Man bat — Be — 
Unterſuchung Des von, n Ad. neus 
ich? preisen * ge nebſt 
rettung Ge. Rimplers. Dreſden ⸗22 
Dan Sur Fries aehfeige Augenzseef. Chen daf 
Hermann, Erzbifhof und Churfürft zu Edin, wels 
che Würde.er 1315 erhielt, war Graf Friedrichs von 
Wied zu Zunkel fuͤnfter und juͤngſter Sohn, und ein 
einfichtgvoller Herr, ‚der ber Lehre Tutheri nicht abge 
neigt war, ‚Er bielt.1536 einen Spnodum, und molk 
te 1549 in feinem Erjflifte dasjenige ins Werk richten, _ 
was auf, dem Reichstage zu Regensburg befahloffen 
worden, baß nchmlich jeder Biſchof die: Fehler feiner 
Kirche und Geiftlichkeit verbeſſern ſollte, daher er 
Mart. Bucerum und Job, Piſtorium aus Selen zu 
fich hohlen lieh, welche. beyde ein Buch —— 
und es dem Dom⸗ Kapitel zu Coln zufchichten. MU, 
bie Geiftlichkeit legte fich —5— und brachte 
es endlich ſo weit/ daß er von dem Payſte in den Bann 
gethan ward, worauf er 1347 — 
legte, ſich auf feine Guͤter begab, und 1552 im hohen 
Alter ſtarb. Man hat unter feinem Nahmen >’ 
Eginharti vitam er res geftas Caroli M.' @din,tgä1, 
Canones coneilit provincialis 1536 Colonia: fa ke 
habiti., Eben daf.: 1338, oh iu A Muoiı 
Bedenken worauf eine cbriftliche Reformation bis 
auf eines freyen chriftlichen Concilii Verbe 
zung anzurichten fey: Bonn, 1544 Fol. 
Deliberationem de reformatione archiepifeopatus fui 
usque ad generale Concilium, ober tie der eigent⸗ 
liche Titel heißt; Simplicem ac piam deliberario- 
nem qua ratione chriftiana er in verbo Dei fun- 
data reformatio tantisper inftituenda’ fit, ‚donec 
dominus dederit, conititui meliorem. Eben baf. 
„. 1545, 501,, die bernach Hart. Bucer vertheidigte. 
Beitändige Verantwortung feines Bedenkens von 
chriftlicher in Gottes Wort gegründerer Refors 
mation wider das Eölnifche Doms: Capiruls Bes 
genbericht. Eben daf. 1545, Fol. (Wolferm.) 
Fermannus, ein Weftphale im r sten Jahrhunder⸗ 
fe, welcher anfänglich Rector der Schule B. Marid 
Virginis zu Dortmund und Notariug der Stadt, bers 
nach Official und Rector der Kirche S. Johannis en 
er 





1945 Hermann 


der Stadf, und endlich nach Theodorici de Monte 
Tode Nector ber Capelle ©. Benedicti daſelbſt war. 
Er bat einige Nachrichten von der Stade Dortmund, 
vermuthlich als Zufäge zu Lamberti a Wickede Ehro- 
nif binteriaffen welche noch bamdfchriftlich vorkandeır 
find. Von Steinen Uuellen der Weſtphaͤl. Geſch. 
Hermann von Lehnin, ein vorgegebener Ciſtercien⸗ 
fer in dem ehemaligen Klofter Lehnin in der Mittel- 
mark, welcher um ce babe fol. Man legt 
ihm in —— Knittelverſen geſchriebene Vaticinia 
bey, welche in den neutekn Zeiten ſehr oft gedruckt wor⸗ 
den, und ſich unter andern auth in dem Europaͤiſchen 
Staatswahrfager befinden. Allein in eines Ungenann⸗ 


ten Vaticinio merrieo, oder Bruder Hermanns vorge, 


bene Weifjagung u. ff. Berlin, 1746, $, wird un⸗ 
dugbar bewieſen, daß Bruder Sermann eben fo fehr 
untergefchoben ift, als feine Weiffagung, indem felbige 
erſt in den legten Jahren Fridrich Wilhelms des Bro» 
Ben geſchmidet ſeyn kaun. Zugleich wird wahrſchein⸗ 
lich gemacht, daß der ehemahlige Buͤrgermeiſter zu 
Berlin, von Seidel, diefe Mißgeburt in feiner Jugend 
verfertiget habe. . 

Hermann, ein Ordenfgriftlicyer in ber ehemahligen 
Propſtey Nellingen, überfeste Mahomeris, ‚Abdallae 
Fili, theologiam dialogo explicaram in dag Lateiniſche, 
welche Ueberſetzung Job. Alb. Widmanftad 1543 ftir 
ner Epitame Alcorani zu, Wien in 4 voram fegte. 

Hermann, (D. Andreas,) ein gefchichter Arzt, tel 
cher den 2gften Febr. 1693 zu Neu-Sohl im Ungarn 
aebohren wär, wo fein Vater gleiches Nahmens Apo- 
thefer war. Er erlernete die Arzneywiſſenſchaft in ſei⸗ 
ner Baterftabt von Carl Orto Moller, ging hierauf 
nach Halle, ward dafelbft 1719 Doctor, und erhielt 
bey feiner Ruͤckkunft die Stelle eines Phyſici in der 
Neograder, und nachmahls in ber Wiefelburger Ger 
fpannfchaft, worauf der Eardinaf Cſaki, Erzbiſchof 
von Eolozfcha, ihr als feinen Leibarzt zu fich berief, 
da er denm denfelben auf feiner Neife nach Italien be- 
gleitere, und fich hierauf 1723 zu Presburg niederlich, 
wo er fich fo wohl durch gluͤckliche Ausuͤbung feiner 
Kunft, als auch durch feine Kenntnig von Bergwerks⸗ 
ſachen vielen Ruhm erwarb. Er flarb den ııten May 
3764 im zıften Jahre feines Alters, und hinterließ: 

Diff. inaug. med. de fluxus haemorrhoidalis provoca- 
tione, Praef. Alberri. Halle, 1719, 4. 

De nativo fale cathartico in fodinis Hungariae recens 
invento, differtatio epiftolica. Presburg, 1721, 
zwey Bogen in 4; ingleichen in Bels Prodromo 

ung. 

De ufu er abufu Nitri, epift. gratulatoria ad SS. Andr. 
Kochlarfch; bey deffen Jnaug. Diff. Halle, 1721. 

Commentariolus hiftorico - phyfico- medicus, de Ther- 
mis Trenchinienfibus. feipjig, 1726, 4. Horanyi 
Mem. Hung. Veszprem Biogr. Medie. Hung. 

Hermann, (Baflius,) ift Job. Weſſel im Jocher. 

Hermann, (M.Chriflian,) Archi-Diaconus zu Mit: 


Hermann 1946 


weyda, feiner Vaterfiadt, wo ſein Vater Georg, Bür- 
gerineifter und churfürftlich Sächfifcher Steuereinneh⸗ 
mer war. Er wurbe 1677 Diaconus in feiner Vater⸗ 
ſtadt, und darauf Archi- Dieconus. Er flarb 1711, 
und hinterlieff: 
Görtlidyes Zornfeuer bey dem Brandfchaden der 
Stade Mitweyda. 1693, 12, ' 
Mitweydifches Denfmabl, d. i Befchreibung der 
Stade Mitweyde in Meiffen, nach dero Nah⸗ 
men und Ut ſprung. Chemnitz, 1698, 8; welches 
im Jocher fälfchlich dem Schlefier gleiches Nah⸗ 
mens zugeſchrieben wird. ©. das chen angeführte 
Mirweyd. Denkmahl. 

Hermann, (Cöleflinus,) ein Bemedictiner und mache 
mahls Abe im dem Klofter S. Trudberti im Briegau, 
im der erften Hälfte deg gegmmärtigen Jahrhundertes, 
von welchem man hat: 

Thevlogiam felettam fcholafticam. Auyeburg, 1720, 4- 

Ideam exattam de bono Principe. Freyburg, 1740, 

8. Ziegelbaner Hit. litter. erd. S. Bened, 

Hermann, ( David,) Prediger zu Lichtenberg im der 
Dber-Laufig, S. Heermann. 

Herrmann, (David,) ein Prediger in Siebenbuͤrgen, 
un die Mitte des vorigen Jahrhundertes, binterlich : 

Annales politicos er eccleliaitieos rerum Tranfylva- 

nıkcarum, 

Ruinam Tranfylvaniae. 

Jurisprudentiam ecelefiafticam Lutheransrum Tran- 

fylvan.. welche doch insgefamme nur handfchrift- 
lich vorhanden find, Horanyi Mem. Hung. Ben · 

„#6 Traniylv. Th. 2, &.430. 

Hermann, ( Emanuel) aus dem Canton Bern, war 
Emeral-Commifarius und Wälfcher, Sedelfchreiber, 
ward aber 1658 Landvogt zu Saanen. Er hinterlich 
en von welchen doch noch feine ges 

ruckt iſt: 

Verzeichnif fo wohl aller der verſtoͤrten und abge⸗ 

gangenen als noch vfeecht und in Wefen ſtehen⸗ 
den Staͤtten, Achlöfferen, Burg und Veftinen 


— in der Stadt Bern und der benachbarten ı 


Kanden. 1660, 

Sragmente zu einer Topographie des Berner 
Gebiets. x 

Befchreibimg des Orts ımd Kirche zu Fans ‚und 
dortiger Begebenheiten. u 

Kurze Sefchrybung der Stars, Veſte und Herr 
fchafr Lanppen. 

Befcheybung des Lands Ober- und Nieder⸗Sim⸗ 
menthals, und def erſten ſyner Gelegenheit, Art 
und Fruchtbarkeit. 1665. Hallers Verzeichnig 
Schweitʒ. Schkifift. 

He’ mann, (Ephraim,) ©. Seermann. 

Hermann, ( Ern/f,) von Auguſtusburg inMeiffen, wo 
fein Vater Prediger war, war feit 1677 über 18 Jahre 
feines Vaters Eubftitut, heruach aber 1695 deffen 

699999 3 Umtgjolgen, 


‚1947 He: mann 
Amtsfolger, und flarb 1732 im g4ften Jahre feines 
Alters. Man hat von ihm: ‚ 

Würdige Vorbereitung zum heil, Abendmahl in 
84 Sragen und Antworten. Altenburg, 1691, 8. 

Gedanken über die Privat · Communion. Frankfurt, 
1706, 8. 

Erklaͤrung des Catechismi Lutheri. Dresden, 1712, 
12. Diermanns Ehurf. prieſt. 

Hermann, (Franz Facob,). Unter» Cantor bed 
Stifts S. Urfi und Victorig zu Solothurn, um bie 
Mitte des gegenwärtigen Jahrhunderte, fchrieb: Das 

uͤthig und befeeyte Solothurn, ein Trauer ſpiel. 
Solothurn, 1755, 8. 

Hermann, (Friedrich,) ein bLateiniſcher Dichter, in 
der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, deffen 
Gedichte unter dem Titel: Sal Mularum, zu Tübingen, 
1629 in 8 zufammen heraus famen. 

Hermann, (George Samuel,) aus Mitweyda, lebte 
in der erfien Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderte, 
und fchrieb : 

Yradyricht von den Leben und Schriften Des bes 

rühmten Sim. Stenonis. 1724, 1 Bog. in 4. 

Sendfchreiben von gelehrren Weifen. Leipjig, 
1724, 4 

Viram Aug. Owirini Rivini, welche vor dem Catal. 
der Bibliothek deffelben, Leipzig, 1727, 8 ſtehet. 

Hermann, (Gottfried,) ‘Pfarrer zu Alt-Yeßnig und 
Mildenftein in Ehurfachfen, war 1678 zu Niemeck bey 
Bitterfeld im Ehurfreife gebohren, wurde 1704 Predi⸗ 
ger, feyerte 1754 fein Amts - Jubiläum, und farb den 
ızten April 1762, Er ift der Vater bes jetzt (1786) 
noch lebenden Ober-Hofprebigers zu Dresden, D. Jo. 
bann Borıfried Hermann, und binterlieh : 

Difp. de zelo circa religionem. Wittenberg, 1703, 4. 

Erneuerte Gräber der Bitterfeldſchen Diacono⸗ 
rum. 1717, Fol. n 

Einige Zeichenpredigten. 

Hermann, (Gottlieb,) Paſtor zu ©. Johannis in 
Chemnitz, in der erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahr» 
hunderteg, fchrieb : »iftorifche Nachricht von der 
or su &. Johannis in Ebemnig, Chemniß, 
1725, 8. 

Hermann, (Fahann,) dee dritte, zum Unterfchiebe 
von zwey andern im Joͤcher, ein Medicns, war in ber 
letzten Haͤlfte des ı6ten Jahrhundertes Profeffor der 
Medicin zu Wittenberg, mo er Melch. Fendü Tochter 
we hatte, und 1562 Mector war. Er war aus 

drdlingen, nach andern abes aus Breslau gebürtig, 

und hinterlieh ; 

Oratt. de Medicinae ufu; de rerum fympathia et an- 
tipathia, und de vita et familia Hippscraris, welche 
in den Oratt. Melanchshonis Th. 4, $, ſtehen. 

De caufa putredinis in corpore humano. Wittenberg, 


1556, $. 
Es fonmmen um biefe Zeit noch zwey Aerzte eben 
beffelben Bor: und Zunahmens vor, von welchen 


1948 


ungewiß ift, wie fern fie unter fich, oder von dem 
vorigen unterfchieden find. Der eine war Saͤchſi⸗ 
ſcher keibarzt und Peucers Schwiegerfohn, muß⸗ 
te aber, meil er es mit den Crypto⸗Calviniſten 
hielt, 1574 dad Fand meiden. Der andere kommt 
1579 ald Mebicug zu Breelau vor, in welchem 
gabre er einen Brief an Hier. Schallern schrieb, 

er in Riederers Klachre. Ih. 1, & 376 fichet, 
wo zugleich von beyden gehandelt wird." Des 
BEINE gebenft Eloy im Diät. de la 
M ı A ’ „N 


Hermann 


Hermann, (Fohann,) der vierte, lebte in der erfien 
Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, war Prediger zu 
Bernsdorf und Lchtenſtein in Sachſen, und +gäbr ein 
Geberbuch mit D. Leifers Vorrede, Leipzig» 1620, 8 
heraus. Ich weiß nicht, ob er eben derfelbe Johann 
Hermann ift, deſſen Xenium Calvino-Tnreicum pro re- 
bellibus Bohemis, 1621, ohne Drt, in 4 erfchien." 
Hermann, (‚Fohann,) der fünfte, ein Apotheker zu 
Brüffel, um die Mitte des vorigen Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt iſt: Kecenlio Plantarum in 
herto ſao. Brüffel, 4652, 4. ng," 
Hermann, (Fohann,) der fechfte, aus Neidenburg, 
war ein erfahruer Landwirth in Liefland, und lebte in 
der letzten Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes. Man 
hat von ihm: Lieflaͤndiſchen Cand nang Riga, 
1662, 8; eben daf. 1695, 8; in das Pohlniſcht über« 
feßt, 1674, 4. Gadebuſch Klen. Bibll. N 
Herrmann. ı Johann David,) Ichte gegen bie Mit · 
te des gegenwaͤrtigen Jahrhunderts, und ſchrieb: 
Die verföhnliche Liebe, und Die zufritdene Kiebe, 
zwey Schäferipiele.in Verfen., keidzig, 76 1 | 
Hermann, (Fohann Geörge,) ES uperinteitbine zu 
Plauen im Vogtlande, war 1679 zu Meiſtlbitz geboh⸗ 
ren, fudierte zu Leipzig, wurde 1706 des Superinten, 
denten zu a, M. Job. Ludwig Winters Subſti⸗ 
tut, und 1709 Diaconus daſelbſt, 1714 aber Super 
intendent zu Plauen im Vogtlande, wo er den 2aſten 
Det. 1737 ſtarb. Geine Schriften find: _ 
Zwey Vorreden vor dem Plauenfchen Bands und 
Geſangbuche, 1714 und ı7ar. 
fEinweihungs: Predigt des neuen Gottesacker Tems 
pels 3u Plauen, nebſt deflelben Befchreibung. 
Plauen, 1723, 4. # 

Klachricht von Wittwen⸗Aeratio der Plauenfchen 
Diöces. 1726, Fol. 

Dier LeichensPredigten. Diermanns Churſ. Prieft. 

Hermann, (Johann Hieronymus,) ein Lıcentiat ber 
Mechte ji ena, war ben 15ten Aug. 1684 zu Düns 
felsbühl gebohren, wo fein Bater George Andreas 
ein Weinhändter war. Er ſtudierte von 1705 an gu 
Jena, ward daſelbſt 1719 Licentiat, und midmiete ſich, 
wie es fcheinet, ganz dem Bücherfchreiben. Er flarb 
daſelbſt um 1765, und hinterließ : 

Diviliones aftionum et de earım Syllabo, Jena, 

1718, 8. . 
Difp. 


1949 Hermann 


Difp. de thefanro arte magica invento. Eben baf. 

1719, 4. 

Suecindas Refelutiones fele&iffimaram quaeftionum 

. Jeridicarum. Eben daf. 1730, 8. 

Hiltoriam Corporis Juris Juftinianei, oder hiftorifche 
Hachrichtiu. f. f. Eben daf. 17%1, 1733, 8. 

Burze Einleitung in die Pandecten nebft dem Le 
ben Kaiſers Juftiniani. Eben daf. 1731, 8. 

Einleitung zu den Attionibus forenfibus, oder ges 
richtlichen Klagen. Eben baf. 1732, 1724, 8. 

— — — zu den gerichtlichen Prozeſſen. &. baf. 
1733, 8. 

— — zu den Exceptionibus forenſibus. Eben 
daſ. 1733, 1739, 8. 

Unterricht von den unterſchiedenen Jeiten der 
Verjährungen, Eben daf. 1733, 1737, 8. 

Erklaͤrung der Inftitutionum. Eben daf. 1734: 8. 

Sammlung auserlefener Relponforum. Eben baf. 
1734 — 1744, acht Theile in 

Teutſches Syftema Juris civilis. sem baf. 1735, 4. 

“Juriftiiche Obfervationes über allerhand a 
dige Cafus. Leipzig, 1736, 4. 

Unterricht von der Erbfolge ab inteftaro. Jena, 
1736, 4 

Allgemeines Teutſch⸗ Furiftiiches Kericon. Eben 
daf. 1739, 1748, zwey Theile in Fol. wozu noch 

der dritte fommen folte. 

Erklaͤrung des legten Titels der Panderten de re- 
gulis Juris. Eben baf. 1741, 8. 

Succindtam Concordantiam Juris. Eben baf. 1745, 4: 

Yusführlicher Entwurf des Beweifes und Bergen» 
beweifes. Eben daſ. 1746, 8. 

Anfangsgeünde der bürgerlichen Rechtsgelahrtheit. 
Eben daf. 1746, 8. 

Er fell auch Verfaſſer der Anmerfungen über bie 
neue Churfächfifche Proud. Ditanng bey ber 
neuen Ausgabe des Proceſſus Fibigiani ſeyn. 


von ihm: Miyplü jetzt blübendes Jena; Moſers 


Rechtsgel. Weidlichs jetztleb. Rechtsgel, 


Hermann, (Johann Facob,) Pfarrer zu Herborn, 
in der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt ift: 

Synoplis chronologica. Herborn, 1612, 4. 

Centuria illuftrium quaeftionum hiftoricarum et chro- 

nologicarım. Eben baf. 1614, 4. ‘ 
Unterricht: und Teoft-Scheift, wie auch Geſpraͤch 
von der epangelifchen und päpftifchen Religion. 
Eben daf. 1617, 8. 

Antheil an dem Herbornfchen Bibelwerfe 
wo befonders die Chronologie in dem 
von ihm iſt. 


Hermann, (Fofeph,) aus Altenburg oder Owar in 
Ungarn, war Pfarrer zu Raab, wo er 1775 ftarb, 
nachdem er Predigen in Ungat iſcher Sprache heraus 
gegeben hatte. Horanyi Mem. Hung, 


n 1624, 
nhange 


Hermann Hermanſſon 1950 


Hermann, (Leonhard,) ein Eichenbürge, welcher 
zu Ende des ıöten Jahrhundertes zu Franffurt an 
ber Oder ſtudierte, und daſelbſt Difputationes X, 1596, 
4 heraus gab. Koranyil.c. Benkò Traniylv. 

Herrmann, (Wolfgang Ludwig,) Senior und Par- 
for zu Selb im Bareuthifchen, war zu Nenftabt an 
ber Aifch den Hten April 1735 nebohren. Nachdem er 
die Schule feiner Baterftadt befucht und auf der Unis 
verficät zu Erlangen fiudiert hatte, fam er 1759 zuerſt 
ald Eollaborator an die Schule feiner Vaterftadt, 
1761 nad) Bareuth als Hof. Diaconus und Profeflor 
am dafigen Gymnaſio, big er endlich 1768 bag Pas» 
forat Eelb erhielt. Er ſtarb den zten April 1776, 
und hinterließ : - 

Pr. de puriore Dei cultu naturali veterum Germano- 

rum.. Bareuth, 1761, Fol. 

— de dv$ewmosurisg veterum Germanorum caufis. 

Eben daf. 1762, Fol. BER 

— de cultu vet. Germ. Deo in lucis praeftito puriori 

ad Taciti Cap. IX. Eben daf. 1764, Fol. 

Ada Jubilaei Hluftr. Coll. Chrift. Ernft Barath. Eben 

baf. 1764, 4. 

De vita J. A. Seyfarti. Eben baf. 1768, 4. 

Hermann, (Zacharias,) der jüngere, zum Unter 
ſchiede von dem ältern im Jscher, General-Senior der 
Augsburgifchen Kirchen in Groß» Pohlen, und Paſtor 
und Infpector zu Liſſa, wo er den roten Dec. 1716 
farb. Man hat von ihm: Frommer Chriſten feufe 
zende Seele und fingender Mund in Geberhen und 
Liedern, welche fein Sohn Daniel Germann, Diaco⸗ 
nus zu Life, zu Breslau, 1722 heraus gab. Ich weiß 
nicht, ob er eben der Sacharias Hermann iſt, der Mart. 
Beilers Epiſtoliſche Schagfammer, ju Ulm, 1683 und 
1700 in $ol. heraus gab. 

von Hermannsdorf, (Elias,) Ichte in der erften 


S, Nälfte des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, und fchrich; 


Betrachtungen von den Pflichten eines Soldaten. 
Breslaͤu, 1733 und 1735, 8. 
Hermanffon, (Fohann,) Profeſſor der Bercdfams 
feit und Politif zu Upfal, in der erften Hälfte des ge— 
— —— von welchem mir be⸗ 
annt it: 
Difp. de Suedia Boreali. Stockholm, 1717, 8. 
— de —— Gothorum. Upſal, 1719, 8. 
— de Tribunitia Caeſarum Rom. poteſtate. Eben 
daf. 1720, $. 
— de memorabilibus Smolandiae, Eb. daf. 1721, $. 
— de amicitia devora vererum Hyperboreorum, 
vulgo Foftbraedralag. Eben daſ. 1721, 8. 
— .de prineipio aftivnum in brutis. Eben baf. 
1721, 8. 
— de ordinibus Romanorum. Eben baf. 1722, $- 
— de Juramento per genium et ſalutem Principis. 
Eben baf. 1722, 8. 
— de primo Jul, Caefaris conſalatu. Eben daſ. 
3723, $. 
Diſp. 


\ 


1951 °°% Hermant 


Difp. de Theodafio M. Eben daf. 1723,89. 
— de Starkadero. Eben Bär. —— 
— de Ponsio Pilaco Eben daſ. 1724, 2. 
— de undione lapidum apud Veteres. Stodholm, 
172$, 8. a. 
— J II, de peccatis et poenis brutorum. Eben daſ. 
‚ 1725, 8. 
— Sole Michridatico. Upfal, 1726, $. 
— delcriptio arcis Axevall, Eben daf. 1727, 8. 
— de ordine Benediätino Suio --Goth. Eben daſ. 
1727, 8. B j 
— . Suevo. Eben daſ. 1727, 8. 
— de Anibarralibus facris.. Eben daf. 1727, 8. 
— de Baptifmo Campanarum. Stockhoim, 1728, 8. 
— de mutatione reip. Rom. in prineipatüm. ‚Upfal, 
1728, %- J 
— de virtutum in 
1728, 8. 
— de collegio Auguram apud Romanos. Eben daſ. 
Or 8: Kr — 
BE. Carolo M. Eben baſ. 1730, 8. 
— .de Catenis Perri Apoft. &ben daf. 1730,'8. "+ 
— de calcülo Minervae. Eben daf. 1731,8.  : 
— de Hebrome urbe. Eben daſ. 1731, 8. 
— de Columnis Sethianis. Eben daſ. 1733, 2. 
— de adoratione Regum apud Perlas. Eben baf. 
1733, 8. 
— de regno Abimelechi. Eben daf. 1734, 8. 
— 1,11,.de Demacratia litreraria. Eben daf. 1735, 
1737 8. 
— de coröna 
: 17364. 8. 
— de Cenfu Octavii Auguſti. Eben daf. 1737, %. 
Hermant, ( ) Fönıglicher Leib» Medicus und 
Doctor der medicinifchen Facultaͤt in Parig, in der 
erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
fchrieb : Me&moire comtenant les kemedes pour prefer- 
ver et guerir les Cheviux et les Beftiaux artaques de 
maladies contagieufes, füivant les diflerentes experien- 
«es qui en ont .erd faites par |’ Auteur en plufieurs 
Provinces par ordre du Rei; in dem Recueil des traites 
touchant les maladies.des b&res. Paris, 1745. 


Hermant, (Fohann,) Pfarrer zu Maltot in der 
Normandie, war 1650 zu Eaen gebohren, und ftarb 
1725. Seine insgeſammt mittelmäßigen Schriften 
ud : 

Hiftoire des Religions ou Ordres Militaires de I’ Eg- 
life, er des Ordres de Chevalerie. Rouen, 1678, 
12; vermehrt, 1698, 12; eben daſ. 1725, 12. 

— — des Conciles, „oü l’'on verra en abrege ce 
qui $' eft pafle de plus confiderable dans 1’ Eglife 
depuis Ta naiflance jusqu' à prefent. Eben baf. 
1695, vier Bände in 12. Die vierte Ausgabe er» 
fchien, eben daf. 1730, 12. 

— — des Ordres Religieux et .des Congregations 
Regulicres et Seculieres de 1’ Eglife, avec |’ Eloge 


tripliei Pontificis Rom. Eben baf. 


beftüis Yimulackit. (Eben daf. 


" Hermes de Hermiilly 1952 


et la Vie en ahregẽ de sous les Patriarches, er de 
ceux qui y-ont mis la.Reforme, [elon V ordre des 
tems. Eben daf. 1697, Ri 
daf. 17 10, 12. 
Hiftoire.du Divctle de Bayenx, premiäre Parfie, con- 
tenant 1) Hiftoire des Eveques, avec celle des 
Saints, des Doyens, 'et des Hommes illuftres de 
!' Eglife Carlıedrale, du du Dioceſe Caen 1705, 4. 
Er verſprach noch zwey andere Theile, die aber 
Mmichtzum Vorfchein rigen iv find. 
— — des Herefies ou I’ on verta par otdte alpha- 
betique le Nom 'er I Hiftöire des Herefiarques 
qui ont trouble IEglife depuis Ianaiflänce de J. 
C. jusquꝰ a prefent:'  Traduitdu'Eatin d’ Alfonje 
de Caflro, Rouen, 1712, 8... davon Element 
Bihl. ‚cur. Th. 6, S. 409. ‚Nouv, Diet, hit «;' 
Permes, ( Hermann;)‘ Doctor und Profeffor der 
Rechte zu Salzburg, war 1605 zu Edin Hebohren, wo 
er auch, findierte, und Doctor, ingleichen 1636 Pros 
feſſor und Beyſitzer des-erzbifchöflichen Hofgerichttg, 
und Spudieus der Nitterfchaft ward. 1652 ging-er 
als Profeſſot der. Nechte nach Salzburg, wo er den 
28ſten April 1680 ftarb. Seine Schrifemfind: 


Additiones ad Hefenbecii Paratitla; in Wefenbeci _ 


‚Comm. Köln, 165 174; —J 
Difputatio de lege Aquilia ex fitulis Inſtitutionum, 
Digeftiser Cod..delibara. Galsburg, 1054 5 
Afylon exkẽredatorum er pragteritorum querelae in- 
offigiofi teftamenti.. Eben daſ 1654 4. °. u, 
Colleötanen ex univerfo Jure canonieo, pablich, feu- 

dali, er civili delumta. Eben daf. 1655, 4. 

Aſſertiones juxid eae de Juris univerfi, in Specie etiam 
juris puhlici Imperii noftra Romano-Germaniei prin- 
eipiis. Eben, Yaf. 1657, 4. 

Fafeiculus Juris publiei. Eben daf. 1663, 43: ber 
mehrt, eben daf. 1674, 4; eben daf. 1497, 4; wel 
ches nah Puͤttern in der Lirrerat. des Staatsr. 
Th 1, S. 232, als dag erfte Werf eines Fatholi« 
fchen Nechtsgelchrten über da® Deutfche Staatd- 
recht fein Verdienft hat. 


Vivarium quinguaginta Pandeftarum libris confeptum, 


Eben daf. 1665, 4. A 

Difp. juridico-politica er theorico-pra&lica de necef- 
faria defenfione privata et militari bellica. Eben 
daf. 1673, 4. 

— jurid. de exhaerellatione et excelufione etiam a 
legitima -ejusque requifitis et caufis ingratirudinis 
‚cum annexis 'ei tontroverfiis. Eben dal 1673, 4. 


a Color. Hift. Unive 


de Hermilly, ( ) föniglicher Eenfor zu Parig, 
von welchem ich nicht weiß, ob er fich noch anı eben 
befindet. Mir ift von ihm befannt : 
Hiftoire generale d' Efpagne traduite de |’ Efpagnol 
de F. de Ferreras, enrichie de Notes hiftoriques 
et critiques. Paris, 1742 f. jehn Bände in 4. 


Salisburg. 


Theatre _ 


et Bände in 12; eben 


ı95;5 Herminir de Heroguelle 
Theatre Critique et Efpagnol ou Difeours differens 
fur toutes ſores de‘ manietes pout· detruire les 
erreurs communes; tradüft de I\-Efpagnol’de D. 
B. J. Feijoo. Eb. dafs1742'f.- wolf Sdude in 12: 
Billertation fur les Tragedies —— trad. de 
Eſpagnol Eben daſ 173 wen Bände in m. 
Iconologie ‚hiftoriqueier gẽnẽcalogique des Reis de 
France parıMM. d.Hermilly er Hursaur. Eb. daf. 
1773 und 1774, in 181 
Herminier, ( Nicolaus,) Doctor ber Sorbonne, 
Theologal und Ardhi-Diaconug zu Mand, war 1657 
in Perche gebohren, und flarb zu Paris 1735, nach⸗ 
dem er geſchrieben "hatte: 
Traite fur les Sacremens, . drey Bänbe in r2. 
Summam Theologiae ad uſum Scholae accommoda- 
—* Paris, 1701 f. vier Baͤnde in 8. Nour. Did. 
tor, 
T Hermite (Franeiseus und Johannes Baptifla,) 
©: Teiftan in Joͤcher. 


Hermftad, (‚Fohann,) tin Rateinifcher Dichter aus. 


Greuffen, in der leßten Hälfte des 16ten Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem man bat: Helocham,f. Specu- 
lum ebrietatis, carmine heroico defcriprtum. feipzig; 
1586, 8. 

Hero, (Michael,) Tebte in der erfien Hälfte des 16 
ten Jahrhundertes, und gab des Elluchafem Elimitar 
Tacum oder Tafeln der Gefundheir aus Dem Katein 
verdeutſchet zu Gtrasburg, 1533, in Fol heraus. 


 " Heroard, (‚Johann,) ein Medicus aud Montpellier, 
wo er 1575 Doctor wurde, und. fick darauf nach Pa⸗ 
ris begab, wo er erſter Leibarzt des kuͤnftigen Dauphin, 
und nachmahls Leibarzt Ludwigs 13 ward. Er ſturb 
1627 vor Rochelle, wo ſich der Koͤnig damahls befand, 
nachdem er gefchrieben hattes . > J— 
Hippoſtologie ou Difcours des os du Cheval. Paris, 
‚1599, 4- * 
De inſtitutione Principis. Eben daſ. 1617, 8. Eloy 
Did. de la Med. der Doch Die lee Schrift nicht 
annte. 

: Heroctseben Herouet, (Anton,) ein Sramzdfiicher 
Dichter aus Paris, um die Mitte des 16ten Jahrkun- 
dertes, welcher fich durch feine Poeſie hey Francisco ı 
fo belicht machte, daß er ihn auch 154... zum Bifchof 
von Digne ernannte. -Er ftarb 1568, und hinterliek : 
I" Andtogyne de FPlaton traduity la parfaire amie,; und 
Gomplainte d' uneıDame rouvellement fürprinfe d’ a- 
mour, welche gu Paris, 1542, peu heraus famen, 
firh aud) bey den Polies de.Borderie,,@yon, 1547, 8, 
befinden. Nouv. Dict. hift. "ch 

de Heroguelle. (Franciscus() ein Medicus aus Ars 
rds, welcher 1680 unter Bie ers Dornid aufge 
nommen ward, ſich aber hernach nach S. Amand bes 

gab, wo er auch ftarb. Man hat von ihm: 
Anatomie des Eaux minerales de S. Amand. Dor⸗ 
nich; 1685, 8. N = 
Le. Foxtſ. IL, 


"Herold 1954 


* La Pontsine minerale de S. Amand triomphante par 
les arcanes ou plus rares ferrers de ia Medecine. 
1691 und 1699, ı2, Eloy Diät. de 

Med.' - A 


" Herold, (Balthafar,) Bürger und Blchfengießer 
m Nürnberg, lebte in ber erften Hälfte des vorigen 
N aprhubertes, "und gab den Pfalter Davids fanıms 
tines jeden Pfalms Summarien in Eurze Reime ges 
bracht und mir biblifchen Concor dantien bewehrt 
und erklärt, 1614, heraus. Wenn biefe Fabrzahl 
richtig ift, fo kann er der Balthaſat Herold, Stuͤck⸗ 
und Glockengießer, ber beym Doppelmaier in 

Bümftl. S 301 vorfommet, nicht ſeyn, weil dieſer erſt 
41625 gebohren worden. Wills Nuͤrnb. Bel. Ler. 
Herold, (Chriflian,) dee Altekc, war aus Nürnberg, 


und ‚Enns: h 
Diſſde provocatione ad judiciam in valle‘Jofäphat. 
Muͤrnberg, 1624, 4. —— 
* —— und Aufnehmen der Staͤdte. Eben 

a „+ 4 - ’ 
von Herold, (Chrifligg) dee jüngere, konlglich 


Breufifeper geheimer Kinatlj»- Kriegs. und Domainen- 
Rach zu Berlin, Etbherr auf Bauenburg zc. war 
Halle den ıgten Jul. 1669 gebohren, und ein S 
des beruͤhmten Job, Chriftoph Herold im Joͤcher. Er 
fkudiertt zu Halle und Erfurt, mo er 1694 Doctor 
ber Kechte ward. Nachher ging er auf Neifen, kam 
wieder nach Halle, practicierte vor der Magdeburgi« 
ſchen Regierung, und verwaltete verfchiedene Berichte» 
halterfiellen. Darauf ward er feinem Vater als Jagd» 
Sraͤuz⸗ und Forſt⸗ Rath ſubſtituiret, ferner als gehei⸗ 
mer Firranz, Kath nach Berlin berufen, 1720 von dem 
Könige geadelt, und ftarb 1744. Er hinterließ nur: 
Dilp,.de Feudo informi inprimis praefcriptiöne quae · 
lito. -Praef. G,H. Bruckner, Erfurt, 1690, 4; wie⸗ 
ber aufgelegt, Jena, 1722, 4. 
— de. civililliima continuatione poffeflionis bonerune 

: defünen fine nova haeredum’apprehenfione, vi 

folias login ftaruraridei Eben baf. 1694, 4. Dreys 
pr Th. 2, S. 632, und daraus Dun⸗ 
1, ®. 441. 5 
Herola, — 13— ein Medicus, der 1555 in 

Nürnberg als ordentlicher Phyſteus angenommen 

ward, und bis 1566 practicierte, in welchem Jahre er 

im May Harb. Man hat von ihm: 

“ Epiftolam äd Peer. Andr. Marrhiolem, qua agitur de 
Cithifo, Petafito, Mefue Eupatorio, Gratiola, Si- 
fere, Antirrhinit,' Beronica alba, Lupino Hifpani- 

co, Flore S. Jacobi, Lilio convalliam, Aquilegio, 

Panico pratenfi, et quibusdam aliis ; in den Epp. 

Maxthioli, 


Epiftolas quasdam medicas ad Foach. Camerartum; 
in Laur. Schulzii Samml. Frantfurt, 1598, Fol. 
wills YTürnb. Bel, Lex. 

" Herold, (‚Johann,) wie er oft nur genannt wird, 
iR der Baſilius Johann Herold im Joͤcher, Verfaſſer 
6bbbh vieler 


- 


1955 Herold 


* hiſtoriſcher Sehriften, Sem Bun * ıöten 
ehumdertes. Diefer ich ‚au ber ge 
hann Herol lcher ei eil von 
animal. — * —* —— Ba, 
fel, 1557, $ol. den D Sic. Eret. und 
Ey. unter dem Titel: Heidenwels, Bafel, 1554, Fol. 

berſetzt heraus * und noch andere ähnliche Schrif⸗ 


t PR: theils Lateini 8 

Fr der Fra rin 38 Hardt en 

Luth. viele anfüßret. Ü 4 

k Herold (Joham) Be En su —— 
en um 1541, nt ‘Prediger ohenlohi⸗ 

ſchen geiefe —S Syn⸗ 


en zu ſeyn. Er hat das 

mma mit unterkähriehens Mir ift von. ihm befanntz 

Shronica der löbl. Stade Schwaͤbiſch⸗ Hall, welche 
er nicht gedruckt ift, fondern fich nur bandfchriftlich 

in der Uffenbachiſchen Bibl. befand; S. Strobels 


Herold, (Johann Bartholomäus,) ein Deutſcher 
Rechtsgelehrter, in der letsten Haͤlfte des vorigen Jahr- 
hundertes, vom weldyem man hatt % "7 

Difp. de Auftragis. Sei 19, 16754. VW 

— politico - juridicam de polygaliia fimultanea et 

'füccefliva ejusque juftitia interna. Sranffürt, 


1 ‚8: 

Conkiia ÜRefponfa Juris folida faper caſthus arduis 
nec quotidiana trıtis präxi, una ‘um Piff, de faro 
matrimoni. Eben daf. 1676, 4; welche letztere 
Differtation mit der obgemeldeten zu Frankfurt, 
1704, in 4 befonderd wieder, aufgelegt wurde. 
Woiferm) 

Herold, (Philipp) aus Reipzig, lebte bald. mach der 
Mitte des 16ten Jahrhundertes. Mir ift von ihm bes 
$annt: Defcriptio variorum ludorum et fpe&taculorum, 
guae magna pompa ac folemnirare in multorum con- 
ventu Principum Halae celebrata ſunt. Weiſſenfels, 
1560, $. i . 

Herold, (Töbias,) der jöngere, zum Unterfchiede 
yon dem Altern im scher, war Diaconus zu Schdn- 
berg in der er gegen das Ende des vorigen 
Jahrhundertes, und fchrieb: Abgendthigre Antwort 
auf Die 1693 zu Glas gedruckte päpftifche Schmäty 
fheift, genannte: Neue Mode zu beten für die Las 
holifchen, auf daß fie Lutheriſch werden. Leipzig, 
1693, 4. 

Herold, (Wolfgang Hieronymur,) Doctor der 
Rechte und Advocat zu Nürnberg, war dafelbft 1687 
gebohren, ſtudierte in Halle, und bielt 1713 pro kicen- 


Mifeellan. Th. 3, &179. 


tia unter dem nachmabligen Herrn Kanjler von Lude: 


wig die wichtige und num felten gewordene Dieputas 
tion: Noriberga, Inlignium imperialium rutelaris, wel— 
che eine Hauptfchrift in der Nürnbergifchen Gefchichte, 
und anderthalb Alphabet ſtark ift. Er wurde erft 1715 
Doctor, kam 1720 in dag Collegium der Advocaten 
einer Vaterſtadt, mufte aber gar bald Schulden hal. 
zt entweichen, worauf er Kriegesdienfte uahm, und 


Heron Herr 1956 


Kinn = nme 
EURER RREEN: 


dertes, fch 


un 
— N 38 Au- 
r Re In MEI“ Nat almrd ar 


J 
9 — des boſtulantes contre l abus d 
parutes leur prife d’ habit.' Eben daf '1698, 2 
oyrn. des Sav. P — 
en a 0n,) ©. * F k 
‚Herp, (Henrieus,) in, Oxdensaeiftlicher (Frater,) 
ih, in v Jetsten Hälfte des 15ken Jabrhune 
dertes von welchem mir is Speculum- aure- 
um decem Praeceptorum Dei, ing, per Pes. Schayf- 
fer, 1474, 801... (Car Bibl. deila Yalliere, 36.1, ©. 54 
Nür 1486, Fol. (Car Bibl. Seletil, Th.ı, ©. 3 


er, (Fohänn Dänieh) Heſſen ⸗ Hanauiſcher 
—* und Negierungs-Karh, war im May 1641 ju 
nat gebohren, und fudierte zu Strasburg, mo er 
1667. Doctor wurde. 1670 ward er Spndicug zu 
nau, A675 Hofgerichts. Rath, und 1584 Negierungs- 
Kath, in welcher Stelle er 1715 ftarh. Man bat von. 
mi 1 aut 44 
Difp, de Jore concedendi veniam aetatis, Stras⸗ 
ürg, 1667, 





667, 4. 

SER At * en⸗Information der Chur⸗ 
pP u ction Aber deto Tehnleute. 1683, 4. 
Juftitia aufe Hano tae, Oder wahrhafte Vorftels 

lung 0. f. f. (in Sachen des Affeff. von Bernftorf 

gegen den Grafen eh u.) Hanau, 1703, Fol, 
1714 wollte er ein Werf de infallibili facraram litte- 
rarum divinitate, heraus geben, welches er in einer 
Di. epiftolari ad amicum Belgam anfündigte, aber 
darüber farb." Serieders Heſf Bel’ . 


De si (Abrecht,) vermuthlich ein Schweißer, 
in der feßten Hälfte des vorigen Yahrhundertes, mel. 
cher eine Reiſe nach Oftindien gethan hatte. - Dir ift 
von ihm befannt : 

Delcıiprio Infularom Indiae. Bern, 1669, 8. 

5 — Reifebefchreibung. Eben baf, 

1069, 8. 

Herr, (Michael) vermuthlich ‚ein Elſaſſer, in der 
erften Hälfte des 10ten Jahrhundertes, welcher fich 
der Arzenen und freyen Künfte Fiebhaber nannte, umd» 
fich durch fehlechte Ueberfeßungen‘ Lateinifcher und 
Griechifcher Schriftſteller befannt machte. Mir find: 
von ihm befannt: 

Plutarchi von Cheroner guter Sitten, ar Bücher, 

Strasburg, 1535, Fol. 

Das Aderwerf Aucii Columelld und Palladii zweyer 

hocherfarner Roͤmer Chen daf. 1328, Sol. 

Sitiliche Suchtbücher des hochberämpten Philos 


— Hrrenſtbmid — 


mn —— daſ. 1340, —— 4545, 


n Bar. 155: 





a 





‚von Ludw. Rabus, af. 
——— 15: Kl vn „Eben da KEN 

* 
— at +. 1546, 50 
——— 


m —* Latein. Een * Br 0 

Herrenfchmid, (George ‚Ludwig ,) ‚Docer bet 

Theologie und! Senior im Hamburg, war den: ıtten 

Yan. 17172 zuBopfingen in Schwaben gebohren, ward 

Zu 1d 5* in Berlin/ 1747 Conſiſtorial ⸗ Rath 
eral · Suverinten 


Nr Spafle; a dent 
im nei rt aber: Ye 


ne Hamburg / won 1779 Karb. Keine 8 San 
ven (ie 

einiger vom ‚gehaltenen } 

feiner h von mehren Jah 


Orat. — * ſplendore publicarum eis 

rom; im Klefeckers Samml der hamb. Geſetze. 

Was die Künfte und Wiſſenſchaften der Kauf⸗ 

manſchaft zu danken haben. Hamburg, 1773- 
Meuſels gel. Deutſchl. 

Herrgolt. (Marquard), ein pi regen 
war anfange Capitular und t aber 
Deut ju ©. Blafii am Schwargwalde) —* aiſerl. 

nigl. Rath und Hiftoriegraph, and der Vorder⸗ De- 
—* —* Kr ' * gau Depurlerter 
an, Dem green en Hofe. Er ſta 1 
an dem taiferichen Hafe: "Er ar 3a’zen 1702, 

Veterem a — — Kollektionen au- 

Aorvm — 8Nent arct maximam parrem ine · 
dirorone qui· de monaſtrea iſepuna tadärunt ; 
ohne Nahmen. Parid,'1726, 4 
‚Geneslögiäm diplomasicam —e Auftria- 
Ks u 1737; zwey Theile in drey Bänden 
[713 w wun — t 
Monumemnta Principum Auftsiae _— aut Marg. Herr- 
gors et/Rußdne Heer. — im Brisgau, in 
Fol, wovon der erfte Theil, welcher die Siegel 
und Wapen. enthält 1750, dem zweyte, der die 
Münzen in fich faffer, unter dem Titel Numme- 
theca, im zwey Bänden, der dritte Theil unter- 
dem Titel Pinacotheca, auch in zwey Bänden 1760 
eg Da der vierte Theil mit dem Stifte ©. 
afli 1768 verbrannte, und indeffen Herrgott 
1762, Heer aber 1769 geftorben waren, fo ar⸗ 
beitete der gefürftere Abt Gerbert zu ©. Blaffi 
biefen vierten Theil von neuem aus, und flellete 
ihn unter dem Titel Taphographia 1772 in zwey 
Banden an dad Licht, machte aber feine Hoffnung, 
ben von den erflen Berfaffern noch verfprochenen 
fünften Theil zu lieſern/ welcher alle zu Ehren 


Herrich; Herrenfchwager 1958 
ah Sanbe Da eich und deffen Glieder verfer- 


h — rk re welcher 
auch ohne theil dieſes ſonſt wichrigen und 
praͤch wegbleiben kann. 


Er wollte auch Origines monafterii S. Blafii heraus 
geben ; welches aber auem Anſcheine nach nicht 


gefehehen if. 

“Herrich, over Horichen, (Petrus) aus Eabla, 
war, Gonrector au ber Schul. Pforta, warb aber 
Run aſtor zu Carsborf unter Freyberg, wo er 1655 

Er war der Bater des Joh. Gottfr. Herrichen 
1% scher, hinterfich:; ° 
eg de marucinig diei horis ftudiis impenden- 


An pölltaniparaphrafeos Teer 
—— onislAE6. daf. 1613, 8. 
Ihffterlunet logicamlı "Eben * 2615, 12. Diers 


manns RCH. 2 

Herricheh (Johann Dieterich,) ein Lutheriſcher 
Geiftlicher, m Ber erfich Hälfte des gegenwärtigen 
——— vor rd man hat: Gläubiger 
Binder Gottes En ea ule. Ulm, 1717, 8; 
in *8 buch für die butheriſchen Gemeinden. in Un⸗ 
ches er heraus gab, da er nod) Candidatus 

—*& warl Wetzels Anal. hymn. Th. 2, ©. 338. 


Herrico, Hitricus, ©. Errico und Ericus im 


Jocher. * 

Herrick, (Röbert,) ein Engliſcher Dichter, um die 
Mitte des vorigen Jahrhundertes, von weichen man 
Oden und Epigr en bat, welche nebft feinen ane 
dern Gedichten unter dein Titel: Hefperides, London, 
1648 zuſammen gedruckt würden. Wood Athen. Oxon. 
Granger Bisgr. Hilt. Th. 2, E. 3 

— ’(Thoilas,) — der Theologie und 

Erzbife — 28 war 1693 in der Grafſchaft 

— udiette zu Cambridge, und ward, 

et une er einige deren Stellen bekleidet hatte, 1737 

Fried Er Danger, 1743 zu Dort, und 1747 Erzbis 

amterbury, wo er 1757 ftarb. Mir find von 

En —— Letters to Wil. Duxcombe. London, 1777 
12. The uojn Brit. Travell. ©. 52 

Herrliberger, (David,) Rupferftecher und Kunſt ⸗ 
hin dlex zu Zr; rauch Gerichtögerr zu Muren im 

a ftarb nach 1770, und hinterließ : 

Iwerifche Toßographig in Kupfern mit der Des 
sn Zuͤrch 35 Hefte. 

Veue Topographie YHelveriicher Gebirge. 

- Schweineriichen Ehrentempel —— Minen, 

Herrafchwager, (Cafpar,) Paftor zu Schmalkal⸗ 
ben feiner Vaterfladt, wo er 1565 Digconus mar, 
aber 1566 Paftor wurde, und den sten Jun. 1607 
farb. Man bat von ihm: 

Scholae Smalcaldenfis noviter extructae inauguratio· 

nem. —— 1579,4 
rt mis. 1588, 4 


66b66h2 Einela 


1959 Herfan . Hersleb: . 
edruckte Leich⸗ und Andere Predigten, 
en. u; 
Herfan, (Carl,) ©. Serfene im Joͤher. 
Herfan, (Marcur Antonius,) Profeffor der Rheto- 
— im — 23 u —— —— 
Biefe Gtelle nieder, und aing A seele feiner 


Vaterſtadt, wo er eine ule fliftete, u 
einem Alter von 72 Jahren farb. Seine Schriften 


. Oratio funebris Cantellarii Mich. Tellerii. Pari 
1688 ; welche ber Abt Bosquillon in bag Kranz 
efdleene (hr fhdneTaenifhe Beh 

iebene fehr ſchoͤne Lateinifche te. 
ine &difiantes fur la mort. - 

Ze Cantique de Moyfe aprös le paflıge de la Mer 
Rouge, explique felon les Kegles de la Rhetori- 
que; in des Kollin Trair€ des Etudes. Nour. 
DIE. hift. 


Hersleb, (Peter) — zu Seeland in Diane 
mark, einer der beredteften Dänifchen Gottesgelehrten 
war den 25ſten März 1689 HN, in dem Stift 
Drontheim in Norwegen gebohren, wo fein Vater 
— Hersleb Prediger war. Bereits 1703 ging 
er nach Kopenhagen, two er big 1707 pubrachte, und 


unter der Zeit verfchiedene akademiſche Streitfchriften - 


de Veſta er Virginibus Veftalibus, de Heliolatria Chri- 
Rianis a paganis obje&ta, diatriba, qua probatur, duos 
tantum Gate Yecaben, meletemä Medicum de coenae 
— — a Det . — * 
auch we er Faͤhigkeit die Magiſter⸗ 
wuͤrde ar Univerfität freymillig angeboten und 
chenft wurde, Er wänfchte fich dem atademifchen- 
ganz widmen zu können, und nichts ale der Ge⸗ 
borfam gegen feinen Vater bewegte ihn, daf er 1707 
Ro —* verließ, und weil feine Jugend ihn noch 
fo bald feine ordentliche Prebigerfiche hoffen lieh, ſi 
rin mit dem Unterricht feiner jüngern Brüder 
befchäfcigte, und AA yugleich Im Dredigen übte. Er 
brachte jene auch fo weit, daß er mit ihnen 1713 von 
neuem nad) Kopenhagen juruͤck kehrte, und weil er fich 
in den akademifchen Uebungen dutch Opponiren, noch 
öfter aber auf der Kanzel mit vielem Beyfalle biren 
ieh, fo bewegte dieſes den damahligen königlichen Hof 
prediger D. Jefperfen, daß er ihm fregmillig die Feld» 
prediger⸗Stelle bey dem Regimente ded Kron-Prinzens 
antrug. Hersleb, bem es mehr um einen akademiſchen 
Katheder zu hun war, ging ungerne daran, dieſelbe 
anzunehmen, mufte aber doch wegen feiner dfonomi« 
ſchen Umftände fih dazu bequemen, unb wurde 1714 
an feinem Grburtd 


tage ordiniret. Bey biefer Gele 


genheit folgte er in.dem gegen die Krone Schweden at 
führten Kriege den finiglichen Truppen: See 
Medlinburg, Pommern, Bremen und Olvenburg, und‘ 
ernoarb fich in kurz m eine folche Fertigkeit in der Deuts 
ſchen Sprache, daß es ihm eineeiep war, Deutſch aber 


1724 in p 


Hersbom Het 


Dänifch-zu di Lg este 4 
dern —— und bel 








| | ® darauf 
meer ar Friedrichsburg 
1725 ward er er diger, und. 
1728 ben damahligen 3* 


gen und General⸗Kirchen Inſpector 
nigreichen Dänttemarf u rwegen 
— auf der Kanzel, welche vom ein 
geſtalt unterſtützet ward, erwarb Ihn ı 
—— 6 und Die Rlniee ke 
i und die Konigin 
der —* der ————— And 
—— gefeyertnn Qui Deblp 
erten Di 
Sraumes hielt, für Meifterfidcfe ach 
en Anftalten, welche erin Dännemarf 
dren beſonders, daß die Eatechifationen u 
weſentliches Stück des Gottesdienſtes wrden, 
die Einführung der im einigen Enfherifchen Kant 
lichen Gersohnbeit, vermdge welcher die d, | 
das erſte Mahl zum Genuß des Aben 
teird, oͤffentlich vorgeftellt und 
Dännemarf und Norwegen veranl u 
nig Friederich 4 auf feine Beranlaffung' 
zu Hilerdd für foldye arme‘ Leite, 
ungewöhnliche Geſtalt ber menſchlich 
befonders in Anfehung fchwangerer — 5* zur Laſt 
ſeyn Können, und die 240 Reuterſchulen mach den der 
Cavallerie in allen Dänifchen Probinzen angewieſcnen 
Diſtricten ſtiftete. Er ſtarb den 4ten Apeil'17$7, und 
hinterließ außer den obigen Dieputationen ders 
viele in Dänifcher Sprache gedruckte Pr 
auch zu Altona, von 1743 — 1752 in sehn Theilen 
Deutfch heraus gefommen find. Prögr. fun! ingleichen 
Ludw. Harboe's und Joh: Per. Ancherfens LMeiniſche 
—. auf — und daraus die Börting. gel, Jeit. 
1758, ©. 331 f. 










Hersholm, (Fuarus,) ein Dänjfcher Rechtsgelehr⸗ 


ter, in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderteg, 
von welchem man hat: Diatriben in exercitationem 
Sr Gaudentii de lege quae foeminas a fucceflione ‚re- 
pellit. Kopenhagen, 1663, 12. , 

Hert, tatein. Hertius, (Johann Cafmir,) Heffen: 
Darmftäbtifcher Kath und wen un —— 
for der Botanik, Anatomie und Chirurgie zu Gießen, 


' war bed folgenden Sohn und 1679 gebohren. Er 


ward 1714 Profeffor zu Giehen, wo er den 4ten Nov. 
1748 ftarb. Geine Schriften find: 
Difp. de uvilisate Anatomes, Giefen, 1722, 4. 2 


welche 


iſp. 


396: Het Hertel 


Difp. de Pimpinella faxifraga. Eben daf. 1726) 4. 
— de variis Lithotomiam miniftrandi modis et Ra- 
vianae methodi praeftantia. Eben daf. 1727, 4. 
— de venationis in ruenda ftudioforum vale 
ulu et abufu. Eben daf. 1737, 
Einige Pr a / 4. B. de Danorum cum Ger- 
manis neceflitudine, ingeniorumgue ac ftudiorum 
‚paritate; de fatis ftudii Logici er Metaphylici in 
atademis Haffiacis. Serieders Heſſ Gel, —7— 
ifloph,) H 


Hort. tat. Hertius, (Johann Chri 
Darmftäbtifcher Rath und erfier keib-Mebicug, 2 

rofeffor der Mebiein in Gießen, war des berühmten 

ohann Nicolaus Hertius im Jocher Bruder. Er 
war den 12ten Jan. 1649 zu Nieder-Klee gebohren, mo 
fein Bater Johann David Prediger war, fludierte zu 
Gichen, Jena und Tübingen, ward 1673 an erfterm 
Drte Licentiat der Mebdicin, und ließ fich zu Butzbach 
nieder, ward aber 1675 ber, verwittideten Fürftinn von 
—— einer gebohrnen Prinzeſſinn von O⸗ 
ranien Leib⸗ Medicus, welcher er nach Holland folgte, 
nachdem er vorher zu Gießen Doctor geworden war. 
Nach ihrem Tode ging er #688 wieder nach Butzbach, 
ward aber 1692 Heffen- Darmftädtifcher Rath und er 
fier Leib⸗Medicus und Profeffor zu Gießen, und farb 
ben 22 u! 1731 dr Butzbach, wo er einen Des 

wollte, . Man hat von ihm nur: 
itp, de Catarrho —— — 1673, ER: 
fallib, 2. Yalancnl Prem, Mei in 
ı 


‚Conftie im 4 
Hertel, (Chri lan Friedrich) Paftor an ber Kir. in 
che zum heil. Geift und Nector an der Martind-Schule 
vu Hall! ſtadt, war den aoften Dec. —* u Neuſtadt 
= der Orla —— * ein ——e— n des Jos 


hann —— Bene Er ftubierte zu % 
na, ward baftloh 172 1726 Ma er, und fing, nachdem 
er einige Jahre ine, uslehter gewefen war, 


in Jena an ee ju halten und zu digputieren, 
ward aber 1733 in Hector des Pädagogli zu * Bergen 
ben Magdeburg berufen, worauf er 1737 Rector an 
der Johannis⸗Schule, und 1740 an der Martins: 
Ecule zu Halberftadt, und 1742 Paftor dafelbft ward. 
Wenn er geftorben, ift mir nicht befannt, . Von feinen 
Schriften find mir befannt: 
Difp. de Johannis Conflauris in Aug. Conf. meritis. 
ena, 1730, 4. 
—* elegantioris litteraturae in ſaeris uſu. Eben 
daf. 1732, 4. 
—— zu Kloſter Bergen, J. DB. de Otronis 
M. ecclefiae profpiciendi conatu; de auſpiciis mo- 
. nafterii Bergenfis fingularia 
Dergleichen zu Halberftadt ; 5. ®. I, II, de Erafmi 
Apophthegmatum opere, 1753 


am 1962 
letzten — 
zu — Dre. * —— ge 
Bibliothecam [. Sententias 50 
— Berge a fe —— 8 
rammatici fragmento, Gr. et Lat. - 
und mit einem neuen Titelblatte: ——— 
quaginta vetuſtiſſimorum Comicorum; Beast 
1596, 8; (&.Car. Bibl. Menck. S. un), eben daf. 
1616, 8, (&; Cat. Bibl. Bünav. Th. i, S.4. 
oriarum, typorum, num et exemploramı 
utriusque teſtamenti libr. 4 ex fcriptis Latinis Lu- 
sheri a fe collettos. Eben daf. 1561, 8. In den 
Unfch. lache. 1721, ©. 376, werden feine Quao- 
ftionum facrarum Centuriae IV, eben daf. 1561, 
8, befchrieben, und als von den Allegoriis Ver. 
Teft. eben daf. 1562, 8, verfchieden angegeben. 
Sententias variorum poetarum veterum cum ex aliis 
tum &Srobaeco maxime, a ſe colletas er Latina 
— verlas, oder ra rwy maksıorarwy women 
mwomuara awlousva. Eben daf. 1561, 8; 
Sad ı —— hernach Job. Criſpin 
Lectius, Fried Splburg, und Job. Commelin 
wieder auflegen ließen. 
Definitiones ac defcriptiones theologicas. Eben dafı 
1564, 8. 
Quintiliani Inftititiones cum notis Camerarii, Sichar« 
di, et aliorum. Eben daf. 1568, 8. 
declamationes. Eben daf. 1578, 8. 
Hertel, (Facob,) dee jungere, aus Haniburg, lebte 
. ern Hälfte des era Jabrhundertes, 
un rieb; 
Widerlequng der und verführerifchen 
—— 172008 
daß die —— 


— — — 


re® m. 
Sonnenklarer Beweis, 
Wiederbringung der Verdammten und Teufel 
in der beil Schrift nicht gegründet fey. -_ 


baf. — = 
— und verdammliche Lehre von u. 
ng der Teufel und Verdammten 
3u —— daſ. 1726. 8. 
ern von 


Gaͤnzliche Zernichtung der 
ewigen Seuer 
Thief Hamb. Gel. Geſch. 


der Erloͤſung der Teufel aus dem 
Eben daf. 1728, 8 

Hertel, (Fohann,) Archt- Diaconus zu Wuſter huſen 
in der Mark Brandenburg, gegen das Ende des vori- 
gen Jahrhundertes, von welchem man hat Conlilium 
et admonita pia, qua rarione circa hodierna religi 
difidia in parria Marchia elenchus coeleftis inae 
ita temperandus etc. feipzig, 1693, 12. Aüfters Bibl. 

March. ©. 904. Ein älterer Johann war von 
1575 bis 1584 Nector e Anfpach, und kam darauf 
als Rector nad Heilsbronn. Er war Taubmanns 


Die gelehrten Gefchichte der peil, Bibel. Halber» Lehrer, und hat das Evangelium Johannis in die He⸗ 
ftadt, 1756, zwey Theilchen in 8. Neubauers bräifche Sprache überfegt. Ada Schol. Th. ı, ©. 233. 


jetztleb. Theol. 


Hertel, (Laurentius) Bibliothecarius zu Wolfen⸗ 


Hertel, (Fob,) der Älsere, ans Chur, lebte in der buͤttel, g v Br des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
3 


dertes, 


19653 Hertel » Hertenflein ' 


dertes, von welchen aber aufer ein bu 
ſonders an Leibnigen, u —* keine Schrif⸗ 
ten vorhanden ſind. Ausführlich haubelt von ihm 
2 in der Hift Bibl. Guelphexb. wo auch bie 
gedachten Briefe befindlich And. 

Hertel, (Wolfgang Chrifloph,) aus Dehringen, 
ward 1733 Inſpector der ule und iaconus 
wu Graͤtz im Vogtlande, und hernach rebiger. 
Er ſtarb deu 2often Zul: 1742, und Hinserkieh :. 

Difp, deidivina coptingenuum praefcientia Jena, 


1727, 4. / a Im 
Buverläffige Nachricht won a De 
—— duſtande der ule zu Graͤtz. 
4735 nn Hl 
. a Ohm Sprache nach Danzens 
Me eu. 1737, 8. — Er > UT, 
WViele Progeammen: fe wohl in Fol. als 28* 
Cometarum origine, natura et ee Opti⸗ 
milmo Leibnic iano j de: Leibwisiana Harmonia prae· 
re de — * mentis —— u. ſ. f Br 
Schol. Th. 6, ©. 573; Wibels zohenlah. Kicch. 
Biſt. Th.S. AaJ. 
Aertenſtein, — Heinrick) S. Zerttenſtein 
hm Jocher *" An Ltr ' 102 
.. Hertenflein, (Ludwig Bartholomäus,) Bitintiat 
ber Rechte und Raths⸗ ufylent Augsburg, war 
des Johann Seite ‚Jim Jccher Sshn und ben 24 
fen Aug. 1709 gebohren, ffudierte zu Strasburg, wo 
er 1731 Bicentiat, and 1734 Raths.C ne hrfeiner 
Vater ſtadt ward, aber 1739 nach Augsburg berufen 
wurde. Mehr ift mir von ihm nicht bekannt, indeſſen 
(hheinet ed, daß er in der Folge höhere Stelfch Beton 
men unb.geadelt worden. Seine Schrifteh Mrd? 
+ De origine, incre erc. reipublicae Ulmenfis; 


befindet id) panbfehriflich im Stadt · Arihtd zu 


Difp. filtens fpecimen Juris publici Suevici de Duca- 

„or et rg —— Bir 4 

in Wegelins T 2. ie Fortſetzung 

davon befindet ſich in ben Supplem. A, Erudir. 

u, 

Specimen hiforiae patrise de Ulma 1129 deſtructa 
et 14140 reftaurata. Ulm, 1733, 4. 

- Burze Yachricht von dem alten Prediger-Rlofter 

in Ulm; in den auserlef. Arbeiten Der el. im 


5:4. 

Hlscdyriche von einigen Ulmifchen Rünftlern und 
Buchdrudern;; eben daf. St. 7. 

De Jure advocatiae in civitatem Ulmenfem ; in 5. 
€. Senfenbergs Medir. Jur. Publ. Fafcic. IL 

De Domus Auftriacae advazatia provineiali Sueviae; 
in Wegelins Thei. Th. 3. 

Er wollte auch Corpus Juris publici givitatenfis her« 
ans geben, deſſen Inhalt in den allerneuciten 


Nacht. von Jurift. Schriften, Th. 1, ©. 450 - 


.  angejeiget wird. Miofers  jegeleb. 


4 


Rechiegd. 


% . * 


Hertſelder * Hertling 1964 


Görte, Ih 3, © 2145 Barhlef, Shi 2, ©. 
319. ti Bu au Hut 
Hertfelder von Hettingen, (Bernhard,): Abt des 
Klofters ©. Unaltich und Ard ja Hagsburg, war aus 
einer adgligen Familie im Saljburgifchen’15g7 geboh⸗ 
ven, ſtüdierte in Rom im Deurſchen Colleglo S. Apol- 
linaris, und mar nach’ geendigten Smudien 17 2er 
zu Salzburg Prlor, worauf tr 1632 nad) dem Tode 
des Abts Johannis Adminiſtrator des Kloͤſters S. U: 
baltich, und 1635 Abt ward. Als 1633 dar Hten 
May die ganze Griſtlichteit aus Augsbitg bertrieben 
ward, brachte er'die’fechs Pfarren diefer Stadt auf 
Bier, und ließ ſie durch feine Monche berſchen, und 
als 1634 auch die Monche feines Kloſters von den 
——— vertrieben wurden, ver waltete er den Got⸗ 
tesdienfk mn den gefesren Tagen in dem verlaffenen 
uiter Eollego Di® zum Fahr 1635, da bie Faifer- 
ihn Soldaten die Stadt Augsburg einnahmen, und 
——— * Kirchen wieder gaben ern 
er en De 
w r1655 son dem Herzog zu PfaljrMeuburg 
nieder belemmen Hatte, und vereinigte (6 mie 
Ft — im zrften Jahre feines Alters, 
eine s am be | 
u ca 55. Udaeistet Aftae ne delineara ae 
gur. aeteis Aluftraca. Augsburg, 1653, Kol, 
Walchs Bill. theot. werben Ausgaben I e". 

d 1693 angegeben. In das Deutfche überfege 

von Romamıs Riftler, eben daf. 1712, Kol. " 

Chronicun templi et Abbatum monafterii SS, Udat- 
rich et Afrae nec non exegelis rerum Sagco-Augu- 
fhanatım. Eben dal! r6527, ı' a 

Hiftoria facrarum Religuiarü in BafilicaUdalricana. ” 
Eben dafı 1653, Fol. in das Drurfche überfehg 
von Komanus Siftler, eben daf Fol. 

Scala coeli meditrionibus”piis er nrilidus Inftrudte, 
Eben baf. 1655. Hift. Univerf. Salısburg. S. 255, 
diegelbauer Hift. litter. rd. $; Bened. "" 

Hertius, S. oben Sert. * 

Hertling (Fohann Fridrich;) Doctor der Rechte, 

Churpfaͤlziſcher Regierungs⸗ und Ober» Appellations 
Rath, auch Profeſſor der Rechte zu Heidelberg, in der 
erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem man hat: h E > 

Difp. de Phaenomeno Fufiniani praelagientibus Tit. 
IV.D. de infpie. ventr. er fegq. nee non Tit. IX, 
de ventte in pofleil. mittendo. NYeipelberg, 1712,4. 

— de caulis wbi mediatus in prima inftanria eorum 
fommis Imperii Tribunalibus eonveniri poteſt. E⸗ 
ben baſ. 1725, 4; and) in Moſers Syatagm. Dill, 
ad Jus publ. 

— Anacephalaeafis exegetica Prineipiorum Juris 
publ. Kom. Germ. Ehen daß 1726, 4; auch in 
Moſers Syntagm. 

— de Regalibus Palatinis. Ehen baf. 1734, 4; in 

Leipuig wieder aufgelegt. ER 


Comm. 


“3965 Hertling  Hertsworms £ 
Comm, de re legibusque numariis juxta vetereni 
praefentemque Imperü farum. ‚Eben daf. 1748, 4 
Ob die Schrift: Jus Univerfitatis Heid enlis 
, urbi er orbi softenfum,. eben daf. 1748, ol. ihm 
oder dem. folgenden. 5388 kann ich nicht be⸗ 
ſtimmen. Moſers und Weidlichs * 
a 


‚ Hertlings ( Johann Gottfried Fofr 
or und Profeffor der Rechte zu Ba und 


enge ey pe vermuthlich ein 
origen/ welcher ı * bereits verſtorben 
—— Den bat von ihm: de S. R. Ju Vicariaru 


Bavarico'Palatino. Heidelberg, 17 1742, Ina 

- von Hertodt. (Matthias Franz,) Römifc)»taifer- 
uch⸗ Rath und Leib⸗ Medieus zu Wien; um den An⸗ 
fang des gegenwärtigen Jahrhundertes war aus 

Mähren, und gab . —— duo- 
decim he: 1698; 8. 0)" 

di Hertog "Argidier) y cn Medicus, vekmuth· 
lich aus Brabant, ward —2 des Koͤniges 
Matth. Corvini in Ungarn, welcher vom 1453 —1490 
regierte: Wenigſtens erließ er an diefen Kanig einen 
Brief de geftatione foetus mortui per tredecim annos, 
welcher fich in Marchise Cornaeis enchiridio medicae 
eonfultar. — 1564, und in Remb. Dodonaͤi Medi- 
einal, def. Eloy Dit. de laMed. . 
Hittog * ken der Mechte Kicentiat und 


de 
* ki Hamburg, in d 
kat le Baia I 
en man bat 


Carmen $a ge Setulare Latinum in Jubilaeum «aber 


— ——— — 1713. 

Orar. — Er fümmum Ducem militarem, 
— cum illius verſione Latina, edita; in J. A. 
Sabricii Bibl. Graec. Vol. VII. 

Difl. de Privilegio Praefcristionis Canonum ecclefise 
Romanae non competente. Jena 1720,4- 

De Triboniano circa legem Laetoriam non errante. 
Eben baf. 1720, 4. 

Di. de ee er Jur. Civil. eirca caufas matri- 
moniäles a pontifice Rom. per jus Canonicum per- 
verfe tentata, Praef. Schrorser. Eben daf. 1721, 4. 

Specimen Juris Novellamm, compendio exhibiti. 
Hamburg, 1722, 4. 

De difficultate inftirurionum juris imperialis. Eben 
daſ. 1722, 4. Thieß Hamb. Bel. Geſch 

Hertsworms, (Arnold,) war zu Weisweiler im 

il gthum Jülich gebohren, und begab fich in das 

er der Canonicorum des heil. Kreußes zu Schwar- 
genbroich unmeit Duren, in welchem Klofter er Prior 
wurde, und Diefe Würde auch in den Klöftern zu Mo» 

ach und Benlo bekleidete, endlich aber ı 

itor erwählet wurde. Er flarb in dem 

lo 1693, und fchrieb:: 


4 zum Des 
offer Ven⸗ 


Vacantia facra five Hebdomas facrarum feriarum ad 


ufum 






- 


‚ Herix Hertzig 1966 
— — 


8. hi primo —— 
dein gaudentis —— ——— 
rans, authore A. R. P. — H.C. 0.5. P.. Ei, 
1680, ı2. Harzheim Bibt. Colon. 
—— 
ter zu rg, warb da 1717 der 
8 und 1722 der Digeſten. Seine Schrif⸗ 


— — pacia publico · privata. Salzburg, 


1719, 
— —— Proceflu hiftorico - le· 


raeſentatus Eben daf. 1722, Fol. 
— ci ex aggregatione —— Eben daſ. 


1727: 4 II, 
— Jurisprudehtiae feudalis ex jure Germani- 
rii er moribus cu- 


©, —— legibus i 
siarum feud. hodiernis. Ehemdaf. 1728, Fol. Hift. 
Univerf. Salisburg. S. Er 
' Hertz, (‚Jofeph,) Zürftich- Augeburgifcher geifle 
— * Kath und Bücher. Cenfor, farb zu — 
1772, nachdem er geſchrieben hatte: Vertraute Br 
zwi von dem en 
derfelben Haupt⸗ 


der Beiftlichen 
quellen. Augsburg, 1770, 9. "“ambergers gelehrtes 
Deutſchl. 


Hertaberger, (Anton Otto,) Prediger zu Nord⸗ 
haufen, um die Mitte dee 166en art underteg, gab 
— 


heraus: Wider die * 
—— von —— läftiger und u. 


En Big Chrif Bönabientura,) ein Candidat 
— war 


w ws; ben ı2ten Nov. 1715 ge⸗ 
ohren, fudierte zu ‚ warb darauf‘ — von 
* und ſtarb den 24ſten 


Dec. 1754, nachdem er mit an ®. $, -.- Adis aca 
demicis gearbeitet, und den erleichter ver beſ⸗ 
ſerten Donat — 1751, 8 heraus ne batte. 
Wills Nuͤrnb. Bd, Lex. Th. 4. 

Hertzig, (Fransiscus,) ein Jefuit, in der erften 
Hälfte des — Jahrhundertes, war aus 
Ungarn gebürtig, und Profeſſor der Theologie zu 
Breslau. Bon feinen Schriften find mir befannt: 

Calvinus Fanferii Augufiine e diametro oppofitus, 
‚Breslau, 1717, 12. 

Propofitiones Quesmelli a Clemente damnatae. Eben 
baf. 171 

ER feu methodus compendich munus 
Parochi Apoftolicum rite obeundi. Tyrnau, 

20, $. 

— Controverfifticum feu meihodus compen- 
diofe veritatern fidei carholicae contra errores 
pofitos nervofe propugnandi. Eben daſ. ehe 

»oranyi Mem. Hung. deſſen Nachricht doch fehr 
ollſtaͤndig ifl, 


und 
Herisog 


1967 Herixog Hertzogenrath 


‘ Hertzog, (M. Augufl,) erſter Paſtor zu Loͤbejuͤn 
amd Infpector des Saalfreifes, war 1639 zu Ealbe 
gebohren, wo fein Vater Mauritius Hertzog, Land» 
richter war. Er ward 1664 Diaconus, und 1674 
Paftor zu Loͤbeſuͤn, wo er.ı701 ftarb. Er fchrieb: 
Chriſtenthumsgrund ;. welches Buch M. Sam. Gott⸗ 
hold Lange 1717 zum ſiebeuten· Mahle mit einigen 
Dermehrungen heraus gab. - 

Hertzog, (Fridrich Augu/t) Rathe-Aetuaflb zu 
Magbeburg, gegen die Mitte des gegentwärtigen Jahr: 
Hundertes, von welchem mir befannt ift: 

Sammlung auserlefener Refponforum Juris erimina- 
lis, mie Aug, von Aeyfern Vorrede. Hamburg, 
1745: 4 —* — 

Vachricht von einem Werke: ICtus rationalis in 
foro eivili, eriminali, pablico, fendali etc. Magde- 
burg, 1747. Db das Werk felbft, welches zwe 
Bände in Fol. ausmachen follte, erfchienen id, i 
mir unbekannt. Nachr. von Juriſt. Schr. 
Th: 6, ©. 67. 

‚Hertzog, (Johann Andreas,) ein Amtmann- im 
Magdeburgifchen, um die Mitte des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, ven welchem mir befannt ift: 

MNeu entdeckte Oberfläche der Erde, oder neue A⸗ 
ckertheorie nach Kretſchmers Pflugart. Magde⸗ 
Burg, 1749, 4 

Von der Schafzucht ; um 1753. 

Vertheidigung des tiefen Pflügens gegen J. $. Neu⸗ 
mann; um 1753. 


Hertzog, (Fohann Chriflian,) ein Schulmann, 


ward 1709 zu Leipzig Magiſter, hierauf Conrector und 


Rector an ber Stiftsſchule zu Zeig, wo er 1728 ſtarb. 
Er fhrieb unter andern: 
Exereit. philol. de fubferiptionibus Epiftelarum Pau- 
linarum. 2eipjig, 1703, 4. 
Philofophiam pratticam Apellowii Tyanaei- in feiagra- 
—— Eben daf. 1709 4. 
Dill. de certitudinis hermenevticae in lingua foederis 
novi auxiliisgrammaticis. Eben baf. 1709, 4. 
Plinii epiftol. er paneg. ex recenf. Chrifto. Cellarii, 
Edit. nova c, not. $. C. Hertzeg.. Eb. daf. 171,4. 


' Hertzog, (Placidus,) ein Franciscaner zu Wien, 
gegen bie Mitte ded gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt ift: Cofmographia Auftriaco- 
Francilcana, ſ. exafta deferiptio provinciae Auftrise ord. 
min. S. Franeifci. Coln, 1740, Fol. 

“ Hertzog, (Samuel) Stadt⸗Phyſicus zu Bern, bald 
nad) dem Anfange des gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
ſchrieb unter den Buchſtaben M. D. H. B. 5. P.: Kurs 
3e Befchreibung des Habfpurger Schingnacher Ba. 
des. 1708, 4. 

. Hertzogenrath, (Jacob Carl,) Pfarrer bey, der 
Franzoͤſiſchen reformierten Gemeinde zu Otterberg in 
ber Unterpfalz, war 1734 ju Nürnberg gebohren, und 
ftarb 1780. Berfchiedene dfohomifche Abhandlungen 


Hertzwig  Hervieix 1968 


br ſtehen in den Bemerk. der Pfäls. SEonom, 

Herizwig, (Heinrich,) ein Deutfcher, dermuthlich 
in ber legten zu des 16ten Jahrhundertes, von 
welchem reger —22* von Belſazar, — 
aus dem v ae M. Hene, Hertzwigii 
durch M. Wolfbart Spangenberg. — 


1609, 8. 

Herubel, (Carl,) ein Sranzofe aus Havre, um den 
Anfang des -gegenwärtigen Jahrhundertes, fehrieb: 
Nouveaux Principes de Navigation. Havre be Grace, 
1702, $. Journ. des Sav. 1702. 

“ Heruf, ( ) Biſchof zu Gap, in ber erſten 
Hälfte ded gegenwärtigen Jahrhundertes, fehriehl 
außer einigen Lettres paftorales: Reflexions fur difie- 
rentes Matieres de Religion. Parig, 1717; 12. 

Here, (Daniel,) Priefter des DOratorfi zu Nantes, 
welcher den gten Jul. 1694 in tinem Alter von 73. Jah⸗ 
ren ſtarb. Sun on ihn Sefanut 

La vie de Barbe Ävrillor, dit€ $, Marie de I’ Incar- 

nation fondatrice des Carmelites en France,, Pas 

rig, 1666, 8. 
Apocalypfis B. Joannis exglicatig ‚hiftop . yo, 
"1684, 4. ©. Journ. des Sav. 1684. oͤchtr v. 


Hervaeus wird ber Verfaſſer diefes Buches irrig 
gu einem reformierten Theologo gemacht. 
Sermons fur les Evangiles de; tous. les Dimanches de 


l’.annde: Rouen, 1692, zwey Bände in 8,-1%- j 
Hırvey,.. ( ) tord, ein Sohn Jobns korb 
„ervey, weldher-1714 zum Grafen von Briſtol ernannt 
murde, und 1748 od) lebe. Der unfrige war 1696 
ebobren, heirathete 1720 Mariam, die Tochter des 
Beneralg Nicol le Pell, unter den Nahmen 
Molly le Pell befannt mar, und unter ander auch 
in des Lord Ehefterfields Briefen vorfommf: Er wur⸗ 
de 1733 zum Lordi Hervey von IEworth in Suffolf 
ernannt, war unter George 2 geheimer Siegelbewahs 
rer, und farb den gtenlug. 1743 acht Jahre vor 
Dam Bater. Er Fre von feiner — * 
ne und vier ter; George Wil und Au⸗ 
guft Johann, beyde Grafen von Brıflol. Man hat 
bon ihm: Letters berween Lord H and Dr. Midd-' 
leton concerning theRoman Senate, publifhed from the 
original Manufcripts by Thomas Knowles, London, 
1773, 4 Diefe Briefe, mworunter feche von dem 
Lord Herver find, find 1735 gefchrieben, fehr gelehrt, 
und wichtig, die Grängen der Gewalt des Sena⸗— 
te8 gehörig zu beſtimmen. Der Lord wollte fie bey 
— Leben nicht gedruckt wiſſen. Critie. Rev. 1778. 

May. 
Hervey, (acob,) wie er am richtigſten geſchrieben 
wird, ©. oben Zarvey. 
Hervieux. ( ) eim Frangofe, welcher vermuth⸗ 
lich um den Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes 
lebte. Man bat von ihm; Trage des Serins de er 
FI, 


1969 Hervin Herwig 


8, 1707, 1909, 1713, und nach dfter in 12; Am⸗ 
erdam, 1712, 8. In das Deutiche überfegt, Leipzig, 
2712, 1716,48 ;»vermehrt, eben baf. 1718, 1728, 1730, 

8; Nürnberg, 171,—83. 0... h 

v Hervin,.(Jokann,) ein Benebictiner bon der Con ⸗ 

gregation des Heil. Maurus, mar aus Nammır um 

2704 gebohren, trat 1721 ja Reims in die Eongrega- 

tion, und wurde bald barauf nach S. Germain bee 

Pres berufen, dem Montfaucon an feinen Alterthüs 

mern bülfreiche Hand zu leiften, wo er als Bibliothe- 

— ber Abtey ben zten Dec. 1764 ſtarb. Man hat 

von ihm: 

Eine Lateiniſche Ueberſetzung des Lebens Mabillon 
von de Boze. 

‘ Hiftoriam concertätiönis de auftore' Übelli de Imira- 
sione Chrifli;, ans dem Franzoͤſiſchen des Thuillier 
überfegt, ohne des Meberfegerd Nahmen. Auges 
burg, 1926, 12, 

Lettre circulaire au ſujet de la mort du Pere, Dom 

- Rene Lancau. Paris, 1754, 4; ohne Nahmen. 
— gel. Geſch. der greg. SMaur, Th. 
2, ©. 572. j 

Hervitius, oder Herwicius, im Deutfchen vielleicht 

Herwig; ( Johann,‘ lebte in der letzten Hälfte des 

vorigen Jahrhundertes, und fchrieb; Arborem Saxo- 

nicam in Deutfcher Sprache, Dresden, 1675, 8. 

Herwart von Hohenburg,, (Johann Friedrich,) 
lebte vermuthlich tum den Anfähg des vorigen Jahr 
bunderted. Mir ift von ihm befarmt; _ 

. Von der hochberuͤhmten adelichen und ritterlichen 

BRunſt der Riyterey, In vier Bücher ordentlich 
gethaylt. Durch Hans Sriedri 
"ohenburg in Trud? gegeben. Tegernfee, 1581, 

Fol. mit Holzſchnitten 

Admiranda ethnieae Theologiae myſteria propalata, 
acc. ejusdem Chronologia. Muͤnchen, 1626, 4- 


Herwig, (Bohuslaus Fohann,) Prälat, Prämon« 
fkratenfer und Lector der Theologie zu Strahow in 
Prag, war 1723 in Bohmen gebohren, und flarb den 
öten Jan. 1779. eine Schriften find: 

Epitome dogmatica, qua vera Chrifti eeclefia contra 

quascunque fallas demonftratur. Prag, 1766, 8. 
Antidotum Libertinifmi hodierni, fanis mentibus in 
praefervationem, male vero aſſectis ad reparatio- 
nem propinatum. Eben daf. 1768, 8. 
. Medicatio cephalica, fatuis Libertinorum mentibus 
falubriter accommodata. Eben baf. 1770,39. Meu⸗ 
ſels gel. Deurfchl. 

Herwig, (Fohann Heinrich Friedrich,) Paftor zu 
Schleifa in der Muskauer Infpection, vorher Archis 
Diaconus und des geiftlichen Gerichts Beyſitzer zu 
Mustau, war zu Homburg vor der Höhe gebohren, 
and flarb den aten Sept. 1777 in einem Alter von 58 
Fahren, und hinterließ: VNachricht von einigen in 
der Herrſchaft Muskau gm neu angelegten Schus 
Gelehrt. Lex. Fortſ. ILD. 


Hoͤrwart von hefa 


Herxheimer Heſcham 1970 


len und der bey dem Aufbau des erſten fes 
erfahrenen VDorforge Bottes über Diefes Werk, Loͤbau, 
1771, 8. Meufell c. ' ; j 
Hersheimer, (Bernhard,) ein Brebiger in ber Pfaly 
um 1559, ber aber feines Amtes entfegt wurde, weil 
* * Schwaͤrmer und Schwenkfelder war. Er 
rieb,: 


ee, oder Warnungsbüchlein. Ohne 
“ ahr und 2* $. 


lich Glaubens. Ohne Jahr und 
5 Drt m 8. — 
‘de Heryꝙ, (Thierry,) ein Wundarzt zu Paris, feiner 
Baterfiadt, im ıöten Jahrhunderte. Er ging mit 
ber Armee des Koͤniges Francisci r nach Jtalien, bes 
ab ſich aber nach dem en bey Pavia 1525 nach 
om, wo er fich in dem % pitale der Unheilbaren mit 
Uung ber venerifchen Krankheiten befchäftigte, und 
ch darin eine vorzüglihe Geſchicklichkeit erwarb. 
ach feiner Ruͤckkunft mach Paris wandte er felbige 
bafelbft an, und machte befonberd ben Gebrauch des 
Auedfilber8 in den obigen Krankheiten befannt, wo⸗ 
durch er fich vielen Ruhm und noch mehr Reichthuͤmer 
erroggb. Er flarb 1585, und hinterließ: La Methode 
cu e de la Maladie Venerienne. Paris, 1552, 
1569, 1634, 8; welches das erſte Buch feyn fol, wel⸗ 
—* im Franzoſiſchen über dieſe Krankheit geſchrieben 
worden. Eloy Dict. de la Med. 


Hefenthaler, Ptofeſſor der Politik, Geſchichte und 
Beredſamteit zu Tübingen, in ber .._ Hälfte des 
vorigen Jahrhunderted, war, nach Werficherung ſei. 
nes Bildniffes 1665 42 Jahr alt. Mir ift von ihm 
nut; — 

Panegyricus Eberhardo III Duci Wurtembergiae di- 

&us. Tübingen, 1656, Fol 

Difp. de vincalis rerum publ. mutuis. Eben baf. 

1663, 4. 

. Athleta politieas h. e. ad jadiciofe variis in congrefli- 
bus diflferendi confequendam promptitudinem. 
Zranffurt, 1665, 12. 

Suada octennis. Stuttgard, 1666, 12. 

Probeftüce der Regiments. und Sitten · Lehre. E⸗ 

ben daf. 1666, 12. 

Evangeliſche Jubel-Stimme oder Lieder. Amſter⸗ 

dam, 1666, 12. 

Dion. Gorhofredi hiftoria univerlalis ex ſuo muſeo. 
Stuttgard, 1667, 12. 

Viele feiner Lieder ſtehen in verfchiedenen Gefang- 

* Büchern. Wegels Liederd. Th. ı, ©. 419; eben 
deff. Analefta hymn. Th. 2, ©. 278. 

Hefcham Fbn Mohammed Fon Schoaib Alkhelbi, 
einer der älteften Gefchichtfchreiber ber Araber, welcher 
um 825 geftorben ſeyn fol. Er hinterließ eine Genea⸗ 
logie der vornchmiten Araber, welche in fünf Bänden 

nbdfchwiftlich vorhanden iſt. Herbelot Bibl. orient. 

pertor. für morgenl, Aitterar. Th. 2, ©. 25. . 

Jiiiii Heshufus, 


’ 


3971. Heshufius von Heß 


—— (Heinrich) Superinrendent zu Hildet, 
heim, war Tilem. 22 fii im 8 —8* afte 
ge ftudiert, un 
nna im Gothaifchen. er er he —— 
beim, ward 1594 zu Roodi®octor, 
35ten Det. 1597 an ber Peſt. Man —* mi 
Verfchiedene =. ———— und, eis 


Bericht von eliem Juden, — De fe zu, 
erſt betrieglich geiucht, und doch Sur Erkennt ⸗ 
nif feiner Bi gekommen, , 15 von) Lauen⸗ 
ſteins Hildes heim. Airchen⸗Hiſt. 3 
Hemault, ©, Sengalı bier und im Kane —2 
ern, (Johannes,) ei gelehrter Maionit zu 
Mom, in der erften e des ** Japrpunberie, 
welcher nebft dem Fuionim at hum 
Nubienfem heraus gab! SeMuba km 3 er, er 
dem ift mir noch ven. ihm befannt : Dichiarazione pin 
copivfa della dottrina — Bellarmino, 
tradotta nella Bogen Arabica.) Neue — 
1671, 8. ‚I: da ar 

Hesronita, (Mi —8* auch ein Matönlt, 
eriten Hälfte des M Jahrhundetteg iv 
pricfter und Abt ©. Georg ? auf dem’ —9— 
Er gab heraus; Calendar — 1) ju 
Nicaenum Coneilium ete. R 

Heß , (Fohann Domi — ein eg BE und 
Grediger zu Wien, ben, as Ende dis ıöten * 


hundertes, welcher eine Schmaͤhſchrift gegen die Pro⸗ 
teftanten unter dem Titel; Synodüs oeeumentica Theo 


logorum Proteftanrium, ‚gu Ord; in Stehermark, 1593, 
Ange gab. Raupachs evangel. Vefterr. Sorıf. 1, 
Heß, (Johann Fehl) 8 wo er 
2 u 17 er in Each Jab · 
— Man hat von ihm: ,. . ER 
de 3 — ihr Au * — 
Briefe an —* — ſchmahlloe 
gattin; Ze — — Eike 
se, Zürch, 177 
—— a 5 koniglich FE und 
berzoglich Maly-Zwepbrücifcher. Kegierange Kath zu 
Stralſund, und Ritter des Rord Stern Ocdens, war 
1719 in erg Pommern-gebohren, und ward 
1756 Dänifch * Juſtiz · Rath, derwickelte ſich aber 
durch verſchiedene Schriften in mancherieh Sireitig⸗ 
feiten und widerwaͤrtige Schickſale, daher er a 
* amburg 1775 verlaſſen mußte, worauf er ſich na 
tralfund, 1780 aber nad) Berlin begab, wo er 1784 
ſtarb. Eine umftändlichere Nachricht von feinen Leben 
ift - noch nicht befannt geworden. Seine Schrifs 
ten find: 


Anmer£ungen Über den Anti⸗Machiavel. Wi, 
3751, 8; eben baf. 1766, 8. 


+ 





mil m Ahr „31. Ju Aalen 

amburg⸗ N 
u ae —— 
bi aus dem al 
—3 * a Peitis 
n Veglächung ber Iunysd Ki dinas Aug 
Seyeikhe un. 

1767, 8. ‚on ut "un 35 
Seaarafehrifrei.: Franffurt; una; $. ja afugigthch 
dwey Sedaͤchtnigreden au ‚groB x ua 

2. 1887 arhog 
Ueberjen, der Shusfehife 6 afen 
von — KHambang,ı Du Sam 

—— * Staatswerk, ——— 8. 

ge Gedanken über S Ham, 
— 1775, 8, — 
von Rrohne, — ——* VV— 


an Ons ag — 5* Em daf. 
M27ragoilide 
Beweiß, * Dannemark ea Den Dem Deutfihen 
eiche Lehnpflichtit war. Um 1778; m gen 
Herr —*8* bein heraus gab: 
marks ſtets freye Königskrone, Meuſel⸗ * 
Deutſchl. 


von Hef,, em Br Deratiun) 0.9 R. N. Rit⸗ 
ter, Doctor dei 1d.6 jeder Lehrer ber Anis 
verfal» md "Ottera 8 Sf, jahre zu Wien, ‚at zu 
Wuͤr burg 1746 old * ſete einen 
Theil Ho SE * Ifdet ch Zulcht in 37 
gen vollig aus. Er wafde * Vrofeſſor zu Mien, 
und bewittte durch fine hl eiten und anten Keunt⸗ 
niſſe in kutſem eine große Geränberäng unter den 
dierenden- baſelhſt ſtarb aber bereits ben Feen * 
1776 in einem Ale ter bon ntır'36 an Außer tin 
Entwurfe der Univerſal Hiſtori 
Wien/ 1776, sr. 1 if —* dar ihn ges 
ru 
Heß, (Zatharias,) Böhm der Reh zu Könige 
berg, feiner Vaterſtadt ftudigrke, u Llral wo er 1694 
Eiechtiat wurde. Min hat von ne 
Difp. de ulu et auftoritate Juris —34 foris Pruf- 
ſiae duealis. Königsberg, 1698, 4. 
— de iis Inter quos Lompenfatio —— habeat, vel 
non habeat. Eben daf. 1698, 4. 
— I, Il de venatione juxta Jus Germanicam. Eben 
baf. 1702, 4. 


Heffe, (Carl Friedrich,) Paſtor an derschurfürft- 
lichen —— u ©. Afra in Meiſſen, und Lehrer 
ber Hebräifchen Sprache in derfelben, war 1705 zu 

Gröden bey Großenhain gebohren, wo fein Vater 
damahls Prediger war. & fiudierte zu Wittenberg; 
warb 1735 r Roſerbanc Vecc⸗ iu Dresden, 

1747 


. 1973 Hefe 


Aug 


5 — — ——— an 
— 328* — an der sn 
auf e gen, er 
obern Kirche, U Er ward 1775 als Sy for der Theo, 
logie nd ——— und wollte zu dem 
Ende nach Halle reifen, um Doctor der Theo⸗ 
Iogie gu ng ar oa 


ben raten Sept. r im n re Alters. 
BT van om ern ken — arten k 


7 








Hofe 


Hefelin 1974 
Aun 
Ds E Ri. dem Bruder Bu Don we Rahmen 
gl 
tan —— lang —* 
in SER es an Peeorrer zu goensbocf im 
a ea: che De Dune 6 in Rinne 
A tbohren, ſtudiert orf und Jena, warb 


nfelden,! 1731 in short, 
die regal age Pfarre 
"Rarbsben ten U ng. 1748: ._ 


wein er — 







clen Gele Me sgebichten hat er drucden-laffen : 
u und s ” 
Altorf; Rep. © 
ö er Kowiſch· farholifcher 
—* * v a Se 
lien im) 


— ei 

tm d —* der Evang 
Thlen u Aſch 9, 1622, Fol. ber» 
aus, welchen Mair I. 1652 aber gu Eile 

in 4 wieder aufg Iferm.) 

h,) Propft zu Grobin 
! Dec. 1700 ju Mitau ges 
a und Auditeur 


L: Nolkenit commide —— — — —55 ward 
3 G. G. Hefe. — urt > | a tau ri 
Pifp. de zeligionechfiftiana Philolop —— — Fe ve 
aemula;nes ‚patı Eben —* 1775.41, de Tr 16. Stine nn 
PORN ii Ar RENT hr | wotzer wegen ber 
128 Grimma in, € un NL geifer "' — welche Heſſelberg 
2 der —— —— XR Am er gu Dar 
ip 1 R " + Samm» 
ren am ber, it erden und darduf Ur L € Predigten, in 


Diarenud,, 9 Ja 502 wurde er Prediger zu 
—* br ale re — Pa (Cl 
vpiuismig/ wowider er 


hand en ** vll pertrichen » ‚danet denn 
nad Halle aber 3590 sum, Hofpredigr® nach 
Aurich iO — Den war he ‚lieh der 


Gtaf Edzard-2, um mean unter den Pulberanern 
Einigkeit. zu, haben „eins heise Kirchen⸗Ordnung von 
ihm entwerfen, u " ıften Auguſt gu Marienbafen 
von den allda per ki Geiftlichen unterfchreiben. 
1600 berief ber, Ei of —7 nad) 26 
wo er, den 7ten Robri6os farb. Außer der obigen 
Rirchen:Ordnung weiß ich feine Schriften. von ihm 
—— Zeers imn Ohr, Nred wiſt. Biermann⸗ 
hurſ. P 
Hejel, —* Adam,) cin Buchdrucker in Al⸗ 
torf, und Bruder deg folgenden 5 ‚ war gu 
Nürnberg den roten April 1712 gebohren, erlernete 
die Buchdruckerfunft, und übernahm 4738 zu Altorf 
die Koblefifche Buchdructerey. Wegen feiner Neigung 
zur Dichtfunft ernannte der- Profeffor Schwarz als 
Comes Palatinus ihn 1748 zum Faiferlichen gekroͤnten 
Dichter. Außer verfchiedenen Gelegenheitss Gedich⸗ 


Sachſen über An 





der Lettiſchen Pofikle, uud einige einzeln gr 


ELSE Eu . 

4 mgartens Paſtoral · € & 

N * der Hamburgiſchen vermiſchten li 
". "Cnbebur Liefl,Bibl. 


Hr ein, (Dionykun)Stavefchreiber zu Paris und 
nachmuhls Prebot der Kauflente dafelbft, in ber letz⸗ 
ten Hälfte des Tsten Jahrhundertes. Er wird von 
vielen für den Verf der befannten Chronique de 
Loys de Valois achalten, welche mehrmahls 52 
worden und In der⸗Ausgabe, Paris, 1558, 8, ben 
Nahmen der Conique ſeandaleuſe erhielt, unter wel⸗ 
chem ſie ſeit der Zeit am bekannteſten iſt, ob ſie gleich 
eigentlich uichts aͤrgerliches oder anſteßiges enthält. 
Lebeuf verſichert in den Mem. .de I’ Acad. de —* 
lettr. Th. 20 daß dieſe Chronik nichts anders ſey, als 
die befannte Chronique de S. Denys, welche der Her» 
ausgeber bloß mit einem Eingange und cinigen Zus 
fägen verfehen. Indeſſen wird von andern, und viel« 
leicht mit mehr Ve Biegen Dean de Troyes, 
ber auch Stadtfchreiber zu Paris war, für diefen Her⸗ 
ausgeber gehalten. S. von biefer Chronik und ihren 
Ausgaben Le Long und Sonterte, Th. 2, ©. 971. f. 

ie 


Siriii z 


1975 Hefling vonHeuel 


Die Ausgabe Paris, 1629, 4, wird in Baumg Sail 
Bibl. D. 6, ©. — 
Heßling, (Elias Fohanney,) ein‘ Deutfcher Medi⸗ 
tus, in der letzten Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, 
a Teen — er 
Theophraftum redivivum feu uſum pra&icumAzothi 

‘ five lapidis philofophiei medicinalis, cum appen- 

dice.- fra rt, 1659, 4. n. 

Impofturam redivivi deteftam. Stutt ⸗ 
arb, 1660, . ’ 
— as a fe explofum. Eaffel, 1665, 4. 


Heſuc, (Nicolaus,) aus Naumburg, um den An⸗ 
is des vorigen Jahrhundertes, gab noch als ein 
ngling den Pfalter nr = — jr e Vers 
vertirt, zu feipgig, 1983,-8 heraus, weldyer in Baumg. 
merkw. Buͤch. Th. 17, ©. 294 befchrisben twird.,, 
Hefterberg, (Foachim,) ein —— — 
aus Hamburg, in der le te des vorigen Jahr⸗ 
hundertes, ſchrieb: —e —— 
ranae teſtem et fociam. Strasburg, 1659, 4 
eben daf. 1668, 4. Thieß Samb. Gel. Geſch. 
Heubel, (Fohann:Ludhwig,) Licentiat der Rechte zu 
Kiel, (aber weder Profeffor noch Holifteinifcher Hof 
zath, wie ed bey Weidlich heißt,) ward 1725 zu Kiel 
Licentiat und ftarb 1729. an hat bon ibm: „ 
Difp. de Servirute legali. Kiel, 1723, 4. 
Ver ſuch vom Finlager-Reche. Hamburg, 1727, 4. 
Meidlichs Rechtsgel. Hamb. freye Urtb. 
Heuchel, (Chrifian,) lebte in der legten Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes nnd fchrieb: 
Eıhicam Chriftianam.  Heilbrunn, 1661,12. 
— itende Treue, eine Oper. Anſpach, 
1680, 8. 


Heudon, (Johann,) ein Franzoͤſtſcher Dichter, um 
Den Anfang des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt ift; , e ' 
Pyrrhe, Tragedie avec des Choeurs. Rouen, 1598, 8. 
8. Clouaud, Roi d’ Orleans, Tragedie avec "des 
Choeurs. Eben daf. 1599, 8. ©. von beyden Bi- 
blioth. du Theatse, Th. 1,.©. 320. \ 
Les Aventures de France, Poeme en V livres.. Pas 
. Fi, 1602, 12; woju er 1619 noch dag 6te Buch 
—— gab. ©. davon Goujet Bibl; Frang. Th. 
15, ©. 259. 
von Heuel, (Heinrich, Freyherr,) Edler Herr von 
und zu Tiefenan, Faiferficher ———— Wien, 
Bald nach dem Anfange des gegenw rtigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem man bat: 


Officium b. Mariae Virginis parallelometricum, una’ 


eum Litaniis Laurentanis. Wien, 1700, $. 
Plalmodiam facram parallelometrico- elegiacam, cum 
monitis moralibus, nebft einem Anhange de unio- 
ne Theologiae cum Jurisprudentia. Eben daf. 
2710, 8; welche mit einigen Gebeten vermehrt 


Hevenefl ‘ Heu 1976 


eben daf. 3721 twieder- aufgklegt wurdey wo er 
er ee 
mar 







Heventh,’\Ghbfieh) cin Jeſuit Ast 
Sa te 108 7 Be Hit Whßvar 
adbohren, lehrte ſechẽ Jhr d Dee a nfchäften 
id ch et erfor, Pre ai y» 
ebt Propſt des Profeſ iet ‚erden 
* Fa SH HA A Rue 


— licum Ars Fi Aucp- 
Alphabefum "angelicum, Ars’ rtis Aucp- 
pium — —— 
Tphemẽtides piarum Ephemetidim, fen ‘opera 

+ omnisaleriea. Tprmamy ıı). ln) aarıs“» 
Einige Schriftan indenuch in das Ungarifche über, 
ſetzt nd) gedruckt worden „unterümelshen-tineg 


unter dem Titels Sorge für die. S oder 
Auweiſung uͤber den Zuſtand ſein i 

andı kluͤglich Leberkegungen.a Umus Bien, 
1714 8, viele Bewegungen und Wide ver · 


anlaßte. zu 
In der Handſchrift hefindet ſich noch: Rſtoria facra 
ecoleliae Hungariene, welche faſt aus 100 
beſteht, und eine Sammlung von Haubfchri 
iſt, die die Ungariſche KirchenzHiftople exläuterin, 
unda dien er von dem Cardinal Kollonich, beſſen 
Beicht vater er wat arhalten hat. Borany Men. 
Hung. Men? Ze ia 4 N 
Hruermann, (George,) tin Medicus zu Kopenhagen, 
ward daſelbſt 4754 Medicus der See Eaderten, ‚1755 
Geld Medicus der Armee in Holftein, 1762 aber Außer» 
ordentlicher Profeſſor der Medici zu Kopenhagki, mh 
er 1768 ftarb. Mir iſt bon ihn ER Nee 
Pbrfiologie. 1751—1755; vier Theile; ya 
Abhandlung der vornehmften hirurgüichen Ope 
rationen. Drey Theile, Be Ahr 
Bemerkungen und Unterfüchungen aus.der practi ⸗ 
fchen Arzeneywiffenfchaft. Zweh Bände. _ 
von Heugel, (Hans Albrecht.) Fürftlich Delfifcher 
Eonfiftorial» Präfident, welcher 1717 ſtarb. Lange 
nad) feinem Tode gab der Abt Sreinmeg von ihm her» 
aus: Letzten Willen in geiftlichen Din en. Magde⸗ 
burg, 1735, 8. ©. von ihm: €. Gottſchuͤngs Tebens⸗ 
befchreibung vier gelehrter und geſchickter Edelleute. 
Brandenburg, 1725, 4. x 

de Hevia, (Fohannes,) &. Bolannis im Jocher. 

Hevin, (Petrus,) ein gefchictter Advocat imParle: 
ment von Bretagne, war 1621 zu Rennes gebohren, 
und ſtarb daſelbſt den sten Nov. 1692. Seine vor 
nehmſten Schriften find: 

Arrets du Parlement de Bretagne de feu M. Seb. 
Frain, IIIme edit. augmentee. Rennes, 1684 
zwey Bände in 4. 

Confultations et Obfervations ſur la Coftume de: 
Bretagne. Eben baf. 1735, 4. i 

Queftions et Obfervations concernant- les matieres 
Feodales. Eben daf. 1744, 4. Nouv. DIA. hiftor. 
Anmbert gel, Geſch. Ludwigs ————— 


eumann, 


* 


2977 Heumann.  -.. 


Heumann, (Chriftoph, Augufl,) Doctor und Pro- 
{for der Theologie zu Goͤttingen, ein um mehrere 

iſſenſch beſonders aber um die Geſchichte der 
Gelehrfamfeit voryiali 


4 * 


verdienter Mann, war den 
gten Aug. 168150: Alſtaͤdt im Weimarſchen gebohren, 
mo fein Vater Diatonus war. Er ſtudierte 
in Jena, wo er 1702 Magiſter ward, und anfing. Vor⸗ 
leſungen gu halten, und bis 1709 28 Mahl dis putier⸗ 
te, auch predigter "Nachdem ex, während diefer 
Zeit 1705 eine-gelehrte Reiſe nach Holland gethan hat 
te, toacd.er.1799 Inſpector des me ogiſchen Semi⸗ 
narii zu Eifcnach, und zugleich;Lehrer an beim dafigen 
Gnymmafio ;azı7+aber Infpector und Profeffor des 
Gomnafii zn Gottingen, worauf er 1728 zu Helmftädt 
die theofogifche, Dorton-Würde annahm. Da das 
Gymmafiunt unter ihm in ein vorzůgliches Aufnehmen 
fam, ſo war das eine mit von dm Veranlaſſungen, 
welche Em auf den Entfchluß brachte, daffelbe in 
eine Univerſitaͤt zu ‚verwandeln, da denn Seumann 
ordentlichen Profeffor der gelehrten Gefchichte, ‚und 
außerordentlicher Profeifor der Theologie ward, auch 
der erſte war, der cine theologifche Disputatioh auf 
der uenen Univerſitaͤt hielt. 1745 ward er ordentlicher 
Profeſſor der Theologie, und fuhr ungrmüder fort, 
der gelehrten Welt uud der Univerfität ducc Bücher 
fehreiben, Vorleſungen und Disputieren zu müßen. 
1758 wand er feines hoben Alters wegen zur Ruͤhe ges 
ger fuhr aber deſſen ** ort, zu, ſchrelben, 
i8 erden ıften May Tel m einem Alter von 83 Jah⸗ 
ren ſtarb. Er hinterließ in ber Handſchrift eine Schrift 
über das, Abendmahl, welche nach feinem Tede gt 
druckt wurde. Da er barin der Lehre der reformierten 
Kirche von dem Abendmahle feinen — gab, ſo 
verurſachte fie nach ihrer Erſcheinung vieles Geſchreibe, 
und veranlaßte beyfirengen Orthodoren manche harte 
Urtheile über ihn. - Seine Schriften find ungewehn- 
lich zahlreich, befonderd wenn man alle Programmen, 
Disputaflonen und einzelne Auffäge im periodifchen 


und andern Echriften mit zählet, und füllen in dem ___ 


Leichen Progranım 25 enac gedruckte Bogen in gr. Fol. 
an. Da ich fie bier unmdglich alfe anzeigen kann, un» 
geachtet fie insgeſammt dag Gepräge einer ausgebreis 
seten Gelehrſamkeit haben, fo will ich nur die größern 
anführen, zumahl da ſich feine meiften Programmen 
und Disputationen in den Sammlungen unter den 
Titeln Poecile, Primitiae und Sylloge befinden. Es 
find folgende: 

De Anonymis et Pfeadonymis libri II. Jena, 17117, 
8; vermehrt bey 3. €. Mylii Bibl. Anon. et Pfeu- 
don. Hamburg, 1749, 8. 

Parerga critica. ena, 1712, 8. Die darin befind- 
lichen Anmerfungen zu dem Curtius ſtehen auch 
in Snafenburgs Ausgabe von 1724; die Comm. 
de arte critica aber gab Schwarz zu Altorf 1747 
befonder® heraus. 

Vita Ern. Stockmanni, Superint, Alftaedı, Eiſenach, 
1712, Fol. 


Heumann 


Der politifche Philofophus, d. i. Anweifung zur 
Bilugheir im gemeinen Leben. Sranffurt, 1714 
8; eben daf. 1724, 8. 

Zurherws. apocalyptieus, h. e. hiftoria ecclef. chrift, 
ex Johannea apocalypfi eruta. Eifenach, 1714, 8; 
vermehrt, Hannover, 1717, 8. 5 

* Philefophorum. Halle, 1715— 1727 drey Baͤn· 

e in 8. 

Scientia Scenae Romanae, Eiſenach, 1716, 12. 

Confpe&tus reipublicae lirterariae ſ. via ad hiftoriam 
Htterariam. Hannover, 1719, 8; ein für die dar 
mahlige Zeit vorzäglidy brauchbares Buch, daher 
es auch, oft wieder aufgelegt und vermehret wor⸗ 
ben, nehmlich, 1726, 1735, 1740, 1746, 1753 und 
1763, weicht legtere —— die ſicbeute war. 
insiliani di de cauflis corruprae eloquentiae. 
Göttingen 1719, 8. 

Anthologia Latin, i. e, Epigrammata felefta, Han ⸗ 
nover, 1721, 8: : 

Laötansii Sympolium e. notis variorum. Eben daf. 
1721, $. : 

* Sammarrkäni Elogia Gallorum cum notis. Eis 
fenach, 1722, 8. h 

Poecile. Halle, 17211731, drey Bände in g; eine 
Sammlung fleiner Abhandlungen, meiſt in Bries 
fen abgefaßt. r 

Augufta Concilik Neaeni cenſura, h. e, Caroli M. de 
impio imaginum cultu libri IV. Hannover, 1731,8. 

Ciceronis orat. pro Milone, acc. ejus interpret. 
Kamburg, 1733, 8. 

Ciseronis oratt, (IX) pro Archia, in Catilinam, pofb 
reditam, pro lege Manilia, pro Milone. Eifenady, 
1735+ 8. s 

— Schul⸗Hiſtorie; im zten Theil der Be 
ſchichte von Göttingen, 1735. : 

Sechs Reden Ciceronis verdeuiſcht. Eiſenach, 
1735, 8. 

Laftantii opera c. notis criticis. Jena, 1736, 8. 

Corringii antiquirates academicae, acc. Bibliotheca 
hiftorica academica. Hannover, 1738, 4- 

Primitise Goettingenfes Academicae. Eben daſ. 
1739, 4. 

Vita * Welch Ludolf ab ipfo feripra. Eben daſ. 


1740, 8. 

Vita Tucheri a Melanchehone ſeripta. Göttingen, 1747, 
4; vermehrt, 1746, 4. 9 

Sylloge Diſſertationum. Eben daſ. 1743 - 1750, vier 
Theile in 8. 

Deurfche Ueberferung des Neuen Teftamentes. 
Hannover, 1748, 8; berbeffert, eben daf. 1750, 8. 

Plutarchus de liberorum educatione, ed. 7. F. Heu- 
finger. Leipzig, 1748, 8. Ä k 

Ciceronis oratt. Ili pro Marcello, Ligario et Dejotaro, 
ed. $. M. Heufinger. Eiſenach, 1749 8. 

Erklärung des Nenen Teftamentes, Hannover, 
1750 — 1763, zwoͤlf Theile in g. Auch in das 
Holländische uͤberſetzt. 


Jiilii3 


1978 


Nova 


— * 
‘ 


1979 Heumann 


Nova Sylloge Diflertationum. Bufed und Wiemar, 


1752, 175% hm we ine. lan“ 
De Kid eh 476 qa 


in 8. m 

daß die ka u 
bendmahle die rechte *c3 
Hg 


ch 







Tod 
Bene, 
—* einzelne — AR. Exndir. Ike 
der neuen, — ie 
Mifcellan. iu in den Noy.Äisterar. Lipl. Bi 


Er —— Ad. liter, ” u 


—* ie ben "ben Milckllar‘ Kuronin 
nö Irma erden gr: 
* — er. 
di Beem. u Yo. mil. 
Vorredin, en bh 


ver ff. S von ihm Pr. het ra Zepue; 

Goͤttens gel. Europa; Moſers und VNeubauers 
Theol. Schmerfahls jetzileb. Gottesgel St. 1, 
©. 146. — Flora ‚Pine 'pel Geſch. 
von Goͤtting. ©. 27 f. . ‘od 


Heumann, (Fohann,) Edler von Teurfchenbrunn, 
Vrofeſſor der Nechte zu Ultorf, ein um die Rechts⸗ 
und — —— Gelehrter, war 
den 1iten Febr. 1711 in den Brandenburg. Eulmbach- 
fcheu Marfte Muggendorf gebohren, wo fein Vater, 
welcher gleichfalls I Ari des Ober ⸗ Amtes zu 
Streitberg vorderſter Gerichts ⸗Verwandter war. Der 
unſrige ſtubierte za Altorf, wo er unter D. —** 
über einige Theles iuſtitationum disputierte, und 
Difp. fecundam de habitn philoſophiae Triboa. in In ; 
ptis unter Seeiesleben vertheidigte. Da er — 
war, andere Aademien zu beſuchen, fo ereignete ſich 
für ihn eine Gelegenheit nach Wien zugehen, wo ” 
znit einigen jwagen Herren ſeine erlernten Wiſſen 
ten wiederhohlte, und zugleich einige Zeit auf rlete 

aag ber Sprachen und auf die Prarin bey dem haͤch⸗ 
fen Reich8 » Berichte wandte. ° Nach vier Jahren gin 
er wieder nach Altorf, und disputierte 1739 =& 
gentia de antiquo libello juris Bavarici. 1740 wurde 
ihm die außerordentliche Profeſſur aufgetragen, wor⸗ 
aufer Doctor wurde. 1744 erhielt er die ordentliche 
rofeſſur der Inftitutionen mit dem ordentlichen Af 
orat in der Facultät, und nach D. Rindens Tode 
er an, das Öffentliche Necht zu Ichren. 1746 bes 
kam er einen Ruf nad) Holland an bes verftorbenen 
Abraham Wielings Stelle mit einem anfehnlichen Ge⸗ 
alt, weichen er aber ausfchlug. Er fiarb 1760, und 
interlich : 

Explicationem Latinam et Germanicam repraelenta- 
sionis Bibliothecae Caelareae, quam Salomon Klei- 
ner et Fer. Jac. Sedelmeyr aeri mandaranı. Wien, 
3737, Sol. 


Eiemsahie 1980 


Dilp. inäug, continens Gedem prodromon explana- 


I — in 


1: } 
| Bas —28 Bi An Di 
e u ai: ER. * 





mazhe 
Be, ——— On 


Dit. 8.1. lieh eftenat ——— 

* $ 7 Capital. Cat ivH. Li" al? 
ab DIEB Gesmanjne ejnsgne Regis Buß ‚u 

de —*5 Gildoniae dd Chpitularia  qüdedarı 


Caroli M. — en baf. Ti 
m ‚de jadi gmalannı ” R — 
te fein Eben daf, 


Commentarios, de * diplo —8 
————————— —* a Caroli Top Doris 


u ——* 1745, * a Bände 






—— ung Seren hl Gotilctz Rin- 
ens, Äntece or primatil, 1745, 
Opufcula quibus varja ‚„Julis Ge itemque Biftori 

er Phildlogika argumenta € lca Kür, | Dir 


Bir HN Aefinitiohle ih je e —— 
— de. de la Hi 


guffarum ac Regıttaruin or yania t rd 
endices Il, Nürnbert 

Dilp. de chhtfteribas fü —— cau- 
ve defignandis,, Altarf, 174 

Exeicitatiohes juris univerfi —84 be Geridhiei ex 
genuinis fentibus reftituti, Eher daf. 1749, 4- 

Difp, de * vocis Comezine gnit atione. „ n.daf. 
1750, 

485 "Jurisprüdentiae Rd enberg, 


A ns hermehtt von I. ‚Sieb 14 


— F fontibuß'&t —E legum eivi- 
lium. ‚ Praemittitur prolufio de reruth a itatis 
fymphonia, legis näthrae principio. 

4; find de entlich fünf im. den Gare 
re — die hier zuſammen ge⸗ 
ruckt worden. 

— — de düs Jegiferis. Cha da. 1754 4 

— — — de legibus religionis polutieis ad pacis 
religiofae Aug. Vindel. 1555 fancitae Art. I], II 
et IV illuftrandos. Eben daf. 1755, 4 

Initia Juris Politiae Germanorum; um 1757. 

Documenta litreraria varii argument, Mltorf, 
1758, 8. 

vom Der Geſene Dir Deutſchen; um 


176 
dd Ant heil 


a 


— — — 


— — — 


8 


+ 


Heumont 






1981 Heufinger 
—“ Lan den ——————— 1939 und —* 
kan ap Nurnb Gel 






‚Hemont, 


Beiershe hu in Kr 
25ſten Jan. 1617 ſtarb. 
st ee: RA Ka 
F Auſtriche Bid —— 
Diſebur⸗ touchat vertu — —— 
AMelis de Bariene mere de) a1 Eben 
daſ 1609, Fol. Calmet Bibl. Lost. ano! ide Ir 





Be äh 
63 Pepe — 
Saıtım — il 

are 12 —— ee 
* — verfaßte 
- * —— bey ©. 8. 


en Kaeob Fridrieh) — der * 
üttel, war 1719 zu Uſeborn in ber Wette⸗ 

* —— ſtudierte zu Jena / ward 1750 Conrector 

und er Wolfenbüttel, mo er den 27ſten 

Sept 1778 ſtarb. . Seine Schriften: ſind biß 1769 : 

e locis Matth. 16, 13, 20, Luc. 73114, Jac. 2, 
ya anoıymus critigus in en fufpi- 
{ | Glenn: nuper'roeavit« end; 17 ' 

—* de:domariis Poetarum. Eben —* 4. 
En. obſervationum een in Ajacem et E- 

Pier era ex «allarione:\eod. Eben daf. 

mar ec: * 

— de ——— edueationez,g,'notis Heu- 
manni, Xylandri et fuis. Leipzig, 1748, 8. 

In Piusarchi librum de amici et a rg diferimi- 
ne comment. Eben daf. 1751, 8. 

2 IV Molfebärte, codice 9 in Bibliorh. Guel- 
erbyt. enbuttel, 1752, 

— de Cora lio ——— aliquot ſubſidia 
 Eiblioth. Guelferbyt. Eben daf. 1759, 4. 

— de.verfibus Horariagis quibus eques importanus 
Lacilii defenfor facete reprehenditur, caula parum 
manifefta Horario abjudicatis. Eben daf. 1759, 4 

-— Fragmenta Corn. Nep. Guelpherbytana a ie 
ria Lipfienfis eritici virgula vindicara. Eben daf. 
1760, 4. 

Fi. Mallei Theoderi de mewis lib. feiden, 1766, 8. 

Pr. Emendationum Callimachiarum periculum, Eben 
daf. 1766, 4. 

— Niceae Birhyniae urbis inferispriones aliquot. E⸗ 
ben daf. 1768, 4. 

— Memoria tiymnalii Polyidei refe&ti, ex Aneyrani 
marmoris fragmento. Eben daf. 1769. Harles Vi- 
sae Philol. Th. 3; Meuſels gel, Deurfhl, 


—— 1982 

m ohann Michael) Director bed Gym · 

und Mitglied — u 
di nar 4 * Aug. 1690 zu Sund⸗ 
Be bey Gotha, gebohren, mo fein 
ater — en tar. Er ftudierte zu 
ge und Jena, ward 1711 Lehrer am Pädagogio In 
alle, war darauf eimige Jahre Hausichrer im der 
etteran und zu Gießen. 1716 bericf ihn der Graf 
von Solms uch Laubach zum Hofmeifter der jum kun 
Grafen, und gab 2 1722 bag Nectorat der Schule 
in ‚ und nach einigen Sapren zugleich das Bi⸗ 
liothefariat. Er half diefer Schule in kurzen fo merfe 
lich auf, daß man auch auf die Vermehrung der Schuls 
>= denfen mußte; allein ehe noch diefe Verbeſſeru 2 

hielt ee 1729 einen Ruf als Profe 


Art 


ig: 


dr an d & — welche Stelle er 
1730 —* —* Director des Gymafli 
zu —S und Bihliot betar 6 berufen wurde, wo er 
den agften Sehr. 1751 flarb. Seine Schriften find; 
Us An ganzen Büchern. _ 
N Fabricii Hiftoria Ciceronis,. Accedit Chris 


. Cellarii Hiftoria explicandis Epiftolis Cirre- 
nis accomodata, Büdingen, 1727, 8. 
Dan. Veehneri Hellenolexia cum Sopplecteniie et 
annotationibus. Gotha, 1733, 8 ; eben baf. — *2* 
Juliani Imper. Caeſares, cum 
quot Virorum feledis, Spenhemii et Einen = m: 
tationibus, Latina Cansii et Gallica in- 
terpretarione; Sponii Difl. de ufu rei numm. in 
Phyliognomia, et indice verborum Graecorum. €& 
ben dar. 1736, 8. \ 


Burzer Auszug aus 
—— — 1729, 8. 

Chriſt. Cellarii Latinitatis probatae et exercitae, liber 
fingulanis. Eben daf. 1740, 8. 

Phaedri Fabulae, ad exerhplar. Burmannianum re- 
cenlitae, cum brevibus adnotat. Eben daf. 1740, 8. 

Aufıpi Fabulae Graecae cum interpret. Camerarii, 

udfonii, et Editoris emendationibus er explicatio- 
nibus, Graeco itidem indice omnium verborum 
analytico. Eben daf. 1741, $; mit einem neuen 
Titel, 1756, 9; neue — mit Alotzens Vor⸗ 

rede, eben daf. 1776, 8. 
er. ium emendationum et obfervationum feledt. 
melii Nepotis Imperatores XVII priores. €» 

daf. 1744, 4. 

Supplementum Latinitatis merito falloque ſuſpectae, 
adjetum Cellarii Curis Pofterioribus. Jena, 
1745, 12. 

Cornelid Neporis de Vita Excellentiom Imperat. liber 
cum amil. Opp. fragm. fola veruftiff. exemplarium 
fide recenfitus, — annotat, erit. emen- 
darus. Eifenach, 1747, 8 

M. T. Ticeronis Orationes Im pro M. Marcello, Q. 
Lig. er rege Deior. emend. er illuftr. a C. A. Heu- 
manno, duae pro .$. Roſc. Am. er Philipp. recog- 

nitae 


1983  Heufinger 
nitae et explanatae a 7. M. Heufingero. Eben baf. 
1743, 8- 


‚ Bufendationum LL. II quibus ex veterum fcriptorum 
. Graeeorum er Lat. integris aliquot voluminibus 
plurima menda eximuntur, multa eorum loca ex- 
icantur, aonnulla vindicantur. Acceduns ejus- 
dem Antibarbarae Lat. Serm. obfervatt. in unum 
corpuſculum colleftae et multis partibus audtze, 
Do mortem Auch edidit et indices necefl. adjecit 
.  Frid. Heufinger. Gotha, 1751, 8. 
‚ Opufcula minora ed, F. A. Töpfer T.1. Nörblingen, 
1773, 8. 
An Differrationen und Programmen. 

Difp. de noctiluca mercuriali, feu de luce, quam ar- 
entum vivam in tenehris fundit, Prael. 7. G. 
iebknechs. Gieſſen, 1716, 4. 

— de Graecis Asfopi fabulis. Eifenach, 1739, 4. 

— Emendationes aliquot.locorum in Phmii Epiltolis. 

Eben daf. 1739, 4. 

— de utilitate ex Graecis literis in jurisprudentiae 
ftudium redundante, vulgo negledta. Eben daſ. 
1790 4 a 

— de ulu ex cognitione rei nummariae Veterum 
Germanorum capiendo. Eben daf. 1742, 4. 

— 1,11, de pretio veteris;pecun.’Germ. hen baf. 
174 +, _ . 

— de ftudiis javenturis generofo fanguine ortae 
apud Romanos. Eben daf. 1745, 4. 

Theſes mifcellan. Cenruria I— VE Eben daf. 1741 


ı „1747. 
. Pr. de_ forma bonae ſeholae. Eben daf. 1737, 4. 

— de falutationibus Romanorum matutinis, ad Plinii 
Epift. XH, L. I. Eben daf. 1740, 4. 

— de expeditifima publicisque Icholis convenien- 
tifima ratione difcentium ftilum emendandi. Eben 
daſ. 1742, E z 

. — de vereri ſchola Iſenacenſi Lurheri magiftra, € 
ben daf. 1743, 4 . 

— 1— Vin de beneficiis in Ecclefiam Ilenacenfem 
a Serenifl. marchionibus Mifnenfibus profedtis erc. 
Eben baf. 1743 —17461 4- 

— Scholae llenacenfis virae Rectorum primorum, 
2) mediorum et 3) pofteriorum. Eb. daf. 1747, 4. 

— Scholae Ifenacenlis Conrectores. Eben baf. 

. 1 . 

-— I1—1I Antiguifimorum ftudiorum apud Ifenac. 
veitigia. Eben daſ. 1749, 4. 

— de hiftoriae Iſenae. [criptoribus prioribus P. I 
et II. 

— de formandis er eligendis praeceptoribus,.. Eben 
daf. 1750, 4. 

Yuffäse in Bidermanns Select. Scholaft. in den Ex- 
areit. Soc. Lat. Jenenf. in ben Adtis eben berfelben, 
und in den Parerg. Goetting. . 

Noch mehr Progranımen, welche fih größten Theilg 
in den obigen Opufc. minor. befinden, wo auch 


fein Leben von F. A. Töpfer befindlich iſt, nach⸗ 


Heuß N 


bem rap vorher einzeln heraus gekommen 
— . auch Sarles Yit. »Philolog, HL, 


. 264. . 

Heufß;, (M, Chriflian Friedrich,)- war 1713 ju 
Gera gebohren, ſtudiet te zu Leipzig die Theologie, warb 
1739 zu Wittenberg Magiſter, 1744 Pfarrer gu Kau— 
ren In ber Infpection Ronneburg, von da er nach Pay 
und Menzdorf fam, und den zıften May 1766 im 43 
fien Jahre feines Alters zu Pazdorf ftarb. & fchrieb : 

Kin Blüädwünfchungsgedicht auf den Superintene 
densen Pfeifer zu Gera, 1742; worin alle Su. 
— dieſes Ortes nahmhaft gemacht 
werben. 

Paflionss Betrachtungen oder Andachten mit D. 
Tellers Vorrede. : 

Biblifche Seelenweide auf alle Tage im Jahr! 
Halle, 1755, 4 , 

Hewfen, (Wilhelm,) ein berähmger Medicus und 
Anatomicus zu London, war erſt D. Si Profe 
etor, hernach aber anatomifcher Demonftrator zu kon» 
don, wo er ben iſten May 1774 ſtatb. Bon feinen 
Schriften find mir befaunt; 

An experimental Enguiry ‚into the properties. of 
ıhe Blood, with remarks on fome of its morbid 
appearances and an appendix relating to the difco- 
very of the Iymphatick fyftem in birds, fifhes and 
amphibious animals. kondon, 1771, 12; mögen 
bie drey erften Kapifel bereits in den Philof. 

“  Transadt. geftauden hatten. Sch weiß nicht ob 
es dieſe Schrift üft, gegen welche D. Aler. Mon⸗ 
ro heraus geb: A State of ſacis concerning the 
firft propofal of performing the paracentelis of 

. the thorax etc, in anfwer to Mr· Heic ſon. Edins 
burg, 1771,8. Wenigftens machte Monro gleich 
falls auf die Entdedung des Iymphatifchen Sp 

ſtems in ben Bigeln u. f. f. Anforud). 

Experimental Enquiries; welche Magnus Falconar 
nach Hewſons Tode heraus gab, und wovon 
1777 der dritte Theil in 8 erichıen. f 

van Hextor, (Fig) cin Holldudifcher Medicus, in 


Hey 1984 


der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, gab. 


nebſt Petro Yıyland heraus; Schouw-Toneel der aard- 
—— — —— — 4 —— 7 
em Titel: au=Plag iedifcher Ge fe, zu Os⸗ 
nabräd, 1678, 4, Deutfch heraus kam. — 
Hey, (George Andreas,) Licentiat ber Rechte und 
rofeffor der Sprachen. und der Mathematif an ber 
itter-Afademie zu Petersburg, war ben aaften Sept. 
1712 zu Straßburg gebohren, two fein Vater Andreas 
reformierter Prediger war. Diefer gab ihm die befte 
Erziehung, und feine Lebhaftigkeit und feltenen Faͤhig⸗ 
keiten ließen eine Zeitlang bie beften Fruͤchte hoffen ; 


. allein es fcheinet, dafi er nicht Stärke des Geiſtes ge» 


nug befaß, den Verſuchungen Iebhafter Genies zu wis 
derſtehen. Nachdem er die Philoſophie und Geſchich⸗ 
te. in Strasburg ſtudiert, und 1729 unter Schöpflin 

disputiert 


1985 Heyd 
** hatte, ſtudierte er die Nechte in Bafel, wo 
K es or nach —— ans Beh =. 
u 
a son Ku, Stelle er — 
Be er ———* und wieder nach Baſel kam, w 
ee he Dre unge ward) —— ai 
—* oriſt fürchte / und zu dem u 
m ** —— geſuchte Stelle aber 
Baſel, exwarb ſich zu einige: fei —— —J— 


un 
Quackſalber un Ann rg — —* * 
Erlangen ſarbe Stine Schrift 


ge ya er Brig . Ns 
h Is Hd Jun 
—* de ——— 20* ng * urg, 
N r ** —5 — we gr . 
— j any 6 
— de bien) } u Dr AP RE 
— 
Stuͤcke in 8. — 
heimer —— 
Literature amalanıe,) Pan (dl; 


— daſ. ir 

Volltändige Anleitung zur Welihi a zu 

Ende den Criumvitats much — 
Geographie der drey — — ben 
daſ. 1746, 8: t euch Talntoy/g nd 


Oeurres. —* Eben daſ. en. 


Append. ©. 97. 
"Bepilin, u ee 
eh 


Hevd, bey einigen Ir 
ir: 






rich,) Doctor und Prof 






fäniglicher Hofpredige ih 
— ei aderk hm 
Gebiethe von, 8 En Br Kr \ 
Sina ni, er dick all ale 

eich. in ‚ber Mbilofophie , eolagie, J 
ip 9 vn, PR fl Bi eig gun 

e Zeh RA Ba el zu 

101 © Bi fer le € 5*8* — ten.big er 
ſich in bi chte; mb 






ignern Uurub * t 
Ei 


daher 1691 abaefe de, da er denn Bi 


auswärss fuchen a ward zuteft 1692 

prediger bey den eH und 16341 bey 
— — ‚Ser In, ZUR el 
im Zweybrädifchen, * mpredige 


feſſor der Theolog 
Deinelkere die Doctor; ee le a 
diefe Stellen mit viel eyfalle, Big ex 1727 ftar 
Seine Schriften find: * —* 
Froͤhliche Traurigkeit, "oder Anwei wie ein 
gläubiger Ebrift unter der Areuälift fein Haupt 
empor heben möge, Franffurt, 1692, 8. . 
Der durch die Sünde verfchersre Wohl und 
verlohene Kron. Zweybruͤcken, 1697, 
Orat. fun. in obitum Caroli XI Regis Shese. Eben 
daf. 1697, Sol. ı 
Gelehrt. Ler. dortſ. 


er zu 
de di, Er befleidere 


m Balk 4 pn zu welchen € 


1», 


Heydanus 
Diſp. de religione. Seibelber 
— —— Ser.5. 9 


Heyde 1986 


171044. 
“ u 2 tben daf. 


ale de epnfeiengia. Eben dar 171, 4 
zgrelatigne divina. Eben daf. 1712, 4. 
rr "Di. de Eben bafı 1712, 4. 
— lumine, naturae, gratiae et * 


u 1783, 4. 
— in Hab. 11, 9—ır. Eben daf. 1713, 
„de necellaria Dei exiltegifia. Eh daf. u 4 
Alnren. 52 Append. ©. 99 
—28 — im Joͤcher. 


5 de, n Be Eonrector zu Gera im 
ia "hen ayften April 1724 ju Zottewig 
eiſſen gebopren, fundierte zu Leipzig, ward 1744 

* Die ifien und bald darauf vierter Leh⸗ 
ver an dem zu Geray.1752 aber: —— 
in welcher Stellerr den 122m Aug. 1785 ſtarb. Sei 

ältere Tochter! gott Antonia Eleonora ift ce. 


mder Briefe der Seaurvom ———— 
1774. ju: Leiptig heraus kamen. Zei hriften find: 
. de volunratis ab intellectu dependentia. Leip⸗ 


ER jnse Rau ‚Ahen cuf don Beos 
n baf. 1737; auch in 

der Beredfamkeit, eben Dar’ 573 

aus dem Lateiniſchen überfent. 






een: er Leip· 
a ern u in Lucians wide (ih j 
er ’ 
——— eben daf. 1745. 
* Schrift des Alten und KNeuen Teſtaments, 
einer Erklärung derfelben, welche aus An · 
merkungen Engliſcher Schrifefteller zufammen 
gettagen, und zuerft in der Sranzöjiichen Spras 
che an das Kicht gefteller, nunmehr aber in dies 
fer Deurfchen Ueberſetzung auf das neue Durchs 
gefehen, und mit vielen ngen und einer 
Vorrede begleitet worden, von D. R. Teller. E⸗ 
ben daſ 1749, 1750, 1752, drey Baͤnde in 4. 
Yernas ung von der Wahrheit der chrift- 
lichen ion, überfögt. Halle, 1753, 8. 
Mafione fämmtliche Predigren, uͤberſetzt. D 
» den, 1753—1759, funfzehen Bände in $. 
Suprrville, des Jüngern, Predigten, uͤberſetzt. 
* 1755, 8: 
Erbauliche Gefchichte, aus dem Seansöftichen. 
Prag, rn hg 8) 
rdaloue ſaͤmmtliche Predigten, aus dem Seans. 
"Dresden, 1760—1768, vierzehn Bände in 8. 
Kitttt Herrn 


res· 


2997 Hose | | Heydelmann * 1988 


gi — 


bet ſetzt NINE u 


ä — Inc) 
* ee er. 0, yon DE 4 m 
— Ha: in pi —— um m 

1769, —— um A 








# "bene We r — 


Ming MM Pe 


—* SERIEN ven ud @olbertd genen TE kam * 
ten der Xen Ben In 
Webers — Pine Nüitol⸗ a, aus 
re 9 — 1784 Dein 
a —— ‚eh — 
4 ll 1 3— ] 
ei Es Katar Waindelincourt (de algen ehe 


‚aus dein Sr a — ⏑— — Bis da 
e Farhelifche: and Veremächen in 
—— Su —* —— — — ea awepte "Angabe, se 
J 1.14 ul mat ea oe Sr —*25**38 anbäch i 
on Beige ut male | En Au Hays ee 
ir Bildung der Verſtandes und 2 nam a 

— * i dem * beibnig⸗ ara bien e Kiel, ein —— 3— 

Baͤnde in $. ter gg Bater.Hof: Ze abt-Mus 
Sormey Entwurf der Phrfit, aus dem Srans Ber⸗ ficus war, öl, Wo A 1, und ward en ar 

lin, 1772, 3weh Bände ing. fötdert, mo.ex zufeßt Bi tele aa Mate seh 









Thomas Character, Sitten und Beift dee Seauens dete, k t aber 1730.diefelbe nied 
— ah dem Franz Breslau, 777378. fächnfcber ee ? 3% 
Der Geiſt den * Nitcole / g⸗ vom Fran⸗ Ba —328— u i 

berg, 1773, 8. to-er mach 

Die Stimme des “irren, — ————— ae pi 
Songs: Peebigen, "Sheyte Semi, us Dem —28 De | 
Stans. $, vier Bande Ing.) om Ict Bi e AR ii 

Des —22 * Oſſat Leben ans dem — mente von Rocau ale 96 
Eben daf. 1776, zwey Baͤnde ing, tant fept; Mau bat son‘) 

Dis Buch für junge —— ; ‚aus: dem * F 
Seanz. Dresden, 1776, ftoty Batıde in $. — 

Nicols moraliſche Verſuche über die Sonns md — — —9 * Ki 
Sefträglichen Evangelien und Epiftelm, aus dom e Kulpis ac,ejus * Brut 
Scans. Bamberg; 1776, fi inf Bände in % politam., Jena, 1713, —* 6 * Im 

Das berrachtere Evangelium auf alle Tage im Tale Heyden, ( Adam) 4 — I 
ze, aus dem Franz. Eben dal 1777, Iwolf Baͤn⸗ ten Yabrfammberseg, und fehrieb berg 
en ia ac a ter Nicolaus: Hiloriam de eleitione tatione 
Bande in & Maximiliani 11; welche fich in en rer. 

Ton Neuville, des Tüngern, —— en Germ. Sb: 3 befi udeh 
Stanz, Wien, 1777 — 1779, al nde in ; 

Saurins Geift, oder Auszüge aus feinen I Se ten, — (On — — * > — 
2 dem Frauz. Bamberg, 3778, jwey in Nürnberg ben zen May 1526 gebohren Dan u 


’ 


- 








* u — 1990 
** Vacero⸗ und begab Aegder En Brida 
* re amd Wittene ee — Lentz In Bor. 
E; —7— Sunreneooh Co eilok, —* eiui · Fi Kaum "En * * 
um un⸗ —* —* — und 3 
F 7— —* he — in un — — dafür 4 * — TE er Stral 
—* —— vw 
Kan welchem 3 Im Ye rn ae enge er = ’ ' olfe Ball Director zu 
i r ! P —* *8 
ein guten‘ cmati ar wur vtrſchiedene kuͤnſt · —J * * ige ech 
che Inſtramen tev — te — — — Ball 27 
hehe beson SBt Dick jur Al en — HZ Br: 
milian 2 eine iche Weafchine is Stande, ‚im — | = * — ih eg gelehrter Buch- 
cher er die eigentliche Bergung wer Sonne und des drücke zu 4 Hälfte des 1öten Jahr⸗ 
Mondes mit anem Raͤderwert vorſtellta WR er 1576 ES ee v mar, 
2* dieſtr — zu —25 nach Fe feeiche Hand ei 5 —— 1518 
in * aha, —— Golan —J ruicken * le 
* Yapr r —55 — He "son * Kin * 


onBeim 1393 in der Enffiopen 
peefihe 


— — = 


er Eh ala Tractot x 
sie: 


*— 


tt, und 
—8 —* — und Gegner * 


. Heyden, A Ka 8 —* 
* Sue At — ei 
Kuh, i Kuh * * — R ih einge 

— abe, ‚nn Goch nt Lat, 

—* — Behr: ia ind 

egal) Arc und 


chaften 
der Creaturen ana dem Lat Eben 


od ya rzoh Kold chen dafınaoo, Feksichen dar. Ra 


M6ıB gr ehe daß nögk, nina: — noch 


ofter aufgelegt. mal ot 
Die Nabhmen nö Ehen che * als 
Dar Anhang zu Din Deutſchen Bibel, eben daf. 


1569, Fol. worauf es mit derſelben ofter wieder 
aufgeltgt der gen * egeben worben, wie 


‘Sich len 2*8 fans pin ar 
Be rn — 
Ehe m —3 8* 7 
Dan vierte Dadppen, u. 9 f. wel⸗ 


Hr 
ches et fündie obige — BETT und 
welches ein ungenannter waͤrmer zů Dell, 
1620, 4, beſonders gr auflegen lich. 
von Riederers Nachr. Ih. 3, ©. 398. 

Solini Sufammenlefung ——— und gedenk⸗ 
wuͤrdiger Sachen der Welt, aus dem Lat. vers 
deurfcher. Frankfurt, 1609, Hol. 

Heyden, (Johann Huldrich,) &. Heyd. 

Heyden, (Nicolaus,) ©. oben Adam Keyden, und 

Nicol. Heiden im Joͤcher. 


G. das 





mans ztanımata (ar Y — Pe ‚elegänti Ft ea· 
en, * Fr Ti Mn L. Colon. 

Bee (3 ger zu, ih um die 
Mitte des 16ten — auf 


aljburg 





Schteßrubung 5 hatte Bash t, * gab aber 

—2— 2 aus Spanien 

och» und X — von dan⸗ 

mon: —22 Sen bafelbft 1551, 4 ber» 

an 8 chi Johann Heyl disputierte 1699 
äh pn ‚ap 

Key (Cha Ben Srof Hennersdorf 

unter der Dioces e war gu 


— pre Lu A einge» 
vfarreen Oorft den 15benıDeta:2677 bon Kandleuten 
ie Ida zig und ofen [in Pfar- 
an m wo er den 3 an. 1731 
2 
—— “Enten Ms 

meiſter, Minderlähvek. mr 
* —1 


13 — 
Auf die zu tractiren. Eonders⸗ 
by % hauſen Em RE en? en ri gg, "u 
7) it, einer 


— * vorrede M. 
Paradies: Gaͤrt · 


Ri here von andern 


——** 

—— — *8 — eruſalemer eicuns 
gen, welche ins Fünftige alle Wochen an einem 
heben Bogen follen nusgegebeh werden. Leipzig, 
1714, 

Die fr bg ice Siucke dieſer Zeitungen. Eben daſ. 
jiven Bogen. 

Des Dresdnifchen Eatechismi leichte Lehrart und 
DeutlichFeit in einer Probe. Eben daf. 1714, 8 

Anweifung zur zäglichen Hauskirche auf alle Tage, 
Morgens und Abends, Durchs ganze Jahr zu 
— Eben daſ. 1715, 85 nur der Ent 

KEeftl 2 wurf 





Er \gtıt 
a9gı Heymairin 


Heym 
na a un 9% ren 
nef eines gröfiern Wirk inteb’glei- 
J * Titel: — fo alse —28 
Rechter und ‚es 
Unſers. 


daf, 171 in u BUN 
— allerhand 
————— = 1719, en ai 


ie. .953 Aa 


En ein 

Vater feinen Sm ner 1 und eindeue 5 
der feinen Oater= und ursevlofen fchwifter © 

Nebft andern 84 — und: erfihlebenen 
Leichpredigeen. 


——— —— Melde im Ran irrig 


Haymerin genannt wird, eine erinn 
aus Negensburg, dder nach andern aus € wverth 
in Oeſterreich. Sie lebte in der letzten Hälfte des 16 


—* ahrhundertes, und mar Schutmift inn N) Res 
* Man Kate —* * 
e Sonntags⸗ Epiſteln Durchs ganze Ge⸗ 
ſangsweiſe. Nürnberg, 1 68, Foo dr 
+ Erg Sirach in Deut en Reimen. 1571 und 


—— Geſchichte in Deurfehen Scfingen. 
Urfel, 1578, 8; Strasburg, 1586, 8.4 

Das Buch Tobid ſammt etliche 50 geiftlichen Kies 
dern und Kindergefprächen. 1580. 

Werbnacht: Ofters und A aa Wetzels 
Anal. hymu. St. 6, ©. 63 f. 


Heymann, (Fohann,) ein Niederldndifcher Gelehr⸗ 
ter, un den Anfang des gegentwärtigen Jahrhunber- 
tes, welcher von 1700 bis 1709 eine Reife in die Tuͤr⸗ 
—* Provinzen that, welche nachmahls ber Medi⸗ 

8 Johann Heymann (vermuthlich fein 
Cohn mit bed Aeg. vÄn d Reife zufammen- 
(hm ‚ und beyde unter folgendem Titel heraug 
gab; Reifen door en gedeelte van Europa, klein Alien 





Pr; . a 
* un — 55 nun —33— 
— all 
ar —9 Nr 
— Pie Safe 
ra R F an ze 


— 
ai De —— rohe 
he Sich — * 
vertan 


Era 





Ein 
vedfanr 


Tor BERODSEL 








’ 
4 





Hilo: 
‚ —— he 
—A 





al * 
s Gapı 


orum, iv Marco mon 
.- —53 m N 
& mi ApU Pallıc 

le Heymbachp —— 


5 — — 35 


SuM U 16 
en : gm ” ' 









—— 


HR —* En, 
en > Fri. sm0n 

In Sr m 2* — 

nlenſt cum hiſtoria Masidie a Burgundik 

Tejehini; — — eh,‘ 
A Peer * Er 

andfi ir’ 
a A Bu 

— ——— Anafetlis 
"De Te 0 A Ar fand m 

ige Deventer — Te — 

MI. an duobus tomis cof uf 

Kbri VE; welche fich in —* Colle⸗ 
— zu Zantttı befinden. rn Bibl. 
Celon. 

Heyn, &: auch Sein hier und im Jöcher. 

Heyn, (Johann,) Prediger zu Werder bey Pogdam, 
war den gan Sehr. 1709 zu Weſtheim bey Konigs. 
* in Franken gebohren, und ſtuhdierte zu Halle, mo 

aber vo MN ppothondgifcher Beſchwerden, die ibn 
—— fenthalt faum ein Jahr dauerte. Er 
fehrt er nach Haufe" zurück, da er fich unter des 
Superintendenten Sürftens und des Diaconi Krauſels 
Anführung ein Jahr lang in * — 
Sprachen und der Theologie uͤbte. Nach der Zeit 
ſetzte er ſeine Studien zu Jena fort, ging — 


— 


Werpint ra 


an 


1993, „. namnihoig m ‚Heyn | nlnod gun. ic 











—— J iX. ya * 


D VIIII 










— —— 
lich » b aus 

— en per an ae reg un —— von 
—— Mi f " | * u « ——— 8 bie. ©. 
ai! 1 U) 7. ‚NogatfioN daſ. en, 
itte des vorigen Jahrhun⸗ 
Mn Her Bam —* —3* * fans; 5 de 

J ic BIER Ki der —— —— en PR 
Bonn er Yem Fran Dithter M den 
Mn 7a x * sw * * m N Ende nom Zaprhundtt- 

te 

Le ; Mi tan ie facree d’ Holopher- 





3 — ad- 


Bi var I 
rium etc. 


reiben eher ich m. 
uͤrden worinnen einige u ge 


ae nee 


was vollftändiger gemacht werden EL —2 
lin, ı KR: 

Eines —A mag Sendſchreiben von 
den Bometen, aus de anzöffchen überfent, 
nebft einem Briefe eines Schlefifchen Freyherrn 
und deſſen Beantwortung. Eben daf. 1743, 8. 
Diefer Parififche Aſtronom ift der Herr von Mau ⸗ 
pertuis, und der Schlefifche Freyherr war Carl 
Wilh. von Braufe, Oelsnitz⸗Bernſtaͤdtiſcher Re⸗ 
gierungsrath und Stallmeilter. 

Geſammlete Briefe von den Kometen, der Suͤnd⸗ 
fluch, und dem — des juͤngſten Gerichts. 
Eben daf. 1745, 8. 

Sendſchreiben an Herrn D. Baumgarten, worin 
D. Iſaac Wolfs Meinungen vom Schlaf der 
abgeichtedenen Seelen befcheiden geprüfer find, 
und die ganze Sache Sr. Hochwuͤrden zur 


nt Vors 


Sen 


ie F nen je en profe. Amfterdam, 1596, 12. 
vrayes Meres, Tragi-Comedie 
——— oife, en profe. Eben * 1597 
— S. davon Theatre brang· Th. I, ©. 243 
Lachariat) S. %einfius im Jöcher. 


** an ©. Yeinfogel. 


Ar 558 (Jofeph,) ein Jeſuit zu Wien, war 
uͤuſter in Ober» Defterreich — und 
—8* 5* Aufhebung feines Ordens Cuſtos der kai 
ſerlichen Bibliothek, und Profeſſor der Diplomatif. 
Er ſtarb 1779, und hinterließ; 
Difp. de falutatienis angelicae in $. ecclefia ufu. 
Mien, 1773. 
Er pe Getmania $. de8 Marc. Hanſitʒ. 
bhandlung von der Lage des en ; 
* * Beytr. zu verſchiedenen wiſſenſch. W 


— der aͤltern Staatsgeſchichte Oeſter⸗ 
reichs; um 1777. Meuſels gel. Deurfehl. 
d’ Heyrinys, (Eirini,) Doctor der Mebdicin und 
Profeffor der Griechifchen Sprache, wo? wird nicht 
emeldet, in der erften Hälfte des gegenwärtigen Fahr» 
bunderte von welchem mir befannt ift: DIE für l’ A- 
phalte, ou ancien Ciment naturel, decouvert au Valt- 
Travers dans le Comte de Neuf- Chatel. 1722, 12. 
Heywood, (Jaſper over. Cafpar,) ein Englifcher 
Dichter und * * beruͤhmten Epigrammatiſten, 
Klktt John 


\ 


= 


‚ perwiefen wurde. 


eh 


1995 Heywood Hiärne 

n Seywood im Jocher. — London 
— Reise * zu eh ante er. 
Mitfchäler im Disputieren uͤ —* 
ner Ausſchweifuugen Die pi t x Ari 
mußte. Er ging bald 5 d, und“ 
trat zu S. Dmer in den Jeft ir feine 
Dbern ihn nach Dillingen — wo Er ee r 


Jang durch feine Beſtreitung 

te, und Doctor ber Theologie te ve 13 

ſchickte ibm 1581 aut die Miſſion n ad = 

fih aber — ſeine einem Geiſtli 

Pracht verhaßt machte, und unter —* 
ging hierauf n 

Neapel, wo er 1598 Ba: 

Sprache erfahren Abt fepn, und 

—5 — vn ieben haben, 

e er noch in den —*** e ar 


en dem — pr Dainty'Dev Een | 


1574, 4 befinden. 
Hercules Furens a En 


von da —2— 
ber Hebraͤiſch 
auch 23 


daf. 1582, % ——e— Livöi uf Engl.-Poets, 
I, Pkg Berkenhout 


23 
Ae —*& (Thomaz,),ein Engliſch in © Schauſpitler 
—— unter Mus den Ko⸗ 
nige Jacob. Er war einer der = fhreibfeligt Schaus 
fpieldichter, mit bem nur ber Spanier, * 3 de Ve 
* wetteifern kann, indem er in e eines 


de 
ner Trauerſpiele verſichert, daß Be jed von beit 
220 fen, die er entweder ganz oder zum Theil verferti- 


get habe, von welchen aber jegt nur noch 24 übrig 


nd, welche im Cibber angeführet werden. Außer dem 
at man noch von ihm: 

Apology for Aätors, their Antiquity, 
London, 1612, 4. 

‚Gynaikeion, or nihe Books of various hiftory. Eben 
daf. 1624, Sol. 

England’s Elizaberh, her Life and Tronbles from ihe 
eradle to che crown. Eben daf. 1631, 8; Cams» 
bridge, 1641, 12. 

The Hiswehy of the bleffed Angels and the fall of 
Lucifer. London, 1735, gel. 

Pleaſant Dialogues and Drammas. (Eb. daf. 1637, 8. 

The exemplay lives and Ads of nine Women Wor- 
thies. Eben daf. 1640, 4. 

und vielleicht noch andere Schriften mehr. Eibber's 

Lives, Th. ı, ©. 271; Car. Bibl. Bodlei. 

Hezronita, 5. Hearonita. 


Hiärne, (T’homar,) lebte in der festen Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, und war vermuthlich ein Ver⸗ 
wandter des Urban Hidene im Joͤcher. Der unfrige 
war ein Entel des Curländifchen Superintendenten, 
ler. Einhorn, und befleidete die Stelle eines Secre- 
färs. - Er erhielt 1676 von dem Schwedifchen Reiche» 


Bigniry, etc. 


Main sch Ben nn)? 


i — Troas and‘ 
of Seneca, translated. 


Bioge. Mrer. CH. Iyyer — An 
er 


Na Me an far 
BIETER 


Hialtafon - Hickmarn —* 


ualı Wi Ur 


Arte de ——— ——— —— Bussi 


—9 ——8 — ab a 
NOptüuhurs förtünde nehäfumm inter 


dialogum 
IpSI ira —— 1 
Eine i eeß Ta AR 
RS Rod Aura 


. —— — ar; 
— ingidtuckt 





Bien De i — hie 
ee Bee —* ji Kent wa 





worunter vielleicht · di —— mu ver 


ſtehen find, die er zu Buedchelfihprindieferhopp ben 
dem erſten Buchd uc eci ne en 
1562 arnekenlich,; Dan Sr Br 

> sılibernus, ( Leonkir di) spam Im gecher. 


ITek\ (Jahn Wilhehn,) Reiter: zu Debringen, 
feiner Vaterſtadt, Pa ba en lu auch 
Magiſter wurbe — *2* las. Er 
wurde 172 0Pfarrer fchen, 
darauf Diaconus zu fein, 
Orhringen,, wo — „ 


ihm 
il. de Cherifbim, garadif ad, * Wit⸗ 


tenberg, 1729, 4. 
— vd de dı — tbus Bahylonibrn dım, "ad Er, 
XXL 26. Eben —— 
— in Ei VII, 20. Eben daſ. 338 
Derfhicvene Programmata. Wibels Hohenloh. 
Kirchengeſch Th. 1, ©. 429, Th. 2, S. 450. 
Hickmann, (Heinrich,) ein Geiftlicher zu Drfort, 
in der leuten Daß des vorigen Jahrhunderts, von 
welchem man bat: 
DIN. de hacreſium origine. Orforb; worauf fie nebſt 
I: Croffen und Sin. Sord Schriften, — 








1997 Hickmamm  Hiedifeldt 


Zitel: Differtationum —— — * us 
nigaberg, 167318; — 5 


— — Bi he Aa 


madverfions,on 


| anni au 
pro en 8 


im Jocher / wie er daſelbſt irrig genaunt worden 
Hi chmarn, | ohaın Geo6) prediger'ge‘ Batt · 
ei, n der erſten Hälfte des 

3 Ho 










— 
DErTI 
—* IT 





— — 










Miderfegung gegen die N), Dur 99* 
fa —2 und verſchiedene — gen 
br, Kg grgeben, von m. ich. doch Feine 


a en fa * 
Ale RE N in gelchrter Benehlctiner 
von der Congregati ou S. oe 1679 > 










ebohren trat 1690 
— A ein ſich hierauf mit a RT of, 
ER a Vene 
ET ae he ‚abe 
ee, 
Traire htor ue, def — 34 
viande ai ' San as 


Fo. Mabi * Pra 
Bened. praefixue , 
Die Biblia maxima Pin * 


9 &is Sanklodin ord. S. 
1.17 * u 


angefangen, benpe ab ihre | Km — bin. 
durch forfgefent hat enicht/ da⸗ 

ur eat on Inn —8 des 
RER —*8 Seſch der kgat. S. 


cher 1704 zu Tyrnäu Stand, nachdem er heraus gege⸗ 
ben hatte: Libellum de lebtisribus Pannoniae urbi- 
bus. Iprnau, 1701. yon Mem, Hung. 

Hieber, (Andreas Osiwald,) S. Zueber. 

Hiebner ‚'( Johann Chriſtoph,) vermuthlich ein 
Gärtner, in ber Ay Hälfte des vorigen — 
deries, ſchrieb: änlerumg — Luſt⸗ Obſt⸗ und 
Böcyengarten. Reipzi 

Hiedtfeldt, Hi Fra Dre Id, oder lustfeld, (Ambrofius,) 
von —* ward 1525 Paſtor an der daſigen Peters⸗ 

aber das folgende Jahr in das Exilium 


— I, Jeff aus gene) il. 
] 


Ma 


Hiegel Hieronymus 1998 

mandern, und kam 1530 ale Be su ©. Petri nach 

vertheidigte die daſigen Schultehrer wis 

esbuflium, und arbeitete mit an den Miag« 

pen Eenturien. Er farb 1572. Zertnere 
eb. ©. 333 f. 

L ( olannıCrato,) cin Medicne, vermutb 


der 
2 eo 


ainzy um den Anfang bes gegentodrtigen 


t 
„lich 
=: — von welchem mir bekannt ift: 


Hickmann, ( Jereminn)) &! ieermeinn, Germany). 


Ürhke feputeralis nuper extra urbem Moguntinam 
— Mainz, 1697, 4; ohne Nahmen: 
‚artiser veruftatis. Eoblenz, 1714, 4. 


Seide. Breckling im Jẽcher. 


Brain de Gottlieb,) Diaconug zu S. Jar 
Samt angerbaufen, und der dafigen Euperintens 
at 8 adfunctus. Er ftarb den 24ften Nov 
art al berfchiedenes drucken laffen. Mir i 


— 3 der Seelen, aus 
eng 1730, 8. 
Heinrich,) ein Däne, um den Anfang de 
* Jahrhundertes, von welchem mir be⸗ 
geh 


Ronn Dea f»diff; de eultwRomae apud antiquos. 8 

n'penbagen, 1699, 4- 

Faxo Gramimaticus "vindicatus f. diff. de puritate — 2 

‚guae Latinae et eaſtitate hiftoriae Danieae in Sa- 
o wende eonra· A. Gi Becanum, Boxhornium et alios. 
tr r Eben daſ⸗ 1702, 4. : 
nHierotles, ein Griechifcher Rechtsgelchrter, welcher 
zwey Bücher an Cafiamum Baum mess immey Ispa- 
mein; gefchrieben bat, welche ſich mit in ben Geoponi- 
eis imd Libris«Hipptatni befinden. 

‘#8. Hieröhymo, (‚Florianus,) ein Pohlnifcher Pia- 
rift, üben Anfang des gegenwärtigen Jahrhunder⸗ 
ted, eier in ber Welt Garwasty bief. Man hat 
von Lautum' poeticum f. Elegias in praecipua b, 
Mariä en Warſchau, 1707, 165 welchen Adalb. 
Sianisl Ehroscinsfi in das Pohlniſche uͤberſetzte, und 

mit dein Latöhrifchen Original, eben daf. 1706, in 16 
wieder auflegen ließ. Bibl. Poetar. Polorior. ©. 5. 

Hi ieröny: mus de Alicante, &. de Alicante im Jecher. 

——— ab Angelo Forti, iſt Bottfe. Sermant 

Hi ieronymus de Balbafro, ein Epanifcher Capu · 
einer und Prediger für die Provinz Arragenien, nadys 
mahls Guardian des Convents zu Majorca, fchrieb: 
Loz clarifima contra los engannos eri que viven leg 
hombres; ing. Bern. a Bononia Bibl, Capucein. der 
doch nicht einmahl die Zeit bemerkt, wenn er lebte. ; 

Hieronymus de la Baflıda, ein Capuciner und der 
Besuins Toulouſe Prediger, Guardian und Definitor, 

ſchrieb: La Salut de Rovergue; in 8. Eben derſelbe. 

Hieronymus, ein Priefter zu Jeruſalem, (Presbyter 
Hierofolymitanus,) fchrieb: Dialogum Judaei et Chri- 
ſtiani de SS. Trinitate; welchen Federicus — 

im 







1999 Hieronymus _ Hietling 
zuerſt Sriechifch und Lateinifch 1612, Chriſtian Daum 
1677, und nod) einen andern Dialogum umter bem Ti» 
tel Dirorovie heraus gaben, welchen nebft jenen Fa⸗ 
bricius in Bibl. Graec. B. 8, S. 384 eingerüicet bat, 
Hieronymus, von Mantus, ein Dlivetäner, um 
ben Anfang des ıöten Jahrhundertes, fchrieb:"La vira 
della b. Ofanna Andreafi, welchem er das von ihn felbfl 
gefchriebene Leben und ihre Briefe bepfügte, Mautue, 
27 4; Bologna,.2524, 4. Mazzuchelli Seritt v. Au- 
call. 


nn un Y 
Hieronymus Narnienfis, ©. Mautinus im Jocher 
Hieronymus, von Piftoja, ein Capuciner⸗ welcher 
wer de8 ganzen Ordens Definitor generalid ward, 
Sa dem er lamge Zeit zu Rom —— und Neapolis 
kehrer geweſen war, wurde er mit m dem Tridentini⸗ 
fchen —— wo er auch verſchedene Pre⸗ 

digten vor der Berfammlung Hirte." Sixtus 


nahm ihn zu feinem Gewiſſensrgthe an, und bediente Theitg 


ch feiner Vorfchläge in vielen Wichtigen Mgelegen 
: al Er fuer cher feine Entlaffung, die er auch 
erhielt, und nebft 30 feiner Or räder auf die In⸗ 
fel Ereta gefchickt wurde, der Flotte, bie toider.bie Tür 
fen vor Anker lag, beyzuſtehen. Er farb — den 
2Hften Nov. 1570, uud hinterließ: _ 
‘Vier Predigten von ber Empfängnif, Marid, zu 
Neapolis gehalten 1564,,. 
Prediche ventidue toccänti varie materie di Contro- 
verfia. Bologna, 1567 u 
De quantitatibus rerumigde diftin&tionibus, et forma- 
litatibus Scoti, Kom, 1570, 8. 
Bonaventurae Opera jam apud homines fenefcentia, 
ac vere veruftate obliterara, iterum praelis illuftra- 
ta et ab eo ab in windieara. elche Sixt 5 
nachmahls drucen ließ. Bern. a Bononia Bibl. 
Capucein, _ 9 
Hieronylus a Sorbo, ©. dal Sorbo im Jecher. 
Hierotheus, aus Coblenz, ein Capuciner, und her⸗ 
nad) Lecton, Guardian, Definitor, Cuſtos und Pro- 
vincial, lebte in der erſten Hälfte des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, und ſchrieb: Provinciam Rhenanam 


FF. Minorum Capuccinorum a fundationis fuae primor- 


diis usque ad annum 1735 in quinque LL. fideli narra- 
tione vulgatam. Mainz, 1735,4. Bern. a Bononia l.c. 


Hierpe, (Peter Laurentii,) aus Wermeland, um 
die Mitte des vorigen Jahrbundertes, war erft Ad⸗ 
junctuß der Philofophie zu Upfal, hernach Lehrer am 
Gymnaſio & Schonen, und endlich AcchisPräpofitug 
daſelbſt. Er hat gefchrieben: 

Orat, de virture. 1643. 

Difp. de anima in communi ejusque facultatibus. 

— logicas. 

De duabus in Chrifto naturis div, et hum. earumque 

unione perlonali. 1660. Scheffers Suec. 


Hietling, (Conrad,) ein Sranciscaner aus Steyer⸗ 
mark, in der erfien Hälfte des gegenwärtigen Jahr 


Higgin Hilarion 200 


hundertes, welcher eine Zeitlang Gardian in Bethle⸗ 
hem war. Mir iſt von ihm befannt: x 34 
Peregrinus per. Terram 8.aſſectuoſe daducdus Graͤtz, 
1713, Fol. S. davon Unſch Nacht. 1732,©.765. 
Chronik des Andachtsortes Marias Lankowig in 
ermark ien; GER en Bände in 4. 
Mach n 3 * Nie ” udiſcher Quaker, in 
der Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem ini, bekannt; enige waerdige ‚ende, ge- 
wichjige, Aenmerkinge ‚vor Galemus Abrahamis ende 4- 
dam Boreel ende aare, Aennangers · 1660. 
Higgins „ (Johann,), eim-Englduder, in der letzten 
Hälfte des ıöten Jahrhundertes, von welchem man 
hat: Dielionarium Anglo-Latinum. Londem.1572, Fol. 
Bigknps (‚Johann,) ein Englifcher Ordend»Beift- 
licher, und vermuthlich ein Franciscaner, in der erſten 





5 Hälfte au ey — t größten 
u 1 


heils außer England le af Spanifche | t8- 
b I ft, 
—55 ei eich the —* 1622. “ 


Bie Hin. &6. 21 4 IR Br \ i 
ighmore, ee &. Seigbmoee im Jeiher 
Aulacomilus, &, Sylacomilus. 5; * m) 
deS. Hilaire, ( ' si) ein FranjdiichenMebichs, 
um dem Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem mir befanne äftz vu, . n“ N .uyauodın 
Anatomie du Gorpsihunmain av&e (as malalliesı nögg, 
zwey Bände in vwelches ſchon die Aus· 
gabe iſt. del alas: 
Er machte auch eine neue Zubereitung des Eifens 
unter dem dumkelen Mahmen Neigerde Mars be 
fannt„sohne doch die Zubereitung qu entdecken, 
welche aber ein Chymiſt zu Venedig, Mahmens 
Sanichellt befannt machte.» JournndesiSav.. 1698, 
1719. m Sloy komme er nicht vor... 3.1 
de S)Hilaire, (Fraheiscusr Xaverius Bon) ©. 
1 r 


Hilaire, (feat) Herr de la Xibiere, ein Franzoͤſi- 
fcher Edelmann aus Rouen, bald nach dein Anfange 
vorigen Jahrhundertes, von welchem mir befannt 

ift: Speculum heroicum principis omnium temporum 
poetarum Homeri, i. &’ärgumenta XXIV libroram Ilia- 
dos in quibus veri,principis imago poetice expfimitur, 
in Lateinifchen und Franzdfifchen Verſen, mit Kupfern 
ven Erefpin de Pafle. Utrecht, 1613, 4. J 
Hilarion von Mailand, ein Capuciner, in ber letz⸗ 
ten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
—— hat: Elogia et — plurium virorum qui in or. 
ine Minaritano, ante rea tam a Capuccinis verio- 
rem ** formam, ee bt nenne Mais 
land, 1664, Sol. Bern. a Bononig Bibl. Capuccin. 


