Skip to main content

Full text of "Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge von genannten Schriftstellern"

See other formats


ALLGEMEINE 
ENCYCLOPÄDIE DER 

WISSENSCHAFTEN 

UND KÜNSTE: IN 
ALPHABETISCHER... 




Dl 

Digitized by Google 



allgemeine 

@nct)(to^itbie Der Üötff cnfrti n ften uuö ftünfte. 



Digitized 



o 

/fr 

Allgemeine 

b ( r 

tffenf<Mften «»& Äönfie 

in at*>babetif$er r l g e 

»on genannten @*riftftellern heaxbtittt 

unb berau«gegeben toon 

3. 3. §rf<$ unb 3. @. ©ruber. 



3 » e i t e @ e c t t o n. 

H — N. 
$erau«gcgtben Ben 

Sttjeiuiibbrcifigfler X^eil. 



K — KARABUIiAKEN. 



geipjig: 

5. «. » r o d % a | «. 

18 82. 



Digitized by Google 



Digitized by Googl 



HO 




AI 

.£78 



allgemeine 

©nc^flo^äbte ber SBiffenf haften unb tihtfte* 

3 e i t e 6 e c t t o n* 

H— N. 



3rociunbbrti§igfler Z\ft il. 
K — KARABULAKEN. 



Digitized by Google 



R. 

(«rtiW, kt< ttnt*r K aiO)t Atbtn , fj*< Man im»« C.) 



K. Da Spradjlaut k, j. 33. in nbb. kanne, kunst, 
gehört ju ten ©utturalen, b. b. iu benjenigen Sauten be* 
linguopalatalen tUtifulationflgebiete«, bei benen ber bin« 
tere Shell be<J Rungenrüdene atatn brn weisen ©au» 
men artifulirt. K ift ber tonlofe ißeriiblufiiaut (Srplofro» 
laut) biefer SfrHfulation6fie(Ie, g fteht ihm al« ber tönenbe 
fltgenüber. $>em k unb g entfpreeben al« «Reibelaute 
(Spiranten) ber (tonlofe) ach-Saut in unferm nbb. dach, 
loch, tuch, unb ber tönenbe Spirant, ben man in ge* 
reiften Sbeilen ron Stortbeutfcblaub für inlautenbe« g 
nach, a, o, u in tage, bogen fpriebt (3 1 nach Siroeri' 
$autbci.citbnung). 3nnerbal£ be« gutturalen Slrrtfulationö» 
gebietet bat man roieber jroei »btbrilungen ju machen, 
ba« rorbere, an ba« paiatale angrenjenbe ©ebiet unb 
bat bintere, nad« bem unteren 9tanbe be« weichen ©au« 
men* |u liegenbe, unb man fpriebt bemgemaji von vor* 
beren unb von hinteren Gutturalen; bie erfleren finb in 
ben euroväifcben Sprachen febr bdufig, ju ibnen geboren 
j. 33. unfer nbb. k, g vor i, o, u, roie in könne, köpf, 
galle, gut, hintere ©utturalr ftnb j. 99. bafl qaf ^j) 
ber Krater, ra« q ber ©eoraier, bat tiefe ch im fdjroei« 

(crifeben «ÄBemannifdj. 910 k- Saute bejeichnei man unb 
treibt man vielfach aud) folebe Spradjtaute, bie bureb 
«rtifulation be« 3"«$™^™« gegen ben harten ©au< 
inen gebilbet roerben. Diefe Saute fteHt man jebt ria> 
tiger al* „Palatale" ben ©utturalen entgegen. «« finb 
3. 33. bie k- unb g-Saute, bie bie 3tallener in chiaro, 
ebiesa, ghiotto, bie Slarccn vor ben weichen (palatalen) 
«Boralen e, i u. i. w., wie in ruff. kidät', gil', unb wir 
Deutfcbe in kind, gift u. f. w. bilben; a(0 Spiranten 
itelien ftcb tiefen jur Seite |. 33. unfer (tonlofer) ich- 
Saut in mich, frech, unb ber (tönenbe) «Reibelaut j, wie 
er fletlenweife in SHort» unb SRittelbeutfcblanb in wie- 
gen, legen gefpreeben wirb. 

3n ben inbogermanifeben Sprachen ftnb k- Saute 
von jeher, fo weit wir jurüdjubliden vermögen, vor« 
banben gewefen. 33ifl »um 3- 1870 fehrieb man ber 
inbogermanifeben ©runbfpracbe brei gutturale (ijplofiv' 
laute ju (k g gh). Seitbem ift, namentlich burch bie 
Unterfucbungrn r>on ©. 3. ««coli unb 8. gid, fejxgefleUt 
»orten, bafj e« in ber inbogermanifeben Urfpracbe jwei 

XXXII. 



©utruralreiben gab, bie in ben cinjelnen Sprachjweigen 
mebr ober minber fchatf au«einanber gebalten roorben 
ftnb unb bie man je&t meifhn« al« k Y - «Reihe (k l g» 
gh') unb k'-fjeeibe (k» g» gh») unterfebeibet. Se^en 
mir biet von ben urfpratblidjen mediae unb mediae 
aspiratae ab, fo iß junäcbfi für urinbogermani« 
fa>e« k 1 bie gewöhnliche Sautvertretung in ben cinjelnen 
Spracbjweigen folgenbe: 1) altinbifa) 9 (palataler Spi' 
rant), altbaftrifa) s, altperfifd) 9 (interbentaler Spirant) ; 
2) armenifa) s; 3) griechtfeh x; 4) latetnifcb 0 (k); 
5) altirifch c (k); 6) gothifch h unb g (h im Anlaut 
unb weun ber bem k 1 vorauftarbenbe Sonant von .hau? 
au0 ben ^ochton hatte, fonff g); 7) altbulaarifch 3; 
(itauifa) sz, (rttifcb unb altpreufiiicb. s. «jür k 1 in ge« 
reiften Sautverbinbungen gelten in einigen Sprachen 
noa) befonbere ©efe|ie. «Beifpiele: 

?lltinbifd) c: catim „huubert" = tnbogerm. 
♦k'mtö-m, däca „jehn"= inbogerm. *dek , m. k'-|-t»irb 
h{: »ebifcb aä{a „aa>t" =inbogerm. •ok l tö.*k*-f » wirb 
kl: 2. «^erf. Sing. i l idf. väksi „bu wünfehefi" = inbo« 

äerm. *vcik l 8i. Sltbaftrifo) s: satem „bunbert", 
asa „jeh,n". k»+t wirb ät: asta „acht". k»-f-s wirb 
s (ber lautliche ©erth von ä im Unterfchieb von A ift 
nicht genau beftimmbar): vasi „bu wünfehefi". Ilt« 
perfifth * : ♦nrra- digenname = altbaftr. sujrra- 
„rotb , altinb. eukni- „hellfarbig"; vie- „Glan" = alt' 
baftr. vis-, altinb. vic-. k'-f-t wirb wol, wie im 81t* 
baftTifcben unb Weuperfifchrn (oergl. astema- unb ha^tum 
„ber achte"), ju H; Seifpiele im aitperfifchen nidjtvor« 
pnblich. k'+s wirb s: niy-apisam „ich fchrieb" = 
*apik»-8-am, figmatifcher «orifl, Sßurjel im »Itinbifchrn 
nie-. 3n ben übrigen (Sonfonantenverbinbungen rrfebeint 
k 1 a(0 s: aspa- = altbaftr. aspa-, altinb. aeva- „«flferb". 

Ärmcntfch s: sin „leer" (au* *sven) = altinb. 
cana- „SRanget", tasn „i,fbn w = altinb. däca. 

©riech ili *■ exerrov „bunbert", iixa „)ebn", 
öxt&j „acht", digtopai „ich werbe fe^en" = altinb. 
draksyami von Surjel derk 1 -. 

Sateinifcb c: centum, decem, octo, dixi (SEBurjel 
deik 1 -). 

Ultirifch c: cet „bunbert", deich n- „jebn" 



K (SPRACHLICH) - 

für Alterte *decen. k'+t wirb et, fpäter cht: oct, 
fpüter ocht „ad)t". k's wirb ju ss: dess „redjte", 
vergl. grird). «i{m)«, lat. dexter, altinb. däksina-, alt» 
baftr. daäina-, altbulg. desinü. 

©ermanifcb h unb g: gctbjfd) hund „bnnbert", 
taihun „jrlm", ahtau „acht , fagra „paffenb" für 
*pak»r6-s von SBurjel pak 1 - im tat. pacisci, altinb. 
päca- „*anb, gefffl" u. f. tt>. Segen be« burd) bie 
urfprünglfdje 8frcrntt>erf(^irbrne>rit bebingten SBedjfel') jwt* 
fdjen h unb g vergleiche mon aud) at)b. 1. *Perf. Sing. 
•BrdL z.-h „jieb" U*ib«it")= altinb. dideca, l.$erf. 
93lur. zigum = altinb. didieima. 

Slawifd) 8, litauifd) sz Urtt. unb altprrup. «): 
altbulg. sridlce, lit. szirdts, Irtt. sirds, altprruji. Slccuf. 
ging, siran „$erj", Vtrgl. lat. cor, gried). xeaö7a; 
altbulg. deaetl, lit. deszimtis, Irtt. desmit „jebn"; alt« 
bulg. 08mt, lit. aaztünl, Irtt. astüm „ad)t", altprrufj. 
H«. asman „octavum"; 3nfin. altbulg. n«8ti, Ht. 
ne«zti, Irtt. ne«t „tragen", vergl. Ivtyxtiv. k'-f-s wirb 
flaw. s, Ht. sz: altbulg. de*Inü „teibtf", lit. deszTne 
„redete $anb" = altinb. dakiina- u. f. w. (f. oben), alt« 
bulg. ftgrnat. Bor. nvsü „id> trug", lit. nesziu „idj 
werbe tragen" = *nek'sjö. 

gür k* gelten tomplicirtere ©efe&e. $»a« 9Bidjtigfle 
IrbTeu folgenbt 3ufammeufteDungro. 

3m «tifeben k unb c, unb rwar rnlfprang c in 
brr arifebrn ©runbfpradje au< k vor palatalrn Sforalen 
(e, i). tlltinbifa) kas „wer?" = hrbegerm. *k*6-s, 
uktä- „grfpredjen" = inbogerm. *uktö-, Tfiksyämi „id> 
werbe fprrdjtn" = inbogerm.'vek'sjö. (Dagegen ca „unb" 
= inbogerm. *k*e, pünca „fünf" = inbogerm. •p»5nk , c, 
cid «3?arttfcl jur ^ertorbebung u. f. w. = inbogerm. 
*k J i-d. 3ronifü> k: kas in altbaftr. kas-cirJ, altperf. 
kas-ciy. «Bor anberen (sonfonantrn ging biefee k in ber 
iranifö>n ©runbfpradje in % über: altbaftr. snjrn-, alt« 
ptrf. tm%r&- = altinb. eukru-, altbaftr. ujta- = altinb. 
uktii-. Stad?ten6werti) ift, ba§, wdbrenb k»-f-s unb 
k^-f-S im 3nbif<fjen unterfdjieblo« in kS }ufammengefuUen 
finb, fie im 3r«nifd)rn al« i unt> r& getrennt erfdjri« 
nrn: altbaftr. 5 j. 33. in daaina-, in vax?yä 

= altinb. vaksyämi. c: altbaftr. ca, altperf. cä = alt« 
inb. ca, altbaftr. paöca = altinb. päüca, altbaftr. -cid, 
altperf. -«iy = altinb. cid. 

ftrmenifd) k: kerp „Xirper" vergl. altbaftr. 
kchrp-, lat. corpus; akn „Sluge" »ergl. lat. oculus, 
grird;. Snmita, gct. augan-. 

©rie^ifd) x. vor inbogerm. a unb oor £iquiben: 
xftAos „fd>ön" = altinb. kalya-, xoros „gleifd»" = alt» 
inb. kraris-, xXlnrm ,,i(f) fleble" = lat. depo, altpreui. 
an-klipts „ verbergen ". Bor bunfrln Socalen unb in 
@onfonantengruppen wirb k 3 altf qu ju *x, x : o-xxas, 
xäi, -Torfpoi vom 3ntrrTogatit>ftamme k*o-; itotinrj = 
altbaftr. kaena- %. „Strafe"; firo/iat tC'»uM exio&ai 
„folgen" von SBurjrl sek*- in lat. sequi, altinb. sücate; 
XHtrös sb altinb. pnktä- „gefodjt". ffior palafalen 93c 
calen wirb k 1 a(6 enoeidjtefl (mouillirte«) qu ju rr, r: 
o-rn, W = altinb. cid, tl = altinb. ca, xivrt — 
altinb. pafica; auf erwtidjtem q« betubt aua> <sa = 



2 — K (SPRACHLICH) 

V+'y. xieoa „fodje" = *pek»jö: 8<HSt „«ugen" = 
*ok*[c. 

•Jtalifd). Die biufigfie SBertretung ift im 8atei* 
nifdjen qu, im llmbrifa)en unb D6fifdjen p : lat. -que, 
umbr. eöf. -p(c) = grtedj. rl; lat. quis quid, umbT. o4f. 

Sa pid = grird). rlf tl; lat. sequor — grird). txofint. 
üi qu wirb vor anberen Sonfonantrn c: sectan ju 
sequor. Dft läjjt fid) für c eine dltere 6tufe qu nid}t 
nadsmeifen, j. ©. Cancer (Stamm cancro-) — altinb. 
karka-, karkin-, coxa = altinb. kuksha-. 

5trltifd) urfprünglid; qu, bat im a(itrifd)en ju c, 
im altgaOifdjen unb in ben britannifa)en Dialcften ju p 
wirb: altir. cethir „vier", altgall. petor-ritum „m'er* 
rdberiger 933agen", altbritann. IUiov<*Qta llame einer 
Stabt, altfvmr. petguar, eorn. peswar, breton. pe>ar = 
tat. quatuor u. f. w.; altir. cruim, fvmr. pryf „SBurm" 
= altinb. kr'mi- (it. klrmie; altir. cöic, ftjmr. pimp 
für irrfeit. *qrjenque au« nrinbogerm. penk*e. 

©ermanifd) h, g unb hw, gw. h: got. hsils 
„Ijeil" = altinb. kalya-, hlifa „fteble" = lat. clepo 
(f. oben); g: hals-agga „^aiefrümmung" eergl. alt« 
inb. arika- „Biegung", hw: got. hvas = altinb. käs, 
leihTa „leibe" = aried). Xtlxa, f für hr in got. vulft = 
althw. Tfka-s „ffiolf", fidvor „vier", fimf „fünf"; 
gw bleibt nur wenn n tiorautSaeljt, j. 95. altnorb. pröneva 
=ml»b.dreiigen „bringen", Sßurj. trenk 1 - in IfttNUDü, 
fonft füllt nad) beftimmten ?autgefejen entweber g weg 
(got. Sinns ,,©efid)t" für *sigwni-8, jum Berbum 8aihTnn 
„feben") ober w (a^b. zwlg „3weig" = nrinbogerm. 
dtiik'6-iD.) 

Slawifd) k, worauf vor palatalrn 93oraIen t ober 
c: altbulg. kotoryji „wer?" = got. bvapar rom inbo» 
germ. Stamm k'o-, cetyrijc „vier", pek^ „id> fcäV" 
(= lat. coquo für *qnequo *pequo, altinb. päcämi), 
3. 9)rrf. pece«, vlükft „SBolf" (alrinb. vrka-s) <8oc. 
vlüce, aber ?ocat. vlüce, 9lomin. '^Jlur. vlüci. 

^itanifd) k: khs „wa", keturl „vier"» vtfka» 
„5Bolf", sekij sekti „folgen" = lat. B«pjor. 

k> fd^eint in ber mt>ogermanifdjen ©runbfpradje ein 
k gnvefen jn fein, b«6 in ber ©rgenb, wo bartrr nnb 
tvetcfier ©aunten jufammentreffen, artifulirt würbe; fehte 
SlrtifulationefteOe nidjt in weit naä) binten jn verlegen 
ift ratbfam wegen ber 3ifd)Iautc im rlrifarn, ztrmeni« 
fdjen nnb 9a!nTd)'S(awifd)<n ( ba tiefe anf palatale 
Slrtifulation brt k l binweifen, anberafeit« aber empfteblt 
aud) wieber bie gutturale ztrtifulation im ©rie<f)ifa>en, 
8ateinifd)tn, Äeltifdjen unb ©ermanifdjrn , bem k l im 
Urinbogermanifdjen nidjt ben vollen SBertb einet ?pala« 
ta(i0 (etwa wie in italitnifd) chicsa) ju geben, ba eine 
bebeutenbere SBerfdjitbnng ber «rtifulation«ftelle nad> 
binten in fo vielen Spraken jugleid) unwabrfd)einlid> 
ift. k* febrint in ber @runbfprad>e qu gewefen unb im 
binteren ©uttura (gebiet artifnlirt worben ju fein; im 
zlritcbrn unb im 93a(tifd)'Slamifd)en ging ba? bem k-Saut 
anbaftenbe a consonans fdjon frübjeitig burdjgdngig 
verloren (vergl. altirifd) cethir für •quethir, franj. car 
= lat. quare). 

8itrratur über inbogerm. k' unb k': G.J.A$eoli y 



zed by Goo 



K (SCHRIFT- U. ZAHLZEICHEN) - 3 _ K (SCHRIFT- U. ZAHLZEICHEN) 



Fouologia comparata del sanscrito del greco e del 
latino, Torino e Firenze 1870, in« Deut|<be überfeftt 
von Sajjigber unb Sdjweijer'Sibler, $afle 1872, 
6. 29 fg. — H. Sief, Die ehemalige Spracbeinbeit ber 
3nbogermaneu (Suropa«, ©Otlingen 1873, S. 3 fg. — 
3 ol). Scbmibt, 3<naer Vitien., 1874, an. 201; 
1876, 8rt. 588; 1877, «it. 247. — L. Havet y La 
question de« deux k arioeuropeens, Memoires de la 
bocietc de linguistique II, 261 etc. — .ftubfebmann , 
Jlubn«3riifa)r. XXIII, 21 fg., 384 fg. - 2ßinbifd>, 
Äuljn unb SdjUidjet'« SBcitr. VIU, 25 fg. — «»oller, 
CDie $alaialrribe ber inbogrrmanifaVn ©runbfpracbe im 
©rrmanifeben , Bciptig 1875, Äubn'« :i ein dir. XXIV, 
427 fg. — %. IVullcr, 'Die (Gutturallaute ber inbegtmt. 
fcpradjtn, Si&ung«bee. bn 8Biener «fabnuie tyW. «bift. 
(R, 1878, S. 3 fg. — (Surtiu«, Stubien jur gried). unb 
lat. ©ramm. VII, 267 fg. — «luge, Beiträgt jur 
©efcbidjte ber german. Konjugation, Strasburg 1879, 
€. 42 fg. — Sejjenbcrgcr, Seitr. jur Jtunb« bet 
uibogerm. Sprachen II, 151 fg. — Cfiboff, SJtorpbo» 
Icgiftb« Untcrfucbungen I, 116 fg., $au( unb Srauue'« 
Seitr. VIII, 256 fg. — «ollift, »euenberaer'« «Bcitr. 
III, 177 fg. — 3ob. Sdjmibt, Äubn 5 « 3eitf<*!r. XXV, 
1 fg. - ©. «lewer, ©ried). ©ramm. S. 169 fg. — 
»rugman, Aufcn'0 3<itfd>r. XXV, 306 fg., SWorpbol. 
Unterfud). IV, 407 fg. {Karl Brugman.) 

K (al« Sdjrift* unb 3ubl}eid>en). — Ob ba« K, 
ber ll.S9ud)|kbe untere« Wlpbabet«, ju benjenigrn 3eid>en 
gebart, bir mit Sicherheit au« Den <$icroglvpbeu abju« 
leiten finb, iß noch nicht entfdueben- Sitfctr ift nur, 
Mi biefer Sucbftabe bei ben $böniciern bereit« bie enl» 
fprea>enbe gorm unb bie entfprrchenbe Stelle im alpha« 
bete hatte wie bei benienigen SBölfcrn, beren «cbrmelftet 
bie $Ef>önicirr geworben finb. Der K-Saut würbe ndni* 
Urb, im UUiöru. ii^Tu tu rli jwei 3eid)en, Kaph unb Koph, 
wiebrrgegeben, bie bemgeraäö aueb in bem griechifdjen 
Uralpbabcte von 22 9u$|iaben ihren $tap fanben in 
ber ©cfialt von X (ipäier K) unb 9- Da aber ba« 
Saulfvftrm ber grietbifdjen Spraye }tvei Reichen niebt 
erforberte, fo fam ba« eine fd)lie|»licb aufjer ©ebrauch. 
©anj entfernen fonnte man ba« 9 alierbing« febon 
au« bem ©runbe nicht, weil bie Qucbßaben im ©riea>i> 
jvben ebenfo wie im Semitifehen einen bejtimmten ;1ubic u-- 
roertb baten. 2ßäre alfo ein 3dd>en mittet; in ber 
9teibe einfad) geftridjen, fo würben baburd) alle nad)' 
folgenben einen anberen 3allcinw!b erhalten babru. 
9Jad) langcrem Sdjwanfen einigten ft<f> bie ©riechen 
fcblieflicb babin, ba« Koppa al« 3ab()eid)en CJ für 90 
betjubcbalten; unb nur au«nabm«meife verroenbete man 
nod) 9 O, bie Ünfangdbucbftaben ber Stabt, al« Sranb« 
marfe ebler forintbifeber Äojfe ju einer 3*it, '* ott 
»Urinberrfchaft be« K im griccfcifcben Vllpbubete bereit« 
feitfianb. 

3n benjenigen Stäbten unb Stammen, welche am 
längjten K unb 9 nebeneinanber »erwenbeten, geborten 
bie borifd)'d>a(ribifd)en Kolonien in ©roögriccbenlanb, 
von benen bie italifdjen Hölter mt Utalpbabet erbiel' 



ten, ba« fdwn au« biefem ©runbe beiße Sucbftaben 
umfaßt haben tnufr. 

V[in italifdKm Soben entftanb bann noä> ein britte« 
3eid)nt biefe« Sauteö baburd), baß ber britte ©uebfiabe 
be« Uralpbabet« (?) erft für G unb C gemeinfcbaftUa>, 
unb bann au«fd)(ie^lia^ für C angeroenbet würbe, nad)< 
bem (wenigjtcn« im Sateinifd)en) ba« au« C btfferrnjirte 
G |um feibftänbigen tBucbftaben geworben war, unb ben 
burd» Gntfauung be« Z freiroerbenben ftebenten $la& 
im «Ipbabtte erbaltrn batte. Die italifajen «öller baben 
alfo eigen (Ii di brei :\tv±cn für ben K-£aut: C, K, Q; 
bie meifien aber entfernten fd)on früb ba« Q, ba« ftd? 
nur im lüateinifd)en unb ben alieraltefien etru«fifd)eu 
3nfd)riften nad)weifen lägt; ba« K bagegen rourbe in 
ben meijten italifa^en Mlpbabeten beibebalten; nur bie 
gali«fer unb in fpater 3rit aud) bie Qtru0fer pflegten 
in ibren 3md»riften regelmäßig ba« K burd) C ju erfenen. 
eelbft ben Steinern febite ba« K burdjau« ni«t, wie 
man geroöbnlia) anjunebmen geneigt ift; bie Spuren biefe« 
Sdurbftabrn« finb befonber« beutlid) in ber alteren 3rit. 
9ioa) fürjlirb würbe auf bem Stquiliu eine ubr altertbüm' 
lidje 3nfa)rift*> gefunben — bi« je$t bie einzige be> 
fannte !aieinifa)e, wcltfce von rrdite nad) (inf« gefa)rie< 
ben ift — bi« nod) regelmdfjig ba« K an berjenigen 
Stelle jeigt, wo wir nad» ber jüngeren Ortbograpbie ein 
C erwarten würben , j. f). pakan unb feked. Spdter 
tritt ber ©ebraud) be« K im Sateinifcben allerbina« febr 
jutüd, war aber bod) feine«weg« blo« auf frembe 9tamen, 
wie Karthago, befdjrdnft, fonbern noa> in ber Äaifer' 
jeit finb Schreibungen Wie kammtu, kanabat, kaUndae, 
kandidatu», kaput, karitiimmt, kattra etc. ourrhau« 
ntd)t ungewöhnlid), namentlid) in 3n|'d>riften. 

3u abfürjiungen würbe ba« K im ©rieebifeben 
fowol, wie im jatetnifdjtn häufig benupt, j. 85. für xtd, 
Kaüsao, xalavdäv, %axu%96vuH (9tol), ÜTotvroj, unb 
ähnlich in brm Spottvafe: 

Kfpt/tti Kaxjiddoxii KÜLuus rgl« xra.K, xerxiOra, 
welcher burd) ben vom Spoftel $auln« (a. d. Titus 1, 
12) angeführten Strfe be« (Spimenibe« von Äreta feine 
(Srläuierung fjnbet: 

KvitT.'^ tat vf harte, xwuc 9r}oia , yaOriois cefyyaL 
Da« bretfache K fanb aud> nod) Serwenbuug in bem 
Sprüchwort »vncov xöoctxos xttxbv twv. 

3m Satrinifchen, wo bie Sornameu burch bie Än» 
fang«bnd)fiaben angebeutet würben, bejei ebnete K Kaeso, 
ebenfo wie C Gaius unb Q Quintus. Äuferbem war 
K, b. b. calumniator, ba« ©ranbmal, ba« man verleimt» 
berifchen Sflaten auf bie Stirn brüdte; unb enblia) ift 
K(alendae) eine ber bäufigften abfÜTjungen in ben 
jahlreidjen un« infebriftlirb erhaltenen ^alenbern ber 
[Römer. 

äl« 3ctbljcidien bejeidjuet K im $hönici|cbcn 
ebenfo wie im ©ricchifdjen 20; gan) feiten, j. ©. bei 
ber 3dblu«g.ber homerifchen ©efdnge, 10. 



•) Anoaü del In»titato, 1880, p. 1W etc. »Wm. »iifeiim, 
1881. «. g.36, 6.886 fj. ^time« 16, 226 fo. 



Digitized by Google 



KAAB 



— 4 — 



KAABA 



lieber bo« K in ben neueren Sprachen ift wenig 
binjuuifügen ; biet entfcbeibet über ba« SSorhanbenfcin 
eher gfhltn biefe« SBucbftaben* brr Umftanb, ob fir ibr 
Alphabet von ben ©riechen ober von bfn Kömmt erhallen 
(toben. 3 U ben edieren gehören bie ttrmenier, ©eorgirr, 
.Scrtcn, ©otben, Äuffen unb SJeugriccben. T'if digen* 
ihümlitbMten be« lateinifehen Hlpbabet« finben wir in 
bem ber remanifetrn SBöIFrr wichet; benn tveber bie gtan» 
jofen unb Spanler, nod) bie 3talienet Pflegen bei ein» 
brimtfeben ©orten ein K ju febrriben, fonbern gebrauten 
ftatt beffen qu unb cA, um ben K-Saul au«jubrüdrn. 
Die Deutzen unb (tngldnber verwenben neben bem C 
unb Q aua) nod) ba« K, unb c« ift cbaraflrrtfltfcb, bofi 
wir in benjenigen fccbnworten, bie am früt>efttn tfingang 
in unfete Sprod>e fanben, ba* latrinifefce C burd> K 
eiferen, fo }. SB. Corona, Ärene; wdbrenb bie fpdter 
reripirten ftrembwörtrr fttb enger on bie fremborrige 
Schrribwrife onfcblicficn bareb Beibehaltung be« C. 

(V. GardtAavsen .) 

KAAB (genauer Ka'b). SSormebammebanifcber 
arabifebrr Eigenname. Unter ben Trägem beffriben ifi 
ber berühmtrfte Ka'b ibn Zoheir, ber Sohn be« Mo'allafca- 
Dicbter« (f. Zobeir). (Sr War ebenfall« einer ber be* 
bentenbften arabifeben Dichter, brfannt ift er aber in«* 
btfonbere auch burd) bie ©efebiebte feiner Cppoftrion 
gegen 3Rohammcb. Seinen SBrubet ©ubfd>rir, weiter 
ü* biefem angefcbloffcn hatte, verfpottete er mit einigen 
bitteren Serien, welche ben Propheten f 0 reiben, bafj er 
Ka'b für vogelfrei erfldrte (im 3. 630 n. Gbr.). »ubfcbrir 
lief» il)n von bem Tobr«urtbeil, welche« ben unbefonnenen 
{beten unter ben bamaligen SSerbdltaiffen (SRcffa unb 
Tdlf woren bereit« in Wobammeb'« fanben unb ein 
crnftlicber SEBiberftanb gegen ibn nirgrnb« in Arabien 
mehr möglieb) in bie dufjerfte (Hffohr brachte, unter' 
rid? ten, unb Ka'b mtfttjlo^ ftch, bie ißrrjribung be« $ro* 
Preten \u erbitten. Gr begab ftch ju ihm unb redtirte 
ein mit ben ©orten bünat So'äd („©debirben ift fbfe 
©eliebte] So ad") anfangenbe« ©ebiebt, in beffen Witte 
er in gldnjrnber ©enbnng auf ba« Scb be« Propheten 
überging. fDcebammcb mar in«befonbere von einem 3Jerfe 
fo entjudt, bafj er bem Dichter fdnen grünen SRarttcl 
al« @efcben( jurvarf, unb ihm baneben votlftdnbige SBe» 
gnabigung gewährte, (f. 3bn Äifcba'm, Veten SRubam* 
meb« ed. Sßüftenfelb p. 887 fg.) ter SWantel, nach 
welchem ba« ©ebfdjt auch wol ba« Wantelgebicht 
(ka*ldat-el-borda) beifit, feKnad) Ka'b'« lobe von 
ben (Srben an ben Jlbalifen Mu awija verfauft unb al« 
(oftbarer Schaf) weiter vererbt fein, bi« er bd ber (fr* 
oberung Sagbob« burd) bie Mongolen unter ^uiagu 
1258 verbrannt worbrn fein foll. Iropbem wirb er a!« 
ftdiquie in Sonfiantinopel gejeigt. — von früheren <Sx* 
lebniffen be« Ka'b wirb nod) berichtet, bofi n, von bem 
berühmten gelben Zeid-el-cheil einfl im Kampfe ge« 
fangen genommen, ft<b burd) fdn berflbmte« *l}ferb Kumait 
Io«faufen mu§tr (Caussin de Perc«val, Essai sur Tbist. 
des Ar. II, 635); nod) feiner %efebrung hören wir 
niefct« weiter von ihm. — -Ua« ©ebia>t Binat So' ad 
ift ein« ber berühmteften unb beliebteften ber arabifefcen 



Literatur geblieben, i« uniäbligrn ^anbfdjrifteu eibalteu 
unb vielfad) eemmentirt (f .^abfebi Gbalfa IV, 521 fg.); 
beTau«grgeben ifi e« (aufer im ?tn .^iuf am a. o. fc.) 
von Lette (Caab ben Zobeir, Carmen panegyricum 
in laudem Muhnmmedis. Item Amralkcisi Moallakah 
etc. Lngd.Bat. 1748. kl. 4), Freytag (Caabi ben Zoheir 
Carmen in (andern Muhammedis dictum. Halae 1823 
[reap. Bonnne 1822]. 4.; rinen Safruttoer Drurf 0. 3- 
rrwdbm nod) 3enfer 1, 9t. 436) ttnb mit 3h> f»ifd>dmi'« 
(Kommentar von Guidt (G'cmaleddtni ibn Hi^amiCom- 
mentariua in Carmen Ka'bi ben Zoheir BAnat Su'ud 
appellatum. Lip«. 1871. 8.); übrrfrbt von Räckert 
(HamaBa I, p. 152 ff.), tinberc ®ebid)tfragmente von 
ihm finben fid) in ben arab. Slnthofogien, einen trli - 
ftdnbigen Diwan (mit Commentar be« Tha'lab), let 
32 ©ebid)te bejw. Fragmente mit im ®anjtn ca. 600 
Herfen enthdlt, hat Socin im Orient gefouft (3«fd)r. b. 
bffd). Worgenl. ©efeüfd). XXX, 7(4 f.). 

(0. Loth; A. Müller.') 

KAABA (genauer kdba) ift ber Käme be« in 
«Weffa befinblidjen 9?aticnalbn!fgthuni« ber Kraber, rotU 
che« burd) Wohammeb iur 9Ballfabrl«ftdite be« 3«lam 
wutbe. <f« ift ein vieredige« @cbdube von rndfigen Di' 
menftonen (f. u.), gröfjerer ^>öhe al« Spreite unb Tiefe 
unb mit einem flacben Dache, fobafj e« einem erhöhten 
SBürfd gldeht (baber ber 9IomeAa'ba, arabifd) Jtnöd)el, 
SDürfel), umgeben von dner Slnjabl von 9(ebenbd!ig' 
thümern, welche mit ihm jufammen inmitten dne« läng« 
(ich vieiedigen, von einer grofen SdulenbaOe um* 
fehieffenen ^ofe« flehen. Der gdn;e Pemrler von ©e« 
bduben fjeifit el metdschid el haräm, „bie facrofanete 
9Kofcb.ee", bie Jfa'ba fribft wirt von ben Tbeologen of« 
fideO lieber beü Allah, ,,ba« ^iaii« ©orte«" genannt; 
ben «Ramm Jto'ba auf ba« ©an^e ju übertragen ift un- 
genau, bod) wirb e« angemeffen fein, bie «ebenhrilig* 
thümer hier mit jU brbanbeln. 

Die ^ntftefjung ber Jfaabo ift nad) 3dt unb SSer* 
anlaffung nnficher. Die Irabirion fdjrribt fie bem 8bra» 
bam ju, ber ba« ^eiligtbum mit S&eifjülfe be« 3«mad, 
be« angeblichen Stammvater« ber nörbtiebrn Slrabrr, ge* 
grünbet babe, wie bie Theologen behaupten, um beirr 
reinen 9Kottothei«mu« (ben noch Stobammeb a(« „Sie* 
ligion tibraham'«" be)dd>nete) eine Stätte ju erhalten; 
btefer SBeftimmung wdre fie bann freilich grünblich ent* 
frembet gewefen, benn felbft mobammebanifehe Schrift* 
fteder fönnen bem Jtoran gegenüb« nicht leugnen, bap 
jur 3dt be« Propheten unb lange vorher bie ica'ba dne 
Stdtte be« ©ö^enbienfte« war. Die dllefte authentifche 
unb unjweibeurige 9cachdcbt über ihre üriftenj finbet u* 
bd Diodor. III, 43, ber von einem ttobv ayuataxav 
ttfutfuvov wrö xävrtav 'Affäßav xtQitx&ttQW fprid)t: 
bamit fann nur bieÄa'ba gemeint fdn. Hu« ben ffior* 
ten Diobor'* «gibt ftefi aber von felbft, bafi bie ©riin* 
bung viel weiter, vermutlich in bie vorcbriftlicbe 3dt 
(urücfrdcht. ©ibbon unb ?e» (De templi Meccani 
origine, Berlin 1849) werben bureb verfd)iebenartige, 
aber nicht fticbbaltige (f ombinotionen auf ba« etfte 3ahrh- 
v. <&jx. geführt; Dejv (dfit in frinem griftvollen, viel 



gitized by Google 



KAABA 



- 5 - 



KAABA 



ui wenig beachteten, mcnnaleid) in feinen JRefuItatcn bed) 
nicht überall gefieberten »uebe „Dir 3frar(itrn ju l'icffa" 
(Deutfcbe Ueberfrfcung, ?eipjig 1864) ben melfanlfcben 
611 (tu 6 unb bamit bie Ätfba bereite ;,ur 3f't Davib'« 
ober gar Saui'« von brn au« Valdftina vertriebenen 
Simronitrn gegrünbrt frin, wäbrrnb v. »lf?a I p a n (Steine 
SfSallfabTt nach SRrffa, $dpiial865, I, 373) au« bet 
Irofilofigfeit ber Umgebung 9Reffa« ben Schluß zifbt, 
ti«f ber Ort irgenb einem afrrrifeben (Sinftebler, wahr« 
febeinlicb einem vorcbriftlicben Anacboreten fein Do» 
frin verbanft baben muffe. 3tbenfa(J« hingt bie dm» 
firbung ber Äa'ba mit ber Verehrung be« berühmten 
ictrrürjfn Steinte (f. u.) jul'ammm, treibe febr alt fein 
fann — Steinbienft war vni jeher in Arabien anbei» 
mtfcb tÄtetjl, Vori«lam. »rllgfcn ber Araber, 6. 69 fg.). 
Sri ber «ntwidlung be« gultu« finb aber in biefem galle 
oudj £anbe(«inteTrffrn mächtig getvefen (Sprenger, 
Alte ®eographfe Arabien« passiin, befonber« S. 222 fg.): 
in ben brei heiligen SRonatcn, in welche bie Sßallfabrt 
fiel (etwa Witte grbruar bie «Ritte 8Raf) mar Sanb« 
triebe, wäbrenb beffen bie .§anbrl«faravanen unbehelligt 
ven SaubanfdHen ber Vefcuinen von Sübarabitn naa> 
brn $äfcn be« »Rothen SNrcrr« jieben fenntrn, in wel« 
eben bie Vafcbiffung , vor allem be« SBeibtaucb«, nacb 
Aegypten ftattfanb. «I« im erften 3abrb. n. Uhr. bie 
alte SBeibraudjjtrafe infolge be« von ben Körnern be* 
vorjngten birerten Seewege« veröbete nnb SReffa ftarf 
jurüdging, verminberte fieb natürlich auvt* ba« Stafetten 
be« $eiliglbume«; immer bin blieb r« ber rrligiöfe SRiliel* 
punft ber mit ben Herren SReffa«, ben Äorrifcbiten 
(f. b.), ju fjyanbeiejwrden verbnnbenen umwobnenben 
Stämme. (Genauere Angaben über bie Sdjidfale be« 
^»eiligtbumc« vor SRobammeb, auf bie man fieb ver« 
1 äffen fönnte, feblfn; wa« von ben verfdjiebenen Stdm* 
mrn unb Verfonen, in beren Veftty, bejw. Verwaltung 
bie Äa'ba gewefen fein foll, berief- tet wirb, ift faß btireb« 
weg fagenbaft. Doch ftebt feft, bafj bie Äa'ba urfprüng* 
lieb nur au« vier einfachen, unbebauten SRauern von 
9Rann«böbe beffc-ub, barin befanben ftd) ber .£>aiiptgö&e 
ber «feff.vt.cr, ,§ebal, unb einige anbere ffloltbeiten: ber 
eigentliche ßtreef ber Äa'ba war aber wo! von Anfang, 
bem fd>warjen Stein al« (Sbrcnplaji ju bienen. 9taci) 
einer ürabition feil febon bamal« ber ©ebraueb beftanbrn 
baben, bie Äa'ba mit einer nach allen Seiten herab* 
bängenben Vebcduna (kiswa) ju verfeben, welche ur* 
fprünglicb wol bie Stelle be« febfenben Dache« vertrat. 
Septere« fdjeint erft bei einent 9fcubau hinzugefügt ju 
frin, ben bie Äorrifcbiten ju SRobammeb'« ?ebjeiten (ber 
Sage nacb auch mit feiner Vetbeiligung) unternahmen, 
unb welchem ba« £0(1 eine« gefrranbeten bpzantinifcbeii 
Schiffe«, fowie Hn auf bem (enteren befinblid} gewefener 
grieebifefcer Vaumeifter bienen mußten-, babei würbe auch 
ba« ©ebäubc erheblich höher gemacht. Um biefe Seit 
lag We Verwaltung be« £rlligtbumc« unb bie gürforge 
für bie jährliche äBaüfabrt ben ^duptern angefebener 
meffanifeber gamilien ob, in welchen bie einjelnra 6« 
fugniffe al« Sbrenämter forterbten, unb benen fie auch 
SRohammeb nacb ber (Jinnatime SWeffa« im 3- 630 be* 



lief. Uebrrbaupt brgnügte Ttch ber Prophet, bie @ö6en* 
bilber au« ber Äa'ba entfernen ju laffen, alle« anbere 
blieb, wie e« war, unb ber Gultu« be« fd)warjen Steine« 
unb bie SBa(Ifab,rt würben al« intearirenber 1 heil in bie 
»Religion be« 3«iam aufgenommen (f. über biefe Gebräuche 
unter äRohammeb). £a« ©ebdube felbft ift aber mit ber 
heiligen Stabt weiterhin manchen ffiechfelfdDen unb mehr« 
fachen 3erflörungen au«gcfefct gewefen; au^er ben gleich 
ju erwdbnenben UnglüdflfdHen berichten bie «broniften > 
(vgl. ȟffenfelb, Die Gbwmfen ber Stabt fRefta. 
4 5Bbe. Üeipjig 1857—61) alle paar 3abrr von lieber* 
(dtwemmnngen, welche bureb ba« ungünftige Jerram in 
IVrffa bdufig großen Schaben anrichten. ,ium Schupe 
bagegen legte fchon ber Abalife Cmar im 3- 638 n. <ibr. 
einen Damm an; gleichzeitig begann ei bie bie rabin 
bicht an bie Äa'ba heran ftehenben £dufer abjubrechen 
unb einen freien Sfafe ju febaffen, ber bann fpdter aO* 
mdblid' )u feiner jefigen ©rö^e erweitert unb (fo fchon 
unter C«man 647) auf allen vier Seiten mit Säulen* 
gdngen umgeben würbe, ^unäitft brannte bie Jta'ba 
inbel bei ber Belagerung SReffa« unter bem Gfegen* 
fbalifate be« 3bn el*3ubeir im 3. 683 nfeber (wobei ber 
febwarje Stein burd» bie £ifte be« geuer« in brei Stüde 
jerfprang). 3bn el*3ubeir (iefi fie wieber aufbauen, unb 
jwar nach ber einen Seite etwa« verlängert unb bf« auf 
27 (Fllen erhöht; nach ber Vernichtung be« 3bn el*3ubeir 
«eilte inbejj ber Slatthaller Aabbfdjabfcb ibn 3üfuf auf 
Vefebl be« M balifrn Abbelmclif ben urfprünglichen @runb< 
riß wieber ber, wäbrenb bie $öbe blieb, unb bie Di* 
menfionen biefe« 99aue« ftnb feftbem bei jeber dperfteOung 
dngftlid) innegehalten worben. Die Ähalifen liefen r« 
im aßganeinen an ©efebenfen unb Verfcbönerungen nicht 
fehlen, bie Säulengänge um ben freien Vfan würben 
mehrfach vergrößert, fpdter mit ühunnen verfeben; bie 
üeppiebe, mit benen bie Äa'ba behängt ift unb bie nur 
in ber 3Ba0fabrt«jeit fünft eint Sage lang entfernt bleiben, 
würben von bat Äbalifen jdljrlid; erneuert unb befianben 
oft au« foftbarai Stoffen, hierin folgten nach bem 
Untergänge be« Äbatifate« bie ägpptifdjen unb türfifeben 
Sultane, unb fo ift bie Verleihung ber Äiflwa ju einem 
Attribute ber Souvrrdnrtät über Weffa geworben. Vei 
ben Aufftänben ber Aliben unter SRämün unb Wufia'tn 
in ben 3ahren 815 unb 865 würbe ber ürmpelfcbak ge* 
plünbert ; noch fcblimmrr houften bie Äarmaten (f. b.) 
im 3. 930, bie fogar ben fajwarjen Stein berau«bracbrn 
unb mit fich formabmen. Urft nach 22 3abrai (951) 
gaben fie ibn jurfid; aber febon um 1023 würbe ber 
Stein von einigen perftfeben Äepern von neuem betau«« 
geriffen unb in brei Stüde )erfcb(agen, bie man inbeft 
wieber, wie fchon früher, burch eine Silberfaffung ver« 
einigte. Der Verfall be« Äbalifatr« unb bie Differenzen 
jiv-ifefjen ben einzelnen au« bemfelben fjervorgehenbat 
Staaten wirften natürlich ungünftig auf bie Verbälrniffe 
be« ^peiligthume«, für tveldje« bann aber bie dgrjptifcben 
Sultane, befonber« Vibat« (1269), zu forgen fich an* 
gelegen fein ließen. 3m 3. 1399 jerftörte ein Vranb bie 
9?orb* unb »Seftfeite ber bie Äa'ba umgebenbai Säulen« 
ballen, boeb wat boreit« 1402 bie SBieberberffellung auf 



Digitized by Google 



KAABA 



— 6 — 



KAABA 



Soften ägvplifeben Sultan* el<9tä(ir erfolgt, ©ne 
grünMicbe «u«befierung be« Dache« ber Äaba ermie« 
fia) 1561 al« nertjwenbig unb würbe auf Sefebl be« 
«Sultan* Soliman im folgenben 3abre vorgenommen ; 
aber auch tue umgebeube Sdulenmojcbee würbe baufäQtg 
utb mußte «oUfommen nes aufgeführt »erben, wa« 
1572—77 burdj grofarttge Uflunificeri} Selim'& II. unb 
SRurab'« III. ermöglicht warb, «m fcblimmften wuroe 
aber bie Äaba bura> eine Ueberfcbwemmungim 3. 1626 
mitgenommen, welche, aufier anberen grojien 2ierwüftungcn 
in Den übrigen ©cbäuben, brei Seiten ber Jta'ba fort* 
rijj, fobafi fte nach SSegräumung ber übriggebliebenen 
Seite 1627 gcmjiicb neu aufgeführt werben raupte. Seit« 
bera fdjeinen größere SBerdnberungen an ber Jta'ba nicht 
vorgenommen ju fein. 

JBcfcbreibungen be« jefrigen 3uftanbe« ber Äa'ba mit 
ihren Kebengebäuben finbet man in ben üKeifewerfen be« 
«Ii ©ev.Ciudbarbt'«, Surton'« unb v.9Jlal&an'ö, 
neben reuen bie au* ihnen abgeleiteten Säuberungen 
SÄuir'« (Life of Mahomet, l.ed., II, 35 fg.) unb 
Sprenger'* (geben ÜHobararaeb'« II, 340) ju nennen 
finb. Siiläne finben fiel? bei «Ii 23m, Surton unb 
nach ibnen 3Ruir; legerer, t'l li Set» unb b'Dhffon 
geben «nilcbten. Kaeb biefen Duellen (ich folge vor» 
ncbmlia) Surdbarbt) ftebt bfe Atta in einem länglia>en 
Siered, ba« ea. 500 variier gup lang unb ca. 350 breit 
ift unb von ber Säulenballe (ber 9Rofa)ee) umfcbloifen 
wirb. Die «ufjenwaub ber SWofcbee wirb birect von ben 
baran gebauten Jjdufern ber Start gebiibet unb iu un» 
regelmäßig, ebenfo, obwol nicht fo ftatf, ba* innere 
Strred; ber Saum jwifeben beiben ift mit einer brei» 
faa>en, an ber füböftlicbeu unb fübwcftlicben Seite jum 
2beil vierfachen Bleibe von Säulen umgeben. Diefe 
tragen «rcaben mit Spiübogen unb einem Da* barübtr; 
adjtjebn 3"gänge führen jwifeben ben $dufern jur 
SRofcber, flehen gevflaftcrte SBege von biefer über ben 
inneren $of nach ber Jta'ba unb ihren 9(ebengcbduben. 
Die Jta'ba ftebt nid)t genau in ber SWitte (nach Surd* 
barbt 115 Schritte von ber nörblicben unb 88 von ber 
füblitben Gelonnabe entfernt). Sie ift ein längliche« maf' 
five« ©ebdube (nach Surdbarbt 18 Schritte lang, 14 
breit unb 35—40 gufi boeb ; Surton gibt 22 Schritt 
= 55 cnalifcbe Ruft jn 18 Schritt = 45 gufi; «Ii Se»: 
ötllicbe Seite 37 »arifer gufi 2 3oU 6 Linien, weft liebe 
38guM3»U GStnieu, nörblicbe 2» gut'i, fübliche 31 gujj 
6 3oll, £öbe 34 gujj 4 3o0); bie Gden weifen unge» 
fät)r nach ben vier Aimmel*gegenben (Surdbattt fanb 
bie eine Seile nach MOB. Vi SB- BWW*>. Sie ift 
au« großen Steinblöden gemauert unb ftefct auf einer 
jwei gufi heben Saft«, welche eine ftcb fcharf nei< 
e dbene barftellt; ihr Dach ifi fach unb in ber 
e hat fte ba« «u«feben eine« voüfommenen Jtubu«, 
ber ben ßinbrud ziemlicher Jjwbc macht, ba bie übrigen 
©ebdube fämmtlicb abjtcbtlicb niebrig gehalten finb. Die 
einjige Sbür, weiche ben Eintritt geftattet unb jährlich 
jwei« ober breimal geöffnet wirb, ift an ber Korbfeite unb 
etwa 7 gujj über ber Grbe, fobafj man jum ^»ineingeben 
eine bölteme Jreppe gebranc^en mujj. «uf ber norböft' 



liehen tiefe iit ber fchwarje Stein, her einen Ibeil ber 
febarfen Gcfe be« ©ebdube« bilbet unb etwa 4 ober 5 gup" 
(Surton 4 %u% 9 3oO) über ber @rDe eingemauert ift, 
fotmfj er von ben $ilgem bequem gefüfjt werben fann. 
6r hübet ein unregelmdfiige« Oval, etwa 7 3cÜ im Durch' 
febnitt («Ii 23eu: G 3<*U auf 8 3cll 6 Sinien; eine 91b« 
bilbuna gibt berfelbt unb nach ihm SKuir) mit einer 
taellenförmigen Obetfldcbe; infolge ber oben erwähnten 
mebrfadjen 3erfprcngungen ift er jefct au« etwa einem 
Dujenb lleinerer Steine }ufammengeieet, bie mit wenigem 
Hörtel vrrbunben unb an ber Oberfläche ganj glatt fino. 
Seine garbe ift tief röthli<6braun, beinahe febwarj, feine 
Dualität hat man bi«bcr nicht fejtfletleu fönnen (Qurd* 
barbt hielt ihn für $ava, SBurton für einen SXeteorftein, 
«Ii S3eu für Safatt, 3Kal»an fchwanft (wifeben leftterrr 
unb erfterer «nnahme; vgl. Do# S. 12); er ifi von 
einem erhöhten ftanbt (wie c« fa)eint an« einer «et 
röthlicbbraunen dement«) unb einer ftlbernen Sinfaffung 
umgeben; ihn }u füffen ift ber wicbttgftr Xheil ber (Eerenw 
nie bed ftebenmaligen Umlauf« (f. ba« Kältere unter 3Ro> 
bammeb). — 3n ber fuböftllefeen ^de (Rukn eljemeni) 
ift ein anberer Steht, etwa 5 gujj vom Soben, 1 Vi guü 
lang unb 2 3 Ml bteit, von grauer garbe (Daher „ber 
weipe Stein" im ©egenfaft jum anbrren); biefer tvirb 
nicht gefügt, foubem nur mit ber ä)anb berührt. — «nf 
ber WorDfeite bei Der Ibür ber Äcfba ift eine Höhlung 
im Soben, grov genug, bafi brei $erfonen barin ftfteu 
fönnen. Die Stelle {tl-madtclmn genannt) fod ber 
Stanbort «brabam'« beim San ber Sld ba gewefen fein, 
unb e« ift verbienftlich bier ju beten. — «n ber 9Bcft< 
feite bejtnbet ftcb eine balbrunbe «Wauer, 5 gufj hoch unb 
4gui bief {tl-IIatim genannt), bereit jwei Gnben bi« 
3 ober 4 gufj an bie Aa'ba herangehen unb innerhalb 
Deren 3«mael unb .^agar begraben liegen follen; biefer 
9taum beifit el-hiJ»chr, unb würbe von 3bn ri«3«beir 
un Je u' ha htnjugeiogen (f. o.). Q}on ben vier Seiten 
Der äa'ba hängt bie <fti«wa (I. o.) berab, bie aber ba« 
Dach frei Idfjt — Um bie Sldba herum ijt ein etwa« 
vettiefte« ilflafter, welche« ein unreejelmäjjige« Oval 
bilbet; e* wirb von 32 vergoloeten Säulcben umgeben, 
jwifeben benen ®la«lamten aufgehängt finb, unb Dem wei-- 
tere jwei immer etwa« nhöhte $ftafler folgen. 3nnerbalb 
biefer beftnben ftcb bie Kebengebaube. 3nndchft ift KO. 
ber .ttj ba ein vierrdige« ©ebdube, in welchem ftcb ber 
93tunnen Senuem (vgl. Doj» S. 137), bet Sage »u» 
folge bie Duelle ber #agar, befinbet. Obwol ba« Saffcr 
fcblecht unb febwer verbaulich ift, gilt e« boeb für vep 
^ i ^1 1 clj 1 1 tt p Ii c 1 1 \j\ o n ^ u tT^uFcn ß wi^i ^ n w o u^Äj 
fein Pilger verfäumt. Wtd>t weit vom Semfem unb 
genau 9t. ber Äa'ba ftebt ba« „Iber be« 4>eile«" 
(liäb e»-sdäm), ein leichter Kunbbogcn, etwa 15 gufj 
weit unb 18 gufi hoch, welcher ben eigentlichen Eingang 
)u ben heiligen ©ebäuben bilbet. 3ivi['d-en ihm uub 
ber Ärfba ift ba« Makätn Ibra/ihn „Der Stanbort 
«brabam'*", ein Heine« ©ebdube, auf 6 etwa 8 gufi 
hohen Säulen rubenb, mit einem ©ebdufe von etwa 4Dgu6 
bajwifchen, welche* in eine $t>ratuibe au«Iduft unb ben 
„Stein «btabam'*" entbctU: auf ihm ftanb «brabam 




Digitized by Google 



-KAADEN 



— 7 - 



KAADEN 



auf bem oben erwähnten gltde tl»SKabfd)ni, unb ein 
«bbrud feinte gufe« foil fid) in bem Stritte brfinben. 
Derfelbe ift übrigen« aud> mehrfad) rntwenbet uub ber 
©efabr ber 3tfiv™ng auflgefeht grwefen; eine 3n|d>rift 
in mibefanntrn dhorafteren auf i Ii irr , vorige ber (^bconift 
gäftbi abgejridwet hat, verfud)te Doj» (6. 156 fg.) ui 
c n hii fft tu. — tHtif brr «Seite be« SNafäm, rtudj ber ba 
blidenb, ft('.:.t bie an« tveipem Warntor gebaute Äanjel 
(Afimbar), auf weither greitag* nnb an gefttagen ge« 
»rebigt wirb. C. unb 6. Heben btei fltine ©ebdube, 
in benrn bi« 3tnime ber c«hob«jen €eften @ebet«ver« 
fammlungen ju halten pflegen unb bie Mak&m Haiufi, 
Hambali unb Mdliki heißen; bie Sd)äfi'iten haben ihr 
3Ra(äm in einer Dberflube be« Semfentgebäube«. Sd)on 
außerhalb be« i'flafier«, jwifcfcen bem Sab e«.felam unb 
bei »orboftedc oer Säulenmofcbee, fmb nod) j»ci fleine 
aetcbmadlefe Äuppelgebäube (4-Mfctt»), welche al« 
Aufbewahrung««« für allerbanb ©eräthe bienen. 

(Sin gtveite« , auf ©efebl 9Wot>ammeb'« gerfiörteA 
£eiligtf)utn gletdjen Wanten« befanb ftd> in Slegrän, 
C Sprenger, 8. SRel). III, 467; Cauuin, Essai sur 
lbist. des Ar. I, 160. (A Müller.) 

KAADEN (Kaadan, Cadan, Caduua), föniglicfie 
Stobt im norbwefMidten Söhnten, am gttfje be« (Srj« 
ftebirge«, am linfrn H/er ber (iget (60* 22' 42" 8r., 
30° 56' 2" £. grrre), führt im 98apprn eine Stabtmauer 
mit brri 2b«tmen, über bem mittleren einen gefd)(offeneu 
$elm, nnten ein offene« Über mit gaHgatter, auf bem 
Itnfen Hjunne ben b6b.mifd>en Siemen, auf bem redeten 
ben öftrrreichifeben Hbler. 9}aa> ber *Bolf#ädlilung vom 
31. Der. 1880 wiMt bie Stabt 6332 (Sinwebner 
(3223 männliche unb 3109 weibliche) beutfeher 3unge, 
bie neben $anbel unb ©ewerbe auch bie Eanbwirtbfchaft 
betreibe«. Unter ben ©ewerben ragt bie £anbfd)tit>. 
fabrifatien unb Sdmbwaarenerjeugung hervor. Starf 
befua>t werben von ben ttanbwirthen ber fruchtbaren Um« 
gebung bie IBocbenmärfte, auf meldten ein lebhafter 
anbei mit ©etreibe, Objl unb jtleinvieh betrieben wirb, 
ie Stabt ifl mit allen Äacbbarftäbien burd) ein gute« 
Straßennrfc verbunben. liebet bie (Sger führt eine 
im 3abre 1880 neuerbuute »rüde von (Ufenronftruc 
tien; bie nädtfte Gtfenbabnflation — J?aaben«©runner«< 
borf — ber Sitfthtlebrattr difrnbabnlinie $rag'Jtari«< 
bab liegt eine halbe Stunbe von ber €tabt entfernt, 
©egenüber ber Station befinbet ftd) bie £aaben*?)ruitner«' 
borfer 3 u d*Tfabrif, ein 5lciirn unterneb men. Die Stabt 
befiAt vier Airchen unb jwei Alöfter (Jranjiefaner unb 
glifabethtaerintien). ©ut enlwirfrlt ift ba* Sdjulmefen, 
n>cld)e« ein (Fommunalobergvutnaftiim, eine Sanbe«adev 
baufdiuie, eine OJe.f* unb eürgerfa>uie, eine SBaifen» 
bau«fd>ule unb einen Jtinbergarteu auftveift. ^voti Svi' 
täfer forgeu für bie öffentliche Jtranfenpflege, unb ein 
eigener armeufonb für ba« Hrmentrefen. Vereinen 
befittjen ein bürgerlidje« Sd)ü$enforp«, ©efangverein, 
geuerweb,rverein, Seteranenverein, Ünrnverein, anpflan» 
jung«« unb 93erfd)önerttng«verefn, eine Ort«gruppe be« 
wiener Sdjulverrin« unb einige ©efeHigfeit«' unb ®obl» 
tbättgfett«verrine. Ueterbie« befter)t ein gewerblidjer Spar« 



uub «orfdjufaerein unb eine ftäbfifdje Sparfajfe, bie im 
3al>re 1879 einen ber Stabt ju gern ein nüfrigeu 3»eden 
jur Verfügung (rebenben Reingewinn von 33,831 gl. 68 Jfr. 
erjielte. 

•Ha.ttcn bot eine rridje i)if)orifd)e IBergangenbeit, 
welker gegenüber bie gegenwärtige Sebeutung ber Stabt 
einen ihri! weifen ÜRüdgang beurfunbet. Senn aud> nid)t 
an ta« Hamburg, weldje« geiegentlid) ber 3üge Jtarl'« 
bc« ©rofien nad> »öbmen genannt wirb, angefnüpft 
werben barf, unb ebenfo mentg bie ©rünbung«gefd)id>te 
be« erftnberi|d)rn dbronißen J^a je ( )um 3abre 821 ©iauben 
verbient, fo (dft ftd; bod> für« 12. jahrh, (ja 1183 
unb 1186) ber Sedanb eine« (öntglid^en Safiell« unb 
einer $arod)ie in jfaaben nadjweijcn. Jim gn$e ber 
9urg entwtdeite ftd) au« bem urfprung(id)en Surgfletfen 
allmdblid) ein ftdbtifdje« ©emeinwefen, weld>e« unter 
Ottofar II. (1253—1278) ben gbarafter einer freien 
föniglidjen Stabt erlangte. Äönig 3obann, nodj mebr 
aber Staxi IV. flutteten Jtaabcu mit bebeutfamen $rivi' 
Irgirn au«, weld^e ber Stabt im 14. „uikh. in be> 
»etttenbem SBoblflanbe verb,alfen. flu« ber rarolinifeuen 
3eit, in weidjer Xaaben 4pauptfiape(p(a9 an ber @ger 
war, mag bie urfprünglidje Einlage be« burd} feine ©rofie 
(4240 □««(after) nod) jebt impenirenben a»atftp(a&e« 
flammen. Die Aufitenfriege unterbrad)en biefe ^eriobe 
be« glürflidjen ©ebenen«, unb im Jahre 1421 würbe 
bie Stubt von einem laboritenbaufen erflürmf. 2>od) 
blieb bie ®ürgerfd}aft aud) nad>t)er gut beutfd) unb 
fatfjolifd) unb grrietl) be«wegen mit ©eorg von ^Tjobiebrab 
in einen heftigen ßonfltct (1467), ber mit ber SBertrribnng 
einer großen 'ÄiijaM von bürgern uub ber 9faffeit< 
ronft«cation ibjer ©üter enbete (vergl. Hpologie ber 
Äaabner gegen ©eorg von ^obirbrab von Sdjleftnger 
— in ben Wittbetlungen be« herein« ber ©efd)td)te ber 
l>eutfd)en in »öbmen, 3obrg. XIII, S. 126 fg.) fflon 
ben Königen juerft an bie Sobfowi^e, fpdter an bie 
Schliefe verpfdnbet, wenbete fid) bie Stabt bereit« im 
n Ii i r 1524 mit aller @ntfd)iebenbeit gum ^roteßanti«« 
mu« unb berbriltgte ftd> an bem befannten flufftanbe ber 
Stdnbe gegen gerbinanb I. Sie verlor be«balb infolge 
be« blutigen Sanbtag« von 1547 ib,re allen ©eredjtfame 
unb mufjte ein pönale von 3000 Sdjorf SWeifhiifd) iab;« 
(en. Der Dreißigjährige JTrieg brad)te Jfaabrn ,ni nod) 
größerem Anfalle. Der faiferlid>e dommiffariu« ^an« 
Vlbolf von Sßdfi'ieiu rüdte im 3abte 1626 mit einem 
gdbnlein Solbaren in JFaaben ein unb befotgte ba« ®e» 
fd)äft ber ©egenreformation gerabe nfd)t in ber glimpf' 
lidtften SBeife. Zweimal befehlen im SBerlaufe be« 
Kriege« bie Sadjfen bie Stobt, 1642 quartierte ftcb 
iontot»'o(::i unb 1648 Jfonig«marf in JPaaben ein. 3m 
iidebflen 3al)rljunbert litt bie ©drgerfebaft vielfad) im 
Oeflerreid)ifd;en Srbfclgefriege uub in beitSd)(eftfa>en JcVie* 
gen. 3m 3at>re 1742 (14. Cctober) entwidelte ftd) in ber 
"iUht ber Stabt ein Äampf jwffdjen ben granjofen unier 
9Jialleboi« unb bem faifer(id)en ©ef«l)l»l)ciber ©vulav, in 
weldjem 200 granjofen ^elen. dine erbeutete ftanjöfifrfx 
Stanbarte wirb nod) jeftt in ber granjiöfanerfirdje auf» 
bewahrt, «m 20. «pril 1758 fam e« vor ben Itjoren 



Digitized by Google 



KAADNER (JKCN - 

tfiiaben« jwifcben ben $reu§en unb Derterreidjern |ii 
einem heftiges Scbarmü&el, worauf bie fernblieben Gruppen 
bie Stabt befefcten unb branbfcbabtrn. ©eile« Jtrieg«. 
fdjoben erlitten bie Bürger im Rovember brffelben 3ab»* 
unb wieberbolt im 3abre 1762. Der legte fernere Schief« 
fal«fcblag ereilte Jtjateii am 1. Ortobet 1811 tutet) eine 
gewaltige {Jeuertbrunft, welche 473 $dufer, barunter 
•fluche unb Ratbbau«, cindfcbcrte. 3n weiterem Greife 
befannte btflorifa)e Grrigniffr, bie fta> an ben tarnen 
ber Stabt Jtaaben fnüpfen, finb: bie Bufammenfunft 
Jtaifei «tbrecbt'« I. mit einigen Jturfürftm am 17. Äug. 
1297, unb ber Jtaabener »riebe, unter welchem jener 
in ber Stabt am 29. 3uni 1534 abgefcbloffene »ertrag 
ff« Jtaiter« mit einigen beulten 3ieicb«fürften ver« 
(lauten roirb, burd) welchen bie Stahl gerbinanb'« I. 
jum römifebrn Jtönig gegen ©erjicbrleifeung ber §ab«« 
burger auf ben ©efi& SBürtembrrg« gefiebert werben 
follte. — ©rrübmte au« Jtaaben ftammenbe SRäuner finb: 
ber gelernte SRaibematifer «Pantaleon Jtirbi&rr vott JtirbiB, 
ber al« elfter «Riffionät (3efuit) au6 ©öbmen 1626 au 
ÜDJaffao in ftjien ftarb, unb ber nod) lebenbe Jpofratb 
Dr. 3of. Wfcbner (geb. 1809), mebijinifc&e (£rlebrit<lt unb 
©rünber rc? Jtinberfpital« in $rag. Johann Sanbel, 
ber langjährige Stabtfcbreiber von Jtaaben, überfr&te 
■^ojef« tfcbecbifdje Sbronif in« Drutfcbc (1596). 

(Sine in unferem 3abrbunbert von Urban von Urban» 
ftdbt verfalle au«fübrlid?e ©efcbicbie Jtaaben« liegt im 
OTanufcripte im ftäbtifeben Hrajice. Die 1857 gebrutfte 
„Sonographie bet ©labt Jtaaben" von Jt. @. SWewer 
beruht auf *u«jügen au« Urbanftäot*« fflerfe.) 

(L. ScIUetinger.) 

KAADNER GRÜN. Unter biefem Ra men wirb 
in ber Räbe von Jtaaben am rJujie bc« geologifcb hoch» 
intereffanten ©Urberge« eine grüne (*rbe bergmännifcb 
gewonnen unb jumeift nach (Snglanb verfanbt, »on wo 
eine autf beut Robmateriale burd) ein bi« je&t geheim 
gehaltene« Verfahren bereitete febr feine grüne garbc in 
ben .ftanbel gebracht wirb. (L. S.) 

KAAKTA . ber norböftlicbe Jbrii be« ©rrgfanbe« 
von Senegambien (f. b.), begrenzt im 9t. burd) bie Suite 
öd bar ii, im £). von ©afbunu, im SB. burd? Diafunu 
unb Diombofbo, unb im 6. unb 50. burd) ben ©afbov, 
gulabugu unb Diangunte, eine jumeift fruchtbare unb 
gut cultivitte 8anbfd)aft. Die J^aupierjeugniffe befteben 
in 93aumwo(le, Sabal unb ©emufen, biefe gewinnt mau 
in ben Sbdlern, wäbrenb bie ©erglrbuen bem ©etreibe» 
bau gewibmel finb. Jtaarta bilbete früher ein felbfi' 
ftänbige« Reich, ift bagegen jefjt mit bem ©ambaralanbe 
6egu (f. b.) ein ben gulbe unterworfener Staat. 

Die ©evölferung, fafi au«fa)lir|jlicb au« 'SWanbingo 
(f.b.), welche bier al«©ambara bejeiebnet werben, be« 
ftebenb, treibt lebhaften $anbel mit ©olb unb dlfenbein. 
Jjauptftabt ift Riore. Sie in ber SRebrjabl ber Staaten, 
welche t>on biefem ©olfe gegrünbet finb, tbeilen ftch bie 
Bewohner in SKobammebaner ober ©ufebrin (wahre 
©Idubigr) unb in Reiben, bie man hier auch Sonafi 
ober Dfdbaar (©ranntweintrinfer) nennt. Die Reiben 
finb weit jablreicber al« bfe SRobammebaner, unb bie 



KABARDA 

Regierung be« üanbe« liegt in ihren £dnben. Cbgleia) 
bie achtbarfien SRobammebaner bei wichtigen Angelegen« 
heiten häufig um Rath gefragt werben, finb fte boefc 
von ber 93erwa(rnnQ ganj au«gefchloffen. Diefe leitet 
ber SRanfa ober Jtönig mit feinen hohen Staat«beamten, 
unter benen ber Darbanna ober Xhronerbe ben entert 
Rang einnimmt fluf biefen folgen bie fllfaiben ober 
^rootniialftatthalter, welche auch Jtimo« genannt wer« 
ben. Unter ben freien gelten bie Sflavenbalter für bie 
Bornehmften. Die Sftaoerei ift hier, wie in allen be' 
naebbarten Staaten, weit verbreitet, unb eft begegnet 
man 3ügen von ©Häven, welche zugleich al« 8afttrdger 
verwenbet werben. 

3ebem @reife wirb bie größte ßbrfurcbt gejollt. 
Stirbt ber Jtönig, fo gelangt ber dltefre Sohn auf ben 
Ihron, wenn et volljährig ift. 3fi fein Sohn ober nur 
ein unmünbiger vorhanben, fo vererbt bie Regierung auf 
ben ©ruber ober beu fonftigen ndchften ©erwanbten be« 
©erfiorbenen, ber jeboa) nicht Regent ober Sßormunb 
be« SJtinbetjäbrigt", fonbern Jtönia wirb. 

(Richard OWi»*r.) 

Kab, f. Kaab. 
Ka'bu. f. Kaaba. 

KAB ALB (Cabale), au« bem jübifa>en kabbalä 
(f. 3übifa)e Literatur), würbe anfänglia; im Sinne 
von „®<beimlebre" gebraudjt, fo bei beutfa)en Schrift' 
fteüern im 10. unb 17. 3ahrh-, befam bann bie je|>t 
aüein gebräuchliche ©ebeutung : „rdnfevolleö Jj>anbeln", 
„3ntri^ue". (ß.) 

KABARA, Jpafenfrabt be« 7 Jtilom. bavon ent» 
fernten Üimbutru (|. b.) am (infen Ufer be« Riger, be« 
fleht au« gegen 400 Xbonbdufern unb Rohrhütten, in 
benen etwa 2000 Seelen, meift Sonrhap (f. b.) wohnen. 
Die furje Sirecfe jwifdjen Jtabara unb Jimbaftu ift völlig 
öbe unb führt ben unheimlichen Ra meu Ur »im man bei 
(er hört e« nid)t), ndinlia) nicht ba« »ngftgefchrei be« 
(Sinielnen, ber bort in bie #anbe ber Räuber fällt. 

(Richard Oberländer.) 

KABARDA, b. b- ber Jtabarbindfifcbe ©ejirf, liegt 
im weftlichen Iheile be« Drreffcben ©ebiet« im afiatifeben 
Ruilanb unb umfaßt einen gldchenraum von 178 DSRei» 
len. Der je^ige ©ejirf befiehl au« ber ehemaligen grof en 
unb fleinen Jtabarba unb wirb im Süben vom J^aupt« 
gebirg«rüien be« Jtaufafu«, vom (Slboru« an bie jum 
©erge $afft«'3Rta begrenjt, währenb bie glüffe SRalfa 
unb Xeref bie nörbliche ©renje bilben. Die groir Jta> 
barba jerfällt ihrer Sage nad) in jwei geognoftifch ver< 
fchiebene Dheile: in ba« ©rrggebiet unb in ba« ©ebiet 
ber Sbene. Grflere« wirb von bem nörblichen «bhange 
be« Jtaufafu« unb von bem ihm parallel (aufeuben, 
unter bem Ramen Ifcbornüe ©or» (Schwarje ©erge) 
befannten @ebirg«rücfcn gebilbet. Sin ber ©renje be« 
Jtabarbin«fifchen unb Jtubanfd>en ©ebiet« erhebt fi,t vor 
bem Jr)auptgebirg«rücfen be« Jtaufafu« bi« )u einer Jjtöbe 
von 18,571 hup bie mit ewigem Schnee bebeefte Ürachit- 
inaffe be« ©erge« Glboru«, von ber bebeutenbe ©letfajer 
ftch ber dfrene ju erflrecfen, unter benen ber ©affanafifdje 
ber bebeutenbfte ift. 8uf bem Jtaufafu«gebirge felbft 



)igitized by Google 



KABAKDA 



- 9 — 



KABAKDA 



befinben ftd) auperbem nod) mcbrere fe^c höbe, nid)t au«« 
fjemeffene @ebirg«fpi$en, wie ba UlU'JtuI, berDongu«« 
orun, bir 8ofura, nie 5Bafft««tma unb ber 8a»fd)tan, 
rorldjer teuere eine abfolute äöbe *on (0. 16,000 guft 
baben mag. Die Schwarten Serge erheben ftd) bl« tu 
einer $öpe von 3— 5000 guö uub bnlcbrn au« ffon« 
fllomeratrn, Sanbftein, Dolomit, Äreibe unb 3urafa(f. 
22ie brr faufaftfebe ©rbirg«rüden finb aud) bie Sd)war« 
jen ©erge »on engen Sbälern burd)fd)nitten , bie reid) 
an &alb nnb 9ä$eibetriften finb. Dir nörblid>tn «b« 
hänge bei Sd)warjen ©erge bebnen fta) jwifd)en bifftn 
glu&tbälern etwa 28-33 Jtilom. weit an«, inbem jte 
ueb allmäbli* verflachen unb mit ber großen Sbene »er« 
einen, welaje burd) ben unteren Sauf brr SWalfa unb 
brn 'Irret grbiibet wirb. Diefe unter beut Warnen ber 
Xabarbin«fifd)en befannte, faft gan$ horizontale Sbene 
«ntbült eine «real von etwa 1200 afflerft unb ift eint 
ber frud>tbarften in ganj St aufaßen, obwol bie 5Ba(p» 
Vegetation bafrlbft gänjlid) feblt. Die ganjt Jtabarba 
ift gut bewäffert. Äußer ben fd)on genannten $aupt« 
füllen, ber SRalfa unb beut leref, finb nod) nennen«« 
ivertb ber Urudj, ber ?e«fen, ber Ärguban, bei Urn>an, 
brr Waltfd)if, Jlebcgrm, Saffan, fflunbrlen unb Üfjobfumof. 
«He biefe Bluffe fließen burd; tiefe Scbludjten in bie 
Cbene binab unb bewdffern biefelbc auf ba« »ollftän« 
bigfte. Die Heine Jtabarba nimmt ben gan-en ©infel 
auf ber redeten Seite ein, ber burd) bie Krümmung be« 
Srrrf gcbilbct mtrb, unb airb «on jwei ni<bt boben, 
einasber paraOel laufenben ®tbirg«rüden burrb|'d?nitten. 
Der erfie von ihnen, von JUaproth ,,©elantfd)a" ge* 
nannt, itebt ftd) vom redeten Ufer be« Seref läng« ber 
CftetinifdVn uub lfd)eifcbenfd!ifdjen ©renje Inn unb bil» 
bet eine gortfrßung be« Jtarabag. Die nörblidje Seite 
biefe« ©rbirg«rüdcnö ift mit nichtigem ©eftrüppe bebet"». 
Der zweite ©ebfrg«ritrfen (bei Jttaprotb: traf) läuft »ar» 
aüel jum erfteren unb bem reajten Ufer be« Jeref 
(17 Jtilom. von bemfeiben entfernt), beginnt bei ber 
Station $ßrifd)ibfaja unb enbet außerhalb be« ©r-irffl in 
bem turd) bie Bereinigung bc« Xercf mit ber Sunfba ge* 
bilbeten ffiinfel. Die ganje EberfJädje ber fleinen Jta« 
barba ift walb- nnb wafferarm, bot jebo<b einen frudjt« 
baren ©oben unb ift reid) an benlicben Reiben. 

Die (Sinroobntr, nad} ber legten 3äblung 46,785 See- 
len, fieben unter etnbeimifeben Surften, unter welken bie 
($rfcb(c<bter ber Dfdunbot, 3Refoft, 6batad)fd>of unb Jtaitof 
bie »ornebmftcn finb. 3bre Sprache meidet von ber ber 
übrigen ©crgvölfrr febr ab unb bat nur mit ber ber be< 
naebbarten »bd-afen 8ebnlid)feit. 3« tinbeimifeben ©e« 
völferung geboren bie Jtabarbin-rn (Jtabcrtai) ober wie 
fie M f(»P nrnnm ,,»bige", einer ber bebeutenbften 
Sfdjnrrffrnftämme, fobann bie Urufpiemjen , an Stoanc 
tu* n gren'enb, unter bem gemeinfamen Warnen „9a(far"* 
bie ütcbegrm unb btt ben freien Susanetiern brnaebbarttn 
(M'ülam, fon>te bie @emeinbe ©hvinga). Sufierbem gibt 
c« notb 4650 Wuffen, 410 3uben unb 244 Deurfd>e in 
bem ©ebiete, bie «bei!« in ber geftung Waltfdjif leben, 
tbril« in ber Umgegenb berfelben augeftebelt unb. Die 
J?abarbinjen bilben ben ^auptbeftanetbetl ber ©evölfe» 

«. «ac-fTt. >. ffl. u. *. 3»«i« etcli-«. XXXII. 



rung, ba ibre 3*b( ftit bt« auf 31,000 belauft. Sie 
beroobnen bie ganje f leine Jtabarba, bit ijo<bebcne ber 
grofen Äabarba unb bie Sdjivarjen ©erge. Dit 3abl 
ber vornebmlid) in brr ©affan«fifd>en Sdjtutbt toobnen- 
ben Urufpinvjen überfteigt nia>t 5000. todbrenb bie in 
ben Scblud-ten ber nirblia)en Vu«läufer be« Jtaufafu« 
lebenben ©alfaren 4500 Seelen ftarf finb. Die 8!bftam« 
mung btr Jtabarbin|en ift in Dunfei gehüllt. <$inige 

!|(auben, baf fie urfprünglid} in ber Jtrim unb in Sübruti« 
anb lebten, unb von bier burd) bie Ärimfdjen lataren 
verbrängt rourben. Sie felbft leiten ihre Stbftammung 
»on Äe«, einem Äu«tvanbeter au« Arabien, ab. Wadj 
^tolemäu« wobnten früber in biefer ©egenb bie Iro* 
globvten (^oblenbewobner) unb Womabe«. 3m 4. 3abrb- 
bebntrn bie 8ba«gi am Sdjtrarjrn Sttere ibre $m* 
fdjaft über biefe ©egenb au«, »ober bie äebnlicbfeit 
ber Spradje rübren mag; im 8. 3abrb. erftbeinen bier 
unter Sbajarifd)cr Oberbobeit bie Äabarf, von benen bie 
JTabarba mabrfd-einlid) ihre« Warnen erhalten bat, unb 
im 9. 3ahih. »urbtn bier bie itaffogen (unfrreitig Die 
tfaüicb, roie bie Cffeten bie Jlabarptmen nennen) r>om 
tufftfa)tn ©roßfürften 3n>äto«lan> befiegt unb fo bie 
©renje Wußlanb« bt« jum Jtaufafu« au«gebebnt. Da« 
Sanb rourbc nun ana) Jtafadjia genannt. Die rufftfebe 
^>errfd>aft mürbe im 11. 3abrb. bnrd) bie (ßolotv-er jer« 
fiört; bir Surfen bemäd)«gten ftd- aller faufafifajen 
©egenben bi« im Worben be« leref unb Äuban, unb 
nun würbe and; bie unter ^uftinian ron georgifdjen 
SHöndjen eingeführte ihnftlicbe Weligion mit brm Wo« 
bammrbani«mu« vettauftbt. Sott bem fräberen dirift« 
lieben Sultu« ftnben ftd? notb manche Wrfte alter grie« 
djifdjer Jtttcheu unb ©rabfteine in ber äorm ber alten 
griedjifdjen Äreuje mit gritd-ifdjen 3nfd)riften; bodj blieb 
ba« ©olf immer nod> faft ganj btm 4>eibcntbum er« 
gtbrn unb nur ber ©laube an einen einigen ©ott unb 
bir gaftrngingrn )u ibm über, wäbrenb bie Bunten voll« 
fommen 3Kobammebaner würben. 3>» 13* 3abrb- ff an« 
ben bie ©imvobner unter ber $errf<baft her ©olbeneu 
j^orbr ber lataren unb batten btn Warnen „CHrcaffier", 
au« »elebem 3Borte ber brutige Warne „Ifd?erft#" 
entftanbeu ift. Waa> ber ?lbroerfung te« tatarifd-en 
3od>« fomrat barauf im 16. 3abrb. ber Warne „Jta« 
barba" »ieber auf, bi« im 17. 3abrb. unter ber Surfen« 
brnfebaft ber Warne ßirtaffien roirber bervortritt. 3t8t 
ftanb bie Jtabarba )unäd)ft unter ben Jtrimfcben Jfbanen, 
benen fte a(« Srtbut jäbrlid) ein fd)önr« SRäbdien ober 
U ; rar ober and) einen foftbaren panier fenben mußte. 
3m 3abre 1708 empörten ftd) bie ©inroobner gegen bie 
Jfrimfcben lataren unb begaben 0dj unter bie ©ot« 
ntäBigfeit ber Pforte. 3m Jrriegt mit ben Surfen unter« 
warf entlieh Jiathartna II. bie Jfabarbei, unt ©eorgiew«f, 
eine niebt unbtbeutenbe geftung, würbe nun bie ,v>aupt 
flabt be« faufaftftben ©tbietfl, ba« jebod) feine eigenen 
gürften behielt. Wacb ben in ben 3abren 1804 unb 
1322 erfolgten (Smpörungen flüchteten viele biefer gürfien 
in ba« Iran««Jtubanifd)e ©ebiet, ba« bamal« noa) nicht 
ben Wuffen gehörte, unb infolge beffen würbe Stawropol 
jur Jjauptftabt Äaufafun« rrboben, um von hier au« 

2 



Digitized by Google 



KABARTA 



— 10 — 



KABEL (TELEGR.) 



bit Sfcberfeften btffet beobachten ju fönncn. — 3m oD» 
gemeinen etfennen alle Jtabarbinjrn bie Cberi)obeit bet 
ruffifdjfn Ärone an, jaulen jebo* fein« Abgaben, fon* 
bmt cntrid}trn nur einen Keinen Jribut an bie Abmini» 
fttation res ©tenjeotbont. Xic berrfdjentc Stltgion ift 
bie raobammebanifdje. Xic {jauptbefebäftigung ber din» 
mobutt ift lie ttieb* unb Sdiafjucbi. Aut ber Solle 
bereiten flc grobe giljbeaen unb bat fogenannte 2fd>er« 
feffentud). Sie jiereii wenige, aber fehr feböne ^ferbe 
auf, bie ibrer Umbauet wegen bau hm i finb. Det Ärfer» 
bau befriebigt, ttoft ber grudjtbarfril bet SJobent, nur 
bit örtlichen Sebütfnifft. gSotjugtweife wirb $irfr, tfjcil* 
weife auch Seijen, «Reit unb ©erfte angebaut, (Jiner 
großen SBlüte erfrrut fid; bie ®ienem.udu, befonbert in 
ber deinen JTabarba, wo et viele gamilien gibt, bie 
500— 1000 SJienenttötfe befifcrn. gutb> unb 3Rarber< 
»elje, Sucfcröde unb giljmänttl werben für baumwollene 
unb leinene Äleieer, 3ad)ten, Saffian unb anbere Saaten 
von ben Atmenlern eingefcanbelt. (Sineu nicht unwidj« 
tigen #anbeltjmeig bilbet brt Erlauf von ^cU unb 
$oljwaaren. 3Dat £o(j fielt nad) ^jatigottf, t$rotgiemtf 
uub anbere JDrte. So würbe in ben yabten 1847 unb 
1848 $olj unb ßoUmaaten aus? bem jtabarbintiifcben 
©ebiett füt 80,122 »übel autgefübtt. flu* bie von 
ben Jlabatbinjen verfertigten (Bewehre baben unter ben 
Sergvölfetn einen ftatfen Abfat>. 3u ben felteuen $to* 
bueten bet Jfabatba gehört aud) ber SKo|djup. Sat 
Sifamthiet, von weichem et gewonnen witb, balt fid) in 
ben heberen «Regionen bet Abhänge bet Äaufafut auf, 
red) iß bet von biefeui Ibiete gewonnene Sfofdjnt nicl>t 
fo wfrffam wie ber (btnefifebe, oftinbifdje unb verrtfebe. 

Tic Urufpiewjen unb Salfarcn finb überhaupt von 
frieblicbem (Sbarafter unb haben untet ihren Sorfdlteffen 
eine bemofratifebe SBerfaffung. Abgaben entrichten Re nid)t. 
Xa fie ben böcbftgelegeneu Ibeil bet SBejfrft bewohnen, 
fo beftften tu webet autgebebute Seibetriften, nod) frucht' 
baret Adetlanb, finb babet gezwungen, ihr €k treibe von 
ben Äabatbinirn ju laufen unb bat Salt, fowie anbete 
Saaten aut rem SRatfcbinflfifttcn Jtreifc ju blieben, 
wogegen fie im Auttaufche lud), Solle, gfljbecfni, 
Äcnig, Sadjt unb anbere Sanbetprobuctr tiefern, Sie 
«ftwaltung bet Sejirft befinbet jid) in bet gefrung 
«altfcfeif (1384 (Sinwobnet). Sit int »ejitfc liegenben 
Jtofaftufiationen finb $rifd)ibtfaja mit 988, Jtoflatewt* 
faia mit 656 am üetef, Alrranbrowtfaia mit 671 am 
SSuffe Seffen. Urudrtfaja mit 41ö am Bluffe Urud) unb 
bie Smejtfaja mit 1191 Sinwobnrtn an bet Smejfa. 

(A. v. Wald.) 

KABARTA (nicht Kabarda) wirb von ben Ja« 
taten jnweileu bei obete ?auf bet puffet 9Wbcf obet 
Äab»rta»fu in ber Ärim genannt, ber in jmei Armen, 
bem Ufenbafd) unb bem SujuMlfen, aut beu Sd)(ud}ten 
ber 3aila berautfirömt, bit jum Xcrfc Vibat bie 9iid)tung 
nad) 9?orb-Seft verfolgt, fid) bann unterhalb rieft X erfet 
nao> Seßen wenbet uub oberhalb ber S<waftovolfd>en 
9ud)t fid) nad) einem Saufe von 56 JKIom. in bat 
gebwarje Weer ergieß 5)a« »tlbef'fcbe glu^tbal ift 
teid) an Ob(i» unb Seingarten. 3n bet »db.t bei 



2Rimbuug ber Äabarta befinben ftcb bieftuinen altet Sutgtn, 
bie von ben (Senuefen jum Sdiu^t ibtet $anbe(t et' 
baut wotben waten. 3>ie ©cgenb jwifdfen ben Duellen 
tet »elbcf unb bet Äatfdja bn&t 2fd)erfef»jut. 3n ibr 
nomabijtrten bet Sage nad) im «Itertlmme He Jtabar» 
binjen ober Ifd)erfeffen. (A. v. Wald.) 

Kabbala, ®el)eimUl)re ber 3uben, f. unter 3flbif d>e 
Sitcratut. 

KABBELN obet KABBELUNO brift bat 
JtTdufeta bet Saffett, weldjet entftebt, wenn entwebet 
)Wti entgrgengefebte Strömungen auffinanrcrfloptn ober 
bet Sinb gegen ben Strom per)». Ceftet verrät!) eine 
äabbelung aud) Untiefen im Saffer, an benen fid) bet 
Srtom teibt. Senn betb/alb Sd)iffe ibren Drt nid)t 
genau rennen unb Aabbelung feben, fud)en fte ibr aut 
bem Sege ju gelten. 'Sie Äabbelung fann bitweilrn fo 
heftig werben, baft bie Sellen fd>4nmen unb von weitem 
wie iBianbung autfel)en. (Ä. Werner.) 

KABEL nennt man auf Sd)iffen bie ftfcwetm 
Jane von übet 12-15 Cm, weifte frit)er alt «nfer« 
taue benubt würben, jeQt aber lebiglid) jum Sefeftigeti 
bet Sftiffe in ben $äfen, ;,um Sortji(f)en berfelben in 
engen $abtwaffern ober jum vorübetgebenben Snfrrn 
mit leidjten 0nfern (Serp< ober Surfanfern) bienen, 
wenn mau bei gJegrnwinb ober Sinbfiille nia)t von bet 
Strömung fortgetrieben werben unb gleid) wiebet jum 
Unterfegelgeben fettig fein will. 3>ie gewöbnliften Jaue 
beßet)tn aut btei obet vier Strängen, weld)e ibrerfeitt 
wieba aut einer 3abl bünnerer getiKetter Jäanffäben, 
ben Jtabelgarnen, jufammeugefcblagen rmben. Sie Jtabel' 
taue bagegen ttnb aut je btei Strängen jufammengefeftt, 
bie wieber aut btei Sträußen beerben, mitbin aut neun 
im ©anjen. Saburd) läuft bie 9(id)tung bet $au»t* 
fhänge entgegengefebt wie beim gewöhnlichen Jauwerf 
unb man nennt betbalb ^abeltauwetf (inftgefd)(agen, 
wäbrenb bat anbete red)ttgtfd)tagen bdöt. Jum gewobn« 
lieben Anfern bebient man fid) fd)on feit Anfang bietet 
3at)rt)unbertt allgemein ber Anfetfetten, bie tld) beffer 
banbtjaben laffen unb haltbarer finb alt Äabeltau. — 
Jtabclgat beit}t an 9crb bet ÜRanm, wo tu du nut bie 
Äabtltaue, fonbern aud) bat übrige Üaitwerf bet Sdjifftt 
aufbtwabtt witb unb bat untet bet fveciellen Aufüdjt be* 
Soottmanut ftdu. — Kabellänge ift bat 9Katj einet 
Aabeltauet von 120 gaben obet 720 tbeinl. gnfi, ben 
gaben = Klaftet ju fed)t gutj gerechnet. 9Ran febäbte 
banad) ftüf>rt bie (Entfernungen jwifdjen Sd)iffen unb 
anbern @egenfiänben, wät)renb et ftbt immer gebtäud)< 
lidjet wirb, nad) SRetern ju fd)ä6en. (R. Werner.) 

KABEL (Jelegravhenlabel) beifen bie untet bet 
ßtbe unb unter bem Söffet gefätjttenTelegtapbenleitungen. 
An folctc Seitungen ftnb gcn| anbete Anforbetungen ju 
ftellen alt an oberirbifd) geführte Leitungen, unb betbalb 
untetfebeiben fie fid) in ibrer ganjen (Siuridjtung von ben 
lefeteren, burd) ihre @inrid)tung unb ibre Sage aber et« 
(»alten bie Jtabel jugleid) (figenfdjaften , weld)e bei ibrer 
SBenubung jum lelegravbiren fid) in eigentb.ümlid>et 
Seife fühlbar machen. 

Da fowol bat Saffer wie bet feud>te «tbbobett 



Digitized by Google 



KABEL (TELEGR.) - 11 - KABEL (TELEGK.) 



Setter ber (Jleftricität fmt>, fo fann man in ü)nen al« 
Seiter für bie efrfrrifc^en Selegrapbirfiröme nidn blanfru 
IKetaiicraht verwenben, weil man cods benfelben nicht 
blo« an einzelnen fünften ifolirt ftü&en unb übrigen« 
außer Serübrung mit bet geuebtigfeit baden fann, wie 
fcir« bei oberirbifcfctt Seitungen au«fübrbar tft. C« muß 
fcabet ber Leiter auf feiner ganjen Sange )unäd)ft mit 
einer ifolirenben Äülle überjogen wemn; jeber mit 
einer 3l«lirfd>id)t befieibete Seiler wirb eine Jtabelaber 
<ober ein überjogenerDrabt) genannt, burd) bie feil» 
artige Serbinbuna, mehrerer foUtcr Herrn aber entfielt 
eine Jta bellte. SBebcr bie «ber ned) bie Sibe ftnb 
ebne weiteres al« Jelegrapbenleitung brauchbar, fte muffen 
vielmehr Ibcil* ntm Sd?u6 gegen Sefdjäbigung von 
«ußen, tbeil« »nr Sefd)affung ber erforberüa)en gefügten 
beim Serfrnfen in größere Raffet tiefen nod) mit einer 
Sd)u(} bulle verfeben werte« ; babura) etft wirb bie Äber 
«»er Si&e jum Jlabel. 

910 Slattrial für ben eigentlicb/n Seit er in Ceti 
Nabeln wirb fuft obne Üutfnabme möglitpft (bemifd) reine« 
<««pftr «rrmenbei. <S« ift nämlid) bie Dide ber 3foltr- 
Im iveld)e bem Seiler jur Srjieluna eine« beftimmten 
3folation«grabe« gegeben werben muji, proportional ber 
Ditfe be« Seiler«; bei bem hoben greife be« Jiolir 
matrrial« n"t man Demnach genötigt, ben Seiter and 
möglicbfr gut leitenbem % D?etall btrjuftellrn, bamit er bei 
vtwgefd)riebenem Seitungflvermögen möglid)fi geringen 
DuräWfffr ju haben braud». 

Änfänglid) benu$te man einen einfanden Draht. 
Da tabeffen bei btr verbältnißmäßig geringen Didt be« 
Venera bie (Sefabr eine« Srud)« beffrlbeu nabe liegt, 
beim Srud) be« trabte« aber ba« Jtabel uubraudjbar 
wirb, fo zieht man e« (feit 1856) cor, al« Seiter eine 
au« mehreren (meift 3 ober 7) bünneren Trabten (von 
0,6 bi« 0,7 mm Didr) auf betonteren Seilmafd)inen 

ßfammengebrebte l'ifce )U nehmen. Der bei bem 3»' 
mmenbreben gwifd)en ben einzelnen Drähten bleibenbe 
3wifct, , enraum wirb, bamit er nicht mit Sttft erfüllt bleibe, 
mit Chatterton Compound, b. i. einer SRifcbung au« 
<9uttaperd)a, 2hecr unb ^arj, aufgefüllt; man jtVbt 
baju Pen mittlem Trabs burtb bie erwärmte TOfdjung, 
welcfcc Dann bie um biefen fta) (egenben Dräbte ver* 
Drängen nnb in bie 3mifd)«nTäume treiben. 

»I« 3folator wirb jefet fafi au«id!ließlid) bie 1843 
l>urd) Dr. SÄontgomerie in duropa befann» geworbene 
unb 1847 uierft von ©erner «Siemen« jur Äabelfabrifation 
vrrwenbrte @uttaperd)a benubt, ber efngerroducte 6aft 
be« befonber« auf ben ma(avifd)en 3nfe(n brimifeben ©utta» 
perd)abaume«, Isonandra gutta, Sen biefetn Stoffe 
wirb in <Sng(anb jährlich burd)fd)nitllid) 1 SciOion 
Kilogramm eingeführt. Sur bie Äabdfabrifation muß 
ber Äobftoff febr forgfdltig gereinigt werben; er wirb 
baju erfi auf Sd)neibemafä)inett in Heine Späne ge« 
riuen, darauf in heißem SBaffrr jur 8(u«f(beibung von 
<canb u. f. nr. mebrtnal« geroafajen unb gefnetet nnb 
enbtid) bura) 2)rabtft(bc gepreßt, barauf wieber gewafiten 
unb gefnetet, fcbliefiliw ju bünnen platten geformt unb 
nun in Äellern, gegen Sid)t unb Suft gefä)ü&t, al« ^>alb 



fabrifat aufbewahrt. SRittel« $re$mafa>tnen wirb ber 
Drabt mit (Suttaperdw umpreft unb babei wirb bie vor« 
gewärmte Sibe burd) eine fte eben burd)(affenbe Oeffnung 
in ben Äopf ber $reffe auf ber einen Seite eingefügt, 
um anf ber anbern Seite burd) eine um bie gemünfa)te 
3)i<fe be« Uebergug« Weitere Oeffnung wieber auszu- 
treten ; babei wirb mittel« be« Jtolben« in bem oberhalb 
be« Aopfe« befinblicben Stiefel ber treffe auf bie barin 
befinblidbe erwärmte unb erweid>te <Durtaperd)a ein Xrurf 
au«geübt, baß fte bic Site ober ben einfatfcen Draht 
fd)laua>förmig umgebenb mit thm austritt. Sebuf« (5r» 
möglittung eine« unnnttrbroa>enen Setriebe« finb jwei 
Stiefel vorbanben, bie ab»ed>felnb bennbt werben. 3>er 
au« bem Jtopfe au«trelenbe überjogene Seiler wirb ht 
einem langen SBofferbabe mebrmal« bin unt> b<r gefübrt, 
bi« er faltfam abgefüblt unb erhärtet auf eine Nolle 
aufgewicfelt werben fann. Sei längeren Äabeln wirb 
ber Uebenug nrd)l auf feine ganje SMe mit einemmale 
gegeben, fonbrrn au« mehreren Sagen (von *; t bi« 1 mm 
Dtcfe) herejeftellt, unb bevor babei eise neue Sage auf< 
gebrad)! wirb, wirb bie vorbrrgebenbe burd) Setajten 
mit ben gingern forgfdltig auf etwa in ihr vorbanbene 
fdjabbafte Steüen geprüft unb tiefe nad) ©rforbern au«« 
gebelfert. Sebr forgfam muffen aud) bie ©erbinbungen 
(^ötbnngen) jweter nbern }u einem längeren Stücf an« 
geführt werben; esJ werben babei bie Drähte feber Draht« 
Ii«e gereinigt unb lufammengelötbet, jebe Sifte barauf 
jugefdjärfl unb beibe verlötbet, mit feinem »inbebrabt 
umwitfelt, wietier verlötbet, nod)mal« ummiefelt unb ver» 
lötbet unb enblid) mit Compound unb mit mehreren 
Sagen (Suttapercba dberfleibrt. 

Irr Suft unb bem Sid)te au«gefe$t, namentfid) bei 
etwa« höherer Temperatur, vrrbirbt bie @uttaperd)a unb 
wirb brüdj ta. Die Jlabelabern unb Siben erhalten baber 
al« faübcnbe äpälle junätbfi eine einfache ober boppeite 
Umfpinnung mit 3ute ober — wo jug(rid) ein heiterer 
Sütberftanb gegen fiarfen 3ug befmafft »erben foÜ — 
von aJcantliahanf. Diefe auf einer Seilmafd)ine gegebene 
Umhüllung fdjliept bie Sfber ober Si^e biebt ab unb ver« 
hütet jualeid), baß bie (Uattapertbabudr von ben nun 
nod> aufnibringenben Öifenbrähten berührt wirb. Die 
in bic (Srbe )u legenben Aabd befemmen eine Umhüllung 
von bi« 4 mm fiarfen verjinften föfenbrdbten. Set 
glupfabeln fommt über biefe ^>üfle noch eine jwrite au« 
Gifenbräbten von bi« ju lOmmDitfe, al« Sdjub gegen 
bie S<biff«anfer, ja e« werben bie glnffabel bei Sebarf 
felbft in gupriferne Wuffen ringefdjloffen , nxld)e au« je 
jroei ber Sänge nad) fid) aneinanber fügenben balben 
Stohren benehen unb dh'nüd) wie bie ^lieber einer Jfettr 
aneinanbergereibl werben. Son ben Seefabeln bebatf 
nur ba« Uferenbe eine je nad) ber Uferbeftbaffenbeit mehr 
ober minber bide -fcülle al« Sd)u$ gegen Sefdjdbignngen 
von aufien nad) ber Serlegung, ba« Jieffeefabel bagegen 
bebarf eine fo(d)e Sd)ubbülfe, bamit e« ohne Serlrtung 
ben 3 U 9 aushalten fann, wichen bie beim Seriegen 
vom Sd)tffe nad) bem $Reere«grunbr binabTeicbenbc ifabet« 
länge auf ba« eben vom Sd)iff ablaufenbe Stüd au«« 
übt; bie lieffeefabel foOen babn bei tbnnlicbfter Seid)tig» 



Digitized by Google 



KABEL (TEL EG IL) - 12 KABEL (TELEGR.) 



feit möglidjfi grojje r5"fl^ptiq feit beulen ; einmal glüdfid; 
verlegt, finb (ie faum nod) ftefd)dbignngen aufgefegt. 

Um ctnr6tt>ei(0 bie ©uftaperd>a ber Crrtfabel noa) 
beffn von ber Suft abjufdjliefjen, anbereiubeil« bie (Sifcn* 
febujbülle bei im Soff» liegenben Stabtin nod) wirf* 
iamri, alt feit* fdjon burd) bie SSerjinfung bti SrdbJe 
gefd>ier)t, gegen Drvbation ju fiebern , wirb ratf Äabel 
mit einer »«pbalt« unb £brermifd)uug bewerft. Ij ein 
Derartiger Urbeuug aber am (fifrn fdjwer baftet unb 
namentlich bei Biegungen leid)t iKiffe befommt unb ab' 
blatte«, umfpinnt man ba« a«p!>altiTte Äabel mit 3ute» 
fafet. Um ben ««pbaltüberjug aufzutragen, wirb Da« 
au« bei Seilmafd)ine, in welcher bie tfifenbrähtr um 
baffelbe gefponnen werben, aufltretenbe Stabtl, che e« auf 
Die Zriebtroinmel, bic baffelbe au6 Cer Wafcbtne jieb,t, 
gelangt, turet ein Sab »on gefebmoljener 9«pba(tniffd)ung 
binDurcbgejogen unD nach bem Bbfircifen be« überfdjfiffigcn 
Stoffe« mit 3ntefdbcn triebt umfpennen. liefe preffen 
fid) in bie idbflüffige Waffe be« 8«pball« ein unb bilbra 
mit Derfelben eine bid)te unb fefte ^pülle. £iernad> wirb 
tat Äabel abrraal« burd) bie Hepfjaltmifrbung geioger. 
nnb ber überftüffige Stoff nrieber abgetrieben, lamu 
Dann rie einjetneu fpiralförmigen Sagen be« fo bei; ante l 
ren Äabel« beim einlegen in bie jur Hufbewahrnng be« 
fertigen ßraeugniffe* bienenben großen runben rifernen 
«ottiebe (tank») ntdit anrinanber haften, wirb e« nach 
bem ««pbaltirro burd» eine wdfferige Sdjlemmfretbe'Wi' 

er öfter, iepl nur nod) feiten, warb für Äabel 
Äaulfd)uf al« 3folator benufct. Sie befie ber mit 
Äautfdjuf ifolirten Leitungen ift bie ^ooper'fdje «Der. 
X a« gut gereinigte Äautfd)iif wirb in bünne platten 
gewalji, biefe ju Streifen gefdjnitten unb lefctere in 
i&cbraubenwinbungcn um ben verzinnten Leiter bnum« 
gewidelt. 3n ber £ooper'|cben «ber ftno jmei foldje 
entgegengefe^te gcwirfelte Sagen au« reinem Äaulfd)uf 
vorbanben; über biefelbcn werben naa) bem von Siemen« 
erfunbenen Verfahren jwei entlang bem Srabtr gelegte 
Streifen oulfaniftrten (mit Schwefel unb S<bwefelb(ct 
gemifrjjten) Äautfcbuf« beim Durchgänge burd) gefeblte 
©aljen aufgeprefjt, inDrm bie 9BaI|en jugleid) ba* in 
Der »reite Ueberflüffige »on ben Streifen abfcbneiDrn; 
bei ber jweiten Derartigen ©cfleibnng liegen bie ent« 
ftebenben beiben 8dng«ndbte um 90° von benen Der 
elften £üü"e entfernt. Darüber fommt eine Sewitfelung 
Der über mit einem in Äautfcbuflöfung getrdnften fflollen» 
ffreifen unb bann wirb Die auf Sollen aufgewtefelte flDer 
unter bem Drud von einigen n'imofpbdrrn mehrere 
Stunbrn lang tiner Temperatur von etwa 120" C. au«« 
gefegt, Damit bie verfd)iebeneit Sagen fid) vereinigen. 

81« Sd)utbüDe würbe von Siemen« bei Äabeln, 
melie befonber« triebt fein feilten , eine Scbu&becfc au« 
Drei frbraubenförmig gewirfelten, einanber ein Stüd über' 
grrifenben Äupferblecbftrcifrn verwenbet. — gür 
£au«Ieitungen genügt oft eine ähnliche Sewidelung mit 
getbeertem $anf, mitunter gibt man Darüber nedi giedjt« 



werf au« fianffdben. — Sur Wilitärjwede verwenbet 
man vielfad) einen ftebenbrdbtigen Seiter mit 2 Outta* 
perdjabüllen, barüber eine boppelte Sage von £anffäDen 
unb enD(id) ein <üef(ed)t au« folgen. Wilitdrfabrln gibt 
man oft jwei Seiter, bie al« J,nn - unb Slüdleitung Dienen, 
oDer aurb'man beuuftt bie äufjere ttot)lbül!f al« 9iücf< 
leitung. 

ffion befonberem 3ntereffe ftno bie Äabel für bie in 
ber Seit vom War) 1876 bi« >ni 1881 gelegten unter' 
irbifdjen Sinicn im fflebiete bet beutfdjen »eitW'üele« 
grapbenverwaltung. 3n Der für Die grofjen Slnien je^t 
angenommenen Sauarl brftebt bie Seele be« Äabel« au« 
fteben @uttaperd)aabcrn. Der Seiter in jebrr «bet ift 
eine au« 7 glrid) ftarfrn ÄupferDrdb.ten gebilbete Si(e 
unb mit 2 Sagen @uttaperd}a ifolirt, Deren iweite einen 
Durd)meffer von 6 mm bat. Um bie ein|e!nen @utta' 
perdjaabern voneinanDer utiterfd)eiDen ju fönnen, ift Die 
mit Kr. 1 bejeirbnete «bn beim Umpreffen btr OUittn- 
pertba mit einer feinen Sdng*marfe in ©eftall einer ge« 
ringen @rböbung be« 3folation«materiale« verfrben, bie 
mit 9t r. 2 btgeidmete bagegen bat jwei berartige Sdng«< 
matfen ober Slippen tu cht nebeneinanDer. Sie übrigen 
außenliegenben «Dem 9Ir. 3, 9tr. 4, 9r. 5 unb 3er. 6 
werben in ber 9iid)tung, weldje burd» 99t. 1 unb 9tr. 2 
angegeben ift (vom ttnfang be« Äabel« gegen ba« <$ntc 
bin gefebtn in ber 9iid)fung, wie ber Ubrjeiger (duft), 
gejdblt, wdbrenb bie mittelfte «ber ftr. 7 ift. 3wifd)en 
je jwei Sbern liegt ein 3utefaben ber Sdnge nad>, um 
ben 3n>tf$ ( nraum au«jufüllen, worauf bann bie Um* 
widelung mit 3ntefdben folgt, lieber biefe ift bie Schuß» 
bulle, beftebenD au« 20 je 3,75 mm fiarfrn verjinften 
(Sifenbrdbten mit gegen Die 9cid)tung Der 3ulefdDen um< 
gefebrt gerid)tetem Ürafl aufgewunDen, biefe enDlid) wirD 
von ber SUpbaltbülle beteeft unD bilbet mit ihr ba« 
fertige Äabel, Dcffen Stdrfe etwa 32,5 mm beträgt. 

Durd) bie befonbere Übatfraft be« berjeitigen Seiter« 
be« 9ceicb«'$ofiamt«, Dr. Stcpban, wutbe mit Den au«' 
giebigen Wittein, welche ba« Weich bewilligt batte, biefe« 
ungebeuere unterirbtfd)e 9ieb in einer Saujeit von etwa 
5',£ Jahren voOenbet. Sie Sinien ftnb ju etwa gleidjen 
Ibfiltn von ben girmen Siemen« & ^al«le unb gelten 
& <$uiUeaume autfgefübjt worbnt. SSäbrenb erftete ba« 
Äabel mit 9u«nabnie Der ju «nfang erforber(ia>en 
Sdnge volIfidnDig in ihrer in ^Berlin }u Dirfem befonberen 
3wccfe errichteten Äabelfabrif her fi eilten , belogen (edlere 
bie Sbern au« (Englanb unb befdjrdnften ftd) Darauf, 
biefelben in ibrem ju Wülbeim a.ftt. gelegenen Sari«' 
werf mit ber Sdjutbülle ju umfeilen. 9lad)folgenbe 3»- 

Simmenftellung gibt ein Silb be« grofartigen in 5'/, 
abren fertiggefttOten 9lrbe« ber unterirbifd)en Scitungen, 
citra? weld)e« jeftt 221 Deutfd)e Stdbte, Darunter Die 
^aupt'^anbel«' unD SBaffenpläse, verbunben werben, 
beffen weiterer tiu«bau unD beffen weitere Su«be^nung 
auf bie füDbeutfcben ®ebiete nur nod) eint tfrage ber 
3eit fein bürfte, unb bem ba« «u«(anb mit fid) an« 
fdjliefienben Sinien gewifi bafb folgen wirb. 



zed by Goo 



KABEL (TELEGB.) - 13 - KABEL (TELEGK.) 

tinirn fritnnijrn 

km km 

Berlin «§aUe« Gaffel * granffurt a. SRain'SRain», (7 Slbern) 595,it« . 4 166,«» 

■ftaUe'iJripjig (4 8bern) 35,««o . 14l,Mi 

©erlin »£>amburg (Stabil I, 7 «6m») 297,»»* . 2 085,»i« 

©alin «Hamburg (Jtobrl II, 7 «bern) 297,»a» . 2 085,jt» 

Hamburg <£iel (7 «bern) 100,k* . 701,«« 

granffurt a. SRain.Stra&burg i. «f. (7 «born) . . . 262,«n . 1 838,«, 

Berlin «SD?agbeburg'.£>annoi>er*(5öln (7 Hbero) . . . 693,i«« . 4 852,*«» 

Barmen »ßöln (4 Äbern) 54.ms . 219,»«o 

£>umburg«<Iurt)afm (4 Stern). ....... 130,»«* . 523,o*« 

Hamburg »Bremen »£>lbrnbHrg«(lmben (7 Sbern). . . 284,»« . 15*92,0»» 

Bremen • BremeTl)ar"en (4 »bern) 59,«» . 236,?»» 

®antt«2Bilbflmöbaofn (4 Sit cm) 11, im 44,»«« 

aöln««obItni'XiicT'flf$ a «btrn) 325,*»» . 2 281,«« 

(Sobltm-aRairi} (7 «bern) 91,»« . 642,4« i 

INfp.Srre&burg i. Ulf. (7 2bern) 18ö,«h . 1 299,»» 

Berlin '$re«ben (7 «bern) 236,m . 1 654,»« 

Jborit'Dflnjia (7 «bfrn) 229,«» . 1 607,on 

Sandig. Är)nig«brrg f. $r. (7 «bern) 189,«« . 1 325,«,» 

Berlin» Sborn (7 «bern) 418,»« . 2 926,«t 

Berlin »Bre«lau (7 «bern) 369,«« . 2 585,«« 

Stettin 'Danjie (7 «bern) 368,«i . 2 578,»«» 

Berlin« Stettin (7 übern) 155,«o . 1 086,«i» 

(?öliw«a<fcen (7 «bern) 71,i« . 497,»«» 

5 463,»w . 37 372,*7i 



SHt frfltmg ber Sinirn von ben betben girmen fonb »ie folgt fiatt: 



Berlin ȣalle; (F & G*) 

3 • J&oUe • Gaffel * gronffurt o. D?.«9)iainj; (F & G) 

Salin • Äimburg 'JHdj (S & H**) 

Berlin »SHagbeburg; (F & G) 

granffurt a. SWain < Strasburg i. Ulf.; (S & 11). . . 
«W aabeburg* Hannover» Göln, rinfa^lieflid) ber SJinie Üöln« 

Glberfelb» Barmen; (F & G) 

««mburg» Harburg «Gurrjawn; (S & Hj 
6ln.Sobleiu,<2rifr.9)teß; (F & G) 

Hamburg« Bremen»ßlbenburg»8mben, einfcblie(jlid> ber 
Sbeilfrrecfen Bremen «Bremerljcroen unb Sanbe<5Bi(» 
bflm«b.awn; (S & II) . . . . 
SKefc. Strasburg i. (gif.; (F & G). . 
<Joblenj.«Wainj; (F & G) . . . . 
BeTlin»$re«ben; (S & H) . . . . 
Berlin» Breslau; (S & H) . . . . 
2b,orn»3)anjig»ÄÖHig6berg i. 9t.} (F & G) 
Stettin '2>an}ig; (F & G) . . . . * . 

li)oro'!Hünd>eberg; (8 & H) 

Berlin» Stettin; (SAH) 

drin «a*rn; (F & G) 



in Ux 3<it »»m 
14. SRärj . . M6 jum 24. 3unf 1876, 



6. SSdrj 
l.«pril . . 
3. September. 
1. «prtl . . 

l.Äpril . . 
16. " 
1. «pril 



l.Hpril . . 

25. 3uni . . 

18. »uguft. . 

11. September. 

12. Wptil . . 
L SNai . . 
9. «uguft . . 
9. «uguft. . 

25. «prü . . 

9.TOai . . 



II 

» 



«» 
»» 



f» 
it 
ii 



II 
II 
It 



It 
II 
II 
II 



" 
II 
II 



14. 3ult 1877, 
31. Ortober 1877, 
29. Octobet 1877, 
5. «uguft 1878, 

23. September 1878, 
20. »owmber 1878, 
26. 3uni 1879, 



25. 3uli 1879, 

14. «uguft 1879, 
27. September 1879, 

15. Kwember 1879, 
7. «uguft 1880, 

7. «uguft 1880, 

7. «ocember 1880, 
20. »oeember 1880, 

8. 3uni 1881, 

26. 3«ni 1881. 



») F4Ö trbntrl rWtrn 4 



••) SAH 



4 $*UU. 



Digitized by Google 



KABEL (TELE(ilC) 



— 14 - 



KABEL (TKLKült.) 



•Sfiitcm biefc «fiabel im 2k tri et finb, werben aK» 
wödjcnthcb einmal ber Seitung«»tberftanb De« Seilet«, 
Wt Sfclation unb bie Sabung«rapacität gemeffen, bamit 
«tan beflänbig übet bie ®üte be« «Kabel« unterrid)tet 
bleibe. Vte^nlic^e SRrffungen werben forttauffrtb bei ber 
gabrtration unb «u*lrgung ber «Rabel vorgenommen, 
bamit man in beiben ftälien auftretenbe gerter fofort 
entbeden unb befeiligeu fann. 

Die Segung ber Sanbfabel ifi verbältnifjmdfjig 
einfad}. Die einjelurn babei aufeinanberfolgenben ilt 
beitrn »erben von getrennten Slrbeiterabtbeilungen au««' 
geführt, fobafj bei einer burd)fd>nittlid)en täglichen gertig« 
fteQung von etwa 3,i km bei $erf)(Qung be« beutfeben 
9ce&e« bie Sänge ber Sauftrede faß lö km Sänge et» 
reichte. (Die erfte Hbtbeilung wirft ben ®raben au«} 
bod) werben biejenigen Stellen, weld)e wegen befonberer 
ajunberntffr Aufenthalt verurfad)en, red)tieitig burd) be< 
fonbere Arbeiter in Ingriff genommen. Da« in hängen 
von Je 1000 in auf böljernen Ircmmeln gelieferte «Rabel 
wirb von einer jweiten Äblbeilung entlang be« ®rabfn« 
in geraber Sinit abgerollt unb in ben ®raben eingeworfen, 
ber ©raben aber jugefebüttet unb feflgeftampft, fdjliefjltd) 
bie Strafienoberfladje wieber in Staut gefegt. Dann 
folgt bie forgfältige Serlötbung ber Rabelabern an ben 
offen gelaffenen Stellen, wo bie übereinanbrrgreifenben 
(fnben jweier benachbarter Rabelftüde aueinanberftofjen. 
Die Serbinbung«ftelle wirb mit einer batübergefdjobenen 
eifernen, gut verfitteten Serbinbung«muffe gegen bie Suft 
abgefdjloffen. Umftänblidjer ifi bie Segung in Stdbttn, 
wo vielfad) «Ranalifation««, ®a«' unb SBafferleitung«' 
röhren mit bem Rabel unterfahren werben muffen. 

Schwieriger ifi bie Äu«legung von Seefabcln; 
biefelbe wdd)ft mit ber liefe uub mit ber Rabellänge. 
Sei Segung längerer Röbel beiiufjt man befonber* für 
biefen 3»«' gebaute Ra be l fd)f ff e, weicht mit ben 
nötigen großen 93et>ältern für ba« Rabel in einet 
taffelbe nicht gefäljrbenben Entfernung von ben Dampf' . 
frjfeln verfeben unb mit ber nötigen WbM / b tl U jum 
9u«(egen unb etwa rrforberlicben SBieberaufnebmen be« 
«Rabel« au«gerüfiet finb. Ju ben wdbrenb ber Segung 
regelmäßig »orjunebinenben eteftrifeben SJlefmngen muffen 
bie SRefjinfituraente in einem befonberen SJcefjjimmer an 
Sorb fein. Da« Scbiff mufj befonber« leicht lenffam 
fein, wenn Störungen unb Unfälle bei ber Segung ver* 
mieben werben foiien. 

Die erften aröfkren Serfud/e mit Rabeln für unter' 
irbifche 2elegrapt>rnl«tungcn würben, aber mit febr erat» . 
mutbfgenbem Erfolg, bereit« in ber Rinbbeit ber elehnf<ben 
lelegrapbie gemacht. 3n ben 3abren 1847 bi« 1850 
würben in $reufjen mebrere unterirbifdje Sinten rjer» 
gefteflt; biefelben enthielten einen einfachen Rupfetbrabt, . 
welcher mit vulfanifirter, b. b- mit Scbmtfel vermifthtrr 
©uttapercha umprefjt, mit einer Scbugbülle aber nia)t ver< 
feben war. Die bei biefen Sinien unbanbenvart«, befonber« . 
in Oberitalien, bei ber gabrifation begangenen gebler 
würben fofort erfannt, unb fd)on 1 8ö 1 legte Siemen« 
eine brauchbare untertrbifdje Seitung mit Sleifcbufebülle 
für bie berliner ^olijef. Iro^bem bauerte e« nodj 



25 3abre, bt« Sanbfabel von größerer 8u«bebnung ge» 
legt würben, obivol bie mit ber JjH ber Drdbte bei 
oberirbifa)en ^elegrapbmlinien wa(6fenben 6d)wierigreiten 
im Sau unb in ber Unterbaltung, unb bie bei biefen 
Linien burd) bie ^itterungdverbältniffe, namentlid) bureb 
heftige Stürme, brrbeigefübrten bdujtaen Setriebafiorungen 
ffa> Idngfl in empfinblicber Seife fühlbar gemarf: t batten 
unb burdj bie Erfahrungen an Unterfeefabeln hin(dnglt(b 
bewiefen mar, bafj bie 3>d)uif in ber gabrifation jene 
gehler ju vermriben gelernt hatte, we(d)e für bie elften 
Anterirbifd)en Sinien fo vethdngnifwod geworben waren. 

' Safd)rr wagte man Äabel al« unterTeeifrhe Settungen 
ju verwenben, benn eint anbere SRögliajfeit i« telegra« 
ÜhifdKn tBerbinbung von burd) Uceere getrennten Sdnbern 
gibr d nidjt. Unb nad)bem erf) fleinerr Unternehmungen 
glüdlid) burd)grführt waren, fd)ritt man balo ju größeren 
unb gtöjkren. Die Serfud)e iiir gortleitung ber (Sief* 
rrirität unter SSaffer mittel« ilolirtrr Seiter für telegra« 
pbif<b< 3wede reidjen jurüd bi« auf Sömmering unb 
auf' SdHÜing, fd)on ju Anfang biefe« 3ahrhunbrrtS. 
Ginen ®urtaperd)abrabt verfenfte 1848 fflerncr Siemen« 
im SRhrin unb im fieln $af>Mi, fowie Slrmftrong im 
4>ubfort. Da« erfte Seefabel würbe am 28. «uguft 1850 
von Dover nad) Sap @ri«nej an ber franjöftfd)en itüfte 
in 10 Stunben glüdlid; gelegt; e« beftanb au« einem 
einfadjen, etwa 12,» mm üarfen @uttaperd)abrahtr, welcher 
einen etwa 1/ mm biden Jlupferbraht enthielt ; nur bie 
furjen Uferenben btfafjen eine Schu^hüQe, du fiatf 
wanbige« Sleirohr, ba« einen fd)w4d)ern ®uttaperd)a' 
braht umfd)(of). 9tan vermoorte auf biefem Jtabel ni 
telcgraphrren, bed) fchou am Za%t nad> ber Srgung wir 
e« auf bem fettigen ©oben an ber franjöftfdjen «Rufte 
burdjgerieben. 9m 25. September 1851 warb jwifeben 
Dofrr unb (Salai« bann ein .Äabel mit 4 burd) @uita< 
perdta ifolirten fupfernen Seitern unb einer au« 10 Eifen' 
bräht*n von 7,i mm Didt gebilbeten Sdiujbüae ver» 
fenft; biefe« .ffabcl ift über 25 3abre im Setriebe ge» 
wefen. 1852 warb Snglanb unb Srbottlanb mit 3rfanb 
burd) ein .Habel verbunben; ebenfo 9}eubraunfa)weig mit 
ber ^rin)<Qrbuarb«'3nfel im St.'Sorenjbufen. 185.'5 
würben itabel von (Snglanb nad) Selgien unb ^ollanb 
gelegt unb von Seelanb nad) günen unb v«n günAt 
nad) griebericia. 3m 3ahre 1854 begannen bie arbeiten 
im SDtitielmeere; junäd)ft würbe ißiemont mit dorfira, 
unb weiter Sorftca mit Sarbinien verbunben, 1855 aber 
Sarbinien aud) mit Äfrifa, ferner 1857 Sarbinien 
über 9J?alta mit ßorfu, 1859 Sicilirn mit Walta, unb 
1801 SSalta mit Slexanbria. 1855 war bereit« ein 
Jtabel burd) ben St.-Sorenjbafrn nad) (Sap Sreton 
ju legen verfud)t worben, ber Sturm hat« ben Serfud) 
vereitelt, unb erft 1856 glüdte er mit einem (eiäterrn 
Sabtl s )fad) grünblidpn Sorarbeiten, namentlid) Son' 
birungen, reihten fid) hieran 1857 unb 1858 bie erften 
Semühuiigen, }wifd)en Smerifa unb Europa ben telegra' 
pbifd)<n Serfehr ju ermöglichen, wa« nur für 23 Xage 
gelang. 3m Schwarten SRrete würben wdhrenb be« 
■Ärimfriege« 1855 jwei Äabel jroifdjen Sarna unb Sala 
dara unb jwifdjen Santa unb (Jonftantinopel verfenft. 



Digitized by Google 



KABEL (TELEGR.) — 15 — KABEL (TELEGR.) 



Der 3Beg nad) 3»»biro warb 1859 unb 1860 burd) Aabel 
im 9letr>en SRcere unb im Stiabifdien SJfecre vervoll' 
ftänbigt. Um 19. 3uli 1865 bampften bie Carolina 
mit ben Uferenbcn unb ber ©reat'Gaftern mit bem lief' 
frefabel ton ber irifd>en Aüfte ab nad> Äeufunblanb ju, 
legten jwar übet 2000 km Aabrl au«, mujjten aber 
tn>|bem umfrbren unb bat Unternehmen unvollenbrt 
!a«<n. (fubliq 1866 glüdte et nidjt nur, im 3uli rin 
neuet Aabel ttsrrh brn «tlantifmen Crean ju legen, 
fonbrru auch (im September) bat von 1865 ju ver* 
voOftdnbigen. Die briben Unternehmungen von 1865 
unb 1866 fofleten |ufammrn 24 000000 Warf. 8u«' 
gebaut warb bat atlantifdje «es 1869 burdj rin Aabrl 
von Srrft nad) ber 3«frl St.«$ierre unb von ba uad> 
turbm» in SWaffachufrttt, 1873 unb 1874 rutd) jmri 
Äabfl von 3rlanb uad> 9)rufunblanb , 1875 Mint bat 
Aabel brr Direct United- States -Cable- Company, 
beffeu griter aut 11 einen ftdrferrn SKittrlbratjt um« 
gebenben bunnen AupfrrbTdrjlen beftanb unb beffen Stärfe 
von bot Uferenben na ab brr DJitle ju in 8 verfd)iebenen 
atftufungen abnahm, unb bat von 3rlanb nach 9?ru< 
funManb unb von ba nad) ?lcw'£amtfhire Iduft, 1879 
burd) rin .Habel von Srrft naa) St.» Pierre unb von 
ba nad) TOaffatfcufrttt unb Xrnfmottlanb, 1880 burd) 
eine drgdnjung brt *um Shell unbrauchbar geworbenen 
Anbei* von 1866. 

*att) Sübamerifa führt frit 1874 rin Anbei von 
brn Außen ^ortugalt über Wabeira unb St.'93inmtt 
nad) ^rrnamburo, von ba aber laufrn Aabel nörblid) 
nad) $Para, füblid? bit 9D?ontrvibec ; über bir «nbrn ift 
bann bir SBerbinbung mit 98altaraifo bergefteflt, von wo 
aut Fimae Aabrl ^wifdjeti brn Staffen brr öftlicbni 
.Rufte gelegt finb. Urbrr bir weftinbifd»m 3nfrfn enblid) 
ftrf)t gloriba mit ©uvana in fBerbinbung. 

»on «brn an brr €ubfvi*r »rabient aut erflredt 
fi4 rin aut 7 StKflftredcn beite benbet Aabel über Ran* 
jibar unb Wojambtqiif bit nad) 9iatal. Änbererfeit« 
nebt «brn burd) Aabel über Sur), Blrranbria, SWalta, 
©ibraltar mit %igo in Spanien unb galmoutb in Sei« 
binbung unb nad) Junen hin junäcbft mit Somba«, 
rcdlurub von Stobra* aut über Singaporc, «uftralien 
unb Weuferlanb, fomie Ghina, 3apan unb €ibirirn be« 
rriit erwirbt unb an bat SBelttelegrapbennefj angefd)loffen 
finfc. *ur ber Stille Orean wirb jur 3<it ne* nidjt 
rar di ein itabrl für brn iffieltoerfebr überbrütft. 

Xit gdngc brr brn verfd^iebenen Regierungen unb 
Aabelgefellfasäfirn gehörigen Untrrfrclinicn brjitfrrt ftd> 
11 a* btr vom Srtnrr internationalen Bureau ber Ztie 
graprjen -- Benvalinngen im Journal Telegraphique, 
SBanb 3 (1877) 6. 575 unb fg. gegebenen Bttfammeu« 
ftrOung auf 420 ftegierungtfabrl von rinrr @rfammt' 
Idngr von 8226 jtilomrtrr, mit rinrr &itungt(dngr ber* 
frlbrn von 10606 km, unb 149 ®efeHfa>aftt»Äabrin von 
110281 km ©efammtldnge mit 121 370 km geitungt' 
länge. 9{ad) ?. ffiell't 3ufammeufteHung haften bie 
Äabel ba englifdjen «ompognien (?nbe 1879 eine ®t> 
fammtldnge von 121 222 km. »mtfrft fei nod>, bag 
im ®egenfa|) ju ben Sanbfabeln nur einige dltere unb 



füTjerr Untetfeefabel mehr alt einen Seiter haben , wie 
fid) fdjon baraut ergibt, baf) bie 8dnge ber Jfabel fo 
wenig von ber 8dnge öjrrr Srirungen abweist. 

X>at Selegrapr)iren auf ben Jtabeln wirb be< 
rinfluft burd) bat riefrrifd)r !Bert)alten ber Äabel. Der 
geiler befifct jundtbft für ben eleftrifd>en Stvom einen 
grwiffen SBiberftanb, weiter mit bem Kamen Aupfer» 
»ibrrftanb belegt wirb. Die ifolirrnbe pfiffe ifi femet 
fein voUfommener 3folator; ber ffliberftanb, ben fte bem 
Dur<frgange bet 6tromet bietet, brifjt ber 3foIationt» 
wiberjianb; biefer ©ibrrjlanb ber ©nttaperma unb bet 
Aautfdjuft nimmt mit ber Irmperatur ab, wdbrrnb brr 
bet Aupfert mit ber Semperatur wd<6 ft , ber 3fo(ationt> 
wiberftanb wdd)ft ferner mit ber 3ritbauer brr Gtrom« 
grbung unb mit bem Drude, unter meldt rin bat Aabel 
fttbt. @nb(id) bilbet bat Aabel eine gro|e unb betbalb 
t'd)on hirdi f$wad)c SleftTiritdttgueflen eine flarfe Sabung 
annebmenbe Sribener glafd>e, bereu eine SBelegung ber 
Äupferbrafjt ift, wdljrenb bie anbere von brr GjMNHk 
unb ber biefe umgebenben trf'irfft bet feuchten Srbreidtfl, 
bej. bet fBaffert, gebifbet wirb; bahev hefipi bat Aabet 
eine gewiffe Saparitdt ber Sabung. Diefebrei: Aupfer« 
wiberftanb, 3fo!ationtwiberftünb unb Saparitdt, finb 
bk elcftrifd)m (Sonfianteu bet Aabclt. Die ober« 
irbifd^en Vinten nehmen jwar aud) eine gewiffe 8abung 
an, aber biefe ift fo fd>wadj, bafi fie bött'ftinf? bei fefjr 
langen Leitungen bat Jelegrapbirrn beeinflußt. Die 
gabung nimmt ab, wenn bat SßerWltnifj bet DuraV 
meffert ber Jfabel hülle ;n bem bet gritert junimmt; 
biefrt Serb.d(tnif) liegt bei Aabrin gewöbnlid) jwifaben 
2 unb 4, unb innerhalb birfer ©renken ift bie gabung 
ungefähr umgefebjt proportional jenem Serc^dltniffr. 
Seim «ttlrgen einer Sirnnauelle an bat Aabel wirb 
nun ein Ibeil bet Strömet baju verbraudjt, um bat 
Aabel ju laben, unb bie* bewirft eine <£d>tvdd)ung 
bet iveitergebenben Strömet unb eine 93er(angfamung 
ber gortpftanjung, eine fBerjögerung bet Strome«; 
nadbweitlid) vergebt ndmtidj eine merfbare Jeu, bit brr 
Strom von einer Stelle bet Aabelt ju einer anberen 
fommi, unb »igleidj finb bie gteidfjritig an verfebirbrnen 
Stellen auftrrtenben Strome um fo fd>wdd)er, je weiter 
biefe Stellen vom Aabelanfange entfernt finb. ffiirb 
ber Bnfang bet Aabelt an ben einen $ol einer ron« 
flanten Batterie, fein (Snbe an (trbe gelegt, fo fieigt am 
@nbe bie Stromfidrfe naa> einer beflimmten ffurve an 
unb crtcid.it erft nnd) iBerfauf einer grwiffen 3 fit ibre volle 
©riifje. 3c empfinblid)er bemnad) ber am @nbe auf}u> 
fteüenbe üelegrapb ift, beflo früher naa) bem Änlegen 
bet Aabelt wirb berfrlbe bat abgefanbte telegraplnfcbe 
3ei*en hervorbringen. Matt) brr Stromgebung unb 
ber gabung bei biefer entlabet ftd) bat Aabel wieber 
unb )tvar am rafdteften, wenn audi ber Aabelanfang 
an (Irbe gelegt wirb, «m empfangenben (Enbe bet 
Aabelt verlängert ber <£nt(abungtfrrom ben jrid)en* 
gebenben, weil er mit ihm gleid)gerid)tet ift. «n bem 
ftromgebenben ttnbe bagegen ift ber (Sntlabungtfhom 
bem Xelegrapbjrflromr entgegengefeijt geridbtet; 3« rofdjer 
bie tfntlabung M voUjirijt, beffo rafdjer fann eine neue 



Digitized by Google 



KABINKT 



~ 16 — 



KAUINKT 



Sttomgebung folgen. Die anjuwenbenben Selegtapben« 
appatate muffen tat er fo eingerichtet werten, baß fte 
ben Serlauf bet (Sntlabung thunlidjß befdjleunigen, 
anbetetfeilö abtt muffen fte bem (Sinßufje bei ftatfen 
?abuna«* unb (Sntlabung«ftröme tntjogen wetbtn, fofern 
bicfe fte befa)dblgen, bej. ba* Xelegrapbiren ftören fönn« 
len. Die (Sntlabung brr Äabel wirb mitunter auch ba> 
burd) brfdjleunigt, baß man na* jebem jeicbengebenben 
Strome einen fürjeren ober fcbwädjeren entlaPenben 
Strom in ba« .«atel fcbidt; Piefet muß natürlich; bie 
entgegengefe&te Stiftung haben wie ber jeiebengebenbe. 

(£. E. ZeUtcitt.) 

Kabeljau, Kabliau, Seefifa) (Gadus Morrhua), 
f. Gadotde«. 

KABINET (Cabinet), im polilifd)'ßaat«red)tlid)en 
Sinne, bebeutet junädjß ba« «rbrit«iimmer be« gürßrn 
al« foldjen ober überhaupt be« fRegieruag«a)efe, von wo 
au« berfelbe feine perfönlidjen (SntidjeiBungen in Staat«' 
fad)en erläßt, ober wo et fia) mit feinen vertrauten Halben 
über 9legierung«gefcbäftr, b. b. übet bie ihm al« Staat«' 
oberb,aupt jufommenben @efa)äfte, berdtfc) obet ibret 
Slrbeit«bülfe üä bebient. Darüber binau« bezeichnet 
Jtabinct aua) bie Summe ober bie SJerfamnilung ber 
in foldjen engereu «Rath berufenen $erfonen felbß. 4)anbelt 
e« fid) um Dinge, welche ju befd)lfeßen ober anjuorbnen 
rem Souverän perfönlia) unb au«fcb(irßlicb jufommt, fo 
erfebeint oafl Jlabinet (juweilen auch wo! Geheime« 
Cabinet genannt) alt eine^erfon mit bem Xräger ber 
Souveränetät felbfi. 2Ba« vom Jtabinet au«gebt, iß 
eben vom Sürßen ausgegangen, unb e« erißirt bann 
weber rechtlich nod) polilifd» irgenb ein Untrrfcbieb, ob 
biefer allein obet mit 3ujiebung von Oehülfen (Äabtnet«» 
Sectetäte, £abinet«»9tätfce, ÄabinetÄ'SJtinißet) 
bie ®tfa)äftt erlebigt. Die Staat«organifation«'*Politif 
ober bie Sehrt vom Softem unb von bet £ietatd)ie ber 
Staat«bcbötben nimmt a(«bann hiervon gar (eine SRotij; 
fu befebränft fid) vielmehr batauf, für bie vetfdjitbencn 
2Jerroaltung«imeige bie überall jroedmäßigen ©liebetungeu 
(Obet» unb Unterbebörben), namentlich an böajßer Stelle 
bie 9Riiußerien unb übet benfelben ba« allgemeine ober 
Staat«minißeriuin in forbern ober anjuorbnen, braucht 
alfo jut Sodrnbung bet Hierarchie nidjt« ©eitere« mehr 
al« ben gürflen, unb ba« Jtabinet ifl al«bann eben 
bet gürß. 9lbrr bie große, freilich nach ffierfd)iebenbeit 
ber SJerfaffungett auch vetfdjteben ju beantwortenbe grage 
ifl: wela)e« ftnb jene bem gürften perfönlia) obet auö» 
fcbließlicb jufommenben (Sefcbäfte unb (Sntfcbließungen? 
«Belebe« ifl bet — unter ßaatfretbtlicben ober politifcben 
Geftd)t«punften — ju jirbenbe „Kreta, jenfeit beffen jene« 
autofratifche .fpanbeln aufhören unb bie wenigflen« tbeil« 
nehmenbe Shätigfctt eigentlicher Staat«bet)ötben eintreten 
foO? (Sinen foldjen — ob weiter ober enget gezogenen 
— Ärei« unb ba« Uebetfdjteiten oeffelben hat man in 
äuge, fobalb man von einet £abinet«'9legierung im 
mi«bt(lfgenben Xone fprid)t, namentlia) fcaburd) ben Gegen» 
fafc )u einer in regelmäßigen, gcfe&lidj brßimuiten gormen 
fia) bewegenben bezeichnet. (Sine Jtabinet«' Regierung 
in biefem Sinnt ifl biejenige, bie jum vorf>errfa)enben 



(Sbarafler ba« «Saiten b<« alleinigen ffigenwiüen« be* 
gürften hat unb bie hö&ere ©ewalt M perfönlid) ver* 
trauten, neben obtr übet beiu eigentlichen Staat«bebörr«n 
cingefc^ten engeren Siathe«, be« Jtabinet«'9tatf>e6. 
(Sin folche« Jtabinet nähert fid) begrifflieh ber fogen. 
„SamariUa", obfdjon jn>ifd;en beiPen immerhin ber Unter' 
fd}ieb bleibt, baß Da« JTabinrt au« eigen« ju 9)egie« 
rung«gebülfen be« gürflen ernannten unb in biefer (Jigen* 
fa>aft offen auflretenben Wännern befielt, alfo eine be« 
fannte unb anerfannle -Hactt au«übt, wogegen pie 
damarilla bloße {tofeientr unb (Bünftlinge — au et) 
Beichtväter unb SEBeiber nicht au«gefd)(offrn — in fid> 
begteift, weldje auf bie (Sntfchließungen be« gürflen burd> 
wa« immer für iKiüel befümmenb einwitten. Solche 
(Sinwitfung tu naturgemäß faß immer eine unheilvolle, 
von fcblimmen golgen begleitete. Die (Samarilla fehen 
wir faß ohne 0u«nabmt ben gürften mit IMteinai 
unb Abneigung gegen bie im 3nteteffe be« 9ted)t« unb 
be« fjkfammtwobl« waltenben Sehörbeu, in conftitutio* 
neUen Staaten namentlich gegen bie pflid)tgetreuen £anb« 
ftänbe erfüllen, an bie Stelle echter Xegietungdtnteteffen 
jene be« @goi«mu« unb ber $arteiung fe«en, |um grom« 
men berfelben atgliflig bie fürßliche ^eibenfehaft ober 
Saune aufreden, |old)etge|ialt alfo bei wahren, offen» 
funbigen Regierung eine vrrbotgene unb unlautere ent' 
gegenfeben unb rnttoeter bie gefeßiieben Autoritäten ju 
SBerFjeugen jener felbftfüd)tigen ober gartion«intereffen 
betabwürbigen ober ba« (ovale 88alten unb bie e reiften 
Seftrebungen berfelben burd} bunfle @egenmaa)iuationen 
vereiteln. 

Stehen biefem thtil« gleichgültigen, theil« verwerflichen 
Sinne haben nun aber bie ©orte Jtabinrt unb Jla» 
binet«'9iegierung aua) eine ßaatd« wie völrettechtlid) 
vodfidnbig tabellofe unb hochwichtige SBebeutung. 3n 
conftttutionellen fowol wie in abfoluten Staaten fpridjt 
man, totnn von au«wärttgen Angelegenheiten unb von 
ben 9Bed)fe(be}iehungen ber Staaten untereinanber bie 
9tebe ift, Durchgängig vom Jtabinet al« einem mit 
«egietung gleidjbebeutenben Begriffe, unb man benennt 
e« in ber Kegel nid)t nad) bem Staate felbjl, fonbern nad) 
bem Sipe ber [Regierung, alfo nad) bet 4J»auptflabt obet 
bet gewöhnlichen inefibetu be« Siegenten. So fagt man 
i. B. ba« itabinet von loetlin, von St. ^etetöburg, von 
St< 3amc«, ftühet aud) ba« Inilerien'J? abinet u. f. ». 
3n ben Serhanblunaen ber Staaten untereinanber fteOt 
bie Regierung bie Ukrfönlia>(eit be« jnm Staate ver* 
einigten ffiolle« vollftänbig bar, unb übt aua) bet ton» 
ftttutionrlie Monarch ba« SKedjt be« Jtiiege«, bet grieben«' 
fchlüffe, ber Bünbniffc unb anbetet internationaler s itcr- 
träge, bet Genehmigung obet Verwerfung von ßänbifchen 
©eichlüffen, bet Stellenbefeftung , ber Öbetauffta)t, ba 
SBegnabigung in bet (Sigenfa)aft al« Juhotet bet roll 
jiebenben Gewalt, ohne biteete Zbeilnabme bet SBolf«' 
vetttetung au«. Daher ernennt aua) et bie ®efanbten 
unb etfa)eiuen jene Per jftemben Staaten nur al« an ihn 
gefenbet; unb baher iß im biplomatifa)en Scbtiftenwechfel 
niemal« vom Staate bie Siebe, fonbern nut vom äimig 
(obet wie fonß benannten ÜJionardjen) obet von be« 



Digitized by Google 



KABINET 



17 - 



KABINET 



Äönig« £of, .Rabmet ober SRinifter. 8Ue biefc SBe» 
fugnifie begreift nun», unter ber @efjnimtbejd*nurtj ber 
Äabinet«» Sachen. da« Äabinet in biefem (ginne 
ift nun aber, »ie f*en bemerft, ni*t ju ver»e*fdn uvit 
ienent rodter oben befpre*enen , nämli* mit bem blo« 
au« ©ehülfen ber perfenli*en ®d*dfte be« gürften be« 
ftebenben. 3n bem le^terrn ndmli*, miewol e« bem 
SBcfen na* nt*t« anbete« fein foll a(« eine Äanjlri 
lur Abfertigung ber Wefolutionen be« gürften, mag ber» 
feie« jwar bie aRrinungen ober Watbf*lägr feiner Liener 
einholen unb bana* ft* rieten; aber na* aufieu bin 
erf*rint bavon ni*t«, foubern e« gilt ade« a(« fein 
retn petfönli*er <Sntf*luf. (Dort aber finb bie Wätbr ober 
Äabinet« »2Ritg(ieber juglei* verantwortli*e Staat«* 
bramte unb witf(i*e Übdlncbmer be« — ebglei* nur 
im Warnen be« Sürfien funb iu ma*enben — Seftbluffefl, 
für beffen Untabelbaftigfeit einjufteben fobann allernä*ft 
Die Obliegenheit be« *n mit unterjei*nenbm SRiniftet« 
ift. 3n biefem Sinne fönnen alfo au* in conihtutio» 
neUen 9Ronar*ien Äabinet«»Crbreö ober Äabinet«« 
Seferjle erlaffen »erben, benn biefe «uS^firfe bebeuten 
bann ni*t« anbere«, al« bajj e« 9iegierung«bef*lüfte 
feien, gefaxt ebne SRitwirfung ber Kammern, foweit e« 
bie (Sonftitution erlaubt ober vorf*rribt. dic«fall« ift 
e« bann au* glri*gültig r ob fte gcfaft ober erlaffen 
werben unter Sciratb fdmmlli*er SRintfter ober nur eine« 
Sbcil« berfrlben. Huf ba« »e*t ober bie SrntdoMiegen» 
bett, im Äabinet bem Wegenten «ertrag m erftatten, 
beuebt ftd) ber Ittel Äabinet««iRinifter. diejenigen 
SRinifter Dagegen, wel*e ju foleben Vorträgen ntebt be» 
rufen finb, fonbern blo« ben SRinifterialberatbungcn bei« 
wohnen, beiden juwdlen, im @egenfafee ju jenen, tton« 
ferenjminifter ober au* Staat«minifter ober ÜRiniftet 
f*le**in. #ierna* haben bie foeben erwähnten Äa« 
binet««Orbre« ober Äabinet*. »efeWe, wenn fte in 
ber bur* bie Sonftitution bem fcnfgli*cn SBillcn über» 
laffenen Sphäre unb unter Scrantwortlt*feit ber bafür 
einftebenben SRiniftcr ergeben, meber re*tli*e« no* po* 
litif*e« Sebenfen gegen fi*; nur ift e« Aufgabe ber 
€onfhtutien«pelitif, jene Sphäre genau ju umf*reiben 
uno per uebenajmtung oerteiorn einen wompereittgten 
dumm entgegenjufe&en. 

Selbftverftänbli* ift in abfoluten 2Ronar*ien bie 
Autorität be« Äabinet« eine weit au*gebebntere, benn 
fic umfapt biet neben Oer vollen Regierung«» ober l>re< 
rutivgewait au* no* bie gefeflgebenbe. 3nfof<rrn bann 
ba« Äabinet ni*t au« bem ©efammt'SNiniftertnm be« 
fte&t, ober infofern ni*t »enigften« bie betreffenben 9Ri» 
nifter barin ben »ortrag baben, btlbet ft* barau« febr 
lei*t eine Äabinet« »Kegierung fn ber oben bemerften 
tyemerfli*en @efta(t. Sa« eigent(i*e 9Kinifterium unb 
ber £taat«ra* ftnfen al«bann ju b(o« beguta*tenben 
Stellen, ibre von einer weifen Crganifation«po(itif ge< 
forberte tHntoritdt jur 6*eingewalt bernb, unb ber ober 
ihnen flebenbe Äabinet« « Salb ober ber etwa junt ge» 
heimen Vortrag im Äabinet au«f*liefli* berufene 
etnjelne «Winifter beberrf*t »on bort au« unb ebne alle 
»eTant»ortli*feit ben ganjen Staat, lleberbaupt ift e« 

«. ». SB. u *. 3»mi ««tU«. XXXII. 



für ein Seif ein bemü*igenber unb ben Hbfo(uti«mu« 
in grellem 8i*te»eigenber 3Mft<"«b, wenn ÜBerorbnungrn, 
wel*e für ba» fflobl ober SBebr ganjer 5Jrom'njen ober 
be« gefaramten Staate« entf*eieenb fein fönnen, jumal 
aber, wenn »o(itif*e unb 9te*t«gefe»e, wei*e bo* na* 
ibrem vernünftigen Segriffe ni*t« «nberefl fein foüen 
al« flu«fprü*e be« @efammtwtllen* ober b<« allgemeinen 
Snerfenntniffe«, unter bem XÜc( von Äabinet« «Be» 
fehlen erlaffen werben, al« 9lu«bturf be« perfinli*en 
SBiÜen« ober au* be« Unfeblbarfeit unb aüeinadtung 
beanfpru*enben dafürhalten« «ne« einjelnen «Kanne« 
uno al« 3ßuftration ju bem berü*tigten Sorte: „l'eut 
c'est moi. w 

De« Sernern ift btar no* ber fogen. Äabinet«» 
S*reiben )u geben fen, al« einer ber in ber Ii»!cmatie 
übli*en Setmen ber jwif*en ben dürften untereinanber 
gcf*ebenben SRittbeilungen. die frierli*fte germ ber» 
felfren ift Die be« Äanjleif*rriben«. 3n Viefem erf*eint 
ber Ittel be« mittbrilenben Souverdn« unb bie gormei 
,,3Öir". Slu* wirb ba« S*reiben vom 9Rintfter eon* 
trafignirt. die einfa*en Äabinet« » S*reiben bagegen 
ndbern ft* tnefir bem Zone von $rivarf*reiben, unb 
ber gurft, ber fte allein unterteiltet, rebet von ft* nur 
mit „3*". ®ne no* vertrault*ere gorm enbli* baben 
bie eigenhdnbigen S*reiben, wel*e jebo* ni*t häufig 
vorfommen. 

3um S*luffe mufj hier no* auf bie gefäbrli*en 
58erfdlf*ungen ber ©ere*tigfeit«pftege bur* Äabinet«» 
3uftij, b. h- bur* dtnwirrungen ber «Regierung auf bie 
Leitung unb tBeurtheilung von dnjdnen Qivil» unb 
Sriminalproreffen, dngegangen werben, die ben S*u& 
ber 9ie*l«orbnung grniepenOen @üter, 3uftdnbe unb 
Serbdltniffe jdhlen mit unter ben uatür(i*en «oraufl* 
feb°ungen be« Staate« unb bebürfrn bc«balb einer von 
allen po!itif*en SSSanblungen unabhängigen partdlofen 
Seurtbrilung Our* fribftdnbige, nur bem ($efe&e ge» 
hor*enoe Organe. Sin perfönli*r« Regiment, in wd*e« 
bie bÖ*fte @ewa(t immer aufgehen mufj, fann feiner 
9?atur na* ni*t bie )nr 9)e*t«pfiege erforberli*e Stetig» 
feit beftben, inbrm hier bie allgemeinen (Srdgniffe, 9}er< 
dnberungen iu ber »jjerfon be« Jürfien ober fdner Um» 
gebung unb fonftige unbere*enbare Vorgänge einen 
■mla ber Stimmung jur golge haben, die llrtheile 
bictirt bann ni*t ber unabdnba(i*e 9Qi(le, na* bem 
@rfe(e einem 3ebtn ba« Seine ju gewdbrm, fonoern 
bie 9tüdft<bt auf flebeujwerfe, bie politif*e Boreinge» 
nommenbeit, bie fflerliebe für Segünftigte, bie Slbndgung 
gegen SRidliebige, ober bi«weilen wel wenigften« 9aune. 
Unter ben germanif*en Wationen galt benn au* von 
jeher ber ®runbfaß, ba$ ber gdrft ber @ere*tigftit«pftege 
nur fdnen S*u( unb fdne vodjiehenbe ©ewatt (ben 
Sann) leibe, wdbrrnb bie Urtbdle von ben Ungehörigen 
dne« jeben 9ie*t«frdfe«, vom Seife ober vou SRännern 
au« bemfdben (ben S*öfen) gefunben würben. Srlbft 
biejenigen, tvd*e, wie bie 8ebn«leute, ^Rinifterialen unb 
flut«herrli*en Untertbanen, in rinem abh^dngigfett«ver« 
hältniffe ftanben, bilbeten unter ber Leitung be« Ober« 
ober S*u«,bmn ba« ©<ri*t für ibre ®eno«en. Kenn 



Digitized by Google 



KABINET 



- 18 - 



KAB1KA 



nun auch im gortgangr tcr Reiten tu alttn 93©lf#« unb 
Stanbt«gerid)t'. turd; ftdnbige, gelebrte unb allgemeine 
3ufti$btfjörben etftpt würben, fo galt bod) bir llnab< 
bängigffit btr le&tcren, folglich bft 'fluffAlup aller Äa< 
bintt«»3ufrii, al« unjnjrifelbaftf« ©runbrrdjt. 2öa« 
fpnitll 2>tutfd)lanb angtbt, fo fuebten bin febon Die 
Beidtfftänbt mitbnbolt bie 9trid?0gmd}le gegm bm (Sin. 
fluf bt« faifrrtic^m $ofc« ftdjet ju ftcOcn. Büdiicbtlid) 
bt« Bei(bflfammergetid)tt) war btn €tdnbtn ein fBiftta» 
rioniredjt eingnäumt, unb wegen bt« BtidjGbofratbt« 
mufttrn bic Äaiftt in brn Sßablcapitulaticnrn gelcbeu, 
ba£ fit ftd) jeher (Sinmifdjung in bir Bed)t«pfiege ent» 
baltfn wollten, flud) in ben btutfdjtn Üerritorirn war 
ftr bie Unabbdngigfeit bn ©nickte butd) ben 6tanbt*« 
geift bet 3uriftrn, bura) bie Hctrnverfenbung fflbft an 
auswärtige Sprucbcollegirn unb tut d; bie SWöglicbfeit 
tcr Stfcbmetbefubrung bei btn Btid)«gerid)trn , ober 
wenigften« bri ianbt«bnr(id>tn mit brn nämlidjm 8ttn- 
butrn autfgeftatteten Obngnitbten geforgt. Ia? neuere 
beutfdjt €taat«rrd)t fanb, abgrfrb,rn »on brn ©efdjmc 
renengnidjtrn nnb von fonftigtr 3ujitbung bt« gaien» 
element« mr Srdjtfprrdjung, bcjüglidjr ®arantten fewo! 
in brt 55eutfd)rn ©unbe«arte (Hit. 12) nnb btr SHenn 
e*!up-Sktf (Hrt. 29), al« aud) in brn 8nfaffung«ur» 
f unten brt mriftrn Qinjrlftaaten unb brren 3ufagen rinn 
unabhängigen 3uftij. Äud) ba« Srftrrbtn unfern Rn:, 
btr fogtn. abminifrratit «contrntiöfrn €acben bn Ünt 
fdbeibung bn Slerwaltunpflftellen ju entjieben, unb ftr 
enttvtbn btn orbrnilid>rn ®rrid>trn obn rinn brfonbnrn 
9?tbörbe, brn ffinwaltung«gerid)t«böffn, ju übtnvtifen, 
gebort hierher. Mt birfr «orfrbrungen fdjliepcn freilid) 
bir SJfoglidifeit fürftlidirr obn minifterirUn Eingrifft in 
bir Unabbängigftlt bn ®trid)lt nidjt völlig au«. Da« 
Bedit, bir ©tarnten ju ernennen unb an untere Stellen 
ju verfemen, ba« Hnflagtmonopol bn vom Sufti'tnirrifte« 
rium abbängigrn €taat«anivaltfd)aft, bn (Rnjluji, welchen 
bir 5BnwaItung«bfbörbt auf bit »Übung bn ©tftbwo» 
rrnrnliftrn au«ilbt, finb al« ebtnfo title @rltgrnf)ritrn 
ju QHnmifdjungtn in bir Btd)t«pfltgt |u betrachten; jr< 
bod> bat bie ©efcbidjte bn brutfdjrn ®nid)tt rofnigfitn« 
in nrurrn Seit gföcHiibcrweife nur feiten einen %aü brt 
Äabinttf.3uftt' }u »erjeitbnen atbabt. ®ltid)tvol mir» 
herholt aud) noeb ba« £>eutfd)e ®erid)t«verfa|i"ung«grff$ 
(§. 1) au«brMfd> bit Stßfmmung, bafj „bir rid)tnlid)t 
®trvalt burd) unabbängige, nur brm ®efebe untrrrocrfrne 
©rridjtt auflgeubt mirb"; unb ba nad) btutign ftaat«« 
rc*tlicher flnfmauung bie n ahmet?- 3 u h i j unter cm 
Ergriff bn 3uftijttnotignung übnbaupt fallt, fo tönntt 
bitfrlbr in ©emädbeit bn Drutfd>rn 9lrid)fl»rrfaffung 
(9n. 77) oorfommenbtn gälte? auch \m SBrrbanblung 
beim ©unbrtratbr brfl 2)rutf<brn JRricbr« grbraebt »nben. 

(Albrecht Jutt.) 

KABINET. Urfpriinglicb. teitb mit brm ©orte 
Jtabinrt rin Strbrngrmad), ein ftetne* $ivmrt be« 
jeiebnet. 3n fürftlidjrti <£d)lcffrrn, bir mrift Sälr unb 
gro§e $rnnfgrmdd)er rntbaltrn, nannte man Jtabinrt 
ta? gnoöbnltcbe 2Bohn- obn flrbritftgimmn ut gürfttn. 
3m ©ebirtr bn Äunft wirb Äabinrt im ©egmfab jum 



SRufrumfaal obn jur ®alenr aufgtfafst. ©ahtenb biefe 
burd) bit ftabilt SuffttUung von jtunftgraenftdnben eine 
Sin Crffentliditeit beft^en, miO man mit brm SBortt 
Jtabinet einen fieineren, abgefd)Ioffenrn <8ufbrn>abrnng0'' 
ort für j Drive Hrten von jfunftobjettrn brjrtcbnrn. 
iSiftotifcb, babeu fie ftd) enttoidelt an« btn ffirftlidjtn 
Äabintttn obn apartrn ©tmddjnn, in meldjtn fürfilide 
Äunftfrrunbr unb 9larilätrn*€ammln erworbene foftbart, 
funftvollr unb frllene SBerfe ttr Jlunft unb Siffrnfd>aft, 
aueb (aunrnbaflr ®tbilbt bn Watur unb anPtre @urioft* 
tdtrn aufftrlltrn, um fit bti bn Jjanb )u haben, ftd? an 
benfdben )u eraöftn, biefelbtn vornehmen »rfudxn )u 
•eigen, flu« (old?tn färftlidtrn Jtabintttn haben fid> 
fdjlit^Iid) bit «Kufetn tntwidtlt. *ti brm fnapprn Baume 
rinrö Aabiitet* fennten tarin natürücb nur ©rgtnflänhe 
grttngrn Umfangt] aufbnvabrt mnbrn, Qbrlftrint, ®olr« 
jtbmitbarbritrn, SRünjtn unb VitbaiUrn, SRiniaturen, 
Fl eine Qtmälbr obn Jdupr'erfticbt. ttclcbc ®egentidnbt t 
bit tvtgtn ihre? geringen Umfangt) ben (Sammfungrn in 
btn grofjtn 6d(en nicht einverleibt würben unb bit man 
aud) ibrr« bob,en 98ntbe4 wegen in ba« Jtabinn auf» 
nahm, nannte man JTabinetftüde. Später blieb an 
biefn ©tjeidmnng nur bn ©tgriff bn «orjüglidjfrit 
obn Srlttnbtit haf;cu, mit man unter btm »uObrud' 
Jtabinttdmaltr entweber einen Jtünftier vnftrbt, bn 
für tin fruit hebe« Aabfnrt brfdjdftigt ift (alfo fo viti alt) 
^tofmaln) obn einen AünfUn, bn nur fo ®ebiegtnt« 
aelcifttt bat, tat; man btfftn Arbeiten einer befonbnrn 
«ufbewabrung »ertb bält. 3u unfnen Shifeen ftnben 
wir nrbtn ®alerien obn ©dien audj Äabinttt. 9D?an 
1>rid>t — tigtntlid) mit Unrttbt — von einem «ntiftn» 
fabintt. Sagtgtn fagt man richtig: Äupfnftidj» obrr 
3Nünjf abinet, ba bit Jlunftobjtrtt , roelcbe ben Inhalt 
tiefer Sammlungtn bilttn, ihrer Statur nad) nidjt in 
einer offenen ®alerit aufgffttBt wtrbtn fönneu, fonbem 
in ^orteftuilltn unb Ädfttn aufbrwabrt unb abgffdjloffen 
bleiben muffen. (J. E. Wetsely.} 

KABIRA (tä KäßuQa), groM £orf (xapöxolis) 
in ?ßontc«, am Säbranbe bn frumtbaren vom 3rit) unb 
Ürfofl bura>ftrömten(Sbtnt ^banaroia am Übbangtbef) ®t' 
birgt« Jttmn Dagb (€trabo XII, 3,30 fagt: XQtg 
er it?} ry xttQOQtia rot ria.Qv<td(fov, mo ^arpabre« bn aD» 
atmeine Barne aller ponriftben ®ebirge ift), 1Ö0 @tabien 
füblia) vom 3ofammenfiuffe bn beiben glüfje. ®i« fe^t 
ift bie Sage be« Orte« nicht mirbngefunben ; Hamilton 
(TravelB in Asia Minor 1, 345; vgl. Bitter, (Srbfunbt 
XVIII, 226, 230) badjtt an btn Ort Äürfdjüf Jtomna 
am Spfo«. ler Bamt fönnte femitifd) fein (kablr r 
grofj), wenn bie SBerrcbtiguna bn Stnwrnbung femtri' 
fdjer Stpmologien auf biefrm Wehtete erwirftn wdre. X)ie 
aemöbnlicbe Mnitebt, baf bn Ort ein geiiigtbum be« 
ISonbgoitt« Mrjv totqvdxov tntbalten babe, berubt auf 
einem «Ki«vnftdnbni§ von Strabo XII, 3,31 : tyn dl 
xai to Uqov Mrptbs <X>ctQvdxov xaXoviuvov , rijv llfu^Utv 
%tOfi<Mokv, soAAovs tigodovlovi fjfotxJarv xai %ä(fav 
htjiv cet. T a? £u biect von i%u ift hier nicht Äabtra, fon» 
bern $vtbobori«, Jtönigin von U'en tr? , bn auch flmnia 
gehörte. — 3n Äabira r/attrn bie ponrifa>rn JWnige einen 



Digitized by Google 



KABIREN 



- 19 - 



KABIREN 



Srflfll SRitbtabate« VI. bewabrte biet fein« ©efangrnen. 
3n bet 9?dbe lagen SBergwetfe une 3agbgtünbe. 3m 
gtiibiabie be« 3. 72 Ijitli SKitbrabatt« Die »JJojition bor 
.Halira längere 3m gegen 8ucu8u«, bi« bie pontiidje 
Reiterei öutd) bie Biömer vernid)tet würbe, unb a(« 
SWitbtabate« fliegen »roUte, fein ganje« Jpeer fid) auf' 
löfte (Blut. 8nc. 15 fg., 8pp. 3Ritbf.79 fg., (futwp. VI, 8). 
■ftabira mit ben föniglid)tn 5*ä(stn unb bem Staat«« 
flffängntfj fiel in bie £dnbe bei Körner. >l}ompetu« gab 
tbm wie jablteidjen anbeten pontifd)en Ortfcbaften bie 
Organifation einer gried)ifd)en Statt unb benannte e« 
Dio«poli«. Der Ort blieb im »eft& bet ponrifd)en Äö* 
nige. Die Jtönigin ghj fttPldi (7 v. 6br. — 19 n. 
Ott.) wdMie ifm jur iHefttrnj unb taufte ihn Sebafte um 
(Strabo 1. c; vgl. im allgemeinen IS. -.Kuhn, Stdbt. 
Serf. be« römifrt)tn 9teid)« II, 249). Seitbem »üb ber 
Ort von feinem Scbriftftellft mehr genannt; tod> be* 
fi&en wir autonome jtupfermünjen au« ber Aaiferjeit 
mit ber Segenbe KABHPSIN, bie if)m angeböten (Mion- 
net II, ®. 347 no. 98 fg.). Dabet fann Äabira webet 
mit bem juetft bei ©lintu« erfdjeinenbeu Orte Keofai* 
farea (i. »iffar) am redjten Ufer be« 8pfo« [fo TOannert 
unb fcorbigrr] nod) mit bem in bet fpdteren $rovin) 
Armenia prima belegenen Sebaftopoli« pJJlin. VI, 3,8. 
£ietofl. unb in ben 9i|'d)of«vefjeid)niffen S. 703) ibrn< 
tirtitrt tvetben, von bentn beioen mir gleid)fall« jablrrtd)e 
Wünjtu befißen. »ud) paffen bie angaben übet bie Sage 
ton Äabira ju feinem biefet reiben Orte. 

(Eduard Meyer.) 
KABIREN (KüfieiQoi)- auf ben verfeme* 

benften fünften ©riedjenlanb« unb Jtleinafien« bqengte 
(Sult biefer rdtbfelbaften ©ottbeiten jäblt ju ben betvor« 
ragenbftrn (Srfcbeinungen im griecbifd>en 8Religion«wefen, 
be|onber« wegen be« weitreia)enben (Sinflufiee, ben er 
in ben STOvjierien von Samotbrafe aueübte. Dod» wutbe 
feine ©ebeutung von ten dltettn mvtbologifdjen gerfdjtm 
— fo von £epne, Steujer, Sd)eümg („Die ©ottbeiten 
von Samotbrafe") — nod) betrdd)tlid) übet|'d)d&t, ob* 
gleid) ober »eil fte über vage ©ermutbungen unb luftige 
reltgion«pbilofopbifd)e Qonfrructtonen nidjt binau«famen. 
SRit gefünbetet SRetbobe wutbe ba« ©toblem juerft 
angegriffen von Sßelder («efdwl. Stil. S. 157 fg.), obne 
batt er, von einem einftitigen, burd) betetogene Stubien 
bebingten Stanbpunfte au«aebenb, ju einet unparteiifeben 
Sdjdfcung bet gefammten Ucberlirferung gefommen wdte. 
©runbltgtnb burd) einfdmeibcnbe Jtritif gegen feine Bot» 
gdnger, vornebmlid) abet ourd) bie Sammlung, Sid)< 
tung unb Otbnung be« gangen weitbin jerftteuten 3Ra» 
terial« würbe bie aud) beute nod) unentbebtiiebe Arbeit 
Sebecf« «glaopb. II, S. 1109—1348 (bef. 6. 1202 fg.). 
Die eifte bebeutenbere (Sntbetfung aber würbe gemad)t 
von O. SRüOer, bet $tolea. ®. 145 fg. (vgl. Ctd)om. 
S. 434) in mrifietbaftet Untetfucbung bie bifiotifd)en 
©runblagen bed Jtabitenbienfted flat legte. 3ebod) bat 
man feine 9tefultate tbeilfl ftiOfa)weigcnb bei Seite ge« 
fdjoben (©erbarb, greller u. a.), tbeilfl obne genügenbee> 
eingeben auf bie gegebenen Seweiömittel auÄbrücfKd) 
«ngejweifelt («obeef, «gl., S. 1252, fowie ber ©erraffet 



ber (r(ten wenig gelungenen 3Ronogtapb>e über bie Aa* 
biren, 9{eubdu|et, (Sabmilud S. 16 fg.), unb nur ä. 
D. Müller bat 9Rvtbo(. b. ar. Stdmme I. S. 294 fg. 
II, ©. 382 fg. (vgl. «Pbilol. XIV, 6. 129-134) We 



Unterfud)ung im Sinne O. Wütter'« mit beftem (Srfolge 
weiter gefübtt. Webt ift, abgefeben von einigen epi* 
gta»bifd>en «rbeiten, an öteratur au« neurftet 3eit niajt 
ju oer{|eid)neR. ') 

Dae) von ber 9ieligion6gefd)icbte in ibren feften 9e« 
Ti^ftanb aufjunebmenbe ^auptetgebni| bei bi6b«igen 
gotfibunaen ift folgenbe«. Die Jtabireu, befonber« wegen 
ßet banbfd)riftlid) wie infd)rifi(id) bejengten antifen *Pat- 
aCelbenennung juyäim tooi femiHfd) af« bie „Äabtrim" 
bie „©roien, Wdd)tigen" ju beuten *), ftnb bie Stamm* 
goitbeiten ber tprfenifd)en ©ela0ger — bei vurobot 
nur ©eladger, fonft and) nur Xvrfener genannt — , eine« 
Stamme« von barbarifd)er, vermntblid) orientalifd)et ^rr* 
fünft, ber au« feinen Siften in Xbeffalfoti« unb ©öotien 
buta) b«Qraifd)e Sö(ferfa)aften verbrdngt, einetfeit« nad) 
SLRafebonien, anbererfeit« nad) tttben, auf bie 3nfeln be« 
«getfeben 3»eete« (bef. 3mbto«, 8emno« unb Samo* 
tbtafe), fowie an bie &üfte von 3onien unb bet $to* 
ponti« wanberte unb überall, wo er ftd) anfiebKte, ben 
Dienft feiner ©öfter verbreitete.*) So mu§te bie £a< 
birenreligion auf ben verfd)iebenen Sifeen ibtet Xtdget 
je nad) ben biftotifdjrn Sebingungen, unter wcld)e ftc 
trat, tbeil« veTfümmern, tbeii« fi<b umgeftaiten unb er« 
weitetn; unb e« ift vou vom betem wabrfdjtinlid), bai 
bietmit bie befonber« von 8obr(f mit >Jted}t bereorge 
bobene $roteu«natur ba „hoben .ttabiren", bie „niemat« 
roiffen, wa« fte fittv" (©oetbc), im Sufammenbange ftebt. 
<S« faSeint alfo geratben, bie gefammte Srabition, feweit 
möglid), nad) bem totale ju fd)eiben unb in biftorifd)er 
9teibenfolge ju befpred)en. fBir beginnen mit ber be* 
* n^ MttMa böotifd)'attifd)en $e(a«gern bet« 

«l« dlttfter Sie erfd)eint Ibeben (fybot. b. 
Strab. IX, 401), wo nad) Paus. IX, 26, 1; 25, 5 
ein £eiligtbum ber Aabtren fowie ein £ain ber De* 
meter Jtabeitia bejtanb. Die Begenbe et)db(te, Derne« 
trr fei biet su ben tbebifd)en Käßiigm, b. b- )u ben 
Jfabirenbienetn 4 ), gefommen unb babe tbnen mit einet 



1) fflinc gutt Uf(-«fi*t Ott ki« auf^otfllKn «nfi*ttti (bis 
D.SWln) in »milt'« »fatranjfl. II, 2ffl.; rm 4 rq !■ *m «tt 
t'ft bit »i(t)tfTif<t)t SBmwiflitBJ jenrr wii?fn(djaftli<t)m gfl»b<n tunt) 
(Vor'i't in ca ctaftf^en ißal«itir{|t«nai^t gauit II. 2. vt> Snri«i 
(um fei trtoaftnt *ie ned? $an\ auf (Srru^rr • 8d)'Utng'f(^<m 6taat< 
fünfte ftjfernt'f C^rift iBelfmulh '<< ,.Tir $t(aOgn at< 9mrilrn" 
(1860). 2) üarübfr finb Rd) frfjt »ol attt ci>si))tttatrn Jitu- 
tlj'üfr tmia, vgl. S>. MilUf 1,296; e. dntf^mik, (Btiri. 
I, 92; ®<t)imaan. Qtittb. SiiKttb. I, 11; II, 966. 3) Sunt) 
bit ItuM.idit , kaf fid; «Im Jtabirtnciili auf eiltn Jpauprnjfn tts 
@tammr< unb B«t kert »oritnbfl, tü t«n O. SNüllfr j. a. C. 
bit oben wi(b*tg(j'b*n( Snftcbt maib'inatlfc6 btisttfra; nmt karin 
int «, ka§ et ktc kartarrf^m <B<\<ti«tr {Herod. I, 57) mit ken 
Stamtnn tkrntificirt : « 3>. fflülUr I, 2M. «letteifm'« 3abrbb. 
128, 6. 298 f«. 4) ©ie Wamai «itMto« «ab «rümdbeu« 
fo>rf B fn au< bei fi>4tftot lctn«tfa> n (iomkinatten b<r «abitra mit 
ju frin, ba «irtai»j ria «riaam« b« 



3* 



Digitfeed by Google 



KABIREN 



- 20 - 



KABIREN 



gcfn-tmmtin-fUn xctQaxctT(t&r,xr] ihre SDeibc al« ®e* 
fdjenf jurüdgcloffen. iy.a fcbetnt mptbifd) au«gebrütfr, 
wa« 2). SRütlcT a. a. ©. felbfiänbig burd) rcligion«» 
gefd>id)tlid?e gerfcbung rrwicfen bot : ndmlid) hajs bie 
tvrfenifd>cn Äabirenbiener Den ben Äabmeern in 3 beben 
bte $ermr««2!eincter'9leliaien annahmen. Selber haben 
fid), abgefeben ven ben febeuen «tnbenrungen be« $au» 
fania«, genauere 9?acf>ric^trn über ba« SSBefen tieft« 
Xienftee" in 5 heben nicht erhalten 5 ); benn hie ©erebning 
ber $armonia alt (Stettin fowie hie ©ejeiebnung fr? 

ES al« Stammet (wie in Sameibrafe: O. SHüller, 
. 146) ift nicht auf tiefen «rri« befdjrdnft unb Die 
thung, ba$ her Debipu«ntvtbu« bei Jeabirenre« 
ligien angehöre ($(<(»(. XIV, S. 134) bat £. S>. «Kuller 
nidjt weiter verfolgt. 3» vermerfrn hatett wir nur nod), 
bafs allem Slnfcbein und; bie Ivrfener ben ihnen flamm« 
eignen Spbrobitrbienfr in Seotien, wir in ihren fpdteren 
«nfiebelungen, tetbreitet haben (gledeifrn'« 3abrbb. 1881, 
123, 6.298 fg.), fowie bat ein 3eug«l& ihre« «erfchr« 
mit ben tfabmeern in ber von Jf. lümpcl (gleef. 3abibb. 
Supvl. XI, S. 696 fg.) al« SWetamorpbofe ber Demeter 
erwiefenen Hpbrobite »JJanbeme« lxr Äabmtia erhalten 
ift, unb begleiten nunmehr brn frühzeitig au« Zbcrrn 
verbrängtrn Stamm auf feinen SÖanberjügeu. c ) 

3n Httica iimvidM't, wo rr ftd) am örxtttuc an« 
fiebeite, würbe ihm nad) £erobet'« au«brüdlicbcm 3 fU 9 n 'Ö 
bie Einführung ber itfwphallifdien ©ifbung be« kernte« 
;ugefdnieben. ; ) SBenn aber bie (Spuren eigentlichen 
Äabirenbienfie« hier wiber (Smarten fdjwad) ftnb "), fo 
erllärt fid) ba« jur fflrnüge burd) bie abgefonberten 9Sobn> 
utif be« Stamme« unb feine balbigc Vertreibung, fowie 
bureb bie auch in ber Sage ausgeprägte fetnbfeHge Stirn« 
mung ber anfäfftgen ©olferfdjaften (Herod. VI, 136). 
Ausgiebiger, ab« aurb verworrener wirb bie Zrabifion 
auf hen fpäteren 3nfc(ft$en ber Iprfener, am auflgiebigften 
bort, wo fie ned) in b,iftorifd)er 3ett nad»wei«bar ftnb, 
im Horben be« rtgcifd;en SWerre«. 



Jjrrbäft 'ft unb Sremrtb™« b. Slrfd). frin grurr au« brra Irntni» 
•itr-n Rofodjle« holte: Vrellrr £.707'. 

5) Hurb bie 3leti\ Paul. IX, 22 nbtr bei ctfrntar »cn Tbrbrn 
brrfiammrnbrn Uult ctr .<t»itirtn in flmbrrc rt, wir tit c 1 l i rt ■ 1 1 1 1* in 
m '.»lol't br« t-tmt-trrtfBirf!« tbr ^riliglbum baitrn, 4cr.1i.-: trine 
tetiuxtr. ttuffdjlüffr. Sr6i trmrrfru«»«lb ift bafitarn ba« tfpiarawm 
rc< l'iodor, Annll. II, 186: ti^aro »m« tpvym, Bounu Coi pt 
Käßu 9 t xti.. in mlAtm ber Jlabir (man b«a«t( Ml «m { aal) at« 
-K.::.,. in eeegefabr arftirrt nnb um €<hu( vor (Innutb (äUxott 
. . . n f cir. j grbrttn »icb : 8 e b. €. li-M- 6) «n:< S-f-ut -n« 
fcrni brtam bei tjatbfrr^tn'fnc ihrtiidtr (Sult rtfl tut Brit b« tfta» 
minenba« burdi Wrtbabc«, ebnt bai man b««balb mit 8 « be d a. a. C> 
unb VrrKrr I, 707 birfrn 9Qnnbcrmann für brn Vrünbrr balten 
bürftr: mal. bir ««ntrUnara Utfeirfet'« &Mtal III, 185t unb 
C.WüUrr'« 6. 153 fa. 9ür Altb'tmifdpn Aabirrnrnlt fmAn 
anO) bir «dt biVlifdira 9tamrn Kaßiqtxos unb Kaßuqiia au« 
Xbrbrn unb Umgtgmb bri $a»<<9rnfr(rr «. t. 7) Htrod. IT, 
51 : roti 4i '£(fi(a> t« uyiHnutu 6f9ä i%fur tit uiSoia iroi- 
f VVTf { . . . u«6 Ihlaayär XQtnoi uir . . . 'A&^yaim naffalxt' 
ßövtts <pt(ta&yxa«i), iraoot 91 rovreo» . . . S«n,- *i ra 

Kaßiifccr Sfjta i.'uvr,tm . . . oldt rö it> m *t2. 8) C. I. 
Off. -J «• nn 9a>arnrr <8at«« rrwäbnt »irb U(ie yttv^rvoK 
tä» uf/üiuv Juicnöfav Kaßtifm*: Mrnbänfrr 8.4. 

«rr ä l.a«rf( O. SDlültrr, 9iru«frt II, 72 35«(fe. 



Tem eften alterthniriichcn 3ic»'t von Jtabirenbienß 
begegnen wir auf ber 3nfel $aro«, bie uod> 9tifanor 
bei Steph. Byz. s. t. aud) Ar^rjiQiäi unb Kaßaifvu; ge« 
nannt würbe "), angeb(id) eaco Jfntlä^vou rot» f Ufn tt» 
T05 t^r «pxcj^v r^ ^(irjtQi rtfi »waTpofi; von it}m 
foliten eud) bie ^emeterpriefter auf Store« KääaQvot 
beigen: //e». 8. v. Job. S. 1223, »ödb, C. I. Gr. II, 
p. 346, 2384. Dtt 3ufammenbang )Wifd)<n biefen 
vt;eid;nungen, bie eine hhbribe SBettcrbilbung au« Jtabar 
(= KaßttQ aioj) )u fein fa>einen, unb ber Aabirrnreltgieu 
ift Idngfi erfannt ($rr(Irr'$lew I, S. G96, 2). So 
erfdjeint Demeter wieberum mit ben Jfabiren vnbunben, 
unb aud) ihr frühzeitig burd) Tioncfo« verbrdngter alter 
<£)atte ."permtt) -- Statmet t)at fid} hier, wenigften« in hc« 
roifdjer Serfappung, in ber ?c-caltrabitlon erhalten. 10 ) 

3nbem wir un« mit einer bloien (hw4()nung ber 
fpdten unb fpdrlichen 3eugniffe für ben Jtabirenrult auf 
ben ionifdjen 9?achbarinfeln I)elo«, Sr>ro« unb 6hio« 
begnügen unb nur bie Ibatfache hervorheben, baf» hier 
unverfennbar, wie in ber römiftten 3nfdjrift von «d>ar* 
nd («nm. 8), auch bie Dio«furen a(« Sahiren betrachtet 
werben "), wenben wir un« weiter jn ber wichtigen 
norbifd)en 3nfelrria«, jundebft nach 3mbto«. 

Üe 3nfel 3wbro«, noch jur 3eit ber QJerferfriege 
von ben $cla«gern bewohnt (IieroJ. V, 20), war nad> 
Steph. ©VJ. (vgl. Sfr«6o p. 209) tfp« Kufk^av xal 
'Ef/pov unb 3ambltd> Vit. Pythag. 151 nennt bie bor» 
tigen 3Wr?fterien in einer Äeib« mit ben eleufinifdjen unb 
famotbrarifchen. ^ptrr tritt nun, ber altern ftnfd^auung 
entfpredjenb , bie in ?ßaro« ganj jurüdgebrdngte mann« 
liebe @cttbeit in beu Vcittelpunft be« 2icnftc«. «bge» 
fehen bavon, ba$ imhrifche äRün)en ben ^erme« in itht)' 
phallifcher ©ilbung mit Stab unb Schale jeigen untr 
baf bemfelben Wette mehrere bert gefunbenc iBeibin« 
febriften gelten (Sonje, »eife auf ben 3nfeln be« thraf. 
9Keere« S. 95), ift feine bominirenhe Stellung in hen 
SUvftrrten infdjrtftlich bejeugt (ol rinhouir«: 'EQfiy f<p 
liQias Oüdxxov, l>on:i\ S. 9G), fowie auf her am 
beften von Stil, $hiloI. Suppl. II, S.598 fg. brfprocbenen 
fpdten ©ebttinffbrift mit ben großen ©öttern Äabmile« 
(KaOfuiXos) angerufen wirb. 1S ) Demeter wirb man in 



9) 9« ftnb bir« nntrr brn birlrn mitsrtbriltrn «Ramrn brr 3nfrl 
bic rinjigm, bir auf rrligibfr 93rrbaltiitffr »r?na habrti. 10) Cyurra 
brr 3afcnfa^r in faxet vir in Samctbrafr .Vlanfrn Slrn.. e. 
HB fa- 1 fe'b. Jta.1. ® 1223. Sadi brr rarifdjr Cummrbcn, ßcbii t<r 
Sarria, in «reine» mit brn .ftabirrn rrrbuntru, wirb ftd) hm« al«) 
«>rrmr«brTe« rtwrtfm. 11) 91h« !Drlc« »irb C. I.Gr. 2270 ritt 
hftvs O-r-aw fityäiav rttrabnl; bir btrttg« rtUtif ftrtlt 3ambltd> 
p. 151 nrbrn btr rlruftnifdir, imbrifdif, famctbrafiftbr. 9U« Qhir« 
Itammt rinr ttto't; (uydloii grwtbmrtr 3nfd)rift C. I. Gr. 2221*. 
$rr 3nül S»tc« aitortior..: ij) rinr Snünjr mit b«m 95Ub« t<v 
Dto«Iurm (ren trrrn Qfrltung al« Jlabirrn jrbcdi V-.-rcirro ven 
ßnru« bri Strabo p. 209 nrd> nidtt« Hxii) unb brr 8*fjtirtT.i 1.5 
Kaßtlftn 9tär— Zvflov, Wnltrn® frfrlrr, ifr.f:-i. -.M ; 
irifti;.! für un« ift ba« bortigr Crmrtrrfrft C. I. Gr. 2*37 e . S?rbr 
tri «r rllrr.Slr n> 6. 100, 3. 107. 12) Uir 3«fd)rift lautrt 
nad) jtril Sroi ptyaXoi, »toi ivrarol, iczvoqol xal KaafalU 
ival, llättxoi KnlotKoüos Yxiofian Elanttbf Ko6*os ■ in tiefte 
^äufuna son Stamm unb «Brinamrn brflrht, «r-tr ftrtl brmrrft. rine 



Digitized by Google 



KABIREN 



21 — 



KABIREN 



bra matronraliofitcn Jtopfc bet auf bem iRetet« ein 
,§erme«bilb rragenben SRünje bei Gonjr, laf. XX, 11 
erfennen bürfen, unb auf bie merfwürbige ßombinirung 
»on Xioflfuren* unb £erme«bienft beuten bie ju beiben 
Seiten be« #ermr«ftabr« erfdjeinenben XicrMurrnbiitc 
2af. XX, 9. 3ue der .§eroenmptbo(ogie bei Snfel ift 
Cf ctien (hont. II. XXI, 43) ju erwähnen, bem vir in 
Samotbrafe wiebet begegnen werben: Sil auffit, Ken. 
€ < 331. 

«Betwideltet gehalten ftd? bie SBerbdltnifit in Semno«, 
wo bie Itttjener nad) ben SDiinsern einwanderten unb 
erft burd» SXiltiabe« unterworfen ober vertrieben würben 
(Herod. IV, 136 fg. 5Rb>be, ReaLemn. p. 43). 3n 
bem bertigen Aabirenculte (deinen neb nämlich, wie fdton 
C. TiuUrr, 9?roleg. €>. 154 gefeben Kit, bie it>rfenifdien 
©einbetten .fcermc«' Jfabme«, Demeter, vielleicht aud) 
»pbrobitc mit ben altbeimifdjen Göttern, befonber« #e* 
pbäft, terbunben unb »ermifdjt jn babrn. 2>it ©ebeu« 
rung be« ,§eTme«eultefl wirb aud) hier burd) mannitbfacbe 
«nu-td:-cn, wie ben Kamen be« SBcrgtbirge« $ermaion 
un> be« Irrten ^Uta«gerfonig« ^ermon, tat Auftreten 
be« J?abmilo« in (emnifeben ©öttCTa/nealegien, fewie bie 
SRunjen ber Stobt mit Stab unb'SBibber (Genie, Jaf. 
XX, 3 fg.) r erbürgt; unb fo wirb man brnn aud) in 
bem Äabiren ©urpmebon bei Äennu«, al* beffen Sie» 
fcfcüeer unt l'ebrer XXXVII, 590 ber ©Ott fclbfl ge» 
nannt wirb, eine htroiicbe SRetamorpbofc be« nad» .£>e* 
fpd) unter gleichem Kamen verebtten kernte« erblitfett 
bürfen- 1S ) Sern ©ctfe gegenüber tritt aud) biet bie 
©öttin turüd; rine balb terwffcbte Spur fdf t ffcb er« 
fennen Schol. Piml. Ol. XIII, 74, Wo «öcrfcca ber 2 c« 
meter in herein mit beu lemnifeben, aud) fabirifd) ge« 
nannten Äpmpben Cpfer barbringt, um eine junger«* 
notb abjuwenfcen, unb aud) bie ßovs xalxf) auf bem 
9NarftpIafcc }U SNprina wirb man alt Xemeterfrmbcl 
auffaffeu muffen.") 2icfe wobibefannte fabirifd)« Götter» 
gruppe, tu ber (tdj nad) SLRaßgabe ber SJtunjen (ßonje, 
2af. XX, 5) aud) ifitx bie 2)io«furen gefeilten, würbe 
nun in i>erfd)iebenaTtigen ©encalogfen burd) Jtabmilo« 
unb bie «Protruetedjer Äabira (sicllcicbt Slphrobite) j n 
ÜBcrbintung gebracht mit bem atten ^errn ber 3nfel 
£epbaifte«. li ) ffiie weit baburd) ihre cetcalifche Walur, 



Hxt QtUt. Tat $etetnjieben Nr %u:-:'.n unb ber Siran« in 
f.tur. ftrtit *ltt man mit tSrltfer unb Arft an« ber Irteofrafi« 
jener Verlobe (2. bi« 3. Daljrfc. n. <if>r.) Stielten, obgleid» un« für 
tit lederen tit Dergamenifcben Äafciicit «in« bnfelb« 3«it angf^Jrige 
Hnalegie tiflfn »ribrn. Si< 9tainen b<r Jbabtrnt ftlfS, »ie nairf) 
Strohe X, 210 ranjiifcf) »atfit, r.nttn fanm gtnannt fnn. 

13) €finm »nihn «Ifen (strfll. 8 eh. 6. 1260) rannte 
man mit %tit, im Haut t<e tfttattfd)<n «Ifen, in lOttbinbung 
ifffn (üb<t btfftn Qult in Srmio« ertal. gttet., 3a^tbb. 128, 

5. BOO"). 911« Itmnifd) trvtiffn fi* bribe bHrd} li-rt Snbin* 
tun>i mit $rpbaft, rbgl<i<6 Stenns« at( voltfjtui ven 6amo« 
tftrafc b(U<<t)««t- 14) -^A- fr. 348 Ddf., «beb« 

6. 12, ParoemiogT. I, p. 356; übrr btt Srfutiim bitf«< C^im« 
Mt in ber Jeabtrfnrctiaion unten Snm. 26. In) 9iaa) 9lrn* 
ftlac< bei Strtbo p. 209 )<ugt ^eri'.rt mit ber Aabira ttn 
Äam:le#. bi«f«r brei Aabitrn, äm rifufat KaßitolSas; VktTf 
l«b*# Ib. Kit bie brei Jtabiwn unb bwi fabirif^rn Msmufun 



bie aud) in ben gragmenten au« Äefdwluö' Äabiren Hat 
ju lagt tritt (Sebtd, p. 1207 sq.), beeinflußt unb 
»erdnbert if», Idßt ftd) nidit mtbr au«mad)en. iDnnfel 
ift aud) Ca ? Serbdltnii ber al« 6tammgottbttt ber lent' 
nitdin'. Svrfener bezeugten ^(rtemitf ju ben Jtabiten 
(Hut. Virt. mul. 9, Quaest. gr.21). Uebtt bie SWwftttien, 
rie nad) bem apofr^pben $tnparfragmentt ^biiol. I, 
6. 429 ber erbgeborene äabeirod feibflgegrünbet liattc, 
ftnb nur fetjr fpdrltdje Kad)rid)ten erhalten, fo befonber« 
bie fdjonen Berfe au« «ttiue* 'libiloetet 526 f. 9tibb., 
in benen bie cclsa Cabirum delubrn unb itjte mysteria 
pristina cistis coneepta sacris lc ) auf l'emno« ge' 
priefen werben. !£ie fübnen fBermutbungen aßeirfrr'« 
unb 9trubäufer'6 über gorm unb 3nbatt tiefer Seiben 
entbehren jeglid>et ©runtlagr; nid)t einmal bie feit 
8Belrfer, Jril. 6. 247 fg. bmfd>enbe «nnabme, baf ba« 
von 5Dbtlofhrato«, Heroic. p. 740 befd>riebene neuntägiae 

tauptfefl bet 8emnier, we(d)e« jugleid) 3abre«feft unb 
übnfrtt ift unb befonbertf burd) bie altettbüm(id)e 6ert« 
monit bet gmerlduteruiig d)araftrrifirt wirb, fn ben 
Jfabitenmpflrtien gehöre, ift binldnglfd) geftdjert ,T ), «nb 
jebenfa(16 ftnb feine bet ^epbäflotreligion (98elrfet 
<2. 289) lugeböri^en ©runbelemente vorwrfrnifd) (@ngel, 
J?>?pro« U, €. 265 f.). 6benfo unfid>er ift bie Stellung 
fce« (emnifdjen gefie« bet 3nunfa (^ef. s. v.). Wut fo 
Piel fdtelnt gewiß, baß e«, wie bie fretifaV 3nad>ia, 
bet 3no«feufotbta galt; wa« um fo bemerfenewertbet 
ift, alfl wir Spuren ibre« SEL'efend in Samotbrafe an* 
rrrfen werben unb bereit« C. Wüllet, ^roleg. €.371 bie 
llmwanblung ber Jfabmo«toa)ter in bie rettenbe 6d)iffer« 
göttin ben tprfenifdjen ?|3ela«gem jugefd)trieben bat. 

Sit »erraätung überftd)tlid>erer tBetbdltniffe bat un« 
nunmehr eine «Reibe ton @efid)töpunften eröffnet, »ou 
benen au« wir aud) Die eben fo reiche wie perwideltc 
unb wiberfpredjenbe Irabition ber „heiligen 3nfel" 6a» 
mothrafe (Diod. 111,55), be« Stjje« ber t?ie(berufenen 
WvMterien, un« nu^bar ju mad)tn hoffen bürfen. Boll» 
fommen gefiebert ift aud) bift bet (5ult be« fietnd unc 
bet Demeter, biefer burd) Pa« S)emeterhtll'gH)um am 
^afen unb mand)erlei mtitbiftbe Spuren, beionbet« in 



biteet von ^tb^äft unb itabirt (*ic) abllammenj Mcnnu* ntnnt 
alt 'S M a><vbi« "Hb b« atabtra pstl Jtabirrn, Cfursmcbrn 
unb Sllfon ; eergl. oben Kam. 13, iräbrrnb nad; Sfrabo 4. a. d 
bit Jtabirrunamrn „mtjtlif*" warm, Z)it buufl* unb rcibtrfptncbiM 
toUt Xrabiticn ift immer nc* ntett binlanaliib anfafflart. &<d 
tffmbfTl burd5 bie detail« bei »cnitu« Mimmt. beutet greller 
1, 145 bi« lemnif«« Jtabiren al« »ulfauiidj« Äraite, toeaegen 
fO)en Ü ob td p. 1249 «q. 

16) So nad) »ergf; bie ^antfdjtiften bieten <-nttii con- 
i ppt» *., vaeon eine febt fiuitlidK (Jrfiäeung bei ©elfter, Xnl. 
6. 256. 17) tSflrfet felbft bat rt fpater bejweifelt, rergL 
(Mbttrrlcbre III, 181. Sa« RtuHuftr ®. 74 fg. ««(bringt, 
bat feine Seveiafrafi. 18) 60 getvinnt bie Seibinbung ber 
3no mit ben Jtabinn unb ber Demeter bei Libanüu pro Ariitopb. 
I> 447 : i£nmiv na) Aienrvpft» ro t'fsäporjTa zurr Saiftovcw, 
tu zfi ' Ivovg xa zr.v n.ntii'i xä Kaptiotar zu Jrpr.xQOi eine 
eigene Sebeurung, unb biefxn SBetbiiltnÜfen mag tt }ujufdirribrr4 
fein, trenn bie ^oaben, bie Vffegerinnen bei S>iravfc« neben 3no, 
Xöfljter be« Jtabmilo« genannt werten (TAeon »J Amt. PIimd. 
171 .q.). 



Digitized by Google 



KABIKKN 



22 — 



KABIKEN 



bcr 3afenfage, jener burd) SRünjen mit bem ffiibber» 
fambol unb turcfc bie bin nld)t au*füljrlid)er ju be« 
banbelnbe §eroenfage ber 3nffl, in ber jat)lrrio)e mit 
Aeäut eng »errcanbre ®efialien auftreten, wie fein 
Soljn Gaot, ber dttejie *3eftebler Der 3nfe( («gl. Ißlew 
bei $reOer 6. 322*), ferner Aabmo« unb 3afton'3afon, 
ber ouA mit (Setion ibentifUirt wirb (Äeubdufer, 5 . 14 fg. 
Ällcc. Crd>. 6. 261). 3)a5 $erme* aua) in ben 
SJlpfterien (elbft eine btnoorragenbe 9?oHe gefpielt t)at, 
«igen bie wertvollen SJemerfungen d}erobot'« II, 51 
fowie ba« Srfa>einen be« Äabmüo« in ber mpjtifaVn 
Oöttergruppe, unb fo flehen benn aud? bie erw&bnten 
fjtrcen, jum Ifjeil gerabeju Äabireu genannt, in engfter 
Sejicljung ju biefem 9teligion«rreifc ; für Ernteter be* 
weift bafl ®leia)e nid)t foroot ba« leid)twiegrnbe Zeugnis 
fpatrr Säjriftfteüer 1S ), al« bie Sage vom Äabiren ober 
Aabirenbicner 3afoö»3ajion, ber in 6amorb,rafe alt i(jr 
9?utj£e wie al« SJeibreiter ihrer SRpfterien angefebcn 
würbe (Dum. Hai. I, p. 50, 12. Euttk. ad Od. V, 125: 
tfeubdufc: ©. 32 fg.). Senn nun bie eamottjrafer |ta> 
ftatt jener Qoitbeiten von ©fopa« «pbjobite unb 5}otbof), 
allem Änfajein nad> für ibre SRpfterien, al« (Suitpaar 
bilben tiefen {PHm**, Hist. nat. XXXVI, 25), fo wirb 
biefe «pbrobile, wie bie tbebifdjr ^anbemo«, al« eine 
burd) angefa)loffene feembe Elemente Perurfadjte SReta« 
morppof« ber fernerer, «Pottw« alt) ber ertjif* umge» 
beutete unb in ben Ärei« ber voiffltbümlidjen «ptjrooite 
gejogene 4>ermee il{wpbadicu0 aufjufaffen fein (glerfeifen'6 
3abrbb. 123, S. 298 fg.). 5>afi aber in ben 9Ro< 
jterirn ein fflötterpaar, „mas et femina u , ben ÜRitttU 
punft be« Suite« bilbete, ergibt fid) au« ben SJeraer« 
Fungen <Barro'« L. L. IV, p. 17 mit »oller <5id)rrbeit. *•) 
9?eben biefen 4>auptgottpeiten feblen aud) bur ntctjt bie 
Dioöfuren, bie jebod) pon Sarro a. a. O. — in unper« 
frnnbarer $o(emif gegen eine bergebraßt« Meinung — 
au«brücfltd) von ben aii magni, ben fooi dwutoi unter« 
fdjieben unb in ber Sage ber 3m'<l al« 3Rpf)en berfrlben 
aufgefaßt werben. * l ) 3weifelbaft ijt aueb bie neuerbing« 
befonber« pon Ufener, «bein. 3Ruf. XXIII, S. 318 fg. 
angenommene 3ufl'^"ß' fl< ber jerpntpifdjen «rtemi«« 
£«fate jum Jtabireucult, ebenfowenig wie da) in Setnno« 
eine fold)e Sejiebung ber «tieini« erfennen läßt. Dagegen 
iß er triefen, Da(j urfprünglid) felbftdnbige ©ewente au« 
ber Religion ber I)arbaner in ben famotbrafifdien £a* 
birenfrei« fid) eingebrdngt boten (O. StuOer, €. 154), 
fo befonber« Äpbrle unb tyr buntes @efoIgr, Slttid, bie 
Jtotpbanten, bie ibdi|d)en Daftplen u. a., jugleia> aber 



19) Scholl. Apoll. Rh. 1, 917 ; 8 o b. 1228 »q. 20) SBtnn «ano 
»it« 9«at im Anlauft füt caclam et lern, Sappittr «nb 3un» tt< 
M4tt, fo »itb man karin laum mit flfcttn« iihiici. xxni 209 
ut>tfr[tr SRx) flrr irnndtutti — am »tutgjitn feit irtadusifftntdi jfilicjj 
confruirttii Jtät mb Jtä (— 5>tmtttt, »it bti Uftntt, Stbti«. 
ÜRof XXUI.332) — rttmulbrn bitfta; ett()(. <obttf p. 1214 >q. 
21) '.lud) $tteb»t ftfctint fit ntdjt \m bta Jtabittn ju rtAntn, »ftgl. 
Sob. p. 1212. ^. S. Stülltt leitet St I, 216 an« 6amo< b«; 
btbtBflid) bltibt »abti ibt «urttttm auf btn anbmn Dnfeln. -is.t. 
i/idjt ftnb fit (utfpringliat - «mp6ion «nb 3t(bo<?) vom grftlaRbt 

^■fT in i f f b t u (t t 



a.uti i^rc göttlichen 3öglinge, $tui unb Dionpfo« **); 
bie groic SRutter, con beren Sebeutung jablreioje fome« 
tpraflfdje Wünjen 3«ugnip ablegen (Sonje, S. 72), 
fdjeint mit ber Äabirenbemeter gerabeju ibentificirt iu 
fein (Sob. «gl., 6. 1224 fg.), wie fte ja au 4 im $a< 
tionalglauben balb mit ber lernet« lufammenflot). **) 

3n bie (Sepeimnijfe ber Stpfrerien gejlatten einige 
beaa)ten6wertbe 3eugniffe einen wenn aua> flüchtigen unb 
beiininften (Sinblii. So bat un« IRnafea« Schol. Apoll. 
RA. 1,917 bie „m«fiifa>en Kamen" perratben al6 Afcoos, 
'Afcxeooa, A&xtQOos.") dt jitiD bie« offenbar *n« 
rufungen ber bei ben (lultbanblungen a(6 gegenwdrtig 
gebad)ten ®ottf)eiten unb Sunfen bat, «egopten V*, 
S. 251 (og(. p. ®utfa)mib, Beirr. I, 6.92) pon aan} 
anberem Stanbpunft au« bie beiben (etten im 0nfa)(u§ 
an ben elifa)en Stuf a£u reevat (d. i. Dionpfo6) >cbr 
anfpreepenb gebeutet ald „wurbiger <9eb.örnter" unb 
„würbige @eb,örnte" fobaf un« t)ier ba« pon 
T. HiuUet auf Dem SBe^e re(igion«gefa)id)tlia>er ^or» 
fdiung erfa^loffene fabmeija)e Qultfpmbol für ^erme«« 
^Demeter, Stier unb Jtub, unoerfebrt erhalten tpdre"); 
weniger üeper fa)eint bie Deutung bet erften oielleicpr 
falfd) überlieferten 9tamen« al« „würbiger .^err." Wub» 
tiger noa), weil einen birecten Äuffcpluj» über ba« SBeferi 



22) *B«gt Scholl. Apoll, a. a, C; Etym. Gad. p. 289 ; 
$ o b t et p- 1224 »q. ilU-n tintm S ■ 1 1 e tt» 3tu« ünMt fid> trefe 
Vit litt C. 699 feint 'Spur , tbtafowtnig o«b btm bt< Di»» 
n9fo«. 28) Dit obtn dn'attitlltta 9nÜ0}ttii btüätigl ter fam»< 
(btafifdjt $trotnm0t6a«, nartj retlebem «abmo« »it famettjtarirtbtn 
©firjtn tmpfanattt unb n* a»f 8jmoibr«Pt mit ajiatmtfiiia Nu 
mablt babtn foUtt; btt (Sbtitt — a(f» junäcbä bit auf btt 3nftl 
»tttbttta. tn«b(foRbtt< bit btt 9tvfttTirn — nabmtn an btt Ood)> 
|tit 2$til ur.b btad)ttn (Sefdirnft bat, St in; tri Httttibe, ^tt< 
mti bit «titt, «tbtnt tin {talfbaub, «Itftta — bit SRntttt btt 
Staut unb (ittmahtm bH 3tu« — bit Ctaitn btt atoitn Hitttr» 
muiitt: fiiod. V, 48; 49. Sbatfrbtn von ttr wol tt* tut 
3rit btt miiiten CttbttrfO)afl tmatr'äbtttn »tbtnt . Aub alle b(tt 
trniäbuten OoiibfUtu auf btt 3 nftl attbtimifd) ; fetje btmtrfta«' 
ivrttb ifi bit 3ufautmeufttUutta ren Sietmt« unb Dtauut , fowtt 
bit flat aafatfptodjtnt Scbtibutig bet Äpbtlt'Crgitn *cn btn alttn 
auf jfit« 1'aat bt<ügltd>tu fBeibtu. 24) Sit toidHio« CttUt 
tauttt: uvnvrrni Si ir £auo&fäxy roii Kaßftqoig, Ja- Mvaciaf 
tpffil morl rat Mtutta' tioattQn aifal rar ü V i»uär 'AtitfOg, 

'.tiiÖKtpOO , 'AftÖntfCOf^ '^|«'<pO( Iii* nvv i-iriv i; ./rri^rro, 
U^i6%t pon i5* J) Iliföupörri, ^{io'xtp«oc <3f 6 "Aiirjr 6 if xgoa- 
ti9ifU9oe rt'rapto« Äaaurto; 6 'Eo/iijs <te latoptf 

Jtowa64»9«i. Sei ÜRnalea* laubtn neb offenbar nut jtat »ttt 
Ofnltuftuft »or; btt nad| rintt anbmn DitQt ttfldttt 'Samt 
AaJmilo« gebort fd>»tt btewtfltn nid)t tu itntn, wtil tt nid)t ms» 
itit'dj in; unb fo ifl and) b(t 3ab> r.;>v aut^tntifdr. 3irtiirlbaft 
id auch bit .pn fünft btt gtgtbtnrn 3ntttptttation (■©. 3). TOüller, 
Dbilol. XIV, 132), bit utt ttrten %atlt «on b«m fpättrtn diuflub 
btt Olltufinitn 3tnjnii abltgt (»ttgl. Stttmibot b. Strabo IV, 4, 
p. 198). -.Mi 9nbtrt Stutunarn son ffltlrftt. (Däitttl. I, 229; 
Üleubäuftt 3.58; <>. 2>. Muiitt. ßbitol. XIV, 134, 6onnt 
in. Jtvbn'o 3tirfo>tift X, 103; Sttuot, Qilbttftti« oon VltuR« 
C 74 pftfcb.i; 3n btm titbftibafttn -tp«c batf man feintefall« 
tintn btfHnrmtm (floit, wit 9co«, ottmutbtn; übet btlftn juxtfel« 
bafttn (f ult vrral. ®d)imann, Opiue. II, 85. 26) 8trgl. £>. 
3R ü lltr, SKptl!. II, 285. 347. 354. «udj in itmna* ttfdjtint 
ba« ftubfbmbol, »ttal. obtn Vnm. 14- 3nittt(fant in bitftm 3u< 
fammtnbangt tft bit 3"febrift ^«^urrpo rappondi«, <fba« 604, 
«eil jut Syll. irijcr. Boeot €.584. 



Digitized by Google 



KABIREN 



KABIREN 



ke« Sienfte« gewdbrenb, tft bie von Ephonu Schol. Eur. 
Phoen. 7 mitgeteilte 3bctfadjf, tag man necb ju feiner 
Reit in ben famotbrofiftben 2Kpfierien bie Jfrarmonia 
fudjte •")., tr-eltfre hier alfo göttlid)e (Meliumt Kit wie 
in 3 beben, unb al? € leUvcrrrcterin bei in bem »ulgdr« 
rnptbu« gefuebten (Suropa (= Semeter) auftritt, vgl. 

2). SRüOer IL, 6. 366. ©ir haben bin augenfebein« 
lid) ben SSteft ein«« afien grübjingöfrfte« »or un« u ), 
welche« hervorgegangen tft au« einem 3abre«myibu* unb 
fo bie »ciiebungen brr famoibraiifdjrn ©Ottilien auf 
faß tftben brr »alur, auf ba« ©erben unb »ergtben 
im ©edjfe! brr 3abrr«jri(rn auf rr fragt ftcllt. Sir im 
©intrr rerfdjwuntrne unb unter rem »onn ftnftart 

ä di t c ftfbcnb« Lettin innre im grübjflbre von beut 
frbnfücbtig harrenben »rdutigam, brm ,§rrmr«'£abmo«, 
gefuchj unb wiebrrgefunben : unP in tiefen 3ufammrn« 
bang ift oielleicbr alt «fcfdjM bie auefr nad) €amotbrafe 
verlegte ^edjjeit be« Jtabmc« unb brr $armenia ein» 
jureibrn, bie urfprünglid) — wie im Slrfifri Äabme* 
grjrigt wirb — ein edjtrr uq'vb ydpog getreten ift '-'*). 
auf tiefe altertbüntli<fre Vluffaffung be* 9taturgangr*, 
nad) wrlcbrr grübltng*lrbru unb 3abrr*frucbtbarfm unter 
best »übe be* in gefegneier (Jbc »rrbunbenrn (Böller» 
paare* gebaut »itb, ift benn aud) bie iibfphaUifcbc 
»ilbung br* ^frmc^Äabmo* unb ber auf fte bejüglidje 
hifös Aöyos Per Sptfener ju beziehen, fott*ie bie oben 
»ermuibete »errbrung ber ©ettbeiten untrr bem Spmbele 
be« jeugenben Stier« unb brr näbrrnben unb gebärt nt tn 
Stub ( Jj. S. Wi'iller II, e. 35ö). »on bem »erlauf 
ber SWsflrrirnfeier tonnen wir un« etwa fclgcnbe*, frei« 
lid) wenig follfiänbige »üb mad)en. Ser ttinjuweibenbe 
mttfiie iiindcfaft por brm fc? et* eine »rtdjte ablegen (Hut. 
Apophtb. p. 197, 228), um bann unter nidjl genau 
fcftjuftcllcnbrn (fertmonten gereinigt unb geheiligt ju 
werben. 50 ) 3nbcm er al«bann in bie ©emeinfifcaft bet 
pvartu evGtßtis aufgenommen würbe, empfing er gereifte 
Swnbolc al« Untcrpfänbrr gettlicfren Sdiup-e*, fo nad) 
Schöll. Apoll. Rh. a. a. C. eine purpurne »inbe *'), viel» 



27) ©<mcrfen«>mtb ift bie Stc-tij M Valaipbat»« 43, t« ? 
bie («i>n <$. X- IRülIer glci*faU« »U Xtuiriatinuru (tlsiefrut) 
3» ten tdi ©fpt)ir..rn *en 2rap« acfu*l rrurbe ttu b'er 
fcarmimi«. 28) Sk* 9t(uftiaf(r C. 190 ift at« 8<^<it 
^tthit un» grüfthM glci* m&fllidj; fü» U|lmn fnlf4<itn 
Ii*. nct.:iiti o[» «Rru^äuici, an* $rcll(r 6. 706'. Sur 
trttxt «»ffonun« M mtxtntt» M «Bilder, Jtret. Jtel. 
«. 67 fg. 29) Stufe«*» Bin« Sa» •>« bic -fluHi*au bf« 
3aj«« vnb f.t .1 Liunr;- aaf eamet^rafe (Scb. p. 1222 iq.); fr.ir 
KTf*bn «b»r bc! man bit bui* IpBorifdM ©nufcungfi« «»» 
lanbcnt tfnihiuna reit feinrm I ■ tr c Auf bic TbBvricn bt]«ani. 
•Da« grgmfrittgr 6ttMltni» ta tiia MnvanbKn OkAaltr« br« (tr> 
ort, jtabme«, Ägbraik». 3«f*4 ■.(.». läft n« nur burd) gt* 
nawrt« tfingc^Kll auf ben faboififcbru €tomm»«mst&u# btnimmrn. 
30) Ztt Kamt tu GubncbriefUrJ fdjemt xoii;c ottr »6r,i gtnxitn 
}■ frin; «ergi. ÄHfc». $rofat«i>ifa) «ritttintr. Hr ftabirtn Ulm 
alt xa&afTiti ibatia. in bor $tfarr «Sngde« > SHblJu« Schol. 
Tbeoer. II, 12. 36. Sßtiim» ubev bit 6äbne^rbraud>( b« 8 ob»rf 
p. 1290 »q •; Jtlaufrn, H<n. S. 328 fg. 81) Ditfc foUtc uacb 
bfutfcltai »tfrahrinmuR in b«t Wiüjlt trf S(u(stb<afa>UirT« t f.- 
tfi« b*n M«fUn Cbnifcu« gmlttt baKtn — mtifirurbi« genug bti 
bt» ckw minrtbeilt« SBrtmuibuugm iRÜUfi'« (»ngl. au(fa Otiem. 



leid>t fiucfr einen eifemen Stina. bat .,forreum Samo- 
thracium" (Lw:rrt.VI,1042; PUn^ Nat. hiet-XXXJII, 
6). Sa« ©efen unb ©irfen ber ©ottbeiten würbe bem 
«Wvftrn al«bann tura> mimifo).bramanTcbe geftbrduefte, 
Wie ba« 6ud>en ber $armonia, ndber gebratbt, unb 
babei fdjeinen fpdter klemmte au« Pem .Rrbelecult, wie 
ber ergiaftifrbe Aorpbantentan) unb bie efftatif(be 9?ufif 
von Birten, ffpmbrln unb Raufen (tvftxavu) eine groge 
Sieüe aefpieft ju baten . ir ) 9Rit Per ©ribe waren tn* 
meintlidj mannid)fa<be »ortbeile Perbunben. 60 würben 
bem 9W»ftrn »uffdjlüffe über bie 3ufunft geboten (Job. 
€. 121>1) unb cor allem war ihm bie £ülfe ber 3Rt>< 
ftrrirngöiter in ¥eben«gefabr, befonber« jur 6ee, gewif. ") 
Sic 8n«be^nung unb »ebeulnng ber äRpfterien, bie in 
brlleniftber unb römifefeer Jeit ben (£Ieufinifd)en an $uf 
faum nawftanben, wirb un« befonber« burd) bie neuer« 
bing« ron (Sonje möffrntlidjlen 3nfd)rifirn »rranfwau* 
lid)t, auf penen un« üHömer unb »urbaren neben SKafe« 
boniern uub @rir<brn unb offirirüe grftgrfanbte t»on mebr 
ql« jwanjtig Stäbtrn au« brm ganjrn »rrriibr br« 
älgrifdjrn SÄrere« begegnen. 

Sie übrigen Spuren be« attifd)'böotifd>en Xprfener' 
flamme* unb feiner (Sottbritcn gewdbren un« feinen wei' 
lerrn «ufidjfuf über ba« ©rfen Pr« ttulir«, abgrfrben etwa 
pon brn pergamenifd>en Jtabirrn, bie in bem merf» 
würbigen, au« bem 3citalt«r ber Äntenine flammenben 
CtafeÜpruaSe br« «poüo 0rrmeio« C. I. Gr. 3638 al« 
»erwanbte ber Xitanen Ombro«) unb Ä«reten»Äorp» 
bauten (Samotbrafr) rtl'djrinrn, wrnn fte nad) ber ?hi 
ber fpdten Xbeoloaie unb 5 he efrafu- (Sö^ne br« Urano« 
genannt unb al« beugen ber Qrburi be« 3 fU * gepriefen 
werben. ") ©ir wenbrn un« alfo ju ben engwrwanbten 
tbeffaIi|d).mafebonifd)en $ela«gern, bie in SMaf ebonien 
an einigen fünften, wie in Jtrrfton oberhalb ber fpdteren 
Übeffalontfe, nod) in ^erobot'« £titalta anfdfftg waren 
(IJerod. II, 51). Tan ber Urfty tiefe* Stamme* gleidj» 
fall* J heben grwrfrn fei, ift tiidjt ebne weitere* anju* 
nebmen, brfonbrr* ba biet bei an bic Jtabuiea anfnüpfenbc 
gaben rinbritlia>rr Urbcrlieferung, ben wir bi*bcr im 
ffult be« ^erme«'Äabmo« unb ber Semeter gefunben 
baben, abreifu. greüid) fennte man biefe Iban'a^e aud> 



€. 454) übet itufetbea. ^itrbtT f*ein: an* btt nrfrninglicb 
gttti« ni*t nur im r.rtfj^nhs «?irfnb» «urtel b« «pfcrabife 
jn geboren. 

32) neber bie teeitgebenben Setmutbangen ftaibgebei'a Ann. 
deirinat. 1856, p. 98 »ergl. 9ti*acIU, gletf. 3«btbb. 79, 
6. 4M. 33) 6*cn bie «rgonauten fu*tu Apollon. M. t, 
916 «iilfe in bei Äabirra»«fbe («laufen 6.329). ^aubrfteUc 
Ariitoph. Pnc. 278; betgf. Ufeuer, Kbein. SNuf. XXin, 819. 
SRffir bei iebtä p. 1218 sq. 34) Selafaet unb itafeirenbienft in 
Iroa«: Stnller, 9releg. S. IM. 3n Dbcvgien: Sera Jtabeiro« 
(Strabo X, p. 472); Aabmc« Srrg nnb Rluj (Strato XII, p. 576); 
$erme« gluf unb Thal mit ber tariffa Vbrifoni«, n.rt*< Strato p. 
620. 621 für ben 6i( be« Jpittcihrc« hält, ber II. B 841 ben Zrrrrn 
bie yvla TliXaaywv (nfübri : ^arniDnia am Xberntobon im Jpjm 
Slfmr-niou Sttph. Bft. i. t. 'An/i., unb Ktißnqa «Jlabt in t'rntc« 
Strato XII, p. 566. Qiettei*t »irb fr* XleinafUu un* al« bic 
Urbeivat be« Stamme« berauftellen. Jpier fei an* bei (»tifel' 
bafie Aabirrnbirnft auf «fucn erwähnt (nrbru Hrbrcbitc), Dion. 
Bai. I, 50. 



Digitized by Google 



KABIKEN 



24 - 



KABRIOLET 



au« bet 9?atur brr 3<uflntfff etffdrrn, bie uUe au* ber 
3eit be« finfenben ,£>eifent()utri« fiammrn unb ftd) auf 
b«u fünftltd)«, fremben Ginflüffen toppfit au«gefe&ten 
Staattrult von Sbeffalonife ju begeben fdjrinen. Um 
au«fübrlid)ften berichtet dement Alex. Protrept p. 12 
= Etuth. Praep. Evang. II, 3 : ü &iXn$ d'lnoxttvau 
xal tk KoQvfiavtay uoyuc, tov xqIxov adtlspov 
äxoxTsivttvtsg ovrot rijv xtfpakrjv tov vtxoov yotvixlSi 
httxaXvixixrjV xai xan atft tyttvrts iftatpirip/ (pioovrts 
Ixl 2«lxn( &oxtdos vxo tag vifoodug tov 'O/.va- 
xov . . . Kteßtlqovi dt roiy Kogvßavtas xakovvtig 
xtu tiX$tijv xaßuQixyv xcctayyikXovOiV txvta ytio 
tovtm rü ädiiÄpoxtöva tip xiötyv ävtXopiva, Iv 
$ ro rov JtovvOou aldolov ixixuto sfe Tktfäq- 
vieev xenrfyayov ... aldolu xai xtatijv &qt]<Sx£vhv xaoa- 
fttplva Tvifrfavois, tabfv man biefen verfrümmelten 
'X. icr.Mfc^ aud) Ätti« genannt habe; ben Äern be« S3e« 
rtdjlrt n>iebert)o(t Arnob. V, 19 unb Firmicu», De err. 
prof. rel. p. 15 W., brr nod) binjufügt: „hie (ienet 
von bcnSBrübrrn gemorbrte) estCabirus, cuiThes- 
»alonicenBes quondam cruento cruentis ma- 
nibus supplicabant". fflir erfennrn r>ter beullid), 
t.in ähnlich toi« in Samotbrafe brr altb. c imifdir Jtabiren« 
name Übertrag« ift auf ringebrungene firinaftatifcbo 9tc» 
ligiondelemente, unb jwar — fo |d)rint brr jweite 5' (»eil 
brr ftad)rid)t ju brutrn — bei brr ©erübrung ihrer 
ürdger mit brn tvrfenifd)en $r(adgrrn; jugleid) ift fiar, 
bafj nur brt eine Äabir alt ®ott ju brtradjten ift, wäb« 
renb bie bribrn anbrrrn als menfa)lia)e ©ötterbiener er« 
fcbrtnrn.") So berietet benn aud) Lactantiu* I, 
15, 8 Macedones summa veneratione ooluc- 
runt Cabirum, unb rfnrn Aabfrrn rrbliden wir 
aud) auf brn 3Jcunjen brr Stabt in jener aud&rücflid) 
ol? Kaßtioos bejeidtjnrtrn rdthfelbaften ®rftalt, brren 
Attribute glrid)mä|Mg auf unterweltlidje«, bacd)i|'d?e« unb 
forvbantifebe« ©efen Anbrüten. 16 ) 

ffiir ftnb am dnbe brr von O. Mütter nadjge* 
wirfenen Spurenreifje pela«gffd)en Äabirenbienfie« ange» 
langt unb muffen nun nod} dnige Stätten erwdbnen, 
um» Biefer (Suft fpät eingeführt unb nid? t auf velWtrjüm« 
lieber ©runblage erwachsen ni fein fdjeint, fo brfonber* 
9KiIer unb Snbania. 3n SRilrt wirb rr burd) dnr brr 
tt>fffalonfrrifd>rn ganj db,nlia>e ?rgrnbr au« P>n>gicn 
bergdeitet; nur foB ba« ®rnb br« 8anbc« unter bem 
Drude eine« graufamrn l9tann"i bie dgrntlidje «Ber« 
anlaffung jur Einführung, brr rrttrnbrn |>ei[göltrr ge* 



35) UnstTfrnnSir ftnb bie rtptoiri-i((J»(n Stiie^un^tn auf 
QRbcmritig bfjrtgt» gfflbr.'ni:!!' ; fonfl ift eilt ftd)(n 3»ter»K» 
Urion im Qin;<lnrn nad) tet Statut bei tUbtrlirfrtuRg unmi'a« 
Ii*. S»rfuo)< unb Bnidst baju b«t Seltf er €. 2SO; «oritfl. 
III, ®. 179; «laufen «. 330 f«.; 9t*u»4ufet 6.72. «Jan 
»etat, bie mitfflfijj« «egenb« «um. 37. 86) 9»4ller»ffliefelet, 
Tmtm. 818 f«. (Stiheuifd) ift b«t bem UnteroelW^rrn eigene 
@<filüffel, ttahrfAeinli* aud) bft Jammer, ttie beim »trn«fifcb/n 
<5hari>n; bacd)ifdl tat tXliBton, torwbaiutfol) bie nut einmal nad>' 
ftttticfrn* «riegertradti (SSitfeler jn 819). «(m<rf«H»rtlb, ift bie 
Ihcilna^me be« mafrtenirtim Aoniä#ljattff« an ben famat^tafif^en 
TOritetien: 8obe<f p. 12545. 



»efrn frin. ,T ) Unbanta wrbanft naa> gauppe feine 
unter brn infd>riftüd)<n &toi (uydXoi vmnutbeten unb 
in ben SWpflerien nrben (?) ^rrmr« unb Demeter ort' 
rbrten Äubiren gar er fr fem SRetbape«, einem 3citgrnoffcn 
be« dpamtnonba«. v^edjft bemerfen«n>ertb tft babd bie 
3batfad>e, bafi biet $ermr« unb Demeter gepaart 
unb al« 3»ittelpunftber SWpftrrirn rrfd>dnrn, roa« 
»ir nad) mdfad>en ?ln (rieben aueb für ®amotbrafe unb 
bie ganje tbebifd)<famotbrafifd)e (lulrrdbe angenommen 
baben. 18 ) Die Urberliefrrungen über brn Jtabirencult 
in anbrrrn Säufern finb tbetl« ju bürfttg, um ein Urtbril 
3u erlauben — fo bie 3<ugniffe t>on Jtabirrn in Qtta» 
rien") — , rf>ril« offenbar au« »illfüriid»er Jnterpre« 
tation unb 3Ktttiftiation frember unb gried)lfd)er ®ott* 
bdten entftanben — fo befonbet* bie fpdlrn 9tadjrid)trn 
über bit pboniiifrfcen Jtabiren, bie tro6 ber mdfter« 
bafteu Darlegung Sobecf« S. 1265 — 1279 nod) neuer' 
bing« al« vollgültige 3'ugniffe be^anbeit unb )um 9u«< 
gang«pnnh ber ©etradjtung genommen ftnb. 4u ) flbge« 
(eben oon biefen jweifelbaften glementen fO)lie§t ftd) bie 
gan)e Xrabition in ber lim eng an bie von C «Mütter 
nadjgeroirfenen !lnrfenerft|>e an uno fdjeibet fieb Pana* 
n>ie von felbji in bie oben jufammengcficllten immer au«< 
gebebntet uno tomplidrtrr »rrbmben ©ruppen, ohne bafj 
dn tvefent(id)er dteft an Staterial v.'rürf bliebe. Urfprüng« 
lid) fdjeint ber ^abirrnname, außer brn etwaigen älteren 
Stammgottbriten ber Zvrfener, bem kernte« unb brr 
Drmeter gegolten ju babrn, bie nad>mei«lia) ben SRittel* 
punft be« SKvfterienbienfte« biloen; bie 8rid)tigfrit aber, 
mit brr er »abrfcbeinHd) noeft von ben Ivrfrnrrn felbft 
auf gang andere ülkfen, wie brfonber« bie Dio«furen f 
übertragen würfe 41 >, brroeift, bafi er feiner Sebeutung 
nad) nid)t mit ber 9catur jener @ottbeiten vrrwad)frn 
war, fonbern gan) allgemein — wa« nur bie oben ge* 
gebene (£tvmelogie berüdfid)tigt — bie göttlicbrn ^erren 
unb ®d>ü$er be« Stamme« bejeidmete. (0. Cnuitu). 

KABRIOLET, leiste« jwrirdberige«, mit einem 
Uferte in einer «abelbrid)frl befpanntr« gubrwrrf mit 



37) 3u ben bebränflKn Wil«fl«rn fommfn \nsti n^iujifdi« 
Cn'inulm^, Xott« unb Onne«, mit brn in etnrr (Sifte vrtber« 
genes «abirmb>itigt^Amtrn , beren fllJubigr Hnfna&m« tat Sott 
«tut; Nieol. Dam. Hisl Gr. fr. III, 888, 54. 38) 9« 
in ber 3ufd)rift bt< 9Rrt6a)>e« Paut. IV, 1, 7 $yvi*a 8"Eq- 
/ttlao Söftovi «ort,- r» uiHv&a \JiiUiatQ6t *ai rrpu- 
royövov Kovfat' in ber Sttvfterieninfdirift 33 Ovacrrrm tä 
u't-r Jciiuttg, cir inironft, 'Epn«vt xpiov xri. , ä^nlid) 3- 70. — 
Hu! tiuUfürlidi.T Sntcrvrttatian berub^ra bie am|>(iffäif(ten 
Äabiren: «cbeef p. 1233. 39) »erg!. »Älter, 8tru«fer n, 
70 fa. «1. 3>ee(fe. 40) «et» 5>nu<fer, «*f*. V», 62 Mir 
bie ifcrWfdKn ««»iren für b(e „a<t)t gregen »Mier ber^Mnifer": 
Mtvtt« I, 628. 161. 41) Son ben «.iftlrti««! in Wmbu« unb 
Gült fcnwrttetenben (IrtDeileranges bet «abirenttligton (t>w#furen, 
*erba», tft^ea) ßnb »ob,l unterfdieiben bie ®j»rcnlmionen «üb 
äuterbretottentn ber Tl>*el»$tti, bie bjer befonbert siel »erwirrnng 
angeriAtet fcaben. ®enn in ber Irabltio« aud> fterei»4>e nnb bame» 
i ,-tfr mieten «abiren genannt »erben , fo finb tat tbeit« unser« 
ftanbent Vhafen ber alten <Sottk>iten i Uhirtjmebon, 3afo«, .Kaimt*), 
theüt brren f.Hc . nad) betanntem 6prad)gebraua) (wie bie 
öae^en, Apreben : Weufcanfet d- 112) mit gleitfjem Warnen be« 
legte »ereSret (bie tfclif«)tB Käßtifot, bie «»tybanten tt. «.). 



Digitized by Google 



KABUL (FLUSS) 



- 25 — 



KABUL (STADT) 



Sit) für jwri <0erfonen. Itc Srafi beffrlbrn lirgt in brr 
SDJittr auf ber bura>gebenbeu rifrrnrn 8d)fe. laö 
Jtabriolet ftammt au« granfreid), wo e# früher namrnt» 
Ii* in Sari* alt 3Rirtf)fubrwerf — giacre — gebrduaV 
lief» war. 3« Deutfdjlanb ift eö iebiglieb bertfdjaftlidie« 
gubrwerf. (HWtam Löfo.) 

KABUL httKt brr gröfte, etwa 05 n.cc u. Weilen 
lange »ebenftug De« 3nbu<5 von brr rechten Seile. Drr« 
frlbe rntfpringt mit bem einen Cucdfluffe wabrfd)einlid> 
bei 5.UM.(«ha«m.ih ( in 34* 21' ndtbl. Ereile unb 86° 
fftl. Sange, nahe nörtlid) von ©bajni, in etwa 2560 m 
»ber 7880 par. gug d)öbe, beim Sdjuribana'Sajfe, unb 
ftiegl nad) 9J orb'Oft alt ein überall burebfurtbarer Strom. 
Sein Ui3 ecj führt junddtft, na* 13 geogr. Weilen Saufe«, 
mr Stabt Jtabui unb wenbet Rdj unterhalb berfetben 
nad) Oft'£üD»Cft, n>o er füblid) an ben ©ebtrgen bet 
Aajirlänbrr binfUrgt, bei .Kabul in 1950 m dpobr. Sei 
Öanbamaf finb 1300 m fiöbr, 20 km füblid) vom 
gluffe, am »ortfuge De« Säfib'Äub; unb 5 km öftlidier 
bat ber glug bei Dfcbelldlabab 584 m Aöbe, fobag 
eine Stufe von 1300 m fcöb« plöfclid) öftlidjer in ein 
Sanb von ganj anberer »atur führt. Sei Htaf (Ättof), 
wo ber Äabul in ben 3nbu« münbet, hat er 272 m 
.»jebe, fobag brrfelbe im ©anjen auf jebe SReilr über 
28 m füllt. Oberhalb Sefdjdwar« umfliegt er bie 
Äljdbbar.Serge auf beten »erbfeite. 20 km iftlid) von 
Äabul nimmt er recht« ben Sogar auf, ber ibn ju einem 
reigeuben ©ewdjfer ma*:: unb roritet öftlid) aablrricbe 
©ebirg«ftröme, meld)e ibm vom Säfib'Jtub ober Spin» 
©ar (beibe« b'igt „SBeige« ©rbirgr") jufUcgen. 8,» geogr. 
Weilen unterhalb Äabul« münbet Hnf« ber vom 4030 m 
beben Jlbawaf'Saffe im «£>inbu«Jrufcb brrabfommrnbe 
$anbfd)Tbr, \u wr(d)rm von Süb'SBeftrn ber ber etwa 
vom 3raf» Söffe Deffelben ©ebirge« fommenbe ©orbanb 
(brr alte ©obrva«) tritt. »un folgen (inf* au« Äaftriftan 
brr 2agao, brr Hltftbattg unb ber im Sanbe al« ber 
eigentliche d^auptftrom geltenbe, gegen 70 geogr. Steilen 
lange Äunar ober Seilam ober Jtafd)far»glug (brr 
Qboafpr« ober Goafi ber 8lten); er entfpringt au« brm 
©attiboi»See an bet Subgrenje von 2Bad>dn unb burd)« 
fliegt al« g)cirfbun ober WaftubfaV Strom Da« Sanb 
Xfdjirtal. 

Sei «Nifchni tritt ber Äabul in ba« Srfdjdwar.Sbal 
unb tbrilt fict) in einen nörblidjrn Vit m, Slbujai genannt, 
unb in einen füblidjen, ben »aguman. Der erftere em» 
pfdngt biet im Sanbe ber 3afoffjai Unf«, tn brei Broten, 
ben ba« Sanb Stvat burdjftrömenbrn croat (ben Soaftu« 
brr Hltrn), welcher roieberum red)t« ben $anbfd)fora 
(Guraeus) aufnimmt; er brigt Sanbai»Sin, b. b- Äteinrr 
glug, im ©eaenfaee ju bem öfllia>tn von »orten brrab* 
fommenben ©rogen Sin ober 3«Du«. Der »aguman 
tbeilt ftcb bei üHufi tviebrrum in verfebiebene Sfrme, ive(a>e 
fieb bei ;<jfbi tvieber vrrdnigrn, rvo rr autt von Süben 
brr brn Sara aufnimmt; unt> bann vrrrinigrn u* bei 
Duobanbi beite «rme. Darauf fliegt er nad) Djt'Süb« 
Oft unb münbet bei «taf in brn 3nbu«. Eon brr 
Ouetle bi« Dfc&eflälabaD bat ber Strom fflertb für bie 
Serodffcrung; von ba an aber gnvdbrt erben 4>olj»glögen 

XXXII. 



unb folgen mit aufgrblafenen gellen jidjere unb fdjneQr 
gabrt. 93on Duobanbi bi« Sftaf tft ber Strom fahrbar 
für Soote von 40 bi« 50 Son«. din rornig oberhalb 
Dfcbelldtabab« tft er auf ber Stragr na* Suahm«« in 
ber troefrnen 3ahre«u*tt au bunbfurtrn, unb brltn Dorfe 
Hut, am redeten Ufer, brflnben ftd) gdhren. ©egen« 
über von Dfrbrlldlabab ift rinr im Hpril febroierige gurt, 
unb bann folgen bi« Dttobanbi bie gdbrrn von ©ofd)ta, 
Salpura, 9bd«ana, Tafa, $rang (Sbujai'Slrm), ShaliU 
Sanba (9}aguman'9lrm). Dir gdbrrn unterhalb Duo» 
banbl« finb: 1) »fgata nad) Gbalil>Sanba, 2— ß Sootr; 
bic« ift bie £auptfdbre j»ifa>en 5?efd?d>var unb 3afoffjaf 
burd? d)afd)tnagar. 2) Debri 3atbab nad) Scbab Slam, 
2 Sootr; rornig im ©rbrauaV- 3) ($baifd)fi nad) ^irpai 
unb 3drt)d, 2 öootr, rbrnfo. 4) 9tai' nad) 9l(t'»aofd)ara, 
bie grögte für bie Serbinbung mit 3afoff}ai, bei beigrm 
SSetter 6—8 Soote; bei foltern SBetter, aud) bi«»eUrn 
ba« ganje 3abr, brftebt eine Sd)iffbrütfe unterhalb ber 
gdbre. 5) 9»f«ribanbab nad) Slfora, 2 ©oote; bie bu 
liebtefte jmifdien bem Djttbctl brr 3afoffjai » (Jbene unb 
brn Shataf«. 6) 3ar)angira nad) Sd)aioob, 2 Sootr; 
r« fönnrn aud) 8 obrr 12 von tltaf beforgt woben. — 
Der äabul beipt in brn inbifd)rn Sebrn, alfo virUrid)t 
1800 3obw Chr., äubija, unb fo aud) nod) ju 
«leranber'« 3rit; bie gried)lfd)e Sran«fcription ift Äopbe« 
ober Jtophen. (»ad) Auttter.) (<?. A. v. Jüöden.) 

KABUL, bie Ortofpana brr Scfjriftfteller au« 
«leranber'« b. ©r. drit, ibrntifd) mit br« $toirmdu« 
Sabura (im ^rritfdjcti nod) je(t Jtaabur), ift bie d>aupt/ 
ftabt be« 9ieid)e« Sfghaniftan unb liegt, mit Aufnahme 
ber Sorftdbtr, reebt« am Jtabut, 2 km oberhalb ber 
(Stnmünbung be« Sogar, jtoifdjen bem Safib'Jtuh unb 
brm $aghmdn'©cbirgc, in 34* 30* nörtl. ©reite unb 
86' 44' iftl. Sange unb in 1950 m £ö(>e (faft in brr 
^löhe br« St.<©ottbaTbt.£o«pital«), alfo mit langrn unp 
ftrengen SEBintern; e« liegt 395 km von «taf, 304 km 
von $efd)dn>ar, 509 km im »ort«Cftrn von Jtanbabar, 
366 km von .HbtlatH («biUct, 141 km von ©hajni, 
165 km von Dfd)rUd(abab, 565 km im Süboftrn von 
SSalfb, 8(X) km öftlid? von d^rrat. TOan fdfäft bir 3abl brr 
6dufer auf 9000, bie ber @inroohner auf gegen 60000. 
d« liegt hödjft malerifd) am 3Beft«(Snbe einer wetten 
(Sbene, im fflinfel an ber Sereinigung ber ^öbenjüge 
Äoh-5ad)t» Schah unb Aob'äobfcba'SafdT, in gut' 
boofifferter, frudjtbarer, von febönen ©drten mit Sfljonu 
unb SWaulbeerbäumen , (Fvpreffen, »ofen unb 3a«min 
erfüllter Sanbfdjaft. Sein Umfang mag faft 5 km be* 
tragrn, abrr rine {Ringmauer ift nirbt vorhanben, obwol 
man Spuren aller ffidlle liebt. Son t>en ehemaligen 
fteben Ihorrn ftrhrn nur nod) jwri. «m Süb- unb 
Süb'Oft«(Snbr bilbrt bie «itabelle Sola-Mär grwiffrr^ 
magrn rinr befonbere flrinr Stobt, bie von bafttonirten 
dauern umgeben ift, unb innerhalb beren bie Sohnung 
be« jHcrrftbrr« fteht. Diefe grftung ift an ft* unb Dura> 
bir SSerfe retfct anfehntid), wirb abrr von 43^nrn in brr 
Umgrbung brhrrrfdJt; jte umfdjlirgt ba« frfte Seblog, 
ba« $alai« be« d>errfdKr«, bie «bmimftralion«'®ebdube, 
au«gebrbnte ©drten unb etwa taufenb 4>dufer nebft einrm 



Digitized by Google 



KABUL (STADT) 



KABUL (STADT) 



»ajar. Die eigentliche Stabt beßebt au« ber «lißabt, 
beten $dufet elenbe »anwerfe nur, unb in au«gebefcnten 
unb velfrricben »orßäbten neuerer Qntßebung. «int bet* 
ft Iben, Tfchanbcl genannt, wirb von ben Nacbfommen 
brr rütfifeben nnb prrfifdjen Änftrbltt bfirohnt, welche 
Nabir*Schab bitrber verfefct bat, unb wclcfcr alt} Jtißl« 
bafeben, b. b. Notbmüben, btfannt ftnb; man febd^t beren 
3abi auf 10—12000. Die ©labt jerfdUt in SRebaBa« 
ober Siertel unb biefr Wieb« in Jhitfdja«, beten iebe* 
umfcbloffen unb mit Thoren verfeben iß, bie bei Un» 
rubrn geftftlofien werben. £ir Strafen finb cebt aftafifdj, 
b. 1). eng unb büßer, aber gtpflafteTt. fJJcrfwürbige ©e» 
bäube ßnb niebt verbanbrn ; r er »ajar von SUi 3Kurbän, 
Der Stolj bet »ewehntr, iß 1842 jut Strafe buttb bie 
©nglänber mit $uir-er gefprengt worben, aber wieber« 
beTgeftfDt. tiefer Tf<bar*Tfcbata genannte »ajar, bet 
meßliebe Tbeil be« Darwäji«Sabori*»a8ar«, beßtbt au« 
vier bebedten Säulrnballtn, jebe 46 m lang, 15 m breit 
unb 12,i m ho*, unb mar ebemal« mit ©emdlbcn oer* 
jirrt. 3m (üblichen Z heile ber Stabt jiebt ficf» ber 
l,i km lange Shor«»ajar vom »ala'.£>iffar na* ÜBefren. 
Die Stobt brfifct nur ein Gofleg, aber 14 ober 15 Sarai« 
ober Jtararoanferai* unb jablreicht #amman« ober offent* 
lidje Ȋber, welche aber unfanber unb infoige feb legten 
Brennmaterial* ßinfenb finb. lieber ben gluf führt, 
aerob« auf ben #aupt'»a}ar bin, bie ^ul'Jcifcbti, b. b. 
3i«gelbrüdr, bie nidjt unbebeutenb. aber fchlcdit erbalten 
iß; weßliebet, wo bet fcluf jwlfcben jwei Sergen bie 
Start betritt, liegt bie befeßigte »rüde be« Sirtdr 
3aban Ghan, auch wel bfe »rüde Naftr Gban'e gr« 
nannt. ©eiterbin unt> auferbalb ber Stabt liegt eine 
anbere fefte »rüde, bereu (Erbauung »aber jugefa>rieben 
wirb; fie verbinbet »ala»£iifat mit ben föniglicben 
harten, iß aber febr verfallen. (Sine vierte feße »rüde 
liegt in ber Nähe unb läuft auf ©aber'« ©tob ju. 
Nahe öülieb ber erbeten beßnbet ftd) bie »ul'Ndwa, ein 
biljerner Steig, ber auf au«gcböc>Iten »aumßäramen liegt. 

2)06 gefammte dunere @efcbäfr*leben Concentrin ßtb 
in ben von OTtnfcben »immelnben, febattigrn »ajar«, 
aber fie 3nbußrie iß von getinget »ebeufung; Jlabul 
fabririrt nicht«, mai nicht anreröroe beffer bcrneftfllt 
»urbe. »on »rbeutungalfl Jjanbr(«p(ä(e ftnb auf er« 
rem nur noch ©bajui, »amijan, Tfcbarifar, Sogar unb 
DfcbeBälabab. — Jtabul ift mit gutem SBaffcx reichlich 
verfeben; ba« be« glujfe« iß febön flar, wirb aber in 
ber Stabt unb unterhalb berfelben wegen ber jablrricben 
Verunreinigungen niebt getarnten; be«halb fuhren Seiten» 
fandle von oberbalb um bie Stabt, wie auch vom Sogar 
her. »rannen finb in ber Stabt äu$erft labtrricb, ihr 
SBaffet iß aber niebt beliebt. Sie Sumpfe im Horben 
ber Stabt ftnb nicht günßig unb vetanlaffcn im $erbfi 
Sieber; inbeffen fann bfe Start nicht ungefunb genannt 
werben. Sie hat herrliche Stift unb fruchtbare, föftliche 
Umgebung. Da« Thermometer ßanb 1839 nm 4 Ityt 
borgen« unb 3 Ubr Nachmittag«: 
}u (htbe Sluguft auf 7,s bi« 23,i — 22,i bi« 35°,j« C. 
im September „ 10 „ 17,» — 21,i „ 32,i „ 
l.bi«14.Crtober„ — l,i „ 13,i — 17,« „ 33,i „ 



Der Ort ift burch feine von »aber gepriefenc Sage 
;u aOen ^ti\tn für ben Tranßtbanbrl von »ebeurung 
gewefen, weil hin tnnbureb bie Strafe von SrBeßen naa> 
^nbien unb bie von Worten nach &anbatmr führt. 
Zahlreiche «rmenin unb 3nben haben einen Zbtil be« 
|>anbel« in ^dnben. Namentlich hat Äabul ben größten 
£<ferbemarft be« Sanbe«. 

Die Stabt wirb juerft bei «leranb«'« 3uge (alt 
Ortofpana) erwähnt. Strabo nennt fie ba« baftrifche 
Xrivium, wahrfchcinlid) weil b,ia bie Strafen von 
H(e;anbria am ifaufafu« von 9torben her, bie von »a* 
mijan von SBeftrn unb bie von fllexanbria ber 9rier 
(^erat) {ufammentreffen. Die Sage ba alten Stabt 
war vermutlich, eine etwa« cßlicbere, an einer jept 
»egram genannten SteBe. ©ine anbere »egrdm ge- 
nannte Stelle liegt 56 km nörblicb von ÜM, wo 
9Jlaffon eine %iüt von SRünjen unb Sllterthümern au«* 
gegraben hat, unb bie n für bie ftefropole ber Alexma- 
ana ad Caucwsum hält; eine britte »egrfim genannte 
Stellt liegt 3 km wefriieb von Dfcbelldfabab, wo be* 
^tolemdu« Dionbfopoli« ffanb; unb eine vierte >vrithd> 
von ^efchdwar, an ber Stelle be« alten ^uruidjapura. — 
3u (5nbe be« 15. 3ahrb. feblug »aber feinen ^enfeher* 
fit! in Jtabul auf; eine »irrttlnunbt von ber Stabt tnt» 
feint beftnbet ftdi fei« @tab. Seit (fnbt be« 18. 3ahrh., 
alt lim ur Schab ben Sir ber Durrani'{)äuptlinge 
bierhn verlegte, iß Jtabul ßatt be« früheren Xanbabar 
bie $auptßabt von flfghanißan, unb fpielte a(« fo(d)e 
eine wichtige Kode in ben britifaVafgbanifcbrn Kriegen. 
Hm 7. «uguß 1839 betrat Sdjah Sdjuja, btr vafcannte 
Sohn bt« Itmur Sdjah, von ber britifeben «rmee be* 
altittt, al« Smtr bie Stabt. Diefe« unb ba« folgern* 
Jahr blieben bie Truppen unbebinbert in Jtabul. Hber 
am 2. Nov. 1841 brach eine Nebellion ber »ewobnet 
unb afgbanifeben Solbaten gegen ben Schab au«, unb 
biefet würbe ermorbet. Im 21. Der. würbe bet engl. 
Nefibent Sit SBilliam Wae Nagbren von «fbar ffbitn 
vertdtherifcbtTWeife erfdjoffcn, a(« man wegen 3urüd* 
jtebung ber Truppen unterhanbelte. 8m 6. 3an. mm 
biefe unter feierlich gegebener (Garantie be« Schule« ab, 
4500 Solbaten mit einem (Befolge von 12000 Seelen, 
»on allen erreichte nur Dr. ©rvbon Dfchelldlabab, unb 
fpdter würben 95 ©tfangtnt von btn ttfgbantn hnauft' 
gegtbtn. «m 15. Sept. 1842 fam ©enera! ^oBod mit 
bet Nevancbe'Hrmet in Äabul an, nahm ohne fBtbtr* 
ßanb bie aitabeüe »ala'^iffar, unb bie »riten Wieben 
bi« jum 12. Crtober, wo bie Stabt entleert warb; juvor 
aber würbe bn $rad)t<»aiar in bie Suft gefprtngt. — 
Nach bem »ertrage von ©anbdmaf im Ntai 1879 würbe 
ein »rite al« Neftbtnt in JTabul ßationirt ; bir« watNtajor 
^avagnari (fpdtet Sir Soni«), bet vom @mit 9)afub 
Q.ban fa>einbar freunbUd) bewillfommnet würbe; aber bie 
ganatifer erhoben wieber ibt J^aupt, vieBeicht von irgenb 
einer Seite angetrieben, unb griffen am 3. Sept. 1879 
burch »elfömaten unb Truppen bie britifibe Neßbenj 
an, unb nach tapferer ©egenwebr ßel ber Neßbent nebß 
feiner (£«forte. 3m Ottober febon marfchirte ©eneral 
NoberM ben Jhtram aufwärt« unb belagerte Jtabul. 



Digitized by Google 



KABILISTAN 



- 27 - KABYLEN (GEOGR. U. ETHNOL.) 



Gitabelle unb ijjalaft würben tum 2b«l ge fcbleif t ; ber 
Gmtr :J)aful\ be« tSinveritänbni||e« verbddjtig, roarb rnt' 
fe&t unb ale Staatsgefangener nad) 3nbien grfd)idt ; bie 
Stabt aber blieb ein 3abr lang in britifeber ücrupatfon. 
(Sin neuer Qmlx, Abbur Kaiman (f t)än, würbe eingefe&t, 
unb bie Iruppen «erliefen naa) SoDjua ber Strafe, im 
«u^uft 1880, bie Sjabt. (G. A. v. Klödtn.) 

KAM ULI ST AN, b. b. «Kabul* 8anb, ift ber vom 
«Kabul burebfttömte Xheil von Afgbaniftan, in weldjtm 
feie £auptfiabt liegt. Streng genommen ift barunter 
nur )u vrrftebtn ber Sereid) wtüiid) von bem in 584 m 
Jpöhe gelegenen Dfd)flldldbdb bi« jum £inbu»Jcufd) unb 
bi6 Samijän unb na* Süben bi« an bie ®rrnje ber 
SJrovini ©bajni gegen Kanbabar. (Sin alter Same btefe« 
Sereid)e« ift au* 3ab"l<ftän ober 3abelftdn. — Der 
*£>aupttl)rit ift natürlich bie fruchtbare Gbene im Sorbett 
unb Sorb'Cften von Kabul. 3m Sorben unb Sßefttit 
ber Kabul «Cbene bilbet ba« 30 geogr. Weilen lange 
8 dngentljal $arwan, $anbfd)ibir, ©orban, ba« fogenannte 
Jtobifidn, b. b. ®ebtrg«lanb, ba« von rduberifdjrn 
labfajif-ünfieblern bewohnt wirb. ©erbanb ift nnenblid) 
reich an ben mannicbfaltigiten Slumen unb Sträucbern ; 
$arwau ijt ein enget), geivuntene« gelfentbal mit Surgen 
an ben Abhängen, in welchem man viele SWaulbeerbdume 
jieb t ; unb ähnlich ift $anbfd)ibir. Die flachere ®egenb, 
wo fid) bie brei Strome tiefer Zbäler vereinigen, ift ba« 
«Köb'i'bamän , b. h. ber Saum ber Serge, 3n ber öft« 
liehen Qdt, am $anbfa)ib.ir, liegt ba« berühmte »eia« 
Sawftn, $dben au« lofem SBuftenfanbr, bie eine iKuftf 
hören laffen wie ber tönenbe Sanb am Sinai Dtefe« 
Jto^i'bamän mifjt 50 unb 11 km. Da« von Dörfern 
unb Surgen erfällte ©ebiet tu uberau« fruchtbar; aber 
bie Semobncr finb aud) bin äufjerft unruhige 'Xabfcbif«. 
Der norbweftlicbe Ifceii, bie Gbene von Segräm, ift von 
unübertrefflicher lanbfchaftlicber Schönheit. 4}auptort ift 
Ifcbarifar; reijenb gelegen ift bat terraffenförmige 
3ftalif. 15« ift faum ju btjweifeln, ba* Wer ba« 
Alexandria ad Caucasuro (bei Cpfdn, nabe bei Segram) 

!|clegen habt . — Die mittlere Temperatur von Kabuliftän 
djeint 27* C. ju fein, aber et fommen aud) 17 unb 
33" C. vor. 3to ben Sergen faßt fdjon im September 
Schnee; mit ben Segen im SRai tritt ein jauberifd>er 
2ßed)fel ein. Der Äuguft bringt übergroße $i(e. Da« 
tm Süben be« Jtabulftuffe« von Söeften nad) Cften 
iieb,enbe, 25 geogr. 3R eilen lange ©ebirge Saftb'Äub, 
fd?ribet im Sinter ba« im SBeftcn gelegene Sdjneelanb 
von bem öftlid) gelegenen inmitten Segenlanbe. Sein 
4830 m bober Sebneeuipfel Sifaram ift einer ber 
Serge, tvo bie Arche Soab fteben geblieben fein foD- 
lieber ba« ©ebirge fnbrt ber 2440 m bobe Haimar« 
unb ber 3414 m bebe Sd)uturgarban«$ap. 

(0. A. v. Klödtn.) 
KABYLEN, eigentlich A'bail, b. b. Serbunbete 
(Plural be« arab. Sorte« k'bila, Sunb, Sereintgnng), 
beißen bie Serbern in Algerien im allgemeinen, ver- 
jugdtveife aber bie im Aüftengebirge baufenben Stamme 
beTfelben, wabrenb ihre Stammgenoffen im inneren @e« 
*irge Sure« unter bem Samen Sdjauia (Gijaouia), 



b. '.). Birten, in ben fübl. Oafen Sabi'S'ir, üema|in, 
SBargla u. f. to. unter bem Samen ber Seui'SDtejab 
ober 'iSejabiten, in ber SBüfte Samara al« Xuareg 
ober 3mofd>arb, in Starofto al« flma)irgb.en, Sd)illub, 
Sifptraten u. f. tv. befannt ftnb. 3n Algerien Dürfte il)re 
Äopfjabl jroar nur etww 500,000 betragen; e« unterliegt 
aber feinem 3roeifel, ba$ gerabe ihnen in Sorbafrita bie 
3ufunft gehört unb bie curopäifebe Jtolontfatiou vor 
allem bieten bi«bcr vernadiläffigten berberifepen Xbeil 
ber Sevölferung jn gewinnen trad)ten mup, inbem fte 
Um roieber in bie {>errfd)aft über bie dbesc, fein ur* 
fprünglicb.e« Scüjtimnt, rinfe^t. So au«gebcbnt aber 
aud) ber Serbrei tu ng«bejirf be« merfroütbigen Soll« 
ift, nennt man Aabplenlanb ober Aabplien bod) 
nur ben ineift «"ehr hoben, mit ge!6fpiften befehlen öftl. 
Jbeil ber Äüjiengebirg«jone vom ffleb«Sabel, an beffen 
SSüntuiiij Sugia liegt, bi« )ur SSünbung be« ffleb 
Sebaou, unb unterfd>eibet biet untre: ©rofifabvlien 
(la Grande-Kabyli«) ober ben roeftltdjen, faft ganj }ur 
'^rovinj Älgier gehörigen Sbeil, roela>er vom S3eb>3lTet 
bi« jur Wünbung be« «ffieb'Sab/l reidjt, unb «lein» 
fabplien (la Petite-Kabylie), ben öftl. Sfteil, in ber 
33rovin) Äonftantine mit bem 1961 m beben (Drosen 
Sabor. ©roefabplien, ein großartige«, faft alpine« Serg< 
revier, au«ge)eid)net buid» aB.iffentidjtljum, üppige Sege< 
tarien, bidjte Sevölferung unb guten Anbau, ;ahit 75 
Seroobner ajif ben Duabratfilometer unb wirb burd) ben 
^auptgrat be« Dfdjerbfdjera, be« »id)tigften Ibetl« be« 
tcllifcbra «tla«, im l'eU.i-.HbcbiM-*a 2308 ra bod), in 
jwei ^dlften getbeiit. Jtabvlien hatte lange feine alte 
Unabbdngigfeit faft gätulid? bewabrt. Die planmäßigen 
(Srpebitionen ber granjofen begannen |tvar fdjon 1842 
unter SRarfcball Sugeaub, aber erft mit ber im ilfai 
1857 unter Sanbon erfolgten Unterwerfung be« nörbl. 
ibeüd von (Srelfab^lien fab. man bie fdmmtlia>en 
Stdmme ber Jlabvlen al« völlig unterworfen an. 

3ur faufaftfdjen Saffe gehörig, ftnb bie Äabvlen im 
allgemeinen mittlerer Statur, mager, babei von jiatfem 
M r.cnl e nbau Sie haben wenig Sart unb bie ^aate ftnb bei 
ben meiften fchwarj, ebenfo ba« lebhafte, fted)enbe Auge von 
wilbem Audbtud. 3bre fonnverbrannte £aut fpielt vom 
Dunfeibraun in« Sdtmujiggelbe. Der Jtopf ift jiemlid) 
runb unb dhnelt, wie bie ®efid)t«bilbung, nid)t ben orien* 
taltfchen, fonbern eher ben mitteleuropdifdien Sölfern. 
Sie haben fefte SBohnfi|e, treiben weniger Siebiucht al« 
Spatenwirthfdjaft, Clben- unb Cbftcultur unb bebauen 
bie Sbdler unb Sergabhdnge mit großer Sorgfalt. 3bre 
3nbuftrie beftebt in Fertigung von wdergerdthen, 'Weffern, 
Söaffen, Scbiefipulver, ^>atf« unb Surnuffen, 5eppid)en, 
8eber, geflodjtenen Watten, ^lolj« unb groben löpfer« 
waaren. gaft alle Stdmme haben SEBaffermühlen unb 
Cripreffen jur Setwerthung ber gräd)te ber ba« ganje 
©ebirgt bebedenben OItvenw?dlber. Der £enia unb ba« 
SSad)« be« Sanbe« ftnb vortrefflich, ebarafteriftifd) ift ihr 
£anbe(«geifi unb ihre Siebe jum ©elberwerb. Die Slut» 
räche gilt ihnen al« <ihTengefe« unb fann nicht burd) 
©elb abgefauft werben. Dagegen befiehl in bem Anana 
(Sid)erbrit«paf , ©eleitdbrief) eint febj wohlth,dtige «In» 



Digitized by Google 



KABYLEN (GEOGK. U. ETI1NOL.) 



- 28 - 



KABYLEN (SPRACHLICH) 



ridjtung, welche in einem Lanbe unb bei einem SBolfe, 
ba« unaufhörlich von grbben beunruhigt wüt , unb wo 
e« für bie «Reifenben feint Sidjerbrit gab, nidjl genug 
gepriefen werten fann. Ser «nava wirb burd) irgenb 
einen ©egeuftanb repräfentirt, ben ein üabtilc bem anbeten 
gibt ehe : toirb brr ömpfänger grau, ÄinPer unb #au« 
vetlaffen, al« fieb biefe« ©efebenf« entäufjern. ötn unter 
Pen cd)i!( ce6 Auasa gefteliter Weifenber ift vollfommen 
ftcficr , unb über einen Stamm, weicher iids et hm eine 
IBerleftung beffelben ju Sd)u(ben frmmen liefe, würben 
flug« alle anbeten herfallen, um it>n auszurotten. Sie 
fflirfiamfeit be« Anaua reicht, je nad) bem ©nfluffe 
tiefen, von bem er ertbeilt Worten ift, mehr obet weniger 
weit; fem mi er von einem SJtarabut (^riefier), bann ift 
er gut :ur Steife burd) ganj Jtabolien, unb ber 3nbaber 
geigt ibn aOemal bei ben Vcarabut« ber verfdjiebenrn 
Stämme vor, burd) bereit ©ebiet er fommt. <ßrügel« 
unb Tobe«flrafe, Sflaverci an £olf«genofjrn ftnb ihnen 
unbefannt; für aUe gilt ©leiebbrit ber Strafe, ohne Süd* 
fitbt auf ben Stanb. ©aftfreunbfdjaft wirb gegen jeber» 
mann, eh tu- llntrrfcbieb ber Nationalität unb ber Sie* 
lijjion, geübt. Sie ©efammtbeit einer gamiliengruppe 
(Sippe, ßlan) whb al« Sbaruba bejeidjnet. 3ebt (£t>a< 
tuba, au« welcher bje Sebrra (Crtfchaft) btftebt, erwählt 
au« ber Witte ihrer Angehörigen einen Timm an, Siefer 
ifit it>r ffierfreter, Sachwalter, gürfpreeber im ©emernbe* 
ratbe, unb ihr verantwertlid»er Stellvertreter unb 99ürge. 
geetete« ift bie eigentliche Sebeutung Pe« SBorte«. 3eber 
Jtaböle, bet einem anberen eine Summe barleibt, vre» 
langt, bafj ber Sa>ult>ner ihm jwei Sbamane, ©ür« 
gen, ftelle. 

ßine au« mehreren Seb«a« beftrbenbe Sorfgruppe 
wirb al« Ardj be;eid)net. 3<be« Sorf bat einen Amin, 
SBotftebet, Schuijrn, welcher ber Weibe nad) au« jebet 
(ibaruba gewählt wirt. (Sr forgt für bie Solijicbung 
ber fdjriftlidjen ©rfefce, beren ©efammtbeit ben Jtanun 
bilbet. Set 91min barf feine (Sntfcbeibung au«fprrd>en 
nnb feine Strafe ober ©elbbufje juerfenneu ot)ne Sei« 
ratb feiner ©eigeorbneten, ber Sbaman«. Siefrfl 2ri« 
bunal wählt einen Schriftführer, ijbobfdja, welcher ba« 
^rotofcll aufnimmt, unb überbaupt ben ©erfebr mit ben 
franjöfifdjrn gehörten befotgt. Seine ©efelbung befteht in 
Naturalabgaben, j. ©. geigen, Oliven u. f. w. Ser 
Oberfte be« Stammeft, Amin'et'urucna, wirb von ber 
franj. ©ebörbe ernannt; er muf» bie Crbnung aufreibt 
erhalten, barf ftd> aber nicht in bie Angelegenheiten ber 
Sorfgemeinbe mifchen, bie fid) ftlbft regiert unb ver» 
waltet, gemäfj ben ©eftimmungen ihre« Aanun. 

Sie ©einetnbefaffe wirb in ber Sfchama (SHofchee) 
aufbewahrt unb vom Ufil (@efd)äft«mann) verwaltet; 
in biefelbe fliesen bie ©rlbbufkn unb bie Abgaben, welche 
bei ©eburten, ©erheiratbungen unb Stcrbrfällen ju ent* 
richten ftnb. 

81« bic gTanjofen in Algerien nao> bem SRufier 
brt btit.'oftinb. Sepov« eine inlänbifche Truppe grün« 
beten, gaben fte oerfei ben ben Warnen ber friegertfeben 
Suawab, worau« oa« ©ort 3uave (f. b.) entfianben 
ifi. ?Bgl. Hanotea» unb iMournetu, « La Kabylie et 



les coutumes kabylea» (2 S9be., $ar. 1873). Ch. 
Thierry Mien, Six semaines en Afrique, Paris 1861. 

(Riehard Oberländer.) 
KABYLEN (fprachltch). Sie Äab^len reben einen 
grammatifch reinen, (ejeifalifeh aber mit vielen gumrift 
arabifdjen Lehnwörtern gemifchten Sialeft ber SBerber« 
fpracbe. Sie beft(en weber eine eigene Schrift, wie bie 
ihnen verwanbten Suareg, noch eine eigentliche Literatur 
unb bebienen (ich, wo nöthig, )u Huf^eichnungen in ihrer 
Sprache ber arabifa)en ©uebftaben. Sa« Sautwefen ber 
Sprache ift anfebrinenb tiidjt nur ntunbartlfd), fonbern 
auch inbivibucQ fchwanfenb, bie »etirulation oft unfichrr, 
bie 3"hl ber unterfdjribbaten Laute aber jebenfatl« grop. 
»otale: a, e, i, o, u, jum Ihfü mit Trübungen; 

Öonfonantra: k, kb ( x ), h, h* (arab. C> k ' M) 8. 

r {£). ng; t, th (i) d, d' (J>) t* (ie), dh (^), n; 

f, b, m; 9 («j»), Uch, d«ch, te, dz, 8, z (= weit» «), 
seb, i, ö; L r, v, w. Sie ffiohllaut«.(Sanbhf')@f^{je 
befdjränfen fid? faft ganj auf ben GonfonantiÄmu«. — 
©leich feinen Scbweftrrcialrften verfügt ba« Jtabvlifch« 
übet einen goruirnapparat, ber in feiner 3Rannichfaltig< 
feit an ben femitifchen aemabnt; e« hat Sjocalwanbel 
unb (Scnfonantenverbeppetung im ©ortftammr unb über« 
bie« ^rä» unb Sufffje. m befibt jwei ©enera, ?Wa«cu. 
linum unb gemininum, lebtere« in ben meiften gälleii 
aud) ba« fächlicbe ©efchlecbt vettretenb, unb jwei Numeri, 
SingulaT unb Plural. Sa« ©enu« ftnbet auch in ben 
gürwörtern ber 2. unb 3. ^erfon unb in ben 9?erbal* 
fotmen für bie 2. pers. pl. unb bie 3. per«, sing, unb 
pl. Äu«brucf. Sie gormrn für ©rfcblecbt uub Sohl fmb 
mannichfaltig, j. ©. ul, ^erj: ulaun, ^»eraen; ikerri, 
Sd>af: akraren . akli. Weger: aklan; amschiscb, Äaße: 
imschascli: igider, äbler: igiidar. Sa« gemininum 
ba Subftantiva wirb ineift mittel« vor« unb itacbgrfügtcn 
tb abgeleitet: igider, Mblet: tbigiderth, weiblicher «Her; 
im $luta( wirb lebiglich tb Dem Plural be« Watfrulinum« 
vorgrfügt: igudar, Pie männlicben Sltler: thigudar, bie 
weiblichen «tler, — ober e« finben ffiecbfel be« 3n« 
laute« unb Sufirre Änwenbung. — dine eigene (£afu«' 
form ftnbet ftdj nur bei Subfiantiven, weldje mit a an» 
lauten. SBenn biefe al« Subject hinter bem SJerbum 
flehen ober eine ber <gafu«partifrln b (©enitiv), i (Sativ) 
ober seg (Ablativ) vor ftd) haben, fo verwanbelt ftch ihr 
Anlaut in u oPer ua. Set ©enitiv witb fonft noch, 
je nad; bem betteffenben Subfrantivum ober Pronomen, 
burd) bie £ülf«wötter g, en, ne, in, n, aau«gePrüdt; ber 
«ceufativ ergibt fid) au« berSEortftellung. — Sie perfön* 
liehen gürwörter erfcheinen in brei gormen: einer felbfl» 
ftänbigen unP jwei afftgirten, je nadjbem fte al« ^offeffive 
einem Subfrantivum oPer al« Chjerte einem 9)erbum 
nachgefügt werben. Saju fommen bie fubjertioen $ronc>' 
minalfufftre unb $räftre ter ©erbalronjugation. Veptcr-r 
ift bei aller ÜRannichfaltigfeit in ben gotmbilbungen bod) 
arm; ber 3Bortftamm vertritt ben imperativ, ba« con« 
jugtrtc ©ort ift jeitlo« («oriß), ein ihm oorgefügte« ad , 
at bilbet ba« guturum. Sonnige lempora unb SRcb» 



Digitized by Google 



KACHELN 



— 29 - 



KACHEXIEN 



fswic ba« Vafftvum ff bleu; bagegen ift fein Langel an 
^Kitteln ;ur Vilbung abgeleiteter Verba. Sie cvntaj 
ift tinfad) : r a« Vräbirat fann fowol bin tc i a(« vor bem 
Subjecte fteben, ba« Attribut ftebt nad, unb ba« £>b* 
iect folgt auf ba» regierenbe Verbum. Safcverbinbungcn 
finb burd Stelativwörter barftrllbar, aber roenia gebräud* 
lidj, — bloftc Aneinanbrrrribung bilbrl bie Segel, tun 
Verbum fubjtantivum unb einige copulative '^artifrln 
bienen jum Äu«brud ber SRobalttAt. $iilf«miitcl : 
A. llanoteau, Eesai de gramiuaire Kabyle. Con- 
•tantine 1858. 8. (J. IL Delaporte), Diciionnaire 
franfais-berbere. Paris 1844. 4. Crevzat, Essai 
de dictionnaire fran^is-kabyle (Zouaoua). Alger 
1873. 12. (6'. von der OabelenU.) 

KACHELN, auf gebranntem Iben bargeftellte, 
vierfanrigr, weift, grün, braun u. f. w. gefärbte Vlatten, 
mit benen bei Jjauptfötvei ber tbönernen Ccfen (Jtadrl* 
öfen) bergefiellt wirb. Vfuf ber Vorbereite finb fie ent» 
weber eben ober grrabe unb Reiften bann V'att» ober 
Safelfadjcin, weide bte gröftten Seitenfläd™ be« 
Cfen« bilben, ober fie finb mit Vertiefungen (»oft» 
f ad>eln) ober mit SRelief« veTfeben. Aufterbetn unterfdjeibet 
man öd«, grie«* unb ®cfim«f adjeln, melde ben 
oberen unb unteren 9ianb be« Cfen« bilben. Ab* 
med}felung werben jmifden (enteren .Radeln fdmale 
Seifte:-. fad' du angebracht. Iie Äad*ta finb auf ber 
Vorbereite tbcil« glaftrt, tb«l« unglafut. (Srftere nennt 
uianSdmelv obrr©lanj», leitete Vi«cuitfad«In. 
Sic auf ber inneren Seite glaftrten metben matte 
& adeln genannt; biefelben werben ju ben mehr Nun 
ünfrftenben 3 u fl*f (n »erwenbet, weil fid ber Stuft von 
glafirten Jtadcln leidtcr abfebrrn läftt. An ber 9iürf< 
feite baben bie .kachelt: einen erböbten 9tanb mit ÖBulfi, 
ben fogenannten ^al0 ober Stumpf. 3n bie baburd) 
gebilbete Vertiefung wirb 8eb»n gebrädt, ober et) werben 
(Sifenflammern ober I r jiue gut Verbinbung ber einzelnen 
Tadeln eingelegt. 3n ber f>rrftellung farbigglafirter 
unb reid) mit Crnamrnteu unb giguren verjierter xadjeln 
war bat Vftttelaltrr weit oorgef dritten ; fpätcr gab man 
ben weiftglaftrlen Judtin ben Vorjug, wäbrenb man in 
neueftcr 5eit, namentlid In Villen, bdufig wieber farbige, 
reid) mit Dtelief« verfebene Jtadtln verwenbet. 

(William Löbt.) 

KACHETIEN ober bei ben eingeborenen Kis- 
siaai, eine 8anbfd>aft in bem Safarofa«fv xrai (2ran«fau* 
faftfder ©egenb) be* aftarifden Stuftlanb«. Unter birfetn 
tarnen rerftunb man bte jur Vrovinj (Georgien gebörige 
©egenb, meldt ben öftlidtn Üt)eil bc« jefcigen ©ouverne* 
ment« üifli« unb jwar bie Jtreife Safatalef, Signad, 
Selaw unb einen Xb«l be« Greife« von (Slifawetpol 
bilbet. Jtad>etien würbe t>on ben Orientalen ,,®ui« 
bifdan" (com gluffe Äur) genannt. Sie Muffen »er» 
breiten tiefen 3t amen in ®rufiju, bie SBefteuropäer 
nannten tt ©eorgien, weil bie @tnwoi)ner gute «der- 
bauer waren; bie Slrmenier nennen et) 9Btaftan ober 
Uraftan. 9tad ber IVeinung einiger @elebrten foQ ber 
«Same Äad«<n» perfifdrn Uriprunge) fein unb „Öolbene« 
»Ifttt" bebeuten, rom perfifd« Äatjet, b. I). Sirman, 



ben bie nad ©eorgien Steifenben von bem perfifden 
'edah erbielten. Xod ift riefe Ableitung unftreitig irr* 
tbümlid. Xtn weftliden ZfftU biefer Vro»ini ober brt 
alten Äönigfkeid«) Georgien nennen bie winwobner 
Jtartbweli, bie Siuffen unb anbere (furopder Äanalinien. 
Sie Sinmobner, gröfttentbeild ©ruftnfer, werben einge« 
tbeilt in 1) Sbel, 2) ©eiftlidfrit, 3) gamilien ber nie« 
beren S>tdnbe, woju bie Jtaufleute, {»anbrnerfer unb 
ftderbauer geboren. (Sine ÜludnabmefteDung nehmen bie 
beutfden Solcniften in Sfarienfelb unb fßeterbof ein. — 
ilirdmleute finb bie Säuern, melde burd) bie gru» 
finifden 3aren ben Jlirden unb Älöftern »ugefdrieben 
finb. 3bre 3abl beläuft fid) auf r. 10O0O Seelen. 6ie 
befi(sen bie beften unb an#gebebnteften «änbereien in 
Jtartalinien unb Jtad'tien. 

Srr Jtrei« von -3 ignad, eingefdloffen vom Jim 
Bluffe URb vom faufaftfeben Qebirgtfrüdrn, beginnt von 
ben Ufern be« .Rur unb ift eine wellenförmige, von 
£ügeln burdjogene gldd«. Ser »oben wirb in ^in» 
ndt ber gmdtbarfrit in ben oberen unb nieberen einge- 
tbeilt. Ser le$tere bat nad ben dufteren Je.den eine 
gröftere Jragbarfeit. Starfe ^i$e im 6omma unb 
fehl mdftige Jtdite im Siinter maden ir)n gefd)idt, aOe 
(Sqeugniffe warmer £änber bervorju bringen, allein im 
allgemeinen ift ber Soben }u troden, fobaft er im 
gegenwärtigen Juftante faft nur Sloxn b«rvorbringt. 3n 
ben niebrigen Öegenben, befonber« um Älafan, bie aud 
bnrd «Janäle bewdffert werben, ifl bie grudtbarfeit gröfter ; 
jebod gibt e4 aud gan) roüfte unb unbewobnte ©egenben 
in biefem Jlreffe. Sie Vlbhänge ber Serge werben vom 
Vieh beweibet, ünbere (Segenben finb fumpftg, nament* 
lid) bie ©egenb von ^im.admra am gufte ber ©ebirge 
unb im Siftrifte Sampala am Saufe ber 3ora. Sie 
Qbene von €a>iran bat einen febr guten Voten, aber 
bfe grofte ^li&e madt fie aud) febr unfrudtbar, fobaft 
fie felbfi nur in geringer «Wenge von SÄinbern beweibet 
werben fann. Sa« jllima ift im Sommer febr beift, 
im 9Biuter fteigt bie Adlte juweilen bi« auf 15° 9t. 
^efrige V3inbe unb ftarfr 92ebe( unb 9tegenfdauer med» 
fein miteinanber ab unb mad*rn ba« Alima von i ig 
nad befonber« im gebruur, Vtärn unb April unangenehm. 
3m Sommer ifl wegen ber groften ber Huguft unb 
September bie befdmrrlidftt unb für bie ©eftinbbeit ge* 
fäbrlidfte 3Ht. ©ewäffer finb bicr nur bie befben gluffe 
ftlafan (Ala)oniu« ber Alten) im Ofien unb bie Sora 
(tlambpfe« bei ben Alten) im V}(fhm. 3n beiben gluffen 
Werben Störe, Sßelfe unb ?ad«forellen gefangen; ben 
4pauptnuten aber gemäbren fie burd frtte Vtebweiben 
an beiben Seiten. Aufter ben Aau«tbierrn gibt e« 
VJölfe, güdfe wnb Sdafale faft überall; Vorüber U nb 
anbere wilbe Ib««re finb nidt einbrimifd, fommen aber 
oft au« anberen ©egenben berüber. Unter ben wilben 
Vögeln jtnb befonber« bie fdönen gafanen bemerfen«' 
Werth, eiden, Sinben, Abornbäume, (Sfden, Vudieu 
finb bie aewöbnlidflen SBalbbdume. Ser SPair beginnt 
an ber norblidjen ©renje be* 5elaw«fifd)en Äreife* am 
Alafan unb in ben öftlid« X^rMen an bem fogenannten 
3arifd<n Vrunnen. Vtineraltrn werben nidt gewonnen, 



Digitized by Google 



KACHETIEN 



- 30 — 



KACHEXIE 



bod) gib! e« rtnige Sah-, Sd)wefel< unb SifenqueHen, 
weldje jur Teilung von Jtranfbciten benujt werben. Die 
meijten Sinroobner wobnen in Dörfern, weldje im ganjen 
reift- jerfhcut unb. Derjenige 'Ibril, wcltber bic büge« 
(igen Srbcbungen am £ur beroobnt, t>et#t Ufanamdjara, 
b«t ander?, weld>er auf bie Sbene befebranft «fi, Sinam« 
ttata. Die an bei öftlidjtn Seite liegenben Dörfer 
beijjen Äyfvd). Die Sinmobnrr (roterer, von 8r«gifcbem 
Stamme, waren von jeher gefürd)tet al« graufame s I5a 
wüfler ber Umgegenb; atiein feit ber Sinnabme ©ruitend 
burd) bie Würfen if) bie Sidjerbeit wiebeTbergeflellt. 
Da« Sanb liefert rritbe (Ernten an Seijen, ©erfte, ^irfe, 
SMai«, Saumwollc unb Siaulbceten. SWit befonberem 
Srfolge wirb ber Skinbau betrieben. &ad)etien ifi bie 
einige tran«faufafü'cbe ©egeub, roo guter Sein rcddjfl. 
Da« Sieb ber Äaebetier beftelu in Süffeln, JRinDern, 
'Uferbcn, Sdjafen, Sfeln unb Sd)weinen. Da« bortige 
Siinbvicb iü vorrrefflid). Unter ben Sferben ftnb bie 
Jlarabadjafifdjen bie »orjüglid)fieu. «ua) bie Sirnenjiud)t 
ift von Sebeutung. Die 3«gb liefert SRarber unb güdjfe; 
ber flifajfang ift unbebeutettD. Unter ben Sldbten ifi 
bic bebeutenbfte bie Ärei«ftabt Sigttacb (10320 Sinn».), 
unter bem 41° 6' ». S. unb 63° 19' ©. 8. am glüfc. 
eben 21nagi«fewi. Sie bat fiue bebeutrnbe geflung auf 
einem b©9*n, von tiefen 6d)lna>ten umgebenen Serge. 
Sic würbe vom bv|atitinifd)rn Jfaifer £crac(iu« erbaut, 
um bie Jtacberier gegen bie rluberifd>en Sinfdlle ber 
Ve«gier ju fefcüprn. Neben ber StaDt befinbet ft<b eine 
grepe Wenge von fdjöncn Seingärten. $anbe( »irb 
getriebeu mit rufjtfdjen gabrifaten, prrfn'djer Seibc, le«' 

Sifdjen lüdjern, baurawollnen Sauren, ciabl» unb 
lupferfabrifaten, gifeben, «alt. 3 utrft » Iljee unD Sunt. 

Der Ärei« von üclaw ift gebirgiacr al« ber von 
©iguad). Die Serge befieben gröfjtentbeil« au« fanbigem 
■Halfjtein, ber jur Uebergang«»Silbung gebort. Der 
bödjfte Ibeil br« ©ebirge« ift ber Seeg 3ima, weiter 
ft* am Änfange October« mit Sdjnee bebeeft. Die 
Serge finb gröfjtentbeil« mit Saubrodlbern au« Sieben, 
Sueben, Selen, qpafrinufjen, Sflaumen unb Schieben 
bebetft. Der fdjönfle ibeil be« £elaw«fifd)en Ärrife« 
ifi ba« grofie J?nd>etifcbe 2bal, au« jwei Heineren I bdiern 
beßebenb, Sd)iginiti Jtacbeti unD WMlUL Sine 2Rerf« 
würbigfeit berfelben ifi, bai baufige £agelwetier ba« 
Ubal beimfua>en. Die JRegenwolfen jiebeu über bie 
falteu ©ebirge be« Jfaufafu« unb fdjlagen fid) al« £>aget 
nieber. Die ^aupiflüffe ftnb wie im Signad)fd)cn Greife 
ber Älafan unb 3eraflu|j. Der ftlafan tft bier faum 
3—4 gu§ tief unb 140 gufj breit. Sem ber linfen 
Seite faUen in benfelben bie Sdcbe: Snrfa, Duritfd), 
Äuiifaro, lfdjelti, 3<>bori, Jovota unb 6tori, von ber 
Teebten Seile: 3(to, luroo, Jtififbeivi. HUe tieft Säcbe 
fliegen in breiten (reinigen Setlen, bie im Sommer faß 
rroefen finb. Die 3era ßiefl parallel mit bem Hlajan 
unb ifi oft bi« 350 guf; breit. Sie ift rri^enber unb 
tiefer al« ber «lafan. Stbiffbar fint» betbe glüffe niefct, 
boa> wir» Saubolj barauf nad) bem Signaebfdjen Äreife 
geflöft. «Urobucte ftnb bi« ^omvieb, Sferbe unb 



Scbroeinc, in ben SBalbgebtrgen : Jjpirfcbe, Steinboefe, 
iviloe 3iejcn, rcbafale, güdjfe uno apafen; von Sflanjen: 
Setjen, ®erfte, ^irfe, 9Vai«, gdrberrötbe, Safran unb 
^opfen. Son Saubolj fommen Sidjen, Sueben, Srlen, 
aßaUnüfie., Sirnen», Sffaumen', «evfels Sü^firfd)en., 
Jeaftanicn< unb «prifofen bäume vor; au« bem WineraU 
reid)e : Xbonerbe, Ä jlf , Sal| unb Steinöl. Sine Scbmefel' 
quelle befinbet fr et? )roifd)en bem Dorfe S(ba«rianv unb 
ben :Ruinen ber alten Stabt @remi. Die Sintoobner bc 
wobnen ba« tan» fparfam, fobaf) nur e. 8 — 9 mann« 
lid)e Seelen auf bie □Steile fommen. Sie ftnb mit 
ber rnffiftben «Regierung jufrieben, »eil fte Orbnung unb 
Stcberbeit »tau Der Siüfür einfübrte, fte finb inbe# 
nidft febr bilbfam. 3n ber Stabt 2 e lato (6209 Stnro.) 
ijt eine gcifthdje Sd)ule, wo rufftfd)e unb gruüiufd)e 
Spradie, Religion unb 9ieibnen getebrt wirb. Die 9tatur 
bietet bier alle Sequemlid>feiten be« £eben« bar, bod) 
finb bie 3Bobnungen mehr Jtellern ober Ställen dbnltd), 
obgleia) ein Ueberflufi an Saubol) ifi. Die ^auptbe« 
fdjdftigung ber Sinwob»« beftebt au« SBeinbau, tbeil« 
weife aud) au« Seibenbau. Die Seinernte ifi SRttte 
September ober beffer im Detober. S« gibt weifie, 
grofje Idnglicbe unb bunfte Seeren, (entere, Saperawi 
genannt, liefern ben beflen Sein. Die befiett fad)erifd>en 
Seine im 2c(awfd}en Greife werben gebaut bei ben 
Dörfern Jtonboli, 3i»obali unb Duareti, ©ulgula unb 
»rbmet. Die Siebjudjt ifi au« Stangel an Seiben ge# 
ring; gifdjfang ifi im «lafan, wo er Der Ärone gebört. 
Der fiauptbanoel beliebt in Sein nad) Zifli«. 

Sgl. Jflaprotb, Sefdjreib. ber ruff. tytoxi. S. 60—69. 
&axtbaufen, Xran«fatifa{i<n, I, 123, 130. SitbroalD, 
»Seite auf bem ca«p. SKeer unb in bem Aaufafu«, 2 Sb.. 
1834—1838, I, «btb. II, S. 411. («4. v. Wald.) 

KACHEXIE nennt man einen franfbaften 3u=- 
Paub be« 5Renfd)en, weldjer fid) burd) ein fable«, elenbe« 
Sflu«feben unb allgemeine Sbmagentng unb Srfcblaffuus 
fennjeid)net, unb aud) meiften« mit einem gewfffen ®rabe 
geifiiger Depreffton verbunbrn ifi. Derfelbe beruht auf 
einer b°<bgrabigen Sntäbrung«fiörung, weltbe burd) eine 
im Serbdltnig jur flu«gabe nidjt binrricbenbe 3ufubr 
von Kdbrmuterial bebingt ifi. Die Aad>erie ift entweDer 
bie bireete gclae von botbgrabigrn Säfteverluften (nad> 
fdjweren Äranfbeiten, ereeffwen Blutungen, gefebledjtlttbea 
Wu«fd) weifungen, namenlltd) JDnanie), ober fte ifi al« 
geige von ebronifeben Srfranfungen be« ©efammtorgani«' 
rau«, ben fogenannten Dv«fraften, gu betrad)ten. 3n 
legerer ^inftebt ftnb befonDer« ju erwdbnen: Sfrofulofe, 
Svpbili«, iuberfulofe, Jtreb«, 8eufdmte, Sronjebaur 
(«Dbifon'fdje Äranfbeit ber Nebennieren) , «Ralaria« 
infeetion, fowie verfdjiebene »Dtetanintoricationen (Slei, 
■Queefftlber, «rfen ; Serg» unb $nttenfranfbeitrn), enblicb 
ber 9Ü«braua> geifiiger ©etrdnfe (namrttilicb be« fufel> 
balrigrn Sranntwetn«). Sine Teilung ber Aacbexie iß 
nur ba möglicb, wo e« möglid) ifi, bie Srndbmng«' 
fiöruna, bejiebung«weife bic ju ®runbe liegenDe Dp«frafte 
ju beteiligen; Sefferung bagegen wirb nid)t feiten er* 
jielt, wenn ber Äranfe unter in jeber $infi(f)t pajfenbe 



Digitized by Google 



KADET 



b»gieinifd)e SkrfydÜniffe gebrad)t mxttn fann. 3m oll« 
gnnrincn ift bemnaeb feie SBorberfage günftiger bei ber 
bittet bebingten Äacberie. 

81« befonbere gönn ift noeb ju erwüb««« fcic Ka- 
chexia txophthalmica, •dafebow'fdje »ber ©rat>c«'fd>e 
Äranfbeit, dne (Srfranfung, wddje böd-ft wabrf<bdnlid> 
auf rinn Affertion be« fompatbifeben 9frn>rnfriftcmfl be» 
ruht unb burd) bat glrid)jdtige Sotfommen von {)tt* 
»ottrdbung btt Augäpfel (©(c^auge), Anubwellung ber 
£d}iltbrüfe (Jtrepf) unb gefieigerte Xbätigfdt be« .ßerjen« 
tbarafterifirt ift. {Aifr. Krug.) 

KADE6 (a. ©eogr), btbr. Qädcsch, »ollfiänbig 
Äabe«*8arnta, Dertücbfrit in btr ©üße füblid) von 
tfaläftina. 3>a$ Statt* • 93arnca mit Statt« gldaV 
bebeutenb le h t \. «. 4 «Wef. 32, 8, rrrgl. mit 13, 26; 
5 SRof. 9, 28, »etgl. mit 4 Wcf. 20, 2 fg. 9tad> 

4 SRof. 13, 26 tnlfanbtt SNofe von Jtabr* au« Jtunt« 
ftbafter in bat Sanb Kanaan, obne 3»«fd, um fobann 
Wrrrt nötblia) »orjubringen; ba« Wunen bt« SSelff« 
netbigte ihn jum Aufgeben biefe« Pnlfajiufft* (vergl. 
barübn au* 45Rof. 32, 8 ; 5 SRof. 9, 23 trab 3of. 14, 7). 
föne von Aabe« au« an brn Qbomiterfontg gerichtete 
Sitte, bafj er 36rae( ben Durd»ug burd) fein Sanb ge« 
ftatten möge, blieb erfolglos (4 SWof. 20, 14 fg.; 
Siebter 11, 16 fg.), unb fo fat) ftd; Stofe genötbigt, 
von statt* ant mirber füblid) ju jiebcn, um bat Sanb 
ber «ibomtter ;it umgeben. 9Raa> Jlabe« wirb ven ber 
Ucberlieferung aua) ber Job unb ba« ©rab «Mirjam'«, 
ber €d;u>efter SKofe'* (4 «JKof. 20, 1), unb bie ©efdjidür 
vom #aberwaffer (4 SRof- 20, 2 fg.; 27, 14; 6 SHof. 
32, 51; Cjeo). 47, 19; 48, 28) verlegt. 3'bcnfaU« 
berubt e6 auf richtiger Erinnerung, raä ftcfc ju Statt* 
lange 3dt ba« Sager (ober tid)tiger Hauptquartier) be« 
au« Aegypten au«gewanberten 93©lte« befanb (49Rof.20,l; 

5 2Rof. 2, 14, wo bie 38 3abte, bie bi« a«t lieber» 
idjreirung tt* Sadjr* €areb perfloffeu, faft ganj auf 
ben Aufenthalt in Statt* gerechnet finb). graglid) ift 
bagegen, ob ber 9lame Statt* , ber eigentlid) „heilig« 
tbum" bebeutet, fdjon vor SRofe eri flirte ober erft in <Sr» 
innerung an ben Stanbort ber fogenannten 33unbe«labe 
bafelbft auffam. 9?aeh 1 «Wof. 14, 7 wäre ber alte 
tfame^ äi mischpat, b. i. „@erid)t«» ober <gntfd)ribung6» 
quelle", getveftn. lies tonnte anf dne uralte Orartl» 
ftätte beuten; rrabrfcbein lieber ift jrbod), bajj tut autb 
biefer Same nur auf bie SÜirffamfeit 9Wofe'« in Jtabe« 
bejiebt. 

£ro& ber häufigen (hwäbnung von Jtabe« ift tt 
bi« \tp noeb nidot gelungen, bie Sage beffelben beftnitiv 
in brftimmen. «u« 1 Wof. 14, 7 ergibt ftd), baf e« 
nörblid) von (El $aran lag, baber e« 4 SRof. 13, 26 
in bie SBüfte $aran verlegt wirb. Senn t* bagegm 
4 2Rof. 20, 1; 33, 86 ber Säfte ßln jugetbeUt wirb 
($falm 29, 8 ift fogar von dner befonbfTen ttüfie von 
Statt« bie Stete), fo erfldrt ftcb bie« dnfad) au« bem 
6(bn>anfen in ber SBenennung biefer ffiuftcnftricfcc bei ben 
perfdjtebenen $entateucbfd)nftfteDern. «n« 1 TOof. 16, 14 
m nidns m entnebmen, ebenfo nxnig au« ben @renj< 
beftimmtingen 4 Wof. 34, 4; 3of. 15, 3; <*}ed>. 47, 19} 



48, 28. Senn bagegen 4 5Rcf. 20, 16 Jlabe« al« dne 
„6tabt an ber ©renje be« ftbomitergebietr«" bejdtbnet 
»irr, fo fcbdnt bie« für dne Sage mefMid) von ber fog. 
«rabob, ber fübl. gcrtfffcung be« lobten 9Reere«, ja 
fvreeben. »obtnfon («Paldflina III, 140 fg., 171 fg.) 
bidt baber Statt* für ibenttfd} mit bem beutigen Ain- 
el-Waibe (Webe), to.60 Jtflometer 6®©. vom lobten 
SJirrrt. %üx eine fo »dt öftlidjr Sage Mnnte vieüdebt 
aud) 3of. 10, 41 angefubrt merben; aber bie ganje 
^»ripoibtfe verträgt fid) faum mit 5 fRof. 1, 2, nad) 
»ei<btr ©teile vom ^oreb bi« Jlabe« elf lagereifen ge« 
rrdjnet mürben. !Dte« fülirt auf dne Sage tvdter naa> 
3Brftrn »n unb ju dner folgen fttmmt aud) 1 3Rof. 20, 1. 
Stomlanb« fanb 1842 in ben Sjätfmeb'SeTgen eine 
CueUe Kamen« Ain Qudrä (vergl. William», The holy 
city I, 464) unb biefe ift feitbem von ben m einen mit 
bem alten Matt* ibrntifitirt morbrn. Die Oerrticbfett 
»urbe 1870 von Dalmer ndbn unterfutbt unb bie Sage 
ber brri OueDen, bie na et ihr. Am Gadis beiden, auf 
30° 34' nörbl. »reite unb 40° 41' dftl. Sdnge beftimmt ; 
vergl- Palmer», Tbe detert of the Exodus (@ambribge 
1871), 6. 269 fg. ber brutfebm 8u«gabe (©otba 1876). 
I ine britte £ trotte ff bat SSsr gftf in ((*r'airfl III ju Xrlipfcf) 
Kommentar über bie ©rnefi«, 4. »ml, Seivjig 1872, 
€. 574 fg.) febr fcbarffinnig )u begrünben verfutbt. 
9?ad> ibm ift Jtabe« ibentifd) mit bem Dfibu«, roeld)e« 
ber arabiidje ®eogra»b SRaqbifi eine lagerrift von ^ebron 
in ber 9ii<btung nad) $*tra ra anfe^t. Sr^fidn be« 
nimmt biefe« Däbufl auf ca. 31* 5' nörbl. »rdtr unb 
52' 45' öftl. Sdnge (von fterro); aber fo vid Zdftige« 
er aud) für feine £tvpctbc|> gedenb gemad)t bat, fo unier» 
liegt fte bod) nod) ftürferen Sebenfen al« dtobinfon'« 
3bentiftrtruna von Statti mit bem weit füblimer liegen« 
ben Ain-el-Waibeb. (£. Kautzsch.) 

KADET. 3n granfreia) würben in alter 3eit 
3ünglingc angefebener gamilien, mdft bie jüngften Söbne 
acrliger ©efd)led)ter, wdd)e gewiffer militdnfmer $oned)te 
tbeilbaftig traten, j. ffl. in einem regulären Gor»« obne 
Sefoibung unb unter Srbingungen verbülmi^-mdfiigrr 
Unabbängigfdt )u bienen, endet« genannt. Da« iDiilitdr/ 
infiifut ber Jtabetten rcidjt bi« in ben Anfang be« 
17. 3abrb. jurüd, aber bl« ju (Snbe bieff« 3abrbun« 
rerio mar ee* ein oeinjraniiefi, renn j. c eine uroonnan) 
von 1670 »erbot, giricbjdtig mebr al« jwd Jtabetten in 
irgenb dner Kompagnie raralaffrn. 3n biefer Gigenfdiaft 
begannen i'auban unb gabert ibre Saufbabn. S(bn 1683 
erpidt bie 3nfHtution eine Hu«bebnung, ba Subwig XIV. 
in bitfem 3abte mebrere (Sompagnien junger (Sbelleute 
bilben lief, um ibnen bie «u«bübung jum ,Äritg«maniie 
angebeibtn ju laffen. Der Jtönig befolbete für jebe 6om* 
pagnie dnen Vehrte ber SKatbematif, dnen 3dd)en(ebm, 
dnen Sebrrt ber beutftben €pra<be, einen $an)(ebrer unb 
npd gtd)tmeifter. liefe fiompagnien itabetten waren 
&d)ulen, in we(d>e Söbne von Heitern, bie „nobel" 
lebten, im Alter von 15 bi« 20 Jabrcu «ufnabnu fan« 
ben unb wenn fle bie gdbigfrit jur C<febl«fübruna er» 
langt batten, ju Unterlieutenant«, gdbnria>en unb (Sor* 
net« ernannt würben. Die vom SRtnifter Souvoi« er* 



Digitized by Google 



KADET 



- 32 — 



KADET 



richteten fecb« Jtabettencompagnien bilbeten ba« corps 
de cadets, roeldjed fcbon in beu aficn 3abren 4000 Jta = 
betten jiblte, bereu Unterball faft audfcblirülicb vom 
Jtönige befiritten würbe. Xufl 3nfhtul erfreute |1*± Da« 
i'-cr otogen S&rifaH«; al« aber 1687 etwa ein Drittd 
ber Jtabetten mit Dem Offirierpatent in bie Regimenter 
eingereiht würbe, gingen von ben Cbcrfirn unjäblige 
Jtlaaen über bie Reuangejtellten ein, »eil biefe ben ®rift 
cer 3nbiÖciplin unb tu 53erfcbwenbung in bie Jnippen« 
tbeile getragen hatten. ©teiebjeitig gangen ben Jtönig 
bie bebeutenben Soften ber Jtriege, alle nicht burebau« 
erforber(id)en $u«gaben ui befcbrdnfen, unb man baa)te 
Daran, bie Unterbaltung«fofien für bie Jtabetten ju »er* 
ininbern. Schon hatte man angefangen, bie fieb 9Jrä« 
fentirenben nicht n-.-.hr unentgeltlich aufzunehmen , von 
ihnen eine $enfion von 50 Ibalern ju forbern unb fie m 
jmingen, ihre Einberufung vom £>ofe ju erbitten. Die 
babureb erwaebfenben Jtoflrn fdjrecften riefe ab unb »er* 
änbetten frtbft ben Ebarafter ber 3nflitution, ba man 
unter ben neuen ©ebingungen aud) Jünglinge aufnahm, 
bie nicht Ebelleute waren. SBon 1692 ab würben feine 
neuen 3öglinge mebr aufgenommen, foDafj naa> jwei 
3abren bie Eompagnien aufgelöft waren. 3m 3. 1726 
erneuerte ber SRinifter üeblanc ben SJerfud) ?ouvoi«' unb 
errichtete 6 Eompagnien Jtabetten ju SBejj; jeber, bei 
in biefelbe eintreten wollte, mujne ben SBeroei« feinet 
Slbcl« führen ober ber Sohn eine« im Dlenfte befinblicben 
Offtcier« fein. (Sine OrDonnanj von 1729 rebucirtc biefe 
6 Eompagnien auf jmri, obne inbefj ben ©efammtetat 
ju verminDern; eine weitere OrDonnanj von 1732 febmelj 
ba« ®anje in eine fiompagnie um. Der jrodte Serfucb 
war bemnad) noch weniger glüdlicb al« ber erfte, letas 
ein Decret vom 22. Dec. 1733 jum weiten male bie 
Jtabettencompagnien aufbob. Der Earbinal glrurv (ab 
jroar von einer Erneuerung ber Schöpfung £ubmig'« XIV. 
ab, tbeilte aber jebrm Stegimente eine »njabl Jtabetten 
ju, b. b. 3ünglinge, welche ba« Officiertbrevct erjtrebten 
unb biefe« unter ber au«fd)liefjlfcben Leitung von ju 
biefem 3wetfc beftgnirten ®rifi(id)en erlangen follten. 
Da« SWinifterium Slrgenfon unterbrüdte biefe Einrichtung 
be« Earbinal« gleunj. Snjwifcben war 1751 auf bem 
Ebamp be SRot« ju $ari« eine SWilitärfcbute gegrünbet 
worben, bie alle Erwartungen, welche man von ben 
Jtabettenfebulen gehegt, erfüllen tonnte; fie würbe aber 
balb von bem Ärieg«minifter ®rafcn Saint*®ermam in» 
folge ber TOi«bräud)e, ju benen fic «nlajj gegeben, unb 
De« fdjlecbten ®eifleö, ber in ibr btrrffbt«, unterbrüdt. 
31 u ibrer Stelle würbe burch Orbonnanj vom 25. SRdrj 
1776 in jeber Eompagnie ber 3nfanterie, ber Savalerie, 
ber Dragoner unb Der Ebaffeur« bie Stelle eine« cadet- 
gentühomme begrunbet. Die 3nbaber biefer ©teilen 
follten nach bem (Singeben ber Cfficiere U Ih suitc Die 
gunetfon von Sou«lieutenant« erfüflen ; fie mufjten 
abeliger ®eburt otier Söhne von Offtcieren böb««n ®ro* 
be« fem« *uerft ben Dienfi eine« ®emeinen mit 31 u«* 
nobme ber 3(rbeit«bienfie tbun, waren unter ber Sufficbt 
eine« von bem Oberft au«erwäb(ten Cfficier« cafernirt, 
trugen bie Uniform mit btfonberen 3lbjeia>en unb mufiten 



ade Unterofficirr«grabe turd>laufen, bevor fie Offleiere 
wuiben. Eine fdnig(i<be Drbonnanj befiimuite, ba# bie 
cadets- gentilhommcs bur<fe bie Cffidere uirfiuti prell 
unb al« Jtamerabrn bebanbelt mürben, unb baf bie Sol* 
baten fiel« be« Unterfdjiebe« einaebenf fein foUten, wel* 
ober jwifcbtn ibnen unb ben cadeta-gentilhomiues be« 
jüglid) ber ®eburt une ber SJrfiimmunfj beflebt. — Diefe 
Einridjtung beftanb nid>t lange, benn f*on am 17. 3nlt 
1777 eriibien eine Orbonnanj, weldje M'e ©iepererridj* 
tung eine« Eorp« ber cadets -gentilshommes ju y-r.is 
unb bie s J9i(t>ung eine« Untenio)l«rurfu« für biefe jungen 
Ebelleute befatjL Die Äaöetten wnrben au« ben beften 
Eleven ber iRilitärf<bu!en ber $rovin)en au«gewdblt unb 
frei enoaen. erbieiten ba« @ou«(ieutrnaut£vatent mit 
voHenbetem 16. 8eben«jabre, fonnten aber jur 93ervoü« 
ftdnbiguna ibrer 8u«bi(bung noeb in ber Schule bleiben. 
3n ben ©ebduben, bie nodi brüte bie iGilitdifdmlt- be« 
Ebamp be SSar« beifjen, )äbltc man böcbftcnfl 120 Sta* 
betten. 3Sit ber Revolution verf^wanben bie Jtabetten 
in granfreid). 

93on granfreieb au« ift mit ber 3nfHtution aud) ber 
9lame JtaPet in bie meifien Staaten Europa« übergegan* 
gen unb gmar in ben beiben gormen, bie ftcb bort atirf a:< 
felnb gefolgt fiub, uämlta) bie Jt abettenfchulen, Jta< 
bettenanftalten, Jtabettencorp« rinerfeit« nnb bie 
9tegiment«fabetten anbererfeit«. Sei ben erfteren liegt 
bie Sibüdit vor, bie Jtabetten von ber Erlernung Be« 
Jtrtrg«pienfte« in 9teib unb @(frb, alfo in fteter 9erüb* 
rung mit unebenbürtigen ®enoffen, ju befreien; bei ben 
letzteren fdllt biefe 9tfitfftd)t fort. Die Jtabettenfchulen 
waren cabei anfänglich wefentlid; Erercirfdjulen ; erfl 
im Saufe ber j-:tt legte man ihnen ben Ebarafter wiffen' 
fchaft(ia>n Schulen bei, bie baneben auch bie folbatifche 
9lu«bi(bung ber 3ögl>nge im äu.k behielten. @egen* 
wärrig bilben Die JtaDettenanfraltitn meift Erhebung«« 
inflitute mit 3nternat, Die ihren Eleven ben wi^enfehaft' 
liehen Unterricht guter Schulen bieten unb biefelben von 
3ugenb auf an Orbnung unb ®eborfam gewöhnen, fte 
burch üurnen, gechten, Schwimmen, Reiten, Zanjrn, 
Exerciren förperlich für ihren fpdteren 'Beruf vorbereiten 
unb )u treuen Dienern ihre« gürten unb Qiaterlanbe« 
erdeben follen. Sie baben fomit ben 3»ed, einen ge* 
eigneten Erfaß be« Officiereorp« fittjcMufteUcn, bilben 
aber gleia>ieitig eine *rt von fflobltbätigfeit«anflaUen, 
inbem fie verbienten Offtcieren unb Staat«beamten Die 
Erhebung ihrer Söhne erldchtem. 

Die Segrünbung be« preuftfehen Jtabettenrorp« ge* 
fchab burch ben ®roüen JTurfürften , ber in Eolberg, 
13)tagbeburg unb Berlin Jcdbettenanflalten in dner Stdrfe 
von tufammen 80 Jtabetten errichtete. Jrönig gnebrid) 
9Bi(be(m I. vereinigte 1716 bie Eolbexger unb 1719 Die 
^Magdeburger «nftalt mit beröerliner, wdbrenbgdebrich II- 
1764 ein Jfabettenhau« in Stolpe unb 1776 dn anbne« 
in Eulm errichtete unb auch mit bem 90aifenhaufe ju 
s i<ot«bam dne Jtabettenanftalt verbinben liejj. Jtönig 
griebdcb SBilhdm II. geftattete, bag in bem Jtabetten- 
häufe ju $ot«bam aua> Söhne nichtabeliger Offidere 
aufgenommen werben fönnten, unb errichtete 1793 eine 



Digitized by Google 



KADET 



— 33 — 



KADET 



Jlabttieuanflalt ju Äaltfd?. griebrid) BMIbelm III. ge 
nehmigte üir alle Anfallen He ßinteibung ber Söhnt 
abeliget unb nid)tabdiger Officiere, liefj nad) bem grieben 
von Silftt bie 3ä8 l ««8< ber £alifd>er unb Gulmer An* 
ftalt nad» »erlin unb Stolpe überführen, löfte 1811 ba« 
Jlatiettenbau« an leftterem Orte auf unb fttllte nad) bem 
grieben bit Anwalt in Sülm wieber her. SBdttenb bcr 
brm *Pari|'rr grieben folgenden 3abre mad>te ftdj bte 
s 3?oibrpt-nticjfct c ber @rtid>tuna neuer Jcabettenbdufer gel« 
tenb, bit in SBablfiatt unb SBene'berg begrünbrt würben, 
unb nad) brr infplgr btt (frrignifje be« 3abte« 1866 
eingetretenen «ergröfcrrung be« Staatsgebiete« unb ber 
Armte fanb bit »Reuerricbfung von Jtabettenbäuiern in 
$loen unb Oranirnftein itatt, fobajj gegenwärtig aujjer 
btt injwifd«en im Oerober 1878 von »Berlin nad) ®ro|?« 
Vidjttiftlbt verlegten ijauptfabettenanftalt fecb« SBoran« 
ftaltcn )u $)en*berg, (fulm, Oranirnfirin, $(otn, $ot6« 
bam unb SBablfiatt befttbtn; (totere fön nett ut rammen 
übet 1200 3öfllinat aufnehmen, mdbrenb bit $aupf 
anftalt einen gaffung«ranm für 800 «leren gewährt. 
Drt fcebrplan be« Äabettentotv« ift infolge bet fönig* 
litten babinetöorcre vom 18. 3an. 1877 mit bemjenigen 
einer »Jtealfdjule L Orbnung (mit Latein) fo weit in 
llebereinft immutig »jebrad.it , alö e« bie eigentbümlirhrn 
»Berbältniffe be« ftabetttncorvd irgenb juläiilg erfd>einen 
liefen. Die Soranftalten tntballen bie Jtlaffen Serta 
bte Irrrta, bie #auptanftalt aufer Serunba nnb $rima 
au* eint Sdtcta, in welcher Uaterrid)t in ben militari.- 
fd?en 2)i«ctplinen nad) bem Bebrplan brr .Rricg«fd>ulrn 
erthrift wirb. lit itabetten treten alt <ßorteepcefabnria>e 
ober al« Offirierr in bie Armee unb liefern etwa 42 5ßrof. 
be« tjrfaje« für ba« Offiriercorpa ber preutüfd>en Armee; 
von ihnen mürben in leftterrr cingefieCIt 1877 — 215, 
1878 — 199, 1879 — 186, 1880- 179, 1881—204. 
3n bit preufiifcben Äabettenanftalten »erbtn aud) bie 
Söhne ber Angehörigen ber übrigen beutftten Staaten 
mit Aufnahme Saiern« unb Sacbfen«, weldje ibre eigt' 
nen Äabettenanftalttn befiften, aufgenommen, (fine ©e» 
fd>id>te be« preupifdjen Aabertencorp« von v. droufaj 
erfd)irn 1857 ju ©erlin. 

3n ©aiern errichtete Äurfürft TOarimilian III. tu 
9Hünd)en ba« Jtabettencorp« unb lief e« am l. 3«» 
1766 eröffnen. Daffribc beflanb unter btefem 9iamen 
bi« 1778, lebte bann unter verfehiebenen Scbldfalen in 
Per berjoglid) SRarianifd)en 8anbe«afabemie 1778—1790, 
»arauf in ber Wilitdrafabemit 1790—1805 fort, unb er» 
bielt 1805 feinen urfprünglid)en 92amen jurüd*. 9m 
1. 3uli 1856 feierte ed ben Sag feine« bunbertjdbrigen 
«efteben«, au« »tldjem «nlafj Oberlieutenant greiberr 
u. Sdjönbneb eine ® f fdjid)te be« Äabettencorp« (Wün« 
im 1856) erfd>eincn liei 

Die @rünbun^ brd lädiftfcben Jtabettencorp« )u 
Dre«ben Idf t fta> auf ben von 1691—94 regiertnbtn Änr« 
fürften 3»twnn ®eorg IV. jurüdfübren , »dbrenb 1 725 
eine JTabettencompagnie errirbtrt würbe. X:c neuefte 
SReorganifation be« Dredbener Äabettencorp« batirt von 
18C7 unb finb für baffribt bie weiften in «Preußen gfll« 
tigert Reglement« aboptirt. 
«.««an. ».«.•.«. 3ntiu 9*tim. XXXII. 



3n dnglanb werben bte 3^B'' n 8 ( Dec 1 • ^ 1 untn 
ber »Regierung ©eotg'« II. begrünbeten Royal Military 
Academy ju Sffioolwid), weld>er bie au«bilbung ber Offt^ 
dere ber Artillerie unb be« 3ngenieunorpt! obliegt, fowie 
bie (Heven be« Military College in cSanbburft, weldje« bie 
aOgtmtint mtlitärifebt «lu«bilbung vermittelt, jfabetten ge< 
nannt. 3)enfe(ben tarnen fübren aud> bie ©efueber ber 
dn)igen ftaatlid>en $Rilitärbübung6anfia!t ber Serrinigteti 
Staaten Amerifa«, ber SRflitdratabemie ;u SBeftpoint, 
weld>e in ibrem fffiefen einige Serwanbtfcb.aft mit ben 
vreu§ifd}en Äabettenanftalten }tigt. 

3n ber afterreidjifcben Armee würben 1763 bie fo« 

«mannten gobnen'Äabetten'SteUen eingeführt, jebod) )u 
nfang be« 19. 3ahrh. wieber aufgeboben, worauf bie 
fogenannten faiferl.<röniglia>en Aabetten in« Seben traten. 
Diefe Stellen, beren jebt« Linien« unb d>ren)'3nfantede' 
9tegiment 6, bat* ©ombarbircorp« 36 fühlte, waren nur 
für Sobne von Öffideren bettimmt unb würben vom 
•Äriegüminifterium vergeben. 3>iefe Äabetten, im 6tanbc 
be« 9legiment#|tabe« geführt, verrid)teten wie bie anbeten 
fogenannten ÄegimentHfabetttn ben Dienft bei ben Uom» 
pagnien, würben nad) ibrrn ^ätjivjfeiten ;u llnteroffider«' 
bienften verwenbet unb naa> ihrem {Range ju Oberoffideren 
beförbert; iere im ^Regiment eintretenbe vierte ÜBacani, 
)um Unterlieutenant war für bie faiferl.<fönig(id)en Xa* 
betten befrimmt. früher war e« ben 9iegimtnt6inbabcrn 
gemattet, bienfltauglia>e junge 8eute — mdft abtlig ober 
Söbne von Officieren unb höheren Beamten, wddje 
gähtgfeiten befahlt — al« fogenannte {Rrgfmenrefabetten, 
ohne Setpfliditung dnrr £ienft)eit unb ohne 9tüdfid)t auf 
bie 3,1hl, bei jebem Sruppenförper aufiunebmen, wogegen 
Söhne von nieberen ©eamten unb anberen gamilien, fo* 
Wie 3"nglinge, we(a)e von ber SRilitärftellung nid)t be< 
frdt waren, al« fogenannte lfrproprfi«'(9emrine eingeftelit 
werben fennten. «m 1. 3an. 1851 wnrbe jebod) bie 
(Sinflellung ber (efeterrn befeitigt unb mulittn von ba ab 
jungt £eute, wdebe bat* 16. Jahr erreidnen unb Jtabetten« 
ftellen erfrrebten, fid) bei ben 3nhabtrn um bie Aufnahme 
bewerben unb fid) mit biefer Bewilligung beim rtadjflen 
Armrecorv«<(|ommanbo melden. Urft wenn ber Afpirant 
bie vorgefdjriebene »Prüfung beftanben, fonnte feine Gin« 
ftellung in ben von ihm gewählten Sruppenförper er* 
folgen, tfinjdne »egiment«commantieure hatten bei ihren 
»Regimentern au« eigener 3tiltiattve bie Äabetten in fo« 
genannten 9tegiment««Jlabetlenfd)ulen vetrinigt, fo j. ©. 
Jcir.«fn bereit« 1777; andere Siegimenter hatten bie« 
nad>geahmt, bod) würben biefe ©ilbungtfanftalten u-abrct-D 
ber gelbtüge am Anfang be6 19. 3«hth. unterbtotten, 
bilbeten fid) bann wieber, fingen aber erft in ben 3- 
1820—1826 an, allgemein ju werben unb einige »egel* 
mö§igfdt )U erlangen, waten babei aber immer von bet 
perfönlidjen Snitiative ISinjelner abhängig. 3njwifd)en 
hatte man aber aud> bit 3ufammenfaffung ber «ftabetten in 
vom (Staate gegrünbete Aabettenhdufer in Angriff ge< 
nommen unb 1808 eine vffabetteneompagnie in Olmü^, 
wenige 3afjrc batauf eine jwdte in tWraj unb 1841 in 
3Railanb ein bdtte« Äabettenbau« errid)tet, weld)e« lefettte 
1848 emging. Die betrrffenben Äabetten würben jwiftten 



Digitized by Google 



KADET 



- 34 - 



KADET 



Um 13. unb 15. 3. von einem Regiment angenommen, 
aber fofort Ux Bnftall überwirfen, in Ut ade Sebürf» 
ntffr de« Unterricht«, Äleiduna, Jtoi't u. f. w. für fie «cm 
Staate beftriticti würben. Rad) voUenbetem Sebrcurfu« 
traten bie Nabelten in bie Regimenter rin, um ben 
praftifeben Dirnft ju erlernen unb bann tum Dffirier 
befördert ja werden. 

Die vorjiehenb ffijjirten 3nftitutionen haben im 
Saufe ber 3«t manage Handlungen erfuhren , aber etft 
bie im 3. 1868 int geben gerufenen SBebrgefrbe, welche 
bie allgemeine UBebrpflicbt einführten, haben einen grünb* 
lidjen Umfcbwung bei Srrbältniffe jur geige gehabt. 
Huf bie früh lt bei ben Regimentern unter bei Leitung 
ber Regimentflcominanbeure beliebenden JJadettenfcbulen 
hatte bie 43<«e«veT»altung bejüglicb beren einheitlicher 
Regelung nicht ben geringften (Stnfluö )u üben vermocht, 
ba bie (Ernennung ber Cfficiere ju ben Siechten ber Regi» 
meniöinbaber gehörte, ^tfct idnitt man nach mancherlei 
93rrfudjen in biefet Sichtung jur Auffüllung labiler 
Äabettenfcbulen nach einem einheitlichen ^lane in ber 
abficht, bie nötblge «njobl einheitlich gebilbeter Cffiriere 
»u geroinnen. Die Sefcbaffimg ber erforberlicben Räum« 
liebfeiten, bie Schulung be« Seljrperfonal«, bie Regelung 
be* 3 u J u fl f * ber Schüler bedingten ein fdjritrweife« üJor- 
geben in biefer Richtung unb bie Injwifdjen Sage 
rretenben Erfahrungen auch manche äenberungen ber be* 
reit« in gunetion getretenen Schulen. 

Gnbe 1880 befanben ficfa bie nachfolgenden Äabdten« 
fchulen in Ibätigfcit: 

für Infanterie: m SBien, ©ubapejt, <|3rag, ju Sobjow 
bei Jtrafau, ju Äartbau« bei Brünn, £erniannftabt, 
$repburg, Seinberg , «gram, ja Siebenau bei ®raj, 
3nnflbrod, ürieji, jemrtoar, Jfafcbau; 

für (gavalerie: ui äBctifircbm in Kahren ; 

für bic ©enictruppe: u: SBien; 

für Pioniere: ju jfpainburg. 
Die 3abl ber grequentanten ift jwifeben 120-400 
für jede Schule normirt, nur bie $Bionier»Jcabettenfcbule 
jäblt deren 80. 3m @anjen waren bei beginn de« 
Schuljahr* 1878—79 in allen Schulen 4340 grequen 
tonten vorljanben. Die grequentanten (heilen fidh) ' in 
Xruppen'Qleven, weldjc im Silier vom 14. bi« jum voll« 
endeten 17. Seben«jahre ftehen, unb in grequentanten de« 
Solbatenftanbe« vom 17. 3abre angefangen. «De ftnb ca* 
fernirt, bejiehen Söhnung, Menage und Srotßebübr mit 
einiger flufbefferung und haben |rit Änfang 1877 eine 
befonbere Hbjufiirung mit fperiedem Hbjeidjcn erhalten. 

3n Rußland befiehl mit dem betreffenden Kamen 
nur ba« ginnifebe Jtabettencorp«, roelcbe« den Jl seligen 
de« ©rofjfürftentbum* ginlanb bie Wittel in bie <§anb 
geben foll, ihre Söhne ergeben und militärifd) au«btlben 
;u laffen. <Stat«mäfrig hat baffelbe 120 3ögl«nflf, »°n 
benen nach abfolvirtem achtjährigem @urfuö alljährlich etroa 
10 au«treten. 3n bie Äategoric der Jrabettenanftalten 
gehört aber auch ba« $agrncorp« Sr. Aaifeti. SRajejiät, 
welche« bejwedt, ben Söhnen verdienter $erfonen eine 
(Sr)iebung und eine militärifche AuÄbilbung |u geben, 
wt'A'K für ben Dienft in ber (Barbe notwendig n't. Bon 



ben etatmäßigen 120} 3öglingen fommen jähr Ii tf; etroa 
10 nach abfolvirtem fiebenjäbrigem ffurfn« jut Gnu 
laflung. 

Die in verfebiebenen Schriften mit Aabettenanftalten 
in $toraüde gesellten ruffifebea 3unferfchu(en haben 
wefentlicb anbere 3n>ecfe al« die erfteren, benn fie fotten 
3nfanterie», (Savalerie» und Jtofafen*3unfern, Unteroffi» 
deren unb Uriadnif« (Äofafen»Unteroffiriere), mögen fte 
nun greiroillige ober Seule de« Dienftfiande« fein, bie brn 
Cfficieren nötbige rpiffenfa>aftliche wie auch militddfcbe 
Bildung geben. Dagegen haben bie jDitlitärgvmnaften 
unb bie Sfilitdrprogvmnafirn mcbrfadje Analogien mit 
jfabettenanjialten. lüfirre bereiten bie Binder von 8oe« 
ligen, »eiche im Slilitärbieiift flehen, in dnem fech«i4hrigen 
Surfu« jum (Eintritt in bie Jlrieg«fcbulen vor, roährenb 
(entere bie Söfjne von Offtcieren unb SRilitdrbcamten 
für ben (Jini ritt in bie 3unferfa)u(en geeignet machen 
(ollen unb biefelben bireet ünm Dienfie al« unteroffkiere 
entlaffen. QnU 1880 beftanbtn von SRilitdrgvmnaftrn 
18 mit sufammen 6560 3cgling«ftrllen, unb <roar 3 in 
$eter«burg, 3 in 3»o«fau unb je 1 in $(ebf, ttifbnit' 
Kotvogrcb, Drei, «Poltaroa, 5Boronefa>, Jttero, Crenburg, 
Om«(, Simbirtf u. f. ro., unb von ÜKilitdrprogvmnaften 
8 mit )ufammen 1700 3ögling«fie(len unb war in 
a*eter*burg, fflo«fau, «fforo, 3aro«laro, 3difar»etgrab, 
Orenburg, Om«f unb Simbir«f. 

@an| eigenartig ift ba« Jtabettenmefen in ber Schwei) 
geftaltet. ^ier »erben die Schüler ber ffilementarfcbulrii, 
ber »ealfcbulen unb ber ®omnajten, ivenn fte ba« Klter 
von 12 3<>bren unb babd bie erforberiiebe förperlicbe 
®eeignetheit errrifbt haben, im grühjahr unb ^erbfi an 
mehreren Sbenben der äBocbrntage durd) Offtciere unb 
Sfercirmdfier militdrtfa) geübt. Die betreffenden 3üng« 
linge werden bann Jf adelten genannt. Diefe (yinridjtun^ 
ift eine fehr alte, denn febon 1631 wurde ju 9Binterthur 
bie erfte Aadeitenabiheilung gebildet; je$t jdhlt man 78 
verfchiebene 6orp«, von benen 66 ber 3nfanterie unb 12 
ber Artillerie angeboren unb bie im ®an?en etwa 800O 
(Eleven umfaffen. gür bie Jtadetten wirb ein dgenet), 
fc()T (eicht ronfhuirtr« ®ewehr vom Staate geliefert; die 
einzelnen dorp« haben verfchiebene Uniformen, lieber 
den Ruften, welchen die (fidgenöfftfehe tHrmee au« biefet 
®efla(tung be« Aabetrenwefen« jiebt, gehen bie Mei- 
nungen weit au«einanber; jedenfall« liefern bie Schweiler« 
Jtadetten nur ein fehr geringe« Kontingent an Offirieren 
unb Unterofficieren. 

Slud) in ber Wanne- hat (ich bet 0u«brucf Aadrt 
eingebürgert und jivar al« bie Senennnng der Officier«' 
««piranten. Sei ber txutfcben Wanne werden tiefe 
Sldpiranten a(« Jtabdten tur See theilweife in bet 
SWarinefcbule ju Äiel wiffenfchaftlich, tbeilwdfe an Sorb 
befonderet Schulfd>iffe praftif* au«gebildet. Raa) ab» 
gelegtem Gramen werben fie ju Seetabetten mit bem 
Range dnrt «l'orte^peefdbnrich« ber 8anbarmee ernannt 
unb erhalten bann ihre wdtere praftifche audbildung 
an Sord in Dienft geftdlter Schife ober aua) auf Schul« 
• dj inen; nad) gefammter dreijähriger gahrjeit auf See 
befueben fte bann bebuf« Sbtegung be« Offteierefamene 



Digitized by Google 



KADI 



— 35 — 



KADJAK 



fie SRarincfdjule. Die von ber faiferli*en Wbmiralitdt 
berau« gegebene JRang» unb Duartirrlifte ber faifer(i*en 
SHarlne für vas 3. 1882 führt 36| Äabetten unb 80 
Seefabetten namentli* an. — «naloge <Slnri*tungen 
befteben in ben 2Rarinen faft aller Staaten, wenn au* 
unter vcrf*iebener ^Benennung. 3n Critt"tri* werben 
bir jungen Seute, mel*e ftcb, brr Seecarriere wibmen, 
Seeaeptranten, in (Snglanb naval cadeta genannt, (entere 
werben bann ju Midsnipmen ernannt, roel*« in geroiffem 
Sinne ben beut|*eu Seefapetten entfpre*en, aber ben 
(CfroHDeiicuitnaniBtang per «artoarmee oenBen. 

(von Löbell.) 

KADI ift ber au« brm Hrabifaro in fdmmtli*e 
i«lamitif*e Spraken übergegangene jitel eine« 9ll*ter«, 
wel*er nad) bem S*rr'i'f*erir, bem au« brm Äoran 
unb feinen Kommentaren abftrabirten göttlichen »Kedu 
brr SRobammeraner, feine (£ntf*eibungen trifft. 2Bie 
bie ÜXufti ober Äe*f«gelebrten unb bie 3mame ober 
9Rcfa>rengeiftlia>en, werben bie Jtabi al« Sofia, tbedo» 
gif*e Stubenten, auf ben mobammebanif*en jj)o*f*ulen, 
ben Webreffe, für ihren »eruf vorbereitet; mit beiben 
gufammen bilben fte ba« Gorp« ber Uiema, al« beffen 
vornebmfte SWitgliefcer fte gelten, obwol ba« allgemeine 
Oberhaupt, brr S*ei**ul»3«lam ober ©roßmufri, immer 
ben ©dehnen rntnommen wirb. Die rom Stall er» 
laffent Seilten] ift, weil fie alt rriigiöfe Sahung gilt, 
inappellabel, unb ba ihm jur SJegrünbung rine« Unheil« 
naa) bem Stfeer*! » feberif bie 8u«fage jrorier mobam» 
mebanif*er 3<«9*n «>$ne 9lüdfi*t auf beren 3«n>erl4ffig< 
feit genügt, \o ift Aar, lay ihm eine große 9D?i«brdu*e 
crmc-glidcnDe Amtsgewalt juftebt. Dagegen ift fein 
gorur.. ni*t obligatorif*, unb ebenfo ift er ni*t befugt, 
in contumaciam ju urtbrilen; au* bauett feine 
»mlitnng an einer Stelle nur ein 3ahr. Die fi* von 
feiner OTi«gunfi bebrobt glaubenbe Partei fann alfo vor 
riflofle"rr Sentcnj ben pall bei bem haften ©eri*t«» 
bofe, bem «r« • Craiü }u donftantinopel anhängig tu 
ma*en fu*en, ober ft* bi« jum Amtsantritt oefl 9?a* 
folgert! außnbalb be« 3uri«Diition«be}irfe« aufhalten. 
Die am bö*ßen ftebenben Jtabi finb bir in Qonftan» 
tinopel rrfibirenben Jtabia«fjer von 9iumelim unb Ana» 
tolien; bann folgen ber Jtabi von (Sonftantinopel, ber» 
jenige von Weffa, bfejentgcn von «brianoprl, SBruffa, 
^Beirut unb Jtairo, enbli* biejenigen von ©alata, Gjub 
(einer SJorftabt Sonftantinopel«), Smprna, Smifdjehr, 
Salonif unb Slleppo. SBeitcr ftnb bie Dewrije, b. h- 
bie abme*felnb mit beftimmten ri*terli*cn (Sommifüonen 
betrauten, unb bie SRufcttif*, bie mit Strritfa*cn 
über SBafuf (lobte $anb)»@üter bef*dftigten Special» 
ri*ter, ju ermahnen, auf »el*e bann bie gewöb,nti*en 
Jtabi folgen. eol*er gibt e* in ber ^auptftabt jebefl 
flröfern y3ertcaltungflbejirf«; überall flebt fl>nm eine 
"üRccbfemeb , ein ieiamitiutjer @erid)tel)of jur Srite, 
toelcbem ber Jtabi prdfibirt. 9lad) bem (fbrrntitcf ber 
vornehmeren Äabi, SSola, »erben bie 3urf6biction0< 
brjirft brrfelben SReroleroije genannt ; man re*net beren 
In ber Zürfri 24. 3n bie feinem SBe-jirf angebörigrn 
2>iftTict«»93i>rcrte entfenbet ber Äabi feine 9?aib6, Dtlv 



girteit. 3n brm mobammebanif*en üheile Dfrinbiene), 
mo biefelben (finri*tungen befteben, mar früher bie 
Stellung biefer 9taib no* rine fo bervorragenbe, ba^ 
bie (fngldnber au« ber arabtf*en 9Hebrjah[ ber> SBorte«, 
nämli* „Äammab", fbt ,,»abob" gemaa>t habe«. — 
S*on Idngft hatte fi* fühlbar gema#t, ba§ ju ben 
mobernen tBerhältniffen, mir fie in brr £evantc in Ramtel 
unb SSanbel, ja fogar im iunern Staat«re*t, ber Stellung 
ber t>erf*iebrncn 9ieligion6gefellf*aften jueinanbrr, uir 
Weitung gelangt warnt, ber £abi mit feinen bem frühen 
Mittelalter entftammenben ftarrrn 9ird>t«fatrgorien ni*t 
mehr paffe, unb fo würben benn »und*ft in eonftan- 
tinopel, bann aber au* an anberen Äaupt'<Berfebr«f)eUen 
für StraffüOe (Eriminalgeridite (X)i*cnaietr^tebf*(ttTt) 
unb für ^>anbrt6fa*en ^anbel«geri*te (Xibf*arrt Wtt<t* 
femeffi) eingefe^t, auf wd*e ein großer Iheil ber früheren 
ßompetenj be» Äabi überging. 9?ur in jBerlaffcnf*afpJ« 
unb (*be»Streitigfeitrn unb ben häufigen auf SBaruf be» 
iügli*en gdllen blieb feine «utoritdt cotläufig unbc 
ftritten. Seine (Einnahmen befteben außer einem fleinen 
®ebalt in na* *|3rocenten con bem ©erthe be« Streit» 
object« berr*neten Sportein; fie gelten bei man*rn 
Remtern al« rr*t erbebli*. Dur* bie in ben legten 
fahren gef*ehene Qinfe(ung von erfiinftanjlt*en ö^o 
ri*ten (Sebajet 3Re*femeffi) in ben Sanbf*af0 unb 
von »ppeUböfen (3ftinaf 9)fe*femeffi) in ben ©entral» 
Stattha(terf*aften, fowic bie Ernennung von Staat«» 
anwdlten (TOubba'i'umumi) für biefelben, bürfte bie 
völlige Sefeitigung ber Jfabi angebahnt fein. 

(G. Roten.) 

Kähdingerland, fo viel wie Kebdingen (f. b.). 

KADJAK (Aabiaf gefpro*en) ift ein jum ehe» 
maligen ruffif*en Ämerifa gebörenber Är*ipel in 58 4 n. 
95r. unb jwif*en 152 uuD 154';/ weftl. 8. v. ®r., 
von ber ^albinfel «lia«fa bur* bie «liaefa» ober S*e» 
lifoff» Strafe getrennt unb in ber gortfefcung ber ge» 
birgigen, au* @olb führenben Jlcnai»^albinfel gelegen. 
Ginfchliefili* ber im 160. TOeribian gelegenen S*umagin« 
3nfeln umfaffen fte 162,» g. DSM. (ba« wdre etwa 
Die ©röfe von Qorftra). Ü>er %ame f*eint von bem 
($«fimo» ober 3nnuit<9camen Äanidg ab;uftammen 
3ufammengefe6t ift ber Hr*ipcl au« ben Snfelu Äabjaf 
«fogndf, augibaf, Sitfinaf, «Dturmelthier»3nfel (3vrd«fin), 
üannen«3nfel (§)e(6wp). fflalb»3nfel (8e«noi), S*irifoff» 
3nfe( ot»er Ufamof. (Sine Keine ©rnppe im 9c.9B. von 
S*irif off beißt bie Si!mibi'3nfe(n; eine anbere am (Sin» 
gange ber (Soof«»<Sinfahrt bie 9arrrn»3nfeln ($c}plobnoi); 
unb im 9torb»Often von biefen liegt bie ©ruppe ber brei 
S*uga$»3nfeln (nidu ju verwerhfein mit bem S*ugaf*» 
©olfe ober bem *Prinj»3Billiam»Sunbe). — 3<>Wr*i*e 
Idngere unb ffirjete gjorbe fdjneiben rtng«um in bie ge» 
birgige 3nfel ein, beren ©eftein«arten, namentli* viel» 
fa* Zalt' unb 6hloritf*iefer, mit benen ber Jtenai» 
Jj>albinfel übereinfiimmen. Die gef*ü$teren Xheiie ber 
3nfel ftnb mit f*önem SEBatb beflanben unb enthalten, 
nebft ben Jtüften von (?eof«<(?infahrt, einen großen übeil 
ber brfien Hnftcbelung«» unb ®ra«»Udnbm(en. Sie ftnb 
gut bevölfert unb ftnb JpanbeWmittelpunft be« 8Ia«fa« 



Digitized by Google 



KADJAK 



36 — 



KADJAKEN 



Jerritorium. St.'Saul ift natt Sagt unb 9Bid>tigfrtt 
bei $auptort nur verbient »tel mehr a(« 6itfa £aupt< 
ftabl von 8la«fa iu fein. <S« ift ui verfd)iebrnen 3«iten 
fjaupt-Depot bei Sompagnie geroffen, aber auf politffcfcen 
©rünben hielt man ben Raupten fo füblid? a(« mög» 
lieb. Hufjer rt..l<aul tino ned> trei Dörfer vorbanben 
an ber DreiV$eiligcn»99ai, Äfognaf, gidMtn- unb SBalb» 
3nfti, unb eine injabl von Slnfiebelimgen eingeborener. 
Da* Depot bei wi«<<e"ompagnte befinbei ftd) auf ber 
2BaIb«3nfeI. (£in häufiger unb merfen«»ertber ®rnnb< 
jug in birfein Jbeile ber Jlufte finb bie 9?abel «Seifen, 
meld?« üii) fafi allenthalben vorfinben. — Äuf brn roefi- 
lid) von tfariaf gelegenen Semibi'3nfeln unb auf Sdji» 
rifoff ober Ufamof hatte bie (Sompagnie eine gartorei. 
Da« Starmeltbier (Arctomys Parryi) war bier ein* 
geführt »orben unb bat üd) bemalen vermehrt, bafi 
man eine Änjabl von Prionen von Sitfa at« Strafen 
für leidjte Sergeben bierber i durfte, um bie gelle juju= 
richten iluf Sopoff unb Unga in ber Sd)umagin»®ruppe 
brfinbrn ftd> änffebrlungen ; Unga bat jroei vortrefflidre 
Aäfen. jtoblen^afcn an ber Storbfeitr ift übender) an 
Äabliau« unb für bie gifdjrr ein gemöbnlidjer Slaft jum 
^ufammen treffen. 

3m 3abre 1763 entbedte ®lbreff bie 3nfel Äabjaf, 
rc>o er überwinterte, obmol bie eingeborenen ftd) feint* 
tid) erroiefen ; im SJlai 1764 rediei er Äabjaf. 1794 
mürben bie erften SJnfiebler au« Sibirien bierber gefdjafft, 
265 Serfonen nebft SBaaren, unb ba viele balb ftarben, 
nod> 90. Seim erften (Senfu«, im 3abre 1795, jäblte 
man 3600 ermadjfene eingeborene mdnnliaVn unb roeib' 
lieben ®efd>led;t«. 1796 rourbe bie erße rultlfd)'gtied)if4c 
Äircbc gebaut. 1825 verlegte Sdjfftafoff, ber 9?ad>folgrr 
HRuraroiero'«, ba« .ftauptbepot ber (Sompagnie con Sitfa 
nad> St. »Saut auf Jtabjaf. Seit 1850 jog man mit 
@rfolg <Rinber auf Üabjaf nnb an CFoof«» einfahrt. 
1861 mürbe bie Regierung au«fd}Iirfiiid) in bie £änbe 
be« £auptbirectorö ber (Sompagnte gelegt, unb ba« 
Territorium würbe in fed)« Difhicte gelbeilt: 1) Sitfa, 
vom eiia«'Serae füblid). 2) Äabiaf, vom eiia«-Serge 
bi« jur Srifiol'Sai, incl. ber Sd)umagin»3nfcln. 3) St.' 
OTiaSael«, einfd)!. 9torton<6unb, brn 3ufon unb ben 
tfu«fcquim. 4) Unalafdjfa, von ben Sd?umagin*3nfeln 
bi« Sriboloff, rinfd)(. ber 8ud)6<3nfr(n. 5) «tfa, ein« 
begriffen bie iReibe ber übrigen bleuten « unb 6omman< 
beur.3nfeln. 6) Äurilen. Der geiftlidje Aauptort blieb 
Sitfa, unb e6 befianben fiebert Stitfiond'Dijtriete: Sitfa, 
JTabjaf, Unalafdjfa, Ätfa, Äenai, SJufdjergäf unbtfrcifbpaf. 
Die Äirdjni mürben burdj freiroilligr ©abrn erbalten. 
11 ^riefter unb 16 Defane maren vorbanben. 1846 
gab eA 531 d)riftl. 1hl in fiten, 1854 nur 38, 1859 nur 
42. Sd>eIifoff ridjtcte bie erftc unb jiveitc €a>ule in 
v<rabjaf ein, in »ettbrr rufftfdje Spraye, «Redjnen unb 
Religion gelebrt würbe. 1841 würbe in Sitfa eine geift. 
lidje Sdjute eröffnet, melcbe 1845 jum 9lanae eine« 
Seminar« erbeben roarb: alle« aber in »ehr fd)(rd)tem 
ßuftanbe. 3n Sitfa mar ein $o«pita( mit 40 Letten, 
in Äabjaf mit 10 eingeridjtetj in le&tere« maren 1860 



eingetreten 550 Äianfe, nnb 12 ftarben. {W. H. Dali, 
Alaska and its Resources. Boston 1860.) 

(G. A. v. Klöden.) 

KADJAKEN (Kadjakisch). Da« äabiaftftbe ift 
eine bem @«ftmo nabe vmvanbte Spraa>e. S5?e:uaminoir. 
bem mir eine bürftige Orammarif biefer Spraye <u vet> 
banfen baben, thrilt biefelbe in fed)« 3Runbarten: Äab« 
jafifd), Sllegmutifd), Jfd)uaajifa>, Ifdjnagamutifd), Wa> 
legmutifdj unb enblid} bie SWunbart ber fe^baften üfdjuf' 
litten ober KamoQen (mobl ju unterfdjeiben von brn 
nomabifirenben Sfd)ufrfd>en, me(d)e fprad)lid) in gar 
feiner Schiebung ju jenen tteben). 

Da SBenjaminoro'« Angaben über bie fabjafifdjeti 
Sautverbältniffe boa>ft ungenügenb finb, la^t fta> nur 
vetmutbung«meife fagen, ba^ biefelbtn im ffiefentlidjen 
mit benen ber <g«fiino'Sprad)e übereinfiimmen. Dort 
mie bi" ift bie («utturalreibe bie befientmidelte (q, f, Xr 
k, g, n). Unter ben Socalen fennt ba« &abjcfifa>e nur 
bie folgenben: *, e, i, u, ein Saut, w ritt et, rool 
äbnlid} bem fcbmrbifäen o jmifdjen o unb u bie üfni; 
bdlt, nnb y, roeldje« bem bumpfen i »8aut ber flomifdjrn 
Spradjen enlfpridjt. Da« e fdjeint überble« nur in 
SBerbinbung mit f eigene cm i vor)ufommrn, fobap tt 
möglimenvcife al« Me^e Sdjmädjung be« a anjii' 

lehnt ift. 

Seinem Saue nad> gehört ba« Jfabjafifd)e ;u ben 
agglurinirenben Spraken. Die 9Bort> unb gormrnbilbuna 
n'ntet au«f(b(ieflid) auf bem Sege ber Suffigirung ftatt. 
©leid) bem ©rönlanbifaVn befift ba« ÄabjafifdK au^er 
bem Singular unb Plural nod) einen Dual. Da« 
^effeffttivcTbdltnif mtrb burd) geroiffe «JJoffefjivfufftfe jum 
9u«brud gebraut, j. S. ädaq, fBaler; ada-ra, mein 
Sater; adan, bein Sater; adtt, fein Sater u. f. ro. 
Da« Srrbum foQ eine gro^e VlnmM von Rennen auf' 
jumrifen haben ; bod) IM t fia> hierüber nicf>t« Seftimmtc« 
mittbeilen, ba 9Benjaminon> leiber ttnterioffen bat, auf 
btefen Sunft ndber einjugehen. 

Die folgenbe Jabeüe ber 3abl»örrer von 1 bi« 10 
mag ba« Serbältniö be« Äabjaftfdjen jum <>5rönlänbtfa>en 
unb $amoUifd)en veranf(baulia>en. 

<9i}nISnbifa>. »otjatif*. 

