Skip to main content

Full text of "Der Antisemitismus ein internationales Interview"

See other formats


Der 

Antisemitism 



Hermann Bahr 



r 



s 
1 



HARVARD COLLEGE 
LIBRARY 




BEQUEST OF 

Lee M. Fmedman '93 



I 



1 

s 



5^ 



1 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Untifemitismus. 



Digitized by Google 



S8on gerammt ©a^r erfdjienen im ßtei^en 
^Berlage: 

2>te gute Sdjule. ©in mobenter SRoman. 

©el). 2R. 3.—. gcbb. SR. 4.- . 
Sota. JRoöcUcn. 3»cttc Auflage. @el). 9R. 2.—. 
92eBen ber Siebe. SBienet ©itteittoman. ®ef). 3R.3.— . 
Sie Ijaiillitye grau. Suftfeiel @e$. 2ß. 1.50. 



Digiti 



%nUrvuw g<m Hermann 38aQr. 



gier Untifemittsmus. 



(Sin internationale* Sutermero. 



SSon 



SBerfin. 
©. giftet, »erlag. 
1894 



Digitized by Google 



/IharvardN 

university 

■ LI C; v <• RY 
1 OCT 27 1966 / 



Digitized by Google 



ZTCeinem lieben ^reunbe 

Dr. (Bmxi murpt^er. 

®ieit, September ^93. 



Digitized by Google 



(Seite 

1. %riebttd) ®frtett)afien 5 

2. 2f)eobot ffartt) 11 

3. Muguft ffebet 20 

4. gfreobor gftommfen 26 

5. ©uftat) £>d)moIIet 82 

6. flaftot 3. tSdjtneibler 39 

7. gftttytmüian färben 42 

8. Dberftlieutencmt b. (Sflibfr 53 

9. (Srnft fräcfel 62 

10. gbojj Magnet 70 

11. ffitina fieinrid) au ©(ftoeneidfr&qrolatfr 79 

12. fteinrtfl jftidett 86 

13. $o$n ©eitrt) SWadat) 92 

u. 28il§elm goerfter 100 

15. Wfreb Waquet 102 

16. SirieS (Simon 108 

17. flnatflte gcrofrSBeauIien 114 

18. ftlftfiontc $cmbet 128 

19. Stands s 3ftagnarb 130 

20. Mrtfrur gRepet 137 

21. (Sboitatb flScilleron 142 

22. ©etoerme 148 

23. (SfrarteS äftotice 154 



Seite 

24. ßluferet 158 

25. fllejonbro ©afrg 168 

26. Manuel Sftufr fforiao 175 

27. jpenrt SRoc^efort 180 

28. Sit (partes Seuttuortfr SDilfe 188 

29. 3ame8 Slttljin: Satfour 191 

30. ftenrl? Kobouflete 193 

31. Slmtie SBefant 194 

32. (Btbneg SSfjttman 198 

33. £imotI)l) .pealt) 201 

34. <Poul ^onfon . . 204 

35. (Sbmonb fficarb 206 

36. Sul8 210 

37. fcenrif $bfen 212 

38. ffjörnfterne ^3jörnfon 213 






<2gdj faf)re toieber einmal ein bissen in ber 
SQBett unb J)ord)e bie Seute au«, lua3 fte meinen 
unb fagen. 3d) toiH fte jefct über ben Sinti* 
femittSmuS Dernel)men. !ftidjt um ®rünbe für unb 
gegen if)n ju fammetn, bie billig unb o^ne SBirfung 
finb; fonbem um in fcertoirrten Sagen ofjne Qoxn 
unb otjne Siebe ein paar glaubliche ©ofumente $u 
gettrinnen, tote öon biefer grage ttnrftidj bie ©ebil* 
beten ber Verriebenen Sölfer, ber berfdjiebenen 
©taaten heute beulen. 

®3 gtebt biete Sücfjer über bie @ad}e. ®ie 
einen finb gefdjeibt, bie anberen finb bumm, aber 
feines trifft fte. Sie reben immer an if)r borbei. 
©ie tl)un r als ob e$ ©rünbe unb Sctoctfe gelte, 
»ber id^ Bfoufe, e8 gilt bielme^r ganj toaS anbereS. 

99 a Ij r, fcer 2ntifemW8mu3. 1 



Digitized by Google 



3<f) f)a&e ba meine befonbere 9Keinung — td) bränge 
fic rriemanbem auf, aber bteffeid&t barf tdj fte fagen. 

Der ÄntifemttiSmuS xoxU nur fid^ felber. ®r 
ift nidfjt etwa ein SRittel ju einem Qmtdt. Der ein* 
jige 3toedC be3 SlntifemttiSmuS ift ber StntifemitiSmuS. 
man ift Entifemit, um Slntifemit ju fein. 2Kan 
fd)toetgt in Meiern @efüt)te. (£8 liegt an ber ^eit, 
bafc, um bie toelfen unb bertofifteten -Kerben ju 
montieren, fünftlicfje Steide begehrt finb. Den Ijolben 
Staufs, ben fonft ber ben 3»affen jefct verlorene ©taube 
unb bie enttoidfjenen Sbeale gaben, follen fie erfe&en. 
Die Steigen galten fidfj an 9J?orpf)tum unb §afdf)ifcf). 
2öer fief) ba3 mtyt leiften fann, ttrirb SIntifemit. 
Der Sntifemitt8mu3 ift ber SKorptjiniSmuS ber Keinen 
Seute. 

äßan toiH Seibenfd&aft, ©dfjtoung unb Taumel, 
unb i^re natürlichen Duellen finb erfctyöpft. ©tc 
^aben feine große Sbee, fein ftttlidjeS SßatljoS, bie 
bie SBonnen ber Segeifterung ertoeefen fönnten. 
Unb toeil i^nen bie SSoBuft ber Siebe fehlt, berfud&en 
fie e3 mit ber SBotluft be3 §affe3. Wlan muß nur 
felber einmal Don if)r mit ben eigenen ©innen unb 
Sterben gefoftet haben, um ihr berfityrerifdjeS ©tft 
ju fennen. SBer gesagt toirb, tf)ut im ©runbe 
babei niefftd. Der Sube ift ihnen nur eben bequem. 
Die granjofen ^abtn bafür ber SRcif)c nach juerft 
ben Greußen unb bann ben Suben uub neueftenS ben 
Sanfier gebraust unb e3 §at fidj if)nen nicht um 
ben Greußen unb nicht um ben Suben unb nicht um 



Digitized by 



— 3 — 

ben Sanfier gel)anbelt: e3 fjanbett ftcij immer nur 
um bat §af$, um bic ftarlcn Aufregungen, bie er ge* 
tofyxt. SBenn e8 feine Suben gäbe, müßten bie 
Slntifemiten fie erfinben. ©ie toaren fonft um allen 
©enuft ber fräftigen Erregungen gebracht. 

Da3 fdjetnt mir bie Sßfodjotogie be$ Sinti* 
femtttSmuS bei ber 2Raffe. Sei ben „güljrern 41 
fommt toof)l notij ettoaS ba$u. (Eft giebt fein tyanb* 
lid&ereS Snftrument be3 Demagogen. 

3d() plauberte einmal mit Maurice Sarr£$ unb 
er begeisterte fidj für 9?ocf)efort. 3df) mu&te über 
ben feltfamen S5unb be3 ©d()to&rmer3 für SBagner 
mit bem §e$er gegen So^engrin lachen. 516er er 
fcerteibtgte ben greunb: „®lauben ©ie mir, er fd)ä§t 
bie SBürbe unb ben SBert toon SBagner fo gut tote 
©ie ober id); aber er finbet ntdjt leidet ettoaS, baS 
tym beffer bie Staffen in bie §anb geben toürbe 
— toer bie SKaffen meiftern toiE, barf feine ®e* 
Iegen^eit ber ßeibenfdjaft berfäumen." 

Die anttfemitifäen güljrer, benen e3 nidfjt bloß 
um ba3 ©efcf)äft ju t^un ift, ftnb *ßrätenbenten um 
bie ©unft be3 Röbels, bie fyerrfdjen tooKen. ©ie 
inödjten in ttjrem Keinen flreife fo eine Ärt bon 
SKiefcfdje'fdjcn Übermenfdf)en toerben, bie burd) alle 
SRittet ben @enu& ber Sftadjt ertoerben. ®3 fifeelt 
fie, auf ben Snftinften unb Segierben ber SRaffen 
toie auf betoeglidjen laften gu foielen, bie iljrem 
Ieifeften Drude getyordjen. 

DaS meine td) über ben StntifemitiSmu« unb 

1* 



Digitized by Google 



— 4 — 

meine beätoegen, bafj man mit ®rünben gegen i^n 
mdjtS richten fann. SBet Slntifemit ift, ift e3 aus 
ber Segietbe nad) bem Saumel unb bem 9?aufdje 
einer ßeibenfd&aft. @t nimmt bie Argumente, bte if)tn 
getabe bie nädjften finb. SBenn man fte it)m toibet* 
legt, roirb et ficf) anbete fud&en* SBenn et feine 
ftnbet, roitb e$ ifjn audj nidjt belebten. @t mag ben 
JRaufd) nidjt entbe^ten. ©eilen lönnte tyn nur ein 
ebletet Saumet, toenn ben Staffen totebet ein Sbeat, 
ein fittlicf)e8 SßatfyoS gegeben roütbe. SBielleidjt ift fo 
bet ©ojiati3mu3 bet einzige $tt$t beS SÄntifemitiSmuS. 

3$ toiH alfo fehteSroega ben SlntifemitiSmuS 
^totbcrlcgcn 41 , toa% taufenbmat gefd)el)en unb immet 
fcetgeblid) ift. 3dj ftage etnfad), mit toeldjen ®m* 
pfmbungen unb toeldjen Slntrootten fid) bte ©ebil* 
beten bet fcerfcfyiebenen ^Rationen ju biefet ©tfdjeinung 
im Solle fteüett $BieHeid)t giebt baS füt fpötcr ein* 
mal Don bet SSerfaffung be3 ©eifteä um 1893 ein 
ganj futiofeS ©ofument 



Digitized by Google 




TT ST TT TT TT TT TT TT TT T t TT TT TT TT ft TT 1*1? TS TT TT TTTT TT TT TT TT ff TT TT TT TT 



rmiTtTfnrm' 



1. 

J(^n bie lange, lange ©trafee, toeldje ben Iter* 
garten umfäumt, lefjnt fid) bie ^o^en^oHernftrafee: 
breit, toeife unb leer. 63 tjaHt ber ©d&ritt, unb 
nid)t3 2Renfd)lidje3 tft bernefymen. Slur an ber 
(Scfe lauert ein berfdjrumpfteg, bürreä SBeib unb 
\)ait toelte, gelbe ©tengel feil, als ob e$ Slumen 
toären. 