. Argelati BibL Mediol. 


Hilarion von Nolay, aus Bourgogne, auch ein 
Capuciner, deffen Familien Rahme Earnor war, und 
welcher den zoften Sept. 1719 in einem Alter 8 3 





ee a 
Beim, weg 
A N ul Brainlaaninnet 
‚Sprache 
j Er wochitunt 
Hildebrand, ©. aud) 
Rn — 
— 


9 * — 
te in Altorf, umd ‚farb eini 
har ; 










un 


S— —55 
rg — Ban wor 


ji —* * 
Re zZ 
echismi.  &% 
us bereite 
en war, » Wis 
rere —* hat 


———— 
— Pf. 8. Eben dafı 1727, 8 
Wi: Den Keuſchheit aus Dem Sem Paradcarun des 
* we Zwewte usgabe, Augsburg, ) 
u % — l 
u ans ere Die eb Exbauunger6rfen —* 


Hill, (Aaron,) ein nee Engtifcher Dice, 
war den zoten Febr. 4 zu London gebohren, wo 
Gelehrt. Ley, Fortſ. IL 







| Es — 


” N 
Wolmar na Mn „ae 
nad) London an, an ba R zu 


dicht 
a — Be — 
in Spanien gewe 


‚ Welcher 


Hill, 2002 
= Kor * Henze 


—— 


* 
er⸗ ule, und, 

gu u —— — — daß fe: 
ine; Dane — un nicht Vermögen 

enug befn ıtuf eine Unger n, fo ſchickte 

—3 m 00zu ihrem en, den Lord 

der damahls Engliſcher 

al Eat forte ann —* * ſich 

in orgen⸗ 

med Be Ka an | ſchickte Ihm mit 

pten, Paldftinam 






des Drientd. 

—8 —* 
ande geſchahe, fo 
befam " * il von Europa 
55* — das ſeines 
fi ea Su N allein eine 
aitreſſe, anf % a 9 Aa nad) dei 
ei Bald du KR f 's ne das gering» 
on eben Y iu * a na 

3 tet, in ein gute 
* 7 | er Hofineifter Pa ne 
ve ernannt, welchen cr auch auf ſei⸗ 
nen. A tere. Nach feiner Ruͤcktunft 1709 
5 er —— ene durch die und den Drient 
ıberaug; — u nicht fo auß, ale 
5 > Bi Kr — gr ed gar 


In eben dies 


war, Ay — 
* dafür von dem Grafen zu ſrinem Sectetär ernannt, 
eiche Stelle: er aber. am folgenden 84 ebder vers 

ic, und fich- — * Kar 3 verſchaff⸗ 
en ihm die Unfſicht über d foniglidye Theater zu 
— for ches er * ——— Elfried, 
oder die ſchoͤne Unbeſtaͤndige ſchrieb, weiches mit vie⸗ 
lem Beyfalle aufgenommen würde, ungeachtet 8 dag 
Werk einer einzigen Woche war, daber er es auch 26 
Jabı bernach umarbeitete, und es unter bem Titel: 


thelwold See Bi m folgenden Jahre bekam 
er je Aufſicht me dan —9* arket, auf 
welchem er die Oper Renaud — ef, die der 
en mte Hendel —** hatte. Hill ſetzte Die bey⸗ 
— in einen ſehr guten Stand, und ſein 


Grit über die Art zu declamiren, ift ein Beweis 


©. der Einfichten, welche er von dem Theater hatte. Al- 


lein ein Streit, welchen cr mit dem Lord Kammerberren 
batte, machte, daß er die Auffiche über die Schaubuͤh⸗ 
nen it ob gleich viele angeſehene Perſo⸗ 

uen 


2003 Hill 


ihn zu bewe 
mi, — 


denne u überneh- 
Be 


33 

De ins 

die uch 

a ze genthalten, 

en Trangy inen 

sc % 
ehinum 

9 —— 


ofen 
und 3 





jet, | 


"ward r 

[AT Mei 

— = — eh 

— Bar, Forte — 
’ nee el, 

und ibm el! He; 2 N 

nach ihrem Tode, derrihm fehr eh 


— hi nach einer 20 ——* 
das Land; allein Die Projecte verfolge —— bier, 


einzige Tochter des Es 
und es gerierh ihm darunter nur ein Eu. welches 










* 


—* m ein anfehnliches Verin 
ihn A aan Save Sf — 2* ” 
m 


ii England fehr Bortheilhaft war, hie mlich die Ber, 
efferung und Verfeinerung der {ml ın Dotafche. 

Er fchrieb in art Ei feit die drey. Deroiichen Gr. 
dichte, die den Unpartherifchen, u) über 
den Glauben, und le ch drey B eis Hel⸗ 
dengedichtes drucken, Lt die — 
enthalten follte. und nach biersehen 


Schauſpiele heraus —— ae einige aus dem 
Franzoſiſchen überfeßt warn. | Hiefunter befand fich 
auch die Mierope des Voltdee, um welcher Millen er 
ſich auch nach London begab; um fie dafelbit auffüh- 
ven zu laſſen. Allein er Nsardohler frank, und ftarb 
nach einer langwierigen außjchrenden Krankheit, eben 
da die Mierope mit dem beiten Benfalke aufgeführet 
wurde, den Sten Sehr. 1749. Er gutmuͤthiger, 
freygebiger und leicht verföhmnche Mann, ber alleg 
was er hatte und von andern erborgen fonnte, willig 
mit feinen — theilte, und daher gegen das En— 
de feines Leben auch an den nothmwenviaften Beduͤrfniſ⸗ 


Ten Mangel litte. Ceine Schriften find; 


2) —* —— dtks sufam 


Hill 2004 


Accounts of the prefent State of the Ottoman Empi- 
? 2 — London, 1709, Se, 


Saf- a; nr 










von acht 
Opern ind 


Kick —— unter andern —* —— fs 
Sa * 


ana Tee ni — 


252 —W Ben Ah 


Rn, 1% 





—— | 

welchen mir se 

fehreibung ne 

g Babe die 

1683—1687, are re 


Hill, Bo, ein —* — 


keiten und * en a rfunde, al 






vieler 

gen befannter ke Pier lſchre 

oder 1717 gehören, und ee 

Er erlernte die 55 un ne 

Zeitlang in einem Heinen 

burch eine um — 

rungsſorgen, fo daß Tem f —F 

Unterhalte nicht mehr 

Kennt Hiede Hl fo non men fi 

ner an 5 rugen ihm Mi fſicht über Be 

ſche it auf, zu welche m Cube er 9— 

in den ſchen — 2*8 — herum reiſete, und ii 

feltenften le auffuchte. Er machte bey der Gele 

genheit den Entwurf, die vornehnften Mlanzen ng · 

lands auf Subſcription getrocknet heraus ji geben, 

momit er aber feinen Beyfall fand. Entweder der 

Verdruß über das mißlungene Project, oder auch feine 

natürliche Unbeſtaͤndigkeit führte ihn auf die Schau— 

bühne, wo er aber noch weniger glücklich war, indem 
N; 


* 












2008 . Hil | * 20:6 
er nach einigen mungen Werfen feige 6 ! nakur y. Vondon, 1747, bey Bände 
A der. 1 feiner Apart in Sol 3, 2 

und der Betamt 2 för ti Ward er den ‚Souch \Letzee «16 ıhe; Royal So- 
Präfidenten der kon peittät, MRAftin Solfee J ater dem Rabimen Abraham 

und andern ernten ‚bie 
a { But 

er 2 9 

——— — 
und durch jr Hoff ‚Funk und, Ceipy Antwort un. 
von fic machte; b Be tigt kt dem Sitehs Ca . &, von 


DB Lu 








Aufwande und zu m ügur 5 ‚zum Theil ; ; 1 f. $ 
see: Da sr ya en unkartiche E nike zu Ebamıbere Dißionary, welches 
verrieth, —* duch X net Drorg — ch * 
erh E oefäßr "die in LEN —— | 
einer jügello eführet * —J 

= un J — the ofjihe Ari —— um 


aber u FE 
Materia 1 Medi, um ‚1758: > 


lafte. ——”v "Mit bie» 
ler 8 —4 tgeltend zu Re —** bu Hi 2 
— a Creole; um 


—* der lachtern Urt waren, fo Verdi * Pe Ad * . George 
ründliche Gelehrſamteit mi po * 9 il % * 
o 


aller Gelegenheit der f4 d Be konb 
— RES nn 
felben zu werden, mißlungen —8 in mehrern a * — ae en —* —* 
ten cn auf dad Fb an, wodurch in answer, 


Da mine li nen * * — 
Da ki — Bi At | 








Ir u 






ab, fo daß auch ale, London, 
mit ihm — —8 Bed : 

ten, daß er er Moe N i 

ihn num 


—* ng Ton — — 
EIN od es ihm en Di 









umebrhen, * 775 
—98 w fägtra Aa The Bu caufe of metioh in the fen- 
Born BTW She Kühe — —— 
* ——— — rnberg, 1768, 8, in ben allgemeinen 
t, dt welcher er a zine, in dem Bremer Magadine, und wir 
ge Um — Carlsruhe, 1776, 8. 


fe, m * A in die Then gement of the Gout; um 1758. 
— TE 
—* wor ge b udon, 1758, Fo 
—— ſeiner vielen Schriften Fi ſo kaun _ Valerian 2 the * of that —— Dis- 


ch nur diejenigen anführen, mir theils aus erders; um 1758: 

dem Negifter der Goͤtting Ar Seit. N ide einzeln be· ¶ The origine and produßion of pröliferous flowers. 

kannt geworben — Es find ſolches folgende: London, 1758,.8; Deutſch, 1768, 8. 
Theophraftus uf Stones, Greek with'an Account of a Stone, which produces Mufhroom, 


Englifh ( Verton an and critical and philofophical no- and Hiftory of the Violet-Stone in Germany ; um 
tes. London, 1746, 8; in dag Frangdfifche über: 1759. 
feßt, Paris, 1754, 12; in das Deutſche von A. Conſtraction of tie Nerves and caufes of nervaus 
. Baumgärtner, Nürnberg, 1770, 8; fiheint Disorders; unter dem Nahmen Wedale, Um 17359. 
feine erſte Schrift zu ſeyn, welche nicht ohne Ber»  Ovrlines * Syfteme of Vegetable Generation; 
dienſt iſt. um —— Auch in das — überfegt, Sa 
Met 


2007 : Hill 








‘ 
' 





bay von Hille sin Hiller,; 9808 

prödaeingildanitndr Aötversh£röh fingle: 14 f hin ‚and, tbe,cance 
J I Ange * SDeutſch ju den Do da, n,,ch iv * * 
im munmalg 9" a 1759 j von 

of“ andıı un ng —— 





2 dus, irAlbe 


RA ritanni 
„Herbarium Brita —R — 28 “ 
Family · pradice fin I 
The ca uftıuätion 0 ned by’ he Mi- +; 
a Lonb ir —* 
vv -Genefia , * ade ern 'o “ 49 Species of 100% 
pat ; Inu “Tr, m ze Pay yTL m 
Gautions —* thaitife ofiräblehie Meditinds/in Fe ‚ter Muh, 
vers, and inftahces öf the vide uf’ Peiäfire Peihhie root: ) Pr * ns No ) ) Air U) 


rum m 


f. 26 — or umt fi nal ı 


1}; 


ni) yagnakei 


A FR on 







ik ce intfaheyei 
m m 






— 








kondon 17728 ar un, vn es 
Travels —358 — and Polarid, en dem y 

Nahmen des Torf Marſthalls/ ob eb er gleich nie, J os 

diefe Länder *8* near ; aut #792." Auch in 

das Deutfche und fiche überfegt. * * 4 Mn | 
Co Hürtus —* cum; ‚chanteribus Lin H; 

nae ams P. I5 um Bars anlemchiej Ham — * —* 
Hiftory of ‘Sir’ Löveills; em Roman, ı worin ‘er fein Juda des 8 


Leben geſchildert zu haben vorgab. 

—aekbady Frailt, uebſt noch einer Menge ande⸗ 
rer Romane, auch einige Schaufpiele, welche aber 
keinen Be * fanden. 

Hilf, (. Iofep 4,) em Eagliſcher Geftlicher, in der 
letzten Hälfte va — 2* hrhandertes welcher 1676 
eine neue verbefferte und mit gooo Wirtern vermehtte 
Aufgabe des — tterbuches DIE Schreve · 
lius in 4 An dag Eichte fichte: 

Hill, (Samugl,) ein Engliſcher Geiflicher, um den 
Unfang bes gegenwärtigen Jahrhunderts; von wel- 
hen mir bekannt ift: 

Dil quadripartita de presbyteratu London, 1691, 8. 

A thorough Examen bf the falfe prihciples againft 

the Chrittian relig’on in a lare pernicious book 
intituled: the Rızhrs of the Chriftian Church, 
Eben daf. 1708, 8; wider Tindaln, 

Hiilaire de la Riviere, ©. Silaire. 

Hillary, (FPilkelm,) ein Medicus erft zu Bath, 
und bernach zu London, wo er 1763 ftarb. Mir ift 
- don ihm befannt : 

Eine Schrife über die ae in Englifcher Spra- 

cht. London) 1749, 8. 





hat den een 1 Salmter ag 
bolmtiöhen, Od Ciofeln wre 
chen die Juden überall 


55 — — Hand eim 
Bibel ge — — in em Nahn 
Codex Hillelianus war 
atdı ber och auf 


th 

ee — —* si, 
ER —* 84 Yunıam ‚In QdR! ddr) 
Hiller) (C 2 ) Dertor und Profeſſor 

bee R zu Tibin und Hofgerichts 

war yo; Biber ach⸗ oder! * Weiblich * 

Sg —— Teck — A zu Biberach 

Blbingernshodrs vafelbR ame 

av 2 d tlicher Profeffor, mer n 

und nach die isen Aemter folgten. Er ſtarb 1770, 

und hinternu BT 


Figmentum tutelae, ſpẽriei quartad, pactitiae ſ con- 
ventiöni . ibingey4716; wider Slafeys difl, 
' efiftiide rurela padtitia.br 

Difp. de coneirfu er ele&iöhe utikori remediorum, 
contra fententias in fupremis Imp, Tribunalibus 
Intas. Eben baf. 1717, 4. 

— de liberarum $. R. I. Civitarum judicio amicabili., 


209, Hiller. Me Hıliger — illiger 2010 
daf. 1719, 4; auch in 5* Syat. Diü De AL, Refi (vom Buch der Redlichen) ad Jok 


1 Na — ah — el ol —R inog nr Relp. Ptaef, D. Abiche. Eben daf 
N si, 
loan —— «Ehe br 5 9 * € veftium apud Hebraees ufitata :J, 

— de 55 — fra im — — ß PA Yan ran IL et III fine Praef. Wit 
ı 206 Eben J * 
m —9 5* = — ze iinibus in funere adhibitis, ad » 


TO An Ole —— er daf 1741, 4) 
— I —* 9 daſ. 1717, 4. 







- , bymnorum et odaram diferimine fpi- 












Hiller, (George,)" —* —* und = # ad * ** 
sch ‚ 19. Eben daf. 1720, 
— 1685 fein? ein rei Der h e iptis Yalcmini Weigelil. Wen 
Ian Yin er zu —— 3 ah ’öntionis merito et fallo fufpetis. € 
ut Bo S.ben.daf.. 1723, 4, 
kus ebohrt — ar * oe; en ‚gratiofre fubje&o, fecundum feri- 
hatten. m * Candid. Theol. Praeſ. D. 
* Par ui, fee Rieder, Tu r 4 
An ‚neefä big, ER Augabt, — * enel 12, 17. Eben 
ng M in ‘ 
"Boca — Be Aue ine De —— in genere. "Üben daf. 1724, 4. 
W | h A Papae verbo divino non divino pro l.icentia 
Beben J. €. BER Dur au !. 3 Praeſ. D. ee Eben daf. 1725, 4- 
‚Alte Ce n 1758 1.8 De — —— —————— —— 
4; ttenb erg, 548 
hun Haie — Eben De nexu ögiae cum Philofophia neceflario. 


172 
1.8 . De —— Libri Efther aucloritate· 1729, — 
"abi, "pe Auguftana Confellione norma concionum ſaera 


2. Deuiſchl rum fecundaria. 3* 
dern, „(Heine ‚ein Frame ſiſcher Rechts· BE ‚Synodorum ori fu et fine. 1742, 4. 
beten, im der erſten Haͤlfte des ——— e Sy ae 75 ribus, norma et diſei· 


gele 
ertes vbomd wel —E cas. —— 1746, 4, 
en —2* keiner eng —— aux Prevofts une Herrmhuthianorum Sedta 5 fed, revera 


Rubbe cohree. Puris 164 83. pernieiola. 1749, 4: 
— ms k —2* Simon,) ein Medieus zu reg vocantig et vocati, vere et apparenter tali- 
Berbim, ſeiner Vaterſtadt, im bet erſten Hälfte des 0 ch q — 






ı 





‚porigen Jaͤhrhundertes bi L’ Ofmalbgie, conte- 
* u kon —*** che re p ur a:Mouf — rn Gallos in Panegyri ereandoram 
ſon 1623/ 12. Calmet Bibl, Lorr. — 3. Bücher. 

Hiligef, (Yohtrin Zacharias,) Doctor, der Theo» lollitutione⸗ logicae ecledicae, ex veterum et recen- 
logie,‘ aftör fu Sand Soadda im Sächfifchen, Churkreiſe und tiorum fcriprorum Log. monumentis ftudiofe col- 
Br gehörigen Didces Superintendent, war dem lect. er brevibus thefibus ac perſpieuis ectheſibus 

en Fan. 1693 zu Chemnitz gebohren, mo fein Vater inftraätae, in ufum Le&tionum Acad. Wittenberg, 


D. Job. Wild. Hilliger, (im Jccher,) Superintendent 1724, 8. 

war. Er ftudierte zu Leipzig und Wittenberg, ward Tentamina Be Eben baf. 1725, 12. 

1714 an letzterm Orte Magifter, und 1727 Adjunctug Inftitutiones pneumaticae eclefiicae, Eben baf. 
ber philofonhifchen Facıiedt, da er denn mit Beyfall 1726, 8. 

Collegia las und digputierte, und 1724 außerordent⸗ Rhetoricae ecclefiafticae LL. IV. Eben daf. 1728, 8 
licher Profeſſor der Bhilofophie ward, aber 1725 uns Schediafma de jufto dimenfoque coneionum pro fug- 
vermuthet alg Superintendent nah Sayda berufen geile habendarum temporis fpatio. Eben daf. 4. 
wurde, und dafelbft den 16ten Jan. 1770 ftarb. Seine Inftitutiones ilagegicae in univerfam Theologiam. 


Schriften find; Eben daf. 1734 
I. Disputationen. Noch lagen im Jahr 1755 zum Drucke fertig: Com- 
De ftatu conjugali, herili et fervili, Prael. D. C. O. menrtarius analytico - exegetico - porilmaticus in 
Rechenberg. Xeipzig, 1713, 4 Librum Efther; Das ſtandhafte evangeliiche Be⸗ 


gtttliz kenntniß 


zoır Hilng  Hilfcher 


kenntniß eines treuen Augsburgi 
ſionsverwandten; Oratio lolenriis) 


Theologica de vero Theol. fcholafticaeftt ng 
diafıma de Meritis Germanoruie —— 


Pr ieft, 499% KW, N ' pi) ' 
Hilling, (Gregerias,) cin Medien, war zu Elnbos | 
gen in Böhmen deu roten Det, 161% gebohren, Worauf 
fein Vater Achatius der Religion wegen -auß Bohmen 
bertrieben ward, und ſ i 
er als cin Kaufmann und des Raths Genannter lebte: ;; 
Der unfrige — n „ disputierte,dafelbft 
1636 zwey Mahl unter D. en, tinmabl,de axıa- 
yeardıy Kataprsws, das audere Mahl de tempera- 
mento. Er ward Magifter, wurde zu Padua Doctor, 
fam 1641 in dag Collegium medicum ju Nürnberg, 
es 
—32 


und ſtarb den 11ten Oct. 1680. 3 die 
Academiae Nat. Cur deren Mitglied er oh 
war, ließ er einruͤcken: 


Obferv. de ungue Atriusäue pedüh pollicis monfire- J 
ſo. Anso L De&eur. II. Nam. 166. nimm m) 
— — de caldifis Ü# 'puero er netm, exeretis, 


ibid. Nüm. 164. mills V 6 


Hillmann, (Gottfried) ein Rechtegtiehtier eine» \ 
rigen Jahrhundertes, und zuletzt Buͤrgerm 
Sechsſtadt Camenz in der Ober⸗Lauſitz, war 
1637 zu Canenz gebohren, ſtudierde auf dem Gymna · 
fio zu Halle, und alsdann zu Leipzig, Wittenberg) und 
Jena, unterrichtete auch zwey Prinzen au dein fe 5 
buraifchen Hofe, werauf er. 1669 Seadrfchrfiien im ) 


Jahre feined Alters farb. As nach der Peſt 1697" 
drey Echullchrer anf einmahl in &amenz eingrfuͤhret 
wurden, fo hielt er, eine Rebe, die der Mector zu Ban‘ 
difin M. Rofenberg wider fein Wiffen drucken ließ 


Der Titel ifb; Sermo igauguralis, quo tresipfaetepto-N" 


res, in fchola quae Camentii fuperioris Lufatiae adjw 
vante DEO floret, upanimi totius fenatus conleufu,än- 
troduxit. J. F. Gregorius in Deesd, gel. 23.0755, 
©. 601. 

Hilner, (Fohann,) von Mitwayda, ward 1587 
Cantor in Kiner Vaterſtadt, 1585 Diaconus, md 
1538 Archi-Diaconus zu Weiſſenfels, lenkte ſich an« 
fangs auf die Seite der Synergiſten, kam aber 1591 
auf beſſere Gedanken, und ſtarb 1610. Er hinterließ: 

Pueritiae lirerariae viretum floſeulis ſententiarum Ve- 

terum breviorutu amoeniſſimum. Leipzig, 1605, 8. 
Gnomologieum Graeco-Latinum. Ehen daſ. 1606, 8. 
Diermanns Churſ. Prieſt. 

Hilſcher, (M.Chriflian Friedrich,) Paſtor gu Ren⸗ 
gersdorf in der Ober⸗Lauſitz, war den 27ſten Nov. 
1679 zu Altenburg gebohren, ſtudierte in feiner Vater⸗ 


Confeſ⸗ ſtadt und "pie 


Kicentia erxhielt 
ber Chemnige 
wo cr d 

ras; Meietema de,Jure Confultis,, ndn) manere, 

fed fcfiptis ; Orätiones ynd Manu ı) 

Wirt der Gelchri. tb · me Churſ. 

rieſt. * 


in N uiederließ wo 


yımdun dc 


rufe 6 ‘Er 


I 


Hilfcker Hiltebrandt aoız2 


wurbe 
Pfarrer 







— 
SE 
= 3 











nige en porber, i | 
pen ae nf Al, Sir Can 
Dar gote Andenken den geflidben Myinikeeti der 
B.rbensbeichaibarfg Joh Coleri, 
1. 1724, WO, 8 I 
LIT VTE Mi icher Gabe: töbau, 1734 8: Diet · 
Ai fahr, jedrich hi Pater he 
—— ms 
oe ns tt 173 r 
4 ‚ 1 
rorbutteli Döeritsuf m gehe 
n des alten Archi-Diaconi berg 
d nach dem Möfterben ER aM. Wer 
u gelangte er 1741 zum Waftorat und + 
den ar ſten Jun 1 5 tlie 9 
0, 


Conjefturam de Angelo luctante 
ren 43,54} 
ioth. B. 2, 


us 


DER 









NG 





Hıltebrandt, (Jodoeis Andreas) 
zu Stargard, war de rgteh an, 1 


merifchen Immediatſtadt Ba * — 
Stettin, Berlin, Roſtock und Fanffurt ber, 


wurde 1692 Baccalaureus zu Alt-Stettin, 1694 
prediger zu S. Marien in Stargard, 1724 aber 


m der il 
a nee ht 10% 
"Pe norine Baccalurei,aygne Magifthillio., Beipgid 


feiner Baterftadt wurde, welches Amt ser mebft denitbrın 
Scholarchate 40 Jahr. verwaltete; und 7718 im gıflem! -- 


—* 


Digconus. Er ſtarb dei 2oſten Det. 1746, und bin 


terließ: 


Sonderbare Earechismus:Predigeen. Frantfurt, 


1703, 1705, zwey Theile in 4. 
ihren en biblifchen 
pr e. 
Bibliſchen Kalender uͤber die letzten Di 
Teutſche Theologie. Sieben ee 
Der würdige und unwürdige C i 


Balender uͤber 366 bibli⸗ 


ommunicant. 


39 un — 

‚. 0, pimirum, ’ - 
AERO Manund u 
Bart * 


* 


a2013 Hither Hip Himbert Hindret 2014 


Bibliſche Nah einigen —— verſchieden, von welchem Har zheim in Bibl. C 
* 5,4, Hurt, j ah op —F S. in daß er aus Effen gebüttig r en 
ken alser N und 1590 zu Coln * — und darauf —2— zu 









fen ji dieſean hat man: Protribu- 
hu — — — 

m hujus uli rihuhelium 
—— gearus. Coln/ 1629, 4, zu welcher 


48 o wieder aufgelegt eben daß 168574; 
daf- et eben daf. 17331 4. - 
Doctor der Theologit der Sor- 


J —*8 Archk-Diaconus in Sens, 
8 en Yahrbundertes, bon 
tiſt ————— pour 1” ititel- 


m des —— S. Paul et autres 
F ——— 
el mel,«(Knoch ) —88 zum Unterſchiede von 


cher. Der gegenwärtige mar aus 















— Po und ſcheint 1591 Wittenberg noch fie 
ie dieret zu Haben; wenigſtens er in gedachtem Jah⸗ 
— Set a re = heraus: Difpuraionem de Anti - Chriftis 
. Berlin, ırer, —28 eter ptimarium in ecclefia vilibili plurimis; tiber 
Das u En Ehe⸗ ben tichen —— Ant. Probum. 
umdı — ©. davon Unſch Yachır. Phi . 912, 

BEER .i.n0n Anis 3 von Möfelrorh, (Michael) aus den pehlen ein 
Praͤmon aus dem Eölnifchen, ‚trat 1612 in 
ah ne — ung aiäh. der — — 
a un % or nenflos 
* Alles Ellen, Hierauf aber eifen im Nülichir 
— 2 —— —3 ** are, ‘wo er den zıtm 
ni airten nach Dotres Scrzen Die zu Geptiisraftarb. Er ſchrieb —— 
N Ina vo) 5? ni) J bey- utrum monlaliam' ti- füb 
{ 3 Stettin, 1724, nomine Abbarım rer ehen- 

Er eraug a6. — — ch ——— 
—*— ununnoll } jr — — Engtifctt Dichter 2 


Bier Unserideron nat ma den Iatın May 1692 — on 
ce A in an = 
— a gr € der —— m Simmel a —— "arkötons, HMorkl d divine. 


Br —*F ok A Amen, Ira) —*2 nicht ohne —— 


anfgeſetzt und zum 
— * —— ee hregung tn on Beute Be Weho⸗ 
ne ia er Yy ine, ibber's Lives' of Engl. 
Hi * als Iebte. in * erften Hälfte des Hi it * ind . Colle⸗ 
16ten Jahrhundertes, und ſchrieb — io id, Ti werke * — Lincoln go > 
terrae tetius defcriptionem. Nürnberg, 1515, 4 3 elaGrece, von weicher erfte‘ 5 a bie 


Hiltrop, (Wirich oder Frierich,) — auf den Peloponnefifch * gehet, nach dem 
Dechant an der Collegiat Kirche zu Eſſen, welcher giſter zu dem Journ. des Sar. um jr nach Bude 
1617 den 7ten Der. iur sften Sabre Fines Altere farb, Bibl. hift. aber 1737, in 8 heraus Bermurblich 
und nach Dirmars Berfihetungeh in den Anmerftun, iſt die letzte Jahrzahl ein Druckfehler. Ob bie Hort 

en zum Tefchnmacher, ein Verzeichnig der Achrif, ſetzung erfolge ift,' iſt mir unbefannt. 
n nnen zu Eſſen bandfhrifelich hinterlaffen hat. Bon Hindret, (Johann,) ein Sranzofe, in ber legten 
ihm iſt ohue Zzweifel noch ein jüngerer Fridrich Hil. Haͤlfte des vorigen Jahrhuudertes, ſhich · d’ — 


hi 
2015 Hinfen Hinüber _ 
bi 1 F 8,16 
raten ren dal 
- Hinfen, (Johann) beyder Rechte D ‚eln 6% 
rühmter Advocat und * ee ‚zu Wefel, we ae 
am Eude des borigen Jebrbunere fa Er hat 


dſchriftlich hinterl 
ee H Diele iftoriamn, et in ie inenlas, Beine 
ee et fub illis murationes praeeip 
gais auroribus er eorum, —* co 
* ſtarken Folianten. Se 
* der geh — 
—* und iſt mi 


Geneslogiam illufteifimorum Com) 
in Styrum, jam etiam ——— 
minorum in Borculo, Wifch, er — ex Perl 


quis litrerarum documentis illußtrapam. r 


halt von Steinen in den Quellen der 

Seſch. S. 38 angiebt. ©, auch Sarzbeim Bibl 

Colon. ©. 180. Alam 
Hinüber, (Johann Melöhior,) Confulent der Stadt 
Einbeck, nachmahls Privatus zu Hildesheim, in friner 
Vaterſtadt, wo er im Februar 1672 —325— wat. 
Er fludierte zu Jena, und begab dararf mwicber 
nach Haufe, mo er nicht lange blieb, fondern ſich noch 

1694 na "Hannover wandfe, wo er mit 

"befannt wurde, der ihn dem Placcius in Hamburg em⸗ 
pfahl. J ſcheint auch, daß er an dieſes Mannes 
Werke de Anonymis et Pfeudonymis gearbeitet hat. 
Indeſſen verlieh er Hamburg wieder, und wurde 1697 
in Zelle durch den Kammerrath Thies, bey dem Herrn 
von Stedinelli als Gonfulent gebracht, und durch 
Yolten in eine weitläuftige Praxin geführet. Im 
a0 1700 fuchte umd erlangte er die Stelle eine 
yndicus und Landrentmeifters bey der Landſchaft 

von Sachfen-Lauenburg, die er aber wegen des fchlech- 
‚ren Gehalts 1704 wieder niederlegte, vorher aber noch 
eine Reife nad) Wetzlar in ‚Segel efachen feiner Land⸗ 
fünf egen das Staͤdtchen Millen that. Auf ‚der 
fe 1702 ging er nach Gichen, disputierte de 
* tis a fe relationibus ac deductionibus eauſſarum 
forenftium, und ward Doctor der Nechte. Als er 
dienſtlos war, ging er 1705 ın feine Baterftadt, erhielt 
aber durch feinen Gönner, den Director von Berns» 
dorf, das Syndicat zu Einbeck, einer mit Ober- und 
Untergerichten und vielen guten Fteyheiten verſehenen 
Stadt. Dieſem ſtond er bis ing 25ſte Jahr auf eine 
räbmliche Urt vor, war auch Rathgeber und Befoör— 
derer mancher guten Anftalten, z. B. in Abficht des 
Schulweſens und Errihtung eines Seminariums, 
auch einer Armen⸗Schule. Endlich legte er aus Der; 
druß, weil man ſeine Dienſte, nach ſeiner Meinung, 
nicht belohnte, und ihn nicht zum Buͤrgermeiſter ma- 
chen wollte, dieſe Strelle 1732 nieder, und wollte nad) 
Hannover ziehen; allein viele Umſtaͤnde ndthigten ihn, 
feinen Vorfag zu Ändern, daher er ſich 1733 wieder in 





Kurs\ Yh 


Hüring 


mol [N V ir 


Hiorter 2016 







7» na ngen, in 


ten. Es gi 
er ſch 


farb Beine 

Eine Lateiniſche Au 

eh ber A I 
ion modici jur 

Anteag zur Ver 


Er SS era 



















—— * im eolle i 
Dicaftice nova — 


Horing — 
Kopenhag 








ahre ſeincs 


Chriſt 
a, 
ſich noch in der chen 
gen befinden muß; ingleichet Ken 


gerfrang, sin. Fleines Werk, 
glaubt, 2er 16 — 
dritten Mahle au 3— 


wunderbar durch ren 1 
s us und die Stadt Köpenh 
von 1658 erhalten worden. Des e 
anderes kleines Buch von ibm, welch 
fer Belagerung handelt, und die waͤh 
machten Anftalten us Schlet 


elf H A ie 
tung zu Slangens Befch. € 54 8 21 Dar 
tholin. de Script. Dan, Mr 


Hoiorter , (Olaf.) königlich Schwebiſcher 
tor zu Stockholm, war 1696 in — 
wo fein Vater Petrus Auditeur war. —* 
ſeiner fruͤheſten Jugend an, einen ke ne Hang 
zur Aftronomie, welchen er aber aus Armuth nicht ges 
berig befriedigen konnte. Er fiudierte zu Upfal, und 
war darauf verfchiedene Jahre Hofmeifter, big der 
Graf Gabriel Orenftierne ihn Fennen lernte, ber ie 
fein ganzes Leben hindurch unterftügte, ihm auch & 
feinem Tode 6000 Rthlr. Kupferm. NER 





M 
—* 2* iwiant — dnmeh * — ah — 2018 
iD 


4 ER das n® 
fchrießBieeatif die hr ' ie J tan ch W —* 
— * ir RR 
ac ale Aurfas Ray —* In N N — 
an ne 
f} ab; 





—— * 
En Pr 1757, Mark 
von Inn, | aun 


Akademle der Wiſſe 








































wo er aber ab» 


de auf * Ste Bar Hör de ; Y * 
Mil br: Pe > Ku —9— g je und 
ki — en — En RK {ut ich hilo- 
gern g —* Schule zum ah en „ir 1 * 9, und bald dar⸗ 
bielten ⸗ Ah schichten, * hin fo 2 durch 
durch, feinen in Son frumd:qteßen Fleiß gehr 9— — 7 ı Ti 
— AR bie a no —9— Pr —91 —9 ars 
CE tareliiche Ihiloinpbie-Eolkegia aß, um 
ee EÜe anfı hen Aprermnhe Abomehelächite cr." RndaBHHhR at — 
hielt, il — —* m ge ge ern 
h nachdem Halt Mertare 
Be) —D —* Habilirire To Vene ! Ih cher jetst feltenen 
bakkt, Mr e Phofeſſur 8* oder Re he zu ſkep⸗ 
Pape * bigt * e auch ge· Ki it. Haleni. B. 
Kar Ha — ——— daß vn nd, RR. id 48.543; 
man au —18 elle —— mn —* N ne ig. merk. 
en Nimm ee 20 r 
— IR er a neh —— gr —— * ex RS. excer- 
bey. fol rar feinen, 5* eg febe 1 9 Re en Bay. 1094 ' \ Behmiſche 
geſchwaͤ hal ‚farb, —2— . 1599 7 ik: — i hm. und 
in einem abemer 1617 iR * &.46 “ 
ihr be noch gelebt re 1a mie m) öchen perfichert N) — 5) ti Luck * Geiftlicher, im 
wird. ©. das Fr. fun. auf.ihn ad Aaraus die-Wresd. ytr HA srigen Jabrhundertes, Batte 
} aramı —* ‘fi & ) ward Ya ‚zu Bächlingen 
2 —— A, if "ge cht vi $, darauf ; Re fer — aber auch 
re De —— 
vorigen Jahrhunderte —— find "vecm 6 m „an — etc. Ars 
aanen Babrbnnkerte wicheeie je Borden. EN nahe de co RT Schwä. 


and kann 1 In X au nun) il —30 y 
ii Ab ALU vn ih fs >18 9 gun 66 






Ar are al nn! lan? u —* 4 elenbuts, 7.4: 

— Ber len 6748. 1° therüs‘ NL —⏑—,—— atechismus ⸗ 

— — ge ei — F 

A⸗nuroder FÜ Fe (fohahen) Job. en und Gelegenbei 
N ta * J | 
Bd N 9, im als Pater —8 Or ons su ©. Boren- 
2a Ai in ns war ——— 1704 zu Hersbruck gebohren, ſtu · 
dierte zu Ultorfi reſpondierte daſelbſ unter den —3 — 
‚1727. „des Di Bernhold ſechs Mahl uͤber Borg Ritters diſp. 
en.in den in a uguft. Conf. vertheidigte auch unter Röhlern eine 
ve 

dern 4. B. im Jahr 1712 Obferva- Tolitis ex folidıs. 1727 befuchteser die Sädhfifchen Unis 
Fi dag "Üervarign d’ un Phenomene verfitäten,, blich in Keipzig bis 1728, und fam dag 
qui arrive'ä la Adar nomrider par Breynius Dracocepha- Jahr darauf in dag Scminarium der — —— 
lum Americanum, lequel a du — le Sigue ne Im Jahr ı7 — er zu den beyden 


s im Jocher Sohn, 
le gain Se Miffenfchaften, gl sttigte Disputation de Germanorum fcholis 
© 
Pathognomonique ee Cat: ar ; Im Jahr 1716 Pfarren Veitsbrunn und Michelbach berufen, und 


Memoire pour la d’ une Pompe qui four- zwar an die Etelle M. Georg Andr. Willens, dem er 
nit continuellement de IF eau — le reſervoit. auch 1740 zum zweyten Mahle in dem Diaconate zu 


Gelehrt. Lex. Fortſ. II. B. Mimm min m S. Lorenzen 


2019 Hirfch ’ 
S. Lorenzen in Nürnberg folgte. Er hatte einen gro⸗ 


en Gunner an dem — 358 — en Mecenaten, Hier 


Wilh. von Ebner, in deſſen Bibliothek er auch lange 
gearbeitet hatte. Er farb den 24ſten Gebr. 275, und 


Hirfob , 2020 
dem Lande von der Beformation an, bis auf 
| N 


di 
Hiſtoxiam ‚eriticami Praeßutii ChriftifliPorifieierum 
commentis oppofitam;. in Yoindiiers'*Anetdor. 


binterließ : 


Gedanken über 1 B. Moſe 13, 6, verglichen mir 


Bap. 14, 12; in ber Aamb. verm. Bibl. 1745- 
Verſuch einer Hiſtorie der Nuͤrnbergiſchen Sir⸗ 
chen Agenden; in ben Ad. eccl.&h, 9, 10, u 
u a aim mg sm mi {m up me —⸗, 

mal- Bücher ; eben daf. Th. ır. 

Hacheicht von den Nuͤrnbergiſchen Trivial · Schu ⸗ 
len, nebſt dem Leben aller Lehrer in der Sebal⸗ 
der Schule; in den Ad. ſchol. B. 5. j 

Librorum ab anno I usque ad L. fec. XVI typis ex- 
feriptorum ex libraria quadam fupelleäile, Norim- 
bergae privatis fumptibus in communem ufum col- 
lecta et adfervata Millenarius I—IV. Rüruberg, 
1746 — 1749, vier Theile in 4. 


Sammlung erbaulicher Gebethe und Betrachruns, 


gen zur Unterhaltung der Andacht beym Beicht- 
ſtuhl und heil. Abendmahl. Eben daf. 1747, 12. 

Catechetiſche Anweifung zum verftändigen, andaͤch · 
tigen und feligen Gebrauch des Beichtſtuhls und 
beil. Abendmahls. Eben daſ. 1748, 8. 

Joh. Spechtens 55. Theol. Lic. älteften Prediger 
zu Iſny genaue Unterfuchung der Beit, wenn 
Jeſus 3u feindn Leiden gegangen. Eben daſ. 
1748, 4. . [ 

Geſchichte des Interim zu Nuͤrnberg. me 
1750, 8; wogegen ein Bericht von gortesdien 
lichen Eeremonien in der Stade Nuͤrnberg, zur 
Beleuchtung der Geſchichte des Interim daſelbſt 
heraus fam, Schwabach, 1751, 8. 


Bwey Schreiben von dem, was zwiſchen dem Kai⸗ 


fer Leopold und den fel. Dilherem bey dem Les 
fuch der Nuͤrnbergiſchen Bibliothek merkwuͤr⸗ 
diges vorgefallen; in dem Hamburgiſchen Brief⸗ 
wechſel von 1750. 

Schreiben an Herrn D. Heumann in Goͤningen, 


enthaltend ein richtiges Zeugnißz, Daß Luther 


nicht der Verfaffer der Lateinischen Bibel fey, 
fo zu Wirtenberg 1529 Folio ans Licht getreten; 
eben baf. 1751. » 
Sendfchreiben von dem Leben des Nuͤrnbergiſchen 
Meiſter ſaͤnger Hans Zachſens; eben daf. 
Schreiben an Herrn D. Feuerlein in Göttingen 


von etlichen Würnbergiichen unbekannten Bes. 


lehrten; eben daf. 

Die Verdienfte der Stade Nuͤrnberg um den Cate⸗ 
chismum Lutheri, oder Nuͤrnbergiſche Catechis⸗ 
mus» und Kinderlehren⸗ Hiſtorie. Nürnberg, 
1732, 8. 

De ee Landsknechtorum obfervatio hiftorica; 
in den Mifcell. Lipf. novis, B. 9. 

Antheil an den Kebensbefchreibungen aller Nuͤrn · 
bergifchen Geiftlichen, in der Stade und auf 


B. 1." ——— — 22 
Handſchriftlich hinterlieff er ẽDe vira,eruditione er 
ſeriptis M. Mich, Neandrö, librog, II, maxime ex 
ipſius fcriptis confegos ; Virorum. Sec, in- 
eunte clariflimorung Lepnard;, Sephaniet . Sigis- 
mundi Pamingerorum. vita , iHanem et ‚fa- 






mam ; Pueritiam Iudibundam, ex 3 e eru- 
tam philofophice confideratam, ;,;; acceſſit 
Joaeh. C arii de — keins et ludis 


puerorum dialogus; B soroyızv..i. de baculis 
mifcellaneorads Üibrpg 9 — Tabellen; 
Rieder + Hiſtorie Des enbergifchen Bea 

ches; Gelehrte Oberpfälzer, nchft tem 


von der Sulzbachifchen iind andern Pfälsi 
Schulen; De tiri * orationd:n ar Ben dia- 
triben, Wills Nuͤrnb. Gel. Lex. 
Hirfch, (Fohann Chrifloph,) Brandenburg -Ane 
foachfcher Hof: Kammer: und Landſchaftsrath, farb 
im May 1750. Seine Schriften find: 
Bibliorheca numifmatica. Nürnberg, 1760, Kol. 
Sammlung SEonomifcher Nachrichten. Anfpach, 
1762, 1764, due heile in:giov- 
Der redliche Schäfer, oder Befchreibung einer 
Schäferey. Eben baf.;1764, 8. j * 
Geſammlete Nachrichten der oͤkonomiſchen Geſell⸗ 
ft in Seanken. Eben daf. 1765 — 1767, drey 
abrgänge ing." ·. * 
Des Teůtſchen Reiches ze Archiv. Nürnberg, 
1766 — 1768,_ngun fe in Fol i 
we 3 des I Pen Past echter 
er richten von erth Der en 
Münzen, Ebin baf. 1766, 4 „ ig 


Beleuchtung des Uefprunge und Ben Bepbofinbei * 
9 


des Breisoberftenantes. "An 


Fraͤnkiſcher Bienenmeifter. Eben baf. 207,8; 


Nürnberg, 1770, 8.5 _ \ 

Rleine Schriften m Münsfichen. 5 1767. 
Kröfneres Geheimniß der practifchen Muͤn; wiſſen⸗ 
ſchaft. Frankfurt, 1768,4. 
Fraͤnkiſcher Zaushaltungs⸗Kalender, bon 1769 an. 
Allgemeine Regeln zur Beförderung des Feldbaues. 
nfpach, 1772, 8. A, MEae 
Bedenken ob ein evangelifcher Reichafürft die 
‚Botreshausgelder zu Erbauung eints Zuchts 
hauſes anwenden Fönne. 4773, 4. Teufels gel. 

Deutſchl. 
Hirfch, (Johann Gottfried,) Paſtor primarius zu 
Reichenbach im Vogtlande, Adjunct der Plauiſchen 
Didees und Inſpector des dortigen Waifenhanfeg, 
war zu Dippoldiswalba 1714 gebohren, wo fein Bas 
ter ein Bürger und Schuhmacher war. Nachden er 
iu Leipzig: findiert hatte, ging er nach Drespen, he 

i 


FE 


nd * 


act Hirfchdörfer — 
N 





Kedanken 
— 
Der PA Pe mus Luthert darin die Seas 

— welche in dem ra 


wife * ida 
——— — * 
—1 12. 
Reichenbacher — 8 


‚m 


— E— ya 


110423 


und Sittenlehre eingerich 
Bene Te Paffions = und De Reden. 
vermehrte‘ Aufage teipätg, und Wald» 

m, gan 

Geſetz · und Strafpredigten über die in dem gört- 
lichen Geſetz enthaltene Lehre. Leipzig und 
Dresden, 1751, 4. 

Difp. inaug. de Paulo parturiente a Verbi Divini, Mi- 
niito, imirando, ‚ad Gal. 4,.19. ‚Prael, D. Georgi. 
Witteyberg. 1752, 4: «; 

Amtssrbeiten in, 78.Pradigeen über ‚alle Sonn: und 
Feſttags⸗ E * per Leipzig, 
1752, 4 


Sr 5 8 mai. be yet "pradi- 


cae, Ne —— 


— * neh 
— nat auf dem Schleffe Hartenſtein 
2aſten Aug. 1634 geböhren., Er erlernte die Schrei⸗ 
berey, und war unter andern bey Johann Wiüh. Eb⸗ 
neen Pflegern zu Velden, und dann zu kauf in Dien- 
fien. —5 — br 1667 Yin Gerichtsfchreiber des 
Niürnbergifi 4 n Ant u 18 — wo er 
den 7ten Mä I) 1709 ftärb, 3 er geſchrieben 
hatte: Eydbuͤchlein zu HE Unterricht und 
Warnung füt das einfältige Landvolk von einem in 
feinem Leben und Tod Seinen Heiland euch, 
1696, lang 12. Mills Nuͤrnb. Gel. Air. 


Hirfchel, (Leon Elias.) ein gefchichter Juͤdiſcher 
Arzt, war den gten Det. 1747 zu Berlin gebohren, 
und in feiner väterlichen Religion er ogen, fiudierte 
aber doch in dem Joachimsthaliſchen Gymmafio, und 
darauf zu Harderwyk, und wieder zu Berlin und zu 
Halle, wo er 1763 Doctor wurde, und ſich darauf 
wieder zu Berlin miederlieh, aber bereits im December 
1772 ſtarb. Seine Schriften find: 

Diſp. de morbis melanchelicomaniacis. Halle, 1763, 4- 





von n Hirfebbors Hirt 20:2 


über den innerlichen Gebrauch des 
** ublimati eorrofivi und des — 
I 1763, 8; vermehrt, eben daf. 1765, 8: ef 
ge zu vorigen Betrachtungen. 
460 B; 6 rk 8 ‚Pina. Wien, —— 
b 


N} Gegenft aus dem 
— Ehen Bat 1758 


rt PA en 
1767, $; vermehrt, 1770, $; 
in —— überfeßt von de Francheviue 


176 
= der Staarſucht sder Caralepfis. €; 
. 1769, 8«- 


— ir von der 
* ung von den Vorbaiings + und Vorberei- 


My 1 


KIN 


dal. 1; 
Mesic 4 Sen. Eben baf. 1772, $. 
Berfchie Auffäbe in den Berliner Mannigfals 


eiren, B. 1 —3.' Baldingers jetztleb. Aerzte, 
rer 3, S. 143. 


Hirfchhorn, (George Haubenreich,) ©. Hau- 
benreich. 


Hırt, (Johann Friedrich,) Doctor ber Theologie 
und erſter Profeſſor derſelben zu Wittenberg, und Ge⸗ 
neral ⸗Duperintendent des Chutkreiſes, war 1719 ju 
Apolda in Thüringen gebohren „amd ward 1748 Ton⸗ 
rector zu Weimar, 1758 außerordentlicher Profeſſor 
ber Poilofopbk ju Jena, 1761 Guperintendent da⸗ 

ſelbſt, 1769 aber Profefforider Theologie, moranf er 

5 nad) rg berufin ward, wo er den agften 

* 1793 ſta a mir noch keine umſtaͤndliche 
chricht von 7— Leben bekaunt geworden iſt, ſo 

will ich nur deſſen Schriften bis 1776 hierher ſetzen. 

Es Ar folgende: 

de ee et generatim et fpeciatim ſaera. 
Jena, 1745, 4 

acyentuationem pertinentium. Eben daſ. 
1745 4 

R. Mofis ben Maimon traftatus de matrimonio Ebraeo · 
rum cap. X. Eben daf. 1746, 4. 

Comment, formationem ac perfettionem pronomi- 
num perfonalium nec non rerbi in communillima 
forma apud Ebraeos obvenientium demonftrans. 
Eben daf. 1747, 4 

Difp. de harmonia pfitofophise et philologiae [acrae 
cum theolegia in oratore facto amoena er neceliz- 
ria, Eben daf. 1747, 4. 

— illuftrationes ad Syriafmum ſpectantes füppedi- 
tans. Eben daf. 1747, 4- 

Comment. de coronis apud Ebraeos nuptialibus. € 
ben dal. 1748, 4. 

Doä&rina de — — apud Ebraeos nuptialibus. 
Eben daf. 1748, 4. 

Kmmmmm z 


von 


— A 


Difp. 


2023 F Hirt 


Difp: doctrinam de vieri· egatis fab daeibus in 
—— in Me ) 


— rationem du 








i ı Bf. 1 
— — Chriftam ns A difuramen 
ens. Eben baſ 
Difp. 1, Ih; ee FütdhoSartiitränfifeffärd? Eben ‚dar. 


Sy BA accentuntiorig Ebfaicad 4 drin“ ne 
recentiorum iterhgöe (prophi —* 

—* in — * * 

ndlung uͤber 5* 14 wor von 

dem heeclichenScjtuck der 2k augen und 
a: —— Ka Eng 

Difp/ — 25 — ben baſ 17 

Biblia Hehtaedhrialyiikal! ma u S 

Commentatio ihrtödunaid fmogeniti in 
—— ad’Mebr.y;' —— 


OT PR 71777 92) 


44 
N 
Din = verbis formae tmistne —— 7 
nern’ 


Bunte 


bem 


baf. EU ‚nadnaY ‚auf 


Ob die — e an 
aus der 
wieſen da 


Difp. — 
inductionehn —5** FOR 

— [pecimen prk.aibhs ih Ö 
— non mule pucanan — f 
daf. 1755, 4. 2 

— prinium deeilögi —*** non le negati 
vum fed afirhärivum ex actentuntione facrk often- 
dens. Eben daf. 1755, 4. 

Neue Erklaͤrung über Prediger Salom, 8 m 
dem Flienburgifchen Theolögen, 1755. 

Sendfchrriben an Geren D. Kraft wegen der Leſ⸗ 
fingifcheh Vertheidigung des Cochläi. ‚Jena, 
1755, 4. 

Be trachtungen von den Verwuͤnſchungen Davida 
über ſich felbft, Pf 7, S—7; Au der Brem⸗ und 
Verdiſchen Biblioih. 2 D. 36 





3 Fahne 





hibiig apud 
me en 


tnsinsyki 


— 


Hirt "2024 
—* Sa in quo do&hina de formis 


it 








n vita) N Hei iu pH 
Are 
ni 5 120 m in ua 
Bin on u. « gr 
Ei J I a: Be unur 
Ip 3, M N Et m 2 
F Kir) — BER > 
TR 00 
— Küm er Em u em 2 
ua Nee HIN HR ! 
——— * Tr Be Denk 


Yun ; 
{ u“ 4? ir: . d 
Muß —* N ich ee 


Yin 


h Ah, V 5 uno nt 
Ha een: nf 2 


* a ) 
gu — * * an 


87; ————— 0 Il 
Chraidaisa,; ‚Ehen bafı 

N = en Yıdyım mi mans NEN none mn 
Di; — * — M. erge 


Ne tunurmi 5 


— inter iea danina er mon. dis * 
ap ae — —AV——— Bone 



















7 7 Nmdhrlna) ı 
Si vedi, FR Bir 
— der Ira 
Beil en ICP Bruno madhma 181... 
Er — ‚Der, — A 
g * ’ Ri 
—— ir mn ln 2 r 


i e —— deu 
Ru 1dı) al ag Tan 
che hd I — — 


da Yıh 
en, — hen > ld 
—— Eben daſ 4 
3768, Aunamuı Mn —* *8 Je 
Syn n — 8 philelogiee; eritiearumg * 
— — a r 
Zah m ychla m AMee mpue Fir 
Erne uerte⸗ Andenken, der Schlemmiſchen · Stif⸗ 
tung, welche zum Beften-der —— ge⸗ 
fcheben, und nunmehro feit,5o Jabren 
geweſen iſt ‘Eben daſ 1771. ‚na 
— ale — we Bibliothek, 1772 
acht Theile 
Anthologia Arabia. Ina, 17731 8. 





Pr. 









orator, Inftitutiorrum libri XII una 


2025 Hırzel Hifi» Hirfeld \ Hoadiey 2026 
Pr; Fr > eli ondis ditis cJafiri ’ 9 Aus ans den Schriften 
* a. { 7 ; e i au —* ge — 1 
— dei era li Bee 
vba 8 vi h &, 
hir. AYIE, (de: ) ein — zu 
Diſp. de, h gebohren war, fich durch die Aus. 
* gabe en verdient machte und 1557 Bürs 
—* —5— * Bon feinen eigenen Arbeiten iſt mir 















Anleitung zur Kenntniß der auserlfenm Linera · 
tur in der Pbilofophie. 177 

Briefe über Gegenſtaͤnde der DT oilefopbie. 178. 

— gen über den Stand der Natur. 


man age für die Philofophie unb ihre Befchichte. 


Yeue a und Menſchengeſchichte aus dem 
Sranzöflichen mir duſatzen. “ 


wine 


berg N cum en Coln, 1521, Fol. 


b,) ein Jefuit aus Kicklingen in ber 
ofeſſor der MoralTheologie zu Ingol. 











Man hat von, 
1775 ei fin 3 * Bomben Proba- 
Hal it nern RE — dis aoclori· 
11756 

gie * — —* ka gelehrtes 
gleiches is (jan) der Ältere, Doctor der Theo» 
33 eo" ud = —* u "Rinhefter, der befonders 
Sirene Ba RAT En 
„aber der 376% Taten Cerei: * * Ar A Er, war 
und hii iur og Bes TEILT HIER TE Le —— Graffebaft. antalkahren, 
Din 5 Hay me £ ne — — ars 3 wo er in den Blattern 
4 Ann — TEE, et Aus ae u har Zeugen, m Slch 

— —— — —— 
Ye er der m Anna uptete er 
20; — * * A pie ie ne 
J al —— audi ızı0 fe a Brände zu 
der Philofophig zu me z5ften * Fi — und — wars Atari 
1752 — g of zu 
5 — tti Ar Bm ‚Bangor, Mar zu fo Ai arm m Sa. 
g2° fior der Mebury,,und 1738 zu Mind Ichehn Bisthum 

Birlafong w aber HR: 54 er 22 Jahr vorfiand, indem er 1 helfen 1761 in 
farb.“ ‘Bon feinen 9 Hekahınt: . einem dohen Alter ftarb. Won fe —8* Schriften ſind 

— — hs eigen Siebenbürgens * herſlen mir bekannt: 
x. ** ei: mg 9 2 Schrift-über Ela © 38* bürgerlichen 
ifp. de in —7— egierimg, in Eng rt Spradje, um 1709; 
Sin wider & 
er Ki fen dur * Queries RR to the author of the late dif- 
Ueber Eh ’ * Sem gransöfichen —— Freethinking. London, 1715, 8; wider 
1 a; 
— © —— A Prefervatif 4 Againft the Principles of the Non - Ju- 


rors. ben daf. 1716, 8; welche Schrift viel dazu 

v beytrug, das Wolf mit der damahligen Megies 

rung auszuföhnen, aber von vielen Schriftfiellern 

angegriffen wurde. ©: Unſch. Nachr. 1718, ©. 
1060; Walchs Pibl. theol, Th. 2, S. 1048. 

The nature of the Kingdom, 'er Church, of Chrift. 

A Sermom Eben daf. 1717, gr. $; in welchem 

ahre fie wenigſtens 15 Mahl aufgelegte wurde, 

a er der Kirche darin alle Befugniſſe zur geſetz⸗ 

Dmmmmm 3 gebenden 


hr 


* 


2027 Hoadley Hobbeling 


gehenden ft, und gu woeltliche 
dadurch den fo berühmt gewordenen 
Streit (wer Banane ' 






,) welcyer Die Trenn der 4 ich lei . von: 
Sirce gr oe eine M Bäche yu Dertmun * 
teeitfehrifien.betan davon * A yon He ernfe 

— RB nnelhee chen fefer Mahn eines 

— — 1718, 8; welches ſchou vorigenbejehrh 

The mon- Rights of Subjedis defended, —* — pr 
ds * 


dafſ 1719, 83 wider den fo genannten Tei 
ui Schrift mane Greifen Vefanlake 


m eine Samml # 
* in Englitde ©p race; in 3 ran —— 
n 


ten in Engli 
— Amiterbau, 1720, joe 


n —8 N 
ecount of the Life, Writings and Charadter of Sam. 
⸗ Clarke; 32388 Sermons, 1732; auch in das 
Deutſche aͤberſetzt mit den geiflichen Reden, 
1732. Pr 
Trade on the Satrement of Lord’s Supper. Lon⸗ 
don, um 1736; auch in das Fi e über 
fest, Haag, 1741, 8; und in das Deuffche' von 
. P. Bamberger, Berlin, 1758, 85) welche 
chrift gleichfalls viele Streitigkeiten erregte, ins 
dem Thom. Rich Waller, Conyers Place 
und andere mehr bagrarn fchrieben, 
Nach feinem Tode gab fein Sohn —— ſeine 
ſaͤmmtlichen Schriften unter dem Titel: The 
Works of B. Hoadiy, London, 1776, drey Bände 

in Hol. heraus. ©. von ihrBiegr, Briten. und 
the Britifh Traveller, &.39, ?_ 99° 

Hoadley, (Benjamin,) der junger, ein Medlcus zu 
Tondon, welcher nach 1750 farb. Mir ift von ihm be- 
Fannt: Obfervations on a feries'of Elettrical Experi- 
ments, wovon Benj. Wilfoh 1759 eine neue vermehrte 
Ausgabe beforgte. Man bat auch eine Deutſche U 
berfegung davon, welche um 1762 erfchien. 

Hoadley, (Fohann,) des Ältern Benjamin Soadiey 
Bruder, gleichfalls ein Geiftlicher, ward Bifchof zu 
Fern in Irland, hernach Erzbifchof zu Dublin, und 
zuletzt zu Armagh. Mir ift von ihm befanut: A Ser- 
mon preach’d before the Houfe of Commons 30 Jan. 
1717. London, 1718, 8; zu welcher Zeit er noch Hof: 
prediger zu london war. 

‚Hobart, (Heinrich,) Ritter unb Baronet, ford D- 
Serrichter in dem Eivil.Gerichte zu London, in der er⸗ 
ſten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, war vorher 
Parlanıents Glied für Norwich, warb 1611 onet 
und 1613 Lord Oberrichter. Man hat von ihm: Re- 
ports, welche fünf Mahl fo wohl in 4 als Fol. gedruckt 
worden. Eine Ausgabe ift London, 1658, Fol. Gtan⸗ 
ger's Biogr. Hift. EB 

Hobbeling, (Johann) Cceretär an der fürftlichen 
Kanjelep zu Münfter in Weftphalen, um Die Mitte des 


von Hobernfeld Hochmann 2028 
* 


ri 


ver je Jeprhune ertes. Man hat von ihm eine 
j —* re reibung\ des gamaen | 
eg 














1624 ex fetipturaf, recenfentär ke deucur 
€ 1622, hera kam. „ J — N, —* 
Hoch, (Erkurd Ernft,) Pfarrer zu Wildetshauſen 
im Cal fehen; wo ct nach head Wir iſt 
von ihm befämnf { Disquif. de: Chronid' vera 
origine. Wolfenbüttel, 1755, 4} worin er woll« 
te, daß Melanchthon einigen Theil ander € 
Ne ri Brbajeptans actınanla in d. aiatlig 
ne t ng nachma 
Ans. * 1758, ©. Kr wieder jurůck nahm. ce 
Hoöcheifen, (Johann Georg,) Adſunctuẽ ilo⸗ 
ſophiſchen Sasulede zu Mittenberg, wa ro⸗ 
feſſor ———— — fs Je ji 
geitorben ift. "Einige Haba ik 
volliger Gewißheit, 


fes in dem DE, 7 ech 


Freunde vom Weſen der S 
worin die Seeie zu, ein si 45 
Körpers gemacht wird, gt en. u 
von ihm: x 


Difp. de Cartefiana Cofmopoeia — ayquoru phi· 
1 


lofophorum plaeitis cöllata. i 4 

— de fulmine, Eben daf. 1708, »u Meicht 
noch mehrere Dispurattonen,. — 1 

‚won Hochenberg, (Chrifloßh: gegen die Mit⸗ 

te ıöten Jahrhundertes zit Beiden. Mirift non 

ihm befannt: Orano’im Fanus Udalr. Zafi dieta. Leis 


den, 1544, 8. 


‚Hochenbaum, (Mauritiuß) tin Ventdictiner, ins 
die Mitte des⸗gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, don wel⸗ 


chen mir befanng ift: Erica religiofa. Lucern, 1748. 
Hochgefang,. (Heinrich) in Deuiſcher Dichter, 
in der eriten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
son welchem man hat: Sinnbilder und Be r 
nebft —* ——— aller Sonn: und ge⸗ 
Evangelien. Lauenburg, 1719, 4. ei 
Hochmann von Hochenau, (Ernfl Chrifoph,) sin 
Schtwärmer, und des folgenden Bruder, war nach 
1661 zu Lauenburg gebohren, wo fein Vater Georg 
Chriſtoph Hochmann von Aochenau damahls Sad)« 
fen-?auenburgifcher Zollamtmann war, fich aber nach 
Herzog Julius Heintichs Tode wach Nürnberg isgebs 


2029 Hochmahın 


wo er auch ald Kriegsfchreiber farb: Don feiner Jus 
gend iſt nicht viel befannt, von feiner Schwärmerey 
aber defto mehr, obgleich man auch nicht weiß,-von 
wem er feine Irthuͤmer eingefogen bat. 1693 hielt er 
fich, vermuehlich Studierens wegen, In Halle auf, mo 
er feinen Unfug am erſten und bereits fo meit trich, 
daß er in Verhaft kam, aus welchen er eimen lichtfer- 
tigen Brief an den damahligen Inſpector, D.Olearius, 
ſchrieb, worin er fich in der Unterfchrift einen gefange- 

nen Zeugen 9. €. nannte; worauf er aus der Stadt 
vermwiefen wurde. Wohin er ſich damahls gewendet, 
hat man fo eigentlich nicht erfahren innen. 1699 
verfertigte er einen Brief an bie Juden, bie er ermun⸗ 
gern wollte, dem Meſſias zu empfangen, der nun bald 
fommen, und fein Reich auf Erden antreten werde; 
woraus erhellet, daß er dem Chiliasmo n ge⸗ 
weſen. Nachgehends, beſonders 1702 brach fein n ⸗ 
fug beſonders in der Graffchaft Lippe, noch deutlicher 
aug, wo er verfchiebene Standes: Perfonen und gerin⸗ 
acre Lett an fich 509, daß auch der dafelbft regierende 
Graf bewogen wurde, ihn in das Gefaͤngniß 8 zu 
laſſen. Aus dieſem Arreſte ſchrieb er zwey Briefe an 
den Grafen, die 1703 von feinen guten Freunden um 
Druck befordert wurden; er felbit aber fam mit der 
Bedingung los, daß er vorher fein Glaubens-Bekennt⸗ 
niß ſchriftlich von fich geben und ſogleich die Graf: 
fchaft räumen follte. zwiſchen machte er fich mit 
den Dean ‚die ihm anhiengen, nad; Hannover, 
ftellte Be ——7 — an, und hielt Vermaͤhnungen, 
wobey aber ebenfalls ſolche Ausſchweifungen borfielen, 
daß er von neuem in das Gefaͤngniß kam, und als die 
Sache umterfüchet worden, ihn und feinen Anhängern 
befohlen rourde, fich fogleich aus ber Stadt und ben 
hurfürftlichen Landen zu entfernen, und ſich nie wie⸗ 
der darin betreten zu laffen. Hierauf ſchweifte er in 
der Irre herum, und fam unter andern auf das 
Schloß Ronneburg in der Graffchaft Büdingen, und 
darauf 1707 wieder nach Nürnberg, wo er auf ben 
Doͤrfern Lennburg und Weiffenbrumn zu predigen an- 
fing, daher er in Nürnberg auf das Nathhaus in 
Verhaft gebracht wurde. Man verführt indeffen ge 
Iinde mit ihm, und teug den Predigeru G. P. Mörl 
und Juſt. Wegel auf, mie ihm über feine Meinungen 
zu conferiren und zu verfüchen, ob man ihn auf beſſe⸗ 
re Gedanken bringen finnte. Allein cr blieb unbeweg⸗ 
lich, und wurde endlich aus dem Lande gefhaft, ba 
er fich denn wieder nach Ronneburg, und 1708 nach 
Ufingen begab, wo er aber auch des Landes verwieſen 
wurde. 7711 fam er wieder nach Halle, da er fich 
aber eben fo wunderlich wie vorhin aufführte, fo wur» 
de er gleichfalls nach vorher ausgeffandenem Arrefte 
fortgefchaft. Er machte fich hierauf nach Leipzig, hielt 
Berfammlungen, und fand bey verfchiedenen Benfall, 
wurde aber allda aud) arretirt, und von zwey Glie⸗ 
bern des Minifterii informirt. Es ſchien, als wollte 
er fich in etlichen Puncten belehren laſſen, verfprach 
auch, fein gedrucktes Glaubensbefenntniß beffer zu er⸗ 


Hochmann Hochſtater 2030 


flären, zum Theil zu wiberlegen, und dag oͤffentliche 
Lehren zu unterlaffen, worauf er entlaſſen wurde. Aus 
Sachfen wandte er fih nach Bag hatte dafelbft 
mit dem reformierten Kirchen» Mitlifterio zu Schaffen, 
worauf man nichts weiter von ihm erfahren hat. Ge⸗ 
druckt find von ihnt: 


Die — an die graͤflich Kippifche Herr⸗ 


ſcha 
Glaubens bekenntniß, ſammt einer an die Juden 
gehaltenen Rede. 1703, 12. 

Aaronis Sinceri norhwendige Addreſſe und Wars 
'n : necelläria fupplicatio et dehortatio ad Ger- 
‘mania& Rellores ſ. Magiftrarus de dura perfecu- 

tione fe dictorum Pietiftarum. Ohne Jahr und 


Ort. 

Ein fanatifches Schreiben, welches das Rirchens 
Minifterium zu Wefel widerlegt hat. 1712. 
Ernſt Chriftian Bleinmanns Replik an die Herren 
a und fämmtliches Minifterium zu 
Weſel Amſterdam, 17125 welche Schrift auch 
—— zugeſchrieben worden. Wills Nuͤrnb. 

J er. 


Hochmann, Freyherr von Hochenau, (Heinrich 
Chriffoph,) ein Rechtsgelehrter und Bruder des dori« 
gen, war zu Sauenburg den gten ober 14ten Febr. 1661 
gebohren, wurde 1685 ‚in Altorf Licentiat, 1690 Dos 
ctor und Confulent in Nürnberg, 1691 der Nürnber- 
gifchen Nepublif Abgeordneter an den faiferlichen Hof. 
1696 baronifirte ihm der Kaifer Leopold und machte 
ihn zu feinem Rath. 1702 ward er Faiferlicher Reichs · 
hofrath, wie nr Sacyfen-Gothaifcher gehei⸗ 
mer Rath, und ſtarb zu Wien den 2often Aug. 1719. 
Er hinterließ: Difp. de benediflione nuptiarum. ls 
torf, 1685, 4, die hernach auch in Form eines Tracta⸗ 
tes auf 45* Alphabeten heraus gegeben worden, und 
ließ aucd noch ambere Echriften, doch ohne feinen 
Nahmen an das Licht treten. Wills Nuͤrnb Gel. Ler. 

Hochmuth, (Acgidius,) ger zu Muͤhlberg an 
ber Elbe, war aus Kirchberg im Erzgebirge bey Zwi⸗ 
ckau, wo ſein Vater ein Tuchmacher war, fudierte zu 
Leipzig, und ward daſelbſt Magiſter, hierauf Prediger 
zu Torgau, und endlich zu Muͤhlberg, wo er auch ge⸗ 
ſtorben iſt. Man bat bon ihm: 

Interelfe animae, im Deutſcher Sprache. Leipzig, 


1704, 8. 

Mannale der fuͤrnehmſten Sectirer, Ketzer und 
Begeregen. Dresden, 1710, 8. 

Den großen vollftändiaen Paſſions⸗Redner Chris 
um Jeſum. Wittenberg, 1711, £ 

Apherifmos theologico - homiletico - evangelicos, 
Deutfch. Dresden, 1719, 8. 

Sched, de ritu oysu=$sriaz, nominum impofitione 
et mutatione. Wittenberg, 1725, 8; nebft einem 
Verzeichniſſe vom 142 gelehrten Aegidüs. 

Hochflater, (Fohann Georg.) ein gekroͤnter Dich» 

ter aus Franken, welcher verſchiedene Lateiniſche * 
dichte 


2032 vonHochfirade _Hücker 


dichte verfertigte, vom welchen Mart. Zeiller in Itine- 


rario Germ. Th. 1, ©..242 eines auf die Stadt Genf 

anführt. K.7 m, %. 0 oe 
von Hochflrade, oder 13 (Wilhelm. 
ein Holländifcher Edelmann, tweldyek in feinen 14m" 


Jahre in Niederländifcher und Eateinifcher Sprache ein 


Wertchen, Seiedens » Pofaunen genannt, heraus gab, 
welches 1679 ing Deutſche über etzt zu ienberg, m 4 


heraus kam. 
Hock de Brackenau, (Wendelinas,)eitergelehrter 
Medicus zu Bolsgna, um den Anfang are Jahr⸗ 
hundertes, welcher denn Rahmen mach Am Demſcher 
war, und ein Buch über die venerifchenfteatifheiten 
fchrieb, im welchem er die Einreibungebee Duechfiibers 
(den mit der dege üblichen Behutfamfeit «mpfichler. 
8 hat den Titel: Mentigra f. Leaufis 
raeletvativis, regimine er cura morbiggallig Ma 
morbum hunc ur plurimum conſequeniu· Benedig, 
1502, 4; Straßburg, 1514, 4; Lyon, 153180 Bloy 
Did. de la Med. 4 4 ra 
: Hocke, (Nicolaus,) Syndicus zu Wien, in der leg: 
ten Hälfte deE vorigen Jahrhundertes von wilchem 
man ni zu. —— —2— was unit: 
render Türfifcher Belagerung in. ulingis;get j 
eivilibus, als —S——— 
Hockenhafer, (‚Fohann,) Maziften legeng zu Wit⸗ 
tenberg, von Breslau gebürtig, gab 1595 in:g’heraug; 
Axiomata difciplinae moralis, h.e. Ethicae, Oegongmüle, 
Politicae per certas ſecũones in duos libros ‚diftribüta 
atque e P. Rami, aljorumque praeletionibus er.con- 
menrationibas obfervara et in juftum ordinem redadta. 


Hocker, (‚Jodocus,) &. Zoecker, (»ieronymus,) 12 


* Jocher, indem er unter beyden Vornahmen vor— 
ommt. J 
Hocker, (M. Johann Ludwig,) Pfarrer zu Haile: 
bhronn, war am Lorenptage 1620 zu Leutersheim im 
Onolzbachiſchen gebohren, ſtudierte zu Jena for 
mierte darauf die Cadets zu 2 amdepredigte 
ihnen und den Soldaten, berrichtete 1696 und 1700 
— ————— ward 1702 Diaconus zu Creils⸗ 
‚beim, 1722 gemeinfchaftlicher Brediger umd dehret der 
Theologie und Hebräifchen Sprache an dem Gymnaſſo 
zu Hailsbronn, wo er den ıöten April 1745 ftarb. Er 
war auch ein Mitglied der Adniglich Preuffifchen Afa: 
eg der Wiffenfchaften zu Berlin. Seine Schriften 

nd: 

Kurze Anweilung su den Landcharten. 1698, 8. 

‚ Diß. de uſu wi eos in theologia. Ing . 
Paftorale caftrenfe, oder Linterricht por neu anges 
tMaihemaskhe Seen once ueficpe Denupn 

Mathema oder geiſtliche Benutzung 

mathematiſcher Wiſſenſchaften. Eben daſ. 1712, 
— nei Erg Eh iſtadeliche Sittenle 

thica equeſtris, d. riſtadeliche Si ve. 

Meiffenburg, 1721, $. ’ 


wıdgik 
EEE 


0 Fraugefe. Adjunftus eft tract. dd carandisjmigecibus 


' Hocquard _. Hodaszi 2032 
EDEL rin, 
— E20 













473 11739 zwey 


— po- 
e *»- 


1 pi medi 
I 
— 
Im? r 53 


ter Nuͤrn · 
wand 


weile niſchet | 
— 
D Bi, 2% * Haar Fi 
PR ti Mh enti Er 
logica confideration 
1732. A 





1 ‘ >. For dp Bund mrıbä 
Horquard, (Bonaventura,yıtin‘ von 


der ſtrengen Obſerdamz ums ao the ne- 
xalis —J— rtig und 
ſchrieb: Perfpedivum Lutheranorum er CH 
in „das parzesıdirifuhd —— jum 
confirmationem, nutanıtium een ue 
verae fidei ‚tonfufahenm) —*1 —J um. 
Wienprz64$, 1649, bey’ Ben mg) 
Lorr.! „m ey a te 7 
t ‚Höcivart; (Lahrentiur,) &in Ntgend 
ſtens der Vermirhung nach, lebte im ı 
berte, und fchrieb + Chronicon Epifcopardt 
welches fich in Oefele Schiptti rev Boic, 
finder. — ee NE 
Hodaszi, (Lutas,) aus Groß-Waradein in Ungarn, 
ſtudierte anfangs zu Wittenberg um das Jahn 1590, 
ernach zu Heidelberg. Als er wieder nach fe fam, 
ward er Prediger zu ei und 1604 zu Debre 
wo er zugleich Superintendent über die Kirchen 
feitd ber Theis war. Er ftarb dem ı5ten May 1613 
an einem Schlagfluß, da-cr eben in der Kirche bie 
Öffentlichen Gebe,e vorlag, und hinterließ: 






2033 Hoddäus : Hodgis 
un (NR un’ 1ajh 3 0 ine Hana mist 
Affertiones de poreflate ecclehaltich«tg — 
———— ‚wider denn Viralu 
asp haray 1605: ‚dixit 


Orar, nerenserphani' Dat 
Eeledini, die aber. erit Tor zu Debregjin. Inge M 
ER 1: 


druckt worden, 






oda — Schreißin 
legten Hälfte vorigen Jahr — 

Treatife ön vulgar Arithmetick; 
wurde, und daher —* oft den 
B. von "Hobders adjfolger dem 
fert, 1678. a 

— On 23 are} 

The Penman’s Reerentiörk, Sangre Biögr. Hifl. 
Tb. 4 ©. 108, 147. - 


* 


hr —— 


— ——— 



















Hodges Hodiejowsky 2034 


TR af DE Tu ne )-} '1 
rege eva uf zu London nie 
rar 


im Geräng Kara 


Eon m 






au inner Meälkorlii: eondon 1660,8. 
oe Haren — 
N nd — 
— op Died — | 
HN h d ber Cheolb 
Reh * eg Br be um. — * 
egenw un e ba or 
——— re obje& of * of Job; 
um 1749; I — ummmı cd u r . 
) Lehrer Ber Mathe Matt an der 
—* * naher ttale Eine: — Mitglied 


onden, den 25ſten 
an nu —— 7 jahren f Fat. Sr 
* ft von ihn betanut: 
Ibe Hochine of Flaxions —— on sr ie Nw- 
sous merhod.- —* — 
Einige aſtronomiſche Aufſaͤtze in Pbilofoph. 
4TYransakt how 737 — 1741. 





Hodiderfen, ( Heinsich,' — —— ei 4 Annoc ein 
‚ein Franzo⸗ 
—— —*XQX ſiſcher —— bald — dem . 
a ne ee 
ſtri T b r 
—— — Kin Jah, — 
Ho: oh N 7 —— u 
im Dloenburgifchen, kt —— on: * icjowa kann) ein Boh ⸗ 
verte®, Hatte met um mifcher aus einer de är A * 
und ſoll der währe Ueberſcher ‚de lien —— war den 
ſaͤchſtſche Sprache, Luͤbe 13, 80 terzin im Pra ri zei 
her ierig "gehalten m  5ig, und erhlel Bars 
von Scelen gl br, e.rz3f.u ’ —— er unter ———* Mr eines 7* 
De de — ——— 
Oddesdon, (‚Johann naldnde die ts 
te des —*5 u ur — or; — ————— le denn Gage bloß auf 
naflus, or Epigr era issof ET Old and feine Beranlaffung und Unterfügung feine Bohmi * 
New Teflame ‚omas s Granger's Biogr. Gefchichte fehrieb. Aus Liebe zu een 
Hit. Th. legie er feine Stelle nieder) und“ ch auf fein 
de ia — der Yet * ie ei, e. re rg neh * —— * wor —* —* 
Denfelden em hiftorifchen Urbeitempolen fich noch hand» 


Hodenpuh, Nicola): ‚Doctor ber Theologie und 
Holländifcher ——* in Batavia, welche Stelle er 
1689 erhielt, aber den sten Febr. 1706 farb, nachdem 
er das Reue Teflament in die Malepifche Sprache 
überfeßt hatte, welche Ueberfegung doch nur band» 
fchrifilich vorhanden ift. S.davon Werndly Maleifche 
Spraakkuntt, ©. 246 f. 

Hodges, (Nathanael,) ein Englifcher Medicus, und 
Sohn des ältern Thomas Hodges im Joͤcher, war zu 
Kenſington gebohren, und ftudierte zu Oxford, wo er 

Gelehrt. Lex. gortſ. 1.2, 


—e in Holland befinden. Vorzüglich ſchuͤtzte, 
naͤhrte und belohnte er die Dichter, indem er unter 
andern alle Woche ganze Wagen‘ mit’ Lebensmitteln 
für die aͤrmſten derfelden nach Prag fchickte, und über- 
haupt den damahligen * der Lateiniſchen Dicht⸗ 
funft in Bohmen veranlafte. Er ſtarb den rıten Gebr. 
1566. Gedruckt foll von ihm eine Befchreibung der» 
jenigen Neife vorhanden ſeyn, melche die Vornehmften 
des Bohmiſchen Adels 1551 nach Genua thaten, den 
König Marimilian daſeibſt zu empfangen. Belbini 

Nunnnn Bohemia 





‚2035 -Hodin ‚Hoeck 
Bohemia do&a, Th. 2, &. 120; Abbild. Böhm. und 
Maͤhr. Gel. Th. 4, S. 5 f. 
Hodin, (Felix,) ein gelehrter Benedictiner hon ber 
Eongregation de S. Maur, war von Rennes gebuͤr⸗ 
fig, und trat 1698 in den Orden, worauf en dem P. 
de S. Marıbe bey den drey erfien Bänden der Gallia 
* Chriftiana huͤlfliche Hand leiftete, auch gemeinfchaft- 
lich mit dem Dom Brice 178 ben fechften Band ber» 
aus gab. Er ftarb zu S. Germain des Pres den 16 
ten Sept. 1755. Taffin gel. Befch. der Eongreg. ©. 
Maur, Th. 2, ©. 512. ; 

Hödfon, (Wilhelm, Esq.) ein Engländer, in der 

- erften Hälfte-ded vorigen Jahrhundertes, von welchem 
‚man hat: 
Traftate on the eleventh Article of the’ Apoftle's 
. Creed, Zweyte Ausgabe, kondon, 1636, 12. 
.. The divine Colmographer, or a brief-furvey of the 
whole World, delineated in a Tradtate on the 
gorh Pfalm. ... Granger’s Biogr. Hift. Th. 2, 
©. 317. n 
Höbing, (Michael,) ein Weftphale, von melchem 
. Man nichtd weiter weiß, als daß er unter dem Titel: 
De origine Ducum Clivenfis terrae, eine Befchreibung 
der Grafen und Herzoge von Gleve in Yareinifchen 
Verfen verfertiget bat, welche ı Bogen flarf noch 
bandfchriftlich vorhanden if. Von Steinen Quellen 
- der Weftphäl. Geſch. 

Hück, (Heinrich,) Doctor der Theolegie, und Par 
flor an der Dreyrinigfeitd: und Hofpitalg- Kirche zu 
Hamburg, war dafelbft ben 18ten Det. 1700 geboh—⸗ 
ren, ftudierte zu Gießen und Wittenberg, ward Cabi» 
netd, Prediger bey dem Dänifchen geheimen Rath von 


Pleffen, 1725 Prediger zu Suͤlfeld, und 1729 an der 


Dreneinigfeitd: Kirche zu Hamburg, wo er den zöften 
April 1779 farb. Eeine Schriften find: 
Ordnung des Heils nach Anleirung einer Beicht · 
. formel. Hamburg, 1726, 12; eben daf. 1763, 12. 
« Ordnung des Heils. Eben daf. 1732, 12. 
Das Evangelium aus den Evangeliis. Eben baf. 
1734— 1740, bier Theile in 8. 
Catechetiſches Licht und Recht. ıfter Theil. Eben 
baf.-1737, 4. 
Dis Siegel der Propheten in den-Keiden Jeſu. € 
ben daf. 1739, 1743, zwey Theile-in $. 
Vextraͤge zum uchtigen und erbaulichen Verftans 
de einiger Schrifrftellen, Eben daf. 1749— 1752, 
drey Theile in 8. 
Biſtotr iſch⸗ theologiſches Denkmahl der neu erbau- 
ten Dreyeinigktits⸗Kirche. Eben daſ. 1750, 4. 
Etwas geiftlicher Gaben aus den Sonn⸗ und Feſt⸗ 
täglichen Evangelien und Epiſteln. Eben daf. 
17523, jiwen Theile in 8. 
Auserlifene Earcchismus- Sprüche. ıfter Th. 8. 
Verfuch einige alte geiftliche Lieder nach dem jegis 
gen Sprachgebrauch einzurichten. Eben daf. 


NHoech von Hoefler 2036 


1776, 8. Neubauets jetztleb. Theolog. Thief 
"Hamb. Gel, Geſch. 

Höck, (Fohann.) ift % inus ) 

van Hück, (Petrus) Ei bit 

Höckner , (Fohann Friedrich,) „ein Rechtsgelehr⸗ 

ter von. Stollberg, warb 1707 zu Leipzig Doetor, hier 
auf wach und nach eben dafelbft des Oberhofgerichts, 
und des Conſiſtorii Advocat, 1724 Profeffor der Rech⸗ 
te, und 1739 Affeffor der Bea daſelbſt. 
e fell 1745.,geftorben feyn. Mir find von Ihm bes 
annt: 3 « 

Diſp. de poena parentum perduelliam ad liberos per- 
veniente. Leipzig, 1706, 4. 

— de libello in actione hypothecaria rite formando, 
Eben daſ. 1707, 4. RT 

— de reftitutione in integrum oh metum. Eben daſ. 
nk. el 3 

— jnaug,.de literarum cambialium Indoflamento 
feu, vom Indoffiren dee Wechfelbriefe. - Eben 
baf. 17074 

— de operarum indeterminatarım determinarione, 
Eben daf. 1720, 4. ge a 

Orat Prafellurassnaug. de gommerciisBelgüAuftriaci 
enm ludig,adverlus Belgas Foederatos ex legibus 

‘r Datırag erfaeguiom vindicatis. Ehen daf. 1724, 4. 

‚iofene Brit. Kap. ı 7 
‚Hifer. 6ldaniel, ren Rechtsgelehrter, in der erften 
Sun des gegenwaͤrtigen Jahrhumdertes, von welchem 
man hat; m —X — 

Diſp. deımodo. donationis ob agnationem liberorum 
cn v God:;dewerog. donation. retractandi ad 
ſolae dargitiones patroni in hᷣbert. collar: pertinen- 
te. Wittenberd;:1724, 4, Prael. J. B. Wernher. 

Gründlicyer Unterricht von verfchiedenen. Bat: 
tungen der Allodial· Guͤter. Waldenburg 1727, 4. 

Tract. quod jute Germanico inprimisque ele&torali 
Saxpnico interibona emphyteutica et cenfiuca nul- 
la diflerentiwintercedat. Eben daf. 1728, 4; wis 
ber Job. Dan. Stippers Tr. de bonorum emphyt. 
er cehhit. differentia. Fr 

Höfler, (Cafpar,) &. Beffler im Joͤcher. 

von Höfler, (‚Johann Facob,) Braunfchweig + kuͤ⸗ 

neburgifcher mer hg Profeffor der Mechte und 
Beyſitzer der Juriften-Faculide zu Helmftäde, des fol» 
genden Eohn, war den 2aften Febr. 1714 zu Beben 
fiein im Nürnbergifchen Gebierhe gebohren, ſtudierke 
zu Altorf und Reipzig, ward» 1740 an letzterm Orte 
Magifter, worauf er wieder nach Altorf ging, 1742 
daſelbſt Doctor und 1748 zu Nürnberg Advocat ward, 
Er führte hierauf einige junge Herren ale Hofmeifter, 
ward 1758 Profeffor zu Helmftädt, und 1967 Yuftigs 
Rath. Won 1767 big 1774 war er Braunfchtoeigifcher 
zweyter Gubdelegatus bey der Pifitation de Kams 
mergerichteg, zu welchem Ende er'von dem Kaifer ges 
adelt ward. Er ftarb den z2ften Febr. 1781, und hin⸗ 
terlieh ; 

Difp. 


— — — 


— 


2037 Hoefler ‚Hoeflich 
‚Bi . de lieita Jurisjütandi judiejalis delatione füper 
© illiei ion d fi esiarim. ertatem-teltandi im- 


pediente, Praefl. G. F,, ‚ 1739 
— de orale e —— 


—*— eh icorum iyerfa phi 

phandı ‘ ) “ 

— Br uris A — €: 

cu 2 

Pr, de —— enuinis AR ‚fontibns, "Helm 
ftädt, 17 —— unter dem Titel: Comment. 
erc. mie dns Antrittgrede, eben daf. 1761, gt. 8. 

Dilp. de immynitare honae fidei pollefloris a reititu- 
tione fraftunm:in jedieiö.tam reali'quam perfona- 
li. Eben daf. 176 

Pr. de diferimine inrer telfamenti [olennitatem et 
probationem, Eben daf., 1762, 

— de eo güod juftum eft circa 






S. Michaelis. 
— daf. 176 1262, 4.4 ‘ ind * kai „E 
p. de'vera narıra et j non feripti., €» 
St age ren 1, A 
Wiley Se ey. Ya in 


Höfler, (Wilhelm,) Paſtor zw Herebriikk, war den 
z4ten Nov. 1568 zu Ruͤrnberg gebohren wo fein Va⸗ 
fer gleiches Nahmens Bra Ei Wachs» Pouflirer 
war. Er flubdierte zu Altorf, vertheidigte auch unter 
Omeifen decadem quaeftionum ethicarum de caflitate. 
1692 begab er fich nach Jena, und reifete nach zwey 
Jadren über gi Wittenberg, Zerbit Magdeburg 
and Lineburg sm re 9, wo er ſſceh einige Zeit 
aufhieht, und über Halle wieder nach Nürnberg ging. 
Er ward darauf Pfarrer zu Peringerddorf, 1705 zu 
Besenftein, 1719 aber Diaronus rl Hersbruch/ wo er 
1729 Archidiaconus/ und a Paſtor ward, und den 
15ten am. ı746 als ein Au ——— IN! ‚Seine 
—— ai er 

Schr Fine Beda —* insgemein, 

befonders aber von der legten: böfen Seit, nach 
Pauli Weilfagung und Verkündigung 2 Tim. 3, 
1 5 in 22 Berrachrungen gruͤndlich eröffner. 

. Nürnberg, 1736, $. 

Er bauliche Vorftellung der vornehmften Umſtaͤnde 
des Keidens, Todes, Steges und Triumpbs Chri · 
ſti in 15 Paſſions⸗Betrachtungen über Pf. 110 
7. Eben daf. 1739, 8. Wills Nurnb. Gel, Lex. 


Höflich, (Chrifloph,) kaiſerlicher Pfalzgraf und 
Syndicus zu Nürnberg, auch ein guter Lateiniſcher 
Dichter, war zu Nürnberg gegen das Ende des 16ten 
Jahrhundertes gebohren, Er gieng vor 1610 nad 
Altorf, ſtudierte dafelbit die Mechte, und hielte 1611 
den zoften April eine Rede die auch in 4 gedruckt wor⸗ 
den it: qualis debeat eſſe jeftitia in publicis judiciis. 
1613 und 1614 war er in Jena, disputierte daſelbſt 
unter D. Erasm. Ungebauen über die fiebente Dilpura- 
tionem climadtericam, auch über eine Yuriftifche, wel⸗ 
che vermuthlich eine von den 16 Exercitiis Juftinianeis 
gedachten Ungebaurs geweſen iſt; zeigte ſich auch das 
ſelbſt als Prafes. Mit einem, Nahmens Schröter, 


Hoeflich‘ Hoeg 2038 


that er 1613 eine Furze Reife in bie Mack, und wurde 
1614 von D. AUrb. Hant gu Dresden zum 
Dichter gekronet. fam. er nach Haufe, wo er 
fogleich der Republif Eydicus wurde. 1616 fam ce 
in bie Stadt» * 1018 ertheilte ihm der 
Graf von Ortenbur 34 des Kaiſers die 
Würde eines —— Pfalzgrafen. id ftarb ver« 
muthlich um 1630. hatte e en vrud er Leonhard⸗ 
der zu Morf und Jena die Theologie fudierte, ſich 
aber einianiemi verdächtig machte, und im den 
Schriften diefer Zeit uuter dem Nahmen Aulaͤander 
vorfommt. S. Zelners 4ift. Ciypto-Socin. Altorf, Ss 
en De unfrigen übrige Pal On find: . 

Eeloga in honurem JFani - Pawli Cnewzelii, Altorf,; 
- ı 1610, 4 nah 

Hiftoria $. Joafftis Bapt. ‚vitam eontinens, 'verfu hes 
roicol daſ. 1610, 4. 

Ecloga‘ Fano Forfeuheufiro derantete. Nirnberg, 

1612,4. * 

Proiyhinafmaum nomicorum ——— Jena, 
. Decas aößehfekcn | fcheint eg Dis pntatinn. im 

ſeyn. 

Ode, qua Mitäpem Fridrieum Quindum, Com. Pal. 
ad Khen. Duceim Bojoar. cum conjuge Norimber- 
gam venientem excipir. Nürnberg, 1615, 4. 

Zu IM. Joh Manichii Emblem. facrıs hat er die Ras 
wie, Verſe gemacht. Eben daf. 1624, 4- 
Tetrafticha Sacra in evangelia, tam diebus dom. quam, 

feftis ufitara; quibus acceflere alia in paflionem' 
Domini noftri J.C. Eben daf. 1625, 12; auch im, 
ei Verſen unten dem Titel: Summa⸗ 


Noch verfchietene gain Gelegenheitsgedichte. 
Wills Nuͤrnb. Ge. C 


Höfich, ( Thomas,) ein, — fatholifcher Do- 
ctor der logie, in der legten dei vorigen 
Jahrhunderte, von welchen man hat: Cenluram fu- 

nebrem in fcenam Vitae humanae, aloe prologus er. 
epilogus mors, actores varia mortalium funera, ex fa- 
eris profanisque hiftorüs, traditionibus, fententüs, et 
lemmatibus, pro moderno perfonarum ſtatu, cum tri- 
pliei indice cobeiönatdrio, in omnes anni Dominicas et 
Fefta fuccinfde et praftice ad hominem concionibus 
— repraeſentatam. Würzburg, 1686, 4; Edin, 
1690, 

Hög, (Fuftus,) ein Dänifcher Edelmann, in der 
erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, melcher 
1601-1607 in Deutfchland ftudiert, und hierauf ſie⸗ 
ben Jahre auf Reifen im Frankreich, Spanien, England 
und Jtalien, ja in Eonftantinopel und Aegypten zuge» 
bracht hatte. Er übernahm hernach ein Canonicat in 
Bremen, wo er ſowohl als in Holland die nr. 
heiten König Chriſtians 4 eine Zeitlang beforgte. 
Jahre 1623 ward er Hofmeifter bey der Afademie zu * 
roe, welche Stelle er bis 1640 verwaltete, da er Reichs⸗ 
fanzler wurde. Er vermachte feine ganze Ben 

Rn nunn 2 


2039 Hoeger van Hock 


der föniglichen. Ob er etwas —— iſt mir un⸗ 
befannt. J. a den Anpterf. zu Slan ⸗ 
gens Geſch. Eheift. 4, Ih. ©. 203 

Höger,, \Conrad,) ein Geiſtlicher vom Nürnberg, 
wo er de en SR 669 gehohren war 
er torf ım 
sch —2 — N 

‚TV | 

1720 feines Kapileis daft 


en März 1738. Bon ihm 
ache Bade de + om ei 
ger hat in Altor ieret OR, 


Sn naro Oli en; en ho ken de 
ibus rantum Iucentibus di putiert, und iſt ih dem⸗ 
ben Jahre Magiſter/ Da ne ein Aa 

— en ; 

Höger, EACH 06 
Sohn, wat ——— ofen 

bohren, —— —* = h ul | 

pularionum ufaque pactor ris,Ge rg uter 
Aambergern — ä——— ei aM et 
ward 1719 zu Altorf NL 1720 Advocat in Nuͤrn · 
berg, 1722 aber Doctor. Er farb 1741, und hinter» 
lieh noch: Diſp. inaug. de irrevocabilitare fub feudi 
poft refolatum jus'&öneedentis. Allorf 1722, 4 
milll.c. 

Högfiröm, (Peter,) Propſt zu Skelleftea in Weft 
bottn, warb um 1739 Miffionarius und zu 
Gelliivare in Lappland, worauf-er mach 
fam, wo er den I4ten 1782 in einem Alter von 
70 Jahren ftarb. Mir ift vom ihm-befannt : ı 

Befkrifning oefwer —— Stockholm, um 

1747, . in das Deuspaa de erfeßt, Kopenpagen, 
Menzel rt 


Enle — 8 in den Aobanpl. der Schwed. Akad 


„mn nr 


van RR —— Prediger zu kelden bald nach 
dem auge bes gegenwärtigen Jahrhun $, von 
welchem mir befannt ift 
Grundrif der —— Bu Wahr im Bi 
fen und —— Helländifch,' 
das Deutfche überfegt, Frankfurt, eg 
Vytlegging van het Breef aan de —— Leiden, 


1693, 4; Deutfch, Sranffurt, 1707, 4. 

— — — van het Boeck Jobs. feiden, —— 

— — — over de Propheten Nahum, Habakuk, Ze- 
phania, Haggai, — en Malachia. Eben daf. 
1709, 4; in das Deutfche überfeßt unter dem Ti» 

til: Bergliedernde Auslegung des Propheten 

Kahum, Babacuc und Sephania, Sranffurt, 
1710, 

— in Catechiſmum Palatinum. Leiden, 
1711, 

— Goddelike Waerheden. Eben daf. 1718, 
8; eine Dogmatif, welche nach dem wieder aufs 
gelegt, auch ig bad Deutfche überfege worden, 












_ Hoelbock " Hoen 2040. 
Hölbock, (Placidus,) ein Benedic 
ran in def Graffchaft —— Eee 












? — | 


© Tenrfcher — Brammari 
hy TR r 
— 
— — 4 


* 






mern u Kt 


ar umr Mt ei 
Het. Bel. Bei” ’ 


Holler, Intom,) ein efirie gie Miet, in pr erften 
Hälfte des 8 erigen Jaht hundertes, von wel 
chem man bat; 

Monumenta Religionis — Coloi Dei et 

vorum 'höno Caelärum -Auftriatorumn munik- 
ca pietate Viennae erech, Wien, 1732, 8. 
rt Carölinae virtaris mönimenta f. aedifitia a 


It GM] 





-arolö VE Imp. per 'oiberm Außriacum publico 


„ bono —— Eben baf. 1733, 8, 


3535 * auch ein. Jeſuit zu Wien, —* 
eb rigen Brud 
—* ——— —— bayern ———— 
zum a erg 


n 1729 8 ni, 

Hölry, (Ludwig —* Heinrich,) Candidat 
der Theologie, und er Dich 
1749 zu a \ 
—* a Halle 
einige zei 
* 9 

Sept. i 

Der ah a 
—— 
eipjig, 1795, 

HBurds ed und — — 
dem Engliſchen wey 1775, 

Hinter laſſene Gedichte Sale, 1782, 8; nachdem 
viele davon bereits in dert MufenAlmanachen gu 
fianden hatten. In der Vorrede befindet ſich et⸗ 
was von ſeinem Leben. 

Hön, (Georg,) Prediger zu Graͤfenberg im Ruͤrn⸗ 
bergifchen, war zu Nürnberg gebohren, ſtudierte a 
Altorf, und wurde 1632 daſelbſt Magifter, nachdem 
er vorher unter Jacob Bruno de fortitudine di8putis 
ret hatte. Hierauf wurde er Nector in dem Städt. 
chen Lauf, und bald darauf Pfarrer zu — 

J worau 





— —— — 


2041 Hoen 
worauf er noch ı =. 
farre 






unter Weinmannen die * 
dh ti 


Disputation im de X 
iu Be | 


1649 bekam cr die 
ie u Chr 






Camen * — 3 
men ee fuperiore ann BE —* 
9* — ae Altorf, EN 7 


“Ehen bahn 1639, 4. Koille. Erimmbs ee 
Hön, (Matthäus,) aus Neue am ‚war a: 
nonicus zu Edin, wo er ah Doctor der Theologie, 
Pfarrer und Decanus der arsch 
warn er. — hen REUR — art 165 3,, hinter u: 
— GER elolutionein Organi kagich Arifio- 

F ich, ein, 8, IT li) madıch ATT Ind 3 
—— — Dialedicam 
Litreralem U Mare 
u. * ——— 


De 
" 
* 












—— — 
a % 
Sobenlahe ne fü 
Fan x AM 
Do van intendent 
in \ 
Dinas —* Shin 
tem 4 Dei ex Eacch * ‚ai 
zwe See tionen, 4 
Exitie Jubelpredigr, Grof Jubelprieft, , 


rue (‚demilianus,) ein Benedietiner und gu⸗ 
ser Muficus aus Neuftade anfen, in den erften 
Hälfte des gegenwärtigen, Jahrhundertes, gab von 
1734 verfchiedene muficalifche Schriften herang, wel. 
ehe aber. nicht naͤher angegeben werden. 
beym Siegelbauer. 

Hönn, (Johann Cornelius.) ein Medicus, war den 
sten Map Sr zu Nürnberg gebohren, ftubierte zu 
Altorf, und hielt daſelbſt 1675, eine Üffencliche Nede 
über den Satz Ammohii para yvouz dgıora Segameu- 
cs, quo quis redlius cognofeit morbum, eo reitius [a- 
nat, ieh auch in 4 gedruckt worden, und ward dar» 
auf 1678 Doctor, nachdem er vorher de trepanatione 
disputiert hatte. Er begab ſich 1679 in das Colle- 
gium pbnficum feiner Vaterſtadt, ſtarb aber gar bald 
den ten Yan, 1684. Er war vermurblich Mitglied 
ber faiferlichen Naturforfiher, denn er ließ in ihre E— 
phemerides einruͤcken; Obfervar. de virgine de maligno 


Regipont 


—* Dr des olgen den Sohn, 


tionem. - Eon —* 








ef £ 
— 


Hoem 


Hoepfuer 2042 


morbo interfi m graviflimis o > 
RT BEE, We ie B- 
Oel. Ley. 


—* Paul Fonns im Jocher Va⸗ 
Religion wegen ‚aus dem 
— gewandt hatten. Er 
war da 1622 gebohren, ſtudlerte 
br torf, Mine cd u in — Kae 
I afulent, 16 er ofra 
a ee farb alg her Rath dafelbit 
denost 1689. , Den ibm ift außer feiner In⸗ 


—— SEN — eine Rede 


—— a; — Mo unter dem 
Adlon (el: etc. Ach worden. 
4.1 





. (Briß Yufls Theodor) tin Meicnt, 


ward 1772 Phyſicus in 
Gladenbach, 1 aber fir Sudbacı wo u. asiten 


un,.T * sr war — beiter an der 
van mmende opaͤdie. 
ders —9 erg 





Helm er Hol ach und 
ieñen, war den 12ten May 


i Be ebabren, ftudierte dafelbit, ward 1741 
or der und 1744 or 





— Profeſſor 
— 535 1759, uud bin- 


de yanis, method. os Eihiarı p proponendi. Gießen, 
IF Air rn bonae 
B —— —— 


—— 


eu 4 






—— — 
urg / ward 1662 au, 1669 
aber zu. Drafchroiz und Schwerſa im Exift Naumbur * 

wo rm 1714 in einem Alter von 82 Jahren ſta 
nachdem er,gefchrieben hatte ;.. 
:y göwliche Eourirer, als de find der Werters 
bl, der Zturmwind und die Heuſchrecken. 

X pe Kt 4 

Das erſchuͤtterte und bebende Meiſſen und Thü- 

ringen, Eben daſ. 1690, 4. 
Ominofa Curiofa, oder * e Wunder und 
Beichen am Himmel, in der ER Hier und 
Waſſer, auf dee Erde an Mienfchen, Vich und 

leblofen Erearuren gefchehen. Eben daf. 1692, 4. 
Den durch ganz Europa am $ten Dec, 1793 graͤu · 
famen Sturmwind mir vielen Erempeln betrach⸗ 


ser. Eben daf. 1704, 4. 
Yon ey Sinfterniffen. ... . . Dietmanns Churf. 
Prie 
Höpfner, ( Paul Chrifian,) Conrector an der 
Rathsſchule zu Halberftadt, in ber Ep Hälfte des 


gegenwärtiaen Jahrbundertes, ſchrieb 


Nunnunz Romam 


2043 Hoepfner Hoere 

Romam antiquam, oder Furze Sragen von den alten 
Bebräuchen der Römer, mit 3. 5. Reimmanns 
Vorrede, Halle, 1709, 12. 

Graeciam antiquam, oder kurze Fragen von den alten 
Gebräuchen der Griechen. Eben daf. 1710, 12. 

Romam mediam, oder kurze Fragen von den mirtlern 
Gebräuchen der Römer, von dem erften Römis 
fchen Baifer Augufto an bis auf den erften Deut⸗ 
ſchen Baifer Carl den Großen. Eb.daf. 1713, 12. 

Hacheicht und Urtheile von den auftoribus claflicis. 
Eben daf, 1713, 4. 

Germaniam antiquam, oder Furze Fragen von den 
alten Gebräuchen der Deutfchen bis —— den 
Großen. Eben daf. 1726, 12. Dunkels Nachr. 
Th. 7, ©. 87. 

Höpfner, (Tobiar,) Paſtor zu Klein⸗Gaffro in 
Schlefien, lag erft in Leipzig Eollegia, und machte als 
Prediger, weil er das Vater Unfer und die Erordia in 
den Predigten wegließ, viel Aufſchens. Er fchrieb: 

Mnterricht wie ein ——* ſeine Zuhoͤrer, und 
ein Praͤceptor feine Schiller in heil. Schrift una 
tereichten foll. beipzig, 1704; 12. 

Vertheidigung einiger neulich von ihm weggelaſſe ⸗ 
nen und angerichteren Dinge, wider D. "Joh. 
Dav. Schwerdiners Einwendung. 1707, 4. 

Eine LiedersBibel, .. . 

Unterricht wie ein Studiofus Theologid binnen 
zwey Jahren fo viel leenen Fönne, daß er Gott 
"amd Menſchen in feinem Amte recht dienen koͤn⸗ 

ne.... Wegels Anal. hymn. ©t. 6, S. 75, 


Höping, (Gohann Abraham Facob,) lad 1672 
und die folgenden Jahre zu Jena Collegia über bie 
Ehiromantie, und gab heraus: 

' Chiromantiam harmonicam, in Deutfcher Sprache. 

Jena, 1678,8; vierte Ausgabe, 2689; neue 1501. 

Inftitutiones chiromanticas, oder kurze Unterweis 

fung u.f.f. Eben daf. 1673, 8; und gleichfalls 
oft wieder aufgelegt. 

Höpner, (Chrißian,) ein Medicus zu Annaberg, in 
ber erften Hälfte des gegenmwärtigen Jahrhunberteg, 
gab heraus: Ada privara, betreffend diejenigen Krank. 
heit, womit unterfchiedliche Perforen zu S,. Anna- 
berg von 1713 bis 1719 befallen worden. feipzig, 
1720, 4; welche Krankheit ker Aberglaube fo gern für 
Beſitzung des Teufeld aufgegeben haͤtte. S Unfcy. 
Nacht 1720, ©, 92. 

Höre, (Johann Gottfried,) ein Schulmann von 
Naumburg an der Saale, war dafelbft 1704 gebohren, 
findierte zu Wittenberg, und bisputierte 1727 unter 
Cph. Ludw..Erells Vorfige: de Sigillaribus Diti fa- 
eris; ward bafeldft Magifter und Euftos der Univetfi- 
täts. Bibliothek, hierauf 1731 Rector zu Frankenhau— 
fen, 1736 Gonrector, endlich aber 1751 Nector an der 
er Sera zu Meiffen, wo er den Sten März 1771 
ſtarb. Geine Schriften find; 


Hoerich Hoernick 2044 
Carmina fcholaftica acc, Larheri wita ſcholaſtiea- 
Sranfenhaufen, ohne Jahr, in g. 


Kine Abhandlung über die Stelle Matth. 12, 40, 


Mitsehberg, 1737, Sol. " U 4 
Edle Srüchte Deurfcher Poeten Meiſſen, 1740, %: 
Dele ctum Carminum Horatii. Eben daf. 1741, 8. 
Pr. de Dan. Memii vita. Eben daſ. 1752, Sl. 4 
— de Reätorum Afranei filiis, querum vocibus tem- 
pla et fcholae perfonarünt. Chen baf. 1754, Fol. 
— trileculi Senex Milnici plagi memuria. &b. daf. 
1755, 50 j * 
— de vita Chrifte, Henr. Winckleri, Eben daſ. 
1755, Bol. 


— de Romandtum Rege Ferdinando, Pacis Augu- 


ftanae eonciliator®. 1755. 
— delettum difcipaulorum a Spiritu S. duftorum in 
Afraneo. 1756, $ol. r 
— Donata Biblioıhecae Afranae Biblia Latina, 
1756, Fol. ‘ 

Vitas Pontificum maximorum a Petro Apoftolo ad Be» 

“ nediftum cam Scholüs. Wittenberg, 1756, 8. 

Pr. de facili tranfiru Cameli per foramen acus ad 

Matth. 19, 24. 1757, Bet. 
— Donatum Afranae Bibliethecae Sala ſtium. 175%, 
olio. u 
— * Cantorum Aſranorum. 1758, Kol. 
— de Gideone typo Chriſti. 1769, Fol. und andere 
—— mehr. Dresd. Gel. Ans. 1772; 
Diermanns Ehurf. Prieft. ' 

Hörich, (Fohann,) S. Erich. ; 

Hörmann ‚.(Simon,) Prior im Klofter Altenmüns 
fier S. Salvator » und Brigireen-Drdens, ‚auch Gene⸗ 
ral-Beichtiger, war aus Bayern. gebürtig, und gab 
heraus: S. Brigirrae Suecae revelationes coeleftes cum 
indice biblico, theologico, concionatorio et verbali. 
München, 1680, Fol. 

Horner, (Fohann,) ein Bantaft aus Duͤnkelsbuͤhl, 
in der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, nann⸗ 
te fich Philofophum, Medicum Chymicum und Bürger 
zu Heilbrunn. Reimmann nennet ihn in ber gelehrt 
Geſch. der Deutſchen, Th. 3, ©. 14. irrig Hornejum. 
Mir ift von ihm befannt: Problema fummum, mathe- 
maticum et cabbalifticum, Das ift: eine hohe verfiegles 
te marhematifche und cabaliftifche Aufgab und Figur. 
Item ein Introdustorium , oder Weqweifer zur gehey⸗ 
men theofophüchen Eabala und Mathematik. Sampr 
einem Colloquio die Fraternitaͤt R. C. betreffend, 
Nürnberg, 1619, 4. S. davon Sinceri Analeda lirterat, 

. 156 f. ‘ 


Hörnick, (David,) Profeffor an dem Gymnafio zu 
Riga und des folgenden Sohn, fudierte zu MWitten- 
berg, ward 1694 Profefjor zu Riga, farb aber fchon 
den roten Febr. 1697 im 32ften Jahre feines Alters, 
Man hat von ihm: 

Difp. de defenfione ſui, Praef. Roßräufcher. Witten 

berg, 1687, 4. . 
’ Dip. 


2045 Hoernick Hoeslin 


Difp. de novo legislatore, Praef. Walser. Eben 


daf. 4- 
— de Collegüs. Eben daf. 1691, 4. 
— Carsefins a Sceptieilmo vindicatus. Eben baf. 
1692, 4 
Berfchiedene Programmen in Niga. Gadebuſch 
Liefl,. Bibl. , . 

Hörnick, (‚Johann,) Profeſſor an dem Gymnaſio zu 
Keval, war um 1621.5u Danen- im Vogtlande geboh⸗ 
ven, ward erſt Rector zu Kiga, und 1671 Profeſſor zu 
Rebal, wo er den zoten Det. 1686 ſtarb. Seine 
Schriften find: p 

Templum Henrici Comitis de Turri Valfafina ac Par- 

novia exitsufum, Riga, 1661, Fol. 

Elogium Alami ab Hirtenberg. Eben baf. 1663, Fol. 
Soteria Rigenfia, ſ. Orart. V de obfidione kigenti et 
Pace Sueco.Molwwitica. _ Eben daſ. 1665, 8. 

. Vita Melch. a Feelckerfam, ducis Guslandiae Cancel- 
larii. Eben daf. 1967, Fol. 

Rhetorica. Eben daf. 1667, 8; eben baf. 1692, 8. 

Oratio de laude Poefcos. Neval, 1671, Fol. Gade⸗ 
buſch I. c. ‘ 

Hörnigk, (Matthäus,) ein Medicus, in ber erften 

Hälfte des vorigen Jahrhundertes, gab eine Beſch eis 

bung des Egerifchen Sobleder-Sewerlings zu Leip⸗ 

jig, 1623, in 4Aheraus, weiche 1628 daſelbſt in 12 wie» 

der aufgelegt wurde. * 

von Hörnigk, (Paul Wilhalm,). des Mainzifchen 
Hofrathe, Ludwig von Hoͤrnigk im Joͤcher Sohn, 
von welchem mir doch wenig mahr Ahmflände befannt 
— find, als daß er eine Zeit lang biſchöflich 


aſſauiſcher Rath war‚und an manchen windigeun 
rojecten feines Schwagers, des berüchtigten Job. 
Zoach. Becher Theil hatte. Von feinen Schriften 

kenne ich: _ 
Öefterreich über alles, wenn es nur will... . - 
Megensburg, 1723, 8; wieder aufgelegt, 1750. 
ae —** unter den —— p. W. * 5. 
ori nzeige von Denen Privilegiis des Erz 
hauſes Defterreich, auch unter den Buchftaben 

pP. w. von 5. Eben daf. 1708, 8. 


Hörwart von Hohenburg, &. Herwart. 


“ Höfel, (Johann Chrifloph,) Euperintendent und 
Dberprediger zu Hof, feiner Vaterfiadt, war dafelbft 
den ııten Hug. 1656 gebohren, flubierte zu Leipzig, 
ward 1680 Conrector, und 1692 Rector in feiner Va⸗ 
terftadt, 1697 Frühprediger, 1704 Senior zu Wohn, 
fiedel, und 1709 Euperintendent zu Hof, wo er den 
Zoſten Aug. 1729 flarb. Mir ift von ihm befannt: 
Erklärung des Propheten Jonas in 54 Predigten 
geipjig, 1716, 4. Unfch. Wache. 1729, ©. 866, 1301. 
. Höslin, (Feremias,) Pfarrer zu Boͤringen im Wir; 
tembergifchen, wo er 1782 ftarb. Man hat von ihm? 
Lehrbud) über C. Linne Natur⸗ Syſten im Yuszus 
ge; um 3781, 


- Stiftung. 


Hoeſt Hoevener 2046 
. ü 

Höft, (Stephanus,) Profeſſor der Theologie zu Hei⸗ 
deiberg, vermuthlich um den Anfang des 16ten Jahr⸗ 
bundertes, von welchem mir befannt ift: Modus prae- 
dicandi fubrilis er compendiofa, welches mit verfchie- 
denen andern Heinen Schrifien zu Strasburg, 1513, 
4 heraus fam. ©. Amoenitat. Friburg. Th. I, 


» 335. 

von Hövel, (Heinrich,) ein berühmter und gelehrter 
Edelmann aus der Münfterifchen ritterlichen Familie 
diefes Nahmens, und zwar aus dem Haufe Epe, da- 
ber er fich auch Epo&um nennet. Er lebte im der lee 
ten Hälfte des ı5ten Jahrhundertes, und war zu Ans 
fange des vorigen noch am Leben. Sein Bater Bernd 
ftarb 1583 und fein Bruder Hermann noch vor jenen 
1578 an ber Peſt. Er fchrieb: 

Wunderbarlichen Chiergarten. Frauffurt, 1601, 

4; eben daf. 1613, 4. 

Poematum libros V, quorum primus inferibitur facro- 
rum Carminum, et ad poetices genus refertur, 
quod appellarunt veteres Paeanicum, Gteinfurt, 
1605, 8. 

Speculum Weftphaliae, [. Deferiptionem urbium, op- 
pidorum, arcium, vicorum, coenobiorum, nemorum, 
montium, fontium, Auminum, et rerum infignium 
ſuis locis geftarum ; welche aber nur bandfchrift- 
lich vorhanden ift, aber der Auffchrift fein Genuͤ⸗ 
ge thut. Von Steinen führer in feinen dinellen 
der Weſtphaͤl. Geſch. den Inhalt umfländlich an. 

Opus Syngraphicam, deffen er in dem vorigen Wers 
fe mehrmahls gedenkt. 

Annales, welche er gleichfalls daſelbſt anfuͤhret. 
Von Steinen am a. O. 

van der Hoeven, (Eimanuel,) ein Holländer, bald 
nad) dem Anfange des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
fehrieb: Zeven en Dood van Eornelis en Johan de 
Wirt, Amſterdam, 1708, zwey Theile in 4. 

Hövener, (Walther,) ein Rechtegelehrter des r sten 
Jahrhundertes. war aus Edslin in Hinter» Pommern 
geärtig ‚ Obgleich das Jahr feiner Geburt unbekannt 
fi. Er war beyder Nechte Doctor, und Ichrete die 
Rechte auf der Univerfitdt Greifswald gleich nad) ihrer 
1467 und 1478 vermaltete er dag Recto⸗ 
tat, und 1480 war ihm ein gleiches zugedacht, wor» 
über aber ein heftiger Streit entftand, indem Hoͤvener 
ſich auf eine unrechtmaͤßige Art waͤhlen ließ, wodurch 
er in Berdruß und Verachtung gerierh. Herzog Bo⸗ 
gislaw-9 entjog der Akademie, um diefen Zwieſpalt zu 
ahnden, ihre Einfünfte auf ein ganzes Jahr; allein 
die Uneinigfeit wurde dadurch, zum großen Nachtheil 
ber Univerfität, nicht beygelegt. Indeſſen wurde ihm 
bag Mectorat 1484 dennoch wieder aufgetragen. 
Schriften hat man von ihm nicht, aber er hat des 
Joh. Brügge Reſponſum Juris in caufa capituli Raze- 
burg. contra Senatum Wifmar. in pundo furti a pres- 
bytero Wifmarienfi perpetrati, twelches im ıften Theil 
ber Conſ. ICtor. German. n. 37 ber Sranffarter —* 

ga 


2047 vanHoey‘ = Hofmann 


be befindlich ift, mit abgefaſſtt und unterſchrieben. 
€. w. Yakn Gchd. —* er 


dem Franzoͤſiſchen H 
ſich aber durch ſeine in dieſem Poſten bewieſene Par⸗ 
teylichteit für Frankreich mancherxleny Vorwuͤrfe und 

Widerwaͤrtigkeiten zuzog. Man hat von ihm 
Lettres et Negoc 
la Vie du Cardinal 1 de Heury 


van Hoey, ka 3 —— Öefandter an Jahrhundertes vom meldpem mir sekäumt/ifhgs) 1. 
DO 


Roudon, ı gt. ‚gr. 


12; welche ohne fein oGifen herauf.arg *5* 
— * 


ben vermehrt, eben baf. 1744, 12. 


Zeit von dem Abbe’ Aengler. —54 e Uus- 


gabe unter dem Titel: Letttes ex, —— Se- 


vom. 1741. bis 17434 welcher 


ns, pour fesvir à I’ Hiftoire de 


mier Rath und Ka 
bur giſchen keib⸗ 


— 


Höfmann 


2048 
Bhfnamn, (Andraas,) Der dürgerdn Woadiſtet 
Phitnfophid, zu Leipzig, gegen das Ende des vorigen 


Dilp4de Navelüs enumg an cum, Lraftn legendarım 
srenuikns potioribus. Leipzig) 1695,/ ı 
** liphus i ibus in iweto de fa- 
* * add}. Sept. aagg furuxa; Eben daf. 
4 keins dm dapda nyaz 
de — militatis natura. Eben baj. 
en ee 3 
Hofmann, (Augufl,) Speff+Sombitrgifcher —— 
ey · Director, war des 
Evidrich Hofmanns ie 


crertes fur les Aflaires prefentes. 1744, 12; iſt ein Cohn, und Be Folgenden Berihiten Prefihen Bi 


bloffer Abdruck der, erfen Ausgabe, Eine noch 


Medici/ Fridrich Hofmanns Br EEE ıt 


ihehr — erſchien 8 #745, ien 66 
in drey Baͤndchen in gr. 12, Dagegen ie; borigen weten 1661 zu Halle een: ‚fiubierte in % 


nur aus zwey beftehen. . 


Recueil de Pieces fecreres et intereflänges flehes des 
Regiftres des Etats-Generaux, des Eyats d’-Hollan- Gonfufent' war, zuege 


de, erc. Eben daf. 1743, zwey Bände in gri 12. 
Im Hof, S. Jmbofilm Joͤcher und hier. 


„Hofer, (Fohann,) der aͤltere, cin Rranfe,ibaid nach 


Reich wo er verſchie 


auch 1684 Doctor bei Rechte ward, 
te bieranfieinige Zeit zu dm und ging ae, Pe 


per are or 


Rath wurde, und Gran on ehe Sep 
—* Seine Een — A 239 
wfacapienibut 


der Huffende, it Vgl. Beinfiamund Sridr. Fiegner. Difp.'de 


108, Wi Hr T * ee Mi 


der Mitte des 1öten YahrhundertedN: Ich weiß nicht; > 






_ denk kvidhiitare re Q' f ber 

ten, Meldung arichiebet. Da diefer 1534 gebohren hof, i 
Bekannte Schriften heraus gegeben :" Nirfehi eommehk | , 
Icönes Catechefeos er virgarany ec’ wiriofurn älluftra- Deeyhaupts pi —5 IR — 


— de quido ejtdsque que: j —— 
ob er der Anſpachſche Kanzler Johann Hoffer ift; deſ⸗ ‚ben —9 1682 rar | hi % Er ee } 
fen im Jocher, aber ohne Anführumg einiger :Schrife * at H * 
worden, fo muͤßte er wenigſtens ſehr jung geweſen * 
ſeyn, als er folgende mirinnter Joh. Hoffers Rahmen Bi are f *— and 4; ai Pa 
bistFranciae Rilingze: Etdenbe Frankfurt am Maik — NER 
— aa? N) a aaa — 18, Conilia Een‘ 'Bafi tr Melk Theile in 4 
tas numeris. Eben daſ 15555 Seſſ ©: — 
n ‚Bi ne go Ahr‘ — Einf ©. Yu; 


N 


Hoffer, XJohans, ‚der ins dere, kLehret au der Trie 


via-Echule zu Eodurd, in! Eike vori⸗ — (Ci ta ' RR Ra ind a 
— alhedrem an nd bar hund" Den Koliu Bey ei —— -in 
7 annagrammatibt — ie, burg, HER fien a ne Rind fe: Trage 
1615, 12. 
D. Joh. Gerbkardi Schola — 25 feu Coll —*— honeftas. hr a — Bib). Cdlon. 


Fra De arl Friedrich) Paltor, —— und 
fchen überfegt. Eben daſ. 16 —— ve Satan; mar —3 Pe ug. 
Hofheimer, (Paul,) —1 ein Rufi cus, ge. EN por * —— — öl w 
gen die Mitte des 10ten Jahrhundertes, vom welchem (tudserte zu beipzig / und. ward darauf nach Schlieben 
mir bekannt if: Harmoniae poeticae, [. Horatii alio- beferdertrfarb aber als gr feinen Vater zu Wittenber 

rumque Poetarum Odae muſicis metris expreſſae. Nürns beiuchie, den azten Jun. 1772, im 7% ften Jahre feine 

berg, 1539, 8. Alters. Seine Echriften finde. 

Hofmann, (Andreas,) der Ältere, von Radeberg,  Schediafma de Onirino a! Wittenberg; 153,4. 
ward zu Leipzig Magifter, und anfangs Paftor zu fan»  Difp de fepulcro Conflanrini, M. Beipjig, 1756, 4.° 
gen-Reinsdorf unter Heldrungen, war aber 1632 Des — de ara vitoriae Chriftianis imperatoribus ._ 
chant zu Heldrungen, und farb 1643. Er fehrich: Mittenberg, 12760, 4 
Speculi aulicarum atque politicaram obfervatienum i-_ — de ludis ifihmieis in N. Teftam. commemoratis; 
beilos quinque. Wittenberg, 1599, 4. Eben daſ. 1760, 4. 


Dei miferantis et animae — aus dem, eut⸗ 


Diſp. 


> Hofmamı 


Poftulationibus veterum Romanorum. 


2049 


Difp-J; U 
Eben dAf. 1762, 1764, 4. ı = 


Schediafıya ad,Parentem de ofculo.Elaiae, ad ı Reg. 
19, 20. daß 1763, 44, -, —— 
Geſetze des geiſtli Wittwen· und Waiſen⸗ Fls⸗ 


dus: Eben daf.ıa767 4. s £ 
Prolshomn,Ader. 20729 qua,erationes.anniverfarias, 
‚quas digunt eirculareg,änıDioecefi Schlibenii, anno 
1768 igie. Ehen baf. 1768, 4. J 
Anzeigen der verdaͤchtigen Saͤtze in des. Herrn D. 


Suſchings allgemeinen Anmerkungen über die 


fymbolifcyen Bücher. Eben daf. 1770. Witsens 
EU — 


berg. Wochenbl 1772. 

Hofmann, (Carl Gottlob) Doctor und erſter Pro⸗ 
feſſor der Theologie Zur Wittenberg, des Conſiſtorii 
Aſſeſſor, Senior der theologiſchen Facultaͤt, Oberpre⸗ 
diger undder Wittenbergiſchen Disces, wie auch des 
ganzen Churkreiſes Gemeral-Superintendent, war den 
ıften Det.1703 zu Schneeberg gebohren, mo fein Ba- 
ter Michael Schullehret war, Er ſtudierte zu Leipzig, 
ward daſelbſt 1725 Magilter, und las darauf viele 
Jahre philofophifche und philologifche Collegia, pre» 
digte auch mit Benfall. Nachdem er einige Zeit Bes 
fper» Prediger an der Paulliner » Kirche geweien war, 
rief ihn der Rath 1730 an die Thomas⸗Kirche zum 
Sonnabend; Prediger, welche Stelle er 1731 ſchon 
wieder mit der eines Velper-Predigers zu &, Nicolai 
verwechfelte. Seine Gelehrſamleit· und verzügliche 
Kanjelberedſamkeit brachte ihm verſchiedene auswaͤrti⸗ 
ge Antraͤge zu geiſtlichen Aemtern zu wege, die er aber 
verbath, dagegen der Nash, um ihn bey ſich zu behal⸗ 

ten, ihn zum Srüh-Prediger an der Peters⸗Kirche 1737 
berief. 1739 erhielt er den Ruf zuneheologifcheh Pro⸗ 
feſſur nach Wittenberg, daher er denn vorher zu Leip⸗ 
sig Doctomder Iheologie, ward. 2743 und 1758 be⸗ 
Fanı. er fehe vorcheilpafte Anträge nach Hamburg und 
Danzig, welche er aber aus ſchlug, feine Aemter in 
Wittenberg mit vlelem Eifer verwaltete, und dafelbft 
den ıgtm Sept. 1774 farb. Beine Schrifien find: 

sl. Bücher und Tractater 

Ob das GregoriusSeft ein felbft erwählter Bor. 
tesdienft und Abgoͤtterey fey kLeipzig, 172%. 

Methodus Horarii Carmina interptetandi. Eben daf. 
1729, 9. .;, h e 

De genuiga linguae Giraecae modulatione.fine accen- 
ha. Eben daf. 1729, 1733, 8. 

Evangeliſcher Troft und Unserricht für Schwach» 
gläubige. Eben daf. 1734; ift mehrmahls aufge, 
legt worben. „ - 

De antiquitatibus fraftra ih Tacro codice quaelitis; €, 

ben. baf. 1734- + 
Auslegung der Sragftüde Aurheri,Eb. daſ. 1735, 
8; 1737 in das Holländifche; 4746 in dag Boͤh⸗ 
mifch"Wendifche uberfest und von M. Anton in 
Frag + und, Antworten verfaßet. 

De Pachomie, epiltola ad 7. C. Colerum. Eben baf. 


1735. 
Gelehtt. Ker. Fortſ. 11. B. 


214. 
„BD. Marım Luthers und feiner Coflegen 


Hofm un 2058 


r ar Fang ee der Stade und Univerfitir 
_ Leipzig. Eben daf. 1739, 9. _ 

Cheologiiches Bedenken: ob ein Prediger die Co 

pulation und priefterliche Einſegnung derjeni. 

ge Verlobren, von denen er glaubt, def ihre 

Eünftige Ehe wegen allzu naher Verwandfchaft 

in jure divino verboren fey, ohne Verlegung feis 

nes Gewiſſens, verrichten Eöume? Wittenberg, 


1743, 
Maler Herrnhurhianorum [yneretifmus. Eben 
daſ 1745; in das Deutfche überfegt: Offentaare 
ReligionsstiTengerey der Herrnhuter, von M. 
€. Bauer, 17451 4 & 
Memvria faecularis funeris et fepulcri D. Martini 
Lurheri. Eben daf. 1746, 4. 

Grund ſaͤtze feiner akademiſci an Vorlefungen über 
Die geiſtliche Bexedſamkeit. Eben daf. 1747, 8. 
Begründere Anzeige der Herrnhutiſchen TIrrthü- 
‚ . mer in der Achre von Der heil. Dreycınigkeir und 

s ge Ehrifto. Eben daf. 1749—175 1, brey Stüde 


in 8. 
Die Ehre des fel. Herrn D. Aöfchers wider die 
Binzendorfifchen und Gradinifchen Anfchuldis 


. ettet. Eben daf. 1750; aud) in dag 
ef —e uͤber ſetzt. 
Introductio theologico- critica in lection. Epiſt. Pauli 


ad Galar. er ColofL feipjig, 1750. 

Orfhodoxa confeflio cathol. atque apoftol. eceleſiae 
orientalis cum interpretat. Latina et verfione Ger- 
man. Praemiſſa eſt hiftoria hujus Homglogias. 
Breslau, 175% 8. i - 

Varia Sacra, (eu Opufcula Arademica, maximam par- 
tem publico nomine confcripra Wittenberg, 


ı_ 175 
Bedenken: 
ob die Ehe mir des verftogbenen Meibes Schwe« 
fter zuläffig fep? mie Anmerkungen. Eben baf. 
1752, 4 F 
— exegeticae Theolegiae, in uſum acade- 

‘mic. pyaeleätion, adornarae, Eben baf. 1754, 8. 

Untesricht für die Evangelifche Jugend vom Ju⸗ 
beifefte. Eben daſ. 1755. , 
2. — — oder Gebethbuch. Leip⸗ 
’ . ’ - 
— in verba Chxiſti: Ecce relinquetur vo- 
® bis domus veftra deferta Match. 23, 38. Witten. 
berg, 1756, 4: — 

Kuxʒe Antwort auf D. Ehrifto, Aug. Heumanns 
Erweis, daß die Aehre der Keformierten vom 
heil, Die rechte und wahre fey. Eben 
daf. 1764, 8 


Methodus catechetica. Chemuig, 1776, 8; kam nad) 
feinem Tode heraus, — 
2. Disputationen. 
Controverfia Neftoriana olim agitata haud fuit loge- 
machia, Przef. Klaufing. Leipzig, 1725, 4. 
De Galatia Antiqua. ‚Eben daf. 1726, 4. _ 
Do0000 


* 


De 


2051 "po fiann 


Bere Kerl Er Eben sa Eben daf. 
— —S—— 5 
— eco art — 


nibus, Dn. ‚la etur. 


— 1 daf. ; 1739 — 
ER ad, Jo. 13;: 


De 
2 — * 


Doätrina Evan — ‚de Praedeftinatione 


ab Br. Qu Jahr, 
De ai! F 


ini —— vindicata, Reſp. M. 


nun Joschi Weich 


04 &0 re Kan voii 


a eu Gau 
ılyorrma 


7A3ı 47 2 au 

De fünere ex el 834 M., er ae 

De Spiritu, qui Ri Pen — — * $, 10 
prod.ie. M« Ge, Fr. Stranz. 1 
e.remuneratigne PIIRERE, er —F n irrege- 

—— —8* Refp. M. G. A 

De demonftratione exegerica, Relp, M, 3 9. Wer- 
ner. 1748. 

J, II, de — Saerae Coena illicito medio 
„aenice, 1751, 1752. 

De ordinatione Timorhei, ad Tim, 4 14 et 2 Tim. 
1,6, Refp. Hausdorf. 1751. 

De librig nofttis Symbolicis do&rinam verae pieratis 
teäte et plene tradentibus, pro Lie. M. Fo. Ge. 
Bfotenhawer. 1754. 

De peccato in Spiritum Sanctum, pro Lic.M. J. G. 
Werner. 1755. 

De antiquitate liturgiae Evangelico-Lutheranae, ex 
Pa Mart. demonftrata, x. M. C. G. Bur- 


Qui Te 2 Curio, fine Deo, Ephef‘ 2 2, 12, Relp. Frid. 
Imm. Schibarz. 1768. _ 

De imputarione divi peccati alieni,' in primis Ada- 
mitici, ‚pro Lig, Refp. M. C. G. Ulrich, 1770. 

Num quis propter Chriftum, fine fide in Chriftum 
aeternam ſalutem conlequarur, Refp. C. H. ‚Ber- 
mann. 1778. 








3. Programmata. 
De diferimine Biel nee et humanae, Pr. inaug. 
Wittenberg, 17 9 4. 
Cur Fofeplius caedem infanrum Bethlemiticorum ta- 


euerit? 1741. 
De negata Medicorum refurreftione. 1742. 
Polfübilitas incarnationis filii Dei cantra Anon. adfer- 
ta, 1743- 


Cur Apoitoli verum Deum tempore N. T. vocaverint, | 
Deum et Patrem Jefu Chrifti? 1744- 
Divinitas Spiritus Sandti, exLuc. 2, 29 adlerta. 1745: 





—ã— iR *— Epiftolae 


pani? ad Pf. 
vDe. et —5 ‚sum — 
— Gl 4, 14 


ui ‚hal —— — 
2a rl Pe 2 
» — 





U DEM 2 
Wie — 
1, II, de Spiritu Sandto, —— — I, 4 


ne — u kt gt ur ch 


1255* ad caute et rationis con- 
am. 1756. 
— as. jede commemoratus ef angelus 


T onium ” S di ‚Spiritus, divinitate, ex Aa. 


5, 3, 4 delumtim, ab interpretatione W 
ey Kindicarum. ) 
An —5 — —— ereatus 1758. 
8 


itus, ‚ad Rom. 8, 23. X 

> u Bi hodie gr I = 

Num ae boni,corpora hominum interdum obfide 
ant? 1760. 

De Bu ‚typice Salomonis cum filia Pharaonis. 


De sonflultatione Dei cum angelis de condendo ho- 
mine ad Gen. f, 25. 1762. 

Teftimonium, Spiritgs Sandi internum de divina $: 
Scripturae auflositare. 1764. \ 

De ıhrono gtariae, ad Ebr. 4, 16. 1764 

De prudentia in disquilitione «J$eyrssg dicu Joab- 

se te ‚oblervanda, 1766. 

De tiralo epiköpali Tedis sel —— —— 

Examen reg. u ex Pi; 
repetitae. 1768. - .. 

De Theologo alia docente, alia (entiente. 1768. 

Duo de Magiftro eontradittionis. I 

De Sepulcro Lazieri honorando er Kennt 1770. 

De Santtorum Angel, co in bone. 1770., 

De abufu verborum Pauli I Cor. 5,12. 4 

An in vita aeterna animae beatorum, a corpore, fepa- 
rarae, fint fe invicem Yılurae ‚atque nofeiturae ? 


1772. 
De dignitate gener, hum. manifelta ex ich ange 
Ior. 1772., ; ' dia ai 
‚Ad,Ram. 425: 1774. r | 
De iniquo’ antiquierum Theologorum eontehntu. 


Biete u kun: —— 53* —— 


wu Zeſus 


ar 






aaa 





en m 


en — 





hergas kuheti —— 


erdes ad 
dertes, ee Berfae news dal * 
noente nl 













ankfurt, 157688 iſt welche 








— = 
— a * — 
ku AR e 371 
Das — re len rd 
Sonntage 1750 hin. 
Dresdmgehlten, — Bao Al stk = ; 
Yaeilige von — en Sonsumd iz 
was * see 
ner nr am zwan⸗ 
a 17604 43, 32 Seiten.. —* in 
ö us —* ——— An ae De Ah; 
k ⸗Formel: Du dem an. l r J 1 
Teufel? in Coleri Samml, mügl nme, m ne Bus 
Obfervario,exeger. ad ER a1; 1. Eben.daf ı —B 
* paupertate mentis; in ee a Biblioth. — 4 — 
orrede zum Leipziger Geſa & 1734 udierte au) =: 16 
ah. 4 har. a) wi 274 a, und (chen —*2 
Zu Hes huſi dechtlehrenden Ser benden — 2 mE INA, 
shesaner. Leiptig 174344 a hammllunn Sb „ J —JJ 
Zu der Leipziger Bibel. 200 ———— 
Zu — vom genen ı "gefegmete  Antsarbeit. 
———— 746: + 0 Barnim 
Zu Sreyens augenfepeinlichen Denprle NER TR T 
—— v. aneraet polig 
au‘ M. Antons Unterricht — or 
zum Sbaromabl hen wein ipgigr Pech — 
Br Behr heut rue — Im 
—— ex — Polemica veperig ec- pin ’ BR m. * 
eleln, *5— ullorum; ain den Samml. hen 
on * Terra Freud Kurs * —— di. nk vw 
err Zauawolf — Herrnhuthi⸗ zu⸗ und Den Eungenn t 
Ei in mir Dem Verkaferipgs Mer- Kerzen Dina —8* DIaponefiichen auch 
cure hiftorique lauter Un pahchee ausgeſtreuet; —— dienſchen len 5* 
in B vo. aber die —— Ger: wine dugsbe aus 
— —— — ıfren anderen, Men Iu I nu — 
tillen⸗ Inſeln⸗ 1670 * 
& * San i,kliftorie mredi.aeyi, ‚cum praefat. er Fe homme;et. bruto 
de pietaig,Gernl M« qua in,conyerfione Saxonum ei 671, 4 
ad Chriltianorum facra ufus fuit. Gehmeeberg, ai * Aria war) 
1728,8 virıdarium Spiritus HE 71, 1680, 
Ejusdem Kiiftora Eeelehäß. ei, Iiek sen xVı. m ‚1687: 8 »-)_ ‚run my* _ (ur) hohe 'iym w 
Reipgig, 1732, RL 1% 73 Eines 6 Anonym ars magpa, ex, — et de 
lntroducuo in — —* primas hineps multi, pauga, die cum notis Tugq @ ufu hifto- 
olim duxit Prisiur.' Eben daf. 1737) 1764 8. ricorum ER" 5 auch in, Aleibiade oftenfo, E⸗ 
D. Mich. Waltkerb Dilfertariones As academi-' \ben dal! 16 ji 
eae in'ecclefiae nriliritem colledtäe. Wittenberg, Berk Probe, ao — — Eſel, 
1953) 4. ©! von ihm das Univerſ. Programm; — Redensatt, fammir Seiser 
098009 2 bung 


2055 Hofmann 


bung des Urfprungs: der · Metallen Bergarten. 
— — Singkunſt. Eben daft — 
ur, ur * — 
—*5* anders die beyden legten Saritıre 
a von andern Verfafern gleiches Nahmens 


Hofmann, ( Chri ſian,) der jangere, ein Doctor der 
Mechte zu öittenberg, In ber erſten Haͤlfte das gegen: 
waͤrtigen Jahrhundertes, von welchem man bat; 

ifp. de mortuo vivo. Wittenberg, 1709, 4, - 

— de in effigie fufpenfo. Eben daſ 1711, ;, 

"=— de immunitatibus Lireratorum. Eb. daf. 1712, 4. 
— de perperuatione adtionum. Eben daf. 1714, 4. 
— de ceflionibus -judicialibus et extrajudicialibus. 
Eben daf. 1719, 4. er" 

Hofmann, (Chriflian Gottfried,) degiängere, zum 
Unterfchiebe von dem Altern im Joͤcher, Doctor und 
Profeffor der Mechte zu Tübingen, feiner Vaterſtadt, 
auch Hofgerichts:Affeffor, war daſelbſt 1735 gebohren, 
und ber mente Sohn des folgenden Borrfried Daniel, 
Er ftudierte dafelbft, ward 1776 Doctor, und 1778 
außerorbentlicher Profeffor der Rechte, ſtarb aber be 
reits den sten Jun. 1784 im 28ften Jahre ſeines Al- 
ters. Bon feinen riften find mir befannt: 

Difp. de minore contra aditam haereditarem citra 

robationem laelionis in integrum reftituendo. 
Efbingen, 1776, 4. 

— de prifco Senaru fapplicationum in -Comitiis Ger- 
maniae forte inftaurando. EB. daf. 1776,.4. Bey 
de unter dem Borfige feines Vaters. 

— primae lineae Juris publici Germanici de Can- 
cellaria Imperiali auliea. Eb. daf. 1778, 4. Weid» 
lichs Biogr. lache. Th. 1. 

Hofmann, (Chrifian Gotthold,) Ober-Accid,Com- 
miffariug zu Dresden, um bie Mitte des gegenwürtis 
gen Jahrhunderteg, von welchem mir befanme it: 

Der gelehrre i 


Dauer mit feinem Vorberichte. Dres⸗ 
ben, 1756, 4. ; 7 
Aufſaͤtze in den Anz. 


gel. F 

Hofmann, ¶M. Chriflian Gottlieb,) evangeliſcher 
Prediger ” Bertzdorf in der Ober-Laufi, war 1700 
Hirfchberg in Schlefien gebohren. Er ftudierte zu 
ipzig, ward 1723 in Wittenberg Magifter, und 1735 
Biere u Bertzborf, mo er ben 23ften Febr. 1758 
arb. & überfegte verfchiedene Schriften aus dem 
Brand ifchen, Englifchen und Holländifchen in dag 
eutſche, welche aber bey feinem Tode noch nicht ge- 

druckt waren. 
Hofmann, (Conrad,) von Sinmelsberg, einem 
Nürndergifchen Weiler, gebürtig, ſtudierte ju Altorf, 
wo er 1642 Magifter ward, ſetzte darauf feine Studia 
Etrasburg fort, wo er heraus gab: Falces gemini 
— ————— atque protoſcholarchatus ceu teftes infig- 
nium ac fulgentiffimorum in rem patriae communem 
meritorum, a fummo diribitore in munus traditi Dn- 


Ge. Imhof, 1748. Im Altorf disputierte er unter Jac. 


‚Hofmann 

x tl.» * . a Til. . 7 . 

eu erpfki na, Tolle Zahn —— 

©. 46, —5 — di sen ve —2 
rıaca ro 


mann, telcher um et heroinarum 
zu Sranffurt am Müiı Pi iin Wende 8* 
Hofmann, (Daniel) a der Mes 
dicin zu Tübingen, wo cr ae a 1752 als 
Senior der medicinifchengacultät Mira von _ 


2056 


ihm befanntı; \Annotationes /Medicae ad Hypothefes 


-Goveyands de generatione foerus € 'partu, tum 

naturali tum wiolento; qnibüs. praemifla eft differtatio 

epiftolica de utilitare peregrinatioris Gallitatae , jun- 
e 


&tumque de hine merhodi Studium, rimehtale phy- 
—* applicandi ‚ad ſeopum "Medium Br 
* i sr a —* PR 
Hofmann, (David,) Profeffor zu Helmſtaͤdt, in der 
erften Hälfte des Te en Tahrbundertes, von 
welchem mir befannd ft! Dal, de , monacho 
Weillenburgenfi, Helmftädt; 1717, 4; Woralie ich in 
Gosrfcheds't yor Ihe, Sr63Zf. ein Au 
befindet. Ein David Hofmann / der den 23ſten Det. 
1691 zu Breslau gehohren war, Avard 1717 an Juſt 
Fi Stelle, Profefforiimm Elifaberhano zu 
reslau. Rail m — Ph 
Hofmann (Kriedrich,) er jümgete, zum Unter- 
fihiede don feinem Vater dem Atern > rt, war 
königlich Preuffiſcher geheimen Math und Peibarst, fais 
ferlicher Pfalzgeaf, ordentlicher Lehrer deramebdicin, 
und Seniorider ganzemulniverfirdt Ju Hal) der faifer- 
lichen naturforſchen den, der petersburger, fondner und 
Berliner Geſellſchafren Mitglied, undeineriden berühm⸗ 
teſten Aerzte dieſes Jahrhun dertes "Er war u Halle 
den ıgten Fehr. 1660 gebohren, wo ſein Water Leib. 
arzt bey den Adminiſtrator agdeburg war! Mathe 
dem er die Schulwiſſenſch zu Halle erlernet hatte, 
begab er ſich nach wo en die Vorlefungen der 
Medicin vornehmlich bey Wedeln;' der Marhematif 
bey Weigeln,. und die natürliche. Phikofophieiben 
Schmidten hörte, Unter Wedels Vorfige vertbeidigte 
er eine Disputation de menftruo ventricali Wonbier 
ging er nach Erfurt wo er Cramern und das 
ſelbſt feine Difler..de autochiria fchrieb, die er mich fei- 
ner Ruͤckkunft nach Yena 5 Erlangung der Doctor. 


Würde, unter Sa Vorſitze 1682 Herfheidigte. 
Hierauf fchrich er noch Dispu —* a 
bari antimenii und de metbo conyulfivo ex Yilo,fpe&tro, 


worauf er nad) Minden 3 keiden ging, wo er in die 
Befanntichaft Paul Geremanns fan... Bon bier ging 
er nach London und Orford, wo er fich einige Monate 
aufbielt, und mit den berühmteften Männern, infons 
derheit mit Robert Boyle, Fr. Slare und Creu bekannt 
twurde. Nach feiner Ruckkunft nach) Minden, erhann- 
te ihn Churfürft Friedrich Wilhelm zum Bhnfico des 
Fuͤrſtenthums Minden und zum Hofmedico, da er | 
denn durch feine glücklichen Euren fehr bald berühm 

machte. 1688 wurde er nach Halberftadt als Land» 


Phyſicus 


2057 Hofmann. ' 


Phyſicus berufen, wo er die Natur des —— 
nen ja Hornhauſen im Halber * rſuchte, 
und ſich mit des Clausthaͤler Apotheke eftellens 
Tochter verheirathete, mis welcher er 48 Jahr im Che» 
ftande lebte. 1693 begab, er fich auf die men errichtete 
Akademie zu Halle, wo er durch die Rede de Arheo ex 
artihiciofiffima corporis humani fabrica convincendo, or⸗ 
dentlicher Profeffor der Medicin ward, Noch in dem- 
felben Jahre im Monat September, ward unter ‚feiner 
—** die erſte ——— —— ns ** 
tione falium, Ye et; i enden jahre aber 
erhielt at Candidat ſeiner Aufſicht die Do⸗ 
ctor-Würde. 1696 erhielt er das Prorectorat, wel · 
ches er nachher noch vier Mahl, das Decanat der me⸗ 
dicinifchen Bacultät 48. Mahl, dag Decanatıber, philo- 
fophifchen Facultaͤt aber fünf Mahl verwaltete. 1708 
sing er als Leibarzt nach Berlin, kehrte aber 1712 
nad) Halle u. Ein Bench, fie * er son Je 
dermaun t wurde, iſt unter andern der Ums« 
* hs des Kaiſers en Leibaͤrzte in 
ihren Meinungen nicht übereinftimmiten, kommen und 
diefelben vereinigen mufte;, Unter die von ihm gemach- 


ten Entderfungen gehören das Larlebader Salz, der 


brunnen. Er ftarb den ı2fen Nov. 1742 im gaflın 
Sabre feines Alters. Er war — Vertheidiger 


des Mechanismus, beſonders gegen ſeinem 
Collegen und Nacheiferer, mit welchem er deſſen unge⸗ 
achtet in dem beſten Vern blieb. Man tadelt an 


ihm das Gepraͤnge, welches er mit feinen Geheimniſ⸗ 

fen’ nmachte, und die Weitſchweifigkeit in feinen'Schrif- 

sen. Dieſe ſind 0) —— + 

u el, fi 

1. Disputationen, 

De autochiria,' Praef. D. Fafchio. Jena, 1681, 4. 

De cinnabari antimonii, * I. G. Grälingius: Es 
ben daf. 1687. 

De morbo-convulfivo a ſpectro vifo, Refp. J. G. 
Glyrz. Eben daf. 1682. 

De generatione falium, Refp. FH. Greulinck. Halle, 
1693. . 3 J 

De — Veronicae efficacia praeferenda Thee, 
Relp. C. W. Sarılerur. Eben daf. 

De Saliva et ejus morbis, Refp. J. G. Hoyer, 

Nova febrium; intermittenuum hyporhefis ex ipfis 
mechanitis dedudta, Refp. C. M Sars- 


De medicamentis fpecificis eorumque agendi modo, 
Refp. 7. O. Klimmeus. 

De chinae modo operandi ufu et abufu, Refp. 7. B. 
Schondar ff. 

De caloris lucis et Aammae natura arque efle&tibus 
in res creatas, Refp. G. Hinfel. 

Medicinae mechanicae idea univerfalis, Refp. D. F. 
Hafpergen. . 

De nitro ejus natura et ufu in Medicina, Refp. C. G. 
Schmalkalden. 


- De . 


Hofınann 2058 


t 
— 


16095. « 

De corporibus illorumque principlis et affe&tionibus, 
Refp. $. Hufari, 

er eorporum motu ejusque-caufis, Reſp. $. N. 


öper. 
De —— motionibus ex gravitate ortis, Refp. F. 
augen. 
De prudenti medicamentorum applicatione in tem- 
pore, Refp. $. Hufari, 
Metallurgia merbifera, Refp. H. F. Simens. 
Maliguitatis narara et origo in morbis acutis, Reſp. 


. F. Au Fay. 
De Sommambulatione, Refp. $. C. Holflerer. 
1 


Febris quartanae tota ae helie curatio, Refp. $. Ali- 
Scherus. 

De apepfia, Refp. 7. G. Schule. . 

De —— membrorum fphacelatorum eorum- 
que 


e lecura medela, Refp. E. Barnflorff. 
De purgantibus Becihicis, Refp. A. —— 


«Salis volatilis genelis, ufüs et abufüs in Medicina, 


* G. E. Berner. 

Me 1 1697. 

De fermetitorum morbificorum eje&ione e Medicina, 
Refp. F. W. Gerhardi. 

De univerfali agente im corporibus, Refp. F. C. 
Heider. 


De fiftularum nova, tuta ac compendiofa fanatione, 
Refp. $. N. Roeper. ° 

De falubritate fluxus haemorrhoidalis, Refp. M. A. 
Agricola, * 4 = 

De hydrope pericardii rariflimo, Refp. $. H. Graex. 

De fı — ejusque origine, Reſp. S. iilerus. 

De haemorrhagiarum genuina origine atque cura- 

ex prineipiis mechanicis, Refp. 7. D. Do- 


%, « 
toram quorundam chymicorum per- 
verſa explicatione, Refp. 7. H. Bochme. 
De remedio doloris podagriei genuino er fimplicifli- 
mo, Reſp. G. Kira. 
De inedia magnorum morborum remedio, Refp. H. 
Hehrici, 


1 


1698. 
Hiftoria dentium phyfiologice et pathologice pertra- 
&ara, Refp. 9. F. —— 
De neceſſaria falivae inlpe&ione ad confervandam et 
reftaurandam fänitatem, Refp. $. J. Baierws. 
De ioxwiuoıs feu fanguinem fiftentibus, Refp. G. 
—— 


De anthelmintieis, Refp. G. Sickardus. 

De remediorum evacnanrium 'mechanica operandi 
ratione, Reſp. M. Segnirz. : 

De mechanica operandi ratione medicamentorum fie 
dictorum alterantium, Relp. G. W. Müller. 

De reguli antimonii medicinalis analyfi chymieo- 
medica, Kelp. F. $. Carl. 


Oooooo 3 1699. 


2059 


De bett Pie in rain 
— — 5 —— Halae ‚gralfansich, 


R M 
De m an 5* on fixati effic aeia in 


* ————— 
D —— cternaturann. in’ '@ 
— "RE Merlin h — 
ee medicatrice miechanica, Rep. 


S, Collarins. 
De wei neck! —— origine, Refp. 


uſe ame eridenice ne 


5 LEHE s —* 
— er re 5* Refp. J. 


— Seudioförum morbo 'ejusque aufis, 
6 Niores ex 5* medicis, Reip. 


Ds — —V 
e Te are iR — 
Mar Auch 7 öPe- 


. Js 1 "1908, au? Iquf J 
Be ae Ren, 6. Proc 1 ® ch] 
De pötetitia ventorem in corpus hum abi fi- 

mtl’ agitur de —— er defcenfu'm Mir in 
baromeıro,, Refp. C, Ockel. nee Gau 


De mörbis’menris, Reip. 2er —— 

De *5* etmeditameritis merkuriahbtis fetettis, 
—* expugn andos fine falivatione‘ morbos eoörporis 
he mani rebelles, Relp, F var den Verl ll 

De pulrerum festmitatoridrunm‘ vero vfu er “abalı, 
Reip. F, Camel. 

De diarrhoka in febribüs — ige acelit itior- 
bis faltıt IWF Hielines! Do lid 

De temedil ik ddontalgieis Ref. FaSUfe: 2 

De opiatorum nova eaque mechanea⸗ andivatio· 
F Rein. g ae ne 

De podagra reuinpedente in „eosput; Be. 7 


Vogel. 
"is iyor.' : ‘ 
De mot optlma corporis — Refp! E. A. Otto, 
De moıbo nigrb Hi poctatis, Refp. FOL Hertius, 
Sacchari unß a art talis‘ * medica, Reip. F.E.Me- 
derja: 
De —— hl * cauſa inſtituendis. 
Refp. M. G.'T. Bayrholt. 
Obſervationes quasdam pradhicae circa febres tertia- 
nas hoc anno graſſantes, Relp. F. Richrerus. 
De prudenti me dicamentorish confitrastibhte; Refp. 
B. OÖ. Bir rfferi INS, 


De converlione murbi'benignl'itr malignöniitfte ge- . 


neratione verleni in corpore per impehilim Me- 
dici, Refp. C. Zueigel. 


- De anatomia publica, 


De temporibns al 
G } 


erg BR 


Pulfuum, be ip il  Bkärhirfäta » Refp, Fı D. 


De — —* Refp. F. & Mi. 


De m — 






üietomiterhe, 2 RR 7 


De — Be — edrpore hu- 


De 8 on 

—* — 
— 

le a 


De balfarno ‚Peruviano) IF — 


De — ——— loraion 
N. Martin, BR RN 3 6, Rep 


De eitöribus vul irea run 
——— 
De —— aeftantia vini Rhenäni in Me 


‚lantaman, Dt Ka) 
e tardiort! Venitricaii oncoRione, 
u er ver ch % i Ariane 
De fortioribus purgantibus ex medica ezeien 
dis, Reſp. F,K „BeNs ‚Bat 
Ulcerom’ eriolögia vera) ‚ek titan —* caatelae, 
Refp. A. Pormirus.\ Or Bau m 
De ——— —— — Rep: 7 G. Grahl. 
mann, 
De’ pötehrin Dikbol in cocpocu AB 
Rei ——— 
De methodo —“ ayuas ſalubre⸗ Ken P. 
Sulder)'\».\ se Jah 499 ımbı Are 
De — ei ee M.Nabork, nun» n6 
497, sex i Mt .i u 
Do annorumu —E Zu —— —— ex· 
plicatione, Relp. C.B. Rcber⸗ mdlLE mar 
De morbis'henis, Reſp MP Pfahl 19 Sum 
De purgantibug Ielestis er muindp eagriris, IREIPOM. 
Aslie. : — 


i ut pBankiv 


Medicus fui ipfus, Relp. c. — — 


Aeeta — —— 
» ‚a ls to Pacov auuovcos is atu 
Pte Au —8 et Fin 


(German. alu 0 ‚1mWaysiapsir N 
De afle&tu rariffimo — —— 
lei a 9b asia trkce 
le etvaneibcorpsfis; Refi: 7:2) 
De pecfeis antifpalmodicis, —— 


aan | a mama ob lit 


— Pr gar ka 


— 


raus,» \ 


2060 





PR aa er — raionäts, * * Punch 
De Bach ie mama a, 3. 







‚chin 


An 


‚nrncht > keſp· — 


ru wir 


—E— 2062 
J erdeht jülach 06 MBOGRlN GN eg ehih al 0F: — 


Bu Imdr a asdı „fo? Ela 
m mini — FM 





— 
—— Mel —* BETT — 
De — ifaene iorborm EL 
sand 


— Bi Refp. — 


De natura optima febritim | 








* 








Se ex clinica praxis ide Hai, — panagaie morbi 
ep. W. ar 
De — an RL, —— Rt A I. 6. 
De fiderum i RP * 4 3 
MT. di Yet ee ——7 gun 
. * uam Ina EN SE, VE. 
De oe mon u (DIERIH tauße,, ' Er — NHordo ER 
— — We m. Dre We 
Bern prasi cum" "pet RER hei no er — 
keſp EEE —8 fimo, Refp. M. C. x3I3... 
De anatomes in praxi medica ufu,* ep. FA. Dern. De ufu mug in arte KReſp H. C. 
et dieo - con- Crüger. 1J in: MINEN 
———— —M de 
deu⸗ Auf und: TR — — De medicamentis —E— Reſp $. Schokvien. 
Compendiofa er’clinica‘ ee de palmgdico- Praxis’ elinica morborär Infaritam; Relp IM. Geiger, 
rum cum cautelis, * Bar Ay hid VDe praeſtantia eittidrum in‘ , Refp. 
De morte fabira —— G. H. Norne- P.'G.\Schmide.)) U 001 NW mn 
mann. — N n Ahlılanu u x — ex uteri vi- 
Leges nature in corport mprodeffionne led conferva- tio; \ sun 1ndot 4 
art Refp; U. © Bu —— ee 'motborum ex vitio 


1708. 
De duodeno ——— —2 fede, Rep "4 D.. 
Engmann. 
De naturae et artis — * Reſpꝛ. 
CMecæager. 
De morbis ex atonia cerebri nevorumgue ualsenth. 
bus, Refp. 7. G. Blochmann. 
Origo et natura peftis,;Refp. C. B. Hir) 
De merhodb eurandi; pellam; Reip.G. 
umma n ndchtusdnuug ' 
* auatorico· — H. Für- 
enau 167 iR 
diofa er elinien praxie —— * atonia 
vleerum ortorum cum cautelis, keſp. C. Andreae, | 


‚hhiind 


ı7ı2 
Circa nitruma oblarritiones phyfi co- medicae, Refp. 
F. G. Narciflus. 
De aqua medicina univerfall, Refp. Ö. A. Schroeder. 
De acıdülarım er therhtarum ratione ingredientium 
et virlum convenientia, Reſp. 7. G. Gerkardur, 


lartim —— Rep. F. €. 


‚De — u 4 pn np Ka FC. 
5 ke Ana) Big die 
— * is eomm pre proximis, Refp. 
MI ih ee 5 CA F 
„De RR uirorunı m malorum — Re 


* ge eu Butrcrtm m motborum 
pen, —X alt örgm ‚morbofim 'caufa, Refp. C. 
De er morbofar ed Refp. $. C. Schuhmann, 


De generatione febrium, Relp. A. Kock. 
De generatione mortis in morbis, Refp. C. Bladoru. 


Yu 


De Sulphüribus metallorum, Refp. J. H. Pos. 


Hofmann 


De differentia Medici et Practici medicinae, Refp. P. 
W. Wilmerding. 

De tranfmutatione morbotum, Refp. G. Gerloff. 

‚De morbis ex aliis prodeuntibus, Refp. 7. W. Scute. 

De paflione iliaca, Refp. 7. F. Comradi. 

De aquae natura ac virtute in medende, Refp. H. M. 
Heinrici, 


2063 


i 1717. 

De fphacelo ex cauſa —— feliciter curato, Refp. 
$. Sellfehopp. 

De athletis vererum eorumque diaeta et habitu, Refp. 
$. H. Schulze. = 

De conlenfa partium praecipuo patliologiae et pra- 
xeos medicae fundamento, Relp. G. G. Gum- 
prechs, ‚he 

De eo, quod plurimi juxta regulas artis nafcantur, 
Refp. C. Diez, 1 

De eo quod plurimi aegrotoram moriantur magis 
juxta leges artis quam naturae, Relp. H. F. 
Walther. 

De eo quod plurimi aegrotorum moriantur contra le- 
ges artis, Refp. $. D. Lilly. 

De eo quod nemo aegrotorum moriatur ex morho, 
Refp. C. S. Siefferr, 

Cafus aegri ophrhalmia laborantis, Refp. J. F. Wie- 


De arcana medendi methodo, Refp. 7. F. Heiland, 
Obfervationes et cautelae circa thermarum ufum et 
abufum, Refp. M. A. Kelluer. 
De —— cauſis recte cognoſcendis, Reſp. J. J. 
ich, 


1718. 

De diaeterica ſaerae fcripturae medicinae, Refp. C. 
G, Troppanzger. 

De difficultatibus in Medicina addifcendh, Relp. J. 
A. Heinichen. j 

De febre purpurata maligna, Relp. 7. G. Schwebe. 

De — remediorum domeflicorum, keſp. T. 
Jfracl, 

De erroribus circa venena vulgaribus, Relp. 7. 5. 
Girfchnerus. 2 

De morbis recte diftinguendis, Reſp. D. Büzrmer. 

De hydrope afcite, Relp. 7. 7. Miſt. 

De filtola ani feliciter curanda, Refp. H. Baß, 

De modo operandi remediorum phyfico - mechanico, 
Refp. M. 7. G. Hermannus. 

De pinguedine ceu fucce fuperflue nutritio, Reſp. M. 
D. W. Trilleras, 


1719. 

De vera merbi hypochondriaci fede, indole ae cura- 
tione, Refp. A. C. Meinicke. 

De verae parhologiae fundamentis, Relp. 7. T. 

iprpert. 

De palpitatione eordis, Reſp. C. G. Sceudaer. 

De praeftantiflimis medendi legibus, Reſp. C. G. 
Troppaneger. 


g 
De millefolio, ‚Refp. C. H. Pesfzchius. 


Hofmamnn 
De medieina Hippoeratis mechanica, Refp. $. Eryedi. 


De praeparatione ad leflionem veterum einae 
audtorum, Reſp. G. Fuch. 


* 1720. | 
De certo moftis in morbis praelagio, Reſp. E. Mar- 
thiae. i 


2064 


fd ıyer. 

De medicina emetica et purgante poft iram venene, 
Refp. D. G. Tistwannus, 

De hepatis inflammatione vera rariflima, ſpuria fre- 
quentiffima, Relp. C, A. Gebhard. 9 

Valetudinarium virginale, Reſp. # D: Hensenkofer. 

De excellenti balneorum ex aqua dulei uſu in aflefti- 
bus internis,'Refp. $. P. Haberkiri) \ 

De noxa potbs frigidi, Refp. D. 3 

De modo/Hftorind morborum recte confignandi et ad 
ufum’applicandi, Refp. C. Siebesh. 

Obfemätiones’ertaurtiones practieae in curatione cal- 
culi, Refp. 7. C. Hubner. J 

De falium mediorum ·excellente et purgante virtute, 
Reſp. Prbon der Lahr. 

De vii Hungariei excellente natura, virtute er uſu, 
Refp. M. Welfeh, 


1722.‘ 

De morbis oelophagi, Relp. EG. Boch, R 

De balnearanı artihieialium ex ſecriis metallieis uſu 
mediech Germ. Schlakenbaͤdern, Reſp. J. C. 
Fenr oerer. 2 mM. 1, 

De oculorum procidentia, Relp. H.-G..Seebachs., 

De putredinis de&irina amplifimi in medicina ufus, 
Refp. GB. Berger. Alye 

De fcirrho heparis, Reſp. $. H. Schmids. "N 

De fitu er®&uin morbis periculofis valde noxio, Refp. 
M. G. C. -Feuerlipus., 

Hiftoria indammationis ex princjpiis anatomicis et 
mechanicis deduäta, Keſp. E. C. Loeberus. x: 


a: m. .N 

De'fontibus medicatis Lauchftadienfibus, Refp. C. A. 
Lichreuhahn,> . ‘ E 

De venaefeftjonis prudenti adminiftratiorie, Relp: 7. 
FI. Zerbach. . j 

De vera motuum febrilium indole ac fede, Refp. 7. 
F. Ehrenhaus, 


J 


„1724. r 

De’cauto et incauto ſedatirorum uſu, Refp. M. So- 
bernheim. ir z ‚el. 

De exu!ceratione veſieae, Reſp. $. EiuZinckernagel, 


‚De incöntinentia urinae in parru difhicili, Rep. HA. 


Velchem..u. . m 

De fato phvfico er medico, ejusque rationali explica- 
tione, keſp. C. Harbors. . 

De sünxıgin praxeos medicae, Refp. J. Zaumjegel. 

Examen chymico-medıcum fontis Sedlicenfis in Bo- 
hemia, Kefp. C. M, Clauffen. 

De praecipuis medicatis Germaniae fontibus eorum- 
que examine chymico-medico, keſp. G. G. Hof- 
mann. 


1725. 





Öbferräkiahes de Li) orasitaniifine vomitorie- 
‚rum 

De Bi tilimo in medieina ufu, 
Relp. ſ 
De be rg Yeikihe, indole et curatione, 


2 — alihini in medendo ufd, Refp. 3.4. 


— — tuenda, Reſp. E Niefchiur. 
Deufeei actis virtute longe falaberrima, Reip. G. 
€ 


De — Zr intempefliva Venere oriundis, 
Refp, M. G 


D ki 'ro h' 3 a laborante et teſtituto, 
de — Get 


De — — * 4 FR 


De febribus iftermittehtibus’et cognofeehdis et cu- 
randis, Refp. C. G. Terrenborn. 

De ignotata uteri ſtrudura multorum‘ in medicina 
— fonte, Reſp. J. P, Schwarizmann. 

De morbis hepatis ex anatomia ‚deducendis Roaſp. J. 
C. Ho wa. za 


De pr 2 hepatis hr SARA viom Zin { en, 
De connhbi m longe 
——— HIER ins 


1 omi * 


dDe Apfenteria Ani —— „gpidemich, Zn 


F. C. Marggr M 
De aerit pötenria in epide meorum heitetom gene- 
ans, Refp, C. P. Be 
De 


— qliorundami rel efficacia, Relp. 


G. F.Bawr. * 

De jütlieio ex fangüine pet venae feftiönem emiflo, 
Relp. 7. G. Türcke. 

De velicaturiorum praeftahi} in Medicina ufa, Refp. 
M. F. Bacmeißer, 

De fonticulorum ufu Inedico, Refp! C. B. Cochlovins. 

De morbis ex [palmo velicae, keſp. FE. W. Harı- 
Mann, 


8. 