1 at&useq alinuk 

2 maxdluq maluk roalxok 

3 pinasut piiiayun pinayu 

4 sisamat tsiUman isUmat 

5 tadlimat taliman tatlimat 

6 axfineq-atauseq axuinlnin axwinljaq 

7 axfineq-maxdluq malyunin malxuk 

8 axfineq-pinasut inljulin 

9 axfineq-sis 
10 qulit 

C tirllcn: 6'. Wenjaminow, Zame^anija o Ko- 

losenskom i Kadjakskom jazykacb. Sanktpeterburg 
1841. gr. 3»üller, ®runbri$ ber Spradwiffenfdjaft, 

U, 1, S. 179. (W. Gmbt.) 



pi X ayunyn 
kulnuyan axpunhk 
quün kule 



zed by Google 



KADLUBECK (VINCENTIUS) - 37 - 



kadmea 



KADLUBEK (Vincentiue). SDtit biefem 9camen 
wirb ber um 1160 in Opatow geborene polnifdje Gbro* 
m'fl 93incenttn« benannt (ber Äame Jlablubrf wwbr ibrn 
alt $aironomicum beigegeben). (St war, r.avl'brat rr 
fid) auf einer itaiienifeben ober franjöftfcbrn Univerfttät 
ben SDtagijtergrab erworben hatte, — al« SJiagifter SBln- 
centin« tritt er juerft in einer Urfunbe von 1189 auf 
— Urobfi brr ßollegiatfirebe ju Senbomir, unt nad) 
btm 2obr be* ®ifd>of« gulro von Jtrafau beffen 9iaa> 
folaer. 81* »ifdwf von Jcrafau (1208—1218) bf 
tbetligte rr f«d> 1215 an brr Jtrönung be« fiebenjdbrigrn 
ungarifeben $rinjrn Jtoloman unb brr jungrn 3od)ter 
fe« Jprrjog« 8r«jef von Arafau jnm Jtönig von £aliq. 
9?acb mehrjährigen Jtämpfen brr Ungarn unb Geleit 
mitrinanbrr unb gegen ruffiüfce gürften um brn ©eftfc 
be« gürfirntbum« fcalirj nad) brm lobe be« baiiqrr 
gürftrn Äoman, brr bei 3awicboft grgrn bir tyoltn gr» 
fallen war (1205), verbauben fid) brr iinganfdjr Jtönig 
Snbrra« II. unb brr Jj>erjog Sr6jrf nt rinrm gemein» 
famen SBorgeben, nad) welchem Jtoloman mit ©alomea, 
ttr 2 cd) t er «e«jef«, fid) vermählen unb untrr brm 
€ehu&e von Ungarn unb 'jfolen über #alicj berrfdjen 
foOtr. SRad) rinrr fpäteren, aber glaubwürdigen SRacbricbt 
rrbirlt brr frafauer »üdjef Sincrntiu« brn Auftrag, 
©alomea nad) -fralicj jur Jtrönuna ju geleiten, »riebe 
?eu brm r>cm Zapfte 3nnocrng HI. tjui beauftragten 
6:ibifd)of von ©ran untrr 2brtlnabmc br* frafauer 
SMftbof« vorgrnommrn murbr. Sßenige 3ahrr fpätrr, 
1218, rntfagte ÜBincentiu« freiwillig brr $ifd)of«würbe 
unb gog fid) in ba* von ibm bureb rine ©djenfung br< 
lachte ßtfrerjienferflefier Jgdrzejow (Morimundui minor) 
jurüd, wo er im 3abte 1223 ftarb unb begraben würbe. 
Die 3rit feiner «Deutle, bie er in biefer jlluen 3urücf* 
gegegenbeit fanb, benuftle er gur »bfaffung feiner 
pelntfcben ßbronif, welche in vier $üd)crn bie fagen* 
hafte Urgefcbitbte unb bir beglaubigte ©efdjiefye ber 
^oien feit ber Einführung be« Ubriftentbumö bt* jum 
Anfang be* 13. 3abrbunbert« enthält. Die gönn ber 
erften brei SBücber, in meldten ber eribifcbof von ©nefen, 
3obann, unb 9Sattbdu«, ber Sifebof von Jlrafau, über 
bir Urgefd)id)tc unb bie ältere d>rittlid>e @eid)i<bte holend 
fieb unterbauen, von benen ber gweite bie polnifd)en ®r» 
frbiebten rrgäbit, btr rrftr aber Analogien au« ber ®r* 
febiebtr be* Wtertbum« anfübrt, bat üclervtl gu ber Sn> 
nabme veranlagt, ber 93erfaffer tiefe« "J heile* ber (Sbrouif 
fei Wartbdu«, beffen Arbeit Jtablnbef feinem Serfe ein* 
verleibt babe (lieber «Nattbdu« vom ©efdjletbt ber abc 
lewa, SBHno 1811), eine «nnabme, »eld>e burd) bie 
»utgabe ber («hreiiif be* Sincentiu« nad) rem Codex 
Eugenianas von ^rjejbjiecfi unb burd) 3*irjbrrg'* 99ud) 
übrr Sinrrutiuft Jcablubrf, SSirn 1869, brfritigt worben 
ift. I c Umftanb, baf 3obaun ald $ifd)of von 9re0(au 
unb ber frafauer ©ifebof SRattbdu« befonbert eifrige 
SBerebrer uub görberer tc« dißeriienferorbend in <$olen 
waren, bat Äablubef, ber felbft burd) feine ©ebenfungen 
an bie gifterjienferflöfter Jedrzejow unb Snleiow unb 
neeb mehr burd) feinen Eintritt in bie @emeinfa>aft ber 
äiöndje ju J$drzcjow feine Slnbängliebfeit an tiefen Crben 



befunbet hatte, bewogen, fte al6®ewafir#mdnnerunb3nter' 
preten ber dltern polnifeben ®efd)id)te etnjufübrcn. — 
£a6 SSerf, bie erfte von einem Geleit in lateinffd)er 
£prad)e gefd)riebene pclnifchc @bronif, ift eine rbetorifd; 
gehaltene, burd)- Steminifcenjen au« 3ufHn, Suran, 
Ütrero, Seneca, Dnintilian, Cvib unb einer 9U;anber« 
fage cu«gefd)müdte (Hixonit, bie in ber dlteren Partie 
auf @aOu«, fett ber jweiten ^älfte be« 12. 3abrbunbert« 
auf eigener Information berubt, unb für biefe $tit bir 
einzige umfdnglicbr OueOe fitr bie pclnifrtc ©efd)id)te 
ift. !:«• Urgefd)id)te be« erjten Sudie« ift nad) ben 
8lii«führungen v. ©utfdjmiDt'« (im 17. Sanbe bei 8r* 
ebiv« f. ö^err. ©efd)id)t«foriebung) bie burd) gelehrte 
3nterpretation verunftallete altpolnifdje 6age. — <lu«» 
gaben ber (ihrenif be« Tineen ttu« ftnb: bie von ^er« 
burt in S)obromil 1612; bie von Äomnajfi 1824; bie 
vom ©rafen ^Jrjejbjietfi, Jlrafau 1862; bie von «. WnU 
tarnt», Ärafau 1864. - «gl. drifiberg: Uebrr »in-- 
centiuö Jtablubef in „SJolnifdje @efcbid)tfrf)reibung be« 
Mittelalter«" geipjifj 1873, 6.49—78. (W. Nefiring.) 

KADMEA (i KaJjufa), ber ältefte Jbeil ber 
6tabt Xbrbrn in vöotirn, weldjer ber Xrabition nad) 
von Jlabmo«, bem eponpmen Jpero« be« wahrfcbeinlid) 
orientalifeben (frmitifdjrn?) IBolKframme« brr KatJjmoi 
ob« Ke»5fie(uv6« aegrünbrt ift unb naebbrm weitere 
©tabttbrUr qinjugrfügt unb nad) ber ®age von 9m' 
phion unb Jetbr? ummauert worben waren, al« Stfro« 
poli« ber ganjen €tabt biente (vgl. Pau». IX, 5). 
Sie nahm ben weftlirhften ber von ben Üfauerri be« 
firbrntborigen 2 beben umfcbloffenen J^ügel ein, foba^ bir 
an ibrem wefilicben Äanbe ftd) binjiebenbe Sefefttgung«» 
mauer jugleid) einen iTbeil ber Ringmauer ber ©tobt 
mit bem nad) feiner Sage euT^c-cai x&ai genannten 
©tabttbore bilbete; fie war aber aud) an ben übrigen 
diüntcrn gegen bie Unterflabt burd) eine au« großen 
blöden von giemlid) unngelmd^iger gorm erbaute dling' 
mauer abgefcbloffen , fobap eine in ber Jtabmeia iiegenbe 
i)efa^ung fid) aud) gegen bie untere ©tobt Idngere öeit 
halten fonnte, wie bie« beim Suffianb ber Ibrbanrr 
gegen «leranber b. ©r. im 3abrt 335 brr gaH war 
(vgl. Arrian. Anab. I, 7, 9). — üufjrr brn ©efeftigungen 
entbtett bie £abmeia nod) oerfebiebrnr ^eilioibümer : 
be« 3 eu * <&PPftft(*0< be« 3 ru ^ 8mmon (mit rmrr von 
$inbar grwribten, von jfolami« gearbeiteten Silbfdule), 
bet Suche (we(d)t ben Jcnabrn $luto« rragrnb tau 
grfteQt war), ber flpbrobfte (mit brei alten ©ebninbilbern 
ber ©öttin, weldje al« 2L<eibgefd)enfe ber ^»armonia, 
ber ©atiin be« Jtabmo«, betrachtet würben) unb ber 
Demeter Sbrrmopboro«; ba« (entere nabm nad) ber 
Srabirion bie ©teQe ein, auf weither einft ba« iBobii' 
bau« be« Jtabmo« unb feiner 9tad)fommrn geftanbrn 
habrn foKtr. 3 U tier fyit, al« «aufania« I beben be< 
fudjte, b. b< in ber gweiten Jpdlftc be« jweiten 3abr* 
bunbert« n. 6br., befanb ftd) vor biefem ^eiligthume 
ber Demeter ber ftdbtifebe 9»arftpla$; e« war ndmlid» 
bamal« bie bewohnte ©tabt auf bem ^flgel ber Jtabmeia, 
ben aud) ba« je^ige ©tdbteben 2biva einnimmt, ver» 
brannt, ber übrige Kaum ber ©tabt verlaffen unb mit 



Digitized by Google 



KADMOS 



38 - 



KADMOS 



«uflnabme ber ,£>eiligtbümer r>er8bet. — Sgl. Paut. IX, 
c. 8, 5; c. 12, 3 fg.; c. 16, 1 fg.; baju »urjian, 
©eograpbte von ©riccbenlanb I, 227 fg. 

(C. Arnim.) 

KADMILOS (Kaamilos), f. Kadmos unb Ka- 
biren. 

KADMOS, Gadmus. Den rid)tigen ffi»eg jur Gr» 
fenntnii ber »rrfdjiebtnen in bor gried)lfcben (Söttet« unb 
#eroenfage aufftetenben Sßefen tiefe* tarnen* 1 ) f>at 
bereits O. SRüller grjeigt, Ordern.* 6. 111—115 (»gl. 
$rolfg. 6. 149 fg.), b'ut* ben »ad>wd« ber gefd)ld>tlid>en 
ttnb retigion«gcfcbtcbt[icben ©erbältniffe, unter benen jene 
au« einheitlicher ©runbform fieb berau«grftaltct haben; 
üBtltfer'd «bbanblung „Uebrt eine fretifebe golonie in übe« 
ben" bezeichnet bei fielen glüdlicben Crinjelbcmerfungrn bem 
gegenüber im ©anjrn einen £Rücffd?ritt. Slu« ber fonftigen 
Literatur jtnb Uerrorutbcben Unger'« „Thebana para- 
doxa" alt gunbgrube entlegener unb unberüdftebtigter 
SRotijen, befonber« aber bie rinfcbldgnjen Partien au« 
j>. 3). SRüller'« „SBotbologfe ber grie'diO'cbcn Stämme", 
in benrn O. SNüller'« Unterfu<bungen in wefentlidjen 
fünften betiebtigt unb ergänjt werben (I, 7. 235 fg.; 
293-314; II, 312—328). 

Su0jugeben iß mit C. 3Rü(lrr von ber Xrabitien, 
baö $ermc« von ben ©öotetn, in«befonbere ben Jbeba« 
nern, fowie t>en ben £»rfenern — b. b- ben l»rfeniid)tn 
5kla«gern — Äabmo« unb Äabmilo« ober £a«mile« *) ae« 
nannt würbe (Lycophr. 162. 219 mit Teetza unb Scholl.; 
Etym. Gud. s. t.; fleubiufer „Gabmilufl" p. 49 8q.). 
2>aju ftimmt, bat» ber auf ben »irbtigften (Sultftdtten ber 
fijrfenifrhen Jtabiren (3mbro«, £emno«, Samotbrare) 
nachweisbare fabirifebe Äabmoö'Äabmiloö au6Drädltd> mit 
abernte« ibentiftdrt roirb, beffen Dienft fteb nad) ben im \'\ i ■ 
tifel „Äabiren" nufammengefteUten Ibatfacben alfl £aupt« 
beftanbtljcil ber Jtabirenreligien erweift (Scholl. Apoll. 
JfW.1,917; Herod. II, 51). tfnblid) fdllt alabmo« aud) 
im 3J?v) ii'."'? mit $erme6 jufammen, wenn er, wir fonfi ber 
©olt, bem 3-ni? im Jtampfe gegen lopboeu« jur Seite 
ftebt, wie fibon ^ifanber von jramira, fpätet SRonnoö be» 
ridjlete (Soberf, «glaepb. p. 1253 sq.; §. 3). ÜRüller, 
9Rptb. I, 302). <S« ift alfo eine woblbejeugte Xbalfacbe, 
bajj Äabmo« eine ©ejeidjnung be* tbebifeben .§> ernte« war, 



1) Qint fatw fcentnng ift nod) «tiefet gegeben. SBielen 39«. 
fan feat aBeldet"« Oerleitnng eon xöf» (= Silbner, Drbner 
«fuiibra (Jtret. Jtol. 6.23 fa ). Ml C Stiller, »releg. 6. 
151; dbnlid) ncdi neiierbmg» 3>- SMüller, Snbogerm. *S>raoV 
bau €. 207. 3. 53 annad fa£t set = natu (»ie in Kaarttlia a. a.: 
Surtinl, Slntim X, 109 fg.) unb erfennt in -A^o; >i« ©Btjtl 
Arm 'Äc/jrt;üj; . cr.^l ".<r) <, t, ,• ; fetai ü* auf für trn 4>rr«4 nie 
ben @p(i bc< ü^^tfi.t einbcingrnb«n Ct<tnmr4 gl(id) vaücnbc (Be> 
keutuna, tcgcfe<n iru!>. vrrjl. )(>rd) tm JtünfiUtnamen E^tutSfio;. 
Tu nbUitungc« aul ffminf*^m Gbralfegrbifte bat flut junict' 
nf)L-[ff<rt fnenfedufet, ffabmiluti p. 64 *q.. wifttrnb ftinc rtgene 
^ftifung „procuralor, a'lminitter" («cn w^ttt) rrn; glüdlid) 
rr((fe(inl> 2) ön btm Srminutisum etf<nnt iüclcttr. JTrtt. Äcl. 
6. 31 , »itlltid;! mtt 9trd)( , ein Bngnif «cn brr auffaffung be# 
>;rt-rf* aU .<?,r.j , roebureb btm Aabirrnbitnäe (in ntut« Qltmtnt 
b«r allargiDildjnt 6ljmmtclij>n 3>. »ulltr 11,355) jngr- 
Yrtfftn fcntbt. 



unter we(d)em bie argioifeben Jtabmeer, fdjon na* Hat< 
weil ihre* 9tamrn6, ibtm €tammgott oerebrtrn; bon 
ihnen ftbeinen bann bie ti?rfcnff<brn $ela»ger 6ult unb 
Manien angenommen unb auf tbre 3nfelft^e übertragen 

baben 2). »iüller I, 294 fg.). 3nbem nun 
bie iDitjlben biefeö ®otte« r>on ben »ad)folgern ber Äab« 
meer in I heben unb Umgegenb, ben Söotern, niebt 
mebr in ibrrr urf)}rünglid)rn Sebeutung orrftanben unb 
rmpfunben, fonbrrn als gefdjiajtltdie $orgdnge aufge» 
fa§t unb baber mit verwanbtrn Elementen au6 ber 
(Stammfage ber Jtabmeer oerfa>mol|en würben, ent' 
Ttanb nad) O. 9Küaer'« einleud)tenber SBermutbung (Di' 
djom. 6. 113) ber febeinbar fo perfdjiebene jjero« Jlabmr-«, 
beffen am überftd)llicb|ten »cn Ajiollodor. III, 1. 4 et» 
jdblten Wutbud wir je$t betraebten wollen. 

Mgrnor, Sobn beä ^lofribon unb ber £iboa unb 
$ruber bed ülegopterfänigd 9do4, batte in (Europa 
(naf€tytv6(Uvos Us xrp> Etuftixif») bie 3flepbaffa ge> 
bdratb« unb mit ibr ben Äabmo«, »JJboinir unb Jlilir 
gezeugt, fowie bie @uropa, welche nad) anberer unb 
älterer Jrabition »ielmebr Xctbtrr beö ^betnir fein 
foOte.') «I* nun ^ta« bie duropa in Ibiergrftalt na<b 
J7reta entführt hatte, fanbte IHgenor fdne Söbne au*, 
um fte gu i'mten, mit bem $cbeuten, obne jte nid)t ju> 
rüdjufebrcn ; QLelepbaffa aber |og mit ibnrn, ebenfo Übafotf, 
ber balb al# ibr Obeim, halb atd ©ruter ober @efcbn>ifter' 
finb erfebeint. Uber alle i&emübungen ber !r1u6ge|ogrnert 
finb veraeblirb, unb ba üe fta> ben Weg iur Heimat 
t»eti<blol]en feben, fo grünben fte ftd) neue a}>eimnätten, 
liboinir in ^Sbönifien, JTilir am ^oramoflflufie im fpäteren 
Ätlifien, 2bafo0 auf brr nad) ihm benannten 3nfel, 
.ftabmo*, bem Helepbaffa folgt, in Ibrafirn. $irr ftarb 
2e(et>bajfa; jtabmo* beftattete fte unb gog nad? Delphi, 
um bat Orafel wegen ber 8d)wef)rr )u befragen. Der 
©Ott antwortete, er fofle um bie Scbwefter niebt wdter 
forgen, fonbern ftd) dne burd) weifle monbförmige gleden 
ju beiben Sriten be9 9Iilden6 gefennjeirbnete Äub au6 
ben .»Sfcrbfu M $e(agon in ^bolu* jur gübredn wählen 
unb ba eine @tabt grünben, wo fte ermübet nteoer- 
ftnfen werbe. 4 ) aTabmod entführte ober faufte biefe Jtub, 
wie ibm befohlen, unb folgte ihr nad) in ba« fpd* 
tere Bootien, wo fte fid) nieberlegte an bem $la*c, auf 
bem fpdter Jbeben gegrünbet würbe. Um bie Äub ber 
Slthene opfern, febirfte er einige feiner ©enoffen an 
bie Duelle be« «rc« nad? SBaffer. liefe bewachte ein 
2>rad>«, 6©bn be« «re« unb ber drin»« Silphoffa*), ber 
ben 3 u 9 an fl verwehrte unb bie Ülbgefanbten umbrachte. 
Da jog j7abmo« felbft bin unb töbtete ba« Ungeheuer. 
9uf »tbenrn« Starb aber pflüate er ben anftojjenben 
«efer (/%. fab. 178; Ovid. Met. III, 104) unb fdrte 
bie 3dhne be« Dradjen, worauf gewappnete 2Rdnner 



3) ©gl. H-m. D. XIV, 84; Apotlud. a. fl . C : P«»*- VII, 
4,2; V. T- SRätltr, WdO). I, 305. Urbn bu an bie «t-ipe 
,, f «t«te «enealo^ie »etg[. C. SRnllet I, 57 fg. 4) * d t. 
nod) <?fAo«. Eur. fhoen. <X)B; /tritt. Ran. 1256; Pau». IX, 8, 
1; Unger p. 3 »^., dUnerut. Halen*. IV p.27 «<i- 5) Schal. 
Soj>h. Ant. 126. »trgt. *. türatel, Jltdeifen* 3aferbb. 6«ppt. 
XI, 695. 706 fg. 



Digitized by Google 



KADMOS 



- 39 - 



KADMOS 



au* ber «rbe bfrvorwndjfrn, bie man Sparten nannte. 
Xirfe erfajlugen rinanber, entweber weil fie unter fta) 
in Streit gerietben ober, naa) ^berefvbe«, »eil A at- 
me«, wie Jafon, Steine unter fie roarf unb fte meinten, 
ba« hätten einige unter ibnen getban. 9tur fünf blieben 
am Sehen unb fa)loffen nnterefnanber unb mit Jtabme« 
grieben unb greunbfajaft : (Sebicn, Ubaic«, Gbtbonio«, 
£*>perenor, $elor, naa) Jimagora« Schol. Eur. Phom. 
670. 942 aua) Äreon. (Die »lutfdjulb, bie Äabme« 
bura) ben Wort» be« Drau)« unb ber 3>raa)enfobne auf 
fia) gelaben *), mufjt* er bem 8re« erfi bura) aa)rjäbrigr, 
ben Zeitraum be« „otogen 3abre«" au«fällenbe JlneaW 
fd>aft abbüfjrn. darauf überwie« ibm Älbene bie $err« 
fdjaft von Xbeben, -]tui aber gab ibm Jparmonia, bie 
Ioa)ter be« «re« unb ber «pbrobite (naa) anbera Sief« 
rra: Unget S. 273) ium ffieibe. 3ur Ao<bjrit«feier 
ibm Schüblinge fliegen aile Götter i>om Olpmp ber« 
nitber j|ur Jfabmea, welche Jtabmo« unb feine ©enoffen 
im ©erein mit ben Sparten (llnger S. 13) gebaut 
borten. 7 ) 

Sfuf ben erfirn SBlid erfennt man, bajj in bieftui 
3Jitttbenfomplrf — ben SBerfaffer abfrct>ttid> in engfirm 
Hnfcblujj an Den antifen 3){ijtbograpben wiebergegeben 
bat, obne bie tetebterfennbaren gugen unb Unebenbeiten 
ju verbeden unb ju glitten — ganj verfcbiebenaTtifle 
unb roiberftrebenbe (Stemmte verbunben unb in (Sin« 
verarbeitet |1nb. K16 @runbiage ergibt fia) jener bei 
Gelegenheit ber famotbrafifa)en Jtabiren brfproa)ene reit' 
gic««itraibolifa)e 9Rptbu« ber Jtabmeer unb Sprfener, in 
weißem ^>ermc*«Äabmo« *) bie wäbrenb ber SDintertjrit 
rerfetonjunbene SemcterlSuropa fua)te, roieberfanb unb 
ftd; mit ibr in beiliger <Sbe vermalte. •) Dap biefer 
iVrthu« urfprünglid) in Söotien beimifa) war, ieroeitt, 
abgefeben von ben oben befpreebenrn religion«gefa)ta)t' 
lia)en Serbaltniffen, bie lbrbifa)e ?ocaltrabttion vom SBer* 
ftede ber (Suropa auf bem teumefjtfcbcn Serge 10 ), fowie 



6) Sie Corte Ä bollober'« alt' u » imtvtv f innen nidjt auf 
ben I tadffti aUein bejeflin ■<• n i< i». 7) Sie Qtrünbung brr Jtabmea 
wirb in allen triirten Duellen -cm ©au ber Stauern mit* Hui»bion 
j::t 3«be« unterfdiieben (Unget p. 15 «*|.), febai man bie immerhin 
fraglidie Se : i vu:i g ber jiebeu Zt)ctt auf jeuiitififee (Religion nidit für 
ba« Wb*nilertbum t<t AabMC« anführen barf. 8) Sie Obcmität be« 
$tn» it«bmo4 mit brm alt QfrmaM f (t SrmettT eroieftutn &eitt 
«itk bt#äligt bud) bit Irabtlion, bafi itjbmc4 in Icmpfl brr Scmtlci 
l;'f«mfi>beii'< fifjtrljnt batc (Paus. IX, 16, 6). V) Vuiepa Aar 
Suriname brt Semetet in ?<l>ab(ia (Paui. IX, 39, 4); bie SJute* 
bnavi ber btiben im Ü^iwul eng seibunbenen 9tamrn auf (uümmtn' 
Scbärige Aaltbeilen fomie bie famolbralifAe gcfti'i« erbebt bie 
«ben »ifbrraejrbcne jluffafung aber allen S'mM. Vaimcnta ift 
na* 4. S. SRüUer nur al« SteUveitreteiin ber ron anberer 6eite 
in 'Sn'cfilaa j)(ncmmrurn Curc^a }u betraditen. Urbrr bie juleft 
sen Sunilcr, (9cfd). V*, 51 erneuten ÜWrfucb.e, Jtabms« unb 
tiuicca = v arnuma al« gittlidje SBcfcn ber pbünififdKn Steligicn 
;u riibicir(», vgl. $. S- Müller I, 25>9 fa. 10) 9ure>i<a feil 
bter, iric in Xteta, w« einem vuubf, nadj iweifelbafterrr Zrabition 
aueb sen einem Stadien beiradit genxfen fein (Ungcr p-399*q.; 
Ufener, Stau. SKnf. XXIII, 837), »eburrf) tbr Slufenibalt 
bentlid) atö iintutreltlidi gefennjeidtnet triib. 6o mürbe mit 
Stilmct bem Sradjentbbtrr, ber and) al< .v-frr brt $nibe4 genannt 
virb (tlnaer p-401), ^etme« Ä?nan*e< JtUbaaM Äraeitbcntf« 
ffd, betnbren (Ufener 6.335). 



bie 2barfaa)e, ba$ fia) (Suropa in altertbümlia)<reif< 
giöfer @e(rung nur in ürbabeta, pielleia)t aua) in Jtopai 
erhalten bat. 11 ) (fin Ueberbleibfel rcligiöfer Symbole 
ift mol in ber bura) monbförmige Sieden gefennjeia)neten 
.ffuh ju erfennen, ber Xabmo* in bem bifiorifä) aufge« 
fafjten SWnibu« folgt, wie urfprünglia) ber fubgefialteten 
®öttin felbfl. 1 *) Xtefer religiöfe Äern ift nun völlig 
übenvudjert unb verbedt bura) legenbenartige unb bif»<" 
rtfa)e Elemente, in wela)en Äabmo« al« Stammbero« 
ber argivifa)en Jlabmeer aufgefaßt unb in bura) fia) « 
tiger Spmbolif ibre von Korben fjet erfolgte (Sin* 
tvanDerung in 3 beten betia)let roirb. 3n ber Slabt 
häuften vorher neben ben lorfenern at« ^ierrfa)et bie 
tbrafifa)en Honen unb venvanbte 93o(f«elemente {Paus. 
IX, 5, 1), ffierebrer be$ «re« unb ber bura) tprfenifa)en 
(Sinflufi jur «prjrobite «pofrropljia geworbenen (Srin^d 
lilpbeffa. 1 *) 3bnen geborte vermutblia) ber urfprünglia) 
naturi>mboltfa)e iiiptbuö vom $raa)enrampf, fotvie bie 
bura)fia)tige erbmo(ogifa)e Segenbe rom autoa)tbonen Ur* 
fprung ber ebeln Spartengefa)(ea)ter. H ) 8116 nun bie 
Äabmeer in Hieben einbrangen, trat junäa)fi an Stelle 
eine« analogen SBefen« au« ber 9re«re(igion 1S ) ^erme«' 
Äabmo« al« Uebenvinber ber bura) ben Draa)en fpmbo« 
liftrten finfltren ©emallen, jugleia) aber gewann ber 
M'['.ul'ui3 lnftorifdje Sebeutung, inbem ber 2)raä)e al« 
JReprdfentant ber alten (Sinwobncrfa)aft gefafjt würbe 
(Beider, Äret. Äol. S. 78 17 *). So fa)eint fia) benn 
aua). im Serbalten ber Xraa)enföbne gegenüber J?abmo« 
ba« Sa)idfal ber Bönen wiberjufpirgeln , bie — wenn 
bie Irabition bei Pau». IX, ö, 1 ®lauben verbient — 
naa) blutigem Äampfe mit ben Äabmeern grieben 
fcblojfen unb fta) in ibr »emeinmefen aufnebmen Helen. 1 «) 



11) Qr£ «Beltfer, Äret. SttL 6. 21", *e au« einer 
febaifdjen SJlunjr mit bem gtterfiinbol auf 0>uropabien^ ge« 
fdilcffcn wirb; merfinütbia genug, bag and) ba« invthelcgifdje 
h»p»x legt>ro«non einer Semeier lauropclo« au« .Rpfai flammt 
(«eil \m Sylloga incar. Botot. 6. 584). 12) «ßreller 

RrM in ber Jtub H> 27 ein „Ctmbcl ber (InRebelung"; gani 
riibtig, nur fdieint bie SB.ii . be« iSombal« an« einer flm-M 
van g(eid) nioglid)en butdi ben alten religi^fen 3ufammrnbang be< 
iiimmt, roie in analogen Süllen ber Slrnea«fage: St laufen, 
Sien. 6. 364: »eitler, Jtret. SttL 6. 74. 166. 6eng bliebe 
and) jene« 3eid)rn uneiflirt, tveld)e« bem ffirtlflitrc ber (furora 
glcidffall« ingrfdjriiben trieb (Hoicf. • , Eur. 84 — 88). Sine 
ganj äbnlidK ©age von ben tbeb(fd)en QepbVrievi: E**tath. y 
Horn. 11. III, 222, p. 406. 13) «gl. lieriber Jt. Jürnrei 
in Sied. 3ab»bb. £uxv\ XI, 696 — 722 unb Serfafet baf. 128. 
295 — 800. 14) Stabere« über bie (Sntflebnua unb ben tfharofter 
ber 6paitennamen bei S. SRüllcr II, 326 fg. mit tüm»el 
6. 708. 713 fg. Sem Jtabme« iteben bie erarlen fretnb gegen« 
über; für ibre 3ugeb°ria.'eit ben tbratiidieii Ionen fpnd:i autb 
nod) ;fire fflerwanbtidjaft mit ben lloiben. 15) ttrbalten in 
Werfen«,, menn er bie (iorgonen mit gdjlangenbaar unb Qbrr{abn 
tobtet, in beten (Seflalt fld> alle d)lf)onifd)en 6ombole ber <Kre« 
religion (»te befonber« Sber unb Solange) »etbinben : Sletf. 3abrbb. 
123, £.904". Ueberrafdtenber SBeife legen aud| bie nur »on Ttttca, 
Ljrcopbr. 120G dberliefetten 9lamen ber vom Sradien bejtoungenen 
©tfabrten be« Ä- Seileon unb £erit>b«« (vtrgl. ben 9tre«bero« 
Wrrfeu« auf Ceribbe«) Qejiebuugrn auf Site« nabe. 16) Sergl. 
Simpel €.712 fg. ®an; aber gebt fo bie 9led)nuR<) nid)t anf, 
in«befcnbtre bleibt unerflart, toarnm bie Crartm — aud) bi«i" 



Digitized by Google 



KADMOS 



— 40 — 



KADMOS 



Unter ben (Sinfluß ber ndmlidjen biftorifdjen «erbaltnfffe 
iji bft nad) SDtaßgabe ber famoibtafifdjen grubling«feier 
urfprünglid) entfd)ieben naturfpmbollfd) gemeinte Gbe ce« 
äabmo« unb bet $annonia getreten: $armonia, al* 
(Battin mit bftn ftegreid) einbringenben Jtatmo« verbun< 
ben, wirb jugteid; al« Üoebter an ba« @6lterpaar ber 
unterlirgenbrn Korten angefdjloffen unb fo bie frieblidje 
^Bereinigung beiber Stämme mptbifdj bargenellt. Älfl 
jüugjten «nfafc an brn böotifd>en Stamm brt 9Ri>tbu« 
wirb man bif J?ned>lfd)aft be« gelben betradjten muffen, 
bie »ol mit SRedH von £>. SRuller, Dor. I, 237 au« 
analogen Wehäucben be« Slpolloruitu« |u Delpbf ber> 
geleitet ifl, jumal Jtabmofl mit bem bortigen Orafel au«« 
brüdlfd) in SBerbinbung gefegt wirb (anber« 0. 9Rüller, 
Drd)om. S. 213 unb $. D. Wüller II, 324). Die in 
bet jfabmo«fage auftietenben ®ottbeiten «re« unb (hinp« 
«ibena Demeter bat St. Xümpel (glecfeifen'« 3obrbb. 
Suppl. XI, 685 — 722) nadjgemiefen in ber rdtbfel» 
baften auf ber Jtabmea verehrten Suitgruppe bet ilre« 
unb ber brei flpbrobiten, fobaß auch in Hefer o^infidit 
nid)t ferool bid)terifd)e SBillfür nie re(igion«gefd)id)t(id)e 
SJerbältniffe bie ?lu«gefialtung be« äRptbu« benimmt ju 
haben ftbeinen. 

3Rit ber SBanberung argivifd)»fabmeifd)er ober über» 
baupt böotifdjer 93olf«r[rmente würben balb au* anberc, 
)um Sbetl roeit entlegene Orte in ben Sortis be« urfprüng« 
hd) auf Söotirn bcfcbränften 5R«tl)ii« gejegen "), unb |o 
verwanbelte fld) Jtabmo«, ähnlich tote $erfeu« unb bie 
gelben ber Ürgonautenfage, au« bem Stammbero« all* 
mdblid) in ben feefabrenben Abenteurer. iBon größter Se* 
betitung ift Wer bie fretifcbe Sage von ber itntfübrung 
ber Suropa burd) 3ru«, bie D. SWüller II, 317 fg. 
mit großer SHkbrfcbcinlicbfdt auf eine SÖanberung argi» 
vifd)'fabmifd)er doloniften unter ad)äifd)er gübning ge* 
beutet bat. 1 *) Der bei ©ortvna unb auf bem bictdtfdjen 
Serge localißrte Suropamotbu« '•) gewann auf bem 
fagenberübmten ßilanbe befonber« burd» bie SBcrbinbuug 
mit bem t^obra Ulatiönalaotte eine foldje ©ebeutung, 
baß bie böotifdje Jocalfrabition baburd) gani in Statten 
geftellt unb Europa oon Jlabme« in bem «ulgärmotbu« 
für immer getrennt würbe. 3n Äreta ift ferner nach 
jp. D. SWüller (I, 306 fg.) auf organifdjem fflege burd) 



brn (NI«ib«Tt Kticcntt — fi4 grrabr flrtjrnfctttfi mcrbrn, $ 
Wütler'*- Stnffd», tai bin einr »rolomeifa>( »«.wi.im.i auf alte 
8fftbr<Su<$< |«t €ühnt M StaArnmortK an<nnr(m(n Ui, fajrint 
um fo »aMd)«<»li«Kr, aU Strvi* tl Aen. I, 817, einen 0 an| it> 
lidKi »ian* |nt Süf)nu» 9 M TOo-re« »et i^rolifdien öarpalsfe 
Portio überitefnt („at » I «iat tamalam . . . propter expUtioDem 
per i meinem pagnae coDcarrarent 11 ). 

17) 9tad) Charta (wo <abms« na<b l'.r,- III, 15, 6, ein 
■fcereon balle: nnt Xfftta fd>eint bie Sage burd) bie ir^Srini 
Tiegiben yerrflcnir \m fein; üttx Jeabmo« in 3(lsrien unb 6ame< 
totale (Xba^'j, ThraJien i nnten mehr. 18) Xic Ciirrge^att M 
Sen« ift ber Sfmbolif ber ftabmetr entlehnt, «gf. «um. 11, 12. 
19) (Beider, Ktr: JJol. 0. 4 fg. durapa am 8Mr tetbaeu« 
(miebrrnm unreroeltlies) narfe Sohn. XI, 9, nad> VMtu Seqv. 
stetmr^r ^armania (L. . . . it» dictai quod Harmonik . . . 
Cadmon ibi oblita dieitnr), fobag beibf »eaalten »leb« inein< 
aneer ucenpieicn. 



©erübrung mit ben mwtbifdj al« ^bönifier aufgefaßten 
Äarern bie Ueberliefernna bon bem ptönififdjen llrfprung 
jundd)jt ber Suropa, fpdter be« Äabmo« erwadjfen, 
roeldje nad; brr feit O. SKuller (Orcbom. 6. 113) berr- 
fdKnben Vlnftcbt lebiglid) burd) 2rugfd)(üffe ber Soge 
grapbrn entjtanben fein foll.* 0 ) Dem pbönififdjen Stao> 
moi r)«t man bann — unb ba6 ift mol bie jüngfie 
<Sd)id)t ber Sage — bie tftnfübrung ber Surbftaben» 
fdjrift, ber Metallbearbeitung unb anbere Äunfifatigfeiten 
jugeftbrieben* 1 ), foba* ter ^elb im fpäteren National' 
bewußtfein in bn Ibat all ber gulturbringer unb Se< 
jwinger ber Barbarei erfrbeint, worin ältere unb neuere 
ftorfd)er vielfad) feine @runbbebeutung gefeben lijbeu. 

iRebr dußerlid) an brn befproa>enen ^tjtbuä angebdngt 
aii mit ibm rer<d;mr>Uett ift bie in ibrrn (Ärunbjügen von 
Apollodor. IIL, 5 4 (»ergL Unger €. 44 —52) er-- 
jdblte Sage von Aabmo« unb #armonia in SOprien. 
3»ad)bem Jlabmo« lange 3abre in lb«b«n regiert unb 
mit $armonia flutonoe, jne, Semcle, ägaue unb $olp< 
boroe 1 ') gejeugt fyattt (Het. Tbeog. 975 fg.), verließ er 
Xbrben, von Dionufoft vertrieben ober au4 Jtummer über 
batf Sd)i(ffal feine« burd) ben verftbmäbten @otl bart 
geftraften $aufe0"), unb )og mit feiner ©attin auf 
einem Sricrgefpann (Eurip. Buoch. 1333; Supk. Byt. 
8. v. Bovfrotj) nad) 3Dprien. «^ier verbalf er ben von 
ben 3üqriem bebrdngten (Snrbeleern jum Siege unb 
wobnte binfort unter ibneu als ihr Jtönig. 9lad) langer 
glücfticbrr Regierung würben er nnb fein SBeib inStblan» 
gen verwanbelt unb beibe lebten rntweber an ber <9rab< 
fidtte fort (Callim. fr. 104 fg_.; Ovid. Met. IV, 600) 
ober würben von ßtui in« (Sloitum (auf bie feiigen 3nfeln) 
rerfeßt (Scholl. Find. Pyth. III, 153; Eurtp. Bacch. 
1339); ibr Sobn unb »arbfolger in Per #errfd>aft war 
ber gewaltige, von einer Schlange genährte 3ü>rie« 
(Unger S. 51). Da« ©rabmal be« Aönigdpaare« ;eigte 
man bei Dvrrbaajion (StepL Byz. s.v.) am Drilonfluffe, 
unb in ber mu fdjeint fta) ein ^eiligtbum, wie in 



20) Uebn ba« Sried-rnl^nm be< Jcafcino« finb nrtj «ol alle 
Wstbdc^n «an gad) («gl. nod) ftlllet «flenj, II, 27 nnb 
€e>omann, 9t. Iltrrtb- I, 43) einig. (Rur bie *>iftorifer 
haben, von brn unleugbaren femitiftbrn Vlrmenien in brr 
*.'«Jtn (Snllnr au^gebenb, mrift an JtavmM brm $b^onifirr iV'l 
Debatten, fo aaitx IXntxi brfonbrr« Sranbi«, 4>rrmr< II, 
268 fg. unb Dun der, 0rfd). V 1 , 51. tie 6«gr rtcie-'i-.- 
grrabr;u (agegen, wenn ftabmM ©ruber tc# Vb)oinir beifit 'i> C 
Wüllrr I, 305) nnb UJboiiiir na* $bbnfHrn »irrjr. »• alfo 
Irin «atrr »genor nidit geberrfdit baben fann. 60 »erlegt benn 
aud) «pcltobor ben 611 be« «Igenor welraebr nad) (Jnropa; 
in riner »eeeinirltni Irabition Parormioyr. Gr. I app- V, 42 
(- AM «. t. 'arh"> «««») »ei»t ftabmc« g«r 6ofan be« rbrbt. 
f**n Cm**- Urft bir 8rgogra|rbm maAtrn bie «Und» von brr 
au«linbif(bcn — »tenifiiehrn ober 4g»ptifdim — 4)rtfnnft br4 tat' 
mot jur bmfebenben : Jüeldrr 64 fa.; Unart p. 12. 70. 21) 
©gl. 3accbi, ttJorterb. brr 9t>rt)o!. 6. 516 8nm. ttud) bir 
^rilung ber lb,ebi(d^cn Duellen »irb auf ibn (utüaVt'ührt Unger 
p. 111 extr. Sürrfnürbig, baf bir Bnd)ftabenfd)rift aud) oon bem 
mit Äjtmo« fo eng vermanbtrn vrrme* rrfunbrn frin foll. 22) 
Sgl. Cuboro«, Sotju bei t^ermc« unb b«e ©olnmele. 23)Ungrr 
p. 61 sq. 386. Ütadj ber fonbetbarrn ru^cmrtifiifd)ra Xrnbition 
Ztnoh. IV, 45 »ur»e er gar »on brn ©Ärgern vnbannt, »rfl rr 
frinrn 9ti»aUn «Ine« rrfd)l«g«i ^artr. 



Digitized by Google 



KADMOS 



- 41 - 



KADOM 



Uneben unb Sparta, befunben ju haben ,4 )> <»"b ber 
filup Äabmo« in Xbe«protifn (St«ph. Byz. 8. v. A"«,u- 
fiavia) (djriiu mit biefem 3 n>r( 9 e ber Jlabmo«fage in 
Serbinbung ju ftr^rn. (Iben biefe (oralen Hnfnüpfungen 
machen e« ftbwer glaublia), baf wir bier eine willfür« 
li$e $icrion vor und haben, wie unter anberrn SBelcfer, 
•Urft. Äol. 6. 8'J (vergl. Srfl. €.116) annahm; viel« 
mebr roirb man mit greller «$lew II, S. 26 bie Sage 
mit ber von <^erobot V , 61 überlieferten öntwanbcrung 
vertriebener Jlabmrer in 3ufanimrnbang bringen muffen, 
bte jroar gleidrfad« angezweifelt ift, aber in jablreidjen 
auf Qtiotien unb fperiell Übeben lurüdiveifenben Spuren 
in unb bei Dvnbaajion eine Stü&e finbet. **) Unter 
ben Säuglingen be« Jiabmoö, ben Gndjeleerii — narf) 
Hnoeutung ihre« »amen« „3>racbenföbne" wie bie tbe« 
bifajen Sparten*") — »ören bann eben jene aonifaV 
fabmeifdjen ajolf«elemenie au« Serben ju verfteben, 
iveldje« einft ben Kamen (Sndpiea getragen haben foQ 
{Joann. Ant. fr. 8 = Malal. II p. 49, 6). SDtan bemerfe 
übrigen«, nie au* in biefrm Sagengeroebe bie beiben 
JÖauptfpmbole be« tbebifdjen Äabmo«uiöthu«, Jtub unb 
€dj(ange (ledere mit btutlia)er »ejiebung auf« 3enfeit), 
niajt opne loernanöiuB rur Den alten <cinn verwanot 
werben. 

Gnblid) erjdblte man aua> auf Samotbrafe von 
Aabmo« rem .£>eroö unb feinem SBeibe fyirmonia ; bie 
veruiittrluben ürdger ber Sage waren hier, wie im 8r« 
tifrl „Äabiren" aejeigt ift, bie von Zbebea au«gegange< 
neu rrjrfeirifcben $ela«ger. 3)ie famotbrafifa)e Sage tritt 
nun, anber« n>ie We fretifebe unb illvrifdje, in fdjdrfftrn 
©egenfa» jur tbebifdjen, inbem fte 4j>armonia ai« Sd)We« 
free be« Darbano« uno 3afton, Üod)ter be« 3tu« unb 
ber (Sieftra, in ba« religio« «genealogifdje Spftem ber 
Umgegenb beniberjieht , bie berühmte £od}jcU auf bie 
3uffl verlegt sr ) unb Äabrao« in SJejierjung jur Äabiren« 
tveibe fefct unb ai« einbrimifdten Jtönig beqanbelt (Diod. 
IV, 48,5.49; Unger S.271 fg.). S« entfpritbt ba« 
ganj ben bebm «nfprürben, roeltbe bie „beilfge 3nfel", 
bie religiofe HKetropole ber ganjen Umgegenb, madjte 
unb macben tonnte.") 



'24) t(ergl. jrb»eb Unger p- 60 «q. Cud) jeigte man fdilangen« 
ähnliche 6'erne, in irdcbf tu $aar »erwanbclt fehl feilte: Nonn. 
Dion. 44, 116; Dion. Ptrieg. t. 396; ®a>nciber, Caltim. II, 366. 
25) C pibamnu« fo Ute augelegt fein Mit Xijefee n ; nud) bte Wmbbion> 
3*tbe«><Sage bat feite beimiidj: Unger p- 44 *q. (btr »ol ju* eon 
bieten Xrabitiouen ju gering brnft); nad> rem (Bnibeleifiben QarpQia 
folltc Salon, brt fBagtnlrnfer tri Kmiiiiarasi, iotrgefttbtlt fein 
[SttjA. Byt. t.'Afn.) u- f. * 26) Sit fpracfalidit 9enDancrf<l)aft 
von Ixu (»rral. 'Elton »rn 6|i«rten) unf tyztXvg liegt auf ber 
ßanfc: CJnrtiu», »rnnbi. ber gtieeb.. «tbm. Kr. 172. 3>it von 
Unger p. 23 be^tifelte 9tort| Scholl. Luean. III, 189 (III, p. 201 
W., anber« bei Ufener I, p.100) „enehelyi dleitnr denco" (»ergt. 
tfonn. XIX, 332) »tr» ber ÄauBtfad)t na« b<öarigt burd) bie Sage 
von Äiffaini« bem ton (Ämoi.IV, 64- SM. II p.410), in ker tm 
r/ziivi alt ßeertentduber unb Unglicf^bamcn auftritt . gan| »ic ber 
mvtbifdjt o>ax<n*. Sud) ollSTiu-J erfdieint nad) ber oben mitgetbeiiten 
€age (ttnger p- 51) aU Xt.ittt nfobn. 27) 2>a< nähert ift im 
«rtifel jTabiren gegeben K um. 23. 28) «ine SJmnmclung nnb «u«> 
gleidfnng ber tbebiftfetn nn» iamorbratiftbeii Iratition «erfutt 
C tnetn. b. ».«. «. 3miu eeetien. XXX IL 



Xie nidit eben )abiretd)eu auf bie Äabmo«fage Ire 
jügliaVn Äunfrwerfe fteDen meift ben 3)rad)enfampf bar 
unb bieten bem SRotbologeu nia>t« wefentlid; 9teue«.**) 
Son 3nteref|e ift nur, ba§ auf einer i)pbria au« üuui 
au§er einem )ab(reia)en Wönnpmcnal babei aua) ^ar< 
monia erf4Hnt, foba? bie 4panb ber @öttertoa)ter bin 
— ganj anber« unb beffer a(« bei ÄpoBubor — allem 
»ufebein nadj al« <ßrei« für bie löbtung be« Dramen 
bingeftellt wirb.* 0 ) greilid) ift fcbtvrr ju entfd>eiben, 
ob man barin eine felbftdnbige (Srftnbung be« JtünftltTö 
ober bie Spur einer alten Sage wirb erfennen muffen, 
in ber etwa .fear monia, ahnlict} wie tf>rt ü)oppe(gdngerin 
Suropa vom Unterwe(t«bunbe, von bem glria>bebrutenben 
3)rarben betvadit mürbe.") (0. Crtuius.) 

KADNIKOW, Ärei«ftabt im europdifa).rufft|d)en 
©ouvernement SBologba, 47 Ailom. norböftlid) von So« 
(ogba, an ber $ofifrrafje von 3ra>ange(«t naa) $ctrr«< 
bürg unb 3Ro«fau unb an ber Sobima, einem Suftaffc 
brr $ef<bma. 9(i bet <Einria>tung be« @ouvernement« 
aßologba würbe ba« an biefer Stelle gelegene (£>orf 
Jtabntfow jur Ärri«ftabt erhoben, äabniforo bat brei 
Äirawn, von benen We Äatbebrale auf Äoften ber 
Äaiierin Äatbarina II. erbaut ift, 43 Jtaufldbrn, Prei 
6d?ulen, brei 3abrmdrfte unb 1583 Sinn). SBeber in 
inbuftrieder nod) in tommerdeQR j^inüctjt ift Jtabnifom 
von Sebeutung, benn ber ^anbel befdjrdnft ftd) auf ben 
Muffanf von sButter, Srinwanb unb f$eOen (im äBertbe 
von 15,000 9iubel), bie von hier au« nacb SBologba nnb 
Aoftroma gefübrt roerbrn. (Sbenfo unbebeutenb nnb bie 
Jalglirbifabrif, bie Bierbrauerei, bie Sdrberei unb eine 
SPfefferfumenfabiK, in ber tdbrlid) 750 ^ub $fefferfud)en 
im ®ertbe von 2000 9tubel fabritirt werben. 3>er 3m« 
port auf ben 3abrmdrftrn beftebt au« 2ua>, Seibenjeugen, 
ffloüe, gerben, betreibe, ^(aa)« unb £c\. 

(A. v. Wald.) 

KADOM, be)irf«lofe Stabt im 3>mnifowfrben 
Äreife be« europdifcb'ruffiidjen ©ouvernement« lambow, 
285 Äilom. im ».»X). von Jambow an ber fdjiffbaren 
SKoffcba in einer nieberen Sanbebene gelegen, auf ba 
ftd) jwei Sanbbügel erbeben, auf beren einem ber Äird)« 
bof ber Stabt liegt. Äabom gebort ju ben älteften 
Stdbten SRu^lanb«. 3m 3. 1426 würbe e« vom ®ro&- 



Ephonu, Scbol. Eurip. Phoen. 7 = fr. 12, p. 236 M. 9tad) ibm 
toar )t»ar ^armonia, Todfter ber Qlefrra, auf Camotbraft feetmifd), 
nurbe aber von ftabmo« jeranbt unb nacb Xbebtn tntfn&rt, i»o fit 
ba« r Iff Inf Ar ificr (u öftren tftret Kuttec benannt babtn foQtt: 
Ungtt p. 271 «q. 

29) »crgl. D SRullt r, «anbbua. ber «rd|. §.412, «um. 3; 
«tiefet, KU« Denfnt. HI, 385 -392; fiepbemnun, «rdjaol. 
3tirung 1872. €.35; «udiftein, baf. lttl, €. 238. l«f. 12. 
2>ie «tjitbung be« «lbant'fdien »»lief« auf bie $ocbjeit be« »abmo« 
(3oeg«) erfdjeint j»eifelbaft. 30) 8ergl. «Beider a.a.O. 
6. 386 fg. Huf bemfetben Safenbilbe erfd>ent bie alttfiebifft« utben 
bem fabirifrfim Jtabmo« beengte 9öttergeu»W ©errat«. Demeter 
(ttora): Oelrfrr €.389. 31) 8ietleid)t borf man für bie 
letztere 9Röglid)feit ben eubtmertftifd)tn 9trid)t bt« Derkylot, Scbol. 
Eurip. Phoen. 7 anfütfren, in toeld)em ©armonfa al« Xotbter eine« 
tbefiftben Äonig« ^oeexeev be{eidjnet wirb, 3» cpor/euVntc KtUpos 
{■ lV u! V Mf^oWeer: 5). fWüller U, 3S2. 



Digitized by Google 



KADSCHAREN 



- 42 - 



KÄFERN BURG 



furfirn äBaffilji a>aiftljewitfd> ber gamilie $relaffow ge« 
fd>enft, würbe fpdter von ben ?J}olen eingenommen, tm 
3. 1609 aber com ©eneral Sa>errmetiew benfrlbrn wieber 
abgenommen. 3m 3- HOB würbe Äabom bei brr Hin« 
tbeilung rKußlunb« in 8 ®ouveruenieni« btm fafanfefern 
®ouvernemrnt jugegäblt, 1719 bem afcrofdjen, 1725 
bem OU uf rrnrmrut 3&oronrfd) unt erff im 3> 1779 jur 
.*itfiifijti! bei ®ouverorment6 Hamborn erhoben. 1787 
rrricr Äabom feine ©tabtredtfe. Gegenwärtig b,ot bie 
©tabt vier Jtireben, 62 Äaufläben, eine (SIementatftbule, 
fieben Oelmühlen, brei ©erberrien, eine (Sifengießerei, 
brei 3> ( fldbrennereien unb 7108 (Sinm. Äu« bem bei 
ber ©tabt liegenben £afen (»erben jäbjlid) SBaaren im 
fBrribe von 52,000 Rubel t-rnd?i»ft, namentlra) ®e» 
treibe, $anffamrn, ©ptritut unb >vr:ivieb. SBon geringer 
Set-rutung finb bie jwet, am 29. 3 um unb 1. Oct. 
(a. et.) ftattfinDenben 3abrmärftr. (A. v. Wald.) 

KADSCHAREN, ber feit 1794 burd, 8ga «?o- 
bammeb (Srjan au« 9RafrnbeTan, wo er eine bobe § - 1 
fttlhmg nniHibm, in Werften hcrr'ifcenrje türfifdjc £tamm, 
nur mit 3800 gamilicn, weld)e aber brn größten Übfil 
ber einträglichen flemtrr innehaben unb burd> ihren Drud 
auf bie übrige ©evölfrrung fieb bei birfer feijr unbeliebt 
machten. Die Äabfebarrn finb ©tbäbr'Ribfdjin (Stäbte. 
bewobner) unb ibre $auptorte «ftrrabab unb Teheran, 
(f. «Ääberr« im «rt. Perter). (Richard Oberländer.) 

KADU ftoOänbifd) Kndoe) ober Kedu ift eine 
gebirgige Sinnenprovinj in bem nieber(inbifd)en 3<»va, 
im Umfang von über 2050 □Jtilom. unb bfät be« 
votiert. In fruchtbare Soben biefrr entjüdenb fdjönen 
nnb aefunben ganbferjaft liefert burchweg rriefre (Srnten 
von Sri« unb Äaffee unb ben beften Sübarf, unb ber 
SBoben ift fo weit burd)Weg in dultur, baß r« bereit« an 
99aubolj fehlt. Der £auptort tagelang, in 384 m 
<£>öbe, mit 4000 <f. unb einem gemauerten Bort, liegt 
an bem darf frrömenben tßrogo in einer ber febönften 
fcanbfcbaften 3<>va«, jroiteben bem weftltcb ftdj «beben 
ben Doppel »SJulfan brö 3385 m hoben gevaltigen 
©umbtug nebfi bem 3202 m heben ©anboro, unb bem 
öftüd) auffieigenben Doppel < fßulfan be« 2806 m beben 
'Kcrbabu unb be» 3115 m hob™ SRerapi. «ud> bie 
Orte ÜRenoreb, ürmangong, SRebono, SRunrielan unb 
^affie«, mit europdifeben Saumgärten, finb alle febj 
bod> gelegen. Die $ferbe finb bjer größer unb ftärfer 
al« im übrigen 3aoa. — 37 km im Rorboften von 
bem #auptorte unb bem 5?rcgo*g(ufff ergebt fid> auf 
einer jiemlid) anfebnlitbni £öbc bie größte unb fünfte 
lempelruine von ganj 3ava ; obwol faft 13 3arjtr)unberte 
alt, finb ihre Birratben bod) nod) vortrefflich, erhalten, 
tiefe: SSubbba'Iempel bdpt Soro'Subur, b. i. viele 
Subbbae. Da» Sauwerf ift eine flatr)e, breite $»ra' 
mibe, brren quabratifdje Seite 1516 m Sänge hat, unb 
et erbebt ft& in feaSd üerraffen ftufenförmtg tu 30 m 
£öb*. ?äng« jeber ^erraffe bilbet eine mit ©fulptur* 
werfen bebeefte Stauer bie ndttjft börjere €tufe. «uf 
ber oberftett befinben fto) brei frd6runbe Heine Zerraffen 
überrinanber mit 34, 24 unb 14, in €umme 72 runben, 
glccftnfermigen lempelcfcni, in beren jebem dn Subbfja 



fif.t; unb au« ihrer Witte erbebt ftrf) eine 15,» m im 
Durdjmeffer tjaltenbe, 8,» m fwbe Äuppel unb barauf 
ftebj rine 9 m hohe ©pipfäule. Da« ®anje brftcfjt au« 
fünftlitb. indnanbergefügten Iiodjrit » Cuabern. Die 
Vlrcbiteftur in brn (einganglbögen, ben Üreppen unb 
9}ifdben unb Jtuppeln ift großartig unb juglrirt) jiedieb, 
aber ba« @anje burd) rine gülle von Sa«rdicf« über* 
laben, luf einer glärtje von 4 unb 3,» guß (14 QJguß) 
bat man mebr a(« taufenb gigureu gejäblt, welche (Serr* 
monien, »Üroeeffionen, ©agen-Sennen, 6d>latf)ten, ©et» 
gefegte n. f. w. barfteüen. Die äußere unteTfte ffiano 
enthalt 480 Reliefe. Die febönften ©fulptureu befinben 
fi$ an ber inneren SfBanb ber erfien Gialerie. i'JUe fenf« 
rechten SfBänbe finb mit $dief«, flrabe«fen unb @uir< 
lanben befldbet. Die Jahi ber großen $elid« bdäuft 
»idi auf 2000, bie ©efammtjabl ber g<fl«ten auf ben 
fünf Valerien auf etwa 20,000. ©ämmiiidje «Kauern 
ber Oalerien tragen reidjveTjierle Kifcben, in benen über» 
lebensgroße SBubbbad thronen, im (Sanjen etwa 500. 
Die dompofttionen finb (ehr mannigfaltig unb finnig, 
nnb felbft bie fleinfien ^i:;ie[hntrn von ber forgfältigftrn 
Sudfür/rung. Wlan glaubt, baß rufe« Sauwerf au« 
ber 3«'' "0" 600 flamme; aber frin 3<">«nde bat 
rine Äljnung, von wem unb au« weld)er 3«» «« 
rubre, fo ganj baben Jftiege, Revolutionen, Dvnaftien« 
weebfel unb Söölferwanberungen jebe Srabition verniebtet. 
— Da« auf .Soften ber nieberlänbifiben Regirrung 1874 
pubürirte großartige SBerf, Xext von Dr. ($. Seeman«, 
gibt anf 393 Tafeln in 9üefen>golio>gormat alle Sinjel« 
bdten biefe« merfwürbigen alten Sauwerfe« wirber. 
500 (fjremplare be« «Jede« ftnb in bie »ibliotbrfrn be« 
3n» unb «u«lanbe« verteilt worben. (0. A. v. Klöden.) 
Käfer, f. Caleoptera. 
KaferisUn, ajiarifd)e ?onbfd>aft, f. Karir. 
KÄEERN BURG. Die «rafen von Ääfern* 
bürg (Jtefernburg) bilben ein alte« mäcbrigc« ©rafen 
gefd)Ied)t, brffen ©tammburg öfilid} von ürnfiabt, bem 
heutigen ©a)mar)burg«Sonbrr«baufenfa)en Umtt, noa> 
al« fÄuine »orljanben ift. Hl« erfter ®raf erfdjeint bft 
von 8onifadu6 jum dbnfientljum befeftrte ^ugo, eifriger 
Sefenner unb SäJobltbäter be« neubegrünbeten nadjbar» 
(id)en Jf (öfter« Db,rbruff, ber felbft frin ?eben im geifttid)en 
©tanbe befdjloß. Um 1040 finben wir ©igbart, aud) 
©ijjo genannt, b/rvorragenb bet^eiltgt an ber ©riftung 
be« Kaumburarr Dom«. CFinrr feiner Wadrfolger, 
@ünib,er (t 1196), verpfdnbete 1188 ba« ©äjloß unb 
®ebiet Glgereburg an bie ®rafen von Acnneberg, vtr» 
meb.rte bagegen feinen SSefip burd» ^eiratb mit ber ®raf« 
fd)aft ^aQermunb. tiefer ®tlniber bintedirß fünf ©öljne, 
von benen ftd) jwei bem get'filicbrn ©tanbe mibmeten: 
ber eine, fllbred)t, hatte von 1205 bi« 1232, ber lun- 



gere, SBilbranb, von 1235 bi« 1254 ben erjbif$öflid>rn 
©tub.1 von 3Ragbeburg inne. Die antern brei Srübtr 
brei ^auptjwrige^ ®üntf>er IV. 
8 fo 



von uwagbeburg t 
tbeiltcn ba« ®efd)(ed)t in 

fepte bie ^auptlinie von Ääfetnburg fort,"SRube[f grunbete 
btejenige von ^aOrrmunb (bem ehemalig mütterlidien 
«eilot^um), bie im 3ob.re 1436 mit bem »ifdjcf Sil« 
branb von Winben erlofd), unb ^rinrid) fdjüeßlid) bie 



Digitized by Google 



KÄFERTHAL 



— 43 — 



KAFF 



Sdjwarjhurger Unit, beren erlaudjte Abfommfn b«|«t 
nprfi in jwei getrennten gürftentbümern bie «Stamm' 
lanbe beberrfdjen, auf beten nähere ®ef<bid?te einju« 
geben hier aber ju weit fähren würbe; wir verwetfen 
bafür auf bcn flrtifrl „Sdjwarjburg". 3"t $aupt(inie 
jurüdjufebren , fo (bellten ®üntber« IV. Sohne brn 
väterlichen Bejify; ®üntber V. folgte trm Bater im 
gamilien.Qrrbe, wdbrenb 8 (brecht bie neuerworbene ®raf» 
fdjaft <Sraben«malb erhielt unb im 3ab« 1259 mit 
äinterlaffung von brei Söhnen unb einer 'locbter ftarb. 
Schon in biefer ©eneration erlofd) ber (Irabcn«walber 
3weig, ba frintr brt brti Söhne männlidje "ttadifemmcn 
hatte. Durch be« ^weiten Sehne« tfriecricb (t 1309) 
Tochter fam im drbe bie $errfd)aft SBiebe an bie ©tafeu 
von Orlamünbr, wdbrenb bie von brm Mitten Sehne 
Bertolb erft burd» be« ©rafen Otto von £arbegg 2Blthve, 
"ffiilburg, geborene ©rdfin von Aelfenöheim, erheira« 
ibete £arbra,ger ©raficbaft burcb ©ifela, be« ©ruber« 
Bertolti (hbtn, an bie Burggrafen von Btagbeburg au« 
bem Stamme ber «Renten von Ouerfurt fiel. Obiger 
©üntber V. mar ber Bater von iwei reimen, von 
benen ber ältere, ©raf ©ünlber VI., in ber Zbeilung 
<Slger«burg unb bie £älfte von 3lmenau erhielt, Slgert« 
bürg (ba« bereit« feit t. 100 3abren verpfänbete) jeboeb 
feiner großen Schulben wegen balb an bie ^penneberger 
©rafen verfaufte. Der jüngere Sohn, auch ©üntbrr, 
unb jwar ber ftebente br« tarnen«, befam Arnftabt, bie 
anbere rwlftc von Ilmenau, Bkcbfeitburg unb Schmor}« 
walb, ftatb 1302 unb tjinteriiri feinen Brft&, ba ihm 
(ein Sehn warb, mit Bewilligung be« 2anbgrafen 
Albredjf feinen beibeu locbtermdnnern, ben ©rafen £ein« 
rieb ton ^obitftein unb Otto von Orlamünbe, bie ibn 
inbej» balb an bie ®rafen von Sdjwarjburg abtrattn 
unb fomit bem alten Stamme wieber jufübrten. — 
Dem ®rafen ©üntber VL folgte im 3abre 1293 fein 
Sohn ©üntber X, biefem 1308 fein Ich:: ®üntber XIII., 
ber bi« 1354 lebte unb einen <5obn ®eorg hinterließ, 
ber nodj 1376 erfa>eint unb Bater war ©üntber'« XIV., 
»«* lebten ®rafen von Ädfernburg, welcher im 3abre 
1385 auf einer Bilgerreife in« ^eilige Sanb ftarb unb 
fein berühmte« ©efcbleeht befebloß. — Der noch vor* 
banbene, aürrbing« febon arg jufammengrfcbmoljene Be« 
litj fiel bem ?anbgrafen Baltbafar von Jbüringen ju, 
ber ibn jebod» ben ®rafen von Sdjwarjburg überlief, 
bie tiefe Siege ihre« ©efcbleeht« bi« in bie tfeujeit ju 
halten rerftanben haben. — Unter ben frommen Stiftungen 
ber Ääfernburg« fei noch befonber« Jllofter @eorgentbal 
erwähnt, in beffen Bfauern bie fterblidjen Uebertefte jahl« 
reichet ©lieber be« #aufe« ruhen. — Der Äame ift ge« 
fd>wunben, ba« BJappen ber ©rafen, ein gefrönter 
aolbener Söroe im blauen gelbe, blüht fort a(« Schilt- 
jeidjen ber Bürften von @a>war)burg an bie gemein« 
farne «bpammung gemahnenb. 

(H. v. Borwüz und Harttetutein.) 
KAFERTHAL, Bfarrborf im Greife unb lmM< 
bewirf Vtannbeim, ©rotjherjogthum Bacen, 5 Kilometer 
von Wannheim, feit bem 1. $Rai 1880 Station ber 
©trttfe Branffurt'Wannhfim ber ^efftfdjen Subwig«bahn, 



mit ©e(ei«waage unb Xelegrabh'namt. ^-rnitten hier 
unb SRannbeim führt eine eiferte, auf vier ßeinernen $fei> 
lern ruhenbe Brürfe über ben »erfar. Die 3ahl ber 
einwohner, bie 1861 erft 2611 betrug, war bi« 1880 
auf 4400 gefKegen, barunter 2700 itätbolifen unb 17(X) 
^roteftanten ; 3uben finb nia)t vorhanben. Diefen Kuf< 
fthwung verbanft ber Ort lebig(id) ber hier Hühenben 
inbuftriellen Xhätigfeit. ftrübtx beftanb eine a>emifd)e 
gabrif, jetjt ftnb vertreten: eine großartige Spiegel« 
fabrif mit 700 Arbeitern, beren ȧrobuete nad) aUen 
Jänbern ber (Srbe gehen. Die gabrif hat Äieberlagen 
in Smerifa unb Suftralfen. gerne t ift eine Snilin« unb 
Slnilinfarbenfabrif mit 150 Arbeitern in Betrieb. Die 
gabrifate gehen noth allen I ti eilen Deutfchlanb«. 3« 
(leinerem SRafftabr arbeiten eine VtaUfabrif nach bem 
neneften Sbfltm mit 20 unb eine änopffabrif mit 6 Ar« 
heitern, einen erhrblidjen 3umacb« feiner 3nbuftrie er« 
hält ber Ort burdj jwei in (Entfiebung begriffene Anlagen: 
eine groie gabrif für Chinin unb eine Dampfjiegel« 
brennerei. Der mit ber gröfjten Sorgfalt gebanbbabtr 
lanbwtrthfthdftlia}' Betrieb , Per früher cur* eine 
Wußerwirthfdbaft unterfrätjt würbe, bie aber längft ein> 
gegangen \9, ftnbet feinen SRittelpunft im Zabadtbau, 
beffen ^robuetion ft<h auf jäbrlidj 6000 Sentner betäuft, 
bie naa> iRannbeim, 9tb«nheffen, ^eibelberg unb 9lhein* 
preußen verfauft werben. Bon offentlid>en ®ebduben 
finb neben ben beiben Äirctjen unb bem 9tatbbaufe be« 
fonber« ba« 1877—78 errfdjlete Sa>ulhau«, ein Slufter« 
unb Brachtgrbäube mit ben neueren einrid)tungen, 
hervorjuheben. 3m Allgemeinen madjt ber Ort mit 
feinen freunblichen ^dufrrn unb feiner forgfdltig gehanb« 
habten 9ieinlicbfeit einen fehr vorteilhaften (Sinbrud. 
Bon «nflalten ift ju nennen eine 9(etrung«anftalt für 
fittlia) verwahrlofle Äinber, geleitet von Barmberjigen 
€a>weflern. 

Ädferthal wirb in einer Urfunbe ?ub»ig'« ( *Bfalj« 
grafen bei Slb/in, ^erjog« in Baiem, vom 3. 1227 ju« 
erft al« Shevernbal genannt. 3n jwei Urfunben Otto'« 
be« (Srlauajten, Bfaljgrafen bei ÜXbein unb ^erjog« in 
Baiern, von 1230 unb 1236 werben bie Bauern von 
Jlevernbal wegen einer Befttjftreltigfeit mit bem Älojier 
Schein au al« 3 ni S (n aufgeführt. Die einft einen be« 
fonberen 9n)iehung«punft von jldferthal bilbeuben eng« 
(tfeben Barf« unb ®artenan(agen be« greiherrn von 
Keibolb würben 1835 bei 8u«fterben ber gamilie von 
bet ®emeinbc erftanben, parrellirt unb verweigert. Da« 
«eibolft'fAe BJohnbau«, ebenfaU« in Brivatetgentbum 
übergegangen, ift merfroürbig, weit Schiller wdbj«« be« 
Aufenthalt« in BJannheim barin öfter verfrhrte unb gern 
in einer Auflftcht auf bie Bergfhagc gewdhrenben <£re« 
mitage weilte, «je« halb aud) ber ^»ügel, auf bem bie« 
felbe ftanb, früher Sd}iUerhüge( genannt würbe. 

(A. Schroot.) 

KAFF, Spreu, bie beim (fntfdrnern bet Stroh- 
früchte gewonnene Umhüllung ber Samen. Die Spreu 
ift ein gute« guttermittei, bie von £ülfenfrüd>ten nah« 
rung«reicbeT al* bie von ®etreibe. Da aber bie Spreu 
bie entarteten unb franfrn Samen, bie franfbaft srr» 



Digitized by Google 



KAFFA - i 

änberten Statt« unb Stengeltbeile, bie SB r f a U u n<)6p i I ge 
unb eine Utrnge Scbmiij enthält , fo ift fie nicht feiten 
bit Urfad?e be« SJtiljbraTtbe«. Sie mufj be«balb vor ber 
Strfüüerung forgfältig geftebt werben. ( Will iam Mibe.) 

KAFFA, KÄfa (SidAma, b. b- ©eiß in btt ©alla» 
fpraebr), rin reich bewalbetr«, namentlich mit wilben 
Jtaffecbäumcn bfftanPene« roilbe« Serglanb im äüben 
von abvfftnicn, eine gorrfeftung b<t aboffinifeben aipen. 
Der auf 5200 m gtfebä^re bö'cbfte ©ipfel, ber S8o»'*o, 
überragt ftlbft bie böebfien aipenbörnrr abvfftnirn«. 

früh« ju Sfb^filnien ge^dt ig , bilbet Äaffa gegen» 
»artig ein ben morjammebanifajen ©allavölfcrn, bie, 1537 
au* ben Savunnen be« mitllertn Sübafrifa fommrnb, 
juerft in abpffinien einfielen, unterworfene« eigene«, 
meift von cbrifüicben ©onga* bewohnte«, fegenannte« 
flönigreieb .Kafra, auperbem befielt e« aber aud) noch au« 
einer angabt Heiner , voneinanber unabhängiger ÜKeicfce 
unb 9tepubliFcn, wt!d>c fämmtlul?, ähnlich wie f leine 
gelungen, mit SBallgtäben umjogen finb unb befeftigte 
(fingangetbore haben. Soweit bie ©onga6 nod) nicht 
jum Gbriftentbum befebrt finb, entwfdelt unter ihnen bie 
falbolifcbe Äirdje eine lebhafte 9Wiffion«tbätigfett. 

£auptf)abt ift Songa (7° 12' nörbl. ©reite unb 
68" 43' öftt. Sänge) am 3ufanimenfhi|j be« ©ötfc mit 
bem ©obfdjcb gelegen ; e« befreit )war nur au« weit jer< 
ftreuten Hütten, ift aber Der wiebtigfte Ort biefe* Sbeilc« 
von «frifa unb treibt lebhaften Honbet mit 3ibetb m. f. w., 
namentlich aber mit Äaffee; haben wir boep in Äaffa 
bie eigentliche ^eimat be« JJaffee« ju fuchen. 

(Riehard Oberländer.) 

Kart. Stobt im rufftfeben ©ouvernement Sauden, 
f. Feodosia. 

Kaffeebaum unb Kaffee, f. Coffea unb Coffea 
Arabica. 

Kaffeebitter, f. Coffeestoff. 

Kaffeesurrogate, f. Coffcesurrogate. 

KAFFERN, vom arab. Ääfit, b. b- Ungläubiger, 
ein ju ben ©an tu gehörige« weitverjroeigte« Soll in 
Sübafrifa. alle Santuftdmme haben eine bunfle, febmär)' 
lieh pigmenlirlc H aut unb wollige« Haar, beffen Sänge 
unb Sefcbaffenbeit fehl vetfcbiebni ift, aber nie fdjlidjt 
ober ftraff mirb. Die ebenfalls fehl veränberUcbe Haut» 
färbe geht bureb bie verfebiebenften Scbattitungen vom 
tiefen Sepia bi« jum Slaufcbwat); fahle, matte unb 
rbthliche Sigmentirungen fommen häufig genug vor unb 
finb a(6 abnorm ju bezeichnen. Der Aerper ifi meift 
fräftig entwidett, ber Scbdbelbau bolicbofrpbal unb hoch, 
bie ©cficbt«bi(bung bei feiner Stoffe nie mirflieb euro- 
päifa>, fonbrrn »cigt einen abwcia)enben $ppu«. "Kit 
ben Europäern haben fie bie bob« Stirn unb ben er« 
babenen Wafeniüefen, mit ben Hottentotten bie bernt* 
ragenben Sadcnrnocben, mit ben 9tegero bie aufgc 
roorfenen Sippen gemein; ber Sartroucb« ift febwacb- 

Die Äaffern geifallcn in fünf Sölferfcbaften : Die 
ama'tcnga im Horben ber Jtaffetnrrgion, füblidj von 
ihnen folgen bie Bma« fwajf, tfma'julu, 5Mma«mpont>o 
unb ama'ofa. Die im Often be« Aaffemgebiete« 
roobnenben ama»ofa unb ama'julu bezeichnet man al* 



I - KAFFERN (VÖLKER) 

eigentliche .Raffern, roährrnb bie in ber SRitte roobnenben 
Stämme al6 Setfchuana unb bie weft(ia)eu alft Ovo« 
berero ober tDamura gefannt finb. Da We (Soloniften 
bie vielen frembartigen Stammnamen nicht jut behalten 
tonnten, fo pflegten fie biefen Ibeil ber ©antn»3taffe 
nach 8rt ber araber Äaffern jn nennen; boeb hören 
bie Scbroarjrn biefe Sejeichnuna ungern. 

Die ama'julu ober, wie jte ftd> nach einem früheren 
Häuptling frlbft nennen, bie a«»antU'ba'fToa*3nlu haben 
ben £vpu6 am reinfien bewahrt. 

Der Äaffer ift ein ehrlicher SRenfd) unb verabfeheut 
ben Diebftahl innerhalb feine« Stamme«, (Suropdern 
gegenüber, bie er ja al« ©inbringlinge betrachtet, mirb 
e« bannt nicht immer fo genau genommen; aber von 
Statur ift er feine«weg« biebifdj. Sein ganje« Iracbtrn 
ift Darauf gerichtet, einen 33iebftanb ju errichten unb 
benfelben »,n vermehren. 3m Umgang neigt er ßcb lau« 
feiig unb gefprärbig; er bat viele ©orte ber Siebfotung 
unb ber Schmeichelei. Sein Selbftbemnftfrin tritt ftarf 
hervor; man wirb hanbgreiflicb gegen ben, welcher cc- 
verlefct. <§x ift forglo« unb benft wenig an ben folgen* 
ben log, weil er weifj, bap er ftet« alle feine ©ebürf* 
niffe befriebigen fann. 3" ! » aderbau hat ihn bie 9tatur 
nicht geftbofffn, bagegen ift er ein vortrefflicher Siinber* 
htrt. 81« Ärieger geigt er ftch unerfebroden unb tapfer, 
er ift von $ aue nicht etwa rin blutgieriger Sarbar. 
Der Äaffer ift fdwrffmnig bi« jum Spifcfinbtgm unb im 
hoben ©rabe jwrifrlfürfyig. St ergeht ftd» gern i« Streit» 
fragen unb in feinen $rageftellungen geht er fcblau tu 
2Berfe , um bie ©egner ju verwideln unb )u verwirren» 
3n bei $ami(fe q f L' Jidun alle angehörigen bem £au«* 
vater unbebingt; ebenfo ift bei Häuptling innerhalb feine« 
Stamme« unumfebtänfter ©ebtetei, unb fein 8nfeben 
bleibt, folange er ben bngebraebten Ueberlieferungen unb 
©ewohnhtiten entfpticbt. Det Jtaffer ift in«gemetn ein 
hübfeher, fchlanf unb fräftig gebauter TOenfch. muflfcU 
ftarf unb in feinem ganjen auftreten liegt viel (Jlaftifcbe«. 
Dagegen finb bie grauen, fobalb bie erfte 3ugrnbb(üte 
vorüber ifi , nicht« weniger al« bübfcb unb im böb«"m 
alter werben fie gerabeui häßlich. 

Sine nationale (Sigentbümlichfeit finb bie funftiidj 
geformten $aattourcn, beten b narrt- 31 rt viel ju bem 
wilben «u«brud ber ©eftebter beiträgt. 99ei ben jun* 
gen »urfebeu hängt ba« £ aar »tlb um ben Stopf 
herum in bünnen, verfüjten Strähnen; ba« «bjeicbrn 
ber verheiratheten SKänner aber ift ber "Hing ober 
Äianj. 3»i anfertigung beffelben wirb ber gan^e 
Äopf gefchoren unb nur runb um ben Scheitel bleibt 
ein Aian) von H aarrn fttbm, welcher unter Senu^ang 
von Sehnen )u einem feften Stinge geftaltet wirb. Wan 
überjiebt ihn mit einem ©emifd) von afajiengummt unr> 
Äohlenpulver unb fobalb er troden geworben ift, gibt 
man ihm mit gett ben gehörigen ©lanj. Die Sttäbcfcen 
halten ba« $aar ohne alle Äünftelei einfach für); bei 
grauen fchert man ben J?opf bi« auf ben böchften Sheil 
be« Sdjeftel«. Dort bleibt ein Haarbüfcbel fteben, 
welchei butcb (Sinreiben mit Oder unb %<tt )u einer 
bichten SRaffe, )u einem aufibiden SEBulße ober Jtnopf 



Digitized by Google 



KAFFERN (VÖLKER) 



— 45 — KAFFERN (VÖLKER) 



wirb, lex Gaffer trägt einen fcbmalen Schur; , an 
»eld)em in gewiffen Hbftänben flfbrrtjte Streifen lang« 
haariger gelle ober bie geringelten Srbwänje ber wilben 
Äa&e hängen. Sei ungünftigem Sffietter trägt man ben 
aud) bei anberen füDafrifanitcben Sölfern üblichen Reil« 
mantel (Jfaroß). Sei fritMictjen ©eiegenbeiten, ju geft» 
licfcfeiten, Jttirgötdnjen unb juni Äriege pufcen »leb bie 
SWänner in abenteuerlicher SJeife aud) mit red)t grellen 
garben herau« unb fdjmürfen ben ^paarrran) mit langen 
Äranicbfebern. Daju femmen nod) ©ebänge von gell* 
ftretfen, welche bie Sruft brberfen, ein ©ürtel von Äo^en* 
fdwdnjen unb weiße geübüfcbel an Oberarm unb SBaben. 
©leid) bem Änaben gebt ba« junge SJtäbd)en bis auf 
ein Stüd gefärbter unb bemalter Haut, wellte« bi« faum 
an ba« Unit rridjt, gänilid) unbefleibet einher, dagegen 
wirb ber Jforper reichlich mit Seit eingerieben unb allerlei 
Sdjmudgegenfiänbe mit Vorliebe getragen. 

Tic SBobnung ber Aaffern trägt im allgemeinen ben 
fübafrifanifd)rn Svpu«, b. b. bie befannte Sienenfcrb« 
form mit niebriger (Jinfriecbetbür. Sei ben .Kaffern mup 
'Hütt jirfrlrunb fein, H urtt . Umjäunung, geuerftätte u.f.tp., 
e0 ftbeint, al« ob ihm bie gdbigfeit mangele, eine aerobe 
Sinie berjuftrUen. Da« innere ber Hütte iß meift tauber 
nnb nett gehalten, SNilcbgeiäfie au« Sinfen, wajferbidjt 
geflößten, fteben umher; Sßurffpitfie ober aua> Sdjieß» 
gemebrr hängen an ben SBänben. (Sine («nitre T>on 
Äofternbütten nennt man einen Jtraal. 5Han baut ben 
Ätaal am liebften auf einer geneigten glddje, bamit ba« 
Skfier ablaufen fann. 3iing«um wirb bie ©egenb ge« 
liebtet, bamit man bie Sewegungen dm« heranbringenden 
grinD*« äberfeben Fann. 3u n ä<bft wirb ein Kaum für 
ba« Sieb mit einem 2'/, Steter heben, tedjt ftarfen 3aun 
umfriebigt, bie« ift bie 3fi bat a, eine ben Äajfent ge» 
beiligte Stätte, Sunbum fteben bie glitten, beren ge« 
wöbnlidj jebn bi« vierjebn einen fleinen Jtraal bilben. 
Iif, mela)e bem Gfngange jundd)ft fteben, werben von 
ben Wienern bewohnt, bem febr engen tüngange gegen« 
über, ber nad)t« bura) Sfdble gefaloffen wirb, flehen 
bie §nüm Dt« Häuptling«. Den Sag über iß bie 
beerbe unter Cbbut ber jungen Surfdien braußen auf 
ber «Beibe, abenb« treibt man fte in bie Umjäunung, 
wofelbft aud) von ben «JRänuern ba« «Keifen ber £übe 
beforgt wirb. 

Der .Raffer pflegt fein 8iebling*vteb auf alle 
mögliche ©eife ju fcbmüdrn unb fäUt babei mand)« 
mal auf 3ieratben, »e(d)e bem armen Xbiere febr fdjmerj« 
baft fein muffen; fo fd)neibet er jutn Selfpiel Streifen 
au* ber £aut, welche er in Stränge füa)t, er ftufct bie 
Cbrrn, bringt bie Börner in aflerlei abenteuerlich« ©e» 
Raiten u. f. w. Der ©dj« wirb nicht Mo« al« 3ug« 
unb Saftlbicr venvanbt, fonbern aud) jum leiten benufct. 

gür bie Semaffnung ift ein l 1 /, bi« 1", 9Rrter 
bober, ofalet Sa)ilb cbarafteriftifa); er beftebt au« rober 
C.+ 'cnbaut, ift von regelmäßigem 3»fd)nitt unb fauberer 
Urbeit unb bat einen langen Stab in ber ?äng6acbfe 
alt Srüee, Der oben mit bem geringelten gelle eine« 
Seeparbenfcbwanje« ober anberem Seljwerfe »er|iert ift. 
*n biefen Stab wirb bie £aut mit Stüden au« rober 



aut befeftiat. Die «ffiurffeule, Äini, ift allgemein in 
ebraud), aber eigentlidje nationale «ngriffflwaffe ift bet 
SJurffpiefi, ber «ffagai. 

Sielerlei ©erätbfdtaften haben bie Äaffern nid)t. 
81« ©efdfje benu^en fte Äalebaffen, ftad)e Sd)üffeln unb 
Sbpfe von \}cU, 9Melfeimer u. f. w. 3n ^erfteOung 
von gled)twerl haben fte eine befonbere @efdiidlid)feit. 
3£a« man in einem anberen 8anbe jufammenleimt, in« 
einanberfaljt, mit 9lägeln ober eifemrn Sänbem «er« 
einigt, wirb von ihnen burd) Sinbewerf jufammengefügt; 
au* bem bod)gewact)fenen jäben (Ippergrafe (Cyprus 
textUis) ftedjten fte ®efä#e, welche vöBig waffabia)t 
ftnb. 

Die Stämme fteben unter erblich m , voneinanber 
unabhängigen Häuptlingen; bie Serwaltung wirb bnrd) 
eine «njahl Unterbdupilinge ober »äthe beforgt, bie auf 
ber linfen Seite be« Äopft* eine Wefftngplatte tragen. 
Sei begangeneu Serbredjen ift jumeift bie ganje Sippe 
be« Uebeltbdter« für bie Untbat mit verantwortlid). 

Die Seele ber Söfen bauert nad) bem 2obe fort 
unb fud)t bie Sebenben )u tibten. (Begen bie 9n« 
feebtungen blefer böfen ©eifter bienen Ämulele; aua) 
gibt <e> Sßunberboetoren , bie al« Jautercr unb 
«egenmadjer in großem «nfeben fteben. Äranle legt 
man bei einigen Stämmen außerhalb ber Umjäunung 
nieber, bamit ber Äraal bei ihrem Sobe nicht venin« 
reinigt werbe. Wa<b bem Jobe wirb ber SKenfcb ju 
einem ©eifte, ber in ber Unterwelt biefdben Dinge, H^uf", 
Jeühe u. f. w. ftubet, wie hier, bod) viel fleiner, benn 
auch ber SRenfcb ift bann eine Art ßiorrg. Warb anberer 
Sin riebt verwanbelt ftd) ber 9Renfd) nad) feinem Sobe in 
ein ihler, am liebften in «ine Stblange; ber tapfere 
Häuptling Wirb jum Jowen ober Glefanten. 

Der gewöbnlid)« Gaffer begnügt firfi meift mit einer 
grau; bie Häuptlinge unb fonft vermögenben SRänner 
baben beren mehrere, je naa) ihren Mitteln. Sbut ein 
Liebhaber bie erften Schritte um ein 3Jf deeben, unb e« 
finbet ftd} ein Nebenbuhler, fo beginnt eine förmliche Ser« 
fteigerung in ber Slrt, baß bie Sewerber Sinber ju jweien 
ober breien bem Sraurvater jufenben unb bamit fo lange 
fortfahren, bt« her eine nitbt« weiter fenbet. Dann 
wirb ba« Sieb betber Sarteien einer genauen Srtifung 
unterjogen unb bie >Bal:i getroffen. Der abgewiefene 
Vif Hi aber bat bann w«nigften« bie ©enugtbuung, baß 
ihm ba« SNdbcben felbft, mit bem beften Sttjmud an« 
gttban, fein Sieb wieber jurüdtrribt. Die H"M<«' 
gebrduebe befteben barin, baß bie älteren grauen bn 
Sippe be« Srdutigam« bie Sraut grünblid) fd)lrd)t 
maa)en, unb leMere ihr <JDtutbd)en an bem Srdutigam 
füb't, in rem fte ihn höhnt, fd)lägt unb befd)impft. 
^e^tere« gefchiebt, bamit er miffe, baß er bi« jetjt nod> 
gar nicht« ju befehlen habe. (Sinigr Sage fpäter würbe 
e« ihr freilia) fd)(ed)t befommen, wenn fte fich bann noa) 
foldje greibeiten heroti«nebmen wollte. Sei ber Ho*' 
j«it«ceremonie haben ber Sater ber Srast unb ber 
Srdutigam Cd)fen *ura Seften ju geben. Kit feiner 
Schwiegermutter barf ber Wann niemal« ein freunblicbe« 
©ort fpreajen, ja er barf fte nid» einmal anfebfn. SBill 



Digitized by Google 



KAFFERN (VÖLKER) 



- 46 - 



KAFFERN (VÖLKER) 



er burdmu« mit ifjt reben, fo mu|» bie« au« einiger 
(Sittfernung gefeb/ben unc mit febr lauter Stimme; bat 
er aber etwa« ju faaen, wa« fein britter boren foO, 
bann (teilen leite Ibetle ftd) hinter eines $avut, bei fo 
hoch mi, bafj fte einanbrr nicht feben fönnen. 

Den ßoloniften bafren bie eingeborenen Raffern viel 
;u ftbaffen gemad)t. Die #olldnber unb (Sngldnber 
wdren jmar bereit gemeiert, ihnen Sänbereien ab^ufaufen, 
fefie ®renjtn ju beftimmen unb Dein unb Stein fteeng 
ju fdjeioetr, allein ben Raffern mar ber Segriff be« 
Jtaufen« nid)t beutlid) ju machen. Sie räumten gegen 
fo unb fo viel Stücf SBieb ben Seiten brftimmte ®ebiete 
ein, aber fte bt'Üen biefe« Sanb bennod) für ibr (Sigen* 
tbum unb moßten nacb mie vor bie Dberberrfd)aft batübtr 
ausüben. Da felbftverftdnblid) nur von Seiten ber 3Betfi en 
fdjriftltdjc (Eonrrarte aufgefegt merben fonnten, unb beibe 
•Parteien in Sprad)e unb «nfd)auuugen voneinander 
burdjau« vrrfd)ieben waren, fo gab e« bei allen ber« 
artigen Unterbanb(ung«veTfud)en unau«gefrftt 1Ri«ver» 
ftänbniffc, nnb al« ftd) nun bie 93oer« (boliänbifdje 
SBauern) irofcbeui um ®raaf Repnett anftebelten, fam e« 
1811 jum erften Äaffernfriege. Die ©Üben überfielen 
bie «nfiebler, um ibnen Da« Sanb megjunebmen, unb 
biefe »anbten ftd) -jjülfe fuajenb an bie »Regierung. Die 
enqliübe 99ebörbe übernahm ba« «mt eine* Scbieb«« 
ridjter«, aber freilief) eine« febr partriifd)en Sd)ieb«* 
ria)fer«: fte verteilte ben frreitfgen ©ntnbbeftß, ben 
man Difhrirt 3urvelbt nannte, unter bie Soer«. Damit 
war natürlich ber griebe nicht bergeftcllt, [entern ber 
Äampf entbrannte auf beiben Seiten um fo erbitterter, 
bi« fd)liejjlid) bie Sdjroarjen über ben großen gifd)flufj 
jurürfgebrdngt unb alle« ®ebiet jenfeit be« Strome« in ben 
Quintett ber vereinigten fiodänber unb Sngldnbec mar. 

Rath bem balb barauf folgenben jweiten .Raffern* 
Iriege jwang Sorb (Jbarle« Somerfet bie «taffern im 
3- 1819 ben Rriöfammaflur. alt ®renje anjuerfennen. 
«He Stimme, bie bie«feit be« Strome« »obnen blieben 
unb ftd) bau? lieb niebergelaffen hatten, mürben britifd)e 
Untertbanen. 3m 3- 1835 brad) ber febr blutige britte 
Äaffernfrieg au*. Die (Eingeborenen, mol 12,000 an 
ber Jubl, richteten unter ben am .Rri«fammaftufi wob* 
nenben £anb(ruten unb 93iebjüa)tern ein entfe$lld)e« 33lut» 
bab an, raubten, fengten unb plünderten unb »erlir&en, 
mit reid)er ©eute belaben, ba6 8anb. Der englifd)e 
r, Benjamin b'Urban, fonnte biefen grevel 



«id)t ungeabnbet laffen, unb ein beftiger Ärieg mar bie 
golge, in bem Jaufenbe von SRenfd)en ibr feben ver* 
loren unb grojje Summen ©elbe«, fowie auf beiben 
Seiten grofsr« SBefifctbum verfd)lungen warb. Sd)lieijltcb 
gelang e« bem ©ouverneur, bie Sdjmaqen ju befiegen 
unb ihnen ein Stüef 8anb wcqut nehmen , ta« al«ba(b 
unter bie weiften «nfiebler vertbeilt wart. 3m Wutter» 
lanbe aber mi«billigte man ba« Serfabren unb, trofr 
aller «Protefte feiten« be« ®ouverneur« unb ber 6olo» 
ntften, raupte ben .Raffern ha« Sanb, ba« bereit« von 
meinen «nfieblern befrei mar, mieber jurütfgegeben wrr« 
ben. t'hdjt griebe, fonbera bauembe Reibereien waren bie 
golge ber üRajjrrgel, benn biefe unüberlegte ^anblung«» 
»eife wiegte bie JTaffern in ben Babn etn, bie (Sngldn. 



ber hatten im Qefüty ihrer Swmdrbe ben ibnen ab' 
gejagten »Kaub fahren laffen unb wünfwten um jeben 
greift grieben. 3n ber Hoffnung, bie verbauten grem« 
ben bis jur See jurütfbrdngen w fönnen, brad)en bie 
Raffern ben ndwften (eierten) Ärieg t>om3«une. Da« 
alte Smaufpiel mteberbolte fta>; in betben Heerlagern gab 
t» grofce »erlufte an Seben unb (Sigentbum. «ber nur ein 
3abr oerinodjten bie 9Bilben ber Rrieg0funft ber höheren 
Raffe äBiberftanb ,u 1 eitlen; bann mußten fte ueb erge* 
ben unb grieben feblieften. (lein Iheil ber Jiaffem warb in 
rngliftbe Sürger verwanbeit, benn nun erfolgte jum 
jmeiten male bie «nnerion jene« 93t}irftf, ben man ibnen 
bereit« einmal fortgenommen unb, wm fa(fd)em Siitleto 
getrieben, wieber eingeräumt batte. Der Äriflufj warb 
al« ®renje angefeßt; jmifdjen biefem Strome unb bem 
Reiöfantma grünbete man im 3- 1847 eine $rotrint, bie 
ben Rauten 5 1 1 ti 1 lv ü. a f f rarta erbielt. Da« Sanb 
imifcben bem Rei«famma unb ber Solenic Ratal ver* 
blieb ben nod) niebt beftegten (Eingeborenen unb erbielt 
ben Ramen gret'Jtaffraria. 

iffldbrenb in ©ririfb.»Äaffraria, wofelbft fta> tiele 
Deutf«e anaeßebelt baben, fia) ber ffioblfianb meferte, 
unb namentlfd) bie gingo«, bie treueften farbigen «n> 
bänger ber (Eaprofoniften, einen febr ^ufriebenen Ibetl 
ber 6inmobnerfd)aft bitten, gefialtete ftd) ba« Seben in 
grei'Jtaffaria viel unruhiger, benn bie Jtaffern fannen 
fortwäbrenb auf blutige Rad)e. Ramrntlirb mad)te an< 
fang« ber ./Prophet" 3Rafanna ben dngldnbcrn lange 
Seit viel }u fd)affen, fpdter im 3. 1857 geftaltetrn ftdb 
unter bem tßropbeten unb Jpduptling Jlrfli bie «ngdegen» 
beiten nod) viel ernfirr, bi« eublid) ben englifdjen SBaffen 
ein fd)wer erfaufter Sieg jutbeil warb unb Rube ein« 
gefebrt fd)ien. 

Da lief im 3- 1871 (fnglanb feinen «nnene-n«« 
gelüften bie $&$tl fd)ie|en unb nabm unter einem Sdjetn« 
grunbe bie auf bem ®ebiete be« Oranjefreiftant« emterf 
ten Diamantfelber in ©efa>lag. Die baburd) beroor» 
gerufene allgemeine iRi«ftimmung bentteten bie Raffern 
unter Jtrili 111 einem abermaligen «uffianbe, in weld>em 
fte inbeffrn in mehreren Sd)(ad)ten gefdjlagen mürben. 
Salb '.raren fte nicht mehr bebad)t, @rooerungen :,u 
machen, ba fte ibr £ab unb ®llt, ihre Freiheit unb ihr 
Üebrn ju vertbeibigen hatten. Jhrili mufitr flüd)ten, bie 
ßngldnber proelamirten feine «bfefeung unb bemdebrigten 
ftd) feine« üanteS, ba« fte an ihre Untertbanen vertbeil' 
ten. Z109 energifd)er ©egenwebr fetten« ber Radjfolger 
Ärili « blieb biefe «nnerion 511 Red)t befteben, unb feit 
3uni 1878 ftebt gan| Raffraria vom Gaptanbe bi« jur 
(Solonie Ratal unter britifd)rr ^«rrfebaft, bie 9ejeid)nung 
„gm" ift geftrid)en. 

Die am 12. «pril 1877 erfolgte «nnerion ber Re* 
publif 2ran«oaal feiten« ber (Sngldnber war ein weiterer 
Scbritt »ur 5Berwirflid>ung ber offenfunbigen «büdjt 
biefe« IBolfe«, ganj Säbafrifa in britifdje« ®ebtet ,u 
vrrwanbeln, unb erregte ben 3»tn nid)t nur ber Aaffem, 
fonbern auch ber bolidnbifd)en «nfiebler, ber Soer«. 3»' 
ndd)ft batte tiefelbe ben Ärieg mit Jtetfd)mapo, bem ..pauet • 



ling ber 3"I«^fftn i < J"t 8<>l8<, ber, am 11. 3on. 1879 
begtnnenb, nad) harten Rdmpfen, 



in benen ba« ©lud 



Digitized by Google 



KAFFERN (SPRACHLICH) — 47 - KAFFERN (SPRACHLICH) 



nid» immer auf Seilt btr Cnalänbrr war, am 21. Mua.. 
beffelben 3abrrt mit ber (gefangennähme Jten'd)»avo } « 
enbele. (Richard Oberländer.) 

KAFFERN (fprad)lid>). Äaffrifö« ober 8antu» 
fpradjen im »eiteren Sinne fmb bir fämmtltcben mehr« 
fplbigen, prdftgirenben Sprattoeu ber fogrnannten Äafftru» 
rafif. Sie jerfallen in brei ©rupprn: 1) eint öftlidjt: 
Matii, 3ul»r b« "Spraken bei SBarotfe, Savevc unb 
*Wd|djoru, femer ba« Jttfuabeli, Jlifamba, üintfa, 
Äipofomo unb Jtibjau umfaffenb; 2} tint mittlere: 
Sctfdjuana, Sefuto, Seblapi, Serolong, lefeja unb 
3) eine tveftlidie: ®unba, 8onba,^fterero, .Kongo, 3>i* 
feie, 3fnbu, Xuaüa, 3Rpongue u. f. tv. in ftdb begrei» 
fenb. Ba-ntu = 3Renfd)en ifl ein in biefer Spraken« 
farnilie aeit verbreitetet SBort. SWan bat biefe Spraäjen 
nad> ibrem bervorftrdjenbjten SNerfmale adittrirrnbe ge« 
nanut. Sie beftfien nämlicb außer ben ükonominfbuö 



1. unb 2. »Beifen nod) beren bi6 ju ad)t für bie 3. $Per* 
fon, mcld>e je im Singular unb $lura( unb in beibtn 
9Jumeriö wiebtrura je in fed>6 verfdjieomen gormen auf* 
treten, einer felbfianbigen, fubftantivifajen, einer prdftgirten, 
einer fubjectiven (ber vorigen venvanbt), einer fnfftgirttn, 
einer objecriven unb einer poffeffteen. (Sine eigentbum« 
lidjt Songrutn] biefer (Slemente bringt nun bie $räbicat6>, 
Attribut«», Cbjette« unb (Betiitivverbdltniffe jum «uÄbrurf, 
unb bic* verleib,! ben Santufpradjen tbr merfwürbi^t« 
fontaftiftbe« unb lautlicbe« ©eprdge. 2)a« 8autioe|en 
biefer Sprachen ift einfad) unb harmonifd) entwidelt; 
nur ba« eigentlidje Jtäfir unb einige benachbarte 2)ialefte 
baben brei ber bottentottifeben Sdjnaljlaute angenommen, 
ben bentalen I, ben palatalen f unb ben lateralen II. 35er 
«ccent rubt meift auf ber vorlebten Silbe, jjolgenbe 
Tabelle jeigt bie »id)tia.flen i 
herrfdjenben Sautverfd)fcbungen. 



Ksfir 


Tekeza 


*-*v iot l j u 

äna 


Tcttf 
Seua' 


Makua 


heli 


Kinika 


Ilererö 


Angola 


Kongo 




Benga 


i H n [ 1 1 , 

Dnallo 


k 


k 


I*g 


k 


y 


k 


k 


k 


k 


k 


g 




k 


k 

nk 


M b 


k,kh' 


»g 


kg 


8 

n g 


g 

ng 


ng 


ng 


nz 


k 


. . . 


■ » • 


ng 




k 


"g 


ng 


ng 


ng 


ng 


ng 


ng 


ng 


. . . 


• ■ • 


H 




















g 






t 


r 


r 


t 


r 


t 


h 


t s 


t 


t 


r 


1 


1 


Dt 


D 


th 


ntt 


tt 


t 


t 


nd 


t 


nt 




t 


t 


ti 














ti 


tschi 










d 


1 


1 


t 








t 


nd 1 


. . . 


1 


• ■ • 


♦ a • 


od 


nd 


t 


• . • 


• • ♦ 


nd 


nd 


nd 


nd 


# * • 


nd 


. . . 


n 


P 


n h 


f h 


P 


V 


P 


b v 


P 


b 


• • • 


V 


. . . 


w 


P 


bz 
























mp 


m 


t 


P . 


P 


















b 


b V 




tt mb 


N p 


w 


M 


P * 


b tt 


N 


V 


b 


b 


b» 










ba 


ba 














mb 


mb 


P 


• • • 




mb 


mb 


mb 


mb 


• • • 


mb 


mb 


mb 


mb- 


mob- 




... 










* • 










f 


f 


fh 


P 


V 


f 


f 


flP (8) 


f ff 


f 


w 


V 


■ • ■ 


f 








1 r 
















fu 






fu ku 


ku tu 








fu 










v 


f 


b r 


* • • 




f 


f 


tf(0 

mb 


f 










Y 

mv 


nf 


ku 

tschn 

P 










nf 


nv 








mvu 














ndndö" 










Aga 


Z> 






8 


8 


t 


ts 


k b 


8 


88 t 


t 




• • • 


8 


• tsch 


's tt 


8 


h N 


8 (SB) 


8(88) 


t ty 


8 k 


k BS 


zy nty 


h ' 


8 
















K kz 






Z 

z 


t 




dz 


d r 


dsb z 


ta z 


«> h 
y r 


sch^g) 


z 


g 8 deb 


d 


r 


DZ 


t 


t8 






dy 


ts 


• • ■ 


• a • 


nz 


ndsh 


N 


d 


DZ 


mf 






















1 


1 


r 


r 


1 


IllR 


r, rr 1 


r 


1 r 


1 


n nJ ny 


d tt 


d 1 M 


D 


n ny 


n 






n 


n 


n 


n 


n 


n 


n 


n 


m 


m 


m 


. . . 


• • • • 


m 


m 


m 


m 


m 


m 


m 


rn mb 


D2 'l 


... 


• • « 


... 


... 


nd 


ns nts 

1 


ndy 


nz 


nz 


ndeh 


ndsb 


ndsb 



Digitized by Google 



KAFFERN (SPRACHLICH) - 48 - KAFFERN (SPRACHLICH) 



Die ffiortftdrame jütb mein mebrfilbia. ; verbale unb Xabelle 
nominale «bleitungen werben burd) Suffire, feiteuer in ihren 
bur* «Prdfürc ob« »ebuplicarton flefdjajfen. 3iad>|teb«ibe 



jtigt bie eben erwähnten $rdfir* bet 3. $erfon 
roflften 





L 


II. 


HL 


IV. 




V. 


VI. 
















plur. 




plur. 






*wg. plur. 










VII. 


VIII. 


IX. 








•in«. 


ting. plur. 


»mg. plur. 


mag. plur. 




Kafir . . 


r i i 


ba 

ua 


m 


DU 


Ii 


ma 


81 zi 


u 


zin 


Im 

IU 




(ka) 


bu 


ku 


— 


Zulu . . 


mu 


ba 


mu 


mi 


Ii 


ma 


si zi 


n 


zin 


1.. 

lu 






bu 


ku 


— 


Se z 'lapi • 


mo 


ba 


mö 


mp 


le 


mu 


ae ri 


n 


rin 


10 






bo 


1° 




Sesuto . . 


mo 


bu 


UIV 




le 


ma 


ae Ii 


n 


an 


le 




!Po 


bo 


fco 




Tekeza . 


mü 


va 


mü 


mi 


ri 


ma 


tachi — 


D 


»Ul- 
timi 


Ii 
11 






bu 


ku 


— 


Tette . . 


01 U 




mu 


DU 


zi 


ma 


tachi p«i 


n 


Zill 




tu 
IU 


ka 


u 


ku 


pa 


Sena . . 


IUU 


V& 


mu 


mi 


ri 


ma 


tsebi pi 


n 


zin 


* ™— 


tu 


ka 


u 


ku 


pa 


Makua 


mu 


a 


mu 


ml 


ni 


ma 


ki - 


n 








ka 


u 


u 




Kihiau. . 


fnn 

IUU 


VA 


UIU 


mi 

IUI 


Ii 


ma 


ki vi 


n 


n 


In 


— 


— 


B 


ku 


pa 


Kikamba . 






mu 




i 


ma 


ki i 


n 


n 


u 


tu 


ka 


u 


ku 


Wl 


Kinika 


mu 


a 


mu 


mi 






ki vi 


n 


n 


lu 




ka 


u 


ku 


va 


o « 

r>UBUCll . 


IUU 


ura 

w n 


UIU 


mi 

Uli 




ma 


ki vi 


n 


n 


u 


— 


— 


11 


ku 


pa 


Sambala . 


Ulli 


W & 


mu 


Uli 




ma 


ki vi 


n 


n 


1.. 

lu 




ka 


u 


ku 


Baycye . 


mu 


ba 


mu 


nie 


Ii 


ma 


sc — 


Ii 


zin 


lo 




ka 


0 


ko 




Hererö 


mu 


va 


rou 


mi 


e,ori 


mu 


tyi vi 


n 


tfon 


ru 


tu 


ka 


u 


ku 


po 

* 


Sindonga . 


mu 


a 


mu 


mi 


e.ori 


ma 


schi vi 


n 


<to, n 


lu 


tu 


ka 


u 


ku 




Nano . . 


mu 


va 


mu 


mi 


e.ori va 


tyi vi 

ki i 


n 


d'on 


lu 




ka 


u 


& u 
ku 




Angola . 


mü 


■ 


mü 


mi 


ri 




n 


sobin 


lu 


tu 


ka 


u 




Kongo . . 


mu 


a 


mu 


mi 


• 

rt 


ma 


ki i 


n 


zin 


lu 


tu 


ka 


u 


ku 




Mpongwe. 
Dikele. . 


om 


a 


om 


in 


i 


am 


ez i 


n 


sin 


0 












mu 


ba 


mi 


mi 


di 


ma 


vi bi 


n 




Uu.tfa 


la 


dsh, a 


b^ 






Rcnga . . 
Dualla . . 


mo 
mu 


ba 

ba 


raw 

mo 


mi 
mi 


di 
di 


ma 
ma 


vi bi 
i bi 


n 
n 


n 
n 


1 


lo 
lo 


e 
e 


bo 
bo 






Isubu . . 


mo 


ba 


mu 


mi 


di 


ma 


dsh bi 


n 


n 


1 


lo 


e 


bo 




o 


Fernando Po 


bu 


ba 


bu 


bi 


di 


ba 


si bi 


n 


n, i 


lu 


to 


e 


bo 







3u bemerfen ifl aber, bafi nia)t in einer jeben ber Spraken 
bie Singular« unb ^Huralpräfire ftd) genau wie unter 
I. — VI. angegeben entfpreaVn, unb ba# baffelbe 2Bort 
niä)t notbwenbig in allen Spraken ber nämlid)en Älaffe 
angeboren mui ««gemeine ©runbfdfte nad) «rt ber 
WcnuSrcgeln in unfern (Brammatifen bärften ftd) nur 
für einjelne, wrbaltni&mujjig wenige Kategorien von 
Subfianriven aufhellen laffen. <5o >. 9. geboren bie 
tarnen von Stationen unter Jttaffe I, bie von 6praa>en 
unter Älaffe IV: 
mosuto, ber €uio, basuto, bie Suto, sesuto, bie 
Sutofpradje; 

u-niuzulu, ber $ulu, a-bazulu, bie $ulu, i-sizulu, 

bie 3u(ufpraa>e ; 
o-mubererö, ber ^erero, o-vahererö, bie $erero, 

o-tyihererö, bie AereTofpradjc, 
makamba, ber jtamba, akamba, bie Jlamba, ki- 
kamba, bic Jtambafprad>e u. f. to. 
SSie nun biefe *J}ronomiualelemente Den ©au ber ®prad)e 
bebenden, ergeben folgenbe »eifpiele au« ber 3«lU' 
fpradje: 



JH. I. ntu, 2Ren(a>: 
*JJlut. 

JH. II. ti, Saum: 
$lur. 

Jtl HI. zwe, 8anb: 
$lur. 

JH. IV. zwe, SSolf: 
«ßlut. 



u-mw-ntu w • etu o -tnu- %\e 

Wann unfer fdjener 
u-ya-bonakala, si-m-tanda. 

erfdjeint, ' wiHbn'tieben. 
a-6a-ntu 6-etu a-ba-^h ba- 
8eute unfete fdjönen er» 
ya-bonakala, si-ia-tanda. — 

fd>einen , wir»fie»lieben. 
Variationen hierauf: 
u-mu-ti tr-etu o-mu-y'le u- 
va-bonakala, si-uw-tanda. 
t-m*-ti y-eta e-mi-y 1c i-ya- 
bouakala, si-yi-tanda. 
»'-/t-zwe /-etu «-ft-yle li-ya- 
bonakala, si-A'-tanda. 
a-ma-zwc etu a-tna-y'le a-ya- 
bonakala, si-tea-tanda. 
i-fl'-zwe *-etu e-ti-ifle «*- ya- 
bonakala, si-n-tanda. 
t-rt-zwe r-«tu e-zi-rte zi-yn- 
si-n'-tanda. 



Digitized by Google 



KAFFERN (SPRACHLICH) - 49 — 



KAFIR U. K AFI RIST AN 



JII.V. tombi, SNdbrfjcn '• t-n-tomhi y-etu «e-Ä-j'Ie t'-ya- 
bonakala, si-yt-t. 
*}}lur. t-^tn-t. r-etu «-rtn-rMe r»-ya- 
bonukala, si-n-t. 
JH. VI. tanda, Öebe: u-iw-tauda ku-etu o-*v-kulu 

giebe uniere gro§r 
fa-ya-honakala. a-ba-nta 

erfcbeint. Die SWenfcben 
6a-£«-bona, si-Ä-w-bonakalis:.. 
fit bfefelbe»feben, wir fte-uigen. 
Da« 3ablenf^fletn ift becimal; brd> «Kühen bie 8uö« 
brütfe für bfc 3obleu 6—9 fo ftarf voneinanber ob, 
baß man auf ein ältere«, quindre« Softem jurücf< 
fdjlieSen batf. 

Literatur. W. //../. Bleek, Comparative Gram- 
mar of Soutb African Lauguages, Pt. I, Phonology, 
Pt. II, Scct. I, The noun. London 1862 anb 1869. 8., 
ijt leibet unoollenbet geblieben. tSinjeifprftCbllifce 0ram« 
motiffn unb ©6rteTbüdier bcftften »rr bugegtn In gre-lier 
UJrage. — H r . B. Boyce, A Grammar oT the Kafür 
Language, 2 d ed. Lond. 1844. 8. — ./. W, Appleyard, 
The Klär Language. King William'» Town 1850. 
8. — J. Ayliff* A Vocab. of the Kafir Language. 
London 1846. 8. — 3. 8. 93ona&, «nleiiung jum igt* 
lernen ber «Raffern < Sprotte . dtaabau 1862. 8. — 
(CoI*h*o), First Steps in Zulu-Katir. Ekukanyeni 
1859. 8. — Derf. Znln-English Diet. Pietermaritr- 
burg 1861. 8. — L. ürout, The Isizulu, a Gramm, 
of the Zulu lang. Natal 1859- 8. — ./. L. Krapf, 
Outline of the Elem. of the Kisuaheli Lang., with 
special reference to the Kinika Dialect. Tübingen 
1850. 8. — E. Steere, Handb. of the Swahili lang. 
Lond. 1870. 12. — 2>erf. Collections for a Handb. 
of the Yuo Lang, Lond. 1871. 12. — Der f. Col- 
lections . . . Shambala Lang. Zanzibar 1867. 12. — 
Derf. Coli. . . ., Nvanjwezi Lang. London s. a. 12. 

— E. Casalis, Etuaes sur la laugue Sechuana. Paris 
1841. 8. — J- Archbeil, A Gramm, of the Bechuana 
Lang. Grahamstown 1837. 8. — «/• Fridoux, A 
sketch of the Sechuana Gramm. Cape Town 1864. 
8. — f>. 4?abn, ©runbiüge einer @ramm. be« ^»ererJ. 
Berlin 185* . 8. — //. Bnuciotto ä Vetralla, Regulae 

Äuaedam pro difficilliiui Congensium idiomatis faci- 
ori captu. Rom 1659. 8. — A Gramm, of the 
Mpongwe lang. New York 1847. 8. — Le Berre, 
Gramm, de la 1. Ponguce. Paris 1873. 12. — (Les 
inissionnaires du Gabon) Dictionnaire franyais- pon- 
goue. Paris 1877. 12. — A Gramm, of the Bakele 
Lang., with vocab. New York 1854. 8. — /. Merrick, 
A Gramm, of the Isubu tongue. Bimbia 1854. 8. 

— J. L. Mackey, A Gramm, of the Benga lang. 
New York 1855. 8. — B. M. de CanuecatUm, Col- 
leccaö de observapoes grammaticacs »obre a lingua 
Bunda ou Angolense. Ligboa 1805. 4. — Derf. 
Dicc. da la 1. Bunda ou Angolense. Lisboa 1804. 
4. — J. Clarke, Iutrod. to the Fernandian tongue. 
Berwick-on-Tweed. 1848. 8. 

(G. von der GabelenU.) 

*. «BCDfl.» S. ». *. i»t\U 6«tic«. XXXII. 



KAFIR unb K Ä FIRISTÄN «Rafir nennt 

ber Araber jrben Ungläubigen, ber nld)t benSapungcn be6 
«Roran folgt; Kiifiristän (^Uu-jitf) bebeutet im %tx> 
üfdjen ba« ?anb ber Ungläubigen im «§inbufufa)'®e' 
birge. Diefe« ?anb ift eine »obre terra mcoguita: fein 
(Juropder ift babin efngebrungeu ; alle«, tra« mir barüber 
uufffu, beruht auf audfageit von Afghanen unb oon 
(lingeborenen ber inbifa>en ®renjgebiete. 

(tyeograpbifcbe Ueberfiajt. 1 ?,t vjsic bilbet ein 
unregelmd^igeö tßiererf jmii'djen 34" äff unb 36° 15' nfcftt. 
»r., 70" unb 71° bff öftl. Sange t>. Ör. ift em 
Sllpeugebiet, batf in feinen uim Jtabulftrom binabreidjen' 
ben $erggil)ängen beu Ucbergang ju 3nbien bilbet. Xer 
mdo>iige jlamm bti ^>inbufuf4), bie 3Baffrrfd)eibe ^roifdjm 
bem X;rud unb bem 3nbutf, gebort mit feinem mittleren 
Xbeile vom ^iaffe Khawäk an bii jum %$affe Dö-räh 
(16,500 engl. 8«f), ober »om Uebergange au« bem 
oberen 5bal* be« PanghTr nad> Andar-äb bi«. aim 
Uebergange autf bem Ibale Hingigän in Ober-Citräl 
in batf Gebiet von Mungän, ju Jtaftriflan. iiamir» 
dbnlia)e «frort; fläzen, bie nur im Spalfommer gangbar 
ftnb, ausgebreitete €d)neefelber, lrclaje jablreicbe ihm: 
unb fäbreärttf abfliefjenbe Sergftröuie näbren, rtjara!» 
terifirrn biefe &od)tegicn, beren nit-brigftc Abhänge (bii 
10,000' hinauf) biajte «atelmalbungcn bebeden. Bon 
ber ^auptfette läuft nad) Sorbcftcn mitten burd) Bä- 
dakhään ein (Sebirgtffamm au«, ber im Dast-i-Gargas 
unb Dast-i-Khää bart an ber SBieguitg bei Kokca- 
Sluffe« enbigt; jablreidjer unb mäditiger finb bie <bt» 
birgdäüe, teeldje fübtoärttf ju bem 3n>itttng«ftrome von 
Kübul unb von Citräl ilreidjen. 3)u muffivfie biefer 
Abitpeigungen bilbet bie 2BafferfdK.be i»ifd)en bem Unter« 
laufe i'frt 6tromed von Citräl unb einem 4>auptiufluti 
beiJ Äabulflromttf, bem Alingär; fie trägt ial)'reia>e 
©ipfel von 14—16,000' unb enbigt in bem uutf lb> 
geflein befiebenben SXafßv beö Sin ober Khund (14,000'), 
lad burd) einen ©ranitrüdeu mit beut tvcitrr im £:ir 
roeflen ftcb trbfbenben Kasmmid (lO.OOO') verbunben 
tvirb. 6in nic^t minber mädjtiger 3'rcig ft«ta>t roeiier 
im Dflen auö ber ®egenb bjrf «ßaffee Dö-rüh unb 
enbigt gegenübet Asmär unb Caghän-saräT; ci ift bie 
2ßafffrfrt)cibe iiveier bebeutenber 3"f-üff< bt« Strome« 
von Citräl. (Fin britter ©ebirgöafl üiebt fta> geqen Kila- 
Nagar bin. SJud) auf ber Sßrftfeite be« Alingär bitj 
jum Panghir-Übale geben mäa)tigc rabialr «Retten vom 
{»inbufufa) au«; eine berfelben enbigt im Köh-Käring 
(12,000) oberbalb Laghmän. Alle biefe Slu«läufer ver» 
jtveigen fta> auch ber Ouere nadj uub bilben ein com» 
blieirte« ©bfiem von fflebirgtfiügen, bie burd) GTofion«' 
rhäler (Stal gül, gul; Oitr. gol, bebeutet aueb „Saic 
ton") in allen 91id)tungen voneinanber gefdjteben ftnb. 
Xki Käring unb ba« Spfiem be« Khund mit bem 
Ka£mund ftnb alt bie füblia)flen von SBcflen nad) Offen 
verlaufenben Dumiegel, tveldje gegen bie 9Wuvialebene 
be« Jlabulflronu« terraffenförmig abfallen, ju ,betrad|ten. 
— 3Ba« bie glüffe (Äaf. nandi, nannT; Gitr. siuu) 
betrifft, fo fennen wir nur bie Cinmünbungen ber be» 

7 



Digitized by Google 



KAFIR TJ. K AFI RIST AN - 5 

bcutcnberen 3"flü?f ttt Äabuljhome« genauer. @e* 
nannt feien ber Nigr-äw, bet Tagh-äw (vielleicht ber 
Badr-äw 99abrr'*), bet AlingSr unb bet Strom von 
Citräl. ü et AHngär, im Oberläufe aud) Sünah unb 
Küu genannt, entspringt nach ©aber in rem Ganion 
Gewär; von feinen 3<lflüff fn au * * fm Khund- 
SRafjiv finb bit ©ädje von C'itali unb Pariäna befannt ; 
wichtiger iji bet wejtlid)e 3ufl"f». bet Alisang, bet nad> 
SBabrr in bent Ganton Meli entfpringt; et vereinigt jicb 
mit bem weit ftätfrren AHngär bei Tri-gan in Lagh- 
män. Der Strom von Citräl trieb im Unterlaufe aud> 
Sluj von Kämah, von Kunar, von Cagh.ln - saräi ge« 
nannt; in Citräl felbfl fü^tr et ben Warnen Khö, wa« 
febt an Xot* bei Htriano« unb Kwou; bei ^tolemaioÄ 
erinnert ; bem 8anbe bei Äanr* gehören nur feine wejt« 
Hajen 3«flüfTc an, beren Warnen un6 unbefannt finb. 
Sltle biefe Ströme unb beren 3uflüi«'c haben im Ober» 
laufe ein febr ftarfe* ©efäfle; 6ttomfd>ne&en unb ©affer* 
ftürjr jtnb biet überau« häufig; bie Sdjneemaffen ber 
©cbirg«fämme fübren reichlich SBaffer ju, bebeutenbe 
Mengen von 2ran«portgefd>ieben gelangen in bie unteren 
Legionen; bi« unb ba wirb ftiber« unb golbbaltigrr 
Sanb au«gewafd)en. Tic Ihdlcr ftnb meijt fcf»mal, bet 
^»umudboben (Äaf. büm, pällal) tfi auf wenige Stricht 
eingefebränft; gäbnenbe «bgrünbe unb enge. S<blud)ten, 
welche mit #eljjlegen (Äaf. seu, süc; Girr, ser = 
Sfr. setu) mübfam übrtbrüdt werben, trfdjweten bie 
(gommunitation. — Die 3abtee?jeiten haben ungefähr 
benfelben Verlauf wie in fJtittel»Guropa, baber bie «Bier« 
tbeilung im @rgtnfa$ jum tropiftbrn 3ubien: ^räbjlinn 
(Äaf. wasunt, Äol. basun, ditt. bosün), Sommer (Äaf. 
ninga, au6 Sfr. nidägha, <f itr. grispab), .VSfvL il (Äaf. 
sunt, süru; Girr. Sarah), unb ©intet (Äaf. ze, zin, 
eran. SB. ; Äaf. heman, (litt, yonnin). Der WegenfaU 
(Äaf. was Äal. b»|ik, Girr. bo$ik) ijt am flärfflen im 
gtühjabr unb in ben Neonaten Sluguft unb September; 
4j>agrhtHttcr finb bau (ig, im Sinter Scbnceftürme ; )ut 
3eit ber Sdmeefchmelje unb ber Sawinenflürje (Girr, rest) 
autiert (tdj bie Äraft bet ©iefibäche vetbeetenb ; bie SNenge 
bet Wiebctfdjläat ijt im Äafirgebiet jldrfer a!6 in Citräl 
unb YasTn. 3n ben (üblicheren Wieberungen firrrfdjt 
im Sommer grojje Jniße, wäbrenb bie höheren Siegionen 
'1* eine« grmdfj igten, alpinen ÄlimacJ erfreuen; baraud 
ergeben fid> bebeutenbe ©rgenfä&e für bie SBegetafion. 
91m Aiif;e iti Khund finb reiche SBeftdnbe von Gidjen 
unb Wabelbdumen, in ben Jbalnieberungen Oliven* unb 
@ranatenpflanjungcn, Walnußbäume unb SDcijenfelber; 
barübet erbfbt fia) eine Wegion bidjten Scbwarjmalbe* 
mit giebten aDer Sfrt, barunter aud) abies Smithiana; 
weiter binauf ivädjft nut Äniebolj, fpdtltcbe Juniperus- 
©efrräudje unb etwa« guHetata«; nod) böbet jtnb bie 
geifert fabl unb öbe, bie @iptel.rwi$ con Sdjnee (Äaf. 
zim, sim, mit *Tan. Jlnlaut; Girr, hlm, «Baftbai Im). 
Xid>te 9?abelbo!jtva{bungen füllen namentlia) in ben 
oberen Xbälern gegen ben f)inbufufcb, S9. am Nigr-äw 
unb ircfircärt* von hm -khö. vorbenfeben; bie füb« 
Ua>eren Stridje unb bie günftiger gelegenen Ibdler ber 



- KAFIR U. KAFIRISTAN 

SKitteljene befi^en eine glora, tvelcbe bie ©rieben unter 
Sileranber alt? bie beintifete »iebererfannten ; immergrüne 
Sträud}rr, bie mebiterranrn grudjtga Rungen berrfeben 
biet vot; bet äBeinfiorf mirb überall gejogen, tafl ©e» 
tränf fotl jebod) übel munben. Son Gerealien wirb 
Sffirijen, fflerfle unb |>irfe angebaut, WeieJ gebtibt nur 
in ben feutbten (unb i)ti$m Wieberungen Laghman'ö. 
X if gelbet ftnb auf ben fcbmalen Üenaffcn fünfilicb an* 
gelegt, bie mangelnbe ^umutferbe wirb bureb Sanb un!> 
Dünger erfe(t, jebetf gledcben Sanbee) wirb auftgebeutet, 
bie 3ttigation ifl fotgfam; bie Sgricultur erforbert viel 
gleip unb ©ebulb, ber Grtrng ijl gleidjwol für bie bidjte 
Kopulation ungenügenb. Die SJevölferung Äaftrijiane 
wirb ungefäbr auf 130,000 Seelen geftbdft. 

SBir fübren biet einige bie glora cbatafteriftrente 
SÖörter au6 ben £inbufufd)'Spraa>en an:. 

„Äpfel", Äaf.: parnp 1 ! P*rr"i p»Ha; Girr.: palogb; 
(Str.: pbäla). 

„SBirne", Äaf., 4irt.: töng; ©owrö: tängu. 

..©ranatapfel", Äaf.: amär, arnarak; ^afdjai: 
amirik. 

„Üprifofe", Äaf. : telra, tslri; vergl.Äafdjm.: tser; 
3)ibgab: See; ©alt.: iiiH. 

„Salnuf", Äaf.: yö, yamü; $afd)ai: ambü. 

„©einlraube", Äaf.: dräs, dräa; Gilt.: drtx-; 
»l?afd)ai: däsik(Sft.: dräkSä); vgl. Apacroxa, Ort tn 
Äabuliftan bei ^tolemaiot. 

„©erpe", Äaf. : $au , i ü ; @o terö : yau (Sfr. : yava). 

„fBeijen", Äaf.: güm, göm (Str.: gödhüma). 

aud) bin|td)tlidj ber gauna treten ©egenfä^e jmifdien 
ber Wafur 3nbien0 unb ber «Hpennatur bervor; in ben 
füböftlidjen S trieben gibt t$ mrbtete Srten von Äffen, 
fnnrr Sewen, 3iger, Seoparben, fivdnen, Scbafate, 
SKaina'ei unb ^apagaien, ih'cSfito«; böber binauf finben 
fi di $dren, 9Bölfe, güd)fe, wilbe .Höpen, ©ilr-fdjweine, 
Stadjelfdjweine, 3gel, glußottern (befoitbet« in Citräl), 
9Hurmeltbiert; «biet, ©eier unb galfen ftnb überau« 
häufig, aua> SBilbgänfe, Gnten; ferner: Webbübner, 
ffialbbübner, Ifcbiföt«, gafane, 3ßad)teln, Singvögel aDer 
«rt. $frrbe unb Gfel ftnb befannt, werben aber nur 
in ben breiten Sbdlera (j> ®- i" Äatät unb ©am* 
bir) gt}üd)tet. Dad Winb ber Wieberungrn iß unan* 
febnlicb, böderlo«; in ben 93ergen gut entwidelt, groß» 
budeltg. Die Sdjafjudjt ifl nur bet ben Wäma'6 von 
©elang; bie 3i*g«> bagegen finb von vortrefflicher Waffe 
unb bilben ben Aauptrricbtbum ber Äaftr«. Der Weich» 
tbum an Siotbwilb ift hervorzuheben ; änti(oprn, Stein* 
börfe, jrjirftfcc (baj-a-äingas unb uriyäls), wilbe Sdjafe, 
9){ofd)udtbiete wetben in Stenge etlegt. 3m ©anjen 
benfebt bie «Ipenwirthfdjaft vor; glet|d), Wild), Ääfe, 
©utter bilbet bie Hauptnahrung bet nötblfdjcren Stämme; 
aud) ^onig unb SBarb* wirb in gtofen Quantitäten 
gewonnen. Wagethiere unb Weptilien ftnb burd) jahl* 
reiche «rten vertreten; bie Schlangen gelten für bdnto* 
nifd) unb werben nie getöbtet (vgl. bie ffierehtnng ber 
Schlangengötter im alten Uboäna). ^äufe ftnb gewöhn« 
lieh, bagegen follen glöbe fehlen. 



Digitized by Google 



KAFIR U. KAFIRISTAN 



— 51 



KAFIR ü. KAFIRISTAN 



Slnbei folgen einige Jlbternamen : 

„Äunb", Äaf.: hü, sün, $ön; kuri, 8agbm.: 

khudink. 



gar- 



„qjfetb", Äaf.: usp, has: Girr.: Utör (eran. 9B.)? 
Äaf.: j^üri, göra; $a|d)ai : ghödä (6fr. : gbö(a). 

„dttl". Äaf.: giiddä; Girr.: gordok (©fr.: 
dabha; U?räfr. : gaddaba). 

„9linb", Staf.: gö, gä, gäo; £un. »ar.: gölang; 
„Äalb". Änf.: wateala. 

„<Scbaf", Äaf.: wami, vgl. ©fr. Täma, „Out, 
$abt"; babet bet Ganton: Wimastin? 99afd?g. : vT; 
Jfal.: mes; „SBibbet", Safcbg.: nl (au« nlr „SJtänn« 
<bra"); „Sarnm", Äaf.: barü. 

„3i«ge", Äaf.: wnsä; Girr.: pai; Kar.: pling 
u. f. w>. 

„©teinboif „»ntilope", „9ceb", über*. „Motbwilb", 
Äaf.: marang, mrang, mar«; ©lt.: mroi (®ft.: 
urga). 

„Sdt", Äaf.: ric, rita; Äal.t ita; Äob.: üö; 
Girr.: orts (©fr.: rkS»; 5Jräfr. : rittha, attha, ikka). 

,,«ffe", Äal.: markrö; Girr.: mukkül; <J}af<bai: 
makadik (2 fr.: markafa). 

„SBilbe Äafce", Äaf.: pisas, piSuS, pu|*k; «ßafdjai: 
piSündik; Girr.: pusi. 

,,'rtiitt*", Äaf. : älwük?; Äob.: lambiihT. 

„liget", Girr.: purdürn. 

„£ufjn", Jlaf.: kikür, kükür; Saffig.: kükkfik. 
^^rtbubn", Äaf.: £ü, £üwai; Girr.: kulu; g)Cb.: 

Eli toid>Hgftrn SXrtaDnamen finb: 
„Gifen", Äaf.: Mmä; Girr.: öimür; «Jkfojai : 6um- 
mär; Kar.: cimer; 1 it.: tsimbar. 

„Äupfer", (tltr.: türüm («ct.: türmo); Zorn.: 



„SWefjtng", .«Rai. : harila; vgL harilek, „gelb". 

„©Uber , Girr.: dro^tim (Her.: dro^mo), b. i.: 
bfazw; Äaf.:arüa, ryü(©fr.: rüpya); ätta, „Weifi". 

„Öotb", Girr.: aorüm (««.: sormo); Äaf.: surun, 
«ün, söna ((5fr.: avarna). 

Gtbnogtopbifd)« Stellung ber Äafir6. £er 
^btjflf cbc Hcpufl bcr Äaftrt bittet mandjetf Gigene. Sie 
Äörpergröfie ifi im I urd)fd)nitt geringer alt bei benTägik'« 
tinb Hfgbanen, bagegen jeidjnen ftd) bie Äanr? ber 
Gbene butd) fanftcre unb gefälligere ©eftd)l«jüge, bie 
ber ©ebirge burd} ftorf enrwitfelte SRu«fulatur au«; bie 
Äopr'form ift oval, bie ©efia)t«farbe tötblid) angtbaudit; 
bie rjatbe ber Sfugen braun ober grau, mit feiten 
bunf elblau; bie SBimpern ftnb lang, bie Stauen ver* 
laufen in regelmäßigen fd>malen Sogen unb nähern fid) 
ftarf an ber 9Iafenrour)el: bie garbe be6 Jtobfbaares 
roedjfelt jwifibm fa)n>arj, fafianienbraun unb lid)tbraun, 
unter ben .Knaben unb SRäbdjen foll e« aua) glad)«» 
blonbe geben. Jtröpfe finben fta) in einigen tBergcantonen 
«ben fo bdujlg roie bei ben KulQta'0 im ^imäla&a, 2>te 
Hinneigung ju bem blonben Ztfpui bübet ein unter« 
(djetbenbe« SWafmal ber Äafir« gegenübet ben Gin« 
geborenen 3nbi<&ö unb Slfgbanifianö; wie bärfen an* 



nehmen, ba$ ftdj ber 2»pu« ber arifdjen Waffe in bem 
alpinen £inbufufa>gebiere getreuer unb länger bewabtt 
bat a(0 in ben füblidjrren Jtlimaten unter ben Drawida'Ä 
unb Aufarten. ÜDiefelbe Seobacblung Fönnen roir aud) in 
ben benaa>barten eranifdjen ^Regionen mad>en : ber fiuifa)e 
Pilger ^n>an<Xbfang beriebtet von ben Ginroobnern von 
Jlbroänbäb in SBafbän, bafi fie bie blaugrüne gdrbunfl 
ber «ugen von allen «fiaten unterfebfibe; ber 3efuit 
SSenebtft ©oe6 traf auf bem SBege von »nbar'äb naaj 
S)äbatbfd)än Galda't) an, berrn Jtopf« unb Sartbaar blonb 
war wie bei ben Siieoerlänbern ; in unfern Zagen be- 
jtugt Uifalvv ben blonben üvpu« ber Yaghnöbi 1 « im 
Saräffcbäntljale. — Dafi bie Jtafir6 bem inbifrben 3n>eige 
bet SIrier angeböten, ergibt fid> au0 ihrer Spraye ; bap 
fie ba6 Jtabultbal bi« jum .fjinbufufd) hinauf nidjt etft 
in neueren ßcitci occupirt haben, fonbern bafelbfl feit 
Seginn ber ©efa>ia)te baufen, (tbren bie Seriibte; nur 
ob fie ben 9Beg vor ober nad) ibren (Stammefbrübern, 
bie toit am 3nbud unb @ange6 finben, genommen — 
ob fie ftd) au6 bem Jtabultbale hinauf ober über ben 
^>inbufufd> hinab allmählich verbreitet haben, bleibt un« 
aufgefldrt. Cbnt 3w«W baben fte überall «boriginer« 
ftdmme vorgefunben, überfrbidjtet unb abforbirt; al« 
einen vereinjrlten Uebenefi fo(d)er vocarifebtt Ginwobnet 
baben roir ba« Soll ber Kbagüna'« in 5)atbif.än ju be* 
ttad)ten, bem eine agglurinirenbe (spracbe unb bie 
oigtfimale 3db(metbobe eigen ift; leitete finben roir merf» 
roürbigerroeife aua) bei ben Aafire' unb Darada 1 « ja 
fdbft bei ben eraniftben Galca'e, vieOeitbt alö Grbftütf 
biefet anatifd>en «boriginet. 

®efd)id)te. 3n ben inbifd>en gebriffröerfen finben 
roir fein ffiolf genannt, ba6 mit 6i<betb«t für ben alten 
©runbfiod bet äaftrt ju halten wäre; bie Gandhi™'* 
geboren bem Unterlaufe be4 Äabtilftromeö (Sft. Kublw) 
an, bie Muranda 1 « hatten bie Xbälet am obern Pan^köra 
unb Swät inne, bie Durada'ä faßen auf beiben (Seiten 
ber 3nbudbirgung; einzig bie Lampäka'd fteheu )u ben 
itafir« in nabfn Sejiebungen. Sei «Plolemaio« nebmen 
bie Aa\tfidyax ba« ganje Gkbiet jwifdjen bem Kuac 
unb bem K^yr,: ein unb reidjen norbaärtd bi$ ju ben 
Ko(it;5x'. im ^jamir; mit (Bitberbcit läfH ftd) jebod) bet 
9came nut auf bat beutige ©ebiet von Laghmän ober 
Lamegän, )wifa)en ben $affagen von Bädpas im SBefien 
unb Daröta im Oflen, bejieben. Siellcitbt geborten 
aud) einige Setgfidmmc baju; im inbifd)tn Gpo« (M. 
Bh. II. p. 703) fäm»fen bie Lampäka't!, gleid) ben Da- 
rada'0 unb Kbat;a'0, mit Stangen unb Knütteln; ber» 
felben SBaffen tebier.cn ftd) nod) feQt bie ^aruna'Äafir« 
im nörblid)en S3ämaftän. K 3hi Unred)t bat Waffen bie 
Kimböga'it in ben heutigen Jcafir* von «ffämöt« gefud)t: 
jene werben im Gpe« wegen ibrer Söffe unb Glcfanten 
gepriefen, biefe befiftm feine von beiben. Sei ben Uteava- 
aankeu'a, ben in fteben €tdmme getbeilten .gtulbigern 
ber gefgelage unb giebefliufammenfünfte, werben wir 
aUerbingö an bie Stafixd erinnert. 

€o viel ift ftdjet, tafi feit ben ältefien Jonen ber 
®efd)td)te bat» Äabulbeden inbiftben Stämmen angehört 
bat; eine inbiftbe Orünbung, Jlapitä (©fr.: „rotbbraun") 

7* 



Digitized by Google 



K AFI 11 U. KAF1RISTAN 



— 52 



KAFIR U. KAFIRISTAN 



on ber Screiniguna be« Ghörband- unb Panghir-Jba* 
Irt, hatte bereit« flvrc« in frine (Bemalt befommen; Da* 
reio« unterwarf ba« ÄabulbedVn unb ba« ftünfftromlanb, 
ielbft bi( unb Darada'9 bulbigten ihm; bie 

"Urovinj am Jtabulfhom führt in reu Jccilinfthriftcn nach, 
tem Jpauproolfe ber Gbene ben Stamm (Viafirara, bir afftjri* 
fd>e »erjion hat bafür Paruparanieana, r i. llafoicapva- 
oö;, ITapcii«woc< ber (BriraSrn. 811« SUeranbrr gegen 3n» 
bien jO(j, fanb er am untern Äabulfrrome ba* ganbartfebe 
2?olf bec Ac»akn'« vor ; bir 9iad)rid)trn über ttvfa unb 
SNcro* ftnb allerbittg« mt?tf)ifrt)er Statur, aber ben ndebftcn 
Vliilafj taüu gab bie (Kultur ber fficfnrebe unb ber mebi* 
trrranen Cbflgattungcii, fewie ba« btonpfifebe Sieben ber 
inbifeben $cwob*ier; fonft tonnte bei bem brcigipfeligen 
Tiere* (Sfr.: Mfru, Tri-kakud, -kakubh) aud) an 
Den Tirtf-mTr in DbepCiträl, bei 9lpfa an ben (Kanton 
NiSä in SBömafidn gebadjl »erben. — ©ir übergeben 
bie $enM)aft ber inbo'bafrrifct)en Könige unb gebenfrn 
nur be« grejjcn fönfall« ber (,'nku'« unb TuruAka'« 
nach 3ubien; einer ber nidtbtigftrn Surften au« birfer 
fremreu Staffe mar Kaniska, ber um (fbrifli (Beburt 
über Jfapicä, ®onbbära, Äactmra unb jabfreidu' Statthar* 
gebiete t)errfd)te unb bie iebre Subbba'« nad) Ärdflen 
brförberle; ber ©ubbbiömuö ftanb ned) in glor, a(« 
£wan«$bfang bie inbifeben ?anbe beging (630—640); 
bamai« fdjeint ba« ©erggebiet von Sampäfa eine 1« 
prnbeuj von Äaptcd gcbtlbet ju haben; ber 'Jjilger be» 
fudjtf auper Laghmün aud) Citräl (Sin.: Sang-mi, 
Khüi-wei) unb Idmmtüdje Sbalgebiete am obern vru«, 
in« ^irj be« Jtafulanbcö brang er jebodj nidjt ein. 
SSßdbrcnb bereit« bie «raber im heften tiegreieb auf- 
traten, erftanben in Jfabui unb fm Pan£-ftl> brabmanifmc 
^errfdjaffen; biefen mamte ber irobammeDanitchc Vlmir 
von (Pbäjna, Sabuk-tejrjn, ein föibr (978 fg.) unt» nur 
gleich brangen afgbanita)e Sorben in bie bi« babin au«« 
id>(tr|Mid) «on 3nbern bewohnten Slieberungen De« Äabul« 
beden« ein; in ?amrgän unb *4}e|d)ärocr würben alle 
Sturen ber inDiftben (Kultur vernichtet unb gegen bie 
„Ungläubigen" ber ©ebirge @laubcn«fricge (ghaziyyas) 
eingeleitet. Seit neun 3<<b<bunberten f»nb bie Äafir« 
rtng«um von fananfehrn SJlebammebancrn eingefcbloffcn, 
bic Slutfcbben ftnb an ber 1agc«orbnung, unb e« gebt 
Ca« alteinbeimifctje 33olf6e(emcnt immer mebr feinem 
völligen Sliebergang entgegen. — Stach einmal feb.cn mir 
■inbifaSc« 3io(f«thutn uad) bem SBrficn vorbrinaeu in ben 
füllen JBanberungeu bet 3ifl"»ner ober Köm i(— i)ama, 
Pamära) rwm oberen (Sange« ; Äafdjmir unb Jtubuliftan 
tvarcu bie nädjften ^altfiaticmen biefer veralteten "Raffe. 
— ÜWarco Üßolo (1260) fennt, füblicb vom £inbufuf<rj nur 
tu Siegionen Pa^ai (b. i. : Citräl mit Kunar) unb Dir; 
erfteren 5camrn bietet aud) 3bn «Statuta. Uli lintur 
gegen 3nbien jog (1408), unternabm er vom ^aftc 
Äbamdf au« einen 3"g gegen bie Jtafir« von Katawar 
<j. KatI); aud) «aber (1507-1527) fdmpfte mitunter 
geg.cn bic inbifa>en JCirli? be« Jtabulbeden«. S(« ber 
jiiuttenpatc,r Senebictu« 0)ce« (Snce 1603) von P«*sä- 
war uad) Cärikär unb Parwän jog, um von ba ben 
.£>inbufufd> ju überfareiteu, börte er von bem Sanbc 



„Cafiristan, in quam Saraccnis aditus minime per- 
mittitur, adeuntes vero capite puniuntur;- agrum 
esse feraoein et UVM copiam reperiri", unb feftete 
von biefem fBeine; in ben JTafir« vermntbet er Gbriften. 
3»ei 3abrbunberte fpdter (1808) jpg «Reuittfruart Gl« 
pbinflone bie rrften au«fdbr(id)en 5}ad)rid)ten über bie 
Jtafir« ein. 

Zopograpbie ber J?afir--Jribu*. Cinen inbigrnen 
(Sefammtnamen baben bic Äaftr« nid)t; bie SBorte Kapira. 
unb Sapi baben fie von ben SWobammetanern aboptirt ; 
bie Werfer gebraudjen bie von ber ftbtvarjen ober rprifjeu 
JtleiDung bergenommene Benennung Siyah-pöS, Safnd- 
döh; ebenfo reben bie Slfgbaneit von Tör- unb SpTn- 
Käfirs. ilufier ben ed)ten „Ungldubigen" gibt e« jabl» 
retebe Stamme, »rel*e dufierlid) ben mobammebaniftftei 
Glauben angrnommrrt, bie alten Sitten jebod) unver« 
fdlfcbt brroabrl baben; man fafjt Re al« „Saiblinge", 
5?erf. Nii.'i.';i'«, jufammrn; baju gehören }. 9. bie 
K;il;isl' bie vor Sanrur befdjriebenen Ungänr«. 1 ic 
$äfi'« (&c[ Säpi) bageqen ober bie „»Keinen" ver« 
binben mit mobatnmebanifdjem glauben aud) mobam« 
mebanifd)e Sitten; obmol glei*er Hbftammung, ftnb fie 
bennod) Die gefd)roorenf)en S'inbe ber .Hann? forsol n?ie 
per NTmeW«. — (flpbinftone bietet «ablreicbe 6anton» 
namen ber Aäfir«, «* ift ober fdjmer, biefelben auf ber 
.ff arte ju üxiren; nod) mehr gilt Die« von ftavtrtv'd 
eingaben. Jiad) ^ÖiDbulpl; jeifallen bic ed)tcn Jtäftr« in 
]vur grofje Sbtbeilungen: 1) Räm- ober Läm-gali 1 «, in 
^ber »eftlidjen ^dlftc De« J^aiibeo; 2) Wai-gali'«, im 
Sentrum uno in Dem gegen Gughäii-saräi ftrelajenben 
2bale; 3) Bäs-gali*«, im Worü-Cften gegeu Citräl; 
aud) auf ber »orbfeite b<« ^inbufufd) im Dueflaebictc 
be« Koki-a-Ofu« gibt c« eine Ääfü'Iribu«; 4)bieKati- 
gali'«. Mt biefe «btbeilungen !crf.:tkn in ;aalr«*c 
(9aue unb dlanö, Die Wät-gali'« , v >B. ^dblcn Derca 
18; bie 9tanun eubigeu meift auf -gal (Jtaf. „Zbal, 
SBa<bufer") unb -dH („Sejirf, Vanb"). — Hm uti- 
■genaueflen if) ber nxfMiiic IL. eil befanut; bier fdjrint 
ber 3 Main bereit« febr lief in« £anb gebrungen )u fein ; 
ber Unterlauf Der Slüfje ift au«|d)lic$lid) von v'Ifabanra, 
Tägik'« unb ?äfi'« bemobnt, meld) leptae ba« Parfui 
unb ba« Pasai rebcu, Sialefte be« mit bem Paugäbi 
unb Hindi am meifien verwanbten Köbistini, too«u 
aud) ba« Läghmani unb Kunari gebort. Slm Nigr- 
äw liegt cer Crt Iäpl, nörbli(ber bie UJefie Timur- 
hisär, auf mobammebanifdjem iSoben. Der von 83aber 
angefübrten ßantoue Meli am oberen Alisang, Gewär 
am oberen Alingär rourDe bereit« g(bad)t ; ftavertv fübrt 
bic Uribu« Askln unb Aspln an, ferner ben Stamm 
Pandü mit ben Orten Mukuwatü, Niwlf, Te'ilL, Pandü 
unb Parutawäl. Da« ibal Iugär (— Alingär?), ebenfo 
Tapa-gal, MäiS|a-gal, WudTQ, Säläo, ftnD bereit« von 
Wäma'« bevölfert; Die jroei Afghanen, Welche 1864 
Wäiuaathan befudjt \)abcn, brangen Dabin über Lagh- 
män vor; fie .ermahnen Da« eifige @ebirgc Walimand, 
bie Jtafirorte Saider- läm, M uz -gal unD Girdalarcs. 
Um Sübabbangc cd Kbund-j)iafnv6 roobucn bic jum 
3«lam befebrten Cugäm«, etwa 23,000 Seelen ftarf ; 



Digitized by Google 



KAFIR U. KAPIRISTAN 



— 53 — 



KAFIR U. KAFITUSTAN 



Ht beft&en Citali, PariSna (1000 ßdufer) gegen SBrften, 
Kandak unb Somäl am oberen Nür-darra, Si-gal om 
oberen Dämenc, Sulut am ©adic gruben Stamm«, 
Aret (1200 $dnfer) am c-brren MäzSr. Ciläs am oberen 
Cöki grgrn Silben, enblid) Kordar am obrren Ptt- 
darra gegen Offen. Tie 9?ddte von Nur an, welchen 
Ort SBabrr wegen feiner ??arurrei|r unb Sruehtbarfeit 
prrift, ergießen ftd) in ben Unterlauf be« tfimarftromr«; 
39aber berichtet, bie Jfaftr« von Ptt („gewunben") er« 
jrugtrn ben ftarfen Wein Kirim unter 58eimifrbuna von 
ftarfrn Jtrdutern (= haorna?). Tie unteren 2hol« 
nieberungen im SPrftrn unb Cften hoben je$t $äfi'« 
inne. Werblid) vom Kbund-mafftv wobnen bie Äafu« 
von Sänu ober 8äu, ihr .ftauptort heift Slnu-elfiin; 
vom Kbnnd ober Sin gelangt man bahin über Di-gal 
obeT Deo-gal, Sir, Kordar, Drönak. ©eiter hinauf 
gegen 9lorb<Often liegen Nisä-gräm, Canes, Pandr^, 
Man des. Ranf-gal, Mnndi-gal, WäuVgal, Bairn-gal 
unb anbere Orte dct Warna'«, fowie 6er Wai-gali'«. Tie 
Tbalgrbiete ber lefjtrren werben von einem mächtigen 
3ufIufTe be« Äunarfliome^ brwdffett, welcher oberhalb 
fce« Ptt-darra gegenüber Caghän-saräi etnmünbel; nahe 
bem Strome liegen Dir (gantene Ka(är (Äaf. Ka{a, bei 
$aber Katör) — hier roerben Äojfr geltet — , ferner 
Gambir (Sfr. gambhira „tief"), Trai-gäma (,/Drei« 
borf") mit je 1000 Jbdnfem, weiter entfernt gegen Korten 
Haräns (3000 £aufeT), Cünüä, Ame£ota, Pandlt, 
rnblicb ber £auptert Wat-gal (rXKX) $dufer). Die 
am Annarftromr jnnäefcft pawfenben NlmcV« unb Jtafir« 
fprbrrn von ben Garavanrn, welche au« Citräl neeb 
Caghän-saräi »ierjen, ben 3eÜ ober Tribut ein; biefe 
fcfclagen baher lieber ben öftlicheren Umweg über Dir 
'in. 3m nörblicben Wärnnsthän foO eine wilbe Tribu« 
Pamna hänfen, tvelcbr mit beulen unb Stangen ft<t> 
u>ebrt; ihr £anptert helft Kistoki („#eldngen ); noch 
weiter hinauf wohnt bie Jribu« Wi ober PfiniSfa, 
unb jrnfrif be« £inbufui"cbfiimmeC bie Xribu« Kati 
ober Kati-g_ali, auch Wiri-gali genannt ; ihr §auptort 
ift Kalär; |te gehört :u ben SalVd-pos, woju auch bie 
au« Lagbmän ringewjnbertrn Mandtil unb SamägTl 
viejdblt werben. 3n bem Sattel Kandah-i-nTl foD bie 
Koke*- Duelle be« Cru« entfpdngen, ihr nad? 9forb' 
Cften gerichtete« lange« unb fcbmale« (jrofionfltbal bilbet 
bie naturlfdje(£infaMftrafie ber KaU'ö naebUlur, Knrla, 
Girrn unb Büdiikhsän; nad) 9fcrb«®eften jenfeit eine« 
vom ^)inbufufa> auölaufenben ®ebirgflafte« finben wir 
bie von eranifdjen Gal^a'0 bewobniat ^cdjihälcr von 
Asangän (bei girbaufl: Sangfin), An&umän, MurasaC-, 
Peskän, Parvän, Khwäst unb Auaaräb, auO benen 
in "Warsa*-, Farkbär, Bang! unb anbere 3 U P'"'IK be(» 
Cru« ihren Slu^gang nehmen; cfiwärr* vereinigt fid? 
mit ber Koki-a bri Girra ber Dana-Yamgän, 
weldjer Mun^ün bewäffert unb beim $afje Dö-rüh ent- 
fpringt. — Ceftlid) von bem @ebirg€rürfen, ber baÄ 
©ebiet ber WaT-gali*i begrenzt, finben wir einen anberen 

tuftuü be# Stromes von Citräl, reffen §aupt' unb 
:eitenthdl»r bie Bäi-gali'* bewohnen ; ihre Jlnfiebelungen 
reidjen bift Blr-kot am Strome; bie nörblidjere 8lb' 



theilung beffelben bewohnt ben Ganton Käm-öts (5t« 
„ober", Sfr. ui«'a) ober Käm-dPs mit bem £nuptort 
Brag-äina-tal (Sitr. Lut-d^h „groper Ort"),«inb ben 
Dörfern Ania-dröna, Luluk, Suya, Abaai, Said-gal, 
Abrüiib, Madud-gal; t>ie 'urüene Pen Qantou Käm- 
tüz mit jahlreid)eu fliifiebeluiioen. Xie Bäsgali'S fmo 
leit geraumer , U \t bem j>iir>'.lni von Citräl unterworfen, 
b. h- Üe leifleu dneit 3ahredtribut, beftchenb auo einigen 
hunbett (Seutncrii Sinter, ^>onig unb Wad}0, aud gdleu 
unb groben oiljceden, filberneu Oefdticn unb ^put«« 
bänberu, Äiuoein unb wciblidjen Sflavcn; aud) hat bc 
teite ber 3Slam wenigftene äutjedid) dingang gefunben. 
$tehnltd}e0 gilt von beu Kaläsi 1 », einem vormale m4d>' 
tigen, je(t aber fehr berabgefommrnen unb jum M.am 
belehrten Stamme, bellen ®ebiet von jenem oer BäAgali's 
burd) eiuen (i)ebirg0famm getrennt wirb, oen bie Citräli'S 
von ßumburet auS in einem jtriUn ^affe tu überfteigeu 
pflegen ; tie norblidiere ilbtbeilung boooljnt Kalas-gräm, 
Buuiburt t, Broana, Budirik, Kungniä, Biriü, Gbsüiret; 
bie füblitbere Cb|<uret, Sawair, Loi, bisi unb anbere 
Dörfer ^wifdien Darös unb Nagar am Strome. — 
5Me Anwohner bei $lur»r6 von Citräl bulbigen feit lanqe 
bem 3*lam, vormal* waren fte jebod) ber »l*arH«?Religion, 
bem brahmanifdjen ©lauben, ber »»ehre Subbba'e er» 
geben. 3Sir nennen uterft bie Gabr'S in Gabrek (vgl. 
'•Itarf. gabr, gaur, „Feueranbeter") .an ber Citfeite be» 
Strome« von Asret fftbwärt« bi» Säl, in ben Orten 
Närisat, Ijangarbat, Gad, Pasinger, Maimena, Nawa- 
kila, Kaiman, Harnoi; bie teilte, burd) fpärlidjrn t»aar« 
wudi« bemerflid), fprrchen ba« Narisati (bri ©aber 
Gabri genannt), ba« bie Witte hölt jwildjen bem Bas- 
gali unb ben Dialeften am oberen Swat. — 9Pon Asn'-t 
bi« Darös hinauf wohnen Dangärik'e, Peren Spradje 
ebenio wie ba* Gowrö am i^nbu« bem Sinä ober 
Dardi nahe ftehen foll. — Xanu lommen bie rigent» 
lieben ("itrfili'e am oberen Kbö unb beffen 3 u fl u ff fri - 
Mül-khö, T5ri-khö unb Lut-khü (hier von DruAp an 
bi« Söghat); fk fpredjen va« Khöwüri, ben eigentbüm-r 
liehflen aller inbifehen Tialefte. Tie anarifdjen 9?adj' 
barn in Yasm nennen bie Citruli'e Arina, wa« an 
ba» ©elf Alina im Siigveba erinnert. — 3)ie inbifd-rn 
25ia(efte am oberen Swät unb Panfjköra, baö Tor- 
wäläk unb Baskärik, lehnen ftd) bereit« an bat) Pan- 
gäbi un unb finb Ueberrelre ber Sprache von Udyäna 
(^räfr. Uggänaka), alfo Dialefte Der alten Crandhära «, 
ebenfo wie ba« Tirai fublid) von Pösäwer. — Sd)Uefi' 
lid) fei nod) ber Ihotfad>e gebadjt, bafj in Cber «Citräl 
neben bem alterthümliehen Kböwäri auch nod> ein hödift 
interrffanter eranifd)er Dfaleft in ©löte fleht, bat) Yidghah, 
ba« im Thüle Yidakh ober darrah - i - H ingigän vom 
Uaffe Dö-räh füboPwdrt« auf beiben Seiten be# oberen 
Lut-khö bi« DmJp h«"ab gefprodjen wirb; bie 3)e* 
wohner ftnb feit geraumer 3dt au« bem «Sebiete von 
Mnngän ober bem Yamgän- jhale über ben »pa§ hinab« 
gewanbert unb haben ftd) al« &ri! jwifd)en bie Ba^gäli- 
»ffäfir? unb bie Citräli'« eingefdjrben ; ba« Heine 93p* 
eabular, weldje« Sibbulph bietet, welfl © cr tf 0 rmen auf, 



Digitized by Google 



KAFIR U. KAFIR1STAN 



- 54 — 



KAFLR ü. KAFIRISTAN 



bie eine SBittelßellung jmifdjen bem «Itbaftrijtben utit> 
bem heurigen P«§t« dnnebmen. 

6prad>e ber Ääfir«. j$aß jebe InbuS fpridjt ibren 
eigenen Dialeft; gleldjwol baten alle Dialefte baffclbe 
lautlirbe ©tprdge unb benfelben Urfprung; t$ iß eine 
ungetrübte, ungemifdjtr s 4?rafrttfprad>c, weidje bie trieften 
glriionrn be« Sanffrit abgelegt unb bureb Agglutination 
frlbßdnbiger Elemente erlebt bat; fte trefft mit ibren 
6chmeßern bie Vorliebe für nafalirtc ffiofale (*, f, ü), 
für bie ftfpiraten (pb, bh u. f. w.) unb bie Cerebralen 
(t, d, r u. f. ».); eine Bejbnberbett ift ber bännqf 
«bfall eine« 6d}lu$«r. 

Die 3dbfntetbobe nadj 6tiegen ju A»an|ig, fobaß 
4 . B. 70 burd) 3.X 20 + 10 (Äaf. tre-wüi- 
dos, tre-bili-daS, Girr. troi-blser-goä, 1 g)ib. saroi- 
wlst-u-las, Äbagun. iski- älter -törom) au«gebrü(ft 
Wirt, bi« jut bddißen 3aW 400, b. i. 20 X 20 (Äaf. 
wtii-wisi, bisi-btfi), baben ade J^inbufufaV unb $am1t» 
fpradjen gemein; wir fua>rn bann eine gemeinfame an« 
arifdje ©runblage (f. o.). Daß jeboa) bat Äaßri, gleid) 
bem Citr&li, verglichen mit bem £iterarur'$räfrit Genital« 
3nbien«, alterth um liebere gönnen aus ber anirbrn Gyocbc 
aufbewahrt bat, lebrt fdwn bie 8etrad)tung be« 3nb. 
q»rai. be« Berb. 6ubß.: 



«af. 
8Üm 
sie 

8«, sl 
9t simis 

8ik 



Cirr. bergt. 3*fl <I1R 

astim isom, sota 

asds — 
asür 



fati 
aami, ambi 
asi 

ist, ai atthi 
isäm, säm asma, 
aadmi — attha 



San, sin asüni ieän, san santi 

SBie monnidjfarbem ÜBedjfet eine unb biefelbe ®runb« 
form au A in ben präfritifdjrn Sippen an ber Äubbä 
unb (m J^emagirl mit 9taturnotbwenbigfeit au«gefefct ift, 
bafür einige Beifpiele: 

„fierj" (6fr. hrdaya, «ßräft. hivaya) Gift. hardT, 
Äal. hera, Rar. hidä, ®owrö heyö, ©in. hTo, 
Ion», bü. 

„Gi, $obe" (Str. anda), Äal. ondrak, Zorn. an. 

„Brubet" (6ft. bhrätä, «Prüft, bhäyä), (titr. brär, 
Bafd)g. brä, .da f. brär, burä, blä, ZU. bbrä, .üorw.bhä, 
9lar. bläyö, Äal. bbäyä, *ßafd}ai läyä, Äun le. 

„6d)Weßtr" (6fr. svasar), Gilt, ispasar (rote 
iapä „mir felbß" au« 6fr. sva), Sir. spaz, Bafdjf. ispö, 
Äaf. suwi, süs, «Sin. säs, 2orw. Sü.' 

„6obn" (6fr. putra), lir. putur, Äal. putr, 
Bafdjg. pudr, Äun. pusl, *ßafa)ai pult', lorw. pü, 
(Sin. puc. 

„Dorf" (6fr. grSma, $Jhöfr. gäma), Äaf. gräm, 
gräm, glüro, lfm», ©in. Jörn», gäm, SJkfdjai 9?at. läm. 

„Sang" (6fr. dlrgba, 5ßöli dlgha, »pröfr. diha), 
Jtal. Zu. drlga, «Iktfcbai liga, «ar. ligälo, ©in. ^Igo, 
Zotw. *Ik, ©afojf. luk, ditr. drang (eran.)? 

„<Rea)t, gerabe" (6fr. rguka, «Praft. ugguya, 



Safrr. erezu), Öitr. 'orak, Jfaf. Qgek, g)ib. 'orruk, 
'onu, fflafb. würz. 

. „SBeif" (6fr. ^veto), Gitr. iJpero, Jfaf. öitta, 
©in. seo u. f. w. 

Ouellennacbwei«. ^>in(tajtlia) ber 6prad)e »er» 

§(eid>e bie von ^eea) gefammelten Storabularien au0 ben 
)ialeften M Jtal ulbeefend (Journ. of the Asiat soc 
of Beogal, Vol. VII, Caloutta 1838, p. 731, 780—785); 
bie »on »Kaisertu gebotenen Äafiri* unb Äobißäniwörter 
(ebenba,Vol. XXXIII, 1865, p. 267-278); ba« Sora- 
bularium au« bem Kaläsa unb bem Arina (= Citräli, 
Khöwäri), baft Vkitner feinem Safe „The races and 
languages of Dardistan", Labore 1876, einverleibt unb 
jüngfi(^äbore 1880) unter bem Zitti „Kafiristan. Sect. I - 
feparat abgebrueft bat; entließ bie furjen grammatifalifcben 
Slbriffe unb SEBörterfammlungett übet bie £ Mir fte ßft< 
Äabulißan« unP ber oberen 3nbu«tegion, bie »it öio» 
bulpb »etbanfen „Tribes of the Hindoo koosh", tjal' 
cutta 1880, App. p. III— CLX. (S. Irumpp'Ä «rbeit 
übet bie grammati|cbe ©trllung be« Jtaftri (3eitfcbr. b. 
2>rutfa)en mcrgrnl. ®rf. 3). XX, 1866, 377—418; 
Journ. of the royal Asiat soc. of Great-Brit Vol. 
XIX, p. 1 sqq.) iß ber einjige wiffenfa>aft(icbe Serfwb 
übet bitfe gtage; berfdbe ®elebrte bat bie Bearbeitung 
be« von Hol Xanner bei ben Cugäni'« unb Säau'0 gc 
fammelten 6praa)materia(0 für Ca« dritte (ouboner 3our< 
nal übernommen unb mitb fo bie genauete (Stfrnntnifi 
be6 ^inbufufcb'präfrit begrünben. — Die £rben«n>eife 
unb bie ©rbrdurbe ber Jtaßr« ßnb noa) immer an 
beßen gefd>i(t>ert in bem von Slpbinßone niebetgeiegten 
Scripte befl Mulla NagTb (An aecount of the king- 
dom of CaubuL Lond. 1315); brauehbare 9tottjen 
ßnben ßd) ferner in ben »eiferoerfen von Bunte«, Signe, 
»JBolfe, SRaffon, 8um«ben, ffloob, »taetv unb in »uf' 
fd^rn von 9tavertv; ben 33ertd)t Per betbrn Slfgbanen 
über bie Wäma'« bot 3xumpp vnöffrnt(id)t. 9rajor 
3- Sibbulpb bebanbelt in bem Irbnridjrn 33udje „Tribes 
of the Hindoo koo8h u bie etbnifcben unb focialen 3Jrt« 
bdltniffe bet obeten 3nbu«gebiete, übet bie Bäsgali- 
Jlaßr« gibt e« «otijen in Chap. X (p. 126—133). 
Da« ©ebiet bet Cugäni'« bat jut 3eit bet britifebrn 
t5 1 petiiion narb Slfgbanißan Sanner befud)t unb barüber 
au«fübtli(b beridjtet (Prooeedings of the royal geogra- 
phical soc. 1881, p. 278—301). Die beßen Äartrn 
über Citrsl unb ba« Äabulbeden ßnben ßd) bei Seitner, 
Bibbulpb, lanner; bod) bleibt binftdjtli* be« eigentlid)en 
Jtaßraebiele« faß alle« unftd»er. 

8eben«weife unb ®ebrdud)e ber J?dfit#. - 
Die 9la btnng tfl vormiegenb animalifd»: gefod)te« ober 
halb tob gebtatene« B(eifd) (Jtaf. ändä, annä, andar; 
Jlal. moss, lir. mis u. f. ro.) ber 9tinber, Sdjweinr, 
6d)afe, vor allem ber 3iegen, bann aud> aller SSaft' 
tbiere, 8. ber Sdren, 9icbbübner; Sifcbt werben 
verabfdjeut. Die ^auötbiere liefern Wild) (Jtaf. tü, zu, 
zur; cer, cTr), Sab (Äaf. niü, niwa), Buttel (Äaf. nüm", 
Äal. präcono) unb Ädfe (Äaf. kela, kila, Äal. pinda); 
bie Bienen J^onig (Äal. macerik), bie Oliven £5el 
(Äaf. anau, anü). Die Dbßfrüdjte werben frifa) unb 



Digitized by Google 



KAFIR U. KAFIR1STAN 



— 55 — 



KAFIR U. KAFIRISTAN 



grtrcdntt genoffen. ÜJtebl wirb mit bcr £anbmüble be* 
rritet, ber bünne ungefduerte ©rotfudicn bilbct bie 3"' 
fcft (Äaf. äü, äwü). Sa« Duellwoffcr ifi frifd) unb 
»OTtrrfflid» ; ©ein (Jlaf. cukara, dg. „fauet", Aal. Cukra, 
Sfr. fukte; tin, eig. „fd)arf", Sfr. «klna) »üb pur 
unb gcwdffrrt in grofjen Öuantitdten von allen geturnten; 
er wirb in .Sic^cnicfcläKcbfn ober in gel«cifternen auf« 
bewabrt. Sie äJfabljeiten werben von brn äRdnncrn 
ftppcntvrtfe, oft im greien, genommen; ba* ffnfe^cn 
unb ber Sang beftimmt bie Sifcorbnung; man ftfct auf 
rrommelartigen, in ber 5Dfittelljör)e au« ge fdjnifeien . mit 
3iegenfellen überjogenen ^»ol^blöcfrn ; man greift mit bet 
£anb ober mit Spiesen ju; bcr ftlberne ©rinbumpen 

Seht rem $ö<bftcu jum Siebrigften in bet Sunbe. Sie 
eute, ftarf unb gefunb, werben mrifl alt. — Jtlei* 
bung. Die SStänner wafdjen ftd) niemal«, aud> bie 
bleibet werben niemal« gereinigt. I er ed}le Aafir trägt 
auf bloßem Seite ein ©am« au« vier fdjwarjcn 3'«gen« 
feilen mit bem $aare nad) aufm, meift ohne «ermel 
ober mit weiten, aufgetrennten, über ben einbogen 
rriebenben ilerweln. Sie 9trid)rn tragen barunter nod) 
ein .§emb au« grober Baumwolle unb weite J^iojen au« 
gleichem Stoffe, beibe mit ©lumen in rotb,er unb jdirr nrjer 
©olle au«gendbt; Jwfen unb ©am« hält ein Ohm« 
riemen jufammen. Sie Warna 1 « unb BäMgali'« tragen 
au* fdjwarjen 3ff genbaaren gewobene Sode unb Aofen ; 
fdjwarje, inbigo.blatte unb braune©oUfleibcr auflPesäwer 
ünr bei ben NlmSa'* verbreitet. Sie Leiber haben lange 
vom £al« bi« ju ben gujjfnöcbeln reitbenbe Kleiber, au« 
3iegenbaarrn gewoben, lofe gegürtet, mit langen Slermelu 
unb farbiger Sdjärpe; ober ein nur bi« jum Anie reidjenbe« 
Cberbcmb au« grober ©olle, gegürtet, baruntet enge 
£ofen, unter bem Anie febwarj, über bemfelben weife, 
©eibe ©efdjlecbter geben oft barfuß meift tragen fie <£>alb» 
fiiefel unb Schule au« 3^genleber ober Ziegenhaaren 
(Aaf. cäruk). Sie SRdnner geben barhaupt; erfi wenn 
fie geinbe erfd)(agen haben, tragen fie rotbe Stuften mit 
geberfdjmud ober Aäppcben au« ©aumrinbe ober, wie 
Die Cugfini'«, braune gihbüte mit fd>ma(er Arämpe; 
Surban« ^abtn bie SäfT«. Sic Ääftr« fd)eTcn bie 
£aare bi« auf jwd «otfen an ben Sdjldfen unb einen 
langen Schopf von 3 3oU SurAmeffer, ber vom Sfbeitel 
auf Pen Surfen fdOt. Sie ©eiber flechten ihr $aor 
unb fcblingen bie langen bünnen 3<>pfe auf bem Scheitel 
jufammen; ein farbige« ffioUfäppchen bebedt ben ©ulft, 
meift hangt eine 8ied)te mitten auf bie Stirn hinab. 
Ter Aopfpuft ift mit einem Siiberbanb umwgcn unb 
mit SPtünjen, perlen unb Aauri'SRufcbeln (eypraea 
moneta) verjiert ©ri ben BuSgali'« tragen nad) ©ib* 
bulpb bie (Sbewriber eine ftfjwarje Aappe mit 3ipfcln, 
au« benen jwei gegen einen gut lange Börner au« Jöch, 
bie mit fdjwarjem 3 fu g umroidelt itnb, aufragen; ben« 
fei ben £ornfd)mud fanb Sang »min (520 n. (5hr.) bei 
ben ha f tri leben Ye-tha'fl SwamThfang bri ben Tukhära- 
©eihern in ^ematöla ü- üarrah-i-Aüm in Bädakhsän). 
Sie Kalasa-©eiber haben breite Äappen mit berab* 
hdngenben 3ipfcln # belegt mit Äauri«, aber obne ^örner. 
SJetbe @efcbled)tet tragen mit Sßorliebe ©br<, ^wl*', *rm» 



unb Singerdnge au« (Sifen, Äupfer, SKeffing, fdtener 
au« Silber unb @o(b; bie 9(Tm|pangrn baben fcblangen* 
fopfartige SBerjiemngen; aller Sdnnurf wirb jur 3rit ber 
Srauer abgelegt.,— Sie ©äffen ftnb primitiv. Sie 
Sogen (J?af. arü, ®a*g. (litT. drön, g)ip. drun) ftnb 
au« ^polj, feiten au« #om (sing-drü), 4% guj lang, 
mit einer Sarmfebne (Aaf. ghi); bie $fdle (^af. kän, 
Jtal. bru, Qitx. wesü) von Siobr, leid>t, 2 guf lang, 
bi« eifernen Spieen unb ©iberbafen bi«mcilen vergiftet; 
ber JfScber am Süden, au« ?eber, entbdlt 12 Pfeile; 
bie Ääfir« febiefen wunberbar fteber unb frdfrig auf 
60 SOen Siftanj. Sil« Schußwaffe bient ber Schilb 
(Jfaf. karai). 3m Sebergurt tragen fie redjt« einen langen, 
breiten, etwa« gefrümmten Solch (Äof. käträ, kätan) 
von au«geuid)neter Arbeit, mit dfernem Ohifi unb mit 
SKefftngbudeln gefd)müdt; Knf« dn fd)arfe« SfReffer (kfttä, 
Sagbm. Seit' = Sfr. castra) fammt glint unb 3«nbet* 
rinbe. glinten (tupaka, tfltf. ©.) fommen immer mehr 
in @ebraud>, ffe flammen an« Khokän unb Kasghär; 
frumme Säbel (Jtaf. tarwfttT, Citr. kangur) bogegen 
werben au« Swät unb Vfgbaniftan eingeführt. Sine 
nationale ©äffe ift auch bie Streitaxt ($üfg. ka£e) unb 
bie Acute. — Sie $äufer (Aof. Sma, ämä) an ben 
fidlen Söfcbungen Per ©ergwänb« ftnb immer mehr al« 
ein», oft vier» bi« fecb«ftödig; man fteigt von einem 
Stcd jum anbern auf einem ldjiefen, mit eingebaucnen 
guftrilten verffbenen ©allen hinauf. Sie Sddjer ftnb 
flach. Ser Unterbau (Aal. dighra) beftebt au« Stein 
unb £ol}wrrf, ber Cberhau nur au« <£>ol|; Xbüren 
(Jfaf. dö), <ßfoften unb ba« Öefdfel ftnb mit hübfebem 
Scbnijwerf veriiert; ÄeHenäume für ©ein, (Sfjta, ©utter 
unb Jtdfe Hnb vorbanben. geuer wirb in ber Witte ber 
3immer (Äaf. hannu, Äal. hand) angejünbet, ber Saud) 
entwrid)t burd) bie ?id)töffnunaen fo gut er fann; ben 
$au«ratb bilben ©anbbdnfe (©a«g. bän), Srüble (stä), 
XMt| niebrige ©ettgefielle (kbät), Uruben, giljteppicbe, 
2rinfgefd)irre au« gebranntem 2 hon ober au« inj mit 
gried)i|'cben ^enfeln unb hälfen, ©efdfje jur Adfe» unb 
3Kehlberdtung, ©erzeuge unb ©äffen. 3m ^odjgebirge 
gibt e« aueb ©ohnungen in .^öhle:;. Sie Dörfer 
(Äaf. gläm; pätala) ftnb faft ftet« an ben ©erggebdngen 
terraffenförmig gebaut, fobafj ba* Sacb eine« ^>aufe« Pie 
Strafje bilbet, bie in ba« obere £au« führt; bie £äufer» 
tahl variirt von 500 bi« 1000, dnige Orte jdblen bereu 
bi« 6000. Uftle Orte jfnb offen unb nur burd) bie Sage 
gefcbü$t ; ©eften gibt e« nur am JTabulftrome, in Lagb- 
män, Kunar unb Citräl. — Sie Jtäfir« baben bie Ok - 
mfitb«anlage eine« edjten Saturvolf«; fie ftnb barmlo«, 
gutherjig, gefprdd)ig unb gefellig, greunbe ber SDtuftF, 
be« ®efange« unb Tan ie«; üBärchen unb geenfagen itnb 
bd ihnen im Sd)wunge; bdbe ©efd)led)ter unb aDe 
Seben«a(ler nehmen an ben gefellfd)aft(icben Unterbaltungen 
Iheil. 3b" (*»aftiid)feit ifi berühmt, Serratb unb ©ort' 
brud) unbefannt; ber ®aß wirb von {»au« ju apau« 
geführt unb bewirthet; mitunter überldfjt ber ©irth 
(einem ®aft ba« eigene ©eib für bie Sadjt. Ärdmer 
unb ©ettdmönche au« ^inbuftan finben immer (Sinlafs; 
fte verfebrtn felbft mit ben üHohammebanern aufjer ben 



Digitized by Google 



KAFIR ü. KAFIRISTAN 



- 56 



KAFIli U. KAFIRISTAN 



3eitcn ber 33 L li tfebr^c _ Tiebfrdblc ftnb uttbefannl; bie 
äpäufer Idipt man unbewacht. $Wt Dm Sitten foü* cd 
ba« weibliche ©efcblrctt nicht fehr genau nehmen; ber 
Ehemann begnügt ficb, bcn Serfübrer burchjuprügeln 
unb ibm einige SBertbfacben ober eine Stuf) abjoferbern. 
3m £erbft, wenn aße Sorrätbe gefummelt ftnb, werben 
bie meiften ©elage abgehalten ; fte bauern 20 bf« 40 Jage, 
ben Schlnfi bilbet eine mitternächtige Orgie, wobei na* 
Slu«löfd)ung bec Äicnfacfeln Surfcbe unb SNänner, 953eiber 
unb Viabcbrn ohne 2Batjl bei Sinnenluft Ibigrn. 3" 
beginn be« grühting« halten bie Surftben unb SRäbcbcn 
ein Spiel ab, wobei fich bie SWäbehen außerhalb be« 
Torfe« verftrrfen, von ben ©urfeben aufgefuebt werben 
unb fitf? mit Werten nichtig wehren. Stil gug gelten 
baher bie Surfeben unb Stäbchen eine« Orte« für ver« 
fchroifiert, bie $eiratben finben immer twifeben entfernteren 
To» fern fratt. (Die flJtuftf ut lärmrnP, aufregenb, wilb; 
in ben ?drm ber (fpmbeln, Trommeln uno pfeifen uiifcbt 
fieb bei fchriUe ©efang ber Tänzer. ©ciangt wirb vou 
aUen, balb rinjeln, balb paarweife, balo in ©nippen 
gegeneiuanDer ober in verftulungenem «eigen um bie 
Spielleute bei um; Dabei werben bie Schultern gehoben, 
bie ©lieber unb Jcopfe gcfcbüttelt, Der Sobcn mit äjejtig' 
feit aeftampfi; bie Scanner gürten ote äJieffer, fcbroiugen 
bie otrritdne unb Jteulen über bem Äopfe ober feuern 
bie glintcu ab; einige aecompagniren mit Scheden unb 
ßaftagnetten. — Slu|er bem Spiele, ber 3agb unb bem 
Slcferbaii ift e« ber Ärieg, ber bie 9Jtänner brfchäftigt. 
gebben unter ben einjelnen Tribu« ftnb häufig, bie SBlut- 
raebe ift an ber Tage«orbnung ; aDgemein f ff jeboefc ber 
Jcampf mit ben Stobammrbanern ber ©renjgebietc; bie 
Jtäftr« ffalpiren ihre geinbe, bie (Befangenen opfern fte 
unter (Seremonien ihren ©oben, Töbtung eine« Suti gilt 
für bie rüfjuilicbftc äpanblung. Jpat ein Stamm ben 
Äachejug bcichloffen, fo »erfammelt ftcb alle« wie ;u 
einem gefte, ein Sarbe begeifert bie Stännrr (wire) 
burd) »ufjählung aller von ben Stobammebanern ver» 
übten Slutthalen jur Stäche; bie Streitbaren «iehen von 
«bau« ju äj>au«, von Torf ju Trrf, fingen unb trinfrn 
wein; fte fueben ben geinb unvorbereitet ju überfallen; 
gar mancher fdUt in bie £änbe be« Gegner«, weil fte 
bie Sßachen in ber Starbt vernatbläffigen; verfolgt, 
fpannen fie ben Sogen ab unb machen mit ibm un- 
glaubliche Sd«e von gel« gu gel«, »ei ber äjrimfebr 
werben bie Streitbaren von ben Stäbchen erwartet, welche 
Dbft im Suten bergen; wer eineit geinb erfcblagen bat, 
Dun ftd) ber grüd)te bemächtigen; bie Seutelofen bagegtii 
werben von bcn SBeibem mit Jcuhmift unb &frbe be* 
werfen , beim Stahle erhalten fie fnetppe Portionen über 
ben Stücfen hingereicht. Ser viele geinbe erfd> lagen bat, 
erhält eine rotbe Stirnbinbe mit einer gleichen 3abl von 
Jtauri«, ober eine Silberfette, bei ben Cpfermahlen 
boppelte Portionen, unb ba« Siecht, bei Tän»en bie Streit« 
oft ju fchwingen; allgemein ift uueb bie Sitte, bafj bie 
Sraven fich Ötfähle (kul) errichten mit fo vielen Öuer« 
boljcn (sänt) unb Siingen, al« bie 3 d hl ber von ihnen 
en'chlagenen unb verwuubeten Säfi 1 « beträgt, äßenn jwei 
SRdnncr einen Streit habe», wirb berfelbe vor allen Sinn* 



geno(fen burch einen Kingfampf entfaueben, bie Gegner 
umarmen ftd? jdc&t. SBirb mit einem Sifi ein griebett«' 
bunb gefchloffen, fo wirb eine 3iege gefeclathtet , beibe 
genieben ba« jubereitete 4>erj beö Ihiere«, beibe beifjen 
bann rinanber fanfl in bie ^erjgegenb; ober e« wirt> 
ein ©olbfehmuef in ein fflaffergcfäfc getaucht, beibe lajTen 
einige Tropfen eigeuen Slute« hinein unb trinfrn bavon 
— unb bet 93enrag ift gefehlojTen (Bün-wäräk, -äwu, 
„®olbwaf)cr"). Mm. ©rufe werben nach europäischer 
Art bie ä>inbe gefdjüttelt. — Stdnbe. Aönige unb ert« 
liehe Stammhäupter gibt e« nicht; Tiaiur hatte folche 
aQrrbing« vorgrfunben (üdä, ödu-sQ). ©egenwärtig gibt 
e« nur einen burch äpclbenibaten uub burch geftgelage 
erreithbaren «bei. ffler wenigftcnfl 4 geinbe erfdjlatjeu 
bat, muf, um al« 4j>elb (bahadur) ju gelten, noch, 200 
3iegen, 6 Xinbrr, einige Zentner Äorn, jtri« unb itäfe, 
unb fehr viel Sein bem (Slane fchenfen. Um Aäupt« 
ling (surünwüll, söniuwülT, „©olbvogt") ober vtadit* 
haber (g«i§U, vgl. S«fr. gyais{ha „ber Stdrffte") ju 
werbeu, muf er innerhalb ber nächften 3 3ahre 80 gefie 
geben, wobei immer mehr 3iegen gefchladjtrt unb immer 
größere Duantitäten au Srob, Ad|e unb SScin verfchenft 
werben; bei ber Ernennung wirb bie grope Trommel 
(mundü, raandür) gerührt unb viel getankt; bei ben 
s DJablieiten hat er ben erfien $laB, eine lange mafftoe 
Silberfette ift fein Schmucf- 9Qe« wirb burch Oerath* 
fdjtagung ber Torfältefjen unb ber reicheu SDcachthaber 
entfehieben; biefe ftnD bie gührer im Äatnpfe. (Sin Seicber 
heftet im Uurchfchnitt 1000 3iegen, JOO JHinber, 10 ©c 
«Inteffiuren jlaften gibt e« nicht; felbfi bie *J3rieft«T' 
würbe verleiht fein befonbere« Iflnfehen. 9?ur eine 9lrt 
Heloten ift vorhanbeu, bie !Hbfömmltnge ber üboriginer 
be« Sanbe«; fte befchäftigen fich mit ber groben unb 
feinen Sehmiebearbeit, mit SBcberei, fieberbercitung, ä^olj« 
febnieerei unb mit bem Tragen ber Saften (baber ihr 
9lame bärl). 3ablrei<h fmb auch bie ©rfinbefflaveti 
(Uw4, ©aig. päta»), bie ftd) au« ben ©efangenen 
eigenen Stamme« refrutirrn; fte werben gut behanbelt 
unb begleiten ben4perm im Kampfe. — Sie äpeirath«' 
gebräurhe ftnb fehr verfchieben. ä^at ein Surfte unter 
ben Stäbchen eine« benachbarten Torfe« feine SBabl ge< 
troffen, fo fdjicft er bem SSater ber (Srwählten eine 3''fl'> 
wirb biefe geopfert, fo ift ber Httrrag angenommen unb 
ber Bräutigam barf feine Sraut fortan uugehinbert be< 
fuchen. Sl;n ^odijeitdtage febieft tiefer bie ^ochjeil«' 
gefchenfe, 3>egen, Schmucf unb ä]>ou«rath, Jtirnfacfeln 
unb Sietualien für Pen Schmau«; ba« geft wirb in 
beiben Tölfern abgebalten. 3fi ber Scbuiau« unb ber 
Tan) beim Sater ber Sraut ju dnbe, fo erhält biefe 
ihre »u«ftattung unb baiu einen Äorb mit füpen grüch* 
ten; vom ganjen Torf unter Singen unb Tanjen be* 
gleitet, begibt fte fich in ba« Torf unb $au« be« 
Stäutigcmö unb gilt ohne weitere« für fein S3eib (istrT, 
»tri, jxal. stri-gä), höchjten«, baü ber (fhebunb hier 
unb ba bura) 3ufammenbinbung zweier gichtenreifer von 
ber ©rotte ber Srautieute fembolifeb befräfligl wirb; 
wirb Die (Sfje nacbmalö gelöft, werben bie Reifer gc 
brochen. 8m näa>jren borgen fdjicft ber Setmär/lte bem 



Digitized by Google 



KAFIU U. KAFIRISTAN - 57 - 



KAFTAN 



(Schwiegervater ben eigentlichen Aaufprru! — oft bi« 
20 £*>; bie Staat barf ihre« Sater« £au« vor fünf 
3abren nicht brfucien. Die Surfeben bciratben jwifebeu 
*em 20. unb 30., bie Wdbcben im 15. ober 16.3abre. «Biel- 
teribetd ifl erlaubt; jtbcd) geftaften ficfc nur bir Se« 
aütrrtrn birfm tfuru« unb bringen tt auf 4 bi« 5 ©riber. 
D»fe Stellung bft grau ift fr« von allen Grtremen; fte 
arbeitet reblich im {»auf« unb befteQt brn Wer; ber 
«Kann pflegt bir $au«tbiere, jagt, fleht unb nimmt an 
teil Dorfvetfammlungen Shell. Die 3eit ber «Reinigung 
ttnb be« brrifügtägigen ©ocbenbettc« herbringen bie ©eiber 
in ®emdd)ern außerhalb bf« Dorff«; fie werben bann 
.•fbafrt unb unter ijnj unb SWufif in« ^>au9 jurticf-- 
qebracbr. Der Säugling erhält ben Warnen be«jcnigrn 
feiner Sorfabteii, bei beffen Äennuug er ju {äugen be« 
flinnt. Sater (Äaf. tila, tat) unb 9tuttet (51, mör, 
nän) genfefen hohe «Arung, ebenfo bie ®rfcbwifter ber 
ifletera unb bie SAwiegträltern (süsur, M Schwieget« 
t>ater"); von bcn®efchwiftern werben bie (Srftgeborcnen unb 
älteren befonber« au«gejricbnet. — Sobtengebrducbr 
(stirbt ein Jtaßr, fo wirb ber Sddjnam gebabet uub in 
reine Mürber gefüllt -, baneben liegen bie ©äffen, ein 
bötjernc« «bbilb be« lobten unb ber Sarg ober bie 
Sdjcicbtrl au« gidjte nbolj ; mdhtcnb bie 2ßriber unb ®e« 
Hnoefflavfn weinen, fteOen bie 9Rdnncr ®efeä>te an unb 
ptrifen bie Sbaten be« Srrftorbenen ; na* ein ober jwri 
lagen wirb brr Üeicbnam runb um ba« Dorf getragen 
unb su einer von Säumen befcbatieten $6ble auf bie 
Serge gebt acht; bort wirb er in ben Sarg gelegt, biefer 
mit $olmdgeln gef*lojfen unb mit grefien Steinen be« 
fcfcrrrt; ; ba« Segräbnifj fd)liefjt fte I« mit Scbmau«, ®e* 
fang unb Zan\; beim 3. oft von Wacbthabem wirb bie 
gwpe Srommel gerührt, auch bie «ßfdb,Ie mit ben Svm« 
bolen ber erfcblagenen geinbe werben beim Sarge ein« 
gerammt. (Sinmal im 3abre wirb ein ®ebenffefl gefeiert, 
wobei bie SWanen Sprifung erhalten. Die Sfu«fcftung 
be* '.lobten erinnert an alt<trani|'cbe Sitten; fie flnbet 
{ich aber aua) bei ftbirifcbrn Seifern dürfen, Samojeben, 
Sungufen). — {Religion. Die Jtöflr"« fiub na* ben 
Berichten ber Wehammebaner büt-Serebrer; gleicbwol 
ftetten fte an bie Spi&e ber ®Jfien eine unfichtbare 
-ijauptgottbrit, bie fie verfAieben benennen, balb Yam- 
räi, Im-rä, Imb-rä (b. t. Yama-raga?), balb Di-g&n 
rber Deogün (6fr. dera-ghnna, „großer ®ett"), balb 
tbakur („ebrwürbig"), ober einfach de, dl („®ott, 
Gimmel")- Der Imri von KämdeS würbe auf einer 
«nböbr in ®rfialt eine« vier gufj hoben, einen balben 
guf breiten firinernen «Pfofienfl (ImrS-thän) verehrt; bie 
Stdtte (Imra-amä) galt für beili^, aOe Opfer würben 
biet verrietet. Jut-rft wirb ba« beiltge geuer au« Zweigen 
l-tr K&£ar-gid)te bereitet, bann wirft ber Opferprießer 
(öti, hazir-malik) 5B3afftr, Suttet, Äörner ober ffieijen* 
mebt, ba« Siut be« Cpfettfjiere«, enblia) ®ein — Salj 
mangelt bem Sanbe — brefmal burd) bie glamme an 
ben heiligen ^foften, wobei er unb bie ®emeinbe ffieibe« 
formein reritiren. Hufjer 3 if 8 fn werben aud> £üf>e ge« 
fct)(a*ttt, ba« Slut wirb auf bem geuer gefoebt, bae> 
gleifa) binjugeworfen unb ^ann balb rob verje^rt; juleftt 

I ««oj« » SD. u. *. 3»ritt e.tli.B. XXXII. 



werben bie Änoeben verbrannt; ©ein wirb viel gerrunfen. 
3n Sinu-gläm br finbet ftd) ein lempel (but-taida) be« 
Di-gftn mit einem 3bol au« geftbniftem ^olje; e« rerft 
bie 3«"8', fdmeibet ®rimaffen unb frbwingt |«m Srblage 
autfbolenb bir Sttnlt; bie Stelle ber) Xugapfel* ift ver« 
golbet; fm Tempel bdngen (HJeihrgabcn unb Seuteflüefe, 
3Öaffen unb ®eföfje vieler Derrnnien. 3w Dorfe Mue- 
gal wirb ein jpoljtbol mit Silberangen, Pulis-panu 
(„Tfannwefen"?) verehrt; ihm opfern bir Wäma'e bei 
3Wi«wa*« unb Jtranfbeiten 3l<8"ti ©eiber bärfen nur 
aus ber gerne jutreten; biefe wenben ftrb an ba«. Stein* 
iool Matika-panu („Ulutterwefen"?) im Dorfe Saider- 
läm in allen gamilienangelegenhdtrn; ein britte* Stein» 
ibol Adrak-pana („unfifhtbare« ©efen"f) befinbet fid) 
in Girdalares. 3n filberner Sogrlgeftalt wirb ber ®ott 
Tärä^Tn („Sternfalfe" ¥ Garuda?) verehrt; anbere ^ol|« 
ibole fjnb Siirüya, LämänT, Pandü. «ufjerbem werben 
vterhunbert mal vierbunbert Ddmonr, mdnnlidje unb 
wriblifbe, hölzerne unb ftrinrrne, angerufen; cä ftnb 
tbdle ftaturgeifier aller Ürt (faß jebe« ®ewäffer, jebe« 
©ehöh hat (einen Sd)u(geifi), tbei(0 verfiorbene gelben 
unb Wadjthaber, bie fid) bur* ihre 2hatrn unb geft« 
fpenben brn ©eg jum üßantheon ber Äöfir« erfd>loffen 
haben. Sei (Slpbinftone fincen wir jafyireidje Samen 
folrber ®enien, j. S. Ge$, Bag«4, Mäni ober 
Mandi, Parsu, bie flehen Srflber Pnrtdik unb ebenfo 
viele Parün'«, bie (Srbmutter Kumäi (kumärT? (Strr. 
kumoro, „Wdbfben")? Sarangu, NiSti, Mara-sün 
(aurva, „Sonne"?), Inderßi (vgl. Indra?). 3ebe Iribu« 
hat ihre eigenen fieroen. ( Wilhelm Tomatchtk.) 

KAFTAN ifl im Türfffcbe n bie Senennung einet) 
bi« über bie ©aben hinabrridjenben, fajlafroddbnlidjen 
SWänner-Äleibungöftöff«, weldjf« mit feinem «amen ®e» 
meingut wie brr vrrfd)iebrnen üürfenfidmme unb ber 
von ihnen beeinflußten rentra(aflatlfd)en, fo ber ofteuro« 
pdifrben S6lfer geworben ift. Der urfprünglidje Stoff 
bee» ,<faftan0 ift rtn SaumwoQen' ober Sfibrn-^eug, refp. 
ein halb'baumwoUcner Seibenatiae, welcher, in lebhaften 
garbrn geffreift, für tiefen 3wrrf an verfchirbrnen Steden 
ber 8evante, namentlich in Sruffa unb Dama«fu«, in 
großer Wenge probudrt wirb. SDtan hat fleh baher ben 
Äaftan jundchfl ale Unter« obeT .'pauöfleib unb für ben 
Srrfftyr im grrirn mit einem $ebje ober bod) einem aut) 
©oQftoff vrirf rrtigten , brn atmoiphdrifchrn Qinftüffen 
unmittelbar auÄgrfe&ten Äode überbeeft »orjuftellen. ©ne 
bffen^frf Sebeutung gewann ber Äaftan, a(0 bie jum 
3«lam übergetretenen unb bie Sitten unb ®ebrducbe ber 
alt'mohammrbanif*rn Sulturvölfrr ftcb aneignfnben Tür» 
fmftämmr ihren Aaftan mit bem Chyl'a, bem arabif*' 
prrflfdjen öhrenfleibe, fbr ntiftdrten , welche« Idngft von 
ben odentalffcben Dpnaftirn aii 9nerfennung0)eid)en in 
ber ©eife unfern OrbrnOberorarionen fonfrdrt werben 
war unb in ber vulgär «arabifib.en 9u6fpracbe Chäl'a 
un« ba« ©ott Gala gegeben hat. Der Jfaftan würbe 
fomit ein vor brm publicum mit Stolj ju tragrnbefl 
Skunfgcmanb; auch unterfAieb man fdtbrm einen Üft» 
Äaftän, Obrr«Äaftan, unb einen 3tfd)' Äaftdn, Unter« 
Äaftan. Die im Serai von Conftanrinopel bf« «nfang 

8 



Digitized by Google 



K AGENECK 



- 58 - 



KAGUL 



biefe« 3obThunbert« feftgehaltene giction, baf bfe®tfflnbt« 
fcbaften ber ebrrftlidjen Wdcbte #ulbigunf>«gefa)enfc 
barbringrnbe ©nfallen«Setfcbaftrn an bfn Sultan al« 
„©Ratten ®ette« auf <Srben" feien, machte ben Äaftan 
aud) für bie europdilcbe Diplomatie bebeutfam. Xtc 
fremben ©ertreter burften «er bem ©refcherrn nur, fo* 
jufagen, in feiner eigenen Uniform erf$efncn unb mußten 
r« jtd) gefallen laffen, bei feierlichen Xubiengen ben Degen 
abjulegen unb mit ibrein (befolge ben ihnen ju biefem 
©ehufc verabfolgten fogrnannten Gbjrnfaftan anjulbun, 
gewöhnlich ein wenig wertiwolle« Jlleirung«früd au* 
bünnem ©aummollengewebe von weißlicher garbe mit 
großen Majjgrlbrn ©lumen in bunhwirfter glecffribe unb 
faft bi« jur (frbe hcrabbdngrnben E '.r: ndrmein, unter 
betten ein ©cbliQ ben Armen freien Durchgang gewährte. 
Durch bie feit ben breijjfger 3abren unferö 3abrbunbeTt« 
jur ®eltung gefommene neue fürfifdjr Jradjt, ben Sürtüf, 
ift ber ffiebraueb be« JJaftan« fcfjr bffdjränft werben, 
jeboa> wirb er von ben Werna, von bem ^anbwerfer« 
unb J?Tämerfianbe in ben Stäbten unb in vielen ®egenbra 
«natelten« von ber ?anbbevolferung ne<b feftgebaften. 

(G. Roten.) 

KAGENECK. Da« noa) i< Rt in Ruinen ficht« 
bare ©ergfehloß tiefe« S&amen« unweit Qofatar im (Slfap 
ift bie SBicge biefe« alten ritterbürtigen ®efcf)lecbt«. «ad» 
Srrfierung ber ©ura ftebelte t« um 1250 nach, Strasburg 
über, n>o t$ burd) 3abrhunbrrte bofje Würben im Stabt« 
regimente befleibete. 9110 rrfier Stammherr ber beglau« 
bigten giliation etfebeint Kitter Glaus, brr fi* 12Ö8 im 
Stabtrrgimente befanb. 811« im 3. 1261 bie Domherren 
ju Strasburg bei Damaligen Streitigreiten be« ©ifd>of« 
mit ben Bürgern be« Grfteren Partei hielten unb viele 
bavon au« ber Stabt jogen, waren bie Jtagenecf auch mit 
barunter. Aon« v. Äagened war 1271 ©tubtmeifter, 
s 'i ieol 1337 '^robft jum 3ungen ©eter in Srrafjburg. 
Grbarb befanb fia) unter ben funfjebn Rittern be« Unter« 
elfaf, weide über ben gemachten VanDfriebrn 1355 einen 
$anbtag ju dolmar hielten, ©tepban, unter bem {teere 
Seopolb « von Defterrridj fdmpftnb, fiel 1386 bei Sempacb, 
!tboma« unb Glau« erfdjienen auf bem großen 1390 
ju ©trajjburg gehaltenen lurnier. £an« ritt 1414 mit 
bem SHarfgrafen ©ernharb ju ©aben nach Gofinift jum 
doncil, naibgebenb« war er wegen ber ©tabt ©traf bürg 
alt Unterbdublcr bei bem Verträge, in bem fia) bie 
©djwrijer mit bem $erjuge von Savou/n verglichen. (Sin 
anberer $an« würbe 1451 von ber ©tabt Strasburg 
mit 300 «Beerben bem Jtaifer griebrid) III. jur Ärönung 
naa>3lolien beigegeben unb ein britter §an« fammt fei* 
nem ©ruber 9Horie in bem Äriege wiber .£>erjog Äarl 
ben Äöt)nen von ©urgunb, ba fowol bie ©tabt al« ber 
©ti'cbof von ©traf bürg nebfi ben ©orberößerreidjifiben 
Vunren, (Slfafj unb ©rei«gau, ben dibgenoffen ^ölfe leifie« 
ten, am läge vor ber ©cfclacht bei Starten 22. 3uni 1476 
wegen tapferen ©erhalten« ju Slittern gefchlagen. De« ge< 
nannten SJoritJ Sohn, JReimbolb v. Äagenctf, ift ber 
nähere Stammvater ber noch heute blühmben ?inie. Seine 
Wacbfemmen be« jüngeren 3weige« verblieben jum Sbeil 
im (Flfaf, naa>bem fie t>afelbft von ber franjöfifchen Ärene 



unterm 6. 9(ug. 1773 ben ftrfftjenenftanb anerfannt er* 
halten hatten, bi« jur Revolution, bie ihnen ihre linf«-- 
rheinifchen »tfi^ungen raubte, fie felbft aber nach ©oben 
vertrieb. Der dltere 3wrig hatte bureb «u«fierben bet 
^erren v. $ferr im Srei«gau großen ©eft^ geerbt, fiefc 
bieferhalb borthin gewenbet, ben Sefip burth Äauf Wie 
©rlebnungcn (betfpicl«weife bie wicht! ge©)alb<©egtei über 
ben SAwarjwalb) feiten« be« Aaufe« Ceftetreich gemehrt 
nnb war jn großem »nfehen fn ber neuen ^eimat ge* 
biehen. 

Dem entfpre<henb erhob St aifer 8eopolb 1. ben 3 o h a n n 
griebrith v. Äagened , £errn ju Wunjingen, Wö«bin* 
gen unb ^öb«heim , mittele Diplom« d. d. SBlen 22. Sept. 
1671 unb mit brr Xitulatur „SBobfgeboren" in ben Seich«' 
freiherrenftanb. (?TWdbnrn«wertb fon feinen Äadjfemmen 
finb 3ohann ^einrieb ^ermann 9 r eiberc v. Äa» 
geneef (geft. 1 <44), Sanbromlhur be« Deutfchen CrtenS 
unb faifrrlid'er fowie h"<h' unb Peutfchmeifterifcher ©ehei» 
merSatb, fpdter rurpfdljifcheTStatthalterbe« ^erjegthum« 
SReuburg, geheimer «jonferenjminifiet unb jnle^t Oberhef* 
fammerpräpbrnt ; bann »Jranj ^einrieb Süen&elin, ein 
Sohn be« Jrriherrn ®eerg Sebaftian SReinharb unb ber 
3ofepha ?i?nria $ranji«ra geborenen ftreiin von Ulm ju 
9Rittel'©ibradj, ber (ich bem geiftlicben Stanbe wibmete unb 
1733 ai« Domherr von (Jicbftdbt unb *ug«burg erfdjeint; 
fchlieflich ber f. !. Jtämmerer griebrid) gribolin gret« 
herr v. Äagentd, ber am 8. 3an. 1771 ben 9teid)«* 
grafenftanb an fein ^au« brachte. Diefer ift ber ©ater brft 
Wrafen ^einrieb ^ermann (geft. 1790), fowie einer 
Joditer ©eatrir «ntonie «lovfia (geb. 1755, geft. 1828), 
ber SRurler be« Surften Giemen« Vietternid). ®raf Vfin- 
rieb ^ermann theiltc burch jwei Söhne feinen gräf* 
liehen Stamm in jwei Sm'tQt, beren dlterem ba« in unb 
um ftretburg im ©rei«gau gelegene giPeicommif De« 
aufe« juftebt, wdhrcnb ber jüngere feinen 38obnfi$ ju 
die;; ffieiler bei Stegen hat, aber beiben Sinien ge' 
meinfam bie ®runbhrTrfchaften ^Runjingrn, ©leichhetm, 
Stegen unb UnteT'3beutha( gehören. Da« gefammte 
<9rfa>(rcht befennt fich jur fatlirliften Seilte unb hat viele 
treue DieneT ber Äirchf h'rvorgebtacht. Sein alte« Stamm* 
Wappen jeigt einen filbernen Sd)Tdgre<ht«ba(fen im reihen 
gelbe ; aa« bem £>e(m wdchft ein retb grfletbeter Wann«« 
rümpf in rother ©rulpmügr, ber auf ©ruft unb 2Rü$e 
mit filbernem S<hrdgred)t«bairen belegt ift. 

(//. r. Boncitz und Harttemtein.) 
KAGOSIMA (aud) Kiusiu), befeftigte {»afenftabt 
ber füblichften ber grögeren japanifdjen 3«feln, liegt 
im {»intergrunbc 6e« gleichnamigen @olfe«, ber fd»önen 
3nfcl Safura gegenüber. SBegen Grmorbung be« (Sng» 
Idnber« Siidjarbfon bnrd) bie ©egleitung br« gürften 
Schimabfu unb wegen ©ertrag«bruchc« warb bie Stobt 
im 3- 1863 befdteffen unb unter fa)were «lontrihution gr* 
legt, ©efannter unb in jeber ©ejiehung wichtiger ift bie 
auf berfelben 3nfel gelegene Stabt WagafaH (f. b.). 

{Richard Oberländer.) 
KAGUL ober Formosa, Stabt in ber europdifd)* 
rufftfehen «ßrovinj ©effarabien, 4V S Äilom. vom ©rutb, 
entfernt, liegt in einer oben baumlofen Steppe, hat eine 



Digitized by Google 



KAHATH 



— 59 — 



KAHLA 



<jtie(fci|(fe-' orifrcrejce unb eine 9ia«fo(nifenfird}e, jwri 
teonagogen, eine matt tili die unb eine weiblidje SSolffl* 
!d)ule unb 4916 (Sinn., Darunter 713 SRaäfoluifen »er« 
fdjiebener Seften unb 353 3uben. Sie (Sinwobnrr 
treiben Hdrrbau unb ©etreibebanbel mit beut «u«lanbe. 
Jtagul gehörte bi« jum 3- 1856 «um ruffifa>en »effa« 
rabien, fam bann an ÜRum&nien unb ift feit bem berliner 
Vertrag vom 13. 3uni 1878 wieber rufftfd) geworben. 

(A. v. Wald.) 

KAHATH, ber jweite Seht be« Sevi (1 Blof. 
46, llj 4Wof. 3.17; 1 (Spron. 5,27; 6, 2 fg.; 23,6. 
12) unb fomit (Snfrl be« Vatriardjen 3afob. 2 9Äof. 
6, 17 fg. (4 SHof. 3, 17 fg.) »erben al« Söbne Jtupatb'« 
genannt: «mram, 3tjb«, §ebron unb Ujiei. Von »m* 
tarn flammten 3 arm unb 3Rofe, von Dijbat unter au» 
berea Äorab. 3nfolge beffen wirb weilerbin j. 99. 3of- 
21, 4 fg. unterfajieben jwifdjen folgen Jtapatpitern 
ober 8-öb.nen Aapatb'6 , welche (al« Söpne üaron'«) 
priefterlicpe SJefugniffe hauen, unb folrpen, weldje nur 
fcevitenbienfte verridjteten. 9iad> 4 SWof. 3, 27 lagerten 
t ic 8600 Äabatbiter an ber Sübfeitr ber Stift«bütte unb 
hatten bie ©erätbe be« inneren .freiligtbuui« ju verforaen 
(vergl. bie genaue 2>etaiüuung ihrer ^'lütten 4 Wof. 
4, 4 fg. unb 7, 9). 3m'. 21, 4 fg. unb 1 Spron. 6, 39 fg. 
werben bie nable aufgrjdplt, weldje an bie Äabatbiter 
abgetreten werben follten (13 an bie prirfterlidjen, 10 an 
bie übrigen Söpne Äabatb'«). Kad) 1 Sbron. 6, 18 
ftamuite ber bavibifdje Sange«meifter $eman au« ben 
Äabatpitern; 2 (Sbron. 29,12 wirb ibrer unter Äiflfia 
(im 8. 3obrb.), 34, 12 unter 3»fia (um 624) gebaut. — 
53Ue bie vorftepeub erwäbnten Steilen gepören inbejj erf: 
ben fpätefUn Beftanbtbeilen ber altleftamentlia)en ®e* 
tdudnatutdier (nämlid) im ^entateud) unb 3ofua bem 

»»nannten $rieftereober) an, \va& fajon barau« bervor* 
t, baf bi* jum (Sril von einer Sdjeibung in Vriefter 
unb bienenbe Üeviteu fonft nirgenb« bie Siebe ift, viel* 
mepr wirb Mefelbe erft (Sied). Äa». 44 angefünbigt. 
$e*balb ftnb jebod) bie oben erwäbnten Kamen feine** 
weg« eine blojie giction be« Vtieftercober, fonberu nur 
«ine Surücfbatirung ber (evitifa)en @efia)led)trr unb ga« 
miiien, wie fte ttadb bem (Sjil unterfctjiebeti würben, auf 
bie mofaifepe 3eit. Kur au« biefer Snlebnuug an nod) 
bejtebenbe «Bcrtjälrtttffe erflärt fta), Wie 1 (Sbron. 6, 7 fg. 
bie ©enealogie ber Söbne Äorab'ö, be« @nfel« Jtabatb'«, 
bi« tum 8. ©liebe verfolgt werben tonnte, wäprenb boep 
4 9Rof. 16, 32 aQe Jtoradmen von ber (Srbe oerfcplungen 
worben waren. Septere ftngabe würbe nidjt ignorirt 
Tvorben fein, wenn fte mdu bureb bie tpatfddjlicpe (Syi* 
«eng von Äoracpilen nod) in nadjerUifdjer Seit wiber» 
legt aewefen wäre. (E. Kautzsch.) 

Kahira, f. Kairo. 

KAHLA, Stabt im Saal*(Sifenberger' ober 3Beft* 
freife be« ßerjogtbum« Sad)fen«Hltenburg, in ftpöner 8age 
an ber (Saale, über bie eine 1563 erbaute Stein brüde mit 
eifernem 3mifd>enbau fübrt, 14 Äilom. von 3ena, 23Jti(om. 
von Kubolftabt entfernt, Station ber Saaleifenbabn mit 
feftet itoberampe, lelegrapbenftation, »mtÄgericbt, Steuer» 
unb «Rentamt, Sd)iebntann«amt, gortbilbung«fd)ule, Älein- 



f inberbewabranfialt , §o6vtta(. Die 3abl bet 3etvclu-.fr, 
bie 1875 2758 betrug, war 1880 auf 2999 gefüegen, 
barunter 2995 ^rotenanten unb 4 Jtatbolifen. leu 
'aubterwrrb«iweig ber Stabt bifbet bie inbuflrielle 
bätigfeft, bie verbältni^mäiig mannidifaltig ifi. 3n 
größerem TOa^ftab« wirb aber nur bie SPorjeDanfabrifa» 
tion betrieben, bie in jwei (Stablifrement« 225 «rbeiter 
jäblt. «Höercem gibt e« eine »Uappeufabrtf mit 10, eine 
SBcUfpittnerei mit 15, eine s Deafd)lnenfabrif mit 6, eine 
fliäutberferjenfabrif mit 6, eine Suntieberfabrif mit 4 
Arbeitern. Der jiemlid) lebbafte $anbel«verfebr i Mici - 
trieb ber gabrifate, Sutterverfanb u. f. w.) wirb burd) 
5 93iebmärfie, 4 Sabrmärfte unb bie fogenannten 
gaftenmärfte geboben. «16 Seben«würDigfeit ber Stabt 
ift bie Sammlung be« »ltertbum*ferfa>enben herein«, 
entbaltenb Saffen, Stünden, ©efäge, Sculvturen, Sab' 
nen, SRanufrripte u. f. w. tu erwäbnen. I ie fd)5ne Ilm 
gebung ber Stabt locft viele Teuriften an, namentlid) bie 
berrii.te rjernftebt vom 9ergfd)(ofi ?eud)tenbura , n>etd)e 
ba« Saaltyal unb bardber binau« bi« jum Ibüringer 
Sßalb umfaft (f. unten), «ufierbem finb bübfd)e unb merf* 
lvütbige fünfte: ber <ßorntbberg, ^faffenberg, ©itfen» 
bain unb ber am redeten Saalufrr fdjroff in« glufsbett 
abfaflenbe Doblenftrin, ber 1780 unb 1828 furdtfbare 
»ergftürje in« Ibal fanbte uub viele SBefnberge vet» 
niebtete. 

Der Urfprung von Jtabla, in alten Urfunben Jtacl, 
Jloabel, Äole, (Salo u. f. w. genannt, ifi, wie ber fo vieler 
anberer Stdbte Zbüriugen« unb ber l'aml&, auf eine 
gegen ba« Vorbringen ber Slawen errid)tetc Vefeftt 
gung jurüdjufÜQrrn. liefe Sefeftigung würbe fbdter in 
eine $urg umgewanbelt, von ber aber jefct nur nodi 
au«gebebnte Äeflerränme unb ber Käme be« „bie 9urg" 
genannten Stabttbeil« 3cu,- ; nt5 gibt, tiefer Stabttbeil 
erbebt jtdj auf bem norböftltdien ilu«läufer be« SBalper«* 
berge« (SBalpurgi«berg) , ba, wo er fteil gegen bie Saal« 
aue abfällt. Die ®urg wirb, foviel befannt, juerfl in 
jwei Urfunben au« ben 3abren 1333 unb 1411 genannt. 
Kad> ber erfigenannten Urfunbe dberlaffen bie Herren 
von 8eud)tenburg ba« $au« £eud)tenburg, Sajlott unb 
Stabt Jlabla, bie Stabt Koba, bie 9raven«burg u. f. w. 
ben ®rafrn gu Smwar^burg um jwölftbalbbunbrrt Sobod 
@rofd>en Vrager Pfennige. 3n biefem Stabttbeil be« 
finbet fid) auep bie ber beiligen 3»argatetba geweibte Äirdje, 
bie in tl-rer jetigen ©eftalt in ben 3ab,ren 1411—1413 
gebaut worben ift. 3n biefer Jtird)e prebigte Sutber am 
23. 9ug. 1524. Die ©otte«aderfird>e würbe 1486 vod« 
enbet. (Sin ©obefealeu« be Aale tritt al« orlamünbi- 
fa)er VafaU urfunblid) 1184—1206 auf. Kacb bem @bro« 
niften Kicolan« v. Sbgben wirb Kalne civitas give 
oppidum 1344 im ©rafenfriege erobert unb jerftört. 
(Sine erfurter Gbronif, im SJerein mit bem fdjwarjbur* 
ger ßbroniften 3oviu«, verfemt biefe 3erfterung in ba« 
3abr 1345. 3n bem ben ©rafeufrieg brenbigenben grieben 
ver)id)tet ber bamaliae S3efl$er ber Stabt Äabla, ©raf 
von Sdjwarjburg, <5err ,;u ÜSrnftabt, auf Halt $au« 
unb Stabt ju ©unften be« Sieger«, ^anbgrafen griebrid) 
von Iböringen. 3n Äab.la würbe am 1. Sept. 1554 

8» 



Digitized by Google 



KAHLDEN, KALDEN 



- 60 



KAHLDEN, KALDEN 



ber (Srbvertrog a&gefdtloffen , nad> welchem bie gefürfiete 
©raffcbaft $ennebrtg gcgrn Uebemabme von 130,470 gl. 
Sdjulben ber letzteren, nad) «uöfterben be«£aufe« $enne« 
berg in btn Sefiß be« (Smeftinifeben JpauieiS überging. 
Jtaifn .fJarl V. ort heilte biefem Grbcertrage am 22. 3an. 
1555 ju Sruffel feine Seftäiiaung. 3m 3abre 1528 
beftdtigte Äurfürft 3obann bie Sßdvilegien ber 6tabt mit 
ber Semerfung, ba$ er wohl verutfad)t gewefen fei, bie» 
felbeit wegen ber MC Jturjem ftattgebabten Empörung 
{Unfug 1524, veranlag burd) Äorlftabl) aufjubeben. 
3nfolge einer 1636 ju 3ena grafftrenben ?Pefi warb bie 
Dortige Uniwfttdt auf für je Bfii nad; £at>Ia verlegt. 

Die Seuebtenburg ergebt fich eine halbe Slunbe 
von bet Stabt auf bem regten Saalufer, auf einem 
fdjroffen, bie ganje ©egenb beberrfebrnben Sergfcgel. 
Da« impofante Sauwerf iß von fünf Wärmen über« 
ragt, von benen jeboeb nur ber #aupttburm, ju beffen 
Ä6f>« 152 ©rufen führen, au« ber dlttften 3eit flammt. 
iRerfwürbig ift ein uralter 350 gut) tiefet Riebbrunnrn. 
Tai* ©anje ift mit einer 1400 gufj im Umfang mtffetv 
reu SERaner umfdjloffen. Stuf bem Surgbof betlnbet ftd> 
eine gefcfjmatfvoQ eingerichtete «Refrauration, welche im 
Sommer vielfach ju längerem «Aufenthalt benufet wirb. 
Die f)erriid>e Huflftcbt umfaßt jundebfi bu« Saallbal, in 
bem 3ena mit bem gudi«tburm unb ber Lobbaburg, 
Crlamünte, Schloß" ffieifjenburg unb Subolftabt al« 
©lanjpunfte hervortreten. Ceftliä? fdjweift bae" äuge 
bifl ju ben veigtldnbifcben Sergen unb nxfrlia) über btn 
Sbüringer SBalb bifl jum Sdjneefopf unb bem Äidel« 
babn. Tie Leucbtenburg mürbe im 9. Jahrb. ale Soll« 
werf gegen bie Serben erbaut. 3» alten Reiten ge* 
härte t>ie gefle ben fjerren v. Lobbaburg; fo wirb 
1221 £artraann v. Lrucblenburg, £err be* obern 
Schlöffe« Lobbaburg, $räjibent be« tanDgerirbt« u. f. w. 
genannt. 3nt ibürinqifcben ©rafenfrieg mürbe bie Sura 
lammt Äuhla 1346 vom Lanbgrafen griebrid) genom< 
mtn unb gefcbleift. ^Bieber aufgebaut famen Stabt unb 
Sefte in ben Sefifi ber £erren von Ütitgleben, bi« fte 
1392 bntcb ben iRarfgrafen griebrieb von ^Reißen erobert 
mürben unb nun an Sacbfen fielen. 3m 3- 1365 fotnmt 
Otto £olb al« Sogt jur Leucbtenburg vor. Spdter 
beißen bie S6gte Hmtmann unb rntli.t> Surgricbter. Der 
legte mar griebrieb granj Julius SReifcner 1844 — 1849. 
Dann biente bie Sorg jur (Sivilverfotgung unb mar 
jnlrftt Sttafanftalt, bie 1871 aufgehoben würbe. 

(A. Sehroot.) 

KAHLDEN, KALDEN (Kidende), ein alte« 
abeligc« ©efcbUcht ber 3nfel «Rügen, ba« hier bebeuten* 
Den (Vrunbbeilo belaß unb jum Ibeil nodj innehat. 
Schon in ben frübetten 3dten hat r« tut: von Bommern 
einerfeite nach ber Jaufitj unb Sd>(ejten, anbererfrit« naa> 
l^iedlenburg unb SBeftfalen gewenbet unb in allen bieten 
üanben j)attiia>e ®üter erworben. — (Sridj von Jlalenbe 
auf 9len< würbe nadj ber ßrmorbung be« 8anbfogt« 
von »figen, be« Gittert SRavan Sarnefow, im 3abrc 
1471 an beffen Stelle gewdolt; fein ©o&n 3aroflav 
v. Jtalenbe beflelbete biefelbe ®ürbe 1536—54, fowie 
fein ftnfel eria> von 1558—60 ein 3eia)en, baf bie 



Witglieber riefe« @efd)ltd)te« neben ibrrr SKadjt aua) 
fdjen früh, biejenigen perfönlidjen (?igenfd)aften befa^en, 
bie im Saufe ber Jetten ber gamitie »uferen erhalten b> 
ben. Xiefer beimatliiten Stnie entfprof ber im Jahre 1713 
geborene Penning Jtleranber ». Äablben, ber fta> 
in ben ■3d,»lefi|'d)en xriegen al« preußifdjet ©eneral'^Kaior 
unb Jnha bei eine« 3nfanterie« Regiment« burd) feinen 
SRutb, mie feine umfid)tige göbmug einen vorjüglidKn 
SRamen erwarb. Seiner befonberen ?eibe«grö^e wegen 
hatte ibn Äönig griebrid) fflilbelm L im 3ab« 1738 
al« gdbnrid) bei feiner portbamer SUiefengarbt (Jeib» 
Regiment) anaeßeOt. ^>ier avancirte er jum Stentenant 
unb würbe ntd)t lange barauf, al« &önig griebrid; IL 
feine Seibgarbe neu organiftnr, bei tiefer jum Premier« 
Lieutenant ernannt. Seine befonbere Sefdbigung bradite 
ibn in bie unmittelbare $dbe be« Aönig«, ben er, naaV 
bem er unter bie g(üge(<8bjutanten aufgenommen, m 
allen bref Sdjleftfdfen Kriegen begleitete. 3n ber Sd)ladjt 
bei Soor nahm er, obgleich bereif« verwunbet, eine feinb» 
liebe Satterie ; in ben Sd)(ad?ten von fReicbrnberg, $rag 
unb Ä ollin, liier al« Dberft bett)ei(igt, bratbte ber Zag 
von .ff oll in ihm neue SBunben. üm 5. Tecembcr 1757 
commanbirte er bei Reuthen eine Srigab« auf bem redjtra 
ginget unb trug nad> be« Aonig« Snftebt nicht »reig 
jur Sningung be« Siege« bei. 3omborf feite feiaer 
gtdnjenben unb ruhmreichen Laufbahn enb(id) ein Jui. 
Kl« gübrer Der noantgarbe beim Seginu be« Jlampfe« 
burd; einen Sthutj in ben gnt> fd>wer verletjf, mar er 
nicht ju bewegen, ba« ßommaubo abjutreten, blieb in 
2 ha tiefen bi« jum 8u«gange Der cdiiadit, ftarb aber 
tag« Darauf mdbrenb ber Amputation am 22. Cctobrt 
1758. Der große Jtönig liebte ihn befonber« unD qab 
ihm vide Seweife feiner »erfönlicben 3uneigung. So 
hatte er ihn mit bem beiuigefalienen SBalDoro'fcbtn Sehen 
©ottberg im Jtrrife $ori| belehnt. Dura) feine am 
12. Äuguft 1749 erfolgte Sermählung mit Sophia 
grieberifa ». Jtanuenberg, (Srbtochter be« Oberbof» 
meifter« ber Königin unb QrbmarfcbaU« be« gürftenthum« 
ü)?inben unb feiner ©ottin Charlotte Siltertiue, geborene 
©rdfin v. ginfenftein, traten nad) bem am 22. Wai 1762 
erfolgten lobe ifjre« mütterlichen ©rogvatcr« feine beiben 
Söhne «eopolb ©übelm gerbinanb uno (Srnfl griebrieb 
üütlbelm 'illeranbet v. JTahlben in ben Sefin be« Äannen« 
bergfehen drbe«, be« Stammbaufe« Dannenberg unb 
be« ©ute« Sufa>ow, beibc im gürftenthum {»alberftart 
gelegen, fowte von Himmelreich im Srinbcnfchen. — 
Der Jtönig übertrug hierauf unterm 15. Juni 1764 ba« 
grbmarfehotl'ami be« gürftenthum« WfnDen an Kiefen 
3weig De« Äablben'febeit ©efd)ied)t«, vererblid) nach bein 
'Hfd'te Der ßrftgeburt, wa« auch feiten« Stoma gnebria) 
Siilbelm'« II- am 14. 3anuar, 1787 beftdtigt mürbe. 
Obgleich biefe Linie nod) berjeit ju Jtcit unb Jrrumfe 
Müht, beftßt fte ba« fdt 1840 ben greiherren v. b. Äerf 
ju^ebeube (Srbamt nicht mehr. 

Son bem auf SRügen verbliebenen Stammt fd noch 
Salthafeir (Srnft «lexanter gerbinanb ». Jtaht* 
ben ermähnt, ber al« Lieutenant bd Den <ln«badj'Sairetiti-- 
Dragonnn von feinem mütterlichen Obdm, bem ©eneral 



Digitized by Google 



KAHLENBERG 



- 61 - 



KAHLENBERG 



3Rajor ©rorg Saitbafar i Tormann )u Sanb«brrg, 
jQnxn auf ^oppeiwlfc auf Der 3nfrl JRügrn, jum (Srben 
berufrn, am 4. Srtrmbrr 1789 bie föniglia>«preufjtfcbr 
©enebraigung rrbielt, bir Äamrn unb Stoppen beierr 
fcamiürn a(# „Jtabtbrn v. Hermann" ju verbinbrn. 
Sir SBapprnjufamrarnftrllung «rißt un« brn £*ilb 
grfpaltrn, in trr vortrrra $dlftr erf*rint Sforrnann, 
btntrn bagrgen ta? *£tammwapprn-, bie brlben £rfmr 
brm entfpre*enb. 

Stammwapptn: 3nt fUbcnten geibr wie auf brm 
£e(me ein vorwart« grftrat« rott)« Sowrnfopf; ^rtfrn: 
rotb'filbrrn. (//. r. Borwitz und Harttetutein.) 

KAHLENBERG obrr tfalrnbrrg brijit grgen« 
wdrfig ber vortritt brr norböftlidjftrn Srrggipfel be« 
an brr fJeieruidrrif*en ©rrnjr fto> bur* Wicbrröft«T* 
tri* bi« ;ur Sonau bei (Bim b'njiebenben ffiiener 
SBalbe«. ler langgefirtdrr Äücfrn biefeö Sanbfiein« 
btrfle* erttitbt in feinem ho*|irii fünfte 438 Weier, 
ift bareg rinr fanftr bewaltrtr (Sinfartelung mit brm 
¥ropoIb«brrar, weld>rr ßril jur Sonau abfaßt, vrr* 
bunbrn unb (ufert au* brn gegenwärtig weniger gc< 
bräudjlidjtn 9?ameu 3ofepb«berg. Tiefe bdten Serge 
heben im Hanfe brr 3<H ihre 9?amrn gednbert, intern 
re r ?ropo(b«brrg birfrn Kamen etft feit brm 3afere 1694 
ron Äaifer Seopclb I. fübjt unb frtiber Jtablenberg bie(», 
wabrenb btr rjrutigr Kahlenberg urfprüngiid) unb jwar 
bi« jum 3abw 1639 edjwetnflberg bW, ron ba 
an 3ofepb«berg unt) gegenwärtig allgrmein Äaijlrnbrrg 
brif t. 8uf Der Sien jugefebrten fteiier abfallenben Ceitr 
tragt trr Jtabfrnberg ba« fleinr Sörfdtrn 3ofepb, «borf, 
mrl*r« 32 (Einwobnrr jdblt, )u brr rinr Stunbe ent« 
fernten Ort«' unb *J5farrgemrinbe Jtablrnbrrgerborf am 
gujje br« SBrrgr« an brr Sonau grftört, brm ©rridji«' 
bejirfe SäJdhring unb bem polififajen Bejirft fjrrnal« 
iugetbeilt ift. 3n brn dlteren 3«t«» gehörte ber Äafelrn^ 
berg unter bem «amen 6<bwein«berg bem €tiftt Älefrer* 
nruburg, wr!*ef beufelben im 3abre 1628 bem Jtai- 
fer Serbinanb H. abtrat. Siefer übergab ihn in brm« 
leiten jebre brn <f amalbulrr.fern ju rigrn unb fügte 
birfrm ©«fdjenfe 36,000 (Suiten rjinju, fobafi jene im 
3abrt 1629 mit brm Saue tinr« ÄlojJer« brginnrn 
fonntrn. Siefr« wurbr in ©rftall rinr« «irrrrf« auf- 
gefüllt unb beftanb na* feinrr Bollrnbung im 3abrr 
1639 au« 20 abgrfonbrrtrn £du«*en, rintr Kirdje unb 
einem Spriorate nebit ©afrgrbäubrn. 9?on nun an tytf 
ber Qerg 3ofrpb«brrg. Sa^im im J.ibre 1683 wurbr ba« 
Jdcfter bura) bir £urfen lerftcit. 3ut ifptember 1683 
betrete ba« ^rrr, wrftfie« juin (Sntfakr SBirn« von ben 
lürfrn unter brm «Polrnfönige 3obann Scbir«fi rrfdlirnrn 
war, ben JfaMrnbrrg unt in brn Siuincn br« Jttofter« 
mobntrn bie ^eerfuferrr ber Vieffr bei, bevor fit jum 
entfa>eibenbrn Äampfc feinabjegen. Da« Jliofirr erfycb 
fut a(«balb rolrber au« feinen Prummern nnb beftant 
bi« jum 3af>re 1782, in welkem e« »on Äaifer 3ofepf) U. 
aufgrboben wurbr. Drr JlaMrnberg wrAfrltr feit birfrr 
3eit mrb,rmai« feine ©ejtfcrr unb bietet feit bem «nfange 
unfere« 3abtb,unbert« mit feinen nietlia>tn Älofrer* 
bdu#<bm infolge btr grfunbrn unb f(bönrn gagr trö 



Crie« unb ber Umgebung, fowir btr benlia^en tfn0fict>r, 
wirnrr gommergafttn einen angenehmen Aufenthalt. 
3n nrutjirr 3«* »P ber Äablenberg in ba« (Sigentftum 
terÄabIrnbrrg»(5iftnbabn ©rfrüf<baftübrrgegangrn, wrla>r 
im 3abrr 1872 Dir (Sonerffton jur Hnlage einer boppei* 
gfetfigen 3arjnrabbabn naw brm Softem SRigi erwarb, 
brn Vau im folgenben 3»bn begann, im 3abrt 1874 
brenbete unb brm Serriebe übergab. Sie 9abn )iebt 
ftcf> von 9lu^borf an brr Sonau übrr ßeiligrnfiabt, 
©rinjing unb Jrrapfrnwalbi bi« auf ba« $(atrau be« 
Sage« junddjft bem bafelbfl befinblitben 4jotel. 3)a« 
9(eigung«&rrbd(lni$ Mriirt jwifeben 1 : SO unb 1 : 10. 
Sie Gurren bobrn ben gteidjen Kabiu« ton 180 SRrtrr. 
Sir gähnen btrrdpt 30 9Rinutrn. Sa« nrur $ote( 
3ofrpb«borf ift feitber mit ädern Gomfort, Strjiaurarion, 
Sdtern, 9lu£ftd)t«tburm unt 60 grrmbrnjimmrrn oer* 
frbrn werbrn. goß glri<b)eitig mit ber 3abnrabbabn 
war eine Srabtfeiibahn angelegt Worten, weltfee fia> »on 
brr Sonau am ncrbwrftltdjen gufie be* ^eopolb«berge« 
auf bie einfarfelung binauftog, weldje ben Äablrnberg 
mit brm ?ropolb«bergr orrbinbrt. Wuf birfrr 760 Syrier 
laugrn bopprlglriftgrn Sahn vrrfrbrttn grofe Waggon« 
mit je 100 «itpldpen, wovon immer gleidijeirig brr eine 
jtd) aufwdrt«, ber anberc abträrt« bewegte. Sie gab«, 
bei wrlcbrr bie brtrddjtlitbe relative £öbe von 243 Weter 
eneidjt wurbr, wdbrtr fünf Winuten. Sem $ublirum 
fianbrn fomit für bie «uf- unb «bfabrt jwri vafd)irbrnr 
(Sifenbafenen jut Senujung. Sa abeT für jwei ®rr* 
rebr«anfia(trn bir grrqurtij \u gering war, braute bie 
£ab(enbrrg>@ifrnbabn'®rfeüfcbaft im 3abre 1876 bie 
Srabrfrilbabn jum $mtd ber ftufion fdufiia^ an nd\ 
legte aber bir (eonerfffon für bfefelbc, ba bie Sahn« 
rrbaltung uniprrbdltni^mdfig großr ©rlbopfrr gefo^et 
hätte, jurüif unb brfeferdnftr fkii feiiher auf brn betrieb 
Per 3«bnratbabn. Ser ?eopolb«berg, weitber p<b von 
Prm 157 SRrter b«>brn Sonaufpiegel no<b um 266 — 
423 Vreter übrr brm Urem erbebt, bat eine größere 
biftorif<br Vergangenbeit a(« fein 9larbbar. Seopotv III., 
brr ^eilige, rrbautr fr* im 3ahre 1101 auf bemfelbert 
eine vurg unb vrrirgte feine Ke^benj tabirt. Siefr 
Surg war bie nortöftli*jie in ber langen Weihe brr 
«Befhn, rrel*e an brn ibaltingdngrn in brn SBienrr 
Salt bi« gegen ben Pemmering bin jum c*t:fe gegen 
bie 6infdBe brr SRagvaren angelegt waren. 3$on einem 
Seniler tiefer 9urg würbe ber ©emablin Scopolt'« III., 
ber 9tarfardfin 8gne«, im 3at>re 1 106 ber €d)(rirr ent« 
webt, brifrn ffifrteraufftubung a*t 3abrr fpdter bie 
©rünbung be« Sborbrrrnftiftr« Ätofternruburg vrranlajtr. 
»I« ßelnricb 3afomirnott feine »efibenj naa) SRJien vtr* 
legt harte . birnte brr ^ropolt«brrg nur ne* frlten brn 
?anbc«fürftru jum Siufrntbait. Sie Surg würbe vor 
ber Belagerung 9Bien« tur* bie dürfen im 3ahte 1529 
grfprengt unb Jtaifer ^eopolb I erbaute an ber Stelle 
berfrtbrn im 3a brr 1694 bir Jrira^r, treibe noih brüte 
Iteht. Jtabirnberg nnb ^ropolb«bcrg haben beute baupt« 
fdcblf* nur touriftffdje Sebeutung, inbrm ftr rinr bm« 
litbe grrnfidjt birtrn, brren *Beripberic brr Sifam« 
berg, bir Älrinen Jfarpaten, bie d>unb«brimrr 99er ]r, 



Digitized by Google 



KAHLENBERG 



KAHLUR 



ba« 8eitf>agebirge, SRofaliengebirgr, ber $od)fd)wabgipfd, 
Scfcneeberg, ®ellen, Hnninger u. f. w. bilben, innethalb 
uu-ldjfi brr Sli<l jundd>fi im Sorbergrunbe über ganj 
3Bien unb btt Donau, fowie übte ba« WardjfdD unb 
bfc wiener <5bcnc binfd)weift. SRoiart, ber rin häufiger 
Befudjer be« Äablenberge« war, ftbrieb auf bemfelben 
frtae 3<»uberflöte. (Sgl. ®rof, 81. 3-. Der .Rahlen» 
berg unb feine Umgebung. SBiien 1832; Sogl, 3. 
Der Äablenberg bei SBien unb feine Seroohner. 3write 
«upage. 3ßicn 1846.) 

■Jcacb bem Äablenberge föffrt ber norböftlidjftr Speil 
be* «Biener Sßalrei?, tveld)er in ftbönftem 2Ba(be«fd)mucte 
praugt, ganj unpaffenb ben tarnen Äab (engebirge. 
Diefe« beginnt von ber €rnfe jftifdjen Sievring unb 
SBeibting am Sad) unb fällt nad> fuqem Verlaufe fteil 
gegen bte Donau ab. Sein höcbfter ©ipfel [fl ber $er* 
mann«fogel, 542 «Weier. Siele edmftfteller haben ben 
Won« Getiu« ber «Ilten mit bem Liener SBalbe, bem 
Äahleugebirge unb fribft mit bem Jtahlenberge ibentiftrirt. 
81. Sxbmibl ifi in einer in ben 6iQung«berid>ten ber 
faiferl. «Uabemie b. «ßiffenfchafien in «üien, pbil. bi|t. 
Glaffe, «3b. XX, 1866, 6. 338 ff., uiebergelegten «b* 
hanbluna ju bem Stefultate gelangt, baü nad) Stolemäu«, 
reeller für bie «rfldrung be« ÜSon« Getiu« aUein mafc * 
gebenb ift, unter biefem tarnen ade« jwifdjen 6cr Donau 
unb ben jtarawanfen läng« ber pannonifeben (Sbene fta) 
erftredenbe ®ebtrge ju verliehen fei. Die Sinbirirung 
tiefe» Kamen« für ba« Jtabjengebirge ifi eine (frfinbung 
fpäterer $tit, »<^« «»« irrige gopie ber Äarten 
be« Ifaatbobämon veranlagt ronrbe. 

Son ber 6uljwiefe in ber ßinfatielung jwifeben 
bem Äablenbetge unb 8eopoib«berge führt burd) bie tief 
eingeftbnittene 6d>lud)t be« Scbing» ober tBalbgraben« 
ein «Beg jur Ortfchaft Äab, (enbergerborf, welche 
548 (Einwohner jäblt, mehrere bfibfebe £anbbdufer unb 
gabrifen beft&t unb®tation«pla& ber 8rati}>3ofepb«'Sabn, 
fowie ber 8oral « Donau » Dampffrbiffabrt ifi. £ter fotl 
ber Pfarrer ÜBeiganb vr-n Sbeben a(« ber {«genannte 
„Sf«ff ober Sfa"herr von Jtablenberg", ein 
©ünfiling Aerjog Ottfl be« gröblichen, um 1330 ge* 
lebt unb feine luftigen ©pdfje unb Soffen getrieben 
haben. Diefe @d)»dnfe würben von einem fonfl un* 
befannten Sbjlip» grauffurter, ml&cx <u «Bien lebte, am 
6d)luffe be« vierzehnten Dabrbunbertfl ju einem ©ebiebte 
»erarbeitet unb von »djille« 3ohann SBibmann im „Seter 
8eu ober ber anbere Jtahlenbrrger" im fedjjebnten 
3abrl)unbeTt gewifferma|en fortgefeet. Die poetifa>e Dar» 
fteüung ift in beiben ®ebiajten etwa« unbebolfen, im 
föanjcn aber lebenbig unb bolf«mdiig. Durdb it>ren 
Jnhalt {tcben biefe jrcei ®ebid)te in Sern>anbtfa>aft mit 
Stricfer*« 9(mi« unb mit €alomon unb SKarfolf. Daf 
bie ^cioen beiber ®ebia)te nurflid* eriftirt baben, ift 
faum ju beiweifeln. (Sgl. Warrenbud). ^erau«gegcben 
burd) v. b. {tagen (.ftaQe 1811); ®oebefc, ®runbr<§ jur 
<Md)id>te ber beutfdjen Diajtung, €. 116; Äoberftein, 
®eld>ia>te ber beutfdjen «aticnalliteratur, 5. «up. »b. I, 
6.319; ffiatfernagel, ®efd)id)te ber beutfdjen «iteratur, 
6. 277.) (Ferd. Grassauer.) 



KAHLERT (Äarl ©iltjdm), Doctor ber OTebicin 
unb ®eburt«bü(fe, f. f. orbentlidier Srofeffor ber 6eud>en' 
(e^re unb Seterindrpolijei )u Srag, »urbe geboren im 
3afyre 1776, toibmete fid) ber ^eilfunbe unb tourbe an 
ber Unfoerfitdt Srag a(« Srofeffor ber 6eud>enlei;re unb 
Seterindrpolijei angefieDt. Scint äBirffamreit bat fotool 
burd) feine munblid)en Sortrdge al« burd) feine Ädjnf = 
ten ben »ortbfUbaftejien ginfiuS auf bie Sanbroirtbfajaft 
unb in«befonbere bie Sief)jud)t in Söbmen gehabt. 
811« Seterindr- ©djriftfiefler madjte ftd) ÄaMert )uerft 
rcrlheübaft befannt burd} einzelne gragmente über Ibtvr 
beilfunbe, weldic in bem SSirtbfd)aft«(a[enber auf bie 
3abre 1826, 1827 unb 1828, b,erau«gegeben von ber 
f. f. parriotifd) ■- öfouomifd)en ©eftllfdjaft in Srag, ent» 
halten fmb. ®ebr oerbtent mad)te er fid) aud) burd) 
fdjriftlidje Belehrungen über bie Drebfranfbeit ber 6d)afe 
in eben jenem Äalenber unb burd) feine ©d)rift „Srat* 
tifd)e Anleitung §u einer naturgemäßen ®eburt«bülfe ber 
lanbroirthfd)afüid)en Sbiere" (Srag 1830). «uferbem 
ffbrieb Jtahlert nod) „Die (Suterfranfbeiten ber nu$barfieit 
^>au«'Sdugetljiere" (Srag 1843); „Die ©djafrooll« 
tdäfd)t, eine foftematifd) georbnete gefd)id;tlid>e Dar« 
fiellung aller bi«I)erigen (Srgebniffe unb Unternerimungen 
in Seiug auf aSBoUicdfcbe mit ben neuen Stitrelu, nebfl 
Seurtheilu ng ihrer (grfolge" (?eip jig 1842) ; „Die £ühner« 
peft, ber fmbnrrtob" (Srag 1838); „Sin neue« Aar« 
toffe(büd)(ein ju bem alten mit oerfud)«meifer Seant« 
\v ortung ber grage: SJober e« fommen mag, baß unfere 
Aartoffeln heutigen Sage« nid)t mthr fo hallbar fmb al« 
fonfl, leidjier faulen unb berberbeu? Kebft einem Sor* 
fchlage: S3ie biefem Uebel am ebefien abzuhelfen fein 
bürfte" (Srag 1841). Äablert ftarb am 13. Otiober 
1844. ( William /.oä^.) 

Kahlköpfigkeit , f. Alopeoie. 

KAHLUR, aud) Äuhlur, eigenrlid) 83ild«pur, 
ift einer ber fleinen ®ebirg«ftaaten unter politifeber Ober« 
aufftdjt ber S«nbfd)äb*9legierung, j»ifd)en 31* 12" 30" 
unb 31* 35' 45" nörbl. Srrite unb jmifdjen 94° 6' utib 
94° 38' öfil. 8dnge, 14 geogr. DSReilen = 777 aJtUo. 
meter, mit einer 1876 auf 60,000 grfajd&tcn ©e« 
völfeTung. Die ©urfba« in 5Jipal haben ju Anfang 
be« 19. 3a^hunbert« ba« £anb überfallen, würben aber 
1815 bunh bie Seiten wieber vertrieben, bie ben $abf(fca 
wieber in ben Sefifc von Sila«pur einfetten. 8(1« 1847 
bi« 1848 ba« Sanbfcbäb erobert warb, würbe ber Stabfcha 
in bem Sejtft von Jtablur beftätigt, ba« red}l« am Sat' 
lebfd) liegt; er war mit ben Sihf« verbünbet gewefen 
unb jahlte ihnen Tribut. Die britifebe Regierung vet* 
jidjtcte auf ben ünbut, verlangu aber vom <Rabfd>a, 
bau er ben 2ranfit>3oQ in feinem ©ebide abfd)affe. 3n 
8lnerfennung feiner Dienjle wdhrenb ber ^Revolution erhielt 
bei 9?abfd)a ein Shrenfleib im «Berthe von 500 Sfb.@tcr(. 
unb ba« dieebt auf eine (Shrenfaloe oon 7 Jtanoneu« 
fd)üffen. Der gegenwärtige SRabfa)a, Aira dhanb, ein 
Sabfdjpute, ift um 1835 geboren. Sein «infommen 
belduft fid) auf 10,000 Sft- ®ted. Die ^auptprobuete 
be« Häubchen« fmb Opium unb äorn; fabricirt werben 
«Bollenwaaren. (G. A. v. Klödtm.) 



Digitized by Google 



KAHN 



— 63 - 



KAI 



KAHN ift fin vrr^dltni^ind^ig leidjt unb mei» 
Arn« au« Tannenbolj gebaut««, für ©erfcnen* ob« 
■©aarcntran^purt beftimmte« ghifffabrjeug ebne Äiel, mit 
flarfcem ©oben unb von verfdiiebenen Simenfjonrn. 
ffiäbrenb ber gemd^nlif^r fleine Aabjt jum ^etfenfn» 
verfebr unb jum gifdien 4—6 ©Jeter lang ift, gibt e« auf 
unfern gwfen Strömen, ber <8lbr, Dber, 3Beia)fel, fola>e 
für Saarentran«port, weldje meliere taufenb Gentner 
nagen, ©ei gutem ÜBinbe faxten fie unter einem Segel 
unb baten ju tiefem 3 Werfe einen frV.r hoben «Waft, ber 
ftcb aber beim ©ajfiren von ©rürfen u. f. w. nieber* 
legen läft. 3»tn Zubern fir.t tiefe großen Xdbne nidjt 
nngenrhtrt, fentern werben bei manqelnbem SBtnbe ent< 
weber mit Stangen gefftebrn ober am Ufer mit Sauen 
buTü) ©frnfdjen ober ©ferbe gejogen. Sffiegen irjrr« ftarfje* 
©oben« baben tie fdmmtlid) vorn unb binten fpifc gc 
formten &äbne einen febr geringen Siefgang, ber tro> 
fdiroerer ©rlaftung feiten einen halben sNeter übrrfteigt 
unb betbalb ba« ©efabren ber ?lüffe audj bei febr 
nietrigem SBafferfranbe geftattet. Sa« ©ort tfabn fft 
bentfeben Urfprunge. (Ä. Warner.) 

KAHNBEIN. Siefen »amen baben wegen ibrer 
©eftaltung jwei Änodjen be« menfdjlidjen Jlörper« er; 
haften: b) Sa« Jtabnbrin (Ob navicularc 8. sca- 
phoidetim) ber ganbmurjrl ift ber erftr Anodjen ber 
erffen fjanbwurjelreibe, welrtet mit bem untern (Snbe 
t rr Spridjc imjpanbgelenfe in ©erübrung ift, unb auftrr» 
bem an bat ©fonbbein, ba« Äcpfbein, bat grojk unb 
Heine viefwinfelige ©ein f)ö#t. b) Sa« Äabnbein (Os 
Bcapboideum a. navicolare) ber gujjwurjel liegt am 
innern &uf raube. Saffelbe ^rt>t na et: bmten mit bem 
Äopfe bee Sprungbein«, naa? vom mit ben brei feil« 
förmigen ©einen in ©rrbinbung, unb e« berübrt audj 
nedj burdj eine Deine Stelle ba* ©3ürfelbein. 

(F. W. Theüe. — A. Winter.) 

KAHN FÖRMIGE GKUBE. 3n ber Anatomie 
be« ©Jenfdjen werben brei Stellen wegen ibrer lang 
lidjen, faljnförmigrn ©eftaltung mit biefem Kamen be» 
legt: a) bie fabitförmige (grübe (Fossa navicularU 
8. Morgagni) ber mann litten #amröbre; eine 4 bü) 8 
Vmien (7.c — 15.? WiDtnteteT) lange (Erweiterung im Qidjrl- 
tbeile ber £arnröbrr, bie ftdj beim venerifdjen Sripper 
uirn't ju rntjünben pflegt unb einen Anfammtung«on 
für ben Jripperfajleim bilbet. b) Sie fabnfönnige ©rube 
(Fossa navicnlaris) ber roelblidjen Sdjam. Die beiben 
großen Sdjamlippen werben ndmlidj am binteren (Sntc 
burdj ba« fogenannle Sdjambänbrfjrn ober £ippenbänb> 
eben vereinigt, ein bünne« quere« gältdjen von ber ©reite 
einiger ©tiUimeter unb 1—1'/, Cinien (1.» — 2.* 3RitIi 
meter) £dbr. 3 w 'fd>en biefem ©änbdjen unb bem tiefer 
liegenben Sdjetbeneingange finbet fidj biefe fafjnförmige 
©rube, rorldje bei unverlebtan 3ungfernbäutd)en tiefer 
erfebeint. Siefelbe verfdjwinbrt burdj ba« bei ber @f' 
burt gewöbnlidj erfolgcnbe (Unreifem be* Sdjnrnbänbdjeriö. 
c) Sie fabnförmige ©rube be« dufiern Cbref? (Fossa 
scaphoidea s. navicularis 8. innominata, Scapba). 
Siefelbe »erläuft jwifdjen ben jwei ^rvorragungen ber 
Reifte unb ©egenleifie. (F. W. Theile. — A. Winter.) 



KAI (franj. Quai, engl. Quay) bejeidinet ein fünft' 
lidj gegen Slbbrud) unt lleberflutung gefidjerte« Ufer, 
weldjefl in«befonbere ber ffiermittelung be« S(biff«»erfe^re 
mit bem SanbveTfebrr bient. 

3n Seutfdjlanb führen berartige gefidjerte Ufer mit' 
unter aud) ben Warnen ber Aajrn, Aajungen, ©ollwerfe. 
Sa« ©ort „©ollwerf", unfireitig älter al« „©obiwerf, 
ift fperietl in ber »erbfeegegenb jwifeben lfm« unb Ülbe 
neben „Aajc" ba« gebräu<blfa>rre für jrbe Uferbrfteibung 
eine« ^»afen«. IVrbifad; finoen wir ba« SBort Jtai aud) 
für bie fünftlirb gefiaSrrten Ufer innerhalb Stdbten, für 
bie ganjc «tropf unb bie Hf eiufeitig begrenjenbe Käufer« 
reibe al« Stra^enbejeidinung benubt, gleidigültig, ob ba« 
Ufer £anbelfljweden bient ober ni*t, fo We neuen Äat« 
in $rag u. f. w. 

3ur ©ermittelung be« Sanb« nnb SEBafferoerfebr« 
finben wir bie itai« bdufig mit Slnlanbevorrid^tungen 
auftgeftattel. 3"«" ©efeftigen ber Sdjiffe orbnet man 
Sd>iff«ringr in ber 9Banb ber Ufermanern, Sdjiff«» 
balter ober $altepfäble bintrr ber Xaimaurr an. 3um 
3roed vorübergebenber ©efeftigung beim „©erboten" be« 
Sdjiffe« wirfeit fid> bie tfeine beffelben mitunter um eine 
am Duai<Ufer befinblid>e SSinbe, ba« QangfpUl, jum 
Sdju« ber Ufermauer beim Anlegen be« Sdjiffe« bienen 
bie SKeibböf jer, weldje entweber oorübergrbenb an« 
gelegt, ober wie bei ben Ouaimauern von ^rMnioutb, 
<$rfftrmänbe. JTiel, feft an benfelben angebradjt ftnt, 
ober burd) eingerammte $rr((pfdb(e, weibc fi* burdj 
jwifdjengelegte $olfter gegen bie SBauer ftiijen, erfe&t 
ftnt, enblid) bei ftarfem SBafferwedjfel burrfj fdjwimmenb« 
^>6ljer reprdfentirt werben. 

3ur ©ermitteluna be« *ßerfonenverfebre« bienen für 
bie Sdjfff«mannfd)flft «eitern, weld>e auf je eine Sebiff«- 
Iduge, alfo auf minbeften« 70—80 äReter i< eine am 
Jtai in ba SRaurr vertieft angebradjt fein muffen , ferner 
treppen jum Anlegen von ©ootrn, weldje feft in ber 
*ö?auer renftmirt ober beweglidj angeorbnet frin fönnen. 
Sen ©erfebr mit größeren Skiffen vermitteln bie «n» 
lanbebrüden, weldje fidj mit bem einen (Jnbe an ben 
Ouai, am anbern auf ba« Sdjiff ober einen im fflaffer 
fdjroimmenben Ponton ftüfen. Mitunter ift tiefer "Pon» 
ton »u einer großen ©lattform, einem fr^wintmenben 
£ai erweitert, fo ju Hamburg, wo adjt einzelne 
eifane Ponton« in ibrer ?dnge jufammengefuppelt einen 
205 SRetfT langen fdjwimmenben Jtai bilben, welAer 
uim Anlegen ber ©oote bient unb mittel« breier ©rüden» 
floppe» mit feften ©rürfenpfeilern verbunben ift. Sie 
gro^artigften Anlagen biefer Art finben wir ju Siverpoof 
unb ©irfenbeab. 

Sie Sonfiruction ber Aai« fann al« Wothbtbrlf 
in ©eftalt einer böljernen Ufereinfaffung gefdjeben, fte wirb 
jwedtnäfnger, wie an ben ©ictoriaborf« ju Jonbon, al« 
eiferne ©faljlwanb, meift aber al« Ufermauer burdj« 
gefübrt. Sie $öbe ber Kaimauer bängt von ben 
verfdjiebenen S3afferftdnben , ber bunbfdjnittlidjen ffirö^r 
ber ben £afen befudjenben Sdjiffe u. f. w. ab. ©ei 
gropen Seefabrjeugen liegt ba* Sccf ehva 3—4,* ©feter 
über ©affer. Äann bie lerrainböbe frei gewdb.lt werben, 



Digitized by Google 



KALBALEN - 6 

fo tfi bi( 9Xauc(frone üct? über ben bödjftcn rrr'ommen< 
brn Sßafferfpiegcl unt 2,» — 3,5 »Dieter über ben getvör^n^ 
Iid)en mittlren SBaffcrfpiegel ju legen. Die Äronen« 
bteitf ber Äaimaucrn ift, wo grojje Sdjiffe in Betracht 
fommen, nidjt unt« 1—1,» 3K<ter }u wäblen, bomft 
fie bem HnpraU bct gabriruge toiberfiebm fann. Di« 
Böfdnm.i brr mafferf ritigen 9xaurrftäd>e bat jwei birect 
rotgegrngrfefcte 3ntereffen ju «erntittelu. Iic Wurf- 
fidjten brr Stabilität, Brateriaterfparnig unb gleich» 
mäjjiger 3nanfprud)nabme be« Baumaterial* crforbern 
fladje Dofftrungen, bie «bnu&ung burd» bif Berwitterung 
unb ba« bequemere «nicken ber Sdjiffe erbeifdjen ba« 
©egentbril. Der gebräud»lid»fte «nlauf ber Blauern ift 
1 : 12; bct erfdieint aud> nod) 1 : 8 |uläfftg. 

Befonbcr« wichtig ;ft biegunbirung oer Blauem, 
fte fann im Jrodetteu ober unter 2?affer erfolgen; bei 
gutem Baugrunbe wirb ba* Waurrwerf birert auf ben 
Baugrunb gefebt, bei minber tragfäbigem fommen Beton« 
funbamente, liegenb« 9iöfte, bei fd>le<bicm $fablröfie, 
roelctc bei <£onßructionen biefrr Art oft ganj gewaltige 
Dtmrnfionen «radiert, in Snmenoung. 

3't in größerer liefe guter Baugrunb gu finben, 
fo «erfenft man ba* äJlauerroerf pneumatifd» mittel* 
tiaiffon*, teuft Brunnen ab u. f. ro. Man i fbc hierüber 
befonber* bie einfeblägiaen Ärtifel über gunbirung. 

Siteratur: .ßanbbud» ber 3ngenieur'ffiiffenfa}aften 
(Seipjig 1880), III Banb: Sßafferfcau; fiagen, $anb» 
bua> ber SBafferbaufunf» (Berlin 1863), III. »anb. 

3m Uebrigen wirb fpccicU auf bie Literatur über 
.jpäfen »erwiefeu. (Fr. Sttintr.) 

KALBALEN, ein Bolf, ba« im aftatifrben 9lu§» 
lanb, ©ou«ernrment 3j>m«f, am oberen 3eriifei jenfeit 
Slbafan ju beiben Seiten jene« gluffc« unweit ber 
Sfajanifcben Berge anfäfjig ift unb in 15 Stämme 
eingeteilt wirb, bie ben lleberreft einer grofjen £orbc 
ausmachen. 3bre ©eftcbtöjüge «erratben mebr einen 
taiarifeben alö famojebifdben Sppu«, fewie aud) ihre 
Sprache, wenn fte aud) viele famojebifebe 9lu«brütfe ein« 
hält, eine tatarifebe Blunbart ifi. Sie bcfdjäftigen fid) 
fumeift mit Biebjuitt unb wohnen taber auch in bc 
weglieben 3dten. Da« Biel) muf ü* aud) im fflinter 
felbft Sabrung fudjen, nur ba« fd)wäd)licbere nehmen 
fie unter ihre 3 f lte. Wue feiten treiben bie Äatbalen 
Vlcf erbau; bann bauen fte ftd> Hütt ber 3urteu böljerne 
Kütten unb halten ftd) wol aud) Hausgeflügel, ba« 
man fonft bei einem ttomabtürenben Bolfe feiten anju« 
rreffen pflegt 3n $au«geräib, JUetbung, fowie in 
ibren Sitten unb ber Bereitung ibrer Speifen frimmen 
fie pielfad) mit beu Jtra«nojar«fifajen latareu überetn, in 
beren 9fdf>e fte wohnen. Die Stritfe unb laue jur 
Befeftigung il)rer $tltt unb ju anberen 3"5eden »er» 
fertigen fte au* wilbem 5(ad)* unb an* Brenneffeln. 

3u dnbe be* porigen 3aprb,uRbert* waren nur nod) 
4003nbioibuen mdnnlid}cn@efd?(ed)t* vorb,anben, ir(t mö' 
gen fie wel gdn(lid) au*geftorben fein, grüber bem €a>ama' 
i#mu* bulbigenb, waren fte fpdter fämmtlid) »ur griedjifd)' 
fatb.olifa>en Religion befebrt. (Richard Oberländer.) 



- KAIDAK 

KAIPAK , tüt'äaibaf ober Starpe äaibatt, ein 
Sieden im europäifd)<ruffifd)en ©ouvernement 3cf Sterine 
flow, 13',,Jlilom. füböfllid? von ber 6tabt 3efatcrinoflaw. 
Der gierten ifl be«balb wid)tig, weil hier bie berüdjtigtcn 
Jfatarafte, SBafferfdUe, ^orogen ober 6rromfd)neaen 
be* Dnjepr beginnen, weld)e |elt ben dlteflen $tittn bie 
i=diiffaprt auf bem Dnjepr fo febr erftbwerten. Diefe 
23afferfäQe entfteben barau*, top ftd; »on ben Jtarpa« 
ten ber eine ©ranitlage, bie ben Bug, Dnjepr, 3ngul 
unb Dnjepr burd)freujt, «on ffiefien naa> Dßen burd} ba« 
füblidje D8ußlanb »iebt. Die ffiafferfdlle tjom Jlaibaffdjen 
53orog anfangenb bilben eine Dlftanj «on 10 Wellen, 
ftnb jwar bei bebem SBafferfiaube im griibting «on dri« 
neu 6d)iffen fowol binab al* binauf )u befabren, allein 
in älteren 3ritcn würben gewöbnlid) bie @d)iffe au*' 
gelaben nnb bie SEBaaren ju Sanbe fortgefebafft, bei ben 
fd>wierigflen Stellen aud? bie Sdjiffe felbft, unb erft nad> 
Ueberwinbung biefrr befd)werli*en unb wegen ber rdu» 
berifojen Böller aud) gefäbrlidjen «affage feßte man bie 
Sdjijfe wieber in* Saffer, um bann auf bem rubigen 
Strome weiter ju fabren. Die Ufer be* gluffe* befleben 
an tiefen Stellen an* circa 70 gufj boben ©ranitfelfen. 
Die relatioe fiöbe biefrr SBaffrrfäUe ift fclgenbe: 1) Bei 
Staroi Äaibal 8' 6": 2) bie SBolofdjnowa fabor 2' 9"; 
3> ber Borog Surffoi etwa 8 Jtilorn. weiter 3' 6"; 4) ber 
Borog gadjannoi 9" 2"; 5) bie Sabor Strettfd>a, wo eine 
gclfeninfel fid) brfinbet, t' 1"; 6) berBurog Swone^foi 
4' 9"; 7) ber B«>r»8 W Änjaginei am ©nfiuffe ber 2Öo» 
rona, weld)n aud) Xedjnibeffoi genannt wirb, 4' 2"; 
8) ber Äauptfall bei bem Dorfe aßaffiljewffoi, ber We» 
nafptejfifd)e $otog ober 9tenafpte) genannt, 12" 2". Spitz 
jieben bie rjp'u'u ©ranitfelfen be* reebten Ufer* jod)dbn< 
lid) burd) ben Strom bi* jum (infen Ufer unb «war 
tbeil weife mit ffiaffer bebeeft, tbeilweife fid) über ben 
SBafferfpiegrl erbebenb. ^ier ftofjen fie an jwei gelfen« 
infein, jwifeben benes unb bem Borgebirge aWonaftorfot 
am red)ten Ufer ber Dniepr in einer 9dnge «on 2800 g. 
mit ungebeuret Sdmedigfeit binburebfiiomt. Uuterbalb 
biefrr 3nfeln jiebt fid) «om (infen Ufer eine gange :Keibe 
«on 6—7 boben Seifen burd) ben Strom. VI n biefe 
ftylägt ba* SÖaffer mit ungrbeurer ©ewalt unb ®e* 
töfe an, in %ol fi t beffen ftd) am (5nbe be« «Bafferfalle« 
tn oer ayitiie oee y i u Ii t e ein zutroei ouoei, ourco ronajen 
ba» gabrwaffrr gebt. Die« ift bie gefdbrliwftr Stelle 
für bie SdJiffabrt, be«balb aud) „Ad" (^öde) ge« 
nannt. «Sin gabrirag fann biet fribft bei bem fd)wädb 
ften SEBinbc jertrümmert werten. 9) Der gall bei B3o< 
rona, ffioronowa Sabor 2' 2"; 10) bie Jtriwaja Sabor 
2 1 4"; 11) ber «JJorog BJolpnofoi 5' 7"; 12) ber Bubi» 
!ew*toi a?orog 4' 10"; 13) ber «ifebnoi B«rog 3' 6"; 
14) brr Slftbnoi SBoln« «ßorog 7' 10". — Slad) Grobe/ 
rung be* füblicbrn Sruflanb* fud)te £atl)arina II. burd> 
Sprengung ber gelten biefe £inberni$fe ber cdiiffalut 
hinwegzuräumen, unb bie Äaiferin war be*b,a((> 1787 ben 
20. 9tai felbft in Jtaibafi, allein burd) ben fdjneüen 9br 
fluf be« SBaffer* würben bie wenigen fabrbaren 3wffd>en* 
räume nur nod) niebriger. Urft In ben 3- 1811-1825 



Digitized by Google 



KAIEN 



- 65 - 



KAIK 



würben bie ©emübungen mit mebr ©lud erneuert, na» 
mentlid) ber Äaibaffdje galt, 250 gaben lang, burd) 
eine £ammerfd»leu|e, unb ber Benafvtifdje, 160 gaben 
lang, burd) einen Derivation«fanal fabrbar grraad)t. — 
9ceu« Äaibafi ober Aoibafi, rcun'.tr @o(onie im euro« 
imiI t--n:M[|\lu-:i ©ouvernement 3efatrrinoflaw, am testen 
Ufer be« Dnjepr, 10V 9 Ätlom. füböftlid» von ber 'Stadt 
3rfaterinof(aw, mit 1721 (SHnw. Hm Ufer fewol wie im 
gluffe befinbet Rd) Vereine ungeheuere Wenge von ©ranit« 
blöden, bie ben glufi faft bi« jnr -ödlfte au«füllen unb 
bdinmen, bod) beginnen bie eigenllidjen SfiJafferfdUe etft 
itr-anjig SBrrft weiter abwdrt« bei «tante Äaibafi. 

(A. v. Wald.) 

KAIEN, feemännifcber Sludbrud für Jtippen mit 
33ejua auf bie Staaen. SBenn tiefe an ihre 5Jld«e an 
ben Verlängerungen ber Waften (Stengen) gebracht ober 
von biefen b«ab an Detf genommen werben follen, fo 
lann bie« nur in nabeju loibred)ttr Sage gefebeben, 
wäbrenb fie jum ©ebraud) nur wageted)! bangen fönnen. 
Septere« wirb burd) bie loppenanten vermittelt, laue, 
we(d)e von ben Gruben ber 9taa nad) ber Spifte be« 
Wafte« ober ber Stengen führen. Stüter biefen Joppe« 
nanten bangt bie 9taa in ber Witte aud) nod> an einem 
anbem Saue, tem galt. 33inbet man bie« etwa« nad) 
ber einen Seite ber »Raa feft unb Iä#t bie Soppenant 
an ber entgegengefefcten Seite le«, fo tippt ober faü bie 
9taa, fie bdngt auf unb nieber unb fann nad) «bftreifen 
ber Soppenanten am gall auf bae SBerbed nietergelaffen 
werben. 3« umgetebrter SBetfc Fair man bic 9laa, wenn 
tu aufgebraßt tu, inbrm man fie hjnjontel in bie vor« 
tcr in geeigneter Sänge brfeftigten Soppeuanten fallen 
töjit. (R. Horner.) 

KAIFA, ein Stäbttben ber fprifdjen Stufte, unge» 
fäbt in ber Wirte jwifd>en ber (Sinmünbung be« Äifon 
in ba« Weer unb bem Jt arn:cl*l»ap auf ber nörblid) ba« 
.Sarmelgebirge umfdumenben (Ebene gelegen, beijit eigent' 
lid) y.nt.i unb verbanft bie Umgestaltung be« Kamen« 
tbeilfl ber Sdjwierigfeit für bie 'jtaldftina befudjenben 5Ro« 
manen, ba« ftar! afpirirte h ber Srabet au«jufpred)en, 
tbeilfl ber 3(ebnlid)frit mit rem Kamen be« au« bem 
9?euen Ifftament befannten Aobenpriefter« Äaipba«, ju 
beffen ®eburt«ort bie fritiflofe ?egenbe e« bat madjen 
wollen. Äaifa ift Vorort einer nad) ibm benannten 
Kabije be« ehemaligen Vaftbaltf«, je^igen Sanbfcbaf« 
Hüa, wclrbe« nach ber neuen $rovinjialorganifation ber 
lürfei felber bem SBtlajet, b. i. ber ©eneralftattbalterfd)aft 
Suria (Serien) unterftebt. 3tt Äffa befinbet ftd) auch 
ba« erftinftanjlidje ©triebt (Nedajet-Mechkeme-ssi) , an 
wridje« bie Stwobner Jfaifa« ftd> ju wenben baben. Wan 
redjnet bie SJevölferung auf wenig Aber 1000 Seelen, 
barunter etwa 10 *ßroc. Welfiten (unirt»gried>ifd)e Ära» 
her), we(d)e eine f leine ©emeinbe hüten; bie übrigen 
finb 92obammebauer unb wenige magrebiitfaVjütifdje ga« 
inilien. Die Statt lebt vom canbbau unb$anbe(; ber 
gifdjfang unb bie Sdnffabrt ftnb nur gering. ©twa« 
©etretbe, Clivenöl unb SBaumwoae wirb von ba nad) 
anberen $ld^en Serien«, feiten unmittelbar nad) (Suropa 
a.«.„n. ».«.».*. 5»c««eKti«. XXXU. 



au«gefübrt. — Da« Hltertbum faunte an berfelben SteHe 
eine Ortfdjaft, weldje anfdjetnenb wegen be« bort betrie* 
benen geigenbau« ben griedjifdjen Flamen Ssfaminon 
fübrte. Der brutige 9tame fommt ^uerft bei (Suiebiu« in 
ber erßen Hälfte be« 4. 3abrb. in ber gorm d>ifa ('Htpä) 
mit bem einen bdutbenben Anlaut bejeitbnentien spir. 
»aper cor, worau« {»ieronpmu« (Onom. s. v. Jaftnic) 
mit Untrrtrürfung be« ^>aud)laut« (Spba madjte. Die 
gorm Gavpba« fianb in ber Jlreuifabrerjeit fd«on völlig 
feft; fo ftbreiben Saewulfu«, fo «BiUcrmu« Zf)X., fo 3a* 
cobu« be ©iiriato u. f. w. Der Ort wirb im Wittelalter 
bdufig erwdbnt, gelangte aber nie ju erhetdehrr ©eben 
tung. 3n neuefter &it ift Äaifa wegen ber < H&i>t be« 
Jtarmel'^lofter«, weldje« von ba au« befud)t ju werben 
pflegt, unb feit ber regelmäßigen Sefabrung ber fprifeben 
Jfüfte burd) europdifebe Dampferlinien wegen feiner ?Kbete 
bduftger genannt werben, welcbe leptcre, wenn aud) tan» 
big unb nad; SBeften offen, bod) wegen be« Vorgebirge« 
gegen fublidje unb fübweftlid?e Stürme Sidjerbrit bietet 
unb bemnad) ben für 8fta unb 3afa beftimmten gabr« 
jeugen gelegentlid) einen lflnferp(a( gewabrt. (fin $er> 
lud), (Enbe ber fed)}iger ,%at*ie von würtembtrgifdten 
Seftirrrn gemacht, in ber Umgegenb J^aifa« eine beutfd>e 
Kolonie ju grünben, mußte, nadjbem Wi«ernten bie 9e« 
trirb«mitte( «erfd)lungen unb Jtrant>riten viele lb«U' 
nebraer bingerafft batten, wieber aufgegeben werben. 

(G. Rosen.) 

KAI-FONG, Kal-fung-fu, gut gebaute, fiarf be- 
feftigte ^auptftabt ber d)ineftjd)en ^rovim (Sbcnan ober 
^cnan (ebemal« Den unb Du, bie Witte @b>na«), 
unter 34° 52' north ©r. unb 132° 13' oft!. ?. unweit be« 
©elben gluffe« (^wang-bo) gelegen. Da bie Stabt 
unter bem Niveau be« gluffe« liegt, ift fie fdjweren 
Ueberfdjwemmungen bdufig au«gefefct. 3n einer berielben 
foUen 300,000 Wenfcbrn in beu gluren umgefornmen 
fein,; feit jener 3cit bat bie Stabt niemal« wieber ibren 
früberen ©lan) erlangt, unb beberbergt febt vielleid)t 
fauni nod) 80,000 (Sinwobner. grüber al« c i j ber 3u« 
ben in (Sbina befannt, fotl bie jübifd)e ©emeinbe |ur 
3*it nur nod) (aum 200 JTopfe jdblen. Unter ber Dp« 
uaftir Sang war Äaf'fona beren SHeftbenj unb 8anbe«» 
baupiftabt; jejt treibt fie blübenben ^anbel unb jridjnet 
ftch burd) ben ©ewerbfleifj feiner ^ewebner au«. 

(Riehard Oberländer.) 

KAIK nennt man in ber Üürfei ein gum 9efabrcn 
jeber 2ln von ©ewdffern beftimmte« Voot, wela)e« ftd) von 
ben verwanbten gabrjeugen, ber Waona unb gelufa, 
bauptfdd)lid) burd) langgettretfte ©auart an«jeid)net, unb 
bemnad) wegen ber gortbewegung mebr auf 9luber al« 
auf Segel angewiefen if). Der Aaif, wdd)er faft au«' 
fchlicBlict für ben Xran«port von ^erfonen unb nur au«< 
nabm«wrife von SBaaren benu«t wirb, fr^t ein verhalt« 
nißmdßia ruhige« gabrwaffer vorau«, wie e«, abgefeben 
von gtüffen unb Sanbfeen, : S. ber 9o«poru« unb bie 
^Jroponti« bieten, beten in ber Släbe Gouftantlnopel« ge» 
legeneÄüftenortfdiaffen, fofern fie nid) I venDampffdjiffen 
berübrt werben, täglid) mittel« ber fogenannten »afarfai» 

9 



Digitized by Google 



KAIMAKAM 



- 66 



KAIN 



(SJJarftfdbne) jablrcichc ffiei'cbäftaleute mit in ^anogcpäd«* 
form verpadten fianbe«probucten ber .ßauptftaDt jufenben. 
Befannter unb wichtiger ftnb bi< Jtaif«, welche ben »er* 
lehr üb« ba« ©clbene £orn utib ben So«poru« vermitteln; 
biefelben ftnb fär ßonfiantinopel ebenfo ibarafteriftifd) nie 
bic ©onbeln für Benebig. Diefe jtaif« finb gegen ihre 
Vdngc befonberfl icbmal unb fo Icid't gebaut, baß bie 
gahrgdfre, um nicht umjufcblagen, fergfdltig ba« @ltiaV 
gewicht beobachten unb udi fi&ettb ober liegenb verhalten 
müffen. Xic gorm be« hinten unb vorn fpifc Htlaufenben 
^oote« ift frbr elegant unb wirb noch geboten burrti ge* 
fcbmadvollc Beraalung Der «ufienborb« mit Oeifarbe 
unb gelegentliche Berjierung mit 33ergo(bung. gür ben 
ober bie Bootfübrer, Jtaiftfcbi geheimen, ftnb in ber SRittr, 
quer bie Seitenroänbe verbinbenb, ein ober mehrere Si&« 
breter angebracht. Sie gefällig gefcbmQten »über werben 
bnrd) einen unter bem ®riff befinblichen ovalen £oljwulft 
mit bem furjen innern Ibeile gegen ben langen äußern 
in ©leidjgeroicbt gefefct; fie bewegen ftd) an Seberriemen, 
welche fte an au« ber 99oot«wnnb vorrugenben Slflcden 
befestigen. 3nbem ber Äaiftfcbi fie handhabt, wenbet ee 
bem im £intertbril auf bem Sieben ftfcenben gabrgafte 
ba* Oeficbt unb ber Spifle be« Boote« ben Süden ju; 
er iMt alfo beim Jahren beftättbig bie«ugen nach recht« 
unb linf« hinter ftd) )u wenben, um auf ben belebten 
ffiafferfläcben niraenb« anjuftojjen. Die Bewegung ift 
leicht unb febr ra|d). Die fleinften Salti nehmen nur 
einen gabrgati, bie größeren mehrere auf. »ad) ber 
3abl ber »uberbänfe wirb Da« Boot bfrtfcbift, ifitfcbifr, 
ütfdbtfcbfft u. f. w., b. fj. (Ha*, 3wei', I reipaarer genannt 
unb verfdjieben Haffiftrirt; mit bem Sierpaarer beginnt 
ba« Staat«boot. iffiäbrrnb bie tum Dreipaarer fe ein 
Äaiftfdji beibe jufammengehörigen »über beinrhatt, fommt 
bei hebern 3oWen aud) wel auf febe« »über ein Wann. 
Die fjödjflen tyfortenbeamten, bie Botfcbafter unb ©efanbt« 
fd)aftecbef6 pflegen mit fteben paaren unb einem hinter ben 
gahrgdften am Steuerruber ftftenben Steuermann, »ei«, 
ju fahren. Die f leinen bebürfen feine« Steuer« , unb 
roeTben bureb rnifprrcbenbe Bewegungen be« »über« ge« 
lenft. inne« ^chiwuarer« bebient ftd> nur bet ©rofib err, 
welker aua> aUrin ba« »echt bat, einen Baldachin ju 
fügten. Sein Äaif, weif, mit reicher Bergolbung, vorn 
mit großem golbenem «Wer »ediert unb unter betagtem, 
auf ©olbfäuien rubenbem Balbacbin ben £errfd)er jum 
greitag«goite«bienft nad) irgenbeiner 9J?ofcbee rubtenf, ge' 
wdr/rt von 20 in weißen «tla« unb Seibengaje gefleibeten, 
wegen ihrer Schönheit, Äraft unb ©tfcbidiidjfeit erlefenen 
Jünglingen gerubert, einen von ben Befud)ern 6onftan< 
tinopel« viel bewunberten «nblid. (G. Roten.) 

KAIMAKAM, au« bem «rabifchen Kaim-makäm, 
an ber Stelle ßemanbe«) fteb.enb, bebeutet im Sürfifd)en 
im allgemeinen einen Stellvertreter unb ift feit (ünftib* 
rang be« Tanftmat )um Sitel be« $rdfeeten eine« Sanb« 
td>af« ober Departement« geworben. Die Sanbfd>af«, in 
weld)e bie o«manifd)en Grobarr bie neu gewonnenen 
©ebiete jerlegt b/atten, unb beren Stattbalter al« Sanbfdjaf« 
99cv« urfprünglid» bireet von ber StaaWregierung rejfor* 
tirten, waren in fpdteren 3riten ju gröfem SBerwaltung«» 



ferpern, 6jalel« ober SDBilajet« (ungenau *ßafd)ali!ö) ge* 
heißen, unter Sali«, @eneralftattf)a(tem, gewchnlid: mit 
bem lud $afd>a, vereinigt werben unb hatten bann von 
ben lefcteren ernannte unb bura)au« abhängige 93ögte, 
bie a'unifllime ober üRuteffeQime, a(0 Sbminiftratoren 
erhalten. Die neuere türfifetje ^rcvin}ia(organifatü>n be« 
ließ nia)t nur bie 6inti)ei(ung in 98ilajet«, fonbern bil« 
bete ned) burd) 3ufammenfajfen mehrerer fold^er btn geo* 
grapb,ifa>en ?dnbernamfn entfprecbenbe @efammtverwal' 
tungen; ben 9Sä(i« aber würben im 3ntereffe größerer 
(Sentralifation ber Staatsgewalt wrfentlidje Sefugniffe 
entjogen. Unter anbern würben bie uffellime abgefdjafft, 
unb bie Pforte ernannte in ben Sanbfcrjaf« felber bie 
ilbminiftratoren, für weldje nunmehr ber Stiel äaimafam, 
g(eid)fam Vertreter be« ©dli, attffam, unb we(d>e ju bem 
(enteren in ba« "ißcthditniß lebiglid) amtlieb untergeorb' 
neter Staat«biener traten. — (FqrittlfdK Sanbfdjaf «??rä« 
feeten haben nol ben gleid}werthtgen i'itel Sev erhalten; 
al« geringere UteC füe benfelben Soften gelten Wfubafftl 
unb dmir, al« ein b,öberer Wutrffarrif>) ffiie bem 
Sali, fo ficht aud) bem .Raimafam ein au« ben ort«« 
eingefeffenen »otabeln gehilbete« SRebfdjli« (Äegierung«* 
(oOegium) jur Seite. (Segen feine <tntfd)eibungen geht 
bie Berufung an ben SEBdlt, weither ihn aud» burd) feinen 
Äapu .Rjaia bei ber Pforte vertritt unb überbaupt bie 
©efammtintereffen ber ^rovint wabrnimmt. Äaimafam 
ift nur ein amllid>er, nie ein perfdnlia>ee Sitel, wie folete 
in ber Xürfei bem »amen be« Jnbaber« ana,ebdngt wer« 
ben; man finbet unter ben Xaimafam ißatdja«, Bet?«, 
Gfenbi« unb Slga«. (Sin in bem hoben »ange eine« 
3Xufd>ir ftebenber Xtaimafam ift in feltenen gälten rool 
jum Sali ernannt unb fomit vorübergeb/nb ber berreffenbe 
Sanbfrbaf au« feinem Silajet«Berbanbe griöft werben. 
— .Äaimafam ift aud) ein milildrifdjer Xitel unb bebentet 
al« foldjer ben Cberftlieutenant al« Bertreter be« TOira* 
lai, b. b. Obrrften. (G. Roten.) 

Kaiman (3ool.), f. Crocodilus. 

KAIMASCHEN , Kamatschmzen , Kama«öin- 
zeu, ein beinahe au«gej)orbener Stamm be« famojebi' 
feben 3weige« ber uralaltaifdjen BölfeT, nomabiftren int 
aftatifdjen »u^lanb um «bafanflf unb Äanflf (f. Sa* 
in oj eben). (Richard Oberländer.) 

KAIN (bibllfaje ©efdjidjte), hehr. Qäjin, nad> 
1 SRof. 4, 1 fg. ber erftgeborene Sohn be« flbam unb 
ber (Sva. ^erangewadjfen bebaut er ben Uder, wdhrenb 
fein Bruber «bei bie Sd)afe hütet. Otrgrimmt Darüber, 
faß @ott ba« Opfer «bei'« gnäbig aufnimmt, ba« feinige 
dagegen verfa)mäbt, erhebt er ftd) tro( ber an ihn ergange« 
nen göttlid>en SBamung meud)(erifd) wiber feinen Brüser 
unb erfd)ldgt ihn. Ungeachtet feine« frechen geuguen« 
wirb er hierauf von ©Ott hinweggefludit von bem Boben, 
ber ba« Blut feine« Bruber« aufgenommen; ja bie @rbe 
foO ihm, bem unftet unb flüchtig Umbergetriebenen, über« 
haupt feinen @rtrag mehr geben.' «I« fobann Jiain flagt, 
baf ihm Unerträgliche« auferlegt fei, unb baf er wol ber 



♦) 9ta* Um nt\ufttn lütt. Silnime (eiMtefaltnber) per» 
kedngt Wcfer Ittel *en be« Jtatmalam. 



Digitized by Google 



KAIN 



— 67 — 



KAIN 



ertlen heften ©törberhanb jum Opfer fallen werbe, wirb 
ibm fiebenfdltige ©efrrafung btffen WTbeijen, bei ff* an 
ibm vergreifen würbe, unb tiefe ©erheijjung nod) burd) 

_ , L, — k a H V» r jJ l)rtt/4«A*( M^rkitr » .1 » - _ — M H A « 

ein pnonpcrce ^ncptn »erourgi. xiciev iCHicnannie 
Jtain«jrid)en ift nid)l notbwenbiq ein 3cichcu an Jtain 
(ein ©ranbmal, fa>euer ©lid u. bergl.), fonbern fann 
nad) bem Jj)ebrdifebtn au* ein ©Jährlichen beDeuten, 
welche« ©ott bem Äatn gab; atlrrbing« auch ein ©terf« 
jeidjen für anbete, „Damit ihn nia>t erfcblüge 3eber, ber 
An fdnbe". ©erbo.nnl au« bem «ngeftcb te ©otte« wenbet 
fa> Jtain na* bem Often unb wohnt im 8anbe 9toP 
f>. i. „glucbt"). Jjier trjeugt er einen Sohn unb br« 
nennt benfelben Sbanofb (#enod)); ebenfo benennt er 
aud) eint balb baranf erbaute Stabt. Durd) (Sbanofb 
wirb .Hain ber Ahnherr ber fogrnannteu Jtainiten ober 
Äat nitifcben Sinie (1 ©tof. 4, 17 fg.) im ©egenfaft in 
Der Setbitifcben «inie (l Wof. 5, 3 fg.; f. barfiber unten). 
2>et fünfte ber Jtainiten ift 8amrd>, bem von jroei Wti> 
brrn brri Söhne geboren werben, unb jwar twn «ba 
Sabal, ber Stammvater aller $omabrn, unb 3ubal, 
ber Stammvater aller J^arfen' unb Scbalmeifpfeler ; von 
3i0a Dagegen lubalfain, ber ©icifter in allerlei <Stj» 
unb ©ifenarbeit. 

Diefe uralte drjdblung bat frübjettig mancherlei 
fragen unb nicht minDer mancherlei verfebrte Urfldrungen 
veranlagt. Schon ber Warne Jtain bat febr verfebiebtne 
Deutungen erfahren, ba bad 5Bort fonft im .»pebrdifcben 
ber Sperr bebeutet, anberfrit« an ba« aramdtfcbe qensj 
„Scbmieb" ober an ba« bebr. qlaa „Xrauerlieb" anflingt. 
1 "IM oi. 4, 1 wirb ber Warne auf ben Stamm qmh 
„febaffen, erwerben" jurüdgeführt. Sprachlich ndber liegt 
ber nacb «u«wei« be« «rabifcben gleiebbeDeutenbe Stamm 
qün ober qta, unb (o trbalttn wir für Jtain bie einfache 
©ebeutung „©efcböpf" (Sobn); Die« ift um fo wahrfd>ein« 
lidjer, al« neuerPina« aud) «bei (bebr. hibel) in bem 
aftvrifcbcn hablu „Sobn" al« «ppeliaiimim wieber auf» 
jiefunben worben ift. gür gänjlid) müfig ballen wir 
Dagegen bie ©rrfud>e, in Jtain uns bem von ihm (fr« 
jäbltrn bie JRefte bribnifcber Ilj«^^'*«/ «fP- meteore« 
logifcber ©tptbrn natbjuweifen (vgl. L ©. ©olbjlber, 
DrT©c>tbu« bei ben Hebräern, geipjig 1876, 8. 129 fg.; 
nacb welchem ber ©ruberjwtft al« Waturmptbu« eigentlicb 
ben Jtampf be« Jagbimmel«, b. i. Jtain, mit bem bunfeln 
3?ad)t> ober ©Jolfenbimmel abbilbet). ©efebt aud), bafi 
bem ©tvtbu« von Jtain unb «bei jemal« in vorfiebrdifcber 
3eit eine fo(a)e ©ebeutung innegewobnt bdtte, fo ift bod) 
in ber biblifcben ©eftalt DerUrjäblung jebe Spur bavon 
rerwifcbr unb Parum aud» febe 9R6glid>feit ber Aerau«' 
beutung eine« anberen Sinne« al« be« in ben SBorten 
felbfi Hegenben gefdjwunbtn. Diefer Sinn aber ergibt 
fid? beutüd) au« bem 3 u fammen()alt mit 1 9Kof. 3, 
ipelcbe« Jtapitel Pon bemfelben (frjdbter herrührt, d« 
foQ in bem Silbe Jtain'« bie Steigerung ber Sünbe von 
bloäer Ueberrretung eine« befKmmten ©ebotö ju blutiger 
«ewalttb,at gefa)ilbert werben. Die Sünbe ift al« eine 
cbjertiioe HSadjt bingefteUt, bie einem reifenben Ibiere 
gleid» vor ber Ibür lauert, um ben unbebadjt Jperau«« 



tretenben iu überfallen; bennocb aber permag ber Stenfd) 
burd) ba« redete SSerbalten bie J^errfdiaft über fie ju br - 
banpten (1 «Rof. 4, 7). Dagegen fteigert fid? mit ber 
©r6$r be« «erbrecbenfl ittgleid) ber Iro$ be« Sünber« 
nad) CerTbat, aber nicbt mfnber aud» ber glud), ber ihn 
triff». Sollte «Dam im Sdjwetfje feine« «ngefidit« ben 
(Ertrag be« Sobcn« genießen, fo fod bie (tTPe bem Jtain 
überhaupt ihre ^rücbte verwefaem. Unfiet unP fludttig 
foQ er umherirren, ein fteter &Mt von ber 9Rad)t be« 
böfen ©ewiffenfl. gegenüber ber <Bid)tigfeit biefer Behren 
fommen bie SBfPerfpnldje nidjt- in ©erraa)!, bie fofort 
auftaueben, wenn man ben Vtafftab frrenger 0)efa>id)t' 
lid)feit an bie (Vnälüung legen wollte ; fo bie Aurcfct 
Jtain'« vor ber Slutradje (*Ber« 14), wdbjrenb bod) au§er 
ibm nur feine «eitern auf ber (frbe ftnD. Da« bem fr6m> 
meren ©ruber ber ©eruf be« Jjtrten, bem gottlofen ba« 
gegen bie SSebauung be« «der« |ugefd)rieben wirb, mag 
mit ber uralten $erad)tung jufammenljdngen , bie ber 
freie 9tomabe Dem an bieSd)olle gebunbenen ©auer joBt; 
Ieine«faH« aber waltet babei «ugleid) bie Senbenj vor, 
ba« wirffamere blutige Opfer von «bei, ba« geringere 
Speifeopfer Pagegen pon Jtain barbringen ju laflen. 
Sßielmebr fann nad) bem ganzen Content Per Srjdblung 
bie ungndbige «ufnabme br« Opfer« Jtain'« nur in ber 
mangelhaften jittlicben ©efdjaffenbeit be« Opfernben er' 
Midt werben, unb eine fcldje wirb ©er« 7 beutlid) Por» 
au*gefejt. 

Da6 bei Per ganjen (irjdhlung vom ©rubermorb in 
ihrer je(igen ©eftatt Pa« religfd«»etbif<be 9Jtoment J^aupt« 
fache, ade« anbere 9tebenfaa>e ift, lehrt vor aOem bie Un> 
befangenbeit, mit ber ber «lr}dbler ©er« 17 fg. ben gaben 
ber Urüberlieferung wirber aufnimmt. Der unjtet unb 
fluchtig Umherirrenbe erfthelnt iept auf einmal al« $a« 
millenvater uab Stdbtebauer (ber Warne Per Stabt beutet 
vielleicht auf ba« inbifdje Jtanoge); in ba« fed)«te ®lieb 
feiner 9ad)fommen fallt brrllrfprung be« 9iomaDentbum«, 
bie (Srfinbung ber VtufUinftrumrnte unb ber ©letaUbear« 
beitung. Unb jwar werben 3aba(, 3uba( unb üubalfain 
al« «hnherren aller Komabrn, 3Rufifer unb SRetallarbeiter 
be)eid>net, unbrfümmert Parum, ba$ nachher bie gange 
SRenfcbbeit bi« auf eine gamilie von berglut mlfblun» 
gen wirb. Kaa) ber üblidjen «uffaffung nun foll 1 9»of. 4, 
17—24 gelehrt werben, Pai StdPtebau, ©ielweiberei unP 
Jtünne du benen jid> freilich auch ba« Womabenthum ge* 
feOt!) von ber gottrntfrembeten Vinte ber Äainiten au«' 
gegangen unb baber von vorn berein mit bem gludje 
@otte« behaftet gewefen feien; in bem fogenannten ?a» 
med)«liebe werbe Dann obenbrein Pa« freche ©odjen auf 
bie roh« Oewalt ber ©äffen verhen«a>t. Die« alle* aber 
liegt unferem (tqdbltr offenbar fern, penn er fennt eben 
nur birfe ^tatriard)en«nie; überbie« hat man (dngft er« 
fannt, bai bie 1 Wof. 5, 3 fg. (an« anberer Ouede) 
mitgetbeilte Si nie ber frommen ©arriarchen, bie an «Pam'« 
Dritten Sobn Seth anfnüpft, faft aan| biefetben Kamen 
entbdlt. «ber nur auf ©runb biefer anberweitlgen ©e» 
flaltung ber Urgefcbid)ten war e« möglich, ba§ man oon 
Jtainiten im ©egtnfae ju ben Sefbiten rebete. 

(E. Kav&stch.) 

9» 



Digitized by Google 



KAINATSCH 



— 68 — 



KAINSK 



Kainard&chi, Crt in Bulgarien, f. Kütschük- 
Kainardschi. 

KAINATSCH, ein groger See auf bet £albinfel 
Äamtfcbaifa im irfutefifd/tn ®ouvernrment (ruff. afien), 
ber nebfl rem rulcbi'oljanglfcben See bafelbfl nach bent 
Aberglauben ber Jtamtfcbabalen burdj einen Slofirtitt im 
®eftcine U9 ©age« Schweif} (wfe bei ben ©riechen bie 
Jpippcfrenc auf bem ^telifcn burch ben .fiuffeblag be« Be< 
gafu«) entftanben fein foll. Sie Äamticbatalen erjdblm, 
bafj burch biefen ihren Scgafu« r er Berg Scfcioelij, ftcb 
ton feinet früheren Stelle erbebenb, in brei ©dften ge» 
fprungen fei unb nad> bem brüten €a*je ftch auf ber 
gegenwärtigen ©teile feflgefeßt habe. 

(Richard Obtrländer.) 

KA1NIT, monoflin frrfftaQiffrenbe«, meift aber berb, 
in felbftänbfgen oft mächtigen Schichten vorfommenbe« 
Mineral, jn ben fogenannlen abraumfaljrn ber Stein* 
faljlager von ©lafjfurt unb von £alu«j in @alijien ge» 
hörig. (S* befielt aufl fchwefelfaurer 2Ra anefia mit ßblor' 
falium unb ©affer, vonbergormel: MgS0 4 +KCl+3aq, 
entfprecbenb 32,» Schwefel fdure, 16,i Wagnejta, 15.t Äa» 
lium, 14,i (Sblor unb 21,; ffiaffer. In- Äainit ift ein« 
ber wertbvollflrn Sbraumfalje unb wirb jur ®ewlnnung 
von fcbwefelfaurem unb foblenfaurcin Jtali benuftt. 3m 
3abre 1869 mürben nahe 14 SRiöionen Kilogramm Äainit 
in Stafjfurt geförbert. 3" m Düngen whb er tbeil« in 
rohem 3uftanbe verwanbt, ibril« auch burch einfache« dal» 
tiniren al« „rohe oTali'Wagnefia" in ben Äanbel ge« 
bracht. (K Geiniu.) 

KAIN1TEN (auch Kajaner ober Kainisten) ifi 
ber Warne eine« 3n>fifle« ber gnoflifeben (f. b. flrtifrl 
Gno8ticismu8) ©efte ber Cpbiten (f. b. Artifel). 3n* 
bem bie Dpbiten ben 3a(babaotb ober BJeltfcböpfer aller* 
bing« au« ber Sophia hervorgehen unb backet an fhret 
jjidjifraft in gewiffem ©rate tbeilnebmen, aber jugleicb 
mit ber Behauptung, er fei bei unabhängige »eherricher 
ber ©elt, ber (Srfenntnifj be« in ©abrbeit bödjften •Prin- 
cipe entgegenarbeiten laffen, lag e« nahe, in ber ®e* 
fdjidjtc be« Alten $efiament« birjenigen $anblungen unb 
'Uerfonen aie) fcblecbte anjufeben, welche ba« iffioblgefallen 
be« ©eltfdjöpfer« geroinnen, al« gute bagegen tirienigen, 
welche von ihm gebant unb brfiraft »erben, Bor allem 
bie Schlange fonnte nicht mehr al« SBerfjeug ober 3n» 
carnaliou be« böfen Brincip«, al« Berfübmin ju 3rr* 
thum unb ©ünbe aufgefaßt roerben, fonbern al« 3ntar* 
nalion Qbrijti oter ber Sophia fclbfl, welche bie Wcnfcben 
eben bureb ben Ungeborfam gegen ben 2Beltfcböpfer nun 
®uten uub un wahren (Srfeuntnif hinführen roodte. 
Dielen ©ebanfen haben bie Jtainücn 1 ) befonber« burch« 
geführt, weshalb e« auch wahrfchrinlicb ifl, ba^ bie *8et* 
ebrung ber Schlange nnb bie Benennung „Cpbiieu" 
urfprünglich nur bei ihnen ftcfc gefüllten habe unb erfi 
fpdtet auf verwanbte Seften übertragen Worten fei, auf 
welche fie nicht paften. (Sgl. befonber« b. «rtifel Se- 
thiten unb Peraten.) 

«uch fie fieUeu (vgl. £»/<amW Haer. XXXVIII) 
an ben Anfang ber ®efcbicble ^wei "Kcichte, eine fiärfere 
unb eine fehwetchrrf. 3«ne 10 bie ©eiflheit, «oow«, biefe 



ber ©eltfcböpfcr, ten fie iatsQtt = nterus nannten, 
nach 9anr*), um bie Schöpfung alt bie ©elt be« @t* 
burt«wechfcl(l ut cbarafterifiren. Seibe iträfte verbanbrn 
fich mit ber (Sva; bie ftärferc jeugte mit ihr ben Jtain, 
bie fcbwdcbrre ben Übel. Ie«halb fhritten auch beibe 
miteinanber unb Jtain, ber ©obn ber fldrferen Äraft, 
töbtete Ubel, ben ©ohn ber fc^wdcheren. ®leidjwie Jfain, 
fo Rammen von ber höheren äRacht auch üfau, bie 
Äorachiten unb ©obomiten, beren SBerwanbtfcljaft bie 
Jtainiten itch rühmen. Xiefe bdtten bie wahre Srtrnnt' 
nift befeffen, unb ba ber SBeltfcböpfer fie verfolgt, habe 
bie SBeiebett fie jii fta) grjogen in ihr höhne« Keicb. 
Unter ben «pofieln ehren fie vor aDrn ben 3ubac*. 
Denn mögen einige von ihnen (Sbriftu« von ber niebrren 
9)?ad;i ableiten, anbere in ihm ben ®efanbten ber höheren 
Wacht fehen, burch teffen Äreuje«tob bie SBeltfürften 
ihrer Stacht rntfleibet würben, iebenfad« warb 3ubaf, 
mag er nun in dbrirtu« bie nieberc Wacht befetmpft, 
ober infolge feiner höheren ©infiebt ben lob dhrifii be* 
fdjleunigt haben, burch feinen Benrath ber Urheber unferd 
^»eil«. S>e«halb fianb unter ihnen im böcbften Hnfehen 
eine Schrift „Grvangellum be« 3uba«" aenannt. Weben 
anberen Schriften gegen ben SBeltfcböpfer benu^ten fie 
noch ba« „Anababcon Pauli u . Daffelbe enthielt bie 
„unffigbaren ©orte", welche $au(u« nach 2 Sor. 12, 4 
vernahm, al« er in ben britten Gimmel cnliütft warb. 

Kuch fchanbbare Softer werten ben Jtainiten al« 
golgerung au« jenen «nfchauungen fcbulb gegeben. 
3cber müffe bie höhere URacbt ergreifen unb von ber 
niebrren ftcb lo«fagen; ba« abet fönne er nur, wenn er 
bie gange Stufenleiter ber 9aßerbaftigfrit burebmaebe 
(f. b. Xrtifrl Karpokrates). 3a, fie lehren, ba^ jebent 
Stafter ein brfonberer @ngel vorftehe, ben fie bei 5lu«« 
Übung ber Ihat felbfl anrufen. Sil« SlnTufuna«formeI 
überliefert ©piphaniu«, Haer. XXXVIII, c.2.0 duvec 
Syyüjt, xmaxoäfud Oov to fpyov fj düva ifrvola, 
xp«TTGj öov xtjv mtüEtr. Irenaeua I, 31 : O tu angele, 
abutor opere tuo. O tu illa potestaa, perficio tarnen 
operationem. — Sßeitgehenber 9ntinomi«mu« lag ja 
fteUicb in ber Muffaftung gerate ber verworfenfien $er« 
fönen be« allen jejtament« al« Xrdger ber höheren, 
währen @rfenntnif, al« Vorläufer ber im ©hrifienthum 
jum Xurchbrud) fommenben Cffenbarung begrünbet, 
bennoeb wirb fich nicht mehr feftftetlcn laffen, wie weit 
bie Änfchulbiaungen fireblichrr ®egner begrünbet ßnb, 
welche bie äamiten in ihren Berfammlungen bie wilbeße 
Sobomiterei treiben unb von jebem dintretenbrn forbem 
laffen, baft er ben Warnen 3efu verfluche. (B. Pünjer.) 

KAINSK, jrreitffiabt in aftatifch-rufftfehen ®ou» 
vernement Iom«f, unter 52° 27' nörbl. »rette unb 36* 
öftl. 8dnge, 583 Kilometer SOefifübmeft von 2omflf, 
an bem tfinfluffe be« glühen« Äamenfa in ben Cm, 



1) Ten M«fnfrrlidii»fn «eridjt iUt fie aifrt üpi>Aa«.««, H«er. 
XXXVIII, ta m n %»/»(«', Pbll. VIII. , -;roh.! fi< t a »m; aud) 
3r«B<iu«I,3l nnb CfWbmt, h. f. I, 1. hahtn »<niq «firtfnlhüm« 
IHM. 2) ml r, Die «riftli«« Oaril«. 6. 199. 

iüb. im. 



zed by Goo 



KAIPHAS 



— 69 — 



KAIRO 



in einer fumpfigrn unb wenig bevölferten ©egenb ge» 
legen. 3n geringer Entfernung von ber heutigen Stubt 
roat im Jähe 1722 eine (leine böljcrnc grftung, unter 
beut Atomen Kainski-Pas, jum SchuBr gegen bie 
Tduberifchen UrberfdBe ber Äalmüden unb Jtirgi|en an« 
gelegt. Die bei tiefer geftung entftanbcne Snftebrlung 
würbe im 3abre 1772 nad) bem Orte verlegt, wo ba« 
beutige J?oin«f fleht, unb 1804 jur Äreieftott be« 
neu eingerichteten ©ouvemement« 2om«f erhoben. Die 
Stabt pat jroei Jt(rd)en, 34 Jtaufldben, brei cbnu« 
liebe unb jwei jübifd)c Schulen, eine Jalgfdjmeljerei, 
eine Seifenfieberri, fünf üalglicbtfabriren, jwei ©erbereien, 
eine 31rgrlbrennerei. Die (Sinwohnerjabl beträgt 5624, bie 
bauptfdcblicb Slderbau unb ©irbjiucbt treiben. 93 tele (Sin» 
roobner befcbdfligen ficb auch mit bem Sßaarentran«port 
auf ber großen ftbiriftpen Jjjoftfirafie, an ber j?ain«f ge» 
legen ift. 

Ter Jtrri« Jfainflf jdbll auf einem glddien* 
räume von 141 1% □SReiien nur etwa 90,000 (Sin* 
wopner . von benen ber größte 2bri: au« Verbannten 
befteht. (A. v. Wald.) 

KAIPHAS, richtiger Äajaplja« (KaXätpas), ift ber 
Seiname be« jübifdjen ,§openprfrfter« 3ofepb, ber bei 
ber ©erurtbeilung 3efu eine Solle fpielte. 3m »tuen 
üeftament erfebrint Jfaipba« (b. i. wa brfchrinlich ba« 
aramäifdje kajepha, „Unterbrürfung", feinrtfall* fo viel 
alt kepha, „%tit") nur unter bieferu feinem Seinamen ; 
bed> prrrötl" SNattb. 26, 3 ©efanntfdjaft mit feinem wirf* 
liehen Samen. Sad) 3ofepbu« (Antiquitt. 18, 2, 2) 
würbe Äaiplja« um 18 n. ßbr. von bem römifdjen 5ßro« 
rurator ©aleriu« ©ratu« eingebt unb erft 36 n. dpr. 
burd) ben «Proconful ©itetliu« wIeberum befeitigt (vgl. 
Antiquitt. 18, 4, 3). Diefe lange Hmtöbauer erfeheint 
um fo auffälliger, al« fid) vor unb nad) Jtaipba« nur 
wenige $obcvriefter Idnger a!6 ein 3ar?r in iprer SHJürbe 
behaupteten, inbem von 15 — 70 n. (ihr. nicht weniger 
al« 18 amtirten. Simmt man hinju, bafj Jtaippa« aud) 
wdhrrnb ber ganjen ^perrfebaft be« granfamen unb will* 
fürlicben '.Uontiu« «UHatu« (26—35 n. Gpr.) im Hmte 
blieb, fo wirb man nicht jweifeln fönnen, bafj er leMg* 
lid) wegen feiner Schwäche unb (Sfyaraftrrlojtgreit fo lange 
gebulbet würbe, tud) bie (Svangelien (äffen et an ver» 
i'd)iebenen Stellen Durchbilden, bap wdprenb jener ganjen 
3eit nidjt Äaipha«, fonbern ber 15 n. dpr. abgefegte 
£anna« ober Unano« (nad) 3»fc- 18, 13 Schwiegervater 
be« Äalpba«) al« ber eigentliche $opepriefter betradttet 
würbe; vgl. Vuf. 3, 2, wo $anna« unb Äaippa« neben« 
einanber al« ^cbepriefict genannt werben, unb Slpofiel» 
gefdj. 4, 6, wo fogar $anna« allein al« foldjer brjeieb* 
net wirb. (Sbenfo febeint e« 3«b. 18, 15—23-, bod) jeigt 
©er« 13, bafj bem (Svangeliften trofcbem Jtaipba« al« 
ber wirflidje £obepriefier gilt (vgl. btaju bie grünb* 
liebe dTÖrterung von Scpürer, „Die aozuoti$ im Seucix 
leftamente, 2beotogif(pe €tubien »nb Äritifen", 1872, 
S. 593—657). Da$ ber Sefeplufi, 3ffum gefangen ju 
nehmen unb hinuiriditrn, wenigftrnd mit auf Seranlafiuttg 
be« Äafppa« gefaSt würbe, ergibt fid) au« SWattb. 26, 3 
unb 3ep. 11,49 fg.} nad) le&ierer Stelle fpr ad) er babei 



unbewugt baö proppctifd)e ffiort au«, r« fei beffer, bag 
ein SRenfd) für ba« 93olf flerbr, a(« baft ba« gan^e 
SBolf verberge. 3ßcnn 3efu« nad) ber @efangennepmung 
laut 3ol). 18, 13 juerfi \u ^anna« unb nid)t (wie 
SRattb. 26, 57 beridtet) ju Aaipba« geführt würbe, fo 
lönnte e« fiep babei nur um ein <ßrivatverb.dr gepanbelt 
haben. 3ebenfaUfl war e« itaippa«, ber ba« entfaSeibenbe 
93erbör anfreUle unb burd) ba« 3<rreifien feiner JHeiber 
ba« Signal jur Serurtpeilung gab (vgl.9Wattl).26,59 fg., 
Warf. 14, 63 fg.). $3ie bei biefer @elegenb.eit, fo muü 
Jlaipba« aud) bei bem SBcrpör be« $etru« unb 3obanne« 
(«poftelgefd). 4, 6) al« $operprfef»eT ben «ßorfift geführt 
paben. (K Kautzsch.) 

KAIRO, bie -^auptftabt «egppten«, beift eigeutfid) 
s JDiv«r elfdhira, 9Rp«r bie Siegreiche, unb verbanft ben 
au« bem ©eiroort umgebflbeten, fchon jur 3elt ber Äreuj» 
fahrer bei ben (Sulrurvölfem be« ffiJefteu« ju aQgemeiner 
©eltung gelangten Samen bem (tfnftuf ber italienifdjen 
Seeftaaten, welche bamal« ben ^anbel mit bem Orient be« 
herrfchten. ?ateinifd) würbe berfelbe burd) Cayrum wieber« 
gegeben, wdprenb in bem granjöfifcben le C&ire ftd) eine 
«Tinnerung an ben arabifdjen Slrtifel erhalten hat. ©ei 
ben @inbefmifd>en hat bie Stabt immer 97p«r, im SBuf« 
gdrarabifdjen ber fpdtcrcn 3*<* J" bem heutigen Samen 
«Wa*r verberbt, geb^ei^en, in weldjem ©orte fid) ber alt« 
femitifepe ?anbe«name flegvpten«, bei ben 3uben wegen 
ba 3 w>f ' , W u "8 ' n Cber< unb Unterdgppten in ber 
Dualform s JDfijraim, erhalten hat. Dag aber ba« @pi« 
tbeton an bie Stelle be« eigentlichen Samen« getreten, 
ift au« bem fBorhanbenfein eine« anbern 9Mu«r (f. u.) 
ju erfldren, welche* von ben «rabern burcp ba« ©eiwort 
el'atika unterfd)ieben wirb. — Äairo liegt 12 Kilometer 
oberhalb ber grojj en ©ifurration be« Sil« unb be« begin« 
nenben Delta auf bem rechten Stromufer ba, tvo bie 
93cthcbcn be69Rufattam*($ebirge« in bie gegen ba« ^Sittel« 
nie er fid) vorftretfenbe reiche Sieberung auflaufen, in einer 
für bie ^anbe«hauptfiabt vorjug«roef|e geeigneten @egenb, 
unb bilbet ben natürlichen ©ereinigung«punft ber beiben 
gropen «bminiftrativförper, in welche ba« peutige «egppten 
jerfdUt, b. p. be« Saib ober Stf, Cberlanb, wie bie füb< 
lid) von ber Stabt belegenen ©ebiete genannt »erben, unb 
be« Dfcbef, Ifeflunb, bie nörblidien ©ebieWtbeile unb vor« 
nehmlid) ba« Delta. Sur 7 jtilr-mrter weiter f)romauf< 
wdrt« auf bem (infen Ufer hatte ba« alte SJfempbi« ge* 
legen unb biefem gegenüber auf ber rechten Stromfeite bie 
nad) bem Untergange De« alten unterdgvptifchen Ä6nig* 
reich« in ber römifeben Äaiferjeit ju ©ebeurung gelangte 
Stabt ©abplon, welche von ben Hrabertt ©abliüu, jebod) 
aud) WyiT genannt würbe, unb beren (Einnahme burd) 
flmr Sbn'el^« unter bem ätjalifat Omar'« im 3.638 bie 
Unterwerfung 8egt)pten« burch ben 3^lam entfebieb. Seit 
3aprtaufenben ift ba« 8anb fomit getvohnt gewefen, in 
ein unb berfelbrn ©egenb feinen eigentlichen Scbwerpunft 
ju fehen. ©on ber 3'tftörung burd) ba« Jöeer SJmr'« 
erholte fta) ©abplon nicht, unb an feine Stelle trat eine 
Stabt, bie au« bem gelblager ber Araber entftanb, unb 
bemnaep urfprüngfich Soflfir, ©ejelt, genannt würbe, auf 
we(a)e aber halb ber Same Wv«r übertrug. «I« 



Digitized by Google 



KAIRO 



70 - 



KAIRO 



S ig. btt atabifctjen @(attba(tcr n e ff tridjeu Saute«, welche 
fcbon in abbaffttifcber 3dt, )um $bdl nur rem Tanten 
nach abhängig, tibrr bie dinffinftr frei verfügten, gelangte 
tiefe Stabt ju Im ber Slute. Kicbtedeftowettiger legte 
330 3ab« foäter ber fatimibifd>e Äaid (gelbberr) Dfcbo* 
bat, al« er fid) im 3- 969 Äegvptcn« bemächtigt hatte, 
wenige Äilometer nördlicher eine neue Stabt an, auf 
welche er von vornherein mit bem Kamen ^0Ip6r bcn 
Cbarafler riner 8anbe«baupHtabt übertrug, und bcr er, 
weil bie ®rünbung unter bem ^oroffop de« Planeten 
9Äart gefd)ab, ben bie Araber et Äabir, Den Siegrdd>en, 
nennen, Den Seinamen e( Äähira erteilte. So entftanb 
Jtaire, nach meld) cm ber falimibifche Ähallf 9»otr*Ii»i* 
niHah bei feiner Ueberftebelung von Äairomatt in ber 
Söerberri nad) Aegypten im 3. 973 fofort fdne Keftbenj 
»erlegte, während goftät, Da« fdlbertge 9Bp«r, nunmebr 
mit bem fcbon erwähnten »eiwort d'aiifa, ba« Alte, be» 
legt, fdne ©ebeutung verlor unb nur al« Si& bc« itop« 
tiicben Matriarchat« ferner baff Däfern einer Sanbfiabt 
friftete. Jnctnc heißt e« bei ben Arabern 9Na«r elfabima, 
bei ben (furopärrn Altfairo. — Die neue Stabt wutde 
in einer febon bamal« reich angebauten, mit Dörfern 
überfäeten (Fbene angelegt, beten iwei gleich in fie auf' 
genommen würben; fie umfaßte fogat cirfeb«, Teiche, 
von fold)er Au«behnung, baß, nad) bem ber Kil, welcher 
»ur 3dt feiner Ucbeifcbroemmung auch fie mit Gaffer 
füllte, in fein ©ett :urüdgefebrt war, bie gewöhnlichen 
gelbfrficbte in ihnen gebaut würben. (Einen ferneren 3u« 
warb« erhielt fie noch bnreb Salabin, welcher u. a. ba« 
jebiae Sübquartier lailun, bamal« eine gefonberte Ort* 
febaft, mit bem ehemaligen Keftbenjfcbloß unb großer 
SWofchee ber Tuluniben, binjufügte unb Reh aud) fonft 
um fie verbient machte, indem er, um fie gegen Angriffe 
ber Äreujfabrct ju ftdjrrn, ihre nrfprüng(id)e $rhmmaucr 
in eine noch jebt vorhandene fefte ftdnerne verwandelte 
unb ihr mitte« eine« hbUcrncn Aquäbuct« von goftät 
ber Kilwaffer juführte. 3h«» größten ©lanj entfaltete 
bie Stabt gegen ben Schluß unb halb nad) ©eenbigung 
ber Jtreuudge unter Den s Kamlufenfultanen, al« ber £anbel 
(Suropa« mit ber Sevante eine früher nie geahnte Au«» 
bebnung gewonnen (satte, unb Aegypten au«fcbließlid) ben 
europäisch 'inbifeben 38aarcnau«taufd> vermittelte. Die 
(Sntberfung be« Seeweg« nad) Djiitibien burdj bie 9Jor» 
tugiefen unb noch mehr bie Eroberung Aegypten« burrh 
bie lüden thut ber ffieltfiellung Äairo« großen Abbruch; 
bod) blieb e«, nachbem e«, eine nad) ber anbeten, bie Dv» 
najürn ber gatimiben, ber (Sjubiten, ber $af>riten unb 
ber p tri äffte v in feinen dauern geborgen unb jahrbun« 
bertelang bie äjQuptftabt dne« vom Kil bi« jutn (iupbrat 
fids erftredenben Geithe« gewefen war, aud) al« Central« 
punft be« nad) ihm benannten, in einer gewiffen Auto« 
nomie belaffenen türfifeben SBIlajet 9Rv«r immer von 
großer ©ebeutung, unb einen ungeahnten Äuficbwuug er« 
fuhr e«, fdtbem e« im Anfange biefe« 3af)tbunbert« 
burd) SNehenifb Uli wieder tum Si|e dner Ute $ülf«< 
quellen Aegypten« mit Jcrajt jur Geltung bdngenben 
Dvnafüe geworben ift. SBor 9)iehemeb Ali hatte bie 
jurüdgegangene Sevölfening ben für 2Bol)nungen be» 



ftimmten 9taum innerhalb ber falabinifcben Umfaffun^' 
mauer ntebt mebr angefüllt; je$t mud}« unb oerbid)tete 
fid) ba« ungeheure @traßenneb. Unter anbern würbe bie 
Utfbefijel), ber größte ber alten $itfel>«, ein i ! tap «on 
450,000 □ guß, welcher bi*ber in ber trodenen 3a&re«' 
jeit iu nationalen ^nftbarfdten unb geftaufjügen gebient 
hatte, im ©intet aber ju ©aaten benubt worben war, 
gegen bie lleberfd)wemmung gefiebert unh allmahlid) in 
einen von herrlichen $ou(evaro« burchjogenen, mit ntat« 
tenber ©aumallet gejierten €tabttbdl vetwanbelt. Salt 
faßte bie Iraner nicht meht ba« ^)5u lenneer; nad) bem 
3 Jtilomettt von ber Stabt entfernten ®artenfch(oß von 
Srbubta mit prächtigen Anlagen unb ber benadjbarten 
$afenftabt Jtairo«, Sulaf, bildete fid) eine SiOenftraße; 
cc entfianb eine gan) europdifche Sotftaht, 3«mailia, mit 
^aläften, Theatern, eleganten 8dben, 4>ötel« unb Äaffee» 
häufern, fobaß ba« heutige Jtairo einen SRaum von fajt 
28 □'Kilometern einnimmt. — SBa« bie Sevölferung 
ber 9licfenftaht anbetrifft, fo ift biefelbe eine fehr gemifd)te. 
Schon in ftofiät, her erften großen arabifchen 9ticber< 
laffung auf ägvptifa^em Soben, hatte fid) ber ethnogra« 
phifd) bemerfen*wcrthe ^roceß votljogen, bur<h welchen 
bie foptifd)e Karton bem Sinfluß bcr griecfcifcben Silhung 
entzogen würbe, um bafür vid voüftäubiger bemjeniaen 
be« Arabrrtbum« tu ediegen. Die Afftmilirung ioar fafi 
vollenbet, al« bie Stabt Dfcbohar'0 ba« arabifd) tebenbe, 
mit Kationalarabern verquidte Aegpptervolf aufnahm. 
Da« Äoptifche erhielt üd) nur in ber Jtirche, unb für 
biefe blieb goftat ber Stittelpunft. 9Rit ben Satimiden 
erfolgte dne maffenbafte öerberncinwanbetung nad) Äatro. 
Auch bie äghptifchen geHah« be« grfammten Kiltnal« unb 
bie Kubier de« Süben« ftnb fett 3abd)unbrrten bahin« 
grfirömt. Daju famen norbifche Solfddeniente; Jturben, 
.Haufj'ier, 6elbfd)ufen unb o«manifd)e Xürfcn wurden 
ju verfd)iebenen 6pod)en von ben Gewalthabern in großer 
3ahl bort angefiebelt; bann finb nod) bie 3uben iu et' 
wähnen unb feit bet Eroberung Selfm'» bie @ried)tn, 
fowie bie ben Äopten confdfton«verwanbtcn Armenier, 
bie Abeffinier unb bie jablrdcben Keger au« bem Saban. 
Den Sd)(uß macht bie aQerbiug« mehr fiurtnirenbe eil« 
dgentlid) feßhafte, abet nid)t«beftoweniget einflußreiche 
unb wichtige europäifche (Kolonie, m welcher Italien, 
granf tfiits unb (Snglanb, in neuerer 3dt auch bie Schwei) 
unb Deutfchlanb ihre Kontingente gdiefert h«ben. 'Hit 
3abl ber nicht-odentalifchen gremben würbe im 3. 1872 
auf 19,120 «erfonen angegeben. Die allgemeine 3kr< 
fehr«fpra*e war immer unb ift noch heute bie arabiiebe; 
bod) hört man aud) vid türfifd), unb von europäifeben 
Sprachen italienifd), fronjiftfd) unb englifd) reben. Die 
©efammtbevölferung betrug im 3- 1846 runb 200,000 
*Perfonen, barunter 121,000 SÄobammebaner, 60,000 
Jlopten, 4000 3uben, 8500 Europäer ind. ber®ried)en, 
2000 Armenier unb 4000 mit ber tömlfdjen Äirdje unirte 
Orientalen (vRotten, ©rieeben und Armenier). 3m 3- 
1872 ldhlte man 349,883 (Finwobner; gegenwärtig 
dürfte ba« vierte $unberttaufenb Idngft überfchtitten fdn. 

3n ben alten Stabtthdlen geigt fid) ber allgemein 
orientalifd)e (Fhorafter, wenn aud) burdj locale 93efonber« 



Digitized by Google 



KAIRO — J 

briten, »>ie fte Jtltma unb ©eidwadericbtung bedingten, 
oielfacb mebifuirt, in feltener Bollfommenbeit. Die 
Strahn jint eng unb unregelmäßig, aber fiv überreichen 
ebenfo üb: bunt) bie mannigfaltige Originalität brr bau« 
liefern Ginjelhetteri wie burd) bie in ihnen Rd) bewegen« 
ben SMeaftbcn. Än ben Privatbäufern fallen am meinen 
bie vorfpringrnben Jpoljcrfer, SRcfchrabiid), mit ihren fein 
gefdjntftten genftergittern auf, weitet in ben Webenftraßen 
hier unb ba fo weit gegeneinanber torragen , baß gegen« 
über SBohnenbe jtd> baburd) bie #änbe reiben fennen. 
9Bie fomit bie Straße fdjattig, fo ift ba« 3nncre bet 
SBobnungen ftiloott unb bem regenlofen Vanrc ancicmefi'en, 
sie Xäeljtr ftnb flacb. Die Satarftraßcn, häufig gegen bie 
renne tut* ein Schirm cad) ton ober nur turd; 
übergemannte Vlatten unb : i er.'; ein gefd)u(t, ftnb jatjU 
•ii(.t; bie berübmlefic ift bie 9Ru«fi, an welker juerft 
aud) (Surepäcr weinen unb Ulm eröffnen burflen, welche 
aber feit bem aufblühen be« Gfbefijebviertel« ihre ©ich* 
tigfrit verloren heu. Süßer ber 3Ru«fi ftnb bemerfen«* 
wertbe: 3?a|arc d'@bcnieb unb ßluu CbuUl für Jtleiber, 
Stoffe, Stidcrcicn unb Staffen; el {tamfaui für eure» 
räifd'c SRanufactuten, Sua)e unb Sribe; el Jerbijfb 
für magrebitifebe SBaarrn, Surnufl u. f. w.; el 8f« 
fabi für Stalle, Saumweüc, Settwaarcn; Süf-effilab für 
©äffen aller Ärt; Süf el Dfebum'a, ber greitagömarfr, 
für Geflügel. Sefonber« rrid) in Jtairo an Prachtbauten 
au« ben verfdjirbenften (fpodjen, namentlich «Wofdjeen, 
3J?ai'.folcen, Scbll« (öffentlichen Srunnen), Paläjten unb 
Xfyoren. Sie ältefie 2Rof<hee ift bie üailunijeb, von Vlb« 
meb 3bn 2ulun, autonomem abbafftbifdjenj Statthalter 
«egspten«, fd)en im 3. 879, alfo 70 3ah" vor ©rün* 
Dung ber Stabt, erbaut unb fammt bem gleichnamigen 
Duartier erft von Salabin mit (euerer vereinigt. Ter 
plan berfelben ift von jeher al« bemjenigen bet» ^ardm 
vonSReffa, aflerbing« obne ben eigentlichen ffem biefe«, 
nämlid) ba« in ber SRitte be« -fcefe« befinblidje ©dt» 
SHlab mit bem Jtaaba'Stein, ujdjgebilbet betrad)tet «vor« 
ben unb ftnbet Rdj aud) fonft in iilantitifchen gotte*« 
bienftlidjcn Sauten jener frühen @peche wieber. SJie in 
3Reffa, fo tritt aud> tjier ber ©laubige nicht in einen ge* 
fdjloffenen Saum, fonbern auf einen vteredigen greifjof 
ton ungefähr 250 fiim im ©ediert, von eleganten, auf 
»hlanfen Säulen rubrnben flrrabcn umgeben, (entere auf 
ber nörblidjen, weltlichen unb (üblichen Srite mit Doppel* 
ter, auf ber iReffa jugrwanbten öfHtdjeii 3 cüc aber mit 
fünffacher Säulenreihe. Sie Srcaben jtnb burdjweg im 
Spi^bogenßil, wenn aud) mit letfer HnnäfKrnng an bie 
runbe, bie »afii verengenbe 4j»ufeifenform , ba6 ältefie 
Seifpiel jene« Stil«, welcher jia> brd 3abrbunbertc fpdter 
in (iuropa einbürgerte unb bort in ber @otfrir' diu neue, 
Staunen erregenbe Serwertbung erhielt. XiefclbeSSoben« 
rrbebung, auf weiter bie £ailunijeb, ftebt, el ' Jtatäijel), 
trug aud) tat 9tejtbenjfd)(oK ber Üulunfben, von we(d}em 
mterefiante SRcjle unter bem biflorifd) nid)t uufjuflärenben 
Flamen Jtal'at'el'Jt&bfd), ©ibberburg, gezeigt werben. 
- Die ältefie f»ofd>ee ber gatimibenjrit ifl bie Mf'b,ar, 
im 3- 970 von 3>fd>ol>ar, bem ©rünber ber Stabt, fdber 
angelegt, aber nadiljer stelfadj umgebaut unb vergrößert, 



, — KAIRO 

ein ber latlunijef) ä!»niid)er, au« ftattlidjen Säulengängen 
befteb,enber »au, mit einer au«gejeid)neten ©tbliotb,ef 
unb berühmter Aoajfdjule rerbunben, weldjc für arabifebe 
Philologie unb ©otte4gelab.rtb.dt al« bie befte U9 Orient« 
berradjtet wirb. 3u berfelben ©attung von SRofdjeen 
gebort noeb biejenige be« britten fatimibifdien Jtbalifen, 
^»afira'bi«emr'3üab„ im 3. 1003 im öftlidjen @tabttb,eile 
ertaut, aber Iriber jum Sbdl in «Ruinen liegenb. ©nen 
rolIfommeneTn ©auftil weift bie nun folgenbe 4>affaiiiieb 
anf, im 3- 1356— 59 von bem »acbriten-Sultan el-3Re* 
lif»en.9fijir <&aff««>, einem (fnfel Äalaün'fl, erbaut unb 
al« bie fdiönfte aller 2Rofa>een Jlairo* befrachtet, dn 
quabratifdje« ^>vbäfb,rium mit reid) ornamentirten, bod) 
überwölbten {»allen na$ ben vier Seiten, bet größten 
unb pradjtoollflen an ber Cftfrite, unb bnrd) Weff mit 
bem herrlichen Tom br« 9Raufo(eum« .V>affan'f> in Ser« 
binbung gefefct. Unter ben übrigen, nad) £unberten jäh* 
lenben SNcfdjeen ber Stabt jtnb noch befonber« beachten«' 
Werth biejenige be« Sultan« Jfalaün, 69 3ah" vor ber 
ijiaffanijch im 3- 1287 erbaut, mit einem 3rrenbaufc, 
bem SRuriftan, verbunben unb ba« ©rab be« (Erbauer« 
einfdiliefienb, femer biejenige be« dreaffifchen Sultan« 
Serfüf, um 1393 erbant, biejenige be« unglüdlidjen Sul- 
tan« el ©hori, welcher 1517 bd lleppo gegen celim II. 
fiel, unb beffen Sdd}nam in bem baneben be^ublidjen 
9Raufo(eum beftattet worben fein foll, enblid) biejenige 
3Rehemeb 811'«, auf ber von Salabin angelegten (Sita« 
beOe, bem hvthaufragrnbcn füböftlichften Stabttheii, er« 
richtet, dn wol wenig origineller, aber fernhin ftd)tb.u<r, 
ftattlicher Sau mit weitfaffenber Büppel in bem Stile, 
welchen bie türfifthe Jtunft nach bem SRufter ber alten 
SophienKrehe ju (Sonftantinopel für Prachtbauten jener 
«rt jur ©cltung gebracht. — Sie ©rabbenfmäler Äairo« 
reichen weniger weit jurfitf al« bie 9Rofdjeen; von ben 
galimiben ift fdn«, von ben djubilen nur dn«, ba«jenige 
oe« Salib <5jüb, geft. 1250, erhalten, «n SRaufoleen 
ber bachritifchen unb circafjifd)rn SRamlufen aber ift fo« 
wol b«0 3nnere ber Stabt wie auch ihre Umgebung 
reich; f* ftnb biefe (efttern, welche ben SReifenbcn al« 
Jlhalifeiigräber gejrigt ju werben pflegen. «u«gejeichnete 
39auwerfc biefer Ärt ftnb in ber Stabt ba« ©rab be« 
9f3aibar , aeft. 1277, fowie bafljenige be« 9cifir fRobam« 
meb, im X 1299 errichtet unb auperhalb be« Oftthore« 
in einem je$t vom Sßüftenfanbe überwehten Senain ge< 
legen, bemerfen«werth wegen ber bie Jtuppel tragenben, 
an bie ©othif erinnernbrn unb bem farajentfehen Stil 
fonft fremben Pfeilerbünbel; ferner ba« ©rab be« el 
8fcbtar »bu<n»9cafr Jtaitbai, be« 19. Sultan« ber dreafft« 
fchen 9Ramlu!en (geft. 1496), ba«jenige be« ©erföf u. a. m. 
(SbenfaU« außerhalb ber Stabt, aber in füblld>er Richtung, 
beftnbet ndj ba« von Salabin erbaute unb mit einer 
iVoht'C oerbunbene SRaufoleum be« 3mam Schafel, 
be« Stifter« ber nad) ihn« benannten orthoberen ©dehnen* 
fette, fdjen au« ber gerne an bem hochaufragenben Dome 
fenntlid), unb in ber 9Mhe bejfdben bie ©rabftätte 3Re« 
bemeb «Ii'« unb feiner gamilie, ein au« »wei mittel« 
Sorribor« nerbunbenen Äuppelgemächern beftehtnbe« ©e« 
bäube. — Die öffentlichen ©rannen von Jfairo finb im 



Digitized by Google 



KAIRO 



- 72 - 



KAISARIELI 



Allgemeinen eine reicte gunbgrube für bae Stubium ber 
farajenifcbenCrnamentff; rine befonbere (irwäbnung vrr» 
bienen jwei neuere, b« Sebit bee Tuftün tyifdja unb 
berjenige bee 3email ^aftba, i»rifr ©öbne fttebemeb 
ait'e. ©eniger »eignen ftd) bee rflcftinfcra ßbarjfiere 
ibrrr Anlage wegen bie üBaldfie aut; an* werben bie 
nteiften mebt wegen cer .Rcftbarfrit bei inneren Ginrid)» 
tung al? ber ©cbäube wegen befud)t. 8ue fr« genftern 
bee von SHcbemeb VI I i angelegten «Heftbenjfdjlojte« auf 
ber (Sitabelle geniest man eine berrltd>e Huefitbt über 
bie ©tabt mit ibren unjäbligen Jtuppeln unb SSinarcte 
unb über bae »iltr-al bie ju ben »tföramiben von ffiifeb 
unb ©afdra. Leiber iß ber von Tfdjobar erbaute $a(aft 
ber fatimibifdien Jibaltfen, el atafrein, bie Toppeiburg 
genannt, weldjen nad)ber ©alabin glänjenb ausbauen 
ltc# r bie auf einen nod) ale 3Rcd)femei), ®erid)tefaal, be« 
«unten Übeil, eine SRuine. Qeffer erhalten finb von ben 
Sauten ©alabin'e bie tu ber llmfaffungemauer beffelben 
angebrad?ten gefdjntacfvcllen Tbore, namentlid» ©ab 
©uaileb,, burd) roeldje« man nad) b<m ©labtlbeil lai« 
lunifeb getaugt unb ©ab - cn- lun, bae öftlid)e Sbor, 
burd) roeldje« aUjdbjlid) ber Sludjug ber Pilger nad) 
SWeffa gcfdjicbt. 3" ben ©ebenewürbigfeiten Jtairoö in 
weiterem Sinne gehören bie auf flueAugen von ba ju 
eneidjenben fünfte: ^eliopolic? mit feinem Dbelief, 
Stltfairo, bie 3«M 9toba mit bem alten »ilmrff« , ber 
verfteinerte 2Balb im SJtufattam«<9ebirge, enbiid) Wieb, 
»bufir unb ©afdra, je mit ißöramibeu, ©ph,in{en, Jto« 
loffen unb gelfengrfibern. 

23er gewaltige (5 influy moberner europäifd)rr 3been 
brdngt bae orientalifdje geben Äairoe immer inrlu in 
ben £mtergrunb. SEBdbrenb bafelbft bem 3Utdgpptifd)cn 
bae gelehrte 3ntertffe ber ganzen rivilifirttn Seit ju 
£>ütfe fommt, roirb ba« arabifdje ^Mittelalter ungebübrlid) 
»crnacbläffigt. £errlid)t Tenfmdler farajenifebrr Äunft 
fallen in Srümmer unb vcrfd>roinben, obne bafj bie Die* 
gierung bavon 9iotij nimmt 8udj bie orientalifdje ®t> 
lebn'amfcit trfdbjrt borlber feine fonberlidje Anregung, 
unb fdjtverlid) bürfte brebalb bie .£>odjfd3ii(e ber Sll'bar« 
SHoidxc binfen viele ©lüten treibeu. 5>agegen gefdjicbt 
Silks, um bieStabt mehr unb mebt ben flnforberungen 
ber bfutigen UBeltcultur gered)t werben ju laffeu. Äairo 
ift bie SRefibenj bee Jfbfbive unb ber Sie ber Segietung, 
fowie ber Ijödji'ten <?ioiU unb SHilitdrbebörben Hegvptene. 
Sdmmrlid)e ©rofjmdcbte unb mehrere 9W4d)te jweiten 
'Hanges finb bafelbft burd) @enera(confulate unb biblo« 
mati|d)e 0gentfd>aften vertreten, liifeubab. nen verbinbeu 
bie ®tabt mit We^anbria unb 2)amiette, mit ct:q unb 
mit 6uit. 3>er 1877 eröffnete Äanal 3«maüia erieidjtert 
ben Sluetaufd) ber SRatur« unb Jlunfterjeugniffe anberer 
2Belttr,eile gegen bie unerfd>öpflid)en 9teid)tbümer ber Kit* 
ldnber. 2)urdj ein in Jfairo befxeb,enbe« internationale« 
Tribunal finb bie *Ked)te be« fremben Aaufmannftanbe« 
gegen bie Unffdbrrfyrit ber orientalifd>en SmÜMmi ge» 
lebüßt worben. Jfairo befi^t ein IRufeum*), beffen Sebape 



•) 3« tat «afmorftaM »ulat. 



an ägoptifdjen 9(tertbümrrn nod) brftdnbig burd) neue 
fjunbe vermrbrt werben , eine geogra»iufd)e ©rfeltfcfjaft, 
eine meticinifebe ^odjftbule, eine Ärieg«afabemie, viele 
arabifdje 9Jolfefd)ulen, jwel ^oöcttdlet, eine »örfe, eine 
SBanf unb me^rne Xbeatet. 2)ie bereite von €alabin 
angelegten flqudbucte finb neu auegebaut unb vermehrt 
worben unb nerforgen bie :m:t auereiebenb mit bem 
woblfdbmecfenben Äilwaffer. Die nad) bem SRufter ber 
»arifet ©oulevarbe aufgeführten neuen 6trafjen baben 
Xrtttoire unb ©aebeleud)tung unb werben von Staate» 
unb ©efdjäftflwagcn befahren wie biejenigen einer euro« 
jpäifdjen (3lro§ftabt. 8le tommerjiellcr aSittelvunft von 
9(orboft'Slfrifa, ale ^auptetavpe bee europätfdjen QJerfebre 
mit 3nbien unb ^interafirn, ale 3tuegang6f)ätte ber 
wiffenfd)aftlid)en ßrforfdjung ber Üdnber bee dgvptifcben 
Sltertbume, fowie ber etbnograpbjfd) fo wiebtigen SRatb.« 
bargebiete, ale einbeimifdje ^odifwule ber arabifdjen 
»^bi'lologie, enbiid) alö nadjbalttgfie SWufterfammlung jur 
Äenntni^ ber (Snhvicfelung ber farajenifd)en »aufunfi 
beftpt ed eine von 3il)f ju 3obt metjr anerfannte öe« 
beutung, weld>e in ber rafdjen 3unubme ber Bevölferung 
unb bem immer meb,r gefolgerten Jrerabenverfebr ibrcit 
«uebrurf finbet. (G. Roten.) 

KAIRWÄN, KIRWÄN, KAIRÜAN, ben 3»o» 
bammebanern beilige «tabt im 3nnern von Sunie, uadj 
Sunie bie grdfite unb volfreidjfle 6tabt biefee Sanbe*, 
in fumpftg-fa(|tger, ungefunber (Sbene, ber (£entra(punft 
einee nid)t unbebeutenben ^anbete unb befannt bureb bie 
bier gefertigten vortreffüa)en gefärbten 6afftane, ffioll» 
waarrn, fupferue (Sefdfje u. f. w. Tic beilige Statt, 
welche fein «nberegldubiger betreten barf, ifl gegen 
früber febr b«abgcfommen unb jäblt nur faum uod) 
12,000 einwobner. 

3m 3. 675 burd) Ofbab'ben'9?äft mitten iu einem 
Urroalb gegrunbet, ift Äairwdn in fpäteren 3abren treffe 
lid) gebaut unb ftarf befeftigt worben. 23on ibrem ein« 
fügen ©lanje jeugen nod) einige 20 SRofdjren, unter 
benen bie @ro§e ober Ofbab»SRofd>ee, bie auf .000 @ranit< 
fdulen rubt, für bie b^eiligftc in gan| 9corbafrifa gehalten 
wirb; aufier ben Hiof d;cen ftnben ftd> in Äairwdn neeb 
einige 50 3abiae (ben ^eiligen gerveibte flapeUeit) ober 
aSarabu-atubbae. (Riehard Oberländer.) 

KA18ARIEH, b. b. «aefarea, ift ber (nad) grie. 
d)i|'d)er 8ludfprad)e) unverdnbert gebliebene 9came ber 
^auptftabt einer fianbfdjaft im Innern ünatolien, fowie 
burd) eine, in beTXürfeib,erfömmlid)eUebertTagung, biefer 
Üanbfd)aft felbft, welche, einen Sbeil bee alten .ftappaboctene 
einnebmenb, nad) ber gegenwärtigen $^>vin)ialorganifa' 
rion ber üürfei einen 6anbfa>af ber (vicnaaMattbaltcr 
fd)aft IHngora bilbet. Tiefer rdumltd) nid)t febr auege* 
bebnte Sanbidjaf erftreeft ftd) über bie 3Öa{ferfd)eibe jwi» 
fa>eu bem &\)\\}\ ■ ?)rmaf, bem alten ^alpe, im 9lorben, 
unb ben £ ama n n j - 3 u : , einem bem Saibün, bem Sarue 
ber alten ©eograpben, in Silirien {uftrömenben ©ewäffer 
im Sübofien unb umfafit nad) bem türfiftben Staate« 
banbbudje (6d(ndme vom 3. 1297 b. 81.) bie folgenben 
Äafae unb Äabien: 1) Äaifarieb mit Sarv'Ogbldn, 
2) Deweli, 3) ©föftereb, 4) 3nbfa>efu, 5) Äara |iffär. 



Digitized by Google 



KAISARIEIl 



— 73 — KAISER (FRIEDR., SCHRIFTST.) 