Sin $au§ tote ba3 anbere, fteif unb ftrenge; 
allcö ift fo forreft. 3mmer bafcor ein fdjmaleä 
Sßläfcdjen hinter einem ©itter. Statin toerben im 
©ommer ein Saum, ein paar 9?ofen geftellt, unb 
bann fagen fie f toi j : 2>a3 ift bei und fo Ijübfd), 
bafc jebeS §äu3d)en feinen ©arten §at, toaS bod) in 
SBten faft gan^lid) fe^lt 

3m jtoetten ©totfe. 3d) toerbe in ein ®emad) 
geführt, ba3 eine SJäfdjung fcon guter ©tube, ©alon 
unb Sttelier ift. Sürgerlid? nüchtern in feiner fdjlid?* 



Digitized by Google 



ten, pebanttjcfjeit Drbnung — unb bod? Efjaifelonguen 
unb ©auf eufen toie 6ei einer Same — unb in Süften 
unb ©emälben eine eblere Äntnut SBie baS §eim 
eineä befferen SürgerS in ber 5ßrobm$, ber eine 
troefene Arbeit tyat, aber bodj in müßigen ©tunben 
gern baS Schöne pflegt — eines gelaff enen SSerftanetö, 
ber mit SWafc unb SBeiSljeit biStoeilen aud) in ©e* 
fugten biüetiert. gteife muß ftd) I)ier befjagtief) finben: 
für eine feinere Smpfinblidtjfett freilief), bie nad) er« 
Iefenen ©enfationen lüftern, märe eS nid)t3. 

Straff unb ftramm, fnapp unb regfam, gerabe 
unb fd&arf ift feine 2trt. 2Ran möchte i^n für einen 
leeren Dffijier ober ettoa für einen preufcifäen 
SRidfjter nehmen, bem bie 3u$t feines „Korps" nodf) 
immer in ben ©Hebern fteeft; eine biSciptinierte 
Sugenblid&f eit ift in jeber ©efte. @S tounbert mief), ben 
mutigen Äätnpfer für bie greitjeit fo folbatifd), faft 
fagte idfj: polizeilich ju finben. S)aS 3ßetd)e, ja ©en* 
ttmenlale feiner Südjer bereit fein SBefen. Sr ift 
feljr gaftlid), a&er fdbft feine Jpöflid&feit^at immer toaS 
©emeffeneS unb ©trengeS, toie auf 9Renfur bie ©e* 
funbanten mit bem Unparteiifdjen berfyanbeln, mit 
groger Ädfjtung, aber eS bleibt ettoaS bon tfjrem 
ftreitbaren äRetier barin. 

(Sin partes, ftarreS Sßrofil. ®r fielet toie eine 
rafd^e 3 e ^ nun 9 a **S, bie nur baS S^arafterifKf^c 
galten tooUte; unentfdfjiebene, berünberlid&e 3^Ö C 
fehlen. S)aS §aar unb baS fdtjmale Särtdjen auf 
ber fprbben Sippe fur^. 3$ fann in bem Stonfel, 



Digitized by 



ba brausen tangfam fc^on bcr lefcte Sag berfdjeibet, 
nidjt getoatjren, ob e3 grau ober toon einem gelleren 
Sraun ifi ffiom ©idjter §at ber nüchterne unb 
ftuge Süd hinter bem 3^^^ nichts, fonbern etyer 
tote . ein Staatsanwalt unb Snqutfitor blieft, ber 
froren totß. 2)ie äBetttöufigfett be8 ©titö, ben er 
fdjreibt, fef)It fetner gebrungenen Siebe: er foridjt 
fnapp unb eilig — bie SBorte, bie jufammen gehören, 
rapib t)crau3, aber mit jäfjen Raufen jtoif^en ben 
©äfcen, toenn ein neuer ©ebanle beginnt, a(8 ob er 
bie logifdje Drbnung erft befinnen tooHte — meljr, 
ttrie man bütiert, ftatt $u plaubern. 

„3$ toetfe ntdjt, §err ®oftor, ob ©ie fidEj meiner 
nodj erinnern — id) tyatte t)or Sauren — u 

„9Ü>er getotfe — in ber „litterarifdjen ®efeU* 
fdjaft"! SBir finb ja alte Sefannte." 

SBir fefcen un8. (£r reicht ßigaretten. Unb idfj 
bringe meine Sitte t>or, mir über ben ÄnttfemittömuS, 
toaä er Don ü)m benft, ju fagen. 

,,©ef)r gern. 3d& fürchte nur — e8 nnrb ntdf)t 
toiel Reifen. ®rünbe, Strgumente unb alle moralifdfje 
Sntrüftung Dermögen gegen ifjn nichts. 9Ran fyat 
e8 oft t>erfucf)t, unb e8 tjat nodE) nie getoirft SSon 
biefer — td) möchte fagen: pftjdjologifäen Seite ift 
er nid&t &u faffen. 3Ran müfjte Don ber öfonomifcfjen 
Seite fommen. 6r ift eine öfonomijd^e grage unb 
oertangt eine ötonomtfdje Söfung. So lange man ntd)t 
bie ttrirtfd)aftlicf) ©d)toftd)eren im Kampfe gegen bie 
totrtfdfjaftücf) ©tarieren unterftüfct, fo lange ber Heine 



Digitized by Google 



— 8 — 

atfamt bcr öfonomifdjen SÄad^t unbarmherzig auSge* 
liefert toirb, folange, toic id& e3 fcon S^üringen toetfc 
(unb bog ©leid^e totrb aus Saben unb au« SBürttem* 
berg tx$1)lt), biefer fd)änblid&e 2Budf)er herrfdjen barf, 
toirb afle Stlbung unb Äultur beä ©eifteS gegen ben 
SlntifemitiSmuS ntdjtä rieten. 2)a$ namenlofe (Slenb, 
baä ber SBudjer auf bem Sanbe . . 

„63 giebt bod) toot)I aud> djriftlid&e SBudjerer . . 

„Otjne 3toetfel — aber täufdjen totr un3 nid)t: 
bie jübifäen finb bie SRegeL Stelletdjt toeil bie 
Suben burd) if)re Segabung bte totrtfdjaftlidj Über* 
legenen finb, bielleid)t toeil Jie feine ©frupel fyabcn, 
biefe Überlegenheit ausbeuten — id) mag baS ntc^t 
entfdjetben. »ber hier, in ber totrtfdfjaftlid&en Slot, 
ift bie SSäurjel beä 2lnttfcmitt8mu§, unb fytx, mit 
ber (Srftarfung unb ©efunbung ber ttnrtfdjaftlidfj £>in* 
falligen unb SSerfto&enen, mufc bie Teilung beginnen. 
®r ift eine rein öfonomifdje ©rfdjeinung. 5llle3 ba3 
SMigidfe unb Stationale an it)tn ift nur ÜKaSfe unb 
©djein. • 

„5)a8 fagen bie ©o^ialiften fo ungefähr aud) 

„©o nennen ©ie mid) meinettoegen einen ©o^ta* 
liften. 3d) toerbe nidjt totberfprec^en. 3dj bin e3, 
je me^r idf) über bie 3Henfdf$eit unb bie äufwtft 
meine« SSolfe« finne, immer betoufeter unb beutüc^er 
geworben — toenn td) mief) aud& $u ber Sßartet, bte 
biefen -Kamen trägt, tooifi nidfjt befennen barf, toeil 
fte mit ber öfonomtfdjen Reform, bie nottoenbtg 



Digitized by Go 



— 9 — 

unb unbermetblidj ift, aüer^anb Iccrc unb uto^tfd^c 
©djrutten toerquicft, bic nur toerttrirren. Slber mit 
bem letzten, fröt)licf)en 9Randf)eftertum tft e§ Borbet, 
untirieberbringlicf) fcorbei. (58 toar trielleirijt39i3marcf3 
gröfete Sfyat, ba& er baä erfanntc unb r toenn audj 
feine Kraft, rool)l feine gan^e Slrt $ur SJoHenbung 
nidjt mel)r reifte, bodf) ben neuen SBeg gennefen Ijat. 
Unb toenn ©ie nur benten — ?llter§t)erf orgung, 3n- 
tjalibentterfidjerung unb fo loeiter, finb toir benn ntcfjt 
fc&on mitten im ©o$ialt$mu8? Saffen ©ie it)n nur 
gewähren unb un3 auf bem neuen SBege rüftig auf« 
tuärtS ftetgen, unb ©ie foUen feben, mie Dorn Sinti- 
femittömufc balb feine ©pur mefyr ift. Dfonomifd) 
muß man ifyn löfen, weil er nid)t3 als eine öfono* 
mifd)e grage ift." 

„Slber e§ gtebt bodj Slntifemitiämug, ber mit ber 
ßfonomte nichts ju f Raffen Ijat — tute jener ber 
©tubenten 511m SBeifpiel. 2Ran fann nidjt behaupten, 
baß ber jübifdje ©tubent ber reidjere toäre . . 

„©er reifere nidt|t, aber überlegen in ber Son* 
furrenj unb eine toirtfdjaftüdje ®efal)r für unfere 
faule, langfame Sugenb. S)er jübtfdjc ©tubent ift 
pünftlid) im SoIIeg, nimmt bie beften Sßfäfce unb 
f treibt fdjon lange emfig mit, toenn ber toerbroffene©er* 
mane, ber nodj feinen Sater toon geftern in ben fdjtoeren 
©liebern l)at, enblidf) tröge aud) batjer fommt, hinten 
auf ben fdEjled&teren Sünfen fifcen mu& unb bem 33or» 
trag mütjfam faum ju folgen toetfc. ®a8 rädf)t ft$ 
bann im Gramen, too ber Sube meljr toeifc, unb ba$ 



Digitized by Google 



I 



— 10 — 

beffere 3 eu 9 n te friegt — ba8 rädfjt fich im Seben, 
»o ber Subc für alle gäHe geifttg gerüftet tft." 

,,©ie fored)en jefct felber faft tote bie Äntife* 
miten, bie auc^ ben Suben an Snteßigenj unb glei& 
ben ©ermanen überlegen fchilbern — toaS eigentlich 
bie größte ©dfjmeid£)elei für bie Suben, aber nadh 
meiner Erfahrung gar nicht toahr ift." 

„Sin gleife unbebingt — an glei& finb fie un* 
bebingt überlegen. Slud) an getoiffen ©aben be3 
©eifteS. 9hir für bie ganj großen 2)inge reichen fie 
nicht. SDie burd^fd^nittlic^e SnteUigenj ber 3uben ift 
ber burchfchutttUchen Snlettigenj ber ©ermanen ent- 
fd&ieben über. 2)a8 §öd)fte in ben Sßiffenfchaften, 
in ben ftünften bleibt ihnen freilich Oerfagt." 

„§cinrich Jpeine . . 

„©ettrifc ift jpeine eine §öhe unferer Sitteratur, 
aber bie neben ben ©tyfeln toie ®oett)e unb ©dritter 
bodE) nur gering erfcheint. 3)a3 ift e3 * \a gerabe, 
toaS ich fage." 

„©pinoaa — * 

„3ch bin ©pinojift fo burch unb burch, in allen 
Smpfinbungen unb ©ebanfen, ba& ich ben Stamen 
be$ ©rö&ten nur mit tiefer ©t)rfurdf)t höre, aber 
eine ?lu3nahme fann bod) bloS bie Siegel betätigen." 