De re&to corticis chinae ia in febribus, Refp. G. W. 
Bornemann. 

De medieis morborum caufis, Refp. G. J. Weir. 

De acratis mutatione morborum caufa et rdmedio, 
Relp. G. H. Budeus. 

Obfervariones clinicae eirca curationem quartanae, 
Refp. L. G. Lindenbaum. 

De apoplexia, Refp. 7. H. C. Adami. 

De febribus mefentericis, Refp. C. G. Lucius. 

De potentia et imporentia animae humanae in cor- 
pus organicum fibi jundtum, Refp. M. N. Boros- 
nyai. 

De morhis oculorum praeeipuis recta medendi ratio- 
ne, Refp. F. A. Redecker. 


Gelehrt. Lex. Fortſ. IL B. 


ee — = 
Die nokis ex reimediie domeflicis 


" tis,"Refp. — 


e febre er ge Refp. FL. Diesrich, 
— Keſp. — *3 
Vomitu cruento, Ref . E. E. Gutto - - 
je diaera virginum, Reſp. G. F. Berens. 
—— medico- — ſelectae de laefioni- 
us externis, abortivis, venenis ac philtris, 

6. J. Schirmerur. * 
De aetate conjugio opportuna —* . D. Kestker, 
De funte medicato Lignicenfi, Reh. . E. Rücker:. 
De —* frigidae falubritate, Refp. H. Zollikoffer ab 

Alsenklingen. 


De venaefe&idnis abufu, Kelp. C.G. Wahl. 


_ Ory&tographia Halenfis five * et mineralium 


in agro Halenfi delcriptio, F. F. Lerche. 

De HäemobtyG I felettae A 7 obfervationes, 
Refp. $. A. Hornifchius. 

De haemorrhagia uteri, Refp. $. £. Euders. 

De immoderata haemorrhoidum fluxione, Reſp. M. 
F. Geüffenhainer, 

De haemorrhagia cerebri, Relp. G. Z: Clauder. 

De haamischagia viarum urinariarum, Refp. M. G. 


De fonris Spadani et Schwalbacenfis convenientia, 
Rep. H. W. — 


1731. 
De —— ſimplieiſſimã fummae efficaciae, Refp. 


De dolore cephalico, Refp. M. Benzig. e 
De dolore cardialgico, vulgo Wlagenkrampf, Re 
FC Habe, © 2 
De dolore ex calculo renum, Refp. J. B. Doblin. 
De Kae er ſpaſmo, ex calculo felleo, Refp. A 


De metaftafi f. fede morbo mutata Refp. $. Somaz. 

De acidulis Vereraquenfibus in Silefia, vulgo Alte 
waſſer Sauerbrunnen, Refp. $. Rohncke. 

De genuina chlorolis indule, origine er curatione, 
Relp. G. A. Emmerich. 

1732. 

De cognofeenda corporis humani natura ex effedu 
rernedtorum, Relp. C. F. —* 

De acido Vitriolo vinofo, Reſ Hoffmannus. 

De ſeneclute ipfa morbo, Relp. $. Hutter. 

De vero nniverfae Medicinae principio in ſtrucura 
En hummani mechanica reperiundo, Refp. A. 


De vera * epileptiei eauſſa, R Refp. €. G. Büttner. 

Calus de purpura (corbutica "praegreflo haemorrhoi- 
dum fluxu nimio, Refp. C. A. Corhenius, 

De tufli convulfiva, Refp. 7. S. Pir/ch. 


1733. 
De vomitu, Refp. M. P. Kırter, 
De abortu, Relp. D. Mindner. 
Pppppp De 


2067 | Hofmann 


De fingultu, Refp: F. H. Gorrfried. 

De gravitate aeris gejüsque re in, makbinam 
eorppris human; -Refp.C. C. ——— LE 
De nec ſanis Medico, Reſp. I tirdmmuda. 

De moxbi — vera ögdole ‚lade Ioligine, er 


curg, an,” .1rAUR SEE 
De — ReipıA. 6 Gi Marggkafınd 1 
De morbo Lazari, Refp. S @. Fages.wı sur) *, 4 
De fpalmis gulae inferioris ei de haufen, Re —X C. 


igeh,. ' u vr anno d 
De motuum eonrulivorum.vera fede.et indole Reſp. 
J. F. Bocke — nd 


1. Uebeige eich Ben 


Exercitatio medieo- abymica-d& cinmäbari antimonü 
— eximiis virlhus uſaque in morbis fecretio- 
ri, quo ipfo via ex illa veram panaceam conficien- 
di aperitur; adjecta funtetperimenta'er'variocinia 
varia curiofa. Leiden, 1695,12 ; Geähffurt;söh 18 
_ — — acroamatich We acidiver.Vifgidi pro: 
liendis omniunn marbgrum, var ala Audi 
pro iisdem deb 5 anf furt 
—— u,das Dentfhe überfept. von 
Eden, 1704 8 Vſte uidee Lommibbons 


niit? miphayın al 


Di Bratib —* de afleX ra ru 
a a Vol * —— andern: Raben 
WTHRTTITERER EITTIP- ELITE +) 


De er -eonvincendo ex anifcion lma ımachinae 
humanae {tra ra, oratioy ‚babita,d;-a7 Marpij;cum 
munus Psofellorium, auſpie aretur. Haft, 1693, 4- 

Progr. praemillum difpprarionibus, den —— 
totius Medicinae, juxa naurman „modernae ernae ‚pljilo- 
fophiae mechanicae per apharifımes brarien, gradi- 
us. 1694. ran weten‘ 

— de Salıra, 1694. ;Y 7 ent 

— de febrium nova hypothe 

— de Chinae Chinae opera one 1694. 

— de medicamentorym — catione. — 

Theoremata phyfica, — nenta novae 
„hypothefeos, omnia gorpora nafur: ‚gonflare ex 


— cujus * —— 

ophiae ſpiritualis ſeriptum brevis et modeſta re- 

— ——— — erh. 
talis mechanicae, 

Fundamenta —— ex —* üs mechanicis et 

rafticis in ufum phäliatrorum luceincle propoſita. 

Eben daf. 1694, 8; vermehrt, eben baf. 1703, 8. 

Diff. de pane grofliori Weitphalorum, vulgo Bonpour- 
nickeh 1695. 


materia.et fpiritu. alle, —2 
oris novae  phi- 


Progr. de vapore carbonum ſoſſilium innoxjo. 4695. 


— de modo vererum balfamandi corpora. 1695. 
— de animae ac corporis tommercio, 1695. 
— de mechanica febrium doftrina Aipposrarica. 


1696. 
— — tepida. 1696. 


Hofmann 2068 


De ftudiss facilitandis per regulas diaeteticas et pro- 
su a lneratdram — alle, gl 
VPrerinPorenii operdiommia og — cum 
aunbtationibus er addiramerntiß. Möva do- 
0 —— ex princilis mechanicis [olide 
dediü a, cam indice *— Frankfurt am 
Main, 1698, 4. 0.06 
Demonftrationes phyficae curiofae expefithentis et 
obfervationibus mechanicis ac chymicis illuftratae, 
alle, 1700, 4. are li 
——— barometrico - 3, nie fa eae et epide- 
micae Halenfesanni'4 &fant kurio- 
Sad, phyſieae mediraris tordihn cauſas, 
vices et operationes in cor; por had are: 
ımetrom; Eben bafı 1701‘ I prrgantas 
De ofFcio boni theologi — ided Ayers ipfo 
Inatäli deremiflimi, 
nis habirdloratio. E aa de han 
Orat. de rationis iı — nei in rebüs divi- 
nis et huumanis. Eben daf.rpogyig) ‚mini 2 
* kundumentalis univer ſae Medicinse) ex 
‚ia ‚me chunilmor merbode Fach an 
in alu sy von um ade tan ER zeg 
Dilzrtariuncs ‚plıylison medieaenchriefan, iores, 
"ad fanısarmm tuendara maxime pertinentes, — * 
wey Theile img. ls cn * iss — 
Di Yu pho ſico· —* en 
* Ei 1719, 000 7 
EHER 
Pen 
u ratio is  Gflematica, Eben 18 — 
— Sul Da m das Fra AB u 
bon Win 1739 — 1743, neun 
S übe in * 
EB = Medicina ab omni hyporheli vindicanda 


De Die HR ‚sont nich planfarum. Vires et yirgutes 
in medendo Ede — 

Obfervationtuim Ph 0- * iigartn fele@tiorim libri 
tres. Halle, 9 173 Ar uon 

Opufcala pliylieo - J ica, ‚äntehae fedrfüm, edita, 
jam revifa, auca, —* * deledtu habito re- 
Hi — Un, 1725, 1726, zwey Baͤn⸗ 

c ’ a t, I 

De Itudio medico rede” pertraflandg.e ejusque proba- 
tllimds Adroribps. 4 

Progr, de’ methanica ‚opting in Medicina‘ philof- 
phandi merködo, 1728: 

Summa totins do&tiinae chriftianae paucis aphorifmis 
in ordinem er ern rtlata a Medico Chri- 


ftläno, 1728. 
Praefatio de Eu. agendi me — et phy- 
fieis "quibusdarm circa camphöram experimentis, 


tractatui P. Tralles de üfu — praemilla, 
Breslau, 1734. 

Confultationes er Relponfa medicinalia. Halle, 1734, 
zwey Bände in 4; Amſterdam, 1734 7 


{io logie Ban) eben & daf. 


— 


2069 | Hofmann 
Bände in, 84, Frankfurt, 17 357 4w * 
in 44 —2* edig m —32 ai 


— etzt, von Sam, Scharſchmid. Sat 
0,1735 5 
Medicus politicus, £ zegulae pfudentiae —— 
quas Medicus jurenis fe Fin erä\deber. feiden, 
Keks 4% Halle; 1746, 8; dag: rangdfifche 
t vom, De Johann Sruhler, Paris, 
\, 17514 12. N ind sinendı 

“No viele Programmen und: Vorreden, dor * 
niſchen — andren; .. „in. 1ammıtıy 
Burzer Eule. von denen im —S a 
— zu * auſen wieder entſprungenen 

GSeſundbrunnen. Halberſtadt, 1689; 4. 
Burze doch jöliche Beſchreibung des Salze 

werks in Halle. Halle, 1708. 4. 

Kuͤrʒlicher und geimdlicher — — wie bey 
denen anjetzo graſſirenden gefährlichen Seuchen, 
ein u en fein * Medicus feyn, und vor 

fi gebührend verwahren Fönne. 
— 4 m f 

Grimoli nrerfuchung von der Peft; Urſpru 
und Weſen mebft angeheiigren Bedenken, ce 

man fidy vor felbiger präferviren und fle.ficher 

curiren koͤnne? Eben daf. 17170, 4. 

Minleitung zu einen Collegio phyfito petialifino, 
darin die hiftorid naturalis aller Länder in Euros 
pa —* —* mit Re ee und 
rarionibak fllufttieee werden 
des Nutzens in der ee, — vn 
Neinen Weſen und Rich nen Murten . 





' Halt 17154 nr ke 
Yelfame Dorfhläge, wie der graſfſieenden Seuche 
unter dam Hornvieh · vorzubauen, und was vor 
21Fietel Dazıs auf Burbefinden ‘ots Col- 
legiulantaris zu Halie heraus ge ‚Eben dap. 
weht auch in ‚feiner Med. Conlalt. 
Gruͤndliche Antweifung, wie ein irren: vor den 


fruͤhzeitigen «Tod und aller hand Arten Krank⸗ 
heiten) "Dutch ordentliche ‚Lebensart ſich ver · 
wahren koͤnne Eben daf- 17715 — 1728, eu 
Theile im gi beftehet vornehmlich aus uͤberſetzten 
Disputationen. ın cbun \ 

Bründlicyes: Bedenken und phyſſikaliſche Amer 
Fungen von dem tödlichen Dampf der Holzkoh. 
len, auf Veranlaflung der in Jent beym Aus« 
gang ‚des: I715ren Jahres vorgefallenen trauri· 
gen ebenheit. Eben baf. 1716. 

Grindlicher Unterricht, wie ein Menſch nach den 
GefundheisssRegeln der heil. Schrift und eg 
vorfichtigen Gebrauch weniger auserlefener Ar 
zeneyen, ingleichen durch Vermeidung) unbe: 
daͤchtlicher Medicorum und des. Mißbrauchs 
der beften Hahrungs» und Arzney-Mittel, fein 
Beben und Geſundheit lange conferviren koͤnne. 
ulm, 1722, 8. 


2070. 


Medieinä .confultoria, wotinnen hunterfdpiedliche. 
über einige werk Osfus Confi 
——— Kar refponfa facul — nee am * 

e i721 - 1739 Theile in 4. 

Burzer Boch geimolicher 3 age 
ftädter martialiichen Sefundbrumten Eben daf. 
1724, 45 amdlp in der Med. Canfult. nu7 » 

) \Grimdlicher Bereiche won dem zu Sedlig‘ in Boͤh⸗ 
men meu entdeckten bissen porgirendan Brun⸗ 
nen. Eben daf.i1724,4. sbun- 

— — nm ER) * Eben 
Vorrene zu gem. Daß erläutern uk, Eb. daf. 


I PR 


es — — — * 


———— Haus⸗ und Reiſe⸗Apotheke 


dienlich. 
— — Unter Spa⸗ Waſſers und 
we 25r ’ m oo 1731, »: 
Abhandlung won den vornehmſten Bihderfranfs 
ze \mis>des "Verfaflers —— ‚von I % 
lzen Frantfurt/ 1741, 8. 
Diaͤtetica oder Unterricht/ wie ein Wienfb fein Les 
ben conſerviren Börine, Jena, 1743, 8. +» 
Abhandlung von der Jungfern⸗ Di Witten berg/ 


— vor verſchiedenen Deutfchen Schriften 


anderer. 
Nicht lange vor feinem Tode fingen dit Brüder de 
‚Tour — ne * Pos Schriften (ie 
doch. nur die gt * in . 
von Bii'erfionibier —3— er 
ter Hofmanns eigenen Aufii 40 in 8 > 
ienen unba ml gelegt wurden. 
ach ee Tode erfchienen ie a: rg 
mente in fuͤnf Bänden; 
Halle befindliche D. Nicolai de * und 
er einige bisher ungedructe Schriften mit bey« 
6, = ihm» Vira F. Hofmanni auf. $. H.Schulzie, 
alle, 1730, 4; Conipeätus Scriptorum omnium 
r. Hofmauni, ebenvbaf. a7 17344; Leſſers 
mimewähfösedehkte, Th. 2 ©. 6680; Kloy 
Di&, de la Med. Göttens ad. ur, Th.2, ©. 
‚ge Fr &,,804; Dreyhaupts Saalkr. 2. 2, 


Hofmahn, (Geotge,) ein Deuifcher Rſuit, welcher 
1677 jur evangelifcyen Kirche übertrat, und feine wis 
dereufs» Predigt zu Jena in 4 heraus gab, fich aber 
bald darauf wi zur Nimifchen Kirche wandte, und 
daranf fchrieb: 

Oeffentliches Bekenntniß feinee Wiederkehr zur 

Römifch = catholifchen Religion. Würzburg, 


1679, 4- 
Pprppp 2 Hohe 


2071 Hofmann 


Woher Tugend: Schul aus Erkenntni 
— yet des heil, A und * 

u Jeſu Chriſti in 85 ‚Ppanigeen.: Dallau, 
— afeerisunf“ ex Mue autoribus. Linz, 


AR ja 8. 
priesliche Selen» Weide, ». i. bes 
A Predigts auf alle und je 
—— BR Bambergy, 1698, 4 
Hofmann, (G ' Jeremias,) Untiftes ‚oder D- 


ker er n ©. kaurentii zu Nürnbe * der Orlen⸗ 
prachen am Gymnaſio Profeſſor, und Ju— 
est der Eandidaten des Predigtamteg, mar den 
10ten Nov. 1670 * Altorf gebohren, wo ſein Vater 
Morig Hofmann 0 200 r, Vrofeffor der Medicin 
war. Der unfrige udlerfe in feiner Vaterſtgh 
be dafelbft 1687 Magilter, nachdem er vorher, a 
Roͤtenbeck de Syilogismorum modis indi ‚Di puti« 
vet hatte. Im ’@ ber deffelben ging er 
nach Tübingen, mußte aber on 1688 Re nach 
ufe kehren, als die Branzofen einen Einfall in das 
gthum Würtemberg thaten. 1639 bdifputierte 
er Ärr Praͤſes de gloria Dei etc. Am Schluffe des Jah⸗ 
res wandte er fich nach Sjena, two er 1690 und 1693 
als Präfes disputierte. In dieſem —* kehrte er 
auch wieder in ſeine Vaterſtadt zuruͤck, und hielt Phi⸗ 
loſophiſche und Hebraͤiſche Collegia. Im folgenden 
16094ſten Jahre disputierte er nochmahls, und gin 
1695 nad) Holland, wo er ſich anderthalb Jahr auf- 
bielt, theils zu Utrecht, theils in Leiden, und endlich 
int Haag lebte. 1697 wurde er zu Goubde, einer von 
den fieben großen Städten in giant an ber Iſel, 
Girebiger@ be) der evangelifchen Öenieinde, wo er bie 
1705 Iehrete, ba er pn Ruͤrnberg an die Kirche zum 
Beil. Geiſt berufen wurde, "1725 wurde er Profeſſor 
an bem Aegidiano, und 1727 erhielt er die erfte Pre 
digerfiche bey ©. Loreng. Er ſtarb 1732. Seine Schrif⸗ 


ven find: 
Difp. de Gloria Dei er — —— conſerva⸗ 
e nue. Aktorf, 


tione, tanguam Philofophiae x; 
1689, 4- 
— de metliodo Geometrica. Jena/ 1690, 4. 
— de Proceflu eriminali Synedrii Magni — 
dalvatorem noftrum. Eben daſ. 1693, 4. 
— de ultimo Paſchate Chriffi. Altorf, 1694, 4. 
Ermum-Prebige Raifers Joſephi glorwürdigen Ans 
denken, den zten May 1711 über 4 8. of. 27, 
16, 17 gehalten, 
Progr. invitat. ad Orationem inaug. de Judaeorum 
adverfus praecipuos etiam V. T. Sandos —— 


Nuͤrnberg, 1725, Fol. Wills Nuͤrnb. Gel. 
* — (Gottfried) Außer ben —* Se 
ahmens im Jocher find mir we e 
Geiſtliche dieſes — 5 er — * —8*— 
man einige Schriften hat. Der erſte war Prediger zu 





tet | 


Hofmann 2072 
*1 der Seile Pas und dab ib» 
eine enpt 
— —X F = 
7 

au Dach 2 ch Bone ang: zu oe 

1727. Magifter, 1733 Diaconus, und ı 
conuß jü ven I age, BAR yo bag —— 1747. —* 
Man hat ven ibm: Difp, d ropin bene &; nami- 
nis divini ad Pf, 75, , Per Zu Bra 

4; ingleichen Loma in — 

gedruckt —*— rn a: 

Schmerſahl neue Nachtr· ©t,.X, 
Hofmann, —— uf) Bicentiat der Rech⸗ 

te und Advocat An Mo —— se Job zu 

Leißnig In Meiſſen gebo a wo —* 

George, Amts » Attuarius var 

E: He al * eo un A 

ophie pract arauf u 

den, vornehmlich aber Ja Noſſen, to 

Licentiat, und ſtarb 375.’ — 

Prudentia ogdöhömnica Noder K 
nebſt einem Anhange von Ihr fo. au 
1731-1795, fünf Theile in 8wovon die erſtern 
Theile mehrmahls aufgelegt worben. 

Statuta docalia — —— eibung der 
Eer de DEE BeergerathesFrantfurt und 
——3 ten DB 

Difp. de conferendis bonis ſeccndam ans 
elestorale, Pracf. Böhliro. "Malle, 1734, 


Demonſtratisnen von richtiger Berec des 
Interafarüi. 1735, 8; und cine Werth; die» 
fer Schrift in den Acis ICtor. SR 5. Laer 


— übe die Veränderungen der Med 
Fuge Fir lrgY) 9 

von der menſchlichen Lebensdauer um 1738. ii. 

— zu oͤlonomiſchen Verfucheh ; ‘um 


Weis zum Gebrauche der Haus » Rand s 
Stadtwirthſchaft. Leipzig, wire ‚85 auch-in 
okondin Klach Th. 10, & 17 um = 
” * 10, ©. 610 f. und 3. 12, —— 341, 


———— mannciari⸗ Fbricant. — 
1758, 8; auch-in dent Unterrichte in der Ch 
ıc. Eben daſ. 1774, 8. Wu heraus gegeben mit 
Anmerkungen von J. C. Wiegleb, um 1778, ©. 
— Rechrsgel. Goͤtte gel, Europa, u 4 
481 
Hofunann, (Gottfried Daniel,) Märtembergif cher 
toirflicher geheimer Nach, Profeſſor des Staats» und 
Lehnrechts zu Tübingen, Beyfiger des Hofgerichts * 
faiferlicher Hofpfalzgraf, war 1719 zu Tübingen ges 
bohren, * in ſeiner Vaterſtadt, wo er 1739 
centiat und Hofgerichts-Advocat wurde, eine gelehrte 
Reiſe durch Deutſchland that, und darauf 1742 bie 
Stelle eines außerordentlichen Profefford der nr 


* 


2073 Hofmann 

te, und darauf nach und nad die ühtigen Würden 

erhielt, und 1774 mine mh wurde. Er 

ſtarb —I Igaug und hinterließ: 

Difp. ONE. juridicae miftellae. Tübingen, 1739, 4 

de Jndependende Juris eirga facra ftaruam, ordi- 
numque Imperii Germanici evangelicorum, infuita 
Imperatgris et imperii., Eben daſ. 17 4, 

— de voto Evangelicorum communi, Eb. daſ. 1740, 
4; Giehen, —24 ee 4 

— de pluralitate fuffragiorum in eledione impera- 
toris. Tuͤbingen, 174,4 

Trad, de jure jmperatoris principihns (sermaniae ve- 
miam aeratis —— —— ‚1744 4: 

Standhafte Widerle —* der. Limburgi Aus⸗ 
—* jeregen * mannefelden. Eßlingen, 
1746, 50 — ; 

De jdte principum, flaruumque fuflragandi ad Capi 
tulationes Imperatorum, liber fingularis. Tuͤbin⸗ 
gen, 174744; eben daf, 1748, 4. oh 

Commentatio de Advasatia Imperatoris Judaica. E⸗ 
ben daf. 1748, 4; vermehrt, 1790 4 —** 

de die decretorig Kalendis Januarii a. 
1624 omnique ex pace Wellphalica reftitutione. 
Eben daf. 1750, 4. or 

Nach allen fo gemeinen, als. befondern Rechten 
und Befchichten beſſer gegründete Vohenfteinis 
fche Schlußantwort wegen. Adelmannsfelden. 
1750, ) Bar 

Di — poenae. 1752,4. . 

Tübingifches Refponfum juris ad caufam der Refors 
mieten Bürger und Schugangebörigen zu Frank⸗ 
furt am aa contra Bürgermeifter und Bath, 
1752, Sol. 

—— lußantwort wegen Adelmanns⸗ 
felden, oder Abfertigung der beym Reichshof⸗ 
rath Replicarunı loco eingereichten Kimburgis 
fchen Begenantwort auf die Vohenfteinifche Wis 
derlegung der Vorigskimburgifchen Ausführung 
u. ſ. w. 1752, Fol. 

gtatuta ſtipendii Martiniani eique in et concorpora- 
torum. Tübingen, 1752, 4. 

De libera venatione, fpeciatim Suevo-Memmingenfi. 
Eben baf. 1753, 4 

Diff. variae jur. publ. et feud. Thefes. Eben daſ. 


— — — 


1 


1753, 4 0 

Vindiciae Capitulationum novilfimarum circa unio- 
nes et conventus eledtorales. Eben baf. 1753, 4. 

Difp. de iis, quae in pacificatione Weltpbalica expe- 
dir: nequiverunt, et ad proxima Comitia remilla 
funt. Eben daf. 1754, 4. 

Commentatio de fuflragiis, quae eleftores in colle- 
gio principum tam habent, quam poftulant, Eben 
baf. 1755, 4. 

Difp. de nummo Maximiliani I camerali, Eben daf. 
1755, 4- 

— ] de feudis throni. Eben daf. 1755, 4. 


Hofinann . 2074 


De prineipibus ecelefhafticis in Comitiis plura füffra- 
a babentibus. Eben daf. 1756, 4. ae. 
Obfervariones circa bombyces, fericum et moros, ex 
antiquiratum, hiftoriarum,, juriumgue penu de- 
promtae, Eben daf. 1757, 4. y 

Judicia eruditorum er opufcula hiftoricorum longe 
graviffimorum de Henrici VI Imp. conatu, regnum 
et imperium Romano-Germanicum genti fuae hae- 
reditarium reddendi, colleäta, fuoque judicio au- 
a. Eben baf. 1757, 4. 

Difp. de contiguatione torturae interruprae, Eben 
dal. 4 

De ufu judich Parium Curise in enufis Vafallorum 
Hafliacorum, fingulatim Catimelibocenfium inter 
fe, et cum,exteris liriganrium. Eben baf. 1757, 4- 

Contilia de novo recefiu imperii confici hoc et 
füperiori feeulo agitata. Eben daf. 750.4 

Florum fparlio in jus marmoris regale. en baf. 
1758, 4 

Dil + unico Juris feudalis Longobardici libro. €» 

„ge der, 1760, * * 

andlung von elanchthons Verdienſten 
um die deutſche Reichs» und Staats geſchichte. 
Eben daf. 1760, 4. 

Diplomarifche Beiuftigung mit des Yriederfächfis 
feben Graf Utonis "Herzog Heinrichs des 
Löwen an die Raifer Conrad 2 und Friedrich t 
vertaufchten Schwäbifchen Guͤter Nuͤrtingen 
und Baden. Eben baf. 1760, 4. RR 

Difp. juris cambialis maxime Wurtembergici de opi- 

ci et ruftico eambiente, Eben daf. 1761, 4- 

_ —* aſſecuratione aedium. Eben daf. 1761, 4. 

Vermifchre Beobachtungen ‚aus denen 
— —— Th. 1 Ulin, 
1761—1704 3. 

Yon Un eidung derjenigen Roͤm. Rönige, fon- 
a een ‚ welche noch ale folche, ehe 
fie Baifer geworden, wieder verftorben, Tuͤbin⸗ 
gen, 1762, 4 

Difp. de jure publico, potiffimum Imp. R. G. Eben 
daf. 1762, 4. 

Extemporales pofitiones de Capitulationibus regum 
Romanorum. Eben baf, 1764, 4- P 
De ele&ione et coronatione imperatoris regisque Ro- 
manorum generatim, et de loco electionis arque 
coronationis regis Romanorum fpeciatim Liber fin- 

gularis. Eben daf. 1764, 4. 

Difp. Mifcellae de Rege Rom. Thefes. Eb.baf. 1764, 4. 

Antiquitates et jura pomatii. ranffurt, 1766, 4- 

Difp. de aetate er numero caullarım revifionis. Tüs 
bingen, 1767, 4. 

Rede vom wahren Begriff des Wortes Staat. €» 
ben daf. 1767, 4. 

Von dem Muͤnzweſen der Uiniverfitäten, fuͤrnehm · 
lic) ihrer Reätorum Magnificenufimorum. Eben 
daf. 1768, 4- 


Vppppp3 Von 


2075 Hofmann 


Von dem Mangel alter Deutſcher Gedaͤchtniß⸗ 
Münzen, und Daher nöthigen heutigen YTünzs 
(eu — fuͤrſtlichet Geſchlechter. Eben daſ. 
1768, 8. 


Analecta quaedam juris publiei Biberacenſis. Eben 
baf. 1769, 4. 

Difp. de reftitutione univerfitatis Tubingenfis ex pa- 
ce Weftph. Eben daf. 1769, 4. 

De eo, quod vifitatio judicii cameralis in fingularibus 
coram hoc pendentibus caufis poteft et debet. € 
ben daf. . . » 

Commentatio de initauratione fafffagii comitialis S. 
R. I literae et immediatae eivitatis Hamburgenfis. 
Eben daf. 1770, 4. 

Difp. de decennio appellationis fper. Wirt. Eb. daf, 
1779, 4. 

— de jure principum ecelefiafticorum, praelatorum 
et capitalorum fubdelegandi ad vifitationem Ca- 
merae. Eben daf. 1770, 4. 

— de ftatibus Imperü fine voto in Comitis. Eben 
daf. 1770, 4. 

— let Ji de votis ftaraum Imp. in comitiis hodie 
vacantibus. Eben daf. 1770, 4. 

— de legatis ftatuum Imp. gomitialibus. Eben daf, 
1770, 4 

— Je ftaribus Imp. fine voto in comitiis hujusque 
fulpenlione. Eben baf. 1770, 4. 

, Jus Imperatoris et Imperüi in Mutinam. Eben baf. 
1771, 4. 

— qua libertatem et immedietatem anti- 
quilſimi collegii Orxdinis S. Auguſtini Canonico- 
sum regularium ad 8. Martinum Beuronenlis in 
Suevia deducir. Eben baf. 1771,4. ° 

Pofiriones, quinam fint immediari, nec ne ?- Eben 
baf. 1771, 4. N 

Difp. de Capitulo Salisburgenfi fede vacante Colle- 
gjum principum dirigente. Eben daf. 17724 4. 

— de aetate apanagiali. Eben daf. 1773, 4. 

— de venia aetatis feminarum Nuſtrium. Eben daf, 
1773: 4 BER 6 
— de jure reformandi ex I. P. W. reliquo. Eben 

baf. 1773, 4 —— 

— de fücceflione in apanagium. Eben daſ. 1773, 4. 

— de sermino apanagiorum ad quem,. Eben daf. 
1773: 4 i 

— de voce Amen. Eben baf. 1773, 4. 

Rede von den oberlandesherrlichen Befugniſſen 
über die Jugend eines Staats, fonderlich in Rück 
ſicht auf die —** derfelben groͤßte und 
nöthigfte Wohlfahrt. Stuttgard, 177% 

Difp. de numis Romanorum ſrumentariis. Tübingen, 
1774 4 

— Profectiones et adventus Auguftorum in numis. 
Eben baf. 1775, 4- 

Epiftola de eleäto Pontifice Romano Imperatori fefe 
mox eommehdante nemenque fumm nen penitus 
mutante. Eben baf. 1775, 4. 


Hofmamn 2076 


Difp. de uno eodemque jure et modo ferendi leges 
tam publicas quam privatas. Eben baf. 1775, 4 
— de jure Corporis Evangelicorum-fuae religionis 
deputatos imperiales feorfim eligendi. Ehen daf. 
1775, 

— F 2 Divae Aureliae omnique re numilmati- 
ca vererum Auguftorum. Eben baf. 1776, 4. 


— utrum jus Comitam ad deputationes imperii er 


vHitationes camerales extraordinarias perfonale fit 
an collegii? Eben daf. 1776, 4. 

— de prilco fenaru fupplicationum in comitiis Ger- 
mariiae forte inftaurando. Eben baf. 1776, 4. 

— de minore contra aditam haereditatem citra pro- 
bationem laefionis in integrum reftituendo. Eben 
baf. 1775, 4. j e 

Von dem eigentl ——— der 
Carls Univerſitaͤt Tübingen. Eb. daſ. 1776, 4. 

Diſp. de revifionibus actorum tameralium non tam a 
diverfis fenatibus, quam potius in uno eodemque 
eollegio tractandis. Eben daf. 1776, 4. j 

Von den älteften Eaiferlichen und landesberrlichen 

Buͤcherdruck⸗ oder Verlagsprivilegien. Eb. daf. 
17771 8- 

Ueber die Wapen:-Schildhalter befonders der zwey 
Greifen des Reichsadlers, 1778. 

De novo Ducatu Oidenburgico, 1778. ©. von ihm 
Weidlichs Rochtsgel. Puͤtters Litterat. des 
Staatsr. Th. 1, S. 473 f. Boͤks Geſch. der Us 
niverf. zu Tuͤbing ©. 227 Moſers Wuͤrtemb. 
gel. Lex. Meuſels gel. Deutſchl. 


Hofmann, (Gotthilf Augufl,) Profeffor der Philos 


fopbit an dem Gymnaſto zu Dortmund und Prediger 
bafelbft, war aus Halle in Sachſen gebuͤrtig, und ftarb 


u Dortmund nad) 1760, nachdem er heraus gegeben 
afte: ; 13 
Von der Gültigkeit der Schulmoden. Dortmund, 
1750, 4- * 
Von dem Charakter eineß rechtſchaffenen Schul 
mannes. Eben daſe 1750, j 
Brundfäne nach welchen, eine vernünftige Zucht 
auf Schulen geführer werden muß. Bielefeld, 


1751, 4. 5 
Gedanken von dem Werthe der Dichtkunſt. Eben 
“ bafı 1751, 4. De 
Die vertheidigte Ehre der Gelegenheitodichter. 
Dortmund, 1751, 4. — ne 
Philoſophiſche Unterfuchung — —— 
man gewiſſe Perſonen im gemeinen Weſen fuͤr 
unehrlich hält. Bielefeld, 1752, 8. 
Von der Nocthwendigkeit einer Schul Bibliochek, 
Eben daß 1753, 8. 
Von dem Entbebrlichen in der Welt. Eben baf. 


1754, 4. 
Weſtphaͤliſche Bemühungen, welche er nebft Herrn 
Eheifti, Seid. Helwig heraus gab. 1753 f. vier 
Theile in 8, Sambergers gel. Deutfchl. - 
Hofmann, 


2077 Hofmann 


Hofmann, (Guftav Chrifloph,) ein kutheriſcher fe 


Theologe, in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahr» 
—— vermuthlich zu Kiel, don welchem m Kr 
annt ift: i » 
Des beil. Theophili drey Bücher an Autolykum. 
Hamburg, 1729, 8. 

Prolufio acad. qua illuminatio irtegeniti pafliva fuper- 
naturalis fed imperfe&ta adferirur. Kiel, 1730, 4; 
gegen Budeum und Walch, Der letztere aͤntwor⸗ 
tete in der Einleit. in die Religions» Streit, der 
Lurherifchen Kirche, Th. 5: ' 

Difp. de primis principiis Theologise comparativae. 
Eben daf. 1732, 4. 

Hofmann, (Heinrich,) Decanus zu Deutfchen-Bro- 
da in Bohmen, in der erſten Hälfte de8 vorigen Jahr⸗ 
hundertes, ſchrieb: 

Oeularia ftareho Czecha, worin er die Froͤmmigkeit 

der alten: Bohmen befchrieb. Prag, 1637. 

Speculum pietatis Ehriftianae, Eben daf. 1642; ver⸗ 
muthlich auch in Bohmiſcher Sprache. bini 
Bohem; dodta, Th. 2, &. 203. t f 

Hofmann, (Heinrich) Prediger zu Maslo in Fin- 
land, gegen die Mitte des vorigen Jahrhundertes, 
welcher nebft dem D. Yefchillus Perräus, M. Narr. 
Stodits, und’ reg. Marhäi bie Bibel in bie Bm 


ſche Sprache uͤberſetzte, welche Ueberfegung Stockholm, 
1642, Fol: gedr und zu Abo, 1685, 4, wieder auf 
gelegt wurde. ©. Baumg. merfw, er, Th. 6, 


©. 297: 
Hofmann, Pig u Profeffor der Griechiſchen 
Sprache zu Tübingen, Ephorus des thrologifchen Sti⸗ 
penbii, und Archi-Diaconus bafelbft, warb 1757 Pros 
feffor, und flarb 1772. Man hat von ihm: 
Difp, in orac. Rom. 10, 5—$. Tübingen, 1752, 4- 
— de ftilo Apoft. Pauli. Eben daf. 1757, 
— in loca 2 Pet. 2, 9—13, Jud. 5, 8, 9. Esen baf. 
1762, 4. 

-_ in — quaedam Ebr. ce. 1. Eb. daſ. 1765, 4. 

— in orae, Hol. 2, 1,25 er EI. 10, 22, 23, a Paulo 
Rom. 9, 25—28$, citata. Eben baf. 1766, 4. 

— in 1 Cor. 1, 19—21. Eben daf. 1766, 4. 

Demonftratio evangelica per ipfum $. S. confenfum 
in oraculis ex V. T. in N. allegatis cum annotatt. 
Tob. Gottfr. Hegelmaieri, der dieſes Werk nad) 
des Verfafferd Tode um 1780 heraus gab. Meu⸗ 
fels gel. Deutſchl. S. auch Viram ejus aut. T. G. 
Hegelmaiero. 

Hofmann, (Fohann,) außer den dreyen dieſes 
Nahmens im scher, verdienen noch folgende bemer; 
fet zu werben. Der eine lebte in der erften Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, und ſchrieb: Termmay ana- 
grammatilmo - epigrammatum., Tübingen, 1623, 8. Ein 
anderer war aus Nrnftadt und fiudierte gu Jena bie 
echte, wo er 1652 unter Joh. Ken. Gerbarden de 
Comitibus disputierte, welche Dieputation auch in 
Zünigs Thel der Grafen und Herren des R. N. Th. 2, 


Hofmann 2078 
het. ©. davon Moſers Bibl. Jar. publ, Th. 1, €. 
65. i | er 
————— 


nfalza, 1687, 4, heraus gab. Ein dritter war 
Eben in Schweden, und war erft 

ben dem Grafen Nic. Bielke, und ch 
- Waddo. Von diefen fahr ohefe in Suec. 

. 250 an: Dilp. qua ex veterum fcriptorum teftimo« 
niis dedußtionis coloniarum rationes et caufae breriter 
—— —* 1668, aa de utili er inutili 
argitionum, eben baf. 1670. n Johann Zofmann 
ee agogen — ——— geſchrieben 

aben. 

Hofmann, (D. Johann Adam,) oͤffentlicher Lehrer 


H 


der Mebdicin tborn Ö im 
—— en sen, uk — 
wo er fich beſonders an Bernh. Wilh. Nebel hielt, 


und 1740 mit einer Dieputation de viribus cotueis 
Peruriani, Doctor ward, Hierauf aͤbte er fich eine 
Zeitlang zu Würzburg in der Anatomie, und ging fo 
dann nach Heidelberg zurüc, wo er practicierte, bie 
er 1743 als einer der erſten dfentlichen Lehrer ber Arz ⸗ 
nepfunft nach Erlangen berufen wurde, und der 
lichen Einweihung diefer Akademie beywohnte. Bon 
ba fam er 1747 an des verftorbenen Profeffor P 
Mar. Dilchey Stelle nach Herborn, und trat fein Lehr⸗ 
amt mit einer Nede, de ufu er virture aguae fimplicis 
an, welche bafelbit 1747 gedruckt worden. Im Kahe 
1749 that er eine gelehrte Reiſe nach Holland, wo er 
mit HSieron. Baubio und ac, Schultens eine beſon · 
dere und nachher beftändig unterhaltene Freundfchaft 
aufrichtete, fich die Bibliotheken und botaniſchen Gär- 
ten im Leiden und Amſterdam zu Nutze machte, und 
Saamen von fremden Gewächfen mimahm, derglci« 
chen er auch nachher beftändig von Wilb. Seoye aus 
Amerika überfchicht befam, und in feinem Garten felbft 
zog. Er war überhaupt ein großer Liebhaber der Na» 
turhiftorie, und hinterlich ein fchanes Naturalien-Ea- 
binet, als er am 7ten Yan, 1781 ſtarb. SErlang. gel. 
Zeit. 1781. 

Hofmann, (Johann Chriflian,) ein Medicus in der 
* Haͤlfte ve vorigen — welcher 

rast. de venae ſectione ji Yei 1 raus 
gab. Dunfels Nachr. ar A 

Hofmann, (Johann Chriftian ,) Prediger zu He 
dershaufen bey Eaffl, war 1650 zu Bifhhanfen In 
Heffen gebohren, und hatte von feiner früheften Ju⸗ 
gend an, eine große Begierde zu Meifen, zu welchem 
Ende er auch Theologie fkudierte, um menigfteng als 
Miſſionarius gebraucht zu werden. Er ging hierauf 
1671 nach Amſterdam, wo er zum Prediger auf der 
Moriz» Infel beſtimmt wurde, aber erft 1673 dafelbft 
anlangte, und 1675 Prediger auf dem Hauptfchiffe zu 
Datavia, und gleich darauf Schiffsprediger auf der 
Retour⸗Flotte wurde, mit welcher er 1676 wieder im 
Terel anlangte. 1678 ward er Prediger zu — 

auſen, 


2079 - Hofmann 


58 ſtarb aber bereits be ger Ban bat m... H 
Indifche Voyagie oder eigentliches Vers 

u. hf Caffel, 1679, 8. Strieders “Heil. Gel. Geſch. 

nn Chrifian,) Prediger zu Baſt ⸗ 

horſt Niederfachfen, in der erften Hälfte des gegen⸗ 

wärtigen Jahrhundertes, von welchem mir, bekannt ift: 

- Wibderlegung eines herum fchleichenden Traciats. 

Br Er wider Siegvolds Erkenntniß der ewi · 


gen 
De Rufo errante, Hamburg, 1732, 8; wider D. 
Ruffens Meinung von der Hollenfahrt. 
Hofmann, (Johann Dahiel,) lebte wie es fcheint 
u Danzig, wo er um die Mitte des gegenwärtigen 
Sabrhundertee farb. Mir ift von ihm bekannt: 
De Typographiis eoramque initiis et incrementis in 
Regno Poloniae et Magno Ducatu Lithuaniae, 
Danzig, 1740, 4. 
$ynopfis colloquii charitativi Thorunienfis a. 1645; 
in em Preuß. dehent. B. 3. 


Hofmann, (Johann Friedrich,) ein reformierter 


Dre er zu Hamm in Weftpbalen, welcher in der Mit 
borigen —— geſtorben iſt, und einen 
— gruͤndlichen Bericht vom Zuſtande der 
Airchen zu Hamm von 1500 bis ungefähr 1640 hand» 
fchriftlich .hinterlaffen bat. Von Steinen Quellen der 
Meftphäl, Geſch. 


Hofmann, (Johann Friedrich) ein Rechtsgelehr⸗ 
ter, welcher zu Strasburg 1683 Doctor ward, Man 
bat von ihm: 

Den blühenden Wechfel: Baum von Wechfeln und 
Muͤnz Reduetions Tafeln deren man ſich in al» 
len Städten und Rändern bedienen Fann. Frank 
furt am Main, 1677, 9; eben daf. 1690, $. 

Dilp. inaug, de commorientibus, ad L. qui duas 9 fl, 
de rebus duabus. Strasburg, 1683, 4. 

Seleäiflimas juris refponfiones. Reblar,ı 1695, 4- 


Hofmann, (Johann Fridrich,) Doctor der Nechte, 


Buͤrgermeiſter und Bergrichter zu Sangerhaufen in 
Thüringen, wo er 1760 fiarb. Man bat von ihm vers 


fchiedene zur Naturgefchichte geberige Abhandlungen . 


in den Adtis Acad. Mogunt, Th. 2, ingleiche ı einige bis 
ſtoriſche Auffäße in den Dresden, Anz. Ich weiß nicht, 
ob e8 eben der Job. Seid. Hofmann ift, deffen Gedans 
fen von dem gegenwärtigen Zuftande ber Gelehrſam⸗ 
feit, zu Leipzig, 1784, 4, erſchienen. 

Hofmann, (‚Johann George,) der zweyte, zum Un 
terfchiebe von dem Altern im Jocher, war daor und 
Euperintendent zu Heldrungen, wo er um 1750 flarb. 
Mir ift von ihm befannt: Leu vermehrres AAuerfurz 
und Heldrungiſches Geſangbuch; welches feine Erben 
—* feinem Tode zu Heldrungen, 1751, 8, heraus 
gaben. 

— (Johann George,) der dritte, Profeſfor 
ber Theologie und Archi-Diaconus gu Altorf, war im 
Detober 1724 zu Windsheim gebohren, ſtudierte zu 


2086 


Hofmann 


Erlangen ımd Leipzig, ward 1754 an dem erftern Orte 
Magifler, und fing 1757 an, ar, ifche 
Eollegia zu ward auch 1762 

Brofe der —R 1764 ward er aan er 


rofeſſor der Morgenländifchen Brad 

und darauf 1765 Doctor ber e, *— aber 
Profeſſor * —3 Altorf, * er ben zoten 
** Ira hen Be . wor 1 Sf find: , 


—*— ihren 

A un ee —— 8. 

Difp. de lceptro lgnum pernente, ad 
Ezech. 21, 10, 13.. @rlängen, 1757, 

Pr. de idiotilmia, linguarum — 


Fam non retinendis fed explicandis. Eben 
1 Hebraea — —— Gi em, 





65, 
Di de —— 
m Hay „Eben. d 
ee | 
2 . 23, 839, und I 
12, 10. Sranffurt, 1767, 8. * 

Locks parepbraft hr ——— * Briefe an die 
Galater, Kor ——— 
dem Engliſchen —— daf. 
Di dh, 1769, jiven Bände in 4... 

ifp.., de, *6 V. * er e Sacramenti 
Pabs, privanda. Wltorf,. 1771, % Seſſ. 
„Bel. Geſch. 


Hofınann, ( Johaun Gottfried,) gu Tut · 
tendorf bey Freyberg, war den 29ſten Mob 1641 zu 
Freyberg gebohren, ſtudierte zu Wittenberg und —* 
18, und Biete fit) darauf einige Zeit zu Danzig auf, 

id er 1681 Paſtor zu Tut Zuittentasf f mard, wo er ben 
ztın April 1695 farb, Eeim Echrifren find: 

Der unglücelig gluͤckſelige Jacob, oder Leid⸗ und 
—— in — Reimen. Dresden, 
so 

@Geiftlich.n Gruben»Licht, _ —* Gebete, Lieder 
a vor Bergleute. Freyberg, 
1676, 12. 

Vernünfrige Gedanken über etliche unvernänftige 
Thiere mit möglichen Kehren. Dresden, 1677, 12. 

Heilſame Gedanken von den vier legten Dingen. 
Eben baf. 1677, 12. 

Liebliche Roſen· Gedanken und löbliche Rofen.Ges 
fpräcdye bey Anfchauung und Betrachtung der 
wunderichönen Rofen anmurbiger Beftalt und 
vortrefliche Nutzbarkeit, mic Rofen-Sinnbildern, 
Leipzig, 1680, 1683, 1692, 12. 

Hugonis pia defideria in Deutfche Verſe gebracht. 
Eben daf. 1692,72. Wilifch Sreyberg. Rirchen- 
Sit Th. 2, S. 561; Diermanns Churſ. Peieft. 
Th. 1, 

Hofmann, (Fohann Gottlieb,) Paftor zu Taucha 
bey Leipzig, war 1674 zu Leipzig gebohren, mo fein 
Vater Hochzeit» und Leichen⸗Ritter war, —— zu 

ipzis⸗ 


2081 Hofmann 

Leipzig, Wittenberg und: Roſtoch, mo er 1699 unter 
—A tz eine von ihm ſelbſt ve 

Diesurarion —— ivinze, ex Jel49, 8 


er 2 Cor. 6,2, een en wurdesju Leipig’1693 
Magifter, 1709, Baccalaureus, und 1702 
Taucha, wo er im Maͤrz 1750 als Emrritus ſta 
ſchrieb noch: » 
Dilp, pro Baccalauseatu de sehn. Hofmansiflrum. 
— 
primo vr Lt au- 
&ore er Fe Eben daf. 710, 4 1 on 
Poetiſche Famam — —“ Taucha € 
ben Dafu. 1716, 8 
— des Loangeli * dem Heil, Beicht⸗ 
1 
PR der. Disconem: in Taucha; 
— ungedruckt. Dietmanns Churſ. Prieſt. 


2 
Hofmann, (‚Johann —* ein Mdbocat, ver · 


muthlich Leipzig, in der Hälfte des ** 
tigen Ja ——— hu He der erläutern 
und verbeflerten Churfuͤr chf. Proceß · Ordnung 


eingerichteten Modum — in cauſis —R 
keipzig, 1727, 8; dritte vermehrte Auflage‘ von Juſt 
Earl Wirfenhavern, eben dafl 1748, $- 

Hofmann, (Johann He: rmans,) war —— 
ſen den tsten rit 1641 gebo ae Leipzig 
und Jena, ward 1672 Pfürter 'q "Mo: 
Braunſchweigiſchen, 1881 zu —* 
Blafli, und Farb den 7ten Sept, Eu = 
ihn: Bu Jeſu ans der 
Sanmlung don Liederm w at 


ES 
Keine 






3 


Kr ' 


u in 


pr — 1672 erfchien, Dur 

Hofınam, (Johann Zitat N Ber 
und Gothaifher Hof» und Ran 

Fr 9 

two fein Vater Heinri I AN Bar 
Er fludierte zu Seng —— — 
1736 Doctot, und Aufferör 
Altenburg, wo er 1742 

Difp. de Suceeflone 5* ul or che 
na, Prael. 7. C. Schroeter. Jena, 1719, 4, 


burg, war ben szten ° 
vi Rechte, 1739 30 nd — Ki > 
— de juris ntia [y mboJlica. 
_ de — enae aid ee Kid 


da * 
NE Fer i SE af RR: 'quod Chatauffe 
vocant —— et järibuß, Eben. daf. 


— ———— iy aegn ik ch. 
Bu, Eben dar —97 ya 
en 


— de Iypotheca —* ejusque, 

daf. 1729, 4. Weidlichs Rechtsgel, Int 

Hofmann, (deonhard,) grdentlicher Profefor, der 

" Morgenländifchen Sprachen zu Jena, war aus dem 
Gelehrt. Aer. Fortſ. II.B. 


— — 
Ho) in:nn 2082 
nn. - 
Anfpachifchen gebürtig — an zu 
a, —* pri‘ —— 9 zu 
ee — wand 
er unc 
en riet der die 
kurse ifchen Eprachen ward, Er ftarb 
2 dem 1731 ur erh Hero. al 


JDifpsdeiancilimEbraea ad Ex 'zı,> 7. Jenayu7 32, 
de optima ratione dijudicandi arque conformandi 
radionen — ad woluntatem divinam. 


— * * oben af. 
— de fin us — ef Ten mor- 
tüos, adıMarth; 9,22; a daſt 172 
‚Pr. de ſummo Hehraeorum facerdore ee ex · 
piationis — ———— vadducaeorum 


ao 


»adoleretluffmm ‚Eben:dafl) Pi Goͤtie gel. 
Europa Sb:’2, er B 

‚Hofmann, (Leorihard Willibald,) twar-von 1666 

ee des Fraͤnliſchen a En 

ab Heraus: ) m sur N 

"a ui ig eine —— 

EA ——— u; re ꝛc. = Au fell. 

2 und Mareuhea Beelht unter was 


für einem Raiferrhun oder Königreich, und um 
Was far Zeit und Jahrzahl die mancherley Ar« 
ten der goldenen und fübernen Muͤn nzförten ge» 
+ Schlagen worden. Mit 49 Bupfersafein. Eben 
"ter um neuer ERUnSRDIHTAL) er Zetnmboe- 
ter und ‚oder 
tung ne wein. eo curibſer Fragen das 


AWlünzwefen betreffend x. Mir vielen Rupfer- 
tafeln, . Srauffu urt, 1684 drey Theile in 4 j eben 
—* Zi En Ber. 
5 er mit den drey dieſes 
—* mit "rrche pie verwechſeln ift, war 
an dem 16 * zu Breslau, und ſtarb 
—9 Sehr. A F, war ein A —— 


Dita und binterlich 






Epicedibran ibrum I alt, * 
= EHE —* — 
ohn Patnalk Sitef, ‘ ti J 
95 (Pitru iD nach Inden Anfange 
Den vori Ben F BR 
ra e juv tte. 
— A — v abdyl 


Hofınanın, ( Kohn Yaldung,) vbermuthlich ein Pfäl- 
zer um die Mitte des vorigen Jahrhundertes, von 


welchem man hat 6 m der Pfalzgrafen beym 
v 33 —* 


(I: T’homas;), Conrector und hernach 
Nector zu ilenburg, in der erften Hälfte des gegen- 
waͤrtigen Jahrhundertes, Bon welchem man hat: 
Anweifung zur Orthographie ic. Leipjig, 1725, 3 
2ggg9gg sind 


aoß3 Hofmann Hoffnider. 


Mi Exercitia, welche er ſeinen Säle im einer 
—*6 Schreibart dictirt, und darin jeder 
— * es ee Wörter —— u⸗ 
ammenhan ra m EN DIETIN 
—— — — fuͤr alle ine Peso 
Seren des Ruflifchen. —* BINNEN DO 
Hochmuth. 


—— 


Hofmann, (Tobias ch m Orm Chur· Siam 


41, A 


General, Auditeur, —* ZEN 
nachdem er heraus g hatte m 
militarium Saxonicum, » —* bh — 
von Hofmann, eg aus 
Aarhus Siift, um die Mitte bes 9 ee 
Hunderted, von wel —*— ef — 
* * —* 
Ver ſuche ne Ort, ı Börn N; * 
er ſich nur unter der auf R 
Portraits hiftorigges desH 
matc. Em: Ort) 1945 var: He 
Porträfen. S. Baban Ada wen and au 
Juglers Bibl. littef. 
Kört Afkandling ont Oprindefen * at uge 6% at 
giue Tiende. 
Kort Regifter'paa de kongelige 'Förordninge * Re- 
eripter. 
Fundationer paa de Legaia ſom ere Riftede ‚af Peder 
Laffon. 
„Hofinann, (Üfrich,) Schreib + und Rechenmeifter zu 
Nürnberg, war daſelbſt den 2ſten May ,ı620 geboh⸗ 
zen, ward 1634 Schreib» und Rechenmeiſter zu Närns 
berg, und ftarb als Genannter bes größern Raths den 
22ſten Sept. 1682. Er hinterlieh: 
Arithmeticam em Nürnberg, 1658, Fr eben 
daf. 1680, 8. 
— Eben daf. 1721, 9. Wills Nuͤrnb. 
Ge 
Hofmann, (Zacharias,) ein gatelnifaher Anagranı- 
matift, war 1577 zu Schweidnitz gebohren, und erft 
In feiner Vaterſtadt, hernach aber zu Herrnfladt Pre⸗ 
diger und Senior, wo er 1640 ſtarb. Man hat von 
m: 
* Anagrammatifmorum Patronerum emerendorum: co- 
namina, Decades III. Breslau, 1631, 1632, 4. 
— — memoriae luminum an 
dicat. Decadem fecundam. Eben daſ. 1631, 4. 

John barnaſſ Silel Th. 2, ©. 87. 

von Hofmannswaldaw, (Chrifliian Hoſmann,) &. 
BSofmann im Jocher. 

Huffnider, (Heinrich,) ein Gelehrter zu Groͤnin⸗ 
gen, in der erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhun« 
dertes, vom welchem mir befaunt ift: Bened. Accoli de 


bello a Chriftianis contra barbaros gefto libri Iv. Groͤ— 


vo 1731, 90. 8. 


Hofltadt u Hogäus 2084 


Hoffkadt, (Johann —55 ein Medicus aus 
Duͤſſeidorf, war trffieih efer in 2 ſtudier⸗ 
te aber von 1691 an hy. ‚ und 

* era er machen practis 


Een! en von ihm "eoeleitis'Hofls — Ju am 


eationem — eig, anlfurl,1680,12.. 
Dil de theriaca coelefti. Witt 






Panaceam, coele lianam., oder. Befihreis 
— * herinfa, Hangau * 
Strieders Hefl. —* 73. 4 

etör, —— Biete, dilcher 
MN Re —6 Kr joft —0 m 
—**— — Kl 
i ‚wurde ab 
der Reli ns N, N begat, 1 
J Ca 3öbin Ihn au 
tr Sohn J e ey sphie, hieratı 
aber fe her ‚feip 9b 3 
167 in Jena octor m it Darauf be 
er ich n ) Popenl Ham ni 





hund Feibarjte 


2 mm oe j 
ichen N Be ee — 
‚Dilp. Li Air med, e ‚Anorexi Je⸗ 





na, 
Burze —2 a u 
und re x er, 
J ih er: 
Wert AEG AR 3 ein Fan zu 
ae verfpricht. 
des nartuũt lich mobers. —A ii, 
* NEN ren r ts rift gegen 
* —5 tter. 
2 n A welche bende Ihn do in 
Ale BA, den Eh eioph derioe 
der gif He He ann ver 
einer Ab —— de — latione, ich 


Hoffe v em Bioksr. — * Hung» * 
vffetter, \( M vermathlich ein⸗Rechts ge⸗ 
Ichrter, in der m Dale des ‚stpenwwärtigen Jahr, Yahı: . 
hundertes, von welchem Mir befannt its De 
nio.er/fponfalibüis? Regensburg, 1713, ——— 
Hogäus, Engl. Hoghe, (Wilhelm,) ein Schetilä 
der und Bateinifcher Dichten gegen das des vo 
gen Jahrhundertes, von deſſen nähern nden we⸗ 
nig befannt it, Aus dem feiner Paraphrafi in Jobum ans 
achängten Decafticho fcheinet ir erhellen, daß er ungluͤck · 
* geweſen, und von ſeinen Verwandten verlaſſen wor⸗ 
ben, da ſich denn der Buchhändler Wilh: Leach zu Lon · 
don feiner angenommen. Man hat von ihm: 
Paraphralin in Jobum poeticam, London, 1682, 8. 
Satyramg lacram in vanitatem mundi et rerum, huma · 
narum. Eben daf. 1685, 8. 
Paraphrafin poeticam in tria Jo. Miltoni Poemata, vi- 
del. Paradifum omiffum, recuperatum et Samfonem 


obiſten. Eben daſ. 1 
* Ro Proverbia 


R 


2085 Hogan" _ Hogenberg 


i»4 md no —3 * ze BdoI v1, 
Ir * 


en 
n& RR a N —— 


‚email urn 


hei YHAllkelm,y' 5535 
und — 
Br —8 ſei ne =$ 2 


— 5* era Se Sam 


5 Yu er —* 
ns doch gun. a 


Der —— 
da heraus, welſche beyde 
Feofall fanden. Cein 


Yin Ah 55 


er AR ben Deich —— 
Stuͤcke — ————— 
eni ent komiſchen entwickel⸗ 


— eh an es 


— — 2086 
"ir —* 


Ion dhleingieh) ” s — so = 


u Breda und ein 
a 


Be €r ——— Ende 
erte in 
ward — ı732 Conre⸗ 


Betas Moenden, 1738 
5 zu Breda wo er 


ee * — * 


* Alm 1 Palla- 





te fich noch mehr, eg chhandler ihn —— n f x * 
ge es —* Budibras zu verfe It e — idio· 
—58 340 aß ve hr ebe 
traf. Des Abbe Dubois Beirachtungen fiber, die s ER ER 
Wablevey bewegten ih zu dem eebensiaufe ner Hure In — —— Culemburgenfes de 


und des Liederlichen, beyde in einer Reihe! von Vor⸗ 
fielungen, von welchen beſonders das erſſe außeror⸗ 
bentlich bewundert wurde. 1757 warb er zum fünig- 
—* *8** ‚und farb den a5ſten Det. 

tadelt feine, —— und ken, —3 — 


7* Ru Pachahmun 
at He m ae Hm 


En; we Be 
rift Analylis.of 5 on,.I 
eh 


he auch = Bet —— 
von ' D 
Besten & von ihm « En 
— — * ve - 
emoirs 0 ogarr > . 
Keil N el Dice auch si ende we find. 
Lil „oder —“ ui der"; 
ickter m den vorigen 1; 
ahrhundertes, Ban de ham Den Alan eu — 


trie erfahren war, vornehmlich aber. hi Kupferftechers 
funft Ko und,viele Kupfer in Brauns, Goltzii und 
Aygingers Arbeii in ad. An Brauns Theatro urbium 
hatte er vielen ‚ fo. wie er nach deffen, Tode mit 
Hierathen den —8X Theil beifelben heraus gab. Harz · 


heim Bibl. Colofi. 
Hogenbe 6 ‚(Frantiscus,) ein Kupferſtecher zu Coͤln, 
de des 16ten Jahrhundertes, welcher 


gegen das 
unter audern nebſt Simon Ylovellano auf Heinrich 


Rannovs Afnunterung die Be * nheiten und Tha⸗ 
ten Konig —— von Daͤnnemark auf 16 an⸗ 
ſehnlichen Kupfertafeln vorſtellete. Das Werk fuͤhret 


folgende Auffchrift: Res geſtae Serenifimi Potentiffi- 
mique Principis etc. Friderici II ex monumento pyra- 
midali Segebergae ab Henrico Ranzovio Regio per Hol- 
fatiam vicario ere&to, defumtae aeneisque nunc tabulis 
feulptae er expreilae per Fr Hogenbergium et Simonem 
Novcllanum. Die Kupferplatten find in Eafp. Ens Hi- 
ftoria rerum Danicarum 1593, und in Refens Chronif, 
und in der letztern mit einigen Veraͤnderungen wieder 


—— Utrecht, 17444 
a eieg 


pro Poetisia:Plaronele! tivi. 
ı irate en 04 * er zu einem gro⸗ 
Sen Gedichte von Kinf 3 rm Üweitern wollte. 


Ode gratulatoria dei ** —— jede Her. 


ch Frifonis. 2747 Id ni aa "Hm Js 
— in Natalein  Prindpit\ Atmufionenf;, nau. 17. B- 


in Orat fun in ochitum Pfincip. Guil, Caroli Henr. 


. —— —S 








net Th12, —* Hr * O6 

"al (Da R 2 ic der Rechte, 
var. 1698. —*— ren, ſtudierte daſelbſt und 
n keip d au aan ‚ practicierte daſelbſt 
undıla In td —— 1723 $u, Hal Doctor, 
und las tweisheit und die Rechte, 
ſtarb aber den igten May 1732, „Seine riften find: 

Difp. de immurabili legis narusalis veritate. Danzig, 

vn 4 ı 

* tu corporum humanorum. Leip pig1720,4 

— inaug. ‚fundamentis in doctrina de praefen- 


ptiong et dereliftione gentium tacita diſtinctiu⸗ 
ponendis, Halle, 1723, 4- 

— de praelcriptione immemoriali fanae ratieni ‚et 
juri eivili contrariante. Eben daf. 1724, 4- 

Pr. de Ldicli Praetorii, quod quisque juris in alterum 
iniquitare et non ufu ram antiquo quam hodierne. 
Eben daf. 1724, 4- 

de dono perfpicuitatis a docentibus tantopere de- 
fiderato atque unice defiderando. Eb. daf. 1724 4- 

— de retenlione jurium ftarutariorum variantium 
nec aequa, nec prudente. Eben daf. 725,4 

Difp. de pecificatione adg.25 L. de R. Eben 
daf. 1738, + 

— de concuriu duarım cauſarum lucrativarum im 
eandem rem et perfonam $. 6 et 9 L. de —— 


Qqqqqq 2 Difp. 


. 


2087 Hohenbuch A ohendorf von Hobeneck „Hobenfchild se 
' MITHUIO 
Difp. Thefes controverfae juris naturae et gentium bohren, fiudierte * I, { F nach 
** apnnlsclib. Bufiniahent. de m der Hofunng daſelb iſter⸗ 
raum. ab — Bee m ſfielle gů bekrumen Weil h n ab echt 
> xolloctas puhlieis — — Fe, ——— * 
—— IH sl P abre feines Alters, wandte 
b aba ars un —e oh fein. Eben prastieierteba — — und Ye Re se 
daß me —— 210% a ART — 5 — —— — 73 
— fhieefldr ühguberis) wekpeil: con- I der Rechte ward ⸗ 
— * Eben ges aber bald wie der virite und nach nu Duo 


—8 mihsdity Ian ser 


keftaniöntarürdefun- 
— daf. 472674. — 
m Praetorium quod 535* aequitate, 





ind. — denuo on- 
erst f. 1726, 4. IE 
ideh4s ptiehibus, de 
— ahoni — nern mn 
n Adınpibu sllnerebud IGrorum natis 
— —— daf. 
172 . .chlnsıd 

r AR i fe welche wider -den Tractat 


Gelehrten vorgetragen 
Aus worden. aa vn 17279 4 gegen Schlöfiers 
> ‚ill hifterieam Kin gegen do- 
&rinam pbilof..de ideis uch 
„».Prsqus)demonftrarup ex * —— Utte· 
rarum obligationem. daß arag4 
e wethodo docendi antiquitates jede: Romani. 
Eben daſ. 1728, 4. 
— fundamentum compenfrionis auprioci ‚denn. 
a et Eben daf. 1729, 4. 
0 desufufrasin: patris, Zin;peeulio Khemesbintkäfen- 
2) „tie, mortuia libexis finito. Eben dafıa 
Do ptincipe degislhbere, Eben baf.iı7go.:h 
‚m Esplieatio dogi; vera in Howarıdıb, Al; Sat. zu 
n ‚SArale putes. Eben dafım3pnarzia)os 17) 
" ‚»Gedenfen; vom der Eonfanuenstnmchenepn Eb. daf. 
17344 I m az nam (bnSt 
M) * WEben daſ. 
Je C uoe Te 
* —* ciſpoſitionum Indagin Pokeivi de 
inceftu. Eben daf 1731. PT), 
Dip, de cormeis eorumque Wannaione vulo re- 
grellt. Eben da. 1731,42 .. 
— ——— Juris naturae,, Eben dar. 1731, 4. 
v Deerbaupts Saalkr,.Dunkels: Mache Bir, © 
442 und B. 3, Gu1g6 
Hohentiuch tAlekarider,)i Stodiſchreiber u Oeh⸗ 
ri — —* Stelle er 1533 erhielt. Man ei: von 
iban: a Birach oder Spiegel der yauszucht, in 
Sol. wihels —8* iſche Kirchen⸗ Hiſt. Th. 1, ©. 
353, Tb. 4, ©, 17 


SITE 


Hohindorf * Hohndorf,,. (riedrich,) Doctor hi 


ber echte, churfürfilich Brandenburgifcher Hof⸗ und 
Regierun gsRath des Herzogthums Magdeburg, und 
Eaijgräfe zu Halle, war zu Halle den 25ſten Aug: 1628 


Sans Sr ARE ur 





erlangte dafelbft — eine Stelle im 


ward as 50 Aufſeherd * 


gemeiner Stadtguͤter, — hen Sti⸗ 
—— 1657 Warb’er een Herzogs 
fe hheftunn, ‚16601 aber Doctor md — 


Difp. de praccipois renccũs ———— 
nnmneja zeoetveri Taler», tdan wir gi 


1650, 4 +} «Borı ynd Her mi 8 
Beſchreibun 3 din 
HHallen 5 u A 

von“ Hoheheck, (Fi 
ſtetreich foe Frenberr, in jr 


waͤrt J 


a den zoften April 1694/und bi 





reich ob 
17333 


— —— Veliuong, ee aud Tyrol, 
ebte ‚um. den, des ıöten Jahrhundertes, und 
Fi man pr nd 


Be Baba 
ER 21 
zter ee ei of, — 


Beh Kai ee 
nt elche 
in en om Ras a gar 
Life lie: atlıy 
—— — 
Strasburg, war den gten Ss ebohren, 


ierte zu Paris, Pavia int Sean, ware 1506 
er su Gteaßburg und A aber 


Branfke) packen an hu 1St — 
seiten ra 
burg 25347: und hinterlich s Kreut bach iein Stras« 
burg, 1525, 4; eben daf 2555); 166n,11ayı von J. €. 
Wibel herqus ergeben; nebſt dem Leben des Grafen, 
1748, 4. Es ſiehet m e ben Kin 1 it 
* 255 f. S. auch Wibels 
285. gr 9 —532 
——— child, (Go ing nſiſtorial Rath, 
Stadt «und Burgpre 4; niffadt, war den-2g 
fien Febr. 1728 1 Eher Mi ne geböhren, 
fudierte zu Vena, ward 1757 Feld diger A arm⸗ 
ſtadt, 1761 Stadt · und Vargprediger, ind 1774 Con» 
—— Er ſtarb den eIſten März 1783, und 
interließ >: ı 
Der Ruhm eines Fuͤrſten bey Ber VNat menofeyer 
Ludwigs 8, Landgraf.‘ zu — 
Gießen, 1746, 4 Ing. Ir In 
“ Einzeln 


—— 






2089 Hobenwang Hojer 
Einzeln gedrudte Predi egenheitsges 
v Pal ER) r 1 
Hohenwang, (Iua hingen, lebte 
in der ‚legten I N a und 






\ Ber Sten ab. 
ab heraus: Vegerii Briegsbuch, von 
* et; * wo ig —*5* of 


ge, fo wohl meld un 
noch dor 14 * rg RES; BE und.e a le merf» 
würdige Ho BMA ha, Di u 

Grafen voh rk fen, % und 


Herren * Sewen; „br 


is 


nennt. — ibL;Lat, und „2 
merkw. 5 
Hohudorf, Bir ———— ein —T 


ſcher Geiftlicher, ward 1563 Paftor zu Br 1567 
aber zu Drosßig,beybe in der Weiffentelfifchen Didees, 
und ftarb 1572, Man hatıvonibmpsunmis alın® 
Hiſtorien der Märtyrer... Granffürks 15754 & 
“ welche. 1608 in ‚das, Sranzdüfche-überkent in 


1621 5 — Rennen in 


in 
— Granffurt (welches 
Phil. er au aus dem Srankfurt, a9 und 
vermehrte, eben daf.ı 1580, 1598 1607, 1 16, 8; 


Wittenberg, i in 4. 
Promptuarium illaftriom. euemplorum, oder. Ziſto⸗ 


rien und Erempel⸗Buch Gebote, 
in zwey Cheilen; deffen erſten mh Wenc. 
turm, den andern aber ver⸗ 


und Se keipsig, —— 1682 


und 1687, F 
Calendarium Sandörum'er mung mann —— 
Ar ——— 
1579,,1587° 2** 1599 —* es ip in . 
auflegen lieh, D Peieft Than) 
Hohndorf, (Pe ©. Geber ind 
Hojer, S: Wudy Koyer hier nnd rat gocher. J 


Hojer, (Andreas,) der zweyte terſchiede 
von dem erſten ini Jochet N scac Bi var 
Profeffor der Rechte BAR x Bo farb, 
Mir ift von ih e eo —* Be: 


liceat Ron pe ee 
——— 
4 ein ara SR a * 8 ER und 






„„Hojer,A pet {Benıfchu: 
le in Ba pr = ixb lm te Ton. 
bern gebohren, imo. 6 ater Nicolaus, Prediger war, 
ſtudierte zu —* zu Schleswig, 
wo er 1752 arb. Ai “fehr. al ammen 
und andere Ham Ch le 
cum 3, ep. * MEN hr. A 4 ‚de arte et 


5 latit 
17365 1,.M, *2* fen 


1740; wer eigentlich Die 


Al pP pe taphiae, origines, 
origini s typographiae, 
igmünde verftopfer ba: 


einenygai zen * 


Zr [4 u * Ber Fe 


Hojer — Hoitius 2090 


een a 
ojer a — 


mund) öllen, 
beit, war aus — 7 * ala tippe 
gebürtigs und befand ſich beteits 1600 als Frater in 
dem gedachten Kloſter. Mehr iſt von ihm nicht bes 
lannt als daß en.a612 1, kaiferlicher deircic Poet 
ward. Seine Schriften find #07 
Quaeftiones ‚ac telponliones ex ‚Chyrrari eategheii, 
ace. Catechilmus Laicorum Latino- German, Lens 
99, 15934. 8. 
— — paryo er eaechiime,, * et 
— Eben daſ. 1594 u « 
Scala coeli carminice. —9 J * 10% 
. Inftitntio. et. fümma totius eate ehi agheim, 
1601, 8. 
Libellus de inſtitutione 7* ieh ad, ‚acram Synaxin € 
, „accefluri funt, 1608, Balıdıl Aenq⸗ 
Difticha in — et epitos son anni. Lemgo, 
N 1619, 8. Ia-dırafl ala.“ 
Verfus b bibliei antiquiores. 1611, & ‚oxtı 1" 
—X Eee viriorum, —— * 
ptſtuͤck chriſtlicher Lehre. 1614 
Memariale biblicum h. e. verſus ‚in gen V· et N, 
T. libros. 1614, 8. 
Brevis de, —— Molebeecenſis hifkeria, Rin · 


teln, 1623, 4 Ind phontneghl ., 
Man Latino ‚«armine editu. 


Paryus Carechi 
Eben daf. Ya * 
Diſeiplina morum gene. d. i. Eurer Umersicht 
und Eben, daſ. 16 1625, 8 N 
—7 — * gedruckte Predigten Ania und ar 
— FÜ re re 


— yon ‚iImihar } up AUT. 
ojer, —— Otto) ) Preis i * Wr 
Hamburgıgebürtig, © zb Salzhus 
fen» 1690 U Zebe, Ind Rarb mach: eihe Nahren in 
Hamburg. Man hat von ihm nurs | ‚Refutationem fig- 
menti Ud Prometh&o Poetico Luneb: babiamal Hams 


burg, 1674, 4. Thief Hamb. Gel, Befch. 7 
ojers’@Mithael,) ein Ordensgeiſtlicher, ums die 
Mitte des vorigen arehehumbeeten von welchem man 


NEN tragieas "Cem Yapilınmaı 9b 
— a, S, Au * — « eRebnibus 
—— 
Re Ber oe ie gu Dion, 
4 gen v“a 
von EA —— — * 
Trane 


Filet I „Die —* * x Fin les reins; in 
„den Mem. de Trevoux, 1725. P illon Bibl. des 
rg.  * ch 


H iti Carmelit oſen, in der 
erſten N en —— wel⸗ 
chem man bat: Concluliones 


ortu et ori' ine 
Aa1agg3 S. erdini 


\ 





2091 " wonHolbrg 

} j * Ani: . N ET 

$. ordinis praphetieiklise, etc, Ufo — 
von dieſer ſeltenen Eqhrift Zan⸗ 


Zalusk. Bibl Th. 1, &.67., 14 ulm; 
von Holberg, (Ludwig) Freyberr, PR ae 8 
Hiftorie zu Kopenhagen; tdar-ögı zu einer 
anfehnlichen Stadt in Norwegen, — n Ba 
ter, welcher Oberft» Lieutenant war, hatte füh von 
einem/geringen Soldaten ſtufenweiſe > dieſem Poſten 
— — aber auch im Kriege ſo viel er⸗ 
worben, daß er eine zahlreiche Familie unterhalten 
fonnte; allein der unfrige warıfaum ein Jahr alt, als 
er feinen Vater durch den Tod, und furz darauf den 
rößten Theik feines Vermögens durch eine Feuers. 
— verlohr. Seine Mutter blieb zwar noch am 
Leben, doch nicht länger als bis in ſein zehntes Jahr. 
Bald darauf gab man ihm unter eimem Kegimente in 
Norwegen eine Corporalsſtelle, welche er aber wieder 


fahren ließ, nachdenn giner von ſeinen Auberwandten— 


Liebe zu den, Wiſſenſchafte bemerkte, und 
en fine * dazu Be Seelen 


mund schichte + um darin; pollfoınmen zu —*2 — 


1702 nad) Kopen bagen, wo er verſchiedene Lern 


ausftand, sen wegen der wen —5 — erſt 
der großen Theurung, diefen Gm lan in 





pten fo Norwegen wa 5 

Ruhe, d ein Lahdpredigtr mobi ‚3u, füch, * 

feine Kinder unterrichten und ung ei —* 
* tits 


eKanden, 


— von Que Poſten er 
ch 


nf abe ihm nicht be 
in BA un ättt licher den e sera 


get, als ungezogene Kinder,, die durch di jung roße 
Nachſicht ihrer Mutter märch derzärtelt —* Ni 
ret.“ Da feine Art je unterrichten N Aeltern ju 
ſtrenge vorkam, ſo en Heißt den Abſchled, Hub er 
sing zum großen Leidweſen der Bauten, die er —28* 
feine Beredſamkeit gerührt hatte, nad) Bergen, ut: 
fchloß | fich auch in Kopenhagen die Theologie vollends 
auszufiudieren, weil ihm der erſte Verfuch gegluͤcket 
war. An dieſer Stadt erlernte er auch zugleich Fran⸗ 
zoͤſiſch und Italiaͤniſch; allein feine Baarſchaft fchindl; 
dabey ſo, daß er das ſchwere Joch eines Kinderlehrers 
noch einmahl auf ſich nehmen muſte Hierzu fand er 
in dem Haufe des Suffragans des Biſchofs von Ber- 
gen zwar eine Gelegenheit, aber es ftellte fich auch der 
natürliche Widerwille gegen dieſe Befchäftigung mic: 
der mit ein, welcher durch ein den Nordischen Belfern 
gauz gerodhnliches Verlangen auf Neifen zu geben, 
vermehrt wurde. Weil er die Meifen feines Goͤnners, 
der in feinen jüngern Jahren bie beruͤhmteſten Bänder 
son Europa befehen hatte, durchlas, fo wuchs dieſes 
erlangen fo, daß ihn aud) nicht einmahl ein Blick 
auf fein weniges Vermoͤgen davon zurück halten fonn- 
te. Er verfaufte alles was fich gu Gelde machen lich, 
und ungeachtet nur 60 Rthlr. heraus kamen. fo ging 
er dennoch nach Amſterdam zu Schiffe. Nachdem er 
bier feine Wifibegierde geſtillt hatte, und feine Baar: 
ſchaft unterfuchte, fo erſchrack er über ihre Abnahme 


wonnder hehe — 


gem — 


— J GE EN 1011 






fir Yale 3* 


ud .er up 
5 eich 
oh — 
Segen 
Fuße thun⸗ 


a —— Muſit 

— 55 1a vn 
“ I A| h n: na we en 
rl \ ich es Scham ch 


un 5 ln gr 
en Sehe eier rei A Det 0 Biere 


her eben Dielen Ghempr 
au A MRS RIO —— 


Re tIe Armee RT REBN 
— 
7 1 0 DO . ah 


9 

eiten, die ſich da 
— 
u t gab, welche 
e ibm: Fi die Haͤtft 
Feng raubte d —— ord fo gu Fu 
Natze gemacht hat lich Ava Fehtte er 


ju Schiffe wieder nach re 


















trag erhielt, den Sohn ers nach 
Deuůtſchland zu eis er von da ſuruck kam, 
wurden ihm die vorneh Minifter 
übergebind 1,Seite aglin die Kiftorie 


von Dännemark, re er dem 
dedici Be ihm 154 dag 
Benelich Echrer® zu Kopenhagen 
ihn aber mehr Ruhnt als Unterdält 
erſt auf den Tod eines der —8 
und dieſe waren noch alle bey dauer 
endlich: aber erfolgte ein Jahrgeld \100 Dhalern 
Bey —— —— ſein Trieb Ne hd 
aufs neue regen er fehiffte fich alfo nach Paris ein, 
fuhr bis nach Brüffel, ging von da aus zu Fuße, und 
gelangte ſehr ermüder in der Hauptfiadeivon Frank 
reich an, wo <r lange nach einen Gaſthofe herum ge⸗ 
ben mufte, weil man ihn nicht verffand, uugeachtet ee 
furz zuvor in rer anzdfifchen: eis 
meifter vorgeftellt hatte, . —X b Dahr hielt er 
bier auf, und befuchte bie en und, Biblio 6 
batteraber unterdeſſen ven — gehoret, man koͤn⸗ 
ne den Weg von Paris nach Mom, Mit 20 Thalern 
zurück legen, und entſchloß ſich daher, auch dieſes ind 
Werk zu richten. Den ganzen Weg machte er beynahe 
zu Fuße, und hatte dabıy das Uuglüd, daf ihn ein 
viertägigeg Fieber überficl; er wäre auch auf der Ueber 
fahrt von Genua nach Civita Vechia bennahe von den 
Algierern gefangen worden. Aug diefer Gefahr wurde 
er 


2693 von Holberg 


. gleichſam durch ein Wunder errettet, und bott fei- 

ein Fieber mach Mom begleitet, doch lleſ es ihm noch 
6 —— Keikenheiten Niefen Stadt beſe ·⸗ 
ben Fonıtteco Dich vollbhtachten Winsen cratvr den 
Ruͤckweg nach Paris uͤber Alorei;. WBolo zug Turin 
und * an; allein ungeachtet der beſten Arzneyen 
in a Zoran ı “ a und wicht ausrotten, 
daher, er. a fein sn 
Fand hatt zu —13 Rn * er en 
Amſterdam er als ex nee 





ber los war, da er ebe 

Ä Ba he ef Ki Puet 9 
ihm 2 in Dach ion Rt die na I 

en Dienfte. Nach feiner ? pen 
pe mufte er nv N 7— SR 
hielt, ungrachten er, n 
diefer Wifferifchaft nicht ee 

bey 
dat er Eonfifto Ser ir 
fe pt Meng: J—— — 
dier 

ſam Tebte) und niemahls eis 
er Brramnbeit, ein anfe ler Ber 


ches ihm auenefmend, ge 

amt der Metaphy 2 en —— — 
folgenden nk REIT 

Kane — ——— 

kegen, Wovon der Afırd 








in — —— e en daß dabon elleute ſoll· 

gen erzo gen Werden; — ber‘ ib 74 
m Baron erffärte, * M bemie jährlich fein 
ndenken durch eine Wehe Uber biefes feste er 

16006 Thaler als‘, ' * deren Intereſſen eine Anzahl 


Buͤrgermaͤdchen zu — ausgeſtattet werden. 
Er ſtarb den 27 A Kar? zuften Jahre fine 
Alters. Seine  Echrifreh * 

y in ⸗ 


Einleiting in die Geſchit 
nifcher S Eorocte Kope Ba, er Zuſaͤtze 


dazu. Eben daſ 1713 

n die neuere von Danne⸗ 
— a 2* hr; i 
Daͤniſchtr —— 

Das Lob * * —2 ver 
feinem ehren * mehr den n einer Leichen⸗ 


atte. 
Dia quinta de hißbriis Dani; ne Verthei⸗ 
BR g ſelner Einleit 
in 


idica de nuptiis ——ã in Iihen reits 


gar naturali prohibitis ; unter dem‘ Rahmen Olai 
etri. 


p 
e Paars, ein komiſches —— welches 
9 — innerhalb zwey Jahren drey Mahl 
aufgelegt wurde. 
Johann Michaels Scher zgedichte. Kopmbagen, 
1722, $;,in: —ã— Sprache. 
Heraclit und Democrit, über die Unbeſtaͤndigkeit 
der Menſchen; Vertheidigung des Peter Paars; 
Satyre auf Die Weiber; Vertheidigung derſel⸗ 


von Holberg 2094 


ben; alles Satyren in Dänifcher Sprache und 

\s im Ton des obigen Heldengedichts. 

Der politifche Bannengiefler. Diefes war bie erſte 
Komdbdie, ‚prie wen für dag 1722 nen er« 
—— D —* ers fchrieb, und wodurch 

r ſich den Titel eines Vaters der Dänifchen 

Schaubähne. erwarb. Diefer folgten: 

Aucrerig, oder Die Tagelöhnerinn ; die Masfera 
de; Heintich und, ‚Pernille; der ſchwatzhafte 
Barbier; Johann won Srankreich; der Dänis 
fche hrao der eilfte ZJunius; der Alchymift; 

im Rindberte ; Ulyffes ; Melampus; 
Radius bury; die Unfichtbaren; die erlaubte 
Ei jerde ; Der glückliche Schiffbruch ; das 
*4966 © Schredien ; Plutus t. a. m. in drey 

ihogn, alle in Dänifcher Sprache, und gleich» 


Bi im das Deutſche Überfegt, fo wohl einzeln, 
Di 


ufenmmen: 
Metamorphofis'oder Verwandlungen, in Dänifcher 
Spracht. Kopenhagen, 1726, 8; in das Deutfche 
——* eben daß 746, 8. 


Xpiftbiu ad» virum illuftrem. Eben daf. 1727, 83 


Sranffürt, 1736, 8; enthält fein eigenes Leben, 
wozu in der Folge nody einige Briefe Famen. Sie 
en in daß EN und unter dem Titel: Bol · 

nebefchreibung, Kopenhagen, 


1745, $ in erde eutfche —— worden. 

Geipräche gegen d * der Daͤniſchen Oſtin⸗ 
Biichen Hand ; fam zuerft 1728 in 
gateiuifcher ,., 


ämifcher le 
auch in Deurfch Ic erand. a. ROTE 
Beichreibung der —* —* Daͤnnemark und 


Norwegen; ind ** Sprache. Kopenhagen, 
1729, PAR das Deurfche aͤberſetzt von F. ©, 
Voß, eben daf. 734.4 
— chichte. von D —— und KTorwegen; 
nifcher Sprache Eben daf. 1732 — 1735, 
* Bände in 4; auch im dag Deutſche uͤberſetzt, 
vom £. CBargum, eben daf. 1750, 4 
— unterirdifche Reifen ; in Din. Sprache, 
‚Mehr oft gedruückt und im fieben Europdis 
er heuer etzt worden. 
Einleitun in die Geſchichte und Ge apbie, für 
' di Di —* Schulen, in Daͤniſcher Sprache. 


4 — E univerfalis. Leipzig, —* 
mehrmahls gedruckt, und auch in das Deutſche 
uͤberſetzt, wovon die dritte Auflage, Berlin, rn 
8, erfchien. 

Opufeula quaedam Latina. Beipzig, 1737, 8. 

Allgemeine Birchengefchichte bis auf die Refors 
mation; in Din. Sprache. Kopenhagen, 17 % 
4. In das Deutfche von ©. A, Detharding, 
daf. 1762, 4- 

Moralifche Betrachtungen über verfchiedene Bes 

genftände; in Dänifcher Sprache, vier Theile in 
8; auch in das Sranzefifche überfegt von de Pars 
vonayr 





2095 — ens 
an ent 


} Th Kris A ie 5 


te bon ©, 





Re 
aut *5* mmer in Dän 


Bu i A, ron gr J * Jun OASI 
—— Fin d 
FE Bere 
be Mar von 


mr 
het Sa tens von Dinnemarf und Hoc. 


Dänifcher Eprache in 
F ei ah caufes % Ya ——— des Ro- 
ins) avee in Dife!’ fur V Entöufiafnie. Kopen⸗ 
* 1753, 9; gegen Montes quieu. \ 
8 über den ———“ dee Seſetze auch im 
Dänifcher Sprache. Beyde verrathen ſchon bie 
asto Schwächen des Nlterd. 
Holbergiäna.' Popenhagen, 1756, 8; welche aber ſei⸗ 
—— imwur dig 
e von ihm ſeine oben anyeführte eigene Kebensbe- 
fchreibung ; Strodimanns nenes gel, Eur. St. 1; 
EN Aalen Gel ⁊ Sh. 2,3; Nouy. Bibl. Germ. 
Sh. 15 
Holder map, Ku) ‚em Fefuit und, Miffionariug 
in der Lehanie, in ber — Hälfte des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, fhrieb; Grammaire Turque; sau Me- 
thode couxte er facile Aha appıendrela Langue Tur- 
que, avec un Regteil‘d J— des vehes er. des ma- 
niert de par er les Kara i tayoik, avec 
hheurs Dir alogtes —* etc eenı17 —— 
einordl in 4 drucken lich, E. vavon Journ. des Sav. 
1731 und 17730: 


Holderreider, {M, Johann.) Aue Augsburg, mar 
erit dehnt er am dent Gymngſib zu Meiffenfeld und Pfar- 
rer gu ug, welches Pfartamt er drey Vierteljahr 
von Ma enfels aus verwaltete, warb ‚darauf ‚1650 
Diaconus, und 1665 Urchi-Diaconug zu Weiſſenfels, 
wo er den Uten Kan. 1714 ſtarb. Man hat von ibm: 





Ira 


Philo log oma fscrum de nativitate Mefliae ex Jef. 9, 
6. Weiſſer eis, x 975, 
D..i. phitol, de epitbetis Melfiae ex Jef. 9, 6. Eben 


dal. 1577, 4- Diemmantıs Ehurf. Peiefl B. 3,S 
1931, Dinkels Nachrt. Th. 1, E. 94. 


BR geach, in das 
ig Den Leben Ger — 
Bee Cheat — 

b erfegt ID 


Man hen 
verkin, 


pin! 


Ho — 2096 

ein iſcher ‚in ber 

—— 

ir in ® 2* tt, —9— —2 


N Aue der —— of, she Caiechiſm. London, 


‚ Holfelder, (Georg,) Diecomıdızı, Huirnberg, des 
Fa u Sohn, er 1586 Pfarrer gi Bufchendorf, 
135 ee S; Argidien in berg, und 
KL % wo rer den asten Sept. 1615 
Fr r hinterlieh : d2 achbaik m" 
‚De. r ——— 'theol. phi hlofaphicum. Nürnberg, 
1612, 8, 


inigium, de refurreflione Chrifi ver PS Pfalmi 
BR Graeco, Ebs daf., 1612; 8. Wille Aücnb, 
[3 N 


skder, KFohann,); cin. Beiflliher, tamı 1556 
— zu SeeL | nach Nürnberg, hatte 
anerjärde, mern rc, ba (dm —* 
Nien rgifchen Dienften geweſt ’ Kar Ben gm 
—* 5 


65 et 104 bergr 158514, Wille 
Ih. ade 
des, Holias, —JJ ‚ein Denineaen ans Ei 
mont in Mapernme, welther 2716 zu Paris 
im feinem eigenem Angelegenheiten: warn) 
fin Jahre feines Altersıftarbuon Man hat von Ibm 
Odave des monts, ou la Penitence des ames du Pur- 
gataisen. Ten 80 Dishıdes Prediean S. 121; 
Agricola Th. 2. uni u nn 
‚wor u Glaf er Dattep)' ein gelehrter 
Däne, um die Mitte dei borf, sn Jahrhundertes, über 
feste den Sueromus in da —59 ‚und wich ihn 
unter dem Nahmen Philormufis, zu Kopenhagen, 1663, 
8, berauß, wo er fich am Ende AH Dedication mit fei» 
nem wahren Rahmen unterfchrieb. 


Hall, (Klias,) ein berühmter, Baumeifter zu Auges 


burg, mo eras73 gebohren war. verfchiedene fehr anfehn- 
liche Gebdude,aufführte, und 1636 — von ibm 
von “retten: Kunſtgeſch· von QAugeb. &. 98 f. Als 


Schriftſteller gehöre er nur aus der eigenen Befchreis 
bung feines Aebens, GBejchlechta, und der vom ihm 
gefüberen. Gebäude hierher, welche eben daſelbſt, 
a ohne weitere Anzeige der Uusgaber vet 
wir vu 

Holl, (Franciscus Xauerius,), ein Ber Je⸗ 

ſuit, ward 1779 zu Heidelberg Profeſſor des kanoni⸗ 
ſchen Rechts, und ſtarb daſelbſt den * Mörkazbg' 
Man hat von ihm: Inf } 

Statiſticam eccleliae Germanicae. Tora. L- (Hebel: : 
berg; 1779, ar. 8; wovon ber zweyte Theil ders 
muthlich nicht erſchienen iſt. 

Dil. Harmonia Juris naturae, eanonich, yeivilie er pu- 
blici Germaniae, circa educationem liberorum in 
calu quo uxor Hebraea, reluitante marito ad Chri- 

ftiana 


2097 Holland j 
’ im, unanur ‚Much 
ftiana,Sacra tranfir. daſ 782, 461. Me 
lichs biogr. lache, 9 are. Jay MI 2 y) 
Holland}; ( Chrifliän Be ee‘ 
Reichsſtadt ——77— 35 Sch 


und farb im März.1y73, Ha den dr Es gegeben 
hatte: Diſeurſum Kr. vel * Compendium eque· 
ftie de oxigine, joribus ac privilegiis Ordinis Teutonfei 
ac Nobitreri Anmediarae S. R. 1 Frantfurt am, Dan ie 
1750, 4. Meuſels gel Beusichl, 

von Holland, Ifwhetr Georg e.Jonathan, Kamm: 





Hollander von ‚Hlollefcbow 2098 
Einyin gar georucte Prepigen Serie gen, 0 


Ur RT, ji, ı dia, 

Hollander, ( — bermuthlich 9 Nitderlän: 

w „Holder, (9 man hatt DE Nöbilitare libruff pro- 
dromem. entwerde 162 V hlich iſt es eben 
der Johann di Adllänider), Eanonicus zu S. Waudru 
— Mons, deſſen Membires fur la Revolte des Ganthois 
hesriteyemntsgr, in des worin Analectis Hel · 

4604) Sb. 6 ſtehen. 

wie )-Behbifchef dee Biſchofs von 





te aus ‚einen Der Gefchlechte im Wür 5* —2 int . eat Ber de ke 
gebohren in den Surf 3 nd Profeffer det 
fchen Shrte ngen, ward darauf en Grdni 
Iebe Ber J "N ——— En iR | Ya die ir gu Gr ingen, 
—— ar erorbentli Sa ei *25 —* x 
der — 5306 ingem, welche —— a: Ga Ye, = Hy * * — 
nie angeirst de ondern don * Ruſſiſchen Run 8 ie — erh 
fern wel ib zum Hauptmanne ernaunft RE 3 br 
adelte, nad) Beiersburg ‚arjog Aue, Yu ib —* he Dar 
er fi teicher nach Eruttgard, fich nah dar Mu u = hy —— Info, 
—* nee iin, —— aber daſelbſt —4 Oſte J — Zr — —— 

Mm3 x j welche gebrucht worden, un 
— hi T urrheilühg, 3 * es In Deo Kdn Inen Lateing als der. gemäfig- 







Abhandlung über Die Miarbeman 
Belchenkungt, und die verſchi 
nn ZTübinuen, 1764, 8. 

Inhalt des Räftnerifchen Vor 
fchen ——— 
Reflexions, bilofuph 
ture, Dante A 
$; auch in had 1a | 
Bremen, 1772,8. 3 
gel. Flache. 1784...» »1, du 
Holland, (Hezekial;) ein Eustifeher Bcflicher zu 

Sutton Valence im; Kent un, die Mitte des vorigen 

Jahrhundertes ſchrieb Ex on qy a Gort Epitoure 

of the mofb.choigge Gommenraries birhe,Revelation of 

8. John. London, 1650,41, sanger’s.Biogi. Hilft: Th. 

3, ©. 4° ar HM Jon? 


Holland! (Johann Chrifioph,) Prediger zu Erfurt, 
war aus Schnaltalden gebuͤrtigz ward 1666 Diaco- 
nus, und 1670 Archi⸗Oſaednus in ſeiner Vaterſtadt, 
1681 aber’ Dideonus und 16$2 Paftor am der Bars 
füßer- Kirche gu Erfurt) we " 1685 an der peſt Rarb: 

kan hat von ihm: hd 

Memoriale paftörale bey ingefelte Saft: Buß: und 

Ber-Tage. Gotbal 1673, 8; nur eine Predigt. 

Gedenk⸗Zettel aus Apocal. 3, 1—3. Eben daf. 
1674 8. 

Direstorium operarum Bohemitiei Speculi_paflionis 
Chrifti, accomodatum ad anniverfaria Evangelia 
- ufum ftudıofae- jurentutis ac — Ecele· 
iae juniorum. Frankfurt, 1676, 50 

Gelehrt. Ker, Foriſ. IL 2, 


n- H: — 
ir J Beh 


era x * erhielt. 
b. 14, ©. 499. 


— as * 
r zu Aunfterdam, in der 


Ei hunderte, fchrich un · 


—— nr 
7 


RE "Ba 10 4 
ER u Yes in ?. Jim 
tien, in 12. Strodtmann 1. 
— WMonkann) ein Benebictiner zu 


Pros war aus dem B mifchen Städtchen Holleſchow 
bürtig, welchts feinem Vater Ulmann von Holle⸗ 
"Er war daſelbſt um 1366 gebohren, 
ſtuͤdierte zu Paris; und wurde darauf von feinem Abte 
auf das Soncilium zu Coſtnitz gefchicht, two er viel Re 
Auflens Verurtheilung beytrug, daher auch die Hu 
tem 1420 ſein Kloſter Brzewnow ben Prag zerſt hg 
worauf der unfrige in das Klofter Raygern in Mäh- 
ren ging, wo er Prior ward, und 1436 ftarb. eine 
Schriften find: 

Expofitio f. commentaria in canticum $. Adalberti: 
Hofpodine powilnimy ; weldy: Boleluczky in feiner 
Rofa Bohemiae, 1668, aber verftümmelt und fehs 
lerhaft heraus gab. 

Largum fero feu largiffimus veſper in quo de Colle- 
da et aliis confuetudinibus circa feltum Nativitatis 
Domini in Bohemia er Moravia obfervari folitis, 
agitur; welches der Prämonftratenier Faſſeau zu 
— 1761, 8, heraus gab. Abbild. Böhm, 

. Gel. Th. 1 f. 


und m 4 ©. 1 
rrrrr Nollic, 


2099 Hollis Hollmann 


. es 14 ET 
Hollis, (Thomas;) Eöqulng, von Corſi Ade An-ber 
Graffchaft Dorfet, war 1720 zu London ten, 
Rudierte bie Rechte, doch mehr auf * r 
Verwandten, als aus Neigung, bereiſete bie 


Staaten in Europa, und 5 vegan 


tee wo er fi mit Ausg 
ker, noch mehr aber mis der Theilnehmung an ver⸗ 
ſchiedenen litterarifchen Unternehmungen 
DT Te DT 2 
ıften Jan. 1774. Ra em Tode ga 
Leben unter dem Titel Memoirs, fehr prächtig in zwe 
Du en zu London, 1780, heraus, worin’ 
ugleich meitläufige —* aus ſeinem Tagebuche, 
b fehr weitſchweifige Abhandlungen und Urt le 
über verfchiedene Schriftfteller diefer Zeit befinden. S. 
auch Bambergers Anecdoren, Th. 1, 8.481. 


Hollmann. (Samuel Chrifian,) ordentlicher Pro⸗ 
feffor der Philofophie zu Göttingen. Ungeachtet: dies 
fer verdiente Gelehrte fich aegenmärtig, (im Januar 
1787,) fo viel ich meifi, noch am Leben ‚befinden, fo 
verdient er doch bier ſchon eine Stelle, indeur eu das 
serodhnliche Ziel des menfchlichen zn. bertitg fehr 
weit überfchritten, wenigſtens fie hmlich durch⸗ 
laufene ſchriftſtelleriſche * ahn laͤngſt beſchloſſen 
Bat. Er iſt dem zten Dec. 1696 zu Stettin gebohren, 
wo fein Bater Samuel, Heigl Schiwedifcher nf 
prediger war, ben er aber bereits 1701 verlohr. Nach⸗ 
Dem er die Gymnaſia zu Stettin und Danzig befucht 
Hatte, begab er fich 1778 nach Wittenberg, wo er 1720 
Magifter ward, darauf eine kurze Zeit zu Greifswald 
und Jena Vorlefungen hielt, fich aber 1723 wieder 
nad; Wittenberg begab, wo er mit vielem Beyfalle 
Gollegia las und disputierte, auch 27724 Adjunet der 
ee und 1726 außerordentlicher 

rofeffor der Philofophie ward. 1734 erhielt er ben 

uf auf die neu errichtete Univerfirät zu Goͤttingen, 
wo er von biefer Zeit an das Reich der Wahrheit burch 
—— und Schriften zu erweitern ſuchte, auch 
1751 das erſte ordentliche Mitglied ber Societaͤt der 
Miffenfchaften in der philofophifchen Elaffe, und 1753 
abmechfeinder Director der Societaͤt ward, welche 
Stelle er aber bereits 1761 niederlegte. Er hatte nebft 
Hallern den vornehmfien Antheil an der Verbreitung 
des Gefchmades an der Naturlehre und Naturge- 
ſchichte in Deutſchland. Seine Schriften find: 

Difp. I—IV de ftupendo naturae myfterio, anima 
hebi ipfi ignota; die erfte zu Greifswald, 1722, 4; 
die übrigen gu Wittenberg, 1723, 1724, 4. 

— I, Il, de harmonia inter animam et corpus prae- 
ftabilita. Ehen daf. 1724, 4; und in Geftalt eines 
Sractates, eben baf. 1724, 4- 

Obfervationes elenchticae in controverfia Wolfiana 
difputatori cuidam Halenfi oppofitae. Eben daf. 


1724, 4; wider Joach. Lange. Auch bey eines 


ungenannten Comment. de Deo, mundo, homine 
et fato. 


y fein, 


2100 


Hollmann 
fu) mio inne to Ho) a rt 
‚Lan ——— it. Dan berhrähte Thorn. 
k Hi Mr Ab En ER en 
2 


Serip va S, Chen baf, .ı * 
„s DIE epigolaria ad G. B. B An A Epiſto· 
de harmonia 







lis amoebaeis Bülfingeri et 
praeltabilita u u 40, NE u A 
Pr, de somparsta feientiarum elegantiorum dignita- 
te. Ehen daf. Progr. 
Difp. de Jure conſe — 36, 4. 
Inftirurionum- philolöphicarum ditorum 
Eben daf. 1727 — 1734, dri neue 
Auflage der beyden erften Sb nter bein Titel: 
Paulo uberior in univerfam Bhilofophiam introdu- 


&io, «ben baf. ı 8. 9 asch 
Apolögia ati in N. T. Graex. habitarum. 
Ein aim. N 
Pomum Eridos in fumum abiens, h. e, Verum etfal- 

* fütrt in controverfix' de notitia hömiris irregeniti, 
Comm, de miraculis er genuinis eorumdem criterüis. 
EFranfurt andteipäig, 1727, 8- ir 
Pr.'de’frustibus ex reformmioner Lurkers in ſtudia 
hilofophica redundantibus. MWitienberg, 17307 4. 
Dilp. de’condendis libris in Philofophia Tymbolicis. 
Eben daf, 1730, 4- . 
 [uflllde vera’Philofophiae rartionei Eben daſ. 
zz AR ya 
Ueberzeugender Vortrag von Bott und der Schrift. 
Eben dafı 1733,'93 hernach mehrmahls wieder 
aufgelegt. 
Pr. Brütummer&fleran tatione ui praefter ? Gettins 
gen 1734 4. 
Obf: de Seclqus ‚foliorum; in den Philoſ. Trausact. 
n. 461 und dem Commerce. ttet· Norico, 1735. 
Pr. de rerum philofophigarum, ad majorem er certitu- 
dinem et confenfam reducenda sognitione. ‚Gdt 
tingen, 1735, 4: u. 8 fo u 
Wöchentliche osingifche lacheichten, mit vor⸗ 
an fan pbilofonpiieben 
= f If, de ar a is juftis. ſelentiarum philofo- 
phicarum Jimitibus. Eben daf. 1736, 1737,,4- 
Der — —— — ſe * Ehen baf. 
17371 —* 
* pe * Eb —* * 
n dee ü ‚Eben daf. 1737, 8. 
Pr. de capienda ex exerlitatibnibus academi 
utilitare. nn 
Difp. cogirationes pofterigres de harmonia praeftabi- 
lira.- Eben baf. 1738, 4. 
— aeternitatem fucceflionis expertem nec elle nee 
efle pofle. Eben daf. 1738, 4 
Pr. de invifis pleramque novis veritatibus. Eben daf. 


I 
— —— certitudinis humanae generibus. € 
ben daſ. 1740, 4. 
Einige Briefe über die Socieratem Aletophilorum, 
in ben Böhlerifchen MTünsbeluftigungen 
Infirutiones 





un Ä 
r. 
 Inftirutioneh Prem et Theologiae naturä- 
1 ur —— 40 ð der dritte Thelider uber 


Phil. iR ——— ge 
Ein Br A 
” ee von der 


r 
Aa Bad: Bi, ale Imst a 


BOB Gier fretffiänerekri i in Bawsrtiehfis Ahr m 
pore et eodem in —— alvitadinay in den Philof, 
Trarisa Ni46g Ivs- 9000 yı Bi 4 

Pr. Prudestii, S Bei, ‚et Pädlale, ‚de %o, “quod 
nititum eftin philofophando Dialogum>1 

Beſchreibung der mit der Kaͤlte ange M Vers 

»  füche ; IM den Getting gel deitung 

Epiit. ad Cromwel — Reg. Sos 'Köndl ſoc. de 
congelstione fübitanea igne eeätricö;serde Mi- 
erometro microlcopico applicando; in den Fapel, 
Trans Nr) —* Adiupe 

Beſchreibung der zu den Erperimen ⸗ 
ten dienlichen· Maſchinen und Hiaſer in 'den 
Goͤtting. gel. Zeitung. 


Schreiben an die Akademie der Wi — zu 
Berlim, die‘ unter ſuchungen von der icirät 
betreffend, ° 


Philofophra rationale, f.nLogieay' ‚ttultum audla et 
erhendata. Gotringen 1746, 8: 

Prima Philofopbia ; ° —— multam audta et 
emendata Ehen dafıı1 7477 8: re 


ine Berti ge des "omme machine ; Au ben 
Goͤtting. gel. Zeit 1748. p zen Bi 
DeBärometrortim cum aerister muta · 


tionibus confenfu; in den Philol. Traneact/ N\ 492. 
Philofophiae maturalis'primae: linede, autlius edirae. 
Göttingen, 1749, 8; eben daf. 1765, wptein und. 
zug des 1737 ſchon edirten Bil ats 
Jurisprudentiae' naturalis primae zn Cm daf. 
1751, 8. 8 
Deo’exigusinqui · adkue a ———— Me- 
teorologicarum win im T. I Den REN Soc. 
Reg. Goetting: 

Repetitae obi..de tmercuni in Baromenris diverfa alti- 
tudine; ebenibaf. 

Offinm ‚fofili um ;änfolitae negetedinis, in piiefe- 
&ura Herzbergenli repertorum, defcriptio ; eben 
dal. ıyzaa 9 © 

Collettio ” —— de ftnpendo naturae — 
anima humana fibi ipfi ignota. Goͤttingen, 17524 

Philofophiae Naruralis * lineae mult. auct. € 
emend. Eben daſ. 175% 8 * 

Obf. meieorologicae ab a. 1741 ad annum 1753; 
in den Comment. Acad. Goverting. Th. 3 und 4. 

Attraftionis hiftoria, cum epicrifi; eben * 

Prorectoratus in Academia Georgia Auguſta durante 
imperio Gallico maximam partem geſtus. Goͤttin⸗ 
gen, 1759/ 8. 

Montium quorundam praealtorum magna ligni ſom̃ 
lis copia quaſi inſarctorum, brevis defcrptio;- in 
den Phil. Transadt. vom Jaht 1760. 


\ Holm, 
Sylloge Commentationum in 
? Kir en 


om —— ine ‚bisherigen und etwa noch 

F a Sen Adi: Pinapotlu,- 
Se a Pirnre el. Of. 
—— —— 


ogr. jetzil. 

— 
Am, ag jüngere, zum Unterſchiede von 
pas ke ia — A En: Pr En: der 16: 


2102 


fe. Soe. inde ab a. 
‚ 1762, 45 


S peitise finde. BB: 


Be. Materien/ 1 
11776. 


8 Confl Hfiftorii zu 
—* den ur ar „gen Juni —8 ju Kaum br di Dr 
Be Norwegen gebohren, mb ater 
ae I war. Er 1* zu —* 


—— 3 ſophiaͤ, Bor er gi zn Fr 
a ra t 
nigliche he Sonim, deren lummus er 1725 
ſo wie Decan 17 Kin war, und Ser 


ugleich das Vicariat "a 
Im abficht der‘ "nfaberhifihen Sifgefe Ein und Diem 


bagen, ward-dafelbft 1725 Bactalaureus, und = 


tatiönen.' Im Jahr 1738 erlangte er eine außeror⸗ 
dentliche Profeſſur der pas e und Bhilofophie, 
wobey ihm au "eb -_ übrige oren der 
Theo —— und der Hebraͤiſchen echiſchen Spra⸗ 
heit, —— are Bibelüberfegun 
anbefohlen wurde: ch mit der 

fion derfelben dre 


dar —* — * von —* 
iten Paralleſſtellen nach, und zwar bey allen 
chern Wleen-und Neuen Teſtamentes, ausgenommen 
den Ebangeliſten Matthäus und Marcus. 1746 er» 
hielt er eine ordentliche Pro der Theologie, daher 
er die Infpection über die Fönigliche Communitaͤt nie» 
derlegte, und 1749 Doctor wurde. Er ftarb den gten 
Jumi 7 und hinterließ: 
Diſp. ulätione honefta. Kopenhagen, 1726, 4- 
— de fyllogifmo infinito. Eben daf. 1727, 
— I, Il, de norma ratiocinandi optima. Een baf. 


1 

— — Dippelianis circa cognitionis theolo· 
gicae principium. Eben daf. 1736, 4- 

— I--IIL ide Evangelio. Eben daf. 1737, 4. 

— 1,11, de Vita Timöthei. Eben daf. 1741, 4. 

— I—V, Cogirationum chronotaxi Atuum Apofto- 
licorum lucis non nihil praeferre viſarum. Eben 
baf. 17499 — 1759 4- 

Annales apoftolicos. .... ©. Thom. Bugge Progr. 
auf ihn; I. %. Schlegels orar. in memor. P. A 
mir, Kopenhagen, 1778, gr. 4; Schmerfahls jetzil. 
rg St. 5, ©. 655. 

Holm, (Tycho,) ein geſchickter Däne von der Inſel 

Zühuen, = fi unten Linndi Anfuͤhrung ne 
tritt 2 


— 


2103. ‘Holmes Holftein 
ders der Botanik befliß, und barauf in Kopenhagen 
1764 ftarb.- Mir ift o 


Prodromum Fiorae Danicne, Praef. ar ui 
1757, 4. Soetgef, Nacht. vom DAnnem Th. WE. 71. 


jum —— ernannt im abe Dicken um 






‚Hol: * (George,) ein nder, in der a Kr 
sn enw le: ae nn r le 
. Angliae, 
eu Eon dörl, ‚ in 20 Bänden’ f jr 
ey er in den mit be lichen 
ẽ inalien Boa ver usgabe ward 
ag, 173 1 in 26‘ I twieger auf⸗ 
sel va wm 10h 
oloander, (Gregor) &: * — in Iccher. 
Holſche (Aridi 4338 er Ober · 
berg und Da — 
Jahre ſeines iA ach, 2 kannt: 
—— fertigung ichläge, 9 
r 2 ’ 8. 7 7 h 
Holftein, (Erich Andrafon,) ah Keimannland 


in —— wurde ‚baldınach>1645 2 — 
Griechiſchen und Morgenlaͤndiſchen Sprachen zu Doͤr⸗ 
pat in Lefland/ hernach aber Paftor: v0 ufebo in 
Schweden, Man hat von Ihres; bis R 

Breviatium. Phyficessn uu« 

Grammaticam Hebraeam in tabellasredadlam. Schef · 
fers Suec, Gadebuſch Lieft Bibl. 

Holftein, (Gabriel,) Biſchof zu Aros in Schweden, 
war den 24ften März 1598 zu Norberg in der Schwe; 
difchen Provinz Weſtmannland gebohren, und ein Brus 
ber des Erich Holftein im Jocher. Er fludierte mit 
demfciben zu Helmſtaͤdt und Wittenberg, und. befliß 
ſich befonders der Lateinischen Poeſie und der Gricchis 
ſchen Sprache, bereifere Frankreich und Italien, und 

ward 1620 zu Halle Magıtier, "Nach feiner Rucktlunft 

in fein Vaterland ward er 7625 Lehrer an dein Gym ⸗ 
nafio zu Urds, 1637 Archi« Praͤpofftus und 1647 Bi⸗ 
ſchof dafelbft. Er ftarb den a er 1649, und hin 
terließ, außer einigen Lateiniſchen ie. ? 

Tlegı ray codısınay ÜNey 1x —R 
4; eine ganz Griechiſche Disputatidu / welche auch 
in das Lateiniſche überfegt worden. 

Mich. Boskii tabulam de accentibus apud Graecos. €: 
ben daf. 1626. 

Terurgiev rag eixagısias meyrayiwrroy ad Phil. 
Glaumium. Eben daf. 1626, 4. 

Ognevs mevraydwrrcug in obitum reginae Chrifti- 
nae. Eben daf, 1626, 

Try weg Ing dvdeiaz dans FW KaTa Tor Agısorehny. 
Eben dal. 1627, 4. Gjörwell Bibliogr. Suio-Goth. 


Th. 1r,E. 51; Fant hilft. lirrerat. Graec, in Suee, 
@.52f. Gezelii — l.ex, 
Holifein, (Gideon,) Heſſen-Caſſelſcher Leib + und 


KHof- Miedicug, war aus € aſſel gebuͤrtig, wo fein Das 
ter Wolfgang, ein Leipziger von Gschurt, $ ” kedicns war, 
Der unfrige ward 1673 Leib⸗ und DofsMedicug, und 


— 


m Utds, 1620, 


von Holten ab Holubervefo 2104 


b 16 t von ihm: © 
farb 1682. äh ve hm: 1082, 4 Oi 
2 
er’ Profeffor 
War zu, 


ne a 
von Holten, (Ab). —— 
Sen Sn na May * 
Sa we 
Sei va * 
BE — Kr — 
ten May Fe 0 in ul 


——* ha 
AMam gonra M« u a 
Hr Thieß 


— —— 
u en int; 


Geſch. 
van — B— Mir he Drutfeher Dichter, ver. 
—5 —— Ain der erſten Hälfte des 
— tes, . TREE ve 
fan — — — * 


od sr 
Tefusı Pübeeh, de ei —D— 

Die blutige Schaubuͤhne des’ . m Jeſus. 
—* daf.' 1725; 8 — mir. dem ‚vorigen 
ſerley. 
Rey Pe ein 2 Bee re 
otter ’ ie h itte * 

— N 


gt 
en — | air legte Bitte des Vater Fr - 


ne: Bei siopreie auf cr Marheflus. Eat 


Y Ho im, — ei ‚gelehrter Niederländer, um 
ben Anfan n dei, 444 enpärtigen Jahrhundettes, von 
welchem 33 r belannt ift 

Ep. de Jove —— in Neot or und Siki Bibl. 





44, md bey Pet. AU Difl. de 
u? u Se u "ki — 
—— Auer 


 maniı, Anıfterb 
— J— fer, I Ki 
ten Yahrhunderke un : Tabulam 0 i- 
cam verlibus elegiacis —— Can, 15 6,8. 


Holtorf, (Johaun. Nicoläus,) M die Eu Fleyen⸗ 
malde an der Oder, u der Eſten Hälfte ie 1 
tigen Jahrhundertes, A, ride. Hofmanı — Bericht 
von dem Geſundbrunnen Su Sreyenmälde, mie Zufä- 
ben zu Berlin, 1736, 4, bfraug; verfpräch auch eine 

Horam' Frevenwaldenfem, welcht aber vermuthlich 
che erſchienen ift, 

Haltorp, (Bernhard,) lebte um bie Mitte des 16 
ten Jahrhunderte, und ‚schrieb: Librum de peregri- 
natione Stanislai a Lafco. Königsberg, 1548, 4 

Holtz. - €. in Wels 

ab Holubervefo,  Martinus,) it Barıbol. Beverini. 

Holung, 


— | — — — 


nıos Hong _ Hokbeim 


Holung, (Fohann,) Reetor zu &.Negibien ju Nürn- 
berg, * zu en 3 in Thüringen, oder einem 
Dorfe nahe uns ‚ 1303 ten, ffubierte zu Stras⸗ 
burg, two er au 8 2* md gekronter Poet ward. 
Um 1622 ward er tehrer‘ der erften en oder Rector 
der damahlisen Privat-Schule bey & idien, farb 
aber aar bald, und zwar 1628 im 33ften Jahre feines 
Alters. Sein Leben bat er feld in kateinifhen Ber 

n befchrichen, welches Th. Sincerus F indel 


n feinen lache, von ſeltenen Buͤch. Th.2 S. 279 f. 
— laſſen. Er hatte auch über die And abe des 
Perfii cum pefthumis Commentatiis Fe. B Rürn- 


bera. 1625; 8 die Aufficht.' Wills Nuͤrub. Gel. Ker. 

Holweg, (Rupertus,) ein Beuedictiner und Pfarrer 
zu Duys im Colniſchen, in der Ve Haͤlfte des gegen⸗ 
waͤrtigen Jahrhundertes, ſchrieb 

Hiftoria der ſchmerzhaften Mütter marid zum 
Bald, Coln, 1715,16. 

Weg zum Myerben : Berg, oder Berhfahrt zur 
ſchmer zhaften Mutter Maria zu Bald. Eben 
daſ. 1720, 12. Harzheim BibL Colon. 

Holyk, (Georg) aus Böhmen, war von Lutheri⸗ 
ſchen Aeltern gebobren, warb aber im tagen Jahre * 
nes Alters von den Jeſuiten zur —* en Re 
gezwungen, worauf er in den Domi Alcaner Beben 
trat. 1665 verlieh er deufelben und feine Kirche, und 
ward Paftor der vertriebenen Bohmiſchen Gemeinde 
u Wittenberg, welche ihn nach Schweden fehickte, 

enfteuern zu fammeln. Von bier kam er nad) Riga, 
wo er 1677 Pohlnifcher Schulmeifter ward, und um 
1700 fiarb.. , Seine Sri, ten find: 

Blutige Chränen des Böhmers Landes. Witten, 
berg J Sn und in Schwediſcher Sprache, Upfal, 
1672, 

Der vereinigre Kicfs ausländifche Garsenbau. 
Niga, 1684, 12; bernach fehr oft wieder auf- 
aelegt, und von andern vermehrt. Die neunte 
Ausgabe erfchien, Frankfurt, 1756,98. Gadebuſch 
Liefl. Bibl. 

Holzer, (Foharn Rudolph) Kathäherr zu Bern, 
in der erfien Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
gab heraus: Die Buͤnd und Verträge der “el. 
verifchen Kratiom , welche theils die unterfchiedenen 
Städte und Republifen mit einander, theils alle ins= 

geſammt mit auswärtigen Potentaren haben. Bern, 
1737, 4; ohne Nahmen. 

Holzhammter , (Chriftian,) «in Putberifcher Geift- 
licher, 'in der legten Hälfte des vorigen Jahrhunders 
tes, von welchen man hat: 

Gottgeheiligtes Rauchwerf, oder geiftreich u 

berzbeweglich Geber: Buch. — 
12; eben daf. 1675, 12. 

Seelen innige Buß > Beichts und Commun = Mor ⸗ 
gen und Abend-Lebungen. Eben daf. 1685, 12. 

Holzheim, Petrus) ordentlicher Lebrer der Medis 
ein zu Colu, und erfter Leibarzt des Pfalzgrafens am 


Holzbhey Holzmann 


Rhein, wie auch Hofrath, Viſitator aller Apotheker 
und Wundärzte, Eranıinator und Difpenfator der von 
em Vater en MedicinalbBerordrtungen, ber 
Pen We Hi ner ſtatb am zoſten Det. 1659, und 
nterli 
Pro —* Vitae et Mortis verſu rhythmico con- 
eriptum, cum textu ad fingulos verfus. Coln, 
1605, 8. 
L ——— fontis medicati S. Antonii, vulgo Til- 
lerborn di&i, prope Andernacum Eb. daf. 1620, 8. 
Eflentiam Hellebori redivivam fecundo extra&tam five 
redificatam, Eben daſ. 1623, 8. 
Pharmocopoeiam, five Difpenfaroriom Colonienfe. 
Accedit examen fimplicium medicamentorum ui 
mine rhythmico. Item Nomenclaturam ch 
rum et abftruforum vecabulorum, cum no * 
— * Eben daſ. 1627, Fol. Harzheim Bibl. 
vion. 

Holzhey, (Johann Chrifloph,) Pfarrer zu Krumm · 
** mit Ober ſchaat in Meiffen, war von Mel⸗ 
lenbach gebürtig, ward 1674 Prediger zu Moͤrtitz, dars 
auf zu KrummsHennersoorf, und flarb 1702. 
fchrich: Den göttlich erwaͤhlten und rechtmäßig be» 
zufenen Pr . Lübed, or 8. 

Holzhey, ( hann Conrad,) ein Mathematicug, in 
ber erſten Hälfte des gegenwärtigen Yahrhundertes, 
von welchem mir befanne ift: 
Univerfal-Sonnen-Ubr. Ulm, 1722, 8. 
Kiew : erfundene Univer ſal Merhode die run 
Linie leicht, geſchwinde und unfehlbar dar 
ftellen, Eben daf. 1730, 8. 

Holshey, Nicolaus,) lebte in der * 
— de vorigen Yahrbundertes, und fehrieb: Den 
darinnen 


piegel, erbaulich 
* 5 Baufmannfchafe zulaͤßig ei 
fi 


2106 


ften dienftlich, und den 

bft an Aeib und Seel erfprieslich. Jena, 1681, 12. 

Holzmann, (Ca/par,) ein Medicus, in der erfien 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von weldyem man 
bat: Trast. de natura et cura febris malignae. 1623, 12. 

Holzmann, (Daniel,) ein Meifterfänger von Augs⸗ 
burg, im der legten Hälfte des 16ten Jahrhundertes, 
welcher erfi zu Eflingen Schule bielt, um 1370 fich 
als Bürger und Meifter zu Augsburg, 1580 aber zu 
Mien aufbielt. Mir ift von ihm befannt: 

Spiegel der natürlichen Weisheit durch den alten 
hof Eyrillum befchrieben, mir 95 Sabeln, 
jegund in Teutiche Reymen und Auslegungen 
gemacht durch u. f. f. Augsburg, 1574, 4 2. 
S. Meisner gab einige davon unter dem Titel: 
Sabeln nad) Dan. Holzmann zu Leipzig, 1782 4r 
neu heraus. 

Neu Elägliches Kied, von der fehrödlichen Wits 
terenorh und Woldenbruch, befchehen zwo Teils 
weas um Erems und Stein den 13ten May 


1550. . 
Krırır 3 Sunfsig 





2107 Holzmüller Hokſchuher 
Funf ʒig ſchoͤner Rt Hyſtorien Den 


und Eempe, — 


rechtmaͤßig 

befindet fh baudfchriftli 
Gefeilfchaft der * 
dem Titel heißt es Holzmann dieſes 

1534 zu Wien Bin ins daß er von A Auges 
burg gebürtig geweſen. 

‚Holsmüller, (Johann,) ein Berbiger bey Danzig, 
in der legten Hälfte des worigen Jahrhundertes wel 
her die Bibel utheri Vertheidigung ‚und mir 
Ammerfungen aus defjen Schriften don einem alten 
Zutherifchent Prediger zu Danzig MT x. #. vermieh« 
zet, von ihm aber ausgeführer und verbeffert ju Dans 
sig, 1671, Hol. heraus gab. 

; Holsfchuher, (Carl Sigmund Elias,) von Anfpach 
und Harlach auf TIhalbeim,., Johann 5 
Sohn, war den 22ften ger. 1713 zu Nuͤ e⸗ 
vohren. Er ſtudierte zu Altorf, hielt daſelbſt ae. Die 
fol Rede, und disputierte 1733 unter Schwar · 
bie Frage: an orhnia Pan eftarum, jexampla- 
ria, quae adhuc e eFlorent 
geendigten —— en. uchte ex Ki Ewärtis 
ge Orte und Länder, u — jterauf den Putzen 
feiner Reifen auf bie Kesub ber er anfänglich von 
1743 als Aſſeſſor im Untergericht, feit 1752 aber im 
Stadt. und Ehe-Gerichte diente, 38 wurde er un⸗ 
ter er dem Naben Alcander als ein a Bey» 
hen Berk Drdeng — 1750 
wurde er derſelbt äh, NER au Pin ieb 
der —8506 Er u Got * ſtarb 
den 2aſten Oct. 1755. hinterließ 
Orat. de Comitũs a. 1356 Nor. gelehratig, i in — 
Caroli IY — aurea Bulla Be Accaflit 
am. comi 


is manaverint? Nach 


index diplomatum 'tempore i rum 
Norimbergae promulpatorum, it@mque Fee 
variorum aureae bullae exemplarmim, MS, et ıypis 
P impreflorum. Altorf, 1732, 4- 
Epeiliche —— auf bie felige. Ewigkeit, 
pottifche Sammlung. von verſchiedenen 
er auf ein erba ſanft und fchiges 
ebens-iEnde gerichteren: Code Berächtungen, 
Nürnberg, 1752, 8. Wills Nuͤrnb. Gel. Ker: 
Holzfchuher, (Chrifloph Siegmund,) von, und zu 
Beta Veſten Bergsreuth und Thalheim, auch ein 
ürnbergifcher Patriciug, war. Wagamtmann in fei- 
ner Baterjtadt, und ftarb dafelbft den 12ten Det. 1780. 
Man hat von ihm: 
Aebensbeichreibung des berühmten Ritters Scha- 
— Schaͤrtlins von Burtenbach. Frankfurt, 


1777 8. 

Deductione-Bibliorhet von Deutfchland, nebft das 
zu geböriaen Nachrichten; wovon der erfte Theil 
zu Srantfurt, 1778, 8, ber jiweyfe aber 1780 ber» 
aus fam. 


' Holsfchuher, (Johann Siegmurd,) von Anfpach 


neu Leipzig. uf 
ud’ te 


Holzfchuher „, Homann 2108 
auf Thalheim, vorderfter * 
Kerr da daſelbſt den 13ten * 
— et Ki, Altorf und —* ch 
ae and and und im end 
ete von 1709 an ver — * 
ſtadt WR" rien 


——— Platt hitze Sehe (Cru 
ee Tan Nr, Po Mage re 


ıb#+ 


— de conventionibus püblicit, ‚"Präef. Donauer & 
ben baf. 1697, 4. 
sü hu psp Pet 


de liberit‘ 
drudhte a rer 


—“ 
—— 
„Holzfchuher von Neuenburg, (Veit | 
rter —— war ben iten 
— * w Atorf 







— — 


"enon nos —*5 


7* * "parent ER iz 
1659 A ıucı And SU 
—D— a! Ai Ch) baf. 1660,44. Mitte 
Haar, —* m — * olje 
weil, ein Deutfcher und n bee 
legten Hälfte des asten Jahrhundentes, von welchen 
mar befannt if: a 12201 had mad —— 
Luſtgarten Deutſcher Poeterey zu ihren dem 
er — von Wuͤrtemberge Gtrashurg, 
Ind mid eup onai ut — 
Saul, ein ſchoͤn * Spiel von König 5 
dem “irren David, — durch eine —— 
gerſchaft der löblichen Stadt Gabel geſpielt den 
6ren und ren Auguſt 1571. Baſel, 19718; in 
Verſen, und beſtehet aus zehn Acten, deren jeden 
Tag fünf‘ Fiaefpielet worden. Der redenden Per- 
u. find 100 und, 3 Ara 
Emblenatum-tyrocinia dpisla —*— fr ven 
nica, de i. eingeblümere Si 
Poefey. Etradburg, 1581, Ka 118 —* rg 
Homann, (Johann Baptifla.) eiu ‚Graph und 
Landkartenfiecher , war den often März’ 1654 in den 
Mindelheimifchen Dorfe Kambach von’ katholiſchen 
Aeltern gebehren, und ſollte ein Oominicaner werden, 
verließ aber feine Kirche, und kam nach Nürnberg, wo 
er dich aufs Kupferftechen legte, allerhand Landkarten 
flach, und einen Haudel damit anfing. Die'von ihm 
— Be — er mit einer von Sep 
Doppelmerer verfirtigten Kinleitung‘ —— 
brachte auth den Hoͤbneriſchen — * 
au 


2 


öio9g Homi "" Hombergk 
an das Licht Meit der Gebgraphi v 









d bie a 
kn ie, nalen te de PR ‚ae Heime 
— a u pe Ih ee 9 — 
Bas Me — fe 7 


daß er 1715 don der feni in 









* Hombergk aııo 
° 'Difp. de revivifcenitia jürium extinforum. Eben daf. 
ER Rn vitiofae alienatioris. Eben da 


ı7 
he oblatione ad ſitem. Eben baf. 
Prise lineae Juris eivilis. Eben daf. 17 8 1753, 


pre Jun arrefti d Yudice rei fitae contra foren- 
‚fem deereti, Eben daf.' 1747, 4; in der Gtreitig« 


Miffenfchäften afgen ebe 3 
vom Kaifer Ex ee Kt 34 Bus erhämne, —* "feit der U täten Marburg ımd Gießen, * 
* * gott Denen Ratte Ahg — tours sen Wie ung der Univerficdes. Güter im 
ae — * ws fie. aifer Peter ı rburgiſchen 
66 ich i * de —* rei fitae ejusque amplitudine apud ver 
eres Germanos, Eben daf. 1747, gi wogegen 
— de foro — apud Germanos, 
toben, 1748, 4 heraus 
che *— —* * ſitae * arreftum jurisdi- 






Mechte, m ha he ia 14 
nes —* * See Bor 
warb 1743 srdentird 
u Sahne. $ * gerichtsrath 
Sul in er 

fit 
be Ein —* —— erland i —*8 a obere Er 2 
per if an ea 1 Sir den ten 


Su lan mi En eh en 

ul. I ne thrift en 

S Bin, Hombergk zu Kt : Parerga facra ab i impug- 
— Fac. Elfneri vindiedra. Maärburg, 1739, 
4; we hie N feines Vaters. Ein Ber, 
wandter dagegen heraus: Bievem 
Hombergianarum vindiciarum adv. Pat. "Elfnerum 
profligationem, Berlin, 1732 4 melde aber nicht 
weiter beantwortet nid.‘ 

Diatribe de Novellarum | nftifütionum Imp! Fufti- 
niani lingua öriginaria. Marburg. 1741, 4. 

Schediafma de colle&ibne Novellärum a Fufiniano 
er Eben daſ (1741,) 4. Beyde ſtehen auch in 

€. $. Zepernicks Deledtu Seriptorum Novellas Fu- 

finiani haffrantium. Halle, 1783, 8. 

DT epift. de legibus Servii Tullii, quibus et reges 
obtemperarunt. Marburg, 7741, 4. 

Pr. de ultimis voluntaribus ex verifi * mente tefta- 
toris ad cafus incogitatos exsendendis. Eben baf. 


3745 4 






 YPra.de) vehditore 1. l, donafore 


Aiöhe. vorher, 1748 43 g gen Balfers Prolul, 


ndi tributarii .onus 
enfitationum publicarum padto in fe recipiente. 
———— 

"Dil. 'de origine ut indole diftinionis paftorum 

+ "dotälitim in — mixta Aa daf. 1799, # 

von Büinind heraus gab; 

Een pragmatikorüm eirca diftinfionem paito- 
zum dotalium. Frantfurt, 1770, 8. 

— ide Praefcriptione exitindiva cum interitu jurium 

"per non ufanı haud confündenda. Marburg, 1750, 

f ; wieder aufgelegt, in Yalk, ohne Meldung des 


_ Pr. de bonoram pofliffione, remediö’nec ‘poflellorio, 
‚nec interimiftico. Marburg, 1753, 4. 
DIR: de diverfo-jure patfis in ‘peculio adventitio 
v 


pro 
etſa liherdrum abtate· Eben daf. 1733, 4. 
— de qualitate reali, quae patis fü riis ineft 
et derefiedibus ejas. Eben daf. 1754 4 


ae diverfa Mich Ne proceffüs ingailitorli et accula- 
stori,» Eben baf. 3 
— de bänis ae ki beris fui juris faltis a patre 


reftituendis. Eben-daf. 1756, 4. 

Pr.’ de'virasen meritis 70, a. Schröderi, Eben daf. 
17567 

Pi 2 Friderich Il natalem gratalatus eft. 


Eben daß 1766,4 

Difp: de valida vel ‚invalida transaflione fequeftris 
imperialis fubdelegari cum fäbditis pagi cujusdam 
territoril fequeltrati de ee immunitate a 
eolledis. Eben daf. ı 

- de communione Bo * inter conjuges nobi- 
les * illuſtres per Germarliam exule, Eben 


baf. 17767, + 
Orat, de meritis Frideriei U in! Academiam Marbur 


Me Eben daf. 1709, 4 
Dilp. de —* ione'patris ad conſtituendam dotem 
non promillam. Eben daf. 1770,'4. 
— 1—IX de ufufru&u parentam in Haſſia. Eben 
daſ. 1770— 1779, 4. 
Commen- 


Hombergk 


“Commentationes Juris Hafliaci, fpeciatim de fuccef. 
fione conjugum, turela materna et’ulufruftu con- 
jugis ——— Eben baf. 1781, 4. 

Noch verfchiedene Programmen, Deutfche Auffäge 
in ben Marburg. Beyte, und verfchiedene zwaͤr 
unter feinem Vorſitze gehalten, aber von den Res 
fpondenten verfertigte Disputationen, S. von 
ibm: M. € Curtii eg A. L. Ho ; 
Weidlichs Bioge. lache, Th. ı und 4; Serie 
ders Hell. Bel. Befch. 


Hombergk, (Chrifloph Ludwig,) Hofgeriht&,&r- 
cretarius zu Marburg, war den gten Jul. 1709 ju 
Marburg gebohren, wo fein Vater Johann Philipp 
ein Medicus war. Er ftudierte in feiner Vaterftabdt, 
"trat in Dienfte des Neichshofrathes zu Wien, ward 
barauf, 1749 Advocat zu Gießen, und 1754 Secreta⸗ 
rius in Marburg, wo er den ‚gten Febr. 1757 ftarb. 
Man hat von ihm: Offenbarer U Der ſo ges 
nannsen Vindiciarum Juris Landfidelize Haffıaci er Sol- 
menlis, welche gegen Cramer von D. Wlömen her⸗ 
aus gegeben. Marburg, 1741, 4. Gtrieders Hefl. 
Gel. Geſch | 


Hombergk zu Schenk- Lengsfeld, (Johann Facob,) 
Helfen » Darmftäptifcher geheimer Kegierungs + und 
Lehnsrath, war den gten Fahr. 1708 zu Umſtadt ge 
bohren, fiubierte zu Jena und Gießen, ward 1732 
Advocat zu Darmftadt, 1737 Archivar, 1740 Kams 
ur» Advocat und Fiscal, 1743 Hanan + Lichtenbergis 
cher Hofrath, 1744 Megierungs +» Keferendarius in 

armſtadt, unb 1763 Eonfiftorial- Kath. 1765 er 
nannte der Landgraf ihn zum geheimen Regierungs⸗ 
und kehnsrath, allein er ſtarb wenig Tage darauf, den 
gien Febr. eine Schriften find: 

Jo. Nic. Hertii commentatt. atque opufeula, edidit 

atque infigniter locupleravit. Sranffurt am Main, 


2111 


1737: 4 
uverläffige Nachricht von den Heſſiſchen Erbaͤm⸗ 
teen, Eben daf. 1743, 4. 


GeneraldEntwurf, wie bey einem fürftlichen Hau⸗ 
fe die Einrichtung von den Collegiis und Dicas 
ſteriis zu fern pflege. Eben daſ. 1744, 4 

Standhafte Widerlegung — der Gefchichtserzäh- 
lung in Sachen der Univerfirtde Marburg ent- 
gegen Bießen. 1747, Fol. s 

Anmerkung über den Abdruck eines Heften: Caſſel⸗ 
ſchen Schreibens — in der Univerſitaͤts⸗Sache. 
200: Fol. auch in Fabri Staats⸗ Banzley 

00 


. 100. 

Vollftändige Beantwortung der — Heſſen⸗Caſſel⸗ 
chen Widerlegungen. 1750, Fol. in eben der 
Sache. 

Catalogus ſeriptorum quibus Treweri Theſaurum An- 
tiq. Germ. eomplendum et ſupplendum arbitratur. 
Ohne Ort und Jahr, in $. 

Supplementum Bibliothecae rerum Haſſiacar. vor 
Genfenbergs Sele&. Th. 5. 


Homborg Home zıı2 


iedene Auffäe in Eſtors Meinen 
—— 
tart. o er tbei en Na ⸗ 
or 1a Job. Jar. Altamontius annahm. Strie ⸗ 
er L,cC 


Homborg, (Johann Facob,) &, Bomborg, (Jo. 
hann,) im Jdcher, wie er bafelbit unvolftändig ge⸗ 
nannt wird. 

Homborg,, ( Johann Foachim,) vermuthlich ein 
Sohn des vorigen, von welchen mirbefannt ift: De 
Quadragefima veterum Chriftianorum. Helmftädr, 
1677, 4- J 

‚Home, (David,) ein reformierter Prediger in Frank· 
reich, um ben Anfang bes ıöten Jahrhundertes, war 
aus einer vornehmen Schottifchen Gamilie, weiche 
mehrere Lords aufzuweifen, hat, und ‚eigentlich Hum 
oder Bume hieß. Man weiß nicht genau, menu. er 
gebohten, noch wenn er nach —— gekommen ift. 
Um 1604 ward er Prediger zu Duras in Nieder» Guien, 
ne, und um 1612 oder 1613 zu Gergeau in Del 
nois, wo er 1631 noch lebte. Er that ke vorneh 
lich durch feine Schriften wider die Jefniten hervor. 
Man hat von ihm, " 50 
"Le Conti’ Aſſaſſin au R&ponfe A T Apalogie des — 

tes. Ohne Ort, 1612, 8; oder wie es auf an 
Eremplaren heißt, Genf, 1612, 8;.mo er fid nur 
nut den Buchſtaben D. H. bejeichnete. Diefe hef⸗ 
tige Schrift. wurde durch Die Reponfe apologeti- 
que Al’ Ansi-Corson, der Jeſuiten veranlaffer. 
L’ Aflaflinar du Roy, ou,Maximes du Vieil de la Mon- 


tagne Vaticane er de [es Aflaflins, pratiqudes em: 


la perfonne du defun&t Henry le Grand. Ohne 
Ort, 1614, 8; 1615, 8; vermehrt, 1617, 8; auch 
unter den Buchſtaben D. H. j 

General Hıltory of Scotland. Edimburg, 1617, Fol. 

Apvlogia Balılica ſ. Machiavelli ingenium examına- 
tum in libro quem Princops inferipfit. Paris, 
1626, + 

Er muß auc gegen den Biſchof William Cowper 
zu Galloway in Irland gefchrieben haben; we» 
nigftens gab diefer wider ihn heraus: Dikkaiolo- 
gy being a defenfe of his former Apology againft 
the imputarions of David Hume. Bondon, 1614, 4. 

Poemata. Paris, 1639, 4; welche fich auch, wenig⸗ 
ſtens zum Theil, in ben Deliciis Poetarum Scoro- 
zum, Amjterdam, 1637, befinden. Marchand 
Diät. hift. wo er von den beyden erften Schriften 
fehr ausführlich handelt. 

Home, (Heinrich,) ein Schottländifcher Rechtrge- 
lehrter, vermuthlich aus eben derfelben Familie, beflei- 
bete verfchiedene Aemter zu Evımburg, und wurde jus 
legt föniglicher Richter über Schottland und jum Lord 
Karm crhoben, worauf er 1782 flarb, Mir ift von 
ihm befannt; 

Decitions of the Court of Sefkons frem 1716 to 1728. 

Edimburg, 1728. j 
Becifions 


2113 Home .....,; Hommel 


“DB fange gu its firſt infti- 
R B un 








si Are — 
a Men 37; Auch 


eh € te} * 
alle dbuocat, in der — Dr * 
——— ſchrieb ‚The Ar AT a 

n * 


Magde· 
udertes, 


em: and vheir, Republick. London, 17a 


8 

Homel, (Heinrich). Dakar, zu Bergen, 
* gegen das Eude des ‚uöten Jahr 

rieb 


Lutheri minorem una * fcholüis etc. y 


Wittenber 1584 B-- 8 


OpXI 


Fol. Cakvini-fallas ‚„ quibu: s allqnat.varieinia V. 5 
T. de Chriito jefu Immanygle; noſtro ‚partim in 


dubium) vocanror @i.de 


—— 
rum vererum piae —— eg J 


beburg, 1592, 8. ıtb 
Ho:nem, (bdomingen)«&ode-Almeide im Jocher. 
Homfeld,  Perrus,) der Älterer rin Rechtsgelehtter 
aus Dizum in} ai en 
in einer änfehnlichen Velen > Der'unfrige 
ſtudierte zu Jena, ward ern Steiiven Doctor, 
und — 3. Bafi. Niki 
Orat. fun, ın obitum i. a,1 
Comment. de'pbom ind nu een pri- 
maevae’öppolird. Eben daſ. 16%) 2 
Difp. de tebus dereliftis, Eben daf: 4. 
Homfbld, (P 


ter aus 4 746 ju alle det ward. 


Mir ift von ya Difp, inaug. ettage O- 
'rientalis F ium we Fegitheh! Ball, 
‚2746, 225 et i u j — 


Homiliafla, iſt der ältere Rud. Walther im Jaͤcher. 

Hommel, (Carl Ferdinanch) beyder Rechte Doctor, 
Erb: Lehn und Gerichtsherr auf Groß · Echepa, Zwey⸗ 
Nauendorf und ejiß, Domberp, des hohen Stifts 
zu Merfeburg, huffürftlich Saͤch {cher wirklicher of» 
und Juftitien Rath, des Ober» Hofgericht® zu Leipzig 
Beyfiger, Profeffor der Decretalien, der Juriften - Sa 
cultaͤt Ordinarius und. beftändiger eg: der Has 
demie zu Leipzig Decempir, und beftändiger Ruth, war 


den 6ten Jan. 1722 zu 23 gebohren, und el Sohn i 


Gelehrt. Lex. dortſ. U. 





EN num e. | 
bt, widt 44 
Ur⸗ 8 


Vater Johann, chu —* 


aͤngere, di Rechtẽgelehr ⸗phi 
A en 


eu. „ Hommel 211% 





‚hr . 
t8 folgend Herdinand Augn ommel. Der 
on pe ſeiner che und 2 — 
— Arzt sw werden; er muſte aber auftwäterlichen 


orbaben Andern,. und ſich den Nechten 
d —* u nit —* Br 
er u Leip agifter, und in 
Ar ve — Bey ſeiner 
Umſtand, daß ber da⸗ 


Be 3 8* nahen e Churfürft Fries 
— — Beige dieſer Fey⸗ 
ver ebft den übrigen neu 


— die oa licher Yeofeflorpee 
1750 war ntlicher Profeſſor der 
Sean wo ———— handelte er de meri- 
n bonat litreras weil die elegante Juris · 







Bra Samapis, * Üdtwerf war. 1752 befam 

*2 nebſt einem Gehalt, 

ng einen Geſchmack an den 

ten er * e erlangten 

. 1953 ward er 

* ei Hofgerichte, und 
'%y 


LEER vr If akanım tris, 
enfiger in’ cultaͤt, und hielt bey 

dieſes s eine Meder De — 8 
en in Acad Lipfienfii Profefloribus. Als 
zen des AnpellationH Raths Bauer, 





die erfe Drofeifur * und dag Ordinariat in 
a gg 

—X or aber 
wegen In pr —84 hatte, 


p Sommel wegen Alters und 
Schwachheit dieſe —— Bortbeil feines 
Sohnes 84 chtem Jahre 
Rich Sachſiſcher würfficher » und Juſti⸗ 
TE Sber· Höfgerichte auf 
f, ——— ent Drdis 
tät, und eins er 

au 4 Pr cemvſr md 4 iger Rath. 
Dep dem Steriet Dhf iefer wichtigen Aemter hielt er eine 
Mede: De Ötdinariis Facultatis Jurfdieae Eipfienfis, die 
auch nachher gedtukft worden. Er verband Philofos 
e und eh mit der Jurispruden;, und er» 
"warb fich in dieſen ——— a große ienfte, fo 
wohl um * ele ‚ala e und Deutfche Nechts- 
Eriminal-Recht und die 

Rn uch viele Müber die Bar- 
baren ke — ehe Theile nach) aus dem Style 
der R —— vertreiben. Er ſtarb den 1Wlen 

May 1781 Schriften find; 

Epiftola, qua fübtilitas Argumenti Wolfani, quod ex 
terum contingentia Deum efle probar, in 1 dubita 
tionem adducirur. Leipzig, 1743, 4- 

Difp. de legum &ivilium er naruralium natura. Eben 
hr '1743. 4; Praefide parente, Ferd. Aug. Hom- 


— inaug. Philofophica, de Divinatione. Eben daf. 


1744 4- 
S88888 Difp. 





Homme) 


Difp. inaug, Juridica, Conjecturae de origine divifio- 
" nis rerum in maneipi et nec mancipi. @ben daf. 
1744 4 

Sendfchreiben, vom Wefen der Rörper und der 
Geiſter, darinnen zugleich vom ange des 
Lichtes durch das Glas, und der ung 
— verſchiedenes angezeiger wird, Eben 

af. 1 7 8. e * 

— de novo Syſtemate Juris Naturae et 

Gentium ex fententia veterum ICtorum concin- 
nando. Sive: de Jure, quod natura omnia ani- 
malia docuit, Eben dbaf. 1747, 8. 

Pr. Tirulus Pandectarum de origine Juris, et omnium 
Magiftratuum, et fucceflione Prudentum: nec non 
Leges XII Tabularum, in uſum Auditofum editae. 
Eben baf. 1747, 4 

Difp. de Apolline Juris perito, in qua oftenditur: 
Oracula primis temporibus non de furturis, fed de 
Jure eonfulta fuifle. Eben daf. 1748, 4- 

— Grammaticarum obfervarionum Jus Civile illa- 
ftrantium, Speeimen I. “Ebew baf. 1749, 4. 

Notitiae Auftorum Juridicorum Beyerianae Continua- 

tio H—IV. Eben daſ. 1799 — 175 1, 8. "Die erfte 
Fortſetzung war von dem D. Jenichen; bie fünf- 
te und legte ift von dem D. Sean. 

Difp. de ufu hodierno divilionis hominum in cives et 
peregrinos. Eben daf. 1750, 4. 

= de transaftione fuper omitrenda criminis capitalis 
acculatione actori illicita. Eben daf. 1750, 4. 

— de principali caufla diſſenſionum inter Labeonem 


2115 


et Capitonem, horumque ſectatores. Eben daf. 


1750, 4 

Pr. Aditiale, de ‚Interrogationibus in Jure faciendis 
hodie non fublatis. Eben daf. 1750, 4; wogegen 
fo wohl Joh. Phil von Earrach in Sicilimenris 
de interrogationibus in Jure, als der Geh. Rath 
Body zu Gießen In Specime compendü Pandedta- 
sum, fihrieben. i BEN 

Difp. pro ſummo Jure contra aequitaris defenlores. 
Eben baf. 1751, 4. 

Pr. Aditiale, de particula: Yon, noftris temporibus 
mobilitaris charadtere. Eben daf. 1752, 4; wes⸗ 
wegen er von dem Profeffor Pauli zu Halle in 
deſſen Binleirung in die Kenntniß des Deurfchen 
Adels angegriffen, aber von dem Hofrach Scheide 
In der diplomar. lache. vom hoben und niedern 
Adel vertheidigt ward. 

Oblectamenta Juris Feodalis, ſ. Grammaticae Ob- 
fervariones jus rei clientelaris et Antiquita- 
tes Germanicas varie illuftranres. Eben daſ. 
1755, 4 

Pr. de Jure Canonico ex Germanicis Legibus er Feu- 
dalibus explicando. Eben daſ. 1755, 4- 

— Adiriale, Cur actiones Praetorise annales fint? 
Eben daf. 1756, 4. 

Sceleton juris Civilis, £ Jurispradentia univerfa pau- 
Ss tabulis delineasa, Adjectae ſunt Leges clatlicae 


Hommel 2116 


memorsbiles; zweyte Ausgabe. Eben baf. 1757, 
Fol; britte, eben daf. 1763, Fol. 

Akademiſche Reden über Jobann Jacob Mafeovs 
Buch, de Jure Feuderum in Imperio Romano- 
Germanico. Srauffurt am Main, 1758, 80, 

Pr. Schola, Juris litteyaria, quo praeleätiones Rem Ju- 
risprudentiae litterariam, artem numilmaricam, 
Heraldicam et Diplomaticam habendae ‚indicun- 
w Eeipjiße 1758, “. — R 

— de tingulari Imperatorum in ug novis con- 
dendis modeftia. Eben daf. 175,4 

Eplſtola ad, fratrem, de mirabili Ulpiani impoftura, 
Eben baf. 1759, t 

Effigies Juris Confultorum in indicem redadtze. Eh, 
daſ. 1760, 8. —F 

Einfaͤlle und Begebenheiten. Eben baf. 1760, 8; 
und unter dem veränderten Titel, auch verbeffert: 
Bleine Plappereyen. Eben daf. 1773, 8; ohnt 
Nahmen. * 

Litteratüra Juris Eben daf. 1761, 8; vermehrt, eben 
baf. 8. . 

Oratio, de Jure arlequinizante. Bareuth, 1761, 8: 

Bibliorheca Juris Kabbinica et Saracenorum’Arabica, 
Eben baf. 1752, 8. 

Pr. de temedio decollationis, utili Juris emendandi 
artificio, eipjig, 1962, $. 

Jurispradentia namilmatibus illuftrata, nee non figil- 

‘ is, gemmis, aliisque pithuris veruftis varie exor- 
nata. Libriduon Eben daſ. 1763, 8 5 woju Alog 
ein Auftuarium, 1765, $ —— — 

Pr. de legitima filiarum ex feudo novo recte eompu- 
tanda. Eben daſ. 1763, 4. 

Teurfcher Flavius, d. i. vollftändige Anleitung fo 
‚wohl bey bürgerlichen als peinlichen Sällen Ur⸗ 
thel abzufaffen, worinnen zugleich die Advoca⸗ 
ten bey rechtlichen Blagen und Vorbuingen, die 
Schlußbitte gebörig einzurichten, belehret were 
den. Bareuth, 1763, 8; permehree eben daf. 1766, 
8; britte Aufgabe, durchgehends ſtark vernuchs 
ret, eben daf. 1775, gr. 8. 

Pr. Aditiale, de forma 'Tribunalis, et majeftate Prae- 
toris. Ad L.1,$. 5 D. de poftul. Leipzig, 1763, 4; 
beygedruct an Nieuports Antiq. R. 

Oratio inaug. de ordinariis Facultatis Juridicae Lip- 
fienfis. kecitata et excufa. Eben daſ. 1763, 4; 
verbeffert, eben daf. 1767, 8. 

Difp: jus mundi univerlale, ex fententia veterum 
ICtorum. Eben daf. 1763, 4. 

— de Nobili Vafallo in Dominum committente. € 
ben baf. 1764 4. 

Pr. de teſtamento judiciali absque Adtuario, neue. 
abligatis Scabinis, valido. Eben baf. 1764 4 

— in quo loca quaedam Pandettarum, fcil. L. 44 D. 
de religioL L. 14, $4D. eod. etL.6 D. de con- 
dit. inftir. explicantur. Eben daf. 1764, 4. Ad 
orationem parentalem audiendam, eo. Godofr. 
Bauero, ICto, dicendam. 

Orario 


4117 Hommel 


' Oratio tälis fuo in Ordinariatus fdere Ante- 
ceffori Fo. God. Bauero, habira. Eb bafizäh Fol. 
ip. de iniquireiiLegum Romanafum. onem 
Eautionis ufufruätuariae teftarori denegantium, Es 
ben daf. 1764 4 ' a A 
filtens paradoxon Juris: Si emtor in mora acci- 
piendi fit, licere vendirdri sem venditam ülterius 
vendere, etiamfi lex commilloria non adjetta fue- 
rin Ebendaf 176,4 .4. 

Difp. matrimonium ſine propoſtto liberos procreandi 
legitimum. Eben daf. 1764; 4; vermehrt, 1766, 4. 

Pr. mortuo uno conjuge teſtamentum reeiprocunrex 
parte fuperftitis illico fir deftiurum, ae omnino 
invalidum. Eden baf. 1764, 4. 

Rhapfodia Quaeftionum in foro quotidie obrenien- 
tum, neque tamen legibus dedilarum; Collettio 
I—V. Bareuth, 1769 — 1777, fünf. Bände in 
4; eine Sammlung Programmen, deren erſter 
Band ſchon 1766, 8, heraus fan, aber heruach 
toieder aufgelegt ward; vierte mit einem Theile 
vermehrte Ausgabe von Herra D. Röffig, eben 
baf. 1782 — 1789 fieben Theile in 4, mo fich in 
dem letzten Theile auch fein Leben won feinem 
Schwiegerſohne, Herrn D. Röffig befindet, 

Difp, —— eura Leges. Leipfig, 1765, 4. Und 
unter folgendem Deutſchen Titel: Des, Sürften 
böchfte Sorafülr: die Befege; eine auf Befehl 
8 dem — iebene Be 

nölung, ſo in fter Gegenwart Sr. Chur⸗ 
fürftl. Durchl. Herrn Friedrich Augufts, und 
Ihrer Bönigl. Boheiten, der verwitiweren 
Chur fuͤrſtinn Srau Marien Antonien, eg 

‚ des Seren Adnüniftentoris, Kavers, den oft 

April 1765 in dem juriftifchen Hoͤr ſaale zu Keips 
3ig, unter Dem Vorfin des Herrn Hofraths und 
Ordinarii, D. Earl Serdinand Hommels öffent, 
lich vertheidiger, Friedrich Adolph von Burgs- 
dorf. Frankfurt und Peipzig, 1766, 4. 

— Eleätor Auguftus, Saxoniae Legislator. feipjig, 
1755, 4. 

— de dominn feloniam contra tertium perpetratam 
valide remittente. Eben daf. 1765, 4. 

— de habilitate teftium in auflı civili. Eben baf. 
1765, 4. 

Pertinenz » und ErbfonderungssKegifter, nach al« 
pbaberifcher Ordnung aufgezeichnet ; bey Erb- 
cheilen und Bäufen als eın Handbuch zu ges 
brauchen. Zeipgig, 1767, 8; dritte ſtark vermehr- 
te Ausgabe, eben daf. 1773, 8; noch weiter vers 
mehrt von Herrn D. Röffig. 

Corpus Juris Civilis, cum notis variorum. Eben daf. 
1767, 8. 

Palingenelia librorum Juris veterum, ſ. Pande&tarum 
loca integra ad modum indicis Labitri et Wielin- 
gi oculis expofira, er ab exemplari Taurelli Flo- 
rentino accuratiflime defcripta. Tom. I=UL E⸗ 
sen daſ. 1767, 1768, $. 


Homme! sır8 


EpitomeJaris Canoniei, unter dem Nahmen Curtii 
Anton. Em daf. 1768, 8; und umter ſeinem 
—** mit Tau ; Epitome facri Juris, 
af. 1777, 8. | 
Diſp. LAG de emendando Proceffu Meditatio- 
nes. Eben daf. 1768,4. a“ 
rung der en Horns aus der Nordiſchen 
Theologie. daf. 1769, 8. ; 
Pr. quo quaedam ex naturae operationibus derivatae, 
Legum rationes proponuntur. Eben daf. 1769, 4 
— cur habitatio in-fa&to, non vero in Jure conlifte- 
re dicatur. Simulque demonftratur: Adiones in 
fadtum ideo hoc nomen accepifie, quia ex aequita- 
te. et Gentium Jure oriuntur, Eben daf. 1769, 4. 
— de Antiftrephula, (Inrerfione ftatus.) Eben daf. 


176 2%, 
— —— — um Politiae et Juftitiae. Eben 


* 1770, 4: Ülle vier befinden ſich auch mit in 

n 1 

Ueber und Strafen nach Tuͤrkiſchen 
Geſetzen. Bareuth und Leipgig, 1770, 8; weyte 


verbeſſerte, und mit einem Anhange vermehrte 
ar welche die Widerlegung der twichtigften 
2 enthält. Eben daf. 1772, 8; unter dem 
ahmen Alerander von Joch. Wider Ihn fehrich 
M. Sartler unter den Nahmen Alex. von Srey. 
Difp. de ecclefiarum Cathedralium et Collegiatarım 
Capitulis. feipzig, 1771, 4- 
dem 


177 
——* ee Rechtsgelehes 
nen un 
ten ſchoͤpfen — vor Gundlings rechtlichen 
Aus arbeitungen. Halle, 1772, 4. 


"Difp, de adventu Juris Canonici in Germaniam. 


ipjigu 17731 4 

— —— et —— pauperiem 
facientium. Eben daſ. ı 

— qua Monarchomachi —— in concor-' 
diam adducuntur. 17757 4. 

Promptuarium Juris Bersochianum ad modum Lexici 
—— prattici, f. locorum communium ex recentiori- 

us ICtorum feriptis. T. er Il. Reipgig, 1777, 97.8. 

Difp. de acquirendo, vel amittendo Jure Civitatis 
Hamburgenfis. Eben daf. 1777, 4- 

Vorrede und Anmerkungen zu des Heren Marquis 
von Beccaria Werf von Verbrechen und Stra⸗ 
fen, der neuen Ueberfegung. Breslau, 1778, 8. 

Ehronologifches Regifter über den ganzen Auguftäis 
fehen Eoder und deſſen Sorsfegung. Leipjig, 1778, 


r. 8. 

un Jurisdidionum concurrentium, f. Judiciorum 
diverforum in una eademque urbe variae collifio- 
nes. Eben daf. 1779, gr. 8; vermehrt in der neue 

fen Ausgabe der Rhapfodien, 
Brutalia Juris für alle. Menfchenkinder, befonders 
aber für Die Facultiſten und en luftig 
Sosssss 2 und 





2119 Hommel 
A fi erhoehen 
und lieblich au Aſtes Si En, 1779, 8; 
wird ihm murhmaßilich zugeſchrieben 
Katalogus teftiam al — — * 
qui teftes plane inhabiles, qui, tes; qui plus 
* femiteftes Tet qui Samitdflibunfide minores 
int. Breslau, i78088 min 


dictionis ordinriag,'e® clientelatis;confäctu Leip⸗ 

5ig, 1781, 8;.nermehrt-in der neueſten Aus 

der . a ee ah 
Philofopbifche Bedanfen a rn rue t, 

heraus gegeben von . Breslau 784. 
na; eine weitere Ausfuͤhrung der Vorrede vor den 


Opal ri er es 1 Be ER kein 


sign, 85 8. * ———sA— an Ai 
due efen riften, finder e "son ibm in ver⸗ 


fioenen „SAmmlungen, ia ns, ufüße 


als: Abbandlung von. $ 


: dern Adels we —— mmlung 
„einiger ausgeſuchten Sri zu der 
ss freyen Banfte zu Ceipzig „Shm 2; Dan Kombers 

fpiel, ein Helden · Gedicht/ in den ngen 


des Witzes und ‚Nerftandes ; Gedanken, von 
einer allgemeinen, Wel ſprache / ‚Die von jedem 
Volke im wenig. Lagen zu, erlernen; im Austen 
Theile ñ— Nachtichten von, dem 
gegenwärtigen ‚Suftande der, Wilfenichaften, ın 
welchem Jowmale überhaupt, fo wie im den Akt: 
Erud, den Keipz; gel, Seit; und; im der unparth 
Kritik überijurifer Schrifren viele Nesenfionen 
von ihm ſtehen — *8 3 
-&: vom ihm dag Pr.,funebr. das Leipziger gel. Ta⸗ 
gebuch, 1781; Weidlichs zuverl. Rachr Th: 4: 
und deffen-bioge. Nachr Th. L.und45,MWeig ge» 
lehrtes Sachfen ; und.den rtem Eh. der, Khapfod,) 


J * — u ‚Ir, 4 ‘u J % 

Hommel, (Ferdinand Auguſt) Profeffor der Pan- 
decten zu Keipjig, des Stifts Naumburg Domherr, 
auch churfürftlich Sächfifchen Appellations Kath, und 
der Juriſten⸗Facultaͤt Bepfiger-und Senior, wur den 
ııten Febr. 1697 zu Leipzig gebohren, amd hatte den 
Johann Sriedrich Hommel zum Vater. Er ftudierte 
in feiner Baterftadt und zu Halle, disputierte am ers 
fien Orte 1716 unter dem Vorfise des D. Donddrfs, 
und ward daſelbſt 1717 Magıfter, morauf er philofos 
phifche Collegia las. 1719 ward er zu Halle bender 
Rechte Doctor, las dafelbft Gollegia, und habilitierte 
fih 1721 zu Leipzig. 1722 wählte er Erfurt zum Ort 
feines Aufenthaltes, Fam aber nach zwey Jahren wie, 
der mach Leipzig zurüc, und fing feine Vorlefungen 
wicder au. 1731 wurde er Affeffor fubititurus im 
Echöppenftuhl, und 1734 erhielt er mit Niederlegung 
des vorigen Amtes die Profeflionem Titr. de Verborum 
fignif. er vegulis juris, worauf 1736 die Benfiterftelle 
in der JuriftenFacultät erfolgte. Als 1739 der Ap- 
pellationd» Rath Baudis ftard, rückte er noch) in felbis 


EB N 
2130 
2: pt SrighloacdT ergniueerrran Bandımtitr 
som. } i te 
Imperial. ein... 1756 folgte er Dem wr 


mel» 

her Proſeſſe Codicie ern war, 2 ** 
andesh ik 

der a RE aa erhadte vn 


=) 4 Er fiarboden ne Pig gran vonos 
De cauſis pfeudo-fandalibus,; verisque, Luder jiis- Jahren, 


dh: osol mu 3 1m0q 
Difp. de revocatione confeflionis;per tonmenta ex- 
bnußertae,„Rraek &, Donderf.:; Em ae 
— dpidermm genuina⸗natura ex indale., Eben daf. 
he ar lad 29% alte 9 waissche, 

— de vittopia.quserelae ,inofligiofi ‚tertio, proficaa. 
. alt 1219,44 ar N) ue n . 
de Atlione ‚ eonfeſſoxia ‚et. negataria, ».Leipjig, 


Gi; bhası ya ö en re FT 
Pr de naevis quibu idsgerianis. inidoftrina de . 
ums is-fyl i a de , 
„Bifp: I: jarı ae: ctilsiflesmanicae, ; Eh, 
_ 4 — a De an 2 

genu na anionis proljam ‚era, caſum 
lexis et ublersanuine, Ipneialis.ı Ehen daſ 1736, 4. 
— * mutuo filii famillas jam ante 4:CHMaggdon. 
ı ‚iavalido; Eben:daf: 1726, 810 5. Inn Yoll- 

— de his quae ex ufficio ıf grasisiexpedienda- funt 
ab Actuario Eben bafı1727, 4 m ·8 
— de difierentia exigux inter teltamentum militare 
4 iteltamentum pagani in ‚bufice condirum. Eben 
daſ. 1727, 4. yprı d.kon nrm,-.”® 
———— neceſſitate in. teftamento 
SornMnehpanvo. Eben daf. 729, 4: : >urli i 
— Insehetsandh, & 
31 — I, 44 mus , “1 ‚tepsitk, ® 

— de ulu no:patrige pöfe Lomanae in 


. 


ſeoris Germaniae jatim: Ham 
daf. 1738, 4. j Baron 
Pr. an deceat Cum ratignes legum Eben 
» Dafsd7 3404. 1 1 MM our mus & 
Orat. culpandufne fir Praetor Romanus, quod; veris 
—— —— coloxibus uſus ſit in cortigendo 
ure antiquo. Eben daſ. 1734: 1 = ihur - 

‚ Dilp: de textor Devellarum ‚öriginaxiol: Eben daf. 
1736, 4. ab 0 j — — 
— quinque Juris in re ies, daſ. 1 4. 
— de miti —A———— 

latae:. Eben daſ. 344 u... 

“— an et quatenus certitisdo aerporis deliäti in pro- 
ceflu criminali neceflaria fit’ Eben daſ. 1737, 4. 

— de ratificaimne confeflionis per tormenta extor- 
— Proc lege jehiieneinuni me} 

— de Proedria legum Juftiniane prae Jure pa· 

“ io antiquo oe Germanorum, Eben daf. 
1 9 4 . Kr" - 

G. — Tirii diſputationes juridicae, c. praefar. Eben 
baf. 1739, 4. 

Burze Anleitung Berichts » Acta gefchickt zu extra⸗ 
biren. Eben daf. 1739, und mehrmahlg vermehrt 
wieder aufgelegt. ei 








— 
—— —— np Fodierie. Eben 






m. * A A HNO 1, sid 
mn Dan — Trek mnlugl. eben 
ni ur m VO’ 5 
| Die 5 ——— Puh €, 
— de — — Ei — ih ı ‚N 
Pr. de cautsaftibus —— —e—— 
dere licet. Eben daf. 1744, 4. doar 
Difp. de Hanncatarin serege damnat damnaiorumi bon 
Eben baf. 1745, — gar wANye 
— de —— — 1745.4. 
— de furto ah €) daß 1/4. 
Pr. an At Rigperlis 
ee ei Be. J 24 
— 5 Sp ti Voeftän fe Be 
. me * —* 


* * Ip] er —* 


—* * a jürare nolentium wibafr 84 
—— er ae | 
RI EITTERETT . Pau » 


RR 


Be set: 36 


5 


— de * * 


Yu ® RE 


ar 
F er Ina. 7a Ki w 


en daf. I ywadı 
" Pr. Pradtor Rı Fr nel „eben dar. 
1753, 4 


er de & pm (pecialirer non interrogan · 
— ——— 17541 4° a 
———— — —E— 

_ Aus. Eben daf. 1755, 4 a 

Pr. derfpätio temporis int Eratöhe ** vonceden- 
do. Eben dafi 1755,48 o “biln * 

Difp. de furto qualificato, Eben daf. ı 75 an? 

Pr. de’ prohibita Juramenn Eben⸗ baſ. 
1761, 4. eis 

— quot teftes requirantur; fi extraneo —* telin 

uatur in teſtamento a ige intesi liberos. € 
—— J vd Ai m 

— an maritas in folutam prolpfüs adalretiam com- 
mittat. Eben daf: 1762, 4. nit! 

— in proceffu execurivo,quatenus loeum habear do- 
cumentum, in quo nomen creditoris ant debitoris 
non eft accurate exprellum. Eben daf. 4. 