Die griffe TOerfwürbigfcit ber Sanbf<taft ift ber fid) in 
ihr erbebenbe 3841 JReter hehr «rbfcbifcb E>agb», ber 
Argduö ber Alten, ein crlofdjener $u(fan unb unftreing 
brt böcbfteSierg JHcinafieu«, oon beffen ÖJipfel, wie bem 
€trabo oerftcbert würbe, man jugleicb, ba* Scbwarje unb 
ba« 9Rittellänbifd>e SReer ju «Miefen glaubte. Die 
SJobenbefdjaffeubfit be« Sanbfcbaf« ift febr oerfebieben, 
weite ä «reden finb mit oulfanifcben Schladen, mit Saoa, 
3rartijt, Safaltbleden unb 'ßorphorgeröll berartfg über« 
fdet, baj» oon Anbau nicht bie Sehe fein fann ; aufierbem 
umlagern ben Argäudfegel roeite Sumpfftellen, bie ruh 
im ffiinter jum großen Xrjril burd» ftagnirenbe ©ewäffer 
in Seen oerwanbeln, unb beren SRia«men im Sommer 
•Rranfheiten erjeugen. Die ben befagten Ucbelftdnben 
nid)t unteTiiegenben € «eilen, leibet ber bei »eitern gerin» 
gere Ibeil ber Sobrnfiäcbe, finb au«nebmcnb fruchtbar 
unb ba, wo 3nrorftoneti rduberifeber ftomaben, ber -Rur* 
ben oon ßftrn unb ber Durhnenen oon ffleften, nicht 
ftettfinten, »ortrefflieb angebaut. Unter ben SDobcnerjeug* 
niffen ift nebft ben gew6b.nlicb.en ©erreibe« unb CbfV 
arten, SBein, geigen, ©ranaten, SRelonen unb «Uaftefen 
hauptfäcblid) bie ©elbbeere ( Khnmnus tinetorius) ju 
erwähnen, welche mit ©alldpfeln, Iragant, .Krapp unb 
€u(tana'9ioftnen ben oornebmiiebften (Srportartifel bilbet. 
Slud) viel Stetnfal) unb ®ip* wirb gewonnen, bagegen 
ift gurrt Jrinfwaffer feiten. Die (Sinwobner be* Sanb* 
febaf* finb oorwiegenb mobammrbanifebe Surfen; jebod) 
bifben auch bie Armenier ein ftarfc« Seoölferung«element} 
weniger jablreicb, ift bie griedjifdje »ationalitdt »«treten. 
Die 4>auptftabt Äatfarieb foO 8000 $dufrr jäblrn, bar< 
unter 5000 türfifdje, 2500 armenifebe unb 500 gried}ifd>e. 
Die Armenier bejigen jmei JUrcben, bie ©riechen ein 
Älofter, in welchem Paß ©rab be* heiligen Siafiliu* ge> 
jeigt wirb. Die Stabt liegt auf ben nörblicbcn Verhöben 
be* Arbfdufcb, oberhalb ber »ieberang be* glüfjcben* 
Äarafu, be* SRela« ber alten ©eograpbeu, welchen Strabo 
irrigerweife ju einem ftebenftuf be« (Supbrat macht, 
wäbrenb er f«d) in ffiirflicfcfeit ber natürlichen Soben« 
acftaltung gemäß nach furjem nörblicbem Saufe mit bem 
SaromfaTlo*Su oereinigt unb fo weftwdrt« bem benacb* 
barten $a(o« juftrcmi. Äaifarieb, oon jeher ein wich- 
«ige« (Imperium für ben fleinaftatifdjen ©inncnbantel, 
ift ein febr alter Ort. Sein urfprihtglicber 9?ame mar 
SRajafa; unter bemfelbcn wirb e« nicht feiten al« bie 
Jjauptftatn, ja bie einjige Stabt Äappaborien* er' 
rodbnr. Den.Siamen «Saefarea, welcher ohne auf 3atit< 
rmneerte ben früheren ju oerbrdngen, allmählich ber 
vorwtegenbc geworben ift, erhielt e« ju (ihren be« 
Äaifer« XiheTiud; 6traho, welcher ju Sfuguftu* 1 .Uitru 
fehrieb, fonnte ed raber nur a(6 Wajaf.i fennen. Unter 
ben tömifchen Äaifern gelangte e« »u groper 8lfite, 
hatte aber gelegentlich oon ben mit ben Körnern in faft 
ununterbrochenem itriege brftnblichen Werfern ju leiben. 
■Kach ber 9lieberlage ÜJalerian'Ä würbe ti oon bem Saffa* 
nibeufönig €opor tbeiiweife jerftört, aber in ber erften 
^ölfte be« 6. 3abrbunbert* oon 3uftinlan gldnjenb wie» 
ber aufgebaut. 3m 3. 1067 würbe eö oon bem Selb* 
fchuliben Äutlumifd) erobert unb folgte nun ben wecfcfeln» 
t. « Bfl} n. ». m. «. t. 3»«iif e«cti«. XXXII. 



ben ©efchiden *<& «Reiche* fluni, bi< eC an bie Otmanen 
fam, welche e4 gegen 500 3ahre befeffen haben. Der 
SRittetpunfl einet großem 93erwa(tung*bejirf0 fcheint ti 
unter tüififd)er ^»errfchaft nie gewefen ju fein, bagegen 
bat e« immer mit ben umliegenbra Diftricten einen be» 
fonbern Sanbfchaf gebilbet, welcher bisweilen ber ©enera(< 
ftatthalterfa>aft oon £onia, bisweilen, wie gegenwärtig, 
ber jenigen oon Sngora, beigefügt würbe. 3ur ,ieit ift 
Jeaifaneb @ib eine* SRuteffarrir unb eine* erftinftan)« 
liehen ©erichte«, welche* bem appeHation*gerfdjtc oon 
«ngora unterftebt. (tf. Roten.) 

Kaiser, f. Kaiserthum. 

KAISER (Friedrich), bramarifeber Sdjriftfteller 
ber wiener IBolWbühne, warb am3.«pril 1814 al«Sobn 
eine* öfterreiehifchen Offtjler« ju ©ibrad) geboren, hefuebte 
ba* afabemifebe ©nmnafium in "JBien unb ahfoloirte ben 
philoi'ophifchen (Surfu* ber wiener Unioerfität. Die al* 
*Braftifant beim f. f. ^offrieg*rath begonnene Beamten« 
lauf bahn gab er auf, um «Ich ber Xbcaterbid)tung iu wie 
men, einer Laufbahn, welche er fchon 1835 mit ber *J3offe 
„Äan«^afenfopf" betreten hatte. 93onl839-59warer ©f* 
firieU angefteüter Ibeaterbicbter be* fcopolbftäbter Ibeater« 
unter ben Direcrionen oonQarl, 9teftroo unb Xraumann. 
Seine gruditbarfelt war aufjerorbentlich, würbe aber jum 
guten Sbeil oon materiellem Sebürfnifi erprrftt. Hufjrr 
einem 9Ronat*aeba(t oon 24 ©ulben erhielt er nur 48 ©ul< 
ben Honorar für ein neue« einen Wbenb füdenbe* ffierf. 
Die drfolge, welche in ber langen «Reibe feiner $offen 
unb 53olf«fcbaufpielc ben Dramen: „ffler wirb«mtmann?" 
(1840), „Die Schule be« Sinnen", „Der Saftelbinber ober 
jebntaufenb ©ulben", „Hin gürft", „3unfer unb Änechr" 
(fämmtlich 1850 im Drud erfthienen, aber früher aufge« 
führt), ferner ben fpdteren „Die grau Sffiirtbin" (18(51), 
r ,3wei Heftamente" (18(32), „De* Jtrdmer* Xocbterlein" 
(1862), „«ßalai« unb 3muhau«" (1863), „Der 9Renfd) 
benft" (1866), „8eute oon ber »anf" (1867), „4>an# 
JRohrmann ober (Sajn* unb Semproniu*" (1867), ,,D« 
bairiidje Wiefel" (1868), ,,«lte Scbulben" (1868), „$ater 
Abraham a Santa Ulara" (1870), „©eneral Saubon" 
(1874) jutbtil würben, oermoebten nicht, ben Autor in 
eine behagliche 8eben*lage m verfemen, er fdmpfte fortge* 
fr(t mit ber fldglicbften Armutb- Auch bie {Berfudpe, 
welche er machte, ftcb buref) einige anbere literarifehe Ar* 
beiten, wie ben biftorifeben »oman „Sin «Pfaffenleben" 
(1872, eine Bearbeitung be* Sehen* Abraham a Santa 
ßlara'*, ba* er fchon früher bramatifirt hatte) unb „Unter 
bem alten grty unb Jcaifer 3ofeph" (©ien 1873) ober 
bie au* perföntichen (Erinnerungen gefchöpften Schriften 
„Ibeaterbireetor (Sari, fein Sehen unb fBirfen" (©ien 
1854), „gviebrid) ÜBedmann, ^eitere«, «Jrnfte* unb Drau* 
rige« au* feinem Sehen (fflien 1866), „Unter fünfjebn 
Jbeaterbirectoren; bunte SBilber au* ber wiener ©übnen* 
weit" (3Bien 1871) au* ber Abhdngigfeit oom Xbeatrc 
einigermafien ju befreien, blieben oergeblid). üIBährenb 
in jüngeren 3ahren Jtaifer eine populäre gigur Altwien* 
gewefen (am 15. OTärj 1848 hatte er hoch )u fRofi, oon 
Srompetern begleitet, bie (Sonftirution oerfünbigt), lebte er 
in fpdterer 3eit oetgeffen, bebrdngt, raupte Schulten halber 



Digitized by Google 



KAISER (FRIEDE., ASTRONOM) - 74 - 



KAISERCI1RONIK 



I3TE 



ein paarmal au0 2Bien flürfjten unb ftarb am 7. Stovember 
1874 in eintr wiener ©orftabt in folcber Durftigfeit, bajj 
er nicht tinmal ein Seit hatte, fonbrrn auf du paar 
Stühlen tiegenb fein (Snfe fanb. Sit Dramen Äaifer'« 
entbehren freilich jeber poetifeben SJetliefun^ unb fünftle» 
rifa>en au0führung, aber e* war immerhin eine wenn auch 
nicht jur 9Wft gelangte <Srftnbung0fraft unb mancherlei 
8eben0beebacbtung in ihnen enthalten, um ihnen mo- 
mentane Bühnenerfolge ju fiebern, unb auf alle 5älle ver* 
fd>aften in fpätcrrr 3 < > t ftfciecjjterc Stüde al« bie Äai* 
icr'f<ben ihren ©erfaffern 2ßol)lftanb, wäbrenb btefer IButor 
brftänbig mit bem Prücfenbften SRangcl ju fämpfen hatte. 
€eine (Sntwidelung fiel in ben Umfdjwung be0 wiener 
$ocalgeifte0 unb wiener Sehen«, in ben er ft* nidjt voll« 
ftänbig ju finben vermochte, unb bie lange «Reib« feiner 
Arbeiten enthält feine jener Elemente, welche peetifchen 
SBerfen bie Gatter fiebern. {Adolf Stern.) 

KAISER (Friedrich), fehr bebeutenber boHdnbi* 
fcher üjtronom unb *Brofeffor in SeBbro, geb. 10. 3«n( 
1808 in «mfterbam, würbe im 3. 1826 Dbfetvator an 
ber (Sternwarte in Serben, ohne jtbetb in biefer Stellung 
©elegenbeit ju finben, in ber 2Bi(fenfcbaft, bertn 3itrbe 
er einft werben feilte, umfaffenbere Stubien ju machen, 
ba bie bertige Sternwarte nicht nur aOer £ülf0mittel 
bamal« entbehrte, fonbem ihm au* von fetten feine« 
®orgefe&ten abfiehtlia) Sebwlerigfeiten in ben Sßeg gelegt 
würben. Seinen 9taf alt Bftronom begrünbete er burd) 
eine im 3- 1835 herausgegebene StbhanHung über ben 
Äcmeten von £alleB, welche fomol wegen ihrer Deut* 
licbfeit wie auch wegen ihrer ©ollfiänbigfeit als mufter* 
baft anerfannt würbe; benn berSSeg, welchen ber dornet 
am ^tmmel befebrieb, ßimmte genau mit ber von &aifer 
gegebenen ©eredmung. 3m 3- 1837 würbe er Dirertor 
ber Sternwarte in «vben, bie fid) von btefer $tii an 
au« ihrem Verfall erhob, unb jwei 3ahre fpdter SRit» 
glteb ber SRopal «(tronomicai Sorietp in ?onbcn. 9Rit 
ßillfe be«2Rifroraeter0 begann er bie wieberholte Reifung 
einer «Reihe von 39 Doppelfternen, bie von ©effel unb 
Struve einige 3ahre vorher, unb {war von febem befon» 
Per«, gemefjen worben waren; in ber f leinen äbbanblung: 
„Erftf SReffungen mit bem SRifrometer", wir« Äaifer jur 
Evibenj nad), baj» bie wahrfcbeinlichrn gebler feiner 
Leitungen fleiner waren al« bie ber beibtn genannten 
«ftronomen. 3n wetteren Äreifen würbe fein 9?ame 
aber erft bura) fein populäre« SBerf: „Der Sternbim* 
mel" befannt (De Sterrenhemel, amfterbam 1843, 
2 Jheile), ein SÖBerf, Pafl verfdnebene auflagen erlebte. 
810 gortfefcung ;u biefem SBerf fdjrieb er „©efcbitbtr ber 
Snlbccfungen ber Planeten", ein 3Berf, ba0 eine dujjrrft 
intereffante unb angenehme Seftüre barbietet, obwol ge* 
rabe tiefe Arbeit weniger allgemeine »nerfennung fanb 
a!0 fein „Sternhimmel". 3n praftifdjer 4>inftd)t machte 
er fi* burch bie ©erbefferung be« ^riSmajirfrl« verbient, 
unb bie Einrichtung, ber levbener Sternwarte mit 
ihren von Aaifer tluile 5 erfunbenen, theil0 verberjerten 
unb in böcbft iwetrmd^iger SBeife aufgehellten 3nftru« 
menten erregte bie ©ewunberung aller fremben 9efud)er. 
Seine Sbhanblungen über bie Gonßruction unb ben 



SEBtrib ber verfd}icbenen 3nftrumente finb be0halb auch 
bie fchönflen $robucte feine0 fd)arfen 9krfianbe0, fo be' 
fonber« feine llnterfudjung über ben SRifrometer mit bop« 
peltcn Silbern von Jltrv, mit beffen d^ülfe er Secd>i'# 
«nnahme von ber eDiptifdjen ©eflalt be« Saturnringe» 
erfolgreich wiberlegte. 9)iit biefer praftifdjen Seite feiner 
Jhdfigfeit hing a«<h frlne Ernennung jum «Berifiiator 
ber 3nfuumcnte ber nieber(dnbifd)en SRarine }ufammen f 
in we(d}er Stellung er bie erfpriefslicbften Dienfte leiftete 
unb namentlich burd) eine füerbefferung ceö 6ompaffr0 
(ich ein gro^e0 Serbfeuü erwarb, (frft im 3- 1860 fat> 
Äaifer feinen Siebling0wunfch, bie Erbauung einer neuen 
Sternwarte, erfüllt, bie benn auch voüftdnbig nad; bem 
von ihm entworfenen ^iane eingeria>tet würbe. «Bon 
biefer 3'it an batiren feine mttften unb wicbtigjten ©eob* 
a di tun gen, bie in ben 1868, 1870 unb 1872 erfchte« 
nenen „Mnnalen ber Sternwarte in 8et)ben" (<£>aag) 
veröffentlicht ftnb. 3m 3- 1867 würbe &iifer von ber 
nteberlänbifchen [Regierung a(0 SevoOmärhtigter ju Pen 
in $erlin geführten SBerhanblungen Aber bie ruro' 
pdifdje ©rabmeffung gefanbt unb h«r jum *ürdftbenten 
Per af}ronomifd>cn «Jommiffton unb >um SRitgliebe ber 
ftdnbigen dommiffion ernannt, welche mit ber Strgulirunß 
Per jur 9lu0fübrung ber ©rabmeffung vorjunehmenben 
Arbeiten betraut war. Äaifer ftorb am 28. 3u(i 1872. 
3m 3. 1840 war er jum «ßrofeffor in «epben unb 1843 
)um*Rttglieb bn JWniglichen «fabemie ber ®iffenfd)aften 
ernannt worben. 

Äaifer war burebauä Äutotibaft, einen eigentlichen 
Sehrer in ber afironomie hat er nicht gehabt, unb bie 
überrafchenben Äefultate, bie er tro(> Per »efdjrdnftheit 
unb Unvollfommenbeit feiner ,$ülf0mittel iu 3Srge brachte, 
erhöhen feine fBebeutung nur befto mehr. Xro$ fchwdch* 
lieber ©efunbheit entfaltete er boch eine riefenhafte flr- 
beit0fraft; ric lange Sttibt ber von ihm wrfafueu ab« 
hanblungen unb ber unermübliche (Eifer, mit bem er alle 
feine »tobadjtungcn, Gntbecfungen unb ©erechnungeit 
befannt machte, mürben ihm allem einen Gbrmpla& unter 
ben aftronomen aller 3<ften ftd)ern. 

s 2gl. Lrevensschets van Frederik Kaiser door 
J. A. C. Üudemans" im Jaarboek rau de Konink- 
lyke Akademie der Wetenschappcn, 1875, p. 39 fg. 

{TL Wenzelburger?) 

KAISERCHRONDX ift ber erft fpdter uufgefom- 
mene unb üblich geworbene Ittel eine« bem 12. 3ahr* 
hunbert angehörenben mittelbod)beutfcben ©ebicht« in für* 
sen [Reimpaaren, ba« in 17,296 Herfen bie ©efchidjtc ber 
römifd)en Äaifer unb Pentfd)en .Könige von (Edfar bift 
auf Äonrab III. (gef). 1147) behanbelt. Qt iß in jabl« 
reiben Jpanbfdjriften be« 12.— 15.3ahrhunbert« überliefert. 
3)ie bem urfprünglicfaen lejrt am nddjften ftehenbe Sßorauer 
4r)anPfct)rift ift von Diemer h«rau«gegeben (l. [einjigerj 
2hl. ( ben Zt%t enthaltenb, ©erlin 1849). Sine fritifdje 
ausgäbe nach allen £anbfcr)riftcn hat SKa^mann veran* 
ftaltet (3 Jb!e.. Dueblinbura unb Seipjig 1849—54), 
aber in willfürlicber Xerie0geftaltung, ohne ba« v<r)anp< 
fdjriftentnhältniä feftgefteDt y.i haben. Qx führt al« von 
ihm henu^t 12 ^anbfcbrtften unb eine anjahl ©rud)ftürfe 



Digitized by Google 



KAISERCHRONIK 



— 75 — 



KAISERCHRONIK 



auf (III, 4 fg.). fernere ©rucfcftürfe würben vtxöfttnU 
liebt von Ginnet (Si5t:ng«ber. 6. Siener Jlfab., *Bhil.« 
biß. SIL, 3a&rn. 1851 S. 450—61), Srrer (3rirfd)r. f. 
beutfebe« »ItfTtb., XIV, ii<)3—525) unb Scböabad) (baf. 
XIX, 208—210). ®on bfn vollßdnbigeii #anbfd)rif« 
ten babru oa>t ben älteren Sert, beginnenb: In des 
almehtigen gotis minnen, o(rr enthalten eine bi« auf 
grifbriaV« II. Tob (1250) forlgrfüfjrte (eint reicht nceb 
weiter bie auf 9lubolf von £ab«burg 1274) unb balb 
Danach entßancene Umarbeitung mit einer neuen 9$or« 
rebe, beginnenb: Hoch gelopter Altissimus. Dlefe 
Umarbeitung ift bauptfdd)lid) an« bat größeren Snfpriidjat 
einet fpdtrreu -V\t mit 9tüdftd)l auf 93er«mafi unb JRrim 
hervorgegangen. Gin Streben, brn Seim ju glätten, tritt 
aud) fdjon in ben nod> ben alten Tert eutbaltenben #anb* 
fdjriften gelegentlich hervor. Der©er«bau be« urfpriing» 
ltdben SO-rrfe« iß, wie in ben ®ebid)ten ber Damaligen 
3eit, nod) fehr ungeregelt, ba« 5)iap von vier Hebungen 
wirb nicht immer erreicht, öfter überftbritten, namentlich 
am Sd>lu§ eine« Slbfdmttte« in ber (fridblung fdjetnen 
übermdfiig lange SBrrfe beliebt ju fein. Sud) ftnb un» 
aleid) lange 3eilen burd) ben Steint gebunben. DetJReim 
felber ift vielfad) unvoüfommen, fowol voralifdj al« aud> 
ecnfonantifd) ungenau; befonber« altertbümlid) ift, baj 
in jweißlbfgen ©orten bi«wei(en nort blofl bie (Snbungen 
reimen. 

Der poetil'rtje äBerlb ber Äaifera>rcnif, al« Lichtung 
im ©anjen aufgefa§t, ift febr gering, al* ©efebid)t«werf 
itt ftc für bie Duellenforfdjiina faß ganj uubraudjbar, 
podj ift ße wichtig al« erße* ®efd)id>t«bud) in beutfdjer 
Sprache, noch bebeutfamer al« burd) «Itei unb Umfang b«« 
vorragrnbe, ben ©efebmad ber Seit fennjeidjneube Samm« 
lung von Sagen, ttegenben unb Wcvetlen. Senn bie 
£aitergefd)id;te ift vielfad} nur ber gaben, an tem in 
buntem SEBrrJ?feI biefe drjdhlungen aufgereiht finb, bie in 
ibrer bdußg bie feltfamfien Sd)irffale vorfübrenbrn wun» 
berbaren ©erfnfipfung rtaraiierißifd) ßnb für ba« an ei« 
genen wunberbaren Ürlrbniffen reiche 3«talter beräreuj« 
jüge. Dj© eigentlid) £iftorifd?e ift babei auf bie will« 
fürlidMtc Ärt behanbelt. Die ^Reihenfolge ber Jtaifer ift 
vielfad) grßött, iljre 9?amen ftnb entßeut, viele feljlen 
a.anj, 2t)aten be« einen ftnb auf ben anbern übertragen, 
bat) tSbronologifebe liegt voQftänbig im Argen, Begeben« 
fceiten, bie 3ahrbunberte au«rinanberliegen, werben in 
£efd)id>tlid?en 3ufammenbang gebracht, aud) an SBiber« 
fprüa)cn im (Sinjelnen fehlt e0 nid)t. 6o folgt, um ein 
^eifpiel tiefer abenieuerlid>en @efd}id)ttdireibung an;u> 
fübren, auf 9lero ein Jtaifer Jarquiniue, ber von bem 
Sürßen QotlatinuO au() Trier getöbtet wirb, rooburdj ©e> 
legenbeit geboten iß, bie @efd)td)te ber 8uaetia be6 brei< 
tem einjuftediten. 3n dqnlid}er Sein- finben ftd) von 
Sagen be« «Itertbum« noa) bie von SWarru« ettrtiuö, 
ber b,ier 3<n>inuö heifit, unter 6aju*, von SWutiuO ®ed« 
t>o(a, Cbnatue genannt, unter 93iteOiue, bie ®efcbid)te 
von bem ehernen 6tier beO U>lu[ari« von 9?erva erjählt. 
<E>o ift nun auch eine grofie Sln.iabt von ^egenben unb 
legenbarifchen drjdhlungen eingefdjaltet. ©nige biefet 
eptfobifchen (frjdhlungen warfen voüßänbig au« bem 



JRahuien ber Äaifergefchidjte berau«, in«befonbere ber 9lo» 
man von gaußinianu« (an Aaifer dlaubiu«' Stelle al« 
beffen ©ruber tretenb) unb feinen Söhnen in IBerbinbung 
mit ber Si«putation jnjifchen Simon $etru« unb Simon 
Wagu«, bie Sage von ^erjog Slbelger von ©aiern mit 
ber eingeftoajtenen Jhiermdre vom berjlofen ^»irfdj (unter 
Severu«), bie Silveßerlegenbe unter Sonßantin, enblid) bie 
©efdftd)te ber ttre«eentfa, Tochter be« angeblichen Äaifer« 
9farciffu« (auf ^eraeliu« folgenb). ^eatere hat einen Um« 
fang von beinahe 1500 fßerfen; ber an bie Recognitiones 
S. Clomentis fia) anlebnenbe gaußinianu« unb ber 
Silvefter füllen balb je 3000 9Jerfe. 3n ber legten IJJartie 
ber.(taiferchronit na<b<ftar( bem ®rofien, n>o bie gefchidjt» 
liehe Wahrheit gröfirr roirb unb bie richtige SReibenfoIge 
ber Äaifer beobachtet iß, treten auch biefe epifobifdjen (fr* 
jäblungrn jurüd. Der fflerfaffer fcheint jum Schlug ju 
eilen , ber troefene Sfjronifenitit bebt fidj ßchllid) ab von 
ber ftellenweife }u poetifcher ^ebenbigfeit ßdj erhebenben 
behaglichen ©reite in ben (Spifoben. 

6« liegt nah«, ßd) biefe fd)on vor ber Äaiferdjronif 
al« felbßdnbige Dichtungen erißirenb ju benfen (vgl. 
baju Seherer in ben Duellen unb gorfchungrn jur Sprach« 
unb tiulturgefd). ber ©eroun. Böller, VII, 31 fg. unb 
XII, 85 fg.). Hm dnbe be« Silvefter ßnbet ftd? aud) 
mitten in ber Ghronif ein voUftdnbiger Sdjlufi: 

10634 fg. Swer du liec vlrnomea bebe, 
der *ol ein ptter noiter singen 
in de« belügen geitrii minne 

zc lob« aanetö Silreatro dem helligen heiren a.s.w. 

bie «bfchnitte von «beiger unb von Hre#eentia ßnben 
ftd) in einigen fpdteren £anbfd)riften in Umbidjtung felbft« 
ftdnbig hf rau«gehoben ; Sthabe (Sre«eentia, ©erlin 1853) 
bat feftterr für ßd> al« @ebid)t in frd?«iei(igen Strophen 
hergrßedt h<tou«gegeben ; mdhrenb er benfelben Strophen» 
bau aud) im 9belger burd)juführen fud)t, nimmt tfßelj' 
hofer (llnterfuchungen übet bie beutfdje J?aiferd)ronif, 
SRünehen 1874, S. 18 fg.) in anberen, ebenfatl« ber bai« 
rifeben 8oealgefd)id)te angehörenben Partien lieber von 
jtvölf' unb ad)tjei(igen Strophen an; Köbiger (3tfd?r. f. 
btfd>. «Iterth., XVIII, 157-159) hat innerhalb ber Di«« 
putation ber Silveßerlegenbe ein Sieb in fed!«jeitigen 
Strophen mit baft»lifd)cm «bgefang entbeden wollen. 
<?« iß aber überall febr !eid>t, au« furien »eimpaaren, 
in benen bietfunß be« „«Reimebreehen«" minber geübt iß, 
wenn man nod) baju nad)hilft, Strophen von einer ge» 
tviffen 8dnge ju bilbeu. (5« iß baher fchwer ju fagen, 
in welchem Umfange bie Jtaiferauonif dltere ®rbid>te 
aufgenommen hat. So viele parallelen ra ben in ihr 
behanbelien ©efd)id)len ßd) aud) nad)iveifen (äffen, fo 
iß bod) bi«her nod) fein beutfehe« ©eDtdjt aufgetaucht, 
ba« ßd) mit Sicherheit al« birecte Duelle berfelben 
barßellte. Da« in Keßen einer rrierer 8egenbenhanb« 
fdjrift gefunbene umfdnfllidje ©rud)ßürf einer Silveßer« 
leqenbe (veröffentlicht von Sföbiger, 3ritftht. f. b. 8., 
XXII, 145—209), ba« vielfad) wörtlich ja bet Äaifer« 
chronif ßimmt, enveift ftd- beutlid) al« barau« gefchöpft, 
ba e«, eine« eigenen «nfange« eutbehrenb, ßatt eine« 
foldjen bie Einleitung ber gefammten Äaiferehronif (©. 1— 



i 



Digitized by Google 



KAISERC11R0KIK 



- 76 



KAISERCI1RONIK 



42) berübernimmt, biejenigen Berfe (15— 26) wcgloffenb, 
worin ber Gbwntft »'eine Aufgabe ndba befhmmt. (Sine 
altere beutfdje Grjronif al« ©runblage beiber mit Höbiger 
ju ftatuiren, m nirbt nötbia, ba bei trierer Silvefier frt>c 
wobl neben bei Äalferdjrenit r.crf? bie m uibm ufUidje Ouefle 
brrfelben, bte Vita be« {»eiligen im Sanctaarium be« 
SDfombritiu«, felbftdnbig benufct haben Fenntc 

gür bie (Sompofition ber ÄaifeTdjronif femmt be* 
fonber« in Berratbt ba« Berbdltnlfj ju bem beutfdjett 
«oblieb auf ben b. Hnno, &rjbifa>of von Jtdln (geft. 1075). 
3Rit ifcm bat bie Äaiferdjronif einen längeren Ylhülmnt 
von ben wer 2Beltmonard)ien unb ben kämpfen Säfat'« 
gegen bie $eutfd>en unb gegen Bompeju« gemeinfam, 
jum Ibeil gwar abmeid)enb unb in anberer «norbnung, 
jum Jbeil aber mörtlid) überrinfrimmenb. Die frühere 
Annahmt, ran bat ünnofieb erft na* 1183 (Aufhebung 
ber ©tbeine Slnno'«) entflanben fei unb au« ber JTaifer* 
djrcnif gefd)öpft habe, ift jef,t allfeitig aufgegeben nnb 
anerfannt, bafj baffelbe fdjon wegen ber Hltertbümlidjfeit 
ber Spradjr unb be« Bcrtbaur« weit früher ju fefern 
fei, minbeften« in ben Snfang be« 3abrbunbrrt«. SBäb' 
renb aber bie einen e« al« ein vorjüglidjrt ©ebiebt au« 
(Sinem ©ujj unb Stuf bodjpreifen, tabeln anbere feine 
Sompofition unb »ollen in ihm nur eine utrvä (blute 
Kompilation erbliden. $oIj}mann (in ber ©ermania, II, 
1—48) fatte juerf» auöfübrlia) ju brgrünben gefügt, bafj 
ba« «nnolieb fewel ber 1100—1105 mm einem Sieg» 
burger 9J?önd) verfaßten Vit» Annonis (Monuui. Germ., 
SS. XI, 465 — 514) al« and; bei jFaiferrbronif vorgr* 
legen habe, Söefybofer (S. 22 fg.) frhrt ba« Berbdltiüfj 
}ur Vita wieber um unb nimmt für bie Aaiferrbronif 
unb ba« Ännolieb eine gemeinfame Duelle an. Seine 
niebt au«rei<benb bewiefene «nftd>t, weld>er Debo (lieber 
bie ginbrit ber Äaiferd)ronif, ©raj 1877, 6. 36 fg.) 
gufrimmt , bat aud) Äettner (Unterfutbungen über ba« 
«nnolieb in ber 3tfd)r. f. btfa>. Bbilol., IX, 257— 337), 
ber fte im (Sin)e(nen genauer ju begrünben i u rfn (S. 266 
—283 unb 296—304), nidjt ju völliger ©ewifjfjeit er» 
beben tonnen. 3n äbnliajer Weife (heilig iß ba« Ber* 
bältniB in bem Okbicbt be« Brirfter« Hrnolb von ber 
Siebenjabl jum 8obe be« l^eiliarn ©eifle« (Diemer, 
Seulfcbe ©ebitbte be« 11. unb 12. 3af>rb., S. 333— 
357), mit bem bie Jtaifercbronif in bet ÜtorfteUung ber 
9tegierung«jeit be« «uguftu* jum I heil wörtlirbe lieber' 
einftimmung jeigt. SBdbrenb SRafjmann (III, 257) in 
ber Jcaifercbroni? bie Duelle be« Briefler« flrnolb fab, 
laffen £olsmann (S. 11), SRüßenboff (Denfmäler, 2. flufl-, 
6.458), Sdjeter (Duell, u.gorfd}., XII, 85) ben <?bro* 
niftrn au«fajreiben ; ©eljbofer (€.30 fg.), 3>ebo(6.36) 
unb Jtrttner (S. 283 fg.) nrbmen hier wieber biefelbe 
gemeinfame Borlage an nie beim ännolieb. 

3n ihrem Inhalt bmihren ßrb ferner mit bem er* 
fiten Xbeile ber .ffaiferdjronif bie Fragmente einer älteren 
beutfa>eu 8egenbenbanbf<brift (oeröffentlirbt von 6d)abe, 
Fragment« carminis theotiaci veteris, Jtönig«b. i. *4?r. 
18G6, unb »arad in ber ©ermania, XII, 90—96), bie 
«nflänge finb aber fo fdjmad) (»gl. Saferer, Cuefl. u. 



Tun [di., VII, 39 fg.), bafi an einen 3ufammenbang nidjt 
ju benfen ift. 

gür ben «nfang ber Äaiierrbrcnif fommt al« etmaige 
Duelle no(b in ftetraebt ein von 9tafmann (III, 296 fg.) 
in einer ftuttgarter £anbfd)rift aufgefunbene« profoifdje« 
lateiniftbr« vrudifiüd, ba« in genauer Uebereinflimmuna, 
mit ber &aiferd)ronif (tßer« 43 — 232) von ben fteben 
^oaVngöitern ber Siömrr unb ben SMlofdulen ber unter* 
iorbten Wnbtr banbelt. Gbenfo Id(jt fid> in ber idiilrc- 
rung ber Äämpfe (?dfar'« um Irier mit 3)ulrimar QnbU' 
domaru«) unb Signator ((Singetorir) ein SufammenbanQ 
mit ben 6c«ta Treverorum nidjt verfennen. Äber »db* 
renb ba« iUerbdltnifi ju ben (erlern nia>t genauer benimmt 
werben fann, ifi e« für ba« fruttgarter iBrudjfiüd mabr» 
fdmnhrber, in bemfelben mit Lettner (S. 276) vielmebr 
eine gebrungene Ueberfe^ung na<b ber Jtaiferdjronif ;u 
feben. s D?afjmann borte in ihm ben ütefi einer fomol von 
ber JMijerrfjronif, tvenigfren« in ihrem erßen Zi)tüt, wie 
von ben Geste Treverorum benu<)ten lateiniffben fagen* 
haften äaifergrfdjifbte erbliden wollen. 

%üt bie :Kcihc ber beutfdjen Aönige nad> ^arl bent 
©ro^en furbt SSBeljbofer (©.33 fg.; vorber fdjon ©iefe» 
bredjt, ®ef*. b. btfd). Äaifen., IV, 399—401) ba* 
Chronicou WireiburgenBe (Mon.Germ.SS. VI, 17 fg.) 
al« eine wenn aud; nicht unmittelbare DueOe ber Äaiiei' 
djronif in erroeifen. ©em^arbi (3enaer Literatur}., 3abrg. 
1875, 6. 77— 80) leugnet jebe« ndb.ere »erbdltnifj beiber, 
unb in bem von SBeljbofer brbauptefen Umfange iü e* 
aeaifi nid)t vorbanbrn; aber bei einzelnen Maliern Idfjt 
•idi eine gewiffe Serroanbtfcbaft nirbt verfennen, beutlid> 
jenug ift fte namentlid) in bem bie Jahr: 1055—57 um' 
affenben Stüde ber SSürjburger Phromf, wo biefe gan) 
elbfidnbig auftritt (SBeljb. S. 44 fg.). ®anj unerwiefen 
fi bie ©enupung einer 5Reif)e onberer lateinif(b«T ©efrbtdjt«-- 
werfe, bie 2Be(|bofer nod) vergfeid)t, ba fporabifdje liebet' 
einfiimmungen niebt« belogen fönnen. gür bie Kegie^ 
rung«jeit ?otbar'« be« Sad>frn nimmt Srbum (gorftbungrn 
jur beutfdjen ©efdjirbte, XV, 610—617) eine engere &e* 
jiebung iwifd)en ber Äaiferdjronif unb ben 3Jaberborner 
ünnalen an. 3)er ^aebwri« einer birerten Duelle bleibt 
alfo au<b für biefe ganie Partie noa> auftftrbenb. 

Die Äaiferdjronif felbft beruft ftd) in ber Sinleitunfj 
auf ein beutfd)e« ©ebid)t, ba« fte bi« jur ©egenwart 
fortfübren woBe (Bert 15—26), »enigfien« finb fo bie 
9Borte am natür(id)ften ju verftrb/n, inbem man am 
Sdilufi von Bert 22 einen Bunft frftt unb Ber« 23 ju 
bem folgenben jiebt (vgl. 2)ebo, S. 23 fg.): 

15. Ein baoob ist te diote getihtet, 

du utitieh rÄmi»ke» richei wol beribtet: 
g«beiten i*t ix Cronici. 
iz bandet du dä 

Ton den babisen nnde von den knnigrn 
20. b«idin gaoten anda obaleo, 

die Tor une wären 

nnde rumUkes riebe* phlügen. 

unx an di»«n biutegen •.».-, 

»6 ich »Ihr beate mae, 
25. so «il icb h iu roraallen: 



Digitized by Google 



KAISERCHRONIK 



- 77 - 



KA1SERCIIRONIK 



3n btn SBorttn von den babieen einen SBibtrfprud) 
mit btm 3nbolt bfr Jfaiftrcbronif ju finbtn (SBrljbofrr, 
6. 14 fg., €cbtrcr, 3tfar. f. b. XVIII, 301, unb 
mit (Sinfcbrdnfung Dfbo, 6. 26 fg.) ift uidjt nötbig, Denn 
cd ift in ibi bod) auch viel von 'JSäpßen bit Siebe dir« 
nun«, ®rtgoriu#, Stjru«, 6vlvrfttr, 8eo nxrbrn aulfübr« 
(ich bebanbtlt, anbttt, wie Sonifaciu«, gelegentlich er« 
wähnt. SBit abtr ba« ©crbdltnifj bt« SBcrfaffer« ju 
ftintr SBorlagt ju btnftn ift, Mdbt ganj im Unflarrn. 
Dtbo (6. 25 fg.) nimmt, bauptfädjli^ auf 6lilvtr» 
fdjitbrnbritrn gtflüfrt, an, bog bit (ttwa in btn Anfang 
be« 12.3abrb. tu fffcfnbf) ältere (Ebronif bis Irajan, bi« 
wohin bie Jtaifrrrribe (abgefeben von ben Siufdjiebfetn im 
Allgemeinen ringebalten ift, gereicht habt, von b«m gort« 
fe&et aber interpoiirt fei, btr namentlich ben gaußiuianu« 
binjugebiebttt habe. Jlfttner (6. 284 fg.) febfibtt eben« 
fall« Idjarf iwffdjfn bem erßtn, bic fperiell römifrfie ©t« 
fdjicrttc bebünbetnben unb bem me br bißerifebfn jroeiten 
2. heile. 3nnerbalb be« erftern aber fenbrtt er alt) ®runb> 
lagen bt« @ebicbi« brei Stßanbtbriif au«: eine btutfebe 
Söeltcbronif von fcblidjttr Äürjt (tiefelbe, bie aud> bem 
8 nnolieb unb bem Soblieb tcö ^rirßrr« ffrnolb vorlag), 
eint djrcnologifd) georbnele btutfebt Segentenfammlung, 
unb eine Duelle, «Klebt bie tingeßoebtenen €agen tnt- 
hielt. Seine £auptßü&e für tiefe Stuf Peilung, bie jebem 
ber angenommenen $tßanbtbri(e eigentümlichen wiebtr* 
fe brenboi gifteten Srnbungrn, woOcn abrt nicht vitl be» 
weifen, ba fie einfach au* btr vrrfdjiebfnen Statut unb 
baburd) btbingtert Stilgattung ber brei (tlemrntt bt« ®t» 
biebtt« bfrvorgtbtn: ber trodrntn (fbtouif, ber lebenbigen 
Äampfeefdjilbening, bn frommen Segrnbt. Dafj bif 
JUaifeTcbronif eine Gcmpilatlon ift, fann bei bn Ungleich* 
urtigfrit ber Hbtile im «Ugfmtinfn nicht jwtifelbaft fein, 
aber bit 9rt brr 3ufammrnfr(ung im (finjtlncn nacbju* 
weifen, namtntlid) and), wie weit bcrSBerfafftr ftint Jßor» 
lagt tinfad) brrübetnahm ober btarbritttt, bürfte febr 
fcfcwirrig ftin. (Sint von 6djertr (OutO. u. gorfeb., VII, 
38) bfgonntnt unb von Dtbo (6. 8 fg.) fortgtfübrte ßt* 
nautrt llnterfucbung brr "Keime bt« ®tbid)te« ergibt nur, 
bau bie <En«ceaHa burd) grögrrr SJtcimgenauigfeit unb 
in bn Sri brr am bdußgßtn lugelafftntn ungenauen 
9Mm von ben übrigen *fjartftn fich wefentlidj unter« 
febfibtt. 

Da bit 99t jitbungtn auf anbete ÜBerfc feinen Sdjtujj 
auf bit «bfaffuna«ifit brr Aaiirrcbronif julafftn, mufj 
man in btm ©tbiebtt ftlbß Äritrrirn bafür |u gtwinntn 
fueben. Die 2Bcrte btr Einteilung unz an disen hin- 
tegen tac ftnb für eine 3(>lbt(limmung nidit vcrwrnbbar, 
ta tat urfprünglirbe (fnbt ber Sbronir nia)t mit 6icbrr« 
hett ju btfiimmtn ift. Sit mriften alten Aanbfrbriften 
neben M6 )U btn Vorbereitungen Jtonrab^ III. jum 
Ärtu^ugt (1148); ba ab« bftr itg(ia>tr 6a)Iufi ftblt, 
ritlmtbr faß im €a$e abgebrochen roirb, fo fann von 
rinrm planmdfjigtn «ufbören an bitftr SifBt nid)t bie 
Scbe ftin. Sun ftnb« ftd) hunbtrt ®trft vorher mit 
Jotbar btm 6ad)frn (gtß. 1137) tin vonfornrntna edjlufi, 
womit aud) jwri ^anbfebrifttn aufbörtn: 



17176 fg. Swer du litt virnomto h»b«, 
der lol ein ptter nottrr aingen 
dem almehtlgto gote ie miDnen 
dea k«i»era Latherea tele o. ». W, 

SBtljboftT (S.12), Schrrrr (3lfd)r. f. b. XVin, 
209) u. a. nehmen bah« bin tintn urfprüngliefatn Jlb-- 
fdjtufj bt« SBtTfe« an, ba« fpdtcr eine gortfrfcuna fanb, 
wdbrenb anbtrt, wit ©ieftbreebt, Strnbarbi, Söbigtr 
(3tfdjt. f. b. XXII, 209), Dtbo (S. 35), bit« nidjt 
für notbrotnbig baltfn wtgtn bt« ganj äbnlicbtn Sajlufft« 
am (Snbt bfr 6ilvtßfr!egtnbt (f. o.). über »dhrenb 
bitftr bort al« tinfadj mit brriibfrgrnommrnrr ©chlufj 
eine« urfprüng(id) felbßänbigen giebc« obtr al« 8b* 
fa)lufj eines erfreu 3 heileö bf« ganjrn @tbid)t« begreif« 
lieh wirb, iß hier birft (£rf(ärung nicht febr wabrfd>rinlid>. 
Snberrrfrit« iß mit ber Snnabme tint« dbfcbluffe« 
mit Sotbar'« jobt unvereinbar, bafj fdjon unter ^»em* 
rid) IV. bti btr fabtlbafttn (J-tAäblung btr Ärnnfahrt 
tintr ^erjogin «gne* von »aiern, bit in 9roha« ((Sbffla) 
Diutttr bt« Sangroin (3tnfi) wirb, mit btn ©orten 
(16631 fg.): swenne iz kamit an die etat, so be- 
scheiden wir die rede baz, brutlid) auf bit fpdttrt 33c ■ 
banblung btr Eroberung @btffa'0 burd) 3tnfi (1144) hin« 
getvtefen wirb, man müfjtt btnn in jener epifobifeben (5r< 
jdblung etnt 3nttrpolation bt« gortffjtr« rrblicfrn wollen. 
Uebtr einen grdfjtrtn ober gering«« ®rab ber SäJahrfa>rin« 
liebfeit fommt man bei bieftm Diltmma nid)t hinau«. 
3Beb}bofer'0 Annahme tintr brrimaligtn 9{tbaction bt« 
®tbid)t« um 1100, 1140, 1170 (6. 29 fg.) fß febe 
complicirt unb nicht gtnügtnb morivirt. ^adjmann (Utbtr 
<Sinatn unb 6agtn, ®. 8) hatte bit abfaffung«|eit um 
1160 angfftfct, ba mit btn «ßerftn: 

393 fg. du dt« Utftain 

ni« nieb einome im hirrtn 

noch baldea aie den alten aite 

auf bit drmorbung bt« grjbifdjof« «ntotb von STOain 
(1160) angefpfrlt fei. 8uf bitft «nßd>t iß ntuttbingfl 
93frnharbi (a. a. ü.) iurürfgtfommtn. Die Itjtt 3etle 
iß aber einjig in ber bcibrlbtrgtr ^anbfd)rift übtrlitftTt, 
bit untere n Itftn vorher mit in wen mite waren, alfo 
nur itrei ^rileit mit ungenauem 9t ri m (bt^rren: waren), 
Damit iß bitft hißorifebt 6f}ifbung ganj unßcbtr (vgl. 
Lettner 6. 281). ftoeb tintn tntfd)fibtnbtrtn Stwti« 
für bit »bfaffungfljtit um 1160 glaubt »rrnbarbi gffunbtn 
)u haben in btn Srrfrn: 

16234 fg. den strit den geschieden aie klaua, 

da.i der keiier der Pranken herzen tuom 

K»p dü üf dai biatuom, 

•wer den gwalt b«aitxet 

du er in iewederme teile rihtet: 

er iat benoge unde bUeof. 

du urkunde habest aie noch. 

$ifrau« foO folgen, bafj btr Dichter bit >wifd)en btn 
3abttn 1159 unb 1165 gtfdlfdjtt Urfunbt ^tinridj'fl U. 
übtr btn oßfränfifd}tn Ducat gtfannt habt; anbtrrrfrit« 
abtr, ba tr Jfarl brn ®rofttn nirgtnb« t>ci(ig ntnnt (fa-- 



Digitized by Google 



KAISERCHRONIK 



- 78 - 



KAISERGEBIRGE 



nonifirt 1105), fönne er au* nitfct fpdtcr alA 1165 ge« 
f*rieben haben. Äbgefeben bawon, ob bie Begebung ju« 
treffenp ift, braudjt bem SluAPrude Urkunde gar ni*t He 
begrenjte te*nif*e Bebeutung be* heutigen BjorteA )ii)u< 
fommen, wie er an anbrren Stellen ni*t fo ju »erflehen 
ift, utib ft&t au* ni*t 16133 fg. : 

fuo Präge wm «in bi««4>f, 
gclielien was er Albrecht. 

Unb überhaupt ein unft*rreA .Kriterium ffir Datirun< 
am na* brlben 9ii*tungen finb bie (»orbanbenen oPer 
feblenben) .fteiligfeitAprabicate. So muß bier bie.£>aupt* 
fa*e no* unentf*ieben bleiben. &A fehlt, ba atleA 
fchrcanfenb ift, an (innn feften Bunft, von bem auA baA 
Uebrige mli einiget Si*erbeit «ruppirt »erben fönnte. 
Sur im allgemeinen auf We «Witte PeA 3al>rbunPerlA 
fleht man ft* bur* ben Spra**arafter unb bie Be« 
jiebungen beA ®ePi*teA bingewiefen. 

©rößere Uebcretnftimmung f)frrfd>t in Berug auf ben 
(fntftebungAort ber Jtaifer*ronif. SRaßmann'A Ber* 
tnutbung, ber fle na* Irier »erfe&en wollte, ift ni*l ge< 
nugenb begrünbet, vielmehr in Baiern, genauer in oPer 
um SRegenAburg ber Di*ter (ober le&te Bearbeiter) ju 
fu*en. ffieljbefer (S. 16—21) b,at bie für IftegenAburg 
fpre*enben ©rünbe im B3efrntli*en jufammengeftellt, fte 
jtnb ni*t ade treffen*, aber örtli*e «nfpielungen unb 
Jtennrniffe, bie befonbere ^eranjiebung bairi|*er ®e» 
f*i*un unb 6agen unb ber bairif*e $ocolpatriotiAmuA, 
ber mebrfa* unb »ornrbmli* in bem Sobe $einri*'A beA 
Stoljen (1126—39) hervortritt (»gl. 6*erer, Duell, u. 
gorf*., XII, 83 fg ), weifen Serbin. Die Spradj« beA 
@ebi*tA ift bem nt*t entgegen, wel*e, wenn jie au* 
per ungenauen »eime wegen ft* ni*t genauer beftimmen 
läßt, fr* entfd)ieben a(A frdnfif* auAwetft. 

Daß ber Berfaffer ein ©eift(i*er ift, fann na* ber 

fianjen Haltung PeA ©ebi*tA, au* wenn man ben viel» 
a* eingeftreuten (ateinif*en Srodrn feine BeroeiAfraft 
juerfennen wiD, faum jwrifelbaft fein. SBelnbofer (S.57fg.) 
hat ihn mit bem Di*ler Pe« ebenfafl« in Baiern, wahr« 
f*einti* unter §einri* bem Stoßen, entflanbenen 9lo« 
IanbAliebeA, bem UJfoffen Äonrab, ;u ibentifitiren gefu*t. 
Diefe £ppotbefe bat ei gan| obneBeweiA gelajfen. Die 
in betten ®ePi*ten »orfommenPen glei*en 9BenPungen 
ftub ni*tA HuffallenbeA, ähnliche parallelen finben ft* in 
glei*}eitigen ®ebi*ten genau fo. Vielmehr fpre*en ein 

Saar wörtli*e Uebereinftimmungen (Jt. 14773 fg. = 
l 23, 11 fg.; St. 14937 fg. = SR. 259, 20 fg.) eber 
für eine birecte Brou&ung be« 9iolanbAliebeA bur* bie 
Äaifer*ronif. Daß ber $i*ter p« leiteten baA erflere 
gefannt babe, iü bei ber nabm 6rt(i*en unb jeit(i*en 
Sfrwanbtf*aft beiber febt wabrf*einti*. Darauf beuten 
au* bie Berfe ber Äaifer*ronif : 

15085 fg. Sölden wir «ine wandir alle lagen, 
ao Binolen wir die wiie haben, 
da* ittta taM nü niht. 
Karl hat ouch ander... tiet, 



worin eA f*roer faflen wirb, mit 2Bcljbt>fer ein 5Serfpre*en 
PeA Di*terd ju finben, fpdterttarl no* btionoerA ;u be» 
fingen. 

DaA lange gortleben Per Äaiftr*ronif erweifl ft*, 
außer Pur* Pie biA inA 15. 3abrb- rei*enP<n Jnant-- 
f*riften, in einer rohen Bearbeitung, wel*e Pie bereit* 
erwabnte Umreimung PeA 13. 3abrt). no* im 3. 1594 
bur* Gbriflopb legernfeer erfuhr (SRafjinann III, 26 fg.). 
3n bie großen gereimten $Belt*ronifrn PeA 13. unb 
14. 3abrbunbertA 3anfen dnenfel'A unb ^tinri*'A »on 
9Rün*en würbe bie Äaifet*ronif tbeilwetfe mit aufge« 
nommen. ffine Brofaauflöfung beA Älteren JerteA Per 
Äaifer*ronif jinPet ft* unter Pem Sitel: Der künige 
buoch gewöbnli* mit Pem S*wabenfpiegel r-erbunben. 

(R. Hügel.) 

KAISERGEBIRGE. Die norbtirolif*en SLM» 
alpen folgen öfHi* auf bie Borarlbrrger unb «Igduer 
«lpen, »on benen fte bur* bie 3ür*eralpe unb ben ?e* 
gef*ieben ftnP, unP enPen an Per 6aal (Saala*) bei 
üofer. 3bre fübli*e @rrnje i|t bie Krlbergrr Straße von 
(Stuben biA Sanbetf, ber 3nn von SanPed bie SOörgl 
unb bie }wif*cn ffiorgl unb Saalfeipen über ülmau, 
<5t.r3obonn, ben ®riefenpaß unb baA (cogangtbal fübrenbr 
Straße. Der tulminirenbe ^unft ift Pie 9600 guß bobe 
$arfeierfpiB im 9torbwef)en von ?anberf. Die ju Batern 
gehörigen Xbeile PiefeA ®ebirgAabf*nitteA werPen unter 
bem «amen beA „baierif*en OberlanbeA" jufammrn' 
gefaßt. (Sinjelne, bur* £öbe ober 0bgef*(offenbeit auf' 
fallrnbe I heile tiefe A 25 geograpbifdx Weilen oon SBefien 
na* Cftni it* crftretfenPen ®ebirgAromple(*(A führen 
befenbere tarnen; bie bcmerfenAwertbefteu barunter ftnb: 
baA SBrtterfteingcbirgc mit ber 3ugfpi(e; bie fdbli* bavon 
gelegenen «JRiemingerberge mit Pem Söanuecf unP Pem 
^)o*munbi; baA Aarwenbelgebirgr {wif*en Per 3f" 
unb Pem Sließtbale; bie Soifteinfette nörbli* t»on 3nnA* 
brud; enbfi* baA Jcatfergebirge bei Äufftein, )roi|'*en 
Pem 3nn unb ber Jlipbühler 8*e. Diefe gan^e StaW 
alpeufette ;ei*ntt fj* bur* biufige, tiefe unb oft biA 
auf bie BajtA beA @ebirgcA hinabreiebenbe ßtrfpaltungen 
unP SontinuitdtAftörungen auA, wobur* in man*en 
«Regionen fogar eine ftodförmige ®liePcrung beA ©ebiraeA 
jur «uAbilbung gelangt, b. b- iet>r Sluflöfung beA @e< 
birgAmafftoA in relatto f feine , unter ft* nur f*wa* 
ober au* gar ni*t verbunbrne Stode, bie zuweilen bie 
urfprüngli*e Jtammanlage nicht mehr erfennen laffen 
unP eine rationale ©ntbeilnng in größere ©nippen mehr 
oPer weniger rrf*wrrrn. 

DaA öfMi* t»on .«ufftein jenfeit beA 3nnftuffeA 
gelegene Äaifergebirge ift ein fol*er ifollrter ©ebirgA« 
ftod beA apo*fa(frA, ein 3abn ber .Half alpen. Sein 
üRittelpunft ift ber Xreffauer Jlaifer, fo benannt 
na* ber über S*effau gelegenen ^»äufergruppe Ürefau. 
(FA befteht auA jwei Bergfetten, bem Borberen .Häher, 
bem fübli*en b»b«t 3"g/ unb bem Hinteren Äaifer, 
ber ft* na* Korben ju erfrredt unb niebrigrr ift. Beibe 
finb Pur* ein Ouerfo* verbunbra, wcl*e4 ein weft« 
li*eA, jum 3nn gebenbeA Äaifertbal, unb ein öft» 



Digitized by Google 



KAISER-FRANZ- JOSEPH-LAND - 79 - 



KAISER- FRANZ- JOSEPH-LAND 



fid)e« Jtaifertbal, tat jur Jtiebübler «dr fuhrt, 
fdjeibfl. Ter ©orbere Jlaifer, a!0 bei böbne, febrt 
feint ganje Äette in ibrer «üben ©refartigfeit unb 3«* 
riffenbeit bem Strafjrnjuae, ton Söll bi« SBaibring, ber 
von 3nu0bru(f nadi Saljburg unb 9Bi*n führrnren fo« 
genannten tfaiferftrajje ju. Irr weftlidje Ibril be« 
a i ferflebirg 1 6 fuhrt aud) brn tarnen Silber jtaifer. 
Unier bem öftlidjen (Snbe beffelben jiebt au0 bem 2bale 
von SBaibring herüber, burd) ba« Jtiftbübler Ädjtmbal 
unterbrochen , eine niebere Serraffe, ber Utieberf aifer 
genannt, unter feinen grlfenflirnen bin, tbeil« betnattet, 
tbeil« mit Jtrummboij überwudjert, nur ju oberft eine roe« 
gen ihrer Schichtung merfwürbige getfenfante jeigenb. £ie 
•^auptlpißcn ftub: ber Üreffauer Jlaifrr (7320 gu(j), 
ber Scbrffaurr Äaifer (7339 gu|j), bie $oa)faifer« 
ipi& (6271 gufc) unb ba0 S tripfenjod? (5047 gng). 
Xtr größte Ort innerbalb be« (üblichen ©rbiete« be« 
Äaiiergebirgt« iß ba0 Heine Äirchborf Scheffau (2299gu6), 
heften ©ewobner ©erreibebau, Ebfi* unb ffiiebjud)' olö 
£auptgrwerbe treiben; aufirrbem befinben ftcb hier jwei 
nidjt unbebeutenbe Srnfenfdjmicben. tlm füblittfien 
gtijje liegt ba« roinantifdje ©rden be« £>interfteinrr 
See0 (2904 guß), von ©auernböfen umgeben, lieber« 
ragt von ben groteöfen Waffen be0 Jtatfer ge* 
wdbrt ber 50 borgen grefe See ein überau« reijrn» 
be« ©ilb. 

SBJa« bie flimatifcben ©erf>ältniffe be* Äaifergebirae« 
betrifft, taö mm größten Ibeil au« unterem Jfeuperfalf 
(auch $aUftdbier' ober Settrrfteinfalf genannt) brftebt 
unb einen ©ehalt von ©leierten aufweift, fo treten inner« 
halb tiefe* ©ebirgflrotnplere« biefelben tirfdjrinungen auf 
rote in ttn eftlicben «Rorbalpen überhaupt. Sßdbrenb bie 
weftii(ben 9iorbalpen fid) bura) eine verhdlrniji mdfjig längere 
©egetation0jeit unb burd» eine aBmdblid)e Steigerung 
ber SBdrme jii mäßiger £öbe au«jeicbnen, ift hier bie 
Steigerung ber SBärme ju hoben lemperaturgraben fct)r 
raftb, unb bie ©egetation0jeit raher eine ul:r eingeengte; 
ber grübltng ift bebeutenb f übler , ber Schnee bleibt bei 
q leid: er $öbe langer liegen, unb ber Seginn ber vegeta« 
trven Gntwidelung ifi entfebieben mehr binau0grfcboben 
a(0 im SBeften. ©egen ben f)od)fommer ju wenbet ftd> 
aber biefe« ©ertjdltnij» jum ©egentbeil, unb bie 5em« 
»eratur ift bann hier etroa0 höher alö im wefilid) ge« 
legenen Älpenfiügel ; im ^erbfte machen ftd) jebod; roiebrr 
analoge Srrbdltniffe nie im griibüng geltenb. 
finben baber ititx $ffan|en eine ^eimat, bie rodbunb 
ibrer 93egetatton0jeit verbdltnigmä^ig bobtr üemperatur« 
marima brbürfen, bie aud) bem^ufolge von bem reeft- 
lidjen glugel ber Worbalpen au^gefaMoffen Pnb.^ 

KAISER - FRANZ - JOSE^H^lTnD^'^ 
r)od)norbifd»e Slrtbipel Pe? ^aifer'gTanj'3ofepb<^anbed 
gebort )u ben fpdtefi entbrdten arftifeben Sanbmaffcn. 
an 30. Kug. 1873 tvurben feine Sübgeftabe juerft 
vou ben SRitßliebern ber )n>eitcn OeRerrcidMfdfe'ungarifcbrn 
*orbpelar»(Srpebition erblidt unb feine Äüftengebiete 
bann im grübjaf)re 1874 burd) mebrere Sdilittenfabrten, 
beren eine bi« über 82° nörbl. »reite bmau«fül>rle, 



von 3uliu0 'i ; a:\ r erferfrbt. ') 9?ad)bem fpdtcr am 
7. Sept. 1879 9. be ®ruvnr auf ber boUänbifrttn (Jr- 
petiHon be« „SBiUem »arent«" bie füblid)fn 3nfeln in 
Sidjt befommen t>atte , würben biefelben )um itveiten 
mal im «uguft 1880 von ©. ?eigb- Smith, erreid)t unb 
um mebrere Sdngengrabe weiter nadj SBefttn bin ver» 
folgt, altf rt ben Oefterreidyern geglüdt war.*) 

granj'3ofepb'?anb ift neben ©rant» unb ^all'^anb 
bie nötblidbftc biflber enibedte ?anbmaffe. Unter 80—82° 
nörbl. ©reite unb etwa 42 — 62° öfU. ?dnge von ©reenw. 
gelegen, beftet efl, nad) ben biflberigen gorfdjungen, 
etwa bie «röfe Spi$bergen0. 3Bie biefe« (teilt f* einen 
(Somplef von 3nfeln bar, unter benen namentlid) jwei 
einen größeren Umfang ju befifeen fdjeinru : bat ^i<bx>' 
Sanb im SBeftrn unb ba6 Silr^ef'Sanb im Offen, ©eibe 
ftnb burd; eine bucblen« unb infelreid)e, me ift von <£i0 
bebetfte 9neerr0fira^e, ben 9ufrria<Sunb, eoneinanber 
getrennt, welker im Horben burd) ba0 Äronprini'SuboIf' 
Janb in jwei tlrme getbeilt, ftd) gegen ba0 von *Paver 
im äufrerfien Horben ablidte «Uetermann» unb Äönig« 
O0rar»Sanb binjnut ben fdteint. $on jablreidien gierten 
burd)fd)nitten unb burd) enge gjorbfrrafjen jerftüdelt, er« 
beben fid) bie Äüften meift mit fteilen 9lbftür)en terraffen» 
förmig nad) brm von mdd)tigen 3nlanb'@i0maffen be* 
bedten 3nnent, von bem au0geber»nte ©letfdjer in breiten 
Strömen bi0 jum 9Beere0fpicgel brrabreidjen unb (wie 
namentlid) an bem gewaltigen £ove«@letfd)er) mit ibren 
über 30 Steter heben «bfturjen auf weite Srreden bin 
bie ©eftabe umfdumen. 3 a blreid)e @injelberge ragen infel« 
artig au0 ben felbft bie Heineren Silanbe ürerfpannenben 
(sifiwüften bf0 ju £öben von 600 bi0 1000 TOeter empor. 
3m Sübrn fieigt bie 9üd)ibofenfpiQe, al0 böd)f)e bieber 
befannte Grbrbung be0 Slrd){pe(0, bi0 )u 1600 Steter un* 
mittelbar an ber Äüfte be« 3id)p«8anbe0 auf. 58tle biefe 
SBerge befteben au« pulfauifdjen ©efteinen, au« »afalt 
unb Selerit (^vpeTflenit), weld>e fytM bedtnförmig 
ausgebreitet ftub unb bann fd>roff umranbete Tafelberge 
bilben, tbeil« fid) ju JTegeU unb T'pnuCuIfanen erbeben, 
hieben tiefen pu(fanifd)en ©efteinen beuten namentlid) 
Sanbfteine ber ©raunfobienformation mit allerbing0 nur 
fpdrlid)en Aob(en'@infd)lüffen auf bie geologifdje ©er' 
wanblfdjaft biefe0 ard?ipel0 mit Ibrilen von Ofi'@rön« 
lanb unb Spi^beTgen. SBie bie Äüften biefer (enteren, 
fo tragen aud) bie be0 gran)'3ofepb'?aube« in mufa)e(< 
fübrenben Stranbterraffen, weldje bie Äfifie „gleid> bppfo» 
metrifd>en Gurven" einfaffen, Vttrfmale eine« in jüngftrr 
©oqeit erfolgten ©mportaud)en« be« Sanbe« au« bem 
»teere. 

2)a« Älima be« Hrd)ipeI0 ift ein falt'faubM. ©ei 
einer mittleren 3abre«temperatur von etwa — 16* Q. fanf 
ba0 Ibfrmcmeter auf bem „legettboff" im Stdrj 1874 
auf — 48° (S. a!0 SWinlmum unb bob fid) in bemfelben 
SWonat auf — l,n'Ü. al« Starimum ber faft balbjdbrigen 



ll f irr-, Sit iil*rrfi*ifct) ninqariitht 9trrkpcl<tfrt»bilien in 
Nu 3aftmt 1872—1874 in VtKtmann« ai.ul-ohmqtn, 1K74, €. 
381 ». 1876, ®. 201 mit Jtartc: lafcl 11. 2) Hl 1880, ©. 264 
mil Äatie. 



Digitized by Google 



KAISER« HÖSCHEN 



- 80 - 



KAISERLING 



S)eobacbrung«reih*- Die geucbtigfeit ber ?uft gibt jt<f> 
namentlich in ber <Si«incruftiruna felbfl ber fthroffften 
gei«wdnbe, in ber Ungeheuern "intwidrlung be« 3n» 
lanbelfe«, ha ber oft mehrere bunbert SReter meffenben 
SMcbtigfeit ber ftcfj nicht nur au« ben Stadlern, fenbern 
aud) über bie Serglcbnen berabfenfenben ©letfcherfhöme, 
in bcm £erabrüden btr girngreiije bi« auf 300 SRrtcr 
1iReete«böbe ju «rennen. 

'lrc{\ biefe« tjodjarfiildifn (it>aca f terö Cer Statur 
aber mrtttidett ft* bodj aua) bin im .fpoebfornmer an 
fdjnee» unb ei«freien ©ebdngen eine vetbdltnißmdßig 
üppige 33egetation von ©rdfern, «Ipenfrdutern, SWoofen 
unb glechten. 3a fchon im grübjabr fanb $aver auf 
feinen Sd)littcnrrifen jroifdjrn bidjten 9Roo«polftern unb 
gledjtenfelbern einzelne atftifcbe JJrduler, roie Saxifraga 
oppositifolia, SUene acaulia, Cerastium alpinum, 
Papaver nudicaule. X 1 i bierleben befet/rdnft fid) im 
Süben auf eine Weibe von Sögeln unb auf ben Si«« 
Mr. SBeiter im Horben würben jablreicbc Spuren be« 
»ßolarfucbfe« unb be« «Polarbafen beobachtet. Die gel«» 
gefiabe ftnb unifcbwdrmt von Wfen, Xaudjern, Seiften, 
grauen unb weißen SRöven, bie namentlich ba« ,,9Ufen» 
<2ap" wie einen „riefig bevölferten Sogelbauei" belebten. 
Die gifd)fauna ber Jtüftenmeere fd>eint wenig reich ju 
fein, nur bie (Stauungen Gadus unb Lipans würben 
Dur di ba« Scbleppnefc ju Sage gebracht. Dagegen rourben 
SBcißmalc, SBalrofie unb namentlich Seebunbe in größerer 
3af)l beobachtet. Der «rcbipel ift völlig unbewohnt. 9?ur 
an einer Stelle am Stranbe be« 3Bilqef»$anbe« fanb 
*4taper neben fpärlidjen Ireibboljreften einen Jtrei« großer 
Steine, welche in ihrer aufftellung benjenigen glichen, 
bie Sähet in £>ft»@rönlanb bei verlafjrnen Gf«fimo» 
»nftebelungen gefeben batte. 

SBenn aber aueb biefer von Sd)nee» unb (Siflmafun 
ftanenbe «rdjipel unbewohnt unb ber (Sultur entrüdt ift, 
fo ift bie Sebeutung ber (Jntbedung unb 6rforfd)ung 
beffelben nicbt«bcftowenigcr eine außrrorbrntlicb bebe. 
Die fflruppirung ber 3nfeln, Äüftengliebrrung, Ober» 
flädjenformen, geologtfcber Sau — ade« beutet auf eine 
nahe Berwanbtftbaft be« gran)'3ofrpb'£anbe« mit Spift« 
bergen fowol roie mit @tlli«>$!anb unb ,tt6nig»Äarl<£aiib, 
„ein wichtige« OToment, rotlcbe« anjubeuten fdjetnt, baß 
wir e« b°d) in» Horben Gurcpa«, dbnlid) ben Gr- 
fd>einungen im Worten Bmerifa«, mit einem au«gebebn» 
ten 3nfel'(£omp(ere ju tbun haben". Ueberbie« aber 
bietet granj»3ofeph»Ü<inb bei feiner weiten Grftredung 
nacb Horben eine vortreffliche CpeTariondbaft« für weitere 
gorfebungöreifen nad) bem bödjfien Horben unb naa) 
bem Worbpol felbft. 9Jon biefer «nfidjt au«gebenb, b.at 
Üeigl). Smith im Sommer 1881 roieberum ba« granj» 



ig 

3ofepb'2anb jum 4lu«gang«punft einer 9?orbpol.(irpebition 
gerodblt, »on roela>er wir eine weitere Dutrbforfdjunß 
be« bi«b.er bod) nur in einzelnen Partien befannten «r< 
djipei« erwarten bürfen. (Rudolf (Jredner.) 

KAISEKGROSCIIEN. ©rofajen, audj reol 
SdjiUing, war ber *Rame be« in Oefteneia>-Ungarn bi« 
@nbe October 1858 autfgeprdalen Silbercourantmün}' 
ftürfe« ju 3 Jfreujern ober ' 10 «<*>ulben be« früb.eren (Son« 



vention«fufie« ober 20'©ulbenfufe«. Streng gefe$» 
mdfiig nacb ber am 21. September 1753 mit Saiern 
abgefa>(offrnen 'Rünjcoiwention würben au« ber ebe« 
maligen Äölnifdjcn SRarf raub, 137Vf Stüd geprdgt, 
fobafj ba« ©eroidjt 1,t»i» ©ramm war. Die gtinbeit 
betrug nad> biefer Sonrention 5',, 8otb ober 343'/« 
Saufeubtbeiie, unb bemnact) gingen auf bie Aölnifcbe 
<Kar( fein Silber 400 Stüd, fobafi ba« tfangeroidn 
Q,»ui ©ramm war. Später, im 3<>bre 1820, würbe 
bie gnnbeit auf 5 Sott> ober 312'/ f Saufenbtb^ile berab< 
gefebt, ba« ©eroiebt aber entfprecbenb erböbt, inbem nun 
au« ber Äölnifcben SRarf raub nur 125 Stüd geprdgt 
würben, wdbrenb ba« geingewid)t ba« vorherige blieb. 
Der SBertb be« Stüde« war 0,«*» jefeige öfterreitbifdje 
Silbevgulben ober 5,*« .fteemet (Steufreujer) = 1 Silber« 
grofeben 0,1 Pfennige im vormaligen norbbeutfeben M- 
ibalerfufje = 3 Äreujer 2,i Pfennig im früberen füb« 
beutfeben 24'/,»©ulbenfu(je. Qfine *ed)nung«itufe ju 
1 l i Äaifergrofcben ober % Areuiern würbe ©röfcbel ge« 
nannt. — Äaifergulben war in Oeüerreicb4l ngarn 
ctltidjbebeutenb mit ©ulben oe« Sonvention«. ober 20« 
©ulbenfufje«. (Fr. NobacL) 

KAISERKANAL, a)ineftfdj Sun«bo, b. b. Sran«» 
vcnflup ober 1i'4m = 1u\ ber grofie 975 itilometer lange, 
80—320 3Rrter breite JTanal von {»ang'tfcb.eu'fu na$ 
geling in (Sbiua. Sr vereinigt fta> mit bem Aoana'bo 
unb trennt (idj roieber von ibm, um ficb bei Jlnat»|cbeu 
mit bcm 3ang'tfcJtiang ju verbinben. iBon ber Dv 
naftie g)uen in ber jweiten ^älfte be« 14. 3abrbunbertö 
mit Ueberroinbung großer SdiroirrigFeiten be« Zenain0 
mittel« mdebtiger @rb' unb Steinbdmme über SRordfte 
unb Xbdler geführt, bient ber Jtaiferfanal befonbertf 
baju, bem Sorben be« djineftfeben SReid>e« bie Sroburte 
be« Süben« unb ber Aauptftabt ffietreibe jujuftibren. 

(Richard Oberländer.) 

Kawerkrone, f. TritUlaria. 

KAISERLING, KAISERPILZ (Agaricus cae- 
Bareua Schaeffer [niü)t lAnni\) ift einer ber wobl» 
febmedenbfien $ü*)c, welcher fd)on ben alten Römern 
befannt war unb von ibnen iebr gefa^d^t würbe, flujjet 
in 3talien finbet er fid) in granfreid), Ungarn, Cf<kr= 
reid> (nörblidj etwa bi« «Prag) unb in Sübbeutfrtjlanb 
fowol in ?aub\vdlbern al« aud) auf SBricepIdpen, be» 
fonber« nad} ftarfen ©ewitterregen, einjeln ober gefellig. 
@t befi^t einen bcditotbni , glänjenben, gewölbten, am 
9ranbe betttlia) gefurchten, mit weifilichen, siemltd> großen 
Sappen befe(ten ^ut. Die üameüen (Sldtter) auf ber 
Unterfeitc be« $ute« finb blaßgelb ober fpdter fchwefeU 
gelb. Der Strunf ift gleichfaU« gelbgefdrbt, oben mit 
bem b«™bbängenben iRtnge verfeben, am ©runbe von 
ber weißen, jerriiirnen Sulfi umgeben. Son bem Stiegen? 
pilj (Agaricus muscerius L.), mit welchem er ju ber 
3lbtbeilung Amanita gehört, bie bin unb wieber nach 
grie«' Vorgänge al« befonbere ©attung von Agaricus 
abgetrennt roirb, unterfcheibet er fid) burch bie gelbe 
Sarbe ber Lamellen, be« Stinge« unb be« Strunfe«, 
burch bie weißen, breiteren, aber in geringerer 3*»ljC vor» 
banbenen 8appen auf ber Cberflddje bef £ute«, welche 



Digitized by Google 



KAISERRECHT — 

jebocft ebenfo wie bot bem glirgenpilj biflweilen gat n fohlen , 
unb im erfirn jugenblidjen 3uRanbe rureb fcit glatte, utt» 
grfdjuppte, reinwei&e SBulfi, roelcbe beim gfiegenpilj febup» 
big unb von b«m mit zahlreichen Keinen SBarjcn bcbecfien 
föpfförmiaen 6ute beutlfcb abgefefct ifi. (Garcke.) 

KAISER RECHT, Jus Caesareum, ein 8u«bru<! 
ber mittelalterlichen *Red)t«fprad>r, b«brutrtt iunad)ft ganj 
allgemein ba« s >£ cdjt ber Jtaifer, unb jmar fowol ba« 
in 3uftinian'fl Corpus juris enthaltene römifebe $edjt, 
wie aud) bie beutfd)en Keich«gefe&e; fobann befonber« 
ben Scbwabenfpiegel (f. b.), melier beutle« >Refch«recbt 
mit römifdjen 9ted;t«fä&en ju verarbeiten fudjte. (Ün 
eigene« ©efe&bucb bagegen ifi ba« im ©egenfafce jum 
Scbwabenfpiegel fogenannte .Kleine Äaiferrecbt, ein 
<Xea>t«lutcb von uubefannter $erhinft, welche« wabrfebefn» 
litt gegen (Snbe be« 13. ober ju Anfang be« 14. 3abr» 
bunbert« (vielleicht unter 9lubolf von Sababurg) im 
tnittlern 5)entfcblanb wfaft worben, urfprüngllcb in 
r)od)beutfcber 9Runbart gefd)rieben unb in vier Bücher 
eingetbeiii ifi. <5« ift ein felbftänbige«, nach boctrinären 
Wormeln aufgearbeitete« äßerf mit ber Senbenj, ein ÄU* 
gemeine« SReicb«recbt m fein. Btelleicht ettldrt »id? Curau« 
bie öftere Hinneigung befreiten jum rbrin*fränfifcben 
Rechte; benn eine örtliche Begebung auf bie ©egenben, 
in n>e(<ben ba« ledere gilt, febeint ba« — nad) ben 
£anbfd)riften ju fd)lie(ien — über »eitere Jtreife ver« 
breitete 9tecbl«bud) wenigjlen« nidjt m beabftebtigen. 
Sein fficrtb iß übrigen« nur ein geringen Reuefle unb 
bete 8n«gabe von GnDemann (Äaffet 1846) eine 
föflematifebe Darftellung feine0 3nbaltfl gibt von ©ofen, 
35a« $rivatrrd)t nad) bem Äleinen Äaiferrecbt 
(ijeibetberg 1866). (AlbrecM Jutt.) 

KAISERSBERG ober Äaofer«berg ift ein 
Stäbttben im Glfa$, RegierungÄbejirf Cber.fclfaf, Jfrei« 
9iappolt«weiler, in bem weltlich von (Solmar gelegenen 
Ganion Äaifer«berg, in 246 Weier #öhe an ber SBeffi 
ober bem tt(en«baa)e, in einem fruchtbaren unb ma(erifd>en 
Ubale am Ginaange ju ben ibSlcrn Drbr» unb 8a« 
poutroie, beberrfebt von jwei Sergen, auf berrn einem 
«ine 6d)Iof ruine ficht. Xie 6tabt bat 2588 Ginwobner, 
betint BaummoUfpinnerei unb SBeberei, Äorn« unb 8ob> 
inüblen, ijoljfcbneibemüble, »ßapierfabrifation, ©erbrrri, 
3iegelei, Brauereien, Äerjenfabrif, eine fjammerfrbmiebe 
unb baut guten ©ein. — 8u« ber erften -£>ätfte bee 
12. 3abrbnnbert« flammt ba« grofje Schiff ber Äird)e, 
von 1604 ba« Stabtbau«. 3" Anfang be« 13. 3abr« 
bunbert« baute beträfet! ffiölfelin auf 33t fehl gricbriaYö H. 
Schloß unb Stabt; bitfe würbe greie SReidjÄftabt unb 
Sifc eine« <Reich«vogte«. 3m 3abre 1247 bemühte fid) 
ber Bifcbof von Strafiburg, .^einrieb von 6tabted\ ver* 
i;ebliclj, bie Stabt ju erobern; im nädjften 3ahrc nahm 
fie ber ^erjog 3Rattt)iad von Sotbringen, unb 1261 
•Kubolf von ^abtfburg. ms Aaifer fam biefer 1285 
tvieber )ur €tabt. 3m 3- 1331 verpfdnbete fie 8ubtvig von 
Baiern bem äöuige t>on Söb.men, unb nahm fie 1333 
nad) einer Belagerung tvieber. Äarl IV. befreite fie 1354, 
unb bfelt hier eine Serfammfung ber Breien Stdbte beö 

«.««c^H. ».».».*. 3»«te6*cti«. XXXII. 



I — KAISERSCHNITT 

eifaf jur Seratbung ber Littel für Erhaltung bed öffent* 
liefern Brieten« ab. 3m 3. 1525 nahmen bie aufrährerifdben 
»auern fte, «erliefen fie aber t'ofort »ieber, um bei 
SebenviOer ben ^erjog «nton pon 8olbringen ju be< 
fämpfen. «Born ©djlojTe, ba« ivol auf ber Stelle römifdjer 
Beteiligungen erbaut ifi, ficht nod> ein Heiner Shell ber 
2BdUe unb ber imprfante runbe Tonten. — Ter 'Ke- 
forraation mar bie ©tabt nicht geneigt; ihren >H fairer 
^illner liefi fie 1523 föpfen, weil er ber neuen 8ehre 
jugethan erf<b.ien. — ^»ier befanb fid» eine Äomthurei ber 
Crbenflritter unb ein granjiefanerinnen» (Äetoüerten*) 
Älojier (bi« 1483) im Shale von 6t.'3ean, hinter «ld« 
päd), beffen Kirche noch fleht, aber leer. 3n 2 Stile* 
meter (Entfernung fianb vor ber granjöftfchen Revolution 
ba6 (ElarifTen<Aloner von Slldbad; ü'ünnSbaoh, Slloebacb, 
«lassacfc, 0lrn0pad)), welcbed ber ®raf von (Iguidheim 
im 11. 3ahrbunbert für Beneblctiner gegrünbet hatte, 
unb bad 1282 ben Qlariffinnen von .«ic'r.&hcim verfauft 
würbe. — Äaifertberg ifi ber ®tburt«ort beS erften 
evangelifchen «ßrebiger« von ©ttajjbttrg, 3Rathia6 3eH 
(1477 bl« 1548); be0 ®debrten 3ofeph 8ang, ^rofeffor ber 
griedjtfdjen Sprache ju greiburg (1612). gerne: Warb 
hier »war nicht geboren, aber von frähefter 3ugenb von 
feinem ®To#vater erjogen ber berühmte 3ohann @ei(er, 
barum ©eiler von Jtaifertberg genannt (f. in biefem 




KAISERSCHNITT (Sectio caesarea ober La- 
paro<hysterotomia) nennt man biejenige djirurgifd)» 
geburtdhülfliebe Operation, burch welche bie grucht curd) 
einen in bie Baucbbedcn unb in bie vorbere ©ebdrmutter*. 
wanb gemachten Schnitt au« bem 8eibe ber Schwangeren 
genommen wirb. 9?ad> gefeblicben Befiimmungen, welche 
bi« auf bie bem Warna ^ompiliu« (700 v. Shr.) m» 

fiefchriebene Lex regia jurüdreieben, muß ber Ädifer- 
dmitt an ber Zobten auegeführt werben, wenn eine 
Schwangere nao> Sblauf ber 27. Scbwangerfcbaftewodje 
fürbt. Da bie grift vom Xobe ber Schwangeren bi6 )u 
bem ber grucht eine furje ifi, fo mufi bie Operation 
nach bem lobe ber Schwangeren binnen wenigen Minuten 
audgeführt fein, wenn man eine febenbe gruebt erhalten 
will. <fe gibt jeboeb einzelne wenige verbürgte gdüe, 
in benen nach plöolicbem üobe ber SDtutter eine lebenbe 
grud)t burch ben Jtaiferfcbnitt entwicfelt worben ifi. 92acb 
ber Berficbrrung be« $(iniue foll (E&far auf biefe 
SÖcifc jur SBelt gebracht worben fein (baher Partus 
cae8areus); bod) feitet man bie Bezeichnung ber Sectio 
caesarea lieber von caedere (fchneiben) ab. ©ing 
jebod) bem lobe ber Schwangeren eine Jiranfbett votan, 
fo wirb bie Borherfage für bie grudjt noch fchlechter; 
benn entweber ifi fie vor ober jugleid) mit ber SRutter 
abgefiorben ober fürbt balb, nad)bem fie bnrd) ben Aaifer« 
fdjnitt jur 9Qe(t befördert worben ifi. Wicbtdbefioweniger 
verlangte bie chrifUiche itirche überhaupt bei geworbenen 
Schwangeren, alfo auch nach ficherem Hobe ce« götue, 
bie Bornabme be* Jtaifrrfdjnitt« ber laufe wegen, unb 
jwar bereit« am jwanjigfien Sage nad) ber (Jonception. 

11 



Digitized by Google 



KAISERSCHNITT — 82 — KAISERSLAUTERN 



Sin ber Sebenben würbe ber Äaiferfdjnilt in Xeutfdj» 
lanb lucrft Purd) t>en (Sbirurgen Zrautmann in Sitten« 
ticrg (1610) gematbt, wdbrenb ba« erjle SSJerf über brn 
Äaiferfdjnitt bereit« 1554 von grancoi« Houffet in $ari* 
herausgegeben »urbe. 

Tie Operation ift unbebfagt angejetgt bri fo bod)* 
grabigtn ©edenverengerungen, ba§ bir grud)t weber ganj 
nod) oerftetnert auf natürlid)em SBege au« ber ©ebdr« 
mutter entfernt wetben fann, ohne bajj bat 8eben bre 
Wutter in ebenfo hohem (Statt bebrobt wirb al« burd) 
ren Jtaiferfdjnitt. Äujjerbem foll bie 8u6fübrung be* 
Jtaiferfdjnitt« von brm ffiunfdje ber Wutter abhängig 
grmadjt »erben in brn gdffen, in welchen eine Söetfen* 
Verengerung vorbanben ift, weldjc bie grudjt jwar nid>t 
unverfebrt, alfo nicht lebenb, wohl aber ohne Schaben für 
bie Wutter nad) vorhcTgdngfgcr SJerfleinerung (f. 
Jtepbatotbrppjte unb ^Perforation) ober 3erftüaclung 
((Smbrnotomir) auf natürlichem ÜBege jur SBelt ju 
bringen gemattet. Der Äaiferfdjnitt an ber Sebenbcn ift 
futo in hohem ©rabe gefäbr(id) für bie Wutter, etft in 
neuerer 3eil bat fid> bie Sorberfage für biefelbe je nad) 
ber UBabl ber OpeTation«metbobe etwa« gebeffert Sßät> 
renb früber siinPeften« 50 $rocent ber Operirten 
entwrber fofort an brm SMutvrrfuße ober in ben erfien 
jwei bi« bret Sagen ain Jtinbbettfiebcr ober an ©autbfell» 
entjünbung (rraumarifetjer Peritonitis) ju ©runbe gingen, 
würben burd) ©infubrung Ce« a(eptifd)en Uktfabren« unb 
befonber« burd) bie »u«fd>neibung be« Uterus unb beffen 
«nt^inge günftigere «Resultate erjielt. Sro&bem ift aber 
aud) au« frühere ti 3eiten bie ^ a h L ber glüdlid) verlaufenen 
Operationen eine nicht geringe unb e« ftnP mebrere 99e« 
rid)te über gälte vornanben, in benen bie Operation an 
einer unb berfelben grau mebnnal« mit günftigrm (Sr* 
folge au«gefübrt würbe, wenn aud) ber von ®. SC. 
Wiebar Ii« in Jtiel berichtete gaU, in welchem biefelbe 
viermal gleich glüdlid) ablief, ale Unicum raftrbt. Weift 
»erben bie Jtinber lebenb jur SBelt gebracht, »enn bir 
Operation »egen Sedenenge jur richtigen 3eit, b. b. nad) 
S3fginn ber Sßrbenlhätigfeit, aber bei ned) vorbanbenem 
grucbt»affer au«gefübrt »erPen fann. 

2Ba« bie Wetbobe be« Äaiferfcbnitt« anlangt, fo 
»urbe früher bie fBunbe ber ©ebärmutter na* §erau«» 
nabme ber gruebt nidjt genäht, »obei man aber immer 
feftbalten muf, baf» früher eben ber JTaiferfdjnitt nur an 
Sobten abgeführt »urbe. Srft feit Seba« be Woull* 
leron in $ariö (1769) »urbe bie forgfdltige ftafft ber 
($ebdrmutter»unbe jur 9cege( gemadjt, aud) für bie gälle, 
in benen ber jTaifrrfdwitt an ber lobten au6gefübrt 
»orben »ar. 3n neuerer 3^* fi n » verfdjiebene Söer» 
beffeTungdmetboben be6 Jtaiferfa>nitb9 ju vrrjeidinen. Tu- 
erfte bejog ftrb auf bir Sln»enbung bet Cbloreformnarfofe, 
bie jroeite auf bie be« anriftpiiftfjtn SBerfabren« nad) 
Sifter, »e(d)e0 je(t bei allen d)frurgifd)en Operationen 
jur unumgdng(id)en 93ebingung gemalt ju »erben ver- 
bient. (Sin briltrr gortfdjritt befiebt in ber Abtragung 
itt Uterus nad) Muftfübrung \»t* jtaiferfd}nitt0. Sdjon 
€torer in 93o|lon hatte Mefelbe (1868) wegen eine« 
grejien fibröfen lumor* ber ©ebdrmutter mit unglüd« 



Iid)em Sudgange für bir Butter au6grfüf>rt. @lüdlid,cr 
»ar $orro in $avia (1876), u- cid; er, nad}bem er bie 
(ebenbe grud)t mittel« J?aiferfd>nitt6 an* bem Uterus ent* 
fernt batte, wegen bodjgrabiger ©edenverengerung ben 
Uterus nebjt ttiieitern unb üierftöden erftiipirte unb bie 
ÜRutter, weld»e baburd) fortpflanjungöunfdb,ig gemadjt 
wirb, am geben rrbjelt. 6ritbem »urbe bie $orro'fd)e 
Operation bereiM gegen fecfciigmal ausgeführt nnb wirb 
bic6 ftci« »erben müffen, wenn entwebrr bat mütterlidje 
93rden fo bod?grabig verengt ift, c-ap man mit @e»itt« 
bett vorberfagen fann, ba& eine erneute 6djwangerfä>aft 
nur ebenfall« wieber mit bem JJaifetfdjnftt beenbet werben 
fönnfe, — ober wenn ber Uterus ben Urfprung«ort für 
eine grofk %eubilbung abgegeben bat. Siefc Operation«* 
metbobe ift aber bereite nod) weiter vcrbejfert morben r 
inbrm fie burd) $eter 9Rü((er in Sern (1878) jur 
faft unblutigen Operation gemadu »orben ift. Ott jeg 
nad) (fr6ffnung ber 93aurhi)öble cen Uterus aas lee- 
rerer hervor, um ben S3futergu# in biefelbe ju verbäten, 
fdjnürte bann ^fn Wutterbal« mit einem (Sonfttictor ju» 
fammen, worauf er erft bie ©ebdrmutter felbft eröffnete 
unb fie nad) Per dlimination ber gradjt oberhalb ber 
Älanimer amputirt. Die 3?ad>bebanbluna ift ftet« eine 
rein d)irurgifd)r. (& Kormann.') 

KsiBereheim, f. Kaisbeim. 

KAISERSLAUTERN, bairifdje 93ejirfel)auptitaPt 
imSejirftamt unbS(mt6grrid)tJtaileT6(auternCJ(egterungd' 
bejirf JRbeinpfal}), mit fatboli|'d)er ^fanei unb Defanat 
im 93ietbum Speier unb proteftantifdjer Pfarrei unb 
3)efanat, liegt auf ber an bie weftlicbe flboadjung be* 
&aTbtgrbirget ftofenben SBogeftadebene, an bei eine halbe 
Weile füböft(id) von Jtaiferdlautern au« ftarfen ÖueDeti 
entfpringenben lauter, an ben $auptfirj&ru SRainj« 
Saarbrüdrn unb Jfaifer«lautern<9teuftabt, fowie an Per 
Gifenbahnlinie JuPwi^hafen.93erbadj. 6« hatte (1880) 
26,323 öinwohner, vier Jtirdjen (baruntcr Pie nad) 1288 
neu aufgeführte proteftantifrhe @tiftefird)e, ber wicbtigfie 
Sau ber ®othif in ber $fa(g, a(0 beren Vnbang Pie 
nahe, gegen 1300 vollenbete granjiefanerfirche ju be' 
tradjtrn ift), ein 93ejirf0rabbinat, eine üoeal- jfranfert* 
anftalf, eine Äreid»9?ealfd)ule, eine 3nbufrrie«€d)u[e, ein 
protefiantifdjft €d)ullebrer-£eminar, eine (ifolirte) Üatein« 
6d)ulc, eine ©uugewert'gdjule mit ®ewerbe-9Rufeum, 
eine IJJrdparanbenfSchule, eine ftdbtifcbe höhere Iöd)ter* 
Sdjule , ein 3nfiitut für Ziehung weiblidjer 3ugenp, 
eine (STjiehungeanftalt für vecwahrlofte 3ugenb, pro» 
tefiantifche unb fatbolifd)e 93olfoTd)u(en, ein ftdbtifd)ed 
Theater, ein Sejivfegeridjt, ein 33e)irftamt mit ben 8mt6' 
gerieten Jraiferdlautcrn , Ctterberg unb SBinnweiler (in 
Witte ber ^falj, ll,n DuaPratmeilen =s 189,855 Jag» 
werfen glddjeninhalt, Pavon U6.627 Xagwerfe SBalbung, 
mit jufammen 69,868 Seelen in 3 Stäbten, 1 Warft, 
63 Dörfern (barunter 20 Warrbörfrrl, 32 Seilern, 
166 (finöben; im ©anjen 264 Crtfd)aften unb 64 ©e* 
meinben), ein Stentamt, ein gorftamt, eine Saubebörbe, 
ein Senrral » ©efdngnijj (3ud)thaue) mit einem Detadje« 
ment 3nfanterie (©arnifon 3<veibrüden), ein 93rjrtft' 
©cfdngnif, eine «Poli|et'«nftalt, eine ?Poft'5Berwaltunfl 



Digitized by Google 



KAISERSLAUTERN 



— 83 — 



KAISERSLAUTERN 



mit $oflbalterei, eine 2elegrapben'3wifd>enftafion, ein 
"ttt bcnjoüamt L klaffe (£aupt Zollamt 3roeibrnden), eine 
(Sifrnbabnfiation ; vi« Notare unb fed)« Slbvocaten. Jur 
Qaneinbe jraifer«lautern geboren, auf er ber Stabt Aaifer«« 
lautern, 36 Orte mit juiammen 41,120 dinmobuern. 

£aifer«lautern bilDet Rdj aHmäblid) )u einer reinen 
gabrifftabt an«. Sdjlot um Sdjlot freigt in bie ^»öb,<; 
baber erfdjeint e« nudt unfertig, benn bie Bauluft i(t 
groß, eine Straße entfielt nad) ber anberen, bie Bor» 
brbingungen ju einer größeren Statt finb vorbanben. 
Sanbfhinbrüd>e in nä<t/jtcr 9?dbe liefern treffliebe« Bau* 
material, bie ergiebigen Salbungen „(Sab' nnb Bau« 
t?oIj", bie £eben«mitte( finb nad> Berbältniß immer nod) 
billig, unb ber Bürgerftanb rfbrt ftd) unb ifi frrebfam, 
nrnin aud) vorerft nod> bie materieUe Seite vorberrfd)t. 
3)a« ©rmeinbevermögen ftetjt gldnjenb, ber Bürger opfert 
willig unb gern. Biele« tüt fcbc-n geleifret, wie bie 1846 
vollenbete große grutfctballe (von Boit in SHüncpen ent< 
rvorfen) mit ibrem prachtvollen Saale; anbere« ifl im 
*?ntftrben, febaß bei ben nod) unvermittelten jab,Ireid>en 
«egenfdeen ber eigentliche bauliche Gbaraftrr ber Stabt 
f rf'-rrcr ju beftimmru ijr. 

3nbufrne unb Hantel nehmen in Äatfertlautfrn 
einen mddjrigen Äuffcbwung. l5ö beftfct unter anberem 
«ine j!ctien>BaummoUi~pinnerei unb 2Be berri mit Bleidjerei, 

2) ruderei unb Färberei; eine gabrif bunter BaunuvoU' 
gewebe, roher, gebleichter unb gefärbter SGeffel« unb ©tau« 
fcrudwaaren; eine Äammgarnfpinnerei; eine Streichgarn« 
fpinnerei mit SBoUmeberei unb Striderei; gabrifation 
von $albwollen»aBaaren; SWafcpinenfabrit unb (Sifen« 
gießerei; djemifdje unb garbenfabrif, jwei ©aflanftalten 
mit bebeutenbem (Sonfum; eine Slclien»UltTamarinfabrlf; 
Ubrg(a«fabrifatiou; Stringutfabrifation; eine Ärtirn* 

3) üngerfabrif; eine (Saldniranftalt; bebeutenbe Bier* 
fabrifationj Qfjtgftebereien; Stärfefabrffation ; Jobad- 
fabrifation u. f. w. Srud) bat Jtaifertlaulern einen fetjr 
bebeutenben grudjtmarft, unb ber £ol}banbel ift gleidV 
fall« von 2öidjtigfeit. 

9£a« ba« gegenwärtige öffentliche Sd>ulwefen an» 
langt, fo if) bajfelbe jiemltd) neuen Datum«. m< bie 
gan§« Mfalj palte namli* aud) &aiier«(autern fd>on feit 
1664 Schwere« burd) bie Sänbergler Subwig'« XIV. von 
granfreid) ju erbulben, befonber« aber 1673 M6 1679 
burd) bie morbbrennerifdjen franjöufdstn Horben, bann 
tväbrenb ber fdjmadjvollen JReunlonen, im OrleaneJ'fdjen 
Jtriege unb fpäter. Unier bem Sd)u&e ber Bajonette fiebel* 
ten ftd) in jtaifer«(autern granji«faner an, bie protefian« 
tifcfeen Äird)en« unb Sd)u(güter würben weggenommen, 
Brebigir unb Seher fortgeführt ober verjagt, bie Sd)ul« 
gebdube burd» bie Brancfadrl ber granjofen in Slfdje 
gelegt. (Srft in ber SRttte bee J8. 3abrt)unbert« mürbe 
in Äaifertlautern bie böbere reformirle Schule wieber» 
bergeftellt, wdbjenb cie granjiflfana fdjon feit 1727 efne 
?atein «Sdjule unterbielten , für weldje bie Stabt ein 
Sd?u(b.au6 bauen mufte. Dnr* fönig(id)e iBerorbnung 
«rbielt Jtaifertflautern 1817 ein ^rogomnaftum, weld)cö 
burd) bie Sdjulorbnung von 1830 in eine Sateinfdjule 



umgewanbelt würbe. Suferbem würbe bort burd) tDcini' 
ficrial'9Jerorbnungen von 1830 unb 1836 eine 8anb* 
wirtr>fa)aft0' unb ©ewerbrfd)ule mft brei Surfen ein' 
geridjtet unb jur Jtrei6anfia(t eriTdrt; 1844 erhielt biefelbe, 
auf Slnrrag beö Sanbratb.«, mit einem eigenen 3iectorat 
eine felbfidnbige Stellung, woju 1851 eine „löorfdjule", 
1851 eine ^anbtWabtbeilung, unb 1864 eine befonbere 
lanbwirtbfdjaftlidje «bibeilung («derbanfdjule) trat. 3n 
ber neueften 3dt iß bie @ewerbefd)u(e in Aaifereiautern, 
wie alle äbnlidien Sdjulen in Baiern, in eine ?Ktalfd>ule 
umgewanbelt worben. £)a6 bortigr SdtuUe^rer'Seminar 
(für protcftantifdje unb ifrae(itifd>e 3ög(tnge) würbe burd; 
9rrgierung6verorbnung vom Jahre 1817 erria)tet. 

9?aa) einer gcfdjtdtlldjen Sage foQ .RaiferrMautcrn, 
einer bet urdltejlen $dffe ber «Pfalj, von 3nliu« Sdfar 
erbaut, bann vom $ unnn>l önige Attila jerfiört worben, 
aber aud) fo grofj gewefen fein, baß ba< beutige eine 
halbe SBegftunbe entlegene Dorf Woorlautern (bamaK 
„Morlautern" ger)ei#cn) eine 8rt fßorgaffr aebilbet pabe. 
9tad) anberen fei wdprenb ber Sb,rifrenverfoIgung 
unter Sioeletian nnb SKa^imian eine fromme grau, 
»amen« Surrina, au« einem eblen fflefdjledjte ber »fforier, 
von Inn aufgewanbert, mit ihrem £ofaefmbe lange 
3eit in ben SBälbrrn umhergeirrt, bi« fit ftd) enblid) in 
einer von einem jtlauftner bewopnten SßilDnif bei äaifert« 
(antrrn, wrldje nod) iept „dinfiebel" beiße, eine ^ütre 
gebaut unb fo!d>e nad) ihrem 9lamen Lutrca (Sautern) 
genannt habe, 

Obgleid), außer vielen römifepen lobtenhügeln in 
ben napen SBdlbern, f»d) fonfl nod) feine anberen 2>enf« 
male ergaben, weil ber $la$, ben gegenwärtig Jtaifer6< 
läutern einnimmt, jur 9i£merjeit nod) febr fnmpjtg war, 
fo war bodj bamal« fd)on, wie nod) beute, in ber 9?äbe 
ber {ewigen Stabt, eine für ben SBerfebr dußrrfl wid)tige 
Stdite, inbem bafelbfl fieben römifebe Xbalfrrafen il)ren 
iBereinigungdpunft batten. t«rfi in ben folgenben 3"ten 
fdjeint ber »oben, ber bie urfprunglid)e Stabt trägt, all« 
mdblid) entfumpft unb ber SBalblauter tfjt gegenwärtige« 
Bette bereitet worben ju fein. 

Ilm ben ütef) br« gröfitentbeil« in frrmben Beft$ 
übergegangenen alten 9Borm«gaue« in bortiger ©rgenh 
bem 9ieid)e ju erbalten, ließ Äaifer griebrid) I-, Srotb« 
bart, unmittelbar nad) feiner Sbronbeßeigung (1152) an 
bem Ufer ber Sauter, wo Rd) vielleicht früher fdjon einige 
$öfe befunben baten mögen, eine fefie Burg ober einen 
mädttigen $alafi rrrtrbten, um tr eichen ficb in furjer 
3rit viele Brwobnet anftebelten. Unmittelbar an biete 
Burg grenzte ein großer 'Icieb, ber „JfaiferOivoog" ge^ 
nannt, bejfen Anlage wol ;ur Sicberbeit be« $a(afte« 
unb jnr @ntwd{ferung be« umberliegenben Xerrain« be* 
ftimmt gewefen fein mag unb an ben ftd) einige gemütb* 
voUe Sagen in Betreff Barbaroffa'« fnüpfen. 3n bem 
neu entftanbenen Burgfleden mußte jener SKonard) in« 
folge ber immer mebr gunebmenben Sevölferung balb 
aua) ein Spital für ürme unb ©ebred)(td)c grünben, ba« 
rr bem $rämonf)ratenfer>Orben uir 9uffid)t übergab 
nnb wel*e« fpäter in eine Älofteranftalt verwanoeli 

11* 



Digitized by Google 



KAISERSLAUTERN 



- 84 — 



KAISERSLAUTERN 



warb. lie« ifi bet Urfptung bei Stabt Sauiern, bie 
man ;ut dtjtt unb jum ©eDärf)tni# ihre« ®rünber« in 
r er golge Jtaifet«lautetn nannte. 

3tt jenem SJalafie ober jener ©urg würbe ba« 
;tnfd?rn bei ie&igen Äaiferjtrafc unb rem 93lit*« unb 
9tal)egaHe gegen SBejien gelegene 8anb gefdjlagen, roerin 
nadjbet, burd) au«roben ber mädjtigen SB 4 Iber, mehr 
al« 20 Xörfrr unb 2Beiler entftanteu , unb bem man 
ben Kamen Seid)«lanb beilegte, ba6 ben »urggtafen 
von £autetn untergeben roar. Subita) oon Sautern lagen 
grofje äBalbungen, bie griebrid) I. ebcnfatl« bem JReidje 
ndjerte unb bie bal>et beute nod) ber 8Reia)«roalb (»eigen. 
2>et Sotljbaft, fein Sobn unb fein (Jnfel, ^einrieb. VL 
unb gtiebrid) II., hielten fid) öfter« im faiferud)rn Sßalafte 
;u Sautero auf, unb leitetet veranlagte bafelbft bie 
Stiftung eine« Sarfügerflcfter«. 

3n ber Surg ;n Sautern befanb ftd> ba« faiferlid>e 
©eridjt für ba« Seid)« • unb Äonig«lanb, fowie für bie 
näcbfte Umgebung, bei beffen Skrbanblungen bie $urg> 
mannen, unter vBorft& angefebener SRännet au« bem 
®rafen> ober DtmajtenftanD«, al« ©eifi&cr mitwirken, 
beren Urtbeil8fprüa)e ftbon feit 1220 befannt ftnb. ©rft 
burd) ben £>ab«burger 9?ubolf I. erhielt jebod) Sautern 
im Jahre 1276 ^Privilegien, greibeiten unb @ered)tfame, 
unb routbe in bie SReibc ber greien Stdbte be« 
Deutfcben JKeidje« eingefeftt. Sorool Jtönig Sbolf von 
S?ajfau al« aua) beffen Sacbfolger, 8lbred)t I-, betätig* 
ten bie greibeiten Äaifevfllautern«, unb lebterer raadjte 
bet gefammten SJürgetfdjaft für ibre erprobte Sreue unb 
«nbäng(i$fett im Jahre 1303 bie Salbungen jum ®e* 
fcfcenf, in beren ©efty bie Stabt Ijeute nod) ifi unb 
woburd) eigentlich ber ftdbtifa>e SBoblftanb begrünbet warb. 

Tiefer 9reia>«freibcit erfreute fta> tfaiferölautern niebt 
lange, ba 8ubwig bet Safer unmittelbat nad) 93t* 
enbigung be« Iangtt»i engen Jtampfe« mit feinem ©egrn» 
fönige griebrid) bem Sdjönen von Cefierreid), auf beffen 
Seite bie lauterer ©ürgerfa)aft aeftanben blatte, 1322 
bie Stdbte Äaifertlautern unb ffiolfftein (ba« .jjaupt 
be« £önig«lanbe«), an feinen S<bmaget, Aönig 3obann 
von lähmen, um 10,000 $funb gellet »etft&te, Da« 
burd/ hupten jene Stdbte ihre Seicbeunmirttlbärfeit ein. 
Sieben 3«bte natbbet gab bet ©öbmenfonig bie beiben 
Stdbte bem Otafen 3ofrieb »on «einingen in »fterpfanb* 
fdjoft, unb 1332 trat et biefelben, nad» SRürftritt be« 
(trafen, bem (Stjbifdjof ©albuin von Sriet unterpfänb« 
Ii* ab, bem bie SBütgerffibaft nun aud) al« intern Atrxn 
bulbigen mußte. 3m3- 1351 »etfe«te bet (Stjbifibof vonlriet 
bie beiben Stdbte an ben fflrafen £etnrid) »u Selben}, 
allein Äatfet Äatl IV. brachte biefelben im 3abte 1357 
burd) Qinlöfung oon Iriet roiebet an ftd> unb ba« 9ieid>. 
«ber noeb in bemfelben 3ab.re gelangten fie, nebfi an» 
beren Stdbten, unterpfdnblid) an ben 93erroanbten be« 
.«tarier?, ben mächtigen Äurfürften 9iupred)t I- oon bet 
Sfalj, mit beffen $anben fie enblid) (1407) eigentbümlid) 
vereinigt rourben. SWtt ber 9teid)«i)errlid)feit Sautern« 
ging aud) bie bet faiferlidjen ^o^enftaufenbutg bafelbjr 
ein, roeld» lebete jeßt fortrodbrenb ber Si$ bet pfdljifdjen 
Beamten ober öutggrafen blieb. 



3lupcr einigen Streitigfciten be« Statte« oon jtaifer«' 
lautern mit bem bottigen ^rdmonfhatenferflofier (ooer bem 
Stifte) unb mit bet na^en 9btei Ottetbetg, fowie mit 
ben efä()ifd)en Beamten unb bem umliegenbcn 9bd 
Pötte nun nidjt« ben frieblidjen ®ang bet Stabt; bod> 
al« )roifd)en %vt- unb Surgerfd>aft öftet« 3wifiigfciten 
au«brad»en, t>orner)mlid) im 3al;re 1441, fefete bet 9)or> 
munb be« minotennen Jturfürften, Jubrotg'« V., ber Serjog 
unb $faljgtaf Ctto oon 3Ko«baa>, bie ©lieber be« ittatbe« 
eigenmdd»tig ab, ernannte 12 anbere an beten Stelle unb 
gab biefen 2 au« jebet bet 11 3unfte, alfo 22 Stdnnet 
oon feiten bet ®emeinbe, jut ©etatb,ung bei, otbntte 
überljaupt ba« gefammte ftdbtifaje ®erid)t«', 5Betroaltung«< 
unb 9tea)nung«roefen auf« neue, wa« inbtf nid)t w 
hinrette, bap fpdtet, namentlid; 1498, 1510 u. f. 
roiebettfolt tiefgebenbe Unetnigfeiten )wifa>en 5Kctb unb 
©tmeinbc eintraten, bie gewöpnlid» burd) ben ftutfürfien 
a(« ?anbf«hcrm gefd)(id»ttt roetben mußten. 

3m ©auetnftiege, 1525, blieb bie Stabt Jtaifne* 
lautem, ib.tet feften SRaucrn unb Jtiürme wegen, un» 
angefodjten; bie üRefotmaticn hingegen fanb bott, nad)» 
bem ba« üßrdmonfiratrnfrrfiift nebfi bem Sarfujier' 
flojlet eingegangen wat, bettitwilligjre Aufnahme, uud 
bie verbeffette evangelifa^e Vehe warb untet ben Stm» 
fürfien Ctto ^einrid) unb griebrid» III., wie im gefammten 
furpfdljifdien Staate, alfo aud) in Jtafjtt«[auttTn unb in 
bem baut gebörigen Kmte ooUiiänbig eingeführt. 

Det im 3apte 1576 oerftorbene Äurfürft griebrid) III. 
l>attc feinem ^weiten Sohne, bem #etjoge unto »UfalAgtafen 
3ob,ann Aafimit, in feinem lebten SBiuen bie jwei Cber> 
dmter Keufiabt unb Sautera )ugefd)icben, ootjüglid) au« 
bem ®tunbe, bamit bie in granfeutfjal, S)t.'<ambrea)t 
unb Otterberg angeüebelten niebcrldnbifdjem unb waOo« 
nifdjeu Slu«wanberer, gu benen flctj fpdtet nod> bie au« 
gtanfteid) otmiebenen Hugenotten gefeilten, in ber «uö* 
Übung ihrer Keligion unb Entfaltung ifjre« 3liob(jrant>c« 
burd) feinen dlteren Sehn unb 9iad>foIget 8ubwig VII. 
ntd)t gefrört unb beeinträdjligt werben möa)ten, worauf 
£eri,cg Johann Jta fuuir bie Verwaltung jener beiben 
untet bem tarnen gütfientfjum Sautetn miteinander 
oetbunbenen Obetdmtet 1576 übernahm unb feine Sic 
ftbenj in bet borrigen faiferlidien Snrg auffa}(ug , bie rr 
bebeutenb oergrögerte uno »erfdjönerte. allein bieftr ein« 
fidjWooüe gürft jog, nad) bem ftühjeitigen lobe feine« 
Stuberfi, ?ubmig'«VII., al« 5Bormunb *ou beffen Sebne. 
griebrid) IV., nad) $ribr(berg unb ftarb bort finberlo« 
ju anfang be« Jahree 1592, worauf feine Senkungen 
wiebet mit bem Jturftaatc vereinigt würben. 

SBdbrenb be« 2>reigigjdbrigen Äriege«, ber wie überall 
in bet $falj aueb in Jfaifer«lautern ben blühenben SBcbl' 
taa ocmid)tete, jogen fd>on 1620 bie Spaniel nntet 
Spinola oot ?autern, weld) leitetet fein SBinterquartirr 
bafelbft nehmen wollte, allein bie Sürget fd)(ugen feinen 
angriff mutbjg jutücl; fanm wat aber be« 9ind)e« Sdit 
über ben pfdljer Äurfürfteu 1621 oerljdngt, fo bemddjtigte 
fid) bet ®enera( Ten (Sorbuba Sautern«. 3m folaencen 
Jahre muften bie Sürger einen feblgefd/lagenen $erfucb 
gegen bie Spanier ju ®unftrn ihre« oon Raffet uno 



Digitized by Google 



KAISERSLAUTERN 



— 85 — 



KAISEKSTUI1L 



3?eicb ferner mi«banbeltcn rec^tmäfigen gürfien febwet 
büßen, unb von ba an häuften bie fremben länger 
10 jähre lang in ben Stauern £aifer«lautern« unter 
SluSübung ib.tr« aflbefannten materiellen unb aeiftigen 
Drude«. Dir fdjmebifeben SBoffrn fleUten jwar fett 1631 
bie 9lube unb Crbnung wirber hrr, jrboeb nur auf furje 
3eir, benn nach bet Schlacht bei gjötblingen, 1634, legte 
-£>erjog Brrnbarb von SZBeimar eine febwebifche Befabung 
nad) Jtaifertlaurern, um feine Bereinigung mit fiotb- 
ringen unb granfretd) gu beiden, aber im Sommer 1635 
würbe bie Stabt burd) ba« faifrrliä)« $err unter @aUa« 
rtftürm (, bie fdjwebifdje S3efabung bi« auf ben legten 
SÄann niebergrbaurn , unb ju gleicher 3«' 1500 (Sin* 
wobner, ®rei|r, SRänner, SSBriber unb Jtinber, burtb ben 
firgenben geinb fcbonung«lo« erwürgt, alte« rein au«« 

Sieraubt, unb »a« noch, von lüenfdjenleben übrigblieb, 
n ben barauf folgenben 3ahrrn ruti junger unb $rft 
größtrntbril« aufgerieben. 3m 3abre 1644 verjagten 
enblid) bie Schweben unb granjofen bie jtaifertiaVcn au« 
läutern unb blieben bort bi« jum Bieftfälifrhen griebenö» 
fcbluffe. 

Änrfürft tfarl gubwig ibat feit 1652 fein SBög» 
Iicftfir«, um ber entvölferten unb ruinirten Stabt wichet 
aufjubelfen, allem ber fleine Ärieg, ben er felbji 1668 
unb 1669 gegen ben &erjog von Volbringen wegen ber 
Scblöffrr Vanbflubl, $obencden unb galfenftnn, bie 
le&terer befefct hielt, führte, bereitete ben Bürgern wiebet 
viele« Ungemach, well bie 6tabt eben biefe« Kriege« 
wegen bureb Anlegung mehrerer Bolltverfe in einen 

igeten BertbeiDigungöjufianb gebracht worben war 
unb eine Befafeung mit einem dommanbauten einnehmen 
mußte, ber im Berein mit bem pfäljifa)en Cberamtmann 
ober janbfdjreiber, trofc br« 3Biberftanbe« br« SRatbe« 
unb ber Bürgerfdjaft bie Stabt £aifer«lai:tern fdjlirßlicb 
um ben SRefl itytt ©ereebtfame brachte. 3m September 
1688 rütften enblicb, wegen ber £>rlean«'fcben 6rb» 
forterungett, auef) nod; bie granjofen vor Vau lern, nahmen 
e« unb "kpirn fid) barin frf», n achtem bie pfäljil'cbe Be« 
fafcung au«gejogeti unb bie furfürftlichrn Beamten ftct> 
entfernt Ratten. Sie ließen bir etft 1679 vodenbeten 
BcHwerfe unb fonftige gefrungÄbüuten ber Stabt fd)leifen, 
ba« Stfloß größtentbeil« bemolirrn, unb bie <Sinwob,nrr 
trufjten unter bem franjöfifcbrn Solcatrnbrude bi« jum 
grirben von 9l»«wicf 1697, jebodj würbe Äaiferelautern 
mit Branb vrrfdjont. 

SRaet) grfdjloffrnem grieben warb Vautern feinem 
VanbeÄhcrtn, bem «Jfurfürjirn von- ber Bfo'ä» wieber ein» 
geräumt, ba« verfallene Schloß für ben 9Bofmft( br« 
pfdljifd)en Vanbfcbteiber« notbbürftig bergeridjtet, autb 
bie dauern ber Stabt au«grbeffert , welche auf« neue 
eine pfdljifcfce Oarnifon erhielt unb, mit au«nabme eine« 
feinblidjen fran.jöfiidjcn Ueberfall« im 3ah« 1713, in 
ihrem geteiblicben (Sntwttfelung«gange nicht gefiött würbe. 
Äurfürft Äatl Ihre tot tbat manche« jum Beften unb 
jur Berfcbönetung ber Stabt, inbem er unter anberem 
ben feit 1769 in Äaiierölautcrn unb Umgegenb wirfen« 
ben fogenannten Bienenverein, ber auch lanbwirtb» 
fchaftlicbe ©rgcnftänbc in feinen »ereiaj gejogen hatte, 



ju einer pl)t)fifalif(^'öfonomifd)en ©efellfdjaft 
erhob, welche er 1774 in eine hohe Jtameral« ober 
Staat«wirthf(baft«'Schule mtt fünf orbentlichen 
JJebrem sermanbelte, bfe jebod) 10 Söhre fpetter nach 
^eibelbrrg »erlegt unb mit ber bortigen gatultdt »er» 
einigt warb. 

3n bem franjöfifchen 9letoluiion«friege , »dhrenb 
beffen Dauer Jlaifereiautcrn gleich bem übrigen linfen 
iRljeinufet viele« auöfteben mu^te, erlangte bie Stabt 
noch rine tefonber« traurige Serühmthrit buich bie am 
29. unb 30. November 1793 jwifcbeu ben $reu|en unter 
bem ^)eT)oge von Sraunfcbrveig unb ben gtanjofen 
unter (Benrral ^»orfjf bafeibfi (Vorgefallene Schlacht, 
bie jum SRachtbeil ber lepteren au«fiel. 811« eine golge 
jene« Äriege« fam bie linfe Sbnnfetle an granfreich; 
«autern würbe unter ben granjofen eine SBejirfeftabt mit 
einer Unterpräfectur unb einem Tribunal, ba« al« 93e* 
rirf«gcricht noch befteht. Die fpäteren Zruppenjüge, vor« 
nehmlich bie feit 1810 angelegte fogenannte .Haifetfrrape, 
beförberten ben SBohlfianb ber Sürger, allein unter ber 
nachfolgenben föniglich bairifebm {terrfebaft, an welche 
1814 unb 1815 bie $falj unb bamit Äaifer«lautern fam, 
hob unb vergrößerte fich biefe 9ejrrf«fiabt feit 1816 noch 
viel mehr. 3w 9Rai 1849 war ^aifrr«lautern ber $etb 
unb SRittelpunft be« pfdljifchen Hufftanbe«, ohne baß ba« 
burch im 3nnern eine äenberung h<tbeigeführt würbe, 
unb im Seginn be« Deutfcb» franjöfifchen Kriege« von 
1870/71 war bie Stabt furje 3«it ba« Hauptquartier 
be« preupifdjen *lJrinjen griebrich Äarl, nachmaligen 
gelbmarfcbalJ«, unb ber $auptftüepunft ber II. Deut» 
(eben Hrmee. (Ferdinand Moetch.) 

KAISERSTUIIL, ein ifolirte« ffirbirgr vulfanU 
fd>en Urfprung« im babifchrn Ärrife greiburg OBrci«gau) 
jtvifchen Hlt»oreifach unb (Snbingen, norbweftlid) von 
ber Stabt greiburg. 6« ift bura> ba« flache Dreifam» 
tr)al vom Schwarjwalb gefdjieben unb ftößt mit feinen 
wrftlichrn Sorbergen an brnÄhein. Hu« etwa 45 Äegel» 
bergen befiehenb, bietet e« auf bem (leinen iKaumc von 
jwei Cuabratmeilen (110 Ouabratfilometem) eine gülle 
unb Wannichfalrigreit von lanbfchaftlicben Schönheiten, 
verbunben mit einer Ueppigfeit ber Vegetation, wie fie in 
Deutfcblanb in biefem SSerhdltniß nicht miebergefunbeti 
werben. Such hat e« bie biebtefre S3evölferung nicht nur 
in ©oben, fonbern in ganj Deutfa)lanb, fofern eben Idnb» 
liebe »rjirfe in Setracht fommen, benn e« jählt auf 
feinen 2 Duabratmeilen über 30,000 «inw. in 30 grö» 
jeren unb Heineren Crtfcbaften. ^»auptertvrtb«jwrige ftnb 
K Bnn- unb Cbfibau, ffialbrrirthfchaft unb Bichjucht. Der 
©rtreibebau tvitb au« SRangel an au«reicbcnben gläcben 
nur in befebranftem 9Ru|e betrieben. 9Qoh(habenheit 
hettfebt troj ber bichten Sevölferung burebgehenb«. Die 
Blüte be« Sanbfrricbe« wirb noch «rböht burd) günftige 
Berfehr«cethdltniffr. «ußer von ber fchiffbaren SffiafferitTaße 
befl Sbrine« wirb ber JfaifeTjiuhl noch von jwei 8inien 
ber Babffcben Staatöbahu berührt. 

Seinen Stamen führt ber Jtaiferfiuhl von bem Um* 
ftanbe, baß Jtaifer SRubolf von $ab6burg, wenn er in 
Breifacb ^of hielt, bei feinen 3agben im ©ebirge auf 



Digitized by Google 



KAISEKSTUHL 



- 86 - 



KA 



WERTH 



ber bödjftcn, fprcteQ Jtaiferfhibl genannten Spifre bejfelben 
tu raften pflegte unb bort auch jutveilen öffentlich ©eria)t 
hielt. 3n ben Urfunben be« 14. 3abrlmnbert« fommt er 
al« Sedes imperiaüs vor. «ber aud) au« betn ®runbe 
mag bem ©ebitge biefet 9lame jufommen, »eil SRubolf « 
Söiege Ina geftanben bat, inbem er am 1. Wai 1218 
auf ber Simbura, über bem Dorfe Sa«bad) am SRbein, 
ba« Siitfjt ber »Belt erblidte. Wäa)ltge krümmer bejrid)« 
neu bie r teile, bie aud) rcöf-alb !i i fte i i( a) merfwürbig ift, 
Weil Wer im 3- 1078 .fierjog Sertbolb I. von 3dhringen, 
ber Stammvater ber babifeben ivrrftberfamilie, ftarb. 
Der Äaiferftubl, aud) Jobtenfopf, Wamberg unb 3» ben 
neun Sinbeit genannt, mißt 1763 pari f er gufj ober Ö73 
'Weter über bemWeer, 1 138 parifer 'guü ober 370 Weter 
übet bem mittleren Kbeinfpiegel, ber aifo in biefer ©reite 
625 gufj ober 203 Weier beträgt. Der ©ng jeigt oben 
eine ebene gldd)e, von ber man bie btrrlidifte ba« rKiirip • 
thal von Btrafiburg bid SBafel, ben Sa)war|walb unb 
bie Sogefen umfaffenbe 9tUnbfld)t geniest, «ujierbem 
ftnb \u ermähnen: ber .Katharinenberg , 1Ö64 gufj (508 
Weier) mit einer .Kapelle, ber 2eufel«berg , 1124 gut 
(365 Weier). Der bfabftgelegene Ort im Äaiferftubl ift 
ba« $farrborf Hdjfarrrn, 1119 gufj ober 363 Weier über 
bem Weer. Der merfmürbigfte Ort im ©ebiet be« ®e» 
birgrt ift Sreifaeb, gemöbnlfd) Slltbreifaa) genannt, gut 
Unterfdjeibung von «Reubreifan) im (Stfai. Gr ift Gnb« 
punft ber Sinte greiburg-aitbreifad) ber Sabifdjen Staat«» 
bahrt, bie hier mittel« ber über ben töbein geführten Stüde 
mit ben Glfafj<Sotbri:igt|a)en Sahnen jufammenftöfjt. Seine 
©tfd)i<bte verliert fta) in ba« fritifebe Vifterthum, e« blühte 
al« römifebe 9?ieberldffung unb mar fpdter Kurf befeftigt, 
bi« bie Serie 1805 gefäieift würben. Son hin au« 
jroang bie babifdje Artillerie in ben Jagen vom 2. bi« 
6. November 1870 ba« gort Wortfer |ur Gapitulaticn. 
Die Stabt treibt £anbel mit ben ^robueten be« ©ebirge«. 
«n ber Gifcubabn liegen aufjerbem noch: ^bringen, 5Äi« 
(ometer von Sreiiad), unb SBafenweiler, 3 Kilometer weiter, 
fowie Siegel auf ber Oftfeite be« ©ebirge«, 23 .Kilometer 
ton greiburg entfernt. Ebringen unb Stiegel ftnb mit 
feften Saberampen verfeben unb ebenfall« ftarf an 
ber Wuöfubr bet ®ebirg«probuete betheiligt, von benen 
fomol SBein al« Cbft burd) ibre ©üte unb getnbeit weit/ 
berühmt ftnb. Die beflen ffieine bringen bie Ortfcbaften 
SBafenweiler, 3brinaen, Königfrbaffbaufen, Sifd)effingen, 
Slcbfanen, Sidrnfobl hervor. Dura) Sielijucbt jeidjnct 
fid) befonber« gorebbeim au«. Die 5Rebe mürbe aller 
9Babrfcbrinlid)feit nad) von ben Körnern am Jlaifcrftubl 
angepftanjt. 3n ber fränfifa)»alaraannifa)en3rit erfdjeinen 
urfunblid) al« SSktnorte: Söfcingen 670 unb 769, Surg» 
beim 778, Gubingen 774, SRiegcl 781. Sieben bem ©ein« 
bau wirb aud> in aniehnlia)cm Wafie Sraunrwrin« 
brennerei au« 3wetfd)en, .Kirfeben, SErrftern unb .Kar« 
toffeln betrieben. Der ^oljbrftanb be« ©ebirge«, gröfj ten* 
tbeil« au« Sueben unb @id>en beftebenb, rotrb von ben 
Semohncrn al« Sau* unb Brennmaterial venvrrthet. 

Der Jlaiferftuhl befteht grö^tentbeil« au« Dolerit, 
ber aber häufig in Sracbvt, Safalt unb Jtlingftein über« 
gebt. 3n tiefen ©eftrinen finten ftaj »«de äum SbetI 



feltene Wineralten unb jmar: Olivin, Äugit , Sefuvian, 
Seucit, Welanit, ^ornblenbe, gemeiner unb glafiger gelb« 
fpat, »afaltja«pi«, Wefoti?p, Stilbit, «nalcim, SRepbriin, 
©Ummer, «rragonit, »itterfalf, Sitaneifen, Wagnetfie«, 
©elbtttanerj u. a. Diefer Sefcbaffenheit be« Soben«, refp. 
ben au« ihm grbilbeten 9}envitterung«probucten, verbanft 
ber £aifcrftubl ben hoben ©rab von gruchtbarfeit, roeldse 
ihn ben gefegnetfteii 8anbftrid}en ber gerad^igten 3° ne 
jugefellt. (A. Schroot.) 

KAISERSTUHL, ein alterthümlidje« Stdbtdjen 
mit ftcilen ©äffen, einem alten btden 3!jurm unb einer 
«Rbfinbrude, liegt 371 Wetet über bem «teer, 35 Äilo» 
inetcr norböftlidj von Aarau im Se|irf 3urv.id> be« 
(Janton« Slargau, am 9ibein unb ber 9torboftbahnlinie 
SBinterthur«9äalb«but unb nibltc (1880) 366 mrift fa« 
tholifcbe (Sinmohner (11 $roeent ^roteftanten), beren 
^>auptermerb«queQe ber Ader« unb SBeinbau ift. 

Äaiferftubl foD an ber Stelle bet römifrben ©eridjt«* 
ftdtte Forum Tiberü liegen, roelaje 256 n. Sbr., tvie bie 
übrigen römifeben (Saftelle am Oberrhein, von ben Hla< 
mannen jerftört mürbe. 3m Wittelalter wirb ba« Stdbt« 
d>en, nad) me(d)em ftd> ba« ©efa)(ed)t ber „Sd)enfe 
von Äatferflubl" nannte, vom 10. 3ahrhunbert an er» 
mahnt. Cm @nbe be« 13. 3abrbunbert« giug e« purtb 
Jt auf von ben greiherren von 9{egen«berg an bie ®if<böfc 
von Gonftani über, beren Obervögte bi« 1798 in bem 
am redjten (babifdjen) (Snbe ber SRbeinbrüde gelegenen 
Sdjloffe Slöteln reftoirten. 1415 fam e« burd) (Srobe* 
runa an bie (Sibgenoffrn, me(d)e e« ber gemeinen ^>ert» 
febaft Saben jut heilten unb bie bobe®er!cbt«barfcit bem 
Sanbvogt berfelben übertrugen, bie niebere ©eria)t«barfeit 
bageaen bem bifdjöflidien Obervogt beließen. 1798 mürbe 
ba« Stdbtd)en bem Ganton Saben ber ^elveiifd)«» 9tf 
publif, 1803 bem neuen Ganton «argau einverleibt 
(93al. WüUer, Der »argau, 2 99be. 3üria) unb »arau 
18*0.) — Den Kamen Äaiferftubl tragen in ber Sdweij 
außerbem ned) ein Sergftod unb ein ^ügelrüden im 
Ganton Untermalben. 3ener, aud) Jlaiferftod genannt, 
erbebt ftd» jmifd)en bem Sdjönegg« unb bem Sannalp« 
pajfe an ber ©renje von Kibmalben unb Uri |u 2401 
Weter unb ift ein Aalfftod, beffen fleil ubfaOenbe gel«« 
um iibe, dbnlid) bem Tafelberge ber Gapftabt, von einem 
ebenen Plateau geFrönt ftnb; biefer liegt, wie aud) ber 
glria)namige SBeilcr, nörblia) vom Jihingemfre inObwalben 
an ber Srünigftrafje, mela)e in brei grofjen ©inbungen 
bie Steigung be« vflfaiferftubl« überwinbet. (^4. Wäber.) 

KAISERSWERTH ift ein preußifebe« Stdbtd)en 
ber $rovinj Kheinlanb, SRegierungÄbejtrf Düjfelborf, 8anb» 
fni« Düffelborf, am Ürbcin, in 34 Weter £öbe, mit 218 
SBobngebäuben unb barin 403 £au«baltungen; bießabl 
ber Sewobner fft 2365, weld)e Sa)iffabrt unb Seiben» 
Weberei betreiben. Der Ort bat eine grofi e Seibenfabrif. 
Gr ift febr alt, beim fd)on im 3< 710 prebigte bort 
Suitbert, beffen ©rabmal ftd) in ber Stift«fird)e beftnbet. 
Sluf einer Kheininfel erbaute 9Jtpin von ^eriftal ein 
Sa)lo0 unb einÄIofter; im 3. 1062 entführte Gnbtfdjof 
.Jpanno von 6öln von hier ben jwölfidhrigen ^eindd) IV. 
3m Wittelalter war e« eine in verriebenen 4>dnben be» 



Digitized by Google 



KAISERSWERTH 



- 87 - 



KAISERTHUM 



finblicbe Scfiunfl. (Sinen bcfenbern Stuf bat berCrt er* 
langt burä) feinen $rrbigci 2b. gliebner, welcher 1822 
bie ärmlidx evangelifcbc ^farrftelle p Äaifertwerth a> 
hielt. SRittele reichlich ihm jufliejjenber Beiträge grün* 
bete er 1826 ben Bibeloerein unb ben rbcinifcb'Weftfdli' 
fd)en ©efangntficerein ju Düffelborf, 1833 ein «fal 
für entladene weibliche ©efangrne, unb jmar in feinem 
©artenbaufe; barauf 1835 |u Düffelborf eine ber erfren 
Aleinfinberfcbulen, fpäter eine Stricffcbulc unb ein Se* 
minor für jtleinfinber'l'rbrerinnen. 1836 am 13. Crtober 
eröffnete er bie erfte Diafoniffcn*Slnftalt, bafl 3Rutter* 
bau« für »tele ähnliche »njialten; er verbanb bamit ein 
«Dfaabalrnenfiift, ein Jcronfenbau« (je&t mit 120 Seiten), 
ein ü&aifenftift für 9Ädbcben mittlerer Stänbe, ein Seminar 
für ?ebrerinnen unb eine £eilanftalt für weibliche @e» 
mütböfranfe. 3f|t ift baö ©artenhau« ju Strafen mit 
«tat: lieben Käufern geworben, in benen täglich mefyr alt 
500 «Nrnfcbcn beföftigt »erben. — 1879 gibt ber 42. 
3abje«berid}t über ben Stanb ber Dinge SJaebricbt: Da« 
SDiurterbau* ju Äaifertwertb hatte im SRärj 1879: 447 
cingefegnele Diafoniffen unb 117 Sßrobefcbweftern, ferner 
16 Diafoniffen-Scbülerinnen, in Summa 580. Die 8 
locbterbdufer in iJJreujjfn waren befegt mit 38 Scbwejiern; 
bie 78 Stationen ber Sbeinpropinj mit 181 Schwerem ; 
bte 37 Stationen in SBrftfalen mit 91 Scbweftern; bie 
6 Stationen in ^effen-Woffau mit 23, bie 10 Stationen 
in Branbenbura mit 46, bie 3 Stationen in Sebiefien 
mit 10, bie 1 Station in Cfrpreu&en mit 1, bie 2 Sta* 
tienen in Saufen mit 2 Scbwefirrn; 2 Stationen (in 
Detmolb unb in Speier) mit 8 Schwefle™. SWit 23 
Scbweftern bte Stationen in Bufareft, (Jcnftantinepel, 
*J?eft unb Sioren;; mit 42 Scbwefiern bie Stationen in 
Beirut, 3erufafrm unb Smtjrna; mit 9 Scbweftern bie 
in fllcranbrien; mit 1 Scbwefter bie |u9locb<ftcr in Äorb* 
amerifa. Die 3abl ber 1878 t>on faiferlwertber Dia* 
fonifftnnen »erregten $ßerfonen wirb fclgcnbermafien an* 
gegeben: in Jeranfenbdufern 23,844; in BrrforgungG* 
bäufern 621; in gamilien 15,000 ; einjelne Äranfe 1SKX); 
in Sffiaifrn' unb (frjiebungflbciufern 672; in ^enfionaten 
534; in (Jlementarfebulen 464; in #anbarbeit«', glirf* 
unb Sonntagöfebulen 4046; in Jtleinfinbtrfcbulen 2703; 
in Wändjenanftalten unb ?ogirbdufern 2565; in Hfolen 
unb ©efängniffen 96; in Summa 52,445 ^erfonen. 
laiu fommen noeb in ben £o#pitdlern von Sfleranbrien 
29,064, in Beirut 11.821, in Derufaiem 4800, jufammen 
45,685. Slud ben jtranfenbäufern in Soeben, Kenn 
fireben u. f. w. ifrbie3abl ber Bebanbelten nicht befannt. 
Sie potiflinifrben Bebanblungcn gefebebrn ganj unent* 
geltlicb, meift wirb aueb bie nrwei unentgeltlich t>erab* 
reidjt. Die ganj fclbftdnbfgen DiafeniffemOTutterbdufer 
«Breslau, Bictefclb, £alle a. S., JtöaigflbcTg i. $r., 
Speier, «Paul ©erhart* Stift in »erlin haben nur bie 
»orftehenbe Sebwrfter pem tfaifertwertber SWutlerbaufe 
erhalten. 

Tic mldnbifcben lecbterbduftr ftnb: bie feit 1868 
beftebenbe Diafoniffenfcbule )u J?aifer6wertb (15 3.1-.v: 
fiern); ber erbolungflcrt für genefenbe unb mübe Schwe* 
jiern in Salem; ba« Äinber»@enefung«af»l unb ber Gr* 



bo(ung6ort fürScbweßern auf ^>aufl fflallbaum bei .*><u« 
ringen; bie evangelifebe SRägfieberberge unb Wägbe« 
bilbungdfcbule in Xüffelbcrf; tic SRdgbeberbeTge unb 
Wä^bebilcungdfcbule auf :lVaibu*hef in Berlin; bad 
ffiaifenbau« ju Eitorf bei $le^ in Ob«fd)lerten; ba« 
üebrbaud unb bie habere locbterfajulc in gilben; ba« 
Wfrjl für gefallene unb Sntlaffene in Sranbenburg a. b. 
— Höcbterbdufer unb Slrbeitöfelba im 8u6(anbe ftnti: 
ba« ^>o«pital in 3trufa(em; taö 6rjiebungdbau« Zalitba* 
Jtumi in 3frufalem; tu* $en(ionat unb SBaifenbaa6 in 
Smprna; bat $o0pita( in donftantinopel ; tat SHafo* 
niffemÄranfenbaufl in «leranbrien; bie Diafoniffenarbeit 
in Seirut am Libanon; bie beuifcb'ewinftelifcben Wdbcben« 
fcbulen unb bie JfleinhnbeTfcbuie in Sufarej); ba0 Dia« 
fonifTrn-^ranfenbauö in $e^; ba0 5>iafoniffen'?ebrbau0 
in Sloreni. 

33 ^ü(f«> unb 56 ^umörerrine f'üpen bat SßerF. 
1878 beliefen fieb bie einnahmen auf 277,014 SR. 99 50f., 
bie «uegaben auf 263,492 9». 64 Stf. «eiber ift noeb 
eine Äapiialfcbulb »on 180,000 SK. »orbanben, für wdaje 
ber 3>»f(naufwanb anfebnlieb ift. 

Xie 9Bob(tbaten, ine lebe biefen 3nftituten ju ver> 
banfen ftnb, fann man nicht verfennen, niebt allein für 
bie .ftranfen unb ju SBeffernben , fonbern aueb babureb, 
ba$ unt>erbriratbeten weiblicben 'jjerfonen ein fchöner y Sc 
ruf unb fegen«reieber SBirfungflfrei« geöffnet i^, .roenn 
fte fieb bem Iitafontffenamt wibmen, natüriid) ganj frei* 
willig unb mit »oder Eingabe ber Seele, greilicb müfte 
ibnen ber austritt aueb flfwübrt fein, fobalb fte rrfennen, 
bai fte bier nicht ben für fie geeigneten Beruf ober ?e* 
bentweg gefunben haben. Selber aber febeint bie Senbenj 
ju begeben, bie (Eingetretenen ebenfo unlösbar feftju« 
halten, wie tt bie fatbolifeben Jtlöfter thun, unb jwar 
auf SBegen unb bureb ^Wittel, wie fie nicht ju rechtfertigen 
finb. l)a ifl benn bie Jttaae nicht ju wrwunbetn, baf 
bem SSerlangen unb Sebürfniffe an Hiafoniffen in fo 
febr Dielen Crten wegen ber geringen 3"bl * en foldjen, 
bie ftcb jura dintriit melben, in feiner SBcife genügt 
werben fann. (G. A. v. Jüoden.) 

KAISEKTHUM. Die »ornrbmfte unb erhabenfie 
aOer politifebrn Snßitutionen ber cioilifiTten ffielt ift obne 
3weifel bie »ürbe unb ber Beruf be« Äaifer«. Denn 
wdhrenb ba« Äönigtbum an uno für ftcf) ber böebfie »u«> 
bruef für bie duf ere ober formelle Darfletlung ber ftaatlicben 
(Sinbeit ift, verfnüpft fieb mit bem Begriffe Jtaifertbum 
hiftorifcf} ftebS ber ©ebanfe einer gewiffen Steigerung ttt 
Jcönigtbumä, einer nudbebnung beffelben über bte (Srenjrn 
be* ftrengen Qinbeitdftaate« binau6, einer Neigung )ur 
ffleltberrfcbaft, |u einer 8rt Bon »ölfeneebtlicber £>ege» 
monie. 3n biefem Sinne tritt un« bie 3bee bei Äaifer* 
tbum«, ober wenigftenö boö Stieben nach ber Bcrwirf* 
(ichuug eiue« folchen, feit ben dlteften 3«iten ber ©efchichte 
entgegen. Schon ber üßerfer Sbrui erfcheint alt ein Präger 
biefer 3bee, wie ber regierenbe Sohn be« Gimmel« in 
(5hina unb ber inbifebe ©ropfönig, bem tt gelingt, unter 
Anlehnung an bie (Finbeit bed Brabmani6mu6 eine größere 
«njabl »on inbifd>en Stdmmen eine 3tit lang unter feiner 
£crrfcbaft ju Bereinigen, Unb wie ber grieebifebe ©ebanfe 



Digitized by Google 



KAISEKTHUM 



- 88 — 



KAISERTHUM 



b« ©ettijenfcbaft ober be« Aaifrrtbum« in Älrranber 
feinen glämenbften, memiglett^ rafd) vorübergebenben 
9Ju«brud gefunben batte, unb ba« römifd)e SJolf jeben« 
faß« fd)on burd) Gdfar ju einigem iBemußtfein ötefe« 
©ebanfen« tote ju ber Sbnung rinn beftimmten, triebt 
im Aönigtbume allein liegenben gorm für benfelben tu 
wedt worben war, fo leuchtet im ^Mittelalter cm Sd-rin 
ber 3bee bereite bervor au« bem gotbifeben ©efammt' 
fönigtbum unb au« bem trüben (Singeben ber Germanen 
auf bie Xrabitionen be« Occibentalifd)en Aaifertbum« wie 
in bet oleid) früben Stadjabmung br« orirntalifdj'faifrt» 
Itdicn ,pofe« unb 9iegimcnt«. 

3rbr« & nifrrtbum muß fid) an ein allgemein menfd)« 
lid>e«Hrinrip anlebnen, wcldie« e* innerhalb einet größeren 
ÄreifeÄ von im übrigen eigentümlich au«gebilbeten unb 
mehr ober Weniger felbftdnbigen Sölferinbivibualitäten 
barjufteflen fud)t, inbem e« biefe iBölfer frlbft wteber ju 
einer befonbern, gerabe burd) ba« Aaifertbum inbroibued 
djarafteriftrien tjöberen (Sinbeit jufammenfaffen unb aifo 
infofern roenfgfien« beberrfeben will. Demnad) muß jebe« 
Aaifertbum feinem ©runbgrbanfen nad) auf einer Ober« 
berrfibaft entweber burd) ben (Stauben, ober burd) neue 
@rfeilfcbaft«tbee::, ober enblid) burd) materietle SRadjt» 
verbältniffe beruben. SWan barf biet nid)t fo aufraffen, 
al« müfft jebe« Äaiferreid) entwebet ein ßäfartopapi«iau«, 
ober ein rationaliftifdt« revolutionäre* *jJrotectorat, ober 
ein militArifcM ©roßfönigtbum fein. 3n ber Siegel 
wirb aber in jebem Aaifertbume etwa« von jeber ber bret 
angegebenen ©runbibeen entbalten fein, gleidwiel, an 
»eldjc von ihnen baffeibe ftd) juerft unb vorjiiglidt ange« 
fajloffen hat te. Da aber für bie Dauer be« Seftanbe« 
(Jotlifionen pifdjen bem Aaifertbum unb ben tbm ange« 
börenben ©lieberftaaten nidtt ausbleiben fönnen, fo roirb 
fd)ließltd) meijt bie materielle 9Rad)t über bie gerteriftenj 
be« Aaifertbum« ju entfd)tiben hoben 

3ur äußern (SbarafterifHf be« Aaifertbum« gebort 
jjunidMt ber im faiferlidjen lilel liegrnbe liuhcrc oö!fer= 
redjtlfdje Siang. «n ftd) freilid) enthalt birfer faiferlirbe 
Hitet burdjau« feine befonbern ftaatfirrd)tlid)en Starbt« 
voOfommenbritra ober »ölferred)tlid)tn ©efugniffe. Da« 
Staat*rrd)t berübrt er an unb für ftd) gar ntd)t, unb im 
Staatrncerfebr ober nad) Sölferredtt begrünbet er ben ibn 
anrrfannt babrnben färbten gegenüber nur einen lieberen 
Siang. Deshalb hatten ber bpjantinifdje wie ber römffd)« 
beutfebe Aaifer »uetfl nur einen einigen ©enoffen ibre« 
•nöift-rre [t'tlidten Stange«, unb biefer rpar, fonberbarenveife, 
ber ©rbfeinb ber Gbrifttnbrit, ber Sultan, ber Obetbrrr aller 
tuabren 3Rufelmanen, wie ber Aaifer ber ber 6btijtenbeit. 
Da aber ber Slang im Sßerfcbre überbaupt, unb namentlid) 
im 93ölferverfebrt, um fo bebeutenbtr ift, je mebr er burd) 
3been unb entfpred)enbe Wittel getragen tvirb, fo muß 
berjentge Staat, roeldjrr bie tjonfrqurujrn irgenbeine« 
Aaiferibum« mit feiner Stellung niebt «reinigen fann, 
bemfelben enrroeber bie Änerfennung oenveigrrn, ober 
ibm feine eigene Arone al« eine cbenfotvoi faiferlidje 
mit bem Hnfprud) auf gleidjen 9iang gegenüberfteUrn; 
benn im bäbrren Stange liegt fte t$ eine ©efa^r für bie 
völferreajtlid>t ®(eid)b,eTt, ba berfribe ^rdttnfionen nabe* 



(egt, me(d)e (eidit über bie @rrnjen eine« bloöen <5bren - 
vorred)t« binau«grben. 3m 3ufammenbange mit ben 
biet angebeuteten ®eficbt«punften ftebt benn au<b ein be« 
fonberer, nameutlid) bei feicrlicben («elegenbeiten ftd? funb< 
gebenber @Ianj ber äußern drfdmnung be« itaifertbum«, 
wie er einmal in ber Jtleibung (.Ornat), £efbaliung unb 
im ganzen Auftreten be« jetcciliqen ürdger« ber würbe, 
fobann aber vor}ug«meife aud) tn einem getvtffen, bem 
Aaifertbum in nod} böberem @rabe al« bem Jtönigtbum 
eigeutbümtieben, religiofen Ubarafter (Salbung, Ärönung) 
bervorjurreten pflegt. 

Ungleid) roid)tiger al« biefe fleufierlidireiten ftne 
nun aber btejenigen Qrigenfcbaften be« itaifertbum«, 
weid)e baffeibe inneriid) djarafterifiren, ba von ibnen 
bie tiefere 9rbeutung ber äufjern (Frfd)einung abhängt. 
Da« roabre Jlaifrrtbum, al« ba« dtefultat einer nad) 
aufjen gebenben (Frvanfton ber Äraftüberfülle eine« (Sin* 
beit«fiaate« mu§ ftd) vorjüglid) gerabe auf lederen fluten. 
@« ift babei gteiebgültig, tveldjen @rab innerer fBoDcnbung 
ber eigenttiebe ^auptftaat bereit« erlangt bat ober von 
frübrrber nod) brbauptet; e« genügt, »renn berfelbe relativ, 
b. b. im iBeibälmitt )u ben 9lebenoöllern, ben am f)ärfften 
organiftrten Staat repräfentfrt , benn ein Xaifertbum, 
tveld)e« ber erfolgreidjen Ibätigfeit ber (Srpanftnfraft 
vorau«gebt ober nad) beren flbfiterben nod) fortbeftebt, ift 
nod) nid)t ober ift nid)t mebr ein »ab«« Äaifertbum. 
Diefe« aber tvirb, will e« nitbt etwa in ein vergrößerte« 
Jtönigtbum ober voQfommrne« (Siubeit«ftaat0n>efen jurüd' 
fallen, ftd) ju gewiffen föberativen (Soncefftonen gqivun' 
gen 'eben, b. b- ba« Äaifertbum mup feinen etnjelnen 
ÜJölferu unb Sdnbcrn einen gewiffen @rab von Selb« 
ftdnbigfeit (äffen ober geben. Diefe SRotbwrnbigfeit bringt 
jebod) bie wtd)tigf)en (Sonfequenjen mit ftd). 3e faifer« 
litfeer nämlid) eine Äegierung ift, befto mebr Jlraft braudjt 
fte, um bie dinbeit größerer unb in einem b»bcn (Brabe 
autonomer Zbetle jufammen}ubalten. Allein gerabe in 
biefer Selbftänbigfeit ober greihnt, me(d)t ba« Äaifertbum 
fdjliefjlid) bem ^auptvolfe, au« bem e« brroorgegangen, 
ui.bt roirb verfagen fönnen, liegt eine große ©efabr für 
feinen, b. b- ben einbeitaftaatlidjen Sefianb, ba bie Hei* 
gung jum göberali«mu« leid)t übtrmiccjt unb in ibren 
roeiteren donfequenjen jur Sluflöfnng fubrt. 9?ur mäd)- 
tige 3been, getragen oon mädjttgeu ^erfönlidjfeiten, 
fönnen bemnad) einen baumtben unb lebendfräftigen $e« 
ftaut eine« Äaifertbum« fiebern, unb alle«, wa« jur 
S3odfommenbeit ber %otm be« <Sinbeit«ftaate« gebort unb 
au« biefer refultirt, wirb frlbft unter birfrn Sorau«« 
feöungen minber voUitänbig vorbanben fein, »ber aud) 
bie innere organifdte Durdjbilbung be« SRefdje« wirb vom 
Stanbpunfte ber (Sinbeitlidjfei: au« um fo wrnigrr eine 
voQfommenr fein fönnen, je inbioibueO r<erfd)iebener unb 
bamit jur organifd)en Verfd)mel}ung ungeeignet» bie 
einzelnen übeile an ftd) finb. Sd)on au« biefen @rün« 
ben fd)wrbt ba« Aaifrrlbum ftrt« jwifd)en ber ©efabr 
ber fluftöfung in eine Staatenmrbrbrit unb ber be« JRüd^ 
falle« in ba« (Finb/ildfönigtbum. Daju fommt, baß ba« 
Äaifertbum, obgleid) e« feinem SBefen nad) in mantber 
SSejiebung mebr greibeit gewäb« al« ba« Äönigtbum, 



Digitized by Google 



KAISERTHUM 



— 89 — 



KAISERTHUM 



»«gen feine« ffortfirebend na* äugen nicht nur bet 
inneren greiheit in anbern »ejiehungen grfd^rUc^er »er» 
ben mug al« tat Jtönigtbutn, fonpern auch vermögt 
(einer 3been unb beren 9tn}fehung«rraft immer etwa« 
Drobenbe« nach äugen bin an Rd> bat, ma« natürlich 
burd) mdd)tige faifetlicbe ^erfönlicbrriten noch gefingert 
wirb. Die Kothwenbigfeit, innerlich immer mehr ju 
erntrafifiren, jwingt e«, gewfffermagen feinen eigenen 
»oben ju jerflörrn, unb ber Drang, bura) Eroberungen 
ftd> dugerlid) i.u vergrögern, Idgt efl mit feinem eigenen 
®runbgebanfen audj in biefer Kidjhmg in SBiberfprudj 
geraten. Stil man aua) bie gefdjidjtlidj nadj»ei«bare 
<5d)»dd>e ber inneren Organifatum ber Äaifeneidje ober 
bod> beren meift nur medjanifdjen 3ufammenhang über' 
fef>en, will man feiuen befonbern Sertb barauf legen, 
bag bie gefdjfdjtlidjen Jtaiferreiche in ber Kegel von bem 
3beal eine« organifchen Staate« in bemfelben SKage weit 
entfernt finb, al« beren 3bee eine erhabene geweftn — 
ein ©eüd)t«punft wenigflen« fann hin ntcfct ganj unbe* 
achtet bleiben, ber ndmlid), bag ba« Äaifertpum feiner 
föperalifliftbfn Keigung »egen fiel« mit einer Ärt von 
geubali«mu« serbunben ju fein pflegt. Die rechtliche 
llnbeftimmtfjeit ber $eherrfcbung«form, bie rechtliche Un» 
felbfldnbigreit be« Aerrfcbcr* unb im 3ufammenf^ange 
hiermit bie groge llnfidjerbeit ber Kadjfolge ober ber 
techtlidjen Eontinuität in ber Oberherrfdjaft finb bie ge« 
ituttlnt vorliegenben folgen jener Ibotfacbe. 

Diejenigen Erfdjeinimg«formen be* Jtaifrrthum«, 
reelle hjer in ibrrm b,iftorifcb,en 3ufammenhange unb 
geroijfermagen al« beffen einjeine Enr»irfelung«|rufen be« 
nähern berührt »erben muffen, finb folgenoe: 1) ba« 
Kömifdj'octibentalifthe; 2)ba« Kömifd>'8"ed>ifcbc; 3) ba« 
gränfifche; 4) Mi Kömif<h»beutfcbe Äaifertbum ober ba« 
bei beutfeben Jtönige. 

1) Da« Kömtfch'orcibentalifche Jtaifertbum. 
Dem glücflidjen Erben Edfar'«, Dctamu« auguftu«, ge» 
lang e«, bie gefammte römifdje Staat«gemalt in fetner 
Herfen ju Bereinigen. SBon ba an verehrt ba« römifdje 
Seltreta) in bem Jtaifer fein einige« £aupt. «I« ®rog» 
nrffe unb üeftament«erbe Edfar'« führte Octaviu« aua) 
ten Kamen Edfar. flbrr nod) bebeutete berfelbe nicht 
bie Jtaifcrwürbe. Einen fefien Kamen bafür gab e« 
anfänglich überhaupt nldjt. Die erften Jtaifer nannten 
fia> iunddjft mit ihren ^erfonennamen unb fügten biefen 
bie verfdjiebenen römifchen Sürbrn bei, beren Eonctn» 
tration bie wefentlidjen Attribute ber Jtaifer in fidj 
begriff. €ie betonten ihre imperatorifebe ®e»alt unb 
ihr tribunieifche« 9tnfef)en. Der Jtaifer »ar rege(< 
tndgig auch pontifex maximus unb prineeps senatus 
unb jog and) bie cenforifdje ®ewa(t ber Sittenrenfur an 
fich. «on 3«it ju 3«' « f»<t> augerbem bie SBürbe 
be* (SonfuI« übertragen, beffen fteflpertretenbe (protonfu« 
larifdje) ®e»ait er fortrcäbrenb beibehielt. Durdj bie 
alten Kamen republifanifdjer Äemtcr »urbe fo bie neue 
moaardrifty Roheit in ben ftugen be« Soife« g(cid)fam 
ermdgigt unb lit Qerbinbung ber neuen Skrfafjung mit 
ber alten ftd)tbar bargefteUt, dbn(id) »ie ttnfere heutigen 
Jtönige bie üitel untergegangener mittelalterlicher Keia)fl» 
«. ««»n. k, «B. «. ». IMMMiML XXXH. 



fürfiendmter fortzuführen pflegen. Sollte man bie faifer* 
liebe SKachtvoUfommenbtit mit einem Sorte bezeichnen, 
fo bebiente man tut mit IBortiebe ber 9u«brucfe Impera- 
tor ober prineeps, ober perfönlicber noch be« (Ihren» 
namen« üuguftu«, ber allmdhltd) bem Kamen CFdfar ben 
iöorfprung abgewann ttnti nod> im SRitlelalter neben 
bemfelben fich lange behauptete, ©rfi lule^t erbleichte er 
vor bem grögeren unb inbioibuelleren be« Jtaifer« unb fam 
bann ganj in fBrrgeffenbeit. Die faiferlicbe Sürbe war 
jebod) nicht erblid) unb febon babureb; unterfdidbet fie ftd> 
von ber gewöhnlichen itönig«»örbe, bie faft immer mft 
einer Dvnaftie erblich verbunben war. Der Jtaifer be« 
burfte eine« @cnat«fd>luffe« unb eine« 93olf«gefe^e«, burd» 
»eldje ihm bie bödjjle ©ewalt übertragen warb. Die 
Körner waren überhaupt allen (Srbdmtern abgeneigt, fie 
verlangten für aOe öffentlichen SBürben inbiribuelle Ifut ■ 
tigteit; ganj vorjüglid) aber fd)ien ber rdfctrifdje Seruf 
licebfter tnbivitiueQer ^Begabung }u bebürfen, wie fie ba« 
Crbredu nicht in gewdbrleifien vermag. Xbatfda)(id) frei« 
lieh hielten fich bie Kömer fo viel al« möglid) an bie 
gamilte be* legten Jtaifer«, ja fte liegen Reh fogar einen 
©a)wachfopf wie ©anbiu« gefallen, weil er ber faifer* 
liehen gamilie entflammte, «ber vom Stanbpunfte be« 
römifchen <Staat«recbt« au« war e« nicht im mineeflen 
anflögig, wenn ein glüdlidjer Empörer an ber ®pi$e 
ber Segionen bie Stufen be« Jtaifertbrone« erfHeg, benn 
eben burd) feine Erfolge erwie« er feine rdfarifdje 8e< 
gabung. 9Qia)tiger noch ifl folgenber ®eficbt0punft. 
©djon im Älterthum gilt ba« Jtönigtbum für eine we» 
fentlid) nationale 3nfrttution, e* ifl feiner Katur nach 
in ber Kegel befchrdnft auf ein beflimmte« «olf unb 
auf ein begrenjte« 8anb. Da« römifdje Jfaii'erthum 
bagegen ifl eine univerfelle fflürbe. Seine 3bee umfagt 
bie 9Reufchh<it unb feine Äutoritdt will fich über bie 
ganje Erbe erflreden. 3m hödjflen Sinne be« Sorte* 
gibt e* baher nur einen Jtaifer unb viele Jtönige. Der 
3ttg ber Kömer jur Seltherrfdjaft , ber ade SJölfer ber 
Erbe fidj unterorbnen müffen, hat im römifchen Jtaifer» 
tbunt feinen höcbften «u«brud gefunben. Der Jtaifer ifl 
bie römifdje ffieltberrfdjaft in $erfon. «De öffentlidje 
9>lad>t fli»f«i< 3Ule*t in ihm unb feine oberfle ®e»alt 
breitet fidj fdjranfenlo« nach unten au«, foweit er e* im 
öffentlichen 3utereffe für nöthift Wt. Da« römifdje SBolf 
unb ber römifdje Jtaifer, ba« ftnb bie beiben grogrn, ab< 
feluten «utoritäten, welche ber Kömer verehrt, unD jwar 
erfeheiut bie «utoritdt be« römifdjen 93olfe« al« bie ur» 
fprünglidte, bie be« Jtaifer« al« bie hi«au« abgeleitete. 3m 
SolfewiÜen flnbet ba« Jtaifertbum feine rechtliche 9e« 
grünbung, unb bie 33o[f«mohlfabrt ifl feine Aufgabe, 
»ber in ber Kegel oerhdlt fidj ba« 93c(f felbfl nur paffte, 
unb alle wabre politifdje äction geht vom Jtaifer au«, 
ber bie Stacht be« römifdjen 93olfe« fdjranfenlo« heftet 
«nb beliebig übt. Denn ber Jtaifer ift burd) fein ®e» 
um, gebunben unb er wirb burch fein ®efefc befdjrdnft. 
8ber er fleljt nidjt augerhalb be« römifchen SJolfe«, fon» 
bern er flnbet im ®eifle unb im Ebarafter be« Körner» 
thum« eine f>ör)rrc SWacht al« felbfl bie feinige. Er fann 
ba« römifebe Kedjt um ber €taat«»oblfabrt willen au«* 

12 



Digitized by Google 



KAISERTHUM — £ 

nahm «weife burcbbrecben, aber er muf> e« al« 9eben(regcl 
beachten. So cHctatortfcb fein 3mperium ift, fo muß rr 
ftd) bod) vor Ucbfübatfn unb 3Jti«regt'erung hüten, burd) 
welche ba« SSoif ju tro&igrm Hufftanbe gereijt würbe, 
beim bann ift feine Wad;t unb fein geben in dujjerfter 
®efaf>r. Die salus publica ifi bie Duelle, bie Sdjranfe 
unb ber ^totd aller römifeben Jtaifermad)t. 

2) Da« [Röuilfd)«gried)ifd)e Jtaifertbum. 9Bar 
in b«m dürren Jtaifertbum wenigfien« formell noch bie 
93crbinbung vrrfebiebener rrpublifanifther üJcagifrraturen 
ftcbtbar, fo ging auch biefe Erinnerung fpdter unter, unb 
ra« Jtaifertbum wud)« [ich »öDig ju einer einheitlichen 
unb unheilbaren Monarchie au«. Gbenfo verfebwanben 
bie übrigen SKagifiraturen ber 9tepublif mit ibrrm rela« 
rh> felbftdnbigcn Imperium nach unb nach, unb e« gab 
in bem weiten Oteicbe nur nod) faiferlicbe Hemter unb 
faiferlicbe Beamten. 3« ber ©rünbung von 9teu«9lom 
auf grieebifebem SBobcn (93*?janj) b.ii:r ber innere ®egen« 
fa$ betoer Givilifationen , bie im römifeben SBeltreicbe 
verbunben waren, ber beflenffchen unb ber römifeben, ein 
»weite«, grirebiiebe«, Gentrum gefunben, beffen wadjfenb« 
Sebeurung batb bie ber alten italifeben £auptfiabt weit 
hinter ftcb lief. Damit war auch bie Spaltung be« 
Jtaifertbumfl in ein wefrrömifdic« unb ein ofhemifebe« 
veranlaßt, ^toax geborten nod) immer Oeriben t unb 
Orient jufammen. Inn Ißrinrip und? war e« immer* 
bin nur ein Jtaifertbum, ein Strich, aber fcie ®rö6e 
beffelben etforbeTte jwei Irdgrr ber faiferlidjen ©ewalt, bie 
überbie« nod> in ben fogenannten Gdfaren fid) Ibeilhaber 
ber Stacht, ©ebütfrn unb Slacbfolget erwdblten. Ibatfacb« 
(id) waren e« affo jwei befonbere Striche; ber Occibent 
würbe gewöhnlich von JRem auf , ber Orient von Gon» 
ftantinoprl au« regiert. Der 9bfoluti«mu« biefe« fpdteren 
Jtaifertbum« war nod) viel ungebemmter al« ber be« 
früheren , weil bie rrpublifanifeben 3been unb Uebungen 
im SJolfe voRenb« abgeftorben waren, unb weit in Gon* 
ftantinopcl nun bie orientalifeben ffiorfiellungen unb ®e« 
webnbeiten berrfdjenb würben. SBfe vor einem ®ette 
warf ftd) ber Orient vor feinem De«poren in ben Staub, 
unb aud) ba« faiferlicbe Jftefreremoniel befam nun einen 
voHftdnbia, orientalifeben Änfrrid). UJut in einer ©ejie» 
bung erhielt ba« Jtaifertbum eine vorher nicht aefannte 
6djranfe. 6eit Genfrantin ber @re|e ba« Gbriftentbum 
angenommen hatte, waren bie djrifllidjen Jtaifer ge« 
nötbigt, eine böcbfte Hutoritdt anjuerfrnnen, bie in feiner 
SBeife auf ba« römifebe SBolf »urütfgefubrt werben fennte. 
Ghriftu« unb bie Hpeftel galten ihnen in religiöfen Dingen 
ood) mehr al« ber IffitOe ber SÄömrr. Dem Smperium 
trat bah« «W eine neue, wefentlid) felbRdnbigc — wenn 
aud) in allen äußeren »ejiebungen bem Jtaifer unter« 
tbänige SWad)t — ba« Sacerbotium an bie Seile. Der 
neuen Sorge für ba« Gbriftentbum unb für ben ortbo* 
coren fatbolifeben ®lauben unterjogen ftcb aber bie" Jtaifer 
felbft. Sie waren bie 9Bdd)trr ber fird)lid)en wir ber 
ftaatlidjen Ginbeit, ihre fffiürbe befam ju einem guten 
Ihci! einen religiofen Gbarafter, fie würben ^erfünber 
unb ©diüper be« Dogma«. 3»it bem Ittel „De trini- 
tate" eröffnet ber Jtaifer 3uftinian bebeutfam feine 



— KAISERTHUM 

Sammlung fatferliaV ®rfe^e; bie 6d)irmung be« Ortho» 
bo;en ®lauben« unb feine mög(id>fte Verbreitung bi(< 
beten bie vorwiegenbe Aufgabe be« bvjantinifdjen Jtaifer« 
thum«. 

3) Da« grdnf ifdje Jtaifertbum. Huf römiftbem 
5Boben erhob ffd) ba« grojie 9teid) ber beutfdjen granfen. 
Die frdnfifd)e Monarchie, au« römifdyn unb beutfiben 
Giementen gemifd)t, bilbet benn auch ben Uebergang au« 
ber anrifen in bie mittelalterlidje SBeltorbnung. Siel 
utdd)tiger al« ein a(tgermanifd)rr Jtönig ift ber trdnfifa>e 
Jtönig, bod) Weber |o abfelut nod) fo übcrmddjtig »ie 
ber romifebe Jtaifer. Die 3been be« germanifdjen 9ted)t« 
unb ber germanifd)en ftreibrit b^aben ßd) gewfffermafen 
vermdblt mit bem ©ebanfen ber römlfdjen 6taat«hoheit 
unb 9Rad)t, unb au« biefer ^crl'intung ifi jene men> 
arebifebe 3nfiitution hervorgegangen, wie wir fie in ber 
3tit Jtarl'« be« ©roflen in voUcr Jtraff enttvitfelt fehen. 
Gine 9Jeibe von ®rünben wirfte jufammen, um bie 
einheitliche 3ffad)t ber Jtaro(ingifd)en Jtönige \u ftarfen: 
vorerfr bie merfwürbige golge inblvibueH a u«gejeid>neter 
unb glüdlid)er J^errfdier, forann bie wadjfcnbe «u«beb' 
nung eine« großen Äeitbe«, für weldje« ein umfaffenbe» 
unb ftarfe« politifd)e« Regiment ©ebürfnifj warb, ferner 
bie Wotbwenbigfeit einer ftet« verfügbaren großen Jtriege> 
mad)t, unb bie Siege, welche burd) fie erfochten würben, 
enblid) bie Serbinbung mit ben romanifeben Untertbanen, 
bie feit 3abthunberten in ber Gultur be« römifd)en Staate« 
erjogen unb an bie SBorfteDungen unb burtbgeetfenben 
Ginritbtungen be« (enteren gewöhnt waren. 3n einer 
SSejiebung freilid) machte bie 3nfiitulion ber SWonardjie 
eher einen 9tüdfd)ritt. Da« $rincip rer Grblid)feit ndm> 
(id) ber föniglidjen SBürbe, neben welcher bie frühere Jtur 

!u einet jiemlid) bebeutung«lofen gormalitdt |ufammen* 
ebrumpfte, Würbe adju febr nad) ba Sfficife ber privat« 
rechtlichen Grbfolge au«gcübt, unt> jum ÄacbthfÜ be« 
Staate« unb ber 97ation oa« ®efammtreid) unter mehrere 
Söhne be« verdorbenen Jtönig« fo vertheilt wie oic 
Itegenben ©üter, bie ein Privatmann htnterlafjen r)mtt. 
Damit war aber ba politische unb ftaatdredjtlidte Gha« 
rafter ber Ihtonfolge, welcher bie fortbauernbe Ginbrit 
be« Staate« confervirt, gdnjlid) oerfannt unb würbe bem 
prtvatreajtlitben ^rinefp, ba§ bie Jjterrfdjaft im Staate 
wie ein 93ermögen be« Snbieiouum« unb ber gamilie 
aufjufaffen fei, b. b- bem fogenannten «Patrinionialprinrip 
in biefer £infi(bt gebulbigt. Hnlangenb bie ®cfe$gebung ( 
fo vermochte natürlid) ber römifdje ®runbfafc, ba| jebe 
beliebige 9Bi((en«du$erung be« Jtaifer« in %ed)t«facb(n 
@efcfte«fraft höbe, beim gennanifdjen Solfe ber granfen 
Weber SSilltgung nod; ©eltung ju ftnben; aber bie m 
ben meifren gduen mafgebenbe {Borbereitung ber ®ef<$< 
entwürfe würbe nun gewöhnlich, im föniglicben Gabinet 
mit Jjülfe ber fönialicben flätbc vorgenommen unb bie 
®efene felbft im Warnen be« Jtönig« erlaffen, beffen 
Sanction erft ben Gntwürfen ®efe&e«rraft verlieh. ^Bcn 
gröfjter ©ebmtung aber war e«, bafj bie SSeratbung, be« 
)icbung«weife bie 3uflimmung ber auf ben $eidj«tageri 
verfantmelten geiftlid)en unb weltlichen @rofen ber wri« 
frofraHe in bet Sitte unb in bem »echte al« unentbebr« 



Digitized by Google 



KALSERTHUM 



- 91 



KAISERTHUM 



(id) bcrradjict wutbe für bit ©efefcgebung. Xic Sillt' 
gung bureb bat* Boll felbft batte Dagegen nur nod) eint 
untngeorbnete ©ebeutunfl, uno galt in ben meifien fällen, 
in«bffonb«e wenn et) fttt) um ftaarlidje ob« fircblicbe 
JDtgantfation banbeite, nia)t mebt füt nötf ig ; nur wtun 
ba« figtntliä)t ältere au vtränbert werben folltr, warbt 
oudi bie ©utbeipung ted «olfed felbfi noeb trforbtrt. 
Jn jener SRitwirfuug ber Cptimaten aber iß btr eefte 
Änfa& cer fidnbifcbtn Ktprdfrntation ju erttnnen, welaje 
in btn fpdtntn 3abri)unt>erten eint fo großartige Buö» 
btlbung erlangt unb ben reprdfentativrn Staat btrvor» 

K'ratbt bat. «udj eine fiarfe 9Jegi«ung«gtwalt fttlltt 
tri btr ®töjit bt« Staate« unb bet Damaligen Um< 
geftaltuug btt dfftntlicben 3ufldnbe balb al* unabwet** 
bare« 9iolt«btbürfnip b«au«. Ter 3btf, für bit £>anb* 
babung bt« «rieben* uub bie Bufredubaltung be« wcdii* 
ju forgen, gefeilte ftcb bie SRürfttcbt auf bit öffentliche 
Söoblfabrt bei. 3nbtffcn war btn germanifeben tBorfttl« 
lungen ba« römifebt 3mptrium tin ju frtmbtr unb un» 
ertrdglicb« begriff, al« ba§ btrftlbt baue aboptirt wtrbtn 
fönnen. SJitlmebr «bob tt bft ntut 9tegierunfl«macbt 
im ©fifle btr einbeimifeben 3Runbfd)aft (mundium). 
■Tiefe Kniglicbe SWunbfcbaft oerbdlt ftcb auf btm Gkbiete 
be« Staat*recbt* ju bem römifdjen Sntptrium gtrabt fo 
wie bit Sonnunbfcbaft bt« beutfeben Ghnnanne« unb 
Sätet« ju btr römifdjen poteataa im gamitienreebte. 
3ic ift niebt eine abfolutt £errfcbergewalt, fonbtrn btr 
Scbufr btr 9ttd)tt be« SJolfc« unb btr Untwtbanen, unb 
bit Sorge für bertn Söobl jinb bit 3bttn, wtlcbt fit 
beleben. Tic ©orflellung btr $flid)l wirb mit btr bt« 
SNedjt« unauflö«bar vetbunbtn unb fauanfenlofe 9BiII* 
lurgerralt nicht gtftatitt. T er neue ©ebanfe ift freilirf) 
nod) niebt nacb allen Stittn flar geworben, aber bet 
&ern btfftlbtn ift gtfunb unb einer wabrbaft ftaatiia>en 
(Sntwicfrlung fähig. IBon biefem Stanbpuniie au« Darf 
unb fotl btr Jtönig aud) gebieten. $a« ®ebot äußerte 
ftcb in ber Sonn bt« fogtnannien Sanne«. 2>« .Röntg 
baue fowol btn $t«bann, infolge reffen er über bie gt< 
fammtt jtrieg«macbt be« 9ceia)e« verfügte, wie aua) ben 
Qericbttbann , b. b. bie erftarfenbe Staat«crbnung be« 
febränfte nun bie früher in viel weiterem Umfangt geübte 
Stlbfibülft unb 9tad)t in privarrtdjrlicben Strtitigfeiten 
rote in Sttaffäfl«, unb über ba« ganje Sanb breitete 
neb bet fogtnanntt Äönigöfritben unttr bem Sa>Be be« 
ÄönigÄbanne« au« unb erfette ben vermal« leichter au 
ftörenben gtmtintn griebtn. Gianj befonbei« aber m biet 
fcfclieBlicb null bie tngt Sejiebung be« frdnfifcben Äönig' 
tbum« fowie ber weftrömifeben Aaiferwürbt, wrtebt bureb 
Stail btn Giropen mit btmfelben vobunbtn wurbt, ju btr 
2luebrtitung be« (Sbtifttntbum* unb m btr ebriftlicben 
Äircbe bttrorjubeben. Äarl ber Ghrojjt t>atte iu iRcm bit 
äaiftrtront an« btr ^anb btd $apüeä empfangen, unb 
auf 3abtbunbertt binau« etfjielt ftcb bet ®ebrcua> ber 
äaiferrrönung burdb ben ^Japft. Tiefe« £trfiortrettn 
eintt fltiftiieben IHuctoritdt war neu unb von größtem 
tfitiftup. 3n fpdttttn 3abrbunbtrten i}al bie fircblietje 
Toctrin barauf fogar eine Uebercrbnung be« Zapfte« übet 
ben Äaifer ju begtünbtn ttrfucbt; alitln bie biftorifa>e 



Äritif bat (dnaft ben 3rrtbum bitfet Meinung aufgeberft. 
>ttar( ber Girope war, btvot et bit Jtaiferfront tmpftng, 
£trr von !Kom unb übte aua) naebbtr bie fürftlicbe Cbev- 
bobett übet ben ^apft auf. Tie Äaiferfrone geborte 
niemal-? bem $apfte unb efl fam biefem niebt ju, bie 
Jtaiferwütbe nacb feinem (Srmeffeii verleib.«; wenn 
beffenungeaebtet bama(t) btr $apß btn .«önig btt Qranfen 
jum Jtaiftr prociamirte unb ihm bulbigte, fo erfanntt 
tt Durcb birftn Slct im @tunbt nur bit Umgtfialtung 
btr SEBeltverbäitniffe an unb benufeie bit politifcbe unb 
fircblicbe Situation, um bie neuen 3ußdnbt in bit $orm 
bet römifeben 9iecbt«anfcbauung binüberjuieiten unb bureb 
feine religiöfe SBeibe bie Serdnbetung gutjubti^en. Gr 
wat babti btt 3ufrimmung btr romanifebtn wit btt gtr» 
manifebrn iUMfer futer. Tad bojanrintfebe Jtaifcrtbum 
war ju jener Jett in 3taüen macbtlo0, nur von ben 
grantenföntgen fonnte iRom refcuO unb £id>erbeit er« 
warttn. Sieligiö« waren bie Körner bamal« mit bem 
bojantinifebtn 6ofe verfallen, bie ^ranfenfönige bultigten 
btr römifcb'fatbolifcbtn ?ebre. 3«t ben Bugen btt 
faifet wat jtnet Hct ein «bfaH von bet Itgitimtn «ueto» 
ritdt, in ben Bugen ber Körner btr naturgtmdft gort' 
frtritt ber ,>it. Kaa^bem aber fo btr Staat tin *rift = 
lieber geworben war unb ba0 Jtönigtbum bureb ^tiefierbanb 
bie göttliche Weibe unb Heiligung empfangen batte, füt)lte 
ber ?iiMiu( fid) verpfliebttt, für bit drbaltung unb Bu6« 
breitung btd reinen djnftlidjcn GJIauben« in feinem Keicbe 
ju forgen, unb al« Jtaifer, fowrit feine Wacbt tticbtt, 
ba« ^eibentbum ju vertilgtn unb bit Jltfrerti au6§u* 
rotten: eine Strpjlicbtung, wtlcbe Aar! ber GJrope in grop« 
artigem Umfange unb mit Stttngt voOjog. Dit Gbrifscu» 
btit fei bft galt al« tin gufammtngtbörtger Jtörper mit 
jwei Orbnungtn, btr pritfitrlicbrn unb btt föniglicben, 
ber fireHirben unb ber ftaatlicbtn. Obwol aber ber .uonig 
nur ba« $aupt btt Jepteren war, fo banbbabtt tt boa> 
aueb. btm ätttu« gegenüber bit einmal trfanntt dmft< 
lid)t Drbnung. Gr berief Svnobtn, beaufftebtigtt bit 
Sifdjöfe unb bie Jtiöfter unb etlie§ tint 5Reibe von ®e» 
fernen unb ^erorbnungtn von fircblicbtm halse. Um« 
gefehlt wirftt btr Gieift ber J&ierarcbie btnwieber auf bit 
©efraltung ber politifeben Gtnriduungeii unb auf bie 
9itcbt0grunbfdte bet welrlicbfn Drbnung bereuten: ein. 

4) 2>a« »dmifcb'beutftbt Äaiferthum. 3)er 
ffierfueb StaxVi be« ©roftn, alö Äönig ber gtanfen unb 
römlfcber Äaiftr eint neue ffieltmonarcbie ju erria>ttn, 
hatte bod> nur einen vorübergebtnbtn Grfolg. Ta« grope 
etubeitliche Keid) ging balb wiebtr in Stücft, )um J heil 
au0 Scbwdcbe ber regiertnbtn Dvnafiit, bereu gamilien' 
inttrtfftn ftcb btt polirifd)tn Staateltinbtit nid)t fügten 
unb wiebtrboltt Xbtilungtn forbtrttn, utm Xtjdl aueb 
au« SBibeTftreben bet verfebiebtntn Solföftdmme unb ibrer 
gürften, welcbe nacb Unabhängigfeit trachteten. Bl« ab« 
btt btutfebt Jtönia Otto b« GJrope, naebbem er mit bem 
Scbwerte in bn ^anb bie ttaltenifchen Juftänce neu ae> 
orbntt unb feine Waebt üb« 9tom trfhrch batte, ftcb 
neuerbing« vom Zapfte jum Jtaiftr frönen liefi unb ba' 
mit bit itaifttfrone von ben äBeft« an bie Ofifranftn 
ob« Dtutfcbtn braebtt, btfam bit 28ürbe wiebtr einen 



Digitized by Google 



KAISERTHUM 



92 - 



KAISERTUUM 



größeren («(an;,. 8ängn al« acht 3abrbunbertc binburd) 
Hi et fte nun mit Xeutfcblanb verfnüpft. Uiü-r von Dm 
teutfdjni gurfteu jum beutfeben Könige erwählt war, bft 
würbe jugleicb König ber Körnet unb batte ein SRcebt 
barauf, fta) in Slom jum Kaifer frönen ju laffen. Ik 
nfte Srbingung ber Sntftcbung be« 9iömifd> * b«utfd}<n 
Kaifertbum« war natürlich bie »uöfdjcibung Xeutfcblanb« 
uuö bem granfenreiebe, rin (Sreigniß, welche« wir al« 
ben erften Anfang rinn (Jntwicfelung größerer felbftänbi» 
fler ^Nationalitäten innerhalb ber Karolingifdjen ebriftliAen 
SBelt» unb IBölfnrinbrit )u betrauten haben. Stift aber 
audj in bem beutfa)cn iReicbe bie fränfifd}»romanifcbe 
3brr fort, fo iß e« bo<b rtwa« roefrntlicb anbnr« al« 
ba« Karolingifcbr Sei*. Karl bn @roße erfdjeint al« bet 
Sulturbere« ber neuen Sßrlt auf ber brrifadjm ©ninb» 
iage bei ©rrmaniftmu«, 9(cmani«mu« unb tcö öbrtften« 
tbum«. (Die beutfeben Könige unb Kaifn aber finb bie 
eigentlichen <£>noen bet cbriftianiftrtrn ®ermant«mu«, 
welche in ber gorm ibrex 3 rite n bie ©leicbberecbtigung 
be« 9loinani«mu« leugnen unb, obne beffen Xienfie vor» 
fommenben gaUfl abjun>eifen, für bie SBeltfuprematie be« 
germanifebrn (Slemcnt« ben Stiefenfampf untrrurbmen. 
I'tc Urbrrgang br« Kaifrnbum« auf Xrutfcblanb unter 
ben Cttonen erfolgte unter ber (Sntwirfelung berfelben 
natürlicben Ocjfcft e unb politifdjen (Erwägungen, wie che* 
r nu ber Ucbergang beffeiben auf Aar! ben ®roßen, unb 
wa« immer ba« beurfdje Kaifertbum von SJvjanj unb 
von ben Karolingern, namrntlicb in ^infiebt auf bie 
äußerr (Srfcbeinung, entlebnte — immer blieb r« wefent» 
Iia> beutfdj unb jwar au* bann, wenn r« ben Schwer« 
punft feine« äuferen X afein« in JRctn fudjen ju muffen 
glaubte, gromm unb ibcaliftifcft , Hug unb politifcb, 
ftorf , gldnjenb unb friegnifcb ift c« nicht nur ber gr» 
treue Äbbrucf be« beutfebeu Kationalcbarafret«, fonbern 
aud) in feinem Streben nach einer grwiffen SBcltfupre» 
matte, in bei garbeit ber Snbinbung feiner Jbeile, in 
feiner Anlehnung an ba« (Sbriftrntbum, in feinem (Iba' 
rafter als äBablrricb felbft obne einen feften SRittelpunft, 
in ber Unbeftitnmtbeit ober boeb geringen Sicbnbeit ber 
centralen ffiirffamfcit feiner (Sinricbrungen, in feiner üb« 
bängigfeit von ben faiferlicben $erfön(icbfriten unb in 
einer gcroiffen SBilifürlidjfrit be« ^Regiment« ber n>at)re 
Xvpu« be« Kaifertbum«, wie wir baffelbe roeiter oben 
cbarafteriftrten. 3m Kaifertbum ber beutfdjen Könige 
finb nun aber jwei £auptpbafen ju unterfebeiben. Xte 
eine umfaßt ben ßcitraum, roo e« mit alter s Äad?t auf« 
wärt« firebt jur SBerwirflicbung feiner Säkltbebcrrfdjunaö» 
ioec unb baoei mit ber Kirche in Kampf gnätb- 3m 
^apfttbume beginnt bie Kirebc wrnn nidu eine böbere, 
fo boeb eine in fircblicbrn (Dingen ebenfo abfolute SBclt« 
berrfebaft »ie ba« Äatfcrtbum ju erlangen, unb e« ent* 
jiebt eine um fo bebenflidjere 6oüifien, a(« bie Ätr*e, 
be« »eltiieben 9irmee bebürftig, im .Rarer brn advoca- 
tus eoclesiae erfennt, ber Jtaifer aber ale Sbrift ber 
Jtird}engen?alt untergeorbnet ift. 9iecbnet man bier^u bie 
verftbiebenen Snftcblen, melcbr über bie t urd) bie Äaifer« 
frönung bem $apftr, ober burd) bie beutfd}e Äönig«»abl 
bem Jtaifrr jufte^enben «ed)tr jur Slrrlei^ung ber Äaifer« 



frone unb über bie baraue) bervorgebenben golaen be« 
ftanben, erwägt man ferner bie (Sntftebuna maebtiger, 
tbrer t5igentbüm(id}feit unb 6elbftänbigfett bewu|tcr 
europäifdjer Staaten, bie gurrfr mit (iifrrfucbt, bann mit 
entfduebenem SibrrwiQen bie Suprematie be* teututen 
Äaifertbum« betrad)teten, fo ift im 3Mf«ntmenbange mit 
brr ganjrn Crganifation be« beutftben «Reiche« rinerfeitO 
unb ber rönttfdjen Äircfje anbrrerfeir« bie @efcbicbte be« 
aufftrebenben JlaifeTtbumfl flar genug. S^'f** 11 ^ m 
unb bem $apfhbume febite ba« au«glei<benbe Giement, 
unb bei ihrer unvrrfräglicben unb tcA unauflö«licr;rn 
iBerbinbung mußte brr Kampf fo (angr bauern, bi« ba« 
eine ober ba« anoere von ihnen feine abfohlte Suprc 
matie verloren, bamit aber freilid) aud; ben Sieger felbft 
wrfrntfttb grfebäbigt battr. 3n biefrt ?Prriobe, welche 
mit bem rragifeben @ube ber {»obrnftaufen abfdjlicpt, 
geben alle üenbenjen ber vielen aropen Kaifer nur auf 
ba« Kaifrrtbum; birfr« allein ift $md, aM Uebrige ift 
nur Littel, tk $efämpfung ber Stamme«berjogr, bie 
©ereidjrrung brr faiferlia>en ^au«gäter, bie 3ä9« nad> 
3talien, bie «nerfennung ber parttcularen Autonomien, 
ba« Streben na* Grblicbmaajuna ber beutfeben König«» 
frone, felbft bie Slnnabme von Üebcn fritrn« br« päpft« 
litbrn Stublr« — aüti ba«, wie wiberfprecbrnb e« aueb 
erfdjeint, foH ben Umßdnben gemäß bemfelben ^xotd, 
ber 6rböbung be« Kaifertbum«, bienen. Aber aQe« mi«> 
lang-, ja, ade« feblug am (Salt jum gerabrn @egentr)ei( 
beffen au«, wa« man beabfiebtigte. Xeutfcblanb war fein 
fefter Kern für ba« geträurate SBeltreia), unb bie ftaat» 
lict)e Gnrtvidelung, in meldjer bie nid)tbeutf*en 9Jölfer 
ba« Xeutfdje rben be«balb überflügelten, weil ib.re Kraft 
auf ba« Königtum unb niebt auf ba« Kaifertbum gcr 
neblet war, machte bie ($g»anfton br« Irftnrn übn fte 
mehr unb mehr unmöglich, ttderbing« lagen in Xfutfdh» 
lanb bie politifebrn IBerbälrniffr von $>au« au« writ un» 
günftigrr al« im ehemaligen granienrridjr. Srnterr« 
reprdfenrirte ob.ne grage rinr viel embeitlidjcre SDioiu 
arebie al« ba« heilige römtfebe Seicb beutfebn fta> 
tion. (Die Karolingt|*en Katfer hatten wo! noch eine 
gräfliche Hriftofrarie, aber feine größeren gürften mehr 
ju beachten. 3n Xeutfcblanb aber gab e« ju Vnfang 
bie in dehna, eii Stamme«brrjoge, bie nur burd> lange 
unb fchwere Kämpfe jur Unterorbnung unter bie fönig» 
liebe «uetorität ju bringen warm, unb fpälrr 8aube«» 
fürftrn, welche ben SBibnftanb von nrurm unb nun mit 
größrrem (Srfoig wieber aufnabmrn. 3n 3»alitn famen 
ju ben Surften, bir ihre Selbftänbigfeit ju erhalten unb 
ju erwritrrn fuchten, ned) bir Stäbtr binju, welche bie 
Unabbdngigfcit von brn brutfa>m Königen aftrebten; 
unb fo tonnte e« benn nach aQrbem nicht au«Mriben, 
baß bir köpfte nacb unb nach rinr höbe« Stellung et» 
rangrn, al« fte vormal« rinjunchmen gewagt hatten. 
Xir urfprünglicbe SIQtanj jwifchen Kaifrr unb $apft 
feblug, wie fdjon angebrütet, junäcbft in eine 9livalität 
ber beiben oberften @ewa(tm um. 3m erften 3abrbunbert 
ber beutfeben Könige war jtwar ba« Kaifertbum noch über» 
wirgrnb, aber fdjon frit ©rrgor VH. fonnten bie 5Jäpfte 
mit brn Kaifnn um bie Cbrrbenlicbfeit in 3talien unb 



Digitized by Google 



KAISEKTIIUM 



- 93 - 



KAISERTI1ÜM 



um ben ©orrang in Deutfdjfanb ringen, unb fdjliefjlid) 
endigte ber gtofTe mitte(altetlid)e Stampf mit tnn ent< 
frbicbenen Siege be« «ßapflthum«. 3n bem £ohenftaufet 
$riebrid) IL, bem geiüreictften Surrten be« ganjen «Wittel» 
alter/, leuchtete noch einmal bie untergehenbe Sonne bc« 
Äaifertriuma in wunderbarer ißrad)t auf; bann fam bie 
Stacht, welche biefe erfte, gldntenbe Ißcriobe bed bcutfd)cn 
Äai'erthum« abfdjlojj. 1 Sßapflthum hi:tc bod» einen 
breiteren ©oben in »et Ghrijtenheit gewonnen a(« ba« 
JTaiferttum, unb leistet fonnten bie Äönige ber niefct» 
beulten ©ölfet bie Obetfwheit t»e« Jtaifer« ablehnen, 
a(« ber fird-Eidn-n »uctoritdl be« *ßapfU« wiberjtehen. 
Urft in ben 3<*ten bet £ohenftaufen würbe wiebet tnt« 
fd)iebeuet ein weltlicher Slu«gang«punft für bat faiferlid)« 
ÜRedjt behauptet. Die 3uri|ien ftellten bet ?eb,te bet 
Theologen eine neue Theorie gegenüber, tat römifche 
Srcbt, welche« unabhängig von ber Äircfce auf bem nod) 
heidmichcti ©oben be« römifeben Staate« erwachfen war, 
unb welche« et« ftlbfiänbige fiaatlid)e Burloritdt bem fano* 
i.iufen flechte gcgenübettrat, warb nun -um gunbamente 
bet faiferlid)en flechte cnb Jlnfprücbe gewählt; bat Staat«« 
prtneip erhob ftd) wiebet mächtiger unb bewußter a(« ju» 
vot. Slbet bie ©erftrebrung mit ber fir(f>(iaVre(igiefen 
ffieltanfchauung be« ^Mittelalter« unb mit reu firdjliaV 
romifaVn 3nfri<uttonen war bod) ju grofi, al« baf e« 
ju einer principiellen SfuSfdjeibung be« Staate« von ber 
Äirdje unb ju einer freien (Sntwidelung be« erfieren hätte 
femmen fönnen ; man blieb auf halbe in SBege fielen unb 
»urbe gelegentlich, wieber jurüdgebrdngt. Der etbebltdjfte 
Unlcrfd)ieb rnblid) be« flömiiaVbeutfcben Jtaifcrtbunt« von 
bet ehemaligen ftänfifdien SRonarchic (iegt barin, bafj biefe 
wefenrlid) nod) eine blofje Staat«infiirution gewefen war, 
jene« aber mehr unb mehr tu einer au«gefprod>en völfet» 
rechtlichen 3"fiitution heranreifte. 31 mt biefer ®egenfa$ 
war nur )um ein bewußter unb gelangte md)t ju 
völliger Durd)bilbung ; aber ber gortfebritt in ber 3bce 
war bod? ju rrfennen unb biefet gortfebritt ifi bem ger* 
manifdjen fled)t«gefühl jutufebreiben. Die antife Äaijer» 
ibee nämlid) bebeutete abfolute Staal«berrfchaft über bie 
Seit. Damit ifi bie Selbfiänbigfeit unb greifet ber 
Üclfer unverträglich. Sie negirt bafl flcdjt bet «Ratio* 
nalitäten, fie unifotmitt bie Sfenfchheit. «ud) im Wittel' 
altet fptad) nun jwar bie Theorie bem Jtaifertfyum ba« 
Imperium mundi ober ba« dominium mundi »u, aber 
man verfianb ba runter nicht mehr eine burchgteifcnbe unb 
au*fd)üejilicbe menardüidu- Staategewalt unb nod) wen!« 
ger ein Cbcreigenthum am gefammten (Srbboben. flidjt 
einmal in Deutfd)Ianb unb Italien war eine betartige 
8nfd?auung möglich, gefdjweige beun im übrigen (Suropa. 
•iWm verfianb vielmehr unter jenen Hu«brücffn (ebiglich 
lie Sorge für ben ffieltfrieben , bie ^»anbhabuug be« 
europäifa>en 93ö(ferred)t«. Die ®eltherrfd)aft in folgern 
rölferredjtlidien Sinne abet bebrohte bie fremben Watio* 
nalitdttn nid)t, fenbern fie fdjüjte fte »or ©ewalt unb 
Untetbtüdnng; fte griff bie jtaaüiaV Selbftänbigreit bet 
wrfdjiebenen Jtinigreidje, gütfienthümet, 9lepublifen nid)t 
an, fonbern fte ad»tete unb fdjirmte beren 9led)t. eine 
lehen«artige Cbetiwheit freilidj war bamit wol certinbat 



unb entfpradj nach ben »nfidjten be« 9Kitte(alter« burch» 
au« bem Jbeale ber neuen ehriftlid^Tömifthen SBeltorb' 
nung; aber ber Äaifcr tonnte aud) barauf verjidjten, 
ohne bamit bem faiferlirben ©erufe untreu ju werben, 
unb in bet i hat wat et nid)t fo mächtig, um bie fran« 
jöftfehrn unb englifd^eu Jlönige mehr a(0 porübergehenb 
jnr SInerfrnnung fetner l'chenflhobeit ju bewegen, apein« 
rid) III. unb £einridj VI^ ©arbatoffa'« Sohn, erlangen 
in bet ptaftifchen Durchführung biefer $ehen«berrlichfrit 
bie wrgleia>«weife größten Grfolge; aber Me Oberhoheit 
felbft biefer mdd)tigften Äaifer würbe feine«weg* von 
allen Jtonigen be« flbenblanbe« anerfannt. — Uebet bie 
l weite $hofc be« beutfa>en otaifetthum«, we(d)e mit bet 
3<u be« heenbigten Interregnum« beginnt unb ben Jtaifer« 
gebanfen in feinem 9tirbergange jeigt, fann hin für)er 
hinweggegangen wetben. jwat leuchtet im ünfang nod; 
ein paat fötal ba« alle geuet auf, abet im Sergleid} ;u 
früher ftnb e« nur bie druptionen eine« erlöfchenben 
Ärater«. 3unda>ft fudjtt »ubolf von Jpab«burg, fo gut 
e* nad) bem heftigen Sturje ber Jfönfgömarbt nod) mög« 
lid) war, bie föntglidven unb faifer(fd)en 9Ied)te wieber 
emeuetn; allein bie gro^e ©erdnbrrung geigte ftcb 
u1;on bariu, bafi et nie nad) 9iom ging unb bähet aua) 
ben Tanten be« .Haifer« nicht führte. Später aber 
nahmen bie beutfd)en Äöniae unbebenflid) ben Jitel 
römifther Äaifer an, fobalb fie von ben Äurfürflen ge« 
wdhlt unb in Deutfdjlanb gefrönt waren. Die pdpf«id)e 
Arönung ju füom erfd)ien bemnad) nicht mehr erfor> 
Perlieh; ba« äaiferthum (öfie fiel; mehr unb mehr von 
Italien ab unb jpg fta) auf Deutfd}(anb |urüd. Such 
bie völferred)tlid)e ©ebeutung ber faiferltcheu Oberhoheit 
erlofd) aUmählid) völlig unb ber Äaifername wutrbe ju 
einem Hofen üitel, bet bie btutfdjen Äönige vor anbent 
Äöntgen au«jeid>nete unb ihnen ben erften 9?ang in 
@uropa ftcherte. 9II« bie legten Drümmer be« griechifchen 
jtaiferthum« um bie fRitte be« 15. 3ahrhunbert« burch 
bie Dürfen hinweggefegt waren, fonnten fie ftd) rühmen, 
allein a(« römifd)e jtalfer m bet fßelt übtiggeblieben 
tu fein; abet ba« 3Ri«verbd(tni$ |wifd)en ben Jlnfprüchen 
bet „(Sdfarifehen 3»ajcftdt" unb ber realen Slacht ber 
Jfatfer war ju gtofi, a(« baf man ftd) über bie gdn)< 
li du- ©erdnberung ber 3nfritution hdtte tdufd)en fönnen. 
Da« Äaiferthum patte aufgehört, eine univerfelle «uetoritdt 
ju fein, e« war im wesentlichen nur nod) eine 3>"be 
be« beutfd)en .ffönigthum«, unb auch biefe« (entere ging, 
banf einerfeit« bem befenber« feit bem SfBeftfdlifchcn 
^rieben mehr unb mehr h«worttttenben Streben ber Irr« 
titorialgewalten nach voller Souvetdnetdt, banf anbetet' 
feit« ben von außen het anbfängenben, namentlich fran« 
jönfehen, Ginflüffcn unauftaltfam ber Äuflöfung entgegen. 
<Sa)maa)t $erfön[id)feiten erlangen jeftt ben itaiferthron, 
bet, noch burd) bie @o(bene ©uOe rrd)t(id) jwar jum EXhrone 
eine« $Bahtrcid)c« erfldrt, halb aber thatfdchlich im fyrafe 

tah«bnrg erblid), nur vorhanben |u fein icheint, um bie 
ntwideiung feiner Dheile in voller fiaat(id)er Selbßän« 
bigfeit ju reden; bet ®ianj unb ba« «nfehen be« «nffrt» 
thum« erblaft Jitgletd) mit ber 3bte ber advocatia eccle- 
eiae burd) ba« «uffornmen mäd)tiget Staaten unb beren, 



Digitized by Google 



KAISERTHUM 



— 94 



KAISERTIIUM 



bie Snetfennung einer neuen, üi> vom $apftrf)um to«< 
fagenben Stirbt oermitlelnbe« Eingreifen in ben ®elt» 
gang. 3Ran fuc^t bie beutfd)e Aaifetftone al« Wittel 
jut iBefdrbetung bvnajtifa)et $mdt , unb i'dilicüli* ifl 
efl nur nod) bie babeburgifctK -§auömaä)t, wtldje einem 
blo« nomineOen unb innerlich motfdjcn SBeltteidje jur 
Stüfre bunt, tent bie gewaltfamen Stfd)üttetungen im 
Seginn be« gegenwärtigen 3abrQunbert« aud) fonneQ ein 
tul)m(ofe« Enbe bereiten. — 3Ran fann barüber ftretten 
unb t$ ift unenblid) viel barüber gefiritten worben, ob 
bei Erwerb be« Jtaifertljum« für bie beutfa)e Station ein 
gegen obet ein Unheil gewefen fei. Siebet ifl, baj bie 
beutfdjen Jtönige burdj bie gldnjenbe ffiütbe verleitet 
würben, ftd) an «ufgaben ju wagen, wela)e lljte Jträfte 
überfliegen. 2)eutfd)e« 5Mut würbe in Stallen in ©trö* 
men vetgoffen, aber ber 9teid)tl)uni unb bie SBilbung 
Italien« waren nidjt bie grüebte ber beutf<hen Opfer 
nod) bie SHSirfung ber faiferlid)en Obetberrfcbaft. 3nbem 
bie italienifdjen Stäbte ihre Unabb,dngigfeit von ben 
Jtaifern etldmpften, würben fie grofj unb mächtig unb 
entfaltete ftd) ba« jeiftige unb funftlerifcbe Sehen be« 
8anbe«. «Rur im Süben 3talien« wirfte ber Einfluß 
bei $ol)enftaufen, aber mehr al« £anbc«fürfien benn als 
äaifer, wopltbätig ein. Xeutfdjlanfc fclbft aber verlor 
in ben gewaltigen Jtdmpfen jroifcbfu Jtaifer unb SJkpft 
feine @int>eit unb feinen Innern grieben, bie Mrifioftatie 
ber gürjien tlmüe ftd> in ba« ÜRetd) unb verbrdnate all* 
mäblid) ba« Aönigtljum au« bein ©efifce ber 9Rad)L 
»Hein auf ber anbern ©eile bebeutet e« wie für ben 
Einjelnen fo aud} für ein ißolf ein reidjere« Sehen, mit 
Ervtft naa? bem ©rösten )u (heben, al« in befd)eibener 
Entfagung nur ba« nahe unb fia)ete $itl ju verfolgen- 
Efl ift bod) nicht« ©etinge«, bafj bie beutfdje Station 
bie Ebtt erwarb, fa)on im äRittelaltet an ber Spiße aller 
Völler ju fteben. 3nbeni fie unter ber gutmütig ber 
Äaifcr ben Äiefenfampf aufnahm wiber bie päpjtlidje 
JEbeoftatie, beren ftd) bie «Romanen bamalfl fdjwerlid) et» 
wehrt hätten, rettete fie bie 3ufunft ber StaaWibee unb 
erwarb ftd) bamit ein bleibenbe« Sßerbienfi um bie SWenfa)» 
beit. 3ener jtampf war bie SBorbebingung ber fpäieren 
Befreiung be« (Seifte* unb ber SBiffenfcbaft; ebne ibn 
wäre biefe greibeit fd)werlid) errungen worben. Unb wer 
vermag ui beftimmen, wie viel wir jenem faifetfidjen 
Ebrgeij in unferer gefammten Eultut ju veTbanfen r)«ben? 
3enet Ebrgeij war e«, ber bie »rüden baute, roetdje 
vom Hltertpum in bie neuen 3"ten herüberführten, ber 
bie handle grub, in benen bie tömifrbe unb bie Italic* 
nifcfce Eivilifation aud) und: 2>eutfd)ianb qetübetgeleitet 
werben fonnte. SBat ba« beutfa>e SBolf nia)t ftatf unb 
no d} nicht geiftig bewujjt genug, um bie größten peliti* 
fcfcen Probleme ju löfen, fo war e« wenigften« tapfer 
genug, ftd) baran m wagen, unb au«bartenb genug, um 
bie Söfung au förbern. 9uf alle gälle erfd)eint ba* 
beutfdje Äaifcrttjum in feiner gldn^enben erfien $bafe 
alft ber erfie unb licrrlidjc Xrdger ber beutfd^en :\\mo» 
nalitdt in ibter böd)ftett @rvanftvfraft, al0 ber erfie 
»uäbrutf für bie gvcüc provtbentielle Sulturaufgabe ber 
beutfdjen Nation in ber bamal« jeitgemdfien gönn, «ber 



aud) ba« verfadenbe Aaifertt;um noa> baue feine gro^e 
Aufgabe. 2)em beutfdjen ^erjogtb,um ald bem Xrdger 
be6 beutfd)en Stammedbewuptfein« unb bamit bem Man 
beutfd)en Sefend, ben beutfd)en Warfen ald befjen Z djale 
gegenübet blieb bafl Jlaifertb.um bie 5ßerfoniftfation be« 
©ebanleit« ber (Sinbeit beiber. ein $inbernif) unbeutfdjet 
abfolutifiifd)er Staat«centrali|ation in ber 3eit bei Üb* 
münoigfeit bet Sölfet unb, in Ermangelung eine« au«' 
gebilbeten 2Jölferred)t«, namentlid) nad) Verfall bet völfer« 
tedjtlidjen »uetotität be« ^apfitb. um« burd) bie ®lauben«' 
tb,eilung, bet wenn aud) fd)wad>e Sieprdfentant eine« 
intetnationalen ted)tlid)'ftttlid)en 3ufianbe« allet Sölfet. 

9Iad)bem in votftebenbet X jrfteUung bie 3bee be« 
Äaifettbumö in ib,tet gefd)id)tlid)en (Sntwidetung unb in 
ibtem gefd)id)tlia)en 3ufammenb.ange gewürbigt wutb«, 
etübtigt jum 6d)(ufi tiefer Sefpred)ung nod) ein htt)e« 
ßingepen auf nie mobetnen (Stfd)cinung«formen be6 
Jtaifergebanlen«. 9jorau«jufd)iden ift, baf» biejenigen 
Serjettfdjet eutopdifd)et @to^fiaaten, weld)e in neueter 
3eit ben Jtaifetlitel angenommen haben, bamit junddjft 
webet eine SBiebetberfteQung öe« antifen, nod» aud) ein« 
Stneuetung be« mittelaltetlidjen Äaifett{>um« anbeuten 
wollten. Sie mobetne Jtaiferwütbe etfd)eint votetft nur 
al« eine nationale, nia)t al« eine univetfelle SBütbe, al« 
eine @taat««, nidSt al« eine völfetred)tlid)c 3nfiitution. 
Tit mdd)tigfien europdifa)en Wonata>en fübren ben hälfet' 
titcl al« bie votner)mfte monard)tfd)e %ejeid)nung*, an 
ftd) gibt betfelbe feine 9led)te übet bie eigene Staat«* 
fouvetänetdt binau«. ®(eia)wol ift nid)t ju überfein, 
baf im Jlaifernamen bod) minbeften« bie Qrinnerung an 
eine höhere $rbeutung fortlebt, unb baf vieQeia)t aud) 
ber M ei:;: ju einet neuen heberen Sebeutung tarin fort» 
wirft, ein Arim, ber fid) untet günfriaen Umfiänben 
aud) in bet 3ufunft wol nod) ju einem frudjtbaten uub 
fegen«ttia)en <9ebi(be entfalten fönnte. Denn bet ©e- 
banfe be« ,,9ieid)e«" im @inne einet an bie Sd)tanfen 
ber Nationalität nia)t gebunbtnen, mefyr obet weniger 
univerfeUen ©taat«fotm ift in Europa feine«weg« et- 
lofdjen. So nennen ftd), natt)bem fefcon in früherer 3«t 
verfd^iebene jtönige von Spanien vorübetaeb/enb ben 
Jtaifettitel geführt Ratten, bie 3ate von £RufiTanb neuet- 
bing« unb jwat feit 1721 Jlaifet aOet fteufsen, wobei 
ifjnen bie 3bee einet gtwiffen gortfe^ung b<« ®ried)ifd)» 
otientalifd)en Äatfertbum« vorfdjwebt. gort unb fort 
ridjtet bie tuffrfd)e Etobetungdpolitif if)ren iHuf auf 
(Sonfiantinopel , unb bet Aaifetname witb ihr ju einem 
9ied)t«tite( für bie anaefirebte ^ettfa)aft übet ba« Etbe 
bet bvjanttnifd>en datier, grriltd) bürfte burd) bie jüng* 
ften po(itifa)en Eteigniffe unb bie bietbura) bebinate Skr» 
fd)iebung bet Wad)tverb.d(lniffe auf bet 9a(fanr>albinfel 
jenen rufftfd)en »eftrebungen einflweilen rin wirffamet 
Siegel vorgefdjoben fein. Siapeleon L, bet 1804 ben 
Zitel eint« Aaifet« bet granjofen annahm , begte fogat 
ben au«gefptoa)enen iBorfa^, ba« üRria) -Rarf« be« ©tofen 
in mobetnet ftaatlia)et gorm }u erneuern, unb wdre e« 
ihm gelungen, bie äöeUhentobaft, we(d)e ba« 3 1 c i feint« 
Ebrgeiie« war, ju befeftigen, fo pdtte bet Aaifettittl eine 
weit b,öb;ert al« blo« ftanjöftfdje Stbeutung etlangu 



Digitized by Google 



KAISERTHUM — 95 — KAISERTHUM 



Sfapofcen DL, ber 1852 ba« franjöftfche Äaiferthum 
feine« Chrim« erneuerte, erftrebte wenigften« eine poli» 
riftbe Huctoritdt, welche »fit über granfreid)« ®remen 
bfnau«griff unb f)inaudirirftr. (Sr badjte fid) tud Äaifer* 
Jhnm al« eine mobcrne völfcrretttlichc Surtoritdt, berrn 
»für Begrünbung er — eine 3eit fong mit @lüef — 
verfuchtr; bat 3'el feine* Streben« war bie Stellung 
eine« eberften Sd)ieb«ricbtcr« im europälfeben Staaten» 
fvfteme, eine« S<hieb«rid)teT« unb ©ermittlet« , bet für 
bie neue SBdtorbnung forgt unb biefclbe $u realiftren ftä} 
bemüht. Such ba« {»au« $ab«burg'8otbringen, welche« 
1804 feine gcfammten drblanbe ju einem Äaifettbum 
Cffterrricb (feit 1867 bie öftemicbifch'ungarifche SNe-n» 
ard)ie genannt) vereinigte, würbe hierbei von bem Stre» 
ben geleitet, bie in Xeulfcblanb erlofcbrne SRajeftdt be« 
Äaitcrnamen« ben flawffebrn, magvarifetcn unb romani« 
fcben Belfern be« tjalbbarbatiftfcen Ofien« gegenüber 
geltenb ju matten, mit f)ülfe ber Äaifcribee jene Sänber 
an n& ju girbrn, unb fo einen h<tb«burgiftb«öfterreithi* 
(eben Äaiferftaat au« einer 9teft)e fleinerer Staaten au» 
fammenjufügen ; noch burd) bie jünaften polirifdjeu (Sr« 
eigniffe t>at biefe Jenbenj nad) füböftlicber Richtung bin 
einen bemerfenöwertben , ben ruffifchrn QJldnen nicht ge* 
rabe günftigen 8u«brurf gewonnen. 2>afj übrigen« im 
öftcrrcichifcbfn Äatfcrtbunt ein ftarfer 9teft von mittel' 
elterlich» theorrarffeben, ja felbft von b»jantinifa>en Bor« 
fiellungen au«brücflict) aufbewahrt wirb, ift au« bem 
vom gegenwärtigen Äaifer erneuerten litel ber „apofto« 
lifehen SRajeflät" erftcbtlid). $ie Streut von @ro#bri* 
tannien unb 3rlant bagegen bat jwar ben Ädnig«namen 
nicht mit bem Äaiferfftel wrtaufdjt, aber fie fpracb, al« 
'Kfprdfeu tantin einer Breitmacht, völferretbtlicb von Jeher 
faiferlieten 9tang an, unb fie bat burd) bie 1876 erfolgte 
Annahme be« «Rebenritcl« „Äaifer von 3nbien" bie)en 
Hnfvruch aud) äufjerlid) befrdftigt. (Snblicb Mi! aud) 
1877 ber Bebeufcher be« Verfallenben 9tci<t>e« ber ®läu« 
bigen ben früheren tarnen be« 6ultan« officieU in ben 
Xitel eine« o«manifcben Jfaifcrö untgewanbelt. 

Bon ungleich, grofjerer Bebcutung al« bie eben er* 
wähnten mobernen Berförperungen be« Äaifergeban« 
fen« erfebeint nun aber unb wirft weit über (Suropa« 
©renjen binau« bie 1871 burd) ben legten 3)eutfd)'fran' 
göftfeben Ärieg erfolgte Errichtung be« au« bem vormali* 
gen 9forbbeutfcben Bunbe hervorgegangenen Deutfcfjen 
Äaiferthum«. SJurbe biefclbe aud) vielfad) al« eine 
„(Frneuerung" be« mittelalterlichen Äaiferthum«, al« 
eine „©ieberberftellung" von Äaifer unb Seid) aufge» 
fafjt unb bejdd)net, fo ift bed) nid)t }u verfennen, bafi 
tiefe Slnfdiauung ftd) weniger al« eine po(ftifd)e unb 
ftaat«red)tlicbe Wahrheit, fonbern mehr al« eine, wir 
möchten fagen, poetifdbe girtion barftrdt, freilich, al« eine 
girtion, bie vom beutfeben Stanbpunfte au« eine« natfo« 
nalen {»intergrunbe* unb einer nabdiegenben bifiorifd)en 
Xrabition nicht entbehrt. 3n SBirflidjfett unterfch.eibet fidj 
ha« neue Ixutfdje Äaifetthum vom ehemaligen Sttafftycn 
deiche beutfeher Station tnrd) eine ganje 9teit)e hödjft 
wrfentlicher Momente, ^miad' u ndm(id) bebeutet baffelbe 
nid)t meb,t eine univerfeUe, fonbern eine nationale 3n* 



ftitutien. 3)er neu«beutfd)e Äaifer erhebt nid)t mehr, wie 
vormal« ber römifaVbeutfcbe, ben «nfprudj auf SS?elt< 
htrrfd)aft, auf ba« imperium mundi; er ift ba« $aupt 
be« beutfd>en SJolfe«, nid>t ber ^err ber fflelt. Sobann 
empfängt ber beutfd)e ^aifer feine Jhone nid)t mehr au« 
ber ^>anb be« ^apfic«. @r ifi voBfommen frei von jeber 
priefterlia>en auetoritdt unb berufen, ben religiöfen gric* 
ben unb bie greiheit ber beulfchen Nation ju fa>üOen 
wiber prieflerlidje fjrrrfcbfucbt; er bebarf unb will feine 
firchlichc SBeihe. 9Beiter ift ber beutle Äaifer aud) 
nia>t mehr, wie ber vormalige römifdje Äaifer, Cber» 
lehn«berr ber beutfa>en dürften, unb biefe ftnb nicht feine 
Bafallen, fonbrrn feine SSetbünbeten, al« ?anbe«herren 
von ihm unabhängig unb burd) bie ftaat(id)e ?anbe«veT* 
fnffuna mit felbftänbigen Äronrechten unb Jftonpflid)ren 
au«geftattet, aber al« jRrid)«fürften ju «itheverfaffung«' 
mäßiget Unterotbnung verpflichtet. 2>e« fernem ift bie 
@runblage ber £aifrrmad)t nicht mehr, wie im SRittcf* 
alter, ba« teutfdje Äönigthum, fonbern )unächft ba« 
Jtönigthum von Errufen, al« ber beutfehm Hauptmacht, 
bann aber auth bie noch im 3Bacb«fbum begriffene gülle 
von mtlildrifchen unb ftnan)ieQen 59efugnifffn, weldje 
bem beutfd)en Äaifer burd) bie 9teid)«verfaffung juerfannt 
worben finb. SWit bem einen gufie fteht betfelhe auf 
bem alten 9oben ber preufiifchrn ?anbe«herrfd)aft, unb 
infofetn ift ba« Äaiferthum eine föberative 3«ftitution; 
mit Hern anbern gufje fteht er auf neuem 9teid)«boben, 
unb infofern bat ba« Jfaiferthum einen nationalen <£ba' 
rafter. 2?ie 6elbftänbigfeit ber ?änberftaaten unb bie 
dinheit be« deiche« finb fonad) in ber $erfon be« Äöniq« 
von «Preufen unb beutfdjen Äaifer« einheitlich bargefteöt. 
(Snblid; ift aber ba« beutfthe Äaiferthum nicht mehr ffiahl« 
monard)ie, fonbern @rbmonard)ie, unb jwar im 9nfd«lufj 
an ba« preufjifche drbfönigthum. (Sifd)fint nad) allebem 
ba« neue beutfdje Krid) fautn nad) irgenbeiner materiellen 
^Kid)tung hin bem weilanb 9iomifd)en 9tei<hc beutfeher 
Station vergleichbar, fo tritt un« gleidjwol eine gewiffe 
innere, rthifd)e Serwanbifchaft jwifihen beiben infofent 
entgegen, al« jene« europdifa>internatfonalr, «um JFrjril 
fogar fo«mopo(itifd)e 6d}ieb«rid)teramt, welche« feit bem 
Berfa II be« deiche« von granfreid) gehanbbabt würbe, 
nunmehr ganj etttfefcieben auf ba« neu > beutfthe Äaifer« 
thum uuerei jurüefgefehrt ift unb \u immer aDgemei« 
nerer Slnerfennung aelanat. 9Bie jur Jnt ber Staufen 
erhebt aud) heute 3)eutfd)lanb, ba« grofie Strid) br« 
grieben« im ^erjen duropa«, feine entfehefbenbe Stimme 
im Rothe ber ffieltpolftir. SBoltct e« be« von ber Bor« 
fehuna ihm juräefgegebenen «mte« al« S<h<eb«richter 
unb Vermittler auch in 3ufunft mit BJürbe, Unpartei« 
lichfeit unb Energie, fo wirb e« für bie heilfame (Snt' 
wicfelung be« Bolferred)t« unb ber Sölferfreiheit eine 
fichere ®ewäbr, eine unantafthare 9ludorität bleiben, unb 
ber Seltfriebe wirb gegen Seutfchlanb« muex faum 
irgenbwo bauernb aeftört werben. 

Auf bie übrigen aufjrrruropäifcben Äaifrrrriche 
(dbHna, 3-aran, SRaroffo, Braftlien, vorühergehenb aud) 
SRerifo u. f. w.) braucht au« naheliegenben ©rünben hier 
nidjt weiter eingegangen in werten. 9?ur bejüglicb Bra* 



Digitized by Google 



KAISHEIM, KEISEKSHEIM - 96 - 



KAITAG 



fdien« möge bie furjt ©emetfuug plafcgreifen, ba$ Diefed 
?Kei* wenigem« bem ftillen (tijrgeij einer jufünfrigrn 
Bereinigung De« geiaramten fübamerifanif*en Sontfnentfl 
unter feinem faifcrli*en Scepter wol nicht ganj fern ftebt. 

(Albrecht Jttat.) 

Kaiser -Wilhelm -Spende, f. Wilhelm I., Jtaifer 
von Deutf*lanb. 

Kaiserwurz, «ßftanjeng., f. Imperatoria. 

KAISI1EIM, KAISEKSHEIM, bairif*«fatbol. 
*J}farrbotf im 8mt«geri*te Donauwörth (9legietung«bejirf 
S*waben unb 9?euburg), jum fatbolif*en Defanat ©urg» 
beim unb protefiantif*en Defanot Gbermergen gehörig, 
liegt in einem engen 2bale jmif*cit brei Sergen am 
.ttaib actjc, 1 Vi Stunben von Donauwörth, an ber Straße 
na* Dürnberg. iU hatte (1880) 1303 «derbau unb Biel)' 
,m*t treibenbe (iinwobner, ein 3u*tbau« mit Suratie, 
unb }ur ©ewa*un,] ber gefangenen 1 (Sompagnie 3n* 
fanterie, ein Strafarbrit«bau« mit Sonvent be« Dtben« 
bei ©armberiigen ©tübet jum belügen ©ernbarb, tterarial* 
revier unb 5J}ofter»ebitfon. 3 ur ©emeinbe Jtai«beim ge* 
hören aufer bem >Dfartborfe Jtai«t)eim no* bie 3 (Sin* 
oben ©ertenbreit, 9ieubof unb S*aberuadmüb(e. 

Die je&tge Strafanstalt (Strafarbcitdbau«) befinbet 
ft* feit 1816 in ben ©ebduben ber ehemaligen, 1 133 von 
©taf $cinri*IL von £e*«gemünb unb feiner ©emablin 
Suitgarbe geftiftelen rei*en (SifieTrienferabtei (Abbatia 
Caesariensut), bie 1345 mit ber ©raff*aft @rai«ba* 
bur* £eiratb an ©airrn fam, na* entftanbenen Streitig« 
leiten aber von Jtaifer Jtarl IV. für rei*«unmittelbar er« 
fldrt würbe. 3m 3- 151 1 fam e« jwif*en ©aiern unb 
bem Ü (öfter ju einem ©erglei*, bo* 1757 trat bat (entere, 
ungea*»et be« 2Bit>erfpru*« ©aiern«, unter ben S*u$ 
be« f*n>äbif*en Jtreifc«, bi« e« 1803 na* bem 8ünr» 
viOer grieben infolge *Rei*abe»utation«'£auptf*luffe« in 
Skiern* ©efto gelangte. Die au« grauem Sanbftein in 
ernfiem, einfachem Stile gehaltene Jt lofierfir*e rourbe jwi« 
f*en 1352 unb 1387 neu erbaut. Sie hat einen ftatt!i*en 
SRitteltburm unb Shürme an bei gatube unb entbdlt 
neben berrli*en ©rabmdlern au* ben ©rabftein be« 
Stifter«. (Ferdinand Moetch.) 

KAITAG ober Jtaiiago»2abafaranöfi ( ©rjitf im 
nörbli*en $beile be« ruffif*-faufaftf*en ©ebiet« Dagbe« 
ftan mit einem Hreal von 57 □«Weilen, grenjt öftli* an 
ba« Jta«pif*e SWccr unb ift mit ben $lu«ldufern be6 fau« 
fajif*en ®ebirg«rüdenfl bebedt. Der hö*f)e ©ergbe«* 
felben üf*ufut<Dag befinbet fi* im fübmrftli*en winfel 
be« ©ebiet« unb bat eine abfolute «§öbe von 9908 
gufj. 3»« 3weigc erftreden fi* vom $f*ufut»Dag, 
ein fübli*er in ber 9li*tung Süboft bi« jum Serge 
git^Dag (9354 a ::<>), ein nörbli*er in ber 9ii*tung 
£ftnorboft jwif*en ben glüffen 9tuba«<$f*ai, Hf*ti unb 
©ugamllllu. Sefytercr 3we ig cnbet in ber Umgegeub von 
Derbent in bem 2356 guf« hoben Serge Djal. Äußer» 
bem erftreden ft* in ba« nörbli*e Jtaitag binein no* 
©ebirgöjweige au« bem Dargin6fif*en ©ejirf, von benen 
b« eine in einiger entfcrnuitg vom Äa«ptf*en Weere in 
bie breite, fru*tbare 2erefemei«fif*e Sbene audlduft. 
Der ©oben bc« Sejirf« bejiebt gröjtratheil« au« 6anb 



unb Seljm, ftellatroeife au* au« fru*tbarer ^unutterbe. 
Unter ben glüffen, bie fi* ade in baä Aa0pif*e Wttr 
ergfefien, flnb bie bebeutenbfteu: ber Äara»Ofen, ber bie 
norbli*e ©rettie be« »ejirf« bilbet, bet @amri»Ofro, 
3?af*l»'Sugan ober UUu»!lf*ai, Darbaf*, SRuba« unb 
Sf*ira*'2|*ai, ber Äaitag von bem J?jutin6fif*en 
Jtbanat trennt, kleine Seen unb Sümpfe ftnben fi* 
vor|ug«»eife an ber Äüffc be« Jta«ptf*en SWeere*. Der 
größte See ift ber 8!bf*i (®abf*i), »el*er Salj au«* 
1*eibet, ba« von ben Se»ob.netn ber Umgegenb confu* 
mirt mirb. Dort befinbet ft* au*, etwa 3500 S*ritte 
vom 3»eere, eine r>eife S*»efelquelle mit einer lempe* 
ratut von 32* R, bie von Slbi* *emif* unterfu*t ift 
unb al« ©efunbbrunnen brnu^t ivirb. ?lucb gibt e« 
uubrere 9taphtb(t' unb Saljquellen am gu^e ber ©ebirge. 
Salbungen finben ft* fomol auf bem ©ebirge ald au* 
in ber «bene vor, fobaf an ©au* unb Srennmaterial 
fein 9Rangel ift. 

Der ©ejirf Äaitaa mürbe 1859 au« jroei früber abge» 
fonberten Zfciltn be« Jfaitag ober Jcara<Jtaitag unb Zaba» 
faran gebilbet. Jtaitag, ba« früber in ba« freie, obere unb 
untere eingeteilt getvefen mar, bilpete eine befonbere Uj« 
miiftmo, roe(*e von efnbeimtf*en Ujinien (gürften) ver< 
maltet würbe. Die Hernien famen mit ben Staffen f*on unter 
UJetet bem ©refien in ©erübrung, ber 9*mebrAban jmang, 
bie Oberhoheit ber rufftf*cn Ärone anjuerfennen. 3m 
3. 1774 nahm Qmir'«hamja ben rufftf*en Slfabemifer 
©melin gefangen; at« Strafe bafür vermüftete ©eneral 
SKengben ba« ganje untere ^aitaa. 9ta* bem ©errathe 
SlceUÄban'ö (182 1) würbe bie 9Bürbe ber Ujmien auf« 
gehoben. Sabafaran mar au* in jmei Ibeife getheilt, 
in ba« obere unb untere, unb mürbe von 3Reif)umi« ver« 
waltet, bereit 2ßürbe im 3. 1828 aufgehoben würbe, 
©cgenivdrtlg wirb ba« nörblt*e labafaran vom Slati 
d(car<©ef, ba« füblt*e vom Sultan 9(*meb<©ef »et»- 
waltet. 3m 3- 1859 bilbeten beibe Serrf*aften Jraitag 
unb Xabafaran ben einen ©egirf Daghrftan, ber in 
ba« nörb(i*e unb fübli*e Jtaitag unb in ba« nörb« 
H*e unb füb(i*e üabafaran eingetheilt wirb unb 
circa 100,000 dimvobner en*dlt, von benen ber größte 
Xf>eil ?eflgbier finb, bie ben mobammebanif*en ©lauben 
wenigfien« dujirrli* angenommen baben unb in 254 Hn* 
ftebclungen mit circa 1 i ,000 j^dufern (von Stein) (eben. 
Die 8e«gbter ftnb ein feböner unb frdfdger 9Renf*en|*lag; 
ibre äletbung ift tatarif*; bie Spra*e ift ni*t überall 
bie glei*e. 3m füb(i*en Xabafaran fpri*t mau bie 
fjurin«fif*e Spra*e, im nörbli*en Zabafaran tatarif*; 
im Jtaitag tbeilweife tatarifd), tbeilmeife bie farafaitag* 
fif*e, afu|*in«fif*e, uraflinfiftf*e unb amarif*e Spra*e. 
grüber beftanb bie j^auptbef*dfdgung ber Ginrootmer in 
SHäuberei: feit ©eginn Der ruf|tf*en J^>errf*aft fingen fte 
aber an, fi* mit üderbau, ©ieb)u*t unb Seibenbau ju 
bef*dfrigen. Die vorjüg(i*ften i'anbeflprobucte finb: 
2Beijen, ©erfie, 9Rai«, febr f*öne Obftarten, Saffran, 
gärberrötbc, «inbvieb, ©ferbe, S*afe, 3iegen, ffit^ 
aller «rt, befonber« £irf*e, wilbe S*weine, SBölfe unb 
©dren. 3m Dorfe Jtubalf*i werben vortreff(i*e ©ewebre 
verfertigt. Jabaraffan ift au^erbem rei* an »utJwal' 



Digitized by Google 



KAJANA 



— 97 - 



KAKADU 



hingen unb Birnbäumen. ©iele (5in»ohner treiben 
■Öanbel über darfi nach Kaufafien unb Sübrußlanb, 
cm übet Derbent jur See nach Aftradjan, befonber« 
mit (Betreibe, gdrberrötbe unb Wai«. Die Küfte be« 
Jta«pifd>en Weere« iß von Bielen für bie Schiffahrt ge- 
fährlichen Sanbbänfen umgeben. SSergl. ©obenftebt, 
Die ©ölfer be« Äaufafu«. I, 318. (JL ». Wald.) 

KAJANA (finnifcb. Kajani), Krei«ftabt im Ulea« 
borgten ©ouvernemcnt be« ©roßfürftentbum« ginlanb. 
eie liegt 356 .Kilometer fübücb von Uleäbora am füb' 
Iia>en Ufer ber Kajana, 686 Kilometer von ©eter«burg. 
Jtajana erbielt bie StaPtgerecbtigfeit im 3- 1651. Wan 
jdblt in ber Slabt 742 (Sinmobner. Sie bat einen 
iRaglftrat unter einem ©ürgermeifter, eine Sd>ule, eine 
.Ruche unb jron 3af)tmdrfte. Äuf bem im gebruar ftatt» 
finbenbrn 3ahnnarftr wirb ein bebeutenbet £anbel mit 
glad)« mit ben au« bem ©ouvemement ÄrdjangeWf an* 
reifen&en Kaufleuten getrieben, gabrifen unb Wanufac« 
turen bejtjt bie Staet nic^t. — Kaja na, ber Ätei«, 
bat 20,000 GSBerft, »on benen ber größte $heil mit 
©alb bebetft ift. ®r umfaßt brei Jtirdifpiele. ©rgen 
raroolai ifi ba« Sianb gebirgig unb fämmtlidje glüffe 
fließen von bier bem ©ottnifcqen Tit et bufen tu. &ud) 
bilben fia> bier mebrere größere nnb Heinere Sanbfeen. 
Die <£in»obner, circa 23,500, befcbdftigen fict hauet* 
fachlich mit ©iebjucbt, befonber« ber Kcntbirriudjt. 3n 
ben Duetten finbet fid> Oder unb tBitriol, in ben glüffen 
aueb Derlen. Da* 8anb ift bürr nnb troden unb »enig 
jum Sieferbau geeignet. Xcr game ©oben ifi mit Sanb 
unb Meinen Steinen bebedt. I >le früheren Uinroobner, 
bie Sappen, baben ftdj nad) Horben jurüdgejogen. Statt 
beren finb jeftt (Sin»obner au« Karelien unb Satvolar 
eingewanbert. @« wirb viel ©ottafd)e verfertigt unb 
©reter »erben in großer Wenge gefdgt unb aufgeführt. 

(A. v. iVald.) 

KAJÜTEN nennt man an ©ort von Schiffen bie 
größeren SSobnrdume für ben Kapitän, bie Offiziere unb 
bie ^ßaffagiere. gür bie e'rfteren unb bie vornehmeren ©af» 
t'agiere befinben ftd? bie Kajüten gewöhnlich im Lintern 
I belle be« Sd)iff< ö, weil tiefet fo»ol al« ber vornehmere 
gilt, al« auch, beffer gegen bie Unbilfen ber SBittrrung 

K' büfct tft, ba bei fdjlecbtem ffietter ba« Seewaffer baupt« 
litt; vorn über ba« Sd>iff ftürjt. (Die Kajüten »erben 
jum gemeinfdpaftliaVn Hufenthalte beim 5 f. a(« Schlaf» 
jimmer birnen bie Kammern ober Kojen, welche nur ben 
allernotbwenbigiten 9laum baben unb in benen ftcb oft 
mehrere ©ettftellcn neben' nnb übereinanber befinben. 
Die Kajüten roaren in früherer $tit fetjr einfach, 

Stiebtet; je(t »erben jie jebod), namentlich auf ben 
agierftbiffen, auf ba« pracbtvottfte au«geftattet unb 
11 an ©equemlitbfeit für bie Steifenben nicht« \u »ün« 
iajen übrig. Auf ben großen tran«at(antifa)en (Dampfern 
gibt t6 Kajüten von 20—25 Steter £änge unb 10—15 
Bieter Srrite. 3br 9ifl)t erhalten fie entweber von ben 
Seiten bnrd) fehr ftarfe runbe genfter, bie foaenannten 
Ochfenaugen, ober burö) Oberlid)!. (R.Wertur.) 

KAKADU ift ber au« bem 9»atavifa)en itammenbe 
Warne («kaku-tu»», alter ffiatet) einer 'jJapagaiengruppe, 

l (iitH. ». ■». ■. *. Smitt €<«.'«» XXXII. 



»eldje burd) einen faltigen aufrid)tbaren geberbufch (Schopf 
ober {taube), äuferft fräfrigen, meift ebenfo hohen »ie 
langen Sdjnabel, lange unb fpiße glügel unb metjt 
breiten, geraben, feiten abgerunbeien ober au«geranbeten 
©dwanj au«ciejei(hnet ift. ffiegen be« faltbaren geber» 
bufd)e« nannte Sieidot bie ^auptgattung ber gamilie 
Ptyctolophu* (xtvxtös. faltig), »eltber 9came aber bura) 
einen (Drudfehler (in ber Analyse d'une nouvelle Or- 
nithologie) in Plyctolophtu entftellt unb feilbem in ben 
verjehiebenartigften ®cf>reib»eifen (Pfdyctolophu», Plicto- 
lophut u. f. f ), fdmmttich ohne (ftvmologie unb ohne 
Sinn, na<fcqefd>rieben »orten ift. (Der Oberfcf/nabel hat 
hinter ber Spi&e eine ?lu«bud>tuna unb geüferben, bie 
girfte ift abgeflacht ober gefielt, feiten abgerunbet. Da« 
©erbrrirnnglgebiet ber Kafabn« erfrredt ft<h von 98an* 
biemen«Ianb über Sfuftralirn bi« ju ben 9)f)i[ip)»f nrn unb von 
dimor unb glore« über Neuguinea bi« }u ben Solomon«« 
infein. Sinjelne Sfrten ftnD ju»eilen auf befonbere 3«' 
fein befdjrdnft. Sie gehören ju ben am anfpredjenbften, 
wtit ober rofa, feiten trübe ober bunfel gefdrbten ?apa* 
gaien, leben in ber Siegel in großen Sa)aren, »riebe, itd) 
De« 9fad>t« meift in ben bid)ten Kronen ber böi)ftett 
Säume aufhaltenb, bei läge bie benachbarten grudjrfelber 
naa) Sfabrung (grüchte, Körner, Sdmereien, feltener Kno!« 
len, 3wiebeln u. f. f.) burchftreifen. Sie finb bie geleb» 
rigften unb liebrn«»ürtfgften gormen ber ganjen Ort« 
nung. Den Stamm ber gamilie bilbet bie ©attung 
Ptyctohpku* (fdlidjlid? „Piictolophu*") mit er»a 17— 
18 ürten, von benen ber »eife, rofa angehäufte 'Uto 
Inffen'Kafabu, eine ber größten, auf bie 3nfel (Seram 
befthrdnftr fflrt, am hduftgften naa) Suropa fommt. 
Seltener ift ber in Muftralien lebenbe 3nfa>Kafabu (A 
Ltadbeaten), »eiß nnb tofa mit hochrother geberhaube, 
burch beren Witte quer ein gelbe« ®anb jieht. Dura) 
betten Sthnabel, mit fehr langem Oberfdjnabel, unb be« 
fieberte 9lafen(ö4et »eidjt bie ©attung Licmetü, ber 
ttafenpapagai, von ben genannten ab. Weift fehr große 
Arten mit langen glügeln, langem Sd}»anje unb fel)r 
ftarfem Schnabel, ber höher als lang ift, »erben in 
ber ©attuna Calyptorhynchu» vereinigt. 3 U ihr gehört 
ber bunfel fdjieferataue , lidjt quergeweUte 4pefm«Kafabu 
(C. galeattu), beffen Kopf, Waden, ©aden unb qjaube 
fcharlachroth ftnb. ©on Ptyctolophus »eia)t bie ©attung 
CalUpsittacus Ag. (Nympkicus Vieill) burch fantige 
Sd>nabc(ftrfte, furjen, feilförmigen Schmant mit vor« 
ragenben Wittelfebern ab (C. Nova» Hoüandiat). 
3»ergformen, mit furjem, bidem Sthnabel, beffen Spi^c 
fehr lang, girfte gefielt ift, ohne &aubc, mit langen 
fpipen glügeln, mit vorfpringenben fteifen Sd>dften ber 
Steuerfebern, bilben bie ©attung XamUrna WagL 
(Neuguinea unb benachbarte 3nfeln bi« ju ben Solomon«* 
infein). Die le^te ber hirrher ju redjnenben ®a Hungen, 
Microglouu», ift burd; ben foloffalen Schnabel au«« 
gezeichnet, »eld^rr viel Idnger al« hod) ift, mit weit vor« 
raaenber Spi^e unb ftcb nur an ber Spifte berührenbem 
Ober» unb Unterfdjnabel. hierher gehört einer ber groß« 
ten ©ögei ber gamilie, ber «rara«Kafabu ober iKa«* 
malo« (AI. aterrimtu), burd) fa)»arje garbe, breit 

13 



Digitized by Google 



KAKODYL 



- 98 - 



KALAFAT 



abgerunbete gebrrn unb natfte, faltige, rotbe fBangen au#» 
gejeidmet. (/. Victor Carvt.) 

Kakerlaken, f. Albinos. 

Kakochylie; Kakochymic, f. Dyskrauie. 

Kakodimon, f. Dämonologie. 

KAKODYL, Ärfenbimetbvl, ein organil'cbe« 9?a» 
tual, beftebenb au« 2 8t. «rfen unb 4 »t. SRetbpl: 
As, (CII S ) 4 . <Dtan rr^dlt baffelbe burcb @inwirfung 
rcn 3>n? ouf Jfafrbslchlontr < A* (CH,), Cl) um« Slu«» 
M-lnf ff 8uft al« eine farbfof«, bünne, ftarf lid)tbred)enbe 
gfüffigfrit von fnobiaud?artigem @erud>, »cid?« im 2Baffet 
indit, in «Ifcbol unb «eiber leidjt lö«ud) iß unb fid) an 
ber 8uft von ifibft entjünbet. Set fffcr aUmäbliehrm 3t*uft* 
jurritt ojrobirt e« ftd» ju JJafobplorpb unb Jtafofetylfdure. 
0 rft erc ? (Wfarftn) wirb am beften bargeft eilt burd) trotfcne 
Deftiliation eine« ©emenge« ton gleiten Sbeilen orfe* 
niger Säurt unb effigfauren JCali«, wobei e« mit Jtafobpl 
verunreinigt al« farblofe glüffigfeit übergebt (gäbet'« rau« 
d>enbe glüffigfeit); in reinem ßuftanbc raud)t e* md-t an 
ber i'uff, nimmt aber Sauerftoff barau« auf unb gebt in 
Jtafobvlfäure über. tf« i fr fernerer al« SBaffer, in biefem 
un(ö«lid), in Sllfobol unb Stoiber leid)t lÖ«lid>, riedjt 
burcbbrinqrnb unb febr unangenebm. Seine gormel (fr: 
As, (CH,) 4 O ; mit Saljfäure bebanbelt gibt e« Äafobpt* 
djlorür As (CH,), Cl, eine farblofe glüffigfeit von äußerft 
heftigem, betdubeubem ®erud>. Die Jtafobvlfäure («U 
f argen) As (CH,), O. OH ift eine in ©affer leid» lö«* 
lid>c ftarfe Säure, weld)e au» Hlfobol fajön frpftatliftrt 
unb audj 1,11111 Stjeil hrfrallifirbare Salie bilbet. Die 
Jtafobolverbinbungen finb giftig, boä> iit bie SBirfung, 
wenigften« Heiner SRengen, nidjt anbauernb. Äußer brn 
«rfenbtmetbvlverbinbungen finb aud) nodj Hrfenmonome* 
ibpIveTbinbungen, Srimetbvlarftn « unb Setramelbvlarfo« 
nium« ober Hrfenmetbttliumverbinbungen befannt, foroie 
foldje, wtl<te an Stelle be« SWetbvl* anbere «Ifobol» 
rabitale («etbpl, Vropvl ic.) enthalten. Sgl. befonber«; 
SBunfen, Hnnalen b. Gbem. u. Vbarm. 31, S. 175; 37, 
S. 1; 42, 6. 14; 46, 6. I, fowie Jtolbe, t'ebrb. b. 
org. ßbemie, lila, 734; ®melin<Jtriiiit, Aanbb. b. org. 
Ghem. 4. «uft. V, 50 unb Suppl. I, 123; ©eilflein, 
JSanbb. b. org. <5b«n., €. 154; »tue« $anbmörterb. b. 
ßbem. 1, 6. 763. (K DrecAtel.) 

KAKOVUNI, b. i. fd>led>te« ©eblrge, nannten bie 
Surfen jur 3«** it>rer ^errftfjoft, nodj ju «nfang biefe« 
3abrbunbert«, ben föbiiibften ZW bet mittleren £alb« 
infei an bet gübfeite be« *ße(oponnefl, je^t SWaina ober 
SRina genannt, in nn-Ubcv bie f ü M i er? c Verlängerung be« 
«Pentebaftclon ober üatgeto« al« fteilefl, fable«, »übe« 
$el6gebirge fertfeßt, von einem beruhigten Stamme von 
Vanr- unb Seeräubern, ben blutigen SRainottn, bemobnt, 
rrcicbf rie lürfen Äaf ovunio ten nannten. SMefeiben 
baben ft* in neuerer jeit an baö Jfönicjretd? ©rieaVn« 
lanb angefä)Ioffen. Der ?Rame tfafovuni ift vtrfdjoUen; 
1810 bat ibn Ufert ne4 in feiner Steife; feitbem nennen 
ibn 59üa>et unb Jfartrn ni*t mehr. (Siebe bie Hrt. Main» 
unb Mainoten.) (G. A. t>. Klöden.) 

Kalabasse, f. Crescentia. 



KALAPAT ift ein rumdnifdje« Ufcrftäbtcb« an 
ber Donau, in beut |ur ebemaligen Äleinen Salaa)ei 
gebörigen Areife XcUi (Dclj) mit fiauptftabt Ärajowa, 
gelegen, unb jäblt gegen 5000 (Simvobner. Der Ort 
unterhält einen lebhaften Sd)iff«vcrfebr unb befibt (ine 
agenjieber Ä.f.Oeftmei(bifa>tn Donau«Dam»ffa>iffabrt«« 
gefedfebaft ; wegen feiner günftigen ?age für ©n« unb «uö' 
fubr cTfreut er fieb eine« Hübenben Jf>anbel* unb ift 
ftarf im Stnioa&fen begriffen. Seine gcfeljicbtlidje ©ebeu» 
tung inbeffen verbanft Jtaiafat ber Wäf>e ber auf bem rcd?< 
ten Donauufer gelegenen, früber türfifdien unb feit bem 
©erliner gri'beu vom 13. 3uli 1878 bulgarifeben geflung 
fflibbin, für «vel*e e« früber al« eine 8rt ©rücfenfopf 
unb ai« ba« «u«faD«tbor bei ben b^»^ 1 türfif<ben 
ÄricgtfeinfäHen in bie ©alaa>ei ju bienen batte. 3n 
biefer ffieife nabmen im grübiabr 1828 bie Surfen ba- 
felbft Hufftellung, um bie glanfe be« gegen bie Donau 
anrfiefenben rufftfajen {»eere« ju beunrut)igen, inbeffen 
würben fte am 8. 3«li be« 3abre« an Ort unb SteÜc 
von bem (Eorv« be« @enera(« ©ei«mar angegriffen, ge« 
fchlagen unb nacb SBibbin jurürfgemorfen. ©efonbere 
©idjtigfeit erlangte Äalafat im »eginn be« «Rufftfcb-rör» 
ftfeben Äriege« von 1853—56. »adjbem bie »uffen t*n 
2. 3«li 1853 ben «ßrutb überfajritten batten, um, wie fi« 
fagten, ft* ber gürftenfbümer al« eine« ^fanbobiert« ju 
bemäibtigen, festen ftd) bie Surfen von ©ibbin au« »u» 
näa)ft auf ber vor Jtaiafat gelegenen Donauinfel feft 
(17. Ort. 1853) unb (anbeten a6t Sage fpdter in &ala< 
fat, mofdbft fte naa> blutiger Vertreibung ber bafelbft 
aufgefieOten rufftfa>en Sruspen ein verf^anjte« ^agrr 
für 20,000 Wann efnridjteten. »i« jum 6. 3<m. 1854 
gelten fte ftd) untbdria in biefer SteOung, bann aber 
ergriffen fte bie Offenftve unb ftbtugen bei Qctatr ben 
©eneral ©rufen «nrep @(mpt, meleber gegen fte angerüdt 
(am. Sind; gegen ©enerat (Sipranbi, meldjcr mit gr6ftrrer 
SDiaa>t bie Sajanjen von Aalafat nebmen tvoDte, be» 
baupteten bie Sür(en ftd) ftegr/id), fa ein roiererbclter 
«ngtiff«verfud) (ben 17. «pril 1854) würbe fo nad>' 
bniefltd) abgrwiefen, baf bie Stoffen fid> genötbigt faf>en. 
bie Äleine Sßaladjei )u räumen, unb ftd) (ben 21.9pril) 
fiber ffrajorna jurüdjogen. 91« nadjber bie Stuften im 
8uguft 1854 au« ben Donaufürftentbümern abjogen 
unb Oefterreid) mit ©enebmigung ber Pforte birfelben 
befehle, würbe bie SteDung ber Sürfen bei Jfalafat al« 
überflüfftg aufgegeben. — Die günftige politifd)e ?age 
ber «Pforte, wda>e if)r in ben 3a&wn 1853/54 bie mi« 
UldrifaV 9u«nußung ber Stellung von Jtaiafat mög(ia> 
gemaebt batte, fanb wäbrcnb be« ntffticb--türfifcben Jfriege« 
von 1877/78 nid)t ftatt; nid)t nur baß feine ber großen 
3Räcbte ber Sürfri ißorfa>ub triftete, e« war aud) in)wifd)en 
bie Stellung ber norbbanubifdjen Sdnber eine anbere ge« 
worben. Sn bie Stelle ber beiben gürftentbümer, ber 
SRolbau unb 9Qa(ad)ei, we(d)e al« autonome tür(ifd)e 
Srovinjen betradjtet würben, war ba« ©efammtfürften» 
tbum Stumänien mit bem »nfprud) eine« lebfalid) tribut» 
pf(ia>tigen fouverdnen Staat« getreten, ber feine {ßoltttf 
lebiglia) bem eigenen 3ntereffe anpaßt. Stumdnien aber 
b.atte fia) auf Stußlanb« Seite geftettt, fobaß bie Sürfen 



Digitized by Google 



KALAHARI 



- 99 - 



KALAHARI 



ben ©*ben von Jtalafat nidjt mebr al« ben ffntr privi« 
legirten «ßrovlnj, fonbem al« geiubrtlanb würben baben 
betreten müffen. Um möglid>e Sanbungen türfi^er 
Urirppen iu wbüten, weldje bie »ortbeilbafte glanfett' 
poßtion ©ibbin* bitten nir ©eltung bringen finnen, 
war bem n ad) Jtalafat von ber rumanifcben Regierung 
ßarf befeßigt werten. 9?acbbem am 23. SNai 1877 «Ru» 
märt im ber Pforte ben Ärirg errTdrt ijatte, begannen 
eben ba bie geinbfriigfriten in gönn eine« reftillatlofen 
Jtugetwedjfel«, weldjer bamal« fpottenb bie geuertaufe 
be« gürßen Äarol genannt würbe. 9tad) ber 3bee ber 
politifdjen Strategie be« St.*^eter«burger gabinet« foDte 
tt<fc bie Beteiligung «Rumänien« an bem .Kriege auf bie 
«Bemadjung Jtalafat« gegen einen türfifajen glanfenan* 
griff befdjränfen, nnb in ber Ihat nahm aud) bie rumd» 
nifebe Vrmee von Jtalafat bi« Simniba Hufßellung, bi« 
fit nad} ber ruffifdjea »ieberlage von «ßlewna fdjieunig 
|n aenuetn läfingreifen berufen würbe. — 5)er jcamt 
Jtalafat iß türfifdj unb bebeutet Jtalfatcrei; wabrfdjein« 
lid) iß ber Ort, über beffen älterer @efd)id)te ein 
funfei fa>n>ebt, al« <Sd>tff«bau * unb Jfalfater»Stdtte 
(Kalafatjeri) von ©ibbin au« gegrünbet worben. 

(Ö. Rosen.) 

KALAHAKL, eine au*gebeb.nte, 1000 Weier über 
brm Wcere liegenbe ©üßenßädje in Sübafrifa, weld>e 
im Süben bi6 an ben Oranjrßujj, im Worben bi« an 
unb über beu Ägamifee reidjt unb im ©eßen in bie 
Sanbfd>aft ber 9tamaqua, Samara unb Ovaberero hin- 
eingreift. Die Jtalabari iß eine t-rcrtne n Mirtt'u' , fanbige 
(Jinöbe, tre&bem nid)t fo pflanzen' unb tbferarm wie 
bie Sabara. Sie« fommt daher, bafj bie ©iifte ein 
»affin biibet, beffen «Rdnber von gelfenriffen unb $üaei» 
lanb eingefdumt ßnb, fobog au« weiter gerne ber ßd) 
unterirbifd>e ©aßrrabrrn unter ber drte blnjieben 
mögen. Sie 2R6glid)feit bierju gewdbrt eine nid)t tief 
unter ber Cberßddje ßreicbenbe Sd)id)t borten Sanbe« 
ober jungen Sanbßein«, weiebe beim ©raten nad> ffiaffer 
forgfdltig gefront werben mujj, beim wirb biefelbe au« 
Unvorfiditigfeit bur<tbrca)en, fo verfdjwinbet ba* ©äff« 
unwieberbringlfd) in bie Siefe. 

Sa« ®ta«, ba« bie Jtalabari gröpientbeil« bebetft, 
erreid)t eine erßaunlidje £6be. 6« ficht in getrennten 
©nippen; bie 3wif<benrdume ftnb, foweit ße nidjt fable 
Stellen bilben, mit einer tnannidjfadien glora von frle« 
aenben, fnoßenfübrenben $ßanjen, ©aßermelonen unb 
Jtürbifien überjogrn ; an anberen ©teilen ßnben ßa) grofce 
©ruppen von ©ebüfdj unb felbß Saummua>«. 

Ser an ben öftlicben iRanb ber SBüfte aiigrenjenbe 
i'antftTt,t von Auruman bi« Aolobeng unb aud) nod) 
weiter, faß bi« jum ftgamifee, jeiebnet ü-.t burd) ein 
befonber« gefunbe« Jtlima au«. Ser SBtnter iß voll« 
ftdnbig troden, nnb ba wdbrenb tiefet $t\t, ndmlid) vom 
Hnfang Wai bi« (Fnbe 8uguß, nidjt ein Xropfen «Regen 
fdllt, fo iß nie Ädlte mit geud)tigfeit gepaart. 6elbß 
bei ber größten ^ife bat bie «tmofpbdre nie ba« ®r« 
fdjlaffenbe unb 9tieberbrüdenbe wie in anbeten ®egenben 
ber Sropen. Sie «benbe ßnb von angenebmer Äü(jlc 
unb eine erfrifajenbe 9»ad)t folgt aud> btm beif eßen Jage. 



Sffiäbtenb mebrerer Wonate im 3abre fdllt faum etwa« 
2f>au. 

Sa« ungeheure fanbige, burßige glacblanb ber £a< 
labari wirb von ^Irnfdjenßdmmen fpdrlid) bewobnt, 
bie ßd> in aOen Stüden undbnlid) ftnb, auncr ba$ ^i$e 
unb Sitrß, bürftige 9?abrung unb anßrengenbe 8eben«* 
weife ihnen in ber Kegel eine bod)ß magere, febnige, 
ffeletartige Jlörperbefcbafffnbett verliefen baben, wie fie 
fta> bödjßen« bei außralifdien eingeborenen wieber ßnbet, 
bie ße aber gleidjwol befdbigt, grof e «nßrfngungen unb 
(Sntbcbrungen au«jubalten. Siefe ?eute ßnb bie ©a»£a' 
labari, b.b- „bie (9Rdnner) ber Süße" unb bie S9ufd>' 
mdnner. 

Sie SBaf .<la h an ßnb augenfa)einlid) ein alter 
33;tf(buanenßamm unb foDen ßd> vor 3eiten in guten 
Umßänben befunben babfn, bi« bie eingewanberten 
€d»aren itjrt» eigenen Stamme« ibnen ibt 9?itb unb 
ibre Sditbereien raubten unb ße in bie SBüße brdngten. 
Sie baben trog biefe« S(bi(ffa(«wedifel« ibre alte $irbe 
ui IHderbau unb 9Jiebiud)t niebt verloren, fennen aber 
freilief) in ber SBüße nid)t viel mebj tbun, al« ein gled< 
(ben mit SRelonen nnb Aürbißen bepßanjeu unb einige 
3ifgen aufjicben, für weldje ße ba* SBaffer oft löffele 
weife fammeln muffen. Sie SBafalabari ßnb friebfame, 
fdjürbterne ?eute, bie ßd) barauf befdjrdnfen, ihrem Unter' 
balt narbfuj^rbrn. lieber einen langen SBüßenßtid) bin 
verßreut, fud>en ße in ber 9iege( unter benaebbarten 
Setfdjuanen einßuptfitbe @önner, bamit ße im fri(b(id)en 
Jaufrbvfrffbr ßd) Scheren, SBaßer, Üabad unb $unbe 
vcrfd)aßrn fönnen, wofür ße al« ©egenwettb allerlei 
^bieifefle liefern, unter benen befonber* bie gelle einiger 
Heiner fa|>enartiger «Raubtbiere al« fd>8ne« ^eljwerf ge« 
fd)döt ßnb unb in weiter gerne «bfafc ßnben. Scn 
wdrmßen *|.Wlj liefert eine Sdjafalart, „SRolotfe" ge* 
nannt (Megalotis capensis ober Jtap'gennef), ben 
frbönßen ber „$ufuje" (Canis mesomelas unb Cauis 
aureus). Ädcbßoem gelten al« bie weribvolleren gelle 
bie be« üßpa ober fldnen Ozelot (Felis niripes), be« 
?ud)fe« (Tuane), ber wilben unb ber geflerften jeape. 
«ber aud> geDe vom *ßuti (Duiker) unb $uruburu 
(Steinbocf), fowie von 8öwen, geoparben, *Uantbern unb 
»dnen fudjen ßd) bie ©afalabari |u verf£baffen. Sie 
etfd>uanen gerben biefe gelle unb nahen ße in Jtaroffe 
C4Mjmäntel) jufammen, für bie ße ßet« willige Slbneb' 
mer ßnben unb bie eigentlid} ber £auptbanbcl«artife( 
jener fflegenben ßnb. 

Sie gurdjt vor rduberifdjen Ueberfdllen ber Selfdiua» 
nen unb $ufdmtdnner veranlagt bie feigen Safalabari, 
ibre ©obnßfce weitab vom 2ßaffer ansulegen; nid)t feiten 
aud) verbergen ße ba« ©affer, ba« ße ßd) ergraben 
baben, inbrm ße ba« ?od> wieber mit Sanb füllen. 
Soll au« foleben unterirbif<ben $orrdtben ©aßer ent> 
nommen werben, fo fommt bie grau mit einem Sad 
ober 9?ee leerer Straufiencier unb böblt eine Vertiefung 
au«, foweit ber »rm reiajen will. Sabinrin ßeDt ße ein 
Sd)i(frobr, an weldje« unten ein ©üfcbel ®ra« gebunben 
iß, rammt ba« Kod) mit bem berau«genommenen, feud?« 
ten Sanbe wieber feß ju unb fdngt an, an bem Stobre 

13* 



Digitized by Google 



KALAIS - 1 

iu faugen. Xafl in trat ®raflbüfd)r! ßcb fammdnbe 
SOaffrr tritt allmählich in bem SRobre in bic 4)»öb/# unb 
bic Klimpe femmt in ©ang. (Sin TOunb voll nach bem 
ancern wirb bcrau«grjpgen unb an dnem Strohhalme 
in ein baneben lifgenbr« Straujjenei abgelaffcn. Sinb 
in biefft »eife 20—30 <Sier «füllt unb bie Ccffnungen 
berfclben mit @ra« verßopft, fc trägt man fie nad) £aufr 
unD vergräbt fie forgfdlfig. {Richard Oberländer.) 

KALAiS,.Sobn be* ©orca« unb ber Crrithvia. 
«Dcit feinem ©ruber 3f»** fft « auf« unjertrennlicbftc 
verbunden. Sie werten beöbalb auch wol 3 ro 'Hi n 8*' 
brüber genannt (Ovid, MeUm. VI, 712 gemellos, 
Lactant, Narr. fab. VI, 8 geminos, cf. Orph. Argon. 
219), treten faß nie') einjdn auf unb werben unter 
bem Äamen ©oreaben jufammcngefafjt. Ucber ße bat 
crfd)öpfenb, mit vellßänbiger Angabe ber retten ?itera* 
tur, gehantelt: 8ubolf Stephani, ©orea« unb bie ©o» 
reaben. Memoires de racademie des seiendes de 
St.-Pctersbourg. VII. Serie. Tome XVI. No. 13. 
St.-Petersbourg 1871. Sie ftnb Srrfonißcationen pon 
SJinben, wie bcrectflcbt 1) au« ibrer «fteriunft, 2) au« 
ihren Warnen, bie ben 3 e,f * a(« ben ftärfer ©lafenben, 
Jlalat« al« ben milber SBehenben bezeichnen (Scbol. ju 
Find. Pyth. IV, 325 "Joog 6t xa hvopaxa xuiottj- 
fdva äxo roxi »«Tpöj, olov Zaifirjv xov Syeev ßovxa 
x«i xviovxa xai Kdluiv olov xoäö$ äovxa. Sobetf, 
Paralipomena grammat. graecae I, 159: 6 xaXös 
xvUov. Sape, SBörtetbucb ber ®ried). (Sigcnnamen führt 
aud) al« Ableitung an: xalate, fchenbcrt, fdjönfrdflifl) ; 

3) au« ben ihnen faft auönabm«loO*) gegebenen glü* 
geln, bie entmeber am Äopf (Orph. Argon. 222) ober 
an Pen Hüffen (Apollon. Rhod. I, 219), an ben Schul' 
tern (Pindar. Pyth. IV, 182, ber fie xoqipvQtoi nennt; 
anbere Stellen bei Stephani a. a. O. S. 16, Anm. 1 ; 
fo ßellen fie auch bie meiften ©ilbroerfe bar) ober an 
Jtopf unb güjjen (Hygin. Fab. 14) ooer aud) an 
Sdmliern unb güien (auf ber Safe in ben Monumenti 
delT Instituto di corrigp. archeol. X, t. VIII) baf« 
teten. Sud) ihre bunfeln (Ap. Rh. xvavtm, Hyg. 
caerulei) §aare follten ihnen in munberbarrr ffieife brim 
fliegen bebülflia) gewcfen fein (Hygin. 1. c. aui pervio 
aere usi sunt; TzeUu, Chil. I, 210. XII, 441); 

4) burd) bie T>ielfaa> an ihnen gerühmte SdmeOigfeit, 
bie bei ben Seicbenfpiden be« Sdia« bem Jtalai« im 
iEiaulo«, bem ReteÄ im SDolicbobromo« jum Siege Ber« 
half (Hygin. Fab. 273), ben $rrafle« unterliegen machte 
(Schol. ju Ap. Rhod. I, 1304), wäbrenb bie ©ruber 
bei bem Xobtenfeße für Zboat aflcrbing« von (Srgino« 
befiegt würben (Schol. m Pind. Ol. IV, 26. 29. 32); 

5) burd) ihren Äampf mit ben tobenbe 3Binb«braut unb 
fcbäblicbe ©inbe pcrfonißrirenben $arppien. 

!Rit ben ^»arpmen treffen bie SBoreaben jufammen 
auf ihrem 3uge mit ben Argonauten, unter benen fie $pgin 



l) «Rur cif einigni l J3aü« »rf«tint «in cinjftNer SJor»«>». 
2) «fUgli* c«f »in.r fflaft, bei «ci^arb, StreWol. 3tg. 1846, 
Xai. 44. 45. iemnm bie miebtifilxb Streabrn fLiatl. 

Ul ttx. 



I - KALAIS 

(Fab. 14) at« Oberfie ber 9?ubermannfd)aft (toecharchi) 
fungiren Idfl. Sie ftofjen ju ben nach Äola)ie> )iebenben 
^elcen, entwcber, naa> ApoOoniut Kbob. nnb anberen 
(f. Schol. ju Ap. Rhod. I, 211), au« $brafirn, »d* 
d)e« 8anb getcöbnlicb a(« ihu Ädmat genannt tvirb, 
naa) ^erobot au« Ütauli«, nad) 2)uri« unb «Pb,anaebi» 
!o« au« bem fanbe ber -fipperboräer, reo (nad) Aelian. 
de nat. anim. XI, 1) aud; brei Söhne be« Sorea« unb 
ber Gftn'onr ba« {>eiligthum b<« ApoOo vermalten foOten. 
III« £bd(nebmcr am Argonautenjuge (äffen bie alten bil< 
benbrn Äünfiler bie ©oreaben in rerfdjiebenen Scencn 
auftreten. AI« 3nfaffen ber Arao erfd)ienen fie bd ber 
äBeiffagung be« ÜWeergotte« ©laufoö (auf bem Silbe 
Phüostrat. Iraag. II, 15, «gl. ®aebed>en«, ®laufo« ber 
9Retrgott, S. 82 f.), finben fie fid) bargefieDt bri bein 
Kampfe mit üalo« (Safe in bei Ara>dol. Seifung 1846, 
2af. 44. 45, vgl. Stephani, a. a. D. S. 19, 9tr. 9); ftr 
affiftiren dner Untenebung be« 3afon mit ber SRrbea 
(nach C- 3ahn'« im 9lhein. Wufeum VI, S. 293 gc 
gebenen richtigen Deutung einer Safe bei ®erbarb, 
Apuliicfce Safenbilber laf. X); ße fdjauen bem Schicffal 
be« Sebrpferfonig« Ämpfo« ju (Safe au« bem ©efip bed 
T ue tc Supne«, in ©frbarb'« Au«n(efenen Safenbübern, 
Jaf. CLIII, nicht unwahr fdjeinlich aud) mit ihrem Sater 
auf ber giccrcni'fcbrn Q(ße, f. Stephani a. a. O. S. 17, 
Anm. 3; S. 20, Anm. 3), bem Jcampfe be« 3afon mit 
bem laadu-n wohnen fie bei, balb |ufd>auenb (auf Sa« 
fen: a) Ann. d. Instit. XX. tv. d'agg. G.; b) Mil- 
lingen, Peint. de div. coli. pl. 6, »eitere 9cad>u>rife 
bei Stephani, a. a. £>. S. 19, 9?r. 7 u. 8), balb dit* 
greifenb (Safe in ben Monum. delK Inst. V, ty. XII). 

3n dgentlicbe Action treten fie aber nur nach ber 
8anbung ber Argonauten )u Salmpbeffo«, beffen Xöniq 
Shineu« ihnen cerfchwägert war, inbem er ihre Sdjroefter 
Cleopatra al« Qattin bdmgrfübrt hatte, burd) welche 
(Ibe wol nur bie ftürmifebe Äatur jener ®egenb he« 

S'^net werben foBte (Sreller, ®ried)ifd)e Wptbologie II, 
5). Sie finben ben Jtöniß*) burd) 3eu« geblenbet, 
burd) bie vom erjümten Apollo gefenbeten ^»arppien ge» 
quält, bie bem Slinben alle vorgrfeOten Speifen befubeln 
ober entführen. Sin Drafelfprud) hatte bie 9Rög(id>frit 
ber Serrrdbung biefer Unbolbe burd) bie Soreaben jwar 
propheteit, jugldd) aber ben 2ob ber Irfctcrrn cerfünbet, 
wenn ße jene ntdjt einzuholen vermöchten (ApoUodor. I, 
9. 21). Serriujeltc Kotijen (offen benn aud) bie ©rüber 
bei biefem Abenteuer umfommen (Apollodor. III, 15. 2, 
mit ben .ftarppien jugleid) Tzetza, Chil. XVIII, 5), nad) 
ber gewöhnlichen Sage aber (bic <a hl reichen cdiri'iftellen 
bat Stephani a. a. O. S. 17, Anm. 6 gefammelt), gelingt 
ihnen bie Sertreibung, fte verfolgen bie glüd)tigen mit 
ihren Sdjwertern 4 ); ehe ße biefelben aber eneichen, 



8) Stuf 9bjacue nnb bic Srrtaben ünb einige I-nfaul..-: 
9)a\<n, ein Spiegel, ein SCetirf be^raen, b»d) ifl bietet X>euraiig 
ffcei!« burch €tept«ni a o C 6. 21 ig ), tfeeil« rrn Stöbert (narb 
einer »clij in ber Hirfeiclcgiütie« 3etlung 1879, €. 114) ««J 
«Iflf* (Nrfelb« 1880, «.141 fg.. «nm. 6) »>l mit Stcftt »iber. 
ftrecien. 4) Sui ben «bfenbilbern »oben Pe entireber €*;»mter 
cber 8o«jcn cbet bcibc «affenarten juglei*. 



Digitized by Googl 



K A LAIS 



- 101 - 



KALA IT 



wantaf t fie eine SHrame ( Valerius Flaeeut IV, All fg.) 
cber, »ort 3*u« gefenbet, 3ri« (Apoll. Rh. II, 177 sq., 
Servius iu Verg. Aen. III, 209) oPer #erme« (Schol. 
ju Apoll Rh. II, 296) jur Urnfcbr, unter ber 3«« 
ftdjerung, ba§ $bineu« fünftig von ben £arpöien un» 
beteiligt bleiben »erbe. 3n ben Sragöbien pc« Aefcbvle« 
(,,$blneu«") urtp te« Sopbofle« („<ßbineu« ober bie 
I«mpantften". Ueber beibe f. SBelrfer, Arfcbplifcbe Sri« 
logie, S. 477 fg., unb ©riedjifcbe Dragöbir, S. 329) 
wirb biefer ®?v«}o» au«fübrlicb bebanbelt »orten fein. 
Audi in ber alten bilbenben .ftttnft »ar bie Serrreibung 
unb Befolgung ber £arppien burdj bie ©oreaben fein 
unbeliebter ©egenftanb. Sie »ar fowol an ber 8abe 
tei «JTppfelo« (nad) Pautanieu V, 17: Oivivg dl 6 
8oät iö-rl xai oi xafdf$ oi Bootov ras 'Affxvtag 
ax' avtov SuÖTtovan , »ie an Pem von ©atböfle« gefer* 
ttqten Sbron be« Anipfldifcben Apollo (Pavtania» III, 
18: Kaläii dl xai Zjtijs ras 'Aqxvta$ Qtvioi ixtlav- 
vovttv) bargrflellt. Diefelbe 2bat jeigen brei erhaltene 
figurenreidje So kn : a) grüln;: im ©eft$ von geölt, jejt 
im SDiujeum ju SBürjburg. SdMoarje giguren auf reibe m 
©runt, bie SÖereaten auflnabm«»eife bärtig. Monurn. 
d. Inst. X, tav. VIII, glafcb in ben Annali d. InBt. 
1874, p. 3 sq. unb Ärcbdol. Leitung 1880, S. 138 fg. 
b) Atnpbora au« ber Sammlung 3aila in »Jluvo. «Rotbe 
giattren, fajwarjer ©runb. Monum. d. Inet. III, tav. 
XLIX, Duc de Luyncs, Ann. d. Inst. 1843, p. 12—15, 

!jlafdj 1. c, p. 140 sq. c) 3n ber 9?dbe «tben« ge« 
unbtn. Motbe giguren auf fcbwarjrm ©runbe. 50?il * 
lingrn, Ancicnt unedited monnments I, pl. XV; 
Stadlberg, Die ©räber ber ÄrOenen, Saf. XXXVIII, 
ieffen 3»"^' on ptt «iebtigfeit ber Deutung »iberlegt 
fwb, vgl. Duc de Luynes 1. c, p. 15 sq., Stepbani 
S. 19, glafcb p. 139 sq.») 

Qrfcbeinen bin bie Sonaten bem $bincu« bülf« 
«leb, fo gab e« aud) eine »dllig bamit contraftirenPe 
Sage, nad) ber fie ibm ftrafcnb naben. Dana* tiatic 
er ft«b fdjwer gegen baö ©efdjlecbt be« 93orca« »er« 
gangen, inPem er Peffen Tecbter Cleopatra, feine ©attin, 
verftiefi unb, auf Antrieb feiner jweiten grau, bie mit 
jener erjeuaten Söbnr ml«banbelte, eiuferfern, gar blen< 
ben lieg, gür biefe grevel (traft ihn nun ©orea« (Diod. 
IV, 44, Serv. ju Verg. Aen. III, 209) ober biefer 
vereint mit ben Argonauten (Apollodor. I, 9, 21, 
III, 15, 3) oPer aud) bie »oreaben (Diod. 1. c, OrpL 
Argon. 674 sq.). 

3bren lob fanben bie ©rüber Pur* bie £anP be« 
$rrafle«. Die Urfacbe feine« ©roll« »irt febr verf*icben 
angegeben (Schol. ju Ap. Rhod. I, 1304). Apolloniu« 
gibt ibnen f*ulb, ba§ auf ibren Antrieb Pie Argonauten 
tie üRücffrbr Pe« in SXpfien auf Per 6ua^e nad) bem ge' 
raubten #pla« (an ber jeboa> Propert. I, 20, 15 Pie 
SBoreaben tbeilnebmen Id#t) jurüdgebliebenen ^erafle« 
nid)t abgewartet; naa> €emo« gümte er ibnen, weil fte 
ibn im ifaufe befiegt, na* Slejimbroto« neibet er tbnen 



ö) ««f » un> b (cia)«ini «ur ein %maU. 



bie reidjen von 3afon gefpenbeten ©cfdjenfe, nadj 9?ifan< 
ber von itolopbon rä*t er üdi Pur* ibren 2ob an So< 
reo«, »eil biefer ibn auf ber ÜRudfebr nacb Äo* aufge« 
ballen, na* Anaiitbemo« ftraft er fit, »eil fte ihm nacb» 
gefiedt. ©einig, gerade« tobtet tu mit feinen Pfeilen 
(Hygin. 14, Seneca, Mcdea III, 634) auf ber 3nfet 
2.eno« (Akusilaot bei Apollodor. III, 15, 2, Schol. 
iu Ap. Rh. 1. c, Antxpater in Per Anthol. Pakt. 
IX, 550), »o man ibre ©rabfiätten unb auf biefen 
j»et ©äulen »«igte, »el*e (beibe Hyg. 1. c. ober nur 
eine berfelben Schol. )u Ap. Rhod. 1. c. av tav irigav) 
beim 9*orb»inb bureb ben flagenbert SJater Sorea* be« 
ivegt »erben foQten. 

Die ©rünbung ber campanifeben Stabt Salr« »irb 
bem Jfalaf« (bei Süiut hat. VIII, 515) »ol nur 
»egen ber Aebnlicbfeit be« «amen« jugefebrieben. 

(«. Gatdtchen».) 

KALAIT ober Türkis, ein «Pelliein von bimmel- 
blauer bi« fpan« unP apfelgrüner garbe, feiner ajemifeben 
3ufammenfe|}ung nacb »aflerbaltige pbc«pbotfaure 2lu<n. 
erbe mit »enig pbodpborfaurem Tupfer« unb ©ifenorpp; 
Pie 3ufatnmcnfe$ung tfr niebt in aDen Sariefdren bie 
gleidje. @« ift ein amorpbe« 3Rineral, in Krümmern, 
Abern, nirtenförmigen Ueberjügen unb Heitren ©trollen 
vorfommenb; von mufcbeligem bi« unebenem Srucb, Per 
^järte 6, fpeeiftfebem ©ewiebt 2,o— 2,» ; grünltcbem ®trieb ; 
fer>r »enig gldnjenb, unburebfubtig bi« febwaeb fanteu« 
Purcbfcbeinenb. Sor bem 8ötbror)r unfcbmr()bar fdrbt e« 
Pie glamme grün, im Aolben erbi&t jerfnifiert e« unb 
»irb fcb»au, mit Sorar unb $bo«pborfalj gibt e« ju 
Harem ©lafe gefa)mol)en f:eip bie grüne difenfärbung 
unb nacb bem drf alten bie blaue Jtupfeneartion; in 
Säuren lö«licb. — Der Äame Jtalait flammt von callals 
(^Uniu«), Sürfi* »ab^rfebeiniieb baber, bag er au« Verfielt 
bureb bie dürfen ju un« fam. — Da« 9Wineral ftnbet 
fieb in ben febönfien IBarietdten im Orient: bei SRefcbeb 
norb'»e^licb von ^erat, aueb im SRegaratbal am Sinai; 
ferner in Sdjlefien, bei Oel«ni^ in (Sacbfen unb in ben 
(lerilIofl»95ergen in SRtrico, tbeil« in Äiefelfcbiefer, ibfil« 
in 5Porpbvr, tbeil« feltener in SanPflein. — «eben Diefem 
fogenanntcnSKineraltürfi« ober orientalifcben lürfi« fittPet 
iidi nreb ber 3ol;iv ober oeeibentalifebe 1 lieft«, »elcber or< 
aanifeben Urfprung« ift, nämlia) au« gefärbten fofiilen 
3äbnfn beftefjt, befonber« bem : £djmelj »on SRaftobon' unb 
Dinctberiumjäbnen, unb jiemltcb bie {»drte unb garbe be« 
SRtnrraltürfi« bat, aber mit Säuren benefct aufbrauft, beim 
Grwärmen einen animalifcben ©erud) verbreitet unb burd) 
Reiben leidjt eleftrifcb »irb; aufirrbem ift er Iricbter al« 
Per SRineraltürfi«. Qt ftnbet ftd) befonber« bäufig im 
füblicben granfreieb (Simone, Dep. bu ©er«); in Sibirien 
»erben aueb bureb Slaurifenerbe, refp. üupferorpb, ge< 
färbte SRammutbjäbne baju venoenbet. — IMeOeidjt fdjon 
im A(tertt)ume befannt, »ar ber Jtalait ober Sürfi« be« 
fonber« im Mittelalter boit gefebä^t; »unPerbare ©abrtt 
»urten ibm beigelegt; er foflte vor Unglüd«fällen fa>ü$rit, 
janfrnPe QhtUütt verföbnen u. f. ». ©egemvdrtig ift 
er noeb ein beliebter Gbelfiein für «inge unb «abeln, 
eoUter« u. f. »., aueb jum dinfaffen anberer Steine 



Digitized by Google 



KALAMÄ 



- 102 - 



KALAMIS 



unb perlen. Sein %t:4 ifl fe|t geringer al* früher, 
garte unb ©röfie bet Stüde beeinfluffen ben SSBertb. 
— Reuerbing« werben aud) Racbaf>mungen liergeftellt 
burd) @(a6flüffe unb aud) auf anbere SÖeife, bie gum 
Xbeü fogar djemikfj napegu mit beut natürlidjen Jürfi« 
tbtntifd) unb, gang abgefepen von gatbe, ftdrte, Slang 
u. f. w. 3. $ob( t>at mr Unterfcbeibung eine ÖJlüb* 
■probt angegeben (f. 9t 3abrb. f- SRineralogie u. f. ». 
1878, 6. 364); bei ed)te Stein geigt beim (5rbifcen bi« 
gum Rotbglüben ein flarfrd «Berfnifiern unb gerfdUt in 
ein tief braun *fd)warge« erbige« $uloer; ber fünfrtidjc 
vetfntftett babei ni<^t, fonbern fdjmflgt gu einem ©lafe 
ober frittet gu einem borten .Körper gufammen. 

(K Geinitz.) 

KALAMÄ im $eloponne« beift ber £auptort ber 
ii ad) ihm benannten (Jparcbie, welcher gualeld) Äauptort 
bet Romardne «Dleffenien ifr. 3m aitertbume führte e« 
ben Ramen?Pberd ober «Bpard, unb feit ber 3eit ber 
venetianifeben #errfd)aft bief» efl Aalamata. 3« bem 
formalen, aber febr frud)tbaren 9Runbung«grbieie br« 
Rebon, am Sufen von Aoron, liegt, etwa 20 Minuten 
vom SReere entfernt, nad> ber 3äplung von 1870 mit 
6327 Qinmobnern, ber Ort umgeben von Düren», 
Orangen» unb girronenijainen, von rieftgen geigen« 
bäumen, Giwrrffen, «gaveheden, felbfi $aimen in Odrttn, 
welche berühmt flno unb von ber auffallenb tübrigen 
Sevelferung gut verforgt »erben Sie Stabt iß SUj 
eine« Grgbifcbof«, bat ein («rmnanum , einen gut t>er> 
febenen Sogar, treibt Seibengudjt unb labadflbau unb 
neben bet Sd)iffabrt einen gang anfebnlieben «öanbel 
mit Sübfrücbtrn, geigen, Olivenöl unb Seibentoron«. 
(Sin #afen ift nidjt vorbanben, fonbern nur eine offene 
Rbebe, unb be«balb muffen bie Sdjiffe wdbtenb ber 
ftütmifeben SBintergeit ben Reinen $afen von Sem pro« 
a(« tlnferplab auffudjen; biefe« Sorf liegt 6 Kilometer 
entfernt an einem ftarfen Sache mit falghaltjgem Sffiaffer, 
na* mclebem e« ben tarnen trägt. Sei ber 3 tat- 1 finben 
ftd) feine SUtertbümer; ba« alte Aaiamä lag wol eine 
halbe Stunbe entfernt im Rorb»Ofien auf bem etwa 
10 Stunben weiten SSBege nad) Sparta, wo am gujje 
be« lavgeto« an einem Jtalami genannten .6ün,el ftd» 
antife 9trfie einer Soppelmauer berumgiepen unb audj 
£au«pld0e auf bem fünftlidj geebneten gebSboben gu er« 
rennen finb. Sa« alte *j>berd fofl gang nahe bem Speere 
gelegen haben, e« inüjjte alfo Der Jtuftenfireif um 2—3 
Stabien feitbem an Sreite gugenommen baten, 

„Sie ftpon in ben ^omerifeben @ebid)ten erwähnte 
Stabt beftanb audj unter ber lafebdmonifcfcen ^errfepaft 
fort, trennte ftd) im 3abre 182 v. (Sbr. gugleid) mit 
ibren beiben Radjbarorten gegen Rorben unb Süben, 
Iburia unb Hbia, vom übrigen SReffenien, würbe burd) 
Wugujtu« gu gafonirn gefcblagen, aber burd) liberiu« 
wieber mit SRejfenien vereinigt. tflbia, angeblid) ba« 
«fiomerifebe 3te, lag etwa brei Stunben (üblicher auf 
einer «nböbe bart am SReere." (Surftan.) — 3m 
13. 3aprnnnbert war Aalamd eine ftorfe gefluiig, welche 
bei ber Eroberung be« ^eloponne« im 3abre 1205 burd) 
bie granfen in ben tieft SBiOebarbouin'« nnb beffen 



Racbfommen fam; von feinet Sutg jtept bie impofante 
Ruine nod) oberbalb ber Stabt. 3m 3obje 1685 napmen 
bie ffienetianer uc ben Zütfen weg; w fiel aber 1718 
mit bem gangen ^eloponne« burd) ben grieben von *JJo« 
feparewafe wfebn ben Surfen gu. Jm 3al)re 1821 war 
Tie eine bet erflen Stdbte, we(a>e burd) ben flufjianb bet 
@riecbtn befreit würben, unb am 9. Spril beffelben 
3abre« würbe bier bie erfte gried)ifd)e Rational «Ser« 
fammlung, unter bem Ramen be« Senate« von SReffcnien, 
etöffnet. 3m 3- 1825 baben bie Gruppen 3btab,im^afd)a'« 
bei iprem 33erntd)tunaflguge butd) ben *ßeloponne« aud) biefe 
Stabt gernört; fte bot inbe* fe^t wiebet einen aewiffen 
iffloblftanb erlangt. (Q. A. v. Klöden.) 

KALAMAIKA, eigen tlid) Kolomyjka, ein Xang 
ber ga(igifd)tn Älcinrujfen, benannt von ber Stabt Sto* 
lompja (Jfolomea) am $rutb in ©aligien. (£ine be« 
fonbere (Gattung Siebet witb bagu gefungen, von benen 
eine gro§e Ungapl veröffentlid)t bei GolovaeÜj, Narod- 
nyja pesni galickoj i ugorskoj Rusi, namratlid) 
Sanb II, S. 247; vergl. aud) ZegoU Pauli, Piesni 
ludu ruekiego w Gahcyi II, 165. Die Aalamaifa 
bebt bei einet mei)mürbigen, feb.nfud}tigen Srelobie lang' 
fam fd)leifenb an, gebt bann immer ra|'d>er (' 4 laft), 
bi« ber ©urfdje ba« vor ibm au«meid»enbe SRdbdjen et* 
griffen bat. 3« ben Slomafen ijt ber Sang unter bem 
Warnen Kalamajka ebenfaO« übergegangen tun aud) in 
Söljmen befann«; eine SRelobfe bot Erben, Napevy 
proatonär. pütni £esk)'ch, $rag, 1862, flr. 231. (Ä.) 

KALAMIS wirb al« einer ber angefebenßen gried)i< 
fd)en Silbbauer ber Ucbergana«geit au« bem ftrengen in 
ben freien Stil genannt; et gefjort vrtmutb.lid) bet alriftpen 
Sdjule an, ba er fär Stben eine Reibe von SBerfen gefd)af« 
fen unb einen SUpener («Prafta«) gum Stpüier blatte, aud) 
feinem Auniidjarafter nad» ftd) ben flttifetn anfmlte^t. 
Seine Slütegeit wirb gegen 01.78(468—464 v.Sbr.), al« 
er au« weitet gerne ben Auftrag befam, einen olvmpiftben 
Sieg be« .frieren von Sprafu« burd) bie Statuen von 
Knaben auf Rennpferben gu verbettfidjen, ipren £öbe> 
punft eneiajt paben. Seine Üpdftgfeft in «tben trifft 
mit ber Verwaltung be« Äimon gufammen, gu bem et 
in äbulicbeni «erbälrnlp gefianben gu paben fd)eint wie 
3Jb,iblafl gu «Perifle«. 

Sie gifte ber SBetfe be« Jtalami« ift eine giemlid) 
umfdng(id)e, fte weift (Söttet* unb .äerocnbilber, ober 
aud) @)egenf)änbe au« bem menfd)lid)en Arrife unb mrpr* 
fad) Satfiellungen von ^fetben auf, we(d)e leiteten bem 
Aünftter nad) bem au«brüdlid)cn 3tugnifj be« $(iniu« 
(N. U. 34, 71) u. «. in »orgüglidjer Seife gelangen. 
(Jin 6ultu«bilb be« 3eu« «mmon von ber ^anb be« 
Jtalami« weibte ber berühmte Siebter $inbot, ber 
Ol. 84, 3 (442 o. @t>t.) im pöcbften Silier ftarb, in 
Xbeben (Paus. 9, 16, 1). Statuen be« «polkn arbeitete 
Aalami« mebrmal«: einmal für Apollonia am $ontu« 
in <£rg (nad; Jtleiu'« 93ermutt)ungeu Mrd).<epigr. SRit* 
tbtilungen au« Oefierreid) V, 86 au« ®olbelfenbein) 
unb al« Jtoloffalfigur von W Weter ßöpe, ein 3Derf, 
weldje« SR. Sucußu« nad) Rom entführte (Hin. 34, 
39), bann für «tben einen fluajabwebrenben «poüon 



Digitized by Google 



KALAMIS 



— 103 — 



KALANDERN 



(Hlexifafo*) , beffen SBibraung man fpäter als? burd) 
Da« «urberen Cer großen $efl CI. 87, 3 (430) ver* 
anlaßt erfldrte. Sin brütet «poll au« Marmor ftnbet 
fid> bei «Uiniu« (36, 36) unter ben arbeiten eine« 2o« 
reuten Jtalami« erwähnt, wirb aber, »ie biefe felbft, von 
Sßrunn vküt idit nidjt mit Unrttti brm berühmten Siltbauer 
jugefdjrieben. Die Slabt Sanagra in ©ofotien befaß von 
bfm lebteren im Dionvfo«-!lempel eine ©nippe au« pa» 
rifdjem SXarmor, Dionvfe« flehenb unb unbefleibrt, mit 
Dem Jljörfor'flabe unb einem JJantbaro« unb ihm $u 
ftüjsen ein litten ., »ie ftcb au« bei 92ad>biibuug be« 
S3erfe« auf fiBft tanagraeifdjen (Srjmünje be« aRare 
Mürel (Jjubrr'fl 9tumi«m. 3«ilf*r. 1877, 6. 32 fg., 
Pa«#. 9, 20, 4) erfennen (äft. Gbenbafelbft befanb ftd) 
im Tempel be« £ermr« Äriopboro« ein »ilb be« ©olle« 
mit Dem ffiibber auf Den Schultern, wcid)t« Äalamf« 
au« tinlaß einer Seudje gefdjaffen haben follte (Putu. 
9, 22, 1) unb von bem un« Wiinjtvpen ber Stabt 
(Wumiflm. 3*ftWr. a. a. C, 6. 29; vflL Ann. d. L 
1879, 6.119 fg.) nod) eine ungefähre SBorftrllung geben. 
(Sinen unbdrtigen aflflepiofl aufl ©olb unb (Slfenbtm 
mit bem Scepter in ber einen unb einem $iniena»fel in 
ber anberen #anD bilbete Jtalami« für Sifvon (Pom. 
2, 10, 3), für Clompia eine fogenannte „ungeflügelte 
Siegeflgöttin" (9?ife aptero«), nötiger eine »tbena 
?!iff , eine SBirbeTbelung be« ^oljbiltxe im 9}ife>üempe( 
auf ber ©urg )u Milieu, bie möglicberweife ebenfalls von 
Jtalami« herrührte (SJennbcrf, Lieber ba« (Sultudbilb 
bw 8ltb>na Äife, €.44). 3« «*««t 8'gut ber ©rinn»« 
be« Salami« in athen, wel im ^eiligtbum ber Semnae 
beim «reopag befinblid), fügte fpdter ber berühmte Sfopa* 
jtvei anbere binju, um bie Dretjahl biefer ©öttinnen ju 
vervollftdnbigen (dem. Alex. Protr.47). «m «ufgange 
jur afrepoli« ftanb ein nod) in ber Jtaiferjrtt viel be« 
»unberte« Serf bt« Jtalami«, ein SBeibegefdjenf tefl 
reidjen JtaUia«, bie unter bem Tanten 6ofanbra mehr« 
fad) ermahnte rtatue ber flpbrobitr. «ud> ©egenftdnbe 
au« bem fjeroenfTrife bat Jtalami« »ieberbolt unb, 
wenn $iiniu«' Urtbrfl (N. H. 34, 71) nutt eine ber 
beliebten epigrammatifd) jugefpieten SBenbungen tft, mit 
vollem ©lud bebanbelt. (tr führt eine Qriftgur ber 
aifmene, ^aufaniaö (X, 16, 4) ein Sß3eihgefd>enf ber 
Safebdmonfer, ba« Stanbbilb ber £eTmlone, be« 9J<enrlao« 
2od)ter, m Delphi an. Hu« bem Sereid) rein menftb' 
lieber foreie ber Sljierbilbung »erben verfdjiebene 3wfi* 
«nb Siergefpanne ertodljnt, — vfrmutb,lid> bie Sßrib» 
^rfa>enfe für Siege in ben SBettfämpfen, barunter eine 
Duabriga, §u weldjer ein $ra|iteie6 — ungetvif, ob ber 
grofie üünftler biefe« 9tamen6 obn ein fonß unbefannter 
3eiigenoffe be« JFalami« — einen SBagenlenfer madjte 
(f?m.N.H.34,7l) # ). 3»ei Steunpferbe mit ben fte aüaeln« 
ben Änaben baranf arbeitete er für $ieron, ber fte in 



*) »fnnkotf* «RMta (a. a. C, 6. 46) Im» 
i*t ISitrgcfpiiiin auf ttr Surg «on Wtfxn unfe trat rin ©<ib« 
gffdjrat fcrc «t&fiin für Un Si«g if>«t t5ftalfi< auf ffufceia 
{Pau*. I, 18, 2. Hcrod. V, 77). 8«gl. Vir kaiauf Umlief 
i£i)fUinfci<iift int CIA. 1, 334. 



Olompia ju Seiten eine« 93iergefpanne« von ber £ant> 
beö Cnata« auffallen lief (Paus. 6, 12, 1). »ebeutenber 
tvar ein cbenbort beftnblid)e« SBerf be« Jtalami«. ba« 
ben Sieg ber Sgrigentiner über bie 9eroof)ner von 9)otva 
verb,erriid>te unb einen 6b,er betenbet Änaben in @rj* 
figuren barfieQte (ib. ö, 25, 5). 

€o jeigt fid> Jlaiami« a(« ein icl>r vielfeitiaer, aud) 
in ber led>nif melgeroanbter SWeifter. ftr bilDete in 
©olb unb Qlfenbein, in 9Rarmor »ie in (in unb fdjeint 
ftd) aud) mit ber ^leinfunft befdjdftigt ju baben, n>enn 
eine fJonjt br« $liniu« (34, 47), bag ein Jiaiami« al« 
6ae(ator in Silber berühmt tvar unb mit jtveirn feiner 
£ed)er nod) ba« (fopiftcntalcnt ber Jlaiferjeit berau«' 
forbrrte, bierber )u jieben iß. 

SSJenig präci«, »ie jumeift, finb bie Hnaaben ber 
Slllen über ben Stil beö Jtalamifl. 3n ben SJergleidjungrn 
ber »betorifer {Dum. Hai., Iaocr. 3) fpielt ber Äunftltr 
eine ge»iffe 9iolle, inbrm er mit Jra(Jimad)o« unb '43 o» 
Isgnot jufammen a(« Sertreter jener eigentbümlfdjcn 3itr« 
(id)feft unb Snmutb genannt wirb, »eld)e attifdie SEBerfe 
au« ber (rQlcn 3"' be« Hrdjaiflmu« au«)eid)netr. Da 
fte in ben 9ielieffl eine« fleinen «Itar« au« «tben (Ann. 
d. Inst. 1869 tv. J. K.) mit 2)arfteüungen eine« »ibber« 
tragenbeu ^erme« unb einer verfd)(eierten grau befonber« 
Deutlid) btrvortrirt, fo bat man in tynen Anlehnung an 
9Berfe unb Stii be« Jtalamifl erfennen »ollen. Den 
boben Sieij feinfter 3)urd)bi(bung unb burcbbred)enbrr 
Sefeelung Der ©eficbtflgüge innerbalb ber ©renjen einer 
nod) et»a« gebunbenen Sonnengebung djarafterifirt aud) 
ba« ber Sofanbra enNilte ?ob, fte erfdjeine im Stbmud 
verfdwrater 3üd)tigfeit unb mit ebrbarem unb unbewußtem 
?dd)tln. Unter Dem erhaltenen Slatuenvorrarf) ifi e« 
nod) nid)t gelungen, ftdjrre 9{ad)bilbungrn von Sßerfcn 
be« Jtalami« nad)$uaeifen. Die $embrofe'fd)e SRarmor« 
ftatuerte in SEBilton<^oufe (Overbed, ®efd). D. gr. $laft.*, 
gig. 52) »eid)t von Dem SRünjtvpu« nidit unaefentiid) 
ab unb ifi aud) Der nod) frbj altertb.ümlid) gehaltenen 
Stellung nad) für bie Äunfi De« Jlalami« nitbt reif genug. 
3n »ie weit bie ftd) an Den atbenifajen fogenannten «pol! 
auf Dem Cmphalo« ((Sonje, Beiträge jur ©efd)id)te ber 
gried)ifd)en »ljlaftif, Sb,l. 3—5) anfd)Itef}enben SBerfe ju 
bem Stil be« SWeifter« ©ejtebung haben, bebarf nod> ber 
ftuffldrung. (TL Schreiber.) 

KALANDERN ober CalAndriren (vom fran» 
jöfifd)m CAlandror) h^ifit ein befonber« bei ber Slppre* 
tur ber ©e»ebe ange»enbete« ajerfaljren, bei »eld)em 
bie ©irfung eine« ober mehrerer $aare von Sßrejjwaljen 
Daju benu^t »irb, bem Stoffe ©Idtte unb ©lanj, ju» 
»eilen aud), inbem bie einjelnen SdDen glatt gebtüdt 
roerDen, Den Sdjein größerer Dichtheit ju geben. Die 
Sonftruction ber l;ierui bienenben Sonithtung, be« Jfa» 
tan ber«, beruht im allgemeinen baranf, baß von ben 
in einem fiarfen gußeifernen ©eflell in borijontaler Hn* 
orbnung übereinanbergelagerten fflaljen, j»ifd)en »eldjen 
Der Stoff päd) auflgefpannt hinDurd)gefüb^rt »irb, \t 
j»ei jufammen arbeiten, von Denen Die eine au« hartem, 
Die anDere au« elaflifdjem SJaterial hergefteüt ifi. Sffidb' 
renD für Die erfiere ein in hohem ©rabe polirotfdbigt« 



Digitized by Google 



KALANDERN 



- 104 — 



KALARASCII 



SHetall — @uf eifert, ®uf ikbl ober nod> beffer .fcattguf — 
verwenbet wir», jtnb für bie le&tere mit ben verfärben« 
artigfien Stoffen, Jtofo«fafer, 3"te ( Baumwoüenjcug, com> 
primirten äpobelfpänen — Berfucbe gemacht worben; am 
gebräuchlichem finb jebodj für biefen 3n>«f bie Bapier* 
waljen, beren Anfertigung in ber Seift i'tjttfinbet, baf 
eine grofe Slnjcibl Rapier«, refp. Bapptrheiben, auf eine 
eifrnte Jldifc gefcboben unb Darf gegeneinanber geprrft 
werben, worauf ber jwlfcbcn jwei eifern« Scheiben ein« 
flffa)(ofyciic ^apicrforpcr febr genau abgebrebt wirb. 
toämmtlia>e fflaljen, mit 9lu«nabme ber unterften, müffen 
(id) etwa« heben unb fenfrn fönnen, wenn ®ewebe von 
verfd)iebeuer Stärfe hinburd)geben ober wenn ber jwifcfcfn 
teil ®lättwaljen hindurchgegangene Stoff auf eine Sklje 
aufgewicfett wirb- 3« nad? ber tflnjabl ber SBaljen unter» 
fcbetbet man jwei», brei«, fünf' unb ftrbenweliige £a« 
lanber. «m bäufigften finbet ber breiwellige Jtalanber 
flnwenbung, bei welchem mrift bie miittete ©alje au« 
detail b,rrgejteUl ift. Der Stoff tritt liier jwifeben ber 
obern Bapierwalje unb ber SRetallwalje ein, umfcblingt 
bie (entere bi« im djälfte ihre« Umfang« unb tritt 
Awifcben ihr unb ber untern Bapirrwalje wieber au«, 
fobjf er jroeimal bem Drude unterworfen wirb. ®e* 
nüat ber einmalige Stauf, fo fönnen jwei Stüde gleich* 
jeitig bearbeitet werben, inbem ba« eine jwifeben Ober* 
unb Bfittelwalje, ba« anbere jwifeben SRittel* unb Unter« 
walje btnburcbgebt. Bei ben fünf' unb firbenwelltgen 
Äalanbem, in benen ein Pier«, refp. fed}«ma(iger Drud 
jur finwenbung fommt, finb gewöhnlich bie obere unb 
untere Bklje au« Bceiafl, bie übrigen felbfteerttänbltcb 
abwrcbfelnb au« Rapier unb BletaU fjergefJeDt. Die er« 
forberlfcbc ^reffuna wirb mittel« $efcri* ober Schrauben« 
brutf« weift butd) llcbertragung ton Dampf« ober SSaffer« 
fraft hervorgebracht. 99« jmeiwedigrn Äalanbern erfolgt 
ber Antrieb von ber 5rau«inifiion«weUe mittel« Kiemen 
birect auf bie Btetadwalje; bei brei«, fünf« unb fteben* 
welligen Jfalanbern wirb mittel« Stiemen junäcbft eine 
Borlegewede betrieben unb bann Dura) jwei Kdber auf 
bie SRetatlwalje, refp. auf eine berfelbcn, überfefct, wdbrenb 
bie übrigen SBaljen vermöge ber SReibung mitgenommen 
werben. Um bem ®ewebe ®(anj ju geben, fönnen bie 
hohlen BletaUmaljen burd) gtüf/rnbe Beijen, Dampf ober 
®a« gebrijt werben. Der eigentliche ® lanjf alanber, 
aud> grictiondf alanber genannt, ifi berart conftruirt, 
baf bie Bkljen bureb 3abnrdber eine verfdjirbrne Um* 
bref}ung«gefd>winbigfeit erhalten, fobaf bie fa>ue(ler 
gefjenbe auf bem Stoff gleitet unb hierbei, ähnlich, bem 

Sewöbnlicbro Blätteifen, auf er burd) Drud auch bureb 
teibung wirft. Sin wellenartiger Schimmer (Bioirirung) 
wirb burdj ba« Äalanbem erjeugt, inbem man entweber 
jwei übereinanberliegenbe Stüde jufammen jroiicben beu 
Bkljen fjintnircfcfürjrt , ober bem einfachen Stoffe burd) 
einen befonbern B?ed>aniemu« währen D be« Durchgang« 
eine iinf«« unb red>l«frilige Serfcbiebung ert t)dlt , ober 
aua) inbem man ba« @<webe per feinem Eintritt nvn'du-n 
bie SGBaljen ftraff auflgefpannt über Die weDenförmig ge< 
fdjwrifte Äante einer elfernen Sd)iene ftreidjen läfjt, wo« 
burd) eine geringe gSetfdjiebung ber Qinfd^lagfdben bewirft 



wirb. Saumwodene unb leinene ®ewebe erpalten eine 
fefjr fdjönc, matte, jartgewdfferte SRoiriruna burd) bie 
Sebanblung auf bem Stampf« ober Stoffalanber, 
in mela)em ber Stoff, auf eine harte r)öl)erne fflalje gc 
widdt, wäbjrnb ber langfamrn Umbreb,ung berfrlben ber 
Söirfung einer SeifK b,öljerner Stampfen au«gcfe|$t wirb. 
Stuf bem gleidjen $riucip — weil einer äb,nlid)en Äuf« 
gäbe bienenb — wie bie jur Hppretur ber ®ewebe ge« 
bräud)lid)tn Äalanber bafirt bie in ber «ßapierfabrifation 
rtneenbete SJlafdjine, gleidjfall« Äalanber genannt, burd) 
weldje bem Rapier ein bob^er ®rab von ®l4tte unb ein 
feibenartiger ®Ianj cvt*.)ftlt wirb. iBon ber gewöhnlichen 
flonfirurtion berfelben weid)t ber fogenannte Sogen« 
falanber nur infofern ab, at« hier ba« Rapier nid:t 
in gorm eine« enbiofen Streifen«, fonbern bogenweife 
iwtfdjm b«n SBalien binburcbgefjt. (H r . //. uhland.) 

KALANDSWIESEN ftnb fold)e Siefen, weldje 
man an 8anbwlrtb,e überldft unter ber Beringung, baf 
bafür alljährlich eine gewiffe Jlbgabe entrichtet wirb. 3«' 
weilen liegt biefn Verleihung eine 8rt (trbpad)t ju 
®runbe, {obaf bann bie SBiefe vom Skier auf ben 
Sohn übergeht. Der 9Jame Äalanb«wlefe rührt von ben 
Äalanb«brübern (f. Cdand) her. {William Lobe.) 

KALARASCH, bie ^auptfiabt be« iu ber ehe« 
matigen ®rofen 9Balachti gehörigen rumänifehen Jfreifc« 
3a(omni(a, liegt wenig oberhalb De« Beginn« ber Bie* 
gung, weldje von ber Donau in ihrem untern Saufe burd) 
Beruften ber weflöftlicfjen 9iid)tung unb Verfölgen einer 
fübnörblidjen befd)rirben wirb, an bem fd)ma(en llnftffei« 
tigen Bortjcha'ärme be« Strome« in ber $äbr be« Vunr« 
fec«, welcher nad) ihr ben Kamen See von Aalarafa) 
führt. Die dinwobnerjabl ber Stabt wirb auf 3500 an» 
gegeben. 3n neuefier 3"t ifi biefelbe Stirbep umgenannt 
werben nad) bem Kamen be« legten ^»c«pobar« ber B3a* 
Uchei vor bem Jtrimfriege (Barbo Demeter Bibe«fo gürft 
Stirbep, geboren 1801 , jum d^o^pobar rrwdhtt 1848, 
bemifßonfrte 1854, geft. 1869 ju 9tij)a), welcher ftd) fd)on 
vor feiner Xbronbefteigung a(« $tinif)er feine« Bruber«, 
be« ^o«pobarrn Bibr«fo, um bie Sanlrung ber untern 
Donauldnber grofe Berbienp^e erworben. — Jtalarafd) 
verbanft feine Bebeutung ben Umftdnben, erfilid), baf e«, 
in einer wdt unb breit an Berfumpfung leibenben Strom« 
uieberung gelegen, auch jur 3dt ber jährlichen lieber« 
fd)wrmmungen ber Donau mit Gruppen unb Irain )u 
erreichen ifl, unb ^weiten«, baf nur ber Strom unb bie 
Balta«3nfel e« von Silifrria, ehemal« ber wichtigften unter 
ben türfifeben Donaufeftungen, trennt, wa« ihm bei ben 
periobifdjeu 9Jngriff«friegen Kuflanb« wiber bie Bforte eine 
hervorrage n frieg«geid)id)t(id)eKoOc gejichert hat. Befon« 
ber« viel genannt würbe e« im erften Stabium be« foge« 
nannten Ärimfrirge« im 3. 1854. Schon im Kovember 1853 
waren bie SRufien unter ®cneral Slnrep von ba ftrom* 
aufwärt« nach Oltenißa gerüeft unb hatten bie bei le(« 
terem £>rte aufgefiedten rürfifchen Gruppen jum Küctjug 
über bie Donau genötigt, fll« fte bann aber, vom 
Seinbe nicht beläüigt, bei Äalarafeh Batterien gegen Si« 
liftria ju errichten anfingen, ging ben 4. 9Kärj ein ftarfe« 
türfifdjefl üorp« über ben Strom, griff biefe SBrrfe an 



Digitized by G 



KALAU 



— 105 — 



KALAURIA 



unb jog fid) erfl jurüd, nacbbem e* fte jum größten 
$beil urRört hatte. Die ruffifcben arbeiten wurben 6a» 
burd) fo fe^t aufgehalten, ba£ erfl ben 7. Btai bie Be» 
fcbiefhing ber Uferbatterien von ©ilifrria beginnen fonnte. 
«m 11. Btai traf ber greife gürfi Ba«(ewitfd), ber be» 
rübmtefte ruffifdK Stratege jener Seit, von Sarfcbau f>rr 
in «alarafcb ein, um ben Oberbefehl ber Belagerung ju 
übernehmen, mit beren unmittelbarer Betreibung bor ber 
Knien glu|jfeite ber ®enerai Sdjüeer, auf ber Saubfcite 
bagegen am rechten glu&ufer ber von Äarafu berangerüdte 
General Süber« befaft mar. Um ein belferet 3ufammen' 
»irfen beiber Speere ju ermöglichen, würbe unterhalb «a« 
(■rafft eine Brüde über bie Donau gefd)lagen. 3nbeffen 
erwiefen bic von ben Stuften gemalten ungebeuern Hn* 
ftrengungen fid) al« vergeblich; ©ilifrria hielt ftcb unb 
nach rinunbvierjigtägiger Belagerung fab ffcuplanb fid) 
genötbigt, ber gefte ju entfagen unb feine fdjwer mit» 
genommenen Iruppen nach ber 2Balad)ei jurüdiuijeben. 

(G. Roten.) 

KALAU (iript ein «rei« unb eine Jtrei«ftabt in 
ber preujjifcben Brovtnj Branbenburg, 9tegierung«bejir( 
grantfurt. Der «rei« «alau, 17,»s geogr.DÜReilen ober 
99,017 .jjjeftaren grojj, ift ein langgetfredte« ?anb jtvifeben 
bem füblid) gelegenen fumpfigen Jbale ber ©djwarjen 
Alfter unb bem nörblicb vorliegcnben ©preewalbe. £in< 
burd» fübren bie Berlin»®örli&er Babn mit Lübbenau 
unb Betfcbau, unb ber Swrig Cübbenau »®renje mit 
«alau, SUtböbern unb ©euftenberg; bic ^alie'So« 
rau-®ubener Babn mit Jtaiau ; bie «ottbu«>@ropenbainer 
Babn mit Dreb(au, B<ter«bain unb ©enftenberg. Die 
fünf ©täbte tiefe* «reife« finb bie gefperrt gebrudten. 
Die3aM ber Bewohner roar 1880: 02,778, bie ber San« 
teSgemrinben 157, ber ®utöbejir(e 98, ber 2Bobnf>äufer 
7275, ber #au«baltungrn 10,956; männlich waren 25,839, 
weiblich 26,939. 1819 war bie 3abl ber Bewohner 31,892. 
1867 jäblte man im öftltcben Xbeile 6760 ffienben. 

— Die an ber Dobra gelegene 6tabt Jtaiau bat 3003 
Einwohner (1816: 1529) unb 264 ffiobnbäufer. Sie 
liegt 15 Kilometer von Lübbenau unb 24 Jtilometer von 
«ettbu«, bat eine ffiajferleitung unb in ber Stäbe eine 
fa>wefelbaltige ©tablqueUe. ©ie fofl febon im 3. 950 
ummauert gewefen fein. (Sin großer 1 heil ber Bewohner 
treibt bat ©^ubmadjergewerbe. Bon ben jur ©tabt ge» 
börenben 732 J^eftaren glädje finb 575 $e(tare Hderlanb. 

— 3m Scorbweften liegen bie von Batow'fd>en Stüter: 
<Bro$«3rf>fer, 102 (Dorf 176) Gtnwohner, ®lieebow 75 
(Dorf 50) unb 3»»ni& 42 (Dorf 258) Sinwobner. 8e$« 
terr« war ebemal« eine nach bem 3ahre 1000 vom «Bolen» 
fönige Boleölau« angelegte geftung. ((?. A. v. Klöden.) 

KALAUER, ein Hu«brud für ffli&reben unter» 
georbneter Vitt, ber fid) in neuerer ßrit von Berlin au* 
über Deutfcblanb verbreitet hat. SWan benft babri junäcbft 
an bie thrt be« SBine«, bie in ben ®efpräcben jwlfcben 
5Xüfler unb ©ebulje im „«labberabatfcb" unb in ben ber» 
liner hoffen vorhergeht. Die fierfunft be« SBorte« ift 
unfidjer; einige behaupten, e« fei eine Berbrehung be« 
franjöfifcben SBorte« Calembourg. Der Begriff be« 
Calembourg ifi jebceb ein etwa« engerer; e« wirb bar» 

«. Cicttt. ». S. a. ». imtilt Certio». XXXII . 



unter auafdjliefjlidj ein BJortwi^ verftanben. Biiitmann 
meint, e« habe bei ber eigentümlichen Umbiloung be« 
grembmorte« aud) ber @ebanfe an bie ©tabt Jtaiau (f. b.) 
mitgewirft, eine (leine Stabt, bie wegen ber bort betriebe* 
nen gabrifation von 6<bubmerf für bie unteren Bolf«- 
Haffen befannt ift. (W. CreUenaeh.) 

KALAURIA ( KaXavptia , Kakccvgia unb Ka- 
XavQi'u gefdjriebeu) war b« anrife Äame ber jefct *J}oro* 
genannten 3nfe( im Saronifcben 3Reerbufen, weise nur 
burd? einen fcbmalen 3Reere«arm von ber Oftfüfte von 
»rgoli« (Dem (Sebiete ber allen 6tabt Uroigen) getrennt 
wirb. Dirfelbe befteht au« jwei geologifd) gan) verfd)ie* 
benen Xheilen: einer von BJeften nach Often 10 Jtilo' 
meter langen Bergmaffe au« Jtalfftein, von we(d>er juti 
ein fcbmaler Bergrüden weit nach Horben hinau«)ieht, 
unb einer mit ber GAbfrite ber {»auptinfel nur burd) 
einen fcbmalen Sanbftreifen verbunbenen Reinen J^albinfel 
von breiedtger gorm, beren ©efiein (Xradjvt) auf vulfa' 
nifd)en Urfprung hinwrift. Sin ber 6üb< unb Sirftfeite 
biefer (leinen $aibinfe(, in weldjer einige neuere @eo« 
graphen mit Unrecht bie von ^aufania« (11,33, 1) neben 
Jtalauria genannte 3nfe( ©phäria haben ertennen woOen, 
liegt ba« moberne au« bem griechifeben Befreiung«(ampfe 
be(annte Stdbtdjen Boro«; biefribe SteUe febrint aud? 
bie im Beriplufl be« fogenannten Sfplaj (§. 52) unb 
mehreren 3nfd)riften (C. i. er. n. 1188; Anrudi deli' 
instituto 1829, 6.155; Leb«&, Inscriptioas n. 1754 
= St. «eil im Bhtlologu«, 2. ©upplementbanb S. 623) 
erwähnte etabt (« xöhs & xäv Kakavotaiäv) mit ihrem 
^afen eingenommen ju haben. Diefe Stabt war aber 
getviffermaf en nur ein 9(nhängfel eine« weithin berühm» 
trn ^eiligtbume«, auf welchem au«fcb(iefilicb bie Bebeutung 
ber 3nfel im «Itertbum beruhte, be« auf einer breiten 
$ocbfldcbc ungefähr in ber Witte ber $auptinfel gelegenen, 
von einem weiten Zemeno« mit verfebiebenen 9lebenge< 
bäuben (lEBohnungen für bie Briefter unD tlempelbiener, 
(Sinfebrbäufer für grembe n.bcrgl.) umgebenen Tempel« be« 
Bofeibon, welcher ber Sage nach bie 3nfel von ihrem 
früheren Beßber SpoOon gegen Delphi (ober von 8eto 
gegen Dele«) eingetaufcht haben fodte (vgl. Paus. II, 33, 
2; Strab. VIII, p. 373). Diefe« f>eiligtbum be« Bo» 
fetbon «alaureata« war feit früher jat ber Bcittelpun(t 
einer Vurphirrponie , b. h> rine« unter ben fperieUen 
@chu( biefer Gottheit grftedten Bunbe« von feefabrenbtn 
Stäbten, welche ftch jum gemeinfamen ©ebu^e unb uir 
gemeinfamen Erhaltung be« J^eiligtbum« verpflichtet hatten. 
«(« BlitgUebet biefe« Bunbe« nennt ©trabon (VIII, 
p. 374), bem allein wir unfere «enntni^ bavon verbau- 
ten, folaenbe 7 Stäbte: £ermfone, (Spibauro«, Siegina, 
Sittjen, Brajid, 9taup(ia unb ba« minpifefae Orchomeno« ; 
für Äauplia finb (nach tfu«trribung ber alten br^opi» 
febrn Bev^l(crung) bie flrgiver, für Brafiä (nach Ännerion 
ber urfprünglich ürgoli« gehörigen Cftfüfte ber Bar« 
nonbalbinfef burtb ^a(onien) bie 8a(ebämonier eingetreten. 
3m ffiiberfprucb mit biefer au«brüdlid)en «ngabe ©tra« 
bon'« will 9. 6urtiu« („Der ©eebunb von «alaurea", 
im terrae«, Bb. X, ©. 385 fg.) nicht ba« rninvifebe, 
b. h. boiorifche, fonbem ba« arfabifdje Orchomeno« al« 

14 



Digitized by Google 



KA LAURIA 



— 106 - 



KALAVRYTA 



5Witgll«b be« ©untc« angefeben wiffen, wela)en er M 
eine von ©bfibon von argo« geftiftcte Koalition gegen 
ba« 11 eh ergr triebt be* mit (Sli« r erbünbe ten Sparta, über* 
f'auvt rr? 'in n,i tmr neben ßlemrnlfl im ©eloponne«, bc 
trautet; bie G^rtbnung ber Sfauplier unb©raßer untrt 
ben ©Jitgliebern be« ©unbe« erflärt er burd> bif 8n* 
nähme, rap ©bribon in birfe beiben von ihren fiürieren 
fpartanerfreunblieben ©ewobnern geräumten Stätte neue 
anfiefcler gefanbt habe. ©egenüber tiefe r , wie e« mir 
fd)eint, burebau« wiUfürlieben annähme glauben wir an 
ber anßdM frßfjalten ju muffen, bafi ber ©unb fdwn 
»er ber Grinwanberung ber Dorier in ben ©eloponne« 
jur ^rleidjterung unb Sidjrtung be« ©erfebr« jwifcbeu 
ben Oßfüßen bei ©eloponne« unb be« mittleren ©rieeben» 
lanb« ge fiif u t worben t ft unb, nadjbem rr burd) ba« lieber = 
wiegen be« borifdjen @(ement«, burd) ben Eintritt bet 
beiben bebeutenbfien borildfen Staaten im ©eloponne«, 
feine politifd? * rommerjietle ©ebeutung verloren , jum 
Sdjupe be« ^jeiligtbum« unb feine« aftjlretbte« fortbeflan» 
ben bat. Dfefe« »edjt be« £eiltgtbum«, ben «erfolgten 
eine fitbere 3ußud)t«ßät»e ju gewäbren, genofj im alter* 
tbum fo allgemeine adttung unb anerfennung, bat) Mbß 
8rd)ia« von Iburioi, ber <§äf<ber be« ntiratrr, e« nia)t 
wagte, ben i&emoßbene«, ber, von feinen ©titbürgern auf 
99efebl ber mafebonifa>en ©ewaltbaber gedtbtet, ßdj in 
bat $ei(igtbum geftüdjtet butte, mit ©ewalt au« bem» 
felben binwegjufübren , fonbern ir)n auf gütlid>em $&ege 
burd) 3ureben ju bewegen fua)te, bie betlige Stätte ju 
»erlaffen — eine Äufforberung, ber Temoßbenefl erft 
naebfam, naebrem er au« feinem ©riffel ein rafdi wfrfen» 
bet töbliebe« ©ift gefogen r>atte, fobafj er fofort nadj 
feinem austritt auf bem Jempel nieberfanf unb feinen 
©eiß aufgab (Hutarch., Demosth., c. 29; vgl. H. 
Sdjäfer, Demoßbene« unb feine 3eit, ©b. III, abtb- 1, 
S. 367 fg.). Die Jtolaureaten beßattelen bie 8eidj« be« 
großen JRebnerÄ unb Staatflmannr« innerhalb be« ©eri> 
bolo« be« 4j>eiliq.thum« nnb errichteten ihm ein üDcnfmal, 
ba« no<b bem ©aufania« (II, 33, 3) gejeigl würbe. 
2' afl £>eiligtbnm, in weld>em neben bem ©ofeibon (a(9 
beffen ©rießerin nad) ©auf. a. a. O. eine Jungfrau fun* 
girte) auch Soter unb Äpbrobite verebrt würben 
(f*tebe bie 3nfd>riften bei Lebas, Inscriptions n. 1754 
unb 1755), würbe ebenfo wie viele anbere bo<bgeebrt« 
unb reitbe Gullßätten ©riecbenlanW »m 1. 3abrbun« 
bert vor (Sbrißo von ben Hlififa>en Seeräubern geplun* 
bert unb verbeert (f. HutarcA., Pompei., c. 24), be» 
mahne aber bi9 in bie fpdtere römiftbe Jtatferjeit fein 
alte? 9nfeben unb ift jebenfal(6 erjl bura) bie ^errfebaft 
be« €brifitntbum« ber Ser6bung anbdmgefaOen. Seine 
jept von ben Umwobnern mit bem 9camen „^alatia" 
(bie «ßaldfle) bejeidjnete Irümmerjidtte ift bann jabrbun» 
bertelang von ben ©ewobnern von üßoro«, ^pbra unb 
anberen Orten a(6 Steinbrud) benu^t worben; infolge 
beffen finb je$t nur noa> unfdjeinbare Ärfie ber auflge» 
bebnten alten ©aulid}feiten erhalten , von meldicn Peha& 
(Voyage arch^ologique en Grfece et en Asie mi- 
neure. Itinerairc, pl. 15) einen Siruarionftplan ent« 
worfen b«. — ©gl. 6. gurtiu«, *ßeloponnefo«, II, 



443 fg.; ©urjtan, ©eograpbic von @rie<benlanb , II, 
92 fg. (C. ßttrna» ) 

KALAUSS, auf latarifdj bie ©rtnje ber Stdbte, 
ein gluf im faufaftfd>en ©ouvmtement Stawropol, ber 
redjt« in ben 3Ranvtfd) münbet, weldjrr unter bem Warnen 
Sargamvfd; befannt iß. (Sr buttbfhömt anfangs ben 
s 4üdtigor6fif(ben unb bann ben Stawropolfdjen Ärei*. 
Ter .Ha la utj entfpringt auf ben Sßorow6fo(rdfifd)en ©obrn> 
erbebangen unb münbet in ben SRanvtfd) bei bem Jturgan 
Jrara'Ul'Xjube ; feine 9iid>tung iß von Silben naa>9for> 
ben, feine ?dnge 270 Kilometer, feine ©reite in ber ebe* 
ten Strömung 7—15 gnfi, in ber mittleren unb unlnen 
25-112 feine liefe ftfcwanft überaO i»tfa>en 2 
unb 7 Sufi, im Sommer aber rrodnrt er von feiner 
Duelle an bi« jur SRünbung beö gl üfäcn« 3<>nfubi gan) 
auf. Der ©oben befgluffe* ift |d)(ammig unb lehmtq, 
fetn SSJaffer von feiner guten ©efrbaffenbeit, ba et> Stall' 
theile enthält. Tafl Ibal, burd) we(d)c? ber Äalüufi 
flieft, bat eine ©reite von 2 — 17 Äilometer. — ©on ber 
DueBe be« gluffe« an bi« jum @tnftof be« ÄU'ai»gura 
in ihn iß ba6 red»e Ufer bod) unb fteil, ba6 linfe nie 
torig. Unterbalb be« ÄU'ai»gura finb beibe Ufer ßaa> 
unb toefbalb im iuuhiahr überfdjwemmt. WOe 3uflüfie 
te« ÄatauB finb nnbetoeutenbe ©drbe, bie nur im £>erbfi 
voß ©affer ßnb. (A. t>. Wald.) 

KALAVRYTA, b. b. Sdjdnbrnnn, iß ein grieefci' 
ftbed Stdbtd)tn im ©eloponne*, toerSi^ tti ©rjbifdiof» 
in ber gleidmamigen (Spardjie ber 9?cmard)ie adjaja unb 
«Ii«, m liegt in 700 $?ef er ^öbe in einer «Äilometer 
langen frua>tbaren dbene, bie ßd) am nörblirben gufie 
be« ©eliagebtrgef von iffießen nad) Cßen erfiredt unb 
burcbßrömt wirb von einem wafferreieben, in ber Jttri* 
toria entfpringenben, burd> einen Spalt jwifdwn rem toeff 
lidjen dnbe beraroania« unb bem ößlttben ber@T^mon« 
tboffette iu bie (Sbene eintretenben gluffc, bem (Srafine* 
ber alten, welrber ie^t ber ginn von Aatavrvto genannt 
wirb. 9Babrfd>einItd) lag an biefer SteQe ba* alte ür 
ndtba; bie@bene unb bie Abhänge ber fte umiaViejjen.- 
ben ©ebirge bilbeten ba0 ©ebiet ber Jtpndtbeif. tc* 
von ben Ruinen einer frdnfifd)en ©urg überragte Stäbt* 
djen Hegt anmutbig jwifa>en ©drten. lieber ber ^intet' 
feite ber Stabt ift ber weßlidje ©ipfel t*t fdjneebebecfttn 
Cbelmö« ßtbtbar. 3wei ^atafomben in ber 9tdbc finb 
bie einjigen vorbanbenen JReße au« alter 3ett. ©n vid» 
faa> gewunbener ©fab führt in 2V 2 Stunben von bi"' 
p einer mdd)tigen, von einer 200 ©teter hoben ßeilen 
$el«wanb überragten ^i-ble, in welebe ba« grötite unb 
reicbße .Rlcüer ©riecbenlanb«, ©tegafpiläon, b. b. bie 
grofie £dble, bineingebaut ift. — Äalavrnta würbe im 3. 
1459 vom 3>e«poten Zljoma«, unb 1460 von ©Job««' 
meb II. erobert. Sdjon bei bem im 3. 1770 burtb bie 
SRuffen veranlagten unb betriebenen aufftanbe ber ©rie^ 
eben im ©eloponne«, ber fo unghidlid) enbete, erhöh ,«»• 
rrft Jtalavrvta fciegabne be« ain'ruhre 1 ; unb am 4. April 
1821 brad» in ©forra ber aufßanb unter anbrea Salmii 
au« Äalavn>ta au«, in beffen golge am 9. Bpril bie 
proviforifa>e rNegierung ju Jfalamata eingefefrt warb. 

(G. A. v. Klödm.) 



Digitized by Google 



KALB (CHARLOTTE VON) - 107 - KALB (CHARLOTTE VON) 



KALB (Charlotte von), befannt al« greunbin 
SdnDer'«, würbe am 25. 3uli 1761 ju 2Balter«baufen 
im ©rabfelb «boren. 3br Barer war 3obann griebria) 
Philipp SHatfdwlf »on Dßbeim, ibre «Kutter 2Bilbelmtne 
Diojine geb. von Stein. Sie verlor frürj ibre «eitern 
unb rou<b* beran burtbau« auf ßa) felbß angewiefen, 
ebne in ibrer Umgebung jemanb ju finben, bet ipr eigen« 
tbümlia)e« Seelenieben richtig verßanben baue. 3bi 
Staturßnn hatte fd>on frühzeitig bura) ba« ?eben auf 
bem väterlia)en ?anbft&e Nahrung erhalten. Die SBe« 
febäftigungen, bie fonß Der Ätuoetwelt greube gewdbren, 
jogen ße wenig an; ße erjdblt felbß, ße fcabe bem 
Spielen mit $uppen niemal« ©efa)macf abgewinnen 
tonnen. 91ad) bem lote bet Keltern lebte fte juerß im 
«jjjaufe be« £errn von Zütt in VJReiniugen, bann bei 
ihrem C bei m £errn von Stein auf 5torbbeim. SNit 
bem gerdufdwoüen gefefligen geben, ba« im £aufe be« 
Oljeira« berrfa)te, vermoa)te fte ßa) nia)t ju befreunbenj 
ibr liebßer Umgang waren SJlänner, bie auf ibre Hiera« 
niajen jinterenen emaepen tonnten, wte Der memingiiaje 
SBibliotbeiar jceinmalb unb ber meiningifdie £ofprebiger 
*Pfranget, befannt al« Serfafftr be« gegen ^efftug'« 
„9tatban" gerichteten Drama« „Der SRond) vom 8iba 
nen". 3hre Silbung (hebte fd)on frubicitig übet ben 
burtb bie fran|ößfd)e Literatur begrenzen geißigen 3n> 
tereffenfrei« ber böseren Stäube binau«. So braa)te ße 
autb Schiller al« 3Renfd)en wie a« SebriftfteBer eine 
innige 3 b< ilnabme entgegen ; bei ihrem erßen Bufammen« 
fein wäbrenb Schiller'« «ufentbalt in ©auerbaa) (Wo- 
vember 1782 bi« 3uli 1783) würbe allerbing« nech nid: t 
ber ©runb ju bem fpdtercn innigen Seeienbunbe gelegt. 

?Äod) im 3abtt 1783 vermählte ßa) ßbariottc 
mit ^einrieb von Jralb, ber al« franjdßfdber Offizier 
ben notbamerifanifeben Sefrelungörnegmitgemacbt batte 
unb eben bamal« jurüdlebrte. Die IBerbinbung würbe 
anf «ntrieb be« «Prdfibenten von Jtalb, ^einrieb'« Bru« 
ber unb ©emabl von ßbarlotlcn« Sdjweßer 8ronore, ge* 
fcbloffen, ber burtb biefe ßbe einen <Sinßu|j auf Gbar« 
leiten« Vitalin! am gamilienoermögen wabren woüte. 
^ßaebbem fte ben erften Sinter ibrer (Sb< in Saireutb 
verlebt batte, reiße fte im Tlai 1784 mit ibrem @rmab( 
na* beffen ©atnifou«orte 8anbau; unterweg« trafen ße 
in SRannbcim mit SdjiDer jufammen. Qi wirb erjdblt, 
baf Stiller am 9. 9tai, am Sage nad) blHn-lcttt'p.ü 
Knfunft, al« im Übeater „Aabaie unb Siebe" gefpieU 
werben foQte, au0 *K ücf firfjr auf bie ©äße bie Scbaufpieler 
veranlagt babe, ben tarnen bed ^ofmarfa)aO« von Äalb 
nid)t au«jufpredjen. Sie verlief inbeft ?anbau fdjon 
©nbe 3uli, ba ße, »f« bie meißen franjößfiben Cfßjier«. 
frauen, nia>t in ber @arnifon«ßabt be« TOanne« leben 
moebte, unb nahm für bie näd)ße 3eit ihren Slufentbalt 
in SRannbeim. Dort wutbe ibr 1784 ber dlteße Sobn 
geboren. Sie erbielt inbeg bäußg Befud) au« Vanrau 
von ibrem SRanne unb beffen Sreunbrn, unter benrn 
einer, 2BiUiam ^ugo, auch in ihren 9Remoiren erwähnt 
wirb. 8ufl ibrem «erfebr mit Stiller entwidelte ßaj 
balb eine Hefe Neigung. Die ©ebanfen über ben ßon« 
flict ber gonr-entiou unb bee q3ßifbtgebot« mit ber ?eibtn» 



fd)aft, bie Sd)i(ler in ben ©ebidjten „Jtampf" unb „Äe-- 
Ügnation" niebergelegt bat, babrn ßd> obne 3«veifel im 
ivrrfehr mit («turluttc von .Halb im Dieter entwitfelt. 
§lurh für bie Königin iSlifabetb im „Don Sarlo«", ben 
Sdjiller bamal« ju bia)ten begann, |'a>eint et einige Bü^e 
au« @batiotten6 Sbarafter rntlebnt jti haben. Sa« 
bie greunbin ibm bamal« war, bat «cbiUec felbß in 
fpäterer 3eit fd)ön unb treffenb bargetban, wenn er balb 
nad) ber IBoOenbung be« „Sallenßein" an (Sbarlotten 
fib reibt (22. «pril 1799): „Damal« trugen Sie ba« 
Scbicffal meine« ©eiße« an 3brem freunbfd^aftlicben 
$erjen unb ebrten in mir ein unentwicfelte«, noa) mit 
bem Stoffe unßd>er fämpfenbe« Talent. 9tid}t nur ba«, 
wa« id) war unb wa« ich wirflid) geleißet batte, fonbem 
aud) ba«, wa« i<b vie((eid)t noch werben unb (eißen 
tonnte, war 3bnen wertb-" 

Die SBerbinbung ber beiben würbe inbeg burd) 
Scbiaer'ö «breife nad) 8eip|ig im «ptü 1785 jundajß 
aufgelöß; ibre (Smpßnbungen bei ber Trennung bat 
ßbarlotte in bem Dialog „9Rava unb gimantf" gefdjil« 
bat. Sie fanb inbeft einigen Iroft im 3 u fammenfein 
mit Sophie von 9atod)e, bie bamal« im benad)barten 
Speier Übte; in ^eibelberg befreunbete ße ßd> mit bem 
geiße«oerwanbten 3ung«Stitling. 3n 5Kannbetm bing 
ibt ber Sdjaufpieler Secf, ScbiUer'« jurüdgebliebener 
greunb, mit warmer Serebrung an. 

3nbefj geßalteten ßd) bamal«, infolge eine« lang« 
Wiedgen ^roceffe«, bie Berbältniffe ibre« älterlicben ga« 
milienvermögen« febr ungünßig, fobaj ber *Cräßbent 
von Ädlb, ber ben $roce# füt bie gamilie führte, in ße 
brang, ben foßfpieligen «ufentbalt in Wannbeim aufju* 
geben. 3m griubjabte 1786 ßebelte ße nad) bem ©ute 
ibre« Scbmtegervater«, £a(b«rietb in Xbüringen, über, 
wo ße, von ädern gerdufdwoHen ©elttreiben abgefdjiof« 
fen, ßd) ganj ber erjiebung ihre« Änaben unb ber 8ef» 
türe wibmete. Sor aDem tüMtc ße ßd) iu bem Stubium 
ber SBetfe ^erber'« bingejogen, ber ihr burdjau« ton« 
genial war; „ße fprid)t gerabe fo, wie $erber in ben 
Briefen über Humanität fd)reibt", bat 3ean $aul in 
fpäterer 3«* einmal von ibr gefagt. Damcl« begannen 
febon bie erften «njeidjen ihre« «ugenleiben«, ba« ßa) 
fpäterbin bt« ju vöfliger (Stblinbung ßeigerte. 

Der ffiunfd) natb lebenbigerem, angeregterem 5Ber« 
febr lieft ße im SJpril 1787 bie ßinlabung einer Ber« 
wanden, ber grau von Uetbtri^, nad) ©otha annehmen. 
Sie trat bort in ben Jtrei« von geißig angeregten $et* 
fönlid)ftiten ein, bie bamal« bem gefelligen geben in 
biefer Sießbenjßabt ein burdjaufl eigenartige« ©epräge 
verlieben. Der tonangebenbe «Wann in biefem Jtreije, 
©otter, war freiiiö) nid)t im Stanbe, ße völlig m wür« 
bigen. liefere unb nadjbaltigere »nregungen empßng 
ße, ai« ße wenige Monate fpäter nad) ffieimar über« 
ßecelte, jumal ba Sd)iCIer am 21. 3uli gleitbfad« bort« 
bin fam. (Fr batte feit feiner Sbreife von i'iaunhein- 
mit Sbatlotten in briefj(ia)em Serfebr aeßanben, unb je(t 
war e« aud) vor aQem ibre Slnwefenbeit, wa« ihn nad) 
SBeimar jog. 9Kit geßeigerter ^eftigfeit wanbte ßd) von 
neuem ibre Neigung bem Diajtcr ju, fa ße trug ßd) 



Digitized by Google 



KALB (CHARLOTTE VON) - 108 — KALB (CHARLOTTE VON) 



bamal* mit bem ©ebanfen, ba* (ibebünbnifi mit rem 
ungeliebten Kanne ju löfen uno tid) mit ©djiller ju 
vermdbten. Die Siebe SdjiUer'* ju gbarlotte von Sengt* 
felb (©emmer 1788) rif fte au« biefen 3ufunft«pldnen 
berau* unb bereitet« if)r eine fdjmerjlicbe (Snttdufdjung. 
31jt ©eTbdllnijj jum Didfter blieb inbejj nod) wdfyrenb 
bei nadjftcn 3 C " ein freunbfdjaftlidK*. (Die 9ta(brid)t 
von ©dMUer 1 * bevorftebenber ©ermdblung bot ftc freilid) 
tief fd>merjlid> berührt; ftc liat bamal* ibre ©riefe von 
©cbiller jurücfverlangt unb ben glommen überliefert. 
Den ©ebanfen einer Trennung ibm @be gab fie nun 
wieder auf. Xroft unb (Srbebung fanb fie in tiefen 
traurigen lagen vor allem im Umgänge mit 
üuet fonft blieb fie in SBtimat ntrfct vereinfamt; ©ortbe 
unb bie beiben Herzoginnen 8nna Vmalia unb 8uifc 
brauten ibr innige Sbeilnabme entgegen. 

Qbenfo würbe balb mit ©djiüer ein würdige? ©er» 
bdltnif wieberbergeftellt- ©cbiller rmpfabl »br aua> 
feinen 8anb*mann griebrid) Äölbertin al* £au*ler;rer 
für ibren ©obn (1793). SEBit alle, bie in ibren @eftcbtfl< 
freie traten, fo würbe nun aurb <£>rMberlin von ber Sülle 
unb liefe ibre* ©elfte« bezaubert. 3nbe{j empfanb er 
in Sfßalter*baufen, n>o ftd) bamal* bie gamitie von Jtalb 
aufbielt, balb bie ©ebnfudjt naefc einem Cvtc, bet reichere 
©elcbtung unb mannicbfaltigern Umgang gewdrjrte; er 
gab bie $au«lel)rerftelle (Snbe 1794 wieber auf unb 
rvanbte fid) nad) 3««a. 

9cocb eine fd)tncr)lid)e (Snttäufd)ung foDte it)r in 
ben ndcbften 3abrrn bevorfreben. 1796 lernte fie in 
SBcinwr Jean ©aul fennen : bie fcbwärmerifdje 9)eigung, 
bie beibe jucinanber faxten, ftrigerte fid) nod), al* er 
©nbc 1798 feinen ©efud) in SBeimar wieberbolte; aber* 
mal* ertvog fie bie SNcglidjfeit einer Gbefdieibung unb 
einer neuen ©ermdblung. 3m Saufe be* 3abre« 1799 
jeigte e* fid> jebod), bafj 3ean ©aul biefen Schritt nid)t 
rvagm moebte; er jog ftd) von ihr junuf. Gbarlotte 
würbe ibm inbefi ba« ©orbilb gut Sinba in feinem Wo« 
mane „jitan". 

Die ndcbften 3abtt brad)ten ibr neue* fdjwerc* 
Unglüd. 3b» ©eraögentoerr/dltniffe geftaltrtrn ftd) 
immer ungünfliget. Sie bad)te baran, tfcre Sage bureb 
©rütibung einet <£riiebung*anfratt ju verbeffern, unter« 
lief jebod) bie Vludfübrung biefe* ©(an*, na dj c an ©cbiller 
ibr vorgefttllt batte, bap fie pim er)icbcrlid)en Berufe 
nid)t geeignet fei (1800). 1802 wollte fie von 9Baiter*« 
baufen wieder bauernb nad) SBeimar überfiebeln; fie 
blieb jebod) an ibrrm frübern Hufentbalt*ot1e, wie au* 
einem ©riefe Sebiiler'* bervorjugeben febeint, weil fie bie 
Äoften 6e« Weimarer «ufentbalt* ntdn beftreiten fonnte. 
Der grojje ©rore£ um ben gamilienbefifc würbe ju ibrrm 
3<ad)tbeil entfebieben (1804); fie getietb in bie durfte 
Stoib, ©elbft bie Heilmittel jut Pflege ibre* Hugen* 
kiben* mufde fie fid) verfagen. 3m 3at)re 1806 erfdbofj 
fid) ibr (Semabt in ©rrjmriflung über bie jerrü treten 
©ermögen*iimfldnbe. ©djern im 3abre 1804 batte fie 
ftd) nad) ©erlin gewenbtt, wo it)r 4jufelanb unb gidjre 
frcunblicfce Srjeilnabm« bejeigtrn; bann bUlt jte ftd) einige 



3tit in granffurt unb SBürjburg auf, fdjlieflid» fam fte 
wieber nad) Serlin nirärf . 6(e lebte bier in febr bc« 
ftbränften fflerbdltniffen, babei nab,m ibr »ugenleiben ju; 
im 3ab" 1820 erblinbete fie vöflig. 3n bemfelben 3abre 
wuTbc ibr auf iUerwenbung ber $rinjeffin SRariarme von 
^reufien eine StÖsbnung im fontglfdjen Sdjloffe ange« 
Wielen ; bort verbratt/te fie ben Seit ü)te* Seben*. i,>au 
fige 8efud)e von greunben unb greunbinnen — worunter 
mebrert literarifd) befannte «Perfönlidjfeiten — rjielten fie 
mit ben geiftigen 3nterefjen ber 3«t i« 3nf<""«fttb.an8 
unb Ralfen ibr ibr fdjwere« ©efc^id leitetet tragen. €ie 
ftarb am 12. 2Rai 1843. 

3n ben 8eben*erinnerungen , bie fte mdt)renb ibrev 
legten Sebrn*jrit birlirtr, bat fte ein literarifd)e* Denfmat 
binterlaffen. Dirfe Erinnerungen rrfd)ienen nad) ü:nm 
jobe in wenigen drtmplaren al* SRanufcript s cdrurft 
unter bem Xitel „(Sbarlotte. gür bie greunbe ber Ser« 
ewigten", von neuem berau«gegeben unb allgemein ju« 
gäng(ia) gemaefct burd) $aOe«re (6tuttgart 1879). 
Diefe« SBerf ber blinben Oreifin ift in tiner bunfeln, 
wunberlid)en, oft faum ju entrdtbfrlnben 6vrad)e ge« 
fdjrieben, inbep ift e* bod) \u bort, wenn man fte al* 
„einen 200 Seiten wdbjrenbrn !Brmid)tung*famr>f gegen 
©rammatif, Crtbograpbie, Statur unb gefunben 9J?en|d)en* 
verftanb" bezeichnet bar Biele Stellen jeugen — wie ber 
Unterieicbnete bereit* in einer ©efpredjung be* ^aßeÄfe'« 
fdjen 8ud)e« („«entralblatt" 1880, €. 357) ju bewerfen 
®elegenbeit batte — von einer überrafdjenben geinbeit 
unb üiefe ber ©eobad)tung, mand)e Sdjilberungrn finb 
voll plaftifdier 9nfd)au(id)feit unb bie äleuperungen Aber 
literarifd)e Dinge laffen un* in <£barlotten bie würbige 
greunbin ber Weimarer Dia)ter unb Den f er erfennen. 
Gbarlottrn« Soman „ßornelia", ben fie gleid)faH« in 
ibrer »linbbeit bictirte, war mir nid)t jugduglld). @r 
enthält Segiebungen auf petfönlidje (Srlebniffc ber Set« 
fafferiu. 3 U >bren gcbieiten bat fte, foviel irb weif, 
nidbt* burd) ben Drud veröffentlicht aufm einem Xrauer« 
gebiebt auf ihre mütterlidje greunbin unb Pflegerin grau 
von Surf, ba* in aSsielanb'« „Deut|'d)em 3Rerfur" 1782 
(2. Ouartal, 6. 86 fg.) erfebienen ift. 

(Sine <Wonograpbie über dbarlotte von Äalb mit 
forgfältiger ©ennbung ibrer Seben«erinnrrungen ver* 
öffentlicbte Q. Äöpfe („Gfarlotte fon Äalb unb ibre ©e* 
jiebungen ju £cbtlJer unb @oetbe", ©erlitt 1852)*, eine 
burd) 6ad)fenntnip unb Unparteilidjfeit au*gcieid>nete 
SBürbigung enthält Gauppe'* Suffab im „SBeimaiifdjen 
3abitüd)", ©b. I, ©. 372 fg. $a(le«fe bat in feiner 
€d>tUerbiogtapbie mit befonberer ©orliebe bei Gbarlotten 
verweilt. Sine ungeredjte ©ereingenommenbeit jeiat 
«bolf 6tal>r („etbiaer'« grauengeftalten", 2Beftermann r * 
,,«Konat«befte", 1876, Detember, ®. 24(i fg.). SBittmann 
in feinen intereffanten unb leb.rreid)en gmiOeton* über 
Gbarlottr von .(Talb („9teue greie treffe" 1876, 9tr. 4349, 
4351, 4356 fg.) neigt fid) gleidjfaü* auf bie ©rite ber 
®egner, von ibm rübrt aud) ba* oben angefübrte Urtbeil 
übet ibre 8eben«erinnerungen ber. (Sr würbe Dafür, 
ebenfo wie ©tabr, von $alle«fe in ber (Sinleitung ju 



Digitized by Google 



KALB (JOHANN) - 109 - 



KALB (JOHANN) 



feiner Siu«gabe bct Leben«erinnerungen beftia angegriffen; 
er vertbeibigte fi* in ber „»tuen greien treffe" 1879, 
Rr. 5243. 

©riefe Gbarlotien« enthält bat Sammelwerf „Gbar» 
lotlc von S*iÜ>r unt :brc greunbe" (Stuttgart 1862); 
SBiitmunn 1. c. tbeill cinrn ©rief mit, ben (Sbarlotte am 
11. ©tat 1785 von ©tannbeim au« an S*iller na* 
Leipjtg richtete , ben biefrt ni*l jurüefgab unb babur* 
»er ber ©erbrennung rettete, ferntt au« ber 3rit "&* 
S*ifler'« ©ermdblung iwei auf bie Jj>au«lebrerangelegen« 
bei» bejügli*e ©riefe; »riefe an 3ean ©aul bei Spajier, 
„3ean ©aul griebrt* Siebter" (©b. IV) unb fn ber 
,,©offtf*en 3eitung" S«nntag«beilage 1882, Rr. 16 fg. 