Digitized by Google 




mm 



1/ O MMT/ ^ j M/ \Tf vi/ Vi/ VI/ VI/ VI/ Vif VI/ VI/ vi/ \i/ \7/ O W \J V» M/ W M/ OwffiWVIf VI f *i 



2. 

ogd) quere burcf) ben Tiergarten, Dom 93ranben* 
burger Tfyor toeg, an ber lauten unb {mfcigen ©äule 
mit ber unmäßigen SSiftoria üorbei, bie man gerne 
baä brabfte SKäbdjen fcon Serlin nennt, »eil fie gar 
feine 33erf)ättniffe tjat. Sinfö bröben ift bie lange, 
lange ©trafee, auf bie fie tjier fetjr ftotj finb, tuet! 
man an jebem §aufe, toie e3 gegiert unb grell be* 
laben ift, gteid) bon aujjen merfen fann, toie i>iet 
3ttiüionen brinnen too^nen. ©eine SWummer ift ganj 
am (£nbe, bie teftte ber langen, langen ©trage. 

®ie freiftnnige ^Sartct fctjäfct S^eobor Sartfy 
fe^r, toeil er Dom ©daläge ber arbeitenben $arla* 
mentarier ift, ber immer feltener toirb. Stuf ber 
Tribüne fie^t man U)n nid)t oft, aber bie Äoiamif* 
ftonen fennen feinen gteife. @r t)at ba3 unbanfbare 
Seit gemäht, öon bem bie beglüdtoünfd)tett Siebner 
Heber nichts nriffen toolten: bie t)arte 3Küt)e ber po* 



Digitized by Google 



- 12 — 

litifdjen ©efdjäfte. 2Ran rüfjmt feine unerfd^öpjltc^c, 
immer bereite Äraft £>ie Sremer fd)tt)ärmen nodj 
beute für ben einfügen ©efretär iljrer £>anbel$* 
tammer, unb bie „Station", bie er nun ba8 jetynte 
Satyr leitet, f)at er burdj bebaute ©orge unb fin* 
bigen ©ifer jum Siebling be§ bürgerlichen ©efdjmacfeS 
gemacht. 

©r ift Hein, unfdjeinbar, unb ber fdjmate blonbe 
Sart raf)mt mübe, erfdjöpfte, faft ein wenig fd)mer$* 
Itdje 3^9 C - ®* c W c iwen toetdj, fdjtoanf unb toer* 
änberlidj, unb erft toenn er ftd) in ber 9tebe ereifert, 
nehmen fie eine fa&lictye ©ntfdjiebenfjeit an. ©r fjat 
hinter ben ©läfern, aus geröteten Sibern fjerbor, ben 
taftenben Süd ber äJtyopen — SuleS Semaitre fällt 
mir ein. @r fprtdjt fucfjenb, ftocfenb, oft einen ©e* 
banfen jtoifc^en ben anbern, ©äfce burdjeinanber 
fdjiebenb, unb eine jaubernbe ©efte, bie ftdj unent* 
fd)loffen nrieber tjerliert, ein leifeS Sädjetn, eine halbe 
grage enbet gern bie SRebe. ©8 ift fein Räubern, 
eö ift auc^ fein Sprechen, e8 ift mehr ein lautes 
Senfen fcor fich tyn. 

„Der »ntifemitiSmuS ift eine Slrt Sozialismus 
ber Sunfer . . . Don ben Sunfern unb für bie 
Sunfer. 2)a8 Stationale unb Sieligiöfe babei ift nur 
§üüe unb ©djem. ®ie fleinen Sunfer finb burch 
bie moberne ©nttoieflung in baö SSerberben gebrängt 
unb bem Untergange beftimmt. ©ie vertragen fid) 
mit ben Xenbenjen ber öfonomifchen ©nttmdlung nicht, 
3h* SSerfaH ift unaufhaltfam. Sfiatürttch ergeben fie 



Digitized by Google 



— 13 — 

fidj ntdjt ohne SEBibcrftattb, fonbern toehren ftd) nad) 
Sräften, toaS freiließ ttid^td Reifen toirb, toeit ber 
Srang ber öfonomifchen Sßrojeffe untoiberftehlich, un* 
übettotnbtidj tft. ®aher ihr §afe gegen biefc ©nt* 
toicllung, bie fic tötet — unb ber htntbgreiflichfie 
^uSbrucf biefer ©ntttncflung tft ber 3ube. S)at)er 
ihre heftige Segierbe, fie um jeben SßreiS $u hemmen 
unb getoattfam ju berjögem, inbem fte bie Wlafyt 
beS ©taateS gegen fte mtßtrauifch machen unb auf 
bie Seite ber SBergangenfjett bringen möchten — unb 
baö befte 2KitteI, bie 2Rad)t beS ©taateS Don ber 
Snttoicflung abjufdjredten, tft toieber ber 3ube, bie 
£>ege gegen ben Suben. SS ift ganj natürlich, baß 
fte bie Suben Raffen, toeil bie Suben für fie gleidjfam 
ein ©tymbol ber toerhafeten ftnb, bie ihr Snbe 
bebeutet. SS ift ganj praftifd), bafe fie gegen bie 
Suben Jjefcen, toeil nur Slufruhr unb Xumult im 
Sßöbel bie 9Racht beS ©taateS toießeicht öngftigen unb 
in ber natürlichen Sntttridlung beirren fann. S)ann 
mag eS ihnen bod) am Snbe gelingen, fid) auf frembe 
Soften toieber ein bissen toeiter ju friftett, tnbem 
fid) bie SRac^t beS ©taateS baju ^ergiebt, fte au« 
ben anberen ju bereichern — ihre 8ötte, if)re Siebes* 
gaben, bie ©teuerpläne beS $errn ÜKtquel, ber ganje 
SStmetaUiSmuS, ben fie fich einfach als eine SRebuftiott 
aller ©Bulben jum Stäben ber ©laubiger, als eine 
förmliche ©eifad)theia benfen , alle ihre „Sieformen' 1 
tooflen fonft nichts, als fie aus ben Safdjen ber 
anberen berföftigen. S)aju foD ber SntifemitiS* 



Digitized by Google 



— 14 — 



mu3 Reifen, inbem er ben ©taat gegen bie ntobettte 
(Snttoidlung bebenflidO mad)t, ins 3}od8f)orn jagt 
unb feine erfdfjredte SKad^t toteber in i^rc Dtenfte 
treibt. Sie richtigen Eatilinarter, bie Äufru^r, Sörm 
unb Verbitterung brauchen, um im Xrüben ju ftfdjen. 
Ob barüber ber griebe be3 SanbeS toerbtrbt, ja felbft 
ba3 Königtum, ba3 ftc bod) immer im 3Runbe führen, 
in ©efaljr fommt, ba3 ift if)nen pipe. ©te toollen 
immer nur ben eigenen Vorteil, ©ie brausen S3er* 
toirrung, Unjufrieben^eit unb ben ©djein toacfyfenber 
Empörung in ben Waffen. S)arum t)efcen fie bie 
fdjtedjteften ©lemente, berfommene Arbeiter, ent* 
laffene Searnte, ©eflaffterte aller ärt, bunfle 6ji» 
ftenjen — u 

„SBaS SRarj ba8 „Sumpenproletariat" genannt 
tyit — - 

„3a — ba3 finb ifjre Snftrumente. Unb für bie 
güfjrung forgen Demagogen bon Seruf toie biefer 
Slfjttoarbt. S)aran ift aud) SiSmard fd)ulb, mit ber 
jügeHofen gribolüät unb ber ctynifd)en Unbebenflidf)* 
feit feiner Sßolitif, bafe beriet Seute jefet überhaupt 
möglidj ftnb. Sin 2JJann, ber in jebem Sßro^effe ber 
SSerteumbung überfuhrt toirb — unb burdj jeben 
Sßrojefj toädjft nur bie SRadjt unb ber Sifer feiner 
Partei! ®S ift Ijeute betoiefen toorben, bafc bon allen 
feinen ^Behauptungen unb Etagen nichts, aber audj 
$ar mdjtS, nidjt ein Sota, nidjt ber ©dtjein unb 
©dfjatten eines SBorteS toatjr ift — ber 9Wann madjt 
«in ungemein bergnügteS ©efidjt baju, ladjt und 



Digitized by Google 



— 15 — 

alle aus unb totrb auf bcr ©trafee mit ciuer 33e* 
geifterung, mit einem Subel empfangen, tote nur 33i8* 
marcf einft in ben beften Sagen fetner fiwigftat Sßo* 
pularitdt." 

„SBie ift ber SKann eigentlich — id() meine 
pfedGologifd)?' 1 

„3cf) toeife felber nod() nid(jt redjt — bteHeid&t 
ein ganatifer, getoife ein ©pefutant, beibeS burdfjein* 
anber tounberlidf) gemifdljt, toaf)rjdjeinlid§ ein Äranler. 
9JJand()mat fdjeint er gerabe toie t>on einer fijen 
Sbee befeffen, babei toon einem läc§erticljett©a$n feiner 
äKiffion . . ." 

„Sin Siebner ? M 

„Seine ©pur. @r fafett ganj leer unb totrr, 
taufenb täppifd&e Singe burcfjeinanber — man toeijj 
gar nid()t, toaS er toiH. ©3 ift etnfad) ein Siätfet, toaä 
bie STOaffen an it}m finben — außer bie gemeine ßuft 
an ber SSerleumbung, an ber Stiebertradfjt unb am 
©fanbat; ber Sßöbet toitl fidO amüfieren, unb nichts 
amüfiert if)n beffer, als anftänbige SRenfd&en Der* 
leumbet unb befdfjimpft ju tjören. Sftun toar man audj 
nod& fo unflug, tt)n gerid)tücf) ju Verfolgen — ba er* 
fdjeint er bem Sßöbel erft gar als ed&ter SJtörtljrer unb 
ipelb. Sffle SSernunf t iftbagegen toebrtoäunb ofjne^tlfe." 

„Stber toie benfen ©ie benn, bag ba3 toeiterljin 
toirb? (53 fann bod) nidjt fo bleiben !" 

„3a . . . ba$ ift fdjtoer ju fagen. Unter nor* 
malen SSer^ältniffen to&re e8 feine ©efafyr. SBir 
finb fd&on mit fcpmmeren Singen fertig getoorben. 