Noch 60 Dispurationen ad thefes Juris controvenfi, 
ingleichen och ‚deep bloß umter feinem Vorfige 
gehaltene Disputationen, Progr, funebr, in Sol. 
Weidlichs jegıleb. Rechtsgel, 


Hommel, Heinrich Andreas,) ein Rechtegelehrter 
und bes vorigen Sohn, war 1732 zu Leipzig geboh⸗ 
ren, bejog 1748 die dafige Nfademie. ging auch 1756 
nach Erfurt, 1757 aber wieder nach Leipzig. ward das 
felbit 1759 Doctor, practicierte darauf, und ward 
1765 Beyfiger des Schoppenſtuhles, ftarb aber bereits 


a ' 





mail. a ia) Sachſen Hildbutg · 


Sau n Kirchen» un orial-Rath, Dber-HJofe- 
t, Generals rintendent, des chen 
a thums, und or primarius zu A, dhurg« 
aufen, war den z3ten Gept. 1685 ju ki de 
bohren —535 ulpforta erg Leipzi 
tde an, und macht um. 
J * 1713 2 ayfäm Es chen 
N) odann r des theologi ina⸗ 
—* Feb aſio zu ea ‚ 1729 Su 


perintendent F ERPR ash — — 1732 gelangte. 


16 


ben obi den ırten Dec. 
SC LE, fen le: 
3* bu: defe&us hominum —— 
ie) keipiig, ‚1718, 4. 


. Eben daß 1712, 4. 
rali eujusliber' etc comite, 


— 
Ir Bir 7, und nd Eifenac, 


otum⸗ 
guenti evangelico-Lütheranae 
is falfo impuratis. rang 
inaria theol. in Pen 











S r 
* aufen. Kei 1 ©. 7813 
* zen Meiı Sg —— re. 
"de Homo dA —* Philotheus,) ein Sicilia⸗ 
ner, von ru 


incendiorumque Aet- 

ic. de Oddis 1591 

—— in} bern . Sie ſtehet auch in 
Schottila 


a, und dv The- 
er Antia. et Hift. Ar 


1. Th. ı 
Eine „Dinleänifche ueberfegung von ng. candi 
ft. de rebus geftis in Sicilia ; welche aber nicht 
gebrudt 1 

Hompeck, ( Anton,) ein Seruit zu Wien, wo er nad) 
1770 ſtarb. Mir ift von ihm befannt: Abhandlung 

von der eleftrifchen Abſtoßung. Wien, 1765, $. 
Hondenius, (‚Fohannes,) ein Franciscaner von der 
firengen Obfervanz in England lebte um die Mitte 
des iaten Jahrhundertes, und fihrieb: © hrttiados VI 
librus, £. Kythmos de Paflivone Chrilti, welche ein an« 
Sssss683 derer 


Aetnae — 
zeorum hiftoriam 


#123: Hondorf '. vanden Honert 
derer Franciscaner Bolusl. Clemens, fit einer Po 


— 


hl⸗ 
niſchen Ueberſetzung zu Poſen, 1665, Fol. und nn 
1646 

’ 


D ’ 8 gab, H i 
ach In Oine Camel Falekeole ayrrhae 
16. Bibl. Poetar. Polon. ©. 5. 

Hondorf, ( Andreas,) &. Sobndorf. 


Honderf, (Fridrich,) ©. Sobendorf.. 


van Honeff, (Chriflian,) ein Granciscaner zu Seli⸗ 


gendal im Herzogthum Berg, in ber erfien Hälfte bes 


Iöten Jahrhundertes, fchrich ; 


Manuale in Decalogum, Symbolam et Orat. domin. 
die tien Gebode ıc, Edln, 1537 3. 


Unterwyfung 
Harzheim BibL Colon. 


van den Honert, (Fohann,) ein berühmter refor- 
mierter Gottesgelehrter in Holland, und des folgen» 
ben Tako Hajo Sohn, war ben ıflen Dec. 1693 zu 
Heudrik Ido Ambacht bey Dordrecht gebohren, wo 
fein Bater damahls Prediger war. Er war anfäng- 
lich nicht den Wiffenfchaften bmet, fonbern ging 
in feiner erſten Jugend in Kriegesdienfte, bekam aber 
in feinem zıflen Jahre, als fein Vater Brofeffor in 
Leiden ward, Luft zum Studieren, da er es denn in 
vier Jahren fo meit brachte, daß et zum Gandidaten 
aufgenommen svurde, aud) fogleich 1718 Prediger zu 
Catwik am Rheine ward. Dritthalb Jahr darauf kam 
er ald Prediger nach Enkhuyſen, und nach drey Jah⸗ 
ren nach Harlem, worauf sr 1787 zum Profeffor der 
Theologie zu Utrecht berufen ward, wo er 1731 die 
Brofeffur der Kirchengefchichte erhielt. Bor feiner 
Ankunft zu Utrecht hatte er Streitigkeiten mit ben Res 
monftranten Drieberg und Wefterbaan, hernach aber 
mit feinem Eollegen Jacob ®de. 1734 fam er au des 
verfiorbenen Mark Stelle als Brofeffor der Theologie 
nach Yeiden, wozu 1738 uoch die Profeffur der Kir 
hengefchichte, und 1746 bie ber geiftlichen Beredfam- 
feit fam. Auch hier hatte er mannigfaltige Streitig- 
feiten, melche bis an feinen Tod fortdanerten, ber den 
Sten April 1758 erfolgte. Seine Echriften find: 
Taco ers van dem Honere Redenvoering dver de’ 
noodlaakelykheit en het geduurig gebruyk der 
prophetifehe Godgeleertheit, wertaalt en achter- 
volgd med eene korte verhandelinge van Abra- 
hams woorbeeldige offerhande door Joh. var dem 
Honere, Leiden, 1721, 4. 
Foh. Melchieris fundamenta theologiae didafcalicae, 
analytico ordine difpofita. Eben daf. 1722, 4- 
Verzameling van heilige Mengelftoflen, behelzende 
eene Verklaring van den XXIIlen LXXXIV Pfalm. 
Beneflens enige Verhandelingen van voornaame 
efchiedeniflen en plechrigheden in de dagen der 
Beiofte en des ouden teftaments voorgevallen. E⸗ 
ben daß 1723, 4; vermehrt, eben dafr 1727, 4; 
eben daf. 1747, 4. Zwenter Theil,- 1728; dritter 
Abeil, 1748. 


· 


van den Hönert 212% 

De gratia Dei non univerfali, fed particnlari Diff. E⸗ 
ben daf. 1723, 8. Bon ihm felbft uberfege unter 
dem Titel Redevooringen van Godts niet allge- 
meene, maas byfondere Genade, 1 

Antwoord aan, de Heeren Joh. Dri en Korn. 
Wefterbaas, Willemszoon, Leeraren onder de Re- 
monftranten re Rotterdam en Utrecht, op het gee- 
ne ſy onlangs bet voorbericht en een ge- 
deelte-(yner Ver ing van Gods niet allge- 
meene mar byfondere'gen heb- 
ben; waarin ock van het ‚dat (y de na- 
tonaale$ynode van Dordrecht hebben 
gehandelt. word. Eben daſ. 1726, 4. 

Het. heilig ‚Hallel, of fee der Iirmeliten he · 
grepen in den CXII en vᷣyf daaran volgende Pfal- 
men geopend en verklaart. Eb. baf.ır727) 1747,4- 

Nertoog tegen het onlangs uitgekumen ‚Vervolg der 
aanmerkingen- van den Heer $; Driebergem etc, 


‚ Eben dafı ı 4 u AL 
Oratio de — ie ſade Chriſti et eceleſiae 


watrimonio. Utrecht/ 17271 4- 
Anmerkingen over den Brief van den Heere Diiie- 

bergen erc. Amſterdam, 1728, 8- 2 
Twee kerkelyke redenvoeringen ete Harlen 1728. 
Difp. theo]. deımatura theologiae typicae, €j 

que explicandae zegulis;' Refp. Jah.) Guil. Kals. 


Utrecyt, 1728, 4 

Inftitutiones theologiae typicae, emblematidae et 

topheticae: accedit ejus oratio de divinis nmprüs, 
beiten, 1730, 4; eben daf. 1738, 4; In das Hal 
ländifche überfeßt, 1742, ı { j 

Epiftola 4, 11 ad Fac. Ode, de ejus nüperrime: edita 
differtatiuncula de abedientia Ohrifti aliva, Eben 
baf. 1738: $. 4 

Oratio de hilteria ecclefiaftica theologis maxime ne- 
cellaria. Eben. baf. 1732, 4. , , 

Dip, de feptem ſpiriuubus apocalpticis,. Refp. Hew: 

zochins. Eben daſ. 1733, 4. 

— de die duminica, keb. Wilh, Bachiene. Ehen daf. 
1733 

— = * in inſula Pathmo, Reſp. Fauc. Eere · 
boom, Eben daf. 1733, 4. - 

— de feptem epiftolis apocalyptieis, Relp. Cora. Re. 
gear. Eben daf. 1734 4. . 

Oratio inaug. de regneratione. Ehen dafı 17347 4- 

Leeredenen uirgelproken door Frazc. eins em 
F. v. d. Honers, wanneer de eerfte den tweeden 
‚tot fynen apxolger in den dienit des evangeliums 
aldaar inweidde. Waar achter gevoegt is de aca- 
demifche redevgering over de w boprie- 
vertaalt —— —— Eben daf. 1734 4i 
und mehrm wieder a egt. 

De ha heilige eu fchrifftuurlyke Sinnebeel- ; 
den, uit verfcheidene oudheden opgeheldert, door ; 
wylen Ar iwig, Predicant te Groede im - 
het land van Kadzant. Met aant i Luz 
de, Godgeleestheit, Talen, ‚gelshiedenillen en - 


oudheden 


y 


2125 ban den Honert 


oudheden vasılen door F.0.d ch Sb. baf. 
1735, eile in 4; zweyte Ausgabe, 17. 
—— Bin iae die —— in alum 
auditorii domelliei conferiprae. Acced. orat. de 
regenerstione et, hiltoria- &eclefiaftica. Eben daf. 


17346 4 , 
ifp. deanalyfi feptem epiftolarum apocalypticarum, 

Er Ever. Haverkamp. Eben baf. 1736, 4- 

Diflertationes apecalypticae, exercitiis atademicis 
ventilatae et copferibendo ip ipfam Johannis theo- 
logi apocalyplin. commentatio, praemiflae. Eben 
daf. 1736, 4. — 

* Vin apologia uͤberſetzt, mit einer Vorrede 
wider Hochſtettern, welcher von der allgemeinen 
Gnade wider den unſrigen geſchrieben hatte: Am⸗ 
fterdam, 1727., L N — * 

— en over den Breef, deen eer Far 
Mülder, 


eeraar der lutherfche gemeenre te Kam- · 


en, aan hem ter verdediginge van den Heer Joh. 

ied, Hochflerser , @ — heeft; beyde ſtan⸗ 

2m * Boeklaal, 1730; find auch beſonders ge- 
ru . — vr ‘. 

Scharboek der verklaaringen over den nederduit- 
fchen Catechismus, wir de Leflen van Dr. Zacha- 
rias Urfinus van Dr. David Pareus., Ver- 
taalt-door Dr. Hommius ete. en van niews 
verrykt * een hie a. van J. v. d H. Gorin- 
hen, 1736, zwen n4 ° 

— And and den Brief die de Heer 7, Mil. 
der etc, vermeerdert mer veele nieuwe aanmer- 
kingen, en ächtervoolgt mer een nafchrifft, waar- 
in het Onderfoek, dar de Heer J. Mülder tegen 
den eerften Druk defer aanmerkingen gefchreven 
heeft, beantwoordt word. Amſterdam, 1736, 8. 

De heilfame Genade Gods, uit de h. Schrift voorge- 
ftellt, met verwerpinge van de ſo genamde allge- 
meene genade door den Heer Fonch, Lange — 
voorgetragen, uitgegeven door Joh. Jac. Wald- 
fihmide — wit" hougduitich vertaalt door Yaac le 
— en met eene vorreden verrykt door J. v. 
d. H. Eben daf. 1737, 8. 

Verhandelinge van de transfubftantiatie der room- 
fche Kerke. Leiden, 1738, 8. 

Verhandeling van Joh. ia Placerte, over de onge- 
neesiyke allgemeene twyflelinge der roomſche 
Kerke. Uir het Laryn verraalt door genen Lief- 
hebber der Waarheid verliert mer een Voorreden 
van J. v. d H. Eben daf. 1738, 8. 

— — — — over her gefag der Sinnen, tegens de 
translubitantiatie, in het franfch befchreven door 
Jun la Placesre. Voorlien mer een Vorreden J. v. 
d. H. Eben daf. 3738, $. 

Oratio de vita er ubiru Franc. Fabrich. Eben baf. 
1738, 4; auch in das Holländifche überfeßt. 

Orat. inaug. de Bohemorum er Moravorum ecclefia, 
Accedit diſſ. hift. theol. qua vererum Waldentium, 
Bohemoxum et Morarozum, de re fidei, fententia, 


r zwey Theile, 8. 


van den Honert 2126 


nen enarratur modo, verum etiam, cum eorunr, 
i hodie, tum in tum in Belgio, tum 
in emnibus ferme reipublicae noſtrae co- 
lonjis, fplendidifimum Bohemicae Moravicaeque 
ecclefiae nomen prae fe ferant, opinionibus con- 
55* daſ. 1739, 4; auch in das Holländis 
€ h | 
Wegwyfer naar Gods Heiligdom, om te geranken 
tot de kennils van de veelvuldge wysheit Gods, 
vervat in de Profeten, ere. uit de on ngen 
in de profetifche Godtgeleertheit des hoogherw, 
Heeren 7. v,d H. — met deflelis — en 
toeftemminge o It — door Per. Godefr. Fof- 
klin, * Er gevoegde aanfpraak van 7. 
v.d.H. de Gemeente se Leiden. Eben daf. 


1739. ' 

Antwoordr dienende om deflelfs verhandelinge van 
de Transfubftantiatie der roomiche Kerk te * 
dedigen tegen een onlangs uitgekomen Boe 

gen de vafte Gronden van het carholyk ge- 
of, wegens het heilig Sacrament des Autaurg, 

- Eben daf. 1739, 1740, 


erklaaringe van de geheele heilige Schrift, in het 
engeifch befchreven door de Heeren Parrik, Po- 
Ius, Wells, en andore voornaame Engalfche God- 

leerden, Met een Vorreden van 7. v. d. H, 


Fe 1740 — 1753, fünfzehn Theile im 


“ge. Fol. 

Het kort B der chryftelyke Religie, voor die fi 
willen —* tot des Heeren heilig ———— 
ete. Leiden, 1741, 8; eben daf. 17478. 

Brief aan den Heer Johannes Frinftra, Leeraar der 
Doepsgefinden te Harlingen, wegen defleifs on- 
er Predikatien, ever de Natuur en 
Gefteitheit van Chriftus Koningryk, Onderdaanen, 
kerken Godsdienft; en wel voornaamelyk w 
het By van Aantekeringen, door denfelven 
naderhand aan het Licht gegeven. Eben daf. 
1741, 5 & ? 

Waaragtige wegen, die God met den Menfch hondt, 
uir een vaſt Grondbeginfel, volgens ingefchapene 
en gelchrevene openbaringe ‚ afgeleit en 
zamengefchakelt door wylen Tako Hajo van dem 
Honer: ⸗ vermeerdert mer eene befchryvinge van 
het Leven des Shryvers, door defleifs Suon en 
Amptgenoot J. v. d. H, Eben daſ. 1742, zwey 
Theile in 4 

De Natuur en Geftelheit van Chriftus Koningryk, 
Onderdaanen, kerken Godsdienft, in vyf Predi- 
katien. Eben daf. 1742, 8. 

Tac. Hajo van den Honert Rhetoriea ecclefiaftica im 
uſum auditorii domeftici confcripta, nunc autem 
publici juris ſacta ab ejus filio arque collega J. v. 
d. H. Eben daf. 1742, 8. 

De heilige Outheitskenner erc. door C. Mel, en mer 
een Vorrede van F. v. 4. H. Eben daf. 1742, 4- 

Aanmer- 


beweert door L, Zee 


2127 


s 


vanden Honert 


“ Asnmerkingen op het Boek, dat, tegen hem gefchre- - 
ven is, onder ten tytel van Na Hfaners 


x ‚is ven den Honen ara 


Te 









Gronden etc. im Boeklaal,.g743,f, alı a indin ‚der ‚getdehyke e- 
gedruckt. 4 N ' “ age ‚en te be Heu 
“ "Brieven, behelfende gewigtige abo wel- „, 
5 grootachtbaren Heer Mr. Nicolaus Hirfen, "m ‚en. ur- 
Burgermeefter en Raad der er Spk Amfteldam ete. “0 ih en Ban Hate, vd 
chreven door T. H: y. d. Verfameld, uit- ;e 


— 


ver, en met aanitekeningen verrykt, door 
Soon en-Amtgenoag „Ft. Ch die er er 


eenige nagelate Schriften yan fynen 
v. d. H. heeft —E Leiden, 1744. 
Oratio de ——— Chriſtianorum tolerania. in def. 


Lrkeoden ehe ter Giedächtenis van Joh. Wels Eben In. 
Phifgpenfen 


Sr 1745, 400 
De Beh des Roa⸗nn Paplus aın de- 


geopent en toeggigent door Jac. Eliaer — met 


een Vorreden verrykt * v. d. A Harlem/ * 


Nrını 


1745, 1746, guy Th 

De Kerk in Ne 
vermaant. Waärby ger is een Verhandeli 
van defelve Stuf, ur 3. — 


Oratio inaug. de ſapientia et/arte oratoris gogleliaki- 


ei. Eben daſ. 1747, gru. 
rt — der Waarheid naar"de Godſaligheit, in de 
. re des ——— Eben —— . 1748, a 
ei mas I or Fo 
Rod Rololph 7 


uit de Jatynfche Taal overgefet door _ 
73 Henr, Fabricius, ” voorfien —* een Vor- 


“reden van 7. v. d. H. Eben daſ. 1748, 4. 
. ing der Prophetien van den chrydtel 
ienft,-.in ‚de franfe Taal gefchreven door 
5 us, mer een Vorreden van, ?. v.d. H. Eben 
daf! 18748. 4 
Dift. de animis Kb altari. Eben daf. 1748, 4 
De Menſeh in Chriftus, zo als by al en niet beftaat 


yken 





naar den Eifch van den — en evangeli- 


— 


ſchen Godsdienft. Ehen daf, 1749, 8 
Het Volk van Nederladdt, niet alleem: wegens de 
‚Steedts in het oog —— van des 
Heeren heiligen Dag, maar ock —**8* de meer 
of min by elken menſeh onbekende en onöpge- 
merkte Overtreding van alle de@eboden des Hee- 
ren, onderfocht, overtuigt. en tet Bekeering ver- 
maant. Eben daf. 1749, 8. 
Aanmerkingen.op het Werkje, door D. Gerard Kuy- 
—— uirgegeven, met dır Opſchrifſt: Getrous Ver- 
aal en Apologie of Verdediging der Saaken, 
voorgevallen in de Gemeente re Niewkerk op de 
Veluwe. Waarby gevoegt is een Verhaal van 
eenige geelerde en onbefproke Menſehen, die 


fich eenige Dagen te Niewkerk opehouden, en ° 


de Saaken aldaar nawkeurig onderſoeht hebben. 
Amfterdam, 1750,4; ohne feinen Rahmen, welche 
Echrift mehrere Streitſchriften von beyden Sei⸗ 
ten nach ſich zog. 


J 


— 
— "bit, det 
— Eine 


en van 
TE 


erland b Ina en tot Bekoeringe Du 


A as he) —* 
Pauli an de Borppinen- 


hr 
Aare 


Ei, wi ae —3— gegen sSlias Be 


be * ignem ee. 


i EM im r 
Br oh UN d — Pal 


erhalt, 1703, 4: 

v —— Kan Leeukofi Heemel, op Aarde. 
1702... 

Beknaopte. Scheets dex Godgeiyke Wippegden. 
1703. * 

———— rt Luc, 3 ‚170b. 

Thoge Price hap Kl Chriflus naar | 
van Melchizedeh Amſterdam, 1712, 8. 

Verklasing van den CX Pülm. 1714 

De Meflias Verherlykt. 171 

Theologıa naturalis er revelata, Amſterdam, 1715,8. 

Dilt.de” theologiae propheticae necelfigate etc. Leis 
den, 1721, 4; wovon fein Sohn bie er 


elf 


Ara 4 
Öfdening 


Hin 
in - 


tt — Ueberſetzung har 
Chriftus afkomft uit Pavid Bean wit Var erf- 
dochterf£hap, in het Huis van David en, de Ver- 


efloning van de twee Gefghlachts Kaarten by Mat · 
thaeus en Lucas te vinden. 1737- Die 


2129 Honoratus ab Honfelar 


Differtationös hiftotiene „UT de ere arione —* 2 
> fita Edenisylg li & — 


.v dr 9. un 
— chriften mit Jac. — io Br 
Diejenigen, Schriften, 53 * nach ſeinem 
Fode heraus gab, —* vorigen 
—— worden. —— fi 
is Yächr, * 2 S63 Th3 


5* Lex. der Theol. * Hera 


—— An ig, di *— at an m 
rühmten li, de 
als —S br der Provinz Cyan ar * 


Capuciner Convent zu Calvomonte im September 1624, 
und hinker in: —— — v0 — 
8. Bern. a ge Bibl. C 
Honoré, (Francis „ein Mensöfifiher Jeſuit, wel⸗ 
cher 1709 flach, 5 er heraus gegeben hatte: 
Ciceronis öpera philo — interpreratione ·ae notis 
Aluſtrata wovon der erſte Theil zu Paris A689 
erſchien, die Fortſetzung aber unterblieb. 
Tradition des Peres ‚er des Auteurs eceleſiaſtiques 
fur la.Contemplarion, Eben daf. 1708, vo Bäns 
be in $. 
Honorius, (Fohannes,) aus der Stadt Ellenbogen 
in Boͤhmen, daher er ſich **** ſchreiben 


pflegte, war Magiſter Artium⸗ And Baeccalaureus der 
Theologie zu beipzig, wo er 150 und den Ruhm 
eines vorgäglichen Redners Sicherer Dialettifere 


und Theologen'binterließl Mir iſt von ahm betannt: 

Epitoma Valerii Maximi.uo 
 Bafılivs M. de — ———— 

que acıPhilofopkiorum legendis Ubrie eum· eom· 

mentariolo Ohne Jah Ort in 4. Riederers 
" ache. «Th. 3, ©1247. Etwags weniges von 
ihm hat Mader in — Geha ei Num. 

XILIII. 

Honorius, (Fulius,) ein alter Roͤnuſcher Redner, 
welchen Voffius für den Verfaffer des Iriherarii Amro- 
aim hält, weil auf einigen Handſchriften ſtehe: Julio 
Honorio utriusque artis. "Man bat ven ihm: Excer- 
pta Cofmographiae, weiche fid) bey ‚Bronovs Ausgabe 
des mela befinden, ' * 


Honorius, (Philippus,) ift Jul. Bellus im Joͤcher. 


ab Honfelar , (Heinrichy ein Richter zu Dingden, 
um den Anfang des Horigen Jahrbundertes, welcher 
1617 ftarb, und von welchem noch handfchriftlich eine 

Hiftoria Cliviae er vieiniae vorhanden ift, welche mit 
Julio Caͤſare anfängt, und worin zugleich die Gefchich» 
te von Coln, Utrecht, Münfter, Ognabrüd, Pader- 
born u. f. f. mit befchrieben wird. Tefchenmacher, 
toelcher die Handfchrift beſaß, neunt fie Averdorpia- 
nam, weil ci glaubte, daß fie aus dem Klofier Avers 
dorp herrühre, daher fe auch nach deifen Tode dahin 
geliefert wurde. Weil aber Zeinrich Strack bewicg, 
daft fein Großvater mütseclcher Eeite, Heinrich van 

Gelehrt. Lex. Fortſ. Il. B. 


delaHontan von Hontheim 2130 


Honſelar zider Verfaſſer Pos: fo wurde on fe: ihm ı Ber we 
Ba haͤndiget. Yon Steinen Quellen 
p 
3 fa Hok n.( tin Baron ans RR 
das Efide bes vorigen —— kam ins 
Jahre feines Alters als gemeiner Soldat nad 
ward nachmahls Dfficier und als koniglicher 
Lieutenant nach Terre⸗Neuve gefchicht, wo er fich mit 
dem Gouverneur derumeinigfe, und darauf nad) Por» 
tugal, und von da 1694 nach Dännemarf ging. Er 
hielt fich hierauf im Hanndverifchen auf, wo er 1710 
noch lebte. S. Keibnigens Epift. ad diverl. Th. 4, ©. 
22. Man macht ihm den Vorwurf, daß er ſich in fei« 
ner Meifebefchreibung als einen fchlechten Sranzofen 
und Ehriften gezeiget. Am — beweifet er ſich 
als Gefchichtfchreiber und Beobachter, indem feine 
Meife voll Unwahrheiten und grober Erdichtungen iſt. 
Man hat von ihm: 
Nouveaux Voyages dans I’ Amerique feptentrionale, 
depuis 1683 — 1693. ya 1703, 12; Amfter» 
dam, 7 eben daf. 1728, 12; in das Drut- 
ſche uͤ ** von Lud. Se. Viſcher, Hamburg, 
‚Izıl, 8. Im der Ausgabe von 1705 iſt feine 
Reiſe nach Portugal und Daͤnnemark weggelaſſen 
worden. 
Dialogues, avec un Sauvag e dans V Am 
Suite du .Noyage dans F Amerique. u A 


—— op hoſce à laLettre d un Parriculier oppolce 
au Mantfefte de fa M. de la Gr. Bret. contre la 
Suede; welche Keine Hhne ſich doch zu nennen, 

1716, 8, heraus gab. E. von ihm Juglers Bibl. 
litrer. * 3 ©. 1753; — und Fontette, 
Th. 3, Num. 39706. 
von re (‚Johann Nicolaus) Doctor der 
Rechte, Biſchof zu Miriofidi, Erzbifchdflich Trierfcher 
Weihbischof, erfier Eonferenz-Minifter und ——— 
ler der Univerfität zu Trier, war 1700 zu Coblenz ge⸗ 

bohren, wo fein Vater churfürflich Trierfcher her 
rath war. Von den frühern Jahren des unfrige if 

mir nichts befannt. Er ward 1738 Eonfiftorial-Pr 
fident und geheimer Rath zu Eoblenz, 1748 aber Weih⸗ 
bifchof, in welcher Würde er fich durch feine Hıftoriam 
Trevirenfem, noch mehr aber durch das unter dem 
Rahmen Juſtini Febronii heraus gegebene Werf de 
Staru Eccleliae berühmt machte. Da die Anmaßungen 
und Gebrechen des Romiſchen Hofes darin mit einer 
feltenen Gelebrfamteit und Bündigfeit — und 
aufgedeckt wurden, fo machte baffelbe in gas) Europa 
vieles Auffchen, und fchmerzte befonders dem Remis 
ſchen Stuhl, der die gelchrteften Federn feiner Par 
then in Bewegung fete, daffelbe zu widerlegen. Allein 
da Bontheim die Wahrheit auf feiner Seite hatte, ſo 
bielten fie gegen die Stärfe feiner Gründe nicht Stich, 
daher der Romiſche Hof alles anmwandte, den Berfaf- 

fer fo wohl .. — als Drohungen z 
Tett Widerrufe 


2132 Hontbem vandenHoof 


Miderrufe zu bewegen, ohne zu bedenken, baf ein Wi: 
derruf feine Widerlegung ift, alfo die Wahrheit and) 
nicht entkräften fann. Homtheim blieb geraume Zeit 
ftandhaft ; allein endlich gab er aus Schwäche dee 
Alters nach, und widerrief in einem Schreiben an den 

apft vom iſten Nov. 1778 alle in feinem Berfe wiſ⸗ 
entlich oder unwiſſentlich begangene Jrrthümer. Er 
egte hierauf 1780 feine Stelle als Weihbifchof nieder, 
and begab fich auf feine Guͤter im Euremburgifchen 
wo er jegt (im Januar 1787) vielleicht noch lebt; we» 
nigftens ift von feinem Abfterben noch nichts befannt 
geworden. Seine Schriften find: 

. Diff. Decas legum illuftrium. Trier, 1736, Fol. 

Hiftoria Trevirenfis diplomarica et pragmatica. Eben 

baf. 1751 f. drey Bände in Fol. 
Nova Agenda pro Archidioeceli Trevirend. Augs- 


u... 
Yafliner Febronius de ftaru ecclefiae et legitima po- 
teftate Romani Pontificis. Tom. I. Bouillon und 
Sranffurt, 1763, 4; vermehrt und verbeffert, eben 
daf. 1765, 4; noch weiter vermehrt, eben daf. 1770, 
4. In das Deutfche überfegt, Wardingen, 1764, 
8. Zweymahl in das Srangefifche überfeßt, ein⸗ 
mahl zu Würzburg, (Sedan,) und das zweyte 
Mahl zu Venedig, 1767, 12. Auch 1767 in das 
Italiaͤniſche überfegt. Tom. H—IV erfchienen 
darauf don 1770 — 1774 in noch vier Bänden, 
wovon wenigſtens auch der zweyte in das Deut: 
ſche überfegt worden. ©. von diefem Buche Sels 
chows Jurift. Bibl, B. 1, und Herrn D. Schotte 
Unparih. Kritik, Et. 24, 53, 54, 67. Bon den 
vielen Schriften, welche für und wider diefeg 
Merk heraus famen, führet Herr Weidlich in 
Dioge. Nacht. deren 22 an, die man bey ihm 
nachfehen kann. 

Juftinus Febronius abbreviatus et emendatus, ab au- 
&ore ipfo in hoc Compendium redadtus. Colu 
und Frankfurt, 1777, 45 ift fein bloßer Auszug, 
fondern nad) einem ganz neuen Plane audgear- 
beitet. ©. Selcyows Jurift. Bibl. B. 4. 

Jufini Febronii commentarius in fuam retradationem. 

ranffurt, 1781; nebft den Acten des wegen die» 
8 Widerrufes zu Rem 1778 gehaltenen Eonfi- 
ſtorii. ©. davon Herrn D. Schotts Unparth. 
Beitif, B. 10; don dem Verfaffer aber Calmers 
Bibl. Lorr. ©. 506 und im Suppiem. &. 140, und 
Weidlichs Biogr. Nachr. Th. ı und 4. 
Honthem, (Nicolaus,) ein Nechtegelehrter zu An- 
Fonge des vorigen Jahrhundertes, fchrieb: Lib. III de 
Syniaxi et fide inftrumentorum, welche zu Mainz, 1607, 
in 4 heraus gefommen find. 
varı den Hoof, ( ) ein Holländer, in der letz⸗ 
ten Hälfte ded vorigen Jahrhundertes, welcher in den 
Haͤudeln des de Wire befannt wurde, und fich mit 
bemfelben dem Haufe Oranien auf das hartnädigfte 
widerſetzte. Er wird auch de la Court genannt, daher 


Hooft 


ich nicht weiß, ob er nicht der an feinem Orte ange 
führte jüngere Petrus de Ia Court iſt. Er wird nuns 
mehr am wahrfcheinlichften für den Berfaffer des uns 
ter dom Nahmen Awcü Antiſtii Lonftantis heraus ges 
gebenen berüchtigten Buche de Jure ecclehafticorum, 
1665, 8 gehalten, welches man lange Zeit dem Spino⸗ 
3a jufchrieb. ©. davon Daumg. Yall, Bibl. Th. 3, 
©. 25, und Leibnigens Theodicee, S. 582, der den 
Verfaſſer perfonlich gekannt hatte, und hinzuſetzt, daß 
er fich auf feinen Schriften auch V.D. H. zu begeichnen 
pflegte, und außer dem noch das Intereſſe von Hol⸗ 
land, welches auch unter dem betrüglichen Titel: Me- 
moires de Mr. le Grand- Penfionnaire de Wire Franzo⸗ 
fifch heraus acfommen, ingleichen la Balance polirique, 
und andere Schriften wider das Haus Oranien ber» 
aus gegeben habe. 

Hooft, (Gerhard,) ein junger Gelehrter aus einer 
berühmten Familie zu Amfterdam, welcher viele Fähi 
feiten, befonderg für die Lateinifche Dichtfunft befa 
aber fehr, frühe an den Blattern flarb. Seine Poe- 
— ge Hieron. de Bofch zu Amſterdam, 1770, $ 

raus. 

de Hooghe, | Romeyn,) ein gefchichter und gelehrter 
Zeichner und Kupferftcher zu Amfterdam, ward 1675 
von dem Könige Johann 3 von Pohlen geadelt, von 
dem Könige Wilhelm 3 von England 1699 zum Com 
miſſarius und Aufjeher der Bergwerke und Einkünfte, 
in der Graffchaft Lingen ernannt, von der Stadt Har⸗ 
lem aber zum Gommiffario der Nichterftube und Vor⸗ 
ficher der Hofpitäler ernannt. Es ſcheinet, daß er jwi⸗ 
ſchen 1720 und 1730 geftorben if. Als Kuͤnſtler hat 
er ſich beſonders durch feine Kupfer zu des Basnage 
Hiftoire du V.et N. Teftament, Yınfterdam, 1704, Sol. 
zu den Zabeln des Ia Fontaine, eben daf. 1685, 8, ju 
den Cuntes des Boccace, eben daf. 1699, 8, zu Ben Cent 
Nouvelles nouvelles, Coln, (Amfterdam,) 1701, 8 und 
zu des Basnage grand Tableau de I’ Univers, eben daf. 
i714 Bol ausgezeichnet. Als Schriftfteller kenne ich 
von ihm: 

Schouburgh der Nederlandfe Veranderingen, geo- 
pener in fes Tooneelen — in hiftorifche Sinne- 
beiden. Amſterdam, 1674, Sol, 

Spiegel van Staar des vereenigde Nederlands. Eben 
daf. 1706, 4. 

Hieroglyphica, oder Denkbilder der alten Völker, 
welches Xen, “Heine. Weſterhov nach des Der 
faffers Tode Holländifch heraus gab, worauf es 
mit 5. J. Baumgartens Vorrede, Amſterdam, 
1744, 4, in das Deutfche überfegt wurde. ©. die 
Borrede. 

Hooghwandt, ( Annecken,) ein andaͤchtiges Frauen 
zimmer aus Ereveld in der Graffchaft Meurs, twelche, 
wie es fcheinet, nach Holland verheirathet wurde, ihe 
ganzes Vermögen an Arme gab,” und hernach feldft 
von Almofen leben mußte. Sir ftarb zu Meurs 1660, 
und hinterließ; 

De 


Hooghwandt 2132 


| 2133 Hoaguvliet Hooker 


De Klachten Sions met den rervolgh. Amſterdam, 


1645, 12. f 

Geiftlicher Grund und rechter Verſtand der Of⸗ 
fenbahrung Johannis. Eben daf. 1651, 12. 

Ehriftliche Yreu » Jahrs » Bedanken. Eben daf. 
1657, 12. 

uer : den MI en; den Prüfeftein; und 
Appel oder geiftliche Lieder ; vermuthlich alles 
in Holländifcher Sprache. Arnolds Birch. und 
Ketzer⸗ Hiſt. Th. 3, ©. 170, Th.4 S. 778. 

Hooguliet, (D. Nicolaus,) Doctor und Profeffor 
ber Theologie und Prediger zu Leiden, wo er den z9fien 
April 1777, in einem Alter von 47 Jahren und 7 Mos 
nathen Karb. Es ift mir unbefannt, ob er Schriften 
heraus gegeben hat oder nicht. 

Hook, (Nathanael,) ein Englifcher Katholik und 
eifriger Quietiſt, welcher fein Vermoͤgen in den Süd» 
ſet ⸗ Actien verlohr, und nachmahls eine Bedienung bey 
ing befam, welche aber nicht näher beftimme wird. 

r war ein vertrauter Freund von Pope, dem er auch, 

als er fierben wollte, einen katholiſchen Geiftlichen zus 
führte. Er felbft ftarb 1764, und hinterließ: 

Verfchiedene Lieberfegungen aus dem Sranzöfifchen, 
als; das Leben Senelons, Erzbifchofs von Cams 
bray, London, 1723, 12; eine berbefferte Ausga⸗ 
be von Thom. Townſend überfegten Gefchichte 
der Eroberung von Mexico, 1733, 8- 

The Romain Hittory, from ıhe building of Rome to 
the ruin of the common wealıh. Eb. daf. 1733 — 
1771, vier Bände in 4, wovon ber leäte nach ſei⸗ 
nem Tode erſchien. Eine newe Auflage erfchien 
1772. Man tadelte daran befonders die Weit 
fchmweifigfeit. » 

Schilderung des Verhaltens der verwittweten Her⸗ 
joginn von Malborough; in Englifher Spra—⸗ 
che. Eben daf. 1742, 3; welches er auf Verlan⸗ 
gen der Herzoginn fehrieb, und dafür 5000 Pf. 
von ihr erhielt. 

Anmerkungen 1) über des Vertor Antwort auf des 
Grafen Stanhope Unterfuchung über den Senat 
zu Nom; 2) über eines Herren von Stande 
Schrift über den Romifchen Senat; 3) und 4) 
uͤber Middlerons und Ehapmans Echriften vom 
Roͤmiſchen Senate; in Englifcher Sprache. Eben 
* 1758, 8. Bambergers Anekdoten, Th. 1, 


44 f. 

Hooke, (Lucas Fofeph,) ein Irlaͤnder, war Dos 
ctor der Sorbonne und fdniglicher Profeffor der Theo» 
logie zu Paris, um die Mitte des gegenwärtigen Jahr- 
hundertes. Mir ift von ihm befannt: Principia reli- 

ionis naturalis et revelatae, methodo fcholaftica dige- 

. Parig, 1752, 1754, zwey Baͤnde in 8. 

Hooker, (Thomas,) ein Englifcher Geiftlicher, um 
die Mitte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man bat: 

Several Treatiles of the Soul’s Exaltation en ı Cor. 


san Hoorne Hopkinfon 2134 


617, 2 Cor. ı, 30 et 2 Cor.'$, 21 ingrafting 
iato Chrift, Humiliation tation. Eahen, 
1633, 4. : ’ . 

A ſurrey of ılıe Summe of Ehurch difeipline. Eben 
daf. 1648, 4; welches er mit Joh. Cotton gemein - 
fchaftlic, heraus gab. A 

The faints digniry and duty. Eben daf. 1651, 4: 

Commentary upon Chrift’s late Prayer in the ferem- 
theenth er of $. John. Eben daſ. 1656, 4., 


van Hoorne, (Fohann,) ©. van Sorne im Joͤcher. 


van Horn, (Carl,) ein Eremit Auguftiner ⸗Ordens, 
von bem 1670 Cornucopiae concionum facrarum et 
moralium formatarum Pars I fupra cundta$ ferias er do- 
minicas totius Quadragefimae nec non paflionem do- 
mini, und Pars ũ five traftarus Marialis de laudibus et 

raerogativis b. Mariae virginis, gu Coln in 4 heraus 
am, und dafelbft auch wieder ——— wurde. 

van Hoorn, (Friedrich,) ein Riederlaͤndiſcher Me⸗ 
dicus, in der legten Hälfte des vorigen ee 
tes, ſchrieb: Clavem luper Fo. Bapr. van Helmont ope- 
ra omnia. Sranffurt am Main, 1682, 4. 

van Hoorn, (Peter,) ein Niederländer um eben dies 
feibe Zeit, gab heraus: Denkwuͤrdige Verrichtungen 
der Kliederländifchen Oftindifchen Geſellſchaft in Sir 
na, durch ihre zweyte und dritte Befandfchaft, Am⸗ 
fierdam, 1675, $ol. 

Hopil, (Claudius) ein Franzoͤſiſcher Geiftlicher, in 
der erften Hälfte des vorigen Jahrhunderted, von 
welchem mir befannt ift: 

Expofition myftigue da Cantique des Cantiques. Pas 

tie, 1627, 8. 
. La couronne de la Vierge Marie. Eb. baf. 1629, 12. 


de !' Hopital, ©. Sofpital im Joͤcher. 


Hopkins, (Carl,) ein Englifcher Dichter, gegen das 
Ende des vorigen Jahrhundertes, war ein Sohn des 
—— Bifchofes Ezechiel Hopkins im Jocher. 

r ſtudierte zu Dublin und Cambridge, und Ichte, wie 
e8 fcheint, ohne Amt in London. Außer einigen Ueber» 
fesungen aus dem Ovidius hat man von ihm zwey 
Trauerfpiele: Boadicea, Queen of Britain, London, 
1697, 4, und Pyrrhus King of Epirus, eben daf. 1695, 
4. Meylings Supplem. zum Joͤcher. 

Hopkins, (Wilhelm,) Schreibmeiſter in ber Ge⸗ 
ſchwindſchreibekunſt zu London, in ber letzten Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes, fchrieb: The fiying Pen- 
man. $ondon, 1674, ı2. Ein fpäterer dieſes Nahmens 
war Doctor ber Sbeolsoie, und hinterließ: Seventeen 
Sermons. Eben baf. 1708, $, j 

Hopkin/on, (‚Johann,) Profeffor der Morgenlänbis 
fehen Sprachen zu London, gegen das Enbe des 16ten 
Sahrpundertes, ſchrieb: Defcriptionern Paradifi. Leis 
den, 1593, 4; eben def. 1598, 4; auch in Ladw. De 


Tena Comment. in Epift, Pauli ad Ebraeos, fondon, 


1661, Zul. 


Tttttt Hoppe, 


2135 Hoppe 


Hoppe, (Adam,) Prebiger zu Tohpffwäba in dem 
Schleftfchen Fuͤrſtenthum Muͤnſter, "in der It Hälfs 
te des ı6ten Jahrhunderted, war aus erg im 
—— gebuͤrtig, und gabl heraus —* und 

eſttags Goriitz 1584 8." Wetzels Anal. 
hymn. Oleseii KiedersDdibliorh, ° ——— 

Hoppe, (Bartholomaur,) Prediger zu Schtelbers· 
dorf bey Lauban in der Dber-Faufig, war aus Loͤwen⸗ 
berg in Schleflen_gebürtig,' ward — gu Neu ⸗ 
Kemnitz in Schlefien‘, aber, 1054 vertrieben, worauf 
er 1663 nach Echreibersdorf 
Man hat von ihm: 

Orat. poet. de verae nobilitatis fündamentd ; bey 

‚Rueoi Nede.de praecipuis Leobergäe *—— 

Theoiogiſches Kleinod, darin enthalten Alle Glau⸗ 
bens Artikel u. ſo f. Freyberg, 1660, 12. 

Leichenpredigten und Gelegenheitsgedichte. J. F. 

Gregorius in den Dresd. gel. Anz. 1755, ©. 587. 

Hoppe, \Chriftoph,) Bürgermeifter zu Conitz im 

reuffen, wo er 1625 den gten Dec. gebohren war. Er 
ee die Rechte zu Königsberg, Wittenberg, Leip⸗ 
jig und Jena, ward 1653 an letzterm Drte Magifter, 
und 1657 Profeffor an dem Gymuaſio zu Thorn, 1664 
‚ aber Rathsverwandter und 1670 Bürgermeifter in feis 
ner Baterftadt, mo er 1678 flarb. ine Schriften 


nd: 
ß Einige Disputationen in Thorn und Jena. 
Nothwendige Ablenung der Auflagen und Uns 
wahrheiten Mich. Glagovü, (eines unruhigen 
Predigers in Eonig.) Thorn, 1669, 4. Titius 
von gel. Eonigern, ©. 32 f. 


Hoppe, (Joachim,) Pro-Conſul zu Danzig, war 


dafelbit 1656 gebohren, kam nad) feinen afademi- 
fchen Jahren nach Frankfurt, und warb 1682 Pros 
feffor der Gefchichte und Rechte zu Danzig. Nach ans 
dern bdafelbft befleideten Aemtern erhielt er 1688 bag 
Epndicat,-und 1697 dag Bürgermeifteramt, bie er 
endlich 1708 Pro-Eonful dafelbft wurde, und den Aten 
Gebr. 1712 im Söften Jahre feines Alters mit Tode 
abging. Seine Schriften find: 
Difp. de jure avorum, Praef. D. Seryck. Sranffurt 
an der Ober, 1677, 4- 
— de fide habita, von Eredithandlungen. Prael. 
eod. Eben daf. 1677, 4. 
— inaug. de fufpenlione ab offieio. Eben daf. 
‚1680, 4. u 
— de veritate convicii. Eben baf. 1681, 4. 
— de contratta claudicante. Eben baf. 1681, 4. 
— de Jure putativo. Eben daf. 1681, 4. 
— de edaci Locultarum pernicie. Eb. daf. 1682, 4. 
— de Joco. Eben baf. 1682, 4. 
— de compenfatione fruftuum cum impenlis. Eben 
baf, 1682, 4. a 
— de Jure imperfonalium. Eben daf. 1692, 4. 
Examen Infliturionum Imperialium. Danzig, 1684, 
12; in bad Deutfche überfegt 1711. Iſt fehr oft 


anı, wo er 1678 ſtarb. 


"Hoppe: War ' " Horb urgs 


er ‚sßifamen auch /daſu Animadverfiones 
ns, 715 heraus. 
BR — Danyig, A640 


Erin 9,9 
Jurasg: * 
y — ‚de chnimikitis ohpitalibus / ven fr. 
Eben daf. 1684, 4. zen 1 8 
—de- obligariopei.ftarutorum,, don, X lich keit 
der Willkuhren Eben —* 1686,4 
Juris Juſtinianei xplanati Piſputationes aliquot 1685 
et 1686. Dieſe wurden hernach ſeinem Commen⸗ 
tario ber die Inſtitutionen beygefuͤgt. 
Di; ‚Uniones aliquee Jaris exhibens. Eben daſ. 
1686,4. nn ) J 
Connnentatio fuceinda ad Inſtit. Jaſtinianeas, prae- 
cognitis Jurispr. aucta Eben daſ. 1693, 4; davon 
die fünfte Auflage nebſt dem Text der Inſticuten 
1705 jun Fraut furt zum Vorſchein gefommen ift. 
Eine neuere erſchien daſelbſt 1718, 4. Prätorüi 
Athenae Gedam En’ 1424: mm (ht 
Hoppe; (Samuel Foachim,) vermuthlich ein Preuſſe, 
in der erſten Hälfte de gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, 
vertheidigee zu Danzig umter Gabe ck Sche- 
diafma' de Scriptoribus Hifterfiae Polunice , welches 
nachmahls vermehrt der meuen Ausgabe des Diugofs 
fus, Leipzig, 1711, KolÜbengefägeti wurde. . 
Hoppendichl, XFoöfeph Franz Xaver,) Ritter des 
—— * Chriſt ⸗Ordens, habt acheimer, 
valerifcher nd Freyſmgiſcher geiftlicher Rath beftän- 
diger Director der Gefellfchafe der Wiffenfchaften zu 
Burahaufen; war 1721 za Burghauſen gebohren, und 
ftarb daſelbſt den 27Iten Jan 1779. Seine Schrif⸗ 
fen ſind | | —*5 
(Rede von dem großen Nutzen eines Landes von 
dein Flor der ſchoͤnen ———— 1966, 4. 
— don der Kiebe des Vateclandes. 4 
Abhandlung wider das ern für Die Srach · 
felder. "1772, Meuſels gel: Deutſchl 
Höyphan, (Johann Wilhelm fein, peediger zu 
Veiltringen im. Würtembergifchen, wo er den 2gffen 
Febr. 1716 ſtarb, nachdem er einige Schriften wider 
das Papftihum unter, dem Nahmen Johann Wilhelm 
Monigalli heraus gegeben hatte. 
Horch, (Uhriffoph.) toniglich Preuffifcher geheimer 
Nath und ältefter wirklicher Feibarıt, Senior des O⸗ 


| #irr 


1/8 


ber» Eoliegii medici zu Berlin, Mitglied des dafigen - 


Ganitärg-Eollegii und der kaiſerlichen Akademie der 
Naturforfcher, war 1667 zu Berlin gebohren, wo fein 
Vater Chirurgus bey der Keibgarde war. Er wurde 
von Hauslehrern unterrichtet, und zugleich in das 
Coͤlniſche Gymnaſium ckt, wobey der Vater ſelbſt 
ihm Unterricht in der Chirurgie gab. Ehe er noch bie 
Univerfirät bezog, überfegte er ded D. Muys Praxin 
medıco - chirurgicam rationalem, welche Ueberfeßung 
aber damahls noch nicht gedruckt wurde. 1684 ging 


er nach Konigsberg, wo er drey Jahre blieb, und eine. 


Abhandlung heraus aab, worin er die Wirkungen der 
Theile des menfchlichen Korpers aus ber — 
en 


2137 D ‚Horch +4 


fchen Philoſovhie erklaͤrte r16837 ging Er in feine Va⸗ 
—* antun ya von d nach Freglan zeigte ſich 
bey hirurgiſchen Operationen/ unter bit Uinführung 
des geſchickten Wundar Purmanns, und-wurde 
——— en Aer zten / Jaͤnis Tiles, und 
Panli belannt. In Bern übte er gleichfalls ſeine Kunſt, 
der Schweitzeriſchen 


* need 3 

ruppen in © eich nur urze Zeity in⸗ 
dent em im gleiche Dienſte bey den Würtenmbergifchen 
Druppen ginge Adı icht von dem Abfterben 
ſeines Vaters n Hatte, dachte er auf die Ruͤck⸗ 
reife und ſeinen ied, dem er auch —— 
aber erft Padua, wo er⸗ bey dem 
Hier wurde endenuugeen in Decr, vane 
ben 324 darau i 


dis unterPp, — —— Dispntationen 


hatte er die Ehrt, hm der Graf op» 
ponitte. Durch die Schweiß —* burg 
wo er mit Dim D. nachmabligeh den« 
ten der kaiſerlichen Akademie, Freundſchaft "machte. 
Nach nft in Berlin yinginı1öge wieder 


Zuruͤckkunft 
— eld. und arechetzt nad) Brabant im Gefolge 
Grafen «bon »Alemming. 
33 Endigung des befahe er die vornehmſten 
Städtein ieberla 1693 bekam er den Titel 
eines f niglichen asien Gi Auffehers über 
+ Gelb rund daͤrzte In der 


ka —— — den 

n 

El ge — 

. und Leib⸗ — —* ER * 
iedrich Wilhehn mer € ein 

Bater, daher —— er Ihn durch Dan di. 4 von 

1716 in allen bisherigen und Würden Er 


tderlanden , wohin er 
er des Chur» Prinzen 
unmehri —— f⸗ 


hegte von ber goldenen Ader beſondere Meinungen, Dffe 


baherser mit eingen⸗Gelehrten in einen gelehrten Zwiſt 
gerieth. Er hatte ſich dem Hofleben bereits völlig ent- 
zogen, als ihp«in föniglichen Befehl nn nach Pote: 
dam rief, dem Könige inpeimer ſchweren Krankheit, in 
Geſellſchaft Ellers und Bofmanns, bepzuftchen, und 
da die Eur glüclich ausfiel, fo gab der König ihm den 
Ehararter ſeines geheimen Rath. Er ftarb, nachdem 
er fein Alset auf 86 Jahre gebracht hatte, den often 
Aprib 175g » Außer den sehon seracken Scheifteen bat 
man ven ihm: Ara) 

Einige mein Beobachtungen in den Epheme- 
ridibus Acad..Nat. Cu 

Nutritionem microcofmi Hoch per humoriftas fed per 
chymiftas, rational. erexperimfent. 87" 

Muys neue vernuͤn Praxiu der Wundarzeney, 
oder chirurgiſche Anmerkungen, in fünf Zehen⸗ 
ten eingetheilet. Berlin, 1688, 8; eine jugend» 
liche Arbeit, welche er hernach nochmahls verbeſ⸗ 
ferte. Strodtmanns —— gel. Kur, Th: 5; Boͤr⸗ 
ners Nerzte, Th. 2, E. 313. 


Horch 2138 


' Horch; (ri Wilhelm,) des vorigen Sohn, 
und Kirchenrath und 


Sid Hllcıen Gfelfhaft der Bi * 
ıaye 
od PH kr den ıgten Märg 1 10 — 


Mir iſt von —* nur befannt: Obfervar. circa 
Canariae et ranas; ‚in den Mifcellan. Berolin. Th. * 


Horch, (Heinrich,) Brofeffor der Theologie zu Hers 


—* „ein gelehrter aber zugleich & rober Schwaͤrmerey 
ann, war den iſten Dec. 1652 zu Eſchwe⸗ 
3J in Heſſen gebohren, wo fein Vater George ein Buͤr⸗ 


er war. Er ſtudierte zu Marburg, von 1671 an zu 
remen, und von 1674 wieder zu 9 harburg, und zwar 
erft Theologie, hernach aber Mebdicin, ward zu Mars 
burg —22 und darauf Hofmeiſter bey einem Frey⸗ 


- herren von Sommin, mit welchem er nach Danzig und 


Frankfurt an der Oder reifere. Nachdem er ſich darauf 
einige Zeit in Eſchwege aufgehalten ‚hatte, ‚begab er 
fich wieder nach Marburg; wo errüber Carteſti Philos 


’ 
las t las ſich aber dadur allerle Streiti keiten Us 


I6 ward er'Diaconus eommunibigu Hei 

Er Diaconus zu Kreutzenach, und das Jahr darauf 
Doctor ber Theologie zu —8 elberg, 1687 aber dritter 
Prediger an det heil, Bei Kirche zu Heidelberg, und 
Ar ierter Prediger zu Frankfurt am Main, 
wo ——an— mit den Prälsifchen Jeſuiten wegen 
des Heidelbergiſchen Katechismus fortfehte, und ſich 
—— —*2*8 Predigerſtelle und Desk 

en rmierwarb; wozu 1696 no 
‚der Kirchengeſchichte und der Morgen- 
2* prachen kam. Allein ſeine ſchwaͤrmeriſchen 
und beſonders chiliaftifchen Meinungen, und bie große 
eftigfeitz welche er überall blicken ließ, verwickelten 
‚bald in mancherley Streitigkeiten, welche fo 
em. daß er ı ei einer fürftlichen Con 

oͤret und fi 


weit gina 
ndiret, und das Jahr dar⸗ 
efegt wurde. Er begab 


miffion » 
auf voͤlli ch darauf nad) 
fe — furt, wo er die angefangenen 
3**— ſchriftlich umterhielt;' auch 1698 wieder nach 
rbotn fan, und auf eine tumultuariſche Art von 
der Porhfirche'pfedigte. Da er in der Stadt einen 
3 hang hatte / ſo ſuchte man die Sache alimpfs 
lich beyzulegen, allein feine Hartnaͤckigkelt vereitelte 
diefe Bemühun em, daher er fich um 1699 nach Eich" 
wege begabr Da er aber auch bier durch unbefugtes 
Lehren und Predigen vielerley Unruhen verurfachte, 
fo mußte er fih von der theologiſchen Facultaͤt zu Ir 
Marburg verhoren laffen, woben er fich wieder fehr 
ungebübrlich —** und darauf abermahls nach Her⸗ 
born ging, ſchwaͤrmeriſche Predigten hielt, und dar⸗ 
auf aus den Naſſauiſchen Landen verwieſen ward. Er 
begab ſich von bier wieder nach Marburg. und ba fein 
Unfug mehr zu als abnahm, fo ward er 1699 auf dag 
dafige Schloß gefangen geſetzt, two er eine garen 
feines Verftandes beraubt war, aber doch wieder 
fich felbft kam, und nach anfcheinender Erfenntng 
feiner PME 1700 wieder in Freyheit gefege wurde, Pr 
Tttttt 3 


2139 Horch 


fich nach Eſchwege begab, fich aber hernach bald zu 
Mefel, bald zu Amfterdam, bald an andern Orten aufs 
hielt, und ſich zwar Außerlich ruhig verhielt, aber doch 
feinen fhwärmerifchen Meinungen gerreu verblieb. Bon 
1708 an hielt er fich zu Kirchhain bey Marburg, und 
zu Marburg felbft auf, und da er gemäßigtere Geſin⸗ 
nungen annahm, fic auch mit unter mit wiffenfchaft- 
lichen Gegenfländen befchäftigte, fo ward er geduldet 
und unterftüßt, bis er den Sten Aug. 1729 im 77ſten 
Sabre feines Alters ftarb. Seine Schriften find: 
. Difp. de Infomniorum natura, interpretatione etc. 
Marburg, 1677: 4. j 
— I—1il fragmenta erhica continens. Eben daſ. 
1679, 4. e j ge 
— elementa Xaprrausrgisg ad inveftigandas divi- 
nae gratiae dimerliones. Heidelberg, 1686, 4. 
über das Abſterben Frauen Maria, 
alzgraͤfinn am Kein. 1688, Sol. 
Genius Mißlae. . . . 
ftıria caufae. . . - 
ichtige Erklaͤrung der often Frage des Heidel⸗ 
bergifchen Katechismi wider D. Kunkel. 1688, 
4; alle drey in dem oben gedachten Etreite mit 
den Jeſuiten. i 
Sacerdotium Romanum, una cum ejus facrificio, Am⸗ 
fterdam, (dem Titel nach,) 1690, 8; auch in bies 
fen Streite, und ift vielleicht fein gründlichfteg 
f 


Berk, 
Ein Büfchlein Myrrhen, oder Predigten über 
auserlefene Stellen der heil. Schrift. Hanau, 


1690, 8. 
Difp. 1-—XII Collegii theologici public. Herborn, 


1690, 4. 
„Aerbornfche Bibelübung, d. i. Eheiftus in Schats 
ten und Körper. Eben daf. 1691, 8; eben daf. 
1708, 8. 

— methodiea formandae concionis. Eben 
daf. 1692, 8. 

Differtationes theologicae XIH. Eben daf. 1691 f. 4. 

Invefligationes theologicae circa origines rerum ex 
Deo contra Spinozam. Eben daſ. 1692, 4; beſtehet 
aus acht Disputationen. 

Anterfuchung der Sendfchreiben an Die fieben Bes 
meinen in Afia. 4; cine Ueberfegung von ſechs 
1693 gehaltenen Disputationen. 

. Vorrede zu Thomaͤ Alberthomaͤ Predigten. Her 
born, 1694 4- 

Difp. filtens apparatum ad demonftrationem epiftolae 
Pauli ad Romanos. Eben daf. 1694, 4. 

— de Jure primogenitorum inprimis J. ©. Eb. daf. 
1694 4 i 

— de agno in monte Sion ad Apocal. 14, 15. & 
ben baf. 1694, 4; auch in Menthens thef. philol 
theol. Th. 2. 

Anfangsgründe einer Vernunft» und Buchftabs 
Rechenkunft, deren diefe fonft Algebra heißt. 
Kipzig, 1695, 8; welche ſelbſt Wolf ſchaͤtzte. 


Horch 2140 


No£tes Naffovicae exhib. elementa Xa 
ad inveftigandas gratiae divinae dimenliones. Dir: 
born, 1695, 8; in mathematifcher Lehrart und 
eine feiner berähmteften Schriften. 

Wehrbeit und Friedensſchule. Eben daf. 1695, 8. 

Difp. Aharon et Melchifedec, ſ. Enclidis Saeri ſpeci- 
men 1 de indole facerdotum. Eben daf. 1697, 

— Dialogorum de Schechina fragmenrum L eben 
daſ. 1697, 4. , 5 
Das A und © oder Zeitrechnung des ganzen heil, 

Schrift. Leipzig. 1697, 8. 

Sendfchreiben an feine hinterlaffene Juhoͤrer. Df- 
fenbadh, 1698, 4. 

Kampf mit dem Chiere, im Geheimniß der Linges 
rechtigkeit verborgen, oder Vertheicigung des 
vorigen Smöfcheaibens. Eben baf. 1698, 4. 

Senöfchreiben von der Art des Gottesdienſtes. E⸗ 
ben daf. 1698, 4- 

Beruf, Glauben und Wandel in der Gemeine Bor» 
tes Eben daf, 1699, 4; fein Glaubensbekenntnif. 


_ Schreiben an feine Frau. 1699, 4. . 


Maranatha oder Zukunft des Herren zum Bericht. 
1700, 4. dr 

Reinigung der Rinder Levi in eier GSlaubensbe⸗ 
kenntniß. Offenbach, 1701, 4 

Sendfchreiben aus feinem Erilio, Weſel, 1702, 4. 

Praeco ſalutis ad obiterricandum fpei Ifraelis, 
1705, 4. 

Textuum ſaerorum fafciculus I. Marburg, 1708, 45 
eine Probe einer von ihm befchloffenen neuen Ue⸗ 
berfegung der Bibel. 

Structura templi ab Ezechiele vifi. Eb. daft 1709, 

Des von Ezechiel gefehenen Tempels —— 
Eben daſ. 1709, 4; ein Auszug au dem vorigen. 

Patmus, h. e. Apocalypfıs Joh/elucideta. Eben daf. 
1709, 4. 

Cyelus magnae mundi hebdomadis, ia prima adum- 
bratus. Eben baf. 1709, 4. 


. $aron et Achor. Eben daſ. 1709, 4; auch bey ben 


Invitibil. Dei. 


Myſtiſche und prophetifche Bibel, d. i. die ganze 


heil. Schrift aufs neue nach Dem Grund verbefs 
fert. Eben daf. 1712, 4. 

Siladelfia, d,i. Bruderliebe, dem heil. Abendmahl, 
der Gnadenwahl. Eben baf. 1712, zwey Stüde 


in 
— £. ferutinium naturae ſpititualis et corpo- 
reae. Eben daf. 1713, 4. 
— Chaos der zukuͤnftigen Welt. Eben daſ. 
1715,) 4. 

Die Siladelfifche Verfuchungsftunde, in Anfehung 
des ewigen Evangeliums Eben daf. 1715, 4. 
MBegenfag des ewigen Lichts und der ewigen Hin⸗ 
a 
Propt zeiger des Ma 

Reichs. Eben daf. 1717, 4. 


. Der 


arızı Horezicrki. Horn 


Der unter dem Zeugniß Jeſu verftellere Weiffas 
gungsgeift. Eben daf. 1718, 4; gegen Pererfens 

" Miederbringung aller Dinge. 

Invilibilia Dei in rebus ah ipfo factis ſacta vifibilia, 

eontra Spinozam. Eben daf, 1719, 4: 
Ja Klein und Klein Ja des ewigen Kvangeliums, 
Eben daf. 1721,45 wider Pererfen. S. C. F. L. 
Haas Lebensbefchr. Heinrich Horchens, Caſſel, 
1769, 8; wo ſeht umſtaͤndlich von ihm und feis 
nen Schriften gehandelt wird. Ich weiß nicht, 
wie eg gefommen ift, daß in Herrn Strieders 
fonft fo vollſtaͤndigen und genamen Heſſ. Gel. 
Seſch. dieier Mann ganz übergangen worden. 

Horcziczki, (Facob,) ©. Sinapius. 

Hordal, | Fohann,) der ältere, Profeffor der Kechte 
zu Pont a Mouffon, mo er 1618 im 67ſten Jahre fei- 
nes Alters farb. Er war ein Abfdınmling der Jos 
hanna d’ Arc, oder des Mädchens von Orleans, und 
zivar vermittelft ihres dritten Bruders, dv Arc, 
und fchrieb daher: Hiftoriam heroinae nobiliffimae Fo- 
annaed’ Arc, vulgo Aurelianenfis Puellae. Pont aMouf 
fon, 1612, 4. Ealmer Bibl. Lorr. 

Hordal (Fohann,) der jan des vorigen Sohn, 
folgte feinem Vater in der juri Profeffur, und 
wurde von dem Herzog Carl 4 vo otharingen in vers 
fchiedenen Unterhandfungen gebraucht. Man bat von 
ibm nur; Mella apum Romanarum, Pont a Mouffon, 
1628, 12; eine Rede, worin er bie weiſen Gefeße ber 
alten Roͤmer erhob. Sein Sohn gleiches Bornahmeng, 
Johann Hordal der drirte, war gleichfalls Profeffor 
der Mechte zu Pont a Mouffen, und ftarb dafelbft 
1692. Calmet Bibl. Lorr. 

Horem, (Nicolaus,) &. Gresmius im Joͤcher, def 
fen Nahme auch Horem gefchrieben wird. 

Horing, (Michael,) vermuchlich ein Kärnthener, um 
den Anfang des vorigen Jahrhundertes, binterlich: 
Befchreibung des Landes Rärnthen. Leipzig, 1608, 8. 

Horius, (Nicolaus,) aus Rheims, Praefe&hus auxi- 
haris, lebte vermuthlich um ben Anfang des ıöten 
Jahrhundertes. Mir it von ihm befannt: Poemata 
nova in Jaudem noftrae ſanctae fidei catholicae edita in 
VIllibros. Ej. libri XV folura oratione compofiti, fei- 
licet de gloriofa Virg. Mariae affumptione liber, de 
Chrifti Paſſone ete. yon, 1507, Fol. Cat. Bibl. de ia 
Yalliere, Th. 2, ©. 132. 

von Horleman, &. Baͤrleman. 

Hormet, (Franciscus,) ein Roͤmiſch- fatholifcher 
Geiftlicher, in der zweyten Hälfte des 16ten Jahrhun⸗ 
dertes, fchrieb: Loces rheologicos pro orthodoxa vete- 
si fide retinenda, welche 1564 zu Venedig in Fol. her, 
aus kamen. 

Horn, oder wie er fich in feinen Nachfommen noch 
fchreibt, Hornius, (Bartholomäus,) ein Medicus, war 
den 2aſten Jun. 1614 zu Greifenberg in Hinter-Pom- 
mirn gebohren, mo fein Vater Bürgermeifter war, 


Horn 


Den Anfang feiner Studlen machte er in der daflger 
Schule, worauf er fich in das Gymnafium zu Danzig 
und von da auf die Univerfität zu Königsberg begab, 
two er fich der Arzneywiſſenſchaft widmete. das 
felbft vollendeten Studien hatte er Gelegenheit die Aka» 
demie zu Leiden zu befuchen, und fich in feiner Wiſſen⸗ 
ſchaft noch mehr zu befeitigen. Bey feiner Zurädtunft 
nach Haufe wurde ihm das Nectorat an der dafigen 
Schule aufgetragen, welches er auch annahm und 
zwey Jahr verwaltete, dabey aber die Arzneykunſt 
trieb, 1641 wurde er darin zu Greifswald Doctor, 
nachdem er die von ihm felbft verfertigte Jnaugurals 
Disputation de febre tertiana ümplici unter D. Schoͤ⸗ 
ners Vorfige vertheidigt hatte. Er legte darauf fein 
Mectorat nieder, zog nach Stralfund, und verheiras 
thete ſich daſelbſt in eben dem Jahre mit des Bonn 
Naths-Apothefer® Joh, Prellers hinterlaffenen Witt» 
we. Mit dieſer jeugete er nebft vier Soͤhnen auch eine 
Tochter, welche an den Stettinifchen Schloßprediger 
Sam. Hollmann verheirathet wurbe, und eine befon- 
dere Fertigkeit im der Dichtfunft befaß, wovon noch 
einige Lieder in dem Stralfundifchen Gefangbuche zeu⸗ 
gen. 1660 wurde er vom dem Könige in Schweden 
zum Bor-Pommerfchen Etats» und Stratfundi 
Garnifons: Medico beftellet, wobey er ben Charatter 
eines koniglich Schwedifchen Minifters erhielt. Er 
ge 1098 im riten Jahre feines Alters, und binter« 
ieß noch: 


Bedenken vom Podagra, darinnen kuͤrzlich berich⸗ 
ter wird, I) was Das Podagra fey; 2) wovon eo 
entſtehe; und 3) wie es zu curiren. Stralſund, 
1642, 12. 

Vates medicus Hippoeraticus, feu Prognofticor. liber 
commentariis illuftrarus. Eb.daſ. 1054, 8. Greifs⸗ 
wald. Wochenbl. 

ü Horn, (Cafpar,) ein Medicus zu Nürnberg, wel⸗ 
er mit dem Medico zu Freyberg, dem Caſpar Korn 
im Joͤcher, nicht ala werden muß. Er war 
1590 zu Dresden gebobren. Da er fchon Magifier 
war, fam er nach Mtorf und promovierte dafelbft 
1626 in der Mebicin mir einer Dieputation de vomi- 
tione. Vermuthlich hat er hierauf Neifen gethan; 
denn erft 1633 wurde er in das Collegium mebicum zu 
Nürnberg aufgenommen, und ftarb den 27ften Ang. 
1643. Bon ihm und feinem Kollegen Johann Röten» 
be ift zum Druck befördert worden: Speculum Scor- 
buticum, oder eigentliche Befchreibung des Schars 
bods. Nürnberg, 1633. Wills YTürnb, Gel. Ley. 

Horn, (Chrifloph,) ein Chymicus, in der erſten 

Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem man 
bat: Dialogum de auro medico Philofophorum, Frans 
furt am Main, 1615, 8. Sch weiß nicht ob es eben 
der Chriſtoph Horn ift, deſſen geiftliche Schiffahrt 
Rönig Salomons auf leibliche Nahrung / zu Dresden, 
1653, 4 erfchien, 


2142 


Horn, 


(chen 


2143 Horn: , 


Horn, (George,) tin Alduocatozu Dredden; gegen 
das Ende des ıöten Jahrhundertes, welcher mit dem 
Hiftorico ._ Vornahmens im Fischer möcht zu > 
wechfeln Er fchrieb: Hierampelon, d. i. 

— den Weinbau, daß er — — 
und verwandten Stuͤcken in heil. gottlicher Schaft 
wohl beBannt fey. Gamallılten, 1585, 4 


Horn, (Guflav,) ein Schwediſcher Graf und Gene 


ral-Feld-Marfchall im — ein ge⸗ pm 


— und tapferer Soldat, welcher daß Ungluͤck * 
in der Schlacht bey Nörblingen den ——— 

— gefangen zu werden. ſoll in ſeiner = 

genfchaft Ducis perfedti munus gefchrieben Haben. 

Man hat auch ohne feinen Nahmen: Extract von 


der den 7ten Sept. 1631 bey — — fürft Sei 


Schlacht, auf einem Quartbo 

Horn, (Fohann,) ein Bohne, gegen ie, Mitte des 
16ten —— gab heraus bag Seſanghuch der 
Brüder im Behemen und Merherrn, die man aus 
Haß und Yleid, Pickharden, Waldenſes ic. nenner, 
Nürnberg; 1544. Milcell. Duisb. Th, 1, S. 319400 auch 
Horns Borrede abgedruckt if. In Wetzels Ki 
Shit, ©. 460 heißt es, das Geſangbuch en 1596 her⸗ 


aus gefommen, welches vielleicht nur eine neue Aufla· Deſſ 


ift. 
r Horn, genannt Geldfchmidt, Johann) ein Rechte, 
gelehrter und päpfllicher Protonotäriug zu Ci, fei- 
ner Vaterftadt, ward 1639 Dedyant B. M. V.ad’Gra- 
dus und Archi-Diaconys’ju Vortmund. -Er farb den 


a6iten April 1675 im yoften’Jahre feines Alters, und- 


hinterließ ; BorromMacum.redivivum [."Canories clerica- 
tes a S. Borromaro ſeriptos. ein J 1642. Harzheim 
Bibl. Colon, ı> 
van Horn, (Johann) Eehrwedifcher Leib Medicus, 
war 1662 zu Stocholm von Holländifchen Aeltern 
g ebohren, Hui * * und hielt —* auch —— 
eit lan ankrei auf, 
auf 1698 — —AA Frhr sr. ei b ſich nach 
Stockholm, wo er 1707 Sta —— und 1720 
Archiattr ward, ftarb aber 1724. Man hiuß ihn mit dem 
55 der Anatomie zu Leiden, Johann van Syen⸗ 
im Jocher wicht! berwechfeln. Der woche nterließ: 
Difp. —* de partu praeternaturali. Leiden, 1090, 4. 
Swenfka väl öfvade Jordegumina. Stockholm, 1697; 
verbeſſert, 1715; auch unter dem Titel: wes 
diſche Wehmurter um 1720 in das Deutfche 
überfetst, worauf es oft wieder aufgelegt worden, 
en unter dem Titel: Die durch Fragen und 
ntworten seeulich, unterwiefene Wehmutter. 
Stodholm, 1765, 3. Gegelii Biogr. Lex. 
Horn, (Johann Chriftian,) aus Leipzig, ward da- 
ſelbſt Magifter, 1709 Anıhi-Diaconug, 1710 Diaconus 
zu Eilenburg, und ſtarb den gten Yun. 1723. Er 
ſchrieb: Primam Chrifti e mortuis refuleitari Concionem 


Jo. 20, ı confignatam. baͤbeck, 1706, 4. (Wolferm.) 


, weisheit.umd Theologie zu — 


iederd. 1736 mit Beybehaltung u eh 






" „Hornıswu 214% 
j — om, (IM. tan Gottlob;) königlich Pohlniſcher 
und Aa einem —— —* 8 

































bohren, mo fein Vater Johann 
diefe Herrſchaft war u 


v He 
ten legte er zu Budiffin, worauf er Pe ch die 


auf, vermuthlich zu Wittenberg Magifter wurde, * 
ann seinen Hauslehrer in denen adeligen 
fern und unter andern auch bey den Fammerher⸗ 
ren von Reibold abgabi Die Liebe zur Kirchen» Hi. 
ftorie leitete ihn bald or. die weltliche, und beſenders 
aufı Die Oberfächfifche- Gefchichte. Nachdem er: das 
Leben Henrich allufknis ı — erhielt er 
von dem Hofe einen Gehalt, und die im ur⸗ 
edrichs des erwarb ih 


mehrung deſſelben/ 
und churfuͤrſtlichen 434 chreibers. 


ſeinem Gehalte aufaͤn u — 
fen, und endlich zu Klier 

Gen verurfachte ihm rt am er IR 
1734 in eine vollige Melancholie pmönstete. 0 / 


heim gebracht w 

erung anließ, ———— 

er ſich denn nach Meiſſen zu rine Echt 
germeiſterinn Petti begab ee bald 
vorige Schwachheit verftei uind-fi ins 
bildert, daßıer Feine Teuͤfeichen in inem zinmer ſehe, 

daß er von feinen Feinden beheret Miirde N 

er auch feine Fenſter mit ei ae 

ließß. Um den Hexen alkepitveichen be * 

auch nach Dresden, arbeitete aber 8 dieſen 

nungen unermuͤdet in der Saͤchſtſchen Geſchichte Fort, 
daher er auch. 1745 eine betraͤchtliche ge von 

Handſchriften fertig hatte, deren Verzeichnißz/ ſo wie 

es vermuchlich von ihm ſelbſt herruͤhrete, unten folgen 

wird. 175 begab er ſich nach Moritzburg auf * 

durch feines Bruders Tod ihm zugefallene Gut, 

den 1 zten Oct. im 74ſten Jahre ſeines Alters 
1. Seine gedrudten 5 

Seriptum nomen et diem Auguſti er — 
Aug. de Keiboldt. Dresden, 1715 Foll 

Martyrium conſummatum, bey der Raoldiſchen 
beichpredigt. Goͤrlitz, Fol. = 

Difl. de hihhothecis privatorum. 1719, 8. 

Erbauliche Nachtichten von den Irrthuͤmern der 
Miabler, fo fie in Emwerfung der bibliſchen 
Geſchichte alten und neuen Teſtaments zu beges 
ben pflegen, unter dem ven, Aulderici Pulsa 

nmicenſis Srankfurt, 1723r 8. 

Umftändlichee Bericht was es mit Aandaberg der 
Burg und edlen Herrſchaft im Oſterlande ches 
deſſen zu bedeuten gehabt. Dresden, 78 

ran ⸗ 


‚derBürs 
er ci feine 


Hiftoria Henrici illuſtr Marchioris Milnenfis. 
furt und Beipsig; 1726, 4. 


— 


2145 
Sammlungen zu einee hiftorifehen Hand⸗Biblio⸗ 


Horn 


thek von Sachfen und deffen incorpdrırten Can⸗ 
den, ıjter bis gter Theil. Yeipsig, 1728 f. 4 
Commentationes nonnullae in.Epittolam quam Adel. 
_gotus, Epilc. Maßdeb. casterique Praefules ac Pro- 
ceres Saxoniae orientalis in caufa religionis a Sla- 
> vis paganis vindiemdae ad alios Chrifti locios in 
Germania circa a 1103 milerunt. Dresden, 
1733, 4. 

Lebens» und Helden⸗ Befchichte Herrn Sriedrichs 
des Steeitbaren, Churfürftens zu Sachſen. Leip⸗ 
zig, 1733, 4. rn 

Sigm von Birken Sächfiicher Helden: Saal, mit 
feinen Anmerfunaen. Nüruberg, 1734, 8. 

Dav. Safmanns Leben und Tharen Friedrich Au⸗ 
gufti, Koͤniges in Pohlen und Churfürftens zu 

Sachſen, "von ihm vermehrt. Diudolftadt, 


1734,'8. 
Von dem Öbrift: Reichs s Jäger» Amte. Leipzig, 


1736, 4 or 

Hiſtor iſche Belehrung von Friedrichs des Ernſten 
Briegenzuge 1339 wider Frankreich; in den Mile. 
Lipf. novis, Th. 3, ©. 318-349. ,% 


2. Bandſchriftlich hinterließ er: 
“ Genauere Unierfuchurg des wahre ‚Liefprungs 
von dem zwiſchen denen Durch. Käufern Bran⸗ 
denburg, Zachſen und Heilen anndch fortwaͤh⸗ 
renden Erb-Verbrüderungs:Piäfto. .; ds 
Disquititig, Hillprico Criiea de Diplomate Fundarie- 
num Epilcopatus Mifenenfiss profedum ab Otro- 
ne M. Imp. Aug, jam fub epocha anni 948 incul- 
eante, hattenusque faepius excufo, qua fimul.haud 
paucae chartae aliae, ſub nomine illius Prihcipis 
Maximi puhlicatae, fub ineudem vocantur. 
Zuverlaͤßiger Bericht von dem’ ehemahligen Klo⸗ 
ftee 5. Afrä zu Meiffen, fo nachdem in eine 
fürftliche Land»Schule verwandelt worden; bes 
nebft einem neuen KTachtrag zu Jobann Conrad 
Bnsurbhs Hıltorie von dem Stift Altenedelle an 
a. Mulde, und deſſen weiland einbekreyßten 
rten. 


Hiſtoriſcher Aufſatz von einigen Grafen aus dem 


nunmehro fuͤrſtlichen Hauſe Schwarzburg wel · 
che ſich Seculo 14 bey veraͤnderter Regierung 
der Mark Brandenburg und Lauſitz, um Kaiſer 


LZudewig 4 und feine Prinzen allda verdient ges - 


macht, von deilen Scriptoribus domelfticis aber 
mir Stilfchweigen übergangen worden, wobey 
Zugleich die damahls der Begenden gefuͤhrte 
ſchwere Briege erwas mühfamer unterfucht 
werden. 

Sulängliche Ausführung was es bey dem chur- und 
fürftichen Haufe Sachfen von Alters ber immers 
3u mit dem jure civitaris dandae por Bewandniß 
Sean und ob — — der Orten jemahlen in der 
Geſtalt eines Exiferlichen Refervass agnoſcirt; 

Gelehrt. Lex. Fortſ. 11.8, — 


Y 


Horn 


auf Veränlaffung eines und des andern Diplo⸗ 
matis. 

Burze, jedoch gründliche Vorftellumg von dem Les 
ben und Fatalitaͤten der Fuͤrſtinn Eliſabeth, Lands 
grafens Fridrici Admorſi zu Thüringen einzige 
Prinsefinn Tochter, und Landgraf Heinrichs 
des Eilernen zu Heſſen Bertishlinn, wie auch ih⸗ 
ren .mit einander vor Der Trennung erzeugte 
Rindern, 

Genealogiſch⸗ Hiſtoriſche Tabelle und Erklärung, 
daraus Eürzlich zu erfeben, wie Fräulein Mech⸗ 
sild, Landgraf griedrichs des Ernſten zu Thuͤ⸗ 
ringen, und Marggrafen zu Meiffen Gemablinn, 
mirzelft ihres Herrn Vaters, Baifer Ludewigs 4, 
von dem Bairiſchen und Pfälsifchen Hauſe abs 
geftammer, benebſt Anfuge eines wohlgegeündes 
ten Öurachtens, wiefern und aus was Kaiſon 
ernannter Römifcher Raifer fich rheils in feinen 
Briefen und Urkunden zu Seiten den gten dieſes 
Ylabinens prädiciren laffen,; theils folche geviers 
te Zahl auf feinen Föniglichen und Eaiferlichen 
Siegeln beftändig berbehalten 

Hiftdtfa Comitum et Dnorum de Werthern, in Thu- 
ringia plenior, ex idoneis fontibus noviter adfer- 
ta ac aliquod Tabulis genealogicis et feftionibus 

interſtincta. 

Specimen Notitiae correclioris aliquanto et perfeclio· 
ris de Cancellariis, qui vice Archicancellariorum 
$. K. Imperii media aerate diplomata er Praecepta 

' Imperatorum et Regum noftrorum fubferibere 
"£onluererunt, ad dignofeendum veros a fallis et 
fuppofitüs, vel extra ordinem in recognofcende 
Tabulas publicas requilitis, ex Hiftoria Caroli IV 
Lugeinbargici cumprimis exhibirum. 

Gründlicher Bericht vom Landaraf riderici Ses 
veri zu Thüringen vornehmften fürftlichen Hand» 
lungen und Gluͤcks⸗Faͤllen, bejonders von dee 
auf ibn A 1348 gefallenen, aber aus triftigen 
Urfächen nicht angenommenen Wahl eines Rö+ 
mifchen Rönigs, mittelſt deſſen zugleich die Fais 
ferliche Reiche, Boͤhmiſche, Beirifche, Bran- 
denburgiiche und andere benachbarten Häufer, 
wie nicht weniger erlicher eingefeffenen, und zum 
Theil ausgeftorbenen Grafen und Herren Hiſto⸗ 
rie beereffend erläutert wird. 

Beitmöglichfte Unterſuchung von den ehemabligen 
Baronen oder Herren von Camentz und Pulfs 
ni, wie nicht weniger deren zum Theil in deren 
Drnaftie und Guͤter folgend eingerrerenen Bes 
figern von 1221 bis 1440 und denn felbft der 
Stadt Cameng welcdyergeftalle diefelbe unter die 
unmittelbare Kreis⸗ und Sechsſtaͤdte von Ober» 
Raufig gediehen, 

Speceimen aliquot Additionum et Supplementorum 
ad Petri Georgifch Regefta Chronol, Dipl. ex mi- 
noribus Libris et Schediafmatis fingularibus, quod 
in Colleftionibus majoribus defiderarentur operofe 

Uuuuun conlar- 


2146 





2147 Horn 


confarcinatorum et dignofcendi caufa, quid diftent 
aera lupinis, animadverlionibus paflim hiftorico- 
eriticis notatorum. 

Bepertorium Saxoniae fuperioris hiftorico - diplomati- 
0 - criticum, oder Annales der Chur s und Fuͤrſtl. 
Sächfiichen Lande, und deren Beberrfchern, 
aus eitel Urkunden und andern archivifchen No⸗ 
zigen zufammen gefegt, und bie und da mit 
pragmatifchen Anmerkungen begleitet und er» 
läutert, vom zehnten Seculo an bis 1732; tel» 
ches 7 bie 8 Bände in der Handfchrift ausmacht. 

Disquifitio curatior, quo vere tempore exauätoratis 
Querfurtanis Dnis, Duces Saxoniae Afcanienles 
fulceperint Burggraviarum Magdeburgicum, et 
inde ratione usque ad a. 1370 vel ulterius in Ina 
gente eundem propagarint, quo ipfo fimul variae 
aliae Veritates Principum quondam iftorum con- 
ditionem et fata attinentes, et ex Diplomatibus 
erutae, in adjectis praefertim Adnotamentis incul- 
cantur fedulo ac vindieantur. Acceflit Ventilatio 
Quaeftionis: Utrum Burggraviatus ifte im antiquif- 
fimis tremporibus inhaeferit fpeciali cuidam terrae, 
et ubi haec fuerit quaerenda, 

Expofitio uberior de Richeza Mietislai II Reg. Polon. 
olim Conjuge inelyta, Tractus Coburgici er Sal- 
feldenfis Sec. XI Dominatrice atque Eccleliae Co- 
lonienfis Merropolitanae Feudataria; ad duftum 
et lumen diplomarum faniorum ac optimae notae 
Annalium confignara. 

Diplomarifchs „iftorifcher Unterricht von den da- 
mahlen in Oeſterreich gefeffenen Brafen zu Reg 
und Hardeck, fo wohl Böhmifcher als Thürin« 

ifcher Ankunft, und zwar denen legtern, wie 
een und mit was für Effect diefelbige vormahs 
len zu dem Burggrafıhum Magdeburg entwes 
der ein Anrecht fich angemafßer, oder wirklich 
gewonnen, wie auch dies von das 13te bis ins 
15te Seculum profequiret. 

Ausführung der Gefchichte von denen ebedeffen 
in Sächfifchen Churkreife anfäßig gewefenen 
Grafen und Herren zu Mühlingen und Barby, 
wie nicht weniger deren zu Sortpflanzung und 
mehrerer Aufnahme des Hauſes vorgefebrren 
vielen Sand⸗ Mitteln, und innen gehabten cons 
fiderablen Herr ſchaften und Gütern, bis zu ih⸗ 
zer Verblühung. 

Nerationes Hiflorico- Critice-Literariae in Biblia $. 
eorumque multivarias verfiones, diverfosque Ex- 
politores, vel ex integra, vel ex parte praecipue 
mediae aeratis, una cum indice Apocryphorum 
vtriusque Teflamenti, et binc inde adfperlis eb- 
fervationibus. £ 

Sexagena Viror. IMluftr. et Clariſſ. oder Sechzig ge 
lehrte Männer, die meiftentbeils der Yiltorie 
und der Antiquitär, ingleichen denen mir derfel- 
ben allernächjt verwandten übrigen Milfenfchaf: 
sen obgelegen, und hierdurch einen befondern 


Horn Horner 2148 


Klahmen erlangert, nach ihrem Leben und 
Schriften erwas forgfältiger betrachtet. 

Explicationes quorundam in Verlione praefertim B. 
Lusheri Germanica difhciliorum Libri S. Jacobi Lo- 
curum maximam fui partem ex Seb. Schmidii Com- 
mentario hauftae atque contrattae. 

Hen. Fr. Ostenis Supplementa de Pagis antiquae Ger- 
maniae, inprimis Saxoniae, Thuringiae, Franco- 
niae, Suevize, Terraeque Rhenenlis ac aliarum 
partium, ex Imperaterum Regumgue Romanorum 
ac aliis diplomatibus, nec nen Annalium veruftis 
compilata. 

Dodecas Theologorum noftrae Ecclefiae prae aliis 
eminentium, utpote Phil, Mülleri, Fo. Ad. Scher- 
zeri, Bern. Ziegleri, Argid. Srrauchii, Joh. Balshaf. 
Schuppü, Fufl. Chrifto. Boehmeri, Fr. Wilh. Bier- 
lingii, Joh. Chrifto. Olearü, Urb. Gotefr. Siberi ete. 
in fatis fuis et feriptis repraefentatorum. 

Sortfegung der vormahlen in Wolfgang Deers zu 
Aeipzig Verlag ausgegebenen nüglichen Samm⸗ 
lungen zu einer biftorifchen Hand⸗ Bibliothek zu 
Sachfen, und andern benachbarten Deutfchen 
Provinzen, oder deren zweyter Band. FDresd, 
gel. Anz. 1756, ©. 447 und 735. 

Horn, (Wilhelm) ein Lateinifcher Dichter, vers 
muthlich in der legten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem mir befannt ift: 

Epigrammata. Rotterdam, 1681, 8. 

Poemara. Eben baf. 1695, 8; eben baf. 1698, 8; 

London, 1708, 8. 

Hornboflel, (Hermann Chriflian,) Haupt « Paftor 
ju S. Nicolai in Hamburg, war den zten Jul. 1695 
u Dirverden in der Graffchaft Hoya gebohren, wo 
kin Vater Ehriftian Prediger war. Er ftudierte zu 
Helmftädt und Halle, ward 1721 feinem Vater abjuns 
giret, fam 1735 nach Dannenberg als Superinten, 
dent, und erhielt endlidy 1740 das Haupt-Pafterat zu 
Hamburg, wo er ben 14ten Jan. 1757 fiarb. Man 
bat von ihm: 

Die Ehriften, ale Traurige doch allezeit fröhlig. 

„Hamburg, 1739, 4 

Der weife und vorfichtige Chriftenwandel gegen 
die jeinde der Religion. Eben daf. 1740, 4. 

Entwürfe feiner Predigten von 1741— 1756. Eben 
daſ. 8. ©. Sritichens Bildn. und Lebensbeiche, 
Hamb. Pred. Thießens Hamb. Gel. Befch. 

Horneck, (P. W) ©. Boernigk. 


Horner, (P. Gregorius,) ein Benebictiner, ward 
1716 nach Salzburg berufen, um die Philofophie pri» 
vatim zu lehren, ward darauf Prior des Klofters Gluͤ⸗ 
nit, und 1726 Profeffor der Moral zu Salzburg. Man 
bat von ihm: Quaeftiunes ſelectas in decem carego- 
rias Ariftorelis, Galjburg, 1718, 4. Hift. Univ. Salisb. 
— 357; diegelbauer Hill, litter, ord. $. Bened. Th. 4, 

. 131. 


Horner, 


aı49 Horner Horrebow 


Horner, (T’homas,) aus Eger in Boͤhmen, um bie 


Mitte des ızten Jahrhundertes, hielt ſich eine Zeit» 
lang in liefland auf, und fchrieb: Hiftoriam Livoniae 
in compendium ex annılibus contradtae, mit Johann 
Nelerii Schreiben de voterum Livonum er Boruflorum 
Sacrificiis er idololarria. Königsberg, 1551, 8; Witten 
berg, 1562, 8; eine kleine unbedeutende Schrift. Das 
debufch Lieflaͤnd. Gefchichrfche. ©. 16; eben deffelben 
Fiefl. Bibl. 

. Hornicaeus, oder Hoernig, (Paul,) war 1606 zu 
Rochlitz gebohren, fundierte zu Leipzig, warb 1630 das 
felbft Magifter, 1636 dritter Lehrer, und 1638 Conre⸗ 
etor zu. Freyberg, 1639 Paftor zu Peunau, 1665 aber 
ju Zwenckau, wo er 1683 farb. Ex hinterließ: 

Difpur. phyl de metallis, 

Orar. de ebrietate. 

— Graec. de mutationibus miniftrorum verbi. 

Ausführliche Befchreibung feines eigenen Lebens. 

Berichiedene Keichpredigeen. Diermanns Churſ. 
Prieft. Tb. 4, ©. 1142. 

von Hornick, (Ludwig,) ©. Hoernick im Joͤcher. 


Horning, (Erich) Paſtor zu Thyrau im Amt Pal» 
ge im Königreich Preuffen, war dafelbft den agften Zul. 
1668 gebohren, fiudierte zu Koönigsberg und. Noftock, 
und ward an letzterm Orte Magifter. Zu Koͤnigsberg 
dieputierte er unter M. Dav. Dierfreund de fulmine, 
und zu Roſtock unter Aabichhorften de purgatorio 
fordiam ſiliarum Ifrael, und de Trifagio Seraphico. Zu 
Königsberg hielt er 1690 als Präfes eine Disputation 
de mari gjusque afletionibus; auch noch eine, de fum- 
mo bono politico, worauf er 1692 feinem Vater in 
Thyrau adjungirt wurde, dem er auch 1696 im Amte 
folgte, und dafeldft den zaften Dec. 1751 im gaften 
Jahre feines Alters farb. ©. Verzeichniß der Jus 
bilpr. im Rönige. Preuffen. 

Horologi, odir ab Horologio, (Jacob,) E. Don» 
dus im Ascher; 

Horologsri, (Giofeppe,) ein Italiaͤner des Jacob 
Dondus im Jocher Sohn, lebte in der zweyten Hälfte 
des ıöten Jahrhunderteg, und gab heraus: 

L’ Ingrarirudine. Venedig, 1561, 12. 

Eine Italiaͤniſche Ueberfegung von Wilhelmi Tyrü 

hiftoria Belli faeri. Eben daf. 1562, 4. 

Ingleichen von Yricerd Acominati Hit, de rebus 
Conitantinop. geflis. Eben daf. 1552, 4. 

Hiftoria cathulica de’ tempi noftri del $. Fonteno, 
tradorta. Eben daf. 1563, 8. 

Vita di Camillo Orfino, Marchefe della Tripolda, 
Breſcia, 1669, (vielleicht 1569,) 4- 

Le Metamorfoli di Ovidio ridutie da Giov. Andr. del 
Angnillara, in ortava Rima, con |’ annotazioni di 
Giuf. Horologi. Venedig, 15751 4 

Horrebow, (Chrifian,) Dänifcher Staatsrath und 
Profeſſor der hͤhern Mathematif zu Kopenhagen, wel⸗ 
che Stelle er 1753 erhielt. Er war vermuthlich des 


Horrebow ab Horreo zı50 
folgenden Petri Horrebow Sohn, und ſtarb den rotem, 
Sept. 1776 in einem Alter von 58 Jahren. Bon ſei⸗ 
nen Schriften find mir bekannt; —— 

Elementa doctrinae [phaericae: 

Difp. de diftantia ftellarım fixarum. 

nn —— —— —— wi \ 

— dealttudine Armolphaerae. Kopenhagen, 1 ; 

Mehrere Disputationen über feine — * 

nae ſphaericae. — * 
Verſchiedene Programmata. 
Horrebow, (Niel,) ein Daͤniſcher Rechtsgelehrter, 
ward 1739 Beyſitzer des Hofgerichts, und darauf des 
hochſten Gerichts zu Kopenhagen, wo er 1760 flarb. 
Man hat von ihm: Zuperläffige KTachrichten yon 
Telandy welche er auf königlichen Befehl heraus gab, 
nachdem er ſich zwey Jahr auf diefer Inſel aufgebal- 
ten hatte. Sie famen um 1750 fo wohl in Dänifcher 
als Sranzdfifcher Sprache heraus; eine Deutfche Ues 
berfegung davon erfchien, Kopenhagen, 1753, $. 
Horrebow, (Petrus,) dee ältere, ein berühmter 
Dänifcher Aftronom, und Profeffor diefer Wiffenfchaft 
ju Kopenhagen, war 1679 in Jütland gebobren, warb 
1714 Profeſſor, und farb den ı5ten April 1764 in 
einem Alter, von 85 Jahren, nachdem er 20 Kinder 
und 34 Enfel erlebt hatte. Er war ein eifriger Beob⸗ 
achter, und foll die Abirrung des Lichtes an den Fir 
fternen zuerft beobachtet Haben, worauf Bradley diefe 
Lehre fortfeßte und erweiterte. Von feinen Schriften 
find mir befafnt: : 
Copernieus triumphans [, traftatus de Parallaxi orbis 
anni. Kopenhagen, 1727, 4 

Clavis Aftronomiae [ Altronomiae pars'phyfica. E⸗ 
ben baf. 1730, 4. 

Atııum Aftrenomiae. Eben baf. 1732, 4. 

Balis Aftronomiae ſ. Aftronomiae pars mechanica,. 
ubi Roemeri ſpecula et inftrumenta aftronomica, 
Eben daf. 1735, 4. 

Telluris theoria ad obfervatt. Aftronomorum Pariſien- 
fium exalta. Eben daſ. 1738, 4. 

Confilium de nova merhodo pafcali ad perfe&tum fta- 
tum perducenda. Eben daf. 1738, 4, 

Opera mathemarico-phylica, Eben daf. 1740, brey 
Theile in 4. 

Horrebow, (Petrus,) der juͤngere vermuthlich ein 
Sohn des vorigen, widmete ſich gleichfalls der Mas 
thematif, und ward 1763 Profeffor derfelben zu Kos 
penhagen, ftarb aber 1782. Don feinen Schriften ift 
mir befannt : 

Initiamenta Philofephiae rationalis. 

Pifp. de ortu et progreſſu Geometriae. Kopenhagen, 

1759 4- 

— Eee Veneris per folem. €. daf. um 1762, 
4. ©. fein eben in Herren Bernoulli Nouwelles litt, 
Et. 3, welches mir doch nicht bey der Hand ifl. 

ab Horreo, (Gerhard,) ©. » Schüren im Jccher. 
Uuuuuu 2 Horreus, 





Hortenfius 


Horreus, (Petrus,) ein NRieberländifcher Philologe, 
in der erſten Hälfte des gegenwaͤrtigen Jahrhuͤndertes, 
von welchem mir befannt ift: 

Acfchinis Socratici diglogi tres Gr. cum verf. Lat. et 

notis, Leuwarden, 1718, 8. t 

Obfervationes criticae in Scriptores quosdam Graecos 
hiftoricos. Eben daſ. 1736, 8. z 

Horry, (Claudius,) päpftlicyer apoftolifcher Nofa- 
rius des Erzbisthums in Paris, Procurator der Ges 
richtsbarfeit diefes Bisthums und der Kirchen-Gerich- 
se, um den Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes. 
Man hat von ihm: 

Le parfait Notaire apoftolique et Procureur des Offi- 

cialitez. Paris, 1688, 4. ri 

Obfervations fommaires fur les Edirs er Declararions 
de nos Rois touchant la Celebration du Mariage. 
Eben daſ. 1692, 4. . 

Inftitution à la Pratigne Beneficiale er Edelefiaftique, 
accommodee ä !’ a nouveau, introduit par les 
Edits er Declarations du Roi de creation en titre 
d’ Office forme hereditaire de Notaires Royaux er 
Apoftoliques, Eben daf. 1693, 4. 

Nouveau Trait@ du Mariage Chresien, fait felon les 
Loix de l' Eglıfe et les Ordonnances de nos Rois, 


aısı Horreus 


avec des Notes fur l’ Edit du Roi en Reglement« 


du mois de Mars 1697. Eben daf. 1700, 8. 

Horsley, (Johann,) ein gelehrter Engländer, in ber 
erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderte, ‚von 
welchem mir befannt ift: Britannia Romania, er the Ro- 
man Anriquities of Britain in three Books. London, 
1732, Fol. 

Horfl, (Anton Henrich) Oftfrieeländifcher Kam- 
‚ mer-Rath und Nentmeifter zu Aurich, war den ten 
Sun. 1675 zu Herford in der Grafichaft Ravensberg 
gebohren, fudierte zu Halle die Mechte, legte fich aber 
babey auf die Mathematit. Nachdem er feine Stu— 
bien vollendet hatte, wurde ihm die Stelle eines außer: 
ordentlichen Eehrerd der Mathematif zu Halle ange 
tragen; er fchlug fie aber aug, und lich fich hingegen 
1703 zum DberRentmeifter bey dem Grafen von Wal» 
deck annehmen, und führte dabey den Bau des bes 
ruͤhmten Schloßes zu Arolfen. 1713 berief man ihn 
nach Hannover als kiniglihen und churfürftlichen 
Eommiffär, und übergab ihm zugleich die Aufficht über 
das Baumefen. Aus diefen Bedienungen zog ihn der 

ürft von Dfifriesland, George Albrecht, 1715 in 

ein Land, und gab ihm obige Stelle. Er fchrieb: DIN. 
de bonis parochialibus, und überfegte den Tractat La 
mechanique du Feu ing Deutfche, vermehrte ihn, und 
ließ ihm 1775 zu Hannover drucken. Er ftarb den 20 
Pen März 1743. Reersheim Ofifrief. Predig. Gefch. 

ab Horta, (Garcias,) ©. ab Orta im Jccher. 


‚ Hortenfius, (Chrufoflomus Henriquez,) ein Ciſter- 
sienfer, hat Monologiam, regulam, conftitutiones er 
privilegia ordinis Cifterienfis cum annotationibus, zu 


Horter Horvath 


Antwernen, 1630, in Fol. heraus gegeben. Dunkels 
Yladır. D. 1, ©: 96. } 

Horter, (Olaß) teniglich Schwediſcher fispnom, 
welcher zu Stodholm A750 imysıfien, Jahre ſanes 
Alters ſtarb. Ob er Sphriften hinterlaſſen hat, ijt mir 
unbefannt. 8; : 

Horthemels,,(Fohans,) Doctor und Profeſſor der 
Philoſophie zu Utrecht, wo er deumgften, Jun. 1774 
in einem Alter⸗ von 78 Jahren flarb. Mich von ‚ihm 
weiß ic) feine Schrifsen anzugeben. ' 

Hortich, over Hurtich, (Kilian,) war aus Dahlen 
in Meiffen gebürtig, warb Paſtor zn Aken an der El. 
be, und brachte daſelbſt 1609 ein Erb Stipendium in 
Vorfchlag, gab and) deswegen heraus: Den auten 
Antreiber, d. i. auserlefon Compendium und guter 
Rarb, wie man mit wenig Gelde ohne einiges Miens 
fchen Befchwerung und Widerwillen in der Stadt 
Aken an der Elbe ein immerwährend Stipendium 
für die (tudirende Tugend den Sten Fi 1609 hat 
aufgericht und angefangen. Wittenbetg, ‚1616, 8; 
welcher felten gewordene Tractat der Ihe » Dfarrer 
daſelbſt Juſt. Franz Lüders dem Hauptinhalte nah 
feiner renovierten Fundation des buͤrgerlichen Aken. 
ag ee Magdeburg, 1726, 8 tinverleib« 
te. Weiler aber,mit dem Rathe in Streit Iebte, fo 
murde gu 1618 vertrieben. Außer der obigen Schrift 
bat man noch von ihm verfchiedene Leichs und andere 
Predigten. Dunkels Nacht. Th. 1, ©. 235. 

de.Hortis, (Chriflian Augufini,) &. Auguftini. 

Hortleder, (Foharn Andreas,) ein Pridiger in der 
Mark; in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahr: 
bundertes, ſchrieb: Memorabilia Brandenburgica, fo 
fih im Dec. ı7ı5 (im Pommerfchen Kriege) zugerras 
un in zwey Feſtpredigten. Frankfurt an der Oder, 
171 4 4. 1) E 

ab Horto, (Obertus,) ein berühmter Mailändifcher 
Rechtsgelehrter in der zweyten Hälfte des ızten Jahrs 
hundertes, welcher 1171 Bürgermeifter zu Mailand 
war. Man hattoon ihm: Conftirurionum f. Jurium 
Fendalium libros IV; welche fich in dem Corpore Juris 
befinden, und wovon Eujacius die drey erften Buͤcher 
zu Coͤln, 1588, 8, verbeffert heraus gab. Argelati Bibl. 
Mediol. * ” 

Hortulanus, (Fohannes,) ift Job. de Garlandia 
im Joͤcher. 

Horvath, (Andreas,) Rector des Gymnaſii zu 
Trenfchin in Ungarn, um bie Mitte des vorigen Jahr- 
hundertes, fchrieb: 

Relponfum refponfioni Parakianae oppofitum. Tren⸗ 

fhin, 1652, 4. 

— — — appendici maledicae D. Tovfaei, Rectoris 
Varadienfis, oppofitum. Eben baf. 1652, 4. Ho⸗ 
zanyi Mem. Hung. 

Horvath, (Franciscus,) ein Unitarier und Rechtes 

gelehrter aus Siebenbürgen, um ben Anfang des ges 
genipärtigen 


2152 








2153 Horvatb ‚Horwein 
genwärgigen Jahrhundertes, fchrieb in Ungarifcher 
Sprache eine Schutzſchrift für die Unitarier unter dem 
Sitel; 286* Atyaſaknak mentiegere, u. f. f. 
Elaufenburg, 1700, 4., Boranyi Mem. Hung. Bentò 
ER: \y, Th. 2, ©. 529. h : 

orwath, (Gregorius,) ein Sohn des tapfern Hel⸗ 
ben Marcus Horvath Stanfich de Gradecz, der aus 
emem edlem Gefchlechte in Croatien entfprungen mar, 
und 1559 von dem Konige Serdinand unter die Un—⸗ 
gariſchen Reichs Bgrone aufgenommen ward. Es äiſt 
wahrſcheinlich/ daß Gregorius Horvath die Studia, 
wozu er in feinem Vaterlande den Grund gelegt, auf 
ber. Univerſitaͤt Mittenberg fortgefiht bat. Er mid 
mete ſich mach feingr Miederfunft nach Haufe ganz 
dem Stubieren, vertbeidigte die Meinung Ausberi vom 
heil. Abenhmahl wider Sebaſtian Lamium: fonft Am- 
brofiustigehanpt , offnete in feinem Schloffe Nehren 
auf feine Koften Schulen, legte eine * ‚ne zweme 
an, und ließ aus Deutfchland geſchickte, Männer zum 
Unterricht der Jugend fommen. Er ftarb den 15ten Jan. 
1597, und hinterließ: Refponfionem ad Schsff. Lamii 
eriminationes. Bartfa, 2592, 1597, drey Theile in 8; 
wovon ber dritte nach feinem Tode von M. Nic. Er⸗ 
hardi, Rector dag Eyrinaſii zu Kehren, heraus gege- 
ben wurde. Horanyi Memz Hung. 

Horvath,(ffohann,) aus einer adeligen Ungarifchen 

amilie von Palocz / in der erften Hälfte des vorigen 

abrhunderteg, ſtudierte zu Padua, und ſchrieb: Mne- 
molyne de 1V"fummis imperis, desgleichen de excel- 
lentia Monarchiae Hungaricae. Padua, 1629, 4. 50 
sanyi Mem. Hung. ! 

Horvafh ( Michaef) ein Piariſt aus Neitra in Un⸗ 
garı, war 1711 don vorhehmen Neltern gebohren, 
Ichrte nach zurfif gelegten afademifchen Jahren bicle 
Jahre lang dietfchinen Miffenfchaften, und darauf 
bie Philofophie und, Theologie, und ftarb 1752. Auf 
Befehl des Erz: Bifchofg Gabriel Patachich de Jaiezda 
gab er die Gefchichte der Kirche zu Colocza unter fol 
gendenr Titel heraus: Natales Arthi · epilcopatus Me- 
tropolitanae Colocenfis et Barfienfis Ecclefiarum Cano- 
nice unitarum, in quibus origo er ſeries ejusdem facrae 
fedis Archi- Preefulum, fide dignis potiffimum teftimo- 
niis, cum accurata Chronologia, ulque ad praefentem 
annum exhibentur etc. Ofen, 1746, 4. Horanyi Men. 
Hung. 

Horwein, (Joachim Gottlieb,) Baftor und Super» 
intendent zu Dahme, war den gten Febr. 1709 zu 
Wittenberg gebohren, wo fein Vater fünfter Lehrer an 
ber daſigen Stadtſchule war. Er ſtudierte in feiner Bas 
terftadt, und ward daſelbſt 1726 Magifter. 1739 wurs 
de er Diaconus zu Sayda im Ehurfreife, nach brittes 
halb Jahren Pfarrer zu kuͤßo, Meſchholz und Kulewitz, 
unter Belzig, und 1748 Guperintendent zu Dahme, 
worauf er 1755 zu Wittenberg Doctor ward. Wenn 
. geftorben, iſt mir unbefannt; feine Schriften aber 

nb; 


Hofius Hosmann 2154 


Difp. de partu Hebraeorum er’ fpeciatim de corona 

buni nominis. Wittenberg, 1730, 4. 

— de prima magna Societate Auguſtana. Eben 
daf. 4. : 

Difp. de variciniis in genere et de vaticiniis Lurheri 
memorabjlibus in fpecie, Praef, D. Weickmann. €» 
ben daf. 1755, 4. Diermanns Ehurf. Prieft, 

Hofius, S. Ofius im Jöcher und hier. 

Hosmann, (Gottlieb,) lebte in der legten Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes, verbarg fich meift unter 
dem Nahmen Theophili Wahemund, und gab unter 
bemielben heraus: 

Urfachen des Geldmangels in Deutfchland.. Ba- 

teuth, 1664, 8. * 

Den abgezogenen Seanzöfiichen Staats⸗Rock und 
Deurſchen Schutz⸗Mantel. Ohne Drt, 1675, 4. 

Geiſtliches Paſſions- Gärrlein. Budiffin, 1690, 12. 

Religionem Rurhenicam feu Mofcoviticam, in Deuts 
fcher Sprache. — und Yeipzig- 1898. 8; 
welches aber meift nur eine Ueberfegung von Mich. 
von Oppenbuſch Differtätion ift. 

Horsmann, (Guflav Chrifloph,) geoßfürftlih Ruf 
ſiſcher, S chleswig⸗ Hollſteiniſcher Dber ⸗ Eonfiftorials 
Kath und General: Superintendent, wie auch erfter 
Profefor der Theologie zu Kiel, war zu Zelle den 16 
ten May 1695 gebohren, mo fein Vater der befannte 
Eonfiftorial» Kath und Prediger, M. Sigism. 508 
mann der jüngere im Jccher war. Er fludierte zu 
Leipzig und Kiel, ward 1721 Diaconus zu Gettorf, 
1722 Prediger zu Woldehorn, 1729 Diaconus an der 
Nicolai-Sirche zu Kiel, und 1730 außerordentlicher Pro⸗ 
feffor der Theslogie, daher er noch in diefem Jahre die 
Doctor: Würde annahm. Im Jahr 1731 wurde er 
des damabligen Erb-Prinzen Kabinets-Prediger, den 
er auch täglich unterrichtete, bie derfelbe fich nach Per, 
tereburg begab, wobey er zugleich mwirflicher Ober 
Eonfiftorial-Affeffor war. 1733 erhielt er eine ordent · 
liche theologifche Echritele und bag Archi-Diaconat zu 
©. Nicolai, und ward dabey zum mirklichen Ober: 
Eonfiftorial» und Kirchen: Nach erfläret. 1734 wurde 
er Hof-Prediger und Prediger bey der Leib-Grenadier- 
Garde, 1735 erfter Hof-Prediger, 1748 zweyter Pro» 
feffor der Theologie, 1749 General» Guperintendent, 
und endlich 1750 erfter Profeffor der Theologie. Er 
ftarb den ıoten Jul. 1766, und hinterließ: 

Difp. exeget. ad Gal. 3, 19 feg. Kiel, 1720, 4. 

Hypotypofis Chronologiae Sacrae, hiftoriam populi 
Ilraelis a morte Ifaaci usque ad captivit. Babyloni- 
cam illuftrans, cum differtatione exegerica, qua 
figna confirmativa, praediStionibus addıta, res con- 
firmatas numquam non praeceſſiſſe demonftratur. 
Hamburg, 1727, 8; wider Boblreifs Chronolo- 
gia Sacra, 

Predigten über auserlefene Schriftftellen, mebrem 
tbeils aus Sonn=-und Sefträgigen Evangelien 
und Epiſteln, nebft einem Anbange einiger geift- 

Yuuuuu3 lichen 


2155 Hosmann 


lichen Gedichte. Eben daſ. 1728, zwey Theile 
in 8. 

. Annotationes ad hypotypolin chronologiae facrae, 
quibus objeftiones folvuntur, et annos Ezechielis 
obfidione praedi&tos ab ultimo capitivitatis ad eum, 
quo natus eft Chriftus, pertingere demonftratur. 
Eben daſ. 1729, 8. 

Dr exeger. de reſurrectione mortuorum a Chrifto 
emonitrata Luc. 11, 37, 38; in ber Bibl. Lubec. 


B. 8. 

Des heil, Theophili, fechften Bifchofs zu Antiochia, 
drey Bücher an Autolycum, einen gelebrten Hei⸗ 
den, darin der Aberglaube befchämer, und die 
chriſtliche Religion beſchuͤtzet wird, aus Dem 
Gricchifchen Üüberfegt, und mit einer Vorrede 
und Anmerkungen vermehrt. burg, 1729, 8. 

Difp. theol. inaug, de variis vel probandi, vel impug- 
nandi modis, et viribus argumentorum. Kiel, 
1730, 4. 

Predigt über den am dritten Tag des zweyten E⸗ 
vangelifchen Jubel-Seftes gnädigft verordneren 
Text aus Apoc. 2, 23 — 25 gehalten in der 
Schloß-Eapelle zu Biel den 27iten Junii 1730. 
Eben daf. 1730, 8. 

Oratio inaug. de ea, quae Theologum apprime de- 
cet, animi moderatione, regitata Kiliae pridie Kal. 
Sept. 1730, 4. 

Prolufio academica, 


ua illuminatio irregeniti pafli- 
va fupernaturalis, Tea 


imperfeta afferirur. Kiel, 


1730, 4- 

Pifp. theol. de baptifmo, Apoftolorum hoc de my- 
fterio fententiam evolvens, ejusdemque ad ipfo- 
ram ufque exceflum hiftoriam perftringens. Eben 
baf. 1732, 4. 

Principia ıheologiae fomparativae, pofirionibus acro- 
amaticis de articulis fhdei cum maxime evoluta, 
Diſp theol. Eben daf. 1732, 4; beyde auch in den 
Auszügen aus den neueften sheologiichen Dispu⸗ 
tationen, 1733, 

Chronologia Sacra Librorum V. T. oblervationibus 
exegericis illuftrata. Hamburg, 1734, 4; tiber 
Bohleeifs 1732 zu Luͤbeck edirte Chronologiam 
Liphrat katon adhuc immotam. 

Des el. Martini Lutheri Kleiner Carechismus und 
deſſen ſchriftmaͤßige Erklärung, für die Schless 
ER Birchen und Schulen, fiel, 
1736, I2, 

Gratio de ſumma Dei optimi maximi libertate. Eben 
daf. 1741, 4. 

Vorbereitungss Rede wegen der angeſetzten Kroͤ⸗ 
nung der Ruffiihen Baiferinn Eliſabeth, por 
dem Altar zu Biel gehalten, Eb, daf. 1742, 4. 

Exereitationum exegetica:um ad 86. Eyangelia Fafci- 
euli IH. Eben daf. 1746 — 1750, 8. 

Chronologia jeremiae, Ezechielis, Haggaei, Zacha- 

tiae, Elise et Nehemiag, variis oblervationibug 


illuftrara, exercitatio theol. Ehen daf. 1751, 4. 


def Hofpital THoflal 2156 


Tetras obfervationum ad verba, quibus Auguftanae 
eonfeflionis ſymbola praemifla funt, primique ex- 
ordium, Comment. theol. Eben daſ. 1751, 4. 

Hiftoria Samuelis, Sauli et Davidis, ad annorum ra- 
tiones digefta variisque illuftrara annorarionibus; 
Exercit. exeget. Eben daſ. 1752, 4. 

Difquilirio de aera Seleucidorum er regum Syriae 
fücceffione, qua dubia folvuntur de annis regni 
Graecorum, a feriptore Libri I Maccabaeorum no- 
tatis. Accedunt obfervationes ad ı Maccab. 6, 37, 
12, 7, 19, 20 et Jofephi Antig. 12,4, 8. Eben 
baf. 1752, 4. i 

$emicenturis obferyationum Sacrarum. Specimen 
fubeifivorum meletematum, publico eruditorum 
examini propofita Di. Eben baf. 1753, 4 

Danf:Predige über Pf. 61, 6—8 wegen der Thron« 
befteigung Peter des ten, Ruſſiſchen Kaiſers 
und Herzogs von wig⸗ Hollſtein. Eb. daf. 
re 4. Moſers jegtleb. Theol Neue Ada hiſt. 
"2cclef. Mar von Kiederfächf. berühmten 
Leuten und lien, B. 1, ©. 115. 

de I” Hofpital, (Franciseus ‚Chriftoph,) Rirchen« 
rath und Franzoͤſiſcher Prediger zu Heidelberg, war zu 
Weingarten in der Pfalz den 6ten Yan. 1697 gebobs 
Fun und — zu Heidelberg den 6ten Dcka775. Man 
at von ihm; un 
Seine eigene Lebenabefchreibung. Heidelberg, 1760,4. 
Einige Predigren. Meuſels gel. Deuiſchl. 


Hofmann, (Veit 335 octor der Rechte 
und fuͤrſtlich haar ie } —— * 
Math und Beyſttzer bes th andgerichts im 
Burggrafthum Nürnberg und Aufpach, war vermuth- 
lih aus dr ——— gebürtig, und fam 
— —9 hburgifgie Diegfg Man hat von 
ihm : — 


m * ’ * 4 4 % 
Burze reibung Des 5% Hpreddes Stiftes, 


Annales lotor SS. Hhrggrarintuigrii; in Deut 
ſcher Sprache .. be ar N 

Würsburgifche Ch nik. 

—— Ehgel - 


alle dreh nur handſchrift⸗ 
lich vorhanden. Steebels Franken, Th. T, 70. 


I" Hoßlal, (Pätrus,) gert be Roquebonuc, Sendos 
und Maveor, aus Bearn gebuͤrtig, war Kanzler von 
Navarre, und Iebte um den Anfang des voͤrigen Jahr⸗ 
hunderted. Man hat von ibm; " i 
Le Soldat FrangoisX"1604, 1606, 83 worin er Heine 
rich 4 zum Kriege ‘gegen Spanien zu bewegen 
fuchte, daher verfchiedene Gegenfchriften erfihies 
nen. ©. Le Kong und Somterrte, Th. 2, ©. 372, 

L’ Avant- Viltorieux. Orthez, 1609, 8; Borbeaug, 
1619, 8; eine ſchwuͤlſtige Kobfchrift auf Hein⸗ 
rich 4. 

La Navarre en deuil. Orthez, 1610, 12; Rouen, 
1611, 12; über Heinrichs 4 Ermordung. 36 


2157 Hottenbacb Hottinger 


Ich weiß nicht, ob bie Difcours philofophiques de 
Pierre de ? Hoftal, esquels eft traité de I’ eflence 
de l’ ame er de la vertu morale, Paris, 1579, 8, 
von eben demfelben Berfaffer find. 

Hottenbach, (Nicolaus)) ©. von Sysben im 
Zoͤcher. . 

Hottinger, (Abel Adam,) aus Zuͤrch, war des fol- 
genden Johann Seinrichs 3 Sohn, ‚und warb Predi⸗ 
ger zu Kreugenad) in ber Pfalz, wo Er den 29ſten Dec. 
1756 ftarb. Mir ift von ihm befannt : Integritas Sa- 
cerdotum Aaronicorum ac Myfterja. $ranffurt, 1735, 
8. ©. von ihm: J. A. Andreae Crucenac. Palar. illuftr. 
welches ich aber nicht nugen koͤnnen. 

Hottinger, ( David,) auch ein gelehrter Zürcher, 
von welchem man bat: Nummos bracteatos Tigurinos. 
Zürd), 1702, 4; auch im Mufeo Helvet. Th. 4. 

Hottinger, (Johann Conrad,) «in Bruderfohn 
—* Seinrichs im Jocher, von welchem mir be⸗ 

anne iſt: . 

Commentarius philol, de Decimis Judaeorum. is 
den, 1713, 4; auch in Ugolini Thel. Th. 20. 

Altes und Neues aus Der — — Welt; ein 
Journal, ohne Rahmen. Zuͤrch, 1717— 1719, 
— Stuͤcke in 8. 

Diff. de benediclione ſacerdotali, in Saͤſai und Ike⸗ 
nü Thef. Th. 1. 

Hottinger, (Johann Heinrich) der yweyte, zum 

Unterfchiede von feintm Vater im Joͤcher. Der unfri- 
e war Profeffor der Morgenländifchen Sprachen in 
ürch, ftarb aber 2692 in feinen beften Jahren. Ob 

etwas von ihm gebruckt worden, ift mir unbefannt; 
er foll aber verſchiedene gelehrte Ausarbeitungen in 
der Hanbdfchrift hinterlaffen haben. 

Hottinger, (Johann Heinrich,) der deitte, und bes 
Horigen Sohn, war erfter Profeffor der Theologie und 
Daftor an der Peters. Kirche zu Heidelberg. mar 
den sten Dec. 1681 in Zurch gebohren, ftudierte da⸗ 
ſelbſt und a Genf, und ging darauf nach Amfierdam 
ju Wilh. Surenbus, und ließ fich in dem Nabbinifchen 
von ihm unterrichten. Unter des legtern Aufficht über- 
feste er ben Gemarifchen Tractat Chagigah mit allen 
Anmerkungen der Nabbinen die in dem Babplenifchen 
Talmud ftehen, in bag Lateinifche. Des Sonnabende 
wohnte er fleiffig dem Yüdifchen Gottesdienſt bey. Er 
reifete alsdenn nach Feiden, um ſich in Disputiren zu 

eigen, welches er eilf Mahl in ſechs Wochen that; 

Hinf Mahl unter dem Trigland, zwey Mahl unter 

Joh. von Mar, zwey Mahl unter Germ. Wirfius, 

und einmahl unter dem Salomon van Til. Diefe e'" 

Abhandlungen waren aus ber Gemara genor 

und werden unten vorfommen. Gie wurde 

aufgenommen, daß der Landgraf von F 

ihm 1704 erlaubte, dffentlich zu Mar’ 

wo er über die Hebräifchen Alterthe 

na las, und nod) in eben dem * 

liche Profeffur erhielt. 17 


Hettinger 2158 


fichen kehrer der Füpdifchen Alterthüner ernannt. Er 

befam zwar ben Ruf als Profeflor der Theologie nad) 

Zweybruͤcken, durfte ihn aber nicht annehmen, viel- 

a. vermehrte der Landgraf feinen Gehalt, und ers 

theilte ihm noch überdieh Erlaubniß, theologifche Vor⸗ 

lefungen zu halten, und als Vorfiger den theologifchen 

Disputierftuhl zu befteigen, worauf er 1710 eine or- 

dentliche theologifche Profeffur erhielt. Allein er wur» 

de fehr bald in allerley Berdrieflichfeiten verwickelt, 
wobey man ihn von einem flarfen Hange zur Myſtik 
und Schmärmerey wohl nicht ganz frey fprechen fann, 
daher er auch 1717 feine Stelle nieder legen mußte, 
und Marburg verlieh. Er gedachte nunmehr kuͤuftig 
als eine Privatperfon zu leben, und fich deswegen ein 

Landgut zu Faufen ; allein die reformierte Gemeinde zu 

Srantenchal wählte ihn zu ihrem erften Prediger, wo 

er bis 1721 blieb, da er den Muf zu den obigen Aem⸗ 

tern nach Heidelberg erhielt und annahm, und den 7 

ten April 1750 dafelbft farb. Seine Schriften find: 

Difp. XI gemaricae. feiden, 1704, 4; welche noch in 
demfelben Jahre unter der Auffchrift zufammen 
ans Licht traten: Difcurfus Gemaricus de inceſtu, 
ereationis et currus opere, ex Codice Chagigah 
Cap. IL Mifchna I petitus. Eben daf. 170% 4. 

— de jure plantae quarti anni, juxta Levit. 19, 24 
Marburg, 1704, 4. 

— de trina comparitione Ilraelitarum coram Des 
fingulis annis. Eben daf. 1706, 4. 

— I, ll de origine facrificiorum, contra Spencerum, 
Anglum. Eben daf. 1706, 4; vermehrt im Muleo 
Helvet. 8. 1. 

— de fun&ionibus Laicorum circa victimam. Eben 
daf. 1706, 4. 

— de fun&ionibus facerdorum circa vifimam. Ef 
daf. 1706, 4 

— de facrificiis ayium. Eben baf. 1706, / 

— de dusbus avibus leprofi mundan” 
1706, 4. 

— de viris ftarionariis, Eben d 

— de quatuor Mofaici tab- 
1708, 4. 

— 1, n de ufu falis ir 

— de fertis inferr- 
1708, 17° 

— def” 
pr 


2159 Hottinger 


- Sal, van Til Methodum concionandi- cur. edend. & 
ben daf. 1711,85 174,8: 
Difp. de exiftentia er ellentia Dei. Eb. daſ. 1712, 8. 
— de decretis Dei. Eben baf. 1712, 4. "". 
— de myfterio trinitaus. Eben daf. 1712, 4. 
Typus doArinae Chriftianae five integrum [yftema 
didadticum, Frankfurt, am Main, 1713, 8. 
Tbeologia morum generalis. Marburg, 1715, 83 
neue Ausgabe unter bem Titel: Typus vitae Chri- 
ftianae delineans Theulogiam morum generalem, 
Zuͤrch, 1748, 8: 
Ebriftliche Barmherzigkeit, oder ausführliche Ver⸗ 
handlung von der zum geiſtlichen und ewigen 
"Reben nörhigen Pflicht der wahren und thaͤtigen 
Liebe des armen Klächftens, ſammt einem Ans» 
bange von dem in der Furcht deb Herrn neu 
angelegten Waifenhaufe zu Marburg, zu fliner 
und andern Yufmunterung in den Werken der 
Liebe gefteller. Franffurt am Main, 1715, 8; 
welches Waifenhaus ihm feine Errichtung zu dan» 
£en hatte. 
Difp. de Infpedione fui-ipfius. Marburg, 1716, 4, 
‘ Typus virae Chriftianae delineans Theslogiam mo- 
rum fpecialem de infpestione fui ipfius, Eben daſ. 
“1719 8. 
Hiftoria Fadti, oder kurze und wahrhafte Erzaͤh⸗ 
lurng was fich mit Johann Heinrich Hottinger 
bey der Hetlifchen Univerſitaͤt zu Marburg theo⸗ 
logiſchen Bedenken von denen außerordentlichen 
Offenbarungen insgemein, und von einigen heu⸗ 
tigen fo genanntın Inſpirirten ins befondere, 
welches er auf wiederholten hochfuͤr ſtlichen Be» 
fehl auffegen müffen, zugetragen. Ohne Drt, 
nad) 3; mo er es fichtlic; mit den Jufpirieten 
hält. 


Geipräch von den Pflichten der Rinder, Idſtein, 
1721, 
Mofes et Aaron pro publico religionis reformatae 
exereitio in territorio Lutherano. Buͤdingen, 1723. 
Chriſtliches YTanual, oder Anleitung wie ein Chrift 
den ganzen Tag vor Dort wandeln fol. Eben 
daſ. 1724, 12; iſt dfterd an mehrern Orten wie 
ber. gedruckt worden. 

2 Rinderfpeife oder Carechismus. ,. , 

Typus vitae Chriftianae, Theologiam morum deli- 
neans ſpecialem de ofheiis erga Deum, proximum, 
ac fe ipfum, in ufum inſtitutionis domellicae, 
Speyer, 1725, 8. 

Difp. de dilurio Noachi. Heidelberg, 1731, 4. 

— de vidtimarum integritate ac myfterio. Eben baf. 
1731, 8. F 

Specimen praeletiionum publicarum analytico - phi- 
lologico - theulogicum prolixius, fiftens in Gen. 1t 
rarionem, ſ. lireras, ordinate, folide ac ad aedifica- 
tionem in fide tnaftandi. Sveyer, 1732; ein Aug. 
zug. nebſt feiner neuen Deutfchen Ueberſetzung dies 
fes yten Kap. ſtehet in den Milcell. Duisb. 2 2. 


„Hottinger 2i6% 

Specimen prae'eflionum in eap. 6 Exodi. -Heidelber 
1732; auch ın ven Mifgell. Duisb, a :: " 

Gegründere Hoffnung der Bekehrung der Juden. 
Homburg vor der Hohe, 1733, 8. 

De lacerdutum Aarbricurum integritate ac Myfterio. 
Soeidelberg, 1735. ° En . 

Difp. de genuinis beatgrum elarafleribus, ad duftum 


Pf. 819, r—3- daf. 1739, 4.7 
— d@ religiene ** Chriſtiana. Eben daſ. 
1737, 4 : 
— de —— Eben baf. 1738, 4. 
Apologeticus pro benigna lege Ler. 21,22. Frank⸗ 
fur; 1738, 
Typus, £ Speculum Stmdiofi Theologiäe. Bafel,173$, 
ol. 1809. ».. : 


„ Dilp. de vüs augrefäbus primis ad vitae veram bea- 
‚ titudinemjsjaxta ductam Plalmi 119, 4, 5. Heibel, 
berg, 1740, 4. j A 
Anzarus oder Unterricht von Den Pflichten der 
Armen, Franffurt, 2740, 8. 
Typas paftoris evangelici. Bafel,- 1741, 9. « 
Difp. de Spiriru Sando certifimo Poctore ac Vjndi- 
„ se,Yeritatum Chriftianarum in cundis veris Chri- 
ftianis;ad dudtum Joannis 1 Jo. 2, 27. Heidelberg, 
1742, 4. —— 
De Oceonomia Spiritus Sapdl ‚in applicanda falure. 
Sranffurt. | . » 
« De Oeconomia Miniſtrorum Evangelicorum. Eben 
d i 


af. - Kur + — 

Predigten über Matih. 7, 24 — 27, Luc. 13, 4,5; 
Job. 4: 24, Col 2, 9, 10, 2 Cox. 5, 19,20, 

Das ganze Loos eines wahren Gläubigen, Geiſt, 

Seel und Leib. Bafel, 1746, 8. ; 

Minilterrum fulemnis expiationum diei, jaxta ductem 
legum Mofaicarum.. Zürch, 17544; von feinem 
Eohne Abel Adam heraus gegeben. , 

Diff. de Geographia terrae Canaan; in Ugolini Thel. 
Th. 6, und in “ortingers Ausgabe von Good⸗ 
wins Mofes et Aaron. € 

— de tabernaculo ejusque atrio et vafıs; im Good⸗ 
wın, u 

— de Hierofolyma et eircumjacenubus montibus; 
ebendaf, — a 

Chronologia a M: C. ufque ad mortem Salvatoris; 
eben baf. 

Difl. de ritu dimittendi reum in fefto palchatos; in 
Haſaͤi und Ikenii Thef. Th. 2. 

Eiuige fleine Aufiäge ſtehen in Neubauers jegıleb, 
Theologen, nebſt feinem Leben von ibm ſelbſt. S. 
auch Schmerfzbl, 8. 1, ©. 337, Muſcum Heiver. 
Th. 22, uud Stricders Seſſ. Gel, Geſch. Einige 
feiner Schriften find im Jocher feinem Großvater 
beyaelegt worden. 

HAottinger, (Salomo,) Doctor und Profeſſor der 
Medicin zu Zuͤrch, war Johann Heinrichs des eriten 
im Jocher Sohn, und Johann Jacobs im Jocher jün- 
gerer Bruder. Er flarb 1713, und hinterlieh : 

Belchreibung 





2161 Hottomann Houbigant 


Beſchreibung des Urdorfer Bade bey Juͤrch. Zuͤrch, 
1691, 4; ohne Nahmen. 

Thermas Argovia - Badenfes, d. i. eigentliche Bes 
fchreeibung der warmen Bäder insgemein und 
Des Bads zu Baden insbefondere. Baben, 
1702, 8. 

Hottomann, (Anton,) ein Bruder bes berühmten 
Sranciscus im Joͤcher, war General-Advocat zu Paris, 
und hielt es erſt mit der Ligue, behauptere aber von 
1593 an vor dem Parlamente die rechtmaͤßige Gewalt 
des Koͤniges, und die Gültigkeit des Salifchen Geſetzes 
— * feines Lebens, Er ſtarb 1596, und hin⸗ 
terließ : 

Traite de la diffolution du Marriage par |’ impuiffan- 
ce et froideur de I’ homme ou de la femme; ohne 
Nahmen. Paris, 1581, 8; eben baf. 1595, 8. 
Cat. de la Bibl. du Duc de la Valliere. 

Les Droits de I!’ Oncle contre le Neveu en faveur du 
Cardinal de Bourbon. 1585, 8; worin er noch 
für die Ligue focht. 

Pogonia, f. Dialogus de Barba. Antwerpen, 1586, $; 
Roſtock, 1624, 4; auch in Pitisci Lex. antiquic, 
Rom. und in Doenavii Amphitheatr. Th. ı, ©. 
318. Er wird im Jocher und von andern irrig 
dem Franciscus Hottomann jugefchrieben ; da 
doch Anton ausdrücklich auf dem Titel genannt 
wird, auch Juſtus Lipſius, der biefe Schrift her⸗ 
aus gab, in einem Briefe an den Johann HSotto⸗ 
mann ausdrüdlich fagt: Quod petis a me faciam, 
et C. V. Antonsi, patrui tmi, Pogoniam fimul rece- 
pero, tradam Plantinianis typis. 

Trait& des Droits et libert&s de ! Eglife Gallicane. 

. 1639, 8; auch in feinen Opufculis. 

Tractatus de vereri ritu Nuptiarum, . . . Amfterdam, 
1662, 12; auch in Graͤvii Thef. Th. 8. 

Trait€ de la Loi Salique, 1593, 4; auch in feinen O- 
pufculis. 

Opufcules Frangoifes. Paris, 1616, 8. Teiffier Elo- 
ges Ih. 4, ©. 67; Terraffon Hift. de la Jurisprud. 
Rom. Le Long und gontette. 

Hottomann, (Franciscus,) der jüngere, zum Unter 
chiede von feinem Vater, dem berühmten Franciscus 
m scher. Er war Johannis Hottomann im Jochert 

Bruder, und ſchrieb fih Herr de la Tour, Mir ift 
von ihm befannt: Hiltoire Geltique, oü fous les noms 
d’ Amindorix er de Celanire, font comprifes les princi- 
pales actions de nos Rois. Paris, 1634, 8; in Verfen. 

Hoväus, (Kobert,) lebte gegen bag Ende des 16ten 
Jahrhundertes, und fchrich: de communione fidelium 
cam Chrifto et juftiticatione hominis coram Deo, - Ba- 
fel, 1590. Walchs Bibl. theol. 

Houbert,( ) Mademoiſelle, &. Suber, Maria.) 

Houbigant , (Carl Franciscus,) Priefter des Ora⸗ 
torii zu Parie, war dafelbft 1686 gebohren, und trat 
1702 in den Orden, in welchen er fich bald durch fei- 
nen Fleiß und durch feine Arbeitſamkeit augzeichnete, 

Gelehrr. Ler. Sorsf, U. B. 


de Houdanc von Hoven 2162 


daher. er auch den Beiftlichen in bem Seminario ©. 
Magloire vorgefeget wurde, Er griff ſich dabey fo 
an, daß er auch in eine gefährliche Krankheit fiel, wor- 
in er um fein Gehdr fam, und fic hierauf gang dem 
gelehrten Sprachen widmete. Er farb zu Paris dem 
zıften Det. 1783 im geften Jahre feines Alterd. Sei 
ne Schriften find: 

Racines Hebraiques [ans points voyelles, ou Dilion- 
naire Hebraique. Parig, 1732, 8. 

Pfalmorum verfio vulgata et nova ad Hebraicam veri« 
tatem facta. Eben baf. 1746, 12. 

Prolegomens et notae criticae in V. T. Eben baf. 
1747, 4; wogegen €. Streidsberg examen nota- 
rum criticarum in Plalmos heraus gab, auch Seb. 
Ravius obfervatt. ad Prolegomena in SS. ſchrieb. 

Conferences de Merz. . . . . worin er bie vorigen 
Unterfuchungen fortfeßte. , 

Biblia Hebraica cum notis critieis et verfione Latina. 
Eben daf. 1753 f. zwey Bände in Kol. fein wich 
tigſtes Werk, welches aber vielen Widerſpruch 
and, weil er e8 mit dem Capellus, Miorinus und 

ich. Simon hielt. Es erfchienen dagegen: Job. 
Ehrifti. Ball Prodronus examinis crifeos Houbi- 
gansianae. Kopenhagen, 1763,1764, 4; Seb. Ras 
vii V exereitatt. acad. Utrecht, 1761— 1767. 

Biblia Latina V. T. Paris, 1753, acht Bände in $. 

Examen du Pfautier des Capucins. Eben baf. 12. 

Verſchiedene Ueberfegungen aus dem Englifchen, . 
B. Sherlofs Sermons; Lesley s Methode die Dei 
ften zu miderlegen ; Sorbes Gedanken über die 
natürliche Religion. 

Handfchrifflich hinterließ er: Traitd des Etudes, 
welchen der P. d' Otteville heraus geben wollte; 
eine Ueberfeßung bes Origenes gegen ben Eelfus; 
Leben des Eardinald Berulle, und eine vollſtaͤn⸗ 
dige Ueberfegung des Alten und Neuen Teſtamen⸗ 
tes, welche la Lande heraus zu geben verſprach. 
Straoburg. gel. Zeit. 1784; Nouv. Diet. hift. Fot - 
mep France litter. 


de Houdanc, (Raoul,) ein alter Franzoͤſiſcher Dich⸗ 
ger, welcher noch vor 1227 farb, und vom welchem 
man bat: 

Le Roman de Meraugis de Porlesguez en vers. 

Voyage d’ enfer ou le Songe d’ enfer. Cat. Bibl, de 

Valliere. 

Le Roman des Elles ou des Aelles en vers. Alle drey 
find nur handfchriftlic vorhanden. E. Fauchet 
und Maſſien Hift. de Is Poelie Frang. Gordon de 
Percel Bibl. des Romans, Th. 2, ©. 230. 


von Hoven, (Fohann Daniel,) Profeffor ber ſchoͤ⸗ 
nen Riffenfchaften, der natürlichen Theologie und des 
Naturrechtes zu Campen in Dver-Dffel, war den 20 
fien Aug. 1705 ju Hanau gebohren, und flammte au 
einer Niederldndifchen Familie her. Er ſtudierte zu 
Marburg und Utrecht, ward 1728 Profeffor an dem 
Spmnafio zu Lingen in Weftphalen, und daben 1739 
Errerr Eonfiftorial 


2163 .von Hoven 


‚ Eonfiftorial- Rath, 2758 aber Profeffor zu Campen, 
wo er fid) 1784 noch am Leben befand. + Er fliftete 
„3730 eine gelehrte Gefellfchaft zu Lingen, welche aber 
von furzer Dauer war, und bewies ſich als einen eifri⸗ 
‚gen Sreund des von Loen, wodurch er aber mit in 
*5 — verwickelt ward. Seine Schrif⸗ 
sen find: ’ 


Pr. de Hiftoria oratorum Graecorum et Romanorum, 
Lingen, 1730, 4. 

—* in rg Auguftanae confeflionis. Eben 
daf. 1730, Kol. 

‚Specimen hiftoriae analyticae, exhibens -res in re- 
publica Hebraeorum a eondito mundo ufque ad 
Chriftum narum geftas: Eben baf. 1732, 4; Am- 
ferdam, um 1734, 4. 

Verolimilia facra et profana, colle&a et digefta fum- 
übus et cura Societatis. Faſe. I— IT. Biggen, 
1732 — 1734, 8. 

Pr. de rer Latinae linguae. Eben baf. 1733, 4. 

‚—— de hiftoria er eloquentia. Eben daf. 1736, 4. 

Eutropius. Amfterdbam, 1738, 8; wo er fich nur mit 
J. D. v. H. bezeichnete. 

Ratio Praele&ionum’ hiftoricarum ſ. idea operis ma- 
joris per tres tabulas repraefentata. " £ingen, 1741, 
4; fand ſchon in dem Specim. hift. analyı. 

„Vera et verofimilia facra et profana I— VI. Amſter⸗ 
dant, 1742—1751, 8. 

Index aevi antiqui, [. chronotaxis generalis. fingen, 
1746, Sol. eine verbefierte Ausgabe ber Ratio- 
nis etc, T 

Hiftoriae ecclefiaflicae pragmaticae Specimen I—IIL. 

Eben daf. 1747— 17524 8. 

Difp. de vera aetare legationis Arkemagorae pro Chri- 

ianis. Eben daſ. 1752, 4; gegen Mosheim. Sie 
fchet auch unter dem Nahmen Jani Diaconi Hor- 
tenfli de Villa nova in Jens Symbol. litter. Th. 2. 

Vereinigung der Vernunft mit dem Blauben durch 
die Kiebe zur Gleichfinnung im wahren, lautern 
und vernünftigen Bottesdienft. Nach den Vor, 

‚ „ feblägen des Herrn von Loen. Eb, daf. 1753, 8. 

Adam der erfte Vaſall. Eben daf. 1753, 4; ein Ge⸗ 


dicht an Koen, A 
Friedfertige Anmerfungen über das gıfte St. der 
Börting. Anzeigen. Eben daf. 1753, 1754, 8. 


Entwurf einer pragmarifchen und unparıbepiichen 
Seiedensgefchichte der evangelifchen Birche in 
Deurfchland. Lemgo, 1756, 8 ; welche ihn gleich« 
falls in Streitigfeiten verwiceltee 

Antiquitates evangeligae. Zwoll, 1758, 8. 

— — — Romanae. Gampen, 1759, $. 

Epiftola philologico - critica, cont. Manipulum pri- 
mum Ipicilegiorum in' Evangelium Lucae. Eben 
baf. 1762, 4. 

— — hift. eritiea de vera aetate, dignitate et patria 
M. Minucii Felicis etc. Eben daſ. 1762, 4. 

Letter- en Gefchiedkundige Anmerkingen, nopens 
twee verfcheide Befchryvingen in’t Joodiche Land, 


Hovius | Houfloun ‚2164 


.ten tyde van Herod&, volgens Lucas; en ten ty · 
de der Stadhouderfchaps van Kurenius over Syrie 
volgens Jofephus vorgevallen. Amfterdam, 1762. 

Ordeelkundige Brief aan den Heer M..#. A. de 
Rhoer-Ter Beamwordiging van des Heer Ssokmans 
Nafchrift. Eben daf. 1763, 12. 

Nedere Bevefting dat Lucas 2, 2 van het begin der 
Befchtyving in het Ooftiyke Romeinfche Ryk en 
in't befonder in Syrie-fpreke. Eb. daf. 1763, 12. 

Otia literaria ad Ifalam, Spicilegia hiftorito- critiea 
facra et profana. Fafc. II. Gampen, 1763, 
1764, 8. J 

Spec. de primis philofophandi principiis. Eben daſ. 
1763, 8. ’ s 

One Wolfanis pofteriores [. lores ex amoeniflimis 
Graeciae hortis decerpti, et ad ductum librorum 
hiftoricorum N. T. diverfis manipulis fparü. Am⸗ 
ſterdam, 1766, 8. er 

Campentia, f, Spicilegia critico- antiqwaria. Fafc. I, II. 
Amfterdam und Campen, 1766. 

Beytraͤge zu Stofchens Mufeo critico. Lemgo, 1774, 


1775, 8. 

Verfchiedene Aufiäge in ber Hamb. verm. Bibl. den 
“amb. Berichten; den Hamb. freyen Urtheilen, 
und dem Hamb. Briefwechfel. 

Noch viele Programmen, Dispurationen und Streit- 
ſchriften. E. Strodtmanns gel. Europa, Th. 4, 
5, 10, 14; Meuſels gel. Deurichl. |, 

‘ Hovius, (Facob,) ein Niederlänvifcher Medicus, 

aeg 1702 ju Utrecht Doctor wurde. Man hat 
on ibm: 

De eirculari humoram moru in oculis. Leiden, 1716, 
1740, 8; eigentlich feine Jnaugural-Disputation, 
welche er nachmahle weiter audarbeitete, woraus 
aber Haller fehr wenig machte. u 

y 


Epiftolam apologericam ad Ruufchium. . . . 
Diät, de la Med, 2 

Houk, (Friedrich Gottfried,) Doctor der Rechte, 
ward 1746 Profeffor berfelben zu Utrecht, und ftarb 
1767. Mir ift von ihm befaunt: De rationibus vete- 
rum ICtorum ſalſo ſuſpectis, wovon bie weyte Ausga⸗ 
be um 1768 erfchien. ü 

des Houfayes, (v ) Abbe und Doctor der 
Sorbonne zu Paris, wo er den Soften Auguſt 1783 
farb. Man hat von ihm eine Ausgabe der Oeuvres 
de Chamsufas ; außer welcher mir nichts von ihm bes 
kannt if. ur ur 

Houfloun, (Wilhelm,) ein Englifcher Medicus und 
Mitglied der koͤniglichen Societät der Wiffenfchaften, 
welber in Suͤd · Amerika geweſen zu feyn fcheinet, und 
zwifchen 1770 und 1780 zu London flarb. Mir it 
von ihm befannt : 

Geſchichte der Brüche und der Art fie zu heilen; um 

1726 in Englifcher Sprache. 
Verſchiedene Auffäge in den Philof. Transad. 
Reliquiae Houfounianae [ Plantarum in — me- 
sidionali 


2165 Houteville de Houtman 


ridionali colleftarum Icones, manu propria aeri 
ineilae, London, 1781, gr. 4; welches Werk Herr 
Banks auf feine Koſten heraus gab, und die Es 
semplaria bloß,verfchentte. S. davon Börting. 
gel. Seit, 1782. * 

Houteville, (Claudius Franciscus,) von ber Con⸗ 
—— bes Oratorii, war um 1688 zu Paris ge⸗ 

hren, und lebte achtzehn Jahr in ber Eongregation 
des Dratorii, warb aber nachmahls Secretär des 
Eardinald du Bois, welcher ihn liebte und fchäßte. 
Er war zugleich Abt zu S. Vincent du Bourg fur Mer. 
1742 ernannte die Afademie Franzoiſe ihn zu ihrem 
befkändigen Secretär; allein er genoß biefe Ehre nicht 
lange, fondern ftarb noch in bemfelben Jahre im 54 
ften Jahre feines Ulterd. Man hat von ihm: 

La Religion Chr&tienne prouree par les faits, avec 
un Difcours hiftorigue er etitique für la methode 
des principaux auteurs, qui ont écrit pour et con- 
tre le Chriftianifme. Paris, 1722, 4; wieder auf» 
gereat, 1724, unter ber vorigen Jahrzahl, welche 

uflage-fich bloß durch bie ——— Lettern und 
durch die Druckfehler unterſcheidet. Man machte 
dem Verfaſſer den gegruͤndeten Vorwurf, daß er 
in dieſem Werke mehr Witz und Scharffinn, als 
Vhiloſophie, Kritik, und Sprachkenntniß gezeiget, 
und daher dem Unglauben die Waffen felbft in die 
Hände gegeben habe, welche Vorwürfe Fourmont 
Der dlsere unter dem Rahmen R. Jomael Ben 
in Lettre à Mr. Houreville, Paris, 1722, 
12, und der Abbe’ des Sontaines in Lerires à Mr. 
I abbe Hourevile, eben daf. 1722, 8, dem Verfaſ⸗ 
fer machten; daher er fein rt von neuem bear» 
beitete, und es 1741 in drey ya in 4 und in 
vier Banden inız heraus gab, worauf es auch 
zu Amſterdam, 1744 in vier Bänden in 12 nad)» 
gedruckt und zu Paris, 1749, 12 wieder "aufge 
legt wurde. ne Deutfche Ueberfeßung erfchien 
von Job. Ernft Philippi mit Baumgartehs Vor- 
rede, Jena, 1745, 4, und,eine Englifche nach der 
alten Ausgabe, Xondon, 1739, 8. 

Eflai philofophique fur 1a'Providence. Paris, 1728 
ı2. Nouv. Diät. hift. Journ. des Sav. 1722, 17231. 
Walchs Bibl. theol. Th. ı, ©. $32. 

Houting, (Heinrich,) vermuthlich ein Nieberländi- 
(cher Gelehrter, gegen das Ende des vorigen Jahr⸗ 
bundertes, von welchem mir befannt ift: 

Tra&. talmudicus de fefto’novi anni ac Calendarü 
confecratione, acc. Maimonidis tr. de Synedriis et 
poenis. Amſterdam, 1695, 4. 

Traftatus de principio anni c. verfione Latina et 
Comment. in Surenhufli Mifchna, Th, 2. 

de Houtman, (Friedrich) von Gouba, ein Bruder 
bed Cornelius von Gouda, welcher den Holländifchen 
Handel nah Dftindien gruͤndete. Friedrich begleitete 
feinen Bruder dahin 1595 und 1598. Allein Eornelius 
mard 1599 vor Atjih ermordet, Sriedrich aber gefan- 


Houtuyn Howard 2166 


geu, und mußte 27 Monath in der Gefangenfchaft 

verbleiben, worauf er auf gine wunderbare Art bes ' 

freyet wurde, und gläclich wieder in fein Vaterland 
anfam. Mir ift. von ihm befannt: 

Spraakende Weord-boek in de Maleifche ende Ma- 
dagaskarfche talen met vele Arabifche en Turk- 
fche woorden. Amſterdam, 1603, 4; welches ee 
in feiner Öefangenfchaft außarbeitete. S. Wernd⸗ 
ly Maleifche Spraakkunft, ©, 276. 

Bepler verfichert in tabb. Rudolphinis &. rrg, ber 
unfrige habe auch diejenigen Sterne neu beobach ⸗ 
tet, welche Blaeu auf feiner Himmelskugel ange 
bracht habe. 

Houtuyn, (Adrian ,) ein Hollaͤndiſcher Rechtsge⸗ 
lehrter, im der legten Hälfte bed vorigen Jahrhunder⸗ 
te8, won welchem man hat: . . 

. Politicam contraftam generalem. Haag, 1681, 8; 
worin er vornehmlich dem Hobbes folgte, und 
von Sam. god in tr. de habitu religiomis 
in einigen Stuͤcken widerlegt wurde. 

. Monarchiam Hebraeorum. feiben, 1685, 24; woge⸗ 
gen Ad. Rechenberg dilp. de fitta Hebraeorum 
monarchia ante — Saulum heraus gab. 

Reipublicae Bataviae librum I. Haag, 1689, 12. 

Howard, (Carl,) Graf von Earlidfe, lebte in ber 
legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, und hatte, 
als einer der vornehmiien Staatdbeamten vielen An- 
theil an der Wiederberftellung Carls 2, 1663 ward te 
als Gefandter nach Rußland gefchickt, bie Erneuerung 
der Freyheiten der Ruſſiſchen Handlungsgeſellſchaft zu 
bewirken, worin er aber nicht glücklich. war. Er war 
darauf Gefandter in Schweden und Dännemarf, und 
ward zuletzt Statthalter in Jamaica. Er flarb 1684 
ober 1685. Man hat eige Befchreibung der obigen 
drey Reifen nach Rußland, Schweden und Daͤnue⸗ 
marf, welche einzeln gebruckt worden, und fih auch 
in Harris's Voyages befindet. Eine Deutfche Ueber 
fegung erfchien unter dem Titel: Des Grafen Carlisle 
Befandtfchafren u. f. f. Sranffurt und Leipzig, 1701, 
12, Granger's Biogr. Hift. Th. 3, ©. 209. 

Howard, (Eduard,) ein Englifcher Dichter aus der 
Familie der Grafen von Berkſhire, in ber legten Hälfe - 
te des vorigen Ei rhundertes, deffen Werfe aber aus 
Mangel ber natürlichen Anlage feinen Beyfall fans 
deu, Man hat von ihm: 5 

The Ufurper, a Tragedy. London, 1668. 

Six Days adventure, or the New Utopia, a Comedy. 
Eben baf. 1671, 4. 

Women’s conqueft, a Tragi-Comedy. Eben baf. 


1677. 
‘ The Man of New-Market, a Comedy. Eben baf. 
1678, 4: 
The Britifh Princes, an Epic Poem. Eben daſ. 8. 
Poems and Eflays, with a Paraphrafe of Ciceron’s Lae- 
lus. Eben baf. 8. Cibber's Lives of Engl, Poets, 
Th. 3, ©. 14. 
Ürrırr 2 Howard, 


2167 Howard 


- Howard, (Heinrich) dee erfte, Graf von Surrey, 
ein Englifcher Dichter des 1öten Jahrhundertes, war 
der Sohn und Enkel zweyer Lord Schagmeifter und 
—*— von Norfolk. Er war um 1520 gebohren, 
erte eine Zeitlang in Oxford, und hielt ſich um 
1532 in Paris auf, bereiſete darauf Italien, und that 
nach feiner Ruͤckkunft Kriegesdienfte, in welchen er 
1546 General» Eapitän der Englifchen Truppen in 
Sranfreich ward. Doch. die Feinde feines Hauſes 
machten ihn dem Könige fehr bald verdächtig, daher 
er den 13ten Jan. 1547, 8 Tage vor Heinrichs 8 
Tode, enthauptet ward. Man bat von ihm: 
Songs and Sonnets. London, 1557, 12; eben baf. 
1565, 1574, 1585, 1587, 8. 
Eine Ueberfegung eines oder zweyer Bücher von 
Virgils Aeneide. Eben baf. 1557, 12. 
Außer dem fol er noch gefchrieben haben: eine Ue⸗ 
berfegung bed Predigerd Salomo und einiger 
Pfalmen; eine Ueberfegung von Boccazens Troft- 
chrift an Pirus; Satpren über die Bürger von 
age u. ſ. f. Berkenhout Biogr. litter. Th. 1, 
. 362. 


Howard, (Heinrich) dee zweyte, Graf von Nort- 
bampton, bes vorigen Sohn, war um die Mitte des 
ı6ten Jahrhundertes in der Graffchaft Norfolk ge, 
bohren, und zu Oxford erzogen, worauf er einige Zeit 
auf Reifen zubrachte. Unter dem Könige Jacob fam 
er in den geheimen Rath, und warb Auffeher der fünf 
Häfen und Eonftable von Dover , Eaftie. 1608 warb 
er geheimer Siegelbewahrer, und farb 1614. Seine 
Schriften find: 
« A Defenfative againft the poifon of ſuppoſed Prophe- 
cies. fondon, 1583, 4; eben daf. 1620, 4. 
Verſchiedene noch ungedruckte, meift Andachtsfchrif- 
ten. Berkenhout Biogr. litter, Th. 1, ©. 526; 
Wood Athen. Oxon. 
Howard, (Heinrich,) der deitte, Herzog ven Nor⸗ 
folt, ©. denfelben im Jocher. 
Howard, (Robert,) ein Englifcher Dichter und 
Staatsmann, und ein Sohn des Thomas Howard 
im Jocher. Er ftudierte zu Orford, blieb mit feiner 
Bamilie dem unglüclichen Koͤnige Earl ı getreu, wor⸗ 
auf er ber Liebling Carls 2 ward, und verfchiedene 
Ehrenftellen unter demfelben erhielt. Unter bem Konis 
ge Wilhelm fam er 1688 in den geheimen Kath, und 
ward der heftigfte Verfolger der Non⸗Jurors. Durch 
feinen Stolz; machte er fich bey feinem Leben verhaßt, 
und feine Schriften find ang Mangel wahren Verdien- 
ſtes längft vergeffen. Diefe find: 
Poems. London, 1660. 
The 4th book of Virgil translated into Englifh. €, 
ben baf. 1660. 

Auch eine Ueberfegung des Statius. 

Sechs Schaufpiele; The blind Lady, a Comedy; 
the Committee, or the faithfull Irifhman, a Co- 
medy. Kondon, 1665, 501. The Great Favourite, 


Howe 


or the Duke of Lerma, a Tragi-Comedy; the In- 
dian Queen, a Tragedy; Surprizal, a Tragi-Co- 
medy; und the Vellal Virgin, or the Roman La- 
dies, a Tragedy. 

Hiftory ofthe Reigns of Edward and Richard IL €; 
ben daſ. 1690. 

The Hiftory of Religion. Eben daf. 1694. Eibber’s 
Lives of Engl. Poets, Th. 3, ©. 57. 

Howe, (Wilhelm,) ein Englifcher Medicus, war 
um 1619 zu London gebohren, und widmete fich der 
Mebicin, nahm aber auf einmahl unter Carin ı Krie 
gesdienfte, umd that fich durch feine Tapferkeit fo her, 
vor, baf er auch Kapitän bey der Kavallerie ward. 
Als des Königs, Angelegenheiten eine fo üble —— 
nahmen, kehrte er wieder zur Medicin zuruͤck, war 
Doctor und practifierte zu London mit vielem Beyfalle. 
Er ftarb dafelbft 1656, und hinterließ: n 

Phytologiam Britannicam. Yordon, 1650, $. 

Matrhiae Lobelii Plantarum illuftrationes, cum anne- 
xis adverlariis. Eben daf. 1655, 4. Eloy Diet. de 
la Med. 

Howell, (Laurentius.) ein Enalischer Geiftlicher zu 
London, in ber eriten Hälfte des gegenwärtigen Jahr 
hundertes, welcher ein Non-Furor war, d. i. fich wei« 
gerte, dem Könige den Eid der Treue abzulegen, und 
dadurch viele Streitigkeiten veranlaßte. Man hat 
von ibm: . “ 

Synopfin Canonum Apoftolorum et Conciliorum oe- 
cumenicorum et provincialium gondon, 1708, 8. 

Eine Gefchichte des Papftthums big auf dag Tri« 
dentinifche Koncilium, in Englifcher Sprache. € 
ben daf. um 1711, 8. 

The cafe of Schilm of ıhe church of England truly 
ftated. Eben daf. um 1716, 8; welche die obigen 
Streitigkeiten veranlaßte. Es fchrieben dagegen 
Thom. Bentley, Benj. Hoadly, Thom. Dawfon, 
und Job. Turner. ©. die Gefchichte biefed Streits 
in Walchs Bibl. theol. &. 17047—105o0. 

Howes, (Edmund,)ein Engländer, in der erfien 


Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir ‘ 


befannt iſt: Annals or a general Chronicle of Eng- 
land, begun by John Sromw, continued and augmented, 
by E. Howes. London, 1615, Fol. eben daf. 1631, Fol. 
Hoyer, ©. auch Zojer im Jdcher und Bier. 
Hoyer, (Franz (Heinrich,) Ober - Pfarrer zu Nor⸗ 
ben in Oftfriegland, war zu Eappel im Holfteinifchen, 
wo fein Vater Engelbert Hoyer (S. Hojer im Jccher,) 
damahls Prediger war, den zoften Jul. 1639 gebohren. 
Er fludierte von 1657 an zu Helmftädt, ging von da 
ber Peft wegen nach Giefien, befuchte darauf Hamburg, 
und ließ ſich von dem Licentiat Edzardi in der Chals 
bäifchen und Nabbinifchen, fo wie von Gutbier in der 
Syriſchen Sprache unterrichten. 1565 beaab er fich 


‚wieder nach Gießen, und fing an Eollegia zu lefen, 


ward aber noch in biefem Jahre zum dritten Prediger 


nad) Norden berufen, und erhielt 1683 die erfte Steile, 


worin 


Hoyer 2168 


2169 Hoyer 


worin er den aoften May 1699 ftarb. Seine Schrif⸗ 
ten find : 

Dir de ufu Logices in genere. Gießen, 1659, 4. 

— de ufu Logices in Theologia. Eben daf. 1660, 4. 

. — de ufu Metaphyf. in Theol. Eben daf. 1660, 4. 

— de principio Theol. Eben daſ. 1660, 43 Praef. 

kernio. 

— de Deo. Eben daf. 1660, 4; Prael Mislero. 

— de quaeftione, ubinam ecclefia Lutheri fuerit an- 
te Lutherum. Eben daf. 1664, 4; Prael. Haber- 
kornio. 

— de Praxi Buxtorffiana. Eben daf. 1665, 4. 

. Ukonis Walles fanatici in utraque Frifia famofiffimi 
ragado?ẽ a de —— proditoris, et prima N. 
T. periodo, pro difceffu in patriam d. 2ı Febr. 


1666. 
Catechismus:Uebungen für die Einfältigen. 1676. 
Ehriftlicye Uebung von der rechten Buße und 


Beichte bey öfterem Gebrauch des Abendmahls. 
1676 


676. 
Der bekehrte Jude, 1679. 
Der After »s Sabbath, wober ein Vorfchlag zum 
Coliegio pieratis. 1679. 
Tas Sprich U, B, €. 1690. 


Sonnenzeiger der Layen beym Lifch des “Herrn. 


1692, 

Fragſtuͤcke für die Jugend. 1692. 

Zwifchyen:Sabbater. 1697. 

Norder Befangbuch. 1697. ! 

Norder Earechifarion. 1698. Reersheim Oſtfrieſ. 

Pred. Hift. ©. 288. 

Hoyer, (Johann George,) Lehter ber Weltweisheit 
und Medicin, Ratheherr und Phyficus zu Muͤhlhau⸗ 
fen, der faiferlichen Akademie der Naturforfcher Mits 
glied, war in ber freyen Reichsſtadt Mühlhaufen den 
23ften Nuguft 1663 nebohren, mo fein Bater George 
Ehriftoph Rathsherr und Stabthauptmann tar. 
Nachdem er die Schulmiffenfchaften erlernet, begab er 
fid) 1684 nad) Jena, we er unter Georg Wolfg. We 
dels VBorfige eine chymiſche Streitfchrift de Tindturis 
fulphuribus et Vitris, ejusdem Pharmaciae acroamaticae 
vertheidigte. 1687 fehrte er wieder in feine Vater 
ftadt zurüct und übte die Arznepkunft daſelbſt aus, 
reifete alsdenn in die vornehmften Städte und Provin- 
gen Deutfchlands, wo er durch die Befanntichaften 
mit den berähmteften Leibärzten in Ruf fam. Durch 
den Leibarzt Pecylini wurde er mit Olao Borrichio 
befannt, zu dem er im jahr 1689 nach Kopenhagen 

ing. Bon da hatte er fich vorgenornmen nach Nol« 
and und England zu reifen, wovon er aber wegen 
einer in feiner Vaterſtadt entftandenen Feuersbrun 
worin er fein Vermoͤgen verlohr, gehindert wurde, 
und dafelbft zu verbleiben fich gendthiget fee m 
Sahre 1693 fehrete er nach Deutfchland zurüc, und 
ging 1694 nach Halle. wo er bey Sr, Hofmann bie 
erperimental Phnfif hoͤrte, und im März beffelbigen 
Jahres Doctor ward, nachdem er unter Hofmanns 


Hoyer 


Vorſttze feine Streicfchrift de faliva et ejus morbis ber» 
theidiget hatte. Hierauf ging er wieder nach Mühl- 
haufen Fi wo er 1695 unter die Mitglieder der 
ei en Naturforfchenden Gefellfchaft mit dem Zus 
nahmen Appollodor aufgenommen ward, ı7tı erfter 
Stadt-Phyficus wurde, und 1737 im 7aften Jahre 
feines Alters ftarb. Seine Schriften find: 

Difp. inaug. de faliva et ejus morbis. Halle, 1694, 4. 

Migentliche Unterfuchung der Säure und Des 
Sschleimes; eine Ucberfegung von D. Hofmanns 
Schrift de acido er vifcido. Eben daſ. 1696, 8. 

Heu Een Panacee des Mithridats und The- 
riaes. Muͤhlhauſen, 1696, 4- 

Programma in funere Viri M. Chriflophori Seriboniü, 
Gymnafii Patrii quondam Redtoris. Eben baf. 
1696, Fol. — 

Differtatio epiftolica de Mulhufina territorii ſiniti- 
merumque locoram conftitutione epidemica anno 
1700 obfervata, ad Lucam Schroeckium, Eben baf. 
1701, 12. 

Befchreibung und Gebrauch des Theriaci eoeleſtis. 
Eben daf. 1702, 12. 

Panegyricus Imperatori Jofepho I in homagio, me- 
diante Comite Alberto Antonio, Comite de Schwart- 
burg et Hohenflein, praeftito exhibitus. Eben daſ. 


3765. 

Ausführliche Unterfuchung der anſteckenden peftis 
lenzialifchen Seuche, welche erliche Jahre her . 
in Europa graffiret. Gotha, 1714, 8. 

Erneuerte und verbefferte. Medicinal⸗ Aporhefers 
Chirurgorum und andere Ördnungen, famme 
beygefügter Tara derer er: Waaren, Arz · 
neyen, und ertheilten Privilegien in der Eaifer- 
lich freyen und des heil, Reichs: Stade Mühl 
haufen. Muͤhlhauſen, 4. 

Lauer. Blumentrofts Haus = und Reife» Apothek, 
oder Befchreibung der auserlefenften und bes 
wäbrteften Arzeneyen, nach ihrer Subereitung, 
—— Gebrauch und Vorſichten. Leipsigr 
1716, 8. 

Cataftrophe aufpicatiffiima, * facratifimus Caeſar, 
Imperator et Arbiter Carolus Maximus in Homagii 
Mulhufini Adu Legato de Merfch etc. fubjettiflime 

raeftando, Panegyrico admirata er venerara. 
ühlhaufen, 1717, Fol. 

Brflärung des von ICtis und Medicis ſo genannten 
poculi abortivi, anftart einer Apologie entgegen 
die einfälrige Befchuldigung eines unbefonnenen 
verkehrten Critiei wider die fo genannte balfamis 
fche Bewahrungs-Tinctur. Frankfurt und Leips 
jig, 1728, 8. 

Miele Obfervatione® im ben Ephemerid. Acad. naru- 
rae cnriof. ©. die Adta derfelben, B. 5, App. Eloy 


2170 


Did. de la Med. 
Hoyer, (Theodoricus,) Secretär zu Münfter, in 
ber erſien Hälfte bed 160ten Jahrhundertes, hinterließ 
———— Proceß was dem erſamen Raide der 
EFFFE3 


ſtadt 





ar7ı. Hoynck Huart 


ſtadt Manſter in ſacken Herrn Berndt Rochmanns 
halvenn beijegenth; welchen 
er 1532 auf Befehl des Rathes aufgeſetzt. Von Stei⸗ 


und des wordt Bodes 
nen Quellen der Weftphäl. Hiſt. 


Hoynck, (Cornelius Paul,) aus Papendrecht, Dom⸗ 


Herr und Erzpriefter zu Mecheln, in der erften Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem man 


Hiftoriam de Rebus Eeclefiae Ultrajeftenfis a tem- 
pore mutatae Religionis in foederato Belgio monu- 
mentis authenticis roborata, varıisque Dillertationi- 
bus illuftrata. Mecheln, 1725, Hol. wogegen Nic. 
Beöderfen, Domin. Maria Varler und andere 
f&rieben. ©. davon: Hifteire abregee de I’ Egli- 
fe metropolitaine d’ Utrecht. Utrecht, 1765, 12. 