Gbarlotten« Jtinber roaren: 1) Äarl griebri* #einri* 
SUeranter von Sali, gewöbnli* grifc genannt, geb. 1784, 
ber 3öaUng .öölberlin'«, fpäter Ulanenrtttmeifter in Düffel» 
borf; lcbe«)abr unbefannt} 2) «malte Rejia Gleonote 
«belaibe, genannt (Sbba, fcofbame ber ©rinjeffm ©3ilb<lm 
von ©teuren in ©erlin, 4perau«geberin ber S*riften 
Ibrer ©tutter, gef*. 23. 3anuar 1874, wel*er ©atle«fe 
wertbvolle Ra*ri*trn verbanft; 3) Äugufi SBilbelm von 
Äalb, geb. 1793, geft. 1825; eine furje ?fc<tu über feinen 
Lebenslauf bei ©aüe«fe, 6. 258 ; 4) Eleonore Snfanne 
«malie Henriette, geb. 1795, geft. wenige ©3e*en na* 
ibrer ©eburt. 

tBir brftfcen von Sbarlotte jwei ©ilbniffe, ein ©aftcll* 
bitb, auf wel*em fte in eigentbümlicbrm Rococo»Äufpuft, 
ein ©u* in ber$anb baltenb, bargefiellt ift ; Ra*bilbungrn 
finbet man unter anbern in Sßurjbad;'« ,,S*illetbu*" 
unb in Dünber'« Leben S*ifler'«; femer ein JDelgetaälbe, 
auf S*lof B3alter«baufen b<ftnbli*, eine pbotograpbif*e 
Ra*bilbung »er ©alleafe'« 8u«gabe ber 8eben«erinne» 
rangen. Die 3et*nuna ibrer üobtcnmatffe, bie ©aHe«fc 
(„S*iller'« «eben unb ffirrfe", 10. «ufl., Stuttgart 1879, 
©b. I, S. 483) erroäbnt, ift, foviel leb wei$, ni*t re» 
pjoburirt. (W. Creizenach.') 

KALB (Jobann), ©cneral im amerifanif*en die* 
volution«frirge, würbe am 29. >m 1721 ju £üttenborf 
bei drlangen in ber bamaiigen ©larfgraff*aft ©airrutb 
geboren, «I« »weiter Sobn be« borrigen ©auern 3obann 
Leonbarb Äalb unb feiner (Sbefrau ©(argarrlba, geborenen 
Seü von <$f*enba*, votber verwittweten ^uj ju fürten» 
borf. Sein« 3ugenbgef*i*te ift in tiefe« Dunfel gebullt. 
6« iß von ihm nur befannt, ba£ er feine Äinberjabrc 
im v4terli*en $aufe verlebte unb feinen erfien Unter« 
ri*t in ber S*ule ju Ärirgenbronn rrrjiett. Darauf 
»urbe er .Redner unb ging al« fol*er, faum 16 3<>bte 
alt, in bie grembe. ©on bier an feblt für lange Sab" 
jebe 9ta<brirbt über ibn. @r mu^ aber ba(b na* ftrant* 
rci* unb unter bie Solbaten gegangen fein, renn gegen 
(£nbe be« 3«bre« 1743 tau*t ber ehemalige ©auern* 
tunge {»an« Jlalb juerft a(0 ^ean be &alb unb a(0 
Lieutenant im fTanjöfif*en 3nfanterieregimmt Löwen» 
bal roieber auf. 2Bfe er in« Äu«lanb getietb, unb wie 
er fi* bin feinen Sieg babnte, in«bcfonbere wie e« ihm 
ermögli*t würbe, ft* biejenigen wtlTenf*aftli*en Äennt» 
niffe unb gönnen be« a,eielltgen ©erfebr« anjueignen, 
weldje jur erfolgreichen ©ebauvtung be« von ibm an» 



gemalten »bei« notbroencig roaren, ifi bei bem SRangei 
an juverldffigen Ourllen unbefannt geblieben. Die ®e» 
f*i*te bat e« jebenfatl« fortan nur mit bem Ofüjier, 
bem ©aron von Jtalb, ju tbun. Unter bem 9Rarf*aU 
von 6acbfen, bem größten euroväif*en geibbenn jwifeben 
bem $rinjen @ugen unb griebria) bem ®ro£en, fdmvft 
«Äalb in glanbern gegen (fnglanb, Jpoüanb unb Oejter* 
Tei*. €ein Regiment bat «nibetl, oft entftbeibenben, 
an faft allen Erfolgen ber franjöji|*en SBajfen. Ueber» 
baust gibt e« mit Stu«nabme ber ®<bla*t von Lafelb 
unb ÜRaueou; faum ein bervonagenbe« ÜTeignif, bei 
roel*em ftrii ba« Regiment Lömenoal in ben nieber» 
lanbifrben gelb)ügen ni*t au«gejei*net bitte. 3n ju 
untergrorbneter Stellung, al« bai fein 9tame in ben ©e> 
ridjlen jener 3elt befonber« erwabnt märe, ift Jfalb jebo* 
ftbon baraal« ein fleißiger unb jtrebfamer Cffl|ier, bet 
unabldffig an feiner «u«bilbung arbeitet unb neben ben 
neueren cpra*en befonDer« bie SRatbematif in ibrer 8n» 
wenbung auf bie ©elagerunglfunft unb bie innere Cr» 
ganifation ber verf*iebenen Aeere«fdrper fhibirt. tiefer 
Strebfamfeit entfpri*t au* feine fdmeOe, im 3<>bre 1747 
erfolgte ©eförberung jum Hauptmann unb Regiment«» 
abjutanten. 3ug(ct* wirb er mit ben 5)ienß[eif)ungen 
eine« oflScier de detail betraut. Diefe für einen fo 
jungen Offijier ebrenvoUe, aber au* bö*ft verantwort* 
li*e Stellung, wef*e in feiner ©erfon bie ©fli*ten 
eine6 ©nwalter« unb <Ri*ter« be« Regiment« vereinigte 
unb ibm bie ^»enf*aft im 3nnern brjfelben verlieb, 
fonnte nur ein umft*liger, rnergif*er unb geroiffenbafter 
IWinn gut auftfüDen. Mber au* über ba« Niveau eine« 
fol*en ragte er balb binau«. 3ra 3abre 1754, ;u einer 
Mn, wo bie officieKe Sklt granfrei*« ft* mit bem 
©lan ber Lanbung einer franj6ftf*en «rmee in 6ng* 
lanb trug , legte £alb bem ©{arineminifterium ben Snt» 
wurf rat <£rri*rung eine« au« gremben angeworbenen 
©tarineregiment« für bie Sanbung in dnglanb vor, 
wel*er ni*t nur von auiergeraöbnlt*er > mi(itärif*er 
(Sinfi*!, fonbrrn au* in bobem @rabe von ©ef*i*t«' 
fenntni^ unb po(itif*em S*arfblirf »eugte. Xtefer bi« 
in« Detail abgearbeitete dntwurf verf*affte ibm gwar 
bie ünerfennung feiner ©orgefefiten, würbe jebo* ni*t 
verwirf(i*t. ©ie(Iei*t bdtte berfelbe mebr 9u«ft*t auf 
Erfolg gebaut, wenn Jfalb ni*t ju ftolj gewefen märe, 
ft*, wie ibm geratben würbe, an ben flnbang ber ©om« 
pabour iu wenben. — ©eim ©eginn be« Siebenjäbrigen 
Kriege« ift Jtalb ©tajor im Regiment Löwenbal. ju 
ber S*Ia*t bei Äo^ba* geborte baffelbe jum Sorp« 
be« J^eriogfl von ©roalie, wel*e« ben ©reuten bei 
©terfeburg ben Saale» Uebergang webren follte, inbeffen 
na* tapferem S3iberf)anbe total gef*lagen rourbe, bann 
aber mit bem Sorp« be« ©rafen St.»®rrmain bie gran» 
jofen auf bem Rürfjuge vor ©erni*tung f*ü&te. 3m 
3abre 1760, na*bem tat Regiment Lötvenbai anfgelöjt 
unb in ben Regimentern flnbalt unb la !V.mf auf» 
gegangen war, würbe Jtalb bur* ben ©tarf*a(l, iperjog 
von ©roglie, jnm ®eneralquartiermeijler»«bjutanten (aide- 
marecbal general des logis) bei ber ftrmee be« Ober» 
rbein« ernannt. 2>ur* biefe feine neue Stellung, welcfcc 



Digitized by Google 



KALB (JOHANN) 



— HO - 



KALB (JOHANN) 



et feit bem 19. 2?ai 1761 mit bem «Range eine« Oberft- 
lieutenant« bi0 jum gnbe be« Jtrirgr« bcfteibete, würbe 
Jtalb in täglich ndbere Berührung mit bem Oberbefehl«* 
baber gebracht. So gewann ©roglie eine befonbere ©or« 
liebe für Jtalb. 91« infolge be« 3ermürfniffe«, welche« 
bie in ber Schlacht von ©eUingbaufeii ergriffenen SDtajj' 
regeln jroifcben Soubife unb ©roglie hervorgerufen hatten, 
biefer bem ©ünfiling ber ^ompabour, ©rinjen von 
Soubife, weichen mußte, brüefte Jtalb feinem ©efcbü&er 
unb greunbe feine Jbeilnabme unb feinen 6cbmer| über 
biefe ungerechte 3urücffe&ung in fo unjweibeutigcn 
©Sorten au«, baf Soubife fein erfldrter geinb würbe, 
ihn von feinem Rotten entfernen unb a(« 2Rajor 
bem fdebfifeben JjüIf«corp« beigeben wollte. Diefet 
'Ulan gelang jeboeb nicht, ba bie ndcbfien ©otgefefcten 
Äalb'« ihn nicht miffen ju fönnen verficherten. Da« 
perfönltcbe ©erbdltnifj jwifeben ©roglie unb Jtalb blieb 
aber ba« alte unb gleich innige für ba« ganje fpdtere 
Sieben beiber SRdnnrr. — Stach ber folgenfchweren Scblacbt 
bei S3ilbelm«tbal (24. 3uni 1762), bureb welche ade 
von ©roglie errungenen ©ortbeile wieber verioren gingen, 
empfing Stalb für fein tapfere« nnb umfjcbtige« ©et» 
halten bei biefer (Gelegenheit tnt Orben be« miltidrifcben 
©erbienfie«. Da« franjöjtfcbe Hauptquartier befanb ftcb 
Dann bi« jum grieben in unb bei granffurt a. SR. 
©Jdbrenb biefer 3eit nahm ftcb Jtalb verfebiebenet fürft* 
lieber unb abeliger gainiliett an, welche ihre gorberungen 
an bie frantöftfebe Armee geltenb machten, gür biefe 
feine ©crmittelung fcheint er entfprecbenb eutfehdbigt m 
fein, wenigften« belief {ich ba(b barauf ba« ©ermögen 
De« vorher mitteliofen SRanne« auf 52,000 3 raufen. — 
»ach, ©eenbigung be« Jtriege« würbe fein für beffen 
Dauer gejebaffene« Amt aufgehoben. Jtalb fonnte von 
(Ml uef fagen, bafj er Rcfa bei Vufiöfung be« Regiment« 
gömenbal eine J^auptmannöftfUe int Stegiinente Inhalt 
grfauft hatte, benn fie fieberte ihm für« erfie einen 
feften, wenn auch befebeibenen Stücf halt. ÜJ?it bem Stange 
eine« OberftHeutenant« war et nun Hauptmann. Seine 
©emübungen in ©ari«, eine feiner bi«berigen ßbarge 
angemeffene Stellung ju erhalten, blieben frua)t(o«. 3n» 
beffen führte fein parifer Aufenthalt eine anbere un* 
erwartete 98enbung feine« ©efebiefe« herbei. tlr lernte 
n&inlich bie I echter be« Snfel« eine« bureb dolbert nach 
granfreieb berufenen unb von üubmig XIV. geabelten 
boUänbifcben üuebfabrifanten ©eter van Stobai« fennen. 
Jtalb beiratbete fie am 10. April 1764. Seine (Sbe 
war bi« au feinem Seben«enbe eine fehr glüefliche unb 
geftaltete leine dujjeten ¥eben«verrHlltniffe au gldnjenben. 
Stach feinet ©etbeiratbung lebte Jtalb mit feiner jungen 
grau in unb um ©ari« unb würbe auf fein Anfuqen 
gegen (Snbe 1764 al« Cberfilieutenant mit entfprechenber 
©enfion utr Di«pofition geftelit. Aber fchon nach 3ahre«> 
tri ft behagte ihm bie Stube nicht mehr. So trat er benn 
mit gnpiebtigen Empfehlungen be« £erAog* von ©roglie 
unb feine« ©ruber«, be« ©rafen von ©roglie, »erfehen, 
mit bem berühmten, au« ber Jtrieg«fcbulc griebrieh'« be« 
(Drogen unb be« Jjerjog« von ©raunfdjweig hervor« 
gegangenen ©rafen SBilbelm von Scbaumburg« Sippe in 



Unterbanblung. Diefer hatte wdhrenb bet treten 3abre 
be« Siebeujdbrigen Jtviege« in ©ortugaf gebient unb bie 
Angriffe bet Spanier erfolgreich jurütfgrfcfjlagen. *i« 
er im 3abre 1764 nach Deutfcblanb lurücfgefebrt mar, 
um h>n brei beutfdje ^Regimenter für Portugal tu 
werben, fuchste ihn Jtalb in ©ücfebttrg auf. Die hier 
angefnüpften ©erbanblungen Aerfcblugen ftch jeboeb, nach' 
bem fie ftch jwei 3ah« lang hingezogen hatten. 9tittler> 
weile hatte ftcb £a(b ein ganj neuer ©3irfung«frei« er> 
fd)Ioffen. 6eit bem (Snbe be« 3ahre« 1758 mar ber 
$erjog von dhoifeuf (1719—1785) an bie Spije M 
franiödfcben ^inifterium« getreten, ©ei bem Streben 
biefe« bebeutenben €taat«manne«, aUe'^olitif unb ©Saffen, 
aQe X ampfluft unb allen Uniernrbmung«geifi feine« ©oife« 
gegen (Englanb ju richten, um Den alten ©lanj unb bie 
tn Den aufreibenben Jtrirgen ber lehren Decenniett vet« 
iorene Stachtfieauna granfreieb« (fnglanb wieber ja 
entreifwn, waren ihm bie au« bem 3»ifi mit btn 
amerifantfehrn Kolonien für ba« $tutter(anb erwaebfen' 
Den ©efafjren nietjt verbergen geblieben, ^ler war ber 
*43unft, wo er ben verhalten Nebenbuhler empfinblid) 
bemütbigen, roo er ihn au« ben Angeln ju hfhen hoffen 
fonnte, hier fanb ftch bie fo fange rrfebnte unb enblid) 
eingetretene (Gelegenheit, granfreieb wiebeT )u feinem 
früheren Ginfiufj unb feiner fcbieb«ricbterlic^en Stellung 
in ber europdifdben Staatenfamilie ju erbeben. Jnndd i't 
galt r«, bie atnerifanifeben ©erbdltniffe unb ben ©rab 
ber ©drung grünblich ju ermitteln. Ru Diefem :\n\:d< 
würbe jtafb von ihm in geheimer 3Niffion nach Slmetifa 
gefanbt, um bafelbft möglich ft ben wirflieben Stanb ber 
Dinge ju erforfebm. SWit biefem Auftrag trat Jtalb in 
bie höhere ©olitif feinet 3tit unb in butebaufl neue 
©erbdltniffe ein, bie für fein ganje« fpdtete« «eben ent< 
fcheibenb werben fodten. Am 4. October 1767 tritt er 
von Üonbon au« bie Steife nach, ^b'labelphia an, mo er 
nach einer ftürmifchen gabrt am 12. 3anuar 1768 an' 
fommt. Seine ©eriebte au« Den englifcb » amerif anifeben 
(Kolonien, bie er von l^ennfvloanirn über 92eW'3erfro 
unb SRero'2)orf bi« nach Steu'önglanb unb Sanaba be 
reifie, jeiebnen fich burch febarfe Auffaffung unb gefunbe« 
Urthell vortheilbaft au«. Reibet gelangten nut wenige 
von ihnen an ben Ctt ihrer ©eftimmung, foba^ Jtalb, 
ber wdhreub feine« ganzen bamaligcn amerifanifehen tuf< 
enthalte« nie eine Antwort von Qboifeul erhielt, (labe 
April 1768 von 9tew>§)orf au« nach Europa juruef' 
(er)rte. $ier erfubt er bie ärdnfung, mh ber 3)?inifter 
ihm vonvatf, Amerifa ju fdjnetl verlaffen ju babtn 
So fah fich Äalb wieber um bie Belohnung feine« Sbr« 
geije« getdufebt. 6r fchien fortan aUe militdrifehen unb 
polirifcbcu ©Idne aufgegeben ju haben, wie er benn auch 
einige SRonate nach feiner 9iücffehr von Slmedfa ba« 
Sd)(oü s Dci(on (a (Sbapelle, brei iVeilrn von ©erfaille«, 
faufte, wo er mehr al« nre: 3ahre in Idnblichem StiO* 
leben verbrachte. 3m 3abte 1771 aber forbettt ihn bet 
$etjog von ©riOiere auf, nach $olcn ju gehen unb 
bort gleich fo vielen franjöftfcben Cfftjieren (Dumouriej) 
füt bie Eonföbetitten von ©at gegen bie Staffen ju 
fdmpfen. Jtalb flellte feboa) feine ©ebingungen unb 



Digitized by Google 



KALB (JOHANN) — 111 — KALB (JOHANN) 



verlangte namentli* un Wang ein*« Srigaticrö unt> 
dn fejie« ©cbalt feilend ftranfreidjö, worauf Inbrffen 
ba« Winfftrrium nitrjt einging, (ir blieb alfo vorläufig 
*n .»Saufe unb ftbrieb, in feinem @brgeije na<b einem 
größeren gelte ber Ihälfgfeit verfangenb, mititdrifrfje @ut* 
adjren unb Sßläne. Srft 1775 würbe feine erjwungene, 
wenn aud) gfürfltf^e SRubr tueft einen furjen viermonat* 
lidjen ©arnifonbirnft in Wr$ untetbrodjen, ben er wie 
alle jur $i«pejition gefreuten Dffqiere ju tfyun batte. 
gür biefe feine Seifrungen empfabl ibn fein SJergefefcter, 
ber jüngere Sroglie, bem ÄriegÄminiftrt ©rafen St.» 
(Sermain fo vortijeilbaft, baß biefer thr, mit bem 9tange 
eine« Marechal de camp für bie empörten (Kolonien 
Slmrrifa« befummle, mdbrenl jugleirb ber amerifanifa>e 
©rfanbte Sllafl Deane ibn eigenmädjrig al« ©eneral» 
major im Dknfic ber amerifanifeben Kolonien aufteilte. 
Uber obfdwn bie frangöfifetje Regierung befhrebt mar, 
beren Unterftüfyung ju verteimlirben, fo ronrbe jte von 
bem euglffaVn ©efanbten, ?orb Stormonb, bod) burd?» 
febaut, ber über biefe Wiffton eine« „fo äuferft fdbigen 
Wanne«" wie Jtalb nad) jonbon berid)tete unb baburdj 
Mc Hu«fübrung ber Grpebitlcn, bie anfang« über #avre 
neben follte, junädsfi vereitelte. (Srft ber Beitritt Sa* 
favette'fl, ber in Sorbeau? ein eigene« Sdjiff auörüflete, 
ermöglicfctr fte, unb am 20. «pril 1777 ßad> Äalb, bem 
Sroglie ben jungen fafavette a(« Sd)üilfng beigegeben 
baut, von co« *ßcfage« in See unb lanbete am 13. 2tuni 
an per £ü|re von Süb'Garolina, erroa einen balben ®rab 
nörblid) von (St)ar(rfton. 

3nbem granfreid» ben aufftäitbifdjen Kolonien feine 
linterftü&ung arrodbrte, batte e« weiter nid)l« im Buge, 
a(« dnglanb« Wadjt ju fdjroäd>en. «merifa foHtr lebig* 
Ii* ber ®oben fein, auf weltbem feine im Sieben« 
jdbrigen Jtriege verloren gegangene SEBaffenebre mleber* 
fcrrgcfttllt mürbe. S>a« bort für feine greir)ett fdmpfenbe 
Stielt fam bei ben (eitenben Staat«männern, al« fte 
granfreid)« £ülfe boten, in ibret cvnifdjen ©erina* 
jd)ä&ung be« SBolMrtrge« gar nicht in ©etrad)t. dm 

S (eifrige« Berftänbnif ber fjoben $\tlt biefe« Äampfe« 
ag ibner. fo fern wie ber Sdjauplaj felbft, wo ba« 

Stcfe Irama fpielte. 9m treffrnbfrrn wirb biefe ganje 
lnfd)auung«roeife burd) bie 3nftructicn djarafterifirt, 
u>eld)e Sroglie Stoib jufommen lief. 9Rad> biefer fodte 
Icftaer barauf binroirfen, baf bie bötrjfle militäriftfce 
©eroall einem mit granfreid) gemeinfame Sadje mad)en» 
ben Wanne übertragen würbe, weiter in biefer Stellung 
bie 4}«rfd>aft im tfanbr aHmdblid) unb unbemerft an 
fieb reifen unb gu granfreid)« fflunften au«beulen follte. 
„Da« ffirfentlldje ber Senbung", fdjreibt Sroglfe am 
11. Tc ifm ber 1776 von feinem ganbgute Wuffer an 
.ffalb, „mit welker Sie beauftragt jinb, be|tebt alfo 
barin, baf Sie ben 9tu$en ober vielmehr bie unerlap« 
Hdje «Retbwenbigfeit ber fflabl eine« Wanne« flar madjen, 
weldjem man bie ©eroalt einräumen müfte, feine ®e< 
Ii u 1 ff n mitzubringen unb jebem von ihnen bie Stellung 
anjuweifen, bie er für paffrnb eradjtet. Der 9iang be« 
(hwd^lenben müfte ein genj befenber« hervorragen* 
*a fein, wie j. ©. berjrnige be« ^rinjen von Kajfau; 



feine Sfjdtigfeit bürfte ficr) abn nur auf ba« $err, nidbt 
aud) auf ben (Sivilbienft erfrreden, mit ber einigen 9u«< 
nabme vielleicht, baf er bie politifcber« Serbanblungen 
mit ben fremben Wddjtcn ju leiten hätte 3nbem (sie 
biefen Wann vorfdilagrn» muffen Sie narürlid) tf)un, 
al« ob Sie nid»t wüften, baf er überhaupt eine fold>e 
Stellung nur wünfdje; allein Sie muffen ju gleicher 
3eit au verjtetjen geben, baf er Mo« unter ganj aufer* 
orvent((a>eii Sebingungen üd- )u ben i>m gugemutbeten 
Opfern rntfdjliefen würbe. Sie würben ferner au«jn« 
bebfngen baben, baf brei 3at)re bie Idngfle 3*'* fti, für 
bie er ft(b verpflid^ten fönne, baf er auefc na* 8Hauf 
biefer Jett ein beftimmte« ©eb,alt beanfprud)e, unb baf 
er ftd) um feinen $rei« für immer rypatrüren wolle. 
Sie müjfen auf biefem fünfte um fo mebr beßel)en, 
al« sie VeriidjeTung, baf ber Wann nad) fpdtefien« bref 
3abren nad) gTanfrrid} niritdfrhren will, jebe $eforg' 
nif ob ber iijm einjurdumenben Wad)tvollfommenb;eit 
unb fc l hfl ben Sebein befeitigt, al« ftrebe er in feinem 
(Sfjrge u banaa>, ber Souverän ber neuen SRepublif werben 
ju wollen. — Sefduänfen Sie ftd) alfo barauf, bie 
militärifdje »utoritdt für ben «njujieOenben »u forbern, 
ber mit ber SteUung eine« ©eneral« unb $rdftbenten 
be« tfriegfrattje« ben litel eine« ©eneralifjtmu«, gelb» 
marfa)aO« u. f. w. vereinigen würbe. — 9ratür(id) finb 

Srofe pecunidre 33orlt)ei(e für tie Vorbereitungen ber 
Ibretfe, für bie Steife felbft unb ein bebeutenbe« @ef>alt 
für bie 3eit nad) ber ftüdYetjr, ungefdbr in berfelben 
Art ju beanfpruaben, wfe e« für ben ^rinjen gnbinanb 
gefdjeben ift. Sie fönnen bie 93eTfi*erung geben, baf 
eine fold>e Wafregel Crbnung unb Oefonomie in bie 
Hu«gaben bringt, baf fte bunbertfad) in einem gelbjug 
erfe^t, wa« fie fofret, unb baf bie WM von Offijieren, 
wehte ibrem güt)rer blo« auf fein Wort bin unb au« 
9nbdngli*frit folgen, meb,r wertt) ift al« bie SBerftdrfung 
ber Urmee um wenigften* »elm« ober jwanjigtaufenb 
Wann. Sie feunen bie ^erfonen, we(d»e biefem gürjrer 
ergeben Rnb, unb bie unbegrenjte »njabl von tüdjtigen 
Subalterncfftjieren febr gut, |tnb fie bod) feine £ofleute, 
fonbern au«gejeidjnete erprobte Solbaten; Sie fennen 
beffer al« anbere ben grofen Unterfd)irb, ber jroif*en 
bem einen Wanue unb bem antern obwaltet, unb werben 
auf biefe fünfte befonbern 9?ad)brud legen. Qfbenfo 
wenig werben Sie bie SBirfung b,ervoraubeDen vergeffen, 
weldje eine fol*e Ernennung bei itjrem »efanntroerben 
in Europa mad)en muf. Selbft in einer guten euro* 
pdifdjen «rmee entfdjetbet bie ffiabl be« ßberbefet)!«» 
baber« alle«, um wie viel mettt alfo in einer Sa*e, 
in roddjer alle« erfl ju fd;affen unb |u orbnen ift! G« 
iß nid)t leid)t, einen Wann ju finben, ber eine foldje 
Slufnabe verfteht, fie unternimmt unb au«t.ufüt)rcn weif. 
SÖenn bie S5inne ba b«nten (Iii bw) ffcb jum ©uten 
roenben foflten, fo müften Sie ben «Jongref veranlaffen, 
baf er fofort ben fleinen ^uboi« Wartin mit »efebleu 
unb 93olImad)ten an -£>errn Deane jurüdfdjirfte. Diefe 
Sollmadjten bürften aber nur in bem einen fünfte be* 
fdtränft fein, baf fte von vorn&erein jebe ©efabc be. 
feitiglen, bie au« einer ju weit gefjenben «u«übung ber 



Digitized by Google 



KALB (JOHANN) 



- 112 - 



KALB (JOHANN) 



bürgerlichen 2J?ad)tbefugniffe ober au« einem (Shrgeij nad> 
ber £errfd)aft übet bie Slepublif bftvorgeben Wnnte. 
2Ran will biefer gern milftdrifd) unb poltttfd) bienen, 
ab« mit aBen (Ihren, SBurben unb Gewalten über bie 
unteraeorbneten ©eamten, überhaupt mit einer nvbl- 
georbneten SRadjt- — ffienn Sie ben Keinen Dubd« 
jurüdfebiefen , fo melben Sie mir jugleicb ben wahren 
Stanb ber Dinge unb bie Stimmung ber Geifter unb 
jeigen Sie jugieid? bie ÜJiöglia>feit, ba« Gute ju tbun 
Geben Sie mir ferner 9?ad)ridjt von ben bera «genten 
ber 3nfurgenten grfanbten SBoIlmacbten. Sieben Sie wohl! 
34) wünfdje 3bnen unb 3l>rer Äaravane eine gute 
Seife. 34 werbe 3h« Aufträge beforgen unb bei meiner 
ülufunft in $ariö mit <£>errn von Sartine* reben. — 
3eigen Sie mir ben (Smpfang biefetf ©riefe« unb ben 
ftugenblicf 3h" r Abfahrt an unb fchreiben Sie mir unter 
ber «breffe be« Äbte» 6t.*<Svrarb, im »ureau be« §errn 
St.»3ulien, Generalfdjafcmeifter« be« Äleru«. 3a> unter« 
fefareibe nicht. Sie wiffen ja, »er id) bin." — So 
Sroglie an Äalb. Sobatb jebod» biefer in ben Golonien 
angefommen mar, erfannte er bie abfolute Unburd)fübr« 
barfeit ber SBroglie'fdjen (ßldne unb mar f(ug genug, 
nie etwa« von ibnen »erlauten ju laffen unb ni« einen 
Schritt ju ihrer ^ermirftid)ung ju thun, 

Statt brö erwarteten bwjlidjen (Smpfange« fanben 
Äalb nnb feine Begleiter jeboeb nur Ädlte unb 3J?i«« 
trauen. Sie eingeborenen Offuiere wollten fid} nid)t 
unter „bie gremblinge" flellen, unb nur bem Tafte Äalb'« 
gelang e«, feine beftnitive Betätigung al« Generalmajor 
burd^ufejjcn. Da« gleiche patent Kitte ber Lieutenant 
Safaoette wegen feiner ^Repräsentation be« fran^öftfe^en 
hoben Äbel« bereite erhalten. (Sine unglücflidbe Mit war 
e«, in ber fie in Ämerifa angefommen waren: "Pph 
betpbia war in britifdje £änbe gefallen, bafl Treffen am 
Sranbowine verloren, ba« bei Germantown ohne (Srfolg 
geblieben, unb bie Heine Armee mufite (Snbe 1778 bat 
befannte traurige Sinterlager von Batlep«gorge in Benn* 
fplvanien beliehen, wie im nddjfieu ebenfo thatenlofen 
3abre bat» Säger bei gifhfiD am mittleren $ubfon. — 
Die bitterfte Berftimmung bemddjtigte fieb Äalb'«, unb 
nur fein Bftidjtgefühl vermochte feine Sebnfucht naa) 
granfreieb, unb feiner gamilie ju überwinben. Seine 
»riefe an feine grau unb an ben Grafen Broglie geben 
barüber Stuffcblufi. Der tüchtige Sotbat war nnjufrieben 
mit bem Strilitdrwefcn ber (Kolonien, ben lieberlicben Ber» 
pflegungöanftalten unb ben gegenfeitigen @iferfüd)tr(eien 
ber Generale. Daju fam bie grofe Steuerung aller 
2eben«bebürfniffe, beren Anlauf ba« Gebalt, ba« er be« 

Ö, weit überfrfrg, foba* ber fparfame Äalb, bet bod> 
«t Äaffee noa) ffiein genof unb an friegerifd)e« Un< 
gemach b,inldnglid> gewöhnt war, bittere klagen führte, 
bie burd} bie allgemeine @ntwertb,ung be« Gelbe« nur 
ni gerechtfertigt waren. 3m 3flf>t* 1780 galten 40 
s iiapierboQai« nur 1 in Silber ober Golb, forajj ba« 
2000 Dollar« betragen!* Gebalt eine« Generalmajor« nd) 
in ber Sljat nur auf 50 Dollar« bellef. ©in jpu« ober 
ein $aar Stiefeln fofieten 400, ein mUtelmdfige« $ferb 
20,000 DoUarfl. 3m grüb.jabr 1780 jaulte Äalb für 



ein 9iaa)tauartier mit fd)led)tem Vbcnbeffen unb Grca, 
für ftdj unb feine fedj« ©egleiter in $eter«bura in 9Jir« 

K' ien 850 DoOar«! Unb ju aüebem bie fleten 3«»rigofn 
amerifanifdjen Generale gegen bie fremben unb bie 
empörenbe ©eljanblung berfelben felbfi von ihren unter« 
georbneten Sßaffc ngenonen. ü(« \. 9. auf Äalb « Warf(be 
naa) bem Süben an ber Spibe ber 9tarv(anb«Divifton 
biefer Staat feinen Truppen eine Jttfle mit $uda, Ityee, 
6ognac u. f. w. jufanbte, ftedte ber ©rigabier Small' 
woo» eine ffiadje baneben auf mit bem ©efeb,l, bem 
Generalmajor Äalb, a(« einem 3Hd)t«9Rarvldnber, nitbt« 
bavon ju verabreichen. — (Srft im Bpril 1780 verwirf« 
Iid)ten fid) Äalb'« Hoffnungen auf friegerifaje Sbdtig« 
feit. SBafbington fajtdie ihn >um Sd>u$e Carolina« 
ab, ba bie (Sngldnber unter Slinton (Sb,artefton bebrobten. 
9ber ber ganjlicbe SKangel an 33orfebrungen )ur Ser« 
pfleaung unb jum Transport feine« nur 2000 Wann 
ftarfen Sorp« verjogerte feinen ÜRarfa), unb Äalb fpracb 
bie SBorle au«: ,,3d) finbe feine Unterftüjung, feinen 
Glauben nnb feine lugenb in 93irginien!" Da fiel 
ßbarlcfion bura) bie getgbeit feiner tomftiid) gefinnten 
^Bürger, unb ber Äongre§ ernannte eiligft ben unverbient 
berühmt geworbenen Sieger von Saratoga unb eiteln 
9?ebenbubler SEBafbingtou'« , General Gate«, jum Ober« 
general für ben Süben. Äalb war von $er)en frob, 
feinen Oberbefehl lo« m werben, bran er erwartete bei 
bem Langel von 3ufMl?ren unb Berfidrfungen feine 
(Stfolge meh,r von ber Srpebition. Defto fiege«gewlffer 
war Gate« unb befcfclcfj, wiber bie ©orftedungen feiner 
Untergenerale, auf bem fa)netlfren SBege bem geinbe ent« 
gegenjugehen. Der Seg rührte aber burd) eine wüfle 
Gegenb, in ber faum etwa« 3Nai« aufzutreiben war 
bie «Bernajerungcn be« Obergeneral«, ba unb bort »erbe 
man ceDcnenntnei erpaiten, envieien net) aiö leere Joor» 
fpiegelungen, unb e« trat in ber unglüdli(ben Hrmee 
beinahe ofene "IReuterei ein, bie nur burth bie energitdjen 
^orftetlungert ber Offijiere J'füBt würbe. Sine Heine 
Ouantitdt 9fai« unb bie (Bereinigung mit ber norb« 
carolinifcben SRilij unter General Sa«wrO belebte ben 
SRuth ber Truppen auf« neue, wela)c nunmehr gegen 
(Samben vorrütften, wo bie (Sngldnber unter Vorr Stawbon 
ftanben. Die drategifdje Unfdhigfeit bt« General« Gate« 
erlaubte biefen bie unbeldftigte Bereinigung mit üorb 
Ppruroalli« unb beffen frifa)en Truppen, wdhrenb nur 
ein £äuflein unbi«riplinirter virginifa>er Wilijen bie fo* 
genannte amerifanifebr Armee vrrftärfte. %Qr« in aQem 
jählte biefe am ÜRorgen be« 15. fluguft 30Ö2 Äampf« 
fähige, benen an 2500 fampfgeöbte englifthe Truppen 
unter ben bemdbrteflen 8Äh tfrn gegenüberftanben. Die 
S(bjad)t war für belbe Parteien eine 9totbwenbigfeit 
geworben; für bie Slmerifaner, um in bebaute« Sanv 
ju fommen, für bie (Sngldnber, um nidit von ber See« 
füfle abgefd^nittrn ju werben. So rüdten brnn in ber 
flacht jum 16. 9ugufl beibe ^»ecre jum Ungriff vor 
unb flirren balbmeg« aufeinanber. Äalb allein war ber 
Orbre «Bafhington Y « gemd^ für ben «Rüctjug gewefen, 
aoer uoerftimini woroen. iite langianoer rapien na) juern 
unb nahmen eine burd) Sümpfe wohlgcbecfte Defenfiv* 



Digitized by Google 



KALB (JOHANN) 



— 113 — 



KALBE (KREIS U. STADT) 



fteffungcin, wdbrenb ©ate« ned) bcn gebfcr beging, bie 
roben aRiliifn in« erfte Steffen ju ftellen, wa« bem Slid 
eine« Eornmalli« nidjt entging. — Set Aampf begann. 
Aalb befebligte bcn regten glfigel, 6a«well ba« Centrum 
unb Steven« ben linfen glugel. (Mleid) auf ben erfien 
Stop warfen bie 33irgfnier ihre nod; gelabeneu ©ewebrr 
weg unb verbrieften aud) bie SBorbcaroliner in ihre 
fcbimpflidje gludjt. Ser Obergeneral ©ate« folgte ibrem 
Setfpiel, um, n>ie er fagte, „bie Scfjurfen jurncfjuijolen". 
So fiel bie ganje Saft Her S<fclad)t auf bie SRarpldnber 
unb Sefawaret ber Slvifion Aalb'«, bie mit beifpidlofet 
lapfctfeft fochten unb breimal jum Singriff vorgingen. 
Sd)on war Aalb ba« $ferb unter bem 8eibe getobtet, 
fd)on Mutete er au« einer Aopfwunbe, aber wieber führte 
er )u gufj feine ©raoeu in« geiier. Sa fanf er von 
mehreren Augein jugletd) getroffen; fein gafl aber tsnrbe 
ba« 3«$«» I«« glud>t ber SJmerifaner. ©ergeben« batte 
Aalb'« «bfutant, Subupffon, ftd> über ben ©eneral ge* 
n>orfen unb bie Stöjje ber vtmtbenben Engldnbet mit 
feinem 9eibr abgewehrt, ber ©eneral ftarb am 19. Sluguft 
1780 an feinen 11 SBunben unb würbe pon feinen 
griuben ebrenvoH beftattet. Seit 1825 bejeidbnet ein 
Senf mal bie ©teile, wo er fiel. Ser gerabe jum ©e* 
fud> anwefenbe ®eneral Safapette weihte rt ein, 93fer« 
unbjwanjig ©ranitfäulen, ber 3abi ber bamaligen Staaten 
cntfpred)enP, fdjliefjen bie Sfdje be« gelben efn. — Jlslb 
mar ein frdftiger unb fdjöner SRann, eine burä) Ernft 
unP SlilPe imponirenbe Erfdjeinung. Seiner dufiern 
©eftalt nad) ein wahrer $äne, mehr al« fed)fl englffdje 
ftup grofi, ertrug er bie Seiben unb Entbehrungen be6 
«olhatenlebcnö mit fpielenber 8eid>tigfeit. «Kit großer 
SHdpigfeit unb S3orfid)t wbanb er eine aufjerorbentlicbe 
©ebulb unb jene pbpfifebe Jcraft unb 3dbigfeit, ebne bie 
cfo #efo gar nidjt benfbar ift. Sffidbrenb be« Kriege« 
in Slmerifa fianb Aalb gewöbnüd) febon per läge«« 
anbrud) um 4 Uhr auf, arbeitete btö 7 Ufjr unb nabm 
bann fein Mo« au« Skot unb SBaffer beftebtnbc« grub« 
ftäcf. Sann arbeitete er wiebet bi« 12 Ubr, ritt ober 
ging au« unb afi barauf ju SRittag. Seine ganje 3RaM« 
seit beftonl au« Suppe, ©emüfe unb gleifdj, woju er 
nur fBaffet tranf. ÄbenP« begab er fid; febr früh jur 
'Hube. SBon feinen Solbaten würbe er wegen feiner 
9lnfprud)«lofigfeit unb greunblid>feit wie ein Bater ge* 
liebt unb geehrt. Aalb hatte einen gefunben SJerftanb, 
einen Haren unb bellen ©lief, irufue udi triebt unb 
frbneQ felbf) in bie ihm frembrften ^erbdltniffe b,inein> 
juleben unb wbanb mit einem eifernen gleijj ein ftrenge« 
«Hflicbtgefubl. @r war fein genialer, grofjartig an» 
gelegtet ÜJlenfa), allein ein ebrgei)igcr, unternebmenber 
unb energifd>er (fharaftrr, we(a>er vor feinem Opfer ju* 
rücffdjrcrf'te, wo er b,offen burfte, 9tubm, StuftjeicQnung 
unb Seförberung ju erlangen. .Halb fpraa) unb fr^rirb 
granjöftfrb febj fliefienb unb (eia>t, wenn aud) nidjt fo 
elegant wie ein Eingeborener. 3nwiei»eit er be« Deutftfcen 
maebtig war, läpt fid) nidjt ermitteln, weil ftd) in allen 
feinen papieren aua> nia)t eine eintige beutfa>e Jeile 
fanb. Saft @nglifa)e war ihr. geläufig, obgleia) er fia> 
dxoai gejwungen unb nia>t frei barin au«brötfte. — 
«. o lt ?n. >. id. i. je. 3»titc smkn XXXII. 



Seine db> mit «nna (Slifabetb Emilie van SRobat« war 
eine glütflidje. E« entfprangen berfelben brei Jfinber, 
pon benen ber dürfte Soljn griebrirb, geboren am 
18. 3Rai 1765 ju $uri0, im October 1703 guiDotinirt 
würbe, narbbem er beim Sludbrud) ber 9iepolution fid) 
Pen ropatiftifd>en Emigranten angefdifoffen fjatte, fpdter 
aber nad) granfreia) jurätfgefeb.rt war, um bie 9iärfgabe 
ber tonfr«rirten gamiltengüter ju enrirfen. — 2)fe Zoä)ttx 
«nna Warie Earoline, geb. 25. TOai 1767, b watbete 
1787 ben f^weiier Äapitdn 8uta« (SepmüUer unb (tarb 
24. 3anuar 1829 al« beffen fflitwe. 5>er jweite Sobn 
Aalb'«, Elie, geb. 9. Wdrj 1769, fiarb 7. September 1836 
in SNilon (a Eb.apede, naa)bem er beim äufbrud) ber 
Revolution au0gewanbert unb infolge ber ümneftie erfi 
1802 in feine ^eimat nurütfgefebrt war. ©eibe Söhne 
hinterließen feine mdnnlicben 9lad;fommen. 

Sgl. griebrid; Jtapp, Seben be* amerifanifebrn 
©rnerald Johann Stalb (Stuttgart 1862), welche Sd>rift 
fid) burebweg auf biÄrjer unbefannt geweferte beutfebe, 
franjöfifcbe unb amerifanifdje Staat0fa)nften unb Duellen 
früfct. (Friedrich Kapp.) 

KALB, bad Junge tet> .hivüf ci unb lüeheö, iai> 
befonbere aber bet) 9iinPviet>et) von ber öicLutrt an bi0 
jum jurücf gelegten erfien l'cbenOjahrc. Xa« mannliche 
Jlalb betet Odjfen» ober ©ullen», ba« weibliebe Äub' 
falb. (WiUiam Lob«.) 

KALBE ift ber «ante eine« -Streife« ber preufji' 
fffjen ^rovinj Sadjfen, 8?egierung«bejirf Dfagbeburg, 
»on ber Elbe, Saale unb ©übe burebftoffen unb reid> 
an Salt unb ®raunfot)ien wie an @ewfnnung pon 
3urfemiben. Ainburö) füh)rt bie 5WagbebuTg ' EÖtb.en* 
«jpafle'SeipjigeT ©abn mit Sdjönebeef, ©nabau; bie3weig< 
bahn Sa>önebetf *Stafifurt mit Sdjönebeef, Eggeröborf, • 
Eifenborf, girberfiabt unb Sta^furt; bie 9)cagbeburg< 
Erfurter ©arjn. S)er Arei«gcricbt«bejirf Aalbe umfaßt 
tiefen Arei« unb einen 2 heil von SBanjleben. Sie gldd)c 
be« Areife« ift 9559 D9Jleilen ober 52,607 Aeftaren. 
-Die fed)« Stdbte beffelben ftnb: Sd)önebeef, Stafifurt, 
Aalbe a. S., ©arbp, Sfen unP ©rofi'Salja; von ben 
41 Sanbeögemeinben jdblen mehr al« 2000 93twobnet: 
5Biere, Srjcnborf, Sernburger IBorftabt von Aalbe unb 
görberftabt. Sie 3at>( ber ©uWbeiirfe ift 15, bie ber 
$Bobnfjdufer9557, bie ber ^au«baltungen 19,303; mann* 
lieben @efrbled)t« finb 42,282, Weiblichen 42,331, alfo 
(1880) bie 3abl ber ©ewobner 84,613 (1819 1 36,621). — 
Sie Arei«ftabt Aalbe an ber Saale liegt in54 3Reter 
£cbe, 3 Ailometer Pom »abnbofe Saale unb jdbft 
8522 Elnworjner (1816 : 3966). Sie 93ewobner finb 
befdjdftigt in einer Streidjgarn'SHafcbinenfpinnerei, Sud)«, 
Rapier«, Oel» unb gwet 3"derfabrifen, Sampfntahlmühle, 
Spiritu«brennetei, gdrberei, fBraunfotjlengruben unb mit 
Hcfcrwlrtfjfdjaft, ba 7 /j ber StaPt gebörigen Boben« 
«efer ift. — Aalbe an ber «Kilbe, in bemfelben 
Äegierungflbeairf, Arei« Saljwebel, an ber Kilbe, 8 Ailo* 
meter Pom 9abnt)ofe Sr3i«marf, jdb.lt 1720 Einmotmer 
(1816: 1273), bie ©arten», 2abad> unP Aopfenbau be- 
treiben. (0. A. v. Klöden.) 

15 



Digitized by Google 



KALBE (JUNGES WEIBL. RIND) - 1 

KALBE, FERSE, STARKE, ba« 9Unb »eib« 
liehen ©cfd/Iedjt« im «Iter »on einem 3abre bis na« et« 
fötalem Jtalbc:*.. (WVMam Lebt.) 

KALBEFIEBER , MILCHFIEBER, GE- 
BAERFIEBER, Äranfheit bet -&au«fdugetbiete, in«« 
befonbere brt fdunenben -äühr, fem an meift nuT in 
StdUen »or, wo febr rdd)liif) aefÜttert wirb, ohne baji 
man benimm« Srregung«urfad)en anzugeben ortmag. 
©evoöbnlidj jeigl |ut tote Jtranfbett 2—4 Sage nad> bem 
Äalbrn; fie femmt in mandjen fahren E>äuftgcr cor al« 
in anbmt. Sa« franfe Ibiet frifit nia)t mehr, jittert, 
trippelt mit btn £interfüfjen, legt fta> nieber unb fann 
ftd) nid)t wieber erbeben. 3m böd)fien gtabium bet 
Jfranfbeit liegt bafl 2bier auflgefirrdt auf bet Seite mit 
bem Jtopf auf bet entgegengefe&ten Seile. Sie @£tre» 
mitäten werben fa(t, bafl Itjier flöbnt, brüllt, fnirfdjt 
mit ben 3*hnen, bat matten ©lief, »erbrebt bie Hugen, 
fdjlägt mit ben Jöinterfüfjen, bie SWild) »erftegt ganj, bet 
Saud» ift juwellen aufgettieben, bet SButf ge|d)rooOen 
unb beifi, unb bie Sdadjgeburt gebt in bet Kegel niebt 
ab. Sie Ätanfbrit tefteht meift in dnljünbung bet 
übeile be« ©aucbfctl«, welc&e ba« innete ©eden au«* 
fleiben, bie bafelbft gelegenen Crgane übersehen unb bic 
bteiten «JJfuttetbdnber bilben, obet efl iü ju gleitet Jcit 
eine ©efrö«« unb Saimentjünbung bamit oerbunben. 
Sa« giebet entftebt gewöhnlich fut} nad) bet ©erurt unb 
jeidjnet fid> burd) gtofe Neigung ju ÄuÄfcbmi&ungen in 
bie ©audjböble unb ©erbinbung mit neroöfem giebet 
au«. Set «Betlauf be« gieber« iß oft fo fdmeH, tap, 
wenn nid)t fofott ein gwcdmdfige« .§cilr>crfabren einge» 
leitet *oltb, bet Hob binnen 24 6funben erfolgt. #at 
bie ittanfhett einen hoben ©rab etteiebt, fo ift e« am 
geratbenfien, ba« Übtet fofott ju fd)lad)tcn. Urfadjen 
bet Äranftjcit finb entwebet )u ftarfe gütlerung in bet 
* legten 3eit bet Iräd)tigfrit unb in bet elften 3eit nad) 
bem Äalben, obet ungefajirfte, tobe £ü(feleiftung bei 
bet ©eburt. Um bic Äianfbcit ju »erböten, barf man in 
bet legten 3eit bet Stddjtigfeit niebt ju ftarf füttern, mufj 
nad) bei ©ebutt leidjt oetbaulidjefl Bittet unb Bleien« 
obet 9Reblrrdnfe geben; wenn bie 9J?i[cb ju frühzeitig ein« 
rieten unb bafl Guter ftarf angefüllt fein foflte, bie Wild) 
nod) vor bem Jtalbcn abmelfen. Sßo bafl Äalbefieber 
häufig auftritt, foll man bie «Kutter, fall« bafl 3ungc 
normal liegt, bei bet ©eburt nidjt fofott unterßüfcen, 
unb unmittelbat nad) «ufltiitt befl Aalbe« beibe 6d>am' 
lippeit in bet SBeife mit einet £anb umfaffen, bas bic 
cdiam »eilig gefdjloffen n>irb unb feine fiuft einbringen 
fann. Unbebingt notbwenbig iß ©ermeibung ju biegen 
ftultcrfl, namentlich, ber Abfalle »on ©rennercien unb 
«Brauereien, fomie Sog^cnfdjrot. 8dngere 3eit oor bem 
Jlaiben feil man bie ttdebtigen Ibiete ftd) in bei fttien 
Suft betoegen laffen. 9(dd)f)bem fod man folebe Jtätbet 
jut 3ud}t cetmeiben, beten üRütter oon bem Jtalbefiebet 
befallen worben rlnb. Sei audgebtoebenet j{ranfbeit fmb 
bie Spiere in einen jugfreien, »armen 6taQ auf fjorje, 
ftoefene 6rreu ju fteUen unb mit einet Serfe gu belegen. 
3ebem etfranften 5b.iere »etben fofott 3 .Kaffeelöffel 
»ttdjtoeinftein, aufgelöft in 2'/, 8itet ©affer, eingegoffen. 



i - KALO! AS 

9Jad) einet ®tunbe toenbet man baffelbe SRittel in bte 
©aben mit etwa )ebn Timmen Untetbttcbungan, aber nur 
1 Jfaffeelöffel ©teebmein in einet glafdje «Baffer; naa> 
je jtoei ©ruuben folgen weitete btei foldje ©oben, ©leid)« 
»eilig reibt man bie Äremgeacnb mit 45 ©ramm eine« 
Liniment« ein, bafl au« 75 ©ramm Oleum terebiatb., 
75 ©ramm Liquor Ammon. C&ust., 50 ©ramm Oleum 
Uni unb 75 Iropfen Oleum croton beftefjt. Sud) bie 
Jtalhoaffercur ift bülfreid). TUa ubergieft ben .Stopf bc6 
franfen 3f)ierr« 12 Stunben lang unb nod) Idnget 
roieberbolt mit faltcm «IBaffer, befonber« in ber ©egenb 
befl ©etyirn«. 3nnerlia) gibt man bei biefer «fieljanblunfl 
Jtamilienlbee mit Salifäure, wenbet fd)leimige Jüvftiere 
mit 6a(j an unb reibt ben «Xücfen mit marmem t^füg 
ein. Sie Homöopathie toenbet fofort Aconit, in ©et« 
bännung, ftünblid) 12 Zropfen in SBafferlifung, an; 
tritt ©elTeruug ein, abn>ed)fe(nb flünblid) Aconit unb 
Bryonia alba. Sollte bie 9?ad>geburt nod) nid)t abge» 
gangen unb bie >öaud)feiten bei bet ©erübrung nod) 
etwa« febmer^aft fein, fo »irb iweifiünbUd) wrd)felfln>eife 
Bryonia unb Belladonna gegeben. (William Lobe.) 

KALCHAS (utfptünglid), nad)Eutt. ad II. 11,569, 
Chalcas, bei Haut. Calcas), £ ehu betf 'i beftor (II. 1, 69. 
Schol. ju Apoll. Rhod. I, 139. Hygin. Fab. 97. 190. 
Quint. Smyrn. VI, 57. 68), bc^alb 3-beftoribe« (j. «B. 
Zenodor. 104 Düntzer), mebrfacb aud) lebiglid) burd) 
biefefl «JJatronomifon bcjeidjnct (Ovid. Metam. XII, 
19. 27. Stat. Achill. I, 497. 516), ©ruber be« «lf« 
müon (B. XII, 394), abfomme be« 8ba« (Eu$t. ad 
II. I, 70), mar au« s D?egara (Pausa». I, 43. 1) ober- 
^Wsfend (llyg. 97) gebürtig. — ©on i&m banbelte eine 
6d)rift be« «ntiftbene« (Diog. Latrt. VI. Segm. 17, 
p. 324 Meibom). 

«üuf be« .«alifca« berübmtc 6eberfunfi beutet fdjon 
fein Äame (über beffen gle{ion : (^beling, Lex. Homer, 
s. v., goreeDini, Lexicon. Onomasticon II. XI, p.61 
de Vit, Cftarinut, Inst, gr. I, p. 50, 9tilfd)(, Pro- 
legomena p. LXXXVII). *U?an leitete i()n von xäAjw, 
©urpurmufd)el, ab (Eu*t. 1. c, Schol. gu Sopn. 
Ant. 20), roober xaXgttvuv: purpurn fdrben, wie bie 
Satte bet bewegten cec, unruhig unb bewegt benfen 
(Eurip. Herakl. 40, Souh. Ant. 1. c. mit ben ©e« 
merf. »on ?Wu«gia«, ©rfurbt, ©. ^ermann unb be« 
Schol.: &vt'i tov zoQtpvffoiHJa xal TtxaQayfiivoi 
cppoiTtgouo«), fmnen, benfen, weiffagen (Etym. Magn. 
xaQtt TO xtxXjaivtLV o Uftt xma püfrog fitQwväv — 
6 t« ßäfhj xäv fiavzuäv Iqivvüv >> 6 tois ßaOilivöt 
uavTtvjttcta tpavtQÖv. Eust. 1. c. xal Sri xakialviiv 

IXOS 1} tö XOQtpVQUV XOTÜ VOW ßv&tOV 0$ Ix TfjS 

Kirfi r rb (iamtviadcu ag Ix tov Käh^ovros örjkov 
xöv xaXtaäv. IJenr. StepL, Thea. A', 910: utüL- 
Xcdvmv, alte mento cogitens). Gigenthümlid) Älau^en, 
«cneafl unb bie Renaten, «nm. 2412: „finnenbe Sehn» 
fud)t." 

Slpotlo'fl ©unfi hatte ihm bic- ©abe ber «Dtantif »er« 
liehen (II. 1, 72. 87. Lykophr. Caes. 426 1 Kolxov xvxvov 
= Cubicularia Cygnum. Stat. Achill. I. 496. 552), 
bie er »ornehmlidj al« ©ogelfibauet übte (U. I, 69 sq., 



Digitized by Google 



KALCHAS — 1 

11,800, Zenodor. 104, Dünteer: oltovoxöXav Spane, 
de. De divinat L 40, De nat D. II, 3. 1. Ovid. 
Met XII. 19. Hygin. 97. 128); tedj war er au* 
mit jffctr fonfHgrn vi r t bet SBeiffagung vertraut (vates 
Virg. Aen. Ü, 122, celeberrimus Cic. Leg. IL 3, 
divinandi arte peritissimus. Ovid. De arte amat II, 
737, futurorum praescius Diet. Cret. I, 15. II, 30, 
»ioxQÖxos. Tryphiodor. "Moatg 'Blov 172), ein Spiegel 
»on guter 3eid>nung im Museum Gregorianum (I, XXIX 
utw ©erbart: <Stru«f. Spiegel, Saf. CCXXHI, Sertlll, 
€.212) jeigt ibn j.8. in ber flu«übung bet ©rtifpicien ; 
die ihm von rem Adnftler gegebene ©eflügelung beutet 
auf hoben ©eifte«fd>wung, bie ©orfteQung al« ©rei« 
(tf. Tzetza i,u Lyk. Cass.426: Xvkvov — dux r& ytjQtuov 
xtä to fucvxatdv. Tzetzet, Posthomerica 666 sq. gibt 
feine genaue $erfonalbefdjreibung) ^at er mit aßen 
Sebern gemein. 

Sein ttubm war febr grof», viele elirenbe Seinamen 
werben ihm gegeben, er wirb gern mit anbeten be» 
beutenden Sehern gufatnmengenannt (Lucian: dnihhs 
1. Cic. De nat. Deor. II, 3. 7), ffleife 
unb 2Deiffagung«funbige werten al« Calcbantes be» 
jeidjnet (Anthol. gr. VII, 688: dvo KäXxavrts, Plaut. 
Merc. V. 1. 104 Calcaa iste, etwa aud) ©elliu* bei 
GW« Inst. gr. I, 50 huius Calchae). 

Seine £aupttr/dttgfeit bewdbrte er im Srcjanifdjen 
Kriege. (£r t)atte verau«ge[agt, baß nur unter be« 
Stdjiiteu« 3Witwirfung berfelbe glütflfd) beenbigt werben 
fonne (Apollod. III, 13. 8), unt> (jatte bureb feine Äunft 
t>en Aufenthalt be« Verborgenen angegeben (Stat. Achill. 
I, 516 sq.). Die verfammrlten ©rieajen Idfjt er fawören, 
nul't abjuflebrn vom Kriege, M« 3lion unb ba« ganje 
troffdje 9teid) gefallen (Dictyt. Cret. I, 15). 3n ben Ä»» 
prien rcurte berichtet (nad) Proclut, Chrestom. p. 235. 12 
bei SBeftpbal, Script metr. gr.), roie er au« bet 3abl 
ber Sperlinge im ")U\t, bie von einer Sdjlange verjebrt 
rourben, bie 3oljI b« 3<tbre, n»ela)e ber Ärleg bauern 
würbe, gebeutet (aud) in einer (Snäbtuug in ber II. II, 
322 sq., ferner bei Ovid. Met. XU. 19 sq. Hygin 97. 
Eustath. ad II. I, 106. Cic. De divinat. I, 33. 72. 
Macrob. Sat. V, 14. 13, Dict. IV, 18, Quint. Smyrn. 
VIII. 475. Tryphiodor., 'Ak.'D.. 132; Apul. De deo 
Socr. 18); in Sluli« verfangt er, um ben in fortbaurmber 
2Binl>fiille jtd) offenbarenben SBiberftanfc ber ©älter ju 
beben, bie Opferung ber 3&bigeneia (in ben Jtvprien 
naa> Proclus 1. c. p. 235. 25, Paut. DI, 19. 6. Ptolem. 
Heph. bei Pbot. V, p. 190. SBeftermann, Myth. gr. 
Eust. 1. c. I, 106. Ovid. XII, 27 Bq. Propert. IV, 
1. 111 sq. Virg. Aen. U, 116, Dicr. I, 21, wo et 
vereint mit Obvffeu« unb SRenelao« fie jum Opfer fcbmücft, 
Euripide» Iphig. Taur. unb Aul., f. borüber Söeider, 
©pifdjer <5»ctu«, I. S. 144, »nm. 79. Enniu», 3pbi» 
genta, f. 9tibberf, 2>ie röm. Sragöb., 6. 94 fg.). «uf 
Den grieebifdjen unb römifeben Silbwerfen, bie biefe 
Scrne mebrfad) barfteOten (D. 3a&n, «rdjäol. ©eitrage, 
e. 378 — 393 unb Overberf, ©aOerie berühmter SMlb» 
roerte 6. 314 — 323), unb unter benen ba« ©cmdlbe 



5 — KALCHAS 

be« Simantbt« (OL 76), auf »efebem Jfaldja« „trau» 
rig" erfdjien (Valer. Max. VIII, 11. 6) fetjr be» 
rühmt war, fdjlcft ber Sei) er fidj an, bat Opfet )U voQ» 
bringen, rodbrenb bie fBerfton, nacb ber Agamemnon 
felbft ber T Opferer rcat (Eurip. Iph. Taur. 8. 360: 
ttQtvs fjv ä ytinn/fiag zariflf- Byg. 98 cum pater 
eam immolare vellet) von ben Scrfertigern ber bejüg' 
lia>en jablreitben etruöfifdjen «frbeneiften (gefammelt bei 
©runn, I Rilievi delle urno etrusene I. tv. XXXV 
— LXV, p. 40 sq.) aboptirt ift, wie 3abn bemerft, 
inbem fie ba« Cpfa- bura) einen geräfteten Wann be» 
reiten (äffen. 

SRadjbetn er fä(fd)Iid) aUen Xheilnebmern am Kriege 
giücflicbe fieimfebr verbeißen (Prop. IV, 1. 109), be* 
ginnt bie Seefaln-t unter feiner Sritung (II. I, 71: xaL 
vwötf' iffrßaxo Arauov "fkiov tX<Sa yv 6uc (iccvroOvvtpjy 
cf. Euttath. ad h. L unb ad I, 59. Apul. De deo 
Socr. XVin classem deduxit), bie ihn: Biegen feiner 
2Bri«brit anvertraut Wirb (Cic. De divinat I. 40. 87 
ducem classium fuissc ad Ilium auspiciorum credo 
scientia, non locorum); bod) beben Spätere au« bem 
rfftiabeu. be« ferner gefolgert, 6a§ et ein Ärieget ge« 
tvefen, Dietv« (I, 17) Idft ibn mit 20 ®<biffen au« 
iSfarnanien ju ben ©riedjen ftofen, üicne« (Posthorn. 
645) ibn unter ben 23 btCdpovie Svdots &(fnos im 
böijernen SRoji ?Pia6 nebmen, wäbrenb ibn ^>ogin (128) 
riajtig unter ben ©eamten ber (f;pebirion aufjdt)(t. 

So ebrenvoü feiner mebrfad} in ber 3Ha« gebadjt 
Witt , tritt feine Sbätigfelt bei ^omer nur febr wenig 
bervor. (St erfennt al« Urfadje be« Sotnrt be« Sfpollo 
bie feinem «ßrieftet Sbrvfe« ongetbane Sdjmadj (biefer 
Moment ift bargefteCt auf bei Tabnla Iliaca, f. 0. 3abn, 
©riedjifdje »iltxrdjronifen, 6. 11) unb fünbel fie (II. I, 
92 sq. Dict. n, 30); fonft tritt et banbelnb bei Aomer 
nidjt auf. Unter feiner ©eftalt erfdjeint einmal «ßofeibon 
bei ben ©rieajen (II. IV, 45. 70). 

3n ben nad)»^omerifa)en ©ebidjten fpielt er eine weit 
bebeutenbere SRoQr. 0uf feinen Statb greifen bie ©riechen 
ben Aeleno« (Canon, Narrat.34); er bdfd)t ben Staub 
be« $aDabium (SiV. Ital. XIII, 41 sq., vgl. bamit bie 
Süge «Einen'« bei Virg. Aen. II, 176 sq.), fünbigt 
ben balbigen gaD ber 6tabt (Dict. V, 7), befteigt 
mit ben anbern gelben ba« hölierne Kof (Tzetset, 
Posthorn. 645, Tryphiodor., "AX. IL 645) unb forbert 
ben Zoo be« Slftuanax unb bie Opferung ber $o(»rena 
(Serv. ju Virg. Aen. DU, 489, Seneca, Troades 533. 
592—636, aud) im Astyanax be« Acciut, f. {Ribbed, 
9iom. Jrag. 6. 412—416, ber, in Tragicorum Rom. 
fragm. p. 158. V-, ba« arg verfebrte Fragment »ieber* 
berfteQt : tum Calcas quidem (iam) pridem religionem 
iactans desistet exercitum moran meque ab aomum 
itione arcere tuo obsceno ominc. — 8uf ber Dar» 
fieflung uad) be« Stefjdjoro« 'IXlov xigdiq auf ber 
Tab. Iliaca ift Jtalcha« bei ber Opferung ber «ßolvrrna 
gegenwdrtig, f. O. 3abn, ©r. ©ilberebronifen. S. 37). 
©ieierlei bid)teie über ihn Ouint. Smornaeu«, ex Idft 
ibn bem fliebfnben «enea« weiffagen (XIII, 333), mabnt 

15* 



Digitized by Google 



KALCHAS — l: 

bie ©riechen, bm fteinernen Aunb, In ben -ßefübe »et» 
wanbtlt ift, mit in bit Primat ju fuhren (XIV, 352) 
u. f. ». 

93on frintn Sdjicffalen nach bem gaHe ^lionö et' 
jdtjlten bie 9Joflct (nadb Produt, Chrcstom.; f. Stiele 
im ijßbjlologu« VIII, S. 60 fg.). Kahren: bie übrigen 
©rieben ihre heimfahrt ju Skiffe antreten, roanbert er, 
Sturm bei ben fapbarifdjen gelfen fürdjtrnb (Quint. 
Smyrn. XIV, 362— 3G7) ober ben morfcb geworbenen 
Schiffen nid)« vettrauenb (Thtopomp., Euttaik unb 
Schol. ad II. II, 135), allein mit «mp^Uoctjo«, be« 
«mphiarao« Sobn (fieftob. in ber SWelampobie nad) 
Strabo XIV, 642. fr. 117 ed. Pari«. gebr« p. 59. 
Quint. Smyrn. XIV, 365 sq.) ober mit irjm unb an« 
beren ©efäijrlen (Proclw. Calckas, Leontios, Poly- 
poites u. a., Tzelzet ad Lyk. Cass. 426, cf. 980 mit 
Amphilochos, Leontios, Podalirius unb Polypoitcs. 
5Bgl. Pautan. VII, 3. 7. Herodot. VII, 91. Strabo, 
668. 675. Conon 6) ju gup nad) $ampl>plien. Sei 
ibrer Vi u fünft am .^eiligttjum bet» f1arifd)en dpoUo bei 
Jtolopbon erfüllt ftd) ein früherer Draftlfprud), welcher 
bem Äaldjad ben lob verfünbet blatte, wenn et auf 
einen SBeiffager treffe, beffen Äunft ber feinigen über« 
legen fei (Soph. 'EXivqs axtdxipie bei Strabo 643, 
unb Kallino» ibid. 668. Tzttzu ad Lyk. 426 sq. 
980). 3enem 4>'ligt&urae ftanb SWopfo« vor, Solm be« 
Ureter* ftbafio« obet bed Hpollo unb ber {Ranto. 
Jtaldja« trat ihm mit bei grage entgegen, ob er bie 
3abl ber grüdjte an einem wilben Feigenbäume angeben 
fonne, waG er ebne Saunten irjat (Heriod. bei Str. 642, 
Eutt. ad II. I, 70, ad Od. XXI, 28, Lyk. Cass. 
426 sq. unb TeeUet ad h. I. unb ad 980. Serviut 
gu Virg. Ecl. VI, 72, wo e« aber beifct pomorum 
numero cuiusdam arboris contenderunt) unb nun 
an Jtald)a« bie Äufforberung firllte, bie 3<>r)l ber 3ungen 
anzugeben, mel'dje eine vor ihnen fielen be ttddjtigc Sau 
gebdren werbe. $116 Jtaldjaö fdjwieg, nannte SHopfeö 
eine ;viM, bie fid) qernatf) ald bie richtige erwiefl (Phe- 
rekydet bei Strabo 1. c, Lykophron mit Tzetzea 1. c). 
Eber Jraldjae" weiffagte bem Slmppfmac&oa, bem Äönig 
bet ?pfiet, fdlfdjlidj ben Sieg, ben SDcopfo« ihm ab* 
fprad) (Conon Narr. 6. 5). Jturj, fidj übenvunben 
febenb (benn nur Seneca, 9Nebea 655 sq. fdjreibt in bem 
Sßettfampfe bem Aaldjad ben Siea ju), ßarb Jtaldjaö 
au<5 ©ram (Hetiod. bei Strabo 1. c. Etut. ad II. 
1. c, Serviut unb Lykophron 1. c), ober er legte 
felbfi £anb an fid) (Conon Narr. 6, Tzetze* 420). 
Gr würbe bort von feinen ©enoffen beftattet. 3»« 
fagt ber SBortlaut bei «Procluö: ol mal KäXiavza — 
TuQiaiav IvravQa rtUvvrfiax'xa ZräxTovGi, unb mandje 
(wie ©eftpbal bei Proclus Script, metr. gr. p. 240, 
2Bflrfer, Gpffdjer Gvdu*, II, 289. 16) behalten biefe 
Sedart bei; ba aber ber Job reo Äatajaö ju Jtolopf)on 
fo viclfad) bejeugt ijt, Seirefta« bagegen naa) ben übet' 
einftimmenbrn 3eugniffen bet Hlten anber«mo geftorben 
ift, bie gügung im Originaltext be« «JJroclu«: ot mal 
Kdlzavta . . Kälptvra Spdteten lctd>t irrtrjümlid) ber 
Serbefferung bebürftig erfdjeinen fonnte, bei Ije&eö außer« 



— KALCKRECTH 

bem Kak%avxa 9axxov(U, 0et>t, fo iß wol (mit 9Jibfa>„ 
Sagenpoefie II, 1, S. 35, Sdjneibewin im $Ppilo* 
logu« I, S. 32, »eitere 9tad)weife bei Stide ebenba 
VIII, S. 60, Hnm. 51) bei $rodu« ftatt Tniftalav: 
Käki«vta in lefen. 

Snbere verlegen ben Zob beffelben nad) 3RaOo£ 
(Sopbcfle« bei Strabo XIV, S. 675 unb 642. Quint. 
Smyrn. XIV, 368), anbete nad) bem Sirit (Lyk~ 
Cass. 978) obet nad) bem £ain be« ftpodo bei ©rpnoi 
an ber ©renje SHpfien« unb $onun* (Euphorion, Vrigm. 
46, p. 401. Sleinefe. Serv. ju Virg. Georg. VI, 72), 
wo bem äBetnreben pflanjenben Jtaldjad ein Sßetffager 
(ünbet, et werbe ben au« benfelben etjeugten SDein 
nid)t ttinfen. ®eim freh liehen 9Rab,Ie, \a bem er au<f> 
ben Unglüddpropb,eten grlaben, fe^t ita(d>a« [uft ben 
vollen ©ed>et an bie Sippen, a!0 jener feine $topbe' 
jeiung wieberbolt, worüber Äaltbae fo in« 8ad)en ge» 
rdtb, baf er erfiirft. 9?ad) 8plopbton (1. c. 978 unb 
üje&e* baju) abet follte ^ercule« auf feinem 3uqe gegen 
Gacue* ben Jtald)ad erfcb,(agrn b^aben, weil et ihn ver* 
ladjt. 

2)em Jtaldia« wirb bie ©rünbnng von Selge in 
$ifibien jugefebrirben (Euttath. 570), unb in f m a tue 
wo er einft bie ©egenb um Stina beberrfdit haben feilte 
(Plin. Nat hist, III, 16. 5), war auf Dem ©ipfel be» 
^ügele" Drien in 2>aunia ein ^>eiligtpum von ib^m neben 
bem be« ^obalirio« (Lyk. Cass. 1046). 2>ort opferten 
bie Crafrl Suebenben einen frbwarjen SBibber unb em* 
pfingen, auf einem geO fd)lafenb, huret) Intubation ibtr 
«ntroort (Strabo VI, 284). (R. Gaedechen».) 

KALCHREUTH, dn alte« beutfdje« 8be(6ge' 
fdjledjt. Stammmappen finb \xcti freuiwdfe gelegte 
3iegenfüpe Onffrumente jum ©redjen tri Äalfliein*). 
%ea Kamen bat ba« ©efdjledjt von bet Ortfd)aft Jtaltf' 
reutb in Wittelfranfen, bie ein 8elja beffelben wat. Spä* 
tete 9}ad)rid)ten nennen Slubrea0 von Jtaitfreulb ai« mili* 
tdiifdjen Saumeifter be« Jfaifer« 9?a; im JDberiuntbal. 
Sdn Sobn trat in ben $eutfa)en Kitterorben unb fte{ 
bei ber Sertbeibigung Sien« gegen bie Süden (1529). 
Gin anbetet 3weig bet gamilie »anbte fid) «litte be« 
12. 3af)rb"n&ert« nad) ber 9JIarfgraffdjafl SRef^en unb 
baute bort bie 9urg Äalrf reutb bri ©rofenbafn, bie aber 
fd)on 1226 jerftört würbe. Gtma 1280 würben bie ÄaW« 
reulf) mit (Doljig belehnt. Sud) in ber iaa^ bei Sagan 
würbe ein Dorf Äaldreutb gegrunbet. ©6bmifd)e 8ebn* 
briefe befunben ben ^efirj ber gamilie bafelbft. $fefer ging 
im 3)reifjigjäbrigen Äriege mrift verloren, wo fie gegen 
ben Äaifer ftanb. 3m 15. 3abrbunbcrt griinbete tte im 
•fterjogtbum Groffen bie Linien Älemjig, $ommerjig unb 
©ol^cn, we(d)c nod) Hüben. Gin 3n>da. berfelben befld» 
bete hohe mi(itdrifd)e unb ^ofdmtet in r.mrmarf, erlofd) 
1830. 93on ber 8inie ^ommer^ig ging £einrid) von .Haid- 
reutb nad) $o!en, unb führte mit feinem ÜBetter Vir um 
von Jtalfreulb bem 3<>bann Sobieflfr? 9teiterrruppen ju, 
roelebe bie $eibgarbe be« Jtönig« bilbeten. 33eibe erwarben 
fid) babei bobe IBerbienfie im Jlampf unb würben vom 
Äönig bafür mit bem polnifdjen 3nbigenat belohnt, ißon 
ber gamilie ejrifiiren jefct nod) biejinien: a) 8inie Älent' 



)igitized by Google 



KALCHREUTH 



— 117 - 



KALCKREUTH 



jig unb SBolmertborf mit ben Adufctn Siegertborf, ^a<f« 

SMH. ^)oS>«ntt!o(bf, Sorjenborf, Ober» u. «Riebermecbau; 
) bit Unit Bommer)ig mit brn Ädufern Stentfcb, SJeißen« 
fee , Jturjig, Obergörjig, Samft. Ggdborf, SRud)oca»n, 
Äammenborf, Hrrniborf, Sdjönborn; c) 8inie ßaivaba. 

BefenccrS ja erwähnen ift au? bitfem ©efcblecbte 
griebrid) Sbolpfi ©raf von Aalrfreutb, fönigifcb 
preußifcfcer gfltmaikfcaü , geboren am 22. gcbruar 1737 
gu Sotter«haufen bei Sangerbaufen in Sbüringen, gef*. am 
10. 3uni 1818 ju Berlin, (fr war ber Sobn be6 £errn 
von Äalcfreutb, SRajor in Sienften b« £erjoa« griccricb 
Hbolpb ton BJeißenfelfl. Äulcfreufb verlor frdb feinen 
Sater, würbe 1747 in bat Seminar btr SWdtjrifdjen 
Brübrr ju SRrufalja aufgenommen unb fam von hier in 
eine Sfnfton«anf»alt ber franjöftfcben ßolonie. «m 25.3a» 
nuar 1752 trat Äalcfrrutb in bat Regiment ©arbt'bu* 
ßorpe ein unb fanb im Siebenjährigen Kriege vielfach 
©elrgenbeü fich audjujeicbncn. @r warb Hbjutant be6 
Srinjrn £<mrid> unb erhielt 1762 in feinem 24 Sebent 
jähre ben iXanq. eine« SJiajor*. 1786 beim Scegierungean* 
tritt grirbricbSQilbelm'tU. würbe Äalcfrrutb in ben©rafen« 
ftanb erhoben. 3km gflbjugc gegen £oOanb 1787 wohnte 
er ale ©encralmafor bei. Sorjüglid) machte er fid) burd) 
bie einnähme ber geftung ttieuroerfllui« verbient, bie er 
an ber Spifce von 120 »eitern unb 740 SRann 3nfan» 
ttrie nebft einer 3pfünbigen Kanone nahm, wdbrenb man 
54 Äanoncu im Slafre vorfanb. «m 24. »uguft 1790 
avancirte jfalrfrruth jum ©encradieutenant unb jeiebnete 
ftd> 1792 in bem Äricge gegen bie franjöfifd>e IRepublif 
Bielfad) auö. i£r befcbleunigte bie Uebergate von Serbun 
unb würbe nach ber crfolglofcn Jfanonabe Bon Salmu 
im Snfang Ortober jur Sicherung Bon Serbun entfenbet, 
um biefe Stabt ju berfen. Saö aufgeben biefer geftung 
war bei bem weitem Siücfjugc ber ?lrmee notbwenbig ge» 
werten, bie biplomatifcbe ©ewanbtbeit Äaldreutb'G aber 
brachte ti babin, taß bie grangofen fid) bagegeu Berpflicb« 
teten, bie preußii'cbe Armee auf ihrem ferneren iRütfjuge 
nad? ?ongrt>u nid)t ju beunruhigen. Sdhrenb fid) bie 
verbünbete Armee au6 ber (Ebampagne juritcfjog, eroberte 
bet franjöftfdje ©eneral Guftine 2RaiuA (am 21. October), 
unb bie SBiebererobetung biefe« wichtigen «ßiape« würbe 
ba6 £auptcbject be« näcbften gelbjugcö; äaldreutb über» 
nahm ben Oberbefehl beft BelagerunaecorpÄ, weichet) 
38,000 SNann ftarf war. Sie engert vinfdjließuna Bon 
3Jiainj fanD ben 14. «prii 1793 ftatt. 3n ber SRadjt 
jum 31. 3Rai unternahmen bie Belagerer einen SluöfaÜ 
gegen bie Glitte ber (Sinfcbließungaiiriie, reo cd ihnen bei« 
naV gelungen wdre, ben ©raten äalcfreulb in feinem 
Hauptquartier ju SRarienborn aufzuheben. Sie lieber« 
rafd>ung war vctlßdnbig, aber bie g^njofen benutzten 
bie mungenen Sortheile nidjt mit ber gehörigen Energie 
unb mußten fehv halb ber dberlegenen ü)idcip(in ihrer 
©egner weichen. 8lm 19. 3uni würbe bie erße $araQr(e 
eröffnet, am 28. ©eißenau erobert unb am 23. 3uli er- 
gab fid) bie geftung. Äatrfreuth bewilligte ber nod) 
18,000 SDtann ftarfen Sefaöung freien «bjug mit allen 
Jfriegöehren unter ber SBebingung, ein 3oht lang nicht 
gegen bie cerbunbete 5Wad)t ju bienen. 3lm weiteren 



Verlaufe be* Jtriege« war Äalrfreuth ebenfatl« rühmlid) 
betheiligt, in ber Schlacht pon Jtäiferälaulem (29. SO. ito* 
»ember), bie ben gelbing von 1793 bmtbigt, warb er 
bur* brn Strciffcbufi einer ©ranate »erwunbet. 1794 
am 23.3Rai ftnbrn wir ihn wieber auf bemfelben Sd)taa>t' 
felbe an ber Spiße von 15 Bataillonen unb 25 (Se^ra« 
bronen ba« ©efedjt von Äaiferdlautrrn entfdjeiben. 2)et 
Separatfrieben )u Sktfel enbigte 1795 bie weiteren geinb* 
feligfeiten gegen granfreich. 

Äaldreutb »urbe nad) bem gtieben ju perfchiebenen 
biplomarifcben Senbungen renreubet, 1798 jum ©eneral 
ber (Savalerie beförbert unb 1806 tum ©onverneur Pon 
ü)an)ig unb £born unb ©eneralinfpecteur ber in Greu- 
ßen liegenben <laoa(erierrgimenter ernannt 

9?aa> ben unglücflidjen Sd)lathten »on 3ena unb 
«uerfidbt, ben 14. October 1806, Bereinigten fid) bie ge« 
febioffen gebliebenen prrußifdjen Iruppentheile bei Söm* 
merba unb würben unter ben Befehl Jlalcfreuth'ö, welcher 
bei Sluerftdbt jwei Xinifionen ber Steferve befehligt hatte, 
geftellt. 9m 16. Cctober brad) er von Ina auf, fanb in 
SBeijienfce (1 SReile nerböftli* von Sömmerba) franko« 
fifebe ßavaleric, unb er, ben fonft nie bie ©eiftedgegen« 
wart verlief, Berlor burch biefen unerwarteten Umftanb 
bie gaffung in einem folcpen ©rabe, baf ohne bie frdf* 
tigfien Borftellungen be« $rin)eu Kuguft von Greußen 
unb bee* ©enerald Blücher fchon Her eine Jtataftropbe 
eiugerreten fein würbe. Salb aber gewann Jtaldreutb 
feine gaffung wieber, wußte ben franjöftfdjeu Anführer 
burd; einen angeblid) abgefibloffenen SBaffenftillftaub (ber 
ttcnw} Bon ^teußen hatte alierbinaft einen Offtjier an 
Napoleon abaefa>icft, um einen ffiaffenftiüftanb ju erlang 
gen) anfänglich ju tdufeben unb fpdter mit einer flefnen 
Slrrthegarbe bie franjöfifcben Gruppen unter Soult bei 
bem Xifilc Bon ©reußen (Vj t SDceile norbweftlid) 9Bei< 
ßenfee) fo lange aufjuhalten, baß bie ^auptmaffen unge* 
fährbet SRorbbaufrn erreid)ten, wo ber gürf) Hohenlohe 
eintraf unb ben Oberbefehl wieber übernahm. Sie Jrup» 
pen thrilten fid) in 2 Solonnen, Hohenlohe marfd)irte 
über Durblinburg nad) SRagbeburg, Jta(cfreutf) über 
^alberftabt nad) 9?oga6 (8«/, SWeilen Bon «TOagbeburg) 
unb überfd)ritt an biefem Orte bie (Slbe. Sie Gruppen 
vereinigten ftd) mit bem Srin^en von Hohenlohe; Jtaltf« 
reuth aber ging auf Befehl bcö Jiönigd nad) Greußen 
unb übernahm bis jur Ernennung bti ©enerald Seftocq 
ium Oberbefehlshaber bad Sommanbo über bie bortigen 
üruppen. 

M alffreu iE; ging hierauf nach Sanjig, um bie Ber« 
tbeibigung biefer michtigen geftung ui übernehmen, ba 
bie Borbereitungdmaßregelu bei bamaligen ©ouverneure 
von SRannftcin burdjaud ungenügenb crfd>ienen. S/lm 
11. 3Rär) langte er in Sanjig an, verfianb bad Bertrauen 
ber Bcfa&ung unb ber (Sinwohner wicbrrberjuftellm unb 
mit J£>ülfe beffclbcn ben granjofen einen unenvartet bort» 
näcfigen Siberftanb ju leifien. 

(Srft al« burd) bie Sorgloftgfeit ber JRuffen ber 4polm 
in bie ©ewalt ber granjofen gefallen, auf 6ntfa$ nicht 
mehr ju hoffen war, ber Serluft bei bie Stabt bomini' 
renben ^agelflberge« unvermeiblid) würbe unb bie Bor« 



Digitized by Google 



KALDENKIRCHEN 



- 118 — KALEB AFENDOPOLO BEN ELIA 



rdtbe an SWunition aufgejebrt «arm, übergab Kaldreutb 
bic 8<ftong brm SJfarfcball Sefebvre, nachmaligem ^f^ogr 
von 3>anjtg, unlnr berfelbrn Sörbingung, wrlcbe fr 1793 
bet franjöftfcben ©arnifen von SWalnj bewilligt hatte. 
Der Konig empfing ihn <u Königöberg febr gndbig unb 
verlieb ihm für bie tapfere ©ertbeibigung bie Bettmar» 
fcbatiflroürbe. 

Kaldreutb übernahm hierauf ba« ©ouvemement von 
Königsberg unb 1809 ba« von Sertin. Stebrmal« (ei' 
ftete er bem ttaterianbc burtb feine biplomatifcben gäf)ig- 
feiten X-icuftc; fo würbe er 1807 an ftapoleon a,efd)idt, 
um ben grieben ju vermitteln, unb 1811 bem Kaifer jur 
©eburt be« König« von 9lom ©lüd ju wünftben. Kör« 
perlid) ju fdjwacb, um noa> an ben $reibeit«frirgen »bd» 
tlgen «tithell ju nehmen, begnügte et fid) 1812 — 14 
mit bem ©ouvemement von 99re«(au. 9?ad) bem rieben 
ffhrtc er tvieber al6 ©ouverneur nach Berlin jurüd unb 
ftarb bafeibft am 10. 3uni 1818 in feinem 81. Sebentf«, 
feinem 67. 3Menftjab>e. din vorjüglicbe« Otlgemdlbe 
befinbet fid) von ihm im gelbmarfa)aU«faa!e be« Gabelten» 
torp«. 

(Siner feiner Söhne, ©raf $ri«bricf> von .Haid* 
reut!), geb. 15. SWdrj 1790, geft 15. IDerembrr 1873, 
war bramarifdjer 6d)riftf)eQer (5)ramafifcbe 2>ichtunpen, 
2 93., JMpjig 1824) unb gab bie originellen £age«btfeble 
feine« Skterfl unter bem Jitel „Parole« du Feldmar- 
echall K." («ßari« 1844) berau«. (R.) 

Kai den. f. Kablden. 

KALDENKIRCHEN ift ein preufjifcbe« Stäblcben 
in ber ^Jrooinj Sbeinlanb, 9legietung«bejirf Düffelborf, 
Ärei« Kempen, unb liegt an ber nieberldnotfcben ©renje, 
6 Kilometer im SD. von ffienloo. <5« jählt 3032 ßinw. 
(1816: 1023) unb bat 729 SBobnbdufer mit 1270 fjaufl« 
balrungen, eine evangelifcbe unb eine fatbolifcbc $farr» 
firdje. 2>ie Bewohner, gröfttcntbeilfl fatbolifd), treiben 
«der» unb giadjSbau unb »aumwolljeugfabrifation. 

(G. A. v. Klödcn.) 

KALEB AFENDOPOLO BEN ELIA ift ein 
bebeutenber jübifeber ©clrbrter au« ber Gefte ber Karaitrn, 
(f. unter biefem 8rt), beffen Sdjriftcit ftrb. gröfjtenlbeil« 
banbfcbriftlicb erhalten haben, jebod) erft in jüngfier 3*it 
©egenftanb ndberer SDtfttbrilung getvorben ftnb, leiber 
nicht ohne venvirrenbe 3rrtbümet. 3>a fie faß bie ein« 
jigen, im ganjen bürftlgen, 9lad)tveifungen über bie 
fiebenövetbdltnifje be« ffierfaffrr« enthalten, fo loirb bfe 
nacbfolgenbe 3»fammenfaffung bet wiebtigften Momente 
auf bie frttifebe IBefcbaffenbeit ber jugdnglicben 92aaV 
richten näher eingehen muffen, al« für bie Kürje unb 
Sicherheit ber Slejultate envünfdjt wdre. 

Steilere Duellen ftnb angegeben in meinem Ca- 
talogua libror. bebr. in Bibl. Bodleiana (Berlin 
1852—1860) s.v. p.1571 unb Addenda; baju Catal. 
Codd. bebr. BibL Acad. Lugd. Batav. 1858, p. 232, 
worau« allein, ohne alle Kenntnifj ber Schriften felbfi, 
bie weftfebiebttge, jum Übeil uncorrerte unb unvollftänbige 
(Darflellung bei 3ul. gürft (@efd>. bed Kardertbnm« II, 
1865, 6. 316 fg. unb «nrn. 6. 117 fg., wo bie SWittel. 



quelle oft übergangen ifi). <lu0 ber Bibliographie bef 1453 infolge bet «inna^me QonAontinepei« 



6imd)a 3faf 8u|fi (1757) flammen bie €d>riftfnver* 
jridjniffe bei 9R. 3oft (@efd>. be« 3ub«ntbum« II, 1858, 
6. 367) unb 31. 93. ®oltlober (mpa etc. brir. mit 
litel : Ärlt. Unterfuajungen über bie ©efd). ber Jtatd«, 
Siino 1865, 6. 196, richtiger 186). «u« einem banb« 
fd)riftlia>en Katalog ber erften «Sammlung gfrforoife, von 
biefem verfafjt unb nia)t ohne grobe 3"tbümer '), fd>öpft 
«eubauer (au« bet $eler«b. »ibliotbef, 1866, 6. 61, 
62) einanbtt ioiberfpted)enbe £aten (f. unten n. 8). 
$lu«jüge au« jenen <&anbfd)riften bei 3ona« ©urianb, 
in einer mit unzugänglichen tuffifd)en Übbanbtung übet 
9Äorb. ßomtino („Uumatiano"), nocbmal« abgebrurft 
in: ..bjnsr' -nsi „9Jeue l>enfmdler ber iüb. ?iterarut" 
in 6t «Beter«burg, 3. 4^fft, 1866, 6.14—28 (vgl. 
#tft 2, 6. 38), bieten juerft brauchbare« «Wateriat, be« 
renien aber aud), bafi jene «bfdjriften nicht frei von 
geblern (ober 3 u fä(' n be<* gdtfeher« girforoi^?) ftnb, 
namentlicb in 3abrjablrn, tve(d>e vielleicht von 9bfd>rei« 
bem fubfHtuirt ober falfd} gelefen ftnb. 

Kaleb nennt fid) voflftdnbig Kaleb «fenbopolo, 
ober (Sfenbcpulo») ben <&lla*) ben 3rbuba. Der 
9?ater wirb 1487 unb 1497 mit ber Gutogie eine« Sebenben 
bezeichnet 4 ) Kaleb febeint balb nacb 1497, vielleicht 
1498 ober 1499, geworben ju fein*), ba« ©eburtdjabr 
1453 ergdbe fidj au« bem Spigrapb Schrift 1, wenn 
bie 3al>tbucbfiaben richtig ftnb. Kaleb nennt 1487 al« 
verftorbenen Jehrer — ohne 3wetfel in bet iDeatbematif — 
ben fonfl befannten «frronomen STOotbecbai (Komtino. 4 ) 



1) Sine üepie Utft au* mit eoe unb ritire ia> bicftlbc «(« 
.MaUl. Birt". 2) iVlBTlSW», mal d. Gaemot« (3feael. 
Hnnaleii, ^ran^. sen TO. 3. 3o(l, 1839, C. 397) bur$ CJfenbi 
(^jOil) unb iroüAos eefläet. «teena* nd,t CJfenbi auf 

ben «tat« Olitt p bejiehen; b»cb tft bie ^««v.r.c, Cfenbi bei 
3nbcn iiceJ- ju belegen. 9Ba« bie Seoteibana be« ÜDoete« betrifft, 
fo ift Im Ktrofti^iM bei Oorl. 6. 28 nue ibetSDN (nnb |«ar 
nu't avi |«ei ISietera) nfjfKfmi!, trenn man nid)t ba« 1 in 
""t iiin^iir.itnmi; 3.5 unb 6 finb nieiit ganj Hat, in 6 fa>eint 
1~ t ~ fteefeu, treibt« bem Stogoaleittamen folgt, 14, 18, 21 
unb fenft. SQa« bie «u«i»ra4e bettifft, fo mug iblDVtrcbt 
(ba« 3ob fenft niegenb«) naa) bem Stenum )u Anfing mit $alb« 
»0**1, fuejem IX ebec Q, gelefen wetben. Uebee bie Qarianlc 
■:'='^s f. unten «nmett 25. 3) lbbee»iet bihbt, olfo ni*t 
„Abba", nie retb 3 oft 1- <N nnb im 3nb*t „italeb (jlbba". 
4) 1487 f. nnten n. 10 (bei Outlonb €.14), 20. 6itt>*n 1497 
beim ttbf^teibee »on n. 3 (Ötutl. €. 19) unb f. n. 9. — Sin 
(t(ia ben 3ebuba »erlauft Gob. Biet 617 an 3*fob ben 3*b,uba t)ai 
£Rofe (6(fnrieaerfo6,n Jtaleb'«?), f. unten flnmetf. 14. 5) 1498 
bei Surft C 311 ift nur $90otVfe> f. unten Cdfeift n. 18; b«4 
angebtidit ®eburt«batum „um 1430" ift eljne alte (Begcünbnng. 
6) 3n »311 "'bs (Ourl. 6. 16). bei Surft («nmref. ©. 118, 
n. 168) für Glia 9afO)iatfa)i angefübrt; «gl. bie »ibeefprerirenben 
Angaben ©. 298, 305, 311. 91*0) Surft €. 897 »äre üomtino 
um 1430 geboren (er »ae aber faten 1125 S^tiftfleDer, Geb. 
«ari« 1084, im 3- 1450. fpäteften« 1455, in Gonftantinopel al« 
©eei« bejeiomet, f. «ebe. ©iblioge. XV, 39, XVII, 111, 134) unb 
lebte not* 1495 (©. 298 wegen 6. 301 n. 8, ift *b*e i'-otuui bft 
Hbfojrift »on Gob. Sief. 345-47, bei Ourtaub U, 6). Gomlino 
»4re in Abrianopel bee «eb.ree »afdfiatfAr« unb Äaleb«, na* 
(«nmerf. 704, €. 113). »ietteic^t fam 



igitized by Google 



KALEB AFENDOPÜLO BEN ELIA — 



119 — 



KALEB APEN DO POLO BEN ELIA 



3m 3. 1490 beweint er ben Seb feine« ebenfaO« be« 
fanntrn raraitifc^en Bebtet« (Sita ©afcbiatfcbi (vulgo 
93c|d)i$i 7 )), beffen Scbroefter ßbrtt^oibe•), We grau 
Äaleb'ö, vicUeit^t fd>on 1487 gefiorben mar.*) StaUb 
batte inxi ©ruber: tamud, genannt Seaman 10 ), für 
welken im Simon 1497 eint ©cbrifi jtaleb'0 (unten 
n. 3, ßanbftbr, girf. 649) abgefdj rieben Würbe, nad) 
QataU girf. in (Sonftantinopel , wobin allerbing« 6a* 
rauet au« ©rfgrab gefommen unb jutn ,,<Sba<bam'' 
(6d)uif>aupt) erwdblt werben; ein ©ruber unb €d}üler, 
3et)uba -ba"), war 1496 in tfaffa in bei Ärim. '*) 
(Sine ungenannte Scbwefter bat rool btn 3afob ben 
3 et) nta au« Äbrianepel gebeiratbet, bei beffen 5cb 
im JJifan 1481 Äaieb in Seigrab einen Iroftbrirf an 
feinen eigenen SSater fdjreibt. '*) 93en biefem ju unter« 
fdjeiben tft ber Sebwiegerfobn Äaleb'«, 3afob ben 3e« 
r>uba ben 3afob Nenn") in «brianopel, für welken 

ntentar ja Je»od. Mar» fdjritb er na(t) längerein Vafentbalt in 
Hbiiancbel (Uturlanb 6. 10), unb jttar Mt 146S, too tt jenen 
Qcmmentar rittet (Gob. Vit;« 681, *). gür Qomtiao tft im t>«bß 
1470 IS et. Sari« 830 gtfd|tirbrn cen Vlia SJifrad) l, trn gürft 
(©. 311) rbtnfall« iura Setter Jlalrb'« raad)t. — (Sine 0<jd)aljmiing 
Qomtinc'« bei Qlia SBafd». f, «Jebr. »ifcltovjr. XX, 96, ftnm. 15. 

7) Qlia btn SDicfc ben TOtnadjtm flatb 23. ©itoan (Surlanb 0.25, 
f. Bat« n. 8). 8) TWO, »gl. Q^tufe bti 3anfc ««f. 6d)tifirn 
II, 57; nVoiS Salat. Sugb. 6-165. 9) Ktubautt 6. 121 
(vgl. 6. 61) unb Sudan» (6. 24) gabrn (in offenbar mehr fad) 
tomibtf« Qrmitt, »tldjt« ich n«d bleftr Qeajtrtar berichtigt 
U,t intjalllicb, »itbftgtbt. 3n ber Siaajt be« ©onntag« (ftbit: am 
12.] «bat fth ehielt Äaltb in Stlgrab (pb n**) 
txn au«Qonftantinor.tl mit Xtaurrnad;rid)lrn ; tu 
fterbra: feine grau Qtjr. am Dirndag 14- «Dar, ftia 
Oafel (VCS, »gl. Qalal. «ebb. 8a 9 b. 243 «. 2, »onadj 6. 246 
für fmter »ororU ju Irftn: m»iri»; SRtubaurr «at "310« mit 



ix frmter tororis jit 
gragrittdjea) 3tr,aba Stabbeau btn Jtaltb. ber 3üngling TOefe 
btn (ftbll 5H amen bt« Sätet«, etwa Qlia?] <8afdjiatfd)i [alfo 
9ttfit! »gl. *ebr. »iblioflr. VII, 11], unb fein« 6d)teirarnnuttrr 
(rCPTlt), BflI. frbcd) ^PTI3 bei Dtrob. 6. 123, ®arf. 6. 82) TOS 

bi, oo. a«cna[f)a)r. xoe.', ». zt»j, xrcqter eiae* xateo aae 
TOTPIB, - lie 3«*rjabl fei 1507 ifl bei «eubaaer 6. 61 aar 
baraa« crflailicb, baft tt Ina« Qatat. »itf. 821) bit 60)rift unltr> 
febeibet *en berjenigen, tit er 1490 wfafrt fein U^t (f. antra 
n. 8). *» ta« I«br ( j«b,r StaUV» 6,at « ni<6.t gebaut, Kit «au 
tanb. ©it leidjteftr dmrnbalicn if» fbl, 1487 (egl. nnttn «am. 
13). bsekurd} gd> »itUeid>l aad) ttflatt, ba« JTatrb 1490 Qlia ». 
nur ale teurer, n.rat al« 6<t)teagrt brttirbatt Der glrid>{titigt 
Ii; fo eiettt Sainilienglitbtr «reift auf $tft obtt eint fonftige <ia< 
lamit.it bin. «adj Juebniu f. 193" > rb. Qratau mutbe Rbria« 
m-rel im 3.893 .t>. (btginai 1. £tc. 1487) iiitbtrgtbrannt ; «bar 
fallt aber in bm gräbling beffetbtn 3ab,rr«, alfo t»or bitft Qalamilät. 
10) Urb« bieft Orntnnung unb bas 9tad)fo!genbt f. J>tbr. 
Siblicgr. XX. 122. 11) 4' gl. "b»2 bei 3unj, ©rf. ©djrifte» 
II, 29 unb «ebr, «tblicgr. XX, 96. 12) (Satal- »obl. 6. 1472, 
fteub. 6. 122, XXX unb QJurl. 6.22. (In rtfter 6tr((t al« 
S ruber ,,««n edtcrliditt unb müttcrlid)rr Etile" briridjnrt; feattt 
eamutl eint aabm SRutltr? 13)0)url. 6.24; 9tiub. 6.61 
tieft uarirbtig 1501 («01 füt t«S*l), abvot ba« 5>u* (uatra n. 8) 
1490 terfa§t fein fpU! Sgl. oben ftnmrrf. 9. 14) Da« lehtt 
SBcet (btr 8rjt) barftr jtd) auf ben Ötcf batet btiitb/rn. Win 
Heu 3afob aa« tu}t ift nad) Itbrabam Sali (»gl. ^ebt. Sibliogr. 
XX, 96) bd Öti« «afd)iatfd,i (f. 32 b «a». 20, agU iReub. 6. 



Äaleb 1497 eine «bbanblung »erfaßte. »•) Drei «ebne: 
Salomo 3ebibja (befanntet Doppelname), SRofe 
unb 9tcnad)em, wovon entere gragtn an ihn riebten, 
erfebeinen in ber €a)rift n. 8, roabrföeinlid) 1487. ") 

lieber €tanb unb ©eroerbe otaleb'e ifl faß niebt« 
befannt; eine parifet ^anbfa>rift foU ba< eibliebe 83er« 
fpreeben eine« feiner ©ebüler, 3efef beu 9Rorbe<bai, 
enlbalten, ba« «rletnte niebt obne ©enebmigung be« 
?ebrer« weitet ju lebren unb aueb bann nur unter 
gleitet 9ierpflld)tung. ") ©eine perunidren 93erf)d(tniffc 
rönnen niebt fa)!ed)t geroefen fein, ba er viele unb 
tbeuere 4?anbfd)riftrn abfebreiben liep ober faufte. 1 *) dt 
copitte feibft ba« überfe^te aftronomifebe SSerf be« ?lra- 
ber« DfebaWr über «flab 1482, in (Eob. $ari« 1024; 
nacb bem Äaralog bitte er ftibft aueb baffelbe SBerf in 
(?ob. 1025 im 3. 1522 eopirt, roa« nur ein Srrtbum 
fein fann. 3m 3. 1488 ober 1493 fotl ein „Slbrabam 
fii. Üfenbopolo" ein SBer! be« ©a^ati in Qob. Satican. 
346 eopirt boben; roabrfebeinlid) ift bie Abbreviatur 
«•!» falfcb geiefen.") 

Die bi«ber befannten 6a>riften »erben bin, wegen 
ungenügenber Daten, naa> bem ülpbabet ber bebräifdjrn 
littt georbnet. 



123, bei Qrartanb 6. 31 uatatttrt) gtmtint, ttt)rlt alfo am 1460, 
fobai bitftt 3«fob btt O»rofi»alcr von Jlaleb'« 6d)»iejerfDbn frin 



brabam Sali ift offenbar bit Oatttt fit ©imdja 3faf 
f. 21V Qatmofo (BUt. des mid. juift p. 186) uaterfoVibet 
von 3afob au« 8nj» einen Br«t Jafrb bm .Ufcuta. «n 3atob 
btn 3tbub« KDTO frbttibt 3fa» ben 6d>emarja H>Tn (8ob. «itr. 
814, nfd)t 813, »ie Strub. 6. 121, n>at,rfd)«inl!dj an« btm <3a« 
talog m».); ba« 6d)rrib«n fo»irt in KbtiattoVtl 1421 6d)emarj<i, 
Sohn be« Sriefldirribrr« (3f«i>, nid)t .Ud-b'«, Mit «fatal. Ritt, 
angibt), tabu ©cbemarja btn 3faf btt 6imd)d 3fat I-21V *)irr< 
nad) bin« bitftt 3afob btn 3t()uba i einer oon btiben Mt|t) fttjon 
1400 gelebt unb *drt dlttr al« 3afob an« tv\t. Onftttjet ift aud) 
3atob bin 3ebuba. brt Ääufer »on Qob. girf. 617, i>btn tfnmtrf. 4. 

15) nattt n.3, bti SutUab 6. 19: *vr<n apjn ""Hbt, »gl. äb,nlid> 
•"SPtTI Tt» *:ntt (». 1696) bei «eubaatt 142. 16) «urlanb 
6.23. 25. 17) ISatmol», 3ftatl. «naalrn 1839. 6.397; 
btt barifer Jtaialog nnttr 1024 ati| nid)t« baaon; £eli*,fd) 
(Sotrtbt in 0t)ron btn Vlia 6. 11) btutet auf bit Unjuvtilafngleit 
btr Cutltr hin, aectrtut jebod) btr flnaab^mr, ba{ Jtaltb Üd) von 
Unit triebt «tndbrt liati, ebtnfo gnrft 6. 312. 18) Tit 3abl 
btt btfanattn lä§t auf eine tt>tit grifirrt (dilirsrn, ba bit Jtatalegr 
in !Bt|ug auf Stftfttt ftt)r unooIl|1dabig finb; ber Batifrr Aatalog 
untrr 1022, 1064 »rrfebterigt, tea« hier au« rjantfdjiiftlidjtn 8!o.- 
tijtn ton 8. ©olbbtrg folgt. '£;; 3n^alt btr ©djriftrn ift aad) 
fit bft 6tubltn atalrb'« infttuttie; jit ftnb phih-fjphodj 
(meift Ueberfenungen bt« «»ttrot«) ob« metbrmatifd); näm« 
lid) auf feine ffleftellung gefdiriebtn tint. (Snbe 1187 (leb. »ari« 
702, 852, 1495 «ob. Sobl. bti Uri 403; tt tauft 1490 
Qob. Sät. 336 für 150 »min (fo ift Rurft, «nmttf. 205 iu 
btridtiigran am 9. «bar H. 1495 t>anbfd>r. rjifd)( 21 (8atbil), 
«. 1496 Slfergani unb ibu ajettbam in Qob. ftat« 1022 fit 70 
z-:z~ (©ilbrrftüif«? «gl. lab üBri$»frnntg bti 3anj, tur «efdj. 
562), 149 8 ifar. 724 (aageblidi frubrt btm befannten 3>a»ib ben 
3tbuba ÜRefftr «ton gtbbrig), aageblidi 1499 bit im 3- 1484 gt< 
fdjrirbrae t>anbfd>r. $ar. 948; ba« 3at)r ift allttbing« ftt)t ftag' 
Ii*. Site ^ar. 949 anb 1064 (Hlmanad) be« 3atob btn 9Rad)ir) 
ift fem 3a|t btfaaut. 19) Vteme öenjfctur in Qatal. Qobb. 
gugb €. 232 nirb bti gärft «amrrt. 206 |B eiatm gartu» mit 



Digitized by Google 



KALEB AFENDOPOLO BEN ELIA - 1 

1) u 13 (ober UWf), f>anbfojr. girf. 818, 
nacb bem 6a)lu|S (bei ®urfanb S. 27) beenbet 14 Äi«« 
lew 249 (£crbft 1488) „im 34. 3af>re ber ®eburt tfa* 
leb'«". Darauf folgt eine iebenfall« gefdlfdjtc ?iad)(d)rift, 
nacb weldjcr Jlaleb felbfi ba« SBerf unb tiefe $anb« 
fdjrift beenbet b.iiif greitag 23. €iwan 5284 (1524!) 
im 60. 8eben«jabre. Eiefr« Datum allein gibt Satal. 
girf. unb »dI banaa) Neubauer (S. 62) unb ©urlanb 
(®infe II, 37). Da« SÖerf if) eine «rt von 9Rafamen, 
worin $erfbnen au« ber ;jat <5aul'« unb Dapib'«, aua) 
bie Äcnifliu pon @aba, rebenb etngcfübrt |inb; $robe 
bei ®urlanb 6. 25 — 27. Huf ein SBua) beffeiben Titel;?, 
worin ba« ßobelieb pbifofepbifd» gebeutet iß, perweift 
Aaieb in ber Stbrift n. 15*°), we«balb €im<$a 3faf 
unb anbere unfere Scprift al« einen Sommentar jum 
.fcobenliebe bejeiebnen.»») 

2) mis« ober rraion, ein ©utadjten über ben ®e» 
brauet} ton Slrraf, $attbfa)r. Serben 52,* unb $inffer 
39, *, worin eine Stelle über dniftliibe Opfer.* 4 ) 

3) rpessn pt» eine au«fübrlicbe Slbbanblung über 
2l)ierfd)laa)trn unb ®pei|'egefe&e in ber beliebten gurm 
von gragrn unb antworten (Sjaminatorium), Sob. girf. 
649 unb gifc&l 6. Snbbatum Wontag 21. «bar L 1497 
fans); »erfaßt für ben 6a)wfegerfot)n 3afob u. f. w., 
f. oben. 

4) mxp ms«, eine f leine refumirenbe Äbbanblung 
über baffelbe 2bema, »erfaßt in tmo-ip»*) bei Sonftan« 
tinopel Jenfeit be« tWeere«, beenbet greitag 4. lammu« 
1497. Aanbfdjr. Serben 52, 7 (Satal. 6. 232) unb 
correrter gifdjl 6.**) 

5) rpcoön nun affronomifaje lerminoloaie, Sob. 
«Itori« 1090, ben SBibliograpben unbefannt, ntirt jreri 
anbere 6d)riften, unten n. 7 unb 8. 

6) «tpwspl« „Arithmetica", wirb in n. 15 citirt. 

7) Vi wirb in n. 5 citirt. lieber ben 3nl>alt 
iu niebt« befannt. Der Sitel ift au« «Ufalm 119, 18, 
welchen 3$er« jübifdje üpijilofopben, Äabbaliften unb aua> 
bie Jtaraiten gern an bie €pfpe ober an ben €a)lujj 
ibrer ©djriften fepen. 4 *) 

8) «fw»! )i, eine 8rt pon Divan, viel ©elegent» 
liaje« cntljaltenb unb baber eine widrige Duelle für 
gamilicnperbältniffe unb 3citgefd)id)te be« ffierfaffrr«; 
bod? leiben bie (partium 9?ad)iicbten barüber an äritif« 
loftgfeit. Da« flutograpb. war na* $ßolcn gefomincn, 
wie SKorbecbai ben Siifan (Jtap. 8) berietet. Der Satal. 
girf. tbeilt ba« Sud) (wie fonft anbere jufammengeb> 



20) Satal. Scbb. 8. 63. ©. 232. 21) 6. «alfetb. 

Gebelieb bei ttn jübifaen Srtiärern, S. 134. eenfunbirt 
unferr Sdjrift mit bem 2. ttäl sen n. 14. 22) Satal. Gobb. 
euab. €.233; »gt. mfinc feiern, unb «pclcfl«. «iirratnt g. 374. 
Mit M «üt(». 23» fflflt. (lalal. ©obl. €. 1472; falfd) K.r- 
»»ri» bei Äürft 2. 310, H. 208 U Bk 314 «. 229. 24) 6 ürfl 
lijt biefc €d)rift für btn «ditrit^rfobii »rtf<i|l fein, inbrm rt bit 
er»i^nunj» Wr nu«fübilid>fr«n itii#»ri|t«6t. 25) Qotal. Qsbb. 
Hai. 6. 271 (93<tf4ffrr ift 3frarl Staatabi, f. $rbt. 9tMtegr. 
XX, 92); ttbreti btn QU« in ©i^laditrrgdn (Stibl. br« Orirnt 
XI. 350 - G«n Eden f. 81 e ). *«l'b frlbft an «nfa«g von 
n. 8, frei ©utlanb 6- 18. 



) - KALEB AFENDOPOLO BEN ELIA 

renbe ^anbfdjriften) in brei Wummern: 821 ®eW*te, 
dlegien u. f. w. Pom 3. 1507(0, 822 ®an b^a.SReled) 
unb 823: -av mo geffl)rieben 1644. Sa4 Äeubauer 
(6. 61) ift ®an im 3. 1490 verfaßt, entbot Irofl* 
fd)reiben vom 3- 1501 unb Mor Ober entbdit 9taa> 
ridjten u. f. w. tom 3- 1507. ®ur(anb (II, 39) erfldrt 
ben 2ite( Mor Ober alft giction girfowi^'e. e« fei ein 
gragment be« ®an unb enthalte nidjt« SJfebieini* 
füje«.") Die furjen SRiitheilungen ©urlanb'«* 7 ) laffen 
oermutl>en, bofi biefer Diwan in Seigrab (1489?) be* 
aonnen, in (Fonjrantinopel bit minbeftenft 1495 fortge* 
1> fei, ba er iwci (Elegien au0 biefem 3abre über 93er* 
treibungen ber 3uben in ben Sdnbern btt s JBe ftrnd, fowie 
in 9iu$(anb unb Sitbauen, enthält.") 9tad> bem (Sin' 
Ieitung«gebio>t (6.22), einer 9taa)abmung ibn efra'««»), 
ift ba« »ud> für bie 6öbne beS «Berfaffer« ju SJelgrab 
im 10. 9Ronat be« 3. 269 (asn) perfaft, tieOeitfet ju 
lefen cfia*i, alfo 1489, wie bereit« oben Vkbnlid'fS )wei* 
mal «orfam. Äateb citirt biefe« Sud) in ben Gdmften 
n. 4 unb 18. Hufier ben 9}ad>rid)ten über feine ga* 
milie, weldje oben perwertbet finb, ift bem puritani« 
fd)en 6barafter ber Äarder gegenüber berporjubeben ein 
niebt üble«, etwa« ftnnlicbe« @rbict)t an bie ®e(iebte 
(6. 24), worauf ein poetifeber Dialog mit bem actipen 
3ntellect folgt — ben Jtaleb aüerbing« aud) im ^obenlieb 
(mit älteren Äutoren) angebeutet finbet. — SKofe ^a turnt, 
ein fpanifdjer ®e(ebrter, fragt italeb über wiffenfa>aft' 
Iid)e ®egenft4nbe. *°) 

9) ö-<Ttrt iTn. Sine 3nbalt«angabe ber 9te(i« 
gion«pb,ilofopbie be« 8bron ben @(ia, nebfl 3nbej ber 
«ibelmfe, erftere ebirt in ber leipjiger «u«gabe (pon 
DeliBftf» unb €teinfd>neiber 1841, begonnen 1839), beibe 
in ber (mir unjugdnglidjcn) ftu6gabe Jtodtoff 1839. 
(Jatal. girf. 694 läfjt bie €d)rift in nsabrt -ry (sie) 
1503 perfaßt fein, unb baber SQeubauer €. 62. Die 
2Biener ^anbfd)r. bat ba« Datum 24. Slbar 1512, 
welaje« faSon in Satal. Sobl. 1472 a(« corrupt bejeidj« 
net ift. SWan mödjte rnb» 't'r'z (»um. 6, 7) (efen, alfo 
1497, wobei ju beaa)ten, bafi ber Sater (6. LIV) al« 
8ebenber erfdjeint. 

10) mjTDn s>m-i v 53 (yxpv) Snweifung jur 9Jer« 
fertigung eine« Stunbenauabrantcn (6onnenubr) im 3. 
1487, wie fajon fein perftorbener 8ebrer (Somtino per» 



26) Cirfr »unerfnng "8 9tam^tli^\äf (Borrrbe }a «lir.m ben 
Sita 6. 11) unb Reubaucr grridftrt, ntldtr Aalrb aad> über TOf 
biriR f^rtiben laffrn. 3n brt X6.at finb mrbictBifdje Stabtea ftalrb'< 
übrrbaupt n(d)t beFanat nnb in Dod Mordecb«! Jean, 8 (f. 7 tb. 
Wim), »o ba« tlutegupb ridjlig grfd)tlbrrt ift, fenrnt nur ba« fflort 
mbTJO (Specific») sor! 27) III, 22-25; bie «ngabe: 9}a^ 
nnfeript 826, ift Drurffebler. 28) Strub auer 6. 121, due»- 
lanb ©■ 25, irc audi italeb an feinrn Sdjülrr 3faf brn $«vib 
an« Jr.'rf rdjreibt »rgrn be« OJtlbr«, h>el(br« beffrn «diiraitt 
3cftf, tbenfaU« «dfülrr Jtaleb - «, feit (einem «ufentbalt „biet in 
aenftaarinnpel". bem Äaleb f*»Ibi 9 fri. 29) 3rile 2 ift im 
ber (Singer, 3. 5 na<fa brin Keime »et 13D3 ja (efen. 30) 
Ouclanb S. 24: 13 lie« lieber bie (panifefae gamitie ^a< 
mon (. Satal. ©cbl €. 2999. üteubaner, «5. 61, ta« ^tn, wa« 
Wfl (ber «ried» beifen mifte; »gl. n. 10. 



Digitized by Google 



KALEB AFENDOPOLO BEN ELIA - 1 

faßl iiaitf 31 ); jebod) aud) für bie ungldtfren ©tunben 
(iramMn nwc); £anbfd)r. girf. 714, beenbet 19. ©ebe« 
fat 5247 («nfang 1487), copirt von ©abbatai ben Wofe 
au« Ganbia, ÜDonnerttaa 22. (51 ul btffelben Sabje«.") 
Vlu* 3ofef bd SRebigo faunte bicfe ©djrift. 

11) rrcs (nnw) eine Äb&anblung über SBerroanbt« 
f<baft«grube, gegen 3d<*ua, wirb »on 3f*uba »Bort 
angeführt. 

12) um &3S über matbrmatifrbe rtftrouomie, 
.fcanbfajr. »Binffrr 7, \ im ftataloa ju fur| txbaabelt, 
wirb dtirt in Ner Samuel von Samuel ben Slbrabam 
(geft. 1762, ©urf. IL 45). 

13) tac» bm Sciagrapbie be» n>id)tigßen faraiii- 
fJjfn SJerfe« Eschkol ha-Kofer von Sebuba £a- 
baffi, unb mit bemfelbea gebruett. 

14) nerw n T* 3 ** "HB ©«bladjttegeln in »Reimen, 
£anbfa)r. girf. 669, «Brobt bei ©urlanb 6. 20; Straß« 
bürg n. 48. 

15) nrmtm tfW9 iet)n Aomilien über *ßfalm 119 
unb ba» £ol)cliet> mit einer tprilroeife ^iftorifd)en Gin« 
leitung; leetcre nebft I unb II in Seppen 30, • "), 
allein bafelbft 52, ,0 j bat) ©erf »olljUnbig $anbfa)r. 
gifajl 5 unb 7, girf. 747. 

16) pti ans isant über bie 8ertionen ber geft» 
tage u, f. tv. in 17 Aap., (Job. girf. 819, barau« bie 
ißerrebt bd ©urlanb ©. 21, verfaßt in Gonftantinoptl 
1496, al» b«r «ruber 3ebuba au» geobofia (rrro unb 
«up Saffa) fam. Jtaleb verfprictjt jrcdmal neue Än* 
orbnungen von Sibelverfen für bie »Redtationen. 
Ginern unbeFannten Reformator dner alten ©itte ver» 
fjeißt er bie gertlicbe fRatfre. 

17) rnion Siberlegung bei Hnftcfit tti äRai* 
monibe« (©efefcoud), Jemibin Jtap. 7) über naon nmo 
— rin befannte« ejegerifd)e« ttonfrovereirjema — in 
maßvollem %ent bem btrüljmtrn ©debrten gegenüber; 
jpanbfd)r. girf. 738 (binttr 737). (Sin gragment in 
gob. Üifdjenborf (in »Beteriburg) *) nennt ben Serfafter 

"lblDT»*. '*) 

18) UnvoDrnbete» ©upplement ju Slia Safdjia» 
tf d)i'« ©efe&bua) Äderet Eliahu, mit bemfelben gebrudt, 
inebrfonbere über ben Äalenber, 1497; Äaleb foa an 
ber «üollenbung bura) ben Hob verbinbert Worten fein. 

19) SBibtrlegung ber angriffe be« SRofe« ben 



Sl) liebet Qcmtino « jleiAbetitt ile abbantlung. f. ©utlanb II, 16; 
III. '•: CK-r «aleb'« II, 37; III, 14. 82) Satal. «irf- fugt fc iaj!i : 
3><r SBetfafftr nar 23 3abtc all, m et ftlbft ,u«v>; (litt b«f 
*Bnd)t< angibt, baj fr ».1465 qttsttn ff.' Ttn Sbfdfttibft 
i tcr üutti fenS eciforamt) mad)l %itt. juat ilaiirr u. f. w. SUr< 
ka< wi»t.ifcott iKfuband, »fftafear c l- r.e Sulopjit. (Kuilanb 
turnt (in< i -utr €t(ll« ni^t, ne ift j-.id; jrbfnfaQ« unedjt 
33) Äatal. ®. 128 h. unb ritte 6t(tt( über 3e(tt< «■ 393. — 
«Die «mlritiina ift ccpirl in öob. 74 (unb 75? f. ©elf, »Ibliotb;. 
«ebt. II, 1265, n. 73); ein gti^rr« Gilat bei TOctbfOjai btu 
«Miian, *ap.8; f. auc^ ®»tl«nb 6. 16—18. 34) Wa*äf= 
Wtcfrn ia bet 4?«br. Siblicgr. VII, 11, u«l-u*t«t »on Oteu > 
bauet €.62 unb «ntlanb 6.28. 35) Hie 9Beglaftu«g bn 
3 unb T füt 1 f. aua> bei Sudan* C. 37. 39. 
«. «ut»tt. k. O. u. *. Brndtt «et«»». XXXII. 



KALEIDOSKOP 



3afob „Hfajrenafi" i« SWenferman 1 «), jur 3rit in 
8urf, auf «bron ben Slia'e Gan Eden, beenbet Dien«tag 
2. (SIul 1487; bi«l)tr unbefannt; Sob. gifdjl 6, »orau« 
ba« intereffante IBormort in ^ebr. »ibliogr. XX, 122. ,r ) 

20) Jtaleb rebigirte Siturgtfaje« unb verfaßte 
^j>vmnen, «vorüber nod> (Siii}eli)dten fehlen, fobafi b^ier 
eine fur^f fBertvdfung genügen muß. *") 

Äaleb'ö ©ajriften reprafentiren im ganjen bie ®e« 
(ebrfamfeit einer abfd)lie^enbrn $<nobe, auf tvrld)c gdfi' 
lofe ÄIeinlid»fdt folgt. €ie enfbalten SWafedal für bie 
giteratur* unb (Sulturgefa>ia)te ber Jtaraitrn. 

(M. Steinschneider.) 

KALEIDOSKOP (von xaUg, fa>ön, tUhg, ®eftalt 
unb öKonüv, jebfn, beobad)ten) ift dn von ©reivfter 
1817 erfunbenetf 3nfhument jur (Srjeugnng von ftern» 
förmig fpmmetdfcben ©piegrlbilbern eine» (Segenßan' 
be«. 5)ie $aupttt}d(e beffelben jinb vor allem ein 
»Haar Spiegel, getvöbnlid) ein »Paar (dng(ia) retbtedige 
©treifen von nidjt amalgamirtem, bafür aber auf ber 
SRürffeite gefd)mdr)tem ober mit bunfelm Rapier belegtem 
Spiegelglas. X'iefc werben mit ein i'aar ibrer längeren 
Tanten fo aneinanberaeleat, bap bie fpiegdnben gläajen 
einen Söinftl von 60% Ab', 40° ober 36° bilben, unb 
bann, in biefrr Sage befeftigt, in ein *$appe< 0 per 9SetaQ< 
robr gertobfn. vbai rin« ftnbe bet» «obre« tvirb mit 
dner »platte verfd>loffen, roelc&e in Ux Witte dnt flrine 
runbe Deffnung t)at, fobaß man burd) biefdbe in ben 
von ben Spiegeln eingdttyofftnrn »iBinfdraum binrin» 
bliefrn fann. Xa« anbere Cfnbe ift mit jmei runoen 
©ladplatten gefa)loffcn, von benen bie eine gan) bura> 
ftebtig ift unb an bie bdben €piegdgla»ftrdten anftöüt, 
bie anbere, mattgefdjliffene, mit ber erften paraOd liegt 
unb einige aRillimetet »on ib.r entfernt ift. SBrinat man 
nun iwifajen bie bdben lefctenvä&nten runben @la«fd)dben 
dne Vlnjqbl bunter ©laefplitter, getroefnete Slumenbldtter 
unb anbere Heine burcbftd)tige ober burd)fa)einenbe @egen* 
ftänbe, fo tverben ^rjenigen bavon, mdd)e jufällig fo 
liegen, bafi fje bem bnrd) bie runbe Deffnung am anoern 
tSnbe be« 9lob;reö fjlnrinblitfenben Huge in bem ffiinfel 
jroifajen ben bdben Spiegeln ju liegen fd)einen, von 
biefen beiPen gpiegrin in »iebtrbolter ffieife fo gefpiegelt, 
tun; babei ein regelmäßige» fternförmige« Spirgelbilb ent< 
fleht,, tvobd fta) in jebem ©trabte ober 3Binfelfelbe tiefe» 
©terne« bie Sage ber in bem bireet beobaebteten SEBinfet* 
felbe bejtnblidjen Ir)eild)en mit abnxtfcfelnber »J3ertaufd)ung 



36) fVTfm, »flt. 1*313 in bei «Reubauet e.141, n.46 uub 
^attaep, 9ltjüb. X)tntmäler in bet Crim @S.257. — Stofr ift bet 
Qetfafftt be« "TOM, irrlcbm SRurbediai ben StifaR }u ben 

Sarailen lab^lt! 37) 3>ie Q«ttef»pnbeuj mit SRofe ha-3fn ju: 
bei * eu bauet «.62 (»» ba« anmctlui8«|eia>en }u ben eben 
etwaliitten «Uflitn ju aebtten fqjeint) betnbt auf 3«tbum, Bie 6. 
61, bai 9lia »afc«. 1480 an benieiten geftbtieben ; Slia »ibetlegt 
Stoie Xap»n||attc; f. $<bt. Sibliogr. XIX, 58, mottatb auch 
Sütft U, 297. 303 ju betia>ii 9 en ifi. 38) 3un«. ©toi. 93cm. 
6. 425; »cltlebec I.e.; nioipn enlbält Cob. üfifdjl 6; »gl. 
au« untet n. 16. — «int befenb«« „Bammlung" bet $?mntii 
leant aar gütf», 6.314, ebne 9ta«»ei«. 

16 



Digitized by Google 



KALENBERG 



— 122 — KALERGIS (DEMETRIOS) 



von 9?ed)t« unb ?inf« wiebertelt. Saburd), baf beim 
Sdjütteln ober (Dreyen be« 3«{rrument« immer neue 
bunte 2bfüd)en ober biefelben mit perdnberter gage in 
ba« birect beobadjtete Sfnfelfelb fallen, entjiebeu immer 
neue Stentfigurot, unb ri wirb ba« 3nfhument baburd) 
gu einem anmutigen, unterbaltenben Spleljeuge. Sod? 
fann e« aud) in ber 3nbufrrie )ui (Srfinbung von frern* 
förmigen SDiuftern bleuen. Siefei Stern ift übrigen« 
Ittb«', ad)t«, nenn» ob« jebnftrablfg, je nadjbem brr 
SBinfel btr Spiegel 60, 45, 40 ober 36 Grab beträgt. 

Sie (Sntflebung biefer fternfärntigen Spiegrlbilber 
Idfl ftd? l?f$t au« bem ©erhalten von SBInfelfpiegeln 
ju ben Straeten erftären, weld?e von einem jwifd?en 
ben Spiegeln befinblicben Object au« auf bie «Spiegel» 
fläzen fallen. Senft man fid; bie beiben Spiegel 
burd> bie Sdjrofel AC unb BC eine« SBinfel« bar« 
gepellt, ber mit ACB bejeidjnet fei, bajwifdjcn ein 
Otfcct O, weld>e« »om Spiegel AC um a unb von 
BC um b jbftrbc, fo wirb junddjjt hinter AC ein 
Spiegelbilb a, in einer ünrfernung gfeid) a entfteben. 
I>ie6 tsirb wieber für Spiegel BC gleidrfam jum Ob» 

(ert unb erjeugt hinter biefem ein Spiegetbilb, welche« 
> s genannt fei; b, erzeugt roieber hinter AC ein Spiegel' 
bilb a, unb biefe« wieber l>inter BC ein Spiegelbilb b 4 
u. f. ir. (Ein dfjnlldjefl Spiel wieberbolt ftdt mit bem 
erften Spiegelbilbe, weldje« ba« Objert tinter bem Spiegel 
BC erjeugt. Sied liegt aud) in ber (fntfemung b unb 
fei b genannt. <5« mirb fofort für ben anbern Spiegel 
AC nim Cbjert unb erfebeint hinter ihm al« Spiegel» 
bilb a,; biefe« erfdjrfnt wfeberum hinter BC al« 33ilD 
1> , unb biefe« bierauf hinter AC al« a 4 . Sfefe« Spiel 
gefjt fo lange fo fort, bi« bie SpiegelOflber in ben Sd)eitel» 
roinfel ber Spiegel, alfo binter bie fpiegelnben gläcben 
beiber fallen. Sann fann feine »eitere Spiegelung ber 
Strafen flattftnben. Sa übrigen« bie Spiegelbilber n ad? 
bem Spiegelungflgefefee ftet« paarweife gleichen Äbflanb 
auf ben beiben Seiten ber Spiegel haben muffen, fallen 
fte ade auf bie Peripherie eine« Ä reife« mit bem SRabiu« 
CO um ben ÜHittelpunft C. 3ft ber SBinfel gerabe ein 
aliquoter Sbeil von *, fo liegen bie ©über übrigen« 
auch fommerrifth wrtbeilt auf Der ©eripberie biefe« Äreife«, 
immrr je ein« in einem ber j" heile, weldje entjteben, 
wenn man ben SBinfel ber beiben Spiegel auf ber ©eri« 
pberie weiter b,erumtrdgt, unb bie legten beiben Silber, 
weldje in ben Sibeitelwinfel fallen, fallen jufammen. 

Sa6 (Jbromatoffop ift nicht« al« ein Äaletboffcp, 
bei welchem al« Cbject eine brrbbare 9Balje mit per» 
fdjiebenen bunten ®egenfl4nben angebracht ift. Seim 
Sebuffop jinb bie beiben Spiegel nicht feflt, fonbern 
an einer «je in «erfd)iebenen Sßinfeln {teilbar. Sa« 
Xppoffoy von @m«mann enblld) ifl eine ©erbinbnng 
eine« pdtjebrifdjen ®Iafe« mit einem Äaleiboffop. Surd) 
ba« polpebrifdje @Ia« werten bie Sterne ju einem SRufter 
vervielfacht. (//. Ä. Weide.) 

KALENBERG, ebemal« fefle« Sergfdjlo^ im 
alrignamigen früheren gürftenthum (f. unten), einjt Sie' 
jtbenj beffelben, im Steitjigjdhrigen Äriege mit ©efaijung 
perfeben unb perfdjiebentiid) Stübpunft bei ben Streif- 



jügen beiber SParteien. ^ier war efl, reo ^5appenf)eim am 

12. «pril 1632 eiu »om £erjog ®eorg pon Lüneburg ben 
Reffen gu £üffr gefanbte« Qorp« pon 2000 Wann u r 
fprengte ober gefangen ma^te. Srr ^erjog von 9üne« 
bürg unb brr (Senerai Saubiffin belagerten, als $ap> 
penpeim tpeiter nach Stabe gejogen war, bie gefte, fie 
fanben aber für gut, bei ^appenheim'6 rRücffelw bie Sc 
(agerung auf)ub.eoen unb fid) bei $ilbe«beim ju »er» 
fdjanjen, wo jener fte audj in {Ruhe lief, weil er 
Sfßidnigere« ju tfjun fanb. — Sa« gürftenlbum 
Äalenberg umfaßte ben fübücben 2b,eil ber Janbbroflei 
Hannover unb }wat bauptfddjlid} ben Stab!' unb 8anb' 
frei« Hannover, fowie bie Greife .Hameln unb fBennig' 
fen unb hatte ein VI real von 49 Vj Duabratmeilen. <f« 
würbe von (hid) I. im 3abre 1491 gegrfinbet unb fiel 
nad» bem «uflfterben be« fürfilidjen ®efd)led)te« von 
Äalenberg 1584 an ©raunfdjweig, fam 1648 an (ErOe 
unb, nadjbem biefe gür^enlinie im Wanne«ftamme er« 
lofdjen war, 1705 an Hannover. (S. übrigen« Calen- 
berg.) (Ä. Schroot.) 

Kalender, f. Calender. 

KALERGIS (Demetrios). Sie dlteren 3eit' 
genoffra erinnnn ftcfc im £inblid auf bie unaufbör» 
lieben ©erfa|Tung«rpirren unb SBablfämpfe be« jejigen 
Jtönigreid)« ®ried>enlanb biefe« feineiteit vielgenannten 
neuariedjifdjen ®eneral« unb «ßoli tifer« , ber porjug«» 
weife al« ber ferfe Hgitator galt, bnrd) befTen (Singreifen 
ba« neue JöeDa« in bie 9teibe ber parfamentarifd? regierten 
Staaten duropa« eingeführt worben ift. Ser flamt 
Äalergi« wirb inbeffen febon viel früher in ber <Se< 
fd)id)te be« grird)ifd)en Solle« genannt, unb jwar auf 
ber 3nfel Jheta, au« weldjer aud» Semetrio« JJalergi« 
in unferem 3ahrbunbert nad> S?orea gefommen if». 
3uerfl, foweit wir feben, erfdjeint gegen (Snbe t»e« 

13. 3ab.rb.unbert« auf Jfreta eine mddjtige gamilte grir« 
d)ifd)fT „tlrebonten" ober Sarene biefe« Warnen«, bie ju 
ben bamal« auf ber fd)cnen ^nfel, ber großen Eroberung«' 
rolonie ber Senetianer im 9lrgdifd>en Weere, bominirfn« 
ben italienifcben SRadjthabern balb in freunblid>en, halb 
in feinblidjen Serbdltniffen Panb. JBdbrenb eine« Huf» 
flanbefriege« pieler Ureter gegen bie Kepublif ber Sagunra, 
1272—1277, bielt ber «rdjont «leiio« Äalergi« ju ber 
(rßtrrrn; aber bie Serfürjung ber 9ted)te feine« Äaufe« 
trieb ifjn 1283 tahtn, felbf) bie SBaffen gegen Senebfg 
ju ererben. Seil er aber e« bod) Prrfdjmäbte, mit ben 
®enucfen gemeinfcbaftltdjc Sadje ju mad)en, gewährte 
ibm bie feine «olitif ber »epublif 1299 einen günfHgeti 
griefcen, burd) weldjen Jllexio« al« 3nb,aber von 13 
iKitterleben in bie Keinen ber mit ben venetianifdjen 
Wobiii glei<bgefieüten infularrn diitterfdjaft aufgenommen 
würbe. Seit biefer 3*i* beflanb jwifdjen ber 8inie be« 
Sllefio« Äalergiö unb ben Senetianern gute unb bauernbe 
greunbfdjaft, bie berfelbcn nadjmal« aud? bie Vtiifitahmr 
in ba« penetianifd)c ^alririat perfa>affte, juraal fte nid?t 
ftd> bebad)te, felbfl gegen ibre ?anb«leute unb Slut*« 
rerwanbten bei beren unaufb*rlid>en ©rbebungen bie 
SEBaffen auf ber Seite ber Senetianer ju führen. 3n fold?er 
SBeife war namentlid) be« alten «lerio« gleid)namiger 



Digitized by Google 



KALERGIS (DEMETRIOS) - 123 - KALEBG1S (DEMETRIOS) 



<Snfd im 3ahre 1341 gegen reinen Oheim iton Sta> 
lergi« mit großem (Srfolge tbatia,. greiltcb traten wieber 
mehrere ®l»eber be* fjaufe« Jiafergi«, nämlich 3obanne«, 
«lejio* unb ®eora Äalergi*, auf bie Sehe r er venetia» 
nifeben Nitter »et 3nfef, al« biefe (ich 1363 »u bem m» 
wrgenen 5Berfucb erbeben hatten, bie 3nfel al« frfbWnbigen 
Staat von ber Negierung in ben Sagunrn lo«jureißen, 
unb tbfiite bereu bi« 1366 (ich votliiebenbe blutige 
Nieberlage. Später wieber hielt Änbrea« Äalergi« treu 
tu bem venetianifeben Statthalter ©ernarbo üJitturio, 
al« 1453 ber ©rieche Sipbi* «lafio« gegen bie venelia' 
nifeben »arone auf Ärria eine großartige «Berfcfawörung 
organifirt hatte. 

SBir wiffrn nicht, ob unb in welchem SBerwanbi* 
fcbaft*grabe ftcb von biefer alten fretifcben gamilie bie 
jungen grieebifeben, auf Jtiela geborenen, Offiziere ber- 
feiten, welche junäcbft mäbrcnb be* neugriechischen Ua» 
abbängigfeii«friege« unfereö 3abrhunbert« gegen bie O«» 
manen hervortraten. Nur vorübergebenb fretlirb erfebeint 
(Smanuei .«talergi«, ber im 3abre 1825 unter ben 
Gruppen f«b befanb. mit welken ber gtieebifebe üßräjibent 
(Deorg Jtouburiori* bie ©efaßuug be« 6aftel[* von V»fav*a • 
i im? verftdtfte, atd 3brabim'i}3a|cba gegen Snbe Februar 
beffelben 3abrc« in Mcffenien fefien guß gefaßt hatte. 
Gr führte bamal* eine ßompagnie regulärer Artillerie, 
tritt aber in ber ®efdjicbte ber ®ricrben gang jurücf 
hinter feinen ©ruber (Derne trio* Äalergi*. 'ier 
ie$tm »ar um 1803 auf ber 3nfel Jtrcta geboren unb 
nt in €t.'$ctcrdburg erlogen rc orten. Nach Hrt febt 
vieler feiner grieebifeben SuuDöleutc feit 3lu«gang be« 
17. 3abrbuubcrt« ftubirte er bann SRebicin, unb jtvar ju 
SBien. «t« im 3abre 1821 ber Unabbängigfeitefrieg 
ber ©riechen au«gebrocbett mar, fleUte auch er (ich ber 
Sache feinet £anb«(cute jut Verfügung. Soviel un« 
befannt, trat er al« felbflänbiger gührer iuerfl im 
Sommer 1825 auf. «1« nämlich bamal« bie febreef lieben 
Erfolge ber Hegupter in 9Rorea bie Sage ®riecbenlanb« 
anfingen böchfi bebenflieb ju gejialten, tvagte efl 2>emetrio«, 
mit einer Sinjabl flüchtiger fieute von Jicljafcmcn au« 
nach fetner heimatlichen 3nfe( überjufe&en. $ier t)at 
er nii bnreh einen verwegenen $anbftrricb ber jtarfen 
unb woblgelegenen Scftung @rabufa bemächtigt; bamit 
mar ber «nfang gemacht, auf ber 3nfel Jtreta, bie be« 
reit* wieber alö burch bie äflüptifdjen Struppen padficirt 
galt, ben unter ber Stfa>e glimmenben Sufftanb neu >.u 
beleben unb ben Aegyptens erhebliche Schtvierigfeiten ju 
bereiten. Jlalergi« perfönlich hat inbeffen boch feine 
fricgerifa>e Saufbahn auf bem grirebtfehen grftlanbe fort' 
grfefct- <Sr hat im £erbfl unb SSinter 1826 unb 1827 
tapfer in Numelirn unter Äaratöfafi* aef p£ b"n> 
aber »urbe er auf ber ©bene von Silben in bem unglücf» 
lieben @efecht am 6. 3)1 ai 1827, wo feine fretifebeu 
\iUif.mn meiftend ju ®runbe gingen, burch eine ,ftu,]cl 
im 9efn vermunbet unb gcrieth Tu bie ®efangenfchaft 
ber O0manen, bie ihm ein Ohr abfehnitten. Nachher, 
im gebruar 1827 unb grühling 1828, fungirte Jlalergi6 
al0 vir hü . uu bei bem franjöftfchen ^bifbellenen ®eneral 
gabvier, unb nach bejfen Slu«tritt au« bem griethifeben 



Xienft, ber im Mai 1828 erfolgte, an ber Seite Iii 
^räjtbenten ÄapobiftriüC. DamaU gehörte Jtalergiö fehr 
entfebieben (ener Partei unter ben freien ®rieehen an, 
bie bei autgeprägten ruffifebrn Sympathien <ucr« bie 
Berufung bee? ionifeben ®rafen an bie 6pi$e ®riechen» 
lanb« erjielt hatte unb nach beffen tragifchem Aufgange 
al? forftotifche ober fvbrrnitifa>r, enblich unter äönig Otto 
al4 napiflifche Partei ihre Stellung genommen hat. 
9(ld ergebener Anhänger bee« Üjräübrnten half Jtalngid 
micberbolt Unruhen nirbenverfen. Namentlich aber führte 
er bad iKeiterregiment jenerJavifton ariecbifcbcrSegierunafc 
truppeu, mit welchen in bem SJioment böchfter Spannung 
jwifchen Äapcbijtrtafl unb ben ^»brioten ®eneral 9tifita* 
am 13. S|ug»l*t 18;)1 bie $afenjtat>i $oro« befe&te, an 
bemfeiben üWcrocn, wo ber bvbriutifcbe tlbmital s JDiiaouli0 
bei feiner furchtbaren Erhebung gegen Äapobijiria* im^afeu 
be* Stäbtcbend einen Ibeii ber griechifchen Slaatdflotte 
in ©raub freefte. Taub be* Ü>d|ibenten (Srmorbung unb 
nach feine* ©ruber«, ®rafen «ugufiin, SJertreibung au« 
®riechenlanb hielt fta) Äalergi«, wie bi«ber, mit großer 
Stührigfeit, jept al« CbeHt ober ®eneral auf feiten ber 
fpbernitifeben Partei an ber Seite be* alten ib/obo* 
Äolofotroni«, beffen unruhige Jh^tigfcit burch ihn wefent* 
lieh geförbrrt würbe. 

Uli enblich bie Vnfunft be« Jtonig« Otto unb ber 
bairifchen Negentfchaft ben Agitationen ber tabernitifeben 
«Dcilitärchef* ein (fnbe gemacht hatte (1833), trat £a« 
lergi« für längere 3eit mehr jurücf. «ber al« einem b«t 
gührer ber napiftifeben Partei, unter reuen er nach be* 
alten Jtolofotroai* Xcbe (im gebrnar 1843) neben bem 
®rafen 3)}eta;a* wol ber bebeutenbfte Stopf war, follte 
ihm noch einmal eine bebeutenbe Kode jufaden. (£0 ijt 
befannt, baß bamal* bie Uerftimmun,] ber ®riecben gegen 
Äönig Otto unb beffen Regime einen hohen ®rab er» 
triebt hatte. 3>er alte, wieber erwachte, rbomdifebe ^>aß 
gegen ade* grembe traf namentlich bie Saiern, über« 
haupt bie Deutfchen im Sanbe. 3ug(eicb mit bereu yiu«- 
treibung wollten aber bie unjufriebenen Elemente auch bie 
Einführung einer parlamentarifchen SSerfaffung er^wingea. 
lie SBünfchc ber 9iapificn gingen freilich noch viel weiter: 
für fie war bie $auptfacbc, auch bie bairifche 
nafiie ju vertreiben unb einen „orthobojen" «ßrinjen 
für ben aibenifeben Ihren ju gewinnen. Da unter allen 
Gruppen ber Sefabung in «tben nur bie ®en*barmerie 
mirftirb juverldffig, bie Maßregeln aber ber föniglicben 
Sehörben nicht gefchieft waren, fo würbe e* bem Äa* 
lergi* — ber bamal* eine Steiterabthrilung in Sltbcn 
commanbirte — nicht febmer, in ber Nacht, wo bie 
Bewegung in Athen qeplobirte (in ber Nacht jum 
15. September 1843), bie fämmtlichen Xruppen ber Ne« 
ftbenj mit fich fortzureißen. Nacht* 1 Uhr übernahm er 
bereu Sommanbo, führte fte unter flingenbem Spiel unb 
unter bem Käuten ber ®lotfen unb bem Kuflobern ber 
Sigttulfeuer auf ben ^öhen bei Umgegenb vor ba* 
Schloß be* äönig* Otto. ^Bährenb ®arnifon unb Solf 
ba« Schloß blofirten, hielt Aalergi* burch ^arfe 
trouillen Orbnung in ber Stabt, f er bette ben Jtonig 
perfönlich auf, bem SJolfe bie bt«her vorenthaltene S8er' 

16* 



Digitized by Google 



KALERGIS (DEMETRIOS) - 124 



KALEVALA 



faffung nicht länger ju vertagen, unb idjnilt juglcich allen 
2Jerfebr tc« Äönta« mit ttii ©tfanbtfcbafttu ab. Ta 
fi di Aönig Otto enblfcb, tntfefeloß , tic auf btr @pi$e brr 
Bajonette ihm präfentirten gorbtrungen ju acceptfren, 
fp warbt ©riecbenlanb nunmehr wirflieb Bnfaffunafl' 
ftaat. Die bvnaitifa>en $intergebanfen btt Äapiflen 
blieben unausführbar. 

ÄalcTcti« nar nach tiefen drfelgen anfangs fefyr 
populär, ©r hatte e« wirtlich vermocht, währenb brr 
Jrrifi« fomcl ba« ©ebloß unb btn Jconfg ptrfönlicb ju 
fetjüpen, al« auch ©tut*, Branb* unb SRaubfcencn in 
Sltbcn }U vtrbinbttn. Unb btr lang erftbnte ©ewinn 
b«r neuen Berfaffung würbe rinftweilen brm fcblautn 
Hgitator jugutt gertebnet, ber aud) von fritrn btr 
euglifcben ©efanbtfcbaft al« btr fitlb be* lagt« bemon» 
jtrativ auSgejeicbnet wnrbe. «btr er war nicht im 
©tanbe, tint bomintrtnbt Stellung ju behaupten. Die 
altt ©tgnerfebaft mehrerer rumcliotifdjer unb bijbriotifdjeT 
pb»t, bie feit 1833 geruht batte, machte Ra) fcbnetl 
wieber geitenb. Bei ben neu beginnenbtn parlamen' 
tarifd>en arbeiten liefen bit Parteien ber alttrfabrrntn Bo» 
litifer Äoletti« unb STOaureforbato« ben 9tapiften ba(b ben 
9tang ab. Aalergi« ptrfönlicb, ber feit bem 30. SWärj 
1844 jum Generalmajor unb föniglicbeu ©eneralabjutanten 
avancirt mar, ohne bod) barum ba0 Bertraucn be« Ajofe« 
ju befifcen, verlor bie ©unfr beT Balifarrn nnb ber 
Waffen, al« er (23. 3un( 1844) bei einem fd)iimmen 
lumutt in Htben mit SBaffengewalt nadjbrüd Ii* burch* 
gegriffen unb felbfi mit eingehauen hotte. 81« bann 
bie Sahlen jur ?anbe«vertretung gegen ba« jur 3"t 
regierenbe SWinifleriutn IRaureforbato« ausgefallen warm, 
führte (16. Sfugufi) ein neuer furchtbarer lumull jum 
SRücftritt fcwol biefe« €taat«manne« wie be« Jtalergi« 
au« ihren «Stellungen. Äicbt lange nachher, 1846, fdjieb 
Äalergi« gänjlid) au« bem griechifchen ßriegSbienft, wanbte 
Ä<b, je&l mit allen Parteien feine« SaterlanbcS jerfaUrn, 
nach Stexfu, bann nad) Sonbon, um ]u Snbe be« 3abtc« 
184G wieber feinen Aufenthalt in Ja tue >,u nehmen. 
Sa« SWiÄtrauen ber regierrnben Jtreife in Sühnt gegen 
JtalergiS war anbauernb fo groß, baß, man ihn im grub* 
jähr 1848, al« er jith nach ÜJrgoS begeben wofltt, ju 
Bahra« anhielt unb nach «Iben brachte. £iet aBerbing« 
mürbe er bann balb »ieber frrfgelafieu, unb fonnte bann 
fünf 3ab« ruhig in 9rgo«, $pbra unb Wauplia ju» 
bringen, Sil« aber jur 3*'* Ärimfriege« bie SEBeft« 
mächte bie neue (Erhebung ber ©riechen gegen bie Uferte 
Im 3 aume tytlttn unb nach Befe&ung be« $ircieu« 
(26. Wai 1854) burch franjöftfa>e Gruppen ben .König 
Ütto jwangen, ba« ÜRinijterium Jtrieji« ju entlaffcn 
unb ein von ihnen vergefebriebrne« ju aeeeptiren, — ba 
übernahm ber nunmehr überall unpopuläre Jtalergi« unter 
SRauroforbatoS* Bräfibium ju großem IBerbruß be« ä^ofe« 
ba« Jeriegeminifterfum. W« biefe« Cabinet im Cctober 
1855 fich wieber auflöfte, blieb Jtalergi« in Silben, um 
im ÜJlär.) 1861 noch einmal al« griechifcher ©efanbter 
nach *3ari« ju gehen. ?Rach btm 6turje be« bairifchen 
JldnigÄhauff« (1862) erttärte fidj Äalergi« anfang« gegen 
aUc Jbroncanbibaturen, unttrftüjle jeboa) fchliefli* bfc 



SBabJ ©eorg'fl ton Ddnemarf jum neuen Jlönig btr 
^eOenen. &t ift nachh« am 24. «pril 1867 in «Iben 
aeftorben. (0. F. Hertzbtrq.) 

KALEVALA, b. h- ^eimat be« Äolrea, biefe« 
»tnig befannten mpthtfehen Reiben, ifl btr »ame be» 
finnifebeu 9fationaItpo«. 3ahrhunbertelang Muh« unter 
btm finnifchen Solle bura) münbliche Urberiieferung eine 
$olf0poeftt, bie auch ben IBebilbtttn be« ianbt« be« 
lannt mar, obwol fchriftlicht ßeugniffe tiefer volKthüm' 
liehen 3)ichlfunfl trfl nach (Sinfübrung btr Htfermation 
htroorrrtten. Da« ältefte Bruchftücf ifl eine 3auberformel 
au« bem 3ahre 1564; ben auölänbifcben ®clehrtrn 
thtüte SRorhof au« »ifchof Bang'« in *bo 1675 ae» 
brueften Priscorum Sreo-Gothorum ecclesis tin fin* 
nifche« Bärenlieb mit. @rft mit ber im Irrten Jahrhunbert 
überall ber»ortrttenben höhtrrn SBerthfdi40 un fl ctT na * 
tionalen £ia>t(unfi lenftt auch bie fnnifdic 33o(f«poeftt 
eine größere «ufmerffamfeit auf fieb, befonber« burch btn 
a(« Bater ber finnifchen ©efd)icfct*forfd>ung rühmliehfl 
befannten $rofeffor ^Jerthan. (Sr ließ überall unter btm 
Bolfe Sieber fammeln, fing an tiefe roiffenfchaftlicb ju 
bthanbtln unb vtranlaßtt auch feine Schüler 8encqt>ifl 
unb (Sananber, bie Slrbtlt fortjufeten. Der erfte fchrieb 
über btn überalaubcn ber alten ginnen, ber anbere «er« 
faßte bie trftt ftnnifche 9)lDtbologft, beibe auf ®runblage 
ber Solttlitber. SRachbem »JJrofeffor von Becfer in tiner 
finnifchen ß^'f'hrift ben erften Berfud) gemacht hatte, 
tinige girbtr über Söäinctmöincn in ein ©an}t« ju per« 
tinigen unb Dr. 3« Sopeliu« voäbrenb ber 3ah« 1822 — 
1836 eine größere Sammlung BolfSlieber in fünf % heilen 
herausgegeben hatte, würbe itlia« Sönnrot, ber al« €ohn 
eine« finnifchen Dorffchneiber« mit ben «nfchauungen br« 
Bolfe« »ohl pertraut war, baju peranlaßt, bie jahirtichtn 
von ihm gefammelttn Sieber ju einem tfpo« {ufammen« 
jufügen. SIBährenb ber 3<>hte 1828 unb 1831 maAte 
tr au«gtbthnte SSanberungen in ftinlanb, unb fanb 
al« Diftriet«ar{t in Jtajana vom 3ahre 1832 an (Belegen' 
btit, biefe auch auf bit farelifctje Beoölfcrung außerhalb 
ginlanr« au«jubehnen. ^tcr im JTirchfpiel 88uoffi< 
niemi war e« befonber« ber achtjigfährige ©rei« Srhippa, 
btr ihm tagelang »erthPelle Uieber pou bebtutenbem 
Umfangt Porfang, ^itrburcb gelang e« ?önnrot, bie erfie 
«Rebaction be« Jfalevata in 32 ©tfängtn unb ttwa« übtr 
12,000 Berfen fdwn 1835 im Drucfe herau«$ugtbtn. 
©leid) bei feinem Grfdjeinen erregte ba« ©ebicht größte« 
«uffehen, nicht jum minbeflen burch 3afob ©rimm'« 
rühmenbtn SJuifa? „Uebcr ba« ftnnifche <£po0" (in 
SMtet 3eitfcbrift für bie SBijfenfcbaft ber €praa>t l, 
13-55). Dit 1831 gtgrünbete ©efeUfdjaft für fin» 
nifche ?iteratur, auf bereu tfofieu ba« dpo« erichientn 
war, fühlte fich ju weiteren gorfd)ungen prrpflichtet 
unb betrieb mit regem (Jifer ba« (Jinjammeln neuer 
Sieber. Sönnrot feibft machte brei umfaffenbt Keifen 
1837, 1842 nnb 1845 nach Sapplanb, Aarelen, 3nger« 
manlanb unb ben Oftfeeprovinjen, immer neue Sictrrbei' 
träge erntenb. Sehr reichhaltig waren bit Sammlungen, 
weicht dajan, Gaftrcn, «hlqui'P unb befonber« tjurepäu« 
hauptfächlid? in 3ngermanlanb »ähtenb ber 3ah« 1845, 



Digitized by Google 



KALEVALA 



- 126 - 



KALEVALA 



1846 unb 1848 jufammenbracbten. SRit $ülf< tief er 
fonntc Sönnrot im ^a(>rt 1849 bie um ba« Doppelte 
vermehrte neue Huflgabe ber Crffentlid)feit übergeben. Die* 
fette umfaßt in 50 ©rfängen («Runo«) 22,800 Berfa 
jeher ©cfang beflebt au« 200, 500—800 atbtfilbigen, 
reimlofen, burd) jwei ober brei alliterircnbe Hebungen 
gebunbenen troebatfeben ßeilert. Cbnwl in ben fpdleren 
jabren neue Sammlungen mebrmal« gemacht worben 
«int, ift niefct* von fe wefent(td>er Bebeutung biniuge« 
fommen, bat? eine völlige Umarbeitung notbwrnbig rraaV 
tet »die. Der Scrt aller folgenben «u«gaben ift baber, 
außer in Schulaufgaben, unverdnbert nad) ber 1849er 
«u«gube beibehalten »orten. 

81« ed)tc« BolWepo« bat bie Äalevala ein .fcaupt» 
cenrrum, nm welche« fid) bie mit mannigfaltigen fioebpocti« 
fetjen iSpifoben, wie bem tragifa>en (Jpflud von Äuflcrvo, 
brr febönen ?lino*Sage unb ben finnigen .§ocbieit0liebcni 
bordjflocbtenen Begebenheiten reiben; e« iji ber ®egcnfa$ 
<roif*en ben Belfern Jtülevola'« unb Bobiola'«. Der 
Urfprung biefe« ©egenfape« auf mvtbifcbem ©runbe blieft 
noeb öfter« hervor a(« ber 3rofefpalt .»reifet! en Siebt unb 
güifternip, auf bifiorifebem ©ebiete al« ber jmifdjen Jinneu 
unb Sappen, hierin fann man baber bie Jtalcvala mit 
Per 3liabe unb ihrem ©egenfafct imifd)en Irojanern unb 
©riechen vergleichen unb anbererfeit« mit bem beutfeben 
SRibelungenlieb unb beffrn beiben £aupttbemen, welche 
ihre Analogien in ben Brautwerbungen ber brei Jtalevala» 
gelben SBäinämöinen, 3'marinrn unb Semminfäinen um 
bie fdjöne Joditer ber 1JJoI)jola-aßirrr>in finben, in ber eigen« 
tbümlicfccu Befcbaffenheit be« von ihr geforberten Sali«' 
man« Sampo (urfprünglicb bie Sonne), beffen Eroberung 
unb «bliebe« Berftnfen in« SReer. % ()eilwrife an ffan» 
binavifdje unb gried>ifd)>mvtbtfdje Borfiellungen fctjliefjt 
jicb ber #auptbelb Säinämöinen, Cbin*« (Sbcnbilb bura> 
fein «Iter, feine Bki«brtt unb feine SRunenfunbe, anberfeit« 
Bieber Orpbeu« vergleichbar bureb feinen ©efang, roomit 
er bic gan^e Hatur bezaubert unb bdnbigt; cbenfo 3(ma« 
rtnen an ben norbifeben Sölunb, ben grieebifdj« .£>cpbäftc« 
erinnernb. Semminfäinen iß urfprünglid) ein ßrübling«' 
ge-tt, ber Brie ber cntfprrcbcnbe Svpu« in ben Borftellungen 
sieler Bötfer getottet, aber burd) bie fiegenbe SRacbt 
ber Siebe, b'« ber SRutter, iviebcr lebenbig gemacht wirb. 
Senn man aud) im (Sinjrlnen iltmvirfung lttauifd>er unb 
ffanbinavifeber Sagenftojfe in ber Aalevata naebweifen 
tonnte, fu ftebt bod) ba« gange ®ebid)t gerabe in feinen 
rein poetifd}« Zbeilen ganj fclbftänbig ba unb trägt ba« 
Gepräge be« ritten Gpo«. tir Anfänge beffelben geben 

Rrflcf auf rorit entfernte $t\ttn, benn bie ^od)}ett«ge' 
ngc ftnb ihrem ganzen Inhalte unb ihrer gönn nach ben 
£och}eit«flefdngen ben Svrjänen vif>nltdj , nie ber StxxU 
lervo'Svflu« bem tftnifcb« Äalevipocg enlfprid)t, unb 
überhaupt tritt bie unmittelbare tfaturanfebauung über« 
afl af« fdiöpferifcbe Jtraft bem Sefer entgegen, Auf ber 
©runblage ber einbeimifeben fDIptbe unb Sage berubenb, 
genährt baher ba« ©ebid)t ein anfebaulitbe« Bilb von 
bem eigentümlichen ©efen unb Sehen be« ftnnffdjen 
^clfe«. 

©a« (5po« beginnt mit einer ®d)ifberung, wie bie 



2ed)trr ber Suft fid) in« Weer Hnabldpi, mo fie von 
bem B3inbe unb ben B3ogen gefd)tvängert rvirb unb 
ffiäiuämoinen nod) brrifig Sommern unb einer glridjen 
3abl von Sintern gebiert. SKitrterweile ba eine (gnte 
ihr 9Jeft auf bem Änie ber üotbter ber Suft gebaut unb 
bort fed)« golbene (Eier unb ein fiebenie« von @ifru 
gelegt. Beim Sd)ätteln tfjrer ©lieber rollen bie Gier 
in« SKeer unb jerbreeben. flu« ihren Xbetfen ent« 
{leben (rrbt, ^immef, 6onne, Wonb unb Sterne. Die 
Sufttocbter fdjafft bann liefen unb Untiefen be« SWeeree, 
Sanbjungrn, Bufen unb Uferlanb. ißäinämdinen treibt 
lange auf ben Sogen umber, »teigt enblid) an« Sanb unb 
läfctSampfa -peUervoinen Bäume fäen. Selbft fällt er bann 
eine Salbung, verbrennt biefe mit fteuer, ba« er von einem 
Slbler befommen, nnb fäet Wrrftr. 9?ad)bem ber burd) 
©efang unb Set«beit berühmte Säinämöincn vergeblich 
verfud)t hotte, bie fcfjcne 8ino al« 93eib beimjufübren, 
unb biefe fid) in« SDteer geftürjt, begibt er fid> nad) bem 
«orblanb, um bie rrijenbe 3ungfrau be« Horben« jur 
©altin ju befommen. Die SRutter verfpricht ihm biefe 
)ur 6he, fall« er ihr ben Sampo fajmieben fönne. 9?ad> 
^taufe gefebrt forbert Säinämoinen ben Scbnicb M- 
marinen auf, um be« 9lorb(anb« Sungfrau )« freien, 
bie er fid) erringen fönne, nenn er ben Sampo fajmtebe. 
Da 3lmarinrn baju feine Suft ieigt, bringt ihn Söäi' 
nämöinen gegen feinen SöiUen burd) Sift bebin, roo er 
auf« hefte empfangen wirb. 9?un fchmiebet er ben Sampo, 
welchen be« Xorblanb« Strtbin in einen JtupferbeTg 
hinter neun Scblöffern ein|d)(irfit, unb verfangt bie 
Jungfrau al« Sohn. Sil« biefe ihn jurüctoeift, begibt 
er fid) fclbft fegefnb nad) ^aufe. Da« ®ebid)t erjäblt 
nun weiter von bem muntern, febönen Semminfäinen, 
bem britten gelben ber Äalevala. Auf einer 3n'"cl blühte 
in be« Bater« Sobnung, fd)ön wie eine Blume, bie 
berrlicbe ÄvBiffi. Sonne, SRonb unb ein Sternletn war« 
ben vergeblich für ihre Söhne. Sie wollte nuijt an 
ihrer Seite ben Suftfrei« burd)laufen ober flimmern in 
ber 5?ad)t am winterlichen Gimmel. Slud) Semminfäinen 
wirb jurüdgewiefen, raubt ße aber mit ©ewalt unb 
führt fie nad) fyiufe. Beibe febmören einanber mit 
heiligem Berfprechen, er nicht in ben Arieg >u geben, fie 
nidji an ben Ianje«freuben be« Dorfe« tbciljunebmen. 
Jlvllifft vergibt aber ihren Schwur, roorauf Semminfäinen 
fie auf ber Stelle verfloßt unb fid) nad) bem 9corb(anb 
auf bie $reite begibt. 01« er nun bei be« 9iorblanb« 
SBirthin um ihv 3 oct:tcr wirbt, trägt biefe ihm mehrere 
Aufgaben auf, von benen er swet vollbringt. 01« er 
aber bie brüte Aufgabe, ben Schwan auf bem Duoni« 
(Unterwelt«') Puffe ju fd>iefeu, voflbrbigtn wollte, würbe 
er von einem geringgrfd)ä&ten giriert getöbtet, in ben 
glup geworfen unb vom Sobne Suonr« in Stüde ge* 
bauen. Semminfäinen'« SHutter, bie burd) ba« Blut' 
triefen feiner Bürfte Jtunbe von feinem Üobe befommen, 
eilt herbei, barft bie üheife feine« Aörper« au« bem 
gluffe jufammen unb bringt ihn vermittelt 3aubcr< 
fprücbe unb Salben Wieberum in« Sehen. 

So «bete vergeblich bie Brautfabrt feber ber brei ^el« 
ben nach bem 9Jorblanb. Säinämöinen wünfebteaber nod) 



Digitized by Google 



KALEVALA 



- 126 - 



KALEVALA 



fein ©lud ju wfueben. «Jtottbent fr, um brei beim 3im< 
mrrn eine« Sootc« vermißte Werte ju befommen, einen 
gefahrvollen Scfudj in rer Unterwelt unb bei SBIpunen 
unter ber (Srte gemacht, fegelt er wieber nach rem 9torb« 
lanbe hin auf grelerfabrt Slmarinen fit: nun aber 
auch berbei, wirbt ruirber um bif Jotbter be« Korblanb« , 
vollführt mit SJeibülfe brr 3ungfrau mehrere ibm auf» 
erlegte gefahrvolle Hrbciten unb erhält enblid) bie Schöne 
jur ©aitin. 6« folgt bie «Befdjreibung brt großartigen 
£)od)jeit uub bie fein gefühlten Sieber ber babei 33etijei» 
lifttrn, wahre perlen ber fdbönften 'Solföbirbtfunft. Sein» 
uimfdinen aber, voll Serger barüber, baß er nid)t jur 
J-iochieit eingelaben werben, |iebl übermütig na* bem 
»orten, fdjlägt mit feinem Sdwrrte bem Korblanbfl- 
wirtbe ben Äopf von btn Schultern unb muß M »or ben 
verfolgenben Jcncg«fcbaren auf einer 3ufel jenfeit man- 
cher SReere verbergen. Vi 1*5 er bort frevelhaft mit ben 
«)Räbcben unb Seibern umgebt, muß er wieberum ent« 
fliehen unb gelangt enblid; in feine äjefmat, wo bat 
«Boll brt «JRotblanb« bic Stube Derbrannt bat unb er feine 
«Kutter in einem SJerftcrfe im SBalbe jinbet. 9tod) ein* 
mal mad)t er einen «Racbegug nach bem Korten, ifi aber 
gelungen, nach Schiffbruch unb traurigen SBanberun» 
gen burtb bie SBilbniß unverriebteter Sad>e beimi.ufebren. 

$ier folgt bie tieftragifebe (Srgäblung von JtuOervo, 
einem äclbcnfobn mit außerorbrntlicber Äraft unb hoben 
(fifienfcbaften begabt, ber aber al« Äned)l bem 3lmarinm 
verlauft wirb. 93on beffen 4pau«frau febieebt bebanbelt, 
läßt er «Sölfe unb 9Bdren fte jerreifjen, »iebt binau« in 
bie weite 3Belt, fdjänbet obne e« ju wiffen feine eigene 
Stbwrfter, rädjt fid) blutig an ben geinben feine« S5a* 
tert, intern er juglrirb ihre Stuben verbrennt, unb 
macht enblid) mit bem Schwerte feinem Sehen frittfl ein 
Grnbe, fragenb, ob nicht ba« Schwert einmal aud) 
fcbulbige« ©lut fdjmeden wolle, ba rt fo oft fcbulblofe« 
vergoffen bat. 

3lmarinen fann fein verlorene« SBeib nicht vergeffen. 
Üt fdjmiebet fid) eine grau au« ®olb unb Silber, fin» 
bet aber am borgen bie Seite, welche er in ber »acht 
ber golbrnen Braut tugewanbt hatte, gar falt unb begibt 
fleh nun nad) bem »ortlanb, um ftd) um bie jüngere 
Schwerer feine« früheren SBeibe« ju bewerben. (Sr be* 
fommt nur böfe Stbniäbworte jur Murwort; ergrimmt 
barüber, raubt ba« «JRäbtfcen unb begibt: ftd» auf ben 
£cimweg. Die Sungfrau befebimpft ihn aber bermaßen, 
baß 3t marinen fte in heftigem Jörne in eine SRöve ver« 
wanbelt. £eimgefebrt erzählt er bem HtBäindmöinen, wie 
ba« «Rerblanb im ©eftfc be« 93unberbinge« Sampo glücf* 
lieb lebe. Sie beftbließen, gufammen bortbin ju liehen, 
um fid> be« Samvo gu bemächtigen, unb nehmen ben 
Semmtnfäinen, ber fie vom Stranbe au« ablieft, al« 
britten Wann auf ben Sßeg mit. »u« ben ©adenfnoeben 
eine« Rechtes macht bann SBdinäraöinen eine Stein» 
tele unb fpielt barauf fo fdjön, baß ade «IBefen in ber 
Sufr, auf ber Grbe unb bem UReere herbeieilen, um feinem 
Spiele ju laufefcen. f&dindmöinen fclbfi vergießt 2 brä= 
nen, welche in« SBaffer roden, wo fte in bläuliche ^er< 
len verwanbelt werben. 3n bem 9iorblanbe angefommen, 



erfldrt Sdindmdinrn, fte feien be« Sarnp« wegen aerom« 
men, mit ®üte ober @ewa(t würben fie ihn mit fieb nad) 
aufe führen. De« ftorblaub« ÜJirihin bietet aber ihr 
rieg«vo(f auf. Da ergreift SBäinämöinen bie Jtantele 
unb verfemt mit feinem Spiel ba« iBotf in Schlaf, 
worauf ftd) bie brei gelben be« Sctmpo bemdd)tigen, ibn 
tti t Ii i. 5^ o o t | q Ii u nC 1 1) r ^ r i> l i n u f ^ <i 1 1 [ 1 1 1 . ^ r f i et Ol 
britten Sage erwacht be« Korblanb« Bolf unb eilt ihnen 
nad). 15 in Xtampf entfieht auf bem «JReere, in welchem 
e« ber Sinbm glüeft, ben Sampo in« «JDteer ,ui fchafen, 
wo er )erbrid)t. tic größeren Stüde ftnfen unter jum 
Sdjae be« SWeere«, bie firmeren , weldje bie glut an« 
Ufer treibt, fammelt ©dindmöinen forgfam, burth fie be« 
fldnbiac ffiohifabrt für jJalevala boffenb. 

Da ©dindmöinen'« erfle Jtantele burd) einen von 
ber $obiola>SBirtbin gefanbten Sturmwinb in« «Dicer 
gefallen, macht er ftcb \t^i eine neue au« einer Sirfe, 
bie Saiten au« ben paaren einer 3ungfrau. Senn er 
barauf fpielt, freut fid) wieber alle« in ber 9tatur, aua> 
bie Slumen beugen udj liebevoll. Kiemal« ifi juvor 
gehört folcb ein Spielen voQer «nmutb, nie folang bie 
Beilen bauern, nie folang ba« SHonblicbt flrablet. So* 
aar SRonb unb Sonne fteigen herab, um bem Spiele ju 
laufchen. Darurd) gelingt e« aber be« Korblanb« Wtx* 
tbin, fie in ihre @ewalt )u befommen. Sie birgt biefelben 
in ben Steinberg 3$ob>la'« unb ftiehlt nod} baju ba« 
Seuer au« äaireala'« Stuben. Uffo, ber ®oit im hoben 
Suftraume, empfinbet 9Ri«bebagen über bie Dunfelbeit 
unb fchldgt geuer m einem neuen SJfenbe unb m einer 
neuen Sonne an. Da« geuer fdflt aber auf bie Grbe 
binab in ben 3I(ue<See, wo e« von einem gifebe m* 
fcblunaen wirb. Sßäindmöinen unb 3(marinen fangen 
ben gifd) mit einem leinenen Keß, ba« geuer wirb im 
Saudn- be« gifche« gefunben, eilt aber in einen SBalD 
unb verbeert viele Sdnber, bi« man enblid) feiner bah« 
baft wirb unb e« in bie bunfeln Stuben Xalevala'« 
führt. »o<b ftnb aber SRonb unb Sonne im Korblanb«« 
berge eingefchloffen. Machbem 3lmarinen bie von ihm 
gefdjmicbeten neuen ^>immcl«lid)ter gum Veudften gu brin< 
gen vergeblich verfurbt bat, giebl 9Bdinämöinen au«, um 
jene au« bem Serge ju befreien. (Sr baut bort ba« gange 
33o!f nieber unb bie $obiola<2Birtbin (dßt fte febließlich 
au« gurebt au« bem 93crge. ffldindmöinen grüßt bie 
^immel«lichter mit jenem i dienen ®efang, ber an bie 
jjptimnen be« SRigveba erinnert: Steig, o Sonne, jeben 
«IRcrgen, bring unö tdglid) ©lürfrtgrüße, baß ftd) unfre 
§abe häufe! ©ehe beinen SBeg mit «Bohlfein, beine 
«Sahn voll (auter SBonnr, enbe beinen Sauf voll £cbön> 
heit, ruhe abenb« au« voll greube! 

<&ier ifi eigentlid) ba« dnbe be« ®rbid)te«. Der 
le(te ©efang fpiegelt aber nod) ben Untergang be« $ei* 
benlbum« unb bie beginuenbe djrifiliche 3cit wiber. Die 
feböne 3ungfrau Warjatta ging al« $irtin auf ben glu« 
ren. Durch ba« Gffeti einer 8eere würbe fte fchwanaer 
unb gebar einen Jtnaben. 911« biefer aufwud)«, fällte 
SBdinämöinen ba« Urttjcif, baß man ihn tobten müffe, 
ba er vom Sumpfe, von einer $reiße(«beere flamme. 
Der alte SBirofanna« weiht ibn aber jum Äönig von 



Digitized by Google 



KALFATERN 



— 127 — 



KALIBASSEN 



Jtarjala, worüber SBdindmöinen fo verbrieflid) wirb, ba<» 
er fia> in ein fupfernee ©oot fc&t unt> bamit über be* 
Mcrree Süden jlebt ju bem 9ianbe bee $orijont6, wo 
fteft .ftimmel unb (Erbe berühren unb wo er noctj weilt. 
99ei feiner Irennung vnfünbet er, baf» bie Dage ned) 
fommrn »erben, wo man feiner bebütfe, um einen neuen 
©ampo w febaffen, neuen Monb unb neue Sonne auf 
ben Gimmel ju füllten. Tie hantele unb feine fdjönrn 
©efdnge bat er jebod) binterlajfen jur ewigen ftreube bee 
Suomtvolfee. 

60 gefdjab es aud) in ber SBirflidjfeit, benn von 
bem (Srfcbeinen ber £alevala»©efdnge fcatirt bae frdfti* 
gm drwacbrn bee narionalen ©ewufjtfein« in ginlanb, 
roeldifö jidi feitbem aud) auf politifdjem Gebiete funb» 
flegeben bat. 

Die ftftc »uflgabe ber JTalevala erfdjien 1835 unb 
würbe von darren in« Sdiwebifcbe überfc&t, bie jweite 
1849, meldu vollftdnbig von St. (SoQan überfeftt würbe, 
18(34 — 68. ©ne SJolteauegabe mit (Srfldrung würbe 
1870 unb 1877 veröffentlicht. 3m 3ab" 1852 erfd>ien 
bie beutfebe Ueberfefcung von 91. Sdjiefner, 1867 eine 
franjöjifcbe von Seoujon be Duc unb 1871 eine unga» 
rifdje von g. Santa; nod) gibt ee eine ruffifebe Uebrrfeßung 
unb einjelne 2bei(e finb von 3obn Wörter unb SBicfbam 
£offmann in6 (Jnglifcbe übertragen. 3n ber beutfdjen 
Viteratur bebanbelt biefen Stoff ßäfar, Dae ftnnifdse 
SSolMevc« Jtalevata (Slutta. 1862)» 3- fflrimm, J!lri« 
nere Schriften ($anb 2, Berlin 1865); von Jetlau, 
Ueber bie epifaen (Diebtungen ber finnifeben SJölfer, 
befonber« bie Äalevala (Grfurt 1873). (0. Donner.) 

KALFATERN nennt man in ber ediiffebaufunft 
bae Dichtmadjen ber Wähle jwifeben ben planten, aue 
benen ber Scbifferumpf jufammengefefct ift, bamit fein 
Sßafffr von außen in (enteren bringen fönne. Xzt Stal» 
fatern gefebiebt, inbem man bie beim 95au glatt aneinan» 
bergefugten unb befeftigten «ßfanfen mit einem flacben 
ftumvfen Gifen aueeinanbettreibt, bann fflerg bineinftopft 
unb bajfelbe mit einem anbern ähnlichen Orifen, bae aber 
an feiner »uffaöfläcbe gerillt ift, fo feft wie möglich 
fcbldgt. Man treibt bae 2Brrg gewöhnlich jwel Centi« 
mrter tief unb bie einen halben ober ganjen Gicntimrier 
unter bie Oberfläche ber planten. Sie bleibenbe 8üde 
wirb bann mit fiebenbem $ed) auegegoffen, bem man, 
wenn bae Schiff in bie Sropen gebt, einen gröfjeren 3»' 
fap von Aar} gibt, »ei groger ffidrme wirb baö $ccb 
(riebt flüffia unb lauft bann au« ben 9täblrn, wdhrenb 
ber $ar^u|aft es bd«er maebt. 3» falten Älfmaten ift 
dagegen bae 3$rd) jwcdmäfjiger, weil ee jäher unb elafli» 
feber bleibt ale bae ^>arj, bae bei luftigen SPttregungen 
bee Sd)iffee in größerer Stalte leid)t !Ki||e befommt unb 
aue ben iahten fpringt. 

Dae SBovt .Kalfatern ift arabifeben Urfvrunge unb 
im Mittelalter in bie abenbldnbifcben <5t>racb.en gelangt. 
€0 lange man Soote ober 2d:trfc aue mehreren %\)<Ütri 
jufammenfr$t, fo alt ift auch bae .Kalfatern. £ic alten 
Slegvpter benußten $appruefafern bafür, bie alten I)eut» 
feben ÜBolIenftoff, anbere uneivillfirte fflölferfcbaften nehmen 
SRoo« unb bergleidjen jum Dichten ber SRdbte. »ei ben 



©riechen war jebo* fd)on ju Sbemiftoflee' 3<iten bae 
SSerg für biefe ^mdc in ©ebiaucb, bae fid) am heften 
baju eignet unb jrßt allgemein verwenbet wirb. Die 
SGiroerbolung bee jfalfaterne bdngt von ben Umfidnben 
ah, unter benen bae Schiff feine fahrten mad}t. ttrlek 
bet ee bdufige ertreme JHimawedjfel ober fd>w«e Stürme, 
in benen ee fd)mer arbeitet, fo mujj ee öftere falfaiert 
WfTben. Unter gewobnlicbcn »erbdltniffen ift bei frrge' 
benben Schiffen bae allgemeine .Kalfatern ade 6—9 9(o< 
nate erfoTberlich. (Ä. Werner.) 

Kali, f. Kalium. 

KALI (mebicfnifcb), bae Orvb bee Äaliura, finbet 
atiein, namentlich aber in feinen Saljen in ber SRebicht 
eine fer)r auegebebnte ©erwenbung, unb jwar fowol 
)um innerlichen wie )um dujierlicbcn ©ebraud)e. SBir 
muffen wegen bee ©mauern auf bie $anbbüd>er ber 
Srjneimittellebre (von 9to$ba<b unb Nothnagel, Sin) 
u. VI.) veTweifen unb une hier barauf iuictjränfen, bie 
*4}rdparate namhaft ju madjen, welche bauptfdchlicb be» 
nußt werben. 

3um innerlichen ©ebrauthe bienen, unb jwar ale 
auflöfenbe, bie Jbdligfeit ber Sdjleimbdute, bee Dann» 
f anale, ber Sfiereu, bejiebungeweife auch ber 4paut be» 
förbernbe Mittel, bae foblenfaure, efftgfaure, fctwcfelfaurr, 
weinfaurr Xali, wdhrenb bei bem gleichfaDe vielfach 
venvenbeten falpeterfaurrn jtali (9citrum, Salpeter) bie 
eigentliche 2Birfung bee Jtali auf bae .fterj mehr hervor« 
tritt, fobafj baffelbe in größeren ©oben unb anbaltenb 
verabreicht eine giftige SBirfung aue«uüben vermag. Dae 
ledere gilt gleicbfalle von bem ale fdulnijiwibTigee Mittel 
vielfach — namentlich gegen Diphtherie — empfohlenen 
cblorfaurrn .Ralf, weichte eine Diffolulfon ber 9(ut» 
Hrpercben hrrbeijufübren im Stanbe tft. Dae arfenig» 
faure .Halt (befonbere in ber gowler'fcben Sdfuna an» 
geweubet) bat bitfelbe Sffiirfung wie bie arfenige Sdure 
felbft. ^»vbrobromfauree Äali (übromfalium) wirb vor» 
lüglich gegen nervöfe (Snegtbeit, gegen Ärampfjuftdnbe, 
fowie auch ale Sa>(afmitte( angewenbet, wdhrenb bae 
bhbrojobfaure J?ali (3oofa(ium) ale bie Sluffaugung in 
hohem ©rabe fteigernbre unb gegen manche Dvefraftrn 
(igvpbiliö, Scrofulofe) eine fpecififcbe SBirfung entfalten» 
bee Mittel gefdjdßt ift. 

3um dufierlichen ©ehrauebe bienen ab) 8efcmittcl 
bae reine Äalihvbrat (SleOfali) in fefiem 3«Panbe, fowie 
bae boppelt chromfaure Stali in ber Söjung. aie bee» 
inficirenbe Mittel fommen, namentlich auch in ber fyxm 
bee ©urgrtwaffere, uir Serwenbung bae d)lorfaure unb 
bae übermanganfaurr Jtali, wdhrenb behufe einer $aut< 
reijuna, bejiebungeweife gegen ^autfranfbeiten, bae 
foblenfaure unt> bae hvbrotbionfaure JTali (Schwefel» 
falium) in gufi» ober allgemeinen ©dbern, fowie in 
SBafchungen benu|jt werben, «le bie «uffaugung be» 
förbernbee Mittel finbet bae 3obfalium auch duflerlich 
frt>T auögebebnte SJerwenbung. {Alfr. Krug.) 

KALIBASSEN ftammt von bem nngarifeben 
185 orte Aaliba, welche« fo viel wie $ütte bebeutet; fo 
werben in Siebenbürgen biejenigen SRumdnen genannt, 
bie in ben «Ipen ale Birten in foldjen £üttrn wobnen; 



Digitized by Google 



KALIBER 



- 128 - 



KALIBER 



fte finb alfo burdjau« ff in befonberer, etwa fpätet ein* 
gewanberter SBoIWftamm, wie man irrthümlfd) wähtü. 

(J. Hunfalvy.) 

KALIBER, ber Durchnieffer einer rvlinbrifcb au«, 
gebohrten Söhre, iji ber «u«brud namentlich für ben 
Durcbmeffer ber Seele ber geuerwaffen uno in wei« 
terer golge and) für ben Durd)meffer ber jugeböri' 
gen ©efebeffe im ©ebraua), fobaß man fowol von bem 
§lofjT» ober Jtauf» Äaliber al« aud) von bem ©e|'d)o$< 
Äaliber fpridjt. Seibe finb für biefelb« Feuerwaffe 
feine«»eg« ibentiftf). SBei ben glatten @efd>ü&en unb 
©ewehren muß jwifdjen Seelenwanb unb ©efdjoßober* 
fläefee ein Spielraum bleiben, bamii ein ginlaben ber 
Ängcl in bie Stobt* ober 8auffeele überhaupt möglich, ift, 
unb aud) bei ben von ber SERünbung au« ju labenben 
gezogenen ©cfdjüfcen unb ©ewebren ift ein foldjer |u 
gleichem $mät erforberlid), mäbrenb bei ben hinter* 
labern ber Spielraum enfn>et>er a.anj fortfaflen fann 
ober bod) auf eine minimale ©röße befdjräuft werben 
barf. 

Die ©reße bc« ÄalibeT« wirb bureb bie ©ebrauebfl' 
jwedc ber geuerwaffe bebingt. Die fleinen geuerwaffen 
muffen von einem Wanne getragen, gelcben unb ab« 
gefeuert werben fönnen, tatet ein geringe« ©efammt' 
gewicht beulen, anbererfeit« foflen it>te ©efdwffe auf be« 
ftimmten Entfernungen bie Äraft befi$en, 9Renfd)en uub 
gjfritc fampfunfdt)ig ju machen. Durd) biefe beiben 
Sebingungen wirb ifjr Äaliber in enge ©renjen ein» 
gefallenen. Sie großen geuerwaffen bagegen haben feb.r 
verfebiebene Aufgaben ju erfüllen, benn fic foQen im 
gelbfriege nicht nur 9D?enfd)en unb $ferbe außer ©efeebt 
fe&en, fonbern auch leichtere bedungen jerftören nnb 
jrear beibe« auf größere Entfernungen, al« fte für 
bie fleinen geuerwaffen erreichbar finb; brmnäd)ft follen 
fte aber aud) im geftung«fricge ftärfere Grbwerfe unb 
^Kauern, in neuerer 3*i< fogar ^anjerunaen, wirfung«* 
soll begießen, wäbrenö man von ben Swarinegefcbü&en 
ein oenrunnr.t'rn ober ein Durchbogen ber ftarfen ßi|en* 
panjer ber mobernen Äricgöfcbiffe forbert. T-iber finbet 
man bei ben ©ewehren feit ihrer Senuftung für Äricg«' 
jwetfe eine viel größere Uebereinftimmung in bem Äaliber 
al« bei ben ©efctjöeen. SRur in ber erften 3eit ihre« 
©ebrauebr« variirt aud) bei ben fleinen geuerwaffen ba« 
Äaliber unb jtvar fo iange, al« man ju benfelben nod) 
©etvebre jäblte, bie ju ihrem Abfeuern auf eine ©abel 
gelegt werben mußten. Damal« gab e« $anbwaffen, 
rcelebe Äugeln von 16 Sott) (etwa 234 ©ramm) SBlei 
fdjoffen, neben foldjen, welche nur jweilötbige (etwa 
30 ©ramm) Äugeln verfeuerten, unb bajwifdjcn vielfache 
Swifdjenfaliber. Dod> fd)on vor ©eginn bc* 16. 3al>r« 
bunbert« würben bie jmeilötbjgen £anbbüchfen ober 
falben $afen für bie Gruppen im gelbfriege Storni, 
wogegen bie viertägigen ganjen £afcn unb bie ad>t< 
lötbigen ü)oppe(bafen (ebi^lid^ bei ber ^Bertbeibigung bei 
Ställe unb fetten Sd)löffer in Serwenbung famen. 
3Me bnrd) bie au«gebebntete SBenußung ber geuerwaffen 
ijervorgerufene 8Bermeb,rung unb SJerftdrfung ber Schuf 
Waffen, bic »u«bilbung ber ^antifdjtradjt rief ba* Sfre» 



ben nad) Sergrö^eTung ber SBirfung ber ©ewebre unb 
bamit wieberum eine Steigerung ec3 Äa(iber6 ber: er, 
fobafj ^erjog Sllba in ber fpanifa>en Ärmee bie vier* 
(ätbigen 3Rur}feten einführte unb fein Seifpiel in ben 
meiften ^eeren «aa)ab,mung fanb, tro^bem biefe 3Jlu«feten 
»ieterum ju ibrem «bfeuern einer ©abel beburften. Der 
.Kampf ber Sd)u(< gegen bie geuerwaffen würbe enbltd) 
aufgegeben, ba man ju ber lleber|eugung gelangte, bafj 
fein ißanjer, fein ^»arni'cb einen vodfommenen Scbug 
gegen bie ÜBirfung ber verbefferten ©ewebre leiften fönne 
unb jece IHüitung ben Xrdger nur unbeholfen unb un« 
brmeglid) mad)e ; infolge bavon verfdjwanben bie Scbufe' 
maffen unb bemgemdß aud; bie ©ewebjte großen Äaliberd 
nad) unb nad), worauf fid> in ben weiften ifrmeen ein 
bem jweildtbigen nabeftebmbed Jtaliber (18 — 20 Äugeln 
auf ein $funb SMei), irei.te? einen Durdjmeffer ber 
üauffeeie von 17 — 18 ^Millimeter bebingt, ald einjige« 
©troebrfalibet einbürgerte. Siefe« blieb bi« in bie SOiitte 
bed 19. 3abrbunbert« mit verljälmifjmäfcig nur aeringeu 
Sibweidjungen begeben, erlitt bann aber eine fucrefftve 
Serminberung, bervorgerufen tut* bie <5infüt)rung ge« 
jogener ©emebte mit fanggefd; offen, we(d)e (entere, ben 
ÜRunbfugefn gegenüber, eine gröfeTe ©djwere befafien 
unb bedbalb bei bem bisherigen Äalibcr eine Serminberung 
ber vom SRanne getragenen Safd^nmunition erbfifd)ten, 
wenn berfelbe nidjt übermäßig belaftet werben foDte. 
Dabei lebrte bie Erfahrung, ba0 mau ba« Äaliber b« 
©ewebre verringern finne, ohne an ber auf er ©efedjt 
feQenber. Äraft ber ©efd)offe einjubüfen, unP bap bie 
Uicrfleinerung be6 Äalibere) foaar ein Wittel gewähre, 
bie baUiftifd)en 8eiftitngcn ber Waffen burd) eine größere 
ÜRafanj ber giugbahnen ihrer ©efdwffe ju verbrffern. 
Die Sdjmeij ging in biefer ^ejiebung burd) Annahme 
bee ^auffaliber« von 10,i «Jiüimeter aUen übrigen Staaten 
voran, ihr folgten na<h unb nad) bie fämmtlia)en Strmeen, 
bei benen ba6 Äaliber von 10—11 SDiiUimeter in neuerer 
3eit normal geworben ift. 3n ber Uebcrgangfjeit, bie 
nod) ient bei ben vorbanbenen großen worrdthen von 
©rmehren nicht vö&ig überwunben ifi, nannte man bad 
Äaliber von 10—11 Millimeter ba* Heine, wäbjenb man 
bad Äaliber von 13—15 SKißimeter al* ba« mittlere 
unb ba« Äaliber von 17—18 3Rißimeter al« tat große 
bejeidjnete. «Berfud)e haben ba« Äaliber von 10 «Wißi 
meter al« ein minimale« erfennen laffen, benn bei ©e« 
wehren mit einem geringeren 8aufDurd>meffer genügt bie 
^erruffion«fraft ber ©efdwffe nicht mehr, um (ebenbe 
Siefen außer ©efed)t gu iepen ; ein Seifpiei hierfür liefert 
ba« ©emehr ber Cfint-gardes SRapoleon'« I1L, ba« nur 
9 ÜMißimeter Äaliber hatte unb geringe baßiftifdje 
geiftungen aufwie«, fretlid) aud) nur bie Skffe einer 
^alafttruppe bilbrte. 

Der verhdltnißmäßigen Uebereinftimmung ber ©e» 
wehrfaliber ftebt eine ungemein große 3Nannia)faltigfeit 
ber ©cfchüßfalibcr gegenüber. Die juerft gefertigten Sora« 
barben hatten faft au«fihlteß(id) ein bebeutenbe« Äaliber, 
weil fic «n SteUe ber früheren Sturmböde unb SBibber 
jur S)refd)legung von 9Kaiifrn Serwenbung fanben unb 
mit ihren Steinfugeln burd) bie Waffe ba« erfe^en 



Digitized by Google 



KALIBER 



- 129 — 



KAL1DASA 



mußten, wo« ihnen bei bem mangelhaften Pulver an 
-«traft gebrach. Zrft a(« eiferne Jtugeln in ®ebraua) 
famen unb ba« Sa)ie&pulver verbtfrrt werben, würbe 
eine fflerrlngrrung be« Jtaliber« flutdfftg, wenn aud) bei 
©ebanfe an bie nrfprüng(id)e einjige Aufgabe ber ®e» 
fcbübe, Skefcbe ju legen, bie SBorlfebe für übermäßige 
•Haiiber wad) erhielt. tili« Siepräfrntanten tiefer Neigung 
tonnen bie Zarj Puschka im Jtreml ju *iRo«fau ju 
91,s Zentimeter unb bie ZeUt ©rete in ben 9lieberlanbm 
in 64 Zentimeter Jtaliber gelten. SRit ber ffierminberung 
be« Jtaliber« beginnt aber ouä> bie hfchfte 3Hannta)fattig» 
feit befielben; jebe« ©efcbüe wirb ein 3nbivibuum für 
ftd) unb man ftnbri für bie ©ejeirtnung be« 'Jtaliber«, 
ba« bri ben Jtauonen naa) bem ©ewieht bet eifernen 
Sollrugri frattfinbet, faß ade 3ahlen be« natürlichen 
3ahlenfvfiem« von 1—120 im ©ebraud). 3n biefe« 
Zbao« von ®efd)üben, benen man bie tarnen von SJier» 
füplern, Sögeln, Schlangen u. f. w. beilegte, würbe 
»ieberljolt verfud)t, Crbnung onb Svfiem ju brfngen, 
fo namentlich in granfreiä) fcurd) ba« (Seiet von Sind 
1572, welche* bie Jtanonrnfaliber auf 7, bat 42>, 33*, 
16', 8», 4», 1 Vi' unb '/»'»fnnbige, feftfebte, ferner burd) 
ba« «Palliere'fthe Softem 1732, welche« nur ba« 24», 
16*, 12», 8» unb 4»pfunbige Jtaliber normirte. 3n 
anberrn Staaten befebränfte man ftd> auf ba« 24% 12«, 
6' unb 3'fcfunbige Jtanonenfaliber. Die $?alliere'fd)en 
wie bie Umgenannten Jtaliber finb bi« in bie SWitte be« 
19. 3ahrhunbert« bie majjgebenben für bie Jtanonen ge» 
blieben, wobei bie 24« unb 16»pfünbigen au«fd)liefjlid> 
im 8eftung«frirge flnwenbung fanben, wdhrenb bie 
übrigen Jtanonenfaliber aud) im gelbfriege gebraucht 
würben. — äBdbrenb man bie Jtanonen nach bem ®e» 
wicht ihrer eifernen ffiotlfitgel bejeiebnete, behielt man 
für bic $aubi(en nnb Dörfer bie Benennung nach bem 
@ewid)t ber früher au« ihnen verfeuerten freinernrn ffioH» 
fugel bti, aud) naebbem man biefelbe bei ihnen längfi 
bnrd> eint eiferoe £oblfugel erfefct hatte, brren Schwere 
mebr al« ba« Doppelte ber gleidifaltbrigen SOtafjtvfugel 
»on Stein beträgt. SHon Jj>aubi$en führten bie vet* 
fdiiebenen 2Rää)te 7», 10' unb 25»pfunbige, julefct auch 
50»pfnnbige, von Treffern 7», 10-, 25«, 50» unb 75« 
sfünbige; ju lebteren trat noch ber tum SBerfrn von 
Steinen bestimmte 140»pfünbige SteinmOrfer von 15 $oll 
Getlenweite. Die von Oberf) $airhan« ronfrruirten 
Sombenfanonen, welche eine ©ranatwirfung gegen Jtrieg«» 
febiffe ergaben unb wefentlid) bie ^anjerung berfelben 
hervorgerufen haben, warrn von 25» unb 50»pfünbigem 
Kaliber (Stringewid)t). 9?cben ben genannten Kalibern 
traten in ber ÜKarine, namentlid) bei ben Zarronaben, 
r>etfd)iebene anbere auf unb aud) im Sanbfriege würben 
juweilen abnorme Jtaliber verwenbet, fo bei ber ©e» 
laqerung von Antwerpen 1832 ein JRiefenmörfer von 
60 Zentimeter *D?ünbung«weite ; ber wdhrenb be« Jtrim« 
Wege« vom SBolf«wi& „Palmeretons folly" getaufte 
Worfer von 90 Zentimeter 9Rünbung«weite fam nid)t 
jtrr hiegtrifchtn «nwenbung, ba er bereit« bei ben ffier* 
fud)en fprang. 

Hl« in ber {Weiten £älfte be« 19. 3ah 

■. f »r»n. t. 0. 8. ». .Samte «Sectio». XXXII. 



bfc gelegenen an bie ©teile ber glatten ®efd)üfct jn 
treten beaannen, behielt man anfänglich fowol bie ©eelen« 
burdjmeffer wie aud) bie »ejeiebnungen ber lederen bei, 
ging aber halb ju Henberungen in beiben 9iid)rungen über. 
<?ine«thei(« trat eine Jtaliberverminberung ein, ba bie 
Sanggefd)offe mit ihrer grö$ertn Durd)fd)(ag«fra^ bit« 
htrbtifühtten, anbererfrtt« ging man grcgentheil« von 
ber ®ejeid)nung burd) ba« ©ewid)t ber eifernen 9tunb» 
fugel ab unb nahm bafiir mei|l bie !3ejeid)nung be« 
Durd)meffer« ber gejogenen Seele von gelb ju gelb an, 
weil ba« @ewid)t ber gangaranate ba« ber gleid)» 
falibrigen SoQfugel um ba« 3wei» bi« Dreifache über» 
traf. 9iur bie eng(ifa)e ürtiOtrit hat ba« wirflid)t ©t» 
wicht ber Sanggranaten in $fnnben >ur .Raliberbejeiefcnung 
angenommen, wdhrenb bie fran)öfi|d)e Hrtillerie anfäng» 
lieb eben biefe« ©ewiebt, in Kilogrammen au«gecrücft, 
aboptirte (canon de 7, b. b,. ein ®tfä)üe, beffen ?ang- 
fltfcbof nabeju 7 Kilogramm wiegt) unb bie rufftfdje 
Artillerie tbeilroeife bie alte Se;eid)nung nach bem $funb< 
gewicht ber Stunbfugrln beibehielt. Diefe läerfchiebenhrtt 
in ber 9rjeichnung«weife bewirft e«, baö ba« beutfd)e 
Äanon von 8 6entimeier, ber ruffifd)e 4»$fünbet unb 
ber tnglifcht 9»$fünber in ihrem Jtaliber wenig von» 
einanber variirtn. Die gelbartillerie hat ein @efd)üt> 
von fo grefer Serienweite wie ber frühere 12«*J*fönt«r 
nid)t mehr, bagegen hat bie gefiung«» unb ©elagerung«» 
artillerie bie früheren Seelcnweiten ihrer 12» unb 24» 
^füttber in ben 12« unb 15»(Jent{meter'©efd}üben bei» 
behalten, wdhrtnb bie SDtarine» unb Jtüfrenarliatrie ben 
Jtampf mit bem Sifenpanjer ber itrieg«fd)iffe aufge n <>n««n<tt 
hat unb infolge bavon von Jtaliberfteigerttng ju Jtalibrr» 
jtetgerung fortgefdjritten ift. Die engllfdje Artillerie, 
welche bie fchwerfien ©efdjü^e na* bem 9tohrgewid)t 
benennt, bat in ihrtm 38»Xon««®efd)ü> ein Jtaliber von 
31,>3 Zentimeter, in ihrem 81<$on«»©efchüp- ein fo(d)e« 
von 38,i Zentimeter, in ihrem 200»2on«« ®efdiü$ ein 
folebe« von 50,i Zentimeter; ba« ita(tenifd)e 100»3.on«» 
©efd)üb hefitt ein Jtaliber von 43,t Zentimeter. Die 
beutfd)e Jtüfren- unb s DcarineartiDerie führt ©efchüje von 
17 , 21, 24, 26 , 28 unb 30,s Zentimeter Jtaliber; ber 
Jtrupp'fdje 1000»«BfünbeT hat 36 Zentimeter Jtaliber. 
> ber legten 3 cit hat ftd) eine 9ieaction gegen bie 
Jlaliberfleigerung gritenb gemacht, wie ftd) aua) vtelfad) 
Stimmen gegen bie weitere ÜBtrfidrfung ber Schiff«» 
patuer erhoben haben. 2Bahrfd)einlicb folgt bem Still* 
ftanbe ein 9lüdfd)ritt in $orm einer Jtaliber» unb 'Banjer* 
vermfnberung. ^ (v. Löbäl.) 

KALIBERMASSSTAB in ein 3 n frrument jum 
SWrffen be« Sohrung«burd)meffer« ber ®efd)ü^röhre ju* 
nddjfl ber 9Künbung, ba« mcijl au« einem mefjtng.nen 
Lineal mit SJfapeintijeiluttg beftrhi, welche« an bem einen 
Znbe einen feftfiehenben unb au^erbem einen verfdjieb* 
baren fidhlernen guft heftet. Der Jtaften, welcher ben 
verfd)iebbaren %n$ trdgt, enthält eine 5toniu«eintbeifung, 
bie gemattet, 0,oj «Millimeter abjulefen. (v. LobtlL) 

KÄLIDÄSA, ber berühmtere Jtunfibid)ter 3nbien« 
unb einer ber grasten Dichter aller SJölfer unb 3riten 
überhaupt, ifr bem europdtfd)en 5publifum feit bem 

17 



Digitized by Google 



KALIDASA 



— 130 — 



KALIDASA 



(Erblühen ber Sanffrilfhtbien feinen §auprwerfen nad) 
woblbefannt. Urb« feine $tit, $eimat unb £eben«' 
umftänbe febwebt fttitid) nod) immer ein Dunfel, wenn 
aud) bic 8nftd)ten herüber feit mehreren Saferen einiger« 
maßen geflärt finb. Snfang« veifcfete man Um, wie 
ulk?, »a« auf) Snbien fem, in tafl graue ältrrtbum, 
bann vermied man ifen einer iferem Urfprunge nad) 
fefe» jweifelfeaften unb ibrem 3nfealte nad) jum 31ml 
gang mt«verftanbenen ürabition jufolge, weldje Äali« 
bafa mit ad)t anbern ®eteferten ober Didjtern jufam« 
mrn bic neun (Jbelftcine am $ofe be« Biframa biltirn 
läßt, in bat lefcte 3abrbunbert t>. ßfer. unb jwar nad) 
llbjdjajtni an ben £of be« .Röntg« ÜBiframabifja oon 
5ftalava, beffen Sera mit bem Safere 56 beginnt. 
Spätere Unterfudjungen wiefen nad), t aö biefe Sali' 
rung nid)t nur unbegrünbet, fonbern aud) unmeglld) ifi, 
unb bie iubifefee qjfeilologie ftfemanfte nun lange für bie 
<5»c*t be6 Jcaiibafa in einem 3eilraume bentm, mel« 
dier bie leftten SabrfeunPerie v. gfer. unb ba« ganje erfte 
3afertaufenb n. 6fer. umfaßte. Gnblid) ift man ba» 
fein gelangt, auf ®runb afrrologifdjer Data, bie fiefe in 
Pen SEßerfen be« Didjter« finben, al« früfeejte ®rrnjc 
für beffen %tit ba« Safer 350 n. Gfer. anjufeflen; 
al« fpätefle gilt mit großer SBabrfaVinlid)feit bie Witte 
be« 8. Saferb. Snnerfealb biefe« 3eitabfd>nitt« ift e« 
ned) nidjt gelungen, ben Dtd)ter einer beftimmten (Spocfee 
»ujumeifen. (S. über biefe ffferonclogie unb bie ein« 
fdjldgige Literatur ffieber, Snbifdje SiteralurgcfAicfete, 
2. M, 6. 217 fg.) 

Unter bem tarnen be« Jtalibafa ift nun eine 
SRenge von verftbiebenartigrn SBcrfcn ber Sanffritlitr« 
ratur auf un« gefommen, ein Umftanb, ber ftd) nur fo 
erflärrn läßt, baß e« entweber wirflid) mehrere Did)ter 
biefe« Warnen« gab, ober ran mandjer bcnfelbcn gera« 
bfju a(« feinen T ich icr nennen anlegte, um jid) baburd) 
ein größere« Snfefeen tu geben. Unmöglia) fönnen alle 
jene Arbeiten, von benen einige beutlid) ben öpigo* 
ncnftempel aufgebrüdt tragen, von (ginem 1 idjtet feerrfife« 
reu, unb bie europäifefee StxUit iji benn aud) uemlid) 
einftimmig barin, bem großen Äalibafa nur fedj« oon 
jenen SBerfen jujuerfcnneit, nämlicb bie brei Dramen: 
Abhijuänac&kuntala, Vikramorvafi unb llalavikägni- 
mitxa, unb bie brei Mablkavya'« (großen ®ebid)te): 
Raghuvarp^a, Kumärasarnbhava unb Meghadüta. 

Unter ben brei Dramen ift Pa« bei weitem befie 
unb befanntefte ba« Abhijnänar/akuntala, bie 9iing« 
Safuntala. Den Stoff be« Stüde« bilbet eine Sage 
au« bem SRababbarata. Jconfg Dufdjmanta au« bem 
@efd)(ed)te ber $uru ficht auf eiua Sagb in bem Süßer* 
feaine be« Äanva bie biefem jur Pflege anvertraute Safun« 
tafa, bie lodjter einer ^immeljnpmpfee ober Slpfara«, 
uno benufcl bie Slbwefenbeit be« Süßer« baju, ein Siebe«» 
verfeällniß mit ber 'Pflegetochter bcffelben einjugefeen, 
ber er bei feiner Äbreffe einen «Ring an ben ginger ftedt, 
bei befjen »nblid er fte al« feine ©emafelin anerfennen 
»olle, trenn er fte nad) einiger 3"' in feinen 4)arem ab» 
bolen ließe. Salb fefert aud) Äanva jurüd unp biüigt 
ta« injwifcfeen niefet ofene Srucfet gebliebene »nfedltniß. 



Safuntala foll nun ibrem @emafe( jugefüfert werben, 
vergißt aber, »dferenb fte an biefen benft, einem ®aft« 
freunbfebaft begebrenben ©üßer bie fdjulbige (Sferfurefet ju 
bezeigen, wc«balb fte von biefem verflud)t wirb. 9iaa> 
einem rübrenben $lbfd)ieb von bem Süßcrbain wirb fte 
in Pie dceltbeng )um Jtöttige geführt; biefer aber er* 
fennt fte nid)t, weil fte ben JHing nid)t vorzeigen fann, 
ber ifer bei einer !(nbad)l«übung in« äBaffer gefallen. 
Der JFönig verfiößt fie in feiner Serblenbung, aber eine 
«pi'ara« erbarmt ftd) iferer unb entfüfert fie nad) ber 
Ginftebclei be« feeiligen 3»aritf*a, wo ifte einen Änaben 
jur 9Be(t bringt. SRittlerweile ifi ber Jtönig beim »n* 
Hilf be« diinge«, ben ein gifdjer im 33aud)e eine« f5ifd>rö 
gefuubcit unb an ben $of gebrad)t fear, wieber »ur ®e* 
jtnnung gefommen unb empfinbet bie tieffie drene über 
ßaö an feiuer ®emablin begangene Unrrd)t. Da erfedlt er 
einen Auftrag von Snbra, bie Dämonen ju befdmpfen, 
entlebigi ftd) bcffelben jur 3ufriepenbeit be« ®otte«, wirD 
von biefem in feinem $immel feod) geebrt unb vom 
5Öagenlenfer 3nbra'« bei feiner J^erabfunft auf bie (Srrbc 
ebenfallfl in ben &am be« SRaritfcba geftibrt, Wo er Safim* 
lata mit ibrem Jlnaben wieberftnbet unb ftd) für immer 
mit ibr vereint. — 3n biefer SBeife bat ber Did)ter ben 
Stoff, ber ffd» im (Svoö in viel einfatfeerer ®ejlait je«8^ 
ju einem Drama verarbeitet, welefee« jwar Pen «nfotbe* 
rungen, bie wir an ein folefce« ju (ieOen grwobnt finb, 
vielfad) wiberfprid)t (namentlid) ifi bie burd) feine wirf* 
lid)e Sd)u(p motivirte Scrftoßung ber ^elbin infolge 
einet pfvcbotogifd) gan) unnfldrlidien ©cbudjttußfdjwäri'c 
be« ^önig« ein unertrdglid)r« SKomcnt), im (iinjelnen 
aber eine poetifd)e ^raefet entfaltet, wie wir fte nur in brn 
SBerfen gottbegnabeter Did)ter nnfeu. Namentlid) ift ba« 
tirwadjrn ber Jicbe bei ^elb unb £elbin im erfien «et, 
fowie ber «bfdjirb ber leBteren von bem ©üßerbain im 
vierten Iflet (ber bereit« ben inbiftfeen (Srfldrern al« bie 
«ßerle be« ©anjrn galt) mit unübertre|flid)er 3artheit 
gefebilbert worben. Unfer Drama bat benn aud) ftet« 
fowol in Snbien wie in Europa warme üncrfcnmtng 
gefunben unb gebort ju ben Sanffritwrr'en, weldje juerft 
bei un« beimifd) würben, unb jwar ;u einer 3rit, wo 
in Deutfrfelanb bic ^eroen unfrrer clafftfdjen Siteratur* 
periobe, barunter namentlid) ®oetbe unb §rrber, beren 
Urtfeeil bann aud) für bie folgenbeu ®efd)(ed)ter mafi» 
gebenb geworben ift, e« fdjdfien unb genießen fonnten. 
Scfeon 1789 hatte ndm(fd) Sir SSiQiam Jone« ju @al> 
rutta eine englü'cfee Ueberfe^ung erfdieinen (äffen, weld;e 
Wieberum von gorfter (1791) unb £erter (1813) in« 
Dcutfcbe übertragen würbe. Die erfte europdiftfje «uö« 
gäbe war bie von (SbCjp («Pari« 1830), auf weldjet bie 
Ucberfetung von J,v.r;ei (1833) berubt. (Sine neue Hu«' 
gäbe (fanffrit unb beutfd)) erfd)ien 1842 von Söbtlingf; 
an biefe fcfeloffen ftd) bie Ueberfefcungen von 2)?eper (1862) 
unb Sobebanj (1854; 6. SlufC. 1878) an. greiere, jum 
Ibcil für bie Söübne beftimmte ©eorbeirungen gibt e« von 
^oppi (1854), ffioljogen (1869) unb Don«borf (1876); 
im Safere 1867 erfd)ien aud) eine Ueberfeftung von SRüdert 
(au« beffen 9?adjlaß), weldbe jebod) aUgcmcin für wenig 
gelungen gilt. Spätere flu«gaben finb bie von Boxt* 



Digitized by Google 



KALI D AS A 



— 131 — 



KALIDASA 



barb (1872) unb bie von qiifdjel (1877); lebte« if» 
»erbeutfcbt von ?. gri$e (1877). »lifjerbem gibt 
fiiglifdfr unb inbffcbr 81u*guben in SRenge unb lieber« 
fepungen in fiaft fämmllfcbe Sprachen Europa*. Die 
»ortgrrrcueften fBerftonen finb bit von ^öbtlingf unb gri^f ; 
beibe finb jugleid) inftructir für bie Secenfton«fragr, über 
bie wir mit einigen 3r((rn orieotiren mfiffen. 3>fe 
£anbfd>rtften ber Safuntala, welche ben erflen europäi« 
fd>en Bearbeitungen ju ©runbe liegen, fmb nämlidj im 
bengalifcbeu Stlpbabet gefdirieben unb enthalten rinnt 
längeren Ztfl al* bie fpäter von ©öbtlfnfif ju feiner 
8lu«gabe benufcteu, welche in Devanagarifcbnft vorliegen. 
Sr&terer glaubte nun in brr fürjrrcn, brr Devanagari« 
!Hecenfton, bie iirfprünglicbe unb fdjönere gaffung be* 
Drama« \u erfennen, unb biefe Anficht würbe faft au«« 
nabm«lo« von ben 3nbianiften geseilt, bi« Sidjarb ^ifebel 
im 3. 1870 in feiner Arbeit De Qakuntali recensionibns 
roieberum auf bie bengalifcbe Secenfion jurflefging, bie er 
bann in feiner vir forgfältigen Aufgabe roieber in Sbren 
su bringen fuebte. $ifd)el nimmt fogar vier Secenfionen 
an, nämlich außer ben beiben febon genannten noefc eine 
fübinbifebe unb eine gemifdjle; von aOen foHbie bengalifcbe 
bm ttrfprünglicbften 3ert enthalten, brr bann mannid)« 
faltige (Sntfttllungen, namentlich aber ©erfürjungen erlitten 
babe. «Bifcbel ifl mit biefer Vi ml*: nicht burehgebrungen; 
nach wie vor wirb von ber 9J2ebrjabl ber Sanffritpbilologen 
bie fürjerc gaffung für bie e<bte gehalten, bie bann ©rwette» 
rungen erfahren bat. iSine neuerbing« von ©otlenfen 
(Satbr. ber Äönfgl. ©efellfd). ber SBiffenfcb. ju ®ittfn» 
gm 1880, Sr. 11) aufgeftellte 4}«polbefe, bafi bie längere 
Secenfion ba« ¥efe«, bie fürjrre ba« Spielbrama ent« 
balte, ifl wol al« verunglütft ju betrachten. — Da« jweite 
Drama Jtalibafa'«, Vikramorva<;i b. b. Urvaft, ber <l<rri« 
ber 3apfetfeit, bebanbelt einen mtjtbologifcben Stoff, beffen 
Slnfdnge bifl in bie Jeit ber vebifeben ^mnenbieptung 
jurüefreieben. Jtonig fßururava« entbrennt in Siebe ju 
ber Apfara« Urvafi, bie er in einem Jlampfe gegen bie 
Dämonen befaßt hat. <S« wirb it>c gemattet bei ihm ju 
leben, bi« er Sacbfommrnfcbaft von ibr erhalten. Salb 
naa> iljrer ©erbeiratbung wirb Urvaft jebodj infolge eine* 
alten glueb« ttt weifen ©barata, be* Zbeaterregiffeurd 
in 3t»bra'« Gimmel, beffen Unwillen fie ftd) burrb einen 
Oierädjtnififehkr bei einer bramotifdjen Aufführung vor 
ben Qöttern jttgejogen, in eine Scblingpflanje verwanbelt 
unb t>on bem vor Schmer) wabnftnnig geworbenen £ö» 
nig eift nad) langem vergeblichem Sueben im 9Ba(be 
wiebergefunben, wobei fie benn aua) ihre natürliche <5e» 
fialt |urücfrrbält. $on 3nbra wirb bem <ßururaeae ju(r(t 
auch nach ber ffieburt eine* (Sohne* alö ®egengabe für 
bie bem (Sötte im Kampfe gegen bie Dämonen ju leiften« 
ben Dienfle ein beftänbige* 3ufammfnltttn mit Urvafi 
gemattet. Such biefe« Drama enthält grofje 6d)önbeiten, 
obwol e« ber Safuntala nicht gleicbfornrnt; lierau*» 
gegeben von 8enj (1833) mit lateinifcher, von ©ol» 
(erifen (1846, bie fritif<he {>auptau*gabe) mit beutfeher 
Uebrrftpung ; poetifdje S3earbeitungen erfebienen von 
£6frr (1837), ^irjel (1838) unb Sobebanj (1861 ; 2. Hufl. 
1873), ferner eine vortreffliche wortgetreue Ueberfcöung 



von gri|je (1881). fflie bie «afuntala, liegt auch bie 
Urvafi in einer längeren unb einer turjeren ©eflalt vor, 
welche lefctere hi« aber in ben fübinbifeben ^anbfcbrlften 
erfcheint (berau«gegeben von Bfftytt, 9»onat*ber. ber 
röntgl. Hfab. ber Siffenfch. ju Serlin, 3uü 1875). iffiir 
finb geneigt, auch bin: bie fürjere fjaffung für bie ur» 
fprüngliche ju halten unb bie vielen im $o(f*bfateft ab' 
gefaßten Strophen be* vierten 8rt« für eine fpäte unb 

iwar gefcbmacflofe 3utbat ju erflären. — Da* MaUvi- 
tÄgnimitra ifx ein 3ntriguen(uflfpiel mit hifiorifdjem 
^intergrunbe. Der f>etb beffelben ifl Aönig flgnimirra 
(Sohn be* ^ufchpamitra au* ber Sungab»jnafHe), »el* 
eher bie ihm jur Gattin beftimmte ^rinjrfftn 9tatavifa 
erft nach mancherlei Abenteuern unb ^»inberniffen , bie 
ihr juerfl auf ber Seife au« bem väterlichen Seiche an 
ben £ef be« Äönig«, bann aber befonber« buro> Äa« 
balen ber übrigen grauen beffelben bereitet werben, 
betralben barf. Die Ueberlieferung biefe« Stüef« ifl 
eine mehr einheitliche, unb be«batv auch bie Seren' 
fion«frage für baffrlbe nicht vorbanben. ($« ifl htrau«* 
gegeben von XuDberg (1840), überfe^t unb rrflärt von 
SBeber (1856), bann wieberum mit grofjem fritifehem 
Slpparat h«au*fl*g»hen von BoHenfen (1879). »n So' 
mantif unb 5?atho« fleht efl ben beiben anbeut Dramen 
Aalibafa'« weit nach, hält ftcb bafür aber auch von 
Ueberfchwäng (ich feiten freier unb liegt in vielen Dingen 
bem europäischen ökfdimarf näher al« jene. 

Son ben epifeben @ebichten be« iJtalibafa bebanbelt 
ber Raghuvamc;a in 19 ©efängenbie fagenbafle ®efa>ichte 
be« Saghugefehleefjt« unb bat barum einen Iheil feine« 3n» 
halt« mit bem Somapana gemein. Da« Oebiajt ermangelt 
feiner aanjen Anlage nach eine« einheitlichen dbarafter« 
unb wir haben feine Schönheiten be«ba(b mehr in ben 
Detail« fowie in ber befonber« ebeln unb rtafftfeben Sprache 
ju indim. ($« ifl 1832 von Stenjler mit einer latei' 
nifcbrn Ueberfe^ung ebirt worben. — @anj unb gar 
mvtbifdien 3nha(t* ifl ber Kumarasarnbhava (bie ®e» 
hurt be* Ärieg«gotte«). Qt banbelt von ber burch bie ®ötter, 
welche von bem Dämon larafa bebrobt werben, jura 
S3ehuf ber (frjeugung eine« gelben jur Sefärnpfuna beffel* 
ben herbeigeführten Skrtnäblung be« Siva mit ber UJarvati, 
au* weither ber Arieg«gott hervorgeht, ber jule^t ben 
TiHifn überwältigt, ißon biefem (Spot waren bi« vor 
furjem nur 7 ©efange befannt, welche bi« jur Vermählung 
ber beiben Oottbeiten reichen (ebenfall« von ©tenjler 1838 
mit lat. Urterfr^ung berau«gegeben); vor einigen Sohren 
ftnb nodj 10 anbete Oefänge, welche ben Stoff ju 6nbe 
führen, ba^ugefommrn unb mrbrfad) in 3nbirn ebirt 
worben. Unferem ©efdimade wirb auch biefe« ©ebidjt 
nur in @in)elheiten gerecht. @in beutfeher Ueberfrjer, 
welcher ftcb entfchliefien fönntc, fieb auf biefe ju bef(bränfen 
unb bie manniehfaeben Ueberfchwenglidjfeilen über ©erb ju 
werfen, würbe auch vielleicht für biefe im ganjen noch 
weniger befannten Äunflepen ein tanfbarc« $ubllrum 
ftnben. — 3" hen in Mitropa längfi hrimif*« unb ge« 
td>ä|>ten ®ebicbten ber Sanffritliteralur gehört bagegen 
ber epifd» * Ivrifdje Meghadata (ffic-lfenbote) , welcher 
bereit« bie »nerfennung ®oetbe'* gefunben bat. 3n biefem 

17* 



Digitized by Google 



KALIDASA 



132 - 



KALIPPOS 



®ebid>t frnbet tin SBerbanntrr 3affd>a (eine Ärt &a\b* 
aoil) eine SBoIfe mit rinn SMebeSbotfcbaft ju [rinn fernen 
©attin; bei erfie 3 heil gibt bodjtwrrifc^e, juweilen aud) 
reclit plafitfcbe Sebilberungrn von ben ©egenPen, über 
reelle bie SBolfe binjueilen bat ; ber »weit« jdjilbert in tief 
empfundenen, allerbingS mitunter etwa« fdjtvülfligen 58er« 
fen ben SüebeSgram ber SBerlaffenen. @S büTfte faum ein 
inbifcbeS ©tbiebt geben, weldjeS ald ©anjeS bem euro» 
päifajen ©efebmad fo febr entfpriebt wie ber Mcghadüta. 
Äritifdje SluSgaben gibt efl von ©ilfcemrljier (1840) unb 
Stender (1874), eine beutfebe profatfdje Ueberfefrung mit 
vortrefflichem (lommentar von Scbüfc (1859), peettfdie 
Ueberfefcungen von SRa? SRütler (1847) unP i. grit>c 
0879). 

I>aO finb bie Kerfe, welche bie Äritif mehr ober 
minber einftimmia bem großen Jtalibafa juerfennt. 2JaS 
•Drama Mälavitägnimitra mürbe jwar pon SEBtlfon 
in feinem Theatrc of the Hindoos bem 5Jerfaf)er Per 
Safuntala unb Urvafi abgeiproeben ; feit bem Vorgänge 
SBcber'S aber (in feiner Ueberfeftung jene« DramaS) 
haben fid) bie gorfeber wol einmütbig mieber jur Sutor* 
febaft PeS Jtalirafa befannt. Wußerbcm mürbe bie Gdit* 
beit beS jrreitm XbeileS beS Kumärasarpbhava gleid) 
bei feinem Grfcbeinen ftarf in ßroeifel gebogen. Tiefer 
Streit ift namentlich von iubifcbrn ©f lehrten geführt 
»orben (f. gjanbit,99b.I unb SEBeber, 3eftfct>r. ber iEeutfd)« 
morgenU ©efellfdj. XXVII, Seite 174 fg.); roabrfdjein« 
lieb finb in ber Sbat nur bie erfien 8 ©efänge echt. 
2BaS fonft nod) ben 9?amen Äalibafa trägt, fdjeint an» 
Prm iEid)lern anzugehören. iE er Ritusamhära, eine 
Schilberung Per 6 3ab,ref5jeiten (herausgegeben ton SBotj« 
len 1840) jeigt mar in ber Sirlion vielfache Uetereinftini« 
mung mit ben SBerfen AaliPafa'S, bod) fann biefe aud) 
al« btojfje 9?ad>abmung erfldrt »erben, unb man bat ftd> 
mit S9c<bt geweigert, tiefe« etwa« f<bwä\blicbe , roenn 
audj fonft reetjt lefenSwertbe ©ebidjt bem Serfaifer ber 
Safuntala jugufebreiben. iEer febr gefünfteltc Nalodaya 
(herausgegeben von Senarp 1830) wirb wo( faum pon 
einem 3nbianifirn für etwas anbereS als für ein (5pi» 
gonenwerf febr fpäten UrfpnmgS gehalten. Sud) baS 
metrifebe GorapenPium (^rutabodha füf>rt wabrfcbeinlicb 
ben Warnen Äalibafa mit Unrecht; wenfgftcnS enthält eo 
nichts, waS ihm ben «nfprueb verleihen tonnte, für baS 
Sßerf eine« großen iEidjterS ju gelten. 

'1 ic ©röße unfereS Äalibafa liegt vor allem in ber 
Jiefe uub 3^ribc it ber (fmpfinbung, roie fte fid; nament« 
lidj in ben beiben ernfien iEramen jinb im Meghadüta 
auSfpricht, fomie in einem gewiffen Sinne für baS (Sin* 
fadje unb Natürliche, ber ihn verbältnißmäßig feiten bie 
Wremen beS ©efebmad« überfebreiten unP bem allgemei» 
nen gehler ber inbifdjen JtunftPicbter , ber 9»afjlo|igfeit, 
anbeimfaDen läßt, unb Pen man lro& beO ftellenweife 
red)t bemtrflidjen (Raffinements im <Segenfa$r iu anberen 
iEicblfrn bed) Peutlidj bttauSfüblt; ferner in feiner mei> 
fterbaften Sehanblung bcS Sanffrit, welche ftd) bei ihm 
mebr in einer fnappen unb gebrungenen Xiction, als in 
Pen' bei mand)en jiidjtern fo febr beliebten unb von bem 
inbifebtn SJJublifum im allgemeinen febr gefdjdfcttn Spie« 



lereien unb Äünfteleien du§ert. Sgl. ju feiner öfihelifcben 
SBürbigung 8affen, 3nb. «IttrthumSfunbe II, 6. 1160; 
Felix r^eve, Calidasa ou la poeeie sanscrite dans 
les raffiiiement« de t»a culture (Paris 1864); Älein, 
®efcbidite beS iEramaS IV, 6. 228 fg. (C. Cappeller.) 

KALI-JEUW ober Äali'See, einer ber fleinfien, 
aber gewiß merlmürbigfien Seen, ungefähr in ber 
Heilte per jtim lirfläubifeben @ouv<rnement PeS eure 
päifcbrn SiußlanM aebörigen 3nfei Oefel, im Jtird)* 
fpiele <]}ph<ifd)en |wif<ben Jtarmel unb 9Qolbe. Sr liegt 
hart an Pem Ghtte Salle oPer ^alimoifa auf einer 
ebenen gläd e, ifi voDtommrn runb unb nur ungefähr 
120 a Li p im i&urcbmeffer, bennod) ging bie Sage unter 
Pem £anbpp(f, Pafj er uuermefilid) tief fei unb mit Pem 
SReerc in unterirbifd}er Serbinbung flehe. Um ben See 
herum beftnbet fid) ein erhöhter 9ianb von unge» 
fähr 15 gui Sreite unP bann folgt ringS um ben' 
leiben ein 20 guß hoher unb 10 gufj breiter, febr 
febroffrr Äingwall, beffen «bbönge an mehreren Stellen 
mit @ebüfcb bePedt finb. (Sin einjiger 9Brg führt vom 
©utSgebäube auf bie ^öhe binaui }u einem $(aBe, wo 
eine caube errichtet ifi unP jwei große unbehauene Stall* 
ßeine aus Per (lebe hervorragen von Perfelben 8(rt, aud 
welcher ber ge(S Per ganjen ^nfel befteht. So(d>e Steine 
finben fid) aud) auf bem flachen grlPe außerhalb Per 
Ummallung jnflreut Por. 2)aS üBaffer beS See« ift 
voUfommen füß unP Har ; boeb finbet ftd> nirgenPS »«Per 
ein Slbfluß ned) eine fiebtbare Duelle, moburd) ber See 
gefpeift wirb, lieber bie (fntftehung PiefcS See« finP 
verfd)iebene SReinungen aufgeftellt. iEie Sauern Per Um« 
gegenp hatten ihn mit feiner umringrnben 9Jerfd)an)ung 
für einen gefhtngSberg unP in Per üpat hat er feinem 
äußern ülnfchen nach auch am weiften Sfebnlidjfeit mit 
Pen alten geftungsbergen ber l)ettnifcr>en 3eit an anberen 
Orten ber 3nfel, namentlich bei $eube, Äarmel, ffiolbe 
unP <D?ohne. iEie erfte gebrudte Nachricht über Piefen 
See gibt ber Dr. med. Sucae auS SfrenSburg in feinem 
Beitrag jiir ältefien ©efehiebte Per 3nfe( Cn'cl (Bernau 
1827). Sucae fudjt ju beiveifen, baß bie 3nfel Oefel 
Purcb eine Senfung Per Cftfee aUmählid) auS bem SReere 
hervorgetreten fei, Paß aber auch tin vulfanifcber <RuS< 
brueb bi« nicht unmöglid) gemefen. 9?ad) Jtrofe mar 
ber Äali'See ein belliger alter Opferpiap, ähnlid) otm 
£cTtha«See auf Per 3nfel 9Iügen. Sei Per freiSrunben 
überall gleicbförmigen UmwaOung ifi bie (ünfilicbe §tv 
fiellung augenfcheinlicb. (A. v. Wald.) 

KALIPPOS ober Kallippos (Calippus), alier 
3Babrfcbeinli<bfeit nach auS (SpjifuS ftammenb, gehört 
ju Pen bebeutenberen Sertretern Per grieebifeben afiro« 
nomie auS ber poraleranbrinifcben 3fit. Seine Sebenc 
jeit ifi nid)t genau feft^ufteUcn , boeb läßt ftcb auS bem 
(lommentar beS SimpliciuS ju ttrifioteleS „De coelo" ') 
wenigfienS fo viel entnehmen, baß Äalippo« in »then 



1) 9Ian V(TA((idK Hl italiraifAc Urhrrrr^ur.i i:t XtftH im 
II. Slnbann ( u €Alaparf Iii 1 « irfifli^tT »?Dncflra>bif : J-e «fere 
omoeenirirhe di Eadono, di C»lippo e di Arlttotele (Miltno 

1874), S. M f 9 . 



Digitized by Google 



KALIFPOS 



— 133 - 



KALIPPOS 



mit brm größten Ißbiloiopben @ricd)enlanb« über gewiffe 
aftronomi|d)e gragen in Seratbung getreten ift. 91ud> 
au« ben cbronologifcbrn Slrbrittn be« rrfiercn fä^t fid), 
wie 99ö<f^ nad)gnviefen bat 1 ), ein febr ftd>rrrd Datum 
füi beffen Seben l)trlritf n ; man fann nämlicb beweifen, 
baß bie berübnM Sunifolarprriobe, von weidirr gleich 
nachher naher bic SRebe frin foH, mit Clvmp. 112,111, 
alfo mit brm Jährt 330 v. PIm., ihren «Anfang genommen 
habe. JlMlipp mag fon ad) mit gug furjwrg ein 3 f 'l' 
gmefte fllcranber'« br« (Sreßrn genannt werben. Unfrre 
£auptqurlle, btr «ommentar, berietet weiter, baß jener 
feine Stubien unter einem gtwiffen k 4?olemard}o« machte, 
ber frlbfi wirber von bem ibm befreunbeten <£nboro« 
unterrichtet worbrn war, unb baß er aud) bie oben er« 
»ahnte Keife nad) «Iben eben in ©efrßfcbafl «Bolemard)'« 
untemabm. Dir« ift fo jiemltd) atlr«, wa* un« von 
ben äuperen J!rben«umftdnben br« 3Rannr« befannt ift, 
»rieben SdjiapareÜi für brn brbfutrnbftrn aftronemen 
feine« 3ritalteT« eTfidren burfte. *) ®lüdlfd)cnveife fleht 
e« mit unfern Jtenntniß feiner wiffenfebaftlicben Seiftungen 
etwa« beffer; biefelben finb einerfeit« mehr djronologtfcber, 
anbererfeit« rein tbeorelifdj'aftronomifdber Statur unb 
muffen be«balb gefonbert betrarbtet »erben. 

3« 3f»t br« Sßcloponnrfifcfien Jtrirge« batte ber 
»tbener aReton bir bellenifdje 3fitred!iiung auf eine 
exaett ®runblage gcftrllt butd) bic Cinfübrung ber nach 
ibm benannten ^eriobe, inbem er 19 (gonnenfabre 
235 SRonbmonalen glcicbfefcte. So verbienjtlid) biefe 
annäberung an bie SEBabrbeit aud) mar, fo lief bod> ein 
fleiner gebler mit unter, unb biefer gebier »ar im ?aufe 
von gegen bunbert Söhren fo beträchtlich angewaebfen, 
baß eine 9truregulirung br« Xalcnbcr« plaBgreifen 
mußte. Jtalippo« fürjte bic 3abre«länge , von meiner 
SRrton auflgrgangrn »ar, unb bir ftd) als ;u groß er» 
»iefen batte, um ibren 76. Sbeil ab unb erfefcie bie 
*Beriobe feine« Vorgänger« burdj einen neuen Gpflu«, 
ber vier metonifdie Gvflrn weniger einen Sag, alfo 
27,759 Sage, umfaßte. 9?un war nidjt allein bie (Sein« 
tibenj mit bem ©ounenlaufe in viel genauerer SBcife 
»ieberbergcfteilt al« früher, fonbern aud) mit ber 9Ronb« 
bewegung ftimmte ber neue €onnenfrei«, ber allgemein 
mit Äalipp'« 9iamen bejeidmet ju werben pflegt, un« 
gicid) befier uberein, benn bfviblrt man bie obige 3ahl 
von Zagen bnrd) bie Hngabt ber einer folgen fyrriobe 
rntfprrcbrnben 8unationen, b. b. burd) 940, fo erhält man 
für ben fvnobifdjen SRonat eine HÜß von 29 d 12 h 44' 25", 
unb ba« ift nur um 22* ju viel. Sie ©enanigfeit, 
weiche burd) biefe Slnorbnung erreid)t wirb, ift eine um 
fo auffälligere, nie fie einen firrng matbematifeben (Iba* 
rafter trägt, brnn woUte man mit ben «EKilteln ber SRcti* 



2) »cell), Ortet bie »ietjibtigm €*nneatteifc Ur «Ilm, 
roi } « 8 lidt ben «Mcrifdien (»riltn 1863), 6. 175. 3) Sütbv 
SRotftiat bietet aad) nidjt G>r*e*all Leiru, Hiitorietü lurrey of 
thr. uttonomy of tbe «neienu (London 1862), fteldjet SOI allen 
«cfd;:*tewftfrn an nnljslidifltr. mit JUttt 1 « Pritwiseibiilmtfieii 
fid) trfuft (€. 122, 163 fa.), jttod» cff«>«t aa« feiner anbeten 
DueDe fd)«eft, ol« bie« unfere lürSrUunj tnut. 



jeit ba« Serbdltnifi rrö fvnobifcben Wonbmonate« jum 
tropifd)rn Sonnrnfabre burd) möglfdjjt Reine ganje 
3ablrn au«brüdrn, fo müfite man bie £ettfnbrua> 
rntwirfelung 

^^=l : 12 + |l:2 + |l:l + |l:2 + |l:l V 1 : 1 + 11:17 + ... 

vornebmrn unb fänbe al« feditten 9läberung«wertb VA 
wie bei SRetcn. Da alfo biefer fluge SRann auf einem 
2Dege, ben wieber auffinben ju wollen ein vergeb(ia>e« 
25rmübrn frin würbr, bereite bie befien 3am»«ttbe 
gefunbrn batte, fo burfte Jtalippo« von biefen nidjt ab- 
gehen; um aber tro&bcm feinen SReformgebanfen «ur 
yiuöfübrung ju bringen, verfiel er auf ba» flnnrridje 
SDJittrl, in jrbrm virrten (Jvfel einen vollen SBonat (von 
30 Sagen) in einen leeren 9Ronat (von 29 Sagen) )u 
vrrwanbeln. 4 ) 

Xiefe Äaltppifrbe ^eriebe bürgerte fid> in ©riedjen* 
lanb febr ba(b vollfommen ein, unb felbf) eine an ftd> 
ganj gm<btfertfgte SJerbefferung, weldje ^>ippard)o« (f. b. 
«rtifel) an it>r anbringen wollte, tonnte ibrer relativen 
ffomplieirtbeit balber nidit gleichen Änflang finben, ob« 
glrid) fie baju gebient tyUte, bie abfolute Ueberetnftim' 
muna ber 3<itred)nung mit ben bimmlifeben Qrfd)<inungen 
berbri^ufübrrn. 3m «Imageft ttt tßtolrmdu« werben 
vier Seobatbtungen be« Sllcranbrfnrrd Simod)ari«, brei 
eine« ungenannten Sftronomen unb elf be« ^ippard) 
auf biefen <Sa>attcbfel bejogen. Da« Qerüfte br« von 
®eminu« neu autgearbeiteten Svftem« ift nad) 93ödb 
bem Aaiippc« entlehnt.") 3Ba6 bie Detail« ber neuen 
3abreäeiurid)tunß betrifft, fo fann nad) ben tief ein» 
briugenben Unterfnd)ungen Södb'« etwa bad golgenbe 
barüber audgrfagt werben.') Jfalipp ließ feine Seriobe 
höa)ft wabrfd)rin(td) im 3< 330 nad) brr Sommerfonnen' 
wenbe beginnen, unb biefe fiel auf ben 27.;28. 3uni von 
VIbcnb ju «benb. Da« erfie 3abr be« erfien dvflu« 
lief vom 27./28. 3uni 330 bi« jum 2Ö./27. Sunt 329, 
bat! jweite bi« jum 26./27. Juni 328, ba« britte bi« 
jum 26.27. Sunt 327 unb ba« vierte wieber bic? jutn 
27.,28. 3uni 326. Die vier Ja brennten waren in brm 
atbenifa^rn Aalenber be« SReton unb (Suftemon fo an« 
gefegt gewefen, baß von ber 6onnenwenbe jur $erbfi< 
gleicbe 90, von ba bi« jur Jßintnwenbc 90, von ba biö 
jur grüblingegleia>e 92 unb von ba bi« wieber |ur 
Sonnrnwrnbe eine un« nid)t genau befannte «njahl von 
lagen grrrd)net wurbr 7 ); Äalippo« frfttr bir brjüglid)rn 
3ritabfd)nittr auf 92 , 89 , 90 unb 95 Sage feft, (£* 



4) SB elf, 0efd)id)le btt fljfrcmcinie (SRüneeen 1877), 6. 16. 
5) £P:M!h, @cnnrafrtif( u. f. rs. C 40. 6)804^, b<t ftd) bie 
3<firung bet (Sinielbeflimmuaaen in ÄJlii'f'« Softem befonber« 
bat angelegen fein laffen, Oe^tcpt f!d), abgefei)en von ben aud) brn 
älteren £djtiftf)ellern juginglid) gentefenen Cuellcnmerftn , baup[= 
fad)lidj auf ben unter bem Xitel be« Qabofifd)» befannten $apo> 
inet, ;-'.:ld:tn üettonnt unb (Brunei br f)e»le bnau*gegcbeu boben. 
3n biefeai €d)iift#nif , ba« bie Uebetfdjrift £t5ic!{otF z{ Z rr, (übet, 
rsirb aud) be« «alibbr« drteabnnag gett)an. Set brentjniie berlinet 
«bilolege hat in feiner niebifad) cilirlen €d|eift über bie antifen 
eonnenrbflen jenem merfttfirbigen «apsru« ria btfoabere« JTajiitet 
ofuibnrt. 7) »gl. birrju 3b*ler, «wnbbud) bet matbrm. unb 
teefjn. «fctonctcgi« («etlin 1825), 1, 853. 



Digitized by Google 



KALIPPOS 



134 - 



KALIPPOS 



war in ©riecbenlanb bamal« üblid), bie für bie Aalenbn« 
redjnung wichtigen Daten in öffentlichen ©ebäuben bem 
allgemeinen ©ebraudje vor Hugen ju fidlen (»ßarapeg« 
nun). 8uf ben nämlicben Safeln würben bann p,e« 
wöt>nlid) auch meteerologifcbr 2}orherr<erfünbigungen unb 
Äegeln mitgrtbeilt, unb aud» von Jtalippo« werben fold)e 
,.Gpffemafien"") au«brücflicb namhaft gemacht.*) 

SBäbrenb bif porftebcnb gefd)ilberte Seite pon Sta< 
lipp'« wfffenfcbaftlidjer Ibätigfrit allfeitiger Slnerfennung 
ftd) ju erfreuen hatte, fann Pen feinen Srrfudjen, bie 
tbeoretifebe aftronomie ju »rrpollfommnen , ein ©letdje« 
nicht behauptet werben. (St fcblcfi ftd> bei biefer Arbeit 
auf« engfte an (fnboro« an, au« beffen Schule er ja, 
wie wie bereite oben faben, recht eigentlich beroop 
gegangen war, unb ba und bie @efcbid)te ber Stern* 
funbe leint, bafj ba« Guborifcbe Spftem jwei 3<»brtaufmbe 
biitburd) pöilig verrannt worben ift, fo fann e« un« 
nidjt mnnbernebmen, bafj e« feinem bie gleiten Salinen 
betretenben Wacbfclger nicht beffer erging. Guboro« ift 
ber ©egrünber be« Spftem« ber bomefenttifebfn Sphären, 
eine« Softem«, burd) welche« bie verwicfelten Phänomene 
Per *Ulanetenbewegung mit einer für bie porteleffopifcb« 
©pechc nid)t übrriroffenen Schärfe bargeftellt mürben, 
in welche« einjubrlngen aber nur wenige ftd> bie liiübe 
nahmen, bi« enblid) 6d?iapareD( (f. o.) ben Schleier 
lüftete unb bie matbemarifebe Schönheit ber medjanifd) 
freilid) unhaltbaren übeorie in« 8id)t fe&te. «Kontucta 
j. JB. fertigt biefe« Spftem unb jugleid) beffen bureb £a« 
lippo« bewirften «u«bau mit ben harten ©orten ab 10 ): 
„Hypothe&e anssi absurde et aussi peu conforme 
aiix phenomenes Celestes. Aristote se prit d'une 
belle paasion pour eil«, de möme que Calippe, 
Tanteur de la periode Calippique, et un certain 
Polemarque." Um ben wahren Sßertb biefe« wie man« 
dje« anberen 9Jerbammung«urtbeile«, ba« ftd) nod) auf« 
führen liefie, gebübrenb würbigen ju tonnen, muffen wir 
nn« jupor mit ben £aup|grunbfäben ber (Fuberifchen 
£o«mologie befannt maetjen. 

Cruboro« nahm wie faft ba« gefammte SUtertbuui 
an, Pap bie drbe im Gentrum ber SEBrlt flehe unb ju« 
gleid) ben SKittrlpunft für eine grofje «njabl eoncen« 
trifd)er Sphären bilbr^ 3ebem einjelnen SBanbelftern 
waren mehrere folttje Sphären — jwei bi« Pier — ju« 
gewiefen, bereu jeber eine beftimmte $ewegung«form ju» 
tarn. Da an jeber berfelben aud) ber planet feibfl vtu 
tbei! nahm, fo mfrften abf benfelben mehrere ^Bewegung«« 
impuife, infolge beren er eine mehr ober minber »er« 
widelte fpbirifdje (Suroe ju befdjreiben genötbigt warb. 
UJon ©djiaparelli ift nun ber «atbwei« geführt worben, 
taf, wenn nur biefe „£ippopcba" — bie« ber tedmifdje 



8) mal, e. 226 f 8 . 9) m, in «nt™ e«iibrr«R4 

(faTcnctojifcfecR 9(iftang<n brt 6B t ifn-r-.< Ut ^atiptfadi« nad) 
3»elrr'< «u«^t jfidintier €4rif't: ^iftprif*t Unttrfu4imgf» übn 
Mr aArpncmiftbcn iuivt.murn tn «Iren (Salin 1826) gefolgt, 
ue Im II, «M«itttl widj« äfl'qrang üitt aüe allrn (itiflm |u 
beltn it. 10) SRpntticla, UiMoir« dea mathimatiqna (Pwii 
An VII i, toffle I, p. 183. 



SRame befagter durpe — rid)Ng prrjeidjnel war, burd) 
ein fdics Diagramm alle fd)einbaren anomalen O'r- 
l'djeinunjen be« »JJlanetenlanfe«, wie ©tiüftdnbe, ®d)ieifen# 
bilbung, ȟtflduftgfeit, ganj gut erfldrt werben fonnren. 
3m (linjelnen war aUerbing« noeb mand)e« ju rrctifi« 
rtren übrig, unb biet legte eben Jtalippo« bie beffernb« 
anb an, ofelleidit auf iBeranlaffung be« 9ri|lotete«. 
iefer foll e« ndmltd) gewefen fein, ber in feinem 3nter* 
effe für ba« (Suborifdje ©eitfpflem ben *|}tolemard)0« 
unb jtalippo« a(« befonber« fatibperiidnbije Seule nad) 
Silben berief, fobag mithin bie eingang« erwdbnte 9(eife 
einet 8rt pon aftronomifefcem ßcngrefi gegolten bdtte. 
SBte bem nun aud) fei, fo viel gebj au« ben Snmerfungrn 
be« Simpliriu«, beren be^ügliaV 'll'MU übrigen« einem 
dlterei (Sommentar be« 6o|tgene« entnommen tu fein 
fdjeinen, beutlid) brrpor, bafj Xalipp an bem <Spf)emr 
feine« ÜReifler« mehrere Senberungen pornabm, beren 
mid)tia.fte im Solgenben angegeben finb. 11 ) 

©arurn unb 3upiter beburften einer 9tepifion nidjt, 
bagegen würbe bem 2Rar« nod) eine weitere Sphäre 
beigegeben, um für gewiffe pon (Suboro« nicht berüd« 
ftebtigte gdlle bie rüdldufige ©eweciung ju rrmöglidjen. 
tiefer einfd)neibenb fielen bie 3Robifkatfonen bei -Stent 
unb Sonne au«. 3fber biefer beiben 4^immel«förper 
warb mit jwei neuen ^ülföfpbdren au«ge|tattet , meld>< 
ft* au« bem ©runbe al« n6tf)ig erwiefen, weil «uboro« 
ber Ungleichheit ber 3ahre«jeiten nidit «Rechnung getragen 
hatte. $ier erwiefen fid> natürlid) bem Äalippo« feine 
Stubien über bie ^f'iredjnuna fehr förberlid). «uf biefe 
SBrife fegte ftcb ba« ^lanetenfpftem au« 

4 + 4 + i 5 + 5 + 6 + 6 + 5 = 33 
Augelfcbalrn jufammen. lieber bie ärt unb SBeife, wie 
tialippo« bie Sfnjahi unb bie finematifd)e Sebeutung 
feiner fubfipidren Sphären aufgefunben hahen möge, 
ftnb felbfbcrftdnblid) nur Sermuthungen möglich, in» 
beffen hat Scbiaparrlli, ber ftd) wie nur wenige in ben 
eigenartigen Qeift ber grirebifeben Cfleometer )u oerfenfen 
vermocht hat, recht gefällige ^upothefen über ben (Snt* 
becfung«gang ber duboriieben «»buk aufgeftellt. 

SBrnn wir biefe authentifebe Grfldrung Per Sehre 
pon ben homocentrifchen Sphären un« aneignen, fo ge« 
Winnen wir bie lleberjeugung, bafj bie ungünftige Äritif 
eine« SKontucla, SBaiHp unb pieler anberer einjig unb 
allein au« ungenügenber Sadjfenntnifj hervorgegangen 
ift. Irin SRatbematifer fönnte gegen jene böcbften« ein« 
wrnben, bafj fie aUerbing« bei ber Qcrfldrung ber foge» 
nannten erften Ungleichheit Perfagt, womit bie Alten ben 
mit ben 3abre«jeiten wedjfelnben 'imrdjmeffer pon Sonne 
unb SRonb hejeichnelen. Die eigentliche Schulb an bem 
<lKi«creCit ber älteren «ßlanetentheorie trägt jebod) fein 
anberer al« Mrijtotele«. 3n feinem etwa« übereilten 
©eftreben, bie himmlifchen tJewegungen nicht Mo« geo* 
metrifd), fonbtrn aud) mrchanifd) ;u hegreifen, glaubte 
er awifchen bie 33 Äalippifdjen nod) 32 weitere Sphären 



11) »gL 6d)iaearrlU'« gtonegra^i« ©.158 fg.; fiittn 
flffcringtm Ha'jug ou« «ft«« rnlhilt 3«?MaBg XI b« «i«rt«U 
japrfdjrift t« artronomifd,^ »»fflifdjaft, 6. 257 fg. 



i 

Digitized by Google 



KAL1K (EL AS AR) 



— 135 — 



KALIK (ELASAR) 



einidjoltrn ju müffen, bind: weld)e eine von ben früh neu 
Sphären etwa grgcnfdttg autgrüble Störung vermieten 
werten foOtf. Soltirrgeftalt Mittle -idi aUrrbing6 (in 
aUjU fünfilidjr« mit OTWidelte« SBelljjebdube fcerau?, 
unt bie Sadje wart baburd) nidjt beffrr, bafj fpdtere 
«fhonemen, wie «Ipetraaiu« unb grataftor 1 *), bet in 
Sjrrgcffenbeit aeratbenen «bte burd) Suföpe »on ntutn 
Aünftelrirn wteber aufjubelfen rradjttten. 

II uferen ftalippo« rttmag ein fold)er Vorwurf nidjt 
ju treffen. Sit in feinet ^Reform be« gritdjifdien 
Jtalenberwefen« al« gefdfidter Aftronom, fo bat et fid) 
in feinet unrrfagttcten (Srweilerung ber Spbdrentbeotie 
a(« gewanbtet ÖJeemetet betbdtigr. Sit bürfen betf'", 
baj ibm rünfttg feilen« bet @efci)id)tfd)trfbef bie fo lange 
©otenibaltene (fbre jutbeü werte. (S. Günther.) 

KALIR (Elaw), »irabbi au« Äiriat » €efrr »), 
berrortagenber Laitan (H^mnenbicbter), beffen fpnagegalc 
Werften ben brutftbrn, franjöfifdjtn unb italienifdjen 
9Ütu« bfberrfdjen, wogegen ftt im fpanifdjen SRiiu« ent« 
wtber nie Wujnabme gefunben ballen obtt butd) anbete 
Tietlingen wrtrdngt werten finb.*) Urbet bie Reimet 
Äalir'«, übet feint ?ebrn«jrit unb übet bie eigentliche 
9?rbeutung ber Äamtn Jtalir unb Jfiriat*€efer bat fid) 
tSntfdftibenbe* nr-tfc mert ermitteln laffen, obgleid) feil 
ntebt brnn fünf 3abt)ebnten, feit bem (Srfdjeinen bet 
epeebemadjenben SJiogropbie Slapeport'« (1829 -nira 
D*rjm) getobt biefen fünften bie Slufmttffamffit bet 
nambaftefirn Jtennet bet fonagegalen «Coelte gewibmet 
war. 3 ) »Her Sabrfd>einlid)ftit nad) i|t ^aldftina bie 



12) »übler, «efeeirbie ber $immel«runbe »ca brr ülteften 
bi« auf bie neutfie 3eit Staunfdjtreu 1873), I, 139 fg. 

1) -K5 rrnpa T«Vp "OHa -it?V«. 6o »ellrtinbia ieia> 
net in «aitan nur in (»ei I itMi:. ien be« Ibau* unb Stegen» 
gebrtr« «Kamen unb «eimat afrejiiebifrb ein. Weift begnügt fr 
il ,i mit Vbp WJ ^t?V«. unb s»ar gefrbiebt tiefe »injeidinuna, 
r«< <R«m«nl fleleJ in jentm $iut einer Jralir'fa>m Äeroba, Kxldfet 
etat 051*5 «3 »cratwtt (3unt, 35ie fonag. $eefie «. 67), 
für T^V ü'bt breimal "fVip. 2) Xic angrifft 3t« (Jiro'« 
«tgen Äalir im (iommentar p Äcbel'il) 5, 1 finb Mannt. 
lÜ:e febr Äa'.ir alU]tntadi fclbft rrn ben Öelebttrn €taniene) 
Vergeben ttitb, gebt an« brn Otaftib'« 9Borttn bettet: OVm 

am nco "rn« o'ts "Vst* ern ist T-nb nrn 
zc-n sab tai «-.■< zzn "flirfi -otta Vt '«-rVpn ^c'Dn 
rwtrr yn»3 (ic. in ealcni*i, vo 3alcb 'n Cbabib, sadjitm er au« 
Cranitn areonbett, feinen apr T» Mrk») «b ntoa -3 
rtVaa irca. 0iebe3unj, £iieratirtftf4. «ff fbMO. Vwie, CW 
3) Den €tanb biefei giautu im 3.1 W7 bat 8. 8 a n b • b u t b in feinem : 
«mute *a««tota I, €.27 n. fg. überfid|iliO> mit erf*JBfr«bft 
DueUendngabe bargeflellt. 6ei(bim ivjt ba< Ton Oräfc in ber 
,.«i>nat»f<fctift für «ef«. unb SiMnenf«. be« 3ub«ulbBm«", 1860, 
6. 23 u. fa. unb fcefcnbrrt 6. 57 u. fg. (SibraebU »on trefenthdum 
Sclangr, H< 3bbj in feiner {itcraturgefrb. ber fbnaa. Vceße 
(Lettin 186Ö) bie fragen infofern |u einem gen>i{f<n att'rtiluffe ge> 
braetit b>>. ole o»<b et ben (Infang be« 9. .'-.ihifr al< bie Seit 
Äalir'« angibt, unb alle« ta« infammenfteUt, wae= für bie faUfli« 
itrnRfebt ^eimat Äali t '« fkriebt (a. a. £>. 6. 31 unb 33). 3nr bie 
in 3talien (•• »• "ty, T^) gtar.lreia) (R- Tnm , angefübrt 
in Kaibfcr SBittB, 1SH D^a VI , 31) geläufige Xeutung »e< 
«amen« T&D «on tvnbp , bem «udfen, ber ben «mWi bei »e« 



^eimat Aalit'«, unb tft feine Siüte in ben Anfang be« 
9. 3abrbunberl« ju fe(en. Xj'.i au« ben gablreicben 
Somporttionen be« lidjiet«, bie un« etbalten blieben, 
fid) fein bcfHmmenbe« Atgument für eine beftimmte ^tit 
bat gewinnen laffen, finbet barin feine SBegrünbung, 
baO fte faft nie jeitlirbe ©ebanfen unb Gmpjwbungen 
tum Klu«bfUrl btingen, faft nie eine (Skgenwatt wibet' 
fpirgtln, fonbetn in @rinnemngen an eine große 93er< 
gangenbeit wutjtln ober in Hoffnungen auf eine fommence 
@natenjeit au«lönen. Ter %dter iBerbfenfi unb bie 
3uvetffd)t bet Stlöfung bet Jtinber, brr Sptannen $a§ 
unb be« göttlichen ^otte« Siebe, bet @otte«b(enß ber 
bimmlifeben unb bet trtifeben ^terfa>aten, biefe unb 
äbnlidje Sfilmolipe waben tion Äalit jebe«mal in bc« 
fonbete innige 9rjirbting ju bem jeweiligen gefigebanfen 
gefegt- SRtt Vorliebe wibmet Staiix fid) bet bid}terffd)en 
Äu«fd)mürfung brr erfien btei (futogien be« etfien 
^auptgebetr« an au«ge)rid)nrlrn Sabbaten unb geft' 
tagen, ber fogenannten Jteroba, tod» bat er aud) biö» 
wrilen anbere «Peefien, wie 6ofa>anotb unb dlegien, 
componirt. Sie frud)tbar JTalir auf bem @ebiete be« 
Siint grwrfrn, fann au« brn 3ufaBi»tenftc(Iungen, weldje 
Sanb«butb unb 3»nj bieten, erfeben werben. Unb leiht 
bie Slnuabe von mebt a(« jweibunbert $iutim bei 3unj 
erfd)öpft biefen Äeidjtbum nod) nid)t. 9Rand)e« (Sita! 
au« Jfaür fonnte in ben un« etbalten gebliebenen 
TuHumien nod) nidjt nad)Qewiefen werben, flud) ift 
e« bem befannten H(tetlbum«forfd)et girfowitfd) grlungtn, 
fed)« alte vergilbte ©14ttd)en aufjuftnben, weid)e unfrag« 
tid) bie gragmente einer bi«bet unbtfannt gewefenen 
iweiten Jfalitfdjen Äetoba für ba« Sodjenfeft bilben.*) 
Iic Ourllen Jtatir'fd)er $oefie bitten nebfi ber 
Heiligen •£*r:fi bie 2a(mube, dltere unb jüngere 92ibtafd>< 
Sammlungen*), wotin eine faft unerfd)dpfli<be gülle 
religton«flefd)id)tlicber unb etbaulid)etUebet(iefetung nieber« 
gelegt war, niebt minber aber aud} jüngere apofalopttfcbe 
«d)riften e ), in benen ein Uebtrfdjwang »on Hoffnung 
auf eine glanzvolle 3uiunft jum Au«bturf gelangt war. 
Selten ift e« bet Sotn eigenen, uttbümlidjen (Smpftnben«, 
au« benen Aalit'« Xiibumg ftrömt, bie barum aud) |u 
allrtmeift religio«« national, feiten menfdjlicb'fnbröibuell 



ginn ihn« Ctbulbefu^e« gegeben irit?, unb ben Kol aud) QrrwadV 
fene jur 6djärfung it^ree) ättbärbtniffetf im Debatten bet) 6tnfrtrten 
in beßimmtrr 3eit nnb unter bffhntmten Sorria>tungen tffen — »gl. 
Jutij: 3« 0efd)icbt( 6. 167 unb 168— ift ein neuer «Beleg in 
bem furien rvi aui) vonbitarifi be 9tofft 327 gefunben, b.i< 
(<b- 3W. j&crcwi» in: ^alaa>ifd)e @<briften ber @ecnim I, Stauf» 
furt a. SR. 1881, £. 58 milgetbeill bat- Heber ben tnreimat in 
bie I ich i f. |Bm Sabbat €aa>or aftrfliibifcb ein^e(ri(bBften 
3uba, ba ©ruber ttlafar'«, nebe 3 a T titctaturgefdg. 6.34 un» 
»gl.: Tic fsnag. tpoefte €. 108. tleber ben angeblicben Satero 
namen 3afeb fu-he tf anb»hu:h a. a. D. 6. 28. 

4) (Sin auofübriidieter »erlebt über biefe »ertboeH« -©«nbfefejrift, 
tetlaje mir bureb bie (Bitte «rt *errn Dr. 6teinf «ueiber jur 
(finnibunabmc übngtbrn treebrn tit, unb bie »eröffentlirbung ber 
Sitzungen, beren mand)e bie reeibitten Saltr'faVn $iatim an aßrrtl) 
übertreffen, bütften *»l bemnädift ju erttarten fein. 5) «ngegeben 
bei üunj: üüeraturgrftbiebie €.30 unb fg. 6) 6itb« ®ri»> 
a. a. O. €. 60 unb fg. 



Digitized by Google 



KALIR (ELASAR) 



13Ö — 



KALISCH (STADT) 



ift. IBon brn brri SWerf malen, weldje na* ber Gbaraf- 
teriflif be« römifdjen X:tt:tafl 7 i bem wabren "irrten 
eigen fein muffen, bem ingenium, bem mens divinior 
unb bem os magna sonaturum, eignet bem Staiit ftet« 
bie göttlidje Segeiftrrung, bie er au« einem für bod> 
unb heilig gehaltenen gebrifttbum fcfaöpft, eignet ihm 
meifi wol au* ber Spraye Sajwung unb £öbe, fehlt 
ihm aber ftet* bie fdjöpferifcbc, rigentlid) bidjterifdje 
Jtraft. (fr rrfigtgern bie gejfeln einer fflavifdjen 2b» 
bängigfeit vom SRibrafd), von rfner 5|3ejiifta, roiil ber 
Dolmen* einer Uebrrlieferung fein, bie allerbing« in 
ihm einen voHtönenben SBerfünber gefnnben. (fr mar 
niajt fngeniö« genug, feiner Jtraft neue, ungeabnte 
Sabnen au erfdjliejjen , bie literaturgefcbld)tlid)e 93e» 
wegung in ein anbere« ffllei« ju bringen; aber inner« 
halb ber vorgegebneren Sabn bat er feine Vorgänger*) 
weit übervoll unb burd) bie güUe friner Seiftungen unb 
tue* brren relative SBellfiänbigfrit unb SBollfommenbeit 
bat er auf bie golgejeit mädjtig eingewirft. 9tid)t nur 
folgt bie reutfrt) » franjöftfd) « italienifdje ^aitanim'Sdjule 
unbebingt feinem SJeifpiel unb tritt prüfung«lo« in feine 
gu&ftapfrn, felbjt roübleri|d)e unb fritifd)« angelegte 
Naturen, wie ber ©aon €aabia, oermögen nidjt bem 
SJannfreife feiner (Sinwirfung ftd) ju entjieben.*) Die 
Slgaba hatte ibre Üriebfraft verloren, ber SRibrafaj fing 
an r.: rrftarren; gelefen, übte er feine SKacfct , feinen 
JKtij mebjr auf bie liefer unb Jjörer and. Qt mar bie 
ßeit gefommen, ba& ber *ßiut ben SWibrafd) ablöfe, wenn 
bie lleberlieferung wieber brlebenb auf bie ®emtinbe 
»irfen follte. ,0 ) Da« mar ber Urfprung jener fünft« 
(erifebrn ?lu«fd)müdung ber £auprgebete, bie mir $iut 
nennen. Unb ibn bat Jtalir auf« reidiltdnte au«geftattet. 
3ut alpbabelifdjen ^Reihenfolge ber SJerfe ober 6reopben, 
iiur afroftidjifdben ©injeietnung be« flutorennamen«, jum 
Slbfdjliifi ber Strophen mit einem paffenben 99tbelfprud) 
fügte Jtalir nod) ben SKefm Un\\i. SBo auf fo viele 
«eu#crti4feften «Rüdjimt genommen merben mufte, verlor 
ber 3nbalt an 3nnerlid>feit. 

Jtalir unb feine «rt fanben bie verfaiebenfte, oft 
bie entgegengefentefte Srurtbeilung. Söalb mürbe ber 
Didjler r)od) erbeben, balb fanf er tief in ber SBertb« 
fajäbung. £ier fanb er blinbe Äadjbetung unb ba 



7) «otaj, @at. IV, «Btt« 43 «nb 44. 8) 3ofe ben 
Soft, btt »ttfaff« bei altfraBjdjifgVn «beba HP3313 HPK 
isn 3-13 DblJ anb b« im bturfdxa Kita« bem j»eil«n «Ren« 
jjfu«laaf jugfWirffnrn „Itftaia" «nb ^annai, btt al« «ctjttt Sa« 
lir'« bfjciOjntt »itb. 3anmi'< «rt ift »on btt «alit'l faft aar 
r.i.lii tetiin al« bunt) btn Wanfltl ut Stirn« uatrtfd»icbtn. 

9) Rad> Cl«ittia>ntibtr'« 9RUi(kUub9 au« btm atabifaVn 
eommtntat €aabla« jum 3t|lta». !Bua>e (Geb. Uti Oir. 370) 
(tift « baftlbfl fol. 28: ^=3iaV -0310b Hyb« Höbt b»V 
BtbO T130 «»^«3-1 "<D 3H33 Ma^n ^31 »ITp rO"<033 

■^naai diVb "rasa im rruian ""3om n3na ■Bjm 
■»:jti rroia "«ssm Dibo Titsn « masn ^maai nwa 
•jbn b3b«3 «a l« 11X-i Irl £anb<b,ulb, a. a. 0. €. 30. 

10) Citbt bal iri*u B t (Sitae au« b«w OTIB bti • taj a. a. 0. 



gerieib er in Sßergrffenbeit. <B)o, grförbrrt burd) bie 
arabif4e Umgangdiprad^e unb burtf) bat) Stubium ibrer 
grammatifd)en Literatur, bie fpramroiffenfmafttidye lieber« 
jeugung von ber breibumftabigen bebrdifd>en iffiurjrl iieb 
®abn gebrod)en bat, mo überbie« ber neubebrdifd>en 
Literatur unb »ßoefte fo claffifcbe »Pfleger erftanben wie 
in Spanien, ba fonnte unb mufte Jtalir unb feine 
tJtiätitng, vorneb,mlid) au6 fpraajlicben *Rütfiid)fen, »uerft 
auf6 vjjitrfie verurtbeilt merben, um aOgematf) bureb 
bie beimifd)en vortreflioereu 8eifirungen völlig verbrängt 
ju merben. So bagegen ba« burd) eine nid)tfemitifd)c 
Umgangdfpradie weniger gefdidrfte Cbr an ber Sprache 
Jtalir'6 feinen ober geringeren Bnftofi nabm wie in 
2)eutfd)lanb, granfreitb unb 3»alien, ba fanb Jtalir 
fned)lifd>e Stadjabmung unb ba verblieben feine Dieb« 
tungen in unerfd)üttertrr ffutorität. (lud) in neuerer 
3eit ift tat Urtbeii über Jtalir niebt völlig unabhängig 
geblieben von ber fprad>miffenfd)afdid)en Stellung txr 
»eurtbeiler. ll ) föne geredete, gefd)id)tlid) objeetive Sl uf« 
faffung ber : r adjlage wirb ber Erinnerung fia) nid)t »er* 
fajliefien, ba§ Jtalir ju einer 3eit bid)tete, in meiner 
ba« grammatifebe gprad)bewu§t|ein bei ben 3uben burd) 
«ufnabme majforetbifdjer Stubien eben erft ,u: ermadjen 
unb fid) ju regen beginnt, ju einer Ju\t r in weldjer e« 
von ben ©efe$en fpracblicber «Bilbungen feine genaue 
Jtunbe, faum mebr al« eine (eife Slbnung geben fonnte, 
baf Jtalir ferner ta(mubifd)en unb mibrafdjifdien €toff 
im reinften biblifd)en 3biom au«)ubrüden mit f(d)tlid)rm 
Grfol^e bemübt ift, wirb enblid) erwägen, ba§ in ni^t 
c(affnd)en 3eftaltcrn bie ©renken jwifeben gcwäbftem unb 
gefügtem «u«brurf fdjwer ju jieben ftnb, unb wirb — 
bei aller Uuregetmäfiigfeit, Jtübnbett unb 9Kangelb.afttg' 
feit ber Dlciion Jtalir'« — bennod) feiner fpradjbilbenben 
gäbigfeit unb feiner wortgeftaltenben Jtraft b,obe Än» 
erfennung unb SSJürbigung jcUen müffen. 

(P. F. Frankl.) 

KALISCH (poln. Kalisz), unter 51" 46' nörW. 
breite unb 35" 46' cftl. $dnge, J^auptftabt be« po(nifd)<n 
(Gouvernement« g(eia)en 9tamen«, an brei Srmen ber 
$ro«na, eine SReile von ber prrufiifd)en @renje in einem 
weit au«gebeb.nten 2i)alt gelegen, eine ber fdjönften 
€täbte be« 8anbe«, jäblt 22,280 Sinwobner, barunter 
10,000 3uben, unb bat ein edjlof, in weldjem ber 
©ouverueur refibirt, vier römifdi-fatboliftbe, eine ruffifdie 
Jtatbebrale unb eine evangeliftbe Jtirdie (frühere Jtird)e 
ber Sefuiten), eine Spnaaoge, ein Opmnaffum, eine 
böbere Iöd)terfd)ule, eine 5Healfa>ule unb anbere Sdjulen, 
ein Sweater, einen ruffifetjen 6luh, einen großen $arf 
mit fd)önen Spaziergängen, ber von ber $ro«na um« 
floffen bie €tabt von brei Seiten umgibt, eine Dampf« 



11) <S« Hl Stli^fd)- übtrau« .,ünfli.,<# Urtfct.l übtr 
Jtalit, ba« man fafl (in ubtif*irtn,;t:ait« nnntn bütflt (3ut <Ht> 
fdtiditt btt i*bifoVn «ctfit €. 136 anb €. 148) «Iftnbat »«■ btr 
9ütfl'fa>» »uff'affuna b« ftmitif^tn jB)ur|tl, <u btt Dtttjfdj 
a. a. C @. 153 uub fg. tlnm. p* btfrnnt, mit bttinPu^t. Omtr 
objeciiw« Bt utt^ilun» btt poilaaifd>tn, au« btr Äalit'fo)« €prttd)' 
bilbungtit Watastt na< aOntbalbtn btt 3unj. 



Digitized by Google 



KALISCU (DAVID) 



— 137 — 



KALIUM 



bierbrauerei, eine ©udjbruderei, eine Tudfabrif mit jähr* 
lieber ©robuction von 200,000 3t., eine ©anbfabrit unb 
mehrere Seberfabrifen. (Sine meilenlange (Fhauffee führt 
jum 3oHamt Sfdjiporno an ber preufifdpcn ®renje. 
3n brr Umgegenb von äalifd) ftnb an beu Ufern ber 
Ü?rcö na .Knochen vorfünbnutlicber Ibiere unb beim pflügen 
be« ©ober.s fleinerne ©eile, tbönerne Urnen unb alte 
römifcbe SKünjen aufgefunben worben. Die Stabt iß 
febr alt unb t»afyrfd>finlich ba« (Salifta, ba« bei SJtole* 
mdtt« vorfommt. 3n bcr Schlacht bei Äalifcb «jurbe 
29. ürtober 1706 ber fchwebifcbe ©eneral SBarbcfelb 
von Jlönig ftuguft II. von ©ölen unb beni rufftfdjen 
Selbmarfcbatl SJcenfcbtfom gefcblagen unb gefangen ge« 
noaimen. 9ud) ift J?ali|'cb brnfwürbig wegen be« ba< 
felbfl abgefcbloffenen ?(Uiani.vertrage0 jwifcben ©reufien 
unb SRujtlanb vom 28. ffebruar !U ib ber 3ufammenfunft 
ber ©Jonarcbrn beiber Staaten am 2. «pril 1813. 8m 
11. unb 13. September 1831 fanben Ijier ®efecbte jwifcben 
Staffen unb ©oleu flatr. vin no biet 1835 gehaltene gldn* 
Kufe üu|tlager rutüfeher unb preufiifcber Gruppen erinnert 
ein £)beli«f au« ©ufieifen, ber 1841 vom Äaifer Nifo« 
lau« I. errietet trurbe. — Dop ®ouvcrnementAa(ifd) 
jitblt auf lL373,»Duabrat»Äitometem 700,734 (Sinwob' 
ner unb entölt 62 Stäbie in beu Jtreifeu: Äalifd), ©je* 
rabj, ?encjp, SBielun, luref, Slupja, Jtonin unb Jtolo. 
Der ©oben be« ®ouvernement« eignet »leb »orrreff« 
lid) jutn SBei,»enbau. lieber bie von TufRfcben ©renj« 
rtitern fdjarf bewachte ©renje wirb ein ftarfer Schleid)« 
banbd, befonber« mit Spiritu«, getrieben. 

(A. v. Wald.) 

KALISCH (David), bumoriftifeber Sdjrfftftelirr 
unb bramatifeber Siebter, rvarb am 23. jfr&ruar 1820 
in ifrarlitifcber gamilie ju ©re«lau geboren , mibinete ftd) 
bern faufmdnnffcben ©erufe, oura) welchen er nad) 
mancherlei wecbfrlvollen Sd>idfa(en nad) ©ari« geführt 
mürbe. gjicr begann er ftd) mit @onefponbenjrn unb 
fieinen £umore«fen auch al« Sdjriftfteller ju verfudjen, 
bearbeitete franjoiifcbe ©aubeviüe« für bie beuifebe ©übne 
unb gewann perfönlidje ©ejiebungen ju ^einrieb ^eine, 
@eorg #erwegb, ui beu Socialiflen ©Jarr, unb M 
frbrte 1846 nad) Deutfdjlanb jurüd, war furje Stil al« 
SRttarbeiier an bem „(fbarivari" thdtig, brn bamal« 
(§. SÄ. Crttinger ju £eipjig Verausgab, trat bann (1847) 
wieber in ein $anbluna«bau0 ju ©erlitt unb wibmete 
fid) feit 1848 au*fa>lie|Mid) literarifd)en Arbeiten. 9Rit 
(leinen Sdjwänfen, barunter „@in tDiQet von 
?inb", gewann üalifd) bie S3ü^ne, bie er aua) bann 
baupnVul iut: im 8uge bereit, al« er 1848 einer ber 
39egrünber bed „Älabberabatfa>" geworben war. Dem 
„JKaböerabatfa>" rjolf er von vornherein feine eigen« 
tbümlittje ÜKidtung, feine Segrenjung auf bie oppofttwneQe 
«Satire geben, an ber Stfiöpfung ber berliner Xtypeu, 
wättc in Um Statte regelmäßig wieberfet}rrnb auftraten, 
fjatte er «ntbeit; ber »anfier „3wndauör", bie SBeie« 
bterpbilifler «D?üUer unb Sd>ul&e, ber ewige Duartaner 
Jtartdjen SDfiepnicf würben von ihm erfunben, eine Dieüjc 
ber fa)ärfften po(itffd)'fatirifd}en @ebid}te, weldje ber 
„Jt(abberabatfd)" braebte, flammte au« feiner Seber. 

U. *tc»n. ». B. ». ». 3»H»e »Ktim. XXXIL 



3nbeffen nat)m ibn balb feine bramaiifa^e Übdtigfeft ftirfer 
in Änfprud) at« bie SWitrebartion ber mebrgenannten 
3«iifdjrift. 3Rit ben beiben erflen arideren «ßoffen, wdtbe 
J?alifd) fdjrieb, „©erlin bei iWadjr unb „^>unberttaufenb 
I baier", errang er auperorbenttidje Sifolge; bicfelbcn 
erlebten ^unberte von Aufführungen unb bahnten ber 
ganjen mobernen ^offenliteratur bie $fabe. ^a(ifd) be« 
nu^te für feine DarfieUung ben eigentbüm(i(ben 3"' 
f(9ung6proce$ re« alten, ben 3Brrbeprorr|j fccö neuen 
©erlin. 3n ber eigenthümlidjen forialeu @ärung unb 
ben ®lud«wecbfeln einer fid) erft btlbenben ©efeUfd)aft 
fanb er ergiebige (Elemente für eine poffenhafte fatirifd>e 
SarflrDung toi 8eben6, ber jwar aOe eigentlld)e $ban« 
raffe, atletf tiefere @emüib?teben abging, welche aber mit 
bödjfler ©ewanbtheit bie charafteriftiidjen giguren bcS 
mobernen ©erlin theiltf in realiflifeber, theil* in febarf 
carifirter SSkife vorführte unb welche bie Xriviatitdt be« 
8Utag0 mit bem Satj politifcher Cppofttioneftimmung 
würgte. I-er fernifche Aufbau unb bie bramatifche 
Rührung biefer hoffen war leia)t, (oder unb nur in ben 
wenigflen würbe bie Sorberung einer gefd)(offenen unb 
aud bramatifchen Motiven auf ein bramatifche^ 3tei hin« 
brängenben {»anblung einigermapen erfüllt. Die ©übnen« 
gerechtigfrit unb ©übnenwirfung fafi aOer biefer ©offen 
unb ber jablrcieben Nachahmungen, bie fte hervorriefen, 
beruhte au«fa)liefilicb auf ber einzelnen Scene unb 
bie @intbeiiung berfdben in ©über ergab fieb natur« 
nothwenbig au« ber lodern Sompojttiou. 35er ®eijt, 
welcher äalifdV« Stüde befcelt, jeigt eine merfwürbige 
s )Xifchung von ©utmüthigjeit unb ©rutalitdt, von flacbflrr 
grivolitdt unb ernfter Sntheilnahme an gewiffen $tit* 
fragen, von gefunbem fflift unb ungefunber lotteriger 
Stepft«. Den genannten Grfiling«poffen folgten mit 
fteigenbem ©eifaU „SRüncbbaufen'', „®räfin @ufte", 
„$efcbfe", „(Sin gebilbeter ^auGfoecbt", „35er «ctien« 
bubiler", „©erlin wie e« weint unb lacht", „©erlin 
wirb 3Br(tftabt", „Der @o(bonfel". dinige berfrlben be« 
herrfa>ten hatte 3ahre unb jahrelang namentlich bie 
fieinen norbbeutfehen ©ühnen unb half*» itntn ®e* 
fchmad be« Durchfd)nitt«publifum« erjeugen, ber ade 
nicht peffenhaften bramatifd)en Darbietungen ablehnte. 
Die Gouplet«, welche nid)t eigentlich au« ben Situa« 
tionen ber Stüde unb ben (Sbarafteren hervorwuchfen, 
fonbern ohne eigentlichen ©ejug jum Stüde, aber mit 
febr entfehiebenem ©ejug auf AugenblidäfTagen beliebten 
Darftellern in ben 9Runb gelegt würben, fammelte äalifd) 
al« „©erliner «eierfaften" (©etlin 1857-1866, 3 ©be.), 
währenb von ben hoffen felbft eine Sammlung al« 
„Suftige Sffierfe" (©erlin 1870) erfebien. Der «utor 
ftarh }u ©erlin am 21. Sluguft 1872; ein &eben«bi(b 
„DaviD Jtalifch" fdjrieb SKar SRing (©erlin 1873). 

(Adolf Stern.) 

KALIUM, ein jKtalimetall; dirmüdjeö 3eid)en: K, 
atomgewidjt: 39,ur. — Da« Jfalium fommt in ber 
Natur febr verbreitet vor, aber nie im freien 3uftanbe, 
fonbern Ret« in ©erbinbung mit anbern Elementen. 911« 
^hlorib finbet eö fid) im Splvin unb (SarnaBlt; al« 
fchroefelfaure« Sal} in manchen vulfanifchen ©robueten, 

18 



Digitized by Google 



KALIUM 



- 138 - 



KALIUM 



im Kainit, Vifromcrit, ©olvbalit, Kclinit, »lunit u. f. w.; 
ferner al« wffentlia>cr, nie feblcnbcr ©rftanbtbeil in vielen 
Silicaten, j. 93. Kaliglimmcr , Ortbofla«, Srurit, Sipo« 
i'h'Uu, fowie al« zufälliger ©eftanbtbeil in manchen 
Sfmpbibelen, im (ilintatlt, Scatrolith, Oigoflaö unb vielen 
anberen ähnlichen ^Mineralien. Sa« SDleerwaffcr, ba« 
Sffiajfrr be« liebten SReere«. bie ©aljfoolen, SRineral« 
roäffer unb viele DueHwälfer enthalten ebenfall« flrine 
«Wengen von Kali. 3nfolge ber Verwitterung ber 
fdbfpatäbnlicbcn ^Mineralien gelangt ba« Jtutf in gorm 
ten lö«licbcn Saljni in ben Kcfcrboben, au« welchem 
e« bit Vßanjen entnehmen; für biefr ifi e« ein notb» 
wenbigr« 9tabrung«mittet, welche« bureb bit anberen HU 
falien (8ithion, 9tafron, JRubibion unb (Idfton) nicht er« 
fegt »erben fann. Kamentlicb finb e« bie an Kohle« 
bvbraten (StärfemebD rrieben Vflanjrn unb Vflanjen» 
tbdle, J. ©. Äüben, Sabacf, Kartoffeln, welche ba« Kalt 
ju ihrer (Entwirfeluita niebt entbehren fönnen. ?lu« ben 
$flanjen gebt ba0 Kali in ben tbinifdjen Organi«mu« 
über, in welchem e« ebenfalls eine wichtige Welle fpielt; 
fo enthält ba« 9Jtu«feIfIeifd> viel pbo«pborfaure« Kali, 
aber nur ©puren von Patron', bie rotben ©(utrorperehen 
finb reichet an Kali al« an Watron, wäbrenb im ©lut» 
ferum ba« umgeffbrte ©erbäftnifi obwaltet. Hucb in 
anberen Slüffigjfciten unb feften ©ewebrn be« Jbier* 
förper« finbet lieb Kali, unb ganj befenber« im SBoll« 
fcbwdfjc ber Schafe. 

$1(6 «jpauptqueße für bie ©ewinnung von Kalirer« 
binbungrn im ©rofien bienten bi« vor nicht alfju langer 
ßeit nur ©robude pflanzlichen Urfprung«, ber ©Jeinftdn 
(f.u. weinfaure«Kali) unb bie Vottafdje (f.u. fohlen« 
faure« Kali). Seit Sntbecfung ber fta)jfurter ©teinfali* 
lager werben aber auch bie mächtigen Sager von SDcutter» 
laugenfaljen (fogen. Slbraumfalje) ausgebeutet, welche 
rat? ,£>angenbe, bie oberfte Schiebt, ber genannten ©ali« 
lager biloen. Sie wiebrigfien in benfelben vorfommrn« 
ben Kalimineralien finb ber Qarnatlit (ßblorfaliumcblor« 
magnefium: KCl, MgCl, + 611,0), unb ber Kalnit 
(febwefdfaure Kalimagnefta mit Gblormagnefium : K,SO«, 
MgS0 4 , MgCl. + 6H,0), beren ©ebeutung für bie 
3nbuftrie auf) folgenbeu 3ablrn rrheOt: im 3. 1877 
wurben 16,103000, 1878: 15,364000, 1879: 13,195000 
Zentner Stobfalie grförbert unb in 34 gabrifen baupu 
fachlich auf (Fb'orfalium (neben geringeren 'II engen von 
fcbivefclfaurem Kali, ©ettafebe, Kalibüngemitteln u. f. w.) 
verarbeitet. 

3ur Sarftellung be« metallifchen Kalium« fann 
man fich verriebener ©cdboben bebirnen; §, Sav» n> 
hielt e« juerft 1807 burch (Slcftrolnfe von febwaeb an« 
gefeuchtetem Kalihobrat; ©aö'Suffac unb Shüiarb rebu» 
drten Kalibcbrat burch metallifcbc« @ifen bei SEeijjglut; 
bie ergiebigfte unb jefct faft audfcblicflich angeroanbte 
SRclbobe ift aber bie ber Mebudion be« fohlenfauren 
Kali« burch Koble. 9Wan mengt ju biefem 3»«*« ver* 
fohlten, falfhaltigen SBcinfrein innig mit £oljfob(en' 
pulvet unb erhi(t ba« ©rmenge in einer fchmiebeeifernen 
Äetorte (Duecffilberflafche) jum SBeißgfüben ; babei ent' 
»icfeln fieb Keb>nojtibgafl unb Kaliumbampf, welche in 



eine befonber« conftruirtc, mit Steinöl befchiefte, gut ge* 
fühlte Vorlage von Kupferblech gcleilet roerten, in »vel« 
eher {ich ba« Kalium verbietet. Sa« fo erhaltene robe 
Kalium (150—250 @r. au« 800—900 ®r, SBetnfiein« 
fohle) ift noch mit Kohle unb Kobtenox^bfalium vereinigt, 
tvovon r« am heften burch Scftillalion in eifernen Ou--- 
fdgen befreit wirb. Sa« reine Kalium ift ein jtlber* 
»ei$e«, fiarf gldnjenbe« SKetaü von 0,»«* fpec. ©eroicht. 
«n troefener 8uft hdll e« fia) unverdnbert; an feuchter 
läuft e« auf ber Schnittfläche augenblicflich blaugrau au, 
wobei man im Sunfetn ein febteache« Kruchten bemerft; 
man mug c« be«bafb unier €teinö( ober Paraffin auf' 
bewahren, ©ei 0* iß e« brüchig, bei gewöhnlicher lern» 
ptjatur roacbfldbnlicb weich, icbmiljt bei G2*» 6. (©unfen) 
unb verflüchtigt fi* in ber ftothfllübbiee in grünen 
Sdmpfen. Sluf ffiajfer ober Ci« geworfen entwirfelt e« 
mit ^eftigfeit fflaffaftoffgu« unb erbiet fich bi« juin 
9totbglüben, fobaf bei ©egenwart von €>auerfroff @nt< 
jünbung unb Verbrennung mit violetter glömme eintritt ; 
bu« bei biefrr 9teartion gebilbete Kalibvbrat fchwinimt 
nach voOenbeter Verbrennung noch einige üugcnblicfe 
al« rotbglühenbe Kugel auf bem Sffiaffer unb löft fich 
bann unter (frplojiou auf. Sa« befchriebene ©erhalten 
be« Kalium« hat man jur öntjünbung von lorpebo« 
angewanbt. 

Sa« Kalium hat fehr gro§e ©ermanbtfcbaft jum 
6auerftoff unb ift im €tanbe, bie meiften Orpbe ju te* 
budren; ebenfo verhält e« fich au (Shloriben, gluorihen, 
©romiben u. f. w. 9Rit ©auetfioff bilbet e« brei ©er* 
binbungen: ein fehr entjünbliche«, graublaue« ©uborbD, 
dn pomeramen gelbe« ©uperorpb K,0 4 , unb ein 
SDlonorvb K t Ö. Siefe« entfleht bri langfamer ffier* 
brenntina be« Kalium«; r« ift wef^ unb erbiet fich mit 
wenig SBaffer bi« )um ©lühen unter ©Übung von 
Kalibvbrat (Kaliumhvbrorob) KOH. ©ewohnlid) 
ffetlt man ledere« bar burch Kochen einer verbünnten 
Üöfung von fohlenfaurem Kali mit überfchüfiiger Kall* 
milch; man (dft ab(l(>en, becenlirt bie flare?öfung, bampft 
fit fo fchneü al« möglich in einer eifernen ober filberneu 
©chale ein, bi« ber JXüefftanb fich ju verflüchtigen be» 
ginnt, unb (dfit erfalten, meifi in metallenen ©tengeN 
formen. Sa« Kallhvbrat tfl wei$, hart, fpröbr, oft 
faferig frvftallinifch, hat ba« fpec. ©ewicht 2,i, fchmiljt 
bei flätferem 6rbi&en unb verflüchtigt fich In ber 5Rotb' 
glut. @« jerflief t an feuchter 8uft rafa> ju dn« öligen 
glüffigfdt; mit ®affer übergoffen erht'et e« ftch febr 
ftarf unb löft fieb barfn auf ju Kalilauge, einer färb« 
lofen, ftarf äpenben glüffigfeit, welche beaierig Kohlen» 
fäure au« ber 8uft anjieht. Sa« Kafihpbrat finbet 
mancherlei SInwenbungen; in ©tengdehenferm (tHr$fa(i, 
Kali cau8ticum fusum, Lapis caugticus chirurgorum) 
wirb e« jum ftrgrn in ber l>hiriir : iif benu^t; bie Kali« 
lauge (Liquor kali caustici, eine föfung von 1 übl. 
Kalibpbrat in 2 Shln. ©3uffer) bient ebenfall« ju chirur» 
aifchtn 3wecfen, jur ©eifebereitung, )ttm SBäfchcTemigen, 
bei analptifchen Operationen jur rtbforption ber Kohlen« 
fdure u. f. w. dine verbünnte Kalilauge ift ein häufig 
angewanbte« 9ieagen# in ber anatr/iifcbcn ßhtmie, wirb 



Digitized by Google 



KALIUM 



— 139 - 



KALIUM 



aber neuerbing« mehr unb mehr bura) bie billigere Kation« 
lauge verbringt. 

Da« Äali i(t eine ber fiärfftrn »afen unb neutra» 
lifirt bie ftärfften Säuren voüftänbig. Die fo entftehen« 
ben cü!,i( finb nu-tft in SBaffer leidet lö«Iicb; al« fcbwer« 
lö«lid)e finb bervorju heben ba« Alorfaure, übcrcblorfaure 
unb faure weinfaurc Äali, ferner Äicfelfluorfalium unb 
ÄaÜumplatiucblorib. 3n eine nicht leuchtcnbe glarame 
gebraut färben ba« Stall unb bie meiften feiner Salje 
biefelbe violett, bod) genügt fdjon eine geringe Wenge 
«atron, um biefe gärbung völlig ju verberfen; fte wirb 
aber »ieber erfcnnbar, wenn man bie glamme burd) ein 
blaut« (Äobalt<)®la« betrachtet. Da« Spectrum btt 
Jtalifalje befiehl au« jwci Linien, eineT rotben unb einer 
violetten, bie nabe an ben beiben dnben be« fidjtbaren 
Spectrum« liegen. Da« foblenfaure Äali (Kali 
carbonicum), K.CO,, bilbet ben ^ouptbeffonMbetl ber 
logen. ßottafdje, weldje burd) 8lu«laugen ber Sfd>e von 
£0.4, 9iübenmelaffe, unb neuerbing« audjvomSßolIfdjweiße 
ber Sd?afe, (hnbampfen ber geflärten Saugen unb (Sal« 
ciniren be« Kücffianbc« gewonnen wirb. Hu« bent 
fcbwrfelfauren Äali, welche« in großen Wengen au« ben 
flaßfurter ttbraumfaljen erbaltfii wirb, fteüt man eben« 
fall« v 5ottafd;e nach, bem geblanr'fcfcen Sobaproceß (®lü« 
btn mit Äob,le unb foblenfaurtm Äalf) bar, wobei ftd) 
ein größerer (Behalt an fd)wefelfauret Waancfta (bi« 
20%) al« vorteilhaft enriefen hat. Die robe *Bott« 
afd)< f)eQt eine erbige, weife, fhllenweife bldulicfce (Wan« 
gan) unb rötblicbe (Äupfer) 3Raffe bar, welche nod) viel 
idjirefclfaure« unb firfclfaure« Äali, <St)lorfalium , aud) 
Sdjwefelfalium neben Katronfaljen unb unlö«lid>en Sub» 
ftanjen enthält. Durd) UrnfnoPaUifiren au« fet)r wenig 
beißent SBaffer wirb fte gereinigt, bod) ift aud» ba« fo 
erhaltene ^robuet nod) jiemlid) unrein. Um ganj reine« 
fobltnfaure« Äali barjuftrllen , fällt man entwebev eine 
roncentririe £öfung von gereinigter $ottafd>e mit Äorjlen' 
fdure unb führt ba« au«gefd)iebrne, febwer lösliche bop' 
pelt fofclenfaure Äali bnreh gelinbc« ©lüben in neutrale« 
über, ober nod) beffer, man vnfofc.lt flanj reinen SBrin» 
Dein in einer Silberfdjale unb laugt ben tRüdftanb mit 
fflajffr au«, wobei man foforl eine Söfung von reinem 
foblenfaurtm Äali erhält. Da« reine €alj ift voll» 
fomuien weif, fdimiljt bei 1200* unb verliert in höherer 
lempcratur eine fleine Wenge Säure. 9fn feuchter Suft 
jerfließt e« febr rafd) ju einer öligen glüffigfeit (Oleum 
tartari per diliquium) von febart alfaüfdjcm, aber nur 
wenig ä$enbem ©efebmad unb ftarf alfalifd)er 9ieaction. 
Wit IV« Wol. SBaffer frvftalliftrt e« in großen mono» 
flinen Ärvftallcn. 6« finbet mannid)fad>e Snwenbungen, 
tut Bereitung von Seifenfteberlauge (Äaliiauge), Sal» 
prter, in ber ©laäfabrifation , jur DarfieQung von SMut« 
laugenfalj, Qvanfalium, in ber analvtifchcn (»hemic al« 
gluß« unb lHuffcblicßung«mittel für Silicate, Wctall« 
orvbe u. f. w., in ber Wrbicin al« Kali carbonicum 
purum, depuratum unb crudum, je nod) feinet 9iefn» 
heit. ©egenwdrtig werben jdfcrlid) ca. 20 WM. Äilo« 
gramm .noljpotta fd>e, 12 Will. «Rübrnpottafdje, 15 Will. 
Wineralpottaflie unb l Will. Sa>afwonfd)weißpotta|d)e 



probuetrt. Da« faure ober boppeltfoblenfaure Äali (Kali 
bicarbonicum) KIICO, bilbet mit 1 3Hol. SBaffer große 
monoflinc Ärnfiallc, weldje Tta> in 4 Zi)ln. SSBaffer löfe« 
unb einen Sh«l ihm Saure fdjon beim (Frwdrmen ihrer 
Söfung verlieren. 

Da« fdjwefelfaure Äali (Kali sulpburicum, 
Tartarus vitriolatus), K,S0 4 , finbet ftd) in mehreren 
$iinrralifn (f. o.) unb wirb im (Sroßen aud) burd) Um« 
ft$ung von Samallit mit Äieferit gewonnen. 94 frp» 
ttnüifirt wafferfrei in rhombifd)en, anfdjeinenb htjagonalen 
q}«ramiben unb ?Dri«men, föft fid) bei gewöbnlidjer lern* 
peratur in 9 — 10 Styn. SBaffer, nid)t in «Ifohol: ti 
fdjmecft fdjwad) faltig bitter, ^nwenbung finbet baffelbe 
in bet Webidn, jur gabrifation bet $vineralpottafd)e, 
be« fllaun« unb be« @(afe«. Da« faure fd)wefe(< 
faure Äali, KIIS0 4 , au« bem vorigen burd) 9e< 
fcanblung mit SSitriolöl erhalten, ift in SBaffer viel leid)ter 

Htm 

Da« falpeterfaure Äali (Kali nitricum, Nittum, 
Salpeter, Äalifalpeter), KN«>,, fommt in manchen ©e» 
genben al« IBeftanbtheil be« Soben« vor, au« welchem 
e« nad) Durd)ndffung beim Su«rrodnen au«fd>wi(t; fo 
namentlich in Srngalen auf ber Cftfeite be« ©ange«, 
ferner in Sfrgvpten, 'jkrfttn, Spanien, Ungarn. Q« bilbet 
ftd) in htm @rbreid)e burd) Or^bation von Slmmoniaf 
(3aud)e, ^am, (Szcremente, «bfdüe von Schlächtereien 
u. f. w.) in ©egenwart ftatfrr Sdafen (Äali au« rerwit* 
terttm gelbfpat, fohlenfautet Äalf), welcher $roceß nach 
neueren Uuterfuchungen auf ber Seben«thdtigfeit einet 
$il}fpccie« (eine« logen. Bmnentorgani«mu«) beruht. 
Durch 8u«(augen ber falprtcthaltigen Stbe unb Sin« 
bampfen ber gefldrten Sauge wirb ber 9iohfalpeter er< 
halten, ber burd) UmfnjfiaUiftmi weiter gereinigt (raffinitt) 
wirb (f. Salpeter). Sine anbere ?»etbobe ber Salpeter« 
gewinnung grunbet ü* auf bie gegenfeitige 3<t)e^ung 
von falpetenaurem Patron ((Shürfalpeter) unb 6h(or« 
falium in fcHßer Söfung, wobei Äod)fa() (Shlomatrium) 
unb falpeterfaure« Äali entfieben. Der Salpeter frv« 
fiadifirt in langen, geftreiften, fed;«feitigen Sdulen mit 
fed)«feitiger 3itfpt^utva ; er enthält fein Ärcftallwaffer, 
aber bie größeren Äröflalle fd)ließen oft betrddjtlidje 
Wengen Mutterlauge in Höhlungen ein, fobaß fit beim 
ßerreiben ein feudjte« $uloer geben. (Sr fdjmecft fühlenb 
bitter, wirft in größeren Wengen giftig; in SBaffer ift 
er leicht lö«lid) (in ca. 3 'ibln. bei gewöhnlicher Sem« 
peratur, in weniger al« V t i.hi, bei Siebrhf&e). 3?cim 
Crhit.rn fd)mil)t er (ria)t; in ber ©lühhi^e wirb er unter 
Sauerfioffentwicfelung icriau unb Wirft bann at« dußerft 
fräfligeö Orpbationflmittcl. ©emenge von Salpeter mit 
Äoblen» ober Schwefelpulver verbrennen angejünbet fehr 
heftig unb glänjenb. (Sr finbet mannigfaltige flnwen> 
bung: in bet Webicin (Sal Prunellae, Nitrum tabu- 
latum: erfiarrte Xropfrn von gcfcbmoljenem Salpeter), 
jur Darftellung ber Salpeterfdure, vieler Äitroverbin« 
Dünnen, jur gabrifatien be« Sdjießpulver«, in ber geuer« 
wetferei, jum »ßöfeln be« gleifcbe« u. f. w. 

Da« chlorfaure Äali (Kali chloricum) KC10, 
entftebt neben (Shlorfalium bei ber (Sinwirfung von (St^for* 

18* 



Digitized by Google 



KALIUM 



140 - 



KALIUM 



ga* auf Ä alilauge ober foblmfourrd Äali in ber ©arme; 
e* frvftaflifirt au« (et bei^n SJöfung beim (frfalten in 
prad)tvoÜ" perimuttergldnjenben bünntn lafrin unb SMdt» 
tern au«, weldj« in faltem ©affer fd)w<r lö«lid) finb 
(in ca. 17 Ibln. bei gewöl)nlid)et lemverattir). 5*eim 
Grbi&en fc^milgt e« lrid)t unb entwidrit in böberrr 5cm> 
peratur ben ganjen in ibm entfallenen €auerftoff, wobei 
(Sblortatium jurücfblribt. Anfang« entftcljt Werbd aud; 
übercblorfaure« Äali, KC10«, neben Gblorfalium 
unb €auerftoff, wetd)e« in ©affer noijj febwerrr lö«lid> 
ift al« ba« «blorfaure €a(j. Sa« djlcrfaure Äali ift 
rin dufjerfi frdftige« Djrobation«mittri ; mit Scbwefd' 
blumtn in einem iVörfcr jertifbrn gibt e« ju fcrfrigtn 
(frjplofionen fßeranlaffung , wie e« benn fiberbaupt mit 
erganiioVn et et fonftigen leidjt orvbfrbaren Subfianjen 
dujjetft Uiajt entjünblidje, erplefio« ©einenge gibt. Se«' 
balb muji bif ©fTtitnng foldjer ©emifebt (j. 99. geuer» 
werfflfdpr) ftei« mit äujjerfler «Borfidjt, am brflcn auf 
SJapier mit e inrr gebrrfabnr, gefdjeben, niemalfl in rinem 
üflörfer. Sa« €alj finbet vtrlfadje Antvenbung: jur 
Sarftedung von (Saurrftoff, ju Crvbalfonen, ju $rurr< 
wrrf«fd$en, jur 3ünbb,o()fabrifatio:t, in ber SWcbfcin u.f.w. 

Sa« übermanganfaure Äali (Kali byper- 
nianganicum), KMn0 4 , wirb rrbalten, intern man 
iflraunfidn mit Äalilwbrat unb djlorfaurem Äali ober 
€alpetfr fdjroad) glül)t, bie rrfaltete Waffe (Chamaeleon 
minerale) mit ©affrr auslaugt unb bie grün« Söfung 
für ftd) ober beffer unter (Einleiten von Äoblrnfäurr 
fodjt, bi« ne bunfel purpurfarbig geworben if) unb auf 
weif em gillrirpapicr feinen grünen, fenbem einen rotten 
glccf maajt; beim Qrfattrn K&t bie tut* ©dnefjbaum* 
wolle fiilrirte Üöfung ba« Satj in fdjönen, metatlifcf) 
gldnjenben, faft fdiwarjen, fäulenfermtgcn ÄntfaUm ab. 
G« ift in faltem ©affer fdjwrr I6«lid) (in ta. IG 2l>ln.) 
unb fdrbt baffribe duperft intrnftv purpurrot!). @6 ift 
ein aunaft frdftige« Crt)bation«mitttl, weldje« in ttr 
analntifcben Chemie, jum 93(eid)cn, inm gärten, junt 
Se«infiriren mannid)fad) angrwanbt wirb. 

1a« faurc weinfaure Äali (©rinftein, Tar- 
tarus), C^HjKO«, fdjribet fitfc au« fäuerlitbeu ©einen 
bei ber Äldrung um fo reid)lid)er ab, je alfotjolifdjer ttr» 
felben ftnb. Ser robe ©cinfletn (T. cnidus) bilbet eine 
gelblieb «graue bi« rftibtiaV fr^fiaHinifebe Waffe, treibe 
viele frrmbe ^flanjenftoffe unb Äalf rntb,d(t unb bureb 
llmfrvßaUifircn gereinigt tvirb. €o erbdlt man ihn in 
Keinen, baden, burd}ftcbiigen ober burebfd^rinenben (fall' 
baltigen) Ärofiallen (©dnfteinrabm , Cremor tartari), 
trelcbe in faltem ©affer febr f*r»er I6«lia> ftnb (in ca. 
200 Sbln.). ©dm ©lüben tvirb er jerfeftt; ba« rürf- 
fianbige ©emenge von foblenfaurem Äali unb Äoble 
bient al« glufimittd (febtvarjer gluß). <Sr bient jur 
Bereitung von ©dnfdure, Srerbrvrinftein, in ber We» 
bicin u. f. tv. 

£a« S^lorfalium (Kalium chloratum, Hgeftiv 
falj, Sal digesti\mm s. fehrifugum SjItü), KCl, finbet 
fieb in ber ffatur al« Sylvin ober 8eopolbtt, mit Gblor» 
maaneftum al« Garnallit unb Äainit (f. o.), im SKeer* 
tvaffer, in ben galjfoolen, in vielen «pflanjenafcben. 3m 



©rofsen getvtnnt man e« au« ben ftafjfudrr Abraum' 
faljen (f. o.), inbem man biefelben entroebeT in beifent 
©affer Iöft unb biefe ?öfung einer fractionirten Äre^ 
ftalltfation untertvidt, ober inbem man fte in bdäer 
@b(ormagneftumtauge löft, roobei Äotbfalj unb Sitterfalj 
faft ganj jurürf bleiben, unb ben jtinäcbft beim Hbfül)(en 
au«gef(biebenen (Jarnallit burrb UmfrvfiaOiftrrn aud 
©affrr jerfe^t: Sblorfalium fctjritrt firb au«, tröbreur 
Sblormagnefium in ber Sculterlaugr gelöft bleibt. Da6 
reine (Sljlorfalium frvftaDifirt ivafferfrri meifl in farblofen, 
tefferalen ©ürfeln, bäufig mit Cctaiiberfldcben, aueb in 
rdrbterf orangen Aggregaten wie Äotbfalj-, e« fa)mrcft 
bittedirb faltig, U-H ftd) (eidjt in faltem ©affer (in ra. 
3 2Wn.« r fdjmilit in ber @lübbi(e unb verbamvft in 
ned) böbrrrr Üemprratur. ^« rourbe früber in ber SRc 
bidn angervanbt; qegenrodrlig benu^t man e« jur %a* 
brifarion anberer Äaiicrdparatf, be« Alaun« unb befon« 
ber« al« £ängemittrl. 

la« ©romfalium (Kalium bromatum), KBr, 
erbdlt man bureb $rutra(iftren von foblenfaurem Äali 
mit ©romrvafferftofffäurr ; r« ifi bem @b(orfa!ium febr 
dbnlid) unb tvirb neuerbingfl viel in ber SRebicin, befort' 
ber« bei 9cerveuleiben, angervanbt. 

Sa« 3obfalium (Kalium jodatum), KJ, tvirb 
auf fror verfebiebene ©eife, meift bura) 3fnf$"«g bon 
eifenjobür mit foblenfaurem Äali bargeftellt; e« bilbet 
wie bi« vorigen farblofe ober tvei^e ©ürfri, »dibe In 
weniger al« bem gleiaVn ©ewia>t falten ©affer« Iö«lid> 
ftnb unb aurb von abfolutem Atfobol in geringer Spenge 
aufgenommen tvrrben. (S« fa)miljt in ber ÖMuMibc unb 
verbampft in noeb böb<rer Temperatur. An ber Suft 
unb im @onnrn(icbte wirb bie wdfferige ?öfung gelblid) 
unb alfalifcb, inbem etwa« 3ob burd) ben Sauerftoff brt 
?uft unter »Übung von Äalibvbrat au«gefa)ieben wirb. 
8« finbet In ber Webidn vielfache Anwenbung, ferner 
in ber $botograpbi(. 

Sa« (Svanfalium .tfvanfoli. Kalium eyanatum), 
KCN, bilbet ftd) auf mannidtfadV ©eife, namentlid> 
beim Sdimeljen von *|.<ottafd)e mit ftidftoffbaliiger (tbie* 
rifebet) Äol>Ie; rein erbdlt man e« burd} Sdttigen von 
Äalilauge mit SJlaufdure ober burd) Sdjmeljen von 
waff «freiem ©lutlaugenfalj unter 8uftabfd)lufi. 6« frv* 
ftalliftrt wafferfrei in farblofen ©ürfeln 5 gefdjmoljen unb 
wieber erftarrt bilbet e« eine wei^e porjellanartigr Waffe. 
3n ©affrr if) e« Ieid)t Iö«lt(b; bie Söfung fdrbt ftd) aber 
batb unter 3* r f c ?wng braun. @« ifi du^erfl giftig; mit 
«Sduren, felbft Äoblenfäure bebanbelt entwicfelt e« Slau» 
fdure, unb nimmt baber an feudjter Suft febr balb brren 
©erud? an. 3n ber 6b,emle finbet e* manntibfatbe An« 
wenbung al« JReagen«, al« frdftige« Äebuction«mittel, 
jur TarfteÜung anberer (Jbanverbinbungen; ferner in 
ber $botograpbie. Sa« fduf(id)r, fogen. Viebig'fibe ^van« 
falium wirb burd) •Zd-indjen von ©lutlaugenfalj mit 
foblenfaurem Äali bargeftellt unb entbdlt baber eine be 
trdd)tlid>e Wenge (ca. 20 °/ 0 ) cpanfaure« Äali. Wit 
<£djwefd ober gewiffen Sdjwefriverbinbungen (WetaO' 
fulfiben) gefdjmoljen gct>i ba« gpanfalium über in 
€d?wefelcpanfalium («^obanfalium, Äaliumfulfo* 



Digitized by Google 



KALJASIN 



- 141 — 



KALKBRENNER (CHRISTIAN) 



rranib, Kalium rhodnnntum 8. sulfocyanatum), KSCN. 
3>iefe« fnjftollifirt au« »Ifobol, wonn e« leidjt leClid) 
ift, in langen, folpf terdfjnlidjrn , jrrflirfilidjrn $ßriömen 
rcn fühlenbem, etwa« beffenbem ffiefdimad; e« ift eben* 
fall« giftig, i'.'it ©ifcnonjbfaljen gibt e« rine blufrotht 
gärbung, we«ba!b e« a(0 rmpfinblicbrO Sieagen« auf 
©ifenorob häufig in ber analvtifdjen Gbcmie bcmt&t 
wirb. 

SRit Sdiwefcl »erbinbet fid) ba« Aaltum in mefj« 
reren SBerbättnifTcn. Da« (tinfadjfcbwefelfalium 
(Kalium monoeulfuratum) , K,S, erhält man burd) 
*Rebuetion crö fdiwefelfaurrn Aalt« mit UBafferftoffga« 
ober .iiel'lt; rö ift ließ jinnebern tb , frbfiallinifd) , jer* 
fließt au ber Suff. SBirb in Aalilauge bi« w Sättigung 
<£cb»rfeIrcatierfioff eingeleitet, fo entfteht Aaliumbvbro« 
fulfib, KSH, weldje« in farblofen Anfallen erhalten 
werben fann. Da« Sdjwefelfalium verbfnbet ftd) mit 
riefen anbrren Sulfibrn (j. 33. Stbwefelantimon) ju 
Sulfofaljen; mit Sd)wefe( vereinigt e« ftd) ju 3weifaaV, 
TreifaäV, Sierfadj» nnb günffad)fd)»rfelfalium (K^S.,, 
KjS,, K,S 4 unb K,S t ), »elebe man aud) Ol« Äallum* 
pelpjulfurrte bejeidjnet. (Sin ©emenge biefer le&teren 
mit untrrid)wrftfgfaurem, bei, frfiwefelfaurcm MaU ift bie 
fugen. Aalifdjwefelleber (Hepar sulfuris alkalinum 
s. salinum), rc eldje burd) 3uf<immenfd)mel}en von Schwefel 
mit feblenfaurrm Aall bei nid)t gu Rotier Temperatur 
bereitet wirb ; fie bilbet eine leberbraune Waffe, bie nad) 
unb nad) grünlich, gelb wirb, (rid)t in SBaffer unb aud) 
in Slfobol lö«lid) ift. Sir finbet in ber SRebiriu Sin' 
wenbung. 33gl. ©melin« Avant, äjanbb. ber unorg. 
Cb-, 6. «ufl. (II, 1. «btb., e. 3 fg.); ©rabam.Otto, 
»uflfübrl. Sebrb. b. unorg. (Fb., 5. «ufl.; 9?euc« Aanb» 
wörterb. ber (Fh. v. gebling, III, S. 912 fg.; ferner 
in lecbnifdjer unb nationalofonemtfdjer £inftdu granf, 
üa« uafniim-r Aali; SMfdjojf, Die Strinfaljwerfe bei 
Stajjfurt; Äraufe, (Die 3nbuftrie von esta^furt unb 
Sropoltflbafl; enblid) bie #anb» unb Scbrbüdjer ber rfjem. 
Sedjnologie von 9t. ». SBagnet unb g. Ana»». 

(E. Drechtd.) 

KALJASIN, Arci« im europäifdyrufftfcrien @ou« 
vemement I»er, mit einem Sreal von 56,i Duabrat« 
«Weilen unb 99,872 (Sinwebnem. Der ©oben be« Äreife«, 
»eld)er an bem redeten 3ßolga«Ufer liegt, bilbet eine 
ftrllenweife von {ȟgeln burdjbrcdjene (Sbene. Der Siefer 
ift wenig fruchtbar nnb gibt nur j»ei bi* Ijöcbflen« 
fünffache« Aorn. 9J?an baut bauptfäd)lid) Stoggen unb 
.fcafer, »veniger ^anf unb glad>«. Die 58 $rocen» be« 
ganjen 8real« einnerjmenben SBälber liefern binreidjenb 
aud) ju 9ött<berarbeiten unb ju Sdjfnbeln, mit 
fcenen man hier geroöbnlid) bie Ddcfyer ju beefen pflegt. 
Die 9Bolga gebort bem Xt reife in einer Sänge von 
beinahe 100 Kilometer an. tltit übrigen im Arrife be» 
ftnblidjen glöffe geboren jum Stromgebiet ber SBolga, 
wie bie Dubna, 61>otfd)a unb ber Werl, bie nur jur 3*Ü 
ber gTÜbling«überfd)»emmungen flößbar fmb. 6een gibt 
e« nur roenige im Areife. Die bebeutenbfien ftnb ber 
2Ba[filrroflfifd)e unb ber Wuflneßfifdie, beibe febj fifdjreid?. 
Unburd)bringlid)e mit Sffialb beflanbene Sümpfe beftnben 



fi* im öftlidjen Ibeife be« Areife« an ber ©renje be« 
ffilabimir'fdien ©ouvernement«. 

Der Arei« enthält eine Statt, 45 Aird)fpiele unb 
758 Dörfer. Den (Fjport ber 8anbe«probuete beförbrrt 
ber lebhafte SSerfefjr auf ber SBolga unb bie Sidbe ber 
Stäcte 3aro«lar», Iroer unb $Ro«fau. — Aaljafin, 
bie Areiö^abt be« genannten A reife«, 199 Äilometet 
norböfilid) von Iroer an bem (Sinfluffe ber Sljabna in 
bie 3Uo!ga. 3b.re Sage ift frei unb grfunb unb jum 
^anbel febr geeignet. Die Stabt war |rül)er ein glerfen 
bei bem Irotyfifdjrn Alofier, ba« im 15. 3abjb,unbrrt 
vom 9rd)imanbriten Wafarij gegrünbet tvarb unb ftd) 
auf bem linfen 3Bo(ga<Ufcr beftnbrt, roäl>renb Aaljafin 
auf bem redjten 9i<oIga'Ufer liegt. Aaljafin befiehl 
au« jroei Sloboben, 9?ifolajcro«faja unb SKonafrvrtfajo, 
roeldje im 3ar)re 1775 ju einer Stabt »ereinigt »urben. 
Der Shabna glu^ tbeilt fte in jroei Iheile, meld« burd) 
Srürfen miteinanbrr vrrbunben finb. Sie bat 924 Käufer, 
worunter 155 fteiuerne, 112 Aaufläben, 11 Äirdjen, eine 
Areiöfdjule unb ;u-ei @lementarf(r?ulen, BOgabrifen unb 
ÜDeanufaeturen mit einer jäb:r(id)en ^robuttion von 
174,000 »ubel, unb 7640 tfinworjner, weidje mit ®e* 
treibe, Seintvanb, 2a(g, Sutter, Seber,(Sid)orien unb Stärfc 
mebl Ijanbeln. «u« bem bei ber Stabt liegenben fiafen 
»erben jährli* SBaaren im ffierllje von 790,000 «Rubel 
epportirt unb für 956,000 9tubel importirt. Aaljafin 
hat für ben AS.ir.tel eine gro0e Sebeutung al« Stapel« 
plan für bie SBaaren, bie von hier nad) St.'$eter«burg 
gefdjafft »erben. 53ier 3abrmärftr ftnben ftatt: am 
17. Siugiift, 9. SWai, am jehnten greitaa nad) Oftern 
unb am 8. September (a. St.). (A. v. Wald.) 

KALK, »id?tigfie ber alfalifdjen erben, beftebenb au« 
Sauerftojf unb Galeium; Aalfbrenner; gebrannter 
Aalf; gelöfcbter Aalf; Aalfmaffer, f. Calcium. 

KALKBRENNER (Christian), Sohn 3Rid)ar( 
Aalfbrenner'«, »ar ein tüd)tiger SRuftfer unb 93ater be« 
berühmten ^ianofortevirtuofen griebrid) Aalfbrenner. @r 
»urbe am 22. Sept. 1755 in SWünben bei Sajfel ge« 
boren unb fiebelte in früher 3ugenb mit feinem 33ater 
nad) (Fafiel über, »o legerer Stabtmufifu« geworben 
»ar. Aalfbrenner empfing bafelbft vom fünfzehnten 3ahre 
an bei bem Stabt« unb <£>ofoTganiften nieder grünblt- 
dun Unlerrid)t im Panoforte«, bei Aarl SRobnvalb ba« 
gegen Unterweifuug im 93iolinfpieI. Schon währenb 
feiner Stubienjeit wirfte er an ber franjöftfcben Cpr 
al« dhorfänger mit unb fanb baburet) reiche ©elegenhrit 
ju *|krtiturftubien, welche et benn aud) baju benu^te, 
um ftd» mit bem SBefen unb ben ©efefcen ber bramari» 
fiten SDhifif grünblid) befannt \\\ madjen. Unter bem 
neuen 3ntcnbanten, bem SOcarqui« be Suchet, würbe er 
gegen 1775 feiner Ibenterfleu'ung enthoben; auf befon< 
bere iBenvenbung be« Sanbgrafen jebod), bem er eine 
Svmpbonie gewibmet fxttte, trat er balb wieber in bie» 
felbe ein unb verblieb barin bi« ju ber im 3abre 1785 
erfolgenben ?luflöfung Cer Aapeüe. Schon neben feiner 
ühätigfrit am Ihrater befaßte fid) Aalfbrenner rief mit 
(Jompofttionen. Die Sinfenbung einer vierfiimmigen 
SKefic an bie 5Phübarmonifd)e «fabetnie ju Bologna 



Digitized by Google 



KALKBRENNER (FRIEDR.) - 1 

batte feine Ernennung jum (Sbrenmitgliebe biefet ©efeK* 
fcbaft jur golge. 3m 3abre 1788 folgte er einem iKufe 
ber Jtönigin von $reu§en al« flapeUmeiftet nadi Berlin, 
welcbe Stellung er 1790 mit einer gleiten bei bem 
3?rin$en £cinrid) in 9lbein«berg vertaufdite. 9tad) bem 
Ableben be« ^ringen finben wir .ftaifbrenner 1796 — 97 
in Äeapel unb von 1799 in $ari«, wo er Singmeifter 
unb (Sborregent an ber ©rotten Oper wat unb am 10.»ug. 
180« ftarb. dt tomponirte bie Opern: „La veuve 
de Malabara", „La femme et le secret", „Demo- 
krite", „Lanaesa", „Olympie", „Oenone", bie bra' 
matifdje Scene „Pygmalion", eine Scene au« Cfftan'« 
T ii tun Ii unb eine meibe größerer unb fleinerer Alavier» 
ttücff, roeldje bei aDer gormglätte unb anfpreebenber fflf 
(obif bod) be« tieferen ©ebatted ermangein unb baber 
ber ajergeffenbeit anheimfielen. Da« gieia>e Sdjidfal 
batlen aud; Äalfbrrnner'« fd>riftflellerifcbe Arbeiten, ein 
„abriß ber ©efdjicbte ber üonfunfr", eine „Ibeorie ber 
Sonfunft" (erfrere 1792, (entere 1789 in Sertin erfajie» 
nen) unb „Histoire de la muuique" (Sari« 1802). 

i.l. Tottmann.) 

KALKBRENNER (Friedrich), ber Sohn von 
(Sbrifiian Äalfbrrnner, war al« «Kujifer unglei* be» 
peutenber al« fein SJater. Derfelbe gehörte ju ben 
^auvtbegrfinbern be« mobernen Jtlavierfpiele«. 3» 
ben Angaben feinet ©eburrtjabre« fotoie be« ©e» 
burt«orte« berr|b>en grofie Differrnjen. 9Jad> einigen 
Seridjten würbe er 1784 in (Eajfel, naa) anberen im 
leiben 3abre in Berlin, wieber nad> anberen 1778 in 
»erlin gfboren. Den glaubbafteften Duellen jufolge 
ift Äalfbrenner 1788 bei ber Ueberftebelung feiner «el- 
(cm nad) ©erfin, auf ber Steife von Gaffel bortbin, un< 
rocit bet preufifeben 9iefibenjfiabt geboren. Den etilen 
llnterrid)t in ber SJtufif empfing ber junge Äalfbrennrr 
von feinem Sater; bie weitere äudbübung erbielt er auf 
bem parifer (Sonfervaiorium, in wrld)e« er 1798 eintrat, 
ivo (Sätet in ber $armonie(cbre, flbam im -Rlavierfpiel 
feine Sebrer würben. Qx machte bi« fo bebeutenbe gort* 
febritte, baf» er balb ju ben beflen Sdmlern ber Sfnftatt 
jäblte unb bei feinem Abgänge in beiben gdebern ben 
erften *Brei6 empfing. 9tun begab ftcb Aalfbrrnner auf 
Jtunftreifen unb |roar :.unäd , ft naa) Xcutfdilanb (Jßieu 
unb Berlin), überall, wo er fid) hören lieft, infolge fei" 
ne« feinen, au«geglid>enen unb jebrr Sdjattirunä fatjigen 
Spiele« bie grölten Erfolge erringenb. 9iid)t«britO' 
weniger lief er ftdj an ber bereit« erworbenen Äunfifer* 
tigfeit unb an ben babura) enungenen Erfolgen nid>t 
genügen. Jpauptf»id)lid> war e« (Siemen ti, ben er auf 
leinen Steifen gebort unb fennen gelernt baue, weiter burd) 
fein breite«, tonvolle« (Spiel befiimmenb auf bie weitere 
pianifiifdje (fntwidelung be« jungen Strtuofen einwirfte. 
(Sbenfo unterjog fidjJtalfbrenntr auf ,§avbn'«3kran(afjung 
bei 8lbred>t«berger in 2Bien nedjmal« ringebenben con« 
rrapunftifeben Stubien. «ueb Rummel'« feinburebbaebte, 
anmutbige 93orrrag«weife blieb nid)t obne (Sinflufj auf 
ben frrebfamen AünfHer. 9tubmgefrönt unb bereit« im 
Sefi&e eine« febr anfrbnlicben Vermögen« ging MM 
brenner 1814 naa) üonbon unb verweilte in ber 



2 - KALKMILCH 

Sljemfefrabt — einen afljdbXie&en Sommeraufentbalt auf 
feinem franjöfifcben "JMi&e KambouiOet abgeregnet — 
bi« 1823. hierauf befugte er, bie«mal in Serbin« 
bung mit SRofdjele«, abermal« leumWanb, ebenfall« 
allerwärt« mit bem gltinjrnbften Srfolge eoncertirenb. 
Wart) biefem feinem jweiten Sriumpbjuge febrte Äalf« 
brenner nad) $ari« jurüd unb trat a(« Kompagnon 
in bie *ßianofortefabrif von Siegel ein, weldje bura) 
feine übfilbaberfebaft balb einen SBelfruf erlangte unb 
beiben Gbef« ein bebeutenbe« Vermögen eintrug. Sud: 
bie legten ßottrertreifen t>ura> Deuti'djUmo (1833—34) 
fowie burd} Belgien (1836) waren von bemfelben Erfolge 
gefrönt wie bie früberen Soneertretfen jfalfbrenner 1 «. 
S )U<S) biefet 3eit war äalfbtenucr nur noa> in $ari< 
al« Sebrer unb €oncertfpie(er tbätig. Sei bem (Hu«> 
brua>e ber Sbelera flüdjtfte er fid> nad) bem nabe gde. 
genen (Sngbirn, würbe bi« aber von ber äranfbeit er' 
griffen unb am 10. fltsg. 1849 Mir* ben 'lob ereilt. 
3u feinen talenrvoOfien 8djülern geborten unter anbere» 
tie ^eejogin ^elene von Orlran«, ferner Jtatbinfa von 
Dieb, (SamiOe $(epe(, ffiilbelm 3"bn unb 6tamat«. 
Äalf brenner lebte in gldn^enben dnfjerrn IBerb&ttniffen. 
(Sr war mit ber ®ro§nia)te be« »bmiral«, bet lotbter 
be« ©eneral« b'ßitaing vermdblt. — 93on Warat 
woblwolienb unb tbeilnebmenb gegen anbere, jugleid» bura) 
ben fielen Sctfebr in ben feinften (Sfrfeln ber ®efeüia)aft 
felbft jum feinen ÜBeltmann geworben, fanben alle &üuf)> 
ler, namentlla) feine bcutfa>en 8anb«(eute, fiel« einen ilo 
benöwürbig entgegenfommenben, nid)t feiten aua) bdfe«' 
ben Hatbgeber unb greunb in gtiebrid» Äalfbrenner. Sie 
fein SBefen al« 'SRenfd>, fo waren aud feine Seiflungen alt 
SSirtuo« unb (Somponift, lieben«würbia unb gewinnenb, 
obne babei Slnipru* auf bebeutenbe Stefe unb ®enialt< 
tat erbeben )u fönnen. Jlalfbrenner fdjrieb gegen 150 
Süerfe, von benen al« bie bervorragenbfreu numKitt gf 
mad}t fden : bie JKavierfcbule, fowie bie ta« Supplement 
baju bilbenben (ftüben, bad D moll (Fontert, ba« ßenrert 
für jwei $ianoforte in Cdur, bie ^bantafte „Le rÄve", 
einjeine 9tonbo«, bie ©onaten Op. 4, 13, 35 unb 42, 
unb von Snfembleiverfen : ba« Quintett Op. 81, ba« 
Sextett Op. 58 unb naineni(id) ba« Septett Op. 15. 

Der Sobn griebrid) Jralfbrenner'ö, «rtbur Jtalf' 
brenner, war ebenfall« ^ianifi. (Sr ßarb ju $an« im 
3anuar 1869 (nad) einer anberen Angabe 1868) unb 
feBte feinem Söelftnne rin fdjöne« Denfmal, inbem er 
ber ©efellfdjaft ber «Dtufifcr , weltbe 99aron von laulor 
grünbete, laut 2efiament ein .Kapital von 120,000 grc«. 
übrrwie«. (A. Tottmann.) 

KALKMILCH, (Berbinbung gut gebrannten 9Bei$- 
falf« mit SJaffer, bient \nx Bereitung be« Svrup« au« 
Kartoffeln unb be« S^rup« unb 3»aer« au« 9tunfd> 
rüben, wirb bereitet, inbem man 1 Jtilo weiften, gut je» 
brannten Jlalf mit einem balben JWlo lauwarmen Söafferf 
bcgiefjt, fobalb ber Äalf ju Pulver jerfallen ift, nod) 
10 Siter SBaffer Mut gießt, unb juleftt aUc« gut buraV 
einanber mifo)t. (Sine anbere ?lrt Kalfmild? beflebt au« 
1 Jbeil gelöfebtem Äalf, aufgelöft in 12 Zt)tÜtn Saffer, 
unb bient baju, bie gleiten unb ?Woofe an ben Obfl' 



Digitized by Google 



KALKSPAT 



- 143 - 



KALKSPAT 



bäumen ju grrflöcen. lieft glüffigftit mufs aber fofert 
nad> ibrer ©rrritung verwenbet werben. Man be» 
fprengt mit ibr miticld cinrr ©ieffanne bie gleiten unb 
Mcofe, woburd) bie grüne garbe berfelben bunfler unb, 
wenn bie Sonne eine ,v.n fang barauf gefdjienen bat, 
braun wirb. Sie fdjrumpfen bann jufammen unb fallen 
nad) einigen Monaten von felbft ab. Die befte 3dl jur 
Jlnwrnbung birfe« Wittel« ift ber Spätb«bft, wenn ba« 
Sfuub abgefallen ift, ober ba« grübjabr, ehe bic Jlno«pen 
ju treiben anfangen. {William Lobe.) 

KALKSPAT, Calcit, — Mineral au« foblenfau» 
rem Äalf beftebenb, von ber d>cmifd)en gcrmel Ca CO, 
= CaO. CO, ; mit 44$rocentÄoblenfdure unb565)Jrofent 
.Ralf, meiften« aber mit meljr ober weniger fieinen Set» 
mifdiungen ber ifomorpben (Sarbonale ber Magncfta 
(lUbergang jum Dolomit) unb be« (Sifencjvbul«, aud) 
Mangan« ober 3«ntt. — Jtrvftaflfvftem be« Äaif' 
fpat« ift ba« rbomboebrifdje, beffen Sinnen geometrifd) 
al« bie ^albfldd;«rr, ^cmfebrieu, be« brragonalen ju 
betradjten finb. djauptfAdjItd) finb e« ÜRbombcfter, 
Sfalrnceber, fed)«ffitige Sdulen ober lafeln, weldje 
treil« einjrln, tbeil« in Gombinationen bie formenreidje 
«Reibe birfc« Mineral« bilben. ©i« 1874 waren burd) 
De«doijeaujr über 170 verfd)irbene einfadje j?rpftaQfornien 
be« Aaltfpal« befannt. SfJUc biefe Seemen baben Der« 
möge ber febr vollfommmen Spaltbarftit be« Jtalffpat« 
nad) bem fogenannten ©runbrbombee'ber R bie 6igen* 
fdiaft, beim 3^fd?laAen in rbomboebrifdje Spaltftüde 
ju jerfalien, beren $olfantenwinfel 106* 8' betragen. 
3roiDing«»erwad)fungen ftnb jiemlid« bäufig, nad) »er» 
iebiebenen ©efe&en, 3 um ©eifplel febr gern nad} einer 
gläebe be« erften fiutnpfen INbcmboetet«, — '/» Ki burd) 
oftmalige SMeberbolung birfer ©Übungen, bie polpfon» 
tbetifefce 3n>i0ing$bilbung, entftebt auf gewiffen glddjen 
parallele Srreifung, bie jum ©eifpiel febr gut an Bielen 
au« Jlnjftatlförnern jufammengefe&ten Marmorarten ju 
beobachten ift. — §drte 3 (Hummer 3 in ber 9Hob«'fdjm 
$drtefcata); fperinferje« ©ewirtt 2,«— 2,», ber reine 
wafferbede Äaiffpat 2,?>. Da« Mineral ift in ber reinften 
Varietät, btm wegen feiner ftatfen Dopprlbrrdjung be« 
?id>te« fo genannten i«tdnbifd)en Doppelfpat, farblo«, 
wafferflar; in anberen wirb e« weif, grau ober in faft 
allen garben gefdrbt. 6« jetgt ©Ia«g(anj unb in mandjen 
Sailen auf gewiffen glädjen gett» ober aud> $erl» 
mutterglanj. 3?or bem Sötbrobr unftbmeljbar, brennt er 
fid» fauftifd), mit Saljfdure benefct brauft er lebbaft 
fa)on in ber Jldlte unb löft fid) votlftdnbig auf. — Der 
ifldnbifdje Doppelfpat finbet wegen feiner au«gejeidj' 
nelen negativen Doppelbredjung ju optifd)en 3ufirumenten 
QHnFuc 9Jri«ma« u. f. w.) ©erwenbung. — Büßer 
ben frei au«frpf)adiftrten ober bod> beutltdj inbivibualffirlrn 
Varietäten (eigentlidjer Jtalffpat, befonbet« fdjöne 
Sorfommniffe u. Slnbreaflberg, grtiberg, Jbaranb, 
dumberlanb) bilbet ber Äalffpat aud»; fcfrtige unb 
ftdngeligc ^Raffen (gaferfalf) unb förnige bi« bid)te 
Varirtdten (Äatftuff, j?alf«6inter, Jtalfftein). 
3Rit medjaniftben Beimengungen »on Duarjfanb bilbet 
« ben fogenannten fröftaüiftrten €anb^ein »on gon« 



tainebleau in granfreid). — Der «ftalffpat finbet ftdj 
faft nur a(« fecunbdre« ^Srobuct ber cbemifd)'geologifd)en 
Ägentien, inbem ba« drtulirenbe ffiaffer ben fi<b burd) 
bie mannidjfattigften 3ant un^:- unb Auflifung«pro(effr 
r»on SWineralien unb @eftrinen bilbenben foblenfauren 
Äalf mit ftd) füb« unb an geeigneten Stellen al« J?alf* 
fpat wieber abfc&t. Daber finben fid) bie Äalffpat« 
.Urt-naCc ober «Aggregate bauptfdd)(id) in {)cb(rdumeit 
von QJefteinen al« SDc'anbel' ober Drufeuau«füDungen, 
al« ferunbdre accefforifd)e SHineraiien in (STUptiogefteinen, 
fetner auf fieinen ober großen Spalten unb Aluften al« 
Sffbent ober S?egleitmineral auf ben ßrjgdngen, in ben 
^öblen ber Äalffteingebirge al« Stalaftiten, Stalagmiten 
unb anberen Sinterbilbungrn, ober enblid) an Duellen 
al« .ftalftuff mit ben mannid)fad)en 3ncrufiaten. Slu« 
bemfelben @runbe erfldrt fid) ba« bdufige SBorfommen 
be« Äalffpat« in gomt ton $feubomorpbofen nad) an* 
beren Mineralien unb umgefebrt bie vielen Sßfeubo» 
morpbofen nad) Jtalffpat. (Sbenfo ba« Auftreten be« 
Äalffpat« al« tBerfteinerung«matrria( ton ^öljern, Pon 
Korallen, (Soncbolien u. a. m., birrba ftetlt oft eine 
foldje IBafteinerung (jum Seifpiel ein SeeigelftadjeQ ein 
einbtitlidjeö frpftallinifdje« 3nbicibuum bar. 

Die frpftaUinifd)en «ggrega tt pon Äolffpat« 
inbivibuen bilben ben 

Jtalfftcin, ber balb grcbfrpftatlinifd), balb fein» 
förnig, bi« ganj bidjt ift, unb aud) burd) perfd)iebene 
Beimengungen ein febr wedjfelnbefl andere« erlangt. 
Die mebr ober weniger beutlid) frpftaüinifdj'förnigen 
SJarietdten »en weißer, grauer bi« fd)warj|eT garbe, oft 
gebdnbert unb geflammt, werben al« Marmor bejeidmet 
uub ju Bitbbaurrarbriten, Monumenten unb aOerbanb 
Utenfilien benu(t. Diefer frpftallinifdje jTalfftein, aud) 
Urfalf genannt, finbet fid) baupti'ddiüdi im ©ebiete ber 
ardidi|"d)en gormation«gruppe. Die mebr ober weniger 
bidjten fcbarten, bie fid) aber unter bem SRifroffop immer 
nod) al« frttjtallinifd) ju erfennen geben, bilben in ibren 
perfd)irbenen Mobiftcationen ben gemeinen tfalfftein, 
ber grob ober fein gefdfidjtet, oft ganj bünnplattig ift, 
unb ftellenweife ungemein reid) ift an IBerftrinerungen. 
15 l finbet fid) auf ber gangen (Srbc verbreitet unb in 
allen Scbimentärformationen. Man verweubet ibn al« 
Bauftein unb in gebranntem 3ußanbe ju Mdrtel, femer 
jur Düngung, ©ei einer ©etmengung von 25—30 
?5rocrnt lbt<n ift tr befonbn« ju bnbraulifdjem Mörtel 
unb dement brauchbar. Sollten burd) mebr ober weniger 
Sbonbeimengung verunreinigten j?alfftein nennt man 
Mergel, ©ine ©etmengung von foblenfaurer Magnefta 
gibt ben boIomitifd)en Aalffiein. Sin febr fein» 
törniger, faft bid)ter, bünnplattiger, mergeliger italfftein 
ift ber für bie 8itbograpbie fo wertvolle fogenannte 
Solenbofener Sdjiefer. Sin mit ©irumen gemengter 
Äalfftrin ift ber Stinfftein, ber beim 3ttf<&Nen un» 
angenebm ried)t. Die treibe ift eine erbige Maffe 
von Aafftrümmem mit maffenbaften Sa>alen von gora» 
miniferen unb jerbroebenen Sdjalenrefien anberer %t)int. 
©ergmitd) ober Montmild) nennt man eine jerrciblidje 
weiße Maffe ton batjptfdcblid) fcbltnfaurem Äalf, bie 



Digitized by Google 



KALKSTEIN (GESCHLECHT) 



- 144 — 



KALKSTEIN (GESCHLECHT) 



al« «uöblühunrj oft bie Cberjlid)e falfrrid)er ©efieine 
bebecft. SU« Struiturvarirtdt untfTi'rtriret man nod) 
ben Stogenftein ober oolitbifdjen Jtalf. (E. Geiniu) 
KALKSTEIN, (in alte« abrieft ®efd)Ied)t, tat, 
au« Sd)Ieften ftammenb, fid) nad) Dn £auft(, auch nart? 
<ßolen unb ^reufien wenbete. Sie 3w«fge in polnifdjen 
Sanben behielten nur ;uni üb/il ben alten Warnen bei, 
tbeil« r.ubmen fte Sefi&namen an, fo nad) Jtobvlin bri 
©nefen: „Jtobilin«fi", nadi O«lowo bei Sd)we&: ,,C«« 
lowflfi", (in britter 3weig, „Sto(in«fi." Sit Saufifcifcbe 
SMnie erlofd), wäbrenb ber Stamm in üßoltn unb 
•i'rrujicn }u amier Slüte geciel). De« (eftleren Stamm« 
vater, (Sf)ttftian von Jtalf Rein, würbe in Srginn be« 
15. 3<il>tlj. t>ora Deutfdjen Orten für erfpriefj(id)e Dienfte 
mit bem Dorfe SBogan be(ef>nt. »u« feiner Gbe mit 
(in(t von Srauttmandborff (jintcrliefi (r m(brer( Jtinber. 
einer feiner Wadjfommen, «lbred)t v on Jtalfftein (geb. 
1592, geil. 1670), envarb 1645 bie bebeutenben ©üter 
Jenauten, UMüblbaufen, »Jtomitten unb 3efan unb madjte 
fid} al« furfädjfifdjer ©euerallieutrnant unb Oberfammer* 
Ijerr befannt. Neffen Sobn ifl (£&riftian £ubwig von 
Jtalfftein, furbranbrnburgifdjer Dberft unb (Jbef eim-s 
SRrgiment« ju Werbe, aud) nmtöbauptmann ju Oleftfo, 
ber feine« traurigen ©efdjirfe« falber ba« «Dhtgefübl 
feiner ßeitgenoffen in nnfprud) nahm. Sd)on in jungen 
Labien feiner fyervorragenben geizigen unb förderlichen 
Gigenfebaflesi wegen jum Oberften über 1000 Wann 
rtuövolf unb 600 Dragoner ernannt, mi«braud)te er 
feine Stellung rurdi be«potifd)e Strenge auf mandjerlei 
Ärt, fobag fid) fein Jtrlegflben fcbliephd) genötigt fab, 
il>n blefer Stelle ju entbeben. ßbriftian Subwig, Stäche 
im Jjerjen, fanb balD ©elegentjeit, biefc ju betätigen. 
Sei ber ijulbigung be* Jturfürften al« fouverdnen 
^erjogd in 5ßreuyen fudjte er bie preufiifd)en 8anb* 
ftänbe ju überreben, bem Jturfürften Sebingungen vor* 
jufebreiben, iutriguirte in jeber 2Beife gegen ihn unb 
ging fo weit, im Jjinwei« auf feine polnifdjen Sc« 
jiebungen feinem Jj>errn mit (Sinfad von polnifdjen 
Jtrieg«völfetn ju brofjen, wobei er $reu§en mit geuer 
unb Sdjwett verwüften wolle, hierüber würbe il)tn 
Der $roce# gemacht unb er ju Ieben«wierigem ©efdna» 
nif verurthtilt. Huf Airline ber Jturfürjtin, al« fte 
ihrem (rfien Winjen, 'JJbü'PP SBilbelni, ba« Heben ge» 
geben, wanbelte itir ©emahl biefe (Strafe in eine ©elb« 
bufie von 10,000 an ben gi«tn« jab^lbaren 2b,alern, 
beren eine ^dlfte fcgfndj ju erlegen war; aud) mußte 
fid) Äalfftein eibiid) vcrpfifdjten, ob^ne (Srlaubnig be« 
Äurfürften fidj nid)t von feinen ®ütern ju rntferuen. 
allein faum hatte Widjael .Rorvbitt ben poinifdien 2f)ron 
befiiegen, fo begab fid) (Ibriftian ^ubwig nad) ^ßarfdiau, 
wo er au£ ber 3<it feiner bienfHidjen Stellung (er war 
vorübergtbenb aud) polnifdjerOberft gewefen) viele greunbe, 
aud) 93erwanbte am ipofe feibft befaf. Sofort mad)tc 
er feinem ^affe gegen ben Äurfürftcn ?uft, inbem er 
auf Urnftofi be« fogenamiten Söeblauer Iractatö b,in» 
ftrebte, foba^ ba« i^erjogtbum ^reu^en nur aiS ein 
polnifdje« itbn bem Jturfftrften gegeben werben tonne, 
tiefer, im bödmen ®rabe erbittert, liep burd) feinen 



«cfitenten, (Sufebiufl von Sranb, bie »u«lieferung be« 
Jtalfftein forbern, wurb( ab(r abgrwiefen. Qin eigen» 
t)änbiger Srfcf an ben Jlönig SRidjael, bem bie ^rocef* 
arten be« injiwifd>en al« SRebeDen unb 9Reineibigen jum 
Zeit verurtbcilten (Sljriftian Subwig beilagen, batte feinen 
befftrn Grfolg. 2)er Äönig fd)ütte bie SJerfaffung be« 
!Keid)e« vor, bie ibm niebt erlaube, einen ehemaligen 
Staat«biener unb ®ut«bcüe« au«juliefrrn ; ja er er* 
nannte ntd)t lange barauf, nadjbem ibm Äalfftein »riefe 
von ben preufnfd)en Sanbfidnben mit ber Sitte th--.cn 
ba« branbenburgifd)e >jj wieber abjunebmen überbrad)t 
batte, biefen \u feinem JFammerb>nn, Cberften über ein 
Regiment ISavaterie, )um Sanbboten auf bem 9ieid)«tage 
unb verfall tfm äberbie« mit ben frdftigften Sd)u(briefen. 
— Sil« Antwort hierauf gab ber Jturfurft von SJranben» 
bürg feinem ÜÄeftbenten bie bänbigfte 9Beifung, fidj ber 
^erfon be« Äalfftein in ^eimlidjer ffleife mit ©ewalt ju 
brmdd)tigen unb ebne nuffeben auf preußifdjen Soven 
bringen ju laffen. 3 U biefem 3wede würben bem 4?errn 
von Sranb ein Cfffjier unb mehrere Solbateu in bürger* 
(td)em .üleiie nad) Söarfdiau gefenbet, benen e« mit 
Sranb'« J^ülfe unb jwar in beffen eigenem J^aufe ge« 
lang, fid) be« ifjnen geworbenen «uftrag« ju entlebigen. 
«n £änben unb güßen gebunben, ben läRunb verftopft, 
würbe Aalfftein in Sapeten gewicfelt unb fo al« Sailen 
in einem gefd)loffenen SBagen nad) ^freujjen gefübrt, 
bort aud) ob,ne langen ^un'ebub in Stemel im 3abre 
1672 enthauptet. SIMq, 9Rid)ael von $olen lie§ fid) 
biefe« ®rmaltfrrcid)e« wegen nur fd)wer beruhigen; 
Gufebiu« von Sranb verjudjte bie« burd) eine eigene 
Sdnift: „Ludovici Kalkstein mores et faU" betitelt. 