Digitized by Google 



— 16 - 



2lber nun fommt nod) biefe l)eiüofe polittfd^e ©itua* 
tion, bic niemals närrifdjer bertoicfelt toar. ©teilen 
©ie fid) baS nur einmal öor! 2Bir fönnen uns im 
©inne einer gcbeit)lidEjen ©nttoiälung einen befferen 
9J?inifter als SapriDt nidf)t ttmnfdfjen; Die Sunfer 
fönnen für fid) feinen fdjlimmeren fürdjten. 333tr t)aben 
alle Urfadje, tyn ju galten; fie Ijaben alle Urfad£)e, 
ifjn ju ftürjen. Slber nun finb totr, in ber SDWlitar* 
Dorlage, burd) unfere 28äf)ter gelungen, gegen itjn 
ju ftimmen, beffen gaH niemanb aufrichtiger als ttrir 
bef lagen toürbe; unb bie Sunfer finb gelungen für 
tfjn ju ftimmen, beffen gall niemanb bringli^er 
totalen fann als fie. (SS ift unferc fdjlimmfte 
SRieberlage, toenn nur jefct fiegen; unb eS ift tljr 
befter ©eminn, toemt fte biejeSmal Verlieren. Unb 
um bie Sädjerlid)fett nodj toeiter ju treiben — eS 
Rubelt fidf) Dabei für uns nid)t einmal um ein 
^ßrinjip. (Sin paar taufenb ©olbaten toeniger ober 
metjr — baS ift bodEj am @nbe nur eine grage beS 
ÜlKafeeS, bie baS ^rin^ip nid)t trifft. 2ßir fönnten, 
ot)ne bem Programme baS minbefte ju bergeben, ganj 
gut Äonjeffionen madjen. Slber toir bürfen eS nidjt, 
toeil unfre 2Böt)ler nid)t toollen — unb fdfjliefelidj 
finb eS bie SBätyler, toeldje bie ©efdjictyte bellen. 
SSir bürfen bo$ über tt)r ©elb ni$t gegen iljren 
SBiHen berfügen. @o ift eS gefommen, ba& burdj 
uns toaljrfdjemlidj ein 9ttinifter fallen toirb, ben ju 
erhalten unfere Partei baS größte Sntereffe tjdtte, 
jur innigften greube ber Sfonferbattoen, bie tyn gegen 



Digitized by Google 



— 17 — 



un3 ju berteibigen fdf)einen unb bodj feinen ©turj 
fcfjon gar nidfjt metjr ertoarten fönnen." 
„£>a3 ift eigentlich riefig amüfant — u 
„3a, toenn e3 einen toeiter nidf)te angebt, mag 
e8 toof)l amüfant fein, gür un3 ift e3 feljr traurig, 
unb niemanb toeifc Slat. Unb man barf fidf) julefct 
ntdjt tounbern, toenn immer meljr gerabe bie Seften 
unb ebelften ber Nation ftdfj ber 5ßolittf fd^on mit 
Sfel entfremben. Sßir finb tyeute fo toett, baß man 
nur gerabe au3 ©dfjam unb ^Jflid^t nodf) fanbibiert 
unb jeben, ber nicfyt metyr getoäfjlt tirirb, beneibet 
(£3 toirb einem alles toerfeibet, unb mancher eljrtidje 
greunb ber grei^eit Hagt fcfyon ba3 allgemeine 3Bal)I* 
red)t an." 

„63 ift merfmürbig: granjofen tjaben mir, atö 
tcf> ba3 te&te 2Ral in $ariS toar, oft baä Stämlid^e 
gefegt." 

„63 f<f)eint e6en international: ben anftänbigen 
Seuteniftbie Sßolttif bergaUt, unbfie toirb immer mefjr 
ein ©efd^aft ber ©pefulanten. 3Me fönnen ftcf) freiließ 
gar nidjtS beffereS als fold&e guftänbe toünfcfjen. 3f)r 
SSeijen blfitjt. ®ie ©taatöbürger^eitung Ijat burdj 
bie antifemitifdfye £>efce im legten Duartal gleidf) brei* 
taufenb Abonnenten gewonnen, unb btefeS Duartal 
getoinnt fie tneHeicfyt noc§ metjr. SBenn einer oljne ®e* 
toiffen nur ben niebrigen Snfiinften bient — ba3 ftnb 
bie etnjigen ßeute, bie jefct mit ber Sßolitif aufrieben 
fütb." 

„Sie fetyen ein bissen fd()toars . . 

SB a I> r , $et Hnttfemitt3mu9. 2 



Digitized by Google 



„28tr fyaben aucf) alle Urf ad&e. Die 3^"^ ffc 
toofjin ttrir immer Miefen, trübe, unb e8 giebt eine 
einzige Hoffnung : baS ftnb bie Arbeiter, ba3 ift ber 
Sozialismus. 3nt Kampfe gegen ben AntifemitiSmuS 
^at ftdf) ber ©o^ialtSmuS juerft als ein gaftor ber 
beutfdjen Sultur gezeigt, inbem er allen SSerlocfungen 
totberftanben unb treu bei unS ausgeharrt f)at. Unb 
auf ben Sozialismus mufe man fef)en, wenn man 
toteber ein bissen SJertrauen unb ßuberftdfjt getoinnen 
toiU. 3Me ©o^ialiften ftnb bte berläfeltcfjften ipüter 
ber gretfjeit, bte e^rlid^ften S)iener einer gefunben 
(Snttoicflung — * 

„SRa — ob nun gerabe im Sinne ber fapitalifti* 
fd)en Sntereffen — ?" 

„Alj . . . megen ber getoiffen öfonomifdjen Utopien? 
Sie treten boef) immer me^r ^urüd unb werben mit 
ber ßrit ganj platonifdf). 2Ran berteugnet fie nidfjt, 
aber fie fpielen bodfj praftifdj gar feine Stolle, ©ie 
finb jefct nur nodE) fo toie ein frommer ©laube an 
ein beffereS Seben nad^ bem Stobe. ®en fann man 
itynen ja laffen, unb id) Ijabe eS für einen groben, 
taftifcfjen geiler gehalten, baß 3tidjter gerabe iefet 
neuerbingS gegen fie gefprodjen f)at S)aS fjat gar 
leinen ©inn unb 3toecf. 3n allen politifdOen gragen 
ftnb bie ©ojialbemofraten Ijeute unfere natfir* 
Kdfjen SunbeSgenoffen, unb tdf) fctoeifle ntdjt, bafe fie 
mit ber $eit nodtj man<J)eS abftreifen unb ftdf) in eine 
rabifate Arbeiterpartei bertoanbeln »erben, bie mit und 
Schulter an ©dfjulter fampft. SBtr fönnen nid^tö 



Digitized 



eifriger toftnfdjen, als bafc fie baä nddfltemal ifjrer 
72 ftatt 36, bic fic jefct ftnb, ürö $au3 fommen, unb 
e3 ift fetbfttoerftänblid), bafe totr jtoifdjen einem Jloit* 
ferbattoen unb einem @o$iatbemofraten immer unb 
überall ben ©ojialbemofraten toa^Ien toerben: benn 
nur mit i^rer Jpilfe allein lann eS gelingen, bafe toir 
tiefe toibrigen unb fdfjimpflidjen ß^ftanbe bod) am 
©nbe glücflicfj übertoinben unb fingen. " 



MiltittU 4.J 444U4 i 4 4**4 4,41:4 lltl »•« 41.41 4 4 4.4.4 4 äfc**dt**-*:A 4 4 >tUÜ ».. 




li»t ti tmrtrtit 



• • • t . • • » « t • ♦ • . • 



3. 

J|n ber ©rofeen @örfcf)enf trage, ganj brausen, 
too bcr SReft ber ©tobt f<$on üercnbet; btc Raufet 
rüden auäemanber, bürftigeS ©rün toinft, unb ba8 
leere Sanb fiefjt herein. 

(Sine fdjmate, fülle, f)elle Stube. »üdjer unb 
©Triften, an ber listen SBanb fcf)lid)te ©tidje unb 
©c^nitte Don SDemofraten unb ©o^aliften; ba£ 
Iötotfd)e Jpaupt be3 3tfar£ fdfjtägt bte anberen; unb 
toteber ©Triften unb SSüd^er. ©ine freubige, be* 
fc§aulicf)e unb fanfte ©timmung öon unbefümmert 
treuer Arbeit 

9Ban öergleitf)t feinen Äopf gern bem (5f)riftu3. 
aber eä ift ein fädtftjcfjer SfjriftuS, toetd), fcpdjtern, 
faft ein bissen atmperfid). £)te grauen bei Dia 
jpanffon fyaben fold^e tnübe, traurige $üge, meldje 
burd) tägliche Heine Seiben ntefyr alä burd) ein grof$e8 
©d)icffai erfd^öpft unb öerblafet finb. 



Digitized by Google 



— 21 — 

©r empfängt mich mit feiner füllen, guten §tx%* 
licf}feit. ©3 toax in *ßariä, bafe toir uns baS lefcte 
2M fahen, 1889, beim fojiaüf Uferen fiongreffe. äber 
er ift nicht fc^r erbaut, tüte ich ihm fage, toarum id& 
fomme. 

„Wlan macht mit ben SnterbtetoS nicht immer bie 
beften (Erfahrungen. Seiest toirb ettoaä falfd) ber* 
ftanben, unb man fann bod) nid)t immer gleich be« 
richtigen. ®a bringen benn bie 3^tungen mancherlei, 
ba3 gar nicht ftimmt, unb eS giebt SSerbrufe. 3d) toetfc 
nicht, ob ©ie gehört haben, toie man und auf bem 
legten Äongreffe ernftliche SSorfteHungen belegen ge* 
macht hat — e8 ^anbelte fich um franaöfifche Sour* 
naliften; e3 tourbe nicht gerabe formell befdtjloffen, 
aber man meinte eben, ttrir foKten beriet funftig über* 
haupt laffen." 

Slber allmählich fommt erbod)lattgfamin3$ßtau* 
bem. @r hat eine fd^ltd&tc, bebftdjtige 5lrt, bie SBorte 
au3 ft$ ju holen, totyxtnb er finnenb baS ftaupt 
ein toenig neigt. 83 ift mehr tute ein SRonolog mit 
fich felbft, ben ich nicht ftören möchte. 

„Sei 3t)nen hat man einmal gefagt — ich glaube, 
e3 toar Äronatoetter - : „®er SlntifemitiSmuS ift ber 
Sozialismus be3 bummen Sterte." ®a3 ift ein pb* 
fdjer ©infaE, aber er trifft bod) bte ©adje nicht. 
$>ie eigentlichen Iräger be« ÄntifemittömuS, ba$ Heine 
©etoerbe unb ber Heine ©runbbefifc, haben Don ihrem 
©tanbpunfte aus nicht fo Unrecht. 3h««n tritt eben 
baä fiapttal hauptfächlich in ber ©eftalt be3 Suben 



Digitized by Google 



— 22 — 

entgegen. 3n §effen unb anberen Seilen «©üb* 
toeftbeutfdfjlanbS jutn »eifoiel, too id(j bie SBerljältniffe 
fenne — ba finb bie §tj:potl)efen in ben §änben ber 
Suben unb bie Säufer agrarifcfyer Sßrobufte auf allen 
ÜDfärften finb Suben. 2)aburc§ erfd^einen alle fdjlhn* 
men ÜBirfungen beä SapitatiSmuS ben Seuten immer 
in ber ©eftalt beS Suben, unb ba ift eS ganj natür* 
lid), baß biefe ©d&idjten, bie nidjt gewohnt finb, toiel 
über baS fdpitaltftifdje ©Aftern ju grübeln, fonbero 
fid& an bie formen unb Srfatjrungen galten, in 
benen eS i^nen gegenübertritt, bem SntifemitiSimiS 
Verfallen. ®aS SHeingetoerbe toirb toieberum fef)r 
ftarf fcon ber Sonfurrenj ber jübifdjen §anbeISge* 
fd^äfte getroffen, fo finb biefileiber*, bie ©df)ul)toaaren* 
ISben, bie Säben mit SDfanufafturtoaaren :c. faft aus* 
fdfcliefclidf) in $änben ber Suben unb bie Sonfurrenj 
berfelben ift für biefe ©eisten erbrüefenb. Sei ben 
Dffijieren unb Beamten liegen anbere ©rfinbe bor. 
Sin großer Seit berfelben madfjt ©dEjulben unb ber 
Ärebitgeber ift toieberum fe^r oft ein Sube. 5)aljer 
tf)t ipafe gegen biefelben. ®ie ©tubenten mögen 
toieberum bie Suben nicljt, einesteils toeil fie nidjt 
feiten ebenfalls im ©df)ulbt)erf)SltniS ju iljnen fielen, 
anbererfeitS toeil bie Suben als ©tubierenbe oft 
fleißiger unb als Stoffe toof)l audfj intelligenter finb. 
S)aS Ijängt alfo aUeS mit ben öfonomifdjen 3uftänben 
tneljr ober toeniger jufammen. Sm Dften, too bie 
Suben arm unb oft Arbeiter, auef) Säuern finb, ift 
eS anberS. SBaS an Suben ju uns fommt, ift meift 