Anale&a Belgica, in (ex partes divifa Haag, 1743 f. 
fech® Bände in 4. 

d’ Hozier, (Carl Renatus,) Juge d’ Armes bed 
Franzoͤſiſchen Adels in Paris, und Ritter von dem 
Savsyiſchen Morig-DOrden, war bes Perer d' Hozier 
tm Jocher Sohn, und 1640 gebohren. Er ftarb zu 
Paris, den ıztem Febr. 1732, und hinterließ, außer 
verſchiedenen noch ungedruckten genealogiſchen Wer 
fen: Le Nobiliaire de Champagne. Chalons, 1673, 8. 
Nouv, Di&. hift. 

d’ Hozier, (Ludwig Peter,) des vorigen Bruder 
fohn, «(im Le Long und Fontette heißt er deffen Bru⸗ 
ber,) war nad) dem vorigen Juge d' Armes, und fd« 
uiglicher Nash, und ſtarb zu Paris im September 
1767, im Baften Jahre feines Alters, Mon hat von 
pm; -L’ Armorial ou Regiftres de la Ncbleſſe de Fran- 
ee. Paris, 1738 — 1741, Bol. welches fein Sohn An- 
son Maria % Hozier, Herr de Sevigni, der Grof- 
freut des Morig-Drdeng iſt, und nach des Vaters 
Tode Fuge db’ Armes ward, von 1752 an bie auf ro 
Bände forrfegte. Nourv, Did. hit, Le Long und Sons 


zette. 

d’ Hozier, (Stephanus,) ein Sranzdfifcher Dichter 
und Gefchichtfchreiber, war aus einer abeligen Fami⸗ 
lie in der Provence 1547 gebohren, warb Gapitän der 
Stadt Salon, und farb zu Aix 1611. Er war ber 
Ahnherr der vorigen, und permuthlich Perri d' Hozier 
im Jocher Bater. Man hat von ihm: 

Berfchiedene ichte fo wohl iu Franzoͤſiſcher als 

rovenzalifcdyer Sprache. ' 

Hiftoire de Provence. yon, 1614. 

Chroniques. .... Nouv. Dich bit. Im Le Long 
und Sonzerte kommt er nicht vor. 

Hruby a Gelenje, S. Belenius hier und im Joͤcher. 

Huart, ( ) ein Franzöfifcher Mathematicus 
und Philoſoph, in der erften Hälfte bes gegenwärtigen 
Jahrhuudertes, von weldyem mir befannt if: 

Les Hyporliefes de Sexrus Empiricus, traduites en 
Frangeis. Paris, 1725, 12; mit Unmerfungen, 
worin er die Meinungen des Pprrboniften zu bes 
ſtaͤtigen fucht. 


Hubenreich ‘ Huber nı7a 


Eine Ausgabe der Aftronomie des Day. Beegory, 
mit einem beygefügten Traité fur la ——— 

tracer les Cadrans lolaires. . . . Bieleicht iſt das 
bie Genfer Ausgabe von 1726. 

Hubenreich, (Fohann,) vermuthlich ein Defterreis 
cher, gegen das Ende des 16ten Jahrbunderted, von 
welchen man hat: Genealogie des Hauſes Defterreich, 
Hanau, 1597, Fol. 

Huber, (Chriftian,) lebte In ber Iegten Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, und ſchrieb: 
niß Joad). yon Wart, aus Joh. Belers und ande 
zer Schriften aufgerichtet, S. Ballen, 1683, 8. 

Huber, (Geerge,) ein kateiniſcher Dichter, in bee 
erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
Sırenae zu Kopenhagen, 1618, 4, heraus famen. 

Huber, (Facob,) ein Deutfcher Dichter aus Schle- 

fien, in der ar Hälfte des vorigen Jahrhunderte, 
welcher vier Bücher geiftlicher Sonnerte aus dem 
Stanzöfifchen ins Deurfche überfegt, 1679, bem Titel 
nach zu Stockholm in 8 heraus gab. 
. Huber, (Fehann Chrifloph,) ein Medicus aus Pres- 
burg in Ungarn, welcher 1733 zu Halle Doctor ward, 
und darauf zu Negensburg practicierte, mo er wenig 
Jahre vor 1776 ftarb. Horanyi in Mem. Hung. fagt, 
daß er verſchiedenes gefchrieben haben folle, wovon er 
doch nur feine Dill inaug, de auro vegerabili Panno- 
niae, Nalle, 1733, 4, anführen könne. 

Huber, (Fohann Facob,) Heſſiſcher Hofrath und 
Leib» Medicus zu Eaffel, und Profeffor der Anatomie 
und Ehiryrgie an dem daſigen Gymnaſto, war ben zz 
ten Sept. 1707 zu Bafel gebohren, wo fein Vater 

leiches Vornahmens Upotheter und hernach Raths⸗ 

err war. Er ſtudierte in feiner Vaterſtadt, zu Bern 
unter Hallern, und zu Strasburg, warb 1733 ju Bas 
fel Doctor und 1734 Mitglied des —* medicinis 
fchen Eollegii. 1735 that er eine Meife nad) Paris, 
und warb noch in beinfelben Jahre Baden, Durlachfcher 
Leib-Medicus. Als Haller 1736 nad) Gottingen ging, 
fo zog er ihn 1738 als Profector, nd außerordent ' 
lichen Profeffor der Anatomie gleichfalls dahin, nach⸗ 
dem er vorher noch eine große botanifche Reife durch 
bie ganze Schweitz gethan —— und feine Eutdeckun⸗ 
gen nachmahls Hallern übergab, der fie in feiner E- 
numerat. Plantar. Helver. nutjte. 1742 ward er — 
feſſor an dem Carolino zu Caſſel, 1748 aber Hofrach 
und Leib» Medicus, in welcher Stelle er den Gten Jul, 
1778 farb. Er war ein Mitglied der Societaͤt in Lon⸗ 
don, und unter dem Nahmen Arerdi 2 auch ber kaiſer⸗ 
lichen Naturforfcher. Seine Schriften find: 

Difp. inaug. (pro Gr. Dr.) de bile, Bafel, 1733, 4. 

Politiones anatomico - botanicae, pro vacante Cathe- 

dra anatomico - botanica defenfae. Eben baf, 
1733, 4 
Pr. inaug. (pro obeundo munere Prof, Med. extra- 
ord.) de medulla fpinali. Göttingen, 1739, 4. 
— de partu diflieili ex prolapfu brachii, — 
e 


, Cogitationes rumultuariae 


9173 ‚Huber 
de arte obftetrieia habendis praemiffüm. Eben 
baf. 1740, 4. 


Commentatie de medulla fpinali, fpeciatim de ner- 
vis ab ea prevenientibus ; e. icon, Eben baf. 
1741, 4 . j 

— — — de vaginae uteri ftruftura rugefa, nec 
non de hymene. Eben daf. 1742, 4. 

. de miris vis, externae ac inprimis imaginatio- 
nis in mulieres gravidas indeque in embryones 
effestibus. Eaffel, 1743, 4- 

»Epift. anarom ad D. Wigandum de nerve intercoftali 
deque nervis octari et noni paris et de accellorio, 
Göttingen, 1744 4 

Progr. de foraminis ovalis arteriofigae canalis ftru- 
Eu er ufu. Caſſel, 1745, 4; worüber er mit 
Hallern in einen Streit —24 — 

acre atque eleftro oe- 
conomiae animali famulantibus et imperantibus. 
Eben daſ. 1747, 4 en 

Progr. fifteng ubfervationes ac cogitationes nonnul- 
las de monftris, demonftrationibus fuis anatomicis 
praemillas. Eben baf. 1748, 4. : 

Satura medica, Progr. ad felıcem praxin clinicam du- 
eens, et inprimis Naturam Medici magiftram tra- 
dens. Eben daf. 1750, 4. | 

Progr, fift. — es nonnullas circa morbos nu- 
perorum heic kt annorum epidemicos, per 
reciprocum aeris humani et atmofpherici commer- 
cium illufträtos. Eben baf. 1755, 4. 

— fift. obfervationes aliquot anatomicas aliaque di- 
&a certe necellaria. Eben daf. 1760, 4. 

— animadverliones nonnullas anaromicas ſiſt. Eben 
baf. 1763, 

—' de cicuta. Eben baf. 1764, 4. .. 

— de errotibus Aliquot rei medicae popularibus. € 
ben daf. 1767, 4 — 

Oratio de chirurgiae cum anatome nexu. Eben baf. 
In s — 

Progr. memoriem inftaurati Athenaei pie celebran- 
dam indicens. Eben daf. 1769, 4. 

— invitator. ad celebr. diem; matal. Friderici Hafl. L. 
Eben daf. 17694 Fol. 


-— de aere Oeconomiae animali famulante. Eben 


baf. 177,4 ı 


" Invitatio ad megotia anatomica in nova. Theatro tra- 


&anda. Difputanrur quaedam de ortu hominis. E- 
ben baf. 1777, 4 — 

Medullae fpinalis et uteri muliebris iterata explana- 
tio; in Sallers Icon. anat. Fafc. I. 

Obf. de hymene; in den Act Nat. Curiof. B. $. 

— de foerus ano praeclufo ex ſuſpecta, gravidae ma- 
tris imaginatione ira concreto ; eben baf. . 

— de duabus veficulis in infante repertis; eben baf. 


D. 9. 

— de ligamento hepatis fufpenforio venaque umbili- 
cali; eben daf. 

— de mulculo petorali; eben baf. B. 10, 


Huber 2174 

Obt fingulares anatomicae; in ben Nor. 
Ad. Curiof. Th. 3 

Epiftola ad Cromwwel Morrimerum, d. d. Caſſ. 31 Jan. 

1747 de cadavere aperto in quo non exftitit velica 

fellea et de fterno gibbofo; in den Philof. Transit, 


B. 46. 

Obf. anatomicae; in den A&. Helver. B. 2. 

— aliquot de arcus aortae ramis, de urteria Thyroi- 
de quinta ſ. fupernumeraria, deque vicinis his 
quibusdam arteriis aliis; eben baf. 2. 8- 

Zwey Briefe an Hallern; in ben Epift. ad Haller. 


DB. 1. 
Ein Paar Fleine Auffäge in der Caſſeler Polizey⸗ und 
» Eommeec. Seit. 1751. ©. von ihm: Boͤrners 
„ Aerzte, Th. 3; Pirters gel. Geſch von Börting. 
$. 52; Athen. Rauric. Suppl ©. 105; Strieders 


Huber, (Fofeph Carl,) fonft genannt Leopoldel, 
ein Deutfcher Dichter zu Wien, in der erften Hälfte 
des gegenmärtigen —— von welchem mir 
bekannt ift: Neue Arien von denen fünf neuen dos 
moͤdien, nebft vier Argumenten und einer ganz neuen 
Tragödie. Wien, 1729, 8. 

Huber, (Maria,) ein witziges Frauenzimmer, berem 
Nahme auch, obgleich irrig, Houbert und Hubert ge _ 
fehrieben wird. Gie war um 1694 von proteftantifchen 
Yeltern, deren Familie aus Schafhanfen berftammte, . 

u Genf geboren. Da fie wegen ihrer Schönheit 

achflellumgen befürchtete, fo widmete fie ſich von ih» 
rem ızten * an einer ſtrengen Einſamkeit, wo fie 
ſich mit Schreiben und guten Werfen befchäftigte, wel» 
che leßtere fie bis an ihr Ende ununterbrochen fortfe 
te, und welche mit ihren ganz deiftifchen Religion 
Meinungen einen fonderbaren Contraft machen. Sie 
hatte nie einen andern Unterricht gehabt, als ihr eige» 
nes Genie, und wollte nie ein anderes Buch gelefen 

aben, als die Bibel. Sie lebte zu Lyon, wo ein Zweig 
rer Familie anfäffig war, und ftarb bafelbft als eine 
Protefantinn, den 13ten Jun. 1759. a insgefammt 
ohne Rahmen heraus gegebene Chr find ; 

Le monde fou prefere au monde fage, divile en trois 
parties, failant 24 promenades, daher diefe Schrift 
auch unter dem Rahmen Promenades angeführet 
wird. Amſterdam, 1731, 12; eben baf. 1733, 
22; mit zwey Promenaden vermehrt, eben daf. 


1744 12, 

Le Syftäme des Theologiens anciens et modernes 
concilie, etc. fur I’ etat des ames fepar&s des corps 
en 14 Lertres. Eben baf. 1731, 1733, 1739, 12. 
Auch in das Englifche und Deutfche Überfeßt. - 

Suite du Syft&me fur I’ eat des ames, ete. fervant 
de r&ponfe à la refuration-de Mr. le Profelleur Ra- 
chas. Eben baf. 1733, 1739, 12. 

Lettres fur la Keligion eflentielle 4 I’ Homme. Eben 
daf. 1738, 12; mit zwey Theilen vermehrt, eben 
baf. 1739, 12; auch 1738 in das Engliſche er 

ezt. 


— 





2175. Huber Huch 


feßt. S. davon Baumg. merkw. Bücher, 8. 1, 
©. 104. Es fchrieben dagegen: Franc. des Ros 
ches Prefervatif contre un Ouvrage erc. Genf, 
1740, 8; Breitinger de principüis in examinanda 
et definienda religionis ellenria. Zuͤrch, 1741, $, 


welches auch Frangdfifh heraus fam; J. J. G. 


Am Ende de callida fed malitiofa $. $. interpreta- 
tione. 1745, 4; und anbere, 

Redudtion du Speötateur Anglois. Amſterdam, 1753, 
ſechs Theile in 12. : 

Recueil de diverfes pieces fervant de Supplement 
aux Lettres fur la Religion eflentielle 3 I’ Homme 
etc. Berlin, 1754, 12. Les Lyonnois dignes de 
mgmoire, Th. 2, ©. 359; Nouv. Did, hift, 


Huber, (Sebaftian,) ein Yateinifcher Dichker, um bie 
Mitte des 16ten Jahrhundertes, beffen Epigrammarum 
libelli II, mit melanchthons Vorrede, 1557, 8, er⸗ 
fchienen. 

Huberinus, (Moritz,) ein Mathematicus, in ber 
erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, welcher fich 
lange zu Nürnberg aufbielt, und dafelbft heraus gab: 
Gioborum coeleftis er terreftris fabricam et ufum, d. i. 
Unterweifung u. f. f. Nürnberg, 1615, 4. Wille 
Nuͤrnb. Bel Ler. Suppiem. 

Hubert, (Maria,) S. Huber. 

Hubert, Wilhelm,) ein Englifcher Prediger, in ber 
legten Hälfte des eg har melcher auch 
Berry genannt wird. Er trat zur Römiſchen Kirche 
über, und fchrieb: Catholick nacked Truth, or the Pu- 
sitans Convert to Chriftianity. London, 1676, 4. 

Hubin, ( ) Emailleur des Koͤniges von Frank 
veich, im der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
von welchem man hat: Machines nouvellement execu- 
tees er en parties inventdes par le fieur Hubin. Paris, 
1674; es find vier Mafchienen. Die erfte ift eine Wafı 
feruhr von Glas, die durch ein befonderes Kunftftüch 
Waſſer in die Höhe treibt; die zweyte ift ein Zimoſime⸗ 
ter, und bienet, den Grad der Hige bes Blutes der 
Thiere und der Gährungen zu meffen ; die dritte ift ein 
Defe- Liqueur ; die vierte ein Thermometer, welcher bie 
Empfindlichkeit des Barometers anzeiger. 

Hubrig, (Feremias,) Prediger zu Schmwerta im 
Durids Rreife in der Laufiß, war’ 1689 zu Friedeberg 
in Schlefien geboren, ftudierte zu Leipgig, ward 1726 
Katechet zu Mefferedorf, und 1736 Paltor zu Schwer» 
ta, wo er ben 2aften April 1774 im Ssften Jahre fei- 
nes Alters ftarb. ° interlicß : 

Gott geheiligte Srüchte oder geiftliche poetifche 

Betrachtungen. Yauban, 1730, 8. — 

Denkmahl der Prediger im Wieffersdörf. 1738, 8. 

Dresd gel. Anz. 1774. 

Huch, (Ernfl Ludwig Daniel,) Profeſſor der Los 
gik und Beredfamfeit an dem Gnmnafto zu Zerbſt, mar 
den 2ten Nov. 1728 zu Köthen gebohren, wo fein Bas 
ter Beorge Daniel ein Kaufmann war. Er findierte 


Huckelius 


gu Marburg, warb 1758 Profeffor zu Zerbſt, wo er 
den ı6ten Nov. 1774 ftarb. Seine Eesriften find: 


Hudemann 2176 


Virgilü m nonnulla loca a ſtricturis Baum- 


gartenii, Baylii ete. vindicara. Reipsig, 1756, 8. 
Die Religion des Glaubens mit dem Leben und 
einer Abhandlung Franz Baco’s. Köthen und 
Ri — 1758 8. se — 
en und ⸗und 
rathes —— 1758, 4; auch vor Lenzens 
von An 


Difp. theologiae experimentalis. Zerbfl, 1758, 
— de LXIV pofübilibus Syllogifmerum modis. Een 
daf. 1759, in Landkarten⸗Format. 
— de genuino nominis divini conceptu. Eben baf. 
1761, 4. 
— — — Oda 22 lib. ı. Eben baf. 1761, 
— de Adamo ipfo lapfus die nen moriendo, Em 
baf, 1762, 4 * — 
Patriotiſche Vertheidi der vielen gelehrten 
Geſellſchaften in land; ohne Nahmen. 
Deutfchburg, 1765, 8. 
Der kritiſche Chrift. Zerbſt, 1767, 8. 
re des Archilochus um die Saryed, Eben 
baf. 1767: 8. 5 
Aeſopus oder Verſuch über den Unterfchied zwi⸗ 
fehen Jabel und Maͤhrchen. Eben daſ. 1769, 8- 
Unterfchied der freyen und mechanifchen Mahle⸗ 
rey. Halle, 1773, 8. 
Philofopbie der Bildhauer, nebft einer Nachleſe 
» über Die Eherubinen. Brandenburg, 1778, gr: 8. 
Programmen, und andere fleine Schriften. Ruſts 
verftorb. Anhaͤlt Schrifift. ©. 53 f. 
Huckelius, (Johann Faiob,) S. Bugkel 
Aude, (Herrmann, von der) ein Bauer zu Egeln 
in der Bogten Soltau im Fürftenthum Lüneburg, mach⸗ 
te 1632 — 1658 mit feinen englifchen Erfcheinungen 
und Dffendbarungen viel Geräufch, welche auch an. 
fange einzeln, und hernach 1682 zu Hamburg zuſam⸗ 
men gedruckt worden, unter bem Titel: Gottes Offen 
barung in diefer legren Seit. Schon vorher gab ein 
Ungenanutes, (vermuthlich Bahnfen,) 61 diefer Dffen- 
bahrungen unter dem Titel heraus: Goͤttliche Offen- 
barungen Hermanns von der Aude. Ohne Ort, 1665, 
8. Daumg, “all, Bibl. Th. 7, ©. 360, j 
Hudemann. (Ludwig Fridrich,) ein Deutfcher Dich- 
ter und Doctor der Rechte aus Hamburg, war Advo⸗ 
cat zu Hennftäde in Norder: Ditmarfen, wo er 1770 
farb. Mir ift von ihm befannt : 
Probe einiger Gedichte und poetifchen Heberfegun. 
gen. Hamburg, 1732, 8. 
Portrait du Cardinal de Fleury; in ben Mem. de Tre- 
voux, 1739, Fevr. 
Harmoniſche Beluftigungen des Geiſtes. Widmar, 
1746, 1749, jtwen Iheile in 8. 
Der ar Amürhiae Sridrich 3, Bönig in Dännemarf, 
in einem Heldengedicht. Altona, 1750, 4. _ 
Dioclerianus 


2177 Hueber Hübner 


Diocletianus der Ehriftenverfolger und Phädra, 
zwey Traueripiele, das legte aus Dem Sranzöfl- 
fchen des Racine überfege. Wismar, 1751, 8. 
Das erite ift feine eigene Arbeit. : 

Fabel und Arhalja, zwey Crauerſpiele aus Dem 
Franzoͤſiſchen des Racine, Eben daf. 1753, 8. 

Gedanken von- den der Ehre Gottes und dem Hei⸗ 
le der Menſchen nadıcheiligen Wirkungen eines 
Gedichtes, das wider die Brundfüne des götts 
lichen Wortes chriftliche Religionsgeheimniffe 
behandelt. 1754, 8: wider Klopſtock. 

Des Meſſias eilfree Befang; um 1763. 

Brudermord Eains, Buͤtzow, 1765, 8. 

Hueber, oder Hıeber, (Andreas Oswald,) Doctor 
der Theologie und Eanonicus regularig zu Salzburg, 
er der — Hälfte des vorigen Jahrhundertes, gab 

eraug: 

Ducem vitae ad patriam cocleftem, d. i. fruchtbare 
und nüpliche Predigten auf alle Feſttage des 
ganzen Jabres. Salzburg, 1685, 4- 

Mariale, d. i. fechs Predigten auf jedes Feſt unferer 
lieben Srauen. Üben daf. 1686, 4. ! 

Euchariftiale, d.i. fruchtbare und nügliche Predig- 
sen vom bochwurdigen Sacrament des Altars. 
Eben daf. 1687, 4. 

Hueber!’ Philibert,) ein Benedictiner in bem Klo- 
Her Moͤlk, war den 2gften Nov. 1662 zu Wien geboh- 
ren, trat 1681 zu Molf- in ben Orden, ward 1689 
Prieſter, und 1692 Archivarins des Kloſters, wobey 
er den ne. erhielt, die Gefchichte des Kloſters aus⸗ 
ur r farb den 25ſten Auguſt 1725, und 

nterließ : i 

Auftriam ex Archivis Mellicenfibus illuftratam. Leip⸗ 
jig, 1722, Fol. 

Jus confuerudinarium emphyteuticum, juxta moder- 
nam Aufttiae Inferioris praxin ; nur handſchrift⸗ 
lich. Kropf Bibl. Mellic. ©. 530 f. 

Husber, (Udiftalcus,) ein Benrdietiner aus Salj- 
burg gebürtig, trat zu Geitenftetten in den Orden, 
und lehrte um 1711 zu Saljburg bie Philofophie. Man 
har von ihm; 

Do&trinam antiquorum philofopkorum ad mientem 

Ariftorelis examinatam cum reflexionibus hiftori- 
eis. Salzburg, 1712, 4 

Thefes menftruas aliquot. $. Hiftoria Univerf, Salis- 
burg. ©, 430, 

Huebman, (Simon,) ein Benedictiner zu Abmont, 
in der legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt iſt: Philofophia coeleftis tradita 
ab aeterna [apientia, i. e. doftrinae falutaris — 8. Ger- 


Hübner 2178 


Ulrichs⸗Kirche kam. Er ward In Halle Magifter und 
Adjunctus der philofophifchen Kacultät, 1718 aber 
—— zu Stade, mo er 1727 ſtarb. Er gab her» 
aug: Te 

Mifp. de amore fui. . ; 

- de propagatione Philofophiae ſub contemtn. Hal⸗ 
4; 1708, 4 N * 

Hiſtoriam Amuletorum. Eben baf. 1710, 4. 

Exercitationem de genuflexione. Eben daf. 1711, 4. 

Aunlefta quarundam emphafium biblicarum N. T. 
vi. Anmerkungen über verfchiedene Kraftwor⸗ 
se beil, Schrift 77. T. Dresden, 1712, 8. f 

Dilp. de cultura philofophiae naruralis. 

De laxitate morali. R PR A 
Sortfegung der Anmerkungen verfchiedeng 
Braftwörter. Duedlinburg, 1716, 8. he 
Pr. de cultura et propagatione (tudii Gpientiae ab 

artis bellicae peritis fulcepra. . 

Anweifung zum Deutfchen Stilo, - Hannover, 
1720, 8. > 

Breviarium antiquitt. ecclef. praecipuarum. ' h 

Difp. de abnegarione fui. . . . Pratje Serz. Brem, 
und Verd. Sammıl. 4, E. 408; mo aber Halle 
als fein Geburtsort unrichtig angegeben wird. 

Hübner, (Chrifloph,) aus Afchersleben, vermuth⸗ 

lich ein Geiftlicher zu Berlin, in der erſten Hälfte des 

—— Jahrhundertes, von welchem mir be⸗ 

annt ift: 

Hiſtoriſche Nachricht von der in Berlin entftandes 
nen Quakerey der Infpirirten. Berlin, 1715, 4. 

Jebilaeum Brandenburgico - politicum, oder Furzer 
Entwurf von dem Welt» Jubeljahre des Hauſes 
Brandenburg. Eben daſ. 1718, 4. . 

Hübner, (Fohann,) der jüngere, zum Unterfchieb 

von feinem Bater im Joͤcher, war Licentiat der Rechte 
und Advocat- in Hamburg, wo er den zöften März 
1758 ftarb. Man hat von ihm: 

Bibliorhecam genealogicanı, oder Verzeichnif aller 
älten und neuen genealogifchen Sacher. Ham⸗ 
burg, 1729, 8. 

Lexicon genealogicum, d. i. Verzeichniß aller jegt 
lebenden hohen Haͤupter. Eben daf. 12, wovon 
die fiebeute Auflage 1744, eine neuere aber 1751 

erſchien. 

Acht und vierzig Supplementa zu ſeines Vaters gt» 

aa ie Pb 73% 12, 

ollftändige ap amburg, 1755, br 
Theile in 8; mebrmable gedrudt. * * 
Neue Ausgaben vieler Schriften ſeines Vaters. 


Hübner, (Johann Chrifl.) ein Medicus zu Halle, 


‘ 


tradi traditae, ex libro ſuo Infinuationes D. pietatis col- zo er den ıgten Jul. 7696 gebohren war, und dem 


le&ae ete. Galjburg, 1672, 8. 

Hübner, ( Auguft Nathanael,) ein Schulmann, war 
ju Deutfchentbal in ‚der Graffchaft Mannefeld 1689 
gebohren, wo fein Vater damabig Prediger war, der 
aber nachher 1692 nach Halte ald Diaconus an ber 

Gelehrt. Lex. Fortſ. 1.2, 


obigen Auguſt Nathanael zum Vater hatte. Er ſtu— 
dierte in ſeiner Vaterſtadt, und erhielt daſelbſt 1721 
die mediciniſche Doctor» Würde, nachdem er vorher 
unter Hofmanns Vorſitze, Obfervationes er cautiunes 
praflicas in curatione, calculi vertheidiget hatte. Er 

9yy»yp practicierte 





2179 Hübner  Hühnerkoch 
erte dafelöft, und gab jetzt chte 
— ———— 
Sprache heraus. Er farb den agften — 1743. 


Hübner, (Michael Andreas,) ein dutheriſchet Geiſt- 


der I älfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
— de == l ne Andach- 
und Communicans 


m Hale an ber Saale, 1685, 12. 

Eger (‚Johann Matthias,) war zu Großen- 
Supnig den zoften Jun. 1697 gebohren, ftubierte zu 
Eifenach, Leipzig und — — to er auch Magiſter wur» 
de, warb 1730 Prediger zu Eckertshauſen und Etter⸗ 
winden im Eifenachifchen, und ftarb den 26ſten Jan. 


3742. Man hat von ihm: 

Zur catechetiſche Fragen, welche ein Cate ⸗ 

chismus⸗Schuͤler aus dem Catechismo Lutheri 
gruͤndlich —— deutlich beantwortet. 


— 7— —— von Donner und Bi, 
- Earecherifche Philopoph) 

Der gefchwinde * 

en en wo Emma u pi 

vativ zney 
in Deutſchen Verſen. 
Beim: und Spruchbächlein über den Eatechismum 

Rutheri. Ada hift eccleſ. 9.7, ©. 283. 

Hückel, Bartholomäus Ludwig) Doctor der Me: 

- Biein und Band» Phnficus des Sternderaifchen Kreiſes 
in der Marf, und bernach Stadt» Phnficns zu Dred- 
den, lebte um die Mitte ded gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
dertes, und fchrieb: 

Abhandlung von Schafvieh, darinnen deſſen Na⸗ 
zur, Wartung und Klugen, wie auch Krankhei⸗ 
ten und Arzneyen befchrieben werden, Star 
gard, 1745, 8. 

— — — pon den Biegen und zahmen Schweis 
nen, Frankfurt, 1756, 8. 

Hügel, (Andreas,) ein kutheriſcher Geiſtlicher zur 


Zeit der Reformation, war erft Prediger zu Amberg in 
der Dber» Pfalz, und ward darauf Diaconus zu Wit 
—— iſt von a befannt: Vermanung an 
e gott zu erg in Bairn. 1 
=. 353 Th. 8.6 65. a 


Hülnerkoch, (Johann Wilhelm,) reformierter Dres 
diger zu Wüldnig im Koͤthenſchen, war den 2gften 
Aun. 1718 zu Wettin an der Saale gebohren, ſtudier ⸗ 
te zu 
le zu Afcherdleben, 1750 Eonrector zu Köthen, und 
2758 Prediger zu Wüldnig, wo er den sten März 
1773 farb. Seine Schriften find : 

Der erg und Das Banquet »seliogabali. Köthen, 

1753, 
— effe feriptorum qui non funt Chriftiani le- 
@ionem. Eben daſ. ze 


alle, ward 1745 Rector der reformierten Schu : 


Hühnerwolf leHuen a180 
Meditatio ad Ef. LIIL a —* 1757, 4 
N 


— —2 Eben daf. 
1757, 8. 

wie Kern Nutzen einer Schuls 

—— Cm 2 ke Aufts verftorb. Ans 


—— —* Augufl,) ein Medicus aus 
Arnſtadt, ward 1669 zu Altorf Doctor, practicierte 
darauf zu Arnſtadt, und war unter dem Nahmen A⸗ 
ctuarius ee der Faiferlichen Raturforfcher. Man 

at von i 
j Dil. inaug, de variolis, Altorf, 1669, 4. 
Anatomiam Paeoniae. Arnſtadt, 1680, * 
Sonderbare SrauenzimmersBeheimniffe. Eb. daſ. 
1690, 8. Eloy Diät. de la Med. 

Huelber, (Fortunatus,) ein $ranciscaner, um den 
Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrich: 
Menologium, leu brevem er compendiofam illuminatio- 
nem relucentem in fplendorjbus Sanfturum, beatorum, 
etc. ab initio Minoritici ordinis usque ad moderna tem- 
pora. Um 1700, Sol. 

Hülfe, Hulfe, oder Hulfius, (Conrad,) von Merfes 
burg, wo fein Bater Chriſtoph Diaconug war. Er 
war ben 22jten Dec. 1660 gebohren, ftudierte zu Leip⸗ 
— ‚ warb 1681 daſelbſt Magiſter, habilitirte ſich da⸗ 
elbft, und ward 1686 Pfarrer zu Golm in ber Delitz⸗ 
fcher Inſpection, wo er den arten Det. 1740 im. 55 
ften Di. de feines Amtes ftarb. Seine Schriften find: 

cultu Dei natura cognofcibili. Leipzig, 


1682, 
— de Phriadelphia. Eben baf. 1634, 4. 
— de Henrico Aucupe Hungarorum prope Martis- 
burgum vidtore. Eben daf. 1686, 4. 
— de Spiritu Santo. Eben baf. 1686, 4. Diet 
manns Churf. Prieft. Ada hit. eccleſ. B. 7. 


Hülfe, (Heinrich,) ©. Zulfius. 


‚Hulshov, (David,) ein Weſtphaͤliſcher Dichter, vom 
bem man eine poetifche Sammlung unter dem Titel 
bat: Recreatio metrica varia ana - et epigramnıata non 
adeo infipida er feculenta continens et allerens. Dort 


—* 1701, 8. Weſtphaͤl. ungen, Ih. 2, 


. 97: 
le Huen, (Nicolaus,) ein Carmelit zu Ponteaur de 
Mer, Eapellan und Beichtvater der Koͤniginn Char⸗ 
lorta von Frankreich, in ber legten Hälfte des 15teu 
Jahrhundertes, von welchem mir befanne ift: 
Des faintes Peregrinations - Jerufalem, trad. da 
Latin de Bernard de Br h. Lyon, 1498, 
ol. Paris, 1517, — [. Cat. de ıa Bibl. de 
a Valliere, Th. 3, &.31. Eine andere Ueberſetzung 
True fin, 1489, Sol. heraus. ©. eben 
afelbft. 


Des Croifees et entreprifes faites — pour le recou- 
vrement de la T. S. bey dem vorigen. 
Hünlin, 


aıgı Hinlin ' Hughes 


, Hünlin, {David,) ein Kaufmann zu Lindau am Bor 
— wo er 1783 ſtarb, nachdem er geſchrieben 
tte: 
Allgemeine Geſchichte von Schwaben und den be; 
— Landen. Ulm, 1772, 1774, zwey Thei⸗ 
e in 8. 
Anmerkungen über die Geſchichte der Reichsſtaͤd⸗ 
ger aber der Schwäbifchen. Eben 
al, 1775: 8. . 

de Huerta, (Anton,) ein Spanier, in der legten 
Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, fehrieb: Hiftoria 
y vida del P. Pearo de Alcantara. Madrit, 1669, 4. 

Hurs, (Robert,) ein guter Mathematiker, in ber 
erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, welcher eine 
Schrift de globis er de eorum ufu, herau® gab, welche 
mehrmahls in Lateinifcher 8 wohl ald Deutfcher 
Sprache gedruckt worden. Die erfte Bateinifche Aus: 
.- fol von 1613 in 4 feyn. Man hat aber auch 

usgaben zu Amfterdam, 1624, 4, und zu Franffurt 
am Main mit Per. Berti Breviario totius orbis, 1677, 
12. Eine Franzsfifche Ausgabe mit Anmerfungen von 
Hent ion erfchien, Paris, 1618, 8. 

Huet, (Theodor,) ein reformierter Geiftlicher, wel⸗ 
her 1720 Srangdfifcher Prediger im Haag ward. Mir 
ift von ihm befannt: Sermons. Haag, 1727, 8; wel⸗ 
che Sammlung zwolf Predigten enthält. 


Huetfeld, (Ambrofus,) S. Siedtfeld. 


Hützgaerter, (Matthias) ein Mathematiker zu 
Zuͤrch, gegen die Mitte des vorigen Jahrhundertes, 
gab heraus: NMeredtionem dioptricam Corporum Pla- 
Betarım,yerorum, c. fig. Zürch, 1643. 


Hug, (Fohann,) S. Bugo. 


Huge, (Alexander,) ein Deutſcher Schriftſteller, 
in der erften Haͤlfte des 10ten Jahrhundertes, ſchrich: 
— und (juriſtiſches) Formulare. Tübingen, 

528, Fol. 

Hugenpoth, (Johann Hermann,) Profeſſor der 
Philoſophie und Theologie zu Duisburg, war 1634 
zu Moͤrs gebohren, wo fein Bater Wühelm ein Kaufs 
mann twar, fiubierte zu Duisburg und Groͤnin 
ward 1656 Prediger zu Ruhrort, und 1662 zu Erber⸗ 
feld, worauf er. 1666 alg — nach Suisburg 
berufen ward, wo er 1676 ftarb. Er hat verſchiede⸗ 
nes gefchrieben, mworunter feine Exercitationes vindices 
pro veritate fidei reformatae contra Damienum a Salice- 
ss, Duisburg, 1670, 4, das vornehnifte find. Mifcella- 
nea Duisburg. Th. 1, ©. 548. 

Huggel, (Facob,) S. Sugkel 

Hughes, (Grifith,) ein Engländer, um bie Mitte 
des gegenwärtigen Yahrhundertes, von welchem mir 
befannt ift: Natural Hiftory ofBarbados, London, 1750, 
Fol. mit iluminirten Kupfern, welches der Verfaffer- 
auf eigene Koften hatte drucken laſſen. 


“ Hughes 2182 


Hugher, (Yabez,) cin Bruder des folnenden Dich- 
ters, Johann Hughes, hatte eine Stelle bey der Muͤn⸗ 
je, und war gleichfall® ein guter Dichter. Er farb 
zu London den 7ten Jan. 1735 im göften Jahre feines 
Alters, und binterlieh : 

Eine Englifche Ueberfeßung ded Naubes der Profer- 
pina vom Elaudian. wovon die zweyte vermehrte 
En verbeff:rte Ausgabe, zu London, 1723, 12 
erfchien. ; 

Kurz vor feinem Tode hatte er eine Sammlung feis 
ner Gedichte und Ueberſetzungen mebit einigen 
Briefen zum Drucke fertig gemacht, welche aber 
1750 noch nicht gedruckt war, Chaufepie DIA, 

Hughes, (Fohann,) ein Engliſcher Theologe, bald 
nach bem Anfange de gegenwärtigen —— — 
don welchem mir bekannt ift: S. Joana, Ehryſoſtomi 
de Sacerdotio libri VI Gr. er Lat. c. praefat. et notis. 
Cambridge, 1710, 8. 

Hughes, (Johann,) em guter Engliſcher Dichter, 
war den 29ften Jan. 1677 zu Marlborougb in ber 
Graffchaft Wilts gebohren, umd hatte einen kondoner 


Bürger zum Bater, beflii fich beſonders der ſchoͤnen 


Wiſſenſchaften, und erhielt eine Bedienung bey dem 

Artillerie · Departement, ward ızız Becretär des 

—* eu Comwper und feines —* farb 

aber an ber rung ben i7ten Febr. 1749 im 42 

fien Jahre feines 9 ers. Geine Schriften find: 

The Triumph of Peace, auf den Ryswicker Frieden, 
kondon, 1697. 

The Court of Neptune, auf König Wilhelms Ruͤck⸗ 
funft and Holland. Eben daf. 1699. 

The Houfe of Naflau, a Pindarje Ode, auf König 
Wilhelms Tod. Eben daf. 1708. 

Translation of the third Ode of the third Book of 
Horace, and Paraphrafe of the XXIich Ode of the 
firft Book. 

— — — of the tenth Book of Lucas, 

— — — of Moliere's Milantrope. Eben baf. 1709, 

Calypfo and Telemachus, an Opera. €b. daf. 1712. 

Ode to the Ereator of the World. Eben daf. 1713. 

Caro, a Tragedy. Eben baf. 1713. 

Eine Ausgabe des Shafefpeare. Eben baf. 1715, 
ſechs Bude in ı2. 

Charon or the Ferry-Beat, a Vilion, in Proſa. Eben 
baf. 1718; eines der beſten Gefpräche im Enge 
i 


dien. 
— of Damafcus, a Tragedy. Eben baf. 1719. 
Verfchiedene Ueberfeßungen aus dem Franzdfifchen 
des Sonsenelle, Vertot, der Lettres of Abelard 
and Heloife, u. ſ. f. 
Antheil au dem Taler, Spedtator und Guardian, 
Eine Ausgabe feiner ſaͤmmtlichen Werfe gab nach 
feinem Fode wWilhelm Duncomb, fondon, 1739, 
men Bände in 12, heraus, wo fid) auch fein Bes 
* Cibber’s Lives, Th. 4, S. 27; Cham 
ıstıonn. 


Yyyyyy 2 Viele 





21 & 3 Hugbes Hugo 


Biele Briefe von ihm erfchienen nachmahls in den 
Letters by fereral eminent Perfons deceafed. Lon- 
bon, 1772, 8. N 

Hughes, (Wilhelm,) ein Englifcher Botanicus, in 
ber legten Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt iſt: 

‚The compleat Vineyeard or an excellent way for 
the Planting of Vines, fondon, 1666, 1670, 8. 

BVerzeichniß der von Engländern in Amerika einge 
hörten Pflanzen und Gewächfe; in Engl. Spra- 

che. baf. 1666, 12. 
Ein über ben Gartenbau in Engl. Sprache. 

Eben daf. 1669, 12. 

’The American Phyfician [. de Plantis Americanis. 

Eben daf. 1673, 12. 


Hugius, (Andreas,) ein Prediger zu Silberoda, in S 


ber letzten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, gab her⸗ 
aus: Summari Begriff der geobeften papifti« 
ſchen Jerchiimer, zu welchen der abgewichene Jurift 
Job. Bardefelo in Duderftade mie feinen Bleifßenres 
den und icheinbaren Revocarions ſchrift noch viele E⸗ 
Dangelifche Ehriften zu verleiten vorhabens ift, aus 
öffenzlichen Schriften und täglicher Prari des Papfts 
thums jufammen gefaßt, auch mir dem Schwerdt 
—* Schrift zuruͤck getrieben. Oſterode, 1663, 4. 

Hugkel, Huggel, (Johann Facob,) ein Mebdicus 
aus Bafel, mo er 1550 Baccalaureus, 1552 Magifter, 
und 1558 Lehrer der Griechifchen Sprache an dem Pä- 
bagogio ward, aber. bereitd 1564 an ber Peſt farb. 
Man bat von ihm: 

De Semeiotica Medicinae parte. Bafel, Fol. 

Von den beilfamen Bädern in Deutfchland, Mühl. 
haufen, 1559, $. 
‚ Examen leproforum. Bafel, 1560, 8. 
von dem Ausſatʒ. Mühlbaufen, 1563, 8; Frank⸗ 
furt, 1566, 8. Athenae Rauricae, S. 281; Eloy 
Dict. de la Med. 

Hugo, (Celfus,) &. Descouſu. 

Hugo, (Chriflian Fridrich,) geheimer Secretaͤr bey 
dem General» Directorio zu Berlin, war aus Zeig ge 
bürtig, und farb den ıgten März 1774, nachdem er 
gefchrieben hatte: 

— von dem Finanz⸗Weſen. Berlin, 

1773: 3. 


© Anville Befchreibung des Türkifchen Reiche, 


überf. Eben daf. 1774, 8. Meuſels gel. Deurfchl, 


Hugo, (Fohannes,) von Schlettftabt in Elfaf, war 
um ben Anfang des 16ten Jahrhundertes Pfarrer zu 
©. Steffen in Stradburg. Mir iſt von ihm befannt: 
Der heiligen Kirchen und des Römifchen Reiche Was 
dr fur, Strasburg, bey Joh. Groͤninger, 1504, 64 

att in Fol. mit vielen Holzfchnitten. Auf dem Ti» 
telblatte halten ber Kaifer und Papft auf einer, und 
ein Bifchof und Priefter auf der andern Seite die Fade 
Gottes, daher er diefed Buch Wagen fur nennet. Er 


Hugo Huguetan 2194 


handelt darin in fünf Thellen von dem Papſte, den 
Bifchöfen, den Prieftern und dem Kaifer, ale den Stils 
Ben der Kirche And der Negierung der Welt. Es wird 
befchrieben- in ben iften der Anhaͤlt. Geſellſch. 
Th. 1, &. 94. Ein jüngerer Johann Hugo fihrieb: 
Gründlichen und Elaren Bericht von der Erbfünde, 
aus Luthers Scheiften gezogen. 1573, 4. 

Hugo, (Johann Sigismund,) &. Zauck. 

Hugo, (Lud.) Braunſchweig »Lüneburgifcher Vice⸗ 
Kanzler, um den Anfang des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
bertes, fchrieb ohne Rahmen ; Bericht von dem Rechte 
des Hauſes Braunſchweig⸗CLaͤneburg an den Sach⸗ 
fen s Rauenburgifchen Landen, Ohne Ort und Jahr, 
Fol. S. von diefer feltenen Deduction Bibl. Brunfvie- 
Wolfenbutt. S. 281, und Lünigs Bibl Dedu&. Th. ı, 


. 733. 
Augo, (Ludwig,) ein $ranzdfifcher Praͤmonſtraten⸗ 
fer, ©. Augo, (Earl Budwig.) im Joͤcher. 

Hugolinus da Penna, ©. de Arcipreti. 

Huguenet von Metz, Abgeordneter der Univerſttaͤt 
Avignon, auf dem Eoftnigifchen Concilio. Eine Rede 
von ihm flehet in Walchs Monim. med. aeri, ©. 3. 


Hußuenin, (David,) aus Reuffchatel, war erft Feld- 
prediger in Holland, hernach Prediger bey der Sram 
zoͤſiſchen Gemeine zu Wefel, ferner Profeffor der Mor 
genländifchen Sprachen zu Duisburg, und 1699 Behr 
rer der Theologie daſelbſt. 1702 trat er von der refors 
mierten zu der Fatholifchen Religion über, und gab 
eatholicae religionis veritatrem hetaus, welche Heine, 
Sulfius in folgender Schrift widerlegte: Pleudocarho- 
licae religionis inanitas. Diefe Schrift wirfte bey dem 
Huguenin den Borfaß, zu der verlaffenen Kirche wie⸗ 
der zurüct zu gehen, ftarb aber noch. vor der Vollzie⸗ 
hung deffelben. Seine übrigen Schriften find : 

Diff. de Dei primae eauſae eoncurſu sum fecundis, 

iftaram libertate falva. Duisburg, 1699, 4. 
Chriftianus ratiocinans, contra H. A. R. feiben, 

1690, 9. 

Elementa linguae Hebraicae., 

Sermo inaug. in E[ 49, 23. Duisburg, 1699. 

Difl. de Aoyw univerlali. Eben daf. 1702, 4. 

Hebdomades ad Collegii Braunani exereitium difpu- 
tarorium. . .. Mifcell. Duisb. Th. 1, ©. 553, und 

daraus Dunfel, Th. 2, ©. 562. 

Hugues, S. Sugo im Jocher. 
Huguetan, ( ) ein Advocat zw Ppon, in ber 
legten Hälfte ded vorigen Jahrhundertes, von tel 
diem man hat: Voyage d’ Italie curieux et nouvean, 
!pon, 1681, 12. Ohne Zroeifel war er ein Verwand⸗ 
ter des Buchhändler Johann Huguetan aus yon, 
foelcher nach Aufhebung des Edictd von Nantes nach 
Holland ging, und dafelbft eine große Buch⸗ und Wechs 
felhandlung führte, auch fein in Frankreich zurück ge⸗ 
laffenes Bermdgen mit Liſt von Ludwig 14 erhielt, fich 
aber darauf in ber Stille in Deutfchland aufhielt, we 
er 


& 


21985 Hugwald Huid 


er fich Güter anfaufte. Enblich ging er nach Daͤnne⸗ 

marf, mo er bie Seehandlung einrichtete, Fabrifen 

md die Banf anlegte, in den Grafenitand erhoben 

ward und fehr prächtig lebte. Er foll über 103 Jahr 

alt geworben, und 1750 aus Verdruß geitorben fenn, 
weil er den Elephanten⸗Orden nicht erhalten Finnen. 

S. von ihm: Les Lyonnois dignes de Memoire, Th. 2, 

©. 12. 

. Hugwald, (Ulrich) &. Zugobald im Joͤcher. 

“ Huhn, (Fohann Benjamin,) Sachfen » Bothaifcher 

Ober · Hofprediger, Ober-Eonfiftorial,Rath, General. 

Superintendent und Paſtor primarius zu Gotha, war 

bereits 1713 ige Fred dafelbft, und farb den 3 

ten Sept..1744. Man hat vom ihm: 

* Die lü Wohnungen Gottes. Gotha, 1725, 
4; eine Einweihungs-Prebigtozu Toͤttelſtedt im 
Amee Tonna. Me. u 

3. %. Seuftfings MliscellemPredigben, nebft-deffen 

:  Kebenelauf. Peipjig, 1726, 4. j 

Denk mahl görtlicher Guͤte an den Salzburgifchen 
Emigranten. "Gotha, (1733.) 4- j 

Ylacheicht won dem Buchdruder » Jubildo in Go⸗ 
thas Eben daf. 1748, 4. . 

‚ Hußtidorf, (Udalricus,) ein Deutfcher Benedictiner 

aus eg. gegen die Mitte des gegenwaͤrtigen 

zehr undette®, lehrte vermuthlich die Philofophie zu 
aljburg, ayıb "Heraus: 
Hiftötiam Phi se. Saljburg, 1745, 8. 

Infiirökieties Anoſſphiae rarionalis. Eben baf. 
1746, 8. ?Pruma& 

— — -2 Metsßhyficae. Eben daſ. 174778: es 
pont beym Ziegefbauer.: in du "om 
uhold T M Paul’ Marcar ,)’ Ober» Pfarrer zu 

Micdsichod in Polen, def’rr45 im October Farb, und 

bie Ylachriche von der heut zu Unge grand Mode ge 

wordenen Journal⸗ Quattal⸗ und Annual-Schriften 
fihrieb, welche 17150u Peipgig (chem uam zweyten Mab- 
ke, ind 1716 und’r7ı7 wa toitder gedruckt, und 

1718 und 1724 Gardeleg rmehrt und fortgefeßt 

worden. Eric, Bibl. B. 3, und daraus Dunkel 2. 3, 


©. 537. 

Huid, (Ab/alon,) toar, 197 Sifchof zu Roͤſtild, 
1178 aber Erzbifchof zu Lunden, md ftarb den zıften 
März 1201. im Kloſter zn. * bat von — 

us ecclefiafticum, ex manda aldemari promulga- 
= in publico Parlamentg Rihgfladienß. Barıholin 
de Script. Dan. ©. 1. 

» Huid, oder Albinus, (Nicolaus,) von Kopenhagen, 
mar von 1564 Paftor zum heil. Geift dafelbft, und von 
1578 Bifchof zu Lund in Schonen. Er ftarb um 1589, 
und hinterließ: 

Tra&. de extremo judicio. Kopenhagen, 8. 

—— de vita hominum. Eben daſ. $. 
Eine Leichenpredigt von Simeons Gefange. Bars 
tholin L.c. S. 107. - 


d Huiffeau Hulfius 2186 


@ Huiffeau, (F/aac,) reformierter Prediger zu Sau 
mur, in ber zweyten Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, hatte verfchiedene Streitigkeiten, melde aber in 
ber Synode ju London 1659 beygelegt wurden. Allen 
toegen feiner Reunion du Chriftianifme gerieth er 1670 
in neue Verdrieffichkeiten, worüber er endlich abgefeigt 
wurde. Mir ift von ihm bekannt: 

La Difcipline des Eglifes reformees de France. Genf, 
1666, 4; Paris, 1667, 4. 

La Reunion du Chriftianifme. Saumur, 1670, 8; 
wogegen unter andern Remarques etc. Saumur, 
8, erfchienen. &. Walch BibL theol, Th. 1, &. 985. 

Recueil de ce qui s’eft pafle au Synode d’ Anjou, 
ent 4 Saumur 1670. 1671, 8; mo er fi nur 
mit den Buchflaben D. C. bezeichnete. 

» der Huldende, ift Dan. Kleſch im scher. 

Huldericus Pulnicenfis, ift Job. Gottl. Horn. 

der Huldreiche, ift beifto. Genning im Jöcher. 

Huldrieus,, (Johann Ca/par,) Prediger zu Utikon 
in der Schwaltz in der erfien Hälfte des gegenmärtis 
gen — von welchen mir bekannt ift: 

‚Dill. de vite aurea qua Herodes templum Hierofol. 
adornavit.ad Jofeph. L. XV, e. 2; in Sarura Difler- 
tat. Th. 2. 

Vita D. Wilh. Ern. Ewaldi; eben baf. Th. 3. 

Epiftola qua Herma antiquitatum Altftedtenfium (im 
Zuͤrcher Gebiet) fpecimen luci exponitur; in Tem- 
pe Helvet. Th. 2. 

Huldricus, (Johann Jacob)) jioey Schweitzer iſche 
Gelehrten des vorigen Jahrhunderted. S. Ulrich im 
zöcher. Die Schweigerifhen Huldricei und Ultichs 
find nur eine und eben diefelbe Familie, ob fie gleich 
im Joͤcher getrennt worben. 

Huldrieus,(Fohann Facob,) der jüngere, ein Sohn 
des Altern im Jocher, war Pfarrer im Oetenbach zu 
zur. Mir ift von ihm befannt : 

Satura Differtationum, Orationum, Epiftolarum et 
Obfervationum, welche er von 1741 an zu Zürch 
in gr. 8 heraus gab. 

Verfchiedene Auffäße in benfelben. 

Er foll auch Herausgeber der Mifcellaneor. Tiguri- 
nor, ſeyn, welche im Joͤcher feinem Water beyge- 
legt werben. . 

Hullin, (Gabriel) Procurenr »Fiecal von Tifange 
in Poitou, lebte in der erften Hälfte des vorigen Jahr⸗ 
hundertes, und gab heraus: Traird de la nature er de 
I ufage des Marches communes qui feparent l’ Anjou, 
le de Poitu, et ia Bretagne; welcher 1616 zu Nantes 
gedruckt wurbe. j 

Hullin, (Ludwig,) ein $ranzofe, in der legten Haͤlf⸗ 


te bes ı6ten Fahrhunderted, von welchem man hat: 


Rapport des Poix et Monnoyes des Anciens aux notres, 
Drleang, 1585, 8. 


Hulfius, (Conrad,) ©. Sulſe. 
DypyHP 3 Hulfur, 
\ 


2187 Hulfius 


:Hulfus, oder Hülfe, (Heinrich,) reformiertet Do⸗ 
etor der Theologie und Profeffor zu Duisburg, von 
Eronenburg im Hergogthum Bergen gebürtig, war 
baſelbſt deu zoten Det. 1654 gebohren, ftudierte zu 
Duisburg, Marburg, keiven und Harberwied, wo er 
1670 bie theologifche Doctor-Würbe annahm, und 
1681 Profeffor ju Duisburg ward. Geine erfte Ehe 
gattinn war eine Zantippt, worauf er feine Magd hei⸗ 
rathete, mit der er eine vergnügse Ehe führte. Er 
ſtarb den 29ſten März 1723. Seine Schriften ind: 

e vor einen übelfehenden Handleiter. 
Alm Belingiien Ochubeheer entgegen geept I 
en Selingifchen rer entgegen t 
welcher eine age Schrift wider die —8 der 
reformierten Kirche hatte ausgehen laſſen. 
Sulamith oder Ueberzeugung und Vereinigung der 
Evangelifchen, entgegen geſetzt dem neulich im 
Herzogthume Berg aurgelaffenem übelgenannten 
ger: Seuer. Duisburg, 1682, 8; welches 
uch gleichfalls wider Zolterhofen gerichtet iſt. 

Summa theologiae, ſ. liber de molitione et opere et 
fabbacho Dei. feiben, 1683, 8; fo oͤfters wieder 
aufgelegt if, und unter andern unter dem Titel: 
Syftema theologiae plenum. Eben daf. 1694. 

De principio eredendi libri due. Duisburg, 1688, 

Vindiciae illorum. 

Somnium, Teutppoli. 1694, 

Jura Guilielmi III Britanniae Regis, ex fonte naturali 
et divino aflerta, feiden, 1692, 4. 

Verba Ithiel, Uchal er Sa five in ultima Paroe- 
miaftae Salomonis capita commentarius propheu- 

" eus, Eben baf. 1693, 4. 

De vallibus propherarum facris liber unus. Amſter⸗ 
dam, 1701,45 zweyte Ausgabe mit der Auffchrift: 
de vallibus marginalibus, corollario et indicibus 
auflior et emendatior, accedunt ejusdem figurae 
temporum continentes in de ſchema trinum inge- 
gm prophetiae hiftoricae, Eben daf. 1706, 4. 

Di. de Deo ventre. Duisburg, 4. 

— de feparatione ovium ab hoedis. Ehen baf. 4. 

Caufa Dei, oder des z3errürteten und verlaffenen 
Bions Blage Ihro Rönigl. Majeftdr in Preuffen 
pfi ig vorgetragen. 

Pfeudocatholicae religionis inanitas oppofita praeten- 
ſae ejus veritati in elencho Dawidis Huguenini apo- 
ftarae famelici. Dyisburg, 1704, 8. 

Melchifedeeus una cum parente ex tenebris cum 
Seripturae lacrae tum fabulofae —— emergens 
ac caput praetollens ; accedit adfinis proxime di- 
eg adTpecimina potiora alia gentilium fabulo- 

et Dionis Chrujoft. orat. de io non eapto. Leis 

ben, 1706, 4 B 
Comment. in Ifraelis prifci praerogativas ac hona ſub 

V.T. differtt. 15 inclufus, quem ad illuftrandum 

fequuntur materiae affınes 17 fefionibus res V. T. 

nobiliores complexas. Leiben, 1713, 4 


Humbelot vonHumbert 2188 


Cogitationes de defiderio mulierum et Deo Manfım 
ad Dan. XI, 37, 38. £eiben, 1713, ı2. 

Diele Dieputationen, welche zum Theil feinem Com- 
ment. in lfraelis praerogativas beygedruckt find. 
©. Mifcellan. Duisburg. Th. 1, ©. 551; Bibl. 
Bremenf. Clafl. VIL, Falc. 1; Duntels Nacht. Th. 


3, ©. 325. 
Humbelot, ( ) Doctor ber Eorbonne, um bew’ 
Anfang bed gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb ı 


Sacrorum bibliorum notionem generalem, f. compen- 
dium biblicam in ufam Theologiae candidatorum. Pas 
ris, 1700, 8; welches aber confisciret wurde. Vogt 
Cat. libror: var, 


von Humbert, (Abraham,) Eöniglich Preuffifcher: 
Major bey dem Ingenieur,Corps, imer Rath und 
Mitglied ber Akademie der Wiſſenſchaften zu Berlin, 
war 1699 bafelbft aus einer urfprünglichen Franzdfis 
fchen Familie gebohren, flubierte dafelbft die Mathe 
matif unter il. Naude, trat aber ſchon 1708 
als Cadet in Holländifche Kriegesdienfte, worauf er 
1711 in Saͤchſiſche ging, als Faͤhndrich dem Feldzuge 
in Pommern beywohnte, und als Gefangener nad) 
Wismar fam. 1719 ging er ald Hauptmann bey dem 
Ingenieur⸗ Corps in Preufifche Dienfle, richtete 1731 
die Feſtungswerle von Memel und Stettin ein, warb 
1737 Major, und fland nachmahle bey Fridrich 2 in. 
vorzäglicher Achtung. Er ſtarb den ı2ten Jan, 1767 
gu Berlin, und hinterließ : 

Lettres d' un Officier Ingenieur für quelques [ujets 
de Fortification et de Geometrie pratique, Berfin, 
1734, 4; foorüber er mit dem Hauptmann Job. 

. Blafer in Streit gerieth. 

Reflexions fur un ecrit de Mr. Glafer. Stettin, 
17371 4 . 

Lettres politiques, hißoriques et galantes. Amſter⸗ 
dam, 1741 — 1743, Theile in 12. 

Lettre ä Mr —— u Ada de faire fleurir 
les arts et feiences. Berlin, 1741, 12. 

Pauban von dem Angriffe und der Verrheidigung 
der Seftungen, aus dem Seanzöfifchen hberfegt: 
Eben daf. 1744, 1745, wey Bände in 4; welche 
— —* er auf Befehl des Koöͤniges verfer⸗ 

te 


— divers fur les belles lettres Architecture 
zivile er militaire, les M&chaniques et la Geome- 
trie. Eben baf. 1747, 8. 

Traite des Sieges pour fervir de Supplement & I at» 
taque er ä la defenfe des Places de Mr. de Vaubaw,; 
Eben daf. 1747, 8; auch im Deutfcher Sprache, 
Pogdam, 1747, 8. - 

Nouveau Tratie du Nivellement. Berlin, 1750, 8. 

Abrege hiltorique de P origine et des progıts de 
Gravure. Eben baf. 1752, 9. 

"L’ Art > org are des Gens — 
se. Eb.daf. 1755 f. 8; auch in Deutſcher Epta · 
he, Bernburg, 1756 8 

Hommes 


3189 Humbert | Hume 


Hommes illuftres dans les beaux arts; aus ber Hand⸗ 
ſchrift überfegt und verbeffert, im Heineckens 
lache, von Kuͤnſtlern. 

Yuffine in den Memoĩres de Il’ Acad. de Berlin, und 
Antheil an der Bibliorheque Germanique und dem 
are de Berlin. ©. fein Eloge von jormey; 

atbief jegtleb. Bel. Th. 5, und Strodtmanns 
gel Eur. Ih. 5; Bruders Bülderf. Dec. IX. 


ANumbert de Queyras, (Anton,) ein Franzoͤſiſcher 
Schriftſteller, in der erſten Hälfte des vorigen Jahr» 
hundertes, von welchen mir folgende Romanen bes 
fannt find: 

Alexandre et Ifabelle, Hiftoire tragicomique. Parig, 

1626, 8. 

Cleodonte et Hermelinde, ou I’ Hiftoire de la Cour. 
Eben daſ. 1629, 8. 

Humble, (Guflav Adolph,) Doctor ber Theologie 
und Biſchof zu Werid in Schweden, war 1674 zu 
—— gebohren, ſtudierte zu Upſal, Doͤrpt, Ro⸗ 

ock und Wittenberg, und beſuchte barauf auch an⸗ 
dere Deutfche und Holdändifche Univerfiräten. Nach 
feiner Ruͤckkunft ward er 1700 Prediger zu Effildtuna, 


1719 Paftor und Superintendent zu Earlsfrona, und schaft 


1730 Bifchof zu Werid, wo er den agflen Nov. 1741 
farb. Seine Schriften find: 

Difp. de origine Liveniorum. 

— de Peregrinis. 

Synodal- Predigar. Gtrengnäg, 1708. 

Novator dranrog eller om de nygirigas privata Con- 


venticler. Stockholm, 1727, 8. &. Unfch. Nachr. 


1730, ©. 98. 
Betraktelfer öfver alla Sön - och Högtidsdagars Evan- 
gelier. Eben baf. 1745. 

Viele einzeln gebruckte Leich⸗ und andere Predigten 

in Schmwebifcher Sprache. Gezelii Biogr. Lex. 

Humble, (Marcus Chrifierni,) Prediger auf ber 
Dänifchen Inſel Falfter, gegen die Mitte bed vorigen 
Sahrhundertes, fchrieb: — say wızewg, h. e. 
verae vivae fidei certitudinem de gratia Dei, peccato- 
rum remiflione, juftitia, vita aeterna. Kopenhagen, 1646, 
12. in de Script. Danor. 

Humblot, (Franciscus,) ein Franzoͤſiſcher Minorit, 
in der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem man bat: Les Conceptions admirables pour 
tous les Dimanches de I’ Anne. Rouen, 1628, zwey 
Baͤnde in $. i 

Hume, (David) ein Schortländifcher Geiſtlicher 
des vorigen Jahrhundertes, S. Home. 

ume, (David,) ein ſcharfſinniger Engliſcher 
Schriftſteller, war den 26ſten April a. St. ızır zu € 
dimburg, aus dem Gefchlechte der Grafen Home ober 
Sume (S in Home) gebohren, wie denn auch fein 
Bruder Befiser feines Kamilien-Guted war. Da fein 
Bater, welcher ihm frübe fiarb, nicht reich war, fo 
widmete er fich dem Studiren, und befonders ber Phi⸗ 


Hume 2190 


loſophie und allgemeinen Gelehrſamkeit, dagegen feine 
Verwandte ihn den Mechten — hatten. Da er 
ſich dabey ſo leicht keine Befoͤrderung verſprechen 
konnte, fo entſchloß er ſich fehr frühe, durch ſtreugt 
Sparſamkeit den Mangel feiner Gluͤcksumſtaͤnde zw 
erfetzen, feine — feſt zu behaupten, und 
alles, außer der Ausbildung feiner Talente durch die 

&itteratur, zu verachten. In diefer Abficht ging er um 
1734 nad) Sraufreich, und hielt fich drey 4 lang 
erſt zu Rheims und dann zu la Fleche auf, mo er in 


ber Einfanıfeit ftudierte, und feine Abhandlung über 
die menfchlicye Natur fchrieb, welche er nach feiner 
Ruͤckkunft in London 1737 drucken liefl, und ſich dar⸗ 


auf nah Schottland zu feinem Bruder begab, wo er 
noch die bisher vernacdhläffigte Griechifche Sprache 
lernte. Eeine erſte Schrift war kaum bemerkt worden; 
allein er lich füch dadurch nicht niederfchlagen, fondern 
gab 1742 den erften Theil feiner Verfuche heraus, wel 
cher mit Benfall aufgenommen wurde. 1745 war et 
ein Jahr lany Auffeber des jungen Marauis von Ans 
nandale, und dag Jahr darauf beafeitere er ben Gene 
ral Sr. Clair ald Secretär fo wohl auf feinem Zuge 
an die Franzoͤſiſche Kuͤſte, als auch auf feiner Giefandte 
nah Wien und Turin, und ſammelte fich durch 
feine Sparfamfeit ein Heined Capital von beynaht 
1000 Pfund. Da er glaubte, daß feine Schrift über 
die menfchliche Natur bloß der Eintleidung wegen fein 
Gläd gemacht hatte, fo verwebte ex fie zum Theil wieder 
in feine Unterfuchung des menfchlichen Verftandes, 
weldye während feines Aufenthaltes zu Turin erfchien, 
aber eben fo wenig Beyfall fand, als bie neue mE 
feiner moralifchen und politi Verfüche, er 
auch das fehlug ihm nicht nieder, daher er, ald er 1749 
zuruͤck gefommen war, und feinem Bruber auf 
dem Lande aufhielt, den zwehten Theil feiner Berfuche 
unter bem Titel poliifche Discurfe und feine Linters 
fuchung über die Brundfäge der Moral heraus gab. 
rat fing er auch an bemerkt zu werden, befonderd da 
verfchiebene Gegner und unter andern auch D. War bur · 
son wider ihn aufflanden, wobey er aber den feſten 
Entfchluß faßte, feinem zu antworten, welchen er auch 


jederzeit befolget hat. 1752 zog er wieder nach Edim · 
burg, und ward 1752 Bibliothefar der d Advo⸗ 
caten, und ba er dadurch eine zahlreiche Bibliothef zu 


feinem Gebrauche befam, fo faßte er nunmehr den 
Entfchluß, eine Gefchichte von England zu fchreiben, 
deren erfter Theil aber auch nicht den — * yfall 
fand, fo ſehr er auch denſelben erwartet hatte, indem 
faft jedermann das Buch unausſtehlich fand. Die fols 
urn Theile gefielen beffer, und da dadurch auch feine 
brigen Schriften beliebter wurden, beſonders feine 

Geſchichte der natuͤrlichen Religion, melche er nad) 
bem erften Theile der Gefchichte von England heraus 
ab, fo wurden auch die Buchhändler gegen ihn er 

enntlicher, und er ward nunmehr, wie er felbit fast, 

reich. Nichts defto weniger begleitete er 1763 den Era⸗ 
fen von Herford ale —— auf 
einer 


Huime 


feiner Geſandtſchaft nach Paris, und blieb 1765, als 
der Graf als Vice · Koͤnig nach Irland abging, ald Ge 
fchäftsträger bafelbft, bis zur Ankunft des Herzogs 
von Richmond, 1766 ging er wieder in fein Bater» 
land, ward aber 1767 Inter-Secretär bes Seren Ton» 
way. Endlich ging er ı als ein reicher Mann, 
mit tooo Pfund jährlicher Einfünfte, wieder in fein 
Baterland, lebte dafelbit in einer pbilsfophifchen Mus 
Be, big er den a5ſten Aug. 1776 fta Er fchildert 

ch felbit ald einen gutmüthigen Mann, der Herr über 

de feiner Leidenfchaft war, und aud ben Trieb zum 
fchriftftellerifchen Rubm, der ihn beherrfchte, in den 
gehörigen Schranken zu halten wußte. Die Gegner, 
welche er hatte. waren entweder —7 denen ſeine 
politiſchen Grundfäge in feiner Gefchichte von Eng 
land mifjfielen, ober orthodoxe &eiftliche, welche gegen 
feine, Meinungen in Anfehung der Religion: eiferten, 
Seine Schriften find in England fehr oft aufgelegt, 
und in das Franzoſiſche und Deutfche überfegt wor⸗ 
den, daher ich nur bie vornehmiten Ausgaben derfelben 
anführen kann. E8 find folgende: 

Eſſays on the Nature of man. £ondon, 1738, 8. 

— — moral and political P. I. Edimburg, 1742 f. $; 
britte Ausgabe, London, 1748, 8. 

Philofophical Eflays concerning human Underftan- 
ding. London, 1749, 8; eben daf. 1754, 8; in dag 
Granzöfifche überfegt, Amfterdam, 1758, 12. 

Political Difcourfes. Edimburg, 1752, $; der jwente 
Theil feiner Eflays moral and political, Kranzd 
fifch, Amfterbam, 1754, 12, und von le Blanc, 
Dresden, 1755, 8. 

Inquiry concerning the Principles of Morals. Lon · 
bon, 1752; 8; ebem daf. 1754, 8; welche er felbft 

die befte vom allen feinen Schriften erfläret. 
ys and Treatifes on feveral fubjeäts. Eben daf. 
1753, vier Bände in 8; eine neue Auflage der 
fantmtlichen vorigen Schriften. - Einige Abhands 
lungen erfchienen baraus Deutfch unter bem Tis 
tel: Vermifchte Scheiften über die Handlung, 
— 1754 8. 
Hiftory of Great- Britain under the Houfes of Planta- 
enet, Tudor and Stuart. London, 1754— 1763, 
echs Bände in 4. In bag Franzdfiiche überfest, 
von Madame B. (Bellor,) und Prevoft, Amiter- 
bam, (Paris,) 1760 — 1765, in achtzehn Bänden 
in ı2, und feche in 4. Auch in das Deutfche 
überfekt, von J. J. Duſch, Breslau, 1762—1771, 
ſechs Bände in 4. 

The foor Philofophers. fonden, . . . 

Four differtations. 1. The natural Hiftory of Reli- 

gion. 2. Of the Paflions. 3. Of Tragedy. 4. Of 

e Standard of Tafte. Eb. baf. 1757, 8. Deutſch 

von 5. ©. Refewig. Duedlinburg, 1759, 8. Die 

natürliche Gefchichte der Religion aud) in das 
‚ „‚Hranzdfifche, Amfterdam, 1759, 12. 
The Life of D. Hume written by himfelf. London, 

17771 8. 


2191 


Humeau Hunauld 2192 

Dinlogues concerning the Natural Religion. Eb. baf. 
1 8. Ie das Deutfche überfeßt nebſt einem 

. Gefpräche über den Atheismum von E. Platner. 
Leipzig, 1781, 8. ’ 

Eflays on Suicide and the Immortalit€ of the Soul. 
London, 2783, 8. Allerdrey kamen nad) feinem 
Tode heraus 

Noch einge Meine Schriften. S. auch von ihm 
außer ſeinem eigenen Leben: A Letter to Ad, Smirk 
on the Life, Death and Philofophy of his friend 
D. Hume. tonden, 1777, 8; tworin feine Philofophie 
fehr empfohlen wird, und An Apology for the Life 
and Writings of D. Hume. Eben daf. 1777, 8. ” 

Humeau, (Franciscus,) der ältere, ein Medicus ous 
Poitierd, welcher um 1530 gebohren war, zu Mont- 
pellier Doctor, und darauf in feiner Waterftabt 1580 
Profeffor, und 1590 Schoͤppe ward. Er flarb 15,4 
und hinterließ : 

Traite fur le —— Poitiers, 1575, 8. 

Tract. de morbo ſpletũs. Paris, 1378. Eloy Dici. 
de laMed. ' 

Humeau, (Frantiscus,) der juͤngere, bed vorigen 
Meffe,. ward 1628 zu Poitierd Doctor, und flarb 1683 
nachdem er gefchrieben hatte: Exercit. anat. in circü- 
lationem fanguinis Harveianam, Dont 8, 1659,45 wor⸗ 
in er fie zu beftreiten, ſuchte. Eloy Diät. de ia Med. 

Humetz, (Fohann,) vermuthlich ein Sranzofe, um 
bie Mitte ded vorigen Jahrhundertes, vom welchem 
mir befannt ift: N 2. 

Bellum feptimeftre, 6 Aria a,Gallis oblefla et capta, 
moxqwe ab Hilpano exercitu.xecuperara =, 164T. 
Undomari, 1644, 4. z 

Traftatus de Turcarum everfione. Speyer 1674, 4. 

Humilis Clivenfir, ein Gapuciner aus Eleve, im der 
erfien Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, wur ⸗ 
be Prediger, Lector ber Theologie, Definitor und Ges 
neral · Vicarius. Eeine Schriften find: B 

Catholicum per torum, ubi reconciliatid cum Deo e 
proximo infinoatur. Coln, 1712, 8. 

Caltrum inexpugnabile S. Romanae Eeclefiae contra 
Pfeudo-Philaletrem. Eben daf. 1714, 8. Bern. a 
Bononia Bibl. Capuccin. 

Hunauld, (Franeiscus Fofeph,) Doctor ber Medi 
ein zu Paris, Profeſſor der Anatomie in dem koͤnig- 
lichen Garten, und Mitglied der Akademie der Wiffen- 
fchaften, war den 24ſten Febr. 1701 zu Chateau ⸗Bri⸗ 
ant gebohren, ſtudierte zu Angers, Parid und gr 
und begab ſich darauf wieder nach Parid, wo er fi 
gan der Anatomie widmete, und biefelbe mit verſchit⸗ 
denen Entdefungen bereichert. Er warb 1730 an 
des Verney Stelle Profeſſor derfelben im koͤniglichen 
Garten, farb aber fehon den +Ften Dec. 1742 an einem 
bösartigen Fieber, und binterlieh : 

Differtation en forme de l.ettre au fujet des Ouvra- 
ges de I’ Auteur du Livre fur les maladies des Os. 
Paris, 1726, 12. j 

Diele 


— en — 


a193  Hunauld Hund 


Biele matomifche Abhandlungen in den Schriften 
der Franzdfifchen Akademie der Wiſſenſchaften, 
von 11729 am. G. fein Eloge von Mairan in 
beffen Eloges, :und £loy Dick de la Med. | 


Hunauld, (Petrus,) der ältere, auch ein Mebicus 
and Angers Und Verwandter bes vorigen, war fänig- 
licher Leib· Medicus und Brofeffor der Sebicin in feiner 
Baterftadt, um ben Anfang des gegenwärtigen Jahr⸗ 
hundertes. Seine Schriften find: 

Difcours fur les Fierres qui ont regn&s les annds 

dernieres. Paris, 1696, 12. 

— — phifique fur les proprierds de 1a Sauge, et 
fur le refte des Plantes aromatiques. Eben baf. 
1698, 12. 

Differt. fur les Fievres malignes qui regnent dans 
les failons de I’ er€ et de I’ automne, Angers, 
1710, 12 i 

Entretiens für 1a Rage et fes remedes. Chateau» 
Gontier, 1714, 1719, 12, 

Projet d' un nouveau cours de Medecine. Eben daf. 
1718,12. #loy Di. dela Med. 


Hunauld, ( Petrus,) gleichfalls «in Doctor und 
Profeffor der Medicin zu Augers, un die Mitte des 
gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem mir be, 
Fannt ift: Differtanion fur les Vapeurs et les pertes de 
fang. Angers, 1756, 12. 

Hund, (Johann Foachim,) Rector zu Leutenberg 
Im Schwarzburgifchen, in berrerften Hälfte des gegen- 
waͤrtigen Jahrhundertes, fchrieb: Biblifche Denk: und 
Singeluft. Schlaitz, 1724, 8; worin er bie garje Bis 
bel im Neime brachte. Wegels Zigperd, Th. 4, ©. 259. 

Hund, (Magnus, Doctor fo wohl der Theologie 
als Medicin, in der erften Hälfte des 16ten Jahrhun⸗ 
dertes, war aus Magdeburg gebürtig, ward 1499 zu 
Leipzig Baccalaurend der Medicin, und. darauf Eolle- 
giat. Einige Zeit-baraufmaner ſechs Jahr lang Leib» 
Medicus des Grafen Stephanus von lie zu Joa⸗ 
Alpsıbal Man hat von ihm: — 

Anthropologiam de natura hominis. Leipzig, 1501, F. 

mit Holzſchnitten. S. davon: Joh. Sach. Plat · 
‚neri Pr. de Magno Hunde, tabularum anatomica- 
rum ut videtur,aytore. Leipzig, 1734, 4; worin 
er ihn für den erffen hielt, der, anatomifche Zeich⸗ 
nungen beraüis gegeben. Alldin Herr 3. €. W. 
Moͤhſen verfichert in feinen Biloniffen von Aerz⸗ 
ven, ©. 74, daß es bloß ſchlechte Eopien von 
Mundini Anatomia totius-corporis.humani, Vene⸗ 
dig, 1498, Fol. find. 

Compendium totius Logices, quod a monnullis Par- 

vulus antiquorum appellatur. Peipgig, 1517, 4 
Expofitio fuper Dowarım minorem. 
In Maderi Centuria Scriptorum etc. werben No. 48 
noch mehrere fcholaftifch » philofophifche Schrif- 
ten von ibm angeführet, aber ohne die Ausgaben 


zu bemerfen. 
Gelehrt. Lex. Foxtſ. 11.2, 


J 


Hund Huntdertmark 2194 


@in natzlich Regiment fampt dem Bericht dee 

armer wider — — der Bruſt. 

piig, 1529. Mader l.c. P. ©. Schachers 
handfchriftliche Befch. der Medic. Facultaͤt zw 
Leipzig. — 

Hund, (Martin) Profeſſor der Theologie zn Duis · 
rn war erfi Prediger zu Steinfurt, und kam her⸗ 
nad nad) Duisburg, mo er 1666 ſtarb. Man hat 
son ihm viele theelogifche Disputationen, worunter 
bie De unione hypoltatica duarum ‚in Chrifto narura- 
rum, Duisburg, 1666, 4, die erheblichſten ſeyn follen. 
Außer dem gehören ihm noch: Fo. Claubergü et Marr. 
Hundii Difputationes contra Socirianos, Pontifieios, fpe- 
ciatimque novos Methodiftas Veronianos. Eben daf. 
1665,.4. Mifcellanea Duisburg. Th. ı, S. 546. 

Hundertmark, (Carl Friedrich,) Doctor und Pros 
feffor der Medicin zu Reipjig, war den ııten April 
1715 zu eig gebohren, wo Heinrich Elias im Ydcher 
fein Bater war. Auf dem Zeiger Gymnaſio erlernte 
er bie Schulwiffenfchaften, und ging nach ſechs Jah 
ten von da mad) Leipzig, wo er 2740, nachdem er feine 
Streitfrift de fingulari ufa friftienis er undionis in 
euratione morborum vertheidiget hafte, Doctor, 1748 
außerordentlicher, and 1754 ordentlicher Eehrer der 
Phnfiologie, und bald darauf Lehrer der Anatomie 
und Chirurgie wurde, und den Sten May 1762 ftärb. 
Er war ein Mitglied der Akademie der Naturforfcher, 
und der Stockholmiſchen und Bononifden Geſellſchaft 
der Wiffenfchaften. Seine Schriften find: 

Comm. de principibys Diis artis medicae tutelaribas 
apud veteres Graecos atque Romanos ad. Vir. 
Clariſſ. Fof. das Pomts, Keipzig, 17357 4. 

Thefes ex omni philofophia decerptae, Refp. Henr. a 
Stein. Eben Haſß 17 36 4. 

Difp. de incrementis artis medieae per expofitionem 

otorum apud vereres in vias publicas er tem- 
pla, Relp. 7. B. Carpıov. Eben baf. 1739, 4; Mies 
ber aufgelegt, 1749, 4- / . 

— de —— uſu frictionis et unctionis in curatie- 
ne morborum. Eben daſ. 1740, 4. 

Pr. de facchari ſaturni ulu interno (alutari, in qua ſi- 
mul varia chemiae capita illuftrantur. Eben daf. 
1741, 4. 

_ % ſulphuris anodyni fpecie ex vini viwwiolique 
oleis commixtis oriunda. Eben daf,,1748, 4. 

Diſp. de mercurü vjri et cum falibus varie mixta 

umma in corpus —— vi’ atque efficaeitate, 
ejusque cum ſulphure laxius vel arctius conjuncti 
virtute in idem nulla, Reſp. F. C. Bergmann. €. 
ben daf. 1754, 4; wurde aud) als eine befondere 
Abhandlung wieder aufgelegt. 
Dilp. de enemate urerino, Relp. J. G. Nexhoff. €» 
en daſ. 1755, 4. 
— de ofteofteatomatis calu rariore, Refp. er Auf, 
F. F. Tiemann, Eben daf. 1757, 4 
Pr. de ozaena venerea. Eben daf. 1758, 4. 


EITETT) Dilp. 


2195 Hunefeld Hunnius 


Difp. de feabie artificiali, Refp. C. G. Zieger. Eben 
baf. 1758, 4. — 

— de urina creracea, Reſp. $. Pilling. Eb. baf. 1761, 
4. Comment. Lipf. Th. 10, &. 727 ; Börners 
jetztleb. Aerzte, Th. 2 und 3. 

Hunefeld, Hünefeld, ( Friedrich — ein 
Mechtsgelehrter aus Henueberg in Franken, ſtudierte 
au Jena 1695, diſputierte dafelbit, und beſonders 1698 
unter Joh, Heine, Posten, und warb um 1701 Dos 
tor, Er fchrieb; Meditationes de juribus, poteltate 
et officio circ# religionem liberorum ex jure facro er 
profano, occafione Cap. I, Paıt. I. Fuͤrſtl Sachf. Go⸗ 
shaifch, Landes: Prönung, Tir. 2. Jena, 1711, 4. 

Hunefeld, (Fohann Georg,) Prediger zu Brunend- 
baupt im Merkienburgifchen, bald nach dem Anfange 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, gab heraus: Me- 
ditationem-de dubũs ſelectis girca pallionem Chrißi. 
Moftod, 1710, 4. A i 

Huneshogen, (Georg) eim Bateinifcher Dichter, in 
der erfien Hälfte bed vorigen Jahrhundertes, deffen 
Schedae poeticae, 1619 und 1631 zu Darmftadt in ı2 
heraus famen. 

Hunger, (Johann Chrifkion;) Paſtor zu Dederan 
In Sachſen, Adjunctus der Frenbergifchen Superin⸗ 
sendentur und Gerichtöherr ſu Breitenau, war ben 
asten Nov. 1670 zu Roßwein gebohren, ſtudierte zu 
Leipzig, wo er 1698 Magifter wurde, und fich bierauf 
zu dem homiletifchen Schriftfielleer M. Adami, Miſan⸗ 
Der genannt, Pfarrern zu Predfchendorf wandte, ber 
ihn zu einem Gehuͤlfen in Edirung feiner Schriften an⸗ 
nahm, da denn ber unfrige feine Delicias Evangelicas 
au fchreiben anfing, welche er bernach in Dredden, two 
er Hauslchrer ward, ferner ausarbeitete, und in funfe 
ächn ftarfen Dctan- Bänden durch den Druck befannt 
machte. 1702 wurde er Amtsgchälfe M. Borns zu 
Dohna, und nach deffen Tode Fam er nad) Glaghütte 
als Paftor, wo er feine Delicias Catecheticas in fünf 
Detav- Bänden zum Druck beförderte. 1719 erhielt er 
das Paftorat zu Oederan, wo er den 16ten Yun. 1735 
ftarb. Funeral.. Dietmanns Churſ. Prieft. Th. 1, ©. 
457. Wilifch Seeyberg. Kirchen⸗ Siſt. Th. 2, ©. 491. 

Hunnius, (Balduin,) Prediger auf der Inſel Wal- 
ern, um ben Anfang des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
berteg, fchrieb: 

De he, of Cherubim. Dortrecht, 1707, 4. 

Verhandeling van de Oprenke tegen den Koning 
van Babel, Ef. 14, v. 3 f. Eben daf. 1709, 4. 


Hunnius, (Helfrich Ulrich,) ein NRechtögelchrter 
und bes dltern Aegid. Hunnius im Jocher Sohn, war 
den ı7ten März 1583 zu Marburg gebohren, fludierte 
zu Wittenberg und Gießen, umd ward 1608 an legterm 
Orte Doctor, und 1613 Profeſſor der Nechte und 
Landaräflicher Nath, von da er aber 1625 nach Mar⸗ 
burg verfeßt wurde, und nach Vulteji Tode bie Würde 
eines Vice ⸗Kanzlers erhielt, Allein er verließ Marburg 


Hunnius 2196 


1630 plöglich, befannte ſich zu Coln zur katholiſchen 
Keligion, und ward Ehur-Trierfcher Dar und bifchdfs 
lid) Speyerfcher Kanzelley - Director zu Philippsburg. 
In dem damahligen Kriege begab er fih nach Edin, 
a den 27ſten März 1636 flarb. Seine Schriften 


nd: 

Difp. I, II de Jure connubiorum. Gießen, 1609, 
1611, 4. 

Collegii inflitur. difputart. XXII. Eben baf.'1609,4; 
eben daf. 1616, 8; eben daf. 1626,98. h 

Difpuratt. feudales XIL. Wittenberg, 1612, 4. 

Difp. de privilegiis ftudioforum. Gießen, 1612, 4 
eben daf. 1617, 4; eben daſ. 1624, 12. 

De interpretatione et au&toritate Juris. Eben baf. 
1615, 12; Marburg, 1630, 8. 

Difcurlus criminalis, quaeftiones in foro quotidianas 
eontinens. Gießen, 1615, 4. 

Tract. de Transaftione. Eben daf. 1615, 12; eben 
baf. 1624, 12. 

— — de Jurisdi&ione. Eben daf. 1616, 12. 

— — de rerum aeltimatione. Eben daf. 1616, 4. 

— — de pallis. Eben baf. 1616, 12. 

Quaeftiones controverfae Juris feudalis, Eben baf. 
1616, 

Tract. feudalis univerfum Jus feudorum continens. 
Eben daſ. 1616, 4; eine feiner beften Schriften. 
Variarum refolutionum Juris libri IV, ranffurt,‘ 

1616, 1620, 1646, 1670, 4. 
Comment. in libros Inſtitutt. Jur. eiv. Gießen, 


1617, 4. 

Refoluriones abfolutiffimae in Hier. Treuekri fele&. 
diſputait. Sranffurt, 1617— 1620, drey Theile in, 
4; worüber er mit Reinb. Bachow von Echt in 
einen bittern Streit gerieth. 

Tra&. de uſufructu. Gießen, 1618, 12, 

Quaeftiones illuftres. $ranffurt, 1620, 4. 

Collegii eriminalis diſputatt. XV. Gießen, 1620, 
1621, 4. + 

— — juris canoniei difputatt. XIV. Sranffurt, 
1628, 4. 

Invicla prorfus et indiflolubilia XII argumenta, qui- 
bus — relicta Lucherana ſecta, cacholicam profi- 
tetur fidem. Heidelberg, 1631, 12; vermehrt, Cdln, 
1632, 12; auch Deutfch, eben daf. 1634, 12; mo» 
gegen Per, Saberkorn, und Johann Himmel 
—— 

Relolutio joridiea III quaeſtionum: 1. An Papam no- 
minare Antichriftum fit injuria in ipfum Papam 
redundans? etc. Trier, 1631, 12; wogegen Va⸗ 
lent. Bullenius ſchrieb. 

XII Praejudicia et reſponſa Lutheranorum er Calvini- 
ftarum de bonorum ecclefiafticorum a Proteftanti- 
bus facta invafione, din, 1633. 4. 

Encyciopaedia Jaris univerli. Eben baſ 1638, 1642, 
1657, 1675, Fol. 

Noch fehr viele einzelne Dieputationen über juriſti⸗ 
ſche Materien. Gundlings Oria, Th. 1, ©. 2 30; 

ar heim 


2197 Hunold Hunt 


Barzheim Bibl. Colon. Juglers juriſt. Biogr. 
Th. 4; Strieders Heſſ. Gel Geſch. 

Hunold, (Johann Chrifloph,) ein &Xomiſch- katho- 
liſcher Doctor und Profeſſor der Theologie zu Erfurt, 
um die Mitte des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt iſt: 

Pr. quo Theologiam prae aliis omnine fcientiis fu- 

premum tenere locum demonftratur. Erfurt, 
‚1737: 4 _ e> . 

Pietas ecclefise Chriftianae Romano - catholicae erga 
angelos aliosque beatos. Eben baf. 1749, 4; wel⸗ 
chem der Lutherifche Senior 3. 5. Bohn ein 
Programm entgegen febte. 

Pietas — defenfa. Eben daſ. 1749,4; gegen Bohns 
Programm; worauf biefer heraus gab; Verita- 
tem et innocentiam ecclefiae eyangelicae, etc. S. 
Baumg. Gall. Bibl. B. 5, ©. 367. 

Hunold, (Michael) Ari» Diaconus zu Rochlig, 

far 1621 zu Leißnig gebohren, wo fein Vater ein Mus 
cus war, fundierte zu Leipzig und Jena, wurde zu 
ipzig Magifter, auch 1656, ale er fchon im Amte 
war, Theologid Baccalaureus, 1647 Rector, 1649 
Diaconus, und endlich 1655 Archi-Diaconus zu Roch⸗ 
litz, wo er 1672 farb, Man hat von ihm: 

Difp. de ftaru exinanitionis Chrifti ad Phil. 2, 5 - 8. 
£einzig, 1656, 4. 

Einige Biechenlieder. Heinens Befchr. von Rochs 
litz; Wetzels Liederd, und Anal, hymn. 

Hunt, (Feremias,) ein Englifcher Geiftlicher, war 
ben ııten gun 1678 zu London gebohren, follte an- 
fange cin Kaufmann werben, wurde aber wegen feiner 
großen Neigung zu dem Studieren, den Wiffenfchaf- 
ten gewidmet. Diefe trieb er zu Edimburg und Leiden. 
1701 fam er nach England zurüc, half anfange dem 
Prediger zu Tunflead, nachher ward er von einer Ge⸗ 
meinde zu London zu ihrem Prediger berufen, und 
ftarb ben sten Sept. 1744. m Jahr 1729 ſchickte 
ihm die Univerfitde zu Edimburg das Diploma eines 
Doctorig der Theologie zu. Seine Schriften find: 

Verfuc die Geſchichte und Offenbarung in der 
heil Schrift nach ihren verfchiedenen Perioden 
zu erklären; after Theil, in Englifcher Sprache, 
wovon aber ber zweyte nicht erfihienen iſt. 

ur 2 gedruckte Predigten, Alberti Briefe, Th. 4 

. 1059. 

Hunt, (Fohann‘) Profiffor der Mathematik zu Dr 
ford, um den Anfang des gegenwärtigen Fa 
bertes, von welchem mir befannt it : Theodofii Sphae- 
zicorum libri III Gr. et Lat. Oxford, 1707, $. 

Hunt, (Thomas,) Profeffor der Arabifchen Spra- 
che zu Oxford, wo er 1774 flarb. Mir ift von ihm 
betanut: 

De antiquitate, elegantia et utilitate Linguae Arabi- 

cae, Oratio habita in fchola Ling. Oxford, 1741,4. 

Abiellaripki hiftoriae Aegypti compendium. Ebcu 

baf. 1748, 4- 


Hunter Hunyadi 2198 


Eine Ausgabe von G. Zoopers Werfen, um 1753. 

"Alphabetum Guficum; um 1749. 

Adnotationes ad Rob. Lowıh de Poeſi facra Ebraeo- 
tum; um 1763. 

Obfervations on feveral Pallages in the Book of Pro- 
verbs, with two Sermons. £ondon, 4; gab D. 
Kennicott nad) feinem Tode heraus. " 

Hunter, (Jacob, oder richtiger Jacob Petrus,) ein 
gebohrner Schwede, welcher nah Holland und Eng» 
land reifete, in letzterm Lande fatholifh ward, und 
fid) 1623 nach Paris begab, wo der faiferliche Minis * 
fter ihn 1628 nach Wien an bie 68 von Fuͤrſten⸗ 
berg ahl. Er ward darauf kaiſerlicher Geſandt⸗ 
ſchafts⸗Secretaͤr zu Regensburg, verlohr aber dieſe 
Stelle bald wieder, weil man ihn als einem Schweden 
bey der bamabhligen Anmefenheit Guftav Adolphs in 
Deutſchland nicht tranete, worauf feine fernern Schid« 
fale unbefannt find. Man bat von ihm: 

Epiftolas mifcellaneas, ornata fententiarum concin- 
nitare veftiras. Wien, 1631, 8. 

Defenfio L. A. Senecae ab Atheilmo contra Amand. Fe- 
bium. Regensburg, 1651, 4. Gezelii Biogr. Lex. 

Hunter, (Wilhelm) ein berühmter Anatomifer ber 
neueften Zeit, war zu Kilbride in Schoftland gebohren, 

dierte in England und Sranfreich, warb 1747 4% 

ondon Wundarzt. Weil er aber mis feinen Kennt 
niffen noch nicht zufrieben war, fo that er neue Reifen 
nad) Holland und Franfreich, warb darauf zu Glas 
gow Doctor, und zu London Medicus, und darauf 
Profeffor der Anatomie und Leib» Mebicus der Koͤni-· 
ginn. Er ftarb den zoften März 1783, und hinterliehs 

Medical Commentaries. £ondon, 1762, 4; und Sup- 
plement dazu, 1764. 

Anatomia uteri humani gravidi, tabb. illuftrata, Engl, 
und fat, Birmingham, 1774. Fol. fehr prächtig, 

Propofals for the recovery of people apparently 
drowned. T.ond. 1776. 

Streitfchriften mit Mer. Monro 

Verſchiedene anatomifche Auffäge in den Philof, 
Transad. und in den Schriften der medicinifchen 
Gefellfchaft zu London. Eloy Diet. de la Med. wo 
a bie erſte der obigen Schriften angege⸗ 

n if. 

Hunyadi, (Franciscus,) ein Meditus aud Hunyad 
in Siebenbürgen, fiudierte in Hofand und Patua, au 
welchen letztern Orte er auch Doctor wurde. Nach 
feiner Ruͤckkunft in fein Vaterland warb er Hof: Mes 
bicus des Koͤniges von Pohlen, Stephani i, 
nad) beiten Tode & 1586 eben dieſes Amt an bem Hofe 
des Siebenbürgifchen Fuͤrſten Sigismund Baıhori be 
fam. Er fand frin Vergnügen an ber Lateinischen Poe⸗ 
fie, wovon folgende Gebichte zeugen : s 

Epigrammation in opus Hier. Mercurialis de morbis 
Puerorum, Venedig, 1588; 4- 

Votivum in ejusdem opus de Venenis, Eben baf, 
1588, 4. 

3li1ii 2 Verfus 





2199 Huraujt Huswirt 


‚ Veılas logubres pofthumis Ssephani Regis honoribus 
muncupati. Eracau, 1558, 4. Wessprem Biogr. 
Medic. Cent. 11, &.86 f. Sorquyi Mem. Hung. 

Hurault, (Faques,) ein Srangofe, gegen das Ende 
des 16ten Jahrhunderteg, fchrieb: Trair€ des Offices 
d’ Eftat, avec un Sommäire des Stratagemes. Paris, 
1588, 4- 

Huret, (Gregoire,) ein Rupferftecher und Zeichen 
meifter zu Paris, bald nach der Mitte des vorigen 
Jahrhundertes, ſchrieb: 

Regle precife pour d&crire le proſil dlev& du fuſt des 

—J— Paris, 1665. Da ſelbige im dem Jour- 

nal des Savansı widerlegt wurde, fo gab er dage 
gen heraus: 

Reponfe de Gregoire Hurer au quatrieme article dır 
Journal dit des Scavans, ıı Mars 1665 ; ingleichen 

Cingq avis donnes par G. Hurer aux Auteurs dw Jour- 
nal, dit des Savans, en. confideration de ce qu'ils 
fons demeurcs fans replique & fa reponfe; im 4. 

a. de Hendoza, (Diego,); ©. Mendoʒa im 

Zoͤcher. 

Hurtado, (Luis,) ©. auch de Pennaloſa im Joͤcher. 

Hurtich, (Kilian) &, Sortidr. 

Hufelit, (Mawritius,) ein Medicus zu Stargard in 
ommern, in der erfien Hälfte des gegenwaͤrtigen 
ahrhundertes, von welchen mir bekannt iſt: Cogira- 

ta de Bibliotheca mareriarum et auttörum, moderno 

faeculo conficienda et ufurpanda, Jena, 1710) 4. 

Husmann, (Franciseus,) unter weldyem Nahmen 
die Paradoxa ad Legem Falcidiam zu Parig, 1594, 4r 
heraus kamen, ift der befannte Rechtsgelehrte Sranc. 
Hottomann im Joͤcher. — 

Hausmann, (Franciscus,) lebit in der erſten Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes. Mir ift von ihm bekannt: 

Ehriftpolitifchen Spiegel aller Regenten ımd Un» 
terthanen. Goslar, 1615, 4. 

Davidis Pfalterium Latinis hexametris redditum er 
ommibus philomtfis Chriftianis pro oble&tatione er 
eonfolatione chriftiana ex afle&ione chriftiana in 
memoriaın chriftianam relitum. Selle, 1618, 4- 
Baumg merkw. Bücher, Th. 7, ©. 306. _ 

Hu ſſomaſtix, it Job. Sacharit im Joͤcher. 

Huffon Charloteau, ( ) Pfarrer zu Iges in 
Sranfreich, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
bertes, von welchem man ng Abrege des matieres 
beneficiales, felon 1’ ufage de I’ Eglife Gallicane. Pa» 
ris, 1667, 12; eben dal. 1683, 12. 

Huswirt, (Fohanner,) fchrieb fich Sunenfem und 
Ichte um den Anfang des 10ten Jahrhundertes. Mir 
ift von ihm befannt: Enchiridion novus Algoriſmi ſum- 
mopere vifus de integris Minutiis vulgaribus projedti- 
bilibus, Et regulis mercatorum fire figurarum (more 
ytalorum) delerione percommode tractans. Cdln, bey 
Heinr. Duentel, 1501, 4. Baumg. merkw. Bücher, 
%.7, ©. 122. 


Huszar Huszti 


Huszar, (David,) ci Ungar und vermuthlich ein 
Sohn des folgenden. Er lebte in dei letzten Hälfte 
des asten Jahrhunderte, und überfegte din Heidel⸗ 
bergifchen Catechtsmus im die Ungarische Sprache; 
wen aber · der darin gebrauchte &zatadinifche Draleet 
vielen nicht gefiel, fo unternahm Granciscus Szaraszi 
davon 1604 eine neue Ueberfegung. Horanyi Mem. 
Hung. - » 

Huszar, (Gallus,) einer der erſtem die in Ungarn 
die Augsburgifche Confeſſion eingeführt hatden. Er 
mar anfangs zu Debreesin hernach zu Draria und 

apa Prediger, und ward nuch Euperintendent. Er 
egte zu Papa auf Koften der Herren Joͤroͤk ab Ennigh 
eine Buchdruckerey an, und gab heraus: 


2200 


Epiftolam ad Ballin Prof. Tigurinum, worin er 
ben traurigen Zuffand ber Ungarn fchilderte, 
1557 


Decreta Hertzeg fzölöfenfis Synodi, die in 40 Arti⸗ 
feln verfaßt find. 1577. 

Einen Gefang: Könyörögziünk Iftennek fzent Lelk 
nek cer. “Aoranyi Mem. Hung. 

Huszti, (Andreas,} cin reformierter Xechtsgelehr⸗ 
ter in Siebenbürgen feinem Baterlande, Iernte die Wif 
fenfchaften zuerſt auf den Gymnaſtis zu Enyedin und 
Elaufenburg, hernach auf der Afademie zu Franffurt 
an ber Oder, legte ſich hauptſaͤchlich auf die Rechte 
unter Anleitung des berühmten Heineccius. Nach 
feiner Zuruͤckkunft im fein Baterland ward er an dem 
Gymnaſio zu Elaufenburg Profeffor der Mechte und 
der Politik, weil ers aber umordentlich lebte, fo fiel er 
in die Cenſur bes Minifteeii, und Weil er deſſen unge⸗ 
achtet fich nicht befisete, auch im Synodo auf gefche 
bene Borladung nicht erfchien, fo ward er 1742 durch 
eine Sentenz ber Gmeral- Spnode qug,der Gemein 
fchaft der Helverifchen Confeſſſons Bertvandten au 
geſtoßen. Hierauf gabrer fich mit Verfertigung genea⸗ 
logifiher Gefchlechtstafeln für Adelige ab, nahm end» 
fich die, fatholifche Religion an, und ward Digeftor 
Capituli Alba- Juliacenfis, warb aber wegen feiner . 
kenheit und lieberlichen Lebens abgefest, worauf er bey 
verfchiedener Adelige herum drrete, is er 1755 ſtarb. 
Seine Schriften find: 

Difp. de Chriſto primogenito. Frankfurt, 1727, 4. 

Libellus de origine, ineremento et facie hodierna 
trium in Tranfylvania illuftrium Gymnafiorum Re- 
formatorum. Eben daſ. 1731, 4- 

gen Hungarico - Tranfylvanica. Herman ⸗ 
ſtadt, 1742, 4- 

In der Handfchrift hat er hinterlaffen: Daciam ver. 
et novam feu de Tranfilvaniae veteris et novae 
rebus hiltorica commentat. 

Commentarios de rebus Hunnorum. Joranyi Mem. 
Hung. Benköô Tranlylv. Th. 2, &. 477, 614- 

Huszti, (George,) aus Caniſcha in Ungarn gebürs 
tig. Als 1532 NRafinia, eine drey Meilen unter Was 
sagbin gelegene Feſtung, von den Tuͤrken erobert 

warb, 


aa0ı Huszti Hutchefor 


ward, gerieth er nebſt den übrigen Einwohnern und 
Vertheidigern der Stadt in die Türfifche Gefangen» 
fchaft. Nach feiner Befreyung durchreifete er Faft den‘ 
ganzen Drient bis nach Indien, und hinterließ: Cum- 
mentarios peregrinationis fuae ac ĩtinerum; · vermuthlich 
nur handfchriftlich. Horanyi Mer. Hung. 

Huszti, (George,) ein Siebenbürge, mar erfl der 
Morgenländifchen Sprachen und hernach der Theolos 
gie Brofefer an dem Gymnaſio zu Elaufenburg, wo 
er 1768.1tarb.. Als er zu Leiden ſtudjerte, vertheidigte 
er 1737 Schultens ı5te; 16te und 17te Dieputation 
ad Origines Hebraeas, ſchrieb auch" felbft : Difp. de‘ 
Linguae Hebraeae Synonymis ex origine illuftrandis. 
Leiden, 1738, 45 weile gefchägt wird: BenköTranfyiv 

. 2, ©. 279, 593- k 

Huszti, (‚Petrus,) ein reformierter Siebenbürge, in 
der zweyten t des ı6ten Jahrhunderteg, beſchrieb 
in Ungarifchen Verfen das Schickſal von Troja unter 
dem Titel: Aeneis, azaz à Trojas Endaj dolgai: Mel- 
Iyben Troja meg vetele & romläfa, Trojaiaknale Büjdof 
fälok Eneallal együtt, Hadjok olafz orfzäg ban, &s Ro- 
mänak eredeti, nagy fzep tefzes verfekkel' megiratik 
Nyomt. Kolofv. Keltai Anna’ Afzfzeny Mü -hellyibek 
Szälvafi Andräs, Koloſchwar, 1624 4 %oranyi-Mem.. 
Hung. BenköTranlylv. Th. 2, ©. 341. 

Huszti, (Stephanus,) ein Medicus aus der Stadt 
Husjt, in der Marmaroͤſcher Gefpannfchaft in Ungarn; 
von welcher er audy den Nahmen hatte, Er war das 
felbft 1671 — ſtudierte zu Frankfurt an der O⸗ 
der, 2” er und Leiden, befuchte England, und be 

ab fich 1694 nach Leipzig und Halle, wo er 1695: 
octor wurde. Mach feiner Ruͤcktunft in fein Vater 
fand ward er Leib⸗Medicus bey dem Fürften Michael 
Apafı 2 zu Ebesfalsa, und 1700 Profeffor der Philo⸗ 
weni und Phyſicus zw Debresin. Seine Schrif⸗ 
ten find: 
Difp. I—IV de Homine; Praeſꝰ Burch. de Volder. Lei- 
ben, 1693, 4. 

— de ſubſecto ſanitatis er ejus diviſione in elemen⸗ 
ta. Leipzig, 1694, 4. > 

— de Corporſbas. Halle, 16957 4- 

— de prudenti medicamentorum applicatiene im 
tempore: Eben baf. —* 4: 

Johann Arnds Paradiesgärtlein in das Ungarifche 
uͤberſetzt. Elaufendurg, 1698, 12. 

Orar. exhibens fpecient, requilita veri ac legitimi 
Medici Philofophi. Debrecjin, 1700, 4. 

Dres Cardinals Joh. Bono Weg zum Himmel, im 
das Ungariſche überfegt. Eben daf. 1705, 12. 
oranyt Mem: Hung. Weszprem Biegr. Medicor. 
Cent. Il, ©. 92 f. 

Hutchefon, (Franciseus,) Profeffor der Philoſophie 

u Glasgow, war 1694 in dem noͤrdlichen Theile vom 
Sand gebohren, wo fein Vater Johann, und Groß 
dater Alerander, welcher ihn erzog, presbyterlianiſche 
Prediger waren, Er gab ſchon in feiner Jugend eine 


Hutchefon 2202 
merkwuͤrdige Probe feiner ‚guten Gemuͤthsart, indenr 
e8 ihm ungemein nahe ging, daß fein Großvater ihn 

rzuͤglich vor feinen Bruder liebte, daher er auch nie 

ertedet werden. konnte, eine Veränderung in dem 
legten Willen feines Großvater gelten zu laffen, die 
ihm zu Gunften gemadjt war.- 7710 ftndierte er zu 
Glasgow; fam nad) ſechs Jahren in fein Vaterland⸗ 
und errichtete auf Anfuchen einiger Perfonen zu Dub» 
lin eine Privat-Anftalt zum Unterricht junger Leute. 
Er fchrieb hier eine Unterfuchung der Vorftellung, die 
wir von Schönheit und Tugend haben, und ward uns 
gemein beliebt, auch bey den Großen. 1729 fam er 
als Profeffor der Weltweisheit nach Glasgow, wo er, 
ungeachtet anderer vortheilhafterer Borfchläge, bis an 
fein Ende blieb: Er wandte feinen meiften Fleiß auf 
die Eittenlehre, die er nicht auf muͤhſame Schlüffer 
fondern auf Erfahrungen des menfchlichen Herzeng zu 
gründen fuchte, und Feng vornehmſtes Verdienſt war 
dabep, daß er fie aus cdlern wohithaͤtigen Gefühlen, 
und’nicht bloß aus der Selbftliebe oder dem Eigennuge 
berleitete. Er farb 1747 in einem Alter von 53 Ja 
ren, und hinterließs- j 

An Inquiry into the Original of our Ideas of Beauty’ 
and Vertue. London, 1726, gr. 8. ©. Baumg. 
merfw. Büch. Th. 10, ©. 438: 

‘ Effay on the'nature and- guiding of Paffions. Eber 
baf. 1728, gr. 8; eben baf. 1742; 8. 

Synopfin Metaphyficae: Zweyte vermehrte Ausgabe. 
Die Drt, 1744 9. ©. Gottſcheds Bücherf. Th. 
9 & sır. 

Philofophiae- moralis inftitutionem compendiariam' 
libris IIL Zweyte vermehrte Ausgabe. Glasgom, 
1745r 8. In das Englifche überfegt unter dem 
Sitelt A fhort Introduftion to moral Philofophy. 
* Aus gabe. Eb. daf. 1753, 12. S. Baumg. 

erkw. Bücher, B. 10; ©. 449. 

Syftem of moral Philofophy in three Books. Eben 
daf. 1755, zwen Bände im gr. 4; wieder aufge⸗ 
legt, 1780— 1784 ; welche fein Sohn, der gleich» 
falls Sranciscus hieß und ein Medicus war, ber 
ans gab. In das Deutfche Überfegt, Leipzig, 
1756, 8; in dag Franzdfifche von Eidous non, 
1770; jiweg Bände in 1 SG. Baumgarten |. co, 


. 445- 
— er Metaphyſieae ĩnſtitutionem compendiariam: 
Strasburg, 1771, 8 ; ‚vielleicht auch ſchon vorher 
W Glasgow gedruckt. S. fein Leber von Wil, 
eechman vor dem Syſtem of meral Philofuphy. 
Eine nach ſeinem Tode auf ihn geprägte Münze 
J — dem Muſeo Marzueh. Th. 2, ©. 347 abge⸗ 
ildet. 
Hutchefon, (George,) ein Engliſcher Geiſtlicher, im 
der letzten Hälfte deg vorigen Jahrhundertes, fchrieb : 
Expofition' 0.2 the'rwelve lefler Prophetes. £ondon, 
1655, 8; eben baf. 1657, ol. welche im Jccher 
einem John Yurchinfon bengeleget wirb: 
— — — upon $. John. Eben baf. 1657, Sol. 
333335 3 . ‚A 


* 


2203 Hutchin Hutchinfon 


An Expofition of the Book of Job. Eben baf. 
1669, Fol. 


Hutchin, (Heinrich,) ein gelehrter Engländer, um 
ben Anfang des ge von 
welchem mir bekannt iſt: S. Juni apologia fecunda 
pro Chriftianis Gr. et Lar. c. notis Rob. et Henr. Stepka- 
morum, Jos. Pericomii erc. edita ab H. Huschin. Oxford, 
1703, 8. 


Hutchins, (Fohann,) Pfarrer zu Warcham in Dor- 
fetfhire, mar 1698 in eben derfelben Grafichaft geboh⸗ 
ren, ſtudierte zu. Oxford, und ward 1742 Pfarrer zu 
Warcham, wo er 1773 ftarb. Man bat von ihm: 
—— Antiquities of Dorſetſhire. Pondon, 1774, 
0 . nbe in Fol. Bambergers Anekdoten, Th. I, 

* 22 * 


Hutchinfon, (Franeiscus,) föniglicher Hofprebiger 


London, in der erften Hälfte bes gegenteärtigen Heidelber 
ay 


u 
— von welchem mir befannt ift: 
iftorical on the Witcheraft. London, 1718 und 1720, 
8; in das Deutſche überfegt von Iheod. Arnold mit 
Chrift. Thomaſii Vorrede, Beiptis, 1726, 4. Er läug- 
net darin die Zauberen und erfläret fie für Betrug und 
Einbildung. ' 
Hutchinfon, (Fohann,) Haushofmeiſter des Her⸗ 

beeß bon Somerſct, war um 1670 zu Spennigthorn 
n Yorffbire gebohren, wo fein Water Haushofmeifter 
adeliger Zanılien war. Da diefer ihm zu eben der Yes 
bensart beſtimmt hatte, fo lieh er ihn bloß im Schreis 
ben, Rechnen und in der Mathematik unterrichten, 
bis ein Grember ihm zu feinem Vergnügen die gelehr- 
ten Sprachen beybradhte. Nach dem Tode feines Da. 
ters ward er Hayshofmeifter bey dem Herzoge von 
Eomerfet, der ihm zugleich eine eintränliche Stelle un. 
ter ber Cavallerie verfchaffte. Da er bey beyden Stel 
Ien viele Muße hatte, fo feßte er fein Studieren eifrig 
fort. AB er nach einiger Zeit eine uubebeutende Uns 
päßlichkeit befam, ‚fo ließ er den Doct. Mead rufen, 
ber im Scherze zu ihm fagte, wenn er feiner Vorfchrift 
folst, fo wolle er ihm zu dem M3ofes fehiden, d. i. 
bn in den Stand fegen, feine Arbeit über Mofig Phi- 
lofophie fortſetzen zu fdunen. Adein Autchinfon nahm 
das im eigentlichen Verflande, werfchmähete alle Arze- 
np, und farb daher den ag flen Aug. 1737, Seine 
Schriften find: 

Obfervations made by him moftly in the year 1706. 
tonden, 1706, 3. 

Mofers Principia. Eben daf. 1724, 1727, gwey Thei- 
le, worin er fo wohl Rewton⸗ bilofopbie ans 
grif, als auch Woodwards natürliche Gefchich- 
te der Erde lächerlich machte, und daher anf ug · 
‚lich für wahnwitzig gehalten wurde. 

Eine Schrift Über die Eprachenpermwirrung; in Eng- 

—— — 4 
ata riſtenthums. ıfler Th. über deren zwey⸗ 
sen Theil er ſtarb — — 


Hutchinſon Hüth, aao4 


Philofophical and theological Works. London, 1748; 
weraus 1752 ein Auszug heraus gegeben wurde. 
Supplement to the Works of John Huschinfon by 
Rob. Spearman. Eben daf. 1778, $. The Brittifh 
—— ©. 586; Drittiſches theol. 

3 


Hutchinfon, (Thomas,) ein gelehrter Englänker, in 
ber erfien Hälfte ded gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem mir befannt ift: 

honsis de Cyri inftitutione libri VIIL, Graeca 
recognovit cum cod, Mito. Oxon. et omnibus fere 
libris editis contnlir, ete. Orforb, 1727,4, 
mr — — de Cyri expeditione libri VIL-Graeca re- 
cognovit etc. Eben baf. 17355 4; ebem baf. 1745, 
4; jwen fehr ſchaͤtzbare Ausgaben. 


Huth, (Adam,) ein Jefuit, war zu Drb 1696 ge⸗ 


bohren, ward Profeffor des fanonifchen Rechtes zu 
berg, und ſtarb zu Main; um 1770. Man hat 
von ihm: 
Jus Canonicum. Augsburg, 1731. 
Liber III Decretalium de Clero laeculari et regulari. 
Eben baf. 1731, 8. 
us juridico-canonici de fponfalibus et matrimo- 
nis in omnes T. T.L. 4 Decrer. Zulda, 1742. 
Meufels gel. Deutſchl. 


Huth, (Ca/par — Doctor und Profeſſor der 
or 


Theologie auch Pa Erlangen, war ben 25ſten 
Dec. zu Frankfurt am Main gebohren, wo fein jater 
ideich Wilhelm ein Eifenbändler war. Er ſtudierte 
von 1729 an zu Jena, ward 1735 daſelbſt Magifter, 
und hielt oratorifche und bomiletifhe Vorlefungen. 
Um 1743 kam er nach Erlangen, wo er ben 14ten 
Gent. 1760 ftarb. Mir ift von ihm befannt: i 
Des Freyherren von Leibniz Fleinere philoſophi⸗ 
fehe Schriften. Jena, 1740, 4. 


Nachricht von der Einweihung der Fridriche Uni⸗ 


verfitär zu 5 Erlangen, 1743, 4 
Animadvertio in difl. Goetting. de vocatione divina; 
um 1748. 


Difp. de morte redemtoris in ligno. Erlangen, 
1751, 4 
Jahrgangs» Predigten, welche nach feinem Tode 
1763 zu Schwabach einzeln heraus famen. 
— Sonns und Feſttags⸗Predigten, zwey⸗ 
te Auflage mit J. ©, Krafts Vorrede. Sch va⸗ 
bach, 1769, zwey Theile ing. Mylui blühenden 
. 241, wo er aber mit dem Bornahmen 
nur Eafpar heißt. 
Huth. (George Leonhart,) ein Medicus zu Nuͤrn⸗ 
berg, war den 2often März 1705 zu Nürnberg geboh · 
ten, wo fein Bater Johann Balchafar ein Kaufmann 
war. Nachdem er in dem Aegibifchen Gymnaſio den 
Grund zum Studieren gelegt hatte, begab er ich 1724 
nach Nltorf, wo er 1727 unter Schulsens Borfie 
exercitarionem philologico- medicam de oflibus eonfe- 
rentibus ad jlluftr. Ce} L. VIL, cap. VIl et X verthei· 


digte, 


Magazin, - 


2205 Huth 


digte, 1728 aber feine naugural » Disputation 
hielt: Quaeftio medica, utrum capiti frigus magis an 
calor conducat. Noch in eben biefem Jahre ging er 
im September über Frankfurt nach Gtrasburg, und 
von da 1730 nach Paris, wo er ſich in der Chirurgie 
und Anatomie übte. Nach einem Aufenthalt von zehn 
Monathen reifte er über 30 Genf, Bern, Zuͤrch, 
Schafhauſen, Bafel, den Rhein hinunter nad) Hols 
land, wo er nebſt ©. —— Gaubium, von 
Royen, Albinum und den beruͤhmten Boerhaave zw 
ahre lang hoͤrte. Hierauf kam er 1733 wieder na 
ärnberg, und wurde noch im dieſem re in das 
Eoliegium phyſicum aufgenommen. 1734 fing er an, 
an bem Commercio literario ad rei medicae et [cientiae, 
naturalis incrementum inftituto, mit zu arbeiten, ba 
er denn außer andern Auffägen beſonders die Recen- 
fionen aus den M&moires de |’ Academie des ſeiences 
von Paris und aus den Philol Transactions verfertig⸗ 
te. 7742 ward ihm die Beforgung der Franken Sol 
daten in den Eafernen anvertrauet, welches Amt er 
1752 mit dem eines Arztes werwechfelte. 1749 
wurde er von ber Faiferlichen Nfabemie der Naturfors 
fcher unter dem Nahmen YSygi 2 zu einem Mit 
29 aufgenommen, und farb 1761. Seine Schrife 
ten find: “ 

"eine, Sranc. le Dran Abhandlung von der Eur 
der Schuß Wunden, aus bem Franz. uͤberſetzt. 
Nürnberg, 1740, 8. 

Die natürlidye Hiſtorie des Nashorns, von Dort. 
Parfons, aus dem Englifchen überfegt. Eben baf. 
1747: 4 

Angenehmer und nünlicher Beitverrreib mir Bes 
trachtung curieufer Vorftellungen allechand 


fliegender und ſchwimmender Thies 


re, nach der Natur gezeichnet, gemaler und in 
Bupfer —— Eben daf. 1748 f. Fol. von 
welchem Werfe er die Befchreibung von &. 9 an 
big an dad Ende gemacht. 

Sammlung verfchiedener ausländifcher und feltes 
ner Vögel, mit illuminircen Abbildungen von 
3.0. Seligmann. Eben daf. 1749 f. m 

Hortus nitidiffimus omnem per annum fuperbiens 
Roribus, £ amoeniffimorum florum imagines, quas 
magnis fumtibus collegit D. Chrifto. Fac. Trew etc. 
ipfo vero annuente in aes incilas vivisque colori- 
bus pidtas in publicum edidir $. M. Seligmann, 
Eb. daf. 1750 f. Fol. 100 die dabey befindliche La» 
teinifche und Deutfche Befchreibung von ihm ift. 
ifeium, ferpentum, infeftorum aliorumque non- 
nullorum animalium, nec non plantarum quarun- 
dam imagirtes, quas Marc. Caresby defcriplit; ad- 
ditis vero imaginibus pifcium tam noftratium quam 
aliarum regionum auxerant vivisque coloribus pi- 
ctas ediderunt N. F. Eifenberger et G. Lichsenjte- 
ger. Eben daf. 1750, Fol. wo er bie Befchreibung 
aus dem Englifchen in das Bateinifche und Deuts 
ſche überfegte, 


Huthmann 2206 


Das Mnglifche Bartenbuch, oder Phil. Millers 
GärmersLericon ıc, aus dem Engliſchen in das 
Deurfche überfent. Eben daf. 1750— 1758, drey 
Theile in Fol. worauf nach deſſen Tobe eine neue 
Ueberfegung, eben daf. 1769—1776, in vier Baͤn⸗ 
ben in 4 erfchien. 

Fo. Martyn hiftoria plantarum rariorum ob praeftan- 
tiam denuo edita, ftudio ac opera Fo. Dan. Meye- 
ri, Pi&oris. Eben baf. 1752, Fol. Diefed Werfift 
— — die Deutſche uͤeberſetzung 
iſt von D. i 

Abhandlung von Ayacinthen, von Be. Boorhelm 
aus dem Franz überfegt. Eben baf. 1753, 8. 

Des Herrn Perrault zur narürlichen Hiſtor ie der 
Thiere dienliche Nachrichten, aus dem Stanz, 
uͤberſetzt. Eben daſ. 1753, 4- . 

Des Pater d’ Ardene Tractat von den Ranunkeln, 
aug dem Franz. überfege. Eben daf. 1754 8. 

Ludw. Feuille'e Beichreibung zur Arzeney Diens 
licher Pflanzen in Peru und Chili, überfezt. Th. 
1, eben daf. 1756, 4; wozu nach feinem Tode 1766 
ber zweyte Theil erfchien. 

Rutty von den Theilen wodurch der Harn gehet, 
und Parfon von der Karnblafe, überfent ; um 
1759. 

Sammlung verfehiedener Abhandkungen von der 
Sieberrinde; um 1760. : 

I. Serm. Bnoops Pomologie aus dem Seanzöfle 
ſchen überfegt, mit illuminieren Kupfern von 
Seli Nürnberg, 1760, Sol. 

I. Palfyns chirurgifche Anasomie, aus dem Eng⸗ 

en. 

Th. Rirfland von Beandfchäden, aus dem Engli⸗ 
fchen ; und vielleicht noch andere Ueberfegungen 
mehr. Wills Nuͤrnb. Gel. Ley, 


Huthmann, (Henning ober Heinrich) war aus 
rigen gebürtig, und hielt fih geraume Zeit im 
iel auf, würde aber 1679 zum Nector nach Ilefeld 
berufen. Wegen einiger abweichenden Meinungen in 
ber Lehre von der Rechtfertigung, ward er 1694 feine 
Amtes entfeget, worauf er fich theils in Eaffel, theils 
zu Linden bey Wolfenbüttel aufhielt, wo er 1729 farb. 
Er war in der Mathematik und den Morgenländifchen 
Sprachen erfahren, und hinterließ; 
Gründliche Sprachkunſt infonderbeit auf das La⸗ 
tein eingerichter; wat 1688 zum Drucke bereit. 
* fie wirklich gedruckt worden, iſt mir unbe⸗ 
annt. 
Das tauſendjaͤhrige Herſchen mit Eheifto. . . » 
Erklärung des gten Rap. an die Römer, 
Taufendjäbrige Bindung des Satans, Ypoc, 20. 
Prodromus foederis novi Jerem. 30, 31 ad confenfum 
in artic, de Juftificarione hominis, Chriftianis refti- 
tuendum, expofiti. 1696, 4; mit ben benben er» 
ſten Büchern des Foederis novi, wovon aber die 
zwey folgenden nicht erfchienen find. 


2207. Hutter Huxham 


Brammaricalifchye Gedanken über £. €. Sturms 


mathematiſchen Beweis vom heil. Abendmäbl. 
1715, $. Ada fchol. Th. 5, S. 86; Walche Bibl. 
aheol, 

Hutter, ( Albert.) föniglicher Richter zu Hermann⸗ 
ſtadt, Graf der Saͤchſiſchen Nation in Siebenbürgen, 
und einer von den sehn Gubernntoren, denen vom Kaifer 
Budolph 1603 die Regierung von Siebenbürgen über» 
getragen ward. Man hat von ihm; Orationem coram 
$igismundo Bathorio, Principo Tranfilvaniae, adftanti- 
bus Confiliariis ejus Albae Juliae 1591 habitam menfe 
Junio ; worin er behaupten will, daß die Sachfen unter 
ber Regierung Beyfa nach Eiebenbürgen geführt wor- 
den, und ber —— Krone ſogleich gute 2** 
geleiſtet haben. Man findet eine Deutſche Ucberfegung 
Diefer Rede. bey Matthias Miles in dem Siebenbuͤrgi · 

“oranyi Mem. Hung‘ 

Hutter, (George.) aud) aus Hermannftabt, ſtu · 
dierte gegen dad Ende des vorigen Jahrhundertes in 
Mirtenberg, und gab dafelbft heraus: ,, 

Difp. de diftin&ione fuppofiti a natura. Wittenberg, 

1659, 4- 

— de Confulibus Senataque, Specistim „Cibinehi. 
Eben daf. 1690. Benkoͤ Tranfylv. Th. 2, ©. 431; 
Hoxanyi Mem. Hung, " P . 

‚Hutton, (Matthäus,) Ergbifchef zu Dorf, nachdem 
er vorher Profeffor der Theologie zu Cambridge ge 
weſen war. Er farb zu Dorf ben 16ten ‘an. 1605 
im Bzften Jahr feines Alters. Ich finde nur eine 
Schrift, De elediune er probatione, von ihm ange 
führet. Granger's Biogr. Hift. Th. 1, ©. 342. Em 
jüngerer Matthaͤus Hutton ward 1757 Erjbifchof 
son Ganterbury, ftarb aber bald datauf den 2often 
May 1758 im Hafen a feines Alters. Ob er 
Schriften binterlaffen, .ift mir unbefanntı 

Hutton, -(Richard.) einer von den Nichtern in dem 
Dberhofgerichte (King's Bench) ju Londen, welchen 
wegen feiner Verdienſte und firengen Gekechtigkeit des 
pe war. ‚Er ftarb im Februar 1638, und hin⸗ 
‚serließ: I. 


Argument concerning Ship - money. Sonden, 
1641, 4 

Reports...» » eben daf. 1682, Fol. Granger's Th 
Biogr. Hi j 


Huxham, (Fohann,) ein berühmter Englifcher Arzt 
ber neuern Zeit, war Mitglied ber königlichen Gefelle 
ſchaft zu Zonden, und Medicus zu Plymouth, wo er 
ben ıoren Aug. 1768 ftard. Bon feinen Echriften find 
mir bekannt: 

Obfervationes .de Aere et Morbis epidemieis. fon« 

bon, 1744—1752. 
Eflay on Fevers and Difeales; um 1750. 


Medical and chymical Obiervations upon Antimony; = 


um 1755. 
DIA. on the malignant ulcereus Sore-throat ; um 
1757: 


Huxhok,  vanHuyffen 2208 


‘Opera 
Reichel, Leipzig, 1764, 8. 
Huxholz, (Wolrad,) Speffen-Eaffelfcher Beib-Medis 
cus, war ben zıteg Jul. 1618 zu Lippftadt in Weſt 
phalen gebohren, ftudierte zu Grdningen, warb 164% 
Stadt. Phyſicus zu Lenuep, reifete 1644 auf Koſten der 
Sandgräfınn Amalia Eliſabeth nach talien und ward 
647 bey ihrem Sohne, dem Landgrafen Wilhelm 6 
Leib- Medicus und ordentlicher Ehirurguß, ftarb aber 
ben sten April 1671 zu Eaffel, und hinterließ Unter⸗ 
richt der Hebammen. Bon feinem Sohne Johann 
Kudwig, der 1691 gleichfalls Heſſiſcher Leib» Medicug 
ward, und den gten Jun. 1718 ſtarb, hat man zwey 
Disputationen de ſoetu monftrofo in agro Merpurgenl 
‚edito, Marburg, 1670, 4; und de Fontanellis. Eben 
ıbaf. 1673, 4; womit ce Doctor ward. Deffen Sohn 
Johann Heinrich der ald Hof-Medicus zu Caſſel, 
1752 ftarb, disputierte 1701 
©. Steicders Hell. Bel, Lex. 
Huyghens, (Fohgnn,) ein Holdndifcher Seefahrer, 
«ommandirte nebft J. P. Sermite die von dem Prin ⸗ 
en von Dranien ausgerüftete fo genannte. Naffauifche 
Korte, als Admiral, mit welcher Ar 1623 augligf, und 
innerhalddrey Jahren die gafize Erdkugel umſchiffete. 
Er bat dig giehnicen of. Zcofe ne Hiſtorie 
in das Hollaͤndiſche uͤberſetzt, welche Ueberſetzung 1598 
zu Enkhuſen unter dem Titel: Hiftorie van Weft- in· 
dien, in $ heraus kam. 


Huylenbroueg,; (Alphanfus,) ein Jefuit, in der er» 
ften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt-ift: " . 

Societatis Jefu vindicationes adrerfus famofos libel- 

los, quam ‚plurimos, et novam' ex jis'eompilatio- 

nem fub titulo: Artes Jefuiticae. Gent, ı711, 8. 
— vindiestiones alterae adverfus — fub tirulo: 
Tuba magpa. Eben dafs 1713, 8. 


Huyfngay (Tohann,) ein Hollaͤndiſcher Geiftlicher, 
in der letzten Hälfte des: vorigen Jahrhundertes, 
chrieb: Schriftmdfige Erklärung des’ Evingelüi 
Marchii, in Holändifcher Spradie, Haag, 1684, 4; 


. 4 ©. 239. 

von Huiſſen, (Heinrich,) ein Rechtsgelehrter und 
Holländifcher Baron, ward 1699 zu Strasburg Dos 
«tor, und hernach des Ruſſiſchen Kaiſers Peters des 
—* Staats- und geheimer Rath, von welchem 
man hat: 

‚Difl. 38 de juſtitio, vom Stillſtand des Ge⸗ 

‚riches. Strasburg, 1659 4. 

‚Hiltoire des Conclaves depuis Clement V jusque à 
prelent avec un difcours qui explique toures les 
ceremonies qui 5’ oblervent depuis la mort du 
Pape jusque apres |' election de fon fuccefleur. 
Coln, 1694 und 1703, zwey Theile in gr. 12, ohne 
Nahmen. e 

Eurieufe 


phyfico-medica, 3 Tomi gur, Georg. Chrifi,, 


40 Rinteln de Epileplia. 


Deutfch, Eaffel, 1710, Fol. ©. Walchs Bibl. theol. 


2209 van der Huyzen | J. 


Curieuſe und vollſtaͤndige Reiſebeſchreibung von 
ganz Italien. Freyburg, 1701, 4; ſoll nach dem 
Cat. Bibl. Bünav. Th. 2, S. 59 auch von ihm ſeyn. 

Status academiae Cracovienlis a. 1709; in ben No- 
vis litterariis German. 1709, ©. 462 f. 

Vorrede vor Johann Borrlieb Krauſens Ausgabe, 
von 2 Diugoffi Hiftoria Polonica. feipjig, 
1711,50 

- Fe. Diugoffi Hiftoriae Polonicae liber XIIus et ulti- 
mus ex Bibliotheca Henr. L. B. ab Huuſſen. Eben 
baf. 1712, Sol. 

1717 trug der Ejar Peter ihm auf, feine Gefchichte 
ju fchreiben, und übergab ihm zu dem Ende bie 
nothigen Nahrichten. Er machte damahls auch 
den Entwurf derfelben befannt, wovon aber ver⸗ 
muthlich nicht8 weiter erſchienen ift. 


var der Huyzen, (Cornelius,) ein Mennoniftifcher 
Geiftlicher zu Emden, um den Anfang des gegenmärtis 
gen Jahrhunderted, won welchem man hat : 

Korte Inhoud van de Leere des Geloofs. Amſter⸗ 

x dam, 1705, 8; auch in dem folgenden. S. Unſch. 
Yache. 1712, ©. 390. 

Hiftorilche Verhandeling van de Opkomft en Vort- 
gang mitsgaders de Godts-Gelahrtheyd der Doops- 
gefinde Chriftenen. Emden, 1712, 8. S. Unfch. 
Nachr. 1716, ©. 259. 

. Lydius lapis doßtrinae Mennonitarum. 1713, 8. 

Toets fleen van de leere der Doopsgezinden. Am⸗ 
flerdam, 1713, 8; vermuthlich nur eine Weber» 
fegung des vorigen. 

Apologia ad reiponfiones Herm. Reinskes. ‚1715. 
Unich. YTache. 1730, ©. 655. 

de S. Hyacinthe, (Paul T’'hemijfeul,) &.de Saint ⸗ 

Ayacinthe, im ©. 


Hyacinthus de Dragina, fonft Troina, ein Capuei - 


ner aus Sicilien, Lector, Definitor und Bifitator, in 
* ra Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
rieb: 
Inftruzioni familiari nella via dello Spirito, 1733, 
drey Bände in ı2. 


Vita di S. Silveffro dä Troina Monaco dell’ Ordine di - 


S. Bafilio Magno, con molte rifleflione fopra la 
divina Grazia. ,. . Bern, a Bononia Bibl. Ca» 
pucein, 


I (A) ift Job. Beorge von Eccart im Joͤcher. 


° 1.(D.C.5.G.0O. B. F) it Job. $eidr. Yon- Joͤch 


orden. 
I. (D. Z. G.) welcher Vpitzens Gedichte zuerſt 
2624 hu Strasburg heraus gab, ift D. Jul. Wilh. 
incgref. 
Gelehrt. Lex. Fortſ. I. B. 


Hyacinthus 1. 2210 

Hyacinthus Olpenfis, ein Capuciner aus Catalo · 
nien und Prediger, auch Profeſſor der Philoſophie und 
Theologie, gegen das Ende des vorigen Jahrhunder⸗ 
te8, hinterließ: Curfum Philofophieum ad mentem Bo- 
maventurae. Barcellona, 1691, drey Bände in 4. Bern. 
a Dononia |. c. . 

Hybner, (Johann Rudolph,) ein reformierter Theo» 
loge aus der Schweiß, in der legten Hälfte des vori« 
gen Jahrhundertes, von welchem mir befannt ift; Loc _ 
aliquor ex verbo Dei, et Theologorum veterum er re- 
centierum, in primis Anglorum, confenfu expofiti, vin- 
dicati, et ad praxin revocati. Bern, 1670, 4. Ein Brief 
von ihm / an Joh. Heine. Hei de Formula Con- 
fenfus ftehet in den Neuen Beytr. von theol. Suchen, 
1760, ©. 405. 

Hylocomilus, oder Hilacomilus, (Martin,) ein ſehr 
unbefannter Schriftfieller, bald nach dem Anfange 
des ıöten Jahrhunderts, von welchem man hat: In- 
ftruftio manududionem praeftans in cartam itinera- 
riam, cum luculentiori ipfius Europae enarratione a 
—— Phileſto conleripta. Ohne Jahr und Ort in 
4. Die Zufchrift an ben zero Anton von —— 

en ift ex oppido divi Deodati (vielleicht Diedenhofen, 
Br Theonville,) ı5ır. S. davom Mylii Memorab. 
ibl. Jenenl. ©, 239, und Freytags Analedla, ©. 449. 
Iylander, ( Baleus Carfenna,) deffen orat. de pa- 
eanda et componenda republica apud Belgas, 1578 er- 
fehien, ſich aber auch in Gerdes Scrin. antiquar. Th. 3 
befindet, ift vermuthlich Hub. Languer im Jocher. 
enius, (Nicolauc) aus Smaland, Profeſſor 
der Rechte zu Lund in Schonen, in der letzten Haͤlfte 
des vorigen Jahrhundertes, fchrieb: 
Panegyricum memoriae Caroli Guflavi Reg. conle- 
cratum. 1661. 

Solemnia Carolinae, cum imperium Carolus XI Rex 

adirer. 1673- ! 

Panegyricum Carolo XI Academiae Carolinae nomi- 

ne, cum primum conditorem [uum provincias reg- 
ni perluftrantem gratulabunda exciperet. 1673. 
Scheffers Suecia, ©. 235- 

de Hyperiis, (Johannes) ©. Rhonius, (Erich.) 

Hyporeades, (Viritius Mufäus,) unter welchem 
Nahen fich eine Elegie in Berdes Scrin. antiquar. Th. 
3 befindet, ift Andr. Triceſius im Joͤcher. 


I. (G. M S) iſt der Jeſuit Gottfried Weyer im 


et. 
1. (H.) ift Ant. Bos kins im Jocher. 
1.3.6) ift Ge. Nicol. Kriegk im Joͤcher. 
1. R. $) it vermuthlich Job. Riferias im ‘bs 
. Clement Bibl. cur. Th. 5, ©. 46. 
Aaaaaaa J. 


aarı 1. dablonsky lablonsky 2212 


1.(N. S. S.) ift vermuthlich Nicol. Suftus im Joͤ- fun * eich uni * or gm ner. 
, &, Element l: c. aufgenommen wurbe, und drey Jahr am n de 
9 — iſt Thomas James im Jocher. Koͤniges Europa bereiſete. Nach Endigung derſelben 
ward er 1720 Prediger zu Liebenberg in ber Mittel⸗ 
Tabellij, entgangen, ein Advocat im Parla- marf, 1721 aber Profeffor der Theologie und Prediger 
mente zu Paris, war aus la Marche gebürtig, und ben der reformierten he Sranffurt an urD 
lebte im vorigen Jahrhunderte. Man hat don ihm: per welche Iegtere Stelle er doc) 1741 nieberlegte. Er 
Les Courumes de laMarche expliquees et interpret wer auch ein Mitglied der 2* ber Wiffenf hafı 
welchen Guyot zu Parid, 1744, 12, neu heraus gab. ; 3 
Nour. DIE. hift. * — ſtarb den 14ten Sept. 1757. Se 
n n find : u 
von Zablonorwsky, vollftänbiger von Pruß-Tablo- Disquilitio de lingua Lycaonica, ad AA. XIV, 11. 
nowsky, (Fofepk Alexander,) des heil. Roͤm. Reichs Berlin, 1714, 8; auch in Hafens und Ikens nevo 
ürft zu Jablonow und Lachowce u. f. fi Graf zu Li⸗ Thef. philol. 
‚fianfa und Zawatow, Nitter nnd Commandeur des  Difp. de Redemtore ftante fuper pulverem ad Job. 
eil. Geift-, S. Michael» und Hubert» Ordend, Wois XIX, 25. Sranffurt, 1722, 4. 
wode von Nowgorod, der Parifer und anderer gelehr Exercit. in hift. theol. de Neftorianifmo. Berlin, 
ten Gefellfchaften Mitglied, war ein Sohn des Pohl- 1724, 8; Deutfch in der von Rambach uͤberſetz⸗ 
nifhen Kron» Groß-Fähndrihs Alerander Johann, ten Befchichte ber Päpfte des Archibald Bower. 
und den gten Febr. 1712 gebohren. Er mwibmete a er den ortus entfchuldigte, fo gab Berget 
—— Feb boh Er wid ſich D Neſtori ſchul 


vorzuͤglich den u re ten, und that daher mehrere feine Mede, Neftorianifmus haerefeos conviähus, 
Meifen nad) Deutfchland "ran king Als die Uns und Hofmann zu Wittenberg Difp. an controver- 
zuben in Bohlen zum Ausbruche kamen, ließ er fich in fia Neftoriana fit logomachia? Eben daf. 1725, 4 
Leipzig nieder, und fliftete unter den dafligen akademi⸗ wider ihn. heraus, - 

ſchen Gelehrten die nad) ihm benannte gelehrte Gefel- Diſp. de origine et fundamento Neftorianifmi, Refp. 
ſchaft, welche jährlich drey Preisfragen aufgibt, eine Frid. Guil. Fablonsky (feines Bruders.) Franf« 
aus der Gefchichte, eine aus der Mathematik und eine furt, 1728, 4; eine Verteidigung ber vorigen, 
aus der Drfonomie, und die befte Abhandlung über welcher Sofmann Defenfionen etc. feipjig, 1731, 
"jede mit 24 Ducaten kroͤnet. Sie hat feit ihrem Urs entgegen ſetzte. S. von dieſem Streite Walchs 


ſprunge ſechs Bände Ada heraus gegeben, wovon der Bibl. theol. Th. 2, ©. 484. - 
fechfte gegenwärtig (im März 1787) B* gedruckt il, Diſp. I de Indulgentiis Pontificiorum ex ecclefia per 
aber noch nicht ausgegeben wird. ftarb den ıften Reformationem re&te er legitime ejectis. Frank 
März 1777, und hinterließ: furt, 1730, 4. Die zweyte iſt nicht erfchienen. 
Das Leben von zwoͤlf Kron» Groß. Feldherren, in  Orat. funebr. in obitum Sem. Serimefii, Eben baf. 
Pohlniſcher Epradıe. . 1731, 501. 
Eine Slavonifche Poetik; und vieleicht noch ande Rempha, Aegyptioram Deus, ab Ilraelitis in deferto 
re ähnliche Schriften. ealtus. Eben daf. 1731, 4. 
Nindicias Lechi et Czechi. ripjig, 1770, 4; ver - Difp. de genuina et propria fignificatiorie eng Je 
mehrt. Eben daf. 1775, 4. ©. Elodii Elogium vor ng in feriptis N. T. Eben daf. 1733, 4. 
dem sten Theile der Actot. Jablonov. welches doch — de verho otiofo, ad Match. XI, 36. Eben daf. 
nicht die mindeften Hiftorifchen Umftände enchält. 1734 4- 
Jablonowski, (Stanislaus Vincentius,) ein gelchrter — — Arianorum veterum in S.Trĩnitatem. 
ohlniſcher Fuͤrſt, und Sohn Joh. Stanislai Jablo⸗ „ER DER 1734 4 
—— — von > A - fich gleichfalle en VHI de terra Golfen. Eben daf. 
dur riften befannt gemacht hat. Der unfrige i , — — 
war Woiwode von Ratya, ward von Kaifer Carin⸗ Dilp. a —— —* lomen rationis etiam 
im den Reiche-Fürftenftand erhoben, und ftarb den 25 * ne —2* Ri r daf. * 4 be 
Ken Sept. 1754. Er hat des Amelot Morale de Taci-.  @e nnone Chritti lecundum carnem. Eben 


te für Ia Flarterie in das Pohlnſche überfebt, Lenıberg, baf. 1737, 4 6 
a . — de relurreätione camis. Eben baf. 1737, 4. _ 
Zu 4.5 5 Lericon, und daraus Meylinge Ingema in Neſtorianiſmum disquilitio, Difp. I de 


meritis Neftorii, Eben daſ. ı ; wovon aber 
Jablonsky, (Paul Ernfl,) ein berühmter reformier- pie Gortfegung (Ben DER 1738 43 9 | 
ser Gostesgelehrter und Doctor und Profeffor der  Difp. I de Henotico Zemomis. Eben baf. 1739, 4; 
Theologie zu Frankfurt am ber Dder, war des Da« wovon auch nichts mehr erfchienen if. 
niel Ernſt Jablonsky im Joͤcher Sohn, und 1693 gs — I, II de reguo millenario Cerinshi, Eben daf. 
bohren. Eeine vorzüglichen Faͤhigkeiten dußerten fich 1744 4 
fehr frühe, Daher er bereits 1714, nachdem er zu ran — 
antheon 


2135 °  lachmann . 


Pantheon Atgyptiorum, [. de Diis eoram. Eben baf. 

1750, 1752, gr. 8, zwey Theile, _ 
- De culıa virtutum facro apud gentes profanas, Eben 

baf. 1752, 8. 5 

De Memnone Graecorum et Aegyptiorum, Hntag · 
mata III. Eben daf. 17534 * gr 

Inftirutiones Hiftoriae chriltianae antiquioris. Eben 
baf. 17548: 

— — — recentioris, Eben daf. Th. 1, 1756, 1766, 
8. Nachmahls von Heren Seofch fortgefegt. 

Noch viele theologiſche und eregetifche —— 


tionen. 
Verſchiedene Abhandlungen in J.G. Michaelis Ob- 
ſervatt. facris, des Vignoles Chronologie ſaerce, 
den Mifcellan. Berolin. Th. 6,7, in Schmidts bi. 
blifchen Beographus, in dem Berliniſchen In» 
telligenz⸗Blatte, in den Bremijchen Symbol. litrer. 
in ben Mifcell. Lipf. nov. Th. 6, 7, 8. 
Verſchiedene Briefe und Anmerkungen in bem The- 
fauro epiftolico la Cresiano, Vorreden u. f. f. 
©. von Im Mofers jegtleb. Cheolog. Neues gel. 
ar Th. ıı und 14; Dunkels Nacht. Th. 3, 


Jachmann, (Johann Gottlieb,) Profeſſor zu Bres⸗ 
lau feiner Baterftadt, ward bafelbfi den Sten Jan. 
1727 sebohren, fludierte 1746 zu Leipzig Theologie, 
ward. 1748 Magifter, 1752 erhielt er die zweyte Stelle 
an dem Magdalenifchen Gymnafio zu Breslau, und 
fur; darauf befam er die erſte Stelle. 1755 warb er 
dritter Profeffor des Magdalenifchen Gommafii, und 
1757 dritter Profeffor an dem Elifabethanifchen Gym ⸗ 
nafio bafelbft, 1761 aber ward er zum Prorector ers 
wäblet. 1767 kam er ald Propft zu ©. Marien und 
Georgen nad) Dels, und ward zugleich als Rector 
bes Seminarii introduciret, wo er den. 15tem Gebr, 
1776 ſtarb. Seine Schriften ſind; 

Difp. de eo quod oblectat, er taedium parit in poẽſi. 

Veipzig, 1748, 4- 
— de fabbatko, ante legem mofaicam exiftente, un 
ter D. Hebenftreits Borfige. Eben daf. 1748, 4 
— de genuino charatere legum divinarum poſiti- 
varam univerfalium. Eben daf. 1749, 4. 
Spicilegium obfervarionum in Matthaei eaput XXIV. 
Eben baf. 1749, 4 
Obfervatio exegetica in Jef. XXVI, 19. Eben baf. 


1749, 4 
Sricilegium obfervat. in dedu&ionem evangeli fe- 
cundum Lucam, Eben daf. 1750, 4. “ 


Pr. de eo quod Scholarum celebritatem imminuit, 


Breslau, 1753, 4. 
— de Caroli. V abdieatione Imperii. Eben baf. 


1755, 4 

Abhandlung von Schulenverfal, in den Schlef. 
Samml. 

Pr. de Beringeri editione N, T. Germanica, Bres- 


lau, 1757, 4 


De Lutheri prima eaque r 
Catalogus Biblio 


Jäackfon 2214 


bee mel Eben 5 

ubila paeis a. Eben baf. 17 * 

Germanica per pärtes. neeberg, 1758, 4.» 
an — — J——— elau⸗ 


1 [3 . * 
— Schalzianum ſ commentatio de dodu 
Sculesis, Schältzis,,Scholziis, Sileſiis. Hirſchberg, 
1759, 4 . 
Benft Zebr. Sempers Bcdichte, von ihm heraus 


— igeri Silefü funt barbati. Breslau, 
1762 f 

De Caßarır Sommeri, Sileid Paftoris Geifchenfs, vita 
et Scriptis. Eben baf. 1763; 4. 

Pr. de Jelepbo, Pro-Rege Aegyptiorum. Eben daf. 
1764, 50 j 

4 J uns 

verbor, Wechfel unferer Tage und Schid« 
fale. Eben daf. 1765, 4. 

Pr. de Juſtino, Philofopho et Martyre. Eben baf, 
1765, Fol. : j 

— de exercitatione memoriae, e Scholis non exter- 
SEE EEE an 

Von der patrioti ger 
die Aufnahme der Schulen. Eben daſ. 1766, 4. 

De varianda docendi methodo, optimo attentionis 

—— — 

uer er Ver 
khung En Schulämter mit dem Predigtamte, 
daf. 1767, 4. 

—— der aͤußerlichen Beredſamkeit. Oels, 
1768, 4- 

von den Delsniſchen Schulanftalten. Eben daf. - 


1760, 4. im as 
Von der, Schullehrer Standhaftigkeit. Eben daſ. 
1769, 4. 
Berrachtung von den Geluͤbden. Eben baf. 1770,4. 
Der Gelehrte nach der Mode. Eben daſ. 1771, 4. 
Von der zur Schulunterweifung noͤthigen Begens 
wart des Beiftes. Eben daf. 1772, 4. 
Von den Schul:Eraminibus. Eben daf. 1773, 4. 
Nachleſe zu den von Herrn Kefing au 
nen Gedichten des Andre. Sculterus, Slau, 
17731 3. 
Von den Schulferien. Dels, 1774, 4. 2 
Von Schaufpielen, welche aus der heil, Schrift 
entlehnt werden. Eben baf. 1775,4- 
Predigten und Gedichte. , , 
Handichriftlich hinterließ er: Specimen litterarium 
Sileiacorum I et IIum; de Poetis Silefüs Spec. II. 
Nova Ada hift. eceleſ. . 
Jackfon, ( ) Pfarrer zu Winslow in Cheshire, 


ftarb im September 1748. Ein anderer Jackſon war 
Eollegiat im Collegio der Kiniginn zu Oxford, wo er 
im May 1751 farb. Ob einer oder der andere berfee 
ben Schriften hinterlaffen hat, ift mir unbekannt. 


Ynaaana2 Jackfon, 


2215 lackfon 
Jackfon, (Fohann,) Pfarrer zu Roffington in ber 
Serie: Dorf, war 1686 zu Senfey in eben berfel- 
ben Grafſchaft gebohren, wo fein Bater gleiches Vors 
nahmens — farrer war, aber nachmahls nach 
Noffington Fam. Er fundierte zu Cambridge, ward 
1710 ordinirt, und folgte hierauf feinem Bater in der 
Pfarre Roſſington. Er erhielt daneben eine Stelle an 
dem Hofpitale in Leicefter, mo er auch Nachmittags: 
os ward, daher ev fich größten Theils an diefem 
rte aufbielt. Seine Freundfchaft für Sam. Clatke 
md feine eigene Neigung zu Urianifchen Meinungen 
verurfachten ihm manche Kränfung, und hinderten-feis 
ne weitere Beförderung, die er mr bey feiner Gelehr« 
— — gefunden haben. Er ſtarb 1763, und 
nterlich : - 
Berfchiedene Schriften von 1716 big 1738 zur Ver; 
theidigung des D. e in der Lehre dom der 
Dreyeinigkeit, deren er in der gedachten Zeit über 
neun heraus gab, und wohin auch die Collattion 
. of Queries, London, 1716, gr. 8, geböret. E. das 
von Baumg. merkw. Bücher, 9 8, ©. 142. 
Novariani opera, quae fuperfunt omnia, cum difl. de 
Filii Dei homoufia, Yondon, 1728, 8. 
Die Pflicht eines Chriften in verfchiedenen pracki» 
fchen Reden, in Engl. Sprache. Eben baf. 1728. 
Vertheidigung der menfchlichen Freyheit, in Engl. 
ESprache. Eben baf. 1730; 8. \ 
Plea for human reafon. Eben daf. 1730, und De- 
‚fence of the Plea ; beyde wider Waterland und 
Gibfon. 
— — tiber Tindal, D. Brown, 
W. aw, 
Streit mit Whiſton, wegen der Ordnung und Zei» 
ten der Hohenpriefter. 1742. 
Addrels ro Deifts or demonftration of the revealed 
Religion by miracles and prophecies. fondon, 


„1744 8. 

Err.irfcheiften mit Warburton von 1747 bis 1749. 

Unmerfungen über Middletons freye Unterfüchung 
der Wunderfräfte nach den Zeiten der Apoſtei. 

Chronological Antiquities. ondon, 1753, drey Theis 
le in 4. * das Deutſche uͤberſetzt von C. E. 
von Windheim, Nürnberg, 1756, 4. S. davon 
Baumg. merkw. Büch. Th. ı1, S. 142. Eein 
geben fam London, Zeh ‚8, befonderg heraus, 
woraus fich in dem Britt theoi. Magaz. D. 4, 
©. 633 ein Auszug befinde. S. auch Bamber- 
gers Anecdot. Th. 1, ©. 301. 

Jackfen, (Fofeph,) ein Medicus zu Londoů, gegen 
das Ende des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
mir befannt ift: : 

Enchiridion medicum theoretico- praflicum, cum ap- 
pendice de Lue venera. fondon, 1695, 12; Am⸗ 
fterdbam, 1697, 16; Nürnberg, 1716, 12; mit 
einem Supplemente von George Goͤtz, eben daſ. 


1739, 12. 
Arfop’s Fabels translated. Eben daf. 1708, $. 


Sarter und Conor, von 1731 bis 1736." 


lackfon lacob 2216 


Tackfon, (Laurentius,) ein Englifcher Geiflicher, 
im der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhiltderteg, 
ſchrieb wider Thom. Ehubb: Examination of a book 
intitled, the true Gofpel. 

Jacob, Markgraf von Baden, ein gelehrter Herr, 
gegen den Anfang des ıöten Jahrhundertes, welcher 
mit zweyen feiner Brüder zu Bologna unter dem bes 
ruhmten Beroaldus ftudierte, und fi darauf nach 
Nom begab, mo er zwey Bücher de Antiquitatibus Ro- 
manis gefchrieben haben fol. Er ward 1497 Eoadjus 
tor und 1503 Erzbifchof zu Trier, und flarb den 260ſten 
April 1511 im einem Alter vom ungefär 48 Jahren. 
Calmer Bibl. Lorr. i 

Jatob del Acqua della Mela, ein Dominicaner 
aus dem Neapolitanifchen, lebte um 1442, und fol 
viel gefchrieben haben, wovon aber nichts näher ans 
gegeben wird. Echard und Duerif. 

Jacob de Alzate, kat. Facobus Alciatus, ein Mat 
länder, Iebte in der letzten Hälfte des ısten Jahrhun⸗ 
dertes, und war von 1461— 1454 Generalis collatera- 
lis des Herzogs Franc. Sforzia, Verfchiedene Briefe 
von ihm befinden fich in den Operibus Barriziorum, 
Mom, 1723. Argelari BibL Mediol. e 

Jacob de Beaulieu, oder auch nur Frere Jacques 
genannt, weil er fich als einen Einfiedler fleidete! Er 
war 1651 zu Etendonne in der Franche-Gomte von 
armen Aeltern gebohren, und hieß eigentlich Beaulien. 
Er diente einige Jahre in einem Cavallerie-Negimente, 
wo er mit einem empirifchen Wundarzte Paulloni bes 
fannt ward, der fich durch ben Steinfchnitt: befannt 
machte. Jacob nahm daher feinen Abfchied, ind reis 
fete fech® Jahr mit ihm herum, worauf er ihn auf 
dem Wege nach Benedig verlieh, felbft auf den Stein« 
fchnitt reifete, und act bis zehn Jahr in gewihn- 
licher Kleidung- herum zog. Allein 1690 oder 1691 
legte er ein Ordenstleid an, welches feiner Tracht eines 
bekannten · Ordens glich, lieh fich Frere Jacques mens 
nen, und machte ſich im vielen Städten Frankreichs 
durch den Steinfchnitt berühmt. 1697 kam er nach 
Paris, mo aber bie an einem todten Korper abgelegte 

robe feiner neuen Art au petit pareil von den Mund» 
rzten verworfen, und er für einen Stuͤmper in feiner 
Kunft erfläret ward. Einige glückliche Euren, weiche 
er unter dem Schuße des Hofes machte, verfchaffter 
ihm zwar einiges Anfehen, welches durch andere um⸗ 
glückliche aber wieder verdunkelt ward. Er reifete 
ze wieder eine Zeitlang herum, verbefferte feine 
ethode, und Fam twieder nach Paris, wo er nunmehr 
groͤßern Beyfall fand. Er ging darauf nach Holland 
und England, wo Ehefelden feine Methode annahm 
und verbefferte, und erwarb fich überall den größten 
Benfall. Er reifete hierauf beftändig in Frankreich 
und den benachbarten Gegenden herum, fam 1713 bi 
nach Wien, Venedig und Rom, und begab ſich dar- 
auf wieder in fein Baterland, two er den Yten Der. 
1714 ftarb, und ungefär nur 11000- fivre® ur 
o 


2217 « Jacob 


So fonderbar er in feingm gen en Betragen war, fo 
verdient hat er ſich Durch die Een dung des Geiten- 
nie in der Chirurgie gemacht. Souſt hat man 
von ihm: . 

Geeftelyke Gedichten, mit der Franzoͤſiſchen Ueber 
fegung. Amſterdam, 1700, 12. 

Eine Kleine Schrift, Paris, 1702, worin er feine 
Methode befannt machte, und melche fich auch in 
den Opufcules ded Morand befindet. 

©. von ihm: l’Operation de la Taille par l’appareil 
lateral, ou la Methode de Frere Jacques, par Mr. 
Garengeos. Paris, 1730; Vie de Frere Jacques 
par Mr. Vacher. Befanfon, 1757, 12, und daran 
Eloy Di&. de la Med. 


Jacob, ein Gapuciner aus Bourdeaur, gegen bie 
Mitte des vorigen Jahrhundertes, fehrieb: De Ele- 
mentis linguae Hebraicae facıi eloquis Profefloribus in 
urilitatem. Paris, 1646. BibL Saer. Capuc. 

Jacob Catalanenfis 
wieleicht von Chalons fur Marne, der den Alsgandern 
dem Großen zugefihriebencn Brief de ſitu er mirabili- 
bus Indiae in das kuteinifche überſetzte, weiche Uebers 
fegung zuerft ex oficina Joh. Gormersü, ohne Jahr 
und Drt, hernach aber 1499 zu Venedig, 1501 ju Bos 
logna, und 1537 zu Parig in 8 heraus gekommen ift. 
Sabeicii Bıbl. Gr. Th. 2, S. 416. 

Jacob von Corella, ein Capuciner aus der Provinz 


Navarra, welcher um 1657 gebohren mar, in feinem 
Orden Definitor ward, und fich durch feine Predigten 


berühmt machte. Er flarb zu Log Arcos in feinem 


Eonvent 1699 im 4aften Jahre feines Alterd. Seine 
Echriften find: 

Methodus, qua piiffime fiat exercitium viae facrae, 
cum precibus et confiderationibus fatis efhicacibus, 
©. Sebaſtian, 1689, 16. 

Clavis Coeli per generalem Confeffionem, et fan- 
&am converlarionem ; in Epanifcher Sprache, 
fehr oft zu Dampelona, und letztlich 1694, 16, 
gebruckt. . 

Practiea de el Confeffionare; in Spaniſcher Spra⸗ 
che, Fol. und fehr oft gedrudt, 5. B. Pampelona, 
1742. Auch in das Italiaͤniſche Überfegs, Parma, 
1708, 4; Berona, 1733, 4. i 

Summa de la Theologia moral, fu materia, los tra- 
tados mas principales de cafos de Conciencia; 
drey Bände in Fol. fehr oft gedrudt, 5. B. Ma⸗ 
drit, 1707. Bern. a Bononia Bibl. Capuccin. 

Jacob de Erfordia, ein Earthäufer, um die Mitte 

des 15ten Jahrhundertes, ift mit dem Jacob de Cluſa 
im Joͤcher eine und eben diefelbe Perfon. Bon der 
Schrift de Erroribus et moribus Chriftianorum, welche 
erg 1488, 4, gebrudt worden. S. Element 
ibl, cur. 
Jacob Gaudenßs, ift Jacobus, (Magdalius,) im 
Jocher. — 


‚ en unbekannter Schriftſteller 


Jacob 2218 
Iacob Meiphiktenfis, ein Capuchner aus dem Na» 
politanifchen, welcher ſich Durch Predigen berühmt 
machte. Die Republif Ragufa bat fich ihn von dem 
Dapfte Paul 4 zu ihrem Bifchofe aus; weil er fich aber 


durch feine Freymüthigfeit Geinde gemacht hatte, fo 


wurde er von dem Gouverneur von Otranto nach 

Mefapia vermiefen, wo er 1561 im hoben Alte farb. 

Man hat von ihm: 

1 divini precerti dall’ Angelo a Moife, dirinamente 
dati, e per il Verbo incarnato Gefu figliuolo di 
Dio appertiffamente diehiarari e dalla Chiefa 
Santa Cattolica approrati e confermati.. Venedig, 
1543, 16. ; 

Commentaria in Pfalmum 14 Domine, quis habita- 
bit? in modum Dialogi, interlocutoribus Davide 
et Salomone , hoe interrogante, refpondente illo, 
incipit: Caelorum ambitus. 

Opufeulum in fymbolum fidei cum Commentariis. 

De Praeceptis Eccleliae, 

Tra&tatas de Mortificatione carnis. 

De Virg. Mariae conceptione. 

BVerfchiedene Predigten, die alle zu Venedig, in den 
Jahren 1535, 1575, und 1578 gebrudt find. 
Bern. a Bononia Bibl Capuecin. 


Jacob de Mifa, ©. Jacobellus im Joͤcher. 


Jacob aus Rom, ein gelehrter Rabbine zu Conſtan⸗ 
tinopel, in der erſten Hälfte des vorigen Jahrbunders 
tes, ber die Rabbinifche Bibliochek des Ältern Burtorf 
in das Hebräifche überfegte und vermehrte. Seine 
Vermehrungen famen durch den Holländifchen Ges 
fandtfchafts+- Prediger Anton Leger an den jüngern 
Burtorf, der fie ber neuen Ausgabe ber Rabbin. Bibl. 
feines Vaterd als einen Anhang beyfügte. ‚Element 
Bibl. cur. &h. 1, ©. 2. 

R. Iacob, Ben R. Samfon, Ben R. Antoli, ein 
Spanifcher Jude um das Jahr 1236, welcher des Pros 
lemäus Almageftum in das Hebräifche überfeßte, wo⸗ 
von fich eine Handfchrift auf Pergament in der finig- 
lichen Bibliothek zu Turin befindet. Caral. Bibl, Taurin. 
%h.1,&.2. Er überfegte auch ded Ben Raſciad oder 
Averroes compolitionemn libri Almagelti aus bem Ara» 
bifchen in das Hehräifche, wovon fih Handfchriften 
in den koͤniglichen Bibliothefen ju Turin und Paris, 
ingleichen in der Faiferlichen zu Wien befinden. 

Jacob a Foro Sarfinio, in der Gegend von Bolog« 
na, ein Capuciner, der ſich durch feine Faften-Predig- 
ten hervor that, und als Minifter Generalis feines 
Drbend, 1586 zu Genua in dem Convent ©. Barbara 
farb. Man hat von ihm nur eine weitldufige Epifto- 
lam, ad univerfos Capucinos fratres pro bono regimine 
ejusdem Religionis, er perfeftae Seraphicae Regulae 
obfervantia et praefertim altiflimae paupertatis. Romae, 
1484 d. 28 Aug, Bern. a Bononia —* Capuccin. 

Jacob, (Aegidiur, Engl. Giles,): ein Englifcher 
Schriftſteller, in der. erften Haͤlfte des gegenwärtigen 

YAaanaaaz Jahr 


* 


Iacob 


ahrhundertes, war 1686 zu Romſey in ber Graf⸗ 
haft Northampton gebohren, fludierte die Mechte, 
und ward Advocat. Mir ift van ibm befannt; 

An hiftorical Account of the Lives and Writings of 
- the moft eminent Englifh Poets; mit Portrait, 


22ig 


London, 1723, 8; eben daf. 1733, 8. ©. davon 
Bücher 


Bott! Th. 3, ©.134 f. und Baunig. 
merkw, Buͤch. Th. 11, ©. 270f. Wenn in dem 
teßtern vermutbet wird, daß dieß blef eine Fort- 
feßung einer fr Arbeit eben dieſes Verfaſſers 
fen, fo iſt dieſes wohl ein Mifverftändnig, weil 
mir von einer folchen frühere Arbeit nichts bes 
fannt geworden, und des Jacob Lebensbefchrei» 
dungen allenfalls für eine Fortksung des Win- 
ey und gelten können. 

A new Law-Diötionary ,... now corretted and 
greatly enlarged by Owen Ruffhesd and 7. Mor- 
gar, London, —* Fol. Dunkel nenut ihn in den 
Hlacye. Th. 3, ©. 771 irrig mit dem Vornahmen 
Beorge. ’ 

Tacob, (Carh,) ein Benebietiner von Eismarszell, 
trat 1610 in bem Klofter Heiligenberg in ben Orben, 
ftudierte zu Dillingen, und befam im zweyten Jahre 
nach der Errichtung der Univerfität Salzburg bie Pros 

fur der Philoſophie, kehrte nach geenbigtem Curſu 

f fein Klofter zuruͤck, ward 1627 wieder nach Salze 
burg als Profeffor der Theologie berufen, und befam 
1643 auch bie Profeflionem eontroverliarum fidel. Er 
ward darauf 1638. Dice-Mector und von 1637 bi 
u —— und ſtarb 1661. Erine Schrif⸗ 
ten find: 

De graria divina 4. 1630. : 

Theoremata ex univerfa Doftoris angelici famma, 
Galjburg, 1630, 1642, 4. 

Verbum Dei incarnatum. Eben baf, 1642, 4. 

Adus humanus. Eben daſ. 1643, 4. 

De Deo uno et wino. Eben daf. 1644, ar. 4. 

Convivium Eucharifticum. Eben baf. 1644 4. 

Triga virtutum theologicarum. Eben daf. 1648, 4. 
Hift. Univerl Salisburg. &. 314, 

Jacob, (Chriftian,) Ichte um die Mitte bed vorigen 

Jahrhundertes. Mir ift von ihm befannt : 

Clavis inftrumentalis Laurembergicus, feipzig, 
1625, 4 

Exergitat. de cenfenda, erudienda et reipublicae ac- 
comodanda juventute, Gera, 1639, 12, 

Trad. de natura. $. 

Exercitationum £. Operum fuceeflivorum Claffes III. 
Leipzig, 1656, 12. 

Exgquifttae didaficae Gymnafium nobile, Zeit, 
1666, 12. 

Jacob, oder Jacobi, (Chrifian,) ein von der Roͤ⸗ 
miſch⸗ katholifchen Religion zur Evangelifchen getrete⸗ 
ner Theologe, in der zweyten Hälfte des vorigen Jahr⸗ 
bunderteg, von wel man bat: - 

Kine Revocations⸗Predigt. Gießen, 1662, 4. 


lacob Jucobäus x23& 

Bericht von des Königs Salomo Etkenntniſg, Weiss 
heit, Fall, Wiederkehrung, Seligs und Herrliche 
keit. Xena, 1670, 12. 

Jacob, (George und Giles,) S. oben Jacob, (Yes 
gidius.) 

Jacob, (Fohanner,) ein Medicus gu Montpellier, 

sa bag Ende bed taten Jahrhundertes, welcher das 
ir ft zur Zeit des Bui de Ehauliac Ichrete, und 1394 
Kanzler der Univerfität ward. Man bat von ihm: 

Thefaurarium Medicinae, welches auch unter dem 
Titel Secretarium befannt ift, und worüber ein 
Engliſcher Mebicus Nahmens Gilbert eine Aus. 
legung fchrieb. 