Son berühmten 9J?ännern be« @efd)led)t« finb ferner 
ju erwäbnen: Qbriftopfy SBil^elm von Jtalfftein, 
preuf ifdjer ®eneral'gelbmarfd)aU, ©ouverneur ber Scßung 
©logau, 6bef eine« Stegiment« ju gu^, 3oljanniter'9litter, 
fowie Stitter vom Schmarren übler. (Sr war im 3abre 
1682 al« Sobn te« (Sbriftoplj «Ibredjt von Jtalfftein auf 
Änauten unb ®ogan, "äRajotr« ber polnifd)en Jttonarmee 
unb ber tDtaria Slgnc« geborenen von Jebwalb a. b. 
Ctilau geboren. Seine militdrifdje 8aufbab,n begann er 
in b,effi|d)en (Dienften, wo er ben (Srbprinjen griebrid) 
von Reffen <Saffel (ben nad)maligen Jtönig von Sd)we« 
ben) al« Sbjutant im fpanif*en @rbfo(gefrieg begleitete 
unb vor^üglid) in ber Sd)(adjt bei Dlalplaquet groben 
feiner Xapferfeit ablegte. 3m 3a^re 1715 gelegentlich 
ber Selagerung von Stralfunb (ernte ihn Jtönig grirbrid) 
Söilbelm I. von Ureufien fennen, gewann ifjn für feinen 
Dienfi unb übertrug ibm eine OberfilieutenantfieUe. 
Salt* barauf juut Cberften unb 1719 jitm Unterfjofmeifter 
beim Kronprinzen ernannt, befleibete er feinen Sofien 
bi« 1729. «1« Gommanbeur be« Sutow«fu'fdjen SRe* 
gtment« würbe er 1731 nad) Gaffel jum Jtönig von 
Sdjiveben gefenbet, ihm uir Hnfunft in feinen beutfdjen 
Staaten ©lücf ju münfa>en, jugleid) aber ben Jtönig ju 
beftimmen, ben 2b,eil ber ljefftfd)en Jruppen, weld)er 
bi«ber im englifd)en Selbe geftanben, nun aber jur 
^dlfte abgebanft werben follte, ber preugtfdjen irtrmee 
ju überlaffen. Jtalfflein führte biefe Stiffton bei feinem 



Digitized by Google 



KALKSTEIN (GESCHLECHT) - 145 - 



KALKUTTA 



alten $errn jut 3ufrirbenbcit be« neuen jfrieg«herrn 
ouö unt) wutbe 1733 jum Generalmajor unt 1741 jum 
Generallieulcnant beförbert. Bl« fold>er befehligte et bei 
SRolwifc ben Iinfen glügcl unb balb barauf, nadjbem 
feine tu er erhaltenen ®unben geheilt, leitete er bie Sc» 
lagerung von Srita mit fo gutem Stfolge, baj» ftd) bie 
€tabt binnen aa)t lagen ergeben mujjte unb 66 Jtanoncn 
unb 8 SWörfer ber Seilte ?ohn betrug. $ferfür mit bem 
Crben vom Scbwarjen Ablcr belohnt, erhielt er gleich« 
jeitig ba« Gouvernement von Grofj'GIogau unb 1743 
Dir Droftei Din«lafen im £crjogtbum ßleve. (fr focht 
faji in allen Schlachten ber ea)leftfd)en Äriege, mit be. 
fonberer Au«jeid>nung bei £obenfriebberg unb Soor, 
unb trurbe fcblteplicb 1747 mit bem SWarfchallftabe be* 
lohnt. Sein am 2. 3uni 1759 erfolgter lob fe(ie 
weiterem ffitrten ein $i<l. — 6ein jüngftcr au« ber Gbe mit 
Uhrijtcphota 8ucrttia Sranb von Einbau erzeugter Sohn 
üubwig Äarl von Äalfftein trat in biegußltapfen be« 
y3ater*, errang auch beffen fdmmtliche litel unb SBürben. 
Gr boren ju Srrlin am 6. SSdrj 1725 erhielt et eine 
vorjügliche Gtjithung, lenfte bereit« im Söbmifdjen gelb' 
juge 1742 bie Aufmertfamfeit be« gelbjeugmeifierß Grafen 
von Schmettern auf jich, n>urbe 1752 jum Premier« 
Lieutenant, 1758 tum (Sapitdn beförbert. 91« STOajor 
beim Uebcrfall von Anclam gefangen genommen, erhielt 
a nad) 14 lagen bie greiheit wiebet, «ntetftü&te ben 
General von SeUfng bei feinen Unternehmungen in 
Bommern, würbe nach beffen Äbjuge von fd)mcblfd)er 
ßavalrric überfallen unb nad) ber tapferften Gegenwehr 
mit feinet Kompagnie bei lafa)cnberg in bet Ufermart 
abermal« gefangen, uaa> Schweben geführt, jeboeh nad> 
einigen SRonaten roieber au«gewedjfelt. 3W erhielt et 
ein fflrenabier» Bataillon bei bet Armee be« $rinjen 
•öcinrid) in Sadtfen uno befehligte beim @inmarfd) in 
Böhmen bie Avantgarbe, leitete ben erjtcn Singriff auf 
bie trpliaer Anhöhe, verlor habet etnSferb unterm Serbe, 
gerietb aber baburdj jum brüten mal fut einige SJfonaie 
in Gefangenfdjaft. Da« 3aht 1767 brachte ihm bie 
Seförberung tum Obcrftlieutenant, 1777 jura Oberft, 
1782 |um !Xegimcni«<<$ommanbrur unb 1783 jum 
Generalmajor. Jtönig griebrid) fBilbelm II. wollte ihm 
nid)t minber tvobl unb verlieh ihm balb nach feiner Ihron« 
befteigung eine ipräbenbe be« Domftift« ju SWagbeburg 
fewie bie fflürbe eine« Generallieutenant« unb Gbcf« 
eine« Infanterie» Stegiment«. Hin neue« gelb feiner 
Ihdtigfeit unb wetteren [Ruhme« eröffnete fich ihm in 
bet 9ibrin< Kampagne. Die Anertennung f Ar feine bort 
brwiefrne Au«jcid)nung würbe ihm im böcbftcn Ctben 
ort vreuBifchen Jerone, bem Schwarjen Äbler, fowie 
im 9>cafl'd>allftabe jutheil. Lubwig Äarl von Äalffirfn 
ftarb 1800 ju SHagbeburg al« Gouverneur ber born'gen 
geftung. Obgleich jweimal unb jwar mit Henriette 
Augufte von Sorte (be« preujjifehen SKinifter« lochtet), 
bann mit einet gebotenen von äBevring vermählt, hat 
er Jfinber nicht Innterlaffen. Seine beträchtlichen Güter, 
al« SBogan, Xomitten u. f. w., famrn an Settern feine« 
Samen«, Jtnaacen bagegen an weibliche Srrwanbte. 

I. 4»i;K. t. O. a. *. i»tiu £>tcti«i. XXXII. 



Da« Sappen ber Jfalfflein jejgt im fifteruen Schübe 
brei tothe ©alfen; auf bem Aelme jwei wie bet Sd)ilb 
gejeidjnete Süffelhötnet; bie £elmbecfen: roth-filber. 

(H. v. BoneiU u. Hartenstein.) 

KALKUTTA, ^auptftabt be« britifebrn Jlaifet' 
reiche« 3nbien. Diefe prda)tige Stabt, brren Anfang 
ju (Fnbe be« 17. Jahrh. Drei Dörfer au« (Srbbülten 
waren (f. Calcutta), hat ftd) in furjer -}tit fo riefig 
entwicfelt, bafi fie mit if»ren viet Sorfidbten je^t 800,000 
Einwohnet jäljtt. Det centtale Iheil, ba« eigentliche 
Jtalfutta, hatte 1876 fchon 429,535 @inwohner, unb 
fein geehanbel belief Rd) 1875 auf 54'/« Millionen 
Wune Sterling, natürlich mit jährlichen Scbmanfungen. 
Stimmt man al« mittlere 3ahl 52 9Ril(ionen an, bann 
fommen bavon 31 auf bie Au«fuhr unb 21 auf bie 
einfuhr. 

3m 3. 1834 ift bet Genetal'Gouverneur von Sengal 
(fpridj Sengol) jum Genetal'Gouverneur von 3nbien er» 
hoben, unb 1854 ein unter bitfem ftehenber Lieutenant» 
Gouverneur von Sengal ernannt worben. Somit ijt Äal» 
futta feitbem fowol Siß ber hod'üeu al« auch bet $tovin* 
jialregterung, jebe mit ifcrtr eigenen Steihe von Seamten. 
Da« 9{egierung«gebdube, bie amtliche 9teftbenj be« Ge» 
neral'Gouverneut«, je(t Sicefönig« von 3nbien ift ein 
prächtige« Sauwert, 1804 von Sorb 2B<ne«lep nörblia> 
vom 8ort unb bem großen $arf, Waiban genannt, auf» 
geführt. Die amtliche Sceftbenj be« Lieutenant -Gou» 
verneur« ron Srngal ift ba« fogenannte Selvebere in 
ber füblidKn Soijtabt Alipur. Durd} Serbeffcrungen 
unb SJafierjufuhr iit Jlalfutta jr(t eine ber gefünbefien 
Statte 3ntien«. Die brei Au«(dufet be« Gange«, 
welche ftd) vereinigen, um ben SRünbungOarm 4puglt ju 
bilben, bie fogenannten Sabija'glüffe, werben burd) 
angrftrengte 3ngtnieurarbeilen offen erhalten; unb noch 
mehr gef<h><ht fut ben glujj unterhalb Jtalfutta«. 1853 
lautete ba« Unheil bahin, baf ba« glupbett ftd) Uhr ver» 
fdjledjtere unb verfchlamme, fobaß man vorfchlug, an 
bem anberen SRatla genannten 9Rünbung«arme einen 
^)ülf«hafen anjulrgen; inbe# ift feitbem jebe crbenflid)e 
Opülfe für bie Srrbefferung im Gange, unb namentlich 
arbeiten unabldffig rieftae Sagger, fobaß ber Aafen 
felbji für bie grölten, aa)t SReter tief gehenben Seefchiffe 
offen erhalten wirb. 

Die ^AMiing von 1872 ergab tut bie Stabt 
447,001 Einwohner; für bie „Suburb« von Äalfutta" 
genannte 3Runicipalitdt 257,149 (Einwohner; für He 
„SRorb'Suburban»Stabt" genannte ^cunicipalitdt 27,263; 
für bie „Süb»Suburban«Stabt" 62,632 Einwohner; für 
^aurah (Howrah) auf bet anbern glufifeite 97,784 din« 
wohner: in Summa 892,429. (Sine rid)tigere3ahl,794,645, 
ergab wol bie Zählung von 1876. — Die glddje würbe 
beitimmt ju 0,ir« aeogr. □JReilen ober 20,n DJUlometet. 
aJicin jdhlte 38,864 $dufet, 291,194 {»inbu«, 133,131 
"sWohammebaner, 869 Subbhiften, 21,356 (Shriften, 1051 
anberen Sefenntntffe«. SKdnnlidjen Gefa>Ied)te« waren 
299,857, weiblid>en 147,744; auf jebe« fiau« famen 
etwa 11 ilerfonen. 1876 jdblte man in Äalfutta 

19 



Digitized by Google 



KALKUTTA 



- 14G - 



KALKUTTA 



400,036, im gort Silliam 2803, im £afen von Jtalfutta 
17,696, in Summa 429,535. Die Üänge ber Slra&cn 
betrug 32,» geogr. SJleilen ober 240 Jtilemrter. Da« 
9Huniripal»<finfommrn belief ftcb 1877 auf 285,692, 
bfe Hu«gaben auf 289,844 «Pfunb etetlins ; abgaben 
ptt Jtopf 11 SbMng 4»/« «Pence. 

Da« Softem ber SBafferverforgung baiirt von 
1865-, bie SBrrfe liefern täglich, ber Stobt mehr al« 6 
Millionen (Ballon« SBaffer, welche« von $altd an bct 
4?ugli, etwa 25,« «Weilen oberhalb Jtalfutta«, femmt. Drei 
Dampfmafcbinen ju 50 $ferbefraft fauaen ba« «Äaffer 
auf unb fuhren e« in 6 ©affin«, 150 unb 75 «et. meffenb; 
Wer fleht e« 36 Stunben unb gebt bann ja ben 8 giltern, 
jeber 60 unb 30 3Ret. meffenb. Die SBerfe foflen 525,432 
3Jf. 6terl.; 1870 würben fie beenbet; bie unter ben 
Strafen liegenben «Robren meffen 160 Jtilom. in ber Sänge; 
1874 führten fie ba« «Baffer in 8159 Käufer. Die 
noch nicht ganj voQenbeten unterirbifcben »bjugftfandte 
haben 1874 620,000 «Pf. Sterl. gefofiet. «eichen bürfen 
nicht mehr in ben gluf» geworfen »erben, unb bie ©egräb» 
ni&orte unb Verbrennung« ^ ©bat« ftcbcn unter Hufficbt. 
tluer .Ulm Ii unb Unratb wirb auf einer befonberen (Sifen* 
bahn nach, bem Saljfee abgeführt. Sine @a«<(5ompagnie 
erleuchtet bie Start burd) 2723 @a«» unb 730 Del» 
lampen. Die Sdfcbinannfcbaft hat jwei Dampf' unb fünf 
fianbfpri&en unb foftet jährlich 2000 Hf. Sterl. Die 
«polijef beflanb 1873 au« 4 Oberauffebrrn, 155 nie» 
beren ©eamten, 1292 gonftablc« unb 6 reitenben Gon» 
ftable«; jährliche Äofien 41,227 «J3f. Sterl., wovon 
bie «Regierung ein ©irrte! bejab.lt. ©nfcbliejjlicb ber 
glufipolfjei, «Regierungagarbe u. f. w. fieigt bie 3at>l auf 
2313 «Wann ; bavon (Suropder etwa 50. 

1873 hatte Jtalfutta 3 9trgieruna«rouege«, nämlich 
ba« 1855 gegränbete ©räfibentfcbaftflcoUege mit 709 
3öglingen; ba« 1824 gegrünbete Sanffritcotlegc mit 
26 3»fll«ngfn, von benen 17 ©rahmanrn; ba« 1781 
gegrünDete Jfalfutta««D?abrafa ober «JOTobammebcouege mit 
528 3oglfngen. Die fünf au« 2Rifflon«mitte(n gegrün« 
beten, von ber 9}egierung unierflüfttcn Gotlege« borten 
305 3°9ltngr. Die ber Schulen be« (Srjiehung«» 
Departemeni« war 2<K) mit 19,445 Scbulfinbem, 157 
für Jtnaben mit 16,155, 103 für Stäbchen mit 3290 
3bglingen. 36 Schulen lehren 9445 Jtnaben (Snglifcb, 
121 unterrichten 6620 Jtnaben in ber ?anbe«fprache, 
99 lehren 3244 SWdbcben in ber Sanbtflfpracbe; in 4 
Seminaren Würben 90 ©olffllebrer unb 46 ?ebrerinnen 
unterrichtet. ©on öden 3°glingen waren 47,; ©roc. 
f>inbu«, 13,5 ©roc. ßbrifien, 2,« «Proc. SRufulmanen, 
36,» ©roc. waren ungewiß. Die Soften beliefert ftcb 
auf 25,011 «Pf. Sterl., woeon bie «Regierung 9160 ©f. 
Sterl. §ahlte. Die Regierung« » Äunftfcbule befuebten 
1872 — 74 ; 94 Stubenten, wovon 88$inbu«, 4 3Ru* 
fulmanen unb 2 Suraftcr waren. Jtalfutta hat auch 
eine wichtige SRebictnalfcbuIe ober 3RebicinalcoUege mit 
großem Jjolpitate. 

Die woblthätigen 3nftitute fmb: ba« «JRebicinal« 
College *$ofpital, bo« ^aupt.^ofpital , ba« nur für 



Eingeborene beftimmte 9Rat>o > Jjofpital, ba« ftobtiidje 
Semen 'Jj)ofpital unb Heinere. Da« Jjaupt » $ofpital 
ifl fafl allein für Europäer befiimmt. Die Stegierung 
jahlt über 30,000 «Pf. Sterl. 1872 — 73 würben 
251,039 JT raufe bebanbelr, wovon 20,805 in ben J>fpi» 
tdlern (64,» ©roc. «JRännet, 16,j «4Jroc. grauen, 18,» 
©rocJtinber.) Sn ber Gbolera ftarüen unter 1000: 484,3. 
1873 flarben 11,557 ob« 2ö,n pro mille. Die meiffen 
flarben im «JRovember, Decembrt unb 3anuar, bie wenig» 
flen im Juni unb 3uli; unter ben (Ebriflrn ftarben 31,», 
unter ben fiinbu« 26, i, unter ben «JRufulmanrn 24,?. 

Die mittlere Xemperatur ifl 26,t* «.; innerhalb ber 
legten 18 3abre in bie boebfte üemperatitr im Schatten 
4l,i e , bie niebriafte II,» 9 S. gewefen. Da« drtrern ifi alfo 
etwa« über 11,? , wdbrenb bie mittlere Zemperatur be« De« 
rember unb «JRai, be« fältefien unb be« wärmjten TO onat«, 
20,»° unb 29*,« ifi. Der ungefähre 3tegenfall wdbrenb 36 
3abren ifl 1676 OTillim.} ber höchfie ift 1871 gewefen, 
nämlich 2370 2RtlHm., ber niebriafte 1837, nämlich 
1107 aJtillim. Der meifte Kegen fällt jwifcljen 3uni 
unb Dctober. — Jtalfutta hat von prriobifcbrn (Spflonen 
ober «Btrbelftünnen )u leiben. Der ftdrffle vorgefommene 
Drucf be« fBinbe« betrug 50 $funb auf ben englifebrn 
□ gufj. 3n ben Stürmen von 1864 unb 1867 ifl ber 
SBinbmeffer fortgewerft worben. 3" Jtalfutta unb ben 
fflorfläbten würben am 5. Oct. 1864 beim Sturme 49 
«Perfonen getdbtet unb 16 verwunbet; 102 3'e8 f,, > au f er 
Würben jerflört unb 563 febwer befajäbigt: 40,698 Siegel' 
«nb Srrobbütten würben ganj fortaeriffen. Die ffler* 
wüftung unter ben Schiffen im J^afrn übertraf febc 
fniberc: von 195 Schiffen blieben 23 unverlefet, nnb 31, 
von etwa 27,653 Xon«, würben völlig )u SEBracf«. 

Der J^ofen, 16 Jtilom. läng« ber J^ugli, mit einer 
©reite von etwa 230 «JJteter unb mit 169 «nferftellen, 
ftebt unter einer Jtörperfcbaft von 9 (Suropäern, bie ben 
Üitel führen „Commiffäre für J^afenverbefferungen ". 
Diefe brfrebt feit 1870; fie bat auch bie «üufftebt 
über bie feit 1874 bcenbetc febwimmenbe ober Schiff/ 
brüffc, welche nach cem bei J^aurab liegenben <Enbe ber 
Etfcnbabn führt; ju brfiimmten Stunben wirb fte ben 
Schiffen geöffnet. 1875 würben in 41 Stechen 7593 
«Pf. Sterl. eingenommen; bie Jfoften ber ©rücfe betrugen 
220,000 «Pf. Sterl. — 1873 auf 1874 war bie aefammle 
einnähme ber Aafencrmmiffäre 114,709 «Pf. Sterl., 
bie 8u«gabe 78,260 «Pf. Sterl. 8n Jtapital waren bi« 
bahin aufgewenbet 580,339 ©f. Sterl., einfchlieflta> 
einer Schulb von 400,123 «4Jf. Sterl. 3m 3- 1727 würbe 
bie gefammte Schiffahrt auf 10,000 Zon« grfchäfit, 
1759 fegelten 30 Schiffe von Jtalfutta mit etwa 3964 
Ion« Saften. «JSJdhrenb ber 11 SNonate bi« «pril 1812 
belief ftcb «u«fuhr nebft üinfuhr auf 9 Vi SRiOionen $f. 
Sterl., bewirft bura) 600 Schiffe von 150,000 Don«. 
1861 — 62 war bie 3<>W ber ein» unb auflgegangenen 
Schiffe 1793, mit einer ungefähren Donnage von 1,337,632 
Son«; 1873-74 waren e« 1927 Schiffe von 2,437,447 
Son«. 

Der ffiertb ber ©in» unb «u«fuhr war folgenber: 



Digitized by Google 



KALKUTTA 



— 147 — 



KALL1EKGES 



shu 

151,817 $f. Sterl. 
121,321 



n 

it 
ii 



Ii 
Ii 
n 

II 



495,515 
1,038,365 
2,270,654 
3,548,926 



t> 

II 

tt 

II 



Qim uub Hu«fu^r 

1820-21: 10,454,910 «Pf. Stert. 
1830—31: 8,75G,382 „ „ 
1840—41: 15,202,697 
1850—51: 18,754,025 
1860 -61: 31,794,671 
1870—71: 49,316,738 
1874—75: 54,288,555 

SaumnjoHroaarca würben 1824 ein widriger Hinfuhr» 
ortiftl; geinfaat würbe juerft 1835 auögeffibrt; cit Slu6> 
ri:hr von 3ute in großem «Wafftabe batirt von 1860, 
bie be« Xb/e« ton 1864. 1870—71 waren bie Aaupt* 
«rtifel bet (Sinfu&r unb «u«fu&r unb tyre SBrrtye folgenbe: 

(Stnfu^r: 

«rttfel i r '»:b 



Äletbung . . 
23ift . • ■ . 
Äoblen . . . 
Saumroodwaarrn 
4Rafd>inen . . 
SRetalle . . . 
etfmbabnmatetial, 
6al|. . . . 
©eroürje. . . 
Spirituofen. . 
üittn. ... 

^JoUtnaaartn . 
«flt> .... 
«Regierung«labuugen 



186,767 «ßf. Stert. 
140,859 



. 109,185 
11,624,712 
. 194,198 
.Ml 1,647 
. 710,357 
. 662,632 
. 150,150 
. 162,635 
. 214,191 
. 156,903 
. 347,116 
. 2,255,244 
. 981,557 



n 
i> 
tt 
tt 
ti 
n 



tt 
it 
n 
w 
ti 
ff 
tt 
ii 



n ii 
ti ii 

M ££_ 



19,198,053 «Pf. Stert. 



«dauinwoOwciaren . 


. . 811,825 


w. 




rohe SöaiimmoIIe . 


, .2,020,159 


ii 


II 


gdrbematertal . . 


. . 153,113 


ii 


ff 


Äoru unb ©emüfe 


, . 2,630,451 


19 


ff 


■&dute unb gelle . 


, . 1,743,655 


II 


ff 


3nbigo .... 


, .2,285,202 


II 


ff 






II 


ff 


Sute-SRanufacte . 


. . 664,898 


II 


ff 


Uacf 


► . 194,576 


tt 


ff 


SKetaDe . . . . 


, . 215,920 


II 


ff 






II 


II 


Salpeter. . . . 


, . 440,133 


II 


II 






II 


It 


Seibe 


. .1,508,801 


II 


II 


Seibenmaaren . . 


, . 244,076 


II 


II 


©ewürje. . . . 


. . 215,018 


II 


II 




II 


tl 


Xb.ee 


. 1,117,712 


II 


II 






Ii 


tt 


SSBoüenwaaren . . 


. 136,052 


It 


t* 


GbelmetaHe . . . . 
9tcaienina4fd>aft . 


. 1,021,638 


II 


II 


. 228,534 


" . 


» 



Der Sanbfanbel wirb tbeil« mittel« ber (Jifenbaljn, 
tbeil« burd) SBaffervcrfebr »ermittelt. Drei «ifenbabnen 
enben in närtüer 9tdb,e ber 6tabt. Die Oftinbifdje 
(Sifenbabn, beren (Jnbe ber Stabt gegenüber bei $aurab 
ijt, bringt bfe «jßroburte auf brn norbwefilidien «JJrovinjen 
unb au« ^rhar unb verblnbet ftalfutta mit ber $aupt* 
tifenbab,n ber $albinfe(. Die Cft'fBengal'Crifenbabn unb 
bie Süboftbabn enben bei Sialbab, einer öfllidjeii «JBor» 
ftabt; bie erftere ift eine widjtige Sinie burd) ba« Delta 
nadj ber Sereinigung be« ©angr« unb Brahmaputra 
bei ©oalanba, bie \t%t nad) Korben bi« Darbfdjiling 
fortgefefct ift. Die Süboftbafjn ift furj unb foD bie 
^auptfiabt mit ^orMSanning, in ben Sunbarban«, rer« 
binben. Die brei #aupttoafferlinicn ftnb 1) ber Jfalfutta» 
fanal, eine Jtette von Äandleu unb glüffm runbum 
unb burd) bie Sunbarban«, ju aüen 3al»re«jeiten offen, bie 
$aupt'«43erbinbung«[inie mit bem ©ange« unb ©raf)ma» 
putra; 2) bie «Jlabijaflüffe, au« benen bie $ug(i wirb, 
in brn trodenen 3<>bre«jeiten fdjwirrig ju befahren; 3) 
bie «JRibnapur« unb £ibfd)ili»£andle, welrbe fübtid) nad) 
Cnfia führen. Der widjtige #anbel, wrla>er fomit feinen 
SBrg au« bem 3nnern nad) Aatfutta ftnbet, würbe 
au#er Opium unb (fifenbabnmaterial, 1876 — 77 auf 
26,671,090 «Pf. 6terl. gefd>4*t. gur 10 «DcfUionen 
$f. Stert, würbe burd) Soote au« bem Sanbe, 2'/* 
«JHillionen burd) gtu^bampfer, 10 Millionen burd) bie 
Ofrinbifdie »ahn, 3 «Dtidionen burcb bie Cft'$engal« 
Salut unb 1 Stidion $f. €terl. ui Sanbe berangebrarbt. 
«Jcamentlicb famen au« bem 3nnern na* Jtalfutta «Ret« 
für 3,570,000, Sfce für 2,900,000, 3ute für 2,490,000, 
Snbigo^t^^moqO^Wnfaat für 1,980,000, 6enf* 



,020,000, SBeijen für 1,290,000 unb Seibe 
für 1,130,000 «Pf. Sterl. Die *u«fubr au« Äalfutta 
in« 3nnere würbe 1876 — 77 )u 19^35,510 «#f. SterL 
gefdjd^t; unb jwar gingen Wüter für 4'/* fRiOionen 
$f. Sterl. bura> «Boote, für 800,000 burcb giu^bampfer, 
für UVi SHiUienen auf ber Ofthibifcften «Babn, für 2'/« 
SWiflionen auf ber Dft'Sengalbabn, für 380,000 ju 8anbe. 
Die widjrtgfte «u«fubr au« Äalfutta in ba« 3nnere war 
1876—77: europäifdje S3aumn>ollroaaren für 10V» 
TOiUionen «Pf. Sterl., Salj für 3,430,000, europdifajer 
" für 1,124,000 «45f. Sterl. 



(Runter.) 
('>'. A. von Klöiien.) 
KALL1ERGES Oadjaria«). Der «Jiame biefe« 
gelehrten Sudjbrucfer« erfdjeint vielfad) verborben. 9b« 
gefe^en von unglaublidjen gönnen, wie Jtalloergo«, Äa* 
liergeö, ÄaUergo«, finbet man am bdufigfien tfallierge« 
ober in Deutfd>lanb aud) (Sadiergu«. <Sr felbft nennt 
fid) Kd'/Mteyr^ ') ; weil in feinen Druden vxb Za%cc(flov 
KtdXdfyov Habt, bat man tiefen ©enetiv fatfd) von ÄaUier' 
go« bergeleitet. Die ©rietben fagten natürlid) Jfalliergi«, 
barau« entfianb bei ben jialienern Calliergi unb biefe 
Wamenaform baben aud) bie granjofen angenommen. 
(Sr flammte au« einer angefebenen gamllie unb war auf 
ÄTeta in ber an ber florbfüfte gelegenen Stabt «Rbeltwmna 



27,455,530 «Pf. Sterl. 



l) »itf*t, 



M»g. prmrf. p. XVIU. 



19 4 



Digitized by Google 



KALL1EHGES 



— 148 



KALLIERGES 



(fRetimo) geboren, wober auch STOarfo« TOufuro« flammte. 
Da bie 3nfel Ganbia bamal« ben SBenetianrrn gehörte, 
fo if) er nicbt etwa ottomanlfcher Aerrfdjaft rntfloben, 
fonbera freiwillig in bie ^»auptftabt SJenebig übergefiebelt. 
'Tu- ;Vit wiffen wir nidit. Oh legte eine Druderri an 
unb wetteiferte in feinen fBerfrn mit Sllbn«, fanb au* 
wie biefer an Garpi, fo an feinem ?anb«mann ScMfolae« 
$!aj)c« bie freigebigfte Unterfrüfeung. 1499 im 3nli 
erfebirn ba« Etymologicuro magnum, biefe« ttjpo- 
grapbifd>r 9Reif)enmf, ba« in feiner «u«ftattung mit 
totbrm Xitel unb äbnlut-er. funfivollen Initialen (bie 
fegar in einigen Grrmplarrn rergoIbet ftnb) bie fanberen 
£anbfdmften bpjantinifcher .Kalligraphen treu batjufhden 
bemüht iß. 3n wie weit bie naffalvtifis xijs iaftxqorttttjg 
rt xal öaaiQOVtttttTitf xvqIÖz "Awr$ 9vyatffog tot; 
xavtoßaOtatov x«l tifJo^orarov xup/ow Aovxä NotaQÜ 
xott (uyäkov dovxog tij$ Ke»vöruvTivovx6Xia>g babet 
eingewirft bat, laft fia> nicht ermitteln; wir wiffen nur, 
bafj nach brm ttaglfdien Gnbe be« SRctara« unb feiner 
Söhne 1453 bie Wuttet mit ihrer X oct>ter au« den* 
ftantinepel entfemmrn finb unb in !8enebig fiep nieber» 
gelojfen haben.*) SJiufuro« bat in ben auf bem Xitel 
ftebenben 93erfen bie Äunji feine« 8anMmannrt in ber 
£erftellung ber Xvpen gepriefen, ba« Cpfer be« Äreter«, 
ber bie Äoften hergegeben hat, unb f<hlle§lid> bie ®rifd>ru 
überhaupt, rennt man bie erfirn griedjifchen Xvpen ver- 
band. *) 3n ber SJerrebe fagt et, bafi man feit fecb« 
3af)ren, alfo feil 1493, fieb mit ber jvt Heilung ab» 
gegeben habe- SBenn er fcbliefjlidi aud) ben lobt, ber 
ba« fdjwierige SBerf ber dtög&aais auf ftd) genommen, 
fo barf babei man fdjmerlid) an SDtufuro« felbf) benfen, 
jumal biefer ton ftd) nicht in ber britten Perfon gerebet 
haben mürbe. ÄaÜierge« war gewifj ju foldier dorn« 
pilatfon befähigt.*) 3n gleicher «uflflattung erfäien noch 
in bemfelben 3<>hre Simplifio« ju ben xategorien be« 
Hrifiotele«. «uf Soften be« $laf)o« etfehienen 1500 bie 
ßiQaxivrtxii p&oSos be« @a(rn, ba« virrjetjnte Such 
biefe« Sdsriftfteller«, ju bem SJufuro« bie .fianbfctrrftra 

St Jfallifrflc« beforgt hafte, unb bie erfte Sfu«gabe be« 
ommentat«, welchen Slmmoniofl $rrmefa« ju Den xivri 
tpoval be« Porpfwrlo« gefchrieben. Seitbtm ruht bie 
Xbätigfeit be« XaUietge« einige 3ahre; v>ermulr)lid} war 
SPlafio« geftorben unb bamit bie Duelle verfiegt. Sicher' 
lid> erfchrint auf ben beiben Druden au« bem 3«h re 
1509 ein 3ac. pontio au« 8eceo, ber bie Äoften h< T * 
gegeben hatte ju einem Unternehmen ganj anberer «rt, 
ba« einträglicher werben fonnte. d« foHle au ber Stelle 
ber ^hilofephen unb Dtfjjter, für bie Hlbu« g^eforgt, eine 
9)eihe von ünbad}t«büchem werben, für bie auch ein 
Privilegium erlangt war. Sa« ®ebetbud) (&QoX6ywv) 
in AleimDuart jetgt rothen unb nvwatjen !£>rutf. De« 
Slgaprlo« xaQmvtxixa xnpaXaut xqbs ßaöiXitt 'Iovöti- 



2) (I. Saida«, XioiUrpiui) Qtloloyla 18418. 3) Xrmfltic« 
vm Jtrria hat fit qelirfrrt für fern I>r»<f 6a' r}a»fari# in 9tai(anb 
1476 ui» füt fern flotrniinifdirn ^oinrr 1488. 4) SR eng«. De 
Kunuri ritm, Mutiiis, ingenio nnrrmtio. Jvnae lf<i.;-, p. 15 — 18; 
rjatticii Bibl. gr. ed. Hnrle. T. VI, p. 695. 



i'untn- finb fehr feiten unb bie Angaben bet SBiblie« 
graphen lauten wiberfpredjenb.») Ite politifchen ®cr« 
haltniffe nötbiglcn jum «bbrudj biefe« Unlanebmen« unb 
ber tvpographifdKn übdtigfctt überhaupt. 91« Vec X. 
bie grietfjifche Hnftalt unter ?a«fari«' Reifung in 9tom 
grünbete, würbe ÄaUiergefl veranlagt, feine Druderei nad) 
Korn ju verlegen. 8m 13. Xuguft 1515 erfchienen bort 
bie Scholien ju $tinbar »ovo xai Sit/LÖTTfri Z.KakkUgyov, 
Wie e« In ber gcblufifchrift bri&t ober per Zach.Calerci (fe) 
CretcDsem penniuu S. D. M. Leonis X. Pont. Max. 
auf bem Xitel. Die Äoften hatte Äug. (£b»gi g*g<ben, in 
bellen £aufe bie Dtucferei errichtet fdjeint, unb (Scrnelio 
9?enigno von fBiterbo baut gerathen, benn fo werben 
Wir bie SBorte naga rois olxiotj rov (uya).oxQixoi>s 
Avy. rov Ktolov hrinttobttea — «i'«A<aufto-/ rois 
crtrraü, Sia xctQcuriöiwi koylov avdgbt Koqv. Rtvlyvov 
rov O&ttQßtias ju verliehen- haben. 3n baffelbe 3ahr 
wirb auch bie Sammlung ber «pophibegmat« von «rfenio« 
gefegt, aber Weber ba« >.('r if) ficher, noch idfit fid) 
xaUierge« befiimmt al« Drucfer begeid;>nen; genannt bat 
er fuli nicht, wa« et boa> fonft thul, auch bie Xvpen 
ftnb verfd)ieben unb be«ha(b hat man ba« Sud) au« 
ber Druderei hnvorgehen laf>en, »eiche ber «Papfi auf 
»Jonte CavaOo errichtet bartt. 6 )- Unzweifelhaft ifi bie 
«u«gabe be« Xheofrit vom 16. -3anuar 151«, ju bet 
(Sotnelio SJenigno bie Äofkn- gegeben hat. 7 ) G« finb 
bi«het nicht gebrudte (Pebidjte unb 19 Spigramme hin« 
jugefommen, auch bie 3>'MmnK;tftclIunq ber Scholien if! 
•Radierge«' 98erbienfi. 3m €D?4rj 1517 erfebien bie editio 
prineep« be« Xhcma« OTagifier mit einem päpftlirtrn 
Privilegium gegen 9fad)bntd auf 10 3ahre. Die SEBib» 
mung an Widjaet Silva, ben ©cfanbten be« Äonig« 
von Portugal, ergibt, baj biefer (Bonner Anregung unb 
^Mittel ju bem fflerfe gegeben hatte, ba« Äaüiergc« nad» 
ben ^anbfdjriflen abgebrudt, nicht etwa felbfl wiüfürlicb 
in alphabetifche Orbnung gebnlchr bat. Vactanj Xclomro 
von Siena hat e« in gwei ®ebfthten gefeiert. SBenige 
«Konate fpdtet erfd)ien ber Sttieift Pbrt>nid)0«, ber öfter 
mit Xhoma« jufammengebunben if). Diefen tBrammarifa 
hat er nad) bem «Iphabete gforbnet. 1523 hat er ba« 
JJffifon aebrudt, welche« ©udrirto au«* gavore bei da* 
merino fFavorinus Camers)', ber fchon feit mehreren 
3ahrrn 9if<hof von 9Iorera war, nifammengef)ellt batte 
unb »eld>e« bie Weugricd/en 'befonreT« gefchä^t baben. 
Gin Dnid ber Grotemata t>e« tJhr^folord«, angeblich von 
1522, if) fehr jweifelhaft; er ifi wol au« früherer 3eit 
unb jtammt au« glorenj. — Slhe furje ariechifete 
©rammatif if) hanbfchriftlid) atlf ifalienifdjen Sibüothefen, 
jum Seifpiel in Xurin, ebenfo attbere« über ©udjftaben, 
übeT Ürcente, über Duantltdt be*r $afu«<@nbungen in 
einem cod. Ottobon. 173. IBgT. *8efTer, Anecd. gr. 



5) Sri rfnigra ftrbl graeee et Urine, trat tanm glasfelid) 
rrfdhrint; and) hat Octavformat ift fearenf \a fvffttn, i*i Jtallirr> 
gr« itnmrr, aud) feri %elio, rtnigt Sag» srTbanfe. 6) ®o 4)1 er flu 
nnfe (ifi otfee n fer i j 9t cdtt ttr in Mngn*. eocjrclop. 1810, p. 4'jf>. 
7) gaitir. BibL gr. ed. Huri. III, p. 780. 3. 9. 3acct« m fert 
prnef. frinrr «»egafer («otlt 1824) P . XXXII. 



Digitized by Google 



KALLIGRAPHIE 



— 149 - . KALLIGRAPHIE 



p. 1081. — Stoicbricbtm »en ÄaUIrrge« über 1523 
binau« brjiben mir nicht; rrerer ©eburt«' nod) lebrf* 
jobr birfe« Druder* ift und Mannt. Era«mu«. Epist. 
XXin, 5, nennt ihn iuvenis eximie doctua ; feine Be« 
fanntfebaft raup auf ben Hufrntbalt in Brntbia. unb ba« 
freunbfcbaftlid)e SJerbältnifj mit älbu« belogen werben, 
welcher aud) bie Drude be« Äallferge« budjbänblenfd) 
vertrieb <9iaud>lin'« »riefwetbfel von ©eiger, S. 77). 
Der Warne ber gamilie fommt in bei ®efd>i<bte hi« auf 
unfere Jage noch vor. 

Die 9?ad>rid>ten bei $umpbrrö ^ob», De Graecis 
illustribua, p. 317, ftnb febr furj. «I« 9cet«fe ju feiner 
Jlu«gabe be« Sbrofrit aud) bie römifebe verglichen hatte, 
fugte er in ber HJorrebe: Quod si eaaem copiis et 
U8U vetastorum librorum et peritia rernm in litrris 
saeculis XV et XVI gestanim instruotior otioque 

Sraeterea »i abundarem, erat hic commodus locus 
e typographia a Z. Calliergo (alfo felbft 9tei*fe irrt 
mit brr Waffe) Romae adornata et de libris ab eo 
profectia, item de Cornelio Benigno Viterbienae 
qui aumjptua huic editioni erogaese dicitur — dispu- 
undi. Tie« ift jönaft gefebebrn von IHinbr. girmiwDibot 
in bem SBerfe Aide M aauce et rHellemsme ä Veniae 
{Vam 1875) p. t44 — 578, wo aud) bi«ber nicht »er» 
bffentlicbte Briefe lief? finben. ffin« bie NtotUrpixi] 
dKkoXoyia II, p. 270 unb vorher in ben bibliogropbifthen 
»ngaben enthält, gibt nicht« 9?ene«. {F. A. Eckstein.) 

KALLIGRAPHIE. Die Äaliigrapbie lehrt, wie 
unb nad) welchen Regeln bie einzelnen Schriftlichen febön 
gebilbet unb mileinanber in Btrbinbung gebracht wer» 
ben, um al« ein fd)öne« ©anje ju erscheinen. Sern 
tfdjnifdjen Stanbpnnfte betrachtet if) fie angrwanbte« 
Jinearjeicbnen. Die Schrift mufc bem heften ©efebmade 
te« 3«talter* angemeffen fein, aeehalb ade jopfigm 
Steratben unb Sdjnörfeleien rermirbrn »erben muffen. 
Die JtaQigra»bie heftet einen unbeftreitbaren 2Uert!) für 
bie ©efellfajaft: man verlangt mit jtfrebt, bafj eine 
Schrift fcbnrll bergeftellt werben fdnne unb bafi ba« fo 
Dargeft eilte gleichzeitig ba« ©epräge be« Schönen an fid> 
trage. Um bie« iu erreichen, if* e« nötbig, bie Schrift* 
jeiflben einfad), beutlid), banbgeredjt unb verbinbung«« 
fabig jiu gegolten. Schön ift eine Schrift fdjon ju nennen, 
tvenn fie bttrd} ebarafteriftifebr, harmonifd) miteinanber 
verhunbene Bucbftabrnformrn, foteie bura> freie, natür« 
(ia>e 8bwed>fe(ung ber feinett, mittelftarfen unb ftarfen 
Striche auf ben Befcbaurr einen angenehmen Einbrud 
hervorbringt. 3» ben allgemeinen Äcnnjeicben einer 
idjönen Schrift gebort in erfter iKribe eine grroiffe *e« 
gelmäfcigfeil in beT Vage, $öbe, Üiefe unb dntfernimg 
ber ©rridie, feivie gleite Entfernung eine« SBorte« 
vom anberen (regrlrea)t foQ ber 9taum ber €rrid)e 
unb Suäftaben fo viel herragen, baf ein „n" ba« 
itviftbrnfteben finne). 9ud) mu$ iebe« SBort für fid) 
ein @anje« hüben, bamit ba« äuge nia>t, tvie e« bei 
ber tvrit audeinanbergejogeneß, fogenannten amerifani« 
iajen Sdjrift ber gall ift, bie SBudjftabcn ju einem 
SSortbilbe jufammenfno>en müffe. (Snblid) ift Einheit be« 
€a>rtfta)araNer« erforberlidt. Die äolligrapbie ftanb fa>on 



int Sfterthitme in kfcfr 8(üte , fo jetgen «. 9. bfe in 
$rrrulanum aufgefunbenen ^anbinfo>riftrn unb ^apv« 
ru«roOen, baf man bamal« ftreng regelmäßige SBuaifta« 
benformen vermittel« breiter *Utnfcl ober ahgefladjter 
Sdjrefbrohre ju fdjreifcen verftanb. ffienn aud> bie 
muftergültigrn VIphabrte ber Sitten nad> ben bamaligrn 
Ergriffen von Blüdjtigfdjreihen praftifa) burebfübrhar tva< 
ren, fo tourben biefelhrn boeb mit ber 3fit für ben allge« 
meinen ©ebraud) ju unbanrlid) unb man mar grnölhigt 
bavon abjuivei(ben, pmal nach ber Erftnbung ber SBudi« 
bruderfunft fid) nothwenbig ein Unterfttieb von Drud» 
unb edjreibfdjrift einftellte. (£« fann hier hei bem ®e* 
griff „€(bonfd)reiben" nur von ben <£<$reibfa>riften unb 
junächft nur von ben ortibentalen (im engeren Sinne: 
mefteuropäifdien) bie Siebe fein. Die ordbentalen Sajriii* 
(baraftrre ftammrn fämmtlid) au« bem lateinifd*en Vi!-- 
pbabete unb tveithrn in ben verfdjiebrnen 3ritaftern mehr 
ober weniger von bem Driginal ah. Da« ahgeffad}le 
Sdireibroerfjeog ber Sllten würbe wie fpäteT ber ©dnfe« 
fiel unb hrutjutage bie abgeftumpfte geber (9}oten>, grac 
tue« unb JRunbfa>rifrfeber) fo verwenbet, ba0 bei gleid)« 
mäßiger gorttewegung beffelhen mit ber ftarfen €eite 
bie feinen, mit ber breiten Seite bie ftarfen Striche ge« 
hübet würben, unb fo wed)fe(ten ftarte unb feine Stritte 
nad) ber gleidjmä^igen Serwrnbung be« Sdjreibwerfjeu' 
ge« regelredjt ab. 3m Süben, hefonber« in ben warmen 
©egenben 3talien«, fdtrieb man, ber ©equemlidjfeit halber, 
mit ber jur Sdjreiblinie parallel laufenben Äidjtung be« 
geberhaller« unb e« erfebeinen bierbureb bie SSfnbeftridje 
ftarf unb bie $auptftrid)r (©runbftrid)e) fein, tdn anbrrn 
Orten ftellte man, wie e« an ben meifiru Vvi um Triften 
vor (Srftnbung ber S9ud>bruderfunft erftd&flid» ift unb nod> 
heute gefthieb't. bk flache Seite ber geber mit ber Sa)rrib' 
Ii nie parallel, wobureb wieber bie Sinbeftricbe fein unb 
bie $aiiptftrid)e ftarf erfdjelnen. ©evor man ba* flache 
S<hreibwerf)eug fannte, gab r« feine iHhwecbfelung ber 
feinen unb ftarfen Striche hei ben tBu$ftabenformen. 91« 
ba* Sebürfnifj viel unb rafcb ju fchreihen Immer leb« 
bafter herantrat, erwad>te ba« Beftreben, bie SBorthüber 
möglich ft iiifatnmrnbängenb ju geftalten, unb man verfjrl 
auf verfchiebene Abfür^ungen, auch fing man an fid) ber 
„Äleinbuchftaben" ju hebienen. Einige Äleinbudiftaben 
finben wir fd>on auf ben b^ulanenifdjen l^apnru« unb 
im 5. Sabjhunbert bereit« beren jwölf in änwenbung. 
3n ben Urfunben au« bem 9. unb 10. Jahrbunbrrt er« 
fdjeinen bie Sd)riftformen fd;on jiemlld) flar unb he« 
ftimmt. Slu«gang« be« 12. Öabtbunbert* unb fpäter, 
befonber« unter ber Stegierung griebrid)'« IL, brach 
ftd) burdj ben von granfreid) au«aehenben gelt)ifdjen Bau« 
ftil eine biefem angepaßte Sdjriftform SBahn, Weldje von 
ber Älarbeitunb Deutlid>feit ber älteren lateinifdjen Sdjrift 
bfbeutenb abftaa> unb bei ber oft erratben werben mugte, 
wa« bie Sucbftaben eigentlich vorftellen follten. Unge* 
achtet folcher Mängel würbe biefe gotlufcbr Schrift in 
^radjtbücbern unb in Bibeln im 14. nnb 15. 3ahrb. in 
Deutfchlanb jiemlid) allgemein verbreitet. 3toltrn unb 
Spanien hielten fid» iebod) an bie ältere, einfachere la* 
teinifebe Sdjrift unb hebienten ftd} nur bei hefonbern 



Digitized by Google 



KALLIGRAPHIE 



- 150 - 



KALLIKKATES 



©elegenbeiten rinn Schriftart, bei wir bie fogenannte 
„Scbwabachet" entnahmen. 9)lan bemühte fta> bamalf, 
in unrichtiger Sfuffaffung bef Scbriftjwede«, bi< ornamen' 
talen Beverungen bft ©otbif überall ju verwenben, unb 
fo entftanben äBortjcrrbilber, vre Ute tu rnr^iffern ef oft 
grojier Hnfirengung bcburfte. 3u Deutfcblanb, ben Wieber» 
lanben, (Snglanb unb granfreidj venvenbete man bis? auf 
efnige fleine Untetfdjiebe biefelbe Schrift, Wibrecht Tum 
fefcte für bie Reinen gracturb«d)ftaben unb bann für an« 
bete Schriften Broportlonen frfc welche rf»et(« burd> feine 
Schüler, tbeilfl burcf) anbete verbiente SRänner wettere 
Hufbiibuna erlangten. Die neueflen Sebrer ber Jfalli« 

Sraphie befleißigen ftcb ber vollfommen regelmäßigen Tat-- 
etlung ber Scbriftiüge, wie fold^e burcb bie natürliche 
Bewegung bef nrmef unb ber finget leicbt unb unge» 
jwungen betgeftellt werben fönnen. 3m Tuctuf ber 
mobernen beulfcben Schrift iaffen ficb, ähnlich wie in bet 
englifdjen unb franiöfifdjen, brei Ärten unterfd)elben: 1) 
bie leiste, in ben ©runbflricben abwecbfelnb mit flarfen, 
mittelftarfen unb feinen Strichen aufgeführte ©efcbäftf* 
febrift (bei ben dnglänbern currcnt band, bei ben #ran» 
jofen ecriture expediee) ; 2) bie fräftigere, ftetfl in gleich» 
mäßig ftarfen ©runbfrria)en bargefiedte, mit etwaf fürjeren 
Ober» unb Unterlängen verfehene Documtntenfcbrift (bei 
ben (Sngldnbern round text, bei ben granjofen cou- 
lee); 3) bie gleichmäßig ftarfe, mit fehr furjen Ober» 
unb Unterlängen verfehene Äopffcbrift Xbei ben (fnglän» 
bem laree text, bei ben gtanjcfen rondo). Tie To» 
rumentenfcbrift wie bie Äopffcfjrift werben etwaf fteiiet 
alf bie ©cfcbäftflfchrift gehalten, auch werben oft beibe 
fenfrcd}t ftebento aufgeführt; ef betragen bie Dber» 
unb Unterlängen bei ber ©efchäftfifehrift bie breimalige, 
bei ber Documentenfcbrift bie zweimalige unb bei 
ber Jfopffdjrift bie einmalige £öbe ber „m" Striche, 
gerner foll bie ©efdjäftffchrift unter einem ©infel von 
45°, bie Documentenfcbrift unter 55°, bie Äopffchrift un- 
ter G0° geneigt erfchetnen. Seit bem ©ebraucbe bet 
fpifien Stablfebem mußten viele Scbriftformen veränbert 
werben, beör>alb erfdjeinen viele von ben noch t>or furjem 
gebräuchlichen Stbreibmeifen alf veraltet unb ben Hn» 
iprüchen bet 3ffctjeit nicht mehr genügenb. ©egenüber ben 
Brftrebungen ber ie&igin Sdjretblebrer unb Kalligraphen 
SDfaaf unb Sönneden, wieber bie breite gebcrfpije unb 
babei bie mehr gerunbeten, ben lateinifchen Schriftformeit 
ähnlichen Bucbftaben einjuführen, werben bie SBSerfe feigen» 
bet SJJännrr für gacbleute 3ntereffe haben: 3obanncfl 
«ewbörfer, Dürnberg 1538, SBolffgang gugger, Würn» 
berg 1553, 6p. Stemmer, 3ürid> 1562, Simon Jtöfferl, 
Dürnberg 1570, «ntcniuf 'Jcrwbörfer, «Rfimberg 1601, 
Bauluf gürfien, Dürnberg 1655, ©rbharb Overheiben, 
Braunfdjweig 1661, Bauernfeinb, Dürnberg 1716, 6h. 
«Hepberg, Trefben 1793, 3®.fr Wüfler, Würnbeta 1797, 
D. ?übert, Oueblinburg unb Selprig 1827, Wibrecht 
«Blatt, «JNagbeburg 1827 , 3- S». £. $ubt(off, Berlin 

1828, 3oh- Bellenberg, eiberfelb 1829, «Wähler, Berlin 

1829. Bielfad) in ©ebroud) waren bie Borfcbriften 
von Bed, Bergmann, Brüdner, IXehl, Tufft, ^eqewalb, 
^ennig, Äöiten, Äübler, Äüfef, SKettenleitner, »äbelin, 



«ofed, Sdjütt, Silber, Stubber, JBalbheder, 3fd)iHe, 
3umpe unb viele anbete. @ewifferma(ien ale Brüde tu 
ben neueften bienen: ^einrig«, Bapet unb 3ia«net. ©tri* 
ner'« unb Älap'« beutfifte Schriftformen ftnb al« vor* 
jüglicb. anerfannt. 3« erwähnen bleibt nod) Waaf fog. 
beutfdK SRationalbanbfchrift. Tie fogenanntc höhere StaUi* 
graphie gehört in baf gad; bet Ornamentjeichenfunft. 
5fll« Bertreter biefefl gache« ftnb )u nennen in 3>eutfth* 
lanb ©reinet, Dopplet, Donborf, SRaa«, in Snglanb 
Shaw, in granfreieb fJiarinet unb anbere. (M. Maat.) 

KALLIKRATES (I.), Äfcinfünftkr auf Safe» 
bätnon (Athenaiot XL c. 4. p. 782, ed. Schtveigbäufet 
IV, p. 215; A«lian. Var. hist, I, 17; Galen, nf/otf. 
loyo$ *. tijv. 9 ; Choerobotc. ap. Schol. Dion. Thrac 
in Beffet'f AnecdoU gr. II. p. 651. 30), in ©fenbefrt 
(Hin. Nat hist. VII, 85) unb <JRrtaÜ (Athen, unb 
Choroeb.) töätlg, währenb bie «ngaben (bei Ptin. I c. 
XXXVI, 43 unb Apvleüu, De orthographia 57 ed. 
Osann), er habe foldje Äleinigfeiten auch in Warmot 
gearbeitet, üdjer irrthümlid) finb (f. Bödh jum Corp. 
Inscr. I, p. 782 extr. unb Brunn, ©efchichte bet 
gritchifeben Äünfrlrr, II, S. 407). Bon einigen wirb 
er wegen feiner Jtunfifertigfeit gepriefen (Uthenäuf jäbit 
ihn unter ben fvdogot rogiwal auf, Slpuleiuf nennt ihn 
scalptor admirandus; »elian: Ta davftatöfteva), von 
anberen weaen feiner Jlunftfpielereien getabrit (Ael~, Ga- 
len., Theoaotiu» gramm. p. 54 ed. Goettling, ber Hehn« 
liebef )ur irtvdottjyia ühltj. 

KaOifratef wirb faff immer mit Sfvrmefibef au6 
V'ltbni (ober SRfirt), alf einem gleichartigen .ftünftler, 
verbunben angeführt (^^'-1 Galen.), aud), wenn ein 
ober baf anbere feinet fflerfe erwähnt wirb, fceOt fidj 
ber Harne bef Sivalen ein, ohne biefe« wirb er lefiglicb 
alf Berfertiger von Slmeifen unb anberen Keinen Thi«* 
ten auf (Elfenbein (Hin. II. cc unb Solin. Collect, 
ed. Mommsen p. 27. 18, cf. Salinaffuf p. 33 C. 
sq. ed. Trai. ad Rben. 1689) bezeichnet, boa) febeinen 
(nach Cicero, Acad. Prior. IL 38. 110) aud) folebe 
alf von ber ^»anb bef «JDtvrmrrtbef hetrühttnb befannt 
aeroefen tu fein. — Unter ben von beiben gefettigtere 
Stüden n>ar baf beriihmtefte ein mln|igef ehernef Bier» 
gefpann, roelchef nach Blutarch von einer giiege, nad> 
«elian unb Sboerobofruf von ben glügeln einer baffelbe 
riehenben giiege bebedt war, währenb Sheoboftof noeb 
ben genfer bef B3agenf alf mitbargrfieUt betont, aber 
aud) 3Jtt)rmefibef allein foQ nach Bliniuf ein folcbef 
Jtunftfhitf gemacht hohen, bod) (VII, 85) auf dlfenbein 
ober (XXXVI, 43) auf SWarmor. 

(Sin äbnlicbef BJerf auf Bronje, angeblich von ber 
£anb bef älteren Tbeoborof unb von heften Stanbbilb 
ju Samof herrührenb, erwähnt BUnluf (XXXIV, 83) 
alf in Bränefte befinblid) (bagegen Soefchfe, Observat. 
archaeologicae I). SR andje (j. B. Cebmicben, Blintanifcbe 
Stuhlen, S. 135 fg.) haben ef einem jüngeren Th'öborof, 
Böcfh (L c p. 782), mit trefflubet Berichtigung bef 
9laifonnementf bef ^iiniuf , unfern beiben JfletnfünfHetn 
ober einem berfelben jugewiefen. 

(Snblid) foUen beibe ^omerifdje Berfe (Blutara» 



Digitized by Google 



KALLIKRATES — 1 

ober ein elrgifcbe« Difridwn (»elian) auf ein Sefam« 
fern geftfit laben. Die SRetnung pon «uelegern be« 
SeHan (ed. Argentorat 1713, p. 26): non inscripsisse 
istas litteras stylo vel simili modo sed succisa re- 
liqua materia ita sculpsiase ut extarent, wirb burd) 
bie Ccinerfumi Sfrtian'6 hinfällig, jte hätten et „mit gol« 
bentn Sucbfiaben aufgetrieben". (Äer/nlicbe Spielereien 
Qui Hltertbum unb neuerer 3eit bat ©. $«f<b, De novis 
inventis, ed. U Lipsiae 1700, p. 710. 711 ge* 
fammelt). 

9lu« biefer fteten 3ufammennennung be« Aallifrate« 
unb ÜJirmrfibcfl fann nun rntwrber gefebfoffen werben, 
tafj beibc immer biefelben ©egenfidnbe gearbeitet (Cfann 
ju Apul. Orth. p. 78), ebwel rt wunberlid) wäre, wenn 
et« xünftler in Safrbämon unb einer in Htbtn ftet* auf 
gleiche Spielereien oerfallen wären, man müfjte benn an 
eine bewußte wettjtrrittube »adiahmung benfen; ober 
man fann annehmen, bafj mirflid) beibe jufammen an 
eiefen Dingen gearbeitet hätten , wenngleich ein gemein» 
famefl Arbeiten gerabe bei bieten Jtlrinigfeitcn auffallen 
müßte (©oettling ad Theodos. p. 221 : nempe ne quid 
nnquam deesset ridendi materia Athenac et Sparta 
sobUissimae antiquitatis urbes quasi insignia sua 
conserere debebant, ut Um magnificum tamque multo 
labore digDum conficeretur artificium). Da beibe VI n 
nabmen ihre Siebenten haben , ber »ame SRprmefibe« 
biutlidi beu Gbarafter eine* Seinamen« trägt, Aatlifrate« 
in ber lr-.it Smrifen fertigte, fo liegt bie 93ermutbung 
nahe, bafj ein felbftänbigcr fRprmrfibt« gar nicht ejriftirt 
babe, vieimebr bem J?allifrate* ber »ame „8mcit)Ier", 
„Hmeifenfünftler", alt Seberjname gegeben worben fei, 
beu bann (Spätere für beu witflieben »amen eines" anbeten 
Äünftler« gelten. Die Pfelfacben SBiberfprüdie unb Un» 
genauigfeiten ber alten ScbriftftrlleT über beibe Äünftler 
ciliaren fidj bureb S8runn'6 Q. c. S. 407) Scmrrfung: 
bie «Ilten felbft hätten bie ganje Sache einer ernften 
5lufmcjfi.il)) feit nicht würbig erachtet unb jte bahn fiet« 
in einer SBeife berührt, wie man von ähnlichen Guriofitätrn 
rool im gewöhnlichen 8eben ,u: fpreeben Pflegt. 

lieber bie Seit be« Äallifrate« haben wir felnetlei 
«ngaben, fcoeb wirb allgemein angenommen, bafj eT in 
ber nacbaleranbrinifcben 3rit, in ber man an »eichen 
Spielereien befonbere« Vergnügen fanb, gelebt höbe. 

Die auf ihn bejü glichen (Stellen ber tllten hatte 
3uniu« gefammelt (Catalogus p. 44); jeht finbrn fit 
fieb poflftänbfger bei Cperbeef, Die antifen Scbriftquellcn 
»ur ©efchichte ber bilbenben Jtünfte bei ben ©riethtn. 
»0.293. 2168. 2192—97. — Jtallifrate« (II). 93eim 
Sau be« Parthenon nennt $lutard), Perikles 13, ju* 
lammen mit bem berühmten 3fiinet) auch, einen Stal\\> 
tratet). Da aber fonft (Pawan. VIII. 41. Strabo IX. 
605 A-, 606 C.) 3ftinc? alt) alleiniger «rebiteft jene« 
üempel« genannt wirb, ein Äallifratr« alt) Saumeifter 
pöllig unbefannt ift, berfelbe aber pon «Plutarch. al« 
ipyokaßog beim 93au ber langen Warum erwähnt wirb, 
glaubt SBrunn (©efchidjte ber grieebifchen Jlnnßler, H 
6. 365) ihm auch beim Sau bt« ^artbenon nur bie 
Stelle einte) „Sauunterneljmer«" juweifen ju bürfen. — 



L — KALLIM A CHOS (GRIECH. ARCHIT.) 

JTallifrate« (III), «inen tfaflifrate« nennt üh.eopb,9' 
lactu« Simocatta ep. 6 alt SRaler eine« »Porträt« ; 
Srunn (©efebichte ber gticchifchen Jcunftler, II, €. 310) 
ift geneigt, biefe Singabt a(0 „für poelifche 3werfe fingirt" 
ju halten. (Ji. GatdecMnt.) 

KALLIM ACHOS, gritebifeber Äünfiler, »ilbntr 
in Marmor unb @rj, 2oreut, niuti in ber Stalerei unb 
«rdjiteftur t^dtig. Die SteDen ber «Itrn bei OpeTbecf, 
Die antifen SchriftqueDen , »o. 531 , 532, 893—896, 
1950. Gingeljenbe Sefprechungen oen Sillig, Catalogus 
nrtificum p. 123—128; SBeltfer im JtunPblatt 1827, 
»o. 82, 6. 325 fg.; SBölfel'« »adjlafj I, 6. 121—129 
unb .<i. C. Füller baju 6. 152—158; »aoul »oebette 
im Journal des Savans 1851, p. 152 sq.; SBrunn, 
©efdjidjte ber ©riedjifchen Äünftler I, S. 251-256, 
unb Ofann im *Pr)ilologu#, jwtiter Supplementbanb 
S. 361—375. 

(Srwähnt werben brei SBerfe be6 ÄaUimacbo«: 

1) fiftenbe marmorne ^era, bie bräutlicrje (vtmpivopivti) 
genannt, im ^eratempel )U $(atäd (Paus. IX, 2. 7); 

2) taruenbe Spartanerinnen (saltantes Lacaenac, Plin. 
n. h. XXXIV, 92), bie »angab* (Revue archeolog. 
II, p. 425) irrtbfimlid) (53runti, 6. 255) in ben Jtarualibrn 
be« tirechtheion« wieberfinben ju fönntn glaubte, wäfjrenb 
9»et»et (@efdjl(bte ber bilbenben Äünfie I, ©. 96) ein 
Sorgheftfche« »elief (ibid. laf. X), Surftan (in biefer 
(Sncoflop. eect. I, LXXXn, ®. 442) ein Hlbani'fcbe« 
(3oega, Bassir. tv. XX) ober mit nod) mebr äSabrfcbrin* 
lieb feit ein »elief betJ $ouore (dlaTac, Mus. de sculpt. 
II, pl. 168, n. 78, 3»üDer'2öiefcleT, D. b. a. Ä. II, 
5af. XVU, »o. 188, 6. 264 ber jwriten auflagt) für 
eint »adjabmung ber Slrbeit be« Äallimadjo« holltn; 

3) (Sanbelaber im (Sreebtbtion gu «tben. lieber ber 
goltienen Samye, bie Zag unb »acht brannte unb nur 
einmal im 3abre einer Sprifung beburfte, erheb fidj bie) 
unter bie Detft ein eberner ißalmbaum, ber permittel« 
einer »obre ben £c(qua(m ableitete (Pau*. I, 26. 6; 
Strabo IX, 369). Gnblid) wirb ÄafHmacfjo« 4) al« 
«Dealer obenhin erwähnt poii Hü». 1. c. unb oon (Srtger 
pon »ajianj (in Tollii Itin. Ital. p. 66, t. 742 sq.). 

3wei (Srfinbungen werben bem .ftadimaeboe) su- 
aefd)rieben: a) bie 0nwenbung be« ©obrer« (Paus. I, 
26. 6: <3ört xdi Mftovs soöro$ lxf/v«rfif). Dod) 
fann hier wol nicht pon einer drfinbung, fonbern nur 
pon häufigerer Slnwenbung unb tetbnifmer 33crpclJfomm -■ 
nung, etwa furch (Einführung pon „Schnur unb »ab" 
(Shierfch, epoeften, »nm. 128, 6. 60 fg.) bie »ebe fein. 
Diefe Äunftfertigfeit mupte ihm befonber« ui ftatten 
fommen bei b) ber forinthifdjen Säule. ÜMrrup (IV, 1. 10) 
berichtet bie artige @>efcbid}tt, wie bie IRmme eine« jung 
peTftorbrnen 3Rabcben« auf bie €pi(e be« @rabmal£ 
ihre« Pflegling« einen mit allerlei Snbenftn gtfüDten 
Stoxb gefegt unb benfelbtn buTcf} tinen baraufgelegten 
3iegelftein fchüjenb bebeeft. wie bann eine jufüllig barunter 
feimenbe afanthuflpflanje ba« @anje umranft unb bem 
tfallimacboe' löernnlaffung gegeben b,abe jur ArrfirUung 
pon Säulen forintbifchen Stil«. Cfann (Die Sntfierjung 
be« forintbifchen Äapitäl« 1. c, bef. S. 364) weift nach, 



Digitized by Google 



KALLIMACHOS (GRIECII. ARCHIT.) — 152 - KALLIMACHOS (GRIECH. ARCH1T.) 



wie in biefe «nefbote nur bie £f)atfad)e geffribrt ift, bajj 
JtaaimoöjD« eine in Äorintb grbrdud>lid)e £rnfmalart, 
„®rabftrlen mit Äopirdtcn au« gebrannter tfrbe", in 
Stein au«füf>rte, fie ju arcfciitfionifcben 3weden al« 
Sdule benu&te, unb beren Srrbältnlffe wiffenfebaftlid) 
(feint ootpta rübmt «Bauf.) frftfteUte. 

Uebet feine $erfunfl geben bie Älten feine fixere 
jtunbe, bod) legt ber Umfianb, baf (nad) Sirru») bie 
«ttjenienfer ihn: einen Seinamen gegeben baben foden, 
bie Sermutbung nalje, »tben fei fein ®eburt«' ober bod) 
fiänbiger 8ufentl>alt«oit gewefen, .»mal et für ba« 
(«ml'ilMc:: bafelbft jenen 8pd)no« arbeitete. Dutd) biefe 
ledere SRadjtidjt lägt fid) aud) bie 3eit, in ber Jladi« 
mad)o« lebte, annäbernb feftfteden (vgl. SBindelmann'« 
^ßerfe I, 6. 332), ba ber Sau jene« £eiligtbum« um 
Dl»mp. 93 »edenbet würbe, mit roeldjer 3eit aud) feine 
Sbdtigfeit für Pen forintbJfaVn Sauftil beftene jufammen* 
ftfinint* 

©a« ben JTunftdjaraftcr be« ÄaHimad)e« anlangt, 
fo ftanb er nad) <Baufatiia« in ber eigentlidjen böseren 
jRunft ben »orjügltd)ften Silbnern nad) (ixodietv täv 
xQÖrav ig tcviijv rrjv xi%vtiv), übertraf fie aber an 
ooq>la (Srunn: „Jcunftfertigfeit"; Ofann, S.366: „Jtunft» 
einftd)t - Ueberiegung unb fReflcrion"; Söifel, S. 124: 
„(Srfinbfamfeit unb ©efajitflicbfeit in ber tedjniftfcen 
Sehanblung"), wa« mit feiner erjinberifdjen Ibärtgfrit 
turdjau« übereinfrimmi. Sie Darftrdunp, be« (Srbabenen 
unb ®öttti*m war nic&t fein Clement, wie Dionpf. £al. 
(De Isoer. 3, p. 541 sq. Reiske) bemerft, ber feine 
unb be« .<? jlamis Jtunft ber Äebefunft bei «pfta« »rr< 
gleicht unb ibn feiner 3'f*lid)feit ""b ®rajie wegen 
(tijs Xtmöttjtoe Üvtxa xal tije Z*?** 0 «) lebt, wie aud) 
iBitru» feine elegantia et subtilitas in ber Marmor* 
arbeit f>eT»otbebt. 3n ber 3eit be« gewaltigen Äunfi« 
auffebwung«, iu ber er tebte, fonnte biefe« Streben al« 
„flbweidjung »on brm berrfdjenben ®eift unb Sinne" 
(£. C. Müder, $anbbua) ber ardjdologie, §. 123. 1) 
erfdjeinen, unb Aalliiuadjoö wirb bie ®efabj, weldje 
ein adju einfeitige« Streben nad) gormvoHenbung in 
ftd> fdjliejjt, nidjt ftegreid) beftanben baben, baffelbe wirb 
il>n vielmehr „ju einer freieren unb grogartigen dnu 
faliung feiner Jtunft niebt baben gelangen laffen" (Srunn, 
II, S. 157, cf. Jt. O. Müller, Minervae PoL Sacra 
p. 25), roa« fd)on in feiner 3ufammenftrdung mit rem 
Jtalami« (bei 2>ion. fjal. unb ®regor von 9taj.) an* 
gebeutet wirb, unb wie $liniu« autfübrt, ber feine 
tanjenbrn Safebdmonierinnrn jwav ein »edenbete« 3Betf 
nennt, in beut jebod) bie peinliche Sorgfalt ber Hut* 
fübrung allen freien JReij cernid)tet b,abe. 3)er Äünftler 
fei nie mit feinen Arbeiten aufrieben gewefen unb b,abe 
fiaj nie in ber S'etailau^fübrung genügen fönnen, wo» 
tuut fi± aud) bie geringe J.iM ber Slrbeiten feiner ^anb, 
bie von ben 9(ten erwähnt werben, etfldrt. 

TiiH' feine Qig^enart br^eidjnete ein 9einame, ben 
ihm naa) 9>itruo bie «thciuT, nad) Utaufauia« anbere 
ober er felbft ftd> gegeben, unb ber gewig ?ob unb Jabel 
in treffenber, Wigger, fdjer^after SBeife verfdjmolj. ©ei 
«Bitru» ifl catatechnus geftdjerte ?e«art, bei »Ikufania« 



unb $liniu« fuhren bie Jbanbfcfcriften auf xemmj&Vrxvos 
unb caUtexitechnu«. Sidjer ift nur ein« biefer ©ortet 
ber ridjtige ©tinamt, obet blefet liegt in ben beiben »et» 
ftedt. 1) Söelder'« Gonjectur xaxa^npns, „bet bie 
^unft fdjdrft, wept, |ld> immerfort antreibt", entfpridjt 
wenig bem fflefrn be« Jtaflimadw«. 2) xtauZpttjyoi* 
wa« Siebeli« (ad Paus. I, p. 93 sq.) in ben Tu t be« 
^aufania« unb ©itruo aufnahm, würbe, faO« man e« 
mit ibm al« suae artis calamniator, mit ®<«net al« 
qui suam artem vituperat, mit Steafc. Ib,ef. al« im- 
probans suum artificium ober mit Airt (®efd)id)te bet 
bilbenben Jtünfte, S. 157) al« „Selbfitabler" überfein 
bürfte, eine gute 30uftration be« $lin(anifd)en semper 
caluraniator sui geben; bod) liegt in bem SBorte nur 
bie ©ebeutung von „ifunfitabler" (SiQig: is qui artem 
vituperat; Xfjitrfd): ,JHnnfrvetfd)limmetet", wa« für 
.9animad>o« nid)t pafjt). 3) xarärcxvo« (von Ofann, 
S. 371 fg. bei ©ittuv, $aufania« unb $liniu« bet« 
geftellt) würbe in feinet gewöbnlidjen 'Bebeutung: „fünft» 
voll" (Sillig: propter summam diligcntiam) ein viel 
ju wenig be}eia)nenber Seiname gewefen fein; bod) fdjetnt 
allerbing«, wenn aud) bie Seriton von Sd)neiber „»et» 
funfielt ju fiarf ift, bennod) ba« SSort aud) einen 9leben< 
begriff von „Uebettriebenem" (©eldet; R. Roch. p. 153 
expression qui renferme certaiaement de quelque 
maniere qu'on l'interprete une restriction .» l'eloge) 
ju baben, wie au« <BluL (De prof. in virt. 7) b^rvot« 
gebt, wo Sopb>f(e« am Mefd)Vlo« n mxgbv xal xaxa- 
rtxyov rijs avtov xaraOxtvijs tabelt. So paffenb biefe 
S()eid)nung für ben Jtaüimadio« aud) wäre, ftimmte biefet 
balbe Xabel nid)t mit bet Raffung bet unbebingt (obenben 
Stelle be« Sitruv überefn. 4) ju««tjjS»«tvoj, feit St O. 
Müller du Sölfel, S. 156) außer von Ofann meifl für 
ade jene brei Sdjriftfieller aooptirt, fdjeint ba« Spred)enbfie 
uub @ntfpred>enbfie ju fein, ^aufania« erwdbnt biefen 
Seinamen bei per Arbeit be« Jfaüimadjo« mit bem Sebrer, 
wie fie vomel;mltd) bei bem Jtapitdl bet fotintbifeben 
Sdule in Sfnwenbuug fommen mod)te, unb ba war bie 
Semerfung, Jtallimadjo« babe ben garten Stein weit 
©ad)0 bebanbelt, ibn fo ju mobein qemujjt wie SBaa)«, 
burajauö paffenb. 3)a nun nad) iicn £a(. (De vi 
Demosth. VI, 1114 ed. Reiske) xararipcstv ein ted)< 
nifdiet S(u«btud in bet Jtunfrfpfacbe war, mit bem man 
bie forgfältige 3(u«füb,rung von Üeberd)rn, §drdjrn unb 
ber ganzen Cberfldd)e ber \vjur, nad) Müder (S. 153 fg.) 
„ein forgfdltige« !flu«brüd(n aller ^Detail« ber Cbetftädie, 
überhaupt ein Silben in« fteinfie unb jtifinfie" bejeiebnete, 
fo wirb iener bem Aallfiitacbo« urfprünglid) für eine 
«rt feiner Ibdtigfeit ob,ne eine Seimifdjung »on labe 
gegebener Setnamc von Späteren überhaupt auf feine 
jenen Subtilitdten adm ai:«fd)lieglid) jugewanbie Jrunfi» 
weife fa>erjenb übertragen fein. 

Tia« befannte Relief be« Museo Capitolino (IV, 
tv. XLIII, üBindelmann, Trattato preliminare am 
Slitf. unb fonft) mit ber X>arfiedung eine« Sator« nnb 
brtter »pmpben, welaje« bie 3nfd)tift KAAAIMAXOZ 
EnOIEI rrdgt unb »on goggini, gea unb $irl al« 
von unferm Äünftltr b/rrüb^rob betrautet, ton Mever 



Digitized by Google 



KALLIMACHOS (DICHT. U. GEL.) 



— 153 



- KALLIMACHOS (DICHT. U. GEL.) 



einem älteren Cilbaer bieft« tarnen« juotfd>rieben wirb, 
iß, feitbem SBinrfdnionn (2Berfe V, ©. 221) bit 3n- 
f*nft al« gtfdl|d)t trwititn, ba« griedjtfcbe Sorbilb 
tiefe« (entgegen Cct Meinung von Duatremtrt bc 
Dutitrp Questioas de l'histoire de 1'art, p. 77) tvol 
ole röinifcbe Ärbeit ju betrad)tenben lEBrrf e6 , al« viel 
ard)aifd)er al« bit Öd)6pfungen be« J?aliimad)o« tuet» 

?l«viefen ($runn, 6. 255), tro& ©urftan'« ©emerfuna, 
in biefn <£ncr/fl. 1. c) mit unferm £aliima$o6 tu fdnertet 
©edebung au fefcen. (R. Gaedecheru.) 

KALLIMACHOS (Callimachua) geborte gu ben 
angrirbenften (Selebrten be« aleianbrinifa)en ;<ei.o.ie:e 
unb jweifello« ju brn grölen $id)tern birftr *l}enot>e, 
Der Spradje unb ledwif be« ÜBer«baur« am meiften be* 
berriebte. ©eboren um 300 ». ßbr. in Jtorrne in Vitt?en, 
»o ei, ein 6obn be« Sattue unb bn SWegatime, bem 
vornrbmen ©tidjledjt bet »attiaben (»gl. Suidas s. v., 
c. 116. Ovid. Fast H, 367 u. a.) angtbörle, 
würbe er Sd)üler be« ©rammatffer« ^ermofratee au« 
3«ifu« unb fam frübjfiiig nad) fllexaubria, berufen von 
UJtolemdu« '.ybilabdpbu«; fpdter grünbete er eine eigene 
(Ecbulr, btren äUitglkrer fid) oi KaUmä%uin nannten 
i. Jitf r, >>>ct cn i pv j . unier benen am bervorragenbften Der ©eo« 
grapt) (Sratoftbeue«, ber®ranitnatiffr3lriftopbane« von 39v* 
janj (cf. Swida« s.v.), ber (Spifer Äpollonitte von 3tb,Pbu« 
gtwrfen xu fein fajrinen. Um Ol. 130 = 257 v. (Sfjr. 
ipurbe er Dberbibllotbefar ber aleianbrinifd)cn SMbliotbef 
unb als fetaxr 9tad}foIgrr be« Örammmiferö 3"iobot 
von t»pbf|uö. SÖenn aud) bie von ihm gegrünbetr Scbule 
aHt B^rige ber grammaiifcbtn unb pbilologifdjen äßiffrn* 
febaft umfaßte, fo idjdnt bod) bie berübmtrfte unb banfenfl* 
wertbefte Sbdligfrit, bie er al« ©elebrter an«übte, ba* 
»uftfeüen, Äatalogijiren unb Situliren (uvayouyuv) ber 
in ber großen foniglid)en ©ibltotbef be« Stabtviertel« 
93rud)eion aufbewahrten $üd>rr grwefen <u fein, roobd 
et felbft mit feinem £d)üler ^rrmippue oie (Splfer unb 
?»rifer beforgtt, ber Siebter Älejauber Sletolu« bagrgen 
unb Svcepbxon bie Iragifer unb Aomifer. Hu« biefei 
biblioibefarifchen Übdtigfrit entfprang boo große litcrar« 
tjißorifcbe äBerf ntvtauq in 120 8üa\rn, ober genauer 
nivaxt$ nit' tv näöy xatdda dialap%>äm(o%> aal dtv 
owiyQapav, rvo ieber Sebriftjtellrr mit feinen SBerfen 
na ni h Lift gemaebt, bie ©ürtjer mit liteln unb Goppel' 
dt ein verieicbnet unb Angaben über l£d)tbeit unb Un< 
ecbtbdt ber dnjelnen (Sdjrifteii, über Umfang unb 
3d(en)abl, cbronologifme golgr ber Tutoren mitgetbeilt 
waren (»gl. €d»neiber, Callim. II, p. 297 -322). «uf 
biefe Aataloaifirung gebt aud) bie erfie bamale vor« 
genommene öäblung ber ganzen $)ibliotb<t turüd, u>dd)e 
Damale 40>),00u Stollen , einfcblirßlid) ber Doubletten, 
befaß. Die Spuren birfer umfuffenben Xbdtiafdt \)abtn 
tid) erbalten bei biograpbifd)en€d>riftfieUern, j.39.Dtogenee) 
Sacriiu0, ^orpbvdue, 6tepbauu0 von $V$an), ganj be' 
fonbere aber in bem biograpbiftben Vexifi-n bee JVünüuiei 
«iilefiu« 3Uuftri« ((fnbe be« 6. 3abrbunberte), roelcbee 
©uiba« compilirt bat (vgl. barüber im allgemeinen 9?itfa>l, 
Hier, »ibliotb. P- 38 fg.; Stbneiber, Callim. U, p. 7 fg.; 
SBacbemutb, SymboL Bonn. p. 137 fg.). 3m 3"' 

%. «ic»n. ». tB. ■. *. ixitc «<clUa . XXXI I. 



fammenbang mit biefer Jbdrigfeit flebt nun rine jmeite, 
roeld>e mebr bie 93ebeutung bee Aallimacboe ale ^bilologc 
nnb Andrer erfennrn Idßt. Auf ihn roirb ndmlid) ber 
fogenannte alexanbrinifebe Aanon jurüdgrfübtt, auf ben 
jurrft Siubnfenine (Hiat. crit, orat. Graec. p. XCIU fg.) 
aufrnerffam gemadit bat, unb ule beffen ^auptbearbeiter 
von Ouinrilian (X, 1.54) flrifiopbanee unb Sriftard) ge< 
nannt werben. Qiefer Äanon. beffen (Sdftenj in neuerer 3dt 
mit Unreajt brjiveifelt werben ift, war fein 9ua>, fonbern 
man fiellte bergleidjen auf unb vettbdlte e« an bie ©djüler, 
roobureb ee geroiffermaßen gangbare« ßigentbutn würbe 
unb aueb mit ber o-.it @degenbdt jur ServoÜftdnbigung 
bot. Da« ^dndp, nad> roelcbem man babei vcrfubr, 
fdjeint ein gemifebtee gervefen ju fein. (Se ivaren nid)t 
nur bie @d)dftfte(ler empfoblen, roelcbe vom dftbetifeben 
i&tanbpunft bie voUfommenften roaren, fonbern aud) folebe, 
bie, wenn aud) äftbetifd) feblerbaft, bennod) burd) ibt 
@)enre einer neuen 9iid)tung ®abn gebrodjen batten. 
Die tarnen berer, bie in biefen Stanon aufgenommen 
waren, finb folgenbe: 1) bie befannten jebn Stebner; 
2) bie^)iftorifer ^erobot/2burvbibe«,Ienopbon, Sbeopomp, 
^pboru«, Slnarimene«, Jtalli^b<nt«; 3) bie l*bilofcpben 
5)lato, fenopbon, Hefcbinee, flrifwieiee, Sbeopbrafi; 
4) bie b«oifd)eu Siebter $omer, ^»efiob, ^ifanber, 
i*iimv.f;e, antimaa>u6; 5) bie 3ambograpben Srcbilodjue, 
3imonibe6 von ümorgu«, {tipponar; 6) bie (Slegifer 
@altnu«, SKimnermue, ^biletafl, Galiimad)u« (ber aber 
erji nad) $iri|tcrd) in biefen Aanon aufgenommen )U 
fein fajrint); 7) bie (pdf er flltman Hlcau«, Sappbo, 
Stefid)orue, ^inbai, Sarcbvlibe«, Jbvfuö, «njcreon, 
Simonibe«; 8) bit Jragifer Äefdjolue, ©opbotlefl, 
(iurtpibee, 3on, Hcbäud ; baju aber bie fieben alexan» 
brinifebtn üragifer mit ^biliefue, welcbt bit *ßltjabtn 
genannt werben; 9) bie &omöbienbid)ter (ber alten 
JTomöbie) (Spidjami, Jtratinue. @upoli0, Hdftopbane«, 
^bnecratee, $lato; (ber mittleren Jtomöbie) flntipbanee 
unb SUerie ; (ber ueutrtn Äomöbie) 3Rt nanbtr, $b»Hpp«be« f 
Dipbilu«, ^biltmon, ttpoliobor. 

(Sbtnfo umfafftnb, roie bie gelebrten Hrbdten, rrar 
bie poerifdje Übdrigfeit be« Aallimacboe. 9ion bem für 
feine 3eit ber poerifeben Unfrud)tbarfdt gewiß dd)tigen 
©runbfae auegebrnb, baß ein große« 9ud) ein große« 
Uebel fei (vgl. Athen. III. p. 72), womit er befonber« 
©rgner ber burd) feinen €d)üler «pollontu«, ben Xufcter 
ber ftrgonautiea , vertretenen epifeben 9iid)tung würbe, 
wenbete er ftd) »undebfi ber @legienbid)tung ni unb biebtete 
vier 9üd)tr Alxut in draifd)tm ißertfmaß, rneldK bie 
8efer „über bie @rünbe auffaOenbtr Sitten bei öffentlichen 
SBeltfpideu unb ©ötterffjifn , fdjwtr etfldrbarer 43c 
nennungen belleiiifcber Derüidjfeiten, ©ein amen etnjtriner 
©ötter unb wol nod) anberer üudofttdten" (Stobbe, 
©ried). Vornan. S. 84) untenid)teten, dne %üüt von 
andguarifeben Xennlnifftn auf bem ©ebiet ber Zopo« 
grapbie, (Stbnograpbie unb SRptbologie entbidten, unb 
be«balb namentlid) fpdter in fRom vielfad) Anregung jur 
9?ad>abmung Cßroperj, Ovib) unb |ur (Sommentirung ga* 
btn. HUerbing« mußte babei ber Langel an ©enialitdt unb 
poetifebet 3nbivibua(ftdt burd) gtUbrte Dttailftnntnifft 

20 



Digitized by Google 



KALLINOS 



— 154 — 



KALLIOPE 



rrjeftt werben, »gl. -£>er«berg, Quaest. Propert. Hb. II, 
c VII; Sperling, $roperj in f. Serb. j. Gaßim. (Srral» 
funb 1879.) «int ber berübmteften Siebe«elegien im 
brieten Sud) war bie von «tonriu« unb <5»bippe (vgl. 
Diltbe», De Callim. Cyd. Keipjig 1863; »obbe a. O. 
p. 87), bie vor Ovib, Heroid. 20, nachgeahmt Ift. 910 
elegifdjer Dichtet bat rr bcn erften *Hrti« erhalten von 
JDcib (Ex Pont IV, 16. 32) unb Duhttilian (X, 1. 
58). Äußer rem »ar er Serfafiet von $rjmnen, beren 
wir fünf in beroifcbcoi Srr«maß unb eine in elegifcbeut 
befißen (tlg Aovrpa r% JToUodos), Welche« le&tere %f 
biebt aber mit ülecbt ju ben Plegien gejdhlt wirb, unb 
von 70 um 1 erhaltenen (Epigrammen. Äucb verfaßte er 
ein kleine« genreartigr« ©ebtebt in ^»ffametern au« btra 
Sagenftei« be« Sbefeu«, meiert ben tarnen ber arrifeben 
£ocalgöttin £ecale führt unb wegen feiner glänzen' 
ben gönn im «Itertbum febr geftbdftt mar (vgl. Waefe, 
De Callim. Heede, Sonn 1829). Gin jweite« epifebe« 
©ebiebt führte ben Warnen 3 bis unb war ein Scbmdb» 
gebiebt gegen Vlpolioniu« (nachgeahmt von Dvib im gleich» 
namigrn ©ebiebt). Bon 3ntereffe finb ferner ba« ©ebiebt 
auf bat Haupthaar ber Serenice, welche« (Satull, 
e. 66, jum 3Jfufter biente, unb auf Ättbi« ((Satull, 
c 63; vgl. SBilamowip' im £crme« XlV, p. 194); 
jmeifelbaft bagegen ift bie Hbbdngigfeit be« caruHifa>en 
©ebiebt« auf bie £od>jeitflfeier be« Beleu« unb 
ber Sbctif (c 64) von Jtallimacbo« (vgl. Seuftel, 
Hörn. Sitcr., 4.«uft., §. 214, 6). Äud> befiöen tvir 21 $rag« 
mente au« einer Sammlung in Gboliamben, bie jum 
3rt>f(f hatte, au« bem SRunbe be« $fpponax Äritif an 
Uterarbiftorifch bebeutenben SDJdnnern ju üben. 

Die gruebtharfeit be« JraOimacbo« mar erftaunlicb. 
Suiba« (naa> <&efvcb.) bemerft, baß er über 800 Sücbtr 
verfaßt habe, unb gibt felbfr ein forgfdllig abgefaßte«, 
auf alexanbrinifebe UueOen gurücfgebenbe« Serjeicbniß 
ber .£>auptfcbriftrn, über beffen Änorbnung epoebemacbenb 
gehanbelt hat Stbneibcr, Callim. II, p. 2 fg.; neuer« 
bing« auch IL Daub, De Suid. biogr. p. 460 fg.; 
Stubicn ju ben Siogr. b. Suiba«, S. 83 (greib. 1881). 

®efammtau«gabc von Sponheim, I. II., Utrecht 
1697; ferner von Sentier/, Sonbon 1741, ber ju ben 
Fragmenten ben £auptgrunb gelegt bat; von ßrnefti I. IL, 
Lesben 1761, ber im jweiten Iheil bie Hnmerfungrn 
von Sponheim abbrudrn ließ. Cnblicb bie hefte unb 
vollftdnbigfte Äu«aab< von ß.Schneiber, L, Vfipjig 1870, 
U, ib. 1873. Eiegiarum fragmenta ill. Valckenaer, 
ed. Luzac, gevben 1799. Sefte Äu«gabe ber £vmnen 
unb (Epigramme von ». SReinefe, Seriin 1861. 

Äallimacbo«, eplfcbet ^idjtcr, SReffe be« berübm« 
ten, Sohn be« Stafenor unb ber SRrgarime, Schroetter 
be« Jtallimacbo«, roirb von Suiba« unb (Smbocia (b. h. 
jjirföebiu«) enodhnt. dr febrieb ein epifchr« ©ebiebt 
jrtpi vrfiwv. (ff. Flach.') 

KALLINOS (Callinus), ber dlteftt flegtfd)e 
Dichter ber cSriechen, mar au« Spbrfu« gebürtig unb 
lebte, nach gewöhnlicher, aber falfcber »nnahme jwifebfn 
630 unb 560, al« 3«'fl'noff« ber fimmeTifchfn Ädmpfe in 
Äleinafien gegen Sarbe« unb bie ionlfcben Stdbte unb 



nach ber fcbließlichrn SBertreibung ber JUmmrrier bnrd) ben 
Ivbifcben Äönig |>alvatte«. (lieber bie Chronologie biffer 
3üge vgl. (f. Sobbe, »b. SWufeum XXXVL n. 560 fg.) 
Gtwa« dlter macht ihn ®. ©eiger, De Calhni aetato 
«Srlangen 1877), ber ihn noch al« 3Htgenoffen be« @oge« 
(716—678) unb be« Ärbv« (678—629) betrachtet, fobafc 
feine Slüte um 652 fiele. 3nte (Sreigniffe, ju benen 
no<b ber Q3ernicbtnng«fampf von (Ipbefu« grgrn 9Ra^> 
nefiei am SXäanber bituuJam, waren nicht ohne (tfinfluü 
auf feinen «harafter unb feine Denfart unb auf bie 
Dichtung in ber (Slegie, woburch er ber er^e iBfrtTetft 
unb Segrünber ber polilifchcn unb frirgrrffchen (Slegie 
geworben if); benn bie Irinfeuerung ber ionifchen 3üng» 
linge ju tapferer Gegenwehr battc er )um Hauptinhalt 
feiner Plegien gemacht. Sefonber« bei ihm finb noch 
bie Sinbeqlieber beutlich ju erfennen, burch welche bie 
clegifcfae ! 4$oefte mit ber epifeh«n iufammenbdngt; betin 
wie bei feinem anbern (Slegifer gewahren wir eine größere 
iHebfeligfeit, eine breite unb behaglich« Äu«fübrung von 
Silbern, ein grringe« Ächten auf ben burch ben $enra* 
mrter von felb|t fid) barbirtenben Schluß eine« @ebanfen«, 
ade« Gigenfchaften , welche ber entwidrtterrn dlegie ab* 
gebm. Sie wenigen un« erhaltenen Sruchftücfe (barunter 
nur ein größere«) bei <Sai«forb, Poet. min. Graecä 
Vol. I, p. 426; Delect. poet. eleg. ed. Scbneidewin, 
p. 1; Callini, Tyrtaei, Abu frag. ed. Nie. Bach 
(?eipMg 1831; Scadjtrag 1832), am heften bei »era.f, 
Poetae lyrici* (vol. 2) p. 3—7. (Sin Sruchflücf, fr. 1, 
v. 5 fg. ift auch/ wol mit Unrecht, bem Zwtacu« )u> 
geichrieben wortxn. Sgl. Siftler in Hbtlcl. 3ahrb. 119, 
S.351 fg. Ueberfepung in« Deulfcbe burch SÖeber, dlegifctje 
Dichter ber 4>fflenen (granff. 1826). ©riechifchr Surrter. 
Deutfch von Jhnbichum (Stuttgart 1859). — Äafli* 
no«, ein Schüler be« Jbeopbraft, erwdhnt von Dioge- 
nes Laertiut V, 52. 55. 56. (H. Mach.) 

KALLIOPE {KaXhdxf), KaUiäxua, Calliope, 
Calliopea), ihrem dornen nach bie „Sd)önftimmige" *), 
eine ber neun ÜRufen, bie erftgeborent*) au« bem Siebe«» 
bunbe be« 3"»« unb ber «Nnemofone unb bie angefehenfte 
unter ben Sdjweftem. £eflob (Tbeog. 79) nennt fie jrpo- 
cpfpfrfTorw, wpofjnfpfrfrro« l(fya werben ihr jugrfcijrieben 
(Anthol. Planud. V, 349), fwraj (Od. III, 4. 2) ruft 
fte an al« regina, Dionpf. (Hymn. I. 6) al« Movnmv 
7tiji>xa{U;y!Ti xtgxväv, al« uvdtf fte, infd)rif itid) be* 
ieu 9 t, auf ber berühmten grancoi«vafe (Monum. deH* 
Instit, IV. Tv. LIV. LV) erfcheint; al« fflortführerin ber 
Scbweftern Idßt fte Dulnt. Smprnaeu« (111,622—655) 
reben, um bie über ben Mcbnam ihre« Sohne« trauernbe 
Ibeti« fß tröften; bei «nrufung ber SRufen wirb fte mehr» 
fad>, gleid)fam al« beren «eprdfentanttn, noch befonber« 
hervorgehoben *), unb 3eu« übertrdgt ihr ba« JRichteramt 



1) Diodor IV, 7 ano tov tutlijv oxa nfotu9ai, Fulgenl. 
XIV optimno voci«, n-ddic ffi.unld),ift Itrnifl :;i-1rri*nr'.r> ift 
ta nc aüt SRufrtt giert (Horn. Od. XXIV, 60 Moiaai 6'imia 
■xätsai afuißöfuvai 6nl xal 5 , Henod. Tbeog. 68 ayaildfttrat 
6ml vmHj\. 2) Apollodor. Bibl. I, 3. 1. Ptato Pb.edr. c. 41, 
p. 259 D «p.efltrrörjj, cf. ^rw'oreA. im 8«hol. ia B«s. Tb.. 79. 
3) Virg. A«n. Lc, 52Ö Vm, o Calliope, prooor Mpirat. canenti; 



Digitized by Google 



KALLIOPE 



— 155 — 



KALLIOPE 



b«im Streit ber Hpbrobite unb $erfep*one um ben «boni« 
(i^p*. Poet. Astr. II, 7).«) ©ie ift Die Segleiteriu 
Per Äönige ») mol nidu nur, um ibie 2 baten ut be fingen, 
fonbcrn atia) a(6 Patronin Der «eoeben, bie bie gelben 
bcr Somit preifen (f. greller, @ried>ifd>e äW v tf?olc.gie I, 
©>. 283 fg.). 3)enn. fo wenig aud) ibr, wie ben übrigen 
SWufen, ui irgenbeincr 3 ( i' ' m allgemeinen (glauben 
ein ftreng abgegrenzte« ©ebiet ber IMrfgfeii gegeben 
worben ift*), fo wirb fie bod) befonber« oon ben epifdjen 
Didjtern al« ibje Sefdjüeerin in Hnfprud) 
unb al« Stufe ber #elbenbidiiung gepriefen. T ) ©ie beforgt 
ba« 9tieberfd;reibeit berfelben 8 ), toie benn ibre otxput 
nuhrfud! betont wirb*), bie crimen Didjtet rufen fie 
an 1 "), empfangen von ibr 9)egeift*rung "), unb matiaje 
tXTfelben »erben al« ib,re lelblidjen Jttnber bejeidjnet. 

SWodjten tut bie epifdjen Didjter ber befonberen 
©unft ber ©dtrin rühmen, fo hauen bod; aud) bie 
übrigen $oeten nidst minoer ba« 9)ed)t, fic bie 3b,re ju 
nennen, benn fie mar SBorftrberin ber I>id)i fünft über' 
baupt. 1 *) tyct ten aller Ärt rufen fie an, fie jiu braeiftern , *), 
nennen ibr bid>teri|'d)eö Vermögen ibrejTatliope '*); mandje 
foflen ibrem 6d>ofe entfproffen fein. 

(Die „©dwnftimmige" ftebt audj ber Senfunft nafje 
(Plato, Phaedr. XLI. p. 259 D. Niket. Eugenian. 
VI, 344); £oraj (Od. III, 4. 1-4) gibt ibr tox tibia 
fides unb cithara, mufifalifd)e 3nftrumente fübrt fie bei 
gdJriftftenern (Themitt. Or. XXI, p. 255; Propert. 
1. 2. 27 sq.; Martian. Capeila XU, 24) unb auf &ilb« 
werfen, f. u., unb ©dngerinnen werben al« ÄaÜiopen 



Sil. Ital. III, 232 Prodlte. Calllope, famae, mit OhttffH'« »nm , 
unb XII, 390 Sed toi, Calliope, noitro donate labori. 

4) tit bejuglichen «tlbtrrrfe bat ©tephuni bcbaabtlt in u* Au 
Dali dell' Inet. 18bO, p. 313 aq. 6) Htt. I. o unb Plutarck, 
l'imtc. ger. relp. V, 8. 6) So fdjcm 7*CT»iaf. Orot. XXI, p. 255. 
9J<>I. ©uOfcnoff, Ann. d. Inat. 1852, p. 69. Xrenbelen» 
turj, T»tr 9tjf«nd)i>r, 36. berlinrr ffiinrfclmann» «rjeftprogramm 
«5. 21. Harn. 46- Wenje. Qbv.tf uab $eroeugfftalren <S. 43. 
7) Anthol. Or. IX, 504 Ä. oatfirpf jjpau'io« avpe* doidqc, mL 
P/u/. Con». diap. IX, 14. 7. Sit fünbei ldyovt Ou'ovt aal ay- 
<tprojTivov4 , /Va'o I. c. 8) /Iimoa, Id. XX, 7 Carminn C. 
libria heroica mandat. Marl. Cap. XL, I u.-.t »OB 'ji..- 
Uraaia: innumera (rremio congeaaerc Volumina. Stuf 
axrfra (f. uatra) fäbrt Üc Cdimbtafd anb Qtnfrl ota Hnt 
©driflrolW. 9) P«<rom'i Afrenii epigr. in T. Pe«r. Arb. 
Saiirioon, Francof. 1621, p 221 Calliope doctia dat laorea 
poetla, ef. Anthol. IX, 50 5. Mart Cap. 332. 4- 10) Sri 
Bcmtr U. t, 1 *»« unb Od. I, 1 uovttt flnb alc .««tlicpf ju 
fa«f«, vqi. JB#rr^m Hymn. anf Hai. 2, Treto** t« so« 'O^ij- 

?o*2. njfUithr. Ummm'IUmi l iq. Rry. Am. I,Ü| v,925. 

H) Uatcho» III, 73 nenul i«n 16 XoliUtma; ylvxtpöv axöfta. 
Max. Tyr. diu». UI, 7 'Ofit,Qtp räo Aoiiiöitije It/aifOfaVa. 
12) Sri ^rarn. Fi'o/nr. p. 325 ©ol(, Motchoputot p. 59 I a'r, 
Apottol. X, 33b in brn Paroem. Gr. I, p. 494 unb in rinrr 3n> 
fi^rifr auf riarm brrf uljnrnfijctif n WcinbDrmiiibt (Plttora d'Erool. II, 
p. 59) lairb err Jtalliove bir xo6j#tc flJm im Wllgrmrinrn «U 
riamtit« (Slibirt (u^twicirn. 13) |. 9) Sappho 82. 5tr*icA. 78, 
.!/.'"r. ju , r, ,f Lyr. gr. p. 354. 45, Claudia*. XVII, 288 cf. 
XXIX, Jfor«. Cap. L 17, Propert. V, 6. Ul U, L 3, Luertt. 
TL, 92, //om Hymn. XXXI, 2 «B.ium<i#., Stet. Apollin. XIV, 6; 
««I. aadi /«o*ro«. Vlll, p. 75 Xtiitt. 14) Onä. Triat. II, 
567, ColamtUa X, 225. 



(Anthol. VII, 597 sq.) ober Jödjter ber JtaUiope (ibid. 
Append. 251) gefeiert. 1 *) 

Der innige ßufammenfyang ber Calliope mit ben 
SMdjtern ift burd) bad Seftreben, ben 9iubm ber let)temi 
IM erhöben , ber urfprünglicben, fpröben 3ungfrdulia)feit 
oer ©6trin febr »erbängnifjvoU geworben; eine gro^e 
Slnjabl »on Sproffen wirb ibr juge|d>rieben : Orpb^eu« '•), 
mit bem lijrafer öuagroe") ober mitapollo") gejeugt, 
Horner"), 3alemo« ttom «poüo* 0 ), «ino« wn bem» 
felben* 1 ), |>pmendo« oom OTagnefl"), Äbtfo« »om 
ginkgo« ©trvmon*'), bie ©Irenen oom «djeloo«**), 
enblid) bie Jtorpbanten. M ) 

Jrattiope balle in Sfntiodjia ein eigene*, mitten in 
Der Stabt gelegene« ^eitigtbum* 6 ); auf einer SRünje 
be« Äaifer« $robu«, ber ein SHufeion in jener €tabt 
rejlaurirte unb auefebmürfte* 7 ), ifl bie CALLIOPE 
AVG. bargefteflt, wie fte an eine auf einer Siule 
ftebenbe Üora fa^t**), oieüeid)t eine (fopie naa) bem 
Su(tu<bi(be fene« üempeld. 

Huf ben gricd)ifcben Silbwerfen (einige beutet an 
bie Anthol. Plknud. IV, 217 unb 218) bat JtaQiope 
ebenfo wenig wie bie anbern 9Hufen eine ropifdje ®eftalt 
fr buhe ii. ©ie erfd>etnt, infd}rift(id) bezeugt, auf fBafen 
ftet« al« anmutbige« «Jäbdjen, mit wedjfelnben «ttri« 
buien, balb mit einer ©orfnx") ober einer glöte *°), balb 
mit Srigonon»'), mit einem ©d)mucffdftd)en ") ober aud) 



15) 3n d^nlidxn gäUtn ift jrbod) immer bie %taat aufi 
{uirerftn, ob tl ndi nid|t um ben wirdidjrn Wamrn jcalliopt 
lioiiid: ber bei menfdjlicben Brauen teinefwegei ungrbraucblicb 
irar; vgl. fflrrfrr im Philologaa VIII, C 373 fg. 16) 
Euttatk. p. 817. 30. Eratoith. Kataal. 24, Arnob. in, 37, 
£urip. Hhca. 944, Antbol. VII, 8 unb 9, Anthol. Planod. IV, 
217, 0,pK. Argon. 606, Scbol. in Ca«a. Oarm. Arat. p. 404, 16, 
»tiffeiib., ClauaUon. Epiat. I, 20 3tr». 17) "Ay. 'He. aal 'O/». 
ed. Oorttl. 314, Ap. Rhod. Argon. I, 28 aq., Apdor. I, 3. 2, 
Scbol. |B Pind. Pytb. IV, 513, Anthol. VII, 10, Orph. Argon. 
77, Sonnu* XIII. 4S0 , XXII, 190, Conan Narr. 45, Quint. Sm. 

III. 637 aq. Bvgin. Fab. XIV, Seneca Uero. Oet. 1034, Mart. 
IX, 87, Stat. Sitv. II, 7. 39 aq., Prop. II, 28. 29, Virg. KcL 

IV, 67, Ovid. Faat. V, 86 uab Ibi« 480. 18) Apdor. I, 3. 2. 
19) "Ay. 'He. *. 'O/t. 1. c, Anth. IX, 523 unb Mntipater in ber 
Anth. Plnnad. IV, 296, Pitt. Vita Horn. I, 4. 7. 20) Httych., 
Pkot. unb Svid. a. t., Schol. |u Earip. Orest. 1375, }■ Suppli- 
cea 281, in Rheaoa 895, )u Apollon. KU. IV, 1304, ja Pind. 
Pylh. IV, 313, Oregor. Cypr. in brn Paroeeologr. gr. II, p. 72 ; 
»gl. ©elfter, ÄL €d|rift. I, 6. 30 fa. 21) Apdor. 1,3.2. 
22) Schol. ,u Pind. \. c; er wirb einfad) CttllicjKiu« genannt in 
Patric, Kpith.1. (Anth.Lat.U, 641. 77 unb I, 288. 7? Weber). 
Muaa genitua bei Ctaudian. XXXI 31, botb far.n ba aud) Urania 
ober {errRdicre al« Wutter gemeint (ein. 23) Apdor. I, 3. 2. 
24) Strv. iH Virg. Aen. V, 864, ja Virg. Georg. I, 8. 26) 
Strabo X, 3. 19. 26) Libaniut ad Julian. Leg. p. 410 unb 
Honod. p. 836 unb anbrrc fStcden bei St. D. Stiller, AnUquit. 
Anüoch. p. 69 uab 106. 27) »ach Malalat p. 400 Ozon. 
28) Qtfbel. Doctr.N.II, Tom. VII, p. 504, üaseboni, Ann. d. Inat 
1858, p. 93. (Sebcn, Deacr. biat. dea moon. imper. V, p. 429, 
no. 161 (100 franea). 29) Suf ber 9ran(ai*vafe ; rtgrnt^am-- 
li*t Deutungen v«nOtteb<anoff r Ann. d. Inat. 1852, p-69 unb 
Itm. Qraan Ibid. 1848, p- 311 aq. 30) Seim £t.<U ber 
flvb'obite unb Jtora um brn Sboai«, Bnllet. arch. Napolet. N. S., 
VII, tT. IX, aad) Stepbani, Ann. d. Inat. 1860, p.316 «xtr. 
31) SBim $anofta befthtieben Muaie Blaoaa p. 18. 22. 32) Stit 

20» 



Digitized by Google 



KALLIPYGOS 



- 156 - 



KALLIPYGOS 



f>bne irgenbein »bjricben.") 8tud> bie fpdtete Äunft 
bat feine allgemein gültig geworbene *u«ftattuna ber 
tfalliope gewonnen, etatuarifdie SEBerfe (Glarae, Musee 
de sculpt. in, pl. 294-2%, No. 1113— 1115 ß gibt 
eine 9tribe angeblidier 6tanbbilber brr £atliope) fommen 
fvtft gar nid)t in ©etradjt, ba We Slttribute fehlen ober 
ebne ©ewdbr btr 9iid)tigfeit ergdnjt ftnb. 93on brn 
SRufen auf Diünjen be« $omponiu* SHufa, bit al« 
9tad>abmungen brr berühmten 6tatuen au« «mbrafta 
gelten, bie gulviu« »obilior na* 9tom in l>en 2empel 
be« Hercules Musarum weihte, wirb von maneben bie 
auf eine Säule geftnßte, mit bem ©ud)e (Coben, Med. 
consulaires pl. XXXIV, No. 6) JtaQiepe genannt, 
wdbrrnb 93i«conti, ©orgbeft (Oeuvres numismatiques 
I, p. 293) unb ({oben 0. c. p. 267) Hefen Warnen ber 
SRünje juweifen, bie eine SDlufe barfteHt, welebe eine auf 
einer 6dule fiebfnbe Jh>ra rührt (Cohen, L c. No. 5), 
bie alfo ber DaritrUiing«rveife ber «alliope auf ber Stünde 
be« $robu« ent(pri(bt. «uf Dirlfefen (j. 5B. ber tabula 
Iliacs), befonber«auf ben jablrei ,licn SNufenfarfopbagen '*), 
erfebeint fie fifcenb ober ftebenb, mrifi mit 6d»rribtafel 
unb (Griffel (aueb auf einem wofaif bei (Slarae, 1. c. 
No. 1119), gern mit Jtlio gruppirt, von ibr aber oft 
fdwer au unterfdjeibrn, wie aud) auf einem berculanen* 
fiftben SBanbgemdlDe (Pitture d'Erc. n, p. 59, D.b.a. St. 
I, LVUI, No. 741) bie epbeubefrdnjte (Chid. Fast. 
V, 79) KAAAIOTIH eine Stolle trdgt, wie bie ent» 
fpred>enbe KAEIil. fobafj bei dhnlidjrn greifen (f. örlbig, 
äöiinbgemdltie ber vom SJefuv verftbütteten 6tdbte (Samp. 
»0.860-862, vgl. 6.172) bie Benennung fd>wanfenn 
bleiben mn?. 

(Sine grofe »njabl t>on griedjiftben »uforenfteUen 
bei $ape, Süörterbud) ber grircbil'cben Eigennamen, 8. t. 
I, 6. 602, von lateinifdjen bei be Bit, Onomasticon, 
U, XI, p. 71. (R. Gaedethent) 

Kallippoa, f. Kalipos. 

KALLIPYGOS (Die gorm Callipygis beim 
Qommrntator Gruq. ad Hör. Sat. I, 2. 93), aud) 
KaXUyXovtos genannt (nad) Nikander bei Gemens 
Alex. I. p. 40- Dinborf, p. 11 6vlburg), „bie €d)6n r 
gtftfi^te". 

1) ©einame ber «pbrobite in 6»rafu« nad) Der 
®efd)id)te bei Athen. XII, 13, p. 554 E. ßivei 8anb' 
mdbd>en au« bet Umgegenb ftreiten (id), »er von ihnen 
ba« febönfte ®efdfj habe.*) Sie rufen einen pfdülg 



»irr aubrrn Stufen rinrm ; nn^rn Stakten ßiffdirnfr brinflnib, 
ibid. pl IV, 3Rü(lrr>*BirfrJrr. Srnfm. brt alten Äunft II, Xa\. 
LVII, no. 783. »» auf €. 28 Kit wilm eifrratur; »gl. ned) 
Gonjr, «Jltrr« unb $«orn 8 ej»alren, taf. XC, 2 Mb Cfepboni, 
Compte reoda, 1861, p. 18. 

83) •Jntm 6trrit tt$ Apollo unb Warfst*, Monnm. d. Init. 
II, u. XXXVn, TOnIlftr©itf((tt l. c, «taf. XLI, «r. 488, 
€. 41. 34) «int «ufj4l)lnng bur* «rtiarb in brr «nMel. 
3<<tnnc| 1848, 6. llfi fg. 

*) Qim Hntm abnlidirR SOntArrit in rinn granrngrftQfdiafi 
brtitblfl AUnphron 1,39, einfd)lagrnb«« aud) brim «omifrr AlrriM 
nad) Cltm.Alae I. 303 Dlnd. (p. 94, 3 Sjlb), Stuf in (Cpiar. in 
Srunrf, Aruüeett II, 390) läft «an« bir €<S6,it, ( it brr brri 9bt- 
hnnrn irbiglidi nad) brn »rijro ibm Mto» brurtbrftrn. 



Derubergebenben Oüngling au« ber ©tabt jum 9Uid)ter 
auf, ber filr bie «eitere entftbeibet unb fid) in fie w 
liebt; fein »ruber, »on tbm unferridjtet , enodblt bie 
3üngere. Äid>t obne fflübe erlangen fie »on ibrem 
Sater bie dtnroitligung jur $t u n th ; bie 9tdbd)en «ieben 
nad) <6bfafu«, werben von ben ©ärgern KaMlxvyoi 
genannt unb rerfben bafelbft au« Danfbarfeit ber x'lpbro» 
bite .ffatlfppgo« ein ^eiligibum ORforu« in ben Jamben 
bei Siben. 1. c. unb 6 lern. «lief. I. c). 9Rit biefer 
»nefbote wirb ohne jebe ©ereditigung jufammengebrad>t: 

2) Die beröbmte, ftarf verfebrte, von «lbacdni er« 
gdnjte (bie fRettaurationen finb angegeben bei Qrrbarb 
unb ^anoffa, Neapel« antife "Bilmrerfe, 6. 1 19 fg., unb 
9li(rolini «um RealMuseoBorbonicoXVI.tT.XXVII), 
angrblid) an Der Stdtte be« golbrnen Aaufe« br« -}U\o 
gefunbene, fpdter in ber >larnefe'id)en Sammlung, jebt 
im Wufeum ju Neapel befinblidie, unter bem »amen 
Venus Callipygos (Venus aux belle» fesses) befannte 
SWarmorftatue (oft abgrbilbet, j. t). >JJiüÜer«SBiefeleT, 
ÜJenfmdler ber alten Äunft, II. XXV. n. 276) unb be* 
fprodjen (bafHbfi 5. 417 ; grirberid)«, ©aufteine, Wo. 606 ; 
©ernoulli, SIpbrobitr, @. 341 fg.), ber allerbing« bie ©e* 
nennung 3ienu« nid)t abge(prod)rn werben ToU. Tie 
@dtrin bat burd> Slufbeben ibre« gegürteten ®ewanbe« 
bie ganje fd)öne Wätffeite entbldfit unb wenbet fid) jur 
Sdtau berfelben um, ein raffinirte« fflotiv, weld)e« bie« 
fd)ön gearbeitete, von SBindelniann (ffierfe IL, 6.404) 
nid)t gebübrenb gefa)dftte grieebifdie Äunfhverf brr nad)* 
ateranbrinifd)rn @pod)e ^uroeift. @röfiere antife SBieber* 
bolungen brfiBrn wir nid)t. 

(jrfnigf in ben ©üdjern nod» immer fpufenoe KaJJJL- 
xvyoi ftnb enblid) einmal abjuroeifen: a) SBindelraann I.e. 
fpridjl von einer fol*en in iBerfaiUr«, botb ift biefe nur 
eine von (Slairion gefertigte dopie ber WeapoHtanifAen (f. 
3bomaffiu, Recueil des figures . . . qu'ils se voient k 
prisent dans Ic cbateau et parc de Vers. 1694, p.9 ju 
pl 33, aud) in ber 9u«gabe A la Haye 1724; feine tfn« 
gäbe wirb beftdrigt bnrd) Mus. Royal de Naple«. Feint, 
br. et stat. e>otiqnes du cabinet secret. Paris 1836, 
p. 8). b) SBelrfer (au St. O. iKdUer'« ^anbbud) bet 
«rcbäofcgie, § 377. >) fübrt eine foidK ai« in 6»rafu« 
bfftnblicb an; bod) if» biefe «ngabe fttber nur au« brr 
falfrben Deutung b*rv orgegangen, bie bie berühmte topf« 
Jofe, je$t im bortigen SRufeum fiebenbe 6tatue (nad) 
ber 3enaif(ten 8itrraturjeitung, 1816, Äo. 164, 6. 370) 
burd, @rafi (Keife nad) 6idlien, II, 6. 556) unb 
Sanbolina (ben fd)on Aepbalfbr«, Steife Durd) Italien 
unb 6ftilien, II, 6. 8 fg. beridjrigt) erbielt. c) Die 
von St. O. Wöaer 1. c. angeführte, bet ffavaD. II, 66 
ift feine ancere al« bie 3?eapolitanifd)e. 6id)er unter 
bem ©inbrud ber (eftteren ift eine «Hafte be« ©erliner 
Wufeum« (loelfen, fcrfldrenbe« tBeT}rid)iit@, HL, 2. 424, 
Sriebend)« 1. c. 6. 347, abgebilDet bei Vfüller^fefeler 
1. c. 9Ro.276»; ob aber Senu« ober $etdre?) gearbeitet, 
beren (Sd)tbfit mir jebod) nid)t über allem 3roeifel er« 
baben febeint; nod) unlidjerer ift, ob ber angebliche Onöx 
in brn Monuments du culte B«cret des dune» ro- 
maines, Capree 1784, pL XLVI je eriftirt bat. 



Digitized by Google 



KALLIRRFIOE 



- 157 - 



KALLISTHENKS 



Son nirmanb beanftanbet iff bagegm bie «uthrnti« 
dtdt rinrr ©ronjrflaturttr ju »rolfen («aereebrn«, Dir 
8!nrifm be« fürftlid) 2Balbedifd>cn SRufeum ju «rolfrn, 
S. 53 fg., »o. 79; id) erftanb 1879 rin jmcfte« Uremplar 
in rinrm ?aben auf ^ßiajja ©arbrriiri in »om) ( brrrn 
Strpbanr bit Deutung auf bit ®ottfn ju ficbrrn fa>rint. 
X»i« Wotw ift brm brr Statur vdDig glrid), nur ijt 
ba« Äldb nidjt angejogen, fonbern umgelegt, unb im 
arrangement De« ®ewanbr« finb rrbrbli'dK «broricbungm. 

Sluf mehreren anbern ©ilbroerfen bat man SBriber 
in brr Stellung brr ©enu« Äallipngc« erfennen iu bürfrn 
grglaubt, bod> rnin>rbrr fehlt ihnen (wir brr 9Karmor> 
gruppr rinrr rffiattfd)en SRdnabe unb eine* fiü) über 
ihre Jferperbli&e freuenben Satpr«, au« ®pthion, bri 
©er&anoglu, Ann. dell' Inst. tt. d'agg. P. 2, p. 271 sq.) 
bafl OTctto brr abfid)tlid)en (Sntblöfiung unb br« 'Kurf, 
fdjaurn«, woburd) frnr Statur ba« ©ul>lrrifd)e unb 
£etdrrnbaftr rrbdtt, obet \u brutrn auf brutale unb utr 
natürliche ffiollujt, wir rin ©afenbilb auf brr Sammlung 
«£>ope (SrCbdol. Hnjeiger 1849, S. 98 untrn), weld>e« 
„ben wrworfrnrn Sinn brr Statur rrflarrn" helfen fofl, 
brr ihr abrr aar nidu anhaftet. ©urdbarb (dirrrenr, 
2. «uflagr, II, 6. 450) fagt mit Stecbt: „Dir *bfi(fc> 
lidjfrit ber ganjrn Darftrilung rüdt birfr« ©üb in 
ba« ©rbirt be« ©ublrrifdjen , wrnn man r« aud) nicht 
obfcön nennen fann." 

£rtdren unb Sfinjerinmn fdjrinrn atleroing« grrn 
birfr Stellung nachgeahmt ju haben. Untrrlirgt jwar 
bir intrrrffantr , angeblich au« fjerculaneum flammenbe 
©romeftatuette einer tanjenben Wobrin in brr National' 
biblicthef ju SHabrib (Revue Archeologique, III, p. 264, 
^oljfdjnitt), aud) abgrfrhm von ber 3nfd>rift, trob 
SHrrimee'« wirberboltrr ©rrfid>rrung ihre« antifen Gha* 
raftrr«, rergrn Ihr« (Sattheit grgtünbeten ©rbrnfen, fo 
finbrn ftd) auf ©afrn. rinjrlne fiebere brjüglicbr Dar» 
firllungrn (j. ©. ®rrbarb u. Stonoffa I. c, S. 315 fg., 
»o. 505. .jprpbemann, Dir ©afrnfammiungrn be« Ma- 
sco Nazionale in »eaprl, »o. 2855, S. 407; einr 
3ridjnung rinrr ahnltd^en befap »aoul »oebette nad) 
SBridrr n St. D. aWüHrr I. c). fll« rinr «(krobir brr 
©enu« Äallippgo« bürftr aufjufaffrn frin bir öronu. 
ftatueite be« SMufeum« ju »eapel bei ®erbarb u. fßanoffa 
1. c, S. 199, »0.3: „Sdjaufpieler in fBribrrflribung, 
ber fid) brn Wodhintm aufhebt." (A- Oatdtchmt.) 

KALLIRRHOE (KaÜiMfoj), rin an verfchiebenen 
Orten ®rird>mlanb« unb br« grädprtrn ©rirnt« »irbrr« 
frhrrnbrr 9?amr für Durürn unb DurBnpmphrn. Dir 
befanntrftr brrfrlbrn ifi bir athrnifdjr Äallirrljoe. bie 
einjigr Duelle reinen unb frifa)en ürinfmaffer« auf brm 
89obm brr Stabt Ätbm, brrrn Sffiaffrr frit brn dltrftrn 
3dtrn fomol jum Jrinfrn a(« ju facralrn 93errid)tungrn 
brnu^t wurbr. Diefrlbr mtfprana in ber Ääb,r br« 
stifte«, war tat: er ntdit in bir »ingmaurr brr Stabt 
ringefdjlcffen, fonbern grhödr ju brr öfdidjrn IBorfiabt 
»tben«, «grd. 3)ur0 $rififtralo« würbe über b« DueOe 
ein ftattlidjefl Brunnenbau« erridjtet, aa« wrla>rm ba« 
® affer bureb 9 Ädhrm hrnserfhemtr, wr«ha(b bir OurOr 
aud? ben »amen Cnneaftuno« erbfelt 6. Htrod. 



VI, 137; Thvkyd. II, 15; Pau». I, 14, 1. Der neuer* 
bfng« von Ungrr in frinrm «uffaft „^nnrafrunoS unb 
»4}rla«flifon" (in brn Sibungöbrnchtm brr philofopbifd)« 
pbilotegifdirn unb i)ii)orifd)rn Plane brr fönigl. ba»r. 
«fabemir brr SfBiffrn(d}aftrn ju Wiindjea, 1874, Bd. I., 
S. 263 fg.) gemachte Serfud), )wifd)en rinrr innerhalb 
ber Stabt, am fütöftlidien (Snfe be« SRarftpla^e«, ge« 
legenen ©nneafrunu« unb ber au|jrvbalb brr Singmaurr 
am 3liffo« aiiffpntbrlnbrn Jlallirrhor A u »ntrrfrtribrn, 
muj al« fällig vrrfeblt bejddjnet werben. SBdbrenb brr 
3iamr Gnneafrunc« mit bem SJerfaü" be« SBrunnrnbaufr« 
vrTfajwunben ifi, haftet brr alte 9lamr JfaUirrboe nod) 
hrut^utage an einer reiaien Ourile, bir jrftt au« brm gel«« 
hoben £roifa)en )wd türmen be« Oüffo« auffprubrlt unb 
ihr fßaffrr unmittrlbar in ba« $5rlt birfr« Slnffr« rr* 
fliegt, rine (Srfdjeinung, bie offenbor auf rinr 93rrdnbrrung 
be« ^aufrö br« 3liffo« frit bem «Itrrttjum jurüdjuführm 
ift unb un« nid)t orranlaffrn barf , mit S3. Starf (»ad» 
bem ®ried}il"d)en Crirnt. {>ribrlbrrg 1874, S. 315) ben 
»amen jfalliTTbor auf rinr rin wrnig nörblid) bavon au« 
rinrr fünftliehrn Spaltr br« Seläbobrn« her .orbredjenbe 
Safferabrr (bir jrbrnfal!« nur rin 3wdg brr $aupt« 
qurllr ift) ju ubrrtragrn. 93g(. S. ®arb«muth, Die 
Stabt «ihm im «Iterthum, »b. I. (geipjig 1874). 
S. 172 fa. unb S. 272 fg. — OueBrn glridjrn »amrn« 
finbrn wir im Sllterttwm in ber dtolifd>rn Stabt ifalpbon 
(f. b.) in brr »dhr br« ^afen« (Pau«. VII, 21. 5); 
in brr afarnanifd)m Stabt Oiniabd (auf birfr uodj heut« 
jutagr in brn »uinrn brr Stabt na<hwef«barr Duelle 
ifi bir «uffdirift KAAAIPOA auf TOünjrn pon Ciniabd 
»ubrjirhrn, f. 3mboof> ©lumer, DieSRünirnSlfarnanirn«, 
9Bten 1878, S. 145 fg.), unb in ber phonijifibrn Stabt 
Ittro« (Nonnot Dionys. XL, 363). grrner führte bie 
gewöhnlich (Sbeffa genannte Stabt, bir $auptftabt brr 
mrfopotamifdjen ?antfd)aft Derofnr, aud) brn »amrn 
'Avrioxtut Ixl KniMffin nad) brn fiarfrn DueQen br« 
t>on brn ®rirthm Sfirto«, »on brn Sbrrrn Daifan gr* 
nanntrn gluffr« (rine« »ebenfiuffe« br« (Fupbrat), meldjr 
in brr Ȋhc brr Stabt rinrn Zricfc bilbrn (Plin. N. h. 
V, 21. 86; Steph. Byz. p. 100. 1 f. ed. Meineke; 
»gl. A. Äiepert, i'ebrbud) ber alten ®eographie ( S. 155fg.). 
Snblid) würbe aud) ein burd) feine hdlfrdftigen Duellen 
berühmter ©abrort in brr jübifebrn 8anbfd)aft !^rrda von 
ben ®ried)en mit bem »amen äaHirrboc brjeid)net (Plin. 
V, 16. 72; Joteph. Arch. XVII, 6. 5; b. Jud. 
I, 33. 6; Ptolem. V, 16. 9; Euttb. h. eccl. I, 8.). 

(C. Bunian.) 

2 KALLISTHENES von Dlpnlho«, €ohn be« De» 
motimo« ober Äallifthene« (Suib.) unb brr |iac, rinrr 
Qoufinr br« Slritioirle« (Plut. Alex. 55). (Sr fann 
bödjften« etwa 10 3«brr fünger grwrfen frin alt Irhterer 
(grb. 384) unb ftanb jebrnfaud bd brr 3'rfrörung frinrr 
©aterftabt burd) $l)iÜPP »on SKafebcnirn ((Snbr 348 
v. (5hr.), brr allr «rfangrnrn in bir Sflacerri »erfaufte, 
fd)on im Wannr«altrr. ®ir »riftotele«, wirb aud) er mit 
3)lafebonirn in ©r^irhung grfianbrn haben, unb al« jener 
im 3<d)rr 343 bir »irjirhung «lexanbrr'« flbrrnabm, fdjeint 
aud) ÄaUifthrne« an brn $of grfommrn ju fdn; er wirb 



Digitized by Google 



KALLLsTHENES 



- 158 - 



KALLISTHENES 



baber alt SWitfdjüler Älejfanbcr't brjeidjnet (Justin. XU, 
6, 17). «Ugemrin gilt JtaUiftln-net? alt ccbüler bet 
«ritiotdet, wie weit inbtffen feine pbilofopbifcben Stu* 
Dien ftdj erftrerften, wiffen mir nic^t. Sermutblid) haben 
jie fid) im wefrntlttfcen auf bie prafttfeben 3n>eifje bet 
• gded?i|d>en HJbilofopbie, SRbetotif unb ditjif, brfcbrdnft. 
-Mit Hriftotdet' JpauptTti nlcr Ibeepbraft ftanb ÄaUiftbene* 
in naben Begebungen (Cur. Tusc III, 21 u. a.); bet* 
felbe verfajjte fväter, offenbar mit Sruebung auf Jtal» 
liftbettet' lob, dne Sd)rift KaXXiOfrivrft ij xtf/l nivVovs 
(Diog.L. V,44). Daraut, bau bei Diogenet fcierriutV,39 
eine berannte, fonft von (Spborot unblbeopomp ober Jeno» 
tratet unb Ärifiotete« rrjäblte «nefbote aud> einmal auf 
Jta'Jiftbenet unb Jbeopbraft übertragen wirb — ber Kehret 
babe gefagt, jener bebürfe bet Spornet, biefer bet M.\-;Hs 
— etwat über bie Begabung bet ÄaUiftbenet ju folgern, 
ift nicht juldfftg. Seine literadftbe Sbdtigfeit wanbte 
Äalliitbenet ber Darfirllung ber jeitgenöffifeben ©ffajiajte 
ju. 3n 10 Südjern bebanbelten bie 'EJUtpnxä ben 
breißtgjdbrigen 3eitraum vom griebeu bet «ntalfibat 
(387) bit tum flutbrud) be« beiligen tpbofifeben) Jtrieget 
367 (Diod. XIV, 117; XVI, 14). Die ©ejcbidjte bet 
legieren, bie mit ber Begrünbung ber mafebonifeben 
Hegemonie in £eQat enbete, fieilte ein weitet 2Öeef 
bar ..Tipi ruf' Itqov noXifiov, Athen. XIII, 560; vergl. 
Oc. ad. fam. V, 12, 2, »o «EBeftermanu Troicum 
bellum richtig in Phocicum bellum rorrigirl bat). 
Beibe SEBetfe ftnb jebenfaQt vor 334 o. Sbr. voüenbet 
roorben; wenn Svbut (De mens. IV, 68) eine Ängabe 
bet &aUifibenet aut bem vierten Suche ber $ellenita 
anfübrt, in ber er von ben Urfacben ber s JM|dnvflle 
fprid)t unb e rjdb.lt, er fei mit Sdrranber nad) Üegpptcn 
gebogen unb bit nad) Äetbiopien gefommen (hier liegt 
wol ein SJiitverftänbnijj bet 8pbut vor, ber feine «n« 
gäbe jebenfallt nidjt birett aut flalliftbenet entlehnt 
bat; im übrigen roirb JtaUiftbrnet' (Srflärung ber 9ti(* 
febmeüe aut ben heftigen Stegenmaffen in aetbiopien, 
bie bier im jjodjfommer burd) bie Steffen angehäuft 
roürben, aneb fonft mehrfad) erwähnt, f. Kall. fr. 6 
Waller), fo ift bie Stelle entmeber fpdter eingefügt, ober, 
wat viel wabrfcbeinlidjer erfebeint, bat (Sitat entftammt 
ber ®efd)id)te »leranber't unb nid)t ben 'EXAyuut. 

Uefcer Anlage unb Darfteilung biefer ffierfr lebren 
bie Sragmente (bei SRüüer 17 [refp. 16] ber 'fiUifwxa 
unb 1 aut bem heiligen JMege) nidjt allju vid. 3n ber 
Darftellung ftanb er jebenfallt wie feine 3<ttgenoffen 
Jbeopomp unb (Spborot völlig unter bem ßinftuffe ber 
SRbetorif (cergl. Cictro De orat, H, 58. ad Qu. fr. 
II, 13. Longin. De aubl. III, 2), ja fein fpdtcret 
2Berf über älrranbet fann gerabeju alt Wufter unb 
Sorbilb ber bie ganje folgenbe (Ipocbe beberrfebenben Ber* 
irrung ber $iftoriograpbie gelten, r^eldje eint blenbenbe, 
pointirle unb an flnrfboten unb intereffanten €d)ilberungen 
reid)e Ü>arürUung alt ihre Hauptaufgabe betraebtet unb 
barüber bie bfflorifdje 9Babrbeit oft ganj aut brn Hupen 
verliert. X^ap er jahlreid»e («xcurfe einfügte ()um Sei' 
fplel über bte SBerfaffung Äretat, über «riftibet' Kad)- 
fommen, über bat Datum bet 3«ftörung Ircjat, über 



.Rimon [f. u.]) ift glricbjadt im @efd>matfe ber 3<it; Sheo« 
pomp füllte befanntlicb ganje SÖücber lebiglid) mit @;curfrn. 
Setrefft ber üenbeni roirb man wol annebmen bürfen, 
ba^ Aadifibenet auf dbnlia>em Stanbpunfte ftanb roic 
3forratet unb flriftotelet. Die «ufgabe ber $eüenen 
mar, ben Äampf gegen bie $erfer mieber aufjunebmen 
unb ju Qnbe ju führen, bie geroiffermafirn von ber 9iatur 
•geforberte ^errfdierTolle über bie Sarbaren aua) mttfiidj 
autjuüben. Statt brffen jerfleifd)ten jie ftd) in ewigen 
Ädmpfen, bit enblid» in Philipp ein gürft erjtanb, ber 

tellat jur Einigung jwang unb nun ben Äampf gegen 
fien beginnen fonnte. @itfd> «um Eingang bat Äal» 
(ifibenet offenbar ben beliebten Sergleid) bet «nta(tibat< 
griebent mit bem fogenannteu Jtimonifdjen autgefübrt; 
benn aut ihm ftammt bie outführlidje, von ber bet 
Gvborot ferbalten bei Diodor XI, 60 fg. unb Frontin. 
IV, 17, 45; vgl. Polyaen. I, 34, 1] völlig unb »ortbeil» 
haft abmeirbenbe Sdjilberung ber Scblatyt am (Surpmebon 
bei Slutard) (Cim. 12. 13; p. 484, 23 —486, 21 ber 
(leinen Sintenit'fa)en ftutgabe). Dafj nad) ber Sdjladbt 
ein wirflicbn triebe gefd)loffen fei, beftritt Jfalliftbenet; 
nur tbatfäctlid) hätten bie $erfer von ba an bat meft« 
lidje JMeinafien aufgegeben, üuf ben bureb jfalliat nad) 
Äimon't lobe gefdjloffenen grieben, beffen Gdbtbeit be* 
fanntlid) übeopomp (fr. 168) beftritt, fdjefnt JtaUiftbenet 
nid)t eingegangen ju fein. Ob fonft nod) @ut bet StaU 
liftbenet in ben auf unt gefommenen Datftellungen biefer 
@pod)e erhalten ift, ift nod) nid)t unterfud)!. Die Sin* 
gäbe bet Uorpbpriot (bei Euteb. pr. ev. X, 3), (tpborot 
habe aut ben SBerfen bet Daimarbot [ vy J , Jtalliftbenet unb 
Slnarimenet an 3000 3eUen wörtlid) bnübergrnommen, 
ift wegen ihrer ungemeinen Saffung niebt weiter ju w 
wertben, fdbft wenn fte völlig eorrect fein follte. 

«It «riftoteiet 335/4 nad) «Iben ging, foll er brn 
AaUifthenet bei IHle^anber gewiffermaften alt Stell« 
Vertreter jurüdgelaffen l)aben (Diog. L. V,5 unb Suü 
bat), woran bann einige mertblofe flnrfboten angefnüpft 
werben. ©Iaublid)er ift, bai Aleranber ben berühmten 
öifiorifer rn ftd) berief, um alt «luaeiueuge bie @efd)id)te 
fefnee 3Mfl*fl i« fd)reiben (Juttin. XII, 6), wie ihn in 
gleicher Seife ber Jtnnifev Onefifritot unb ber »betör 
unb ®efd?id)tfd)reiber «narimenet begleiteten. @an| 
falfd) unb lebiglid) nad) bem Scifpiel bet grißotelet 
)ured)tgemad)t ift bagegen bie Angabe, Aaüiftbenet habe 
fid) bem flleranbrr angefcbloffen, um ihn um bie Sieber' 
bcrfleOung Olpntb't ju bitten (Mut. AI. 53, De stoic. 
rep. 20, vgl. bie ©efcbidjte von Vlnarimenet bei Fatuan. 
Vi, 18). 

ÄaUiftbene« lut bie «Begebenheiten bet „perfifdjen 
Äriegt" — baber Oer bei Sufbat 8. Ik^davoataÜoe 
überliefnte Xitel Tlt^öuiä — ofenbar unmittelbar nad) 
ben (Srdgniffen niebergefebdebrn; fein SBerf war bie erfte 
autfübriiebe DarfteOung, aut ber man in (iuropa bie 
Xbaten bet ftönigt fennen lernte, ^ieht man bie febrift« 
fieOerifd)e Segabuna bet Jtalliftbenet bagu in Setracbt, 
fo begreift man voQfommen, welchen üinfiufs er gewinnen 
mupte. (Sr ifl benn aud) für bie erfte ^Ifte bet 
«lejanberjuget bie «runblage aBer folgenben Seria>te 



Digitized by Google 



KALLISTELEN ES 



- 159 - 



KALLISTHENES 



geworben; fo viel aud> überarbnin, jugefefct, entfiel» 
werben \<t , ber ftrru ber SJulgata über «lejranber, wie 
üc un« tri XXobor, (Surtin«, 3uffin, unb an vielen 
Stellen bei Strabo, SMufard), Stria n u. a. oexliegt, 
gebt, wie namentlidj tropfen betent bat unb ftd) »iel» 
fad) mit völliger Sicherheit nad)»eifen Idfjt, auf Äal« 
liftbrnrfl r.irui-f. 

5>ie $>arftellung be« Äalliflbrne« beruht burebweg 
auf einer überfd>»englid)en Serberrlicbung Jflrranber'« 
(vgl. l'oiyb. XII, 23), ber, ein 9tad)fomme be« 3*u«, be« 
^erfeu« unb fyttat le«, unter göttlichem ©eiftanb bieSWiffion 
ber £ellenen erfüUt. 33efannt ift feine Scbilberung, rote 
in l'rfion am Älimar. ba« SReer vor «lerunber umid> 
gewichen fei, um gewiffermafjen ihm bie xgocxvtnfiis 
m leifien (fr. 25; jur Jtritif »ergl. Bot allem Strabo 
XIV, 3, 9, wabrfcbrinlitb au« «rifiobul). 3um Hm- 
monion führen ihn jwei Siaben bureb bie SBüfie unb 
bie « ötter bdufen SBunber auf SBunber; ba« £rafe( 
etfldrt beu Äönig für einen Sohn be* 3 fu * (fr 36). 
äSorjeidjrn verfünben bann feine wetteren Ariele, bie 
&ct}[atfjt bei «rbela unb Dariu« 1 lob (ib.), ein 3nbicium, 
baf aud) bie abfurben SSorauiverfunbigungen vor ber 
Sd>lad)t am «ranifo« bei Diod. XVII, 17, 6 fg. 
ihrem Äern nad) auf Äalliftbene« jurürfgehen roerben. 
2>urc&au* mirb »lejanber a(« SBorfämpfrr ber #eUenen 
aufgefaßt, wdbrrnb er in 2Ötrf!irtrVtt ftd) befanntlid) cor 
allem al« «DJafeboner fut)Ite unb ber «ntagoniflmu« beiber 
93ölfcr unter unb nach ihn immer flarf hervortrat. Sorber 
Sd)lad>t bei «rbela lö#c ihi ÄaUiftheneö ben grietbijdjrn 
Iruppen eine lange Sieb« balten, in brr er bie ©ötter auf* 
forbert, wenn er wirflieb Pom 3eu« flamme» fotlten fte ben 
$etlenen ihre £ülfe grtvdbren (fr. 37, Piut. AI. 33) } 
Drama* gebt roabrfdtetnlid) aud) bie analoge -Kr Dt- vor ber 
6d)lad)t bei 3ffo* {C*rt. III, 10; Jwtin. XI, 9; Arr. II, 
7; vergl. Drovfen, ©efd>. «I.» II, 412) anf »aliiftbene« 
uin'icf. Xsm entfprfdjt, bafj in ber SNulgata überall bie 
Hellenen ungebübrlid) hervortreten, fpeeieU bie tbeffalifcben 
Weiter (bei 3ffo«: Curt. III, 11, «gl, Diod. XVII, 
33, 2; am ©ranifo«: Diod. XVII, 2l, 4); «rifiobul 
unb namentlich $tolemaeo« rertifiriren birr buTtbweg bie 
Sulgata. ferner febeint auf Äallifibene« bie beiaidirte 
Scbilberung ber perfifebrn Serbdlrniffe jurüdjugeben, wie 
Xirovfen vermutbrt; e« ift d>arafteriftifd>, bafj bie mafj' 
lo« übertriebenen Angaben über bie Stdrfe be« »erfifröen 
Aterrt bei 3ffo« unb bie 3abl ber «Befallenen, roeldje 
»üUtftbene« gab {Pol. XII, 18, 2 ber Ullerting« nur 
30,000 Seiter unb 30,000 gried>ifdje gölbner nennt; 
inbeffen bie SRaffe be« perftfaben gufioolf«, 60,000 «ar» 
bafer, fann baneben nid)t gefeblt haben, unb §. 9 fg. 
ttjeifi aud) barauf bin) in unterer gefammten lieber« 
lieferung, aud) bei $tolemaeo6 unb 91 rifiobul , bie eben 
für bie Ff r flirten Serbdltniffe frin neue« Material be. 
fAaffen fonnten ober »oöten, gleidjtndfjig »rieberfebrt. 
Daf bramatiirt pointirte <£d)ilberungrn unb «nerboten 
niebt feblten, ift frlbfberfidnblicb , obtool ftd) mit nad)< 
»eiftti Idfjt, wie viel von ben jabllofen beTOTtigen Sr« 
jdblungen ober «lejanber im ein|elnen auf ÄaUiftf>rne« 
jurüdgebt. 6o Idft ftd) niajt erweifen, bafi bie au« 



gurtiu«, Xu'ftu unb brm pompejanifeben SDtofaif be« 
fannte bramatifdte 6d)ilbrrung be« 3»fommentrrffen« 
jwifd)en Dariu« unb Hieran 6 er auf ftaUifthentö )uräd« 
gebt; ba§ er aber ju einer berartigen X^arfiellung ben 
«nfiof) gab, lehrt bie ängabe bei ^olbbio«, bafi «lefanber 
unb X'ariue nad) ftallifibene« beibe oon Snfang an 
nad) einem perföniid>en 3ufammentreffen firebten. 3n 
i'lnian'« €djlad>tfdjilberung ift bapon mit feinem Siorte 
bie Siebe. — Da& Äalliftbene« bagegen von militdrifd>en 
Operationen wenig «erfianb, lebrt ^oinbio«' fdjarfe ftritif 
feiner (DarfleBung ber @d>lad)t bei 3jTo« (XII, 1 7—22) unb 
beut(id)er nod) ber 93erg(eid> btr fheng militdrfftben Tat« 
fieüung 8lrrtan'« mit ter Sdjilberung bei (Surtiu« («ergl. 
aud) 3uftin) unb brr arg entfiellten bei Xiobor, we(d)e 
beibe, fei e« birert, fei e« inbireet, au« ftaüiftbene« ent» 
nommen finb (le^tere« gebt barou« beroor, bafi ade bei 
«öolobio« errodbnten «ngoben be« »afliftbene« in beiben 
©eridjten wiecerfebren). 

Qine befonbere $igentbämlid)feit be« SBerfe« finb 
bie lahlreidien grograpbifd>en, antiquarifa>en, natumviffen' 
fd>aftlid)en 9cotijen unb <£;rurfe, bie bann in gleidjer 
gaffung ober mit 9Robiftrationen in ben fpdtereu 3)ar* 
ftellungen miebrrfebrrn unb um berrntwiUen aud) €trabo 
ben ÄaHiftbene« fiarf benu^t bat. Samentlid) gab 
ftallifthene« au«fübrlid)e Untrrfucbungen über ^omrri|d>e 
®eograpbie, über bie SHobnfifce ber Aaufonen, ^alijonen, 
flrimer, über ben gtufi ^artbenio«, über bie 8lu«manbming 
ber ftilifer au« $roa« nad> ben angrblidjen Stdbten 
Jbebe unb ^prnrffo« in ^ampbttlien unb Äilifirn, über bie 
®f ld>id)te ber flarer nnb ?eleger; aud) bie übereinftimmenbe 
Sefd)reibung be« gluffe« Ävbno« unb ber forofifd)en f»dble, 
wo ber Safran wddjft, bei Surriu«, «rTian unb Strabo 
XIV, 5, 12 unb XIII, 4, 6. XIV, 5, 5 (pgl. baju nod} 
$lin. XIII, 5 orocinum (unguentum) in Soiis Ci- 
liciae diu maximo laudatum est — JtaQiftbrne« er« 
febeint unter ben Oueüenfd)riftftellern für bie afiatifdjen 
^ftan^en in $«niu«' 3nber ju Ib. XII unb XIII) flammt 
au« Jtaflifibene«. Sin bie «roberung von Sarbe« fnüpfte 
eine viel »erwertbete Unterfucbung über bie — nad) 
Jtatiiitbene« zweimalige — Eroberung ber Stabt burd) 
bie Jffmmerier unb 2rerer unb ba« Zeitalter ber Äatlino« 
unb «rcbilocbo« (Strabo XIII, 4, 8; vgl. ©eljer, 5Rbein. 
5Kuf. XXX, 259). »ei Sarfo« unb «ndjiale erjdblte 
ftatlijtbenr« von ihrer (Srbauung burd) Sarbanapal, 
unterftbieb nad) AeOanifo«' Vorgänge jwei Äönige tiefe« 
«Rainen«, unb tbttlte bie benihmte 3nfd>rift (in ionifdjem 
Ü)ialefte) mit: 2ÄtodavaxälXos 6 'Jvaxwdaoäiua 
Kais Tayöov xal 'Ay%iäXrjv Idufuv ffdqy (Up- Ma 
xivt Sxtvt, mg zu yt aJJLa oidi tovtov l<Mv Sita, 
ndmlia> be« angeblichen Sd)nippen« mit ben gingern, 
weldje« auf ber Statue angebeutet fein foÜ (fr. 32, 
beffen «d>tbeit ffleftermann obne ®runb brjweifdt). 
«rifiobul (bei Strabo XIV, 5, 9 unb «man) entlehnte 
bie «naabe au« Äallifibene«, erfefcte ojet« 
anftdnbigere SBott *«&, beutete inbeffen an, bafi im 
„afferiirten Originale" ein rrdftigere« SBort «ehe. 3n 
feiner gaffung ift bie «ngabe bann in ber griedjffdjen 
«Iterarur unidbllgemal «erwertbei worben. 3Xe 3t»» 



Digitized by Google 



KALLISTHENES 



— 160 — 



K ALLIST HEN ES 



fonift in jtPnifoUö von Aalliftbenet einfad) — unter 
SBenußung «inbeimifdjer XraDitionen — erfunben »orten, 
xoii ihm iure mm bei »er iflrt, rcic Die ÖJrlectjen Durd)tveg 
mit Den IraDitionen »et Orinttt umgegangen jin», nid)f 
einmal ftarf jum 93or»urf gemacht roerten fann. 

ffiie »fit bat fflerf De« Äülliftbenet binabreidjte, 
ift nicht fictjer frftjuftrllcn; Die romantifdjen Angaben ber 
»ISuifluta über Danu*' So» feben febr banad) aut, alt 
ob jie in te&ter Uinle auf ihn jurütfgingeu. 3eDenfaUt 
roirt baffelbe auf bat treffeubfie dtaraftrriiirt »urcb Die 
Anefoote, JtaQifibrart hai-c a,efagt, von ihm hänge \>a 
ÜRubtn Alexanber't ab, er fet nid)t jum ÄirjanDer ge» 
fommen, um Durch ihn 9iubm ju geroinnen, fonDern um 
ihn berühmt »u machen (Arr. IV, 10). 

Xn<n ober vielleicht gerate infoige feinet (Sntbuiiat« 
mut für Aleranber't Sbaten ift Äallijibenet bie Seele 
ber Dppofition gegen Pen .Röntg geworben unb bat im 
Äampfe gegen ihn Den Untergang gefunben. So un» 
fietje r aud) Die Ueberlieferung über bie lebten Scbirffale 
De« .Ralltftbenet in ibren Sinjelbeiten ift, völlig flar 
tritt hervor, ba(i et »er ©rgenfaj roar, in »eichen burd) 
Die @)e»alt Der Umftänbe unD auch Durd) »it iligenart 
feinet (ibaraftert «leranber ju brn Anfd)auungen unb 
gorberungen ber .jpelleuen, wie fie Dfofralet, Anfiolelrt, 
Jtalliftbenet vertraten, geführt mürbe, roat ben ©rud) 
jrcifcbm ihm unb Aciliitbenet veranlagte, Anftatt, mie 
Artftolelet forterte, bie £>errfd)aft ber §etlenen über bie 
Sarbaren jur völligen Durchführung ju bringen unb 
biefen Die von Der Statur ibnen vorgegebnere Sflaven» 
rolle ju übermeifen (Arist. bei Sfrabo I, 4, 9; Ptut. 
Fort. Alex. I, 6; vgl. Sirrnapt, Dialoge »et «ritto* 
teleö 52 fg.), fudstr A(egan»er Die iDf afeDoner unb ^»eücnen 
mit dm Zitaten u: Si tum Staate ju verfdjmrljen ; über 
ber 5RafTe ber Untertbaneu follte bann in übermrnfd)< 
lieber £öhe Der alt ®ott verebrte aBeltbeberrfdjer jteben. 
ffiegen biefe Seftrebungcn, namentlich. Die SBcrfeftung De« 
Ädnigt unter Dir £eroen, unD Die Sofljiebung ber 
xQooxvvritits vor itjm, trat flallifrbenet, ber nad) einer 
bei Juttin. XII, 6; Ourt. VIII, 8, 22; Piut. AI. 52 
vorlirgenDen SBerjion nad) Älitot' üobe (Anfang 328) 
nod) Den Äönig Durd) pbilcfopbifcbe üroftgrünDe aut 
ber 93cr)»eiflung jurütfgerufm baben foQ, mit Ghtt« 
fd)icDenbcit auf, mäbrrnb ber AbDerite Anaxqrd)ot alt 
ibr ^auptverfedjter genannt wirb. Die Detailt ber SJor« 
gänge ftnb in ben verftbiebenen «erftonen (bei Arrian. 
IV, 10 fg.; Hut. AI. 53 fg.; Curtius VIII, 5 fg.; 
Justin. XII, 7; vgl. XV, 3; Curt. VIII, 1, 17) ab/ 
»eichen» unb rbctorifcb autgefebmüdt überliefert; bie 
einzelnen Anefboten ftn» von febr jroeifelbaftem SBcrtb, 
cbenfo bie eingefioebtenen (Sbarafteriftifen bet ftaUifibenet 
(ixayffOtxörtQog, öiuvös u. a.) unb bie ex eventu 
fabririrte Angabe, Äriftotrlet Ijabe gefagt, «aUiftbenet 
fönne gut reben, aber babe feinen *Ber|tanb (vgl. 
Diog. L. V, 5, 10; vgl. Vol. Max. VK, 2 ext. 11 
u. a.). 3ebenfallt fiel JJaUifthmit fd)lieülid) völlig in 
Ungnabe, mdbrenb bie Unjiifriebenen unter ben Wo» 
febonern fid) eng an ib,n anfAloffen. St mar »ab« 
febc natürlid), w. alt im ffiintetquartier ju »aftra 



Anfang 327 {Arrian. IV, 22, 2) Die SJerfd>n>Ömng 
bet £ermolaot unb ber föniglid>en $agrn entbedt marb, 
aud) Jfalliftbenet Der SRitfcbulD bejid)tigt unb gefangen 
gefebt mürbe, lieber feine meiteren Sd)idfale miber« 
fprcdien ftd) Die »erid)te (Ilut. AI. 55; Arr. IV, 14, 3). 
$ad) (Sbaret unb «rtftobul furb er nad) fieben 9Ronaten 
im ©efangnifi an einer Jfranfb/rit, nad) ber Suigata 
( juüin, Qurtiut), ber aud) $to(emäot folgt, mürbe er ge» 
foltert unb bfngerid)tet. — Sergi. Drovfen, @efd). Alrr. 
2. Aufl. II. S. 83 fg. @rote, Hist. of Greece XII, 
p. 38 fg. u. a. Sammlung ber Fragmente nebfi Sio* 
grapbie u. f. ro. von SBeftermann, De Callisthene 
Olynthio et Pseudo-Call. commentatio. 4 leipjiget 
»Programme. 1838—1842. Dann bei ©eier, Alexandri 
M. historiarum scriptores aetate suppares 1844, 
p. 191 fg. unD <$. UWülier, Scriptores rerum AL M. 
(im Arrian. ed. Duebner. Paris, Didot. 184t>). — 
gdtfd)ungen ftnb bie Fragmente, wela>e aut angeblidjen 
Maxtöovtxä, Wp«xjxa. ralanxd , MetafxoQ<pfiaus, 
Kwtfyetutü bet 'jlaUiftbenet (fr. 42—47 ÜRüÜer bei 
iMutard) (De fluvüs unb Parall. min., unb baraut bei 
Stobnut) angeführt »erben, mie aüet, roat biefe pfeub* 
epigrapben Wadjmrrfe entbalten. Sbenfo ftnb Der Tltqi- 
xlovs unD Die Axo*ffoly\uxxa (fr. 40 — 42 SRüUrr) aut 
ber l'ifte ber Sd)riften Det JtaUiftbenet ju ftrfidjen. 

Seit »em Kamen $fcuDo>itaIliftbenet pflegen 
mir ben 3<erfajTfr bet etma im britten 3abrbunbeii n. 
ßbr. in Aleyanbria entfianbenen gried)ifd)fn Älqcanber» 
romant iu bejeimnen, Der Die ©runblage aller octibenta» 
lifdirn unb oriratalifd)en Aleranberfagen bilbet. Dat 
Sßerf ift in ben meiften {»anbfrbriften anonpm, nur eine 
partfer aut Dem 3abre 1469 (3ad)er, ^feuboralliftbenet 
p. 7) unb eine ungefähr gleichzeitige römifd)e (ib. p. 17) 
nennen ben Serfaffer KaJdus^iv^s laxoQtoyQaqios b rd 
xi(ji xöv 'ElXytmv OvyyQ«täfuvoe, ob auf ©runb 
alter Ueberlieferung, erfd)rint mir red)l fraglld). ©eit 
älter beglaubigt ift jebenfallt bie 3urüdfütjrung bet 
Srrfet auf Aefoput, bie ftd) in Den £anDfd)riften Drr 
lateinifd)cn Urberfe^ung bet SBerfet burd) 3uliut l«a» 
leriut (einem turinrr ^atimpfefi, vieOeid)t aut bem 
7. 3abrbunbett, 3<>d)er L c. p. 35, 39, unb einer mailänDrr 
^ergamentbanbfdjrift bet ''. juluhunbertt, ib. p.34: Jalti 
Valerii res geslae Alexandri Macedonia translatae 
ex Aesopo graeco) fomie in einer leibeneT ^>anbfd)rift 
»er epitome aut 3uliut SBaleriut (9. 3abrbunDert, in 
3ad)rr'ö Autgabe von Julii Valerii Epitome, p. V) 
ünDet. St bangt Damit mol jufammen, Dap jmei ^aub« 
ffibriftrn bet Vfeubo>Jtallif)benet (3ad)rr, p. 7 u. 14) bem' 
felben bie Säbeln Aefop't unmittelbar vorangehen ober 
folgen laffen. Ob aber ber SBerfaffer roirflid) Arfop bie^ 
oDer bie Uebertragung ber Kamen eine rein jufäUige ift, 
muf babingefteUt blriben. 

Srfte Autgabe bet «JJfeubo^aUiftbMet von (S. 
Füller im Anbang ju Dübner't Arrian (f. o.). $feubo> 
ÄaUiftbenet nad) ber (eiDener .^anbfd)dft herautqegtben 
von A. IVeufel, in 3abjbüd)rm für claffifd>e Philologie. 
V. Supplbb. 1871. — Ueber fianbfebriften un» ®e» 
fd)id,te »et fflerfet f. 3. 3a*er, *feu»o»«aBifthenet. 



Digitized by Google 



KALLISTO 



— 161 — KALLISTRATOS (ATHEN. REDNER) 



» 



gorfdmngen jur SMtit uud ®efd>id)te Per durften «uf« 
jrtdjnung btr 8leranberfage. $alle 1867. 

{Eduard Mtytr.) 

KALLISTO, dm «rfabierin »), lodurt be« tfö'niq« 
Shjfaon (über fte f. befonbere Apollodor. HI, 8. 2; öriei. 
Metam. II, 404 «q.; Oygxn. Poet, astron. II, 1; 
SchoL in Amt. 27; Scbol. in Caesaris Germanici 
Aratea 38 B sq. in bn «Begäbe bee 3Rart. Gapella 
sott Göffcnborb, 6. 381), als folehe Waoni* {Ovid. 
Fast. II, 73; cf. Avxuovh) &oxtof Kcdlim. Ryma. in 
Jovcm 41) genannt, na<t anbetet Wuibnrbt {Arioe bei 
Apollod. L c) Iod)Jer bee 9r»fteue, ober brm JJirbeebunbe 
otfl jteteue unb brr Stllbe entsprungen {Pherekydei 
ibid., SchoL ju Eurip. Orest 1647) unb Gnfelin bee 
Sbfaon («rietbue von Jegea natt) -fwgin L c). 

Der 3ag1>lu(2 ergeben, fdjlirtu fie tut» brm Erfolge 
btr «rtemie an, briajt aber bae brr ©öttin gegrbenr 
@clöbni# ewiger .Rennt heu, intern fie ftd> am «Rone 
Sartbeniu6 (Sero, ju Virg. Aen. X, 57 qaod ibi 
rirginitas Calliatonis delibata sit) d:d Umarmungen 
bee 3ntö eingibt, bft ibr in brr ®eftalt brr ftrtrmie 
(Amphis comoed.beiHygin., Apollodor. ; Schal. Germ. 
Arat 11. oc.; S«rv. ju Virg. Aen. I, 744; Nonno» 
Dionys. II, 123; Ovid. Met. II, 425 sq.*) ob« be* 
«poIlo (Apollodor.) genabt mar. 3br gfbUritt bat ibre 
9Jietamorpbofe in an wilbee Jbier {(hjolov Lucia». 
vtxQ. duiX. 28- 3) jur golae; einteilte ScbriftfteUer 
{Eurip. Hei. 387; Clem. Alex. Homil. V, 13, cf. 
ijßotter ad Lykophr. 88*) l äffen fie ,u: einer 8öwin 
werben; uai ben weiraue raeiflen ülarbrfcbten aber wirb 
jit in ein« »drin »erwanbelt. Ilitfc «ijp*«)öiff, bie 
Sudan («oi 6Qzr6iae 48) ale ©egenflanb btr Crdjrfiif 
nennt, gefdjirbt rntwrbrr burdj 3eue, weld?er btr «dtrin 
feint Untreue verbergen ($t>gin) ober bie «rliebte vor 
ibrer 9tad>e ftd>em will {Apouod. I. c. unb Liban. Narr, 
bei äBeftcrmann, Mythogr. gr. p. 374, 34), ober burdj 
bie erjürnte £era (Scbol. Germ. Arat. ; Ovid. Fast. II, 
177 sq.; Serv. ju Virg. Georg. 1, 67. 138), bie bann bie 
Urtemie ju ibrer Erlegung antreibt (<£)bgin u. irIpoUobor), 
ober burd> «rtemie, wrldjr ibre ©efdbrrin, na<bbrm fte 
ifere S<bulb befannt (SchoL Germ. Arat) ober, nad;bem 
beim Sabe ibr unjunafräulidjer 3uftanb entbeeft war 
(Hyg., Ovid. Fast 11, 177 aq. unb Metam. II. 454 sq.) 
burd) bie Scrmanblung in eine Sarin frrafte.*) Sor 
ober na* ber URetamorpbofe gebar Äallifto ben Hrfae, 
ben 3eu# bet W«ia (Sibaniue) ober bem ^Krme6 («not* 



1) Cutb gib» U)t brebalb m iL'» 6täbttn ■«» Vrrati birfr« 
taibt« Ijmübtriisrn Wam.n Warnoii«, Scimomnu, $a(t$an>, Xt« 
grata. 2) 3<u< alt Srttmi« unb Jtallifte im tbrilVi* bt» Br-pHo 
rollt™ bic nrapotiianifebri WatemiteT in brm riibMbafim 9i!an&> 
«,vr.ä\tt Pittar« d'ErcoUno IL 10. p. 66 «tfaiarB. «nKrt X)car 
nagen fäfeit ^ettifi an (bi< iL'antgrmä^e in trn vom Scfue «r> 
f^nitetrn tmctm damp. € 1H3 <u «Rr. 97*1). 3)4ü«l«ftr 
(AmcHtI. Tri! Prometh. 6. MO, *nm. 833) ift {■ Nr «nnaljmr 
grnrigt, in b(m von ^rffdjiuf angrfübrtm Aiwr t>r< Vrfrbslu* (ri 
1 1 r Cagt een brr JtatUfto brb^nnbrlt grn>rfrn. 4) 9toit) flpollubcr 
tun t fic btr rritnirm (Vtitin gitibid, bri Dvib nur aM it)rnit 
Jtrtift grftofen. 

B. «nc»lt b. SD. ». t. SMilt Ctctl*n. XXXII. 



lobor) jnr ?)firge übergibt ; al« fein ^roitlingebruber wirb 
üelegentlidj $an genannt {Epimentde* beim SchoL ju 
Theokrit. Idyll. 1,3; SchoL |u Eurip. Rhesus 36). 

$irtrn fangru bie Sdrin unb bringen fie bem Svfaon 
al< Weidjenf bar; alt) fic einjr, von arfae begleitet, in 
ben Üempel bee 3 ru0 St)faio6 gerätb, unbefannt mit 
bem ftrengen Verbot, benfelbcn ju betreten, rooden bic 
Ärfaber |te iSbten (^pgin), ober «rfa« frib^, in bet 
Sarin rttdjt bie i'futter abnenb, fdjirft fid) an, fie für 
bieftn Grevel iu fhafen (Ot»ta. Fast II, 184 aq., Sert». 
)U Virg. G. L 67 ; SchoL Arat. 1. a), ober er ifl im 
Segriff, fte auf ber 3agb ju erlegen {Ovid. Met IL 
4% sq.), fttri: in einem fritifeben SÜomriit »erftirnt 
Jeu« bribr (rounbrrlid) Libanim: ms öl ainijs lo%& 
xklfipwv), bie Butter matbt er jur arofjrn Sdrin, ben 
€obn ^urn Ulrcfurur) ober «retopb^af- ) *uo> aW Stern« 
bilb bat ÄaUifto niebt «übe tor bem nacbiragenben 3orn 
ber Aera, »eltbe bie letbV« anmeilt {Ovid. L c. 527 sq.), 
bafi fte bie Webenbublrrin nitbt jum erquielrnbrn Sab in 
ben 'JReerrtfluten julaffe (^»gin L c. unb Fab. 177), »ee* 
balb ba0 «rtrirn ber gronen Sdiin nie untergebt. 

cmii Aallifto bri§t bie {)elbin biefer SrAdbtung 
aurb n>ol SRegifto (flrietbutl bei $»gt'i), Sbemifio 
{Steph. Byz. s. v. 'Affuäe; Eut. p. 300. 30) ober 
£rlife (Scbol. Arat L c; Serv. iu Virg. G. L 67). 

„Vir @rab (ober naeb brm «efa^ten mo( ibr @e* 
bdrbtniimal) zeigten bie Srfaber auf einem mit Sdumen 
bepflanzen <£>üge(, 30 @iabien von ber Duelle firunoi. 
0uf feinem «ipfel ßanb ein ^eiligtbum ber Srtemie 
AaUifto (über bar) Serbdirnil) brr Jtallißo iu biefer 
©ötttn f. Jt. O. SKüüer, Dorier I, 372; pal. Sdwentf, 
«Jpibol. I, 162 fg.; Crcujer, ©pmbolif, IV, 710 fg., 
3. SlufL). 3m Dienfte ber «rtemi« Srauronia lebte 
bar) Ütnbenfrn an bie Aallifto in bem Warnen ftnerot 
fort, ben bie ber (Böttin bienenben IVärdirn fübrten 
{Arutoph. Lysistr. 645, Harpoer. s. v. öpxrfvöai, 
nergl. St. %. ^ermann, ®olte«bienftl. «Itertbümrr §. 62, 
9-12). 

Die Statuen ber ÄaÜifio, be« «rfae unb feiner 
Jtinbcr fertigte >|)aufania6 von Apollonia alt SÜeih* 
geftbenf ber legraten für Dripbi (Poma*. X, 9. 3; 
»erg. Srunn, @<ftb. *• ÄünfH. II, 263), tpofeibfi 
in ber üetlcbe $olognot in ber Wefoia bie Jfatlifto bar« 
grfirUt luite mit einem Särenfrll brflribrt, bie gütje im 
Stbofe brr »rmra {Paut. X, 31. 3). Un« finb fixere 
anlife S>arfleUungri, brr ÄaÜiflo unb ibrrr Srbirffalr 
(f. «nm. 2) nitbt rrbaltrn. (Ä. GatdecKem.) 

KALLISTRATOS, geb. um 410 ». «br , Sobn 
beÄ Äaüifrair* unb brr flpbibna, einer Samilie an« 
gehörig, weiße frbon früber bureb populäre flnrrdge bie 
QJunft be4 atbenifa>n Solfee ftet ju oerfcbaffen gemußt 
battr, mar einer brr angrfrbrnften unb einflufireieb' 
flrn atbrnifcbrn SRebnrr, unb aW foleber befonbere 



5) «csi Eratotth. CntMter 8, Arat. Phneo. 911, Scbol. Germ. 
Amt 89 iii Unat btr (fnr.l, btn («taan frblat^ttl nnb brm ihn 
(xhidxnbrn 3ru< jur Cnrift eorlrtt; birftr »btr fugt bta Jeorptt 
niurbtr lufammrn unb urrfilrnt ifcn 

21 



Digitized by Google 



KALLISTRATOS (ATHEN. REDNER) 



— 162 — 



KALLISTRATOS (ALEX. GRAMMAT.) 



von Demcftbene« unb «efdtine« wieberboll anrrfannt 
(©cbdfei, Demojibeie*, L ©• 10 fg.). ©ein Vrivat« 
it arufiFT fd)eint ntdjt befonber« au«a,e>,rid)net gewefen tu 
fein, ba Jhrppomp ihn ben ?üfhn ergeben fdbilbert 
(Fr. 95 bei Athen. IV, p. 166) unb aud) bie Jf enufer 
ibn wegen feiner SBrUuu unb sjtrfetnamqfeit jum ®tam> 
ftanb ihre« ©potte« gemacht baten. X-:;rct> Die ®abe 
feiner jünbenben Verebfarafeit rettete et fid> nor ber «n« 
Hage, al« er nnb Ghabria« im 3abre 369 ben «tbenern p 
einem Vergleich mit ben Ifjebanern geratben hatten, unb 
bielt iene berühmte *Hcfe. *ijv :r*£.i 'Äoaweov 9txrp>, welche 
Demefibene* jum 6tubium ber Verebfamteit begeifteTte 
(Gellius, Noct. Att. III, 13; Ptut. Dem. 6; €d)dfer 
a. O., ©. % fg. nnb 5. 275). Sud) (Sbabria«, vertbribigt 
pon ?pfeIron, würbe bamal« freige(prod>rn. (£r ift burd) 
feine rebnerifdjr Aunft ba« bebeutenbfle Vorbilb be« 
Deraoftbene« geworben (Sd)dfer, a. D., 6.302), ber 
Pier pofle 3abre ibn ju boren ®<tegenbeit hatte (©d)dfer 
a. D. ( 6. 277) unb um fetnetwiOen ber flfabemie *yiato'« 
ben Surfen febrte. 8ber aueb in milildrifd)eT Verleitung 
bat er eine bervorragenbe Wolle gefpielt; er war 378/77 
mit limotbeu* unb ßbabria« rjribberr unb 373 mit 
3pblfrate« unb (Ebabria« (©djdfer a. D., ©. 57), unb 
al« foleber perbanbelte er mit «allia« im 3abre 372 
ben ^rieben mit ©parto, beffen 3uftanbefommen wefenf 
Ii* feinem Auftreten jujufebreiben ift. «I« ^olitifer 
war er Patriot unb al6 foleber ber größte ®egner be0 
Gpamtnonba« unb ber böotifdjrn gartet, wobei fein 
Streben fein befonberrr Vorwurf trifft, aber er war fein 
3bealif), fonbern vertrat voriug«meife ba« Utilitdl«princip; 
fein ©egner war SRrlanopu« (vgl. Plut. Demost. 13; 
über benf. Arütot. Rhet. 1, 15, Xmoph. Hellen. VI, 3). 
Der bebeutenbfte ftant«männtidjc »et war ba« 3ufranbe* 
bringen be« längeren atbrnifeben ©eebunbe« im 3abre 
378, wo rr befonber« für bir (Jinfübrung ber mobifiefrten 
Steuern feiten« ber Vunbe«genoffen, bie er in Beiträge 
(pwt*£ue) umtaufte, unb für bie Vereinbarung ber 
fSöbe berfrlben tbdtig war (®d)dfer ©. 27 fg.); vgl. 
Sufolt, Der »weite atb. »unb, ©. 703 fg. Die Ir&tc 
pelitifa>e Sbat, bie ihm gelang, war ba* Vünbnifj mit 
ben Spartanern, (ffleern unb ntfcäern gegen bie tbebanifd>e 
Hegemonie im 3abre 364, wobei ibm aber nicht ge» 
lungen war, bei berfrlben (Belegenbrit aua> bie rlrgtver 
unb SReffenier )u gewinnen rroft feiner in SReffene ge» 
baltenen, offenbar berübmt geworbenen Siebe (Amt. 
Rhet. DU, 17, ©. 1418" nnb ©cbäfer ©. 113, »ote 1). 
«ber gerabe biefe« lefcte peloponneftftfte Vünbnifj war 
bie Urfacbe ju feinem ©turj, obwol bie btrecte unb greif» 
bare Veranlagung baju nicht mit ©id>erb«it ju beftimmen 
ift ©cbäfer a. C ©. 115 fud>t fic porjug«weife in ben 
Unfällen, welche bie Athener an ben tbracifdicn .Hüften 
unb in ben tbeffalifeben Oewäffern erlitten, unb bie 
burd) bie pon ihnen unterlaffenen Seerüftungen unb 
We Unfoften be* arcabifdjen gelbjug« peranlafit waren. 
JtaUifirato« perjicbtrte auf eine Sertbribfgung, begab fidj, 
noa> bevor ba« Urtbeü gefällt war, in bie »erbannung 
unb lebte in Waccbonien am ßofe be« ^erbiffa« unb 
fpdter $büipp'«, jfirmeife aueb auf Ibafo« unb in ©p«an». 



«ud) bi« euifogie er ntdjt gan| feiner poiitiftbfn Jbdttg- 
feit, bie übrigen« ben «5ewei« liefert, bafi er mit «Iben 
noa> fortgrfeet ©e^iebungen batte unb bafelbft tiod) einen 
mdebtigen Innbang gehabt baben muft. IRarcbonien per» 
pflia)lete er jur !!>anfbarfeit, inbem er ba« 3°Uwefen 
rrformfrte ^aburd), bafi er Serboppelung be« fachte« b«r 
f>afen)6Ue burd> Lnleia>terung ber ßaution bewirfte (©ödb, 
®taat«b. I, ©. 430 unb 32 fg.). ffldbrenb feine« «uf« 
enthalte« in Zbafo« im 3 .ihre 360 beftimmie er bie Sbnfter, 
bie am gfftlanb gcgenüberliegenbe ©tabt Dato« (aud) 
3)aton genannt), bie in fruchtbarer @)egenb unb benad>* 
hart ben @oibgruben be« ^angdon lag, mit ÄnneMem 
ju bevdlfem, weldte« Unternebmen I einer wenige 3ahre 
barauf mit ber 3"ß^ r ui>B ber (Solonie burd) Philipp 
pon 3Kaeebonien ein (Snbe erreiebte (pgl. S«y/«x, Pe- 
ripl. 67, p. 27; Zenob. IV, 34; @d)dfer S. 120 Äote). 
©d»on nad) furjer 3eit verlief» jebod) ÄaUijrrato« biefe 
von ibm angriegte Kolonie unb begab ftd? nad) Cpjanj, 
wo er al« ©dju^bürger aufgenommen würbe. Toct 
fdteint ihn im 3ubre 355 bie nie erlofdiene ©ebnfutfat 
unb ber ©dtmerj über bie trofliofe Sage unb Verlegen» 
beit ber tülbrner nad) vielen Verlufren jur See unb bei 
völliger finanjieQer <Srfd)öpfttng in feine ^eimatftabt 
3urüdgcrrifben ju baben. 8eiber tdufd)te er |id) in ®e« 
treff ber Hufnabme, bie er finben würbe; troftbem er 
tum «Itar ber 12 ©ötler floh, würbe er ergriffen unb 
bingeridttrt (Lycurg. adv. Leocrat. 93 p. 159). 3)a* 
belpbifdie Drafel harte ihm auf fein ^Befragen geantwortet: 
„er werbe bort ftnben, wa« retbten« fei". Vgl. aud) 
Stehbonfr, Viue Iphicr.,Cbabriae,Timothei p. 114— 116 
(SBerlin 1845). (B. Mach.) 

KALLISTRATOS, ein namhafter afq?anbrinifd>er 
©rammatifer im «nfang be« 2. 3abrhuubert« v. 6br., 
geborte jur ©d)ule be« «rijtophane« von ©njani, wober 
er jum Unterfdjieb von anbem bra Veinamen 6 AipOro- 
a>dvHo$ führt, ©eine wiffenfdKtftlitbe Xbdtigfeit beftanb 
pauptfdd)lid) in ber $erau«gabe von <E«mmentaren ju 
gried)ifd)rn Did)tern, befonber« jn ^orner, Vinbar, ttriflo« 
phane«, «luripibe«, (Sratinu«, von benen uns leiber nur 
einzelne gragraente in ben ©djolienfammlungcn unb bei 
«tbfndu« erhalten ftnb. «ufjerbem wirb von «tbendu« 
IH, ©. 125 B unb Qrotian, Glouar. Hippoer. ein 
9üer( unier bem Samen 2tyifuxra citirt, ba« wo 
nigfhn« ftrben Vütber gehabt baben mu(j nnb eine 
Duelle ber fpdteren ?efifograpben ^arpoeration, #e* 
fpd)iu« unb Vbotiu« gewefen ift. 9Rit feinen (?ommen< 
taren über bie griedjifdjen Jtomifer ftbeint in 3ufammen< 
hang ju flehen ein anbere« ©ud), weld}(« «thenduö XII, 
©. 591 D nnteT bem Warnen irtpl eraipöv nennt. Die 
Fragmente ftnb ebirt von 9i. ©d)mibt, Comm. de Callistr. 
Arätophaneo, ^»aQe 1838 (im Slnhana be« Üriftcpbane« 
von Saud). Vgl. aud) SRüiier, Fr. hUt IV, p. 353 not. 
— Verfchieben von tiefem ift Jtallifirato«, mit bem 
Velnamen Domitiu«, ber vermuthlid» greigelaffener eine« 
vornehmen Ädmer« gewefen ift unb im erften 3ahr» 
hundert v. <£hr. gelebt hat. ©eine .äauptfebrift banheit 
über ba« pontifd)ef>eraclea, bie ma)t nur eine Duelle 
jahlreidjer geograpbifd)er Detail* für ©trpbanu« von 



Digitized by Google 



KALLIWODA 



— 163 - 



KALMAR 



Spjanj geweftn ift, fcnbern au* biograpbifd>et Wattrial 
enthalten baten muß, wie wir aut 6ulbat (b.b.$efvchiut) 

8. T. 'lOuxQtkrii u:iD ®üj>ttr<>$ erftbw. $&at bOd) rat 

ponttfdje ,fceraclea tnt Saterftabt vieler in ber fBifienfcbaft 
febr bervorragenber SRdnner (Jperadibefl u. a.). (Sin 
jwdtet 4X<ert tefielbeu Ülutort banbelle über Same» 
tbrafe unb ift unt burd) ein längend (Srcerpt bei 
Dionvf. Aal. L, 68 befannt. graRmente (mit ttutnabme 
ber im Suibat) bei Wülirr, IV, 6. 353 fg. «Mit Un» 
Kit bat Scbmibt, GaUiftrat., €. 24 fg., biefen $iftonfer 
mit brm ©rammatifer ibentiftdrt, anbete aar mit brat 
berühmten aftifcbrn ih' ebner, obwol bat» nichtige fid) 
febon finbet bei iMubnfeniut, II ist. crit. Orat p. LX. 
— Jtallifttau >t, ein ©opbift, von bem wir n>tber bat 
ffiatrrlanb nod) bat 3eitaltrr ftnnen, ber aber fiepet 
jünger ift alt ^biloftrat unb grwöbnlid) ber jweiten 
Wülfte be* 2. ober bem 3. Sabrbnnbert n. <Sbr. |u« 
gewtrfen wirb. Gr »erfaßte eine fcbwülftige unb wenig 
originelle Sefd)tdbung von 14 6laturn ('Exqtyäöue), 
worüber ,su vergleichen §epne, Opuac. *c V, p. 196—225. 
T u'|f unt erbaltene Schrift ift gewöhnlich mit ber äbn* 
litten Sebent bet ^ßbtlofirat (Et*6vse) ebirt werben, am 
brflen von Aavfer. (ü- Flach.) 

KALLIWODA (Johmnn Wenzel), befanntet 
Gomponift unb Stolinifi; ben meijten Angaben jufolge 
ben 21. $Btar$ 180O, nad) anbrnt bagegen ben 21. gebr. 
beffelben fahret , wieber nad) anbnn jwar an bem« 
fei ben I atum, aber ein 3<>br fpäter geboren. Jtalli« 
woba fiubirte am prager (Sonfrrvatorium unb machte 
biet (1810 — 1816) ben vollen ftcbtjäbrigen Gurfut burd), 
fiefc jum Siolinvirruofen unb ßemponifitn autbilbrnb. 
«»ach obfoloirten Stubien trat er alt ©eiger in bat 
prager Xheateronbejter ein. 3m 3abre 1822 untetnabm 
et eine fioncettteife nad) SübbtutfcWanb unb machte in 
Iii uneben bie Sefanntfdiaft reo mufifliebcnben gürftrn 
von gürftrnberg, weltber ibn \u feinem .Kapell meiner 
ernannte unb mit nad) Donauefd)ingen nahm. Jtalli« 
woba untrrwg fieti feinen neuen Obliegenheiten alt 
Dirigent mit grofer ©ewiffenbaftigfcit unb unternabm 
nur no<b rinjdne Äunftreifen nad) JJefpjig, fowie nad) 
einigen anbern Stäbten Drutl'wlanbt. 3m 3abte 1853 
jog er fid) in ben Xubefianb utrüef unb fiarb am 3. 
Tee. 1866. — äaUtmoDa wat eine burtb unb burd) 
mufifalifcbe, aber mebr anmutbige alt grofiangdrgte 
Äünjtlernatur. (Sr vertrat baber in jrinem Spide wie 
in feinen Siollncompofitionrn bauptfäd>ltd) bat gefällige 
©enre. Sehr beliebt waren feine effecrvoUen Doppel» 
Variationen für 2 Stolinen in E dur. (Sbenfo wurten 
bie (Stuben Op. 64 unb Op. 87 wegen ihreö violin' 
mdfjigen SBoblflanget, befonbert aber ibret tedjnifcben 
feuBen« wegen eine 3<>t ' an J von Dfn ©eigern gern 
unb viel gefpirit. Die (Sompofittonen Äalliwoba't babrn 
ade eine pnbfd>e, fteunblitbe «ujjenfrite unb fallen int 
©ebör, jebod) fehlt et ihnen meift an 3bealität unb 
tieferem rünftlerifcbera ©ebnlt. 6ie haben ftd> baber 

Sropentbeila überlebt. Aut^inebmen Ftnb hiervon eine 
!aaabi feinet Ütebct, vot allem aber fdne erft«, 1826 
erfo>ienene ©vmpbwüe in ¥ mtU, weldjet bie ihrigen 



fünf an muftfalifebem ffiertbe nur wenig naebfteben; 
bagegen mad)en feine goncertouverturen mehr ben (Sin« 
brurf gefälliger ©elegenbeitttompofitionen. Sud) von 
feinen bdben größeren £>pern (Sianca, (Sbdfilnr) bat 
fid) fdne auf bem {Repertoire erhalten. Jtallimoba war 
überaut proburtiv. (St gibt (aum dnen 3wdg bet 
SRuftfliteiatUT, welchen er nicht rultivirt hätte, ©erabeju 
unenblid) ift bie 98ribe feinet 6alonfHtcfe für Violine, 
befiehenb in ^banlafien, SJariationen, fRonbot, Erränge« 
mentt u. f. w. Diefe aber ftnb et befonbert, welche 
— weil hinter bem ernfter geworbenen 3^tgefd)made 
jurüdbletbenb — febon fe$t ber Sergeffenbeit anbdm« 
gefallen ftnb. (A. Tottmtuut.) 

KALLUNDBORG ift bat meftlicbRe J>ifcn unb 
fyanbeltfläbtcben ber bänifeben 3nfel ©eelanb, in 55* 40* 
12" nörbl. »reite unb 2S° 47' 19" öftl. Sänge von 
an bem früher ^»ärvig genannten Jtadunbborger gjorbe 
Bet großen Seltet, ber }wifd)en ben Sorgebirgen 9irftnät 
unb atnät einfdjneibet. Gt ift ein offener Ort bet leimtet 
$o(bäf unb lühlt 3167 (Sinwohner (im % 1820: 1200), 
welche tirferbau unb giicbfang, aud) dnen anfebnlicben 
^panbel mit Äom unb SBieb treiben. ÜJurd) bie 2)ampf« 
fcbtfabrten von biet nach ütarbuut (iprieb Crbut) wirb bie 
Serbittbung jwifeben 6eelanb unb 3ütlanb bergeftellt. 

^4 • T' ?i ££iocl£tt 

KALMAR, in 56° 4tf nörbl. Örrite unb 34* 
öftl. Sänge von %. in 6 3Neter $öhe, mittlere 3abret' 
temperatur 7,«* <£., ift bfe ^taupt« unb Sfapdfiabt bet 
febwebifeben Jta(mar<Sän (f. b.), unb liegt an bem bie 
3nfel JDelanb abtrennenben 7,» Jtilom. breiten Äalmar» 
funbe auf bet butch eine Stüde mit bem geftlanbe 
VCTbunbenrn 3nfel Ouarntjolm. 6ie ift 6i& einet Sanbt» 
böfbingt unb dnet ©ifchoft unb jäblt 10,469 (Sin* 
wohnet (im % 1820: 3058). Dit alte 6tabt lag cor bem 
6d)loffe, wuroe aber nad) brm Sranbe von 1647 auf 
her gegenwärtigen € teile febr rrgelmätng aufgebaut unb 
mit Sßällen umgeben. Xat fepr alte, von Otfar I. 
wieberbergeftellte €<blon liegt 1,« Jtilom. von bet €tabt 
entfernt, bat via Jvuppeltbürme, ift bie 9leflben| ber 
©ohne bet Sirger 3arf ( bet SWagnut Sabitllt unb bet 
SMagnut Smef gewtfen, unb in ihm ftnb fiele «riebt» 
tage gehalten Worten. Die €cblofifird)e ift noch im 
©ebrauebr, bie übrigen Xbdle würben fdtber alt IV j 
aa)in, ©efängnifi, Stufrum unb Sibliotbef verwenbrt. 
Solange Dänematf im Seft^r ber *Urovinjen ^aOanb, 
oebonrn unb Slefinge war, bie 1660, biefj Palmar ber 
<Sd)lüfjel von ©otlanb. «Witten in ber 6tabt ftebt bie 
nad) bet Setettfirtbe ju 9lom gtbaute Äatbebrale. Die 
@tabt bat Schifft werfte, 3ucfer' unb labacftfabri- 
fen, 9Bo(Iwrbrrei unb Sottafd)fteberri , unb banbelt mit 
Sretnn, Salfen, Xheer, *4$ed> unb gliefen unb Steinen 
aut Oelanb. Der ^»afen ift gut. 3m SRtuelallet wat 
fU dne bet bebeutenbften ^anbeltftäote 6d)webent. Jegt 
heftet ge 114 Schiffe von 3107 tteulafitn. Son ben 
1873 autgegangenen 552 S dunen gingen 243 nad) 
Deutfcblanb, 189 nach Dänemarf, 100 nad) ©rofibritan» 
nien. Die Auffuhr beftebt in Sretem, Salfen, Xbeer, 
^afer, 3ünbhöljern u.f.W. — 3n bem ©djloffe }u Äalmar 

21* 



Digitized by Google 



KALMAR- LÄN 



- 164 — 



KALMIA 



würbe im 3. 1397 ein wtdjiiger «rt voDjogen. Die $o<6» 
tft be« Ddnenfönig« fiklbemar IV. «Iterbag, Marga^ 
reibe, weldje bie ©emablin be« norwegischen Äönic:« 
Jpafou war, erhielt nach ihre* 9Jater« lobe au* bie 
^»rrrfdiaft in Ddnemarf; unb al« Dir rifciMtft: w* 
gegen ihren beutfeben Jtönfg Sllbrecbt empörten, über* 
trugen fte ba« »rgimeat gteicbfaU* an Margarethe. 

Diefer flugen grau, ber Königin te? Worten«, ge» 
lang e«, bir brfi »eidje ju vereinigen, Bic Palmarer 
Union »u fdjlirfien unb auf ihren ©rofueffen ©rieb 
von Bommern ju übertragen. liefe Sereinigung foCte 
tnbefi nur eine *JJerfonal «Union fein mit ber 93rrpfiia>' 
tung gegenteiliger SBaffenbülfe ; barei blieben bie her 
förnmlicben flechte unb SJerfaffungfn in jebem ber brei 
»eiche unverdnbrrt befteben. Die Union blieb inbefj nur 
ein großer »ame unb ging ohne bleibenbe «rud't vor» 
übet. 1438 ging e« vertientermafcen mit Ohrid)'« Jjerr» 
ftbaft ju (Snbe; unb in Jtalmar hielten bdniftbe unb 
febwebifebe »eicb«rdtbe febon »atb, ob e« nietjt iwerf' 
mäßiger wäre, wenn bic Union gelöfl roürbe unb jebe« 
?anb feinen eigenen «Röntg rodbtte. Dennoch wdblicn 
1439 Ddnemarf unb Schweben (Srttb'd €cbwefierfobn, 
Gbrifiopb von $aiern, ju ibrrm Könige unb bem @rid) 
würbe bie iTeue gefünbigt. (Sbriftopb würbe 1442 
in Opfllo ober O«lo (wo jefct (Ibriftiania fieht) unb 
Upfala gefrönt unb nannte ftd> „.König t>on Ddne» 
mart, Schweben, »orwegen, ber SBenben unb ®o» 
tben". <Sr ftarb fdjon 1448, unb bannt jerriffen bie 
fcbloffen Sanbe ber Palmarer Union: Schweben wdblte 
Jtari Jtnubfon jum Äöntge, Ddnemarf ben Grafen 
(Sbriftian, Weften «belf« von Schleswig '$olftein. 1481 
folgte biefem fein (frftgeborrner, 3obann ober §an6; bie» 
fer legte jid> ben Xitel bei: „(Srwdblter Jtönig »u 
Ddnemarf unb Schweben, rechter (frbe ju Norwegen" 
u. f. w. : benn am 7. Sept. 1483 würbe burd) ben JJalma* 
ter »ecef» auf« neue feierlid) au«gefprocben , „baß bie 
brei »eiche wieber jufamraenbleiben follen in ewigem 
grieben, Siebe unb SBerbünbnffi unter (Sinem $errn unb 
Äönigr tu ewigen 3eiien". Drffen Sobn, Gbriftian IL, 
fe^tr ftd> al« Äönig von Ddnemarf unb Norwegen 1520 
burd) ©ewalt aud) in 93efip be« febwebifebfn Ifjronefl. 
Damit mürbe alfo bie Palmarer Union wirberbergrfteUt, 
aber and) gefdjloffen; benn fd)on 1521 würbe ©uftav 
5ü5u|a !neia}Bwrwf|et in oajweoen. 

((?. A. von Klöden.) 
KALMAR -LÄN, eine febrortifebe Äfiftenprovinj 
ber Ofifrite, jwifeben 56* 15' unb 58*15' nörbl. ©reite, 
im Korben von Jtarl«frona, im Süben von Oftgotlanb, 
im Dfta von 3önföpfng unb Aronoberg, au« bem 
öftütbften Ibrile Smdlanb« unb ber 3nfrf Oelanb 
|ufammrngefe$t. Der g'ddjrninbait bftrdgt 11493,i 
□Aiiom. ober 208,i geogr. DiReii., wovon 5,* $roc. 6een 
ftnb, unb aäblte 1878 : 243,600 (im 3- 1800 129,600) 
(Sinwobner. Darin liegen bie Stdbte Jtaimar, 10,469 
9m., ©eftervif, 6007 «inw., ©«fartbamn, 5348 
(Sinw. unb auf Oelanb Sorgbotm 897 (iinw. Die 



febnftten von einem anbern, ber Oelanb gegenüber in* 
Weer abfinft. Die jerrtffene Äüfte bat im »orten 
»uebten unb jablreidje Sfdren, aber bod> weniger 
als bie nörblidjer gelegene; bie widjtig^en ber Sutten 
ftnb €urfan unb Srjitervifen. Unter ben ©een tft ber 
J)rer ber bebeutenbfte. flud) bie bluffe ftnb ntebt von 
großer üdnge ; ber größte ift bie (Smft, weltbe in 57* 10' 
nörbl. ©reite in ben Äalmarifdjen ©unb münbet. Den» 
nod) ift bie ©ewäfferung reidjlid). Der Dobcn vi in 
ber »ieberung leid)t, aber frua>tbari ba« Älima falt, 
aber gefunb. Der flderbau liefert ben Qcbarf an «Rorn 
unb Jnül'en fruit te n, aueb ©emüfe, »üben unb Kartoffeln, 
namentlid) aber viel Qlacbft; man gewinnt Obft, unb 
bie Salbungen ftnb rrid> an Siirn, 9ud>en unb 
$id>fen. Die »inbviebjudjt ifi anfebnltd), ba« «Derer reidj 
an gifAen, namentlich an Strömlingen. <S« begeben 
©ifenbütten unb «launwafe. Die »ewobner, ©ma« 



Idnber, bod) unb frdftig von 9Bud)6, ernjt, tro^ig 
fur| angebunben, allgemein mit J^oljfebuben befielt et, 
treiben fleijjig gifdjfang, ©tbiffabrt, »tferbau , Spinnerei 
unb 3Beberei im Jj>au|r. Sie verbanbeln (Fifrnwaaren, 
ülaun, Sieb, Sntter, gefd)nittene< §oi\, Sbcer nnb 
$ecb. Da« ?anb wirb von ben difenbabnen Jtalmnr« 
©mmaboba unb O0far«bamn«»dffiö burd))ogen. 

(Ö. A. von Klödtn.) 
KALMEN ober Dolbrum« nennt man ben fdjnta« 
len, in ber ©egrnb be« fleauator« um bie Srbe laufen» 
ben Würtel jwifeben ben Saffatwinben ber nörblicben 
unb benen ber füblitbrn £emifpbärr, weither burd) 9Binb« 
ßiOe ober ftbwadje vrrdnberlid>e Sinbe rbarnfterifut tft, 
Diefer Würfel liegt etwa )wifa>en 5* nörblitbrr unb 5* 
fübliiber ©reite unb in ihm »diu Stegen ba« gattje Jahr 
binburd), am ftdrfften im fRdrj unb im September, etwa* 
weniger im 3uni unb December. ©« bezeichnet bie ©egenb 
oer aröftten mittleren (Srwdrmnng ber wrbe unb be* nie 
brigften Suftbrutfe«, unb verfebirbt Reh, ber Sonne folgenb, 
um wenige ©rabr, fobaf er in unterem gBinter fdjmaler 
iit al« im Sommer, halt fitfc aber mit feiner »orbgrenje 




Cbrrjldche ift efne wellenförmige IRulbe, im »orten unb 
QBeften von einem J^öbenrücfcn umgeben, unb burch' 



rollt. Die hier in ben aufftetgenben guftftrom über« 
ebenbrn, mit geurbtigfrit gefdttigten $affate entlebigen 
1* t)\tt ibrr« v ^afferbampfr« burd) bie geringfh Ur fache; 
baber bie ßeten ©ewittrrgüffe, bie verdnberlicbrn SSinbe, 
jiiweiien bie SBinbnöfe, überhaupt ba« fchledste fiSBetter, 
ba« ben Seefahrer treibt, fobalb al« möglich biefc ©egenb 
wieber ju verlaffen. Die anbauernben fBolfen be« auf« 
ftefgenben Juftfirome« hemmen bei 5age We (Sinwirfung 
ber Sonne unb oerbinbrm bei »ad)t bie Abführung; 
baber ift bie £uft jtet« unertrdglid) warm unb feucht, 
unb wir müffrn un« bie «tmofphärc be* flrgnator* be» 
ftdnbig von eleftrifcbem geuer burchjueft benfrn. 

(Q. A.von Kiüdtn.) 
KALMIA ift ber »ante einer |u ben (Ericacren 
gehörigen ^flanjengattung, welche 8inn< ju (Sbren feine« 
Stftüler« «eter Jtalm, g«fef>t Srofeffor ber Ootanif «u 
«bo benannte. Der ' 



Digitized by Google 



KALMUCK 



— 166 — KALMÜCKISCHE STEPPE 



ber JMd) ifi fünftbrilig, mit (Inneren ober gröfjeren, fafk 
bleiartigen, ftebenbldbenben et fr abfaUenben rUpfd:?. 

Die ©lumenfrone iß »fit glodenförmig ob« faß prdfrntiT« 
teUerförmig, mit triebterförmigrr ÜRöbre unb fünftbdligem 
Saume, beffen ongefalirt'flappig aneinanberliegen. 
Die jebn unlerft.Snbin.en, von ber tfrenröbre ringe« 
fehlleiten Stoubgefdfie haben pfrirtnlicbe, anfangt nn 
rrtrtflgefrümmte, fpdter riaftifd) lurüdfprlngrnbe gdbrn 
unb auf brm Rüden eingefügte, breit'ldnglicbe, fmmpfr, 
4U«tH befonberm Grübchen ber Jcrenröb" ringefügte , ju« 
le$i freit- unb ben ©lütenftaub auflfireuenbe Reutti, 
beren gäcber an brr Spißr mit flrinrn Sichern auf' 
fpringen. <8fl ifi dn jebnferbigrr Diflcufl vorbanben. 
1« grucbtfnotrn ift faft fugdig, fünffdebrrig, brr ®riffrl 
fabrn förmig, flrbrnbleibenb obrr abfaUrnb, bie Rarbe lopf« 
förmig. 3n ben gda)ern finb jabltriche (Sieben vorbanbrn, 
welche ben bem innern SBinfel angewachsenen $lacemen 
in wenigen Reiben eingefügt finb. Dir Äapfel ift fugrlig, 
faß fünflappig, fruftig, fünffddjerig, fcbdberoanbfpaltig — 
fünfflappig, virlfümig, bie £ läppen öffnen fid) nur innen 
an brr Spitzt unb fcblicfien bie faft fugeligen, von frufüger 
ober häutiger Samenfcbale umgebenen Samen ein. 

Di« hierher gehörigen Ärten befielen aufl aufrechten 
Säum eben über 6tTdua>ern mit wrcbfclftdnbigrn, gegen« 
überftrbeuben ober ui brei quirligftebenben , eiförmigen 
länglichen ober (inealifcben, ganjranbigen, überwinrernbrn 
ober abfddigen ^Blättern, jirmlid} großen, mrift in aebfrl* 
obn enbftdnbigen Trauben ober Dolbentrauben ftebenben 
Blüten unb fd)(anfcn, am @runbe von Dcdbldttcrn br» 
gleiteten ©lütenftielen. 

Sefannt finb aufl bider (Gattung nur feebfl Srten, 
von benen fünf (Kalmia latifolia L., K. angusti- 
folia L~> K. cuneata Michaux, K. glauca Aitern unb 
K. hirauta Walter) in Rorbamrrifa von gloriba bifl 
Kalifornien unb felbft noch in ben arftifaVn ganbern 
oortommen, roährenb Kalmia erieoidea Wright auf 
Quba aefunben ift. (Garcke.) 

KALMUCK, ein langhaariger, tuebartigrr ober 
geföperter, mit glanjrricbrr Appretur vrrfebener ©ollen* 
ftoff (fo genannt, »dl bie Äaimüdrn ähnliche 3Häntel 
tragen), brr verfdjieben grfärbt ju SBinterfleibern brnufrt 
toirb. Der rtbtr .Rainrod wirb aufl bidrm Strdcbwotl« 
gefpinnft iofe gewebt, aber feft gewalft, ftarf gerauht, 
boeb tvrnig obrr nicht grfd>ert. grub« wurbe unter bem 
tarnen Jcalraud au<b dn atlaflartig grfepertefl 3<uß aufl 
Jtammgarn in ben .franbd gebracht; gegenwärtig wirb 
dn ähnlicher Stoff oufl ftarfem, rauhem ©aumrootlengarn 
hergefteOt, ber burd) «ppretur bafl »uflfrben befl echten 
Jfalmutf« erhält. (W. H. ühland.) 

Kalmücken, f. unter Mongolen. 

KALMÜCKISCHE STEPPE. Die von brn 
Romabenftdmmm ber Äaimüdrn brvölferte Steppe er« 
fttetft fid) als du Shell befl grofjrn fübruffifeben (Steppen- 
gebiete« von ber unteren Sßolaa ') nach SBefien burtb 
bie ®ouvemementfl rlftravan unb Statvropol gegen ben 
««irren Don, bir SRanvtfrbniebrrung unb bie Äuma. SKit 



1) fettt««««. WtU$0mqm% 1868, €.94. 



flach bügriig'tvelliger, oft von tiefen unb ftet! umranbeten 
SBafferriffm butdjjogener £>brrfldd)e*) erhebt fid) bie 
Steppe von ben Ufern befl Jfaflpifdjen SReert* (26 SReter) 
bifl ju ben .frohen ber ßrgrni»«frügel, brr einigen Aber 
100 SKeter auffieigenben ZerrainmeQe biefefl ©ebietefl, 
»elaje fid) alfl rluflläufer befl 9Botga>%erg>Uferfl von 
Sarrpta in nörblia>rr Richtung, mit nettem Abfall gegen 
bafl jtaflpifche T>rpre ffionflge biet bifl ;ur Wanotfchnleberung 
bin rrfirrdt. Sanbmaffen, an }ah(reid>cn fünften ju 
»anbernben Dünenfetten aufgetürmt, brbedeu auf weite 
Streden ben »oben, ber meift faijhaltig unb hier unb 
ba von Saljefftoreflcen^en überwogen in feinen fBertiefungen 
^abliefe Saljfeen unb Saljfümpfe beherbergt, bie jum 
Zhdl eine rdche fluflbeute an ,Rc*mli, liefern.*) SRufcbel' 
reftc, bie in grojjcn SRengen über bie Oberfidd)e verftreut, 
finb, oft auch noch in anftebrnben Sdnfcn gefunben werben, 
bewdfen, ba$ biefe Oebiete erft fn iüngfter Sorjrit von 
ben gluten befl grojjrn mit bem $ontufl in ßifammen« 
hang fte litnfcen ©innenmeerefl vertaffen finb, von wdd)cm 
ein nur geringer 9irft in bem itaflpifd)en SReere er« 
halten ift. 

93on echt continentalem Jclima beherrfcht, fchmaa^ten 
biefe Steppen unter langen, brüdrnb beifien Sommern, 
benen in rafa>em SBecbfel falte ffiiuter folgen. Rirgenbfl 
in (Suropa finb bie 9?ieberfd)ldge fo geringfügig wir hier 
in biefen von bem geuchrigfdt fpenbenben atlantifchen 
Ocean am writeften entlegenen (gebieten. Die .frohe ber 
jdbrlui ni Rietedchläge brtrdgt in Ülftrachan nur 124 Wm. 
Dabei erfolgen bic Ricberfcbldge namentlich im Sommer 
(33°/ 0 ) häufig in gorm von $la(rrgen unb ©eiritter« 
fchauern, beren ©ewdffer rafd) verrinnen unb eine hdftige 
unb bauernbe Durchfruchtung befl febmaebtenben SBobenA 
nicht herbeiführen Tönnen. Der Steppencharaftrr ift befl« 
halb hier am fchdrfften in gani (Suropa auflgeprdgf, nur 
an brn oft fchou nach furjem tfaufe verftegenben glüffen 
unb an fünftlid) bewdfferten Steden finbet fielt Sausv 
wuchfl unb Anbau von @ultuigewdd)fen ; in ben rigent* 
liehen von ber Saiga'Antilope unb zahlreichen grabenben 
Wägern brvölfrrlen Steppen entwidelt fid) nur in bem 
furjen grühling unb jum Jhdl wieber in bem ebenfo 
furjrn ^erbft eine namentlich au brn ©ehdngen ber 
Grgrni<4>üge(, fowie in brn Xenaindnfenrunaen unb 
Xbalfcblucbten ilppigere Vegetation von ©«fern, 3wiebel« 
gewdchfen unb Jträutrrn unb auf falihaltigem ©oben von 
Salfola« unb Saliccrnia'Arten, wdbrenb unter ber glühen« 
ben $i$e befl Sommerfl rafch bafl pflanjlichr Sehen ab« 
fritfl ber See« unb glufufer erlifa>t. gefte «nftebelungen 
meift rufftfdjer goloniften finben fich bem entfpredjenb 
nur entlang ber glufldufe, in ber Steppe felbft nur an 
befonberö begünftigten Sieden unb Idngfl ber großen 
von flftraeban )um Srref fübrenben ^eerftrafe. Die 
rigentlichc Sevölferung ber Steppen bilben bie Äalmüden 
(ölöt), per etwa 150,000 Äöpfe ftorfe »eft bw'in ben 



2) ügt. >»t\u<w i-x JTtnnlnif t.i> rnff. Striae«, XVIII, 128. 
3) Vcterinann, Wittbfilungt« , 1868, 6. 93 fg. 4) ©gl. 
um anbma 6d)mt»t, 35 ir Beats: ftau>.'9(iffcmriig, 1874, C. 



Digitized by Google 



KALMCNZ, KALLMÜNZ - 166 - 



KALOCSA 



3abren 1636 unb 1703 au6 Sentral'Sffirn eingewanbrrten, 
im ffiinter 1770 ab« »um größten 5beil wirb« in ihre 
aftatiia)e £eimat jurüdgefebrtrn mongolifd>«t ©fämme. 
«Dht ihren bti rem fpdrlimm ©a)nrefaU aud) im SBint« 
im rjrrien gehaltenen, bann ab« bind) heftige ©ajnee» 
ftürme (Buran) t)ie(fad) gefäbrbrten £«rben von Lintern, 
©«baten, ^f«bcn unb Jfamelen bura>}ieben bte Aal. 
müden noniabijirenb bic SBribrpIdbe c« Steppe. Die 
£eerben bitten ihren £auptreid)tbum, fte gewähren ibnen 
in glfifd), befonber« aber in ©tuten», Äub' unb ©d>af. 
mild) ihre -fiauptnabntng, in SBolJr, Rauten unb gellen 
bif Mobftoffe für ihre icieibung unb für bie ftiUbecfeti 
ihrer 3urten. 9hiv weit« im SBrften, im fcanbr b« 
Don'fd)« JTofafen, ftnb rinigr Jtalmürfen a(6 Sdnbaun 
anfäffig geworben. {Rudolf Credner.) 

KALMÜNZ,KALLMÜNZ, alt« bairifdjer Warft 
im ©ejtrWamt unb «mt«geri<bt SJurglengenfelb (9trg.» 
* t -i. Oberpfalj unb 9legen«buig), mit farh. Pfarrei im 
Defanat ©djwanborf, liegt in raub« ©rgenb am 3u« 
fammenfluffe ber Sil« unb ber »«einigten SJab. tfr 
bat (18*0) 1342 Sinroobner, 2 Äirtbrn, 2 SBrnefirien, ein 
©piiul, eine 3}clf«id)ule, eint v 4!offrxpebition; außerbem 
eine IBrürfe über bie Sil« unb 9?ab unb 2 $urgbutrn. 
3ur ©rmeinbe ftdmün* gebort nc.1i bie (Sinöbe fluberg. 

Jtalmünj mar im II. 3abrbunb«t ©i& eine« »Ufleg» 
amte«, bafl, nadjbem ba« jefet in ffiuinen liegenbe 
©d)lcjj im DreijHgiährigcn Kriege burd? ©ranb jeritort 
mar, naa> 33urglengrnfelb verlegt mürbe. Jn biefem 
bifdiöflid) bamb«gifd)en (Sigrn erwarben 1142 bie 9tonnen 
in 3fieb«münftrr ein ©ut burd) 3 aui* ; fpdler hatten 
bie ©rafen von ©uljbad) biefen Ort mit £oljbrim von 
Samberg su geben, unb 1174 «birlt Äaifrr grirbrid) L 
für feine ©dbnr barauf bie Srb««anwartfa)oft. Da« 
alte Jtalmunje erfdjeint fdjon im ©alburte von 1240 
im Amte ^ettenborf, unb mabrfcbeinlirb envarben bie 
bairffa)en <£>erjogc biefe Sefibung gleia) nad) bem (fr» 
löfdjen ber ©uljba«ber (1188) ob« von ibren 9?aa> 
folgern, brn ©rafen von ^irfd'berg, obne baß bie $oben< 
(laufen in ben ©muß btefer Ürbrnfd)aft traten. 1283 
befanb fi<b in Jtalmünj bereite ein eigene« €d)«grnamt 
be« £anbgerid)te Sengenvelt, unb ei ftanb bitr ebrbem 
eine lanbgrrid)ilid)f ÜHalftatt. D« «JRarft mürbe 1344 
von .Ran« fcubwig ben ©ärgern von 9tegrn«burg, 
1347 an Ufarfgraf griebtid) von SWeißen u«pfdnb« 
unb batte aleid)«:« i'ot mit ©urglengenfelb. 3>efannt 
ifi bie Sreue ber Sftürg« ven Jtalmünj, weltbe 1604, 
al« ber bortige Bürger ba« ©djlop ben 83öbmrn üb«= 
geben wollte, r« burd) tapfern ffliibrrftanb ibrem 8anbe«« 
berrn «bifiten. £erjog «Ibredjt v«lieb biefem «Warft 
1456 ein ©appen. 5>ie ebebem son ©eerg «raun- 
fperger boTt fabririrten ?Biolinfaiten waren in ganj £futfa> 
lanb berübmt. (Ferdinand Mötsch.) 

Kalmus, f. Acorus. 

KALOCSA, erjbiid)6flid)e Stobt im peftb« domi* 
tat, liegt lütddj von Subapeft 110 Jtitom. entfernt, 4 
Äilom. oom linfen Ufer b« S)onau im fogenannten 
€4rfoj (b. b. SKooei, funipfige ©egenb), »eldje« von 
b« Donau mit brn «Äfbenarmen Saja« unb €drvtj ge» 



bilbrt wirb. XU uacbjtgelegene Dampffdjlifabrt^fiation 
befinbet fid? bei bem Dorfe Utgob, norbmrfiiitl) von 
Äaloefa. Die ©tobt ift liemlid) regelmäfia gebaut, mü 
aeroben unb breiten ®af)en. Die von Worbmeft nad) 
eübofi bin(i<benbe {>auptgaffe ift mit boppeltrn Saum* 
reiben bepflanzt unb bat ju beiben Seiten breite £rot« 
teir« ; aud) bie %ebengaffen ftnb meiftenO mit Wagien« 
bdumen befe^t. Die {jjanf« baben meiftentf 3t ( f) n ' 
ob« ©d)inbe(bdd)er. Huf(bnlid)e unb auch in ardjitrf* 
tonifdfer »ejiebung bem«fenöivertbc ©ebdube ftnb: bie 
Äatbfbralfird)e, rocld)e in ber erfttn 4>dlftf brt verflcffe» 
nen 3abrbunberte gebaut nmrbe; ber ertbifdjöfticfce 
♦JJalaft , mit ein« etwa 70,000 »dnbe jdbitnben 99i« 
bliotbrf unb einem febt reimen ^«barium b<A irpuicn 
(hjbifmofd Dr. gubwig .»^osnolr, her mit gro^r i<cr= 
liebe bie botanifd)en ©tubien pflegt unb beferbert; ba« 
(SoUeginm bn Befüllen unb ba« anfio^enbe ©pmnaftal< 
gebäube; ba« $rieft«feminar ; bie Sobnungen ber Dom« 
brnfn; bie ©ebdube, in »elcb»n ftd) bie Änaben» unb 
a)(dbd)enptdparanbien, bie hebere SRdbcbenfdmle unb 
bie Jtinbnbemabrattjtalt befinben. Stufer bn itatbebrat« 
f;ute gibt r« nod) mrbr«e anbne JTird)en unb Stapel* 
len. Die geiebrten unb funftliebenben (frgbifdj'ife, na* 
mentlid) ber gegrnmdrttge l£rgbifd>of Sarbinai Dr. ?ub» 
mig ^apnalb, ber ftd) burd) feine ©elebrfamfeit unb 
Cpfenvilligfeit einen europdifd)en Stuf erworben bat, unb 
Irin iBorgdnger 3ofrf Jtunft baten febr viel jur iBer' 
fd)Önrrung brr ©tabt brigrtragrn unb barin viele nüfy< 
(id)c 3nftitute «rid)tet. Unter anbem erriebtrte (Sr)bifd>oif 
{tapnalb eine ©trmwartr, b«eid)ertr unb erweiterte faft 
alle Jebranftalfen , fiiftete ein ffiaifrnbau« unb eine 
*B«forgung«anftaIt für «werbdunfdbige TJRänn« unb 
Söeibrr. 

Jtaiocfa ift ©iß eine« föntglid)en ©nid>t«bofe0, 
eine« $ejirf«grrid)te0, eine« fönigltdjen ©teurramt«; e« 
befinben ftd) bafelbft jwei ©parfaffen, ein Üafmo unb 
ein Seferiub u. f. w. 9cad) ber &clf«jäblung von 1880 
gab ci bafelbft 15,789 (Sin wohnet, barunt« waren 
14,608 Ungarn, 405 Drutfd>e, 22 ©«brn, 88 Sigetmer, 
556 Äitiber unter einem Wahrer b« 9ir(igion nad) waren 
15,082 römffayfatbolifd), 5 gried)ifd)'orienta(ifa), 15 «u» 
tbrran«, 105 Öalvin«, 581 3frarliten. 

'Uou ber ©efammtbevölferung wobnen etwa jwei 
Drittel in ber ©tabt frlbft unb ein Drittel auf ben 
Meiereien unb $dfen ber verfd)iebenm ^hdbien, weia>r 
jur ©emarfung ber ©tabt geboren. Die ©emarfuug 
ber ©tabt ift febr groß unb beträgt 35,258 JtataftraW 
jod) ä 1600 □Älafter. (Sin groftr Ibeil brrfrlbrn ifi 
fumpfig unb birnt blo« ale SBeibe ober ifi mit Wcbriin 
brbrdt, aud) gibt r« grofr Xorfabiagrrungen, befonber« 
in ben Mooren bc« fogenannten Crjrg. Der größte 
'Ibrü ber ©rmarfung ift ben Uebcrftibwcmmungen Per 
Donau au«gefe$t , bie bi« ber erbauten ©a)u«bämme 
unb her nix IHbleirvng bn 93innengewdffn getaute 21b. 
jugAfanal entfprrd)rn ihrem jnn-efe nnr unvoUfommrn. 
Drn 6anpt«werb«jwHg ber »rvölfnung bilb« bie Üano- 
wirtbfdjaft, e« wirb befonber« viel ffieijen unb Wai« 
gebaut, «uf bib« geirgrnen ©anbrüdrn gibt e« aua) 



Digitized by Google 



KALOFER 



— 167 — 



KALOJOANNES 



SBringdrten. Die Dbflculrur ift unbebenlenb. »uA bie 
3nbufrrfe unb ber $<mbe( fmr unbrtxutenb, wegen SWan' 
gel« an guien J?anbftra§en fann ficb ber ©erlebt nicht 
entwideln. Dfefem Uebelfranbe wirb einigermaßen bie 
projectfrte 3n>e(ßbabn abhelfen, welche Stahna mit ber 
«.ßefib'Semlirier difenbabn verbinben wirb. 

«n ber Stelle ber Stabt foü bereit« *ur 3eit ber 
Wdmer eine Slnftebelung geftanben haben, unb fd>on ber 
frfte ungarifebe Äönig, ctephan 5er $eilifle, fHftrte ba« 
felbft ein $i«tbum. 816 erfter Sifdwf wirb «firicu« 
ober Slnaftafiu« genannt. €pdlrr würbe e« jum (Srj« 
bi«tbum erhoben, ober virlmrbr ba« von £abi«Iau« bem 
|>etligen im 3abre 1094 geftiftete SMcfer Cqbuftbum 
würbe im 3a!u? 1135 mit bem Äalocfaer «IM*, 
tbum rereinigt. $aul Somori, welcher bie ungarifdjen 
Sruppro im 3abre 1526 in ber unglüdlicben Schlacht 
bei SRobdc« rommanbirte nnb bafelbfi feinen Job 
fanb, war ber 58. in ber {Reihenfolge ber Äalocfaer 
©ifeböfe unb ürjbiftbpfe. Dr. &a»nalb ift feit ber 
genannten Schlad» ber 30. unb feit ber Stiftung ber 
88. Inhaber be« bifcböflidien nnb erjbifdjöflicben Stuhl«. 
SUabrenb ber türfifeben 43rrrfd>aft würbe Äalocfa ;u 
wirberboltrn malen verwüftet unb warb ein elenbe« 
Dorf. Scacb Vertreibung ber Surfen begann fidj bie 
©labt wieber ju beben, befonber« unter ben (Srjbifcböfen 
©raf «mrich <Sfdf» (1710-1733) unb Gabriel Sata* 
ebieb (1733 — 1745). (gegenwärtig finb Mo« ert rö» 
mifd) » fatbolifdje SÖifdjcf von ©rofwarbein, ferner bie 
99if$öfe von (Sfandb unb Siebenbürgen unb ber titu* 
Irrte Vlftbof von Sinninia Suffragane be« Srjbifdjof« 
von Äalocfa; vor bem 3abre 1853 waren e* ju* ber 
Viubof von Diafovdr unb Snrmien, ber von 3eng unb 
9Äobru« unb ber von flgram. 3m genannten 3abre 
würbe bat SHgramer Vi«tbum utm @rjbi«tbum erhoben 
nnb bemfeiben bie »i«tbümer 3*ng<9Robru«, Diafovdr 
unb äreu) untergeorbnet. 

6« gibt noch mebme Drrfd)aften, weld>e ben 9?a» 
men Jcalocfa führen; ein Dorf biefe« »amen« beffnbet 
iut> in Siebenbürgen im Sjolnof » Dobofaer Äomttat; 
anbere iDrtfcbaften führen biefe Stehen benennung, j. ©. 
ÄaIotfa»3mfäb, JtaIotfa<$orb, Jtaloefa'fd), u. f. w. 

(J. Bunfaivy.) 

KALOFER, eine am fübllcben «bbange be« wefl* 
1 icfccn Salfdn gelegene, von einem ber Dueübddje be« 
üunbfcbafluffe« burdjfhomte, von 1160 bulgarifchen unb 
etwa 40 jigeunerifeben garoilien bewohnte, affo ungefähr 
7000 Seelen jäblenbe Stabt, welche, früher )u bem 
Ukfcbalif von »brianopel gehörig, burdj ben Berliner 
grieben vom 13. 3uli 1878 ber autonomen Vrovlnj 
Cftrumelirn einverleibt werben ift. Jtalofer verbanft 
feinen Urfprung erft ber türfifeben, alfo einer verbdltnif» 
mäeia nenern Seit; rfl tft immer faß au«fd)lie$(i(b von 
(^hriften bewohnt gewefen unb bef>auj»tet fogar, im 99ffr© 
eine« »Privilegium* gewefen ju fein, nad> weldjem 2ürfen 
ftctj bafelbfi nid)t nieberlaffen burfien. ü)a« Semerfen«' 
tmrtbefte an bem Orte ift feine boebentwicfelte 3nbufirie; 
bo kibft werben ndmlid) i> bebeutenben Ouantitdten aKerlei 
^ofamentirwaaren unb jwar houptfdd)lf(b bie bei beT 



orientalifd)en Jfleibung unentbehrlld)enSd)nüre(ghaitAn), 
fomie aud) ein im Drienl beliebter Wöbelftoff, 9Hinberlif, 
fabridrt, welae Slrtifri weit nnb breit in ben ?dnbern 
ber Salfanhalbinfel ihren 9bfa$ finben. Die Sewohner 
JTalofer« haben aud) Idngft ba« ben Ort burchfllefienbe 
Sergroaffer al« med)anifd>e Sreibfraft nuftbar au machen 
verftanben; mittel« vielfach abgezweigter JTandle in bie 
£diifrr geleitet, fejt baffelbe ba« SHdberwerf von un» 
grfähr 700 6»inbein in Bewegung. JTalofer beftpt eine 
gute bulgarifche Schule unb brri Jtirdjen griedlifd)' 
tatholii'cher (orihobojcer) (Sonfeffion, aufkrbem noch jwei 
graurnflöfter unb ein in jener ©egenb be« Salfanlanbe« 
berühmte« Wdnd)«flofter Sw. Bogoroditza (jur heiligen 
@)otte«mutter), außerhalb be« ffieicbbiibe« an ber Sjeia 
SHjefa in ben SBorböben ber mdebtigen »alran > Jfuppe 
Diinnrufifchal gelegen, lleberbaupt macht bie Stabt einen 
woblhabenbrn Sinbrucf; in ber Schlucht, bureb welche 
ihr ©rwdffeT herabfommt, ampbitbeatraiifcb auffteigenb, 
gewährt fte mit ihren au« Weinreben unb Cbftbdumen 
auftauebenben d^dufern, ihren ho<b(>egenben Jtircben unb 
Jflöftern einen ebenfo inlereffanten wie freunblidxn Än» 
blid. Der ber Stabt jundebfi (iegenbe Jheil be« »alfan 
Wirb nach ihr Jtalofrr'Salrani genannt; e« brfinbet (Ich 
bafelbfi jwifeben bem Djumruftfdjal unb ber Cfanj<Jp6be 
ein nur feiten benufeter unb al« fd^wierig unb fogar 
Ieben«gefäbrlid> verrufenet ^afübergang, ber SRofalitapafi 
geheimen, jwifdjen bem weftlicbften Ünnbfdjalbal unb 
einem ber DueDthdler ber Wuft&a, eine« »ebenfluffe« ber 
3antra, burch welchen %\w Rulofer mit Setmi unb anbern 
fünften im Äorben be« Halfan, fowie mit bem Oöma« 
thal, in SBerbinbung gefeftt werben Fann. — 3n bem 
lebten rufftfch'rÜTfiicben Äriege würbe Äalofer fd»on im 
iRonat 3uli 1877 von bem fliegenben (Sorp« be« ©eneral 
(Burfo befeht, na* ber ruffifd)rn »ieberfagr vor s iUewna 
aber wteber aufgegeben unb bann nur gelegentlid) unb 
vorübergehenb von Sruppenjügeu berührt. — Äalofer 
ift nicht ju verwecfafeln mit Ailifar, einem am Storbfu^e 
be« SBalfan geleaenen Stdbtdjen an ber 2>ren«fa, einem 
9JebenflulTe ber Sontra. (G. Ronen.) 

KALO JOANNES (Ca]ojoanne8,Kalojao, Joan- 
nitius, 7axrw/rjijf), bulgarifcher 3<>r von 1197 — 1207, 
geborte ju ber hulgarifcben d}>errfcherfamilie brr Hfeniben. 
1188 war er ben Qviantinrrn al« ®eifei gegeben 
worbrn, aber entflohen. SRacb örmorbung feine« SBrubrr« 
3obanne« «fen L ( be« SEBiebabegrünber« be« bulgarifchen 
9ceich,e« (1186—1197), folgte er biefem, juerft gemein« 
fam mit bem anbem SBrubrr 5ßeter, ber abrr nod) 1197 
ermorbet warb. Die {Regierung be« Aalojoanne« ift 
au«gelü(lt von unaufhöriid;eu Jtdmpfen erft gegen ba« 
bVjantinifaV 9ieid), bann gegen bie granfrn, nachbem 
1204 bie fränfifebe Eroberung (Sonftantinoprl« ftatt« 
gefunben hatte. 81« Sunbeflgencffen gegen Soganj be> 
nu^te er bie beibnifdjen Jtumanrn (feine grau war eine 
Jtumanin), bie mit graufamer Silbhett jdbrlfa>e «Raub« 
)üge nach SRaeebenien unb Xhrarien machten unb mit 
ben Vulgaren iiifammen ba« grlrcbifcbr »eich auf bie 
(eftte Stufe ber Schwdche unb Serftbung brachten. Jtalo« 
joanne« gab bnreb feine (froberungen bem bulgarifchen 



Digitized by Google 



KALOJOKI - ] 

Staat eine bebeutenbe «uöbebnung, auf ber einen ©rite 
bi« an bie tWoraroa unti SBrlgrab, auf ber anbrm bi« 
an? Schwarbe SReer unb faft bi« nad) Gonftantinonet 
unb Sbeffalonicb. Die ffieftgrrrije brachte ibn in Gon« 
flict mit Ungarn, tu feinet Sicherung fud)te er, wie bat 
bie bulgartfcbrn uut ferbifd>en gürften in bebrdngten 
3titen oft« tbaten, 93erbinbung mit bem Zapfte unb 
von biefem Hnerfennung btt 3««n»ürbe: 1204 würbe 
et in btt %f>at in btr $auptftabt Irnovo burd) tintn 
pdpftlicbtn Segalen gefrönt, btr ^InfcMup an bie römifdje 
Jtitcbe, mit von 9tom ba« Serbältuift aufgefaßt würbe, 
ift aber nie jut 3Birflid)fVil gcrrorbrn. ÜRit Pen granfen 
hatte Äaloioannt« fid) anfangt gegen bie ®riecben vet» 
bünben »ollen für bie fliierfeanu <g, feine« «Reiche«, et 
würbe nidjt Mo« turüdgeivirien , touPern bie granfen 
machten fdbft auf bie« Heut, al* «m ben ©rieajen tr>iber> 
rechtlich enrrtffene« Sattb, H irpruit). Daburd) würbe 
Äalojoanne« gebrdngt, Pen ihn ju <§ü(fe rufenben, ftd) 
gegen bie granfen rmpörenPen ©riechen beijufteben; am 
15. Äpril 1205 feblug er bie granfen unter Äaifer 
»albuin vollftdnbig, »albuin felbft warb gefangen unb 
foD in ber ©efangentebaft eine« geroaltfamen Sobeö ge- 
ftotben fein. Der Ärieg währte fort, ju gleicher $t\t 

Segen granfen unb ©riechen, bie balb mehr von bem 
laren a(« von ben granfen ju fürchten Ratten unb von 
ibm abfielen. 1207 rürfie Äatojoanne« vor Ibeffalontd) 
unb belagerte bie Stobt, warb aber in ber 9lad)t von 
einem .Rumänen in feinem 3tlt fcblafenb erftod)en. Unter 
aOen Sefämpfern ber ©riechen ift Äalojoanr.e« einer ber 
unverföbnlicbftcn, W< SJpjantiner nannten it)n in ihrem 
^affe „Skylojoannes" (£unbej.), wäbrenb er ftd) ftlbet 
al« Romaioktonos (©rieebentöbtrr; bezeichnet haben foU, 
ben tarnen Bulgaroktonos, ber bem 3erftörer bt« erfteu 
bulgarifchcn Seiche«, .bem Äaifer $aftliu«, beigelegt war, 
parobirenb. ®gl. G. *3irecef, ©efebiebte ber Bulgaren, 
Urag 1876; £>opf, ©riedjifcbe ®eid>id)te in tiefem SBerfe, 
f Section, 85. Sb. S. 166 fg. - Die firdjlicben 93erbdlt< 
niffe f. Golubinskij; Oderk ietorii pravoslavnych 
cerkwej, bolgarskoj etc. (iDiotfau 1871); bie Gorrefpon« 
benj )tvifd)tn Äaiojan unb 3nnoreng III. bei Jbeiner, Mo- 
nument« Slavorum meridionalium (Komae 1863). (Ä.) 

rLALOJOKI(gifcbftu$),ein glufibe« Uleäborg'fcben 
©ouvernement« im ©rofjfürftentbum ginlanb, entfielt au« 
btt Bereinigung »meier glüffe, be« Sfopfi ober Stur-of 
(ober grofcen gluffe«) unb be« 2Bdräjofi. Grfterer ent» 
fpringt au« btm See Jtala unb fept feinen $auf 107 
Kilometer fort. Dann vereinigt er fid) mit bem au« 
bem 6et $itiiru entfpringenbrn ffidrdjofi unb beibt vet- 
einigt nehmen batauf ben Kamen £a(ojofi an. 6o 
vereinigt ergiefien beibe glfiffe fid) nad) einem Saufe von 
11% Kilometer in ben »ottnffdjen Weerbufen. 

Der giufi if» nur 3 ÄHometet von feiner 9Rünbung 
an fd»iffbar unb jwar für gabrjeuge, bie nid»t riefer al« 
5—6 guf geben. Gr ift feljr rettb an gifdjen, brfonber« 
?ad)fen, aob,er aud) ber «ante Äalojofi türjtt. 

(A. v. Wald.) 

KALOMEL, Duecfftlberdtlorür (Qinfad}d)lorque(f' 
ftlbtr, ^albdjlorquedfilbtr, verfüge« Duedftlbtr, Hydmr- 



8 - KALOMEL 

gyrum chloratum mite, Hydrargyrum muriaticum 
mite, Mercurius dulcis, Panacea mercurialis, Draco 
mitigatus), ift eine iBerbinbung von Duetfftlber mit Qfyor 
nad> ber gormel Hg t Cl,, »veldje in ber Katar al« 
Duedfilberbornrri vorfommt. Aünftlid) roirb biefelbe bat' 
aeftellt purd) gdUen ber Wfung eine« OuedfilbeTcjvpti, 
falje« mittel« €aüfdure ober dblornatriam (Jtodjfah) 
ober burd) irodene Sublimation von Duedft(berd)(orib mit 
metallifdjem Duedftlber. Das äalomel bilbet rtjornbifdie 
$ri«men, iveldje bei bem burd) gdUen bargrftellien *JJrd» 
parate ein rein iveifie«, bei bem mittel« Sublimation er« 
t)a(lenen ein gelblid)'mei$e« $u(oet liefern; al« feine« 
tveiM Pulver fd)(dgt ftd) ba« Jtalomrl aud) nieber, 
wenn bei ber Sublimation bie Duedftlber<I>ämpfe 
gleid) mit SÜafferPämpfen in ben ©aUou treten. 

Da« Äalomel ift in faltem SBaffer, airobol unb 
Selber unld^lid), wirb Purd) ftrPenbe« SBaffrr jerfe^t, 
verfldd)rigt ftd), obne vorber }u fdpmeijen, lerfdllt bei 
wieberboller Sublimation tbeilroeife in (5Mmi> unb 
meta(li|d)e« Duedftlber, roeldjr« le$tere aud infolge voa 
©nmirfung be« «idjt« auf Äalomel au«gefd)ieben »itb. 

«I« «tintimittet finbet ba« Jtalomel bdufiqc «irr. 
wenbung, forool innerlid) al« dufierlid). 3n elfterer Ma> 
ftd)t roirb e« befonter« brnu(t bei acut ent$ünbli<b<n 
3uftdnben, bei benen bie auflöfenbe äBirfung be« Durd« 
filber« überhaupt venvertbet »erben fod, ferner bei 6ip« 
pbili«, SbPominal'Xvpbu«, ©red)burd)faö , fowie bei 
d)ronifd)en «ffertienen ber Seber nnb 9Nb ( bei SBafftr« 
fud)t. «ufterbem wirb ba« SRIrtel bei jablreid)en «ffet. 
tionen al« £a{an« gebraud)t, wenn eine einmalige Dam' 
entlenung berbtigefübn, fowie ba, wo gleiebjeirig auf bie 
®allenfeeretion eingetvirft roerben foQ. 01« $en>ef« für 
bie befonbete Ginwirfung be« Aaloincl auf bie XfHitig« 
feit ber Veter witP namentltd) bie eigentbüm(id)c grine 
ober tflu bunfle gdrbung per nad) 33erabreid)ung be« 
«Wittel« entleerten Äotbmaffen betrad)tet, ba biefelbe burd) 
ftarfen ®ebalt an ®aOe bebingt fein fofl (Jtaloraelftüble). 
Gine Gigentbümlidjfeit ber fflirfung be« Äalomel brftelft 
ferner barin, bafs baffelbe, namentlid) bei inneriitbem 0e* 
brauche, leid)! Speidjeljlufi (Salivation) unb Gntjünbuna 
be« 3abnfleifd)e«, mit ihrem nad)tbeiligen Ginftuü auf 
bie Zahlte, bervorbringt. 

Seufietlid) braucht man ba« Äalomel jum Sin> 
ftreuen bei verfd)iebenen «ugenaffertionen, namentlich bei 
ßornbautfteden unb $ufte(n ber -Pin behaut, fowie al« 
Streupulver ober in Salbenform bei d)ronifd>en (nameni> 
(id) fppbiütifchen) ®efchn>üren unb Äonbplomen (geud)t' 
warben), gerner ift e« (mit ®(vrerin vermengt) ja 
Glnfprifungen in ba« Unterbaut* 3eflgewebe, fowie itt 
Sduchnungra gegen fppbilitifche «ffettionen empfohlen 
worben. 

Gin au« Äalomel unb Äalfwafter bargefteOte«, tu* 
-Bcrbanb fcbled)t feeetnltenbet, namentlich fppbilitifa)er 
®efd)n>üre vrrwenbete« *|}rdparat ift bie Aqua pha- 
gedaenica nigra. 

2ed)nif<be 9Wrwenbung finbet ba« Äalomel in 
ber «Porieuanmaleret, um ©olb möglich)» bünn auftragen 
ju fönnen. (Al/r. Krug) 



Digitized by Google 



KALONYMOS 



— 1G9 - 



KALONYMOS 



KALONYMOS, surrbp, xalovvpo;, aud) Ka- 
lonynius (nad) 3unj urfprüngli«^ Aleenwmo*), fogar 
Irrlbümiid) Giemen« grlefen, ift einer 6« alterten grie» 
djifdjeti 9lamen f wdd)e unttr ben 3uben baö Sürger' 
tedjt be« fogenannten bdiigen (bebr.) 9camen« erziel» 
trn. (später überträte man ihn »ietleitbl Sebent iob 
(3X3 bc) 1 ); abgefärbt crfd)rint rt in Stalten unb granf» 
reia) alt Aale (V'KP), Aal, Gate 3 ), Galee, in T uiifd>» 
lanb auSAalman, worauf in 9(orbitalirn ber gamilien« 
name Galtmanni — ju weld)er Simd)a ober Simon, 
ein ©elebrter be« 18. 3abrf>. gebort; — in Sßolfn wirb 
au« brat ©enitiv du ©entilidum Äalmanfe«. 

35« 9<ame Aalou&mo« tarn wahrfdjeinlid) von 
Balduin j junddjft nad> Jralien unb frbvt in gelehrten 
unb vornehmen gamilien aud) anberrr Üanber wieber. 
SDic Gin 4 elbelten finb jebed) ned) nicht gefiebert, fobafj 
bier nur ba« aBidjügfte jur Spradje fommt unb von 
»Berfcnlid)friien nur bte b/ruorragenbjifn eingebenb be« 
rjanbdt »erben. 3 ) 

Aalonvmo« au« 8ueea, ober fein Sohn TOefe, 
feil von Aar! bem ©refirn nad» IDIainj gebrad)t fein; 
auö feiner gamilie flammten gleichnamige ©elebrte in 
Den berühmten Schüler, ju SRainj, creter une 2Üerm« 
im 12.3al>rb- 4 ) Vi ucl? m ber Provence gab man einer 
vornehmen gamilie. angeblich Jßavibiftter tftbfunft, baber 
mit 9ia«i (tno:, gürft) brjeidmet, ähnlichen fernen Ur» 
fprnng.*) 3n ben 3«b«n 1163—5)5 war Aalonv 
nol ben Sobro« 9ea«i, in bra lateinifd)en 2)oeumenten 
„Claranioscius fil. Tauroa", fogrnannter Roi des Juif« 



1) „Semtob" in Sr-anitn f*en 1049, f. Revue de» Etüde» 
juirf« II (1881), p. 136. 2) Sgl. Gmanuele Oalö in SR o m 
1878 (il Ve«*iUo, f>rrau#aeg. ven €er*i 1878, 8.127): erinnert 
an Vit grrunbe Jtalonomo* unb 3mmauuct« bafelbii (f. unten). 
SBielleioV ift ÄJ * „Galot" in »eueu 1297 (Rev. d. Et. j. II, 24) 
fcietberjuiiebeu. 3) 3m allgemeinen f. meinen Gatal- Sobl. ©. 
1574, 2414 anb für bie Jüngeren Tr.-.tn u. f. *. S. 2963, 2918 
(Jamilie Safe'.falmanfe«). Uebrr wrfdjiebetie Jljloavme« be« 
SWiltelaltrr« f. €am. .(eofjn, SRarbi>6ai t<n fcillel 6. 137 (6cn< 
Wtabbrurt au« brt Vtonaufrbr. 1878, ©. 139); ^timnenbidjter 
iti 3«n|, ttteraturgefd). unb «adjtrag im 3nbcr, in«befenbere 
Jt alonsmn« benSabbatai (»gl. $tbr. Oibticijr. XVHI, 66); 
frrnnr Oroj, 9efa>. bft 3n»en in Hilf*, SRcnaitfdjr. 1878, fj. 
249 nn* 2. r )0, wo pn« p« (sfli. ben Sttirel jn». ?itee«tur, tät. 
XXVII, J 13, C. 402, «. 17) jn leren rat« (noct) 3unj, 8iiet. 
106; nl 4).SJ. XVm, 34) cbet man -«a«, nadj^alb«. 
pam. PTipa mit« 1878, 6.3. 4) «alol. Bcbl. «.2414 
(ral-2601); 3nni, «it. 105 fg. (Arttif brt CrntOra), 111, 326 
(«.». XIV, 89). B) JCalon 9 me« »afi „ber «re««" (Mite) 
fett cen Stadiit abfiammen, cba rem .«wlifen |t»amn] Jtarl bem 
«tcM liugefanbt fein (Cacnt eb. Sonbsn 6. 84, angeblid; nad> 
einem fenjt nnbefannlen TOrm rbap, Mf, Otafc, MonaMfAr. 
1859. 6. 112); ». baaeaen 3nni, Sil. 106 („SRätdjen"); 9r«f 
L c €. 473. 3n bem b.64f» nnre'lifdjen «ulgatarabifa>en begraben- 
tu« vrrOTB rvaxa, tatn» 1868, D, 22, 24, nirb riiJt«. 
lonnms« ber «Ii« nad| 3erafalem nnb in ba« 3.4863 (1103) 
»friert; nie bafelbjl I, 33 in ber $«»>ftleaenbe ©imc« «"ltr^p 



in 9?arbcnne. c ) Hin gleichnamiger Qnttl ober 9Jad)* 
fomme um 1295 fg. nennt ftd> auf feinem erfialtenen 
Siegel SMoumet (niebt <öfomei) Sauroö, rea« ntd)t 
„9J?ul)ammeb" bebeuten fann 7 ) unb ne* unetfidrt tjr. 
tiefer Aalonvmoei beteiligte ftd> beim Streit um bat 
Slucium ber ^bifefevljie unb namentlid* ber Sd}riftes 
bed 9KaimoniCe0, unb feine ©üter würben (wabrfdjrtnlid) 
bei ter Kertreibung ter 3uben 13CMj) eenfitrirt. ") 

(Sin 3ritgenoffc unb wol SBerwanbter be* (enteren 
in »de*, Aalonvmo« ben SRcir 9faäi, war.alfl ©e« 
lebrter unb 3)td?ter gefeiert; feine £od)jeit unb fein 
Job (gegen «inbe be« 13. Snbrb.?) würben ?en bem 
berühmten Abraham 33ebarfd)i (au« IBejier«) befungen.») 
Gin «ebn beffelben fdjeint 

KALONYMOS BEN KALONYMOS Nasi, 
aud) Aalonvmo« ben SWeir genannt, wdbrfdjrinlid} nur 
auS llngenauigfeit, ober weil man eine irrtbüm(id)e 
Sßieberbolung setmutbete. Gr ift ©egenftanb wieberbolter 
Unterfudjung unb Dariiellung ,0 ), bat fte aud) cerbient. 
Seine ©eritbmttjett wrbanft er bauptfddjlid) Bern „»^teblr» 
ftdn" (unten 91. 1) ; aud) einige anbere (leine ebirte Scbdf« 
ten finb ned) ihrer ©attung von literaturgefd)id>i(id)er Se« 
beutttng, nod) mehr feine unebirten lleberfe$ungen 
auö ^em £rabifd)en, wdd)e, grö^tentbdle bem Silter 
von 20—30 3ahren angebörenb, ben Umfang feiner Stu* 
bien bejeunen, unb ihm ein wel bamalfl ftilmäpig über» 
trtebene« ^eb in ©erreif ber Spradjfennmiffe enrarben, 
(fogar „SBegtjph'fdj" erwdbnt Aaloiumoi ben 25avib), aber 
aud) ben 9teiB von Gbdfien jugejegen )u haben febeinen. 

33on feinen ^ebendverhältniffen wiffen wir febr 
wenig. Gr iü in Vhu-s , wahr|d)einlid) gegen Gnbe 
128(3, geboren (f. unten 9(nmerfung 40), uuoirie n>o( 
in Salon, wo jwri feiner Lehrer lebten: Hbba 9J?art, 
wab,rfd)dnlid) Gligebor, ober Sen(hor) Hjhue be 9?ovefl n ) 



fubititnirt »irt. — Hebet angeblidj Sapibifaje «bfunfi j. 3nnj 
,u Benjamin wn labet« eb. 1840, II, 6; ®rc* I.e. 1880, €. 
170. Heber bie fonft überall (tu (Brafilirn nnb Surinam) scr< 
fornmenbes 9tafi f. biefen Rrtilel. 

XXXII. 



6) «cbr. 93ibl. IV, 155, VIII, 77. Sa« irrtgümliaV 3. 1159 
bringt St. (Beiger (jub. 6<.fi-i. X, 285, »gl. H.63) auf falia>e 
Gcmbinaticnrn. 4>al. Ö- Saige, Lei Juifi du Languedoe, 1881, 
p. 14, 43, 71, 72 (t»o bat «utwar-b ber bc.-r. Unterfdirift), 
3n»er «. 367. 7) «ebr. Sib(. XVI, 69. 8) Ca ige L c 
6. 43, 60 (n>o ba« Siegel), 76; HU». LH. de U Fmnce (aud> 
a(« Lee Rabblm Kr»r..,ai« etc. von Stenan, fe»arat fcerau«geg. 
1877) X.W II. 737, 747; al« S6wager be« SHofe 6a«8e»i, gen. 
öfeasat SRalit <*.*ib(. XVII, 123). baf. 6. 692- 9) «r»v 
1. c 1878, S. 474 unb batu 1879, S. 421. 10) San ibm ban' 
beln nod} nneerrret 9L<clr, 9ib(. btbr. n. 1892 unb III, 1987 
Kenfnnbirt mit einem ^»monvmu«, ber 1591 in jRoatua Aarb ) 
IV n. 1893 b ; 2c 9t »ifi, täfrtterb. bcuifd) S. 156. 3eüaliec 
unb Seitiungen ftetlt« ;uerÄ in« ei*t ein Strrlfet »an 3unj in 
(9eigee'< »iff. 3ettfd)r. II, 313, IV, 199 (abgebrudl in Sefamm. 
(Zdiriften III, 150 fg.). Vinteine« bebanbeli Sieinfdrnetbcr 
in Branfrl'« 3<itfdir. III (1846) S. 275 unt 400; im titbl. tu 
Erient IV, 25; Kanna, »crlin 1857; Gatal. Bebt. 1576—78 
nnb»bb., «ebr. S.bl. XI, 54, XVIII, 13, XIX, 115; "t.Äavfer. 
ling'« «eben be« Jtalenvme«, ein fut)<« 9itfume\ erf<6irn ju Sben 
»odjan (unten n. 1) nnb fesarat (*.8ibl. XVIII, 13); einige« 
bietet »erle« jnr Strettfdjrift (unten n. 8). Gingeftrab betäube» 
ifi Äalcnsme« bei ttref I. c. 1879, €.470 fg.; auf biefen «ruf el 
tri« unten mit bem biegen Warnen seneiefen, eb,ne jebe«nat ber: 
rorjnbeben, tra« bei ibm ta beriet t igen cter nadtjuiraaen ifi. 11) 
4>ebr. mtl. XVI, 92, »gl. XVII, 7 unb XIV. 98; Garmols tu 
\-r.2bn IV, 103 unb France IirneL 97 (an« 3unj, 3ur Sefd). 



Digitized by Google 



KALONYMOS 



- 170 - 



KALONYMOS 



unb SMefe, tvabrfdjetnlid) ben Salemo au« Stau« 
«rire. **) lioft er praftifd)cr flrjt gcrvefen (wie @rop 
€. 562 annimmt), ift nirgenb* bejeugt. Seine lieber« 
fe$ungen in ben 3abren 1307—17 fdjeinen in Sirlc« 
auögrfübrt; nur eine einige (Ä. 5) nennt Hvignon 
(1314); bo* bat er fdjon vor bet ffierrreibung(1306) 
«inigr« überfe$t (f. unten S. 26); in bet Provence 
fdjricb er necti im $erbft 1318, nad) feinem flufem» 
halt in Salcu, bie Streitfa)rift gegen (£a«pi (9?. 3). 
SJalb barauf bürfte er mit Robert von Slnjou in 
SJerbinbung getreten fein, bet feit 1319 in «eignen 
»eilte >*), unb in beffen SBibliotbef er mabrfcbeinlid) ba« 
$ud) bei ÖSifte (o-snein -.eo) von Dftftoblr (ben #ajjan) 
fanb. u ) SJlil Dtobert'* Empfehlungen unb Aufträgen 
ging Jtalotivmo« nad) 9iom (jtvifeben 1319 — 21), reo 
er ftd) bie ttd)iung ber ®clebrten erwarb, namentlid) von 
beut gcif)e«venvanbten 3 m manu et ben Salome („5Ra« 
noello", ftveunb Dante'«) gefriert »urbe. 5>rfelbe be« 
antwortet im Kamen bet römifdjen ©emeinbe eine Huf' 
fotberimg, weld)e an Jtatonvmo« gerietet worben, in 
bie $eimat jurüdjufebrrn, babin, Äalonemo« muffe ju» 
erft bie vom Ädnige aufgetragene Ueber(e6ung«arbeit *•) 
voOrnben, unb beeile fid). (ix frfjeint aber au« einer 
(nid)l fiebern) Seranlaffung früher jurürfgefebrt ju fein; 
vielleicht biente er al« gürfprrcber bet römifd)rn 3uben 
beim Zapfte in Vvignon.") 3«n 3- 1322 verfaßte et 
in (Fatalonirn ben *4>föff*«» (unten 91. 1). £ietauf »«* 
liert fid) jetc Spur bi« auf bie latcinifcbe llebetfe&ung 
<n «rlefl 1328 (9t. 14). ffiieUeidjt ftarb er balB barauf, 
alfo wenig über 40 3abre alt. 17 "i 
©eine Sdyriften 18 ) ftnb: 



480, 482): Calfelb. Di« jüb. «rflärrr be« $ebel. 8n&. VUJ; 
$(t(c« 0.X, O ro g 471, 472. 

13) «cbr. Bibl. XVI, 93, 103. Sie 3benliücalien rri * t( f 
471 unter! u(t Sei. Xutin bei SB. froren, CJatal. 6. 218, »o für 
pVc litt t^^S. Heber eine Qonfnjicn mit SReft ben Salemo 
au« €alerno i^tit. S3iM. XI, 54, XV, 86, 90. 91, XVI, 90, 
XVII. 08) f. $rbr. tilt XIV, 98. 18) 3n») t c. €. 315; 
«res €.474. 14) € Uinfdineiber, 3<itfd)r. b« iDeutico. 
mcrgeul. frefeUfd?.IX,843; XXIV, 369: 3ur pfeub. Sil. 6.71, 
$ebr. Bibl. VIII, 77, «eiger« jub. 3riif*r. VIII, 118; fflirdjo»-« 
«tebie n. f. b>. LH, 364: «Holen }u SBatti. Vite di nrntem. trnb. 
p. 82 (natfjiutragcn bri 9 tob €.474). — »rberi«mra über Hut« 
gatisi ron d'djabii befa» (in 3ube im 3. 483 ^anbfdirift in 
©enua (Bollett. Ital. degli itad. or. p. 410). ittltxt, Hist. de 
U medeeine «rabe 1876, I, 70 tränt fcrib« €d)tift<n nidjt. 16) 
rsteba Qmmanncl , X»ie«n Jta». 23) iä ritt afeßradrr 
flu'tiucf. Sur Äubftt t«nnl« HjUntu-u-« nnr Urbrrfr(ung(n in« 
totrinifd)« angrfrrtigt aaWn, unb mir miffrn nnr tou (incr (in< 
jligrn (n. 14). ,.U(b<rf<^ungcn" M (ÜrcS €.644 i| Crrmutbncg: 
mir „ein groln Xtiril fona U(b(tfrftung(n" b(i 3nn< €.815. 
16) £tcinfd)H(ib(r'« ^n»otM«; (■ SifM . br< Orient IV, 197, 
cgi. £cbr. 99ib(. X, 100 VI. 1, XI, 54, XIX, 118 (SRaga)in für 
«$nTrnfa>. tf« 3«b«nlb. II, 17); »»nad) (Bröl 546 3. 4 ju b« 
riaug«n unb ju ngdn^n. 17) !Da$ bi( fctbr. Urb«Tfc|ung eine« 
(Sirculat« Stöbert'« 1328 nicht an« Äatcnnmo«' g(»<»bt(r gtbn g« 
flcffen, in im 93et»«t tum ÄatalKg ta Hamburger btbr. $ant> 
fdinft 6. XVI bmwrlt. 18) 3un| orbn«t aHt djronologif«, 
mit einigen Ungenauigfeitrn feiner Cueürn, »n-p bic eigenen (€. 
553-556) djrenologif«, bi« überfein in jmei fad,lid>en »btbei. 
lungra (€. 557 fg.); bem 3»«»e biefer öncijfloydbie entfBridjt am 



A. Eigene, unb jwar bie befanntefte 

1) tnis p« Oßrüffiefn), eine rbetorifo>e unb fatirifdje 
Skitbrtrarbtung in 9ieimbrofa, tpe(d)e, an 3mmanuel'0 
»ii>ige Slnmeubung von ©ibelpbrafen frreifenb, neben ber, 
furj vorher verfaßten, mebr pbilcRpliifdjf n „OBeltprufusg" 
bc« 3rbaia $enini, in vielen ^wnbfdjrifteu ju ftnben m. 
Jfa(ont>mo4 beenbete biefelbe im lebet „alö bie SBelt 1 *) 
83 3abre alt mar", alfo iwifdjen 10. Ivv. 1322 unb 
9.3an. 1323 t0 ), unb tpibmete fic jebn bebeutenben W4n« 
netn bet Provence unb Katalonien«. *') 2)a« Sdjriftcben 
erfd)ien juer^ Neapel 1489, bann QSenebtg 1546 u.f.».**), 
mit jübifeb'beutfdjer Ueberfenung in Jfapilel getbeilt 
»on TOofe tfifenflabt, Suljbad) 1705; bie Uebrr< 
fe tum, i allein, Hornburg 1746; mit 3nber ber SStbeljteQen 
ben3ofef Jtobeit, Hemberg 1865; in beutfdjer ^arapbrafe 
(metrifa) bie Jtap. 53), bem Stil be« Original« retnig 
entfpred>eitb, von 21«. vi. «l'tcii'ei, nad) beffen Hobe mit 
einem „geben Äalonvmo«'", berau«gegeben ven SR. Äav» 
ferling. \Urebe einer engeren beutfeb/n 9Iad)abmung („bie 
Stbriftfteller") in Steinfcbneiber 1 « „Wanna". Serlin 
1847. 

2) CTtc P39S (ürartat $urim), eine ^)arobie be« 
Halmur« in vier Jtapitelu, rooriu bie Warnen von ita< 
lienifd)en ^erfonen al« Stutoritdten ju figuriren fa^einen, 
alfo tvabtfd)einlid) in 9Join (1319—22) \>etfa$t**), für 
bie dulturgefdjidjte von verfdjiebenartigem 3ntereffe. M ) 
«Ite ^»anbid)riften ftnb faum ju jinben.") SS3abrfd)ein' 
lid) fanb bie HJarobie tvenig ®önner in ber balb folgen» 
ben ferneren 3eit; aud) bic beiben anonvmen «u*» 
gaben**) follen burd) bie Siigorofttät ber 3uben fefbft 
bi« auf dußerß tvenige Qremplarc vernietet fein; bie 
tviener Slu«gabe 1871 ijt nur naa> einer ßopie be« 
arveiten 25ruo!« veranjlaltet. *') aifetbing« traten feit 
(#nbe be« 17. 3ahjb- plumpe Wad)abmungen mit bem» 



bellen bie alnl)abeltf etje 3t(ib«n feige ber arab. Unteren, bc4 ifi 
Htverroe« vorangcRelll. Vnf eine 9etid}tigBng ber vielfachen 3n> 
ttjürner in $ürft'< Sibl. 3nb. II, 165 mar ntd)t einjugeben; vgl. 
unten 9lnm. 91. 

19) Tet XnOfaU ber IBorte: „bie Seit" bat fflrrwinuug in 
bie Ziateii ufrr ben Oerfaffer qebracht. 20) OJatal. Bebl. ©• 
1579. 21) »oti S en über biefelben geben Jtanfrrliuq «« 
(»reg €. 548 fg.; »g(. andj «ebr. »ibL XVIII, 15; iu «roj 
©. 549 ttaBatlero f. «ebr. »ibl. VII, 89 3- 7, VIII, 111, 
XI, 124. 22) ««gaben in datal. «ebl. 1579. (3ebnee) «ata!, 
»rit. Stuf. €.408: SJenjaerb. TheMuru« •. t. — Ohne «na< 
lsfe bei ©rci €. 564. 23) „Ober Slncona" (3un|, 3« *<l±< 
€. 470, obnr «ngabe be« Woiir«). — <£)ic $erfoue* f. bei 3«*1 
unb OJrefi €.643. 24) lieber bie ren »rä& (OJefcfi ber 3sken 
VII, 806) Bii«beuieten Stellen, ba« Scfcart) unb (ine angtHiebe 
(iarbinal«i«(l|trr betrefenb, f. €t(infs)n(ibcr bei S. ». b. ii»K, 
«•cid--, unb Sibtiear. br« £d)arbfpic(« €. 188 unb $>ebr. Sie!. 
XIII, 2. 25) !DieOeid)t bir anoUBmt turinrr bei 9. 9(9to*> 
CuUlogu» p. 264 ifUfinu« OJcb. 159, bei »Mi, <Bib(. bebt IV, 
1041 n. 97). Die ^anbfebrift Stidiael 464 iü an« ber Cie^be 
(CBirt, Seia). 846 au« bem 18. 3ab.r(. SSeibe enthalten bie 
robie be« {Reauiem« (rrtd)(ngebet«) r.z-it, befTen Oeifalfer 

rielleidlt I>. «. «olibo (1708!), f. Srtterbebe VII <188I) €6. 
Ueber anberr jnnq.ere ^anbfttjtiften f. ^ebr. SiM. XIII, 2; «»* 
Straiburg 29. 26) *,faro bunfi «erfan €cnrino c. 3. (1507- 
1620) unb «Jen. 1552; f. öat.J. SBcbl. €. 158t unb leb. 27) 
$ebt. WH. XIII, 2. 



Digitized by Google 



KALONYMOS - 

felben üitel auf, für weld)« man ben genialen SSorgänger 
ni$t »erantwertlicb, moajen barf.**) 

3) (Sine ©treitf 4>rfft, naiwn, gegen feinen 
genoffrn 3ofef (üaöpt, in«befonbere gegen beffen pbi* 
lofopbifa) au«f<f)rettcnbcd „©ua) De« ©ebeimniffr«" in 
30 Äapiieln — »elcbe« fürjlicf) aufgefunben roorben — ■•), 
beenbet in ben SSu&tagen be« 3- 79 (Anfang ©epteraber 
1318), au« bet einjigen Aponbftfjrift, a(« geftfdjrifr, ber» 
ausgegeben von 3of. s |*rrle«, «Dlün^en 1879. ,0 ) 3n« 
terefTant ift e«, baff tfalonsmo« (©. 19) bie abweetfetn* 
ben ©ejeicjjnungen (Boited in bet ©eneft« auffällig fiiibet, 
befanntlfd) ber .fcauptanfiofi für bie heutige .Kritif bc« 
'|!entateud>. .Ralonvmo« begnügt fid) mit beut ®efennt» 
ni#, baß barjinter wol ein unerfcrfdjfe« ©et)eimnifj flecfe. 

4) ©n matbetnatifa)«« gragment einer Scbrift, 
roelaje roabjfajeinlifb, aud} Sljlrolegie umfaffen folltr, 
auf 93efeb,l „befl Äönigö" verfaß, in ber $anbfd)rift 
TOünajen 290, gehört wabrfa)einlia) bem traben 1*0 
(93ud> ber .Könige). (S« compilirt bie «nftdjten anbrnr 
unb fügt Eigene« binju. *') 8Jielleia)t foUte eine lateinifaje 
Uebetfeftung folgen. 

B. Die Ucberfeßungen betreffen tfyeilroeife Scfcrif« 
ten, bereu arabifdje Originale unbefannt finb. Sie 
2ed)nif be« Stil« »at bereit« auflgebilbet, unb Jtalonp' 
nie« bjell e« wol nic^t für nötfrig, feine ftreng roiffenfdjaft» 
lieben Ueberfeftungen mit SJorreben ju ncTfeljen. 9htr in 
ben Spigrapbrn ifl mrijten« 9lame unb Saturn ju 
finben, jelbft bie in äffentlicften SBibliotljefen vorban« 
benen ftnb nod) nid>t bjnlänglid) rrfannt, unb wirb bei 
bet nadrfolgenben Slufjäbjung auf bie irrtbümlidjru Sin« 
gaben bet gebrudten Äataloge nur au«naijm«»eife ein» 
gegangen.**) ©roj» (6. 557) meint , Jtalonpmo« fcabe 
fitfc mit Ueberfefcungen ton *orgdngern nidjt begnügt, 
tt« ift jebodj nur bei «Buer ©(brift (& 17) bie Jtenntni^ 
be* iBorgdnger« roar)rfd)einlid>, bei ben anbtrn breien 
(91. 9, 10. 12) ietir jweffelbaft. «nbere Angaben be« 
tutyn auf SJfi«5erftdnbni$. (Sinjelne tfpigraplje (aud> 
bet eigenen ©djiiften) bejeugtn bie ©djneüigftii ber 
Slrtrüen. 



28) 9u«fü{|rlid}ere« in ber ftorifejuna. meiner ab&anblnng 
«mim «■:> ?arobie. im 8*«erbobe VII; ««•,, «.664 U»t *a< 
Icnsmo«' ®«tifid)tn Utem.-d; «on Kai üb«fefct fein, obmol er 
Catal. »ebl. €. 1643 ritirt, »e ba« »raentbeil ftdi era>eift. 29) 
aine $anbfd)r. be* Dr. Caqjer ifl f«on in Qatal. »obl. 1449 ange» 
aeben. 30) Seritblignngen :iad; meiner, jur $erau»gabe gemadiien 
»bfdjrift unb »cdftjnbidel SJtrjeictjnis brr angefübrten Salcrtldlen 
in ^ebr. QibL XIX, 115—118. 81) «. meine Wem in «ri< 
g«t'< fib. 3eiif4r. VIT I, U8 fa. (3a C. 120, Snm. 3 »gl ben 
aiaVmi^en ^Ljf im ?.tmi 853, Ii, 278, im 3nbej unerHdrt.) 
— Btffbnl ifl nieftt aKbrücflid) grnaaiU (gegen 9rof &. 656). 
3u C. 12*2, 3nm. S nber Sieben'« £iebb>bmi für msnifdje !Bi|fen< 
}OnU vgl. and) Tbeaaonu Ronr. Fhilotophor. (abbreviatui) auf 
«<i(ti! §tobm'< bei $«itaM II, 290 (Sob. 940 (ob wi traeik bc 
JöiUanosaV «gl. Hob. bebt. ÜHnnAen 288?). Sgl. au« ^ebr. 
Sibl. XI, 54* 32) ti id) bie @d>riitrn au« KatpDÜe irrnig< 
nen> 8iner ^anbfe^rift fenne, fe mar idj im ®tanbe, ankne jn 
bfflimmra, bie naten angegeben jinb; (neifel^afie (inb tre^gtlaiTen. 
sBcllöansigft unb ndb.rr Kerben bie äütife nnb beren aiabifd)' ä 
fajfer b<b>nbelt in einer, feit SO 3«6rnt c*m»ilirtrn, färben für 
»ea !Dnut »artereitetrn Wcncgrap^ie über bf« jnbifdje« Urberfefcrr. 



71 — KALONYMOS 

ffiir fahren in ber 3öl)tung ber ©Triften fort: 

5) «»erroe«' großer Sommentar über Ana- 
lytica posteriora, reinn 'o, beenbet 14. Jebet 75 (De* 
cember 1314) in Sfoignon; ^»anbfttr. in ber Sobl. Cep. 
938 foL («nfang untJoUftänbirt), 9Sünd)en 32, Se «Hoffi 
285, ffiien CXIV (©. 133.) Sl ) 

6) Tffjflbcu mittl. Kommentar jur Topic, nvu, 
beenbet 23. (na* «nb. 9) GIul 1313"); ©reölau Sar. 
22, ?eipjig 41, 9ȟnajen 26* M UI loc. 25, 106, 284, 
UJati* 920, 932 («iteraturbl. IX, 359), 933, 934"), 
2>e JRoffi 362, lurin 40 unb 149 (bei ». Hebron ©. 
14 unb 149); ©petimen bei Saftnio. **) Die gebrueften 
lateinifdjen „UeberfcDungen" be« @anjen »on abraöam 
be ©almefl unb ten I — IV von 3orob 3Wantinu« frab 
au« biefer b,ebrdifa)en gefloffen. Die »orangebenben 
©üdjer be« mittl. ISomm. batte 3acob «natolt überfett. 

7) Deffriben mittl. ßouim. |n ©optnfhf, nmn, 
beenbet 5. lifajri 74 (12. ©ept. 1313)"); auf n. 6 
folgenb in 93re«lau, Seipjig, SSüna^en, $ati«, De «Hofft, 
Surin; fdjroetli* in glorenj, l lMut. 88, Gob. 34, Yl'i 
©peetmen bei Saftnio 1. c. ©. 19, eine ©teile ju G:it>e 
bei SWun^. , •) Die gebrudte latein. Ueberfr&ung be« 
«btabam be Salme« ift au« biefer bebr. gefloffen. 

8) Deffelben logifdje Dudflion ju Analyt. 
prior. I, 16 gebörenb, uad> Äaialog tyaxii 960', 977» 
(im 3nbej ©.257 : 974 unriajtig). »•) 

9) Deffelben mittl. (Somm. gut Tj)b,pfif, reo 
■"yaan, beenbet in arte« 19. (flul 1316; biefelbe ©iftrift 
batte ©eradjia ben 3faf ben ©dicaltiel fajon 1284 
in3tolien überfett 40 ); boeft ifl fein (Srunb anjunebmen, 
ba§ Äalonnmo« tiefe lleberfeftung fannte, bie K^r feiten 
ju fein febeint, »db^renb «on 4talon»moö beinahe brri§ig 
Aanbfcbriften befannt ftnb: in ber ©obleiana 6 (Uri 3U3; 
»obl. 609 unb 'ÜRarfb 472, «nfang befert, Oppenb. 
1163 Du., ÜHia». 71, 218), Hamburg 267 OL 264 
meine« Jcatalog«), Seipjig 26*, mit trjreergleiaVnben 
@loffen«')3 Wündjen 30, 73 (unwUftdnbig), 310, 341 

lYA'i tinfang nnb dnbc Ibeilte mir »clbii^et im Rpiit 1870 
mit. <»roi «3. 56" ui'nit 9»rr<lau 75 (b. I. CaraiMl 22) auf; 
aber 3n<fermann, itatal. 0.9, gibt Biifbrucflid) für biefe« ®ua> 
nnateli, alfo ben miltl. ISommentar, an. 34) SB«If, !BibL 6ebr. 
IV, 751 (nad) Xurin 40), ba6er !Deli(fd) Catai Lipa. «J. 307, 
bajn 3anj Addltt. 325; 3)nte«, Sitbl. IX, 869, nad) tlar. 932. 
35) $ar. f> f. 320 bei ©üflenfels, (Bcfd). ber arab. «erite 6. 
106, ift i*H 929 unb nidjt ven ÄaU-nnmci. — Sud) gl«. 88 QSrb. 
32, 34 entölt nfd)t bie Xepif. fonbern ber mttll. fiemm. tu 
Anal. po.t. 36) Studii aopra Averro« — Eatratto dall' Ad- 
nuario dall« Soc. Iul. degU stod. or. I, 1872, p. 15 unb 1$ 
übet eine Stelle ju «nfang be« IV. Sud)«, bie nur in »Camino'« 
Ucberfegung eerfomml; rgl. ^ebr. ©in. XIII, 5. 37) Da« 
5>aium 22. «Iul 1323 bei fBalf IV, 751, 3unj, ü)elip(d) 8. 307, 
nam Hob. Xnria 40 (and) bei $aftnn«), aber fdjan 3nni in 0bb. 
auffällig, «ehert bem baranifelgrnbrn tesi ben Oerfon; f. 
9. $e«ron, (iatal. ©. 187. 38) Melange« de Phllotophie juiv« 
•t trabe, $ari« 1859, 3. 431. 39) €. Äataleg ber mündiemr 
$>anbf<arlft Z. 14. 40) Oetf III, 89 («obl. 601). $rbr. 
Dikl. III, 99 mit irrigem Datum 6570 für ba« Original; 
Sarin 157, bei 9. Vepron •£ ■ 72 ; latein. von Sitali« Daet^lame' 
IM 1500 (Renan, V»erm« 6. 304). g)iclictd)t gefeären Cetad)ja 
bie 4>anbfd»rifteu ^Jari« 948, 944, twld)e »on Äalonpmo« ab« 
»eidjea. 41) Deli»fd) »ermaßet trn 9 ämUd) Utofe Xibbon, 

22» 



Digitized by Google 



KALONYMOS — 1 

(mit 9?otrn von ©onfrnier), 352 (I— III) unb gragm. 
in 161, V, ©ari« 937—42, Strasburg 23 (früher gififcl 
37), Surin 40, 134 (fall* brfcbricbcn von ©afinu«), 
142 (©. ^evron S. 17, 135, 178, wo CLXII $ruef« 
fehler); ©atican 343 (cmenbirt von Saul 9f(bfcnafi), 
SBirn 121 (Xetttfd) g. 137) unb bort im ©et ha'SWibrafcb, 
früher $infftr 10 4S ), bei €. S. Olper in ©enebig 4 '), 
eine £anbfdjrift fccfap 9J. Goronel 1871. — 9fa<6 einiger 
3eit erhielt £alonvmo« eine apanbfdirift be« Original« 44 ), 
unb überfeflc banad) nod? einmal VIII, 2 £.1,2; 
biefer 9?ad>irag ftnbel ftcb in trenigften« vier $anb* 
febriften (©obl. 609 unb «Warf!) 472^ »Bari« 939, 940), 
aber meift erft hinter einem ber nadjfolgcnben ©üdjer. 
T'cr gebrurften (ateinifdjen Ueberfeßung br« 3acob ©lan« 
tinu« 46 ) unb bem Supercommentar be« Uevi ben 
Qcrfon liegt unfere Urberfeeung ju ®runbe. einige 
£anbfd)rif:rn (Gcroncl, Surin 134) finb |H «nfang irr» 
tbümtidj ald großer ßemmentar bejeidjnet. ©on 
If^ierem criftiren nur ©ud> I — IV in verfd)icbencn 
$anbfd)riftrn ohne Ueberfe^emamen, tvenad) bie Angabe 
br« parifrr £ata(og«, bap 9?. 883, 884 brnfelbrn von 
Äalonjjmc« übetffRC enthalte, »iveifelhaft trirb. 4 *) 

Sie pb»fifd,rn Oudftionen nennen nirgenb« 
einen Heberfepfr, £alon»mo« ift mir ron ©arloloni ohne 
©runb baju gemacht. 47 ) 

10) «venoe«' mittl. Goininentar ]u De ge- 
ncratione et corruptione 4<l ) beenbete er in Slrle« 
9. Gbefcbroan 77 (26. Dct. 1316) im 30. Sehen« jähre 4 »), 
$anf!'a)rift ©criin 291 (<£. 24, 9i. 26 meine« ©erjefd)« 
ntffef), ©obl. 609 unb OTarfb 472, «Kid). 73 (frübre 
£eibenh. 6. 39, n. 5), ©fündjen 73, 387. ©ari« 939, 
943, 945, 947, 954, Ic Stof» 935, Surin 40 unb 
©alperga 204 (93. ©cvron 6. 18 unb 220), Bat. 345 M ) 
unb Urbin. 41 (ohne Ucberfefcernamrn), in £open(>agrn 
mit (». 11), bei Olper in ©enebig, ^inffet unb girfotvie. 



weldxr ba« gebrnette Gomnenbium (»nalnft) uberfefctr. 8e*terc« 
entölt aueb $ari« 936, f. 350 bei SBüflenfelb 6. 106. 

42) SPgl. 6cb*rr. TTlVm VIII, 63 ; ?nx- '3=13 XXX, 25. 
43) 8uuallf, 1-r)3 II, 15. 44) Cb bie «anbfdjrift 10 

m fficifrubnUel (tu «Renan mebt fennt) in hebr. «eitern brn 
mittleren (icmmentaj aber ba« Ucmrenbium enthalte, in tut «bert« 
gebradlein Jtalalca (hinter gleifdier'« JtataJrg t<x txxtttntx t>anb« 
fdjnften, *o ,,Conclu*lone»" mehr rrm ßcmprntinm entfrtidit) 
«i*t ju «tfebnoen. 45) Qatal. SP.:;. &. 1237, n. 8. 4G) 
^fbr. Bttf. XXI, 83. 47, ®. Äatal. tt: mün*mtr *an(» 
f«nft<n 0.15, ungoagtiib ttuuft ran (Jtisj 6.559. 4> r-..i 
arabifa>c Ctiftinal mit fvfrt. tcitmt in ba eatlhana, Wi Uli 
439', ftari« 1009, in Vtatxna, f. taünia 1. c. uns ta)n ^<6r. 9)ivl. 
XIII, 5. 49) w»a o*bVb r:C3. 3« Sbofif (at*n K. 
9) am 19. «Inl, atfa 20 läge fni&tr, »fift rt: rveb TTirtS 
D"^Vcn ,,al« iO) ji;tn 3abrc 30 qtlang« lrat", «a( alfe ba< 
nab« Ätlaufen etttHtra fall: in brn nadifclgtnten äRcitcra ZTSicb 
T"«?, un» f nntrn Hnm-71, Xrmnaä) fdjfint Äalfn^mc* aigrn 
<|nt« 1286 (5047 ber €d>»tifuig) gebaren. 50) (Bei Solf, 
»ibl. «*br. I, n. 1223 unter 0L V^t! alFe niebt libban, trie im 
«Salat- Cell- 45.1999 eermuibet ilt. — 2>rr wiener Jtaialcg C. 1891, 
legt erat Haton^mo« 9*1. 845 unb [tlrbin.) 39 bei, tcaprfeeeinlid) 
nach 9ött*enfet>; biefe ^anbfa^riften enthalten aber bai dom^en« 
Met», flbeifejt »an SRafe libban. 



KALOKYMOS 



epeeimen bei Saiinio I. c. 6. 31 fg. — ffion ber lieber« 
feeung be« Serachia (1284) ift nur Grine ^anbfdjnft 
im lonboner ©et r)a<4Vitraf(f> befannt. 

11) £effelbtn mittl. dommentar ju ÜNeteora 
p*:rb» rvnee»'), beenbet in 8rle6 28. Chtichnjan 77 
(15. Sov. 1316, alio in 19 Sagen), im 30. 5»eben«jahre ; 
$anbf<hrift ©erlin 292 (f. vor. «.), ©obi. 9Rtd). 73 ((Snbe 
befect), «Künehen 30, 372 (frnl)« «Suffcy, bann Oua» 
rremere), $ari« 947, 950, 951 »»), 5?« Stoffl 955. Surin, 
©alperga 204*»), ©at. 345 (I unb II) unb »pol Urb. 41, 
eine ber dlteften Aanbfdjriftrn von £alonvmo« (1331). M ) 
(Finc^anticbr. in Kopenhagen 111,83 befaß früher ttblrr. 5 *) 
Sie gebruefte lateinifaje lleberfeeung ift unvoUftäubig.**) 

12) Xeffelben mittl. (Sommentar jur 9Kataph*)ftf 
?sun -n«ro na, na«h einem uneorrecten Original 
mit ?ücfen überfeft, bcenbet 13. €i»an 1317 » 7 ), XIII 
Srartate, nad) ben ©uchilabrn benannt, tvit im ®rir« 
djifdjen, alfo bie o, ba « fehlte. Satj £a(onmno6 
bie (feltrne) Urberfrsung be« enrähnten Set ad) ja 
(Äom 1284) fehen bamald grfannt habe, ift tpeber naa>< 
tvefdbar, noch tvahrfd)cinlid). — ^anbfthrift ©obl. (Wich. 
72, 74), Sroben 9 (£atal. 6.26), «tünchen 30, 226, 
244, »Bari« 915, 954, 955"). 989, Se »offi 1308, 
lurin 40, 89 (©epron 6. 20, 120), ©at. 283" •»), 336, 
Urbin. 45. ta latrinifeben lleberfeeung von (Elia bei 
ÜDJebigo, bi« ©ud) VII gebmeft, tvie bem «Suprrrom« 
mentar be« VXbr. ©ibago ms., (legt ivol unfere lieber^ 
feftuug ju @runbe. 

13) ÜJeffelben (Sommentar §um ©. ber 'JJflan* 
jen, DTissn ncs, nebft vollftdnbigem Srrt; (eoterer 
nicht in 8 Sagen angefertigt, fonbern am 8. 9iifan 
1314 beenbigt; bod) bebfirfen bie nidjt ganj überein* 
ftimmenben «£>anbfd>riften — «« ber ©obl. (Cpp. 8bb. Du. 
10 unb gragm. in Uri 408), ©ort« 1005, De »offl 216, 
776, Surin 40 (©evron 6. 19), gragm. Bat. 290" — 
genauerer llnterfucbung. *°) S)c« ©feubO'tlrifiotelifche 
©ud> rührt von 9tico(au« ©eripateticu« (Samafcenu«) 
her, tpurbe von 3«haf ben $oncin arabifd) übeTfebt 



51) «ntiVied)enb mb?b(« IsriKVl« be« Original« im Geb. 
S9cM. Uri 439 unb Darf« 1009. S^SOn mpm jieUt ncran nnr 
bie jnnge Sbfd)rift in tberlia, bal)er &xoi S. 559. Ttr tluti 
bruef ift iür »erf(t)iebene Seaebeitnngen et)atatierifiifcg. 52) ». f. 
312, bei SJüpenfelb 6. 106. 9,*, a[« »abifcbeinlictj von Stcfe 
Xibbon, ber aber ba« (Somrenbium uterfefte; bei SüAenfrfb 
107 al« de temo, unb fo im wiener Jtatalog 45. 140. 53) 
•i>- Sevrcu Z- 224, fcblt im >\-.uv @. 316 unter Jtatenvma«, nit 
bie TOeia»fipiif. - $«iinn« 156 entpält niebl unfer fBueb, fonbern 
XVI— XIX da uimnnbua tan «tierrae«, »cnaeb ». Stö- 
ren €. 60 unb 19 ju berietjtigfn tjj. 54) Urb. aber üe Woffl 
febeinea eine «an ber anbern cokirt, im OoaVntag febeint ei« Mx> 
tbum. 55) «Jatat. rabbin., Itiet 1896, 6. 2a 56) 6. €e« 
rawum, berau«g. v. Ütanmann, 1869. @. 139. 57) Cuiige 4>a.uJ 
tebriften babrn 1311; allein ftalanBmp« hat feine Ueberfefungea 
Heber nid)t mit bem febwi.'rt^ften *Bud)e be« «vetree» begannen; 
1318 bat nur dine .<>.n t'dnit:. Sa« r-crangebeube iBud) war im 
ftcrember 1316 beenbet; ba« gibt für 1317 iit angemefent 3(it 
von 7 tRcnaten. 58) A. f. 324, niebt 320 nnb „Abrage", wie 
(iarmclü, Hut. de« iucd«elni j. p. 123. 59) tBei Sftemani 
falfeb al« Jtatfgtrifn r-on 3fftf dafpi, babet unter biefem «r» 
tifel II, 71 ju flreittjen. 60) C *>ebr. MH. XX, 102. 



Digitized by Google 



KALONYMOS 



— 173 - 



KALONYMOS 



unb von Iftabit ben Äerra emenbirt. (Sine atabifdjc 
$anbfduift fennt aua> ?rderc nid)t. M ) 

14) Scfielbrn o^LfS.'! pulgo Destructio 
destructionis, SBirtrlegung bet grreitfdjritt al»GJa$ja* 
Ii'« gegen tote »Nhilofopljen, für iRobert 18. «pril 1328 
in SJtkß in« 8ateinifd)e übertrat, aber nicfct votlenbrt, 
^antfdirift be« Satican 2434"), vieHeicbt in ber bödjft 
frlttncn »u«gabe 1495—96 ober 1497 gebärdt**), in 
tvelebrr tie legten vier (pliufifc^m) Sraetate fehlen. 

15) «bmeb (Hbu Ifdja'fer) ben 3ufuf ben 
3bratfim (fdjrieb 904 — 5)**), tlommentar jum; ffenii» 
lequium (KctQxbs, S—j, ">ib) bt« ^tolemäu«, beenbet 
20. (Slul 1314; Aanbfdjrift ©obl. (Uli 367, Cppenb. 
834 Crt.), ?e»ben Seat. 14 «Sarai. €. 368), »Uari« 
1028, 1055, «Bat. 382 ; -fcanbfcbrift 2Rortara, bann 
(1868) €d)önblum'e ((Fatal. 1871 n. 2), jefct mein; 
3. «Ibinutf (bei SBolf I, 6. 970). Sie gebrudtt latei« 
nifebe Ueberfebung ift an vielen (aueb. biftorifdjen) stellen 
eorrumpirt unb au« bei tjebrdife&en ju berichtigen. 

IG) Gojta ben ?ufa'ö Ueberfeeung von «rd)i» 
mebe« über Äugel unb Cvlinber, iKiexNai -.res; 
i^eite lleberfr&ung, nad) bem (Spigrapb brfl 9lbfd)rcibrr6 
in ber tinjigtn ^ant-febrift IUI 440 (vgl. unten n. 
26).**») 

17) «l/garabi, JyuuJf, JJüdf £ (De intel- 
lectu et intelligibili) sacieai baaa, ober mit ertvei» 
tertem Uttel: bao-itti V>acai baea, beenbet 9. 9Jifan 
1314; «jpattbfdjrift Sobl. (Cppenb. 1172 Du.), gloreni» 
Wut. 88 6cb. 25 (Eifcioni S. 150 ober 477), SHündjen 
1255 unb 308; SBien Set ba'SRibrafd) (<ßinfter 15, 
trüber in Cbrfia). 3n unterfd)riben ijt eine ältere, von 
ftofenftein 1858 in Srrtlau herausgegebene Ueberfe^ung, 
betitelt mbatjiem baoian«*), »vahrfdjeinlid) biejenige, 
»riebe 3<bajo »ßenini (vor 1300) für ungenüa.enb rr> 
ad)tete, fobajj er bie« für bie Huffaffung be« vov$ trieb' 
tige Sdjriftdjen unter bem Sitel rnn ara überfefete.**) 



61) Hirt, de 1» aedteine arabe I, 209. 215. 62) G»i. 
aratf) in meinem Giada Romano (Hibrutf aal il Buonatroti, 
Stern 1870) 0. 6. — €it enthalt nur 14 »bfdjnirte na« *ai. 
trlem I, 138- 63) Gatal. 8oM. 6. 766, top jurrft bie überall 
iern"ö>enbe (Senf lipon mit ber nbr. unb jüngeren lafriu. Uebet.- 
ff&nng ber beiten Jtalensmea ben 25at>ib (f. nnlen) aufgebellt 
i«. 64) Sifrf ben 3brabim ift ^IJÜI ^1, t- *rbf. «ibl. 

XX, 90 unb bie Gitate in 3eitf*r. für üHathematif XVI, 384, 
weine «Jlcten tu »albi, Viie di Malern, p. 18,75. Kcfen, Lt» 
Manuicr. arabea de l'lnstitut etc. 1877, p. 123; tu beridjtigen 
unb asämtn «eelerc, Hl»i. II, 602 unb 610 - 485 „«ibuma. 
:at"; bei ©üftenfelt, Uebrfeftnnaen au« tem 0rab. €. 28: 
Bbumafar; f. C 60 n. 7, m *■ 392«. offenbat nc* 3eitfd)r. 
für !Wat(-. X, 493, f. jebcd) XII, 36. Sic latein. Vn«gabe nennt 
itrtbumlirfj Qben Reboam (ibn Nib^wan) Wegen Kt Gctnm. ;nm 
Quadripartitnm. Än« bem 8ateini)rfj«n überfe^te 3aceb benGlia 
ben Grmm. jnm Gcnti(rc|uium. 64*) Gatalcgut Gcbb.ti. Sugb. S3at. 
£. 319, Btttn 2, «ebr. OJibl. VII, 91; 3eiifd)r. für «Warden;. X, 
474. dnd) «eclere, BUt. I, 167, 223, tennt bie Ueberfefung 
Petra'« mdit. 65) Gar mein, 9tev. ex- 11,210 (fo Int im 
(lat. Bebt. C 2484) legt üe fälfdiltd) bm Samuel üb bpn (am 
120(i) bei. 66) Hu«TÜ(jitid;ed f. in meinem: Äl«8ambi a. f. ». 
Jetttlb. 1869, 6. 92 fg. 



liefe llebcrfee}ung, »elflje fdjen ®erfon ben ©alemo in 
»rle« (f. biefen «rtifel) ritirt, ift bem Äalonvmoö fetitver. 
lieb unbrfannt geblieben; er mochte viedeiebt ben bcetj* 
gearteten tlrbeber nia)t bloffjeUen. 

18) Seffelben |.^JU.'I »Lß*f«), encvflopabiftbe 
lleberficb,t ber ffiiffenfcbaften, febon im 12. 3abrl». in 
einer autfübrlicben unb rompenbiöfen (ateinifebrn lieber' 
feßung btfannt" 8 ), unter einem mebr ober minber para« 
pfjraftrenben Sitel 'pbn msaa (t mcaptn -itsoa) nasa 
'Tai ncan Va, beenbet am 17. (ober 27., 37.) br$ Cmer 
(grüftling) 1314, alfo unmittelbar nad) ber vorigen 
€d)rift; ^anbfdjrift SRüncfren 308, Se Slofft 458, 776, 
bei Sreve* in SBenebig unb «bfdjrift bei ?ujjatto. M ) 

19) Xeffelben «nleitung • uni Stubium ber J 43l)i» 
(ofopbie, üudjug aue) bem von €d}mö(berd ebirten 
ki~J~ (Jjü JuJi pöJü ^1 iS kjJ^ U*i (vieUeicbt iben« 
Ufa) mit e»^*-'' wjfv»), maarn r*-n? nnoa r-aK, 
^attbfebrift Xt «Rofft 458, Wüncben 308* bei ®b,ironbi 
(1 Statt) obne Ucberfe^ernamen, aber h3*ft tvabrfcb,ctn' 
lieb mit 9(. 18 jufammrn.' 0 ) 

20) ^ o n e i n ben 3fr>af'ö liebe rfcfcung von & a« 
len'e) 'ibtpai btzpna, Do clysteriie et colica, unter 
Seibebaltung be« arabiftfcen «u*brutf«, beenbrt 10. 9Jifan 
1308, im 22. 8eben«jabre. n ) 9u6 ber einigen befann» 
ten levbener 4^anbfcbrift (Seal. 2,'*) (ateinttcb, i-<x3-.:f ■■ 
gegeben von %x. Äapbelengiu« 1591 unb bann in 
Sluflgaben (Halen'e). 6. unter folg. 

21) fSeffelben] lleberfe(ung von Oalen'e) De 
Pblebotomia, aue) einem frbr fd)fed)ten (frtmplar, in 
(Srmangrlung einee) brfferen, aue) iVüdftcfct für ben 03er* 
faffer unb tvegen 9D?ange[«) an bebräifdjen €d)riftcn, 
beenbet 41. 6epra (26. 3Üor, alfo fedj« Soeben nad) 
3J. 20) 1308 in «rle». (Sinjtge ^anbfdjrift in 8evben 
binter 9?. 20. — Siefe beiben 6a)tiften gehören nid)t 
ju ben aleranbrtnifeben Qompenbien, für beren 
llebrrfefcer Jtalonvmot) irrtf)ümlid) gehalten worben; er 
ift alfo aud) nid)t ber Uebrrfe^er ber übbanblung vom 
Urin in Sevben.'*) lurd) combinirte 3rrtl)ümer würbe 
aud) Äalonpmo« jum UeberfeBer von ^oenin'ö (Sinlei* 
tung (eoac), ober gar ajerfaffer eine« in «mfterbam 
1610 gebrutften ntnci tto. 1 *) 

3 f r> a f ben ^onein, f. oben W. 13. 



67) ^?anti'4rift be< V'cnrial 643, tecrau« eine Stelle bei 
3. Stolle«, $c>ilcfopi>ie n. f. ro. »en Hbetrort, €. 16. — Gilat 
bei SR ofr benQara unb Seaatnna bei 3ofef ibnflfnia (vgl. 
biefen «et. »b. 31, «. 53) nadtgettiefen in «ebt- «ibt. XIV, 18, 37. 
68) Tit 3bentital etfenaen nidit ecclerc, Hiat. D, 604, »gt.877 
unb 420, ffinftenfelb, Hebnf. 6.89.67; falfd, mit«»ieen«« 
eombinirt in «ebr. SBibl. X, 68. 69) «ulfi^iti« in «Ifarabi 
€. 83. 244, 253, 256, reo and) Gitate mit mobifieirtem Xitel. 
70) «Ifatabi 6. 85, 124. 71) mblH DTb DTCn DTS3 
TV»; im «enbenet Äalal. €.337: „anno . . . paracto" (®to| 
6. 563: „in feinem eoDentticn".'). unrid]tig, f. eben SInm. 49. 
72) Garal. ©. 251 ; bie »ttidjtigung im Jtalalcg bet t)aBib«rger 
«anbfdjtiften 6. 138 ift OJtpf C. 663 entganaen. 73) C. 
Gaial. Bebt. 6. 1578, 1591. *ebt. »ibl. XVII, 78 übet bie 
jpanbffStift 0tanrctet, jept «enttatben 6, tectin ei»a< ten unfetm 
Äalcnnme*. Hrni rtMICl -CO (ffinnbetbar, 8itb(. bei Ct. XI, 



Digitized by Google 



KALONYMOS 



- 174 - 



KALONYMOS 



22) 81 ' Ä i n b i (abu 3ufuf 3a(ub ben 3ft>af, »ulgo 
Hldjinbufl u. f. w.), afirologifdje Äbljanblung über 9tatioi« 
tdten rmbina ".nssn -narpa rn>» in 18 furjen Äapi« 
teln (1 vom 9timooar, 18 vom lobe), beenbet 21. (Slul 
1314 r *); fianbfd)rift 9J?ünd)en 304, 'J3ari« 1028 ('Bolf 
UI, n. 1054"), 1055, 1056 (SEBolf HL, n. 30), «Bat. 
Urb. 472 T »), #anbfd)rift «Kortara, bann @d)önblum (feit 
1868, Äatalofj 1871 91.2), jrfjt in meinem S&efifc, flf* 
fdjrieben 1577. 

23) £effelben "«aai rrrrba m»i» üb« geiattig« 
f«it unb Stegen in 5 a'ici», £anbfd)rift ?Bari« 1055*°, 
Garmolt) 104»» 109» "), eine ber [r&trrftt fab, viel« 
leidjt gcljorr in Srobt? 1856. 

24) Itffelben BTTKn bx nerrrart mbxa mB* 
renn b? a^Tiari tFSTton [ober B'trcta mmbj nasa] 
Min, über ben Qinfutfi bfr $immcl«förper auf bm 
Wegen, beenbet 21. <tlul 1314, »ie 91. 222; bod) ift faum 
anzunehmen, bat) er beibe an bemfelben Xage aud) be» 
gönnen babe; ^janbfdjrift 9Jtünd)cn 304, Braam, in 
356, $ari« 1028», 1055», fflat Urbin. 47 »*). Sarmelo 
10495, 109*, «JRortara u. f. »., jefct mein. 3n ben Steten 
ju 9ticomaa)u« (9t. 25) ririrt Jtinbi ein bem «Blato bei« 
grlcgtcd ©uO) über bie 6pl)drenjat)len b» arn-an nso 
n^yrbyn o^'srwn bet armarr rnaart mb*. 

$!a« 1507 unb 1540 erfdjienene (ateinifdje: De 
pluviis ift eine verworrene ^Bearbeitung (oiedeiefct mit 
Senujung von 9t. 23?), worin untre an&ern eine für 
bie neueften gorfdjungen intereffante gleite über bie 
9Jtonbfiationen febjt, weldje *>•« fcbrdifdje Ueberfctjung 
enthält 7 *); bic Originale aller brei Sdjrifttn btö be« 
rühmten ©erfaffer« fd)eiuen verloren. 



578) neun« al« 3ritgcnotTcn Sbtar)am i>!ahmia« au* $ertugal 
(not ben äutor gegen önbe be« 16. 3al>rb.), aber nirrjt Äalcnji« 
nol; rjürft, Bibl. 3ub. II, 166 (»gl. »enjtttob, Ibefautu« ©. 
648, 9t. 206. »gl. 91. 802) lägt Walimia« iwj unl> tat *ol Kalo« 
nnmo« an« Solf III, 969 bei «te.riidüieirrr üi Äranfel'« 3mi*r. 
III, 275. »gl. unten «nrn. 91. 

74) lieber ».20-28 f. öaUl. ML ®. 1608, 1517; 3<itf*t. 
•Deutfcb. morgenl. ©efeUfd). XVIII, 131, 157. 181, XXIV. 
347. XXV, 895, 404 ; 3*itfd)r. für SRatbrat. XVI, 362, 894. 
75) 9)a<t affemani'« .Katalog 11 Äabilel, unb uberfe|t 1816: ber 
arab. »afaffci utttümlid? ,,au« Hier« abritt", für el>Jrmbi, 
bei liitl : nri owo mpb bn m-cuien rvnana b* ma« 
(«eint an« ben Schriften be« ibn «fr« in benfetben liebej ben 
übergenommen. Qine äfjntiefec ßcnMcn brrtfdjt in bet Angabe 
«ntet 47': rm BWS nipb b»l D-aSlSH "^BOS b? au« cen 
6d}iift<n ibn Ofta'« n apit« unb überfe(t(!) van jtalon?mo«, 
anf. bttn BC3 nrn. 0« ünb dpOertaneen, bie fi* an« in 
«ob. SreOni 884* jtnben, ebenfall« mit längerer Ueberfchtift. mit 
id) an« J»ittb.eilungen etfetj«. — Da« €d}riftd)en bat feine iBejie- 
b.ung jam Liber novem judicum i.3n[|d)r. für Katzem. XVI, 394), 
sxllcidlt «u de jadicilt (3eitfd)t. Xeulfdi. morgenl. 9e((U(d>. 
XXIV, 348. *il «eelert, Hiit. II, 283, 494: fflüjtenfetb, Oebetf. 
C 119). 76) «ntogratt nacb Sarmclp, 3h. «nn. 1840, €. 97, 
Borüber betfelb« feinen Olaubrn vetbirnt; btr Jtalolog («an Jtirct}» 
Vir»?) unlet 109 madjt falfaV 6c»lüffe; <iebr. «ibl. XV, 106. 
77) affemani gibt an: D« Intel Ugentiii apbacrei moTenübu« unb 
«ler«nbrinf (f. ■nnt. 75); babet fauritt bie« al« befanbet« 
SD<rf nc* bei ©rcj €. 662 t neben », cbwel bie 3bentität be« 
«Dnfaffer« f*cn in «ranfef« 3«K«f>r. UI, 275, 399 eirarten unb 
hitn (f. *<e «i.ate oben «nrn. 74) aud. tU ber Cdttift fengeMt ij». 
ISi Bitacift ©eutf*. morgenl. «efetlfd,. XVIII, 158, 185. 



25) SKabi'u ben 3a'i)ja (abu 8u(eiman), ©ildjof 
ton Gloira, ßompenbium ber «ritljmetif («p^ari«) 
be« 9ticomaa)ui Oerafenu«, nadj ber forifdjen Ueber» 
l'e^ung be« '^abib ben SJa&ri}, mit «Jtoten, jum 
Ii>eil »on eI»Äinbi T »), beenbet 1317, im «Itct t»on 
30 3abren (nad) Sob. «ßari« 1028); ^anbfd)rift Uhu« 
4»en 36 ,l # $ari« 1028, 1029, 1093, 10i)5. 80 ) 

26) 9tibi)wan (ibn, vulgo 9tobb,wan), abu'l'jja« 
fan «Ii (9etr.l068) w, ) < ^JaH i J^l in vier üracta« 
ten M ), ntewin lanäs Trayrt, beenbet in Brie« 13. 9Jtar» 
cbefdjroan 68 (10. Ort. 1307), nämlicb bie jmeite lieber* 
fe^ung; bie erfte war bei ber Vertreibung ber 3 üben 
au« grotirrtici) (1306) oerloren gegangen (ogl. oben 9t. 
16); Jßanbfajrift in üe^ben Seal. 2,* (gatat. ®. 318) 
utib 9Ründ)en 44. 

27) Samma'b (ibn, ober ©em't), fcbwerlid) 
Sembift), abu'i'Jtaüm «fba f (geft. 1035)"), irartat 
über bieSplinber unbJtugeln: annncni n:-.ias«a nstrs, 
vielleicht nur ein Xbeil eine« größeren SBcrfe«? beenbet 
25. lebet 72 (5. 3an. 1312); Aanbfdjrift ©obl. bei Urt 
433. — SBei ©roü fehlen 9t. 21 — 29. 

28) % b a b i t ben Äorra eU^arrani (geft. 901) ■•) 
pLiaiül JXäJI ^ (de figura cata, catba, ober eector, 
in ber lateinifcben Uebrrfeftung Q)erarb'« von Sremona), 
Ijrbräifd) rvswnn nsiarct ncs, beenbet 9. Äi«lew 74 
(14. 9to». 1313). 

29) SJieliciAt ift aud) italonvmo« Ueberfef>er ber 
flbbanblung vonÖ(ra)imebe«' xixAov ptxQrfln, arab. 
i j jf*i£j } 3 , iratnficinlia) von 1 b abit 
überfef>t, mit einem Mnbange (?), bebr.(?) o^ro*ai« ico 
nb-ujn rn-oaa; fianbfebrift ÜJaticau 385 fol. 411; 
in ber lateinifdjen Ueberfebung ©erarb'fl »on Sremena 
al« „Arsemenides" De dimensione (de quadratura) 



79) Sie lOerbdltnifje ber Searbcitung jum !Bucbe ünb nod) 
nidjt gam gejidrett; f. mein „ber Äolenbet son öotbora" in bet 
Biteratnrieiiung t»r 3eilfdir. für St«tb.cmatif u. f. n>. XIX (aud) 
eenberabbrnrf) 6.6, unbradflet «on «etlerc, Hirt. I, 187, 227. 
ber »ertebtte unb cinanber htib<rfrred)enbe Folgerungen »ie^t. 80) 
Die angeblia>e a>anbfd»rtft aarmol))'« (Uiner. de U «rm uiote 
p. 346) iü febr »erbidjtig; ber lirel HtOSn unb perfifd) für 
fijrifd», fd>tint au« «ilientbat (bei «eiger. Itelo «bom, 6. 66) ju 
flammen; im Jtalalog ber oanbfcbtifirn iSarmoln'« ift fie nidjt tu 
finben. 81) ®. meine 9ioten ju 3)albi 6. 45. tro bie Duellen 
über Ali, unbenu(t von Sc (lere, ber aud) unferc Ueberfe(URj 
md)t fennt, unb iBtrdiom'« Sltdjis u. f. tt>. LXXXVI, 124. 82) 
„Qlrunbfrfte" bei Jammer, Üiteraturgrf*. ber «tater VI, 393, 
n. 9, bei See lere« Hut. I, 528 tiebtig Element« de Medeeine; 
ibn abt Dd)<<bia, t}anbfd)r. Serlin II, 106 k gibt autbrücftid) 4 
Xraetate an. 83) 6* bic Qitatc in meinem tllfarabi 5. 160, 
3enfd)r. Deutfdi. morgen!. Oefeüfd). XXIV, 336 unb Sirdiom'« 
Ärdftn u. f. ». LXXXVI, 126; über nuferc, ben arab. SJJibiiogras 
titjen unbefannte «Sdfrift, 3ci<fdtr. teuifrt). morgenl. Oefellfd). VIII. 
383, IX, 837. 84) Duellen übn ibn in 3eitfd)r. für ÜRatbcra. 
XVIII, 332, 333, übet unferc €d)rift €. 333, »»aeft Stelerc, 
Biet. U, 410, 495, fDuflenfelb, Ucbtrf. ©. 60. n. 9 } u ergan. 
>en. — Ucbcr ben au«ttucf flg. nlk. f. mein 3ur »feub. Siter. 
C. 73. 4>ebr. ©tbl. XXI, 86. 85) «rbr. »ibl. VII, 93 unb 
6. IV; 3<itf*r. für «Watb.m. X, 475, roonacb Seetcrt 1. c. 



Digitized by Google 



KALONYMOS 175 — KALORISCHE MASCHINEN 



30) Sine anensme «bhanblung ober Ucberfcßung 
ou6 $ t o I c ni d u * [etwa Sffmagcft?] über bie Planeten, 
Brown waian -neca, felfjt im Geb. '.Bari« 1028' 
auf Äabi'u (oben 9J. 25), baiirt 8. Wifan ; ®rejj (6. 561) 
VfTBtntbct 1317; roui müßte erft ein 3ufontmenhang 
lwifdjen ben Sdjriften nadjgewiefen »erben; außerbrm 
fdjeint 25 im $eTbft verfaßt. 

31) Ter Streit »wifd>en ben Sbierrn unb SRenfdirn 
au« ber 51. Äbbanblung ber fegenannlen „läutern ©rü« 
In" (»U-aJI u'^»', im Srud corrumpirt ttcxV« la«), 
bebr. c**n -«bya mj», a. 1316 in einer SBodjr überfefct, 
wa« am Schluß angegeben wirb, abet wegen ber frtlbercn 
Seltenheit be« gebrudteu 93ud)eö t'elbft 3unj entgangen 
war. M ) Äolonmno« bemerft im ©orroort, man bürfe 
baö 5Bud> nicht tut £laffe ber Südier wie Äalila 
we-Siinna (inbifdje gucbÄfabeln), TO i fehle Senbabar 
ISrntipafl, über Sd)(aubrit ber grauen] ober {»ariri* 7 ) 
jablen [bie biege Unterhaltung gewdbren]; r« fei viel« 
mehr reid) an Iröftungen unb Sittenlehren ••) ; ber auf* 
meTffame Sefer werbe barin „tiefe ®ebeimniffe" jerftreut 
ftnben. Seim «bbrud biefefl Slrlifel« (1882) erfdjeint 
eine beutfdje Ucberfcpung von 3ul. *!anb«beTger. 

Dem Äalonvme« werben trrtbümlid) folgenbe 
Sdjriften ober Ueberfeftungen beigelegt: 

"Oiarr n-j« (f. unter 5R. 31). — lleberfcftungen ton 
Sverroe«, De coelo et mundo"), De aniina* 0 ), 
De coujunetione etc. (ift bie lateinifdje Ueberfceung be« 
Jlalouvme« ben Savib, f. unten), Quacstionea pbys. 
(f. eben unter 91. 9), <Bolitif o-aVan rarün» 1 ); dorn* 
»cnbium ©alen*« unb $enein'« Ginleituna (f. oben 
9?. 21), nsiarn mn* Uebetfefiung ber «Ifonfini'fdjen 
Safein.* 4 ) 



II, 410. SBüftenftlb. Uebetf. 6. 59 m ergangen. Sgl. aud> 
Ii II, 806: Archimcbidti; Cod. Libri 665; Harfe, «na> 

Inf« einer ^anHtftrtft in Xbcm 6. 65. 

86: Su«a.nbrn Wantna 1557, ftranffnr» a. SR. 1704. jabifdj' 
teutfd) ren (ifcanod) ben itbi 1718; Grefte benffdjet 9iadntj. 
muna tri 6 tein fdjne ibet , Wlnaaa, 1857, £ 65. 5. (Jatal. 
9tt\ 6. 1579 an» »I«. , $ebr. »ibi. II, 92; »gl. IV, 114; 
XIII, 9 über tic «d-rifien unb btn CrUn ber ©erfaffer, ja bem 
»ietteidit aud> 3 a ben anb ßfcrifltn geborten. 87) T i m , 
fc lit« für "V"P im 3)ru<f (JiieraturM. b. Crirnt IV, 896). brr 
betabrntt 45<rfafftr per SRafamrn. 3>itft 33iidier »nren beeeii« 
Btbtaiidi jNiufr. .ftalila tiurdi 3;crb btn Ulafar. 9itt< k<« 12. 
iMt «nitng *« 13. 3abrfe., f. v^-. <BiM. XVIII, 50. 88) 
Ö^^aTaj rictlcidjt ift >»m JtaIoi9mi)4 eil "Cion miK 

Higrl<st werttn; »gl. &tti ®. 556. — Qitlcrici fiol eint 
tcatfdK Ucb(tic(nug au* rem Rrabifdjen at< „ararifdie« 9Rö6rd)cn" 
( 1 8;">8) »nb 1880 tat Crigmat fbne «ennjung ber bebe, »tar- 
beilung betaB«orgeben ; ea!. $«br. WM. II, 91. 89) lurin 40 
bei Keif, Bit «ebr. IV, 751 n»b Sem» 6.150; Ueberfr»et 
ift Calrmo ibn Bjub, tat !Dalum iu bem folg. da generatjan«, 
sbeu 5». 10; Paial. »ebl. €. 1578, ubeiftben sen 9to{ 6. 568. 
90) gebriou«, nH.ll. IU. 235 bei tRenan €■ 150; rg(. 
a*tc-i @. 559, ber auf 6eb. 685 9en. 3Ratc. fcintodfi. 3m 9er« 
geidmit bei b<bt. $«*bfd)tiften in Ct. ftRaico coa {attt'l (Notixia 
etc. 1880, p. 86 fg.) (emmt nidjt« ber Ret »er. 91) Sei 8 Urft, 
Sßitl. 3nb.H (fo), 166, ift niebt Scnfufien mit B'ab&n 'o, nie 
öttoj; «. 559 termulbet, {enbeTn eine fol-'dn Gombinaticn in 
«lanfef« 3eilf4r. III, 275. aUerbiBg« bttidjitgl «.400. 92) €. 
«■täte* bn mün^entt «anbfdjriften 6. 60; «etc. »ibl.XVIU.lS. 



TOit unferm Äaleni»mo« bat man tirffad) jwei 
jüngere ^omon^men verwed)feU: 

Jca(onnmo6 ben 2>avib ben üobroA (ober 
Xobrofi), ber vielleidjt in 9r(e6 furj naa) 1328 ba« Sud) 
vs«iL$jdf be« floerroc« in« $ (t "äifd>e a(9 

nVcnn rten überi^te unb in ber «Borrebe bie iateinifdje 
bee St. ben Äalonvmo« (alfl ned) lebenbrn, wie e« 
fdKint) encäljnt.»') 

Äalonvme« ben Da»ib (H) „au« ber ga< 
milie ber Äalontjmoö", aud) „maestro Calo Calony- 
moa", vfeHeidjt au« obiger Familie ftammenb, war 8rjt 
in Neapel unb SSenebig. Heber feine ?eben«t>erb,dltniffe 
ifi faft nidjt« befannt.»*) (5r ergdnjte bie bebrdifdje 
®rammatil (ota« n:ps) be««brabam be Salme« 
burd) ein Jtapttel über Slrrente, bebräiidt unb (ateinifd) 
(SJenebig 1523). 6eine lateinifdje Ueberfefiung bei 
De8tructio destruetionis be« Sfverroe« au« ber 
bebrdifd)rn Ueberfe{iung be« vorhergenannten Aalontymo« 
ben 'Xarü ift gebrudt 1527 unb in ben großen 9u«< 
gaben be« «riftotele« mit «terroe« feit 15o0; Teliefd) 
(Siteraturbf. be« Orient« II, 284) fd>reibt ihr eine „rauhe 
ttnonftdnblidje ffiörtlidjfeit" »u. (Snblid) überfeete et bie 
«bhanblung cc« ^tverroe«: De connexione intellectUB 
abstracti cum homine, gebrudt 1527 fg. Sie früher 
unbefannte Duelle ift eine hebrdifd)e Ueberfepung be« 
Samuel ibn Üibbon al« Snbang ju beffen kommen« 
tar über Jtobelet. tiefer Ünhang ifi hehräifd) von 
3. Aerej hcrauflflegeben.'*) (M. Steinschneider.) 

KALORISCHE MASCHINEN (£ei$luftma/ 
fdiinen) nennt man biejenigen Iriebwerfe, bei weldjen 
at« bewegenbe Äraft atmolphdrifa>e Suft vermöge ihrer 
@igenfd)aft, ftd) bei @rwdrmung au«jubehnen uub bei. 
Sbfüblung jufammenjujiehen, tur SSirfung fommt. Sie 
erfte 3bec ;.u einer faiorifdben aRafchine gab ber granjofe 
•larnot im 3. 1825; ber gngldnber Stirling fcü bereit« 
1827 eine berarlige «JWafdjine auögefübrt haben. Kdlje« 
re« weiß man jebodj erft ton einer burd) ben Sdjweben 
&rie«fon in Bonbon gebauten, im 3- 1833 in „Mecha- 
nic's Magazbe" btfdjriebenene 9Wafd)ine, angeblid) 
von 5 $f(tbefrdften. Obfchon bei ben falorifd)en <D?a» 
fajinen im adgemetnen ein höttrrr 9{u(efect al« bei 
Dampfmafdjincn evjielt wirb, werben fie faft nur al« 
TOotoren für ba« Kleingewerbe benu&t. Sie gehwierig' 
feiten, welche fiefe bi« je(t einer au«gebehnteren Stamm« 
bung berfelben entgegenfteOtn, beruhen bauptfdehlid) auf 
^olgenbem : SBdhrenb bie Spannung be« Dampfe« fd)on 



93) tUber ibn nnb >; antfdjrifltn ber tt(beifr(«iig f. 9ici:»!(tn:g 
ber berliner $anbf*rifien 6.88 (»»ran« ©rc^ WcnaHfdjr. 1880 
6. 60) an» €. 133 fg., tt»o bie inlerefaate iK-nm nnb einigt 
€tell(B gegtbea ft»b. 94) Unfidiere« aber ftint Bamilie u. f. I». 
f. Satal. »cbl. 6. 1575. «ein ©d>»ie(ierfe 5 n . ber «rt« «Ha 
TOfnadjtm «Halfan (üialal. «cb(. 6.2878, »eBjaceb, Hef. ©. 
269, o. 66) leb« no* 1556 (f aftna« 6. 44, S». 120, «. $e9ron 
6. 196 rerftümmtU btn 9tamcn), aber nidjt meb,r 1560 (Crigr. 
6c bat ». SRamuj . 95) Srei ffb^anblvagen über bit den« 
juactien be« feparaten 3nitritet# a. f. n. ton Kterret«, 8erlin 
1869. — Eit lateiniidit lleberfe$ang ift jnr ©ergleidjang beran« 



Digitized by Google 



KALORISCHE MASCHINEN - 17Ö — KALORISCHE MASCHINEN 



bei verbdltnifjmd&ig nieberen ücmperaturen eine bot>e ift 
(bei 135 ®rab (f. 3, bei 145 ®rab 4, bei 200 ®rab 16 
Mtntojp&dren), mup" bie Suft auf 273 ®rab erbifct »et« 
Den, um eine Htmofpbäre Ueberbrud ju erhalten. Sa 
man bierburdi febr balb Temperaturen erhält, weldjcn 
bie bewegenben 3Rafd)infntbfi(e r.irtt (attge SBiberftanb 
|U leiten vermögen, mufj man, um eine größere Kraft 
ausüben ju fönnen, bie Sföafdjincn in fo bcbeutenben 
Simenßonen auöfübren, baf» |tdj bie Slnwenbung berfefben 
al« (?tfa& größerer Sampfmafdjinen von felbft verbietet. 
3bre ©orjüge al« Kleinmoloren befteben vor allem barin, 
bafj fie niajt ber (frplofipH«gefabr auflgefefct ftnb, feiner 
(Sonceffton bebürfen, nidbt ber gefe&lidjcn Gontrole unter« 
liegen unb baf? ihre Sebienung feine gefd)ulten 2Bärtcr 
erforbert. 

*0ian unterfdjeibet im wefcntlidjcn offene unb ge« 
fdjloffene falorifcbe SRafdjinen. Cffene 3J?afa>incn beiden 
biejenigen, bei weldjen burd) eine guftpumpe bem Hrbcit«» 
cvlinber ftet« neue £uft jua.efübrt wirb, weldje, nadjbcm 
fie erwärmt »orten unb bie burd) bie Erwärmung ent» 
ftanbene Grpanflon jur Bewegung ber 9)lafd>ine Sin« 
wenbung gefunben f)at, ins ^ rcie entweicht. Sie fmb 
meift einfaebwirfenb unb befielen in ber £>auptfadje au* 
einem Arbeit« » unb einem $!ufrpumpenc»linber. (5ine 
vom Kolben et« Sfrbeit«cvlinber« au«gebcnbe Sdjubftange 
greift tirect ober mittel« £ebelüberfe&ung an bie Kurbel, 
vodbrenb ber $ttmpenfolben bireet mit bem Sreibfolben 
verfuppelt ift. Sie Luftpumpe iß einfatbwirfcnb, mit 
Saug* unb Srudventilen verfeben. 3 U * Steuerung 
bienen ein ßintritt«« unb ein flu«tritt0venti(, von teuen 
erftere« ba« 3nnere be« 8rbeit«cplinbcr« im richtigen 
Moment mit ber in einem befenberen abgefdjloffeuen 
Dtaum befmoliaVn beipen ?uft in Berbinbung fcfct, nw« 
gegen ba« «uflmttöventil nad) vollbrachtem £ub bie 
Suft au« ber SWafdjine entweidjen ld$t, woburd) ber 
Srud unter 6cm Kolben aufgeboben roirt. Set JKüd« 
gang ber flKafcbine erfolgt obne duftere fönwirfung, gan} 
auf Koften ber im Sdjwungrab angesammelten Äraft, 
we«balb berfelbe, um jugleid) Arbeit nad) aufen abgeben 
ju fönnen, perbdltnijimäfiig fct>r fdjwer feiu mufi. Sie 
geuerung ift entweber vom flrbettflcvHnber getrennt ober 
mit biefem vereint angeorbnet. Sie dlteten offenen 3Sa« 
fdjinen bat«« «neift einen febr geräufcbvotlen ®ang — 
ein 9lad)tbeil, ber bei ben neueren Sonftructionen auf 
ein Winimum rebucirt ift. 

©efdjloffene falorifcbe SRafdjinen nennt man jene, 
bei weteben ein unb bdfielbe üuflquantum, obne bie 9Ra« 
frfcine ju verlajfen, abroedjfelnb erbjfct unb roieber ab« 
It wirb. Sie Luftpumpe ber offenen üBafdjine fällt 
efer Klaffe von £cijjluftmafchinen fort; bafür erbalten 
biefelben einen jiueiten Kolben, ben fogenannten SBet« 
brdnger, wetdjet ben 3wc d bat, bie Sufl abwed)fe(nb nad} 
bem Cfen unb nad) bem falten Jbeil be« fiplinber« ju 
((baffen. Sie £aupttbeile biefer SRaftbine brfteben alfo 
in einem Slrbeit*» obn ^ei^cplinbrr unb einem 6om« 
preffion«« ober Jtaltcplinber. Ser bie ©eroegung auf 
bie Wafdjine übetrragenbe Jreibfolben foroie ber iBer« 
brdnger finb burd) fe eine Äurbel an bie Sd»roungrab« 



iveDe gcfuppelt. Sie Aurbcl be« ^»ei^cplinber« bat eine 
SJoreilung von circa 90 ®rab. Sie Srbi^ung ber £uft 
aefebiebt babureb, bap biefelbe auf bem SBege burd) bie 
Uttafcbinc mit ben SBdnben eine« geuertopfe« in i»c- 
rübrung fommt, ivclcber in einem ibn umf<bließenben 
Ofen bi« jur Siotbglübbifte ertvdrmt lvirb, mdbrenb bie 
5Jbfüblung ber Suft bureb äußere SBaffercirrularion um 
bie ben $erbrdnger uingebenben dplinbenvanbungen er« 
reia)t wirb. Sa bie gefcblojfencn 9)!afa)inen burd? tie 
ftete Gommunication jwifdjen ben beiben ßvlinbem wc* 
l>er Saug» unb Srud», nodt Steuerventile bebürfen, ift 
ibr @ang bei fonfl rationeller (»onftruetion ein nafjeju 
voDfoinmen gcräufd)lofer. 

3u ben ^»eipluftmafdjinen älterer donftruetien ge« 
boren bie von 6 rietfon, üBilfon, SBilcor, Surbin, 
33ourget, Seloü, 9Binbbaufen, Jtober, Sau« 
bereau; bod> ftnb biefelben burd) bie neueren «Wafdjinen 
fo weit übcrbolt worbeii, bafi il>re 95cfd)reibung bier febr 
wobl übergangen werben fann. Unter ben neueren 
SyfttmfH fmb bie befannteften bie von ^>od, ^olborff 
&5Prüdner, Sefjmann, Stenberg unb Äiber, von 
weldien bic beiten erftrn offene, bie übrigen gefcblofTene 
3Rafd)inen ftnb. 

Sie {»ei^luftmafcbine von ^iod gebort ju ben 
offenen falorifeben s })(afd)inen mit geiajloffcnrt Neuerung. 
Siefelbe ift einfad)»irfenb unb l-cftebt in ber ^auptfatbe 
aud bem Cfen, ber ?ufipumpe unb ber eigentlicben 9Ra« 
fajine. 8uf bem gufeifernen Cfen ftebt ber vertirale 
9lrbeit«?(plinber ( weldjer jugleicb ben Stü^punft für bie 
Lagerung ber querliegenben Kurbelwelle unb ber üuft* 
pumpe bilbet. Seibe Äotben ftnb burdb ein Kobrftüd mit« 
einanber verbunben. Ser ?lrbeit«folben ift burd) eine 
93le<bbülle vor ju großer Grbi^ung gefdjü^t unb auger« 
fem ift bie eigentliche äo!benbid)tung f um ba« föer* 
brennen berfelben ju vermeiben, gegen bie füblere 3Kafd)i« 
nenfeite gelegt. Sie Steuerung ber ®eb(dfeiuft gefdjiebt 
Purcb eine &augf(appe im ®ebldfcfolben unb eine Srud« 
flappe am Sedel bc6 ©ebldfeeplinbert, bie Steuerung 
ber erfyibten l'uft bureb jWei vonrinauber unabbdngtge 
üellervcntile, welcbe burd) ©ufferfebern gefdlloffen werben. 
Sa« Ceffnrn ber (eiteren Ventile wirb burd) bie rerirenbe 
Kurbelwelle bewirft, bie jugleid) einen Kugelregulator treibt, 
ber bei ju grofier Umbrebungdgefibwinbigfeit ber Wa« 
febine bie dberfebüfftge armofpbdrifdie Suft mittel« eine« 
befonberen Slu«bla!'eventilö abfübrt. Ser {)od'fcbe 9Ro« 
tor, beffen 6inrid)tung eine äufjcrft öfonontifdje qpeijung 
geftattet, braudjt nur in 3wifcbenrdumen von 1 — 1*4 
Stunbe mit Brennmaterial verfeben )u werben, bebarf 
feine« gunbament« unb nimmt einen febr geringen Kaum 
ein. drf«bning«flemdf beträgt ber ©rennftoffverbraud) 
nicht über 4,s Kilogr. 6oaf«grie« pro effective ^Bferbe« 
fraft unb Stunbe bei anbauemb gleicbmdjüger (rittung. 
vim empfeb,len«wertbeften ift bie Serwenbung von 6oaf«, 
weil burd) anbete SRaterialien Splinber unb Steuerventile 
ju febr verunreinigt werben unb fomit ein öftere« Se» 
montiren ber OTafcbine r.otbwenbig wirb. Beim ®ang 
be« ©totor« wirb burd) ben £ubn?e*fcl ber Säugventile 
ein bumpfer Sd)lag erjeugt, ber inbeg nid)t fo bebeutenb 




Digitized by Googl 



KALORISCHE MASCHINEN 



177 — KALORISCHE MASCHINEN 



ift, baß bie SRafafoe nicht iit ober neben be wohnten 
LKäunif n aufgcficllt werben föntite. 

®ltid)fall« jur Jllaffe btt offnen faloritcten 9Ra> 
febinen mit gcfdjloifener geuerung grf)ört ber SRotor von 
Jpolborff&Sjrüdner, bet im wejentlicben mit bem ^»ecf* 
fdjen SNotot ibentifd» iß. Det mit (ibamotte au«gcf(ei< 
bete Cfen ift mit einem concenttifeben ©ußeifenmantrl 
in bet Art umaeben, baß jwifeben biefem unb bem 33lecb« 
cplinber be« Cfen«, in bet vollen J}öhe be« Jlfcben» unb 
bet) geuertaum«, ein 9iaum entfielt, welchen bie au« 
bei l'uMpumye fommenbe Vuft auf bem ffiege oim 
afdjenfoiKfii unb )um geuerraum paffiren muß unb bet 
fomil al« Sorwärmer bient. SDiittel« jweier burd) £anb« 
i)ebe( von außen regulitbater Oeffnungen hat man et) 
in bet 4}anb, ben atmeten Iljeil bet guft entwebet in 
ben «febenfaften obet bittet in ben geuerraum gelangen 
i,u laffen unb babura) eine lebhaftere Verbrennung, mit' 
bin eine ^Temperaturerhöhung, obet baö Gkgentbeil ju 
bewirten. Der vereinigte wrbtit«« unb Sfuftpumpen« 
cplinber ftebt neben bem Cfen; bet Jtolben beffriben ift 
ein hohler gußeiferner (Splinbcr, beffen febr bitte, gleich» 
fa Lid ^o^le Jtolbenftange bura) eine 6topfbücbfe be« 
Gplinberboben« binburcbgebl unb mittels einet futjen 
3ugftange an einen Balancier gefuppelt ift, welcher bureb 
tine Sleuelfiange bie Bewegung auf bie JturbelwrUe 
überträft. In obete, eine volle Jtrei«flädfe bilbenbe 
I heil be« ßolinber« bient al« 9lrbeit«cplinbfr, bet untere, 
von ringförmigem Duerfcbnitt, al« Luftpumpe, (fin* 
unb 8Ut«tritt«ventil befinben ftd) in einem am xlrbeit«* 
cplinber angebrachten (Sehäufe unb empfangen ihr Be» 
wegung burd) bie .Kurbelwelle; ba« Säugventil ift im 
Boben be« Gplinbet«, ba« Druchxntil in einem Sumpf 
unb Sorwdrmer verbinbenben 9iot)t angebracht. Sie 
HRafebine ift mit einem ßentrifugalregulator verfeben, 
irrt*« bei gefteigettet Sourcnjaht ein auf bem Ofen 
befinblicbe« Sentit öffnet unb bierburdj 8uft au« bem 
Borwärmer entweichen (dßt; burd» bie auf biefe Seife 
herbeigeführte weniger lebhafte Berbrtnnung wirb eine 
vcrminbertc Jtraftprobuction bewirft. Die SJitfung«* 
weife be« SJfotorö ift biefelbe wie bei bemjenigtn nach 
^oeffchem Spftem. Durch bae geöffnete Ginlaßventil 
tritt bie b<ȧt Suft in ben Gplinoer unb treibt buttb 
ihre Spannung ben Jtolben au« feiner bödifirn in bie 
tieffte Stellung, wäbrtnb weicher 3eit bie vorber anae« 
faugte Sufl au« ber $ump« burch ben Vorwärmer in 
ben Ofen gepreßt, hin erbiet unb ber 9Rafdjine juge» 
führt wirb, »ach poübrachtem $ub fließt fich ba« 
eintritteventil, ba« «u«tritt«ventil öffnet fich unb läßt 
bie h*if* Suft au« bem (Splinber entweichen, wäljrenb 
ber Jtolben auf feinem SJege aufwdtt« ftifa>e ?uft an« 
faugt. 

Lehmann'« $eißluftmafd>ine ift eine wefentliche 
Bervollfommnung be« feinetjtit vielfach in Anwenbung ge< 
btachteu Spftem« Saubereau. Dlefelbe gehört ju ben 
gefchloffenen falorifd)en SRafdjinen unb ift bie dltefte 
unb verbreitetfie ber hauptfdchlfch in ©fbraudj gefomme« 
nen fionftruetionen biefet ®a«ung. Den $aupttheil ber 

t.*K»n.».».«.t. imiu 6«etio«. XX X II . 



SWafchine bilbet ein langer, herijontaler, vereinigtet Ät# 
britO' unb Gompreifionekvlinbet, ber au« bem eiurntiiehen 
V(rbeit«rplinbfr, einem 3 1 »>l<henftücf unb bem geuertopf 
beftrbt. IDer votbete Sbcil be« votn offnien (fplinbet« 
ift )um $rotd bet flnwenbung be« Jtüblwaffer« bcppel' 
wantifi gegonen ; in bemfelben bewegt ftch ein luftbiefct 
fchliepenber Jlolben, welcher, burch jwei Äolbenftangen an 
ein 4>rbelwerf gefuppelt, buteft biefe« bie Bewegung in 
bet Uöeife auf bie oberhalb be« 6plinbet« angebrachte 
3na|a>infnwe(le überträgt, baß eine £in* unb jper« 
bewegung be« JTolben« einer einmaligen llmbrehung ber 
^Rafchine entfpricht. Um bet äußeren Suft ben 3»'ritt 
jur 9Rafchine ju geftatten, fobalb bie Spannung in ber« 
felben unter eine tltmofphdte finft, ift ber Jtolben mit' 
tel« einet nach innen gerichteten Sebermancbette gebichtet, 
welche ein (Sntmetcbeu ber in ber 9Safd)ine befmblia>en 
vii ft in« grrie nicht guldßt. Set au« einem luft* 
bichten Slechcvlinber beftehenbe IBerbränaer, ber ftch in 
einem von bem Jtolben einetfeit« unb bem voben be« gen rr 
topfe« anbererfeit« begrenzen 9taum bewegt, hat eine 
Jtolbenftange, welche burch eine Stopfbüchfe be« Arbeit«' 
fotben« jwifchen ben beiben Jtolben ftangen beffelben bin« 
burchgeht unb mittel« einer CFontrrfurbel unb eine« 
43cbclwerf« mit ber SRafcbinenwetle in fefter Serbin» 
bung ift, fobaß bura) eine einmalige Drehung ber 
(enteren ber Srrbrdnger eine Sor« unb 9tücfwdrt«bewe> 
gung macht. Außer von ber Jtolbenftange erbdlt ber 
Serbrdn^er feine Rührung burch vcrfchirbeüe aufgenietete 
Slechftreifen unb eine unterhalb beffelben in einer ÜBer* 
riefung laufenfe 9(olle. Set jwifchen Serbrdnger unb 
ßplinberwanbung gebilbete «Raum von ringförmigem 
Duerfchnitt ift aroß genug, um bet Suft einen freien 
Durchtritt ju geftatten, hinwieber auch eng genug, um 
bie Suft mit ben vom Jtüblwaffer umgebenen ftldcbcn 
be« Splinbert in innige Serübrung )u bringen. Der 
ben geuertopf bilbenbe untere 2beil be« 6ulinber« unb 
ba« 3wifchenfiücf ünb eingemauert, unb jwat ift bet von 
bem SJcauerwetf umfchloffene Jpeijraum betattig angt* 
orbnet, baß ber 9oben beffelben unb bie ndcbftliegenben 
Ih«il< fortwäbrenb rothglühenb erhalten werben fönnen. 
ßur fclbftthätigen (Sonttolirung be« @angr« ber SRafcbtne 
ift ein Stegulator angrbtacht, welcher, von ber Scbmung« 
rabwelle getrieben, auf eine SBtemfe wttft, bie fich bei 
in fchneOem Gang feft um ba« Schwungtab legt unb 
fo bie übetfehüfftge Jtraft abforbirt. Die Bewegung ber 
s lVafcbine erfolgt burch bie im geuertopf erwärmte ?uft, 
welche vermöge ihrer ©rpanfivfraft ben «rbeit«folb«n 
vorwdrt« brüeft; bie birrburd) bewirfte llmbrehung ber 
«Diafcbine treibt b«n Serbtdnget glrichfall« nach vorn, 
wobura) bie heiße guft, welche injwifchen fchon burd) ba« 
ben vorberen Tbeil be« (Splinber« umgebenbe 9Daffet 
theilweife abgefühlt ift, bunt» ben jwifchen Serbtänger unb 
Svlinberwanb gebilbeten 9taum jurüdgebtdiigt wtrb unb 
voOftdnbig abgefühlt nach bem geuerraum jurüigelangt, 
wo fte al«balb auf« neue erbiet unb rroanbirt wirb. 
Det ©tennmatetialvetbtauch ber SRafcbine beträgt 3— 
3 V, JWogr. 6eaf« pto effective Sfetbefiaft unb etunbe^ 

23 



Digitized by Google 



KALORISCHE MASCHINEN - 178 — KALORISCHE MASCHINEN 



jftcd) ift c« bei entfprrtbenb eingerict tctcr geuerung gleld?, 
ob mit Goal«, Stcinfoble, »raunfoblf, £olj, lorf, 8obe 
ober Sägcfpäncn gcbeijt wirb, ba eine Verunreinigung 
ton SWaftbinentbeilen bei biefer (Sonftructien nicht ftatf 
finbcn (ans. (S« iß biet ein wichtiger Sorjug ber ge« 
fcbleffcnen OTafcbincii ben offenen gegenüber. Da ein 
güüekn angewenbet »erben fann, ber nur in jiemlid) 
Iongen Raufen ein 9iacbleaen ober Spören etforbert, ift 
bie Sebienung bfefet «tajebine ftbt wenig mübfam unb 

SBäbrrnb ber Sebmann'ftbe SRotor nur mit anfangt 
fpannungen von 0,t — 0,»fltmofpbdren Ueberbmcf arbeitet, 
geftattet bie von Stenberg tonfttuirte 3Rafa)ine iStmif' 
ftcnftfpannungcn von 1,5 — 2 Ätmofpbären Ueberbrud, 
weCNIb fie bei gleicher Araftleiftung fleincre Dimenfio« 
nen erhalten fann. 3m übrigen tfl ber Stenoerg'fcbe 
«Kotcr von beut Sebmann'ftbfn nicht wefentlid) ver* 
fdjieben; nur ift ber 9ewegung«me<bani«mu« beoeuienb 
einfacher unb aua) ber geuettopf anber* eingerichtet. 
1er borijontale Slrbeit^rplinber ift in feinem vorbrren 
ZUH, nie bei bei vorigen SWafdjine, von einem gufc« 
eifernen Slantcl ;ur aufnähme be« JcubltpafTer* um* 
geben unb an ber vorberru, ber .Kurbelwelle jugefebrtrn 
«Seite offen. Die Kurbelwelle liegt bier in ber «cbfe be« 
({•jlinber« unb vor bemfelbcn, ein Umfitanb, welcher bie 
einfachere (Sonftructicn tc« SBe»egungömecbani«mu« mit 
ftd) bringt, bagegen ben Äacbtheil Nt, bafj man, um 
btn 'Uerbrdnger herau«».uucbnten , bie SBelle bemontiren 
mup. Der geuertepf bat eine jweimal einwdrt« grbo« 
gene gorm, Purd) welche )toar ein größerer $ciieffect al« 
bei ber fceb, mannten Unorbnung erjielt, jugleid) aber 
auch eine größere «elgung ju fdjdblfcben gormvcrdnbe* 
rungen veranlagt wirb. Die Kraftübertragung vom 
«rbeit«fclben auf bie Scbwungrabwrlle gefdjiebt mittel« 
einer gegabelten Scbubftange, burtb wehte bie Kolben* 
ftange re» Serbrdnger« binburdjgreift unb bie ihre ©ewe» 
gung mittel« srreter ftcf> um einen tiefer liegenben $unft 
rtrbenben #ebel von ber Kurbelwelle empfangt. Der 
Skrbränger, welcher in glodrn förmiger ©eftalt mit fei» 
nem unteren offenen übril in ben von ber Doppelwanbung 
M geuertopfc« gebilbeten ringförmigen 9iaum hinein» 
ragt, erhält feine gubrung burd) bie centrale Kolben« 
ftange unb eine wie bei ber ffbmann'fdjen (Sonflruction 
gelagerte, von unten burd) eine Schraube regulirbare iKctle. 
Der bauptfddjlicbft« Untrrfcbieb in ber 3Bfrfung«weife 
be« Struberg'ftben unb be« ?ebmann'ftben SDiotor« »irP 
Paburtb hervorgerufen, Pafj burd) bie eigentbümlicte 
Kraftübertragung von ber Sdwungrabaeüe auf ben 
©erbringet biefer bei ber erfreu ttonfmiction relativ viel 
fdjncllcr bin* nnb betbemegt wirb unb autjerbem, fobalb 
er in feinet 9lüd»drtflbe»egung ben fogntannten tobten 
Sunft erreicht Nr, wäbrenb eine« Sbeife« einer Kurbel« 
brtbung ftchen bleibt, »obureb bie Vuft fafi momentan 
na* bem gefüllten ZUil br« Splinber« gebrdngt, bott 
Pur* ben «rbeit«folben cemprimirt unb bei ber 93or* 
wärt«bewegung beffdben bnrd) ben rafd) nadjeilenben 
«erbringet nadj bem geuettopf befötbert wirb, um bjer 



auf« nene erbjftt ju werben. 'So wo! bie Sorjüge al« 
bie SRingtl biefer «Olafdjine fmb im übrigen biefelben 
wie bei bem gebmann'fcben «Wotor unb bei allen gt« 
fdjloffenen 9Jlafd)inen. 

Der v^eipluftmotor von 9tiber ift, wie bie vot< 
ft ebene brftyriebenen donftruetionen, eine einfad) wir« 
tenbe geftfeloffene SRafd)ine. Die Jgtauptbeftanbtbrile 
Perfelben fmb jwei verticale Splinber, ein <lrbeit«r»lin» 
bet nnb ein (Somprefftonflct;linber. 3n beiben (Sv* 
Hnbern bewegen ftd) nad) au^en luftbid>t fdjlie&enPe 
«Ulungerfolben von gleidjem Durdjmeffer unb ungleichem 
£>ub, welche je mittel« einer £d)ubfiange mit jwei 
auf einet gemeinfa)aft(idjfn iSd)wungrabwelle in einem 
SBinfel von 95 <Srab angeorbneten Äurbeln verbunbtn 
finb. Die 'Blungev ftnb an ibrem oberen (fnbe auf eine 
befiimmte Sänge auf ben Splinberburdjmeffer abgebrebt 
nnb erhalten bj<rt , urcb ibre gübrnng, wäbrcnb ihr unte* 
ter ütjeil von fleinerem Durchmeffer in, fobap jwifdjcn 
@vlinberwanb unb junget ein ringfötmiger Staunt ge« 
bilbet wirb, welcher einetfrii« gro^ genug ift, um Pen 
Durchjug ber Vuft nicht ui etfebwerrn, unb anbererfeit« 
flein genug, um fit jum 3" 1f rf Ut Erwärmung ober 
ttlbfublung mit ben Hujjenwänben in Serührung jn brin« 
gen. Der tJompreffion«rplinber ift mit einem ®et)4ufe 
jur Sfufnabme be« cireulirenben Äühlwaffer« umgeben; 
ber Brbrit«c»linber bangt mit feinem unteren Speil in 
einem ibn roncentrifd) umgebenben geuettopf, weichet 
nad) innen cplinbtifd) au«gebaua>t ift unb voOTemmra 
frei in bem eigentlichen, mit (Ibamotte au«gemauetten 
Cfen hingt, foba^ et von ben giammen fowol am tBo* 
ben al« an ben (Seitenwdnben umfpirlt wetben fann. 
Die au« Seberftulpen beftehtnben Dichtungen ber junger* 
folben »erben am oberen 5beil be« Äeiijluftcvlinber« 
von einet benftlben au^rn umfpülenben SBafferfchicht vor 
bent Serbrennen gefchüftt. Die beiben (Zrjlinber finb buret) 
einen Jtanal verbunben, in welchem ftcb ein SRegenerarot 
befinbet; berfclbe beftetjt au« einet tCnjahl an ihren 
tjnben leicht abgebichteter guijeifernei platten, burä) welche 
bie Suft von einem dplinber jum anbern ihren SBca. 
nehmen muß, um entweber ffidrme ju empfangen ober 
feleh« abjugeben. 8n bemfelben 9iohr ift noch ein 93en» 
ril angebracht, burch roeldje« man bie SWafebine jum 
6tiUftanb bringen fann; »enn baffelbe geöffnet ifr, ent» 
weicht bie gefpanntc Suft, »orauf bie UKunbine fiehen 
bleibt. @in an bet gußplattt be« 6ompteffton«cplinber« 
angebrachte« Sentit geftattet bet dußeten Suft freien 
3utritt, »tnn bie Spannung im ßviinber unter eine 
«tmofpbdre finft. Durch bie Sßerfebung bet Jhnbeln 
um 95 @rab unb ben verfef/iebenen ^»ub ber beiben 
junger befinbet ftd» beim Scqrnn be« ^ubc« bet Sttih« 
folben in feinet tiefften, ber SSerbrdnger in feinet mm» 
leren Stellung. Die Vi- fr im Kaltcplinbet ift alefcann auf 
circa V» ihre« «Sormalvolumcn« (bei atmofphdrifchrt Span» 
nung) tomprimirt. Sßäbrenb nun ber Xretbfolben auf« 
»dtt« gebrüdt wirb, gebt ber SBetbrdnget abwdtt«; bie 
im Äaltttilinber eingeicbloffene ?uft wirb butd) ben SRe* 
genetatot in bünnen Sdn'd/ten jwifdj'n Pen ©dntxn 



Digitized by Google 



KALPAK 



- 179 — 



KÄLTE (PHYSIKA!*.) 



be« jjeuertopfe« unb be* J;<eijcvlu:bcr« bir.jbridjen, bort 
raf* rrhifct unb auf höhere Spannung gebraebt werben. 
2ßenn jcjjt bfr 2lrbeti«folben in feiner bodjften, ber !8er« 
bräncirr in feinet SRittelfiellung ift, nimmt bie ruft ba« 
ÜJreir'adjc ihre* früheren 93oIumen« rin. i3ei forfgrfep» 
tri "Drehung rttrid)l brt Trfibfolben bei •'einem «ufqanq 
feine mittlere, ber Serbrdnger feine bödjfte Stellung. 
2>a ba« Suftvolumen baffelbe bleibt, bie Temperatur 
febod) im Herbaltnifc ju berjenigru ber in ben Statu 
roltnbcr übergebenben 8uft eine geringere wirb, fo wirb 
bie Spannung immet i'cbwadjer, bi« bie Äolben in ibre 
91nfana«ftellungen juriief geben, moburd) ade t'uft in ben 
Jtaltevlinbrr gepreßt, abgefohlt unb auf nabeju */, ihre« 
früberen 93o(unien« romprimirt wirb. 

Sujer ben im SJorftebenben befd)rfebenen folorifebtn 
«Kafdjinen eriftiren eine grofie »njabl betartiger Svfteme, 
wie San Kenne«' Wotor mit otcitlirencen dolinbern, 
58uf*baum'ö UXotor mit einer nenen Keaulirung unb 
andere, welebe wir, ba fie tbeil« im wefentliajen mit 
ben b>t betriebenen ibentifd), tbeil« nod) nld)t genü« 
fltnb erprobt finb, unberüdfiefctigt laffen fönnen. 

(W. H. Uhland.) 