Digitized by Google 



— 23 — 

jd)on bcr au3gefutf)tere Seil, e3 finb bie intelligenteren, 
bie in ber Äonturrenj bte größeren Sfjancen tjaben. 
Unb bann ba$ nationale 2Roment — bei ben Stomanen 
fefylt ba3; bie Spanier ober Italiener finb föeit mef)r 
mit ben Suben bermifdjt unb lönnen oft ben Suben 
oon üjrcr eigenen Nationalität nidjt unterf^eiben. 
Die 2)eutfd&en erfennen ben Suben leidfjt unb be* 
tradjten itjn bafjer al3 gremben, namentlich fpielt 
bei geringer ©eifteSfultur bie grage ber 9iaffe immer 
eine grofee SRoEle. ©o fann man fid) ben Sinti* 
femiti3muS aus ber X$atfäd>ltd)feit ber SSer^ältniffe 
tooütommen ertl&ren, tooju nocf) fommt, ba& er fcon 
aüertjanb Seuten fünftlid) gejüd^tet unb gefdfjürt toirb. M 
„Sa, ben StnttfemitiSmuS tofirbe baä fdjon er* 
flären, aber e3 erflärt bod) ben QanUx ntcf)t, ben 
Seute bom ©daläge be8 H^toarbt auf bic Sftenge 
üben, mit Sßtjrafen, bie al3 ffierleumbungen betoiefen 
finb . • ." 

„Sljtoarbt §at nur ben ®influ&, toeil er ber 
©djiäite oon Seuten, bie.i^m anhängen, im gürten 
unb 3)enfen gleidb ift. ©einem 5lnt)ang genügt e3, 
toenn nur ettoaä 3Bat)rea an ben Slnflagen ift Unb 
man fann nid)t einmal fagen, ba& fie Unred&t haben: 
benn ettoaS Sta^reS ift bisher immer an feinen ©e* 
festen getoefen. @ttoa$ 33a!)re§ toar audf) an ben 
fogenannten „Subenflinten"; e§ ift gericfjtlidE) erliefen, 
bafe Unregelmäfcigfeiten Dorf amen — tote ü6eraU; 
toer felber einmal Arbeiter ober Unternehmer toar, 
toirb ba3 toiffen. 3dj I)abe jum Seifpiel früher X\ftt* 



Digitized by Google 



— 24 — 



flinfen gefertigt, unb ba toeife idfj, bafc c3 Dorfommt, 
bajj ein Arbeiter mal bie Sotjrung Derfetjlt unb e3 
bann eben Dertufdjt. 9ltfo mit ben Unregelmäßig* 
!eiten l)at Slf)hoarbt ntc^t gelogen, aber er l)at fie 
toeit übertrieben; audj treffen fie gerabe Sötoe nicljt, 
ber fid) um ba8 2edjnifdE)e nid)t ju fümmem tjatte. 
Da3 paffiert Styltoarbt überhaupt, ba& er mit feinen 
6ntt)üUungen ganj anbere Seute trifft, afe er treffen 
toitL 3efct ja aud) toieber. @r fyat nod) nichts be* 
»riefen, aber e$ to&re fdjon möglich, baß an biefen 
©efd)id)ten ettoaS 2Bat)re3 ift. ©djlie&lid) bürfte e3 
aber fein Sube fein, ber Don tym möglidjertoeife ge* 
troffen toirb, fonbern SDttquel, ber Siebling ber Kon» 
feroattoen, ben fie am liebften fdjon al$ 3ieidjäfan$ler 
fetyen. ©o gef)t e3 i^m immer. @r ift ein fonfufer 
s J#enfd), ber fieft ber Sragmcite feiner §anblungen nidjt 
belou&t ift. s Jttan fann, ttue Sieber geftem richtig 
jagte, nur nodj 9Kttleib mit ifjm tyaben. ©r rebet 

ofyne ©um, DertoirrteS 3 eu 9- ®$ ag &k 3 c ^ un 9 ctt 
über feine Sieben bringen, flingt Diel ju günftig. 
SBenn er rebet, Derf djttrinbeu bie ©äfce, bie allenfalls 
ettoaä fagen, in einem trüben SBuft Don trafen. 
Darum nrirb audj baS beutfd)e Manama, tote man e$ 
genannt §at, fefjr glimpflich enben. Die Dofumente, 
bie i^m jugänglidj finb, finb nid&t in ber regten 
£>anb, bie au$ ifynen toa8 machen fönnte. Die ©e* 
fdjidjten finb obenbrein alt; man fennt fie Don Dtto 
®lagau, Slubolf STOetyer, Don ber 9leid&3glodEe t)er. 
«ber eä fdjeint, ba& er burd) ben »efifc ber Slftcn 



Digitized by Google 



— 25 



mandjeä betoetfen fann, toaS jene nur behaupteten. 6r 
fpridjt jum Seifpiel öon bem ©riefe irgenb eines 
Sßräftbenten auä ^Rumänien an äfliquel, ben legerer 
jerriffen unb in ben Sßapierforb getoorfen §at, too bie 
©tüde bann bon einem Liener gefammelt unb $u* 
fammengeflebt tourben. Starin foE nun biefer Sßrft* 
fibent ben Smpfang einer ©umme beftätigen, bie W)U 
toarbt als Skftedjung anfielt SBeiter Ijanbelt e3 ftd) 
um bie $annober*Stltenbeäer 93al)n, bei ber bie Surfe 
fünftlid) bor ber SSerftaatlidjung getrieben tourben. 
gür alles ba3 toiE er aEertjanb ©ofumente §aben. 
Db er fie ju bertoenben toeifc, ift eine anbere grage. 
@r bezettelt aEeS. 28a3 er bi^er borbradjte, ber* 
modjte er burd) nidjtö ju betoeifen. Slber unter feinen 
Seuten toirfen fotdje ^Behauptungen belegen boc^. 
SJian glaubt, ba§ bod^ ettoaS baran ift. Und fann 
e$ nur redjt fein, toenn ftd) bie f)errfd)enben filaffen 
unter etnanber befrtegen unb aUe$ Vertrauen toanft 
unb ber Stel bor biefer Drbnung ber ©efeflfdjaft 
toddjft SBtr feljen ruf)ig ju unb toarten." 



Digitized by Google 



£g>n ßfjarlottenburg braugen, hinter gellen 
(Särtcn berfteeft. 2)a träumt bte aRartifrftrafje ftttt 
bor fid) ; f aum ba& e8 einmal Icife aus ben ®Iocf en 
ber Sßferbebaljn bon brüben Ijer berfthtgt $a 
ift fein nad&benltidjeS engeä Jpmtödjen, ba8 fid) fd)eu 
bon ben anberen toeg ein toenig feittoärtä brüeft. 

3$ toerbe in einen Keinen ©alon geführt, 
©djtoere, ernfte, bunlle HRöbel; mttbe, tiefe garben; 
nirgenbS lanb. Sine feierliche greube fommt ent» 
gegen — toie toenn man in bie ©alerie beS ©rafen 
©djaef tritt (Sine fdjöne boHe fiotfe nad) Sijian 
unb ring« in ©tiefen bie ebelften SBunber ber 
Staliener, bom Mageren Stbel ber Sßrärafaeliten auf* 
toartS, unb bie ftugen, ttmnberUdjen , §erb ber* 
fü^rerifdjeit grauen be3 Seonarbo unb bie reife 
©nabe ber Sijianf^en Sella. ©o toanbelt ©$ön* 




4. 



Peobor ^Sotntnfcn. 



Digitized by Google 



— 27 — 

fyeit $tet bom erften SBunfdf) jur reidjlidOften @r* 
füllung. 

2)a8 alter beugt ifju, unb tote er ftdf) mül)fant 
fdfjleppt, ein bissen unbeholfen unb fteif, Don einer 
gezierten §öfüdf)Ieit, bie au3 ber 2Robe ift, mit einer 
verlegenen unb rattofen ®üte in ben jaubernben 
©efien, ba3 giebt ein unfäglid) rityrenbeä Sitb. 
Ser fdjtaffe ßeib ift in einen tiefen, fdEjtoarjen 9Ro<f, 
ber fid) mit toeiten galten baufcfjt, unb ba$ morfdfye 
§aupt in ben f)eßen ©d&ein öerfunfen, ben ber 
lidjte Sranj ber toeifeen Socfen giebt. Sin ©d&äbet, 
ber an SSoItaire gemannt, mit ber langen, fdjarfen, 
feigen Uiafe, ben erlofdfjenen unb öerblidjenen 
SBangen tote in Söronje, unb ben bürren, fafjten, 
o^ne SRaft beränberlidjen Sippen, bie auf tjämifdjen 
©pott gu lauern fd&einen. ©o fönnte ba8 ber* 
borrte, fdtjiefe, runzelige, grabitatifd^e unb jerjaufte 
9JtönndE)en too^I an fo einen Sßrofeffor ber güegen* 
ben Slätter fcon ber Saune D&ertänberS erinnern, 
unb man möchte täfeln. S&er toenn er bann ben 
Stopf ^ebt unb bem (Safte feinen »lief giebt, ba ift 
in ben blauen Äugen harter ber fdjmalen golbenen 
SrtKe ein fotd&er Sauber bon 3JJacfjt unb ®üte, bafc 
man fid? neigen mufe. 

©r fefct fidj unb toerf)arrt, toie er foridfjt, un* 
betoeglid^ unb ftarr. 3lur bie langen, fd&maten unb 
öerfcljrumpften gtnger raften nidfjt, inbem er bie 
$anb balb an bie ©ttrne preßt, balb über bie langen 
Strähne ftreift, batb unter ba« morfdfje Sinn fcJjiebt 



Digitized by Google 



— 26 — 

unb immer in zitterigen ©riffen über feinen ftillen 
Körper irren lä&t, ber ftd) nidjt regt Sr fprid)t 
genta föfo ätfd^cXt ein toenig unb Ijat eine fettfame 
Slrt, gern bie Sippen $u fdfynaljen unb mit ber ßunge 
über fie ju toifdjen, toenn toieber ein paar SBorte 
gejagt finb. 