De Pefte, Beyde fcheinen nur handfchriftlich vor 
handen zu fepn.- Eloy Diät. de la Med. 

Jacob, (Tobias,) ein Muſicus von Hirfchberg in 
Schlefien, war Schuflehrer gu Seidenberg in der De 
berstaufig, und gab heraus: Scalam coeli muficalemi 
et fpiritualem, d. i.-geiftlich » muficalifcye Himmels⸗ 
Leiter, von zwanzig Sprüchen Ale und Neuen Tea 
ftaments mit feiner Compoficion. Zittau, 1624 4- 

Tagobäi, (Fucob,) Prediger bey der Slaviſchen Ge⸗ 
meinde zu Epericd, gegen bie Mirte dee porigen Jahre 
bundertes, von welchen man hat: 

Anamnifis, d. i. der Stade Eperies vierfacher Gna⸗ 
denbeſuch Gottes, in Slavifcher Sprache. Leut⸗ 
fchau, 1642, 4. 

Aebendige Abbildung der Slaviſchen Nation. Ex 
ben daf. 1642, 4: 

Das thränenvolle Ofterfeft-der berühmten Stadt 
Eperies zur Vorbedeutung; in Slabiſcher Epra- 
che. W’lewotdy, 1643, 4. Horanyi Mem. Hung, 

Jacobäus, (Facob,) Guttebergenus, vieleicht vom 
Kuttenberg in Böhmen, war in der erfien Hälfte des 
vorigen Jahrhunderte evangelifcher Prediger zu Para 
warb aber um 1621 vertrieben, und fchrinet de nah 
Sachſen gewandt zu haben. Man hat von ihm: I- 
daeam mutationem Bohemo Evangelicarum ecclefiarum 
in florentiflimo regno Bohemiae. Amfterdam, (vielmeht 
in Sadıfen,) 1624, 4; woraus fich in Vogts Ad. litter, 
Bohem. ein Auszug befindet. Ein jüngerer diefed Nah⸗ 
mens, und ohne Zweifel ein Däne, Sisputierte 1706 
ju Kopenhagen: de materia et forma Librorum apud 
veteres ante inventäm artem typographicam. _ 

Jacobäus, (Veit,) ein Bateinifher Dichter, und ge⸗ 
bohruer Nürnberger, fludierte nach 1550 zu Witten 
berg, und hatte Hier. Baumgaͤrtnern und Phil, Bere⸗ 
been zu Nürnberg zu Gonnern. Im Jahre 1556 
ſchrieb er im Nahmen des Rectors gu Wittenberg das 
Weihnachts. Programmıa in Lateinifchen Berfen, wel⸗ 
ches in den Script. Witteb. publice propofitorum Th. 3 
befindlich if. ging nach Wien, mo er 1558 zum 
Dichter gefrönet ward, 1562 Lehrer der Dicht anf 
eyes und Rotariuß der Univerfität ward. & 

arb 1568, nad binterlich ; j 
Elegiam 


aa2r Jacobatius Tacobi 


Elegiam de agno maflato in pafchate, fcriptam a U. 
ci N. Wittenberg, 1556, 4. 

Triumpkum filii Dei adicendentis ad patrem, fcri- 
ptum a U. J. Eben daf. 1556, 4. 

Carmen de veteri et iova Pentecofte, in gratiam et 
honorem magnifii viri D. Ge. Eker. Mien, 


1 we 
Academia Ingolftadienfis carmine illuftrara, Yngol- 

ſtadt, 1562, 4. 

Er ſchrieb auch unter dem Titel: Respublica archi- 
mnali Viennenüs, die Gefchichte der Mieneri, 

Fhen Univerfitdt in einem fchönen Ratemifchen Ge: 

dichte, deffen Be. Eder in Caral, Reftor. gedentt, 

welches aber vermuthlich nicht gedruckt worden ; 
ed müßte denn dag Carmen in laudem Acad. 

Vienn. feyn, welches ſich nebit einigen andern 

Gedichten von ihm, in: Laurea poetica — Elise 

Corvino, Fo. Lauterbachio et Vito —5 collata, 

Mien, 1558, 4, Öefinde. Mills Nuͤrnb. Bel. 
Geſch. Steyerer Hiſt Alb. &, 452; Denis Garell, 
Sibl. ©. 305, welcher noch auf den Verfuch einer 

Baier Gel. Geſch. ©. 139 verweiſet, welche 
ich doch nicht gefehen habe. 

Jacobatius, (‚Yacob,) dem Borgeben nach aus Be— 

‚nenento, vermuthlich ein angenomnener Rahme, inter 
‚welchem man bat: Defenforium pacis und Bedenken 
in Sachen päpfilichen ‚Bannes in dem’ Bischum 
GStrasburg, und Deswegen gründlicher Bericht was 
derfelbe würfen, und aus was Urfachen er fort zu 
fegen oder abzufchaffen fern möge Ohne Drt, 
1604 , 4. 
Jacobettus, (Facob,) ein mir unbefannter Jtalid, 
ner, von welchem man hat: Opufeula politioris Litte- 
raturae, quae hactenus reperiri potuerunt. Venedig, 
1738, 8. s 

Jacobi, (Enoch,) von Roͤſchild, Schullehrer dafelöft, 

rieb: 

id de neceflaria dignitate et utilitate diale&licae, 
Kopenhagen, 1605. 

Epitomen cohortis haereticae ex Theodarero. Eben 
daf. 1605. Bartholinus de Script. Dan. 

Jacobi, (Gislo,) ein Schwede, iR Verfaffer des Ludi 
eum cubis aleateriis tribus temporis fallendi caufa de- 
Seripti verfibus vel rhythmis Sueticis. Stodholm, 1613, 
und ber Herausgeber ber Chronologie feines Waters 
M. Jacobi Gislonia, a Suecia. 

Jacobi, (Hermann,) Rector zu Hannover, wo er 
den ııten Dec. 1620 gebohren war. Er findierte zu 

Imftädt, Königeberg und Roſtock, ward in feiner 

aterſtadt nach und nach Gubrector, Conrector und 

ei Er ftarb dem ziten Nov. 1683, und hinter 
ef: 

Epithalamium Sereniff. Prineipi Jo. Frederico Duci 
Brunsv. et Luneb, er Serenill. fponfae Dn. Bene: 
diStae Henriettae Philippinae oblarum. Hannover, 
1668. 


Jacobi 


Orationem de vita et obitu Jo. Fredggiei Dacis Br. 
et Luneb, Eben daf. 1680, Fol. Strubbergs 
Vorrede zu Mayers Reformations⸗ Hiſtorie von 
Hannover. 

Jacobi, (Jacob Anton,) Prediger zu Eisdorf im 
Amte Lügen, war den agften Det. 1687 zu Eggersdorf 
bey Magdeburg gebohren, ftudierte ju Keipzig, wurde 
1715 Magifter, und Befperprediger am Paulino, Ins 
formator ber — ade in erfeburg, 
barauf Subſtitut in Bundorf, und 1725 Prediger zu 
Eisdorf, wo er den ayften May 1747 farb. Ceine 
Schriften find: : 

Difp. de ogrs$orcfoßerm, oder vom Vogelfchiegen. 
eipzig, 1714, 4. 

— de fide uxoris erga maritum. Eben daſ. 

— de obligatione probandi. Eben daf: 

— de obligatione ad gratitudinem. Eben daf. Diet 
manns Churf. Prieft. Th. 4, ©. 1124. 

Jacobi, (‚Fohann,) der vierte, zum Unterfchlede von 
drey aͤltern im Jocher, war ein Geiftlicher, und viel 
leicht des zweyfen Johann Jacobi im Jöcher Sohn. 
Mir if von ihm befannt: 

Lofe Theidingen, womit dee Würrembergiiche 
Syncretiſt feine Blaubens-Einigkeit zu verthei⸗ 
digen ſich unternommen, Frankfurt, 1722, 4. 

Vingiciae E. S Cupriani adverfus Epicrifin, qua ab 
ordine theol. Hallenfi fuit imperitus. Ohne Drt, 
1725,8. ©. Unſch. Ylachr. 1725, S. 843. 

Hirn, ecclefiae Arminianae defenla. 1726, 8; wis 
der Job. Elericus. 

Jacobi, (Johann Daniel,) Paftor und Euperinten- 
bent zu Pegau, war 1681 zu Erfurt gebohren, ſtudier⸗ 
te zu Magdeburg und Leipsig, wurde am legten Orte 
1709 Magifter, 2713 Eatechet an der Peters.Kirche, 
1714 Benfiger ber philofophifchen Facultät, und 1715 
Daccalaureus der Theologie. In eben demfelden Jahr 
ward er Diaconus zu Pegan, 1719 Archi-Diaconug, 
und endlich 1730 Paftor und Euperintendent, und 
farb 1733. eine Schriften find: 

Difp. I, II de fvederibus vererum per diffetionem 

animalium fa&tis. Peipzig, 1710, 1711, 4. 

— de foro in portis. Eben daf. 1717, 4 

Des ältern Per. du Moulin Heraclit aus dem Fran⸗ 
aöfifchen überfegt, Eben daf. 1721, 8. 

ben deffelben Theophile, Eben daf. So wie er 
db mehrere Schriften der bepden du Moulin 

erfeßte. 

Dip. de Chrifto tanguam fummo fidelium bono. €, 

en baf. 1732, 4. 

Bieler Antheil an der erfien Ausgabe des Wiens 
Eenfchen Belehrt. Ler. von 1715. Diermanns 
—* Prieſt. Th. 3; Dunkeis Yracye. Th. 3r 

. 780, 

Jacobi, (M. Leonhard,) aus Nordhaufen, lebte um 

die Mitte des 16ten Jahrhundertes, war nach Diets 


2222 


mann bon 1543 bis 1545 Prediger zu Laucha 5 der 
rey · 





2223 lacobi 


Freyburgiſchen Diderd, Fam barauf nach Magdeburg 
an die Wrichs- Kirche, und zulegt nach Ealbe im Mag- 
deburgifchen. Nach Advelers Befche. von Ealbe war 
er von 1542 big 1570 Prediger an diefem Orte, in wel⸗ 
chem lentern Jahre er geftorben zu ſeyn fcheinet. Aus 
ber Dedication des folgenden Dialogi erhellet, daß er 
auch Rector zu Halberftadt geweſen. Von feinen 
Schriften find mir befannt: 
Auslegung des Liedes: ein Kindelein fo löbelich. 
geipjig, 54H 4 
Erinnerung von Concilüs, daß fle und aller Men⸗ 
fchen Schrift und Satzung dem Worte Gottes 
weichen follen. Item von der Priefterehe und 
Magdeburg, 1546, 8; 1555, 8. 
Enchiridion locorum 8. Scripturae. eipjig, 1551, 8. 
FParvus Catechifmus Lutheri fcholiis illuftratus, 


"1552, 8- 
Dialogus. Das trößlich und lieblich Geſpraͤch zwis 
‘ fchen Gott, Adam, va, Abel und Cain, von 
Adams Ja und Ehrifti Erlöfung, mir befondes 
derer Weis gebeffere ıc, Leipzig, 1555, 1559, 8 
Es ift das von Melanchthon angeführte drama⸗ 
tifche Geſpraͤch, welches fchon Gans Sachs vor 
ber zu einem Luſtſpiele bearbeitet hatte. 
Be wegen des Interim, ſtehet aus der Hands 
fchrift abgedruckt in den Beyträgen von alten 
und neuen theol, Sach. 1754, ©. 47. S. von 
ihm Haͤveker I. c. Bindervarers Nordhufa illuftr. 
« 46 ;, beyde handeln aber nur fehr furz und 
unvolftändig von ihm. 
Jacobi, (Ludwig Fridrich,) Doctor und Profeffor 
‚ber Mebicin e Erfurt, war zu Blankenhayn gebob- 
ren, wo fein Vater Michael Superintendent war. Er 
ftudierte zu Jena und Erfurt, warb 1680 an letzterm 
Drte Doctor, 1693 ah 1701 Ober · Stadtvogt, 
und 1707 Aſſeſſor Miniſterli. Er ſtarb den ı2ten April 
.1715, unb hinterließ : 
« Difp. Archeus faber febrium intermittentium. Ep 
rt, 1679, 4 
— de anima, caufa morborum proxima. 1691. 
— de Regulo Antimonũ ftellato. 1692. 
— de Bismutho. 1697. 
— de Polychymia oblervata et curara. 1704. 
— de cereviliae bonitate. 1705. 
— de Scorburo haeredirario. 1705. 
— de terris medicaris Sileliacis, 1706. 
— de Petechiis febrium malignarum. 1707. 
— de impotentia virili. 1707. 
— de Hydrope afcite. 2707. 
— de Siriali, von dem Hirnblaͤttlein ſchießen. 
1707. 
— de margariüs. 1703. 
— de Peite. 1708, 
— Cataraltae parhologia nova. 1708. 
— de Peitis indole, * * 
— de Fluore albo mulierum. 1708. 
— de moralitatis vi medica. 1709. 


lacobi 

Difp. de febre purpurata, 1709. 

— de Mania. 1710. 

— de nimia haemorrheico menfium Auxu. 1710. 

— de Erylipelate fcorbutico, 1711. 

— de Lienteria. 1711. 

— de arte chymiltica. 1711. 

— de Secretione animali, 17TI. 

— de Diabete. ı7ıı. 

— de Entero et Epiplocele utriusque fexus. 1712. 

— de Tympanite [ Wafferfucht, 1712. 

— de Nephritide fpuria. 1712. 

— de Gangraena et Sphacelo. 1712. 

— de Fanaticilmo medico. 1713. 

— de malo hypechondriaco. 1713. 
— de erroribus in porulentis commiflis. 1713. 
— de hydrope uterino. 1713. 
— de languore Pannonice. * 
— de Sympathia morborum ab aſylo ignorantiae 
vindicata. 1714. 

— de Carminativorum uſu et abufa, 1714. 

D. Caſp. Cramers Calus er. obfervationes prafticas, 
mit feiner Vorrede. Motſchmauns Erfordia liter. 
Th. 2, ©. 556. 

Jacobi, (Simon,) MRechenmeifter zu Coburg feiner 
Vaterſtadt, gab ein Kechenbuch zu Sranffurt am 
Main, 1565, in 4 heraus, welches 1599 und 161% 
dafelbft in 8 aufgelegte ward. 


lacobs 2224 


Deutfchland, ſtarb ven zıften Nov. 1670, und hi 
ließ: Viram 5. Marine Magdalense de Pazzis, Fran 
am Main, 1670, 4. Harzheim Bibl. Colon. Suppl, 

a S. /acobo, (Philippus,) ein Piariſt, vermurhlich 
aus Ober » Deutfchland, ven welchem mir bekannt iſt: 
Bibliotheca Parrum maxima in Epitomen redatta. 
Augsburg, 1701, Fol. eben daf. 1719, Fol. Enthält 
die dogmatiſchen und moralifchen Ausfprüche der Kir⸗ 
chenväter zum Nugen ber Prediger. 

Jacobonius, (Fuliws,) ein Jtaliäner, in der legten 
Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem man 


a S. lacobo, (Patricius,) ein Carmelit aus Be | 
re 


‚bat: De prifca Caefiorum gente Fo. Bapı. Fomeji 


Comment. cum J. Facobonsi appendice. Bologna, - 
1582, Sol. j 
Jacobs, (Adam,) em Auguftiner von und zu Cdfn, 
wo er 1690 in den Orden trat, beffen Procurator er 
einige Mahl war, big er endlich Pfarrer zu Eprentlin 
gen und Schwabenheim wurde, wo er den aten April 
1739 farb. Er hat dig Thomd a Kempis ſaͤmmt⸗ 
liche Schriften in das Deurfche überfegt und zu Coͤln 
1713 in zwey heilen in 4 heraus gegeben. Harzheim 
Bibl. Colon. Suppl. 
Jacobs, (Dieterich,) reformierter Prediger zu Bres 
men, feiner Barerftabt, wo er den 2gflen Sept. 1702 
bohren mar, zu Utrecht ſtudierte, 1728 Prediger zu 
reetfiel in Oſtfriesland, 1734 ju Leer, und 1739 jü 
Bremen ward, two er ben 1gten Dct. 1753 flarb. Man 
bat von ibm; Difp. de adiperlionibus — 
rae 


Bi 


F 


2225 Jacobs Jacomot 

Praef. Cour. Ikenio. Bremen, 1725, 4; eben baf. 1736, 
4. Strodtmanns neues gel Zur. Th. 10, ©. 421; 
Dunfels Nacht. Ib. 3, E. 783. 

 Jecobs, (Fridrich Heinrich,) war bald nach bem 
Anfange des gegenwärtigen Jahrhundertes Adjunctug 
ber pbilofophifchen Faculcdt zu Jena, und gab das 
ſelbſt verſchledene Heine Schriften heraus, welche aber 
Ge. Nicol. Kriegk in deſſen Nahmen verfertigre: . ©. 
benfeiben im Jocher, und die daſelbſt angeführee Schrift 
Mart Riedels. Nuch die Difp. de ordine equeftri E- 
lephantino, welche Joh, Laur. Göbel unter dem Ja- 
cobe, zu Jena, 1705 vertheidigte, und bie Dilp, de Sce- 
ptris, eben daf. 1704, 4, find von Kriegk. 

Jacomat, ©. Jacomot. 

Jacomb, (T’homas,) ein Englifcher Non» Eonformi- 
fifcher Geiftlicher und Doctor der Theologie, ſtudierte 
zu Oxford und Cambridge, ward 1647 Pfarrer ju ©. 
Martimd bey Ludgate, und Hausprediger ber vers 
wittweten Herzoginn von Ereter, in deren. Haufe er 
auch den 27ſten März 1697 itarb. Er hat viele Pre 
digten drucken laffen. Granger's Biogr. Hit. Th. 3, 


€. 307. 

Jacomettus, (Carl) ein Rateinifcher Dichter aus 
Dmeana im Maildndifchen Gebiethe, im ber erjten 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem man 
bat: Poema, Anagrammata; Epigrammata. Varallo, 
1638, 4; welche insgeſammt auf den neuen Erzbifchof 
Ant. Tornicllo find. Argelari Bibl. Mediol. 

Jacomot, /acomo, Iacomat, Iacquemot, (Johann, 


im Ealmer beißt er mit dem Vornahmen irrig 


Jacob,) ein reformierter Prediger aus Bar le Duc, 
war ein vertrauter Freund des Theodor Beza, und 
ein guter Rateinifher Dichter. Da die Herzoge von 
Lotharingen feine Proteftanten in ihren Lande leiden 
wollten, fo begab er fich, wie es fcheint, in die Schweiß. 
Mir ift von ihm bekannt; 

Lamentationes, Genf, 1591. 

Agrippa Eccleliomaftix, Tragoedia.. Eben baf. 


1591, 8. 

— Eben daſ 1591, 8. 

Theod. Bezae Sacrificium Abrahae, ki ee Gallice 
feripta, et a Facomoso Latine verla. Eben daf. 1598, 
$; auch in Bezaͤ Poemat. 1597, 4. 

Carmen de culice globulo fuccino fire electro in- 
celufu ad Fo. Bapı. Rorhanum; in Cafp. Dornavii 
Amphitheatro, 85. 1, ©. 117. 

Elıud Tragöedia, cum aliquot Poematüs Latino-Galli- 
eis. (&yon,) 1601, 8. Cat. Bibl. Chrifl, ©. 184. 
Carmen ob liberatam a perfidiofiffima fceleratillimo- 
rum latronum conjuratione Genevam; bey be# 
Ant. Say Geneva liberata. Genf, 1602, 4; tben 
daf. 1603, 8; auch in den Orat. ad Reg. Chriftia- 
nill. Leiden, 1703, $. ©. davon Hallers Schweitz. 

Gefepichtfche. h. 6, ©.348. 

BVerfchiedene Lateinifche Gedichte von ihm ſtehen auch 
in den Deliciis Poetar. Gallor. Th. 2. S. von ihm 

Gelehrt. Lex. Fortſ. 11.8, 


laconello Iacquet 2:26 
Calmet Bibl. Lorr. wo doch nur ſehr mangelhaft 
von ihm gehandelt wird. 

Jaconello, (Baptiffn Alexander,) ein Italiaͤner von 
Miete, Ichte im der legten Hälfte des 15ten —2* 
dertes, und uͤberſetzte die Leben beruͤhmter Maͤnner von 
Plutarch, welche unter dem Titel: Vite di Plurarche 
etc. zu Aquila, 1482, Sol. gedruckt, und zu Venedig, 
1516, 4, eben daſ. 1518, 4, wieber aufgelegef warb. 
©. davon Paitoni Bibl. degli Volgarizz. Th, 3, ©. 
147, und von ber erften Ausgabe auch Car. de la Bibi. 
du Duc dea Valliere,.Th. 1,3. 3, Num 5581. Mait ⸗ 
taire nennd den Verfaffer irrig Jacovello, und eben 
fo irrig wird fein Vornahnie im Jccher Johann Bap⸗ 
tiſta angegeben. 

Jacquelot, (Ffaac,) S. Jaquelot im Jecher. 

Jacquemot, S>ben Jacomot. 

Jacques, (Frere,) ‚©. oben Jacob de Beaulieu. 

Jarques, (Franeiscus;) ein Frantiscaner aus Digne 
in der Provinz Moidnon, in der erfien Hälfte des ge 
genwärtigen Jahrhundert, von welchem man bat: 
Hiftoriographie® gen&rale def! Provinces ecclefiaftiques 
de I’ Eglife Lade, -öti‘l' on traite de I’ Origine des 
Patriarchats, Primaries, Archei@chez er Ev&chez repani- 
dus dans les düitre Parties du rönde, comme aufli-de 
r erabiifidinent des ordres Religieux. Avignon, 1716, 
* worin man Ordnung und Genauigkeit vermißte. 

. Jotirn. des Say. 1716. j 

Jacques, (Facob,) ein Franzoͤſiſcher Dichter, gegen 
das Ende des vorigen Jahrhundertes, von melchem 
mir bekannt ift: Le Faur-mourir en vers burlefques. 
Rouen, 1695, 12. Pe 

Jacquet, (Facob,) cin Carmelit aus yon, welcher 
1628 ſtarb. Unter andern unbedeutendern Schriften 
gab er auch heraus: Dialogues entre un Carholique 
et un Heretique. yon, 1604. Hift. des Lyonn. Th. 2, 


3. 

Jdarquet, (Fohann,) Herr de &. Yonorine, war im 
vorigen Jahrhunderte zu Caen gebohren, und that 
ſich in der Dichtkunſt und der Gritchifchen Litteratur 
hervor. In der Hift. de Rouen Th. 2, S. 298 heißt 
e8, man babe verſchiedene Griechifche, Kateinifche und 

tanzdfifche Gedichte von ihm; ohne fie doch näher zu 
jeichnen. 

Jacquet, {Petrus,) ein Rechtegelchrter aus Greno⸗ 
bie, warb Parlaments-Advocat zu Paris, lieh ſich 
aber, da er ſchon über 6o Jahr alt war, zum. Prieiter 
meihen, und ftarb in feiner Vaterſtadt im April. 1766. 
Man hat von ihm: 

Commentaire fur la Coutüme de Touraine. 1761, 

zwey Bände im 4; und unter dem Titel: Com- 
mentaire [ur toutes les Courümes. 1764, 4. 
Traite des Fiefs. 1762, 12. 
— — des Juftices de Seigneur et des droits en de- 
pendans. 1764, 4. 
Bbbbbbb La 


2227 Iacquinot läger 


La Clef du Paradis, ou Prieres Chretiennes. 1764, 

in 12 und 18. Nour, Did. hift. 

Jacquinot, (Dominicus,) aus Champagne, Ichte ge⸗ 
gen die Mitte des 1sten Jahrbundertes zu Troyes, 
und führte dafelbft den Gefchmad an der Aftrologie 
ein, worin er bie I’ Ariveys iu Nachfolgern hatte. 
hricb ; Del’ Ulige de I’ Aitrolabe, Paris, ben Sean 

arbe', ohne Meldung des Jahres, doch vor 1547. 
Er fchrieb diefe fehr ſchoöͤn gedruckte Schrift der tres 
illuftre et tres. vertueufe Princefle, Mme. Catherine, 
Dauphine de France, ju. Journ. Eneycl. 1779 Dec. 
Es muß biefe Schrift mebrmahle gedruckt feyn, weil 
auch die Ausgaben, Paris, 1598, 12 und 1619, 8 ans 
gefuͤhret werben. 

Jacquot, (Blafus,) Decanus der Juriſten· Facultaͤt 
zu Pont-a.Mouffon, war aus Befanfon gebürtig, 
und trat erſt in ben Jefniten-Orben, verließ aber ben» 
elben wieder, flubierte die Mechte, und ward 1624 

canus zu Pont-a-Mouffon. Da er die Vorrechte 
feiner Facultaͤt auf das fandhaftefte vertbeibigte, fo 
ließen die Yefuiten ihn durch. eine Befeffene für einen 
—— erklaͤren, daher er, um nicht auf dem 

cheiterhaufen zu gerathen, 1628 flüchtig merden 
mußte. Er begab ſich in feine Vaterſtadt, wo er bald 
nad) 1632 ftarb. Man bat von ihm: 

Orat. de origine Juris et Magiftratuum. Pont⸗ a 

Mouffon, . . . 
— recognitio Curiae juridicae, Eben daf. 


Mars togatus ſ de Jure et Juftitia la Eben daſ. Be 


Calmet Bibl Lorr. > 

Jacutius, (Matthäus,) ein Benedletiner von ber 
Eongregation Montis Virginis im Rirchenitaate, wel 
her nach 1764 ftarb. Mir ift von ihm befannt: 

Syntagma quo adparentis magno Conftantino Crucis 
hiftoria deferibitur. Nom, 1755, 4. 

Specimina Chriftianaram antiquirarum quae in vetere 
Bonufae et Mennae titulo a Subarana $. Agathae 
bafilica aflervantur. Eben daf. 1758, 4. ®. Annali 
letter. d’ Ital. Th. 3, ©. 407. 

Jäger , (Bernhard Chrifloph,) lebte um den Aue 
fang des gegenwärtigen Jahrhundertes, und ſchrieb; 
Den Europäifchen Siſtorieum von 1688 bis 1700, 
£eipzig, 1701, zwey Bände in 8. ' 

Jäger, (Chriflian Fridrich,) vermuthlich tin Mes 
bicus um den Anfang des argenwärtigen Sahrhunder- 
tes, fchrieb unter den Buchflaben C. F. 1. V. J. Be. 
fchreibung der Rigenichaften des gemeinen Salzes, 
abfonderlich den Helliſchen. Erlangen, 1708, 4; auch 
in Marxens Material Bammer, ©. 278 f. 

Jüger, (Chriflian Tobias,) Pfarrer zu Bühringen 
und Haufen im Ulmiſchen Gebieth, wo er mach 1770 
ſtarb/ nachdem er gefchrieben hatte; 

Buß⸗ Beicht⸗ Abfolutions: und Abend mahls. Be⸗ 

trachtungen. Ulm, 1759, $. 

Buß: Beicht- und Communion« Buch. Eben daf. 
1779, 8. Meuſels gel. Deutſchl. 


‚garn, ward 1742 in Baierfchen Dien 


REES — — 


Iger Ligerſchmidt 2228 


er, (Georg Chrifloph,) Stadt. Hauptmann zu 
— im — —— war den 2gflen Nov. 


‚1708 ju Nürnberg gebohren, diente von 1728 unter 


dem Gedendorfifchen Regimente in Jtalien und Um 
n Hauptmann, 
1748 aber Rürnbergifcher Stade-Hauptmanı zu Hers 
bruͤck, wo er ſich 1756 noch am Feben befand. Man 
bat von ihm: Eine Ucherfegung der Art de la Guerre 
de8 Marquis de Quincy. Nürnberg, 1745. Wille 
Krürnb. Bel. Ley. 

Jäger, (Georg David,) Syndicus des Ritter· Can⸗ 
tons Odenwald, hatte eigentlich nicht ſtudiert, fon» 
bern war ein Schreiber in feinem Baterlande zu Veld⸗ 
berg in bem Gebiethe der Stadt Schwaͤbiſch⸗ Hall, 
ward darauf dafelbft Spitalmeifter, aber biefer Etelle 
Ehebruchs wegen entfeßt, worauf er in auswärtigen 
Gerichten einen Advocaten abgab. Er ward bey die 
fer Gelegenheit mit dem Canton Odenwald befannt, 
und frat 1750 als Gecretär in deffen Dienfte, mo er 
hernach Spndicug ward. Da ber Nitterhaupfmann, 
Ban von Räde, ihn befchügte, fo machte er großen 

ufiwand, faufte Güter und bauete Schlöffer, welches 
ibn denn zu allerley unerlaubten Mitteln verleitete, die 
Koften dazu aufzubringen. Unter falſchem Vorwande 
und Siegel erborgte er von dem Baron von Frie⸗ zu 
Wien 30000 Fl. und auf ähnliche Art von dem Hans 
belshaufe Adolph Jan Heßhuyſen und Compagnie zu 
Amflerdam 1775 300000 fl. Holländifch. Ale ber 
trug befannt ward, trat er aus, und fuchte fich 
durch verfchiedene Schriften zu vertheidigen. Es fam 
zum Eoncurs, und von dem Faiferlichen Hofe ward 


ber Eriminal-Prosch gegen ihn erfannt, und dem Can. 


ton Kreichgau aufgetragen. Jäger ward mit Ste 

briefen verfolgt, und fchrich einen Unterricht ana Pu 

blicum nebſt der Sortfegung, fo aber auf faiferlichen 

Befehl verbrannt wurden. Er hielt fich bierauf zu 

Strasburg und Bar unter bem Rahmen Schwarz und 

—— heimlich auf, und erſchoß ſich endlich zu 
ar 1779. 


Jäger, (Johann Cafpar,) S. Venator im Jocher. 


Iagerſchmid, (Guflav Fridrich,) Medicus und 
Land· Phyficus des Oberamts Carlsruhe, wo er 1775 
ſtarb, nachdem er heraus gegeben hatte: Unterricht 
für Die Hebammen in den Badenfchen Banden. iſter 
Theil. Carlsruhe, 1775, 8; worauf fein Nachfolger 
D. Ehriftian Ludwig Schweidhard nach feinem Tos 
de, 1776 ben jtwepten Theil hinzu fügte. 
Jägerfchmidt, (Johann Vifor,) ein Medicus, 
ward 1684 zu Leipzig Doctor, und fchrieb: 
Difp. inaug. de infante epileptico cognofcendo cu- 
randoque. feipjig, 1684, 4. 

Die mineralifche Wafler: Nymphe, oder Befchreis 
butg von dem mineralifchen alt, Araft und 
Wirkungen der Sauers drunnen. Augsburg, 


1711, $. FR 
s 


2229 läne_ : 


Tänke, (Johann ‚David,) war feines eigenen Zeug- 
niffe nach, den gten März 1702 zu Navenflein in Pom · 
mern gebohren, daher Ludovieis Verſicherung in ſei⸗ 
ner Hiftorte dee Wolfifchen Pbilofopbie, Th. 2, $- 21 
und 548, daß er den 2oſten Febr. gedachten Jahres in 
dem Dorfe Schöneberg ben Stargard gebohren wors 
den, und daf fein Vater eigentlich Gentike geheiffen, 
soeafällt, fo fcheinbar fie übrigens auch gemacht wer⸗ 
den fann. Die Schulwiffenfchaften erlernete er zu 
Reetz und Stargard, und disputierte an dem letzterm 
Drte 1723 unter M. Schörtgen de riribus gentilium 
in Synodo Hierofolymitana ad AA. 15,.29. Er be b 
ſich hierauf nach Halle, wo er 1724 unter a ide 
lern die weyle feiner philoſophiſchen Disputationen : 
de exiftentiaDei et creatione ex nihilo exontingentia 
in. mundo, totius mundi arque eiententorum indole de- 
monftrara, vertheidigte. Er machte hierauf mit Straͤh ⸗ 
lern, der die Wolfifche Parthie verlaffen hatte, gemein» 

aftliche Sacher und ftellete noch in kben demfelben 

ahre unter dem Nahmen Johann Guſtav Idir pii 
des D. Buddaͤi Bedenken uͤber die Wolfiſche Philoſo⸗ 
phie ang Licht. Weil aber Buddaͤus dieſes Bedenlen 
nicht zum Drucke, ſondern nur zum Privat» Gebrauch 
des D. Lange beftimmt haftet, nnd er durch diefe Bes 
fanntmachung,, in, die Wolfiſchen Streitigkeiten mit 
eingeflochten nor Bf protejtlige er Kfenslich wider 

Zaͤnkens Ausgadt, machte, daf Ki in 
n 


ena verborhen 
wurde, und gab, fein Bepenfen ıt 


demfelben Jah⸗ 


ce felbft heraus. Es trat au ar burger unter 
dem Rahmen Arini,wider Jänken, at Mu aa ne 
Schugichrift vor D. I. 3. Puddagum wide Joh, 
Dav. Jdiepii Bedenken heraus, Welhe Schtift eigent- 
lich wider Buddaum gerichtet Mar, ob ſich gfeih der 
Nerfafter ftellete, als wenn er tE bloß mit Idirpio zu 


thun habe, welchen er denn fehr, hart begegnete. Jin 
ken berantworteit ſich noch WdE —— in einer 


. „vernünfuigen Anwort auf Atini Schugicheift ſammt 


einer Vogrede de pruriru inclätefcendi, und angehaͤng · 
ten hiſterſſchen Bericht von den Schriften fo in der 
Wolfichen Tontroverfie herzus gefommen. Dage⸗ 
gen ein Mfderer, welcher ſih Florini nannte, daß Es 
yempel einer heiligen einfaltein der Yeinifchen Schug: 
fchrife aus allen deilen hervor deuchten, heraus gab. 
nke rat uunmehr von dem Kampfolatzt ab, machte 
aber gegen feine Frrumdertein Geheinmiß daraus, daf 


der Rahme Idirpius JohannDavid Faenke Ravenitei- | 


no-Pomeranum bedeute. A727 ward er Gonrector zu 
Csslin in Hinter» Pommern, bey welcher Gelegenheit 
fich der Magiftrat und der Präpofitus über das Be 
enfunggrecht der Schullchrer firittem 1737 erhielt er 
das Mectorat an Birfholzens Etelle. Er hatte der 
EShule viele gute Dienfte geleiftet, würde ihr auch noch 
nüsslicher geweſen fenn, wenn er fich nicht in den Ich» 
ten Jahren in allerley anftößige Verbindungen einge» 
kaften hätte. Endlich fabe er fich durch eine Heirath 
fo wohl mit fechs Stieffindern ald auch mit einer 
Menge von Prozeffen umringet. Hierzu kamen noch 


länke 


die Streifigfeiten wegen bes Bü gat 
welchen Gelegenheiten er ſich viele Feinde machte, und 
e8 daher alg ein Gluͤck auſahe, daß er 1742 zum Die 
cono nach Nügenmalde berufen wurde, mo er 1744 
auch Ardi-Diaconus wurde. Allein feine get tige 
Gemühs. und bittere Schreibart verwicelte ihn auch 
bier in fo viele Händel, daß er ı v feined Dienſſtes 
entlaffen wurde, und die kleine of te zu Crakow er- 
bielt. Dier lebte er bey feinem Eigenfiune mit feiner 
gan n Armuth und tigkeit, big er 1752 dor 

ram und Verdruß ftard. Seine Schriften find außer 
den fchon aug en und verfchiedenen elesenbeitt, / 
gebichten 27 ‚og —8 

Pr. de aitıqu& Pomeranorum fide. Stargard, 1729,4. 
u litate Pomer>iarte et marte inclita, Eben 

daf. 179,4 N 
— von der der Augsb. Eonf. in Pont- 


N Cm des zweyten Coͤslinſchen 
u Ehen daß 1730, 4- 
ans Licht zu ftellenden ge⸗ 


er N Eben daf 
le ’ daf. 1730, 8. 
Pr. das —— wieder Coͤelin. 
Eben daſ. 1731, 4. 
Leſchen Programm auf ben Landrath Aewen. €. 
ben daf.1735, Fol. 
Tiere ern in obitum Dn. Haut ſchii. Colberg, 
736, 4 
Reichen» Progeamm auf den Kriegs rath Ad. Juͤc⸗ 
quer, Stargard, 1738, Sl. 
Selehrtes Pommerland, worin die Hiftorie ſowohl 
alter in Pommern gebohrnen, als auch anderer 
in Pommern geftandener oder verftorbaner Ge- 
lehrten, die ſich durch Schriften bekannt ge» 
‚macht haben, zum gemeinen Nutzen und Vers 
“ET gungen mi iler wird. Der erfte Tomus von 
den geleberen —*fœ*t das erſte Stuͤck. 1734 
‚6 org enthält diefes Stück, welches fein Daſeyn 
ter pder Frengebigteit des ehemaligen Buͤrgernueiſters 
ebherr ju Stettin zu danken hat, weiter nichts 
als das gut abgefaßte Leben Bugenhagens. Weil 


2230 
Legati, bey 


nun nichts tweiter erfolgte, fo lieh D. J. €. €. 
„ Vele den noch vorhandenen Eremplaren ben 
5 Zitel borſetzen: J. D. Jaͤnkens ausführliche und 


unden verfehene Lebensgefcdyichte des 
Neffe Birchenlehrers D. Johann Bus 
„ genbagens, und fügte des Verfaſſers Leben nebft 
derfchedenen Zufägen zu Bugenbagens Geſchich - 
te bey, worauf der ganze Vorrath von Exempla⸗ 
ren 1757 der Derger » und Boͤdmeriſchen Buch · 
handlung in Buͤtzow überlaffen wurde. Jaͤnke 
theilete feine übrigen Sammlungen von gelehrten 
Vommern dem Jocherſchen gelehrten Lerico mit, 
wo feine Beyträge mit Jae- bezeichnet, aber oft‘ 
ſehr unreif, unrichtig und partheyiſch find. €. 
W. Haken Geſch. von Coͤelin; Dunkels Nacht. 
Heren Oelrichs Vorrede vor dem Leben Bugen ⸗ 
hagens. 
Bbbbbbb 2 


1 ünichen, 


Iäfchke 


Jänichen, (Fohann,) Rector zu Halle im Magde⸗ 
burgifchen, war 1659 am Michaelis-Fefte zu Camenz 
in ber Ober-taufig gebohren, wo fein Vater ein Zeug. 

dler war. Er ſiudierte zu Wittenberg, ward 1683 
vierter, und 1693 dritter Lehrer an dem Gymnafio zu 
er und 1705 Nector, wo er ben zoten Dct. 1731 

arb. Man hat von ihm: 

Anleitung zur pogtifchen Blocution. Halle, 1706, 8. 

Deutlicyer Wegldeifer zur Variarion des Lateinie 
fchen Sıyli. Zeipzig, 1714, 8, und darauf mehr 
mahls wieder aufgelegt. 

Viele Belegenheitsgedichte und Lieder, Ludovici 
Schulhiſt. Th. 2, S. 71; Mittags Hall, Schuls 
hit. Th. 2/ ©: 62; Dreyhaupts SaalEreis, Th. 
2, E. 642, und baraud Dunkel, Th. ı, ©. 445. 

Jäniken, (Fohar.n Fridrich,) Prediger zu Giſchew 
bey Parchin im Mecklenburgifchen, in der erften Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt ift: 

Gründlicher Beweis, daß der Sprucd) Röm. 5, 
19 nicht von der Rechrfertigung Durch den 
Glauben an Ehriftum handele, wider I. Luds 
wig Berbard, Parchim, 1728, 4... \ 

Gottes Zuruf an Ludwig Gerhard. Hamburg, 
1728, 4- a4 j 

"obniprechender Commendant. Parchim, 2730, 4; 
wider eben denſelben. S. Walchs Bibl. theol. Th. 
2, ©. 828, und Unfch. Wache. 1730— 1732. 

Jänticur, (Ernfl Gott}. Friedeich,) von Regenwal. 
de, wo er 1709 gebohren war, warb Frühprediger 
und Diaconus zu Trepto in der Uckermark, wo er 
1747 ftarb. Man hat von ihm: 

Difp. in ı Tim. 3, 2. i 

— epift. de epilcopo unius uxoris viro; um 1734. 

Er hat auch 1746 an dem Stargardſchen Bes 
—— gearbeitet. Dunkels Nacht Th. 1, 

. 238. 


Jäfchke, (IM. Abraham,) Baftor und Senlor ju 
Etruppen im Oelsniſchen Fuͤrſtenthume Schlefieng, 
wie auch der Stadt» und Landfchulen Inſpeckor, war 
den zten Jul. 1675 zu Thoren in Preuffen gebohren, 
mo damals fein Vater gleiches Nahmens ale ein Erus 
Sant lebte, hernach aber zu Struppen und Merfingave 
Prediger wurde. Er ftudierte zu Bredlau und von 
1695 an zw Leipzig, 1697 dieputierte er dafelbft über 
die frage: Urrum gentiles cenfcientiam malam tran- 
quillam reddere potueriur? unter Job. Eyprian, und 
ward nech in eben demfelben Jahre Mag ſier, worauf 
er fih habikitirte und als Praͤſes de Plinio Jeniore 
Rherore, disputierte. Er warb 1699 Beyſitzer der 
philofophifchen Facultät, da er denn de eo quod ni- 
mium eit in Theologia naturali, disputierte. 1700 
ward er feined Vaterd zu Struppen Amtsgehuͤlfe, und 
erhielt nach drey Jahren deffen Stelle vollig. Er ftarb 
den a9ften Des 1719, und binterlich außer den obi- 
gen noch: 


2231 Jänichen 


lago lahn 2232 
Difp. Theologia naturalis gentilium fecum pugnans. 
£eipzig, 1709, 4. 

Noch einige Disputationes 

Beiftliches Seelen⸗Praͤſer vativ. Breslau, 1710, 12. 

Kin Befangbucd) von 480 geiftreichen Liedern mit 
Anmerkungen, welches nad} feinem Tode, Leipzig, 
1721, in längl. 12 heraus fam. M. Blugens 
Hymnopoeograph. Silefiaca; Dunkels YTache. Th. 
1, ©. 238, Th. 3, €. 929. 5 

Jago, {Richard,) ein Englifcher Dichter, Vicarius 
gu Snitterfield in Warwick Shire und Pfarrer ju Kim⸗ 
cote in Reicefter,Shire, ſtudierte gu Drford, wo er 1738 
Magifter, und darauf Vicarius zu Harbury in Wars 
wick Shire mard,-aber nachmahlg die eben gebachten 
Stellen erhielt. Er ftarb im May 1781, und binterließ: 

Sermon on the Caufes of Impenitence confidered, 
Sonden, 1755. 3 

Fdge-Hill, a poem. Eben baſ. 1767, 4. 

The Blackbirds, eine fchene Elegie in dem Adven- 
turer, " 

Labour and Genius, a poem. Pondon, 1768, 4 

Berfchiedene Gebichre in Dod⸗ley s Puems. The Ann. 
Regifter, 1781; Bambergers Anecdoten, Th. 1, 
©. 472. 

Iahia Ben Ali, &. Akhi Jadeh im Joͤcher. 

Ialiia Bu Hali, und Jahia Ben J Je, S. Buhuali⸗ 

ba hier. 

Jahn, S. auch Janus. 

Jahn, (Chriflian,) Licentiat ber Medicin und Pra- 
cticus zu Dresden, mo er um 1766 flarb, nachdem er 
gefchrieben hatte: 

Deutiche Phylielogiam medico-chirurgicam. Frank⸗ 

furt, 1756, 8. 

Normam diaeresicam, Eben daf. 1756, 8. Binde faſt 
mertlih aus Sr. Sofmanns Int. phyf. er diaer. 
überfegt. 

Gründlicyer Unterricht von den Siebern. Eben 
daf. 1756, $. . 

Praxin medicam theoretico- clinicam im zwey Theis 
len. Dresden, 1761, 8. 

Sciagrapbiam medicam, d. i, Brundriß der Arzney ⸗ 
Funft. Eb. daf. 1762, 8. Samberg. gel Deutſchl 

Jahn, oder Janus, (Chriflian Friedrich,) ein Rechte» 
gelehrter in ber lebten Hälfte des vorigen Jahrhuns 
bertes, bon welchem man hat: 

«. Difl. de anatocifme. Schleswig, 1673, 4 

Tract. de denunciatione evangelica. Wittenberg, 
1673, 4. 

Notationes juridicas de affidatione et fpeciali hujus 

afti natura, de affictu er de patientia ſerritutum. 
resden, 1678, 4. 

Jahn, (Daniel Fridrich,) &. Janus. 

Jahn, oder Janus, (Fridrich Augufl,) Archi-Dias 
cauus an ber Markt. Kirche zu U. £. 5. und Senior 
des Minifterii zu Halle im Magdeburgifchen, ar In 

uͤ 


2233 Iahn 


Sluͤckeſtadt im Holtfteinifchen den Hlen Der. 1646 de 
bohren, fudierte zu Leipzig, disputierte auch unter 
dem Alberri de pluvia prodigiofa. 1668 ward er Ma 
ifter, und erhielt 1659 die Erlaubniß Norlefungen zu 
Palm. In dieſem Jahre disputierte er zwey Mahl 
unter D. Scherzers Vorſitze de Chriſti exaltatione, 
contra Socinianos, welche in des Praͤſidis Collegio An- 
tiſocinianus die 88 und gofte find. Nachdem er 1671 
eine Reife nach Holftein und Däunemarf gerhan hatte, 
kam er wieder nach Leipzig, und dieputierte unter D. 
Moͤbio de Reſurreclione Mortuorum, extremo Judicio 
et Adventu Chrifti ad judicandum vivos et mortuos, 
welche Disputation die 39ſte in Vindiciis Husrerianis 
contra’Pendelinum ift. 5675 wendete er fich nach Wit 
tenberg, und ließ ſich in dieſem Jahre drey Mahl als 
Nefpondent hoͤren, nehmlich unter Cuenſtedt de Mo- 
deramine er Pontifice Romano; unter Joh. YTeisner 
de Confenlu et Biflenfu fundamentali; und unter Ca 
lov über das legte Kapitel der Difenbaaung Johannis. 
Noch in diefem Jahre ward cr Paſtor und Adjunctus 
in Echmiedeberg bey Wittenberg. 1683 wurde er 
nach Halle als Adjunctus an die Marft-Kirche berus 
fen, rüchte darauf 1688 in bag Diacenat, und 1693 
in dag Archi-Diaconat daſelbſt, und flarb dem zaten 
Jul. 1716. Er binterlich noch: 
Difp. de Vifu. feipgig, 1669, 4. 
Altare fidei Hieroglyphicum. Wittenberg, 1681, 4. 
Das guͤldne Sıud eines wahren Ehriften. Eben 
daf. 1682, 12. 


Verbom Jehovae tonantis, d. i. theologiſch⸗ hiſtori⸗ 


fehichten. Leipzig, 1689, längl. 12. 
Das zur Ungebühr verachtere Minifterium, Eben 
daſ. 1699, 8. 
Meletemara mortis. Halle, 1699. . 
Leichenreden. Grundmanns Ofa Suppl. Diermanns 


Ehurf, Prieft, 

Jahn, (Gottlieb,) Doctor ber Theologie und En 
— ———— Zahna, war 1680 zu feisnig gebohren, 
ſtudierte zu Wittenberg. disputierte 1705 unter Wich⸗ 
mannshauſens Vorſitz de Teraphim, las Collegia und 
disputierte mit Beyfall, wandte ſich aber 1706 wegen 
des Schwediſchen Einfalls nach Dresden, und erhielt 
1708 das Paſtordt zu Schdnerftädt, ward hierauf 
1712 Paſtor zu Mehren, 1716 aber zu Drtrand, und 
endlich 1732 Superintendent zu Zahna, woben er 1744 
u Wıttenberg Doctor ward. Er fiarb 1760, und 
Fintertieg =: ꝛ 

Diſp. duas de voce ae) ad Amos 5,26. Wittenberg, 
1705, 4. 

— ad verba Stephani AA. 7,437 Eben baf. 1705, 4. 

Erhica Salomonis facra, in 46 Predigten, Frenberg, 
1727, 4. 

Difp. pro Licent. de redimendae Confeflionis priva- 
tae neceflitate, unter D. Chriftoph Heine. Tri 
bichs Vorſitz. Eben daf. 1736, 4. Dietmanus 
Churſ. Prieft. 


fcher Tractat von alten und neuen Donnerge- 


Jahn lakofits 2234 


Jahr, (Samuel Gottlieb,) Prediger zu Reimerzau 
im Würtenbergifchen, wo er um 1770 ftarb, nachdem 
er heraus gegeben hatte: Sammlung aller Magiſter⸗ 
Promssionen zu Tübingen von 1477—1755. Stutt⸗ 
gard, 1756, 8. Meuſels gel. Deutſchl. 

Jahr, (Friedrich Wilhelm.) Profeſſor der Theolo⸗ 
gie und Ephorug der churfürftlichen Stipendiaten iu 
Wittenberg, war 1705 ju Goßmar gebohren, wo ft 
Bater Pfarrer und Bepfiger des Eonnenwaldifchen 
Conſiſtorii war. Er findierte zu Wittenberg, warb 
dafelbft 1730 Magifter, lad und digputierte fleifig, 
daher er Adjunct der philofophifchen Facultaͤt wurde, 
1741 ward er dem D. Luppen ju Jeffen zum Amtsge⸗ 
hülfen gegeben, und ward nach deffen Tode deſſen 
Nachfolger. 1755 berief man ihn nach Wittenberg 
als vierten Profeſſor der Theologie, melches Amt er 
mit einer Rede de Theologo blando antrat, wozu er 
eine Einladunasfchrift wider des von Aoen einzige 
Religion drucken ließ. Allein er ſtarb ſchon den zoften 
Dee. 1755, und hinterließ noch: 

Difp. de facrifieiis Gentilium iAssıncıg ex vererum 
Hebraeorum difeiplina deduälis, Relp. Ritrmeifter. 
Mittenberg, 1731, 4. 

Comment. de Orature Sacro e Ciceronis difciplina 
informato, breyis commenratio. Eben daſ. 1732,4- 

Difp. de cauflis corruptae Eloquenriae Sacrae, Refp. 
Schumann. Eben daf. 1733, 4. Progr. fun. in Fol. 

Jaillot, ( ) Priefter des Dratorii, welcher den 
letzten Julii 1749 farb. Er arbeitete nebft Herrn Ar» 
cere an der Geſchichte ded Landes d’ Aunis, melche 
nach - feinem Tode der Ießtere unter folgendem Titel 
heraus gab: Hiftoire de la Ville de la Rochelle et du 
Pais d’ Aunis par Mr. Arcere de I’ Oratoire. Rochelle, 
1756, 4. . 

Jaillot, (Alexis Hubert,y ordentlicher Geographe 
des Koniges von Franfreich und ein befannter Land» 
fartenficcher, batte ſich der Kupferſtecherkunſt gewid⸗ 
niet, weil er aber die Tochter eines Karten - Ylluminis 
rers heiratbete, fo befam er Luft zu den Landkarten, 
zumahl da die Sanfons ihm ihre Zeichnungen überlies 
Ben, doch mit der Bedingung, daß er feine Karten 
nicht unter eim gewiſſes beſtimmtes fehr großes For- 
mat heraus geben follte, welches Verfprechen er aber 
nachmahls nicht hielt. Er ftarb 1752 und hinterließ 
viele Karten, worunter die von Franfreich bie beſten 
find. Vaugondy Hift. de la Geogr. 

Iokeß, (Vitus)) ein evangelifcher Prediger zu ©. 
Gall in der Altitadt Prag, mo er 1621 vertrieben warb. 
Er fchrieb in Boͤhmiſcher Sprache: Spiegel übler Kin⸗ 
derzuchte. Prag, 1615. Die übrigen Schriften, welche 
er in feinem Erilio zu Dresden verfertigte, follen in 
Ge. Goͤtzens ErulantensKegifter verzeichnet ſeyn. Bal⸗ 
bint Bohem. dodtz, Th. 2, ©. 319. 

Jdakofts, (George,) Bifchof zu Erlan, war 1609 
gebohren. Erin Vater war Andreas Jakuſſith von 
Orbova, der 1606 die Würde freyer Baronen auf ſei⸗ 

Bbbbbbb 3 ne 


235 Jakut “ Iallabert 


ne Familie brachte. Nachbem fein Bater 1623 geflor« 
ben war, wandte er fich von ber Lutberifchen Kirche 

ieder zur —— widmete ſich dem geiſtlichen 
Stande, und ftubierte vom frinem zoften Jahre au zu 
Rom, md Papft Urban 8 ihm fehr geneigt war, und 
ihn zum päpftlichen Kämmerer machte. Mach der Nüück- 
funft in fein Vaterland warb er Canonicus zu Gran, 
darauf Bifchof zu Sirmien und Propft zu Preßburg, 
1638 —2*8 Veßprim, wobey er auch verſchiedent 
Befchmwerliche fandtfchaften des Vaterlands und der 
Religion wegen übernahm. 1647 bekam er dad Biss 
thum zu Erlau, und ſtarb den zıten Nov. 1647 im 
38ſten Jahre feines Alters. Er hat des Dominicaners 
Euſt. Meyers Buch von der Geſellſchaft des Roſen⸗ 
franzes in das Ungarifche überfegt, und 1636 zu Tyr⸗ 
nau heraus gegeben. Horanyi Mem. Hung. 


“ Iakat, ober vollfiändiger Schehaboddin Abu Ab- 
dallah lakut Ibn Abdallah Alhämmi, ein berühmter 
Arabifcher Seograph, war ein Grieche von Geburt, wie 
denn auch fein Nahme Jakut fo viel als Hyacinthus 
if. Er war 1179 zu Hamat in Syrien gebohren, 
ward aber in der Kindheit gefangen und nad) Bagdad 
gebracht, wo er in der Mahomedaniſchen Religion 
erzogen und sur Handlung gebraucht ward. Unter 
feinen Schriften find feine zwey Arabifchen Worter, 
bücher das wichtigfte, welche aber nur bandfchriftlich 
vorhanden find. ©. son ihm Herrn Köhler 
Morgenl. Repertor. Th. 2, &. 34—45, wo alıch von 
andern gelehrten Arabern dieſes Nahmens gehandelt 
wird. 


de Jaligny, (Wilhelm,) ein Sranzöfifcher Gefchicht- 
fchreiber, in ber legten Hälfte des 15ten Jehrhunder- 
tes, war Secretaͤr bey dem Herzog Peter 2 von Bout⸗ 
bon, und fdhrich: Hiltoire de plufieurs chofes memo- 
rables advenues du Regne de Charles VIII &s années 
1486 — 1489; in bed Theodor Gothofredus Samm ⸗ 
lung der Geſchichtſchreiber Carls 8, Paris 168, 4 
und in des Dionyf. Gothofredi Sammlung eben daf. 
10 ug E. davon Le Kong und Somserte, Th. 2, 

‚2 mr. 


lallabert, (Johann,) Profeſſor der Experimental 
Philofophie und Mathematik zu Genf, Mitglied der 
koniglichen Sorietäten in London und Montpellier, 
und des Inſtituts zu Bologna, ward 1758 Staates 
rath zu Genf, und fcheint bald darauf geſtorben zu 
feya. Mir ift von ihm befannt: 

De Philofophiae Experimentalis wtilitate illiusque er 
Maiheleus concordia, Oratio inauguralis. Genf, 
1740. 

— für }’ Eledtrieite, avec quelques conje- 
tures fur la caufe de ſes eſſets. Ebeun daf. 1740, 
8; vermehrt, um 1748. 

Vira Gabr. Crameri, Eben daf. um 1754. 

Einige phyſiſche Abhandlungen in ru Men. de !’A- 
cad. de Paris, 1741, 1742. 


in dem - 


lambreffich Iamet 22 36 


Jambrefich, {Andreas,) ein Jeſuit aus Eroatien, 
gegen bie Mitte des gegenwärtigen Jahrbundertes, 
ft Verfaſſer eines brauchbaren Zateinifch = Erontifchs 
Ungariſchen Wörterbuches, welches er zu Zagrab, 
1746, in gr. 4 heraus gab. “oranpi Mem. Hung, 

James, (Robert,) ein gelchrter Medicus zu London, 
welcher zwiſchen 1960 und 1770 ftarb, und von wel · 
chen mir bekannt if: 

Cure of the Bit of mad Dogs. London, um 1743, in 

4; wieder aufgelegt, um 1757. 
Abhandlung Über dad Podagra und die Gicht; im 
Engl. — Eben daſ. um 1746. Auch in das 


Franz. uͤberſetzt. IF 

Ein mweitläufiges Wörterbuch der Medien, Phyſit, 
Chymie, Botanik, Ehirurgie u. f. f. Auch in das 
Sranzgdfifche uͤberſetzt mit Buffons Zufägen, in- 
gleichen in das Ytaliänifche, eilf Bände in 4. 

Kurze Gefchichte der Medicin; auch in bag Jtalihe 
nifche überfent. . 

Meue allgemeine Pharmacopde; in Engl Epradie, 
Auch in das Ital. überfeßt, Venedig, 1758, 4- 

Traft on canine Madnels; uni 1762. 

Abhandlungen in ben Philof. Tranaact. 

Janrfon, | Wilkelm,) ein Schottlaͤndiſcher Geiſt⸗ 
licher, in der erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahr 
hundertes, von welchem mir befannt ift: 

Roma Racoviana et Racovia Romana, id eft, Papifta- 
rum et Soeiniſtarum in plurimis, üsgue maximi 
momenti Religionis ſaae capitibus 1 er exacta 
harmonia. Edintburg, 4702, 4- 

bpicilegia antiquitarum Aegypti er ei vicinarum gen- 
+, tum. Glasgom, 1720, $. _ E dar: 

‚ı Jamet,,(Francisgus,) der, Altere, ‚ein Franoftſcher 
Rechtsgelehrter, in ber erſten Hälfte mE 160ten Jahr⸗ 
hundertes, von to mir bekannt iſt: 

Jo Oldendorpius de duplici verborpgh et ꝛerum figni- 

„,fsatigpe. It. Franc. Famersi Lexicon Juris civilis 

14 len opera seftisutum. Marburg, 554618. _ 

Eine deue verbefferte Ausgabe yon Meonu YIebrifs 
ferfis Lexico Juris cirilis Paris, 154978. 

Commentatius in XLIV Legesslub tit. de Regul. Jur. 
Pardedt..ben dem. vorigen, wo er vuch in der Vor⸗ 
rede feine bis dahin ausgearbeiteten Schriften 
nahmhaft mahtın, m} 8 

Eines jüngern Senne. Jamer de la Gueſſiere iſt 
ſchon ım Buchflaben ©. gebacht. worden. e 

Jamet, (Franciscus Ludwig,) des folgenden Grus 
ber, war den gten Schr. 1710 in dem Bisthum Eee; 
in Sranfreich gebohren, hatte Theil am den Forſtge 
ſttzen, und veranftaltere eine gute Ausgabe des Manuel 
Lexigue. Er ſchrieb außer dem noch: 

Lettre für la Ceremonie des Flambards en Nor- 

mandie, 2 , 

Probleme littergire. fur le Livre des Maximes de la 
Guerre d’ Armand Goutault de Biron, et fur le 
pretendu Teflamenz politigue du Card. de Riche- 


lien, 


2237 Jamet Jamitzer 
lien, und Ähnliche Heine Schriften mehr. LaFran- 


ce litter. Th. 1. 

Jamet, (Peter Carl,) war den ı5ten Febr. 1701 
in dem Bisthum Seez gebohren, ſaß 1756 in der Ba⸗ 
fie, und befand fich 1765 noch) am Leben. Man hat 
von ihm: j 
, Eflais metaphyfiques. 1732, 12. 

Let:re fur le 1.jieu et |’ Efpace. 1742, 12. 

Lettres aux Imprimeurs,. 

‚ Dane:he- men-kan, Philofophe Mogol. 
Lettres ä Mr. Lancelot far I Infini. 
Leitre en forme de Diflerration für la Creation; 
auch in dag Lateiniſche überfebt. 
: — de la Metaphyfique du Dictionnaire-de 
bayle. 
u* eritiques fur le gout et fur la doctrine de 


ayie. 
Lettre fur les charafteres de difference de la Meta- 
phylique et de lä Logique. . 
' Und ähnliche Schriften mehr. La France litter. 


Th. 1. 

Jamin, (Amadis,) &. Jamyn. 

Jamım, (Benjamin,) ein Sranzofe, um ben Unfang 
des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: La Philofophie 
Chrötienne. Varis, 1606, 12. 

Jamin, (Nicolaus,) ein Benedictiner von ber Congre⸗ 
gation S. Maur, war 1711 zu Dinant in Bretagne 
gebohren, trat 1728 zu Rennes In ben Drden, und 
ward 1763 Prior zu S. Germain des Pres. Dian hat 
von ihm; Penlces ıheologiques, relatiyes aux erreurs 
du tems. Paris, 1769, 12; welche aber 1769 auf Be 
fehl des Staatsrathed unterbrüct wurden. Taſſin 
gel. Geſch. diefer Congreg. Th, 2, ©. 626. j 

Jamitzer, (Wenzel,) ein Künftler und Mathemati- 
end zu Nürnberg, feiner Vaterftadt, war dafelbft um 
1508 gebohren, und war eigentlich ein Goldſchmidt, 
jeigte fich aber wicht allein in feiner Profeffion, fondern 
auch im Zeichnen, Ponfiren, Bildhauen, Emailiren, 
Kupferftechen, Wapen » Stein » und Siegelſchneiden, 
mit folcher Gefchiclichfeit, daß er von vier Kaiſern, 
Carln 5, $erdinand 1, Marimilian 2, und Rudolph 2, 
zu ihrem Goldfchmiede angenemmen wurde. Er brach: 
te das Gilberägen und Stechen fehr hoch, auch das 
Biefen der kleinen Zierathen an Gefäßen fo weit und 
zu folcher Zeinheit, daß die Blätter an den Kräutern, 
wenn man daran blies, fich ganz leicht Bewegten. Er 
war ber erfte in Nürnberg, der mit einer befondern 
Preſſe das Gold, Silber, und andere Metallen in For: 
men fo ſchoͤn druckte, als wenn fie getrieben wären. 
Auch verfertigte er, viele mathematische Inftrumente, 
die er auch theils felbft erfunden, und mit ihrem Ge⸗ 
brauch befchrieben hat. Bornehmlich that er ſich in 
ber Perfpectiv und Optif hervor. Er farb den 15ten 
Dec. 1588, und hinterlieh: Yerfpedtivam corporum etc. 
d. i. eine fleiffige Fuͤrweiſung wie die fünf regulirten 
Börper, Davon Plato im Timaeo er Zuclides in Elemen- 


Jamot lancke 2238 


tis ſchreibet ic. durch einen fonderlichen neuen, bes 
den und gerechten Weg, der vor nie in Gebrauch 

ift geſehen worden, gar kuͤnſtlich in die Perfectiv ges 
bracht, und Dazu eine ſchoͤne Anleitung, wie aus den⸗ 
feibigen fünf Börpern ohne Ende gar viele andere 
Buörper mancherley Art und Beftalle gemacher und 
gefunden werden mögen. Nürnberg, 1568, Sol. Der 
jiweyte Theil hiervon, bin er zu ediren noch verſpro⸗ 
chen, erfchien nicht; der gegemmärtige aber murde 1618 
F Amfterdam von Johann Janfon mit einem Nach» 
iche der Kupfer wieder heraus gegeben, aber in der 
neuen Lateiniſchen Vorrede des eigentlichen Verfaſſers 
und Erfinvers mit feinem Worte gedacht. Doppel⸗ 
meyer von Klürnb, Kimſtl. Wills Nuͤrnb. Gel Ler. 

Jamot, (Foharner,) vielleicht ein Bruder des Fri⸗ 
drich Jamot im Jöcher, und gleichfalls ein guter La⸗ 
teinifcher Dichter, von welchem mir bekannt iſt: 1.a- 
mentätinnes Jeremiae varlis Iyricorum ver. generibus 
expreflae, c. aliis feriptis ſ. cantieis. Ejüasdem Lyıica, 
Genf, 1597, 8; von welcher Ausgabe auch die Lyrica 
befonders vorzufommen pflegen. 

Jamyn, (Amadis,) ein Srangöfifcher Dichter aus 
Ehaource in Champagne, twelcher ein Sreund bes Ron» 
fard war, dem man ihn noch vorzugichen pflege. Er, 
war in feiner Jugend viel gereifet, 5. B. in Öricchens 
land, Hein Aſien u. f. f. ward Secretär und Vorlefer 
König Carls 9, und ſtarb 1585. Man hat von ihm: 

Oeuvres poötiques. Eben daf. 1577, 8; eben daf. 

1579, 8; eben daf. 1584, zwey Bände in 12. 

Traduätion des XIII dernieres livres de I’ Iliade d' 

Homere, wovon Augo de Salel die eilf erften 
überfegt hatte. Paris, 1580, & 

Les 11] premiers livres de I’ Odyfle d’ Homere, mis 

en Frang. Eben daſ. 1582, 4. Goujet Bibl, Frang. 
Th. 4, ©. 16,20; Nour. Dit. hift. 

Jan, ©. auch Jahn hier und im Jöcher. 

' Ian, (Martin,) war erft Eantor zu Goran in ber 
Nieder-Faufig, hernach Rector zu Sagan, ferner Pas 
ſtor zu Eckersdorf bey Sagan, und nachbem ihn die 
Katholiten von diefem Ort vertrieben, Cantor zu Oh⸗ 
lan im Briegfchen Fuͤrſtenthum, mo er 1678 farb. 
Er hinterließ; Paflionale melicum. Gerliß, 1663. Mes 
tzels Liederd. 

Jancke, (Johann Gottfried,)-der Medicin Doctor, 
der Anatomie und Chirurgie ordentlicher Lehrer zu 
geipzig, und der medicinifchen Facultät Beyfitzer, war 
in Baugen 1724 gebohren, wo fein Bater Johann 
Friedrich Schullehrer war. Auf der Görliger Schule 
erlernte er die Schulmiffenfchaften, je Leipzig aber die 
Medicin. Noch als Student fchrieb er eine Abhand⸗ 
lung de forcipe et forfice ferramenris a Bingio Hafnienfi ° 
Chirurgo inventis,. 1751 wurde er Magifter, und ers 
langte das Recht Eollegia zu leſen, durch feine Streit» 
fchrift de mandibus puerorum feptennium, deren zwey ⸗ 
ten Theil er zur Erlangung ber mebdicinifchen Doctor» 
würde verrheidigte. 1751 ernannte ihn Guͤnz zum 

Profecter, 


2239 Jundit Janich 


Vroſector, und drey Jahre darauf erhielt er eine au ⸗ 
Gerordentliche Lehrſtelie der Medicin. Ben dem Antritt 
dieſes Amtes ſchrieb er ſein Programma de caplıs ten- 
dinum artieularibus, obferrationes ‚anatemicas ‚conü- 
mens, 1753 wurde er Bünzen, welcher in ‚Dresden 
Leibarzt geworden war, in der anatomifchen Profeffur 
fubftituiret „ da, er denn bey den oͤffentlichen Zerglie⸗ 
derungen verſchiedene Abhandlungen fchrieb, mwobin 
feine Obfervationes de cavernis quibusdam quae oflibus 
capitis humani continentur, praemiſſas ſectioni cada- 
veris virilis, 1753, 4 gehören. Im folgenden Jahre 

ielt er nach Bünzens Tobe bie außerordentliche 
Lehrſtelle der. Anatomie, und überjegte ded Brubier 
Buch von der Ungewißheit der Bennzeichen des 
Todes, unb warb 1762 nach Aundertmarfs Tode 
ordentlicher Profeffor der Anatomie. Bey dem Antritt 
diefes Amtes fchrieb er ein Programm de ratione ve- 
'nas corporis humani anguftiores, in primis cutaneas, 


oftendendi, und vertheidigte, um in die Facultaͤt zu 


fonmen, feine Schrift de foramin.bus calvariae eorum- 
que ufu. Allein er ſtarb bald darauf in der Bluͤthe ſei⸗ 
ner Jahre den zoften Jan. 1763 an einem Baulfieber. 
—— Aerzte, Th. 3, ©. 337; Comment. Lipf, 
‚12 
Jandit, (Wenceslaus,) ein Böhme, um den Anfang 
bes gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb : Gramma- 
ticam linguae Bohemicae. Prag, 1705, 12: 
“ de Jandun, ©. du Yan. 
Janforti, ©. Job. Raym. Sortis im Joͤcher. 


Iani, (Claudiws,) von Wardberg in Halland, Paftor 
zu Naftedt in Yaland, und Propft zu Mefa, ftarb den 
arften Febr. 1671 im 6 iſten Jahre feines Alters, nach« 
dem er gefchrieben hatte: — 

Epigrammata. Kopenhagen, 1642. 

Compendium theol. ex Seriptura S. et optimorum 
theologorum ſeriptis coneinuatum. Eben daſ. 
1644. 

Amor amoris, Eben baf. 1664. Bartholinus de 
Script. Danor. 

Ian, (Johann. Fermann,) ehrer am Pädagogio 
zu Halle, in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahr⸗ 
bunderted; fchrieb: Tra&t, de Mart. Lurkero ſtudii bi- 
blici inftauratore, welcher 1732 mit D. Joach. Lan» 
gens Vorrede zu Halle in g wieder aufgelegt ward, 
nachdem er 1730 in Geftalt einer Disputation heraus 
gefommen tar. 

Janich, (Heinrich) Brediger an der S. Eatharinen» 
Kirche in Hamburg, war den 7ten Dee. 1595 zu Luͤne⸗ 
burg gebohren, fiudierte zu Wittenberg, und ward 
1625 Prediger zu Bergen in Normegen. ' Allein weil 
er bier feine Gattin verlohr, fo begab er fich feines 
Amtes, und ging nadı Hamburg, da man ihn am ır 
ten Jul. 1630 zum Prediger an der Catharinen Kirche 
wählte, umd wo er den zıflen Der, 1695 ſtarb. Man 
bat von ihm: 


lanicke Ianitiüs 2240 

Difp..de verbi Def certirudine errefficakia, eontra Hei- 
gelianos, Pracl. D. Neol. Hunnio propoſita. Wit. 
tenberg, 1622, 4. 

Gottſeliges Eheiftenthum eines frommen Chriften. 
Hamburg, 1628, 12. 

Summariſcher Auszug der fürnehmften Seufzer 
und Gebete. Eben dal. 1623,.18. 

Tugend: Spiegel und Kebens: Regeln. Eben daf. 
1628, imd 1651, 12. 

28* —— über den gzften Pfalm. Luͤbeck, 
1628, 8. 

— der ewigen Seeligkeit. Hamburg, 
1629, 8. 

Betrachtungen über das Gebet: © Herre Gott in 
meiner VNoth 2c. Eben daf. 1636, 12. as 

Heilige Tauf⸗· Handlung über einen Afrikaner. Eben 
baf. 1651, I2, 

Geiſtliche Sterb⸗Uhr. Eben baf. 1455, 4. r 

Unvergängliche Ehren⸗Krone. Eben daf. 1650, 4. 

Wunderfchöne Herrlichkeit der auserwählten Hei · 
ligen Gottes. Eben daſ. 165 1, 4. 

Verſchiedene Leichpredigten. Thief Hamb. Gel. 


x % A 
* Janicke, (George Friedrich,) Ardyi » Diaconug zu 
Sreyberg im Erzgebürge, war zu Hapnichen in Meiffen 
16,0 gebohren, fudierte zu Leipzig und Mittenberg, 
mwurbe 1717 Diaconug zu Gangerhaufen, und 1721 
ju Freyberg, wo er 1727 das Archi- Diacsnat erhielt, 
—8 ben 25ſten April 1740 ſtarb. Seine Schriften 


nd: . . 

Die Pflicht, die wahre: Religion und Glauben zu 
ennen. Breuberg, 1730, 8. 
Huͤbneriſche Kehrart in Beybringung der Augs⸗ 
burgiichen Eonfelfion. Eben daf.: 1730, 8. . 
Das vom Herrn rege gemachte Salzburg. Eben 
daf. 1732, 4. a 
Brwiflens : Tafel, oder Entwurf feiner gehaltenen 

Predigten vom Gewilfen. Eben daf. 1735, 8. 
Rede bey der Taufe eines Quaͤkers; in Wiliſchens 
Birchenhift. der Stade Srepberg, Berl, ©. 259, 
wo auch Th. 2, ©. 38 fein Leben befindlich iſt. 
©. aud) Diermanns Churſ. Prieft. Th. 1, S. 402: 

Janida, (Ottaviano,) ift Anton d' Avitaja. 

Janikowsky, (Chrifloph Stenzel,) ein Edelmann 
aus dem Dirfchauifchen Bebiethe in dem ehemahligen 
Pohlnifchen Breuffen; machte fich um 1645 durch viele 
von ihm geſchmiedete falſche Urfunden berüchtiat, wel⸗ 
che in ber Folge viele Streitigkeiten and Prozeff: ver 
anlaßten, aud) da er ſchon 1647 auf eine gewaltthäs 
tige Art um dag Leben gefonmmn mar. MWeitläufig 
handelt von ihm und feinen Urkunden Herr D. Oela 
richs in dem Diplom. Beytr. Th. 2, &. 82 f. 

Janitius, (Clemens,) konmt im Jocher zwey Mahl 
vor, bier und v. Joannitus, aber beyde Mahl nur Fury, 
und doch mit vielen Unrichtigfeiren, daher ich folgen« 
bes von ihm bemerfe. Er war den gten Nov. 1336 

’ 


2241 lJankwvich lanning 


zu Jamufzig, einem Dorfe in Broß-Pohlen, gebohren, 
wo fein Vater ein Bauer war. Als er fünf Jahr alt 
war, that man ihn im die Schule, und darauf in dag 
Lubranstiſche Collegium nach Pofen, wo der Erzbifchof 
von Gnefen, Andreas 5, fein Goͤnner und Bt- 
förderer feiner Studien wurde. Er that ed allen feis 
nen Mitfchiilern an Fleiß und Geſchicklichteit zuvor, 
und trieb befonders die Lateinifche Poeſie, worin er 
hernach fo Karf wurde, daß er ſchon als ein Jüngling 
von 15 Jahren im Stande war, Öffentlich eine Lobrede 
. auf den Stifter feines Collegli in ſchoͤnen Lateinifchen 
Verſen ja halten. Petrus Kmita, der an Cricii Stelle 
fein Gönner geworden war, fchickte ihn mach Padua, 
wo damahls Lazarus Bonamicus mit Ruhm lehrte, 
durch deifen Unterricht er feine Kenntniffe vermehrte, 
und daſelbſt auch den poetifchen Lorber erhieft. Sei» 
ner fchmachen Gefundheit wegen ging er nadh’Cracau, 
wo er nicht lange hernach 1543 im 2gften Jahre feines 
Alters farb. Er hinterlich : 

Vitas regum Polonorum elegiaco carmine defcriptaä. 
Antwerpen, 1563, 8; Cratau, 1634, 8. 

Triflia, Elegias et Epigrammata Ohne Jahr und 
Drt in 3. 

Vitas Archiepilcoporum Gnefnenfium. Cracow, 
1574 9 |. s — 

Querelam reipublicae regni Poloniae elegis conferi- 
ptam. Ohne Drt, 1638, 4. 

Poemata in unum libellum collefta cur. Fo. Ehren 
Fried Boehme. Leipzig, 1755,89. ©. deſſen Borre» 
de, ingleichen Janozki von der Zalusk. Bibl Th. 
2, ©. 44 f. Janociana, Th. 2, S. 120. 

Iankovich, (Gerhard) ein Nngar, aus dem Orden 
©. Pauli des erſten Einfiedlers, gegen bie Mitte des 

egenwärtigen Jahrhundertes, gab heraus: Novum 
ydus Hungariae, five ſanctiſſima Dei et doloram Mater 
Maria in ftatua Säftinienfi in fine Seculorum Thavma- 
turga. Tprnau, 1746, 4. Horanyi Mem. Hung, 

Innkovich, (Fofeph.) ein Srancistaner aus Bufo» 
var in Syrmien, mo er 1708 gebohren war. Er be 
gab fich in den Orden des heil. Franciscus, und Ichrte 

u Mantua bie Yhilofophie, und zehn Jahr lang bie 
Fpeologie zu Ofen als Lector generalig, ward darauf 
Beneral-:Bifitator dreyer Provinzen, Lector jubilatus, 
Euftos, Definitor generalis, und endlich Praͤfectus 
der ganzen Proviny und flarb zu Nom 1757. Er hat 
heraus gegeben: Promtuariam Commillarii Vilitarors. 
Dfen, 1742, 4. Horanyi Mem. Hung. 

Janning, (Conrad,) ein Jeſuit, welcher den 1 5ten 
Nov. 1650 zu Gröningen gebohren war, 1670 ju Me⸗ 
cheln in den Drden trat, und dafelbft die Sprachen 
Ichrete. 1679 nahm Henſchen ihn zum Gehülfen bey 
den Adis Sandtorum an, worauf er 1681 zu Kom bie 
Theologie ſtudierte, in Italien Stoff zu ben Aktie 
fammelte, und 1686 wieder nach Antwerpen zuruͤck 
fam. Nachdem er zum Behuf diefed Werkes auch 
Deutſchland bereifet harte, warb er 1697 nach Nom 

Gelchrr. Leg, Fottſ. ILS, 


Tanoſi lanſon 2242 


— das von Spanien aus geſuchte Verboth der 
ctorum gu hintertrelben, welches er auch glüdl.h 
bewerkſtelligte. Er farb den 13ten Aug. 1723. Sein 
Antheil an den Actis t. gehet von dem sten Ban» 
de bed Maymonathes bie zum zweyten ded Juli. ©. 
fen Leben von Wilh. Eupern vor bem ten Bande 
des Juli 


 Janofi, (Nicolays,) ein Jeſult, war Profeffor dee 
Philofophie zu Elaufenburg in Sieberibürgen, in der 
erften Hälfte bed gegenwärtigen Jahrbunderted, und 
fchrieb: Doctrinam ecclefiae primorum quinque fecu- 


logum. Cauſenburg, 1737,12. Benkd Tranfylv. Th. 


2, 8.449. 

Janfen, ( Heinrich.) ein Bauer und Deutfcher Dich⸗ 
tergu Eckwarden im Butjadinger-ande in ber Graf 
fchaft Divenbarg, war daſelbſt den 17ten März 1697 
gebohren, und befuchte in feiner Jugend die Schulen 
ju Jever und Quedlinburg, worauf er zu dem Land⸗ 
ichen zurück kehren mußte. Die Luft zur Dichtkunſt 
regte füch bey ihm ſchon auf der Schule, und fing von 
1730 an, burd) einige für ihn nicht übel gerathene Ge · 
legeuheitögedichte Auffehen gu machen. Er flarb ben 
1oten, Jul, 1737. ©. von ihm Wichmanns Poefie 
der Niedet ſach Th. 6 in der DVorrede, wo ſich auch 
einige ſeiner Gedichte befinden. 

fanſen, (Johann Friedrich) Prediger zu Nyen ⸗ 
ban in Dftfriedland, wo er vor 1735 ſtarb, nachdem 
er heraus gegeben hatte: Denkmahl der wundervol- 
den Wege Bottes in den tiefen Wafleen 1717. . » : 
1722, 8. Dertrams Parerga Oftfril. S. 120. 

Janfen, (Petrus,) Doctor und Profeffer der Theo 
logie und der Kirchengefchichte zu Duisburg, wo er 
1770 ſtarb. Man hat von ihm: 

Symbola in Evang. Johannis aec. orat. in Matth. 16, 

18. Wefel, 1746: 4 
Terras diflertationum de mundi hujus noviffimis. 


175: 60 44 * 
Tract. de —— demeriti peccati et variarum 


Chrifti paflionum. Duisburg, 1756, 4- 
Betrachtung über Gottes “Heiligkeit. en baf. 
17571 8. 
— angelorum ex Luc. 26, 27-29 mero in die 


collocara. Leiden, 1967, 8. 

Einige Dispurarionen und einzeln gedrudte Pre 

digten. Meuſels gel 

Jan/on, (Guflav,) ift Chriſto. Aug. Seumann. 
Ianfon, (Nicolaus,) geſchworner Wundarzt zu Pa⸗ 
ris, in der erfien Hälfte ded gegenwaͤrtigen Jahrhuu⸗ 
dertes, von welchem man hat: Le Gmidon du Ehef 
d’ oeurre de S. Come, qui enfeigne les matieres necef- 
faires pour favoir la Chirurgie par les veritables princi- 
, Methode courte er facile, par demandes et repon- 
* comme il fe pratique journellement à $. Come pour 
£tre reca Maitre Chirurgien. Parig, 1725-1728, Pier 
Theile in 12, wovon die Ofteologie den vierten auß« 


macht. 
Ccceecet Tan/on, 


2243 lanſon Iantke 


Ian ſon, (Zasharias,) &. Johannides im Joͤcher. 

‚ Tanffe, (Eusas,) cin reformierter Prediger zu Now 
en von 1632 bis gun Wibereufe bed Edicted von Nan⸗ 
28, worauf er fich nach Rotterdam begab, wo er den 
a4ften Upril 1696 farb, Man bat von ihm: 

La Mefle trouv& dans I” Ecriture, rid, 1646, 12; 
eine Ironie, welche bald nad) ihrer Ausgabe un 
terbrüct ward, aber fich auch in dem Recueil de 

lufieurs Pieces curieufes, à Ville franche, ohne 
ahr, befindet. 

De la Fin du Monde, Rouen, 1656, 8: 

Le Chretien au pie de la Crom. Quevilly und Rou⸗ 
en, 1683, 12. Chaufepie' Dictionn. 

de Iant, (Facob,) ein Malthefer-Ritter und Auf 

feher des ‚Eabinetted der Seltenheiten Philipp#® de 
France, Bruders Kudwigs 14, ward 12655 Goms 
miffarius der Marine. Er war aus Dijon gebürtig, 
— * im September 1676, nachdem er heraus ge⸗ 
el atte: 
— L’ Hiftoire d’ Ofman, fils du Sultan Ibrahim. Parig, 
1665, 12; vermehrt, chen daf. 1670, r2. 

Theologie curieufe contenant la nailfance du Mor- 

. de, traduites du Docteur Oforie Portugais. Dijon, 
1666, 12. ‘ 

La Medufe, Boucher de Pallas, ou Deffenfe de fa 
France, contre un libelle intitule: Le Bouelier 
d’ Erar.- Ohne Jahr und Ort in ı2. 

Predidions tirdes des Cemuries de Noffrademus. 
Ohne Jahr und Dre in 

Fropheue de Noffradamus ſur la longueur des Jours 
et la ſelicite du Regne. Ohue Jahr und Ort in 4. 
Prpillon BibL des Aut. de Bourg. 


Jantke, (Johann Facob,) Doctor und Profeffor 
der Medicin zu Altorf, war ben zoften Jan. 3697 zu 
Brieg gebohren, fiudierte zu Eeipgig und Altorf, warb 
an dem letztern Drte 1710 Doctor, und 1713 Profef 
for, darauf zugleich Pfaͤluſcher Kath und Leib» Mebir 
ug, und 1751 Senior feiner Facultaͤt zu Altorf. Er 
farb daſelbſt 1768, und hinterlieh: 

Burzer und nothwendiger Unterricht, wie fich jes 
dermanmı bey der an vielen Orten einreiffenden 
peſtilenzialiſchen Seuche verwahren und davon 
befreyen möge. Euljbach, 1713, 8. 

Difp. de füdoribas nodurnis. Altorf, 1714, 4. 

— de atrophia infamtili: 3714. 

— de nephricice, 1716. 

Sele&tus materiae medicae, tabulis LXVI exhibitus, 
cum appendice compoinionum quarundam hadle- 
nus ignetarum. Mürnberg, 1720, $; eben baf. 
1731 und 1749, wieder aufgelegt. 

Difp. de fanguificatione. Altorf, 1723. 

Manudullio ad veram rheeriam morborumgue pra- 
xin clinieam; fan feit 1729 Stücweife heraus, 
und zwar in 23 Circular· Disputationen. 

Johans David Gobls Gowpendium, oder Eurze 
Einleitung aue praxi dlinica etc. ver beſſert, ver⸗ 


“ D 


dantzen 


Janus 2244 
mebhrt und mit einer Vorrede heraus ben. 
Nürnberg, 1733, 8. 

Difp. de fudore fanguinee. Altorf, 1737, 4; vom 
ee wilb. Baier als Verfaſſer 
Noch verfchiebene Disputationen, die ohme feinen 
Rahmen heraus gefommen find, ald: De hae- 
mopıyfi; De hepasitide; De miätu cruente; De 
morborum caftrenfium permieiei caufis; De angi- 
ma maligna; De otalgia; De aflefibus rheumati- 
eo arthritieis ciro tureque curandis; De inflamma-⸗ 
tione uteri, ö 
In dem Commere. Liter. Nor. Th. 7, ©. 356 ſtehet 
von ihm: Obfervatio de infelici eventu curationis 
fymparheticae in hernia [eroral. ©. Börners 
Herzee, B.t, 3; Baiers Vitae Medic Altorf. Got. 
tens gel. Eur. Wills Nuͤrnb. Gek Ley, 
 Jantzen, (Carl Adolph,) Prediger zu S. Jacobi in 
Hildesheim, war ben rıten Sehr. 1702 zu Danzig ge⸗ 
bohren, fudierte ju Jena, und kam 1724 nady Hudes⸗ 
beim. Man hat von ihm: 
Difp. de Caino ad faniorem mentem revocato, Prael. 
& L Hoksifel. Danzig, 1722, 4. 
— de origine et progrellu rationis differendi Tat- 
imadiftarum, Praef. Leonh. Hofmann. Yena, 1722, 4. 
— 1,11, de Pafchate Chrifti gzugwespw una cum Ju- 
daeis cometo. Eben baf. 1724: 4. Goͤtte gel. Kur. 
Sb. 1, ©. 762; Aauenftein Aildesheim. Kirchen 
bift. Th. 5, S. 46. 
de lanuarie, (Joſeph Aurelius) ©. Jennaro. 


Janvier, Bat. Ianuariuc, (Nicolaus,) Priefter und 
Archi, Dieconus im Bisthum Chartred, in der erffen 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt if: 

Du Clere tonfuse, de fon Inftitution, Privileges ere. 

Ehartreg, 2622, 12. j 

Archidiaconus, feu de ipfias Jure er eflicio liber. 

3625; aud) in Franc. $lorentis Operibus Jurid. 
Paris, 1679. 

Janvitius, (‚Jacob Maria,) ein Deminieaner zu 
Denedig, in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
derteg, fihrieb: Bibliorhecam conrentus SS. Johannis 
et Pauli Venetiarum ord, Praedicar. Venedig, 1683, 4 


Janus, &. auch Jahn und Fan bier und im Jdcher. 
‚ Janus Diaconus de Villa Nova, ift von Soven. 


Janus, (Daniel Friedrich,) Rietor zu Budiffin, 
tar den ztften April 1683 zu Schmiedeberg im Chur- 
freife gebohren, wo fein Vater Fridrich Auguſt, (S. 
Jahn.) damahls Prediger war. Er fudierte zu Halle 
und Leipzig, wurde 1704 Magiſter und las Coßegia, 
wpard 1712 Lonrector zu Torgau, und 1731 zu Budiſ 
fin, wo er hernach auch Rector ward. Er farb den 
aten Det. 1760, und binterlich: 

Diſp. de regno Lydorum, Prael, Dorameyer. Sale, 

1703 4 en 
Dip. 


2245 lamon 


Difp. de meditatione in ſtudis rite inftitnenda. Eben 
baf. 1705, 4- j 

— I, II duas de Dihoroyın Erwditerum. Eben baf. 
1705, 4 i 

— de vire aurea Templi Hierofolymitani. Eben baf. 
1706, 4; auch in Ugolini Thel. Ch. 11. \ 

— de Dracone legislatere Arhenienfium. Eben baf. 
17071 4 ; ar 

—— de jure jurando per Genium Principis. Eben baf. 
1708, 4- 

—— de nimio Latinitatis Audio. Eben daſ. 1712, 4. 

Orat. de vitiis quibus fchola impar. Eben daf. 


1713, 4. 
Comm. de Praefagio Pauli ad 2 Tim. 4, 6. Torgau, 


1715, 4 

Obferemio de eruditis mortem fibi praefagientibus; 
in ben Mifcellan. Lipfienf. Th. 2. 

Commentarium de Do&oribus umbraticis. MWitten- 
berg, 1720, 8. , . 

Notitia vocum Latinae linguae honeſtarum olim nunc 
inhoneftarum. Dresden, 1726, 8. 

Tr. de pietate via er duce ad Sapientiam. Leipzig, 
1730, 8. 

Philologiiches Lericon der veinen Latinitaͤt. Eben 
baf. 1730, 8; vermehrt, Halle. 

Augufta memoria Joannis Conftantis, ducis Saxoniae. 
Leipzig, 1731, B. 2.4 

Orat. de ratione proficiendi in Latina lingua. Eben 
daf. 1734 8. “un 

Pr. de Vita et meritis D. Maerrigii. Bubiffin, 1740. 


— de ziru adfurgendi in loco publico. Eben daſ. 


1740. \ 
— de Judicio eloquentiae fundamento. Eben baf. 


1757. 

Noch verfchiedene Programmen. 

De vini uſu foeminis Rom. interdifio; de odio vete- 
rum Germanor. in cauſatum patronos; de morti- 
bus Apoftulorum ; beyde in den Mifcell. Lipl. ©. 
von ihm Lauſitz. Magazin, 1770, ©. 218. 


Janzon, (Fohann,) war den 2 ıflen März 1658 zu 
Oudekerk an ber Dffel gun: ſtudierte zu Leiden, 
wurde 1692 Prediger zu Willige Langerack in der fand» 
fchaft Utrecht, und noch im demſelben Fahre zu Morb- 
recht, fenerte 1732 fein Amts-Jubildum, und ſtarb 
den ıgten Dec. 1745. Seine Schriften find: 
De Geloofs beiydenifie van onle hervormde Leere. 
Motterbam, 1717. ® 

Helige Vitspanningen on den Geeft te verluftigen, 
in drey Theilen in 4, mehrmahls gebruct, Am⸗ 
ſterdam, 1720, 1725, 1730. 

Het leven van Jefus Chriftus. Gouba, 17354 4 

Falciculus myrrhae. Amflerdam, 1739, 4- 

Halcyonia, of Befchrivinge van het niewe Jerufalem 

nebft 12 erläuterten ſchweren Schriftftellen. Rot⸗ 
terdam, 1740, 4- 
Berfchiedene einzeln gedruckte Predigten, Bockzaal, 


Zaquet du Iardım 2246 
17455 Strodtmanng meues gel. Zur. Th. 4; 
Dunkels Nachr. Th. 3, ©. 56. 

daquet, (Ffaac,) Prediger zu Nürnberg, feiner Bar 
terkabt, to er 1616 gebohren war. Er fludierte zu 
Altorf, Leipzig und Jena, ward vermuthlich an ketz⸗ 
term Orte Magifter, und fam darauf wieder nach Als 
terf, wo er fich der Theologie widmete, und 1640 un⸗ 
ter D. Weinmann über partem I-difl. quadragefimalis 
de aphorifm. apoftol. x Joh. 1,7 fanguis J. €. filii Dei 
emiendat nos etc. 1641 unter D. 2 nigen de origine 
et termino fabbarhi dispwtierte. 1642 wurde er Dia- 
<onus am neuen Spital zum heil. Geifte, 1646 aber 
Prediger oder Antifted an demfelben, worauf er dem 
ı6ten May 1652 farb. Mills Nuͤrnb. Gel. Ker. 

Jaquier, (Mauricius,) Profeffor der Zranzdfifchen 
Sprache, in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahr- 
hundertes, von welchem mir befannt iſt; 

Methode tıds ailde pour apprendre l' Ortographe par 

principe. . . . 1726, 8. 
pour apprendre la Langue et I’ Ortographe 
Frangoife & la portde de toutes perfonnes de I’ un 
et de !’autre fexe. .... 1740, 8; Hang, 1742, 8. 
Didionngire Frangois dont |’ ortographe eft prouvce 
par principes. .. . 1741, 8. 

Le Coup d’ oeil des Diälionnaires Frangois, oü l’ or 
thographe de chaque mot eſt prouvde par regles. 
. . . 1748, 12. 

Jarai, (Samuel,) ein Unitarier aus Ungarn, war 
Brediger zu Clauſenburg im Siebenbürgen, uud ſchrieb 
nach dem Sandius: Traftat. de divortiis in 4, und 
anderes mehr. Horanyi Mem. Hung. Bock Hift. Anti- 
trinirar. Th. 1, ©. 418. 

de Iarava, (Fohannes,) ein Cpanifcher Medicus, 
welcher ſich um 1550 zu Loͤwen niederließ, und ſich da« 
felbft durch Ueberfegungen in das Spauiſche bekannt 
machte. So hat man von ihm: 

Eine Ueberſetzung des Icaro-Menippus des Lucian. 

Der Schriften des Cicero von den Pflichten, von 

der Freundſchaft, von dem Alter, die Paradoxa, 
und der Traum des Scipio. 

Der Planzengefchichte des Leonhard Suche, Ant» 

twerpen, 1557, 8. Eloy Diät. de la Med. 

Iard, (Franciscus,) Prieſter der chriftlichen Lehre, 
welcher den ten März 1675 zu Bouleime bey Avignon 

ebohren war, und den zoten April 1768 flarb. Er 
at ded Abbe’ Debonnaire Religion Chretienne, 1745 

f. vermehrt, und auch Sermons, 1768, fünf Bände im 

12 heraug gegeben. La France litter. Nouv. Diet. hift, 

du Jardın de Boispreaux, (Benignus ) Ancien Mai- 
tre de Requetes zu Paris, feiner Vaterftadt, von web 
chem ich nicht weiß, ob er fich noch am Leben befindet. 

Man bat von ihm: 

Saryres de Perrome traduites. Patis, 1742, zwey 

ein 8. . 

Hiftoire de Nicolaus Rienzy. Eben daf. 1743, I 

Eccccct 2 


2. 
Vie 


2247 deslardins de lariges 


. Vie de Pierre Arerin. Eben baf. 2750, 12; aus bem 
Staliänifchen des Grafen Mazʒuche lli 
— de Rabener, traduites. Eben daf. 1754, vier 
' nde in 12. ; ri 


“4a double beaute, Roman ctranger. Eben daf. 
1754, 12. 5 : 
des Provinces- Unies. Eben baf. 


Hiftoire generale 
1755, acht Bände in + 
Les Anti- feuilles. 12. Die Vier letzten Werte hat er 
mit dent Gottfrieb Sellius gemieinfchaftlich auıd« 
gearbeitet. $ France ler, ö 
des Iardins, (Nicolaus) Profeffor der Rhetorik 
und Borficher des Collegii S. Duentin zu Paris, in 
der erften Hälfte des gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, 
Bon weldyem mir befannt iſt: Ciceromis orationes nutis 
er diflertart. illuftrarae. Paris, 1738, 4 


. Iarfke, ein Bauer zu Ofter-Reidtn in Oſtfriesland, 
welcher um 1277 gelebet, und viele Gefichte und Df« 

barungen gehabt haben fol, welche anfangs in Hol 

bifcher Sprache unter dem Titel: Prophecye of te 
Voorfegginge van eene geheten Farfke, veele won- 
derlycke Dingen die fyn Tydt fchullen gefchieden, 
1723 aber in Deutfcher Sprache heraus famen; aber 
allem Anfehen nach in ben —— — untergefcho« 
ben worden. Bertrams Parerga Oftfril. ©. 121. 


largomw, (Chrifloph George,) Mecklenburg · Stre 
litziſcher Hofrath, fludierte zu Roſtock und um 1721 
zu Helmftädt, und ward darauf zu Strelitz befördert, 
wo er nach 1750 farb. Man hat von ibm: 
Minleitung 3u der Lehre von den Regalien. Ro 
od, 1726, 8; eben daf. 1757, 4. 
vermehrte 


% 5 Blivers —— reibung des 
BSerzogthums Mecklenburg. urg, 1737 — 
742, (che Theile in g. nn 


ı 
- 8. ©: Serups Discurs von Urfprung und dem 
—— Aare Kine 
en daf. 1741, 8. 
! ; Menfels gel. Deurfchl.. 2 
“ de Tariges, (Phiſipp Joſtph Pandin ,) töniglich 


reuſſiſcher Großfanzler und wirklicher Staatd- und 


iegs· Miniſter, war den 13ten Nov. 3706 zu Berlin 
aus einer alten Franzoͤſiſchen Familie gebohren, welche 
eigentlich de Beauregard Pandin hief, aber de 
Jariges nannte, nachdem der Großbater des unfrigen 
bag Rittergut Jariges in Ober-Poiten an fich gebracht 
— Der Vater des unſrigen, welcher Capitän in 
Franzoſiſchen Dienften war, begab ſich nach dem Wis 
derrufe des Edietes von Nantes nach Berlin, wo er 
Eapitän und 1704 Dberfier ward. Der unfrige wid⸗ 
mete fich den Nechten, welche er in Halle ſtudierte, und 
darauf 1727 Beufiger im Griminal-Öerichte ward, und 
hernach von einer Ehrenftelle zur andern flieg. 1729 
ward er Kath im Frangdfifchen- Nevifiong + Gerichte, 
2 Rath im hoöchſten Franzdffchen Gerichte und 

or 


iſiſtorio, 1740 Director des hoöchſten Franzoͤſiſchen 


larke du larry 2248 


Gerichted, 1748 geheimer Tribunald-Rath, und end» 
lich 1755 Groß» Kanzler und Staatd:Minifter. Er 
farb den zten Nov. ı und hinterließ den Ruhm 
eines gründlichen Nechtsgelcheten, eines guten Philo- 
fophem und eined Mannes von entfchiedener Kecht- 
ſchaffenheit. Er hatte Schon unter dem-Groß-Ranzler 
bon Eoceeji vielen Theil an ber Venbefferung der. Ju 
—8 —* er nachmahls ruͤhmlich fortſetzte. Man 
bon ihm: ‘ 

Examen du. Spinofilme et- des Objetlions de. Bayk 
eontre ce Syftäme; in den Me&m, de I Acad. de 
Berlin, 1745. / 

Autheil an der Lettre.d’ un ami de Leide 4 un ami 
d’ Amfterdam fur I" expof& des motifs, qui ont ob- 
lig€ le Roi 4 pıevenir. les deflins de la (our de 
Vienne; und an ben Reflexions d’ un —— 
te für l ordre de la Proc&dure, welche leßtere Ber ⸗ 
lin, 1765 erfchien. &. fein Leben in deu Beytraͤ⸗ 

zur Jurift, Litterat. in den Preuff. Srasten, 
& 1, ©. 226 f. in das Franzöfifche überfegt von 
Herrn Mioulines, Berlin, 1776, 8. 


Jarke, (Fahann.) ven Stade, wo er gegen bad Eu⸗ 
de bed vorigen Jahrhundertes gebohten war, ſtudier. 
te zu Leipzig, ward dafeibft 1725 Magifter, hielt ſich 
darauf bald in Stade, bald in urg auf, und 
tehrte nach Leipzig zuruͤck, im der Äbſicht einen Buch- 
laden dafelbft anzulegen, ftarb aber, ehe er fein Bor« 
Haben zu Stande brachte, im December 1731. Seine » 
Schriften find: 

Exercirat. hiftor. de magno vereris eccleſiae circa 

poenitentes rigore. 

Specimen hiftoriae academiarum eruditarum Ttalise 

eum indice academiarum Italiae amnium, feipjig, 


1728, 8. 

EI. — de Diis Germanis, £. veteri Germanorum, 
Gallorum, Britannorum, Vandalorum religione 
fyntagmata quatuor, notis er obfervarionibus ille- 

ravit, Accedir praefatio Fo. Alb, Fabricii et 
pendieis loco Fe. Georg. Keysleri Dillertatio % 
eultu Selis, Freji et Orkimi. Halle, 1738, 8. 
du Jarry, (Laurentius Filliard,) ein Abbe‘, gie 
ter Ranzefredner und mittelmäßiger Dichter, war um: 
1658 zu Jarry, einem Dorfe bey Taintes gebohren, 
und widmete ſich von feiner Jugend an ber Kanzel und 
ber Dichtfunft. 1679, 1683 und 1714 erhielt er dem 
poetifchen Preid vom der Branzöfifchen Akademie, und 
hatte im dem lettern Sabre einen Mitwerber an dem 
damahls noch jungen Voltsice, der aber den Preis 
verfehlee, und ſich bafür an ber Afadentie durch Spott 
rächete. Er farb im feinem Priorate ju Jarrı) 1730, 
und hinterließ: 

Recueil de divers ouvrages de Piere. Paris, 1688, 12. 

Effais dePanegyriques pour les Fetes principales des 
Saints. Eben daſ. 1692, jiwen Bände in $. 

— — de Sermons pour les Dominicales. Eben baf. 
1698, 8. . 

Eſſai⸗ 


2249 dars 


‚ Eflais d’ Eloquence, de Critique et de Morale, Dif- 
fertation fur. les Oraifons funebres.” Eben daf. 
‚ 1706, 12. 

Sermons fur les mifteres de N. m et de la $. 
Vierge. Eben baf. 1709, w nde in 8. 

— — Panegyriques et Orailotis funebres. Eben 
baf. 1709, jwey Wände in 12; Lyon, 1750, vier 
Bände in 12. N . 

Podties Chretiennes, heroiques er inoräles.” Paris, 
1715,12. 

Le Miniftere Evangelique 'ou Reflexions, für 1’ €lo- 
quence de la Chäire. Eben daf. 1726, f2. Kam 
juerft unter dem Titel heraus; Sentimens fur I’ 
art de pröcher. Eben baf. 1694, 12. Didionn. des 
Predicar. Th. 1, S. 126; Nouv. Dict hift, 

Jars, (Gabriel,) ein verdieitter Mineraloge, der Us 
fabemie ber Kuͤuſte zu Eondon, und der Afademie der 
Wiffenfchäften zu Paris, ber ſchaͤnen Wiffenfchaften und 
Künfte zu Epon Mitglied, war ju Engn 2 zbften Jan. 
1732 gebohren, wo fein Bater gleiches Vornahmens an 
den Bergwerten zu Sälnt-Bel uud Eheiffey Theil hatte. 
Anfänglich befuhr er mit feinen zwen Altern Bruͤdern die 
Gruben, hierauf erlernte er bie Schulwiffenfchaften in 
dem großen Eollegio zu yon. Bon hier kam er mad) 
Paris, wo er den Herrn de Valliere zum Goͤmer hat» 
te, um die Zeichenkunſt zu erlernen, die Mathematif 
und Chymie zu fludieren. Nach zwey Jahren wurde 
er nach Bretagne in die Bleygruben zu Poulamen ger 
ſchickt, wo er Durch feine eingefchichten Plans und Auf · 
fäge Proben feiner *2** ablegte, die fo gut aufge ⸗ 
nommen wurden, daß man ihm in den folgenden Jahren 
die Unterfuchung der Betgwerke ju Pontpean in eben 
derfelben Provinz aufteug. Bon ba ging er nach An- 
jou, die Steinfoblen-Gruben, und hierauf nach Elfaß 
um die Gruben de Saihte Marie-aux mines und de 
Giromagny zu ufterfuchen, son welchen er Plans mit 
beygefügten Auffäsen einſchickte. Von hier kehrte er 
nach den Bergwerken zu Saint-Bel und Eheiffey zuruͤck, 
wo er:einen großen Dfen zum Kupferreinigen anlegen 
ließ, der den Unternehmern von großem Ruben mar. 
Nach beynahe eines Jahres Aufenthalt Yu Parig, 
wurde ihm die Befichtigung ber Sächfifchen, er. 
reichifchen , Bohmiſchen, Ungatiſchen, Tyrolifchen, 
Kärntherifchen und Eteyermärkifchen Bergnserfe auf- 
getragen. Mach feiner Nüdfunft las er der koͤnig 
lichen Afädemie der Wiffenfchaften zu Paris viele Ab⸗ 
bandlufigen vor, und erhielt 17617 bie Stelle eines 
Correfpondenten, und kurze Zeit barauf eined Mitglies 
des ben berfelben und bey der Akademie der ſchoͤnen 
Miffenfchaften und Künfte zu non. Hierauf ging er 
nach den Bergwerken de Saint: Bel und Eheiffen, wo er 
einen Kupfer-Damner anlegen lieh. Während feines 
Aufenthaltes dafelbft erhielt er einen Auftrag nach 
Kranche, Come’ zu reifen, um bafelbft die Kohlen⸗Gru · 
ben zu unterſuchen, mwofelbft er ein jahr verbleiben 
mafte. Kurz nach feiner Ruͤcklunft wurde er mad) Eng- 
land gefchickt, um fich daſelbſt neue Kenntniſſe zu er» 


le lars Iaszberenyi 2250 
werben, wovon er unter andern Bemerkungen ben 
rogeh, vermdge welches man die Mennige erhält, im 
anfreich befarine machte. Während feines Aufent- 
ltes daſelbſt, wurde er bey der im London errichteten 
Alademie der Kuͤnſte, ald Mitglied aufgenommen. 
Hierauf wurde ihm vom Minifterie eine Keifk nach 
den Nordifchen Bergmerten zu machen aufgetragen, 
auf melcher Reife er feinen Bruder, ber ebenfalls die 
Beplärgie Audiert hatte, mitnahm. Er reifte nach 
Holland, von da ging er durch die Hanndorrifchen 
kLaude nach dem HarzGebürge, wo er fich vier Mo⸗ 
nate aufbielt; er durchreifete einen Theil von Sachfen 
und der Öraffchaft Manngfeld, von da er nah Ham 
burg und Kopenhagen nach den Eilberbergmerfen zu 
Konasberg in Norwegen, und endlich mach Schmeben 
fi) begab. Dafelbft wurde er, da er mit fehr vor 
theilbaften Empfehlungsfchreiben vom Koönige von 
rankreich verſehen war, bey dem königlich Schwedie 
hen Hofe-befonder® guädig aufgenommen. Die Des 
merkungen die er, auf diefer Meife gemacht, hat er nebſt 
sem Bruder in 16 Abhandlungen niedergefhrieben, 
feiner Ruͤckkunft in Paris wurde er als Chymi · 
cus bey der Akadenie aufgenommen, Rarb aber den 
u wuguft 1768. ‚Seine Schriften find: 
iele Abhandlungen in den Schriften der Parifer 
Akademie. z vorn 
Voyages metallurgiques. ?yon, 1774. 4; wel u 
uber heraus gab, “Eie find auch in das Deuts 
ſche uͤberſetzt. Hift. de I’ Acad. de Paris, 1769. 


Te Tars, (Eudwig,) Rammer-Seeretär König Hein · 
richs 3 von Franfreich, von welchem man hat: Lucel- 
le, Tragedie en profe. Paris, 1576, 8; Rouen, 1606, 

«3%, ©. bavon Bibl. du Theatre Frang. Th. 1, ©. 213. 

‘ Jaflfalvi, (George,) ein reformierter Geiftlicher in 
Siebenbürgen, in der erſten Hälfte des ‚gegenwärtigen 
Jahrhundertes, ‚legte den. Srund feiner Wiſſenſchaften 
auf dem Gmmmafio gu Enyed, und fludierte darauf 

u Franffurt an der Oder. Er hat heraus gegeben: 
Com iur meditationis Theologicae de fummo Pro» 
pheta Jefu Chrifto. ffurt, 1711, 8. Horanyi Mem. 
Hung. Benfö Traniylv. Th. 2, &. 478. : 

Jaszberenyj, (Paul,) ein Reformierter ans Sieben · 
bürgen, in bet leuten de8 vorigen Jahrbunder- 
tes, ffudierte auf dem Siebenbuͤrgifchen Gumuafio zu 
MWeiffenburg, und unterrichtete nachher ben Sranciscus 
Rakoay, Georgs Sohn, unter der Aufficht des Hofe 
predigers Paul KRereßturu. Er reifete darauf, um 
feine Wiſſenſchaften zu ermeitern, nach England, und 
machte fich in London durch den Unterricht junger Leu» 
te berühmt. Als er wieder nach Siebenbürgen gehen 


wollte, eine Stelle an dem Gymnaſio zu Enyed anjus 
treten, ward er and Neid von feinem Mitbuhler mit 
Gift um dag Leben gebracht. Er fchrieb: Examen do- 
ctrinae Ariano-Socinianae ubi vindicarur SS. dogma de 
Trinitate, fonden, 1662, 8. «“oranyi Mem. Hung. 
Benkoͤ Tranfyiv. Th. 2, ©. 393. 
Eccccce 3 


Jaszlizki, 





a2sı Jasxlinszki Jauffroy 
Iarzlinszki, (Andreas,) ein Jefuit, war den 3 

gen Jan. 1715 ju Ezesjte in ber Prefburger Geſpann⸗ 

{haft in Ungarn gebohren. Er Iehrte viele Jahre 

art In Höhern Wiffenfchaften in feinem Orden, und 
r * 


Anftitutiones logicae et metaphylicae Tyrnan, 
1756, 8. 

— — — Phyficae generalis. ‚Eben baf. 1757, 
gr. 8. 

— — — — — — particularis. Chen baf. 1758, 


r. 8 
— de angelis, beatitudine, er aftibus huma- 
nis, Eben daf. 1760, 4. Horanyi Mem. Hung. 


Te Tau, —— Paul,) nannte fic auch de Coca, 
welches mit Jau gleich bedeutend ift. Er lebte in ber 
erften Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, und war 
Ganonicus, Bicarius und Ponitentiariug zu Evreux. 
Er farb 1631, und hinterlieh: 
Traftatum de ſummi Pontifieis autoritare adv. apole- 
geticas Sim, Figorii obje&tiones, Evreux, 1621, 8. 
Seriem Epifcoporum Ebroicenlium. Eben baf. 1622, 
8. Ze Kong und Sontertie. 
de Jaueourt,(Ludwig,) ein Franzoͤſiſcher Chevalier, 
welcher Mebicin fludieret zu haben fcheinet, fich aber 
bey feinem unermuͤdeten Fleiffe über mehrere Wiſſen ⸗ 
ſchaften verbreitete. Es fcheinet, daß er fich mehr 
außer Franfreich, als in demfelben aufgehalten habe. 
Er farb zu Kopenhagen im Fehr. 1650. Bon feinen 
Schriften And mir befankt: 
Disquifitio de origine fontium. 
DIT. anatömica de Allanroide humana. 
Eine Lateinifche Ucherfegung des Traitd d’ I’ Ouie 
von du Verney. 
Vie de Mr. de Leibniez vor ber neuern Franzöſt- 
fchen Ausgabe der Theodiede; auch in das Deut» 
fche überfegt und befonders gedruckt, Leipzig, 


17571 8. 

Antheil an dem Cabinet de Seba, oder Mufaeum Se- 
baeanum, woran außer ihm auch Gaubius, Mus⸗ 
febenbröf, und Maſſuet arbeiteten. 

Antheil an ber Bibliotheque raifonnee, son bem Ans 

. fange an bis 1740. 

Sehr vieler Antheil an dem Dictionnaire de I’ Ency- 
elopedie, wovon er allein beynahe zwey Drittel 
verfertigt haben foll. 

Vie de.Boer ; um 1771, 

Er hatte auch ein Lexicon Medicum univerlale sum 
Drude fertig, melches zu Amſterdam in ſechs 
Bänden in Fol. gedruckt werden follte, wovon 
aber das ganze Mſcr. ald es nach Holland ge 
ſchickt murde, durch Schiffbruch zu Grunde ging. 


La France liter, 
Tauffroy, (Stephanus,) Prieſter der chriftlichen eh- 


re, war zu Dllioukes im Biechum Toulon gebohren, 
und farb den zoften May 1760. Er hinterließ: 


Tault d Ibelia 2252 


Statuts Synodaux publides dans le Synode general a 
Mende, 1738. 1739 8. 

Conferences da Monde. 1761, 12. Nouv. Di&. hit. 

dault, (Auguflin Franeiscus,) Doctor der Mediein 

und Profeffor der Sprifchen Sprache zu Paris, war 
um 1707 zu Drgelet m Sranche.Comte’ gebohren, und 
ftarb den 25ſten May 1757. Man hat von ihm nur 
—— aus dem Lateiniſchen und Engliſchen, 
ale: 

Trait€ des maladies Veneriennes trad. du Latin d 
Aftruc. Paris, 1740, 12. 

— — des Operations de Chirurgie, trad. de |’ An- 
ge de Sharp. Eben baf. 1741, 12. 

Hiftoire des Sarrafins d’ Ockky. Eben baf. 1748, 12. 

Neue Ausgabe des Didionn. étymol. des Menage 
mit Zuſaͤtzen; um 1749. 

Recherches critiques fur |’ etat de la Chirurgie, da 
mäme. Eben baf. 1751, 12. 

Trait€ des Malaties venteufes de Combalufier. Eben 

—_ ——— rad.:de I’ Anglois de 7. 

meumato- Pathologie, trad.:de 1’ ois . 
Floyer. hen def, 1761, I2. 

Medecine pratique de Sydenkam. Eben baf. 1774, $. 
Die beyden letzten find wielleicht nur neue Auggas 
ben. Eloy Diet. de la Med. Nour. Di&. hift, 

daufin, (Ludwig Amandus,) koͤniglich Sranzdfi« 

ſcher Feld, Apochefer, welcher im dieſer Stelle der Frans 

fifchen Unternehmung auf Eorfica von 1738 — 1741 

wohnte, und 1767 zu Parid farb. Man hat vom 

m 


Trait€ fur la Perle de Cl&opatre. Paris, 1749, 8. - 

M&moire fur le Scorbut. . ., . 12. 

Me&moires hiftoriques fur les principaux Evdnemens 
arrives dans I’ Isle de Corfe. Paris, 1759, zwey 
Bände in ge. 72; eine übel verbauete Compilas 
tion. Nouv, Diet. hift. 

a Jayıza, (Stephanus,) ein Branciscaner aus bem 
ur Bosnien gebürtig, fchrieb in Illyriſcher 
Spradk : 

Predigten auf alle Sonn: und Feſttage des ganzen 

Jahrs; zwey Theile in 4. 

Ibriftliche Lehre mir einer Ermahnung am die 
Büßenden; in 8. Beyde famen zu Venedig her» 
aus, Hoxranyi Mem, Hung. 

Ibbot, —— Doctor ber Theologie zu Ox⸗ 
ford und königlicher Hofprebiger, in der erften Hälfte 
bed genenwärtigen Jahrhundertes, von welchem mir 
befannt iſt: 

Diffolution of this world by Fire. London, 1711. 

The nature of the office of the eivil Magiftrate. €» 
ben baf. 1720, 4. , 

Eine Sammlung Predigten für Boyle's Stiftung, 
um 1726. 

d’ Ibelia, (Jokann) Graf von Yaffa und Ascalon 
um 1250, welcher die von Gottfried von Bouillon 
und beffen Nachfolgern zu Jerufalem — —* 

amı 


2253 Iben Ikelfamer 


fammelte und in Ordnung brachte. Caſpar 

de Thaumafliere gab fie nachmahls unter folgendem 

Zitel heraus: Courümes de Beauvoilis par Mefl. Pisl, 

de Beaumanoir, Aſſiſes et bons ufages da Royaume de 

Jerufalem par Meſſ. Fan d Ibelia, et autres anciennes 

Coutumes. wg 1690, 501. ©. Le Long und 
Th. 2, ©. 20. 


Iben, (Heinrich Chrifian,); Pfarrer zu Etzelsroda 
und Schiedung in der Grafſchaft Hohenfein, in ber 
letzten Hälfte des vorigen Jahrhundertes; fchrieb : 

Schwanengefang I €. in neun Predigren über 
Das Lied: Da Chrifius an dem Kreutze ſtund. 
Sranffurt, 1672, 4. 

Seiſtliches Fruͤhopfer, in fieben Predigten über 
Das Kied: Aus meines "Herzensgrumde, = + +» 
Wegels Anal. hymn. Th. 2; ©. 622, 

d Iberville, S. Bauldri im Jöcher. 

Jon Ati Hadfchiah, ©. Ahmeo. 

Ibn Alwardi, &. Wardy im Joͤcher. 

Ion Ajchehna Alhansfi, ein Araber von der Seete 
der Hanefiten, war DOberrichter im Arabifchen Irak, 
und flarb 1478. Man hat von ihm vorzüglich cine 
Univer ſal · Befchichte, welche eigentlich ein Auszug 
und eine Fortſetzung ber Abulfedifchen Annalen: ift, 
aber nie gedruct worden. ©. davon Morgenl. Res 
pertor. Th. 2, E. 64. 

Ibn Bithar, &. Beitae im Joͤcher. 

Ibn Doraid, S. Abu Behr Mohammed. 

Jbn Hefcham, &. Abo Mohanmed. 

Iccander, it Job. Ebrift. Crell. 

won Ichtersheim, (Franz Ruprecht.) cin Edelmann 
aus Elſaß, bald nach dem Anfange des gegenwärtigen 
Sahrbundertes, hielt fich eine Zeitlang Mn Nürnber 
auf, wo er in der Geometrie Unterricht gab. Er fchrie 
fi) Seren von Aochfelden in Elſaß, und hinterließ : 
Banz neue Elſaßiſche Topographie. Regensburg, 
3710, 4: Wills Nuͤrnb. Geb Ler. 

Jeilius, (Quintus,} S. Guiſchard. 


Kkelfamer, (Valentin) der auch, ob wohl nicht fo 
richtig Icelshaimer und Ickerſamer genannt wird, 
kdte jur Zeit der Reformation und ſiudierte unter 
Furbern zu Wittenberg, nahm aber um das Jahr 
3522 Carlſtades Parthey, und fuchte unter andern zu 
Erfurt und in Framken durch feine Schwärmeren aller 
key Unruhen anzurichten, Tief fich bernady vermuthlich 
mit Earlftadsen zu Notendurg an bes Tauber nicder, 
wo er heftig wider Zurhern fchrieb, fo daß auch Chur 
fürfi Johann zu Sachſen 1530 eine Nequifition feinet 
wegen ergeben ließ, welche in ben Sortgefegren Samm- 
lungen von alten und neuen theologifchen Sachen, 
B. 2, ©. 185 ſtehet. Es fcheint daß er zu Notenburg 
einen Schulhalter abgegeberr, wenigſtens hat er fich 
fehr mit der Deutfchen Sprache befchäftiget, ob gleich 
feine Schriften hiet eben fa viele Schmärmereg verra⸗ 


kken vonkckffadt 2254 


re - er in der Religion bewies. Es ſind davon 
efannt : 

Von der rechten weyſe leſen zu: lernen ; welcher 
Schrift er in der folgenden Sprachkunſt gedenft.. 

Teutſche Brammmatica, darauß einer von jm 
mag lefen lernen, mit allem dem, fo um Teuts 
fchen lefen vnnd deifelben Orthographiam mans 
gel vnn überfluß, auch andern vilmebr, zu wiſe 
fen gehört, Ohne Meldung des Dried und des 
Jahres, umgefär fünf Bogen in 9. Es iR auch 
urebr ein Leſebuch als eine ergentliche Sprachfunfl, 
wie aus der ausführlichen Befchreibung deffelben. 
in E. €. Reichards Gift. der Deutfchen Sprache 
Funft ©. 22 f. erhellet. 

Clag ertlicher Brieder: an alle Ehriften: von deu 
geoffen ongerechtigkeit und tyranney: So End» 
reſſen Bodenftein von Larolftits: yega vom Aus 

. her zu wirtenberg gefchicht. Zwey Bogen in 4 
welches vermuchlic die Elag der chriſtlichen 
bruͤderſchaft wider den wittenbergiſchen geiſt 
iſt, deren in der oben gedachten Requiſition Chur⸗ 
fürft Johannis Meldung geſchieht. ©. Reichards 
Siſt. der Deurfchen Sprachf. ©. 22 f. 

Icken,; S. Iken 


von Ichſtadt, (Freyherr Adam Fridrich,) Ehur« 
Baierifcher geheimer Kath, war ben 6ten Jan. 1702 
8 Bokenhauſen im Bisthum Mainz gebohren, wo ſein 
ater ein Hammerſchmid war. Er war dem Gewerbe 
frines Vaters beſtinuut; allein fein Hang zu den Wiſ⸗ 


° fenfchaften bewegte ihn, fich ihnen wider Willen ſeines 


aterd zu widmen. Er flubierte zu Mainz uud Paris, 
trag aber an legterm Orte im ıgten Jahre feines Al» 
ters unvermuthet als gemeiner&oldat in Kriegesdien⸗ 
ſte, bey weicher Gelegenheit er mit dem berufenen Gra⸗ 
fen Bonneval befannt ward, der ihn. zu feinem Ber» 
trauten marhte, und ibn. als Secretaͤr mit nach Con⸗ 
ftantinopel nehmen wollte. Allein ein guter Geiſt, viel» 
leicht im meiblicher Geftalt, bewegte ihn, daß er kr 
Venedig zurück blieb, und von da nach Holland ging 
100 er fich durch Unterricht in Sprachen und der Phi⸗ 
lofopdie einiges Geld verdiente, und darauf nach Lore 
bon ging, wo er eine Tafel mit der Auffchrift: Hier 
leent man NTarhematiß, Griechifch und Latein aus 
Bing, und’ dadurch vielen Zulauf befam. Er ward hier 
mit Newton, der feine ntniſſe, befonders in der 
Mathematif ſchaͤtzte, Pope und andern. berühmter 
Männern diefer Zeit befannt, durchreifete Schottland 
und Irland, und ging 1725 wieder nach Deutfchland, 
Wolfen femien zu lernen, ber damahls zu Marburg 
kehrte, unter welchem er auch Magifter ward. Er 
verlieh hierauf die Mathematif und Phllofephie, wel⸗ 
che Bisher fein vornehmftes Studium gewefen waren, 
und ſtudierte zu Marburg die Mechse, im welchen. er 
auch 7729 zu Mainz Doctor wurde. 2731 ward er 
Mürzdurgifcher Hofrath und Profeffor der Nechte zır 
Würzburg, melche Stelle ex mit — — der» 
maltete, 


225  vonlchfladt 


waltete, unb unter andern auch ber neuern Philoſo⸗ 
phie und Aufflärung daſelbſt die Bahn brach. Als 
Kaifer Earl 7 einen Führer für feinen Prinzen Maxi⸗ 
milian ſuchte, fo warb ihm dazu vorgefchla« 
n, ber denn auch diefe Stelle annahm, und dabey 
ofeffor der Rechte zu Ingolſtadt ward. Er erlebte 
in diefer Stelle den für das Haus Baiern fo traurigen 
Defterreichifchen Erbfolgsfrieg, da denn er und vom 
Eramer bie meiften Baierifchen Deductionen verfertig» 
ten, JAftade aber in den Adelſtand erhoben, und 1743 
jum Reichshofrath ernannt ward, bey welcher Gele ⸗ 
enheit er immer mehr Autheil an den oͤffentlichen Ges 
chäften befam, ohne babey ben Unterricht bed Prin⸗ 
jen zu verfäumen. Als dieſer 1745 die Megie at» 
trat, und mit dem Haufe Defterreich Frieden gemacht 
batte, erhob er feinen ehemahligen Lehrer in den free 
berrenftand, und zum geheimen Math und Vice-Kanz- 
ker des neu errichteten Reviſtons. Gerichtes, von w 
her Zeit an Ickſtadt unermüder war, fo wohl die 
—. e ju verbeffern, ald auch Aufflärung in 
dem no A finftern Baiern zu verbreiten. Befonderd 
reformierte er bie Univerfität Ingolſtadt, und bildete 
daſelbſt alle die Männer, welche Baiern nachmahls 
Ehre gemacht baden. Er beichloß fein thaͤtiges Leben 
im Klofter Waldfaffen ben ı7ten Aug. 1776, ploͤtzlich 
. an einem Schlagfluffe. Seine Schriften find: 
Difp. de malo pomifera absque floribus, ad rationes 
phyficas rerocata, Prael. Chriß. Weifio. Marburg, 
1727, 4. 


— de majeftatico Dominii eminentis Jure. Maing, ' 


1730, 4 
— * de ſtudio Juris ordine atque methodo 
ſcientifiea inſtituendo. Wuͤrzburg, 1730, 4; auch 
«im feinen Opuſe. Jurid. - 
Pr. de neceflitate ftudii Juris Naturae et Gentium. 
- Eben baf. 1732, 4. 
— de'ardis Juris talionis limiribus in ftara hominum, 
utiumque naturali. Eben daf. 
Die. de Unione prolium ſtatutaria Epifcopatus Wir- 
ceburgenfis et Ducamıs Franconiae. Eben baf. 
j 2736 . * * 
Pr. de laelione enormi in contractu emtionis vendi- 
tonis refte computanda. Eben baf. 1734 4- 
Schediafma apolegreticum de laefione enormi. Eben 
daf. gegen den Freyh. von Eramer der in einem 
rogr. de laefione enormi, die vorige Schrift 
eftritten hatte. Diefe Vertheidigung Ickſtadts 
fiebet nicht mit in feinen Opuſe. 

Specimen Juris publici Imperii Rom. Germ. de Jure 
Statuum Imperii expellendi et transportandi fub- 
ditos diverfam a territorii Domino religionem am- 
pledtentes. Würzburg, ... . wogegen Engau und 
Rudolph in Erlangen fchrieben. 

Difp. I—1lI de eo quod Jure publico circa conclufa 
communia ex majori [uflragiorum aumero forman- 
da Juris eſt. Eben baf. 1736, 4; gur Erklärung 
des sten Artif. des Weitphälifchen Friedens. 


Ki 


von Ickfladit 


2256 


Orat. de Eurythtnia politica Eben baf. 1736, 
Difp. de eo quod Jure Naturae ———— Ju- 


ris eft. Eben daf. 1736, 4. 


— de pofleiione Regalium etin fpecie Reghlis Juris 


menandi. Eben bafı 1736, 4. 
— de eo quod circa venatiunes Juris eft. 


Eben daf. 


1737, 4. Nebſt der vorigen auch in dad Deurfche 


überfeßt, unter dem Titei: 
Gründliche Abhandlungen von den 


Jagdt 
von Job: Seide. Aleit. Nürnberg, 1749, 4 
Difp, de illicitis militum Oonquifitionibus in territe- 
rio alieno. Würzburg, 1738, 4; ale der Bifchof 
von Würzburg einen Preuffifchen Werbe-Dfficier 


öffentlich henten ließ. 


Comm. qua uftratur per verba, eheliche männs 
liche Keibeserben, in dilpofitione teftamenraria 
lineam defcendentium mafculinam intelligi. Eben 


daf. 1738, . . 


Würrember ehe Beundfefte, a. ſ. f. Ohne Dr, 
1738, Kol. eine Vertheidigung des Teſtamentes 
de 2 098 Earl Alerander von 1737, in Demon» 

ra 


ifcher Lehrart. 


pi, de ioritarig territorialis nec non Regalibus 
‚Juribus dolo aut pegligentia Officialium aut Mini- 
rorum haud präefcribendis. Würzburg, 1739, 4 

— deCaulis in quibys Starus Imperii in parces eant, 
a.Jure (uflragiorum majorum exceptis. Eben baf. 
174, 45 gehöret iu den obigen drey Disputatio⸗ 


nen über den sten 


rtifel des Weftphälifchen Frie« 


dens, unb ward von Hofmann widerlegt. 
Pr. de Legatorum @&terorum in civitatibus Imperii 
immediaris reſidentium Privilegiis er Juribus. €» 


ben daſ. 1740, 4. 


Elementa Juris Gentium. Oben daf.1740, 4. 

Gruͤndliche Ausfühtung der dem Churhaufe Bai⸗ 
ern zuftehenden Erbfolgs sAnfprüche auf Uns 
gaen, Böhmen, Defterreich. München, 1741, 5. 

Geſchichtmaͤßige Ausführung dag von Rudolph 1 
an, Das Recht der Erſtgeburt unter den Erz ⸗ 


Orfterreich miemab 
ar Em daf. 1741, ol. 
Aweilige 2 ö 


wortung. Eben baf. 1741, Fol. 


bebaupter 


der vorläufigen Beants 


Vertheidigung der Rechte und u ge Baifer - 
Carla 7 auf alle von Kaiſer Carin 6 beſeſſenen 
Roͤnigreiche und Laͤnder. Frankfurt und Leipzig, 


1743: 


— einer vernuͤnftigen Lehrart, nebſt gegen⸗ 
waͤrtiger Verfaſſung der Juriſten⸗Facultaͤt in 


Ingoiſtadt. Ingolſtadt, 1746, 4. 


Politiones Juris Naturalis in uſum auditori. Eben 


baf. 1746, 4. i 
Opufcula juridica varii argumenti. Eben 
1759, jioey Bände in 4. 


daf. 1747, 


Difcuflio quaeltionis an Princeps Carholicus ordines 


religiofos ab baerediratibus excludere 
ben daf. 1750, 4- 


pofir? E⸗ 
Geſchichte 


2257 von lIckfladt lebb 


Geſchichte und actenmaͤßiger Unterricht von dem 
kaiſerlichen Landgericht und Grafſchaft Rirch- 
berg. Eben daf. 1751, Sol. 

Vindiciae Juris Caefarei inveftiendi er juramenta fi- 
delitatis de novo recipiendi a Vafallis, qui tempore 
Interregni feuda fua a Vicarüs Impeni recognore- 
runt. Eben daf. 1763, 4. 

* Rettung der Landeshoheit genen den Mißbrauch 
der Capitulationen, Randesverträge und Revers 
ſalien. Sranffurt, 1765, 4; welche ıhm viele Fein⸗ 
de machte, weil er dem Despotismug darin offen» 
bar das Wort redete. Die Schrift felbit war 
eigentlich 12759 Lateinifch heraus geformmen, und 
nen bier von E. R. Moſer überfegt und. mis 
derlegt. 

Gruͤndliche Abhandlung von den ReichssEollegials 
Deputations⸗ und Breistagen. 

Vorläufige Rechtfertigung wegen verfchiedener 
Befchuldigungen in Anfehung der geendigten 
—— igkeiten mit dem Haufe Geſterreich. 
1705, 4 

Bede von dem Einfluß des National⸗Fleiſſes in die 

ligfeit der Staaten. München, 1770, 4. 

Difeuflio quaeftionis: an Princeps R. J. catholicus in 

* territorio fuo Legem, vigore cujus Monalteria ab 
haereditaribus acquirendis excladuntur, condere 
valeat? ©. Leben des Freyh. von Ickſtadt, von 
Mag. Schubars, Ulm, 1776, 8; mo boch nicht 
einmahl fin Vornahme und faum der Tag und 
das Jahr feines Todes gemeldet wird; Purters 
Litterat. des Staatsr, Th. 1, S. 459 f. Weid⸗ 
lidys Redyisgel. Tb. 3. 

von Ichfladt, (Srepherr Petrus Fofeph,) Chur 

Baierifcher Hofrath und Profeſſor der Nechte zu Ans 

golftadt, des vorigen Bruderfohn, deffen Fähigkeiten 

und Fleiß viele Hoffnung machten, ber aber bereits 
ben ı5ten May 1771 in einem Alter von nur 28 Jah⸗ 
ren ſtarb. Man hat von ihm: Difp. de irrationabili- 
tate confuerudinis, legum et ftatutorum, quibus fun- 

&iones in civitate neceflariae levis notae macula afper- 

guntur, Jugolſtadt, 1764, 4. 

Jdirpius, (Johann Guflav,) ift Job. Dav. Janke. 

de Jean, (Erasmus,) &. Johannes im Joͤcher. 

Iebb, (Fohann,) Collegiat zu Cambridge, war ver⸗ 
muthlich des folgenden Sohn. Er war erſt Pfarrer 
zu Hommergfield in Guffolf, und einer der.erften Blie- 
der der Society for conftitutienal Information. Er farb 
zu London ben aten März 1786. Don feinen Schrifr 
ten iſt mir befannt ; A fhort account of theological Le- 
ctures, Difcourfe on Benevolence u. f.f. Gleich nach 
feinem Tode fündigte man zu London eine Ausgabe 
feiner theologifchen, policifchen und Miscellan · Schrif 
ten an, melde John Disney in drey Bänden in 8 ber 
aus geben wollte. £ 

— ein gelehrter Eugliſcher Medicus, 
war Collegiat zu Cambridge, warb aber hernach ein 

Gelehrt. Ar. Fortſ. I. B. 


lIechelmann Ieffery æ258 
NonJurot, und wandte ſich jur Medicin, worauf er 
gu Stratford practifirte, und ſich wenig Jahre vor 
feinem Tode in der Graffchaft Derby zur Ruhe ſetzte. 
Er ſtarb 1772, und hinterließ: 

$. Fuflini Martyris Dialogum cum Tryphone, Lon⸗ 
don, 1719, 8. 

Bibliothecam litterariam. Eb. daf. 1722,4; vermuth⸗ 
lic) ein Journal, wovon aber nur jehu Hefte 
beraug famen. i 

De vita er rebus geftis Mariae Scoterum Reginae, 
quae feriptis tradidere Autores XVI. Eben daf, 
1725, zwey Bände in Fol. 

Ael. Ariffidis opera omnia Gr. et Lat. cum notis Can- 
seri, Triftani etc. cum MI. collata.. Oxford, 1722, 
zwey Bande in 4. Die befte Ausgabe, welche mau 
bat, welche aber felten ift. 

Fo. Caji Britanni de Canibus Britannicis liber I, de 
Pronuntiatione linguae Graecae et Latinae, de li- 
bris propriis. london, 1729, $. 

Baconis de Verulamio Opus majus, edidit ete. Eben 
baf. 1733, Fol. 

Humphr. Hodit libri II de Graecis illuftribus, linguae 
Graecae inftauraroribus. Eben baf. 1742,98: Bam⸗ 
bergers Anekdoten, Th. 1, ©. 123: 

Teckelmann, (Reinrich,) Profeſſor der Griechiſchen 
Sprache zu Baſel, war dafelbft den ten May 1565 
gebohren, ſtudierte erft in feiner Vaterftadt, und dar« 
auf 14 Jahr lang auf den berühmteften Dentfchen und 
auswärtigen Univerfitäten, teorauf er 1611 Vrofeffor 
in feiner Vaterflabt ward, mo er ben gten Man 1633 
ftarb. Man hat von ihm nur einige Griechiſche Gele⸗ 
genheitsgebichte. Arhenae Rauricae, ©. 365. 

R. Iedaja, &. BSappenini im Joͤcher. 

Teep, (‚Fohans,) Kapellmeiſter zu Weickersheim, in 
der erſten Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, hinter⸗ 
lief: Beiftliche Pſalmen und. Kirchengeſaͤnge, wie fie 
in chriftlichen Rirchen und Gemeinen gebräuchlich, 
Nürnberg, 1628, 8. 

leffery, (Fohann,) ein Englifcher Geiftlicher, tar 
1647 zu Jofwich in der Graffchaft Suffolf gebohren, 
ging 1664 nach Cambridge, wo er in Catharinen⸗Hull 
fein Studieren fortfegte. 1678 ward eo Unterprediger 
in Norwich, und nad) D. John Covenant Tode mach⸗ 
te ihn Tillotſon 1694 zum Arcchi-Diaconus in Nor: 
wich, welches Amt er bis an feinen Tod 1720 verwal⸗ 
tere. Man bat von ihm: 

D, Wheihcote Predigten in drey Bänden, von ihm 

heraus gegeben, 

D. Browers Buch Chriftian morale, 

A. complete colledion of the Sermons and Trads 
written by John Feffery. London, 1753, 8; Wels 
cher Sammlung fein Leben vorgefige iſt. Leipz. 
gel. Seit. 1756. 

Ieffery, (T’homas,) ein Englifcher Geiftlicher, in 
der erfien Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem mir bekannt it; Chriftianiry. the per- 

Dodddbdd ſecuon 





2259 Ieffreys lenichen 


fe&ion of all religion natural and reveal’d. London, 
1728, 8. 
Ieffreys, (George,) ein Englifcher twigiger Schrift« 
ler, war 1678 zu Weldron in Northampfhire ge 
ohren, und war ein naher Verwandter des Lord und 
Herzogs Chandos. Er fludierte zu Cambridge, wo er 
1701 Magifter und Gollegiat ward. Da er fich nicht 
gum Priefter orbiniren laffen wollte, fo verlohr er feine 
Collegiatur, und ward barauf Seeretär des D. Harte 
onge, Bifchofd von Derry, worauf er feine übrige 
bengpeit in dem Haufe der beyden legten Herjoge von 
Ehandos, feiner Berwandten, zubrachte. Er ftarb Dit; 
Bon feinen Schriften fanden die beyden Trauerfpiele 
win und Merope, welche er um 1720 befannt machte, 
den meiften Benfall. Kurz vor feinem Tode gab er feine 
ſaͤmmtliche Schriften unter dem Titel: Mifcellanies in 
verfe and profe, zu London, 1754 heraus. ©. Ler- 
ters by feveral eminent Perlons deceafed. London, 
1772, 12. i 
Teffries, (David,) ein Juwelier zu London, gab da» 


felbft 1749 ein Werf von dem Werthe der Diamanten - 


amd Perlen heraus, unter dem Titel Treatife on Dia- 
monds and Pearls, welches nachmahls auch in bag 
Srangdfifche (Traite des Diamanıs er des Perles, Parig, 
1753, 8,) und in daß Deutfche Überfegt worden. 


. Jehannin, (Franciscus Claudiws,) ein berühmter 
Advocat im Parlamente von Bourgogne, war zu Die 
Be gebohren, und ftarb dafelbft den 22ften Nov. 1698 

68ſten Jahre feines Alterd. Man bat von ihm 
Unmerfungen über das Landrecht von Bourgogne, 
welche ſich ben den Obfervarions de Frang. Breragne fur 
la Coutüme de Bourgogne, Dijon, 1736, 4 befinden. 
Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 


Jehring, ©. Ibering hier und im Jdcher. 


“ Iellis, (Farig,) ein Mennoniftifcher Kaufmann in 
Holland, in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhun— 
dertes, welcher heruach in Amfterdbam von feinen Ken- 
sen lebte. Er war ein Freund und Anhänger des Spis 
noza, und wird für den Herausgeber der Operum 
pofthum. B. de $. 1677, 4, gehalten. Er hatte die vor 
benfelben befindliche Vorrede in Holländifcher Sprache 
aufgefegt, da denn Ludw. Meyer fie in das Lateim. 
Tche überfegte. &. Baple Oeuvres diverfes, Th. 4 ©. 
164; Reimmanns Theol. der Juden, S. 644. 


» Jemicius, (Fohann,) ift Pet. Pazmani im Joͤcher. 


Jenichen, (George,) Prediger zu Euteritzſch ben Leip⸗ 
zig, Vater des Gottlob Fridrich Jenichen im Jocher, 
und Großvater des folgenden, war den 23ſten Aug. 
3 u Pirna gebohren, findierte zu Peipjig, ward 
1665 Dfarrer zu Hohen Heida, und 1667 ju Eutes 
ritzſch, wo er den zaten Gebr. 1718 fiard. Man hat 
von ihn: 

Difp. de Subftantia prima, Praef. Fo. Kıßler. Leip- 

Wr 4 E 


lenichen 


“ Difp. de conjunfionibus magnis in Aftronomia, 
Prael. Mich. Ertmuller. Eben daf. 
— de fulmine, Refp. F. C. Berens. Eben baf. 
— de ecclefiae Romanae Apoftalia in myfterio per- 
acta. Eben baf. 1661,4. Siculs Annal. Lipf. 1718. 


Ienichen, (D. Gottlob Augufl,) ordentlicher dffent- 
licher Lehrer der Rechte auf ber Univerfität Gießen und 
landgräflich Heſſiſcher Hofrath, war den gen Jul. 
1709 zu Leipzig gebohren, wo fein Vater D. Bortlieb 
Auguft Jenichen, des vorigen Sohn, ein Aduocat, 
der Profeffor Bortlob Sriedeich Jenichen im Jscher 
aber feines Vaters Bruder war. Er erlangte zu Leip⸗ 
sig nach vertheidigter Snaugural-Differtation de Cle- 
rico nepote, exule fucceflionis in Geradam aviae ma- 
ternae, 1730 bie Doctor-Würde, bekam 1747 den Ruf 
als ordentlicher Lehrer der Rechte nach Gießen, und 
ſtarb dafelbft den ıften April 1759 in einem Alter von 
50 Jahren. Bon feinen Schriften find mir befannt: 

Ep. fingularia de viris do&is continens. &eipzig, 
1728, 4. 

Comm. * doclis qui extra patriam patriam invenere. 
Eben daf. 1729, 4. Beyde auch bey Greg. Ma 
janfüi Briefen. 

Difp. Specimen Bibliorhecae eruditorum lon 
rum. Eben daf. 1730, 4; welches aber noch nicht 
ben Buchftaben A endiget. 

— de Clerico Nepote exule Succeflionis in Geradam 
Aviae maternae. Eben daf. 1730, 4. 

Pr. Paradoxon de neceflario Turorum in Sponfalibus 
minorum contrahendis confenfu. Eben daf. 1730, 
4; vermehrt, eben daſ. 1740, 4; noch mehr ver- 
mehrt in Obfervatt. ad Lewjeri Meditatt. 

Comment. de efficaci mulierum teftimonio in codi- 
eillis. Eben daf. 1731, 4; vermehrt, ı und 

-in Obfervarr. ad — ET 

Rede von den Wohlthaten der Ehurfürften zu 
Sachien gegen die Evangeliſchen. Eben baf. 
1730, 8; eben daf. 1731, 8. 

Difp. de fpuriis Advocatorum privilegiis. Eben daf. 


1733, 4. 
Abhandlung von Wittwen⸗Caſſen. Eben daf. 


1733+ 8. 

Di 2 Prifco Javoleno ICto. Eben daf. 1734, 4. 

— de C. Aframia. Eben daf. 1734, 4; und in Ob- 
fervatt. ad Leyfer. 

Conje&turae de teftamenti ad pias caufas origine. €. 
ben daf. 1734, 4. 

N. H. Gundlingii Trebatius Tefta ICt. Eben daf. 
1736, 

— — de Variationibus atque Retractionibus 
ICter. recenf. et praefatus eſt. Eben daf. 1737, 4. 

Greg. Majanfii Epiftolarum libros IV ed. Eben daf. 


1734 4 
Euft, Alex Poli orat. de neceflitate linguae Graecae 
c. praef. Eben daſ. 1737, 4. 
Mar. Lipenii Bibliotheca realis Juridica, Ber G. 
truvii 


2260 


2261 Jenichen 
Stravii euras recenf. auxir. Eben baf. 1736 — 
1743, vier Bände in Fol. 

Jur ifliſcher Bücherfaal, oder geündliche Nachricht 
von den beften jweiftifchen Büchern. Eben baf. 
17371739, zwey Bände in 8; ohne Rahmen. 


Continuatio notitiae auftorum Juridicorum Ge. Beyeri. 
Eben daf. 1738, 8. - 

0. Henr. Mylii opufeula academica, c. Praef, Lei- 
ben, 1733: 8. 

5.5. Brungudl de Retra&ionibus ICter. c. Praef. et 
Noris. Eben baf. 1738, 4 

Allerneueſte KTachrichten von jurifti Büchern. 
Sranffurt und keipzig, 1739— 17477 8 ; auch oh⸗ 
ne Rahmen. Die folgenden Theile haben I, A. 
Sofmann und €. 5. Walch heraus gegeben. ©. 
Juglers Bibl. litter. Th. 2, ©. 915. " 

Unpartherifche Nachrichten von dem Beben und 
Schriften der jegtlebenden Rechtsgelehrten in 
Deurfchland, Leipzig, 1739, 8- 

Singularia de Calliffraro ICto. Eben daſ. 1742, 4 

J. neu eröffneres Staats⸗Titular⸗Buch 
vermehrt und verbeflert. Eben daf. 1743, 8; und 
ganz neue Sufäge dazu, eben daf. 1744: 8. 

— —_ _ —— Bibliotheca Deduttionum vermehrt 
und verbeffert. Eben daf. 1745, jiven Bände in $. 

Beſondere Anmerkungen von den durch die Deuts 
fchen Befege eingefchränften Verlöbniß » und 
Aochzeitmablen. Jena, 1746, 4- 

Abhandlung von Keichsdörfern und Reichsfreren 
Leuten. Leipzig, 1747, 8; eben daſ. 1768, 8. 

Hiſtoriſche und rechtliche Abhandlung von Bes 
graͤbniß · Mahlzeiten. Eben daf. 1747, 4- 

3. €, Linige Schreiben von hohen Potentaten, mit 
einer Abhandlung. Eben daf. 1747, 8. 

Orat. de Principum Hallo - Darmitad. virturibus, 
Gießen, 1747, 4- 

Aug. a Leufer Meditstiones ad Pandectas, Vol. XI et 
ultimum edid. et opufcula nonnulla fua adjecit. 
Wolfenbüttel, 1748, 4- 

Abhandlung von dem Werth und Anfehen des £ir 
nigifchen Corp. Jar. Feud. eipjig, 1750, 4. 

Thefaurus Juris Feudalis. Sranffurt am Main, 1750 


f. in 4. 

Birel Fridr. von Seerden Brundfefte des 4-8. R. 
mit einer Vorrede von den Berechtfamen des 
Hauſes Hohenlohe. Frankfurt, 1750, 8- 

Ep. de ufu hodierno Parium Curiae in Feudis Ger- 
maniae provincialibus. Eben baf. 1751, 4. 

Orat. de Secta Compendiariorum et Perfeftionifta- 
rum. Gießen, 1752, 4. 

Von der Verpflichtung der Selbſtrache; um 1752. 

Obfervatt. fel. de Columbariis; um 1752. 

Difp. de excufationibus Tutorum et Curatorum. Git- 
gen, 1754 4 

Elogium 7». Rud. Engau. Eben daf. 1756. 

Obfervatt. criminales de Tabaco ; um 1756. 

— — — de Pasrino; um 1756. 


:Ienkinfon 2268 


° Obfervatt. de S. Pancratio ; um 1756. 

Vom Recht der erften Bitte eines Kaifers; tum 

1757. Weidlich jegtleb. Rechtsgel. Th. 1, und 
die daſelbſt angeführten Schriftfl. 

Ienicke, (Fohann,) ein Deutfcher Dichter und Rus 
ficuß, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhunder- 
tes, von welchen mir befannt ift: 

nenn Triumph =» Bränzlein. Wittenberg, 

1663, 8. 

Balletten und Sarabanden, Halle, 1668, 4- 

Ienifch, (Fuflus Heinrich) Dber-Prediger zu O⸗ 
flerode, mar 1691 gebohren, und ftarb dem sten Au⸗ 
guft 1772, nachdem er gefchrieben hatte: Erörterung 
zwoer wichtiger Schriftftflien von den göttlichen 
Zorngeri über Sodom und Gomorra. Ham⸗ 
burg. 1761, 8. Meuſels gel. Deutſchl. 

Ienkin, (Robert,) Collegiat und Vorſteher feines 
Sollegüi zu Cambridge, war 1656 zu Minfter auf ber 
Anfel Thamet gebohren. Er fludierte ju Cambridge, 
fvard dafelbft 1680 Eollegiat und 1711 Profeffor der 
Theologie, welche Stelle er doch nachmahls wieder 
verlohr. Er farb 1727 bey feinem Bruder zu Nor 
folt, und hinterließ: nn” 

Hiftorifche Prüfung des Anſehens ber allgemeinen - 

Kirchenserfammlungen ; in Englifher Sprache. 


1688. 
* — des Belenntniſſes des Biſchofs 
a 


Reafonablenefs and cerrainty of’ the Chriftian Reli- 
gion. London, 1698, 1700, zwey Bände in 8; 
fünfte verbefferte Ausgabe, eben daf. 1721, 8. 

Defenfio Auguffini contra Phereponum (Clericum.) E⸗ 
ben daſ. 1707, 8. 

Leben des Apollonius Tyandus aus dem ar vg 
ſchen des Tillemont in dag Englifche uͤberſetzt. 
Eben daf. 1702, 8. j 

Anmerfungen über Basnage Gefchichte ber Juden, 
Whiftons acht Predigten, Lake's Paraphrafe 
über Pauli Briefe, und le Elerc Bibl. choifie. 
— Dictionn. Bambergers Anecd. Th. I, 

2 


. 72. 
Ienkinfon, ( Anton,) ein gefchickter Englif;her Kauf⸗ 
mann, bald nach der Mitte des 16ten Jahrhundertes, 
welcher 1557 von der Moskowitiſchen Compagnie in 
England abgefchickt wurde, einen Weg für die —— 
lung nach Bokhara in der großen Bucharey ausfindig 
u machen, welches aber wegen der räuberifchen Les 
endart der Usbefifchen Tarkarn nicht möglich war. 
Er that nachmahls noch drey Reifen nach Rußland, 
und eine davon ale Gefandter ber Keniginn Elifaberb, 
worauf er 1562 auch eine Reife, gleichfalls in Hands 
Iungsabfichten, aus Rußland nad) Derfien that. Er 
fchrieb feine auf biefen Reifen gemachte Anmerfuns 
gen in Briefen an die Moskowitiſche Compagnie und 
an andere, welche von Haklupt und Pucchas in ihre 
— eingerückt find, ich auch in dem Recueil 
‘ bbhobb 2 des 


denike 


2263 delennaro dennings 


des Voyages au Nord befinden. Sie find beſonders 
der Breiten wegen fchäßbar, die der Verfaſſer an.den 
Orten nahm, wo er fich befand. Seine Neife fcheinet 
auch befonderg umter dem Titel: The voyages of Perlia 
by the Merchants of London heraus gefommen zu en. 
Aus feiner Meife nach der Bucharep befinder ſich ein 
Auszug in der Allgem. Hiſt. der Reif, Th. 7, ©. 519, 
und aus ber nach Perſien ein ſehr unvollftändiger, in 
Elzevirs Perlia S. 275—279. 

de Immaro, (Fofeph Aurelius,) ein geſchickter Ad⸗ 
vocat zu Neapel und guter Latciniſcher Dichter, gegen 
bie Mitte des — Jahrhundertes, deſſen 
Leben Lami im aten Bähde feiner Samml)gelehrter 
Itallaͤner befchrieben hat. Mir iſt von ihm * 


Delle viziofe maniere del difſender le cau Foro; 
um 1745, 4. N En 2 

Respublica ICtorum$ um 1745, 4." 

Carmina ; um 17 il MO 


45 4 > 
welche nach, feinem Tode heraus 


amen. i 
Ienner, (Thomas,) ein Engländer, nder letzten 
Hälfte de vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: Quakerifm 

anatomized nd confuted. London, 1670, 8. 
Tennings, (Fohann,) Lehrer an der Schule und Ge- 
meine 2 in Leiceſterſhire, begab ſich nachher 
nach Ninkley in eben derfelben Graffchaft, wo er 1723 
in feinem z5ften Jahr geftorben. Man hat von ihm: 
Keden, wie man Chriſtum verfündigen und aus 
der Erfahrung predigen foll; wovon Profelfor 
— eine Lateiniſchẽ Ueberſetzung veranftalltet 

t 


Opere diverſe; 
£ 


Vorftellung an junge Prediger, wie nöthig es fey 
eiftum zu peedigen, und auf was für Art 
folches foU ; welche ſich bey des Joh, 
la Placette Unterweifung von der rechten Art 


zu predigen befinder. Vielleicht ift diefe Anrede 


mit jenen Neben nur Eine Schrift. Dunkle: 
Klacır. Th. 3, ©. 58. an h 

Tennings, ( Johann, }ı Schtwedifcher Hofmarfchalf 
und Ritter, war zu Stockholm gebohren, flamnyte aber 
aus England her. Sein Bater, ein angefeheher Kauf- 
mann, der ihn für feine Handlung beſtimmt hatte, fie 
ihn in England erziehen, und hernach zu Upfal dies 
ren, mo er auch digputierte, aber hernach rieges⸗ 
dienfte nahm, und Adjutant bey dem Leibregimente 
wurde. Hernach verlieh er die Kriegsdienſte, und über 
nahm fo wohl die Handlung, als auch ein eigenthuͤm⸗ 
liches Bergwerk, wo er den Bau des Ofens berbeffer- 
te, und daher den goldenen Schaupfennig von der U 
Fademie erhielt. In Niflagen machte er etliche hun⸗ 
dert Morgen fchlechten Landes urbar, hatte vielen Ans 
theil an der Trollhaͤtta ⸗ Schleufe, und reifete in dieſer 
Mbficht 1768 nach England, Holland und Frankreich. 
Er arbeitete auch mit an den neuen Karten von biefer 
Schleufe, war auf dem Neichetage offenherzig und 
frep, und im feinen Grundfägen unveranderlich. Er 


dens . dentfch 2264 


farb 1773 plöglich in’ feinem 44ſten Jahre. Er hat 
verfchiedene Heine Schriften im Schwebifcher Sprache 
heraus gegeben. Bötting. gel. Zeit 1777, Zug. No.47. 

Jens, kat. Jenfius, (Petrus) Doctor der Medicin 
u Dorerecht, gegen das Ende des vorigen Sahrbuns 

rtes, fchrieb: Examen Philofophicum fextae defini- 
tionis Part. 1. Eth. Bewediöti de Spinofa live Prodromus 
animadverfionum fuper unico veterum et recentiorum 
Atheorum argumento, nempe una fubftantia, ubi infir- 
mitas et vanitas argumentorum pro ea erincitur. Ac- 
cedunt quaedam necdum propofita argumenta pro’ vera 
exiftentia Dei. Dortrecht, 1697, 4. 

Ientfch, (Chriflian,) ein Theologe aus Presburg 
in Ungarn, und Sohn des folgenden Johann, war 
den ıoten Dec. 1622 gebohren, ward von feines Bas 


ters Bruders Elia von Jentſch erzogen, ging 1636 


nach Wittenberg, wo er Magifter ward, au 1640 
water M. MartHeinſio de Subitantia immobili perpe- 
tua femperque exiftente; 1642 unter Mich. Wends 
lern de corruptionibus rerum: publicarum, und 164 
unter D. Wilh, Leyſern de caufa inftramentali juftih- 
cationis.ex pame-hominis ad Philip. 3, 9 didputierte, 
Er wurbe 1650 Paftor in Dablen, 1656 aber Diacos 
nus, und 1662 Achi-Dieromus zu Oſchatz, wo er den 
zum Jan. 1666 ftardın Wierinanns «Ehuef. Prieft. 
‚r LT . air Ra baten 
Jentfch, (George,) lebte gegen den Anfang des 
— — Jahrhundertes. Mir iſt von ihm bes 
annt: 2 
Lobsuder Beſchreibung der Ehurfächfifhen Stadt 
u Budiſſin 1677. . 
Er gab 1707 zu Frankfurt eine neue Nusgabe von 
—— Tehmanns Reichshandlungen in Folie 
eraus. is 
Ingleihen 1709 und ryio zwey Fortfezungeit in 
Seli, beren inhalt Püre. Liter, des 


zb. 3,6. 185 angibt, UK ni WR 
Ientſch, —— He dorlgen Cpriftiäh Sohn, 
war den 20ſten May 1652 hebohren, ſtudi Mit 


tenberg, wurde 1683 Feldppediger bey einem Sächfi- 
fchen Cavalerie-Negimeute, ‚1684 Manifter zu Witten 
berg, 1685 Seldpitöluer Dr UNem Infanterie» Negis 
mente, 1690 Diacouils zu Gbrnfögk, und 1705 
for dafelbft. Er ab deu ‚arten, Gebr. 1739, und 
binterlitg : Bewkis, Trie-Prlilus Facobum, und dies 
fer Paulum erkläre, und dicfe beyde im Artikel der 
Rechtfertigung und Heiligung, Glaube und, Kiebe, 
Lehre und Leben gänzlich) übereinftimmen, und im 
geringften einander nicht zuwider feyn. Schneeberg, 
1730, 12. Groß Jübelprieft, Th. 3, ©. 159. .,, 

Ientfch, (Heinrich,) cin Magifter zu Peipgig, in der 
——— des vorigen Jahrhundertes, gab daſelbſt 

raus; 

Jus naturae brutis denegatum. feipzig, 1684, 4 

Diff. de abfurdo Metempfychofeos —— Eben 

daſ. 1685, 4- 
Ientfch, 


F 


2265 lIent/ch 


Ientfch, (FJohann,) Prediger zu Presburg, war ben 
aten Jan. 1585 zu Mügeln gebohren, fludierte zu 
Grimma und Wittenberg, ging darauf nach Wien, wo 
er in die Bekanntfchaft. des Freyherrn Seyfrieds von 
Colloniiſch fam, ber ihn 1611 zu feinem Hofprebiger 
berief, hernach aber zu feinem Pfarrer in Idenspoigen 
machte, mo er blieb, bis ihm der Nath zu Presburg 
1616 jum bafigen Pfarramte berief. 1635 mufite ihn 
der Rath auf Befehl Kaiſer Serdinands 2 beurlauben, 
da er denn nach Breslau und von da nad Dfchag 
ging. Er farb den 17ten Yan. 1662, und hinterließ ; 

Difp. de venerarione ſanctorum. Wittenberg, 4. 

Zwey Predigten. Diermanns Churſ. Prieft. Th. 1. 

derafius, (Tobias,) Pfarrer zu Begendorf, in ber 
erfien Hälfte des vorigen Jahrhundertes, von welchem 
man hat: 

— h. e. generoſae antiquae ac nobiliffimae 
Schulenburgivrum prolapiae ex antiquis veftigiis — 
deductio. Magdeburg, 1611, 4. 

Schulenburgiados usque ad ufitatam generofre profa- 

iae in album f. feniorem er nigrum ſ. juniorum 
0 productae. Eben daf. 1611, 4. 

Schulenburgiados per generalem albae prolapiae line- 
am, quae Buforia dieitur, primam, produdtio. Es 
ben daf. 1611,4. ab 

Urfprung des uch weitberühmten adeligen Be» 
fchlechts derer Don der Schulenburg, Eben daf. 
1611, 4; 'in Rüfters 5ten umd ı2ten Theil der 
Collechoms opufeulor. hift. Marchicam illuftranr. 
wieder aufgelegt. Dunkels Kracher. Ih. 3, ©. 65; 
Züfters Bıbl. Brandeb” * 

Jeraucufio, —— S. Antipas. — 

Ieroſthin, (Nicolaus,), ein, Mitglied des ehemahli. 
gen Deutfchen Hrdens in Preuffen, und Deutfaher 
Dichter, lebte um 1312, und überfete des Düsburg 
Lateiniſche Chronik in Deutfche Keime, welche aber 
nur handſchriftlich vorhanden if. ©. davon Preuſſi⸗ 
ſche Samml. B. 2, ©t. 2. Ei | 


von Ierufalem 


Ierufalem, (Carl! ar) ‚ein hofnungsboler 


Eobn des nod) lebenden verdienten Abts * Niddags- 
haufen, Herrn Joh. we, wilb,. Ferufalem, welcher 
fich ben Rechten gewidmet hatten ſich gbe einet Mes 
lancholifchen Stunde 1775 in dig DI ii — Jahre 
das Leben verkürzte. Nach ſeinem Tode gab Leſſing 
deſſen binterlaffene philoſophi Aufſaͤtze, Braun⸗ 
ſchweig, 1776, 8 heraus, welche den Urſprung der 
Sprache, die Natur und den Nrfprumg der abflraeten 
Begriffe, bie Freyheit, die Mendelſonſche Theorie vom 
finnlichen Bergnügen, und die vermifchten Empfin 
bungen betreffen.  ° y 

von Jerufalem, (Theodor Wilhelm,) Superinten» 
dent zu Osnabruͤck, war zu Danzig gebohren, dispu⸗ 
tierte dafelbft unter Fried. Chrift. Bucher de adtestiv- 
nibus enunciationis fimplieis, unter D. Schelgwig uber 
Jeſ. 53, 11, wie auch de Collyridianis, ging 1686 nach 
Wittenberg, wurde 1688 daſelbſt Magifter, befuchte 


Ieſſey kfler 2266 


Hamburg, Bremen, Grdningen, Franeker, Leiden, Ut⸗ 
recht, London, Drford, Cambridge und Rinteln. Er 
hielt fich darauf einige Jahre in Hamburg auf, ward 
1699 Paftor primarius an der Marien» Kirche in Os⸗ 
nabrüc, und 1704 Superintendent daſelbſt. Er ftarb 
den 7ten Sun. 1726, und hinterließ außer den gedach⸗ 
ten Dieputatt. de quaeflione: utrum immortalitas ani- 
mae rationalis ex lumine naturae oftendi poflir. Wite 
tenberg, 1688, 1689, 4. Unſch. YTachr. 1726, ©. 515. 

leffey, over Zefhie, (Heinrich,) ein berühmter Puri⸗ 
tanifcher Geiftlicher in England, um die Mitte des 
vorigen Jahrhundertes, im ber Vorſtadt zu Lonben, 
hatte zu Oxford fiudiers, und farb zu London ben 
ten Gent. 1663. Er bat fehr viele erbauliche Schrife 
ten binterlaffen, von welchen ich nur folgende anfuͤh⸗ 
ren kann; ' 

The Scripture Calendar; mehrmahls gedruckt. 

Deſeription and Explanation. of,968 Places in Jeru- 
falem ; auch oͤfters gedruckt. 

Experiences. 

The Lord’s.loud Call to England being a true Rela- 
tion of fome late curious Judgments of God b 
Easthquake etc. 1660. Geanger’sBiogr. Hiſt. &. 
2, ©. 194. 

Jefter, Erhard Chriflian,) Paſtor der Sackheimi⸗ 
fchen Gemeine und Inſpector der Schulen zu Könige» 
berg, war den ıgten Nov, 1676 zu Wehlau gebohren;, 
wo fein Vater als Diaconus damahls lehrte, und Bu. 
mahls ale Erzpriefter zu Ratzeburg in Prenffen farb. 
Er war das ı3te Kind feiner Neltern, und ſtudierte zu 


. Königsberg, wo er unter dem jüngern D. von San⸗ 


den de decalogo primi hominis menti inferipto, dispu⸗ 
tierte. Nachdem er von 3701 big 1705 Hofmeifter bey 
dem jungen Herren von Wallenrode geweſen rar, er⸗ 
bielt er 1765 dad Diacondt auf dem Sackheim in Kd- 
nigsberg,-und's717 das Paftorat. Er harb daſelbſt 
ben ‘ten Febr.’ 1767 im giften Jahre feines Alters, 
und binterlieh ; 
Dillereatiinem de decalogo. Königsberg, 1699, 4- 
Tröftichrift auf den des en Sigmunds 
von Wallenrodt über Röm, ı2, 1. Eben daf. 
1723, Fol. 


— — — auf den Gintritt des Herren Joh. Ernft 
von Wallenrodt über pfalm 101, 6. Eben baf. 
1727, Fol. ’ 


Jubelpredigten auf das erfte Jubelfeft der Sack⸗ 
heimifchen Gemeine und Rirche. Eb. daf. 1748. 

Predigt von der Eimführung aller Gläubigen in 
die eroige Jubelfreude, Eben daf. 1754. ©. bie 
Hallifche Samml. von Lebensbejchr. gel, Preuff. 
geiftl. Standes, Th. 2, ©. 51. 

Iefler, (Siegmund Chrifloph,) Doctor und Profef- 
for der Rechte zu Kdnigsberg, auch Hof- und Erimis 
nal-Nath, war dafelbfi 1715 gebohren, und vermuth⸗ 
lich deg vorigen Sohn. Er Tcheine noch vor bemielben 
geftorben fepn, und hinterließ ; 

Dodddddd 


3 Dip. 


® = 


2267 Ieſter a Ieſu 
Diſp. de poena Bigamiae a conjuge malitiofe deſerto 
commiſſae. 


— de exiguo uſu quaerelae inoſficioſi teſtamenti in 
foro Prutenico. 

Abhandlungen im den Bönigsb, Intelligenz ⸗Blaͤt⸗ 
tern, Teufels gel, 

Iefer, (Wilhelm Bernhard,) Kanzler und erfter 
Lehrer der echte zu Rönigeberg, Eriminal:Rath und 
Eurator der afademifchen Stipendien, war dafelbft 
ben sten Yan. 1736 gebohren, und hatte ben Advo⸗ 
taten Johann Bernhard zum Vater. Er ſiubierte in 
feiner Baterftadt, ward 1757 Advocat, und hielt fich 
darauf ſechs Jahr außer Landes auf, worauf er 1764 
Doctor und Eriminal-Rath, und 1771 Profeffor, 1779 
aber Kanzler und Doctor wurde. Er ftarb den oten 
Gebr. 1785, und hat aufer einigen Disputationen 
nichts fchriftlich Hinterlaffen. 

a leſu, (Daniel,) ift der Jefuit Johann Sloyde im 

scher, der unter dieſem angenommenen Nahmen 

chrieb: Apologiam ſ. fedis apoftolicae de modo proce- 
dendi circa regimen catholieorum Angkae tempore 
perfecutionis, cum defenfiene religiofi ftarus. Edin, 
1631, 8, nachdem er fie eigentlich in Englifcher Spra- 
che heraus gegeben hatte. Da die Parifer Facultaͤt 
biefe und March. Kelliſons Schrift in ihrer Cenfura 
Propolitionum quarumdam etc. Paris, 1631, 8, vers 
bammte, fo fchrieb Sloyde unter den: Nahmen Herm. 
Lomelii feine Spongiam dagegen. S. von biefem Streis 
fe Elememe Bibl. cur. Th. 2, ©. 295 f. 
. de Iefa, (Dominicus,) ein Granzofifcher Garmelit, 
im vorigen Jahrhunderte, von welchen man hat: 

La Monarchie Sainte Hiftorique, Chronologique et 
Genealogique de France. Parig, 1678, Fol. Es 
find die Leben der Heiligen und Selgen, die aus 
der gwehten Linie der Ronige von Branfreich ent» 
fproffen find, an der Zahl vier und jmanzig, mel 
che Gefchichte er eigentlich Lateinifch gefchrieben 
hatte. 