KALPAK ift eine mirtelaftatifo)e Äepfbebedung, 
welche, von ben C«manrn nad) (Suropa herübergebracht, 
ihren rtrfifd) < tatarifeben Kamen aud) für bort vorge« 
funbene ähnliche 'Iracbten fo(d)er Kationen, welche auf 
längere ober fürjere $tii bem Ginfluffe be« Türfentbumfl 
erlagen, u:c Geltung gebracht bat. ju feiner urfprüng« 
lid)en gorm ift ber Äalpaf eine, ben Jtopf bi« ju ben 
«ugen unb Obren bebedenbe, abgeftumpft fonifdje 
Sdjafpelj<3Rü$e, m beren Hnfertigung gelle von bunt» 
Itter S^rbe, bei Vornehmen namentlich, fcbwarie 8ftta« 
d)an<^e(je, venvenbet unb welche bann mit weicherem 
SPeljroerfe von beUeret gaibe au«gefüttett »erben. T*t» 
artige 3Sü&en haben jtcb bei ben meifien tatatifeben 
Stammen bi« auf biefen lag erbalten unb bürften früher 
aud) bei ben D«manen einen Tbeil bei Katienaltrad)t 
au«gemarbt hoben. Kacbbem bei ben leiteten bie Gr« 
innerung an ba« Komabenlebcn ber SBorfabrrn fidj ver< 
leren unb ber arabiftrenbe (Sinflujj be« 3«lam ben Zur« 
ban in votwiegenben ©ebraud) gebraebt batte, erbielt 
ftch in Sonftanrinopel ber Jtalpaf al« au«jeid)nrnce 
Äopfbebcefung angefebenet rbriftlifber Untertbanen ber 
<Uforte. 3eboa> erlitt et biet erbeblid)« SBerdnbetungrn ; 
an bie Stelle be« Selje« trat rin bittet, fcbwaijtt giljflof 
unb bie ® eftalt würbe baufebig, faft mtlonenförmfg. 
tiefer 8rt gab e« brei befonber« befannte, nad) ben 
IBerufftflaffen , bie fieb vorjug«mrife ibrrr bebienten, be» 
nannte Vrtrn : Pen fialpaf ber Slrrjte, ben ber Sanfier« 
unb ben ber I)olmeTfd)eT (Heklm, Starräf unb Ter- 
dschümän-Kalpaghi). <ßen 3)olmetfd)er'£alpaf hatten 
nod) im «nfange biefe« 3abrhunbert« in (Sonftantincprl 
aud) bie ©efanblf<taftflbolmetfd>er nid)ttürfifd>er Staate 
angebötigfeit )u tragen, nenn fie fid) in ©efdjäften auf 
bie $fotte begaben. £abeim trurbe ber Jtalpaf, weld)cr 
ja fd)»ft unb )u bei«! war , um bequem ju fein, 
auf eine fünfttia) gefd)ni0te, meiften« bemalte unb mit 



fBergolbuna gezierte 9Banbeonfo(e, ben Äalpaflif, nieber« 
gelegt, wclebe* SRöbel al0 bad Spmbol eine« reieben 
ebriftlieben .häufe* galt. — Unter ben Kationen, welebe 
ben Kamen Aalpaf auf ihre analoge äopfbebrefung 
übertrugen, ftnb vor allen bie Slawenfiamme ber Salfan* 
balbinfel ju erwdbnen. Kl« bobe $eljmu(e, au« brn 
feinften norbifeben Kaucbwerfgattungen verfertigt unb 
mit foftbarer »graffe gefdjmiieft, geb*rt ber Jfalpaf 
nod) beutigrntag« ju bet @ala<7tad>t ber ungarifeben 
Magnaten unb ber rumdnil'eben Bojaren. Sud) bie 
ißeljmü&en unferer j^uforen führen in Erinnerung an ben 
ungarifd>en llrfprung biefer Keitergaftung blefelbe 33e< 
nennung. (G. Roten.) 

KÄLTE ifi im gewobnlidjfn Spradjgebrauebe bie 
©ejeitbnung für einen 3uftanb unferet (Smpfinbung, 
wie fie fiattbat, wenn wir ganj ober tbeilmrife mit 
einem f)iebium von geringerer lemperatur al« bie unfere« 
Jtörper« in Serübrung ftnb, alfo für eine dmpftnbung, 
wie fie jebrn ^Bdrntrverlufi unfererfeit« begleitet, ba 
an jeber Strübning«fielle jweler SNecien von verfd)ie» 
bener Temperatur Ret« ein Uebergang von SBarmr 
von bem SRebium boberer ju bem uieberer Temperatur 
flattfinbet unb jmar burefa Strablung ober Leitung ober 
auf beiben SBegett jugleieb. 3n ber Kegel bejeidjnet 
man aber aud) mit JNUte fur^weg bie Urtad)e be« er« 
wdbnten (Smpfinbung«}uftanbe«, b. i. ben nieberen lern* 
peraturgrab irgenbeine« von un« berührten SHepium«, 
inbem man von Äälte ber Juft, be« SBaffer«, eine« 
«Retallfiücfe« u. f. w. fpriebt, fcbalb wir bei Serübrung 
mit biefen Dingen SBdtme an bicfelben abgeben. 3n ber 
$bpüf verbanb man hiermit früber unb im gewöbndeben 
Seben aud) wol nod) icrjt bie Sinfcbauung, bie Jtattc fei 
ein ganj befonbet« geartete« pbpftfa(ifd)e« «gen« , welebe« 
in feinen 6igenfd>aften unb Sirfungen benen ber „ffidrme" 
entgegen gefegt jtd) vetbalte unb bie Utfarbe jeber Tem« 
peraturerniebrigung fei. >3« fübrtt bie« j. ©. Mumforb 
(Phil. Tranaact. 1804) jur annähme von befonberen 
Jtdltefrrablen neben ben 3Bdrmejitab(en, unb aud) Se«lie 
(Experim. Inq. iuto the uature and prop. of heat. 
Lond. 1804. Un cert&io impressioos of cold trans' 
mitted from higher atuiosphere etc. Edinb. Soc. 
Tranaact. VII, 1814) nahm nod) ba« SBorbanbenfein fot< 
eher Jldltefttablen an. Wt Zbatfadjen jebod), weld>e ibre 
@r(lärung burd) biefe b^potbetifeben Jtdlteftrablen nuten 
foHten, laffen ftd) völlig ungejwungen burd) bie aOeinige 
Slnnabme von SBdrmeftrablrn erflären, fo ). 9. ber be« 
fannte Serfucb, bafi, wenn man jwei ^oblfpfegel fo 
aufftrift, top fie ihre coneaven Seiten einanber ^uwen* 
ben unb ibre Ären jufammenfallen, unb man in ben 
Srennpunft be« einen ein Stüef <ii« bringt, ein im 
Srennpunfte be« anberen aufgeteilte« Thermometer finft. 
U« erndrt ftd) bie« rinfaa) au« bem beweglidjen ©leieb- 
aewidjt ber SBdrme. $eibc Körper, ba« <Si« unb ba« 
Thermometer, fenben 2Öätmeitrab(en au«; ba« legrere 
fenbet abet mebt au«, al« e« vom (Fife empfangt unb 
babutd) finft feine Temperatur, nicht burd) eine wirf(id)e, 
vom (Sife au«gebenbe Jlältewirfung. 

23* 



Digitized by Google 



KÄLTE (PHYSIK AL.) 11 

(Bewoftnlid) madjt mon nod) ben UnrerfdMtb, tjfs 
man bei bcm Offüble einer bebeutenben Temperatur» 
erniebrigung wn &&ltt fpridjt, baaracn bei rinrr geriii« 
geren nur von Jtuble ober Wbfublung. Äälte fann 
man natüriid) bertorbringen burd) alle $rorcffe, weldje 
eine Temperaturernicbrigung jur golge babrn; o(fo be* 
fontere» burd) bir Sorgdnge, bd brntn ffidtme «rr« 
fcMurfi ober gebunben wirb, namlicf) burd> Sdimeljen, 
ffirrtampfm unb Hu*bel)nung bffonbtt« gasförmiger 
Jlorper. 

ffienn jrcti fefle Jlirper ob» dn fffter unb dn 
flüffi 9«r, weldje bdbc im €tanbe finb, dn ftüffigr« <4)e» 
mild) )u bilbrn, jut'ammenge'oradit werben, fo mufi bd 
fem bann rintrrtrnbrn @a>nir(jrn eine gewiffe 2öarme» 
menge, bie fogenannte 6a)me(jung6mdrme, tcrbrauifrt 
werten. Daburd) tnu£, wenn feine neue SBdrae vrn 
aufen jugrfübrt wirb, junddjft bie Temperatur be« 
©rmu'djeö felbft ftnfen, aber aud) bem ®efd$e unb ben 
baffelbe umgebenben Stoffen 2Bärme entjogrn werben. 
Sine foldje 9Rifd)ung nennt man bann Jtd(temifd)ung 
ober aud>, wenn bie baburd» brrvorgebrad)te flbfubjung 
bi« reefentlid) unter ben Oefrierpunft Dtö SBaffer« gef>t, 
groftmifdjung. 



i — KÄLTE (PHYSIKAL.) 

Ädltemiftfcungen bei einfachen Urt erhält matt 
burd) «uflöfung ein« grefen Jlnjaijl r>on Saljen in 
SSBafffr; bod» mufj man In «bei barauf ad)ten, fap bie 
Saljc, trenn fie mit Jtrttfallwaftcr rrpftaUiftrtn , nid)t 
etwa im wafferfrdrn 3«ft fln be jur Buflöfung gebracht 
werben, mdl fonft burd) bie fofort erfolgenbe Aufnahme 
be* JtrvftaBwaffer* unb buta) bie infolge bavon frei 
roetbenbe SBärme dn grofjer %%t\l ber burä) bie SBärme« 
binbung eräugten £älte, ja »iefleid)t ber gante Setrag 
berfdben wieber wrfdjwinbet. £o würbe j. ©. bei ber 
«uflöfung von froftaUwafirrbaltigem ttbtorcalcium Äältt 
erjeugt werben, wdbrenb hingegen bd ber Sufiöfung 
waffrrfrden (Sbiorralriumf eine CPrwdrmung eintreten 
würbe. 

3m 9fad)ftebenben folgt eine Uebrrfidjt bet nad) 
ben Unterfutbungen von %r. Äüborff (f. tJerid)te ber 
£futfaVd>emifd;en «efeüfdjoft, »anb 2, Seite 6«) beim 
Äuflöfen von Salden im SBaffer erjeugten Ädltewirfung. 
Die größte Slbfüi)(ung ftnbet nad) biefert Unterfud)ungen 
bann ftatt, wenn bie Söfung bd ber ftattfmbenben 
niebrigen Temperatur gerabe gtfdttigt ift. Die «Salje 
muffen babei im feingepulmten 3uftanbe angewenbet 
werben. 



labeüe I. 



Warne be« Calje* 


«crmf4l mit 
100 IIkümi 

man 


Die Temperatur 


Iinn 


... | 


um 




14 Ibeile 


+ 10,8 


+ 9,« 


u 




3G 




+ 12,« 


+ 10,! 


2,» 




12 


u 


+ 14,7 


+ 11,« 


3,o 


$bo0pborfaure4 Watrium, fnjfialltfirt . 


14 


ii 


+ 10,» 


+ 7,, 


3,T 


6d)wefdfaure6 Ämmonium .... 


75 


ii 


+ 13,a 


+ 6,. 


6,« 


€d)Wffel|'aure« Natrium, frPltaOifirt . 


20 


ii 


+ 12,i 


+ 5,; 


6.« 


Sdjrorfelfaure« SWagnefium .... 


85 


ii 


+ IM 


+ 3,i 


8,o 




40 


ii 


+ 10,T 


+ 1,1 


9,, 




16 


ii 


+ 13,i 


+ 3,o 


10,» 




30 


n 


+ 13,» 


+ 0,« 


12,« 


Jtcbienfaurcd Ämmonium 


30 


ii 


+ 15.» 


+ 3,» 


12,i 


(Sfftgfaure* »atdum, frpfialliftrt . . . 


85 


» 


+ 10,T 


- 4,7 


15,* 




30 


ii 


+ 13,» 


— 5,i 


18,« 


Salprterfaure« 9catdum ..... 
Unterfdiwffligfaureö »arrium, fr^flaaifirt 


75 


ii 


+ 13,» 


- 5,» 


18,» 


110 


ii 


+ 10,T 


- 8,o 


€8,i 




140 


ii 


+ 10,» 


-11*» 


22,* 




250 


ii 


+ 10,» 


-12,« 


23,» 


6a(peterfaurr< Ammonium .... 


60 


ii 


+ 13,« 


— 13,« 






133 


ii 


+ 13,» 


— 18,o 


81 j 




150 


ii 


+ 10,» 


-23,7 


34,» 



Digitized by Google 



KÄLTE (PHYSIK AL.) 



- 181 — 



KÄLTE (PHYSIKAL.) 



gdgenb« lalwfl« gibt ein« 3nfamm«nft«[lung nc* anb«r«r wirffamer Ädltemifcbungen. 

Zabel.« II. 



Sei einer SRifcbung von 



3 Ibeilen €cbnee unb 1 Trjeil Äocbfalj 

5 Zbeilen ©almia!, 5 Ibeilen Salpeter, 8 Ibeilen 

®iauberfalj mir 16 Ibrilen SBaffer 

8 Jbeilen ©lauberfaii unb 5 Ibeilen ftarfe Salji'dure 
2 2f>nlrnffi«ingrift(70* nacbSicb»") unb 1 Iheil Schnee 
1 Ibril verbünnte ©chwefclfdure unb 1 Ifen! ©cbnee 

1 Ibril öhlorcalrium unb 2 Ibeilen Schnee . . . 

4 Itjrilen GMorralrium unb 3 Ibeilen Scbnee . . . 

2 Ibeilen tfhlctcalcium unb 1 Iheil Scbnee . . . 

3 Ibeilen ßblorrakium unb 1 Iheil Sd)nee . . . 
59 Ibeilen fcinveribeilte« 3inn, lOS'/albrilen Slei unb 

182 Ibeilen ffii«mutb in 808 Ibeilen Duedjilber 



ftntt bie lemperatur 



+ 10,o 
+ 10 
0 

— 6,« 

— 9,o 
0 

— 18,o 
-40,o 

+ 17,» 



-17.» 

— 15,* 
-17,o 

— 20 

— 51,o 

— 42,o 

— 49 

— 54,o 
-57,o 

-10 



um '<S. 



17.» 

25,s 

27 

20 

44,« 

33,o 

49 

36,o 

17,o 

27.» 



Um ben Sertb einer Äältemifcbung au beurlbeilen, 
finb bif in Der p^fifalifdifn Siteralur nififi oflein angege» 
benen, bei einer gewiffen SRifcbung beobachteten Änfang«« 
unb (SnPtemperarurcn nfd)t binreiebenb. Wiraenb« finbrt 
man quantitativ« Daten über bie abforbirbare ffidrmemenge, 
ftlten fclcb« üb«r ta« überhaupt erreichbare Temperatur« 
minimum. Offenbar ftnb ja Wif<bung«v«rbdltniff«, welch« 
irgtnbtine febr nitbtig« Temperatur erreieben laffen, 
br«halb nicht auch birfrnigrn, welche bri weniger niebri« 
gen Temperaturen am mrifien abfüblenb nurfen. G« 
müßten jut vollftänPtgen SBeurtbcilung eigentlich gegeben 
fein: 

1) Dasjenige Wifcbungdverbdltnif, weiche* bi« tiefjie 
Temperatur hervorbringt unb bie £öbe biefe* 9Wtni* 
mume (3ntenfitdt bei Jtdltemifcbung). 

2) gür jeb« nnrere , tp«niger ntebere Temperatur ba« 
günftigfte Wifcbung«v«rbältni6, P. i,. welche* bei 
over bi« i,n tiefer Temperatur am mriften SBdrme 
abforbfien fann, unb bie SXengc b«r leiteten (91b ( ü r>* 
lung«roertb ber Stiftung für bie betrefenbe 
Temperatur). 

3) $ür praftifcb« SBerwenbungen muß ferner ned) be» 
fannt frin, ob bi« äußerlichen (Stgenfcbaften ber 
Adltrmil'd'ung für reu ©«brauch günjtig finb. 

%üt Xdlttrrjeugung im ©rojjen bürften wel bie Jtdlte» 
mifdjungen weniger in Betracht fommen, ba biergu bic 
mit Dampf be triebe» en «et Ii er , Hmmoniaf« unb Suft* 
«jrpanftonemafdjinfn portbrilbaftfr «rfebeinen, bei wri» 
d)en tureb pofitive ®erwanblungen von Arbeit bie ne» 
gative von lleberfübrung ber ffiärntc au« einem faderen 
in einen wdrmrrrn Jlörper ermöglicht Wirt», teilten 
aber aud) bie £äftrmffcbungen }ur fabrifmdfligrn Adlte« 
«rjeugung nicht tauglich erfdjeinen, fo verleibt ihnen 



botb bie Cigenfdjaft ber IranÄportabilitdt einen großen 
SEertb für Pen »ßbpfifer, ben (Shemifer, ben SReifenPen 
in heilen Sdnbcrn unP ben Gbirurgen auf bem 6d)(ad)t< 
felbe. Diefe befißen in ihnen oft bat einjige Wittel jur 
Jtä(te«r)eugung. 

Diefe dnpdgung haben 9 top. iifaunbler )u 
eingehenberer Beantwortung ber obenangeregten fragen 
r*ran(a$t burd) «ingtbenb« Unterfud)ung junäibfl einer 
Äältemifcbung, nämlid) ber pon Sdjnee unb 6a)mefeU 
fdure, nicht wegen beren befonberen praftifeben 23er« 
wenbbarfeit, fonbern weil bei ihr pr 93ered)nung be* 
(Sffectet alle Daten gegeben Porliegen (f. SißungO' 
berichte ber 9]tathemalifa>'natutwtffenfcb,aftiicbcn Älaffe 
ber fatferlicbeu Sfabemic cer Siffrnfchafttn ju Sien, 
LXXI. »anb, U. «bth., ©. 509—538). 

9Bad utndcbft bic frag« nacb ter fBdrmemenge 
(Äälte ale negative ffidrme gerechnet) betrifft, weiche 
b«im 3Rifd)en eine« 9Ro(eeüi6 6cbwefe(fduremo' 
nohobrat (98 @ramm) mit n Ütolecülen 6d}n«e 
(1 2Rol«cü( = 18 ©ramm) entfteht , fo ftnbfn fid) bi« 
$faunb(er'fchen SIefuItaie in foIg«nb«r labelie jufammen« 
gebellt. (Se bejricbnet barin n bi« Slniahl per (Stbnee« 
ateme, w bi« Ißerbinbungtfwdrme berfelben mit einem 
Scbwefrlfäuremclecül. L ift bie €d>meljwdrme eine« SWo* 
letül« Schnee, alfo =18.79,« =1429,t galorien. W 
i'"t bie Differenj w — nL jwifd)en ber SBerbinbung«« 
wdrme unb ber Scbmeljwdrmc ber berreffenben n 6ejjner« 
moiecüie, alfo bie wirflicb aufrrdenbe SSdrme« ober (je 
nad) bem fBorjeicben) ifdltcmenge in <Sa(orien, m bie 
von $faunb(«r in früheren Uuterfud)ungen be^immte 
«Wolecularwdrme eine« ^»^brate« von II,S0 4 +nH,0 
unb enblicb t nie Zemperatur be« ©emifdje«, bie fta> 
burd) Divifion von * ergibt. 



Digitized by Göogle 



KÄLTE (PHYSIK AL.) — 182 — KÄLTE (PUYSIOLOG.) 



Tabelle III. 



B 


tm 

n 


13 I. 


W = 
w — nL 


m 


t 


1 
1 








OU,S 




Q 
I 








Od,» 


x in, 




1 1^49 


4107 








3 


11718 


4288 


+ 7430 


78,i 


+ 95,i 


5 


13601 


7164 


+ 6455 


108,4 


4- 59,4 


10 


15650 


14292 


+ 1172 


199,» 


+ 5,» 


10,»*o 


15650 


15650 


0 




0 


11 


15659 


15721 


— 62 


218,» 


- o,» 


15 


16204 


21438 


— 5234 


291,« 


- 17.» 


20 


16601 


28584 


— 11983 


382.» 


- 13,i 



9Ran erficht au« Xabrüe III, bay bei Wifdjung 
von weniger al« 10,** SOtoleeülen 6djnee mit rinrm 
SDMecül ©durrbsbrat immer Sßärme entfiebt, babingegen 
bei mebr al« 10,»s «Nolecülen Sdmee immer Ädlle 
jwar bei 20 SRolrcülen eine JTdltemenge von —11983 
Galerien, roa« eine Bbfüblung um 31,s° Q. jur geige 
bat. Die größte SBdnnrmenge ergibt fidj bei einer 
Sajneemoleriilmenge von n = 2,M4 unb jwar +7435 
Galorirn. 

gragt man, reelle Sonrrntration ber Scbrwfflfdurc 
bie r*cribeilb,aftrOe ju J?ältemifd)ungen mit €<t)nre ift, 
fe ergibt ü<t», baß ein vorläufiger 3ufaft t>on n= 2,»r4 
<Wolecailen SBaffer alfo im $obrat H,S0 4 +2.»74lL.O 
bie geeignete SBerbünnuna fein wirb, weil biet bie über 
baupt größtmöglid« $?ifd)ung«wdrme fdjon bei ber 
■Kücbung mit SBaffrr frei würbe. 66 gibt bie« einen 
^Jrecrnlaebalt ber anjuwenbenben €dure = 66,i». 

Sluper burd) Jtdltrmifdjungen fann man, wie oben 
fdjon erwdtjnt, aud) nod) auf anberm ©rge fünfHidje 
Ädlte erzeugen. Da« £auptmittel bleibt bie SBerbunftung, 
»eil hierbei «tonne gebunben unb biefe ber Umgebung 
entzogen wirb, wenn nicht anbrrerfeit« neue SBdrme 

jugefubrt wirb. <£d)mrfeldtber erniebrigt j. burd) 
ierbunften an freier 8uft bie Temperatur um 32,tt« Q. 
unter bem Sfteripienten ber Luftpumpe felbft um 72' G. 
«Scbwenft man ein Sbamometer, beffen Jtugrl mit 
SJfufjelin übrrjogen unb mit <5d)wefelfohlen|Toff benc&t 
ifl, hemm, fo finfl bie Duedjtlberfdule von +15,»* 
auf — 17,»*. Stellt man benfrlben f5erfua> mit flüffiger 
febwefliger Säure au, fo fmft bafl Iberuiometrt von 
+ 10= auf —57", unter ber Luftpumpe gar bi« —68°. 
glüfffge unb fefle Äoblenfäure erniebrigen bie Sempe« 
rarar um mebr al« 90°. 

Die 93erbunftung«fdlte foroie bie bei ber Gxpanften 
comprimirter ?uft gebunbene ©arme wirb aud) jur 
Jtälteerjeugung bei ben fogenannien ßi«mafd)inen be* 
nu&t. 3»t Einleitung beiber $roreffe wirb ;iundd)ft 
burd? mrcbaniftbe »rbeit, gewöhnlich, burd) eine Dampf« 
ma|d)ine, ein luftoerbünnter 3«aum erjeugt, in wefdjen 



hinein bann bie Srrbunfiung ober bie Gypanfion ftattfinben 
foll. 9i*ad) ber tbcoretifd)en dtedinung müßten pro €tunbe 
unb Vferbcfraft etwa 15 Kilogramm (Steven — 3" aud 
äßaffet »on +10* erzeugt werben. 3n ber *4Jraji# 
werben aber t>on biefer 8eiftung bödjften« 10 (ßrocent 
erbalten. SBill man nidjl wirfliaj tSiö erjeugen, fonbern 
nur eine ftarfe abfäblung erbalten, wie in ben $ter< 
brauereien unb ben ^araffinfabrifen, fo ijt ber <5ffett» 
verlufi bei weitem geringer. Die (Fiämafdjine bed 
Gngldnter« #arrifon (1856) erjeugt bie Jfdlte burd? 
Sletberoerbampfung, bie be« «merifaner* @orrie (1860) 
burd) ^ufterpanfion. Der granjofe üarre" (1860) unö 
ber ffngldnber Sleece (18(i7) wenben bie weit wirffamrre 
93erbampfung tropfbar gemadjten «mmoniaf« an. ©ei 
ber am meiften terwenbeten San^'fdjen (ii6mafd)ine wirt> 
in einem gefaMoffenen Aeffel ronrentrirte ümmoniafflüffig« 
feit (Salmiargeift) erbiet unb baburd) ba6 Hmmoniaf 
jum iBerbampfen gebrad)!. Da6 entweid)enbe 9lmmoniaf« 
ga0 wirb burd) fiarfe IHbfüblung in rinrm ©difangenrobre 
unb burd) einen Drutf con 8—10 «tmofpbdren in ben 
tropfbaren 3ußanb übergefübrt. Diefe glüffigfeit 1 j t it 
man bann burd) Ceffnung eine« ^abne« in bie erlangen« 
röbren eine« befonberrn 9taume«, br* Qi«bi(bner«, ftrömen. 
Der tlblorralciumlifung , welcbe biefen erfüllt unb bie 
ÜRöbren von außen umfpült, wirb burd) ben in ben 
iKöbrrn ftattfinbenben $Berbunßung«proret3 ffidrme ent* 
jogen unb baburd) ba« SBaffer jum Gefrieren gebradji, 
>r>eld)e« fid) in ben in ber Gblorcalriumlöfung eingefteUten 
©rfrierfdftrn befinbet. Da« flmmoniafga« läßt man 
wieber wn ber glüffigfeit, au« weiter e« burd) (frbijen 
au«getrteben würbe, abforbiren unb unterwirft biefe bann 
auf« neue bemfelben ^jroteffe. 3e nad) ber (fJröße ber 
UKdüt'trte roirb jur fierftellung von 8 — 12 Kilogramm 
di« 1 Kilogramm Äoble verbraua)t. (II. A. Weide.) 

KÄLTE in ihrer SBirfung, unb Snwenbung 
in ber Vtebirin. Die Jtdltc in pbt)tlologi|d>rr Mr« 
ftd)t bejeid)net benjenigen Sufanb, ber burd) bie ©e* 
rübrung von Körpern in un« erregt wirb, bie un« 
weniger 2Bdrme mittbeilen, al« fu von un« erbat« 



Digitized by Google 



KÄLTE (PHYSIOLOG.) — 183 — 



KÄLTE (PHYSIOLOG.) 



tcn. So rcbet man von „falten $änben", „SDcarmot* 
fdltc", „Siefdltt", ebwel in foldien gäüen bie objective 
Sempetaturetniebrigung in ber Kegel nur 2 — 4* S. 
beträgt. 

Die «Bbtjftclogie ^anbrlt von ber .Kälte in hoppeltet 
25r»iebung 1) ton bei SBirfung niebeter Itmpetaturen 
auf bie Crgani«men, 2) ron bre Jraperamtrrniebrigung 
ber Crgani«men felbft. 

I. Ter Sinfluß finfenbet Temperatut auf 
t a« tbieiifdjr. 8eben ift in rrfitt Linie rin fflärme rnl 
jirbenber unb fann flct> in febt mannfdjfaltiget SEBfife 
äußern. Sin geringet Sali bft lempetatur fann auf ba« 
eine Thier tbrnfo fäjäblid) tinwitfrn wie rin ftarftt auf 
ta« anbete, wäbtenb ein britte« in beiben gdflen unb«in« 
flußt bleibt, Oft witb ba« tbierifd)r Veten ertöblet, ehe 
ber ©efrierpunft erreidjt ift, wäbtenb in anbetn ftäUen 
felbft Einfrieren bie Thiere nicht ju vernidjten vermag, 
fenbern fie nur in einen 3wftanh latenten Leben« ret* 
febt. SRitunter bewirft bie Sinwitfung ber Temperatur« 
erniebrigung nut SSeränberungen in ben gunttionen, 
mitunter aud) fold)e in ben Strurturpetbältniffen. 6o 
bat man oft genug — unb in vielen gäHrn ftdjetlid) 
mit Sed)t — angenommen, baß bie 3n>etgraffen von 
Sbieten, bie mau auf b.oben Heroen unb in ben Polar« 

Segenben finbet, rurrfc ben ba« äBadi«tbum binbemben 
rinflup bei Kalte hervorgerufen werben. Sie burd) 
jablrricbe Srperimrnte beiviefcne enorme Berftbirbenbeit 
in bei Äeftftenjiäbigfeit retfdjiebener Ibirrarten gegen 
tit St&Ut jeigt, baß brt Sin flu ß bet leiteten nidjt ab« 
folut, b. b. auf alle ibt au«gefe|>ten Xbictatten gleich» 
mäßig, wirfen fann, fonbern baß ba« Sibftetben bet 
2biere bei Kälte jum Tbeil aud) abfängt von bet 91a* 
tut bet fo beeinflußten 3 Im er c felbft. f)ierber geböten 
aud) einige fpecielte Srfcbeinungen: bie Phänomene be« 
Sßinterfdjlafö unb be« SBirberauflebenö nad> bem ©e« 
frieren. flicht ju bejtoeifeln ift, baß ber 3Bintcrfd)laf 
aud einer Sinwirfung ju erfldren ift, weldje Tempe* 
Taturetniebtigung auf maud}e Sbiere, im hoben Korben 
wie in ber wequatorialjone, aufljuüben pflegt unb welche 
barin btftebt, bafi fit bie vitale Snergie betfelben in 
einem folgen ©tabe b,etabftimmt, baß bie Zbjete atl- 
mdblid) ein|d)(afen unb in einem fcblafäbnlicben 3nftanbe 
fo lange vettjanen, a(0 bet ihn bebingenbe, niebete SBörmc* 
grab anhält 

(Sin jtr-eiter Punft ift bie manchen Dbieten iufom» 
menbe große Sftefiftenjfdbigfeit gegen errtrote Jtältegrabe 
unb ibt Vermögen, felbft ba« ©efrieten ju ertragen, 
obne in ihrer Lrben«fdbigfeit baburd) berinträchtigt ju 
werten. 3n riefe r Jntnitdit finb bie faltblfitigen (pöfi» 
lotbennen) Ibiere vor ben toarmblütigen (bomöotbermen) 
betorjugt. ©ei ihnen ift bie Äörpertempetatut immer 
ganj ober nabeju gleid) bet Temperatur be« fie um* 
gefcenben SOtrbium«, mit beffen SBdrmefcbwanfungen aud) 
jene fttigt unb fällt. Über aud) unter ben Jtaltblutern 
ift bat Permögen, bebeutenben Jfdltegtaben ju reibet« 
fteben, febt verfd)ieben, ja fogar baffe Ibe Thier verhält 
ftd> in feinen vetfdjiebenen Gntwiefelung«ftabien «er« 
fijieben. 



Die »eobadjtungen übet bie «ebtn'Jfdbigfeit bet 
Jtaltblütet ftnb oft fiaunenerregenb. 6o n>ttb j. 9. an« 
gegeben, baß Stöfd)e unb Ärötcn nid)t ftetbtn, felbft 
wenn fie fo vodftdnbig gefrieten, baß ^aut, 9Ru0fe(n 
unb Anodjtn in Meine Stüde jerbrod)en werben fönnen. 

©anj anber« ift e« bei ben reatmblütigen Jbieten 
(Sögeln unb Säugetbieren) unb bem SWenföen. Diefe 
fjaben, fo lange fte gefunb finb, eine von bet Umgebung 
unabhängige Temperatur, bie (Sigentvdrme, vveldje bei 
bem 9tenfd)eu ungefähr 37° <>. beträgt. Die Sebin» 
gungen, von benen bie QFonftan) bet (Sigciirvärme abhängt, 
lehrt bie $bnfi0logie. 3n feinen „Sorlefungen über all' 
gemeine Pathologie" gibt Sehnheim werthvolle Seiträge 
jur SJehre von bet Äältetvitfung auf ben lebenben Or* 
gani6mu«, benen roit einen gtoßen Tbril unferer 9)it< 
theilungen an biefem Orte unb weiter unten entlehnen. 
Ter eontinuitlidjc SBät meverluft hält im normalen 
Äötper bet 9Bärmeprobuct(on ber Sin bie 9Bagr, 
baß bie (ligenmätme unter ben verfd)iebenfteu äußeren 
Sebingungen nahe)u biefetbe bleibt. Der Jtörpet tea« 
girt nun gans vtrfdjieben jum Sebufe ber Sthaltung 
bet Sigenroätme auf bie böhrrc niebere Ucmperatut 
bei Umgebuug. 

3n faltet $uft ift bie ^aut b(äii(id)b(aß, ihre ©e> 
fäße ftnb tonttahift unb nur wenig SSlut ftrömt bedhalb 
ber Dberfiddje ju. Da infolge beffen bie JSout balb 
eine bem fühlen SRePtum nahefommenbe Temperatur 
annimmt, fo rritb ber Särmevetluft burd) Rettung unb 
Strahlung rveientlid) befdjrdnft. Der SNenfd) untnftüßt 
biefen 9?atutvotgang baburdj, baß er fid) bei faller 2em« 
peratut rinerfeilft mit fd)(rd)ten Särmeleitern befleibet 
unb feine SBobnunacn erwärmt, anberetfeih* burd) oer« 
mehrte 4?ahrung0aufnahmr unb vor aDem butd) lebhafte 
9iu0felatbe(t feine SBarmeproburtfon nad) Vtöglid)feit 
ftetgert. Sin weitere* natürlid>r6 9iegu(ationdmitteI ift 
bie Steigerung befl Stoffwed)fel« infolge be« «ufent* 
halte« in einem niebtig temperirttn SDlebium, weld)e in 
bet neueften 3«t Pflüget unb 93oit alt uni,weifel' 
haft nad)gewiefrn haben. Dod) würbe ein wenfd), 
bet auf bteft ttgulatotifrhe probuetionijunahme allein 
anfiewiefen wäre, übel baran fein. Denn ber unbe« 
f leitete SRrnfd) vermag feine Sigenwärme nut bei einet 
Slupentempetatut ju behaupten, bie nidjt weniger aW 27* 
S. beträgt. Ohne Jtleibet fönnten wir fdjon in unfe« 
rer gewöljnlidien 3>"imeTtemperatur un« hödjften« burd) 
febt enetgifebe attive Bewegungen unb reidjlidje Nahrung«» 
aufnähme vor erheblirber Sibfübtung bewahren. Sin un« 
jureidienb genährtet unb bünnbeflcibetrt 2)?cnfd), ber bei 
ftarfrr SSinterfälte im Strien liegen bleibt obet einfrbldft, 
ift bet ©efabt M Stftietentf in hohem ©rabe au«* 
gefegt. Die «bfüblung geht um fo rafd)er vor fid), je 
weiter bie ^autgefäße unb je größer babet bie Differenj 
jwifa>en ber Temperatur ber £aut unb ber umgebenben 
ütmofphdte (ober bem Srbboben) ift. 3n feinem galle 
fann bei ben oft unter 0° betragenben Lufttemperaturen 
be« SSinter« bie 9Bdrmeabgabe von feiten bet $aut 
unb Lungen aufhöten febt bettäd)tlid) m fein, folange 
ba TOenfd) lebt, unb bie Hempetatui be« Äörper« muß 



Digitized by Google 



KÄLTE (PHYSIOLOG.) 



- 134 - KÄLTE (PHYSIOLOG.) 



und? bei engen £autgefäi»en fidic: heruntergehen, wenn 
auct* langfamer. 

2) ©ie bann ber Organi«muö auf bie (kTmiebrigung 
ber Gigenwärme reagirt, bat man eingehenb nur bei 2bie» 
ren jhibirt. Scfct man foldje fo lange einet Semperatur* 
ernieorigung au«, bi« bie 3nneutemperatut be« Körper« 
bi« auf IS' — 20* S. heruntergegangen iit, fo werben 
biefelben unfähig, ftd) auf ben Seinen ju erhalten, bie 
3abl ber .ßerjcontractionen verminbrrt ftd) bebeutenb, 
ebenfo bie 9cefpiration«freauenj ober tie Sltbemjüge wer* 
ben häufiger unb oberfl äd)lid) ; bic Slafen* unb $arm» 
muflculatur wirb gelähmt, bie Äugen ftet>en weit offen 
unb bie .öombaut unb Regenbogenhaut reagiren nictjt 
ober boch »ehr »djle<4»t auf Sicije, ber arterielle Slutbrud 
tft vetminbert, bet Slutfrtom vcrlangfamt. 3)iefer all« 
gemeine paralprifcbe 3"f'anb tft ohne J>v:uUl bebingt 
curd? eine hoa>grabige £erabfe$ung ber (Srregbarfeit 
aller ©rwebe, in erfiet ?inie be« Stetvenfm'tem*. Sc&t 
man bie dinwirfung bet Kälte fort, fo flerben bie Spiere 
unter ßonvulfionen. (Erwärmt man fte wieber, fo et* 
holen fte ftd) nur fetjr langfam nad) unb nad), m'ele 
von ihnen ftetben nod), nadjbra fte tef on wieber ihre 
Scormalwärme erreicht haben. TOancbe erwdtmen ftd) 
übet bie SRormalböbe. 

33ei welcher Körpertemperatur bie SWenfcben erfrie» 
ten, barüber ftnb ebenfo wenig ganj juvrrläffige Berichte 
befannt wie übet ba« etwaige «uftreten von Krämpfen 
unmittelbar cor bem lobe. Doch bat man, ma« le&te« 
ren $unft anlangt, beim SRüdjuge ber granjofen au« 
SJiodfau beobachtet, bap Männer, bie eben nod) mu«fcl» 
fräflig einberfebritten , ptöfclid) bie Srweglitfjfcit bet 
5Diu«teln verlöten, ju Boten ftütjten unb „unter Svm« 
ptomen ber (Spilepfte ober Katalepfte" ben <8eifi auf« 
gaben. SNan nimmt gewöhnlich an, bafj ber (Erfrierung«« 
tob burd) 3utürfbrdngen be« Blute« au« ben periphere 
ftfcen Ibeüen in bie (Sentraltb/tle erfolge unb burd) 
innere Blutung, töbllicbe djjvpcrämic in ©ebirn unb 
Bruftorganen fowie burd) jperjparalvfe bebingt werbe. 
Sieuertiing« weift Sertbeim nad), bafj bie (frfrierung 
von ein» vermehrten Kohlenfloffoerbiennung begleitet fei 
unb bamit eine beträchtliche unb anbauerube Koblenfäure* 
au«fd>eibung in Serbinbung flehe. <S« fleht pbcftologifd) 
uidjt ftft, watum bie grojse, fo oft bewiefene Sleaetion«« 
fdbigfeit be« menftblidjen £>rgani«mu« grgen bie Kälte 
in einzelnen g Allen nicht auflreidjt, um bie (Srtöbtuna 
burd) tiefei be abjumebren. ©ewifj wei(i man nur, bap 
3nbivtbuen von geringerer Äeadion«fäbigfeit, alfo fleine 
Kinbet, feht bejahrte ober franfe, au«aebungerte, getfiig 
rief beprimtrte SJcenfcben auch bem (Srfrierungfltobe leid)« 
ter unterliegen a(« anbete, «ud) besänftigen 3uftdnbe, 
bie an fid) eine Gongeftion nad) ©ebirn unb ©ruft be* 
hingen, j. 8. Schlaf unb Irunfenheit, bie SXöglicbfeit ju 
erfrieren. G« gibt aber feine abfolut legalen Kältegrabe. 

Sei bauetnb bn Adlte au0gefet)ten SRenfdjen heob« 
ad)tet man im 3nnern bc4 Jtörpet« üempetatuten von 
30— 26' 6., felbfi bi6 auf 24' 6. binunter. «ud> bei 
ibnen würben au#gefprod)ene Apathie unb €d)laffud)t, 
weite unb ttdge reagirtnbe qjttpiUcn, verlangfamtcr $ul« 



unb vcrlangfamte 9tefpiration beobachtet. Slud) hier beburfte 
eö meiften« vieler Stunben, ebe bie betreiben 3nbioi* 
buen, tro$ bei @inl)üllung in wanne Icrfen, 9IormaU 
wdrme erlangten. 3Rit junebmenber Körpertemperatur 
heb fid) bie Sahl bet ^tru'djld^e unb gtfjemjüge, all« 
mdblid) licM bie Siefe be« «Scblafe« nad) unb fä>(ieplid) 
lehrte auch nod) bie volle Siftttnlicbfcit gurüd. 3n gün« 
füg Verlaufenben gdden fchloffen fid) weiter feine <5tö* 
rungen an, tropbem tji aber eine fo(d>e vorübergehenbe 
ßarfe Übfühlung für ben menfchlid)en Körper feine«wegd 
gleidjgültig. Statu ie mehr ftd) bie Jemperatur ben 
2Bertl)en uon 20° — 18' nähert, »efio weniger ftd)er ift 
eine voUfidnbi^e unb rafd>e dteftitution. 

llebrigen« ift bie Sßirfung falten SZBaffer« auf ben 
Crgani«mu« infofern von ber ber falten 8uft verfd)ieben f 
al« ba« erftere vermöge feine« üggregatjufianbe« in« 
tenftver einwirft, bei legerer auf ber anbern €eite bie 
Serbuuftuns mit in Setrad)t gebogen werben muß. {D7it 
feilen falten SMebien fommt ber lebente Körper feiten 
in feiner lotalitdt in Berührung. Ueberljaupt trifft bie 
Kdltcroirfung nicht immer ben gefammten Organi«' 
mit«. (Sehr häufig ift fte eine ganj lorale. Sei ort« 
lid)er (Simvirfung einn ftdrferen Kälte entlieht junddjft 
in bem betrofenen Iheile ein Kältegefühl, welche« je nad) 
bem Orabe ber Kälte, ber ©röne ber bettofenen gläd)e, 
bet @mpfinblid)feit be« betrofenen 3nbim'buum« ober tre« 
Sheile« eine verfd)iebene ^ntenfttät jeigen unb burd) ade 
©rabe be« Schaubet« bi« jum €d>üttelftofie ftd) fieigern 
fann. 35ie Werventhätigfcit be« Sheilefl wirb abgtftumpft. 
C?« fchwinbet ber turgor vitalia, bie out ift jufammen« 
gejogen unb nimmt bie jorm ber fogenannten ©änfehaut 
an, »eil bie Salgbrüfen fid) nicht in gleicher Seife )ii< 
fammenjieben fönnen wie ba« umgebenbc ©ewebe. Xa« 
Blut jicht ftd) von ber Peripherie jurüd, bet Xheil et* 
fdjeint b(a$ unb jufammrngefallen unb fühlt ftd) mehr 
ober weniger falt an. 3>ie JranÄfpiration ifi unterbrürft, 
bie 3)?u«fe(n verlieren ihre Seroeglichfett unb ber Ibcil 
wirb mehr oter weniger fteif unb ftau. Sei Idngetec 
Sauet intenfiver Kältegrabe tritt rnblid) ber örtliche 
lob (Sranb, ©angrdna) ein unb bet betroffene Körper* 
theil wirb vom übrtgen intaeten £)rgani«mu« abgeftoßen. 
!flud) bei biefen localen Kdlteeinwirfungen fommt e« fehr 
auf ba« SRebium ber ©inwirfung an. ©Iciche Kälte* 
grabe corau«gefe^t wirft bie falte °uft am fcbwäcbfreu, 
iumal wenn fu nicht bewegt ijt. (finc bewegte falte 
«uft jebod) mad)t ftd) fehr empftnblid) an entblößten 
4>autftcllfn bemerflid), weil aldbann in jebem Slugenblicf 
eine neue falte nach Slu«gleicbung mit bet Kötpetmdrme 
ftrebenbe Suftfchirht einwitft. 6chon iu unferen Sintern, 
nod) mehr aber bei ben 9corbpolerpebirionen hat man 
bie Scmerfung ju machen ©elegenheit genug, tafj bie 
tiefften Kältegrabe bei ruhifler Jiuft beffer ertragen werben 
fönnen al« geringere bei SBinb unb «türm. Kalte f.' fte 
Körper wirfen um fo intenfiver ein, je tafchet fte tem 
berührten Körpettheile Südrme tntjiehen. Kommt ein 
Stüd IRetaii oon niebriger Xempetatut mit einem be« 
feuchteten Körperthetle in Serübrung, fo wirb burd) bie 
fcbnelle Särmeentjiehung bie wdfferige Sebedung bet 



Digitized by Google 



KÄLTE (PHYSIOLOG.) 



Cberfladje fofort in (riö vcnvanbclt , baö 9Retall friert 
an ben ÄörperltK'l an, fobafi bei unvcrfttbtigcm ?o$» 
reipcn bie Oberhaut abgefeilt wirb. 3ft ba* SRetaftriütf 
flein, bann nimmt e« bura) ben ttuetaufd) ber lernte« 
raturen fdjnell bie höhere bcfl Äörper« an unb tbaut 
bann von felbft ab. 9Birb ftatt be« 9Rctau*e3 ein Stücf 
<5i6 von gleich niebrign Temperatur applicirt, fo cntftebt 
feine fo heftige Gmpjtnbung , biefelbe bauen aber länger 
an (iregen ber verfd>iebenen SBärmrrapacität von ÜXciall 
unb SBaffer). Sßerben fct>r falte ftlüffigfeiten von relativ 
greiser SRcnge in ben "Wagen eingeführt, wdhnnb ber 
Jlörper ftd) in «ufiegung unb (frhi&ung brfinbet, fe 
fommt e{J ju Grfdjeinungcn von einiger Siehnlicbfeit mit 
benen, bie man beobachtet, wenn bie Regio epigastrica 
burd) eine duftere (Gewalt getroffen wirb: Saftige, er» 
fcfjwerte Siefpiration, unregelmäßiger nnb fdjwachcr $u(<5, 
2Mäffe bei» @rftd)t6, Sinfen ber ^auttemperatur, Gollap« 
futf, Trübung ber Sinneäperceptionrn, Betäubung, unter 
llmftänben ber Tob. Siefe (frfttjeinungrn finb auf Nerven* 
einfiflffe jurücfjufübnn. 

Sie fogenannten reactiven Grfcbrinungcn nad) ber 
J?dlteapplication beruften barauf, baf ftd? ber Jlörper nidtf 
paffiv gegen bie feine Sebenäduftcrungen befcbränfrnbe 
niebere Temperatur verhält, fonbem auf ben feinblichen 
Eingriff baburä) teagirt, bafi auf bie vorhergegangene 
tSrfcrilaffung ber vitalen Functionen eine energifebe Se» 
Iebung berielben erfolgt. 93er allem beobachtet man, 
fcafs ber Sßärmcvnluft an ber betreffenben Stelle au6< 
geglichen wirb, inbem bat» SMut ftärfer babinftrömt, bie 
*£>aut ftd) rötbet, tranöfptrirt unb ein Duden, brennen 
unb $ricfcln auf ihr empfunben wirb. Hm auffalicnbften 
treten biefe @rf<^rinungen nach einem furjen falten Sabe 
Ijervor (f. ben Sfrtifel Kaltwasserkur). Siefe Mach« 
wirfung ber .«dlte fanu ftd) aber aud) fo fieigern, baf 
e« ju oberflächlichen, felbft tief eingreifenben Gntjüiu 
bungen (reactiven G ntjünbungen) fommt. Scrartige Gr» 
fa>rinungen treten häufig, auf, wenn jemanb aui ber 
Falten Suft plö^lid) in ein fehr wanne* Limmer tritt 
ober ftd) gar bem geboten Ofen ;u rafd) nähert, 
llebrigen« rietet ftd) bie Stärfe bn Sieaction nad) ber 
©röfse unb Sauer ber primären Jtältreinmirfung , nad) 
ber «uesbehnung unb €d)nelligfert bei» fiattgefunbenen 
STemperaturwecbiel«, nad) ber 9teaction6fäf)tgfcit be* gan« 
gen Oiganieuiu* ober ber betroffenen '1 heile. 3hn lauer 
bängt weniger von ber primären Äältewirfung a!6 vom 
tnbivibueden ^lifranbc be* betroffenen ab. Tiefe Äaa)« 
roirfung fann auch ausbleiben bei leben0fd)waa)en 3n< 
bivibuen unb in gefdjwächten Theflen, aud) bei längerem 
Seftcben einn mäßigen primären ffiirfung. 

fU« ätiolegifctje* Woment für bie fogenannten Gr* 
f ättung«franff)eiten fpielt ferner aud) bie relative 
.Kälte eine beben tenbe SRoBe. ^Relative Aälte wirft auf 
ein 3nbh)ibuum ober Organ ein, wenn eine vorherige 
höhere Temperatur in bemfelben ober feiner Umgebung 
burd) eine niebere rrfeftt wirb; biefelbe braucht be** 
balb feine abfolut niebrige ju fein. Siefe Tempnatur, 
wrld)e an unb für fiel) nidjt al« fait empfunben ju wer» 
ben pftegt, wirft jefrt burd) bie vorherige ftärfere Gr» 

XXXII. 



hiputiij a!9 Slbfüblung, unter llmftänben al« Grfältung. 
Sie relative Jlälte wirft baburd) fd)äb(id) auf ben Cr« 
caniemue, bafi plöftlid) bie burd) bie SÖärme an ber 
ijjeripberic ftärfer angehäufte Slutmenge infolge ber 
niebrigeren Temperarur nad) ben inneren Tbeilen be# 
Ädrpn« getrieben wirb unb bort £pperämien unb 
Gntjünbungen bervorbringt, wenn nidjt bnrd} eine rafcb 
eingeleitete natürliche ober fünftlicfte 9ieaction bae 331ut 
wieber nach ber Peripherie :u ftrömen gezwungen wirb. 
JJröfteln, ein 3rid)en ber Seprimirung ber p«ripberifd>en 
Heroen, ift ba« ßdjerfte 3f'd)en brohenber ober fdjen 
eingetrrtener Grfältung. Cfc eine Grfältung bei ben 
gegebenen Urfad)en ni Slanbe fommt ober nidjt, hängt 
gar fehr von ber Snbioibualitdt unb (Gewohnheit be« 
betroffenen ab. 60 ertragen Hüttenarbeiter unb anbere 
geuerarbriter mit £eid)tigfeit fd)neQe Temperaturwechfel, 
welche ben fortwährenb in gleichmäßiger €tuben(uft unb 
förperlicher !Xuhr SBerwcilenben nachtheilig fein würben. 
<Kheumati6men finb in erfter 8inie al0 Grfälrung*franf= 
heiten ju nennen, bann folgen bie Gntjünbungen ber 
JRefpitation«organe, ber Sarmfd)Ieimhaut u. a. Uebn^ 
haupt fommt eÄ bei ben folgen einer (frfältung fehr 
barauf an, ob irgenbein Organ befonber« reijbar ober 
febmaeb ift (Si^pofitien). 

Safi bie Jfälte and) unter anbnn llmftänben als 
wichtige franfmadjenbe $otenj auftreten fann, ift befannt. 
Kameutlich fdjeint bie grofse 6terblid)feit ber Jttnber 
im erften 8eben«jahre jum Theil hierauf unürfnifübrm 
ju fein, jumal bei ben ärmeren 93olfflf[affen. 

3116 borbauungdmittel gegen bie erwähnten Jtranf' 
heiten bienen: forgfältige Umhüllung be6 Jtörpertf mit 
fdjlectjten SBärmeleitern (Jt (eiber unb Seiten), tlufcnthalt 
in gefebfitten Räumen, Bewegung unb nahrhdfte Tiät. 
warme (Geträn fe, befonbertf lelche, bie batf 9Mut ber 
«Peripherie juführen, in erftn 8lnie alcoholica in mäfci» 
gen i*)aoen. «jei oen yiorrianDern lorcoi wie auai cet 
ben bölfem ber heipen 3° ne bienen Einreibungen bed 
Körper« mit grtt ald Wittel gegen Grfdltung. Sa« 
hefte $Borbrugung6mitte( ift Abhärtung cti Stötptti burd) 
falte 9Safd)ungen unb bäter (f. Kaltw&asercur). 

Sie »ehonblung ber @rfältung«franfbeiten gehört 
in bie Pathologie unb Therapie. 

Vergegenwärtigen wir un« nun nod> einmal bie 
9Birfungen ber Aalte auf ben Organiemue, fo finb 
biefe auf 4 3Birfung«weifen berfelben jurüif juführen: 

1) auf bie Gntjiehung von SBärme, 

2) auf bie abftringirenbe unb 

3) auf bie paralpftrenbe SBirfung, 

4) auf bie Keartiontwirfung im (ebenben Organfemue? 

auf bie 3 vorgenannten SBirfungftweifen. 
1) 9Ba6 luerft bie GutMrbung von SQärme anlangt, 
fo finbet biefe nad) bem phpfitalifchen Qcfefce ftott: baf 
jwei ftd) berübrenbe Jlörper von verfd)iebener Temperatur 
ihre SÖärme gegenteilig au6taufd)en. 3nbeffen fügt ftd) 
bn (ebenbe thierifdje OrganidmuK biefem Gtefe^e nur 
annähernb unb bebingt unb vnhalten ftd) bie verfd>ie» 
benen Thinarten verfchieben gegen ben Cfinftup" bn um* 
gebenben Tempnattir, wie wir weitn unten näh« be» 

24 



Digitized by Google 



KÄLTE (PHYSIOLOG.) 



— 186 - KÄLTE (PHYSIOLOG.) 



Irtii'tftt Wollen. Die ©drmeentjiebung betrifft junäcbn 
nur bie Peripherie rc-3 trbcnC>rn Äörpcr«. Sßirft jeboeb 
ber angrenjenbe fremte Jrörpcr, welcher von nieberer Sem« 
MtatM ift ober burch 93erdnterung feine* «ggregatju« 
ftantf« abfüblenb wirft, längere 3*'< fo WWMlrt 
ftcb bie Äbfüblung auch ouf bie tiefer liegenben Organe. 
SÖie reeit infolge beffen bie Temperatur ber inneren 
2 heile ftnfen fann, ifi no<b nirrt üdirr ermittelt, auch 
ift ned) rtiefjt bewiefen, bafi beim Erfrieren bie CSntjie« 
bung ber SSärme al* foldje ba* löbtlidje fei. 

2) I ic SJolumenvcrminberung, von $au« au* pbvftfa» 
lifebrr Statur, erhält einen vitalen Qbarafler bureb bie 
SBirfung auf bie contrartilen ffiemebe be* Äörper* Gell' 
aewebe unb SRuflfelfafcrn). ÜBlr nehmen eine derartige 
Sßirfung ber Jtdlte wahr in ber ben norbifeben Sßölfern 
eigenen Straffheit ber Safer, welche, al« bauemb au*ge< 
prägte* SR er f mal einer gereiften Ä örpe r bef dj q ffentjei t, ein 
Vlnalogon jener vorübergebenben ^ufjmmcnjiebunn ift. 
3n ber SWebirin rcirb Ädlte al* atftringirenbe« SRittel 
angewanbt. Die untet (Sinflufj bei Äälte ftattftnbrnbc 
•Jufammenjiebung fann bie Urfacbe bleibenber Struclur» 
verdnberungen werben, wahrfcbeinlicfa unter SRitwirfung 
ber gleicbi.eitigrn SJeränberungcn tc« 8ggrrgati.uftanbc«, 
unb batutd) ju gangränofer Slbftcpung pe« befallenen 
Sbcile« (f. oben) führen. 

3) Die Cefcbränfung ber Sterventbätigfcit, fowol 
ber fenftbefn al* ber metorifeben, erfennt man in 93er« 
minbernng ber Senfibiiitdt, bie febon bei ber Ginwirfung 
geringerer Ädltcgrabe erfolgt unb bei bebeutenberen Ädlte» 
graben fich bi* jur ©rfüblloftgfeit fteigert. SRit biefer 
verbinbet fich eine Unempfinblicbfcit fcbmerjbaften (Sin» 
fiüfjen gegenüber (Änobpnie) unb Kbflumpfung be« laft» 
finne«. Tie Schwächung ber motorifeben Slerven feben 
wir im Sinfcn ber habituellen SRu«felfraft unb bei 
ftdrferer unb bauernber Ginwirfung ber Äälte in bera 
Steifmerben ber SRu«culatur, wcldie* bie 93olf«fpracbe 
„SBerflammen" nennt. Die Sefdjrdnfung be« gefammten 
Stervenleben« erfennen mir in ber Scbläfrigfett t:nb ben 
(Senvulftonen, bie bem drfrieren vorau6geheu. 

4) Die rractive ©egenwirfuug be* Organi*mu« auf 
bie vorfter>enb«n btei 8Birfung«weifen befiehl : 

n) in vermehrter SBdrmeprobuction unb vrrmlnberter 
9Bdrmeabgabe ; 

b) in *u«bebnung ber ©ewebe, welche ber Ädlte« 
contrattion berfelben nachzufolgen pflegt; 

c) in vermehrter Steijbarfeit ber Sterven, bie ftcb 
bei ben fenftbeln bureb kribbeln unb 9Bdrme> 
aefür/l, bei ben inetorifeben cur* vermehrte Jtraft* 
äufjerung ber SRuöfeln bemerfbar macht. 

lieber alle biefe («rfchefnungen ifi oben au«fübr» 
lieber gebanbclt, weebalb wir nur noch einige allgemeine 
Semerfungen hinzufügen. 

fflenn man von ber Äälte fagt, fte fiöre bie gunr» 
tion ber von ihr betroffenen Crgane, fo ifi bie Grflärung 
tiefer SBirfung febon in ben bisherigen Hnbeutungrn 
vorgejeiebnet. Die Äälte, welche von ben brri Aggregat* 
jtuftänben nur einen, bie geflbiltung, begünfiigt, wdbrenb 
fir ber Serflüfftgung unb Sirrflüchtigung »iber^rebt, 



befcbrdnft febon hierbureb bie Ibdtigfeit ber ibr au0' 
gefegten SibfonberungSorgane. Dabei fann feboth ni(fat 
uberfeben werben, tafj aua> bie SSolumenverminberung 
b« jufübrenben SBlutgefdpe unb bie Sdjwdcbuitg bee 
Sterveneinfluffe« m bemfelbtn Äefultatc wei'entli<t) bei» 
tragen. Die übrigen mittelbaren SOirfungen ber Stahe 
laffen fieb aröptentbeiiA au0 ber bie dntieren Xi>eile be« 
treffenben 6«ntraction hnleiten. Da* 3urücTbrängen beö 
Slute« auö ber SJeripf>erie bee* Äörver« bebingt eine 
Gongeftion beffelben nach inneren 2beilen, (fntjünbungen 
unb «peplerien. SBir fahen dljnlicte «bnermitdten be« 
©efdfjleben« fich al« «Reariion«erfcbcinungen auch »n bra 
von ber Jtdlte unmittelbar betroffenen Äorpertbeilcn tnt» 
falten. Gbenfo verhdlt eö fich mit ben Slbfonberungen, welche 
fich theild in ben unmittelbar von ber &d(te berührten 
3 heilen (Xbrdnrn ber iHugen, Siafen« unb gungenfutanb 
u. f. w.), tbeifft antagcniftifth in entfernten Ce^anen 
(Diurefe, Diarr^ie u. fTw.) entwirfein. 6« gehört lerner 
auch hierher ber Umfianb, bafi wdbjrnb ber Äälte mehr 
SJabrung verlangt unb affimilirt wirb, bafj auch bie 
fttnge a(6bann mehr Sauerfioff au« ber gnft aufnimmt. 
@< fiimmt ju biefen ISrfchetnungen, bat« ber menfchlirbe 
Körper wdhrenb ber falten 3abre«jeit burcMcbnittlicb eine 
^olumenjunahme erfdhrt. Die antagonifHfcb vermehrte 
Übdtigfeit ber inneren Organe bebingt einen Härteren 
93 «brauch ber ju verarbeitenben Stoffe. Dafj bie va» 
mehrte Sjrobuction fidj vornehmlich in ge^bilbnng dufiert, 
fcheint jebenfaU« ba« normalfte SBerbdltnip ju fein. Bai 
entlia) ba* Siervenleben betrifft, fo feben wir mancherlei 
Siervenleiben : Hfibma, Ohnmacht, ©eifteßfrenfbeiten 
n. f. w. infolge be« SBecbfel« ber Temperatur (befonber* 
ber $tf,c |ur Jtdltr) eintreten unb erfennen in ben $r>dnO' 
menen biefer 3uitänbe ein ähnliche* SSerhdltni^ wieber, 
wie r6 ba* Slutleben »igt : ein .■jutucfrrai^eii be* 
8eben*princip* von ber Peripherie nach bem (fentrum. 
SSirb biefe „Soncrnrration" auf ba* Seufirrfie getrieben, 
fo ifi fic bem Organi*mu* unerrrdgllch; in ihren mdpi» 
gen @raben förbert fte bagegen bie Qinbeit be* Sehen*. 
Schon mäßige SBdrmegrabe, bie auf ba* ©emeingefübj 
einen angenehmen Ginbrucf machen, laben mehr jur 
9iiibe al* jur Xbdtigfeit ein, wdbrcnb bie Jrüble unb 
Stiite theil* phpftf*e Äraftduperungen mit Ümjigfeit 
vollbringen Idfjt, theil* ba« höhere ©eifie«leben ju energü 
fdjer unb anbaltenber Ihdtigfeit anfpornt. ©rofientheii« 
mag bierin ber ©runb liegen, bafi viele Organi*men 
bie 9taa)t }ur 3eit ihrer Ühdrigfeit wdhlen. 

II. S3on lemperaturv erminberung im Or» 
gant*mu* fann eigentlich, nur bei ben homöotr)ennen 
(warmblütigen) Thteren unb bem SRenfcben bie Diebe fein. 
Scfanntlia) unterfd>ribet man bie pöfilotbermen ober 
faltblütigen Shiere, welche in verfebiebenen Temperaturen 
rxifiiren fönnen unb von ihrer Umgebung bie verfebieben' 
ßen Temperaturen annehmen, von ben bomöotbermen 
ober warmblütigen Ihtircn, bie eine eigene 8Bdrme<- 
öfonomie haben unb bie gdhigfeit beft$en, innerhalb 
gemiffer, für manche nicht febr weite ©renken ihre 
SSdrmebilbung unb SBdrmeabgabe ben duneren S9e» 
bingungen fo anjupaffen, bap ihre inneren Crgane eine 



Digitized by Google 



KÄLTE (PHYSIOLOG.) 



— 187 



KÄLTE (PHYSIOLOG.) 



fafi confiaute Temperatur gcnicörn. Tanrbcn haben fic 
ojicL' ba« a?rM'ttfniri biefer gleichmäßigen Temperatur: 
rvdbrent cte pöfilotbcrmcu Trjifrc rutct ben Ginflufi ber 
uerfctjiebenen Temperaturen nur aümählicte S<b»anfungen 
in (er 3ntcnfität ihrer SJeben«proceffe ntciDcn, finb tiefe 
bei ben bomöotbermen Tbieren an beftimmte innere Sem» 
peraturen gebunben, geraten fcbon bei geringeren «&« 
wcicbungen von benfelben in Unorbnung. 9lur eine fieine 
Abteilung bei Sdugclbiere ift unvoUfommrn bvmöetrmm ; 
Die Sinterfcbldfer, tvetcbe gegenüber mdfiigrn Terape« 
raturicbmanfungcn be« umgrbenbcn SRcbium« ibic Sdrme 
bewahren, aber fta> mit ber faden 3al>re6grit obfüblm 
unb (wie viele Jtaltblüter) in Sa)laf verfallen. Auch 
bie neugeborenen jungen mancber Tbirre finb unvoli« 
lommen pöfilotfjenn, inbnn fte ohne (Erwärmung von 
Seiten bcr SRuttrrtbirre eine nieorrr Temperatur an« 
nehmen, obne oabri ju @runbe ju geben. 

Ter SXenfd) al« bomöotbennr« ®efct}öpf »cifj, roie 
wir oben gcfebe« haben, burd) natürliche unb fünftlicbe 
SBorricbruttgcn fidj feine confiante Temperatur per Aut)en« 
weif gegenüber in ber SNebrjabl ber ffdlle ju erhalten. 
Unb etj bebarf jur Aenberung unfern Körpertemperatur 
exorbitanter Ginflüffe, fobalD jene rcgulatorifdjen Gin* 
ri$tungen prompt unb regelmäßig funrtioniren. 3nb»fi 
ift audj unter ben geiröbnliajen iBcbingungen auf eine 
Gonftan» ber Gigrn»drmc mcfct ju rennen, trenn bie 
9iegulatton«mittel ftcb fehlerhaft verhalten, ß« mut) bier 
jwifcben Störungen ber Särmeprobuction unb 'Hb* 
gäbe untertrieben »erben, Sa« etfiere anlangt, fo ift 
ju beachten, ran bei manchen Onbivibuen, wenn fte ftcb 
in einem falten SWebium aufbaiten, bie »illfürlicben unb 
»nttillfütlicbcn Sdnncprobuction«miltrl in geringerem 
©rabc leifiung«fdbig ftnb. Die« iß bcr gaU bei s JD?en- 
fd)eu, bie hungern, noch mebt bei folgen, ceren SRuefrln 
gröptentbeil« gelähmt ober fonftwie ber Äerrfcbaft be« 
Sitten« entjogen ftnb. 2)a$ ihre Eigenwärme ni<bt,roie 
bie ber pöfiloibermcn Thier«, ganj von ber Temperatur 
ber Umgebung abhängt, ba« wirb verbötet, folange fte 
leben unb atbmen unb folange bie $autgefäjie unb ber 
SMutftrom in ibnrn ben pböftologifcben (Beiden geborgen. 

3nbep ift e« Tbatfacbe, bajj (urarefute (bura) Set« 
giftung mit Curare gelähmte) Tbirre in einem falten 
SRebium relativ raf<b abfüblen, fowie bat) bungernbe unb 
gelähmte 3nbivibuen in ftrcnger Sinterfdlte leichter er« 
frieren al« gut genährte unb mu«frlfräftigr. Aber e0 
mut) bie Sdbmung ber SXuftfein eine febr au«gcbebnte 
fein, wenn bie Särmetonftanj felbft unter ungünftigcn 
duneren Temperaturvcrhältniffen crnfHiaj bebrobt fein 
fott. 2? cn größerer Scbentung für bie Gtgenmdrme ftnb 
Störungen im :Rcgulation«mrcbanf«imi0 ber Sdrme« 
abgäbe, »eil fte fcbon unter normalen SJerbdltniffen 
bie Sännetenßanj erheblich beeintrdebtigen. $a« Gnt« 
febeibenbe in btefer Sejiebung ift bie »efdjaffenbett be« 
Slutftrom«, ber burtb bie $autgrfäBe cirrultrt. ü)ap bie 
{»autarlerien eng unb mit toenig «Blut gefüllt finb, nenn 
bie SBärmeprobuction febroaeb unb bie Temperatur ber 
Umgebung niebrig ift, bat) fie bagegen bei rri(b(i$er 



Sdrmeproburtion unb in »armer Umgebung »eit ftnb unb 
viel 61ut rittbalten, bae< ftnb bie »irfiamften SDtittrl, 
bie ber Crganidmud jur confianten (Stbaltung feiner 
(Sigemvdrme befit^t. daneben fommt neeb bie Sirfung 
ber £a)»eit)brüfen al6 eine« IBerbunftunq^fdlte proburi« 
renben Apparate«? in j»eitcr fiinte in 8etrad)t. Sollen 
bemnacb bie Slenberungen in ber Sirrulation ber ^aut' 
gefaxt ber Särmeconfian) in (Düte fommen, fo barf 
bie tffbtjeitige Verengerung berfelben ebenfo »enig er- 
febtuert ober bebinbert fein al« bie rrrbtjeitige @r»eite« 
rung ; unb »enn auftrrbem noa) ber Sonuf) ber ^aut* 
artrrirn bauernb unb in abnormer Seife bcrabqrfetjt ift, 
fo fehlt bem Organi«mutf fein befte« ^ülfeJmfttel, fieb 
vpr Hbfüblung ju febüßen. 2)ie Urfatbea patbologifcfter 
6ongcftiou«[)pperäimtn ber ftatit ftnb biefeibcu »ie bir 
ber anbern Crgane. gibt &autbpperdmien auf 
nervöfer %afid, j. S. al« Srgleiterfcbrinungen von '-)uu = 
rofen, unb j»ar fola>e, bie bureb Erregung ber f>etnmung6< 
nerven, unb folebe, bie bura) Säbmung ber IBafomotoren 
bebingt ftnb. 2)urcb 5bifn>erfua>e ift beroiefen, bap bei 
ibnen Grniebrigung ber 3nnentemperatur be« Äörperf) ftatt- 
ftnbet, unb ift bureb Analogie auf ba« @(ricbe beim URen- 
fdjrn ju ftblirprn. 3e au«gebebnter ba« bsperämifebe ^aut« 
gebiet, befto firberrr ift ber bie Temperatur bfrabfrtjrnbc 
(^rfett. Aber aud) <fiautbpperdmien auf nidjt uervöfer 
Saft«, fonbern auf birectrr @in»irfung brrubenb, prlfgen 
bie 3nnentemperatur be« Jtörper« : erabjufet>en. 4jier* 
ber gehört bic VaKue ber ^autarterien bureb iriic Jqi^c 
grabe ber Umgebung, bie felbft noeb Idngere 3«t an« 
tariert, naebbem bic betreffenben 3ubivibuen bereit« »ieber 
in fübfere Umgebung jurüefgebraebt »urbrn. Aud) über« 
ftrniite Totere pflegen eine erniebrigtr 3nnentemperatur 
aufjumeifen, weldje mit jtatfer (Inveiterung ber $am* 
gefd^e einberget)t unb fo bebeutenb »erben fann, bat) 
bie Tbiere an Sdrmeveriufi ju @runbe geben. £oa> 
febeint beim 9Renfd)en bie Ueberftrniffung obne naebroei«^ 
baren (Jinftui für bie Äörpertvdrme ju fein. «ua> bie 
TempeTaturerniebriQung, »riebe in ber ftrgrl au«ge« 
bebuten $autverbrübungrn ju folgen pfjrgt, bat ge»it) 
ibrrn @runb in ber abnorm gefteigrrten Sdrmeabgabe 
feiten« ber bilatirten unb ihrer fd)ü(enben (Sptbrrmi«« 
bette beraubten ®efd$e innerhalb ber vrrbrübten <Uar> 
Hrn. 3)otb fann man niebt behaupten, bat) bie Sb« 
füblung töblid) wirft ; vielmehr ift bie Temperaturabnabme 
nur eine ©egleiterfcbeinung »iebtigerer Störungen. Gnb« 
lid> biiben «enberungen, unter umfiänbeu ßerabfegung 
ber 6igen»drme einen hdufigrn unb wichtigen 3ug 
in bem Jtranfheit«biloe bei traumarifchen Sontinuitdt«« 
trennungen be« 9(ücfenmarfe« ober bei fonfKgen @r« 
franfungen, bura) welcbe bie Leitung im Kücfenmarf 
unterbrochen ift. <!« ftnb ndmlid) alle Arterien, ceren 
vafomotorifcbe Nerven unterhalb ber Unterbrecbung«ftelle 
ba« Warf vrrlaffen, junäebit ihre« Tonu« beraubt. 2)ocb 
finb hierbei bie Serbdltniffe fo tomplicirter Warnr, e« 
fommen bin fo vielerlei ^actorrn in 9 ra 9 ( > DUr °) 
anbere dinflöffe ba« Äranfheitsbiic »efrntlfcb gednbert 
»trben fann unb e« baher nicht überrafebt, »enn ber 

24» 



Digitized by Google 



KÄLTE (PHYSIOLOG.) - IS 

Cinflufj ba Unterbrechung ba 9cütfenmatf«leitung auf 
fcie Sempaatur in ben verriebenen gällen ein fe^r vcr» 
fcbitbener ifi. 

Die $aabfcj&ung ber Temperatur bei mandjen 
.nranfbf iiiti r j. SP. im Stadium olgidum tcr (Spolera, im 
«ollapfu« bei £er.u*d!Wäd>e u. f. n>. ift nur eine fdjein« 
bare. Sie baubt auf SBärnirretention im Innern bunb 
Schwäche btr ©lutetrrulation, bie nt« natürliche golge 
Aälte bei $eripbaie nach fieb jleljt. 

Da£ nach Aufhören ber vitalen gunrtienrn, bei 
tingrtrettaem 2obe, bie Äörpatempaatur jtcb ber Um* 
gebuti anpafjt, ift et («fo befannt lvie auf pbpftfalifdjen 
©efeptn berubeub. Die von SBuubalicb u. a. be< 
obaduete pcjhnortale Steigerung ber 3nnentempaarur 
berubt auf SBärmaetention , bewirft burdj gebleu ber 
Sluteirculation. 

©eben mir nun u:r tberapeutifeben Änwenbung 
ber Jlälte über, fo fei bemerft, bafl ber Arjt fte in allen 
brei 8lgqrrgannfiänben vawatbet unb jwar tbeil« fo, wie 
ftc unter natürlichen SÖebingungen vorfommt, tbeil« in ber 
gorm eine« füuftlitben $robucte«. Adltc wirb erjrugt 
attweber burd) raföe IBerflüffigung frfter ober $a» 
flüauigung flüfftger Jtorper (i'rtflüfftgung«* unb SBer» 
bunfrung«»JtäIte). Da« erftcre geflieht entweber burd) 
ben QJrocrft be« Sdjmeljen« ober be« Suflöfen«, ba« 
leptcre enfweba bura) ben 3?roce# be« Sieben« ober 
burd) SSabunflung. Da bei jebem ber beiben vor« 
genannten proceffe eine gewiffe SWenge r-on ffldrnie 
gebraust (gebunben) wirb, fo ift e« erfiebtlid), baf, 
wenn man feine SBärme juleitet, bie näa)fte Umgebung, 
in welcher ber $rocefj vor |ut aefjt, bie nötige SBdrme 
»ergeben mufj unb infolge befjcn ihre Temperatur er* 
niebrigl. (Ibenfo «erben alle Äörper fdlter, bie mit ber 
vabunftenben ftlüffigfeit in Saübruna fommen fowie 
<md> ber nod) fjüfftge IJ>eil ber cerbunftenben glüffigfeit. 
«nwenbung be« lufrcerbünnten *Kaumr« •Dfrfidrft bie 
jtältewirfung , ba bureb 9lu«tcbnung ebenfall« SBärme 
gebunben wirb. ffierflüfjigungöfälte bureb Scbmrljnna er« 
jeugen wir bauptfächlicb mit -£»ü(fe be« Oife«. 9Jer* 
jlüiftgung«fdlte bunf) Äuflöfung rr}ielen wir bunb SBaffer, 
Sdinre ober @i«, in benen »erfwiebene Salje aufgelöft 
werben, jum Shril auch unter gleltbjeitiga Mnwenbung 
von Säure. Solche Saljmitcbunqen werben Äälte» 
mifehunaen genannt. Die Semperaturaniebrigung ift 
bei verfdbiebenen Salden verfebiebrn, tbeil« weil bureb 
ncbrnbeTgebenbe cbemifdje 5krbinbungen noeb SBärme er« 
$eugt wtrb, tbeil« wegen ba vafebiebenen jperiftfeben 
SBärme ba Saljlefungen. 

SSen Ädltemifcbungen feien folgenbe erwähnt: 
1 Sb,eil falpeterfaute« Stmmoniaf unb 1 Sbeil »Jaffa 
bewirten «bfüblung von +10*6. auf —15' (5. 
t)affelbe bewirfen 5 !tbet(e Salmiaf, 5 übeife Sal< 
peter, 8 2 teile (Dlauberfalj unb 16 2 teile SlBaffer, 
8 Xheile @lanberfa(j unb 5 2 >Hir rebe Sa()fdure 
mit S* nee ergeben Slbfübiung von —21° 6., Scbnee 
mit SBeingeift oon 70 «ßroc. bewirft eine Üempaatur 
von —20- e. 
1 Ztjtil wajfertaltige« (£ blorcaleiumpulta mit 2 Sbei' 



- KÄLTE (PHYSIOLOG.) 

[<n Schnee bewirft Slbfütilung von —11° g. auf 

-52° 6. 

1 2beil Schnee unb 1 Ibcil vabüuute Scbwefelidure 
bewirfen «bfütlung ron — 8 C d. auf —62° 6. 
Die in ba SRebicin gebrducblicbcn Scbmucfer'fdjen 
Umfcbldge beftehen au« 1 Salmiaf, 3 Jtalifalpcter, mit 
einer SRifcbung von 6 (Sfjig unb 12—24 ffiaffer be« 
feuchtet. 

93erbunftung«f alte bewirfen wir bureb ttetfebie» 
bene Sabeproceburen in foltern SBaffer (f. K&ltwuser- 
cur), in noch intenfiverem ®rabe bureb Aerßdubung ton 
Oelber unb Weohol mittel« fogenannter $ufvaifateure. 

Die Jherapie bebient n.t ber Adlte i.ur Scfdmpfung 
ber verfebiebenartigften Jlranfbeiten, unb watn man ü* 
vagegenwdrrigt, wie genau bie »$hvftf, bie $h»{toloi)ie 
unb Pathologie üba bie 9Sirfungen riefe? Vgen« auf 
ben Crgani«mu« (anbern Heilmitteln gegenüber) infor< 
mirt iu", fo mu§ man gesehen, ban fte entfebieben 
al« ein« ber rationellfirn Heilmittel ju betrachten i^. 
Äaupttebingung für ben Slrjt, ber ftc anwenben will, 
genaue iBefanntfchaft nicht nur mit ib/rrn SBtitfun* 
gen, fonbern auch mit bem -u bebanbclnben 3nbivibuuin, 
überhaupt ftrenge« 3iibivibua(iftrrn bei ®el>anblung icbcC 
einzelnen gälte«. Der Slrjt muf ftcb ganj flar fein, 
welche CSigenfcbaft ber Äälie hia am pta&e iji: ob er 
fte allgemein oba lotal ober betbefl jugleicb, ob er ihre 
tfrfx* ober Wactjwirfung ober beibe jugleicb unb mit 
welcher Daua, welcbem Xempaattirgrabe, welchem Slggre« 
gatjuftanbe unb welcher 8pplicaticn«weife anwenben nill. 
Die SSernaebldfftgung biefa Sautelen ijt cc bauptfdebiieb, 
iva« bie .Uätte al« Heilmittel fo lange in SRidcrcbit bei 
ber drjtlidnn Seit ahalten !\u unb gum Iteil noa) 
beute erhält. 3>ir Seleuchtung blefer Behauptung foüm 
nur ein paar Seiipicle bienen. 9Ran f>at fehr mann 
bie «nwenbung ba Ädlte bei Erysipeks, Äolblauf, 
empfohlen. iBürbe man nun, ftatt ben erfranften 2bnl 
mit troefener Mciu (@t«blafe) ;u bebrefen unb an ent* 
fernten Jförpaftellcn ableitenbe Umfcbldge ju appiieiren, 
fowie ben gieberjuftanb mit fühlen Säbern ju bebanbeln, 
bie franfe ^>aut mit falten ©afebungen tractiren, fo 
würbe man bureb birfe irrationelle Sehanblung gerabe 
ba« (Segentheil von bem eaeicheu, waö man brjwecft: 
Steigaung ba @nt)ünbung unb be« gieher«. wirb 
ferner bie belebenbe äraft ba Aälte bei 3uftdnb<n eon 
Anämie gerühmt. @« wäre aba falfcb, ein onämifaV* 
SRdbdict in ein falte« Jllima ju f .tiefen, biefelbe un- 
aenügenb ju befleiben unb vielleicht noch prorrabirte falte 
Sdber anjuwenben, ftatt bie Äranfe im allgemeinen 
warm ju halten unb nur von 3eit ju 3cit eine ganj 
furje, aba rnergifa)e Adlteapplication in Per Aorm neu 
falten Abreibungen oba Kegrnbdbern anjuwenben. 9Btr 
venveifen jur weitaen Information üba bie VJnwenbung 
ber Äaitc auf bem Krtifel „Aaltwaffarur" unb fügen 
nur agdnjenb unb vervollßdnbigenb noch golgenbr« 
hinju. 

Sluegebenb von ber bdetdren ®irfung auf alle« 
gebenbe wenbet man bie Jldlte jur Sefdmpfung ber ÜRtfrc» 
organi«men bei feprii'cbrn ^roceffen (al« Antisepticum) 



Digitized by Google 



KÄLTE (IN DER DARST. KUNST) 



— 169 



KALTENBACH (GEORG GOTTFR.) 



an unb jwar bur* ©erwrrihung te« CStfc* f ber Ädlte* 
mif*ungen, be« falten ffiafier« unb btt fallen Suft. 
Sir .fiälte (oncurrirt hier, um? bie Sbirurgie anlangt, 
jum Ibcii mit bct antifeptff*en SBuntbebanbtung na* 
Sifter u. a. ( jum Xbeil untetftü&en fi* beibe. «I« 
birect entjünbung«wibrigen 9Jiitlel« (Antiphlogirticuin) 
gegen acute unb *rcni|*e @ntjünbungen aller 9lrt be< 
bient man fi* ber ÄulteappHcation in gorm von gi«« 
blafrn« unb Umf*ldgen, £ältemif*ungen, 3rrigattonen 
unb Säbern unter 3ubülfenabme ber falten ?uft. (Sbtufo, 
nur in nc* autgebrbnterem SNafje, finbet bie« bei ber 
ontipqrrtif *en Sefyanblung fieberhafter Jlranfbeften 
ftatt, wo bie Ädltt mit ber inneren Änwenbung von 
Gbinin, Salitplfäute u. a. eoneurrirt ober mit itjr rem» 
binirt wirb. 

81« Adstringens unb Tonicum wentet man bie 
Äälte in gorm von (Piö, &ältemif*ungen, 9Baf*un< 
gen unb SJdbern aller Art, Umf*(dgrn, (Jinfpri&ungen 
mit 3ubülfrnabme falter t'uft bei allen inneren unb 
äufjeren SMutungen, ferner bei @rf*Iaffung«}uftänben, 
Blutmangel unb f*lc*tcr (Ernährung an. Sie con» 
currirt hier mit ben örtli*cn «bftringeutien unb Styptisis, 
fewie ber inneren «nwrnbung ber Xonica: gerrum, (Fbi" 
nin u. a. 

9(16 Antidyscraticnm fomtnt bie £älte in 
%oxm von SBdbrrn unb Umf*(ägrn aller Slrt unb Jrinfeu 
von faltem SBaffrr jur SJerwenbung hei geblern ber 
€dftemif*ung: ®i*t, Sflbeumati«mu«, Sfrcpbulofe, Sr<. 
Chili«, Juberrulofe u. a. 

(FTregenb wirft bie Ädlte bei Warnungen unb 
€cbnjd*ejuftdnben aller Slrt in gorm von ©äbern, Hb' 
reibungen unb Regierungen, berubigmb unb frampf» 
ftillenb bei 9lufregung«tnfidnben unb (Sonvulfionen in 
Ä.-rm von Sdbrrn unb Umf*(dgen unb <5i«app(ication, 
anäftbefirenb bei S*merjrn wäbrenb wuwrhmenber 
Cperationen unb bei Neuralgien, rbeumatif*en unb 
entjünbli*en S*merjen u. f. w. in gorm von @i«, 
Äditemif*ungen, ©dbern aUer «rt unb jerftäubtem Selber 
unb «Irobol. S*liefjli* fei no* erwähnt, baß bie Jtälte 
in ber ®eburt«bülfe al« mebenbeförtembcö UDliltel in 
gorm von Umf*(dgcn unb (Mnfprt&ungrn mit ®lüd 
vertvanbt wirb. 

So gibt e« fein ®ebiet ber Therapie, wtl*e« fi* 
ni*t ber Äälte jur @rrei*ung ibrer 3n>ede jum Ibeil 
allein, «im 2bdl mit anberu SJiitteln comhinirt, ju be« 
bienen pflegt, unb efl ift jtt erwarten unb 411 wünf*en, 
ba§ fi* ihre Serwenbung immer mebr unb mehr bei 
allen rationellen 4?«lmethoben einbürgere. (Emil Preller.) 

KÄLTE in ber bar"ftellenben tfunft. SWan fagt 
ron Herfen ber bilbenben JYunft, baß fic ben 9etra*ter 
falt laffen, wenn fie feinen Ifffect raa*en; bamit ift ein 
tabclnbe« llrtbeil au«gefpro*en. 2Der ®runb, bafj man 
fi* für gewiffe Ännftwerfe ni*t erwärmen fann, liegt 
entweber im 99etra*trr felbft, wenn er bem targeftellten 
®egenftanbe freatb gegenüberfiebt, ober im äunfrwerfc, 
wenn bie (Fenreprion, 3d*nung ober garbe teffeften fo 
ref*affen ift, bafi fie auf ein fein au«gebilbete« Äunft« 
grfüljl ni*t wofjltbuenb einwirft. SKan wirb alfo ein 



Aunftwerf falt nennen, wenn ber @cgrnftanb brffelben 
fein 3ntereffr erwedt. ?eiber mif*t fi* in biefer 4j>:n* 
fi*t oft bie SRobe in bie Scurtbeilung ein; ma6 einet 
3eit al« Wä'iui 3beal erf*ien, Idfit eine anbere ganj 
falt; wir erinnern nur an bie Jtunftwerfe bet afabemi« 
f*en Wi*tung, wie fie unter £avib in granfrei* fo 
bo* gepriefen rourben, ober an tie fpdtere beutf*e Äunft« 
weife bn Üiomantifer. £0 bo* riefe itunfrri*tungrn 
einft erhoben unb gepriefen würben, unferer 3f«t fteben 
beibe fremb gegenüber unb feiten wirb fi* einer für bio 
felben brgeiftern. %u* bie 3 r <*n un d fann bie JJdltc 
verl*ulben. @ine unri*tigr, fehlerhafte 3 r '4nung wirb 
natürli* ba« geübte Sluge nie bejaubern fönnen; felbfl 
beim glübenbften Kolorit, wie bei 9Wafart'f*en ©e« 
mälben, wirb fie, wenn fie vorfommt, fiörenb wirfen 
unb ben ©ffert bceintrd*tigen. «ber felbft eine torrrrte 
3ei*nung wirb in einem @emälbc ober einem Srufptur' 
weif ber St&ltt ni*t entgehen, wenn an bem jtunfiwerfc 
4u febr bad benu^te lebenbe %Kobetl fi* vorbrdngt, fobafi 
man über ber überall bur*f*einenben Wübt bei €*afen« 
ni*t jum ©enuffe eine« lebenswahren, glei*fam im 
«ugenblid ber 3nfpiration plöjli* entftanbenen Äunfl» 
werfe« femmen fann. «ber au* bie anorbnung ber 
(9ruppirung nuf fi* vor ber Ädlte bewahren. 9Bo per 
(Jbarafter, bie Stellung ber einzelnen Scenen ni*t im 
lebenbigen ^ontact mit ben übrigen fleht, foba§ jeretf 
©lieb feinen 3>ve<f voll erfüllt unb babei juglei* ben 
Gbarafter ber Einheit bed ©anjen unlerftü(t, wo fi* bie 
Linien in ber ©ruppirung l*arf bur*f*ueiben ober un< 
ruhig autfeinanbergeben, ba fann von einer fünft(ertf*en 
©rfr'iebigung feine 5Rebe fein; ein fol*c3 Äunftwerf Idfit 
falt. ©efonber« bei ber garbe werben bie QJrdbicate warm 
ober falt gebrau*t. 3n ber Kegel werben ba6 grelle 
weifie l'i*t unb ber f*warje S*atien falt genannt, n>db' 
renb man bae< ©egentbeil von einem in« ©elblicttPfallen' 
ben £'i*te unb einem transparenten £*atten fagt. S8or» 
jug«weife wirb aber tat warme dolorit in ber 9$er« 
binbung ber ^egenfdße, fn einer harmonif*en 9Set* 
f*mel}ung ber garbenfeala 4U fu*tn fein, wdbrenb tat 
mefaifarlige 3"!flmmenftellen greller ganjer garbrn eine 
falte gdrbung cneugt. (J. E. W'eaely.) 

KALTENBACH (Georg Gottfried), 3ei*ner, 
?Wobelleur unb Jtunftbiftorifer, geboren ju ©rauben» am 
1!*. «Rai 1805, geftorben ju Samberg am 1. gebr. 
1865. (5r war für tie juriftif*e Saufbabn beftimmt, 
vollenbete au* feine Stutien; al« er aber fRrferenbar 
werben follte, gab er biefen 99eruf auf, um feiner lang 
gehegten Neigung iu folgen unb ba« ©ebiet ber Jtunft« 
wiffenf*aft «u pflegen. &or aDcm war c« bie Saufunft 
be« beutfdjcn SRittelalter«, ber er feine ganje %t'\i unb 
Äraft opferte. 3« etefem 3wede bur*reifte er Deutf** 
lanb freuj unb quer (feit 1837) unb fammelte überall 
Stoff für feine Arbeiten, ben er bann in ben SBanbervorlr» 
fungen, bie er fahrelang (1840 — 1846) in vcrf*iebenen 
Stätten fndt unb in mehreren fpo*cma*enten SBerfen 
verwerthete. Seine Vorträge ma*te er befonber« ba» 
bui* inftruetiv, tap er fie bur* felbftverfertigte SWobeUe 
ber wi*tigftcn Sauobjecte illuftrirte. Seine 9)u'btUfamm* 



Digitized by Google 



KALTEN NOK THEIM 



— 190 — 



KALTERN 



hing jJMte an 250 ©tücf, bie er felbft na* ben Ori« 
ginalen in verfleiaertem SRajjflabe txrfertigtf. I ic im- 
lung i-i einjig in ihrer Art. Die fd)önflen beutfcben Dome 
unb ÄiraVn (wie bie Dome von SRagbcburg , iffic-rm«, 
bie Jeiofterfircbe in Berlin, Aubrea«fircbe in S5raunfdm>eig, 
fcoreiuhrcN in Dürnberg, Äird)cn in Göln, Anbernad} 
u. f. ».)# Schlöffet (Saalbau ber SBartburg), *Kui>huuü-c 
(j.S.in SRünfter), SBobnbäufer(au«l£cb[en}, Irier, granf» 
iure, CEdln, Danjig u. a.) unb Sbürme ftnb getreu nad)» 
gebilbet, bie arcbUerionifcben gönnen unb Ornamente bi« 
in« fleinfte Detail burdjaefübrt. Die Sammlung fam 
nach Serlin in ba« 9}eue 3Rufeum (Abfbeilung ber Älein» 
fünfte) unb nach Auflöfung biefer Abtbeilung in bie Sau« 
afabemie, wo fte ftdj jrfct bejtnbet. Die lefcten $cben«jabre 
brachte Äaltenbartj in Samberg in 3urütfgejogen^eit ju. 
SBon feinen funflgefdfidjtlidjen SBerfen ünb ju nennen: 
Album mittelalterlicher flunft. «München 1846. 4. 6 $cfte 
mit 60 lafeln. — Die ©aufunfi be« beutfcben iRittel» 
alter«, djronologifd) bargcftellt, mit befonbrrer SRüdfidjt auf 
bie gntwidelung bee Spipbogenftil«. gol. Dabei ein «tla« 
von 86 Safein, 2 Sdnbe, aRüncben 1847. — Die djrtü« 
lid)e Jtircbenbaufunfl td Abenblaubr« von ihren vi n .- 
fingen bi« lur vollenbeten Durchführung ce« Spifcbegrn» 
ftil«, bargeftedt mit SRücfftcbt auf bie gefammte bieiem 
funflrciffcnfdiaftliajen 3»fige feitt^cir gewibmete SMterarur 
(mit 3ac. 6djmibt b«au«gegeben), 48 lafeln AbbilCungen 
4. feit 1850. — Dogmatifcb'Iituraifa,fvmbolifcbc Auf» 
faffung ber fireblicben Saufunft im Allgemeinen unb in«» 
befonbere be« ÜRunbbogenjtil«. Aalle 1857. 

(J. E. Wtuely.) 

KALTENNORTHEIM, Stabileren im Serroal» 
tungöbejirf Dermbach be« ©rojiberjogtbum« Sacbfen» 
Söetmar«Gifenacb, im fogenannten eijenacber Oberlanbe, 
romantifd) gelegen an ber gelba, dnb&unft ber fdjmal« 
fpurigen gelbababn, mit 1600 (Sinwobnern nad> ber 
3dblung von 1880 (gegen 1469 im 3. 1875), bar« 
unter 1560 (Svangeiifcbe, 4 Aatbolifen unb 36 3uben. 
.£>auptnabrung«jrocig ifi ?anbwirtbf<baft, beren Grtrag, 
burdj guten Stall = unb Sa fair beben begünfligt, leqnenb 

fienannt werben fann. Dabei ifi bie gewerbliche i bätig* 
eit in Sattler» unb {Riemerarbeiten (befonbrr« *ßciticben), 
SdjurjmaAerei, Sßlüfd)* unb 3eugmeberri unb 8ohgrrberci 
ntdjt unbebeutenb. Der früh« in jiemlidjem Umfange 
betriebene Sraunfoblenbergbau ifi jr$t nur nod) uner* 
beblia). Sech« Jlrammärfte jährlich unb ebenfo viele 
Siebmärfte tragen jur Selcbung be« .f>anbel«verfebi« 
bei, obrool bie Siebmärfte von untergrorbnetet Sebeutung 
finb. Di« im 3. 1880 eröffnete gelbababn a irb iljrcn 
febon jefit feaen«rcicben (Sinflufi erft bann coli entfalten, 
wenn fte fubwärt* nad? Weflridjftabt jum Anfdilup 
an bie baverifebe Staat«babn fortgeführt wirb. Die 
Stabt ^at eine ©ewerfenfcbule unb ifi Si6 eiuet) 
Smtdgericbte« in best Sd)(o$, worin bie ©rafen von 
^enneberg jeilroeilig refibirten. 3m Dreißigjährigen Jtriege 
rourbe ber Ort fafi gdnjlid) ^er frört, rcobei faft bie ganje 
einroebnerfdjaft um« 8tben fam. 3m 3- 1858 legten 
iwri aufeinanberfolgenbe SSrdnbe bie 4>ilfte be« glerfen« 
in m<- ( A - Schroot.) 



KALTENSUNDHEIM (b. ij. Jfaltenfübbeim), 
gleden im Sejirf Dermbad) be« (Sro^beriogtbumd Sad)< 
fen »SBeimat«(5ifenad>, an ber gelba, bie eine Stunbe 
füblid) 9t0 Orte« an brm 2500 gufi boben dUenbogen 
entfpringt, liegt eine balbe Stunbe füblid) von .Raiten* 
nortbtim, bem (Snbpunft ber gelbababn unb iji felbji 
Jtreu)ung«punft ber Staat«ftra^en von SReiningen nad} 
gulba unb von @ifenaib nad) 3ReQrid)fiabt an ber baue« 
rifdjen 8abn. (Sfl jdblte (1880) 960 ?anb»irtbfd)aft 
treibenbe, gemerbfleipige Seroobner evangelifdjer (Sonfeffton. 
Die gerocrblid>e 2bärigfrit, dbnlid) wie in bem benaaV 
barten Jtaltennortbeim , erfireeft fid> auf $lüfd>tvebere{ 
unb Anfertigung vou ©urtwaaren, imf befonbere $e;tfd)en« 
tledjierei. Sed)« ärarn« unb ebenfo viele Siebmärfte 
tragen jur ^Belebung be« Aanbe(«oerfebr« bei. Dn 
©oben, beftebenb au« Aalt unb IBafalt, ifi frudjt« 
bar, fobaf trop ber boben Sage über bem SWeete 
ber lanbroirtbfdjaftlidje »errieb ftd) lobnt. 

(A. Schroot.) 

KALTERN, ein «fRarftflerfen in Sirol, ^paupt* 
ort von Ueberetfd) im politifcben 9e)ir(e 33ojen. 3ur 
Crt«gemcinb< beffelben geboren bie Ortfdbaften Ältenburg, 
SRitterborf, llnterborf, $lani^ing, St. »Anton, St.'3ofef 
am See unb St.«9(ifclau«. Die ganje Citdgrmeinbe 
idblt 3760 (Sinmobner. Der «Jarft liegt 429 Bieter 
über bem fRrrre in einer überau« lirbli<ben unb frudjt» 
baren ?anbfrf)aft, roeldje öftlid) ton bem 600 3Reter 
boben Stitielberg unb roeftlid) von bem 1662 SReter 
beben (Pebirg«üoife ber SRenbola begrenjt wirb. Jtalirm 
iji ber Sip eine« ®ejirf«grricbt«, hat ein grait)i«faner« 
flofier, ein Jtlofier ber Sdjrvefiern be« britten Crben«, 
unb eine feböne ^farrfirebe au« bem vorigen 3abi' 
bunbert mit Dedengemdlben be« vaterlänbifcben üünfi« 
ler« Sdjöpf, ferner bie Sdjlöffer Campan, SRüblburg unb 
Salegg. Dem warmen Jllima unb ber aünjiigen Sobenbe« 
fdjaffenbrit verbanft bie Umgebung ba« ©ebeiben eine« au«' 
gejeid)neten SBein«, welcher Jtallern felbfi ju einem wich' 
tigen fünfte be« tiroler Setnhantel« machte. Schwung« 
baft wirb auch bie Seibcnjucbt betrieben. Die bifiorifche 
Vergangenheit Aaltern« reicht weit jurüd, inbem bet 
9iame beffelben bereit« im 10. 3ahrbunbert urfunb' 
lid) vorfommt. 3u unferem Sahtbunbert erhielt Äal« 
tem burd) ba« efjiatifche gräulcin SRaria von 9Rörl, 
welche« bafelbfi geboren würbe, lebte unb jrarb, einen 
weitverbreiteten »Ruf. Unmittelbar wcftlid) von Aal' 
lern in einer (Sntfernung von einem .Kilometer liegt 
in einer 9Reere«böbe von 501 SRetern ba« falfbalrige Sab 
$fu« ober SRod)u«bab unb 3 JJilometer füblid) von 
Jtaltern breitet ftd) in einer Seeböbe von 208 SRetem ber 
über 2 Äilom. lange unb 1 Jtilom. breite Äalterer 
See au«, weldjer einige ÜReter niebrigrr al« bie unweit 
öftüd) vorübetflie^enbe (5iüb lirgt unb mit febmujigem 
hellgrünem Sumpfmuffer unb vor)üg(id)en gijcben erfüllt 
iji. Auf bem beifen Jlalfboben ber Serglebne feine« 
wefilichen Ufer« gebeibt ber au«gejeichnete & alterer 
Seewein. Süblid) vom See cebnt fid) ein 9Roo«bobeu, 
ba» „Iraminer SRoo«" au«, welche« burd) jwei Abjug«* 
gräben ju einem dujjrrji fruchtbaren 8anbflricbe, auf 



Digitized by Google 



KALTWASSER (JOH. FR IE DR. SAL.) — 191 — 



KALTWASSERCUR 



Welchem ber SKaif eine £öbt pon 3 SRctern erreicht, 
umgcftaltct WWbe. (Ferd. (irassauer.) 

Kaltes Fieber, forifl reit ©edjftlfiebcr. 

KALTES GESTEIN rrirt. im »frgbau bo« @e< 
fiein genannt, tpelcbcfl tri Der Bearbeitung mit gäuftcl 
unp Srccbftange feinen Ion gibt. (C. Reintearth.) 

KALTKEILEN br.&l beitn Bergbau, ein ©eftein 
burd) Brechen unt> -6aucn mit Brecbfiange unb gäufiel, 
ofjne Sprengen mit «fjulper ober Dmramit, gewinnen. 

(C .Ret'nirarM.) 

KALTLAGER, Kaltliegen, Kaltstehen Qf 
braucht man im £üttenwefcn pon SeBcrfcn, bie nid)t im 
Betriebe ftebtn unb bei benen bie geuer nicht mehr brennen. 

(C. ÄetWartA.) 

KALTWASSER (Johann Friedrich Salome») 
tft am 22. Wärj 1752 in ©etba geboren. Sein Bater 
>hann Jpcinricb war Budjbinber, fein« SRuttcT bieg 
Sufanne SRargarttbt Böbmt. (Fr befuebte baf ©«w 
naftum feiner Baterfiabt unb bie Unitrrfttät 3ena. Be< 
rcitf am 8. 3uni 1775 würbe er an ber Schule, bie 
ibn gebilbet baue, alf weiter (lollaborator angeftellt mit 
einem ©ehalte pon 20 STCcifin. ©ulben. Da« war felbft in 
ber wohlfeilen unb an ein einfadjef Sieben gewöhnten 
Stabt febr wenig, foba§ er ftd) genöthigt fdt> $Pripat« 
Unterricht ju ettbtüen. Unter feinen Sdmlern war aud> 
gr. 3acobe mit feinem älteren BntDtr (pergl. Stachricbtcn 
auf meinem Sehen 6. 12). Diefen ertbeilte er in ber 
Sprache llnterrid)t, welche an ber Schule ibm allein 
übern-agen war, in ber gritebifeben. 9cad) langer ©er* 
nacbläffigung btrfelben baue Dircrtor ©eitler angefangen 
bie alten Bahnen ber Mtüre bef Weiten Seftamentf au 
pcrlafirn unb in Äaltwafftr einen Sebrer erballen, ber 
ganj geeignet war Diefer Spracht grtunbe \u gewinnen, bie 
btn ton ibm gebahnten SBeg mit (fifer verfolgten, ätalt« 
waffer l)atte ein brfenbtrrf ©cfd)irf bie Hnfangf grünbe m 
lehren, wobei er auch mit einem fd)led}ten Scbrbuche (ber 
ijallifcben ©rammatif) rafcb über bie (hlernung ber 
$arabigmata wegfam, fegar bie Hccentlebrt alf überflüfftg 
beifeite lief (bat war tamalf noch jjemlicb allgemein) 
unb raf* jur Mtüre überging. He|op'f gabeln unb 
Sßaläpbatuf würben gelefen unb babei burd) genaue 
Hnalpfe ber gornten bie Jfcnntnifi ber ©rammatif bc« 
ftftigt. Die guten (frfolge peranlafitrn au* feine rafebe 
Seförberung, 1771 würbe er erfter «iollaboralor mit bem 
Jitri «JJrofefler, 1778 vierter ^rofeffor unb rflcfle allgemach 
in bie erftt Brefrffur auf. 35a allein bic Pier erften 
klaffen (Selecta bi* Sertia) bat eigentliche ©pmnafium 
bilceten unb in ber oberften .Rlaffe nur Pier Sebrjhinben 
für r afl ©rieebifebe angefefct waren, behielt er SRufte genug 
tbeilf ju ^ripatunterriebt, tbeilf ju ftbriftfrcOerifcben Hx> 
beiien. {»erjog @mf) II., ber in feiner 3ugenb fein 
©riechifcb gelernt hatte unb in feinen fpdteren 3abren 
btn SDtangel tiefer Äenntni^ fübltt, nahm tfaltwaffer 
jum ?ehter unb lie§ ftcb ben linterriebt in btn erften 
Brübftunben geben. SBie febr ber fürftlicbe Sebüler btn 
flrwifftnbafttn Stbrcr gtftbd|>t unb bureb fltint »ufmerf» 
famftiten erfreut bat, fiebt man an bem ©efebenfe eine« 
tffluemtn $elje«, ben Äaltwaffer tinmal flatt ftint« 



Utbrnpeft« im 93prjimmer auf bem gn'ebenfiein (benn 
bort hinauf mu|te Jfaltwaffer fleigen) porfanb. ') Unter 
ben Sd)ü(ern, bie feinen Unterricht genoffen haben, nenne 
id) nur gr. Raffern unb SRcft. — T io Seitttng ber €d}ule 
bat wdhrent feiner ncununbbrcifigjäbrigen SSirfi'amfeit 
breimal gewed)felt. ©etiler ging nad) €d)ulpforta 1779, 
beffen auögejeidjneter Wacbfolger Stroth flarb febon 1785, 
unb nun trat Döring ein 1786, ber ibn ju feinem 
fünfunbjwanjigiährigen 8lmt«jubiliium 1800 mit einem 
lateinifdien ©etia>t begrüßte, «udi mit ben »mtflgenoffen 
SRanfo, Oacob«, ..«trief, ©allein', Scbulje u. a. ftanb er 
in ben heften SBerbäftniffrn, obgleich feint trnftt, fd>wcr< 
fällige 9tatur ihn pon bem gefe(lfd>aftlidien Stbtn ttwaf 
jurüdhiclt. <5r war tin ehrlicher, offtntr 6b«afttr, 
frtilid) ju fefjr ^Pebant. «uch bie €d)üler Ptrtbrttn 
ihn, wtil jtt in fdner Strenge ben 3"8 ber TOilbt nutt 
ptrftnntn frnnten. Seine Ätaft nahm jule^t rafd) abj 
am 17.*) Xuguft 1819 ift er fanft eingefcblafen. Hm - 
23. September hielt Döring eine lattiniichc ©ebdebtnif« 
rebe, bie fofort gebrudt unb 1839 in beffen commen- 
tationes, orationes, cormina pon 9Süfiemann auf' 
genommen würbe, p. 167. 

Seine Schriften beziehen fi<f> nur auf grirebifche 
Sittratur; 1776 eine Hufgabe ber Hlcefti« bef (Suripibef 
mit Scholien, bcT metrifchen UebeTfefung ©ucbanan'f unb 
genauem SBorlperieicbnii Der Irrt befcbrdnft ftcb auf 
Siebergabt pon Sarnef; 9icctor ©ei§ler febrieb eine 
QSoncbe baut. 1780 folgte ein Hbbrud per SRetapbrafe 
bef $äanicf jiim (futrop, gleichfalls mit genauem 3nber; 
bie ©emerfung bef üitelf in usum echolarum läpt 
permutben, ba$ er bief 3JJad?werf in ber Sdjult babc 
Itftn wolltn, wit tf auch anberwärtf gtfd>fbtn ift. (Sint 
Sammlung fltintr grifd)ifd>tr ©tbid)tt (1789) ift mir un» 
btfannt. Sein prrbienftlicbftef SBerf ift bie brutfebe lieber» 
fepung ^lutarcb'f , uirrü bie ber moralifchen Hbbanblungen 
in 9»dnben (granffurt a.tPf., 1783—1800), fobann bie ber 
Biographien mit Hnmerfungen tfRagbrburg 1799—1806) 
in 10 ©dnben. 9tacb bem lobe Stroth'* übernahm er 
bie 93ellcnbung ber Ueberfr jung pon Diobor'f ©ibliotbff 
ber ©efebiebte, bie bureb bie pon ihm übernommenen 
jwti ©änbc (5. unb 6.) im 3abre 1787 Podtnbet wurbt. 

(Echtein.) 

KALTWASSERCUR (^pbriatrif ober £pbro< 
therapie), in neuerer 3«' mit größerem Sichte einfad) 
„aßaffercur" genannt, ift biejentge 9)?etbobt }u bfiltn, 
welche ftcb alfl wirffamen Hgenf ber äuftrlid)en unb 
innerlichen Hnwenbu na bef 95?afftrf (urfprünglid) nad) 
^riefinifc nur pon relatip nieberen, in neuertr 3«« «"n 
allen bem Jtörper erträglichen Üemperaruren) bebten . 
UnterftüQt wirb bie (Sur burd) Sd)wi(tn (urfprünglicb 
nur in wollenen ober naffen ^eintüd)ern, in neuerer 
3rit aud) burd) Dampfbäber unb irifcb'Tömifche ©aber), 
burd) cigenthümhd'c Diät fowie ben möalicbft aufge* 
bebnten ©enufj ber frifeben ?uft mit iwecfentfprecbenbeT 



1) D«f ote. »cmifdjtt €4rifttn I. 65. S) «ngah U« 13. 
(bn 16. «b 9 . pnbrt fld), abrr inig. 



Digitized by Google 



KALTW'ASSERCL'R 



- 1 92 — 



K A LT W A SS ERC U K 



.Körperbewegung (le&tere urfprünglicb nur fn Speeren« 
geben, je&t aua) in gvmnaftifcben Uebungen unb URani* 
pulationen beftebenb). 

$a« SBaffer unterfcbribrt jt* von ben anbern 
Jtorprrn tu:* feine allgemeine Verbreitung unb bie ba» 
bureb bebingte ©iHigfeit (einer ©efcbaifung, bura) bie 
relative llngefäbrlicbfeit für ben £rgani«mu«, feine iö* 
funa«« unb DurUung«frafl, feine i?rid>tflüfftijFcit bei ben 
mrijten jur Jberapit ju verwenbenben Semperaturen, 
feine bebe SSärmrcapacudt unb bie «igenfcbaft , von 
bem Drgani«mu« viel nubr 2Barme aufjunebmen al« bie 
fiuft, feine 8bbäiten«fraft, fein geringe« ffiärmcleitung«' 
vermögen unb fein fpecifii'cbe« ©ewidjt, unb eignet u<b 
baber aud> ganj befonber« jum djrilagen«, reit e« ja 
al« Stabrung«* unb ©ebraucbömittel im <öau«balt ter 
Statur unb brö 9J?cnfcben unentbehrlich ift. Deshalb 
bauen febon bie alten ©riechen unb SKömer eine hohe 
SReinung von ber £eilfraft be« SBaffer«. Aippefrate«, 
««flrpiabe« von $rufa (mit bem ©einamen *}}focbrolutfö), 
«ntoniu« SRufa (ber ben Äaifer tluguftu« unb ben 
Siebter $orariu« mit falte m Sßjpn heilte), ©aleuu«, 
SlnroUu«, Gelfu«, O'alin« Slurtlianu«, tlleranber von 
XraQr«, $aulu« von Äegina u. a. jegen bie Slnwentung 
be« falten SBaffer« in ben Ärei« ihrer Iberapie. üöeiiu 
auch von unferen Vorfahren, ben alten ©ermanen, bie 
Hnmenbung be« falten SBaffrr« alt» biätrtifcbc« unb 
Heilmittel febr grfcbdfct war, fo fam fte toeb trofcbem 
im Wittelalter vollftdnbig in ©ergeffenbeit. drft im 18. 
unb 19. 3abrbuubett würbe bie Jfallwaffercur wieber 
von einulneu auteritäten, wie griebrid} jpoffmann, ber 
drjtlicben gamüie äpabn, ?ombarb, Verev, SÖrigbt, Gurrie, 
3ofepb granl, gröblich, Vitfaaft, 9trup u. a., geübt 
unb empfohlen, fonnte ftcb jebod) weber in ber ärjtlicben 
noch in bet Üaienwelt einen Vla$ erobern, wol baupt» 
fäcblicb, weil e« ihr an tnetbobifebet «u«bilbung fehlte. 
2>iefe erhielt fte in feltener ffiollfommenbeil bureb ben 
©auer ©incenj Vriefjnifc, geboren 1799 ju ©räfenberg 
in Oefterreitb »Schuften, ber, ein feiten e« mebfeinifebe« 
©rnie unb efn SÄenfcb von febarfet ©eobaebtung«gabe 
unb großer (Snergie bei gan§ feblenber wlffenfcbaft« 
lieber ©Übung, naa> vorhergegangenen Crperimenten an 
£>au«tbieren e« unternahm, eine neue £eilweife in« 
geben ju rufen. «r grünbete an feinem ©rburtflortr, 
1800' über bem 9Reere in einem £ocbthaIf ber Sudeten 
im 3abre 1830 bie erfte SBafferheilanfialt unb ge» 
wann bur<b feine unglaublichen Erfolge juerft bat) Saien« 

Sfür bie Äaltwafferrur. 8eibet lebten tiefe erften 
r ber neuen $ei(weife in bem SBabne, weil 
, ein ©auer ohne mebirinifebe Silbung, fo 
glücfli(be Suren machte, fönne jeber Ungebilbete curi» 
ren, unb jwar beffer alt ein Slrjt. Dura) biefe un» 
erbörte Vrovoeaiion würbe bie ganje drjtlicbe 9Belt in 
einet SBeife feinblid; gegen ba0 neue durveifahren ge« 
fHmmt, fjp tt allgemein alt tfbariatanerie verfeorrt 
würbe, bi« tt fta) enblicb in unferen Sagen mit Sftübc 
einen Slaft in ber ^eilfunbe errang, weither ihr je&t 
jwar ernfilieb von niemanb mehr beflritten, aber von 
vielen Seiten noch unwbaltnfpmdpig eingeengt wirb. 



Sfödnnrr wie ®<bebel, glug, gald, Vetri, ©tntb, 
£a>arlau, v. b. 35ecfcn, ©ranb, 3ürgenfen, Sd»inbler, 
Viutti, JKicbter, Vlmiger, SBinternit, Senator, Sieber* 
meifter, 'Pinon, (Jervin«ft, Slunge u. a. unternahmen 
<i mit @lütf , bie empirifebe ÜRetbobe von Vrieönip- mit 
ben Behren ber ärjtlicben äBifunfcbafi in @inflang ;u 
bringen, unb erbauten auf tiefer ©afi« bat (gebaute 
ber mobernen ^vbrotberapie , bie fi* im SBeientlicbcn 
nicht von ber Vrießnty'fcbrn <Dtetbobe unterf<beibet, nur 
im @anjen mebr inbivibualifirt unb ftcb noch höherer 
unb nieberer SBärmegrabe bebieut (Vrie^nf^ wanbte 
weber warme ©über noeb (Sit an), auch einige neue 
Upplicationftweifcn ben jahlrei*en alten binjugefügt hat. 

Stuf bie SRetbobe ber ©Safferbrbanblung über« 
gebenb betraebten wir juerji bie verfebiebenen Sempera« 
turen be« BJaffer« in ihren SBirfungen auf ben Crga* 
niflmud. 

man unterfebeibet: 
falte* SBaffer in einer Semper, von 1'— 18*». f— 22*«. 

fühle« , „ „18*-24"9i. 22 -30'«. 

laue« , „ „24 6 — 27 3 91.30'— 34" 6. 

warme«,, „ „ „ „ 27°— 30'3t.34*-38°G. 

WM m »30'31. 38«. bi« 

jur lampfbilbun^. 

G« ift nadjgewiefen, ba^ laue« {Baffer, b. b. Sßaffer 
von bet Sempetatur, in melajer ber civilifirte, befleibete 
SWenfcb ju leben gewohnt ift, ceteri« paribus unb bei 
genügenb langet Jlnwenbung erfcblaffenb auf bafl ©ewebe 
ber Jpaut, fowie bereit ©lutgefäHe unb berubigenb auf 
bie .pautncrvrn wirft, ©ei Ülnwenbung ber biferenten 
Semperaturrn (unb twar ift e« in biefer ^infiebt jicm« 
lieb gleichgültig, ob fte höher ober niebriger al« 24' — 27' 
3t, 30*— 34° «. ftnb) ftnbet eine gieijung ber £aut» 
nerven, eine «ontraetion ber £aut unb ihrer ©efäße 
ftatt, welche eine frdftigere ober gelinbete ju fein pflegt, 
je na<b ber größeren ober geringeren «rhöbung ober 
«rniebrigung ber angewanbten Semperatur. gortbauernbe 
9{eijung bureb febr biffnente Semperaturen füTt)rt jule^t 
bureb Ueberrcijung \\» «rfcblaffuug unb Ompftn« 
bungöloftgf eil . Huf biete «rftwirfung ftnbet 1) je 
nach ber tDi«pofition be« betreffenben 3nbtvibuum«, 
2) bet angewanbten Semperatur, 3) ber liauer unb 4) 
ber ftpplicationfweife be« ©abe« fcbneOer ober (angfamer, 
fürjer obet länger — eine 9cacbwirfung, bie fogenannte 
dieaction ftatt, welche ba« ©egentheil von ber «rft> 
wirfnng jur golge bat, alfo ©eruhigung ober $lbftumbfung 
ber jpauinervrnfunction, llutbebnung ber ©ewebe unt 
©lutgefdje ber ^paut. Stach fürjerer ober längerer 3eit 
pflegt bann auch biefe )u verfebwinben unb bem 3uftant)e 
vor bem ©abe ober bem normalen Jtörpcrjuftanbe V(a$ 
ju machen, ©enannte |wci SEBirfungen: bie «rftwirfung 
unb bie dieaction, fönnen nun je nach ©erücfitrfatigung 
ber oben genannten 4 gactoren (von benen Vunft 4 
fpäter noeb einer dngebenberen «rörterung ju unter» 
werfen ift) brrartig jur ©eltung fommen, bap fte 1) 
entweber wecbfel«weift in gleicher 3ntenfitdt auftreten, 

2) bai eine bie anbere mehr ober weniger überwiegt, ober 

3) biefelbe in ihrer SBirfung ganj aufhebt, ©eben wir 



Digitized by Google 



KALTWASSERCUR - 193 - 



KALTWASSERCUR 



einen Bdjritt weiter, fo beobachten wir, baj> ÜReijung 
ber £aiitncrven unb «bfhimpfung ihrer gunclionm fid) 
fortjufefcen pflegen auf ti« Nerven br3 SHuefflfrttfm«, 
ber vrrfdjiebenen innerrn Crgane (ber Qirculation, 9tc» 
fpiration, Skrbauung, c cd llrogenitalftiftetnö) foivot burd) 
bad centrale a(* aud) (ad fnmpathifdje 9?ervenf»|icm, 
unb jwar in ben beiben SrfdjrinungSweifen bee» Slnta« 
goniflrou« uub bcr Svmpatbie. 3«fofem nun nid)t 
nur irritiienbe, fonbern au* hemmenbe Nerven hierher 
ju rechnen |inb (man brnfe nur an ba« Scervenfvftcm 
bfO (Sirculationöapparatcö), fo fann von ber £uui aud 
burd) (Srfdjlajfung unb 9trijung (mit UebcrTcijung) bei« 
bei Server.'.: turd) bie babei ftattfinbcnben anta* 

gonifrifdjrn unb fnmpatbifcben (irfdieinungin, mobiftrirt 
na* bcm (Sintrilt unb ber Dauer ber <5rft> unb 9?ad>wir« 
hing, eine Wenge ber verfdjirbrnfirn Functionen im Jtorper 
angelegt, gehemmt unb mobiftrirt »»erben, auf bie ver« 
febiebenften Organe unb Spftemc befl Äörperfl, unb jwar 
nidjt allein auf bie einzelnen für fid) allein, al« befon» 
berö aud) auf ben ßrganiönuid im ®anjcn gewirft 
»erben. IJbenfo fönntn burd) £vperduiien im ^autgcfdjj» 
fpftem fowcl fvmpatbifd) Jpepcrdmien alö aud) untagoni' 
ftjfd? Slndmien in verfebiebenen JRegionen be« ©efdjjfvftem« 
hervorgerufen werben unb umgefebrt. Seiber bat fid) bie 
^bofiologie nod) fo wenig mit allen biefen Serbältniffen 
befd}äftigt, baß wir nod) nidjt aüe turr in Frage fommen« 
ben SJactoren fennen uub infoige brffen oft auf (Fr« 
pcrimenlirrn unb empirifdjc Erfahrungen angrmiefen ftnb. 
Vlm brfannteften möd'te nod) bie SBirfung auf bie ©fut» 
flefdtje unb bie ÜBdrmcbilbung im CrganiGmu« fein. 
äBafl bie erftere anlangt, fo finben nid)t nur bie bereit« 
oben erwdbntcn birenen unb inbirecten Siervenrmflüffc 
hau, fonbem c« fommt aud) nod) ein medjanifdje« 
»JB einem in Frage. Dura) 3 u f ammfn J»*fe un il ber ge« 
fammten peripl)eri|d)en Slutbabnen roirb ratf ©tut nad> 
bem 3nneni beö .Körper* getrieben, burd) Erweiterung 
berfeiben nad) ber $rripbcric. 3e nadjbcm nun burd) 
bie IBdbcr in ber rinen ober anbern 9iid)tung gewirft 
wirb, refultirt hieraus" Sindmie ober d)»perdmie ber 
inneren Crgane. 

dombiuirt man biefe SBirfungen mit ber fpmpatbi' 
fd)en unb antagouiftifrben SBirfung befl SHJaffcrö auf bie 
("«ffäfie einjelner Crgane, fo fann man bie ^Mulfülle 
einzelner Organe beliebig erb oben ober verringern, ben 
©lutftrom benfelben ju» ober von ibnen ablenfen ober, 
mit einem in ber Webirin gebrdudjlidjen Huöbrude, von 
ibnen ableiten. 

Um wicbtigflen ift ber «iinilup, ben wir burd) bie 
äußerliche Slpplication beö ffiaffer« auf bie ffiärmcbil« 
bung im Crganiftmud au fluten. SEBir fönnen biefelbe ju« 
vörberft mit 3ubülfenabmt ber pbpftfalifchen (Jigenfcbaften 
be6 SBaffer« (höherer ober nieberer üemperarur^ nad) 99e* 
lieben erböbrn unb brrabfrfcen unb jwar auf füqere ober 
längere 3eit, in einjefnen tytiltn unb gpftemen be« Äör» 
petd unb baiiptiadjlidj im gefammten Crganidmue. 0b« 
(üblung wirb bemgemdt) in erfter viuie burd)9Sdrme« 
entliebung eneid)t. hierbei ift ju bemerfen, bai ceteria 
paribus bie inneren Crgane am meiften abgefüblt wer« 

■.t«e»H. >.».«.«. 3»t«ee««oi. XXXII. 



ben, wenn bie djautgefdpe möglicbtt lange erweitert ge< 
balteu werben, wobura) fic bem 3nnern be« Äörper« 
immer wieber bie relatit) größte «Wenge abgefüblten 
Slutefl jufübren. (?? gefdjiebt bieö am befren burdt 
vorbeigegangene feutbte (Finpadungcn (f. unten) bid jur 
Snvdrmung ber ^Jeriptjeric uno ^rottiren ber Jqüvu 
wdbrenb beÄ SJabe«, fowie burd) innere Turreicbung von 
€pirituofen furj vor bem &abe. Die lernten beiben 
SJfaöregeln verhüten au« genanntem ©runbe aud) ben 
frübicin'gen eintritt befl gtofte« im fallen Sabe (ber ia 
befanntlid) burd) ^(ulleere ber bie dpautnerven umgeben« 
ben @efäpe btrvorgetufeu wirb). 

Die Temperatur ijeö Jlörperö wirb in jweiter 8inie 
verminbert burd) ®efd}ränfung ber SQdrmeprobur« 
tion, weldie nad) einigen Siutoren burd) Idngere unb öftere 
»nroenbung nidjt ju nieberer ©ärmegrabe beim ©oben 
unb bauernbe (oeale «pplication auf Jtcpf unb Srufl 
(burd) ffiirfung auf bie Zentren ber SBdrmebilbung) 
erreidjt wirb. 

2emperaturerböbung bed AörperÄ erreidjt man 
nid)t nur bureb Sefdjrdnfung ber SBdrmeabgabe vermöge 
fd)ü$enber füllen, burd) birecte 3ufübrung von Sfflärme 
in warmen unb beiden ©dbern, fonbern aud) burd) furje 
energifebe ffidrmeentjiebungen ber ganzen Peripherie, 
weldje bie Sentrcn ber SBdrmebilbung ju erhöhter 
Ihditgfeit anregen, llebrigene) ftnb gerabe bie lederen 
fünfte jur $tlt nod) lebhaften Didcufiionen von feiten 
ber gorfdjer unterworfen unb muffen weitere @jcperimente 
erfi mehr Siebt in bie €ad;e bringen. <i? ift aud) be« 
greiflid), bafi bei ©eadjtung fo vieler uub verfd)iebener 
Sautelen nid)t nur ftreng inbivibualijtrt, fonbern aud) bei 
jebem einjelncn gaüe ejperimentirt werben mu§, wenn 
man in ber Dbrrapie etwa« ($rfprie^iid)ed (eiften will, 
flud) lebt» ffl fid) von felbfi, ruf; man bie Directive fo 
eingrrifenber tberapeutifeber Wagregrln nur in ber Sur 
erfahrenen Kenten, unter allen Umßänben aber nid)t Vaicn 
anvertrauen foQ. Hn bie Sßdrmeregulation fcbliegt 
ftd) bie SBirfung ber Jtaltwajfercur auf ben Stoff« 
wedifel unb bie (Srndbrung an, weldie beiben gartoren 
befanntlid) auf ba* engfie mit ber SBdrmebÜDung ver» 
fnüpft finb. ift (eid)t erftd)tlid), baß man burd) bie 
erhöhte ober verminderte SBdrmebilbung beibe Functionen 
vermehren unb verminbrrn fann. Wobiftrirt wirb bie 
SBirfung ber Jemperaturen von ber $eripb«ie au« 
burd» bie «rt ber «pplication. (Sin ©affin« (Boll« 
ober Steden Obab wirb mdd)tigcr auf bie (Erwärmung 
ober »bfüblung be« Äörper« wirfen al« bie «pplication 
befl lEBaffer« mit Jpülfe von naffen Suchern. 9cod) in« 
tenftver wirb ber (finfluf ber Üemperarur fein bei freie 
wechfelnber SBaffermenge (alt Doud)e. SSeOenbab, 
bab, Uebergirjjung, fließenbe» Si(bab). Tan au§erbm 
aud) bie Lufttemperatur be« 99aberaume0 in $inftd)t auf 
grwdrmung unb äbfüblung von hohem SBelang ifi, ver« 
iu'M ftd) von felbft. $erner pflegt Saffer ohne Bewegung 
(Sotlbab, SEBannenbab, Si^bab obne 3ufl»f) berubigenb, 
rafd) flie^enbeö, nod) mehr aber herabftürjenbed SBaffet 
(fprubelnbeö (Si^bab, llebergicfjung, gluübab, 9Be(Ienbab, 
Doudje) enegenb auf bie Nerven ju wirfen. Ärdfriger 

25 



Digitized by Google 



KALTWASSERCUR — 194 - 



KALTWASSERCUR 



noch wirb auf bie Erregung ba« grottiren ber JJjaut wdb' 
renb ber SJabeform (Jjialbbab, »breibung) unb nach ber» 
felben wirf«. 

9icd> fei bemrrft, baß relativ hohe unb niebrige 
Temperaturen ertragen »»erben, ohne bie Sternen auf» 
juregen, wenn man bie ^rorrbur mit lauem SBaffer bc< 
ginnt unb allmählich fcurdj langfamrn .jnflun bifferent 
temperirtrn SBaffer« feine Temperatur erhöbt ober emirbrigt. 
E« wirb tutet? riefe« Einfcbleidjen einer höheren ober 
nieberen Temperatur (ganj ähnlich, wie beim Einfcbleicben 
be« galvanifchen Strome« burch. ben 9tbeoftaten) ber 
«ertenreij »ermieben. 3m ®egentb«l wirb ber ftdrffte 
Stcrvrnrri} au«gelöft burch ben rafchen SBecbfel bifferenter 
Temperaturen, unb ».war ift bei 9tervenrri» um fo tndd> 
tiger, je rafdjer ber SBecbfel unb je größer ber Unterfcbieb 
jwifeben ben wccbfclnbcn Temperaturen ift. 

35a« Einhüllen be« Jtörpcr« in troefrne Tüdjrr 
Wirb bie Temperatur beffelben fteigern, biefelbe «ßrorebur 
mit feuchten, wannen unb beißen Tunern wirb baffelbe 
bewirfen unb babei ba« Stervenfnfiem mächtiger erregen, 
wäbrcnb bie Einpacfung in feuchte mehr ober weniger 
falte Tücher turnt bie Jjautnercrn reijt, ihre Blutgefäß e 
contrabirt, bie $auttrmpcratur unb infolge bavon bie 
Temperatur br« ganten .Körper« Ijerabfebt, bei nad)< 
folgenber Erwärmung hingegen unter Erweiterung 6er 
Blutgefäße ber Aaut Dura) «nbäufung be« Sblute« auf 
ber Peripherie bie inneren Organe entlaften wirb. 

E« ergeben fid) bicrau« folgenbe Äpplirarionflwcifen 
ober Babeformen, bie je nad) Bebürfniß von ber rer» 
febiebenften Temperatur unb 3eitbauer verabreicht nnb 
auf ba« mannichfaltigfte eombinirt werben, fe jwar, baß 
niefit nur an Einem Tage, ben 3nbirationen entfprecbenb, 
verfebiebene Bobefonnen verabreicht werben, fonbern auch 
einzelne 8pplicalion«weifen unmittelbar bintereinanber 
vorgenommen werten fönnen. 

Tu- 2Birfung«wcife Per einzelnen $roceburrn wirb . 
man fteb, naa) ben vorau«grgangencn Bemerfungen unter 
befonberer Brrüdfidjtigung ber über bie Temperaturwip 
hingen unb ber jc&t folgenben Beftbreibung berfelben bura) 
einige« «Rochbenfen felbft combiniren Fönnen, babei aber 
immer bebenfen muffen, bajj einen fjauptfartor bei ber 
ganten Eurmrtb>be bie 3nbivibualität be« tu Be» 
rjanbelnben bittet. 

9f c cti fei gleich im Borau« bemrrft, baß faft feine 
rfnjige Babeform in allen bem Jtörpcr erträglichen 
Temperaturen verabreicht wirb, eine golge ber mit ihnen 
in £inftcht auf bequeme application, Bißi'gfeit unb 
SBirfung auf bie verfebiebrnen Organi«men gemalten 
Erfahrungen. 

SBir unterfdjeiben a) allgemeine nnb b) locale Hppli» 
carienöweifen. 

s) allgemeine app(ication«weifen. 

1) Da« Jjalbbab. SRan füOt eine gewöhnliche 
Babewanne 6 — 8 hoch mit SBaffer, frfct ober legt 
ben Jtranfcn hinein unb übrrfebüttet ihm bie auper bem 
SBaffer bepnblidjen Theile mit bem Babewaffcr, wäfjrrnb 
bie im SBaffer befinblicben frdftig gerieben werben. 
Dauer be« Babe« 2—15 SRinuten; SBaffertcmperutur 



10* bi« 28' 9t. (12* — 35° <&.). Die Urbergießungen 
werben unter Umftdnben fälter a(« ba« Sab gemacht, 
bi* 5* 9c. (6 e E.) herab. Bor bem Babe unb wdhrenb 
beffelben ift unter Umftdnben ber Jtopf unb ba« A^erj 
mit falten Sompreffen ju bebeefen. 

2) Da« (falte) Sollbab wirb in einem gerdu* 
migru fflafferbehdltcr (»on 10 unb mehr Äubifmeter 
Inhalt) oorgenommen. Der Äranfe jteigt entweber 
fofort in ba« G" — 12° SR. (8* — 15° (5.) warme Sab 
hinein ober wmeilt erft 1 — 2 SDtinutrn in einem -§alb» 
bab i>on 16* — 20* 9i. (20*— 25° C)j »abebauer •/» 
bi« 1 Minute. Nachher cor bem abtroefnen ecentueU 
wieber SRütfTebr in ba« 4)albbab auf 1—2 SWinuteu. 

3) Da« gßannenbat. Eine gewöhnlidit Uüannt 
wirb fo weit mit SBaffer gefüllt, bajj ber Jtranfe bt« 
an bie Sruftwarjrn barinftnt. €ebu$ be« Xopfe« burd> 
eine falte Eomprrffe ift unter Umftdnben angezeigt. 
«Ruhige Ballung im SBaffer von 10° — 30* SR. (12" — 
37* a.) ( ba« nicht bewegt werben barf, in einer 3eit* 
bauer »on 2 SDfinuten bi« mehrnen Stunben ift ba* 
Gharafteriftifcte biefer Sabeform. Eine befonbere 8lrt 
ftnb bie abfählenben SBannenbdber, in benen bie Tempe« 
ratur admühlid) burch Jnrtuf! be* filteren unb Übfluf 
be* wdrmeren SBaffer* oon höheren auf niebere Tempe* 
raturen gebracht wirb. 

4) Dieftallbdber oberDouchen befteh<n in 2?or» 
richtungen, bunt) welche Sßaffrrmengen in ber #öbe oon 
minbefien* 3 ÜRcter ober mit cntfprecbrnbrm Drude auf 
ben ganjrn Jförpcr ober einjelne Theile applicirt werben. 

SRan unterfeheibet: fRegcnboucben, welcbe ba* 
SBaffer burd) Oicjjfanncnbraufrn entfenbrn, €trahl« 
bouchen, welche baffelbe burch eine fleine Oeffnung, 
Raüboucben, »elcfje e* burd; eine grofjc Crffnuug (ur» 
fprünglid) au« einer Sinne) aufflicken laffen, ®lccfen», 
•jirfel», JTapellenbouchen, welche Derfchiebene Äörper» 
(heile von verfebiebenrn Seiten auf einmal einer 9Renge 
SOafferftrahlen au*fe(en u. a. 

3ebe Temperatur, bie fließenbe* SBaffer ho*» wirb 
babei verwanbt, fegar ba« SBaffer in Dampfform. 3*'« 
ber Änwenbunn 10 Secunben bi« 5 9Winuten. 

5) Die abwafdjung wirb vorgenommen entweber 
t>om Äranfen felbft ober einem Diener mit ben in« 
SBaffer getauchten Atfnben ober mit einem Schwämme 
cber d^anbtueb, foba^ Theil für Ji-eil entblößt unb nach« 
her abgetroefnet wirb. Der Jtranfe fann babei im 
S3ctte bleiben. Semperarur 8'— 28' 9t. (10*— 35* E.). 

6) Die Abreibung. Ein in SBaffer getauchte«, 
mehr ober weniger au«geningene« Stetttucb. wirb um 
ben Jtranfen gefa>lagen (ber babei im Sette liegen, auf 
einem Schemel ftften ober firhrn fann, je narbbem e« 
bic Umftänbe erforbern) unb brffen Jtörper im Tuche fo 
lange gerieben, bi« baffelbe warm ift unb hierauf her 
Jtranfe abgetroefnet. Durch ein * unb mehrmalige« lieber« 
gießen mit SBaffer im naffen Veintudn- fann ber Patient 
wiebcrbolt abgefühlt unb wieber warm gerieben werben. 
Unter Umftdnben ift e« ju empfehlen, im allgemeinen 
aber ju »erbieten, baß ber Jtranfe mitreibt. Tempera, 
tur 8'-28'9t. (10--35°E.) 



)igitized by Google 



KALTWASSERCUR 



- 195 - 



KALTWASSERCUR 



7) Sa« xalc nbai wirb ebenfaU« in einem naffen 
Setltudje mit benfelben Diaßnabmrn Wie bie Sbreibung 
vorgenommen. 92ur wirb ba« ben Äörprr bebedenfce 
naffc lud) nicht gerieben, fonbern nur leife angebrüdt 
cta burd) Klopfen mit brr flachen ^anb ber {taut 
inöglidjft mg angefdjmiegt (w««balb man bie Säten« 
PäPer aurf> »bffatfd)ungen nennt), lieberem ron 
5Baffer unb nochmalige« , eventuell mehrmalige« ©r« 
wärmen burd) «nbrüdtn wirb bei bietet Sabeform 
nod) öfter vorgenommen al« bei ben Sbreibungen. Sic 
Pauett 3 bi0 15 3Rinuten unb wirt> wie bie Abreibung 
mit 8* bi« 28*91. (10*— 35° 6.) Söaffcr vorgenommen. 

8) Sie Uebetgießung nimmt man gewöhnlich, in 
bet tredenen SBanne vor (über anbete Uebergiepungen 
f. 9tr. 1, 6 unb 7). 3Ran bebient fia> Baju bet gewöhn« 
liehen Jtüdicncimcr , beten meift 3 genügen. Sei gro' 
ßer (£mpfinb(icbfeit be« Patienten fott bie stemperatur Pe« 
erften (Simrr« lauwarm, be« jroeiteu fühl unP erft be« 
r ritten falt fein, wenn man überhaupt \u niebrigeren 
Temperaturen greifen will; 5' -26' 5R. (6°— 32 4 6.) 
werben angewanPt. 

9) geudite (finpadung. Wtan breitet auf ein Sett 
«ine rooüene Scde unb auf Piefe ein mehr ober weniger 
aufigerungenc« i'etntud? au«, ba« man vorher in Satter 
von 6° bi6 26* 9*. (8*— 32' <L) eingeweiht hatte. 
9f ttf biefe« legt man Pen Giranten unb hüllt junädjjt 
feinen ganjen Jlörper biÄ an Pen £alfl regelrecht in baf< 
felbe ein, fobann fdjlägt man bie Scde je nad) Pem 
3wed langfametet oPet tafajetet (Srwirmung loderer 
oPtt feitet um Päd @anje unP legt unter Umftänbeti 
nod> ein obet mehrere gebeibetten auf. 9Ran läßt Pen 
jfranfen in biefet (finpadung entweber bi« jum fßarm< 
werben be« SJeintucbe« (etwa '/« StunPe) obet bi« ju 
einet Stunbe unb länger, liegen. 9lad> ber Sluflpadung 
wirP er entweber fofort in ein frifd)c« feudjte« l'cintud) 
gepadt oPer einfad) abgetrodnet oPer mit Pen *ßroceBuren 
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 unP 8 beBatpt. 

Sie gluß» unb Sßellenbäber gehören rtidjt un> 
bebingt in ben böProtberapeutifcben Apparat, werPen 
aud) mehr von ©efunbrn al« von Äranfen gebraucht, 
ftnP abet fclbjtverftdnblid) ol* vorjüglidje £etlagentien 
bei vertriebenen Aranfbeiten jn beiluden unb rönnen 
fefjr gut mit ben Slpplicationcn Pet Söafferrur combinirt 
werben. 

Sen Uebergang^ von ben allgemeinen ju ben (ocalen 
Säbern mad)en bie togenannlen Sifcbäber. Xer Äranfe 
fr$t ftd) mit entblößtem ©efdß, Sd>enfeln unb Jfreuj, 
fonft angefletPet, in eine fogenannte Si&wanne, unter 
Umfldnben wirP bet Jtopf gefühlt. Sie Si&bäter wer« 
ben mit ruhigem unb jnflitßenbem warmen ober falten 
3Öaffer genominen, haben Sempetatutcn von 6*— 30° !R. 
(7* -37* 6.) unP eine Sauet von 1—60 «Minuten 
unb Idnget. SBon localen Säbetn unb «pplication«» 
weifen finP biet nod; ju erwähnen: ba« Hinterhaupt«* 
bab, (Slnbogen« unb ^»anobab, ftußbap (bewegtet 
unb rubigeft), Umtdildge (unb jwar abtuhlenfce, berubi« 
genbe, enegenbe unb ableitenbe) an ben verfdjiebenften 
*rteüen be« Körper«, ÄüWblafen unb Äüb,lfonben, tflp« 



friere unb dinfpti^ungen, enblia) (oeale Soud)en (bie 
vetfdjiebenen «tttn f. Sit. 4). 

91(0 paffenbeft IBorberritungdmittei u: ben meiflen ber 
genannten Skbeformen bient bie trodene (ünnpadung 
in eine wodene Sede, auf Pie man gewöljnlid) nod) ein ober 
mehrere geperbetten legt unb in weld»er ber Äranfe bi« 
jum SIBarmwerbcu (gegen \' t 6tunbe) ober 2—3 ©tunben 
liegen bleibt. 

$lud) Pie feudtten (Sinpadungen werben in jeber 
Sauer unb Üemperatur ben anbern Sabeformen vorauf« 
gefdjidt. Sei Pen dinpadungen Patf man nie oet< 
fdumen, ben Jtopf unb unter Umftdnben aud) ba6 4}>er} 
burd) falte dompreffen, Sidblafen ober Jtüb,(blafen vor 
Slutanbrang ju fiebern. 

SBeitere Gombinattonen mit Dampfbdbetn unb irifd)« 
römifdien Säbern ftatt brr dinpadungrn werben fe nad) 
Pen @inrid;tungen in verfdjiebenen tfnflalten unb aud) 
am Jlranfenbett mit meb,r ober weniget (ftfolg vorge« 
nommen. 

Unmittelbar nad) bem Sabe bienen pr (Erwärmung, 
<5d)weigerregung unb Seförberung ber Seearttcn : wiebet« 
bolte ßinpadungen in ttodene oPet naffe üüdiet oPet 
angefhengie SHudfelbewegung in ftorm von Spajiet* 
gängen unP @pmnaßif. 

(Sin nid.it ju uuterfdjäpenbeft ^ülfdmittel erwäd)tt 
Per dugeren tHnwencung Pe0 SJafferd tn Peflen inner« 
lirfiem @ebraud)e, burd) we(d)en, je nad) Temperatur 
unb Wenge beA eingefügten SBaner?, bie $u(ftfrequen| 
vermebrt unb verminbert, auf bie 3<>W unb üiefe ber 
«tbemiüge gewirft, bie 2cmperatut erniePrigt witP, unb 
jwat in erfter i'inle bie beö v D^agend (oerbättnt^md^ig rafd) 
unb auf lange 3*<0't lH ' i;u s ^agen aud werben bie an« 
(irgenben Organe Pr6 Untetleibed, befonoerd ber Sann 
unP Pie Spmpbgefäfe unb Scnen, unP von bin au0 
Per ganje Jlörpet abgefül)lt. kernet fann man burd) 
metboPijdjeö Saffertrinfen Pen SluiPrud erböben, bie 
9(eforptionöfäbigfett anregen, bieSiurefc beförbem, ebenfo 
aber aud) bie «nbilbung Reigern, Pie qJerifiallif Per 
Sdrme anregen unb tetarbiren. 

Sie Siät bei bet 9Baffetrut war urfprünglid) eine 
fiereotppe, „naturgemäße", beftebenb im ®enu§ ton SJttld) 
in allen gormen a(0 @etrdnf (auäer bem felbßverftdnb« 
lid)en, geregelten, meift vermehrten SQBaffergenufi), in ber 
Gntbaltung von allen Üleij» unb ®enujjmitle(n, vor aBem 
pon 6pirituofen, von allen fogenannten „fünfl(id)en 
Säuren" (grüdjte aller «rt mit ihrer natürlichen Säure 
geborten nid)t bat)in) unb einer Sorliebe für vrgetabiti« 
fd)e Stuft, fowie möglitbft einfadjet unb r.-bcr Seld)afen« 
beit bet Speifcn. Sie meiflen ^pbtothetapeuten Per 
9ieu)cit paffen ibte Piätetifd)en Sorfd)riften febod) ber 
SnbioiPualität bed jeweiligen gaded an. 

3ieben wir ba« »efultat beffen, wa« wir über 
unfere <§urmrtbobe re« längeren au0eiuanbcrgefe(t, fo 
haben wir in bem SBaffer ein* ber wirffamften ^etl« 
mittel, weldied wie fein anPete* ben 9tamen eine« unt« 
vetfeOen verbient. Saß bie unzähligen Kombinationen 
Pe« SBaffeiheiloerfahren« jePem Jctanfheitdfalle unP Pen 
verfdjiebenjlen äußeren Serhältniffen angepaßt, baß jebe 

25* 



Digitized by Google 



KALTWASSERCUR 



- 196 - 



KALTWASSERCUR 



9trt von ,ffranfb,rit rationell auf ©runb biefcG ©erfah' 
rcnfl bebcmbelt werben fann, ift >vol au$ unfereT , anjrn 
äu«rinanberfe$ung ju erfeben. Um fo auffallenber ift 
e«, bafi man in ben Jtlinifcn unfern Univerfitäten biefem 
beachtenSwertben Wittel bi«ber wenig Slufmerffamfcit 
flefetjenft bat. Ge) mag rief- frinrn ©runb baten in ber 
©chnürrigfeit einer prdeifen tedjnifdjen Slnwenbung, in« 
bem caju, wie fdwn erwähnt, ttitetaud juverläfjigc 
33ärter unb beftänbige ärjllicbe tJontrcIe erforberlid) finb, 
welche beiben ©ortbeile jebed) in flinifdjen Slnftalten 
leidjter ju erreichen fmb «I* in *>« ©rivatprari*. Unter 
ben acuten Äranfbriten, wcldje fämmtliib mit auffatlenb 
günftigen SRcfultaten burd) bie .ffaltwaffrrrnr bcbaiibclt 
werben fönnen, rcirb eigentlich nur brr 2»phu6 unb 
fein unb wieber ron einzelnen Jtlinifrrn bie l'ungencnt« 
jünbung biefer ©ebaublung unterworfen. I'ic acuten 
(Sjanlbrme, bie fid> ganj befonber« jur SBafferbebanb* 
lung eignen, ftnb bie5r,er in ben Jllinifen (einjelne ©er« 
fudje von #ebra aufgenommen) nach unferer Wctbobe 
noch nicht tehanbelt worben. ßhronifebe Äranfe fcfcitft 
man lieber in bie SBafferhtilanftalten, Gtabliffe« 
mente), reo fte ald ©enfionäre in angenehmer ©efcQigfeit, 
guter Saft unb fcböncT Umgebung mit paffenber v jjab« 
rung unb unter brftänbigrr Stuffittjt brd Slr;tcS bie @ur> 
mittel genie&eu. «öäuftg cembinirt man in biefen Sin« 
ftalten bie Äaltwafferrur mit brm ©ebraud) von Äirfcr« 
nabclbäbern, (Slrftricität, £cilg»tnnaftif unb Staffage, 
fowir mit Slnwcnbung fünfilid) verbidjteter unb ver« 
bünnter Suft. 

«lö gute SBafferbrilanftalten (bie bewdljrteften ftnb 
gefperrt gebrudt), weld)e für un« l*utfcbe widjtig ftnb, 
nennen wir: 

1) 3n ber norbbeu tfetjen (Sbenr: (Sderberg bei 
Stettin, grlbberg bei ©lanfenfee, Stuer in Stedten« 
bürg, Sopbicnbab in SReinbed bei Hamburg, »renbfee 
in ber flltmarf, Hieve an ber r)eUänbifa)fn ©renje. 

2) Hm 9t Ii ein unb in ©übn>eftbeutfd)lanb: 
©obeäberg bei ©onn, Saubbad; bei ßoblenj, 
Starienberg unb SXüblbab bei ©opparb, 3>ictenmüble unb 
Äerolhal in SBirtbaben, 3ob.anni«berg am 9Jb,ein, SRaf* 
fau an ber 8ahn, «öofheim unb Jtonigftcin am Saunu«, 
Wicbelftabl bei Grbad), ©eurig bei ©aarburg, ©lei«« 
roeiler bei Sanbau, £errenalp unb leinad) am ©cbmarj. 
reale. 

3) 3n SRittelbeutfcbJanb: Rauterberg am .wir;. 
SBclf«anger bei (Jaffcl, Siebenftein, (Slgcrftburg, 
Ilmenau unb 6onneberg in jbüringrn, Äiffingen, 
«leranberebab bei ©unftebel, Jföiiigebrunn unb 
edjireijermüljle in ter ©ädjfifdjen ©d)wcij, Areifdja 
bei Dre«ben. 

4) 3n Oefterreicb unb ©aiem: dicbwalb bei 
ürpliB, 9Bartenberg bei ?urnau, ©rdfenberg unb 3»rf' 
mantel in ©cbfefirn, ifaltenleutgeben bei SBien, 
giirftenbof bei Äapfenberg, grob.n(riten bei Srucf, 
€t. Äabegunb unb (Jggenberg bei ©raj, ©runntfjal 
bei SWüncben. 

ö) 3n ber ©cfjreeijj ^Kammern bei donftanj, 
©reftenberg bei SBilcegg, 33ud)cnthal im («anton £t.'®al« 



len, 9llbi0brunn bei 3""*. ettjenbrunn bei 3ufl> f c4jc 
neef am SBIeiroalbftdtteT ©et, 9tigi»Äaltbab f 2>ivonne 
unb GDampcl für «roe bei ©enf, 8a galute am Üago 
Staggiore. 

9J?rjug«tt>fife jur 93ct>anblung in folcrjen Änftalten 
eignen iid) folgenbe ^ranfheitrn: ^autfebmäebe (^>aut« 
neroenfebrodebe), Äopfbrutf, SReland^olie, $r/pcd)onbrir, 
^inftcne unb beginnenbe ©cifteÄfranfhciten. (lud) bie 
^fvebiatrie ignorirt unfere (Surmrtbobe faft pollftdnbig r 
nadjbem fte von einer planlofen unb fd)db(id)en Slnroen» 
bung Falter Jfopfboud^en glndlidierrr-eiie abgrtommrn ift. 
Unb bod) gibt e« neben ber pfvebifden ©ebanblung (bie 
ftd) jroar von felbft verliebt, abet leiber oft genug im 
Stiebe (dpt) fein rationellered unb bedbalb wirffamrred 
^Nittel gegen $fod}ofen (jumal in ben Slnfnngflftabien) 
ale vernünftige unb biöacte Äntvenbung brfl Sßaffer«. 

3u ben Jtranfbeiten, in benen ffiaffercuren neben 
anbern 9J?itteln angetvanbt werben, gehören aud) nod>: 
©VPt-iliö (neben ber üblidjen Bebanblung mit ben fped* 
fifdjen SRittetn ober wecfcfcieweife mit berfelben), »rjnei* 
ficcbtbum, cbroniidjf «Ifchcl« unb 9iicotinintoxtcatien, 
©(utavmutb (verbunben mit @ifengebraud), aber aud) 
von befonberem SBertbe in foldjen gdllen, wo Qi\tn 
niebt ertragen wirb), Sihrumatifmuel, ©id)t, Neuralgien 
unb 9ieurofen ber verfd)icbenf)en Hrt unb in ben Vrtfd)ie» 
benften Organen, Ärdmpfe, 9iüdcnmarttldhmungen — in 
eifier ?iuie Tabes doraualis (unter Umftdnben mit elcf' 
trifdjer ©erjanblung combinirt), crganifdje ©erjirnfranf« 
beiten, d)ronifd)e «ungenleiben, befonbrrtf 8ungenfd)winb« 
fudjt, weldje nad) ©rrbmer'0 Wetbobe neben paffenber 
Ruft, Diät unb Slthemgr/mnaftif burd) falte Abreibungen 
unb X)oud)en beijanbell Wirb (in ben ^rilanftalten ;u 
©örber*borf, galfenftein, Davoe» u.a.), Aranf« 
beiten bed ^erjrnd unb ber Qirculationtoirgane, ©fio< 
pbulofe unb $r;mpbfrüfenertranfungeii, SNagen« unb 
■iarafatarrli, ÄämorTrioiben unb Sucrftopfung, Jtranf« 
beiten ber großen Unterlribftbrüfcn, ber ©eaenorgane 
(männlichen unb weiblichen ©enitalien) unb enblid) ver« 
fdjirbene ^auttranfbeiten. ©elbft mit an ftd) unheilbaren 
Uebeln, wie ^erjf lappenfeblern , Ärebeleiben u. a. Schaf« 
tete werben mit SBaffercuren infofem glüdlid» behanbclt, 
alö ihnen fcaburd) ihr Seiben errrdglidjer gemacht wer« 
ben fann. 

(Sine ausführliche 3ufammenfteQung ber einfcbldgigen 
fehr reichhaltigen Literatur ftnbrt ftd) mit feltener ©olliiän« 
bigfeit in IHJititernip, £vbrrthcrapie (in v.3'fmfen, fianb« 
buch ber allgemeinen Ihcrapie, ©b. 2, 2hl- 3, tfeipjig 
1881). gür ba« eingebenbe ©tubium ber ^brotherapie 
bilben bie claffifcben ffierfe von Sßinterni& bie ©runb» 
läge. S!l« jur allgemeinen Belehrung befonbert empfeh« 
lcn6mertb finb au nennen: 

1) Schriften von «ersten: 6. g. ©. «Richter, 
njerfud) jur wiffenfcbaftlicbeit ©egrünbung ber SOaffer« 
cur. — *JJetri, Äaltwafferheilmethobe. — 3)erf., 2Biffen« 
fd)aftlid)c ©egrünbung ber Sßafferheilfunbe u. a. — 
iKunge, lie ffiafferfur. — Da* ©erhalten bei ben 
SBafferfuren. 

2^ Schriften von 9?ichtdnten: SRunbe, ^o- 



Digitized by Google 



KALUGA 



— 197 — 



KALUSZ 



brotberapie für Wchtärjtr. — „Scr SBafferfreunb", 3eit« 
fdjrift. — Kaufte, Anleitung jur 8u«übung ber SBaffer» 
heilfunbe. (Ä»tZ lädier.) 

KALUGA, ein« bft centralen ©ouvernement« 
be« europäifeben SKufilanb«, welche« ouf 30,923 □Äilf m. 
1,015,728 Sinwobner jäblt, ift von ben ©ouvernement« 
9Wo«fau, Sula unb Drei umgeben unb befmbet fta) bureb 
otope Jbantel«« unb ©ewerbthdtigfeit in hohem SEBcbl» 
ftanbe. SXan jäbll I)irr 310 gabrifen unb SDJanufacturen 
mit einer iäbrlicbru ^retuetion von über 5 Will. {Rubel. 
Befonber« ragen hervor bie Grrjeiigniffc btr ®la6b"ttcn, 
(Sifetibämmer, SBoIl«, BaumwoU' unb Vcinwanbrnanufoc« 
türm, ber Sucbfabrifcn unb brr gronrn Branntweinbrcnne» 
tfien. tfaluga ift ein« brr weblbabenbften ©ouvernement« 
8iufjlant«; brr £auplftrcm ift bie Dfa, bie ba« ©oiivcr« 
nrment in einer ?änge ton 280 Jtilont. burcbftröml unb 
einen ergiebigen gifebfang gewährt. Ben btn 3«Püffrn 
brr Dfa fiub bie bcbeutenbflen : bie fdjiffbarc Ugra, bic 
(Stobra, Upa, Sarufa unb üßretwa; nun Stromgebiet 
brr Se*na gehören bie glüffe Bolwa, Snopot unb Som« 
pab. (Seen gibt e* nur wenige unb febr Heine; Sümpfe 
torjugSipeife in betn Sbi>«brinffifcben unb SJJofalefifdjen 
Greife. Sie SBälber, etwa 25 «Uror. be* «real«, pnben 
(ich tjauptfäd-iiid) im fübrocftlicben Steile be* ©euven«« 
mentf unb finb reia) an Silbpret. BoTbcrrfd)enb ftnb 
in ihnen bie Sanne unb bie gierte. Sie falugatfdjcn 3iadjlN 
gallen ftnb weithin berühmt. Tie mittlere 3abre*tempe» 
raiur beträgt +3,i° 9i., bie mittlere Temperatur be« 
OBiuler« —5,»° SR-, be« grübUng« +2,»*, be« Sommer* 
+ 12,»°, be« fcerbfte« + 3.«°. 

Sie Üanbbrrocbner befcbdfligen fieb vorgugdweife mit 
^anfbou, beffen jährlicher (Srtrag ftd) auf circa 400,000 
»j?ut! brläuft. SBeniger ergiebig ift ber ©erreibebau, einer« 
feit* wegen ber geringen grudjtbarfeil be* Boben«, an« 
bewirft« wegen ber mangelhaften Bearbeitung ber gel- 
ber, fobajj ber Btnncnbebarf burrj) ©ctreibeeinfubt 
au* ben benachbarten ©ouvernement* Drrl, Äurff unb 
2 ula gebeeft werben mujj. Slurf? bie Biebjuebt fleht noch 
auf einer niebrigen Stufe brr Gntwidelung, tra* feinen 
©runb in bem aRangel von guten SBirfcn t/at. 

Sa* ©ouvernement wirb in 11 Je reife eingetbeilt, 
unb L ovur: Äaluga, ^Jrrempfcbf, Jtofelff, Sbv«bra, SRa« 
lojaro*laroeö, Borotnoff, 8iajwin, SRetfdjowff, SRofalff, 
SRcbvn unb Sarufa. grüner mar Jtaluga eine ^rovin§ 
be* ©rofjfürficulbum« 9Ho«fau, bi* e* von Jtatrjarina II. 
iu einem befonberen ©ouvemement erhoben würbe. 

Sir Jpauptftabt Jtaluga, am (Jinfhtffe ber 3a' 
tfcbenfa in bie Dfa unb an ber Bahnlinie 9Bjä«ma« 
Jtjafcbf, iciHt 38,608 Ginmobner, bie befonber« lebhafte 
Cel», Beriten«, Veter > unb Segeltucbfabrifation, fotvie 
einträglichen Jpanbel mit Oel, Cbft, ©etreibe, ©emüfe, 
Ufeiferfuchen unb Jöonig betreiben, «n ber fchiffbaren 
Dfa gelegen, im Zentrum ber ^anbelSfirafkn jwifdjett 
Brjanff, Drei, Bolcboro unb ben ufrainifeben ©tdDtcn 
einerfeit*, foroie Gödlau, cerpuebon» unb Biel» anoerer» 
feit*, hat Jtaluga bie Bebeutung eine* nichtigen .*>,i:s= 
beieplape*. 3m £afen von Äaluga tverben jährlich ^Baa« 
ren im SSBerth« von 381,000 SKub. eingelaben unb für 



1,450,000 «Rub. au*gelabtn. Sie €tabt ift ber Si$ 
eine* Sivil«©cuverneur* unb eine* grirchifcheit Bifchof*, 
hat 31 A tuten, ein aVon*? « unb ein ^onncnflofter, 
ein ^riefterfentinar, ein ©»mnaftum, ein abelige* ^enfio' 
nat, brei f>o*pildler, 800 jtauftdben, eine öffentliche 
Ban!, ein ©efdngnip, eine Jlreiö« unb vier ^farrfchulen, 
eine 1849 georunpfte lant>tDirtt>fd)aftIicOe ©efellfdjaft, vier 
5Bol)lthdtigfciteanftallen, 53 gabrifen unb ÜJtanufarturen 
mit einer jdhrlichen «ßrobucriou von 700,000 *»ub. Sie 
beDrutenbften barunter ftnb 12 8cbe rfabrifen , 4 Borften» 
fabriten, 1 Baummollmeberri, 0 SBacb*bleichereirn, 15 
Delmühlen, 6 J?achelfabrifen u. f. to. Sluch befinben n± 
hier riu grofter $(rtillnieparf unb bebeutenbe $ulvrr< 
magajine. 

Äaluga, beffen 9?ame in brn hiftorifchen Sctumenten 
jum eri'teu mal im 3. 1389 errodhnt tvirb, in tvelchem 
Simitri Sonffci e* feinem Sohne flnbrea* vermachte, 
mar ehebem häufigen Ueberfdllen ber Litauer, Pölert unb 
Sataren au*gefe(jt; 1512 hatte e* ben legten Angriff 
ber hrimfehett Salären ju beftehen. Sie Stabt mar €i£ 
be« {Weiten, falfcben Semetriu*, ber hier 1610 ermorbrt 
würbe, unb feit 1859 ber 8ufenttall«ort be« berüchtigten 
SfäxrfcffenhäupilitigO echamttl. (A. t>. Wald.) 

KALUSCIIIN, Kahiwyn, Stabt im europäifdj» 
rufftfehen ©ouvernement SÖarfchau, an bem glüfichen 
SBitemfa, 1234 Jlilom. von ^el«flburg. Sie 8tabl hat 
eine böljcrne fatholifche Jtirche, eine (Slementarfcbule, eine 
Spnagege, »mei jübifche ©ebetfdjulen, eine geifenfieberei 
unb Salglichtfabrif, jmei effigbrauereien , eine ©erberei. 
Sie tfinroohnerjabl betTdgt 7435, von benen 6380 3uben. 
Sie jübifchen Einwohner treiben JUein haute!, bie chrift« 
liehen befa>dftigen ftch h«uptfdrh(ich mit bem Schuhmacher« 
banbtverf unb mit ber Söpferei. Sie 6 3ahrmärfte am 
IL 3an., 1. SWdrj, 12. «pril, 30. «ug., 25. Dct. unb 
20. 9io». (a. St.) ftnb ganj unbebeulenb unb werben 
nur von Jfauflrtiien au* oer Umgegenb frequenlirt. 

(A. v. Wald.) 

KALUSZ, eine Stabt im öftlichen ©alljieu, 42° 2' 
öfilid) von gerro 49° 1' nörbliajer Breite, in einer 
SDieereöbcbe von 318 in am (infeu Ufer ber üomnira ge- 
legen. Sie jähtt 7210 Einwohner, ift ber Sift einet 
BciirF«bauptmannfchaft unb eine« Be}irf«gerichte«, eine« 
Steueramt«, eine« f. f. Saljverfchleifiamt*, ber f. f. 
gorfi« unb Somdnenorrwaltung unb eine* f. f. ginan^ 
wach'ßommiffariat*. JTalu*} gehört tun Sprengel be* 
Jtrei«gericht* Sambor unb be* Dberfant>«gericht« i'em« 
berg. {Korböfilich von ber Stabt erhebt ftch ba« falj' 
reiche äopan « ©ebirge, im Süben liegt ber Bahnhof ber 
(frjbcTjog* Hlbrcdjt »Bahn. Äalu«i befipt eine Saline. 
Sie Saljftebcrci tiafelbft war wie bie übrigen ruthenifchen 
Subfatinen unb wie bie Salinen in SBieliqfa unb Boa)nia 
einft Sigenthum ber polnifchen Äönige unb an privat« 
perfonen verpachtet. Wachbem ©alijien an Deftcrreict} 
gefallen war, würbe bie Saline in jtaludj in ba« Staat«' 
eigenthum übernommen. Scr Bau ber Saline hat eine 
Siefc von etwa 113 m. Surch biefen Bau ifi bie Sali« 
lagerftdtte in ihrer ganjen «Diäcbtigfeit vollftdnbig aufge« 
fdjloiTen. Siefeibe ift hier bei 129 m mdajtig unb 



Digitized by Google 



KALVÜRDE 



- 198 — 



KALYDON 



fireid)t von 9?orbwe(i gegen ©übof». SReift biCtoet ba« 
©alj fetjr fd)male, feiten 0,t m mächtige Saget, bie mit 
bem Ibonc rcedifellafletit. ^unerbal b bei ©aljlagerftättr, 
etwa 40 Steter vom «£>angenben berfelben entfernt, be» 
ginnen luerft fporabifdj unregelmäßig geformte Stüde 
von einem mau rötblia) gefärbten grob fnjftaüinifdjen 
©alje aufzutreten, bat ftd) alt reiner ©vlvin, (Sblorfali» 
um ermrift. Die ©lüde mebrrn fid) rafdj, au« ben ein« 
jelnen beirfelben »erben eingelagerte fdjmale «Streifen, 
Die enblia) ju größeren linfenförmigen Einlagerungen von 
oft mehreren SRetern Sänge unb etwa gegen 0,<r SReter 
Dide ftd) gehalten. Die falu«jer ©aline würbe baber 
im 3. 1870 eingeteilt unb von einer ©efetlfa)aft jum 93e» 
triebe bc« Äalibergbaue« paebtroeife übernommen, welche 
bereit« in bemfelben Sabre reichlich proburirte. (93gt. 
%. gölterle, bie Gblorfalium« (Svlvin») Ablagerung ju 
Äalu«), in ber Defterreidtiftben 3eft)d)Ttft für Berg' unb 
.fpüttenwefen, reb. ton Lingenau, 3abrg. XVI, 1868, 
Seite 235 — 23. (Ferd. Grauauer.) 

KALVÖRDE (CalTÖrde), SRarftfledcn be« braun» 
fcbwelgifcben Kreife« .ftelutftebt in einer Gnclave im preußi« 
fd)tn *Regterung«brjirf 3Ragbeburg, an ber Obre unb 
am Drömling, 6 .Kilometer von ber Gifenbabnftalfon 
glecbtingen an ber 6trrcfe SRagbeburg*Oebi«f'(be ber 
ftRagbeburg'$albrrftäbter ©ahn; bat Sbauffeeverbin» 
bung mit ©arbelegen, Weit balbenöleben unb {»elmftebt. 
<5« tfblte im 3- 1880 2046 ©ewobner (gegen 2184 im 
3. 1875), barunter 2031 *J}rotrftanten, 10 Jtatbolifeu unb 
5 3uben-, ti bat Hmt«gerid>t, ©pirituöbrrnnerei mit 5 
Arbeitern, .Kartoff eljtdrfefabrif mit 30 Arbeitern, 5orf« 
gräbereien, Jabad«bau auf 450 SRorgen, .fiopfenbau auf 
80 SRorgen, betreibt ©«treibe * unb Kartoffelhanbel unb 
hält 5 ©lef)» unb 4 Ärammärfte ab. 

Ter Ort Kalvörbe fübrt fleh auf eine ©urg jurürf, 
bie mm ©<bufc ber bereit« im 12. Jahrb. ben fumpfigen 
Drömling auf einem gepflafterlen Damm überfebreitenben 
Seipjig'Süneburger m.id)tftraße erbaut war. Tie Sage 
febreibt bie ©rürtbung biefer ©urg Karl bem ©roßrn (Ca- 
roli furtum) ju, ober einem wenbifeben Häuptling Stile. 
Der ©ifdjof von SRagbeburg belagerte bie ©urg jur 3«it 
fieinrid)'« be« Söwen lange vergeblich. 9iadj bem Sturze 
Jneinrid)'« be« Söwen mar Kalvörbe bi« fni 14. 3afart>. 
(jigentbum ber SRarfgrafen von ©ranbeuburg, fam aber 
fpäter in ben ©tfi& ber #erjcge von ©raunfdjroeig. 3m 
«Dreißigjährigen Ärlrge gingen im Amtöbejirf 17 Der» 
fer ein , bereu ©ewoljne*. fomelt fie nod) lebten, p.d) in 
.Ralförbe niederließen. 3m 3- 1701 unb nacbmal« 1710 
brannte ber größte Ibeil be« Ort« ab. 1800—1814 
mar .Kalvörbe Gantonftbauptort be« Königreich« SBeft« 
falen. 3m 3. 1830 mürbe bie berjogliebe Domäne bem 
Orte jugerciefrn, wobureb ftd> bie ©erbältniffe bei bi« 
babin armen ©ewobner wefentlid) befferten. 

(A. ScÄroot.) 

KALWARYA, Ktei« unb Ärei«ftabt (m fuwal» 
fifd)tn ©ouvernement be« europäifdjen SRußlanb«. Der 
Kreifl M. ift ber fruchtbar!* e be« ganzen ©ouvernement«, 
45 rjOTetlen groß, bat cirea 62,000 (Simvobner unb 
ift ein faft überaU ganj flame«, trefflidjc« Äornlanb, 



weldje« ba« 10. bi« 12. Äorn gibt. Sorjügliaj er» 
giebig ift bie ©egenb von 2Bilforoffljfi. «ußet bem 
großen bud)tafdjrn Aorft gibt e« aber nur wenig 
aSalb. Der jtrei« wirb im Cften fcurrb ben Sternen, 
in ber SRitte von ber €r^efd)uppe burdjfrrömt. — Die 
Äret«fiabt Jfalwarpa, 885 Äilom. von $eter«burg, 
liegt an ber gdjefdjuppe in einet frudjtbaren ©egenb, 
allein wegen be« Sumpfgrunbe«, worauf fte liegt, febU 
e« ib.r an gutem Irinfroaffer unb bie ungepflafterten 
Straßen ftnb fotbig. Die 6tabt bat 10,362 Einwohner, 
wovon mebr a(« bie ^älfte 3ttbtn, bie einen lebbafteu 
©etreibebanbel mit Greußen treiben. (£« beftnben fi4 
bier 4 d)riftlid»e Jtira>en, 1 3uben »Svnagoge, 1 Jftrei«» 
fa>ule unb 2 (flementarfcbulrn. (Ä. v. Wald.) 

Kaiwitz, f. Calvisius. 

KALYDON JfeAvfciv), altgriedjifme €tabt 
im fübtid)fien Ib. eil ber 8anbfd>aft «etolia, bteißig ©tabien 
(l'/a Stunben) oberhalb ber Stünbung be« Siuff<« 
^ueno« auf einigen vom Serg^ugr iflrafvntbo« naaj 
bem redeten Ufer be« gluffe« vorfpringenben ^ügeln ge« 
legen. Die nad) biefer ibrer Sage in bet 3lia« mit ben 
»ci Wörtern xitoriKUSn „bie felfige" (B, 640) unb cd- 
xuvft „bie boebgelegene" (N, 217; S, 116), ober 
lo<twri „bie fdjöngelegene" (I, 531; 577) bejeidmete 
Stabt verbanft ibrrn Stubm befonber« ber ©age vom 
j? alpbonifdjen (Sber, wtlifye in ber 3üa« (1,529 fg.), 
jebenfaU« nacb einem älteren (Sinjelliebe, folgenbermaßrn 
crial-lt wirb: Oiueu« ber König von .Raison vergaß, 
wäbrenb er ben übriaen ©öttern reidje Cpfer barbra'djte, 
ber «rtemi« ju opfern, örjürnt barüber fanbte bie 
©ötlin einen furtbtbaren ®ber, welcher ba« ©ebiet von 
Jtalvbon verwüfiete. 9Releagrofl, ber 6obn be« Oineu« 
unb ber flltbäa, erlegte ba« Ungetbüm mit ^ülfe jabl» 
reid)et 3äger, we(d)e au« verfd)iebenen ©egenben ©ried>en« 
lanb« jur ibrilnabme an ber 3ag D ^erbrigefommen 
waren. Die ©öttin aber erregte eine blutige gebbe 
jwifmen ben Sletotern von Äalvbon unb ibren wadjbarn, 
ben Äureten, um ben Kopf unb ba« geU be« erlegten 
Ibifrr«. Solange nun Weleagro« an ber Spijje ber 
ftetoler tämpfte, blieben biefe immer firgreidV, al« aber 
biefet, erbittert über einen von feiner eigenen Butter 
Sllibäa infolge ber üöbtung eine« ibrer ©rüber au«< 
geftoßenen gluefc, ftd) vom Kampfe jurüdjog, ba wanbte 
ftcb ba« Ärieg«glüd. Die Jtureten belagerten bie Stabt 
Jlaltjbon unb bebrängten fie bart. ©ergeblid) fudjten 
bie «elteften ber ©tabt bureb. große ©erfpred>ungen, feine 
näd)jten rlngebörigen burd) flebentüdie« ©itten ben 3Re» 
leagro« ju erneuter Ibeilnabme am Kampfe ju bewegen; 
erft al« bie Jtureten fd)on bie $ertbeibigung«werfe ber 
©tabt erfiiegen hatten unb biefe in ©ranb ju fteden bc 
gannen, gab er bem Sieben feiner ©attin Klropatra 
natb, legte feine ffiaffenrüßung an unb trieb bie geinbe 
jurüd. lieber ben lob be« OtnragNf gibt bie ^omerifd)e 
(Frjäblung nur bie dnbeutung, baß bic Qrino« ben von 
feiner ÜRutter gegen ihn au«geftoßcnen glud) erbört, 
b. b. baß er infolge be« mütterlichen glucbe« ben Zoo 
gefunben habe. 9(ad)'£omcrifd)e 6pifer ließen ihn burd) 
«poüon, ber ben Kureten im Kampfe ©eiftanb leiftete, 



Digitized by Googl 



KALYHNO 



— 199 — 



KALYPSO 



gelobtet werben. Die verbreitetfie gönn bet Soge aber, 
welche in bet Siteratur »uerft von bem Iragifer 
«ßbrvnlcr/o« in feinem Drama „Die $leuronierinnen" 
bidjteriid) bthanbelt »orten ift, mar bie , bafj Sllttjda, 
ergrimntt barüber, baä SReleagro« im Streite um bie 
(Siuvien be« etlegten ($bn« ibre ©ruber etfdjlagen, butd) 
Verbrennung eine« §oljfd)eite«, an welche« ber Spnidi 
ber SRoiren bei bet ©rburt br« Jtnaben beffen iieben 
gefnüpft hatte, ben Job be« eigenen Sohne« herbei* 
geführt habe (Paut. X, 31, 3 fg.). (hfl bet naa> 
£omerifd)rn Sage gebort auch bie bebeutenbe Holle an, 
weite Utalanie bei bet falpbonifcben (Fbnjagb fptelt. 
Sergl. übet bie Srhanblung ber Sfteleagetfage in bet 
5?oefie unb Jfunfi ber »Iren 9t. Äefule, De fabula 
Meleagrea, Serlin 1861. — 3« ber biftorifdien 3 f »t 
befaß jralpbon ein au«gebebnte« unb fruchtbare« ©ebiet 
(tl Kalvdavla), »riebe« fid) von Wrafpntbo« im SUeften 
bi« >u ben Sergen Gbalfi« unb SapbJaFoa im Oflen 
erffrrdte; ju bemfelben geborte ein fifcbreidier See 
(Strab. X, p. 460) unb ein $afen (Pau$. VII, 21, 5), 
beffen € teile fid) infolge bet burd> bie Stnfdjivemmung 
be« gluffe« öuenoc bewirften Serdnberung bet Äfiften« 
linie nid)t mehr nadjroeifen Id$r. Die Stabt felbft blatte 
einen Sempel bet «rtrmi« Sapbrfa mit einem von ben 
naupaftifdjen Äünftlern SJlendcbmc« unb Sofba«, Schülern 
be« flauudTö von Sifpon unb be« .Rallen von Segina, 
gearbeiteten @u(tbi(be au« @elb unb (Slfenbein, »riebe« 
bie ©öttin al« 3dgertn barfreOtc (iW VII, 18, 8 fg.); 
in bet 9?dbe bet Stobt befanb fid) aud) ein fieiligtbum 
be« »poUon gapbrio« (Strab. X, p. 459). Die «tobt, 
für beten Sebeulung in älterer 3eit aud> bie Senennnng 
tr« duneren forinlbifdjen 9D?eerbnfen« al« KaXvtiävtoe 
xoQ&pog (Heliod. Aethiop.V, 17; Aleiphr. Ep. 1, 18) 
3eugnijj gibt, verfiel infolge ber ©rünbung ber Stabt 
Siifopoliö burd) Srlugufhiö, für welche fit ben größten 
ihrer Sewobnrr abgeben mufte; Äuguftu« fdjenfte 
bann wettboolle Stüde auf bet veröbeten Stabt, barunter 
ba« Gultbilb bet «rtrnntf Sapbria, ben in SJJatrd in 
«cbaia angeftebelten römifdjen Goloniften, in beren Seftfc 
fid) um ben Seginn unfern 3f't"djnung aud) ber »um 
falpbonifcben ®ebiete gehörige fifdjreidje See befanb 
(Pom. VII, 18, 8; Strab. X, p. 460 u. p. 460). 
«jpKutjutage ilr.t noch jirmlid) au«gebel)nte Mefte ber 
Wrcpoli« unb bet Ringmauern ber alten Stabt mit 
vierteflgen Jbürmen unb Jlboirn, fowie Drrtaffen unb 
gunbamtnte von ©ebduben fnnetbalb betfelben erhalten, 
welche von ben llmtvobnern bo« Äaftron von.Äur* 
taga genannt »erben; f. Sajin, Memoire sur FEtolie, 
in ben Archives des missions scientifiques, II «erie, 
t I, p. 366 M. (C. Burtian.) 

KALYMrJÜ. in ber venetianifdien €d)ifferfprad)e 
ber Sevante (Salimna, ifi eine türfiftbe 3nfel, »efdje 
unfern ber JTüfte von Jrarien }»ifd>en £eroe unb J?o« 
liegt. Sie fdjeint bie ^>aupt»3niei ber fiomerifeben 
3nfeigruppe ber gaipbnd, »eldje ?eto«, Selenbo« unb 
einige benad)barte gelemaffen umfajste, gewefrn in fein. 
Urfptünglid) batte e« fatifdje ©nvobner, »nrbe abet 
fpdtet *on t|effalifd>en aeoHern ober Dorietn, unter 



^erafiifcifdten gübrern, colonifttt. 3«r 3 f *t M Sroja» 
nifdjen Ariegee »at bie 3nfel ber «ttemifia pon ^ali« 
farnaffotf unterworfen, ebenfo »ie bie 9iad)barinfeln Jfo« 
unb Wifpto«. 3ept gehört fte ju »bobo« unb jabtt 
einen fleinen Zribut, orbnet aber ihre Angelegenheiten 
gan} fcibftdnbig. ©rtvdmt wirb fie Pon etwa 7000 
SRrnfdjen, welche fämmtlid) am {»afen ober in bet fautn 
eine Stunbe von bemfelben auf einer Jgjodjfiddje gelegenen 
Statt wohnen. Diefelben treiben Hantel, Sdjwamm« 
fifdjerei unt Sfderbau. Der befte ^jafen ift SBotbia. 
Die 3nfet ift fahte« ®ebitge, fotafi Cvib'« „silvU um- 
brosa Calymue u nid>t mehr auf fie pafit. Sie »at 
im ftüertbum ihreo ^onigd halber bnübmt (fecunda 
melle Calymne, Ov.) unb erzeugt fo(d>en nod) je^t, 
auper geigen, SEBein, Cel unb ©erfre. — SBa« bie alten 
Stdbte betrifft, fo erwdfmt ^Jliniu« beren brei ober vietj 
bie bebeutenbfien 9tuinen haben fid) in bem £bale ober« 
halb be« ^tafen« ?inari, an ber iffieftfeite bet 3nfel, ge« 
funbrn, namentlid) bie einer großen an bet Stelle 
eineö alten Stpollotcmpeltf gebanten 6heiftu6'Jtird)e. Süb> 
lid) von ber je^igen Stabt liegt eine Urgod genannte 
öbene, wie auf bet 3nfel Äafo«. Der ©ngldnber Newton 
hat biet Sttegrabungrn gemacht. Weift \m man 
von Sutrum ober Sfala»novo nad) Äalpmno über. 

(A. v. Klöden). 

KALYPSO, KaXviti, nad) Etym. Magn. 141, 7 
von xakvxta, von $ape aii „SJiOibirg", bie tu bergen 
Segtbrenbe, von ^»ermann ald „Ceeulina", von ©er* 
hart (®ef. afab. «bhanbl. 1, S. 28 fg.) al6 „SerbuOenbe, 
Dunfle", von SuibaO unb bem Etym. Magn. 486, 24 
mit «nfd)lu§ an fiomer'« (Odyes. VII, 24ö) Hokotota 
al« „rrügeriftbe, liftige" gebeutet, wat bie q8ttlid>e Sodjtet 
be« Htla« (bähet 'MXavrls, AvoU. Rhod. IV, 575; 
Atlantis Tibvll. IV, 1, 77; Atlantias, j. S. Priapea 
LXIII, 23 ed. Luc. Müller), ihm von bet $leione 
geboren (Hygin. Fab. init). Dod) wirb fte aud) gelegen!» 
lid) Sodjter bef) «Rereu« unt ter Dort'« (Apollod. I, 
2, 7; cf. Eurip. Kyklops 266, wo Seileno« fd?»ört: 
pa r^v Kalwlfä rag ra Nijifios xöpaj) oter brt 
DfeanofJ (Horn. Hymn. in Cerer. 422; Heriod. Theog. 
359 unb 1017) ober be« £elio« {TseUet ad Lyk. 174 
xc-Y trlgois 'HUov), aud) ©emablin be« fltlad unb 
von ihm SHutter be« flufon {Steph. Byz. p. 148 SHeinefe; 
Ewtath. ju Dionys. Perieg. 78) genannt. 

Sie bewohnte bie 3nfel Ogpgia, bie a(« baumreid) 
(SivÖQ^KS«a, Odyss. I, 51), frudjtbat (fecunda arra 
Tiimll. IV, 1. 77), an Dtft gefegnet (Sidon. Apollm. 
IX, 59 pomaria diyitis Calypeo, XI, 67 poma C), 
mit allen 9teijen bet Statut gefd)müdt (Dto Chrysott. 
II, p. 27) gerühmt wirb. SKan glaubt gemeintglid), 
biefelbe in einem (leinen Silanbe beim capo delle co- 
lonne in ?uranien wiebergefunben ju hoben. Sei ben 
alten benfdjt übet 8age unb SRamen wenig Ueberetn' 
ftimmung. ^dufig »itb fte, in Snwecfcfelüng mit bet 
3nfel ber Jtirfe, «eda genannt (Hyg. Fab. 125; Tzetz. 
ad Lyk. 1. c, Pomponitu Mela II, 7; be«ha(b Aeaea 
pnella Prop. III, 3. 31). «Rad) Srvlar (Periplus 
SaH, D) lag fie in «ucanlen, nad) «piiniu« (Nat. bist 



KALYPSO 



- 200 - 



KAMA, KAM ADE VA 



III, 10. 15) Mm üerindifdjen 'SlReerbufen, wdbrtnb 
anbere (Steph. Iiyz, 478, 20, Apollon. Rhod. IV, 574) 
Wompbaia im Abriatiftbcn 4Ueer ober {Kallimacho» bei 
Strabo 7, 299« cf. 1, 44) ©aubu« bei Äreta für Ogvigia 
halten. Der frühere Warne ber 3nfrt follit SRilet ge« 
wefen fein (Steph. Iiyz. 453, 5). 

Auöer oafj Jtalopfo auf bei SBafe be« Sliftea« in 
Weaptl (3Min, Gal. mythol. pl. CXIV, No. 144; 
©trbarb, ©cf. Abbanbl. I, 76 fg.; Jjjtpbtmann, Di« 
©afenfamml. b. «Nuf. ju SRfaptl, Wo. 2873, S. 419 fg., 
»o 6. 420 bie rtidjt Viteratur) al« .ötflperibe rrf^rinl, 
unb im Jpomtrifdjtn £»mnu« an Derart«, ©. 42.1, 
um« ben ©efdbriinnen btr tfora t>ie t<itpöf<wa Aa/UuM 
genannt wirb, lernen »vir fte nur au« ber Wollt fennen, 
bie fte bei ben 3nrfabrfen 6t« Cbpffeu« fpiclt, weld)tr, 
nad) btm ©trlufl all« ©enoffen, unb nad)bem rr sunt 
jweiten mal btn ©efabren btr SfpUa unb (Sbarobbi« 
entgangen, am jehntenXage auf Dgogia (anbtt (f.befonber« 
Odyss. V, 130 sq., VII, 253 sq.) Äaippfo nimmt itjn 
frtunb(id) auf, abtr, uon Siebt m ibm ergriffen, weigert 
ftt ibm bit «jjeimfebr unb bdlt Ihn langt .Vit auf ibrer 
3nfel ft ft (Od. VII, 2UI unb Anonomu« bti 28tfter» 
mann, Mythogr. gr. p. 343 ßq. atbt 3abrr; nad) 
Tie'«« ad Lyk. 744 Heben, nad) Ovid. Pont. IV, 18. 13 
ftd)«, nad) Sm\ ad Vir. Aen. III, 678 fed)« ober 

ftbn, nad> /%•*». 125 toto anno); nur wibm»illig 
ügt fid) btr .jpelb in ber (»an Sulen be»ölfertrn, Aelian. 
Var. Hist. 15, 28) djjdblt btm Sitbt«bunbe mit ber 
©ötrin (Od. V, 155: aap' ovx An'Äor ^lAouap), bem 
Aufon {Serviut I.e. III, 171 unb Scymnus Perieg.230) 
ober Wauftiljoo« unb Waufiuoo« (Ilesiod. Theog. 1017 sq.) 
entfprirfjtn. Aber weber ber ©eliebten Heije, nod) ibre 
Sorgfalt unb greunblidjfeit, nod) ihr ajerfpretbm, ibm 
bic Unfrerblid)feit unb ewige 3uaenb ju febenfen (Od.V, 
135 sq.; Heradit. De incredib. 32, Tzetzet I.e.) »er« 
mögen bit Sebnfud>t be« Obnffeu« nad) feiner £eimat 
unb nad) feiner ^enelope {.Jamblichut De Pyth. vita 57) 
ju bannen (Od. I, 57; V, 87 n. fonft), bid enblid) 
Ü?aÜa* Athene, feine ftete ©efd)ü|)erin, fid) feiner er» 
barmenb, 3««* an &a« Sitrfpreeben erinnert, ben Dulber 
feine 4)cimat wiebergewinnen ju laffen (Od. 1, 48; 
V, 30), worauf jener ben kernte« nad) Dgpgia ent« 
fenbet (ib. V, 29, 105 fg; ihgin. 125), mit bem »e* 
fehl an bie ©öttin, ben Dboffcu« ju entlaffen. äßiber« 
willig unb (lagenb gebortbt fte bem ©efthl, lehrt ben 
gelben ein glofj bauen unb entlaßt itjn reid) befd>enft 
(V, 140; VII, 264; Autoniut Periocb. Od. V). Die 
»JBrrlaffene gibt fict fd)meri(id)er Alage bin unb lobtet 
fid) nad) £pgin (fab. 243) felbfi. Dod) beriditen »er« 
einjelt anbere Autoren, Obpffeu« f)ab< über bit Siebe btr 
Aalripfo Heimat unb 2Beib rergeffen (PhilottraL Vita 
ApoUon. Tyan. VII, 10; cf. Cic. De ofBc. L 31. 113), 
fobafj fit roeber conteropta (Qaudian. XXIX, 24) nod) 
elusa {Prop. III, 21. 13) trfeheinl. ?ucian (Vera 
bist. 29. 36) W^t Obofftuö aud) nod» in ber Unterwelt 
ber Äalvpfo gtbrnfen unb ibr eintn ©rief fdjreiben. 

«u« einer Aomöbie beö «narila«: Kakvi>ä, bot 
untf Ktbenaio* (III, 95 B unb IV, 171 F) jwei un« 



bebeutenbe Fragmente überliefert (f. SJIeinefe, Com. gr. 
fragm. I, p. 407). 

Tie alle bilbenbe Aunf) bat fid) ber Äalopfo gegen« 
über jftmlid) fpröbe »erhalten. 3war bat ber berühmte 
flifia« (nad) Plin. Nat. h. XXXV, 11, 40) bie Äalopfo 

?ema(t (fecit et grandes picturas, a quibus sunt 
/alypso et Io et Andromeda etc.) unb {War, fall* 
bit «stellt res $liniue intacl ift, fogar zweimal, reorunttr 
tinmal fi^rnb (et C. sedens), »ermutblid) ait trtnjri« 
figurtu; aud) iio 6affiu6 (XL VIII, 50) rtbtt »on einem 
Silbe bei ben Sampanern, iveld>(d äalcplo ober eine 
anbere „^eroine" barflrüe, auf un« aber finb febr 
wenige ftdjere einfcblagenbe ©ilbwerfe gefomraen. «uf 
ber Sffteadcafc (f. oben) erfebrint fit inld)rift(id) btjtugt 
alö ^t6ptdbt, mit Arug unb @d)ale btn 5)rad)tn 
trdnfenb; auf bem früher auf 93rnu6 am ©rabe be«3 
äbonid gebeuleten ^omerianifdjen SBanbgemdlbe Real 
Mus. Borb. I. tv. XXXII haben ^eteri'en (Buliett. 
d. Inst, di corr. arch. 1861, p. 84) unb Wicbaeli« 
(«rdJdcl. 3fitg. ( 1867, ©. 14) $erme«, ben «efehl be« 
-]m-i an bie Xalupfo aue3rid)trnb, rrftnntn wollen, ohne 
£runn'a (f. Bull. I. c.) unb $elbfg'd (bie SBanbgemdlbe 
in ben »om ©efu» »erfebütteten ct.uten Sampankne), 
Wo. 20, S. 8) Stiftimmung ju erlangen, dagegen 
glaube id) bie frühfre Deutung aufred)t trhallen ju muifen, 
bie einige aefdjnittene Steine unb haften, auf weldben 
ber burd) feine Ältibung btjtid)nett Obpfftu* traurig 
ftftl, wdbrtnb tine hinter, ihm ftehenbe grau ihm gu« 
jureben fd)eint, al< Ob^ffeud unb Jtalvpfo trfldrt. <&$ 
finb 1) Sameol alte« QtM aud btr Sammlung ber 
grau 9Rtrttn«'Sd)aafbauftn, bei Oterberf, ®al. d^eroifd). 
Silbw., üaf. XXXIIL Wo. 14; 2) Sarber ftrengrnStiW, 
aud $anoffa'd Wadjlafl in ©atbedjenr}' ©efi^ grfommtn ; 
3) «Cafte be6 ©erltner >D(uftum8, f. lelfen, drfidr. Ber* 
jeiebnifc, IV, 388. Der Stuhl, auf wtldjem Obi^fffu« 
fi$t unb beffen wegen D»erberf (S. 809) an tiefer ISr« 
tldrung ünftoß nimmt unb auf Otnjffeu* unb ^enelope 
beutet, wirb wol auf Uuftnntnijj, Wad)ldffigftit ober 
©cftbmadloftgfeit bed Steinfdjneiber« iurürfjufübren fein. 

(R. Uaedechen») 
KAMA ober KA"MADEVA hei^t bei btn 3nbern 
ber ©ott btr Siebe. 3n ber dllefttn 3tH trfebeint er nur 
ol« ber SBunfcbgolt; fpdter bilbet ftd) immtr rntfd>iebe« 
ner bit 93orf)t(Iung eine« ©otte« ber gtfd)led)l(id)en Siebe 
au«, fo fd)on im @po«, wo .Hanta ber Sohn be« Dbarma 
heißt, wdbrtnb tr nad) anbern gaffungen t-a Sohn be« 
55i|d)nu »on ber Saffa)mi, be« Sahifd)nu unb ber 3a* 
fobbara u. f. w. ift. Aud) trägt er »iele aDegorifcbe 
Warnen, wie ber $frjgebortnt, btr ^cr^rfdjütterer u. bgl. 
«1« feine ©emahlin wirb fdjon im Spo« Wati (bie ©e« 
gierbe) genannt. @ine Sage, bie in ber inbifeben $oefie 
»ielfacb begegnet, ift folgenbe: AI« Jtäma cinft ben ©ott 
Si»a in feinen SButjübungen auf bem ^imalaia fiörte, 
um ihn in Siebe }u btr ihm »on ben ©öttern jur ©attin 
brfiimmtrn $ar»ati m entflammtn, ging tin StrabJ au« 
be« erzürnten ©üfier« Auge ber»or, ber jenen m Afd)e 
»erbrannte. Darum bei^t er aud) btr Aörptrloft (Ananga), 
Si»a abtr ber geinb Ädmo'* (Aämari). Die Attribute 



Digitized by Google 



KAMA (FLUSS) 



— 201 — 



KAMASCHEN 



be« Sicbe«gotte« ftnb ein ©ogen, beffen Sehne au« 
Sienen beliebt, unt> fünf ©lumenpfeile, mit benen er bie 
fersen ber 3ünglinge unb 3ungfraueu jugleid) fdjmerj» 
lid) uub angenehm burd)bobrt; baber 9iatnrn wie ber 
Xräger be« ©lumenbogen«, ber Öott mit ben fünf ©fei« 
(rn u. bgl. Jtäma reitet auf einem ©apagai unb führt 
einen gi|d) in feinem Sanner. Sein Begleiter unb 
greunb, bem er einen $beil feiner 9J2ad)t verband, ijl 
3Wabl>u, ber grübling. (Sinjrlne 3üge be« tnbifeben Siebe«« 
gölte« ftnb bödjfi wabrfd)einlid) von bem griedjifdjen @ro« 
berübergenommen. \C Cappeller.) 

KAMA, v«m ben Jataren Ji'djplman^cel ober 
Slf'3ccl ( b. i). ber Skißc glitt», von ben SBotjafen 
Subjim'fam, von ben Üfcbumaffen Sd)oiga»abel, von 
ben Jfdjertmiifeu $fd)o(man » 2Bfß genannt, ber größte 
SRebcnfluß ber ©Jolga, entfpringt unter 58° nörbl. ©r. 
im ©ouoernement SBjdtfa am flachen äöeftabbauge be« 
Ural auf einer fumpfigen 2ßaH>l)öbe unweit tieft Dorfe« 
©olonffa unb fliept , febon nad} 45 Jtilom. Sauf« fdjiff' 
bar, etft 225 Jtilom. burd) eine SSilbnifi gegen Horben, 
bann nad) Cften in ba« ©ouvernement ©erm, in biefem 
nad) Süben bi« jur Stabl ©erm, rnb(id) in einem febr 
gewuntcticn Saufe fübwcftrodri«, tum 3 ki. bie ÖJrrnje 
jwifthen ©crut unb SBjdtfa, t>ann jmifd)en (euerem unb 
Ufa biltenb. 6obann tritt ber Strom bei 9JJamabvfd) 
in ba« ©ouserneuieiit Jtafan unb ergießt in biefem nad) 
einem Saufe von 1710 Jtilom. fein rocißlidje« ©aper 
)roifd)en ber Stabl Jtatan (GS Jtilom. von Jtafan) unb 
ben Prummern ber alten ©ulgareurcftbenj ©olgaru in 
bie ©Jolga, ireld)e er an ©reite, ©Jafferfüllc unb früt) 
eintretenber Sd)iffbarfeit übertrifft. 3n ihrem Unterlaufe 
2—5 ©teter tief ift bie Jtama roeber reißenb nod) 
fdjleidjent, bat feine Stromfd;nellcn unb ein völlig freie«, 
für ben Sd)irr«verfcbr ganj pajfenbe« gabnoaifer. Die 
©reite be« Strome« ift unter Solufamff 50 — 250 
gaben unb, wo er burd) 3nfeln getrjcilt ifi, nod) größer. 
Die 3abl ber ©Jerfte au ben Ufern ber Jtama iß febr groß 
unb tu burd) fie vermittelte JSaubel au« Sibirien nad) 
9iifbnij»9(owgorob unb ©etcr«burg febr bebeutenb. Die 
gabrjeiige, beren man ftdj bierbei bebient, ftnb: Sobjen, 
große ©oote, bie bi« 100,000 ©ub tragen, ©arfi, bie 
gegen G0,000 ©ub tragen, Jtolomcnfi ober Sdjüifi, mit 
tiefem Soßen, bie nur 7—8000 ©ub einnehmen; Jtajufi, 
bie bi« 35,000 ©ub fübren, unb enblid) 9tafabi, bie mit 
£olj nad) »jlradjau geben. 

©on ber fflrenje bet (Bouvernement« SBjäifa unb 
Ufa an burebflirfit bie Jtama ein gefegnete« Sanb unb 
beriibrt reidjc gleefen unb Dörfer, fowie eine ©Jenge 
größerer unb fleinerer Stdbtc. Die Jtama fammelt alle 
©crodjfer, bie vom mittleren Ural nad) SBefren abfließen. 
Sinf« nimmt fie unter vielen anbern aud) bie 205 Jtilom. 
lange füblidje Jtcltma au« bem Sumpfe ©umenjo ober 
Jtct|d)em*u»f'njut auf, ber aud) jugleirf) ba« OueUbeden 
ber nörblid)en Jteltina bilbet, bie in bie 2BDtfd)egba be« 
Dwinagebirte« gebt unb burd) ben 1836 eröffneten nörb* 
lia>en Jtatbarincnfanal mit ber füblidjen Jleltma vrr« 
bunben ift, alfo eine Sd)iffabrl«vcrbinbung jwifdjen bem 
Jtaepifdjen unb 2Bei|cn ©cecre betftcllt; ferner bie 450 
■. ««cijn. t. id. «. ». 3»*tte e<cütB. 



Jtilom. lange 9Bt)fd>era ; bie 750 Jtilom. lange fdjiff' 
bare Ifdjujfowaia mit einem 9Bo(of (2ragep(a$), mit« 
tel« benen ba« SSoIga» mit Kern Obigcbiet verfnüpft ift; 
bie 1072 Äilom. lange, ebenfallfl tdjiffbare Sjelaja mit 
ber 820 Jtilom. langen Ufa. iRed)t« gebt in bie 
Äama bie 970 fiilom. lange äBjatfa mit jal)lreid)ea 
3uflüMen, L 23. Xfdxpja unb SRalona. 

Die itama bat meift )icmlid) höh- Ufer, bie von 
33erm f>inauf meift au« @tp«< uno IRergrlbügeln, unter 
5ßerm aber meljr au« Sanb» unb Il)onfd)idjten, bann 
au« 1 uff bügeln befieben. Sie fd)n>i(lt im gtübiabr fet>t 
ftarf an unb läßt nad) beut galten be« SBaffer« immer, 
befonber« )u>ifd]Cti ^erm i;n: Solvfamff, viele Onfeltt 
juriid, roe(d)e .iu vortrefflieben Jpeufd)ldgen bienen. X.-i 
Sßaficr ift geivöbnlid) trübe unb ibr ©rtt an vielen 
Steilen fd)lammig. Sie ift febr ftfd>rrid), infonberljeit 
aber ndbrt fte eine 9Wenge fdjmatffjafter Sfißfifcbe unb 
8ad)fe. Durd) bie Dampffdjtjfabrl auf ber Äama ifl 
ber a|tatifd)e J^anbel feb^r beförbert einerfeit« nad) 4Vo«-- 
fau unb 1}etereburg, anbererfeit« nad) Sjirad)an. @bi< 
neftfa>er Xb.ee unD fibirifd>e Sßaaren werben baburd) 
vorjüglid) in« Onncre üRuälanb« gefd)afft unb bic ruf|lfd)en 
SBaaren, we(d)e in furjer $tit von 9tifi)nij<9towgorob 
nad) t^erm gefd)afft werbet! , fönnen nun nod) in bem« 
felben ^»erbfle nad> ber SRrfie von 9(iff)nij.9Jowgorob, nad) 
Sibirien unb von ba weiter nad) Gtjina beförbert werben, 
ofcne Die SBinterwege abiuwarten. Daburd) ifi ber laufd}* 
banbel mit ftiad)ta Kbr erleichtert unb viele 9Jad^tbeile 
be« d)inefifd;en .^anreii» befeitigt. (A. v. WM.) 

KAMADHENU ober SABALA beißt in ber 
tnbtfdjen Mvtbologie eine SSunDerfub, beren ©egj obet 
SBoblwollen fem 9Xenfd>en alle k Bünfd)e gewdbrt. Sie 
erfdjeint im 932ababbarata al« (Sigentbum be« ©raf)« 
matten Xfajamafagni; ibr Jtalb wirb bemfelben von 
Slrbfdjuna geraubt, ©cfannter ifi bie Sage von bei 
SQun(d)ful) be« ©afifd)tba au« bem 9tamaiaua, mit beren 
dpülfe t*erfe(be ben ©i«oamitra befdmpft. Äua> fonß 
erfdjeint bie fflunfebfnb, vielfach in ren inbifdjen Segenben, 
fo im «agbuvamfa be« Jtalibafa unter bem 9tamen 
Surabbi; if>re Xod)ter 9eanbini gewdbrt bafelbft bem bi« 
barjin finberlo« gewefenen Jtönig Dilipa einen Sobn. 
3u vergleichen iß bie ©orftellung von bem ebeitfall« ade 
©iünfebe erfüllenben SBunbcrbaum (Jtalpavriffd)a) au« 
3nbra'« Gimmel, von bem fid) von felbfi füUenben ©eu- ' 
u( im Dafafumatatfd>arita (SBtber, 3nbifd>e Streifen I, 
323) unb PergleiaVn. (C. CappelUr.) 

KAM ASCHEN, von bem fpanifd)en carruw, 
Streifen, mit benen ©rf(eibung«fiücfe befe$t werben, ab« 
geleitet, ©ef(etbung«früd von Xud), Seinwanb obet weidjem 
Seber, Da« al« eine VI r t Urberflhimpfe jum Sd)utj ber 
©einfleibcr unb ber Sd)ul)e getragen wirb unb au« 
einem Schaft, bem Sdwbtbeil uub Stegen befieht. Der 
Sdjaft reicht bi« an« Jtnie unb felbfi über baffelbe hinauf 
unb ifi an ber Seite gurrt Jtnöpfen eingerichtet, ber 
Schubtheil legt ftd) auf ben gu§, bie Stege verhinbern 
ba« 4pinctuffd)ieben ber Jtamafche. Solange von ber 
Infanterie fuqe Schuhe getragen wurbeu, gewdbrtett bie 
Jtamafd?eu Sdjut gegen ba« einbringen von ©tanb, 

26 



Digitized by Google 



KAMBODSCHA - 202 - 



KAMBODSCHA 



fleincn Steineben unb Siegen in bfefelben unb bewahrten 
außerbem bie unteren Jbnte ber »einfleiber vor ftarfer 
»rfcbmujung bei fetbigcn SBegcn unb vor Durcbmcichung 
bei jtegcnroetter. Äu« tiefen ®rünben würben fie in 
ben meiften Mrmecn nach bem 2>Tf{$iqiäf>tfae» Jfrirgc ein* 
geführt unb wäbrenb be« Spanifcben (Srbfclnefricge« 
allgemein; nad) «nnabme von Scbafntiefeln fiel aber 
ein Sbeil biefer ®rüube weg, febaß_ bic JTaraafcrjen ihrer 
fonftigen 9iacbtbciie wegen ((iinfajnümng be« »eine« nnb 
guße«, Auffangen von viel geuebtigfeit unb barau« fol* 
genbe förfebmerung n. f. w.) meift abgefdjafft würben. Da 
We Äamafchen ben 9J?annfcbafien burd) ihre SReinljaltung, 
fowie burd) ihre 3nftanbballttng, namentlich ber Anopf» 
löcber unb ber Jtnöpfe, viel $lnge verurfaebten, fo bat 
ftd> ber au«fcrucf Jtamafd)enbienfr al« vulgäre »e< 
jeiebnung für einen ü* an JHeinigFrften beftenben, 
pebantifajen Dicnftbctricb beim «Militär eingebürgert. 

(p. Löbell.) 

Kamba- Sprache, Spradje ber SBafamba in Oft» 
afrifa, f. unter Kaffern (fpradjlicb). 

KAMBODSCHA ober KAMBODIA if» ein 
•Königreich im füblicben «£>interinbfen, ber Sieft eine« 
ebemal« viel größeren unb mädjtioeren SSrid)« ; e« grenjt 
im 9?. unb 9t®. an Siam, im 9cC. unb O. an ba« 
Jcönigrridj Slnnam, im S. an franjöfifrb 9ftcber>'£oifcbin' 
«fdün unb im SB. an ben »ufen von Siam, fobaß 
c« jroifcben 10° 30 unb 13* SO* nörbl. »r. unb jwifeben 
121* dff bi« 124' öftl. 9. von 8. liegt, (?* bat einen 
glädjeninbalt von 1523 DaRrilen ober 83,861 □■Äilom., 
ift alf» etwa fo groß wie 3rlanb, unb mißt von 9tD. 
nacb SO. ettva 110 unb in bei Stolle 50 geogr. ÜJicilen. 
1874 tvurbe bie »ewobnerjal)l ju 946,000 gefdjäfct nad) 
officiellcn 9J?ittbcilungrn an granfreieb. Darunter uno 
106,764 (Shinefen, 25,599 Scbantö unb Walafen, 4452 
Slnnamiten (10,000 ift tvol richtiger) unb 4628 Sßilbe 
(Jtul«, ».Uenong« unb Stleng«). — Der alte 9lame, rid)* 
tig lautenb Äamputfcbea, heißt Stamm ber Äfjam; 
bic (Eingeborenen nennen ibr ?anb unb ihn Spradje 
<Srof- ober 9R»an>,Rbmer; bie Siamefrn fagen Jcam* 
men, bie Slnnamiten Jtao'men, bie (Jfjinefen Ai'miet. 
9110 Jtamputfdwa fomtnt et in ben auf $almblätter ge« 
fdjrf ebenen heiligen ©fiebern vor, bie in ber ißali« Sprache 
abgefaßt finb. 

Der berannte große $tuß Äambobfdja, teeffen 8b« 
lageruna.cn ba« ?anb gefebaffen baben, wirb im ?anbe 
SonU'tom (b. b- ®roßer gluß), von ben ?ao« 2Re»lbong 
genannt, unb ift tvol einer ber längfirn Ströme 8ficn«; 
man barf feine £dnge auf 535 geogr. SReiirn febdgen. (St 
febrint im f)6d)ften l'.y;ik Zibat ju entfpringen, füblid) 
vom Jto'e«9tor (Äufu«9ioor). 81« ?an» Ifang burd)fiirßt 
er bie d)inrfifcbe iUovinj 3ün«nan, unb ehe er ba« 
?ao«a'anb betritt, beißt er J?lu«long. Durch aablrcicbe 
®cwäjTer au« ben hoben ®ebirg«ldnbern , bie er burd)« 
fließt, wirb et ju einem brbeutenben €trome. 3n 16* 
nörbl. 99t. tvenbet er ficb me()r nad> £). unb betritt nad) 
Slufnabme eine« großen redften 9?ebrnflu|ie« au« Siam 
Aambobfdja, ba« er 55 geogr. Wt eilen roeit ganj burd)ßrömt. 
»ei »JJnom.fJenb tbeilt er fid) in ben hinteren (6jHi<ben) 



unb vorberen (wefilidjen) gluß; jugleid) gebt von ibm 
ein britter «rm nacb 9cHB. ab jum Zonli'&ap, b. b. 
©roßer €ee. Die 5bfüung«fielie beißt 9?am'»ang ober 
ScbäbO'SWubf, von ken granjofen Duatre«©ra« genannt. 
Der ^lanvtarm, ber Xien-giang ober 6ong»truof, tbeilt 
fid) bei SBinb'long in vier «rme. «ßlit fetb« ^aupt« 
armen fdDt er in 9*34' in« »feer, »o einige feiner «rme 
nur bei ^odjrcaffer fabrbar finb. Der 4Sauptfrrom ober 
6on*long ift biet 20 bf« 30 «DJet. tief unb 200 bi« 
300 9Ret. breit. Dir beiben füblicben 9?ünbung«anne 
jertb^eilen franjöftfd) Jtotfd)intfd)in unb brn>iif|rin ein 
weite« 9illuvionen«®rMet, ba« ;abllofe SIrrovo« ober 
ffiafferarme burd)jieben. Der «Uuvialboben feine« Delta 
ftebt an Umfang nur bem ber beiben großen djinefifeften 
Strome nad). Der größte Ibcil be« Strome« tritt jdl)rlid) 
über unb gibt ben sabllofen ftrmrn eine ftarfe Strömung; 
atlmdblid) tvirb bann ber untere Z\)tli be« £anbc« bi* 
auf ^unberte von 9Wetern von ben Strömen unter SBaffer 
gefegt. 9Jom 3uni bi« September fieigt ba« SSaffer 
unb erlangt erft im Drtober fein normale« wiveau ivieber; 
bann b,ört in ben geringeren, etiva« t)dl>et liegenben 
SBafferfiraßen ber JTabn auf ba« fßebifel ju fein, unb 
e« gebt ber Aarrrn auf troefenem ©oben; nur in ben 
tieferen unb tvidjtigcren bält fid) ba« ffiaffer (ietö unb 
unterliegt infolge ber glut einer täglichen boppelten 
Strömung. Sümpfe, Üeidje unb Seen ftnb in großer 
3abl »orbanben, in ben niebrigen Xbrilen manche von 
anfebnlicber «uabebnung. SEBibrenb ba« Sanb im Sep* 
tember einem mit 3nfeln überfdeten SReere glelcbl, ift e« 
im föJärj eine au Seen reiche Sanbebene. Unter att 
ben natürlichen fÄefervoiT«, tveldje bie Ueberfcbwemmung 
regeln, ift einer in großem ÜRaßjlabe. Der 3onlC'Sap, 
ober ®roßeSee, ift 120ÄiIom. lang, minbeften« 20 breir, 
etwa 2400 □Jtiloni. ftlä&c bebectenb. 3hn verbinbet 
mit bem 9J?cfbong ein 120 Jtilom. langer, 700 bi& 
800 SRet. breiter, unb 8 bi« 20 2Ret. tiefer Strom; 
biefer firömt vom 3«nl bi« September jum See unb 
vom Ortober bi« 3Rdrj jum aRcfbong. Daburd) fieigt 
ba« 9liveau be« See« um mehr al« 12 9J?ct., unb feine 
gtäcbe wdcbfi auf ba« Drei« ober »irrfache. Darin ent« 
widelt fid) bann eine unerhörte SBelt von $$ifcbcn, bie 
im SRdr], wenn ber See wieber nur 1 bi« l,s 3Rct. 
Xiefe unb geringeren Umfang hat, )ufammrngebrdngt 
ejiftiren muffen. «l«bann bauert vom 9Jldri bi« 3uni 
ber große gifebfang, welcher ber merrwürtigfte unb füt 
ba« $anb wiebtigfie 3nbufhri(}weig ifl. 

Slußer ber großen 3ntinbalion«»(lbene hat &am> 
bobfd)a auch »obenerhebungen. Um ben 14. »reiten* 
grab jieben von »3. nad) Sü. bie »nömrDangrtf, b. b. 
wieget »»erge, eine breite «plateaumajfe jwifchen bem 
mittleren unb unterm «Öcefliong^Sfcfen, nad) S. (teil, 
nad) R. allmdblid) abfinfenfc. Süblid) bavon verfiadjt 
fid) bie mit SBalb beberfle (Fbene gegen ben See bin unb 
trägt vereinjelte ®ipfel. 3m 9cO. trennt bie Äctfcbin» 
tfd)infd)e $öhe ba« 3Re'Tbong'»ec*en von ben jablreidjcn 
geringeren Strömen, welche nad) £). hin münbrn. Die* 
fe« ganje wenig erhobene £öhcngewirr ift wit enblofem, 
pfablofem SJalbe von fräftigfter »egetation bebeeft. Die 



Digitized by Google 



KAMBODSCHA 



— 208 — 



KAMBODSCHA 



Äotfrfcintfcbinftpe £öbe, »on 9i. na* ©. ftdi nfhredenb, 
tränkt an ba« @&incfifd}e SWeer unb niacfet burd) jafjtrfit^e 
unb fuijt ablaufet bit Äujie von «nnam ju rinn 
vielfach gejarften unb eingeftbnittenen ; fie enbet brim 
©int) Sbuän obn St.'3afab«'(£ap an btr SNünbung 
be« Saigon«Sfrome«. Vlucfi bie #öbe |Wifd)en brat 
9J?cfb.ong unb ÜfRonam jicbt fid) von 9}. nad) S., 
lauft tu ei; SS. jum ©rofen See in ein Plateau au«, 
erbebt |lrf) am ÜRtete bei Sdjamotun ptötjlid), ridjitt 
fid) nad) 60. lang« bfr Jtüjtt br« ©olfe« von Siam, 
bann nad) 9fO., um ttn ©ro&en See burd) bit relativ 
tuten £arbamomen*Snge (?JJurfat ober Jtrevanb) ju be« 
iicrtut'in, rteldje, wie t« fdjtint, brri einanbn natu par' 
allele (irbebungen bitten, 3wifdjen tiefen Sagen unb 
bem Sufen von Siam ifk ba« 8anb üterfäet mit vn< 
widelten ©ebirg«maffen, bie mit SBdlbern bebedt, aber 
nod> faura btfannt finb. Com (flefanten» Serge, ben 
bie eingeborenen $Pnöm»!Pepof nennen., b. b. ©na, um 
ben tili; bie SBoifen menben, einem bn bödmen ©ipfel 
in äamboc-i'cba, gebt eine .Rette au«, welche fidj gegen 
C nad) StpauPol wenbet; fie befiehl au* untet ftd) 
parallelen, ftarf gegen bie ©efammüfcbiung geneigten 
dämmen, weiter nad) Süben, gegen galten, bit ÜRacbgia 
treten jablrticbf , nad) allen Sütbtungtn vnjneute ©ipfel 
tbril« au« tin niebrigen, überfebwemmten aUuvion«.<5bene, 
aeldje biefen Speil Jtotldnntftbin« bilbet, hervor, ttjeil« 
werorn fit an ihrem gujje von bem allmählich jurüd* 
roeidxnben 3J?eere gebabet unb bilben bie deinen jablreidirn 
3nfeln, welche jroifcptn s Ubu Duoc unb ber Sarnau« 
fpipe irrftreut liegen. Son biefen Sergen fommen j. S. bie 
Reinen Bluffe von Äainpit unb «ompong'Söiu. — 
3n rem überfebwemmten Jbeile von Jcambobfdja tuten 
ftd> mr&rne $if« erbeten, granitifd) obn quarjia bei 
Sali, foroie bn fdjöne Sng von Sa ^nöm auf btr 
anerrn Seite bt« gluffe«. (fnblid) löfl fid) von ben 
Hurfat» Sagen ein 3od) ab unb tritt bei Äompong 
(Sprang an ben ^ onM»Sap»glujj, jenfeit beffen tr fid) 
in ben qpöbrn teö i^nörn 9?eang Äangrap obn $nom 
Jtompcng ?e*ng ausbreitet. Diefer $mi$ trennt ba« 
Srdtn be6 Set« von bem be« glufft« $onli*Sap ((f. 
Hpmonier). 

Jtambobfdja unterliegt ben tropifebtn pniobifdjen 
Stegen unb Ist feine treefene 3"t t>om Drctmbtr bi4 
9Rai, feine naffe vom 3 um bid November. ! £'.:ö 
Jllima ift, tvie in allen trepifdjen ©egenben, für ben 
Europäer gefdbrlia). Äijmonin untnfdjeibet fünf ©ürtel: 
1) 2)ie frudjtbann Ufer bt« glujje« unb feiner 3nfeln, 
mehrere bunbnt SWeter breit, mit tiefer ^umuflfdjidjt 
tererft, tvo fid) ber reid)e Slubau von SautnaoOe, SRauN 
beeren, 3nbigo, üabael u. f. n\ roncentrirt. (fr folgt 
ben Ufern tefl gluffed von ben @tromfd)neUen bid Duatre« 
Sra«, wo n fid) in trei anbne ©ürtel tWit, berrn 
grucr>tbarfcit nad) Jtotfd)intfd)in i:;u atlmäi)ltd) abnimmt 
lange be« vorberen unb sinteren gluffe« , unb bi« 
jum Serge $ncm 55afri lang« be« Jonle'»<5ap»glufft«. 
3ur Seite all biefer fd)önen (Sommunicationtferaien folgen 
einander bie Dörfer unb ^dufngruppeu faß unauPgc 
fr&i, obwol tie Gultur weit enifnnt if», ieben möglidjen 



Sortbeil au« biefen frud)tbaren ?anberfrreden ju jieben. 
2) ler Doppelt überfd)wemmte ©ürtel, ßet« fumpfig, 
überfdtt mit Seen unb 7rid)en, ber auf aDen Seiten 
ben njieren umgib», im 3nnern ienfeit be« gluffe«. 
£ bertalt be« $nörn'$enf) unb ber Cuatre'Sra« nimmt 
ein ©ürtel von berfelben 9?, nur ba« g.mje 3»nne ber 
3nfel ein, wrldje «wifdjen bem vorberen unb Hinteren 
gluffe liegt. 3)ie« ift bn ©ürtel b« Sfirftd), be« Sefam, 
bn 9tenupqar u. f. w. 3) Um biefen liegt ber palb 
überfdjroemmte ©ürtel, Wo bie Uebnfdjwemmung ben 
Sau von «ei«, Melonen u. f. w. erlaubt 4) 2)n @ür« 
tel ber boten Plateau«, wenig ober gar niept über« 
fd)wemmt, wo bie Celbdumc, bie ^aditrdud)er u, f. w. 
gebeipen, unb oft in ber trodenen 3eit geuer«brünße 
wütt)en, roenn bie Jtambobfd/aer bie ©rdfer ber @bene 
obn ben SEBalb feltft an|ünbeit. 5) Xie Serge, auf 
benen man ba« ©ummigutt, bie Sanille, bie Äartamo» 
men u. f. w. fammelt. — JHe Sdlbn finb reid) an 
faßbaren ^)6I)ern, an ©ummi» unb ?ad« Brten u. f. w.{ 
e« fehlen nur ärme }um flu«beuten unb Seae jur 
görberuug. 0uf ben meitlen Sngen wdd)ft bie SBdnille 
in gülie unb fön tue ein wiepfige« ^robuet wnben; aud) 
finbet man t)ier bie betten aller befannten äarbamomen, 
vnfepiebene Äautfdjuf » «rten , ©uttaptrdja u. f. w. 
Sd)6nr« Saufjol) ift viel vorbanben; abn bie vnbreU 
teilten Hrten finb bie Oe(« unb ^»arj'Sdume, fowie 
mehrere garbeböljer. Sn ben Uferabbdngen , wo fid) 
burd) ben €d)(amm au« ben Ueberfd)tvrmmungen bie 
grifdje (dngn erbdlt unb bie Serodfferung aud) leidjtrr 
gefd)iebt, baut man Saumwolle, 3noigo, Üabad, auf 
bem entfernteren lerrain 9lei«, unb jiebt 9)<aulbeerbdume. 
Aber ber inbolente (Singeborene gewinnt nur ba« 9Jotp» 
bürftige für ben Sonfum. «ur in ÜRMc be« Sanbe«, 
wo in ber £auptjtat>t «Pnöm«5}enb (Sbinefen bie »genten 
finb, gefd)icl)t etwa« für ben (fxport von Saumwolle, 
Seibe unb 3»bigo; unb bie ßafenfiabt Jlampöt treibt 
eintgermafen ^»anbel in <£>arj, Sd^itbpatt, Senjofn, iai, 
(flfenbein, Pfeffer, Äarbamomen, 9tbtnoeero«bÖTnern, 
Süffelbörnern unb gellen, trodenen gtfdien, trodenem 
Süffel» unb (Slefanienfleifd) u. f. w. £afl Elfenbein 
iß 9tegaL Sine wteptige 9iabrung«quelle für ba« Sanb 
liegt in bn gifd)nei im ©rofjen See unb im Kei«. — 
So vnnad)(äffigt wie ber Sobenbau ift natürlich aud) 
bie 3nbuftrie. 3)ie Sribe ift ber micptigftr 3weig btr* 
felben, unb man ejrportirt von bn fd}önf)en Sorte item« 
lief) viel. Sa« £anb in berübmt burd) feine £anguti«, 
einen fthmalen langen Stoff au« Seine unb SaumwoOe, 
ber ben $aupttbef( be« National« doftüm« au«mad)t. 
Diefer fetr gefügte Srtifel übnnifft burd) bie Scbönpeit 
ber garbe unb 3 cui ? im no, ftbr« dl)nlid)t $roburt bn 
umlitgtnbtn vänter. — Son ben gifdjen, weUfe ba« Sanb 
iu ungebeurn SRengt tonfumirt, wnben für 7,600,000 
gr«. erportirt. «n (fifen i(i ba« Sanb reid) unb jwar 
an au«geieid)netem; abn e« wirb wenig au«gtbeutet, 
unb nur burd) bie Äm« im Often befl See«, «uep 
©olb, Silbn unb Tupfer finb vorbanben. 3n neueftn 
3eit fd?eint jtd) etwa« mehr «Regfamfeit im 8anpe ju 
jeigtn. Stegelmd^ige 3)ampf|d)iffal)rten verbinben febon bie 

26* 



Digitized by Google 



KAMBODSCHA 



- 204 — 



KAMBODSCHA 



#auptftabt mit Saigon, unb üdfgrapbfnünien ftnb rin« 
gfrichtft. m grlirn fr^t ftamrfifchf Silber. 

Tifal*. Silbrrbarren unb 3inf.©tri« (12,000 = 1 Toll. 
= 5 gre). 

3n Jlambobfdja (fbtn bit grcßfrt Ticfhäutfr, (?(e* 
fant unb Waflbetn. T>a« 9ßfftb ift flffn nnb u>fn ig 
jabltdcb, fcwif btr fw: vv.it ihn ift btt ©üffd, mit 
bfm auch gtpflügt witb. Ttn (Flefantrn gebrauchen 
bauptfdcblicb bif hoben SBürbcnrrdger unb bif «Reichen. 
9Ran fcnnt btti «rten von wtlbtn £>d)fen. 3iger unb 
Seoparb ftnb fetten. 3n mebrem glüffen häufen Jtro» 
fobile, unb bif Uftr fmb von ©affervögeh belebt. Tie 
3abl ber Sdilangen ift groß; ©lagen be« £anbe« finb 
ab« bie JBolfen ton SRo«fito« unb bic ©lutegel. 

Jtamtobfcha jrrfdüt in fünf große Apanagen (dey 
b. b. $?dnbfr): 1) Jtcmponfl'Swal, nötblicb vom ©roßm 
(See unb bem gluffe Jonlt.Sap; 2) Sreang, vom bin« 
teten gluffe bi« an« SWeer; 3) Sbang'Jtbmun, am 
©reßen gluffe; 4) ©a'©nöm, eftlicb vom ©roßtn 
gluffe; 5) ©urfat, füblid) vom ©roßtn See. Titff finb 
Apanagen ber fünf SRinifter (Scbofea) beö StaauJratb«. 
Abminiftrativ ift jtambobfefra grtbeilt in 56 ©rovin$en 
(Ätjft); 43 finb erften «Range«, 5 jweiten, 5 britten, 
3 »irrten «Range«. 3ebe ftrfjt unter efnem ©ouver» 
neur. 5>er Jtönig ift abfoluter $err feinet Unter» 
tbanrn unb ©runbfigrntbümrr bf« ©obtn« ; bie Auflage 
gilt alt {Rente bavon. Tiefdbe beträgt im Wittel l'/ 2 
Vigaiur (ehra granc«) für jebe Our am glußufrr be« 
cultivfrten £anbe«, unb babintrr fann fich ber üanb* 
mann beliebig weit auftbebnen. Tie rrgdmdßigtn («in« 
fünfte bf« Äönig« betragen an 3 SWiflionen gt«. Tifff 
flnb, auf et ber ©tunbftfutr, bif ©aehtfummtn für bie 
Spiele, ba« Cpium, bie Ablöfung ber gronen unb 
ber (v::; unb Au«fubriofI. T)iefe ©aebtungrn haben bit 
dbinefm in .jpdnten. Um fich. ber Einnahmen ju »er' 
fiebern, läßt bie Regierung oDe brei 3abrf eine 3db!ung 
vornehmen, um für jeben Sinwchner bif (Dauer ber 
TNenfte feftsufteflen , welche er brm ?anbe fdjulbtt; bif 
«JRdnner nun 18 bi« 50 3ar?rcn muffen Sofbaten fein 
unb allf Arbeiten tbun, welche Jhraft unb Siübrigfcit 
verlangen; bie von 50 bie 70 3abren finb meift ftei 
pon Arbrit. 3tber von 18 bi« 50 Jahren fdjulbtt 
jdbdicb 90 Arbeitetage, abet tr fann fieb mit 20 £iga« 
turtn (18 gt«.) lo«faufen. ©ewiffe Kategorien von 
Sewohnern genießen befonbert ©orrfcblt: btf ©onjrn, 
bif SWanbarinen, bie fönfglldje ©arbr, bie ©iarinifr« unb 
gereiffe anbere ©eamte. Auch bie Sflavnt ftnb einge» 
fdjrieben, werten abrr nie finbmiftn, unb fffTf sperren 
dablen füt fit bie halbe Summe von brm, wa« freie 
Bürger ju :abkn babtn. Sflapf wirb man übn'grn« 
Sdjulten balbrr; aber bif Bblöfung ift jiemlid? febroierig; 
unb wtnn bit 3f"ftn bft gtlifbfntn Summt nidjt naa> 
jtbn SRonattn btjablt finb, fttigen fit auf batf 3)opr 
ptltf. 0« gibt jmti anbert Äatfgoritn t»en Sflavtn: 
bit föniglid?fn frblidjen, «bfönimlingt »on ®frbrea>ern 
ebtt Sitbfllrn, bit im Sitnftt br« Jtonig« obrr brr %v 
gobtn fttben; bann bie Silben, bif ^enong« obet 
Stlengfl, roel^e ou« ihren 9Bdlbern bnrd) bie ?ao« ge» 



raubt unb auf bie URdrfif von tfamfcobfdja gffubrt ftnb. 
Dif ?agt btr Sflattn ift abtt not bit »on ^irigm. 

9ftbtn bem Übrene gibt e« brei grof e .giauprtrürbfn. 
2>ie erfte ift ber Jtönig, wd(bfr abgtbanft bat. Tiefe 
Äbbanfung ift eine in tielen bubbbiftifdjen ?änbem üb* 
lidje 3nftiruticn. Tif siffitf bat ber erfte ȧrinj von 
@eb(üt, ber mulfimaflirb« Grrbe ber Jtrcne; bit brittt bie 
Jtönigin«9Kutrfr, folangt fit Ifbt, obrr bie tritt *Prin« 
jfffin i>on ©fblüt. 8Uif btfl babtn »oiigtr SNadrt al« 
bit 9Rinifttr, abrr fit gtnitfen föniglid?t 3mmunitättn, 
0b.ttn unb Üittl («pmonirt). 

^»auptfiabt war frübtt baö im Stfitn nabf am 
gluffe dcnlt'Sapgeiegene Ubong; feit 1864 ift e« 
$nöm»^enb, mit 30,000 Ginwobnetn, an btr Duatrt* 
®ra6 gtnaniiltn Strlft. Untnr brn 55 Stdbttn finb noa> 
«fnntnewfrtb ^urfat, »Juntrnang, *JMnbalu, Äampong« 
Swol, Sambof, Jtampöt; bit mtifttn abrr glfifbtn nur 
trbdrmlldjm Törfttn. 

Tif im ?anbf wobnmbtn Sb/inrfrn fommtn au* 
brn Serftdbten @bina« unb finb ^anbe(0(eute; einige, 
weld)e ben ©oben bauen, ftnb uu« c}'tfd)uan unb Sün« 
nan gefommen. Tie Sa>äm« unb SOTalairn ntb' 
mtn finigt 60 Tdrfrr am ©roffn gluffe f(n, wo fte 
©aumwcUt bautn unb glfcbftti rrribtn. Sit ftnb 9Wo» 
bammebaniT unb qemtinl lamtr Slbftammunj). 

Tit Jtatuboblcbafr ftnb frbr apatbffd) unb (affig 
unb wrnigrr brttügrrifd} al£ bie flnnamiten, obwol fte 
fben foId?t Spiflft ftnb. Sit finb weniger gaftfrei; einen 
©aft feben fie ni<bt gern ibrem 4paufe naben. Tie SJbne 
ber SBoblbabenben werben com 6. ober 8. 3abrt in bfn 
*{Jagobfn frjogtn. T)ie im ^auff nrjogtnf Tocbtrr führt, 
fobalb fie mannbar ift. ein fcr>r jurürfgejegene« ?ebfn. 
3nfolgc M!;Ireuiu'f SRoralltbren, bie früb{eirig r-on ber 
SRutter ibt eingrpflanjt ftnb, vielleicht aua> infolge 
ftrenger ®efe()f finb bit Sitttn bei Jtambobfdjarrinntn, 
namrntlid) außerhalb btr ^auptftabt, weit wenigrr (orfrr 
alt in ben s Jtad)barldnbfrn. Tie St^mn litten SKufif 
unb ^Offtt; ihre ffltfdn^f, weicht fte mit 3nfttumtntm 
begleiten, haben eine einfache unb anmutbigr, obwol et» 
wa« eintönige SWeioble, unb ftnb oft improrifittt !Tialoge 
jroifdjfn tintm 5D?annt unb tinfr grau, wflchf ftd) ?iebc«» 
rtfldrungm machrn ; 9tutr, bit folcbt ©tfdngt rnachtn fön- 
ntn, fieben in grofirm Anfthtn. Tit Währung ift bit btr 
Snnamitrn, aber weniger gut jubertifft. 3Wan litbt ffhr 
bit faumt, unrdffn grüchtf. Srutf, Wflchf mit Stdbchcn 
ftatt mit bfn gingern fffrn, finb tbfnfo feiten , wie fte 
jablreid) ftnb bei ben benathbarfen Äotfthintfdjintfeii. 
T)ie auf «ßfdblen fterjenbrn £dufrr ftnb in althergt« 
bradjltr SBeife gebaut. Sie rnthaltrn brei Hbtfyrilungen. 
din hohe« Tndj mit fdjarfer gfrfte f<hü|jt pic fogt» 
nanntt innere SBohnung. ©in Stänbtr frühen ba« Tadj, 
wtldjt« auf fintr, mm obft brti Sfitnt verlängert ift, 
fobaß f« tintn ©irtbffhaftöraum übtrragt. ©d bfn 
©roßen finbet man ©olpgamie; inbef genießt bie erfte 
grau (propon dorn) bei weitem baö größte «nfet>tn. 
Ter Jförpet eine« ©etftorbenen wirb gewafdjen unb bann 
in dn wdßf« ©aumtvolltud) gfwitfdt; eine fldnt 
Silbetmünjf obtr rinrn golbtntn obtr filbernen Mfng 



Digitized by Google 



KAMBODSCHA — 205 — 



ftrcft man ihm in ben SRunb. Dann legt man ihn in 
ben Sarg, unb Di« Sonjen beten neben ihm einen lag 
unb eine Stacht lang. Die grau unb bie äinber fieiben 
ftd) in fflei«. Sei ben SIrmen finbet bie Serbrrnnung 
faft unmittelbar barnad) fiatt; nenn fte einen Sarg nicht 
bejahten fönnrn, fo nehmen fte einen Srrobfarf. 2>ie 
weniger «rmrn verbrennen bie 8eidje gewöhnlich nad) 
brei lagen; bie Strichen aber bewahren fie bei fid) felbfx 
jahrelang; fte injiciren Duecfftlber unb (äffen mittele 
eine« au« bem Sarg eben bureb ba« Dad) fübrenben 
Söhre« bie ®afe entweihen. Mnbere begraben ben 
.Körper, laffen ihn verwefen unb verbrennen nad) 3al>rcn 
bie Jtnod)en (Slpmonfer). 

Die «Religion ift ber fübliche ober cetjlamfdje Sub* 
bbi«mu«. $äupter ber «Religion ftnb jwei vorn .xonige 
erwählte bob,e SBütbenträger. Die Sagoben finb (ehr 
jablrrid) , in ihnen leinen bie Jtinber bie «Sdjrtfl ; brnn 
bie (Sqitbung ift hier, wie in ben übrigen bubbbifiifcben 
Vänbrru, ganj in ben 4jänbrn ber Senjen. Alle, welche 
lefen fönnen, flnb von ben Sonjen erjogen unb fetbft 
Sonjen gewefen; benn bie JJinber tragen ba« gelborange 
©ewaub, wenn fte ihre Stubien in bet $agobe madjen. 

Die interefjantrn Stämme ber SSilben in ben RHU« 
bem ftnb noch roenig befennt. Sei weitem bie meiften 
wohnen im Horben, im Cften unb Sübeften außerhalb 
ber ©renjen be« jeftigen Äambobfd)a, unb jwar unab* 
bängig von jeber regelmäßigen Serwaltung; intep gefjö« 
rrn jwei ober brei Stämme je&t wirflid) ju Jtambebfdja. 
Da« ftnb im Dfleu M ©refjrn See« bie «flui« in einem 
an (Sifen reichen ganbftricbe, Serglrule unb Scbmiebe, 
in ben wenig hoben Sergen, welche jwifdjen ber .Rufte 
unb bem ©rofien See liegen; fte werben von ben Siamefen 
.Rammen < 1 6ng b. h. Serg'Jtbmer, auch Jfammrn'So* 
ran, b. b. 2llir Jthmrr genannt; wrftlicber bie Scböng, 
aber fd)on im Siameftfcben. 8m anbern (Fnbe be« £an* 
be« wohnen bie Stieng* fdjen jenfeit ber Ofigrenje 
be<3 fcanbe«. 

Jtambebfcba hat feine gefchriebene ©efdjidjle. GW« 
neftfdje Schriften betätigen jebod) bie Irabition, bafj 
ba* 8anb einft ba« rricbfte unb mädjtigfie .Königreich in 
£interinbien gewefen ift. Qrlenbe ?egcnbcn erjäblen ba* 
von; beutlicber fpreeben bie prächtigen unb umfafTenben 
Ruinen, welche fid) in verfdjiebenen 3!h«lfn be« ?anbe« 
vorfinben, unb beren fdwnfle bie von Ängfor ober 9la* 
fbor*Satifi, welche ber National Tempel war, unb 
bie ber alten Aauptftabt SnDapatbaburi, neben jenen. 
3efct gehören biefe unfern be* ®rofjen See« gelegenen 
Sauwerfe, welche ein entbuftaftifcbe6 Staunen erregen, 
fa Siam; bie aber, au* welcher fte flammen, ift 
unbefannt; wahrscheinlich jebod} gehören fte in bie erften 
3abrhunberte unferer 3ritr«bnung ( ber 5Bubbhi«muö 
pd) hi<r ausbreitete. Die chinepfchen «nnulen erwäh» 
tien juerft biefe«, Ifchin'la genannte 8anb im 3. 616; 
um 1295 wirb baruber al6 über ein grofie« unb wich* 
tiged SReid) berichtet. 92och 1670 reichte e« vom Speere 
bi« )U ben Voc* unb von Äotfdjintfchin bl« Siam; von 
ba an aber beginnt fein fBerfad. Sei inneren Unruhen 
unb ehrgeijigen »eftrebungen erlangten bie »athbar« 



KAMBURG 

länber eine llebermacht unb faugten feine Jlraf't aanj 
au«. 1670 rifi ber Äönig von Äotfdjintfctin Jtürten» 
ftriche von Jfambobfd)a an fid>; 1750 erneuerte fid) ber 
9?aub unb erftreefte fich auf bie fecb« *4Jn5Pin|en be« jefci« 
gen frcin^öftfcben (Soloniallanbe«. 1B09 nahm Siam 
feinen Seuteantheil unb Itefj ftd) al« 8ohn für bie einem 
ber «ßrinjen in einem gamilienftreite gewährte ^jülfe 
bie ijjrovtnjen Sattambang unb «ngfor abtreten, bie 
fdjönfien beö ?anbe«, wo fieb bie berühmten National« 
^eiligthümet befinben. (Snbltd) 1864 entjog f«d) ber 
«König bem (Finfluffe ber nachbarlichen greunoe unb 
ftellte fid) unter ba« «Jßrotectorat ber granjiofen. 

3n ber ffllitte be« 16. 3abrb. erhielten wir burd) 
2Bif|ionäre bie erften 9lad)rid)ten über biefe« bf« bahin 
unbefannte ?anb, unb 1570 hörte man üuerfi von ben 
mächtigen Wuinen von Wafhor'Sat. Slud) 3>atrr Gar» 
bim berietet 1644 barüber, wie über bie ber alten 
■fiaupiflabt. 9iod) 1752 jeigt b' Slnville'« Äarte, wie ge» 
ring bie Jtenntnifl von bielem Vanrc war. Sludführli* 
d)eö berichtete erft ber tyattx ©ouiQevauf , welcher 1850 
bi« 1855 in Äambebfcba gelebt unb ba« 8anb burebreift 
hat; fowie ^allegoir in feiner Sefchreibung von Siam. 
«mnonier'« Geographie unb fein Dietionnaire ber fam* 
bobfehaer Svradje, welche ie(t auch 111 ben franjöfifcben 
Schulen ber Golonie ?Rieber«Äotfd)intfchin gelehrt wirb, 
flammt von 1874 unb 1876. 9ufier in Jtambobfcha wirb 
Jfambobfd)ifd> grfprecben in ben je^t ju ben Machbar' 
länbern grhörenben Diftricten Schufan, Ionle»SRepu, 
9Relu'$rep, Suren, Sanfea unb Äufan , im ganjen 
von etwa 1,500,000 SKenfcben. (Sgl. übrigen« <iam« 
bobfeba.) (G. A. v. Klüdm.) 

Kambodscha- Sprache, f. Khmer. 

KAMBURG (Camburg), Stabt im Äreife Saal* 
fetb be« ^erjogthumö Sadtfen-SWetningen, In einer 6n» 
clave jwifchen ber preufjifdjen Srovfnj Sachfen unb 
bem fflrofibttjogtbuin Sachfen »S3eimar, ju beiben Seiten 
ber Saale, über bie eine auf fteben Steinpfeilern ruhenbe 
hölzerne Srücfe führt; Station ber Saal«(üfenbahn , bie 
8 Äilometer nerblicb in bie Shüringer-Sahn einmünbeL 
Die Station hat eine fefte Üaberampe unb Üelegiaphen* 
bienft für ben öffentlichen Serfebr, währenb in ber Stabt 
ftd) eine Station be« Deutfd)<Cefieneid)ifd)en Telegraphen' 
verein« befjnbet. Die Stabt ift Sift eine« 9mt«gerid)t« 
unb Steueramt« unb befi&t ein Slrmen» unb Äranfen* 
hau«. Die 3ahl ber Sewohner flieg von 2086 im 3. 
1875 auf 2158 im 3- 1880; barunter befanben ftd) nur 
4 Jtatbolifen, alle übrigen finb Sreteftanten. Die Stabt* 
firdje ift au« bem 12. Sabrbunbert. ^>aupterwrrb«}weig 
ift ?anbwiTtbfd)aft, bie burd) gute Sobenbefd)affenbeit 
begünftigt ift. Slufier ben gewöhnlichen fjrucbtarten werben 
3urfarüben in einer jährlichen Srobuctien von 60,000 
6tm. gebaut, bie an fiaOcfcrje gabrifen verfanbt werben; 
aufierbem befieht etwa« ©einbau. ©a« bie gewerb« 
liehe Ibäiigfeit betrifft, fo finb vorhanben: eine gabrif 
jur ^»erfirOung (anbwirthfebaftlicher «JNafdjinen mit 20 
Srbeitetn, eine $anbef«müb(e mit SBafferbetrieh, bie 
jährlich 60,000 (Irr. SWebl probucirt, unb eine ftäbtifebe 
Srauerei; aufieTbem begeben 5 ©erbereien. Der ^an* 



Digitized by Google 



KAMBYSES 



- 206 



KAMBYSES 



Mämfttjt ifft: jirmlid) lebbaft. ff« werben 2 «Knien 
(Oftern unb 3obanni), 5 Jalum jtfrc unb 8 fiarf 
unb »eitber b<fud*te Sirbmärfte abgebalten; 4 «bolj' 
banblungen unb 2 ©etreibebanblungen erjlrlen einen gu« 
ten Umfaß. Die Umgebung bei Stabt ift reibt annui« 
tbig. Unmittelbar über ber Stabt erbebt fid) ber Iburm» 
berg mit einem woblerbaltrnen alten Xburm, Ueberrefl 
Der Surg ber ©rafrn von Jtamburg. Derfelbe bietet 
eine fdjöne HudjidH unb ift ju einem vielbefudjten Ser« 
gnügungflort l;er.Knd)tet unb Dura) Äapflanjungen ver» 
Idjönert worben. 3 f hn Minuten von ber 6tabt (ieges 
mitten im SBalbe bie Ruinen be« <Spriaf«flofier« , ein 
reijenbe« *lMäßa)en. 

Hamburg ift nie Jtametij, ßbemnib u. f. w. wen« 
bifeben Urfprung« unb gebt auf eine Sefefiigung jurürf, 
bie auf bem Jburmberg ereiltet unb fpdter in eine 
Suvg umgebaut würbe. Kamen bebeutet im SBenbifajen 
Stein, ber alte $ame be« Orte« Äamerif, ber jrftt nocij 
in ber lanbeeüblidjen Slu«fprad>e al« JTamerf vorbanben 
ift, bebrütet a(fo etwa €tcinburg. 81« erfter ©raf von 
Hamburg wirb ©ero genannt, ber 965 in bem von ibm 
gcfiifteten Softer ©etnrobe al« SWöndj ftarb, naebbem 
963 fein einziger Sobn Sirgfrieb gegen bie Slawen ge< 
fallen war. ©ero batte von einem juge ua(b SRom ben 
Kirm be« heiligen Svriaru« mitgebracht, baber bie vielen 
biefem ^eiligen grmeibten JJircben, Äapetlen unb Jtlöfter 
in ben tbüringifajen ?anben. 3m «nfang be« 11. 3abr« 
bunten« fam ber Ort burd) £riraib an bie äBtttiner, 
mürbe bann vom Äaifer ijeinrid) HL bem @rafrn 2Bi« 
pred)t von ©roitfd) grfd>enft unb fam 1261 an bie Sifc» 
tum von Qdftäbt. Der famburger ©einbau wirb fd>on 
im 12. 3abrbunbert urfiinblid) erwähnt. 3m 3. 1309 
wütbete ju Hamburg bie Seft fe, baß nur etwa 100 
Semobner am ?eben blieben. 3m 3. 1290 würbe bie 
obere unb 1451, im Sruberfriege, bie untere, eigentliche 
Surg, von ber nod) ein Iburm ftebt, jerflört. Die 
©raffebaft fiel 1452 an Xbüringrn. 3m Dreißigjährigen 
Jfriege batte Jtamburg befonber« feit 1630 viel ju leiben. 
Sil« tcblimmrö JJrirgfljabr wirb 1644 brjeidraet. Sei ber 
Übeilung unter <5rnft'« ttt grommen Söbne 1675 fam 
bie Stabt an (Sifenberg, 1707 an ©olba, würbe bann 
mit bem gürftentbum «lienburg vereinigt unb fam 1826 
an ÜReiningen. Der Umftanb, baf Jtamburg von ver« 
fdtiebeuen 8onbe«berren verfemt, wkberfduflid) veräußert, 
verlieben unb jum 9Bittbum6gut beftimtnt würbe, über« 
baupt Au«nu(ung«gegenftanb war, bat bie Stabt im 
SKiftelaltcr nid)t auffommrn (äffen, erft in neuerer unb 
neurfter 3eit bat fte fid) ju einem wobtbabenben Orte 
entwidelt. (A. ScAroot.) 

KAMBYSES, perftfdjerlSigenname, alrperf. Ka(m)- 
budjiya. 

1) Jtönig von Berßen unter mebifeber Oberben fd>a ff, 
Sater tot Jtpro«, tot ©rünbrr« tot ^erfifiten Äficb«. 
9?acbbem Jeuroö-Göllnber SRarolinfon, Cun. Inscr. V, 35, 
21 (vgl. Sir JHawlinfon'« Urberfefcung Journ. R. 
Asiat. Soc. XII, 1880), mar er ber Sobn eine« älteren 
J?»ro«, (infel tot $ei«pe« (Jfcbai«pi«); vgl. Herod. 
Vn, 11. fflif all« Sorgdnger be* Jtpro« wirb er b>« 



Jtönig von Änfdjan, b. b- (Slam ober Sufiana, genannt. 
3n ber Jtoro«fage bei Jjerobot mirb er ©emabl ber 
v JJ?anbane, ber lodjter beö «flpage«, ebenfo bei lenopbon. 

2) Sobn be6 Jlpro« unb ber Jtajfanbane, ber du 
oberer «egvpien«. Jlad! bem ptolemdifdjen Aanon (ebenfo 
«ler. «Polob. bei Euttb. I, p. 29 Sajöne) regierte er (über 
Sabylon) ad)t 3abre, von 219—226 Nabon., unb bei« 
felbe nnfab für feine Stegierungtarit ergibt ftd) au« ben 
3abre«angaben ägnptifd)er 3nfd)riftrn (f. Siebemann, 
©n'cb. «egppten« von v |lfam. I. bi« fllexanbcr, @. 219 fg.). 
Da ba« 3abr 219 Nabon. am 3. 3an. 529 v. Hi)t. 
beginnt, muß Äambofe« naa) biefem Datum feinem 93ater 
gefolgt fein; fein lob würbe in ba« 3abr 227 Nabon. 
(beg. 1. 3a n.) = 521 v. Qbr. füllen. 3nbeffeu fmb bei 
biejer ! Jted)nung bie (leben s Dtonate be« Magier« }u bei 
^»errfrbaft be« 'üambofe« binjug(fa)(agen; ^erobot, ber 
ber offteieflen 9ied)nung ber $er|'er folgt, gibt ibm baber 
III, 66 nur jteben 3ahte fünf SRonate. hierbei ifi na« 
türlia> nidjt ber lag ber Ibtonbefteigung be« Äambpfe«, 
fonbem ber 92rujabr«tag be« 3abre« 529 al« Anfang«« 
termin genommen. Äambofe« ftarb bemnad», nadjbem 
fünf IRonate feine« ad)ten 9tegieTung0jabre« verflotfen 
waren. Da|u ftimmt, baß nadj Sebiu. fein £ob 
für} nad) bem 9. ©armapaba be« 3- 522, ber wabrfa>ein« 
lid) bem fünften «IRonat be« babvi. 3abre«, bem 8b 
(3"U— äuguft), enifpri6t, anjufeften ift. •) 

3nbejfen ifl Äambpfe« fdjon ju gefeiten feine« 
Sater« jum äönig von Sabplon eingelegt worben. 
SBir beft^en eine bab^tonifebe (Eontrarttafel, weldje batirt 
ift au« bem „3abr 1 be« ^ambufr«; in biefen lagen 
(war) Avro« fein Sater Jtöuig ber Sänber", b. b. ©roß« 
fönig von Arten. Da wir ferner eine au« bem „3abre 1 L 
be« Jrambsfe«, Jlönig« von Sabvlon", batirlc Xafel be» 
Ü$en , fo muß angenommen werben, baß man in Sa* 
bvlon nidjt nur nad) 3abren be« äambvle« al« ,,®roß' 
fönig«" jäblte, f anbeut baneben aud) bie 3ab(nng nad) 
ben 3abren feine« babblonifa^en Aönigtbum« fortfübrte; 
f. Sd}raber, 3eitfd)ri»t für ägoptifd>e Spraa>e 1879, 
3!) fg. äRonat0berid)t ber Serl. «fabemie gebruar 1879. 
Denn mit Sindje«, Transact. Soc. Bibl. Arob. 
VI, 484, bie Juraidnuiff it be« ptolemdifd)en Jtanon« 
ju bejweifeln ifi unjuldffig. Sbenfo wenig ifl S3iebe« 
mann'« Serfua), ba« 3ab(jeidjen 11 al« Sdjreibfebler 
ju erflären, baltbar, f. Sdjraber, 3«'f<t>r. f. ägppt. 
Spr. 1880, 99 fg. 

3n wcUfccm 3abre Jtambvfe« Jtönig von Sabvlon 
würbe, wiffen wir bi«febt nidjt. Dagegen jeigen neuer« 
bing« gefunbene üerte ibn gleid} nad) ber Eroberung ber 
Stabt burd) Sxjxot (538) in Serbinbung mit Sabplon. 
Jfvrc« läßt ibn in bie ©ebete, bie für ibn jum s D>erobad) 
gerid)tet werben, mit einfließen (Soru«'(£olinber bei dtaw« 
linfon, Cun. Inacr. V, 35 ZI. 27. 35) unb nad) ben grag« 



*) dufebinl t v-!'t im Aanon trm .«.::!-.!• ••'>.' «olle ad)t 3a^tf 
unti ff fjl ,i ; r r r rr-i- nedl hit fftten StonaK Itt SRügirr« einem 
fl«n|ca 3af)t( (522 r- Utro j)[(itf). X^ut* ntrtien feine Bnfi|e 
für ta< itttt 3a«r »et Xvxce uit tat mit 3*bt ttt Jtambvitt 
»m ein« biKmfgefdjoleii (631 unt 530 an«a« 530 unt 529 ». 91,,.). 



Digitized by Google 



KAMBYSES 



207 — 



KAMBYSES 



menten ber Annalen Äabunabib't (^Jindjet, Transact. 
Soc. Bibl. Arch. VII, 1880, 6. 168) leitet fr im 
Sifan bet 3ahtet 537 in ©alMjlon religiöfe gefle. 

Die 9?ad)rid)ten über Äambpfct fdjeiben fid) im 
wefentlidjen in jwei ©ruppen: 

1) Tic ägttiMifific Irabition, bie ben ®ninbftoe? ber 
98ad)»*l«» bei £etobot bilbel (III, 2. 4. 10—32. 37; 
über c. 33 — 36 fann 3weifel hetrfdjen), wie er felbft 
»ifbubolt angibt unb ber jonjt 3"famnunfcang jrigt. 
Diefelbe tft übrigen« ftarf mit arirdjifdjen Glementen 
burdiirftt, bie auf bie gried)ifd)en Sölbnct unb Jfaufleute 
in Aegypten jurütfgehen; gelegentlich weidjen bie Oricdjen 
aud> von ben Aegypten! ab (c. 31 fg.). Aud) in ber Grjdb» 
lung ton Jtambpfct' lob ftnbra fid) dgtjplifdje Elemente 
(c 64); ber Äem ift inbeffrn Met petfifdjei Jtabition 
entnommen. 

9tad) ägpptifdjer Art wirb hier Aambr/fet (egitimirt: 
er tft ber Sohn bet Jfprot unb ber Jodjter bet Apriet, 
Sciteltt, unb t>oQ}iel)t fotnit bie SKadre für bie Ufurpation 
bet Amafit (c 2 unb Deinon, it. 11 StüUer; Polyaen. 
VIII, 29). fflorjeidjen verfünten ben Untergang Aegtjp» 
trat (c. 10). Dat hervortreten bet ,£>alifarnafftert 
■Bbanet, ber Aamfröfet tt.nl) Segtypten führt, mag auf 
gried)ti<be Angaben jurüdgeljen, ebenfo bie Änetceten 
über $j}fatnmenit (c. 14 fg.). 3m übrigen Ift bie Gr« 
jdtjlung vom etbittertften 9latfonalhaffe gegen ben Gr« 
oberrr erfüllt. Gr wüthet gegen bie Seidje bet Amafit, 
ftütjt fi(b, in wohnfinnige Unternehmungen gegen Aeihio» 
plen unb bat Ammonium, morbet ben Api* unb wirb 
jur Strafe mit SBahnftnn grfcblagen. Da ermorbet et 
feinen ©ruber, bann feine ihm wmäbltr Schweflet, 
fdjdnbet lempel unb 8eia>en, verbrennt bie ©ötteTbilber. 
Gnblid) ftirbt er an einer QJerwunbung an ber -£>üfte, 
an berfelben Stelle, wo er ben Apit gcfdjlagen, an einem 
Ctte, ben it»m ein ägr-ptifrtet Crafel vorautv erfünbet. 

2) Die petftfdje Xrabftion, bie vor allem bei Jftefiat 
(exe. Phot. §. 8 fg.) vorliegt. Det ftetbenbe Jlvtot 
fe$t ben Jtambvfet — bet biet fdlfdjlid) ein Sobn ber 
Weberin Amptit genannt Wirb — jum Jfönig ein unb 
weift feinem jüngeren ©ruber Üanporaret bie oberen %c> 
vinjen ju, fegnet fte, wenn fte einträchtig ftnb, unb vn* 
flucht ben, ber bem anbem Unrecht zufügen foütc (vgl. 
Xen. Cyrop. VIII, 7, 6 fg.). Aambpfet rolrb von 
Amafit beleibfgt, ba biefer auf feine Sffierbung if)m nicht 
feine eigene $odjter, fonbem 9titrtit, bie £od)trr bet 
Apriet, alt ®emat)lin gefdiirft bot {Berod. 111,1 ; Kteria* 
bei Athen. XIII, 560 D.) ; er erobert Aegypten unb 
ermorbet bann feinen ©ruber auf Anftiftcn bet SRagiere 
eprjenbabatefl. Sefcterer, ber bem lanvoraret febr dbnlicb 
fah, wirb vom Aainbvfct felbft für biefen ausgegeben. 9fad) 
fünf 3abren erfcltjrt bie SWutter Amptit bieSbat, unb ba fie 
feine SRacbe erbdlt, (6btet fte fidj felbft. SJöfe tBorjeicljen t>er» 
fünbeu bem &ambr/fe0 bie nabenbe Strafe, in 93abp(on (?) 
jtirbt et an einer SEBunbe im €d)enfel. Sdjen »otber 
Ijatte ber l^agier, ber für Sanöorare« galt, fid) jum Äönig 
gemad)t. parallel biefen legten Angaben Iduft ber anft« 
fübrlidjftt »ftidjt ?>erobol'« (III, 61—66) über bie Gr» 
rjebung be« SWagier« unb Äambtjfrft' Sob, nad) bem ber« 



fetbe nad) feinet Serreunbuitg bie angefeb,enf)en Werfet 
um fid) uerfammelt, fid) ber Grmorbung feinet Srubett 
anflogt unb jur SBeftrafung bet 93?agtert aufforberf. 
SBiflleid)t gefiett f)ietr>et aud) bie ®efd)td)te, roie Äam« 
btyfet im 3ßfinrnufdje ben ©ob,n bet ?)rfjratpet erfdjog 
(Berod. IV, 34 ; vgl. im allgemeinen 1 ander, ®efd). b. 
»Itfttt)., IV, 418 fg.). i'ian erfennt fofort, roie aud) biefe 
SBerfton bie Greigniffe jufammenrüdt unb, roie et bet 
lebenbigen Zrabition gebührt, bramatifht. 93on einem 
SÜBab,n|tnn bet Äambyiet unb feinen Steveln gegen bie 
dgtypiii'djen Götter ift hier natürlid) nid)t We Äebe, böd)» 
ftent von einjelnen Äutbrüdjen einet gen>altlb4tigen 
Gbaraf tert (tgl. Berod. III, 89 : bie Werfer nennen Änrot 
SJater, Jfambtyfet ^enr, tDariut einen Ärdmcr) unb 
roilber SSeinlaune. £at $erb,ängnii bet Jtambtyfet ift 
bie Grmorbung frinrt Sintbert, bie ben glud) bet Sa* 
tat auf ibn hetabjieht; in ber ägpptifcben fBerjion ba' 
gegen bie Jöbtung bet Hpit. — 3m übrigen ift, wie 
überall fo aud) hier, fierobot't S5erid)t bem Äteftanifdjen 
gegenübet in ben tl)atfftd)lid;en Angaben, tarnen u. a. — 
. 3J. in ben d)ronologifd>en Angaben unb in ber ®e» 
djidjte ber Gtoberung Aeg^ptent — bei weitem ber ju« 
verldlftgere. 

Tic fpäteren <Sd)riftftrüer ftnb meift von ^erobet 
abhdngig. Sei Strabo werben bie 3erf)öfungen in Xbe« 
ben unb £eIiopo[id fcl)r mit Unredjt auf Äambpfet m« 
rürfgefübrt (XVII, 1, 27. 46, vgl. Diod. L 46. C. J. 
er. 4730. 4741. 4756.); M«A Bericht (X, 13 fg. 
Dind. f vgl. III, 3) enthält nut f>etobotifd>e Angaben 
(burd) Gphotot vermittelt?), bei 3uftin nt einjelnet 
umgeftellt, unb bie Grjählung von 6metbit' Grmorbung 
foroie bie 3?erfonennamen aut einer anbern Duelle (viel* 
Ieid)t Deinon) einarfügt. ©ober vereinjclte Grjdblungen, 
wie bei «Dolpdn VII, 9, flammen, iviffen roit nid>t. An 
utfunblid)em SWaterial, nad) bem bic trabitioneUen seerid)te 
rettiftdrt roerben f innen, bejtfcen wir nur einige wenige 
dgvPtifdje Denfmdkr, vor allem bie 3nfd)rift bet Hor- 
usa-suten-net auf feiner naophoren Statue im Satican 
(Brugfch, ®efd)id)te Aegpptent, ©. 748; ?epage Sie* 
nouf in fiecords of tho Fast X, 45; SBiebemann, 
@efd)id)te Aegpptent, S. 207; aUet fonfllge dgpptifAe 
SWatertal ifl gleidjfaüt bei SBiebemann iufammengefiellt) 
unb bie fnappen, abet äujjerft roerthvollen Angaben bet 
Dariut in ber 33ehiftaninfd)rift (I, 10 fg.). Dajj mit 
unt bei biefer 93efd)affenheit ber OueOen mit grßfleUung 
ber £auptmomente begnügen muffen unb von bet $et* 
f6n(ia>feit bet jtambpfet ein genügrnbet Silb nid)t ge< 
Winnen fönnen, verfielt fid> von felbft. 3m allgemeinen 
vgl. 5>uncfer, ©efd). b. Altetth., 4. Aufl., IV, 392 fg.; 
Spiegel, Gran. Alterthumtfunbe, II, 294 fg.; SBiebe» 
mann, ®efd). Afgppttnt, S. 199 fg. 

Die Angabe bet Atefiat, baf Äprot feinen jüngeren 
Sohn Carbipa (bei ben ©riedjen Smerbit, üJfergit, 
Xanaorarct u. a.) jum £>erm ber oberen ?anbe eingelegt 
habe (vgl. Xen. Cyrop. VIII, 7, 11), ifi febr glaub* 
würbig. 3ebenfallt hat ihn ifambtyfet fdjon altbalb, vor 
feinem 3uge nad) Aegypten (Behist. I, 10, nidjt, wie 
alte Sd?riftfteller beridjten, erft von Aegypten aut) hrim» 



i 



KAMBYSES 



— 208 - 



KAMECKE 



lieb umbringen lafftn. Dann ridjtete ber Äöuig, bem 
ffiorgange ber affarifdjcn unb babvlonifdjen ©ropfönige 
folgenb, frint SBaffeii gegen 5leg»pten. (Sin flrirg jwifcben 
birffm unb bcm nru erfianbencn ?}erfrrt '. baut längft 
in 9Iudftd)t geftanben; flmaft« Knie be«ba(b im Jahre 
547 mit Jlrölo« unb 9tabunäbib (in ©üttbnijj gr gen Äpro« 
ßefdjleffen {Herod. I, 77) unb (toterer bat jeb<nfatI0 bc» 
reit« an rinn Jtrieg gegen !ileg»pten gebadjt. — Ob bie 
9iiteti«'©ef<bi<bte in ihrer perftfiben gaffung ganj ober 
tbcilweife l>ifforif<f> ift, läfcl fi<b nidjt entftbetben. 

Durd> bit :Ratl<fd)läge be« au« Heg»plcn geflohenen 
griedjifdien 6ölbnerfübrer« *}M>ane« au« .£>alifarua«; unb 
burd) ein ©ünbnit» mit btu V rabern eruidjte ba« tßeTi'er» 
beer ohne ©efäbrbung sie ©renjen flegppten«. Sie 
f»prifd)en gürften, bi«ber unter dg»ptifd>rr f>errfd)aft, 
waren |U Jtamlivfe« übergetreten unb »erftdrften feine 
giolte (Herod. III, 19), ebenfo «maft«' früherer ©unbee. 
genoffe »Uoivfrateö »on 6amo« (Herod. III, 44). ©ei <Ue« 
luftum fam t« jur cntfdjeibenben ©d)lad)t, in ber bie 
Werfer » ollftänbig (legten (hierher gebort Polyaen. VII, 9). 
9Ja<b längerer ^Belagerung würbe ?Reinpbi« erobert, ber 
äönig •Mviiniif III. gefangen, ganj Slegippten unterwor» 
fen, autb bie Sübtjer unb ©riechen Jtyrenaifa« erfannten 
bie pcrfifdV -£>errid>aft an. Sffiie »iel an ben Serid)ten 
über Sie ©ebanrlung be« gefangenen Äönig« burd) Jlam* 
b»fe« (Herod. III, 13 fg.; Amt. Khet. II, 8) wahr ift, 
wiffen wir nid)t. 9?ad> #rrobot würbe berfrlbe fdjliefcltd), 
a(« er eine neue (Srhrbung Hegupten« plante , hingerichtet, 
nad) Ätefta« bagegen, ber ihm ben tarnen Slmljrtaeo« 
gibt, mit 6000 äcguptern in Sufa intrrnirt. 

Die Eroberung 8eg»pten« fällt nad? ber einftim* 
migen Ucberlieferung be« Slltertbum« (Diod. I, C8; Ma- 
netho bei Evseb. I, p. 149 «Sdjöne; »gl. Unger, Gbronol. 
b. 9)ian., 6. 285 fg.i in« fünfte 3ahr be« Äambnfe«, Ol. 
63, 3 = grübjabr 525 ». (Sbr. Dirfe ßafjl mit ©rugfeb, 
©rfeb. Slegtwten«, <5>. 745. 759 ju »erwrrfen unb bafür 
527 ». <?br. ju fe&en, lifgt fein ©runb »or, f. SBiebe* 
mann, ©efd). iHegopten«, 6.220. 9Bie fein ffiater in 
©afojlou, trat Jcamblpfe« in Slegvpten of fieiell burdjautf 
o(« Sfathfclaer ber einbeimifdjen ,£>errfd)cr auf; er nahm 
Die »olle litulatur ber ^tjaraonen an, legte ftd> ben 
Sbronnamcn Mesut-ra' bei, bcfudjtr bie Tempel (»gl. 
Herod. III, 37), forgte für bie Steinigung be« Jempelö 
ber Welt!) in <£ai« unb brachte ber ©öttfn felbfi feine 
£ulbigung bar (3nfd>rift be« Horu?a8utennet). Da|i 
er babei bie bem %v'a frrmbartig unb unwürbig erfa)ei» 
nenbe »Religion Slegcpten« »erfpottet habe, ift feine«roeg« 
umrabrfcbeinlich; aud) bie (Stählung, ba^erben beiligcn 
Wpi^ftier, fei eö im $oxn, fei efl um feine <SdtlIid>feit ju 
prüfen, »erwunbete, fd;eint biftorifA ju fein, f. SIBiebf' 
mann, ®efa^. »egijpteii«, ®. 218—231. Der betreffenbe 
5lpi6 ift im 3abre 524 ». Gbjr. geftorben unb beigefe|>t 
worben. dbenfo ift nid)t ju bezweifeln, bat» neben ber 
SRaffe ber übrigen 3)eute aua> jablreidje ®ötterbilDer aud 
Aegypten fortgeführt würben (»gl. bie 3nf4riften »on 
SlDule unb Xanifl; Hieron. in Dan. 11, 8). Urberbaupt 
werben bie €o)tlbeningen »on Jfamlwfe«' wilbleibenfdjaft» 
lia>em, <u ©raufamfeit unb 3dbjorn neigenbem (ibarafter 



wol einen bjftorifdjen Äern enthalten, fo wenig jid) bie 
einteilten (Srjäblungen eontroliren laffea. 

SRaa> ber ©ewinnung Slegppten« aalt e6, aud} beffen 
Depenben^en ju unterwerfen. Äambpfe« felbft jog gegen 
Strtbiopien, r. b. ba« beutige 9cubien, ba« l)irrogl»pbi>d)f 
Äufd), ba« fo oft ben alten ^bafoenen untm»orfen ge» 
wejen war. lafi bie @|pebition niebt fo erfolg(o4 »er« 
lief, wie e« nad> ber dgijptifdjen Irabition (Herod. III, 
18 fg.) fdjeinen fonnte, gebt f*on baraue* bervor, ba^ 
bie „«etbiopen füblid) »on «eg»pten" bem Dariu« Xribut 
jablen unb ^»eere«folge leiften (Herod. III, 97; VII, 69). 
Daß Xamb»fe6 9Xeroe erobert unb nad) feiner @d>wefter 
benannt habe (Diod. 1, 33; Strabo XVII, 1,5; Joseph. 
Arch.II, 10, 2), ift aUerbingä faum glaublid). SBobl aber 
wirb er 9?apata am ©ebel Sarfal, bie bamalige ^aupt« 
ftabt 9etbiopien6, erobert, unb baburd) gur ©rünbung 
befl weit füblidjeren 9leid)e« von ÜJteree ißeranlaffung 
gegeben haben (»gl. ». ©utfdjmib, Äeue Seiträge 
6. 68). Seim 3uge M $etroniue) jeigte man übrigen« 
aud) jwtfdjen $feld<i« unb ^remni« bie @teQe, wo H .<:•:• 
bpfee* j^eere »om 6anbe »erfdjürtet feien (Strabo 
XVII, 1,54); berfelbe wirb fonft alt KapßvOov rafätMv 
bejeidmet (Plin. VI, 181; Ptol. IV, 7, 16). — ©leidjjft« 
tig würbe bie grojjr Oafe — in ber bann Dariu« einen 
Xempel baute — ben »JJerfern uuten»orfen, wäbrenb eine 
weitere ^pebitton nad) bem Ammonium, bie allerbing« 
jebenfad« nid)t au« 50,000 s U?ann beftanb, vom ÜÜüften' 
fanbe »erfdjüttet fein foll (Herod. III, 25. 26). Der 
*Plan, aud) Jtarthago mit einer glotte anjugreifen, fdjei» 
terte an ber SBeigerung ber ^bönifer (Herod. III, 19). 

9fad> ber ffiüdfebr au« «etbiopien hielt ftdi JTant« 
b»fc« nod) weilet in «egwten <>«f- Da erhob ftd) «n« 
fang 522 in Werften ein Ht agier namen« ©aumdla (bei 
3uftin domete«), gab fta> für ben ermorbeten Sarbi»a 
au«, unb würbe „in Werften, 9Xcbien unb ben anbera 
$ro»in)rn" al« Jtönig anrrfannt (Behist). Jtamb»fe« 
jog mit feinem {>eere turüd, ftarb aber in @»rien an 
einer 9Sunbe, bie er fia) burd) dufaü felbft beigebracht 
batte. Sor feinem Sobe befannte er — nad) ^>erobot — 
bie (Srmorbung feine« ©ruber« unb forberte bie an* 
wefenben «Magnaten ber Werfer auf, ben Betrüger ju 
entlarven, ben ?ld)aemeniben bie ^>rrrfd)aft ju bewahren. 
Die Stnnahmc, tau er burd) Selbfintorb geftorben fei, 
beruht auf falfdw Interpretation ber betreffenben Stelle 
ber ©ehtftüninfdmft. 91« £u feine« Sobe« nennt s?t> 
robot ein fvrifd)e« (ffbatana, Atefta« ©abplon, 3ofepbu« 
(Arch. XI, 2, 2) Damatffotf. (Etluard Meyer.) 

KAMECKE (Camicke), ein altabelige« ®efd)led)t 
in Bommern, ba« feinen Urfprung »on bem ehemaligen 
.«;nuuf auf ber 3nfe( Ufebom herleitet. Die jur »er« 
meintlidjen (frhöhung br« ©lanje« be« £aufe« erstattete 
unb »on vielen ©enealogen gewiffenhaft übernommene 
angeblidje Slbftammung von ben we(fd)eu ©rafen von 
ßapri, unb jwar lebiglid) barum, weil beibe jiemlid) 
einerlei fflappenbllb führen, fei fofort in ba« ©ebiet ber 
gäbe! »erwirfen. Uebrigen« waren e« bie Jtamede« 
nid)t allein, bie jtd) f ur eingewanbert hiriten ober ein« 
gewanbert fein foUten; bie genealogifdjen SibriftfteUer 



Digitized by Google 



KAMECKE 



— 209 



KAMECKE 



tri legten Jalirbunberte fdjienen von ber Ueberjrugung 
geleitet, bajj auf beutfebrut ©oben nun unb nimmer ein 
eble« unb große« ©effbled)t härte erwadjfen fönnen; um 
pofitive Angabe be« Stanbortr« bei SBirge in möglidn't 
fernen Sanben waren fte niemals »erlegen. — Die Renten 
von Äamede gelangten fd)on früh ju großem SBefiß, ben 
. fte aud) tbeilweife »u galten verfianben. SBorjügli* wur» 
ben fie im gürjirnttmm Gammin fefibaft ju «ßorbrebagen, 
Stradfmin, Strippow, SEßarnin, äBardbmin, -Ärapig, 
33i&itfer, .fcobmfelbe, Wcberbcf uub SUtenbagen, in an» 
bern pommerfdjen Jf reifen ju Ibunom, fiujiebubr, SWifiow, 
@gfow, Jruinmnjien, ?Bro&el, <Bräbifow, ©umenj, fowie 
ben aufgehobenen Wörtern 3tee$ unb ©ufdjen. Vorüber' 
gebenb erfdjeinen 3weige in her Warf ©ranbenburg ju 
gritfdjenborf, Älr6e, Stegelift, ©runow, J^amcfop, £afel« 
berg, Hucbebanb unb SEBufirow. — (sin Seter von Jtamede 
erfdjeint bereit« 1266; bie ©ebrüber Wattbiad unb äBiffen, 
be« Jcffen (2e«m.ar) oon Jtamede Söbne, eroberten 1374 
in ein« gebbe mit Sincenj ^olfe beffro fefteö 4>u« 
Stoffenberg, behaupteten ftd) aud) barin. — «Sin anberer 
»Beter (1372) ijt Stifter ber ginie von Äorbeöbagen; fein 
Sohn ©eorg wirb al« ©ebeimfdjretber be« $er}og4 $3°' 
flielau« erwähnt unb beffen 3 oh« $aul Regelt als» 3 ( uge 
1450. — Die ununterbrochene Stammreibe ber fuad)« 
miner fcinie beginnt mit .^einrieb von Äamede, gen.Sdjlig, 
1440. 2k n feinen fünf £ oh neu; 2e«mar, Penning, 
Schwante«, Hurt unb «n«belm, fcjte Gurt ben 6lamm 
fort. Sein 5Mad)fomme Seter mar be« #er»g« Jobann 
grirbria) vornebmfter Statt) ; beffen Sohn, audj Seier, 
ftanb burd} 42 Jahre im £ienj)e feiner fyrioge unb 
ftarb 1615 als beren ($U bei nur :Katf), Scblotibauptmann 
unb Cbermarfdiall. ©ein Seb« $aul Vlutr-u trurbe mit 
3)orotbea £ebmig von Jtamede au« bem £aufe etrippom 
ber Saler tyaul 8nton'« be« Jüngern, eine« ber 
tMuegrjeicbnetften feine« ganjen ©efcblecbi«. »I« Gbelfnabe 
an ben berliner £of grfommen, flieg er bert ju hoben 
<ih;cn; er erhielt bie Stelle eine« Graud maitre de 1« 
niaUou royalc unb bie einet erfien Jraninierbrrrn, 
rourbe bei ber ßrriebrung Dee Schwarten Äblcrorten« 
beffen Siitter unb ftieg für Sluejetcbnung in ben Jtriegen 
von 1696 bie 1716 jum (Generalmajor, Srigabier unb 
<Sbef «nr« Jnfauterie- Regimen id. ©efdjwdcbter ©efunb» 
beit roegen entfagte er in biefrm oal'i c bem Jtrirgdbienß 
unb jog ftd> auf feine ©fiter <Srra<bmin, Strivpom, 
Zudjrbanb, $rö(rf, !Kä:i.fo» unb Santo» uirüd, wo 
fa)cn im 3abre barauf ein iMutfturj feinem er fr vierunb* 
vierjigjdbrigm geben ein Snbe mad-te. (Srw&b^t f(i 
nod), bafi er 1704 beim 6t. »3obanniterorben aufge» 
fd)a>oren, fcap er fpäier eine »Brdbenbe im boben Donifiift 
|H ^auelberg erbalten batte unb fdjlirfjlidj jum DompropP 
bafelbft erwdblt werben war, ba( ibn ber Jcönig orieb« 
rid; L, für beffen befonbaen ©üitftlinq er galt, mit ben 
fluitdbauptmannfteUen n: ^Kübleubof unb SXüblenbed 
bdebnt batte. (fr war erfilid; vcimäblt mit 9lgne4 3u< 
liane, @rbtod;tn (unter vier @cbweftern) er? @rafen 
Hbam ©eorg von £d)lieben, preu^ifdjen ®taat«minijin«, 
unb bura> fte in ben S?eft^ von ßljow, Salbefow, Xud)e« 
banb unb ?ßapi$ getreten. 9?aa> ibrem bereits im erfien 

». <S n< v'i >■ SB. tt. St. $*tiu CxtiM. XXXII. 



SB erbe ii bette am 21. erpt. 1705 im Wirr Von 20 Jahren 
erfolgten lobe fdjritt er 1707 >ur {Weiten (vbe mit 3lfa 
Sin na von Srunnow, 4pofbame ber Jtronprinjrffin , bie 
ibu biö 1749 überlebte. 5br 1715 geborener 8obn grieb* 
rieb »JJaul «nton von Äamede, fönigl. preupifdjer 
6d)lopba«l»tmann in ©erlin, würbe am 28. Juli 1740 
in ben prrufnfa)en ©rufenflanb ei boben. <$r batte nam 
bem Üobr frinrt Setter« griebrieb $einrid) (f. unten) 
mit ben übrigen Scbndvettcrn im J. 1756 einen SBer* 
gleid) über bie in ©emetnfebaft babenben @üter babin 
abgefd)loffen, ba^ ibm €trad)min, ajobenfelb, ÄorbeÄ* 
bagen, 6trippom unb ®arnin überlaffen würben, «u« 
feiner (Sbr mit einer ©räfin von ©oloffin erfprop" b« 
@raf Älejanber ^ermann (ftarb am 6.Slpril 1806), fönigl. 
preu^ifa>n ©ebrimrr Dbcr- ^iiutu-, IRrgierungd« unb 
Domdnenratb, ber mit Amalia ü&lbeitnina ©rdfrn von 
gonar ben am 14. 2>ec. 1769 geborenen ©rafen 9tocbu6 
Gmil Ulbert jeugte, ber in jwei (fben Tefcenbrnj bintet* 
ließ,, beren mdnnlidjer etautm am 28. SKarj 1879 er* 
lofdj unb fomit tiefe ganje gräflidje ömie befdjioß. — Muö 
ber bobenfelber ginie erfebeint (Srnft 33ogi01au6 von 
Jtamede, ein am 24. Der. 1674 geborener @obn brt 
©eorg griebrid), ein auf Univeifitäten unb weiten SRcifen 
bodjgebilbeter SRann, Der in feiner ^erfon bie Stellen 
rinetf {»offammer<$rä{ibentrn, rine« Cber>Xomäuen< 
birector« unb rinrd ©rnrra(pr^imeißer0 vereinigte, bober 
cij unb Stimme im ©rbeimen Staatftratb batte, )u 
gleidjcr ,kit aber aua> alö CbermarjdMÜ bri bem fönig' 
lieben £efe ju Serlin fungirte unb babei bod) nod? 
fanb, ben Sjiffrnfdjaften unb Jfüuften ;u bulbigen, med* 
halb er jum Srotertor brr fönig(id)rn Slfabemie ber 
Aünjie unb medjanifeben 9Biffcnfd)aftrn rrwäblt würbe. 
SBäbrenb feiner Oberleitung ber foniglidien Domdnen 
fudjte er vornebmlid) babin )u wirfru, bie in Srbpacbt 
übrrlaffenrn fdniglicbm Remter unb ©fiter wieber in 
3ritpad>tungrn >u verwanbeln, unb verbeffnte birrburd) 
bie föniglidjen (ftnfünfte nicht unerljeblicb. Staebbem er 
feiten« bed Stbniqß grtebridj I. rurd- »fierleibung be« 
Crben« vom Scbwarjen Sbler unb ber ?(mt0baupt' 
manndftelle von ©ubli^ auägejeitbnet worben, ftarb 
tiefer berübmte StaaKmanu am 4. Det. 1726, einen 
einjigen <Sobn binterlaffenb, ben bneit« oben erwähnten, 
in ber Sd)(a(bt von »Brag unvrrmdblt gefallenen griebrid) 
a^cinrid), brr — wa6 abrr bieher nidbt feflfiebt — gr* 
mein (am mit feinem Setter am 28. Juli 1740 ben ©rafen« 
fianb erlangt baben foD. — ({« würbe ju weit fübren, 
bie fdmmtlicben ÜKttalieber be« ©efdjledjt« ju r-njeidjnen, 
bie btfonbn« im Jlrieg«bienfte ib«« Saterlanbe« fid) 
91ut<jeid)nung verfdjafft ober mit ibrem Slute auf bem 
Sdjlacfc treibe bie Ireue au ibrem JTönig brfirgrlt baben; 
r« genüge brr 4^lnwri0, baf birfe« eblr 4^au« bie in 
bir lungfte 3*4* feine« Äamen mit ben bebeutung«»olIften 
(Spifoben ber vaterl<inbifa>rn @rfd)id>te «u verfetten ge« 
wüßt bat. 

5>a0 SEBappen jeigt im rotbkn Sdjilbr rinrn ftlbrrnrn 
©rie» obrr ©emfenfopf, auf bem 4>elme brrt Sdiwrrtn 
fda>erartig aufgeftellt. 2)a bie alterten Siegel einen 
Sibberfopf weifen, ba ferart Wr ©emfr rin für bie 

27 



Digitized by Google 



KAMELOT, KAMLOTT — 210 — KAMENEZ-PODOLSKI 



eingeborenen ®efd)ted»ter am Cfrfeeflranbe nfd)t gerabe 
übltdje« SSBappenbilb tu, wdre man faß rcrfudjt ju glau« 
ben, bie Sßappenberren hätten, in «nlrbnung an bie 
oben erwdbnte fabrtbafte 91bftammung von btn ©rafen 
pon dapri, toicftx im 8aufe bet 3«*"» gwiffe @w 
crffionra gemad)t. Derartige gdfle finb übrigen« in 
b<t £eralblf nicfjl fetten , ebne bajj man bd ibnen bereeb* 

St wäre, böfen Söitlen t)orau«jufefcen. Unrrrftonb mit 
leebt überlieferter Srabition bflbrn in biefer ©rjirbuna, 
ganj «nbere« unb jwar Uugebeuetlidje« gezeitigt. 

(H. v. liorvextz u. IJarttenstein.') 
Kamel, f. Camelus. 

Kamel neu, ®ra«gattung, beurfdjrr 9?amc für An- 
dropogon (f. b.). 

KAMELOT obrt KAMLOTT (3eug au« Sta> 
melbaar), urfprünglid) ein lrtcbter leinwanbartig gewebter 
Stoff au« beni $aar ber Äamel« ober «ngorajiege, 
ber in Äteinafien in unerrrldjter Sd)önbeit bergefteflt 
wirb. Surf: in (fnglanb unb dpollanb werben Jtamelot« 
an* Sfngoragaru, öfter« mit Selbe gemifdjt, fowol ein' 
farbig al« mrlirt rrjeufll; tjäuftger werben jebod) unter 
biefer ^Benennung Stoffe prooudrt, bie gar feine Vlngora« 
wolle entb/aiten, bri benen fogar in manchen gällcn bie 
Äette au« Seinen ober Saumwolle beflebt. 2)et unter 
bem Warnen äamelot befanntefte (wollene) Stoff ift 
au« .Kammgarn leinwanbartig mit gejwirnter Äette unb 
einfachen (Stnfdjlagfdben gewebt. 911« Stibenfamelot 
fommt ein taffetartiflr« Seibengewebe vor, beffen Äette 
je )n>e( verfdjiebenfarbige, mit fdjroad)« Drehung ju* 
fammengejmtrnle gäben enthalt, vedbrenb bie rintacben 
(Sinfd)lagfäben von riner britlen garbe finb, woburd) rin 
feingeflammter Stoff pon fdjiflernbem ®Ianj entflebt. 
©rim b,albftibenen Äamelot ifl bie Äette au« Seibe, 
ber Ginfcblag au« feinem ©aumweDengarn t>erfleflellt. 

(W. H. Uhland.) 

Kämelwolle, ba« feibenartige #aar ber Ädmrl» 
ober Slngoraiirae, f. unter Ankyra. 

KAMEN, an di CAMEN, beijjt ein preufjifdje« 
Stdttdjen ber *Brocinj SDeftfalen, «Negierung«.©ejirf «rn«* 
berg, Ärri« £amm, mit 4423 ©inwobntrn (im 3- 1816: 
2163) in 601 SPobnbdufem , bie 893 $au«baltungen 
umfaffen. Die ©ewobner finb roangelifd), aufjer 711 
Jtatbolifen unb 130 3uben. Der Ort liegt in 62 «flirr, 
y-icbi- an ber Sefefe. 15 Jlilcm. von ^atttm, unb b«t 
eine *Bapirrfabrif, ^fefferfuajenbdeferri, Celmübien, Jfalf» 
brennerel, Bierbrauerei, £ anbei mit weftfdlifdjen Sdjin« 
fen u. f. w. — Da« ruffifebe 5Bert Äamen bebeutrt: 
Stein, gel«; baber im Ural«®ebirge ber 454 Wet. 
bebe £onftantinow«fp «flamm, ber 1633 {Ret. bobe De« 
nefdjfin«Jfamen, ber 5G5 ffet. b,ob,e Jlontfd)afnff»JTa« 
men u. f. n>. (G. A v. Klöden.) 

KAMENEZ-PODOLSKI, bie $auptftabt be« 
eurcpdifd} < rufftfd>en ®ouvernemenl« $obolien unter 
48° 40' nörbi. ©r. unb 44" 14' öfil. liegt malerifd) 
auf einer boben unb fleilen, Pen bem gluffe Smotritfa) 
aebilbeten Äalbinfel. «n bie Stabt faliefjen fl« bie 
Sloboben $olffi, «Ruffi unb Sjelanorofa, bie Sorr 
Hobt SWuifa)i, bie gletfen Äarwafarp unb Sinfouji 



unb bie fran)i«fanif(be unb farmelitifdje 3nribica. 
®erabe ber Stabt gegenübet liegt auf einem gelten bie 
alte geftung, son ber eine byöljeme ©rüde über ben 
Smotritfdj tn bie Stabt ffiprt. 3)ie rufftfd>«n (lljronifen 
erredbnen ein Jtamene)'$obolffi fd>on am @nbe be« 
12. 3abrb., obwol e« ungewifi ift, ob fid} biefer 9?ame auf 
ba« hrutißf Aamenej'$obolffi bejiebt. 3m 12. 3at)rb,. 
bilbete Äamenej'^obolffi einen Sbeil be« galijifdjen 
gürftentbum«; 1199 würbe e« erfolglo« r-on Äoljun, 
bem Äba» ber $eiomjen, im Sunbe mit ben tfdjemi« 
aowfdjen unb tnrowfdjen gürften unb bem ungarifdjen 
3arewltfa> «nirian belagert. 3m 3. 1240 würbe bie 
Stabt von ©ahj'Äban in einen Jrümmerbaufen t>erwan« 
bell unb rerfdjwfnbet pon ba an auf ein ganje« 3abt' 
bunbert au« ber ®efd)id>tr. 3n ber erfieu ^idlfie be« 
14. 3ar)rf). eroberte ber litbauifdje gürft ®ebimin bie pobo« 
lijd>en Stdbte unb fdjenfte fte feinen (infein, ben gürften 
Äoriatowitfd), bie wabrf<bdnlid) aua> ba« jerftörte Sta> 
menej« *ßobolffi pon neuem aufbauten, gebor Äoriato» 
witfd) »erfud)te 1351 im Sunbe mit Ungarn von 8i« 
(bauen abjufadrn, bod> fein Cbtim Clgerb erfaßten mit 
einem d^eere in $obolien, eroberte siele Stdbtr, unter 
anbern aud) JTamenej'^ßobolffi, unb gebor flüebtete nad) 
Ungarn. 911« 3agello 1392 ben polnifdjen Jhron be« 
fliegen batte, fteUte bejfen SruDer SDitowt I. bie Unab* 
bdngigfeit 8ilbauen« wieber b" unb übergab 1395 bie 
Verwaltung $Jobolien« bem gürflen geöor Äeriatc« 
wilfd> II., ber jebod) bafb barauf nad) bem mi«glü<fien 
Snfudif, fid) unabbdngig ju madjen, nad> SBilna rer> 
bannt würbe. 1396 fanfte 3^g(D» von SJitowt ^obo< 
lien mit ben Sd>löffern Äamenet, Smotritfdj, Sfala 
unb Sfd>erwono'®orob für 46,000 ®olbftürfe; 1401 
war bet ©ruber 3flg»Uo'«, Smibrioailo, Stattbalter 
r>on <Hobolfen, würbe aber nad) jwei ÜJabren wieber ab« 
gefegt, weil er fid) unabbdngig |u mad^en fud)te. Iat=- 
auf faufte ®itowt Lobelien von 3aarTlo unb beberrfd)te 
e« bi« ju feinem Zett 1430. 3m 3. 1434 bilbete ber 
polnifd)e Jlönig !ffi(abi«Iau« III. au« ^obolfen eine be« 
fonbere Sojewobfcbaft mit ber d^aupijiübt Äomcnc; . %ic> 
bolffi. 3n ber jweilen' djdlfte be« 15. 3abrb- unb 
am Anfange be« 16. 3at)rb. war Aamenej'^obolffi unb 
feine Umgegenb bdufigen UrberfdQeu ber dürfen unb 
Sataren au«a,efe$t; 1476 würbe bie Stabt vom Sultan 
SJtobammeb II. jerjtört. 3m 3- 1509 b«Hf Äamenej« 
Vobolffi eine ©elagerung bei ÜKolbauer au«jubaltenj 
1516 unb 1526 würben bte umliegenbtn Ortfd>aften 
pon ben Sataren Prrwüfiet. 3m 17. 3«brb. über« 
flanb Äamenei-^obolffi Ijdufige ©elagerunaen ber Surfen 
unb Äofafen. So würbe e« 1648 unb 1652 Pen bem 
Äetman (Sbmelnirfi belagert unb 1672 pon Pem $etman 
4sorofd)enfo, ber fid) mit 9Robammeb IV. vrrbunben 
batte, eingenommen. Si« jum 3-1699 blieb JTamenej'©o< 
bolffi im 3?efi|) ber Sürfen, bie bier rine ®arnifon hielten. 
3n biefem 3abre fam e« wirber an $olen unb blieb bi« jum 
(?nbc be« 17. 3abrb.t>on weiteren Siubeftöntngen rerfebont. 

1795 fam Lobelien an {Rufjlanb unb Äamenej»$obolffi 
würbe )ur d^auptffabt ber pobolifdjeu Stattbaltrrjdjaft, 

1796 aber jur ®cttcernemenl«ftabt erboben. 2:ie Stabt ifl 



Digitized by Google 



KAMENNO I-OSTROW 



— 211 — KAMENZ (IN DER LAUSITZ) 



ter SiR ein«* ßivilgouverneur«, be* Srjbifdjof* von 
ißobolien unb Srorlow unc eine« fdtbolifdjen Sifdjof*, 
früher aud> eine* armenifdjen. Sie bat ein ©mnnafium, 
ttn grird)ifd)'crtbc't«tc< unb (in fatljolifdjcd Seminar, 
eine üifarrfdjulf , jwet jübifdte Äreiflfcbulen, (in Abratet, 
ein Jtarmeliterflofter, (in SRonnenllofter, 23 grird)ifd)' 
ortbobore £ird)en, 5 tatbolifebe .»ireben, 1 armenifdje 
Stirbt, 1 Sönagoge, 305 Jtaufldben, 8 lalgfcbmeljereien, 
2 Seifenftebereien, 1 ?iqueurfabrif, 6 3irgelbrenttereien unb 
17,342 Einwohner, von b(nen über bi( ä)älfte 3uten. 
I fr £anbri ber Stabt ifl von f (in er großen Scbeutung 
unb renntet fttf: ganj in ben Jpanbeit Oer 3uben. Xic 
9läbe ber öjteneid&tfdjen ©renje brgflnfttgt ben Schleid)' 
banbel. Einige tfaufleute iteiben £anbel mit ©e« 
treibe unb $olj. Die brei biet ftattfinbenben 3abrmärfte 
wetben wenig befugt. Unter ben ©ebäuben ift bie 
im 3. 1398 erbaute armenifebe Jtirdje bemerfrn*wcrtb, 
in welcher (in ©ebetbud} mit Der 3nfdmft „1394", 
tonne ein 9Rullergotte*bilb aufbewahrt wirb, ba* fd)on 
jur 3*** ber 3ttÜörung Äamrnej'^obolffiö burd) bie 
Dfltaren ejiftirle. «I« Dettfmal ber Dürfenberrftbaft 
f)at ftd> nod) ein SWiuarrt erhalten, welche« neb(n Der 
fatbolildjen Äatbrtrale fleht. LA. v. Wald.) 

KAMENNOI-OSTROW, b.p. bie fieinerne 3nf(l. 
(in( 9iewo*3nfel in ber SJdhe von iJeiaebttrg, 5G00 gufj 
lang unb 2100 guß breit. Die 3nfe( geborte anfang« bem 
Jtantfet ©olowfin, tarn bann in ben Sefift br* j?au)ler« 
SeftufcbeW'iHjumin, Der ft( burd) (JrbauffdJüttungen er« 
bebte, mitten Durch fie einen Jtanal jog unb einen ©arten 
Darauf anlegte. 9iad) Seftufcbero'fl lobe würbe Äa» 
mrnnoi'Oftrom (Jigenibum be* Aaifer* tßaul 1., ber 
Darauf ein Heim e Schloß unb ein 3nvalibenf)au* erbaute, 
welchei gegenwärtig für Die Stüter be* Sinneiiorten« be» 
jtimmt ift. ©egenübrr bem 3nvalibrn häufe rieht (ine 
(leine Jlird)r. (Sin großer 2beil ber gegenwärtig im 95c* 
ft&e ber Äinber ber verdorbenen ©rcßfütftin a>elena »liaw 
lowna befinblid)en 3ufel ift mit fajöneu «BtUrn bebedt, 
bie al« Sommeraufentbaltaort Der Petersburg« «rifto» 
fratie Dienen. (A. v. Wald.) 

KAMENSCHTSCIIIKI ift eine ruffifdje Se* 
)eid)nung (ba* SEßort beDeutet „cteinntej") für Sataren 
am Ältai, bie nad) bem Bluffe Suebtarma unb Dem 
am 3rtyld) gelegenen Orte Sud)tariuitt6f audj Sucbiat' 
minjv genannt werben. Sie waren ober ftnb nod) fo» 

Benannte 3<Jfatfd)nifi, b. b- geute, bie Den „3afaf", 
ibgabe, in HJeloverf jabien. (22.) 

KAMENSKAJA, Stani&a im ruffifd)<ruropöi< 
feben ©ebiet von 9iowotfd?crfa6f im £anbe ber bonfcbeii 
Jtofafen, am redjten Ufer bed Done|, 1 1(1 Äilom. von 92o> 
wotfcberfa«f. 9lad> ber Stani&a SWidjaiiowfa (16,854$.) 

,ffamen*faja bie größte unD ihrer Sauart nad) bie 
fdjonfte Stani&a im ganjen ©ebiete. 6ie bat vier Jlir» 
d)en, eine <|3oftftatton auf Der motffau'raurarifdten Straße, 
eine Jl reift' unb (ilementarfcbule, ein 33f)irfdgerid?t, jwet 
3a^rmdr(le unb 15,507 Einwohner. 'Die gegenwärtige 
Sage Der Stanitya ift fd)on bie fünfte nad) ihrer ©rün» 
bung. grüner lag fte am linfen Ufer brt Donej unb 
würbe im 3. 1817 i«m legten mal auf ib« jepige 



Stelle übergeführt. 2)er ©oben beftebt auf ber ©ftfeite 
ber Stani^a aud 8(ugfanb, ber bei beftigen Cft* unb 
9iorbwinbcn von bem linfen Ufer be6 3)onej Merber ge* 
führt wirb. 3n ber UmgcgenD von Aamendfaia ftnb 
mdd)tige Steinfoblrnlagrr gefunben worben, Deren Sc 
arbeituna in lefcter $tit in Angriff genommen würbe. 

(A. v. Wold.) 

KAMENZ (Camenz), ^auptort ber gleiaV 
nomige i; 8(mt0hauptmannfd|aft ber föniglid) |acbfifd)(n 
JheichaiiptmauinMM f ! Sau$eu, früber eine Der fegt' 
nannten Seebftfläbte, feit 1815 eine ber iBierftdbte Der 
fädulfdjeu Oberlauf^, an Der Sdjwarjen Slfier, Starion 
ber Strede Lübbenau «Tanten) ber tBerlin'Sörliper (Sifrn* 
bahn, fowie ber Strede 8trn«borf'Äaraeni ber jäd)fn"d)en 
Staatdbabnen , mit (Sifenbabntelegrapb für ben öffent» 
lia)cn Scrfebr, außerbem aber Station beö Deutfdj'Oefier* 
reid)ifcben jelegrapbenvereinft , ein einer Jflmtftbaupt« 
mannfdjaft nnD cined 9lmtdgrrid)tft. Die ^abl ber 9c 
wobner tf) von G784 im 3. 1875 auf 6820 im 3. 1880 
angewatbfen, barunler befanben ftd) G351 $rotrftanten, 
450 ÄJtbolifen unb 19 3>ioen. Jtamen] bat alt wefilieber 
©reniort beft wettbifajen Sprachgebiete aua> eine Snjaht 
Senbcn aufjuweifen, für bie alle 14 Jage wenbiiajer 
©otteObtenfi in ber ehemaligen JKofierfirdje abgehalten 
wirb. Die gewerbltdK iKttiafcit erftredt fia> beton* 
bertf auf Xud)fabrt(ution (SRiliidrliefcrungcn), Töpferei, 
2.tfd)lerci, S<bubma<herri, Söttdjerei, Dampffärberei, 
Srauerei uttb $frfferfud)cnbereitung. 3n ber Umgebung 
ber Stabt finb bebeutenbc ©ranit* unb Dtoritbrüa>e, 
beten trefflidjeö Saumaterial weithin verfanbt wirb, fowie 
ergiebige Z hongruben. Der .jßanbeläuerfrbr befdnänft 
ftd) im ganjen auf beutfd-en Sinnenbanbel, both werben 
©c|'d)äfte in bunten üud)forten aud) nad) bem Orient 
gemad)t, währenb Xöpfertvaaren einen nid)t unerbeblid)en 
abfaft nad) Cefterreid) finben. 9?eben jwei 3ahr' unb 
vier Siehmärften bat JTameni je|>t aud) einen ©oH» 
marft; bie wöchentlichen ©erreibemärfte ftnb von end- 
licher Sebeutuna. Der lanbwirtbfd)aft(id)e Setrieb wirb 
befonbertf im Often ber Stabt Durd) guten unb jum Ihril 
vorjüglichrn Sobcn begünftigt. 3eber Stcrnte, ber .ftq« 
mrn| befud)t, lenft feine Schritte juerft nad) bem 
geffingbau«, wo 8effing am 22. 3an. 1729 geboren 
würbe. 8uf bem Schulbofe fteht feine 1863 aufge 
ftcUte Äoloffalbüfte von Jtnaur. Daö ihm a« ^bren 
1S24-26 errichtete Seffingft ift erfreut fid) eine* wei« 
ten 9iufcO al* äranfenband. 3n bemfelben beftnbet 
'üb ba4 berühmte Sefftngbilb, eine von „vv.bcrfovn ge« 
malte jünbergruppe. Jpaberforn unterrichtete ben jungen 
Vefitng im 3 c 'd)nc:t. (Ibenfo weift bat) Stift eine gute 
Seffingbüfte vom ä}iofbilbhauer Jtübne in Dretfben auf 
unb birgt rnblid) bat) ©rab feine* ©rünber*, be* 
Dr. 3obann ©ottfrieb Sönifd), gefl. 25. 3uli 1835. 
3n ber 9Iäb( würbe 1869 eine &leinttnberbewabranftalt 
in* l'eben gerufen. Unter ben öffentlichen ©ebduben 
ftnb }unäd)fl hnvorjubeben : bie ä}»auptfird)e von 1235, 
bie St.'3uftfircbe von 1377, bie Äleftcrfircbe von 1499 
unb bie Äated)i*muöfird)e von 1724, fdmmtlich mit Denf* 
mdlern au« ber Sorjeit; fobann ba* iierliche 9?athbau* 

27* 



Digitized by Google 



KAMENZ (IN SCHLESIEN) 



— 212 — 



KAMERALWISSENSCHAFTEN 



in bvjantinifdjem Stil mit einem hedjauffttebenben Xbutme 
in bei SRftte 6« ga^obf. <5« birgt auficr rincr Samm« 
hing von «Itettbümrrn bie etwa 4000 93dnbe jäblenbe 
Stabtbibliotbef. Die Shirgcrfcbule unb ba« ©eridjl«' 
amt ftnb (tattlfdje ©ebäubc, überhaupt ift bic Bauart 
von «Äamenj, ba« vom 4. jum 5. Hug, 1842 von einem 
grefjen ©ranbunglüd bfimgefudjl würbe, unb feitbem faft 
aanj neu wieber erftanber. ift, burdjaebenb« inaffro unb 
freunblidf. »I« ^erfwürbigfeiten ftnb ju nennen: bet 
1548—72 errichtete SInbrea«brunnen auf brm üflaift, bet 
fdjwarje 3Jcönd), ein in einem .gtaufe am Warft einge* 
mauerter Denfftein unb ber originelle pulöniger Üburm, 
wo ber Diafonu« Gadpar I)ulicbu6 1655 wegen 3 flU * 
berei rjingetiajtct würbe. Die 93ürgrr|chule beft&t jwei 
grö&rre ©ebäubc, jäblt 20 8rf>rer unb bat eine jjrequenj 
von 1180 Schülern. 

Die Umgebungen von Äamenj bieten manche« Jlnjie» 
beute. 3und^f) ber ©tabtparf, gorft genannt, n>o jdbriid) 
in ber SBartl)olomäu«wod)e ba« au« alter Jcit fiammenbe 
viclbcfuchte ginftfcfi abgehalten roirb, femer ber «#ulberg 
mit bem eine roeite <'J u«fict>t bietenben geffingtburm, ber 
(Julenbcrg, ber 9irinbarb«brrg (eine ehemalige Reiben» 
fdjanjc), ber Sdtlopberg unb 6er ©algrnberg. 

Der 9eame Äamenj fommt her vom flawifdjen Ka- 
men, Stein, wabrfdjrinlid) »eil brr Ort, urfprünglid) 
Slefibenj bei nid 'begüterten ^»erren von «Reimmj (früher 
von Sefte), auf ©tauwadentelfrn gcarünbet ift. ©cm» 
hart I., ber 1220 ftarb, erbaute aitftabt» Äamen j, ba« 
er ;um Ibnl mit Sßcbrrn au« ben SRicbcrlanbcn bejie» 
belte. Stach einem SBranbc erbaute SJrrnharb II., geft. 
um 1248, einen neuen Stabtlbeil unb bie von ibm reich 
beiirte Vfarrfircbe (1225). Sernharb III., ber berübm» 
teftr Sprofj feine« ©efdilrdjte, grünbete ba« benachbarte 
«Jflofter SDcaricnftern, ba« er mit reichen Dotationen au«* 
ftattetc. Gr erlangte 1293 bie Sterbe eine« »ifebof« 
von SRrißen unb jlarb 1296. «ftnmrnj würbe 1318 
eine unmittelbare, erft marfartflicb»branbtnburgifche, im 
folgenben 3abre föniglid) böhmifd)c 6tabt. Da« Schloß 
ba« ber «Rath ber Stabt für 200 Sd>ed guter ©rofdjen 
erworben, würbe 1432 beim »nrücfnt ber pufften au« 
Sorftdjt niebergeleaj. 3m 3- 1346 «rat Äamenj in ben 
gegen ba« Ulaubrittertbum errichteten Sedjöftäbtebunb 
unb rourbe 1815 eine SSierftabl ber fäcbftftbcn Ober* 
läufig. 93er bem unglurflicben Vönfalle ber Secb«ftäbte, 
1547, war Äamenj eine reichbegüterte €tabt, e« verlor 
aber bamal« unb bureb fpdtrrr Ärfege ben größten Jbeil 
feiner ©efttjungen, bie fich gegenwärtig, abgefeben von 
Schul» unb Jfitcheneigenthum , auf etwa 650 Hder be» 
laufen. Der grofie Jöranb 1842 fügte ber Stabt aber* 
male (jrofirn Schaben bei, bodj hat ftc fich burd> ©e» 
werbfleitj unb mit £ülfe ber (Sifenbahnnerbinbungen wie» 
ber frdftig emporgearbeitet. (A. Schroot, 

nod) Rtigofrm von B. g. Äüy.) 

KÄMENZ, oftldett Camenz gefdjrieben, ift ein 
vreuftifdK« Dorf in ber «frovinj €<hle|ten, Kegierungö' 
bewirf ®re«lau, ÄreiS ^ranfrnfirf n , 9 Jtilom. im €üb* 
fütoft ron granfenftein, unweit ber glaper Weife an ber 
$aufe gelegen, unb jwar in ber Jg>enfd?aft Garnen. Der 



Ort hat 500 (finmobner unb war früh« ein ZW be» 
baranftorienben Dorfe« ©runau; barin hatte ©rjetiflaw 
von Söhnten im 3. 1094 eine Äirdje unb eine Surg 
Äamienija erbaut; im 3- 1209 würbe bort von bem 
bre«lauer Sluguftinn'Ghorhrrrn Sinren} von ^ogarell 
eine difiercicnfer'flbtri gegrünbet, welche in großem 
9ieid)thume bi« 1810 beftanb, wo fie aufgetöft würbe. 
SSon ben ©ebduben berfelben nah« am ©afthaufe ftefcen 
nur bie ^Prdlatur unb bie Äirdje, wdbrenb ber linfe ober 
nörbliche Jllofterflügel naa> bem im 3. 1827 ftattgehabten 
Sranbe gdnjlid) abgetragen worbrn ift. 9ln bie Slbtei 
fnüpft fich bie Sage, bau ber flbt ben ^önig griebtich II. 
1745 vor ber ©efcingeufcbaft gerettet habe, ©efitjer bet 
Aeni*aft ift $rinj «Ibrecht, wrldirr birfelbe.vcn feinet 
Wuttct, ber vom ^rinjen Hfbredjt gefdjiebenen »PrinjetJ 
9Rurianne ber Wieberlanbe, geerbt hat. 3bm geböten 
bie 31 €tift«börfrr unb ba« hinter bem «Rieft er, jenfeit 
be« kaufet adicö, am d^ügel erbaute größte unb prdd)« 
tigfte rrt-Uni Sd}(efien«, weldje« ^rinjef Marianne naa> 
Scbinfrl'« (Entwurf hat aufführen laften. @« ift ein 
rieftge« fBiered mit Sdthürmen, innen fehr fdjön; bavot 
liegen Terraffen mit Springbrunnen, unb auf 1 1 SHctet 
hober ©ranitfdule ftdjt eine 3 Weter hohe Sictoria jum 
ünbenfen an ba« 3- 1870; hinter bem Schlöffe bebnt 
fich ein $arf au« mit fdjöner «u«ft<M übet ba« nahe 
5?eiffethal nad> bem 9reid)enfteincr ©ebirge. 

(Cr. A. v, Klöden.y 
KAMERALWISSENSCHAFTEN (Camendia) 
war bie frühet übliche 9)eieichnung für bie ©efammtbeit 
berienigen wiffenfchaftlichen Aenntniffe, welche bie «Beamten 
ber ehemaligen fürftlid)en Aammer (f. b.) bejihen mugirn. 
3n Deutfdjlanb würbe nämlich, feiibem ftd) feftere ftaat* 
lid}e 3ufn ! ;nbe bilbetcn, bie Verwaltung ber Domdnrrt 
ober «ftammrtgätet, welche bie Rauptet uelle be« fürfilichen 
(Sinfommen« reprdfentirten , jenen Kammern übnwiefeu, 
welche baneben, wie >. 9. befonber« in ^Teutien, a(« 
Jlrieg«« unb Doradnenfammetn aud) gewiffen Steigen 
ber ©olf«wirthfchaft«pflege unb ber «Polijei. vorftanben. 
So bilbete fta) bie ?ebre von ben «Äammerfad>en al« 
3nbegriff ber ©mnbfä&c über bie Jhdtigfeit biefer S&e* 
hörten. SQBdhrenb man von jeher für bie höben. sta> 
meralbeamten ba« juriftlfa>e Stubium al« unerläßlich 
betrachtete, galt anfänglich für bie niebem 93eamtungen 
bie einfache Schreiberbilbung für au«reichenb, bi« man 
fpäter mit ber Hu«bilbung ber Staat«verwaltung mehr 
unb mehr )u ber ©inftajt gelangte, bau audj ba«jenige, 
wa« man biflher auf bem Sfeege bloßer 'Jioutine betrieben, 
einet wiffenfchaftlichen Sebanblung fähig unb bedürftig 
fei. fDIan fafte baher alle«, wa« ber Verwaltung«' 
beamte an erlernbaren Äcnntniffen brauchte, aber burd? 
bie jurifttfehe «uffbilbung allein iieb nid)t aneignen fonnte, 
in ben ffoHectivbegrijf Äameralwiffenfchaftcri jufammen, 
für welche juerft Jfönia griebridj SBilhclm L von Vrcufjen 
?ebrftüble on ben ifniverfitäten errichtete. Sedenborf, 
^orned, Sdjröber, Sonnenfele, 3uftt u. a. waren be» 
fonber« berrorragenbe fflertreter biefe« neuen wiffenfd)aft» 
liehen ©ebiete«, welche« ftd) in jwei Hbtbeilungen, We 
öfeuomifchc unb bie pclittfdje, glieberte, Die erftere jer- 



Digitized by Google 



KAMES 



213 - 



KAM ES 



fiel in tote Sanbwittbfcbaft«lebre, ju welcher auch bie Scbre 
vom ©ergbau unb Ixt gorftnMrtbfdjaft geregnet würbe, 
unb in bie SJaotiritii)i*afi«lct:rc ober bir Sebre vom 
£anbel unb ben (Hnrtrbni ; bie jweite in bie floligei' 
rvtffenfcbaft unb in bie Jtameralwiffenfebaft im engeren 
Sinne, b. b. bie ginanjwiffenfehafr. Da* ®anje ver« 
folgte al« £aupt}Wrd, bie Staat«einfünfte tbunltcbft ju 
fteigem, woju neben bet befferen Äu«nu$untj ber Domänen 
unb Regalien jugleicb auch bie möglidjfie £cbung be« 
©olf«vvoblftanbefi bienen feilte. SBenn fpäter ju ben 
Jfameralwiffenfehaften im biet gebauten Sinne noch ein* 

Sne teebnifefce Sebtjweige fpetielleret ?lrt, wie ©aufunbe, 
ünjfnnbe u. f. ro., binjugefügt würben, fo aefa)ab bie« 
in ©erüdfiefctigung vorliegenbet befonbetet ©erhältniffe 
unb Sebürfniffe, bie mit bem eigentlichen ft«fa!ifd>en 
üßrineip ber Äameratwiffrnfd>often nur in inbtrectem ßw 
fnmtnenbange ftanben. ©on bebeutenbfltm Sinfhiffe auf 
(entere waren nun aber bie feit bem 18. Sabrbunbert 
hetvertretenben volföwirtbfcbaftlieben Svfteme. Denn je 
mebr bie SjittbfebafWwiffenfebafteu in ben ©orbergrunb 
traten unb ftd) in befonbrtn 3wtfgen al« allgemeine 
SBittbfebaftelebre, 2Birtbfebaft«polilif, ginaniwiffenicbafi 
unb ©erwaltung«lebre weiter au«bflbeten, um fo unbalt' 
boret würbe bie Äbfonberung einet vorjug «weift für 
Staatsbeamte befiimmten fogenannten Aameralwiffrif 
fdjaft. 9tid)t mebt bie llrprobucticnrn ober Vianbel ober 
®troetbe, fonbern bie arbeit überhaupt gilt fett »tarn 
Smith al« bie Duelle be« ©olf«rooblftanbe«, unb bie 
<Srfptfa)ung be« 3«f«wmenbang« aller menfeblicben ©e« 
fdjäftigungen unb ber roirtbfdjaftlidjen Dinge überhaupt 
ifi nicht mebr blo« eine Aufgabe bet Staatsbeamten, 
fonbern ein (Srfrrbetnif) allgemeine! ©Übung. Hu« biefem 
®tunbe finb bie Äamerulntiftenfcbaften jefct ein veralteter 
©egriff, an beffen Stelle auf ben Untverfitälen bie SBirlb' 
febaft«wiffriifd>aften, bie ginantiviffenfebaft unb bie ©er» 
waltungÄlebre getreten finb. ©gl. Bationalöfonomie; 
Staat«wiffenfcbaften. — Die nod) beute übliche ©e« 
jeittnung „Stud. jur. et cam.", eine Keminifrenj früherer 
Reiten, wiU lebiglich befagen, bafj ber 3ünget ber 2Biffetu 
fdjaft fich nicht allein auf ben 3ufn>, fonbent auch auf 
ben ffiem>altung«bienft vetbeteltet. (Albrecht Juat.) 

KAMES (aud> Kainies), Sotb, meift nach feinem 
urfprünglteben 9lamen J6enf»£ome genannt, englifcher 
Heftbetifer unb TOotalfjf, würbe 1696 ju Äame* in ber 
fchottifchen ®taffa>aft ©erwitf geboten, befleibete mehtete 
jutiftifdje Beratet bi« iu bem jenigen eine« Dbetridjtet« 
von Sebottlanb, würbe 1752 jum 8otb von Jrame« er- 
nannt unb ftatb al« ein feiner 9techtfcbaffenbeit, Sieben«« 
»ürbigfeit unb virlfcitigcn ©Übung halber hod) ange» 
fehener ®rei« ju (Sbinburgb am 27. Der. 1782. Seine 
fchon bei Sebjeiten tühmlid» anetfannte litetatifche Jbdtfg« 
feit etfttedte fich «wat tbcilweife auch auf ®egenftdnbe 
feine« jurtftifeben ©etuf« unb befenbet« auf naturtedji' 
liehe Btagtn (vgl. \. ©. Historien] law, (Sbinb. 1759 
unb The principles of equity, Sonb. 1760, brutfd) 
»uf. unter bem Ittel: ©erfueb übet bie moialiftben ®e» 
fe$e ber ®efeUfchaft, 8eipj. 1778), aber ihre wiffenfd»aft» 
liehe ©ebeutfamfeit liegt auf bem ®ebiete ber «rftbetif 



»nb in bet ©etttetung einer äftbftifrrenben Woral. Da« 
wetthvoDfte unb, abgefeben von feiner bffrorifdjen ©ebeu« 
tung, heute noch lefen«wetthe untet feinen SBetfen finb bie 
Elements of criticism (?onb. 1762 in 3 ©bn., 2. 9Jufl. 
<?binb. 1765; beutfeh von ÜJieinharb in 3 ©bn., Seipj. 
1772-1790). Diefelben bilben neben 6. ©urfe'« fünf 
3<tbre früher erfd}ienenem Inquiry into Üie origin of 
our ideas of the sublime nnd beautiful ben etftrit 
ptinripied burdjgrführten ©etfuch einer felbftdntijen, rein 
pfvdjologifchen Äeftbetif, weichet bie flufftellung bet ®e» 
fd>mad«tegeln unb bie Vfnweifung jut fünftletildjen $ro» 
burtion von ber <$infidjt in bie pfechologifdje ®enefi« bet 
(Jmpftnbungen br« Schönen unb ^thobenen abhängig 
machen unb biefe au« ben „®efe>en bet menfdjlttfcrn 
Katut" auf inbuetivem Sege ableiten will (vgl. bie (Sin* 
leitung). Dabei witb bet äftbttifdjen (Smpfinbung eine 
3)cittei{tellung jwifdjen bet Sinne«thdtigfeit unb bet tein 
geifiigen gunetion angewiefen, unb tht ©ethältniß theil« 
jur 3beenaffcciation (JTap. 1), theil« ju ben Vur't = unb 
Unluftgefühlen (Jfap. 2) etöttert; namentlich bie Sehte 
von bet „ibealen ®egenwait", ber ®efühl«wtrhing bet 
^bantafioorftellungen, (beutfehe au«g. 1, 117 fg.) ift von 
hohem 3ntereffe. Die auf foldjen ®runb(agrn ftch ent« 
Witfelnbe Iheorie ift fdjon völlig fubjeeriven ^hataftet«: 
bie ©tdbicate „fchön" unb „erhaben" gelten nicht al« 
objettive Dualitäten ber Dinge, fonbern wetben au«< 
btücflich für noch fubjertioet etflärt al« bic von Sode 
fog. fecunbdren Dualitäten (I, 280 fg.): fte finb foju» 
fagen tertiäre Dualitäten. •) 3ft bann aud) weiterhin 
bie Definition be« Schönen al« einer Bereinigung bc« 
Sanften unb be« SRuntetn*) ziemlich oberflächlich (Äitp. 3), 
fo fcbliefjen fid) bod; batan widrige Untetfuchungen übet 
ben ®tgenfai bet birert |u empfinbenben „eigenen Schön« 
hfit" unb ber crfl burd) {Reperion jur Smpfinbung ju 
bringenben „Schönheit be« ©ethältniffe«", welche theil« 
bet Jtantifchtn Untetfcheibung ber „freien" unb bet „an* 
bängenben" Schönheit (Äant, Ätit. bet Uttheil«fr. §. 16), 
theil« geebnet'« neueren gorfdjungen über ben „biretten" 
unb ben „affociativen" gactot be« äfihetifdjen <fin« 
brud« (vgl. geebnet, ©otfchult bet Slefibttif I, 86 fg.) 
votgteifen ; freilieh eitterfeit« in fo unvollfomraener gorm, 
bcü ber ®runb bet bitttten gmpfinbung (»ie fte butdj 
«Btopottionalität, £ommetrie, (Jinfachbeit u. f.w. betbei« 
geführt witb) boch immet wiebet in afforiationen gefueht 
wirb (vgl. I, 275 fg.), anbererfeitfl mit einer ber be« 
fehfänften 3brc(oaie De« vorigen 3<>htbunbett« burdjau« 
cntfptechrnben ®efchmadlofigfeit, inbem bie „Schönheit be« 
©ethältniffe«" ftet« al« 3wtdmä^igfctt im Sinne banaler 
S?ü(>[ichfeit betrachtet witb. So beifit e« j. ©. I, 297: 
„Sin altet gotbifanr iljutm, bet feine Schönheit an fich 
hat, febeint un« fchön, wenn wit ihn al« gute Schuß' 



1) SBflI. mit Hurtt&imnfi auf bie „motalifAm Oualiiitm" 
Skekhe» od tb« bütory of man (btvtfd>r II, 82 f 9 . 

2) Hut« Un im «tahaiig Wttttt (»b. III) qfq,t-rnrn 
£fjimtio*Mi ttirt (»r. 20 f ä .) in intereffanter ialeife ..e*4n««f* 
in Mtfr.ür.jtidj« »(t>(utung al« eint Dualität ttt CÜrticbMjinR« 
unb jrte atibftf awtenbund ttt S5?crt« fit abtrtraarn trfürt. 



Digitized by Google 



KAM ES 



— 214 — 



KAMILAROI -SPRACHE 



webr »iber ben geinb betrachten" (sie!). Da* beijjt bi< 
SBarbarri, mit ber ba* Mittelalter bi< Jrümmer be* 
fUiertbum* au«nu&tr, ärtbetifcb rtd} t fertigen ! ©anj un« 
julänglid) ift $ome'« SluffafTung t>t* (Erhabenen (Jtap. 4), 
welche* mit bem „©rofien" ibentificirt wirb unb beffen 
a':h-[[idnT Keij in ber Slnjxrengung befteben toll, mit bei 
e* aufgefaßt werben muß; babei wirb rafl Moment be* 
(Srbrücfenben im ©rbabenen erwähnt (I, 325 fg.), ohne 
mit ttx aufgehellten Ztyotit in 95erbinbung gebracht ju 
werben. Dann folgen in wenig öl"*'*« »nortnuna. 
Specialunterfudjuiigen über weitere äftbrtifcbe Eegriffe 
iV.ht-cr:;.t, ffiifr, Vl:i:mji/ , ffiürbe it.) unb Crime be* 
d|tbetifd>en (Sinbrud*, unb fcbliefjlid) läuft bfe DarfteUung 
nach ber bamalfl üblichen SBeife in eine Uoetif au*, 
(frfreulid) ift bie SSorliebe be* SSerfaffer* für Sbafefpeare, 
au* bem bie SWebrjaM ber SJeifpiele gewählt ift, unb 
bamit bangt aud) bie '.JJoleraif gegen bie 8ebre be* fran» 
jöfifdjen GlafiiciJmu* vou ben „brri Einheiten" (Äap. 23, 
3)b. III) jufammen. Sil« ber lejjte ©runb aller äftbe« 
tifd)en Urtbeile wirb ber common sense bejeiebnet, ber 
bie DurcbfdjnittÄrmpfwbung ber „feineren Stationen" bilbe 
(III, 391 fg.). 

klingt barin fdwn bie 8cbre ber fpäteren fog. Sdjot* 
tifeben Schule an, fo gilt baffelbe für £ome'* SRoral» 
pbilofopbie, bie er in ben Essays on the principles of 
morality and natural religion ((Sbinb. 1751; beulfd) 
MM 9tautrnberg, 2 33be., 33raunfd)m. 17G8) niebergelegt 
unb fpäter in ben Sketches on the bistory of man 
(Sonb. 1774 in 2 $bn.; beutfd) Sripj. 1774 u. 1775), 
einer Slrt von Sntbropologie, burtt) breite SenuQung ber 
bamal* gerabe in SRobe fommenben etbnograpbifdjen ©r* 
jäblungen ju erläutern gefuebt bat. Die parallele 3Je« 
banblung be* „moralifdjen ©efübl*" (unb ebento be* 
SiecbtögetübW, »gl. Sketches IL, 83 fg.) mit bem äftbe' 
tifdjc« ©efebmad ift babei ba* SBefentlicbite unb erfdjeint 
im Änfcblufi an Sbaftc*burb, 4}utd>efon unb Butler 
(vgl. 2. Essay, Aap. 2 u. 3) mit (ebbafter 3Jefämpfung 
von (llarfe, SBodafton unb £ume (baf. Aap. 3, 6 u. 7). 
Diefe Huffajfung, mit weld>er ber DrterminiÄmu* (vgl. 
3. Essay) burebau« vereinbar erfd)eint, entwidelt ftd) in 
iiemlid) oberflächlichen Suaeinanberfeöungtn, unter benen 
nur bie llntetfdjeibung ber unerläßlichen unb ber ber 
freien 3Babl überlaffenen 5Rar imeu bead>ten*mertb ift, 
weil fu ftd) in ähnlicher SBeife bei -Kant (vgl. ©runb* 
iegung jur 3Retapbvüf ber Sitten, 2. ttbfdjn., Raiten« 
(tein'ttbe Hti*gabe, S9b. II, S. 47) finbet. Der jweile 
Jbeil ber Essays ;it wefentlid) polemifd) unb entwidelt 
fdjon faft aUe ffirunbgebanfen ber (päter von ben Sd)ot» 
ten au*gefponnenen uu& ^ugefpifyten Scfänipfung von 
?ode, SBtrfele» unb ßume (Aap. 1 — 4). Den Schluß 
re* SBerfr* bilben bie ©runbjüge einer 9ieligion*pbito' 
fopbie, wtldje im ©eifte beö DeiÄrnu« pb»ftfo<beolo* 
gifdjer Zrnbenj ift, unb aud) liier wirb bad ©otteA« 
beirufrftin auf ba« „®efübl" von ber ©dwnbett unb 
3ivedmi(jiijfeit ber Sfflelt, a(« ber beften Offenbarung be« 
bödjften ÜBefen«, gegrünbet. Dod) ff Mi biefen Darfiel' 
hingen bei $omt jener peetifdje 6cbivung, mit bem fte 
ein ®baftt*t>urv »orlrug, unb jlatt beffen jfebt fta> burdj 



alle 6d>riften ^ome'a eine 9lüUlid)feitflrräinerei binburd), 
bie vielfaaj an gleidjjeitige erfdjetnungen in Deutfd)lanb 
erinnert. <5r liebt tt, wie fd>on ber Ueberfc&er ber 
Essays (I, 23 fg.) bemerft bat, pfvd>o(ogifd)f unb an' 
bete Ubatfadjcn baburd) für erfldrt \u Ijattcn , bafi er 
jeigt, wie nü(lid) fte für ben 3Rrnfd)cn jtnb, unb bie 
SeidMrinftbeu jener beiftifeben 93orfteQung«freife fommt 
bei ihm febr fiarf in ben pbiliftröfen unb perabeju alba* 
nen Urlbeilen ju läge, wtldje er an verfdjiebenen Stellen 
bei Sketches (,. «. II, 224 fg.) über bie antifen ©ötttr# 
vorfreHungen fdlll; wie benn überhaupt biefe ambro« 
pologie al0 ein Xppud bei ^BerjtdnbniDIottgfeit gelten 
fann, mit bei bie Slufflärung in ber Seurtbeilung bifto» 
tifdjer dr|(beinungen verfubr. *) 

Sinbere, unbebeutenberc 6d)riftrn ^ome'0, wie feine 
„Einleitung in bie Aunfl be« Denfen*" (1761) unb 
feine „3been über <$rjiebung beß ^erjenö" (1781) finb 
jejt völlig verneffen. 3m allgemeinen liegt feint Stärfe 
weber in grof artigen neuen ©efttblßpunften, nod) in 
Iogifd}er Sa>ärfe bc6 Denfen*, nod) in origineller ©rup» 
pirung be* Stoff*, fonbern in ber ?ieben*tvürbigfrit fei« 
nn Darftellung unb in ber grinünnigFeit feiner Detail* 
analofeu unb einielnen Seobad)iungen, befonber« auf 
bem äftbetifdjen ©ebiete. ®enn er in ber (Anleitung 
feiner Essays mit ber 8bfid>t, ba* «nfeben ber Sinne, 
ber inntrn lowol al* ber au9ern, ju befeftigen, ben ©runb< 
faß auffitllt, baü „alle unfere Sdjlüjfe )u(e()t auf ©efübl 
unb Smpfinbung beruben", fo ift feine wenig wiitenfdjaft« 
Iia>e «uefübrung biefe* ^rinrip* burd) Ib. 9ieib unb 
bie SBegrünbung ber Sd)oltifd)en Sd)ule völlig in Sd)atten' 
gejleUt worben. Die ^ifiorifer ber «Dbilofopbie ftnb br«* 
balb burdjweg ganj furj über ibn hinweggegangen: 
£etlner (ßiteratiirge|'d)id)te be* 18. 3ahrl)unDert*, I» 
419 fg.) unb Jimmcrnutm (©cfd)id)tr ber fleftbetif I, 
223 fg.) bnben ihren JHnalpfen feiner flejibetil mit 
9ted)t bie ^inweife auf bie mannid)faa>en Sinw.irfungcn 
hinzugefügt, weld>e bie Elements auf Männer wie 
" ei fing, ^erber unb Sd)iller aa*geübt baben. Oute 
biograpbifd)e Speeialarbeit über l>ome exiflirt von gorb 
SSBocbhoufelen («. 8. Iptler): Memoire of the life and 
writings of U. II. (2 »bt., (Sbinb. 1807—10). 

(ir. Wiaddbaml.) 

KAMIENSKI (Matthias), geb. 1734, gejt. 1821 
in 2Barfd)au, tomponirtt s 3Ke|ftn unb Opern, barunter 
bie ältefie polnifcbe Opn: Nedza ussezeäHwiona, 1778 
mit Heft von 39obomo(ei, unb bie beliebtere: fialik 
gospodarski, 1779 (mit Seft von 3a»l«jfi). au*gejei(b* 
net burd) ed)ten ^umor. %1. £arafow*fi, Rys histo- 
rycmy opery polskiej. (ff, NehringA 

KAMILAROI- SPRACHE. Da* Aamilaroi im 
Slujigrbiete be* 9tamoi, 9arwan, Sunbarra unb 9a* 
lonna, in ben JUverpeol $lain* unb bem oberen £un» 
ter in Seufübwale« gefprodjen, ift eine jur grofien 



3) f&tmttUutn<rtb ift, ta| »ie Sketche« (2. 8. Xaf., 

bem(tt)( flut%. 1, 9. 515 — 595) ein« ouOühtlirtit ■aiicnalMcno' 
mifdjf SlbfcqiUilunj üb« Ctnet', 3«0' uuft ^aab«t«pclittt fit« 



Digitized by Google 



- 215 



KAMIN 



auftra(ifd)rn gamilie >?ebäi.;c Spradje. Ter Warnt ift 
von kämil = nidji , nun, abgeleitet, unto auf gleiche 
Sßeife ftnto ntd> mehrere auftralifdjc Spracbcnnamcn ent* 
ftanben, j. Wokroi von wol, Wiradhuri von wi- 
nd, Wailwun von wail. J)ie Sprache heftet bie «orale 
a, e, i, o, n, [< fowol lang alt furj, bie Üipbtbcngen 
ai, ao, unb oi, bie (Sonfonanten k, g, b, m; t, d, dh 
(= engl, tb in than), n; p, b, w, v, m, dach, y, 1, 
unb ein eigentümlich fcbarfet bemalet r. Ter Sau ift 
fufftgirenb unb in ber Jj^auptfacbe agglutinirenb unb ein« 
fad). Ja? IBerbum beitbließt meift ben €up, abnomi' 
nale unb abverbiale »eftimmungen, einfcbließlid) ber 
Objrcte, fteben voran, bat Subftantivum nimmt Irin 
3rid>en bet «Jiumerut an, bagegen haben bie perfon» 
lidjen gurwörter Singular unb qßlural, bir brr 1. unb 
2. $tr|~on übcrbirt rinrn Tntal unb in birfrm befonbere 
gormru für bat incluftrc unb bat rjrctuftoe mir (id) unb 
bu — id) unb riu brütet). T>at Subftantivum rrfdjrint 
in brr Stammform, »enn et nid)t tbdttget Subject ober 
«ßräbirat ob« bitretet Cbjert ift; in anbern gäüen 
nimmt et folgrnbe Gafuöfuffire obrr $i3cftpofuionen an: 
-du, wenn et tbätigrt Subjert ift, -ngü für ben ©eni« 
tiout, -gö für ben Tativuö obrr 3Qativut, -d! für b«n 
Slblativut, -d& für brn ?ecatlvut, -kunda für brn 
Pcftfiru? (verweilen mit), -käle für brn (somifativut 
(fids bewegrn mit). Tat Stabum nimmt feine ^rrfonal« 
enbungen an; et bat Suffixe für bat träfen«, bat gu* 
ruium unb vier nacb bet Wnge ber versoffenen 3ri» 
verfdjiebene 5ßraterita, ferner jwri 3mprrative, einen 6on« 
bitionalit unb vier abverbiale $)artiripien. Tie ©ort« 
bilbung gefdjtebt burd) 3ufammenfebung ber Stämme 
unb burd) mannid)fad;e 5r1blcirimgö|'uffirr. 

Literatur: ffl. SBm. »iMcp, Kamilaroi, Dippil 
and Turrubul. New South Wale« 1866. 4. — 3) er* 
felbc, Kamilaroi aud other Australian languages. 
2>af. 1875. 4. vermehrte «nflage betvorijen^SBwft. 

Kamille, Römische Kamille, f. Anthemi«; Feld- 
Kamille, f. Matricaria. 

KAMIN (opm lat. caminu», £frn, fianj. cheminee, 
engl, ebimney, fire-place) nennt man bie einfaenfte 
SBorricbtung jur 3im>nerbrijung, beftebenb aut einem 
gegen bat 3immer ju offenen, übrigen« aber von ge» 
mauerten ober eifernen SBäuben umfdiloftenrn, balb ganj 
in bie* SBanb vertieften, balb tbeilroeife ober ganj vor 
Verfetten vorfpringenben, alfo halboffenen $euerberb. Äuf 
bem letzteren »irb bat Brennmaterial (mrifi $o(), SvA\- 
foblen ober tlorf, feltener Stein« ober »raunfoblen) ver« 
brannt, tvährenb bie »erfcrennungtgafe unmittelbar in 
ben baranflopenben ober barüberbtfinbiid)en Scbornjtrin 
enttveieben. Tic }um «buui bet !KaucM unb ber ftmtxj 
luft bienenbc, mittelt einer Jllappe rtritfclicpbarv Ceff» 
nung befinbet ftd) rntroeber in ber ^intrnvanb bet 
Äamint ober in ber 3)edplattt beffelben, ober ift bei 
meit in bat 3immer brrrinipringenben JTamiiten ju einem 
Wantel eroeiteTt, ber ftd» nad) oben jum Sdjornftein 
jufammenjiebt. 3n Sejug auf bie allgemeine gönn ber 
Äamine untetfdjetbet man folgrnbe Hrtrn, iiämlidi: 



a) bol(änbifd)( Kamine, tveldje ganj in ber 
SRaucr liegen unb eine mebr b^ob« alt breite Ceffnung 
baben; 

b) lombarbifdje Jtamine mit tvrit bttvonagen« 
bem, psramibalem «DJantel, ber auf Gonfelrn ober fonftigtn 
Sorlragungen ftebt; 

c) fran)öfifd}e JPamine, bie gan) außerhalb ber 
SNauer fiebert, mit einem 15 — 20 cm über bem gufj« 
boben cr>öhtr:i ^erb unb riner mebr breiten alt hoben 
Ceffnung, bie r>on ®en>änben unb Sturj gleidjmäjjig 
eingefafjt ift. Tie 35etfplatte ober ber Äaminftmt br» 
finbet fid) in etroat über halber «Drannetböbt unb ift 
mit einer SNarmorplatle abgebedt, fofern nidjt ber ganjc 
Jtamin aut SDtarmor brftebt; 

d) beutfebr JTamine, nod) »riter vorragenb unb 
mit einem liehen «Mantel verfeben, ber bitmeilcn nod) 
burd) vorlragenbe ßonfolen unterftü^t ift. 

«ufier biefen ^auptarten älterer ffonftruetion, beren 
SBitfung nur auf ber erjeuglen ftrablrnben Sffiärme be« 
ruht unb beher jum verbrauefcten SSrennmateriul in feinem 
BtrfyUtatf fteht, gibt et nett) eine «njahl neuerer, ver« 
befferter Äamine, wie ber englifdje, beffen 3«gf unten, 
neben obrr hinter bem £erbe liegen, von ©ifen ftnb unb 
ber fie berübrmben 8uft einen großen Ibril ber erzeugten 
SBärme abgeben. Sie bilben fammt bem Wofte unb bem 
vor bemfelbeu befinblidjen geuerforb, tveldter bat Umher» 
fprühen von gunfen unb ^erautfallen von Äoblen oer* 
hintern foD, einen jufammenbängenben Jtamineinfa(. — 
Sei ben neueren franjöfifd)en Jtaminen burd)fircid)en 
Suftjüge bat neuer uib bilben rbenfaQt einen Qinfab. 
Salorifere'Äamine beft^rn 9Bärmetrommeln, bie vom 
8euer burd)ftrid)en werben. Ueberbaupt fann man burd) 
vrrfibiebene Unorbnung ven ^uftjügen unb SKaudjab' 
leitungen bie ©irfnng bet Äamint etböbtu, ber ohne* 
biet ju ben umportbrilbafteften unb unvollfommenften 
f)eijeinrid)tungcn gebort. Bei ben älteren Jtaminen mit 
^oljfeurrung treten an bie Stelle bet Sioftet ein paar 
etfetne ®dde, Jfaminböde ober geuerböde genamit, auf 
Reiche bie Sd)rite mit ihren (Snben gelegt »erben; ober 
et »erte* auf einen bergleidjen »od riferne Stäbe, 
fogenantite Spieße, gelegt, »eldje jur Stüje ber ^olj» 
fdjeite bienen unb ermöglid)tu, baß biefe fo lerfer alt 
möglid) aufgcfd)id;trt »erben f^nnen, um ber £uft be« 
quemen 3urritt in bie 3»ifd)enräume ju geftatten. 8d)ür» 
rifen, Sdlürgabeln ober Sdjaufeln bilben bie »eitere Slnt» 
ftattung einet folajen Äamint. 

2ro$bem bei ben Äaminen nur bie ftrablmbe SBärme 
unb biefe aud) mehr bem gußboben bet 3>nnncrt jugute 
femmt, finb bods bie Äamine in milben Älimaten, be» 
fonbert in Gnglanb unb granfreid), febr beliebt unb mehr 
alt bie Cefen gebräudjlid), weil man bort ben erheitern» 
ben ftnblirf bet geuert lirbt unb brn Aaminfimt gern 
itur HufftrQung von 3itrgegenftänben, alt Spiegel, Uhren, 
SJafen, Bronjen u. bergl. brnubr. 3n ber That bilbet 
ein Äamin einen »efentlidsen Seftanbthril ber beeorariven 
unb bebaglia^en Ülutftatlung einet 3i»mert- Um biefe 
Slnnrhmlid)feit mit ber befterrn Sirfung einet Ofen« ju 
verbinden, fiellt man befonbert in Teutfd)lanb »genannte 



Digitized by Google 



KAMINSKI (JOH. NEPOMUK) — 216 — 



KAM1ROS 



Jfaminöfen auf, b. h. eine (Jombinalion be* 3"«""«' 
ofen« mit bem Äarain, bei Dn tue geutrluft be« Äa« 
min* nodi Durch bie 3üge De« Ofen« ftrömt ober bei 
brr mit tinrm Keinen Äamin noch ein« befonbere 9c 
fdjlofftne Cfcnfruerung verbunben ift. 3n lebterem 
galle ift e« rationeB, jwei Sdwrnfteinröbrrn aii'U« 
legen, berrn eine für Ben ftamin unb Deren anbrre für 
Den Ofen bient. 

(Biflweilen nennt man flamin noch bie überbauten 
unb fünf» eine Ibür gefcbloffeneu Jtucbenberbe, fowlc 
bie fogrnannten SBorgelege , welche ftch aujjetbalb eine* 
bcinbarcn 3 immt 't* an Der Stelle De« Cfenö befinben 
uni> Durch meldte bie geucrung be« Ofen« von aupen 
erfolgt. — (JnMicb aebraud't man jurorilen, obrool un» 
eigentlich, bie SBejeicbmtng JTarain gleichbeDeutcnD mit 
Scbornftein. (Alwm GotUchaldt.) 

KAMINSKI (Joh. Nepomuk), geb. in «utforj, 
5 teilen öftlicb von Semberg in ®alijitn 1777, ge« 
ftorben 1855, war einer ber gefeierten polnifcben 
bramatifeben DarfteHer unb ©übnenorganifatoren, auch 
al« Dichter uub Dramatlfdjer StbriftfttUrr erwarb er ftch 
einen bebeutenben ÜRuf. 3n Hemberg, wo er feine Schul« 
bilDung erhielt, auf ber Unfvrrfttdt 3ura ftubirtr, unb 
too er mit brr Drutfcben Literatur fich vertraut gemacht 
hatte, warb in ihm burdj fleißigen ©et'utb De« beutfeben 
2bcateT«, mebr nod) Dura} brn SJefucb von (Borftellungrn 
gaftirenoer polniftber ©efedfebaften feine natürliche Neigung 
jur barftellenben Äunft mächtig geweift, brfonbrr« übte 
einen grofen ßinfluf auf ihn in tiefet 9?idjtung Äbal» 
bert 93oguflaw«fi au«, weither nach Sluflöfung ber 
9?ationall>übne in Söarftbau nach Seinbtrg, ging uud 
hier eine polnifcbe Sühne organiftrte. gür ihn überfefcte 
Äaminofi feine erften Operntcrre au« bem 3talienifcbea 
unD Deutftben. 9110 $cguflaw«fi Semberg verlaffen 
mupte, biloete Äaminöfi eine bramatifebe Ukivatgefell» 
fdjaft, fdjuf fpdtet (1804) eine polnifcbe 93üf*ne in fta* 
mieniej ^otoidfi, in Dubno, julefct (1806) in Obeffa, 
wo er unter ber befonberen »protection De« ®eneral« 
gouvernrur«, ^erj. SRicbelteu, ein Ibeater leitete, in 
welchem polnifcbe unb rufiifcbe Stüde gefpielt würben. 
3m 3af>re 1809 nach ©alijiea gurüdgefebrt, fpielte er 
in bem trutjtben Xbeater in Semberg mit einer polnifcben 
©efcllfcbaft polnifcbe Stüde unter febwierigen SJerbdlt* 
niffen unb unter jteigenbem Beifall be« <flublifumö bi« 
1841, unb warD fo ber Schöpfer De« polnifcben Sbeater« 
in Semberg. — (Sr febrieb unb überlebe gegen 80 Stüde, 
ben meiftrn SRubm brachte ihm tin bie Oper: Krako- 
M-iacy i Gorale (erfebien 1821), gletdjfam eine gort« 
fegung De« gleichnamigen Stüde« von 9oguf(aw«fi. — 
Jtaminffi war ber erfte, ber ba« polnifcbe (ßublifum mit 
Schiller befaitnt machte, er veröffentlichte in polnifdjer 
UrbfrfefcungSthiÜn'öSBallaben unD«Homanjen 1818, 
UÜallenfiein 1827 u. a. (Sr fa)rieb and) originelle 
polnsfdje ®eDid)te (Sonety 1827, Haliczanka 1835), 
manche« feiner Sieber warD ®emeingut be« Solfe«. — 
93om 3abre 1827 bi« 1848 rebigirte er Gazeta Lwowska 
unb Ronnaitoöci, fch,rieb auch pbilofopbifdje Slbbanb« 



lungen (fo j. 53. vom pbiiofopbifdjrn ®etjatt ber Sprache) 
unb Scrfe, welche feinerjeit gropen ©eifctl fanben. 