34 bringe meinen SBunfd) t>or, unb loarum 
toxi gerabe auf fein ffiort fetyr bertrauen, bafe e$ 
hurten unb Reifen unb reinigen toirb. ©r lädjett 
traurig. „Sie tauften fic§, toenn ©ie glauben, ba§ 
id) ba toa3 rieten fann. ©ie tdufdjen fid^ r roenn 
©ie glauben, bafc man ba überhaupt mit Vernunft 
etroaS machen fann. 3d) §abe ba8 früher aud) ge* 
meint unb immer unb immer toteber gegen bie un* 
geheure ©dfjmacf) proteftiert, toetd&e Sttnttfemitiämuä 
Reifet, »ber eä nüfct nichts. @3 ift atteä umfonft. 
3Ba3 id) S^nen fagen fönnte, toa8 man überhaupt 
in biefer ©adje fagen fann, ba3 finb boc§ immer 
nur ©rünbe, logifcfje unb fttttttf)e Argumente. 
®arauf f)ört bodj fein Slntifemit. Sie f)ören nur 
auf ben eigenen &a& unb ben eigenen S?eib, auf 
bie fd)änblicf)ften Snftinfte. 2lße$ anbere ift i^nen 
gleid). ©egen SBernunft, Stecht unb ©itte finb fie 
taub. 3Kan fann nid)t auf fie toirfen. SBaä foH 
man aud) einem fagen, ber bem „9teftor aüer ®eut* 
fdjen" folgt? ®er ift nidjt me&r 5U retten, ©egen 
ben Sßöbet giebt e£ feinen ©djufc — ob e8 nun ber 
Sßöbel auf ber ©trafee ober ber Sßöbel im ©alon 
ift, baS mad&t feinen Unterfcfjteb: SanaiHe bleibt 



Digitized by Google 



— 29 - 

GancnDe, imb ber 9lntifemitiSmuS ift bie ©efinnung 
ber Kanaille. 6r tft tüte eine fdjauerltdje @pibemie f 
tote btc Spolera — man fann iljn toeber erflären 
nod) feilen. 3Ran mufe gebulbig toarten, bis fidj 
baS ©tft öon felber austobt unb feine Sfraft ber* 
liert. Unb baS fann bodf) jefct ntd)t meljr fo fern 
fein. (Snbltcf) mufe ftd) bie Sßeft ja bod) einmal 
erfcljöpfen, unb über 5lt)ttoarbt fjinauS, nodf) weiter 
fann fte bod^ nidjt metyr fteigen. SSiefleid^t fontmt 
Jefet langfam bie SBenbung jur aflmäljlidjen SBeffe* 
rung, ^Befreiung unb ©efunbung. SMelleidfjt Der* 
fdjtoinbet ber 2Baf)n, ber fo Diele ©emüter betört 
unb unfere ganje Äultur um fjunbert Sflfyte $u= 
rüägetoorfen l>at. Slber alle ©rfinbe unb bte beften 
Argumente Reifen ba nichts. SGBer ©rimben unb 
Argumenten fcugänglidj tft, ber fann ja überhaupt 
gar fein Anttfemit fein. 28er aber nur feinem 
totlben Jpaffe gegen Silbung, greil)eit unb äftenjdj* 
lidjfett folgt, ben toerben Setoeife nidfjt befef)ren. 
S)er AntifemitiSmuS ift nidfjt ju toiberlegen, tote 
feine Äranff)eit ju toiberlegen tft. äftan mufe ge* 
bulbtg toarten, bis bie im ©runbe boefy gefunbe 
Statur beS SSolfeS fiel) bon felber aufrafft unb ben 
faulen ©toff aus ftd) toirft. greilid) fann man 
bie ©efunbung t>ieIleidE)t befdjleunigen unb förbern, 
toenn man if)r bie Unterftüfcung moralifdjer Jfräfte 
geto&fjrt. Unb ba fyabe idj lange fdjon einen ®e* 
bauten, ber mir toirf famer als 3f)te ffinquete er- 
fd§eint. SBaS foll man Sutten neues gegen ben 



Digitized by Google 



— 30 - 

»ntifemitiämuä fagen? Uttb toenn man ettoaä fänbe, 
toa3 toürbe e3 nüfcen? Sitte äRittel bcr SBernunft 
torirfen ba nichts, aber ba3 ©etuic^t grofter Kamen, 
bic «utoritat toürbe öieflei^t toirfen. ®en @ht* 
feinen Ijört man gar nid)t an, aber eine internatio* 
nate (Srfiärung lönnte fidj bod(j ?td}tung erjtomgen. 
SBenn man einen lurjen Sßroteft gegen 
ben Slntif emttt3mu3 toerfaffen toürbe, 
ber in ein paar ©&fcen bie befannten 
©rfinbe mteber^olte unb öou allen ir* 
genbtoiebebeutenbenSEftnnemCEuropaS 
unterf djrieben toäre, ob fie nun jur SBiffen* 
fdjaft ober jur Shtnft ober jur Sßoltttf gehören, 
öon ben geiftigen (Sbelleuten alter 
S&nber unb SSölfer — ba3, benfe i$, fömtte 
feine SBtrlung ntcfjt berfefjlen. ®a toäre i$ mit tooUer 
SBegeifterung babei. ©erabe ©ie, als Öfterreidjer, 
fönnten e3 mit Erfolg beginnen: ©ie tyaben ja 
ba« ©lücf, eine unOerborbene, an ®e» 
finnung unb ©itten Oorne^me Ärifto* 
fratie &u befifcen, toeldje itjren Kamen 
öerbient unb i^re Xrabitionen e^rt 
unb allen Serf udfcungen be3 «ntifemi* 
ttSmuS tapfer toiberftanben, jantdjtge* 
jagert l)at, fid) in baä erfte Xreff en beä 
großen SampfeS für bie grei^eit ju 
ft eilen, ©ie fönnten fo für biefen Sßroteft man* 
d)en ftoljen Kamen getoumen, öon bem niemals 
fett Sa^r^unberten ber 9?u^m getoid&en ift. ©aä 



Digitized by Google 



— 31 — 

irädjte am @nbe t>ielleicf}t bodj einen ober ben an* 
beren jur SBejtnnung, unb toenigftenS toare unfere 
®^re toor ben ©nfeln gerettet, toenn toir ifyten 
ein ©ofument laffen fönnten, ba3 alle (Buten aHcr 
Völler im Sunbe gegen bte fdjfmpfticfje Sftanffjett 
ber fyit ictgt." 



Digitized by Google 



5 



Euflat) gemottet. 

J|dE) muß, tote id) ba in ber großen, toeiten 
Sibtiottjef feines §äuöd)en3 torieber bor ttym fifce, 
ber einft mein Sefjrer toar, an baS SBort beS 3tfar£ 
benfen: „®er Steinbürger ift aufammengefefct auS 
einerfeitS unb anbererfeitS." $)a$ brauchten toit 
bamatS im ©d^erje gern für ifyn unb freuten un$, 
ttrie bebädjtig unb bet)utfam er jebe ©adje ju toenben 
unb ju beuten toußte, big jebeSmat am (Snbe ftd^ 
gür unb ©egen glid) unb man bie ©ntfcfjeibung 
nod) etmaS öerf trieben mufjte, toeit bie grage 
augenfdEjeinlid? nod) nidjt reif toar. ©o Ijaben toir 
bei bem SKeiftcr ber f)tftorifcf)en SKationalöfonomie 
fct)r biet gelernt, bis ttrir jute^t gar nidjtS metjr 
ttmfcten. 

3)iefe „f)iftorifcf)e äftetfyobe" gab eS ja fdjon bor 
ttjm. 3d? glaube, §ilbebranb ift in S)eutfcf)lanb ifjr 
SSater, unb als man bie fteife Algebra ber britifdjen 



Digitized by Google 



— 33 — 



90 

Dfonomen berließ, mußte fie gebeten. Sfber et 
tourbe ber erfte SBirtuofe ber neuen 2ef)re jum polt* 
tifdjen ®ebraud)e, inbem er, toaä fie jeber gartet 
empfehlen mußte, an ben (jeifelften Problemen be8 
SageS betetet, baß fie ein rechter Slböofat für alles 
tft, ber gegen jebeä feiner Argumente gleid) ein 
ebenbürtiges Argument Ijat. 2)a3 ift bodj unge* 
mein nüfclidj, todljrenb e3 mit ben unabdnberli^en 
Oefefcen ber ehalten SDogmatifer leicht SSerbruß giebt. 
§fftorifd) fann man fid}, tute eä gerabe beffer paßt, 
entfdjeiben unb ift für bie Bufunft nidjt gebunben, 
toeil bodj immer tmeber neue Urfunben, ®etoerbe* 
orbnungen, ©tabtbriefe ein neues Sid)t bringen, ba3 
bie SHnge toieber anberS jeigt. 

3Ser im Staate fcortoärtö, auftoärtä toollte, ging 
ju ü)m, unb er ttmrbe ber gefeierte Seljrer. SBer im 
Staate oben fear, liebte feine immer bertoenbbare 
Meinung unb er tourbe Staatsrat. £)te „tyiftortfcfje 
Sfletfjobe" §at ftd) beto^rt. 

Unb nun fifct er nadj Sauren toteber bor mir, 
ganj toic bamafe, in ben toeidjen, jd)taffen, baufdjtgen 
Äteibern, bie tf)m toa3 amerifanifd) SäffigeS geben, 
mit ber (angfamen, milben, tote in Pantoffeln gleiten* 
ben 8?ebe, in ber bef)agttdj unb breit bie fdjtt>äbifd)e 
3unge jifcfjt, mit ber ftrengen, tum gfeiß unb 2Rüt)e 
jerfnttterten STOiene, bie immer burd) ba3 fpötttfdje 
Spiel ber toinjigen, flinfen unb berrudjt amüfierten 
Stuglein gegen allen SRefoeft geftört toirb — e3 ift 
ein lofer Schalt in biefen fleinen, »armen braunen 

» a b r , 2>« antifemttttmu». 3 



Digitized by Google 



— 34 - 

Slicfen, bcr ju bcn feierlichen ©äfcen, bie ber ©taate* 
rat crnft ertoögt, ungezogen bie tounbertichfien ©loffen 
fdjtägt unb of)ne (Sh*furdjt bie ©clehrfamfett am 
toetfeen Sarte jupft. 

Er ift bort meiner Sitte nicht feljr erbaut unb 
fchtoeigt nadjbenflich eine SBeile. ®ann ^ebt er 
langfam ben Jlopf ein toenig, ben er hörenb neigte, 
fteljt fchmun^elnb auf mich, ftreicht, um ben ©pott 
an ben feinen Sippen $u beefen, mit ber ipanb über 
ben langen toei&en 33art, ben er biegt unb nach* 
benflich in ben 2J?unb fteeft, unb e3 h u fä)t luftig auä 
ben f lugen ©ternlein, alä ob er ja fdjtie&lid) nieman» 
bem fein ©emerbe ftören tooHte, unb er beginnt. @r 
beginnt jeben ©afc mit „SBieUeidjt"; für „Nicht" totrb 
„Kaum" gefagt unb „(Sttoa" barf nid^t fehlen. SBenn 
er e3 mandhmal bergigt, fo l)ört man e§ bodj immer 
aus bem SCone. 