Ich weiß nicht, ob er eben der P. Domin. a Jeſn 
ift, von welchem mir noch befannt ift: Ada publi- 
ca Canonizatienis Therefiae a Fe. Paris, 1628, 
12; ingleichen, 

Hiftoire parenetique des trois Saints protecteurs du 
Haut-Auvergue. Eben daf. 1635, 8; und 

Ada Canonizarionis 8. Andr. Corfini, Eben baf. 
1638, 8. 

a Iefü, (Hippolyta,) &. Rocaberti. 


de Iefü, (Fgnatius,) ein Franzdfifcher Carmelit, 
fchrieb: Relation des Chreriens de $. Jean, welche fich 
in bed Thevenot Sammlung von Reifen befindet. 

a lefü, (Liberius,) auch ein Carmelit zu Rom, um 
ben Anfang des gegenwärtigen Yahrhundertes, gab 
heraus: Controverlias dogmaticas adrerfus herefes 
atriusque orbis. Mom, 1701, 4; weswegen er aber 
Verdruß befam. Indeifen wurde bag Buch doch, 


zere eivilis. Lyon, 1664, 4 


men — 


de Ieſu Ignatia 2268 
Rom, 1710, in brey 


Bänden in Fol. wieder aufgelegt. 
Journ. des Sar, 1710, 


de Iefu Chriflo, (Benediffus,). ein Rechtegelehrter, 
in der letzten Hälfte bee vorigen Jahrhundertes, 
ſchrieb: Novas veteres vindicias digniratis er autoritatig 


auch ın Everh. Otto The- 
uro juris Romani, Th. 5. 


Tefwwaldus de Bononiis, ein Sapueiner, um bie 
Mitte des vorigen Jahrhundertes, mar Drofef- 
for der Theologie, des Cardinais Sieron. Columma 
Gewiſſens · Rath, und Qualificator durch Sicilien. Er 
hat geſchrieben: 

äntegrum Curfum Theologieum Moralem, Tribus 
Tomis in folio comprehenfum. Palermo, 1646; 
Benebig, 1649. 

De Horis Canonicis. 

De Ele&ionibus Canonicis. 

De claufur« Monialium. 

De Simonia und 

Disquifitiones in Formalitares Scoti Dodoris fubrilis, 
Palermo, 1652, 4. Bern. a Bononia Bibl. Ca- 
puccin. 

Jefuwaldus a Tacio, auch ein Capuciner, 
aus Sicilien, welcher den zıflen Nov. 1730 ftarb, 
nachdem er gefchrieben hatte: 

Carro Miltico della gloria di Dio, ofio Orazione Pa- 
—— per la elezione del ſommo Pontefice Be- 
nedero XIII. Meffina, 1723. 

Foenoris Nautici Canonico- Moralis Trutina. Opus 
pofthumum, Eben daf. 1732, 501. Bern. a Dos 
nomia Bibl. Capucein. 

Tever, (Johann,) aus Wiburg, vermurhlich ein Lu⸗ 
therifcher Geiftlicher, in ber erften Hälfte des gegen 
mwärtigen Jahrhundertes, von weichen mir befannt iftt 

Beſcheid und Unterricht für den Autorem der Ler- 
tres hiftoriques. 1722, 4. 1 Bog. Eine Vertheis 
bigung D. Sal. Een. Eyprians wegen feined 
Briefes an D. Pfaff. 

Corfutatio invellivae quam Peerur Zorniss Bibliothe- 
<ae ſuae antiquariae inferuit. 1724,8. 1 Bog. ©. 
Unfdy. Nacht. 1725, ©. 1023. 

Verzeichniß allerhand Inteiguen und Unordnun⸗ 
gen in Rirkhauen, vielen Srädten Deurfchlans 
des, KHungarn und America, 1729 8. Unfch. 
XTachr. 1730, ©. 1229. 

Iewis, (Johann,) ein Englifcher Gefchichtfchreiber, 
war im Auguſt 1675 zu Briftol in der Grafſchaft 
Sommerſet gebohren, flubierte zu Orford, frat in ben 

eiftlichen Stand, und ward Pfarrer auf der Anfel 

hanet und zu Margate in Kent, wo er 1747 flarb. 
Er hat verfchiedene Schriften Über die alte Englifche 
Gefchichte, befonders aber über die Reformations. 
—— hinterlaſſen. The univert Britifh Traveller, 
2. 465. 

Igratia, (Maria,) eine Auguſtiner · Nonne zu kiſſa⸗ 
bon, in ber erſten Hälfte des gegenwärtigen — 

dertes, 


und zwar 





— 


2269 Ignatius Ibering 

bertes, vom welcher man, hat: Vieira impugnada por 
la madre Juana Fnes i defendido. Liſſabon, 1727; eine 
Vertheidigung des Moͤnchs Anton Vieira gegen die 
Nonne zu Merico, Johanna Agnefe de Cruce. Rath⸗ 
lefs jegtleb. Bel. Th. 8, ©. 326. 

Ignatius de Combis, ein Capuciner von Reggio im 
Ealabrien, in der legten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ 
dertes, fehrieb: 

La Maddalena liberata. Venedig, 1673, 8; ein berois 

ſches Gedicht in zo Büchern. 

La Lira Sacra di varie corde poetiche ordinata in due 
clafi. .. . Bern. a Bononia Bibl. Capuccin. 

Igneus, $ranj. Feu, (Fohannes,) ein Franzoͤſiſcher 
Kechtegelehrter unter Audwig 12, welcher lange Zeit 
die Nechte zu Orleans lehrte, und darauf zweyter Prä- 
—* des Parlaments zu Rouen ward. Seine Schrife 
ten find; 

Tra&. de Senatus - Confulto Sylaniano et Senatus- 

Confulto Claudiano. 

Commentarii in- aliquot Conftitutiones Prineipum, 
itemque in aliquot Reſponſa Jurisconfultorum. 
Eyon, 1541, zwey Bände in Fol. 

Ein Beweis daf Kaifer Juſtinian nie über die Gran» 
fen ‚regieret habe. Terraſſon Hiſt. de la Juris- 
prud, e. 450 


50. 

Ignicuspis, (Philipp,) S. Glueſpieß. 

Ihering, (Chrifian,) ein Sohn des folgenden Jon- 
chim, war 1629 zu Nyfoping gebohren, ward 1662 
Hofgerichts-Secretär zu Reval, worauf er 1673 unter 
dem Nahnıen Liljering geadelt, und 1674 zum Gecre- 
tär des Gonverneurs von Eſthland ernannt ward. 
Er ftarb zu Reval den 28ſten Febr. 1697, und hinter» 
ließ : Orat. de Hebraea, Graeca er Latina lingua. 
— 2* 1644, 4. Sant Hift. litterat. Graecae in Suec. 

. 122. 


Ihering, (Foachim,) Biſchof von Eſthlaud und kief⸗ 


land, war aus Suͤdermannland in Schweden, und 
erſt Prediger zu Nyficping. 1638 ernannte die Koni⸗ 
ginn Chriſtina ihn zum Bifchof, in welcher Wuͤrde er 
viele gute Anftalten in Liefland traf, und den ıgten 
Sun. 1657 zu Stodholm fiarb. Seine Schriften find: 
Difp. de Magiftraru politico. Gtrengnäs, 1625, 4. 
Ueberfeßungen in die Schwedifche Sprache, einzelne 
—— Peſtgebethe u. f.f. Gadebuſch Liefl. 
ib 
Ihering, (Joachim Chriflian,) Prediger zu Bingum 
im Oftfriesland, war 1690 gebohren, und hatte einen 
YAmtmann von ber Friedeburg zum Vater. Nach feis 
nen afademifchen Jahren murde er in feinem Vater⸗ 
Sande 1718 jiveyter Prediger zu Nepsholt, und 1721 
br Bingum, wo er den ızten May 1729 ftarb. Man 
at von ihm: 
Obferv. de etymo Ofiridir et Baal Peor, ad Ezech. 8, 
14; in der Bibl. Brem. Cl. V. 
— — de locis quibusdam Pentateuchi er Libri 
Eitheri, in quibas Judaei nomen Tetragrammaton 


Ibering Ihre 2270 
ex lireris initialibus et finalibus eruerunt; eben 
daſelbſt. 


Diff. de Ucon. Wallis. (eines Hollaͤndiſchen Schwaͤr⸗ 
mers,) vita, fatis, libris ac erroribus; eben baf- 
»iftorie von Anfang und Fortgang der Taufgefinn- 
"gen, mit D. Buddei Vorrede, ena, 1720, 8; 
eine Ucberfegung einer Holländifhen Schrift 
Grendtlicke Hiftorie der Menniften, deren Ver · 
faffer Corn. von Bene ſeyn fol, der ſich unter 
den Buchftaben I. %. ©. P. YF. verborgen hatte. 
In der Handſchrift hat er hinterlaffen eine Zirchens 
Hiſtorie von Ofifriesland, und zivar des ıöten 
—— welche der Herr von Wicht be⸗ 
af. Bertrams Parerga Oſtftiſ. S. 104; Reers⸗ 
beim Oſtfriſ. Pred. HSiſt. 
Ihering, (Sebaflian Eberhard,) toöniglich Preuſſi⸗ 
r Krieges. Rath und Regierungs-Director in Oſt 
tiegland, und des vorigen Bruder, war zu Friede⸗ 
bura in diefem Lande 1700 gebohren. Um 1726 wurde 
er feines Vaters Adjunct, 1730 DOftfriesländifcher Re⸗ 
— 1735 Kammer· Raih, und 1744 koͤnig⸗ 
ich Preuſſiſcher Kriegs-Rath, wozu noch 1746 der 
Titel eines Negierungs» Directors tam. Er farb im 
Januar 1759, und hinterließ: 
„Carmen hiftor. de rehus Frifiae orient. 
Brundlehren der bürgerlichen Rechtsgelahrheit 
der Reichsftände in Deutfchland,. 1731. 
Proceflum civilem et criminalem. 
Theocratiae tribuum Iraelit. Syftema. 1731. Reers» 
beim. c. 


Ihre, (Fohann,) koͤniglich Schwediſcher Kanjelley · 
Rath und des folgenden Sohn, war den zten Märg 
1707 ju Lund in Schonen gebohren, ftudierte zu Up- 
fala, wo er fich vorzüglich der Aiterthuͤmer befliß, fet- 
ner zu Greifswald, Jena und Halle, an welchem le 
tern Orte er fich unter Michaelis in den Morgenländ 
fchen Sprachen feftfegte. Er bereifete hierauf Deurfch» 
land, Holland, England und Franfreidy, und warb 
nach feiner FJuͤckkunft Vice-Bibliothecar in Upfal, und 
1737 ordentlicher Profeffor der Dichtfunft dafelbft, 
welche Stelle er 1738 mit der Profeffur der Beredſam⸗ 
feit und Politik vertaufchte, die er zum großen Nugen 
der Univerfität über 40 Jahr verwaltete. Vorzüglich 
machte ew fich um feine Mutterfprache verdient, die 
bisher noch nicht nach vernünftigen Grundfägen kri⸗ 
tifch war unterfücht worden, zw deren Behuf er ſich 
auch die verwandten Sprachen bekannt machte. 1756 
erhielt er den Titel eines Kanzelley-Rathes, 1758 die 
Würde eined Yatricii, und 1759 erhielt er den Nord⸗ 
ftern-Drben. Er fiarb den 26ften Nov. 1780 im 74ſten 
Yahre feines Alters. Don feinen Schriften find mir 
hefannt: 

Difp. de ufu LXX interpretum in N. T. Upfal, vor 

1730. 
— de vi materiae, Eben daf. auch vor 1730, 
— de ufu accentuum Hebraesrum. Eben baf. 1733. 
Antheil 


2271 Ihre Ioringk 
- Antheil. an der Schmebifchen Ueberſetzung ber 
— — von Rich, Steele. 
Dilp. I, 1 de caufis raritatis librorum. Upfal, 1741, 
17434 4 ——— 
Conſpectus praelectionum in linguam Suecanam. €, 
ben daſ. 1745. 
Lexicon Dialectorum linguae Suecanae. 1766, 4. _ 
, Gloffarium Suio Gothicum. Upfah, 1769, zwey Theile 
in Fol. ein überaus ſchaͤtzbares Werk auch für 
alle verwandte Sprachen, wozu er Zufäge und 
Verbefferungen in ber Handfchrift hinterlaffen 


bat. 

DVerfchiedene Schriften über den Ulphilas, welche 
Herr D. Buͤſching unter dem Titel: Fo. Ihre Scri- 
pta varia verlionem ‚Ulphilanam et linguam Moefo- 
Gothicam illuftrantia, zu Berlin, 1773, 4, zuſam⸗ 
men drucken lief. 

Ein Schreiben über die Islaͤndiſche Edda. Upſal, 
1772; von Herrn Schlöger 1773 mit Anmerfuns 

en Deutfch uͤberſetzt. 

Difp. I—1V de Runarum antiquitate, patria, origine 
er occalu, 

Scheffers handfchriftliche Anmerkungen über alt 
Upfala, gab er in acht Dieputationen, mit Ans 
merfungen heraus. 

Yuffäge in den Schriften ber Akabemie der Wiſſen⸗ 
fchaften zu Upfal, und in den Schriften der Ge— 
ſellſchaft der ſchoͤnen Wiffenfchaften. 

Ueber 450 unter feinem Vorſitze gehaltene Dieputas 
er Büfchings wöchent. acht. 1783, ©. 
161 f. 

Ihre, (Thomas,) Profeffor der Theologie zu Lund 
in Schenen, ward 1718 Prediger = infiöping, wo 
er 1720 ſtarb. Mir ift von ihm bekannt: Roma in 
nuce, h. e. Grammatica Latina, Lund, 1706, 8. 


Ihring, (Dieterich Chriflopk,) Heffen « Eaffelfcher 
Dber-Appellationd-Rath und Director der Zuflip fans 
zellen zu Eaffel, war ben 29ſten März 1727 zu Span⸗ 
genberg gebohren, ſtudierte die Mechte zu Ödttingen 
und Marburg, wurde 1749 an legterm Orte außeror⸗ 
bentlicher Profeſſor der Rechte, 1750 ordentlicher Pro» 
feffor derfelben zu Herborn, 1752 Kanzelley»Kath zu 
Rinteln, 1755 Kammer⸗Rath der Graffchaft Echaum- 
bura Heffifchen Untheils, 1760 aber Regierungs Rath 

u Caffel, und 1774 Ober» Nppellationg- Rath. Er 
arb den zaften May 1781, und hinterließ: 

Difp. de modo computandi fru&tus in feparatione feu- 
di ab allodio. Marburg, 1746, 4. 

Comm. de indole remedii reftitationis. Eben daf. 
1749, 4. 

Difp. num Expectativa in feuda Imperü Jus titulo- 
rum atque infignium tribuar. Herborn, 1750, 4. 
Strieders Hell. Gel, Gefch, 

Ihringk, (Nicolaus Wilhelm,) Superintendent gu 

Allendorf im Heffifhen, war den 38 Sept. 1699 zu 
Caſſel gebohren, uud des vorigen Sohn. Nachdem 


- Iken 2272 


er bereits auf der Stadtfchule und dem Gymnaſio zu 
Caſſel, nebſt den gewoͤhnlichen Schülftudien die Mas 
thematit, nebſt der Hebraͤiſchen, Chalddifchen und Sys 
riſchen Sprache getrieben hatte, ging er 1777 nad) 
Marburg, und 1719 nad) Utreiht. 1720 und 1721 
that er eine Reife durch bie vereinigten Niederlande 
und Bremen. Ben feiner Zuruͤckkunft ward er 1722 
Prediger zu Spangenberg, 1728 Garnifon-Prediger zu 
Eaffel, 1729 britter Prediger zu S. Martin dafelbft, 
und 1743 Arci-Diaconus. Er verlieh diefe Gemeine 
1744 und ward Metropolitan und erfier Prediger in 
ber Altſtadt, kam aber 1748 wiederum ais Dechant 
und erfter Prediger zu ihr. Bon da ging er 1755 ale 
Guperintendent nach Allendorf, wo er den 2aſten Jul. 
1757 ftarb. Geine Schriften find: 

Der Weg der Berechten, oder Erklaͤrung des ıften 
und I5ten Pf. nebft drey Predigten, Marburg, 
1738, 8. - j 

Der fiegreiche Einzug des Königs der Ehren, oder 
Erklärung des 2ten und 24ften Pf. nebft drey 
Predigten. Eaffel, 1740, 8. 

Die Blücjeligkeit der Gläubigen des YTeuen Bun» 
des in verichiedenen Predigten über den 22ften 
Pf. und at 31 f, Eben daf. 1741, $.. Dite 
fe und die erfte Schrift Famen in das Holländifche 
überfegt, zu Nimmegen, 1756, in zwey Bänden in 
4 beraus, 

Die Brafı der göttlichen Gnade in Predi über 
— 1305 Bap. 24, 14 f. Eben daſ. 
1742, $. 

Die Bekehrung des Heidniſchen Sauptmanns in 12 
Predigten. Eben daf. 1744, 8. 

Der Bampf des Glaubens in einigen Predigten 
über Epheſ. 6, 10 f. und ı Moſ 32,24 f. Eben 
daf. 1745, 8. F 

Das Gebeth des Volkes Gottes und deſſen Erhoͤ⸗ 
rung, über den Ssften und 130ften Pſalm. Eben 
baf. 1749, 8. Strieders Heſff Bel. Befch. 

Iken. (Conrad,) der ältere, Doctor und Profeffor 
ber Theologie am reformierten Gymnaſio gu Bremen, 
erfter Prediger an der dafigen Stephans Kirche, Ober⸗ 
vorficher der dortigen Deutfchen Gefellfchaft und Mits 
glied der Akademie der Wiffenfchaften zu Berlin, war 
gu Bremen ben 25ſten Dec. 1689 gebohren, wo fein 
Vater erft am reformierten Gpmnafio ald Profeffor 
ber Nechte, und hernach ben der Stabt als Rathsherr 
und Prätor fand. Aus der ordentlichen Stadtfchule 


« turde er 1705 in bag dafige Gymnaſium gefchicht, we 


er bie ſchoͤnen Wiffenfchaften bey dem Sagierar; bey 
den Alers und Meyer die biblifchen Grundfprachen; 
bie Philofophie bey dem Tiling; umd die Theologie aus 
ben Borlefungen Schumachers, Juͤngſts und Keßlers 
erlernte. 1711 begab er fich mach Utrecht, und warb 
1714 Prediger zu Lopif. 1716 erging ein doppelter 
Ruf an ibn, theils nach Hanau, theild nach Zütphen, 
wovon er den legten annahm, aber 1719 die zweyte 
Hochdeutſche Predigerfielle an der Stephans⸗Kirche 

ju 


\ 





2273  Iken 


zu Bremen erhielt. Ehe er nach Bremen abreifete, 
gab ihm 1720 Utrecht die theologifche Doctor-Würde, 
worauf er ben 13ten März zu Bremen fein neues Amt 
antrat, e8 aber noch in demfelben Jahre mit dem Pri» 
mariat an eben berfelben Kirche verwechfeite. 1723 
erhielt er eine orventliche Profeffur der Theologie am 
Gymnaſio, die er den 13ten May mit einer Rede übers 
nahm, de veritate religionis chrift. demonitrara, ex Ju- 
daeorum poft Chriftum natum fatis. Die Alterthümer 
der Juden waren bier der vornehmfte Gegenſtand feis 
ner Borlefungen, nad) der ihm frey gelaffenen Wahl, 
woju er erſt Relands Buch gebrauchte, hernach aber 
über feine eigene Antiquitares Vorlefungen änftellte. 
Zugleich lehrte er die Arabifche Sprache zu verſchiede⸗ 
nen Mahlen, worauf er ſich neben dem Kabbinifchen, 
befonders gelegt hatte. 1723 berief man ihn zum Hols 
Iändifchen Prediger im Haag ; allein er verbat diefe 
Stelle. Ein gleiches that er 1734 da ihn Utrecht zum 
ordentlichen Brofeffor der Theologie verlangte, ande 
rer angetragenen Nemter, die er in ber Stille abwies, 
nicht zu gedenten. Er ftarb den 25ften Jun. 1753, 
und hinterließ an Schriften : 

Antiquitates Hebraicas, fecundum triplicem Judaeo- 
rum ſtatum, eccleliafticum, politicum et oeconomi- 
cum, brevirer delineatas. Bremen, 1732, $; wies 
der aufgelegt 1735 unb 1741. 

Thefaurum Novum Theologico-Philologicum, ſ. fyllo- 
gen!ilfertationumExegeticarum ad felediora atque 
infigniora Vereris er Novi Teftamenti loca a Theo- 
logis proteftantibus rel. ex Mufeo Theod. Hafaei et 
Conr. Ikenii. Amfterdam, 1732, zwey Bände in 
Fol. Menthenius hat diefer Männer Arbeit fort 
geſetzt, M. Job. Ehriftian Mehlhorn aber, das 
mahls Pfarrer zu Gelenau in Churſachſen, fing 
1738 an, vollftändige Auszüge aus dieſen bey- 
den Thelauris unter diefer Auffchrift zu liefern: 
Gründlidye Erklärung dee heil. Schrift Alten 
und Yleuen Teftamentes. Leipzig, 1738, ſechs 
Bände in 4. 

Tradtaram Talmudicum de cultu quotidiano templi, 
verlione Latina donatum, et notis illuftratum. Bre⸗ 
men, 1736, 4- MR 

Symbolas litterarias ad incrementum fcientiarum 
omne genus, a varis amice collatas. Eben daſ. 
1744 f. drey Bände in $. 

Gottes Liebe gegen fein VolE in Anftellung eines 
klugen Oberhaupts, in einer Predigt, wegen 
glüdlich ergangener Wahl und Brönung Srans 
cisci ı zum Römifchen Baifer, gezeiger. Bremen, 


1745, 4 

Diflertationes Philologico-Theelogicas in diverfa Sa- 
eri Codicis utriusque Inflrumenti loca, maximam 
partem nune primum in lucem editas. Leiden, 
1749, 97. 4. 
Dispurariones, Reden und Programmata, 

Diſp. de excubiis patrum expettantium mane Nor. 
Teft. ad Pf. 130, 6. Bremen, 1724 4 

„Gelehrt, Lex. Fortſ. 1.2, 


Iken 2274 


Difp. de Propitiatorio. 1725, 4. 

— de Asdosgwrw ad Joh. 18,13. 1725. 

— de adfperlionibus Hebraeorum. 1725. 

— de vitula decollara ob inrentum occilum in agre: 
ad Deuter. 21, I—9. 1725. 

— de Nibechas, Idolo Awaeorum. 1726. ‚ 

— de Lilio Saronitico, emblemate Sponfae, ad Cant. 
2,1. 172$. 

— deXIl Frondibus et LXX Palmis ab Ifraelitis in 
Elim repertis, ad Ex. 15, 27 coll. Num. 33, 9, 


1728. 

— de Cemarim, ad 2 Reg. 23, 5, Hol. 10, 5 et Zeph. 
1,4. 1729. 

— de duobus panibus Penrecoftalibus; eod. Diff! II 
ejusd. mat. Refp. Dishmar Hackmann., 1730. 

— de homicida involuntario exulante in urbe refu- 
gii ulque ad mortem Pontif. M. 1731. 

— de Marah, aquis amaris per miraculum fanatis, - 
a praeliminari compendio, celebri loco, 
ad Ex. 15, 22—25. 1732. 


+ — II de tempore celebratae a ſervatore ultimae coe- 


nae Pafchalis. 1735. 

— epiftol. de Scythis et Barbaris, ad illuftr. loci, ad 
Col. 3, 11; in der Bibliotheca Bremenfi im sten 
Bande, 

— de contemplatione gloriae Dei in reredta facie 
Jeſu Chrifti er Fidelium in eandem imaginem us» 
rausedwesi ad 2 Cor. 3, 18. 1742. 

— deticu — — 1741. j 

Orationem de illuftri Bremenfium ScholaMagnorum 
Summorum in omni fcientia Virorum alma ac foe- 
eunda matre, dictam pro felicibus Reäteratus aufpi- 
ciis d. 2 Febr. 1741. Bremen, 1742, 4. 

Difp. qua demonftratur, Coenam Chrifto sxugweuuou 
vere Pafchalem fuifle. 1742. Diefe und die oben 
von diefer Materie 58* Disputation veran⸗ 
laßte unterſchiedene Widerlegungen. 

— de iivis fluvii urbem Dei er habitacula Altiffimi 
laetificantibus, ad Pf. 46, 5, 4. 

— I, 11 de rubis Hebraeorum argenteis. 1745. 

— de finibus terrae promiflae hujusque fuccefliva 
occupatione. 1747. Wider bdiefelbe fchrieb Dav. 
Millius, und vertheidigte ſich in feiner Syl- 
loge Difp. 

— de Nifroch, idelo Aflyrioram. 1747- 

— de pravitätum Ifraelis ſubactione et peccatorum 
in profundifimum mare proje&ione, ad Mich. 7, 
19. 1747: i 

— de undlione aegrotorum, precibus jundta, et mu- 
tua offenlionum confeflione, fruftraque inde ex- 
feulptis extremae undtionis et — auricu- 
laris facramentis, ad Jac. $, 14—16. 1749. 

— de Anarhemate, quo Deus ob Mefliae in carne 
majeftatis rejeftionem Judaeorum terram percuflit, 
ad Mal. 4, 6. 1749. 

— I, 11 de Inftitutis et Caerimonlis legis Mofaicae 
ante Mofen. 1751. 

Ereeeee Dif, 


2275 Iken Dlosvai 


Dil. de Baptifmo örep rwr verewy ; in ben Hallifchen 
Symbolis litter. Sf. 2. 

Harmoniam hiftoriae perpeflionum J. C. Editio nova, 
cur. 7, H. Schacht. Utrecht, 1758, 8. 


©. fein Leben in Moſers jetztieb Theol. in Steodts fch 


manns und Schmerfahls HTacheichten, in der 
Unparrh. Rirchens ift. Th. 4, ©. 144, in Got⸗ 
tens gel. Europa. 
Iken, (Conrad,) der jhngere, des vorigen Sohn, 
ward um 1754 Profeffor der Logik und Metaphyſtk zu 
Fremen, und ber dafigen Deutfchen Gefellfchaft Bor- 
fieher, ftarb aber 1764. Mir ift von ihm befannt : 
Proge. von den Hauptregeln der Deutſchen Ortho⸗ 
graphie; um 1755. 

— — vom Gebrauch der großen Buchftaben in 
Deurfchen Nennwoͤrtern; um 1755. 

Jlkinur, &. Blicino. 


Five, (Facob,) ein Buchdrucer zu Banden, und 
ſchwaͤrmeriſcher Freydenker, wo er 1763 ſtarb, nach⸗ 
den er heraus gegeben harte: 

Oration fpoke ar Jonyers Hall. London, 1733, 8; 
worin er behauptete, daß es mehr Welten gebe, 
daß diefe Erde die Hölle fen, daß die Menfihen- 
feclen abgefaltene Engel wären u. f. f. Seine 
Mutter, (im Chorfchmid heifit es, fein Vater,) 
welche mit ihm gleiche Meinungen begte, hatte 
verordnet, daß diefe Rede bey ihrer Beerdigung 
gehalten werden follte, tie auch gefchabe. 

A Dialogue between a Do&ter of the Church of Eng- 
land and Mr. Jacob Hive. Eben daf. 1734, 8. 

Eine vorgegebene Ueberfenung des Buches des Tas 
ſchar, welche ein gewiſſer Acuin von Bretagne 
verfertigt haben foilte, 

Modelt Remarks on the Difcourfes of the Bifhop of 
London. Eben daf. 1756, 8; weswegen er am 
Ban fiehen und eine Zeitlang im Zuchthaufe 

en mußte. Thorſchmids Sreydenf, Biblioth. 
.4 ©. 511; Bambergers Anckdoten, Th. 1, 
2 


. 207. 
Jllharrat de la Chambre, &. de la Cbambre. 
Illiq, (Andreas,) cin Jeſuit und Profeffor der Pie 

Iofophie am Gymnafio zu Clauſenburg in Siebenbür, 

gen, in ber erften Haͤlfte des gegenwärtigen Jahrhuns 

dertes, fchrieb: Ortum et progreflum variarum in Da- 

eia gentium ac religionum. GlaufınSare, 1730, 12, 

umd um 1775 wieder aufgelegt. Benkoͤ Tranfylv. Th. 

2, ©. 449. ‚ 

Illicinio, ©. Glicine. 

Illosvai, (Johann,) aus Ungarn, Ichte in der erſten 
Hälfte des vorigen Jahrhunderte, und uͤberſetzte ein 
Lateiniſches Werk von Balıh. Meißner in dag Ungari« 
ſche unter dem Titel; Elek hzlok oh Ur Jefus te ben- 
ned, Azert te benned bizom Kriftus Vrunk Szülerefe. 
zül valö ker elmeikedefek, Ich lebe, ich fterbe Herr 
Jeſu in dir, und Daher hoffe ich auf dich. Zivey Der 


Iowa Nyechaꝛi 2276 


frachtungen über die Geburt des Herrn Chriſti. 1639, 
8. Aoranyi Mem. Hung. 
Illosvai, ( Petrus,) gleichfalls ein Ungar, 


in der letz · 
ten Hälfte des 160ten Jahrhundertes, 
reibt: 


welchem man zu⸗ 


Ein Gedicht in Ungariſchen Verſen von den Tha⸗ 
ten und dem Tode des heil. Paulus. Debreczin, 


1577, 4. 
Ein andered von den berühmten Thaten Nicolai 
Tholdi, Eb. daf. 1574, 8. Boranyi Mem. Hung. 
Illfung, ©. Jlfung. 
dllyes, (Andreas,) ein Zeckler aus Ssont-Gydrgy, 
einem Flecken in Siebenbürgen, ftudierte zu Nom, und 
betleidete nach feiner Ruͤckkunft in fein Vaterland vers 
fchiedene Ehrenftellen, denn er ward Ganonicug p 
Pofen, und Viſchof zu Weiffeuburg. Wegen der bir 
gerlichen Kriege aber verließ er gegen den Anfang des 
gegenwärtigen Jahrbundertes Siebenbürgen, und ging 
nach Wien, wo er ſchrieb; 5 
Verbum adbreviarum, oder 


74 Predigten auf einige 
Feſttage cingerichter, 


in Ungarifcher Sprache, 
Wien, 1693, 4. 


Vitas fandorum, Lateiniſch. Eben daf. 1693. Eben 
biefe in das Ungarifche überfert. Tyrman, 1705, 
4: iſt hernach dfter® wieder aufgelegt worden. 

Alphonfi Roderici Buͤcher von Ausübung chrift« 
licher Tugenden, in das Ungarifche überfept. 
Mien, 1696, 4. 

Nicolai Avancini Bücher von dem Leben und ber 
Lehre Jeſu Chrifti, in das Ungarifche uͤberſetzt. 
Tyman, 1708,4. 

Aus erleſene Gebethe, in Ungarifcher Sprache, Eben 
baf. 1709, $. Boranyi Men. Hung. 

Iltyes, (Stephanus,) cin Priefter zu Gran, auch aus 
Ungarn gebürtig, lebte gleichfalls gegen das Ende des 
vorigen Jahrhundertes, und fchrieb: 

Catechefes, in Latein. Sprache. Tprnau, 1695, 4. 

Fafcicalum mifcellaneum, oder Predigten auf einige 
age eingerichter, in Ungarifcher Sprache. & 

en daſ. 4. 

Plalmodiam, oder Leichengefänge, Ungarifch. Eben 
baf. 8. “oranyi Mem. Hung. 

Illyeshazi, (Cafpar,) ein guter Ungarifcher Dich- 
ter, war 1593 acbohren, und hatte den Sranciscum 
uyesbazi zum Vater, ward aber von feines Waters 
Bruder, Stepb Jlyesbazi, Grafen in Trentfchin und 
Liptau, Herrn in Barfing und Geding 2c. zum Palatin 
in Ungarn adoptirt. Nachdem er in feinem Baterlanı 
de den Grund zu den Miffenfchaften gelegt hatte, ftu. 
bierte er zu Leipzig, und flarb den ıgten April 1648. 
Erine Schriften find: 

Joschimi Beuft wanuale pium er beatum e vita exi- 
tum indicans, in das Ungarifche überfeßt. Der 
bresjin, 1639, 8. 

Viridarium varũ generis fiofeulorum in ufetn juven- 
tutis honeftae Fenedutis venerandae plantatunı ab 

Alufteiff, 


2277 Imbert Imhof 


Iluftriff, et Magnifico D. Cafparo Illieshöei de I. 
litshöza. 1643, 4; eine Sammlung von Genten« 
jen aug der heil. Schrift, den Kirchenvätern, und 
andern Schriftftellern, nebf Anmerkungen bes 
Verfaſſers. Horanyi Mem. Hung, 

Imbert, (Franciscus,) ein Medicus und Kanzler ber 
Univerfität zu Montpellier, feiner Vaterftadt, welcher 
nach 1778 ftarb, und von welchem mir befannt ift: 

De geserationis hiftoria. Montpellier, 1745, 4; eine 
Disputation, womit er Baccalaureug wurde. 

Quaeitiones medicae pro cathedra vacanre. Mont 
pellier, 1749, 4. ' 

De tumoribus humoralibus. Eben baf. 1753, 12. 

Tentamen medicum de variis calculorum biliarium 
fpeciebus. Eben daf. 1758, 12. : 

Lesons de Botanique. Eben daf. 1762, ı2. Eloy 
Did. de la Med, 4 

Imbonats, (Carl Fofeph,) ein gelehrter Eifterciens 
fer von der firengern Dbfervanz, aus einer abeligen 

amilie in Mailand, gegen das Ende des vorigen 
———— ſtudierte die Hebraͤiſche Sprache un» 
ter dem Julius Bartolocci, und ward in feinem Dr» 
den Profelor der Theologie und hernach Abe. eine 
Schriften find: 

Bibliotheca Latino-Hebraica f. de Scriptoribus Lati- 
nis, qui ex diverlis nationibus contra Judaeos, vel 
de re Hebraica fcripfere. Nom, 1694, Fol. eigent- 
lich ein Anhang zu des Bartolocci Bibliorheca 
Rabbinica, deren legten Theil Imbonati gleich 
falls heraus gab. ©. davon Denis Garell. Bibl. 
S. 347; Juglers Bibl. litter. &. 1113; Clement 
Bibl. cur. Th. 2, ©. 477. 

Chronicon tragicum f. de eventibus tragicis Princi- 
pum, Tyrannorum, Virorum fama vel nobilitate 
illuftrium. Eben daf. 1696, zwey Theile in 4. 

Sagro Tributo di divozioni. Mailand, 8; ohne Nah. 
men. Argelati Bibl. Mediol. 

Imhof, —— ein Auguſtiner zu Augsburg, 
in der letzten Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem man bat: 

Leben der Margaretha von Rreug, aus dem Jta- 
liäniichen des Nic. de Roncaglia. Augeburg, 
1687, 4. 

Hifloram Hoftiae miraculofae Auguftanae. Eben daſ. 


1699, 4. 

Imhof, (Chrifloph Facob,) ein Nürnbergifcher Pa- 
tricius und Bruder bed folgenden George Andreas, 
war den zoften Dec. 1654 gebohren, fudierte zu Ul« 
torf und Jena, und wurde 1700 Archivarius der obern 
Megiftratur zu Nürnberg. Er fammlete eine zahlreiche 
Bibliothek von Nürnbergifhen Schriften, und ftarb 
den 24ſten Jan. 1726, nachdem er gefchrieben hatte : 

Klachrichten von Andr. Althammern, dem VNuͤrn⸗ 

bergiichen und Anſpachiſchen Theologen; in den 
Unich. Nachr. 1713, S. 733 und 1715, ©. 85. 
Collefionem omnium feriprorum, qui de origine do- 


Imhof 2273 


mus Habspurgico- Auftriacae fermferunt; welches 
aber noch im Mſcr. lieg. Wille Nuͤrnb. Gel 
Sericon. 

Imhof, (George Andreas,) von 3iegelftein, war 
ben öten May 1640 zu Nürnberg gebohren, ftudierte 
zu Helmftäde und Siehen, that darauf eine Meife nach 
Holland, England und Sraufreich, wurde 1682 Pfle⸗ 

er zu Nltorf, kam 1694 in den Rath zu Nürnberg, 

ieg dafelbft bie in den ditern geheimen Nath, uud 
ftarb als vorberfter Landpfleger den 27ften Jun. 1713. 
Man hat von ihm: 

Panegyricum Graecum de nobilitate. Nürnberg, 
1658, 12. 

Politicum Graecum expreſſum oratione ſualoria. Es 
ben daf. 1658, 4. 

Difp. de militia. Gießen, 1661, 4. Mill. c. 

Imhof, (Fohann,) aus dem alten adeligen Thur⸗ 
nier- und Stiftmäßigen Sefchlechte der Herren im Hof, 
war zu Nürnberg den zoften May 1563 gebohren, 
ward Afeffor und Schdife des Landgerichts in Nuͤrn⸗ 
berg, und ftarb daſelbſt 1629. Er beſaß die Pirfheis 
merifche Bibliothek und hat nicht nur aus berfelben 
bie Opera er viram Mil. Pirkheimeri von Boldaft und 
Eonr. Rittershus beforgen laffen, fondern auch felbft 
heraus gegeben; Theatrum virtutis et honoris, oder 
Tugendbüchlein, aus etlichen vorteeflicyen Griechi⸗ 
fchen und Rateinifchen Scribenten ins Deutfche ges 
bracht durch Herrn Wilib. Pirfheimern, aus deflen 
binterlaffenen Bibliorhef durch einen vornehmen ge« 
leyreen Mann mir Sleiß zuſammen getragen, mit 
vorgefegtem Leben des Yuroris, Nürnberg, 1606, 8. 
will ce. - 

Imhof, (Johann Hieronymus,) von Lonerſtatt, 
auf Morlach und Eolar, war zu Nürnberg den 2often 
un. 1627 gebohren, wo fein date gleiches Rahmens 
Präfes am Stadt» und Ehegerichte war. Er ftudierte 
= Jena, und bielte dafelbft 1647 unter Job. Ehrifts 

eied Sagittarius eine Dieputation die er felbft ger 
fchrieben, und welche die Aufichrife bat: Speculum 
boni legati. Nach gethanen Reifen wurde er Aſſeſſor 
und Schoͤff am Stadt, und Ehegerichte zu Nürnberg, 
legte aber diefe Stelle 1654 nieder, und befannte ſich 
1675 zur katholiſchen Religion. 1676 wurde er Bas 
bergifcher Rath und Pfleger zu Vilſeck, dann 1698 
Pfalz-Neuburgifcher Regierungs-Nath, und 1705 wur⸗ 
de er bey ber unmittelbar Reichsfreyen Ritterfchaft in 
gen und zwar des Orts Gebürg, aufgenommen, 

arb aber noch den sten Det. 1705 zu Nürnberg. Er 
hat heraus gegeben; . 

Singularia politica, quae XXV capitibus ſub nomine 
rationum ftatus ea, quae a principe et republica 
in ſalutem ftatus obfervanda ar monent. Nürns 
berg, 1652, 1653, zwey Theile in 125 vermehrt 
und verbefiert, eben daf. 1657, 12. 

Difeurfus politicos. Eben daf. 1655. 

Diflertatt. politico- militares. Eben daf. 1656. 

Eccecee 2 Difcurfus 


2279 Imbof Immermann 


Difeurfum hiftorieo - politicum von der Deutfchen 
Nation Anfang, Propagation und Fortgang bis 
auf den heurigen Tag. Sulzbach, 1685, 4. 

Sendfchreiben berreffend die doftrinam notarum, 
diſtinctionum et interpretationum. Eben baf. 
1687, 4 


Yon forgfältiger Auferziehung der Binder, Nürn _ 


berg, 1688, 12. 

Öegenunterredung von der päpftlichen Meß, 

» famme einem Anhange vom neuen Ralender, 
einer Disput. Joh. Lud. Fabricii entgegen ges 
ftelle. Heidelberg, 1688, 12. 

Drer Sendfchreiben an einen Beamten im Sränkis 
fchen Kreis gefeffen, de materia jurisdidionali, 
de jure tabernarum, item de jure pafcendi; in 
Job. Steph. Burgermieifters Bibliorh. equeftri, 
Th. 2, und 1741 befonderg wieder aufgelegt. 

Tr. de nobilitate; in Burgermeifters Bibl. equeſtri, 
und ift sermurhlich vorher befonders hetaus ge» 
fommen. - 

Anmerkungen contra fcriptum, den päpftlichen Un» 
fug titulirer. 1702. WILL. c. 


Imhof, (Fokann Facob,) war zu Nürnberg den 


gen Dec. 1627 gebohren, ſtudierte zu Altorf, wo er 


1645 eine Nede hielt, die auch in 4 gedruckt ifl, und 
‚den Titel hat; menumenrum vanitatis et infolentiae 
numus M. Anronii, publicatus ab Ofavio de Strada a 
Rosberg. Sie fichet auch in Ruperri oratore hiftorico, 
N. 18, S. 890 f. Moch ift eine Kebde in Folie von ihm 
1648 gedrudt, die er de pace Germanica, zu Harber- 
wik gehalten bat. Er fam nach abfolvirten Studien 
und Reifen in Hofdienfte des. Herzogs Chriſtian zu 
Liegnitz und Brieg, wo er als Kammer-Junfer, zuletzt 


aber als Hofmarfchall fand. Nach feines Fuͤrſten 


1672 erfolgten Abſterben, kam er wieder nach Nuͤrn— 
berg, wo er den gzten May 1700 ſtarb. Will ic. 

Imhof, (Michael,) von und zu Helmſtaͤtt, ein 
Sohn Chriſtoph Andreas, Pflegers zu Altorf, war 
den zoften Jan. 1639 zu Lichtenau gebohren, wo fein 
Dater damahls Pfleger und Commendant war, Er 
fiudierte zu Altorf, und dieputierte 1661 unter Bres 
geln de jure foreftali. Nach voßbrachten Reiſen wur« 
de er in feinem Baterlande befsrdert, und farb alg 
Aſſeſſor und Schoͤff am Stabt- und Ehegerichte ben 
a7ten Dec. 1677. Man hat von ihm: Famam fuper- 
ſtitem Georgü Imhof oratione parentali confecratam, 
Altorf, 1659, 4. Will l. c. 

Immermann, (Johann Gottlieb,) Prediger zu Grof- 


Sandersichen im Magdeburgifchen, war vorher ver-- 


muthlich ein Schulmann in Magdeburg, und ftarb 
1775, nachden er gefchrieben hatte: 
Abhandlung vom Nutzen der Gebirge, Magbe- 
burg, 1639, 4. 
De mentibus coeleftibus quas Graeco nomine ange- 
los vocamus. Eben daf. 1741, 4. 
von der nothwendigen Verbindung der Bedanken, 


Immig Imfer 2280 
Neigungen und Glädfeligkeit der Menſchen. E⸗ 
ben daſ. 1742, 4. 

De Disera vererum. Eben daf. 1745, 4. 

dwey Reden wegen des hergeftellten Friedens. €, 
ben daf. 1746, 4. 

Abhandlung von den Sahnen der Alten. Eben baf. 
17471 4. 

Murbmaßungen von der Gelegenheit zu den aͤlte⸗ 
ften Religions » Seren der Welt, Eben daf. 
1749: 4 

Abhandlung von den Bortesurtheilen. Eben baf. 
1750, 4. Meuſels gel, Deutſchl. 


Immig, (Chrifloph,) ein Advocat zu Reipsig, feiner 
Vaterftadt, der fich aber hernach nad) Dresden wand- 
te und bafelbft privatifirte. 1726 nahm der Graf von 
Binzendorf ihn nad) Herrenbuth, wo er den zten Febr. 
1728 in 78ften Jahre feines Alters ftarb. Don feinen 
Schriften find mir befannt : 

Angemerfre Sehler und Defecte über Abr. Calovii 

Deutfche Harmonie der vier Evangeliften. Leip⸗ 
sig, 1693. 

Jus cambiale harmonico Lipfiaco - Magdeburgicum, 
d. i, Sufammenftimmung das zu Beipzig 1682 
und zu Magdeburg 1703 publicierten Wechfel 
Rechts. Eben daf. 

Verzeichnig was in der häufig aufgelegten Bibel 


D. Mart. Lutheri vor Druckfehler und Auslaß 


fungen anzutreffen. Eben daf. 1707, 4 

Beredynungs = Vergleichung zweyer in der beil, 
Schrift Ben. 46, 27 und Act. 7, 14 ftreitig fchei. 
nender Oerter. Eben daf. 1718, 4. 

Injurien, Scievensftöhrungen und Duelle. Eben 
daf. 1720, 4. 

Sweyer Erzvärer Abrahams und Jacobs zwey fe 
parate Erbbegeäbniffe. Eben baf. 1723. 

»armonie der heil. Schrift mit den Corpore Juris. 
Eben daf. 1724, Fol. 

Catalogus verjchiedener Schediasmatum. Eben daf. 
1726, Fol. 

Themis parallelo- axiomatica materia concordantes 
ex univerfo Jure. Eben daf. 1727, Fol. 


Unrichtiger Lalculus derer Lebensläufe und Epita⸗ 


pbiorun. Eben daf. 4. 
Sufammenftimmungen derer Föniglich Pohlnifchen 
und Preuffiichen Mandate wider die Selbft- 


rache 

Mathematiſche Nachricht von Sonnen-Birkel, €; 
ben daf. Fol. 

Die ohne allen menſchlichen Zufag dur bends 
ſich felbft erklaͤrende heil. Schrift. Eben daf. 
Gerbers Samml. von Lebensbefchr. Th. 6. 

Inffer, (Philipp,) ein Mebicus, in der fetten Haͤlf⸗ 

te des 16ten Jahrhundertes, von welchem mir be— 
kannt iſt: 

Peſtilenz · Buͤchlein für die armen HZHandwerks⸗ und 
Bauersleute. Tübingen, 1567, 8. 

Tabulae 


—X 


wa 
A 


” 


2281 Ince Ingegnieri 
Tabulae ad Peurbachii theoricas ; in Erasmi Üss 
wald Schredienfuchs Comment. in novas ıheori- 


cas planetar, G. Peurbachii. Bafel, 1556, Fol. 


Ince, (Richard,) Secretär bey der Krieges. Cafe zu 
London, war ein vertrauter Freund von Steele und 
Addifon geweſen, hatte auch am Spe&tater mit gear⸗ 
beitet. Db er fonft noch etwas gefchrieben, ift mir 
unbefannt. Er farb zu London den rıten Det. 1758. 

Inchino, (Gabriel,) Kanonicus, regularis vom Yas 
teran, vermuthlich um den Anfang des vorigen Jahr- 
bundertes, war aus Vicenza gebürtig: Mir ift von 
ibm bekannt: 

Prediche fopra i quattro Noviffimi. Venedig, 1601, 
4; in das Bateinifche überfegt von Amon Dulden, 
Coln, 1677, 8; und in dag Ungarifche von Oa- 
lent. Lepes, Prag, 1616, welche Ueberſetzung Igna · 
tius Borbas 1777 verbeffert wieder auflegen ließ. 

Prediche e vie celefti. Venedig, 1603, 4; don Dul- 
den gleichfalls in dag Lateinifche überfegt. Edin, 
1609, 12. 

Inett, (Fohann,) ein Englifcher Geiftlicher, um den 
Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, fchrieb: 
Origines Anglicanas, or a Hiftory of the Englifh Church 
beginning where Eduard Stitlingfleee hath ended (von 
401 bis 1666.) London, 1704, Sol. 

Infander, ift Job. Nicol. Funck. 

Ingebrandt, (Fridrich,) erfier Prediger und Metror 
politan zu Melfungen im Heffifchen, war ben zgiten 
Dec. 1702 zu Spangenberg aa ſtudierte zu Mar⸗ 
burg und Bremen, ward 1729 Diaconus zu Melfuns 
gen, und 1771 erfter Prediger und Metropolitan, in 
welcher Stelle er den 23ſten März 1784 flarb. Er 
hinterließ: 

Eine Baftpredige. Caſſel, 1732, 4. 

Einige Lateinifche Gelegenheitsgedichte, 


Arrogantiam papalis Antichriftiani fpiritus notam, 


1770, 4. 
Difp. de neceflaria probatione fpirituum. Caſſel, 
1771,4. Steieders Hell. Gel. Geſch. 
Ingegnieri,( Angelur,) ein Ztaliänifcher Dichter aus 
Venedig, in der legten Hälfte des ıöten Jahrhunders 
tee, von welchem mir befannt ift: 
De’ Remedj contro l’amoıe, gli due libri d’ Ovidio, 
ridotti in orrava rima. Abignon, 1576, 4- 
Danza di Venere, Paftorale, Bicenza, 1584 $- 
Il buon Segretario. Nom, 1594 4- 
Modo di rapprefentare le Favole Seniche. Ferrara, 


1598, 4. 

Ingegneri, (Car! Wilhelm,) ein Ztaliänifcher Me» 
dicus, um die Mitte des vorigen Jahrhundertes, 
fehrieb : Mereorologia orero varicinii perpetai della 
murazione de’ tempi. Mailand, 1651, 8. 

Ingegnieri, (Fohann.) ein Staliäner, in der erften 
Hälfte des vorigen Jahrhundertes, ſchritb: Fifiono- 
mia naturale. Victnza, 1615, 4.. 


delngenuis d Inguimberti 2282 
de Ingenuis, (Franciscus Germanur,) ein erdichte- 
ter Rahme eines Drutfchen, unter welchem 1619 eine 
Epiitola ad Liberium Vincentium, Hollandum (i. e. Nic. 
Crabfum juniorem) de jurisclictione reipublicag Vene- 
tae, wider Laur. Motinum Romanum, ohne Benennun 
bes Druckorts, in 4 heraus fam, welcher Brief Deutfch 
in Londorps Adtis publicis, Th. 2, S. 662—665 ſichet. 
Inghirami, (‚Johannes Cajetanus ,) ein geichrter 
und fleiffiger Bifchof zu Arezzo, welcher faſt die ganze 
Zeit feines Lebens mit Studiren zubrachte, und des 
Tud. An. Muratori ſaͤmmtliche Werfe neu auflegen 
lief. Er farb 1772. ' R 
Inghirami, (T’homas Phädrus,) ein gelehrter Jta- 
fiäner, mar 1470 ju Volterra gebohren, und hieß mit 
dem Vornahmen eigentlich Thomas ; den Nahmen 
Phädrus, tal. Sedro oder Fedra foll er befommen 
haben, weil er die Derfon Fedra in ded Seneca Sip⸗ 
polich in dem Haufe des Cardinals de 5. Giorgio 
vortrefflich vorftellete: Er war anfänglich Canonicus 
ju©. Johannis in Nom, und ein Bertrauter des Cars 
dinale Podocataro. Julius 2 machte ihn zum Clericus 
der päpftlichen Kapelle, Canonicus des heil. Petri, und 
Cuſtos der Baticanifchen Bibliothek, worauf er enblic) 
Euftos des geheimen Archivs auf der Engelsburg wurs 
be, und den 6ten Sept. 1516 jtarb. Man befchuldigte 
ihn, daß er die berüchtigten Fragmente hetruſciſcher 
Alterthuͤmer erdichtet habe, worüber Leo Allarius 1642 
ſchrieb. Allein Galletti vertheidige ihn deswegen im 


‚der unten, angeführten Schrift. Dan hat von ihm: 


Drey Reden auf den Tod des Cardinals Ludw. Po» 
docataro, zum Lobe des Könige Ferdinand von 
Cpanien, und auf den Bifchof Pere. di Vicesia 
von Gefena, von dem Abt Perr. Alsif. Galetti in 
den Aneddoti letterar) di Roma heraus gegeben. 

Orationes duas in funere Galeorri Franciorsi Cardina- 
lis Vicecancellarii, altera item funebris pro Julio II 
ex Cod. Mf. Sec. 16 nunc primum editae aD. Pe- 
sro Aloyfio Galertio. Rom, 1777, 8. Elogj.d’ illu- 
ftri Tolcani, Th. 2, ©. 227. 

Ingoult, (Nicolaus Ludwig,) ein Sranzdfifcher Je⸗ 
fuit und berühmter Prediger, war um 1689 zu Giſors 
gebohren, predigte eine Zeitlang zu Paris, worauf er 
1735 ben Hofe die Faftenpredigten hielt. Er flarb 1753, 
und binterließ: 

Einige Predigten in bem Journal Chrätien. 

Er iſt auch Herausgeber ded Sten Theiled der Nou- 
veaux Meimoires des Miffions de la Comp. de ]. 
dans le Levanı. Parig, 1745, 12. Nouv, Dict. hi 

d' Inguimberti, ‚Dominicus Joftph Malachias,) 
wird mit dem Vornahmen auh nur Malachias 
fchlechthin genannt; ein berühmter Ciſtercienſer, war 
den töten Uug. 1683. zu Carpentras gebohren, und 
trat erſt in den Dominicaner-Drden, vertaufchte aber 
einiger Verbrieflichkeiren wegen, denfelben mit dem 
Eiftercienfor- Orden, in melchen er zu Buon- Solazza 
trat. Er war eine Zeitlang Profeffor ber Theologie 

Eececce 3 zu 


2283 Innes Inftitoris 


zu Pifa.und Florenz, ward aber 1733 Biſchof zu Ear- 

pentras, in welcher Stelle er fich fo mohl durch feine 

Gelchrfamfeit, als auch durch feine Mildthaͤtigkeit 

aus zeichnete. Er farb —— 1757, und hin · 

terließ eine zahlreiche Bibliothek. Seine Schriften find: 
Genuinus charadler Arm. Fo. Buttilicrii Rancaei. 

Nom, 1718, 4 i 
Speeimen catholicae veritatis, cui Athei, Deiflae, 
Pfeudo-Politici etc, velamina praetendere nituntur. 
Dioja, 1722, 4. 
Nicol. Baccerii Septimianae hiftoriae libri VII ed. 
' Nom, 1724, ” 

La vita di Arm, Fo. Bustiliero di Rancé 1725, 4. 

Vira di Malachia Garneyra. 1726, 8. 

Barthol. a Martyribus opera emnia et vita. Zwey 
Bände in Fol. Das Leben befonders, 1727, jwey 
Binde in 4. j 

La Regola di S. Benedetto tradorta e fpiegara. Nom, 
1728, 1729, drey Bände in 4. ‚ 

Ueberſetzung der Theologie Religieufe in das Ita⸗ 
liänifche. Eben daf. 1731, brey Bände in Kol. 

Singleichen der Schrift des Petri Didier fur |’ Infal- 
erg du Pape, Eben daf. 1732, Fol. Nour. Dict 


ot. 

Innes, (T’homas,) ein Engländer, in der erften Hälfe 
te des gegenwärtigen Jahrbundertes, fchrieb in Englis 
ſcher Sprache ein aelehrtes Werk über die alten Ein 
mohner der noͤrdlichen Theile Groß: Britanniens, wel 
ches um 1729 in zwey Bänden in $ erfchien. 

Innichenköfer, (Heinrich,) war 1602 zu Herjberg 
in Sachen gebohren, ward zu Wittenberg Magifter, 
nachdem er auch zu Altorf und Leipzig ſtudieret hatte. 
Er wurde 1626 Subſtitutus des Euperintendenten 
M. Johann Ultichs zu Jeffen, legte diefe Stelle aber 
—— und trat jur reformierten Religion. Er 

Tich ; 
ri de Gallicifmo, 


Tra&. de januis claufıs ad Jo. 20, 19 et 26, welchen . 


D. Dav. Auerbady 1637 widenlegte. (Molferm.) 

Infprugger , (Sebaflian,) ein Jefuit zu Wien, im 

ber erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
von welchen mir befannt if; 

Auftria mappis geographicis diſtincta, rerum memo- 
rabiliam biftoria, Dominiorum, Ordinum, Gyaına- 
fiorum, Stataum Relasione illuftrara. Wien, 1727, 
1728, jwen Bände in 8. 

Nummi Aug. Caroli VI er Elifsberhae Chriftinae 
Vien. Außtriae cufi, Eben daf. 1728, $. 

Luftra decem corenae Vieninenfis ab anno 1683, ad 
annum 1733 inftaurata er ampliara; eine Befchreis 
bung der Stadt Wien, welche P. Dolfin, 1734, 
8, daſelbſt heraus gab; daher es fheinet, daß 
Infprugger damahls bereits verftorben geweſen. 

Infitoris, (Fohannes,) aus der Stadt Moſſocz in 

ber Thuroczer Öefpannfchaft in Ungarn, ſchrieb 1646, 
ehe er noch von der Schule zu Leutſchau ging, eine 


Inflitoris Infulanus 22834 


Dieputafion: de filii Dei praeneterna divinitare, die 
daſelbſt gedruckt wurde, und die er unter dem D. mi. 
ael Arfius, damaligen Rector zu Peutfchau, ver- 
digte. Er ward endlich Nector an dem Gymnafio 
zu Bauowitz, umd fehrieb: Di. Philofophico- Theolo- 
gicam qua degma Romanae ‚ecclefiae de transfubftan- 
tiatione panis euchariftici in corpus et vini in fangui- 
nem Dominicum inpugnatur. 1654. +soranyi Mem, 
Hung. 
Inflitoris, (Michael,) der ältere, and Moſſocz in 
ber Thuroszer Gefpannfchaft, und des vorigen Brus 
ber, eg Br feiner Vaterſtadt Mector der bafigen 
Schule. er noch in feinem Vaterlaude war, ber⸗ 
theidigte er unter dem Vorſitze des vorigen 1654 deſſen 
Disputation de Translubitantiatione, und 1655 de 
Clericorum e poteftare faeculari exemtione, Nachdem 
er vom Kiel zurück gekommen, ward cr Nector, und 
ſtarb 1705. Man hat von ihm: 
Paraenefin ad feftarios de vilibilitate et invifibilirate 
Eccleliae. 

Panegyricum in obitum Forum. Inftiroris apad Corpo- 
nenfes V.D. Miniftri. Trentfchin, 1661, 4. 

Deliderium aureae pacis 1663, welchem bengefügt 
ift: Ominofa 1662 inundatio carınine heroico de- 
feripta, melche Bel in Notitia novae Hunzariae 
gen gewiſſen gelehrten Liptauer faͤlſchlich beyge⸗ 
egt bat. 


Difp. de Chiliafmo diruto, Refp. Michaele Alanda, Rat- 


kowienfi. Zolna, 1665, 4. 
— de ſummõ morali bono. Eben daf. 1666, 4. 
Bofphorum clarorum fiderum llluftris Lycaei Kilonien- 
fis. Kiel, 1667, 4. Horanyil.c. 
Infitoris Mo/jfotzy, (‚Michael,) der jüngere, aus 
Thurocz in lingarn gebürtig, war um die Mitte des 


gegenwärtigen Jahrhundertes Prediger der proteftans - 


tiſchen Kirche zu Prefburg, und fchrieb: 
Eine Predigt in Ungarifcher Sprache bey Gelegen» 
heit eines Erdbebens gehalten, unter dem Titel: 
A’ binek az Ur Iftennek hofzlzüalis ıgazfägaval 
valö tufa kodala. Preßburg, 1763, 4. 
Caſp. Neumanns Bern aller Bebere, von einem 
Uugenaunten zu Ende des — Jahrhundertes 
in dag Lateiniſche uͤberſetzt. Eben daf. 1764, 12. 


Palkonate Hungaricum arque Bohemicum in ufus ” 


eccleliae ſuae conrinnatum. Eben daf. 1773. Ho⸗ 
ranpil.c. 

Infulanus, (Franeiseus,) ein Franzoſe, in ber lets 
ten Hälfae des 16ten Jahrhundertes, ber vielleicht mit 
dem Franc. de l Jele im Joͤcher eine und eben diefelbe 
Perfon iſt. Mir ift von ihm befannt: 

Mathematica pro Lucano Apologia adv. Fo. Scalige- 

vum, carmine ſeripta. Paris, 1582, 4. 
Refponlio ad Fof. Sealigeri epiftolam, aique inter ea 
de exatta anni emendatione, Eben daf. 1583, 4. 
Infulanus, (Olaus Nicolai,) ein Schwede, in der 


erften Hälfte des worigen Jahrhundertes, fehrieb in _ 


feiner 


— — 


4— 


Pi 


2285 Infulanus Intzedi 


feiner Mutterfprache : Speculum domefticum nofcendi 
ea, quae ad rem familiarem funt necellaria et quomo · 
do comparari et ex eis hauriri recta voluptas debeat. 
1635. Scheffers Suecia litter. ©. 162. 

Infulanus, (Philipp Wäalther,) S. Walther im 
Joͤcher. 

Intelmann, (Fohann Daniel,) Stadtbuchhalter in 
Reval, in der erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahr 
hundertes, fchrieb einen Arithmetiſchen Wegweifer, 
welcher. mit Joach. Langens Vorrede zu Halle, 1736, 
8 beraug fam; verſprach auch cin Buchbaltungewerf 
in Fol. und eine Schrift vom Algebraifchen Aunft- 
erempeln, Gadebuſch Kiefl. Bibl. 
 Intelmann, (Johann Siegmund,) aus Hamburg, 
lebte — der letzten Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, 
chrieb: 

Vereinigung der Glaͤubigen mit Chriſto. Stade, 
1668, 4- 

Unionem ————— cum Deo myſtieam. Eben daſ. 
1668, 8. 

Strenam $. Annae Saceram. Ratzeburg, 1672, 4 
Thief Hamb. Gel. Geſch. 

Intieri, \ Bartholomäus,) ftand zu Neapel in Bedie⸗ 
nung, und ſtarb dafelbft 1757, nachdem er gefchrieben 
hatte: Della perfetta conferrazione del grane. Neapel, 
1754, 4, worin er eine Getreide-Darre zur Trocknung 
vorfchlägt, weiche nachmahls in Italien verbeffert 
wurde. Eie ift auch in das Franzoͤſiſche überfegt, un« 
ter dem Titel: L’ art de conlerver les grains traduit de 
Y Italien par M. D. N. E! (Lewis Fof. Pelleftiere de Neu- 
ve Eglife.) Paris, 1770, 8. 

Intriglioli, (Nicolaus,) Profeſſor der Rechte, und 
koͤniglicher Rath zu Catina im Neapolitanifchen, gegen 
bas bes ı6ten Jahrhundertes, von tmelchem 
man bat: 

Tra&t. de Subftiturionibus. Palermo, 1591, Fol. Ha 

nau, 1602, Fol. 

— — de Feudis. Cdln, 1596, 8. 

— — de cafibus confcientiae in tres centurias divi- 
fum. Palermo, 1598, Fol. 

Intronato, (Materiale,) ift Bieron. Batgagli, fo 

wie Schierto Intronato, Scipio Bargagli iſt. 

Intzedi, (Fofeph,) aus dems chloffe Zebernyif bey 
Borbere in Siebenbürgen gebürtig, wohin feine Ael⸗ 
tern 1688 aus Furcht vor deu Türken geflüchtet wa⸗ 
ren. Er vermaltete bey den verfchiedenen Veraͤnderun⸗ 
gen feines Vaterlandes dag Amt eines Proto-Notarü, 
worauf die Kaiferinn Maria Therefiz ihn in den Grey» 
herrenſtand erhob. Er farb 1750 im ögiten Jahre 
feines Alters, und hinterließ: 

Eine Rede die er 1725 hielt, ald Stephanus Toͤke 
rl der Philofophie zu Enyed ernennet 
ward. 

Eine Ueberſetzung von Job. Gerhardts Betrachtun⸗ 
aen über die Eitelkeit der Welke, in feine Mutter 
ſprache. Hermanſtadt, 1748, $- 


2286 


Differtatiuneula de annis Jubilaei et Catendario Ma- 
nuali. Elaufendurg, 1756. 

Compendium Juris für ben Adel ſeines Vaterlandes 
unter dem Titel: Jurifta Tranfylvanus ; welches 
aber nicht gedruckt worden. Horanyi Mem. Hung. 

Ioachim a Montefalifco, ein Capuciner der Roͤmi⸗ 

fchen Provinz, um den Anfang des gegenwaͤrtigen 
Jahrhundertes, vom welchen man hat: 

La penitenza trionfante nella vita di Guilielmo Ere- 

mira, Duca d’ Aquitaniae Conte dePoitiere. Rom, 


lIoachim 


1700, 

Vita di S. Margherita Vergine a Martiere. 8. ern, 
a Bononig Bibl. Capuccin. 

Joachim von Narni, S. Narnienfis im Joͤcher. 

Joachim von Rapperasweil, auch ein Capuciner, in 
ber erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
der, che er in den Orden trat, bereits Doctor ber 
Theologie war. Er fchrieb: 

Das Leben Felix a Eantalicio von dem P, Maximus 

a Valentia, in das Deutſche überfegt. Solothurn, 
1713. 

Reformationem dilformem et deformem Haeretico- 
rum Novatorum. Strasburg, 1726, 4. dern. a 
Bononis I. c. 

Joachim von Soragna, ein Sapuciner aus ber kom⸗ 
bardey, um den Anfang des gegenwärtigen Jahrhun ⸗ 
berteg, welcher zuletzt General-Definitor feines Ordens 
war. Man hat von ihm: 

Vita det Bonavensura Bevilacgua da Medena Capuc- 

cino adorno di virtu eroiche. Parma, 1692, 4 

Memorie del Ven. Servo di Dio, P. Framcefco.da Ba- 
gogne Capuceino. Eben daf. 1703, 4. Bern. a 
Bononia |. c. 

Ioachim, ( Bernhard, ein Geiftlicher um 1520, 
twelcher einen Bericht von der Miltenberger Verfols 
gung wegen des Blaubens in 4 heraus gegeben. 

loachim, (D. George Ahdreas,) Juris practicus 
zu Leipzig, mar dafelbft den agffen Jan. 1700 von bür« 
gerlichen Aeltern gebohren, ftudierte die Rechte in feis 
ner Baterftadt, ward 1726 nach gehaltener Jnaugurals 
Differtation de reconventione Juris zu Erfurt Doctor, 
ımd las nachmahle ben feiner Praxi in keipzig beſtaͤn⸗ 
dig Eollegia, welche mit gutem Benfalle befucht wur⸗ 
den. Er ſtarb den 12ten Aug. 1759, und hinterließ: 

Prineipia proceſſus criminalis, praefertim inquiſitorũ. 
keipsig, 1726, 4. 

Difp. de reconventione. Erfurt, 1726, 4. 

— de judicio familise Erciscundae. feipzig, 1726, 4. 

— de cenfu conftitutivo et relerrativo. Eben baf. 
1727, 4 —— 

— de pertinentiis a praediis fine oneribus feparatis; 
Eben daf. 1727, 4. 

— de fucceflione Geradse juxta forum domicilii in- 
ftituenda, Eben daſ. 1727, 4. 

— de Referente juramentum in termino juratorio 
non comparente. Eben daf. 1729, 4 

Difp. 


N 


* 


2287 Ioachim 


Difp. de diſſerentia impedimentorum juris et faclũ 


circa reſtitutionem in integrum. Eb. daf. 1729, 4. 
— de diflerentia reprobationis a probatione aftionis 
et exteptionum peremtoriarum. Eb. daſ. 1730, 4. 


Connexionem juris privati, eivilis et feudalis, Eben 


baf. 1732, 4; berbeffert, 1739, 4. 

Difp. de mortuis redivivis. Eben daf. 1732, 4. 

— de Vivi fepultura ejus delitto et poena. Eben baf. 
1732, 4. 

— 7— ceſſione beneficii competentiae. Eben baf. 
17331 4: , 
Joachim, (Johann Fridrich,) Docter ber Rechte 
und Profeſſor der Gefchichte zu Halle, feiner Vater 
ſtadt. Er war bafelbft den 23ſten Jun. 1713 gebob- 
ren, ſtudierte bafelbft und warb 1738 Doctor, wor⸗ 
auf er Eollegia über die Gefchichte und das Staats⸗ 
recht las, 1748 ward er Profeffor ber Befchichte, und 
flarb den zaflen Dee. 1767. Seine Schriften find: 
Delineatio juris aug. M. Brit. regis, Brunfy. Luneb, 
eleStoris etc. in terram Mathildinam. feipgig, 
1735, 4. Bu 

Comm, de — Mathildino dono. Halle, 1736, 4. 

— — de donis baptismalibus, vom Rarhengelde, 
Eben baf. 1736, 4. _ 

— — de manumillionibus in SS. eccefis, von 


Sreylaffung der Knechte in den Rirchen. Eben . 


baf. 1737, 4. j 

— — de Archicamerario $. R. G. Imperii. Eben 
baf. 1737, 4. 

— — de Archicancellariatu archiep. eleforisque 
Colonienfis per regnum Italiae, Jena und Leipzig, 
1738, 4- 

Difg, de origine querelae denegatae juftitiae. Halle, 
1738: 4 R 

Pi de Ducaru Brandenburgico, Eb. daf. 1738, 4. 

Progre. von dem Ersfchagmeifterame im 5. 8. 8. 
Eben daf. 1742; 4. , 

— — von dem erſten Reichsrage, welchen ein ®. 
BK. in der R. Stadt Nuͤrnberg halten ſoll. Eben 
daf. 1745: 4. , r 

Einleitung zu den Befchichten der heutigen Reiche 
und von Europa. Eben baf. 1747, 8. 

LIeueröffneres Brofchen: Cabinet. Leipzig, 1748 f. 8. 

Zinleirung = Deutſchen Diplomatik, Malle, 1748, 
8; 3754 8. 

— — — zu der Reichshiftorie. Eben baf. 1751, 8. 

Sammlung vermiſchter Anmerkungen. 1 — ater 
Theil. Eben daſ. 1753 — 1764, 8. 

Unterricht von dem Muͤnzweſen bey den Juden, 
Griechen und Römern. Eben baf. 1754 8. 

3. 8, von Roccoles Gefchichre merfiwürdiger Bes 
truͤger, mis Erlaͤuterungen, Sufägen und Muͤn⸗ 
zen begleitet, Eben baf. 1760, 1761, 8. 

Hiſtoriſche Vorftellung der Streitigkeiten, welche 
zwifchen den Bönigen in Portugall und den 
— Paͤpſten ſich zugetragen. Eben daſ. 
1760, 8. 


Ioannet lob 2288 

Herrn la Combe Geſchichte der Staatsveraͤnde ⸗ 

zungen des Ruffiichen Reichs, mir Verbeſſerun⸗ 

gen, Sufägen und Anmerkungen. Eben daf. 1761 

— 1764, brey Theile in g. Eine andere Weber 
ſetzung erfchien zu beipzig, 1761, 8. i 

Das neueröffnere Muͤnz⸗ Cabinet. Nürnberg, 1761, 
1764, zwey Bände ing. 

Hiſtoriſche Nachricht vom der im Koͤnigreich Daͤn⸗ 

— im ze 1660 eingeführten Souver aͤni⸗ 
tät. I t, 3. 

Beichichte der Deurfchen Reicharäge, Halle, 1762, 
zwey Bände in $. 

»iftorifche Abhandlung von dem Urfprunge des 
Wahlrechts in dem Königreiche Pohlen, Eben 
baf. 1764, $. Weidlichs jetztleb. Rechtsgel, Ham⸗ 
bergers gel. Deurfchl. 

doannet, (Claudiws,) ein Branzdfifcher Abbe ven 

Dole in Burgund, um bie Mitte des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, fchrieb : 

Elemens de la Poelie Frangoife... ... 1752, brey 
Bände in 12. 

Lettres fur les Ouvrages et oeuvres de Piete; ein 
ournal von welchem von 1754 bie 1757 ſechs 
ände heraus twaren, und welches hernach unter 

dem Nahmen des Journal Chretien fortgefegt 
warb. Sormey France litter. 


Toannini, (Johannes Raptifla,) toniglich Spani⸗ 
fcher Leib-Medicus, war zu Maitahd 1636 gebohren, 
warb 1657 zu Salamanca Doctor der Medicin, und 
ward darauf nach Madrid gezogen, wo er Leibarzt 
ward, und ben a6ften Dec. 16591 flarb. Man bat 
von ihm : 

Dil, phyficam de fermentatione, in Spanifher Spra⸗ 
die; . . . 1679; in bag Franzdfifche überfegt uns 
ter dem Titel: DIT. phylique ou I’ on montre les 
mouvemens de la Fermentation, etc. von Johann 
Joſeph Cortial. Touloufe,, 1695. 


’ Nuova idea filica natural demonftratira ete. Sara⸗ 


got, 1685, 1689, zwey Theile in 4. Corte Storia 
e’ Medici Milän. Argelatı bibl Mediol. 


Job, (Hohann,) ein Rechtsgelehrter, Rathsherr und 
zuletzt meifter zu Leipzig, war den aten Oct. 1664 
u Sranffurt am Main gebohren, fludierte zu Stras⸗ 
urg die Mechte, und unter Spenern die Theologie, 
daber ihm im der Folge noch der Hang jur Andaͤchte⸗ 
ley anfichte. Von Strasburg fam er nad) Keipsig, 
warb nach einiger Zeit Hofmeifier der jungen Grafen 
Reuß ju Plauen, worauf er ſich 1692 zu Leipzig nie 
derlieh, 1699 Banco⸗Bedienter, und darauf Ober 
—— ward, in welcher Stelle er bie politi⸗ 
en Seitungen bis 1711 fchrieb. In —— Jade 
re ward er Stadt-Spndicug, 1732 aber Baumeıfter, 
in welcher Stelle er ben sten ehr. 1736 farb. Geine 
Schriften find! 
Neun Rieder im Reipzigee Gefangbuche ; j. B. 
Prange Wele mit deinem Wiſſen. 
Einiger 


2289 Iob 


Einiger Weg zur wahren Glüdteligkeit.. . - - 
dritte Nuflage. Halle, 1719, 12; auch in dad Ma- 
labarifihe und Vortugiefifhe, und von feinem 
Eohne Iob. Friedrich in daß Lateinifche uͤberſetzt. 

Wahrer Chriften allernörbigfte und allerbefte Wif- 
fenfchaft. Yeinzig, 1690, 12; eben baf. 1746, 8. 

Erklärung der reinen evangelifchen Glaubensicehre 
durch Frag und Antworten. Eben daf. 1691, 4; 
mit Chrifto. Wolle's Vorrede, eben daſ. 1746, 8. 

Der Gröfinn d’ Aunoy Reife nach Spanien, in das 
Deuriche überfegt. Eben daf. 1693, 1696, zwey 
Theile in 12; cben baf. 1723, 12. Funer. 

105, (Johann Fridrich,) Diaconus zu Slaucha bey 
Halle, des vorigen Johann ob Sohn, war zu Leipzig 
den Igten Nod. 1699 gebohren. Er ftudierte gu Leip⸗ 
jig und Halle, ward hierauf Inſpector ber Deutfchen 
Schulen In den Sallifchen Waifenhaufe, 1730 Diaco⸗ 
nus bey der dafigen Kirche und Rector ber — und 
ſtarb den 4ten Febr. 1762 im a43ſten Jahre feines Als 
ters. Man hat von ıhm nur eine Sammlung einiger 
Eurzen Reden. Leipzig, 1734 8- 

lob. ( Johann George,) ein Advocat und Notarius 

u Berlin, in ber erflen Hälfte des gegenwärtigen 
Sahrhundertes, von welchem man hat: 

Disinationum genera feptem in compendio feil. Phy- 
fiognomia, Chiromanına, Aftrologja, Oniromantia, 
Teratofcopia, Geomantia, Onomantia (foll Onoma- 
mantia heiffen) oder Furze Anweifung wie man 
aus dem Grfichte, Zaͤnden, Sonn: und Mond» 
lauf, Träumen, Wunderzeichen, Punctiren und 
des Menfchen Ylahmen von bevorftehendem 
Gi und Unglüd ein Prognofticon ftellen, und 
andere Autorcs, fo von dergleichen Materie ges 
fchrieben, deſto leichter verftehen Eönne. Berlin, 
1707. Neu aufgelegt unter dem Titel: Anleitung 
zu den curiöfen Wiſſenſchaften. Srantfurt und 
feipjig, 1717: 

Compendium Metopofcopico - Chiromanticum Hage- 
cio Geberianum, d, i. Thadddi Hagecii von Hageck, 
weil. D. mMed. Metopufcopia, oder Wahrſagung 
aus den Liniamenten der Stine ; nebft des 
finneeichen Philofopbi Job. Gebers Chiromantia, 
oder Wahtfagung aus den “Anden ; jene aus 
dem Kateiniichen, Diefe aber aus dem Italiaͤni · 
ſchen in das Deutſche uͤberſetzt 1714. 

Weil er einer im Waffer todt gefundenen Perſon das 
Prognofticon geftellet hatte, veranlafte diefer Vor⸗ 
fall Job. Cyſium, Paftor zu ©. Georg in Berlin 
beraug zu geben: Theologiſcher Discours oder 
Eurzen Bericht von Der Wabhrfagerfunft und 
infonderheit vom Ylativirdrftellen, bey Belegen» 
beit eines durch ihn geftellten Prognofticen einer 
berrübten und einige Zeit hernach im Wafler todt 
gefundenen Perfon. 1715. Hierauf antwortete 
job in einem aftrologiichen Discoure. Kyfius ließ 
daher ferner an das Licht treten: Vernünftiges 

Gelehrt. Ler. Foxtſ. I. B. 


lobelot locardi 2296 


und in der heil. Schrift gegränderes Urtheil von 
Der Wahrſagerkunſt — wider den ungegründerem 
aftrologifchen Discoure eines hiefigen Advocaten. 
Worauf Job mit einer Duplicichrift auf Das unges 
gründere Urrheil, fo ein hiefiger Paftor von der 
Wahrfagerfunft und infonderheit dem Ylativis 

‚ tärftellen behaupten wollen, erſchienu. Gel. Fania 
44lter Th. ©. 571. 

Iobelot, (Johann Ferdinand,) Präfident des Par- 
Iementes zu veſanßon, fiarb 1702. Er hat Anmer · 
tungen über das Recht und über die Gewohnheit ber 
Sranche-Eomte’, nebft Sammlungen pon Urtheilen ge 
macht; man fchreibt ihm auch einen Unterricht zu, wie 
man die Procejfe der Verordnung dom Jahre 1667 
gemäß führen und einrichten fol. Journ. des Sav. 1731. 

Jobert, (Ludwig,) ein Jefuit aus Paris, wo er 
1647 gebohren war, und 1719 farb. Man hat von 


ihm: 

La Science des Medaille. Paris, 1692. Deutſch 
von Chriſtian Junker, 1695. Zweyte Franzoͤſiſche 
von dem Berfaſſer vermehrte Ausgabe, 1715, und 
zu Amſterdam nachgedrudkt, 17177. Deutſch: Ein 
leitung zur Medaillen und Mänzwiffenfchaft. 
1718, 1738. Dritte Franzoͤſiſche Ausgabe, 1739 
mit den ſchönen Anmerkungen des Herrn de ie, 
Baftie, Deutſch: Die Renmntnif antiker Muͤn⸗ 
zen nach den GBrumdfägen des Pere &. Jobert, 
und des Herrn de la Baftie mit vielen Verbeije- 
zungen von M. oh. Ehrifto. Rafche. Nürnberg, 
1778 f. 8. Auch in das Lateiniſche überjegt von 
Bened, Carpzov nach der erſten Ausgabe, Leipzig, 
1695, 12, womit aber Jobert fehr unzufrieden 
war. Man hat auch verſchiedene Staliänifche 
Ueberfegungen davon. S. Annali leıter. d’ Icalia, 
Th. 1, ©. 312 f. ‚ j 

Verfchiebene Amdachtsfchriften. Nour. Di&. hift, 

Ioblot, (Ludwig,) Profeffor der Mathematik bey 
ber koͤniglichen Mabler » und Bildhauer Akademie zu 
— in der erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahr⸗ 

undertes, von welchem man hat: 

Defcription d’ un Inftrument nouvean, tr&s fimple et 
fort commode pour tracer facilement le profil du 
fuſt d’ une Colomne. Pariß, 1703. 

— _ — er ufage de plafieurs nouveaux Microfco- 
pes tant fimples que compoles, avec des nouvelles 
Obfervations faites fur une multirade innombra- 
bles d’ infeftes et d’ aurres animaux de diverfes 
efpeces qui nailfent dans les liqueurs prepardes 
et dans celles qui ne le font. Eben daf. 1719, 4; 
worin er vierzehn Arten von Verardßerungs-Gld« 
fern befchreibt, und auf 22 Kupfern perfpectivifch 
vorftellt. 

Jocardi, ( Johann Chriflian,) ein Lutheriſcher Got 
tedgelehrter, war den 2öflen März 1697 zu Neuendorf - 
bey Brandenburg aebohren, mar erſt Konrector' ber 
Schule zu Effen in Beftphalen, ward 1722 Feldpredi⸗ 

Srrffff ger 


2291 locelinus loecher 


ger ben dem Donhofifchen Regimente, 1728 _erfler 
Prediger zu Eleve, 1729 Superintendent der Kirchen 
und Schulen ju Gardelegen, 1733 Inſpector und Pre 
diger auf dem Friedrichswerder zu Berlin, auch 1741 
Beichtvater der Koͤniginn und der Prinzeffinn von 
er Er farb den 23ften Jan. 1749, und bin» 
erließ: 


Catechetiſche Sammlung der unentbehrlichften 
Wahrheiten des Chriſtenthums zur Erleichte⸗ 
rung einer gruͤndlichen Faſſung der chriſtlichen 
und evangeli Religion. Berlin, 1745, 8. 

Denkmahl der göttlichen Büte bey der Bekannt ⸗ 
machung des Sriedens, in drey Dankpredigten. 

Und noch viele einzeln gedruckte Predigten. Dunkels 
Xlache. Rüfters Bibl. Brandenb. 

Jocelinus Braclandus, ©. Bradelande im Joͤcher. 

von Joch, (Alexander,) ift Carl Ferd. Zommel. 

R. Iochanan Ben Eliefer, ein berühmter jüdifcher 
Lehrer, welcher 184 mach der Geburt Ehrifti gebohren 
war, wurde bey fehr jungen Jahren Rector der Schu- 
k in Paläftina, welcher er bis an feinen Tod 279 vor⸗ 
ſtand. Er trug die beſte Erklaͤrungen der Miſchna in 
ein Werk zuſammen, welches den Nahmen Gemara 
fuͤhret, und mit der Miſchna den Hieroſolymitaniſchen 
Talmud ausmacht. Hambergers zuverl Nachr. Th. 
2, ©. 625. 

Jociseus, (Andreas,) aus Schkefien, lebte in der Ich- 
sen Hälfte des 16ten Jahrhundertes. Mir ift von ihm 
bekannt: Orät. de ort, vita er obiru Joaun. Operini 
Typographi recitata in Acad, Argent. welche nebft dem 
Derzeichniffe der von Oporin gedruckten Bücher 1559 
zu Etrasburs in 8 heraus fam, auch hernach Ehrift. 
Gryphii vitis ſeleclis S. 601 f. einverleibet wurde. 


Iockifch, (Matthäus) von Schwarz · Naußlig in 
Meiffen, ward 1696 Prediger zu Katit, hernach 1698 
Grbeltzig in der Ober »taufiß, und flarb den ten 
Big. 1735. Er hat mit an der Wendiſchen Bibel ge 
—— ©. davon Baumg. merkw. Bücher, Th. 4, 
284: 
Jodocus de Calıwe, S. Eichmann im Joͤcher. 
— Pratenfr, &. a Praio, (Josyuin,) im 
Joͤcher. 
doecher, (D. Chriflian Gottlieb,) Profeſſor der 
Gefchichte zu Leipzig, ber Afademie Bibliothecar, Aufs 
feber der ahurführklichen Etipenbiaten und des Con⸗ 
victs, Präfect der akademiſchen Dorffchaften und des 
großen Fuͤrſten · Collegi Eollegiat, war den zoften Jul. 
1694 zu Leipzig gebohren, to fein Vater ein angefehe 
ner Kaufmann, feine Mutter, Margaretha aber, des 
berühmten Mich. Ettmuͤllers Tochter war. Nachdem 
er einige Jahre Hauslehrer gehabt hatte, fam er 1707 
au George Ludwig Goldnern, Rector zu Gera, und 
nach zroey jahren zu dem Mector Gottft. Hofmann 
u Zittau. 1732 bezog er die Univerficdt feiner Vater- 
adt, und war erft Willens Medicin zu fludicren, das 


Joecher 


ber er auch feinen Vetter, Mich. Ernft ern, 
barin hörte und unter deipfelben feine Abhandlung de 
viribus Mufices in corpore humano dffentlich vertheis 
bigte. Er änderte aber nachmahls feinen Entfchluf, 
und widmete fich der Theologie. 1714 ward er Mas 
gifter, und befam darauf Frepheit, Privat Vorlefuns 
en zu halten, wozu er fich durch feine afademifche 
GStreitfehrift 1716 de Biante Prienaeo in argenteo nu- 
mo, ben Weg öffnete, und das folgende Jahr Aſſeſſor 
der philoſophiſchen Facultaͤt 
Vorleſungen über die Philoſophie, Gelehrten ⸗Hiſtoric, 
und Berebſamkeit, und hatte beſonders in der letztern 
viele Zubdrer, hielt auch Öftere Standreden. Er war 
ein großer Freund der Leibnig · Wolfifchen Philofophie, 
und war der erfle, ber über Chümmings Corhpendium 
las, und zwar mit vielem Beyfalle. 1730 erhielt er 
bie philofopbifche Profeffur, und 1732 an Job, Burckh. 
Menkens Stelle die Profeffir der Gefihichte. 1735 
erhielt er die Doctor· Wuͤrde in der Theologie, nach dem 
er zwey Dißputationeg wider Wolfton, gegen melden 
er ſchon 1730 gefchrichen, vertheidigt hatte. Er hat 
ich nie verebliget, daher ſammiete er eine vorzügliche 
ibliothef. Er flarb den 10ten May 1758. Seine 
Schriften find: 
1. Afademifche Schriften, 
Difp. de Biante Prienaco in argenteo numo. 1714. 
— II de varũs veterum ſtudendi modis. 1716. 
Prolufio de demonftrationibus theolog. 1727. 
— — de Haerefi Orpheorum, ſ. Opheorum. 1730. 
Difp. I—III de Thom. Wolftenii Paralogismis, Exer- 
eitatio J. 1730, 1734. 
— de infigni vererum Philofophorum fervore, in 
inveſtiganda veritate. 1730. 
Prol. de cura Philofophi circa hiftorias. 1742. 
Orario aufp. de infigni fludii hiftorici noftra aetate 
excellentia. 1732. 
Prol. de leitione praeleäionum hiftoricarum. 1735. 
Difp. de difcrimine et unione memoriae fenfualis et 
intellectualis. 1737. 
Prol. de adoptione per arma, 1737. 
— de bonis hominibus. 1737. 
Difp. de Anrowii Triumviti Timonio. 1737. 
Prol. de Academia Pumbeditana. 1737. 
— de feudis Langharum. 1737. 
— de Philofophis Elpiftieis apud Plurarchm. 1739. 
— de Lufatise nexu clientelari cum Archipraefularu 
Parthenopolitano. 1741. 
— de religione quadrata, f. quadrupl. vitae monafti- 
cae fpecie. 1741. 
— de Pyrüsgorae methode Philefophiam docendi. 
1741. 
— Hadriani linperat. libris Catacrianis. 
Difp. de fulpedta Livii fide. -1743. 
Prol. de Cynicis nulta re teneri volentibus. 1743. 
— LII de Joh. de Bredembach, ICto Lipl, 1743, 1744. 
— de Tontroverlüs a Themes Morgauo excitatis. 
1743 


2292 


Orat. 


wurde. Er hielt viele 


2293 Joecher 


Orat. Foach. Felleri et Ckriſt. Gosel, Foecheri de Bi- 
bliorheca Lipf. Paullina. 1744. 

Pr. de Philufuphis fperantibus, (Cynieis.) 1744. 

Difp. de Dowirii Ahenobarbi expeditione in Germa- 
nia trans Albim. 1749. 

— adverfus ea, quae Fof. Barre, Acad. Parifienf. 
Cancellarius Tom. VlI Hift. Germ. p. 77 de Fri. 
derico Brunfyic. commentatus eft. 1750. 

Prol. Elogium Car. Chriflo. a Terran. 1751. 

Pr. de Supplementis Hiltoriae Gebhardi, Archiepifco- 
pi Colonienl, 1751. 

— de Numae Pompili libris Romae combuflis. 1755. 

— de Ludolfo Magno, Duce Saxoniae. 1757. 

Buͤcher 


2. * 
Philofophia Haerelium obex. Leipzig, 1732, 4. 
Thomae Wolftoni Paralogismorum Examen. Eben baf. 


1734, 4 . 

Deurfche Acta Eruditorum, von 1718 bis 1739, 
oder 240 Theile. 

Suverläffige Nachrichten von dem gegemwärtigen 
Zuſtande, Veränderung und Wachsthum der 
Wiflenfchaften, von 1740 bis 1757 ind. 216 
Theile. 

Des compendieufen. Gelehrten⸗Lexici (von Mens 
fen). Zweyte und dritte Ausgabe, 1725 und 
1733. 

Allgemeines Gelehrten » Kericon. Leipzig, 1750, 
1751, vier Bände in gr. 4; eine völlige Umarbeis 
tung des vorigen. 

Trauer⸗Reden. Eben baf. 1733, 8. 

. Vorreden. 

Zu Bened. Balduini Tr. de calceo antiquo et Jul. 
Nigroni de Caliga Veterum. feipjig, 1733, 12. 
Zu D. Laurent. Reinhards Praeparatione Evangeli- 

ca. Eben daf. 1734 8. 

Zu dem zweyten Theile von Bundlings Staatens 
»iftorie, 1734, 4, von ber Gelehrien Anwen» 
dung ber Gefchichte. 

Zu Joh. Andre. Schmidii Compendio Hift. Eecl. c. 
Praef. er Supplem. Eben baf. 1739, 8. 

Joh. Elerici Compendium Hiftoriae Univerfalis, 
cum commend. Editoris, Eben baf. 1744, 8. 

u C. A. Muratorii Geſchichten von Jtalien, aus 
dem Ital. uͤberſetzt. Eben daf. 1745, 4. 

Zu des Autors der ganzen Pflicht des Menfchen, 
Bezähmung der Zunge, aus dem Engl. überfegt. 
Berlin, 1748, 4 ? R 

Auguftin Calmers biblifches Lericon, aus dem 
Sranzdfifchen überfegt von Beorg Hieron Blöds 
neen, unter der Yufficht und mit einer Vorrede 
von Jöchern, Kipjig, 1751, 1754, 4- 

Zu dem sten Banb der Neuen Europäifchen Staats» 
und Reife-Beographie. Eben daf. 1754, 8. 

Zu Mid). Ranfrii Compend. Theologiae thetico- 
polemicae. Eben baf. 1755, 8. 

©. von ihm Memoria C. G. Foecheri von Erneſti, 
auch in deſſen Opuſcul. ©. 291; Goͤttens gel. 


loecher  JDrg 2294 
—— Unparth. Kirchen⸗Hiſtorie, Th. 4 


498. 
Ioecher, (Chrifloph Heinrich) ein Rechtsgelehr⸗ 
ter, ſtudierte zu Helmſtaͤdt, und disputierte daſelbſt 
1726 unter Gottl. Sam. Treuern de vera origine 
aquilae bicipitis Imperii Romano Germanici, ging dar 
auf nad) Wittenberg, und ward dafelbft, nachdem er 
unter D. Bortfe, Audw, Menken Borfige de libero- 
rum appellatione in linea collater. nepores non conti- 
nente, disputirt hatte, 1729 Doctor und darauf Ars 
men· Advocat bey dem Appellations-Gerichte zu Dress 
ben, erhielt nachmahls den Titel eines Hofraths, und 
farb zu Dresden 1752. 
Ioecher, (George Wilhelm,) von Reipgig, ſtudierte 
— ** und ward 1722 daſelbſt Magiſter. Man hat 
von ihm; 
Diſſ. pbilof. de ritu vindiciarum apud Romanos. Leip⸗ 
47 ER BR 

— de jure circa rem monetariam in terris circuli 
Saxoniae fuperioris, praefertim Saxonico- ele&tora- 
libus. Eben baf. 1723, 4. 

Ioenfenius, (Fohannes,) vermuthlich ein Nicderlän- 
ber, um die Mitte des vorigen Jahrhunderte, von 
welchen mir bekannt ift: 

Epiftola de Spartis, fcripta 1654; in Graͤvii Colled. 

Diff. rariſſ. Utrecht, 1716, 4. 
Fragmentum de ordine librorum Ariftorelis; in eben 
deff. Colled. Differtat. Eben baf. 1702, 4. . 

Ioepfer, (Johann Fofeph,) ein Mebicug, in bee 
legten Hälfte des * Jahrhundertes, von wel⸗ 
chem Iagoge feu manuductio ad vitam longiorem variis 
de tuenda reparandaque valetudine Dillertationibus 
illuftrata, zu Nürnberg, 1680, in 4 heraus fan. 

Jöranfen, (Erich,) ober Georgü Tegel, ein Günft 
ling König Carls 9 in Schweden, welcher ein Sohn 
des berufenen Joͤran Peerfon oder Beorg Peterfon 
war, welcher unter Erich 14 fo viel Boͤſes in Schwe⸗ 
ben ſtiftete, und furz vor defien Entfegung ein fo trau⸗ 
riges Ende nahm. Ungeachtet Koͤnig Earl, als da- 
mahliger Herzog von Südermannland felbft den Befehl 
zu der Hinrichtung des Vaters gegeben hatte, fo nahm 
er doch nachmahls den Sohn zu feinem Bünftlinge an, 
und brauchte ihn 1601 als Kl Ei und Herold bey ber 
Hinrichtung der Schmebdifchen Reichsraͤthe. Er warb 
hierauf geabelt, und fchrieb ſich Herr auf Auddeftad, 
Erickſtad und Grundvik, mißbrauchte aber fein Gluͤck 
zur unaufhoͤrlichen Berläumbung der Reichsrärhe ei 
dem Könige. Man hat von ihm: Konung Guftaffs 
Hiftoria. Stockholm, 1622, zwey Theile in Fol, I. 5. 
Schlegel in den Anm. ju Slangens Geſch. Chriftians 
4 Th. 1, ©. 469. 

Jörg, ein Bürger von Nürnberg, gegen dad Ende 
bes ızten Jahrhundertes, welcher an bie 30 Jahre 
in ber Türfey war, und, tie er fich ſelbſt in der Vot⸗ 
rede feines Buches nennet, des Papftes Büchfenmeifter 

.  Sffffffa warb, 


2295 lürge de Iohanne 


ward. Er fcheint in Nürnberg gewohnt, und von ba 
aus den Papft bedient zu haben; wie denn auch fol 
gendes Buch in Nürnberg fcheinet gedruckt zu ſeyn: 
Anzeugun Fürzlichen und Vollfuͤh den Urfprung 
des Türkischen und Hundtyſchen und des ges 
weltyger und plöglicher Zunehmung mit ſamt der 
großen und fchädlichen verderblifeyr die fie byfher 
wider das Chriſtglaublich volk haben begangen. 
1500, 4. Wills Nuͤrnb. Bel. Key. f 


Jörge, (Philipp Facob,) ein fatholifcher Prieſter, 
welcher nachmahls zu der Lutherifchen Kirche über 
— zu Jena ſtudierte und Magiſter ward, und da⸗ 
elbſt 1724 feine Widerrufspredigt hielt. Mir iſt von 
ihm befannt ; 

Daß die Römilche Kirche nicht bey den Worten 
Chriſti Job. 8, 31, geblieben. Jena, 1725, 12; 
feine Widerrufgpredigt, wogegen €. 3. Iſſer ſtedt 
zu Erfurt 1725 eine Widerlegung heraus gab. 

Apage Iſſerſtedt, oder gruͤndliche Antwort u. f. f. 
Jena, 1726. Linfch. Klachr. 1725, 1726. 

Jöfelsberg, (Wolfgang Ferdinand,) ein Freyherr 

und Herr auf Lind, Kühlen, Kahl, Feuersberg, Schre⸗ 
denberg, Rötenbady, Imhofen ıc. war 1619 gebohren, 
und fam mit feinen Qeltern, die um ber Religion twils 
ken ihre anfehnlichen Güter in Ober-Stepermart verlaſ⸗ 
fen hatten, als ein Erulant 1629 nach Nürnberg, bes 
gab ſich nachgehends auf bie ihm angediehenen Güter 
nad) Rotenbach, und zuletzt nach Erlaftegen zur Ruhe. 
Er errichtete in einem Alter von 71 Jahren eine Gefell- 
ſchaft von chriftlichen Perfonen, roelche einen Wettftreit 
zum Lobe Gottes anflellen follten; zu welchem Ende er 
ein geiftliches Collectenbuch verfertigen ließ, in rel 
chem die gebundenen und ungebundenen Nuffäße ber 
Gott lobenden Mitglieder zufanmen getragen wurden. 
Er wollte diefe Auffäge in Druck geben, ſtarb aber 
1695 zu Erlaftegen. Gein Eollecrenbuch fam in D. 
George Paul Horns Hände, ber folches 1736 in 8 zu 
pn drucken ließ. Wille Nuͤrnb. Gel. Lex. Th. 4 

“43 

Iofrin, S. Beoffein. 

as. Johanne, (Angelus,) ein Nechtegelehrter unb 

Ritter, in ber legten Hälfte bes ıöten Jahrhundertes, 

fehrieb: Antiparadoxorum Juris civilis Monomachiam 

adverfus Andr. Alciatum, teie auch Conkttia, welche 1563 

een jufanmen in Fol. heraus gefommen 
nd. 


de S. lohanne, (Benediftus,) ein Benebictiner von 
der Eongregation des heil. Vannus, in der erſten Hilf 
te des vorigen Jahrhundertes, fehrieb: Livre des Be- 
nedidtions er des Graces accorddes ä 1’ ordre de $. Be- 
aoit. Paris, 1629, 12. Ealmer Bibl. Lorr. 

de Johanne, (Hieronymus,) ein guter Jtaliänifcher 
Dichter, gegen den Anfang des vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, war der Sohn des Sranciscus de Johanne, Ba- 
rons von Parci, mar zu Palermo gebohren, war Do» 


de lIobanne Johannes 2296 
etor ber Rechte geworben, that ſich auch in Krieges⸗ 
bienften hervor. Er fliftete in feinem Haufe bie Afa- 
bemie i Opportuni, und flarb zu Palermo, um 
1612. eine meiften Gedichte find ungedrucdt geblie- 
ben, nachfiehende aber find umter bern Rahmen feines 
folgenden Bruders Vincentü gebrudt worden. 
ll miferabile ſueceſſo della rorina del Ponte. Paler« 
mo, 1591, 4. 
Palermo trionfante, Poema, ove fi defcrive la famofil- 
fima Guerra tra i Palermitani ei Cartagineli. € 
ben baf. 1600, 4. 
L’ Emphemia Poema facro. Eb. daf. 1610, 4. Mons 
gitore Bibl. Sicil. Chaufepie’ Dit. 
de lohanne, (Fohannes,) &. Giovanni 


de Iohanne, (Vincentiur,) des vorigen Yieronymi 
Bruder, war Doctor der Rechte, befchäftigte fich aber 
mehr mit den fchdnen Wilfenfchaften, und ſchrieb viel, 
fo wohl in Pocfie, ale Profa, wovon aber nichts ge« 
druckt ſeyn fol. Die unter feinem Nahmen gedruck 
ten Arbeiten feine Bruders find oben ſchon genannt. 
Er war zuletzt Nichter zu Caftro-Muosa, wo er ben 
13ten Febr. 1627 (farb. Mongitore, Chaufepie 1. c. 

Johannes IT, Herzog zu Sarhfen Weimar, Herzog 
Johann Wilhelms ı jmeyter Sohn, war 1570 ju 
Weimar gebehren, farb 1685 und war der Stamm⸗ 
vater ber Herzoge zu Sachſen Erneſtiniſcher Linie. 
Man bat von ihm: Epiftolarum ad nobile eontuber- 
nium (uum centuriam, welche 1596 ex recenfione Fer. 
Reufneri, zu £eipzig in 8 heraus famen. 

Johann Albert, Herzog zu Mecklenburg, weiches. 
1576 fiarb. eine Commentariuncula, quam triennio 
ante obitum fuum propris manu cenceperat, quaque 
ad extremum vitae articulum Spiritualis corporis intuiru 
et fpe aeternae beatitudinis fe pientiffime praeparat, iſt 
zu Barth in Pommern 1601 gebruckt worden. Dan. 
Cramer hat fie feinen Abhandlungen de ſablimi corpo- 
ris (pivitualis beatorum myfterio 1603 beygefügt. ©. 
Thomd Anal. Guftrov. Th.1, 8.159; Dunkels lache, 
Th. 3, ©. 532. 

Johann Friedrich I], oder der Mittlere, fonft auch 
ber Beduldige genannt, ein frommer und gelehrter, aber 
unglüctlicher Herjog von Sachfen-Gotha, und dltefter 
Sohn Ehurfürft Jobann Friedrichs des Großmuͤthi ⸗ 

en im Joͤcher, war 1529 zu Torgau gebohren, ließ 
ch von Wilhelm von Grumbach unglüdlicher Weife 
bereden, e8 mit feinem Anhange zur halten, daher er 
1566 von dem Kaifer Maximilan 2 in die Acht erflä- 
ret, in Gotha belagert, und er ſelbſt den zten April 
1567 atfangen genommen, nach Wien, Presburg, Wie 
nerifch-Neufladt, und endlich 1594 nach Speyer in 
Dber-Defterreich gebracht ward, wo er auch ben gten 
Map 1595 geftorben if. eine und feines Brubers 
Johann Wilhelm zu Mittenberg 1543 dffentlich f 
haltene kateınifche Meden vom Amte eines guten Jür- 
ften find 1543 mit D. Mart. Kuthers Vorrede zu 
Wittenberg 


2297 Johannes 


Wittenberg in 8 heraus gefommen, und fein tägliches 
Gebeth während der Gefangenfchaft fichet in Sried. 
Rudolphi Gurha diplomarica, Th. 1,&. 51. Die von 
ihm in dad Deutfche überfegte Bibel fol in der Bir 
bliochef zu Gotha handfchriftlicd, vorhanden feyn. 
(Wolferm ). f 

Johann Georg II, ber ältefte Sohn des Churfuͤr⸗ 
fien von Sachen Johann Georgs 1, war 1613 zu 
Dresden gebohren, ward in aflen Wiffenfchaften und 
ritterlichen Uebungen, befonders aber in ber Saͤchſi- 
fchen Gefchichte fehr wohl unterwiefen, folgte 1656 
feinem Bater in der Chur- Würde, war 1657 Neiche- 
Vicarius, und wurde felbiges Jahr den 18ten Auguſt 
ring bey Weimar ein Mitglied der Frucht 

ringenden Gefelfchaft unter dem Nahmen des Preis» 
würdigen. Er ftarb 1680 zu Freyberg, und war ein 
großer Liebhaber der Hebräifchen Sprache, in welcher 
» ber Rector zu Dresden Joh. Bobemus ihn drey Jahre 
lang unterrichten mußte. Man bat noch von ihm: 
Andächtige Gebethe und Befänge, welche 1680 zu 
eipzig, 4 heraus kamen; ingleichen bandfchriftlich ein 
Münz:Probiers Buch, nachdem er vorher dag Erz 
und Metall» Probieren drey Jahre findieret hatte. 
(Wolferm.) 

Johann Wilhelm, Syerzog zu Sadıfen-Eifenach und 
Sohn Herzogs Johann Georg 1, war den 17ten Det. 
1666 zu Marf»Guhl gebohren, befam 1690 Jena zu 
feinem Antheil, two er findierte, auch 1688 bag afabe- 
mifche Nectorat verwaltete. Eine befondere Erzählung 
bes Verlaufs ben deffen Uebernehmung fam 1688 zu 
Weimar in Fol. heraus. Er erhielt 1698 nad) feines 
ältern Bruders Johann Beorgens 2 Tode auch bag 
— Eifenah, gab 1709 Chriſtfuͤrftliche 

ndachten und Betrachtungen erlicher biblifchen 
Sprüche unter den Buchfiaben J. W. 4.3.6. (d. i. 
meer ar erzog zu an zu — 
8 heraus, und ſtarb den 4ten Jan. 1729 gu Eiſenach. 
(Molferm.) 

Iohannes Muariur, S. Actuatius hier und im 
Joͤcher. 

Johanner Agmundisham, S. Agmundisham hier 
und im Joͤcher. 

Johannes von AMexandrien, ©. Alexandrinus hier 
und im scher. 

Johannes de Altamura, ©. Ricciardi, (IJob.) im 
Joͤcher. 

— von Amflerdam, iſt Job. Timann im 
cher. 

Johannes Amundishkam, S. Amundisbam hier und 
im Sicher. 

Johannes Apameenfis, ©. Apameenfis im Joͤcher. 

Johannes Antonius ven Slorenz, ein Capuciner, 
welcher verfchicdene Ehrenftellen in feinen Orden bes 
Hleibete, und zulegt General ward, Nach zwey Jah⸗ 


Johannes 2298 


ven aber legte er biefe Stelle nieder, und farb zu Flo⸗ 
ren; ben 27ſten Sept. 1733. Er war megen fener 
Predigten berühmt, war eine Zeitlang Hofprediger des 
Kaifers Leopold, und bimterlieh: 

Predica della Paſſione detta in‘ S. Masco di Venetia; 
fehr oft gebrudt. 

Il Giuramente di fidehr& dato a Cefena nella mmo 
finiftra del Gran Pontefece $. Gregorio; Predicz 
detta nella Cartedrale della detta Citt# il giorno 
della Fefta. Venedig, 1697. 

Roc andere Predigten follen auch einzeln gedruckt 
worden ſeyn. Bern. a Bononia Bibl. Capuccin. 

‚Johannes ab Aqua veteri, ift Job. Paldonydorus 


Johannes Aguädunus, ©. Aquaͤdunus im Joͤcher. 
Johannes ab Arclo, oder von Ackel, ein Canoni» 
cus zu Utrecht, ward 1342 Bifchof bafelbft, wurde 
aber 1364 nach Lüttich verfeßt, wo er 3378 ftarb. ©. 
von ihm: Job. de Deka und Wilh, Heda de Epifcop. 
Ultraj. Th. 2, ©. 242 f. Mir ift von ihm befannt : 
Expofitio füper librum Pfalmorum per Z’er. de Harenzalr. 
Edin, 1480, 1487, Fol. Am Ende fieher: Explicit — 
eolle&tus et finitus per F. Per. de Harenr. ad opus rerer. 
Patris Fo. de Arkel quondam Traje&. poftea Leod. E- 
pifcopi. HSarzheim Bibl Colon. &. 36. 

Johannes von Areas, Secretär des Herzogs von 
Berty, um ben Anfang des ı5ten Yahrhunderteg, 
fchrieb: Hiftoire de Lufignan ou I’ Hiftoire de Melufi- 
ne, einen Roman, tweldyen er 1387 oder nach andern 
1407 verfertigte, unb welcher —* oft gedruckt wor⸗ 
den. Die aͤlteſte Ausgabe iſt kyon, bey Matth. Bußy, 
um 1500, in Fol. Kine andere alte Ausgabe erfchien 
zu Paris, ohne Jahr in 4. Neuere find: Paris, 1584 
4; Troyes, 1639, 4; Paris, 16377, 8; Lyon, 1644, 4; 
= Frang. Nodor, Paris, 1698, 12. Eine Deutfche le 

rfegung erfchien gu Angeburg, 1539, 4. und Straß 
burg, 1624, $. ©. von biefem Roman Lenglet Meth. 
hiftor. Th. 4, ©. 442; Element Bibl. cur. Th. 2, ©. 
135; Le Long und Sonterte, Th. 3, ©. $o2. 
Johannes Athenfis, S. Job. Briard im Joͤcher. 


Johannes Baptifla aus Bourges, ein Capuciner 
in der Turinifchen Provinz, in der letzten Hälfte bes 
vorigen Jahrbundertes, welcher mehrmahls Provin⸗ 
jial war. Man hat von ihm: 

Refponfiones ad objeftiones a quodam Excucullato 

contra fidem Catholicam propofitas. 

_ refponfio, qua Excucullati pertinacia retun- 

tur, 

Galli — CReſponſio ad aliam Epiftolam Excu- 

eullatı. — 

L' Eloge funebre de Madame la Ducheſſe de Ven- 

dome. Drleand, 1669. Lern. a Bononia Bibl. 
Capaccin. 

Johannes Baptifla von Crema, vermuthlich auch 

ein Ordensgeiftlicher gegen bie Mitte des gegenwaͤrti⸗ 
Fffffffz gen 


2299 Johannes 

gen Jahrhundertes, von welchem mir befannt iſt: Ho- 
mer; pugna Ranarum cum Muribus, Gr. er Lat. Lucca, 
1745, 4 PR 
Johannes Baptifia Hoflienfs, ein Eapueiner ber 
Roͤmiſchen Propinz, in der erften Hälfte des vorigen 
Jahrhundertes, fchrieb: 

Flammigeram et Eruditam Angeli et Hominis Dia- 
lexin, in qua divinus Amor ın utriusque Narurae 
conditione et reparatione oftenfus mirifice declara- 
tur et commendatur in IV LL. diftributam. Rom, 


1634, 4 * | 

Vitam b. Felicir a Cantalicio. Eben baf. 1641. Bern. 
a Bononia |. c. 

Johannes Baptiſta Maronita, &. Maronita im 

Joͤcher. 

Iokannes Boptiſta aus Murcia, ein. Spaniſcher 
Eapuciner, in der erſten — des gegenwaͤrtigen 
Sahrhundertes, ſchtieb in Spaniſcher Sprache: 

Von dem Schutze des Patriarchen Joachim mit 
ſeinen herrlichen Reliquien. Valentia, 1706, 16. 

Erxrmahnungen und Beobachtungen die Meſſe recht 
zu halten Eben daf. 1708, 4. 

Verfchiedene Tafeln der heiligen Befchlechter, oder 
Predigten von den heil. Patrinschen, Joachim, 
Joſeph und Anna. Eben daf. 1710, 4 

Das feraphinifche Licht, füs die Brüder der drits 
ten Ordnung von der Buße des Srandiscus. E⸗ 
ben daf, 1718, 16. 

Seiſtliche Uebungen der 10 Tage für einen jeden 
Stand unter den Menſchen. Eben baf. 1725, 8. 

Predigten auf alle Sonntage im Jahr, und für Die 
hoben Sefte, Saften und die heil. Woche. Eben 
daf. 1732, jwey Bänbe in Fol j 

Memoriale der Paflion und des Todes Cheifti, 
nach dem Texte der Epangeliften hiftorifch, my⸗ 
feifch und moralifch berrachter, in 52 Abtheil 
gen, Eben daf. 1737, 4; Barcellona, 1743, 4 

$, Thomas de Villa nova illuftratus in fuo Valentiae 
Collegio cum Iuvocatione $. Mariae ad Templum, 
Valentia, 1739, 4. j 

Compendium Legis Divinae et Ecclefinfticae et Ci- 

- vilis, Opus Morale. Eben baf. 1742, ol. 

Patrociniuro S. Antonü Patavini. Eben daf. 1743. 
Bern. a Bononia 1. c. 

Iohannes Baptifla Tramontanus, ein Capuciner, 
in ber erfien Hälfte des vorigen Jahrhundertes, und 
Profeſſor der Theologie. Er hinterlich : 

Rime diverfe ſaere e Morali. Rom, 1625. 

Vita di S. Felice da Canzalice, Cappucino. Eben bdaf. 
1626, 8; auch in dag Franzefifche Äberfest. Lyon, 
1623. Bern. a Bononia L c. 

Johannes de Bardea, &. Job. $abri im Joͤcher. 


Johannes von Beaune, in Bourgegne, cin Domi» ' 


nicaner und Inquiſitor zu Earcaffonne, welcher um 
das Jahr 1316 lebte, und diefed Amt big 1333 ver, 
waltete. Dan bat folgende Schriften von ihm; 


Johannes 


Sententias plures ab eo ut Inquifitore latas, welche 
ne Phil, von Limbordy Hift. Inquifit. be 

nben. 

Sententiam folennem d. rı Martii 1319 (1320 N. 8.) 
latam contra Civitatem Albienfem. Handſchriftlich 
in dem Archive zu Carcaſſonne. 

Ada plura contra Albigenies haeretieos, a. 1318 
menfe Maio et Mast. ſeq. Handfehriftlich in der 

- Koislinfchen Bibliorh. 

Sententiam contra quosdam Albigenles haereticos la- 
tam 1359 et Opulculum, ceu Cenfuram quam a 7s- 
hanneXXII rogatus tulit de Doßirina F. Petri Joan, 
Olivi Ord. Min. a Baluzi Mile Th. 1, mo Bar 
luzẽ zeiget, daß er noch mehr Schriften hierüber 
binterlaffen. Echard Script. Ord. Praedic. Papil 
ion Bibl. des Aut. de Bourg. 

Johannes, ein Benedictiner zu Bertin, in der legten 
Hälfee bes zaten Jahrhundertes, fchrieb: Vitam S. 
ernardi poenitentis Audomari, feines Zeifgenoffen, 
welcher 1172 farb. Es fichet in den A. SS. ad 19 
Ag: ©. von ihm: Smwertü Achen. Belg. Soppens 
Bibl. Beig. Zeyfers Hift. Poerar. medii aevi ©. 995. 
Johannes Befuenfs, weil er ein Moͤnch zu Bese 
(Befica) im Bisthum Langres war. Er lebte im raten 


2300 


Jahrhunderte, und man hält ihn für den Verfafler 


des befannten Chronici Befuenfis, welches Auc. Daches 
ri Th. ı feine® Specilegü S. 489 f. abdrucken laffen, 
weil er darin in der erfien Perfon fpricht. Der erſte 
Theil bieſer Ehronif ift hiſtoriſch und für die Gefchichte 
—— wichtig, iſt aber oft woͤrtlich aus dem 
hronico $. Benigni abgefchrieben; der zwehte befichet 
aus lauter das Klojter betreffenden Urfunden. Die 
Handſchrift befinder fich in der Fdniglichen Bibliothek 
u Paris, iſt aber vom Dacheri mit einigen Nachläfe 
gkeiten aeliefert worden, woran vermuthlich fein Ab⸗ 


‚Schreiber Schuld if. ©. das Amſterd. Journ. des Sar. 


1778, May, ©. 133 f. Le Long und Sonterte, Th. 1, 
Mo. 11719 und Th. 2, No. 16317. 
Iohannes Boflonus, &. Beftor im Jocher. 
Johannes Breviscoxa, ©. Courtecuiffe im Jdcher. 
Ishannes Burdigalenfis , ein Granzdfifcher Capuci⸗ 
ner, gegen bie Mitte des vorigen Jahrhundertes, von 


welchem man bat: Synopfin Inftitutionum Hebraica-. 


zum. Paris, 1646. Bern. a Bononia Bibl. Capuccin, 


Johannes von Buren, aus bem Drden der Minorl« 
ten und Pater concionator im Edinifchen, im z4fen 
Sahrhunderte, ſchrieb: 

De feptem peccatis. 

De occultis vjtüis er virtutibus. 

Te manifettis vitiis. Reimmann Hiſt. der Gelehrſ. 

Th. 2, S. 325. 

Johannes Cantacuzenus, S. Jobannes V im Joͤ⸗ 
der ©. 1904. 

Johannes Cafpar aus Mergentheim, ein Capuci« 
ner der Fraͤnkiſchen Provinz, nachgehends ae 

un 


2301 Johannes 


und Definitor, in ber Ietsten Hälfte des vorigen Jahr⸗ 
hundertes, lich drucken: 

Supplique der glaͤubigen Seelen in dem Fegefeuer. 
Bamberg, 1677, 12. 

Der Sprung des KRıefen, oder Betrachtungen über 
das Leben und die Paflion Chriſti. Würzburg, 
1674, Zateinıfch und Deurfch, Bamberg, 1682. 

Neo- Confeflarium, five Inſtructionem ineipientium 
Confeflionariorum. Würjburg, 1683. 

Praelibanda Euchariftica ad majorem excitandam de- 
votionem, deliderium et amorem erga Euchari- 
ftiam. Eben baf. 1696. 

O&ena Mariana f. in O&o coronas [ydereas diſtincla 
enzomia b.M. V. Eben daf. 1696. 

Sonſt foll er auch noch heraus gegeben haben: No- 
vena e Marianum; Scrupulos Foeminarum putati- 
ve nuptatarım Sacerdotibus er Religiolis a Fide 
Cathol. Apoftatis circa eorum matrimonium; Li- 
bellum confraterniratis Mariae; Sermones de b. 
Mariae ; $efts Predigten durchs ganze Jahr. 
Bern. a Bononia Bibl. Capucein. i 

Johannes Chriflophorus, Ubt zu Manfte, Benedi- 
etiner» Ordens, gegen das Ende des 16ten Jahrhun⸗ 
berteg, fihrieb; Bericht von &, Wolfgangs, Bifchofs 
zu Regensburg, Berkommen, Leben und Ableben. 
Salzburg, 1599, 8. 

Johannes Chryfoflomus von Bethun, ein Capuci- 
ner der Parififchen Provinz, in der erfien Hälfte des 
gegenwärtigen Jahrhunderses, von welchem man hat: 

Paraphrales fur le Pfeaume 118 ou Reflexions mora- 
les d’ une Ame, qui s’ elöve à Dieu & chaque ver- 
fet de ce beau Cantigne, pour entrer dans le veri- 
table fens, et s’ en faire ä ſoy m&me une applica- 
tion (alutaire. Paris, 1736, 12; welches der Ca⸗ 
puciner Joſeph Maria a Slorentia in die Italiaͤ⸗ 
nifche a uͤberſetzte. 

— — — [ur les Pfeaumes de la Penitence, ou Re- 
flexions morales d’une Ame, qui s’ eflorce 4 la 
vue de fes dgaremens, d’ en concevoir un vif re, 
gret, et d’ entrer dans les voyes falataires de la 
Penitence. Eben baf. 1742, 4. Bern, a Bononia 


h c. 

Johanner Chryfoflomus von Breſcia, ein Capuci- 
ner, welcher ben roten Aug.-1672 gebohren war, und 
mit feinem $amilien-Nahmen Rizzardi hie. Er trat 
1695 in ben Orden, ward 1716 ald Miffionariug nach 
Tunis gefhict, und ftarb nach feiner Ruͤckkunft den 
aoften Jul. 1759. Seine Schriften find: 

Le vertu de” Sacri Paftori pofte in efercizio nel gran- 

de impegno di governare e lalvar le Anime, pon- 
derate in Lezioni morali. Padua, 1730, $. 


La vocazione Religiofa pofta in bilancio al giufto - 


pefo de fuoi ebblighi. Eben baf. 1732, 8; Lucca, 


17409, 8 
U Penfa bene per un elatto apparecchie alla Morte. 
Breſcia, 1737, 8- 


lohanmes 


L’ Occhio dell” Anima in veglia per non perderfi. &, 
ben daſ. 1745, 8. 

Noch verfchiedene moralifche und erbauliche Schrif- 
ten. Mazzuchelli Serie. d’ Italia, Th. 6, ©. 2061. 

Johannes Chrufuflomur Burrenfis, ein Deutfcher 
Edelmann, aus dem Geſchlechte der Schoͤnbeck von 
Caſtell, deſſen Vater Albert Johann hieß. Als er 20 
Jahr alt war, trat er in der Eapuciner-Orden, warb 
in bemfelben Lector novitiorum in der Schweizeriſchen 
Provinz und einem Theile von Defterreich, und dar 
auf Definitor diefer Provinz: Er flarb zu Delmont 
ald Guardian den sten Nov. 1634, und hinterließ im 
Lateiniſcher und Deutfcher Sprache: Exercitia ſpiritua- 
ka, quibus non folum fratres Novitii, fed univerfi Pro- 
vinciae alumni hodiedum ad religiofam inftituuntur vi- 
tam. Coſtnitz, 12, und nachher an andern Orten dick 
mahls wicder aufgelegt. Bern, a Bononia Bibl. Ca 
pucein. 

Johannes de Colonia, ein Franciscaner zu Coͤln, 
um ben Anfang bes ı6ten Jahrhundertes, fchried 
Quaeftiones magiltrales in divina fubtilifimi Scori volu- 
mina. Bafel, 1510, $ol. Harzheim Bibl. Colon. 

Johannes von Eropano, ein Capuciner aus dem 
Gebiethe von Reggio in Italien, ftarb zu Eropano den 

Sten Dec. 1583 im Sıften Jahre ſeines Alterd. Man 
bat von ihn: - 

Calabsia dichiarata con Ilerizioni, e Medaglie. Nea⸗ 

pel, 1691, Fol. 

— — Illuftratz. Opera varia Iftorica Parti due. 

— — Fortunata. 

La Sacra Bafilica Lateranenfe eadente foftentata dalle 
fpalle Francefcane. 

Prediche Quareſimali. 

— — per tutte Je Domeniche dell’ Anno, 

Plaufum do&trinae Seraphicae illuftsium feriptormm 
fubferiptionibus conclamatum. 

Commentaria in Bunaventuram, 

Curfam Philofophieum. Alle, bie erſte Schrift and. 
genommen, noch ungebrudt. Bern. a Bononig 
Bibl. Capuecin. 

Johannes de Diepurgo, €, Dieppurg im Joͤcher. 

Johannes Dunelmenfis, ober Bifchof zu Durham, 
ift Job. Eofin im Jocher. 

Johannes von Sberhauſen, ein Rechtsgelehrter zu 
feipzig, um den Anfang des 16ten Jahrhundertes, 
welcher bed Job. von Aurpach Procefium juris niit feis 
ner Leötura et expofitionibus zu Leipzig, 1512, Fol. 
beraus gab. Maderi Centuria Num. LI. 

Johannes Eboracenfis, S. de Bellis manibus und 
Thoresby, beyde im Jocher. 

Johannes Eleemo/ynarius, ©. de Cardailbac in 
Joͤcher. 

Johannes Evangehfla aus Serzogenbuſch, sin Ca⸗ 
puciner, Definitor, und Guardian zu tdvon, Magis- 
ſter novitiorum und Prediger, war ein Myſtiket und 

Ekſtatiker, 


2302 


2303 Johannes 


Eiftatifer, und farb zu Loͤwen den ten Nov. 1635. 
Man hat von ihm: 

Tractat vom Reiche Gottes in der Seele, Hollän- 
diſch. Loͤwen, 1637, 8; Antwerpen, 1639, 8, mind 
ae mehrwmahls; Deutfch, Frankfurt, 1665, 1690 
und 1692. 

Praris “ man vor und nach der Communion 
und bey der Meſſe beobachsen muß. Holländifch 
und Fraujoſiſch, Löwen, 1645; Brüffel, 1662. 

Dirifionem Animae ac Spiritus, fire Enagogicum 

nfae ad Ofculum per cafti Amoris [calas alcen- 
um. Loͤwen, 1646; aud) bey Ziberti Sromondi 
Commentario in Cantica Canticorum. Bern. # 
Bononia Bibl. Capucein. 

Johannes de Fabriano, S. Becchetti im Joͤcher. 

Johannes von Fano, der jängere, ein Eapuciner in 
der Provinz Pifa, aus der berühmten Kamilie der 
Pigli, war erit von bem Orden der Obfervanten, trat 
aber hernach in ben-Gapuciner-Orden, in welchem er 
ju Duranto 1539 im often Jahre feines Alters ftarb. 
Gedruckt ift von ihm: 

Dialogus falutis inter fratrem flimulatum et frarrem 
rationabilem, circa Regulam FF. Minoram adver- 
ſus Capucceinos. Ancona, 1523; welches Buch er 
hernach felbft widerlegte, da er cin Capueiner ges 
morben war. 

Incendio delle zizanie Luterane, cio& contro la per- 
nizioliffima Erefia di Martin Latero. Bologna, 
1532, 8; Rom, 1535; Antwerpen, 1589, Sol. 

Tractatus de Paupertare FF. Minorum in quo agitur 
de Recurfu ad pecuniam, ad Miniftros pro Ipiri- 
tuali Regulae obfervantia. Rom, 1555; Antwers 
pen, 1589. 

Commentaria in Regulam FF. Minorum. Rom, 
1539 und 1635. 

Ars unionis cum Deo confequendae per triplicem 

viam fpiritus, nempe per Purgativam, Illuminati- 
vam et Unirtivam. Breſcia, 1565, und anderwaͤrts 
noch vielmahl. 

Hiftoria de S. Jofepho, et de ejus interceflione. . - 
Bern. a Bononia |. c. i 

Johannes Franciseus von Bourdemare, zin Capu ⸗ 
einer aus ber Normandie, welcher, nachdem er einige 

eit im Eheftande gelebet, und verfchiedene Ehrenitel- 

en bekleidet hatte, im 28ſten Fahre feines Alters 1593 

in den Gapuciner- Drben trat, Miffionaring in Braft» 

lien ward, und 1618 zu Mabrit fiarb. Er binterlieh : 

Relarionem de Populis Brafilienlibus, et de aliis rebus 

pluribus ad mores et rirus illarum Regionum fpe&tanti- 
bas. Madrit, 1617. Bern. a Bononia L c. 

Johannes Fransiscus von Breſeia, ein Benebicti- 
ner, um den Anfang des 1öten Jahrhunderted, gab 
heraus; Viram D. Benediti ſ. Dialogum S. Gregorü de 
eadem; Epift. D. Benedili ad Remigium; Regulam D, 
Benediäti c. expolit. Fo. de Turre cremara, nebft noch 
mehrern Ähnlichen Schriften. Venedig, 1500, 4; Par 


Johannes 2304 
ris und Rouen, 2510, 4. Maz zuchelli Scritt. d* Irali 
Th. 6, &. 2060; diegeibauer * litt, Ord, $, Bened 
Th. 4 ©. 698 f. 4 

Johannes Franciscusr von Cucca, ein Tapuciner, 
Definitor und Gmeral-Bicar, in der zweyten Hälfte 
des vorigen Jahrhunderte, fchrich: Anagrammata Vir- 
ginea prorfus omnia et fingula ex Evangelicis Angeli 
Verbis, ad annuntiat. Mariae, Ave Maria gratia plena, 
Dominus tecum. fucca, 1664. Bern. a Bononig Bibl. 
Capuccin. 

Johannes Fransiscur aud Rbeims, ein Capuciner 
—— mo er 1658 ſtarb, nachdem er heraus gege- 

en hate: 

Dire&torem pacificum animarum et confcientiarum 
In — PP. Paris, 1638 und 1643, zwey Bände 

u 8. 

Veram rag rag rer vitae in exercitio prae/en- 
tiae Dei. en daf. 1646, 1648 ; Lyon, 1649. 
Bern, a Bononia l.c. EU IE 

Johauner Franciscur aus Rom, ein Capuciner, ge 
‚gen bie Mitte bed vorigen Jahrhundertes, melcher ald 
Miffionar nach Eongo gefchicht ward. Nach feiner 
Rückkehr ftarb er 1645 an der Belt, nachdem er her» 
aus gegeben hatte: L' Iftoria della Milione dei Cap- 
puccini, nel Regno del Congo, eolla Defcrizione Geo- 
grafica di quel Regno, e con altre notizie dei coftumi 
e dei riti di quella Nazione. Rom, 1646, 4; Neapel, 
1646 und 1647; Parma, 1649; und noch mehrmahls 
an andern Dreen. Bern. a Bononia |. c. 

Johannes Gallenfis, &. Johannes Buallenfis im 
Acher, ©. 1923. 

Johannes Herronita, ein Syriſcher Minorit, zu 
Ende bed ı5ten Jahrhundertes, welcher fich zu Nom 
aufdidt, 2 Fi - Gabriel Sionita die — 
phiam Nubienfem, zu Rom, 1592, aus gab. S. 
Nuba im scher. ’ — 

Johannes Iejunator, S. Johannes ein Cappado⸗ 
cier, im Joͤcher, S. 1913. 
® Johannes von Landsbut, lebte um ı5r5 ju Era» 
cau, wo auch folgende Schrift, die ihn zum Verfafege 
bat, gedruckt ifl: Algorithmus linealis cum pulchris 
conditionibus duarum regularum de Tri, una de inre- 

ris, altera vero de frattis, regulisque focialibus, et 
emper exemplis idoneis adjandtis. @racau, 1517, 4; 
worauf fie mehrmahls wieder nachgedruckt worden. 
Janozky von der dalusk. Bibl, Th. 4, ©. 167. 

fohannes Lemovisenfis, ift a Launba, (Job.) im 
Joͤcher. 

Johannes Leoaienfis, ein Benedictiner in dem Klo⸗ 
— ©. Laurentii zu Luͤttich, und Bruder Gisleberti, 

ı2ten Jahrhunderte, ſchrieb: 

Hiftoriam Tobiae in heroifchen Verſen; vermuthlich 

noch ungedruckt. 

Vilionem itatus animarum poft mortem et miracu- 
lum $, Laurentii, in Peyü Anecd. Th. 4, ©. 3. 

Ziegelbaner 








‚2305 Johannes 


Siegelbauer Hift. liter. ord..S. Bened. Th. 4, 
©. 56. 

Johannes de Linieres, S. de Lignariis im Joͤcher. 

Johannes Maria a Noto, ein Capuciner und deren 
General, zu welcher Würde er 1625 erwaͤhlet wurde. 
Er war aus der Provinz Syracus gebürtig, und ftarb 
" Neapel den sten Febr. 1641 im ögiten Sabre feines 

ters. Er fol viel gefchrieben haben, wovon folgen» 
des befannt ift: 

Annotationes in LL. VIII Phyficorum Ariforelis. 

— — — inLL. Metaphyficorum. 

— — — in IV LL. Sententiarum. 

Epiſtola ad univerfos religionis Capuccinorum fra- 
tres, in qua de oblervantia altifimae Paupertätis 
et de Regula Minorum luculenter differit. Mom, 
162$. Bern. a Bononia Bibl. Capucein. 

Joannes Maria Sonegienfis, ein Capuciner und zu⸗ 
letzt Guardian und Definitor der Wallonifchen Pro» 
vinz farb 1694, und hinterließ verfchiedene Schrif- 
ten, 5. B. Predigten in zwey Bänden, ingleichen O- 
pufcula quaedam {pirirualia, maxime de Praefentia. 

Johannes de Meun, &. Elopinel im Joͤcher. 

Johannes von Mühlbach, &. Muͤblbach im Joͤcher. 

Johannes won Mühlhaufen, S. Spitznaͤs im 
Sicher. 

Johannes, Bifchof von Olmuͤtz, S. Dubravius im 
dcher. 

lohannes de Palomar, ein Benebictiner in dem 
Schotten Kloſter zu Wien, in der erften Hälfte des 15 
ten Kahrhunderteg, fehrieb unter den Abt Johann von 
Ochienbaufen, welcher diefem Kiofter von 1428 big 
1445 vorftand: Tradarum de efa Carnium monacho- 
run nigrorum, welcher fich in der Bibliothek des Kos 
flers Moͤlk handſchriftlich befindet. Kropf Bibliorh. 
Mellic. ©. 225. 

Johannes de Palz, &. de Palz im Joͤcher. 

Johannes Pannonius, ©. Janus im Joͤcher, €. 


4 

Johannes Petrus a Buflo Arftio, ein Capuciner 
aus dem Mailändifchen, ward zulegt Provinzial und 
ftarb 1700 zu Genua. Mau hat von ihm nur; L’Idea 
.del buon governe, Difcorfo al Senato di Lucca, predi- 
cando ivi nella Quarefima. Lucca, 1693, 4. dern. a 
Bononia Bibl. Capucein. 

lohann Philipp, Biſchof zu Bamberg, aus dem 
abeligen Gefchlechte derer vom Gebſattel, fchrieb ein 
chriftlicyes Beberhbuch, welches 1606 zu Bamber 
zum erften Mahle gedrucdt, und 1726 ju Suljad 
wieder aufgelegt worden. x 

Johannes Piemontanus, &. Butzbach. 

Johannes de Polda, &. de Poloa im cher, wo 
er aber mit dem Job. Poldo Albenas, (S. Albenas 
bier und im Jdcher,) verwechſelt worden. 

Johannes von Rockyczana, S. Kockyczan im Joͤcher. 

Gelehrt. Lex. Fortſ. Il. B. 


Johannes 


Johannes Roffenfis, ©. Sifdyer, (Iob.) im Jocher. 
Johannes de Schlieben, S. von Draendorf. 
Johannes Secundus, &. Secundus im Joͤcher. 


Johannes a Seflola, ein Capuciner aus der Provinz 
Bologna, ber Defterreichifehen Erzherzoginn Elaudia 
Medices Hofprebiger und Beichtvater, in ber erſten 
Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, fchrieh : 
Orazione Panegirica in lode di S. Car. Borromeo, re- 
eitata in Faenza nella Cartedrale, Faenza, 1627, 4 
Iftruzione al ben morire piena diDocumenti, Efempj, 
Seritture erc. Infprud, 1632, brey Theile in 4. 
Orazione panegir. in lode di Apollinero Velcovo e 
Martire Prote&tore della Città di Ravenna. Raven⸗ 
na, 1635, 4. 

Il Capuceino d’ Efte, o fia la Vita del P. Giovanıi 
Baptifta Eftenfe Cappuccino, gia Duca di Modena, 
e della ſua moglie Jfabella, Elia del Luca di Sa- 
voja. Modena, 1646, 4. Bern. a Bononia Bibl. 
Capuecin. 

Johannes Stobnizenfis, &. Stobnicenfis im Joͤcher. 

Johannes a Suevia, ift Heine. Sufo im Joͤcher. 

Johannes — —— S. Trajectinus im Joͤcher. 

Johannes de Treviſa, S. Treviſa im Jocher. 

Johannes de Parennis, S. de Varennis. 

Johannes de Perdena, ein Franciscaner aus Meft- 
phalen, um 1300, ber fich zu feiner Zeit fo wohl durch 
feine Scholafüifche Gelehrſamkeit, als durch feine Pre⸗ 
digten bekannt machte. Er ſchrieb zum Behuf fauler 
und unwiſſender Prediger verſchiedene Sammlungen 
von Predigten, welche unter dem gemeinfchaftlichen 
Nahmen Dormi feczre befannt find. Gamelmann Viri 
iluftr. Weftphal. Wadding Script. ord. minor. Harz⸗ 
beim Bibl. Colon. Er wird häufig mit dem weit fpd» 
tern Johann Saber von Werden in Schwaben (©. 
Sabri im Jocher) verwechſelt, welcher oft aud) nur 
Johannes de Werdena heißt. 

Johannes de Vrfalia, S. de Wefalia im Jocher. 

Johannes de Werdea, S. Fabri, (Jobsnnes,) im 


2306 


scher. 

Johannes de Wrfalia, &..de Weſalia im Jccher. 

Tohannes de Denhut, auch Johannes Tjenhut de 
Bregantia, ein Benedictiner des 15ten Jahrhunder- 
tes, ber erfi in dem Klofter Mererau am Bodenfee 
lebte. 1457 in das Klofter Milk in Defterreich kam, 
hernach aber an ben Rhein zurüd ging, wo er in dem 
zum Klofter Mauerbach gehdrigen Schloffe * ſtein 
von 1469 bis 1471 verſchiedene Bücher a fehrich. 
Seine eigene Schriften find: 

Infignis colle&tio conftirutionum Gregorii Papae IX, 
quae pertinent ad perfeftum regimen Abbatum et 
Monschorum ; Ihfer. im Klofter Molk. 

Brevis colle&io afcetica ad ſtatum monafticum perti- 
nens; Mfer. eben daf. 

999999 


Quomollo. 


S.lohn 


Quomodo er quorum memoria in Milla fieri opor- 
teat; Mfer. eben baf. 

Colle&io Proverbiorum Pi II Papae ; Mfer. eben 
daſ. welche ihm nur vermuthlich beygelegt wird, 
Bropf Bibl. Mellic. 

Johannes, (Aetho,) von Sreubenberg, lebte in der 
erften Hälfte bes 16ten Jahrhunderte zu Coͤln, und 
fcheinet die Arzneywiſſenſchaft zu Coͤln gelehrt oder 
geübt zu haben. Wenigitens fchrieb er: De abufa er 
impoftura Medicantium ex ofhcina Cervicornu. Edln, 
1538, 8. Harzheim Bibl. Colon. 

Johannes, (‚Focco,) ein Holländifcher Seiftlicher, um 
die Mitte, bes vorigen Jahrhundertes, fchrieb: 

Conciones folennes. $rancker, 1643, 4. 

Niewe Jaers Gifte. Eben baf. 1649, 12. 

Johannidis, (Chrifloph,) von Dalby aus Seeland, 
ein| verormierter Prediger zu Wichtersbach in Deutfch- 
land, ſchrieb: j 

Diſp. de miferiae et liberationis humanae caulis fe- 
cundum legem et Evangelium. Herbern, 1593. 

— de praedeftinatione. Edimburg, 1595. 

De exorcilmo er de gynaeco - baptilmo fententiae do- 
&torum evangelicorum eollectae. Herborn, 1612. 

Navicularia. Bremen, 1616. 

Peregrinatio mortalium. Frankfurt, 1618. Barthos 
linus de Script. Dan. S. 32. 

Johannis, (Aegidiur,) ein Medicus zu Randers in 
Dännemarf, in der erſten Hälfte des vorigen Jahr: 
hundertes, ſchrieb: Aflertiones medicas prafticas, eis 
den, 1624, 4. Bartholinus 1. c. 

S. /ohn, (Heinrich Patelet,) Biscount von Boling- 
brode, Englifcher Stagts⸗Secretaͤr unter der Koͤm⸗ 
ginn Anna, und ein berühmter Schriftfteller, ſtammte 
aus der alten und berühmten — S. Jobn ber, 
und, ivar um 1672 gebohren. Er ftudierte zu Eaton 
und Orford, und verrieth fehr frühe vorzügliche Faͤ⸗ 
bigfeiten, Tieß ſich aber auch durch die Lebhaftigkeit 
feines Temperamentes zu manchen jugendlichen Aus» 
ſchweifungen verleiten. Um 1700 war er Parlaments. 
Glied für die ee ee Date 1704 aber warb 
er Krieges, und Marine» Gecretär. Bey der Negies 
runge- Beränderung 1710 ward er Staats, Gecretär, 
und hatte nunmehr an allen Staatsgejchäften den vor- 
gäglichften Antheil, ging auch 1712 nach Franfreich, 
den Schluß des Frieden zu befördern. Als die Koöni— 
ginn 1714 ftarb, ward er feined Amtes entfegt, und 
bes Hochverrathes befchuldiget, da er fich denn mach 
Sranfreich begab, und fi ben Orleans nieberlief, 
auch die Mad. de Villere, eine Nichte der Maintenon 
beirathete. Nachdem er bon dem Parlamente 1725 
mar begnadiget worden, begab er fich wieder nach 
England, und lebte auf dem Kitterfiße feiner Familie 
zu Batterfea, wo er den I5fen Rod. 1751 in einen Als 
ter von 79 Jahren ftarb. Seine Echriften, welche 
wegen ihrer Beftreitung der Neligien vieles Auffehen 
machten, find vornehmlich ; 


2307 lobannes 


lohnfon 2308 


Remarks on the Hiftory of England. London, 
1743: 8. 

Letters on the ufe and ftade of Hiftory. Eben baf. 

. 1753, zwey Bände in 8; eben daf. 1770, 8. Auch 

in das Deutfche und Franzofifche überfeßt. 

Noch viele politische Echriften, Brirfe u. f. f. 

Nach feinem Tode gab Mallet Lord Bolingbroke's 
philofophical Works, Fondon, 1754, in fünf Bän- 
den in 4 und neun Bänden in 8 heraus, 

Examen important de la Religion Chrötienne, fam 
unter feinem Nahmen heraus, fol aber nicht von 
ibm ſeyn. S. fein Leben vor feinen Werfen, ingl. 
Meylıngs Supplem zum Jöcher, ©. 12 f. 

Johnfon, ( Abraham, ift Job. Sill. 

Johnfon, (Carl) ein Englifcyer Dichter, in der er» 
ſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrbundertes, war 
ben Kechten gewidmet, fand aber mehr Gefhmad an 
ben fchdnen Wiffenfchaften, daher er fich zu den Schau— 
foielern bielt, ohne Amt lebte, und um 1744 ftarb. 
Man hat von ibm 17 Schaufpiele, welche mit Benfall 
aufgeführet worden, und in Cibber’s Lives of Engl. 
Poets, Th. 5, S. 341 verzeichnet find. 

Johnfon, (Johann,) ein Englifcher Geiftlicher, war 
ben Zoften Dec. 1662 zu Friedsbury in der Graffchaft 
Kent gebohren, wo fein Vater Thomas rebiger war. 
Er ſtudierte zu Cambridge, wo er 1685 agifter wur⸗ 
de, und darauf verfchiedene geiftliche Stelfen befleides 
te, bis er Pfarrer zu Appledore, und darauf 1707 zu 
Cranbrook ward, mo er den Iten Dec. 1725 ftarb. 
Seine Schriften, welche vermuthlich insacfammt in 
Englifcher Sprache geſchrieben find, obgleich Chaufe⸗ 
pie’ fie unter Franzsfifchen Titeln anführet, find: 

Kine Paraphrafe der Pſalmen. London, 1706. 

er der Beiftlichen. Eben daf. 1708; fünfte 

ufl. 1725. 

Verföhnopfer im Abendmahl. Eben daf. 1709 ; 
ohne Rahmen: 

Unblutiges Opfer im Abendmahl. Eben daf. 1714, 
1718, zwey Theile in $. 

Sammlung der Birchengefege. 1720; 

Predigten, welche feine Tochter Maria nach feinem 
Tode 1728 heraus gab. Chaufepie Didionn. 

Iohnfon, (Richard,) ein Schußchrer zu Nottingham, 
in ber erſten Hälfte de gegenwärtigen Jahrbunderteg, 
ſchrieb: Ariftarchum Anti- Bentlejanum, XLVI Benzleji 
errores ſuper Horatii Odarum lib, I oftendens. Not 
tingbam, 1717, 8. 

Johnfon, (Samuel,) der jüngere, zum Unterfchiede 
von dem ältern im Jocher. Er war 1709 zu Lichfield 
in Staffordfhire gebohren, wo fein Vater ein Buch⸗ 
haͤndler mar. Er ſtudierte von 1722 zu Drford, und 
unterrichtete nad) feiner Ruͤckkunft junge Feute, und 
hatte unter andern den Garrik und Gawkesworth zu 
feinen Schülern. 1736 legte er eine Erziehungsanftalt 
zu Edal, einem Dorfe bey Lichfield an, begab fich aber 
bald darauf nach London, wo er fich mit ae 

arbeiten 





2309 lohnfon 


arbeiten befchäftigte, big er 1762 von bem Hofe ein 
Jahrgeld von 300 Pfund erhielt, und dafür ein eifri- 

er — des Miniſterii ward. Die Univer⸗ 
—* zu Dublin beehrte ihm mit dem Doctor-Diplom. 
Er ftarb den 13ten Dee. 7784 im 7öften Jahre ſeines 
Alterd. Von feinen Schriften find mir befannt: : 

Eine Ueberfegung der Gefchichte des Tridentinifchen 
Eoncilii von Sarpi, 1733, wovon aber nur eini» 
ge Bogen gedruckt worden. 

— boẽm. London, 1739; ein ſatyriſches 
Gedicht. 

Die Eitelleit der menſchlichen Wuͤnſche, ein ſathri⸗ 
ſches Gedicht. Eben daf. 1749. 

Irene, a Tragedy. Eben baf. 1749. 

The Rambler. Eb. daf. 1750, 8; eine Wochenſchrift; 
auch unter dem Titel der Schwärmer in dag 
Deutſche überfegt. k 

Antheil an Sawkesworth's Wochenfchrift, the Ad- 
venturer. 

Diäionary of the gt Language. London, 1755, 
zwey Bände in Fol. vierte Ausgabe, 1773; fünfte 
vermehrte, 1784. Gein wichtigftes Werk, ob es 
ihm gleich dabey ganz an aller etymologifchen 
Kenntniß, und nur zu oft an philoſophiſchem 
Scharffinn in Entwicelung und Berbindung der 
Bedeutungen fehler. Es find auch Auszüge dar- 
—* erſchienen, 3. B. London, 1756, zwey Baͤnde 
n 8. 

The Idler, eine Wochenſchrift. Eben daſ. 1758. 

Raflelas, Prince of Abytliny, ein Noman. Eben daf. 


1758. 

The Works of Shakefpeare. Eben baf. 1765, acht 
Bände; eben baf. mit Be. Steevens und anderer 
Anmerkungen, 1778, zehn Bände. 

Verſchiedene Zeitfehriften: The falle Alarm, 1770; 
Thoughts on the late Transaftions at Falkland’s 
Islands, 1771; The Patriot, 1774; Taxation no 
Tyranny, 1775. 

Voyage to the weftern Islands of Scotland. Eb. daſ. 
1775 ; auch in das Deutfche überfeßr. 

Lives of Englifh Poets, zuerjt mit ihren Werfen ſelbſt 
in 63 Bänden, hernaͤch allein in 4 Banden; auch 
von dem Herrn von Blankenburg in das Deuts 
fche überfegt. 

Kleine Gedichte, Auffäge u. f. f. in dem Gentleman's 
Magazin, in den Milcellaneous and fugitive Pie- 
ces ete. 


Iohnfon, (T’homas,) dee juͤngere, zum Unterſchiede 
von dem Altern im Jocher, ein gelehrter Collegiat zu 
Cambridge, welcher ſich in der erfien Hälfte des gegen⸗ 
wärtigen Jahrhundertes, befonders durch Ausgaben 
alter Schrifefteller verdient machte. Mir ift von ihm 
air Falk C io Olympü 

arii Falifci negeticon cum matio mpii 
Nemefiani , ——— —— lettionibus 
adornavit. London, 1699, 8. 


Johnflon 


Sophoclis Tragoediae Ajax et Eleätra, c. nova verl. et 
fchol, veter. Orferd, 1705, 8. 
— — — — äAntigone et Trachinia c. nova 
verf. Lat. et fcholiis verer. Eben daf. 1708, 8. 
Phacdri Fabulae in ulum Scholae Eatonjenfis, Edit, 
11. London, 1708, $. 

Antheil an der Ausgabe von Rob. Stephani The- 
fauro Graecae ling. Eben daf. 1734- 

Sam. Puffendorf de ofhcio hominis et eivis c. notis; 


loliclere 2310 


um 1736. 

Sophochis Tragoediae VII c. interpretatt, veruftis. Die 
zwey erften Bände zu Oxford, ber dritte zu Bons 
don, 1746, in gr. 8, und vielleicht fchon vorher, 
weil diefe Yusgabe, doch ohne Scholien, zu Glass 
gom, 1745,in 4 unb 8 nachgebrudt ward, Eine 
neuere Ausgabe erfchien, aber fehr nachläffig, Lons 
bon, 1758, 8, beffer zu Eaton, 1775, 8, beyde in 
zwey Bänden, 

Vermuthlich ift es ein noch jüngerer Thom. Johns 
fon deffen Hiftory of Adam and Eve, or an hilto- 
rical and ceritical account of the originarion and 
fall of Men, zu London, 1740, Fel. erfchien. 

Johnflon, (Arthur,) ein Medicug und guter Latei⸗ 

niſcher Dichter aus Schottland, in ber erſten Hälfte 
des vorigen Jahrhundertes. Er hatte viel gereiſet, 
ward zu Paris im zoften Jahre feines Alters. zum 
Dichter gefrönet, und ward darauf Leib⸗Medicus Ks 
nig Earls 1, Man hat von ihm: 

Canticum Salomonis paraphrafi elegiaea. London, 
1633, 8; auch bey feinen Pfalmen ber Amſterda⸗ 
mer Auggabe. ' 

Pfalmorum Davidis paraplırafis poetica. Eben baf. 
1637, 8; Middelburg, 1642, 12; Amſterdam von 
Dav. Hoogftratanus, 1706, 12; von Wilh. Ben⸗ 
fon niit Englifchen Anmerfungen, übrigens aber 
nicht fo vollitändig als bie vorige, London, 1741, 
fo wohl in 4 als ı2. ie wird der Ueberſetzung 
Buchanans noch vorgesogen. ©. Baumg. merkw 
Bücher, Th. 6, ©. 493, 495- ' 

Libri Jobi paraphrafis poetica. . . . 

Parerga et Epigrammata; in ben Deliciis Poetar. Sco- 
tor, Th. 1. . 

Bon biefen Delieiis, welche zu Amſterdam, 163y, in 
jroey Bänden in 12 erſchienen, ift er gleichfalls 
der Herausgeber, 

Öranger verfichert in ber Biegr. Hiſt. Th. 2, S. 313 
f. daß man eine vollfiändige Ausgabe aller feiner 
Merfe habe, ohne fie doch näher zu bezeichnen. 

Iohnflon, (Fohannes,) ©. Jonſton im Joͤcher. 

Iohnflon, (‚Robert,) ein Engländer, um bie Mitte 

des vorigen Jahrhundertes, fchrieb: Hiftoriam rerum 
Briranicarum ab anno 1572 ad annum 1528. Amfter- 
dam, 1642, 12; eben baf. 1655, Fol. 

LlahiM, ift Job. Joach. Toller. 

Jolielerc, (Chrißoph,) ancien Maire zu &. Jean .be 

Zone in Bourgogne, in der erften Hälfte des gegen 
6999998 2 märtigen 





2jtı lolin Joly 

wärtigen Jahrhundertes. Man hält ihn für den Ver⸗ 
fafler der ungefitteten Schmähfchrift : Supplement en 
orme de r&ponfe & la Relation des Rejouillances faites 
4 8. Jean de l.one. 1737, 12; welche wiber des Job. 
Nic. Boifor Relation etc. gerichtet if. Papillon Bibl. 
des Aut. de Bourg. 

lolin, (Philipp,) ein reformierter Franzofe, in ber 
legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fehrieb: Sur 
les quatre Fins de I’ homme, la mort, le jugement, V 
enfer et la glöire du Paradis. Amfterdam, 1687, 4. 

Toliot, (7. M Priefter im Biſthum Beſanßon, und 
Doctor der Theologie, in der eriten Hälfte des gegen» 
wärtigen Jabhrhunderteg, von welchem man hat: Le 
Sacramentaire des Pafteurs, tire des Saintes Ecrirures, 
des Conciles, des Peres et des ufages de I’ Eglife de 
France, contenant le Dogme et la Pratique de tous les 
‚Sacremens, avec un Trait€ des Monitoires, à !’ ufage 
des Cours Ecclefiaftiques er Seculieres. Paris, 1709, 
drey Bände in 4. 

le Iolle, (Petrus,) ein Franzoſe, in der legten Haͤlf⸗ 
te des vorigen Jahrhunderted, von welchem mir bes 
fannt ift: Defcription de la Ville d’ Amfterdam en 
Vers burlesques. Amfterdam, 1666, gr. 12. 

Jolly, (Anton Franciscus,) ein Franzoͤſiſcher Dich» 
‚ ter, war den 25ſteu Dec. 1672 zu Paris gebohren, 
ward föniglicher Eenfor, und ftarb dafelbft den often 
ul. 1753. Man hat von ihn: . 

L’ Ecole des Amanıs, Tragddie en vers, Paris, 

1731, 12. 

La Vengeance de l’ amour, Comedie en vers; wel— 

che zwar aufgeführt, aber nicht gedruckt worden. 

Die ſchoönen Ausgaben des Mloliere in acht Bänden 

in 4 und 12, ingleichen Ausgaben der Werke des 
Corneille, Racine, u. f. f. Bibliorh. da Theatre 
Fr. Th. Ir ©. 162. 
Joly, (Anton) ein Franzoͤſiſcher Medicus, in ber 
besten Hälfte des vorigen Jahrhunderted, von mel- 
chem mir befannt if: 
Defeription des eaux minerales de Vichy. Paris, 
1676, 12. 

Obfervations fur les conererions terreufes et falines 
des eaux de Vichy; in der Hift. de I’ Acad. des 
Se. 1683. Le Long und Fontette. 


Iohy, (Anton,) Herr de Blaify, Parlamente-Nath 
zu Paris, und hernach Präfident im großen Rath, war 
den sten Ian. 1647 zu Dijon gebobren, und ftarb ba» 
felbft den zten Jun. 1725. Er fchtieb, Doch ohne Nab- 
men: Abrege de la Vie de George Foly, (feines Ba- 
ters.) Paris, 1678,4. Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 

Joly, (Anton,) ein Franzoͤſiſcher Dichter, war den 
aofien Yug. 1696 zu Dijon gebohren, und gab hers 
aus: 

Doris Pafterale. Dijon, 1717, 12; ohne Nahmen. 

Recueil de diverfes Pieces en vers. 12. Ohne Nah» 

men und Ort. Papillon 1. c. 


Joly 


Ioly, (Bartholomäus,) Ciftercienfer Abt zu Befan- 
Fon, in der erften Hälfte des vorigen Jahrhundertes, 
fhrieb ein Lateinifihes Gedicht : de laudibus Virginis 
Deiparae. Dijon, 1627. Papillon]. c. 

Joly, (Benignus,) Doctor der Theologie des Haus 
8 Navarra in Paris, und Canonicus zu Dijon, war 
in diefer Stadt den 22ſten Aug. 1644 gebohren, flus 
dierte zu Beaune und Paris, ward dafelbft 1672 Pries 
fter und Doctor, und ging darauf wieder nad) Dijon, 
wo er fich durch Uebungen der Andacht hervor that, 
und ben gten Sept. 1694 farb. Seine Schriften find: 

Exercice de pier€ pour employer faintemenr’la jour- 
nee. Dijon, 1682, 8, worauf es fehr oft wieder 
aufgelegt worden. 

Pridre et maniere d’ aflıfter devotement à la Pro- 
ceflion du $. Sacrement de I’ Aurel. Eben daf. 
1690, 12. 

Pratiques Chräriennes dans les adlions ordinaires de 
la vie. Eben daf. 1690. 

Meditations ou Entreriens de l’ ame avec Notre- 
Seigneur J. C. après la communion. Eben baf. 
1691, 1709, 12. 

Meditztions Chreriennes pour tous les Jours du mois. 
Eben daf. 1691, 8. 

Devoirs du Chrätien. Eben daf. 1697, 12. 

Le Chr&tien charirable. Eben daf. Papillon L c. 

Toly, (Claudius,) Biſchof zu Agen, welcher mit feinem 
Zeitgenoffen dem EL Toly im Jocher nicht verwechſelt 
werden muß. Der unfrige war 1610 zu Buri an der 
Orne in Lotharinaen gebohren, war erſt Pfarrer zu 
Be bernach Bifchof zu ©. Paul de Leon in Nieder 

retagne, und zulegt zu Agen, wo er 1678 flarb. Dian 


bat von ihm: 
welche der Advocat Richard 


2312 


Prönes er Sermons, 
nad feinem Tode heraus gab. Paris, 1692 und 
1694, vier Bände in 125 eben baf. 1658, 1699, 
12; eben daf., 1725, 12. Die Ichtern Ausgaben 
beftchen aus acht Bänden. 

Les Devoirs des Chrétiens. Agen, ... 12; neunte 
Ausgabe, 1719. Calmet Bibl.delaLorr. Did. des 
Predicat. . 

Joly, (Heölor,) Maitre des Compted, war zu Dir 
jon gebohren, und farb daſelbſt den 22ſten Sept. 
1660. Er ift Berfaffer von den Trait€ de la Chambre 
des Comptes de Dijon. Parig, 1640, 4; fehr vermehrt, 
Dijon, 1653, Sol. Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. 

Ioly, (Heinrich) in Lateinifcher Dichter, deſſen 
Epigrammata Latina, zu Wien 1652, 8, heraus famen. 
Morhof nennt ihn Jacob, und erklärt feine Epigram⸗ 
men für fchleche. Mit dem Vornahmen Heinrich fies 
ben fie in dem fonft fehr genauen Car Bibl. Beckeri. 
S. den folgenden. 

Joly, (‚Facob,) Profeffor an dem Navarrifchen Col⸗ 
lenio zu Paris, bald nach dem Anfange des vorigen 
Jahrhundertes, von welchem mir befannt ift: de 

Aurelia- 


— 


2313 


Aurelianenfis adverfariis orationibus difceptata, acce- 
dunt ejusdem Jolii varia Poemata in Regia Navarrae ab 
adolefcentibus pronuntiata. Paris, 1609, 8. Es find 
eilf Neben, bie er von feinen Schülern halten laffen. 
Re Kong und Fontette. 

de Joly, (‚Johannes Petrus,) Parlamente-Advocat 
ju Paris und Doyen im Rathe des Herzogs von Or 
lang, war 1697 ju Milhau in Nouverane gebobren, 
und ftarb pldglich zu Paris 1774. Man bat von ihm: 

Eine ſchoͤne Ausgabe ‚des Griechifchen Textes ber 
Betrachtungen bed Marc. Antonin. 

Tradudion des Penfees de |’ Empereur Marc, An- 
sonin, in 8. Nouv. Dict. hift. 

Ioly, (Ludwig,) Pfarrer zu Nanton im Bisthum 
Ehalond, war 1678 zu Viteaur bey Auxois gebohren, 
und farb ins December 1730. Man bat von ihm eine 
Eammlung Gedichte, unter dem Titel Odes, Chalons, 
1716, $, wo er fih nur mit ben Buchſtaben J. C. D. 
N. (Joly Cur€ De Nanton,) bezeichnete. Papillon Bibl. 
des Aut. de Bourg. 

. Joly, (Ludwig,) Canonicug zu Dijon und Ritter 
bes Portugieſiſchen Chriſt-Ordens, hatte viel gereifet, 
befonders in mittägigen Amerika und Brafilien. Man 
bat von ihm: 

Analyfe de plufieurs Polychreftes Ultramarins, qui 
explique les differens efpeces de Befoarts. Parig, 
1736, 12; wo er fich nur mit den Buchitaben L. 
J- ©. D.C. (Louis Jeiy, Chevalier De Chrift) bes 
geichnete. 

Er verfprach auch eine Befchreibung feiner Meife, 
von welcher ich doch nicht weiß, ob fie erfchienen 
ift. Papillon. c. 

Joly de Choin, (Ludwig Albert,) ©. Choin. 

Joly, (Philipp,) ein Dominicaner, war 1664 ju 
Dijon gebohren, und ftarb dafelbft den Sten Dec. 1734. 
Er hatte ein befonderes Talent zur Dichtfunft in der 
Burgunbifchen Mundart, in welcher er verfchiedene 
Gedichte drucken ließ, unter andern auch Noels Bur- 
guignos, Dijon, 1720, 12. Er hatte auch die Neneis 
in folche Verfe überfegt, tmelche aber nicht gedruckt 
worden. Papillon ]. c. 

Ioly, (Philipp Ludwig.) Canonicus an ber Eapelle 
au Niche zu Diyon, feiner Vaterſtadt, gegen die Mitte 
des gegenwärtigen Jahrhunderteg, welcher ſich 1775 
noch am Leben befand, und von welchem mir bes 
fannt ift: 

Eloge hiftorique de I!’ Abbe Papillon. Dijon, 1738, 8. 

Lettres fur un pallage des Confeflions de $. Auguflin. 

Eloges de quelques Auteurs Frangois. Dijon, 1742, 
8; ohne Rahmen. ©. die Alta Erud. 1744. 


Ioly 


Er gab auch des Papillon Bibliocheque des Auteurs - 


de Bowgogne mit feinen Zufägen und Fortſetzun⸗ 
en, zu Dijon, 1742, in zwey Bänden in ol. 
eraus. 
Ingleichen die Nouvelles Poeſies de M. de la Mon- 
neye. Eben daſ. 1745, 8. 


loly lonä 2314 

Remarques eritiques fur le Didionnaite de Bayle. 
Eben daf. 1748, 1752, zwey Bände in Fol. 

Ausgabe der Memoires hiftoriques, crinques et litte- 
raires par feu Mr. Bruys. 1751, 12. 

Antheil an dem Journal des Savans. 

Er arbeitete an einem fritifchen Leben bed Johann 
Poftel, von melchem ich doch nicht weiß, ob es 
heraus gekommen ift. Formey France litter. 

Toly, (Wilkelm,) General» Lieutenant der Conne— 

tablie und Marechauffee in Sranfreich, farb 1613, 
und hinterließ: 

Trait€ de la Juftice militaire de France. Paris, 
1598, 8. 

Vie de Guy Coquille eelebre Jurisconfulte; vor deſſen 
Merten, Bourdeaux, 1703, Sol. Nouv. Did. hiſt. 
Le Long und Fontette. 

Jolyot de Crebillon, (Profper,) &. Exebillon. 

Ionae, (Andreas,) aus Gothland, war erft Nector 

zu Wabfiena, hernach Propft und Paftor zu Aby, und 
gab heraus: 

Thefaurum epiftolicum Suetice er Latine. 1619, 
1631. 

De infcriptionibus, falutationibus, litteris credentia- 
libus, legationibus etc, 

Theoriam vitae humanae in einer Keichpredigt. 

Thefaurum arichmeticum, it. de numis er ponderibus 
Hebraeorum, Graecorum, Latinorum;, in Schwe⸗ 
difcher Sprache. 1621. 

Theoriam virae aerernae [. meditationes quatuor de 
fine mundi, refarre&tione, beatitudine aet. er fup- 
pliciis infernalibus; in Schmwed. Sprache. Schef 
fers Suec. 

Jonä, S. audy Jonffon. 

lonä, (Sueno,) Profeffor der Morgenländifchen 

Sprachen zu Upfal, war 1590 in MWeftgothland ge» 
bohren. Hachıdem er zu Upfal ſtudiert hatte, erhielt 
er 1621 dafelbft dag genannte Lehramt, war auch zur 
aleich Paftor zu Nds feit 1635, und ſtarb im Junio 
1641, nicht 1642 wie ed auß Wittens Diar. im scher 
heißt. Man hat von ihm: 

Difp. de intelle&fu. Upfal, 1619, 4. 

— WLuxereyianv de animae humanae propagatione, 
Refp. Nic. Hufe. Eben baf. 1622, 4. 

Elementale Theologiceum, five de principio fidei pri- 
mo, et totias SS. Theologiae — et funda- 
mentum, exegetice adernatum, et ad difputandum 

“ publice propolitum, Refp. Andrea Gangio. Eben 
daf. 1625, 4. 

Adum inauguralem ‚Reätoris Guflavii Axelii Oxen- 
flierna, exlibentem brevem Hiftoriam Acad. Up- 
falieniis ad diem 4 Mai anno 1626. Eben baf. 
1627, 4. 

Catechefin Minorem, five famma Do£trinae Chri- 
ftianae capita, Syriace et Latine cum Alphabero 
Syriaco. Eben daf. 1627, 12 Duartfeiten. 

Disquifitionum facrarum philologicarum de inter- 


6999999 3 Pretationg 


de la lonchere 


2315 lonas 


pretatione et ftylo SS. primam de conftitutione Sa- 
eri Codicis. Eben daf. 1633, 4. 

Inflitutionum Hebraicarum Partem Elementariam, 
in qua, exafta elementorum delineatio, fuccinktis 
fchematibus et neceflariis additionibus didaftice 

imum exhibetur, tum vice auflarii, non minus 
jufta meıhodo, eadem perlpicuis notis et oblerva- 
tionibus declaratur; nec non differtationibus phi- 
lologieis e Criticorum myrothecis paflim —X 
tur. Eben daſ. 1637, 4 

Inftitutionum Hebraicarum Partem ſ. Disquifitionem 
fecundam de elementis Syrorum proprüs et fecun- 
dariis, ſ. punclũs fervilibus Hebraeorum. Eben baf. 
1638, 

— antiguitatum, ſ. collationem Linguae 
Suericae cum LL. Orientalibus, 

Colonum feptentrionalem antiquo - norum conferen- 
tem etiam natales Linguae Sueticae cum Orienta- 
libus. Diefe drey letztern Schriften find durch den 
Tod des Verfaffers nicht zur völligen Ausfuͤh— 
rung gebdiehen. Stiernmann Bibl. $uio - Goth. 
©. 347- 

Jonas, (Chilobertus,) ift Job. Aug. Werdenbagen. 


Ionas, (Rudolphus,) cin Jeländer, war um bie 
Mitte des vorigen Jahrhundertes Mector zu Holum, 
—* — zu Chriſtianſtadt in Schonen. Er gab 

raus; 

Recentiffima antiquiflimae linguae feptentrionalis in- 
cunabula, h. e. grammarticae Islandicae rudimenta, 
Kopenhagen, 1651, 4; auch in Hickes Thel. 

Linguse feptentrionalis elementa. Eben daf. 1651. 

Humagium Islandicum. Eben daf. 1650. Bartholis 
nus de Script. Dan. Sibbern Bibl. Dan. Mollers 
Cimbria, 

de la lonchere, ( ) ein Srangdfifcher Ingenieur, 
in der erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, 
von welchem mir bekannt iſt: 

Nouvelle Methode de fortifier les plus grandes Vil- 
les, et avec peu de depenfe les rendre ineompa 
sablement plus fortes que par aucune des metho⸗ 
des pratiquees jusqu’ & prelenr, fuivie de Differta- 
tions fur la Machine de Marly, fur les Pompes du 
Pont Notre- Dame et de la Samaritaine, avec des 
Remarques tres curieufes fur I’ Hydraulique, la 
Mechanique et la Fortification. Paris, 1718, 12. 