(W. Xehri*g.) 

KAMIONKA STRUMttOWA, Stabt im oft» 
lithen ®atijieu, norbiftlith von Hemberg, 42* öfiüeh 
von gerro unb 50" 7' Hörbücher (Breite in einer SReere«« 
höbe von 210° am Unten Ufer be« ®ug gelegen, jäblt 
6107 Giuwobner, wovon auf Die eigentliche Staot Jta« 
mionfa 3571, auf bie beljer ^orftabt 1096, auf bie 
lembergcr 33orftaDt 756 unb auf 3«Durie 684 (Sinwobner 
entfallen. Jtamionfa ift Der Si^ einer 33r}irfebauptinana' 
fchaft, eine« tBc}irf«geritht«, eine« Steueramt« unD ge« 
bort jum ^rei«gericbt« 'Sprengel jl^^iv unD ^um Ober» 
lante«i}eritbt Semberg. (Ferd. Gronauer.) 

K AMIROS (grieth- KdfMgos unD Aa^oog; bU 
ledere gorm ift Durch Etym. M. p. 488, 7 fg. Durch 
Stepb. ihn. u. b. $33. unD Durch 3nfd}<>ftcn bezeugt), eine 
bet alten brei Statu* ber 3nfel iKhobo«, nach tarnen 
unb ®ötterrult ebenfo wie bie beiDen anbern, Sinbo« 
unb 3o(vfo«, femilifchen (phönifif<heu ober fari|d)rn) Ur* 
fprung«, aber frühjeitig burtb borifehe Sinwanberer vom 
^cloponnefo« ober auch von Äreta au« beUenifirt — 
fa>on ber ^omerifebe Sd>iff«fatalog führt (11. B, 656) 
bie brei rhobiftben StdDte Aiv&ov 'Iqkvoiov n xtrl 
aoyivötvta Kouoqov al« von Dem Sohne be« jperaflr«, 
ülepolrmo«, ber infolge einer 3MutfcbulD ai« rludivanberer 
nach :HboDe« gefommen fei, beherrfdjt auf — unb bi« jur 
®rünbung ber neuen ^auptftabt ber 3»fci, dtbooo«, 
weldje im 3«bre 408 v. ßhr. Durch einen Spuoifi«mo« 
von ©emobnem bet Drei alten StdDte erfolgte, politifd) 
felbftänDige« ©lieb Der Doriftben .-gfrapoli«, jene« Sunbe« 
Der flein'afiattfcben Dorier, wr!d)cr auiet ben btei rbo* 
bifcheu Stäbten bie 3nfe( Jfo«, ferner bie StäDte £rtiDo0 
unb ^alifarnaffo« umfaßte. — Tie StaDt Jtamira«, 
weiche nach bem (Berichte be« Xbufobibe« VIII, 44 im 
SOinter be« 3ahte« 412/411 v. <Sbj., al« eine (ate* 
Ddmonifche glotte bett (anbete, von feiner Siingmauer 
umgeben (axtixuJtoi) war, alfo jebenfall« einen mehr 
Dorfartigen al« eigentlich ftäbtifeben tJbaraftet tmg, lag 
an Der !Rorbweftfüfte ber 3nfrl, ungefähr 5 Kilometer 
füDweftlid} von Dem jebigen Dorfe JtatavarDa, in ber9tät>e 
eine« jrt>t nach Dem §. SRina« benannten Jtüftenvor« 
fprunge«, welker bem antifen Sap Wplautia (Da« 
von Stepb. u. Mvkavtta al« jum ®ebieie von 
Äamito« geljötig erwdhnt wirb) entfpridjt. «n bet Oft» 
feite be« sBotfptunge« finb nod) unter bem SBaffer «efte 
ber antifen .£>afenbauten ju erfennen, unb Der antife 
9?amr Dct Stabt haftet noch je&t an einer einige SRinuieu 
lanbeinwärt« gelegenen halbmonbförmigen Slnböbc, beten 
flacher ®ipfe( mit ^Ibonfcherben unb SRarmorfplittrrn unD 
vetfehiebenen antifen 9ßauet|ügen (nicht Sefeftigung«' 
mauern, fonbtru Umfaffung«mauern heilig« ©ejirfe unb 
gunbamente von lempelbauten) bebedt ift; fie Diente 
offenbar al« afrcpoli« ber alten Stabt, we(d<e in einer 
vom 9torbabbange De« ^>ügel« bi« )um iReere ftd) et« 
ftrrrfrnben flachen XbalmulDe lag. Die wicbtigjten lieber* 
refte ber Stabt finb, außer einem von Often unb SBeften 



Digitized by Google 



KAMLKOS 



- 217 



KAMM 



in bfe Griten bee) £>ügeld hineingeführten, tbnli au6 
brat natürlichen gelfen gehauenen, tiftüi au0 glattbe* 
Räumen Steinen erbauten Kanal , ber al« SBafferleitung 
groient ju fabelt fcbrint, jablreicbe an ben Abhängen 
brt Surgbügel« feibjt unb ber benachbarten #ugrlfetten 
angelegte ©rdber, welaje in b«i 3abren 1858 bi« 1865 
von im ^mcn «. »iliotti unb «. Saljmann unterfucbt 
worben ftnb unb babri eine reiche ftudbrute an 1 enf- 
mdlern brt Jtunft unb ttö Jtunftyanbwerf»' (©olbfcbmud, 
Statuetten in Jtalffiein unb lerrarotta, bemalte SJafen) 
in a (tätlichem, arebaifcb'grica)if$em unb entwirf rlt grie» 
cbifa>em Stil, aifo ron bru früheren Jeitcn ber (fiiiirnj 
ber Stabt (welchen bif am 5Burghügel felbfi befinblicben 
©räber anzugehören fd)einen) an bie etwa in bie 3ett 
SJlcr anber'0 br« ©rofjen berab geliefert haben. Vergleiche 
barüber ba« '.JJriiajrwerr: 'Necropole de Caaiiros. 
Journal des fouilles executees dans cette necropole 
pendant les annees 1858 et 1865 par Auguste Salz- 
mann', Paris 1875 (60 üafeln golio, ohne Xcjt), unb 
btn ?iufi'n(j von ®. 8oefa>fr „Wittbeilungen au« B i 
meiro«" in ben 2Xittbeilungen be« $)eutfo5en ardjdolc 
gifeben 3nftitut« in «ttyen. »b. VI, S. 1 fg. (baju 
$lan in ©b. V, lafel XIII). 2>afj biefe Hefropole 
whfliaj bem alten ftamiro« angehört, wirb bestätigt 
bureb einen in einem tiefer ©rdber gefunbenen 3Rarmor* 
bie?ru6 mit ber 3nfcbrift: 'AXs&paxos I 'jigutztuvirav | 
6TQcrruytjoa$ | ix xävtcav | xtu xuta&tis I tmb Ka- 
(UQlav (Saljmann a. a. £5., jafel VIII). gerner (lammt 
allem Hnfcbein noch an« benfelben «udgrabungen eine 
jept im 93ritifcben SRufeum befinblicbe, von g. I. Newton 
in ben Transactions of the Royal Society of Litera- 
tur«, second series, Vol. XI, p. 435 fg. veröffent* 
Jidjte 3m"d i;'t, welche einen 99efcblu(j ber Äaptpi^ be« 
treff« ber JjerfteDung eine« voüftänbigen Verjricbniffe« 
ber auf ber 3nfel wie auf bem gefllanbe (in ber fo« 
genannten $eräa von «Rbobo« auf ber Äüfte Jtlrinafien«) 
belegenen xtotvtu (jebenfalle (oraler Diftricte analog ben 
attifeben eWjpot) unb ber SSuffleQung tieft« SBerjeicbniffe« 
im ^>eiligtbum ber Sltbene in Jtamiro« enthält. i>a 
aurb ben ©ewobnern ber 3nfel (Sbalfe (Xcdxnrat) bie 
Vetbeiligung an ber Sfufftrttung biefr0 s l!erjfid)niffefl frei« 
geftedt wirb, fo bürfen ruir wol annebmen, baf biefe 
weftlid) von ÜHijobo« gelegene fleine 3nfel unter ber 
JDbrrberrlicfcfeit von Jlamiro« ftanb, aber ibre felbfldnbige 
©emeiiiteverfaffung befaj». — Sluper Ätbene würbe in 
Jtamiroe Äpollcn unter ben SBeinamen 'Auytvttys unb 
'Emptjkiog verehrt naa) bem Scugnii'r be0 Macrobiut 
Saturn. I, 17, § 35 (wo Camirenses anfratt be0 
r)anbfO)rifl(id)eii Camerienses ju lefeu ift, wie ber 
beutlieb auf 9ibobu0 binweifenbe Sfifafr 'qui sacram 
Soli incolunt insulam' beweift) unb §.45; ferner bie 
*tol MvlivtHOi, oeren 9iame unb ßultuö (ebenfo wie 
bie Benennung be0 oben erwähnten ißorgebirgee VftTf 
lantia) auf einen mvtbiftben Wvtad, ben @rftnber ber 
Wübie, jurücfgefübrf würbe (&efvdb. u. b. SB. MvHv- 
xtioi %ioi unb Mviae). — 8uf (iterarifebem ©ebiete hat 
fia> von ben »ewobnern von Äamiro« ^eifanbro« 
aifl evifajer Diajter (Berfaffer einer 7/oojtvUur, eine« ©e* 

I. OsrfR k CD. L * y Ctdl». XXXII. 



biditt von ben Üb,aten be0 Jrierafled) berühmt gemalt; 
ein bem üheofrit }ugefit>riebene0 (Suigramm auf eine 
bemfelbrn in fvdteren Jenen von feinen ?anb*(euten er« 
riebtete @rjflatue finbet {ta> in ber Anthol. Pal. IX, 
n. 598. (C. Bursian.) 

KAMM, im eigentti^Pen unb gewe&nliefifien Sinne 
ba« vor^üfllid) jum Peinigen, Orbnen unb Sejibaltea 
tes menfd)licben Äopfhatuö gebrdua>li<be ©erätb, ba0 
am bdujigilen au6 ^cvn ober vu(cani|Utrm Jtautfcbuf 
(Hartgummi), feitener au6 -iVrij, ü tunken, SRetail, €d>ilb' 
»alt, (Elfenbein ober fünftltdjer Waffe r)ergeftedt wirb. 
Ä10 ^aarfdmme bienen: bie auf $nm Seiten fein ge« 
jabnten 6taubfdmme; bie fveeietl jum «udldmmen 
be^immten weilen Jtdmme; bie grifirfdmme, beren 
eine äälfte mit fleinnen unb engeren 3di)nen verfeben 
ift; bie @in|1ecffdmme unb £eitenfänimct)en. ©rob> 
gejabnte Jtdmme aui Reifing unb anberen Segirungen 
werben jum fludldmmen ber fleifen $aare managet 
^)au0lbiere benu^t. — 8u$erbem ftnb in verfa^irbenen 3n« 
bnfhien, fo in ber Drabtweberei, ber Holzbearbeitung, ber 
Söttcberarbeit, fummäbnlivb geformte j&erfjeuge in ©e< 
braurb, bie aid Jtamm bejeiebnet werben. $m SJIai'ebt» 
nenwefen werben bie 3dl)ne bötierner Ädber fowie bie 
in eiferne Sidber eingefe^ien böijernen ddbtte fo genannt. 
(Sine verwanbte Sebeutung b^at ba0 SSßort bei ber 3>m* 
mrrarbeit infofern, a(0 man bie SJerbinbung )weier quer 
übereinanbergelegter Saifen iaxd) 3neinanbergrrifen von 
Erhöhungen unb Vertiefungen ba0 Qerfdmmen ober 
«uffdmmen nennt. — 31« Seflanbibeil befl 3ßebftuble bat 
ber Jtamm, auch Seberfamm, ©lall, SBeberblatt ge< 
nannt, ben 3weo!, einerfeitft eine feiilicbe Sewegung 
ber Jlellenfdben , währen c- ber €cbü$e über birfetben 
wegfrbleift, ju verb^inbern unb fte fo auf bie beftimmtt 
«reite vertbeiit ju erhalten, anbererfeite bie (Sinfcblag' 
fdben mebr obn weniger nahe aneinanber ju fa)ieben, 
um bem 6toff bie erforfcerlicbe SÜd)tb.eit ju geben. 3)a« 
betreffenbe Skrfjeug ift bura) eine möc(ia>fr ber Ja hl 
ber Jtettenfäfeen entfcrcdmi e Wenge fepr glatter unb 
bünner, an ben Jtanten abgerunteter Stäbchen ober 
Stifte (3äl)iw) gebilbet, bie in genau gleichem Slbflanb 
voneinanber mit beiben Gliben in ben «Rutben jweier 
VaraQeier, bura> jwei Duerftücfe ju einem 9iab.men «et» 
bunbrner böljerner Seiften beratt befefligt fmb, bafi eine 
»rt Änmm enifief)t, bura> beffen 3wifd)enrdume bie 
Jtettenfdben biiwurcb^geben (bie je$t meift au* gepldf 
tetem Wefftng« ober Star)lbrabt herbei teilten Stifte 
beifjen, weil fte früher au0 gefpallenem fRot)r gefertigt 
würben, nod) fe(t flirte unb wirb banad) batf ©anje 
iui* alftflietfamm ober 9iietb(alt bejeicb,net.) — Sieff« 
famm, [Rifffamm ober 9)iffe(famm h'ifit ein in 
einen ^oljlloj eingefcblagener, mit feinen quabratifeften, 
ftumvf jugefpipten 3^l)nen nacb, oben flrbenber eiferner 
Jtamm, bureb welchen ber eben geraufte glatt« binbura> 
gebogen wirb, um von ben SamenFapfeln befreit )u wer» 
ben. — Speriefi in ber SaumwoO' unb Streirbwollfpin« 
nerei bebeutet ba« SBort bie fia> ffbneU auf unb nieber 
bewegenbe gejal>nte Staljlfajiene, bureb welche bfe ber 
fflirfung ber Jlraje untenvorfene ffioüe in gorm einer 

28 



KAMM 



- 218 - 



KAMMACHER 



türmen, (oft lufainmenbänfjcnten SBatfe von ber fogr« 
nannten flamm»alje abgenommen wirb, gerner »Trb 
unter tiefer Senennung ein bei Per SBoUjubereitung 
gar Reinigung ber gelt* unt> SBafcbwolle angewenbete« 
SBerfjeug verftanben. Die weitgebenbfte Seteutung für 
3nbuftrie unb 2ed)nif haben jebotb bie fammartig ge» 
ftalteten ©erfjeuge, bie bei ben Sorbereitung«arbeiten ber 
flammgarnfpinnerri m Slnwenbung fommen, um jur 
.£)rrftellung eine« möglicbfi feften, gleichmäßigen gaben* 
bie langfaserige 2BclIe von ben furjrn Sofern tu fonbern. 
Die 8lrbrit«be»egung fann bem betreffenben Crgan ent« 
weber bureb Die £anb ober bnrfl) einen geeigneten We* 
cbani«mu« ertbeilt »erben, gür bie ^anbfdmmerei be* 
ftefjt ber flamm gewöhnlich au« mehrrrn Weihen lan- 
ger, gegen ben gut; bin verftdrfter ftdblrrner Nabeln 
(3<5bne), bie in einem hölzernen, mit einer {wroplatte 
belegten Duerftärf fo befeftigt ftnb, bari ibte ■rpiPen eine 
nach ber Witte ju geneigte Sage erhalten, unb jwat 
ftnb bie einzelnen Seiten heran angeorbnet, baß ftrt« 
bie 3*bne ber einen hinter ben Surfen ber anbern Weibe 
flehen, wobei bie Sänge ber bem Stiel jugefebrtrn 34b«t 
fid) entfprrcbenb verringert. Weben biefem flamm, bem 
fogenannten Cficfttl am m, wirb ein gwefter benubt, 
ber, nur jum Aalten be* Waterial« bienenb, entweber 
bem erftrn voQfommrn gleicht ober wie eine Dreireihige 
Jeebel geformt uub in »affenber Äöbe an einem Satten« 
qeruft feflfiebenb angebracht ift. üiner ber wefentlidjften 
Wängel ber $anbfämmerei befielt barin, baß bie mitt» 
leren Partien ber gaferbüubel fid) ber SBirfung ber 
flämme mebr ober weniger entgirben. Wit Sürffidjt 
hierauf ift bei ben fldmmmafcbinrn ein befonbere« Crgan 

— feiner Srftimmung nach gleicbfaU« ein flamm — 
vorgrfeben, ba« vor bem S!u«jug«mecbani«mu« in bie 
Witte be« Waterial« eingefroren unb beflbalb (finftetf« 
famm genannt wirb, in eigentliche flämmapparat ift 
mit 3<*b«en au«geftattet, bie je naa) ber Sefct/affenbeit 
ber ju bearbeitenben gafern von verfdjiebener grinbeil unb 
Hnjabl ftnb unb in einer SEBeife jum Angriff fommen, 
baß bie gaferbünbel nicht nur an ben ünben, fonbern 
aua) in ber Witte energifa) au«gefämmt werben. Um 
bie fcbnellfte SBirfung ju erreichen, fteben bie 3<«bne 
(mit Mu«nabme ber feltenen gdHe, in benen bie |>anb< 
arbeit burd) «uf» unb Wieberfdjwingen von £anb» 
fämmen nadjgeabmt wirb) auf einem rotirenben «Körper 

— Wing, dvlinber ober rnblofr« Sanb — wonach man 
JRing-, Taljen« unb fl ettenfdmme unterfdieibet. 

(W. H. Uhland.) 

KAMM wirb in ber Sfnatomie ein länglicher, febma' 
Irr Sorfprung genannt, welcher bie übrige Waffe mebr 
ober weniger überragt. Wamentlicb finP e« einjelne 
Jtnod)enpartien, weldje unter biefem Warnen aufgeführt 
werben, j. 23. ber flamm be« Schienbein*, be* ediam» 
bein*, be* Wiedjbein*, be* Ibrdnenbeinö u. f. w. 

(F. W. Theile. - A. Winter.) 

KAMM (im Bergbau) begeiebnet eine Serdnberung 
ald fefte« @efiein, melcbe« ©dnge unb glöje in mil< 
berem ©ebirge einfcbliefit. Wagfagt: ein Äamm verbrürft 
ben Oang, ober audj: e« fdjieft ein Äamm vor. flamm» 



gültig wirb bdufig fefie« ©efiein genannt. Seim Stein« 
foljlen« Sergbau pflegt man fd)ma(e aufgefüllte Serten« 
flüfte aI6 Jtdmme r.i bejeiibnen, bie beim böbmiftben 
Sraunfoblen« Sergbau 5Ru^fdmme genannt werben unb 
oft erbeblidje Serwerfungen unb Störungen im ®ruben« 
betriebe hervorrufen. Sei mandjem Sergbaue »erben bie 
Ädmme Stiegel genannt. — Äammmufdjeln ftnb fofftle 
*Reftc im Sfadfanbfiein, ben ^rrtinitfn angebörtg, benannt 
mit Sejiebung auf bie Streifen unb Strahlen, welch« 
fid? auf ber Cbrrfläcb« ber Sdjalen verbreiten. 

(C. Reimoarth.) 

KAMMACHER. 3)ie ^erfieDung ba Jtdmmc 
umfaft im allgemeinen bie Arbeiten |ur Silbung 
entfprcdjenb geformter platten, jum dinfdjnciben ber 
3dbnc unb jur Soilenbung fertigen Jfdmme. 3 ur 
Seranfcbaulid'ung be« gewerblidjen *]?roreffe« ift H'e 
Serfertigung ber ^lornfämme al« ber weitau« gebrdnd>« 
lirflften am beften geeignet, gür biefe Wirb mit Sorliebe 
ba« Odjfenborn unb jwar, nad> Sefeitigung ber fnedjen» 
artigen güI(moffe,_ ber bohle $b"l beffelben benutt, 
wdhrenb bie mafßve Spi^e vom ^re<b«ler verarbeitet 
wirb. Wittel« ber Scbrotfdge wirb ba« Waterlal ber 
Duere nad) in röhrenförmige Stürfe (Schrote) jertbeilt, 
bereu @rö^e burch bie Srrite ber ju verfertigenben flamme 
bebingt ift unb bie fobann mittel« berfelben Säge ber 
Sänge nnd> aufgefebnitten werben. 3«" 1 3 Wf rf 
«u«einanberbiegen« »erben bie Sdjrote in ffiaffer gefocht, 
auf ben SOärmftcrf, ein jangendhnlicbe«, höl)erne« Siert« 
jeug, geftedt unb über einem offenen geuer ftarf erwärmt, 
»obei fie, um ba« einbrennen ]u vermeiben, beftdnbig 
gebreht werben. Tai» fo erweichte 4?omftürf wirP mit 
jwei 3 an fi <n an Crn Wdnbern be« Sdngenfchnitt« erfaßt 
unb febneu, ehe bie ftbfüblung eintritt, tu einer flachen 
platte au«gebreitet, wobei bie an ber Snnenflädje vor» 
hanbenrn Grböljungen mittel« eine« Scbabmeffer« mit 
S» förmiger Sdjnefbe entfernt werben. Die aufgebogenen 
Sdjrote werben, abermal« mäßig erwärmt, grfchichiet 
unb burd) ben anhaltenben Trurf einer Scbraubrnprrffe 
vodfiänbiger geebnet. Um bie immer noch rauhen platten 
ju glätten, wirb jebe einjelne ber «Operation be« flu«' 
brürfen« unterworfen, inbem man fie, wieberom bureb* 
wärmt unb mit naffrm gilj belegt, jwifeben jwei eifernen 
«IKatten in einen Scbraubflotf möglichft feft einpreßt. 
Damit bie ju bilbenben 3^bne fpi> julaufen, »ttben 
bie platten an ben betreffenben Stellen feilförmig :n 
gefchdrft, wa« mittel«, be« Sebaumefferfl, eine« febarf 
jngcfdjliffenen Seil«, auf bem $aublocf gefebieht. i>rft 
nadjbem fie auf bem Schabeborf mit einem bem Weifmeffer 
ber Sötteber unb SBagner ähnlichen Sorfmeffer bebanbelt 
worben finb, wirb ba« gbnen unb ©lätten aller glddjen 
unb flanten mittel« ber #anb* ober Sefiofjfeile vollenbet. 
Die 3^bne werben mit einer Säge ober mit einem 
fägedbnlicben 3nftrumrnt burd) PmMuutte bi« ju einer 
ber beftimmten 3 a bnldnge entfprrcbenben 2iefe gebilbet 
unb jwar wirb bie Sdjnittirfe gewöhnlich burd) eine 
feine Sinie auf ber platte vorgejeichnet ober mittel« einer 
Stablfpi&e angeriet, worauf bie platte in bie fogenannte 
Sffirrfftdtte be« Äammacber« eingefpannt wirb. Diefe 



Digitized by Google 



KAMMACHER 



- 219 — KÄMMEL (HEINR. JULIUS) 



•iüerfftjttc in eine etwa 1 ^icict lange Vanf, auf lieber 
bei Arbeiet rilllingd vor einet pdljeraen ASuvpe fifct. 
Um bad Splittern ober Ausbrechen bed £ornd ju per» 
uteibeu, muß bie platte fd)ief(iegenb eingefpannt unb 
bie Säge magertet, t geführt werben. 3e naa> cet Art 
tf? ÜWateridd unb ber geinpeit ber 3äpne finb bie jum 
Sdjneiben berfclben btenenben SBerfjruge , fogenannte 
Doppelfdgen, pinftdklid) ber Slärfe ber Slätler »erfd)ie« 
ben. Da jwei Sägeblätter gleidjjeitig u;t SBirfung gc« 
langcü, rntftepen jebt6mal jwei Sdraftte, von benrn ber 
weniger tiefe nur baju bient, anzugeben, n>o beim gort» 
rüden ber Säge bad weiter porftebenbe Sägeblatt ein» 
jufeßen ifl; pierbtird) erhalten fäuimtlidje (Sinfdjnitte 
gleiten Abftanb ooneinanber uub fomii bie 3äl)ne gleidje 
Stärk. 9ßei( jebed), wie obeu bewerft, bie platte fd)fef 
eingefpannt unb bie Säge magerest gefüijrt wirb, fällt 
ber Qh'unb ber 3äi)ne fdjkf aud unb muß" mit einet 
a,eroi3t>nltd)en Säge von gleidjmäßiger Vlottbide naaj= 
gefügt werben. Sei ber Serfertigung fiarter, weiter 
.Ramme ijt bad Verfahren einfacher, inbtm mit ber eiu» 
fachen Sdjrotfäge ein @infd)nilt nad> bem anbern in bie 
in bie Äluppe eingefpannte platte gemacht roirb. (Sittlich 
»erben bie 3ät)ne mittele ber Spi&feile jugefpifct unb 
an ben Jianten abgeftumpft, hierauf burdi Schaben mit 
einem einfeitig facettirten, fd>arf gefchlijfenen Keffer auf 
glädjen unb Xanten geglättet, um jte auf bad Schleifen 
ober Reiben unb ^oliren poriubereiteu, burd) welcbed 
bem fertigen .Hamme neben oollfommener (Blatte aud) 
@lanj ertbeilt wirb. Dad erftere gefd)iebt auf mit lud) 
cber gilj befpannten Vretchen, auf welche fobann bad 
Volirmittel, bad nad) ber geinbeit bed »erarbeiteten 
Materials perfefcieben iji, mit ©affer aufgetragen wirb. 
Sie äußcilicte Verfeböncrung unb Verfeinerung ber 
.Ramme wirb burd) munnid)fad)e SRacbarbriten erreid)t. 
So werben burd) bie Vebaublung mit ben fogenannten 
galjern — SKejfern mit umgelegter, fdjarfer Spi&c — 
9?utpcn von vcrfcbicbcner gorm unb @röße berpergebradji 
ober $adtn, bogenförmige Vertiefungen u. f. ro. an ben 
.Hov.hr burd) Bearbeitung berfelben mittele* verfd>ieben ge» 
ftaltcter geilen erjeugt. Vcrfdjiebenariige Durchbrechungen 
werben mit ber Saubfage nad) „-^khnung audgefägt, 
gepreßte uub fladie Verzierungen in einer zweiteiligen, 
burdjwärmten Metall form unter- aUinäblid) »erftärftem 
Drurf bergcflellt. gür anbere Materialien alö $otn, 
indbefonbere für Sdjilbpatt unb Glfcnbein, ftnb weit 
weniger Vorarbeiten erforberlid). Dad erftere fommt fd)on 
in bünnen, febwaebgebogenen Vlatten in ben Paneel, 
fobaß eö nur etwa mit ber Saubfäge in Stüde von 
cntfpred)enber ©röfje jerfcbniiten ju werben braucht, bie, 
mäßig erwärmt, iwifcben warmen (lifenplatten gepreßt 
unb mit ber Vefwßfeile geebnet werben. 2Bad bad 
Clfenbein betrifft, fo wirb Pom Jtammacber fowol bet 
mafftpe ald ber Ijob^le 2r)eil be« 3ab,n9 perwenbet, unb 
bie aud bemfelben gefd)niltcnen p latten refp. Streifen 
werben mit bem Ver)aumeffcr unb ber ä>anb< ober Ve< 
ftef feile bearbeitet, wafl bei ber bid}trn Vtfd)affenl)eit be« 
SWatrriala befonber« leidjt »on jiatten geb.t. 9ud) bie 
ju Äammadjerarbeilen benu^ten ^eljarten — Vud)«» 



bäum« unb Gbenbclj — (äffen fid: iebr wcM mitte« 
Säge unb geile ju bünnen Vlatten formen. §a> 
tteUung ber 3äi)ne ftnb Her im wcfent(id>en bie gleichen 
Manipulationen unb SEBerfgeuge wie bei bei Bearbeitung 
bed ä^ornd gebräudjlid) ; nur ift bie Sluwenbung bei« 
felben iufofern mit geringeren Sdjwierigfciten »erbunben, 
ald weniger Neigung }um Abblättern oorbanben i it. Vri 
foftfpieligen Stoffen, wie (Slfenbein unb Sdjilbpatt, wirb 
für großgejabnie Jlämmc ein befonbrrca Verfahren, taö 
Donbtiren, angewenbet, inbem uaa) einer porgejeiebneteu 
jidjadförmigen 8inie mit ber Saubfäge bie 3äf>ne in ber 
Slrt au0gefd)nitten werben, baß man ie au0 einer Viatte 
jwei M .im nie auf einmal erhält, ba ber 3n>ifd)enraum 
jweier 3äi)ne be6 einen Jtammed \tttt einen Sah;-, be* 
anbern liefert. 3)urd> Üöärmr erweidjt, fönnen bie 
fertigen $orn< unb Sd)ilbpattfämme in iebe beliebige 
gönn gebogen werben. 3n neuerer 3«it ift in ber 
Äammadjerei bie ^»anbarbeit oielfad) burd) 3Rafd)inenarbeft 
erfe^t worben, unb namentlid) jur Verfertigung ber 
J?autfd)ulfämme werben kpt faft audfdbiießlid) 3)iafd)inen 
angewenbet. (W. H. üiuutd.) 

KAilMEL (Ileiurich Julius), angefebenrr rdjul- 
mann, würbe am 17. gebr. 1813 *u Salenborf bei fflalter«* 
borf an ber £aufd>< (fäd)ftfd)e £)ber(au|lß) geboren. <£r 
war ber ältrtle Scbn bed gabrifanten Jtarl @ottiob Manu 
mrl unb beffen ßbefrau Anne 9tofinc geb. Jläntmel. 
Vou feinem fed)6trn Üebentfjabre an befud)te er bie S&ule 
in SBaiterdborf, wo er wäl)renb bed SVtnterd bei bem 
förofspater, bem 9iatb.dförftcr Jtämmel, wobnte unb in ben 
langen SBinterabenbcn bie Sdjilberungen aud ben greif)eit6< 
friegen, wie Tie in VolMfalenbern ftanbeu, mit difer lad. 
äber aud) an ben Vergnügungen ber 3>orfjugenb uab,m 
er ben (ebt)aftefien 9IntbeiI. JDbwol ber Vater it)n am 
üebfteu alö 9(ad)folgrr in feinem gabrifgei'cbäft gefeben 
bätte, fo gab er bod) bem Verlangen kineo Sofmcd, ein 
@pmnajtum ju befud)en, enblid) nad). Am 6. 3Sai 
1824 würbe Jtämmel in bie britte Abteilung ber jQuarta 
bed jittauer @omnajtumd aufgenommen unb empfabl fid) 
rafd) burd) angeftrengten gleiß unb untabelfjafte güijrung 
bei feinen $rbrern, burd) freunblicbed unb befd)eibened9ßefen 
bei feinen Mitfdjülcrn. 9<ebcn ben eigentlichen Sdjuljiubien 
gingen ernjte Vrivatbefd)äfrigungen einber, wie bie vefture 
ber beutfd)en klafft fer, weebatb ber £irrctor Sinbemann 
ibm bie Verwaltung ber Sdjülerbibliotbef übertrug. Aua) 
bem 3eid>nen wibmete er großen gleig. Dabei entjeg er 
fid; ben Sdjülervergnügungen nid)t; er trat einem Qcfang' 
vereine bei, übte ftd) im Xanjen uub Sd)littfd)ub,(aufen l 
beteiligte ftd) bei ben weiteren Spaziergängen in bie 
fd)önc Umgebung ber Stabt, unternabm fogar eine gu$< 
reife nad) Vrag. 3n biefer $tit begann aud) bad greunb' 
febaftdoerb/ältnii mit Crrnft äSiUfcmm, einem Vfarrerd' 
lohne aud ^erwigdborf, in beffen Varerr)aufe er wie ein 
cciin pertepne. 

Am 19. Dec. 1832 bejtanb er bie Reifeprüfung, 
perließ aber bie Sd)u(e er(t Oftern 1833, um in £ripjtg 
lr)eologie ju flubiren, benn für biefed Stubium qaite et 
nad) einigen 3w*iftfo ü 0 « SBaQ 1 bed Verufd ftd) 
entfdiieben. Am 1. SWai 1833 traf er in Seipjig ein 

28* 



Digitized by Google 



KÄMM KL (HEINR. JULIUS) — 220 — KÄMMEL (HEINR. JULIUS) 



unb bereitete fid) fofott mit drnfr unb (Ufer auf brn 
Befud) bet halb batauf begfnncnbra Borlefungen vor. 
dt hörte bie tbeologiftben bei ffiiner, SBinjet, ilbeile, 
Sftebnet, ©refjmann, 3llgen unb Muhl, bic pbilofopbtfdjra 
bei .garten i'tcin, bie gefd)i<btlidjen bei 3ßad)6mutb unb 
glatbe, pbilologifdje bei ®. £ermann, 2Brft ermann unb 
Setjffurtb. Sludj an ben praftifdjen Uebungen in ben 
»erfdjiebenen ©eminatien unb in bet ?auftbet *ßrrtiger» 
®tfellfd)aft nahm et gewiffenbaft tbril unb verfdumte 
niebt burd) $rcbigm fid) auf feinen fünftigen Beruf 
vorbereiten. 9Rur einmal baebte er ernftlidj baran, fid) 
gani biftorifdjen Stubien ju wibmen unb birfelben in 
Halle unter £. Seo ju betreiben. 9ber ber $lan mürbe 
aufgegeben, »m 7. SDidrj 1837 beflanb er ba« tbcologt» 
fd)e Ganbibateneramen vorjüg(id) unb feinte am 19. STOdrj 
in bie Heimat jurüd. 

SRaeb furjem Aufenthalt in bem dlterlidjen H ju f c 
ftebelte er nad> ßittau über, wo et bann bi« ju («nein 
Hobe verblieben iß. 3unäd)ft fefcle er feine Borübuugen 
für ben gelfilidjm Beruf fort, prrbigte in ben Jtirdien 
ber Stabt unb ber benadjbartrn Ortfd)aften, ertbeilte 
«Privatunterricht, um fid) im ?ebrfaa>e ju üben. Unter 
?ad)tnann'« Teilung traten gleitbgefinnte greunbr }u einer 
„Urania" jufammen, in »e(d)er poetifebe Berfucbe borge* 
tragen unb Jtunfrjtubien getrieben mürben. «u*flüge 
unb Heine Weiten bradjlrn (hholung unb Stdrfung für 
Körper unb ®eift. 8m 23. Hpril 1838 übernahm er 
eine gefrerjteUe an ber allgemeinen ©tabtfdjule (erfte 
Änabrnflaffe), baneben aud) einige Sebrftunben in ber 
Seminorfdjule unb befonber« ®efd)fd)t«unterrid)t in ber 
@croerbfd)u[e. Gt war 1839 bem ©ewerbevereln al« 
ffllttglieb beigetreten unb Würbe 1841 ©ecretdr uno 1843 
Borjtrber beflelben. 

«m 22. 3uni 1840 mürbe er al« ooUega sextus 
am ©vmnaftum jugteid) mit feinem greunbe üaebmann 
(biefer mar al« collega adiunetus angefteUt) feierlich in 
fein Veliiamt eingemiefen unb bamit bie (5 :ntf Reibung für 
ben Beruf alt Sebrer gegeben. Diefe neue Stellung bot irjm 
auch ®elcgenbeit, einen Idngfr gebegten ^>erjen«rounfd) )u 
erfüllen unb au« bem herwigöborfrr *ßfarrbaufe bie ®cbwe* 
fler feine« greunbe* 2Bilifomm am 15.3uni 1841 al«®at« 
rin beinijufübren. Xa« ®vmnatlum mar bamat« fdjwaeb 
befud)t, batter aud) bie Jqhl ber Deiner fetr fiein. Hammel 
rüdtt in bem Kollegium vrtbdltnifj mdfjig fdmrtl auf. 0m 
31. War; 1845 mürbe er Subreetor, am 7. 3uff 1851 
Gonttctor. (Srft J845 »erlangte man von ihm bie Hb* 
legung eine« tbrologifd)<pbilclogifd)en Gramen« (bei feinet 
erjten HnjteÜung batte et mit eine Slbbanblung einge« 
reut: unb eine $robe(ertton gehalten), ba« er wr bem 
Gonftftorinm in 2>re«ben jugleid} mit feinem greunbe 
£ad>mann tübmlid) beftanb. Sieben bem Seb. tarnte trat 
et eifrig für ba« Tinnen ein, füt ba« et einen eigenen 
SBerein begrünben f>alf '), unb rourbe augetbem Borfteljet 
eine« rotffcnfdiaftlid>en Untetbaltung«»eteinfl. Crtne ?efe* 
bibüotljef, meldje bet ©enubung ber tfribbfbliotbrfen burd) 



1) T»rnltfk«r, &«au«a. iti dinwa^ung ber ncn<n lununflalt 
im 3. 1M5. 



bie 6d)ület entgegenmitfen foDte, natjm et in feine 93er* 
waltung. 

Die 3abre bet Bewegung brauten ben in bem engeren 
Äreife bewdbrten Mann auf ba« weitere ®ebiet be* po» 
lttifd)en Seben«. Slud) er war von ber 3bee, £euifd)lanb 
werbe au« birfen Bewegungen a(« ein gro^r« unb einige« 
9ieid> Ijetriorgeben, begeiftert; e« war tobet nid)t auf* 
fallenb, ba^ ba« Berttaiien feiner 97itbütget ibn etfr al« 
Stellnertreter, bann al« «bgeorbneten für ba« gtanffurter 
Parlament nacbwdtyte. 8m 28. SRdrj 1849 reifte er uad) 
granffurt ab, wo bie Jtaiferwabl bereit« bolljogen war. 
(Fr ' itU"j ftd) ber erbfaiferlidten Partei an unb tbeilte bie 
Hoffnung, baf ber .Ron ig von $reufjen bie ibm bärge* 
botene beutfd}e j^aiferfrone annebmen unb bie von ber 
9caticnai»erfamiH(ung unter ferneren Jfdmpfen fefigefieUte 
9ieid)«verfaffung billigen werbe. Tiefe Hoffnungen fd)ei* 
terten; 3erwürfnijfe im «Parlament folgten. Ädmmelent» 
fdjlo^ ftdt am 19. 3»ai fein Wanbat nieberjuiegen, ehe 
nod) bie fädtfifdjen ÜRitgliebet von ihrer Regierung üurüd* 
berufen würben, (fr fat) fein Berbalten von feinen Sisib-- 
lern, benen er in einem gebrudten Bertd)te JKedjenfdfaft*) 
gab, gebilligt, unb fd}(ofj biefen Berid)t „um mand?e 
Hoffnung drmer, aber unerfdjüttert in bem ®Iaiibeu an 
ba« gute <Red)t unb bie unverwüftlidie Äraft unb eine 
grofc 3ufunft be« beutfdjen «olf«". greiltd) foDten nod) 
viele 3abre vergeben, efK biefer ®laube Beftdttguna fanb; 
fogar ibn ju bewabren, madjten bie ndd)f)en (Sreignilie red)t 
fdtwer. 3m lecember 1849 würbe et in bie jweite fddjfi' 
nie Jcammet gewdb.lt. (5r fab in Ü)te«ben nod) bie Spuren 
ber traurigen SRaifdnfpfe, fab ben Streit um ba« t rei» 
f6nig«bünbnip, fab Sadtfenfl 8ln«tritt au« ber Union 
unb erlebte bie Muflöfung be« wiberfhebenben Sanbtag« 
am L 3«ni 1850. Da(j er bei feinen burdjau« ge* 
mdfjigten politifd>en ©eftnnungen verharrte, i|t natürltd); 
feine Siebe ju ber fdd)ftf<ben H r > mal wax S u ' nn 'fl nnb 
tief. 3njwifd)eu batte biefe Jbdtigfeit feinen ®efidjt«frei* 
erweitert, ber Betfebr mit ben begabtejten SD^dnnern ibn 
gewanbtet gemad)t, bie (Sinfidtt in bie »etfd)iebenartigften 
Seben«verbdltniffe ibn aud) in feiner Sbdtigreit für bie 
€<t>ule ju größeren «ufgaben befdbigt. 

«I« Dirrctot «inbemann Widjaeli« 1853 wegen 
fernerer (Srfranfung er fr beurlaubt, bann jur SRube ge> 
feQt würbe, Abernabm ädmmel interimiftifd) bie Leitung 
be« ®vmnafium«. !Hnbertb.a(b 3obre hat er rin boppelte« 
Orbinariat uno bie $irrrtion geführt, aber babei war feine 
®efunbbdt fo erftbüttert, baf) nur ein Ifingerer Urlaub 
nnb ber Befua) be« ©eebabe« SBarnemünbe ibm Hu«rtd)t 
auf ^Tfielinng eröffnete. Dortbin erhielt er bie »adj* 
riebt von Sinbemann'« in Bopparb am 15. 3uni 1854 
erfolgten Zott, borthin aud) bie äunbe, baß ba« Wim* 
fterium am 12. >lt ihn ju beffen 9eadjfolger ernannt 
habe. Mit freubiger 3uverftd>t nahm er bra SRuf an 
unb würbe am 2. Ort. feierlich butd) ben Bürgetmeiftet 
3uft in ba« neue fluit eingemiefen. @t trat e« an mit 
einer «ebe über bie Hoffnungen, weld>e man in Bejug 



2) lie R«tic«al»ftf«i«mlii»9 in Branffnri träbtenb Ut Wie: 
rtttt «peil im* Stoi ttt 3a^rrt 1849. 3itt«« 1849. 24 6. 8. 



Digitized by Google 



KÄMMEL (HEINR. JULIUS) 



- 221 - 



KÄMMEL (HEINR. JULIUS) 



auf bie 3u(unft unferer ©vmnaftrn haben fönne. 3 U * 
ndd>ft warteten feiner muffelige organifaterifebe SBibeiten. 
Da« bi«ber rfin ftäbtifebe ®vmnafium ging unter bie 
Rettung be« SRinifterium« für gultu« unb öffentlichen 
Unterricht über. Die 1836 gegrüntieie ©eroerbef^ule 
mürbe am 16. 9»ri( 1855 al« eine Kealfcbulabtbcilung 
in unmittelbare Setbinbung mit bem <$omnafium ge* 
bracht unb bamit bie 3abl tfr tlebrer von 8 auf 15, 
bie berÄlaffen von 8 auf 10*), bie ber Schüler von 87 
auf 220 erbebt. 1859 würbe ihm ba« Vräbicat al« Tie- 
fflug verlieben. 3m 3. 1860 »erlangte ba« neue *Realfdjul* 
{Regulativ eine »eitere 8lu«bebnung ber Snfialt, um fte ju 
einer »ollftänbigen 9?ealfcbule erftcr Crfeuung ju erbeben. 
Da« bedangen nad) 33cred)tigung ju bem Dicnfie al& ein» 
jähriger grctmilliger hatte aua) bie JjM ber ®vmnaftaftrn 
anfebnlid) vermehrt, febafj immer neue VaraUclflafTen unb 
Sbrilungen biöber vereinigter .Klaffen notbwenbig würben. 
Iroeberu arbeitete Äämmel audi barauf hm, bafi 1876 
nodj eine böbere .panbeWlebranftalt bem ®anjen ringe» 
fügt würbe. So war bie 3af)i ber Älaffen bi« auf 23, 
Die ber Sebrer bi« auf 36 gediegen, unter ben (enteren 
aber audi ein häufiger 3Bed)fel veranlaßt, von bem man 
rorher an ben ftabüen fdd)ftfd)rn ©vmnafien feine SJorfte t* 
lung gehabt baue. Daß barau« bem Direclor eine fdjwere 
Slrbeildlafi erwudjö, ifi erfldrlid). 9iur bie qt oute Dibnung 
in ber @cfcbäft*fübrung ließ ibn birfe Scicbmerben über« 
»inben. Jtämmel bat feit 1828 bi« ju feinem Hobe mit 
gäber ausbauet ein üagebud) geführt, in bem er alle 
feine (Srlebniffe, vor aOem feine Slubien unb fpdler feine 
SlmtSgefdiärtc in furjer, aber voOjtänbig genügender Steife 
rerjeiebnet bat. Daneben ging feit 1850 ein Diarium 
echolasticiim, in weitem neben einer fortlaufenben SRe» 
giffranbe über bie Dlrrctotialgefcbäfte aDe von ibm ge» 
Seltenen Unterricbteflunben nebfl bem fjauptinfjalte be« 
in einer jeben ©ebanbelten mit ber größten Sauberfeit 
vtrjeicbnet finb; ferner bie Jbrmata fdmmtltdjer von ibm 
gefteUtrn Aufgaben, baju Scbületlifteit , Sperialcenfuren 
unb Hehnlid)e«. SB er fjnn ftd) fcltfcer ®euauigfeit rüb» 
men? Unb bod) fanb er »od) 3«'. fifb an ben öffent» 
lid>en Angelegenheiten 3ittau« ju beteiligen, «seit 1871 
geborte er bem ®tabtverorbneten<6olIegiura an, in welchem 
er unter anbeut für eine neue Orbnung be« «rmenwefen« 
fo nacbbrüdlid) auftrat, baß bie Ärmenorbnung mit ibrer 
3nbivibualiftrung wefentlieb fein SBerf ift. Seit 1877 
fü forte er aud) ba« jeitraubenbe 8mt eine« «rmenvorfteber« 
befl jweften Sejirf«. 

•lif Dcvpelanftalt war in jwiefacben {Räumen, tbeCO 
in bem alten ®»tnnajtalgebäube, tbeilfl in bem neuen 
(öewerbef(bult)aufe untergebracht, in jwei ®cbäuben, bie 
itemlid) weit voneinanber entfernt waren, wa« mancherlei 
3<ttverlufi für Sebrer unb Sdjüler herbeiführte. Die 
wa<bfenbe grequenj nötbigte ju neuen abgefonterten 
Älaffeneinridjtungen, j. S. in ber alten Äaferne, ober 



8) <J< iraren tin ©DmaafialHafien (I — IV), »wi »ealflafffii 
(»ic Witte in rxn pataUtl« Ooctu«), um imti litoflumnaRaHlaffm 
(V. VI) alt semtinfanrr «ntrrbaa für tritt «bKrilHiigtn krr 35o»pct« 



aud) ju jeitweiliger Senu^ung von 9ef)rjimmern in ber 
Saugewerfenfdiute unb im alten ®ürgrrfd>u(baufe. coldje 
93ettbei(ung ber Slnfialt in vier Adufer erfebiveTte autb 
Ädmmel lein Smt, bem bie «Pfjidjt be« 3ufammen« 
balten« oblag. 9ta<b langen «Berbanblungen übernahm bie 
Stabtgrmeiiice 3ittau ben Sau eine« neuen Sdjulbaufe« 
auf ihre Soften; bie bedhalh mit ber Regierung am 
14. Dec. 1868 getroffenen Vereinbarungen fanben fofort 
bie ®enebmigiina ber ftdbtifdjen Sehörbe. £m 16. Äug. 
1869 fanb bte feierlidje ®runbfleinlegung iu ®egenwart 
be« Äönig« 3obann flatt, ber auch hulbvoB genehmigt 
hatte, b,:>i baö neue ®ebdube unb bie barin aufjuneb» 
menbe ©djule ben tarnen „3ohanneum" führen follte. 
93ei bem 33au hatte Ädmmel al« Xiiredor unb a(0 €tabt' 
verorbnrlcr vielfach mit feinem 9fatbe geholfen, unb e« 
war fehr gerechtfertigt, can am Zage ber feierlichen @in> 
weihung, am 14. Der. 1871, Jtdmmel burd) Verleihung 
be« Sitterfreuje« I. Älaffe be« Snbfenftorben« auflge« 
jeichnet unb fein Vüb, ein ®efcbenf ehemaliger 8djüler, 
in brm (Sonferenuimmer aufaefteQt würbe. Or felbft hat 
genaue 9ta<t>rid>t von bem gldntenben geße gegeben, ba« 
unter allgemeiner Sheilnahme gefeiert war. 4 ) Damit war 
ba« $au«, ba« ber Jfönfg bei ber ®runbf)einlegung {u 
„einer üßflanjftatt höherer Silbung für ba« fommenbe 
®efch(rcbt auf ber bewährten Saft« grünblicher Söijfen» 
fchaftlidjfeit unb ed)t chrifllicher 6ittlirbfeit" geweiht hatte, 
feiner Seftimmung übergeben; barauf bejogen ftd> aud) 
bie ®elübbe, weldie Jtdmmel beim (fiinjuge in längerer 
Siebe entwidelte. Qx felbft foOte in bemfelben nea) mehrere 
Sreucen« unb (Shrentage erleben. 8m 2. Cct. 1879 
würbe fein 25jdbrigr« 9iectorat«jubildum gefeiert, bei bem 
er ben üitel al« Schulrath erhielt unb jum (Shmbürger 
von 3ituu ernannt, aufirrbem eine nad) feinem SRamen 
benannte Stiftung für SBittwen unb «Baifen ehemaliger 
?ehrer begrünbet würbe. «I« am 16. «pril 1880 ba« 
3ubildum ber 9tealfd}u(e gefeiert würbe, fühlte er ftcb 
burd) bie anerfennenben SBorte be« anwefenben ÜRinifter« 
Dr. v. ®erber hodjbeglüdt. 6cine ®cfunbheit nöthigte 
ihn in ben legten £ebcn«jabren ju regelmäßigen Erholung«« 
reifen in ba« fcbleftfche Sab Hanbecf, au« bem er fiel« 
rrfrifebt bie rege 2h<5n'gWt wirber aufnehmen fonnte. 
€o harte er ba« Sommerhalbjahr 1881 glüdlirb ju @nbe 
geführt, am 22. unb 23. Sept. bie üblichen @rnfur< unb 
SBcrfeßungflconferenjen gehalten, am 24. Sept. ber Schul» 
commiffton eingehenb Sericht über ben Stanb ber Sdiule 
erftattet, war bann nad) einer furjen Sbwefenheit in fei« 
ner SBobuung um 10 Uhr wieber in ber SRttte cer 6o(> 
legen erfebienen, al« er mit ben SEBorten: „Soffen Sie 
un« nach einem paffenben Schluffe fud)en", plöelid? ju* 
fammengebrotben, nidjt von einer £3hnmad)t befallen, 
fonbern von einem ^erjfeblage, in ben «rmen ber Jehrer 
verfrbirb. So hat er wahrhaft in feinem Serufe, wa« 
nur wenig Schulmännern in gleicher 9lrt |uthri( ge« 
worben ift (ich erinnere an ürojenborf unb Sdumlein), 
ein fcbneDc« (Snbe gefunben. »m 28. Sept. fanb von 



4) 2>ie tfrba«ttit 9 unb Ctinuxi^uBg br« 3»$anii«umf. 
bri 3a^rr« 1872. 



KÄMMEL (HEINR. JULIUS) - 

bei Aula au« unter )ablteicbet 33etbeitigung bei ge« 
fammten Start Die feierliche Srfiattung nat:, »u ber im 
auftrage ber obrrfien Sefjörb« ©ebeimeratb Dr. 3lberg 
von Dte«btn ttfebienen war; ba« Sebttrcollegium peran* 
ftaltete furje 3«it na* bem S3cgiitn be« neuen Semeiter« 
am 10. Ort. eine öffentliche ©ebdebtnipfrier, bei weichet 
(Sontectot »JJtofeffor Dr. gtiebrieb bie 9tebe hielt unb ein 
Seben«bilb be« »Berftorbrnen entwarf. 

3a) habe ba« Sehen be« SDtanne« erjäblt, ba« wenig 
Söecbicl gebeten bat ; fajroieriger wirb mir, über ten Sebrer 
unb Diiertot ju fpteeben, weil ich mich ba auf bie Angaben 
berer, bie ihm näher gefianben haben, oerlaffen mufi. ©ei 
ber ©ielfeitigfeit feine« ffiiffen« war er au* ju einet Piel« 
feirigen Sebrettbärigfeit befähigt. Sie be<og fieb utetft auf 
ben 3teligion#unterricbt, bei bem er bie gütle feiner theo* 
logifa)en itenntniffc, aber au* bie ©arme tiefen ©efübl« 
am fä>önfien betätigen tonnte. Säuacre J.-u bat et auch 
im £ebtäifcbtn unterrichtet. Den beutfdjen Unterricht bejog 
er »ornefjmlicb, auf febarfe (Sbarafterifirung unferet ©äfft« 
fet; feine Auffa&«Xl)emata follen burd» üRcicbbalfigfett unb 
SHanntcbfaltigfeit ber Aufgaben überrafd)t haben. 3« ben 
obern ©pmnafialflaffen lehrte er Sateinifcb unb ©rieebifeb, 
gab febotb ba« legiere an anbere Scbrfräfte ab, al« bie An« 
ftalt gröfcei würbe. Sateinifcb fptadj unb fchrieb er mit ber 
Seicbtigfcit ber guten alten fdcbftfcben Jeü unb übte auch 
bie (gchüler in regelmäßigen Deputationen. Sulty hatte 
er fogar einen i heil De« tateinifchen Unterricht« an ber 
»Wealfchule übernommen. (Den ©efcbicbWunterricbt hat er 
nicht blo« nach feiner SRrtbobe theoretifch geförbert, fon» 
bern auch in ber $ta;i« befonbetö gepflegt unb babei 
Mi: cfj feinen Borrrag unb fein befonnene« Unheil aUge« 
mein gefeffclt. @r hat immer eine anfebnlicbc ,viM von 
Sebrftunben felbfi übernommen unb ift in 2Serbinberung«» 
fällen bet (Setlegen gern al« Reifet eingetreten. Daju 
war er au* burch feine ©efanntfebaft mit ben Sprachen 
ber mobemen GultutPölfet*) unb burch feine Äenntniffe 
in ben cracten SBiffenfcbaften befonbet« befähigt- Da« 
jepige Sperialiftentbum lag ihm ganj fern; er gehörte noch 
ju ben Schulmännern ber alten $nt, bie in allen Sehr« 
gegenjtdnben ju unterrichten im Stanbe waren. Darum 
fonnte er auch mit 9cu&en eine Doppelanftalt leiten, welche 
^umani«mufl unb Scealiömu« wrrrat, fonute mit feinem 
milbrn 23cfen jebe Äipalität fernhalten unb auch fcbwdchere 
Ärdfte in berfelbcn (eicht ertragen. ') freilich eine einbeit» 
liehe höhne Schule, bie ihm al« 3b«al babei vorfebwebte, 
wirb ftcb auf biefem 23c ge niemal« erreichen laffen ; e« ifi 
auch balb nach feinem 2obe bie Trennung ber vereinigten 
Anftalten PoUjogen werben. 81« Sebrer ftrebte er bei bem 
reichen Schafte (eine« ffiiffenö nicht banach, ©ielwifferei 
bei bet 3ugenb ju r-erbreiten, fonbern war fid) ber Auf. 
gäbe ber Schult al« tiner grifHgen S$orbüoung«anftal' 
wohl btwufit. Scbablonenmdfiige 3ugenbbi(bung wat 



5) r<r Unttrrid)! ia bra neuettn ©Dramen nad) feinrr 
et«nu»8 jiim Untmidjt in b<« «Ihn, in «anaMn'* «rd)it> 1864, 
Wr. 7. 6) 3ur SfcrfUnbiauna. üb« tit «rrbinHuna n-n 9tcal< 
(Aule unb «timn. in 3i«i«*i üb«t itn U»teifa>iek von «snm. unb 
StctidmW. 2 *ro ä t. 18M. 



222 — KÄMMEL (HEINR. JULIUS) 

ihm vetbaft } )r bt«halb pemachldiTtgte er aua) tool bie 
Sontrole bet Schftletleiftungen bi«wei(en mehr al« tea)t 
wat. Sein eigenet rnnftethafter »jiciB genügte nicht bei 
allen Schülern al« 23orbilb unb Sporn. 3n ber $anb< 
habung ber Schultucht war er mehr )ur SRilbe geneigt. 
9ei feinem ftttliAen^tnüe fonnte et boeb gegen bie fth« 
leuben Schüler nia)t immet mit $Id9igung ausreichen, unb 
hatte (Effabrungen finb ihm teoft ber iiebc betfelben in bet 
Di«ciplin nicht etfpatt wotben. Tap er in fchlimmen 
gdtlen feft unb energifd) einjufchteiren gemujjt habe, roieb 
pielfcitig vetfichett. Die Sehtet fonnten fieb einen huma» 
neren unb bulbfamertn Directot nicht benfen. 

Dabei fanb tt noch immet CTuße ju wiffeufcbaftlicheT 
£()dtigfeit, gan) abgefehen von bet jerfplittcrnben Schrei« 
berei jablrei . u c >ßcogtamme unb Sieben, beten weiter Jtrei« 
bie dbeilnabme mehrere! Vct-n-r, wenigfttn« be« 9iectot« 
unb (Sontector«, beanfprucht unb bem wiffenictniftlicben 
Sehen be« jittauet ©pmnaftum« einen eigentbümlichen 
ßhetraftet gibt. Det gewiffenhafte Scann bat auch biefe 
Stiftungen genau regiftrirt; ba« Beudthnif mit Qiufd)lu§ 
bet ©eirrdge ju 3eitfchrifttn, ju gefchichtlfchen unb pdbagt« 
gifchen 2Berfen enthält (548 stummem; er bat fte in feinet 
befcheibenen SBeift al« „litetarifche 9Ieheiif)unben" bejrich' 
net. 3n frühern 3a hm hielt bie Vorliebe für -5 Iv.-bqu 
an uub vetanlaf te jablrfiche 9iecenüonen unb 2)ritrdge |u 
3Ugen'« unb »iebnet*« 3ntfcbrift für hiftotifche Ibeologie 
feit 1841, ju Steuter'« Slepertorium für theo(ogifa)e Site« 
tatut (1846—1860), ?u btm Sdchfifchen .UirAen« unb 
Schulblatt (1852), ju 3tl' c " 9 Allgemeinct j<itun,| für 
(£lmfientbum unb Jfirche (1845.1846). über auch felbfi' 
fidnbige Arbtiten fleinetn Umfang« geböttn auf biefe« 
©eblet: fo 1842 „Die Schwierigfeiten be« »Jteligien«' 
Unterricht« Pom Stanbpunfte einer tiefer bringenben ^f»< 
chologie unb mit befonberet «Rücfficht auf bie untern Jflaffen 
ber ©pmnafien btrrachtet"; 1843 erfchien al« ein Seif 
fabrn für ben <Religion«untetticht bet mittleren ©omnaftal« 
Haffen: „Die (Sntwicfelung be« ©otte«teicb«"'), 1846 
„Die Uubulbfamfeit unb ba« Ibriftenthum. Qine Scab« 
nung jum grieben". 3n gleichet Art wie btn Religion«« 
untetticht hatte et auch bie ©cfdjicbte behanbelt; erft 
1842 bie Ibeorit „liebet btu ©pmnafialunterricht in bet 
©efehichte"»), bann ptaftifw 1844 „Seben«hilbet au« bem 
üJfittelaltet", bie 1850 etneuert würben, aber wegen be« 
SBtucb« ber ©erlag«hanblung nicht fottgefeftt ftnb. Au« 
gleichem ©runbe finb bie „Sihilberungen au« bem 93ölfcr< 
leben; eine populäre SBrltgefcbicbte mit befonberet 9iücf< 
ficht be« Sulturhiftorifdjen", nia)t übet ba« erfte ^eft 
binau«gefommen. Solche mebt populdte Atbeiten btadV 
ten ihn al« SWitatbeitet auch jum „a^eiolb", jur „Abenb- 
jeitung", in bie auch «nige feinet ©ebichte aufgenommen 
finb, jum ,,©otbaifa>en allgemeinen Anjeigct'^ ju ben 



7) ©it B<rü(fn*ti4ui.8 t>fr 3nbi»iknolitai im Mm ttt Wßh. 
in «a« 4 b«n , # «r^i» 18«2, »r. 5. 8) «in SJrc 8 r. ten 1841 
gibt 9nb»tnng(n übet «Xtcabl nn» »ttibciluna M Ux^itow 
\<btn Sefc.ftejf«. 9) 3nr fflütblauna b« flO)f. »«fajirtjtt al< «inrt 



Digitized by Google 



KÄMMEL (HEINR. JULIUS) 



- 223 



KÄMMEL (HEINR. JULIUS) 



„Bldttern für literarifcbe Untetbaliung, jut ,,?ufalia" ( ju 
ben „Bilbung«blritlern für unfct Soli" u. a. m. 

3mmet mehr irbcrt) roncenlrirten fi.1: feine Stubicn 
auf ba« ®ebiet ber Bätagogif, in«befonbere ber Schul» 
gefdjidjte, unb hier bilbek ben Biiltelpunfl 3itlau felbft 
unb nur nebenbei auch anbere Crte brr 8aufi &. ,0 ) gür 
bie ®efa>ia>U be« ®umnafiumfl bade et umfangreiche 
Materialien gcfamnidt unb bod) wagte er 1871 in tem 
geflpiogramm nur mit einem Rüdblid auf tiefe @r* 
fcbicbte bcrvorjutreten, let rcenigften« eine Uebcrftcbt ge« 
tvdbrt über ba«, tva« von ihm in jablrcicben Sdnilpro* 
grammen jerftrtut ift unb ned) eine SJu«fio>t auf »eitere ein» 
jelne Earftellungcn eröffnet, ©t hatte behanbelt 18G8 bie 
Schule in Zittau unter ben (Sinroirfungen ber Rrferma* 
tion, 1869 ben Reclor $a«par 3onitiu«, 1870 bat ®»m« 
nafium in3ittauiväbrrnb ber trüben 3ahre 1587 — 1602")/ 
1859—1876 SJleldjior ©cdad) (Rerter 1602—1616) in 
brri ^Programmen, 1856 Qbriftian Jeimann (1634 — 1662), 
J 860 (Erinnerungen an ©ottfrieb £>offmann(Recfor 1708 — 
1712), 1865 unb 1867BcnjaminfflotlIieb@erlccb($irrctcr 
1738—1756), Beiträge jnr ©cfcbicbte ber päbagogifd>en 
Brftrebungen im 3 f >taltct ©cflner'fi unb ©cttfcbeb'«, in 
t>ier Programmen, enblid} bereite 1854 gricbricb Sintemann 
Ol heile: 1823 — 1852). Uber eng bamit verbunben finb 
auch bie Untcrfucbungrn über Martin ©runtvalt, ber ftd) 
al« ®eiftlid>er um bie beutfehen Spulen vetbient gemacht 
bat, in viel »-Programmen 1859 unb 1861, unb ba« 
Scbriftdien jur ©ctcbicbte ber ©mnnafialbibliotbcf «« 3««' 
tau 1856. 

lieber biete« Heinere ©ebiet weit b»nau« fchmdftcn 
feine Arbeiten über bie ©riebiebte ber $ctagcgif '*) in ba« 
arieebifche unb reraifebe ültcrtbum, in ba« SSittrlaller, 
in bie 3<it D ' r «frumanifren unb nach granfrrieb. Sie 
ftanben fchon meniger in ben Schulprogrammcn al« in gc* 
lehrten 3eitfchriften, roie in ben 3abrbücbem für Bbilulogie 
unb Bdbagegif, in Sangbrin'« ^dbagogifchem Hicbiv "), 
in bem Reuen 8aufi$ifd}cn SRagajin unb in ben grofjen 
Sammelrocrfrn ber Scbmib'fcbcn (Sncvflopdbie unb ber 
Äflgemdnen beutfehen Biographie, ju beten jüngfi erfd)ie< 
nenen Bdnbcn et in feinen teilen Leben «jähren ned) jabl' 
triebe Beiträge geliefert hat. 6o hat er $etobe« Slllicu« au« 
bem 3eitalter bei «ntonine, SWarimu« ben Ivtict, Slga* 
tbia« von OTprene (Btogramm von 1845), 3ftborufl von 
^eluftum (\mi Brcgramme 1848), ben «Rebner Sfofrate« 
in feiner Bebriitung für bie (Schule (jrvei Programme 
1864), Selon, jfenopbon unb 3fofratefl unb bie Srpbfftcn 
ber «ffaiferjdt in ber (Fncriflopäbie behanbelt; von ben 
Wörnern Duintilian, Senrca (Gncvflopäbie) unb bie Hel- 
Tidü Prisci (Programm 1846); auögebehnte Vorarbeiten 
übet ben jüngeren *piinin« r)at er nicht mehr venverlbrt. 



10) $i» Cbftlaufif ifrtie (Mfllfctjjft l « ®i(Hnfrfn>i<n bat ihn 
1879 ju ihrrm (KlTtnmUalicfrr mrdlilt. 11) Eicfr et« «tbanb. 
lunarn ititnn an« im 49. Sanlx 1k« Sltun Canfi». &a%t\. 12) 
<5m< lanae »ei&* von «itifcln gu ^<tgang'« i?abaflOv|ifd)et Meat« 
cnrsrteoaki« (1831-1X47) iit mit unbtfaniit. 13) £crt &tf>t 
im tiut «bbauMttiia: Xat €tnlilum Ut Xaeit«« in Ua l(»tm 
>rri 3a^t^Bnfrtritn; 18G5 üran.iiiifcbe €ö)u!o»>nungfn. 



gur bie Slnfdngc be« mittelalterlichen Schuiroefen« fom« 
men in Betracht bie »Programme De Gallonun indole 
«ub Romanis non mutato (1845), ba« gortnitfen 
römifchet »Übung im fränfifchen ®allien »ot Äarl bem 
©rojjen (vier »Programme 1853) unb bie Ärttfel in 
€cbmib'« (Sncipflopdbie über 2)cm» unb Älefterfchulen, 
über mittelalterliche« 6chuIroefen, JJarl ben ©rofjrn, bie 
6tabtfchulen be« Wittelalter« (1H72), ba« €d)u(ivefen 
ber fddiftfdjcn 8dnber in ben legten 3dten be« 9?itt(l» 
alter« (9ceue0 Sauftßer ^Diagajin, ©b. 39), bie ^ieronv« 
miana (freilich ohne SBenu^ung ber neuefien gorfepungrn). 
9?och mehr haben ihn bie fjumaniften angejogen, vorerft 
bie »Pdbagogen SBergerio, Segio unb Bittorino (in ber 
en(vflopäbie), nachher SJetlort (in ben 3<>htbüchern für 
!päbagogif 1865 unb 1866), @ra«mu« in !l)eventet 
(ebenba 1874), ^»ermann von bem Bufcbe unb Bugen* 
bogen (in ber @ncof(opdbie), 2Ru«Ier (Sauftfter SKagajin), 
(Jamerariu« in Dürnberg (»Programm 1862) unb bie ©e» 
febichte be« gried)ifchen Untenicbt« im 16. unb 17. 3obrh- 
(in ben 3ohrbüd)ern 1867). 3m 3ahre 1877 gab er in 
bem 3abrröberid>te ber Sauft^er »PrebigergefeÜfdjaft einen 
«uffafc: „Tie beutfehen ^umaniften be« 15. unb 16. 
3abrh. al« Pfleger vaterldnbifchen ®inne« unb Streben«", 
gür ben »eiteren Berlauf haben ihn bie 3efuitcn interef« 
firt; er hat ihnen 1849, 1851 unb 1856 vier Programme 
geroibmet; bie latrinifchen Schulen be« 16. unb 17. 3ahrb. 
im Äampfe gegen bie SBinfelfcbulen (»Programm 1855), 
bie Reformer »Käme, »Rabfe, ftcüin unb ben $hi(onlhropi« 
ni«mu« unb Scbummri in ber &nc»fIopdbir, bie fönroir« 
fungen be« $teti«mu« auf ba« Scfcultreien (im Reuen 
i'aufigcv »JD?agau'n 9b. 37), enblich auch bie (iinrritfungett 
granfreidj« in brri $rogtammen über genflon (1857. 
1858), über ben ffarbinal von Lothringen (1855), ba« 
llnterricht«»efen ber SRefotmirten in granheid) rodbrenb 
ber Beifügungen be« vorigen 3ahth«nbett« (1845), 
bei (Jinfluji ber frnnjöftfchen Sprache unb Sitetalur auf 
bie höheren Stänbe Deutfchianb« feit bem 16. 3abri>. 
(Brogramm 1853). 3!uf bie SRrnge ber Biographien 
von ©elehrten neuerer fW-t in ben angeführten Sammel« 
merfen unb auf einzelne Sd)ii(ieben gehe ich nicht 
»eiter ein. £a« Weifte von bem, loa« biet ange* 
führt ifi, war nut Botatbrit «u einem großen SBerfe 
über bie ®efd)id)te be« Scbulwefen« in (Deutfchlanb feit 
bet Reformation, an bem er feit etwa 40 Sohren uner» 
mutet gearbeitet hat, ohne fid) genügen ju fönnen. 'Iahet 
ift nur brr erfte Banb vodrnbet; biefer behanbelt in jtoei 
^btheilungen ba« beutfebe Schulroefen untet bem «in» 
fluffe bet Jtirche in ben legten Sohthunberlen be« »IRittel» 
alter« unb unter ber ^errfd)aft be« $umani«mud. 3» 
ben übrigen Bdnben, beren etwa noch brei folgen foflten, 
haben (id) im Rachlaffe, abgefehen von ben bereif« ge» 
brudtrn arbeiten, nur umfängliche Sotlectaneen vorgefun« 
ben. In: ^erau«gabe be« erften Sheil« bat Ädmmel'« 
trefflicher Sohn Otto, *Brofeffor am fönigl. ©pmnaftum 
in 3)re«ben, übernommen; beifelbe befinbet (ich hereil« 
unier bet Brrffe. 

Dfefer Sohn hat aud) bem verehrten Bater ein £enf» 
mal gefeftt in ber „ungemeinen beutfo>en Biographie", 



KAMMER (ZIMMER) 



— 224 — KAMMER (BEI FEUERWAFFEN) 



SBb. XV, S. 51 — 56; augrrbem tonnte ich banfbar 
bcnufecn Die SJ.'ilage m Dem 3<ttauer Scbulprogramm 
von 1382: 3. Äämmel. 3 -.im anbenfen an (inen 
ebeln Verftorbenen für feine jablreicbcn greunbe unb 
Schüler", in welchem «Drofeffar Dr. griebricb bie ©eftat« 
lung«feier genau befdjricben, feine ©ebdajtnifjrebe milge« 
Heilt unb ein nicht ,\.\n\ correctc«, aua) nicht voHftän« 
bige« Serjricbnifj ber von Äämutel verfallen Schriften 
unb ftbf)jnbtungen gegeben !>.::. (Eckstein.) 

KAMMER (griecb. xauäpa. (at. camera, bah« 1 
baO ffiort in ben anbern Sprachen), in ursprünglichem 
Sinne ein gewölbter Saum, nach neuerem Segrijfe ein 
3immer, welche« nicht btilbar ift. Schon im Littel« 
alter unterfdjieb man bie Kemenate (abb. cheminäu, 
cheminee, mit. caminata), ba« Vbifelgabem (v. phiesel, 
mit. pisale, franj. poele), welche ^eijbar waren, von 
ber (nicht beijbaren; Äammer. Sie bejhbet fich tut-- 
wrber in ben Stocfwrrfen neben SOobniimmern ober im 
Dacbraum, »o fte mit einem gewöhnlichen, (eichten 
Schloß (Äamiuerfchlofi) verwahrt wirb, uno bient «er» 
fajieDenen 3n>«f<n, al« Schlaf-, 'äSaDcben«, Speife«, ^olj», 
©ffdjirt«, gutter« u. f. w. Äammer. 5)ie Äammern finb 
al« nid)! heilbare Säume meift von nicht maffioen, jum 
©etl'piel hö()(rnen ooei gaebmänben umfebloffen. SBenn 
bie Äammer fein bircete« Sicht, etwa fecunbdre« ober 
Oberlicht, erhellt, fo nennt man fte aifovrn, eine 
»ejeichnung, bie fet)r häufig noch jebt für jebe Äam« 
mer ober Scblafftube mit Unrecht gebraucht wirb, ger« 
ner nennt man Äammer in Schloff ern ober fürftlichen 
£au«baltnngen auch cm Jimmo: ober eine iHciV von 
folchen, bie jur Aufnahme unb aufbemabrung von Äum't 
fchd^en ober aitertbümern (Äunft«, Scba$« unb *ln« 
tiquitäten'Äammer) bienen. Süperbem bient bet au«bruct 
Äammer fomol im £ocbbau wie bei bem JBafferbau, 
bem Schiffsbau unb ber 2echnif im allgemeinen für 
Heinere ©ebdltnijfe eine« größeren [Räume«, bie burch 
Scbeibewänbe getrennt ftnb ober nur burch einen fcbmalen 
©ang ober Ganal mit anbern Säumen in SBerbinbung 
fteben. (A. Gotfchaldtj 

KAMMER bitü jur 3«'t >>« fränfifeben Äönige 
ba« abgefonberte ©rmacb, worin fte ihr Vrivateigenlbum 
verwabrten, fpdter überhaupt ber Ort, wo bie fürftlicben 
«uqelegenbeiten verhanbelt würben, weiter bie fürftliche 
Äaifc, enblich auch bie ben fürftlicben £au«ball leitenbe 
Scbörbe. So ift ba« 23ort Äammer ber allgemeine 
SluSbrucf für aBe« bie Privatangelegenheiten tes gürften 
SJetreffenbe im ©rgenfa&e ju beffen #of* ober öffent* 
lichem 8ebcn. 3n bie Äammer floffen bie ßinfüuftc au« 
ben fürftlichen ©ütern unb in ihr conrentrirte {tcb bie 
Verwaltung De« türfiltcr>en Vermögen«. <ln ber Spi&e 
berfelbrn ftanb ber Ää innrerer (Carnerarius), jur 3«<1 
ber fränfifeben Äönige einer ber oberften öofbeamten 
unb fpdterbin in ber beutfehen Seicb«vcrfajfung einer 
t>er vornehmften gürften be« Seiche«. 3>ae Ülmt al« 
Srjfämmerer im beutfehen Seiche bedeibete jule^t ber 
Äurfürjl von Sranbenburg. Itcfclbc tBebeutung hatte 
feit 8n«bilbung ber 8anbe«hoheit bie Äammer in ben 
einjelnen beutfdjen lerritorlen, wo fte 1) bie eigenen 



©äter be« gürften, bie Äammrrgüter im engeren Sinne, 
2) bie alten 9teich«güter, bie Dotation be« 9leich«amte«, 
bie Staat«bomdnen, bann 3) bie mit bem ©rafen> unb 
gürftenamte verhunbenen ^ in fünfte unb ©efdde au« 
3fbnten, 3:nf«t, Regalien, unb felbfl 4) bie Steuern 
unb 3öHe nmfafjte, von benen in ber älteren 3eit ein 
Ibeil jur faiferfieben Äammer $u verrechnen war. Silk 
biefe öinfünfte, bie übrigen« nach unb nach vodftdnbig 
miteinanber vermifcht würben, lief; ber ?anbe«berr aflein 
oljne Witwirfung feiner Stdnbe verwalten; aber er 
mufite barau« auch alle Segirrung«« unb Verwaltung«' 
fofien, nicht aber bie Sanoedanfialten, wie 8anbe«polijei, 
Strafjenbau u. f. w., unb bie Seic|«friege bellreiten; 
crr't im gaQe ber Untuldnglicbreit mußten bie Stdnbe 
mit ber SewiOigung von Steuern eintreten, flnfdnglirf; 
war bie Äammerverwaltung ben (anbe«berr(ia>en Remtern 
übertragen unb )ur (Srntradeitung ein Äammermeifter 
ober Sentmeifter mit ben nötigen ©ebülfen beilellt; 
nach unb naa) würben barau« rodegialifcbe Sehirben 
(^offammern ober Sentfammcrnj, bie, weil fte ju* 
gleich bie polijeilicben Segalien verwalteten, auch mit 
manchen ©tfcbdften ber allgemeinen 8anbe«verma(tung 
betraut waren. 3n neuerer 3"t. unb jwar befonbera 
feit (Sinfübrnng ber confiitutianellen Verfaffungen, würben 
bann in ben meiften beutfehen Staaten ba« eigentliche 
^rivarvrrmogen be« gürften unb ba« ^au«ftDeicommi§ 
ber Dpnafiie au« bem Äammer« unb bem bamit ver« 
fcbmoljenen eigentlichen Staat«verm6gen auAgefcbicben 
unb ben gürften bura> geftiteüung einer Sivilliftc bie 
lintfchibiaiing für bie Ueberlaffung ber Domänen (f.b.Ärt.) 
unb ber Äammrrgüter an ben Staat geboten. $icrmit 
aber vermanbelten fi<h bie ehemaligen fürftlichen Äammern 
— foweit nicht ba« au«gefchiebene fürftliche Vermögen 
in Betracht fam — in bie mobernen $anbe«bebörben ber 
ginanjminifterien, SteuercoHegien, ^oUt-ireftionrn, Ober« 
rechnung«fammern u. f. w., wdbrenb ba« Votijrinefm 
an bie Vebörben be« Dtinifterium« be« Innern abgegeben 
würbe. — lieber Äammern im ftaat«recbtlicbrn Sinne 
ber 3}clf«vertretung f. Seprdfentotivfvftem. — Ueber 
Äammern für ^anbel«faa>en f. 8anbg eriebte. 

(Albrecht Jtut.) 

KAMMER beifjt bei ben geuerwaffen berjenige 
Ibeil ber Stele, welcher jur aufnähme ber pulverlabung 
beftimmt ift. »ei ben glatten £aubi$en unb Siarfern 
bilbete biefer Xbeil ftet« einen im Durcbmeffer verengten 
Saum ber Seele, bamit bie verbdltniimdüig ffeinc Sabunq 
recht rentral auf ba« ©efchofj wirfen fonnte; ber Jahr* 
hunbertlange Streit, ob b\n\» eine cplinbrifche, eine 
ronifebe ober eine birnförmige Äammer am geeigneten fei, 
ift tbatfäcblicb nicht jum )Hu«trag gebracht, ehe burch bie 
Einführung ber gejogenen ©efajüee bie grage an 99e* 
beutung verlor, auch bie glatten Äanonen erhielten in 
vereitelten gälten Äammern, meift in c^linbrifchcr ober 
cenifther gorm. gür bie mit Äammern verfehenen ©e- 
fdiüfte ber bezeichneten art ift ber ©attung«name 
Äammergefchü^e gebräuchlich, berfelbe ift aber feine«« 
weg« itentifcb mit ber »ejeichnung ftammerflücfe. 
Unter lepteren verftebt man ©efebüfie au« ber erften 



Digitized by Google 



KAMMER (BEIM MILITÄR) — 225 — KAMMER (DUNKLE) 



3«t be« ©ebraucb« berfelben, bei brntn Sabung nnb 
©efdwj» in eine befonbere flamm« eingefefct würben, 
bie bann ibrerfeit« in ba« hinten offene Sobeufiüd be« 
©efdjü&robre« eingeführt unb in bemfelben burcb «eile, 
klammern ober eine <5cbraubriivorrid)tung frjigebaltcn 
würbe. Siefe Äammrrftürfe bilben bie erfien reben tfln> 
fdnge ber baue im ©ebraud) tu-rttiMidten ßinterlabung«' 
gefebüfre, wenn int and) jwifeben bet Jett ihrer Se' 
nu&ung unb ber ©egenwart eine (JJeriobe von 3abf 
bunbrrlen beftnbrl, in welch« au«fa)lleßlid) au« einem 
€tüd gefertigte, von ber SWünbung au« ju labenbe 
@efdjü$rol)re Serwrnbung fanben. 8ud) bei ben ©*» 
ivebren f am c u in ben erften Reiten ihre« Seßehen« ähn< 
lieb confrruirte ^interlaber vor, bie ben Kamen Jtammec 
büdjfen führten unb für bie fiet« mehrere geiabene 
Äainmcrn bereit gehalten mürben. 3n ber neuern $eii 
verfab ber franjöjifcbe (Japildn Selvigne ©ewebre am 
hinteren Sbeile mit einer verengten xammer, wrldje bie 
^ulverlabung anzunehmen bejHmmt mar, mäbrenb bie 
Äugel auf bie Kdnber ber xammer aufgefinuebt würbe, 
bamit ba« Ski fta) in bie 3^gc be« Saufe« preffe unb 
ba« Kunbgefcbofi beim Abfeuern ber SBinbung ber 3üge 
folge. liefe ©ewebre würben Äammergewebre (fusüs 
k ehambre) genannt unb bitbeten ein nia)t unwefent« 
lidji'i? ©lieb in bem <Sntwirfelung«gange ber gezogenen 
Sorberlabung«* ©eroebre. Son ihnen ju unterfebeiben 
ftnb bie ftammerlabuiig«gemebre, weld)e vor ber 
allgemeinen Einführung ber <§inttriaber in rinjrlnen 
Armeen in ©ebraucb waren unb von ben mobernen 
4pintrrtabung0gewebren baburd) wefentlicb verfdrieben 
waren, baß |te ein bewegliche« Äammerftüd befaßen, 
welche« bie $ulverlabung unb ba« ©efdjoß aufnahm 
unb vor bem ©ajufje mit bem gejogenen Saufe in fefte 
2}crbinbung gebracht würbe. Sei ihnen rourbe nicht, 
wie bei ben xammerbücbfrn früherer 'läge, eine lofe 
Kammer in bru Sauf gefejjt, fonbern ihre Kammer mar 
permanent mit bem Saufe beweglich verbunben. 2)ie 
1831 eingeführte franjöftfdje SBallbücbfe, fowie ba« 1848 
in Norwegen angenommene Schüben' unb ba« 1851 in 
echweben aboptirte SRatinegewebr bilben Seifpiele ber« 
ortiger xammerlabung«gewebre. (v. Löbell.) 

KAMMER wirb im beutfeben #eere ber 8uf« 
bewabrung«crt für bie Sefleibung«» unb Äuörüftuug«« 
fiüde ber Iruppentbeile genannt, obgleich berfeibe oft« 
mal« bebentenbe tXlimenftonen beftfct. Xic Kammer foQ 
im Serbältniß yx ben Sortätben geräumig fein, bamit 
biefelben fiberficbtlicb aufbewahrt werben (onnen, ferner 
foQ fie hell uub luftig fein unb bie Sorrätbe vor bem 
Serberben, bem Einbrüche unb brr geuer«gefabr fiebern. 
3Ran unierfebeibet Kompagnie», Sataillon*-, Kegiment«' 
Kammern u. f. w., unb überträgt bie Seauffidjiigung 
berfelben bem betreffenben Sorgefefetcn fowie ad hoc 
gebilbeten Eommiffionen. 3 ur fprdeden Serwaltung wirb 
ein ftammer«Unteroffijier befteüt (früher Gapitaine 
b'arme« genannt), ber über alle \flu«gaben unb Ein« 
nahmen ein Äammerbud) ju führen bat. — Sei ber 
SRa.'-u ifi S am in er ber Käme ber SBobntäume ber 
Dffijiete unb Setfofftjiere eine« «Schiffe«. (». Löbell.) 

«. «»c»n. fc. S. «. «. 3»»lK 2 «IUI. XXXII. 



KAMMER, KAMMERBAU iji beim Sergbau 
eine Slbbaumetbobe für ©ewinnung febr grofjer Staffen 
von bebeutenber 6tanbbafrigfeit, bie im ©anjen bau* 
würbig ftnb unb baber möglidjft rein au«gehauen werben 
müffen , wie jum Seifpiel auf bem €teinfal)lager )u 
SQie(ie)fa, wo ber Kbbau febr weit, in fogenannten 
ßammern jiatrfinbet, baber auch biefe 3)feihobe al« 
SUeitung«bau bejeidjnet wirb. (C. Remtcarth.) 

KAMMER, bunfle, Camera obacura, nennt 
man eine optifepe Sonicbtung, welche im wefentlid>en 
au« einem bunfeln diaume teftebt, innerhalb beffen auf 
einer ber SBdnbe ein Silb von außerhalb be« ftajien« 
befindlichen C'bjeetcn baburd) entworfen wirb, bafi burd) 
eine Oennung in ber ber Silbwanb gegenüberliegenben 
9Banb Strahlen von tiefen Objectrn in ben bunfeln 
Kaum bringen. 

£ue Einrichtung einer folcben 3)unfelfammer faun 
erfien« vrrfd)iebrner Art fein in Squg auf bie ©röpe 
be« bunfeln $aume« unb bann in Scjug auf bie Se 
fa)affenheit ber Oeffnung, Durch welche ba« 8id)t ein* 
bringt. 3ft bie ©röfie be« bunfeln tKaume« bet 8rt, 
bap ber Seobad)ter felbfi mit innerbalb beffelben $(an 
bat, fo braucht er nur einfach ba« auf ber betreffenben 
ffianb erjeugte Silb ju betrachten. Sefieht ber bunfle 
Kaum aber nur au« einem größeren ober Heineren 
äajien, ber bem Seobachter nicht ben Aufenthalt im 
3nnem geftattet, fo mufj eine Sorfehrung getroffen fein, 
welche bie Seobaa)iung be« Silbe« von aufen gefiattet. 
Xie« gefa)i(b[ entwebrr fo, baf man an geeigneter 
•■stelle uo et) eine Ceffnung anbringt, welche, ohne bau 
fiörenbe« 8ia)t einbringt, bem Huge bie Seobaa)tung be« 
auf ber berreffenben 3nnenwanb enlfianbenen optifdjen 
Silbe« gemattet, ober ba0 man bie berreffeutx ffianb 
felbfi au« einem burd>fd}einenben Material macht, etwa 
au« _ geöltem $apier ober beffet au« mattgefd}liffenem 
©lafe, woburd) man im €itanbe ifi, ba« auf ber inneren 
(Seite biefer burdjfcbeinenbrn SBanb entfianbene Silb 
oud) jugleicb möglichfi beutlid) auf ber äußeren (Seite 
wabrnebmen ju fönnen. Sann muß freilich, bamit man 
ba« Silb rea)t beutiieft * fehe, ber hintere Ibeil b«r 
Gamrra obfeura unb ber Äopf be« Seobachter« burd) 
ein barübergebängte« bunfle« lud) vor fiörenbem Sidjte 
gefebübt fein. 

Sa« bie Sefchaffenbeit ber Oeffnung betrifft, burcb 
welche ba« Sicht von ben änferen Objrcten in bie 
Gamera obfeura einbringt, um auf bie Silbwanb ju 
fallen unb bort ba« Silb ju erzeugen, fo genügt e«, 
ba§ in einer bünnen Sledjtafel ober einem fd>warjen 
Earton eine nabcljiicbfeine Xurchbobrung angebracht iß. 
Sann wirb von jebem fünfte be« äußeren, lid)tau«> 
fenbenben Cbiect« nur ein Sid)tftrab( ober wenigfien«, 
genauer au«gebrüdt, nur ein aujjerft bünne« Sid)tbünbel 
burd) biefe Oeffnung einbringen unb gerablinig fieb 
fortpftanjenb auf bie gegenüberftebenbe 3nnenwanb ber 
ßamera obfeura fallen, bort ein optifa)e« Silb be« 
fünfte« erjeugenb, von welchem ba« bünne Sid)tbüube( 
au«ging. Tie ©cfammthett ber Silber aller fünfte 
gibt natürlich ba« ©efammtbilb be« ©egenjianbe« unb 

29 



KAMMER (DUNKLE) - 2 

jwar ift bie ?age be« Silbe«, gegen feie be« ©egenftanbe« 
betrachtet , rfnc von red>t« na* linf« unb von unten 
nad) oben verfebrtt, well vermöge ber gerablinlgen gort» 
pflanjung be« fiüjtrt riner von bcn oberen fünften be« 
Objerl« fein 8ld>t burd) bie Oeffnung auf bie Silbwanb 
nad) unten fenbet unb umgefebrt, einer von ben recht«» 
liegenben fünften nad) imf« unb umgefebrt. I jö Silb 
be« Object« wirb um fo fdjdrfer, je feiner bie Oeffnung 
ift; benn bei einem irgenb merflidjen Dutcbmrffer bei 
fret«runben Oeffnung bringt in bie Camera von febem 
Cbjectpunfte nid)t blo« ein Strabl, fonbern ein Slraplen* 
fegel ein unb ba« Silb be« fünfte« ift nitfet roieber 
ein <ßunft, fonbern ein Jtrei6, ein fogenannter 3"' 
ftreuung«frei«; tiefer 3(Tftreuung6rrei0 wirb aber um fo 
größer, je größer erpen« brr Durdjmeffer ber lid)t« 
einlaffenben Oeffnung, unb noeiten« je größer bie Gnt« 
femung ber Silbwanb von tiefer Oeffnung iji. 2>a 
aber tiefe 3erfireuung«freife fid) in ber maunid>fad)ften 
95Mfe übereinanberlegen, fo wirb baburd) narurlidj ba« 
Silb unfd>arf unb verroafa>en. 

Hnbererfeit« wirb ba« Silb burd) Verengerung ber 
Oeffnung }tvar febdrfet in ber 3ttd)nung, aber |uglrid) 
aud) immer lid)tfd)wdd)er unb bunfier. liefern llebel* 
ftanbe bat man baburd) abgebolfen, baß man bie Oeff» 
nung mehrere (Zentimeter weit mad)t unb bann in biefelbe 
eine Sammrtlinfe einfett, beren Krümmung fo gerodf)it 
ift, baß bie (Entfernung befl lid)tau«fenbenben Objett« 
von ipt einerfeit« unb bie Cntfernuna ber Silbwanb 
anbererfrit« einem '.Paar conjugirter Srrnnweiten ber 
ginfe entfprrdjen. gür irgenbeine gegebene 8infe unb 
ein gegebene« äußere« Objert Idßt fid> ber Cffect leidjt 
baburd) eriidrn, baß man bie Silbwanb beweglid) mad)t, 
fobaß man fte an bie Vitt fr annäbern ober von iqr ent> 
fernen fann, bi« ba« Silb bie größte Sdjdrfe unb 
Deutlichkeit erlangt hat. Statt bie Siltwant beweglid) 
ju machen, fann man aud) bie Sammellinfe in ein 
*Ror>r fefren unb biefe« fo lange in ber Oeffnung h/rau«« 
ober pineinfdneben, bi« ba« fiilb fd)arf getoorben ift. 
Tic erfte Camera obfrura biefer Art würbe tvo( vom 
Neapolitaner Saptifta $orta im 16. 3abrpunbert con« 
fhruirt. 

Die widjtigfte Snwenbung ber Camera obfrura 
roar früher, bie in ittr entworfenen Silber von Segen« 
(tattern al« (Brunblage für ba« Nadjjridjnen berfelben 
ju benu&en. Titfr Senufcung ift je&t weit jurüd« 

Kreten binter itjrer «nrcenbung In ber ^f-otograpbie, 
welcber man borauf au6geljt, ba« auf ber Siibroanb 
ber Camera obfeura burd) bie 6ammellinfe (pier in ber 
Segel Objectivlinfe ober Objectiv genannt) erzeugte optifdje 
Silb baburd) für bie Dauer femubalten, baß man an 
bie Stelle ber Silbwanb eine platte fejjt, wcld)e mit 
einer d)emi(d) lidjtempfinblirpen Schiebt überwogen ift. 
Daguerre, ber juerft im 3apre 1839 ein fold>e« Sa« 
fapren publidrte, wenbete al« lid)tempftnblid)e Sdjidjt 
eint 3obbdmpfen au«gefefct gewefene, alfo mit 3obftlber 
überzogene S tiberplatte an, Jalbot balb nad) ipm ein 
mit 3ob« unb Sromfilber imprdgnirte« SBlatt Rapier, 
«rdjer (1851) eint auf ®la« auflgtbreitett mit 3ob« 



6 - KÄMMERER 

unb Sromfilber getrdnfte CoDobiumfd)id)t. Statt be« 
Coliobium« wirb al« Sinbemtttel aud> «ibumin benufct. 

ffienn man bie Camera obscura nid)t blo« jum 
9tad)idd)nen, fonbern )U ppotograpbifd)en Strecfen bt* 
nuften will, fo ift e« unerlaßlid), baß man al« Objretto« 
linfrn gute apianatifdje fotvol al« aud) ad)romatifd)e 
^infenrombinarionen antvenbe. (//■ A. Weist*.) 

KAMMERBOTEN. 6owol im alten frdnfifdjen 
wie rodbrenb ber erfien 3al)»punberte im römtfd)'beutfd>en 
Seidje befanben fid) bie ©üler (vUUe) be« Äönig«, fo« 
weit fie nidjt feinem $rivatfermöaen angebörten, gegen 
beftimmte Naturalabgaben ober 3in« in ber $anb von 
Colonen ober Winiftrrialen ; über leitete fuprten befon« 
vm Äammerboten (nuntii camerae) bie Äufftd)t, roelebe 
jugleid) aua> bie Sbfübrung jener Abgaben an ben fönig* 
(idjen ^of beforgten. Soid'e Aammerboten fommen be« 
fonber« in granfen unb €d)toaben vor; für bie ÜJeid)«« 
ftdbte mar ben »urggrafeu, für bie übrigen 9ieid)«güter 
feit bem 12. 3abtbunbert ben Sanbvögten biefe« ©efdjdft 
übfftragen. (Anrecht Just.) 

KAMMEREI bebeutet bie Savoaltung ber Crn« 
fünfte einer Stabtgrmeinbe burd) fidbtifd)e Seamte (St ä m * 
merer, 6tabtfdmmerer, 9latb«fdmmerer) unter 
«ufüdjt be« Stabtratbe« unb Oberaufftdjt ber €taat«- 
regirrung. Die Borfd>riften für bie Ädmmereiverwaltung 
ftnb gewöbnlid) in ber Stdbteorbnung entbalten. Die 
Jtdmmereifaffe erhält ike 3nfd)üffe au« bem Crtrage ber 
Admmerrigüter, b. b. fiäbtifd)en (Srunbflücfr, fobann au« 
ben fogenannten XdmmereigefdUen, tvoju SlTafgeiber, 
Sürgerred)t«gelber, bie ftdblifd>en Crbfd)aft«freuern unt* 
bie eigentlicbrn f)dbtifd)en Umlagen jn red}nen ftnb. St« 
auf bie neuere 3eit unterfdjieb man innetbalb be« ftdbtlfdjen 
@emeinbevermögen« gtvifdjen bem fogenannten Sürger* 
vermögen ober fltlmenbgnt (f. Allmanden), roeldie« 
lum unmittelbaren Nirßbraud) brr Sürger nad) ÜRaßgabe 
ihrer allgemeinen ober befonbern Serecbtigung biente, unt* 
bem Jtdmmereivermögen im engeren @inne, über tvef* 
d»e« bie ©emeinbe al« foldje verfügte. 9lad)bem jebod) 
erftere« infolge ber burd) bie moberne greijügigfeit gdnjlia) 
umgeflalteten 3ufammenfeeung ber ftdttifdjen Cinroobnet« 
fetjaft mehr unb mebr ein ®egenf)anb be« Aabtr« ge« 
roorben unb be«balb mittel« gefeblid)er Hbfuibung ber 
berechtigten Sürger nad) unb nad) jur Aufiöfung gelangt 
ift, bat fid) bittburd) bie frühere Unterfrbeibung )roifd)en 
©emeinbevermögen im allgemeinen unb jtdmmererver* 
mögen im befonbern im »efentlid)en erlebigt, unb ifr 
bamit aud) bie gefammte fritbere, auf Ädmmerei bejüg» 
Iid)e Terminologie überfiüffig geworben unb meiftrn« in 
5Be^fall gefommen. — Uebrtgen« umfaßt ber 8u«brucf 
dämmeret an wandten Orten nur bie Serwalrung ber 
Clnfünfle au« bem ©runbbefi^e unb au« ben Kapitalien 
ber Statt, wdbrenb bie tHbminifiration ber ftdbtifcben 
Steuern, bie Scbul» unb Armenvermaltung u. f. w. mebr 
obtr weniger felbfidnbig ftnb. (Albrecht Jwer.) 

KÄMMERER (Cämmerer, Camerarii). Cin bem 
y>ofuint entlehnter 9mt«nume, ben gleid) häung wie ben 
ber 9Warfd>atl, ®d)enf ober Urucbfeß viele ©efd)led)ter 
mit Sertrdngung itjrcr urfprünglid)en Senennung |um 



)igitized by Googl 



KÄMMERER 



— 227 — 



KÄMMERER 



gümilirnnarnfn werben liefen, tabn aber gew6bnlid) 
»um Untrrfcöicb ttr verfcbiebenen ©efebleebter bie Befie« 
namen anfügten. 3>a nun ein nnb bnfflbe Stamm in 
feinen einzelnen 3weiaen oft im Sefttje mehrerer ©ütrr 
gewefen, fo erfcbeint foldje ©rfammt'gamilie auch unter 
verfcbiebenen Benennungen. Sie 6id)tung Ift baram oft 
f4>n>er, einzig mafigebenb beim Auftreten innerhalb nicht 
ju ferner ©renjen bleibt ba« SSappcn. Die genealoajfdjen 
ScbriftftrUet baben iur Äldrung in tiefet Sejittjung, 
bi«brr nlcbt« getban, im ©egeiilbril arge Serwirrung 
grfebaffen. «« fei bemnacb biet bei erftt Serfud) ge< 
wagt, bie mancherlei ©efcblec&ter be« »amen« Ädmmerer 
ju fonbern. Sßir unterfebetben : 

1) Ädmmerer von Aichach, urfprünglid) Sürger 
ju Älcbacb, bie rrft feit 6cm 15. 3at)rbn*bert jum Übel 
jdbltrn unb im Saufe befl 17. Sabrbunbert« erlofcben. 
2) Ädmmerer von Sad)em, nun Stammbaum {toi* 
fdjen Äöln unb «erpen gelegen, waren flrrbfdmmerer von 
Stiln, erfebeinen 1183 bi« Witte be« 14. 3abrbnnberr«. 
SBappcn: jwei StbrdgTrtbWhalfen. 3) Ädmmerer von 
gab n f r (ganre, San«), Stammbau« ©rofj'gabnrr 
in Xbüringrn, tcr borligen Sanbgrafen Ädmmerer 1290 
bi« hinein in« 15. 3abrbunb<rt. SBappen: ein von 
jwei Sofen begleiteter Sd)rdgretbt«balren. tDiefet) #au« 
genojj befonberr« Snfeben unb mar jiemfid) auegebreitet, 
barf aber nia)t, wie biöber gefebeben, mit ben anberen 
Äämmerrru ibrer $cimal (benen von §erb«(t)[ebcn ober 
von Di üb II) a ui'f n (ftebe unten) vermengt werben. 4) Ädm» 
ir.erer von griebberg, fiegeln mit jwei autwdrtä gr» 
ff tuten Sicheln. 5) Ädmmerer von ©an«btim, 
<£rbamt«'@rfcbiecbt ber alten ©rafen von @rai«baa> unb 
S?ed>«gemünb. 6)Äämmercr von@nannf)ein (@nanb< 
fiein), im 3>ieufte bei Warfgrafen von Weifen 1242. 
7) Ädmmerer von #«b«(t)lcben, auch von @e* 
beffe, glarrbbeim nub auberen Orten mehr, bl übten in 
Ibsingen unb führten einen getbeilten Scbilb, fceffen 
untere $dlfie auch jumeilen gcrautrt ift 8)ftdmmerer 
von Böttingen, autb Ädmmerer von Xbaur, jtnb 
©chweijer. 3br 3Bappen jeigt 1400 einen von jwei 
€ lernen begleiteten, fdjrdggcfteliten <Bf eif . 9) Ä d m m e r e r 
von Äemnat in Schwaben, aud) in Sairrn ju Won» 
beim um ?rd)«fnb. SBappen: in ©olb ein aufgeTimieter 
febwarjer Sd)lüffe(. 10) Ädmmerer von Wüblbau« 
fen, von Strausberg, von Sllmenbaufrn, von 8are u. f. w., 
mächtige« ©efcbledjt in unb um Wüblbaufen in 2bä' 
ringen, blühte bi« in« 15. 3abrbunbrrt unb fubrie ben 
Scbilb brrimai fchrdggctbeilt. 11) Ädmmerer von 
9türuberg, }u Dürnberg felbfi, mit jwei Wonben im 
©chifbe. 12) Ädmmerer gen. $rei$, wollen au« 
Ibüringrn na<b ber $rovinj «Preufjen geiommen fein, 
treten bort um 1600 auf, ftarben aber b alt au«. 2öap» 
ben: brei in« ertlicher freu j gefieUte Jjprrjen. 13) Ädm* 
meter von 9iegen«burg, beT Stabt. ©ie fäbren 1420 
einen (Stern |wif<ben einem Süffelborn unb einer $irfd)' 
{lange. 14) Ädmmerer von ®peier, von benen 
einer 1414 auf bem doncil ju Softniö gewefen; fein 
Sdjilb wie« in 6ilber ein fleinere« rotbe« Sdjilblein. 
15) Ädmmerer von ©ilbenbolj, erfdjeinen 1472 



begütert um Hagenau im (Slfag. 16) Ädmmerer von 
SBorm«, au« benen bie beutigen Renten u. f. w. von 
(Dalberg (f. biefen «rtifel) bervorgegangen. 17) Ädm» 
raerer von ©urjburg, ber bortfgen Sifcbofe Sebn«« 
leute, mit einem Seile im ScbilDe. 

hiermit ift nur eine« Ibeileö ber verfd)iebenen 
beutfeben Ädmmerer « ©efdjlecbter unb jtvar berfenigen, 
bie ibren Smhfnamen ftets neben bem Sefignamen g(# 
fübrt, @rwdbnung getban; um aber einen vollfrdnbigcn 
Ueberblid ju gewähren, feien no<b Me b»rvonagenbjten 
ber anberen beutfeben gamilien aufgeführt, bie mit irgenb» 
einem Ädmmerrr'rtmt in erblitber fßeife belebnt, |eft« 
weife aud) von bem Ädrameret«8Ramen ©ebraudj madjten. 
Diefe folgen ber Ueberfitbt wegen nad) ben Sebn«» 
berrfebaftrn georbntt. 

1) t et i>. Kömifrben 9teirbe« Srb>Ädmmerer: 
bie ©rafen von Wünnenberg (bi« 1255); bie ©rafen 
von galfenftrin; bann bie ©raten von $oben}oIIeni (rrfp. 
Sranbenburg'Cnoljbad)); al« Uuter«Pdmmerer funglrten 
bie ^dufer flb«berg, SEBein«berg, bann «Sem? beim. 
2) 3m Stifte Hugdburg: bie £>obenetf unb bie grev« 
berg. 3) 3m Stifte Samberg: bie 9totenban feit 
1313. 4) 3m Stifte Safel: bie Heid) von 9teid>en« 
fiein; bann bie 9cind von Salbenftetn. 5) 3m $erjog» 
tbura Serg: bie 9leff<l"be. 6) 3n ber «urmarf 
Sranbenburg: Sdjenf von Dönftebt; bann feit 
3. Ottober 1654 bie ©rafen von Schwerin. 7) 3m 
^erjogtbumSraunfebweig: bie Ue^e (bi« gegen 1500); 
bie ffivnftnger von grunbrd im 17. 3abrpunbert; bj« 
Gramm von etwa 1656 an. 8) 3m Sremenfcben: bie 
Scböneberl gen. Cnmünbe feit 1566. 9) 3m Stifte 
Srieen: bie SKobanfcn von SKobcnfiein bi« 1491. 

10) 3m gürftentbum (Sammln: bie Somnib feit 1655. 

11) 3m Stifte dt>ur: bie giug« von «fpermont unb 
bie greiberren von Selimont. 12) 3m $er)ogtbum 
6(eve: bie Sogbeim (1417); bann bie <5u0; hierauf 
burdj (irbfrbaft bie $üd)tenbrurf (1609—1716); weiter 
bie Sorcfe feit 1737. 13) 3m Stifte Ädln: bie Samern 
(f. o.); £emmericb; Selbrüri; ^>afe (bi« 1625); ;Kair> gen. 
grenp 1628. 14) 3m Stifte Äojtni«: bie £unbpt§. 
15) 3m Stifte «icbftdbt: bie Otting (1304-1578); 
@d>anmberg (1578). 16) 3m Stifte GUwangcn: bie 
grevberg. 17) 3m Stifte greifing: bie SBalbei (bi« 
1524), 3Beirb«. 18) 3m Stifte gu Iba: bie ®alber» 
botff. 19) 3m ^erjogtbum ©elbern: bie ffiicrerabt. 
20) 3n ber gefürjieten @raffa)aft ®6rj: bie Sren« 
ner (feit 1648). 21) ©rafen von @rai«bad}: bie 
©an«beim (f. oben). 22) 3m gürftentbum falber» 
ftabt: bie ^ovm. 23) 3m Stifte Jpeerfe: bie Scbarb« 
ten. 24) 3n Reffen: bie Serlepfd) (1369). 25) 3m 

tilb e«b« imfeben: bie Sod von SBülfftngen. 26) 3m 
erjogtbum 3ülid): bie Songarb c. 1429, renov. 1840. 
27) 3» Ädrnten: bie ©rriffenerf (bi« c. 1471); Äravg 
(1471); fierberftein (feit 1566). 28) 3m Stifte Äemp» 
ten: bie fflerbenflein. 29) 3n Äratn: bie «uerflperg 
(feit 1027, renov. 1460). 30) 3« Lüneburg fchrn: bie 
Änefeberf (feit 1374). 31) 3m «uremburgfeben: Me 
Songarb. 32) 3n Wdbren: bie 3ierorin (feit 1537). 

29* 



KAMMERGEBIRGE 



- 228 - 



KAMMERIIERR 



33) 3m .fierjogtbum SKagbeburg: bie greiberren von 
^lotbo (feit 1840). 34) 3m €Hfte SD2afng: Ml SBeltingen 
(bi« 1324); bie Suebt von Gollenberg (1324); bann Die 
9J?ftternid>. 35) 3m SRrifjenfdjen: bie ©nannftein (f. 
oben). 36) 3m Stifte Wünfter: bie ©alen. 37) 3n bet 
33urggraff{t>aft Sürnberg: bie §ergegenboven (1266); 
©Vb (1482) ; grriberr von Webau (1744); von Srisenftefu; 
fd)lleflid> Sdjirnbing feit 1791. 38) 3n ©rfterreid) 
ob ber 9nn«: bie ßapeQ; gernbrrger von (Igenberg 
(1635-1670); Samberg (1670). 39) 3n £>ef»erreld> 
unter ber (Inn«: bie 9?eTdttolb«tcrff ffdjcn 1271) fo» 
roie bie @cfart0au; bann <Jber«lorf (bi« 1556); (Siftfng 
(1561—1620); »renner (feit 1620). 40) 3m Stifte 
Sjaberborn: bie Sdjilber. 41) 3m Stifte $affau: 
bie Sibam. 42) 3n ^inter'$ommern: bie Somnty 
(feit 1655), f. (Sammln. 43) 3m #eTjogtbum Bommern: 
bie (fidftäbt feit 1357. 44) 3m Stifte Segen«burg: 
bie Sapmboven; Stingrlbfim. 45) 3m Stifte Salj« 
burg: bie Jrauner von «bereiten; ffiffbed (bi« 1574)} 
Sörring (feit 1574). 46) 3m Aerjogfbum Sdjtefien: 
bie ©rafen von Walfcan feit 1774. 47) 3n St ei er« 
marf: bie ?ld)tenftein (1200— 1623\ (Sggenberg (1623 
—1717); SBilbenflein (1717); bann bie «ttem«. 48) 3n 
Thüringen: bie von gabner (f. oben); Sfbulenburg 
(feit 1861). 49) 3m Stifte Jrier: bie «effelftabt. 
50)3mgürfieiitbum9Jerben: bie ©er>r( 1407). 51)3m 
^erjogthum (refp. Jrdnigrritb) SBfirtemberg: bie ©ült» 
ltngen; bie gürften von ?etuenfrein (feit 1808). 52) 3m 
Stifte BJürjburg: bie Sein«beim (1504); bie 3»be( 
von ©iebelfiabt. (H. v. Bonritz u. Hartenstein.) 

KAMMERGEBIRGE brifi! ber öftlicbe niebrigere 
Ibeil beö Dadjftefn'Wateau in ber SaliaaVGnnogruppe 
ober ben faljburgif(b'cberöfterre(d)ifd)en Äalfalpen. SBdb» 
renb ba« SJad/fteingeblrge an bem iJufammenftofje ber 
brei £anbe«grrnjen von Dbereftrrreid), Steiermarf unb 
Salzburg liegt unb fid) in bem ©«biete riffer brei Ären« 
Idnber erbebt, gebärt ba« Jtammergebirge blo« ber Steier« 
marf an. t'\t ©rrnje beffelben frnb im Korben bie 
Iraun, im Cften ber Äalnitfdjbaa) unb bie Salja, hn 
Süben ber ©röbningbadj unb bie Qnn«. 3m ffieften 
roirb e« von bem böorren Dadjfiein'^lateau bura> eine 
@fbirg«lfnie gefdiieben, roeldje in norbfüblirber {Richtung 
vom £(rf*berg 2013 SReter, bem Sprifberg 2122 SJtrter, 
Sapfrnfogel 2025 Weier, Sadnrr $od)ed 1942 TOeter 
unb bem SMirtberg 2235 SRrter gebilbet roirb unb tbeil« 
roeife mit ber politifaxn Sfanbeögrrnje von Steiermarf 
vrob Oberöfterreid) aufamtnenfdUf. $ie burd)fcbnittlid>e 
£öbe be« Plateau beträgt 1600 Weier. $a« ©ebirgö« 
maffiv beffelben erbebt fid) von Sorben nad> Süben 
unb von Cften nad) SBeften, fobaf bie bidifte drbebuitg 
beffelben in ben Sübwefien fallt. Der «bfaü be« «Pla- 
teau ift im Süben unb Sorben jiemtid) fleil, nad) 
Cften aber ferjr fanft, fobaf) fid) ber Cfrranb beffelben 
febr fdjrorr verfolgen unb etwa mit ber oberen ©renje 
be« gefcbloffrnen ffiatbe« mit einer burd>fd)nitHid>en «ftöbe 
von 1450 Weter marfiren Idfjt. 3>ie .fcodjftorbe felbft 
ift ein ©eroirr von roeDenfarmigen Süden unb Jtuppen, 
bie faum unterfdjeibbar ineinanber übergeben, in ben 



Senfen ned) mit Ulpenmatten unb on ben $dben mit 
unburdjbrtngUdjrn Jtrummbeli»35idld)ten, Slpenrofen unb 
anberen niebrigen Straudjarten bebedt ftnb, »dbrenb 
an jablreidjen Stellen bereit« ber fable Steinboben bet* 
vortritt. 3« ben größeren, mit Wordnrnfd>utt bebedten 
Bulben, wo eine Dudle ober eine befidnbige SBaffer* 
tatfjf fid) befinbet, erfdjfinen nod) bier unb ba '.II mbütten, 
jnm Seifpiel bie Sranbalpe, aBie«a(pe 1606 Steter, 
©lanfenalpe 1731 Wetcr, ®rafenbergalpe 1800 SHetrr 
u. f. td. Son ben Süden unb «ipfeln, roeldje ßd) über 
biefem Plateau erbeben, beftnben fid) im Süben ber 
£aarberg 1764 Weter, ber Sroberainfcn 2047 «Weter 
unb bie Jtamfpibe 2141 Bieter; in ber Witte ba« £o(bed 
1677 «Weter, »ilbfogel 1747 «Weter, ^>obe Sd>afroanb 
1H05 «Dteter unb bie Jäodjfiube 1858 SNeter; im Sor* 
ben ber 3infen 185(5 Weier, ber $od>p(an 1788 Weter 
unb ber Äoppen 1811 STOeter. (Ferd. Qremauer.) 

KAMMERHERR, Kämmerer (lat. camerarios, 
eubiculmrius, praefectus eubiculi; franj. cbambellan; 
engl, cbamberlun, lord in waiting ; ital. ciambellino; 
fpan. camarero), ein bereit« im früben Wittelaiter an ben 
meiften $öfen (Suropa« vorfommenbe« tlmt (f. Kammer), 
bereit« am ^ofe ber dlteAen Könige T attfdjlanb« roaren 
bie Aofminifierialen in vier iKemter einjeib^eilt, bie be# 
a)(ar)(baUe, 'Inidjfep, Stbenfen unb Aammerrr«, unb 
roie biefe «emter urfprünalid) am faiferlivben ^ofe von 
ben vier »eltlidien Jturfürften vermaltet »urben, fo fam 
fdjon frübjritig tie f)aat«rrd)tlid)e Wajrinif auf, bafj jeber 
geiftlid>e ober rorlilidje gürfl biefe vier Demtnan feinem 
&cfe haben muffe. Dit Oonstitutio de expeditione 
Rornana, roelrbe bem 11. 3obrb. angebört, fagt: .,sin- 
gali principe« suos habeant officionarios speciales, 
Mareialcum, Dapiferum, Pinccrnam et Karaerarium", 
unb al« Jfaifer Äarl IV. im 3. 1339 ben ©rafen von 
©eitern jum gürfien erb. ob, beifit e«: „ad majorem 
Ducatus et Principatus Bplenaorem assignamus ipsi, 
juxta morem imperii, quatuor oftlciarios etc." 
3« 13. 3aVb. iebod> fd)ieben ftd) bereit« biefe 9Dürben 
in (Srbdmter unb ^ofamter, von benen jene, erblid), 
in ber golge nur bei feierlidjen ©elegenbeiten, biefe 
jebod) bauemb au«geübt roumen; ba« *mt ber (enteren 
befafjen bie Irdger nur für ibre *ßerfon. 

Sßon Sllter« ber wirb bie Jtammerberrentvürbt nur 
au Slbelige verlieben unb in Crfterreid), n>o, nie in 
©aiem, ber 2itel „Jfäuimerer" tautet, if) ;u beffen 6r« 
langun^ ber Sad)roei« von ad>t vdlerlicben unb vier 
mütterlidjen abeligen «bnen erforberlid). ®er bnmit ver« 
buubene Sang ift an ben einjelnen ^töfen febr verfdjie* 
ben unb fdjruanft j»ifd)en bem eine« ©eneral« Lieutenant» 
unb eine« Oberften. Km preu$ifa>en 4>ofe, »o ber 
Jfammrrbrrrentilel erft nad) jurüdgelegtem 36. Leben«« 
fabre verlieben wirb, gibt berfelbe ben Sang nad) bem 
Cberften. 

gaft in allen Staaten jerfaDen bie Äammerberren 
in tituldre unb bienptb;uenbe. Die erfteren befleiben bie 
SBürbe nur al« eine vom ?anbe«b,erm verliehene ©nabc 
unb SSu«jeid)nung, roelebe ibnen einen ibrer foeialen 
SteUung entfpredjenben ^ofrang gewdbrt, unb »erben 



i by Google 



KAMMERKNECHTE 



— 229 — 



TER 



nur bei feierlichen ©tlrgenljeiten, wie Ärönungen, £ulbi* 
gungen, Bermdblungen , Brifefcungen unb bergt. , jum 
Tiienfie einberufen. 3>ie Irbtmn baaegrn ftnb baurrnb 
im 3>ienfte be« t"anbe«rjerrn ober eine« anberen SHit« 
aliete« brr fürjtlia)en gamilie bci'djdfiigt unb in brr 
Wegel btfclbet. 

(Sin .£>aiiptmertmal brr Äammerb/rrenwürbe ift ein 
golbener ©djiüffel, me(d)tr f)inlen an brr reajten ©eite be« 
Äorffdwfe« getragen wirb (St a mm c rbt rrc i: fd) I 0 | f< ' ). 
$trftlbe ift mrifttn« am ©rlff mit brm Sßapprn obrr 
bem Wamtnfjuge be« 8anbrtfynrn gefdjmüdt unb mit 
einer Banbfdjlrife obrr golbeaen Ouafien verfemen. 8m 
gifiifrarf obrr brr fogru. flehten Uniform treten an brffrn 
©teile jwei fleine gelbene Änöpfc. 

9ladj brn Äammerljerren Tangiren bie .Kammer« 
j unter; birfe SBurbe wirb an foI$e (EbeOeute verliefen, 
beten Stben«alter obrr lienftrang bie ©rnennuna jutn 
Äommrrbrun nod) nia)l geftattet. Itfefelben afftfüren, 
fall« fie jum $ofbienjte brrangrsogen »erben, ben Cammer» 
Herren unb tragen an irirrr uniform in ten meiften 
£ taaten bra ©djhiffcl ni<tt, in einjelnen benftlbrn ftatt 
in ©elb au« Silber. 

©owol bie Äaminerntrren al« bie Jrammerjunfrr 
Ünb birnfriid) bem Cberfammert>errn ober £ berft- 
fämmrrer unterteilt, »eltfeer einrrfeit« vor ber <Sr« 
nennung iljre Dualfftcatiou ju prüfen bat, anbrrerfeif« 
fpdter ftre birnftfi$e Benvenbung befiimmt unb regelt. 
I)ie gunetionen btr birnfllbumben Jfammetljmtn be» 
fteben vorwirgenb in ber Begleitung iljrer gürflen, 
refp. gürflinnen auf Weifen, $offtften, Befucben, Be* 
ftebtigungen unb StuÄfabrten, in brr (Sinfübrung ber vor* 
jufttuenben greuibrn, unb enblid) in ber Sorac für bie 
Drbnung bei ben f>effefien unb an ber $oftafel, fowrit 
lefctere Aufgabe nid)t brm Cber.Geremonitnmtifier unb 
beffen Craanen iufäflt. (J. Graf v. Oeynhamen.) 

KAMMERKNECHTE (faiferfiu>r), im beut« 
itrn SJlittelalltr bie {Bezeichnung ber 3uben, »eil fic a(6 
grruibe bem Äatfer für brn tynen verliehenen €d)u$ eine 
Steuer rntridjien mufften, ttorau« fid) ba* 3ubrnrega(, 
eine Unterart be« grembenregal« überhaupt, entwidrlte. 
SWit bem Berfafle ber faiferlfd-en «urtoritdt ging bat» 
Wedjt, 3ubrn ju »ergeleiten, an bir Jturfürften unb 
fenftigen Eanbc«b,erren über. 6. b. Hrt. Juden. 

(Albrecht Jutt.) 

KAMMERMEISTER (C&mmermeister, Came- 
rarias), ein« ber wirr rblrn ©rfcbltdjter, bie in ben 
ä heften bambtrgifeben Urfunben officialea episcopi Bam- 
bergensis genannt »erben, gehörte burd) feine ©e< 
jungen ju ber frdnfifdjrn ÄetcbOritterfeftaft. 5ffan lei» 
tet ben Stamen von bem JfantmermeiOnamt, bad rinjelne 
@(icber res ®efa)lr$t6 beim ^joAfiift Samberg beflribr< 
ten, ab, unb nennt ben Sittrr (Jonrab Sirbtjarb, »ridjrr 
im 3- 11&2 au« Ädrnten, roo batj ^o(b.jtift bi« ju 
feinet Äuftöfung grofie 53eft^ungen ^atte, nad> Bamberg 
tarn, ai« ©tammbrern btr garailie. iten ®efdjlrd)t«' 
namen tfebt)arb gebraudjten bie 9k4fommfn fpdtrr imtt 
mrbr, nannten ftd; vit(mc(;r ttad? ib.rer Sürbr in ben 
lattinifdjen Urfunben Camerarii, in ben beutfdjen 



Äammtrmrifirr. 51(0 donrab 8icbt*arfc'« €ct)n »irb ^e* 
roib rrwäbnt, ber ren 1158 — 1170 Hern nämliiben 
«mtr twrftanb, aW be« (enteren €ot)n $artmann, 
»rldjer brn »om ©ropoaler erworbenen 8angbeimer ^of 
in Bamberg mit Bewilligung bt« Bifdjof« Bertbolb nnb 
br« Äapitri« 1240 frd raadjte unb Mufig ai« 3euge in 
Afcjtrrurfunbrn erfdjeint. 

Siaiemunb, ber Sotjn fon Braunwart Cammer' 
mrifter, 2Ritgiicb be« 2)futfcib,en JDrbrn«, ftarb ai« (Som* 
tfjut ju Dürnberg 1399 unb liegt in ber Äircbe ja 
©t 3atob bafelbft begraben, ©ein Bruber griebrid» binter» 
lief jwei ©öbite, mm einer, ©trpban, al« Börger* 
mrifirr ton Dürnberg 1449 geftorbrn, bie jinie ju 9türn» 
berg grfiiftet t)at, »dbjenb ber anbete, Warnen« Sonrab, 
bie £inie in feiner Baterftabt Bamberg fc-rtft(te, bie 
Burg in Bifdjberg ertaufte unb 1400 ftarb. 

Unter ben SRitglitbtrn be« ©efdjlecfct« ftnb ijtxvcx' 
jutjeben: ^leronijmu« Äammerm eifier, geb. 1490, 
bambergifdjrr »atb unb Äanjler bei ben Bifdjöfen ®eorg 
unb SBeiganb. ?r^terer entfette it>n jebod) feine« Slmte«, 
weil rr iljn, »it feinen Bruber 3cad)im, in Ber« 
baa)t holte r irjrer ©cb»ef)er Barbara, btr $riorin im 
€t. Äatb,arintn«Alofter ju Bamberg, bei btr ÖIua)t au« 
bem Älofter geholfen unb me^rrre Xom^errtn unb anbere 
t>on «cei mit ber neuen ?eb,re betannt gemadjt ju baben. 
3>er 8ifd)of ffiefganb tief ibn fogar in .^aft bringen, 
unb nur auf mtbrfadir« Berroenben ber Jturfüiftrn unb 
^Hrrjo^e von ©adrfen, bie it)rrn 9tatb Wicvlau« von §tt> 
berg in tiefer Slnge(rgrnb.eit nad> Bamberg fanbten, 
»urbe Aieronqtnu« unter gewiffen Bebingungen unb 
nad) gejtefller Kaution 1527 au« btrfriben entiaffen. 
3m 3. 1536 trat er al« £Ratb unb Jtanjier in bie 
Dienfte be« «ßfaljgrafen Bbiüpp, in tienen er bi« ju fei* 
nem Jobe, 1545, »erblieb. (Sr batte Die Burg unb gefte 
Obernurad) getauft, »ar breitnai unb j»ar mit Stgnr« 
3 oller t>on Braut , mit X or o tb ea aller von ^aderflein 
unb SKargaretba Berjaim verthtlidst, mit benen er jwar 
fieben ©dtjne nnb eine loe&tet erjeugte, bie aber fdmmt* 
lid) obne ^adjfommen ftarben. 

3oad>im Lj be« Bcrigen Bruber, geb. 12. Stprit 
1500 ju Bamberg, aeft. 17. «pril 1575 al« $rofeffor 
ber flrtilofopbie unb *jjf)ilolpgie ju Seipjig, einer ber um 
bie görbtrung ber 23iffenfct>aftcn rerbtenfteten SWdnner 
be« 16. 3ot)ro., f. unter Camerarius Qoatbim). 

Bon 3oad}im'« I. ©6t)nen würbe Bt)ilipp I., geb. 
1537, von bem £anbgrafen SRorife von Reffen jum 
9?atb ernannt unb in tiefer ©igrnfd)aft feinet aufl* 

K "breiteten juribifd>en Äennlniffe wegen von vielen beut* 
en Surften tonfultirt. Äurpfalj belebnte ihn mit bem 
»mt JRcden^aufen. (5t tjatte in ?eipjig, ffiittenberg 
unb ©trafjburg fiubirt unb fe^te feine ©tubien im 3- 
1563 in gerrara fort. 3» Wom »urbe er 1564 burd) 
einen getauften 3uben, ÜRacariu«, au« Sladje befcbul* 
bigt, Sd^ernngen gegen ben Bapft unb bie fartjolifdjt 
Religion au«gtpof en ju &aben, ber 3nquifition angejein,t 
unb aud) mit feinem 9tnfegefäl)rten Beter Witter von 
Hornburg gefdnglid) eingesogen. (Srfi nad) jwei SRona* 
ten erhielt et mit feinem 8eiben«gefdt)tten burd) Ber* 



Digitized by Google 



- 230 - 



KAMMEKMEISTKK 



mittelung be« fai'frlicfccn ©efanbren bie ftreibeit wiebet. 
5Ran foü bamal« in 91cm, na* frincr Angabe, auf ade 
mögliche Att verfudjt b^abrn, ü-n in feinem evangelifcben 
©lauben wanfenb ju mad>en unb .mm JRüdtritt |u bo 
wegen. Wad) feiner Küdfunft au« 9lom dnbe be« 3. 
15<»ü überianbte ihm bie Univerfitdt ju ftofel t>a« Dot« 
torbiplcm betber Äecbte, worauf et lo73 eine (Sonfulen« 
tenfieUe in Dürnberg annahm. 6c war bamal« einer 
bec SRännn, bie ben Senat ber Statt Dürnberg bewo» 
gen, Altorf m einer Uniocrfliät ju erbeben. Gr ftarb ben 
22. 3on. 1624. 

3 o a d) i m IL, Sob,n von 3ead)im I., roar am 6. 9?ov. 
1534 ju Dürnberg geboren unb würbe mit feinem Grübet 
VbilipP in Sd)ulpföua gebilbet. AI« etju ©Ittenberg 
bie «ßbilofopbie ftubirte, gewann ihn SRelandjtbon fo 
lieb, baß er ihn ju feinem fiamulu« annahm unb ihn 
beftänbig um fid) behielt. 3 U S?f»P!'ö mad)te et bie 
Arjnriwiffenfdjaft ju feinem Seben«beruf, ging barauf 
nad) $re«lau, um ben berühmten Arjt 3obann Grato 
(Äraftbeim) ju hören, begleitete feinen SBater auf ben 
9teid)«tag nad) Äug«burg, ging bann nad) $abua, 9com, 
Neapel unb SMogna, reo er am 27. 3uli 1562 ben 
T'c -m- rhu erb,irlt. 3m 3- 1563 fehlte et von feiner iialie« 
nifdjen 9leife nad; ^ripUfl jutüd, um balb barauf feine 
Arbeiten mit Gtato in 9re«(au fortjufrfcrn. lieber $ofen 
bereifte et $o(en unb Ungaru unb traf enblid) über SBfen 
unb <Prag nad) langer Abwefenbeit in SJefpjig, wieber ein. 
An faiferiidien, furfürfllicben unb fürjtlidjfn £öfen erhielt 
et SRufe ju vorttjtilbaften Aufteilungen, bie er aber au« 
Siebe jur Unabhängigfeit unb wo! ber Verwaltung 
feinet au«gebebnten $e|lgunaen balbet au«fd>(ug. Den» 
nod) würbe fein Äaib in aRündjen, 37Iaing, Treiben, 
Samberg, Augtburg, Anöbad) unb an mehreren anbeten 

töfen bauernb in Anfprud) genommen. Vtit feinem 
ruber Philipp unternahm er 1574 eine Steife burd) 
granfreieb, war aud) bei ber Jtrönung be« Jtalfer« SRn« 
bolf IL in 9irgen«burg wie auf bem yceidjötagc ju Äug«* 
bürg. 1588 begleitete er ber. SMfdiof Gmft ton SBam' 
berg auf bie Stiftungen be« .jj>od)fHft« nad) Äärnten, 
befud)te hinauf abermal« 3talien unb nahm babei feinen 
2Beg über $abua nad) IBenebig, wo et von 3acobo 
Goiitareno unb 3ohann SSintenj $PinrHo mit großer Au«» 
jddjnung empfangen würbe. (Sr ift ber Stiftet be« be« 
fannten Collegium Medicum in Dürnberg, weld)em 
et, folange er lebte, alt Defan oorftanb. Auf feinen 
9Ratfj würbe bie Anlage rinefl botanifd)en ©artend be* 
fd>( offen, ber balb eine fold)e ^Berühmtheit erlangte, baß 
Sanbgraf SBilbelm IV. von Reffen ben ©rünbrt nad) 
Gaffel berief, um aud) bort einen dhiilidjen ju fd)affen. 
Die von ihm gezogenen ^flanjen befrbrieb er auöfübrlid) 
unb ließ fie in feinem Hortus medicus et philosophl- 
cus, Norimb. 1588. 8., in trefflieber SEBeife abbilben. 
(Sin größere« botanifebe« ffierf unter bem Ittel Para- 
lipomena blieb nnvotlenbet, ba ihn c er Ter; am 11. Ort. 
I.v.m in Dürnberg ereilte. Unter feinen mebfrinifdjen 
unb botanifdien SEBerfen ift feine Synopsis quorundam 
commentariorum de pe«te, Lipa. 1597, ein« ber erften 
unb bcflen biefet «rt. 



8ubwig, ein 6oljn Jondjim'« II., geb. 22. 3an. 
1573, war ein gtoßet Staatsmann unb 9ied)t6gelebr' 
tet. 9tad)bem et ben ©runb feiner (Stubien }u Suli« 
bad) gelegt, in ?eipjig, ^rlmfiebt, SUtorf unb <ßabua 
bie «RecbtewitTenfdjaft pubitt unb ftd) ba« Doctorbiplom 
1597 in 9afe( geholt, begab er ftefa nad) 6peier, um 
ftd) in ben 9ieid)«procrffen )u üben. 3nt 3. 1598 
würbe et vom Jturfürflen Sriebtidj IV. von bet 5?falj 
jum "Kath , im 3> 1600 }um £ofrath ernannt nub al« 
$bgefanbter nad) Speier al« IXevifor einiger Jfammer« 
gerirbtflurtheile gefdjidt. Gr führte auf ben Neid)«» 
tagen ju «Regenflburg in ben Sohren 1603, U508, 
1613 ba« Dirertorium ber proteüirenben €tdnte. 3Jht 
bem Surften dbrifrian von Inhalt ging er 1609 nad) 
$rag, um beffen Angelegenheiten bei bem Aaifer rKu< 
bolf Ii. iu betreiben. 9?ad) bem Xobe be« Jcurfürfien 
Stiebnd) IV. von bet ^falj wutbc er von bem Sfbmi' 
niftrator ber Jlur, bem ^}faljgraftn 3obann von 3»«* 
brüden, jum ©ebeimen Satb ernannt unb im folgenbrn 
3ahre jum Äaifer «Rubolf II. gefanbt. @r hatte ba« 
©lürf, biefen gelehrten, aber unjugdng(id>en Jtaifrr fo für 
ftd) einjunehmen, baß er Xage unb 9?dd)te im faiferlid)en 
Sabotatotium in ber unmittelbaren ?iähe be« Jfaifn« ju» 
bringen mußte; nur bet balb eintretenbe lob be« Jtaifcr« 
befreite ihn von einem 3mange, ber unter Umfidnben 
für ihn unetrräglid) geivorben wate. Segen feiner ge» 
nauen $efanntfd)aft am faifetlidjen {»ofe würbe et 1613 

Sunt neuen Jtaifer SRattbia« gefanbt, um bie Volljährig' 
eit be* Äurprinjen griebrid) ju erlangen. 81« SBelobnung 
füt bie bietbei geleifteten Dienfie erhielt er auf Seben«< 
jeit bie Setwalrung ber Vrdlatur be« itlofter« 9teid)ra' 
bad) in bet £berpfal). 3m 3. 1615 empfing er im 
Warnen be« jungen Jturfürflrn griebrid) V. bie feierliche 
faiferlidje Velehnung. gerner würbe er nod) von feinem 
£errn tu ben Jlurfürfien von Saufen unb Vranben* 
bürg, ju ben fjerjogen von Saiern unb Vraunfdbweia, 
im 3. 1618 gefanot, beflglcidien an ben Jcaifcr fowie 
nad) Ddnemarf unb Schweben. SBol feine widjtigfle 
©efanbtfdjaft war bie im 3 1619 ned) Säljmen, um 
bie SBafil feine« $rrru jum Jtönig m unterftüßen. 
3n Sd)leften würbe ?ubwig hierauf von ben Surften 
unb Stänben jum Äanjlet angenommen unb in ©öhmen 
unter bie 9ieid;*frdnbe gewählt, nad) ber ung(üdlid}en 
Schlad)! am ^Beißen Verge 1620 jebod) folgte et bem 
äurfürjieu unb Könige, frinfta ^irrrn, in« Gxil naa> 
$otlanb, übernahm in beffeu Auftrag eine ©efanbtfdiaft 
an bie nieberfdd)ftfd)en Jtrei«f)dnbe, bann an ben Jfönia 
dbtifttan IV. von Dänemarf, von ba nad) Dürnberg unb 
auf ben Uniondconvent nadj ^eilbronn, fowie ju bem 
9leid)«convent nad) Arfurt. Seine aEibetfadjer befdjulbigten 
ihn, bem Jturfürften jur Annahme ber föniglidjen SBürbe 
von ©öbmen gerathen ju haben, Äaifet gtrbinanb IL 
jebod) fteOte ihm ba« 3tugniß au«, flet« feine treue Gr» 
gebenheit gegen Jtaifer unb Weid) bewiefen ju haben. 3m 
3. 1623 führte er bie Vrinjen feine« ^perrn unb feinen 
Sohn 3oad)tm auf bie Univerfttät Srvben, von wo er ftd) 
nad) Sterfbclm jum Äcrttg ©uflav Abolf begab. Diefer 
gürft, ber ihn feiner Politiken Klugheit unb ©efcbdft«. 



Digitized by Google 

4 



KAMMERMEISTER 



- 231 - 



KAMMERMUSIK 



fjrrronMtint roegen befonbn* hi'dj f*dptc, rrnpir bie 
©enebmigung feine« bi«berigen $erm ju nlanarn, ihn 
in f*webif*e Dienfte übernehmen ju fönnen. »fit brm 
litel eine« ©epeimrn {Rath* unb «DZinifkre fanbte rr 
ibn alfobalb al« Hmbaffabeur ju brn Sneinigten ©ennal« 
ftaaten na* bem £aag, »eifern widrigen 8mte et 
au* unter ber nadjfolgenben Königin GbrifNne, im ganjen 
redbrrnb be« 3« itraum« von 17 Rubren, mit grojjn 8u«' 
jfictjnung vorfianb. -fiin f*lof et na* offenen, vom 
Jtönig nfjallenen $3oQma*ten ein Offenjh)' unb Tefen» 
ftV'Sünbnif mit bem franjcftfdjen ©cfanbtrn. dürft im 
3. 1648, al« bie Jtönigin feine prrfönli*e 8fnwefrnr>eit 
in Stodbolm «erlangte, legte er wegen Älter« unb jeibe«» 
fct>tvad>f>eit bie «mbaffabeurftelle nieber, blieb aber 9D?it* 
glieb be« fönigli*en ©ebfimen Math«. Seinen aBobnftfc 
vnlegte er vom £aag na* ©röningen, um ft* bort 
ben Stubien Don neuem binuigeben. fc*on mehrmals? 
hatte ber neue Jturfürft Staxl 8ubwig ton ber $falj fi* 
bemüht, feinen alten treuen Siener unb 8ebrn in feine 
Dienfte }urüd|ufübicn, aber ohne Grfelg. 3m SRai 
be« 3. 1651 febrte ?ubwig Jtammermeifter ton ©rß< 
ningen na* Jpeibelberg jurüd, wo er bereit« am 4. Oft. 
fein «eben frefdjlofj. ffion feinen S*riften, bie größten* 
tbeil« al« Strritf*riften ofrne Starrten bnau«gefo nimm 
finb, ünb befonbn« bie Considerationes ad cancella- 
riam biapanicam adjectas ju bewerfen. Sr war mit 
Söiaria SWobefta, beT Jo*trr be« furpfdljif*m Jtanj« 
ler* 9f. be gjaftrir wnndb.lt, bie ihm 4 Söhne unb 
2 Iö*ter geboren hatte. 9Bon feinen Jtinbern über» 
lebte ibn nur 3ea*im IV., geb. 1. 3an. 1603. «uf 
ben Univnfitdten ju Jj>eibelbrrg, Bübingen, ?evben 
unb ©enf legte er, von 1618 bi« 1627 ber $e*tO' 
n>iffenf*aft obliegenb, ben ©runb >u fernen vielfeitigen 
Jtenntniffen, bie bur* (dngrren flufentbait in Grnglanb 
unb granfrei* no* vermehrt würben. 3m 3. 1631 
na* S*weben berufen, ernannte ibn Jtönig ©uftav «bolf 
)u feinem Äath unb gebrau*te ibn ju man*rrei Unter» 
banblungen, vornehmli* mit Gnglanb. 816 f*webif*er 
'Jtififcent an brn £öfcu bn $falj, von JBaben unb 
SBürtemberg bi« jum 3- 1648 beglaubigt, muffe er fi* 
wäbrrnb biefer ßtf' vinmal na* S*weben begeben, um 
bort münblt* bie vrrwidelten SBerbältniffe in 2>rutf*lanb 
au»einanbnjufe&en. Mit Bewilligung feinn Äeginung 
vertrat er al« ©efanbtn ben Jturfürfien Jturl Subwig 
bei bem grieben«eongrefj in SRüiiftn unb leiftete bierbet 
pem pfdljif*en £aufe bie eTfptiefi(i*ftrn Dienfte. Stach 
!flbf*lujj bed gtirben« geleitete er feinen Soter na* ©rö» 
ningen unb f*lieftli* 1651 na* Jjeibelbng. 3m 3- 1653 
wohnte er ju 9ug«burg bn .Krönung be« römif*en 
Jtönig« gnbinanb unb 1658 in granffurt ber SBabl unb 
Jtrönung be« Jtaifer« Sropolo bei. 83on biefer 3rit an 
lebte er in fÜDer «bgef*iebenbeit ten SBiffenf*aften unb 
ber iBcrwaltung ber ibm bur* «bfierben ber vcrf*ie« 
benen Seitenlinien jugefaDenen €rammgüter, al« Dbtt» 
SInra*, feinem gewöhnlichen 9ufentr)alt, 9if*berg, §at* 
tenfanb unb Jtuujsfäub. (Sr flarb 24. Cct. 1687. Sier 
Söhne unb jwei 5ö*tn holte ihm fein SBeib 3ohanna 
HRaria, geb. von Stur gef*enft. Der ältefte, Jtarl grieb« 



ri* (geb. 1668, geft. 1694) trat in bie guftiapfen be« 
Sater«, frarb aber früfjjeittg unsermdblt. 3oh«inn $hi< 
lipp (geb. 1671, gel). 1710) hinterlief au« feiner fthemit 
SCRaria Regina ^ut« von 9tatb«berg einen Sohn Philipp 
dngelbert, ber, na* @r(öf*en aller übrigen mdnn!i*en 
Mitglieber, al« bn lette feine« ®ef*le*t« am 29. <Dec. 
1741 mit S*itb unb S*wert in« ©rab (Heg, ba feine 
£au«frau @va Jtatharina greiin üeufel von 9irfenfee 
nur SRuttrr einiger 2ö*ter geworben war. 

Da« SBappcn be« frdnfif*en ®ef*le*t« Äammer« 
meiftn jeigt im fllbernen S*ilbe brei f*warje Stäben, 
auf bem ungefrönten ^elm einen wa*fenben f*warj«n 
Dra*enbal« mit Jtopf unb au«f*lag^enber Bunge. 

(H. v. Bortcitz u. Harttenttein.) 

KAMMERMUSIK (Miwique de chambre, 
Musica da camera) briei*nete urfprüngli* benjenigen 
Bweig ber weltli*en 9J?ultf, we(*er nicht, wie bie Jtir*en« 
unb bie Sr)eatrrmuftf, für bie Oeffentli*feit, fonbern für 
ben Saal ober ba« ©efellf*aft«jimmer (camera), furj 
für bie •JJrlvatjfrfel ber gürflen unb ©rofen, ju benen 
nur ®elabcne $ü\x\i\ hatten, beftimmt war. Anfang« 
fafte man ben Segriff Jtammermufif ni*t fo eng wie 
jefct, fonbern re*nete fowol 3nftrumrntal' al« au* voral« 
ftüde baju, gleichviel ob Irwine mit ober ohne Segleitung 
waren, roofern biefelben nur ni*t einen au«gefpro*enen 
fir*(i*en et er bramatif*en, fonbern vor^ug«wrife ben 
Sharaftn angenehmer, fünfilcrif*er Unterhaltung hatten, 
alfo fowol Solofhtde für einzelne 3nftrumente, @nfrmb(e< 
fä^e für verf*iebene Soloinfrrumente, Wabrigale, 8an« 
taten, Duetti da camera, Singconrerte u. bgl. m. 9Rat« 
thtfon in feinem SBerfe ,,9ef*ür>te« Dr*rfter" jdhlt 
fünf Stilarten al« bem Jtammerftil jugehöria auf: ben 
SymphoDiacu8, Canonicus, Choraicus, Madrigalescua 
unb ben MeliBmaticus Stilus. B nm Symphoniacus, 
wel*er einer ber voraebmften in camera, gehören (ibea* 
lifirt) bie «Hemanben u. f. w. für Jtlavin, 8aute, 
93io(a ba ©amba, SBioline u. f. w., bie Souranten, ©a« 
vollen, Sarabanben, ©iguen u. f. w., mit einem 9Borte 
aDe Suiten, fte feien ftorf ober f*wa* befefet. Sinb 
fte f*wa* unb befirbtn in Soli, fo gehören fte ad 
Stilum Phantasticum, bahin au* alle«, wa« ex 
tempore aefpielt wirb, ju re*nen. Dtr Stilus Madri- 
galescua bat in Äammern unb Sdlen bei Snenaben, 
«ubaben, Kantaten u. bgl. feine Start. Der Choraicus 
Stilua (wel*er ft* oft in bem toOften 8drm nging) 
muf bei 8dOen unb 9Ra«feraben, infonbrrheit im Q.ax* 
neval, herhalten u. f. w. 9Bie bneit« in bem 93oran» 
ftehmben angebeutet, unterf*eibrt ff* ber Jtammerftil 
f*on ganj im allgemeinen von bein fir*li*en al« weit« 
lieber Stil. Sotann unterf*eibet ft* bie Jtammermufif 
von bn Jtir*en' unb Hheatermufif no* duferli* Da« 
bur*, baf fie auf jebe« ngdnjenbe Zeremoniell fowie auf 
jebe «crion vnji*tet unb ben geiftigen S*werpunft 
lebigli* in ba« freie Spiel bn 2öne legt, alfo alle 0uf< 
merFfamfeit be« J^örer« auf biefe« eonrentrirt. @nbli* 
wirfte au* no* ber f*oit erwähnte dufere Umfianb, 
baf bie Jtammermufif nur für fleinne Ädume fowie für 
engere, unb jwat für befonbne 8iebhabn» unb Jtenuer» 



Digitized by Google 



KAMMERMUSIK 



- 232 — 



KAMMERMUSIK 



freifr beftimmt war, mobißrirenb auf ben in Siebe ftefcen' 
ttn 3>vci^ cor Zoufunjt ein, inbrnt erfreue* bie bier jur 
Serwrnbung tommenben Alangmittel befebränftere, jh» 
gleich aber aud gewähltere unb eblere, um nicht ju lagen 
vornehmere fein mußten al« bei jenen, mehr auf große 
SRäume unb Waffenwirfungen beregneten Wufifgattungen, 
jumal in bet Äammermuftf bie 3nftrumtnte finjeln al« 
Soloinflrumente in ihrer ganzen Älanginbivitualität auf' 
treten ; jmeiten« weil infolge ber baburd) möglich grwor* 
benrn gelenfigeren unb freieren ©ebanblungdweife ber 
DarfieÜungeorgane aud> bie Songebanfen viel biegfamer, 
beweglicherer 9?atur fein unb baber in viel belaißirterer 
SBrife jur Entfaltung gebracht werben tonnten, al« bie« 
bei bem für bie Äircbe nötigen ?apibarftil, überhaupt 
bei bet ©ebunbenbeit be« Jene« an ba« Jertwort mög» 
lid- war. 

Die Äammermuftf mußte baö Duantum ber 2Bir» 
Jung, welche« bie Jtitcben', begleichen bie Jheatermujtf 
einerieit« burä bie äußere £anblung, anbererfeitfl burch 
bae begrifflich, ftrirte SBott auszuüben vermochte, auali* 
tativ aufzuwiegen fachen unb frlbft eine Sprache werben, 
brren feine lialefrif bem Äennet (Srfa& bietet für bie 
padenben al Fre»co-3üge fowie für ben »Keicfctbum von 
Klangfarben nicht allein jener beiben Stilgattuugen, fon> 
bern aud) be« (Soncerlfhl* , wie er fich fett $avbn, na« 
uentiid) aber feit Beethoven berau«gebilbet b,at. 

übet bao £etaueMlben eine« folgen, bi« in bie 
frinfteu Detail« gebenben Stil« fonnte nicht fo fd-neü 
vor n&i geben; e« war nicht tninbet abhängig von ber 
Qntwideluug ber mufira(ifd)eu gönnen überhaupt, al« 
von ber Sßervoüfommnuiig ber mufifalifeben 3nftrumente 
unb ber teebnifchen Sebanblungeweife berfrlben. Schon in 
ber ncapolitanifchen Schule hatte üaj — bura) bie Pflege 
be« weltlichen Solfeliebe« vorbereitet — unter »Icffanbro 
Sccrlatti (geft. 1725) im ©egenfafc ju bem erhabenen 
Stil ber römtfeben Schule $alefrrina'« ber fogenannte 
f ebene Stil entwicfelt, wdbrenb ber Cprrnftil noch lange 
3 cii an ben Gigentbümlicbfeiten unb alfo auch an 
bet Scbmerfätligfeit unb llngelenfigfeit be« bamaligen 
•Rircbenfiilö partieipirte. bereit« ber Lehrer Sleffanbro 
Starlatti'd, ©iaeomo Gariffimi (geb. um 1604, geil. 1674), 
fchuf eine SBocalform, in welcher er von allem bühnen» 
mäßigen SBtiwerf abfah unb bat? Hauptgewicht lebiglicb 
in bie mufifalifebe ßoneeption legte: nämlich bie .Stammet' 
cantate. dö liegt auf ber «jpanb, baß, wie wir febon 
in bem Soranfiebenben anbeuteten, burch folcbe Serjicbt' 
Iriftung auf ade Mithülfe be« äußern SBühtie nerreetc? unb 
aller bramalifcb bewegten 4>»\blung, wobureb ftdj bie 
üRuftf plö&licb auf fieb felbfl angewiefen fab unb jich 
ba« Sntereffe (ebiglia> auf ba« Xonwerf felbfl rieh« 
tete, fich auch bie «uöbrudefäbigfrit berfelben immer 
mehr Reigern mußte, um nach gei'cpebener (?maneipation 
von bem SBorte rnblicb ale reine 3nßrumenta(mufit 
auf eigenen Süßen ju flehen. Sinen wefentlid>en Sor* 
fchub erhielt fie barin burch bie Solognefifcbe Schule, 
welche vom Anfang be« 17. 3abrhunberi« an — wie 
cim't bie römifdje unb venttianifche auf totalem — auf 
inftrumentalern ©fbiete lange Reit tonangebenb war unb 



welche namentlich bat? tßerbienß hat, ba« 3ed}nif<be ber 
SRuilf geflärt unb auf befHramte ©runbfdfte baftrt ju 
haben. 

2Bie fchon aud bet ringang« ritirttn Steile 9Rat< 
tbefon'« hervotgtht, bilbeten neben ben bereit« genannten 
Oefangjlücfen gewiffe idnje, welche )u fogenannten Suiten 
jufammengefebt würben, bie Orunbformen ber Snftru« 
mentalmunf, für welche fpeciell al* Jtammermufif bet 
Sluffchwung be« -Ulavirr- unb Siolinfpirl« befonber« 
bebeutfam würbe. S3alb gefeilten ftcb ju biefen 3dn{en 
Stüde anfteren ffharafterö, von forgfdltiger eontta' 
punftifcher Durcharbeitung. Darauf entflanben bie bei/ 
ben gönnen: bie Sonata da chie«a (Die ernftere Jtir^cn' 
fonale) unb bie Sonata da camera (bie mehr mr Unter« 
haltuna btenenbe Jtammerfonate), bi« enblicb bie 3at)l 
ber Sä$e auf brei ober vier rebueirt würbe, welche, mit 
Hudnahme be« SRenuet«, jualeid) mit ihrer breiteten Sin« 
läge unb otganifcbrten Dura)bilbung ben tanjattigeu l$ha< 
rafter abjlreiften. 31uf biefe 3Bei)e entwidelle ftd) jene 
claffti'che Orunbform, welche wir beute mit bem SBotte 
Sonate (f. b.) beliehnen, bie für bie gefammte höhere 
3nftrumentat< unb (Snfemblemuftf. von bem Duo bi« 
tum Duartett unb tut Spmphonie, bie formelle Saft« 
bilbet; we«ha(b aua) bie ©efebichte bet Sonate von bet 
bet Jtammetmufif unjerrrenulid) ift. 

SBerfen wir nun noch einen flüchtigen 2Mid auf bie 
weiteren <Snttvidelung«ftat>ien bet Jtammetmufil, fo 
bürfen wir biejenigen lonfe&er nidjt unerwähnt lajfen, 
welche burch irgenbeine <iigentb.üm(ichfeit ilire« Äunjl' 
fchaffenö entwebet jut Sereicherung ober jur SBervotl' 
fommnung be« hier bebanbrlten 3weige« ber Inifunft 
Sßefentliched beigetragen haben. ($« waren bie« baupt' 
fdchlia) bie Weiftet theil« be* iUiolin«, tbeil* be« .R lavier» 
fpirle«; burch fte ethielt bie &orm ttt @c(ofonate uro 
ber Suite ihr eigentümliche«, bcjtimmte« ©eptdge. 

»u« bem oben ©efagten gebt hervor, baß bie 
Segriffe Suite unb Sonate anfange« feine«wcgd fo ftreng 
getrennt waren wie je(ji. UBenn ©iov. IBattifla Sitali 
(1644—1692, nicht ju verwecb.feln mit bem um bie Witte 
be« 16. 3ahrbunbert6, fowir mit ben im 17. 3ahr» 
bunbert gebotenen Ifnu-pcrn '^ilipyc unb Antonio ©i« 
tali) in feinen Senaten noch vonviegenb bie ianjform 
cultivirte, alfo eigentlich Suiten componirte, fo jeigt fich 
bei SBaffani (1657—1716), einem «bförnmlingc bet «Be. 
netianifchen Sdjule unb Sebrer do«IIi'c), nach geifttger 
Seite bin ein bebeutenber gortfehritt, inbem biefet Hienter 
burch bie Retlegung ber mufifalifchen Wotioe unb bie 
tbetlmeife Umbilbung berfelben bereit« ein ©eflaltung«« 
verfabren einfa)lug, welche« bem fonfhaen Untwide« 
lung«gange bebeutenb Vorgriff unb erft bei ben fpdteren 
clafftfa>en Sonmeiftern unb jwar in bet Sebeutung 
eine« flar au«gefpro<henen <]3rinrip« wieDerfebrt. Heu 
war ferner bie flnwenbung ber gorm bed €onatenfabe« 
auf baö Eoncert burch äKajgolini (um 1687 wirfenb), 
fowie bie Ucbertragung De0 lc«tercn für Solovioline mit 
begleitrnben Hipienftimmen, wie wir folcbe bei Zoxtüi 
(gefl. 1708) in beffen „Concerti groasi" finben, woburdj 
juglefd) ba« «ßtineip bet bomopbonen Silbweife, weldje« 



Digitized by Google 



KAMMERMUSIK 



233 - 



KAMMERMUSIK 



fcrjon lange in tcn »er Zoxtüi bc-ftehcnten ©oralroncerten 
jur Srfcheinung fani, flar au«gefprocbrn war. I m Hb* 
fdjluß unb jugleid) ben .£>öbepunft tiefer Crotwicfelung«' 
pbafe bilbete (lorrHi (1653—1713), mit ibm geigt (ta> 
bie gorot bet dltettu Solofonate für ©ioline betart ge* 
fertigt, bafi bie brmrTagrnbften «Keiftet jener Seit: £oca» 
telli (1693—1794), Sattinl (1692, nad> Vlnberrn 1693— 
1770) fowie ber granjefe Jeclair (1697-1764), eber.fo 
bie beutfehen Weiftet Ölbet (geft. 1696) «nb 3oh 3ac. 
SBaltbtt (geb. 1640, nad> Sraberen 1650), nid)t« «EBefent« 
lidjrt baran ju dnbero cermoebten, wenn ficf> namentlich 
lattim'« nnb Serlair'« Sonaten aua) jumeift burd) tiefeten 
fflemfitb«gebalt unb burd) elafrifdjcTe lution tot benen 
cXoteM'« au«jeid)nen. #anb in Aanb mit bet ©iolin» 
fonate trog brfonber« bie Glaviertonate )»t Entfaltung 
ber Aammcrmufif al« eines felbfidnblqen Steige« bei 
Xonfunft bei. 3n Italien war e« befonber« bet fa)on 
erwähnte Neapolitaner «üleffanbro Srarlatti, welcher burd) 
Hnwrnbung be« Da capo in ber Arie auch bie Drei« 
theiligfeit für brn erjten Sa$ ber Sonate einführte unb 
jugleidj burd) bie «notPnung feinet Ouvertüren: Allegro, 
Adajpo, Allegro ber ganjtn Sonate ibte breifd|ige gönn 
gab, welche fortan al« Storni galt, obgleich benen £cbn 
ibomenico (1683 — 1757) wieber jut einfd$igeu gorm 
itirüdgriff. 3n Deutfdtlanb waren r« namentlich ber San« 
tor an ber ieip§iget2boma«fd)tile Jhibnau (1660 — 1722), 
in granfreia) (Souperin (1668— 1733), welche bie «lavier« 
fonate mit (Srfolg cultivirten. ©or allen aber ragen mit 
ibren hierher gehörigen Herfen ©ach (1685—1750) unb 
.£>änbel (1685 — 1759), wie jwei mdebtige gelfen cu« 
rem «JWeere, unter ben Xonmeiftern be« vorigen Oabrhun« 
bett« betvot. Siefen fcbliefj t fieb be« erfteren Sohn 'lib. 
Qhn. ©ad) (1714—1788), gewiffermaßen ben Uebergang 
jnr neuem 3eit bilbenb, würbig. an. 3n feinen Sonaten 
lodert ftd) bereit« ba« ©anb eberner tjontrapunftif, welche« 
a(6 cparafteriiiifcbe« Moment ber SBerfe feine« «Bater« 
fowie $dnbel"* erfcbdnt. 

Slbrr erü mit bet nenen «ero in unferm Sultur» 
leben, mit bem Kufleben be« £umani«mu« gelangte 
bie Homophonie a(« berrfebenbe« Stilprincip, gewiffer« 
maßen al« fünftlerifdje« Slnalagon tino ilbbtlb bet äußeren 
SSBeltjuftdnbe jutn Dura)brucb. Söie ba« 3nbtvibuum »ot 
bem «reopag be« Staate« eine frekte, felbftdnbtgere Stel» 
Inng errang, fo inbivibualiftrten ftd) auch bie ein§elnen 
grimmen in ber «JRufif, inbem fte fieb au« bet fflavifcben 
Dienftbarfeit flauer contrapunftifdxr ©efefc mdfiigfeit lo«« 
löflen unb ju freien, eigen« unb felbftlebigen Söcfertbriten 
würben, welche fojufagen fortan nur eine freie conftitu« 
tionelle ©erbinbung miteinanbet eingingen. SBenn ben 
Äammermufifwerfen be« 3taliener« ©oeeberini (geft. 1805, 
nach «nberen 1806) nod) eine gewiffe Steifheit unb 
Schablonenhaftigfeit anhaftet unb biefelben nicht feiten 
nur ben Gbataftrt blofet Divertimenti, b. d. leichter 
llnterha(titng«muftf, hoben, fo gelangte bei beut beutfeben 
Weiftet 3ofcpb $a»bn (1732—1809) bet noie ®eift jum 
«Ken 3)urchbrua>. 3<>feph ^apbn tj) recht eigenrli* bet 
©alrr ber moberoen JinUntmentalmurif , ber 6pmphoni( 
fowie be* Sttrithquartett«. 93on ibm an finb S^mpho« 

I. tfneftt.». SB. u. Ä. 3»t-.t< e«fiie« XXXII. 



nifet unb Aammermufifcomponiit nicht wohl }u 
trennenbe ©egriffe geworben. Die 3 f rltgung ber «JHotive 
jum 3we(f eingrbenber thematifrher Arbeit, welche ©ajfani 
noch mehr ober weniger unbewußt anffrrbt, i-'t biet mit 
»oUem ©ewußtfein jum ©runbprineip bet muftfalifeben 
©eftaltung gemacht, fobaf fid> ba« üonwerf au« bem 
ungejwungenen SBechfelcerfehr ber 3«fttumente unb ben 
9u«taufch bet burd) biefelben vorgetragenen ©etanfen 
jwar al« ein burd)au« freie«, ungcjwungene«, im 3n' 
nerfttn aber einheitliche«, au« Qinem Jrero etttfptun* 

Sene« organifebe« ©ebilbe bet febaffenben fBbantafie bat« 
eHt. ©anj befonbet« jeigt ftd) bei fya^bn, bem Äa* 
peameijter be« funftftnnigen gürften (SjterhajV, felbft in 
beffen größeren fpmpbonifdjen Schöpfungen fo teo)t bie 
©eftimmung füt bie engettn fttrjtlithen unb anbete patti* 
rifd)e Ärrife. SBenn (owol au« ^abbn'« Symphonien 
wie auch au« beffen Jtammermufifwetfen nod) ein finb« 
lieber, fpielfeliaer Sinn fori cht, fo bezaubern bagegen tie 
«JDIojart'fchen Duartette butd; ihre eble 3ungfrdulichfrit, 
wdhrenb ©eethoven'« ^ammermuftfwerfe hohen ernften, 
mdnnlidjen ©eifl atbmcn, ober mit anbern 2Bortrn: in 
^apbn'« SBerfen fp rieht fid) bie (ieben«wdrbigfie Sub« 
l c< ihm tat, bei SRojart Univerfalitdt, bei ©eetbewen wie» 
berum Subjectivitdt, aber im eminenteften Sinne, ein 
erhabener Srnf), ein titaniftbe« Siingen au«, welche« oft 
bie ©renjen be« burd) löne Wu«brürfbaren ju überfchreiten 
fdjeint. d« möge biet auf bie febt eingehenben Hu 
tifeC über bie legten Duartette ©eethoten'fl uon Xheobor 
^tlm in bem „üRuftfalifcben ©othenblatt" (Seipjig, (f. 
Ö. griofd)) bingewiefen fein. — 3wifd)en ben Äammer» 
mufttwerfen ©eetboven'« unb Wojart'« flehen bie granj 
Schubert'« (1797—1828), au« benen ein überreicher 
Dur u von SRelobien fhömt, unb welche bet ©töie bet 
Httlage fowie bem Schwünge be« Hudbrucf« nach ju 
©eethoven, hiniichtlich ihrer SRilbe nnb 9Qeid)beit bet 
(Smpfinbung aber wieber mehr )u «IRojart neigen. 3« 
hohem ©rape geifrooD unb ton clafftfcber gorm finb bie 
Srrctcbauartette Gherobini'« (1760-1842). 3"folge bei 
Sutcbbringung be« Slavierfpiel« mit bem ©eijte bet 
foeben genannten c(aff!fd)en Jonnuiftcr entwidVlte fta) 
aud) auf biefem ©ebiete eine reichhaltige Literatur jugleidj 
mit einem gtofkn gormenreia)thum, inbem ftd) ju bet 
Sonate noa) bie Heineren, loferen Sonformen ber ^ban» 
tafte, ber fflariation, bet «onbo«, bet 3mptemptu«, bet 
9ihapfobicn unb fpdter — namentlid) burd) Wenbelöfobn 
nnb Schumann — nod) bie ber „?ieber ohne SBotte" unb 
Pharaftetfti'icfe bet mannid)facbften 3lrt gefeilten. Neben 
granj Sd)tibert unb ben foeben ©mannten befd)enfte un« 
befonber« nad) biefer Stiftung hin noch Jtarl Ttana von 
SEBeber (1786—1826) mit glaviercompofitionen, welche ju 
ben fdjönflen perlen ber «Bianofortelitetatut geböten, «n« 
erfennenöwertbefl , rom Iheil 4>ivottagenbe«, fa)ufen 
ferner auf bem ©ebiete bet Sonate unb äammeroiufif 
nod) bie ber alteren Schule angeböttnben XonfeOer: 
glementi (1752—1832), Hümmel (1778—1837), Dujfef 
(1761 — 1812), gielb (1782—1837), ge«ca (1789 — 
1826), JTublau (1786—1832), fobann «ntrea« «omberg 
(1767-1821), «Bleuel (1757— 1831), »eufomm (1778— 

30 



Digitized by Google 



KAMMERMUSIK 



KAMMERTON 



1858), 8effel (1780—1830) u. a. m., febod) finb bie 
Arbeiten ba Umgenannten grc$rnibeil« veraltet. (Finer 
befonbetn 3Jeliebtbeit erfreuten fid) ibrexjrit ferner bie 
mufifalifd) tüchtigen, Berber gehörigen Sirbeiren von ger* 
binanb 9tte« (1784—1838), $nnj 8oul« gerbinanb 
(1772—1806) unt Dn«low (1784—1853). 

SEBie brennt, brad) mit St. 3R. von SBeber aber» 
mal« caS SBorgenrotb, einer neuen Aera, nämlid) bie 
^eriobe ber »omontif in ber 9»ufif an. AI« £auptmeifter 
berfelbrn finb näcbft Seher auf unferm ©ebiete vor allen 
SSenbeWfobn (1809—1847) unb «Robert 6d)umann 
(1810—1856), neben biefen in »orberfter JReibe Spobr 
(1784—1859) unb ßbcpin (1809—1849) ju nennen. 

5Rit bem Ueberbanbnehmen be« mufifalifeben ©enre 
nnb ber mufifalifdjrn SRiniaturbirbnerri fam eä benn aud), 
bafj man immer feinere Unterfcfciebe martte unb junäcfcft 
bie ßonrcrtmuftf, b. b. bie SRuf« für voübefejte« Or* 
cbrftrr, ftrenger von ber Äammermuiif fctieb, unb in lefc* 
terer wiebet bie Solo« ober fBirtuofenmufif einerfrit« unb 
bie &audmufif anbererfeit« al« jwei Unterarten auffteOte; 
ja viele rechnen nur bie Sonaten unb bie auf biefe gorm 
bajtrenben Turf, Irio«, Duartette, Duintette u. f. ». 
für ßkvier unb Streid)inftruraente, ober nur für ledere, 
fowie bie Suiten unb Serenaten für Streut - unb Sla«» 
inftrumente ober nur für le&tere vollgültig jut Cammer» 
miifif. 

3n neueftet 3eit bat bie SRinfaturbilbnerri, bie $n>« 
burtion von „SBlumenfiräuftdjen" unb anbrm berartigen 
llnterbaltungöftüddjen , n-cute fdjtdlid) n>o( nur ber 
$au«mufir juge)är>U »erben, etwa« nadjgelaffen unb 
wieber ein ernßere« Streben, ein 3"8 nad) großer, brei* 
teret ©ebanfenentfaltung, freilieft aber audj juweilen ein 
Uebertreiben, ein gorefren ber Au6brud«mittel innerhalb 
ber itammcrmufif pla&grgriffen, um womöglich mit ben 
fubtilern SarfteUung?mitteln, wie fte biefem Äuiiftuweige 
eigen finb, orcbrfirale SBtrfungen ju mieten. @« ift biefl 
eine fBerirruug, weldje nur auf Sßerfennung ber ©renjen 
unb be« Sßcfen« ber Äammermufir berufen rann, ber 
fid) ein »irflidjer SReifter feiner Äunft gemifi nldfct fo 
leicht fdjulbicj madjen wirb. AUerting« geboren jur 
Schöpfung eine« guten Äammermufifwcrfeö bie fjöcrjften 
Dualitäten, ba — um e* necbmal« ju fagen — nad> bem 
Vorgänge innerer (Slaffifer SvmpbonitVr unb Äammrr» 
muftfcomponift faum mehr ju trennenbe ^Begriffe fmb 
unb beibe gormen fotvol bie böcbfte SRelfterfcbaft im mu« 
ftfalifdjen Sa|je wie auch »otlfommene Souveränetät in 
ber £anbbabnng aller Stoiftetlungemittel, vor allem aber 
bie geläntertfle reinfte JJunftgeftnnung vorau«fefcen. 3n 
ben legten Decennien betätigten fid) auf bem gelbe ber 
Aammermufif mit mehr ober weniger ©lücf befonber« 
bie Uenfefeer: Johann 99rabm«, fluten fJiubinfteiu, 5Robert 
2}elfmann, Joachim *Rajf, £iHer, ©abe, granj ?ad)ner, 
S3erbul|t, Äeinede, ©ouvv, Sainl»Saen«, JtftL SBargiel, 
^»ermann ©rdbener, Jtirdjner, gri& ©erneheim, Sllbert 
Miditer, 3off»b Stbeinberger «. a. m. 

lieber bie gormen ber jur Äammermuftf gebörenben 
©attungen ML bie fpedellen Ärtifel barüber, bei'onber« 
„Sonate"; ferner Jlod», „9Jlufifalifd)r$ Slerifon", bear» 



beitet »on Ä. von Dommer (Aeibelberg! 1865); iutwk 
3hm In St»$eter«burg prei«gefrönte Sa)rift über bie 
Äammermuftf u. f. TO. 

Seit Anfang biefee 3abji)unbrrr0 ifi bie Äamtr.ct« 
mnftf an« ben $rivatcirfeln ber gürften unb ©rojien 
ebenfaOd hinan* in bie Ceffentlidjfelt, b. h. in ben 6on> 
certfaal getreten. ;iugleid) fd)(offen fid) Äünftler ju be> 
fonbern DuarteftgefellTdjaften jufammen, von beneu ein« 
jelne groge Keifen madjten; t)in feien nur genannt: 
ba« 3Jieiningifd)e Duartett ber ©ebrüber 3KüUer, ba« be« 
©rafen ^»odjberg, ba« glorentiner>Ouartett 3mn ©eder'«, 
vor allen aber ba« von 3o<td)im unb ©enoffen. 

6« fönnen nad> bem oben ©efagten bie Se)eid)< 
nungen jener au«übenben Aünftlcr: jtammeimuftfu«, 
Äammerfdnger, Jtammervirtuo«, nidu mehr au«|d)lie^' 
lid) in bem frühe Kit engen SBortfinne genommen werben, 
vielmehr ftnb biefe Jitel oft nur ebrenbe Wufljeidjnungen, 
womit runflftnnige gürften b,en»oragenbe Suftrumentali» 
ften unh Sänger au«jeid)nen. (A. Tottmann.) 

KAMMERSEE, einer ber jablreiefeen Seen auf 
bem pommerfd)rn Sanbrütfen, welcher |rd> von Steden 
uad) Dften 12 Äilom. weit, 9 Äilom. im 9forb«0ürn 
von Sempelburg, erfiredi. dx gebort jur fogenann« 
ten $ommerfd)en Sdjweij, weldje fid) füblia) von 
*Col}in au«breitet. — 3)er von fdiroffen gelfen ringe« 
fd)(offene, he tu ma(erifa>e ftammerfee in Steiennarf 
liegt hinter bem Jöplie«See, weldjer mit bem berrlid>en 
©runbelfee in fflerbinbung fleht. (G. A. v. IQöde*.) 

KAMMERSTOCK , ein •»ergfiorf ber ffllarare 
Alpen an ber ©renje ber fa>weijer Santon« ©laru« 
unb Uri, bilbet bie le(te (frbebung bed vom ©ent«« 
favrenftorfe (2974 SHrter, in ber (SlariDc nfttte) jroff(ben 
bem $ätfch< unb bem Scbrrteubad» norböftltd; bi« jum 
Vuubihal vorgrfd>b;nen Au«ldufer« unb trägt jwei ©ipfel, 
von brnen ber „Iburm" 2164 Steter, ber eigentlidie 
Äammerftorf bagegen, ein erlerarrig gegen ba« 8intb» 
tbal vorfpringenber gel«ropf, 2125 9)itter £öbe über 
bem SWeeTe eneidjt. 9?ad) Sorben, Often unb Süben 
fällt ber SBergftorf mit fdjroffen gel«tenaffen unb Äeilen 
©ra«halben ab. Der unterfle Abflurj gegen ba« 8intb> 
tbal befielt au« ^>od)gebirg«ralf, welcher auch ben fanftrr 
geneigten, mit SBeibe unb SSalb bebeiften Sorbweftabfail 
gegen ben Unterboten bilbet. 3wifd}en biefen beiben 
oberjurafftfd)en AaUgürteln baut ftd> bie fduef abgeftu(te 
^uramioe be« Serge« au« Summulitenratr unb r «tiefer, 
$lttfd)fd>iefirr unb Sanbfiein in wedjfelnber Lagerung 
auf. Seiner fdjönen Slu«ftd)t wegen wirb ber ftamnter« 
ftod nicht feiten von gtntbthal ober Stütelberg au« in 
3—4 Stunben beftiegen. (A. Wäber.) 

KAMMERTON. Unter biefer ©ejeidjnung ver« 
fleht man biejenige Stimmung in ber SRuftf, welche, im 
©egenfa^e ju bem fogenannten (Shorton unb ßornrtien 
ber Mivd;e, voriug«weife für bie Äammer» unb 3nfrru> 
mentalmufir, überhaupt für bie weltliche Sftuftf ge» 
hräuchlid) war, ohne ba» berfelbe früher al« feflt bejlimm' 
ter, allenthalben angenommener 9tormalton gegolten b,ätte. 
Sa man «ich vor (Einführung ber Stimmgabel jutrt 
Sonangeben unb jum Stimmen ber 3«tffrumente jumeift 



Digitized by Google 



KAMMERTON 



— 235 — 



KAMM FETT 



flfintr Stimmpfrifen bcbientc, rotldje nidjt gerabe gu» 
verläffig waren, aufjerocm bfe ßborregenten in ©egug 
auf Sonangabe oft giemliä) willfürliife «rfubrtn, fo 
fcbwanfte bie Stimmung fortwdbrenb. Die .ftircfee, ba« 
Ibeatcr, ba« Sonrert, ja jeber SKuüfcrt uub jtbed ^Äuftf» 
inftitut batte ffine befonbere (Stimmung. (Sin feft» 
ßcbenber Normal», Stimm» ober Nabelten fam erft im 
Saufe be« 15. Sabrfeunbert« auf. .fcauptfäcbltcb war 
bie SBabrnrbinung, bafi bie ^nftrumente 'um fo fdtfrfer, 
burebbringenber unb glänjenber Hingen, je feöfeer fu ge» 
fummt fmb, bie llrfacfee, baG nidjt allein bie Orgeln 
um einen gangen Jon (ßborton), ja felbft um eine flrine 
2erg (Sornetton) höher geftimmt »urben ale bie übrigen 
3nftrumente, fonbern aurfe bie Stimmung ber (enteren 
immer mebr binaufgefebraubt mürbe. 

Selbftverftänblid) mußten babureb bie Sänger in 
bie mi«[icfefte Sage fommen, fobalb fte mit 3nfhrumental» 
beglrituug ju fingen hatten, ba ba« menfcblicfee Stimm« 
organ feine beftimmten ©renjen bat* Diefer Uebelftanb 
wranlafMe gelebrte SBbofifcr über birfen ©egenftanb ein' 
grfeenbe llnterfucfeungcn anguftelien, um momöglid) üb« 
bülfe ju febaffen. So fanb Sauveur um 1700 für ben 
Son » 405 Doppelfcbroingungen in berSerunbe. Änberc 
©eftimmungen befielben 3abrbunbert8 ergaben 410—425 
Schwingungen für biefen Ion unb Aeinrid) Scbeibler 
fanb 1833 in i ; ati<J auf » itebenbe Stimmgabeln von 
426 V,— 441 V,, in ©erlin von 441'/,, in fflien fogar 
«on 433 Vi — 445 Schwingungen in ber Seeunbe. 9fdcfe 
Qblabni'« unb anberer ^bpfifer Unterfudmngen ergaben 
fta> im Saufe ber 3ab« folgenbe variirenbe Sailen für 
cad ■■ bei cingeftriebenrn Octavc: 

$ari«: 1788 ®ro§e Oper 409 

1821 431 

1833 434 

1835 448—449 

1821 3lalienifcbe Oper 424 

1833 439—441 

1821 «omifefee Oper 428 

1833 ßonfervalorium 435 
2B.cn: 1834 434-445 

(am Äärntner'Ibor'S^ea.er 466) 
»erlin: 1822 437 

1833 442 

1857 Opernfeau* 437— 448 % 
Drc*ben: 1852 439. 

31 aefi Siffajou'« im 3abre 1857 angefüllten Se< 
reebnungen ergaben fta> folgenbe Rahlen: für SRailanb 
(Scaia) 451 V für Sonbon 455. 3n 3Jeter«burg flieg 
von 1771 bitf 1800 bie Stimmung fogar von 417, 437, 
453 bf« gu 560. Dicfelbe ging alfo im allgemeinen von 
1700 bi« 1863 um nafee l l U Zim in bie £öbe. 

Der erfte entf<t>eibenbe Schritt jur geftfreUung einer 
aDen 9iücffid)ten gerecht roerbenben 9cormalftfmmung 
gefebab von feiten ber im jährt 1834 tu Stuttgart 
gufammengetretenen ©erfammlung beutfeber Siaturforfcber, 
welche ein a von 440 Schwingungen al« 9?ormalton 



feßfe&te, ob,ne baf» berfelbe allgemeine Annahme fanb. 
(Srjt ber am 16. gebruar 1859 laut Decret für granf» 
reidj al« Diapason normal gefcftlid) fejigcftellte Normal» 
ton von 435 Schwingungen für ba« eingetriebene » 
batte — fo viel bi«jc$t befannt geroorben ift — gur 
golge, baj ficb eine dinigutig infofern anbahnte, al« 
fieb roenigften« bie größeren mufifalifeben ÄunfttnfHtute 
ber vornebmften «JWuftf-läJietropolen Deutfcblanb«, nämlich 
©erlin, Äöin, Dreflbcn, SÖien, Seipgig, SHeiningen, 
«Wüncfeen, Stuttgart, ©remen u. f. w., für bie parifer 
Stimmung entfebieben, naebbem fa>on juvov im Saufe 
biefe£ 3abrbunbert4 ber dborton meijr unb mebr auiec 
S}raua> getommen unb ber für bie Orajejler' unb Hammcr- 
muftf gebrdudjlicbe, wenn aua) \)öf)ttt »ammerton in 
Slufnabme gefommen tvar. 

(Snvdbnt fei noeb, baf ade bin angefübrtrn 3>>b(en 
nitbt — naaj franjöftfdjer 9iea)nung«nwi|e — einfacbe, 
fonberu na(b ber beutfa)en 2)opPelfa)tvingungen bejeia)> 
nen. (A. Tottmann.) 

KAMMERTUCH (naifi ber franjöfifcfxn Stabt 
ßambrai, roo biefer Stoff am frübefien unb lange $til 
am fdjönften bcrgefiellt «5urbe, aud> Sambrai ober Sambric 
genannt), ein firme* (eimvanbartig gewebte* SaumtvoUen« 
geug, ba« al* ^embenfattun, in ben mittelfiarfen Sorten 
(©aumrooataffet) aua) al« SWaterial ju «egenfiiirmen 
vetmenbet wirb. (H r . Ä ÜUami.) 

KAMMEKZIELER. «Bor bem 16. 3abrbunbert 
gab e« in Deutfcbfanb feinerlei fiebenbe Sinnabmen jur 
Xctfung ber 9ieia)«bebürfniffe; erft bureb ben 5ldcb*' 
abfebieb von 1548 würbe }ur ©eftrtitung ber Jtcften 
bc* 9iei(i0fammergeria>t« eine fiebenbe Steuer, bie foge* 
nannte Jtammergieler, von ben Stdnben übernommen, 
beren Umfcbreibung -ut auf ®runblage ber SRarrifeln 
verfebieben geftaltete unb |ule$t in ber fogenannten UfuaU 
matrifel fizirte. Die Sinnabme beforgte ber Pfennig« 
meifter be* 9ieicb*fammergerid}t*, bod) ging bie Steuer 
nur febr unregetmdpig ein, unb fajon 1753 batte man 
mebr al« 650,000 Ibir. «Hefte ju forbern. (S. Reich»- 
kammergericht) (Albrecht Just.) 

KAMM FETT, ba« tveifje, eonftflente, leiebt fajmelj» 
bare gett ber ffleiajtbeife, befonber« läng« ber SRdbnen 
be« tUfcrbe«. Diefe« gett wirb neben ben anbem orga* 
nifa)en Seftanbtbeilen burdj überfübrte SBafferbdmpfe gc 
wonnen. inbem bie übiete in wenig jrrftetnrricm 3u'"taiite 
in gro^e, luftbirbt verfcbliegbare dulinber gebrad)t werben. 
Da« ficf> nieberfcfelagenbe feeifje Stiaffa wein bie ld«lirfecn 
Scftanbtbeile au«, unb glettfeieitig fcfemelien aurfe bie 
getttbeile, welcfee fid) über ber wäfferigen glüffigfeit ab' 
lagern. 3m ©erlauf ber Arbeit wirb bie Spannung be« 
Dampfe« erbebt Die Scfeeibung ber beicen Srbicfeten 
in brm untern V,h\U be« (Svlinber« erfolgt leiefet, inbem 
guerfl ber obere Xfeeil bc« ^afen« geöffnet unb feurä 
benfefben ba« gefd)moüene gett abgelaffen wirb, welcbe« 
al« fogenannte« Jtammfett in ben ßanbel fommt. Daftelbe 
wirb u: verfefeiebenett teefenifefeen 3n>«ten vetwenbet, in«« 
befonbere gur Seifenfabrifation, ju Salben, jum ©infetten 
von SBolIe, al« SWafcfeinen«, ©efefeia», Seberfdjmiere. 

( William Löbe.) 

30* 



KAMMFÖRMIGE MUSKELN — 236 



KAMMGARN 



KAMMFÖRMIGE MUSKELN werben bie jabl' 
reidjen fwmalen ü)lu*felfrrelfen im rfdjtra SBorbofe be* 
J^erjrn« genannt, weltie tut* parallel verfaufenbc SBer» 
tiefungcn voneinanpcr gefonbert werben, woburd) eben 
eine grWiffe Aebnlitbfeit mit ben aneinanbergereibten 
3infen eine« Jtarame* eniflebt. .Äamm förmigerSNu** 
fei ober £ammmu«fel (Pcctineus) beißt aber aud) 
ber oberflätblictfte von ben vier Anjtebern be* Oberfd>en» 
fei*, ber von bem .Ramme be« Sa)ambein* entfpringt 
unb ftd> ganj oben in ber Sänge von 3,6t bis 44,*« Cm. 
an bie innere Sippe ber rauben Sinie be* Obtrfrbenfel* 
beftet. (F. W. Theüe. — A. Winter.) 

KAMMGARN (Kammwolle) bilbet al* @egen* 
fafj von €treid>garn (€treid)Wofle) bie eine ber briben 
Jjaiiplflafien, in meldte alle ©attungen ber Sdjafwofle 
mit JRücfftcf}» auf ibce SSerwenbung fperietl in ber Seberei 
unb bie entfpredjenb verfdjicbene Art ber «Bearbeitung 
(einerfeit* ba* «Räumten, anbererfeil* ba* «Rrafeen, 
«Rrrmpeln ober (Streichen) vom teebniftben ©cfictjtÖJ' 
punfte eingeteilt werben. Säbrrnb bie Streictnjolige» 
fpinße jur «jperftelluiig tuebartiger, mit einer ft(jdbn(id)en 
2>ede verfebener Stoffe bienen, liefern bie au* «Ramm« 
wolle erzeugten ©ante bie glatten Sollenjeuge, bei benen 
bie gäben vdflig fte&tbar auf ber Cberftäd* liegen. 3ur 
«Rammmollc eignen ft<b bemnad) nur Sedierten mit fdjwatt' 
geträufelten , wenig jur Serfügung geneigten paaren, bie 
eine bebeutenbe geftigfeit beft^eu unb bereit Sänge nidjt 
unter 8, aber aud) nidjt viel über 24 Zentimeter beträgt, 
ba (dauere gafern im allgemeinen ju wenig weid) unb 
gefebmetbig finb unb fomtt ber ^Bearbeitung ui große 
€a)rcierigfeiten barbieten, Außer ber größten ©leid)» 
rr.äßigfrit ber gaferlänge muß jur (Srjeugung eine* guten 
Kammgarn* eine inöglicbfi parallele Sage ber gafern er« 
firebt werben. ftabegu voflftdnbig wirb biefee SRefultat 
burd) bie Operation be* «Rdmmen* erreicht; bodi finb 
nod) verfdjiebene Arbeiten erforberlid), um bie gefdmmtc 
Solle für ben €pinrtproceß, ber iebt faft allgemein mit 
«ftülfe von 9Wafd)inen au«gefübrt wirb, vorju bereiten. 
$>a bie robe SBolle juerft von ben ibr anfjängenben 
Stoffen befreit unb ber nadjfolgenben Bebanblung ut» 
gdnglicb geraadit werben muß, jerfäflt bie gabriratton 
be« Kammgarn* in fünf «fyutptoperaiioncn: bc* Steinigen 
unb Auflodern, ba* dämmen mit feinen Nebenarbeiten, 
ba« Sorfpinnen, ba* geinfpinnen unb bie SJoflenbung** 
ober «Raebarbeiten. £ie Reinigung ber SBolle bejmedt 
außer ber Entfernung ber ibr äußertid) anbaftenpen frrmb« 
artigen ibnlr (©taub, «Rotb, Kletten u. f. w.) aud> bie 
Sefettigung be« eigentbdmlicben Sitweiße«, ber, au« ben 
gettbrüfen betf 2. liiere« au«treienb, bie Stalle iibcrjifbt 
unb, inbem er an ber Suft cintrodnet, bie <§aare nid)t 
nur unter tut r fontern aueb mit ben med)anifd)en SBerun« 
reinigungen verHebt. 5)ie Auftodernng wirb vorgrnom' 
men, bamit bie gafern bie für ben Spinnproceß erforberltdje 
SBewealicbfeit erbalten. 3)a tjierbei jugleid) Den im 3nnern 
ber SoUmaffe fefigebaltenen Unreinigfeiten ein Au«weg 
verfdjafft unb ba6 (Anbringen ber SBafa)flüffigfeit beföt» 
tevt wirb, ift burd) biefe Operation ein vortreffiiebe* 
SWittrl jur Unterftüfung be« SReinigungöproceffeo geboten. 



3um «ufiotfern wirb Jeftt metft ber fogen. Sajlagwelf 
benu^t, eine 9Rafd)tne, bie burd) frdftig ftd) grgeneinan' 
ber bewegenbe 6(bldger wirft. Ire Reinigung erfolgt 
mit warmem SBaffcr, fdjwacben Saugen ober aud) mit d)emi< 
feben iVitteln (€(bwefetfoblenftcft, SBen^ol u. f. w.) in 
38afa)tnen, bie im wefentlicben aue einem SSebdlter gm 
«ufnabme ber ©oDe fowie ber SSJafcbflüffigfeit unb einem 
Apparat befteben, burd) welajen bie SBolle in ber glüfjig. 
feit in beitdnbiger SÖewegung erbalten wirb. SBei be« 
befferen (Sonftructionen tiefet Art finb medjar.tiajc SBor> 
ri<btungett jum nuftpreffen ber gereinigten Solle vorbau' 
ben, boeb bleibt in ber ausgepreßten Solle ftet« fo viel 
Saffergebalt lurücf , baß ein eigent(id>eS Srodnen nid|t 
umgangen werben fann. 3n neuerer 3<" werben bierju 
vertajiePene Apparate benubt, bie meifl eine fünfllicbe 
Erwärmung julaffen unb bie regelmäßige SSerbampfung 
ber geuebtigfeit bewirten. Um bie Oberfläuje ber WUt 
fafern fwlüpfrig tu macben unb fo bie Arbeit be* .Kim- 
men* ju erleid) tern, wirb bie Solle mit einer fettigen 
Subftauj (SSaumöl) getränft, am )wedmdßtgfien, inbem 
man ür jwiftben Salden binburdjgeben läßt, auf meldte 
ba* Oe( tropfenweife berabfließt. Da* dämmen erfäüt 
eine boppelte Aufgabe, ba einerfeit* bie jur Srjeugung 
be* Aammgarn* untauglicben fuqen gafern (Äämmltnge) 
entfernt, anbererfeit* bie langen gafern gerate geridnet, 
parallel gelegt unb )u einem banPförmigeu Körper ($ug, 
Jlantmgug) oereinigt werben. 3n ber ^anpfämmerei 
ift bie Peutfcfae unb bie englifebe SRetbobe gu unterfdjei« 
ben. !Rad) Pem erfteren SBerfabren nimmt Per Arbeiter 
ben einen «Ramm in bie iinfe, ben anbern in bie red)te 
•§anb unP fdmmt mit biefem Pa« in jenen eingefdjobent 
SoÜbaar, bi« ber größte Z\)tü beffrtben in ben redjt«» 
fettigen Jtamm übergegangen ift, worauf er bie Jtämme 
umtaufebt unb bie Operation fo lange wteberbolt, di« 
bie Solle glatt geftridjen unb faf) genau jur Wülfte auf 
beibe Jtämme vettbeilt ift. Alebann befeftigt er mitteK 
einer bafenartigen SBorritbtung (Jlammfdjraube) ben einen 
um ben anbern Äamm an einem SSalfcn ober £tänber, 
worauf er ben beraueliängeupen „Sollbart" mit beiben 
f>änben anhiebt, um iljn ju einem lodern SBanb m 
formen, wäbrenb bie fuqen gafern im .Hamm fitzen tiri- 
ben. $a<b ber eng(ifd)en Stetbobe bat ber Arbeiter ftatt 
jweier frei ju banbbabenben Ädmmc einen folgen unb 
außer biefem einen Jcamm, ber, äbnlid) einer glad)*« 
becbel confiruirt, mit ben 3äbnen nad> oben ftebmb h» 
feftigt ift. 2)ie bi* jur balben Sänge au« bem unbf» 
wealieben Jlamm b«au*bängenbe Solle wirb mit bem 
Arbcttdfamm fo fange gefämmt, bi* tiefer bie Jfämm» 
finge färnrntlia) aufgenommen bat, worauf ber Seil« 
bart bebutfam au*gejogen unb bierbutcb ba* Staterial 

Jur anbern Adffte von beu furjen gafern befreit wiro. 
Im erfolgreidjften finbet ba* Äämmen unter 9Rtt* 
wirf ung von Särme ftatt, we«balb bie Jtämme vor bem 
weorauep in oem logen. Jfammtopf, einer wrt Ufea, er» 
bi»t werben. 3n größerem Umfang af* bie £atir- 
fdmmerci fommt, namentlid) für feinere unb für)ne 
Sollen, bie 9Rafd)inenfdmmerei jur Anweubung. Um 
bie Sofie, ber bequemeren 3«f«&ro"!} Nber, in ein 



Digitized by Google 



KAMMGARN 



— 237 — 



KAMMIN (KREIS U. KREISSTADT) 



gleidjfötmige« Banb ju verwanbcln, wirb fie juoor auf 
Ärci$mafd)tnfn bebanbelt, cie gre&e »ebnlicfcfeit mit ben 
Arenipelu für StreicbmoUe buhen. Da« .Rommen ge» 
fdiiebt aud< bin mit £ülfe von SBärme. ffialjen' uns 
Ärrtcnfamme rtbalten ju biefem 3mrcf al« Unterlage 
eine Hittnt platte, bcrm runbum laufrnbe £öblungen 
mit einer (Dampfleitung in Berbinbung gebracht finb; 
bei Wingfämmrn wirb ber Dampf in bie Ijobl gegojTe* 
nen (Ringe eingeladen. Die £dmmmafd)inc funrtionirt 
bureb brei jufammenarbeitenbe $auptorgane — ben (Sin* 
fdjlag», ben Ädmrn* unb brn 8ii«jirl)apparat — mit 
9cebcnvorrid)tungm jur Bereinigung ber «Rammjüge unb 
im Stfeih'gnng ber Kämmlinge. Der (finfcblagapparat 
bat bie Aufgabe, bie Solle partirnweife bem Jtdmnu 
apparat ju überliefern, inbem er periobffd) wie bie £nnb 
be« Jtdmmcr« ein beftimmte« Ouantum berfelben erfaßt 
unb jtpifäen bie 3äbne be« Äamme« brütft, fobafi bie 
eine £dlfte frei baau«bdngt. Der Ädmmapparat brftebt, 
dbnlid) >vie in ber ^anbfammerri, au« jwei SBerfjeugen, 
von brnen ba« eine ben in bie Jtammfd)raube ringe» 
bdnglcn, refp. fefrftebenbcn Äamm , ba« anbere ben be< 
wrglicben .Ramm, refp. bie arbeitenbe $anb rertritt. 
Demgemäß ijt ba« erflere mit je nad) ber geinbeit unb 
fcdnge ber gafem in «njabl unb ®rc|je verfdjieben an* 
grorbneten 3dbnen (Kabtin) au#gefiattet, wäbreub ba« 
jweite m du unbebingt ein Äamm ju fein braudjt, fon* 
bem al« 3<>ng« wirren fann. Dm Hu«;|irbapparat bil* 
brt ein in Umbrcbung befinblicbe« SDaljenpaar, burd) 
treldie« bie ©olle bem Jtdmmapparat abgenommen wirb. 
9?adj bem Jtdmmen pflegt man bie SBoflr, um fte votlenb« 
ju entfrdufeln, fewie um ba« auf ber Oberflddje ber 
gafernvoeljanbene Oel ju entfernen, verfdjirbenen Opc» 
rattonen ju unterwerfen, bie mit febr abweid>enben .£>ülf«' 
mitirfn unb Apparaten au«gcfübrt werben. 81« Bor» 
arbeit bei Spinnend wirb ba« £ treffen unb Doubliren 
vorgenommen, wobei bie von ber £>anb» ober SKafcbinen« 
fdmmerei gelieferten Bdnb« burd) forffeäreitenbe Dtbnung 
verfeinert, fobann gerunbrt unb verbietet werben. 3n 
ber bjerju gebrdueblieben SKafcbine fft ein frdftiger Berjug 
bureb bie mit verfd)iebencr ®efd)winbigfeit tief; brer/enben 
Stredwaljen erreicht, inbem ber rrguiirbare Slbftanb je 
jweier SBaljen voneinanber ber jcbcömal tu rrjieUntrn 
gaferldnge entfpriebt, tvdbrenb ein britte« JBaljenpaar 
bie jugefübrfen Bdnbcr bureb einen - 2rid)ter jiebt, in 
weldjem eine grofe «njabl berfelben ju einem Banb ver» 
einigt wirb, ba* bie jur (Frjeugung be« Borgarn« er» 
forberfiebe Brfcbaffenbeit erlangt bat. Durcb bie Cpc« 
ration be« Borfpimten« wirb bem Banb bei fortgefe^ter 
Streifung entweber eine vorübergebenbe ober eine blei« 
benbe Drebnng enbrilt unb jwar im erfteren guLl auf 
ber 6pulmafcbjne mit SEBürgeljmg, mittele« beffen bajfelbe 
enrrgifd) bin« unb bergeroHt roirb, im (edleren gaU auf 
brt mit glügelfpinbeln unb felbfidnbiger Cpnlenbemegung 
au«gefiatteteH €pinbelbanf. Da« geinfpinnm fann, 
je nadjbem e« fieb um bie Scrarbeitung langer, febiid)ter 
SSoQrn }u ftarf gebeerten tarnen, namentlid) Jtetten« 
gamen, ober um bie ^erfteflung von feiner unb locfer 
gebreljten ®arnen, befonber« €dju§gornen, au6 fürjeren 



SöoÜen (anbei t, auf ben and) für bie 9aumtvoQ« unb 
glacb«fpmnerei gebrducblidjen ©ater» ober SWule'SRa» 
fa>inen erfolgen, bie bier mit einem Streefreerf verfemen 
finb, burdj »elcbe« ba« IBorgefpinf) auf bie 8 — 20faa>e 
Vvhrgc auägejogen wirb. 2Bic für SattmmoDe unb glad)« 
wirb bie SHuic- 9J?aid>ine jum (Borfpinnen ber Äamm« 
wolle faum noeb anber« benn al« Selfartor, b. b. mit 
voQfommen t'cltfttbdtiger Bewegung cou^fruirt. Die i» 
bm Vorarbeiten be« Spinnen« fowte wm Spinnen felbfi 
gebrausten 9)lafcbinen werben in ben 3nbufhtieldnbera, 
befonber« mit *Kücftld)t auf bie verfebiebene Sänge unb 
geinbfit ber )iir Verarbeitung fommenben fiatern, in 
mannicbfaajer 3 u famtnenfc$ung unb wecbfelnber Reiben 
folge ;ur ünweubung gebraebt. 9uf ®runb beffen babrn 
iia) in ber jtammgamfpinnrrei brei Svfteme, ba« englifa>e, 
ba« fran jöfifdje unb ba« beutfebe, au«gebi(bet, von benen 
ba« erftere namentlid) beim Sorfpinnm langer, fd)lid)ter 
Sollen fflortbeile bietet, wäbrenb bie beiben (enteren vor« 
jüglicb für fürjere SBollen geeignet finb. Da« auf ber 
©iute'SRafcbine gefponnene @arn tfk feiner ®ejialt nad> 
o(ne weitere« für bie SEBeberei verwenbbar, bagrgen 
werben bie Sßater«©ame Qeba«pelt unb bierbei jugleicb 
numairt. Da« lefttere ge|d)icbt je|t gröptentbeil« nad) 
bem metrifebm Svftem, inbem bie geinbeit«nummer bureb 
bie «njabl ber in einem Jliloaramm entbaltenen Srrdbne 
von 1 Jlilom. gabmldnge benimmt wirb. Die einzelnen 
Sorten be« Jtammgarn« unterfebeibet man nacb ihrer 
©efriramung in ber SBebmi (Jtettm* unb Sebu^garne) 
nadb ber Slrt ber brrjuftcllcuben Stoffe (Damaß», 8a0ing«, 
Orlran««, Zb.ibet«, SDierino«, SRuffelin«, Aamrlot', 
Sufire'Oam), nacb ber ftdrferm unb fcbwddjeten Dre« 
bung (barte« unb weidje« ®am), nad) bem ®rab btt 
;Hembnt (ungewafd)ene« unb gewafdjene« ®arn). Hu^er 
ju ®eweben wirb ba« .Kammgarn jur Verfertigung ge« 
wirfter SBaarrn, ju Vofament», £tnd •• unb «lirfgamen 
verwenbrt, namentlid) für bie beiben Umgenannten 3 werfe 
wirb baffelbe auf geeigneten Ulfa leb inen ber Operation 
be« 3»!™««« unterworfen. 9Rand)e ®arne werben, 
um bie auf ber Oberfldcbe b«*orftebmben gaferenben ju 
befeirigen, gefengt, inbem ber gaben mit bebeutenber ®e< 
fd)winbigfett burd) eine filamme binturrbge^cgen wirb; 
am meiflra ijt bierfair bie ®a«fengmafd)ine in ®tbraud). 
3wifd)en Jtammgarnrn unb Streichgarnen fteben 
bie fogen. ^>albf ammgarne, bie au« ben öfter« mit 
Baumwolle gemifa)tcn »bfdQen ber ^anb » unb 3Safd)i» 
nenfdmmerei tbeil« nad) bm SRetbeteu ber Kammgarn*, 
tb/il« nad) benen ber Srreicbgarnfpinnerei erjeugt, meift 
ju Strumpfwirferwaaren, Srrid' unb üapifferiewoflm 
verwenbet werben unb jwar wohlfeiler, aber aud) minber 
fetfön unb balibar al« bie eigentlicben Kammgarne finb. 

(W. H. Uhland.) 

Kammgras, f. Cynosurua. 

KAMMIN ift cm Jfrei« bet preu^ifeben Vrovinj 
Bommern, Stegierungebejirf Stettin, im Offen ber Die* 
venow, meift eben, nur an einigen Stellen im SRorbm 
unb im Sübofirn bervortretenbe 3uraformation jeigenb, 
reid) an Salbungen unb an fumpftgen Sanbfiricben. (£r 
umfdtließt 20,«j geogr. Bieilen ober 113,503 $eftarert, 



Digitized by Google 



KAMMRAD 



- 238 - 



KAMP (FLUSS) 



bat 1 Stabt, 108 Sanbgemrinben, 100 ©uWbejirfe, 4901 
SBobnbdufer unb 45,(528 »ewobntr 22,223 mdnnlidjtn 
unb 23,405 meibiidjrn @efdjlrd>t«. — Die Jtrei«itabt 
^aflimin liegt auf einer änhöbe am .Kamminer Bob« 
ben, bura) me(ä)rn bie Xievenow in« Bleer gebt, 62 
■ffilom. von Stettin unb 18 Jtilom. von BJollin. Ben ber 
Stabt gefonbtrt tifflt bie Iwbe, ebrwurbige Jtatbebrale, 
1124 gegrünbet, rria) an Reliquien. 2>a« bura) Otto 
von «Bamberg in 3ulin gefliftete Bi«n)um würbe 1128 
Werbet verlegt, unb bamit würbe Jtammin ein Bifa)of«ft&, 

beffen ,£>auptbefit)tl übrigen« ber ebemalige Ärctö 

gurff entbum im SHegierung«brjirf Je ö«lin war. 2>er Ort 
bat feit 1838 ein Sdjullebrerfeminar. (£« beerte ein 
2)omftift, ein abetfgr« grduleinflift. 5>ie Blarienfirdje 
würbe 1775 erbaut. Der erfte Bifa)of war «Ibredjt; 
»3ra«mu« von Blanteuffel nabm im 3abre 1536 bie SRe* 
formation an, worauf ba« Bi«tbum von Blitgliebern ber 
pommerfd)en gürftenfamilie verwaltet würbe unb 1648 
an Branbenburg fam. Sie Bemobnrr treiben gifdjerri 
unb ftarfen gladj«banbel unb ballen Seinwanbmärfte. — 
Huf ber im Kamminer Bobben gelegenen 3nfel ©rieftow 
befinbet fia) ein Jtalflager unb eine Bortlanb» Gemenr* 
fabrif. — 3""' Dörfer Äammin liegen in Birdlenburg» 
6a)wtrin, jwd im KegierungÄbejirf granffurt. 

(G. A. von Kloden.) 

KAMMRAD. eine Borriditung jur Äenbrrung ber 
.»traft ober ©efdjroinbigfeit bei 9idberwerren , b. b. Ber» 
binbungen von jwei ober mebrern Äabnwlltn, bie an 
anber mit Grfyabenljeiien uub Bcrtiefungen ober mit 
3dt)nen ober Ädrnmen in Bewegung fe&en. Bon 
beiben ineinanbergreifeuben JRdbern briftf ba« größere 
ba« Sab unb ba« fleinere ba6 ©etriebe, weldje« leitete 
Ädmme ober Bdbne entbdlt unb gewöbnlid) Jtumpf 
genannt wirb. ®ri ben Aammräbern fteben bie &dmme 
ober .Uhu gewöbnlid) winfelredjt auf ber (Sbrne be« 
Slabeö unb greifen ]mifd}en bie 3<Ujne eine« ©etriebe*, 
ba« fia) «m eine Hdjfe brebt, bie winfelrecbt auf ber 
Watacbfe ftebt. Der oben quabratifü) unb am ßnbe cg» 
linbrifd) gearbeitete Stiel ber Jtamme wirb in gleich* 
geformte ifödjer ber -Hat f rann- gefebjagen unb an ber 
inneren Seite be« Aranje« bura) Bdgel feftgebalten. 3e 
fürjei ^'' c 3dbne CD er «Kanutte finb, je f leinet alfo bie 
Sbeilung unb je gröfter bie Slnjabl ber 3dbne n't, um 
fo Heiner fällt bie Reibung eine« Ädberwerfe« au«, bie 
3dbne müffen bar)er eine Stativ etlultcn, bie binreia)enbe 
Sicherheit vor bem 3rtbrea)en grrodbrt. SoH eine bre» 
benbe Bewegung in eine gerabltnige ober umgefebrl vet* 
wanbett wetben, fo bebient man fia) babei ber gebahnten 
Stange ober be« fogenannten Äammbaume«, beffen 
3dbne jroifdjtn bie 3<ibne ober Iriebftöcfe eine« ©c* 
triebe« greifen. (C. Reintearth.) 

Kammwolle, f. Kammgarn. 

KAMNITZ (Böhmisch -Kamnitz), <Stabt im 
nörblidjen Böhmen, am Äamni(»bad», bem lefcten reebt«» 
fritigen Bufluffe brr Gib« in Söbmen. Die Srabt ifc 
Borort tee g(rid)namigen ©ericbt0br)irf< unb bat nacb 
ber 3*blung vom 31. 5)ec. 1880 : 6124 »linwobner (bar* 
unter 47 Sfdjecben), weldje fia) bauptfdd)lia> ber 3nbufrrie 



wibmen (SBaumwoU« unb ScbafwoHfabrifation, «am« 
unb 3»irnerjeugung, 9»afdjinenfabrifation, üifengie^erei, 
SBebereien, ©trumpfairferwaaren). Da« Stbulwefen ift 
vertreten bureb eine fünfflafjtge Jtnaben«, eine fünfflaffia,e 
Ü9tdbd>en<Q3olf6fcbuie unb eine gewetblia>e 3ottbilbttnais> 
fd>ule. tic €tabt bat jwei Brauereien, eine ^dbtifdx 
Sparfaffe, eine lanbwirtbfd)aftlid>e Borfdjufifaffe, ein« 
Spar» unb Unter jrü$ung6verrin, ein Sajüeemorp«, geuer« 
webrverrin, ©efaug*, Juni' unb anbere Bereine. Bon 
3ntereffe finb bie alte Bfarrrifirc&e un b bie in ber fläbe 
gelegenen Ruinen be« „wülren Scbloffe«". — Bereit« 
unter Aönig SJenjel IL (1278—1305) wirb ber Ort al« 
„Statt tur Jtempni^" genannt unb erfdjeim aufigeflattet 
mit Brivilegien glrid) einer föniglidjen Stabt. 3n ber 
»weiten ^dlfte te« 14. Sabtbunbert* aber verlor fit 
bie Bebeutting einer freien Stabt, ba fie in ben Befie 
ber rrieben Herren von SWtebeWberg überging. 3m fln« 
fange be« 15. 3abrl»unbert« werben bie Herren Berta 
von X ui-a unb feit 1423 bie Herren von B3artenberg 
al« Befi^er erwdbnt. Unter (enteren würbe bie Statt im 
3abte 1444 buteb bie läufiger Sed)«ftdbte erftürmt unb 
eingedfebert. 3m 3ab« 1614 braAte bie gefürftetc ?init 
ber gamilie Äin«fv von £bini> unb lertau bie Stabt 
unb ^errfefeaft fdufli* an fid), unb md) jeet bejintet 
ftd) biefe gamilie im Befi( ber au«gebri>nten famni^rt 
©üter. (Sine gute Bionograpbic, nainenriid) mit Bc 
rüifftdjtigung bc« famni^rr Stabt' unb 9Red)t«bud)e« 
au« bem 14. 3abrb., t'cferieb ^arl Hütt (BItttbeiInngen 
be« Berein« für ©cfd)id)te ber Dfutftbeii in Böbmen. 
1880. 3abrg. XIV.). (L. Schietinger.) 

KAMP, ein »ebenflui ber Donau, weta>et Dieter 
im drjberjogtbum Oefterrrid) unter ber ilnn« vom öfter* 
reidjifcben ©ranitplateau linf« imlicfit. (Sr ift ber .VSa.cvr- 
flu# be« fogenannten Bialbwinfel« ober be« Btertel« ober 
bem B7anbatt«b<rge in 9tiebeTöftrrreid). Sein glu^gebiet 
betrdgt 1733 □ittlom., feine glufildnge 136,« Jtilom. 
uub bie 3aM feiner OueQbdd)c 630. <tt entfpringt an 
ber nieberöfteneid)ifd)»oberöfrerreitbifd)en ©renje in ber 
9?dbe ber oberöiterreid)ifa>en Crtftbaft Siebenau in einer 
Bietre«böbe con 967 SRettr, bilbet hierauf in einer Sdnoe 
von 11,« Jcilom. bie Sanbetgrenje unb fd)(dgt eine ip 
lid>e 9üa)tung ein. Bei Srapotrenfrein nimmt er in einer 
£öfye von 587 Bieter ben ftleiuen Jtamp unb in ber 
Stabt 3wattl, 510 Bieter, bit 3>»attl anf. 3n feinem 
weitern Saufe vcrßdrft er ftd) unterhalb be« Stifte« 
Bwattl, 498 Bieter, bei 8i<btenfel« vor bem Sdjlcfft 
Ottenfiein burd) ben Burjel-Äamp, fcbldgt, naebbrm er 
bei bem Stifte Hltrnburg ben nörtlidjfteu Bunft, 272BIeter 
erreicht bat, von ber Sivfenburg, füblid) von &orn, an 
eine lütlidic Stiftung ein, fliept bei ©ar«, 238 Bieter, 
Sebönberg, 213 Bieter, vorüber unb valdgt unterbalb $ö' 
bing, in einer ^>öbe von 205 Bieter, ba« ©ebitg«terrain. 
3nbem er in ba« Donautbal eintritt, jweigt fid) von ihm 
linf« ber Biüblfamp ab. Beic« flieeen nun unweit von» 
einanber bei $aber«borf, 193 Bieter, vorüber unb in 
furjem parallelem Saufe bei ©rafenwörtb ber Donau in 
einer Seebölje von 182 Bieter \u. gaft bi« ju feiner 9Kün» 
bung turduiebt ber Jtamp wtlbromanrtfo)e ©rdben unb 



Digitized by Google 



KAMP (MARKTFLECKEN U. DOKF) - 239 — 



KAMPEN (STADT) 



Schluchten, von welchen befonber« bie ^Partien bei ®ar« 
unb von Äofenburg aufwärts bervorjufreben finb. Da« 
Älupbett iß in feinem ©ebirgdlaufe mehr ober weniger 
eingeengt, unb erreicht in Der Donauebene tine ©reite 
von 40 9Retrr. Die SBafferraenge iß infolfje be« mal« 
bigen glu^grbirte« renßant, Da« SBaffer rein unb roth» 
biann. (Ferd. Qrataauer.') 

KAMP, offidftl Cump, tin preußifdjer gierten in 
ber Sßroviuj Reffen «Slaffau, Stfflifninfl^bf jirf 2Die«< 
baben, im JRb/eingaufreife, am ?Wbeiu, 11 Äilom. ober« 
:-a!t ©raubaefr« jwiftfren Äufibäumen unb Steingärten, 
mit 1242 (Sinwobnern in 191 Käufern (Daneben Dorf 
©ornbofen mit 93 (Sinwobnern in 16 Käufern), ganj 
fatfrolifeb. <S« iß ein befuefrter SBallfabrtflort mit einem 
vormaligen Rapujinerfloßer, barüber liegen bie mäch* 
tigeu ©urgruinrn 8iebenßein unb Steinberg ober Die 
iogenannten ©ruber. — 8amp im Regierung** 
bejirf Düffelborf, JJrri« 3Rör«, iß ein Jttrtfrborf 
unb eine ©ürgermeißerei von nefrt 8Bebnpld&en; e« 
bat 1200 (Sinwobner, von benen etwa Der vierte jfrril 
evangelifa) iß, unb liegt 8 Äliom. fübwtßlid) von 
Weinberg an ber ffilaulfre unb bem verfallenen (Jugeuien« 
fanale. £ier liegt bie im 3. 1122 geßiftete, berühmte 
Giftercienferablet , bereu 3! ti Den Site! *Urima« De« 8i« 
ßerrienferorDen« in DeutfefrlanD fährte. 3n bem ®efecfrte 
am 12. 3»ni 1758 würben bie granjefen frier gefchla« 
gen, in bem am 16. Ort. 1760 ftegten biefelben. 

(G. A. v. Klödm.) 

KAMPEN, Stabt in ber nieberlänDifcfren ^rovinj 
Ober»§)ffel (nieberlänD. Cver^iffei), grenjt im SBrßen 
unb Horben an ben 3uto«f ef # im Cß<n au Die 2)jfel, 
bie r« von ®enemuiDen, ®raffrerß, »DffelmuiDen unb 
Söilfum trennt, unb im SüDen un Äamperrren unb bie 
jur $rovinj ©elberlanb gehörige ©rmetnbe Dlbebroef. 
Die Stabt liegt am linfen Ufer Der 2)ffel, bie ßd) unter« 
fralb ber StaDt in mehrere Hrmen in ben 3uiberfee 
ergießt. 

Die ©efefriefrte Der Stabt, Deren beglaubigte Urfunben 
eTß mit Slnfang br6 14. Jahrbunbertfl beginnen, mar 
bie Der anberu Stdbte ber Damaligen 3eit überhaupt: 
Streitigfeiten mit anbern Stäbten um bie ©eltenbmacfrung 
von 4>nbel«« unb anbern 3ntereflen, ©erwirfelungen mit 
Den frollänbifchen unb gelberm'efreu ®rafen unb fleineten 
Dvnaßenge|'d>led)tem. Sie geborte jum ®ebiet De« ©i* 
iiirt'c* von Utrecht unb rourbe Deshalb auch in bie 
bollänbifcfr'ftiftfcben Slreitigfefteu vmviffelt. Sil« reiche 
•ßanbel«« unD jnbuftTieftabt mar .Rampen früfr fdjon 
SJlitglieD Der #anfa, unb Durd> ©ertrüge mit ben benad)* 
barten lerritorialfrerren wußte e« ßd) in ben ©eß$ ver* 
fcbieDener wertvoller JpanbelÄprivilegien ju fefcen. Der 
Äampf De« #rrjog« Jtarl von ©gmcnD mit Utredjt jo, 



aud) .Rampen in ©iitleiDenfcbaft} fdjon 1508 batte 
Dem ©iftfrof griebriefr von ©aDen Da« von Äarl von 
(*qmenb überrumpelte Schloß Jtuinre »ieber erobern frei« 
fru, unb alle ©erfuefre De« ^erjog«, ßd) bc« ifrm ent« 
riffenen roiefrttgen qjoßen« mieDer ju bemdefrtigen, wie 
au* einige flntdjldge beffeiben auf bie Stabt felbß wür- 



ben burd) bie üapferfeit unb SQacfrfamleit Der Sürgrr 
vereitelt. Sil« Der Sifdjof ^einrid) von Saiern Die weit« 
lid)e ^errfdjaft über Utredjt an Jtarl V. abtrat, fam 
an di jratnprn ui pevn ®ebict unb bie ganje Umgegenb 
würbe nun raftb von ben not» jurürfgebliebenen gelbri|<freu 
Jruppen unD ©eiabungen gefdubert. Dem ©iftfrof von 
©fünfter lieferte Jtampen ba« notfrwenbige @efd)ü(, al« 
er ba« von ben SBirbertäufern befehle ©fünßer belagerte, 
unb ebenfo waren Die JTampener befrülflid}, einige mit 
3000 Sßiebertäufrrn bemannte 6<friffe, weldje ifrren ©lau« 
ben«genoffrn in «Dfünßer )u Jj>ulfe lommen wollten, an» 

Kräften unb bie ©efapng gefangen n nefrmen. «1« 
3afrre 1572 viele nieber(dnbifd>e ©tdbte auf Cranien'« 
Seite traten, belagerte ber ©djmager be« ^rinjen, ber 
Oraf van ben 23erg, Jtampen, ba« ßd) fdjon nad) Drei 
Sagen ergab. Sil« aber ijütfhm wieDer in Die 9fad)t 
ber Spanirr ßel, unterwarf ßd) uud) Aamprn Alba'« 
Sofrn, Don Sfi'brid), Der bie Stabt frfrr grlinbe befran« 
belle. 3m 3abre 1578 würbe üampen jebodj vom 
®rafen von Kenneberg wieber erobert, al« aber ber le&* 
tere an ber Satfre De« fflaterlanDe« Den befannten 83er» 
ratfr beging, würbe e« burd) bie (fnergie Oranien'«, ber 
felbß fam, Den Staaten erfralten. @in Singrtf SBerbuge 1 « 
im Jab- r 1584 mi«lang vollßdnbig. 9fad> langen St dmpfen 
in ber Stabt )wifd)en Jtatfrolifen unD $roteßanten ge* 
wannen enDlid) (entere Die OberfranD. Der im Sfnfang 
be« folgenben 3afrrfrnnDert* au«gebrod)ene Streft jwifdjen 
Semonßranten unb (Sontraremonßranten enbete 1619 mit 
ber voüßdnbigen Äieberlage ber erfteren. Sil« bie ©ifdjöfe 
von Jtöln unb ©fünßer 1672 bie Kepublif mit ifrren 
Xruppen überjogen, ßel Rampen in ifrre ipanb; ße über« 
gaben bie Stabt an bie granjofen, wehte ße faß ein 
ganje« 3afrr befe(t frielten unD bei ifrrem Slb^uge einige 
Ifrore abbradjen. 3m November 1813 wuroe Die StaDt 
mit Aülfe Der SBürgrr von Den Äofafen ben granjofen 
entnßen. 

Jtampen war früher, namentlich jur 3f •< ber jpanfa, 
eine ber blüfrenbßen unb reitfrßen Stibte ber Kieberlanbe. 
©erühmt waren feine Düffel« unD Ztttfrfabrifen, Die nexfr 
im Slnfang be« vorigen 3ahrhunbert« blüfrten; ebenfo 
beDeutenb waren bie $drbereien unb Bierbrauereien. Die 
frühere ©röfjc frat bie Stabt aud) niemal« wieber er« 
reid)t. Der gegenwärtige .fcanbel iß jwar nid)t unbe* 
beutenb, e« finbet regelmäßiger Dampffd;iffahrt«verfebr 
mit Slmßerbam unb ben anbern bebeutenben Stäbten 
ßatt, aud) trägt bie dlfenbafrn viel jur Jpebung De« Q3er* 
fehr« bei, allein er iß nid)t bebeutenber al« ber jeDer 
anbent am 3uiberfec liegenben Stabt. Dagegen iß .«am« 
pen Durd) feine ©auart, feine 8age, feine breit angelegten 
Strapen eine Der fauberßen Stäbte ber 9JieDerlanDe; ber 
Jfanal, Der Die Stabt burcfrfdjneibet, verleibt ifrr ein ma« 
lerifdje« Slu«fefren unb bie au« ben früfreren geßungö« 
werfen frergeßellten ^romenaben verfdjöncrn aud) bie 
närfrße Umgebung ber Stabt. SRerfmürbig iß bie refor« 
mirte St.«9(ifolau«fird)e ober Sooenferf mit Dem neben 
ihr ßebenben Ihurme unb Da« StaDtfrau«. Äampen be* 
ß*t eine (ortfrobore) tfreologifcfre Stfrule ber „dtrißlid)^ 



Digitized by Google 



KAMPEN (NICOL. GODFR. VANj 



- 240 - 



KAMPEN (NICOL. GODFR. VAN) 



tfformirten Äirche", ein ®vmnaftnnt unb rine höhere 
©ürgerfcbule. 2)ie 3<»W ber (Sinivohner betrug im 3<*bjre 
1880: 17,344, batuntrr ein ©tertel Äatbolifen. 

Jtampen ift ber ®eburt«ort verfcbiebener Sbeologen 
unb 9led)t«gelebrtrn; unter erjreren ragt bervor .f>einrid} 
von Jtampen, geftorbtn 1460, Unterfanjler brr Univer' 
fitdt Stöln unb Ißrofeffor brr ariftotriiieben *}}b<lof<Wbie in 
Söwen; aueb Ibema* a $ftnpi« feD hier gebor» fein. — 
©einer ft mag nod) werben, cajj Äamprit in ben Sieber* 
lauem biefelbe »olle im ©olf«munbe fpielt wie Scbjlb« 
bürg in (Deutfdjlanb. 

$a« von ben jwei £auptmünbung«armen ber Djfel 
aebifbete Jtampereilanb, rine fruchtbare 3nfel mit blä« 
qenber ©iebjucbt, jeiebnet fid) bauptfdeblid) burd) bie eigen« 
tbümlidje altvdterifd)« Reibung feiner ©ewobner unb ver* 
fd)iet>ene, au* ber frübrfhn 3*it berftammenbe unb nodj 
beibehaltene ©rbrducfce au*. (Tk. Wenzelbvrger.) 

KAMPEN (Nkolaus Godfried van), ' nirber« 
Idnbifcber @rlebrter, ?iterarbiftorifer unb ©efcblcbt» 
fdjreiber, geboren 15. SVai 1776 bei Baadern, belucbte, 
in 3)eutfd)lanb cqogen, bie Stabtfdjule von Jtrefelb 
unb jeiebntte fiefa febon früb burd) grofien Srubien» 
trieb, namentlich binftcbilicb (itrrarifcber unb grfebiebt' 
lieber $dd)er auf. Sladwem er nt>a> in einer Hnftalt 
in SDtublhrim fid) bauptfddjlid) in ben claffifcben Spra« 
eben vervoHfommnet batte, trat er in Reiben in ba* ®e« 
febäft eine« ©uehbdnblrr«, reo er reichlich ®elegenbeit 
batte, fid) feinem 5Jiebling«ftubiuni, ben (iterarifeben fächern, 
ju wibmrn. 3 U gleicher 3*'t (1801) würbe er 9Ritglieb 
ber Weborrion von „Leidsche Conrant"; bie ©elegenbrit, 
ben afabemifeben ©oriefnngen beizuwohnen, benuftte er 
hier reichlich, befonber* jogen ihn Süttenbach unb Siegen« 
bed an. «I* im 3abre 1805 Segler'« ®enoorfcbap eine 
$rei*frage über eine „gefchicbtlicbe Unterfucbung be« 3u* 
ftanbe* ber SMchtfunft bei ben befanntefteu riviliftrten ©öl« 
fern be* «Itertbum* unb ber neueren 3"t" au*febrieb unb 
van .Rampen bie gcltiene Diebaiße für feine Beantwortung 
erhielt, war fein xubm in ben gelehrten nieberldnbifcben 
greifen grgrünbet. Selbft im 9u«laube rourbe fein Xa* 
lent gefdjäbt, inbem er ton (Sicbborn in ®öttingen ein» 
geloben routbe, für feine fiiteraturgefcfcicbte bie „®efd)id)te 
ber febönen Webefuufte ber £olIdnber" ju fdjreibcn, eine 
©itte, beren er fid) aud) ju groger 3ufriebenbe(t (äiebhorn'* 
im 3abre 1810 entlebigte. 3nterefjant ift ba« ba(b barauf 
begonnene unb ju großer ©ermunberung ber 3eitgenoffen 
von ihm aud> Durchgeführte Untcrnc hmc n, Sbäteaubrianb'6 
„Le g^nie du Chn8tianisdie w in einem protcf)anttfd)en 
®en>anbe vorzuführen, worauf natfirlid) Angriffe von 
fatholifcber Seite nid?t audblirben; übrigen* erlebte biefe 
Bearbeitung boa) bie jmeite Auffage. 9<ad)bem er nod) 
einigemal von lepler'* ®enootfd)ap gefrönt roorben 
war, würbe er 1815 jutn Sertor ber beutfdjen Sprache 
an ber Uniorrfuät Reiben ernannt. 3e$t begann eine 
dufkrft fruchtbare $eriobe feiner (iterarifd?en Ib^tigfeit, 
unb e« ift nun rjauptfädjlid) ba* ®ebtct ber ®efd)id)te, 
bem er fein Stubium juwantte. mt bem SBcrfe: „Äurjer 
gefd)id>tlicber Ueberblirf ber großen (freigniffe in (Suropa 
vom ßdeben von «mien« bi* jur Eroberung von $ari*" 



(1814), trat er juerfi al* ®efcb.id)tfd)reiber auf unb fanb 
in aflen Äteifen ben entfebiebenften ©eifaB. (Srmutbig 
baburd), begann er im 3abre 1815 fein« „Geschie- 
denis van de fransche heerscfaappij in Europa^ 
(8 ©be., 1815—23), wovon ber erite Banb bureb Die 
flare pb^ilofopbifcbe Darlegung be* innern 3ufammeu« 
bang« ber (Sreigniffe großen tJeifatl fanb. ^»ierauf 
lief er eine 9leihe weiterer qifioriftber SBerfe folgen, 
bie, wenn auch im (finjelnen intrreffant unb ber fd>ö' 
nen Dnrjlellung«weife wegen gern gelefen, bod) eine 
infolge ber Sirlfcbrriberri unvermeiblicbe Obetfacblicbfrit 
vrrrirtben unt> bie nötbige Xiefe unb ®rünb(i<bfeit bäußg 
vermiifen liefen. (Darunter gehört: „Verkorte geschie- 
denis der Nederlanden", bie juerft 1819 unb 1820 
erfd)ien unb im 3abre 1837 bie britte Ruflage erlebte; 
ferner „Vadcrlandsche Karakterkunde u (1826 — 28), 
bie ($Tgdn<ung be* vorigen 9Berfc6; nirgenb« tritt fo wie 
in ber „Kurakterkunde" feine freie unb unabhängige 
2>enfrveife m läge. 3n biefe 3eit fällt aud) bie ,,®e» 
fd)id)te ber ilieberianbe" (2 ©be., 1831-33), bie er für 
bie „®efd)id)te ber ruropäifeben Staaten" von $eeren unb 
Ufert fd)rieb, ein SBerf, ba« feinen 9)amen in Deutfd)« 
lanb in ben weitefien Greifen befannt madjte unb unbe« 
ftritten ba* brfie unb reifüe $roburt feiner Seber ifl. 
ffltibrenb bie in vier ©4nben erfd)ienene „Geachiedenis 
der Kniiatogten" (1822—26) verbiiltnifmdfig weniger 
bebeutenb ift, fanb feine „Gescbiedenis der Neder- 
landcrs buiten Europa, verhaal van derzelver toch- 
ten, ontdekkingen, oorlogen, veroveringen en in- 
rigtingen in Azie, Afrika, Amerika en Auatralie, 
van het laatat der zestiende eeuw tot op 1830 1 , 
(3 ©be., 1831—33) ungemeinen ©eifaO; bei ber «b« 
faffung beffelben war ibm bie ©enufcung be* 6olo» 
nialarcbiv* geftattet Worten. Die inbejfen im Sübcn 
vorgefallenen (Sreigniffe, bie mit ber 8o«relj»ung Selgien« 
enbrten, gaben ihm ©eranlajf ung , bie „Geachiedenis 
van den vyftienjarigen vrede in Europa 1 ' (2 ©be., 
1832) ju fdjreiben, worauf jwei 3abre fpdter fein 
„Gedenkboek van Nederlands moed en trouw 
gedurende den belgischen opstaml •• folgte, worin er 
feiner Patriotinnen Stimmung mit eblem «tm-r S(u*brud 
verlieb. £od) barf nid)t vrrfd)wirgen werben, baf van 
Jlampen geTabe bto burd) feinen patriorifeben Crifer bdufig 
tu Ungtnauigfeiten unb ungerechter ©eurtbeilung von ^cr« 
tonen unb 3uftdnben ftd) verleiten lief, bie bei ruhigerer 
RuffaffungO' unb Senfweifc unb bei weniger übereiltem 
Schaffen vermieten Worten wdren. 8u« bemfelben warmen 
fflefühl für fein ©aterianb rntfianben ju berfelben 3*'t 
einige Heinere Schriften : „De invloed van Nederland 
op het overige Europa" unb „Bedenkingen over de 
toekomst van Nederlands handel". 

3ui 3obre 1821 hatte er „Kort begrip der al- 
gemeene gescbiedenis van 1795 — 1820" gefchrieben, 
wofür er von bet Maatsehappy tot not van 't al- 
gemeen bie golbene Webaille erhielt; von 1820—1822 
batte er fieb mit ber Bearbeitung ber brei Sbeile ter 
«Ugemeinrn ©efebichte von 3obanne* von 3»üUrr be 
febeiftigt unb von 1828—1834 folgte bie „Gescbiedenis 



Digitized by Google 



KAMPEN (NICOL. GODFR. VAN) — 241 — 



KÄMPFER (BAUKUNST) 



van Griekenland" (7 Sdnbe), in «wiffem Sinuc ein 
Tcnbenjwerf, mit welajem er bie «ufinerffamfdt unb 
tic Svmpalbicn feiner Sanbtleute für bie eben im Stuf' 
ftanbe begriffenen ©riechen erregen wollte, ein ©runb, 
ber beni SBerfe auch allen wiffen|cbafllicben Seeth nimmt, 
pirnal baffclbe burebaut nid:; auf bem Stantpunfte ber 
bamaligen Duellenforfcbung flanb. 

93on untergeorbneter IBebeutang (weil meiden« lieber« 
fefcungrn) finb feine geographischen 2Berfe. Schon 
1816 r>alU er ein iweibdnbiget ffierf: „De aarde be- 
schouwd in hären natuurlyken toestand en ver- 
deeling door zeeen, n vieren, meeren, bergen en 
woeatynen", verfaßt, bat balb jroet weitere Staffagen 
erlebte; bie von Svbranbi begonnene 11 ebene 51111a bet 
2Berff t von 3'maiermann, „Xu Grbe unb ihre Seweh« 
ner", fejte von Aampen fort unb bie brei Steile „Afrika 
en de elfs bewoners" (1828—1829), bebeutenb ver« 
mehrt unb mit 3ufä&<« verfeben, finb von ihm bear* 
bettet. Salb folgte (1835—1836) „De Levant en 
bare bewonetv* (3 3 belle); „Griekenland en 
Europisch Turkije" (1837); „Europisch Rusland" 
(1838). Siel SrifaU fanb feine Ucberfe$ung bet 
(ioolev'fcben ©erfet: „Geschiedenis der aardryks- 
kundige ontdekkingen zoo te land als ter zee, van 
de vroegste tyden tot op heden" (4 Sbeile. 1835 
— 1837); früher fchon battt er überfejt: „Mawc's Reis 
in de Binnendeelen van Brazilie" (3 Z heile, 1818); 
„Palmers Reis in de Vereenigde Staaten van Noord- 
amerika" (1820); „Maximilian, Prins van Neuwied, 
Reis naar Brazilie" (2 Theile, 1823); ^Robinsons 
Gedenkschriften der omwenteling in Mexico" (1823), 
unb „Beulloch's Mexico in 1823" (1825). 

9lid)t minbrr fruchtbar war feine Tbdtigfrit auf 
Ii terarbiftorifebem ©rbiet. Sud) ihm ftanb, wie 
feinem 93orbilbe, Soutrrwef, bie pbüofopbifcbe 3)e« 
rraebtungeweife beö ©eiftet ber Literatur obenan unb in 
biefem cinne febrieb er: „Bcknopte geschiedenis der 
letteren en wetenschappen in de Ncderlanden ? van 
de vroegste tyden tot op het begin der negentiende 
eeuw" (2 55b., 1821—1822). Seine «tbeit für bat 
(Sichborn'fcbe SBcrf ift fchon crwdhnt. 3m 3abre 1829 
rrfebien fein „Uandboek van de geschiedenis der 
oude letterkunde", 1830 fein „Handbock van de 
geschiedenis der letterkunde in de middeleeuwen", 
welche beiben SBerfe eine freie Bearbeitung einet ähnlichen 
SBerfet be« $rofrffort 2Bacbl»r in Sretlau waren, rodh« 
renb er bei fein« „Geschiedenis der nieuwere letter- 
kunde" (1834— 183C) fclbfidntig }u SBerfe ging. «Bon 
1823—1830 erfebien in vier Sdnben: „Handboek der 
hoogduitsche letterkunde in proza en poezij", unb 
balb barauf eine franjefifebe unb nieberldnbifcbe 2lntbo» 
logie. (Sfcbenburg't UBerf über bie Theorie pfr f<fcönen 
Jtünfic übrrfente er 1829 unter bem Titel: „Hand- 
boek der dichtkunde en welsprekenheid — ten 
aanzien der nederlandsche letterkunde vermeerderd, 
tot eeno handleiding by voorlezingen op middel- 
bare en hoogere schoolen." $)afi er von feinem 
fprcijtfcb teligioTen unb einfeitig ftttlicben Stanbpunfte 
«.««»n. ».©.».*. 3t»«iie etdio». XXXII. 



aut bdufig unbillig unb febief urtbrflte, würbe ihm 
fdjon von ßeitgenoffen jum Sorwurf gemacht; bie Sßerfe 
von üffiielanb, SJictor ^ugo unb Seron nannte er für*« 
weg SRitgeburten (wangedrochten), Sirenen mit be« 
jaubernbem ®ejtd}l unb mifgeftaltetem Seibe. 

3n feiner dufteren tfcbentftellung mar im 3abre 1829 
eine grofje Serdnberung vorgegangen, inbem er juni *J?vo* 
frjfor ber nieberldnbifajeu viteralur unb ®efcbid)te am 
Sltbendum in Slmfterbam ernannt würbe, ^ier batte er 
erfi feinen wahren 2Birlung«freiß gefunben, unb bie 93er« 
ebrung, mit ber feine Sa>üler unb 3»börct noch, in 
fpäteren Jahren, naebbem er Idngfl geworben, von ibm 
fpraa)en, beroeift am heften, wie erfolgreich, er Wer ge« 
wirft hat- 9Nit dufjerrn ßhren reichlich hebad)t — er 
war SRitglirb faft aller gelehrten ®efellfchaften unb ber 
fönig(id)en 9lfabemic ber SBificnfchaftcn — ftarb er am 
15. SRdrj 1839. (SBergl. „Levens- en Karakterschets 
van Nicolaus Godfried van Kampen, door Samuel 
Muller", Äaarlem 1840). (TL Wenzelburqer.) 

KAMPF wirb bei Stcinfaljbergbau ber jwifchen 
nvei nebeneinanber getriebenen Schichten flehengebliebene 
Übeil be6 Steinfalje« genannt. (C. Rnnwarth.) 

KÄMPFER auch SBibcrlrgrr (franj. aboutement, 
engl, abutment, üal. supportamento), Ii ei fit bei liegen» 
Öffnungen berfenige $unft, bejug^weife biejenige Sinie, wo 
bie ffufredjte Unit ober Sldcbe ber inneren oegrrnjung 
ber Deffnung CSiauerlaibung) iu bie IBogenlinie ober 
SBogeufladje (Saibung) übergeht. 3Ran bezeichnet bem« 
nach biefe Stellen, beren et bei jebem Sogen ober @e< 
wölbe mni gibt, alt Jidmpferpunfte, bejüglich Ädmpfer« 
(inien. 3ebenfaQd ift biefe Sejeichnung aut bem Son« 
pict hervorgegangen, welcher jwifd>en ©ogen« unb SRauer» 
fläche hier jtatlfinbet, benn et tritt an biefer Stelle gc» 
tviffermapen ein Jtampf ber fenfrecbttn Stü v ung mit 
bem S3ogen ein unb finbet eine tßerthnlung ter Schub« 
fräfte bet Sogent ffatt. @t würben baber biefe wich* 
tlgen fünfte, ebenfo wie ber Scheitel ober Schluß bet 
33ogent, fa>on frühjeitig, befonbert bei ben Strutfcrn 
unb Äömcra, ard)iteftonifch hervorgehoben, fei et burch 
Äöpfe, wie an bem Stabttljore ju 93oltena, ober bura) 
Simtwerf (SBafferleitung von «tf:en , ctrutfifebe unb 
römifche Sauten), bat man Jtdmpfergefirat (franj. 
imposte, engl, impost) nennt. 3Dajfe!be befleht rnt« 
Weber aut einer gering vortretenben geraten platte ober 
aut früftigen vorfpringenben archiieftonifchen ©liebem, 
welche jugleich ben aut ber SWauerfldcbc vortretenben 
©lieoerungen bet Sogent, ber fegenannten «rdjivolte, 
einen Aufflanb unb Slüßpunft bieten. Sie $öbe bet 
Jtdmpfergeftmfet betrdgt in ber Wegel etwa '/» — Vio 
ber Sogenweite, wdbrenb feine tlutlabung etwa Vi — Vs 
feiner ^öfre nicht überfebreiteu barf. Son ber einfachen 
platte ober bem Stmtftreifen Reigern ftcb, je nad) bem 
^Reichthum ber Srcbiteftur, bie Jtämpfergeftmfe tu voll« 
jldnbig geglieberten ©efimfen (Triumphbogen bet Gen« 
flantin) unb ui ganzen ©ebälfen, bie bitweilen burch 
^ilafter ober Sdulen bereichert unb geflüfjt werben (Sa« 
filifa bet SJlarentiut, Thermen bet Garacalla ; fpdter an 
ber Sibliothef von S. Warto unb ber ©cuola S. «larco 

31 



Digitized by Google 



KAEMPFERIA 



— 242 — 



KAMPFSPIELE 



ju SJenebfg). 3n ber altd>rifHid;en, bpjantinifd)rn, rema« 
nifdjrn, maurifcbrn Artbiteftur finbet bie Stü&ung be* 
Sogen« bircct butd) Säulen ftatl unb tritt fjtrr bie 
Sapitdlplalle an bie Stelle be« tfärnpfergefimfe«. >t 
ein befonbere« Äämpfergefimfl ntJ't vorbant-en, fo »>ntt't 
man nur von btm iffitbrrlrger ober brr Atifftanböfläd>e 
be* ©egen«. (Alhin Gotttchaldt.) 

KAEMPFERIA , rine von 8innc ju (Sbren be« 
brrfiljmtcn Arjte« unb Meifenben Gngrlfcrrt Äämpfer 
benannte, in Ofiinbien unb auf Sumatra einbe mifd)e 
*Pflanjengattungber Scitaroineen ober Zingiberazeen 
mit fclgtnben »Dlerfmalen: fttldi rührig, biftwrilen ge» 
»palten, äronröbre lang, fabenförmig, dunere Saumjtpfcl 
fdjmal, gleitblang, feitifefee abßebenb, innere weit gröfer, 
Stppe flad>. Staubfaben furj, gefielt, oberhalb be« (htm« 
pfen Staubbeutel« in einen jweifpaltfgen Jfamm ju#gc 
breitet, grudjtfnoten untcrfldnbtg, brrifddjerig. (Samen* 
fno«pen im inneren ffiinfel ber $dd)er ju mehreren, 
berijontal, gegenläufig. ©riffel fabenförmig, vom Staub* 
faben bebetft, 9?arbe frugförmig, gewfmpert. Jtapftl 
breifädjerig, fatt)fpa(tig*breiflappig. Samen jablreid), oon 
einem SRantcl bebeift. 

8inn< fannte au« biefer ©attung nur jwei Arten, 
K. Galanga unb K. rotunda, weldje er na«t) ber Blatt* 
form unterfdtfrb, fnbem er ber elfteren Idnglidje, jtfcenbr, 
ber (weiten lan»ettlftt)e, gefHelte SMdttrr jui'cbrieb. Surf) 
ffiillbrnow in feinem ffierfe Species plant, ©b. I vom 
3. 1797 fennt nur biefe beiben £inne"fdien Arten. SBei 
Sprengel (Syst. regetab. ©b. I vom 3- 1825) finben 
fid) aufjer ben ?inne s l'cbrn Arten ned) K. latifolia Don, 
bie beiben SRorburgb'fAen K. pandurata unb ovabfolia 
unb K. angustifoba Smith, fowit im Äadjttage (Cur. 
posteriori p. 7) K. marginata Carev, wdbrenb K. 
OTata RoKoe ju K. pandurata Rom. unb bie beiben 
©flllidj'fajcrt Arten biefer ©attung, K. secunda unb li- 
nearis, unter gleicher Benennung jur ©attung Costns 
al« Spnenpma gebraut »erben. 3n ber fpäteren Auf» 
läge ber ffiillbtnow'fdjen Species plantarnm vom % 1831 
finb von Albert Sietrid) 9 Arten biefer ©attung aufge* 
iüblt unb in berfelben ffieife aud) in ber Synopsis plant, 
von Savfb Sierrid) vom 3. 1839 bearbeitet. 66 finb 
bie«: 1) K. rotunda Linne" mit bem Stynonmnon K. 
loDga Redoute\ 2) K. Galanga Linni, 3) K. lati- 
folia Don, 4) K. pandurata Koxb., 5) K. diversi- 
folia Link, woju K. ovabfolia Rotcoe flejogen wirb, 
6) K. angustifolia Roscoe mit ben Spnonpmen K. 
undulata Link unb K. Roxburgbiana Roemer unb 
Schulte», 7) K. ovalifolia /?«*., 8) K. marginata 
Carey unb 9) K. Roscoeana Wallich. Später wur* 
ben nett) brfdbriebcn : 10) K. undulata Teygmann 
unb liiiinendijk mit fcbribenartfgrn, (anjettlittjen, fpipen, 
wellenförmigen, f at)[cn , unterteil« blaugrünen grunb» 
ftdnbigen SMättem, einer fct)t furjen, wenigblürigen 
Aebre, fd»mal*lanjft:ii'.tni äußeren unb lanjettlidjen in- 
neren SBlütenbülijipfeln , einer jweifpaltigtn Sfppe unb 
einer tedjerförmigen 9?arbe. Sic ??flanje würbe im 
betanifefcen ©arten p SJuitenjorg auf 3at?a eultivirf, 
11) K. Pnrishii Ilooler; Stamm fnollig verbirff, ffiur* 



jeln bin unb wieber JcnoUcn tragenb; Sdjaft wenig» 
btätig, untere Sdjeiben furj, breit, Idnglid}, fpi(, rötblia?« 
neftabrrig; Bldtter Idnglid) • lanjettfidb; , )ugefpi(t, am 
©runbe verfd)tndlert, mit fiarfer Siippe; ^n:d>tfniMcti 
bebaart; dufjerc Slütenbede fa>eibenartig, an ber Spifee 
jweifpf(jig; bie 3 dufjeren SBIiitenbällbldtter ffl)mal«linea* 
Hfdj, an ber Spifce pfriemliaVftielrunb, jugefpf^t, weifj, 
von ben inneren pnb bie beiben oberen Idnglieb, befpiftt, 
weif), ba« untere jweilappfg mit verfebrt»ei»ber|förmigen 
purpurrotbrn Sappen; bie Staubbeutel fteben an bem 
oberwdrt« verbreiterten SMittelbanbe; bie Staminobien 
finb fabenförmig. Sie Art tu mit K. diversifolia Link 
iiülu- verwanbt, untrrfa)rfbet fi<b aber burd) bie furjen, 
Idnglidjen, angebrärften, ne^aberigen unteren SdKfben 
an bem blfibenben Sd)aft( unb burd) bie ©eftalt ber 
beiben unteren Abfcbnitte ber »lütenbede. (Garde.} 
KAMPFSPIELE im alten ©riedjenlanb. — 
„3ßir rennen feine ©ried)en obne 9Bettfdmpfe." Scbon 
in ber mptbifdjen Bett finben wir al« einen £aupr* 
beftanbtbeil von Seitbenfeiern unb aubem gefrlidjfeitrn 
Äampffpiele, an webben bie Üüd)tigiten mitrinanbex 
um ben ÜBrei« rangen (Horn. II. 23, 257 fg., Od. 8, 
104 fg.; Find. O. 4, 17 fg., P. 4, 263 ; 9, 112 fg. u.a.). 
Diefe Art be« SEBettftreittf war ben ©rieö)en fo jur an- 
bern Statut geworben, bafi ftd) bie <Finrid>lung aud) in 
brr gefd)id)tlid)en Jtit über ein Sabttaufenb erbalten hat 
unb bei griedjifdjrn S^ftoerfammlungen bie ffiettfdmpfe 
(ayävis) gewobnlicb ben ©lanjpunft bilbeten. Sie er« 
fherften ftd) auf bie verfdjiebenften ©ebiete, vorjüglicb 
auf ba« brr mufifdjen Jtünfle, ber ?eibe«übung unb brr 



*Kc|Tepflege (iyav (tov«uu,s, yvuvtxfc, ircnixös). 3e 
nadjbem ber Siegeöprei« au« SBertbg«gtnftdnben (5>rei« 
fü (■<-', Urnen, SRdntei u. a.) ober au« einem Jtranj be* 
ftanb, t)'u$ ber Aampf ityirv xQVC LaT ^ x VS °ber örnpavi- 
rng. Sie Spiele jerfaOen in Üocalfpiele unb 9?atio« 
nalfpielr; bri ben erftereu war bie Setbeiligung auf 
ben engeren Ärei« einer Stabt unb ibrer nddjften Um- 
gebung befdjrdnft, ju ben leOteren batten alle venbered)- 
tigten ©rieben gleidjmdfiig 3urritt. 

A. Sie 9lationalfpie(e, we(tt>e an ©lanj unb 
Anfeben alle anbern natürlich weit übertrafen, waren 
folgenbe: Olvmpia; «PnCua; s JJemea; 3ftbmfa. 
9Ser in allen vier.gefiegt batte, b.iefj «egtodovlxtis unb 
genofj ganj befonbere« Anfeben. Sa in blefetn ffierfe 
übet bie Olympia unb bie 3ftb,mia bereit« auÄfübrüd) 
gefproefcen würbe (f. Dl))mpifd)e Spiele unb 3Pb* 
mien), finb bier nur nod) bie Micn unb 9temeen 
eingebenbet ju bebanbeln. 

I. $»tbia. l)97ame. ffiie bie anbern Rational* 
fpiele, fo botten aud) bie 93ptbien ibren Samen von bent 
Orte, wo fte ftattfanben; IJvduz ift ba« Abjectibum von 
Ilv&ä Selpbi (f. 9)?ommfen, Delpbica S. 150). 
2) Sd)aupla(i. Sie $vibi|d>en Spiele würben in ber 
ebene gefeiert, weld>e fid) vom Sübabbangc be« Karnap, 
an bem ba« Mpbifdje ^eiligtbum lag, bi6 ;u bem frif« 
i'difdjen ®ufen erftrerfte. Siefe Sbcne war im erften 
Aeiligen Äriege natt> ber 3'rftörung von Ärijfa unb feiner 
^afenftabt Äirrba bem belpbifd>en ©otte geweibt wer* 



zed by Google 



KAMPFSPIELE — 2 

ben unb mufjte im* einem feietli* bei, efc worenen unb ju 
Selpbi eingetragenen (Sil) für alle 3eiten unbepflügt unb 
unbepflanjt liegen bleiben, {»irr fionb brr Jpippobtom, 
in bem bie SBetttennen unb SBagenfdmpfe ftattfanben 
(Paus. 10, 37, 4), biet ba0 1000 gut) lange Stabion 
für bie gpmnif*en Ji impfe (Cauorin. De die nat. c. 
13), liier vennuiMirfi auefc ba« von Sudan (adv. indoct. 9) 
ctwdbnte !lb<ater für bie mujif*en SBettfämpfe. Gin« 
mal (Ol. 122, 3) mar Hib«t bei 6*aupla& bei S)3p* 
tbienfeier auf «notbnung beö Semetrio« *J3oliorf«e6, al« 
bie «etoler bie $dffe von Selpbi befe&t Ratten {Flut. 
Dem. 40). 3) 3eit. Urfprüngli* fanb bie $ytbi«w 
feiet alle neun 3abrc, b. I;. immer na* Ablauf pon a*t 
3abren flatt (httk&xo dl b äyav xazaQia$ (ka Iwai- 
rtjQldos — »chol. Find. imö». ThftUov), feil 01.49, 3 = 
583,2 v. Gbr. alle fünf 3abre, b. b. immer naa? «blauf 
von vier 3abrru i^nöri; dl ü$ «vrawijßWa, ib.) unb 
gwar im -6o*femmer jebe« brittrn Olpmpiabenjabre0 vom 
7.— 11. Sage be0 beippifd>en <0tonat0 Sufatio« = att. 
SNetageitnicn (ungefähr unferm Bugufl entfpre*enb). 
SBenn Jbeffalo0, ber SJater be« von ^inbar (Ol. 13) 
gefeierten Jtorintbirr« f enopbon, in einem unb bemfelben 
9Ronate in Selpbi unb an beu {ßanatbcnärn in viihcrt 
fugte (um Ö04 v. 6br.), fo mufi bamal0 au6nabni0« 
tveife bie «JJpibienfeier im brlpbif*en Monate 8pelldo0 
= att. £efarombdon, alfo einen s Dionat früher al0 gc* 
wöbnli* fiattgrfunben haben (f. SDtommfcn, Delph. 
6. 154 fg.). 3b« Gnbe mo*ten bie üßplbien um bie» 
felbe 3dt, in wel*er bie Dlpmpien tingeftellt rourben 
(01.293, etwa 394 n. Chr.), gefunben haben; jur 3<it 
bc« Äaifert 3utian rourbe bie pvtbff*e ^anegpri« no* 
begangen (f.Äraufr, ^ptbirn €.53). 4)@rünbung0* 
mptbu«. S«r Stifter ber $ptpirnfeier ift «pollon. 810 
bcrfelbe ©da, bie urfprüngli*e 93efi&rrfn pon Selpbi, 
verbringt hatte, fanbte biefe eine fur*tbare S*lange, 
$pti)on genannt, wel*e bie 3Renf*en abfdjrccfcn follte, 
ju bem neuen .fteiliglbunie ju wallfahrten. Siefe Solange 
erlegte SJpollon unb au« greub« über feinen ©ieg rourbe 
ba0 gejt gejiiftet. ius f*einl bie in lelpbi bcimif*e 
SJulgata getvefen ju fein, wie fte au* im .§omerif*en 
.§»mnu0 auf Slpollon enthalten ift. (Sfue fpdtere 2ta« 
bition ma*te au« ber 6*lange einen 3)öfewi*t <ßvtbon, 
bur* reuen Erlegung fi* flpoQon ein ffierbienfl um bie 
gange Umgegenb envarb. (Fr mupte befbalb fliehen, 
warb aber bann in Arcta von «bnjfotbemi« — naa) 
Paus. 10, 7, 2 von beffen SSater Jtatmanot — entführt 
unb ging barauf na* Sempe in Sbeffalien, von wo et 
b«n Sorbet holte (»chol. l\nd. vno9. Ih&iav p. 298). 
Ter urfpriing(i$e Slgon n>ar nur ein mufifalifdjer 
unb befd)rdnfte ü* auf ben von Jtitbarfpiel begleiteten 
IBorlrag eines? ^pmnud auf Sipe II: n (Strabo 9, 3, 10); 
über ben 3nbalt beffelben f. üRommfen, Delph. 6. 
176. lemnad) enthält bie 93efd>reibung ber $ptbien< 
frier Soph. El. 680 fg. eintn anfld)roni«mu«. 3>ie «go» 
notbefte ba«eu bie 2>elpbier felbfl. 5) ©efa)ia)t» 
tief) c 3 et t. 9Jad) Seenbigung be6 erften ^eiligen Ärieg« 
(Ol. 48, 3 = 583/2 p. Gor.) erlitt bie fßptbienfeier eine 
grope Umwanblung. Iite »mpbiftponen übernabmen felbft 



3 — KAMPFSPIELE 

bie SIgonotbefie, au« ber (Snnaeteri* würbe eine $Ptnte* 
terid unb von nun an würben bie QJptbiaben au* er fr 
gejdblt (Pyth. 1 - Ol. 48, 3). Sic erfie geier leitete 
ber Xbcffaler @urp(od)od (Strabo 9, 3, 10). Samal0 
erbielt bet iyäv eine grc§e Srweiterung, unb »war ju« 
:iä*fl ber ayüv pov&xös, inbem ju bem @efang mit 
Jtitbarfpiel no* ba« glötenfpiel unb ©efang mit gleten» 
fpiel trat (xoosfrtOav dl xed avXcadiag äyämafia xai 
avtöv Paus. 10, 7, 3 p. 813); ber ©ieaer im ©efang 
mit Jlitbarfpiel bei ber erften ampbifrooni|d)en geier war 
ber JTepbaDene 9Re(ampuä (naa) 9ödb), bet im ©efang 
jum glötenfpiel @*embroto0 von Mrfabien, ber im ifo> 
lirten glötenfpiel Safabaft von 9lrgo0 (Paut. 1. 1.). irr 
ledere bette feinen 6ieg unb jwei fpdler gewonnene 
(Ol. 49, 3 unb 50, 3 = Pyth. 2 unb 3) nur btt von 
ihm in $c(pbi juerft geblafenen glötenweife i,u banfen, 
weldje bie ppjlm'aje SBeife, i7t^ioc vopos, bief; r« 
war bie« — nad) ÜJJommfen, Delph. p. 193 — ein 
glötenfolo, bat von bem argtvtf*en tDIeifiet mabt« 
f*einii* ahnt Segleitung anberer 3»flrumente vorge« 
tragen würbe, „xaö ©ebiet blofier 3nfttumenta(murtf 
überf*ritt fte au* fpdter nt*t, bo* fant ein Krcoin« 
pagnement fteOenweife binju, inbem Xrompeten, viellei*t 
au* SHobrpfcifen, einfielen, tyollui IV, 84 bef*reibt bie 
jüngere ©eftalt ber pptbif4en glötenweife; et nennt fünf 
^IbtQeilungen: srstjpa, xaTttxiiivöpos , laiißixov, axov- 
bilov, xtctujtntwua. (Die Jlunft fu*te in Xönen ju malen, 
wie Üpollon jum Streite antrat, juerj} ba« fZcrtaln 
tecognofrinub (,T*ipr<) unb ben X>ra*en berautfforbernb 
(xataxiXtvepbe) , wie bann bet JTampf begann (laußi- 
xöv), «Pfeil auf fjjfeil in raf*em lempo baberflog unb 
ber geinb balb jdbnefnirf*enb auf bem 5Boben ft* wanb, 
wie bann ber @ieg enrf*ieben war (axovdüov) unb 
Slpoüon in fröbli*em Sange ttiumpbirte (naxaioQsvais). 
Sie ikdmiSTuta xQOVfwxa, Sromprtenftö^e, f*einen bie 
$feilf*üjfe beö Üpoll begleitet gii haben, fobafi immer 
ber einjelne Suf* einen treffet anzeigte." €*on in 
bet jweiten s .JJutbiabe wutb« bie eben etfl eingefügte 
Slulobie, weil ju finftet unb traurig, wirber abae|*afft 
(OL 49, 3); eine weitete Slenberung bra*te bie a*te 
$n*iabe (Ol. 55, 3), inbem Jlitbarfpiel obne ©efang 
eingefübrt würbe (Paus. 10, 7, 7). getnet würbe Ol. 
48, 3 bet iymv yvpvuc6$ unb [xxixog in Sclpbi ein» 
gcfübft. 60 würben ndmli* alle in Ölpmpia übli*en 
Jlampfarten mit 8u0nabme be0 9ioffeviergefpann0 auf» 
genommen unb bagu no* jwei neue gpmnifdje Ädmpfe: 
bet Saualauf (dölixos) bet Jtnaben unb bet Sop» 
peilauf (ßlavios) bet Änaben. Sine 9lbwei*ung vom 
olpmpif*en Srau*e fanb au* infofern itatt., al0 in 
Dlpmpia fdmmili*e SBetlfdmpfe ber Jtnaben benen ber 
SRdnnet votau0gingen, wdbtenb in Telpln bie Jtdmpfet 
bet einen Sllter0Haffe, na*bem fte ibre 8cijtung au0ge» 
führt, ft* erbolen tonnten, inbeffen bie anbete 9tltet0> 
Haffe biefelbe 8eiftung au0fübtte; infolge bet babut* 
gewonnenen 9iubepau|e liefen ft* in Selpbi ben Jttiaben 

? rötere Seiftungen a!0 anbcr0wo jumutben. (Spdler (Ol. 
0, 3) fam ber in Olpmpia f*on Ol. 65 eingeführte 
Sßajfenlauf (bxXityi) baju (Paut. 10, 7, 7); OL 108, 3 



Digitized by Google 



KAMPFSPIELE 



— . 244 — 



KAMPFSPIELE 



ba« 'Hanfratien bei JTnabrn, wclcbe« in Olpmpia erfl 
Ol. 145 reripfrt würbe (Paus. 5, 8, 11). Die «Reihen» 
folge, in weiter fcie gpmnifehen Ädmpfe autaefühtt 
würben, fcheint fclaentr gewefen ;tu fein: a) Oohzog 
(Dauerlauf — für Jtnaben 7, für SRdnner 24 Stabirn 
lang), b) arädiov (Sdjnetllauf butdj ba« Stabion), 
c) olavkog (Doppellauf, b. b. bie Sänge be« Stabiont 
bin unb jurüd), d) ixxiog (= boppelter ölavlos), e) xiv- 
xatHov (Sprung, SdmrMauf, Di«fo«wurf, Speerwurf, 
«Ringen), f) ««Aij («Ringen), g) nvyw ojaufifampf), 
h) »ayxpawv (9ting« unb gauflfampf), i) 6*A/ri?s 
(SBaffenlauf, urfprünglicfc mit fieltn, Sdjilb unb Sein« 
fdjirnen, fpdter nur mit Sd)ilb). — 'Ayav Ixnixoe- 
25 en hippifdrn Egonen febeint juerft ba« 2Brttreiten mit 
auftgewaebfenetn Jpferbr rreipirt unb fdjen bei 

ber erften Ampbiftponenfeier Ol. 48, 3 porgefommen äu 
fein; Ol. 49, 3 würbe auch, ber in Olpmpia f*on 01.25 
eingeführte glänjenbfte SBettfampf, beT mit bem Bier* 
gefpann (tI&qixxov) aufgenommen, in welchem in ber 
»weiten «Optbiabe (Ol. 49, 3) Jtleiftbene« von Sifpou 
fiegte; Ol. 95, 3 (— Pyth. 48) fam bat äweiaetponn 
mit autgewaebfenen «JJferben (öwco^ls ixitcov xtitlav) 
baju, bat in ClPmpia feit Ol. 93 eingeführt war; Ol. 
100, 3 = Pyth. 53 bat in Clpmpia fdwn Ol. 99 ein» 
geführte goblenpiergefpann . xah>t>s tfrvtav {rxb Squbti 
Taus. 10, 7, 7). SRancpe Jfampfarten finben wir ba« 
gegen in Delphi früher alt in Dlpmpia: fo ben goblen« 
ritt fdjon Ol. 110, 3 (in Clpmpia erft Ol. 131), ba« 
oblenjweigefpann Ol. 116, 3 (in Dlpmpia erft Ol. 128). 
n fpdrerer 3* 1 ' fanben auch Sßcttfdnnfc in poefi» 
fdjen SBortrdgen, fowie früher »cfcrn in .HunfibarfteOungen 
fiatt (Plut. Symp. 5, 2); auger Dichtern traten aud) 
£iftorifer mit ihren (Srjeugniffen auf, f. Äraufe, $eth- 
S. 27 fg. Die «Reihenfolge ber Ädmpfe war Permuth' 
lid) bie, baß juerji ber mufifcbe Agon, bann ber gpmnifcbe 
unb )ule(t ber hfPPHäe ftattfanb (f. Jtraufe, 35pth. S. 21). 
6) «ufjüflf unb «Opfer. Sie mit bem «ßptbienfefie 
außerbem verbunbenen gcteTlitfifriten fianben an ®lanj 
ben olpmpifchen faum nach; Pon aOen Seiten würbe et 
mit großartigen Iheorien befdjftft; ber «Ruhm bet Dra» 
feit unb bie ©ebeutung bet Amphifröcnenbunbe« trugen 
bat 3hrige baju bei. Sie ju bem Sunbe gebötigen 
Staaten waren bei Strafe baju perpflid)tet, febon im ÜJfo« 
nateS&ufte«, ber bem Sufatiet unmittelbar porau«ging, 
ihre Jbeorrn nad) Delphi ju febiden, um bie Sorbe« 
rritungen jum fteit ju treffen. SBenn bie ßeftjeit nahte, 
bebedten ftd> alle nach $ptho fübrenben ffiege mit ©all- 
faburn, befonbett bot bann bie berühmte Jbrorenftraßr 
einen herrlichen Anblid bar. 9Rit welcher großartigen 
«Pracht biefe übeorien unb bie Opferfpenben , bie bar« 
gebracht würben, autgeflattet waren, läßt bie Sefa>rei' 
bung jpelioboi't (Aeth. II, 34; III, 12) erfennen, bie 
(roß ihrer biebtrrifdien (Sinflribung einen bifiorifchen Äern 
enthalten muü, unb wat fenopbon (Hell. 6, 4, 29 fg.) 
pon 3afou Pen Theffalien erjdhit, ber aut indfifgen Sei« 
trdgen ber einjelnen theffalifdjen Stdbte bem «pollon 
Um Winber unb 10,000 Slüd fonftige Cpferthiere bar' 
brachte, «üet aber febfint an $rad)t ber große geftjug 



übertroffen ju haben, ber am {iebenten Sufatiot ftd> jum 
Hempel binaufbenwgte unb aut ben Scha^fammern Pe0 
@ottet auft rrichlichfie autgeffattet getpefen ju fein 
fdjeint (f. SWommfen, Delph. @. 184 fg.); an ihn fd>loö 
(ich bann ber große $ej)fd<maut. 7) Der (Sottet' 
friebe. 3)er jur ^rit ber penteterifchen Spthien e in- 
rretenbe StiUfmub ber SBaffen heißt bei 2hufpbibet 
(5, 1) txtxfiQi'a. Derfelbe bürfte — ba et für bie Sefuchcr 
ber ȧpthien, fowol bie Ztyortn alt ^ritatleute, welche 
SBeibgaben barbrachten, mancherlei por bem $ejte \u bt> 
forgen gab, ba ferner lodenbe gefte ben Spthien poraut* 
gingen unb nachfolgten, bie gu längerem Aufenthalte 
einluben, unb enblid) bie Söefucher theilweife aut fehr 
entfernten ©egenben htrbeifamen — niebt ju für) ju 
bemeffen fein, unb man fann SRommfen nur bot» 
flimmen, wenn er biefe Uiptoir. noeb etwat Idnaer 
autgrbehnt wijfen will alt bie uv<iTr#ti&7tbis onovöai 
in Athen unb, ba lestere 54 —55 läge bauerten, für 
ben ppthifdjen ©ottetfrieben eine 3«t »on brei 9tonaten 
in Änfprud» nimmt (a. a. O. 6. 165). 8) Jtampf» 
rieht er. S3on Ol. 48, 3 waren bie SMpbier felbfl bie 
Aauipfriditer, feit biefer 3<it beforgten bie Xmphiftponen 
bie Agonothefie, unb jwar in rer SEBeife, baß bie ^>ie» 
romuemonen etlicbe aut ihrer Witte mit bem Amte einet 
Sluffrbert, IxtfaXijrrjs, betrauten, pieDeicht jmölf, na<b ber 
3af)I ber »ereinigten Staaten, minbeftent aber brei, je 
einen für ben muttfehen, gpmnifchen unb bippifdjen Stampf. 
£3enn et mitunter vorfam, baß einer ber @roßen, wie 
}. Q. Philipp Pon Wafcbonien, bie tlgonothefie ehren« 
halber übertragen erhielt, fo war bat bod) nur eine 
Bormfache; bie Spimeleten beforgten, wenn auch im 
9tamen bet an ber Splße Stehenben, nach wie por bat 
©anje (IHod. 16, CO), gjermutblid) »ar auch in biefetn 
fünfte bie olpmpifche (Einrichtung jum üKmter genom« 
men; anch bie Voiijei würbe in dbnlicher ffieife wie in 
Clnmpia burih f*aottyoepop<N (Lucia n. adv. indoct. 9) 
beforgt. 9) Jtampfpretfe. 3»r ,^ett ber (Ennaeterid 
unb aud) noch bei ber erflen penteterifeben neier beftan« 
ben bie greife aut Söertbgegenflänben {aQka), erfl Pyth. 
2 = Ol. 49, 3 würbe ber iytöv ein eiTfgxmVijs. "lic 
Selobnung war ein Jorberfranj. Sie baju nötigen 
3wrige wutben in feierlicher $fpcefjton in Seglritunc) 
einet glötenfpieleTt pon einem Jtnaben, beffen beibe 
Heitern noch am Seben waren (xezt« a(up*&akrfi), aud 
lempe geholt (schol. Find. arg. Pyth. p. 298 9?ödh- 
D. 9ȟUer, 2>orier I, 202 fg. 270). Da, wo bie 3weigc 
ium Äranj jufammengebunben waren, flatterte ein 93ant> 
Pen 8tnbenbaft ober SBolle herab, fpdter war baffelbc 
oft auf? foftbaren Stoffen, ©olb« ober Silberbled) (f. 
greunb, SOörterbud) lemniscus). (St gab aber and> 
eine 3rit, wo bie Sieger in ben Sptbien Aepfel alt Sreit 
ethielten, wie bie Tarftelluttg auf pirlen 9ftün;en ;eigt. 
Außer bem Äranjc würbe in Detpbi ebenfo wie in JDlpmpta 
unb ben anbem großen Scarionalfpielen bem Sieaer un» 
mittelbar nach bem Siege noch ein «ßalmjweig überreiebt 
(f. Äraufe, Cl. 108, A. 19); ebenfo war et in Delphi 
wie in Clpmpia bem Sieger geftattet, auf bem Scbau« 
plafce feiner Jüdjtigfeit eine Statue ju errichten. Auch 



Digitized by Googl 



KAMPFSPIELE 



— 245 — 



KAMPFSPIEL E 



S9e lobung«be errte unb Sefränjung ganjer Staaten würben 
an ben *P*>ttjien wie an ben übrigen großen Watienal» 
fpielen brfannt gemacht (Jtraufe, 'JJvrti. S. 50). Die 
(Shrrn, wrld:e bem (Sieger bei unb nad) feiner Aeimfrfjr 
in« Saterlanb iinlicil würben, entfpradjen g(eia)fa06 ben 
bei Clr;mpiaftegern äblieben (f. OI»mpifd>e Spiele). 
10) ®on ben großen PftVm, bie alle fünf 3ui)ie ge* 
feiert würben, bat man bie gleidjnamigen Soralfefte ju 
untrtfdjeiben , welche jdbrliil) theil« in Delphi unter ber 
Seitung ber Delphier, tbrtl« in anbern Stätten gefeiert 
<u werben pflegten (f. unten). 

II. Wemea {Niftta, Nifuta). 1) Der Schau* 
plajj. Die Wemeen würben in Wemea gefeiert, einem 
jwifdjen Jlleend unb Ityliu« am Sffieftabhange be« ©ergr« 
»pefa« ton Worten nad) Süben fid) binjfebenben Sbale, 
ba« ein angesehene« #eiligtbum be« 3"«* Wemeio« fnt» 
Iiieft, bem bie Spiele geweiht waren. Die Äampffpiele 
fanben ftatt in bcm ben Tempel umgebenben tlvpreffen» 
haine (Find. N. 2, 5). Da« 5 hol gehörte tu bem ®e» 
biet ber JHronder, bie beflbalb aud) eine Seit lang bie 
Stflonetbefte befaßen. Uber nod) vor Ol. 53 würbe ba* 
Iba! ben Älrendern von ben araipern entriffen, unb 
bamit ging au.t bie Leitung ber Spiele auf biefe über, 
lieber bie baulichen (Einrichtungen in Wemea finb wir 
wenig unterrichtet, jebenfatl« gab et ßippobrom, Sta* 
bien nnb Sheater; Spuren ber befben letteren am Sßeft« 
abbange be* «pefn« erwähnt Surft an, Geographie von 
©riedjenlanb II, 37. Sfn bem 15 Stabien pem Sempel 
entfernten Jrrtongebirge würbe nod) a u fltoufania«' 3<K 
bie £öhle be« ton Äerafle« erlegten nemelfdjen ?öwen 
gejeigt (Patu. 2, 15, 21, wober bie 9egeirf»nunq Wemea« 
al« zöoTot kiovtog (Find, O. 13, 44) unb vaxa Xiov- 
tos (Ptnd. I. 3, 12) flammt. 3wifdjen 315 unb 237 
t. (Ihr. würbe bie geier, wie ©. g. Unger überjeugenb 
nadjgewiefen b,at (Da« Slratrgrnjabr ber Sldjder — Äb' 
banblung ber f. b. «fabemle ber ©iffenfaj. 1879, L 
philef.-phflol. JH. II, 2, 164 fg.), von Wemea nod) «rgoö 
perlegt, wo fie bann für immer geblieben ift. Daher 
allein fonnte e« fommen, baß ?Baufania« bei feinem 39e« 
f i: in Wemea ben berübmten 3 r u6tempel in ruinofem 
3ufianbe unb ohne ©ötterbilb fanb, wa* ganj unerfldr« 
(ia) wäre, wenn bie Spiele nod) bort gefeiert worben 
wdren (cf. Patu. 2, 15, 2). 2) 3eit. Die nemelfcfje 
Spanegprffl war trifterifd), b. I). fte febrte nad) Verlauf pon 
gwei jaluen, alfo in jeber Dlompiabe jweimal wieber. 
9iacb Der gewöhnlichen auf bie Unterfudjungen pon Gor« 
fiui (diss. ag. III, 4 fg. ; 56 fg.) fid) frü^enben Sinnahme 
gab e« SBinter' unb Sommer »Wemecn, pon brnen bie 
erfieren gegen ben ftu*gang febeö jir eilen Olpmpiaben» 
jähre«, bie (enteren am Anfange jebeö vierten gefeiert 
rrurben. Dagegen bat ©. g. Unger ($bilol. 34, 50 fg. ; 
37, 524 fg. — «bfjanbl. ber f. b. Hfabemie b. ffiiffen|a>. 
1879, pb,ilof.'pbi!oI. Sti. 11,2, 117 fg.) ben 9taa)Wei6 ge* 
liefert, bafi bie von $aufania0 erwähnten SBinter'^emeen 
(1. L) gar fein panrjedenifdjed geft waren, fonbern ein 
erft in ber Aaiferjeit gefiifteted, wenn au6 mit großer 
*$ni>t gefeierte« Joealfeft pon »rgo«, welcfjeö mit ber 
geier ber großen 9?emeen gar nidjt« al« ben SRamen ge» 



mein batte. Die grofjen Äemeen würben pielmeb> na* 
Unger alle brei 3abre b. b. in jebem 2. unb 4. Olvm« 
piabenjabre, üct? am 18. bed forint()ifa>en SRonat0 %\° 
nemo6 = att. £efatombaion , alfo im £oa>fommer aller 
mit ungeraber ^ai>l wie 315, 313 v. @f)r. bejeia^neten 
vordjriftlidjen 3al>re gefeiert. 3) ©rünbung«mv« 
tbu6. 9teben bem SRptbuf, ta$ $erafte6 naa> ber tfr» 
legung be« Söwen bie »emeenfeier gefiiftet unb bem 3eu«, 
weldjem al* bem ©ewilter« unb Sfegengotte feit uralter 
3fit auf bem ©ipfel be« »pefa« geopfert würbe, geweujt 
babe, gebt ein anberer, ebenfall« Spuren eine« alten 
9tarurru(tu0 an fid) tragenber ber, ber bie Kemeen al« 
einen von Hbrafto« auf bem 3«g« g'g'n iijeben ju 
@b"n be« Cpb.elte«, ber narbmal« Strdjenu ro^ genannt 
würbe, gefiifteten ayäv Imrätptos erfdjeinen Idfjt (»chol. 
Find. wrd#. A'fft. p. 424 SBoetfb). ^aufania« fab, nod) 
ba« ©rab be« Cpheltr« in B?emea (II, 15, 2). «u« 
einer {Bereinigung beiber Quitt, bei welker ber be« 3 <u * 
naturgeir.a"f überwog, ift wabrfa>einlid) ber nemelfdje 
Slgon hervorgegangen, ber ju 6brrn be« 3'u«, aber ju« 
gleid) jum Hnbenten an ben lob be« Opljelte« gefeiert 
würbe (»urftan, ©eegr. II, 36). 4) ©efd)id)tlid)e 
3eit. VII« nad) Ceenbigung be« erften JSeiligen Kriege« 
burd) bie (Erweiterung unb glänjrnbe »u«ftattung ber 
piitliifdjen Spiele (Ol. 48, 3) ba« fonifd?e (flement einen 
neuen 9uffd;wung genommen batte, fud)ten bie Dorier 
im <Pelcponne« etn ©egengewidjt ju urünben burd) bie 
an alte 9Solf«fefle jidj anfdjließenbe Stiftung von jmei 
neuen geflen, bie fid; dimjr.liob wie bie olvmpifd,ien unb 
pvtljifcben 8« t 1 « Sebeutung panbeflenifdjer empor« 
fdjroangcn ; e« waren bie« bie 3ftbmien (Ol. 49, 3) unb 
9?emeen (Ol. 51, 4). ©ei ben 9?emeen tritt ber oppofi» 
tionelle Sb,araftrr baburd) rrd)t beutlid) bervor, ta$ fid) 
ihre ©rünbung unmittelbar an ben Sturj ber C)rtb.ago< 
riben in Sifvon anfebloß unb burd; fie ba« Änbenfen 
an ben Hbraflo« unb feine gelben erneuert würbe, weldje« 
au«julöfd)en Äleiftbene« von Sifpon fo eifrig beftrebt 
war; in dbnlidjer ffieife foUten bie 3flt)mien ben Sturi 
ber Ävpfeliben in ÄorintI) feiern. ISinen panbeUenifdjen 
Gbarafter unb bamit einen fcgen«reid)eu Sinfluf erhielten 
fte aber tro^bem baburd), bafj beibe Stiftungen nur 
unter ber Sebingung von bem telphifdjen Crafel befld« 
rigt würben, baß jur Ihcilnabme an benfelben alle«, wa« 
betlrnifdjen Warnen trug, beredjtigt fein feilte, wdljrenb 
bei ben Socalfpielen bie au«wdrtigen Jr)eilner)mer eben 
nur al« ©äfre te« Staate« angefebrn würben (f. 6ur* 
tiu«, ©riedj. ®efd>. L, 405 fg.). (Sine große Steigerung 
erfuhr ba« ?Infeben ber nemeffeben 5Panegpri« nad) ben 
5ßerferfriegen , wo, wie bie ^inbarfdjolien beriditen (S. 
425 ©oerfb,) ju (Ihren ber im .Kriege ©efaQencn an bie 
Stelle be« früher üblidjen Celfranje« ber (Sppidjfranj 
trat, wie aud) bie Äampfridjter in Urauerfleibem ju 
erfdjeinen pflegten. 5) Die Jtampfarten. Die We- 
meen hatten wie bie $ptbien unb 3fHjntien einen mufc 
Ui-cn , gpmnifdjen unb hippifeben Sfgon. Eingeben bere 
9?ad)tid)ten barüber fehlen un«, red? barf man anneh« 
men, baß für bie 3abl unb 9ln«fübruiig ber Äampfarten 
fewie für bie Äampfgefefe unb übrigen (finridjtungeu 



KAMPFSPIELE 



- 246 - 



KAHFFSPIELB 



ber olpmpifd>< 33i atut, ber aud) für bie anbcrn National' 
fpiele jum 93orbitD Diente r mafgebenb ivar. (Sin 2Bett» 
fampf von Jtitbaröbrn wirb von <plutard) (Philop. 11) 
unb »JJaufanfa« (8,50, 3) rrrodbnt; au« reu SUinbat 
fd)o(ten erfahren wir, rap eö SBettfdmpfe für Jtnaben 
unb OMMttl im ?auf (oo/lt-zos, öretitov, tVf;r us/U- 
tijs), Kingfampf, Pentathlon unb panfration gegeben; 
ferner baj» ba« i'e ntatblon in ber 53. Kemeabe = Ol. 
78, 2 eingeführt würbe, unb mh in ber barauffolaenben 
Kcmeabc ber Änabt Sogene« von Aegina, ber ben i'fnbar 
(N. VII.) befangen bat, bet erfte dginelifcbe Sieger in 
biefer Jlampfart war. I :<<• aud) ber gaufifampf in 
9temea rrripirt war, geht au« ben von *4}aufania« berieb' 
teten Kamen berühmter gauftfärnpfer, ireldje, wie £ia» 
qcraö von SRbobo«, eis *#ericbonifen geprirfen werben, 
hervor. So fdjeinen au* bie verfd>lebenen Arten be« 
iyov titxuwi eingeführt gewefen ju fein. QJinbar be» 
ftngt wegen eine« Siege« mit bem SBiergefpann ben 
Gbromio« von Aetna (N. 1 unb 9) unb ben SHcliffo« 
von Jheben (I, 3); mit bem 9)eitpferb (xiXtjri) hü 
Abrafto« bei ber erften Seier gefiegt haben, ein mütl)ifd)er 
fBorgang, ber gewiß in (Sbteu gehalten würbe; aud) 
anbere Äoffeficge werben un« beridtfet. Diefe Ädmpfe 
nahmen gewift wie bei ben übrigen Hationalfpielen meh» 
rere Sage in Anfprucb; baju fam bann nod) ba« bem 
nemelfdjen 3cu« bargrbradjte £auptopfer. 6) .Kampf» 
richter. Die Agonotbrüe hatten bie urfprünglidjen ©e» 
fifcer be« nemeifdjen Sbalc«, bie Jtleondcr Telbfl; Ol. 
53, 1 würbe ihnen ba« Übal nebfl ber Leitung ber 
Spiele von ben Argivern entriffen; fpdter errangen (te 
ba« Settorene Wieb«, jur Seit Sinbar'« ftnb |te bie 
«gonotheten (N. 10, 42). (Darauf finben wir wieber bie 
Argivrr al« Bcranftaltcr ber Spiele, benen biefe Gbre 
nur einmal noch vorübergebenb von ben Jtotintblern enl* 
riffen würbe (Hut. Cimon 17 unb schol., Pind. vno%. 
Ntp. p. 425 $ödb). 3 ur 3"« ti« Strato« feierten bie 
•ftlrondrr unter beffen ätarfife bie Scrmccn felbfidnbig, 
wdbrenb gleidjjeirig bie Argiver baffelte geft in ihrer 
Stabt veranftalteten (Mut. Arat. 28). Auf einer ar« 
givifdjen Stcininfcbrift werben bie nemeifdjen Jrampf» 
richtet al« ^ellanobifen bezeichnet; 93ödb oermuthrt, bafj 
bie 3af>( berfrlben jwölf betragen habe. 7) „Kampf» 
preife. 2>er $rei« war bei ber erften geier ein Dclfranj, 
fpdtrr würbe e« ein $ppid)franj , naebc-em ber äytöv in 
ber vorgefdjicbtlicbcn 3'" vorübergehenb ein aoyvQlxt)$ 
gewefen fein foll (?)- SJot bem Äranj erhielt ber Sieger 
wie aud) anberwärt« bie Siege«palme. Aud) bei ben 
Krmecn würben SJefrdnjungen ganjet Staaten öffentlich 
verfünbigt; nad) (Surtiu« (4, 5) wirb hier nad) ber 
Schlacht bei 3fTu« (333 v. ßbr.) befd>loffen, burd) jwölf 
Q)efanbte bem 9Heranber einen golbenen Jtranj ju über« 
rria>en. 8) @« gab aud) nod) anbere 9iemeen in 
8rgo« unb anNrn Stdbten — barüber f. unten. 

B. gocalfpiele. Da« folgenbe 3Jer|eid)nii fann 
natürlich feinen «nfprud) auf 4ieUft*inbigfrit erheben, 
büifte aber menigftrn« feinen ber widrigeren unb bc 
fannteren (oralagone vermiffen (offen, gür ba« <Sin> 
jelne venvetfen wir auf: Äraufe, ©vmnafhf unb «go» 



niftif ber $ellenen, «ripiig 1841; berf., «Pothien, »emeen 
unb 3pmicn, Üeipiig 1841; K. g. ^ermann , ®ette«. 
bienftl. «Iterthumer ber ©rfed)en, ^eibelbrrg 1846; 
Sfommfen, ^eorlologie, Seipjig 1864; berf., Dclphica, 
Seipjig 1878. — 1) «liafeia in sSegina, g»mnifd)er 8gon, 
»Urei« ein <ü?ifd)frug (tehol. Bnd. O. 7, 156). — 2) Slian» 
teia in Opu«, ja (ihren bei Sohne« be« Öifeu« (ichol. 
Pind. O. 9, 166). — 3) «ianteia in «egina unb Sa» 
(ami« mit Hgonen, ;u (Shren be« Ürlamonier« (He»ych. 
s. v.j Sd)6mann, ©ried). «Uath. 2, 477). — 4) «ftia 
in ?eufa« unb flfarnanten, bem Rpollon \n tthren, ein 
ityiov <jTf!jm'<Ti;i mit multichen, gvmnt|d)en unb bippi« 
fd)en Jtdmpfen aOe fünf 3abre gefeiert, von 0uguftu« 
wefent(id) erweitert {Strabo 7, 325, Suet. Oct c 18). — 
5) Sllraea (AXiaut) in Xegea, }u Übten ber «thene «lea 
(Am 8, 23, 1 ; 47, 3). - 6) «Ifafbenfeft in ibeben, vor 
bem «leftrifchen Xhore jdbrlid) mit gpmni|'d)en Spielen 
al« äyäv buxmptos ju <H)ttn ber Söhne be« ^eraflrt 
unb ber SRegara gefeiert; $rei« ein ÜXnrtrnfrant, 
Pind. J. 3, 85 unb schol. — 7) 8(lfat!)ooia in SHegara, 
ju Ghrcu be« fllfatboo«, be« Sohne« be« ^elop«, ge« 
feiert, weil er ben fithdronifdjett 85wen erlegt biuc: 
bie Kamen ber Sieger würben in eine Steinfdule ein» 
gegraben, Pind. O. 7, 86 unb schol.; L 7, 67. - 
8) «marvntbia in «marvntbu« auf (f uböa, ber «rtemi« 
ju (ihren, Paus. 1, 31, 3; tehol. Pind. O. 13, 159; 
aud) in SUbrn foU ba« geft nid)t weniger gldnjrnb ge» 
feiert worben fein, f. Paus. LI. — 9) «mphiarala in 
Dropo«, »chol. Pind. O. 7, 153. — 10) (Sin Ufufooi- 
tij5 kyvtv in Üegina wirb »ekol. Pind. O. 7, 156 er« 
wähnt, ber nad) SJödb von ben bort gefeierten Aieauut 
gefdjieben wetben mujj- — 11) *nbrogeo«feft im Äcra« 
meifofl in Sftben, ein aytlv buxä<pu>$ Dem Sohne be« 
SKino« ju Sh«n, Hetyeh., et ^ermann, ®otte«< 
bienfil. Klterth. 62, 22. — 12) flnthe|teria in «then am 
11. — 13. antbe^erion (anfang« SMdrj), bem Dionpfo« 
ju (Shten, unb jwar a) ba« Ubotnfeft (Äannenfcft) am 
2. lag, wo im Xheater im (endifd)en Sejirf ein ffiett- 
fampf im Irinfen ftattfanb^ -wobei nad) ^omeriffhrr 
Seife jeber 3edjer feinen eigenen Sifdj hatte; ber Sieger 
erhielt einen weingefüUten Sdjlaud), Arittoph. Ach. 
1002 unb schol.; cf. SNommfen, £eort. S. 361; 
b) ba« (Shvtrenfefl am britten Sage ; bie zvroivoi äy»- 
vtf beftanben in Aufführung von fpflifthen dhöten. 6- 
SWommfen , ^eort. ©. 368. — 13) Hntinoefa in «r< 

(|0«, bem Siebling £abrian'« gewtbmet, aber, wie e« 
djeint, halb wteber eingegangen, f. Unger, Strategen» 
iahr ber 8d)der 6. 191; Äraufe, $vth- 6. 140. - 
14) tHpaturia in Athen im SRonat ^panepfion (Crtokr 
— Koventber) — vfeUeid)t fanb (Arittoph. Pax 901, cf. 
899) am britten Xage biefe« gefte« eine ^ippobronie 
ftatt, f. 9Mommien , $eort. €. 310. — 15) Arn reu in 
Sifvon — bem dJwP't he« Adjdifdjen ©unbe«, 8rale4 
(ftarb 212 v. 6hr) ju Qhten idhrlfd) mit üffiettfdmpfrn 
gefeiert, aud) Soteria genannt, Mut. Arat. 53, Sd)ömann, 
©ried). Alterih. 2, 477. — 16) Afinaria, f. (unten) 
£eloria. — 17) A«ftepieia in (ipibauro«, im ^aine bei 
ACfiepio« aUe fünf 3ahre immer neun Sage nad? ben 



Digitized by Google 



KAMPFSPIELE 



— 247 - 



KAMPFSPIELE 



3ffbmien mit muftfd)en unb gpmnifdjen agonen ge» 
friert; bie agonotbeftt l>attttt bte «rgiver, lehol. Pind. 
N. 3, 145. — 18) Hrf>fnaftft in (Sli« mit einem SBett» 
fireit in bet ©thönbrft, bei welchem bet ©leget ©offen 
ntbft einem 9X»rtenfranje erhielt, Atk. 13,90.— 19) Hugu* 
jtalia — aud) Avyov6x{i)ut, £ißa<fft(()ia, ZtßaOtua, 
Hßtarra — fo biegen viele agonen, bie )u (fbrrn be« 
anguftu« (unb fpdierer Äaifet) in jablrridjen itdbten 
gefiiftet würben, Suet. Oct. c. 59, nnb Unger, ©tta» 
tegenja&t ber «djdet S. 188. — 20) »afileia a) in 
<Sub6a ju (Sbttn be« 3eu«, aduL Pind. I. 1, 11 ; £et» 
mann, ©rie*. «itertb. 65, 1} b) in Üebabea, von 
ben ©öotfern alt äynv <su<p«vitt]$ jum «nfcenfen an 
bie ©d)lad)t bei £euftra grgrünbet, Diod. 15, 53. — 
21) SBraftbeia in ampbipoli« unb ©parta, jdbrlfcb jit 
@bren be« vor ampbipoli« (422 v. €bt.) gefaDenen 
©partanerfübrrr« 93rallba« gefeiert, Thulcb, 11; Patu.3, 
14, 1. — 22) (Fbaritriia in Cr* cm cito? in ©öotien, ben 
Gbariten ju Gbrrn, Pind. O. 14; SBöcfb, ©taat*bau«b. 
ber »tbener 11,357 fg. — 23) ßbeenfeft, f. (oben) «ntb*» 
fterfa. — 24) (SbPtrenfeft, f. ambefteria. — 25) $elia 

a) in Triicn in ©öofien, bem apodcn geweiht, tchol. 
Pind. O. 7, 153; ©öefb, expl. p. 176; b) in 5)e(o« 
bcm apoDon (unb ber Slrtemitf) $u «ihren alö *Uentae» 
teri« in je Dem fr ritten Ofympiabenjabt am 6. unb 7. 5bar» 
geiion (£nbe SRai) mit mufifdjen, gpmnifdjen unb bip* 
pifcben agonen gefeiert, nacbbem bie «tb<ner bei bet 
Reinigung ber 3nfe( (426 v. (Sbt.) bie fcfeon in uralter 
3«t (cf. hym. bom. in Apoll. 147 fg.) gefeierte 5ßane* 

Sptiö wirbetbergeftrilt unb erweitert batten, Thvk.3, 104; 
hraufe, QJvtb. ©■ 60. — 26) Uelpbinia a) in «tben 
jabtlid) am 6. SWunpchton bem apoüon ju Öhren mit 
einem mufiffben Bgon gefeiert, Dem. Mcia. § 10; £er» 
mann, ©otteöbienftl. «. 5, 20; b) in Hegfna im 4?o» 
nat Delpbinio« (— att. SRunpdM'on?) bem apollon ge» 
weiht, aud> ,§ptrcpboria genannt, tchol. Pind. P. 8, 88 
N. 5, 81. — 27) £emetrfa, f. (unten) (Sleufhila. — 28) 
£ibpmeia (juydJLa .lidi-futa), ein Slgen beim Xempel be« 
bibvmelfdjen apollon in 3RiIet, vgl. äraufe, SIgcn. I. 
©. 13, «nm. 2. — 29) £iia a) in Hellene in «<baia 
bem 3tu& |u öfbren, bet $JJrri« war ein ungewollter 
SRatttel, tchol. l\nd. N. 10, 82; b) in Xeo« mit mufi« 
fdiem unb gvmnifcbem «gon, 4j»ermann, ©etteäbfenfU. a. 
66, 14. — 30) Tief Ida in SWegara im gtübjabr ge« 
feiert, SBrttfampf im Jtüffen tu (ihren be6 attifcben 
^»ercÄ £tofle«, nad) 93ö<fb'« 'ißermutbung aber aud) 
mit gt>mni|"d)en kämpfen, ichol. l\nd. 0.7, 157; Theokr. 
12, 29 fa. — 31) $f<mrifta ») in «tfeen bie großen 3)io« 
ntrften, f. in biefem Sßerfe b. Wrt. Griechische Mythologie, 
©.200; am 10. (Flapbebeüon würben fpfiifdje 6b6re aufge« 
führt, am 11.— 13. fanb ber SBettfampf mit Xragöbten 
unb jtomöbirn ftatt, unb jwar fam jeben Xag vormittag^ 
eine rragifdjr Xrtlogie, nadjmiltag« eine Jfcmöbie an bie 
üReibe; bie greife beftanben in ©rieten unb Dreifüßen; 

b) in 4?ermione, jw 6b«n be« Dioiitjfc« Mtkdvatyts 
mit muftfdjcm «gon unb einem SPcttfampf im Zubern 
unb laudjen, Paus. 2, 35, 1 ; c) iu Sttre« mit einem 
nyav räv rpfcyradör, Qwfan, ©riefl). ®«gr. 11,465. — 



32) Siicefureia in Jtwrene, »cltol. Pind. P. 5, 6. — 

33) @(eufinia, aud) temetria genannt (*chol. Pind. O. 
9, 150), in -Sieuji«, vetmulbiid) am 24. unb 25. 8oe« 
btomion («nfang Ottober) mit ayüvts ataduexol unb 
oxt}vtxol (teuere erft iu fpäterer 3«0 J»r Cbre ber Jtore 
unb Demeter gefeiert; ber $rei« war ein 3Ra§ ©erfte. 
— 34) (Jleutberia in ^lataeae, ein penteterifebe« geft be« 
Zihg ' Eltv&lotos jum ^nbenfen an bie ^erfetftiege ge* 
ftiftet mit einem ayiav yvpvixbg erKpavtttis) Sag ber 
geier: 16. Vtaimafterion (nfd)t 3. SJoebromion, an welchem 
bie ©djladjt bei »Biatid war), Strabo 9, c. 412; iW 
9, 2, 4. — 35) (Spitapbia in «Iben, ein mit ben 1b<' 
feuafeften in iBcrbinbung ftebtnbe«, im SKonat ^nanepften 
(7.-9.) ju ©bten bei im Jttiegc ©rfaOenen ortanflal» 
tete« geft mit muftftben, gpmnifdjen unD bippifd)en Slgc 
nett, Plato, Menex. p. 249, cf. Wommfen, fyott. 
©. 278 fg. — 36) ßretibia bei Ibeöpid auf bem $e» 
lifon, ;u (Ihren be« 6ro« alle fünf ,'uibre mit muftfd)en 
unb stjmnifdjen ©pieien gefeiert, Paut. 9, 31, 3; Atk, 
13, 12. — 37) ©dafpiele in Jtijrrne mit gpmnifa>tn ffdm« 
pfen, an benen firb aud) grauen beteiligten, cf. /V«-/. P. 
9, 102 unb »drill, expl. p. 328. — 38) ©eraifria i« 
ffleraiftc« auf @uböa, bem $ofeibon ju $bren, »chol. 
Pind. 0. 13, 159. — 39) ^alia (Allna, lülua) in 
Dibobo«, bem $e[ie« geweibt, ein fedjd Sage nad) ben 
9?emeen gefeierter iyäv yvftvutos 9tnpavit^s, bet 5)tei« 
war ein ffieif pappclfranj , »chol. Pind. O. 7, 147. — 
40) {talotia in Segea, tu (Sbrrtt ber fllbrne Älea ge« 
feiert, nad) $aufania« (8, 47, 3) }um Hnbrnfen an einen 
übet bie Safebdmonier errungenen ©ieg, abet wabtfibein' 
(id)et (f. ^ermann, ©otte«bienfi(. 9. 51, 11) mit ben 
forintbifeben ^eüotia nufammenjufteUen, beren ©egenjlanb 
mit ber tegealifcben atbene Sliea jufammentrifft. — 41) 
^»efatombaia in «rgo«, f. (unten) i5«aia. — 42) $tllotia 
in Jtortntb, ba« ^auptfeft nad) ben 3Pbmien, ein 9Bett< 
(auf mit garteln tu Übten ber ?lthnte btüotit )um 0n» 
benfen an bie Sdnbigung be« $egafc« burd) Seileto« 
pbon aeftiftet, Pind. O. 13, 40. — 43) fieloria (aud> 
afmaria vom glttffe Sfinaro« genannt) in ©prahl« jnm 
anbenfen an bie ©efangennabme be« 9}ifia«, Hetych. 
8. v., Ptut. Nik. c. 28; obwol her nut von einer loprr; 
bie SRcbe ift, barf man bod) Pielirid)t au6 ber analogie 
dbnlid)er gefte auf eine agonifHfrbe geiet fd)lie@en. — 
44) ^letaia, )ti libien bet ^era gefeiert a) in arge« 
(aud) ^efatcmbaia genannt, weil an bem gefte ber $cra 
100 ©tirrc geopfert würben) gpmnifd)er agon, bei welchem 
a!6 $rei« ein ebttnet 6d)ilb nebft ^tPrtrnfranj gegeben 
würbe, Kid N. 10, 23, »chol. Pind. O. 7, 152; b) in 
aegina , wohin ba« geft von argod au« gebrad)t würbe, 
»chol. Pind. P. 8, 113; c) in (Iii« penteterifdje« Bett, 
an bem von 16 auderlefenen grauen bet ©öttin ein ©e< 
wanb batgebtaebt unb ein SDettlauf von (eidjtgetleibeten 
3ungfrauen verfd)iebenen aitct« angeftellt würbe, beffen 
Vu<* ein Cclgweig unb 9(ntbcil am Opfrrfleifdj war, 
Paut. 5, IG, 2; a) in Hellene, f. .^ermann, ©ried). 
aitertb. 51, 28. — 45) £crafleia a) in Xbeben, aud) 
unter bem Tanten 3olata (tekot. Pind. O. 7, 153) ge« 
feiert — vor bem proitifdjen übe« am ©rabmal tc« 



Digitized by Google 



KAMPFSPIELE 



- 248 - 



KAMPFSPIELE 



Hmpbitrbcu (Pind. N. 4, 20) im ©vmnafien be« 3ctacfl 
(Paus. 9, 23, 1) begangen; ber $rei« aar ein eberner 
Uretfup (Pind. O. 9, 98; L l, 56); b) in Jbi«pe in 
Söotien Paus. 9, 32, 2; c) in Xipba in Sdotien 
Paut. 9, 32, 3; d) in SRaratbon; ber 3>rei« ein filbernet 
»ecber, Pind. O. 13, 110; 9, 89; e) auf ber 3nfel Äv» 
tbeira, f. in biefem SBerfe b.8rt. Griechische Mythologie, 
S.200; f) injeo« mit mufifd)em unb gvmnifd)em «gen, 
f. $eraann, ©ried). «Iterlb. 66, 14. — 46) £rrmaia bem 
£ermr« ju (Mi reu a) in Hellene in ftdjain , $rei« ein 
wollener ÜJ?antef, schol. Pind. 0. 7, 156; b) in «Bbeneio« 
in Hrfabien, »ckol. Pind. O. 7, 153; Paut. 8, 14. 7. c) 
in Sifvett, f. Sdjömann, ©ried). «Iiertb. 11,64. — 
47) ^cmoloia in Iljeben unb Ordjomeno« in 93öo* 
tiru, bem Ztv; 'Ofiokaios geweibt, Suid. s. 'Opolefcos 
unb ©ötfb, Staateb. ber Sllb. IL, 359 fg. — 48) £va» 
fintbla in nrnbfiä, gefeiert mm »nbenfen an £vaffntbo«, 
ben Liebling i/lpollon'«, im (pari. SRenat £rfatombeu« 
(= att. Ibargrlion = 9Bai) f urj vor ben Jtarmeen unb nad> 
ben 3ftf)inien mit ntufiftben unb gvmnifdjen Egonen , Ath. 

4, 17 p. 139; 3Ranfo, Sparta I, 2,203 fg.; ®. g. Un» 
gtr, Sfxbmientag unb Avaftntbien, ^"ol. 37, 1— 42. — 
49) .fitjorepboria in Hegina, f. (eben) Delpbinia. — 50) 
Dolala in Xbeben, Pind. O. 9, 98; L 1, 55; f. (oben) 
£eraf(eia. — 51) Sflbmia, Heine, f. in biefem SBerfe b. «rt. 
Isthmien §.11. — 52) J>ibiw.ü in SSeffene, ein3eu«feft, 
mit bem in alter 3 f i' f|n mufifdjet Äaon verbunbrn mar, 
Pom. 4, 33, 2 fg. — 53) JtaUifteia a) in Se«bo«; b) in 
Xenrbo« ber f>era au Qtyxm gefeiert al« äyav xäUovg 
ywautäv schol. Horn. IL 9, 129; AtL 13, 90. — 
54) Jturneia in Sparta, bem «pollon Äarneio« $u (Sbren, 
mit mufifdjem «gon feit O). 26; Ath. 14, 37 p. 635, 
f. beu Slrt. Karneia. — 55) Aorcia in Äleitor in %x* 
fabirn, }U dbren ber "JJerfepbone, Pind. N. 10, 47; 
schol. Pind. 0. 7, 153. — 56) Benaia in Stben am 
8. —11. ©amelicn (= Snbe 3anuar) im grnaion, bem 
I icn-ioc* )u @bren, mit im übern «gen (»Urei« ein Gpbeu« 
franj) unb einem breitdgigen Hgon für Üragöbien unb 
Äemöbien gefeiert, f. 'JRommfen, £eort. 55. 332 fg. — 
57) Seonibria in Sparta ju @brrn, be« bei Ibermo< 
pvlä gefallenen Seeniba« jäbrlid) bei beffen Äenota» 
pbion gefeiert; an bem aywv burften fid) nur Spar« 
taner beteiligen, Paus. 3, 14, 1. — 58) JJpfaia am 
?vfaio« in ber Sanbföjaft ^arrbafta, bem l»fdifd)en 3*«* 
ju (Sbren gefeiert, Pind. O. 9,95 N. 10, 48; ber tyrri« 
war ein eberner 3>reifufc, schol. Pind. O. 7, 153. — 
59) Shpfanbreia an verfäiebenen Orten, ju <Jb«n be« 
Siegers von HrgoA'^otaino«; nad) ibm mürben manebe 
beftehenbe ©ötterfefte umbenannt, wie von ben Samiern 
tie #eräen Plut. Lys. 18; Hesych. s.v. — 60) ÜRi« 
nveia in Crd)omeneÄ in ©öotien, ein aymv imrdaiog 
ju <§1)tm brt 9Rin»a« Pind. L 1, 56; schol. Pind. L 
1, 11. — 61) «TOufeia bei Ibe«piae am ^eliton, ein 
pentetertfa)e« 4Kufenfeft mit muftfdjem «gon, Paus. 9, 
31, 3, 9öcfb, Staat4b. ber «tb. II, 364 fg.; aud) in 
Gifioi mürbe ben SRufen (gemeinfam mit jpcrafle«) ein 
«gon gefeiert, f. b. Ärt. Griechische Mythologie, 

5. 201. — 62) Wala in Dobona, f. b. «rt. Griechi- 



sche Mythologie, S. 200. — 63) Wemea, Heine, 
a) in ätna in Sicilien, »chol. Pind. Q. 13, 158; b) in 
8lna>ia(»6 in Jbraiicn, f.Jtraufe, $otb> S.147; c) Jtaifet' 
nemeen in toraot, f. @. %. Unaer, $bilo(. 34,50—64; 
37. 541 fg.; d) in «Wegara, »chol Pind. 0. 7, 157. — 
64) Hpmpbaia in Srvopi« am Orta mit Settlanf, 
Anton. Liban. Metam. c. 32. — 65) Clompia, fletue, 
f. b. «rt OlympUcbe Spiele S. 324—328. — 66) $al« 
labia in Ä^rene, bei »rbene ju (Sbren (Pind. P. 9, 98), 
mit einem äodpos oxjtfnß, bei bem aueb Brauen ;u« 
feben burften, Uerod. 4, 180; ©ödb, ^nd. expl. 328. 

— 67) $anatbrnaia in Silben, im $efatombaion mit 
muni'dJctt, gttmnifdjen ((entere feit 01.53,3 — Qufeb.) unb 
bippifa>en «gonen \ü &)xm ber Ultbene gefeiert, f. b. Srt. 
Griechische Mythologie, S. 200; ben Sßrei« biloeten 
@efd&e mit b«ftgem Oel (Pind. N. 10,35), etf gab aber 
audb @elbpreife, |. SRommfen, ^eort. S. 1162—05. — 

68) $anbcnopeia in Neapel, gpmnif<brr flgon mit ftaitl» 
lauf, ju Sbren ber Sirene $artbenope, Strabo 5, 246. — 

69) <0ofeiboneia a) im ^iraeud muftfdjer 8gcn mit 
fpfli|(ben @bören; bie Siege^preife betrugen 10, 8 unb 6 
«Kinen, Vitt. X oratt p. 842; b) in Cna)efto* in 
Söetien mit berübmten SBagentompfen im ^»ain be« !0o« 
feibon (Horn. II. 2, 506; Pind. I. 1, 33). — 70) $rote» 
filaeia in $bvlnf< in Übe (lalien, ein ay&v hatäm%oi m 
@b"n be6 vor Jrcja gefallenen $cetefilaod, l/<nn. II. 
2, 695 fg.; »chol. IHnd. L 1, 11. — 71) «BtoTa in «trat» 
pbia in ©öotien, |U @b»n be« SlpoDon, C. L n. 1625. — 
72) ^vtbia, fleine. «u^er ben gregen iövtbien in 3)elpbi 
würben nod> an vielen anbern Drten ^vtbien na* bem 
ÜHufter ber betpbifajen gefeiert, bie aud) »J3vW«n biegen, 
bduftg aber baneben no4> anbere Warnen trugen, wie 
namenllid} gui 3eit ber Jtaifrr viele ^otbienfefle biefen 
ju 0 "hri'-. neue ^räbicale erhielten u. 6. Pythia Se- 
veria), wdbrenb anbete aud) neu gegrünbet würben mit 
fünfiabriger SBieberfebr (cf. Sueton. Aug. c. 59). 9Bir 
begnügen un« hier bie Warnen anjufübren unb verwerfen 
für ba« Uebrige auf Äraufe, QJvtbia S. 53—85; e* 
gab ^pptbien a) in anfora in ©alatien; b) in «pbrobifia« 
in Jtarien; c) im {>ain Dapbne bei SIntioa>ia — naa> 
*ödb, wdbrenb Äraufe (Olympia p. 207 — 210) tiefe 
Dapbneen für CKpmpirn bält; d) in Smifa in Spden; 
e) $ierapoli6 in ^brt\}iai; f) £artbaea auf ber 3nfel 
Jce«; g) Äartbago; n) Äibora in *ßbn>8»en; i) iao» 
bifeia am ¥*fo0; k) TOagneüa am üetljuioO; 1) «We* 
gara; m) SRilet; n) Wifaia in »übbnien; o) Wifo« 
mebia; p) $er^amo0 in fRtrftrn; q) (ßerge in 'lira< 
pbvlien; 0 ^knntboO an ber $roponti6; s) $bi(ippe* 
polt« in Xbrarien; 0 Sibe in *ßampbblien; u) Sifven 
Pind. O. 13, 109, $rei6 ein ^ranj unb eine ftlberne 
Sdjatf ; gegrünbet nad) $inbar (N. 9, 9) von 0brajio<, 
nad) ben tcboliafien von JUeiftbeue« aud bem brittrn 
Ibeüe ber »eute be« erften heiligen Äriege« ; ▼) laba 
in Jtarien; w) IqeiTalonife in SWarebonien; x) Ib»«' 
tira in Kvbien; y) XraQe« in 8vbien; z) Xripoli« am 
^Rdanbro« in Marien. — 73) Sebaftia, f. (oben) Üugufialia. 

— 74) Soteria: a) in I dplu, ein )um Hnbenfen an 
ben «bjug ber ©aUier Ol. 125, 3 = 2787 geftiftete« 



Digitized by Google 



KAMPTZ (KARL A. CHR. HE INR. V.) -. 249 - KAMPTZ (KAKL A. CHR. HEINR. V.) 



jdbrlid>e* ampbiftvonifdje« geft, ba* im SRonat ©ufatfo« 
mit muftfdjen unb gpmnifdjen Sgonen ^rfctert würbe; 
fpätcr rourte e* mit brr grofirn $ptbienfeier verfdjmel* 
|tn, f. ÜRommfen, Delpb. p. 215— 225; b) in Afra' 
tpbnion in 99öotien mit niujil'djtm »gon, f. ben SCrt. Grie- 
chische Mythologie S. 201 ; c) f. (oben) Äratria. — 
75) Sprmaia {Ev^utLa), ein 9gon in Sparta, bei 
»eldjem ein £onig« unb Sperffudjfn al« $rei« gegeben 
würbe, Hesych. b. v. — 76) JEaurofatbapfta (Stier* 
bdnbigungöfeit) in Sbeffalien, „bie ftrene tbriTalifdjer 
©timnaftif" (^ermann, ®otte«bienfil. »liertb. S. 335); 
Hm. wA. b. 8, 70. — 77) 2rlluria, f. (oben) ©dafpiele. 
— 78) übargelia in Jlthen, bem Äpolion ^atroofl \\\ ßb"n 
am 6. unb 7. Jbargelion (Gnbe *Jfai) mit einem muß« 
fdjen Slgon gefeiert. „Der «gon beftanb in bem SBett« 
ftrcit von Scannern unb änaben, bie in 6bören georbnet 
um ben Slltar herum (»wdtoj) tanjten unb fangen, unb 
Dreifüjie jum $rei« erhielten, weldje fie beim $p« 
tbion, bem Orte be« Slgon« , aufhellten." SRommfen 
$eert. S. 423. — 79) Sbeorenia in Hellene in Sldjaia, 
bem Äpollon geroeibt; U?rci* ein weUener 9Rantel nebft 
Silbttbeeber, Taus. 7, 27, 1. — 80) Ibefeia in «Iben, 
urfprüngtta) ein ityav ixixäfu^ ju <£b«u be« Sbtfeu«, 
bann aber aller im .Kriege (Befallenen mit mufifdjen, 
gpmnu'd'cu unb bippifdjen .Kämpfen am 7. — 9. $pane« 
Pflcn ((Snbe Cctobrr) gefeiert, f. Wommfen, $eort. S. 
278 fg. — 81) Slepolrruia in 9ib»bo«, um: ttnbenfen 
an ben Stabtgrünber Jlepolemo«, 6 Sage nad> ben Äe» 
meen gefriert, |päter in £>elie«fpiele («gl. [oben] $alia) um« 
aeroanbelt; $rei« ein SBeiepappelfranj, Pind. O. 7, 80; 
*ehol. Pind. O. 7, 147. — 82) Sropbonia in 8ebabea, 
aud) SBafileia genannt, ein bem $tv.l ju (Ibten jum 
Slncenfm an ben Sieg bei Ütuftra geftifteter äyo»v «rs- 
tpavlrrji, Diod. 15, 53. — 83) Urania in 8afonien, ein 
»gon !u ßbtrn be« Ziv$ Ot^avtos, ^ermann, ©otte*« 
bienftl. «Itertb. 53, 25. — 84) 3™«I»W< in Jhjrene, 
Find. P. 9, 98. (Fritdr. Mager.) 

Kampher, f. Camphora. 

KAMPTZ 1 )» (Karl Albert Christoph Hein- 
rich von), berfibmter beutfd)er 3urift unb <onfetvatir<er 
prrupifdjtr Staatsmann, geboren ben IG. September 1769 
ju gdjtverin in SRedlenourg, geftorben ju Berlin ben 
3. November 1849 al* föniglia) preupifdtet Staat«« 
minifter a. D. Äarl «Iben von £ampfc frurirte von 
1787 bi« 1790 3uri*prubenj ju ©ötringro. SRit Dr. 
Seibenftider vertbeibigte er rjier öffentlich eine Hbbanb« 
luna Aber bie iBerbefferuug ber bürgerlidjen unb politifdjen 
®e|eae, ein mehr al* fübn gerodblte* Xbema für 
einen angebenben 3uriften. Darauf erhielt er im 3abre 
1790 pon ber 3uriftenfa(ultdt ben $rei6 für bie Slb« 
banblung: De fundamento et limitibua obligationis 
Hbf m nun ad facta parentum praestanda, tpeld)e 
nodj in bemfelben 3abre ju ®öttingen im 3)rud er» 



1) 3« («■« 




)a(ilc(i(b«n Ctferiftta '*Tfit: er üdj feit» mit 
m SRfdlrat'nTaif^M (tivilproMif« Unit td) tltt 
i tat! «I6ett auf Wm UM, un» j»at nur 



XXX LI. 



fdiieit. 3n bem ndmlicben 3abre trat r>on ÄampO al* 
^ffrffor ber 3ufttjfanUeL in beqoglid) medlenburgifd)' 
ftreliftfd)e (Dienfte. 9aib barauf, im 3abre 1792, rourbe 
er jum Aanjleiratb unb ©ebeimen dieferenbar im Wlini* 
ftehum unb rc(ltiid>en Director ber Sd)u(rommiffion er« , 
nannt, unb 1799 rodblte ihn bie medlenburgifebe Stttter« 
fdjaft jum ortentiiajen ©eiftper bee ^of* unb 8anb« 
gfriajt« bei ^erjogtbümer SDiedlertburg. Sdjrift« 
fteüer war pon Aampg fdjon feit 1793 unermüblid) 
tbdtig, roie bie 9ieibe feiner Srbriftrn, bie ia> jum 
Sd>lu$ auffübre, autf biefer jeit et beroeift, roeia^e ft<b 
nia)t nur auf bem ©ebiete M Staate)« unb privat« 
fonbern fogar auf bem ber Sopograpbie beroegen. 
Der junge 3urifl erbielt bamal* aua> eejiebungen jur 
preu$ifa>en Regierung unb im 3abre 1804 ernannte it>n 
ber Jfönig ron $rru$en in feiner ttigenfebott al* .Hur-- 
fürfi bed heiligen 9iömifa)en Siadjfl jum 9ieid>«fammer« 
gerirbt0'9ffeffor in äöc&lar; bie gelehrte Dualification 
baju batte von jtampQ in einer befonberen Stbrift 
(SRr. 10) beroiefen. 

"Jet ber fluflöfung bed Xeutfdjen 9teid>e* trat Pon 
Äampe junddift in föniglid) mürtembergifa)e Dienfie 
unb |War al« 98iceprdftbent be« oberften 3ufiijroUe» 
gium«. ZbtM fein lobentrorrtber ©itermlle gegen bie 
:Hl)(infaunb«n?iribfd)aft, tbeil* feine fBorlirbe fnr ben 
firammen Glurafter per preu^ifeben iBerroaltungdoerbdit« 
niffe liefen von J?amtß baib auf fein Kmt in SSürtev 
berg vrrjidtten, nad)brm er bie ^ufid^erung einer Än* 
fteüung im preupifd)en Dienft erbaiten balte. 6r nabm 
nun an ber Bearbeitung ber pon ber $tit be* alten 
$ eute* her unerlebiat gebliebenen aQgemeinen @efa)dfte 
be* 9tcid)*rammeTgerid)t* ju SBeftlar tbcil, unb rourbe 
burd) bie 93er(eibung brr preu^ifdten Xammerberrenmürbe 
au*gejeid)net. Seine amtiid)e Jbdugfcit gab ihm ®er* 
anlaffung ju einigen $ub(irationen, ftebe 9to. 15 bi4 17 
feiner Sdiriften. Snbe be« 3ab"« 1810 (ober «nfang') 
1811) trat Pen Jtamp& mit bem litel eine« ©ebeimen 
?egation«ratbe« al* Witglieb be« ßber<HppelIation*« 
fenate* be* Jcammergeria)r« in preufiifa)e Dienfte. 
3nt 3abre 1812 tpnrbe er )um eortragenben Katb 
im Departement ber b*b«en unb Sia>erbeit«polijei er« 
nannt. 

9}ad)bem von Jtampt) bi«ber im 8nfa)lu§ au feine 
amtlicbe Ibdtigteit corjug*roeife al* Hutor über medten« 
burgifdje 9»ed)t«verbdltnifie unb über ba< «etd)«fammer« 
geriebt aufgetreten war, peröffentlidjte er Pon jefet ab eine 
lange Reibe von Sajriften meijt über preuBifdje ©efe^« 
gebung unb ©erroaltung, bie ibm meine« Sraditen* einen 
bauernben Kamen in ber preu§ifa>en 9iea)t*gefd)id)te 
fiebern. 3anda)ü begann er im 3abre 1812 im Auftrage 
be* bamaligen preuprfdjen 3ufiijminifter* von Jtirdjeifen 
bie ^erau«gabe ber 3abtbüd>er für bie preu$ifa)e ©efej« 



2) 9t»4 im Octstct 1810 (nads bet 9)»ttrt«) )ttd)net tr M 
im „»{«tflfBburdiidun ai»il»torrffc", »« im Zitcl Bit a^tfD^ll 
1811 bat, nidji tu* feinem «cun «mtt, fmUn orant nat 
Äfi4< < Äammttatrieftt*« 
brrt. *.r br 9tr. 19. 



Digitized by Google 



KAMPTZ (KARL A. CHR. HEINR. V.) 250 - KAMPTZ (KARL A. CHR. HEINR. V.) 



gebung, beren erfter Vanb im 3abje 1814 pollftänbig 
im Drud erfdjien unb beten 9?ebacttcn von Jtamp& bt« 
.sunt Vlctil 1846 leitete; id) verweife, weil über bie ßhrene» 
logie tiefer 3ahrbüd}er bibticcirnpb if d' c 3trtbümet mir viel' 
fad) aufgrftofjen ftnb, biet au«brüdlia) auf 9er. 20 feinet 
Schriften. Da« nächfie Sffietf von allgemeinerer ©ebeutung, 
welche« von Kampfe veröffentlichte, »at bie „Sammlung 
intereffantet Volijeigefcfte", Sheil I, Verlin 1815, welche« 
unter bem Spccialtitel „ßober bet ®en«barmerie" eine 
ganj eigentümliche Berühmtheit erlangt bat; übrigen« 
gibt e« ViogTaphien, weiche biefe eine 2 aV.ü al« jwei 
verfrbiebrnc Schriften aufführen. 3n bemfelben 3ohre 
erbiclt von Aampft ben preufitfrhen SRotbcn Äblcrorben 
3. -Klaffe unb würbe balb barauf jum ffiirflidjen ®e* 
Reimen Cbet»9tegierung«ratb, jugleidj auch jum 9D?tt* 
glieb be« Staat«rathe« ernannt; auf bem Sitel feinet 
„3aftrbüdier" führt et bie neue 8mt«'Vcjcid)mtng erfl 
im Vanbe vom 3ahre 1816. 

•£>inftd)tu'd) feiner politifchen Änfdjauung ftanb von 
Äamvn in jener vieibewegten 3 f 't auf bet Seite be« 
altpreufjifchen confervativen Veamtentfutm«, welche« burd) 
bie ftörmifdje unb überfdjroenglidje Ärt, mit welcher ber 
8iberali«mu« bamal« befonber« in ben jugenblidjtn Jtopfen 
ftcb funbgab, ben Vefianb bet preufHfdjen 2Jlenard)ie 
bebrebt glaubte, fobaib von regierung«wcgrn irgenbwie 
Scacbgicblgfeit gejeigt werbe. Vribe SHidjtungen ftanben 
ftd> bamal« ju fdjreff gegenüber, ai* ba|» ein frieblichet 
5lu6gleid) möglich, gewefen wäre, unb beibe Parteien 
griffen in bem nun au«brcd)enben Äampfe ju Jtampf« 
mitteilt, bie nicht über jeben Säbel erhaben ftnb. Ml« 
Sebriftitclier hat fich i>cn Jlampfc nicht in ber SBeife, 
wie jum Vcifpicl ber befannte ®cbeimrath 6d)ma(j, in 
ben Jtampf gemifdjt. Sd'malj gab bamal« bie Schrift 
„Ueber politifdje Vereine" her.™«, weldje mit Siecht viel 
befed Vlut machte, weil in berfelben gewiffe Vereine unb 
SRänner geheimer Verfdnvörungen bcfcbulbtgt würben, 
ohne bafi ein pofitiver ©tunb baju vorlag. Der Be- 
griff „bemagogifebe Umtriebe" fam bamal« juerfl in all» 
gemeineren <*ebraudj. Scbmalj fanb unter anbrrn an 
ben beiben berühmten £i|torifern 9tüb« unb Webubr — 
beten Schriften noö) heute von Vebcutung ftnb — 
energifdje ®cgner; aud; bie von griebrid} Vrnoib Vrod« 
hau«, bem ®rünber ber girtna %. 81. Srodbau«, heran«-- 
gegebenen „Deurfchen ©läfter" (»eue golge. Vanb IE, 
Seipjig unb Hllenburg 1816) fettigten ihn at« einen 
„«Pfleget be« Cbfcuranti«mu«" unb al« „Demagogen- 
rieche? ' gehörig ab. 

3m Detobet 1817 fam t« auf bem SBartburgfrfte 
ju einet Äatafrropbe in bem fitetarifchen Äampfe, bie 
für beibe Varteicn bebauerlidj war. Die Stubenten ver* 
btaunten bei jenet ©elegenheit bie Sditiften von ÜJMnnetn, 
welche fie a(6 bie httvorragenben 93ertheibiger be« ab« 
foluten 9iegierung«fpfleme in Tcutfdjlanb attfahen, unb 
jwar nicht nur Schriften eine« Sd)ma(j, fonbern aud} eine 
von Jtampft. fiknn man nun ba« verbrannte Jtamp&'fdie 
Such nähet anfleht — e« wat bet oben genannte 
„(Sobex bet €kn«barmerie" — bann erfraunt man bei 
(eibtnfa>aft«Iofer SBetrachtnng bet Dinge wn vama!« 



über bie ungeheure Unvorftrbiigfeit ber Urheber ber 
Sranbfcene. Sdjen ©fiiau hat in feiner „fflefchidjte ber 
Deutfchm von 1806—1830" (Hamburg 1842), 6.436 fg. 
bei ber 9fuf|ät)lung ber »erbrannten Sd)riften angebeutet, 
ba# verfdjiebenen Schriftfietfern Unrea)t gefdyehen ift, 
ohne e« jeboa) auf 6. 436 bei von Äampj ju be» 
inrrfen. ?efen wir ben „(Jobff ber @en«barmerie" burdj, 
fo finben wir in ber dinleitung, S. Hl bi« X, eine 
furje ©efd'td'ie ber @en«barmerie überhaupt unb eine 
„Literatur ber ©en«barmerie". 92id)t« fleht Wer , wa« 
irgenbwie nad) Demagogenriecherei au«fieht, fonbern 
aue« ift objectiv, fachlid) gefcbrieben. Da« eigentliche 
SBuch enthäit lebiglid) eine Sammlung bet ©efrpe 
aOer eutopäifdjen Staaten, welche ftd) auf bie ©igant» 
fation ber ©en«barmerie bejiehen, unb von ÄampB hat 
an feiner Stelle irgenbeine SÖemerfung gemacht, welche 
einen Angriff auf bie SBeftrrbungen bet libetalen Partei 
im bamaligrn Deulfdjlanb enthielte. 9?id>t einmal an 
bet 9lu«arbcirunu. be« ptenfifchen ©en«batmerie«(Sbict« 
vom 30. 3u(i 1812 ift von &amp$ betheiligt gewefen; 
biefe« ©biet rührt vielmehr von Schamweber her, wie 
9. *D?eier, Die Reform ber 9Jenvaltung«-Organifaiion 
unter Stein unb Hartenberg (8efpiig 1881), S. 430 nach* 
weift. Die auf ber SBartburg al« Uiirhter über Gelehrte, 
wie von Kaller, von £amp( u. f. w. fungirenben Stu« 
birenben hätten ebenfo gut irre« anbete SBetf be« ®e* 
heimrath« von Jtampj verbrennen finnen. 3hr ©ff* 
fahren mit bem dober bet @en«barmerie wat boppelt 
unüberlegt, weil fie einen Wann von bem (Sinfluffe, wie 
oen JtampO ihn in ^reufjen befaf, flugerweife hätten 
in SRuhe laffen foDen. Der beleibigte von Äampj würbe 
nämlid) nun erft einet bet nnermüblirbften unb mäch' 
rigften Verfolger ber „bemagogifd>en Umtriebe". Dafj 
er feinerffit« in feinem Verfahren feine ©egner 
eine übergrofje Strenge bewiefen bat, tfi unleugbar. 

Det Veleibigte ndjtete fdjon am 9. Wofember 1817 
eine ©efchwerbe unmittelbar an ben <9ro#f»erjcg von SBri- 
mar wegen be« Vorgange« auf ber SBartburg. Sülau 
a.a.O. S. 440, fritifirt biefelbe folgenbcrmafjen: „von 
Jlampp meinte nicht unwi$ig : ber Vorgang beweife gerate 
bie bringende 3?othwenbigfeit be« 3nftitut« (ber ©en«bar* 
merie), beffen ©efeje er gefummelt. Ueberhaupt war 
fein Sdjreiben fo gefaxt, bai e«, wenn e« eine ent* 
gegengefe^te Senbenj gehabt hätte, fehr gepriefen worben 
fein bürfte. 9IUetrt c« war ebenfo voll Uebertteibungen 
unb einfeiriger Snfrhauung ber Sache wie bie ber ©egner, 
unb bie Sprache war in bem Sehreiben eine« Unter- 
than«, wenn auch eine« prcutufd*en Veamten, au einen 
beutfdjen gürften nicht angemeffen. Dod> muf ber an 
fid? menfcblid)' natürlichen ©ereijtheit unb ber grwifj 
innigen Ueberjeugung be« Vtrfaffer« viel ju gute ge» 
halten werben." Seine Sdnift übet benfelben ®egen» 
ftanb »leite unten unier 9tt. 23. Valb empfanben ber 
liberale <E. 9r. «rnbt unb bie beiben SBefder ben 3cm 
be« ©ereilten, (tin '^clijcibeamtet würbe von Veilin 
au« im 3ahre 1819 naa> Vonn gefrhidt unb belegte 
bie Vapiere ber bret ©enannten mit Vefd)lag u. f. w., 
vergl. gr. »udjholi, $ifter. 2afa>enbua), 3ohrgang VI, 



Digitized by Google 



KAMPTZ (KARL A. CUR. I1EINR. V.) 



— 251 



— KAMPTZ (KARL A. CIIR HEINR V.) 



(Berlin 1821), 6. 120. Da« 2öcitere übe: biefe Dinge 
grftört ber allgemeinen ©efcbidjte an; icb wenbe raia> 
be«balb wieber jur 99tcgrapf)ic be« von Jlampb jurüd. 

3nt 3«bte 1823 erhielt von äampfc reit preutjifdjeu 
Rothen Slcierortm 2. Älaffe unb ba« (tommanbcurfreui 
bfÄ öft<rTeid)ifdjen Veo^olborbcn«, 1824 ba« (Somman« 
brurfrcuj be« furt)cffifd}cu Drben« vom ©olbcnen fiöwen. 
3m (roteren 3«b" tvurTc von Äampö, noch mit ©e» 
laffung in feinen übrigen Dienftverbdltniffcn, jum crflftt 
Director') bei Untrrridjtöabtbeilung im SRinifterium ber 
grifHicben, Unterricht«» unb SRebicinalangelegenbeiten et» 
nannt. Da« 3«br barauf (1825) rntbanb ihn bti 
«König von Greußen von bem Dirrcrorium ber Ißolijei 
im SKintftcrium tcö Innern unb übertrug ib<n mit brm 
litel eine« ffiirflicbcn ©ebeimen £Katf)ed ba« Directorium 
be« 3uilijminifterium«; ba« Directorium in brr Unkt» 
ri*t*abtt)«tlun S bewirft von *ampe. 3m 3ab« 1832«) 
tvuibc von ftampb jum 3uftijminijler ernannt unb ju» 
gleid; mit brr ©efefcrevifion in brn Rbeinlanben betraut. 

Der brfannte revolutionäre ^Jiitfd) vom 3. Slpril 
1833 ju granffurt a. SR. erregte bie äufmerffamfeit brr 
preußifdjen Regierung im böcbfteu ©rabe. Racbbem im 
September 1833 bie brei £äupter ber ^eiligen SUIianj 
iu SRuncbengtdb in ©öbmen jufammengcfommen waren 
unb bie entfebiebenfte ©efämpfung ber revolutionären 
Bewegung in Deutfdjlanb bcfdjloffen batten — eine 
Qonferrnj brutfeher SRinijirr u. f. id., ju brr ptcußtfcbcr« 
feil« SS. Snridon beputirt war, berietb 1834 ju SBieu 
bie Detail« ber einjufcblagenben Schritte gegen bie 
brobenbe Revolution — , ergriff man in Greußen bie 
fJrcngften SRaßregeln. 1 ) 81« 3ufiijminifter war vonJlampB 
nun in ber Saar, frine ftrenge Huffaffung ber (Dinge jur 
©eitung jn bringen, jumal ba er einen befonberen Sluf» 
trag jur SRitwirfung bei ber mainjer Unterfucbung«' 
commtffton wegen ber bemagogifeben Umtriebe erhalten 
hatte. @r Kit bat lefber in vodrm SJJajje getban, wo 
«Diilbe gegen bie jugenblichen <Bolirifer ficberlicb beffer 
am SJla&e gewefen wdre. Uneble Radjegefüble von 1817 
ber haben ifen bamal« fiajei nidrt geleitet ; ein gewiffer 
3ug von Strenge febeint feinem ganjen UBefen eigen* 
tbümlid) gewefen ju fein. 

3m gebtuar be6 3abre« 1842 würbe von Äampö 
mit bem Xitel einte ©ebeimen Staatfminifter« in brn 
Rupefianb verfemt unb bur* Verleihung be« Scbwarjen 
«blerorben« auögejeicbnet; er blieb SWitglieb be« Staate» 
ratbe«. ,,»u«ruben" fonnte ber unamütlidje von .Kämpft 
nicht unb fo blieb er auch jefct noch mit ber geber unb 
in praftifebeu Staat«gefcbäften tbätig. Gr leitete im 
3abre 1846 alt Specialbevollmäcbtigter Greußen« bie 
Unierbanblungen über ben fcblefifcben $anbel mit Ärafau. 



3) ©enigiten»- fd)teibt fid) mh Jtamc^ in km „flaaaltn" tr» 
DabraaBg« 1S24 (2. *ilüe) nod) 9Birtlidj([ ®<6<imcr CKt= 
Stritt runsitftatti Bttb ,.!D(r<clor"; ftit 1825 fd)rtitt rr f<4 .,<Ci> 
rectot etc. «tc. 4) !Da« 3. 1830 nntt id) mr^rfaeft imi-ümtid? 
«nats'bcn. b) 3u tat Opfern betftlttn gelitte Manntlid) aud; 
8ti| »rutn, »«tdj« 1883 in »ettin »rrbaflet unb 1834 jum Job« 



Sua? al« €cb.riftfteaet feftte er feine Seröffentlicbunaen 
fort. ©i4 furj vor feinem üobe blieb er literanfeb 
fa>affenb; nad> ber ^aube unb €pener'fd>en 3"tung 
von 1849, 9Jr. 259, hinterließ er jwei «Wanufcripte un« 
gebrutft bei ber bamaligen 83erlag6f>anb(ung von Sogier. 

2)ie Vüitc betf IBerfiorbenen würbe niefct in Srrltn 
beigefeBt, fonberu naa^ einer SRotij in ber Letten $reu» 
§ifd?en 3titung („Äreujjdtung") von 1849, »r. 258, 
iu bem Dorfe Saneberg bei Stargarb auf bem ©ute 
feine« <S$wiegerfof)ne0, be« bamaligen pommerfa)eu Cba» 
prdfibenten von Soniu. — SKeine ÖueBen waren für 
bie äußeren Srbrn6f(ticffa(e bie fnm-a Angaben im 9ltucn 
Rerrolog ber Xi-utfajen, 3abrgang 1849, Jheil II, 
SBeimar 1851, 6. 865)— 871. gür ba« Detail t)abe 
id) bie )eitgenöffifd)en ClueOen fd)on angegeben; bie 
SEüerfe von Jtampo waren ftlbfiverftdnbiid) aud) meine 
Oueüe. — Die Slufjdblung ber SBerfe be« von Jtampfc 
jeiat im „Reuen Refrolog" unb überall, wo ia> nadi- 
getd)(agm habe, eine fo (eillofe Verwirrung, baß id) 
einen Xbril berfetben felbji benu(en mußte, fo jeit» 
raubrnb aud) bie Arbeit war. 3<b h aD< n<d)t aüe 
6d)riften be« von Jtampo verfebaffen (innen unb über« 
ue^me nur bie ©arantie für bie mit einem Stemcben 
verfehenen Rummern. Sdjließlid) nod) bie ©emerfung, 
baß id) ein Urtljeil über ben 3uriften JlantpB nid)t 
fdtlen fann unb baß id) von Jlampb nur vom biftorifajen 
Stanbpunftc au« babe beurtbeifeu fönnen unb »vollen. 
Daß von Aampfe aber in einer ©efduebte be« preußifchen 
Rcn>t«, welche mir al« eine auch für ben (Eulrurbiftorifer 
febr wünfd)en«werthe (iterarifebe Aufgabe preußtfeher 
3uriften ber 3»funft erfcheint, feinen nieberen Rang ein» 
nehmen wirb, ift mir unfraglid). 

golgenbe größere unb Heinere SBetfe fmb von 
von Äampft veröffentlicht worben: 1) De fundameuto 
et limitibus etc. (f. oben). — 2) 9Re<f(enburgifd)e« 
^eichdeontingent unb Römermonate. Reubranbenburg 
1793. — 3) Sßerfud) einet lopegrapbie ber ber^oglichen 
Refibenjftabt Reuftteliö. (Sbenbaf. 1793. — 4) «b-- 
hanbluna über bie gcbuljenleben im ^erjogtbum 9J?effien^ 
bürg, »alle 1793. — 5) Serfudj über ba« longobarb. 
t'ebengefeft, II. g. 45. ©öttingen 1794. — 6) »ei» 
trdge jum medlenburgifcben Staat«» unb $rivatred)t. 
Sdjwerin 1795*). 6 ©dnbe. — 7) Rrpertorium ber 
im ^erjogtbum SRecflenbutg'Streliö geltenben SBerorb» 
nungen. Reuftteliö 1796. — 8) SBorauf ^afret bie 
med(enburgifd)c £erjog0mürbe? (Sine ftaat«rcd)t(id)e 
Unterfucbung. Reujirelift 1796- — 9) (ginige äBorte 
über bie ©emeinfamfeit be« Sefteuerungdredjte« in 
SRecflenburg. Reufrreliö 1798. — 10) örörterung ber 
5?erbinMid)feit be« weltlichen Reid)«fürfien an ben 
^»anblungen feinet SSorfabren. Reufrrelift 1800. — 
ll)5Werflenburgif*eRe«t«anfprüd)c. 2 8dnbe. Roftocf 
1800-1804. - 12) DarfteHung be« $rdfentation«» 



6) „Beiträge }iun SJIe<f teni urgifrf; f n £taat4> anb $ri9arre4t" 
(g^trrrin 1794), itje-it II, Slbttj. 1 , ©s eilitt »en Äampj irrtfiüm« 
ltd) fettet bitft @d)rift in ben : Sritriigen }bbi Sum- unb SiiTtt» 



KAMPTZ (KARL A. CHR. HEINR. V.) — 252 — KAMP TZ (KARL A. CHR. HE1NR. V.) 



red)te« ju bfn Sffefforaten am faiferliajen unb 9?eid>«' 
iammergerid)t. 2Nit Utfunbeu. ©Otlingen 1802. — 

13) «itilrectt ber .fctTjogtbüma Wedlenburg. Slieil 1, 
«bibeilung 1 unb 2. ®<t>axrin unb SBi#mar 1805. — 

14) Siteratur be« »reupii^eu 3led)l«. ©anb 1. ©iefen 
1807. — 15) lieber bie ©ntffi)dbigung«»©rrecbligung 
ber <Staat«biener bri Aufhebung iljrtr €tcUrn. ©on b<n 
Dtticfc« »Äammtratrid)!«« jlfftffornt ton Jlamp8 unb ton 
Stein in ffie&Tar. granffurt a. SW. 1808. ©r. 8. 
So »iib bie Sdjrift ton ton Äampfc t'elber cititt. €iehe 
SRr. 22. — 16) (grfldrung ber ©erfaffa ber Slbbanb» 
lang über bie (Sntfd)dbigung«'9ered)tigung u. f. ». 
granffurt a. 9». 1808. — 17) 9lemini«cenjen bei Huf» 
löfung be« !Reid>flfaminagerid)t«. granffurt a. SR. 1808. 
18) ©rrfud) rina Äetiftrn ber 8ebre tom llrfprung be« 
©rautfd)a$pritilegium« auf bie Defrenbenten b« @b,t« 
frau. ©erlin 1811. — 19)* $anbbud) be« medlenbur« 
gifdien (5it>tl*5Prcceftf6. <Snt»orfen ton Äarl «Ibert 
von Jtamp$, *Reicbe^Äammagerid)t«<Äffeffor unb fönig« 
lief) prenfifdjem »ammerberrn. «Baiin 1811. 36 finbe 
fdlüblid) bie 3abre 1810 unb 1814 angegeben, tfine 
jroeite Äuflage foll, ton ftettelblabt brforgt, ju ©erlin 
1822 erfd)ienen frin; auf b« föniglidjen ©ibliclbef ju 
Salin ffblt m«f»ürbiger»rife biefe Hu«gabe. — 
20)* 3af)rbü4a für bie prrufiifdie ©efefcgebung, 
9Red>t«»iffenfd)aft unb fRecbt«terwaltung. 3m Huf» 
trage be« fönfglidjen Suftijminijterium« baau«gegebcn 
ton ton Jcampe. ©erlin 1814 — 1846. 3 u ' a mmen 
66 ©dnbe. tie ©orrebc ju ©anb I ifi tont Ccteber 
1813 T ) batirt; auf bem V.ul riefe? ©anbt« ftetft aber 
ba* 3afjt 1814 (nie ja nedj fctute üblidj ift) unb ba« 
allein ift majjgebenb. Stand» (äffen biefe 3abrbüd)er 
nur bi« 1825, refp. bf« 1840 nfdjeinen. 3n ben fpdterrn 
©dntrn fefcte ton £amp& feinen Warnen nidjt mefjr 
auf ben Xitel. Tie 3eiifdjrift ging, wie ton Äampfc 
am Sdjluf be« legten ©anbe« (©anb 66, tom 3abre 
1846) 6. 427 unter bem 1. April 1846 felbft bemertt, 
nad) „breiunbbreiffgidlirigrra ©efieljen" jum VmH be«» 
balb ein, „»eil bie Snifdjeibungen unb Äefaipte be« 
preufiifd)en SufrijminifleTium« burd> bie 3ar)rbüo)et" 
fortan nidjt fo rafd) befannt gemad)t »erben tonnten, 
alt »ünftfjenfliraih »ar, unb weil ju biefe m 3»rde ba« 
3ufti)minifterium ba« „3uftiiminifteTial<©!att" baau«» 
gab. 9(10 „$ritatjdtfd}rift" »ollte fte ton Aampt niebt 
weiter herausgeben. — 21)* Sammlung intereffanter 
ÜJolueigefe&e. Zf)tH I. Specialtitel: „allgemeiner Gebe* 
ber ©en«bartntrir." «erlin 1815. — 22)* Beiträge jum 

» unb SBölferredjt. »anb I. SBerlin 1815. - 



Der fjöebft intereffanie 3nbdt biefer €djrift ift fol« 
grnber; 

1) giltraiiiT ttt €taat<rrd>« tu :bdnn'*t:i Bhb(<«. (Cttle 
1 — 48.) — 9in Unicvm ittt Htftn «(genflant; ftf*ien in Ha 
^ruTibjüsfn f*en im „g»i*iBif4<ii Bant«" reo minien, *»fi 20 
und t'U 37. 

2) lieht Uninfd>irtt im in (Pftfafanj ftr ntfrtüngli^ 
tcutfdjtn hbJ ttrfrrüngtia) irentifd-m dtairn ton £tutfd>tM». 

(€• 49— 62 ) 

3) U(btr€pienr,na4i rclt<rrr(i)ili6mairuiiriaK(B. (£.63-99.) 

4) Uet« tie ö<rJ«>»Tttiiflfn tti imctii^ 8Jlfcm*t» um« 
•Icen « Chrhntfdioft. ( e. 95-112.) 



7) Hutfc ten Statut i fclvrr cititt in ben $rilra«.fn (um €taatf< 
UBt> Ü-U-lfr tu A i (8». I, @. IV) K n etilen San* fcrt Dahtt üchtt al« 
in 3- 1813 nfdfirntn; br* bei rt sem biMic^ravfjifAeu Stanh 
(nnftc au# nnre^t. — Stt 6tcf i'l tic: mit tn ten Rnntlni 
( r ,a 9tt. 26) «uf trei Rbthilnngtn rttfhilt. X.r erfte «ttneiUrq, 
..Wefefaetang", enthil: Sitrulatr, SJerfügunaen, CRcfcH^tc n. f. 
ir: Cf^tttm; tee jjrtue, „Cttatettiffcnfqaft", hingt 9Hanb> 
langen nnb {itrmtat; bei brittt „firmalrung" 9betfa)ric«cn , cnt< 
bilt «a*u*t»n «btt (in(tlnt Qtnrld>tangtn btr brtu|ifcb»n *3»t« Dur 9; 
Mltang nnb and) btt tktnxtllung anbtttt Ctaatrn. ™etltn 



5) Uetet bit KcaWtaft unb SPcÜörerfuB^ ein« rtn eint« 
aa«*drt<gtn ^et.djtehf« in tintt U.ru.a*e gefmcbentn ltrth"!'. 
(6. 113—136.) 