„Sdj fann 3^nen eigentlich toohl faum ettoaö 
neueä fagen — ©ie finben meine ©teUung jur 
Subenfrage in meinem Sluffafce über SaSfer („Qnx 
©ojtal* unb ©emerbepolitif ber ©egentoart") er* 
örtert; über bie eigentliche ©runbfrage be3 $u* 
fammentoohnenS berfcfjiebener SRaffen toerbe td) bem* 
nädfjft toohl mal mich öffentlich auSfpredjen. ®tefe 
ftrage, ob fcerfcf)iebene Staffen mit Vorteil ober nur 
mit gegriffen Nachteilen unb ©efahren einen ©taat 
btlben, burcheinanber toohnen, toerf ehren, fid) ber* 
mifd^en fönnen, ift toon ber SBiffenfdjaft noch lange 
nicht genug erforfdjt unb erörtert, um ein ab* 



Digitized by Google 



— 35 — 

fdjliejjenbeS Urteil ju gestatten. 3)aß ba8 S)urdE)* 
einanbertooljnen, bte fUftjdjung unb Kreuzung bon 
Stoffen, toeldje *>1jt)fifclj, geiftig unb moralifdE) fef)r 
tucit bon einanber abfielen, fdjtoere ®efaf)ren für 
Staat unb fiultur bringen muß, fdfjeint toot)l un* 
jtoeifefljaft. gütyrt bod) £et)n ben SHebergang StomS 
in ben 3al)r§unberten ber Saiferjeit barauf jurüd ; 
tyaben bod) bie älteren inbifdjen Äutturftaaten be8- 
t)alb bie fdjroffften Verbote be3 Konnubiums, bie 
ftrengfte ©Reibung ber Stoffen angeorbnet. 8Ba3 
•aber bie 3uben betrifft, fo toare jtoeiertei ju unter* 
fudfjen: 1. ob if)re 3af)l eine ju große fei, um fie 
ju berbauen unb ju affimilieren, unb 2. ob ®er* 
ntanen unb ©emtten oon einanber toirfücfj in einem 
folgen 9Waße berföieben finb, baß bie SWifdjung 
ungünftig toirfte. Sei einem müßigen 3 u f a fe e unt > 
bei einem geringeren ®rabe bon 33erfd)iebenl)eit 
fann ja bie STOifd^ung aud) große SSorteile bieten, 
unb bie Suben Iiaben getmß mandje ©igenfdjaft, 
beren Siufnatjme in ben 9Sotf$<J)arafter, in bie ©itten 
unb ®etoof)nf)eiten für bie Snbogermanen toünfcfjenS* 
toert erfdjeint. Slber tfyeoretifd) muß baran feftge* 
galten toerben, baß unter Umftünben eine SRaffe unb 
tt)re Kultur burd) ju ftarle SBeimifdjung frember 
Staffenelemente ernftliä) bebrofyt »erben fann, unb 
baß bann an ben Staat bie Sßfßdjt tritt, auf 3Raß» 
regeln ju finnen, bie ba$ abtoefjren foQen. ffulte, 
©fjinefen, Sieger unb beriet aD§u entfernte, bon 
unferem förperttdjen unb moralijdjen §abttu3 ju 

3* 



Digitized by Google 



— 36 — 



toeit getrennte SRaffen bürfen ohne Qttfd nicht unb 
jutnal nicht in &u grofeer 2Renge jugelaffen toerben, 
unb fo fann man tooj)l unter Umftänben auch für 
eine 93e(d)rcmfung ber ©intoanberung au$ bem Dften 
plaibteren — nicht blog gegen bie öftlichen, au$ 
^Solcn unb Stufjlanb lommenben Suben, bon benen 
es benn übrigen« noch nicht einmal feftfteht, ob fie 
benn überhaupt ©emiten unb nicht toielmehr %ax* 
taren ftnb, fonbern ebenfo fefjr auch gegen bie 3n* 
bafüm flatrifcher ßanbarbeiter mit einem fo Diel nie* 
brigeren Standard of life. 

SBaS bie Snbeneman^ation betrifft, fo fiefye 
ich auf bem ©tanbpunlt, ba§ 3Renfchen mit einer 
toon ber unfrtgen ju toeit abftehenben Floxal als 
gleichberechtigte Staatsbürger nie jugelaffen »erben 
foUten. SBenn ich bie ©tetdjfteHung ber Suben 
billige, fo tfjue ich eS nicht, toeil ich ein Anrecht 
alles beffen, toaS äRenfchenantlifc trägt, hierauf ju* 
gebe, fonbern toeil ich glaube, bafj bie fittlichen 
©runblefjren ber SRabbiner unb ber dEjriftlichen 
Sßaftoren heute unter bem ©nfluffe ber ^ilofo^l|ie 
beS 18. Sa^r^unbertS tootjl fo jiemlich ähnliche 
ober gleite feien, Äufeuheben ift biefe ©leidfjbe* 
red&ttgung natürlich in unferen mittel* unb toeft* 
europäifchen ffulturftaaten l)eute titelt. SKan mufc 
nur fudfjen, bie äffimilierung ber tierfd^iebenen 
Staffenelemente ju förbem burch eine einheitliche 
SBilbung unb burdE) SSerftärfung ber einheitlichen 
Slemente in @itte unb äKoral, ©S hanbelt fich in 



Digitized by Google 



- 37 — 

bcm 9lfftmtlterung3prosej3 barum, ben äujjeren Sin* 
ftanb unb ben grieben aufregt gu fjalten, nic§t 
l)efcen, bie guten Slemente beS SubentumS gut, bte 
fd§lecf)ten fdjledfjt $u befjanbeln, baS t)eifjt, fte als 
(SinjeCnc je nadj tt)rer Sßerjon, nid^t als ©taub, 
als fitaffc ju be^anbeln. 3$ f)abe midf) ftetS be* 
müf}t, ben anftänbigen unb talentvollen Suben als 
gletd(jberecf)ttgt unb fcoH $u beljanbeln, tf)n ju för* 
bem, too eS geregt toar, ju begünftigen, aber audb 
bte fd)lecf)teren Elemente, §auptfädE)licE) bte, toeldje 
nut burdfj eine getmffe ginbigfeit, Sßfifftgfett, 33e* 
tüeglid^fett unb gredjfyett ftd) auszeichnen, abtoeifenb 
$u be^anbeln. ©rfdjjtoert toirb ber SlfftmilterungS* 
projefe burdfj bte ©mpflnbltc^Iett ber Suben, bte fttf) 
alle foltbarifdf) unb, tote man an einen bon ttynen, 
an trgenb eine toon einem Suben begangene ©d&ledj* 
tigfeif rüljrt, ftcij gteiel) alle getroffen füllen. 2)aS 
berjögert eine unbefangene Erörterung ber grage, in 
bie ftd) bann audO nod) getotffe fojiale unb totrt* 
fcfyaftlicije äRomente mifdjen. Unfere haute finance 
unb Säörfentoelt tft faft burdjauS jübtfd), ebenfo bte 
Hetnen tänbltdfjen Sirebitgeber, bte SSie^änbler unb 
SSeljberfteller k., unb baß in biefen Äreifen mand&e 
Unge^örtgfeit, mandf>e SRäuberei Dorf ommt, müffen ©te 
als einftiger ©ojtalbemofrat ja totffen unb jugeben." 

*3dj glaube nur ntcf)t, ba§ ber arifd)e Stapu 
taltft trgenbtote fentpatt)tJdE)er tft als ber femitifcSje." 

„SBieUetd&t bodj — ober er totrb toenigftenS bon 
bem arifdfjen Arbeiter fem{>atf)ifdE)er empfunben, toeil 



Digitized by Google 



— 38 — 

er bodj immer ein geimffeS bertocmbtfdjafttidjeS ©e* 
füljl für fie behält, betä ben Suben fef)lt, unb barum 
aud) tootyl mit einer größeren ©djonung, mit einer 
geringeren §ärte ;u berfafjren et)er geneigt ift SDa3 
nm{} audj berücffid)tigt toerben. 316er ba$ 6nt* 
fdjeibenbe bleibt bie föaffenfrage, bietootjl eine gränb« 
lidjere Unterfudjung unb ©rforfd)ung öerbient, afö 
fie bisher erfahren tjat." 



Digitized by Google 



min 




wvt-v» vtvvie* vs**vs rt ****** »t rt rt rt t t r-trt rt %-t rt tt n r-t r**i 



6. 

^aflox $$mMtx. 

^d) toarte in einer fdjmalen, füllen ©tube, bie 
fcijeue, graue garben unb eine bürftige 93el)aglid)feit 
f)at. (Sin ©djreibtiftf), ein ©ofa, ein SeJjnftuIjt, 
©djränfe, eine grofee Süfte 2utf)er3, flehte bon ©oetf)e 
unb ©d)iHer, ein ©laälaften mit ©df)metterlütgen 
unb Säfem. (£3 bauert eine $dt, unb icf) tjöre 
nebenan, otjne &u berfteljen, ben SBSec^fcl ätoeier ©tim* 
men, einer ängftltdjen unb rattofen, bie fragt, unb 
einer tiefen, toeicf)en, milben, bie tröftet nnb f)ilft. 
3)raufeen ge^t bie Klinget oft. (£3 ift fnapp bor 
Dftera, unb ba Raufen fid) bie ©orgen be3 SßrebigerS, 
Der bon ben Äinbern feiner 5ßfarre mit ^erjlid^er 
Siebe öereljrt unb red)t tote ein fcf)li<f)ter ^eiliger 
gehalten ttrirb, ber für jebe 9?ot ber ©eele immer 
SRat unb gufprudj §at 

S)er mit ber flagüdjen, betabenen unb fudjenben 
©timme Reibet. 3cf) fomme in ein grofeeS, toeiteS 



Digitized by Google 



- 40 - 

®emad) mit triefen 33üdfjern unb ©djriften auf Sßulten 
unb ©teilen, unb barüber fütb firenge, feierliche 
©tidfje, bie grömmtgfeit unb ©c&öntyeit geben, ©er 
Sßaftor ift ernft unb milbe. SMe banteSfen, fdjarfen 
3üge burdfy eine ftiHc ©üte öerflart, unb ber toetfee 
Sart, bie toet&en Soden rahmen einen fyeHen ©dfjein 
um bie fanfte, gelaffene s JJftene. 

3d) bringe meine Sitte öor unb er toiH fte er* 
füllen. @r ift immer bereit, jum grieben, jur 33er* 
föfjnung ju tirirfen. Stur je$t im ©ränge ber öfter* 
lidjen $flidf)ten fann er mtdf) nid>t l)ören, mir nichts 
fagen, unb er ttrill mir lieber einige geilen fenben, 
bie feine Sfteinung beutltdE) Derfünben. 

©r fjat mir bann biefen Srief gefcf)tdt: 

Serlin, ben 4. Sfyril 1893. 

©eljr geehrter iperr! 
Stuf 3t)ren SBunfdj, meine ©tellung jum Sinti* 
femitiämuö mit ein paar ©ä$en ju fennjeidjnen, 
fann iä) nur erflaren, baf$ id) toeber Dom d)riftlidjen 
nod) Dorn nationalen ©tanbjmnft aus jemals 25er* 
anlaffung gefunben Ijabe, bie Suben als foldfje %u be* 
fantyfen, unb bafc id) in ber Silbung einer politifdjen 
Partei mit biefer % enben^ immer nur eine SSerirrung 
fefjen fann, hinter ber icf) anbere Urfadjen argmöfjne. 
8118 Sfjrift fenne id) nur ba3 ttrirflid& Oute ober 
93öfe, atö Staatsbürger nur ba3 ©efefclidfje ober Un* 
gefefclidje. 3n ber 8ef)auptung, bafe getoiffe gormen 
be3 SJöfen im f Opiaten ßeben mit bem Subentum 



Digitized by Google 



41 — 



al3 folgern zujammenhcingen, fmut id) biö jefct nur 
bie unjuläffige Übertragung einzelner Beobachtungen 
auf ba8 ®anje erfennen, würbe aber auch, toenn biefe 
Behauptung beffer begrünbet toüre, alä fie e$ big 
jefct ifi, bafür eine tyiftorifdje Betrachtung Verlangen, 
bie zugleich anbere Sftittel ber ©egentoirfung an bie 
fpanb geben Würbe als ben 9lntifemiti3mu3. eine 
ftrenge Prüfung ber im Subentum etwa fcorhanbenen 
Stäben erwarte unb Verlange id) Vornehmlich toon 
biejem felbft. 