Principes d’ Hydraulique et de Mechanique, fuivis 
d’ une Dißertarion fur les nouvelles Pompes de la 
Samaritaine, avec la maniere de faire elever par 
cetwe Machine dewx fois autant d’ eau qu’ elle en 
eleve. Eben baf. 1719. 

Projer ä un Canal en Baurgogne pour la communi- 
cation des deux Mers, par le Sieur de la Jonchere 
Ingenieur. Eben daf. 1719, 12. 

Decouverte des l.ongitudes eitimde generalement 
impoflible & trouver fuivie de Tables drelices fur 
le premier Meridien, pour en procurer à tdoutes 





de Ioncourt 2316 
perfonnes !* ulage facile, tant par terre que par 
mer, tous les jours et en tous lieux. Eben baf. 
17371 8» 

de Ioncourt, ( Elias,) teformierter Prediger und 

Profeffor der. Philofophie zu Herzogenbufch, war um 

1707 im Haag gebohren, und vermuthlic des folgen» 

den Eohn, legte feine Stelle zu Herzogenbufch nieder 

und ging nach dem Haag, wo er nach 1770 ffarb. 

Man bat von ihm viele gute Yeberfegungen in bag 

Sranzdfifche, z. B. die allgemeine Welthiftorie, Pem⸗ 

bertons Elemens de la Philofophie Neutonienne, ns 

derfons Elemens d’ Algebre, Sordyce Elemens de la 

Philofophie Morale, Lucas und Sherlods Predigten, 

u.f.f. Um ne fing er auch eine Bibliotheque An- 

loife an, das journal Britannique des Maty zu ers 
fegen. Noch ift mir von ihm befannt: Le Livre de 

Job, traduit du Latin de Mr. Schulsens, par E. de Jon- 

cours, F. Sacrelaire, et $. Allemand. Leiden, 1748 4- 

Sormey France litter. 


de Ioncourt, (Petrus,) ein reformierter Geiftlicher, 
welcher nach Aufhebung des Edicted von Nantes nach. 
Holland ging, umb Prediger an ber Wallonifchen Gr- 
meine im Haag ward, mo er fich durch verfchiedene 

Streitigkeiten befannt machte. Man hat von ihm : 
Entretiens fur les difierentes Merhodes d’ expliquer 
l' Ecrirure et de pröcher de ceux qu’ on appelle 
Cocceiens er Vodriens dans les Provinces-Unies; ouᷣ 
Y' on voit quel remperament on doit apporter dans 
Y explication des Types, des Allegories, des Pe- 
riodes, des Propheties, et d’ autres chofes de ce 
genre, avec un portrait des Hebraizans et de leurs 
erreurs. Amfterdam, 1707, 12; ohne Nahmen, 
und rider die Coccejaner, baher e8 vielen Streit 
erregte, bis Joncourt ed 1709 widerrufen mußte, 
Die Eoccejaner antworteren auf diefe Unterreduns 
en in einer Schrift unter dem Titel: Juftification 
e feu M. Coccejus et de fa Doctrine; worauf 

Joncourt heraus gab: 
Nouveaux Entretiens fur les differentes Methodes 
‘, . oü on repond aux obje&tions qu’ on ä faires 
ä l’ Auteur des premiers Entretiens fur cette ma- 
tiere er oü I’ on donne une idee precile er abre- 
&e de ceıte Controverfe. Eben. baf. 1708, 12. 
Der Esccejaner gab dawider heraus ; Le Chef 
des Moqueurs demasque, par Neophile T Alechee, 
worauf ein Urtbeil von der Spnode ber Wallo- 
ner-flirchen wider de Joncourt erfolgte, worin er 
perurtheilet wurde, einige Artitel, die er wider 
den Coccejus und etliche andere Theologen bes 
hauptet hatte, dffentlich zu widerrufen. Bey ts 
— diefes Urtheils ſchrieb er folgendes 
erk: 


Lettre de M. de Foncourt aux Eglifes Wallonnes des 
Pays. Bas, oü il leur rend compte de ce qui s’ eft 
palle dans le deınier Synode de Nimegue au ſujet 


des Entretiens . . . avec le Jugement du ger 
ur 





2317 Iones 
fur ce Livre, et la Retra&tion de U Auteur en con- 
fequence de ce Jugement. 1708, 12. Auch dieſe 
Schrift wurde von vielen Eoccejanern angegriffen. 
So erfchienen dagegen: Lettre contre Foncourt. 
Haag, 1708, 12; Apologie du Synode de Nime- 

ue, —— 1708, 8, u. ſ. f. ©. von dieſem 
treite die Adta Erudit. 1708, und Walchs bibl. 
theol. Th. 2, S. 1035. 

Penfees uriles aux Chretens de tous Etats. Maag, 
1710, 8. 

Quatre Lettres für les Jeux de Hazard, et une cin- 
quieme fur I’ ulage de fe faire ecler pour eviter 
une vifite incommode. Eben baf. 1713, 8; miber 
des de Ia Placerte divers Traitez fur des matieres 
de cunfeience. Amfterdbam, 1698, 12. 

Nouvelle Letrre fur le Jeux de Hazard, pour fervir 
de Replique ä la Defenfe de M. de la Placerte. 
Haag, 1713, 8. Gegen des de la Placerte Traité 
des jeux de hazard defendu. Eben daf. 1713, 12. 
©. davon Walchs Bibl. theol. Th. ı1, S. 1142. 

Lettres Critiques fur divers fujers importans de ! E- 
eriture-Sainte, Amflerdam, 1715, 8; ohne Nah. 
men. Die ſechs Briefe handeln von der Bekeh— 
rung des Echächers, von dem Zepter Juda, über 
Roͤm. Kap. ı, von dem Seufzen ber Kreatur u. 


ef. 

Jones, (Daniel,) ein Engländer, gegen den Anfang 
des gegenwärtigen Jahrhundertes, von welchen man 
bat: Secret Hiftory of Whitehall. London, 1697 zwey 
Bände in 8. 

Iones, (Hugo,) ein Engländer, in der erften Hälfte 
des gegenwärtigen Jahrhunderte, fchrieb; The pre- 
fent State of Virginia, London, 1724 8. 


Jones, (Fnigo,) ein berühmter Englifcher Baumei⸗ 
Be: war 1572 zu London gebohren, wo fein Vater 
gnatius ein Tuchhändler war. Geine Neigung zur 
Mahleren machte, daß der Graf Wilhelm von Pens 
brode ihn auf feine Koften nach Italien ſchickte, mo 
er fich mehrere Jahre aufhielt, und darauf Baumeifter 
des Koͤniges Chriſtian 4 in Dännemarf ward. Er 
ing aber wieder näch London, ward Baumeifter der 
sniginn Anna, und umter Jacob Oberauffeher der 
Gebäude. Er machte fich fehr berühmt, fo wohl durch 
die Gebäude, welche er aufführte, ald auch durch Thea» 
— — Er ſtarb im Junius 1652, und hin⸗ 
terließ: 
Les plus notables Antiquits de la Grande-Bretagne, 
communement appelldes Sronehenge. London, 1655, 
2 weiches Job. Webb nach des Berfafferd 
ode heraus gab, aber darüber mit Walcher 
Charlton in einen Streit gerieth. Die Schriften 
von benden Theilen wurden mit des Jones Werk, 
London, 1725, Fol. wieder aufgelegt. 
Anmerfungen jum Palladius; in des Jac. Leoni 
Architeöture of Palladio. London, 1715; fünf Bän- 
be in Fol. Branger’s Biogr. Dit. Ehaufepie' DIA. _ 


Jones ‚ donffen 2318 


Toner, ( Thomas,) ein Englicher Nechtögelehrter, 
twelcher 1683 Lord Chief-Juftice of the Common Pleas 
ward. Man hat von ihm: Reports of fpecial cafes in 
the Courts of King's Bench and Common Pleas. £ons 
bon, 1729, ol. Granger's Biogr. Hit. Th. 3, ©. 370. 

Iones, (Wilhelm,) der jängere, ein Englifcher Beifl- 
licher, um den Anfang des gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
dertes, gab heraus: A compler Body of Divinity. ons 
don, 1701, zwey Bände in 8; welches aber nichts am 
dere ift, als des Philipp a Limborch Theologia Chri- 
ftiana, die Ignes überfebte, wo Cillorſon, Wilfins und 
Score mit derfelben übereinftimmen. . 

Jones, (Wilhelm,) Vice » Präfident der koͤniglichen 
Geſellſchaft ber Wiffenfchaften zu London, und cin gu⸗ 
ter Mathematicus. Er ftarb den „iten Jul. 1749r 
und hinterließ verfchiedene mathematifche Schriften, 
von welchen ich doch feine näher angeben kann. 

Jonghe, (Heinrich,) ein Niederländifcher Geiftlicher, 
nach ber Mitte, des vorigen Jahrhundertes, von wel⸗ 
hen mir befannt iſt: Elucidario literalis 8. Jobi. Ant 
merpen, 1661, $. 

Toni, (Fohannes,) aus Iglau in Ungarn gebürtigr, 
findierte zu Halle und Jena. Nach feiner Zurücfunft 
in fein Vaterland legte er füch auf die Ungarifchen Rech⸗ 
fe, und ward zwar Advocat in beyben Gerichten, pra⸗ 
eticierte aber niemahls, fondern privatifirte in feinem 
Geburtsorte und widmete fih der Metallurgie. Er 
ftarb um dag Jahr 1755, und beſaß eine große Kennt 
niß der vaterländifchen Gefchichte. Seine Schriften 


ind: 
Schediafına hiftorico- juridicum de aufpicio Regis Sre- 
phasi primi Hungarorum Apoftoli. 
Foannis Gravii er Fo. Andr. Lechneri differtat. de fa- 
cie Juris publici Hungariae cum obfervationibus, 
Dif. de ufu et auftoritate juris Romani in Hungaria 
circa doftrinam de patria poteftate; melche zufam« 
men unter dem Titel: Traftatus juris publ. et hi- 
ftorici Hungarici wieder aufgelegt wurden, Jena, 
1756, 4. 
Commentatio hiftorico - juridica de origine et pro- 
reflu juris Hunno-Hungarici a primis Hunnorum 
in Pannoniam fufceptis demigrationibus ad prae- 
fentia usque tempera continua annorum ferie res 
petita. Leutſchau, 1727, 4. Horanyi Mem. Hung. 
de Ionquieres, (  ) ECommandeur und regulärer 
Domperr in dem Orden ber Hofpitalier in Montpellier, 
gegen die Mitte des gegenwärtigen Jahrhunderteg, 
gab eine fchlechte Ueberfegung der Gefchichte des Can⸗ 
temir unter bem Titel heraus: Hiftoire de I’ Empire 
Ortoman, od fe voyent les caufes de fon aggrandife- 
ment et de fa decadence, avec des Notes tres inftrudti- 
ves, par S. A. S. D. Cautimir. Paris, 1744, vier Bän- 
be in 12. 
tonfen, (Svein,) ein Islaͤnder, war 1603 geboh⸗ 
ren, findierte zu Kopenhagen, und war anfangs Con» 
rector 





2319 lonfon Jordanäus 


rector zu Holum in Jsland, hernach Prediger bey ber 
dafigen Domfirche, und endlich Prediger zu Barde in 
Sliotum. Er war ein Gehülfe des Bischofs Thorlak 
Skuleſon zu Holum, an deifen Ausgabe der Islaͤndi⸗ 
ſchen Bibel; überfete auch verfchiedene Bücher, als 
„„erbergers Magnalia Dei, Arnds wahres Ehriftens 
thum u. a. in dag Islaͤndiſche, davon aber nichts ge⸗ 
druckt worden. Er ſtarb 1687 im galten Jahre feines 
Alıerd. Din. Bibl, St. 9, ©. 103. 
lonffon, (Gisle,) Domprediger zu Holum in Is⸗ 
land, und hernach Bifchof in Sfalhold, in der legten 
* des ı6ten Jahrhundertes, uͤberſetzte in die Is— 
ländifche Sprache den Jeſus Sirach, welcher 1580 zu 
Holum heraus kam; ingleichen die margaritam theolo- 
icam 1558. Er fol auch die Propheten überfegt has 
en. Dänifche Bibl. 1. c. ©. 20, 52. 

Jonffon, (Steen,) Biſchof ju Holum in Ysland, in 
der eriten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderteb, 
mußte auf Befehl des Koniges Friedrichs 4 die Bibel 
auf das neue in bie — Sprache uͤberſetzen, 
welche nach der Daͤniſchen eingerichteten Ueberſetzung 
1728 heraus gefommen iff. Dänifche Bibl, L. c. ©. 
132; Element Bibl. cur. Th. 4, ©. 48. 

Jony. (Fohannes,) &. Joni. 

Joof, (Pafchafus,) ©. Juftus im Joͤcher. 

Jordan, ein Cavpuciner aus Wafferburg in Bayern, 
welcher als Definitor generalis um die Mitte diefeg 
Sahrhundertes zu Nom ftarb. eine Schriften find: 

Die Fluͤße des Jordans, hundert außerordentliche 
oder Eafual-Predigten. Landshut, 1742. 

Slüße von Feſt⸗ und Sonntags s Predigten, zwey 
Bände. Straubingen, 1745. Bern. a Bononis 
Bibl. Capuccin. 

Jordan, (Franeiscus Carl) ein Auguſtiner und re 
gulierter Domberr der Collegiat-Kirche zu Sagan, ge 
gen die Mitte des gegenwärtigen Jahrhundertes, gab 
heraus; Farholifcher Ehriften angenehme Seelenftärs 
ke, oder Easholifches 533 Breslau, 1739, lang 
4; worin er die katholiſchen Kirchenlieder fanımelte 
und verbefferte. 

von Jordan, (Johann Chrifloph,) Ungarifch» und 
Boͤhmiſcher Se zu Wien, gegen die Mitte des ge- 
genmwärtigen Jahrhunderte, von welchem mir bekannt 
ift: De originibus Slavieis. Wien, 1745, Fol. S. da+ 
von Baumg. merkw. Bücher. Th. 4, S. 298. 

Jordan, (Palr,) Bifchof zu Trau in Dalmatien, in 
der lebten Hälfte bes vorigen Jahrhundertes, von 
‚welchem man bat: Opera omnia, T Elucubrationes Ju- 
ris, welche zuerfi um 1670 heraus famen, aber zu 
Genf, 1729, in drey Bänden in Fol. wieder aufgelegt 
wurden. 

lordanãus, (Fohannes,) Pfarrer und Canonicus 
m Bonn, in der erſten Hälfte des gegenmärtigen Jahr⸗ 
hundertes, ward 1610 zu Coͤln Baccalaureus und ber: 
nad) Doctor der Theologie. Er hinterließ; 


de Iort 


aul Laymanns Proceffum juridicum contra fagas, in 
dag Deutfche überfegt. Coln, 1629, 4. 
Difp. de pruba fligmatica (Sagarum) utrum ea licira 
E —— ne. Eben daſ. 1630, 4. Harzheim Bibl 
olon. 


de Iort, (Johann, ) Parlaments Mocat in ber 
Normandie, welcher 1727 zu Rouen flarb. Man hat 
von ihm: 
Diflertation fur les Aydes Chevers de Normandie, 
appelles Aydes Coutumiers. Rouen, 1706, $. 
Sur le Relief des Fiefs en Normandie. Eben daſ. 
1710, $. 
Trait€ de la Garde noble en Normandie. .... 
Differtation fur la Regale. . .. 


Jortin, (Fohann,) Doctor der Theologie, Archi:Dia- 
conus von London, Pfarrer zu S. Dunſtans im the 
Eaft, und Vicar zu Kenfington, war den a3flen Dct. 
1698 zu kondon gebohren, wohin fich fein Bater Res 
natus 1687 aus Bretagne geflüchtet batte. Er ſtu⸗ 
bierte zu Cambridge, wo er an Popens Ueberfegung 
ber Ilias Theil hatte, ward 1721 Magifter, 1724 Pries 
fer, und 1726 Pfarrer zu Smwavefen bey Cambridge. 
Bon bier fam er 1731 nach London, und erhielt das 
felbft nach und nach die obigen Stellen, begab ſich 
aber 1762 auf feine Pfarre zu Kenfington, wo er den 
zten Sept. 1770 ftarb. Seine Schriften find: 

Lufus poetici. Cambridge, 1722, 4. 

Poema de motu terrae circa foleın; in ber Republik 

of Letters, Th. 4, E. 142. 

Obfervationes Milcellaneae in auflores vereres er 
recentiores. London, 1731, zwey Bände in 8, 
woran aber auch Pearce, Sam. Barter, Thirlby, 
Bud und andere Theil hatten. Es ward in ben 
Amfterbamer Olfervart. mifcellaneis 1732 f. wie⸗ 
ber abgebrudt. 


Iortin 2320 


Remarks on Spenfer's Poems. London, 1734, 8; oh⸗ 


ne Nahnıen. 
erkungen über den €. Ann. Seneca; in ber Re- 
publik of Letters, 1734. 

Seven Diflertations on the Truth of Chriftian Reli- 
gion. London, 1746, 8; 1747, 1752, 1758, wieder 
aufgelegt. Auch in das Deutſche überfegt von 
3.3. Ebert um 1768. 

Remarks on ecclefiallical Hiftory. Eben daf. 17m 
1754, drey Bände; wieder aufgelegt in zweh Bän« 
den, 1767. Der vierte und fünfte Band erfchie- 
nen nach feinem Tode, 1773. Auch in dag Deut- 
fche überfegt von Phil. Caffel, um 1755. ©. 
Baumg. merfio. Büch. Th. 8, ©. 532. 

Six Dillerrarions upon diflerent fubjeds. Eben daf. 
1755, 8. S. eben daf. Th. 10, ©. 363. 

Ti Life of Erafmus. Eben daf. 1758, jwey Bände 
n 


4 
Sermons, welche fein Sohn Rogers, London, 1770, - 


in vier Bänden in 8 heraus gab, worauf fic 1772 
wieder aufgelegt und mit brey neuen Bänden = 
mehrt 


* 


2321 de S. Iory lofeph 


mehrt wurden. Auch in das Deutſche uͤberſetzt 
Hannover, in $, wovon ber dritte Band 1780 
erfchien. 

Man verfprach, feine handſchriftlich binterlaffenen 
Anmerkungen über verfchiedene Schriftfieller, 
nebft andern Auffäen heraus zu en ©. fein 
Leben in Knox's Ellays moral and litterary, Lon⸗ 
bon, 1777, $; ingleichen Bambergers Anecdoten, 
Th. 1, S. 25 f. = 

deS.lory, ( ) ein wigiger Franzöfifcher Schrift« 
ſteller, in der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahr: 
hunderte, deffen Oeuvres meldes, zu Amfterdam, 1735, 
12 erfchienen. 

Iofel, (Jofeph,) S. Bozel im Joͤcher. 

Iofemann, (Hermann,) ift Jobann Sammer chen 
daſelbſt. 

Iofeph a Cannobio, ein Capuciner aus Mailand, 
und feiner Provinz —— in der erſten Haͤlfte des 
gegenwaͤrtigen Jahr hundertes, von welchem man hat: 

L’ intera Idea dell’ ottimo Governo di una eriſtiana 
Republica, Difeorfo detto nella Sala del Senato 
di Lucca, Mailand, 1735, 4. 

Vita del Giufeppe da Leoneffo Cappuccino e Compen- 
dio della ftefla Vita. Eben daf. 1737. 

Appendice al Tomo Terzo degli Annali de’ Cap- 
puceini, tradetta dal Latino e accrefciura. Eben 
daf. 1744, Fol. Bern, a Bononia Bibl. Capuccin, 

Iofeph a Capriola, ein Eapueiner aus der Probinz 
Umbrien, und ein guter Mechanicus, in der letsten 
Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: La Milu- 
ra del Tempo. Pabua, 1663; worin er bie Uhren fo 
wohl mit Rädern als ohne Räder nur mit Waffer, 
verfertigen lehret. Bern. a Bononia 1. c. 


lofeph a Carabantes, ein Capuciner aus ber Pro» 
vinz Arragonien, war 1628 gebohren, und war Mifs 
fionariug, fo wohl in Spanien ald Amerifa. Er ftarb 
auf den kandgute Lemos ben zıten April 1694. Geis 
ne Schriften find: 
Ars addilcendi, atque docendi Idiomara pro Miflio- 
nariis ad converlionem Indorum abeuntibus, Ma» 


drit, 222 

Lexicon five Vocabularium verborum, adverbiorum, 
conjundlionum et interjeätionum, ad meliorem in- 
telligentiam et fignificationem Indorum. Eben daſ. 

Pra&ica des Mifliones, Remedio de Peccadores, faca- 
do de la Divina Eferitura, y de la Confennanza 
Apoftolica, aplicado en el exercicos de una Milion, 
fundada en los motivos mas poderofos para redn- 
eir alas Almas. Th. ı, Leon, 1674, Tb. 2, Mar 
deit, 1678. 

Jardin florido del Alma, eultivado del chriftiano, con 
el Exercicio del Rolario, via Crucis, y de otras 
muchas Devociones, Mabdrit, 1677, 8. 

Platicas Dominicales, y Lecciones Do&trinales de las 
cofas mas ellenciales fobre los Evangelios de las 

Gelehrt. Lex. Fortſ. I. B. 


[7 2 
Iofeph 2323 
Bominicas de toto en anno. Eb. baf. 1696, 1687, 
zwey Bände in 4. Bern. a Bononia L. c. 

Iofeph Fernenfis, ein Capuciner ber Proving Mai. 
land und General» Bicarius zu Bologna, warb 1552 
des ganzen Ordens Definitor generalid. Er war einer 
ber berühmteften Prediger feiner Zeit, und. Stifter des 
softüudigen Gebets bey dem Sacrament des Abend- 
mahls, fol auch Wunder verrichtet haben, und ſtarb 

u Mailand 1556. Bon feiner Stiftung hat er eine 

achricht heraus gegeben, die er nennet Methodum, 
£& Inftrußiionem celebrandi devote et cum fructu Orat. 
40 Horarım. Mailand, 1571, und noch mehrmahls. 
Bern. a Bononia l. c. 

Jofeph ben Gekatiliah, ein Jude zu Salah in Gas 
filien, welcher am Ende des 15ten Jahrhundertes ale 
ein Bertriebener lebte, und nebft andern Schriften hin» 
terlaffen hat; Schaar örah, welches ein Fabbaliftifche® 
Buch iſt, und zu Niva bey Trient und zu Mantua, 
1561, 4, wie auch zu Eracan, 1594, 4, gedruckt wor⸗ 
ben. zn Vorrede zu feiner der Öffenb, 
Job. ©. 82. 


Jofeph a Leonifa, ein Capuciner, welcher fich im’ 
feinem Leben ald Miffionar in Eonftantinopel burch 
allerley fromme Abenteuer befannt machte, und end» 
lich im December 1611 zu Rom im 58ſten Jahre feis 


ned Alters flarb, worauf ı2 ihn an ben fir» 
chenhimmel verfepte. Er hat heraus gegeben : 
om, 1602. 


Praeparationes ad bene moriendum. 
— de Proteſtationibus frequenter faciendis 
ab iis, qui ad piam mortem obeundam fe prae- 
parant. Brefcia, 1610; und mehrmahls wieder 
aufgelegt. Bern, a Bononia Bibl. Capucein, 
Jofeph Maria von Ancona, ein Franciscaner, und 
Provinzial feines Ordens, welcher 1744 zu Nom im 
ssften Jahre feines Alters farb. Er hat des Zur, 
adding Annales Minorum fortgefest, welche Forts 
fegung fich in dem ıgten Bande der gedachten Anna- 
lium befindet. Mazzuchelli Scritt. Ital. Th. 2, ©. 688. 
Jofeph aus Madrit, ein Capuciner, in der legten 
Hälfte des vorigen Jahrbundertes, und endlich Pros 
vinzial, auch zugleich Qualificator der Inquiſition. 
Er war zu feiner Zeit einer ber berühmteften Prediger 
in Spanien, daher wählten ihn die Könige Earl 2 und 
—8* 5 zu ihrem Hofprediger. Seine Schriften 
ind: 


Diele Predigten von Heiligen. Mabrit, 1669, 1672. 
Annalium FF. Minorum Capuccinorum P. Marcellind 
de Pifa, Tom. Ill in Hifpan. idioma converfus, 
1690, 1691, zwey Bände in Fol. 
Kobreden, einzelne Predigten, u. f. f. Bern. a Bo⸗ 
nonia Bibl. Capucein. 
Iofeph Maria a Caflanea, ein Capuciner aus ber 
Provinz Abruggo, in der erften Hälfte des —— 
gen Jahrhundertes, ſchrieb: Sacra et Arithmetico- A- 


nagrammatica Opufcula in tres partes diviſa. Quarum 


1 de V. Mariae Feftis, II de Apoftolicae Coronae Lau- 


6b6bbbh dibus, 


2323 Iofepb 


dibus, et III de Sandorum Celfitndine agit, Neapel, 

1710. Bern. a Bononial. c. 

Jofeph Maria a Cento, ein Capuciner aus der Pros 
Binz Bologna, welcher gute Kenntniffe in der Arith⸗ 
metit und Aftronomie beſaß. Er ftarb zu Mirandola 
1682, und hinterließ: 

Memoriale Geometrico, nel quale fi contiene quanto 
fi puö defiderare, per fapere mifurare ogni data 
Quantitä continua, lineale fuperfiziale, e le di- 
ftanze. Mantua, 1664. 

Retta Linea Gnomica, ovvero breviffima Eftenfione 
iftruttiva fra due punti di chiarezza, e di facilirä, 

er delineare Orologi orizontali, verticali e rifleffi. 
Berl, 1667, 4. 

Riftretto Aritmetico, nel quale con brevitä e chiarez- 
za fi truova tutto quello fi vede ſparſo per gli Au- 
tori, e quantö fi puo defiderare per conteggiare, 
non folo nella quancitä razionale, ma ancora nelle 
quantitä irrazionali pertinenti alla fcienza maggio- 
re, Eben daf. 1667, 4. Bern. a Bononia 1. c. 

Tofeph Maria a Clufo, ein Eapuciner in der Pro- 
vinz Mailand, in der erften Hälfte des —— 
— that Wunder, und ſchrieb noch mehr 
Andachtsbuͤcher, z. B. 

Condotta diorna per le Anime illuminate nell’ Appo- 

ftolica Miffione. Mailand, 1713. ’ 

Savie Ponderazioni fopra il gran pefo delle colpe 
leggieri per le deite Anime. Eben daf. 1714. 

“ Lodi Ipirituali fopra la Confeflione, il Sacramente 
Eucariftico, ela S. Vergine, col compendio della 
Dottrina Criftiana, Atti di Dolore, Ricordi criftia- 
ni ad ufo della Santa Miflione, e colla nota delle 
—— Eben daſ. 1720. Bern. a Bononia 

c 


Jofeph Maria von Slorens, ein Capuciner, twelcher 

den agften März 1742 fiarb, nachdem er gefchrichen 

tte: 

— di divoti aſſetti ſulla Parafrafi del Salmo 
CZVIU giä compofta dal P. Gian - Grifoftomo da 
Bettune Cappucino. £ucca, 1740, 16. 

Parafrafi fopra i Salmi delle Ore Canoniche, 
<ompofte dai PP. Parifico da Calais, e Gian Gri/o- 
ftomo da Bersune Cappuccini. Florenz, 1742, 4. 

Regalamento della Vita fpirituale contenente rutre- 
cio che dae farfi dopo la Converlione. Venebig, 
1742. Bern, a Bononia 1. c, 


Tofeph Maria a Leuca, in der Probing Drtranto, 
ein Capuciner und Definitor feines Ordens, in ber er» 
fen Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, fehrich: 
Le Mallime de ben vivere per chi governa, e per chi 
€ governato, Alaſſe, 1730, 4. Bern. a Bononia |. c. 

Jofeph Maria aus Majorca, auch ein Capuciuer 
in —— Arragonien, in der erſten Haͤlfte des 
gegenwaͤrtigen Jahrhundertes, von welchem man hat: 
E Bien boneflo, uril y delextable dela Sabiduria del 


Jofeph 2324 


Hlaminato Dot. y Martir de Chrifto, el b. Raymundo 
Lulio. Yalma, 1734, 4. Bern. a Bononia I. c. 


Jofeph Maria von Novara, ©. Bagliorto. 


loftph Maria a S. Stephano, ein Franjeſiſcher 
Eapuciner aus der Provinz Lyon, in der legten Hälfte 
bes vorigen Jahrhunderteg, rieb: 
L’ Adorateur perfait de Jeſus reponfant dans le tr&g 
Saint Sacrament de |" Autel. 
Memorial Spirituel des Regles principales necef- 
faires a la falur. yon, 1683. ern. a Bononig 


Le. 

Jofeph Maria a Saxulo, ein Gapuciner aus der 
Lombardey, in der erſten Hälfte des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, hinterließ: 

Gefa.Crifto Trasfigurato in Gloria Idea di vera Li- 

bertä, Difcorfo. * 
Altro Diſcorſo del Volto Santo, in quella Cattredrale 
pure recitato. Lucca, 1724, 4. 

U Cavaliere veramente Cniftiano efpreflo nella vita 
del March. Girolamo Carandini, Modenefe Terzia- 
rio Cappuec. Meggio, 1731, 8. 

Vita di F. ri Amonio Muzcarelli Romitto nell’ 
Eremo di Saflomafliocio, diocefi di Modena, Eben 
baf. 1733, 8. 

Lezioni Morali fopra il Voto della Povertä profeffara 
da’ FF. Minori Cappuceini del Francelco, Eben 
baf. 1744, 8. Bern. a Bononia |. c. 

Jofeph ben Meir, ein Jude zu Avignon, Berfaffer 
einer Gefchichte der Könige von Frankreich und der 
Türtifchen Kaiſer, in Hebräifcher Sprache, melche zu 
Venedig gedruckt wurde. Journ. des Sav. 1707. 

Jofsph aus Morlaix, cin Capueiner in der Provinz 
Bretagne, bald nach dem Anfange des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, ſchrieb: 

Dialogue er Entretien d’ un folitaire et d’ une Ame 
damnde für les verites eflrayantes del’ Eternite 
malheureufe, et de ſes tourments. 1703, 12. 

Nouveaux Reglemens pour les Miflions, et des Avis 
tr&s importants pour les Predicateurs, Confeffeurs 
et Penitents dans |’ adminiftration des Sacremenrs 
de Penitence et d’ Euchariftie. 1706, 12. 

Methode d’ Oraifon tres fure, agreable er facile 
pour toute forte de perlonnes et de conditions. 
1712, 12, 

Praeparatio ad fandtam mortem. $. 

Oratio in funere Dominae de Foinville. 4. Bern. a 
Bononia |. c. 

Iofeph ab Oferia, ein Capneiner der Provinz Ba- 
lentia, um den Anfang des gegenwärtigen Yahrbuns 
berteg, fchrich: Hagiographa Proiegomena, feu Prooe- 
mialia in Univerfaın Sacram Scriptauram, Valentia, 
1700, Fol. Bern. a Bononia I. c. 

Jofeph d’ Oneglia, Lat. Ogibienfis, ein Capuciner 
aus der Provinz Genua, ftarb zu Genua 1591, und 
hinterließ ; 

Tractatum 


2325 lofepb aS. lofepho 


Trafatum de triumphanti refurrefione D. N. JESU 
CHRISTI. 8. 

De facro monte Alverniae, Tractatus. Bern. a Bo⸗ 
nonia l. c. 


Iofeph von Paris, &. Jofepb. (Stanc.) im Joͤcher. 


Iofephi, (Feremias,) Hofprediger und hernach Su⸗ 
perimendent zu Eorau, war 1671 zu Zuͤllichau geboh ⸗ 
ren, und ftarb 1729. Er fchrieb: 

Burze Säge der theologiae myflicae, 1707, ohne 
Nahmen, welche hernach vermehrt unter bem Ti» 
tel: Weg zur geheimen Vereinigung mit Gott, 
aus heiliger görtlicher Schrift, nebft unterfchies 


denen Seugniffen chriftlicher Lehrer, Bareuth, 


1713, 8, heraus famen. 

As M. Joh. Chrift. Mami in feinem biblifchen 
Wegmweifer diefe Echrift allerhand Par si 
Lehren befchuldigte, gab Jofephi heraus: Erlaͤu- 
terung des Vortrags von der geiftlichen Verei- 
nigungmit Gott. Bubiffin, 1715. S. Unfch. 
lache. Th. 14, ©. 192. 

Erin Üben wird befchrieben in der Sarııml. auserles 
u. Mat. zum Bau des Reiches Gottes. TH. I, 

. 105. 

de S. Iofepho, (Andreas,) ift der Staliänifche Eis 

fercienfer Andr. Rofforri im Joͤcher. 

de S. lofepho, (Andreas,) ein Spanifcher Drdens- 

eiftlicher, um den Anfang des gegenwärtigen Jahr⸗ 
hundertes, von welchen mir befannt ift : Crifol Theo- 
logico, y alamblea alfaberica cacholica con toda la 

Theologia moral. Madrit;1695 und 1708, zwey Bän- 

be in Sol. 

a 5. Jofepho, (Angelus,) ein Deutfcher von dem 
Orden der Barfüßer-Earmeliter, Previnzial-Definitor, 
und Novizen-Meifter bes Eonventes zu EdIn. Er lebte 
gegen die Mitte des vorigen Jahrhunderte, und 
fchrieb : Sententias fpirituales ex operibus S. Matris 
Therefiae er S. P. Johannis a Cruce ſelectas, et pro fin- 
gulis totius anni diebus ac feftis diftriburas. München, 
1648, 12. Sarzheim Bibl. Colon. 

aS. /ofepho, ( Athanafıus,) ein Auguſtiner zu Prag, 
wo er um 1770 flarb, nachdem er gefchrieben hatte : 

Vitam $. Ludmilae et S. Wenceslai. Prag, 1767, 4 

Disquil. quare et quando Bohemia fuerit appellata 

Czechia. Eben daf. 1768, 4. Meuſels geleheres 
Deurfchl. 

a S. lofepho, ——“ Thomas,) ein viariſt, 
war 1646 zu Aufpig In Mähren gebohren, und legte 
fich in dem Orden befonders anf die Mathematik, wo⸗ 
durch er fich die Achtung ber Großen erwarb, und zu 
Wien mehrere künftliche Mafchinen errichtete. Kei 
nig, ber Briefe mit ihm tmechfelte, fchägte ihm ſehr 
hoch. Er ftarb nad) Zeibnigen zu Horn in Deferreich, 
am Himmelfahrtstage, das Jahr wird nicht gemeldet, 
und hinterließ : 

Metamorphofin geometricam proportionum vinculis 


! 


2.5. Iofepbo 


‘ expeditam. Wildberg in Defterreich, 1690, 4. ©. 
Ada litter, Bohem. Th. 1, ©. 444. 

Eine Sammlung Lateinifcher Briefe an den Grafeg 

Serd. Ernft von HGerberftein. Prag, 1713, 8. 

Abbild, Böhmifcher und Mährifcher Bel. Th. 2, 


©. 63. 

a S. Iofepho, (Benedißfus,) ein Pohlnifcher Piariſt, 
in der letzten Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt iſt: 

Infula Cracovienfis [ elegia et panegyres Syricae 

epifcoporum Cracovienhum. Warſchau, 1686, 4- 

Lyricorum lib, IV et Epodon lib. L Eben baf. 


1694, 12. 
a G Iofepho, (Cherubin,) ein ungeſchuhter Carme⸗ 


2346 


liter, um den Anfang des gegenwaͤrtigen Jahrhunder⸗ 


tes, fchrieb : Bibliorhecam Criticae facrae, Theologiam 
pofitivam XII Voluminibus fcholaftica fere merbodo ex- 
ponentem; wovon aber nur bier Bände in Fol. erſchie⸗ 
nen find, von melchen bie beyden erften zu Loͤwen, 
1704, ber dritte und vierte aber zu Brüffel, 1705 und 
1706 heraus famen. ©. Walche BibL theol, Th. 4 


©. 1999. 
de S. Iofrph, (Johannes — ein Pig« 
rift, gegen die Mitte des gegenwärtigen Hahrhunder- 
fe8, dom welchem mir befannt iſt: 
De Canone Libroram facrorum canftituto a SS. Pa- 
tribus in magne Nicaeno Cencilio, Differtatio, Um 


1742, 

De ——— appellatione ad $. Julium Papam, 
et perfugio ad Con, antinum Imperatorem, Difler- 
tativ. Um 1743. 

a S. Iofepho, (ldorus,) ein ungefhubter Carme- 
lit, in der legten Hälfte ded vorigen Jahrhundertes, 
von- welchem man hat: Hiſtoriam generalem fratrum 
difealceatorum de monte Carmelo, auftam a Perro de G. 
Andrea. Ron, 1688, zwey Bände in Fol. 

a S. Iofepho, (Odavianus Maria,) ein Otdens- 

eiftliher, um den Anfang ded gegenwärtigen Jahr⸗ 
Dundertes, von welchem mir befannt if: . 

Trecenta er decem dubia explanata. Graͤtz, 1706, 8. 

Repertorii moralis utriusque fori continuario. 
baf. 1706, 8. 

Opera moralia. Venedig, 1708, 4 

a S. Iofepho, (Paulinus,) oder wie er vollſtaͤndig 
ve Paulinus Chelucci a ©. Joiephe, General der 

iariften zu Nom, war den a5ften April 1682 zu Luca 

ca gebohren, trat im ıyten Jahre feines Alters in den 
Deden, ward in demfelben Lehrer der Rhetorik, unters 
richtete darauf zu Nom den Alerander Albani, Neffen 
Vapſt Clemens ı1, worauf er Lehrer der Beredfamteit 
an der Sapienza, und der Mathematif im Eollegia 
Nazareno wurde. 1742 ward er General-Affiftent ſei⸗ 
ned Ordens, und 1751 General, in welcher Wuͤrde er 


it flarb. Er war einer ber größten Lateinifchen 
Kedner der neuern Zeit, und hinterließ > 


DIT LIE) 


2 Orationes. 





2327 aS.lofepbo 


Orationes. Th. ı, Nom, 1727, 8; mit Kappe Bor 
rede, Leipgig, 1728, 8. Th. 2, Nom, 1748; 8; Leip⸗ 
m, 1755, 8, jufammen heraus. Viele ber 
rin befindlichen Reben waren vorher ſchon ein- 
irationes analyticas eorumque uſus in Geometria. 
Nom, 1736, 
ben daf. 
chronologicarum. Eben daf. 1743, 4; eben baf. 
4 
e in ben ge der —— 
von ihm: Quirini a S. Auguſtino Elogium Pa 
Jafpko 
Romano, Rom, 1751; Bapps Vorrede jum 2 
ten Theile der Oratt. Strodtmanns neues gel. 
458; Dunkels Nacht. Th. 3, ©. 

a S. Jofepho, (Petrus) Außer dem Spanifchen 
eben diefelbe Zeit auch einen Bernhardiner oder Geiße- 
Ier dieſes Nahmens in Franfreich, von welchem mir 

Kelation de la Conference entre le P. Pierre de $. 

Fofeph, Feuillant, er Je P. de Mares. 1652, 4. Ob 
jofen angehören, kann ich nicht entfcheiben: 

La —— du tems examinde felon les regles de 

Confenfus orbis de gratia fufficiente. Eben daf. 

1652, 12. 
1659, 12. 

Logica, Metaphylica, Phyfica et Ethica. ... . Edin, 
ter Earmelit, in der legten Hälfte des vorigen Jahr 
hunderte, gab heraus: Leben des gottſeli 
bey Prag 1620, und andere Bnads und 
Wuͤr kungen Dieners Gottes, Dominici 

de S. lofepho, (Thomas Aquinac,) ©. de Aquino, 
(Thom.) im Joͤcher und hier. 

de la Ioffe, ( ) ein Branzofe, um den Anfang 
des gegenwärtigen Jahrhunderte, von welchem man 
marques. Paris, 1704 3. 

dofe, ( ) Eanonicus zu Chartred, in ber er⸗ 
welchem mir befannt ift: 

I’ Argenis de Barclay, traduttion nourelle. Chat⸗ 


Ioſſe 
zig, 1753, 8. Beyde Sammlungen gab Herr Frick 
u 
ba 
ein gedruckt worben. 
— — — ariihmetiess cum appendice 
Eich druckte Lareinifche Gedichte, auch Ita⸗ 
1 
—E 
as. ‚ Jena, 1754, 4; Carafa de Gymnafio 
Eur. Th. 7, 8; Unparth. rar %h.4 ©. 
66. 
Auguſtiner diefed Nahmens im dcher, gab es* um 
befannt ift: 
folgende Schriften dem Spanier oder dem Fran« 
la veritable Theologie. Paris, 1647, 4. 
Idea Philofophiae naturalis [. Phyfica Eben daf. 
1671, 12. i 
a 5. /ofepho, (Raphael,) ein Deutfcher ungeſchuh ⸗ 
ven wunderthätigen Sieg auf dem weiflen Berge 
Wunder: 
berühmteften > 
Ruzolaͤ oder von Jeſu Marin. Wien, 1678, 4. 
Josquinus Pratenfir, ©. a Prato im Joͤcher. 
bat: Traduftion des Odes d’ Anscreon, avec des Re- 
fen Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderted, von 
ud, 1732, drey Bände in 22. 





loſſelinut lovet 2328 


Differtation ou I’ on examine quel &toir [’ tat da 
Commerce de France fous les Rois de la premiere 
et de la feconde Race; ohne Nahmen. Parig, 
1753, 12. 

lofelinus de Brackelond, S. de Brackelonde im 


cher. 

loffelin, (Fohannes,) ein Englifcher Medicus, in 
ber legten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fchrich: 
New-Englands Rarities, difcovered in Birds, Beafts, 
Filhes, Serpents and Plants, togerher wirh the Reme- 
dies, ufed by the Natives to cure their difeafes, wounds, 
and fores. London, 1672, 12; eben daſ. 1675, 8. 

Touan, (Wilkelm,) Archi · Diaconus in Tours, um 
den Anfang des gegenwärtigen Jahrhundertes, von 
welchem mir befannt ift: Bibliorheca Sandtae ac Me- 
tropolitanae Ecclefiae Turonenfis, compendiofle et ordi- 
nate digefta; feu Catalogus Librorum MT. qui in ea- 
dem Bibliotheca aſſervantur, juxta redum ordinem di- 
fpofitus. Accedunr Notae quibus indicgprur nomina 
quorundam Authorum minus nota cum eorum aetate, 
profeflione et librorum argumentis, Tours, 1706, 8; 
worin er und Victor d’ Avanne 451 daſelbſt befind« 
liche Handfchriften befchrieben.” 

doubert, (Franciscws,) ein Weltgeiftlicher und Prie⸗ 

ſter zu Montpellier, war dafelbft 1689 gebohren, und 
war, ehe er Priefter wurde, Syndicus der Stände 
von Languedoc. Wegen feiner Anhänglichfeit an die 
a eniſten warb er eine Zeitlang in die Baſtille geſetzt. 

r ſtarb den 23ſten Dec. 1763, und hinterließ ; 

Explication du Proph£te Joel, 

— — — de [Hiftoite de Jofeph, et differtation 
far le Sens figur€ de |" Ecriture $, Paris, 
1728, 12. 

Eclairciffemens fur les Difcours de Job. 

Trait€ du caradtere effentiel 4 tous les Prophetes de 
ne rien dire que de vrai. Parig, 1741, T2. 

Lettre für 1’ Interpretation des 8. Ecrit. Eben daſ. 
1742, 12. - 

Concordance er explication des Propheties qui ont 
rapport & la captivitd de Babylone, Eben baf. 
1745: 4 

lications des principales Propheties de Jeremie, 
’ Ezechiel et de Daniel. Eben daf. 1749, fünf 
Bände in 12; nur eine neue Ausgabe des Horigen, 

Commentaire. fur. les XII petits Prophétes. Sechs 
Bände in 12. 

Differtation fur les Eflets phyfiques des Convul- 
fions, 12. 

Commentaire fur l' Apocalypfe. Avignon, 1762, 
itmen Bine in 12. Sormey Frarice litter. Nouv. 

ie. hift. 


Joubert, (Fofeph,) ein Jeſuit aus Lyon, welcher 
um 1724 farb. Man hat von ihm; Petit Dictionnai 
re Frangois et Latin. Lyon, 1713, 8. Nour. Dict hift. 

Jovet, ( ) Domberr zu Laon, Prior in Plain 
Ehatel, um ben Anfang des vorigen de Ph 

eb; 


Ben. tan 
te - 


lourdan 


ſchrieb: L’ Hifteire des Religions de tous les Royau- 
mes du Monde. Paris, 1676, drey Bände in 12; von 
ihm felbft vermehrt, eben daſ. 1710, vier Theile in 12; 
eben daf 1724, ſechs Theile in 12. S. Walchs Bibl. 
theol. Th. 3, &. 517. 

Jouet, (Laurentius,) ein Srangdfifcher Rechtsge⸗ 
lehrter, in der legten gälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
tes, von welchem mir bekannt ift: 

La Doctrine des Arrets. Paris, 1663, 4. 

Bibliorheque des Arrets de tous les Parlemens de 

France. Eben daf. 1669, Fol. 

Jouin, Nicolaus) ein Banquier zu Parid, war aus 
Ehartres gebürtig, und farb zu Paris den zaften Febr. 
1757 im 73ften Jahre feines Alters, nachdem er ges 
fehrieben hatte; 

Les Proe&s contre les Jeluites, (Ambrof. Guys u. f. 

f-) Paris, 1750, 12. 

Les Sarcelades ; Satyren 


2329 Jouet 


feniften. 
Le Porte- feuille du Diable, fuite de Philotanus. 1764, 
(fic,) 12. Nouv. DIE. hift. 


Joulet, (Franciscus,) Herr de Ehaftillon, Eantor 
und Ganonicug zu Evreux, um ben Anfang bed gegens 
wärtigen Jahrhunderted, von welchem man hat: 

Le premier livre de I’ Orateur de Ciceron, traduit, 

* 1601, 12. Goujet Bibl. Frang. Th. 1, 
. 308. 
Les Amours fpiriruels de Pfyche. Paris, 1606, 12. 
Les Amours d’ Armide. ... . vermehrt mit einer Ne 
de en la defenfe de I’ Inconftance. Rouen, 1608, 
12; eben daf. 1614, 12, 


lourdan de Pellerin, ( ) ein Mebicus und 
Chymicus um die Mitte ded gegenwärtigen Jahrhun⸗ 
dertes, von welchem man bat: 

Traite für les Maladies Veneriennes, dans lequel on 
_. Y’ origine et Ja communication de cette 
Maladie en general er de toutes fes efpeces en 
particulier avec les Remedes fpecifiques pour leur 
guerifon. Paris, 1749, zwey Bände in 12. 

Lettre à l’ occafion d’ une critique contre ſa Metho- 
de de conferver I’ eau douce dans les vaifleaux, 
Eben baf. 1755, 12. Sormey Franc. liter, 

Iourdan, ( Johann Baptifla,) ein Sranzofe aus 

Marfeille, gleichfalls um die Mitte bes gegenwärtigen 
Jahrhundertes, fchrieb: 

M&moire de Monville. 1742, 12. 

Le Guerrier Philofophe, 1744, dren Bände in 12, 

Comparaifon de Manlius de Mr. de la Fofe avec la 
Venife fauvde de Mr. de /a Place. 1748, 8. 

Les Amours d’ Abrocome et d’ Anthia, trad. de Xe- 
nophon. 1748, 12. 

Hiftoire de Pyrrhus Roi d’ Epire. 1749, fieben Baͤn⸗ 
de in 12; eine Fritifche Gefchichte. 

— — d’ Ariftomene, avec quelques reflexions für 
la Tragedie de ce nom. 1749, 12. 


in Werfen für die Jan 


delalouffeliniere  Irendus 2330 
Deux Lertres da Correfteur des Bouffons à l Ecolier 
de Prague. 12. 


Le Correfteur des Bouflons à I’ Ecolier de Prague, 
8. Sormey France litter. 
de la Iouffeliniere, (Ren? Boudier,) ©. Boudier. 
Touſſet, (Gilles,) it Pafebaf. Queonel im Jccher. 
Jouve, (Fofeph,) ein Jefuit, welcher den ıften od. 
1701 Fi Embrun-gebohren war, gab heraus: Hiftoire 
de la Congqutre de la Chine par les Tartares Manchoux, 
par Vojeu de Brunem. Paris, 1754, zwey Bände in 12. 
Jouy, (Ludwig Franciscus,) Parlaments» Advocat 
zu Paris, feiner Vaterftabt, war dafelbft den 2ten 
May vi: 88 und ſtarb den ten Febr. 1771. 
Seine Schriften find: 
Principes fur les droits et obligations des Graduds, 
.. 12. 
Coutume de Mdaux. ... . 
Arr&ts de Reglement recueillis et mis en ordre. € 
ben baf. 1752, 4 : 
Conferences des Ordonnances Ecclefiaftiques. Eben 
daf. 1753, 
— = Loix civiles dans leur ordre naturel. 
Eben daf. 1756, Fol. ; 
Principes et ufages concernant les Dixmes. Eb. daſ. 
1776, 12. Naurv. Did. hift. i 
Joy, (George) S. Bee. 
van Iperen, (Fofua,) ein gelehrter Prebiger zu 
Beere in Holland, welcher um 1770 Holländifcher Pre 
diger in Datavia, und Secretaͤr der daflgen gelehrten 
Sefelifchaft ward, und 1780 bafelbft farb. Da ich 
feine Schriften nur aus den Börting. gel. Seit. fenne, 
fo will ich die Titel derfelben nebſt den Jahrgängen, 
n welchen fie angezeigt worden, hierher fegen : 
Von görtlicher Verftärkung des Geſichts der Pros 
pheten, 1771. j ü 
Waarnemingen in zyne Zee.Reife. 1772. 
Van de Landbouw in Brabant en Flandern. 1772 
Von den Wechfelgefängen der Heiden und Juden. 


1774. 

Preisfchrift über die Bewißheit natürlicher Beobs 
achtungen 1776. 

Brieven over her Hooge Lied. 1776, 1778; 

Von der erſten Sortpflanzung des Chriſtenthums. 


1778. 
Ueberfegung der Javaniſchen Jahrbücher. 1781. 
Yon ‚ine ———— großen —Xã 
1782. 
Irenäus im Pegnitziſchen Blumenorden, iſt Job. 
Aug. Dierelmeier, 
Irenäus Montanus, ift Job. Gottfr. Haucke. 
Irenäus Nofri Temporis, ift Ebrifto. Pelargus 
im Joͤcher. 
Irenäus Pagus, it Job. Frid. Baube. , 
Irenäus Philnlethes, it Job. Ge. Burckbard hier, 
und Ludw. Molindus im Joͤcher. 


Hbhhhbhh3— Irenäus, 


2331 drenäus Irico 

Irenäuis, (Huldericus,) ift Job. Frid. Baube. 

Iremäus, (Fohannes,) lebte in der zweyten Hälfte 
des ı6ten Jahrhundertes, und fchrieb: 

Annotationes in Grammaticam Latinam Phil. Me- 

 lanchshenis. Beippig, 1559, 8- 

ob In Unſchuld der Ehefrauen, Eben baf. 
15 8 8. 

Irenäus, (Marcus,) ſtudierte, wie es ſcheinet, in ber 
erſten Hälfte des ıöten Jahrhundertes zu Wittenberg, * 
und bielt bafelbit eine Rede zum Lobe Frankreichs, mel» 
che unter dem Titel Encomium Franciae zuerſt in ben 
Sele&is Declamationibus Phil. Melanchthonis, Straß 
burg, 1541, 4, abgedruckt, und hernach eben baf. 1639, 
8, befonders micder heraus gegeben wurde. In Bus 
ders Bibl. hift. S. 305 wird nur die legte Ausgabe 
angeführet, wodurch man nerleitet werden koͤnnte, 
den Verfaffer um hundert Jahre jünger zu machen. 

Irenäus, (Philopator,) iſt Richard Beling. Ich 
hohle hier — nach, daß ſeine Vindieiae Catholicorum 
Hiberniae, welche er unter dem angenommenen Nah⸗ 
men Jrendi fchrieb, zu Darig, 1650, 12, gedruckt find. 

Irenian, ift Chriſto. Wegleiter im scher. 

Irenicus Veronenfis, it Stipio Maffei. 

Irenicus, (Erasmus,) ift Anton Brun. 

Irenophilus, it Job. Juſt von Einem. 

Irhove, (Wilhelm,) Doctor und Drofeffor ber Theo⸗ 
uk gu Utrecht, war erft Prediger zu Eden in Geldern, 
erhielt die obige Stelle 1737, und ftarb 1761. Mir ift 
von ihm bekannt: + 

Conjettanea in Pfalmorum tirulos. Beiden, 1728, 4. 

De Palingenefia Veteram [. Metempfychofi fic dicta 
“ —— Amſterdam, 1733, 4. 

De neceſſario linguarum, antiquitatum, hiftoriae et 
philofophiae cum theologia connubio. Utrecht, 
1739; eine Rede. Moſers jegeleb. Theol. 

Jriarte, S. Priarte. 


Irico, (Johannes Andreas,) ein gelehrter Theologe 
ju Trino in Montferrat, um die Mitte bed gegenwärs 
tigen Jahrhundertes, von welchen mir befannt ift: 

" Rerum patriae libri III ab anno urbis 154 ufque ad 
a. C. 1672. Mailand, 1745, 4; eben baf. 1747, 


lrifander lade 2332 


Irifander, iſt Job. Chriſti. Grubner. 

Irminda Partenide, ift Kouiſa Bergalli. 

Irfon, (Claudius,) gefchwerner Buchhalter ber koͤ— 
niglichen Nechnungsbücher, war aus Bourgogne, und 
lebte in der zweyten Hälfte des vorigen Jahrhunder⸗ 
tes. Man hat von ihm: 

Methode pour aprendre facilement les prineipes er 
la puretẽ de la Langue Frangoife. Paris, 1657, 8. 

L’ Arichmetique Univerfelle, demontree. Eben daf. 
1675: 4. j 

Mäthode pour bien drefler toutes fortes de Comptes 
& parties doubles, par debit et credit, et par recet- 
te, depenfe et reprife, etablies far-des Regles ge 
nerales et particulidres. Eben baf. 1678, Fol. 

Abreg€ methodique des Changes etrangeres, les 
Monnoyes, les Poids et Melures des Villes les 
plus celebıes. Eben daf. 1694, 12. 

— — de |’ Arithmetique_ pratique et railonıide, 
contenant en fix Regles principales ce qui eft 
eonvenable ä toutes fortes d’ Emplois et de Ne- 
goce, diviſẽ en trois. Eben daf. 1697, 12. 

Remarques far une Regie d’ Aritlımetique, qui con- 
fifte à trouver la neuvieme partie d’ un Nombre 
donne. Eben daf. 1698. Papillon Bibl. des Aut, 
de Bourg. Journ.'des Say, 

. Irvmus, (Alexander,) vielleicht ein angenemmener 
Nahme eined unbekannten Verfaſſers, in der erfien 
Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, unter welchem 
man hat: Diafcepfin de jure reizni. Xeiden, 1627, 12; 
welche 1671 zu Helmitädt in 4 wieder aufgelegt wor⸗ 
ben, Durch dag Anagramm fommt Rivinus aus dem 
Nahmen Jevinus heraus. In B. G. Struvii Bibl. 
jur. ©. 427 beift der Berfaffer irrig Alexand. Pruinus; 
und feine Schrift führt dafelbft den Titel: De furmma- 
rum poteftatum autoritate in Sacra, Helmftädt, 1671, 4 

R. Ifaac Aben- Chabib, ein unbefannter Rabbine, 
welcher Inmen ry, d. i. Oculum feu fontem Ifraelis 
— welches eine Auslegung der Talmudiſchen 

loſſen iſt, und 1566 zu Venedig gedruckt worden. 


Ifaac Ofovienfs, ein Capuciner aus Franken, 


welcher ſich aber in Baiern aufhielt, und bafelbft 1708 
ftarb. Seine Schriften find: 


Fol. eben daſ. 1762, Fol. 
Evangeliorum Codex $, Eufebii Magni. Eben daſ. 


1748, 4- 

Rifpofta alla lettera pubblicata da D. Paolo Onofrio 
Branda. 1756, 8; betrift eine zu Mailand gefun« 
bene Inſcription, über welche mehrere Etreite 
fchriften gewechfelt wurden. S. davon Annali 
letter. d’ Italia, Th. 1, S. 3 f. Des Jeico vorher 
gegangene Erflärung diefer Auffchrift ſtehet im 
ber Raccolta Caloger. Th. 38. 

Er hat auch etwas unter dem angenommenen Nah⸗ 
men Idrenia Anacoringio gefchrieben, welches 
ich doch nicht näher angeben Fann. 


Vita $. Sebaftiani Martyris per emblemata, una cum 
documentis moralibus. Augsburg, 1693. 

Confultationes theologicae praedicabiles de exiften- 
tia et attributis Dei. Bamberg, 1701. 

S.aureranifche Litaneyen, oder Mhrentitel der 
Jungfrauen Marien, für die Prediger an ihren 
Feſten. Würzburg, 1703. 

Verlio Confultationum Theologiearum b. Ludovici Ar- 
—— in Latinum idioma. Augsburg, 1726; 

eutfch, eben daf. 1736. Bern. a Bononia Bibl 

Capucein. 

Ifaac Levita, (Fohann,) ein chemahliger Rabbi, 


und nachmahliger Lector der Hebräifchen und — 


2333 Ifaac 


ſchen Sprachen auf der Univerfität zu Coͤln, mar zu 
Wetzlar 1515 gebohren, und iu der , üdifchen Reli⸗ 
gion erzogen, da er denn unter feinen Glaubensgenofs 
fen in Änfehen ftand. Als er einfimahls, als Schrift 
erflärer, dag 53ſte Kapitel Efaia las, fo glaubte er 
zu bemerfen, daß man die Erfüllung der in dieſem Ras 
pitel von dem Meffia enthaltenen Weiffagungen auf 
niemand als auf Ehriftum deuten koͤnne, daher er fich 
mit feinem Sohne, Stephan Jfaac, zu Marburg 1546 
zur chriftlichen Religion wandte, fleiffig ftubierre, und 
1547 durch den Gardinal Branvella eine Lehrftelle zu 
Fdiven in den Hebrärfchen und Ehalddifchen Bucale 
erhielt. 1551 berief man ihn nach Coͤln zu dem oben 
genannten Amte. Hier lehrte und fehrieb er, bis er 
1577 als ein katholifcher Ehrift farb. Die Bewe- 
gungsurfachen feiner Bekehrung bar er in einer eige⸗ 
nen Schrift zu Marburg heraus gegeben, die felten iſt. 
Eeine übrigen Schriften find: 

De Hebraeorum Grammatica liber, methodo dilucida 
admodum ac facili coneinnatus. wen, 1552, 8. 

De Aftrologia Rabbi Mofis filii Maimon Epiftola ele- 
gans, et cum Chriltiana Religione congruens, He- 
braea nunc primum edita, et Latine facta. Edin, 8. 

Phylica Hebraea Rabbi Aben Tybbon, ut fertur, quae 
piritus gratiae inferibitur nunc primum Larina fa- 
&a. Eben baf. 1555, 8. 

Perfeäiflfima Grammatica Hebraea. Eben baf. 1557; 
fünfte Ausgabe, 1570, 4. 

Meditationes Hebraeae in artem Grammaticam per 
Librum Ruth, Eben daf. 1558, 4. 

Grammatica Hebraea abfelutiflima in duos Libros di- 
ftindta, nec non in ordinem ftudiofis commodio- 
rem digefta, ac pluribus in locis aufta. Vierte 
Ausgabe, Antwerpen, 1564 4. 

Außer dem bar er ſich auch um Chriſtoph Plantins 
zu Antwerpen gedruckte Lexicon Santis Pagnini 
verdient gemacht, und die Correctur deßelben bes 
forget, daher er ſich mit des Raths zu Coͤln Er» 
laubniß einige Monate dafelbft aufhalten mußte. 
Noch hat er Scholia zu Nic. Clenardi Tabulas in 
Grammat. Hebraeam gefchrieben. Harzheim Bibl. 
Colon. " 

Ifaaci, (Nicolaus,) aus Linfidping, war Lehrer der 
Beredſamkeit dafelbft, und farb 1658. Er gab Cice- 
ronis Orat. pro rege Deioturo cum analyfı inventionis 
et dilpofitionis, it. notis brevibus, 1655, heraus. 


I/faat,. (Stephanus,) des vorigen Jobann Iſaac 
Eohn, war zu Weblar 1542 gebohren. Als fein Bas 
ter fich zum chriftlichen Glauben befennete, die Mutter 
aber damahls nicht darein willigen wollte, fo entführ- 
te er ihr diefen feinen vierjährigen Sohn, und ließ fich 
mit.ibm 1546 zu Marburg taufen. Er wurde mit fei- 
nen Brüdern in der Romiſchen Religion und den Stus 
dien unterrichtet, big er 1557 nah Schwoll unter 
ch. Telgens Anweifung gelangte. Nach einiger Zeit 
rief man ihm mach Haufe zurück, wo er im DBergifchen 


Ifachi Ifelin #334 


Enmnafio die Philofophie ſtudierte, Magifter wurde, 
und darauf anfing die Mebicin zu ſtudieren. Er ward 
barauf Canonicus zu Coͤln und Licentiat der Theolo⸗ 
gie. 1572 erhielt er nach langen Schtwierigfeiten das 
VPaſtorat zu U. 2. F. in Cdln, wie aud) das Vicariat 
in der Peters» fir Hier wollte er nun Eutheraner 
und Juden befehren, nach der ihm und feinem Bater 
gegebenen Macht von dem Erzbifchof zu Edln, Adolph; 
allein er befam darüber felbft beifere Kenneniffe, ale er 
ber kutheraner und andere Schriften lag, und fing an 
in feinem Glauben zu wanfen, griff auch 1583 ben 
Speiligen Dienft der Roͤmiſchen Kirche an. Das Bolt 
fo wie die Elerifen, wurde gegen ihr aufgebracht, daß er 
nicht aug feinem Haufe geben durfte, er fuchte aber bie 
Bürger auf feine Seite zu befommen. Enbli ging 
er zu ber reformierten Kirche über, und fchrieb zu ſei⸗ 
ner DVertheibigung eine Siſtorie was man ihm 1583 
zu Coͤln für Betruͤbniß und Schmach angerhan ba» 
be, die 1586 in 4 gedruckt wurde. Außer bem bat 
man noch von ihm: 

Malachiam Prophetam Hebraice et Latine interpreta- 
tum et fcholiis ex Chaldaica Paraphrafi et Rabbi- 
norum expofirionibus defumtis illuftrartum. Edln, 
216% 8% ©. Baumg. merkw. Bücher, Th. 4 

. 201. 

Epiltolam de fraudibus Jefuitarum. Bremen, 1592, 
4. Barzheim Bibl. Colon. ber aber diefe beyben 
Schriften nicht Fannte. 

Ifachi, (Alphonfur,) ein Jtaliäner, in der Testen 

—— 16ten Jaͤhrhundertes, von welchem mir be⸗ 
annt iſt: 

De Venatione, Aucupio, ſylveſtriumque inſectatione. 
Reggio, 1570, 8; eben baf. 1625, 4. 

Memorie iftoriche della miraculofa Madonna di Reg- 
gio. Eben baf. 1597, 4. 

Ijäus, (Fofeph,) gab Kactantii Opera omnia a [6 
recognita cumque fuis notis, zu Cefena, 1646, In Sol. 
heraus, welche Ausgabe 1650 zu Rom, und 1636 zu 
Erfena wiederhohlet wurde. ' 

Ifcham, (Balduin,) ein Magifter aus Gent, um den 
Anfang des vorigen Jahrhunderteg, uͤberſetzte des Dis 
narchus zwey Reden wider den Ariftogiton und wider 
ben Philocles in das Pateinifche, welche Ueberfehung 
fi in Jan. Gruters Ausgabe des Dinarchus, Lesbo⸗ 
naru.f. f. Hanau, 1619, 8, befindet. 

von I fecern, (Rochezang,) iſt Iſchackwitz 

Ijelin, (Jacob Chrifloph,) S. ihn im Joͤcher, wo 
er doch irrig mit dem Bornahmen Johann Ehriftoph 
genannt worden. . 

Ifelin, (Johann Rudolph,) Badenfcher Hofrath 
Profeffor der Inftituten und des Staatsrechts zu Bas 
fel, war dafelbft den 20ſten Jun. 1705 achohren, und 
hatte den Rathsherren Johann Tacob Iſelin zum Das 
ter. Er ftudierte in feiner Vaterftabt, warb dafeldft 
1721 Magifter. und wandte fid) darauf zu den Mechz 
ten, that eine Keife durch Deutfchland, bie Niederlan- 

de 


| 2335 Ifelin 


de and Frankreich, und ward noch während berfelben 
1725 von ber Berlinifchen Gefellfchaft der Wiſſenſchaf⸗ 
ten zu ihrem Mitgliede angenommen, worauf nad) 
und nach die Akademien zu Paris, Nancy, Eortona u. 
f. f. ein gleiches thaten. Nach feiner Rückunft in feine 
Baterftadt ward er 1726 daſelbſt Doctor, 1728 Propfl 
des Seminarii, 1734 Mitglied der Juriſtiſchen Facul⸗ 
tät, 1736 Badenfeher Hofrath, und endlich, machbem 
keiden und Goͤttingen ihn vergeblich an fich zu ziehen 
geſucht hatten, 1757 Profefior der Inftituten und des 
Staatsrechtes, in welcher Stelle er den zten März 
1779 fkaıb. Seine Schriften find: 
Difp. de origine Fontium. Bafel, 1721, 4. 
— Brevis Romanorum Judiciorum hiftoria Eb. daf. 
1722, 4 — 

— inaug. de Dominio eminente. Eben daſ. 1726, 4. 

— de amore fui. —* ee 1727, ah 

Hiſtoriſcher und politifcher Ver von dem 

Durchzug der Baiferlichen und Spanifchen Ar 
mee 1633 über der Stadt Baſel Borhmäßigkeir. 
Ohne Jahr und Dre in 4. 

Aegidii Tſchudii Schweigerifche Chronik mir Ans 

merfungen. Eben daf. 1734, zweh Bände in Fol. 

Difp. de Jure Legationum Helveticarum. Eben daf. 

1737, 4 AR 
— de geſtis inter Sigismundum et Carolum pugna- 
cem. Eben daf. 1737, 4. 

— de Infitutis militanıbus. Eben baf. 1737, 4. 

— de poenis ]. N. licitis. Eben baf. 1738, 4. 

Laudatio fun. Jac. Chrif. Iſeli. Eben daf. 1738, Fol. 

Petri de Vineis epiftolae. Eben daf. 1740, jtwey Baͤn⸗ 

"bein 8. 
Pr. de Jure monetandi Bafıl. a Julio II conceſſo. € 
ben daf. 1743, 4- 
— de Jurisprudentiae in republica uſu et neceflita- 
te. Zürch, 1758, 4- 
Orronis ad Juftinianı Inftir. commentarius cum var, 
led. Bafel, 1760, 4. 
Orat. de pietate politica. Zürch, 1763. Athenae 
Rauricae, 

Ifelin, (Jſaac,) Doctor der Rechte und Nathe- 
fehreiber zu Bafel, feiner Vaterſtadt, wo er 1782 farb. 
Erine Schriften find: j 

Sreymürhige Gedanken über die Entvoͤlkerung uns 

ſerer Vaterſtadt. Bafel, 1758, 8. 

Der Patrior und Der Amipatriot. Eben daſ. 


1758, 8. 

Philofopbifche und patriotifhe Träume eines 
Menfchenfreundes. Zuͤrch, 1759, 8. 

— * — und politiſche Verſuche. Eben daſ. 
1760, 8. 

Politiſcher Verſuch uͤber die Berathſchlagung, 
Be einem Anhange venmifchter Schriften, 

afel, 1761. 

Ueber die Befengebung. Eben baf. 1764, 8. 

Ueber die Befchichte der Menſchheit. Sranffurt, 
1764, 8; eben baf. 1770, &, 


Yelin 2336 


Sanımlung, dem Nutzen und Vergnügen der Ju⸗ 
gend gebeiliger. Bafel, 1769, 8; neue fehr vers 
mehrte Auflage, 1773, 8. 

Scyreiben an die helverifche Befellfchaft, die fich 
jaͤhr lich in Schinznach verfammier, über Bafes 
dows Vorfchlige zur Verbeflerumg des Unter 
richts der. Jugend. Eben daf. 1769. 

Vermifchte Schriften. Zuͤrch, 1770, zwey Bände 
in 8. 


Der zweyte Palämon, oder von dem Aufwande, 
worin verjchiedene Jerhümer des erſten Paläs 
mon berichtigee werden. Eben baf. 1771, 8. 

Verfüch über Die gefellige Ordnung. Eben baf. 
1772: 8. 

Scyreiben an Herrn Ulyfies von Salis von 
Marfchlins — über die Philanthropinen in 
Deffau und in Braubündten, nebft der Antwort 
des Herrn von Salıs und einem Entwurf der, 
Ephemeriden der Mienfchheit. Yafel, Zu 

Philaneheopifche Ausfichten redlicher Jünglinge 
er denEende und fühlende Mitmenſchen. Eben 

af. 1775+ 8. 

Ephemeriden der Menſchheit, oder Bibliothek der 
Sittenlehre und der Politik; wovon er feit 1776 
alle Monath ein Stüd heraus gab, worauf Herr 
Buff Becker zu Dresden fie nach deffen Tode 

ortfegte. Meuſels gel. Deurichl. 

Ifelin (Ludwig,) Doctor und Profeffor der Mechte 

und Spndicus zu Bafel, war daſelbſt den aten Jul. 
1559 gebohren. Sein Vater Johann Ulrich, gleich- 
falls Profeffor der Rechte, farb ihm frühzeitig; allein 
feiner Mutter Bruder, Baſil. Amerbach, vertrat deſ⸗ 
fon Stelle, da er denn die Rechte, fo wohl.in feiner 
Vaterftadt, ald zu Bourges unter bem berühmten Ia- 
cob Eujacius fudierte. Nachdem er aus Frankreich 
uruͤck gekommen war, wurde er zu Baſel 1586 zum 
—æ ber Inſtituten ernannt, that aber vor An- 
tritt dieſer Stelle noch eine Reife nach Italien, und 
toarb barauf 1589 Doctor und Profeffor. Er fiel end» 
lich in eine Melancholie, vermuthlich weil er fünf Kin⸗ 
ber in Zeit eines Monathes eingebüßet hatte, und ftarb 
ben 24ften Jan. 16117. Seine Schriften, von welchen 
aber noch feine gedruckt ift, find: 

Refolutiones variarum legum et capitulorum, extra 
ordinem. _ 

Praeletiones de Jurisdi&tionibus. 

Expolitio legis Gallus Aquilius, 

Praeletiones ad Tit. Dig. de folato matrimonio. 


— — — de proceflu criminali. 
Annotationes ex ac. Menochio in L. L C. de E- 
dendo. 


Praelectiones de actionihus. 

— — — in Titul fi. de regulis Juris. 

Ännotata in varias materias Juris. 

Bedenken, betreffend den freyen Zug der Bürger 
und ssinterfeffen zu Baſel. 


Bedenken 


2337 Ifenberg Iſng 


Bedenken betreffend den Abzug wenn Fremde zu 
Baſel erben. Athenae Rauricae. 

Ifenberg, (Petrus,) ©. Eiſenberger im Jocher. 

Ifenberg, (Walther,) lebte in der erften Hälfte des 
16ten Jahrhundertes, und war Kaifer Maximilians 
Secretar. Er ſchrieb: Wie die mechrige Erb-Aönig- 
reich und Sürftenthumb Hiſpania, und Sell. 
dern zu den löblichen Zeuſern Oeſterreich und Sur» 
gundi Eommen fern, biß auf unfern allergnedigften 
Herrn Rarl. Augsburg, 1520, Sol. Schelhorns A- 
moenit. litter. Th. 6, ©. 324. 

Ifidorus von Aeon, ein Spanifcher Capuciner, in 
ber Testen Hälfte des vorigen Jahrhundertes, fchrieb: 
Myftico Cielo, en quo fe gezan los bien de I’ Alma, 
y vida de la Verdade, y fe ha la Teorica, ya Praätica 
de las tres vias de I’ Efpirito,‘y fe comprende la fuftan- 
gia de tota la Myftica Theologia. Madrit, 1697, drey 
Bände ing. Bern. a Bononia Bibl. Capuccin. 

I fidorus von Seville, ein berühmter Eapueiner und 
Prediger, im der erften Hälfte des gegenwärtigen Jahr» 
hundertes. Er iſt der Stifier der Congregation der 
Mutter Gottes, dela Paftora genannt, zu Gevilla, und 
fol über 1000 Predigten der Jungfrau Maria zu Eh⸗ 
ron gehalten haben. Seine Schriften find: 

Corona florida et imperialis m. Reg. Ang. er Hom. 

Virg. Mariae. Cadir, 1698, 4. 

Vita V. P. Pauli Gadisani, titulo, Nubes occidentis. 
Eben daf. 1702, 4. 

Novenarium Felicis de Cantalicio. Sevilfa, 1720, 8. 

— — — 5. Barbarae Virg, et Martyris. Eben daf. 
1720, $. : 

Fuente de las Paftoras. Eben daf. 1722. 

Phoenix Hifpalenlis, feu Oratio de S. Hermenegildo, 
Rege et Martyre. Eben daf. 1725. 

Vita 8. Mariae Magdal, Eben daf. 1726, 8. 

Clamores Coeli ad Peccatores terrae, 17 

Vita er Virtutes Servi Dei F, Franciſti de 
Cappuec. Cabdir, 1734 4- 

Dela Paltora, feu b. Maria Virg. Sevilla, 1736,.$ol. 

Panegyris in beatificationem o. Lesmilfae. 1738. 

Oratio funebris in folemnibus exequüs P. Ludovici 
Ovesenfis Million. Capuce. Eevilla, 1740. 

Vita ejusdem Ludovici, Spaniſch, 1741, 4. Bern, 
a Bononia I. c. 

Ifing, (Adam Menfo.) Brof-ffor der Geſchichte und 
Beredſamkeit zu Groͤningen, in der erften Hälfte des 
gegenwärtigen Jahrbunderteg, welcher noch vor 1728 
farb. Mir it von ihm befannt: 

Orat. fun. in obitum Jo. Braunii. Gröningen, 
1709, 4. 

— de meritis Principum Araufion. er Naffov. in 
foederatam Belgiamı. Eben daf. 1711, 4; auch in 
Gerdes Mifcellan. Th. 1, ©. 56. 

Menfonis Altingäi vita deferipta per Ubbow. Emmism, 
nunc primum edita — acced. Ad. M. Iſingii brevis 
hiftoria de reformatione in urbe Greninga et Om- 


Gelehrt. Lex. Fortſ. 1.8, 


33: 8. 
Lorca Laici 


Iing del Isle 2338 

landia. Eben daf. at; 4; berem voͤllige Ausgabe 

er nicht erlebte. ©. davon Bertrams Parerga 
Oftfrif. ©. 153. 


Ifing, (Chrißian,) ein Jeſuit und ChurPfaͤlziſch 
—* zu — an der Donau, in — 
älfte des vorigen Jahrhundertes, fehrieb: 
Aquilam immortalem ya oder den IE 
ten Lorbeer-Rranz des heil. Römifchen Reichs, 
wie folches vom Urfprunge der Stadı Rom in 
‚. Bräcien und Deurfchland » Ans 
ng, Aufs und Abnehmen und So bis 
auf gegenwärtigen Zuftand genommen. | 
bach, 16 ’ drey Theile in 8. 
Göetlicher Lieben Pfeil, oder Liebes» und Lebens⸗ 
a an aus dem 
anzöfifchen überfent mit dem Beyſatz einer 
andern Kreben» Befchichte vermehre. Dillingen, 


Ifipontanus, (Bernhardus,) ift Bernb. Pes. 

de Isla, (Fofeph Franciscus,) ein berühmter Spa⸗ 
nifcher Jefiit zu Madrit, welcher nad) der Aufhebung 
feines Ordens nach Italien ging, und 1781 zu Bolog⸗ 
na ſtarb. Mir ift von ihm befannts q 

Coimpendio de la Hiftoria de Elpanna, aus dem Fran⸗ 
isüfchen des Job. Bapt, Philoporor du 
überfetst, um 1757. 

Hiltoria del Eray Gerundio de Gampazas, alias Zotes. 
Um.1757; ein fütprifcher Roman, melden cr 
unter dem Nahmen Scanc. Lobori de za 
heraus gab. In dag Eugliſche überfeht, London, 
1772, 12; und in das Deutfche, Leipzig, 1773, 8- 
Da er des Barbadino Verdadeiro merhodo de 
eitudiar darin angegriffen hatte, fo gab, 
Maymo y Kibes 1758 eine Vertheidigung 
ben heraus. . 


de I Isle, (Franciscus,) im Joͤcher, ift nur ein an ⸗ 
genommener Nahme, unter welchem die Legende de 
Charles Cardinal de Lorraine, zu Rheims, 1376, 12 
erfchien, Der wahre Verfaffer fol Ludwig Regnier, 
Herr de la Plandye ſeyn. ©. denfelben bier. * 
deIcle, (Fofeph,) ein Benedictiner von der u. 
aregation des heil. Vannus, war gu Brainville in 
Baſſigny aus einer adeligen Lorharingifchen Bupıe 
gebohren, umd that in feiner Jugend Kriegesdienfte, 
trat aber 1717 zu Moyen-Moutier in den Orden, leh⸗ 
rete daranf bie Theologie, war Abt zu Nancy, und 
lebte noch 1750 in der Abtey S. Mihiel, Seine 
Schriften find: _ — 
Vie de Mr. HAeigui, Calviniſte converũ. Nancy, 
1731. 
Trait€ touchaut I’ obligation de faire !’ aumöne; 
Neufchatel, 1736, 8. 
Defenfe de:la verite da Martyre de la Legion The- 
baine, Nancy, 1737, 45 gegen du Bordien. 
Hiftoire du Jeune, Paris, 1741, 12. 


Atiliii La 


2339 del’ Isle 
La vie de S. Nicolas. Nancy, 1745, 8. Calmet Bibl. 


Lorr. 


.de [ Isle, (Fofeph Nicolaus,) ein beruͤhmter Aftro» 
nom, und Eohn de Claude, und Bruder des Mil. 
helm de I’ Jele, beyde im Joͤcher, mar den gten April 
2688 zu Paris gebohren, und das neunte von den 

elf Kindern feines Vaters. Er widmete ſich fehr 
—*— der Mathematik und beſonders der Aſtronomie, 
und fing bereits 1708 unter dem Lieutaud und Caſſini 
an zu beobachten, und 1709 ward ihm das Obſerva⸗ 
torium in dem lerne Pallafte eingeräumet, 
welches er aber 1715 wieder verlohr, dagegen die A⸗ 
kademie der Wiffenfchaften ihm 1714 zu ihrem Eleven 
aufnahm, der Regent ihm auch in den erſten Jahren 
feiner Regierung einen Gchalt von 600 kivres als Hof» 
Aftrologen geben lief. 1720 that er den Vorſchlag, 
die Geftalt der Erde durch Beobachtungen in Frank 
reich zu beftimmen, welcher auch einige Jahre darauf 
audgeführet ward, und 1724 that er eine Meife nach 
England, wo er von aller und Newton fehr freund» 
chaftlich aufgenommen, und zum Mitglied der koͤnig⸗ 
ichen Geſellſchaft ernannte wurde, chem Benfpiele 
nachmahls fat alle Akademien in Europa foren 
1725 ward er als Aftronom mit einem anfehnlichen 
Gehalte nach Petersburg berufen, wo er ununters 
brochen fort obferpirte, und 1740 ben Durchgang 
bed Merkur durch die Sonne in Siberien beobachtete, 
auch an dem Byrilowfchen Atlaß des Ruſſiſchen Reis 
ches vielen Antheil hatte. 1747 ging er wieder nach 

ari® zuruͤck, mo er Profeffor in dem königlichen Col⸗ 
egio ward, und ben de la Lande und Meſſier zu 
Schülern hatte. Endlich entzog er fich 1763, als er 
die Schwächen des Alters fühlte, der Aſtronomie, bes 
gab fich in die Abtey S. Genevieve, und überliek fich 
andächtigen Uebungen, verlieh aber doch die Abten 
wieder 1767, befam wieder Neigung zur Aftronomie 
amd Geographie, farb aber deu raten Eept. 1768 in 
einem Alter von go Jahren. Seine Schriften find :- 

Memoire pour fervir à l' Hiftoire de I’ Aftronomie. 
Petersburg, 1738, 4. 

Nouvelles Cartes des Decouvertes de I’ Admiral de 
Fonte. Warid, 1753, 4. 

—— aſtronomiſche und geographiſche 

arten. 

Viele Beobachtungen und Aufſaͤtze in ben Memoires 
der Parifer Akademie, in den Actis der Peters- 
burger Afademie, und in manchen Journalen. 
©. fein Eloge von de Ia Rande in den Mem. der 
Darifer Akademie, ingleichen in bem Necrologe de 
France, 1770, ©. ı. Nouv. Di. hiſt. 

de I Isle, (Ludiwig.) Herr de la Eroyere, des voris 
diterer Bruder, und dritter Sohn des Claudii de 

" Tele im Joͤcher, gleichfalls ein gefchichter Aitronom, 
gus 1726 mit feinem Bruder nach Petersburg, und 
ereifete von 1727 an mehrere Jahre Siberien, wo er 
afronomifche und phyſiſche Beobachtungen anftchete, 


Sa la 


def Isle Iınard 2340 


aber den aten Nov. 1741 daſelbſt farb, als er eben 
von den Amerifanifchen Küften zuruͤck gekommen war. ” 
Man hat von ihm; 
Zwey aftronomifche Auffäge in den Memoires der 
Parifer Afademie von 1724, 1727. 
Afronomifche Beobachtungen in den Actiß ber Pe 
terdburger Afabemie von 1729 an. 
Der zweyte Band des Abrege des Mathemariques 
pour T ufage de fa Majeft€ Imperiale, der die A. 
ronomie und Geographie enthält, ift faſt gam 
eine Arbeit. La Lande in dem Eloge des vori. 
gen; Journ, des Sav. 1729. 


de P Isle de la Drevetiere, (Ludwig Franciscur,) 
ein wigiger Franzoͤſiſcher Schriftiteller, ſtammte aug 
einer adeligen Familie in Perigord ber, und war zu 
a Rouffe in Dauphine’ gebohren: Er flubierte 
zu Paris die Kechte, allein der Hang zum Vergnügen 
zog ihn gar bald davon ab, und da fein Vater nur 
ein geringes Vermögen hatte, fo arbeitete er für dag 
Jtaliänifche Theater, und ſtarb im November 1756. 
—— von ihm: 
Arlequin Sauvage, Com&die. Paris, 1721 ; welche 
‚noch jege mit Beyfall aufgeführet wird. 
Timon le Miſanthrope, Comedie. Eben daf. 1722; 
welche ihn vorzüglid; berühmt machte. 
Arlequin au Banquet des VII Sages, Comedie. Eben 
baf. 1723. 
Le Banquer ridicule, Comedie. Eben baf. 1724. 
Le Faucon ou les Oies de Bocaee, Comedie, Eben 


daſ. 1725. 

Danaus, Tragedie. Eben daſ. 1732. 

Effi ſar 1° Amour propre, Poeme. Eben baf. 
1738, 18. 

La Decouverte des Longitudes. Eben baf. 1740, 12. 

Le Berger d’ Amphryfe; le Valer auteur; Arlequin 
—— Arlequin Grand Mogel, und noch 
andere Zuftfpiele mehr. 

Oeuvres en vers. . . . Nouy. Diät. hift. 


des Isles le Bats, ©. le Bars. 


Isnand, (Stephanus,) ein Franzoͤſiſcher Paulaner, 
in ber erften Hälfte ded vorigen Jahrhundertes, 
fchrieb: Colmographiam [. Defcriptionem Provinciarum 
ac Conventuum omnium ordinis Minimorum $. Fran- 
eifei de Paula. Lyon, 1632, 8. 

Isnard, (Facob,) ein Parlaments.Advocat zu Pa- 
rig, in der erften Hälfte des —* Jahrhundertes, 
welcher mit dem Jeſuiten gleiches Nahmens im Jocher 
ve. vermechfelt werden muß. Bir ift von ihm bes 
annt: 

Arcis Sammartinae obfidio et fuga Anglerum a Rea 

Infula. Paris, 1629, 4. 

Ludovico XIII rebellis Rupellae domitori gratiarum 
aftio, Galliae Charites etc. Eben-daf. 1629, 4. 
Clio Gallica Fr Ludovici — Eben daſ. 

1643; 4 Ke Long und 
Mlao, 


2341 I1fola luan 


Ifola, (Sampfon,) ein guter Pateinifcher Dichter 


aus Mailand, welcher fich aber, ba er faum angefan- 
gen hatte, fich zu zeigen, um 1611 in der Fieberhitze 
zum Senfter hinaus flürgte und todt blieb. Man hat 
von ihm: Carminam libros V. Mailand, 16T1. Argelari 
Bibl. Mediol, 
Iſali, (‚Johann,) ein Parlaments-Advocat zu Pa- 
ris, wo er 1707 ftarb. Mir ift von ihm befannt: 
Les Plaidoyez et Harangues d’ Anr. le Maitre, don- 
nez au public. Paris, 1657, Fol. chen baf. 1705, 4. 

Trois Memoires er Pi&ces concernant la conteftation 
pour la Succeflion de Neufchatel en Suifle, entre 
la Ducheffe de Longueville er la Duchefle de Ne- 
mours. Paris, (um 1673.) 4. 

Ifferflädt, (Chriflian Fgnatius,) Eutherifcher Pre» 
biger zu Ilversgehofen bey Erfurt, der aber, nachdem 
er fein Amt X ahr verwaltet hatte, feiner Ausſchwei⸗ 
fungen und Laſter wegen 1724 abgefeßt wurde, wor» 
auf er fich noch im demfelben Jahre zu Erfurt dffent- 
In zur Fatholifchen Kirche befannte. Man hat von 

m * 


Auferweckung aus dem Todtenſchlafe vieler Jers 
shümer, Erfurt, 1724, 4; wogegen viele Schrifs 
ten erfchienen. ©. diefelben in Walchs Bibl. theol. 
Th. 2, ©. 146, ingleichen die Unfch. Nachr. 1725, 
©. 630, 631, 1109; 1726, ©. 148. 

Daß die heil. Römifch-Tarholifche Kirche in allen 
Stüden bey den Worten Chrifti geblieben, €» 
ben daſ. 1725, 12; wider Phil, Jacob Jörge, ald 
berfelbe zu Jena zur Lutherifchen Kirche übertrat. 
©. Unſch. Flache. 17825, ©. 1114. 

Itchener, (Hilhelm,) Prediger zu Chriftian Mal: 
ford in England, in der erften Hälfte des — 
gen Jahrhundertes, fchrieb: A Defenfe of the Canon 
> old Teftament. London, 1723, 12; gegen Whi⸗ 


Jtter, (Johann Wilhelm,) ein gefchichter Rechte» 
gelehrter und Advocat zu Frankfurt am Main, welcher 
um 1725 farb. Man hat von ihm: 

Ditp. inaug. de Feudis Imperii. Um 1680; welche er 

in der folgenden Schrift weiter ausarbeitete. 

Commentationem merhodicam de Feudis imperii, 
Sranffurt, 1685, 8; eben baf. 1714, 8; eben daf. 
1730, 8. ©. Püsters Kitteras. des Staatsr. Th. 
1, ©. 266. > 

Disquifhitionem Juris publici de bonis ecclefiafticis 
eorumque ex alieno territorio debitis reditibus in- 
ter Proteftantes Imperii Status controverfis. Eben 
baf. 1687, 4; wird ihm muthmaßlich beygelegt. 
©. Pütter L c. 

Relationes hiftoricas autumnales comple&tentes res 
- terrarum orbe geflas a. 1683 — 1688. Um 
1692. 

‚Iwan, (George,) ein gelehrter Spanier, Malthefer- 

Kitter und Eonımandeur von Aliaga, Er begleitete 


nebſt dem Anton de Ulloa 1735 die Franzefifchen Ata. 


Iuanini Judice 2342 


bemiften nach Peru, fam 1745 nach Paris, und warb 
ein Mitglied der daſigen Akademie. Er ftarb zu Mabrit 
1773, und hinterließ ; 
Beſchreibung feiner auf der Reife nach Peru gemadh- 
ten aftronomifchen Beobachtungen in ded Anton 
. „de Ullos Befchreibung diefer Reife. 
Verfchiedene Schriften über das Seeweſen in Spa- 
nifcher Sprache. ©. von ibm: Dillons Reife 
burch Spanien, keipzig, 1782, Ih. 2, ©. 170. 
Juanini, (Fohannes Baptiffa,) Doctor der Medichn 
und Chirurgie zu Madrit, gegen das Ende des vorls 
gen Jahrhundertes, von welchem mir bekannt ift: Al 
Rey N. S. D. Carlos fecundo, Difcorfo Phyfico y Politi- 
0, que demuetra los movimientos que produce la fer- 
mentation. Mabrit, um 1690, 4. Er jeigt darin die 
ri die Straßen zu Madrit reinigen zu 
affen. . 

Jvarus, (Andreas,) ein Däne, in der letzten Hälfte 
bes vorigen Jahrhundertes, fchrieb gegen Iſaac Voß: 
De punttationis Ebraicae antiquitare. Kopenhagen, 


1652. 


Jube‘, (Facob,) Pfarrer zu Asnieres bey Paris, 
war zu Banores bey eben- derfelben Stadt 1674 ger 
bohren, und machte fich durch feine Gelehrfamteit be⸗ 
fannt; meil er e8 aber mit den Janfeniften hielt, fo 
ward er fehr gedruckt und verfolgt. Er hatte einen 
Theil von Europa bereifet, und flarb 1745 ju Paris. 
Man hat von ihm: 

Fanfenius pour et contre. 1703, 12; ohne Nahmen. 

Journaux de fes Voyages; noch ungedrudt. Nour- 

Diät. hift, 

Juch, (Hermann Paul,) Doctor und Profeffor der 
Medicin zu Erfurt, berzoglih Saͤchſiſcher Hofratb 
und Kib-Medicus, war den zoſten Sept. 1676 zu Er⸗ 
furt gebohren, und ein Sohn des Paul Heinrich Tuch 
im Jccher. Er fludierte in feiner Baterftadt, zu Jena 
und zu Halle, bereifete Italien und hielt ſich eine Zeit- 
lang zu Padua auf, ward 1703 zu Halle Doctor, und 
that fich in feiner Vaterftadt fo gleich durch glückliche 
Euren hervor. Er warb dafelbft 1717 außerordent · 
licher und 1718 ordentlicher Profeffor der Medicin, 
1723 der Chymie, und 1730 Mitglied der faiferlichen 

aturforfcher. Er flarb den ı6ten Jul. 1755, und 
gi fehr viele medicinifche Disputationen, deren 
n Boͤrners jegtleb. Aerzten, two fich auch fein Leben 
befindet, Th. 2, ©. 392, 732, Th. 3, S. 431, 698, hun⸗ 
dert und eilf angeführet werden. 

Jucundus, (Fohannes Stephanus,) &. Antherus. 

Judice, (Michael,) ein geehrter Benebictiner von 
ber Eafinifchen Congregation, war den ıoten Jun. 
1651 zu Palermo gebohren, wo fein Vater, Läfar, 
ein berühmter Rechtägelehrter war. Der unfrige trat 
1667 zu Palermo in den Dröen, ward ı710 Abt zu 
Monreale, und lebte noch 1727. Man hat von ihm: 

Palermo magnifico nel Trionfo dell anno 1686. Pa» 

lermo, 1696, Kol. 
Jiliiii a Compen- 


2543  lülicher Züngf 
Compendiaria motizia della fefta di S. Rofalia. Eben 
daf. 1695, 4; und dergleichen Schriften zu Ehren 
der heil, Rofalia noch mehrere, welche auch. zur 
ſammen gedrudt worben. 
Defcrizione del Real Tempio e Monafterio di S. Ma- 
via la Nuova di Monrcale. Eben baf. 1702, Fol. 
« Aug. Inveges apparatus ad annales Siculos praelimi- 
naris, mit feinen Anmerkungen und Zufägen. & 
ben daf. 1709, 4. Mongitore Bibl. Sic. 


Tülicher, (Fohann,) &. Guͤlicher. 


Jünger , (Carl Chrifloph,) Srevtageprebiger an 
der Kreugfirche zu Dresden, war 1687 zu Meiffen ges 
bohren, ſtudierte zu Leipzig, wurde daſelbſt 1709 Ma» 
gifter, 1719 Paftor zu Altenburg, 1729 zu Mutfchen 
unter Grimma, 1734 aber Mittagd» 1746 Fruͤh⸗ und 
endlich 1754 ra zu Dresden, wo er 
1755 ftarb. Er fchrieb: Unterfuchung des ſchaͤdlichen 
Nbfolurifini als das erfte Stud derer Gott und der 
Bieche gewidmeen Proben des theologifchen Eons 
for, Dresden und feipjig, 1719, 8. Dietmanns 
Ehurf. Prieft, 

Tüngling, (Johann Philipp Bernhard,) fatholifcher 
Pfarrer umd bifchdflicher Beichtvater zu Würzburg, 
welcher fich aber um 1715, und vermurblich zu Halt, 
ur Lutheriſchen Kirche befaunte. Er nabm hernach 

ivil-Dienfte, und legte fich den Nahmen Michael Fir 
ger bey, that aber in Leipzig eine unglädliche Heirath, 
und gerieth werfchiedener Ausfchneifungen wegen in 
Berhaft. Nachdem er deſſen entlaffen worden, begab 
er fich nach Dresden trat darauf wieder zur fatholis 
ſchen Religion‘, und farb im May 1724. Dan hat 
von ihm: 

Burzen Bericht von der Reformation, und was 
ſich zu Halle zugerragen, da Tezel allda feinen 
Ablaßkram aufgefchlagen. Halle, 1717. 

Argumenta idonea, argumentis ur vocantur idoneis 
Wittebergenfibus, quibus dica Jubileorum Halen- 
fis vefutari debuit, oppofira Eben baf. 1718, 45 
wider Mart. Ehladenii Progranım, zur Verthei⸗ 
digung Joh. Per, von Ludewig. 

Unterfuchung des Glaubens » Befennenißes “ers 
30g Moriz Wilhelm zu Sachiensdeiz, Frankfurt, 


1718, 4. j 
Schrifimäßige Prüfung derer Motiven vorgedach⸗ 
ten Herzogs, warum er die Roͤmiſch⸗ Farholifche 
Religion verlaffen und wieder evangelifc) wor · 
den. Halle, 1719, 4; welche Schriften D. Chriſt. 
Gottlieb Buder nachgehends dem Leben diefes 
ersoe, Frankfurt, ohne Nahmen, 1719, 8 mit 
tinverleißer hat. Unſch. lache, 1725, ©. 167. 
Tü:pft, (Gottfried). Doctor und Profeffor ber 
Sheologie zu Bremen, mar den gen Det. 1665 ju 
Herborn gebohren, ward 1687 Prediger zu Ballersbach 
im Dillenburgifchen, 1690 zu Herborn, 1692 zu Hanau, 
worauf er 1697 ju Marburg Dostor, und 17065 Pre 


2344 
diger und Profeffor zu Bremen ward, wo er den 25 
fien Aug. 1726 ftarb. Seine Schriften beſtehen bIoß 
aus vielen theologifchen Disputationen und einiger 


Leichyredigten. Beyde werden in Strieders ‚ Gel, 
Geſch. angeführt. er 


Iugel, (Cofpar,) lebte in der erften Hälfte bed vori⸗ 
gen Jahrhundertes, und gab eine Anleitung zur Haus⸗ 
beltung und Aderbau zu Leipzig, 1616, in 4 heraus, 
welche 1677 neuvermehrt aufgelegt, 1705 aber unter 
dem Titel; Oekonomie und forgfältiger Hausvater 
von neuem in 4 daſelbſt gedruckt wurde. ö 


Iugel, (Johann Gottfried,) ein Chymicus von 
Berlin, von deffen Lebensumſtaͤnden mir weiter nichts 
betaunt ift, als daß er nebft manchen guten und gründ« 
lichen Kenntniffen auch einen flarfen Hang zur chymi⸗ 
ſchen Schwärmeren hatte, und im Map 1786 zu Ders 
— zolken Fahre feines Alters farb. Seine Schrif« 
en find: 

Berg: ımd Schmelzbuch in zwey Theilen. Berlin, 


1743, 8. 

Philoſophiſche Unterredungen zwiichen den flies 
genden Merkurius und einem gemeinen Schmel« 

3er, worin Das wahre Röfts un$Schmelzswefen 
gezeiger wird. Eben baf. 1743, 8- - 

Gruͤndůche Anleitung zur vollkommenen Architek⸗ 
tur, Eben daſ. 1744, 8. 

Philoſophiſche Betrachtung der geheimen Natur 
von Regenarten. Eben Daf. 1744 8. i 

Gründlicher Begriff von den ganzen Berg» Baus 
Schmelswefen und Markſcheiden, in Drey 
Haupttheilen. Eben daf. 1744 8. 

Scheidung der vier Elementen aus dem erſten 
Chaos. Eben daf. 1744 8. 

Bericht von Bold» und Silbertdrat ziehen. Eben 
baf. 1744 8. 

Geſpraͤch zwifchen einem gelebrten Philoſophen 
und einem alten verftändigen Bauer, Zwey Ihtis 
le. Eben daf. 1744 8. 

Mineralifcher Gauprfchlüffel, d. i. fonderbare Ent⸗ 
deckung aller feiner geheimen Röft- und Schmelz« 
arbeiten. Zittau, 1752, 8. 

Gründliche Nachticht von dem wahren metallie 
fchen Saamen, oder prima mareria metallorum, 
Eben daf. 1754 8. 

Unterricht des annoch geheimen Roͤſt⸗ Schmelze 
und Probemwefens. 1754 8. ö 
Sehr rare und wahrhafte chymifche experimen⸗ 
En Bunfibde, Drey Theile. Zittau, 1758, 

17063, 4 

Niäa philofophica, oder Beneralphyfif diefer fich 
baren Wele sc. Breslau, 1764 8. ; 

KTarürliche Berg» Schmelz s und Sigie» Kunſt. 
Drey Theile. Leivpzig, 1766, 8. 

Freyentdeckte Ererimentalchymie. Zwey Th. 1766. 

Unvorgraiflicher Vorfchlag. großer Herren Reiche 
shum und ganzer Kaͤnder Sior und — 

dur 


Iugel 


— 


2345 Jvie de S. Iulien 


durch den gemeinen Bergbau zu befördern, D.i. 
eine ganz neue Entdeckung der natürlichen Röfts 
und Sigirfunft. Regensburg, 1767. 

Das befte Zülfsmirtel Zur gründlichen Beantwors 
tung der Preisfragen: welches der wahre Ends 
zweck ift, zu welchem die Natur den Arfenik in 
den Bergwerfen beftimmt 3u haben fcheint. 
Berlin, 1771, 8. 

Die volllommene Bergwerksfunft, oder der Berg⸗ 
mann vom Leder, und der Bergmann vom 
Seuer. 1771, 8. , 

Redendes Orakel in feiner KTarurfprache, welches 
das Geheimniß der wirkenden Natur im Mi⸗ 

-  mekalreiche enideckt. Leipzig, 1772, 8. ; 

Geometria [ubterranea, oder unterirdifche Meß⸗ 

kunſt der Berg » und Grubengebäude, insges 


mein Markſcheidekunſt genannt. Eben baf. 1773, S 


4. Meufels gel. Deurfchl. 

Ivie, (Eduard,) vermuthlich ein Engländer, in der 
erften Hälfte des gegenwärtigen Jahrhundertes, wel⸗ 
cher de8 Epictet Enchiridion Graece Latinisque verli- 
bus adumbratum gu Orford, 1715, gr. 8 beraug gab. 

de Iuign® Broifiniere, (D.) Herr de Moliere, cin 
Franzoͤſiſcher Edelmann und Parlamentd-Abvocat, ge⸗ 
gen die Mitte des vorigen Jahrhundertes, ſchrieb: 
Dittionaire theologique, hiftorique, poetique, cofmo- 
graphique et chronologique. Paris, 1644, 4; Rouen, 
1668, 4; worin er den Stoff aus des Carl Srephani 
—— entlehnte. Marchand Dictionn. Th. 2, 

. 287. . 

Juillard du Jarry, (Laur.) ©. Jarıy. 

de Iuilly, (Carl Cothier.) &. Eotbier. 

Juliacenfis, (Fohannes,) S. Guͤlicher. 

 Julianus, Domherr in Friaul im 14ten Jahrhun⸗ 
derte, hat in Lateiniſchet Sprache eine Chronik von 

riaul gefchrieben, welche Muratori zu Ende bed 24 

en Bandes feiner Rerum Jtalicarum andrucken laffen. 

Juliard, (Wilhelm,) Propft der Kathedral» Kirche 
zu Touloufe, und Neffe der Mad. de Miondonpille, 
Stifterinn der Filles de I’ enfance, welcher 1737 in 
einem Alter von 70 Jahren ftarb, nachdem er das An⸗ 
denken feiner Tante wider ben Rebouler in zwey 
Schriften der Innocence juftifice, und dem Menlonge 
eonfondu, vertheidiget hatte. Nouv. Dict. hift. 

de S. Julien, (le Chevalier ) ein Franzoͤſiſcher 
Edelmann, um ben Anfang des gegenwärtigen Jahr. 
bundertes, von welchem mir befannt ift: 

Archite&ture Militaire ou I’ Art de fortifier les Villes, 
de quelque aſſiette ou figure qu’elle foient avee 
les noms, les maximes et les inftrußions neceflai- 
res ä ce fujet. Maag, 1705, 8. 

La Forge de Vulcain eu I’ Appareil des Machines de 
Guerre. Eben daf. 1706, 8. Des Chevalier von 
&. Julien vollEommner Conftabel, uͤberſetzt von 


Aug. Drand, Frankfurt, 1713, 8, fol Feine Meber« Kopenhagen gebohren, ward 1749 zu Halle Doctor, 


de Iulien 


feung dieſes Buches fondern eine eigene Eompi- 
lation ſeyn. Wicheicht ift folgendes eine Ueber» « 
fegung: de S. Julien Unterricht von der Chen» · 
zie und Praxi der heutigen Buͤchſenmeiſterey. 
Sranffurt, 1733, 8. 

de Iulien, (MRadame,) Gemahlinn des Vicomtes de 
Monfa, eine Neubekehrte, in der letzten Haͤlfte bed 
vorigen Jahrhundertes, fchrich: Elevarions à J. C. fur 
des Textes du Nouveau Teſtament, avec quelques Re- 
fliexions Chrötiennes far divers fujers. Zweyte Ausgabe, 
1706, 24, nachdem es zwey Jahre nach-ihrem Tode 
zu Montpellier zum erſten Mahle war gedruckt worden, 

de S. Zulien de Baleurre, (Claudius,) aus Bours 
gogne, lebte im 16ten Jahrhunderte, und fol verſchie ⸗ 
denes gefchrieben haben, welches aber nicht näher an» 
gegeben wird. Papillon Bibl. des Aut. de Bourg. Th. 2, 
. 220, 
Julien, (Louifa Angelica,) mit ihrem Geſchlechts- 
nahmen Lemice, war an ben Jacob Julien verheiras 
thet gemwefen, und fchrieb als Wittwe: Te (Juadricide, 
ou Paralogifme prouv& geometriquement daus la Qua- 
drature de M. de Caufäns. Patis, 1755, 4- 

de Juliis, (Fofeph,) lebte in der legten Hälfte des 
vorigen Jahrhundertes, und wie es fcheinet zu Nom. 
Er fihrieb; Manudullionem ad linguam Graecam. 
Kom, 1681, $. 

Julinus, (Peter Andreä,) aus Suͤdermannland, 
beffen Nycopiae Hos atque cinis £. orario querula in ad- 
mirandam fortunäe varietatem, quam Nycopia fubiit, 
duni in medio flore conftituta 1665 d. ı Jul. in cineres 
redigeretur zu Upſal, 1666, Fol. gedruckt iſt. Scheffers 
Suee. Jitter, S. 

Junack, (Foachim Augufl,) Erbherr auf Goͤrczke 
im Magbdeburgifchen, war 1732 zu Straguth im Ans 
bältifchen gebohren, warb 1754 Conrector an der Mi« 
haelis- Schule zu Läneburg, und nachmahls Paftor 
dafelbft, wo er 1783 ftarb. Steine Schriften find: 

Memoria Henr. Eılhardi Schröder Lubec. Göttingen, 


Juncker 2346 


‚1753 4. 

Difp. de dependentia intelligentiae hnmanae a vo- 
luntate divina. Eben daf. 1754, 4. 

Memotia Henr. Aug. Tocpferi. Eben daf. 1754, 4. 

De Nic. Kerelkod#, Epife. Verdenfi; in den Schrif⸗ 
ten ber Ketelhodtiſchen Amts» Jubelfeyer, 1775, 
4. Meufels gel. Deutfchl. 

Junker, ( ) Ruffifch -Faiferlicher Hof- Kam⸗ 
merrath, fludierte in feiner Jugend in der Schule zu 
Porta, und ift a. Reichard in der Gefch, der 
Deurfchen Sprach. ©. 491 zu Folge, Verfaſſer von 
ber Deusichen Grammatik, welche zum Gebrauch) des 
&. Petersburgifchen Bymnafüi, zum zweyten Mahle 
ju Petersburg, 1734, in 8 heraus fan. 

Juncker, (Friedrich Chriftian,) ein Medicus und 
Sohn des folgenden Johann Junder, war 1730 zu 


Jiiiiii3 und 


2347 Juncker 


Juncker 2348 


und darauf 1754 außerorbentlicher zus ber Me berbard war gleichfalls ein augübender Art zu Halle. 
elle 


dicin, 1760 aber an ſeines Vaters 


ordentlicher Der unſrige war 


rigens ein eifriger Anhaͤnger und 


Profeſſor. Er farb den 27ſten Jul. 1770, und hin. firenger Nachfolger des befaunten Stahl, Seine 


terlieh : 
Difp. de morbis colicam coniequentibus. Halle, 
1749 4. 
— de praeftantia topicorum in pleuritide curanda, 
Eben daf. 1762, 4. 

Juncker, (Fohann,) koͤniglich Preuffifcher Hofrath, 
srbentlicher Profeffor der Arzneykunſt auf der Univer⸗ 
fität Halle, und des dafigen Pädagogsi Regii und Wais 
ſenhauſes Phyſicus ordinariug, war den 23ften Dec. 


1679 zu gondorf bey Gießen von geringen Neltern ge . 


bohren. Nach gelegtem Grunde auf dem fürftlichen 
päbagoan zu Gießen, begab er ſich 1696 auf die Unis 
verſitaͤt Marburg, und hörte die Philofophie, 16 
aber nad) Halle, und fludierte Die Theologie, Iegte ſich 
aber dabey unter Cellario anf bie ſchoͤnen Wiffenfchaf 
ten, war auch einer mit von dem erſten Lehrern bee 
aͤdagogii Regii, und zwar zu zweyen Mahlen, nehm⸗ 


lich von Junio 1701 bis zum May 1702, und zum 
weyten Mahl 1707. Nachher ftudierte er eine EG 
9 zu Erfurt Mebicin, warb Hauslehrer im Wal 


decfifchen, wo er die Nebtiffinn von S n, einen 
proteftantifchen Sräuleinftifte im Waldedifchen, heira⸗ 
there, und fich eiwe Zeitlang mit ihr zu Schmarjenau 
in der Graffchaft Wirgenitein aufbielt. Er legte fich 
nunmehr mit Ernft auf die Arzneykunſt, und übte fich 
in derfelben, trieb auch eine Zeitlang in ber Graffchaft 
MWitgenftein und Lingen Prarin. Hierauf ging er wie⸗ 
der nach Halle, ward 1716 als ordentlicher Phnficus 
des Pädagogii Negli und des Waifenhaufes zu Claus 
cha angenommen, und ward 1717 unter dem Hofrath 
Alberti Doctor, nachdem er vorber eine Dieputation 
de Medicina quadam efhcaci in moribus naturae exa- 
eerbatis, obfervationes practieae, vertheibiget hatte. 
1729 warb er ordentlicher Profeffor der Medicin, ver 
waltete das Prorectorat fowohl 1740 als auch 1755, 
und ftarb daſelbſt den 25ſten Det. 12759 im einem Alter 
von Bo Jahren. Er hatte fich drey Mahl verheiras 
chet, 1) 1707 mit Chariotten Sophien. Tochter Chris 
ſtian Ludwigs, Grafens von Walde und Pirmons, 
welche damahls Aebtiſſinn zu Schaden war, aber am 
sten Sept. 1723 ju Halle flarb. 2) 1725 mit Annen 
Elifaberh, des fürftlich Darmftädtifchen Amts» Verwe · 
fer Licyrenbergs Tochter, von welcher ihn nur eine 
Tochter überlebre, Philippina Louiſa, welche im April 
1743 an ben Mebicus Peter Nicol. wg aus 

ovenhagen, koͤniglich Pohlnifh und yurfürftlich 
Sachfifchen Berg» Rath und gräflidy Loͤſer ſchen Leib⸗ 
Arzt, nachmahligen Vice» Ober» Bergwerks » Director 
mit dem Beynahmen Edler von Bartenberg, verheis 
rathet wurde. 3) Den ı7ten April 1727 mit Ebriftias 
nen Elesnoren, Philipp Wilhelms vou Bomsdorfr 
koͤniglich Pohlniſch und churfuͤrſtlich Saͤchſiſchen Ober⸗ 
ſtens aͤlteſten Tochter, aus welcher Ehe der vorige 
Friedrich Chriſtian war. Sein Bruder Johann E⸗ 


Schriften find: 


Die Halliſche Briechifche Grammatik, melche er 
zuerſt 2705, ju Halle in 8 heraus gab, worauf 
Welfelmann, I. 4. Schuls und Zier. Freyer fie 
nach und nach verdefferten. &. Kizel Hift. Poe- 
tar. Graec. ©. 317 f. 

Conſpectus Medicinae theoretico - prafticae tabulis 
CXXXVII omnes primarios morbos merhodo Srak- 
liana tractandos exhibens, cum praefat. Srahlii, 
Halle, 1718, 1724, 1734, 1750, 4. 

Chirurgiae tam Medicae methodo Srak- 
liana confcriptae, —— inftrumentalis recentiiſi· 
morum auftorum ductu eollectae, quae ſingulae 
tabulis CIII exhibentur. Eben daſ. 1721, 1731, 
4; in das Deutfche überfegt, eben daf.. 1722, 

. 1744 4 
— — — Formularım medicarim exhibens tabulis 
5 XVI tam methodum rationalem, quamı remedio- 
rum fpecimina, ex praxi Srahliena potiflimum de- 
fumta, et therapia generali accommodara. Eben 
baf. 1723, 1730, 1739, 1753, 4. 

Therapiae generalis cum notis in mate- 
riam medicam tabulis XX methodo Srahliama con- 
feriptus. Eben baf. 1725, 1736, 4. 

— — — Cheniae theoretico-pralticae in forma 
tabularım repraelentatus, in quibus phyfiea, prae- 
fertim fubterranea, et corporum naturalium prin- 
<ipia, habirus inter fe, proprietates, vires er ufus 
item praecipua chemicae pharmacenticae et me- 
chanicae fundamenta e dogmatibus Beccheri et 
Srahlii potiſſimum explicantur, eorandemque et 
aliorum celebrium chemicorum experimentis fta- 
biliuntar. Eben daf. Th. 1, 1730, 1744, Th. 2, 
1744: 4; in dad Deutfche überfeßt, 1749 —1753+ 
drey Theile ing. Ein —ãx er Auszug von 
de Machy erſchien zu Paris, 1757, in ſechs Baͤn⸗ 
den in ı2. 

— — — Phyfiologiae medicae et Hygienes in for- 
ma tabularum repraefentatus et dogmara Srahlians 
potifimum adornatus. Halle, 1755; 4. 

— — — Pathologiae ad dogmara Stahliana praeci- 
pue adornatae et Semeiologise potifimum Hip- 
pocratico-Galenicae in forma tabularum repraefen- 
tarus. Eben baf. 1736, 4. 

Foannis Funckeri inftitutiones phyfiologiae et patho- 
logiae, medicae, quas e prolixioribus [criptis ex» 
cerpfit Theod. Chriftoph. Urfinus. Eben baf. 1745. 

So bat er aud) anderer Gelehrten Schriften mit 
Borreden verfehen, als: Job. Dan. Boblii Ges 
danken über den von Vorurtheilen Franken Ver⸗ 
ftand, Eben daf. 1733, 8. Joh. Paul Friedels 
philofophiiche Bartengefellfdyaft. Eb. daf. 1735r 
8; und Georg Ernſt Stabls theoriam medicam 
veram etc. Edit. alt. correäi, Eben daf. 1737, * 

ußer 


— — — 


2349 Juncker 

Außer dem find noch fehr viele Dieputatienen un 
ter feinem Vorſitze gehalten worden, melde in 
Börners jegtleb, Aerzten Th. 1, ©. 704 f. und 
in den folgenden Theilen angeführet werden, wo 
man doch nicht gewiß weiß, welche von ihm oder 
von den Kefpondenten ausgearbeitet worden. ©. 
von ihm: Dreyhaupts Saalkr. Th. 2, ©. 646; 
Comment. Lipf. Th. 9, ©. 350. u Herrn Serie 
ders Heſſ. Bel. Geſch. ift er übergangen worden, 
ob er gleich von Geburt ein Heffe war. 


Juncker, (fohann George,) Bürgermeifter und Bey» 
fiter des geiſtlichen Untergerichte® zu Walter&haufen 
in Thüringen, feinem Geburtsorte, war bafelbft um 
1662 gebohren, und des folgenden Sohn. Er ſtudier⸗ 
te zu Jena, ward 1686 Amts» Advocat zu Tenneberg / 
1690 aber Bürgermeifter zu Waltershaufen, wo er 
1737 alle feine Habfeligkeiten in einem Brande verlohr, 
und den 28ften Jul. 1739 ftarb. Seine Schriften find: 

Difp. de Jure omnium in omnia. ena, 1635, 4 

HAauslieder und Pfalmen, wovon das vierte Dugend 
ju Schmalfalden, 1730, heraus fam; auch Las 
seinifche Biechenlieder und einzeln gebruckte Ges 


te. 

Pet Redivivus Myconius, oder Srid. Myconii 
Leben aus dem Lateiniſchen von Joh. Matth. 
Funder mit ded unfrigen Erläuterungen. Eiſe⸗ 
nad), 1730, 4. 

Noch verfchiedene andere Schriften, welche aber 
nicht näher angegeben werden. Wetzels Lieder 
Dichter, Th. 2, ©. 20; eben daf. Anal. hymn. B. 


2, ©. 440. 

Juncker, (Fohann Matthäus,) Advocat zu Walters⸗ 
Haufen, wo fein Bater Johann über 5o Jahr Bürger 
meifter gewefen war. Er ſtudierte von 1648 an zu 
In und Leipzig, ward Stadtſchreiber und hernach 

anzley » und Conſulenten · Subſtitut zu Ohrdruf, und 
zuletzt Abvocat zu Walterdhaufen. Er hinterlich: 
Difp. de Religione. Jena, 1650, 4. 
— de Libello. feipjig, 1652, 4. 
Geiftliche Hauslieder, drey Dugend. Meinungen, 


1703, Schleufingen, 1704, und Sonderehaufen, - 


1705, lang 12; worin ſich aud) Lieder von feinem 
zweyten Sohne, Johann Philipp, Prediger zu DL 
disleben, befinden. Wegels Liederdichter, Th. 2, 
©. 22, 28. 

Juncker, oder Jünckherr, (Martin,) Nector ber 
Schule zu Hanau und Prediger zu Hochftadt, war zu 
Sranffurt am Main gebohren, fudierte zu Strasburg, 
und ward 1670 Rector zu Hanau, wo er ben ıgten 
May 1698 ftarb. Seine Schriften find: 

Paedagogia fcholaftica, oder Rinderzucht und Ju⸗ 
gendfpiegel, Hanau, 1673, 8. 

Biblifches Bindergärtlein, d. i, Eurzer Yuszug der 
chriſtlichen Articul, Eben daf. 1677, 12; Fort 
feßung, 1679, 12. 

Belchrr. Kex. Fortſ. IL, 


Juncker vonlung 2350 


———— von den drey Weiſen aus Morgen⸗ 

land. Eben daſ. 1682, 12. 

Binder Gottes kleine Haus⸗ und Glaubeneſchule. 
Eben baf. 1644, 12. 

Ehriftliche Pfingftfeeude. Eben baf. 1684, 12. 

Gaudium pafchale facram, oder geiftliche Ofterfreu« 
de. Eben daf. 1687, 12. Strieders Heſſ. Bel, 


Geſch. 

Juncker, (Melchior,) ein Rechtsgelehrter, in det 
letzten Haͤlfte des vorigen Jahrhundertes, gab eine 
Schrift de Legationibus fummorum Imperiorum ju 
Sranffurt am Main, 1688, 8, heraus, welche 1692 
wieder aufgelegt wurde. — 

Junckerstorff, ( Benediftuc,) ein Benedictiner in bes 
Martind.Klofter zu EdIn, wo er um das Jahr 1669 
kebte, und fich vorzüglich mit der Lateinifchen Dichts 
kunſt befchäftigte. Er fchrieb: 

Vitam $. Benedidi, in hereifchen Verfen. 

Lauretum Martinianum, in 4, gleichfalld in heroi⸗ 

fchen Werfen. 

Verſchiedene feiner Gedichte von mandherley Art be 

finden fich in dem gedachten Klofter noch hand⸗ 
ſchriftlich. Harzheim Bibl. Colon. 


Junckherr, (Martin,) ©. Juncker. 


Junckherrott, (Johann Facob,) ein feltfamer ver⸗ 
rüdter Kopf, in ber erften Hälfte des gegenwärtigen 
Jahrhundertes, welcher von Profeſſion ein Spieler ges 
weſen fenn, und fich bamit fo viel erworben haben 
fol, daß er 10000 Thlr. an die Armen verwenden 
können. Er ftarb um 1732, nachden ee noch auf feine 
Koften hatte drucken laffen: Das Neue Teſtament 
des Herren unferer Jeſu Ehrifti, eigentlich aus dem 
Griechiſchen Grundtext gedollmerfcher. Offenbach, 

* 1732, 8; welches wegen der abenteuerlichen Deutfchen 
Sprade, die er ſich darin felbft nach feinen verworre⸗ 
nen Begriffen gemobelt hatte, confisciret wurde, da⸗ 
ber 08 fehr felten iſt. S. davon Kilienchals fartgef 
theol. Bibl, ©. 965 f. Gottſcheds krit. Nacht. Th. 4 
©. 316, und Baumg. merfiw. Büch. Th. 8, ©. 315. 

Jung, (Abraham,) ein Jefwit, der zugleich Apothe⸗ 
fer zu Tyrnau war, und babey bie Argnepfunft auß« 
übte. Eine Beobachtung de Gangraena renis et vre- 
theris lechali ſimul et contagiofa in Patre Procuratore 
obfervara, fichet von ihm in Spindlers Obfervart, me- 
dieinal. Obf. 54. Veszprem Biogr. Med. Hung. 

von Zu (Carl Ferdinand,) auf Ramfenthal und 
Erottendorf, Anfpachfcher wirklicher geheimer Rath 
und Eonfiftorial» Präfident, war 1699 zu Anſpach ge» 
bohren, und ftarb dafelbft den aten März 1772, nach⸗ 
dem er gefchrieben hatte: 

Abhandlung von der Comicia Burggraviae in Nuͤrn⸗ 

berg. Auſpach, 17337 8. , 

Jortfegung der Genealogie der Burggrafen zu 

— Eben daſ. 1735, 8. 

Ktftiett Antiquitates 


Yr 





2351 lung Juhgendres 
Autiquitates monafterii in Wilzburg. Eben baf. 
6, 8. 
— Eben daſ. 1739 — 1746, fünf Theile 


in 8. 
Grundmaͤßige Discuſſion von dem Ausſchreibamt 
in dem Fraͤnkiſchen Kreiſe. Eben baf. 1748, 8- 

Ohnumſtoͤßliche Brundvefte der Hoheit des Faifer- 
lichen Landgerichts Burggrafthums Nuͤrnberg. 
Eben daf. 1759, 4. Meufels gel. Deutſchl. 

Jung, (‚Jacob Friedrich.) kaiferlicher gekroͤnter Poet 
und Klofterlehrer zu Blaubeuern, in der erften Hälfte 
- — Jahrhundertes, von welchem mir 

efannt ift: 

Tubinga jubilans, verfu heroico celebrata. Tübingen, 

1717, 4. 
Vollſt ndige Schaglammer der Hochdeutſchen 
._. und Dichtkunft, Ulm, 1729, drep Theile 


n$. 

Ob er eben der Jacob Fridrich Jung ift, deſſen 
Compendium Theologiae thericae zu Ulm, 1752, 
8 erfchien, kann ich nicht beftimmen. 

Jung, (Fohann George,) Prediger zu Treisbach in 
Heften, war 1695 zu Wetter in Heffen gebohren, ward 
1730 Prediger, und ftarb 1756. Man hat von ihm: 

Vitam Frider. Sylburgii. Berleburg, 1745, 8. _ 

Einige Pateinifche Belegenheitsgedichte. Srrieders 

Heſſ. Gel. 


Jungendres, (Sebaflian Facob,) Rectot zu ©. os 
renzen in Nürnberg, feiner Vaterſtadt, war dafelbft 
den 22ften Nov. 1684 gebohren, wo fein Vater Ders 
thold Paul, Gold⸗ und —— war. Er 
fiudierte zu Leipzig, kam als Hauslehrer nad Wien, 
und ging 1715 wieder nach Nürnberg, verheirathete 
ſich dafelbft, und lebte von Corrigiren und andern lit» 
terarifchen Arbeiten. 1730 ward er Lehrer an ber 
fechften Elaffe zu S. Sebald, 1732 Eonrector dafelbft, 
und 1744 Nector zu ©. Lorenz, wo er wwifchen 1756 
und 1766 farb. Seine Schriften find: 

Pflichten chriftlicher Jugend, wenn fie ſich bald 

bey dem Tiſche —* Yeren —— - * nebſt 
Widerlegung einiger neu her fuͤt ges 

— ————— die Beicht und das heil. A⸗ 

bendmahl betreffend. Nürnberg, 1715, 8- 

Amoenitates partrilticae, erfte Sammlung ; unter 
dem Rahmen Michael Chriftophili. Eben baf. 
1717, 8. U 

Burzer Entwurf von der Wohlanſtaͤndigkeit. € 
ben baf. 1720, 8. — 

Epiftola de libris aceuratius imprimendis. Sranffurt 
am Main, 1721, 4. 

Efopi Keben und auserlefene Jabeln, mit Deut 
licher Erklärung, nuͤtzlicher Tugendlehren, und 
hie zu —— ge —— 1723, gr. 
8. Mehrmahls wieder aufgelegt. . 

Paul Thriſtian Birchners Juͤdiſches Ceramoniel, 


Iungenickel Iunghanns 2352 


über die Hälfte vermehrt und mit Anmerkun. 
gen erläutert. Eben daf. 1724, 4. 

Ehriftian Scrivers Bort geheiligte Paſſions⸗ An- 
Dachıen, aus deffen Schriften gezogen und ver« 
meber. Eben baf. 1725, 8; eben baf. 17738, 8. 

Praefationes duse ad bibliothecae Arnoldianae, por- 
tem I er IL. Eben baf. 17251 8. 

De veterum gemtilium et Judaeorum theologia my- 
thica. Eben baf. 1723, 4. 

Einleitung zur Geraldid. Eben baf. 1729, 8. 

Nachricht von dem päpftlicyen Conclave , infons 
derheit was fidy 1721 — 1724 und 1730 darins 
nen zugerragen. Franffurt und Leipzig, 1730, 8. 

Burz gefaßte Kaiſer⸗Hiſtorie. Nürnberg, 1733, 8. 

Belehrre aus alten Nachrichten gezogene Neuig⸗ 
Zeiten, Zwey Stüde. Eben daf. 1737, 8. 

Primae lineae philofophiae rarionalis. Eben baf. 
17401 8. 

Disquifitio in notas charatterifticas librorum a Typo- 

raphiae incunabulo ad a. 1500 imprellorum. E- 
en baf. 1740, 4. 

Pr. de neceflaria utilis cum dulci permixtione in ju- 
ventute erudienda. 1746, 4. 

— de quorundam eruditorum erroribus ex lingua- 
rum atque hiftoriarum ignofantia ortis.. 1747, 4 

— etymon vocabuli Boasspyeg inquirens etc. 


1748, + 
— Memorabilia Guftavi Adolphi, ejusque filise, 
Chriſtinae, Regum Suecorum. 1750, 4. 

— de Aug. Confeflionis do&trina, propter formulam 
interim ad tempus a yuibusdam receptam minime 
deferta. 1752, 4. 

Orarorifche Barten= Luft, welche in einer Rede⸗ 
Uebung beftcher, wozu der Inhalt aus des Ho⸗ 
rarii Saryren genommen, und zugleich der zu» 
reichende Grund diefer Handlung gezeiget wird. 
Eben baf. 1754: 4. 

Einladungss- Schrift, worin die Frage unterfucher 
wird: ©®b es einem Lande nachtheilig fey, 
als eine Religion Darinnen zu dulden? zum 
daͤchtniß des 1555 gefchloffenen Religionss Srie- 
dens. 1755, 4. Wille Yrienb. Bel. Ler. 

Jungenickel, ( Andreas,) ein Deutfcher Mechanicug, 
in ber legten Hälfte des vorigen Jabrhundertes, 
fehrieb: Clavem machinarum, d, i. Schlüffel zur YTes 
chanik, oder gründliche Befchreibung der Bewe⸗ 
gungs⸗Kuͤnſte, mit 137 Kupfern. Nürnberg, 1661, 45 
ebeu baf. 1683, 8. 

Junghanns, ( Heinrich,) von Freyberg, war erſt 
Feld Prediger, warb hernach Paſtor zu Bornsdorf in 
ber Nieder Lauſitz, 1643 wieder Beld- Prediger, und 
1645 enblich Paftor zu Eonftappel, wo er noch in eben 
bemfelben Jahre farb. Man hat von ihm: ‘ 

Tröftliche Antwort am die Erpectanten Gottes. 


1630, 12. 
Evange⸗ 





353 Junghanns lIungmann 


Evangeliſches Hand s und Troſt⸗Buch von Be 
heimniß des Areuzes. Freyberg, 1657, 8. 
Evangeliſche und hiſtoriſche Stetbe⸗Kunſt aus 
den otdentlichen Evangelien und chriſtlichen 
Hiſtor ien deutlich gewieſen. Leipzig, 1665, 8; 
eben daf. 1671, 8; eben baf. 1657, 8. 
Junghanns; (Johan Michael,) aus Ducfig in Meif 
fen, ward 1670 Pajtor zu Steinbach unter Borna, 
und 1673 ju Colmen unter Eoldig, wo er auch geſtor⸗ 
ben it. Er hinterließ: 
Des Heren Chriſti 
Leipzig 1691, 4 
Dreyfache Feſt⸗Krone an den drey höchften Seft- 
Tagen ſammt einer Birchweih: Predigt über 
Kuc. 19, I—10, Eben daf. 1692, 4. j 
Vorfchlag dreyjähriger neuer und erbaulicher 
Lehrkarten aus denen Sonns und Seftrags Evans 
gelien mir gebührenden Special. Erordiis, Eben 
daf. 1692, 4. Diermanns Churſ. Prieft. Th. 2. 
Junghanns, (Samuel Augufl,) Archi Diaconus zu 
Ehemnig, war zu Stellber in ber dafigen Ephorie 
den aten Jul. 1712 gebohren, wo fein Vater Prediger 
war. Nachdem er zu Yeipzig fudiert, daſelbſt 1736 
den Gradum angenommen hatte, aud) bis 1740 «lg 
Veſpertiner zu Keipzig geblieben war, erhielt er den 


Lebenslauf in einer Predigt. 


Muf nad) Bärenflein, 1749 dag Paſtorat zu S. Mir | 


eolai in Ehemnig, wurde 1759 Diaconus, und 1760 
Yrcyi- Diaconus an der Hauprfırche, und fiarb den 
24ſten Sehr. 1772. Er hat gefihrichen: 

Difp. de terra Ophir ejusque ſitu. feipjig, 1737, 4. 

— de lieitis ac legitimis Miniftrorum V. D. conjugiis, 
contra Pontificios, inprimis ex Hebr. 4, 4. Eben 
daf. 1739, 4. 

Die friedfame Weisheit von oben her, in einer 
Seele, die Gott lieb har. Eben daf. 1742,4. Zum 
Andenken der Gräfinn wen HSolzendorf zu Bären 
fein gehalten. 

Jungımann, (Podorus,) Profeffor an dem Manritia- 
no zu Caſſel, war den sten Gept. 1550 zu Kaufungen 
‚ben Eaffel geboren, ftudierte zu Wittenberg, wo er 
1575 Magıfter wurde, Er fanı darauf als Lehrer an 
die Schule zu Eorbach, 1585 aber als Kector nach 
Eaffel, wo er hernach Profeffor ward, und den 3ten 
Jul. 1598 farb. Seine Schriften find: 

. Grammatica Latina pro Caflellana et infer. Haſſiae 
fcholis conformata, $ranffurt, 1588, 8. 

Elementa Etymologiae Lat. h. e. partium erationis, 
Eben baf. 1591, 8. 

Rudimenta quazuor partium Grammaticae. Eben daf. 
1591, 8. 

Interpretatio puerilis Grammatices. Schmalfalden, 
1594, 8; in Deutfcher Sprache. “ 

Encyclopaedia Principis Mauritii Hafl, Landgr. Eafs 
fel, 1597, 4. 

Trium Logicarum artium praxis, h. e. de exercita- 


Jüngmann dunius 2354 
tione liber Grammaticae, Rhetoricae, Diale&icae 
praxin er ulum ex Perri Rami inftiruro. Eben daf. 
1598, 8; eben baf. 1609, 8. Strieders “eff. Gel, 


Jungmann, (Fuflus Heinrich,) ein Advocat zu Caſ⸗ 
fel und dee vorigen Enfel, war den 22ften März 1613 
zu Gaffel gebohren, und ward nach den afademifchen 
Studien zu Eaffel Advocqt, herte aber bald auf zu 
practifiren, und begab ſich auf fein Gut Brünchen- 
bayn in der Graffchaft Ziegenhayn, we er den agften 
Jul. 1701 ftarb. Man hat von ihm: 

Ausführlichen und unwiderleglicyen Beweis, daf in 
den Reden der Einſetzung des Abendmahls das 
Zeitwoͤrtlein ift eben fo viel gelte als: bedeuter, 
Unter dem Nahmen Ebeiftiani Orthodori, Gaffel, 
1680, 4; wovon man zwey verfchiedene Ausgaben 
von eben demfelben Jahre hat. 

Rettung feines ausführlichen Beweisthume u. f. f. 
gegen bie Widerlegung eines Jefuiten, der fich 
Sidelem Romanum genannt hatte. Eben daf. 
1685. 

Prophetam Danielem medo novo referarum. Eb. baf. 
1681,4. ©. Walchs Bibl. theol. Th. 4, ©. 559. 

Anmerkungen über Chomd Beverley's Zeitregifter, 
Sranffurt am Main, 1697, 8. Striedee |. c. 

Junius, (Ambrofus,) ein Medicus, vermuthlich in 

der leisten Hälfte des 15ten Jahrhundertes, ſchrieb: 

Tractatum de Peftilentia. Augsburg, 1494, 4. Zapf 

Annal, Typogr. Aug. ©. 39. 

Junius, (Chriflian Friedrich,) herzoglich Coburg⸗ 
Saalfeldiſcher Hofrath, brachte Sedendorfs Hiſtorie 
des Luthetthums in einen furzen Begriff, und kam 
damit vor feinem Tode zu Stande, worauf die vollige 
Ausfertigung feiner Arbeit der Superintendent Lind» - 
nee zu Sranffurt 1755 beforgte. ©. Adta hift. ecclef. 
DB. 19, Borrebe S. 6. 

Junius, (Fridrich Augufl,) Doctor der Rechte und 
Rathsherr zu Leipzig, feiner Vaterſtadt, ein Sohn des 
Mathematifers Ulricy Junius im Joͤcher, war daſelbſt 
den ı3ten Aug. 1718 gebohren, widmete ſich in feiner 
Baterftadt den Nechten, in welchen er 1746 Doctor, 
und darauf Rathsherr ward. Er farb den zten April 
1768, und hinterlie nur: 

Epift. de requifitis Magiftri Jure-Confalto maxime 

neceflariis. feipzig, 1740, 4. 
Comm. de annulo Romanorum fponfalitio. Eben baf. 


1744 4. 

Difp. de Sportalis apud Romanos quotidianis. Eben 

baf. 1745. 5. BER 

— de Sorte, remedio fabfidiario caufas dubias diri- 

mendi, Eb. baf. 1746, 4. Pr. funebr. Weidlichs 
jegtleb. Rechtsgel. 

Junius, (Kobert,) ein Holändifcher Seiftlicher auf 
ber —* Formoſa, während der Zeit, als die Hollaͤn⸗ 
der felbige befaßen, überfegte zum Gebrauch der Ein⸗ 

Ketftfte wohner 


2355 Ivo Jurgiewicz, 


wohner ben Katechismus in Die Sormofanifche Spra- 
che, im welcher er zu Delft, 1645, ı2 gebruckt wurde. 
©. Baumg. merkw. Bücher, B. 9, ©. 216. 

Ivo von Eureux, Lat. Ebroycenfis, ein Capuciner 
aus der Normandie und nachmahliger Mifionariug 
in Amerifa und Neu» Gallien, befchrieb feine Neife in 
—— Buche; Relatio ſui itineris et navigationis, 

ciorumgque Capuccinoram ad Regnum Marangani, 
addita Hiftoria de moribus illarum nationum. Kosten, 
1654, 4. Bern. a Bononia Bibl. Capuccin, 


Ivo, ein Gapuciner aus Paris, &. Roes. 


Ivo Trerorenfs, tin Capuciner aus ber Probinz 
Bretagne und nachmahls Miffionar in Paldftina und 
Eprien, wo er zum Behuf ber Mahomedaner folgende 

cher in Arabifcher Sprache fchrieb : 

Blumen der Hiftorien aus aller Materie, und von 
den Gebeimniſſen des Glaubens, wider die Uns 
gläubigen und Türken und andere, 

m Auferwidung der Sünden, nach Predigts 


rt. 

Catechetiſche Predigten wider die Sünden, welche 

im gelobten Lande und Gyrien begangen 
werden. 

Zwoͤlf Pforten, in Denen man den Unterfcheid und 
Beweis ſiehet, welche Säge falſch find von Arts 
fang dee Welt bis auf diefe Jeit. 

Ehriftliche Berrachtungen auf einen jeden Tag im 
Jahr, nebft einem Tractat von den Sitten Der 
Chriſten. 

Trattat von den Tod⸗Suͤnden. 

Vielerley, Sonntags⸗ Faſten⸗ Advent» und Feſt⸗ 
Predigten. Bern. a Bononia Bibl. Capucein. ber 
doch nicht bemerkt, meder ob biefe Schriften ges 
2 worden, noch zu welcher Zeit fein Held 
gelebt. 

Jurain, (Claudius,) ein Advocat und Maire zu Aus 
zonne feiner Baterfiabt, wo er ben Hten Mon. 1618 
farb. Er hinterließ: 

L’ Hiftoire des Antiquitds er Prerogatives de la Ville 

et Comte d’ Auxunne, Dijon, 1611, 8. 

Voyage de Sainte Reine, contenant !' inftrultion du 
Pelerin, la Vie etc. de cette Vierge. Eben baf. 

1612, $. Papillon Bibl des Aut. de Bourg. 


Jurata, (Regina, eine Benebictiner - Nonne aus 


einem vornehmen Gefchlechte in Gicilien, gebohren um 
1640, welche 1685 flarb. Man bat von ihr: Docu- 
menti del buon Stato Religiofe. Eatanea, 1680, 12. 
Mongitore Bibl. Sic. 

Jurgiewiez, (Andreas,) vielleicht ein angenommes 
ner Nahme eines unbefannten Schriftftelers, um den 
Anfang des vorigen Jahrhundertes, unter welchen 
man hat: Profeflores quinti Evangelii Nullus et Nemo, 
Miünfter, 1602, 12; Deutfch unter dem Titel: refor⸗ 
mierter wer beruͤhmter Niemand, welcher zu erfens 


Jurin de lufieu 2356 


nen gibt, wo die wahre falfche Kirche jederzeit 
zu finden fey, von M. oh, Stampb. Mainz, 1603, 4 
Jurin, (Facob,) ein Englifcher Meditus und Mas 
thematicus zu London, welcher durch feine Streitig ⸗ 
feiten mit Michelotti über die Bewegungen des flie⸗ 
ßenden Waſſers, mit Reill und Senac über die Bewe⸗ 
ung bes Herzend, mit Robin über dag deutlich Se— 
en, und befonder® mit Zeibnigens Freunden über die 
lebendigen Kräfte befannt ward. Er war viele Jahre 
Secretaͤr der Fönigtichen Gefellfchaft zu London, und 
trug viel dazu ben, die Werterbeobachtungen biefer 
Geſellſchaft genauer und gemeinnügiger gu machen. 
Er ward 1750 Präfident des Eolegii Medici zu Lon⸗ 
bon, ftarb aber bald darauf den 22ften März a. Et. 
deffelben Jahres. Man bar von ihm: 

Bernh. Varenii Geographiam generalem, cum appen- 
dice. Cambridge, 1712, 8. 

Verfchiedene Abhandlungen über bie Bewegung bed 
Herzens u. f. f. in den Philof. Transact. 1718 f. 

Letter to Caleb Colefiversh containing the comparai- 
fon berween the mortality of the natural [mallpox 
and that by Inoculation. London, 1723, $. Die 
Verbreitung der Inoculation hat ihm fehr viel 
gu banfen. 

Account of the fuccels of inoculating the fmallpox 
for the year 1724. Eben daf. 1725, 12; in dag 
Franz. überfegt von Kloguez Paris, 1725, 12. 

— —— etc. for the year 1724, 1725, 1726. London, 
1727, 8. 

Cor jeduras er emendationes in ul. Caefarem ; in 
Thom. Bentley’s Ansgabe, eben daſ. 1742, gr. 8. 
Eloy Did. de la Med. 


de Jufieu, (Anton,) ein Medicus und berühmter 
Botanicus, war den Hten Juli 1686 zu Lyon geboh ⸗ 
ren, wo fein Vater Laurentius Medicus und Apothts 
fer war, fudierte zu Montpellier, wo er 1707 Doctor 
ward, und darauf nach Paris ging, wo er 1712 an 
Tourneforss Stelle Profeffor der Hotanif wurde, dar⸗ 
auf in Begleitung feines Bruders, eines Mahlers, eine 
botanifche Reife nach Spanien that, und zu Paris den 
aaften April 1758 ſtarb. Seine Echriften find: 
Eloge de Mr. Fagos, avec !' Hiftoire du Jardin Royal 
de Paris, et une introduttion & la Botanique. Pas 
ri, 1714 4. i — 
Jac. Barrelierii plantae per Galliam, Hifpaniam et 
Italiam obfervatae. Eben baf. 1714, Fol. 
Difeours für les progr&s de la Botanique. Eben daf. 


171 . 

— ad Fofe. Pition de Towrnefors inſtitutiones 
rei herbariae. Eben daſ. 1719, 4; mit Tournes 
forts Werf. j 

Diff. de analogia inter Plantas et Animalia. London, 
1721 

an Plantes du Jardin du Roy; in gr. Fol. 
wovon aber nur 45 Platten geflochen — 


2357 de Iuffieu 


weil die Pfatten und ber größte Theil der Foftba- 
ren Zeichnungen durch einen Zufall verderbt wur⸗ 
den. Vaillant und Juſſien retteten bie obigen 
Platten, und ließen ungefär 60 Abdruͤcke davon 
machen, welche fie an ihre Freunde verfchenften. 

Sehr viele Abhandlungen in den Mémoires der Pa» 
rifer Afademie, deren Mitglied er war. ©. fein 
Eloge in den Mein. de I’ Acad. de Paris, 1758; E- 
loy Diät. de la M&d. Nouv. Diät. hift. Beyer, zur 
Gefch. der Bel. Th. 2, ©. r. 

de Iufhew, \ Bernhard,) der mebicinifchen Facultaͤt 

u Paris Doctor, der königlichen Afademie der Wiffen- 
Inaften dafeldit und zu London Mitglied, und der Bos 
tanif Demonftrator beym Finiglichen Garten zu Pas» 
rie, und des vorigen Bruder, war zu Eyon den 7ten 
April 1699 gebohren. dem er unter Anweifung 
eines Bruders Anto Schulmiffenfchaften zu er» 
ernen angefangen, ging er zwey Jahr nach feines 
Bruders Übreife nach Paris, im Jahr 1714 auch da 
bin, wo er diefelben unter deffen Anweiſung fortfeßte. 
1716 da feinem Bruder eine Reife nach den Pprendi» 
fchen Gebürgen, Spanien und Portugal zu Unter, 
fuchung der dafelbft wachfenden Pflanzen, zu machen 
aufgetragen wurde, begleitete er ihn. Nach feiner 
Nücreife aus Spanien unternahm er die Unterfuchung 
der auf den Lionifchen und einen Theil der Alpengebürs 

ifchen Gegenden wachfenden Pflanzen, und begab fich 

Bierauf nach Montpellier, wo er die Würde eines Do» 
ctors erhielt. Don da begab er fich kurze Zeit darauf 
nach Eaint: Chamond, wo er bie Arzneywiſſenſchaft 
ausübte. 1722 wurde ihm die durch den Tod Yails 
lants erledigte Etelle als Demonftrator der Botanik 
ertheilet. 1724 wurde er nad) einer vertheidigten 
Etreitfchrift in das Collegium medicum, und im fol» 
genden Jahre bey der Akademie der Wiffenfchaften 
aufgenommen. Er ftarb den sten Nov. 1777. eine 
Schriften find: , 

De ufu plantarum, welches er bey feinen botanifchen 
Vorleſungen brauchte, 

Dis Tournefort Hiftoire des Plantes, qui naiffent 
aux environs de Paris avec leur ufage dans la me- 
dicine ; vermehrt und verbeffert. Paris, 1725, 
12; mit einem neuen Titelblatte, eben daſ. 1741. 

Catalogue des arbres et arbrifleaux qui fe peuvent 
elever aux environs de Paris. Eben baf. 1735, 12. 

Quaeftio medica, an minor in foetu, quam adulto, 
partium folidarum abrafio? Def. a Sim. Ans. Brin- 
gaud. Eben baf. 1751. 

MVerichiedene Abhandlungen in den Mem. de I’ Acad. 
de Paris von 1739, 1740, 1741, 1742 und 1747. 
Necrologe de France, 1778, ©. 179; Eloy Did. 
de la Med. 

de Iufieu, (Fofeph,) auch ein Medicus aus yon, 

welcher 1734 im die mediciniſche Facultaͤt zu Paris 
aufgenommen wurde, und mehrere Thefes über wich 
tige Gegenftände heraus gegeben hat. Eloy lc. 





Luſti 


Jufi, (Hieronymus,) Pfarrer und Canonicus in 
Wiborg, in der legten Hälfte des ıöten Jahrhunder⸗ 
tes, welcher verfchiedene geiftliche Schaufpiele in Dis 
air —— heraus gab, von welchen folgende be⸗ 
annt find: 

Jephthas Geluͤbde, nach dem Lateiniſchen des Bu⸗ 

chanan; zu Ripen aufgefuͤhret, 1576. 

Abrahams Leben, nach Be, Rollenhagen, 1576. 

Die Verſuchung und Befreyung ber Sufanna; nach 

e —* —— Birken. * 
alomo's Huldigung. Wiburg, 1584. 

Simſons Gefängnif. . . Gedruckt, Aarhus, 1646. 
©. davon Schlegels Anmerf. zu Slangens Geſch. 
Ehriftians 4, Ib. 1, ©. 226. 

von Jufli, (Johann Heinrich Gottlob,) ein Deuts 
fcher Schriftſteller von vielen Fähigkeiten, aber auch 
von fchlechten Eitten, und daher rührenben feltfanıen 
Schickſalen. eine Herkunft it unbefannt, und man 
will fo gar verfichern, daß er außer der Ehe gejeuget 
ſey. Gemiß ift, daß er aus Brücen in Thüringen ges 
bürtig war, und 1720 ein Chorfchüler in Jena war, 
wo er ſich fehr arnıfelig behelfen mußte, ob gleich feine 
guten Fähigkeiten fich fchon damahls zeigten. Als er 
die Univerfirät bejog, bemerkte ihn Zink, welcher bar 
mahls zu Jena die Staats-Detonomie lag, ihn auf 
alle Weiſe unterftüste, und ihn auch umter feinem Vor⸗ 
fie disputieren ließ, wobey er viele Gefchicklichkeit 
bewies. Allein feine verbefferten Umftände machten 
ihn gar bald ſtolz und übermüthig; er verwarf allen 
guten Math, und griff fo gar feine Lehrer durch Saty⸗ 
ren an. Zugleich verfchlimmerten fich feine Eitten, er 
hing fich an eine feile Buhlfchmefter und —— 
te das Studieren. Endlich warben feine Umſtaͤnde fo 
verwickelt, daß er in dem Defterreichifchen Erbfolgs- 
friege unter den Preuffifchen Truppen (nach andern 
unter dem Sächfifchen Prinz Kaverifchen Negimente) 
Kriegesdienfte nahm. Durch feine Fertigkeit im Nech« 
nen that er fich hier gar bald hervor, fo daß er auch 
Unter» DOfficier und endlich Feidwebel ward, ja man 
würde ihn zum Quartiermeifter gemacht haben, wenn 
er nicht durch feine Widerfeglichkeit gegen einen feiner 
Dfficierd fein Glück verfcherzt hätte. Er wurde daher 
in Berhaft genommen, begradirt, und, wie man ſagt, 

ar befchimpft. Aus Unmuth ließ er ſich von den Des 
erreihifchen Truppen gefangen nehmen, entwifchte 
aber, und ging nad) Leipzig, wo er fich theils mit Ue⸗ 
berfegen, theild mie Verfertigung eigener Schriften 
ernäbhrte, welche aber mehr auf die Unterhaltung 
müffiger Leſer, als auf die Belehrung abzielten. 1749 
verleitete ihm eine ungläckliche Liebe zu einer nachtbeili» 
en Heirath, indem er fih auf einer ländlichen Luft» 
arfeit in ein Bauermädchen verliebte, und fie ohne 
viele Ueberlegung heirathete, ihrer aber auch eben fo 
geſchwinde wider muͤde wurde. Indeſſen fing er an, 
auf eine vortheilhafte Art bekannt zu werden, welches 
ihm auch einen Ruf nach Wien erwarb, wo man ihn 
REEFEEE 3 zum 


2358 


2359 von luſti 


zum Profeffor ber Staats Oekonomie an ben neu er» 
richteten Therefianifchen Eollegio beſtimmt hatte. Der 
Anſtoß der Religion wurde von ihm bald gehoben, er 
ward fatholifh und heirathete das Frauenzimmer, 
welches ihn dazu beredet hatte. Er war ben biefer 
neuen Wahl nicht beftändiger als bey der erſten, und 
fein ſtolzes unverträgliches Betragen machte, daß man 
ihm die ihm zugedachte Stelle an dem Therefianifchen 
Eollegio nicht gab, fondern ihm andeutete, daß er ſich 
auf eine andere Art nüglich machen möchte. Er wid» 
mete ſich nunmehr dem Bergweſen, mit welchem er ſich 
püon in Sachfen befanne gemacht hatte, und weil er 
erall ſtarke Kortfchritte machte, fo wurde er gar bald 
zum Faiferlichen Berg- und Finanz ⸗Rath ernannt. Man 
verfdrach fich hier viel von ihm, und ſchickte ihn zur 
— 2 ber Bergwerke nach Schemnitz in Ungaru 
und in die übrigen kaiſerlichen Bergwerke. Stolz und 
Eigendünfel machten ihm bier gar bald neue Feinde, 
denen er würde haben unterliegen müffen, menn er fich 
‚nicht durch eine vorgegebene neue Entdeckung in ein 
neues Anfehen gefegt hätte. Er wollte nehmlich zu 
Anneberg in Nieber-Defterreich ein alkalifches ſehr reiche 
haltiges Silbererz entdeckt haben, und machte davon 
fo vieles Gefchreg, daß fich auch der Hof bewegen lich, 
einen eigenen Bau dafelbft anzulegen, und ihm zum 
Aufſeher darüber zu ernennen. Allein man wurde gar 
bald gewahr, daß das vorgegebene Eilbererz ein wah—⸗ 
rer Kalkgang fey, welcher zufälliger Weife ein wenig 
edie genes Silber enthielt, welches bey weitem bie Kos 
F nicht trug. Die Arbeit wurde daher eingeſtellet 
und Jufti mußte die faiferlichen Lande verlafien. Er 
begab fich nach Erfurt, wo cr wieder anfing zu über, 
feten, befouders den Schauplag der Künfte, und fich 
nunmehr einem ruhigern Leben zu widmen ſchien. Als 
lein er verlich Erfurt und begab fich nach Öttingen, 
wo er 1755 zum OberPolizep-Commiffarius mit dem 
Zitel eines Bergraths ernannt wurde. Er las zugleich 
Gollegia über die Staats⸗-Oekonomie und Naturge- 
fchichte, und arbeitete mit an den yon — 
wo er ſich aber durch feine bittere Schreibart gar bald 
neue Feinde machte. 1757 gab er feine insreisgke 
beraus, wodurch er ſich bey allen Bergwerfsverfläns 
digen lächerlich machte. In eben dem Jahre da ber 
Krieg Göttingen unruhig machte, verließ er die Stadt 
und Univerfität, war 1758 eine kurze Zeit Colonien⸗ 
infpector in Kopenhagen, und begab ſich darauf an 
en Ober⸗Rhein, in Willens nad der Schweiß zu ges 
den. Weil er aber eben eine Schrift wider die Ver» 
minderung des Gchalts der Münzen gefchrieben, (viel, 
feicht dag befite, was je aug feiner Feder gefloffen ift,) 
und darin fehe unehrerbietig von dem Könige von 
Preuffen und Herite von Würtemberg gefprochen hat · 
te, fo ließ ihn der legtere in feinem Yande in Verhaft 
nehmen, ba er denn nach Breslau gefangen geſetzt, 
und anfänglich hart, hernach aber gelinder gehalten 
wurde. Er muß aber bald wieder log gefommen ſeyn, 


‚van Jufti 2360 
und fich nach Berlin begeben haben, two er Gen’ der 
Annäherumg der Nuffifchen Truppen in dem letztern 
Kriege in Gefahr geriech, indem er für den Berfarke 
des Lebens und Eharacters des Grafen von Brühl 
gehalten wurde, Er ward fogar im Preuffifchen zum 
Berghauptmann und Oberaufſeher aller königlichen 
Berg⸗ und Eiſenwerke ernannt, aber 1768 dieſer Stelle 
entfegt, und hernach zu Süftrin gefangen genommen, 
wo er 1771 ftarb. Das meifte diefer Nachricht von 
feinem Leben, von welcher ein Sranzdfifches Frauen, 
ee Madame D. M. Verfafferinn ift, befindet fich 
in dem Journ. des Sav. Sept. 1777, ſcheinet aber nicht 
in allen Stücken richtig zu ſeyn. Seine Schriften find 
nach Hambergers gel, Deurfchl. doch mit manchen 
Zuſaͤtzen, folgenbe: 

Deurfche Memoires. —— 1744, jtocy 







Theile in $;_bdrieter Tı en, 1761, $- 

Die Dichrerinful,. Wirten®@eg, 1745, 8. 

— der vernuͤnftigen Seele aus der Sit⸗ 
tenlehre und Gelehrſamkeit überhaupt. Leipzig, 
1745—1749, ſechs Bände in 8. 
ichtigkeit der Einwuͤrfe, die wider feine Unter⸗ 
füchung der Lehre von den Monaden zum Vors 
ſchein gefommen find. Eben daf. 1748, 8. 

Bibliothek von Erziehung der Rinder; um 1748, 

von den Römifchen Feldzuͤgen in Deurfchland. E⸗ 
ben daf. 1748, 4. 

Von Abtretung eines Reichslehns im Srieden mie 
auswärtigen Mächten. Sranffurt und Leipzig, 
1750, 4. 

Anmerfungen die StaatsElugheit und das Krieges 
weſen berreffend. Wien, 1750, drey Theile in 8. 

Das entdeckte Gcheimniß der neuen Sächfiichen 
Sarben. Eben daf. 1750. 

Von dem Sufammenbang der Vollfommenbeit dee 
Sprachen und dem blühenden Suftande der Wifs 
fenfchafren. Eben daf. 1750, 4. 

Burachren von dem vernünftigen Juſammenhauge 
und practifchen Vortrag aller Sfonomifchen und 
Cameralwifienfchaften, Eben daf. 1754, 4. 

Yleue Wahrheiten zum Vortheil der Naturkunde 
und des gefellfchaftlichen Lebens dee Menſchen. 
Eben daf. 1754— 1760, zwoͤlf Stuͤcke in 8. 

Staatse wirthſchaft, oder ſyſtematiſche Abhandlung 
aller oͤkonomiſchen und Cameralwiſſenſchaften. 
* * 1755, zwey Theile in 8; eben daſ. 
1758, 8. 

Anwrifung zu einer guten Deutfchen Schreibart, 
und allen in den Gefchäften und Rechtsfachen 
vorfallenden ſchriftlichen Yuserbeitungen. Eben 
baf. 1755, 8; eben daſ. 1758, 8. 

Entdedite Urſachen von dem verderben Muͤnzwe⸗ 
fer Eben daf. 1755. 

Von den Mitteln der Erkenntniß in den oͤkdnomi⸗ 
ſchen Wiſſenſchaften. Goͤttingen, 1755. 


Goͤttingiſche 


2361 von luſti 
Börtingifche Polizeyamts· Nachrichten, J. 1755— 


17571 4 ' 

Grundfäge der Polizeywiſſenſchaft. Gdttingen, 
1756, 8; 1759, 8; dritte von J. Befmann vers 
befferte Ausgabe, 1782. , 

Der bandeinde Adel, dem der Briegerifche Adel 
entgegen gefener wird, aus dem Franzoͤſiſchen 
überfegt, und mir einer Abhandlung über eben 
diefen Begenftand verfeben, aus dem Franz. 
Eben baf. 1756, 8. 

Abhandlung von der Probierfunft der Erze. € 
ben baf. 1756. 

Grundeif des gefammten Wlineralreichs. 1756, 8. 

Rechtliche Abhandlung von den Ehen, die an und 
vor fich felbft — und nichtig find. Leipzig, 


1757: 4 

Volftinnige Abhandlung von den Manufacruren 
und Sabriken. Kopenhagen, 1758, 1761, drey 
* in 8; zweyte Ausgabe von J. Bekmann, 
1780. 

Die Ehimäre des Bleichgewichts von Europa. Al. 
tona, 1758, 4. 

— einer guten Regierung. Frankfurt, 
1759: 8. 

Spftemarifcher Grundriß aller oͤkonomiſchen und 
Eameralwiffenfchaftan. Eben baf. 1759, 8. 

Die Würfungen und Folgen der wahren und fals 
fchen Staarafunft in der Gefchichte des Pfams 
mitichus Bönigs ron Aegypten. Eben daf. 


1759 8. 

Sabeln und Brzählungen, Edin, 1759, 8. 

Die Ehimäre des Gleichgewichts der 
und Schiffahrt. Altona, 1759, 8. 

Die au und das Wefen der Staaten, Berlin, 
1760, $. 

Scerzhafte und ſatyriſche Schriften. Eben daſ. 
1760—1765, brey Bände in $. 

Die Drundfofte zu der Macht und Gluͤckſeligkeit 
der Staaten, oder ausführliche Vorftelung der 
gefammten Polizerwiffenfchaft. Kdnigsberg,1760, 
1761, zwey Bände in 4. 

Gefammlere chymifche Schriften. Berlin, 1760, 
1761, wey Theile in 8. 

Oekonomiſche Schriften über die wichtigften Be 
—— der Stadt⸗ und Landwirihſchaft. E⸗ 

n daf. 1760, 1761, zwey Theile in 8. 

Moraliiche und philofophifche Schriften. Eben 
daf. 1760, 1761, zwey Theile in 8. 

#iftorifche und jueiftifche Schriften. Frankfurt, 
1760, 1761, zwey Theile in 8. 

Abhandlung von der Macht, Gluͤckſeligkeit und 

—— en 1760, 8. 

p a Lap riß der Staatsverfaffu 
des A. K. überfeht. Mainz, 1761, 8. -. 

Reben und Charakter des Grafen von Brühl, . . 
ward ihm wenigſtens zugefchrieben. 


Jufli . Juflinianus 2362 


Abhandlung von der Volllommenheit der Lands 
wirthſchaft, und der höchften Cultur der Län 
der. 1761, $. 

Gefammilere politifche und Finanzſchriften. Kopen⸗ 
bagen, 17611764, drey Theile in 8. 

Sortgelegre Bemühungen zum Vortheil der Na⸗ 
turfunde, und des gefellfchaftlichen Lebens der 
Menfdyen. Berlin, 1761, 1762, vier Stüde in 8. 

Manufacturen s und SarbensReglements. Eben 
daf. 1762. 

Ausführliche Abhandlung von den Steuern und 
Abgaben. Koͤnigsberg, 1762, zwey Theile in 8. 
Vergleichungen der ewropäifchen mic den aflatis 
ſchen und andern vermeintlicy barbarifchen Res 

gierungen, in drey Büchern, Berlin, 1762, 8. 

Der Deutſche Parrior. Eben daf. 1762, 8. . . 

Schauplag der Rünfte und Handwerfe, verferti. 
ger von den Zerren der Akademie der Wiſſen⸗ 
fehaften zu Paris, mit Anmerkungen. Eben daf. 
1762—1765, vier Bände in 4. 2 

Swey Preisfragen der churfürftlich Baierifchen As 
kademie der Wilfenfchafren über den Urfprung 
der alten Her zoge von Baiern. Kopenhagen und 
keipzig/ 1763, 8. 
pftem des Sinanzwefens. Halle, 1766, 4. 


Jufti, ( Philipp Conrad,) Oberpfarrer an ber Stadt ⸗ 
fire zu Marburg, war den roten Febr. 1728 ju 
———— bey Marburg gebohren, wo ſein Vater 
Johann Adam Prediger war. Er ſtudierte zu Sjena, 
ward 1756 an feines Baters Stelle Prediger zu Mänd)s 
haufen unmeit Frankenberg, und 1761 DOberpfarrer 
her mo er ben aöften May 1782 ftarb. Man 

t von ihm: 

Das Verhalten Bottes bey den Kriegen der Men⸗ 

ſchen. Marburg, 1760, 8. 
Gedanken über den gerrennten Vortrag der philo⸗ 


Sittenle der geoffenbarten; 

Imbgieoeie podef Di — 

* die menſchliche Gluͤckſeligkeit; im Hannoͤw. 
3. 1782. 

Noch einige Auffäge in den Ephemeriden übe Aufe 
Eldrung, Kisteratur und Runft für Heſſen, 1785. 
Strieders Heſſ. Gel. Geſch. 

de Iufiniano, (Veridieus,) it Bottfe. Wilh. von 
Aeibnig im Jocher. 

Juftinianus aus Tours, tin Capuciner, um die Mit⸗ 
te des vorigen Jahrhunderte, welcher zo Jahr Mife 
fionariug in Paldftina, Syrien, Arnicsen und Gries 
chenland war. Man hat vor ihm beionderd: Teatro 


della Turchia, dove fi rapprefentano in difordini di 
eſſa, il genio, i coftumi di XIV Nazioni, che I’ habita- ., 
no. Rom, 1657; vollftändiger aber unter dem falfchen 
Nahmen Michaeliv de Sebure, Mailand, 1681, 4 
Bern. a Bononia BibL Capuccin. 


de la Iutaig, 





. 


Er war ein Mitgl 


dela Iutais de Iuvenel 


de la Jutais, (Peter Brodin,) ein Medieus zu Yar 
ris, wo er 1765 flarb, nachdem er gefchrieben hatte: 
L’ abondance, ou veritable Pierre philofophale, qui 
eonfilte feulement en la multiplication des grains, des 


2363 


° frmits etc. Parid, 1752, 12. 


Juvenalis von Anagni in Eampagna bi Roma, ein 
Eapuciner, gegen das Ende des vorigen Jahrhunder- 
tes, that ſich durch Dredigen in Infprud und Tprel 
hervor, war Magifter novitiorum, dann Lector ber 
Philofopbie und Theologie, ferner Definitor, vier Mahl 
Provincial und General: Commiſſarius im den Nieder 
landen. Seine Schriften find: 

Manududtio neophyti, feu clara et fimplex inſtructio 

Novelli Religiofi. Augsburg, 1680, 8. 

Neceflaria Defenfio contra injuftum Aggreflorem, 
nempe contra Libellum Fohannis Scheibleri Prae- 
dicantis in Haffıa, nitentis evertere miraculorum 
veritarem. Eben baf. 1684, 4. 

Solis intelligentiae lumen indeliciens, feu immedia- 
tum Chrilti gracifixi internum Magifterium. Eben 
baf. 1686, 4- 

Brevifimus Nucleus Theologise Moralis Pra£ticus, 

ben daf. 


Artis ni Feienai Synopfis, feu mentis humanae 
foecundum Commonitorium ad inveniendum et 
difcurrendum. Salzburg, 1699, 4. 5 

Theologia Rationalis ad bominem et ex homine, 
quae argumenta naturalia res Theolog, traclat. 
Augsburg, 1703, 4. Bern. a Bononia Bibl Ca- 
gpuccin. 

Juvencius, &, Jouvenci im Joͤcher. 

de Juvenel de Carlencas, (Felix,) ein gelehrter 

Branzofe, melcher im September 1679 zu Pezenas ge 
ohren war, bey den Vätern des Dratorti in feiner 
Vaterſtadt fludierte, und fich darauf auf ein Yahr 
nach Paris begab, Nach feiner Ruͤckunft verheira- 
there er fich in feiner Vaterſtadt, und flarb daſelbſt 
den taten April 1760 in einem Alter von rei. 
ed der Akademie ber ſchoͤnen Wiſſen⸗ 
(haften zu Marfeille, und hinterließ; 


ne 


luvernay _Ixenfchmidt 2364 


Principes de I’ Hiftoire. Paris, r 3, 12; welches 
er bloß zum Unterrichte feineg chis oe 
Dren Abhandlungen von dem Urfprunge ber Afabes 

mien, ber Manufacturen, und ber mechanifchen 
Künfte, in den Mercure de France von 1738. 
— r En des Sciences, des Belles-Lettres; 
er des Arts. Lyon, 1740, 12; eben daf. ı 
pory Bände in 12; cbem daf. 1749, bier —8 
n 12; eben daſ. 1757, vier Bände in 8. Much 
in das Englifche überkät; ingleichen in bag Deu. 
fche, mit J. E. Bappens Vorrebe und Anmerfuns 
. din Beipji, 1749, 1752, zwey Bände ing. Nour. 


Juvernay, (J) ein Brangofe, in der erften Hälfte 
bed vorigen Jahrhunderte, fchrieb ben Moman: La 
Zelalychie, ou les Amours infortundes de Cleandre et 
de Lyramie. Paris, 1627, 8. 

Juvernay, ( Petrur,) ein Branzdfifcher Geiftlicher 
des vorigen Jahrhundertes, von welchem mir bes 
fannt ift: j 

Le Foudre foudroiant contre les pechez mortels. 

Paris, 1635, 8; eben daf. 1637, 8; wenn andere 
diefer Pierre Juvernay nicht von demjenigen noch 
—— iſt, der folgende Schriften heraus 
gab: 

De la contrition et Attriion. Eben daf. 1657, 8. 

Theologie politive touchant la Grace et le libre Ar- 

bitre. Eben baf. 1657, ı2. 

La manitre de confoler les malades et les tefoudre 

a la mort. Eben baf. 1664, 12. 
Difcours contre I’ Atheifme. Eben baf. 1685, $. 


Ixenfchmidt, (Fohann,) ward 158 1 Paftor in den 
ehemahligen Dorfe Wenigen » oder Klein» Tennftäde 
bey Tennſtaͤdt, in Thüringen, wo er um 1612 flarb. 
Man hat von ihm: Defcriptionem hiftoricam Thurin- 
giae de gentis origine, regno, eomitibus er Landgraviis 
ulque ad Henr. VI deque urbis Erford. exordio er in- 
&remento, im Latein Verſen. Erfurt, 1597, 4 
Diermanns Ehurf. Prieft. Th. 3, ©. 92. 


Ende des zweyten Bandes, 





n3r6 


Bl — 





AL - 465 
se pnuindere; 
scrWwAB 


an gnehen