3)ie3 meine prinzipielle Stellung ju ber grage 
in ber midi meine perf önlidjen (Erfahrungen in man* 
(geriet Berührungen mit 3uben unb namentlich auch 
mit zahlreichen Sßrofefaten, beren Übertritt ich immer 
nur nach längerem Berfehr Vermittelt höbe, bisher 
nur beftärft h^ben. 

2Rit vorzüglicher föochadjtung 
ergebenft 
(Schmeibler, $rebiger. 



Digitized by Google 




7. 

\ 1861 geboren; 1881 ein fleiner 2ttime ot)ne 
®lücf unb Hoffnung; 1890 ein SRecenfent in SBod&en* 
fünften, auf ben bie Senner ju merfen beginnen; 
1891 ber gesagte ©pötter öon Berlin; 1892 ber 
einzige Sournalift ber 3)eutfcf)en im europäifdjen 
©tile; 1893 ber greunb be3 großen SanjlerS unb 
ber ©ieger im ^ßrojeffe um bie „©r^e^ung" be3 
9#onartf)en. ©ine ganj ^übfe^e Karriere. ©3 Der* 
lof)nt ftcf) \vol)[ f t)on bem äflanne, mit bem Spanne 
ju reben unb feine Sßanblungen, ©nttoicflungen ju 
erjä^Ien. 

?üg idt) 1890 nad) »erlin fam, toar e8 bort 
tounberüd). ©ie ftritten mit ©efdjrei unb gierig 
gegen unb für bie „neue ftunfi", unb fjeftige SBerfucfje, 
bie Sfyrtf, ba3 ®rama, ben Stoman $u erneuern, ge* 
langen. Slber bie Äritif tourbe öon bem jungen 
©djtmutge bergeffen, rüdte nirgenbS bortoärtS unb 



< 



1 

Digitized by Google 



43 — 



blieb ungeftört in ber Schablone, patriardjaltfd) bei 
ben einen, bie of)ne ©inn unb ©runb unb Stotd, 
immer mit bem graüitätifdfjen „SBir", rechte SßafdjaS, 
balb gnäbig ermunterten, balb ftrenge toarnten, t)er* 
meintüdj) ironifefj bei ben anbern, bie otjne 8tc!jtung 
nur toifcelten unb nadfj bem billigen 3?ul)me ber 
SImufeure geilten, ober gar magifterlidj bei fteden» 
gebliebenen Sßri&atbojenten, bie unberanberltdf) jeben 
Sag baS 3)ogma aus bem ©eminar irgenb eines 
©ermaniften ttneberfjolten. Sftur in jtoei SBoc&en* 
Triften, ber Kation mit bem 3?amen 3R. Kent, ber 
©egentoart mit bem Qtifytn M. H., gab eS 2?e* 
fpredfjungen ber 33üf)nen, toeldje eine moberne 9tote 
Ratten unb fidj öon 3ule3 Öemaitre, Slnatole grance, 
Dctabe SKirbeau nidjt ju fel>r entfernten. ®iefer 
9Ji. Äent unb M. H. toar ein unbekannter Süngling 
otjne Slbaf), ber bie Kliquen mieb, unb toer nad() ifjm 
forfdfjte, fonnte öon feinem Talente ©ute3 fjören, 
ba3 nur leiber fiörrifcb fei unb, toeit eS fidf) in fein 
iperfommen fcf)icfen toollte, feinen 2Seg öerfefjlen 
mürbe. 3)a3 toaren bie Anfange aRajimilian 
§arben& 

©egen ba3 Jperfommen toar feine SBeife freiließ 
unb toer fie an ben üblidjen gorberungen rnafc, mufcte 
fidf) entfefcen. 6r „ridjtete" nicf|t nadj ben berläfc* 
licfjen SRormen einer untoanbelbaren Äfttyettf, citierte 
feinen Striftoteleä nod) Seffing, atö ^ödtftenä, um 
of)ne ®f>rfurcf)t üjn am Sarte &u supfen, ben toürbi* 
gen 3renjel, folgte feiner „©djule", öerfünbete feinen 



Digitized by Google 



— 44 — 



w i3mu3", unb oft toufcte ber gute ^Jublifuö, ber bodj 
in S3erttn intelligent fein mufe, am ©nbe Don biet 
Spalten gar nid) t, ob e3 benn eigentlich gelobt ober 
getabelt toar. ©r fyatte für bie SBerfe ber Sünftler 
nidjt einmal, toie ©eorg SBranbeä bon fid) fagt, ben 
(Sifer be$ 33otanifer§ für ^ftanjen, bie er beftimmen 
unb in Klaffen bringen möd)te. ©r fear oljne §eil 
ber critique subjective et personelle gan$ fcerfaEen, 
bie ben alten gerbinanb Srunetiere fo frönft. ©r 
fprad) eigentlid) gar nidjt bon ben Äünftlern unb 
itjren Sßerfen, bie er „fritifierte", fonbern farad) biel* 
meljr gelegentlich biefer Äünftler, biefer SBerfe immer 
nur bon fid) felbft unb immer nur fidj felbft tuoUte 
er in ben SRecenfionen geftalten, ttrie fid) ein anberer 
in ©ebidjten, ©ramen, unb ©r^a^fungen geftaltet. 
@r bet)anbelte ba3 Sfjema, lote ©oetf)e in ber f ,3ta* 
lienifdjen SReife" jenes Sanb unb jenes SSolf be* 
Ijanbelt, bie er nidjt fdjtlbert, fonbern atö ®elegen* 
Ijeit braucht, al£ SReij unb ©toff äugleid), fid) felber 
auäjubrüden, bie eigene ©etjnfudjt unb baä eigene 
©lüd unb alles ©rlebnis ber Steröen unb ©tnne. 
©o toar er redjt ber gute ffritifer nadj ber formet 
be3 Slnatole grance: „Le bon critique est celui 
qui raconte ies aventures de son äme au milieu 
des chefs-d'ceuvre. 4 ' !Jiur bafj eä gerabe nidjt 
immer chefs-d'ceuvre toaren, toeldje bie Äbenteuer 
feiner ©eele beftimmen. 216er bafür modjte er 
fdjltefelid) nidjtS lönnen. 

®ie berliner tourben bon biefer l^rifd^en Äritif 



Digitized by Google 



- 45 - 

fef)r toerbufct unb tou&ten fte gar nidjt beuten, 
aber »eil fie fte amüfierte, nahmen fie tf)n nidjt 
emft: fie toollen, toenn fie refpeftieren follen, ge 
langtoeilt fein. @r fümmerte fid) toenig, unb jjebe 
SBaroung ber erfdjrecften .greunbe, bafc er e§ $u 
feinem *ßaul ßinbau bringen toürbe, brängte ben 
£rofcigen nur nodj toeiter. (53 ttmren bie nmnber* 
Haften SReferate toom Sweater, bie man erbenten 
fann, oft mel)r ©ebidjte in Sßrofa, oft t)öf)nifdje ©a* 
tieren unb pnfelten bajtoif^en ba3 te|te ©reigniä, 
jeidjneten fcon ber ©trafce, au« bem ©alon ftarrtfa* 
turen, unb ftreiften taufenb Singe, toie e3 ber Saune 
juft gefiel, unb tourben f o unter ber $anb toon felber, 
of)ne ba& er eS geplant unb red)t befonnen tjätte, 
pr ©auferie, toelcfje bie gran^ofen chronique nennen. 
@r begann, ofjne erft eine fritifdje ©elegentjeit &u 
ertoarten, bie Srgebniffe ber SBod^e ju gloffieren, ber 
SSecenfent tourbe junt chroniqueur, unb e§ famen 
bie berühmten Stuffäfce be8 „«poftata"*), toeldje ben 
„Äaiferljof" unb balb bie ganje ©tabt begeisterten 
unb empörten, nrie fein beutfdjer Sournalift juDor 
begeiftert unb empört fjat 

©tne machte xf)m ba3 ©pa&. ®3 madjte 
ü)m ©pafe, alle 3RitteI bieftö ®etoerbe3 ju erlernen, 
alle tec$ni|d)en Kniffe unb Käufe, toeld)e bie tägliche 
Übung ber Sllbert SBotff, Smile ©labet, Ipenri 



*) ©efatmnelt in jwet ©anben. »erlag toon ©eorg ©tiefe, 
SSetttn. 



Digitized by Google 



— 46 — 



gouquier gebilbet §at, toeldjen er fiel) an letzter 
©ra^te unb fredfjer SSerüc balb getroft toergleidjen 
burfte. @3 macfjte iljm ©paf3, toöd£)entlidj allertjanb 
©rö&en ju jaufen unb ba§ töblicfje SSort ju feilen, 
baä ber Siefrain ber nädtften ad)t Sage tourbe. 
$lber auf bie £auer fonnten feinen unter allem 
Weiteren ©d)ein boc^ immer ftrengen unb tuatjrfyaften 
trieben bie fünftlid^en ©djerje biefeä esprit fabrique 
nicf)t genügen, unb auf bie ®auer fonnte audj, toeil 
in Serlin, ba3 untoerbunbene ©nippen fyat, bie ©e* 
feüfdjaft unb ba3 monbaine ßeben festen, ber er* 
fdjöpflidje ©toff nidjt reiben, unb er merfte bie 
®efaf)r, balb nur nod) für irgenb eine Elique, für 
ein Safe, für einen £ifd) ju fdjreiben, bie allein 
feine fonft geheimen $lnfpielungen üerfteljen fönnten. 
@r brauste ein 2f)ema, ba$ jeben 2)eutfdjen im @e* 
müte traf: feine chronique tourbe politifdj. 

(£r nafym bie *J$olitif, toie ber Dealer bie garben 
nimmt, toeil ifjm ba oben in ber @cfe nodj ein fetter 
glecf jur SBirfung fet)lt, toie ber 2)id)ter einen ©e* 
banfen nimmt, toeil fein reicher Sftang ben SRf)tytt)mu3 
tragt, toie ber Surner eine ©tange nimmt, feine ge* 
fdjmeibigen Sfräfte an i^r ju jeigen. ©ie bot if)m 
bie beften ©ffefte. @r fucfjt einen geläufigen ©toff 
unb geläufiger toar nichts als bie unberatenen (§£peri* 
mente beö jungen flaiferS, ber larmenb SRu^m begehrte. 

£)er polttifdje chroniqueur ift immer polemifd) 
unb immer in ber Dppofttion. ©r mujs e3 fein. 
$>ie 2ed)nif Verlangt e3. 2J?an fann in biefem 



Google