6) Ucbtt btn Cinn btt XXXIV. Xttife« ber KiKtnbunblartt 
in Sejiebung auf unttthh<<[>4( Wedjie in einem anttren Onnbel' 
fanbt. (6. 187—146.) 

7) Urb» bit 9nrfigabigHng<t!£ertd)tigHng ber Staattbirnrt 
bti 9nf^tbttag ihrer Stellen (C. 147—162.) — 0)ibt tint 9iac«< 
Itfe ju btt leben rrnib.ntrn Ädtrift »cm 3. 181*8; btt JHitatbtutt 
an jener Edftift, Sttiftert im Cttin, n*at inin>ifd|tn ,,®rof h*tjrglid| 
V<i'c:i J~:in["Mtui"d'(r n-itfli*es yefjfiatet Statt) nnb Sttgiruag«; 
(tic!) Vraflbtnl" gtteotttn. 

H ffeminifcentrn bei Safl^funa t:t faiftt(itf)tn unb Weietj«/ 
ftammttattid)l«. (6. 163—180.) 

9) Ufbtx bit Occupatio bellica, in beienbettt »tjit^Bg auf 
aueftebtnbt Aa»italitn. (8. 181-198.) 

10) Kiecellfn. (6. 199-206.) 

23) 9ted)tlid)e Srörterung über öffenl(id)e «rrbrennung 
ten Irudfdjriften. Salin 1817. — 24) Äeue Literatur 
be« Sölfenedjt« feit 1784. ©rrlin 1817. — 25) Uebrr 
ba0 Serfabren bei Xranflportrn unb Sanbe0ter»eifungrn 
ber Serbreajer unb $!anbftreid)er. ©in Scitrag jur Sidjer« 
beite««ßolijei. Serltn 1817. — 26)* «nnalen ber pteu^i» 
fd)en inneren €taat«ter»altung. Serlin 1817 bi« 1839. 
23 Sanbe unb 2 Sänte «Hegifla. Die «ngaben üb« 
bie dbrenolegie biefer 3<ilfd)rift finb fefjr terfebieben. 
Sie eTfctiienen ton 1817 an |undd)ft im 5Rinifinium 
ber $efijei, bann M 3nnern. Tm? 6dj(u$»ort jum 
lepien 3abrgang (vom 3abre 1839) ift ton bem Äanjlei* 
beamten €djmibt, ber fdjen auf bem Xitel be« 3abr« 
gange« 1817 a(« „flfrpebient" bejeia)net »irb, unter* 
Idjriebtn, trdgt aba mafroürbigerweife ba« Datum 
1. September 1843, fobaf ba« le^te £eft be« 3abr« 
gange« 1839 erft im 3a()re 1843 abgefdjloffai fein 
fann. Die Snnalen jafaUen ge»iffermajirn in 2 Wb> 
tb.eilungen. 3ab,rgang 1817—1826 bilbet bie erfte 9b« 
tbeiiung, iveldje mit einem jebnjdbjriaen „^auptTegifter" 
(ju ©erlin 1827 erfdjienen) fdjließt. Da« „|»eite Aaupt» 
regifta", jur jweiten «btpeilung get)6rig, umfaft nur 
bie 3ab,rgdnge 1827—1836, erfdjien aber erft im 3abre 
1839 ju ©erlin. — 27) Jütaatur be« mdrfifeben privat' 
redjt«. ©erlin 1819. — 28) SRahturbige Urteile neuet 
franjöfn'djer Ked)t«gelebrter über ®efa)»orenengerid)te unb 
franjöfifd)e Criminaljufrij. ©erlin 1819. — 29) ^anb« 
bud> be« mrdlenburgifdjcn ßitilredjt«. JRoftod 1824. — 
30) Die ^rotinjial« unb ftatutarifd>en «Redjte in btr 
preuf ifdjen SRenardiie. Iheill. Die ^rotinjtn: ©ranben« 
bürg, Cft' unD 5Bfftprtu^en, gadjfen unb Sd>Iefien. 
1826 fg. 3 ©dnbt. - 31) «ctenrndfige Dar» 



Digitized by Google 



KAMTSCHADALEN (ETHNOGR.) — ! 

ft rDung ber preuftfdjen ®efe$gebung. Serlin 1842 (1843). 
— 32) «Bnifung ttx lanbfidnbiidjfn Slcdjte ber bürget» 
lid>en ®utlbefi&er in SRedlenburg. Serlin 1844. — 
33) 3ufammrnf}ct[ung bcr brei (Entwürfe bei prcugifdjcn 
©trafgefcjbudjel. «Berlin 1846 (1844—1845). — Die 
8bweidmng in ben Angaben ber 3abreliaMen bei dr* 
fdjrinenl vetfdjiebenet SBetfe von von Äampfc beruht, 
wie mit fdjeint, biet unb ba auf bcm Umfianbe , bat? 
bic befreffcnben Schriften f^cfrtpeife in vcrfdjiebcntn 3afrren 
berauflgcfcmmen finb, wdbrcnb ber ^aupttitel unb bie 
iSauptjabrcljabl erfi beim legten £efte gegeben würben. 
Tieft lejtrre ift im ®runbe bie aurin maügcbenbe, 
wdbrcnb vieler* bie 3afrrefljablen nad) bem ®rfd)einen 
ber ,<Sefte gegeben »erben. (Der Äutor von Äampj ver* 
fdOt felber in einen nodj fdjlimmeren gebler, inbem er 
in ben Scittdgen jum ©taatl» unb Sölferredjt, ©. IV, 
bal jweite $eft vom 1. Sanbe ber ,,3abrbüd)« für bie 
preufHfdje ®efe&gcbung" all im 3abre 1813 erfd)ienen 
ritirt, wdbrcnb ber Sitrl bei 1. ©ante« bie 3abrefljabl 
1814 jeigf. Der Sind) ber bibliographifibcn SJirtrrlid)» 
feit bat bie anbrre 3ritfd>rift bei von Äampfc, ndmlid) 
bie „flnnaien", bil hinein in bie föniglidje Sibliotbcf 
ju Serlin verfolgt; ba« hier befinblidje (Fremplur bei 
1. $auptregifterl r^at ndmiid) auf bem Slüden bei (Ein» 
banbcl ben Ittel: «Regiftcr 1816— 1827, wdbrcnb auf 
lern grbrodten Sitcl gauj beut«* 1817—1826 ju lefen 

ift. (Ä. Fall manu.) 

KAMTSCHADALEN , bie Sewobncr ber $alb» 
infet Äamtfdjalfa (f. b.), tyabett burd) Grinfübtung bei 
(Jbriftentbuml, Srrtnifdmng mit ben Sluffen, »nge< 
wöbnung europdifd>er Staffen, Sebürfnijfe unb felbft 
©peifen mehr unb mehr ihren urfprünglidjen dbarafter 
eingebüßt. Sili man ein edjtel, unverfdlfdjtel Silb 
ticjel Solfel balen, fo mufj man auf allere 9lad}rid)trn 
jurücfqcbni. 

3lul Cen alten, nod) votfranbenen 3urt<npldjen er* 
hellt, ba|j bie $albinfel einft weit bewohnter gewefen 
fein mu§. ©d)on ehe bie Stoffen inl 8anb famen, waren 
bie Äamtfdjabalen in Parteien jetflüftct, bie unter fübnen 
unb mutagen guhrcrti einanber Mutig befef|beten. 3br« 
©äffen beftanben in Sogen unb Pfeilen, bie ©peere 
hatte:; Änedjenfptfcen unb all Äeule biente bic Stütze 
bei äßalroffel. Sie (rbten nod) völlig im 6teinjeita(ter 
unb finb erfi verfräftnifmdjjfg fpdt mit bem ©fen be* 
fannt geworben, ©ic felbft nennen fid) 3lrlmdn, 
b. fr. Ureinwohner, ober aud) Ärofd)f<fea, SWenfchen. 
lieber ihre Sorgefcfridjte iß wenig befannt; fie felbft 
haben feine Xrabition von einer Qhnttanberung, fonbern 
glauben, baf fie „Autfa Hn aulgebrätct frabe". 

Tiefer jRutfa ift ber größte @ott ber JTamlfd}aba(en, 
ber 6d}öpfer bei ^immeil unb ber Qhrbe, ben fie aber 
für herjlid) bumm galten „btraefialr", fügt Stellet 
binju, „ba|j man fie, ofrne einiae« llnred)t, geborene 
®ettflldfterer nennen Tann". SEBenn Jfutfa flug ge» 
roefen »dre, argumentfren bie Äamtfdjabalen, »ürte er 
nicht fo viele unüberfteiglidje Qebirge unb Jtlippett ge« 
fdjaffen haben, feine anbaltenben gtürme unb Siegen» 
gfifje. Clia*c abet, «utfa'l fBtib, war weit fdjlauer 



»3 — KAMTSCHADALEN (ETHNOGR.) 

all ihr ÜRann unb hielt ifin von vielen Sficrbeiten ab, 
eine SorfteOung, n?rld e bie Äamtfdjabalen von fid? ab' 
ftrabirten, ba ihre eigenen grauen liftiger unb gefdjeitet 
all bie 9Rdnner jinb. Äutfa unb (J ha± v lebten an vrt< 
fdjiebeuen Strömen Äamtfdjatfal unb ljinterlie§en überaff, 
ba fie febt frudjtbar waren, jablreidje Jlinber, »eldje 
aamdbiidj bal 8anb bevölferten. 5>abei lebten fie »ie 
SJlenfdjen, unb lefjrten ibre Sladjfommen 3urten bauen 
unb gifa)e fangen. Die 3ah( ber Idd^erlicbcn unb meift 
fehr febmujigen Qkfdjidjten , rceldje bie Jtamtfa>abalen 
von ihrem ®ott eudblen, ift fo grof, rap man bamit 
allein ein Sud) anfüllen fönnte. 3»r Sejeicbnung bei 
Gljarafter« birfer @efd)idjtcn mögen nur einige btenen. 
Äutfa befam einft Slppetit nad) ^rei feibeeren ; ba ihn 
abet ber ©trom baran binberte, an biefe beranaufommen, 
fdjnilt er fia> ben Äopf ab unb warf ibn aufl anbete 
Ufer, bamit et fid) fatt ejfen folle. (fin anberelmal, 
all er junger batte, japfte er fid) Slot ab unb fodjte 
einen Srei baraul. 

(Ein unftdjlbarer, unbefannter @ott ift l)tiftda>tfd;ifcb, 
bem bie fiamtfd)aba(en in ben weiten Sbenen unb in 
ben Sorf ebenen ibrel S-anbel Pfeiler errirbten, bie fie 
mit ®ral umranfen, unb an benen fie niemall vorbei* 
geben, obne ein €tüi gifd), gleifd) ober bergleid?en 
opfernb binjulegen, wobei fie el flugerweife vorifeben, 
Äopf ober ©(frwanj bei gifcbtl all Opfergabe ju 
wdblen. Seeren, bie in ber 9?dbe birfer ^feilet warfen, 
werben nid)t gefammelt, Sögel ober anbete 2biere bort 
nidjt erlegt, tlt ßabl ber übrigen ©eifter unb ®ötter 
ber Äamtlajabalen ift grofi unb vor ben meiften berfelben 

Brufen fie fid) heftig. 3n ber See wohnt SRifgb, ber 
mtfdjabalifdje Neptun, weldjer gifdjgeftalt annimmt 
unb ben £ad;fen befiehlt, baf fie ftromaufwdrtl in bie 
glüfle jieben. 61 gibt fflalbaeifter, weldje wie 9Renftben 
aufliehen, unb Serggeifter (xamuli, fleine ©eelen). Tie 
Äamuli bewohnen bie Sergfpi$en unb namentlid) bie 
Sulfane, welbalb aud> fein Äamtfdjabale wagt, ledere 
ju befteigen. 6ie ndbren fid) vom gifdjfang; Äaebtl 

S'tben fie burd; bie Suft auf! SReer unb holen bie 
l'chie heraitl, von benen fie fid) i.ehn ©tüd, an jebem 
ginger einen, auf ben Serg bringen, wo bie umher» 
liegenben S3alfifd)fnod)en nod) ein SfUflniß von ihren 
©chmaufereirn ablegen. 3n ben iBolfen wohnt ber 
SBettergrift Sidufai; ihm wirb Donner, SN$ unb Siegen 
jugefa)rieben; ber Siegenbogen ift ber ©aum feinel ftleibel, 
ber von ben Sturmwinben jafammengejagte ©d)nee ift 
bie ©pur feinel ©djlirtenl, auf bem er bura) bal ?anb 
bahinraft. Der famtf<baba(ifd)e Teufel, ein liftiger unb 
betrügerifdjtr @e feile, hcipt Äanna; er wohnt in einem 
(Menbaum, gegen ben man Sfak abfd)ie|t, fobaf ff 
bamit gefpidt ift. Aaetfd) ift ber obetfte ®ott ber Unter* 
weit, m iv eiche bie ÜRenfdjen nad} bem Tete verfegt 
werben. 

«ine Setfebung ®ottel eriftirt für bie Äamtfdja- 
balen nid)t; ®ott habe mit ihnen nid)t bal ®eringfte 
ju tbun, unb fte mit Ü)m nicht. Tap fie ftetben müften, 
rühre von ben ®eiftem %tt. Dal ®lüd nennen fie 
3lfang, wdbrenb fie für Unglüd fein SBort h*ben. £6rt 



KAMTSCHAD ALEN (ETUNOGR.) — 254 — KAMTSCHADALEN (ETUNOGR) 



ba« @Iü<f auf, b. b- nwrben fte franf unb feblt e« an 
Speife unb bergleidjen, bann gilt c« für löblid), bem 
Scben tttrd? SelbftmorD du (Snbe ju madjen. Den 
Jlamtfcbabalcn ift bie SBelt ewig; ibre Sc den galten fte 
für unftcrblia), ber Scib wirb nad) bem lobe wie»« 
aufwfteben und fid) mit brr frübern Swle wiebcr ver« 
(inigen. Sa« fomit neugefdjaffene Snbivibuum ab« 
wirb ewig fortleben unb jroar in jenem 4)imuiel, t« 
unter unfern (Srbe liegt, bie fie ftd) platt unb fdjeiben» 
förmig vorftellen. 3m untern 4}immri werben bie «Reichen 
arm unb bie Vinnen reid), bamit ein 8u«glcid) ftatt« 
finbe; bat größte ©lüd aber, writtyc« einem 3Renfd)en 
nad) bem 2ot>e roiberfabren fann, ift, von fd)önen £unbcn 
oefrffTeti ju roerbeu. Tu fie in ibrem ^immcl auch ade 
it)re SBeiber Wieb« erbalten, fo febnen fte ftd) babin, 
unb fiele Äamtfdjabalen verwrigerten fid) taufen ju 
laffen, tveil fte nad) bem lobe fonji nid)t in ibre Unter» 
weit fommen würben. 8(ud> von einer Sintflut unb 
mddjtigen Ueberfdjwrmmung be« ganjen ?anbe« wiffeu 
bie JJamtfcbabalen ju erjdblcn. 

SlUe &amtjd)aba(en, fofern fte unvcrmifdjt ftnb, 
haben eine fleine Statur, breite Schultern, bängenbe, 
vorftebenbe SJdudje, fleine güße, geringe ffiaben» 
entwidelung unb lange, Harfe, gleidjmdßig fd)lid)te, 
gldnjcnb fdjwarje £aare. Sie Äepfe ftnb bid, runb, 
glatt, ba« @cftd)t tft breit, bie 9tafe niebergebrüdt , bie 
kugelt fteben febief. S« Sart, metft nur am Äinn 
entroidelt, tft fpdrlid). Sie (ScftdjWarbe ber Banner 
Ift gelblid), ti« bräunlid), jene ber SBeiber meifr beUer, 
ja faft weift, wa« jum Ibdl baber rührt, baß fte — 
um ibre Schönheit ju bewabren — SBärrnartärme mit 
gifdjleim über ba« @eftd)t Heben, bamit e« ton ber 
Sonne unb bem SBett« nid)t leibe. 

Sie urfprünglicbe JMcioung ber Jtanit|a)abaien ift 
bie ber meiften norbifeben SBölfer, ndmlicb bei anliegenbe, 
für ba« &(ima burebau« paftenbe geEU ober $cljrod. 
8u« Seebunb«* ober 9ientbierfellen gefertigt, fann bie 
„<Barfe" beliebig auf ber £aar« ober ^autfrite getragen 
werben; lefct«e färbt man mit ©rlenrinbe orangerotb. 
Siefc $arfe, welche fowot SRänner wie SBeiber tragen, 
ficht wie ein enger SRanndrod au«, wie eine Urt 3oppe; 
fte wirb auf bem bloßen Seibe getragen unb reid)t bi« 
an« Änie. tlebnlid), nur größer unb weiter, ift bie 
Jtublanfa , bie aud) mit einer Äapuie verfchen ift unb 
gleicbfatl« von beiben ®efa>led)tern getragen wirb; bie 
ber SBeiber ift hinten mit einem Scbwanje verfebtn. 
Saju fommen <§cfen unb Sdjui-e au« ftrntbterfcll unb 
im Sommer böljernc JjSüre ober JäScbtfdjirme mit geber» 
fielen ge|'d)müdt, äbnlid), wie fte von brn Bleuten ge< 
tragen werben. Um ben Äopf im SBinter gegen bU 
Jtdlte ju fdjü^cn, binben bie Jtamtfdiabalen einen $elj* 
riemen um benfelben, an wela)ent (Peltflappen für bie 
Cbren unb 9ugen anaebrad)t ftnb. Sic UBeiber ba« 
gegen geben ebne Äopfbebetfung , trugen aber in ber 
beibniftben 3eit höbe Sßerrüfen, weldje ber ftdnbige *uf« 
enthalt von gdufen waren. 

Sie Jtamtfdjabalen leben im SBinter in f (einen, 
annfeltgen Kütten, im Sommer aber in geftoaV 



tenen, grünen, auf vier beben »alfen «bauten Rauben, 
jwifdjen benen gifdje an ber 8uft getrodnet werben, unb 
in bie man auf einem eingefeibten halfen ob« einer 
fd)led)t jufammengefe^ten Seiter fteigen mu|. Selten 
ftrben bie SBobnungen mehrerer Familien jufammrn. 
Sie Qiufa einer gamilic maa)en einen Cftrog (Sotf) 
au«. 

(irbböblen, in benen fte früb« vielfaaj gelebt baben, 
ftebt man nirgenb« mebr. 3n b« fd»öneu 3abre«jeit, 
weldie nid)t lange battert, bewabren fte ibre gifdjvorrdtbe 
gegen güd)fe unb djunbe, aud) wol wei^c unb utroarje 
Vdrrn, unb trodnen gifd)e, bie ibnen ftatt be« Srote« 
bienen. SBolf unb 93dr geben im grübling )ujletd)er 
3eit mit bem SRenfdjen an bie Ufer b« glüne, um 
gifebe ju fangen, wo, bei bem Ueberflufi ber S3eute, ber 
ledere fo leder ift, baß er nur ben itopf berfelben au«< 
faugl . ba* übrige aber wegwirft. Slutb ber §unb, ber 
ben Sommer über b«um|tretff, fommt t>ietber, um ftd) 
Äabrung |u fud)cn. 3um SBinter ftnbet er ftd) jebod) 
ftet« bei feinem dpernt ein, bann gebraud>en fte ein« 
anber, biefer füttert ihn, unb bafür (dftt ftd) jener an 
ben Sdjlitten fpannen. Ser d^unb tft ba0 einjige 4)au«< 
tbicr be« Jtamtfdjabalen; obne ben jottigen, ivolf«d6n> 
lieben ©efdbrten würbe c« tbm unmöglid) fein, ben 
2Binter über feine 3Bobnung ju vwlaffen unb fid) 9lab< 
rung ju fud)en. Sie J(ami|d)abalen ftnb ivabre 3d)tb9e< 
pbagen; ber gifd) ift ibnen ade«, ei befrirbiat ade ibre 
Sebürfnijje. Statt be« SHere« trinfen fte Xbran; ein 
in gdulnifi üb«gegangen« Saa>« wirb a(« Sederbiffrn 
betrachtet. Sod) effen fte aud) ba« gleifd) unb gelt 
vom »dren, von gelbbübnern, ferner frifdje SWalven, 
33e«en unb SBurjrln. gaft aUe Jtamtfcbabalen baben 
ibre ebemaligen beibnifd)en, abngldubffdjen @ebrdua)e 
uiid ben fd)amani|a)en @öQenbiettft v«lanen unb ftnb 
jum gbrlftentbum (gried)ifd)'tuffifd)e Jfircbe) übergetreten. 
Samit bat eine große SBcrdnberung in ibren Sitten unb 
®ewobnbeiten ftattgefunben, »et an fte fe$t in vielen 
Stüden ibren £b«berren, ben JRuffen, fid) ndh«n; bod» 
baben fte in ber Jttribung, in ben 9Bobntingen unb bei 
3ub«eitung bei' Speifen ben Sdpnuj ihrer SBorfae>rtR 
niefct abgelegt. Sn SCRann bat feine altvdterlid)e Xrad)t, 
feine ^unbepelje unb Stentbierfede beib«ba(ten, ab« bie 
SBeiber fleiben ftdi an gefttagen wie bie Aofafinncn. 
Ucbrigrii« ift ber Jtamtfd)abale nod) ebenfo forglo« unb 
faul, al« er e« vor Sroberung be« Sanbe« burd) bie 
Äofafen roar, babei aber ift er gegen grembe bienfl' 
fertig, gutbcrjig, gattfrei, aufrichtig unb frtebliebenb. 

SBiQ ein £amtfd)aba!e f>«iratfc»en , fo vnujj « um 
feine 3ufünftige bei beren keltern bienen. (Sr gebt ein' 
fad) in ba« &au« be« 93atcr«, obne biefem eine be« 
fonbere SBorfteUung ;u mad)eu, unb beginnt ade ^>au«» 
arbeiten ju verrid)ten, wobei @efd)idltd)fett unb gleiß 
ibn feinem 3*«'« näb« bringen. Sie Sienftieit um bie 
Sraut baunt verfd)ieben lange, unb ift natürlid» au* 
ba« Giuvrrftdnbniß unt« ben jungen Seuten babei von 
3Bid)ttgfeit. Ser Jtned)t«bieuft fann aber vier v Vr:c 
lang wäbren unb gefdDt ber 33ewnbei aua) nad) biefer 
langen 3eit nid)t, fo ift fein ganje« Streben umfonP 



gitized by Google 



KAMTSCHADALEN (SPRACHLICH) 



— 255 — 



KAMTSCHATKA 



gcwefen unb er wirb fertgefdjidt. 3eigt er P* a»er 
alt T?trfiänl>igcr, fleißiger, gefdjidter aWrofd» unb gefdllt 
er ber SPraiir, kann barf fr fie flehten, fit aber hütet 
fia> ror ihm, läuft weg unb ergibt fid) rrft nach fan» 
gern «Ringen. (Damit ifi aud) bie Jncdiint rclljoaen. 
Die S^tu abrr, um »vcfrf-c brr SRann fo lange bienen 
unb freien mufte, behält infolge beffen gewfljniidi ba« 
Uebergewidjt. Der junge Ghemann wirb na* ber J^cd?« 
jeit feineeJwcg« felbfiänbig, fonbern er «erlögt bie 6etnigen 
unb jieht jum Schwiegervater, beffen gamilfe er nun 
angehört. 

Tie Jtinber bleiben (ange, oft b\t jum fünften 
3ahre, an brr SRutterbruft ; fte warfen wilb auf, frieden 
in ben $ätten herum unb werben mit gifdjrogrn unb 
SBribenrinbe aufgefüttert, oft nehmen fte audj an ben 
«Wahljeiten bei ,£>unbe Ibeil. 3ft bafl Jlinb jwei Monate 
alt, fo erhält e« einen tarnen; biefe fhib für beibe @e« 
fd)lecr»ter gleich, febafi fein Unterfdjieb jwifdjen ÜRäbchrn» 
unb Jtnabenuamen gemacht wirb. drfranften fie ge« 
fährlidf, fo warf man fte ben Aunbrn vor, von benen 
fie gefrrffen würben, ob« lief fie in ben ffidlbern »er* 
hungern. 

6ebr auSgrbilbet ift ba# 5Rect)t«gefühl unb Straf« 
»erfahren für <ifgenthuni6»ergebrn. (Sin Dieb würbe 
geprügelt unb für unehrlich erflärt; auflgeftofen von ber 
©efeOTdjaft mu&te er fortan für ftdj alt unrein leben, 
gemieren von iebermann; wieberholte er ben Diebfiabl, 
fo banb man ifm an einen ©aum unb verbrannte ihm 
bie ^anbfuJdifi mit ©irfenrinbe, fobafj bie $änbe »er« 
ftiimmelt unb fernerhin jnm 6tehlen untauglich waren. 
Sorgen 8anbbefi$ entftanben nie Streitigfeiten; ba« bünn 
bevölferte ?anb genügte ihnen; jeber lebte, wo er wollte, 
unb fifebte in bem gluffe, an Um er geboren war, ber 
mehr gifebe lieferte, alt man brauste. 

(Riehard Oberländer.) 

KAMTSCHADALEN (fpradjlid)). Hie Spraaje 
ber Jtamtfdjabalen ober Dtelmen ift noch fo gut wie un» 
berannt. Die bürftigen ©Sörteroerjeicbniffe unb Jcrt« 

f>robcn, welche wir befi&cn, laffcn wol munbartlicbe 93er* 
efeiepenbetteu, aber feine engeren »erwanbifcbaftlicben ©e» 
jiebungrn ju anberen Sprachen erfennen. 

(G. r. d. Gabelentz.) 
KAMTSCHATKA, große Äalbinfcl im auf er- 
Pen Horben Sffien«, bie 1696 burd) Äofafen ber ruffi» 
fdjen Jerone unterworfen würbe, ifi 270,000 □ftilom. 

8ref , 1350 Äilom. lang, 225—450 ftilom. breit unb 
n Cften vom ©erina«« ober Äamtfajatfifajen SWeere, im 
aCeften vom Ccbotffifcbcn 2Reerc umgeben. Äamtfcbatfa 
erfhedt fief? von 3WJD. gegen 6683. Die füblidjfte 
«uff ber $albinfe( iß bat) Cfap ?cpatfa unter 51* 4' 
nörbl. ©reite unb 154° 22' öftl. Sänge. 

Äamtfcbalfa bilbet eine ber intereffanteften vulfanifthen 
Regionen unferer Grbe. Die $albinfel ift ein ©Heb in 
ber langen Äeib,e pulfanifttjer ©Übungen, bie ftd> am 
9terb« unb SBeftranbe bee 6tiUcn Oceanf) bjnjief)en 
unb im ehemaligen ruffifdjen Ämerffa beginnen, ©ul» 
fanlfdjer Statur ftnb bie ^albinfel 8Ia«fa unb bie bat>or 
gelagerten, nad) «amtfdHttfa gleicb einer ©uirlanbe r)er* 



überfebwingenben bleuten, ©on Äamtfdjaifa felbß fübren 
bie Äurilen glei*faü« ale eine twlfanffa>e 3nfelreif>e 
nad) 3opan fiinüber, beffen ©ulfane ibrerfeit« in ben 
tttt'Jtnt ihre gortfe$ung I-aK-i. 9t reiben fia) füblid) 
baran bie pu(fanifd}en «Philippinen unb bie mit {Reiben« 
pulfanen befehlen oftaftatifdjen 3nfe(n bi0 6umatra !■;::. 
Die pulfanifa>e 2f)ätigfeit btt ?anbe«, weldje fdjon in 
älteren geologifrben «JJerioben begann unb überall auf ben 
älteren gormationen mädjiigc Ärater aufthürmte, ift aud> 
je$t nodj bebeutenb. Ihätige ©ulfane jählt man gegen« 
wärtig auf &amtf$atfa netf» jwölf ; fte liegen fäntmtticf) 
im Cften ber £albinfel, bem ©eringemeere jugefebrt. 
Sir nennen: ben Sdjewelutfdj*©ulf an, 3215 OTetrr 
unter 56" 40' nörbl. ©reite (lepte Gmption fanb im ge« 
bruar 1854 ftott); bie Äliutfdjewäfaja 6opfa, 4885 
SWeter unter 56° 8' nörbl. ©reite (le&tc Gmprien gleidj« 
jeitfg mit bem Sdjewelutfd) im gebruar 1854); ben 
arofen üolbatfdja, 2534 93?etcr unter 55" bV nörbl. 
©reite (bampft forticährenb): ben Jtifimen, 55* nörbl. 
©reite; biefer tjat por etwa 503al>rcn begonnen ju bampfen, 
jeborf) ob,ne geuererfcheinung. gerner ftnb porhanben ber 
llfon, ber ftid)pinitfch, ber ©rofje 6emätfehif, ber Äleine 
6emätfd)if, ber 3«panow, bet Mfatfdja, ber ifchaodjtfd). 
Unter 63* 17' nörbl. ©reite liegt ber brfanntrfie ©ulfan 
Äamtfdjatfa'e?, ber 2715 SWeter hohe «watfdja, ber 
bem ©efuv mit ber 6omma frhr ähnlid) ifi. Unter ben 
ertofdjenrn ©ulfanen finb ber fronojfer unb foriajfer bie 
bebeutenbffen. 

9ieid> ifi auch ftamtfdiatfa an beipen, noch wenig 
unterfuchten Duellen, bie nörblidjfie in 62° nörbl. ©reite 
gelegen, gafi jwifchen bem 58° unb bem 57° treten 
bie jeßt erlofdjenen ©ulfane h*r»or unb Pom 57° an, 
alfo pon bem fünfte, an bem bie verlängerte 8inie ber 
bleuten Äamtfdjatfa trifft, bi« jur 6übfpi&e, von wo 
bie ©ulfanreihe über bie Kurilen nad; 3apan fid) fort« 
feftt, ift brr öfHid)e Tlicil ber ^albinfel reich an ©ul« 
fanen. Die gröfte Dichtigkeit ber geuerberge fällt 

Siifdjen bie ©rabe 54 unb 55, fowie bie meifien heifen 
ueßen um ben 53* hervorbrechen. 6olfataren unb 
Sdjwefellager fommen in 62° nörbl. ©reite bi« jur 
6übfpi>e perrinjelt, entwtber in alten Sratern ober in 
ber «•Jähe heifet Duellen, vor. Der wefiliche Jrcil ber 
4^albinfe( weift nur wenige, Pcreinjeit fiehenbe ©ulfane 
auf, welche ohne Aufnahme erlofdjen ftnb. 

(Sine grojie SWenge pfiffe unb SEBäffer burchfrrömen 
bie {>albinfe( jwifchen lofen unb [teilen Ufern nad) allen 
9ti(fjntngeu; ber bebeutenbfie, bie Äamtfchatfa, burdjfliefit 
biefelbe fafl in ihrer ganjen 8änae unb ift 230 Äilom. 
aufwärts fd)iffbar. «In ihren Ufern liegen bie frud)t* 
baren, für fldttbau geeigneten Sanbfrriche, wo man 
£>afcr, ©erfie, Sioggen, Jrartoffefn unb ©emüfe bauen 
tonn, wähtenb fid) ba0 übrige Sanb für bie ©oben« 
cuifur nicht eignet. 

Da* fttima ifi rauh unb peränberlich, ber Gimmel 
faft beftänbig mit einem unburchbringlfdjen 9tebe( bebedt, 
burd) welchen bunflerc, brohenbe SEßolfen, bie tat ewige 
©rau nodj büfierer machen, bahinjieben. 6ie bringen 
meift einen nie enbenben, Warf unb ©ein burdjfältenben 



Digitized by Google 



KAMTSCHATKA — S 

Sprühregen mit tieft, ber oft SNonate lang fortbauert. 
Ter uhccbit ift biet nod) tie eindge einigermaßen er« 
trdglid>e 3<i^crtf jeit , ber Sinter aber fdjauerlicb. Ser 
vom SBinbe niebergefdjlagene Schnee bebecft bie ßrbe 
mit rinet bitten unb fefien 9linbe, bit wie IR« gldnjt. 
Sie Stürme beulen nnb tvütben mit rafcnber ©ewalt 
au« Süboft unb matten ben Hufentbalt auf bem feften 
Sanbe ebenfo bcfcbwerlicb wie ba« Befahren be« ÜJleere«. 
Sobalb nun bie Sonne mit ibrm Strahlen auf ben 
unüberfebbaren Sdjneeflddjfn gittert, wirb ba« Menbenbe 
3Bciß berfdben ben Äugen fo gefährlich, baß (Snt* 
jünbungeu berfelben nicht« Seltene« ftnb. Ser 23in(er 
tvährt neun SRonate. Tic mittlere Temperatur ber brei 
Sommermonate überfteigt nid)t 10*, wMjrenb im SBinter 
ba« Duerfftlbrr häufig gefriert. Stilber ift e« nur in 
ben ®ebirg«tbdlern. Tic Begetation ift ba überall febr 
üppig, wo ber Boben vulfanifdjer Satut ift. Sie fruvfcic 
fiuft befötbert ben ®ra«» unb SSiefenwuch«, fobaß 
3 Weier bebe« ®ra« feine Seltenheit ift. 3wifd?en bem 
©rafe fielen riefige Solbengewädjfe, wie Heracleum 
dulce unb <5ompoftten, Wie Senecio cannabifolius. 
Snfolge biefer äBcibcn gebeizt bie Biebaucbt. Sehr auf« 
fallenb am famifcbabaltfchen JXinbtticb ift feine Bcgierbe 
nad) gifdien , bie feine«weg« burch 9Ranael an anbertrr 
Kabtung entfielt. Sie famtftbabalifcben Uferte rrrjebren 
mit Bortiebe rohe« Bärenfleiftb. Die Berae unb Gbencn 
fmb mit SBälbern von Birten, 3"bdfirfern (Piaus 
oembra), drlen, Gebern unb 8ärchenbdumen beftanben, 
welche le&tere ein vor}üglichefl Scbiff«bauholj liefern. 
3m nörblidjen Heile ber &albinfe( ift ber Boben nur 
mit SRentbiermoo* bebecft. Sie ©ewäfjer ftnb ungemrin 
reich an gifeben, befonber« ?ad)fen (Salmo Lycaoon), 
ba« Sleer an SBalen, SJtobben, .Kabeljau«, geringen unb 
Skffervegeln. Bon Säugetieren gibt cj namentlich 
febwarje Bären, wübe «entbiere, SBölfe, gücbfe, Citcrn, 
3obel, Hermeline, #afen, SWurmelthiere, wübe Schafe 
(Argali) unb eine ganji befonbere Hrt von ßunben, bie, 
wenig verfchieben vom SBolfe, jum 3i*hm ber Sd)litten 
gebraucht werben. Tie Wefentlicbfte 9?abrung ber Jcamt' 
fd)abalen liefern bie 3ugftfa)e (£ad)«arten), bie atljäbriicb 
in ungeheuerer ^afti unb mit bewunberndwertber [Reget» 
mäßigteit ftromaufroärt« fieigen, unb an Sapory (Spen* 
bdmmen) mit Mordy (Keufen) in ungejdblten Waffen 
gefangen werben. Gbenf» wicfjiig wie bie gifdjjüge für 
ben $au«balt ber Bewohner ftnb bie Säuberungen ber 
Sammelm au fe (Arvicola oeconomus), bie „Bauern" 
ber Jtaintfcbabaleu, ba fie für biefe große Borrdibe von 
Silienfnodcn (von ber Fritillaria sarana) fammeln, bit 
gewöhnlich, in bem Saue jener hülfreicbcn Xbitre gefun< 
oen werben. Sie Sammelmiufe unternehmen gleich ben 
Semmingen große aBanfcetungen. Sa« gett be« braunen 
Baren wirb febr gefdjänt, benn ein eindge« gro^errA 
%t)ia liefert Beleucbtungdftoff genug, um einen .£>au6< 
ftanb ein voOe« 3ab,r ju verforgen. Sine nicht ju unter« 
l'chdftnbe Sanbpiage aber ftnb bie SRüdtn. 

Tie ^auptanftebelunaen ber Aalbinfel ftnb bie 
geftung $etrovaw(ower, bie 13,425 SSerft oon St.» 
«PetertJbutg entfernt ift, 480 «inwohner jdhl» unb wdh« 



6 — KAMTSCHATKA 

renb M Jtdndriege« im Jahre 1854 ein Bombardement 
ber engitfa^en glotte audjubalien batte. Sin ber großen, 
nach innen ju faft heiAförmigentwidelten Siwatfchabai 
belegen, bilben hi« bei iytün 2Btttcrung bie ftrilen, mit 
ewigem Schnee gezierten Bulfanfegel, bie bi« übet 
4000 «Keter anfteigen, ein prachtvoUe« Panorama. 

Stuf riner langen Sanbjunge an ber jtuchta'Bai, 
welche einen fchmalen, flußahnlicben Äuflgang in« 3Rcn 
hat, liegt bie ^anbeW» unb ÜKilitdrftation Cchot(3f; 
ber Crt war früher meit blübenber alt jegi. Ter un* 
fruchtbare Boben, tai fhenge SWma unb bie Trdgbeit 
ber von gifchfang, 3agb unb Biebjudu lebenben vtn* 
wobner ftnb jebem inbufirielleii gortfehrdten ber Muffen 
hinbedich. 3m 3ahre 1850 noch jdbite bie Stabt, rine 
ber fleinften be« ruffifeben 9ieichc«, 748 (Jinwohner, beute 
nur 210. Seit bie Kmurmünbuna, ba* öfilidie Äflften* 
lanb ber SRanbfchurd, fammt ber 3nfel Sachalin rufftfeh 
geworben, hat fit ber £antel6oerfehr von beu Jtüften 
bcO DcbottJfifcbcn OTeerc« abgelenft. 

Sie Äuffen famen fa>on gegen (Snbe be* 17. 3ar)r* 
hunbert« nach Äamtfchatfa unb 1697 galt bie £alb« 
infd al* unterworfen. Sie Qingeborenen leifteten ihre 
Abgaben (Jas»ak) in fßeljtverf, blieben aber ben Unter* 
jochern abbolb unb würben mehr unb mehr burth bie 
Bebrücfungen bet Äofafen erbidnt, fobaß 1730 dn 
blutiger Sufftanb ausbrach. 

Um ba« ?anb ut heben, fanbte 'Jiufjlanb fchon 
frülijciitg Bcrbannte borttjin, unter benen viele gebilbete 
SKänner (ich befanben. Ser merfwürbigfte unter biefen, 
ber burch feinen Sluffianb unb bie glucht von Jtamtfchatfa 
fowie burd) feine fpdteren 8eben«fcbicffa(e berühmt wer* 
brn follte, war ber ungadfehe 3Ragnat ©raf SRodQ 
Sluguft v. Benjow«fr; (f. b. Vlrt., fowie reffen Sffierf: ,,Se« 
©rafen 9J?ori& äuguft v. Benjowftfv Begebenheiten unb 
Südfen, von ihm felbfi befdirieben." 2 Bänbe. Jnam» 
bürg 1797). 

Seü bem »ufftanbe Bcnjow«r>'ö im «pril 1771, 
ber, unterftüet burch Slfanafta, bie Todjtev be« ©ouver« 
neur« 9(ilow, ba« gort unb bie Stabt Bolfcherebf mit 
feinen 56 3){itoerfcbmorenen nahm, bie Staat«taffen unb 
^eljvondthe, bie fta) in ben faifedichen SRagarinen vor* 
fanben, plünberte, worauf ttlle, mit @infchlui ber a(« 
SWann verfleibeten Slfanafta, auf bem Schiffe „«{Jeter 
unb $aul" wrlieien, um fieb iunddjft nad) ber 3nfe( 
gormofa einjufchiffen, ift Bolfchere^f, bie ehemalige 
fiauptftabt ftamtfchatfa'«, mehr unb mehr htrar*gefommen. 
Tamal« muß eS ftarf bevolfert gewefen fein, benn bie 
Beschworenen fonnten allein über 1000 9Beiber unb 
Ainbet in bie ftirebe einfperren. ©egenwdrtig ift e« 
ein vcrwilbedeT Ort, betten Sharafter ganj ber un* 
freunblichen unb einförmigen Äatur ber Umgebung enU 
fpricht. 

Sie Aamtfchabalen (f. b.), faum noch 4000 an ber 
3ahl, bewohnen bie SRttt« unb bie SBefifeüe ber £alb* 
infd, bie Äorjdfen (f. b.) baten ben Sorben inne, bie 
gamuten (f. b.) bdngen immer weiter von ben Äüften 
be« Cd}otfftfd?en 9Recre« vor unb haben fchon ben mitt« 
leren Xbdl »»e« SBeftgebirge« in Beft» genommen, — 



Digitized by Google 



KAMTSCHIK - 257 - 



KAN 



Btrgl. Steiler, Steifm unb SBef^rttbung von Slam-. 
tjdjatfa, Scipjig 1774, mit .Kupfern. 

(Richard Oberländer.) 

KAMTSCHIK (Kamtschyk, bulgarifd) KanwMja), 
glu« in Bulgarien, ber füblid) von Borna unge« 
fäbr unter 43 nörbl. Breite inö ©djwarje Wcer mün« 
©er. ör enrftebt au« jmci £.ucüpüifen, Dem «tili» 
Aamtfa)if unb bem Delt» ober Walt'Äamtfa)if, beren 
Bereinigungepunft füblid) von Xravabi in ber Sähe 
be* la'fj tfote liegt. Der Äfili-Aamtfdjif enrfpringt 
norbwePlia) von Aajan (Aotel) an ben Abhängen be« 
©afar« unb (cajan« Baifan; ber Deli«Aamtfd)if au« 
einer Seib« von Üuelipüffen jroifa)en Sliven unb Aajon. 
— 3"nt Aamtfdjif »©yPem a'bört au6 ber füblia) von 
«Hajo/ab entfpringenbe, von Horben nad) ©üben pitSrnbe 
©obsaf'Äamffa)if (f. Aania, Donaubulgarirn unb ber 
Balfon, 2. «ufl., Banb III., Seipjig 1879). (R.) 

KAMYSCHEWA, Bua)t be« ©ajwarjcn Übe« 
rc« an ber Sübrocftipi&e ber Äcira, eine Verlängerung 
ber Budjt von ©ewapepol unb bie vorlebte bt« 
jum Vorgebirge Gberione«, von ©ewapopol an ge* 
tedjnet. Die Äamvfd)eroa'Bua)t bepnbet pd) öplid) 
von ber Aaiaifa)ja«Bua)t, mit ihrer ©pt$e naa) ©üben, 
mit ber Ceffnung naa) Sorben gefebrt. Die Sänge ber 
Bucht beträgt 3*,« Ailom., bie «reite an ihrer Ceffnung 
2800 oim, bie Siefe SO gu|j, nähe; bem Ufer aber 
nur 8 — 12 gujj. 3»« Arimfrtege 1854—1856 biente 
bie Budjt wäbrenb ber Belagerung SewaPopol« al« 
.ftafcuplap für bie franjöftfdje glotte. (A. v. Wald.) 

KAMYSCIIIN, Arei*pabt im europäifdj.rufpfchen 
©ouvernement Saratow, 201 Ailom. fübwePlia) von ©a« 
raten? , am rcdjten Ufer ber Btolga am <iinflup ber 
Aamvfdjinfa in biefclbc gelegen. Die ©tabt mürbe 1668 
auf bem liufen Ufer ber Aampfd)infa gegründet unb jwar 
gegenüber ber fletnen von »Beter I. angelegten gepung «Be» 
trow«f. 3m 3. 1710 würben bie (»itnvohncr auf ba« redete 
Ufer übergeführt unb bie ©tabt erhell ben Samen Dfoü* 
triewöf. 1722 befudjte «Peter ber ©rofle bie ©tobt. 3«» 
3- 1774 würbe biefelbe von $ugatfa>en> eingenommen, ge< 
plünbcrt unb bie Bewohner aufgehängt. 1780 erhielt Dimi» 
triew«f ben Samen Aainpfdjin unb tvurbe jur Arciöftabt ber 
faratowfdjen ©tattbalterfa)aff erhoben. 3m 18. Jahrb. 
befuduen ».Balla«, £epea)in uub galf biefelbe unb fauben 
bier eine Heine gepung, bie au« einem von ®räb<n um« 

S ebenen unb mit Valiffaben verfebenen (Sebwalie befianb. 
;m 3nnern berfclten befanben fta) eine Aira)e, bie (Som« 
manbantur unb anbere ©ebäube. £inttr ber geftung 
lag eine fd)lea)t gebaute ©loboba mit jwei Aireben, beren 
(£ inrcobner fta) mit giftbfang, Schiffahrt unb mit bem 
jjjanbel mit ben Airgifen bffdjdftiatcn. (Gegenwärtig bat 
Die ©tabt vier Aireben, 146 A auf löten, eine Sixcii uub 
eine (Slementarfd)ule, brri Jalgt'cbrneljereien, jwet ©erbt« 
teien, eine Bierbrauerei unb 16,375 ginwobner. Be» 
rühmt ftnb bie SBaffermclonen von Aampfdjin, bie von 
bin naa) We«fau, $Beter«burg unb in alle ©egenben 
SRuplanb« aufgeführt werben. Dura) ihre günfHge Sage 
an ber SEBolga uub an ber grojjen ^oftüra^e naa) 9lfira* 
d)an, fowie bura) ben am linfen SBolga«Ufer Itegenben 
8. s«»n. ». «. u. *. iiwiit e«tiir. XXXII. 



nifolaeroffifdjen i^afen bat bie €tabt für ben 4)anb«{ 
gro^e Sebeutung. €o führt Jlamvfdjin jährlia) bi« 
800,000 $ub ©al) unb eine große Wenge von grüa)ten auf 
bem Sanbwege naa) üambow, SBoronefa), Sfäfan unb 
anbern ©ouvernement« au«. Siele Jtaufleuie treiben bc 
beutenben 4?anbel mit £olj unb 5hec:. Die bebeutenb« 
fien ^anbel«artifel ber ©tabt bilben aber ©erreibe, güdje 
unb 2alg, bie auf ber fflolga naa) ben nörblidjen 
©ouvernement« aufgeführt werben (©erreibe unb Ü)tcM 
1,071,000 $ub, ©alt 206,795 «Bub, Saig 15,601 «Bub, 
gifche, gifd; thron unb Kaviar 8600 «4Jub). Die jwri 
3ahrmärfte, am 9. 9Rai unb 14. ©ept., ftnb nur wenig 
befuebt. — Der Jtrei» Jlaravfa)in, ber ben fübliajen 
Jh'il befi ©ouvernement« umfaßt, nimmt einen glätben« 
räum von 203 J Weilen ein unb bat einen für beu 
Matal febr günfttgen S3oben. 3n bemfelben leben 
circa 90,000 brutfebe (Foloniften, bie Tta) hier unter 
Katharina IL anftebelten. (A. v. Wald.) 

KAMYSCHINKA ober Kam j-echenka , redjter 
3uflu& ber äBolga im europäifa)>runlfa)en ©ouverne« 
ment ©orototv. Die Äamm'cbinfa entfpriugt im famv« 
fa)inf(ifa)eu Äreife, fhömt in einer 8änge von 39 Äilom. 
bura) ein tiefe« Jbal unb ergiefit fta) bei ber ©tabt 
Jtamofa)in in bie «BJolga. Da bie Jtampfd)infa in ber 
Sähe be« gluffe« 3low(a piept, fo fam «Beter ber ©ro^e 
auf ben ©cbanfen, beibe glüjfe bura) einen .«anal ju 
verbinben, um auf btefe «Jßeife bie Siolga mit bem Don 
in SBerbinbung gu fr^en. Q« würbe bereit« mit ber 
Arbeit baju begonnen, boa) ber «ßlan bamal« aufgegeben. 
3m 3. 17C8 würbe berfelbe wieber aufgenommen unb 
ben -Brofefforen 8omi& unb 3noa)objew jur S3egutaa)tung 
übergeben. Doa) auch bie«mal fam e« «u feinein Se* 
fultot. (A. v. Wald.) 

KAMYSCI1L0AV, J{rei«Pabt im curopäifa)mifft* 
fa)en ©ouvernement 'l^erm, 573 Ailom. füböftlia) von 
iVuu, an bem GinPuftr be« glüüa)en« Jcamvfchlowfa in 
bie «ßofcbma unb an ber «BoftPrape naa) ©ibirien. «Jßon 
ben früheren BefepigungÄwerfen ber ©tabt bat fta) nur 
noa) (in hob" (frbwall erhalten, ber unweit ber Aathe» 
brale liegt unb auf bem rinft ein Zburm mit Jtanonen 
gepanben haben foll. (Sine gu Beiferne Aanone peht aua) 
beute noa) bei ber Aatbebrale. Die ©tabt bat 23O0@., gmet 
Airajen, 210 Aaufläben, eine Arei«< unb eine @lementar< 
fdbule, eine öjfentliaje ®anf, eine üeinwanbfabrif, brei 
2alg|'a)meliereien unb brei 3abrmörf te (vom 13.-21. geh., 
vom 14.— 20. 3uli unb vom 29. ©ept. — 15. Cef. a. ©t.). 
Die Äaufleute treiben einen nia)t unbebeutenben ©erreibe« 
hanbel mit ben uralifdjrn Bergwerf «orten unb ben be< 
naebbarten Areifen be« ©ouvernement« Dobolftf. — Der 
251 □Weil, entbaltenbe Ar ei« Aamvfa)low liegt gan) 
in yiiitn unb gwar auf bem öplicbrn Slbbanae be« Ural* 
gebirge«. ä^ier bepnbet fta) bie grofje Aamenffi'fdje (Sifeu» 
gieperei, in ber gupeiferne Wa|a)inen unb Aononen für 
bie rufftfebe armee verfertigt werben. (A. r. Wald.) 

KAN, ein 580 Ailom. langer Srbenpufj be« 3t* 
nifei im apalifd) « rufpfd)en ©ouvernemeut 3enifei«f, 
entfpringt im öpiidjen Übeile be« Aanffifa)en Areife« 
au* ben Bergfeen be« ©ajanffifa)en ©ebirge«. Die 

33 



KANA 



- 258 



KANAAN 



Ufer be« Jtan finb in feinem oberen Sauft bergig unb 
bödjft malerifdj, ab« nad> ber «JScreinigungmit feinem 
redjttn 3»flujj *9«l werben fie niebrig. ißon hier an 
bis jut Ktunbung in ben Sknifft ift ber »oben be« 
8 lumbale? fruchtbar unb jum Sderbau geeignet. Die 
Strömung be« Jtan ift rubig unb wirb nur im grub' 
ling reifenb, »ran brr gluit feine Ufer überfdjwemmt. 
Der Jtan ift fdjiffbar unb jirmlidj lief. 3n feinem 
.untrrrn Saufe nuten ftdj Stromfcbnellen, von brara bie 
bebeutrabfien finb: 1) bie Kifdjnaja (22,j Jtilom. 
von bet Stünbung be« Jtan): 2) bie Jtoffai (45 Jti* 
lern.); 3) Hratffeew (89 Jtilom.). Der Jtan geftiett ju 
Qnit tti Kovember unb ift fieben Stonate im 3af>re 
ei«frci. Än feinem unteren Saufe haben ft* Muffen an« 

Sefiebelt, an bem oberen wohnen bie Jtaniaffinjen unb 
'arafaffen. 3m obern Stromgebiete finb ©clblagrt 
aufaefunben werben, von benen bie bebratenbften an ben 
3"flülTra 3Rala*3angota unb luffdja liegen (rirca 10 !ßub 
®olb jdbrlidje *u«beutr). Die £aupt}uflü|Te be« Äau 
finb redjt« ber Sgul unb ber Jturvfd), linf« bie Urja 
unb bie Kpbnaja. (A. v. Wald.) 

KANA (Kavä im Keuen Icftament), glccfcn im 
alten ®aliläa, befonber« befannt burdj bie „Jno*!,cü ju 
Jtana", auf weld>er 3efu« SBaffer in 9Bein venvanbelte 
(3ob. 2, 1 fg.). Kad> 3ob. 4, 46 traf biet 3efu« mit bem 
foniglieben Beamten von Jtapernaum jufammm, bet if>n 
um {»eilung feine« Tränten Sobne« angeben wollte. 
Hu« bemfeiben Jtana in ®alilda flammte or)ne 3»eifel 
au* ber »poftel Simon (SRattb. 10, 4; Warf. 3, 18) 
unb Katbanael . Ol-, 21 , 6). 3ofepbu« gebenft be« 
glftfen« in feiner ©iegropbie (Sap. 16) al« feine« »uf= 
entball«orte«; aud) Antiquitt. 13, 15, 1 unb Bell. Jud. 
1, 17, 5 bürfte bajfelbe Jtana gemeint fein. 

Die jebt berrfdjenbe $i(grrtrabition erblidt ba* alte 
Jtana in Jtefr Jtrana, einem Dorfe, 6,s Jtilometer 
norböftlid) von Kajaretb, welche« nadjSocin (in Baebefer'« 
„«ßaldftina unb Svrien" 2. «ufl., Selpjig 1880, S. 263) 
von etwa 300 gried)if<ben d^rifitn unb ebenfo viel 
91 u Climen bewohnt wirb unb nod) antife ÜJiauern unb 
Säulmrefte entbält. Äber tro*. be« fteinerneu Jtruge«, 
ber in ber griejfrifcben Jtirdje bafelbft al« Drnrmal be« 
SBeinwitnber« gejetgt wirb, ift bie Irabiticn im 3"' 
tljum. Bereit« Kobinfon (»Dalaftina III, 443 fg.) bat 
naebgewiefen , bafc bie heutige SKöndjatrabition über bie 
Sage von Jtana erft im 16. 3abrf>unbert entftanbeu ift, 
um ben pilgern ben Umweg über ba« wirfliebe Jtana 
ju erfparen, wdbjmb ibnen Jcefr Jtenna auf ber gewöhn« 
lid) eingetragenen Koute von Jfasamb nadj liberiaft 
bequem am SSege liegt. Die ältere Xrabition bagegen er» 
blidte bat ueutefiamctulidje Jtana rid)tig in ber beutigen 
Kuinenftdtte Cdnd el'Dielil (b. i. Jtana in Galiläa), 
auf einem $üge( am nörb(id)ett fKanbe ber @brne 
Sattauf, faft 13 Jtilom. nörbliä) von 9Iajaretb (vergl. 
bietju belcnberfl gurr er in 6d)enfel'0 9ibel(erifon III, 
479 fg.; bie große Jtarte be0 rng(ifd>en Palestine Ex- 
ploration Fund, Sonbon 1880, Section V, bejeidjnet ben 
Ort al« Jtburbüt Jtäna, b. i. «Ruine von Äana). 

(Sin anbete« Jtana wirb im «Ken Seftament 



3of. 19, 28 al« Ortfdnift im Stamme Uffer etivdbnt; 
aud> biefe« bat ftd> etbalten in tem bratigen Gbriften« 
borf Cänä imit circa 2000 (Sinrrchnern, 13 Jtilom. füb' 
öftlicb von .?vru«. (R Kautuch.) 

KANA {Kth'tu) ober Kane {Kavt\), eine an ber 
SDefifüfte bet ffeinafiatifeben Sanbfcbaft Xeoli«, gegra< 
übet bet Süboftfviae ber 3nfe( Se«bo«, bi« »ur J^ötie 
von 2562 engl. %nf fid) erbeben te Sergmafe (beut« 
jutage Jtarabagb genannt) jtvifdben ben Stdbten fltarneu« 
unb Slaia, rveldje ba« Iba! bc« gluffee? Jtaino« gegen 
SDeften, ben (Slaitifcben 2Reerbufen gegen Horben ab« 
fdjlieft. 3« alteret Mt foD ba« ganje ©ebirge ober 
aud> ber tveftlid>fte fflorfprung beffelben, ber von bm 
@eograpben a(« ba« Sorgrbirge Kane (Kävrj &x$a) 
im engeren Sinne bejeidjnet ivirb, ben 9Iamcn Sliga 
(ober nir) gefübrt baten , eine {Benennung, von ivelcbcr 
einige alte dtvmologen ben Kamen be« ftegdtfeben SWeere« 
(Alyäiov xllayos) bereiteten (8trabonX.Hl, p. 615; 
Schol. Apollon. Ehod. Arg. A, 1165). HuA ein an 
einer nid)t mebr genau ju beftimmenben Stelle be« 
®ebtrge« gelegene« Stdbtajen, tveldK« nad) ber Ira« 
bition von Sofrern au« Jtvno« gegrüubrt tvorben toar, 
foroie ein tveftlid} unterhalb be« hcdifien @iefel« be« 
®ebirge« gelegener Sergfee »erben mit bem Kamen 
Jtand benannt (Strab. a. a. O.; Steph. Bys. u. Kävat). 

(C. Burtian.) 

KANAAN, bebr. Kena'an, b. i. „SRiebtrlanb", 
beieidjnet urfprünglid) bie jtüfiraebene am 9tittel(dtu 
bifd)en 97eere j»ifd>en Servto« (rem beutigen Setrut) 
im Korben unc ®aja im Süben. Der Käme fterjt 
im @egenfa$, nid>t ui Sräm (beffen angeblidje fBe« 
beutung „J^ocblanb" »eber fpradjlid) ju begrünben ift, 
nod> bem geogravbifdjra Ibatbeftanb entfpridjt), fonbem 
ju bem ©ebirge, wclrbe« ben größten Ibetl von »ßaläftina 
einnimmt (vergl. 4 «JJtof. 13, 29). Dabei lägt ftd> jebod» 
in ben bejüglid)en Stellen be« tüten leftament« ein 
vierfacher Spradjgebraud) unterfdjeiben. 3m engften 
Sinne bejeiebnet itanaan ben Äuftenftrtd) nörb(id) vom 
Äarmel, »eldjen bie „Jtanaaniter" im engften Sinne 
(f. u.), b. b. bie $t)önijier, bewohnten; fo jum ©eifpiel 
3ef. 23, 11. 3n »eiterem Sinne ift unter Jtanaan 
aud) bie füblid) vom Jtarmel gelegene pbüiftäifd>e Jtüftcn« 
ebene mit eingefcbloffeu (vergl. 3epb. 2, 5); in ncd> 
»eiterem Sinne au* ba« Kieberlanb um ben oberen 
3orban, rt»a j»ifd;en bem See SKerom unb bem See 
©cnncjarcib, (vergl. 4 3Rof. 13, 29: bie ftanaanitet 
am SWeere unb neben bem 3orban; 3of. 11, 3: bie 
Jtanaaniter im Often unb ffieflen). 3m roeiteften Sinne 
aber »irb Jtanaan auf aanj «Jßaldftina »eftlid) vom 
3orban übertragen unb ftebt bann a(« „Sanb Jtanaan" 
bem „Sanbe ®i(eab", b. i. bem Ofrjorbanlanbe, gegen« 
über (vergl. 4 Wof. 32, 29. 30. 33; 51. 35, 14, wo 
bie brei oreiftäbte ienfeit be« 3vrban« von ben treten 
„im Sanbe Jtanaan" unterfdjiebra werben). So etflärt 
fta) audi, wie 3ef. 19, 18 bie (bebrdifdje) €pradje, bie 
überall in SSBefrpaldftina gefprotben würbe, al« „Sprache 
Jtanaan«" brjeidjnet werben fonnte. 

Kad) ihrem »ebnlanbe Jtanaan nun heipen bie 



zed by Google 



KANAAN - S 

beibnifdjen Stämme, vceldjc 00t bet (Sinwanberung ber 
$ebrdet unb npch lange nach terielbon (f. U.) Jtttfd)en 
bem 3»tban unb bem SRittelmeere fafen, JTanaaniter 
(betr. Kena'anl). SBenn ba* Wie 2rftament (1 2Rof. 
10, 15 fg.) umgefebrt ben «amen Äanaan von bem 
Stammvater ber elf fanaanitifd)cn Stämme herleitet, fo 
u'i bie* bie gewöhnliche 3urö<ffübrung etbnograpl)ifa)et 
93trbditnifje auf bie perfpnlidje 93erwanbtfa)aft bei au« 
ben 93o(f«namen entnommenen Stammväter. Dabei »et» 
bient jebed) befonbere 93ead)rung, baf Äanaan 1 2Nof. 
10, 6 (vergl. aud) 9, 22 fg.) al« ein Sobn be« £am 
bejeidjnet unb fomit bie Jtanaaniter fammt ben Hegvptern 
unb Äetbiopiern ber bamitifd)en SRaffe jugejäblt »erben. 
X tcfc angäbe erfdjeint nun atlerbing« be«fcalb febt auf« 
fällig, weil bie riebt unbebeutenben Slefle ber pbönijifdjen 
Sprad)e — unb bie $bönijier waren ber vornehm fte 
Stamm ber Jtanaaniter — burd)gängig in ndd)fter 93er' 
wanbtfd)aft mit bem bebräifd)ru, alfo bem femitifd)en 
Spradjftamme flehen. SBa« liegt alfo näher al* bie 
annahmt, baf bie Äanaanilei in Wahrheit vielmehr 
Semiten gewefen unb ton ben Hebräern nur au« National» 
bat) ben veralteten .ftamilen beigejäblt »orten feien? 
aber fo grofen SBeifaU biefe annähme aud) bifl beute 
gtfunben haben mag, fo enpeift fte ftd) bod) bei näherer 
Prüfung feine«»eg« fricbbaltig. Grftlid) ift ein be« 
fonberer gegen ba« £anptvolf ber Jtanaaniter, bie 
*ßböni}ier, gefdjidjtlid) nidjt ju conftatittn; im ©egen« 
tbeil würben von Davib unb ©alomo bie frcunbfd)aft« 
licbften ^ejiehungen in benfetben gepflegt. Sobann 
haben fid) bie Hebräer fonft unumwunben atfl nabe 
SBerwantte aud) foltfcet SBölfer befannt, bie i^nen in 
ber Ihat vetbaft toaren, tvie bie (Ibomitet, 5Roabittr, 
Smmoniter. (Snblid) jeigt bie ganje Vlrt bei $f)önijiet 
bejüglid) ber Staat«verfaffung, ber JTunft, 3nbufhie, be« 
£anbel« u. f. w. ein bnrd>au« unfemitifa>e« ©eptäge. 
Um fo fdjrverer ift e« benfbar, baf ftd) bie Hebräer 
über bie Slaffenjugebörigfeit bitfer »bter näajften 9lat^* 
barn fo atdblid) geirrt haben foOten. Die ©emeinfant* 
feit bei Sprarte fann fomit nur barau« erffärt »erben, 
baf bie Jtanaaniter nad) ibrer Qinroanberung in (ßa« 
läfrina bie Spratbe ber femttifd)en Uteinwobnei an* 
nahmen, Selbft ba« wäre nid)t anmöglid), baf ftd) 
tiefer Spradjentaufcb fdjon früher voO)ogen haue, al« 
bie ftanaaniler noch im Offen (nach phönijiftbet liebet« 
lieferung am *JJerftfd)en @olf) in femltifd)et Umgebung 
»ofmten. 

9SBie bei bem «amen Kanaan ift aud) bei bem 93olf«» 
namen „Jtanaaniter" ein »eiterer unb engerer Sprad)» 
gebraud) im Hlten $cframent ju unterfdjtiben. 3m engeten 
Sinne bejeid)net er bie »irtlidjen „«ieberlänber", b. b. bie 
©eroobner ber Äüfte norbrodrt« vom Äarmel, alfo bie 
^bönüier. liefe heilen .ftanaaniter halb im @egenfa( )U 
ben «Pberefttern (1 SKof. 13, 7; 84, 30; «Riebt. 1, 4. 5), 
balb ju ben ^evitern unb ^etb.itern (2 9Rof. 23, 28) 
am öftetften aber ju fünf ar.be rn f anaantti •che:; Stämmen, 
ndmlid) auper ben bereit« genannten nod} an ben Kmo« 
' ritern unb 3tbufttern (2 3Rof. 3, 8. 17; 23, 23; 33, 2; 
34, 11; 5 9»of.20, 17; 3of. 9, 1; II, 3 fg.; 12, 8; 



9 - KANAAN 

5 TOof. 7, 1; 3of. 3, 10; 24, 11; Se». 9, 8 »erben 
auierbem nod) bie (Sirgafiter, 1 SOtof. 15, 19 fg. nod) 
vier »eitere, aOerbing« nid)tfanaanitifd)e, Stämme ge« 
nannt. £a£ in alten tiefen Steden unter ben Sa* 
naanitern eben bie ?JJbönijfrt |u vergeben feien, ergibt 
ftd) nid)t nur au« 4 9Hof. 13, 29; 3of. 13, 4; 2Sam. 
24, 7; 3ef. 23, 11 ; Cbabia 20; Watth. 15, 22, fontern 
aud) au« ber 'Ihatfacbe, baf ber 9lame Jtanaaniter im 
^{nblirf auf ben ^anbel«eifer ber $b.öni]ier gerabrju 
aud) „Äaufmann" ober „Jtrdmer" bebeutet (§o\. 12, 8; 
3ef. 23, 8; ^iob 40, 30; 3epl>. 1, 11; Sad}. 14, 21; 
ejed). 17, 4; Spr. 31, 24). Wod) bei £irä)envater 
«uguftin beridjtet (im 5. 3abrf>. n. d\)x.), baf ftd) bie 
punifd)en (von ben pbönijifajen (ioloniften abftammenben) 
Sauern in feiner Umgebung al« „Canani" bejeid)net 
hatten, Tie Scbeufung ber ^bönijiet al« be« £aupt' 
volle« ber Aanaanirer wirb 1 Wof. 10, 15 in bei gorm 
au«gebrücft, baf bie ältefie pb^öni)ifd)e Stabt, Sibon, 
für ben erftgeborenen Sohn Jtauaan'« erfldrt wirb. 

Die Solfertafel fdjiief t ftd) fomit bem weiteren 9t- 
braud) be« «amen« „Aanaaniter" an, inbem fte (1 9Wof. 
10, 15 fg.) fämmtlid)e lanaanitifd)e Stämme, elf an ber 
3äbl, al« Söhne Jfanaan 1 «, be« vierten Sobne« ä^am'«, 
aufjäblt. tetfelhc weitere @ebraud) finbet fid) tn ber 
«lehr.iahl ber a(ttefiamentlid)en Stellen nämlid) in fBe* 
jitbung auf bie «Patriartbenjeit 1 S»o|. 12, 6; 24, 3. 
37; 38, 2; 50, 11; in »ejiebung auf bie 3eit ber 
ifraelitifd)en Gimvanberung in Äanaan 2 SWof. 13, 11; 
15, 15; 4 S?of. 14, 25 fg.; 21, 1. 3; 33, 40; 5 9Rof. 
11, 30; 9lid)t. 1, 1. 3. 9. 10. 17; »eh. 9, 24; in 
Sejug auf bie £önig«jeit 1 Stirn. 9, 16 u. a. SBenn 
au« ber $atTiard)enjeit aud) nur aenige Stäbte genannt 
»erben (Sobom unb ®omorrba, Sid>m, ^ebron), fo 
erfd)einen bod) fd)on bamal« bie JCanaaniter al« ein 
böbrt cultivirte« SBolf. Unb wenn bie von Wofe ent* 
fanbten Äunbfdjafter berid)ten (4 SRof. 13, 27 fg.), baf 
ba« ?anb von SDIild) unb Aonig überfliege, ftarf be' 
völfert unb mit fehr feften Stäbten beberft fei, fo ent« 
fprtd)t bie« gani ben fonfrigen Ueberlieferungen über bie 
(Eroberung be« 8anbe«. Dtefelbe volljog fid) feine«»eg« 
fo rafd) unb fo einfad), »te e« befonber« nad) bem 
SSudje 3ofua (j. 95. 10, 40 fg.) fd)einen rannte. SRag 
e« aud) eine ridjtige Erinnerung fein, baf ben 3fracliten 
bie vodjtänbige üu«rottung ber .ftanaaniter |ur $f)id)t 
gemacht war, inbem ba« 9Raf ihre? grevel« nun Vo q 
fei (vergl. 1 Wof. 15, 16), fo werben »ir bod) burd) 
.lahlreirhe Stellen belehrt, baf fid) "Hefte ber Äanaaniter 
nod) bi« in bie fpätefie Beit unter 3ftael bebaupteten. 
«ad) 9»id)t. 2, 20 fg. gef*al> bie« pr Strafe für ben 
(Jö&enbienft 3ftae(« unb um fie ju oetfud)en, ob fie 
fortan @ott gebord)en würben; nad) 3, 2 bagegen, um 
ihnen fortgrfeQt ©elegenbeit ju geben, ftd) in ben SBaffen 
m üben. 2)et gefd)id)tlid)e Hergang bürfte bet gtwefen 
fein, baf fid) bie 3ftae(iten nad) ber (Eroberung be« 
feften 3eri$o burd) einen rafchett 93orftof im Sanbe feft< 
festen (vergl. befonber« 3of. 10 über bie Sd)(ad)t bei 
@ihecn), jumal ftd) immer nur einige ber jabllofen 
Stdbtefönige (3of. 12, 9 fg. »erben beten 31 aufgejäb>, 



Digitized by Google 



- 2C0 - KANACHOS 



KANACHOS 

Wicht. 1, 7 fogar 70 erwähnt) *u einer gemeinfamen 
»crien aufraffen. Uennod) wirb 3of. 16, 10; 17, 12 fg. ; 
Slfcbt. 1, 27 fg. eingeräumt, baj» tftb 3frorl vielfach nur 
im ®ebfrge behaupten tonnte, ba ihnen bie <?anaanifer 
in ber Gbene burd) ihre feflen Stäbte unb ihre eifernm 
Streitwagen weit überlegen waren. Unb auch ba, wo 
bie genfe&ung in ber (Fbene gelang, mujjte man ficf> im 
günftigften galle begnügen, bie Jfanaaniter jinöpflidjtig 
ju machen. Tie* gilt in«befonbere von bem ©ebfet ber 
nörblirben Stämme (Slffer, Sebulon, Stapbtbali, 2Beft« 
ma naffe), welche« babet noch im 8. 3ahrbunberl (3ef. 
8, 23) al« „©ejirf ber Reiben" bejeidjnct wirb. t<i$ 
bie Jfanaaniter wdbrenb ber ganjeu SRicbterjeit burcb 
ihren ©öfeenbicnft unb wol au* burd) ihre Kaller (auf 
bie 1 «Wof. 9,22; 18, 20; 19, 4 fg. bingrwiefen wirb) 
einen unheilvollen (ffnffaf auf 3frae( ausübten, wirb 
burd) jahlreiche -Jeugnim- be« Site« leflamentö betätigt, 
tiefem 3 u f* nnt< würbe erft ein (Snbe gemacht, äl« 
£avib nach ber (Sroberung ton 3ebu« (3erufalem), ba« 
bi« babin noch immer in ben $änbrn ber Jfanaaniter 
geblieben war, ben ®runb ju einem wirflieben Staat 
ber 3fratliten fegte. Äber noch bi« in bie 3*'t Sa* 
lomo'« bat ftdj ein Jtanaanlterftaat ju @efer behauptet 
(1 Jtön. 9, 16), unb Wenn Salomo nad) 1 Jten. 9, 20 fg. 
aud) bie legten dtejle ber Jfanaaniter juin gronbienfte 
jwang, fo bebeutete bie« boa> nicht ihre völlige 81u«» 
rottung. So begreift fjdj, baf nach Sfra 9, 1 fg. noch 
im 5. 3ah»h«nbert v. «Ihr., alfe lange nad) bem ffjil, 
über bie ©ermifchung von 3fraeliten mit fanaanitifdjen 
©eibern aeflaat werben fonnte. (E. Kautttch.) 

KANACHOS von Sifpon, »ruber be« faum 
weniger angefehenen ©ilbbauer« Striftoflc«, erfcheint nad) 
ben fpdrlichen Angaben ber Gilten al« einer ber be* 
beutenbften unter ben arebaifeben SJteiftern be« ^telo« 
ponne«. "Seine ?cben«jcit lagt ftd) nicht genau befiimmen. 
5>a§ feine SBerfe ftrenger gehalten waren unb ber Statur« 
Wahrheit nod> femer fianben al« bie Schöpfungen be« 
Jfalami« (de. Brat. 18. 70), bafl ^aufania« (VII, 
18. 10) ihn 3ettgenoffe be« Jtaflott von Siegina nennt 
unb ein Epigramm bc« «ntipatro« ihn mit Sfgelarc:« 
jufammenftelit, bejeiebnet nur allgemein bie (Spccbc. 
(Sinen zweifelhaften ttnbalt gibt bie von bem JfünfHcr 
für ba« ©randjibenbefligtbum bei SHilet verfertigte «poDen* 
ftatue. SBäre c« fteber (wie llrlidj« mit anbern gegen 
©runn behauptet '), baß biefe« SBerf bei ber ©lünberung 
unb Siiecerbrennung be« Tempel« Ol 71, 3 (494 v. (Ihr.) 
von 3>arrio« nach ©fbalana entführt worben fei, fo 
fonnte feine (Entftehung nicht fpater fallen, wohl aber, 
wenn man O. SDffiller'« (Sinwenbungen (kleine beutt'cbe 
Schriften 11,540) verwerfen will, noch in bie 60. Cl., 
in welcher Hgelaba«' Ibättgfeit fchon bejeugt in, jurürf' 
verlegt werben. Änbere Sdjriftfteller, beren «ngaben mit 
genügenben ©rünben nicht angefochten werben fönnen, 
febreiben bie (httfübrung be* »ifbe« bem Serje« ju, ber 



1) Urti*<, Du »nfingf In 9111*. Äün»[ttäei<6iO)tt I, 17; 
Ii, 5. — »tunn, €ieuii8«f'm(l ) i» Ut mün*«ntt «fatfmit In 
Oifffiirt. 1871, 6. 522 f 9 . 



nach ber Schlacht von SRpfale (Cl. 75, 2 = 479) ben 
lempel pfünbeTte, ßeugniffe, tie freilich ber Äfidwäit«' 
batirung ebenfaD« jtemiidKn Spielraum faffen. 

93on feinen SBerfeu war bie erwähnte Statue im 
$ib»mäen bei SRilet, über beren @>röfk wir nicht« wiffen, 
bie berühmtere. Sie fteffte ben «poüon al« »ßhilefto«, 
unbefleibet, mit einem JSirfd) auf ber ^anb bar unb 
war in (hj (äginetifd>er SRifcbung) gegoffen. SJet i»fi* 
niu« (34, 75) finbet fjd> eine wefchreibung ber «n* 
bringung be« Attribut«, wonach ber Jpirfch (bie banb' 
fa>riftlichr Ueberlieferung fpricht freilich von einem 9caben) 
berart beweglich war, baji, wenn man an einem $abm 
jog, bie gü^e (ich wedjfctnb hoben unb fenften (6. $eterfen, 
Wrdjäof. 3eitfd?r. 1880 S. 22 fg., 192 fg.). <?in ähnliche« 
©erf, in ®rö$e unb Sluffaffitng bem vorigen gleia>, 
nnr au« anberm «Waterial unb jwar au« (Jebernbol^ 
befiebenb, hatte Äanacbo« für ba# ^eiligthum be« 
i«menifchcn äpoDon in Xhehen ausgeführt. i»a$ fo weit 
aiiSeinanberliegenbe Jempel übneinftimmcnbe ®ötter* 
bilber brftellten, erflärt fid) (eicht au« ber innern SBcr* 
wanbtfchaft biefer du(cu«ßätten, bie beibe von Tefpht 
au« gegrünbet waren. Sifvon, bie 9?aterftabt be« Äünft<: 
fer«, befaü von feiner #anb ein Si^bilb ber Sfpbrobite 
von ©olb unb (flfenbein. 2)ie Qöttin trug ben ^0(0« auf 
bem Raupte unb in ber einen <£>anb einen SRobnfopf, 
einen Äpfel in ber anbern, Attribute, bie an älteren 
SlphrobitebilbeTf. auch fonfi vorfommen. 3nt herein mit 
feinem ©ruber SlriftoHc« unb bem argivifdjcn Weifter 
Sfgelaba« arbeitete JTanacbo« an einer ©ruppe von brd 
«Dhtfen, bie feinige hielt eine Hirtenflöte, ^nblich werben 
von ihm ISriiftatuen von Jtnaben auf Mennpferben er* 
wähnt, wol Stanbbilber, bie für in gcftfpielen errungene 
Siege errichtet würben. 9tur ganj aOgrmein wirb an* 
gegeben, baä Jtanacho« (vermuthlid) wirb ber ältere als 
Der berühmtere gemeint fein) auch in SRarmor gearbeitet 
habe. Qt beherrfchte alfo bie Jedjnif nad) allen Seiten, 
ba ihm bie Slrbeit in Stein unb (fr), in $ofj unb in 
ber mübfamen tKirpfelepbantinfunfl geläufig war. 

lieber ben fifliftifcbcn (Sharaftet feiner SBerfe lägt 
fieb faum eine »orftcllung gewinnen au« ben wenigen 
9?ad)bi!r'ungcn, bie fieb von ber bibnmäifd>en Slpotlo* 
ftatue erhalten hoben. @« ftnb bie« junächfl !X)arfieUungen 
auf SDiünjen von SRilet (Overbecf, ®efd). b. 3?lafr.' I, 
3. «ufl., gig. 14; «rd)äol.3«tfd}r. 1879, Xaf. 7), vieHcicbt 
entftanben, naa>bem bie Statue bnrth Seleufo« 9cifator 
bem ßeiligtbum jurürfgegeben worben njar unb ba« 3n* 
terejfc ftd) wieber bem alten Hempelbilb nuwenbete. 3um 
ih'tl jeigen biefe ^(Rünjtvpra ben ijir>£ mit aufgrrieb* 
tetem SBorberförper, fobaf» man ftd) bie ©eine beweglicb 
benfen fann. Ucberetnfrimmenb im Schema ber Slnlage 
ift eine Heine ©ronjefigur fhrengen Stil«, ebemal« bei 
Hanne Äniabt, je^t im ©ritifdjen <Ü?ufeum (Rayet et 
Thomas, Milct et le Golfe Latmique pl. 28), welche 
beibe $änbe vorftredt tmb in beT 9led)ten ben £irfd> 
trägt, »vährenb in ber ?infen ber ©ogen befeftigt war.») 



2) Hin« tRadibirrung in fiamicr enthält Ut Ua$to Cbian- 
monti M Satiran« (»ttfeqr*. «11t. «U»trnf» I, 11). 



Digitized by Google 



KANAL 



— 261 — 



KANAL 



Ivpu« fclbfi ift ein in ber arebaifeben Aunft au"« 
gemein benufcter unb nur eine gertbilbung be« febon in 
alteren Slpotloftatuen vorfommenben ©djema«. Wur auf 
einer ©erbefferung einer verberbten ©teile be« ^aufania« 
(V, 24. 1) beruht bie ©ermutbung von Urlicb« (Sfopa«, 
p. 72), bati Siffaro« von Ubebcn au« ber Schute be« 
Aanadjo« hervorgegangen fei. — Aanacbo« von Si» 
fnon, viclloivlit ein Wachfomme be« vorigen, wirb von 
$liniu« (34, 50) unter ben Aünftlern ber 95. Cl. an* 
geführt unb mar nad) $aufania« (II, 13. 7) ein Schüler 
be« berühmten ^ßohjfleito«. 9J?it anberen Aünfllcrn ber 
Schule von Slrcje« war er an ber grefien ®ruppe, welche 
bie Safebämonier w Erinnerung an ben Sieg wu 
8lego**©otamo« in Tt'.:-':\ aufteilten, betbriligt (©auf. X, 
9. 10). 3n Clvmpia ftanb von ihm bie Statue eine« 
gauftfämpfer« ©viele«. — Aanacbo«, ein britter 99ilb* 
bauer biefe« Wanten«, ift neuerbing« burd) efne 3nfd)rift 
au« ä>etto« in ©öetien befannt geworben (Bull, de 
corresp. hellen. 1873, p. 500, et: ©e^nberger, ©eh 
trdge Ii, 29). (Th. Schreiber.) 

Kanagnwa, japanifebe $afenftabt, in neuerer 3 f it 
mit bem nahen 3)eruhama (f. b. S"rt.) ju Einem .gianbel«* 
pla$ vereinigt. 

Kanakas, Kanaken, bie 93cwohner ber ©anbwich«* 
infein (f. b. Hrt.). 

KANAL, im aQgemeinen ein funftlid) bergeftetlter 
SBaffcrlauf (f. Kanäle), nennt man in ber Oceanograpbte 
einen 9D?eere«tbeif, welcher auf jwei einanber entgegenge* 
festen Seiten von 8anb begrenjt iß unb nad; heiben Gnben 
hin jreei SÄeere miteinanber in ©erbinbung bringt. Ser 
Warne ift alfo gleidjbebeutenb mit SReerenge, Sunb ober 
Strafe. Slu«naf)m«rceife finbet fieb auch ein fcfemaler, 
nad) innen ftd) fpift verfcbmdlernber Weerbufcn einmal 
Aanal genannt, wie ber Aanal von Sriftol in Englanb. 

?ll« Eigenname gehört ba« SBort einem ^5r>eile be« 
?ltlantifd)cn SReere«, welcher biefen Ocean mit ber Worb» 
fee in beren füblidjen Ibcilen verbinbet unb jugleid) Eng* 
lanb von granfreid) trennt, ©ei ben Älten MaroBritnn- 
nicum (bei $omp. 9Rela), genannt, heifjt er bei ben Eng« 
Idnbern berEnglifd)e ober ©ritifd)e Äanal (English 
cbeT British Channel), bei ben granjefen La Manche 
(ber Slermel), unb ift ba« am meiften befahrene 5D?m 
ber SBelt. Seine gläcbe ift etroa« größer al« bie ton 
3tlanb ober gleid) ber von änbaluften, 1566 geegr. DÄ. 
ober 86,230 DAilom. Wach SBW3B. verfdjmälert er ftd) 
anfehnlid), unb wirb im 4. SRrribian SB. von «Pari« burd) 
Pie £albinfrl Gotentin unb bie 3nfel SEBigbt gciviffer* 
mafen in eine öftlicbe unb eine wcftlicbe »btbeilung ge* 
fdjieben. 3m SBeften ift bie Entfernung ber 3itfel 
Oueffant (engl. Ufbant) bi« jum Gap Sanb«enb 180 
Aitern.; 3,5 efttieber bat <r jwifdjen Ganralc unb 
ber SWünbung ber iw feine grefte ©reitenbimenfton, 
nämlid) 249 Äilom.; jroifd)en ber Pointe be ©arffeur 
unb ber Sübfpf^e ber 3nfel 2Bight 97 JTilom., unb 
im Ojten an feiner fd)malften ©teile, bem <Pa««be«(Salai« 
eber ber ©ttape von 2>over, bem Fretum Gnllicum ober 
Britannicum ber «Iten, hat er nur 32 Äi'fom. ©reite, 
©eine 84nge beträgt 560 Äilom. — 2>en ©oben 



hilbet in überwiegenbem Jbeile ©anb, aber aud) in an» 
fehnlidjrr «uöbehnung mehr ober weniger jerfleinerter 
gel« unb jmar von Cueffant bi« jum nörblithen Iljeil 
von Gotentin hin, alfo faft ben ©ufen ©t.<SRalo er« 
füllenb, unb von tytx in einem breiten Streifen hinüber* 
führen: nad) £anb«enb, forcie von Potentin in einem 
nod) breiteren ©treif gegen ^ortfanb unb SBight hin; 
enblid) in geringerem Umfange innerhalb ber Strafe 
von 2>over. 3)ie 2iefenlinte von 100 SJJeter läuft von 
©ueffant gcfdjlängelt roeftlid) um bie SciH»»3nfeln 
herum; bie 50«9)feterlinie bleibt beiben Jfüften iiemlid) 
nahe, entfernt ftd) febod) anfehnlid) im St.>3Ra(o'©ufen, 
fobaf fie roeftlid) um bie Aanal'3nfeln läuft, unb bleibt 
aud) von ber Worb'Cfi'ßdc von IFotentin bi« 1° 40' 
rpeftl. 8änge weit von ber fran,(öfifd)en ©teflfüfte 
entfernt, tvährenb fie ber Äüfte (Snglanb« näher liegt. 
3)er 5. SJtcribian, welcher (Suemfep unb fjjortlanb be* 
rührt, bmdjfchneibet in 49* 50' nörbl. ©reite bie fthmale, 
von Süb/ä9efi nad) Worb'Cft gcridjtete, 3 Ailom. 
lange unb 6 Ailom. breite goffe centrale, roo inner* 
halb einer 100 SDteter'Umgrenjung im Süb»SBeften 
ftd) 115 SWeter finben, im 5. 9»eribian 150 «Meter unb 
im ?terb*2Befien bei albernen 174 SfÄeter, alfo ba« 
tieffte 8od) be« Äanal«. 

1:cr Äanal ift für ein gefährlichere« SBaffrr ver* 
fd)rien, al* er in ber CEbac verbient; aber becb fann 
ber Schiffer in bemfelben nie ba« Sctf) entbehren, ba« 
ja für Siefen von 2 — 3 gaben ftchere 9u«fuuft gibt; 
bie Annäherung an bie Aüfteu muf fiet« fehr vorfiduig 
gefdjehen, »eil bie Slb* unb 3unahme ber 'Xiefe ju un* 
regelmäßig ift. Am heften gefdjiebt ber Eingang in ben 
Äanal auf ber SBeftfeite «vifchen 45° 15' unb 45° 25' 
nörbl. ©reite. £ie von SBeftcn fommenbe glut, »eld)e 
in einen immer enger roerbenben ©ereid) vorbringt, wirb 
im $a0'be<Ga(ai« hoch unb heftig, fcbreillt unb wirb 
unruhig. ÜRttten im Aanale fehrt bie Strömung um, 
je nad)bem bie glut fteigt ober fällt-, an manchen Steden, 
wie jwifchen ^avre unb SBight, gefdjieht bie Umfehr 
plöfrlid), unb bie Strömung aeht von Dfteu nad) SBeften 
über; an anbern roenbet (de fidi allmählich, halb in 
bem entgegengefefcten Sinne eine« Uljrjeiger«, wie jwifdjen 
bem Eap (a fiague unb ©tart*$oint, balb in bemfelben 
©ume wie wldjer 3eiger, wie im Often von Start* 
in- im Wahe ben Aüfteu granfreid)« unb Englanb« 
finb bie Strömungen, obwol aud) wechfelnb, bcet) tegel« 
mäßiger, unb faft immer von SBefien nach ©ften ober von 
©üben nach Werben gerichtet; eine ber heftigflen ift bie 
be« 9?aj 93Iand?arb, welche bei fkigenbem SBaffa nad) 
Werb*Oft, hei faßenbem na* ©üb'ffleft gerichtet ift, 
unb eine (Sefdjwinbigfeit von 8 Änoten (14,800 Weier) 
unb mehr in ber Stunbe erreicht. Sie Webel finb im 
Aanale überau« häufig. 8uftfpiege(una ficht man bei 
fdjönem ©etter nid)t feiten über ber itüfte granfreid)«. 
Sie ©eftwinbe, welche bie Seeleute vents d'aval (thal* 
abwärt«) nennen, unb namentlich bie Süb'3Beft»SBinbe, 
welche wäbrenb jwei drittel be« 3ahre« wehen, be* 
fonber« im Wovember bi« HBdrj, bringen oft ©türme 
unb erhöh™ bie ®ewalt ber glut. 3ft ber Siib»2Beft 



Digitized by Google 



KANAL 



— 262 — 



KANAL 



im 6fHi*en Xbctle be« Jtanal« von ^«ftiorrt Siefen be- 
gleitet, fo fpringt er oft plö&li* in Serb-SBeft unb fogot 
in Sorb'Dfi um. 

Verfolgen »it iun4*ft bie Jtüfte von granfrei* 
(na* SevaReur, La France, 1875). Die SBefi.€eite 
ber Bretagne gebj beim So*er bu gour au« ber £üb* 
Sorb-Si*rung in rie StBeft«Cß»Si*rung üb«. ©eftli* 
bavon liegt bie granitif*e Jufci Oueffant, beri*mt bin* 
bie €eef*la*ten von 177ö unb 1794, unb bie Se*e 
von 3nfeln unb gelfen: SKolene, ©euiguet, (fhauffee ber 
$ierre« noire« u.f. w., wel*e ben eb/maligen 3ufanmten< 
bang tiefer loÄgerifjenen 6pi*e mit bem geftlanbe an» 
beuten; jwif*en ifcnen führen gefäbrii*e $affagen (»in* 
bur* mit gewaltigrr Sttömung. Sin bei Jtüfte liegen 
bie $erfal' gelfen, bte üßointe be (Eorfen mit intern 
?eud)ttburme, bei weftli*fte $unft granfrei*«, unb bie 
6L»SRatb,ieu«®pi$e, ben cd; irrem ber befanntefie $unft 
mit i&rem ft* alle 30 Secunben verbunfclnben Veucfn- 
feuern. Die Sfflcfi*<gcfc von Oueffant ift ber 8eu*ttr/itrm 
von Grea*, 44 Jfilom. weit fi*tbar. Sa* Ofien ift 
bie Jtüfte bui* ihre Jtlippen unb bte we*fe(nben glut 
ftrömungen gefärjrii*; man*« ber jal)lrei*en stippen 
bleiben ftctd trotten, wie bie <Sieben'3nfeln unb ber 
üriagoj mit ihren ?eu*tfeuent. dHnen halben ©rab 
vccftlidicr folgt ba« Gap jjcaiu: be SBrehal unb bei €illcu 
be lalber, eine natürli*e JtiefeUGhauffe'e, ber nörblf*ftr 
«Punft ber ©retagne. Die ganje granitif*e Jtüfte fiant 
von Seifen, bie von €anb begrenjt »eiben. Sun folgt 
ber relativ fla*e Sufen von St.-SWaio, weniger oft 
50 SKcter tief; jwif*en 3erfev unb bem innerften Sufen 
ift feine €teOc tiefer al« 10 SKeter; hier ift ber 3"' 
fammenfyang mit ben Jtanal *3nfeln in l)iftorif*rr 3eit 
bur* ba« 9Reer gelöft worben. Diefe Sorbfüfte ber 
Bretagne ift bie felftgftt unbjrrriffenfie von ganj granf* 
rei*. ©ie beginnt bei ber ÜHünbung be« 6oue«non im 
Often, gegenüber vom @t.«SDti*el««»erge, mit bem 
fla*en ©anbftranbe, »vel*er ben ganjen £interarunb 
ber St.«9Ri*e(«*$ai einfaßt; ein ©ranitbamm f*üfct 
bte fru*tbare Strede von Del. Än ber SBeftfeite ber 
Sai erbebt ft* bie Jtüfte unb ber @ranit erf*eint; ber 
(Stranb verf*n>inbet nörblicb vom fleinen Jjafen Gancale, 
unb e« beginnt eine getfenfüfte, wo man in ber guten 
Sbebe von (Janeale vor ber güÖe ber berühmten Äußern 
ni*t ftf*en fann. Setter weftli* peitftbt ba* 9Neer 
bie gelebroden ber Jtüfte, beren tefcte ben Jjafen von 
<£t.«5Ra(o betfen unb beren einer ba« ©rab Gbatcau* 
bhanb'« umf*ltept. St.^Dialc, an ber Sance'9tünbung, 
unb ba« iüngere, aber f*on volfrei*ere €>t.*6err>an 
fterjt auf einer #albinfel unb ift ber £auptl}afen biefer 
Sorbfüfte ber Sreiagne. ©efili*er treten überall fleile 
©ranitfpi&en in« SWeer, gefäumt von au«gebel)ntem Sanb« 
jtranbe, ber bei ber (Sbbe trotfen ift ; am tveitefien tritt 
(Jap grehrl, an einer gel«I?albinfe(, vor, von tvo in 
72 iReter §öty ber $eu*ttf)ttrm auf 44 Jlilom. weit 
binfrrablt. 9?un entwitfett fi* weftli* bie Sai von 
6t.'©rieuc mit *ren wetten 6anb« unb ©teinitreefen, 
unb bei ber Wünbung be« ©ouet liegt ber ^afen von 
6t.'S9rieuc, genannt le ÜQut. Die no* weiterhin 



felfige, faft fteile unb gc)dl)nte Aüfte fe^t ft* na* 9lorb« 
SBrften fort; man ftnbet hier bie tlnfe ($u*() von 
^aimpol, bit« fleftnar ber Srieur, einige gute gif*eT« 
bdfen, unb am (tnbe einen langen 6tranb ganj mit 
3nfel*ett gefautnt, tvcl*e Äefte ber unablafftg vom Weere 
gepeitf*ten ^albinfel ju fein f*etnen; bte wi*ttgfte 
ift bie 3nfel ©reljat, beren ^ajfeit ärieg«f*iffe auf« 
nehmen fann; bie nörb(t*fren ftnb bie gelfen ^>eaur 
be SSrr'bat, beren ®pi(en au* beim bö*ften 9Reere no* 
mebr al« 10 SRelet hervorragen; auf ibnen ftefjt ein 
Üeu*ttb,urm, wie au* auf ben 35 Jlilom. von ber 
Jtüfte entfernten, mitten in ben gluten aufragenben 
Douvre«»gelfen. 

Sun folgt bie SBeftfüfte ber J>a(binfe( Potentin, 
vom dop be la $ague bt« jum £t.» s Mi*el»95ufen, von 
Sorben na* Süben. Der Sanb be« 3?la»eau tritt 
mit bem Se} be 3obonrg unb Sej be glamanville an 
ba« SRecr vor, unb biefe beiben Sap« f*lief}en bie ©u*t 
von SBauvifle ein. 6üblt*er folgen no* weiterhin 6anb* 
ftranb unb Dünen, nur unterbro*en bur* bie Sofel» 
gpi&e, 6ap (Jarteret unb bie verfanbeten SKünbungen 
von *Port»©atl, <£t.'©crmain für «» unb Segne'vtne. 
Der vortretenbe gel« von ©ranvifie be)ei*net ba« (fnbe 
biefer mit gelfen gefdurnttn Jtüfte, von ber na* Süben 
bin ba« SReer immer fla*er wirb. — Die Cftfüfte von 
(Potentin, ©on ber Wünbung ber Douve im €üben 
bi« la £ouaue ober J^ogu ifi ein fanbiger Dünenfrranb, 
weiter im 3nnern eine Seibe von Aügelränbern; bi« 
auf 6 Jlilom. in« 9J?eer treten jtvei Sanbbdnfe, wel*e 
fi* an bie beiben 3nfelcben St.'SSarcouf (ebnen Da« 
gort la £ougue, auf gelfen gebaut unb bnr* eine 
6t)iuffee mit bem £anbc verbunben, f*d(t bie Sbebe 
von la Jpougue, bem einrigen guten @*u$, wel*en bei 
Unwettern bie 6*iffe weftli* vom Seine»SBufen ftnben. 
Dort würben na* ber rurjmvoDen Seef*la*t, »el*e 
1692 Irouville ben an 3al)l weit überlegenen (Fngldnbern 
geliefert, jwolf franjöfif*e 6*iffe, unkte hier ^utludjt 
gefu*t hatten, bur* ben geinb verbrannt. SBon @t.« 
liaafi unb ber fleinen befeftigten 3nfel Satihou, wel*e 
jur (fbbejrit mit bem Vanbc verbunben ift, bi« jur Saire« 
€pii3c licht fi* eine Heine 9ai hin; barauf folgt eine 
niebrige granirif*e Jlüfte, mit gefät)rli*en gelfen ge* 
fduntt, im Süden beherrf*t von einigen Sdnbern, un* 
fütjrt von ber 6aire'®pi$e jum J^afen unb ber feinte 
be ©arfleur, au« niebrigen gelfen gebilbet, auf benen 
ft* jwei ?eu*tthürme erbeben mit bem Siebte in 71 SReter 
£öf)e. 9n biefen gelfen bilbet fi* bie Saj be Sarfleur, 
wel*e bie €*iffer für*ten, hier an ber Sorb<Ofi>@de 
von Potentin. — Sun wenbet fi* bie Jtüfte plöfcli* 
na* ®eften unb bef*reibt einen Sogen bi» jum «Jap 
la -£ague, einem fveniiifcben Vorgebirge, ba« fanft ab* 
jtnft, bi« bie wütf>enben Sffiogen bagegenf*lagen. Da« 
Ufer befiehl bi« babjn ganj au« granitifeben ober cam« 
bn iiten gel«maffen, bie ben ICeÜcit trogen, unb bietet 
bem SSeere na*einanber ba« Sap Vc'vi, bie 3nfei $elee 
unb bie Pointe be Ouerauevide, jwif*en benen ber 
riefige Damm be« Jjafen« von Gbnbourg liegt. 

SJon ber $ointe be »arfieur bi« |um «ap «ntifer 



Digitized by Google 



KANAL 



- 263 — 



KANAL 



brhnt ftch ber 103 JJilom. breite Seine «Bufen (»in; 
ffr im allgemeinen nach, ©fien gerichtete glut* unb ber 
nach Sßeften gerichtete (ShbcStrom machen ftd) mit ®e» 
malt fühlbar; ba« SReer erreicht bort nirgenb« 40 Bieter 
iiefe. Drei Scucbttbürme finb r>irr au«rrid)enb: im Cften 
ber De« Gap la im SBejien ber ber Pointe 

be Barfleur, in ber BHtte ber von Ber. ffiefilici) von 
ber SeinoBlunbung jtrricht bic Jtüfte nach Süb»ffi<fl 
unb bietet faf) burebweg einen [ebenen Sanbftranb, welchen 
an manchen «teilen bie Äreibe»galaifett be« iluge.ganbe« 
unb anbere gelfeu, wie bie flecbc<J'5feirc«, beherrfchen 
unb unterbrechen. Da finben ftcb bie Wünbungen ber 
Xouque« unb ber Dive«. Die wdhrenb be« Sommer« 
von ben Babegäfien viel befuchten jierlichen Dörfer 
brängen ftch nebeneinanber : JrouviHe, Biller«, .ßoulgate, 
I iv c«, mo SBühelm ber Eroberer fich nach (Snglanb ein« 
(chtffte, (fabourg u. f. w. 3" , ''' a 'ic" 1 er Dive« unb Crne 
treten bie galaifen an bie Stelle ber Dünen. 3cnfeit 
ber fcblammigen SWünbung ber Crne, wo ftch ber Heine 
£afen Cuiftrebam brfinbet, nimmt bie Äfifte bie {Richtung 
nach ©eft«9iorb=3Öeft; hier finbet man nca> ben Sanb« 
ftranb unb bie Seebäber $ion, fiangrune, Gourfrulle«, 
arromanebe«, aber bat* 8anb hat feine galaifen; fnbcjj 
auf Seite be« hohen Bieere« ifi ber Straub von einer 
Sdinur nichtiger unb gefährlicher Seifert begrenjt, ben 
helfen von 8ion, ben Bemicre«'3nfeln, bem Plateau be« 
Galoabo«, eine gel«banf, welche jum 'Ibeil troden bleibt 
unb ihren Warnen im 16. 3af>r!)unbert nach einem ber 
Schiffe ber unüberwinblicben gleite erhalten hat, welche« 
in tiefer Branbung fcheitertr. ©eftlld) vom Salvabo« 
in bie Äüfie im allgemeinen wenig hc<t>; fte jeigt eine 
golge von fanbigem Stranbe, Dünen, rultivirten 8nl)öb«n 
unb flcinen galaifen bi« jur Bointe be (a $erre'e, weft- 
Itd) von ber fich eine hohe galaife finbet, bann ein fehr 
niebrige« Ufer, unb weiterhin bie langen unb niebrigen 
gelfen von ©ranb » Hain». Diefe gelfen fäumen eine 
fchlammige, 7,s Jfilom. breite Bai, ber ®rojie Be» 

fienannt, welche jur (Sbbejeit fafi gatij wafferto« wirb, 
etap bie Banf ber 9ta»ine unb be« ®ranb Bcv troefen 
werben; im 4)intergrunbe biefer Bai mflnben bie Bire 
unb bie Haute, unb bort finb bie £dfen von 3fign» 
unb Sarenton. 

Der näcbße Jliiftcnfirich reicht bi« jur Somme« 
Blünbung. 20 Äilom. füblid) von biefer hören bie 
Sümpfe unb Dünen, welche ftch nörblicber hinjieljen, 
auf. Beim Dorfe Bult erhebt fich bie Äüfie plö&lich in 
galaifen; fie nimmt bic 9Üd}tung nach Süb«ffieft unb 
jiebt in fehr leichter «Krümmung fort, inbrm fte überall 
bem Blcere eine 100 unb mehr Bieter hohe, riefige 
Blauer au« weiter ober gelblicher Äreibe enigegenftcDt. 
Die« ifi bie galaife be« Sanbe« Gaur, in welche bie 
ffiafferldufe hin unb ba tiefe unb grünenbe 9üffe ein* 
gegraben haben. 3n jebem (Sinfcbnilte befinbet fich ein 
fleiner £afen« ober Babeort: Xrrport an ber Bretle, 
Dieppe an ber 8lrquc«'Bcunbung, St. < Balcrvrn'Sauf , 
<5tre'tat mit feinen burch bie Sogen phantaftifa) geföpften 
galaifen. Der 60 Jtilom. weit tragenbe 8eua>tthurm 
ber HiÜVSpi&e unb ber weniger wichtige von ge'camp 



erleuchten biefe Äüfie. Seim 100 Bietet heben Qap 
Sntifer wenbet ftch biefelbe nach Sub'Süb<©rfi, unb 
bilbet eine gleichförmige galaifen 'Blauer bi« jum (Jap 
be (a $toe, welche« fteil 105 SRetrr vom SIeere auf« 
fteigt, unb befjen gufj beftreut ift mit ben unabläffia 
von ben Sogen jernagten Irümmern ber galaife. Da« 
Seuchtfeuer auf bem Sa» hat 121 SWeter ^öfje über ber 
3Ncerc0f!äche unb 'A$t vom Dfipunfte ber Seine>SRünbung 
fein eleftrifche« Doppellicht 56 äilom. weit fehen. 
Steigt man von ber galaife nach Süb'SBeften hinab, 
fo erreicht man balb burch ba« {ierliche Dorf 6t'.8(breffe 
ben größten ^»anbel«hafen granfreia)« am «tlantifchen 
9Beere, le £avre, unb ba« Seftuar ber Seine, in welche« 
fia> bie glut in ®eflalt einer furchtbaren ©arre fiürjt. 
3ahlretchc Sanbbänfe, bie einen beweglich, bie anbern 
fefiliegenb, wie ber ftmfarb unb ber 9iatier, machen bie 
Schiffahrt biefer Jttifte noch unbequem troft ber lahl« 
reichen bi«iejt bort au«geführten fflerbefferungen. Oeft» 
lieb von ber 8inie, welche le 6 a * re mit Dfr Wünbung 
ber Dive« verbinben würbe, finbet man jur (Sbbejeit 
ntrgenb« mehr al« 5 Weier ©affer. 

Bon ber Somme läuft bie Jtufie gerabe nad) Korben 
bi« jum QFap ®ri«<9eej, unb von ba bi« jum Gap Bfanc« 
9Iej nach Korb'Cften. ^ler ifi bie bergige unb von 
3ura'galaifen aefdumte Äüfle be« Boulonnai«; hier ber 
fleine Jjjafcu nmbieteufe an ber SRünbung ber Slacf, 
unb an ber SRünbung ber Siane ber grofe ^afen von 
Seulogne, wo bie glut höher fteigt al« in ben übrigen 
ijäfen biefer Jtüfte. Sftelich neben SJoulogne liegt (fap 
«Iprech. Bon biefem hi« jur Somme ifi bie toi fte wieber 
niebrig, mit Dünen unb hier unb ba mit Sümpfen gefdumt. 
äpier münben bie (Sanche, an ber ber #afen dtaple« 
liegt; bie Huthie, bie in einer fchlamntigen Bai rnbet; 
bie Somme, an welcher ber $afen St.'Baläs liegt unb 
beren Bai, nod) aröfer unb fchlammiger, |ur (fbbejeit 
fafi troefen ifi. 3n ben Keinen ^»dfen biefer SBaffer« 
Idufc bereitete Napoleon I. 1804 bie glotiOe vor, mit 
beren $ülfe er Snglanb vernichten wollte. 'Sichrere 
Sanbbänfe, von benen einige Kufiembänfe tragen (bie 
Bjffure be Ba«, bie Bänfe ber Somme), legen ftch an 
biefe Äüfie, wo ba« fehr wenig tiefe SReer ben Schiffern 
fetne«weg« gaftlich ifi, namentlich wenn Süb^ffiefi» ober 
»orb^fflefi.Sinb herrfcht. 

m folgt nun ber Ba«'be><ialai«, 32 Jtilom. 
breit, in ber Siitte 5ö bi« 62 Sfeter tief, ber jwifa)en 
bem englifchen dap South'gorelanb unb ovei tfap« an 
granfrrtch« Aüfie ftch ausbreitet: bem B(anc«9tcj (ba« 
fleine 60, ba« gro&e 105 5Weter hoch), im SRücfeu he* 
herrfcht von galaifen, unb bem 51 Bieter hohen ®ri«* 
»ej. Bon ber hoh«n galaife be« lefcteren Cap«, an 
welcher ba« SKeer unabldfftg nagt, ober von bem 1209Reter 
hohen Jtuppelberge erfennt man bie Jlüfte von Dover, 
beren galaifen burch bie UehereinfHmmung ber ®efiein«« 
fchichten ben Bewei« liefern, bap hin in verhältnif md^ig 
neuer 3eit dnglanb von granfreid) getrennt worbra ifi. 
UebeTdll erfebeinen in biefer Strafe jabllo« auftauchen»« 
Segel unb Äauchfheifen, beweifenb, bap wir in einem 
£aupt»Schiffahri«'Brreiche fiehen. Der Bilot, welcher 



Digitized by Google 



KANAL 



- 264 - 



KANAL 



beim (Eingänge bie Saufe ßolbart unb «ante ober Di ^ t Ii c 
Sanf vermeiben mufj wegen tn SBirbcl unb Sßclkn, 
weldjt fit verurfachen, unb rveld)et überall Strömungen 
>u fürduen Kit, wirb jur 9iad>t<eü r;:sd> eine unauö* 
aefrfcte 9ieih< von 8eud)lfeuern geleitet. 3trifrf>en (Jap 
fllprtd) unb S3ead>v»Aeab im ©üben, Sunferque unb 
^ortt)'goteIanb im Serben fteben 25 Seudjrfeuer an 

tiäfen. Sa« auf bem 69 SRetcr übet ber 

lutböhe, ift auf 40 Kilom. gerne ftc^tbar. 3m $a«< 
be'Galai« fommt bie gtutwelle au« ber SWandje unb 
macht tut bi« Süb»gorclanb unb Galai« merflich; bort 
begegnet fie aber einet anbeut, wela>e au« ber 9fcrb' 
fee i(jr enigegenfommt. 

©eben wir jut Küfte ISnglanbe über*), fo ftnbcn 
wir an berfelben von (Sap Sanb«enb bi« ©eadbv « <£>cab 
fed)« flache 9u0bucbtungcn, alfo eine viel geringere 
2Rannid)faltigfeit ber ©ilbung al« an Der Küfte granf- 
reid)«. ©anj im SBeften, jwifeben 8 unb 9° wtftl. 
Sänge von $ari«, liegen im 50" nörbl. «reite bie 
<SciÖ9*3nffln ober Sorlingue«; biefelben bergen feine 
ÜKctanfajäpe; ben Warnen Kaffttetiben ober 3inn* 
3nfeln, womit ©lofibritannien unb 3rlanb bejeichnet 
würben, fabelt erft bie 9tömer fälfdjlicb auf biefe 
©ruppe fleiner 3nfeln übertragen (£. Kiepert). Sie» 
felben liegen 33,< Kilom. weftlid) von (Jap Sanb«enb, 
unb nehmen, ifjrer 48, im ganjen 2,i geogr. GS)?, 
ooer 1 11, tv Kilom. glda>e ein. günf berfelben unb be< 
wohnt: St.'SKar», St.<8gne«, St.«a)tartiu, 2re«cow 
unb Srver, im ganjtn mit 2590 ©ewohnern; 18 ber 
übrigen fönnen ©rad tragen unb SBeibe bitten, 25 aber 
ftnb unfruchtbar, ade abet gehören ben Wövcn unb 
Kaninchen. SJon biefen ^nfetn fommeu Kartoffeln unb 
Sümmern tonnenroeife nach Bonbon unb Sriftol. Kohlen 
unb SBaffcr führen ihnen bie Sampfet n, auch Wehl, 
SBtct unb $clj. $on Süb«2Beften unb heften ber ift 
bie Annäherung an biefelben gefährlich, man fic^t fte 
aber ffton in 24 Kilom. (Sntfrrnung. Sie größte 
berfelben, St.'SKarv, 3,a Kilom. lang unb etwa« 
weniger breit, baju 39 'lötetet rjod), tragt eine fleine 
Stabt von 204 Käufern, mit einer Kirche, jwei Kapellen, 
brei Sdnilen, mit meutern Srunncn unb einem ücidjc. 
— «uf bem fleilen gelfen «anb«cnb, beffen 9iorb*lSde 
100 SNeier #ör?e bat, flehen bie Kirchen Sr.»©urvan 
unb Sennen, in 149 unb 109 SReter ^öb,e; von ber 
Süb*Oft'(Sdc, lol 5ß«ben ^enroitb genannt, im Worb» 
Worb«3Beften 5 Kilom. entfernt , jich: (i rtj eine ©ruppe 
hoher, abgclöftet gelfen hin, bie l'ongfhipd'&lod«, welche 
iwei Scucbflbürme tragen. Ccfilia) breitet fid) bie 
Wount«»S3ai bi« juin (Sap Sijatb aud, au n>eld)er 
5}}enjance unb Subguau liegen, unb wetaje füblid) von 
etfierem 110 unb öftli* von le(>terem 102 «Weier Jpöbe 
r;at. $tn;anec, reo bie glut 5,u 2Mctcr Ai'qt erteilt, 
teilet 93erft unb Xrodenboef unb jtvei Üwclcu, beren 
nörblia>t 523 Wein lang ijt. Tic €tabt b,a(te 1871 
10,40ti Gimrcbncr unb 1874 befaf fte 97 eigene 6a)iffe 
von 7187 Ion«; efi liefen in ben ^afen ein 825 Sdjiffe 



») (Tho Chanoel Pilot, pU t L 1878). 



von 60,744 Sonfl. Auf bem 62 $Rrter hoben Sop 
i'jjdic lieben )n>ei 18,i SKeter bete £eu$ttbürme, 
beren Jid)t ftdj in 70 ÜERetet {>öbe befinbet. — $on 
Sijarb biö Start.^oint, im 6. »venlidjen ÜMeritian, reid)t 
bie nädtfe, 112 Äilom. weite »udjt, an »eiajet faft 
nörblid) von 8ijarb galmoutb liegt. 3m ffleften baneben 
erhebi fid> in 70 STteter $öbe $enbenni«^Safile. Ter 
^afen ber ®tabt fd;neibet bi6 6,« Jtilom. weit fjorbartig 
nad) 9tcrben in ba£ JTüftenlanb binein. Sie Stabt hatte 
1871 5300 (Sinwot)ner, befap 131 3* irre unb 606gi|'d>er< 
boote unb jwei 'Icef-J: ed liefen 1874 ein: 815 
€d?ifTf 111,046 ücn«. DtfOUbtt folat $l»moutb 
mit Scvonport an ber SRünbung tt& 13 geogr. 9)1. 
langen, in ben äRooren bei SWoorwinftow , ber 92orb' 
9Qe)t = 3ptfte von domwall, enlfpringenben Xamar, in 
beffen Uteßuar bie glut auf 3,t geogr. Dt. b,inaufgebt. tDiefn 
grüf>( ^anbeldplan, weld>er 342 ©djiffe von 39,981 3!on0 
nebft 11 fi einen Sampfern beftQt unb iu beffrn ^afen 
1874 3522 Sajiffe von 596,410 Son* einliefen, b« 
iib! $wei {)äfen, ^amoaje unb (Satwater; enteret ift 
bie Samai'SRünCung. 3wifa>cn beiben führen brei din» 
fahrten lunbura): 8tonebou|cQ3ool, iRill'^Bavunb <£ut' 
ton<$ool. Ser 1812 begounene prachtvolle 3ßellenbrcd?n 
ift 1554 v.Vriit lang , auf gemauertem ©runbe au« ©ra« 
nit unb Jtalf aufgeführt , baiauf ficht ein 23 SRetet 
hoher Seuditiburm unb in bei Witte liegt ein eUiplifd>e« 
gort. Sa« grofir Sodtverft nimmt eine gläd>e von 
28,« .fctftarrn ein, ift 2133 3Retcr lang unb bat brei 
Srodenbod« von 81, 64 unb 127 SSettr «dngt. Sa« 
JtfVbant'Satnpf<äßerft ift 29,» ^eftaren grop. Slucfc im 
füblirben «affin liegen brei ürodenbod« von 139, 90 
unb 106 Weier Sänge. Ser nörbliaV ber beiben nad) 
SÖcften abgebenben 3wtige beö Kefluar« fül)rt bi« 
6altafb, wo bie 652 Weier lange 9toval'SI(bert'6ifrn- 
bahu in 30 SWtter über bem ajodjwaftcr über ihn bin* 
überführt. Sa« gabrifwefen biefer ^)anbcl«ftabt umfaßt 
3udcrraffinerie, SarfteOung von Seife, Stärfe, $apirc 
unb Sölci. 3m 6üb-Cj)en folgt bie «igburv * SBai bi« 
jum 127 SRettr t eljen «olt^eab, unb bann ber €al< 
tombc*£afen bei einem Certdien, ba« 1600 Grinwobncr 
jählt unb brei ÜBerfte beft^t 9tun folgen ^rawle^^oint 
unb Start *?l>oint unb bamit bie nddjftc ©ud)t. aber 
füblid) von ^Ivmoutlj, von bem füblid) ihm vorliegenbtn 
107 Weier t^ten $eiüee<£eab 13,6 Kiloin. nad) 
Süb'Süb'ffleft, 61,« Kilom. von 6ap Stjarb, erhebt 
fid) au« bem W.eu ber (Fbbpftone'Scudjtthurm. SNni 
9(orb<SBeft<Snbe eine« vom Werne bebedten gelfen« it.tt 
ber au« Granu gebaute, runbe, von unten bi« oben 
27,« üNeter holje Ifjurm, mit tothen unb weisen botijon« 
talen Streifen umwgen. 3n 22 STOeter ^öb,e trägt er 
ein fefte«, weipe« vid-t, wela>e« 21 Kilometer weit ficht« 
bar ift-, bei 9lcbel erfolgen jebc halbe Dlinute fünf 
fchncll aufeinanber folgenbe ®lodenfd;läge. 

Sie nädjftc, öftlidjer gelegene ®ud)t reid)t 73 Kilom. 
weit von Start >$oint bi« jur Spi^c S9iQ of >|lori< 
lanb unb befd)teibt etwa ben Dritten Zbtii eir.es.« Kreife«. 
3uuächft liegt in bei Statt>Sai bie gefährliche Sferrie«» 
«anf, mit 2,:, 3,j bi« 7,j 9Retet SBajferriefc. «in S?orb« 



Digitized by Googl 



KANAL 



- 205 - 



KANAL 



Gnbe biefet Ski ergeben ftd) bei Dartmoutb ©taiiit-üer«, 
L 33. cer 465 SRcter höbe Kippen -i or. i er mir tiefem 
©afier verfebene Ort t>at febr recen »Uerfebr, cbivot nur 
5000 Ginwobncr. Kebc:: ihm liegt Die maletiidjc alte 
«Betrog Aircbe unb ein Schloß. Dartmoutb bat ©rrfte 
unb befifct 158 gdjiffe von 13,472 ilon« nebfi 10 fieinen 
Dampfern. Unfern nörblid» folat bie Ior»33ai bi« £epe« 
Keß, an beljen weftlicbem guß Dorqua») liegt, 0,» 
Ailom. baren entfernt, wie aud) von bei» (üblicheren 
55 «JRetcr hoben, au« Aal( beftebenben SBerrv^ieab. 
Der Seebabeort Dorquap liegt malrrifcb, ba f n>o jtvet 
Ibäler i"m 2R«re auelaufen, Gr bat «IRolen, aber ber 
Sinnenbafen ift jur Gbbejeit trorfen. Saft füblid) beim 
SBcrrt »4?eab gelegene SBrijbam mit 7000 Ginmobnern 
beft&t ebenfatie ntebrere ©erfte. Körblid) folgt leign» 
moutt) mit einem bauebenftct)enben 53 2Retet beben 
Keß au« rotbem Sanbftein. G« beftfct 49 Sd)iffc 
von 5998 Son«, unb in feinen £afen liefen 1874 ein 
449 Sd}iffe von 47,082 Ion?. Demnäd)ft an ber 
«JRünbung ber Gje Gjmoutb, eine Stabt von 7000 Gin» 
«ebnem, »eld?e ein S<bwimmbod von 183 2Reter unb 
babei ein Irotfmbcd »on 76 SRcter Sänge beftfet. — 
3m Korb'Often bei Sibmoutb erbeben fid) ber 163 «JReter 
bebe Salcombe unb ber 152 SRcter botje £igb»«4J'af. 
lieber bie SIxcSKünbung unb £omc»Kcgi« gelangen «ir 
jur *J3ortlanb»apalbinfel, welche bi« 2,4 Ailom. breit unb 
5,« Ailcm. lang ift unb mit ber 33iÜ of »Bortlanb enbigt. 
Sic hängt mit bem geftlanb jufammen mittel« eine« 
200 «Weier breiten, 13 «jRcter über bem ©ajfcr erhöbe» 
nen 3fthmu« au« grobem 6d)iefer, bem öftlicben Gnbe 
einer merhvürbigcn erbobeuen Stranblinie, al« 15 beul 
9)anf (Airfclbanf) befanut. Der 9$rrn, nabe bem Korb» 
enbc ber £albin(el, bat 150 «JReter über bem £oa)waffer; 
ber Anopf ber St.>©eorgcnfir<be in ber «IRittc ber $alb« 
infel 122 SRcter. Stuf ibr flehen jwei £eud)ttbürme unb 
eine ©aafe; in gewaltigen Steinbrüchen wirb ber fdjene 
gel« ausgebeutet, au« weltbeut ein großer H}til ?onbou« 
gebaut ift. Slbcr baö 3Recr nimmt jäbriid) 1 guß von 
ber ©reite ber Sanbuinge fort. Stuf allen Seiten um» 
gibt jte tiefe« ©affer, ba« eine febr heftige glut'Kace 
erzeugt, «n ber Korb «Oft» Seite ber t'anbjuuge wirb 
Durd) einm 2750 9Reter langen ©ellenbrecber ein 
572 qpeftarm gldcbe umfaffenber Kotbbafen gebilbet. 
3,s Ailom. im Süb'Cßen ber Spi$e liegt bie febr ge» 
fährlicbe Sbamblc«»33anf. 

3n ber nädjftrn (leinen Sucht, vom SiÜ ef »Bett» 
lanb bi« Durlfton £cab, alfo jwifdjm brn ^»albinfcln 
Hortlanb unb iBurbcd gelegen, iß «unädjft an SJorllanb 
©etjmoutb ein beliebte« Secbab entftanben. G« ift burd) 
eine Drablbrüde mit beut baneben gelegenen «JRelcombe» 
Kcgi« verbunben, unb jdblt mit biefem 13,257 Gin* 
wohnet; e« befaß 1874 44 Schiffe von 3569 Ion« nebft 
6 (leinen Dampfern. 

«Bon Durlfton $cab bi« €elfea<33ill reid?t bie febr 
mannigfaltig burd; «£op unb 3urüdrreten ber Aüjte ge» 
ftaltetc Strede, vor welker bie 3nfe( SBigbt liegt. @leid) 
nörblicb von erjierem (Jap bilbet ein «Aufm faft einen 
3?tnnenfee, ber in bie $öben eingreift, unb an bejten 

I. 8nc«n. t. Q. B. It. intüt -Zi.u:-.. XXXII. 



Korbfeite liegt $ooIe, ein Ort von 10,129 Gin wobnern, 
bie bebeutenben Slueenbanbel treiben, ier Ort ba' gro#e 
Ouai«, befttjt 61 Sdjijfe von 5755 Ion« nebfi 4 (leinen 
Dampfern, unb e« liefen 1874 in ibn ein 689 Sdjiffe 
von 55,557 Jon«. — »m iffiefi'Gnbe ber 3nfel äöigbt 
fteigen bie au« weitem Aalt beftebenben gelfen fmfredjt 
au« bem SReere auf, weldje tbe Needlea beißen. 91uf 
bem äußeren Kabelfel« erbebt fttb ein weipeö 8eucblbnu«, 
unb am «üieere liegt .fturft'GafUc, baneben Satterien; 
auf ^.Mirü ikun gewahrt man jwei 8eud)tt()ürme von 
15,« unb 25,» «JReter j&öbe. Dm 3nnern von SBigbt 
liegt bie $auptftabt Kewport. 20 Ailom. im Süb» 
SBefint von ben Kabeln fleht St. «Catherine« 8eud>t» 
tburm, unb bi« babin fleigt bie füblicbe Aüftenebene an 
unb weiter bi« jum Süb'Oft'UJund ber 3nfel Dunnofe, 
über tveldjen ftd) St.»53onifate»2)oipn 235 «Dieter bodj 
abebt. Sarauf fen(t ftd) ba« Sanb wieber bi« ui bem 
65 SReter hoben Gulver»Alif. 2>a« Süb-Gnbe ber 3nfel 
ift ber böcbfte «jjuuft berfelben, ber 245 «JKetrt \fob,t 
St.»Gatbarinrn»«dag, l,c Ailom. innerhalb, nörblid) vom 
Gap. £dng» ber Ufcrllippe jieben ftd) bi« bie 150 «JRcter 
hohen (teilen Untertliff« bin : ber niebergebroebene Äüften» 
gel«raub, unb jwar bi« Sunnofe. Vlm nörblid)ften 
»llunfte ber 3»fel lieg.t ju beiben Seiten be« «JRebina» 
glutje« aUeft« unb 0|t»Gowe«, ein ^aupt'SBabe» unb 
3adjt«Ort unb Starion be« föniglidjen 3ad)t»©efdjwaber«. 
35er Ort bat 2,i bi« 4,j SReter SBaffer bei Gbbe, SBerft 
unb Ürotfenborf unb treibt gretjeu ^anbel. Kabe füb» 
öftlidj erbeben ftd) bie beiben Stürme ber Iöniglid>eu 
Oflborne»ißilla, be« Sommerfitjc« ber Aönigin. — Sluf 
ber Korbfeite ber Keeble« befinbet tld) ber Gingang ju 
bem Solent genannten Jtanal jwifdjcn 4?urft»3Joint unb 
bem Gingange gum Soutbamplon»38affer; in ihn münbrti 
ber ^pmingtou» unb ber Kewtewn«Kiver. ©i« auf bic 
fdjlammigen Sclcut»33än(e ift er gefabrle«. Soutbampton* 
fflater ift einer ber fdjönften englifcben q>äfen mit 
gani, fia>erem ßugange. 2)a« glut««J9afftn bat 5,» «JReter 
Üöaffer bei niebrigftem Stanbe unb ift von einem 1000 
äReter langen Ouai, von auggrbebnten Speisern u. f. w. 
umgeben. Da« Sdjwiminbod, von 4 ^e(taren g(äd?c, 
ift 235 «iReter lang unb 160 «JRetcr breit; e« bat bei 
niebrigftem fflaffer 7,6 IReter liefe. Drei große Iroden» 
borf« finD vorbanbm, umgebm von 1524 unb 1830 üReter 
langen Ouai«. Die 3 Stunben lange Gifenbabn von 
Bonbon führt bi« an bie Dorf«. Gin Ouarantäne» 
Gtablifiement ift »orbanben. 1874 liefen ein 4750 
Sdjiffc von 982,957 Jon«. — Da« ©affer im Cften 
be« Soutbampton = ©affer«, jwifdjen bem öftlidjen gore» 
lanb von ©igbj unb bem Selfea»©i(l, beißt bie Kbebe 
von Spitb<ab; von ibr nad) Korben gebt e« in ben 
£afen von QJortÄmoutb ; an ber Oftfeite beffelben liegt 
am ©eftranbe ber ^>albinfel, ober «Uonfea • 3nfel , wie 
Tie genannt wirb, <Bort«moutb ; nörblicb baneben $orti'ea, 
unb füblid) von ^ortömoutt), am Süb'Gnbe ber 3nkl, 
Soutbfea»Gaftel. ©egenüber auf ber lin(en Aüfte liegt 
jwiftben bem ^a«(ar* unb ©revil»<Jrecf bie Stabt 
ffio«port, unb füblicber flehen bie gort« ©iKirfer, «JRonbon 
unb Slodbau«; ber fo befajütjte Gingang ift jwifa>en 

34 



Digitized by Google 



KANAL 



— 26G 



KANAL 



bem SMocffjau* im SBeflen unb bem Kunbtburme im 
Offen 238 «Weter breit; reejilidj liegen bafl Jtanencn-' 
reetft unb ba« föniglidje Dedf'Sßerft, 46 #eftaren gref. 
Die #afenfronte Ijat 1007 «Weter Sänge. 1874 hatte 
«ßortdmeutb im ©cR^c 277 Schiffe von 18,780 Jon« 
nebft 23 Heinrn Dampfern. — flu« bem Kerbtbeil be« 
,£iafcn« fü^rt nadj Cfteu ber £ilfea'Jtanal nad) bem 
öftlicbcn Kadjbar'®ereäffer ton tangfton, unb von biefem 
reieber öfllldj, jreifdjen Ken 3nfeln Iboree unb $aullng, 
tie .«jjatjling» Strafe nad) Cent 2ö Äilom. öfllidj von 
3?ort«moutb gelegenen (Sf)idjef)er. SpH'Sanb ift im 
(Eiiten ein reertbvoUer Sdju& be« §afcn«, ju reelebcm 
ber 3 u 8<*ng jreifdjen fem Cuter »Spit unb Ben £orfc* 
Sanb« 0,e Kilometer breit ift. 

OefUid) von Selfea'93iU folgt bie lange ?tnie be« 
Cureer« genannten faulen ®runtcö unb ber gefährlichen 
grl«maffen minbrftenfl 8 Kilometer im Süb'Cften. «Wit 
«uSnaljme be« 9 bi« 13 «Weter tiefen Sreafb'area»' 
Jtanal« ift c« eine einjige Reifte gefährlicher gclftn. 
1,« .Kilometer reefllidj von Selfea'SJill fangen bie Cureer« 
an neben bem .gtigb'bc-ufe bei ber Selfca« Strafe, «nb 
geben in jreei parallelen Seiften, bie Strafen genannt, 
naeb Oflen. 3« verfdjicbencn $ heilen ftnb fte mit ver< 
febiebenen Konten belegt: fo am Cfl'Gnbe bie «Wiron 
mit einem Seudjttburme; bie Drie«, bie «Wittel »Omver, 
bie Slufen-Oureer mit bem (Sibogen; Gaftbcrougb'£eab 
unb SffiefbJpeab; boran fdjliefcn fteb bie Seifen ber 
$ooe'2?anf; innerhalb biefer langen Sinie von ®e* 
fabren ftnbet fteb ber Sooe»Strom, reeldjer bei 'licffiattb 
4,9 «Wetet «JEBaffer hat. 

40 Äilom. öftli* ton Selfea»93tü\ in ber «Witte 
$n>ifcben SBtgbt unb Dunge- Kef, folgt ber Jjjafcn Sberc-- 
bam, weichet fo verbeffert ijt, baf er alle fdjtvcrrn 
Schiffe bei Jjredjreaffcr aufnehmen fann. Gr liegt an ber 
«Wünbung be« Sltur, bie Stabt bat 4000 Ginreobner, 
bcft&t 141 Sdjiffe von 29,388 Ion«, unb efl finb 1874 
eingelaufen 697 Schiffe von 68,394 Jon«. — Kur 
7.» Jlilom. öfllidjer folgt Brigbton, ein Ort, beffeu 
«J9ereobnerjabl ftdj innerhalb 50 fahren vervierfacht hat, 
obreol feine 3nbufirie vorbanben ift, fobaf fte 1871 
103,760 betrug. Säng« ber Stilfit jiebt fteb eine 5 
Jlilom. lange Weibe fdjöner ®ebäube bin. — «Witten 
jreifdjen SBtigbton unb ©each»»fieab liegt an ber «Wün* 
bung bet Oufe Kerebaven, ein Catchen von 1800 Gin« 
»ebnem, ba« 26 Schiffe von 2871 Jone? unb 8 fleine 
Dampfer befifct, unb reo 832 Skiffe von 139,183 Ion« 
einliefen. 

G« folgt ba« 168 «Weier hohe Scadjti'Jpcab, weife 
Jllippcn, genannt bie Sieben Sdjweftern. Die gröftc 
Jpöbe, nämlich 191 «Weter, hat gairligbt»Doren, reo ba« 
Vicht ftd) in 182 «Weter #öhe befinbet. Die JTlippc 
fetbft ifl grauer Sanbfirin, unb oben befinbet fttb 
grüne« SBeibelanb. Xer Slranb öfllicb nad) JöaftingiJ 
ffl mit jablteieben SKarteBotbürmen befeet. ©erabe En 
ber SWitte ^reifdjen IBeacbV'^eab unb Iunge»9?ef lic 
gen bie Reifen Ko»al*Sovereign » Shoal«, reo 1756 ber 
iKo«al«Sovereign fdjeiterte. Körblid) bavon finben wir 
^ajling«, jroifcben »exbitl unb gairlight, bid?t reefilitb 



an ben Sanbfleinriippeu unb ^um 2heil fi<f> im Ibale 
jreifdjen ben ^»öben btnanjiebenb, auf benen bie Kuine 
eine« alten Scbleffeö unb brei SBinbmäblen fieben; bie 
reefflicbc Sortierung be6 Crlrt ift ba6 au« febönen tßillen 
beflebenbc St. «onarb. Kafling« ifi ein reiebtiger gifeber* 
Cti, unb fein Ufer ift flad) unb felftg. — Krie^arbour 
ifl im SJettc be« gluffe* Kother gebilbet, unfern von 
beffen Wünbuna. £er Ort hatte 1871 8288 Ginreobner, 
befaf 88 Sdjiffe von 6911 2en«, unb e« liefen ein: 
353 Sdjiffe von 23,560 Ion«. — Oefllicber, jreifdjen 
ihm unb £mbe, liegt ber au«gebebnte Sanbftrid) Komne?* 
ÜJfavfb, beffen Süb'Cfl'llnbe DungcKef beift. ^ter 
fleht in 137 «Weier £6be ein 28 «Dieter b»ber ?eud>t* 
thurm. Savon öftlid) liegen an ber Äüfte bie Sanb* 
bdnfe Kewcombe, SwaHore unb Koar**J3anW. (Eann 
folgt bi* golfeflone bin roieber Idng« brr Äüfle rine 
einjige gellenleifle. I)er 5,6 Aeftaren grofe J£>afen von 
golfeflone gehört ber Süb»£5fl'ßifenbabn'6ompagnie, 
beren Tampfer von hier nadj ©oulogne gehen. Die Stabt 
bat 12,694 Ginreobner, unb befaf 1874: 32 Sdjiffe 
unb 35 grojje Öugger, jufammen von 3554 2ontf. — 
Kur 9 Jlilom. öttlicbcr liegt an ber ffiejlfeite einer 12 
J^eftaren grofen SBai Dover. Der 4,» .jpeftaren um* 
faffenbc ^jafen, über reeldjetu fidj auf ber £öhe ein 
hiftorifebeß Sdjlofj erbebt, ifl mit bem 2,* ßeftaren 
grofen ®ranville*Do<f unb bem 4,« £> e f* arfn giopea 
'4?ent ober 93e(lington<Docf verbunben. §r bat bei Kipp* 
reaffer 4,3 SWeter Jiefe. Die Hbmiralitäte*«JRele ift 
667 «JWeter lang. Dover hatte 1871 28,270 Ginreobner, 
befaf 54 Sdjiffe von 4075 5on«, unb e6 liefen ein 2132 
Sdjiffe. — 9 JNTom. im Korb'Oflen, 32,-. Äilea. Oft* 
Korb«Cfien von Dunge-Kef unb 28,i Äilom. von ®ri«' 
Kej erhebt ftdj bai5 füfjne Jlalrvorgebirge Soutb«gcre» 
lanb, an ben horijowal btnburdjgeljenben geuerffein« 
Schichten fenntlidj. %xoti Seudjttljürme, 21 unb 15 «JKcter 
bodj, neigen ihr geuer in 113 unb 84 «Weier Jj»öbe über 
bem jSodjtvaffer. 

Sur grofe Sdjiffe beginnt in ber Dover<Straf?e bie 
gefäljrlidje gahrt jreifdjen Dunge» Kej unb ®ri3*Kej. 
jpier liegen Sinfe von grobem Sanbe unb «Wufdjeln, 
bereu hauptfädjlidjfte unb gefiibrlidjfte finb: Barne mit 
2,i «JReter ffiaffer-, Kibge ober Solbort mit 1,«; IBaffu* 
teile mit 6,* «Weter; SBergo»jer mit 3,c« «JWeter «fflaffer. 
«Seibe crflere, mtteinanber parallel gebenb unb gleidj« 
reeit von Gnglanb unb granfreid) gelegen, befinben fteb 
redjt in ber "Witte bce? J^auptreege« ber Dover-- Strafe. 
§ludj bie Kiben6 ftnb eine bcKcnfliaje Stiti> unb Sanb« 
ftrinbanf, aber mit 18 «Weier «JBaffer. — 24 Ätlom. 
nörblidjer ift ba« 18 bitf 36 «Weter bebe Korth'gorelanb, 
aufl fofl fenfredjteu Äalfflippen beftebenb, reeldje von 
ber Korb »Cfl* Seite ber 3nfel Ibanet bie Seefronte 
bilben. Da6 Siebt eine6 26 «Weter beben Scudjttburme« 
befinbet ftdj in 58 «JWeter ^>öbc. 8n ber Äuflc jreifdjen 
Süb» unb Korb'gorelanb jieben ftdj bie Dören« ge* 
nannte« jablrcicbcn ©änfe bin, in beren 3roifdjenfanalen 
reol ein Sdjiff anfern fann; ber gewöhnlich Dören« ge> 
nannte Äanal befinbet fidj bei ber Stabt Deal, jreif*en 
SSBalmcr.-Goftel unb bem nörblidjen aifjeife bet Stabt. — 



i 



Digitized by Google 



KANAL 



2G7 - 



KANÄLE 



Die weitet öftlicb in ber Dover» Straße gelegenen ©oeb» 
n>in «Sant^ finb feit ^erftellung ber beiben SJeucbl 
tbürme unb bei 19 ©afen nicht mr k fo gefährliche Sanb» 
bänfe wie ebemaltf. Wan unterfebeibet nörrlicbe unb 
füblicfce ©oobroin«; bie lederen beißen auf ber Dftfeite 
<Sub»®oobwin unb Süb'ßatliper, auf ber SBeftfeite ©unt 
unb gort. ©eibe ftnb in ihrem nörbliebrn Ibeile bei 
Diefwatfer an mausen Stellen um 1,» bi« 2,i Wcter 
übet ©affer. Die gewöbnlidje ©affage von ben Down« 
nad> ber SRerbfre ifi ber ©ullftrom (Wöven» Strom), 
welcher ben ©oobwin» vom ©rafe»Sanbe unb ben ein' 
gelneu Sanbbänfen bei Stamflgate trennt. SRamögate ift 
ein £afen» unb ©abeort von 23,000 (Sinwobnern, unb 
befat 176 Schiffe von G545 Jon«. 

Da« ©roject, an ber fcbmalften Stelle b<3 Kanal« 
Sranfreid) unb (Snglanb mittel« eine« unterfeeifeben 
Tunnel« unb einer («ifenbabn ju verbinben, würbe juerft 
1858 burd) Sbome au« ©amonb aufgeficQt, welcher fid) 
frit langer 3rit mit ber 3bee befdjäftigt hatte. Der 
Sunnel burd) ben Wonl-Geni« bat 12 Kilom. Sänge, 
ber burd? ben St.»©ottbarbt wirb 15 haben, unb ber 
von Seuth'gorelanb bei Dover nad) Sangalle bei üalai« 
würbe 50 Kilom. lang fein, wovon 28 unter bem 
SDieere beünblid). 1872 begann eine ©efetlfdjaft von 
Kapitalien unb Sngenieuren ju Sonbon ba« ©roject ju 
fiubiren. Wan wollte auf jeber «Seite be« Kanal« 
einen 100 Weter tiefen Sdjacbt hinabführen unb bann 
1 Äilom. weit in einer ©alerie unter ba« Weer vor» 
bringen. 4}awffbaw fd)Iug eine genauere Sinie vor, 
welche aber wenig von ber ber granjofen abwich. Der 
SBoben be« Weere« würbe auf biefer Streife genau er« 
ferfdjl, unb e« jeigte lieh, baß berfelbe nirgeno« tiefer 
al« 53 Weter liegt; man braucht nicht weiter al« 
127 «Dieter in bie drbe ju gehen, bann bleiben vom 
Tunnel bi« jum Weere«grunbe nach oben immer noch 
74 Weter, alfo eine anfebnlicbe Kird)iburm«böbe. Den 
Weerc«grunb bilbet eine fehr tiefe, compacte, vermuth' 
lid) homogene Sdjidjt von jerreiblithet Kreibe, wcld)e 
auf englifdjer Seite 140 unb auf franjöfifcber 230 Weter 
mädvig ift, ohne 3wtifti «her continuirlid) unter bem 
Wccre hinburchfeßt. Die febon vorbantenen untetfeeifdjen 
©crgwerf«ftollcn ermutbigen ju folcftem Unternehmen, ba 
biefelben für bie SIu*führbarfeit fpreaxn. So jutn ©ei» 
fpiel erftretft ftd) bie Kohlengrube JSuel (Fofe, 1778 an- 
gelegt, auf 150 Weter unter ba« Weet, unb fteUenweife 
ift oberhalb brrfelben nur eine 5 Weier biete gel«fcbiibt, 
ja man ift bi« auf 1,* Weter an ben Weere«gntnb heran» 
gegangen. Die ©ruhen in Gornwall geben ebenfall« 
unter ba« Weer, aud) bie von ©Jbitebaven in Gumbcr« 
lanb u. f. w. 3n ©otaUael« fudjt man ba« (Srj in 
640 Wcter (Snifernung von ber Küfte, unb in ffihite» 
baven finb ©alerien bi« in 5 Kilometer weit unter ba« 
Weer geführt, unb von ba au« laufen mehrere hunbert 
Kilometer weit bie ©änae in 70 unb 220 Weier Diefe 
unter Weer. ©runton'« ©obrmafdjine foü* eine Dtöbre von 
2,i Weter ©fcite in oie Kreibe treiben, unb wirb in ter 
(Stunbe mehr al« 1 Weter vorfdirriten, fobaß alfo jwei 
3ahre bi« jur ©ellenbung ber Äöbrt vergehen würben, 



Wenn von beiben @nben au« gebohrt wirb. Da« würbe 
20 «Millionen grancö fojien. Diefe «Jtobte aber ge» 
nüg,enb ju erweitern, würbe ferner 100 SRiHionen foften, 
cinicblie^lid; be« ©aue« ber beiben 9tampen jum Sin« 
fdiltiffe an bie Gifenbabnen. Witten im Junnel würbe 
fid? ber culminirenbe «Uunft in 130 Weier liefe unter 
bem Weere«niveau befinben, von welchem au« bie ©ahn 
mit 37 Zentimeter per Kilom. naa> beiben Seiten hin 
fällt unb ba« ©runbwaffer ju ben $umpen führt, 
12,s Kilom. jur Dover'9iampe unb 14 Kilom. jur 
Zalaiö*9(ampe , welche beiben 10,» unb 10 Kilom. 
Sänge haben müßten. Statt be« Wauermerfe« batSuftin 
grope ineinanbergteifenbe ©locf« au« ©eton vorgefdjlagen, 
welche nidit von ber geudjlfgfeit angegriffen »erben, 
fdjnell unb einfad) an Ort unb Stelle ju febaffen finb, 
fobafj in 24 Stunben 20 laufenbe Weier bfrjuftcQen 
wären; baju würben brei 3abre nöthig fein. Der ©au 
mit ©eton« würbe 3 bi« 8 3ahre, mit ■)>•'■" 15 bi« 
20 3ake bauern. seilte ber Dunnel au« brei Doppel» 
©leifen in brei ©alerien bejtehen, fo werben bie Kofien 
auf 625 Wiflionen granc« gefchä^t. 9lad> anberer 
Schä^ung würben 48 Kilom. SBege« in 10 3ahren 
minbefien« 250 Willionen verlangen. Solche Unfofien 
werben fd)WCTlich burd) ba« gebet! i werben fönnen, wa« 
ber bi«herige 4J>anbel abwerfen fann. ©ei SangaDe war 
1878 ein Sajadjt von 8 Weter Durdjmeffer auf 100 
Weier Diefe gegraben, 2 pumpen waren aufgefüllt, unb 
Pie ©erfucb«galerie bi« unter ba« Weer war angefangen. 
Witte 1882 aber ift ber ganje Kanalbau fiftfrt worben. 

(G. A. v. Klöden.) 
KANÄLE finb fünfilia) hergefteHte SBafferläufe für 
bejiimmte ^wedt. Daraufhin unterfebeibet man: 

1) Kanäle für ©erfehr«)Wecfe. 3n ihnen bient 
ba« SBaftcr al« 6ommunieation«mitte(, fie finb fünülicbe 
SBajfcrftraficn. 911« fold)e fännen fie )ur ©eförberung 
be« ä^olje«, Xriftfanäle, jum glöfien, glöifanäle, 
für ben ©etrieb ber ©innenfebiffabrt, ©innenfebiff' 
fabrt«fanäle, al« mit Seefdjiffen befahrbare ©er? 
mittler be« ©erfebr« jur See, maritime Kanäle, 
bergeftcllt werben. 

Natürliche SSafferläufe burd) füuftlidjc Wittel für 
©cTfebrÄjwerfe bienftbar mad)en, bezeichnet man mit bem 
Warnen Kanalifirung. 

2) Kanäle für aöafferjufuhr. Sie haben bie 
Vlufgabe, ©ajTer an befiimmte Orte }u fdjaffen unb bie» 
MS jur 5Baf ferverforgung menfchlid)er 9Bobnftätten, 
}ur ©ewäjfetung von Sänbereien al« ©ewäfferung«» 
fanäle, jur 3nbetriebfeOung inbuftrieUer Gtabliffement«, 
al« gabrif«fanäle u. f. w. 

3) Kanäle für SBafferabfuhr. Sie bienen jur 
Srocfenlegung naffer üänbereien (enrwäffcrungflfanäle), 
jur «bleitung be« ©Jaifer« au« deichen, Seen (glut» 
gräben), jur »bfubr be« ©erbrauch«waffer« unb Unratbc« 
au« mrnfd)lid)en iffiohnftätten, gabrifen u. f. w. (Kloa» 
ten). Die fofiematifdje Slnorbnung ber untetirbifd)ne 
©^ajferabjücje, burd) welche bie Slbfallfioffe au« (Som-- 
plejen men|d)lid>er SEBohnfiätten geführt werben, bejeieb* 
nen wir mit bem Staaten Kanalifation. 

34* 



Digitized by Google 



KANÄLE - 2» 

g« i't Aar, baß Aaiiäfe meutere 3u*cfc rief« 3t u 
gleichzeitig «rfütlen fönnenj fo bienen p« oberhalb fingen 
abjwcigcnbe Gmfl'Jtanal, : ;,r* welchen ein Tf eil be« 
Ccbfenhruche* betuäffert wirb, b« Wariglto granbc unb 
ber Aanal ton *Uat?ia na* SJlailanb gleichseitig jur 
Schiffahrt unb SBicfnibcwäfferung. S« Ganal bel'Curcq 
terforgt iBari« mit SBaffer unb trägt Heinere cd-.\u, 
bie @ntwäff«ung«fanäle ber Torfmoore £ollanb«, Cfi* 
frie«ianb«, Clbenburg« unb im ©remifchen finb juglcich 
SBcge für ben ©d)iffdtjerfef)r u. f. w. 

3m flaehfiebenben follen junäcbfi au«fcblicßlicb bie 
Scbiffabrt«fanäle ©etraebrung finben. 

A. allgemeine«. 

Sie Scbirföfanälc «halten ein äuß«ft g«ingc« ober 
gar fein @efäUe, f c r a f; ba« SBaffer in ihnen nur eine 
uiimerflid)e Strömung tjat ober ganj borijcntal ftebt. 
Sie Schiffe muffen nach, beiben ^Richtungen gejogen w«* 
ben. Sie Äanäle folgen ben Erhöhungen unb SJet* 
tiefungen be« ©oben«, inbem biefelben au« einjelnen tcr* 
febieben tjoctj angelegten Strecfen (Spaltungen) mit ganj 
ober naheju borijontaler Sc !••!•; befteben, welche unter« 
einanber bureb Sebleufen, ?t«cenforen ob« febiefe 
(Sbenen t«bunbcn finb. 

SBirb b« Jtanal im glußgebiete parallel jum gluffe 
gelegt, fo nennt man ihn Satcradtfanal; verbinbet 
et jroei ober melnerc glußgebiete miteinanber, inbem er 
bie awifcbenlicgenben SBafterfcbeiben überfeftt, wirb er 
Jtaual mit © djeitelftrtcf en genannt. 

Der Sairral» Jtanal bietet jundebft gegenüber bem 
fdjiftbaren glufie, bcrfelbe mag fanaliftrt fein ober nicht, 
folgenbe ©et (heile: 

1) ©leiebgünftige ttufinuftung ber aufjuwen» 
benben 3u*l f ™ft für bie Sorg» unb Tbalfab«. 

2) Solfftänbig geregelte Ufer. 2San fann an 
jebein fünfte mit bem Schiffe halten, bort euentuetl ohne 
große ©inricfjtung laben unb löfc^en, waö in«befonbere 
für ben ©erfcljr lanbvoiri^f^afllidjer ^roburtc wu hohem 
SBcrtlie ift. 

3) ©ollftänbige Unabbängigfcit von ben 
SBafferftänben unb ^odjroaffern im glußgebiete. Ser 
Jlanal ftebt, bie 3«», i« welker er eingefroren ift, au«» 
genommen, bat? gante 3abr ber Schiffahrt offen. 

4) Die SRöglicbfrit befferer «uönußung für Se» unb 
(intwäfferung be« umliegenben Tenain«, inöbefonb«e 
wenn man bie Äanäle in bie höher gelegenen 9b« 
badmngen ber Tbalfoble legt. 

5) ©iiiigere unb einfachere (Erhaltung ber 
2Safierftraßen. 

6) (Snblich ift in Dielen gällcn eine Jtanaliftrung 
be« gluffe« ber großen ©cht« unb Uferfchufcbauten wegen 
meift bebeutenb foftfpielig« al« bfe »nlage eine« Satcral< 
Aanal« tammt ben Jtoften ein« bloßen Stcgulirung be« 
Stromlaufe«. Sie angegebenen ©ortbeile machen e« 
«Kärlich, baß man fo häufig bie Slnlage eine« Satcral* 
Äanal« b« jtanaliftrungbe« gluffe« felbft toraejogen. 
SBiv finben parallel jur nWame, S(i«ne u. f. w. Satetal* 
Jtanäle, obwol bie glüffe felbft, wenn auch ungenügenb 
unb nur hei größeren SBafferftänben, fchiffbar finb. 



i — KANÄLE 

$rof il»8lu«maße. Sie $lu«maßc ber Profile ber 
beftehenben Aanälc weifen große Untcrfcbiebc auf unb 
finb int 3ntereffc be« burchgeljenben $«febr« lieber' 
einftimmungen unbebingt erforberlich. Unt« ben 93er» 
ticalbimenftonen ift in«befonbere b« normale Tiefgang 
ber Schiffe, bie #öbe ber Unterfante b« ©rücfrn über 
bem SBaffcrfpiegcl, für bie ä^orijontalbimenftoncn finb bie 
Siebtweite ber Scbleußen unb bie nuBbare Sänge berfelben 
ton ©ebeutung. 

3n Sejug auf bie geftfiellung ber 9lorma(tppe 
für ben Umbau heftehenber unb ben 53au neuer 
Kanäle unb fünftlicher SBafferftrapen fteben fich gran» 
jefen unb Seutfche fchroff gegenüber. 

3n granfreich war e« bic ßommiffton füt Gifen* 
bahnen unb 93etfehr«wege, bie 1874 öon ber National' 
perfamntlung jur 93erathung ber SKaßregeln behuf« Äb< 
hülfe ber 5ran«portfrifi« eSngcfrht würbe unb bie ftet) 
mit tiefer grage in eingehenbfi« ffleife befcbäfrfgte. 

3n Seut|chlanb war e« ber Sechnif«' Kongreß bc« 
dentral^SBnein« für £ebung b« beutfehen gluß* unb 
äanalfchiffahrt, ber im gleichen 3ah" nach eingehenben 
Sebatten bie 9?ormalr»pe für ba« brutfehe SBafferftraßen« 
nefc feftfe^te. 

Sie franjöfifche dommiffion entfthieb ftch bei 
ben Schfeufen für eine obligatcrifche ©reite ton 5,a 
SOfetet unb eine nu^bare Sänge ton 38,* SDleter. S9c« 
jüglicb ber SBaffertiefe, bie nach Hbfcbtag ber fleinen 
unb bereit« ternathläffigttn handle jwifchen Li SWeter 
unb l,« Weier fchwanft, ba eine nußbare SEBaffertiefe 
ton 2,o SWeter unb barüber nur feiten torfommt, ift bic 
gonimiffion mit dcücfttcht auf bie terhältnißmäßig ge- 
ringeren Äoften einer 93ertiefung weit« gegangen, benn fte 
fifirte bie obligalorifche SBaffertiefe mit 2,o Weter. Sa6 
biefen Simenfionen entfprechenbe Seormalfchiff hätte eine 
©reite ton 4,s SWeter, eine Sänge ohne Steuer ton circa 
36,« «Ket«, eine Tauchtiefe ton l,es SDleter, unb fönnte bei 
toller Zauchuug eine gracht ton rirca 225 Tonnen bc« 
förb«n. Ser Scinpfab foll ftch läng« alter 2Baff«frraßcn 
hingehen. 

Ser beutfehe üecbnifcr'Gongrtß hat jur 6r< 
mittelung ber Tppe für ben 9(u«bau eine« beutfehen 
SBafferftraßennefte« ein 9cormaIfchiff ton 350 Sonnen 
Sragfähigfeit jur ©runblage angenommen unb banach 
bie Simenfionen ber Sdileufen unb ©auwerfe unb bie 
nurmale SBaffertiefe ber Jtanäle beftimmt. 

Sicfe« 9(ormalfchi|t hat bei einem Tiefgang ton 1,«» 
ÜJleter eine ©reite ton 0,» ÜHeter unb CMC Sänge ton 
48,9 SWeter, unb um bic Tauchtiefe ben ©erhä'ltniffm 
ber hauptfächlichften Ströme Seutfctjlanbö mit etita 
1,« SDleter ton tornherein beffer aujupaffen, bei einer 
Tauchtiefe ton 1,« SOleter eine ©reite ton G,» SWctrc 
unb eine Sänge ton 54 3Bet«, wobei, um bie gleiche 
Tragfähigkeit ju erhalten, bie genannten Sängen» unb 
©reiten = ©«hältniffe tergrößert würben. 

Ser Tedjnifer»6ongreß beftimmte bie SBaffertiefe im 
Aanal ebenfaU« mit 2 3Het«, erweimrtc ab« bie Srempel» 
liefe auf 2,s SWeter, auögebrnb ton bem ©runbfaft, baß 
alle ©auwerfc, unb fomit auch bie Srempctlage, 0,j SKeter 



Digitized by Google ' 



KANÄLE 



— 200 - 



KANÄLE 



unter bei Jl analfohle liegen muffen, um eine fpätere ©er* 
tiefung ber Jtanäle um 0,i ÜReter ju ermöglichen. Die 
nufcbare Sänge ber Scbleufe blatte er mit 57,* «Dieter 
feftgeftellt, um ben Schiffen einen eutfpredjenbcn Spiel« 
räum in ben Sdjleufen ju fleflattenj bie ©reite ber 
Sdjleufen blieb bie gleite. 

*Äad} ben ©eftimmungen be« $edjnifer*(5onßreffe« 
finb bie Dfmenfionen bet «JIormal*Sdjleufen: Söaffer* 
tiefe 2 «Dieter, Drempeltiefe 2,s «Dieter, Xborweite 
7,» SReter unb nufcbare Sänge 57,s «JKeter. 

(fr ftetlte ferner fefi, bafj läng« ber .Kanäle Sein* 
pfabe ju errichten finb, bafj aHe firen Cbjecte eine lichte 
£öhc von 4,5 «Dieter über bem SBafferfpiegel ju erhalten 
haben unb bafj bie Sohle ber beppelfdjiffigen Jtanäle 
eine ©reite von lG,o «Dieter erhalte, um jeberjeit fowol 
bie Jouage» wie bie Sdjraubenfdjiffahrt ebne ©efäht* 
bung ber Söfdjungen einführen ju fönnen. 

Stellt man nun bie franjöfifcbe üvpe ber beutfthen 
Ippe. gegenüber, fo erhält man bie «bmeffungen in 
«Metern: 



Dirnen fionen 


i5ran,öflf* f 


Wülfte 

tm 


SBaffertiefe im Äanal . . . 
Drempeltiefe unter SBafferfpiegel 
Sdjleufen «©reite .... 
„ nu&barc Sänge . 

Sohlcnbrefte im Jtanal . . 


2,o 
2,0 

5,7 

38,* 
überall 


2,o 
2,» 

7,o 
57,» 
überall 
16,o 



Die Irace eine« Jtanal« pflegt fid), wie bei 
Strafjen unb (Sifenbafjnen, au« geraben Sinien unb 
Jcrri«bögen (Gurvrn) jufammenjufe$en. 3n «Betreff ber 
rrfiereu gilt bie leicht ju befolgende Siegel, bafj bie Sängen 
ba einjelnen geraben Streifen nicht ju grofj fein follen, weil 
ber SBellenfdjlag unD ba« Auftreiben be« Sßofferö burdj 
Sßinb mit ber Sänge berfelben junimmt. Die «Äabien 
ber Surven rieten ficb na* ber Sänge ber Sdjiffe. 
Sei einer Sdjiffölänge von 34,*« 9ffcter I>at man 
auf beut 9Ihefn'*DIarne'.ffanal Labien von 100 «Dieler, 
aber au* größere (bi« 1200 «Dieter) jur Jlnwenbung 
gebracht, ©ei älteren franjöftfdjcn Kanälen fommen 
nid)t feiten fltabien von 30 bi« 40 «Dieter vor. 

Um bie ©eweglidjfett ber Sifnffe in ben Kanälen 
ju fidjern, »virb bie ©reite berfelben vergrößert, je Heiner 
ber Jlrümmungörabiu« ifi; bei fdjaifrn «Biegungen fann 
nöthigenfall« eine bafftnartige (hweiterung angeorbnet 
werben. 

Um ben Uebergaug be« Sdjiffe« von einem 
«Jliveau jitm anbern ju vermitteln, hat man ver* 
fdjiebene ©orridjtungen unb jwar: 

1) Scbleufjen mit feften Äammcrn (Schiffahrt«* 
fammcrfchleufjen). 

2) Schiefe (Sbencn. 

3) SWeenforcn. 

©ei ten unter 1 unb 3 angebeteten ßenftruriionen 



erfolgt bie .jjpebung in verticaler, bei ben unter 2 ange» 
führten in fchiefer iRicbtung in ©ejug auf ben SBaffer- 
fpiegel. 

B. Sdjiffahrt«fammerfd}leufen. 
Die einfache Sdjiffahrt«fammcrfcb(eufe be<- 
fieht au« einer im 3uge be« Sd/iffahtt«fanal« gelegenen, 
auögejim inerten ober au«gemauerten langen Orube (ber 
Schleuß ufammer), welche bi« jur Sohle ber tiefer lic* 
genben Jtanalftrede hinabrefdjt unb an ihren (Snben 
(ben JSäuptern) fowol gegen ba« untere wie gegen ba« 
obere SBafferniveau burdj Stemmthore abgefdjloffen wer» 
ben fann. 

Die Stemmthore finb entweber mit Sdjü&en ver« 
frhen, ober e« befinben jidj abfperrbare Umläufe nädjft ben 
Zfyoxtn, um eine (Sommunieation be« Sßaffer« in bie 
Sdjleufenfammcr ober au« ber Sd)Ieufenfammer ju er* 
möglichen. 

Äommt ein Schiff im llnterwaffer angefahren unb 
ifi bie Cammer entleert, fo jiebt man ba« Schiff bei 
gefdjloffenen Cber» unb geöffneten Unterthoren in bie 
Cammer, bie Untcrtborc »erben gefdjloffen, unb bei 
ben Cberthorcn bie Sdjü^cn ober Umläufe geöffnet, ba* 
mit au« ber obern Haltung SBaffcr jur SüUung in bie 
Cammer fließen fann. Allmählich füllt ftch nun bie 
Äammcr bi« in« «JJiveau be« SBafferfpiegel« ber obern 
Haltung, wobei ba« Schiff miwehoben wirb; nunmehr 
fönnen bie Dberthore, ba bie SBafferfpiegel in ber Äant« 
mer unb ber obern Haltung in einem «Jüivenu finb, ohne 
weitere« geöffnet werben, unb ba« Sdjiff vermag feine 
Sähet flufjaufwärt« fortjufctien. 

Äomnit ein Sdjiff oon oben, fo wieberholt fid) bie 
^rocebur in umgefehrter 5Seife. £a« Schiff fährt in 
bie gefüllte Jtammer, bie Oberthore werben gefdjloffen, 
bie Saugen ober Umläufe an ben Unterthoren aufgc 
madjt, ber SBafferfpiegel ber äamincr finft, mit ihm ba« 
Sdjiff bi« in« Niveau be« llnterwaffer«; bie Untertbore 
werben fobann geöffnet unb ba« Sdjiff fann feine gabrt 
in ber abwärt« gelegenen Jfanalbattung fertfefcen 

(gewöhnlich werben bie Sdjleufen nur für ein 
Sdjiff gebaut, inbef; gibt efi aud) foldje für jirrf unb 
mehr Sdjiffe (Doppel* ober Äeffelfchteufen), wobei nur 
bie Äammer eine gröfjere ©rette erhält, bie Häupter 
jebodj nur für ein Sdjiff eonftruirt werben. Um hierbei 
ba« juerft in bie Jfammer hineingefahrene Sdjiff audj 
wieber juerft herausfahren laffen ju fönnen, muffen bie 
beiben ä)äupter nicht gegenüber, fonberu fdjief verfemt 
angeorbnet werben. 

Der ©oben be« Unterhaupte« befinbet fidj in gleicher 
fwfje mit bem ©oben ber Jtammer unb bilben beibe ben 
Unterboben, währenb ber ©oben be« Dberhaupteö um 
ba« ®efäüc ber Sdjleufe höher liegt unb Cberbobeu 
heifjt. Der Uebergang iwifdjen beiben wirb burdj einen 
fietleu «bfallboben hergeffeü», ber audj in jwei Stufen 
ausgeführt fein fann. 

3n jebem ber beiben A)äupter unterfdjeieet man bie 
Ihcrfamniem, b. h- bie «Jiäume. in welchen bie ^h^' 
flügel fich bewegen. 9ln beiben Seiten ber üborfammern 
ftnb bie SboTuifchen, in weldje fid) bie geöffneten Jhor-- 



Digitized by Google 



KANÄLE 



— 270 - 



KANÄLE 



flügel berart einlegen, baf» fein Sbeil berfelben ter b(e 
<D?auerfiud)t ju flehen fommt. Ter Tbeil bet 2l)er« 
nifdjr, roerin bie SJenbefäule be« Sbercfl ficf> brebr, 
beifit SJcnbenifdje. Die Stemmtborc lehnen fid), wenn 
fit gefd)lejfen ftnb, unten gegen bie Sd)lagfd)welle ober ben 
Unterbrempcl unb werben, turd) ben Trud b<« 1h- ba 
ftcbeTiben Cbnrwaffer.?, an bic 2Bcnbenifd)c , bie Schlag- 
fdjroetlen unb aneinanber fo »eft gepreßt, baß eben ijier« 
burd) ber wafjerbid)te SBrrfd)lu# beförerrt wirb. 

Ta« ©efdlle einer Sdjleufe (Tifferenj ber Ober* 
unb Untrrroafierböbe) beträgt gewöhnlich jwei Slcter. 
<£« gibt jebod) au* Setfpicle für ein Sdjleufcngefälle 
ton ti Weier. Sei größeren ©cfällen roenbet man ge* 
fuppelte, b. f). mehrere bid)t bintereinanber liegeube 
Sdjleufett an, bei welchen ba« Unterbauet jeber oberen 
Stbleue jugleid) Cbertjaupt ter felgcnbcn unteren 
Sdjleu e ift. 

Um bei torfommenben Reparaturen ber $ljore bie 
Kammern waffetbicht abfdjliefien ju tonnen, befinben ftd) 
in ben ©Jauern ber fiäupter not unb binter ben Iboten 
(in ben fogenannten wer' unb £interböben) Tammfaljc 
jum Ginlegen bet Tammbalfen. Sei flctnen Scblcufen, 
bie nur eine ftbr geringe breite haben, roerben bie Xbore 
audj einflügelig conftmirt. Ta« Unterbauet ber unter« 
Pen Schleuß eine« ftbiffbaten Jtanal«, weldje bie Serbin« 
bung be« Äanal« mit einem Strome fjrrftrUi, mit» offen* 
bar bie böchflcn StajTerftänbc be* lebeten jurüdhalten, 
woju man ba« Untcrtjaupt mit einem groeiten Sbotpaare, 
welche« fid} in entgegengefc$ter Richtung, b. b. nad) bem 
Strome ju öffnet, tetfttbt. Tiefe $bote nennt man 
glutthere. <5lagendrmlid}c Grhöbungen ber Cbetttjore 
bei Scefdileufcn jur Abhaltung eine« feiten eintretenbm 
hoben ffiajfetftanbt« beigen Sturmtbere, für welche 
bie gewöhnlichen Dbcrtborc bie ReHc ber Schlag» 
fchweUcu fpielen. Ratürlid) muf» hierbei aua> bie 9J?aue» 
rung bed Cberlbore« eine cntfpredbcnb größere ^öb,e er> 
galten. 

Sei ben Schleufenfammern unterfdjeibet man bie 
Jtammerwänbe unb ben Jlammetbeben. ©«wohnlich finb 
bie Äammcrwänee ton Stein, häufig ton .jpolj unb 
feiten ton ©ufjcifen confhuirt. £öljerne Äammerroiinbe 
fehlen wie Soblroänbe au«. Sie babeu jebod) acringe 
Tidjligfcit unb geben ju häufigen Reparaturen Seran« 
(affung. ÜXafftte Jlammerroänbc werben burd) Ufer« 
mauern gebüpet, bie am heften au« Duabern mit twbrau« 
lifdiem SJiortcl au*gefüb« werben. Tie Jtammetböben 
befielen in ber ^auptfadje au« einem frdftigen böljetncn, 
aud) unter ben TäDlaucin jtd) hinjiehenben 'Kon, ber buttf) 
üang « unb Ouerfd/wcllcn fowie einen (burd? Spunbung, 
Jlalfaterung u. f. w. gebtebteten) Soblcnbclag gebilbet 
wirb unb auf eingerammten pfählen tuht. Unter bem 
Rofte jwifdjcn ben Sfählcn bebt man ben ©oben circa 
0,c SRetcr tief au« unb bringt bi« jur unteren ^Idcbc be« 
Soblenbelag« fowol unter bem Äammerbeben al« aud; 
unter ben SRauern einen feften 5b,onfa>lag ein. aSaffttc 
Äammerböben werben oft, wenn man einen aufwärt« gf» 
ria>ttten Trurf befürd)tet, mit terfebrten, naa> unten con« 
tejen Oewölben conftmirt. 



viinli bie Sd}(eufenbäupter werben ibei(6 mit maffi« 
ten, tbeil« mit hcljcrtirn Söben unb SBdnben bergefiellt. 
J&icr ift ganj befonber« auf geftigfeit unb SBafferbicbtig» 
feit ju feben, ba bie Sd>lcufenbäuptcr mit ben Sborrn 
bem Trucfe be« Cberwaffer« ftdjer wiberfie^en muffen 
unb aud) fein Saffer jur Seite ober unter bem ©oben 
binburd}jieb.en laffen bürfeu, weil fonft bie (Srbe fortge« 
fpült unb ber Sau gefdbrbet werben fönnte. Um bie# 
ju erreichen, wirb unter ben SBdnten unb bem Soben 
im ©runbe eine flnjabl ton Cuer« unb Sdnatfpunb« 
wdnben gefd)lagen unb ber Sau mit gtoöer Sorftdjt au«« 
gefübrt. <F* ftno audj Sdjleufen ganj au« Seton fcerge« 
fteDt werben (fo j.S. bie granj'3ofef«Sd>leufe an ber (Sin« 
münbung be« grausen «Jtanal« in bie Tonau). 8!u« 
gu^eifernen platten befte^enbt SBänbc unb Söbeu baten 
einige Sdjlcufen be« Saeömere«Äanal« in ber 9Wbe be« 
Srefien«(Faftle. 

3ur Sefeftigung ber Iborfiügel bienen Pfannen, in 
benen ftd) bie 2bore mittel« am untereu (Snbe ber SHJenbe« 
faule angebradjter 3"Pf'" breben, wäbrenb ba« obere 
(Snbe biefer Säule burd) feft mit bem SKauerwerfe ter« 
anfertc eiferne {>al«bänber gebalten wirb. 3wedmäBiger 
ifi c«, ba« untere @nbe ber SBenbefäule a(« Pfanne au«< 
jubilben unb ben ftüfeenben .5.;vfeu auf bem Zbor« 
fammrrboben ju befeftiaen, ba fid) auf biefe SJeife nidjt 
fo leidjt Sanb in bie Pfanne bineinfe^t. Um ba« Sa« 
den bet Sb,ore ju terl)inbern, »»erben bie freunroeife an« 
georbneten bö(}ernen Streben unb eifernett ^u^-äKta 
angebracht. @ro§e V:m lägt man mit ihrer unteren 
glädje auf SÄotlen geben, ober conjiruirt fte aud? bobl, 
um ibr ®ewid;t im Staffer ju terminbern. 3n neuerer 
3eit ftnb mit großem Sortbeil gupeiferne, inflhefenbere 
tdjmiebeeiferne (ttemmtber? angebracht werben. 

Sei fetjr grofen Sdjlcufen bat man an Stelle ter 
feften Ütjorc beweglidje Serfdjlüffe, bie fid) al« Sperr« 
fdjiffe quer ter bic Ceffnung^ legen, jur Slnwenbung ge« 
bradjt. 8äd)ertberc finb leldje, roclcbe fid,> felbftthälig 
bem beb/rrn SBafferftanbe juwenben, je nad>rcm berfelbe 
tor«ober rüdwärt« eintritt; fte finben an Ginmünbungen 
ton Äanälen in« SWeer Serwenbung. 

Tie (Srfinbung ber Jtammerfdjleufe wirb bem 
bollänbifdjen 3ngenieur Simon Stetin im 3- 1618 juge» 
fdjrteben. Wad) SJiebeftng foll btreit« jur 3eit WmU 
beim'« IL 1253 bie @cncbmigung jum Sau einer 
Sdileufe bei Saarbam CTtlnilt unb eine foldje 1220 in 
Slmfierbam erbaut worhen fein. 3« einem SBerfe, ba« 
?eon Sattifta Sllberti 1452 bem Sapfie 5?icelau« V. 
überreichte, fintet ftd) bereit« bic genaue Sefcbreibung 
einer Äammerfdjleufe. 9tad) grift fefl bie erfle Stbleufe 
1481 an ber Srenta bei Sabua erbaut roorben fein. 'SWit 
Sia>etbeit lä$t ftd) bie Sd)lettfe erft SJtitte be« 15. 3al)rb- 
nad)weifen. 3n @ngtanb würbe bic erfte Sdtleufe erft 
bei ber Sd)itfbarmad)tiitg ber 6a(ber unb Slire (ba« ©e« 
fep tatirt tom 4. 5Rai 1099) in Sfnwenbung gebracht, 
©er immer ber ßrfinber ber Äammerfd)leufc gewefen fein 
mag, fein Serbienft um bic Saffcrftrafje ift ca« gleiche 
wie jene« Stepbenfon'« um Sertellfemmnung be« 8anb« 
tran«portt«. 



Digitized by Googl 



KANÄLE - : 

2Baffer»S paran läge n. 
$et bobe Sffiafferverbraud) bei 64iffal>rl«fammct' 
fdjleufen hat ju eiiier [Reibe ton »nortnungen Beran* 
laffung gegeben, weldje bei wafferarmen Jtanälen jur 
«nroeubung gefemmen finb unb auf felgenben fßrineipien 
be rubra: 

1) #»brofiatifd)e «u«fpiegelung in Seiten* 
baffin«. 

So lange ba« 9Baffrr in ber Äammrr nod) beb« ftebt 
oI# in einem Seitenbafftn, wirb e« nid)t in bie nädjfie J?a« 
naljhede, fonbern in biefe« abgelaffen, bi« beibf im Wteau 
«'tcbftt. Ä(«cann fdiliegt man ben Berbinbung«fanal, unb 
beim ndvbften Süllen ber äammrr lägt man in riefe ba« 
aufgefangene SBaffer wieber jurütfflirgen. Seftenbafftn« 
foldjer 3lrt finb mebrfadj angewenbet unb baben fta) ftbr 
nü&lid) gfjeigt, um ben SBafferterbraud? ber Sdjleufen 
ju ermäßigen. 

Sd?on Bclibor befdireibt eine Scbleufe biefer Slrt, 
bie ton Tubie im 3. 164^1 erbaut würbe unb weldje 
bie nad> gurnefl unb §)pern fübrenben handle wbinbet. 

©ünftiger ftetlt fid) bie Jtejtenfragc unb jugleid) bie 
@röge ber (hfparaig, wenn man nidjt ein«, fonbem 
mebrere Baffin« nebeneinanber, a(fo eventuell ju beiben 
Seiten ber Sdjlrufe btrriduet, unb bann nidjt einefebr 
bobe SEafferfdjidjt ber Cammer terbältnigmdgig tief 
binabfallen Idgt, fonbem bie SSßaffermenge ber Cammer 
in viele bünnc Sdn'djten thcilt, biefelben feitwdrl« mit 
möglicbft deinem Salbcrluft ablagert unb bann bei ber 
SEBieberfütlung ber Jtammer biefe sielen feitwdrt« gelager» 
ten Sd)id)trn ebenfalls mit fleinftem ©efäUe in bie Äam« 
mer jutüdleitet. 

Ratten bie ^orijontulen Duerfdjnitte ber Seiten* 
baffin« bie boppelte ®röge von braen ber Äammer, fo 
würbe bie relctite (Srfparung ton 2Baffrr fein 
bei 1 Seitenbafftn - 0,«o 
„ 2 „ Vr = 0,i7 

,, 3 „ 7« = 0," 
4 „ •/„ = 0,;j 
G« ergibt ftd) bitrau«, bag man ben SBafferbebarf 
jum güllen ber Sa)leufen burd) Anlage ton Seitenbaffinö 
allerbing« erbeblid) terminbern fann. ürofcbem ift im 
ganzen nur wenig ©ebraud) ton ben Seitenbafftn« ge* 
mad)t werben, weil auger ben Sofien aud) ber 3«ft*t J 
luft burd) baö langfame füllen unb beeren in Betrad)« 
femmt. 

3uweilen bat mau jwei gewöbnlidje Sdjleufen un» 
mittelbar nebeneinanber erbaut, unb inbem bie Äammern 
burd) einen verfd>liegbaren Jtanal terbunben waren, jebe 
biefer Jtammern alfl Seiten baffin ber anbrrn benu(t. 
Iicici< Stftem ift an bem 9iegent«'Jtanal in (Snglanb 
jur 9lu«fübrung gebracht. 

2) Ta« ^JJrincip be« b^profiatifdjen Auftrie* 
be« würbe in etwa« abenteuerlidjer SBeife juerft ton 
«Robert, fpdter ton Smitb, Simpfon u. f. w., enblid) ton 
©irarb ^rbrigejogen. 

9tad) festerem wirb bie güQmaffe ber Jtammer balb 
in ein fejte« Seitenbafftn binabgelaffen, balb wieber au« 
biefem in bie Äammer bina«fg«bmdH, je nadjbem ein 



1 — KANÄLE 

biefe« Seitenbaffin nabeju ganj auöfüürabe« beweglidx« 
93amn ober ein Sd)wimmer aufftetgt ober nieberfinft 
unb in legerem galle auf bie in bem feften SSaffin ent* 
baltene güllmafjfe rrürft. 

3)3)enu(ung ber lebenbigen Jtraft. Sd)on 
$1. SBiebe bat ben ©ebanfen angeregt, jwei Sd)dd)te burd) 
einen .«anal an ber SoKc ju terbinben. (Siner ber 
Sd)dd)te A ift bi« jur £öbe be« Cberwaffer«, ber an» 
bere B nur bi« jur $öbe be« Untentaffer« gefüllt. 
3nbem man ba« ffiaffer »n A burd) Oeffnra einer eaSüpe 
burd) ben Umlauffanal in B übertreten Idfit, wirb biefe« 
infolge ber in SBaffermaffe fid) anfammelnben lebenbigen 
Jtraft in B bi« nabe in ba« urfprünglid)e Stiteau von 
A aufzeigen, in wrld)cm Momente e« burd) Schliefen 
ber Sd)üfe abgefperrt wirb. 3>a« jur toflen güllung 
nod) erforberlid)e Cuantum würbe bem Cberwaffer ju 
entnehmen unb eventuell jurücfjupumpra fein. 

2) affclbe $rineip wuebe von SRarqui« be (Salign^ 
an ber Sd)lcufe ju Sluboi« in bem Seitenfanal ber 
Voi'c in einem Apparate serförpert unb nebenbei ber 
Xnuf ber Sltmofpbdre benujt, um unter einer auf« 
fteigenben, aber im 3uflu$ begrenjten SSafferfdule ein 
Sluffaugen au« bem Unterwaffer ju beioirfen. Ta e* 
nun, wie (eidjt nad)wei«bar, unmöglid) ift, bie güllmaffe 
ber Jtammer burd) einmalige« continuirlidje« Sblaffen 
ganj ober aud) nur jum größten Zbcil vermöge ifjrer 
lebenbigen Jhaft in einem Seitenbaffin bi« jur Äöfje be« 
Oberwaffer« wteber aufjufangen, fo benu$t ber (?align«'fd)e 
«pparat nur auf furje 3eit bie gröfjte ^ntwidelung ber 
lebenbigen Jhaft, inbem er mit melnfadxu fi}ieber< 
bolungen mefweife arbeitet. @« wirb burd) Oeffnung 
eine« IBentil« in einer red)t langen Dtöbre junddtft au« 
bem b^ben SBaffer ber Jtammer nad) einem niebrigen 
Baffin bin ein Strom erjeugt, ba« Sentit wirb plößtid) 
gefcbloffen unb ba« in Bewegung gefegte SBJaffer burd) 
leine lebeubige Äraft gejwungen, einen bßbtren Au«weg 
nad) bem Oberwaffer bin ju fud)en. Sobalb bie leben« 
bige Äraft bi«ju niebt mebr an«reid)t, wirb ba« Spiel 
erneuert u. f. w. 

9tdbere« über bie (Sinrid)tung unb bie Ibrorie b<« 
bod)intereffanteu Apparate« ftebe 5?agwne^: Cour« de 
navigation intcrienre, III. Bb.*, Annales des pouts 
et chaussees (TOdrj 1869); Journal de mnthenaatiques 
de Lionville (1838); Cotnptes-rendus de Y Academie 
des scienecs 1872 — 73. 

Die lebenbige Jtraft be« bewegten Saffer« lägt ftd) 
auger jur Grfparung be« Cberwaffer« aud) für leidjtere 
Bebienung ber Sd)leufe unb bequemere« Hu«* unb (Sin» 
fahren ber Sd)iffe verwraben. 

C. Sdjiefe (Sbenen. 

3) a« ^rineip ber fdjiefen Gbenen beflebt barin, bag 
jwifdjen ben (Snbpunften ber iu terbtnbenben Haltungen 
eine Babn angelegt wirb, auf weldjer eigen« tonftmirte 
2Bagen rollen, weld)e entweber eine Jtammer tragen, in 
ber ba« Sdjiff fdjwimmt (1839 ÜRonflanb'Jtanal) ober 
ba« Sdjiff bireet auger SEBaffet tran«portiren (1788 bei 
Jtetlei) fowie 6oal«pert SbtopfbiK, 1825 beim SWorri«« 



Digitized by Google 



KANÄLE 



— 272 - 



KANÄLE 



Aanal unb in ganj vorjüaltc^ec Sßeife feit 1845 auf fcem 
Cberlänbifcften Äanal in Greußen). 

Die Ebenen feßen fteft entweber mit conftantem @e* 
fäfle von bem Unterfanal bis jum Cbctfanal fort, wobei 
fte nirftt unmittelbar in ben lederen, fonbern in eine mit 
biefem verbunbene Scftleufcnfammet eintreten, bie ab» 
wecftfelnb mit SBaffer gefüllt unb geleert wirb — ober 
e* befinbet fteft jwifeften beiben ein rrftöfttet 9iücfen, ber 
von ben Sßagcn mit ben Scftiffcn überfliegen werben um". 

Die leQte Slnwenbung gewährt ben wefentlicften 
Sorlfteil, baß jeber SBafjcrvcrluft jum gullen ber Scblcufc 
au* bem Cbetfanal vermieben, außerbem aueft bie 
Scftleufe entbeftrt wirb, beren SJcnufcung überbtefl einige 

3eit in SSnfprucft nimmt. Dagegen tritt ftierbei ber 
tbelftanb ein, baß ein frft mit ben Slabacftfrn verbun* 
bener SBagen, ber ein feit barauf fißenbc* Schiff trägt, 
infofern er ben Scheitel überfteigen muß, notftwenbig nur 
auf jwet Steffen ruften barf, fou nieftt beim SJafftren be* 
Scftfitclö ober wccftfelnber Stcigungövcrftällniffe eine (Snt* 
laftung einzelner Hcftfen unb hierbureft eine Ueberlaftung 
ber übrigen eintreten. 

6* feftlt nieftt an Staifcftlägcn, mit Söagen von be* 
liebiger Slnjaftl ber JRäbcr bie Scftritel ju paffiren. e* 
mögen bie wiefttigften $la$ finfcen : 

1) £ierftcr gehört jundeftft ber SJorfchlag, bie Schiffe, 
vodbrenb fic naeft ber Oucre geftcllt ftnb, bie ffbenen 
pnfftrcn ju laffen; babei müßte bie geneigte ebene eine 
übermäßige »reite erbalten. 

2) @in anberer Sorfcftlag geftt baftin, ba« Scbiff in 
feiner Sdngrnricfttung bei conftantem ©efälle bi* ju 
folefter $öfte über ben Cbetfanal anftrigen ju (äffen, baß 
e* auf einem jweiten von fticr feitwärt* abgebenben 
®lci* roieber bei bemfelben ©efälle in ein Skffin herab* 
getaffen werben fann, ba* mit bem Cbcrfanal in ©er* 
binbung fieftt. 3«r Ueberfüftrung in ba« »weite ©lei* 
müßte entweber eine Drrftfcftcibe, eine SBeicfte ober eine 
Scfticbebüftnc angewenbet werben. Die fBertbeilung ber 
Saft auf eine beliebig große Slnjaftl von Stäbcrn wäre 
babei juläfftg, infofern ber SBagen auf bem einen wie 
auf bem anbem («leite mit einfeftluß ber Drebfcfteibe, 
Scftiebcbüftnc ober SBeicfte ftctö baffclbe ©efälle verfolgt. 

3) Saumciftcr $ oft gibt eine Gonftruction be* Scbinö' 
wagen* für eine geneigte ebene mit wchrartigen dürfen 
unb wccftfelnber Steigung unb für gaftrjeuge von 
4000 Zentner, wclcfte ftauptfäcftlicft barauf beruht, baß 
ber Steigung*weeftfcl feftr allmäftlicft eintritt unb baß bie 
Differenzen ber wecftfclnbcn £öften jwifeften ben Scftienen 
unb bem Scftiffe, fewie bie verfeftiebenen Äeftfenbrücfe bureft 
Jragfebern vermittelt unb tftunlieftft au*geglicften werben. 

4) Um ben Sefteitel einer febiefen ebene ju paffiren, 
ftat *U ofl eine anbere Söfung geliefert, naeft welcfter bet 
SBagen am Scfteitelpunfte eine Stüde benu&cn foll, bie 
in ftalber Sänge auf einem 6ftarniet> Sölten unb an ben 
enben auf ben Stempeln bpbraulifcfter treffen ruftt; je 
uaeftbem bie treffen be* einen ober be* anbern Suftagcr* 
iftren tieften Stanb einneftmen, correfponbirt ba* Srüefen» 
Plateau mit ber £aupt' ober ber ©egenfteigung ber ge« 
neigten Cbene. 



5) 9?acft einem bem unter 4 erwähnten äftnlicben 
SJorfcftlag Bellingroth'* ruben am Sefteitel bie Brüden* 
balfen, wie foltfte unter jeber Schiene angebraeftt ftnb, auf 
einer beliebigen «njaftl gleitftmäßig vertfteilter Äolben ftp» 
braulifefter ^reffen, welefce untereinanber eommuniciren, 
unb wirb bie Serie Stempel jebe$mal in jene ?age gebraeftt, 
welefte einet ber beiben itippriefttungen entfprieftt. 

6) 9?aeft einem von 3 eben* (1877) veröffentlicftten 
dkbanfen fod ba* SBagenbafftn , in welcftem ba* Sajirr 
feftwimmt , bureb mehrere ber Sänge naeft nebeneinanbet 
gcftellte SBagen gebilbet werben, von benen ein jeber 
eeitenwänbe beft&t, bei benen aber, mit Kudnaftme ber 
beiben am SJorber* unb ^interenbe fieftenben SOagcn, 
Starben unb SRücfwanb feftlen. Die SBagen ftnb bureb 
Äuppeluttgen fo verbunden, baß feine Bewegung in ber 
Sängcnriefttung möglicft ift. Um bie beim '.ßafitren ber 
Gurven unb ©efällänberungen nötftigen SJerfiellungen mö^< 
lieft ut machen, befinbet fteft jwifeften je jwei SBagen ein Het« 
ner Spalt, ber bureft eine mittel* metallener Seiften unb 
Sdjrauben aufgebrüefte Äautfcftufplatte gefcftloffen wirb, 
welche im Stanbe ift, ben bureft bie Durcftfaftrung ber 
Gurvcn u. f. w. bewirften erweiterungen unb SJerrnge« 
rungen be* Spalt* ju folgen. 

7) 93ei bem bvbroftatifcften SBagen Stelling* 
ratft'ö ftnb bie Stü&en be* Scftiffe* bureft .Reiben ge> 
bilbet, bie fieft in mit ©Ivceriu gefüllten enlinbern be* 
wegen. Die 6»Iinber eommuniciren unter jteft. SBirb 
nun baö Scftiif auf ben SBagen gebraeftt, fo wirb ber 
Scbiff*förper bureft biefe Äolben an allen Stüftpunften 
unter gleicftem Drucf unterftü^t. Da« Scftiff leibet bann 
beim jran*porte feine empfinblicften Stöße meftr unb 
bleibt immer im glcicften 'Niveau, felbft wenn e* auf ber 
fdiiefen ebene bewegt wirb. Diefe* Svfiem ift für ben 
eibe» Spree »Äanal, unb jwar für Swote von 350 jonnen 
Jragfäftigfeit in «u*fteftt genommen. 

^inftcfttlicft ber motoriiajen Jlraft für bie Bewegung 
auf ber febiefen ebene fönnen meftrere ^rineipien jur «n» 
wenbung fommen: 

1> (Sin auf> unb ein gleichzeitig abfteigenbe* Scftiff 
balanciren fteft, inbem fte bureft ein gemeinfcftaftlicfte* 
Seil vetbunbnt ftnb. Jtaften, auf gleidje ^»öfte gefüllt, 
ftalten einanbev aüejeit bie Sßage, wenn na) beibe auf 
ber langen geneigten ebene beftnben, weil bie Scftiffe, 
feftwer ober leieftt, bie fic enthalten, genau iftr eigene* 
©ewtdjt an SBaffer verbrängen. 3« Beginn ber 93e» 
weguug, wo beibe Äajtett im Segriff ftnb, au* bem 
SBaffer ju fommen, ber eine au ber oberen, ber anbere 
an ber unteren Haltung, ift ba* @lcicftgewicftt nid)t er» 
ftalten; unb muß, um bie ju jener 3f«i erforbcrliche J?raft 
ju liefern unb wäftrenb ber ganjen Bewegung bie 9iei* 
bung*wiberfiänbe ju übenvinben, eine Dampfmafcftine bie 
^auptrolle, wie im galle geneigter Seilebenen mit feft- 
fteftenben 9Rafd>inen auf eifenbaftnen, überneftmen, ober 
man fann bett abwärt* gebenben SBagen bureft eine größere 
gütlung überlaften, wobei eine Bremfe in 2bätigfeit ju 
fommen ftat. 

2) Die Scftiffe werben für fteft geförbert, wobei ba« 
auf= ober abfteigenbe Scftiff bureft ein ©egengewieftt 



Digitized by Google 



KANÄLE 



— 273 — 



KANÄLE 



balancirt wirb; im übrigen baffelfce wie im BorfaBe 
eintritt. 

3) Da« Schiff wirb burd) eine Soiomotive empor* 
cejoaen. Da ledere nid)i in ba« Unterwaffer aeben Parf, 
(o ift bie «nerbnung gewählt, baß ber Scbleufenwagen 
nicbl nur beim Obetfanal, fonbern auch beim Unterfanal 
gegen ein «bfaMuytbcr anfährt, felbfi aber im Irorfenen 
bleibt. Die* fönnte auf gerabliniger Sahn bewirft »erben, 
inbem bie $ocomotive auf einer Stelle ber geneigten 
(Sbene rvährenb eine« furjen Aufenthalt« unb mittel« 

Seiet SBeicpen von Dorn nach hinten umgeipannt wirb, 
•i ber SRever'l'cben Slnoronung wirb ber ^wd bureb 
Ginfcbaltung einer Kopfftation erreicht , in weld)e Soco« 
rnotree unb Scbleufenwagen mittel? triebe unb Surve 
von einer .Seite ein -• unb nach ber anbern Seite wieber 
au«fabren. 

4) Um Dampf|'d)iffe<£bencn emporfleigen ju laffen, fann 
man nad) 'Ib. ©rabame jeben Dampfer mit einer burd) 
feine OTafdjine getriebenen ffiinbe au«rüflen unb bie ge» 
neigte Qfbene einfach mit einem Seile verfeben, Peffen obe« 
reö dnbe feftgemadK wirb, wäbrenb fein untere« iofe ift. 
Da« Boot wirb fdjwimmenb über eine SioHbrüde am 
gufie ber ebene gebraut, ba« (ofe (Inbe be« Seil« ge» 
fa# t unb an ber fflinbe befeftigt, weld)e, burch bie SRafcbtne 
in Bewegung gefeft, bewirft, bafj ftd) ba« Boot felbfi 
auf ber Icbiefen libene emporfcbleppt. 

5) Der 6d)iff«»agen hängt an einem Scblrppfeile, 
einet Scbleppferte ooer einet Sabnftange unb jiebt ftd) 
hieran mittel« einet SBinbe empor, trelcfce burd) ein 
eigene« SEriebfeil in JWriafeit gefeftt wirb; ba« Iriebfeil 
erhält burd) eine ftobile Sfafdjine feine Bewegung (S»« 
fiem «gubio). ^ ««cenforen. 

SBir wollen barunter «pparatc vergeben, bei weldjen 
ba« Schiff in einet beweglieben .Kammer ftd> vertical auf» 
wärt« bewegt, wäbrenb eine {Wette «Kammer bie entere 
balanrirenb abwärt« geb,t. 

Schon im vergangenen 3abrbunbert würbe von 
3ame« Knberfon in (ibinburgb eine Hrt Per Sefcbaffung 
be« Oegengewidjt« für bie bewegliche Scbleufenfammcr 
angegeben, weldje fpäter BromnmQ in Shcfnelb wiebet' 
bolte, bie aber erfl um 1840 am @ranb»SBeftern »Kanal 
jur 1tlu«fübuing gebracht worben iit. 

<5« hantelte ftcb biet batum, für ganj Keine Sdjinc von 
8' Iragfäbigfeit biljetne haften ju beuufcen, bie, mit 
€d>ü&en gefcbloffen, an «Retten hängen, welche übet 
Arttenfdjeiben geführt ffnb. Da« ©efäÖe wirb etwa 
14 9J?eter bettagen. 

Die Betriebefraft wirb gewonnen, inbem man 
Pen 2ßafferfpiegel in bem ftnfenben Kaftrn um 5 (Fentimet. 
überhöht; al«bann bebt ein Kalten ben antern. 

Auf riefe Art fann gleichseitig ein Schiff gehoben unb 
ein« berabgelaffen werben, babrf futb W' @ewid)te betfei» 
ben ohne (Sinflufi, ba jcbe«mal eine benfelben cntfpredjenbe 
3Bajfetmcnge au« ber Kammer entweicht. Beibe an» 
fcbliefenbcn Kanaljtrrcfen muffen in }Wei 8rme gefpalten 
werben, von oenen jebet mit einet Scbleufenfammer in 
Berbinbung gefeftt wirb. 3n neueffer 3'it bat biefe 

xxxn. 



vrehleufe ein großartige« Seilenffüef in ber b»braulifd)rn 
Scbleufe ju Slnbetton am SBeaverfluffe erhalten, welche, 
von Spbingbam Duer erbaut, 1875 bem Betriebe über» 
geben tvuroe. Sie befleht an« jroei .Kammern von 4,t 
ÜRcter ©reite unb 23 9Keter Sänge, welche auf je einem 
^re^folben ruhen, mit SEBaffrr gefüllt jinb unb Schiffe 
von 2500 (Sentnet aitfjuncbmen vermögen. 

Die ^refcvltnber fteben untereinanbrr in Serbin» 
bung, beim ©etriebe befommt ber obere Aalten um 
15 (eentimet. mehr ffiafferböbe al« ber untere, erhält biet» 
burd) ba« Ueberflewicbt nnb finft, ben unteren alet*. 
}ritig binaufrrücfenP. 

fflenn ber fmfenbe Äaflen in ba« Unterwaffer taud)t, 
verliert er infolge be« Auftrieb« an <&cwia>t unb ifl 
nid)t mehr im Stanbe, Pen aufgehenben tu beben, e« mufi 
baher bet 9ie|l be« ^ube« fünftlid) bewerfftelligt werben, 
»a« burd) eine 10 pferbiae Dampfmafchine gefcbleht. (Sin 
Kann fet)t von einem ^äu«a)en au« fdmmtliche ©entile 
unb fitbel in IBewegung. 

Da« £ebcn unb Senfen eine« Schiffe« erforbert 
circa 8 9Rin. SEBenn ein belabene« Schiff abwärt« unb 
gleich jeilig ein leere« aufwärt« tran«portirt wirb, fo 
brängt ba« belabene au« ber Schlenfenfammer fo viel 
Softer in Pa« Dberwaffet hinein, al« feinem ©ewichte 
entfprfcht, ba« leere Schiff entnimmt au« bem Cberwaffer 
fo viel SBaffer, al« feinem (BemicOte jufommt. 3ft nun 
Pie Xaucbung«tiefe be« briabenen Sa)tffe« bebeutenb, fo 



beträgt bie hineingebrängte SJafiermenge mehr al« bie 
Ueberhöbe von löttentimet. unb e« finbet gerabeju eine 
Speifung^ ber oberen Stretfe mit SrBaffer fiatt. 

Diele« Skuwetf hat ju einer {Reibe von weiteten 
Unterfucbungcn unb Berbefferungen Sfnlaf gegeben. So bat 
Sellingratb hiernach ba« ^roject einet bobraulifcben 
Sdjleufenbebung für Schiffe von 7000 ßentner unt 
36 Ketet $ubhobe für ben (Flbe» Spree »Ober» Kanal ent» 
worfen, Sonne biefem Softem eine in bet Anlage ifo« 
nomifcb günftiget burchjufübrcnbe gorm gegeben. Sehn» 
lid)e grofje im «uftrage ber franjöftfd)en Regierung au«» 
gearbeitete $rojecte tübren von SoPingham Duer für 
einen ü«rrnfor am Jtanal vou Äeufoffe - $tr. Der 
Bau be« letztgenannten 9«cenfor erfolgt nach bem don» 
nirrerq»«13toieft «Ibwin Slarf«. Diefer bat ben Uppa» 
tat von »nberfon »efeutlich verbeffert, fobaf et in jwei 
au« SRauerwerf beftebenben Ibütmen, bie jugleid) al« 
gübrungrn für bie Kammern bienen foOen, je ein eifef 
ne« SBafferrcfcrvoit anbringt, bereu Durcbmeffet bem bet 
treffen gleid) ftnb, welche bie Kammern haben, unb al« 
(Sompenfatoren wirfen, ba währtnb ber Bewegung einer 
ber (Sompenfatoren ftet« Paburd) ba« SBafferquantum er« 
hält, welche« ber anbete vetliett, unb bet Apparat mitbin 
auch rücfftchtlich ber in ben $rr$fo!ben auf» unb nieber» 
faUenben Safferfäulen im (Slricbgewicbte bleibt. 

3n neueflet 3^' würbe von Per ftanjöfifcben "Ke 
gicrung nad)ftehenbc« $toject (Barret'«) mit rem elften 
greife au«ge)richnet. S« wirb am C&nal de la Marne 
a la Saöne bei {louitlev dotton jur Durchführung ge» 
langen. 

Der gunicu!ar«Sf«cenfot (Svfiem Barrel) befleht 

35 



Digitized by Google 



KANÄLE 



— 274 - 



KANÄLE 



au« imi mit Baffer fltfüüfen beweglichen Scbleufen« 
Tammern, welche wie bie Skalen einer Sage auf' 
nnb abftrfgen. Die belben flammen» finb mit einer 
€erie ton ®atl'fd)en .Retten aneinanbrrgefuppelt, bie 
fid) um SRuffeln winben. 

Die Änjabl Jtetien oariirt mit ber ju tragenben 8aft, 
ihre SJerbtnbung mit brn Äammern iß berart, ba# lr 
tere immer im ©leicbgcwidjt finb. 

Sri H«cenforen größerer (Eenfrrurtion vermehrt fid) 
felbftoerftdnblid) aud) ba« <Bewid)t ®all'fa>en Äetten 
unb bei ber Bewegung entftebt eine ttbrutenbe «ceele* 
ratien; um bie« ju »rrbinbern, ift unter btr Cammer 
ein anberer Jtetteniug angebracht, ber pon tinem Äommer« 
beten )um anfeern reietjt. 

Sri brn ©aH'fcben Retten würben Heine 8bwei» 
jungen in ben Sdngen ber eittjeinen Sefianbtbetlt ge» 
nügen, um Denioeflationcn in ben Rammern b/roorju» 
bringen. Die «Regulitung unb bie gleidjmdfiige «rbeite« 
wtbeilung finb baber eine .fcauptbebingung für bie 
Sicherheit be« ganjen apparate«. 3u bie|em Sebufe finb 



bie Retten an bt)brotiatifd>en Differentialapparaten firirt, 
welche eine t>enftänbig gleichmäßige Sertbeilung be« 3u» 
ge« geßaiten. 

Um wdbrenb ber »ufjejett nicht aDe Crgane in 
«nfprud) »u nehmen, läfjt man bie untere Rammer auf 
Stapelflöfcen ruhen, wdijrenb bie obere mittele Siegel 
aufgehängt wirb. Die Cerfdjlufjapparate ber Äanäle 
unb ber .Kammern befielen im allgemeinen au« einem hoch* 
tantig gefietlten eifernen (Ealffen. Die wafferbia)te Ser» 
binbung ber Ibür mit ber Äammer gefaxt mittel« 
Soften au« Gid)enbol». Der ffiinb übt grofen <£influp" 
anf bie 9?ir>eaux>ariationen ber Äandle, febafj e* »or» 
fommen fann, bafj bie auffteigenbe Äammer mehr be« 
laftet tft als bie abftfiprr.tr unb bie Bewegung nidjt 
jtatiftnben fann. Um baber bie Xiefe be« SBaffer« ganj 
genau »u beftimmen, werben Differentiafapparate »erwenbet. 

3n untenftebenber Tabelle hoben wir bie bei 
brn «orber betriebenen Jtanalwerfjeugen ;u überfrfren« 
ben W«T>tau«Differenjen fowie bie Dauer ber einjelnen 
Operationen angegeben. 



Ueber bie Dauer einer Sd)leufung gibt nebenfiebenbe Uebrrficbt auf|d)lu§: 





lia« 
€<*Unf< 


«nuigit 
Sbcac 
in 9U<ti>iU 


X'cbgcfälrufr 
in yrtvf. 
Cb«I«n» 


Qrncigte 
<Sbnt in 
9rotgct»»n 


«»etnfet 
im 

«In»«»»« 


Surret 


SRipeaubifferenj (fn SRetem) 

Dauer einer Operation (SRinuten) . . . 
SRittlere 3<lt per SReter« Sd)iff (Secunben) 


3,oo 
30 
600 


29,8$ 

10 

20 


24,« 

15 

37 


ILM 

16 

82 


15,u 

19 

75 


20,50 

10 

29 



E. SBafferserbraud). 

Die fflafferonluße einer beflebenben SBaffcrfrrafjc 
laffen fid) auf folgenbe Urfad)en jurueffübren. 

1) Serff eferung. £tr ift eine Function ber Soben< 
befebaffenbeit unb ber liefe be« «Ranalfl unb fann burd> 
Did)tung«mittel verminbert werben. 3m allgemeinen ift 
bie Wenge befl »rrfidernben ©affer« au^erorbentlid) per* 
febieben. 6« fommen Jtanalfirerfen vor, in benen fitt) 
ba« ©affer burd) untertrbifd)e ßuflüfle rermebrt, fo bei 
SRoorfandlen , fowie folebe, weldje tdglia) ihren tollen 
3nbalt unb mebr an ben ©oben abgeben. Severe« in«« 
befonbere, wenn ber Äanal jur Duellenbilbung «n« 
lafi gibt. 

Die Jtunftbauten unb ibre Stnfebtüffe mad)t man 
möglitbfi wafferunburtbldffig. ©ei maffiwn Äanalbrüefen 
bieten Setonirung ber €oble, SementmarteL ««pbalt bie 
leiber nid)t immer oodfornmen wirfenben Wittel bfer}u. 

3m laufenben Äanale fann man burdi forgfältig 
bergefiedte 9u«fütterungen au« fetter (Srbe, Ifionfcbldge, 
39etonirung nacbbelfm. Sanbiger Soben fann burrb 
trübe« ffiaffer, ba« beim Durd)ficffrn feine 6inffioffr, 
bie 3nitjd)ctitäume au«füüenb, liegen Idfit, burd) Sin» 
leiten »on Äa(fmild) u. f. w. bid)t gemadjt werben. 

Die Didjtung«arbeitrn fpielen in«befonbere in ben 



erfreu 3abren be« Aanal6efianbeS eine wid)tige 9iollc unb 
verurfad>en oft eine ganje Steibe langwieriger unb mübr* 
soll« 9(u«fübrungen. Aiaju liefern j. 9. bie von ©raff 
(Canaux et Chemins de fer, 6dte 160) befdjriebrnen 9r< 
beiten am 9?bein'9tarne'Jtana[ ein intereffante« Seifptrl, 
weldje« aufjerbem einen intereffanten üinMtrf fjmficfctlicb 
ber Reparaturen bei Dammbrüdjen u. f. w. gewdbrt. 

2) ffierbunfiung. €ie tritt in«befonbere in ben 
Sommermonaten ein. Der SJerluft ift im allgemeinen 
gering; boQdnbifdje 3ngenieure febäf tn ben Serlufi, w<[« 
d)en ein Äanal an ben Cberffdd)en unb an ben beiben 
Ufern wdbrenb eine« beifen Sommer« erleibet, auf 
90 ßentimet. SBaffetböbe. 

3) Serlufi an ben Sdjleufen. (5r ifi wieber 
eine Function ber Sauart ber @a>leufe; e« laffen fid) 
hierüber nur allgemeine ®efid)t«punfte angeben. 

Seim Durdjgang eine« 6d)iffe« burd) eine grwöbn« 
Hebe €<t)iffabrt«> Aammrrf<b(rufe finb )Wri Pcrfcbiebene 
9Qaf)rrmengen in Setracbt ju jieben, ndmlid) junäcbfi 
biejenige, weld)e erforberfid) ift, um ben Sffiafferftanb in 
ber Sd>lrufenfammer com Unterwaffer bi« tum Obn* 
waffer ju beben. E?an nennt fte bie gsamaffe M, unb 
e« ifi flar, bajl fie unperdnbert biefelbe bleibt, wenn ein 
Sdjiff in ber Scbleufrnfammer fid) befinbet ober nidjt. 



zed by Google 



KANÄLE 



- 275 — 



KANÄLE 



X iefe« taud)l ndmlid) in ba« Oberwajfer ebenfo tief ein 
wie in ba* Unterwaffer. Sobalb bat ©djijf bagegen in 
bie 6d)leufenfammer hinein*, ober au« berfelben betau«« 
gejogen wirb, fo füllt ftd) bcr leere Kaum, ben ber ein» 
taudjenfce Ibeil be« <Sd)iffe« bidt>cr einnahm, mit SBaifer, 
unb eine SBaffermrnge S, beren ©ewidjt bem be« Sdfiffe« 
lammt feiner gabung gteief» ift, wirb au« ber Cammer 
binau«* ober in biefeibe bineingebrüdt. 3Ran nennt biefe 
bie glottmaffe. Süperbem wdre ned? biejenige Gaffer» 
menge ju erwähnen, weld)e fid) in ber Äammer beftnbet, 
wäbrrnb bie SJerbinbung mit bem Unterwaffer bergeftellt 
ift. SMefc fommt inbeffen nid>t in ©etradtf, ba jte bei 
einfad; en €djlenfen per« in ber Jtammer Meibt, aua) bei 
gehörigem ©ebraudj ber Äupvelfcbleufen au« ben Äam< 
mern nie abaelaffen wirb. 

3unddbft mag ber Durtbgang eine« Sdn'ffe« burm 
eine einfädle tcbleuie unterfudjt werben. $a« 6d)itf 
fomme au« bem Unterwaffer, unb ein anbere« Sdjiff fei 
ihm in berfelben Stiftung vorangegangen. S« finbet 
baber bie Sdjlrufe gefüBt, (Sbe ba« €a)if) bineingeben 
fann, muß biefe entleert »erben, baber fliegt bem Un« 
terwaffer bie SRaffe M ju. 3nbem aber ba« ©d)iff in 
bie (Sdjleufe fahrt, brdngt e« nod) bie 9Raffe S mihi, 
bem Unterwaffer ift baber M + S jugefloffen. ©obalb 



ba« Stbiff in ber Sdjfeufe fid> beftnbet, erfolgt bie 
ftüllung au« bem Oberwaffrr, unb beim $erau«treten 
in biefe« fliegt ttod> bie Waffe S in bie Sdjleufenfammer. 
25er SJerluft be« Oberwaffer« ift baber eben fo gro# 
wie ber ®ewinn be« Unterwaffer«, ndmlia) M -f-S. 

2öenn bagegen ein ©d>iff berabfdbrt, alfo au« bem 
Oberwaffer in bie ©djleufe tritt, wdbrenb wieber ein 
anbere« in berfelben Stiftung ibm «orangegangen ift, 
fo fteflt ftd) ba« 9)efultat etwa« anber«. In Sdjleufe 
ift leer, b. b. bie Cammer ift bi« jnr Jjpöbe be« Unter« 
wajfer« abaelaffen. Sb,e ba« ©djtff bineingeben fann, 
mufi fte gefuBt werben, bem Oberwaffer wirb baber bie 
«Waffe M entjogen. ©obalb jebod) ba« ©d>fff in bie 
©cbleufe fdbrt, wirb von biefem wieber ein Xbeil, näm» 
liefet S jurüdgebrdngt. tn «Berluft be« Oberwafer« heträat 
baber nur M — S, unb bie weitere Serracbtuna ergibt 
leicht, bat? ber Oewinn be« Unterwaffer* ebenfo gro£ 
ift. Die beim Huf' unb Abgeben eine« 'Schiffe* binburrb* 
gelaffene ffiaffermenge ift baber gleich 2 M. 

Die «Refultate fteflen ftdj günftiger, wenn bie Schiffe 
abwecbfelnb in einer unb ber anbern Stiftung Much bie 
Sdjleufe geben. 2>ie ©efammt.Äefultate finb in 
"t: 



(Sinfadjje Sdjleufe 




(tntleerttt 




***** 






n Sdjiffe, ba* eine abwärt«, ba« folgenbe aufwdri« 
u. f. w. gebenb. 

3wei 3«8*# i fl<l V0n n SdJ'ffai tr ft* abwdrt«, 


(ecr . . 

voB . . . 

leer ober voll 
/ abwärt« reü 
I aufwdrt« leer 

tttt * • 

»Ott . . . 
leer ober vofl 

»oft . . . 


M - S . 
- 8. . . 

M + S. . 

1 n M . . . 

n M — n S 
( n _l)M-nS 
n M + n S 

(2 n — 1) M 


j leer 
voO 

j abwdrt« leer 
' aufwdrt« voß 

| leer 

Ml 

voll 



Sin cdnrf abwdrt« gebenb 

ii ii ii >j 

(Sin Sdjiff aufwdrt« gebenb 

3wei n"Sd)iffe 'abwedjfelnb abwdrt« unb' aufwdrt« 

geb«nb 

Jug von n Schiffen abwdrt« gebenb 

)ug von n ©ebiffen abwdrt« gebenb 

^ug von n @d)iffen aufwdrt« gebenb 

von n 6d)iffen aufwdrt« gebenb 

i 3üg< «en je n ®d)iffen, ber erfte abwdrt«, 
ber Aweite aufwart« aebenb. • 



leer . . . 
voD . . . 
leer . . . 
voD . . . 
abwdrt« voQ 
aufwdrt« leer 
leer ... 
voB . . . 
leer . . . 
voD . . . 

voB . . . 



M — 3. . 
— 8 . . . 

m M | S. 

M + S. . 

[ m n M • . 

n M — n S . . 
(n — 1) M-nS 
(m+n— l)M + n S 
aM + nS . . 

(m + 2 n - 2) M 



leer 
voll 

flttpvirtd leer 



leer 
voll 

voD 
35* 



Digitized by Google 



KANÄLE 



276 



KANÄLE 



Hu* tiefen Berechnungen ergibt ßet), wie bereits ge» 
fagt, tj« einfache Sebleufen für bie fflaffererfparaifj tot« 
theilbafter ftnb al« grfuppelte Sebleufen; tafj bei einer 
einjrlnm Sdjleufe ein jclne Schiffe, abwecbfelnb auf * unb 
abwart* gebenb, weniger ©affervetbraudj verurfadjen, 
al* gleiche «njablen von Schiffen in 3üg«t, Pfl f» an ' 
bererieii* an gefuppelten Sebleufen Schiffe in $üßtn 
weniger ffia|7erverbraud) rerurfadjtn al« gleiche ?Inianlrn 
abwecbfelnb auf' nnb abwärt* gebenber Schiffe. 8u« biefem 
©runbe ift e#, wo eine lange Keitje gefuppeltrr Sebleufen 
unvermriblicb ift, gebräuchlich, fte beppelt ju matten, 
ba* ift jwei Waben von <cdjleufen nebeneinanber ju 
haben unb bie eine au*fcfrlieülicb für aufwarte»', bie anbere 
au*fcbliejjlicb für abwarte* gebenbe Schiffe ju verwenben. 

SBefentlicb günftiger geftaltet fich ber SBafferverluft bei 
Sktwenbung ber ©affin*, fdjiefrn ßbenen, 8«cenforen u. f. w. 
unb würbe hiervon fdjon im früheren (frwäbnung getban. 

4) (Sine weitere Duelle be* SÖafferverlufte* entipringt 
au* ber Unbicbtbeit bet Ibore. 

5) ©efenbere ©erlufle treten enblicb bei Steufütlung 
unb Sßieberfüüung ber Jfanalfrtede ein. 

Ghäff (Construct.des canaux et de chemins de fer, 
Seite 223) rechnet bei einem normalen täglichen ©rrluft 
von 0,* — 0,« Jtubifmtl. für ben laufenben 3Jteter täglich 
furj nach (Sinlaffrn be* SBaffer* l,a — l,s Jtubifmet., 
unb wäfjrenb ber erften 9J?onate be* Jfanalbetriebe* 
0,« bi* 1 Jtubifmet. (Sin in normalem 3uftanbe befinb« 
lieber Jtanal ohne ßu'unb Äbfcblufj jeigt nad) SKinarb 
immerb/in eine tägliche 6enfung be* SBafferfpirgel* von 
3 bi* 4 dentiinet. 

F. Speifung ber Jtanäle.. 

Jtanäle werbrn cut* Sammelgebieten, ©runnen, 
Duellen, ©äcben gefpeift unb ihre ©erforgung bebingt 
biefelben fragen betreff« SRegenmenge, ©ebarf, &rfa(j, welche 
bei ffiaffervetforgungen jur Söfung gelangen. 

Om allgemeinen follen bie Anlagen jur Speifung 
ben SBafferverbrauch jur $tit be* gröfjten ©ebarf e* 
et den . wenn berfelbe auch in ber ^n: ber geringften 
SBafferraenge ber natürlichen ©ewäfjer jufammenfdllt. 

Da* SBaffer wirb I)trrbct einem tieferen Sliveau 
ober einem heberen al« jenem bc* ©erbraudj«gebiete* 
entnommen. 3m erften galle fommen üBumpwerfe, im 
jweiten Speifegräben (Subringer, Sigolen), in beibtn bau» 
fig «Jtefervoir* jur «nwenbung, weldje ben Gonfum« 
fdjwanfungen entgegenjutreten haben. 

©eifpiete neutret Anlagen finb bie iBumpwerfe ju 
Vi'rfpcrt, burd) welche ber Jtanal jwifeben bem 3Uinoi«' 
unb 2Ftid)igan<Sec wdbrcnb be* Sommer* gefpefft wirb, fo« 
wie jene be« Jtanal* von. ber «i«ne nad} bet Warne, welche 
ba* SBaffer auf 20 -Dieter beben, worauf baftelbe in einer 
7,« Jtilomet. langen gemauerten Leitung ber Sdjeitclfirede 
uiflicpt, namentltd) aber* bie $umpwerfe für ben 'Jif'an 
5Rame'Jlanal unb ben Cftfanal in ben Sudlern ber 
«Wcfel unb 9)?aa«. 

G. Jtunftbauten. 
3Bir treffen: 

1) ©rüden, weldje bie Aufgabe boben, ein <?om» 
ntuniration«mittel über ben Äanal binwegjufür;ren. 



2) Xurebldffe, weldje SBege ober Heinere SBafftr« 
Idufe unter bem Jtanal binburdrfübrrn. 3m (roteren 
galle fann, wenn bie Soble ce« freujenben äßafferlaufe* 
eine birecte Unterfübrung ntdj» geftotiet, ba« ©affer burd) 
eine U förmige (jemauerte ober eiferne 9l(%t unter bem 
Jtanal binweggerüb« werben (Sipbon*). 

3) @ntlaftung*anlagen, weldje bem überflüfftg 
juaefommenen Sßaffer ttbjua geflarten, wie foldje* bei 
beftigen «Hegen burd) bie 3uf"iff« f. »• fi* anfam» 
mein fann. 

4) «qudbuete, weldje ben Jtanal über einen glu#, 
eine Sd)lud)t u. f. w. b,inwegfül)ten. Sie werben in £olj, 
Stein ober ®fen erbaut. 

5) 2unnel*, unterirbifd)e Jtanalflreden. 

Xa* $rofi( be* Tunnel* bat bie fid) wiberftreben« 
ben 9lnforbrrungen gu erfüOrn, einerfeit* möglidjß ga 
ringe Jtoften ju verurfadjen, anbererfeil* bie 3)urd)fat)rr 
ber Sd)iffe of»ne ju grofjen ffliberflanb ju gefiatten. 
IRan fann ledere Slnforberung jum Ibril baburd) er* 
füllen, bafj man ben Jeinpfab ober Ureppelweg al* 
Steg auf CFonfolen ober $fri(em, b. b. ben Tunnel turn:, 
alfo bem !EBaffer feirwdrt* ba* 0u0weid)en unter bem 
Jeinpfabe geftattet. 

Mitunter ift ber üeinpfab gans audgeblieben. Ter 
Durdjjug erfolgt, inbem fid) bie Sd)iffer mit ben gütku 
gegen bie Sdnbc aufrodrt« fiemmen obn an Jtlammern 
läng« ben SBänben torwdrt* jiefien, enblid) am jwed« 
mäniglten mittel* Seitjug ober Jtetlenfd)iffaf)rt. 

©ei befonber« lebhaftem SJerfcfjr bat man juweilen 
jwei untcrirbi|d)e Stredeu nebeneinanber au*gcfübrt, 
bie in- entgegengefe^ter - 9lid)tuna burd)fabrrn werben 
(@ranb trunf Jtanal). Die größten Junnel« taudjten 
beim Manama « Jtanal »^rojert auf. 

6) Jjdfen. Darüber mL ben Slrt. Ilafen. 

II. ffiirtbfdjaftlicbe »ebeutung ber Jtanäle. 
Die birecte 9tentabi(ttdt ber Jtanäle, tnfofern wir 
barunter ba« ÜRaj? ber au* ben 9tettoeinnab,men ber Linien 
möglidjen 93erjtnfung be* Hnlagefapital* ferfteben, ift feit 
(Jinfübrung ber (Sifenbabnen immer meb,r im Sdjwinben. 
SOdbrenb nod; in ber erften Jjiälftr unfere* 3<>btbunbert* 
bie beftebenben Jtanäle faft burebweg gute finanzielle 9tefu(' 
täte gaben, beden }. ©. beute in granfreid) bie Jtanal» 
lölle nur circa 40 $roc. ber Unterbaltung*foflen, eine 
Qtojiujung be* Snlagefapital* finbet bafelbft in feiner 
SSrifc mc^r ftatt. 3bt Stufen liegt baber nur in ben 
allgemein volf*wirtbfd}aftIid)en unb pelitifd)en IBorlfjeilrn. 
Diefe ©ottbeile befteben jundebft barin, bafj eine -Ktire 
von @ütetn auf beu Jtandlen infolge ber viel geringeren 
Jträfte, welcbe ;u ihm görbentng nötf)ig ftnb, auf grefe« 
ren Diftanjen tran«portfdbig werben, weldje auf unferen 
@ifenbabnen unb Strafjen mebt öfonomtfd) geförbert wer« 
ben föiuten, e* ftnb bie« SRaffenprobuctr geringen @igrn< 
wertbe6 ber bergmänntferjen, forft* unb lanbwirtbfcbaft' 
Hajen ^robucrion. Der ©errieb auf Jtanälrn bebarf ber 
hoben Sid>erbeit*mafjregeln niajt, weldje bem difen« 
babntran*porte innewohnen müffen, er ift niajt wie bie« 
fei an beftimmte Jnalteftellen getunben. «tt« biefen 
©rünben ift auf Jtandlen einerfeit« ein gleidjjeitiger 



Digitized by Google 



KANÄLE 



- 277 — 



KANÄLE 



Setrieb burd* «ctfdjiftcne grätftcr mit eigenen Sd>iffcn 
möglich, anbererfeit« ein intenfwerer Socalterfebr für bie 
letreffenben Drfhiete felbfi, burd) welche ber Äonol jiefjt, 
geftattct, ohne baj» ber große Durd)gang«terfebr hierunter 
wefcntlicfc Schaben leibet. 

Der $auptnad)tbril ber Äanalförbcrung befielt barin, 
res üc ju beftirnntten 3abre«jeiten infolge ber <Si«bilbung 
unmöglich wirb, worunter ber regelmäßige betrieb (eibet 
nnb bie gegenwärtige Betrieb«weife nur geringe ®e* 
fdjwinbigfeiten juläfjr. Der lefctgenannte Sadjtbeil fann 
tbeilweife burd) rationelle flnorbnung ber Stfcleufen unb 
ihre« betriebe« unb ©nfübrung ber Sd)Icppfd)iffabrt 
mittel« Dampfbetrieb .(jetjoben werben. Xran«porre auf 
große Entfernungen fonnen in ben Äanalfd)iffen aber 
nur bann ftattfinben, wenn bie ju befafjrrnben Äanäle 
einheitliche Dimenfionen haben, wovon bereit« bie Siebe 
war. Qin St anal, welcher au«fcblicßlicb Serfebr«jwerfen 
Lienen foB, ift be«balb nur in ©rgenben am $(a&, welche 
burd» Seidjtbum ton Sobenprobucten bcrtorragenD finb 
unb welche mit (£onfumtion«pläfccn erften Sange« ober 
mit bem SReere in Serbinbung gefefct werben foüen, wenn 
SJJaffenterfebr auf weitere «Streifen ju erwarten ift. 3n 
einem rjoajcultirinen Sanbe werben .ff anal < unb öiien« 
babntran«port nur binfid)tiicb ber Beförderung weniger 
9lrtifcl für beftimmte Diffcrenjen coneurriren, fonbern |td) 
eiuanber wefentlid) ergänjen fönnen unb tyerburd) ge« 
meinfcbaftlieb jur allgemeinen SBoblfabrt beitragen. Be* 
fonbere Sebeutung, gewinnen bie Jlandic bann, 
wenn fie gleidjjeitig für lanbwirtbfdjaftltd) c 
Sc* unb (intitdfferung«}werfe, inbuftriclle «n* 
(agen betrugt werben fönnen. 

3m weiteren mögen hier noch bie frhr beachten«« 
werben Sä&e $Ia$ ftnben , weldje neuerer 3«t Ä. £au* 
fer in feiner Bebanblung be« Sijema« ßifenbabnen ober 
Äanäle aufgefteüt: 

a) Die Behauptung, baß bie (fifenbabnen an ber 
©rrnjc ibrer 8eifiung«fäbigfeit angelangt feien, ift aanj 
unhaltbar. ß« ift im ®egentbei( faft jebe ber beuifdjcn 
(Jifenbahnen fetjr wobt im Staube, außer bem fchon 
je&t beftebenbeu Serfebr aud) nod) ben ganjen 9Jfrfef)t 
eine« Äanal« von beifpiel«meife l,s SWiuioncn Sonnen 
per 3abr, cntipredjenb einem Serfebr ton neun bi« jwölf 
©üterjügen in jeber Sichtung täglich, n übernehmen. 
Die englifd)cn (Sifenbabnen weifen nod) weit größere 
Stiftungen auf. 

b) Damit bie ttnlage eine« Äanal« ben Sorjug »or 
ber Anlage einer (Sifenbabn terbiene, muß bie JtanaU 
fradjt erheblich biOiger fein a(« bie Sifenbabnfradjt jwifeben 
benfelben (Fnbpunften, weit fonft ber Jran«port boefc ber 
concurrlrenben Eifenbabn jufäUt. 

c) Der Äanal wirb in ber Segel nidjt nur ein 
wefentlid) größere« hnlagefapital pro Längeneinheit, fön- 
ten aud) eine wefentlid) größere ©efammrlänge erfordern 
a(« eine Gifenbabn jwifefcen benfelben (Fnbpunften. 

d) Sfbgefehin ton bem unter b Srwäbnten muß 
aud) ber Sariffan be« Jtanal« im Berböltniß ber SRcbr* 
länge De« ffiegefl niebriger fein al« ber entfpredjcnbe 
Sariffa* ber ©ifenbab". 



e) CS« fann fowol für einen Aanal al« für eine 
(Fifenbabn rationell fein, bei Sormirung be« lauf? für 
einen befKmmten ?lrtifel au«nabm«meife ton ber Ser» 
jinfung be« Saufapital« ganj ober tbeilweife abjufef)en, 
um Daburd) biefen »rtifel überbaupt erfr tran«port», 
refp. abfaft« unb eoneunenjfäbig ju mad)en. Duria) ein 
fold^e« Berfabren fann nad) manchen €eiten bin 9ru(en 
geftiftet werben, wäbrrnb feiner ber übrigen jur ffierfenbung 
gelangenben Slrtifel baburd) mehr bclaftet wirb, al« ohne« 
bie« ju gefdjeben bo^e. 93on biefem 6fanbpunfte au« 
betrachtet , ift ber x»or furjem für ba« oberfrbleftfdfe 
Jloblenretier terfud)«wrife eingefügte Sarif wobl be» 
rcdjtigt, wenn er nur einen ganj gerinaen Uebcrfcf;ufi 
über bie Selbftfoften im engeren Sinn ergibt, wa« wahr' 
fcbeinli* ber gatl fein wirb. 

f) 8Jon bem unter e mtäbnten Äu«nabm«terfabrcn 
fann eine (Sifenbabn um fo eher ©ebraud) machen, je 
mehr bie 33eru'nfung ihre« Saufapital« burd) Sinnabmen 
au« bem 2ran«port böber tarifirter ©üter unb au« bem 
$erfonentran«port bereit« gefiebert fft; bei einem Äanat 
gebt bie« weniger an, weil er faß au«fd?lieplid) auf ben 
5ran«port ton SKaffengütern, weldie höbe Tarife nid)t 
tragen fönnen, angewiefen ift. SBenn aber bie See* 
jinfung feine« ®aufapital« burd) bie Hinnahmen au« 
ben torbanbenen Xran«porten bereit« gebeeft ift, fo fann 
aud) bier }u ©unften eine« cn't tran«portfäbig ju mad)en« 
ben «rtifelfl bie Slu«nahme eingeführt werben. 

g) gür ben Jlanal fowol al« für bie (Sifenbabn 
muf im allgemeinen unb al« Segel bie gerberung ge* 
[teilt werben, baji bie graebt bie gefammteu Selbfiiofien 
einfd)lieflid) ber. ^erjinfung be« Hnlagefapital« bedt; 
benn felbft wenn ber 3ta.it (Sigentbümcr be« ganjen 
9jerfehr«firafenne(e« wäre, würbe e« unbiDig unb wahr* 
fc&einlid) aud) nidjt burdjfübrbar fein, ju ©unften ber 
an ben Jran«porten birect 3ntereffirten bie fficrjinfung 
be« «nlagefapital« auf bie Schultern ber ©efammt« 
bett ber Steuerzahler abjuwdljen. ünbererfeit« foQ im 
tolf*wirtbfd)aftlicben 3ntereffe ber 5arif nidjt b^er fein, 
al« jur (Jrjielung einer au«reid)enben Serjinfung nötbig ift. 

h) fBei einem Jlanal muf wegen be« größeren 9n* 
lagefapital« ein größerer Setrag \ux fBeru'nfung beffelben 
in ben Jariffa^ aufgenommen werten , al« bie« bei ber 
(Sifenbabn ju gefdjeben bat; bagegen finb bie Selbftfeften 
be« Jran«port« im engeren Sinne, b. I. qrclufbe be« 
Setrage« für bie fBerjinfung be« Mnlagefapital«, beim 
Aanaltran«port f.-hr abcblich niebriger al« beim (Sifen* 
babntran«port Jcönnte von ber Serjinfung be« Hnlage« 
fapital« gan) abgefchen werben, fo würbe in SBejug auf 
Silligfeit be« 2ran«port« ber Äanal einen nid)t tu be« 
feitigenben ffiorfprung tor ber Crifenbabn toraußbaben, 
wa« bei fola>cu Äänälen, bereu Hnlagefapital bereit« 
amorriftrt ift, ber gaO fein fann, bei neu »u erbauenben 
Jfanälen aber bi« naa> toHenbeter «mortifation nad) g 
att«gefchloffen ift. 

i) G« gibt' eine gertiffe ©röjje bc« IBcrfebr«, bei 
weldjer fidj Nr in ber ©erjinfung eine« größeren Hn* 
lagefapital« begrünbet« Sachtbeil be« Jcanal« mit bem 
in ben geringeren Iranßport» Selbftfoften im engeren 



Digitized by Google 



KANÄLE 



- 278 



KANÄLE 



ginne begrünbeten 3Jortb«fl berarttg compenfirt, bafj bie 
©efammt*Se(bfifoften rinfajlieülia} be« für bie tr»df)nte 
SBerjinfung etforbetlicfcen Setrage* benjenigen gleia> 
fommen, irddje brt ürantfport auf ber (Sifenbabn rct> 
urfaajt. Unterhalb biefet ®ten|e ift bic Sifenbabn, ober» 
fjalb berfelben bet Aanal im OJortbeil, b. in ber 8age, 
bm biUigften larif fieOrn ju fönncn. 

k) sRan wirb bie unter i befptodjene SBerfebrdgröfjc 
ju etwa 2 *Dti(Iionen Xonnen pro 3a$r, traneportirt 
über bie ganje 8inge be* Äanal* cbet ber (Sifenbafcn, 
fd?%n fönncn. Soll bemnatt) b«r Sau eine* Aanal« 
rationeller fein al« berjenige einer gifrnbabn jroittfen 
benfelben (Inbpunften, fo mu(j jufolge ton b ba« ®c» 
fammi»2ran«portauantum no* erfjrbli* gröper fein al« 
2 Millionen 3 onnen; für feinen ber titffcer in DtutfäV 
lanb projectfrten AanAle fiebt ein SBerfebr pon folijer 
Oröfc mit einiger Stdjerbeit ju erwarten. 



1) 9ia$bem für {ßreupen bie I urdjfüfyrung brt 
Staat«babn'Spftem« eine betroffene (unb «um grojkn 
Sbeil bereit* au«gefübrte) Saa)e geworben ift, erfaxint 
t« rationell, baö ber Staat bat aefammtc 9le|> ber €iftn< 
['ahnen unb Aanäle in feiner $anb vereinigt unb bat 
ganje «nlagefapital berfelben planmäßig amortijtrt 

m) Unter biefet 93orau«fefcung fann aud) bet ©au 
neuer Aandte ald empfebknaroertb brjeia)net werben, benn 
wenngleia) von benfelben nia)t fofort wefentlid) billigere 
Tarife al« auf ben Sifenbabnen bei gleiten Serfeqrt« 
mengen erreichbar ju erwarten ftnb, fo wirb babuia) 
bem 8anbt für bie fernere 3 ufun f' ber ©ottbrtl ber 
benfbar biQigften ©ütettarife unb bamit eine eminente 
unb böa)ft wünfa)en*wettbe Steigerung feiner Goncur« 
renjfäqigfett auf bem in» unb audlänbifaen Warft* ge» 
ftdjert. 



J. ©eftefjenbe Aanalanlagen: 



Dimenftenen ber nntyigjten fünftlidjcn SEBafferftrajjen SBelgien«. 



8e)dd>a«af 


Singe 


mi(Ttni<ft 


€d)l,uf,n 


Itaafi^igftit 








Äüom. 


Tom« 


Ittttt 


tOM«* 


Aanal be »laton ä «tt) . . . 


21.« 




M 


21 


41,» 


5.» 


— 


Aanat be Soffupt ä ßourtrai. . 


15,4 




L> 


II 


37,i 


5,» 




Aanal be Bruftßf« au JRupel. . 


28,i 




3,i 


5 


39,o—76,o 


7,» 




Aanal be Gbarleroi a SJruirHe*. 


74,» 




M 


55 


19,o 


2,t 


72 












41,» 


5,» 




Dmrre'glui, fanalifirt. . . . 


65,« 




u 


Ii 


53,» 


8,» 


J 835 










27,» 


6.» 




S$elbefluf {JJjJJJJ 1 


116,» 




-7,4 


1 


68,o 


8,« 


335 


1U,> 


M- 


-2,1 


5 


40,«—41,i 


6,» 


335 


Aanal be (a Strafe a l'<S«caut . 


86,« 




M 


17 


50,o—50,s 


7/> 


330 


Äanal be Siege ä Staftritbt . . 


20,4 




M 


7 


49,o-56,4 


7,o 


350 


Aanal be 8oupain au SRuptl . . 


29,» 




3,i 


5 


56.o 


8.» 


350 


Äanal lat. ä Ia 8p« 

Äanal be SJtaftria)t ä 8oi«4e»3)uc 


113,» 
24,7 


Li- 
1,'- 


-2,i 
-2,i 


5 
1 


42,» 
42,i 


5,« 

5,4 


335 
335 


44,« 




M 


3 


50,o 


7,o 


300-400 










{ 9 


100,o 


12,o 




132,o 


L»- 


-U 




56,» 


9,o 


j 350 










1 3 


55,» 


9,o 




Äanal bu SRoetpaert .... 


21,o 


U- 


-u 


1 


50,o 


6,o 


125 


Aanal be SRon« ä (Jonbe . . . 


21,» 


1,«— 2,i 


5 


41,o 


5,. 


310 


Durtbcflup, fanalifirt .... 


130,o 




U 


t ,1 


45,4 
20,» 


5,» 
3,o 


j 15-36 


Aanal be ^ommeroeul ä Äntoing 


25,» 


l,9-2,i 


13 


39,i 


5.» 


270 


Aanal «Roiilet« ä la 8p« . . . 


16,4 




M 


4 


40,» 


5,« 




Santbreflufj, fanalifirt .... 


93,4 


1,'- 


-i,« 


1 13 


37,4 
45,7 


?'* 
a,» 


| 300 


Aanal lurnbout ä «nper« . . 


37,» 




l,« 


10 


50,o 


7,o 


170-300 




42,o 






1 


4ö,i 


8,» 


50-250 



zed by Google 



KANÄLE — 279 — KANÄLE 



Dimmfioiuti ber »i^tigfan fanaltfirten glüfft unb Äanöle Gnglanb*.*) 





«ing« 


SDaffcrtieft 


Scljltuffn 


Xragfä^igftü 




3al)l Sing« »r»«« 




Xilem. 


2Rrltr 




TcnncH 


nk' unc y uictriuiiyiutjrt . • • 


1*9 

IQ 6 


9 < 


33 


19,»— 63,« 


4,5—5,4 


7f\ IOC 


iti|Picn » jtanai . ...... 


Oß 




25 


24,9 


2,5 






CA 
OU 


M 


29 


21,« 


4,. 






97fl 
^<U 


i . 

1,6 


169 


24,o 


2,« 


OU — SU 




ÖO 


1,1 


22 


21.« 


4,5 


OS CA 

OO — DU 


f X f> i 1 ff r h fl I 'h - ft .1 h a 1 




1 o 

M 


65 


21,> 


2,o 


4V> — OU 




OH 


i . 


13 


, . . 21,« 


2,» 


JA Pj\ 

4U — OU 




Oft 


li s 


14 


27,o 


4.« 


00 OU 


f ,H f t »*i n r ii , i ii * n f 

i^iuniDiguu ' jianui • • * • • 
vpicuccftec jcanai. • ■ • <©fe 




t . 
M 


51 


20,i 


3,. 


-VI 

tK> — OU 


7/1 


o ■ 




33,» 


9,, 


du— oo 


OQ M H rill 

„ „ . * . Vinnen 
s&tquv »oPnciioii'jiunui • • . 




1 . 

Si 


_ 


. 33,» 


9,. 


PA OK 

ou — oO 


91fi 




136 


26,» 


4,5 


JA SA 

*u— OU 


^'al.iL- U..1J1- ,H linji • • • « 


37 
0 1 


1' 


17 


23,« 


2,. 


*u — OU 


AcTffort' unb ®[cfttr*Äanal. . 

jitiiuu unv <uh n » ■ • ö''*1* 


Kl 




21 


21,« 


2,« 


30 QJ 

O*. 






108 


36,o 


5,4 




» „ „ . . - Äanal 






— 


22,» 


4,« 




cninicr* uno ^pnouiiipron-jvantu 


DO 


1,» 


25 


26,4 


*,« 


RAI AA 

ou iuu 


«cec ^JWvcr/ ^onfcivunrp • • • 


4«J 


'#* 


22 


28,* 


6,o 




«CtOO * llutippci * jvQIIQl • • • * 




1 S 


91 


21,o 


4,« 


4/1 ftO 




22 


1 s 


12 


24,. 


20—22 






1 r 
Ii* 


136 


21,. 


2,» 


12—24 


*W £ ( w l L' * sJvW UUl • •••••• 


146 


1 4 


46 


21,o 


2,. 


30—40 


$raf'Sorref)<^ana( 


34 


1.« 


26 


24.» 


2.« 


20-25 


^crfeniüiiic; »<nrun * Jtunai ... 


99 




g 


24,o 


4.» 




Sn»frn»ÄanoI . 

6taffotb ^orcefter* .Kanal . . . 


70 


4,« 


8 


45,o 


9,o 


150-200 


82 


u 


53 


22,5 
21,. 
22,. 


2,» 


30 


Stcurbribfle'€*iffat)rt .... 


11 

72 


o,» 


20 
1 


2,i 

2,4 


12—18 


Z^tm\f<S>n>nxi' Stanai . . . . 


48 




44 


23,i 


4,» 


60—70 




115 




7 


27,o 


4,» 


40—50 




3 


u 


l 


31,. 


8,. 
2,i 


90-150 


fflJarn>i(f'SBirminflb,am«JJanal. . 




M 


33 


21,3 




fflcrcfftfr'Sitmingbani'Äanal . 


48 


M 


58 


24,o 


2,. 


90—150 




32 


3,e 


7 


29,« 


5,. 


40 



*) SWaj K. 8«i^ett »on OcB«t, Di« SBaffer#r«§ti» flett«urc»io< («fip}ifl 1881). 



Digitized by Google 



KANÄLE - 280 - KANÄLE 



Dimenjtonen ber »tdjtiflften Äandle unb fanaltftrten glüffc gta nfrficfe*.*) 











Zragfätiatrti 










SR 


HR«« 


lowue 






Ol 


1,«» 


7 




51,o 


8,o 




«anal be l'«i«ne d la Warne 


* 


OS 


1,50 


24 




37,o 


5,» 

5,» 




Äanal lattral ä l'ÄiGnc. . . 


• 


Sil 
Ol 


1,70 


8 




37,o 








iaa 

1UU 


1 an 


48 




37,i 


5,t 




Äanal b'Ärlea ä Souc . . . 


• 


4l 


8 # oo 


4 




52,« 


8 ( o 












2 




40,o 


7,« 








so 




1 




41,. 


10,0 










1,30 


24 




■28,o 


4,« 








tut 

DJ 


1,70 


5 




• 37,o 


6,» 








Ml 


1 am 

M« 


114 


28,0—35,0 


2,7-5,i 








QU 




28 


-30,0- 


~60,o 


4,7 




Äanal be Sourgogne . . . 


• 


OIQ 
- 1- 


1,60 


191 


29,7- 


-34,« 


5,i 








OJ 


1,40 


43 




34,» 


5,i 








1 Ol 

— 


l f *o 


83 




35>i 


5,» 




•Ibarente 


• 


loo 


1,00 


18 




38,i 


6,4 








Oy 


1,«5 


7 




42,o 


5,i 








lOl 


1,40 


9 




• 34,o 






Äanal lateral be la Oaronne . 


• 


Ot 1 


Z,»0 


72 




35.« 


6,0 




Äanal b'3Ue et Stattet . . . 


• 


84 


1,M 


48 




29,o 






ftanal tu going 


• 


ou 


1,»0 


23 




32,. 


5,i 




Kanal latentl a (a Soire . . 


* 


ZW 


1,4« 


53 




34,o 


5,i 










1,00 


72 




30,o 


5,o 








Od 


z.oo 


6 




37,o 


5,i 




SWarne 

Äanal lateral a (a «Warne. . 


• 


1(0 


] ,'0 


22 




38,7 


5,i 




• 


1UO 


l,7o 


34 




38,i 


5,i 




Äanal be la 2Rarne au Stiin. 


• 


olo 


1,80 


181 




38,. 


5,i 








194 

1o4 


1,(0 


45 




34,9 


5,i 










l,»o 


20 




45,> 


5,7 




Äanal bu SRibi 


• 


z4U 


.£,00 


106 




3l,o 


5 ( »-6,o 




Äanal be 9tante6 et ©reft . . 


• 


ooz 


LM 


235 




• 29,4 


4.7 








17 4 


1,10 


116 


-34,s— 35,i 


5,1 








1(11 


1 

1,»0 


7 




51,« 










IK/t 


1,10 


10 




58,» 


3,i 




Äanal bu Othotn au SRrtin. . 




OOU 


1,00 


164 




30,o 


5,i 




Äanal be <St.«Ouentin. . . 
Äanal be la Sambre ä TOtfe 


• 


cm; 


Z,1G 


35 




37,i 


5,« 




♦ 


uu 


1 ,so 


38 




42,o 


5,» 












2 




37,o 


5,. 








Q1 4 
Ol4 


1,90 


10 




44,o 


8,. 




' granbe ..... 


• 






5 




160,o 


16,o 










l.oo 


20 




33,o 


5,i 








63 


2 f i-2,i 


16 




38,o 


5.» 




f)aute< Seine 


• 


189 


l,*o 


20 


11,0" 


-185,0 


7,1-12,0 




»äffe* ©eine 


• 


315 


2,0-3,0 


7 




113,o 


12,o 




Äanal be la comme . . . 


• 


156 


u» 


24 




36,4 


6,5 

5,. 








148 


1,00 


31 




32,* 








95 


1,00 


15 




25,i 


4,i 








118 


1,4» 


20 




86,o 


8.» 





•) ii. FtUx Ucat, ttUche • l'»dmiol»tr*.tion centrale. L«i Toiei d* commani«»UoQ d« U Frmce d»pr*i l«i doeumenU offlcUI». 



zed by Google 



KANÄLE - 281 - KANÄLE 



SBebeutenbere faiffbar« Äanäle De uffdjlanb«.*) 



»fltid»nung 


-£ttrirt>«< 






Scfilf ufin 


Xragf^igfiii 


MI 






xiiom- 


■Mfl 


Retti 


!j ruiifM 




• 


26.: 


■ 

1,» 


9 


40,» 






120 






1.5,0 




1 


34,: 




5,» 










.1,1 


5 


35-35,» 












1 l;>,u 


1,3 


9 


81,1 




3,i 


MI 


IC- ... 




JU,0 


1.« 


5 


30,o 




5,.« 


80 


ijmö« ibeaitf 




21,« 


1." 


2 


33,o 




G,» 


1< K) 




s. 




L» 


17 


47/ 


5,1 


-14,1 


1 10—120 


<T « . u . . • J 4\J > ■ i i , 


• 


24,« 


L» 


9 


40,» 




5,» 


1 20 




• 


']2,o 


1.« 


1 


20, 7 




6,i 


Ii' 


4*. j.t 1 2 .. V .* .1. ._ 


• 


KU 

;»S ( u 

















• 


j r 

4:>,i 




4 


30 o 




5,t 


DU 




• 




f _ 

M 


18 


3»iV 




4,o 


QU 




• 


2.3,n 


1.« 


1 


157,« 




23,s 


80 


1 ^ ' * . . , , _ ft 




1 73,o 


1.« 


91 


3«,* 




5,o 


100 




• 


1 :*>,■-' 




2 


35,o 




■ t 


.#1 

4<) 




• 






3 


37,7 




5,i 


10 




• 


■ i ' ' 


■ 

M 


3 


30,« 






M 1 




■ 


r . 


Ii« 


ß 


46,* 




8,o 


22f> 




• 


9,» 


1,« 


1 


50,» 




7,» 


200 


«U k _ . . w . ~. £ . t. 


■ 


98,1 


■ 

1.* 


? 


.■10—40,: 


4,» 


-<y. 


80 




• 


1 Ai 

K H," 


1 

L« 


64 


34, S 




5,* 


200 


\LM* *• ■* . V\J I. , .. 


• 


1 .11?,« 


■fl - 

l,c 


87 


34,' 






(VWl 

gl n > 






dojs 




27 


34,:. 




5,i 


- 




• 


6fo 




13 


22,o 




4,o 


50 






2H o 


II R 




38,-, 




5,o 


an 


Süb'^ort* 




71.« 




12 


33,o 




6,5 


100 






I8,i 






36,«- 110,» 


5,9 


26,o 


60 






23,» 




Q 


14, t— 16,i 


4,i 




20 






21,« 




1 


16,o 




4,' 


20 


2l*fitf>|'d-£aff 


■ 


19,o 


2.« 


2 


40,i 




6,i 


155 



•) „Sit SUffttjUairn in ^uu»™ unb b*ii an^rtnynUn €laatrt" «cm Winijletiiim fit QanUl nnb ©ffmttidje *rt*i«<n. 



Der Slanb brr Äanäle 4jollanba — A Sketch of thc public works in thc Nethcrlands hy 
L. C. ran Kerktcil, ^aarlem 1876 — belief üd> 1874 in ben einjelnen IßTOOinjen: 



*tOSiltJ 


Qftfdmmtldiigf 


ttancaKt^e« Scrjci^ttii ber fitaile v»n iter 30 ftilomtter 




t'a fitlcmrtmi 


Unit in Jeilomclrrn 


@konirw|CM . 


. . . 727 ( i 


2Binföp»erbiey unb bct bamit «erbunbene Äartal von SWiuUenbant, 64,o. 

Damfietbiep, 30,». 

ftanal von 9Iicuttie 3v(en, 62,*. 

ftanal € trc et p* tccmvarbf n, 31,4. 

Kanal van €h:oobo6 uorf; bein Zemmer, 79,o. 

Jfanal »on ?eeu»arben natb Sßorfnm, 36,i. 



«. a«c»n. ». n. «. *. s»ti«« e»<ii - « XXXII. 36 



KANÄLE 



- 282 - 



KANÄLE 





Wrfamm (langt 




in Jtilemtlfin 


ftrirAlanh 

QUCPltllll' » 






tum i 






Dvervffel . . 


. . . 288 ( i 


©elbertanb . 




9tortb=93rabant 


. . . 162,» 


UtTfd)i . , 


IAA 

. . . 120,9 


9tortb/#ollanb 


. . .358,« 


<Soutr,<.$ollanb 


. . . 276,« 




. . 2885,* 



WnmriitliAci tfmnrffntfc »tt »Mite >•■ tttr 30 »tl»mettr 



?diijif in ÄilcnHtrrn 



»anal von ?eeuwarben nad) granefer unb von ba jum »anal jwifd>en 

Vceuwarbcn unb Jarlingen, 31,». 
Kanal von 6neef nad* €tavoren, 31,». 
Süaterteurfe von Sneef natt) Cfftnjvl, 38,i. 
Hanal brr £ooge SSeenen fn DoftfteUingwerf, 44,i. 
Dtentfd)e £oofbvaart, 43,«. 
Crange»Äanal, 44,«. 

toofltrmwRanal, 55,o. 
ebom*vaart, 39,». 
»anal von Sxvoüt nad) Hlmelo, 48,o. 
9lpelboorn*»anal, 32,o. 

«Bon 3uip<iSBilleme*aart nadj bcr limburger ©remc, 56,o. 

SRatf unb Dinielflufi, U, . 

»eulfdje vaart (»anal von »öln), 36,?. 

Die fanalifirte g)fftl, 32,«. 

Äromme 'Jtijn, 30,«. 

Orojjer ^orbljoHanb* Hanal, 80,o. 

»anal um ben $aarlemeT»ÜJ?eerbufen, 59,.» 

»anal ber fed)* <5tabte StorbbcUanbe, 39,i. 

»anal von iRottcrbam nad> hartem, 55,s. 

Sttjein von »afroof nad) Utrec&t, 49,*. 



K. ©röfjere »analprojttte. 
a) Deulfdjlanb. 

Der @lbe^£pree»»anal, neldicr ben !Brobucien 
Eadjfenfl unb SJöljmenfl dnrn billigeren SBeg nad) Set« 
lin eröffnet, erhält jroifcben 9tiefa (©röbel) unb ©trlin 
eine Sänge ton 14tj »ilomeL, wdbreub 6er jur ^tit ht< 
ftetjenbe SBafterweg 409 »ilomet. lang ift. Die Set* 
rainverbältnijfe geftattrn bie anläge von jwei feljr langen 
Rodungen, jwifc&en brnrn in brr ©rgenb von Skrutb, 
unb Heupio warjrfdjeinlid) geneigte Ebenen ober fwbrau« 
lifdje Sdjleufen angelegt werben. Diefed »anatproject 
(barübrr ifl ju vergleichen u. VI. ©roffr, Ter lilbe* 
<Spree»»anal) Kit unter ben größeren ^Brojrrten, verlebe 
vorliegen, wol am meiften Äueücfjt auf 9}mvirflid)ung. 
3bm foli al* «nfa>lup bie «uöfürjrung be« Ober»6pree- 
»anal« folgen. 

(Sin 9ü>ein'3Befer«»ana( unb ein SBefer'ßlbe'Äa« 
nal wäre namentlid) für bie »oljlengegenben Sßeftfalene» 
unb ber $bein(anbe von SBicbtigfeit. Die Uönge beiber 
»anäle ifi (im ganjen) ju 472 »ilom. ermittelt. Die 
SlnfaWifTc erfolgen nad) ben veröffentlichten 3}rojecten an 
ben Ottjein bei 9rufjrort, an bie- SJefer bri 9Hinben unb 
an bie (Slbe bei SRIgripp unterhalb Wagbeburg. 9iä' 
bere« fier>e SHidjaeliö, 9fbcm.2Bcfcr«»anal («erlin, 
«Srnfi unbÄorn) unb .£>e(j, SBefer'lllbe Jfanal in 3f>ifd)r. 
b. «ra>. unb 3ng.<<8rr. ju Hannover 1871, €. 180. 



Sin 91b. ein »5?aa«« »anal (etwa 47 »dornet, lang) 
eine feit 3abrf)unberten befürwortete 3bee ver« 
wirflidjen unb eine gortfe&ung be* SRfjefn üßeftr'Äanal« 
bilben. Die Hnfcbtufrpunfte finb Stnlo an ber Waat 
um bie ©egenb jro,ifa)en Uerbingen unb Subbtrg (in 
ber 9?äl>e von »refelb) am 9tf)ein. 

«Win »anal von Serlin naa> 9)oftocf, 265 »Hornel, 
lang, trifft auf feiner Üraee ein feljt günftigefl Sauta» 
rat ii, weil baferbfi eine größere Sfnjabl von janbfeen 
(h. 8. tcr 3Jlürif>«@ee, ber »rarforper«€te u. a.) vorban» 
ten finb. lieber Kcfed intereffante ^rojert liegen audfubf 
liebe SRittbdlungen vor in: SBigger«, ü)ad ^rojeet rrv 
♦Koftoef. Berliner ©a)iffa!)rt«fanale« vom fflafferbau«3n« 
fpeetor ^efj iu ^annoveT (ÜRofloef, »ulm). 

b. Oefterreia). 

35er etwa 273 »ilomet. lange Donau» Ober r »anal, 
beffen *Brojeet (1881) bem öflentid)ifd>en Äria)«ralr;e jur 
©eneljmigung vorliegt, jweigt bei SBien au? beut SSrtic 
ber alten Donau mit einer Soblrncole von 148,o 9J?f ter 
ab, burcb)iel)t in jiemlid) gerabrr 9iid}tung ba0 Stareb-- 
fclp unb bie SBafferfcbeibe jwifcliai ber Donau unb bem 
unteren Warcbgebiete, geljt von SSngern al6 8ateral'»anal 
jur SDiard) bid »wafftft, überfefet bort bie SWard) unb 
ca3 !Ticf(anb jwifcbrn ber SRard) unb Sccva bei »iherau 
unb jiebt fid) alö foldjer iur «eeva bi8 an ben Sup ber 
SBafferfa>eibe bei ^nftopetfa). 



Digitized by Google 



KANÄLE 



283 — 



KANÄLE 



Sie Jtanalftrcrfe fiter bie SBafferfaVibe jwifdjen ber 
Sccva unb ber Eber bat eine 6d)citelbaltung von 
Ü Jtilom. ?ange. 3>ie 4jwbencotc ber obcrften JSallunq 
beträgt 281,» SWeter. 3m Cbergebiete grbt bcr Jtanal 
wieber al« Sateral» Jtanal jur Cber bi« Cberberg «nb 
cnbfgt bort mit einer Jpöbencete von 195,4 Weier.. 

33fr Jpöbcnuntcrfcbieb jwifchm 2Bien unb bfr ©cbei» 
tflftrfrff beträgt fomft 133,» SRctcr, jwifdicn ber Scheitel« 
frrerfe unb Oberberg 87,s Weier. 

2>ie ©efammtjahl ber Sdjleufen am Jfanal ift in< 
clufive ber projertirten Jrennung«fd)leufe im altfn Üouau» 
bfttf 84. 

Sie Speifung ber SBajTerfdKt'br jwifefeen Sonau 
unb Warcb wirb bureb einen 3ubrtnger bfforgt. 

Die Speifung btr SBafferfdieibe jwifcfceu Ward), refp. 
93ecva unb Ober erfolgt burd» auffpridjerung be« erfor» 
berlirben «SpeifewafteT« in tyaliptxun unb Siefervoir« 
im ©ebietc ber oberen ©reva. 

2>a« ju wetiinfenbe Gfectivfapital wärbc fid) auf 
32,280,000 (Bulben ober 140,117 ®ulben pro Jtilometer 
belaufen. 

2>er ©efammtverfebr auf bem Jtanal wirb auf 
1,800,000 Sonnen gefaxt. 

c. granfreiefc. 

Die franjöfifdje National «SBerfammlung befd)loß für 
bic «Uerbcfierung be« beftebenben unb ben «u«bau biefe« 
3Bü|7erftraßenne&e« einen »ettag von runb 833,000,000 gr. 
ju bewiUigen unb bat je naa) bn Eringlidjfeit bie «r« 
betten in brei Jtlaffen vertbeilt. 

1. Älaffe runb 435,000,000 granc« 

2. „ „ 192,000,000 „ 

3 206,000,000 „ 

81« bie brlngenbflen £erftellungrn, b. i. arbeiten ber 
erften Älaffe, ftnb genannt: 

1) Äanalifirung ber ©eine jwifdjen «JJarifl imb 
Konen auf brei Weter SBaffrrtiefe. 

2) 4}erftellung be« Jtanal« jur SBerbinbung ber Oife, 
«i«ne, Warne, oberen Seine, S)onne unb ber Jtanäle 
von SSourgogne, Sriare unb Orltan«. 

3) Canal lateral jur 9tbone von 8»er. bi« arle«. 

4) Jtanal von Souc bi« Warfeillc. 

5) 93erbinbung be« Jfanal« von Orlean« mit ber 
?oire, Sartbe, Wavenne unb ÜBifaine. 

6) Jtanal von Wontlucon nad) ßbalon« unb ».Brrbeffe» 
rung ber Seite jwifdjen aiiger« unb 9tante«. 

7) Jtanal von SJorbraur naa) Saponne. 

Der 8au biefer Jtanäle bat bereit« begonnen. 3m 
3- 1878 »iirben vollenbet: 1) ber Jtanal jwifd)en ber 
ai«ne unb Oife (per Jtilom. 320,000 granc«); 2) ber 
Aanal iwifd)cn ber Saöne unb Staute (per Jtilom. 
2 l .)2,000 graiu«) unb ein Seitcnfanal von 3>ljier naa) 
33affv (per Jtilom. 167,000 granc«); 3) ber Jtanal von 
ber gaöne unb bem 9tbciii'9?bone 'Jtanal von $ont»ä' 
€aöne na* Wontbdiarb (per Jtilom. 208,300 granc«); 



jufammen 301 Jtilom. mit einem «ufivanb von 84,008,568 
granc« ober per Jtilom. 281,100 granc«. 

L. Waritime Jtanäle. 1 ) 
äßir bringen al« bie bebeutenbften »eifpiele: 

») Sen Suej».flanal. 
9tad) ber Irabiticn foll febon ber etile ber 3Jba* 
raonen (etwa 2300 v. 6br.) verfuajt baben, bie ©er. 
binbuug iwifd)en bem Wittelmeere unb bem arabifa)en 
©elf brrjufltüen. 

9?ad> anbern lleberlieferungen würbe bem unterneb' 
menben 'JJbarao eefcfhi« (»bamfe« U. 1535 v. (£br.) 
bie (Sbre beö erfien 5Berfuo>e« gebühren. 3)iefefl bepdtigt 
ber Ihtglänber 2ßi(fin|'on bureb bie ^ntbeefung eine« bem 
^barao Kbamfe« gewibmeten 2)eufmal« in ben Siuinen 
von €eraprum, nörblid) von ben 93itter'6ecu bei Sanb* 
enge ton ©uej. 

(Srft 660 vor Ubriflu« bat ber $barao $fammeHa> ben 
enlfd)luß gefaxt, ben 9li( mit bem «rabifd»en «eeerbufen 
bureb einen 6d3iffabrt«*Jtanat in SBerbinbung ju bringen. 
(Sein Sohn ttedjo bat aua» wirflieb ben ®au be« Jta' 
nal« begonnen; ber $au würbe jebod) bura) au«brurb, 
eine« langwierigen Jfriege« unterbrochen. 

Kacb Eroberung aegvpten« bura> bic Reifer unter 
JJambpfe« würbe ber begonnene Jtanal (nad) J^etobot) 
taut 3>arfu«, Sebn be* Jppftaöpe«, etwa 500 3abre 
vor @brifti @rburt vollenbet. J^erobot, wela)er im 
25. 3abre nad) bem !Tobe be« 3)ariu« aegppten bertifie 
unb längere 3'it binburd) bort verweilte, ffbrieb: „ber 
Jlanal fei fo grofj gewefen, ba§ ju beffen £ura)fd)iffung 
vier läge erforberltd) waren, unb fo breit, baß jwei 
breirubertge Srbiffe fid) begegnen fonnten. (Sr war wejl- 
liefe von ©ubafii« (Sell^lBafta) au« bem 5J?eIufinifd)en 
Wilarm abgeleitet, jog fid) burd) ba« beutige Zumitat« 
Iba' unb mönbete in ben ärabifdjen SD?eerbufen". 

ariflotele«, 6trabo unb fl?liniu« bingegen flellen 
bie SBodenbung be« Jtanal« bureb Dariu« in abrebe; fie 
behaupten, biefer fei rrfi burd) 3?to(emäu« «ßb^abflp^u« 
260 3abre vor Gbrifta« au«gefübrt worben. 

5« unterliegt feinem 3»rifrf. baß 9J?ilte be« 3. 3abr» 
bunbert« vor @bnfiu« ber Jtanal vollenbet unb für 
größere €d>iffe fabrbar gemadjt würbe. Dicfer Jtanal 
itl aber infolge ber wilben 3<it ber »Dtolemäer ju (Jnbe 
be« 1. 3abrbunbert« vor Gbriftu« gänjlid) in SerfaU 
gefommen, würbe inbeß ju anfang be« 1. 3abrbunbert« 
nad» Gbriftu« vom Jtaifer Irajan wieberbergefiellt, ver« 
beffert unt» tbeilweife umgelegt, bann nodjmal« vom Jtba» 
lifcn Dmar 640 nad) Gbnfru* reftaurirt unb bi« jum 
8. 3abrb«»bert beuu^t, von ba an aber vetnad)(äffigt, 
fobafi er gänjlid) verfanbete. 

6« vergeben beinahe jebn 3abrbunberte ohne jeb« 
webe (frinnerung, baß jemal« ein Jtanal beflanben, ber 



1) 9Iad) «sffäten n t><r 3<itfa)rifl Ui &dm. 3a|raie«r< im* 

36» 



Digitized by Google 



KANÄLE 



284 - 



KANÄLE 



fern Seeweg vom SJlittelläubifchen SNeei nad) Cftinbien 
um drca 3600 Weilen verfurjen fönntc ; erft al« Aegvp» 
ten unter türfifcbe .fierrfcfiaft fam, bcfd>»Sftigtf u fid) meh< 
rete Sultane, befonbcr« SRuflapba III. (1754-1774) 
mit ber ffiicberberfteflung be« intrrmarinrn Aanal«, ebne 
jebod) )ui Au«fübrung beffelben ju fctjteitcn. 

6rft Sonaparte griff wdbrenb r •> dgrjptifdjen 
gelbjuge« 1799 ba« $roject wiebcr auf, unb (mannte 
eine dommiffion jur MMfftung be« 3ftbnui« unb Un» 
ten'urhuna. be« fliveau« beiber 9J?rere, welche fid) in» 
bellen gegen bie Au«fübrbarfeit beffelben au«fprad), „ba 
bit SRiveauverfcfjiebenbeiten ber briben SDtecre ju grojj 
feien". Tiefe 9<fveauvcrfcbiebenheit galt lange .vti 
al« eine unbeffrritbare $hatfad)e, bi« fte enblid) 1841 
burd) barometri fd)e SWeffungen ber englifchen Offiziere al« 
ein 3rrtrium nadSgewiefen würbe. 

infolge bavon trat 1846 eine ©efellfchaft von 
englifdjen, franjöfifdjen unb efrerreiebifeben Sanfter« iu= 
fammen, in beten Auftrag bie Ingenieure ctrpbenfon 
(Sohn be« berühmten Qrbaucr« ber erfien 8ocomottve), 
üalabot unb KegreHi 1847 ba« ganje lerrain normal« 
untersuchten unb bie Hiveaugleicbheit beibet «Weere be« 
(tätigten. 

Tie cnglifaje Regierung war aber au« pelirifeben 
©rünben, unb »eil fte ba« Wonopol be« ofrinbifeben 
$anbel« burd) ben Aanal ju verlieren fürdjtete, bem 
Unternehmen abfjolb unb agitirte bagegen, begünftigte 
aber bie Anlage einer (Sifenbabn über ben 3ftbmu«. 
(Snblid) nad) langen geheimen Unterbaublungen mit granf« 
ifirb nahm ber Sicefönig von Aegypten 2Robammeb»Saib 
ba« Aanal »Unternehmen auf, unb berief 1854 ju biefem 
3wede ben franjtoftfcben Ingenieur gerbinanb be ?efjep«, 
welcher am 30. 9tov. 1854 einen girraan |ur Gonceffion 
be« Aanalbaue« unb ©Übung einet Artiengefellfdjaft 
erhielt. 

hingegen lefen wir in bem officieUen Setid)te be« 
§etrn be ?effep* von 1855 über biefen Act ber (<on« 
ceffionirung be« Aanai» Unternehmen« golgenbe«: 

,,(S« mar im SRonate Cctober 1854, al« i<h eine Steife 
nad} Aegypten unternahm, wohin mich ber neue Sice» 
fönigSJcohanimcb'Satb, ber mid) feit 20 3ahren mit fei» 
net greunbfehaft beehrte, ju einem Sefucbe freunblichft 
cingelaben batte. 3d) hatte von niemanb irgenbeine 
wie immer ftamen babeube SWiffion erhalten. Auf einet 
5Reife, bie idi mit bem Sicefönig von Älejanbrien nad) 
Äairo butrh bie 8ib»fcbe SBüftc machte, fam jum erfien 
mal bie 9iebe auf bie Turd)fled)ung ber Saubenge von 
Suej. Der Sicefönig war bura)brungen von ben aron« 
artigen Erfolgen einer folcben Unternehmung unb erfudjtc 
mid) um eine Tenffcbrift über biefen ©egenftanb." 

Seffep« ermangelte nia>t, biefe Tenf|d)rift au«juar» 



beitrn unb beut Sicefönig ju übergeben. Tie Jolge ba< 
von roar ein girman, ber gleichzeitig ben fremben 6en> 
fu(n mitgetheiit würbe unb nur ned) ber Seträtignng 
be« ©reiherrn beburfte, um fegleid) an bie Ausführung 
be« fflierfr« gehen )u föuiien. 

3m Teeerabet 1854 unb 3anuar 1855 erforf<hten 
bie ^erren vm.uit Sei unb 3Kcgel Sei auf« neue bie 
projeetirte Irace unb waren bereit« im S.V.ir* 1855 im 
€tanbe, ihren ©eneralberidjt vorzulegen. Am von Sef|rp« 
begab fid) nad) Aonfiantinopel, um bie Ratification ber 
vom Sicefönig erhaltenen tfonceffton ju erlangen. Ter 
Sultan fowol al« feine 9lathgeber jeigten fia) äugen« 
bildlich geneigt bant; hier aber trat ein fiörenbc« (|le> 
ment in bet Herfen be« britifa^en Sotfdjafter« ^orb 
Stratforb ein, welcher eine IBerjogerung ber 9iatifita< 
tion ni ertvirfen wugte. Seffep« m fi<h genöthigt, eine 
»Keife nad) (Snglanb ju unternehmen, um bie Mtbct« 
niffe, bie man ihm in ben ffieg legte, an ihrer Quelle 
auf^ufuchen. 3n Jonbon war er bemüht, bei allen babei 
interefftrten «Wdnnern alle Sebenfen ja cntfrdften, weldje 
in rnglifchen ©emüthern gegen eine Unternehmung von 
fo ungeheuerer Sebeutung auffommen fönnten. Salb 
batauf würbe 8orb <5tratforb von Jtonfiantinopet at 
berufen unb nad) einiger 3<*t erfolgte bie gewünfdjte 
9iaiiftcation. Ter eigentlid)c Sau würbe am 25. April 
1859 begonnen unb am 17. S?ov. 1869 voOenbet. 

Ter 160 Jlilomet. lange Äanal führt 89 JHfaUt 
burch ^afen unb @ee unb nur 71 Jtilomet. burd) Kode» 
ne« Janb, hat 8 9Reter Xiefe unb 22 "Keter SoMenbrtile. 
fobaf fid) gro^e Schiffe bequem nur in Au«weid)iieUen 
unb Seen begegnen tonnen. 9tur burd) ben Slutwctbfci, 
bi« ju 3 SWeter im Dothen SWeere, ift ®efdlle jwifdjen 
ben beiben 9Reere«fpiegetn vorbauten, woburd) bei ^>oa)< 
waffer im «Rothen 3Reere ein ©nftrömen in ben Äanal 
flattfinbet, welche« fid) nur bi« ju ben Sitter 'Seen be< 
merflid) maebt. Ter Aanal ift für Schiffe aller 9iatio< 
neu bi« ju einem Ziefgange von 7,* Weter geöffnet, Tampf 
febiffe bürfen mit eigener Straft barauf fahren, Sege(fdii*< 
über 50 üonnen ©ehalt müffen fid) jebod) eine« Schlepper« 
bebienen. 3»m Au«r)eben be« Aanal« hat man vcrfdjie» 
ben conftruirte Saggermafchinen unb ©levatoren in ln> 
wenbung gebracht. Sehr bemerfenöwerth ifi ber <fin> 
ftu§, weldjen ber Aanal auf ba« Alima feiner 9Rad)bar^ 
fchaft übt. 

Som 3. 1854—1870 regnete c« in ber Umgebun« 
berfelbrn höchften« einmal jdhrlidi, je$t thaut e« frarf 
unb regnet e« wenigfteufl jweimal im 9Ronat. Tie Sc< 
wohner von Suej beflagtn fich weniger über bie fyty 
be« Sommer«, unb fdng« bem Aanale bilbet fid) eine 
Scgetation, bie ihren Urfprung ben neu hervorgerufenen 
atmofphärifchen Scieberfchlägen verband. 



Digitized by Google 



KANÄLE 



- 285 — 



KANÄLE 



1870 
1871 
1872 
1873 
1874 
1875 
1876 
1877 
1878 
187«) 
1880 



grarfjtcn'Sierfefjr burd> ben ©uejfanal: 




435,911 
761,467 
1,439,169 
1,58«, 18!» 
2,439,708 
2,940,700 
3,093,700 
3,418,949 
3,291,525 
3,236,922 
4,378,974 



489 
765 
1082 
1172 
1264 
1494 
1457 
im;;; 
1593 
1477 
2026 



0,159,327 
8,993,737 

16,407,591 
22,897,317 
24,859,348 
28,886,300 
31,174,694 
32,774,344 
31,098,221t 
2!»,«68,060 
41,820,899 



>r* Stalte 

Netto gtanc* 



10 



13 (Ärieg«fd>iffe 10 grattc«) 
<> 

» 
ii 

12,. 



ii 
12 



©om ©efammtvcrfehje entfallen 70% auf bie cnglifdje glaggc 

30% auf bie anbcrn Starionen. 



b) Den Kanal von Manama. 

Stuf bem im SWai 1879 ju <Pari« abgehaltenen http 
nalionalen (Songreffe jum Stubium eine« iniero<canifd)rn 
.«anal« ') bat ftd) bic tedjnifdie (Sommiffton befanntlid) für 
bie Anlage eine« Stiveau»Kanal«, b.b. eine« foldjen obne 
Scbleufcn, in ber Widjtung be« ®olfe« ton 8imon nad) 
ber Manama' ©ai au«gefprod)en. Diefcm von bem ffon» 
greffe mit großer Majorität fanetionirtrn ©cfd)luffe lag 
baö von ben fratnöftfdjen s JWarine« Cffijiercn SBife uno 
Wectu« verfaßte QJroject ju ©runbe, weldje« auaj mit 
einigen, fd>on wäbrenb ber ©rrbanblung ftd) al« wün> 
fd)rn«roertl) berauflgcftcllteit «JWobificationen, von ber un> 
mittelbar nad) bem (Songreffe gebilbeten „Compagnie 
universelle du canal intcroccanique", an beren eptbc 
?effcp« trat, angenommen tvurbe. 

Die projectirle 2race be« Durd)ftid)c« tft bic fol« 
genbe: Sin ber Küfte be« Ätlantifdjcn Ccean« nimmt 
ber Kanal feinen $u«gang«punft in bem öfilidjcn Steife 
be« ©elfc« von Simon, bort wo bie natürliche ütfe 
8,j«Wctcr beträgt ; er burrfcjt'ebt bie Wiebrnmgen von SJfinbe 
unb tvenbet |irt: gegen ba« SM be« GEbagre«, weldjen 
er nad) jroei Krümmungen in ber Umgebung von Oatun 
erreicht. Sobann hält er fid) in ber Wabe be« Bluffe«, 
beffen SBinbungen mehrmals burcbfdjncibenb, unb gelangt 
mittel« fteben Krümmungen nad) bem Crte SMatacbin, 
wo er ftd} von bem 6 hagre« trennt. SBon bler ab ver* 
folgt ber Kanal bae Ifjal be« Cbi«po, eine« am Qfule» 
bra« entfpringenben Webenflnffe«. Denfeit oer SB äff er» 



') W j h ri « . i f- f t fett 'it.-i.irN !,n 4DI 3 {:!• n v.t ift f Rj I .Ulm im ! 
„Cungrei international d'itude* du canal loteroctanique", Comptc 
rendo des ««ucet, Dan« 1879; ff «er: JRitt(j<iluii8fn fc« f. f. 
flfcor»|>&. ©fffllfdjafl in fBirn, XXI. 8».; CffJrrr. 0{frnt>a^n < 



fdjribc bcuu&l ber Kanal bat 3bal be« Wiu ©ranbe unb 
münbet nad) brei Krümmungen in ben ©olf von Sßan j«w 
auf einem «Weerc«grunbe von ungefähr 7,» «Weter liefe 
unter bem niebrigften 2Jteere«niveau, fobajj beim mitt» 
leren Wivrau bie 2iefe be« Kanal« an biefer Hutmün» 
bung circa 10,« «Dieter beträgt. Die Wabien ber Surven 
foüen nicht weniger al« 2000 «Weter betragen, bamit bie 
gröpten gdjiffe von 150 SWeter Sänge anftanbfJlotf paffirrn 
fonnen. 

Die ©efainmtlänge be« Kanal« tft 73 Kilom.; bie 
befietjenbe Manama «Sifenbabn wirb an jwei fünften 
unb jwar bei Kilom. 35 unb Kilom. 55 gefdmitten. 

Da« «JJroftl be« Kanal« bietet nur für (Fin 6d)iff 
$(ae- 3'« «5rbboben beltdat bie obere Kante 50 üReter, 
bie untere 22 «Weier, bie Kanaltiefe 8 ( » «Weier, im gel«* 
boben bie obere ©reite 28, bie untere 24 unb bie SBaffer» 
tiefe 9 «Weier. 3n bem engeren l'rofil für fefie« ©e* 
ftein follen burd) ünwenbunfl von £dng«f)öijern in ber 
^>öl)c ber SBafferlinie bie Sdjiffe vor bem fa>äbli<ben 
«nftreifen gefdjü^t werben, gerner ftnb fedj« «u«»eid)' 
fteUen (©affin«) in einer ©reite von 44 unb einer 
Sänge von 500 «Weier in 9(u«)ia)t genommen. 6« liegt 
jeboeb in ber Statur ber 2adje, ba§ biefe Detail »Inga» 
ben (1882) uoeb feine«tveg« al« fcfiftebenb jii berracr)ten 
ftnb; fte baben vorjugdweife ben 3*»^ gehabt, ber ap r 
prorimativen Koftenberedjnung al« ©niublage ju bienen 
unb fonnen fclbfrvrrftänblid) burd) bie weiteren (Srbc 
bungen unb nod) wäfjrenb be« ©aue« maunid?fad)e flei» 
nere «JWobiftcationen erfahren. 

Siteralur.*) Ann. industr. 1874, 13.Decbr. ©er> 
binbung«fanal lwifdjen Warne unb €aöne; — 1875, 



*) Mtmr» au«rü^tlid>( t<n ^anjtn Umfang tt* 9MtM um- 
faif*nbe iffinft ü*» mit * b«iciO)iitt. 



Digitized by Google 



KANÄLE 



- 286 - KANARESISCHE SPRACHE 



21. gebr. Sfhiffabrtfljtraien im »affin bcr ?otrr. — 
©ellingratb, Stubien übrr ben ©au unb bic ©etricefl' 
weife einefl beutfcben jTanalnefeefl (©erlin). — beriefet Aber 
bic ©orunterfuchung jum $unir><Jmfl-- Aanal (Clbenburg). 
— ©erlin unb feine ©auten, II. — Bnu/a**, Etüde 
sur les voies de transport en Kruncc (©arifl). — 
Couuagne, Sas elevateur hydraulüjuc u Anderton 
(©arifl 187G). — Cordier, Navigation interieure (»ilarifl 
1819). — De la Roche, Atlas et descriptiori du canal 
royal de Langnedoc (©arifl). — Denffcbrift betr. bie 
im preufiiffben Staate »orhanbenen ©Jafferftrafirn (©rr> 
lin 1877; nicht im ©ucbbanbel). — Deulfcbe 8am«tuna 
1873, €.365: lieber ben Donau»Ober«Jlaiia(; 1874, 6. 
214: Urb« ben «tofel.Saar'flanal; 1874, S. 161: ßur 
Gräfte uba bie Huflbilbung bcr ©3affrrßra$en. — Diet» 
tid), Der tlrweiterungflbau befl Üanbroebrfanalfl (©erlin 
1875). — Duer, Construction d ? un Asceuseur hy- 
drauliquo aux fontinettes (Jonbon). — Dünfel« 
berg, Die Scbiffabrtflfandlr in ihrer ©ebeutung für 
bie Üanbe«» Melioration (©enn 1877). — gngineering 
13. SWdrj 1874: liebet Scbiffabrtflfandfe in Ober« 
ägppten; 1871, Äpril bi« 3uni: lieber bie Jtandlc in 
(Fanaba; 1874, 3. Slpril: Jtanalbau in ginlanb. — 
Glrardin, Moteurs hydrauliques et travaux executes 
poiir ralimentation du canal de TAisnc .» la Marne 
(©arifl 1872). — * Graeß, Construction des canaux 
et des chemina de fer (©arifl). — Ilagcau, De- 
scription du canal de jonetion de la Mcuse au Rhin 
(Worte 1819).— *$agen, £aiibbud) ber Stafferbaufunft 
II. Ibeil, 3. ©anb. — *£anbbudi ber 3ngfni*ui* 
SSBiffcnf*a»'teu, 3. ©anb, X. .Kapitel, Schiffahrt«« 
fandle (Seipdg 1882. 2. Hüft). — £artroicb, ©emer» 
fungen übet bie Scbiffabrtfl' unb ©orflutbflvabdltniffe 
©erlind mit Hnfd)(u9 eine« ©rojrctefl iu einem -Banale 
Bon ber Oberfpree naa) ber Aaoel (©erlin 1874). — 
ßaufer, (Sifenbabnen ober Äanälc. — ^aoeftabt, 
©rejeet }u einem Sübfanal bei ©erlin (©rröffemlicbungen 
befl «rdjiteften'©erein* ju ©erlin 1878). — £ef» : Da« 
©roject befl ©erlin*fHoftocfa>£analfl, ber SRtirin > Warne » 
Aanal. Allgemeine ©aujeitung, 1871, €.174. £ ie Sta* 
näle be« Staate« 9?ew'©orf nebfl ©emerfungen über 
ben SBaffttvabraucb ber Scbiffabrtflfandlr, 3eitf^r. für 
©auroefen, 1867, S. 549. — ©eraafungen über bie 
geftfteUung ber Sconnalbimenftonrn für Schiffahrt«' 
fandle. 3«'^. beö Sfrcfeiteflen» unb 3ngenieur»©rrein« 
{tu £anno»er 1874, S. 526. — Die ©ebeutung befl 
!Roftcd « ©nliner 'Schiffahrt* «Äanal« für bie lanb» 
wirlbfcbaftlicben 3ntaeffen ber ©rovim ©ranbenburg 
(iRoitocf). — Die franjoftfeben Sthiffabrtefandle 

unb bie in Scorbbeutftblanb proiectirteu Aandle. 3*it-' 
febrift für ©auro. 1870, 6. 501. Der ffiefer»<Slbr« 
Stand. 3<itfd)rift M SlrftSiteften* unb 3ngenteur«©ercin« 
,ni ^pannoseT, 1871, 6. 186. — £err, Ober'Saternl 
unb Ober» ©3eid)frl» .Sanol. — Hirsch, Noticc sur les 
elevateurset plans inclines l^ari« 1881 1. — f>ogre»<, 
©efdjreibung per in (Fnglanb angelegten fdjiffbaien J?a« 
ndle (Hannover 1770). — ^raflifcbe Anleitung jur©au» 



fünft fd>iffbarer Äandle (^annorer 18a r )). — 3eiban, 
Der €aarfana( unb feine ©erfcbr«oerbd(tniffe (Saar' 
brüden 1878). — Äleinf d)rob, Die Aanaberbinbung 
be« 'Jtbein« mit ber Donau (Wüna)en). — Anoblod), 
Wofel.Saar.Jlanal (®ien 1879). — j?ran&, Stt>Iu6' 
beriefet über ben «orjunebmenben «u«bau bet SBafterftrafien 
in ftranfreieb (®ien). — ?obmaver, (Sorrertion be« 
Stederr<i6»Jlanal« (Slapeburg 1«78). — Maliziev*, Tra- 
vaux publicö des etats-unis d'Ameriquo en 1870, S. 
358. — Le canal de TEst, Ann. des ponts et chaus- 
sees 1H76. — TOaper, Der Donau «Ober* Äanal al« 
«ctien Unternehmung (ffiien 1873). — fRidjaeli«, Urejec! 
befl «(jeiii' ®efer»Äanal« (©erlin). — Afinard, Cours 
de construction des ouvra^es qui etablissent la na- 
vigation des rivieres et des canaux ($arifl 1841). 

— Molin, ' . I^a navigation interieure de la France 
(Hari« 1875). — 9»oöler, Die ffiafferftrafien in ben 
©ereinigten Staaten fon «merifa in ihrer commerjielleu 
unb inbuflriellen ©ebeutung (©erlin). — Oelwcin, 
Der «uflbau ber ©Jafferftra^en in ©Jilteleuropa (©ien). 

— Picard, Alimentation du canal de la Marne au 
Rhin et du canal de l'Est (©ari« 1880). — ©icarb 
unb ©runtquel, ©auten am 9tbein'9Rarne«Aana( 
(Annales des ponts et cbaussees 1880). — Sienpfd), 
Die roirtbfd>aftlid>e ©ebeutung unb [Rentabilität be« (Ilde 
Spree «Jfanalfl (©erlin 1881). — Sdjmibt, Der(Slbing-' 
Cberldnbifdje «anal. 3fW4rif» für ©auw. 1861 €. 150 
(©erlin). — Sd»lid)ting, SRfjein -?)rTfl-J?anal («tfd 
1878). — Sdiönfelbcr unbSRobr, Die Dobgefdjlrufe 
am 6hffat>fuf<*Ohio»Äanal. — 'Sonne, Sdjiffahrtfl« 
fandle (ftebe £anbbud>). — Sterenson, De princi- 
ples and practice of canal and river engineering 
(Gbinburflb). - Strom Buj/ting, Handleiding tot de 
kennis der waterbaukunde vöor de Kadetten der 
geuie (©reba). — ©erhanbluugen befl ©ereinfl jur 
Hebung ber beutfdwn Sdjiffahrt. — Vuigner, Rivicrc 
et canal de TOurcq (©arifl). — von Bieber, 
Die ©Jafferfrra&cn Dlorbeuropafl (Jeipjig 1881). — 
ffiie, Crifenbahn ober Äanal (©erlin). — SBigger«, 
5toftod'©crliner»SdjiffabrtöfanaI (Softod). 

(Friedrich Steiner.) 

Kanal -Inseln (Channel Islands), foviel wit 
9(ormannifd)e 3nfeln (f. b. Sfrt.). 

Kanalisation, Spftent unterirbifdjer ©3afferabjüge 
jur entfemung ber oerunreinigten glüfftgfeiten au« ben 
Stdbten, f. Städtereinigung. 

KANARESISCHE SPRACHE, Kannada, 
faitflfrit Karnätaka, jum bravtbifeben Stamme gehörenb, 
wirb in 9Wpfore, bem füblicheu Stabrattenlanbe . ben 
roefilidien 9(ijam«gebieten bi« ©eber unb im ©rjirfe 
ßanara gefproeben. Die ©abaga« unb J?6ta« reben 
Dialcfte berfelben. Die älteften Denfmdler berfelben 
mögen bifl in bafl I:.' .Vir: h. unferer ßriMMftinM hinauf« 
reichen , unb fte beroeifen, ca;; feitbem bie Spradje fotrol 
im Saut« wie im 8ormenipefen betrdchtlia>e ©etdnberungm 
erlitten ha«. Da ©au ber Sprache ift ba ihrer gamilic 



Digitized by Google 



KANARESISCI1E SPRACHE 



287 - KANARESISmE SPRACHE 



gemeinfame: rriu agglutinirenb, unti m-ar fuffigirrnb mit 
•Spuren einer rücfwärt«wirfenben 93ocalbarmonie. Die 
SBortfolgc ift fef! beftimmt; e« ftfty ba« Subjert »er 
bem »ßräbicatr, Da« Cbjrtt vor bem Sierbum, jebe« «t< 
Iribut, eö fri genitivifa), attributiv ober abvrrbial, vor 
bcm näher ju befttmmcnben %ßortr. Da« fBcrbunt be< 
fließt mitbin brn @a&, unb $artitipialconftructionrn 
cTfefeen bie Gonjunctionen nnb ben 5Hclativfa(j. 

Die Saute ber Sprache ftnb: 

IBocalc: », A, i, 1, e, <", o, 6, u, ü 
©utlurale @onf.: k, g, h 
Palatale: c, j, fl 
(Scrcbrale: t, «I, n 
Dentale: t, d, n 

labiale: p, b, m (unb anusvAin) 

fialbvotale: y, v, r, r, I, 1 
ifchlaute: 6, s 

3m 9leu'Äanarcftfa)eu ift r ju <J unb p ju h geworben, 
©in SBort fann nur mit einem Socale ober mit einem 
einfachen Gonfonantrn anfangen unb muff in ber neueren 
Sprache auf einen 3iocal aufllauten, wäbrcnb in ber 
älteren Spradjprriobr aua) tonfonantifebe Vlu?lautc ju« 
läiftg waren. SJlerfroürbigcrweife ift jene« 2Bobllaut«» 
nidjt burn) Sbfa)liff be« Scblufkonjonanten, ifon« 
betn bura) Anfügung eine« cupbonifa)en furjen 93ecal« — 
meifi u — »erwirflia)t worben. 3m 3nlaute ftnb ein» 
fache mutae unjuläfiig; bagegen bat ba« in anbern 
»erwanbten Spradjcn (lamulifa), SWalanälam) berrfebenbe 
©efefj, wonaa) mediae im Anlaute unjuläffig ftnb, im 
«ffanareftfajen feine ©eltung. ttx 4?iatu« wirb bura) 
(finfebiebung ber £albvocalc v (tjinter a, u, o, au) unb 
y (hinter i, e, ei) rermieben. Der Wcccnt rubt fietd 
auf ber erften Silbe be« Sßortefl. Stimmt ber Stamm 
ein glericnafuffir an, fo roirb fein 93ocal, tvenn er lang 
war, gefürjt. 

Die Subftantiva werben in jwei foaenannle Äaften 
getbeilt, eine höhere, bie belebten vernünftigen SBefen, 
unb eine niebere, alle anbern £auptroörter in fta) 
fa)liefjenb. SBörler ber höheren »arte baben im maoe. 
sing, ba« >43ronominalfuffir -mu, alt -am, im fem. 
sing, -alu, alt -al, juweilen -iti, -ti, im plur. masc. 
unb fem. -aru, -Are, -ri. Subftantiva ber nieberen 
Jtafic, Leutra, bejteben ciitwcbcr au« bem blofjen Stamme 
ober nebmen ba« Suffij -du an; ihr ißluralfuffir ift 
-gaju, alt -gab Die Ga|u«fufftic (^oftpofttionen) wer* 
ben hinter jenen ®efd)led)tö' unb 3ablfufftren angefügt. 
Der Siominativ bat fein (?afu«jeia)en. Die Suffire ber 
übrigen Gafu« ftnb: «ceufativ alt -am, je&t -anua, 
-annu; 3nfrrum. alt -im, -indam, jefct -inda; Soc. 
-odane; Dativ alt -ke, jc&t -ge, -kke, -ige; «bl. alt 
-attanim, jefct -inda, deseyinda (mit fanflfr. decc?); 
©en. alt- a, jefct -a, juweilen -adu, -attn, -ada, -iua; 
Socat. alt -o|, -öl, jc&t -alli, -Uli- Der Socativ wirb 
entweber burä) Verlängerung befi «udlautoocale« ober 
bura) Einfügung von -A, -c, -0, beim »JSlural ma«c. unb 
femin. überbiefl juweilen buttb -ira, -irA, auflgebrüitt. 

Die Steigerung ber Hbjertiva unb «bverbien wirb 



bura) fputafti|a)e fDtittrl, £oeativ bcö verglichenen üb 
jeet«, etfefrt. 

Die (Sarbinatiablen von 1—10 erfebeinen je in 
boppelter gorm, einer fürjeren, abjeetivifeben, unb einer 
längeren, iubftantivifrben. Sie lauten im SSItfanareftfdjen : 
1 dr; ondu. 2 ir; eradu. i! mö, mn; imirn. 4 nal; 
nalu, iiälku. 5 ei; eidu. (! ura; äru. 7 e; ein. 
8 en; entu. ;t omhhayi, tom; ombhattu. 10 hliattu. 
vattu, padin, padi, pau; pattu (je^t liattu). 10(» mlru. 
Die Drbinaljablen nehmen baö Suffir -an« an, }. S). 
müranfi, tritter. 

Die Pronomina 1. unb 2. ^erfon Sing, unb tylw. 
erfa)einen je in breifaa)er gönn: ald Nominativ, ald 
Safi« ber casus obliqui unb al« ^rfonalenbungcu 
ber Verba. 

I. II. Hl. 

1. $erf. Sing, yän, An, en, nan' cm, cn', enu, 
nanu, nd ene, e 

1. iierf. »lUur. Am, ävu, em, nam evu, evu, «?vc 

nAvu 

2. »JJerf. Sing, nln, nl, nin ay, i, 1, lye, c 



2. «Pftf. «ßlur. nlm, nlvn nim ir, iri, Iri, ar, 

an. 

Die Stämme ber Demonfirativpronomina ftnb i- für 
9?abe«, u- für weniger «Habe«, a- für gerne«. Die 3n- 
tcrrogativflämme ftnb yA-, da-. ÄUen tiefen Stämmen 
werben bie ®efa)[ea)t«« unb 3 a Nföfft« -vanu, -valu, 
-vadu, -varu, tefctere« für ^eurr. ^lur. angefügt. 

(Sine merfwürbige (^ntwicfclung jeiat ba« Serburn: 
bie SBerbinbung be« blopen Stamme« mit ben tyrrfonah 
fufftren bilbet ba« jettlofe Verbum negarlvum, j. ®. SBunel 
gey, vor totalen goyy, thun: gcyyem, ia) tbue nta)t, 
that nicht, werbe nia)t tbun: geyyay, bu — ; geyyam, 
" — 5 g«yy»!» fr (Sing.) — ; geyyadu, e« — ; geyyem, 
geyyeva, wir—; geyyir, (hr — ; geyyar, jte (l!Wa«f. 
gem.) — ; geyyavu, fie (9teutr.) — . 3" ber afftrmfl' 
riven donjugation treten $tit< unb SJtobalfuffire jwi' 
feben ben Stamm unb bie ^ronominalenbunaen : 5$räf. 
geydapem, icb tt)uc. ^räteT.: geydem, ia) «bat. gut.: 
geyvem, ia) rotrbe tbun. 3mp. : gey, geyya, geyvudu, 
thun; geyyim, geyvudu, tbuet. Den Qtiltn be« affu* 
mativen Üierbum« unb bem jeitlofen negativen SBerbum 
entfpreeben je abveTbiale unb relative «fartidpien: 
■Wal- ttlat. 
i<räf. -utum, -ute, -nttc -va 



-du 



-da 



räter. 

ÄUf. • • * • 

SJegat. -ade 
Der 3nftnitiv b<J« bie 6nbunaen -a, -el, -e. 

Literatur: W.Steve, A Dictionary Canarese and 
English, fevised etc. by D. Sandcrson. &anga(orc 
1858. 8.; W. Reeve, A Dictionary English and 
Carnataca. SKabra« 1824. 2 ©be., 4.; A metbodical 
Vocabulary in Englisb and Cnnarese. SJangalorc 
18C7. 32. — M. liamasairmy, A grammatical Vo- 
cabulary in Euglish and Canarese. Daf. 1847. 12., 
3. ed. im, - Scbool Dictionary. Englisb and Caua- 



KANARIS (GONSTANTIN) - 288 - KANARIS (CONSTANTIN) 

rese. Wangalore 1876. 8. — Diotiouarium Canarcnsc- >4$afdja feine glotte au« bra peloponneftfojen ®ewäffern 

Latinum. Bangalori 1855. 8. — Jastetui, Dictio- nad) ben DarbaneUen }urüdfür)rte unb in bie SBefdjtfa- 

narium Latino-Canarcnse. Dof. 1861. 8. — n. bai eingelaufen war, im ttovember 1822, abernta!« burd) 

Estevano, Arte da lingoa Ganarina. Kadjol (®oa) einen Sranber ba« Sd)iff be« fBiceabmiraf« mit 1G0O 

1040. 4. — J. ArKerrell, Gramtnar of the Gar- Wann ju gcrftören. Dagegen fonnte bcr wadere Wann 

nataca language. Wabra« 1820. 4. — W. Carey, bie militärifd)en gebier feiner Witbürger nicht abftellfn, 

A Grammar of the Kurnata language. Srrampere burd) Wrldje am 3. 3uli 1824 bie 3nfet 5ßfara an bie 

1817. 8. — C. Qtmpbell^ Elements of Canarese Cflmancn verloren ging. 3bm fclbfi gelang e«, bem 

Grammar. 5. ed. 93angalore 1870. 32. — T. Hod- Untergänge feiner JpefmatÄjtabt ju entrinnen ; au* feint 

ton, Eleineutary Grammar of the Kannada or Cana- 50» jährige Dante hatte fid) retten fönnen, inbem fte jwei 

rese language. 2. cd. Sangalore 1864. 8. — R. A. engl. Weilen Weit burd) ba« Wcer ftiebenb fdjwamm, 

ßoi^Wou^GrammuticaC'anarico-Latina. Daf.1869. 8. in« ein griedjifdje« Schiff fic aufnehmen fonnte. Sun 

((7. v. d. Gabdentz.) mar ba« Weer bie Vvinuit be« Äanari«, unb nod) am 

KANARIS (Constantin), tcr berühmte Seehelb 17. Äug. 1824 fonnte et bei Same« bem Conanen 

be« neugried)ifd)en Unabbängigfcit«friege« gegeu bie (Sbo«rew«!ßafd)a eine gregatte von 54 Kanonen unb 

Pforte, war auf ber befannten „naulifdjen" 3nfcl »ßfara «tele Dran«portf<biffe jerftdren. Der SBerfnd) baaegtn, 

1790 in jlemlich einfachen Sctbfillniffen geboren unb in ber vetjweifelten 3rit ber ägvptifdjen Ueberflutuiii) 

lebte in feinen reiferen labten, wie viele anbere feiner be« *#eloponnr« bie glotte unb ba6 Ärfenal Webernct« 

£anb«(eute, vor bem siluflbrueb bt« griedjtfcbcn National« Ali'« in Sileianbrfrn ju verbrennen, fcbciierte (10. flu ;. 

friege« al« Jfapitän eine« fteinen Jtouffahrtfifcbiffe«. Seine 1825); nur auf ber ÜRüdfahrt nach ®ried)cnlanb nourbe 

grolle perfcnlidje unb fcemännifdje üüdjtiqfeit unb 3 U ' eine dgbptifdje &rieg«brfgg jerftört. Slu* bei ben ©c< 

veriäfftgfrit war bi« babin nur feinen Mitbürgern be» fechten be« 3uli 1826 vor Santo« baue Jtanaritf fein 

fannr. Aber ber $lu«brud) biefe« Äriege«, bcr ihn fofort ®lüd unb verlor, felbfi verwunbet, nufrlo« fein SBraab 

in bie Sieiben ber gteibdWfämpfer fübrte, foflte ihm balb fdjiff, um bafür mit (Snbe be« 3ar)re« 1826 unter be4 

®clcgenbeit bieten, ju feigen, welche £flbenfeele in biefem trtfflldjen b.qbrtotifa)en Äbmiral« Wiault« Cberbefckl 

Wanne von fleiner, unfdbeinbarer ®eftalt, von fd)üd}tet» ba« Gommanbo ber neuen grfecbifajen Fregatte ,,^efla«" 

n cm Auftreten unb linfifebem Söffen lebte. 9(6 eö uäm' (von 64 Jtanonen) gu erbalten. 3n ber griedtfaVn 

lid) für lit («vicitvn im 3abre 1822 galt, bie f(bre<flid)e Wationalverfammlung be6 3abretf 1827 vertrat Jtanari£ 

^»rimfuebung ber 3nfel (Sbioe an ben Odmanen antf' bie Siüd)tlinge ber 3nfel $fara auf gried}if<bem s 2s..-\ 

giebig ju rdd)en, uns bie 33crfud>e ibrer glotte, a:i bie «Ifl bie wllbefte 3eit be« o6manifd}en Ärieg« vorüber 

türfi|d>e gleite, bie unter bem Äa»nban»$afd)a Äata» unb ®raf ©iovanni Jravobiflriae *ßnifibent von @riea)en< 

«Ii bei 6bto« eine agvviifcbe erwartete, redjtjeitig mit »er« laue geworben war, fdjloj? ftd) Äaitari« bem berühmten 

nid>tenben Scblägen \u fommen, fa)eiterten, unb ald nun Staatsmann mit voller Eingebung unb au«bauernt<t 

alle« barauf anfam, bie Germanen in bem 3 unb von STreue an, unb biefe Stellung braa>te ibn julejt, altHt 

ffb>ö {u trfiblcidifii unb ©ranbfdjijfc in bie Witte ibrer Wainoten unb ^»^brioten mit ^avobiftria« in offene 

ungebeuern gahrjeuge ju werfen: ba war ee Kanari«, geinbfdjaft geratben waren, in fdjwere 3eewürfniffe mit 

ber mit bem ^»ijbrioten $ipino« an ber Spi^e von verfd)iebenen feiner alten SEBaffengcfäfirten. Der $täfi ! 

42 greiwi Iiigen in ber Hadjt vom 18. )um 19. 3uni 1822 bent madjfe ibn im Wai 1828 juerfi jum 8efd)l«< 

jwei »ranber («rigg«) nad) ber türfiftben Station bradjte bab« ber tfdjafonifdjen Seefeftung Wonembafta. €patfr 

unb um Wittemacbt mit faltblütiger (Fntfdtfoffenbeü ba« al« Wirard) mufte er im grübiabr 1831 bei Jtatafofca 

foloffale Stbmira(fd>tff ber ®egner in glommen iepte, an ber .ftüfic von (SU« ben flüchtigen Wainotenfübm 

berart, bj« bie D«manen entfe()lia)e ^erlufte erlitten. $eter Wauromicbali« verhaften. 3m Sommer bcffelbeu 

Diefe fübne ibai, bie bamal« ben braven unb tapfern 3abee« commanbttte er im Jtrieg«bafen bei $oro« bie 

^farioten in ber ganzen pbi(be(lenifa>en SBelt be« SBeften« getvette „Spetfd" unb mfberftanb allen $emübun()(n 

populär maebte, war unb blieb aud) bie berübmtefte be« feine« alten SBaffenbruber« Wiauli«, be« gübrer« ber (a> 

Jtanari«; er bat aber nod) wieberbolt, obwol nidjt immer mal« gegen Jfapobifiria« infurgirten ^vbnoten, bie Sa*t 

mit bemfelben ®lüd, ®elegen^ett gefunben, fid) al« be« $räftbenten n verlaffen, lie^ ftd» lieber (26. 3uli), 

tüdjtigen Seemann unb verwegenen ©ranberfübrer ju al« jener bie grieebifebe glotte in feine ®ewalt oraifctf, 

bewäbren. Die ßettgenoffen fa>ä^ten aber an Aanari«, für einige 3eit in ^aft nebmen. 

ber mit Warfo« Sotfari« ju ben reinfien unb (auterften 9rad) @rmorbuna be« ^rdftbentrn im Cctober 1831 

Sbaraftcren biefe« fd)red1id)en Äriegeö jäblte, neben ber jog fid) Äanariö anfang« nad) ber 3nfel Sifra jurürf, 

belbenmülbigen üapferfeit audj feine Selbftlofigfeit; ber fjielt aber nacbi)er, namentlich 1832, gegenüber bem 

wadere Seemann war in feltenet SEBcife frei von jebtm „Svntagmatifer" Äoletti«, mit ben Primaten ber 3nfeln 

perfönlid>en 3ntereffe unb jugleicb in wahrhaft finblio>er 5ino« unb «egina jdbr »u ber «Partei ber „Ävbermrifcr". 

Seife bei böcbfler $fiicbttreue fd)lid)t unb befebeiben. (Srft unter ber bairifeben ^perrfebaft fanb fid) *er 

9Rod) in bemfelben 3abre 1822 glüdte eö bem füfjnen tüdjtige Wann wieber juredjt, wo er bem jungen -König- 

Kanari« in dlmlid)er SBeife wie bei (£bie«. <S« gelang reidi längere Jcit al« Seefapttdn rrfter Jrlaffr gtbirnt 

ib^m ndmlid), al« ber türfifd>e Äbmiral Jttua«Wel>emeb-' l)at. So leitete er unter anbrnn wd^renb be« Jcrfrjjrt 



Digitized by Google 



KANARIS (CONSTA NTIN) 



— 289 



KAM) AUF. 



gegen bie aufnänbifd)en SKainoten im 3abte 1834 cir 
Seeblofabe ber mainotifdjrn £äfen. @rft tote September* 
revolution vom 3af>re 1843 führte Ken bereit« altern* 
ben Seebeiben wieber mittenbinein in ba« neue poli' 
tifebe Keben bei Königreich«. Kanari« neigte a(« alter 
„Kpbcruitifei" unb treuer Slubänger ber „ortboberen" 
Kirche ju ber Partei ber 9iapifien; aber bie hohe SlaV 
tumj, bie alle Parteien bem perfönlid) beliebten, fchlich» 
ten, felbftlofen SRanne jollten, machte it>n vor anbereu 
geeignet , al« Witglieo von (5oalition«minifterien ju 
fungiren, wie fte ber griedjifche 5}arlatnentari«mu« mit 
feinen rhroniieben SHiniftcrweebfeln unb fuvjlebigen SRini» 
fterien feit 1843 ivieberbott nölbig gemacht bat. Kanari« 
war juerft 1843 'Diarinrminifter, im gebruar 1844 9Ri» 
nifterpränbent; wieoer fett Celober 1H48 al« Marine« 
minifter jug'fid) ber (iiief eine« auf eine Koalition bajir« 
ten Sabiuel«, ba« fid) unter SJcobiftratiotieii bi« jutn 
Deeember 1849 behauptete. «I* im SWai 1854 bic 
2ßefimäd)te bie grieebifebe (frljebung gegen bie Pforte 
nirberbielten unb rrattjöüfctc Gruppen Den i'träu« befehlen, 
mußte König Otto ba« SRinifterium Krn'ji« burd) ein 
ßabinrtSRauroforbato« eiferen, in welchem Kanari« wieber 
(Mi jum 9Rai 1855) bie 3Rariueverwaltung übernahm. 

allmählich war aud) Kanari«, wie fo viele anbere 
grieebifebe >Uolitifer, rl-nlo al« SRitglieb ber auf bie ftet« 
erfehnte SJergröfierung ©rietbenlanb« gerateten «tlionfl« 
partei, iheilfl im conftituticneUen ©egenfafce gegen bie 
'.Richtung ber abfolutiitiicb. gefärbten ^ofpartei, in immer 
brfrimmtrren ©egenfaj ;u ber bairild)en Innaftie ge« 
fornmen. 91(0 ei ,ui Anfang bei 3abrc« 18G2 im', i ge< 
lungen roar, jwifiben ihm, bem neubefignirteu ÜRinifter» 
präfibenten, uttb .Röntg Ctto, beffen Sage bamali be- 
reit« fo gut roie unhaltbar erfdjien, ein „liberale«" 
Programm }u vereinbaren, uub nun im Detobet 1862 
Cito curdi Die neue Revolution ber atbrtiifdjen 93e« 
fafcung jur Slbreife aui ©riccbenlanb beftimmt Worten 
roar: ba fungirte Kanari« feit 23. Ort. 1802 bi« (Snbe 
gebruar 1863 mit Demettio« Sitlgari« unb SJentjeloi 
jRufo« ali 3Ritglieb einer proviforifebrn Regierung, 
unb ging im «pril 18G3 mit Sbrafvbuloi 3aimi« 
unb Dcmetrfofl ®riva« nach Kopenhagen, um ftd; mit 
bem bänifdjen ^ringen @eorg Sßilbclm von Sotiberburg« 
©lürf«burg, ber am 30. SRärj bureb bie grieebifebe 
Ratioualoerfammluna gum König ber gellen cn gewählt 
tvar, unb mit beffen JBater, ali Deputation ber Rational' 
verfammlting in pcrfönliche Söqtehung ju fe$ett. Unter 
König @eorg ift Kanari« noch jweimal (18. Märj bi« 
28. Spril 1804 unb Ü. *ug. 1864 bi« (Snbe 9Rärg 1865) 
aJliuifterpräftbent unb tDcariueminifier geroefen. €a)on 
im bödjftcn Älter ftebenb, rourbe er in ber $tit ber 
legten groirn tuffifch<tärfif<hen Krifti in berfelbrn 
Stellung noch einmal an Me (Spifte eine« aui allen 
Parteien bei 8anbei fermirten (»abinrti berufen, im 
3ttni 1877. 2)eti (gewinn, ben biefe (Spifobe neuefter 
@efd;i(hte feinem 9)atrr(anbe f<tlie{i(id> bod) noch gebracht 
hat, foQte ber alte €eehelb nicht mehr erleben. <$r ift 
bereiti in ber 9{ad)t vom 14. jum 15. 6ept.l877 ge« 
ftorben. (G. F. Uerizberg.) 

a,CJ« ? n.t.TO.u.*. ämi\< 2«tt0B. XXXII. 



KANDAHAK, S?anbfd)aft (»honaO im öfllichen 
«fghaniftan, fftblid? von fflalutfehiftan , »eftlidj von ber 
iÜJüfte ce« inneren 3ran, nörblid) unb ößlich von Ka» 
buliftan begrenjt, jtvifdjen bem 30. unb 33.* nörbl. «r. unb 
02. unb 67.° öftl. ?. von ©teemvidj gelegen, ifl nur In 
ben beiviffertrn Ühälfni ber öftlia>en, gebirgigen #älfte 
fruchtbar. 3n ber ebenen, im ganjen höchft bürren unb 
fanbigeu, am (fnbe fidj ganj jur SBüfic geftaltenben 
weftliajen ^tülfte verftechen bie metften unb bebeutenbften 
glüffe beö Janbe«; ber £ilmrnb mit feinen 3uflüffen 
Vlrganbab, Samaf unb Dort verläuft fid), tro& feine« 
SBaffergebiete« von beinahe 275,000 DKilom., unbebeu» 
tenb in ben £amunfee. 

Die ^auptftabtKanbahar.bie roifhtigft e ^anbel«' 
unb 3nbuftrirflabt Slfghaniftani , liegt in einer frua)t» 
baren unb n»o()langrbauten äbene }R)ija)en bem Ärganbab 
uno Janiaf, weftlid) vom Slmrangebtrge, bem bebeutenb« 
ften ber von «Rorboften nach ©übroeften geheuben ^öhen» 
jüge im Innern afghnniftan«. 

ffion Werften führt über Kanbahar unb Kabul bie 
grofjeKönigdftrafjc, welche einet Ärmee ntrgenb« Schwierig' 
feiten bietet; überall ftnben fid) auf ihr Stationen unb 
2öafferftellen. ©ultan SWahmtib ber ®rofje, Dfchingi«' 
fhan, 2ameilan unb 9}abir'€d)ab nahmen biefen weg 
nach 3nbien. Cor Gntberfung bei Seeweg« nach Oft- 
inbien waren Kanbahar unb Kabul bie Ühore DnMen« 
unb bie gange Karavanenftrafie fchlägt nod) jeßt biefen 
SUeg ein. 

Kanbahar foll früher an 50,000 Qinwobnrr gehabt 
haben, ift inbeffen infolge ber immermäbrrnben SÜuirreu 
unb Kriege biefe« Staate« febt jurürfgegangen unb jählt 
bereit je$t fautn nod) 20,000. Die Stabt ip fehr alt 
unb wabrfcheinlieh ba« von Slleranber b. (Br. gegrünbete 
tflrranbria in Strachofta, nach anbeten bai mehrfach rr< 
wähnte Wanbbara. Kanbahar, im 7. 3al)rbunbfrt ein 
^aitptwaUfahrt«ort ber 9ubbl)iften, würbe oft erobert, 
jerftört (1383 von^amerlan, 1507 vmn Sultan 59abur, 
1620 burd} Schah Slbba« 1. unb 1738 Von 9tabfr< 
Sa>ah), aber jebeimal wieber aufgebaut, julefct von 
«dimeb» Schah 1753 nach einem regelmäßigen $lane 
unb auf einem von bem alten Kanbahar verfchiebennt 
k 4>la^e, bod) in beffen 9)ad)barfchafi. Die Stabt ifl nad> 
orientalifeher ffieife gebaut, befleht au« ©adftrtnhäufeni 
unb ift befefligt, ein (SrbwaU mit !Ihürmen unb Saftioneu 
fapt fie ein. Die bebeutenbften Oebäube ftnb ber 9ajar 
in ber «Dlitte ber Stabt unb ba« (Srabmal Schmeb* 
Schah'«, ein fo heiliger *J}la&, ba|j felbft ber Khan feinen 
SBerbrecher ergreifen laffen fann, wenn er hier feine 3u» 
flucht gefuebt l)at. (Richard Oberländer.) 

KANDARE, auch Kantare ober Kant bare 
gefchrieben, nach einigen Ungaben von bem griechischen 
xdv&ctQos (cnntliarus), bem ßeidjen auf ber 3«afle be« 
von ben Kegvptern verehrten Äpi« abgeleitet, ift bie voll' 
ftänbigfle unb in aOen Cavaletien vorfehriftflmäfjig ein» 
geführte ßäunuing ber ^ferbe. 3hre gonftruetion ift 
frühern Datum«, bettn fa>n auf einem alten Silbwerfe 
wirb ba« 5Pfetb be« Kaiferi 3.r>eot)oftud mit Kanbare ge< 
jänntt bargeftellt. 33ei ber Kanbarenjäumung wirb burd) 

37 



KANDEL 



- 200 - 



K ANDER 



ein im «Dlaul be« «JSferbe« licgenbe« (Hfcnftüd , fomie 
d i:r ct> jwei an Den (Snben bejfelben befefitgte fiebel unb 
burd) eine bmtingebängtc , btn Untcrfiefer um|d)lir$rnbe 
JTette eine ftarfe (Sinwirfung auf ba« »Jjjferbemaul hervor« 
gebradtt. Tai im «JJlaul licgenbe Gifenftüd bcijjt ba« 
«JDlunbjiüd; r« ijl entweber gerabe ober e« bilbet in 
feinem mittleren 'Jk.ie einen aufwärt« gerichteten Sogen, 
„3ungenfreibcit" ober „fWaljjen" genannt, bet ber 3unge 
be« U*ferPfO einigen (Spielraum gewähren foll. 3)afl 
«JJlunbftüd mup auf ber iKitte ber ijaben, jwifdjen Soden« 
unb fiafauatyl, einen Baumen breit oberhalb be« lefc« 
teren (bei totuten jwei Baumen breit oberhalb be« <Jd< 
jabn«) liegen; eine tiefere l'age wfebärft, eine höhere 
oerminbert feine SlSirfung. Tit an ben (Snbeu be0 
«Dlunbftüd« befeftigteu d]>ebel werben au(b Sdjercn ober 
Säume, Scbenfel, nnjügc genannt; ba« Serbältnijj ber 
Sänge ber nad) oben unb na* unten gerichteten Sinuc 
betfelbcn ifl etroa 1:2; in bie oberen «rme roirb ba« 
um ben Aepf be« $fetbe« geljenbe dpauptgcfteU einge» 
fcbnaüt; an ben unteren «rmen werben bie 3ügel bc 
feftigt, mittel« bereu ber tRciler auf ba* «JJlaul be« 
U?fcr6e« wirft. äXunbftüd unb fcebel bilben ba« (Bebifj. 
Iie Jtiunfette, roelcbe entweber eine einfache Äerte, eine 
■|<anjerfi'tte ober (ine ©rböfette bilbet, liegt bem «JRunb» 
fiücf gegenüber in ber Jlfnnfrttengrube be« Untetfiefet« 
unb wirb entroeber in bie »ugen ber Stangenbäume, in 
weld)e ba« £auptgeftell eingefcbnallt in, ober in fcöcbcr 
gebangt, welche im Cbergeftell jener Säume angebracht 
jtnb. djäupg roirb unter Aanbare ober Stange nur ba« 
(Silengejtell verftanben, oftmals baruntrr auch ba« djaupt« 
geftell begriffen. 3)a« ledere begreift ba« jur Äanbaren* 
jäumung gehörige Sebetjeug in fid) unb begebt in brr 
Siegel au« bem Äopffiürfe mit Stirnbanb unb Äebl« 
riemen, bem «Rafcnriemcn unb ben 3üge In. (v.Löbell.) 

KANDEL (Kander), ein 1243 «Dieter ober an» 
näbcrnii 3000 parifer gufj bober ®ipfel be« Sd>warj« 
walbe«, im babifdjen äreife greiburg, 5 jrilom. füb« 
üfilid) von «Hklbfircb, jwifcbrn ©lotter unb (Slj; nimmt 
ben fünften Slang unter ben Scbmatiwalbgipfeln ein unb 
fallt aufcetotbtntlith Heil jur 61} ab. (A. Schroot.) 

KANDEL (LangenkandeJ), «JRarftfleden unb 
6auton«bauptorl im Sejiif«amt ©crmer«beim be« bairi« 
fd>en 9iegierung«be}irf« «JJfalj i Kl dnpfalj) unweit be« 
Cttetbarbc«, Station ber Srrrde «4£inbrn««j)larimiliau«au 
ber Wäljit'cben «JRarimilianflbabn, mit fefter tfaberampe; 
bie 3>»bl ber Sewobner, bie 1875 8445 betrug, mar 1880 
auf 3635 angeworfen, barunter 2501 Srotefianten, 1 100 
Äatbolifen unb 25 3ubcn. Die gewerbliche Ibdtigfeit ift 
unerheblich, ju erwähnen ftnb nur eine Siniiranftalt unb 
eine d>ljfd)tiribcmüble. 1 " fafi au«fdjlicfjlicbe @rwerb«< 
jroeig ;|t Sanbroiribfcbafr, bie bei guter Sobenbefebaffcnhcit 
günftige (Erträge liefert. Slufjer ben gewöhnlichen (Betreibe* 
unb grücbtearien wirb Xabacf, $<>nf unb glaeh« gebaut. 
Xer 4panbel«oerfebr wirb burd» 3 3ahrmdrfte unb einen 
alle 14 läge ftattfinbenben gdjweinemarft gehoben. Stx 
Ort hat «mt«gerid>t, Stentamt unb Iiiirict«franfenhaufl. 
ßr befteht im ÜÖefentlidjen au« einer einigen, eine 3ßeg« 
ftunbe ftaj au«behnenbeu ctrafe, we«ljalb er aud) ben 



Seinamen Sangenfanbel führt. 3n ber %dbe lieot 
ber SienwalD. (A. Schroot.) 

KANDEll, bie, ein linier «Jlebenflufc ber «ar im 
fdnoeijeril'dirn (Fanton Sern, enlfpringt circa 2050 SReter 
über bem «JWeere am «Ipetligletfcher, ber ftd) Pom Äanber* 
firn am ©übfu^e ber *lümlt«alp, 3670 SWeter, in bat 
(&ajtrrcntba( hinabfenft, tnret: flicht biefe« wilbftböne , wn 
mdchtigeu 9e(«wdnben umfchloffene ^od}lh<tl in nort< 
weftlidjer ftidjtung unb ftürjt ftd) tofenb unb fthdumcnb 
burd) bie gel«enge ber Jtlu« in bie jweite Xhalftufe, ba« 
Jfanberthal ober ben Jtanbergrunb hinab, wo fic 
recht« bei Äanberjleg ben Oefcbinenbad) au« bem lieb- 
lieben Ocfchinentbale aufnimmt. 3u beiben Seiten ren 
tbcil« felftgen, thetl« bewachfenen, 2—3000 Weier h»6« 
Sergfetten umrahmt, im ^intergruube oon ben mt> 
gletfcherten Sergriefen be« Cefcbinen' unb be« ©ajieren' 
thale«, ber Slümlidalp, 3670 9)?eter, bem Solbenhotn, 
3647 SReter, bem ©almhorn, 3688 «Dieter, unb ber 
«Itel«, 3624 «Dreier, übenagt, ifl ber ÄanbergrunD mit 
feinen freunblichen über ben 2baHwben unb bie ©erce 
lehnen jerfrreuten 9Beilern unb ©ehöften, feinen üppige» 
SBiefen unb walbigen Mügeln unb bem ib^Kifdjcn, untren 
ret «Jtuine ber gelienburg gelegenen Stauen See ein« 
ber fdwnften XbaUt be« eernet Cberlanbe«. Sei ber 
Künbung be« linl« au« bem (Sngftltgen« ober »belboben- 
thalc (f. b.) fommenben Snaßligenbad)«« tritt ber gluj 
in bie »ritte ühalfiuft, ba« $rutigthal, in welchem ibm 
recht« brr Jtienbarh au« bem einfamen, catcabenrricbcn 
jfienthal jugeht, wenbet ftd) bann nach «Jtorbwejten, 
burebflieft bie (Snge be« dmbthale«, unb erreicht enblid), 
nadjbera et linf« bie Simme au« bem Simmen« otn 
Siebenthal aufgenommen, burd) eine malbtgc, tief ein« 

Siefchnittent Schlucht, jultfct burd) ritten Jlanal, 4 Jttlom. 
üblich oon 2hun brn ihunerfee, 560 «JRetrt über orm 
Slcere. 

niübei ergof (ich bie Jtanbtr 2 .«ilom. unterbolb 
Xbun in bie 0at unb verurfachte burd) ihre dJ>od)waf[er 
unb @efd)iebemaffen häufige Ueberfd)wemmungen. 3" 3 
1711—14 würbe be«balb ber glu^ burd) einen 1 Äilon. 
langen, 88«JJletet breiten Äanal in ben See geleitet, in 
welchem er feiltet ein circa 70 £eftaren groM Delta, 
ba« äanbergrirn, angefchwemmt bat. $ic glu^Iängf 
vom ?llpetligleifa>rr bi« |um See beträgt 44 Jtile«. 
ba« ®efdüe citca 1500 «Dieter ober 3,« «Uror. 35a« gln^- 
gebiet umfaßt 1305 D^ilom., wovon 52,« □Jfilcci. 
ober 4 Hitor. auf ®(etfcher entfallen. 

®a« Ibctl ber Äanber bilbet mit bem Äbelbobert 
unb Äienthal ben bernifeben «mt«btjiif gruligen, welcbet 
(ich von ber wallifer ®renje bi« jum Ihunerfee er|hecft 
unb in 6 fflemeinben (1880) 11,062 meift reformirtt 
öinw. )dhlt, beren ^>auptcrwerb«gueUen neben bem San." 
bau unp ber trllpenwirthfchafi bie Schafzucht, bie ludt« 
Weberei (@rutigtud)) unb bie 3ünbböl)cbenfabrifation ftnb. 
Der dpauptort gtutigen, ein ftaltlicber glrdeu mit 
4042 (finw. unb bebeutenben Siehmdtftcn, liegt 80G «JKetrr 
übet bem «JRecte am linfen Ufer be« «Sngfiligenbacbrf, 
l,i Äilom. eberhalb ber Sereinigung beffrlben mit bei 
Äanber. Bon ben anberen «JBobnpläfcen ftnb ja er- 



Digitized by Google 



KANDERSTEG 



- 291 - KANE (EUSHA KENT) 



Wähnen Bbrlboben (f. b.), Äanberfleg (f. b.), Meichenbad), 
712 Weter über bem Weere am (Eingänge in ba« Aien* 
tbal, bet flfmatifAc gurort «rfcbi, 85'J Weter übet bem 
Weere auf bem ^üarirüaVn jmifeben bem (Smblbal unb 
bem Ibunerfee herrlich gelegen, unb ba« vielbrfudjte 
^enflridjbab, 702 «Meter Aber bem Wrere auf ber 
linfen Seite be« (Smbthalc« am Buße be* liefen (f. b.), 
mit fräffiger alfalifcb'falinifcbrr Schwefelquelle. 

Xic Vanbfcbaft grutigen geborte im 12. unb 13. 3abrb. 
ben (Sbeln von Jfien, fam um 1290 an bie greien von 
SÖäbenfcbmvl unb im 14. 3abrb. an bie mächtigen grri» 
berren von Sburm ju ©«fielen (ffialli«), im 3. 1400 
enbli* burd» Jfauf an Sern, welche« ben unteren Ibeil 
be« Jfanbertbale«, bie $<m'd>aft Wüttnen unb Äffdji 
fdiou 1352 erworben hatte unb beffen Sanbvögte ober 
gaftellane auf ber Siedenburg (jr*t ©efdngniß unb «mim 
bau«) unweit grutigen reftbirten. ffigl. von SBatteuropl, 
©rfcbidjte ber Stabt unb üanbfdjaft Sern (Sern 1880). 

(A. Wäber.) 

Knndem, f. Candern. 

KANDERSTEG, Dorf in ber ©emeinbe JJanber* 
grunb be«9lmt«gericbt« grutigen im fcbroriierifcben (funton 
Sern, liegt 1169 Weter über bem Tim im ^intergrunbe 
brt Äanbertbulr« an ber Äanber, ba, wo biefelbe bureb 
bie wiibe gel«enge ber Alu« au« bem ©aflerentbale 
berau«tritt, beliebt au« mebrern über ben Xhalgrunb 
jrrflreuten ^äufergruppen, beftyt eine AapeOe, ein Schul» 
bau«, $ofl« unb lelegrapbenbureau unb brei ©aflböfe 
unb iLihltc (1880) mit ben übrigen Dörfern unb SBrilern 
ber ©emeinbe gufammen 1146 proteftantifebe (finmobner. 
Sie Umgebung von Äanberfleg ifi ungemein großartig. 3m 
Cftcn wirb ba« Ibal von ben gel«mauern ber Sohner Aette 
(©roß.?ohner 3059 Weier, Alein.Sobner 2591 Weter, 
girft 2550 Weter) umfdjloffen; im Süben thürmen ftd) 
ber gefrümmte Äegel be« 3etlibom« ( 2295 Weier, unb bie 
fohlen Sffidnte be« gififtotfe«, 2947 Weier, auf unb im 
Cften blinfen übet bem walbigen Orfd)inentbale, recht« 
unb linf« von ben jenriffenen gewinnen bc« gififlode« 
unb ber ©irre, 2511 Weter, umrahmt, bie girnbäupter 
Per Slümli«alp, 3670 Weier, unb be« Dolbenborn«, 
3647 Weier. Wil grutigen burd) eine 4 J}oftftraßr vtr* 
bunben, bie ftd) tbalabmärt« nach Spiei, unb Xhun 
tat wiu, am Äreujungepunft von 4 Sllpenpäffen gelegen, 
hat Äanberfleg mdbrrnb be« Sommer« einen febr (eb< 
haften louriftenverfrbr. *Raa> Süben führt in 6 — 7 
Stunben ber ©emmipaß jum Eeufer Sabe im (Fanton 
2Balli«; ber gut angelegte, ftarf begangene Saumweg 
fteigt in vielen fflinbungen meift burd> Jannenwalb am 
öfiUchen guße bc« 3 < Uibornd ju bem £od>th<>l ber ©emmi 
hinauf, weldje«, 1900—2300 Weter über bem Weere ge- 
legen, öftlid) von ben girnfuppen be« Salmborn«, 
3688 Weter, be« HItel«, 3624 "Meter unb brfl «Kinber« 
t)orn«, 3466 Weter, weftlicb von bem vergletfcberten 
SBiloftrubet, 3266 Weier, unb feinen felftgen au«läufern 
umfdjloffen wirb unb von Horben nad) ©üben anfteigenb 
ben Aauptfamm ter »erner «Ipeu quer burdjfdjneibet. 
3n blefem ^»ocblbale überfdjreitei ber OBeg auf ber Hlp 
icpittelmatt, iy<i5 Weier, bie ©renje von »etn unb 



SBalli«, führt an bem einfamen, in einer ©teinwtlbnift ,\c 
legenen 93ergwirthöhau« Sdjtvarenbad), 2065 Weier, unb 
bembüflern 5)aubenfee, 2200 Weier, vorbei |u ber «jjafi« 
höhe ber Daube, 2302 Wetir ; biefelbe gewdbrl eine herrliche 
31u«ftrf)t auf bie SBallifer «llpen, ba« Khönethal unb ba« in 
fdtwinbelnber liefe am gufie beö ©erge« gelegene ?eufer 
2)ab, 1415 Weier, ju ivclcbcm ein l,i — 2 Weier breiler 
geläpfab, 1737—40 in bie fafl fenfrrdjle gluh gehauen unb 
gefprengt, in furjen SSJinbungen einer SSJenbeltreppe ihn» 
iid) hinunterfleigt. ($in anberer SBeg in« ® allifl, früher 
viel begangen, jefct verwilbert unb veröbet, führt von 
Äanberfteg burd) bie Älu« ber Äanber in* ©afterenthal, 
fteigt über fteile JRafenbäuge, 6d)iitthalben unb einen 
fleinen ©lelfdjer jum au«ftd)t«rrichen Sötfdirnpaü, 
2681 Weier, am öfHtdjen guß be« ©almhorn« hinauf 
unb fenft fi(b über S<hneehänqe unb rauhe €cbafwriben, 
juleftt burd) 84rd>enroa!b in* ^ötfchenthal biuab, weldje« 
bei ©ampel, 634 Weter, 12—13 Stunben von Zauber« 
fteg , in ba« 'Jlbönetbal einmünbet. 3m #intergrunbe be« 
©afterenthak« jweigt von bem 8ön'(benwege berl f d)in gel * 
pa§, 2824 Weter, ab, welcher über ben Jtanber« unb 
Ifdiingelfirn unb ben Sfd)ingellrtlt ba« Sauterbrunnen« 
thal erreicht unb al« einer ber leichtefien unb lohnenbftcn 
©letfdjerpäff« be« 99erner Oberlanbe« nicht feiten über- 
febritten wirb, flud) mit ben beiben größten Seiten« 
tbdlern ber Äanber, bem (Sngjlligen* ober «belbobentbal 
im SBefien unb bem Aieutbal im Ollen, tft Jfanberjlrg 
burch Sergpfabe verbunben. 9Jach ?lbelboben führt ber 
$aß über bie Sonber Arinbe, 2387 Weier, jtvifcbeti 
bem ©roßen unb bem kleinen Sohner, in« .'i icnibal ber 
*ßaß über ba« ^ohthürli, 2706 Weter, eine Süde 
be« Cefdjinengrate« am nörblichen guß ber SMümlf«<ilp, 
beren ©ipfel hin unb ba von ber dlubbütte am £obtbürli 
beftiegen werben. Der «Baßweg führt am Oefdjinen« 
fee vorbei, ber 1592 Wetere über bemWeere, 3 Ailont. 
öfilich von Aanberfleg jueberft im Cefdjtnenthale liegt, 
l,r Jtilom. lang, 1 Jtilom. breit, l r t« Duabratfilom. 
groß unb 63 Weier tief ifi unb ohne ftd)tbaren Abfluß 
feine ©eredffer unterirbifd) bem Cefchinenbadje jnfenbet, 
welcher bei Jtanberfleg in bie Aanber münbef. 

\A. Wäber.) 

Kane, f. Kanä. 

KANE (Elisha Kent), amerifanifcher 97orbpolfah< 
rer, tvurbe am 3. gebr. 1820 ju ^hüobrlpbia geboren unb 
flarb, erft fteben unb breißig 3ahre alt, am 16. gebr. 1857 
in Havanna. @r ftammle au« einer angefehenen, länger 
al« ein 3ahrhunbert in Slmerifa angefeffenen gamilie. 
Sein tBater, 3»hn St. Äane, mar ein in »ßhilabelphia 
rühmlichft befanuter dichter, ©on 9tatur ein fd)Wäd)< 
liehe« Jtinb, verbanb jebod) Man: fd)on in jungen „uibrm 
mit einer großen, faß nervo« ju nennenben geifiigen 3icg» 
famfeit einen etfernen SiQen, ber alle« burch)ufet$cn wußte. 
(Jiner vorgefd?riebeneu regelmäßigen ühätigfeit fügte er 
ftd) nur ungern, unb wenn fie ihm aufgejwungen roer< 
ben follte, fe$te er ihr Tro$ unb SBiberfpenfHgfeit enu 
gegen. SBa« er tbat, Ihat er fdjnell unb cntfdjlcfien unb 
entroidelie babei eine Jtübnbeit unb einen Unterneh» 
muiig«geift, welche feine Umgebung vielfach in (STtlaunen 



Digitized by Google 



KANE (ELISI1A KENT) 



m - 



KANE (ELISHA KENT) 



festen. SBcn Siatur ftelj unb rbrgrijig, lief er «ine if>ui 
wibrrfabrene itrdnfuna ober ©cleibigung nie ungrabubet. 
CSber ftiU unb verfd)leffen al« mittbeilfam unb offen gegen 
feine Umgebung, lieble er c«, ftd> in abenteuerlichen 2räu* 
mereien unb Plänen ju ergeben, ©ei tiefen fübnen 
(Entwürfen war er natürlich immet ber £elb, brr ba« 
Unglaubliche triftete unb verwirflichte. (Sine brrartige 
Sinne«ricbtung veranlagte ibu ju manchem fübnen -streich. 
Da Äane eine grofie Vorliebe für fcrperlidje Uebungen 
hatte unb tiefe mit großem öifer betneb, fo ging er auch 
unwrfehrt au« ieber ©efabr hervor, Schon tiefe Chgen* 
febaften laffen bie ©runbbebingungen erfennen, bie ihn 
fpäter jum berühmten Sieifenben unb erfolgreichen Gut* 
beefer machten. Seine au«gefprocfccne Neigung für Statur» 
loiffenfehaften unb S?änberfunbe weifen cbenfaO« auf 
feine fpätere SKiffton bin. Gin Umfranb aber befonber« 
fiel für fein Scbicffal beftimmenb in bie SBagfcbale. 
3m 3- 1838 mürbe Äane von einem ^erjübel befallen, 
von bem er firh nie recht erholte, unb welche? auch ben 
®runb ju feinem frühen lobe legte, Der ad}ljebnjäbrigc 
3üng(ing, in bem ©ewußtfein eine« vorjeitigrn Gnbe« 
unb mit bem Sebanfen an ben 2ob oertraut, faßte ben 
hrroifchen Gnlfdjluß, fein lurjr« Sehen mögliehfi bem 3n< 
tereffe unb bem Stuften feiner SJütmenfcbcn ju wibmen. 
«ueh fein S3ater beftärfte ihn barin: „Da bu einmal 
fterhen mußt, fagte er, fo ftirb auch int öarnifch." Jtanc 
hatte juerft 183G bie Unirerfttät von 2firginien bejogen, 
um Ingenieur -ffiiffenfchüfleti ju ftubiren, verließ bicfelbe 
ieboeh fchon jmei %ai)Tt fpäter wegen rr? löblichen Uebcl«, 
6a 6 ihn ergriffen hatte. Seotbbürftig genefen unb ben 
lob cor 8lua.cn, begann er 1839 in SJhilabelpbia mit 
fo großem Cifer SJtcbicin ju ftubiren, baß er am 10. Cct. 
1840 bereit« alö ftdnbiger Slrjt am <Pennfolvania'.£w«. 
pital angrfleOt mürbe. 4picr blieb er jeboch roegen feiner 
fchwanfenben ®cfunbf)rit nicht lange. Der SJater ging 
von ber anficht au«, baß Steifen, verbunbrn mit einer 
regelmäßigen unb fclbfl anftrrngenben 'Ibätigfeit, ihm 
gut thun mürben, uub überrebete feinen lange wiber-- 
ftrebenben Sohn, fich al« SJcartne-Slrjt anftelien ju laffen. 
81« folchcr begleitete er im SRai 1843 bie amerifanifchc 
©efanbtfdjaft unter Goutuiobore SJarfer nach Gbjna. SSon 
biefem 3citpunft ab führte Äane troft feiner fdjwacbcn 
©efuntbeit ein unftete« Steifcleben, fich nie lange an 
einem unb bemfelben Crie aufhaltenb. äödbrcnb bie 
amerifanifebe ©cfanbtfcbaft mehrere SJionale in IBombau 
verweilte, benu^tc .ttuue bie 3 r >t, um bie gclfen »lempel 
von Qüoxa unb (Sarlee ju befuchen, foroie (Srvion ju be< 
reifen. 31« bie (Ffpebiripn fid) weitere fieben SRonate 
in SJiacao aufhielt, fc&ie er nach ben Philippinen über 
unb burebforfchte biefelben genauer, al« e« bi« bahin 
von einem wiffenfchaftlfch gehilbeten SBeißen gefehehen 
war. fflon SJianila au« burcbftcujte rr ?ujen bi« jur 
öftlichrn SJleereflfujte. Sei biefer (Gelegenheit war rr 
r«, ber junt rrftrn mal al« wiffenfehaftlicher Sieifcnbcr 
bie vulfanifihen Siegionen Sllbaif? unb Sontbara« näher 
r.ntcrfuchie, unb ber erfte, ber in ben Krater befl Julian« 
latl hinabftieg. Siur Gin Europäer hatte vor ihm bie» 
fe« SSBagniß unternommen, jeboeb, ohne erfolg, »ueb 



fpäterhin entmictcltc Jtane heim Sefudje chineüfd'cr 3 üttc 
unb ihrer Umgebungen großen SJtutb unb viel Gncrgic. 
311« bie ©efanbtfchaft ihre SRiffien erfüllt hatte unb bi« 
Siürfreife antrat, blieb er jurürf unb war fecb* 3Ro< 
nale lang in 2Bbampoa erfolgreich al« Slrjt tbälig. 
Da« im Vanbe herrfchenbe giebrr warf ihn inbetfen 
auf« ^rattfcnlager, fobaß er fich önbe 1844 g<> 
jwungeu fab, bie ^eimreife anzutreten. Vlui bem %:„'.. 
weg« befurhte er Sorneo, Sumatra unb (Sevlon (leitete« 
jum jweiten mal) unb bereifte mehrere SKcnate lang 
3nbien, feine gorfehungen bi« jum ^)ima(ava'@ebircje 
au«bebnenb. 3m ©efolge eine« oftinbifchen Aanbtle^ 
fürften Dewafanatb lagur trat er über »Perften unb 
Svrien bie Sieife nach Europa an, trennte fta) febod) in 
Slegvpten von feinem ©efährten. 3n biefem üanbe brang 
er lüblich bi« 6ennaar vor unb lernte profeffor üepüue 
fennen, welcher bamal« al« gäbt" brr ©efellfchaft 
beutfeher ©elehrler unb Jiüufiler ntr @rforf«hung ort 
Sanbe« unb feiner Siuinen bafelbft verweilte, ffläbrent 
feine« fcch«monatlichen »ufenthalte« in 9legppten war ibm 
ba« ©lütf nicht bolb, benn er verlor fein ganje« 9t» 
päct mit allen Sieifeaufjeichnuugen unb würbe bei einem 
Ueberfalle burrh räuberifebe Sebuinen fchwer verwunbet. 
Siach ftlcraubricn jurüdgefehrt, entging er, von ber ^eft 
angefledt, nur mit genauer Seeth bem £obe. Äaum ge« 
nefen, fepte Sawt nunmehr nach ®ried>cnlanb über, weU 
dje« er ju guß burrhwanberte. 3n $atra« fchiffte er jicb 
bann nach 2 rieft ein unb bereifte von bert au« DrutfaV 
lanb unb bie <£d)wei). ^ier machte er bie ©letfe&cr ju 
feinem befonberrn Stttbium, ein Umfianb, brr ibm (pä* 
ter bei ber ftufftrllung feiner Xhecrien über arflifchc Sei* 
bältniffc febr ju ftatten fam. lieber 3talien, gronfreid? 
unb (Snglanb lehrte Jfane nunmehr in feine #cimat jb« 
rüd. Siach einem fuijen «ufenthalte bafelbft fthifte et 
fteh am 25. SÄai 1846 auf ber gregatte „Uniteb State«" 
nad) ber ©eftfüfie Sfrifa« ein. 93ei feiner «nfunft tv 
wiefen fid) @mpfeh(ung«briefe, bie ihm ber berüchtigte 
cflavenhäubler Da Souja 1843 in Srafilten au feinen 
afrifanifchen Slgenten gegeben hatte, von großem Bertb 
für ibn, ba fie e« ihm eirmöglichtin, bie Sflavenfactoreien 
©uinea« vom Cap Sßount bi« jum »rnnvfluß genau 
fennen ju lernen. Such begleitete er eine Äaravarte neub 
Dabomep, bem fwuptfiec be« Sflavenhanbel«, wobei er 
bie Scfanntfcbaft be« Jtönig« machte. Über auf bei 
Siüdrcife nach ber Jtüfte ergriff ibn ba« in biefer ©egent 
herrfchenbe gieber unb mit vollftänbig ;r mitteler ©e' 
funbbeit traf ^ane enbtid) am C. «pril 1847 wirber in 
$btlabc(phia ein. 

3njwif«hen war ber fchon lange brohenbe Ärieg 
jwifchen Mexico unb ben üercinigten Staaten au«gc 
brechen. Um fich beffer ju bethäligen, ben ©Teigniffen 
näher ju flehen unb bem v.mte bie Pflichten leiten ut 
fönnen, bie er brmfelben feiner Ueberjeitaung nach ale 
beffen Sürgcr fchuleig war, bewirfte Äane feine 95erfe(>una 

St üanbarmre unb brach am («. Siov. 1847 mit Depefcbni 
t ben Oberbefebl«haber ©eneral Scott nach SJterice 
auf. «BoU «erlangen«, bie ameTifanifche «rmee noch 
jeitig genug ju erreichen, fdjloß er fid) in «petelc einet 



zed by Google 



KANE (KLISIIA KENT) 



- 2113 — 



KANE (KLISIIA KENT) 



©uerrillabanbe an. Untrrwrg« würbe fr in tincn »er« 
rwei feiten aber lif.-.rmt'v:: Stampf mit einer mrricanifcbcn 
Abtbrilung vrrwidrlt. Sri ber Vertbcibigung ber ©r* 
fatigcncn, gegen welche ficb Dir SButb feiner ©rneffen 
wanbte, jcidjnrte er fid) bcfonber« au«. 55urrb feine 
Aufopferung würben bie mericanlfcben ©cneralc ©aena 
unb ierrejon von fieberem lebe gcreitet Äanc frlbfl 
erhielt einen Sanjenftidi in ben Scbenfcl, nad)bcm frin 
tyferb unter ihm getöbtet werben war. $Bon ber gamilir 
©aona'« auf ba« forgföin.-ü =• gepflegt, würbe er nad) 
Tttiito gefebafft unb bert alt 3nvalibc erflärt. (fr lehrte 
nunmehr narb £aufe jurücf, fcgelte aber bereit* wtebet 
im 3anuar 1841» mit einem Vteviancfcbiffc nad) «Rio be 
3cmeire, fctffabon unb betn «Wittrlldnbifcben Wfccre. 3m 
Crtebcr befielben 3abrr« traf et wieber in Vbilabel* 
Vbta ein. 

(i« folgt nunmebr in Jtane'« ?eben ber bebeiitenbfle 
Abidwitt, welcher feine briben Steifen nad) bem 9?orbpol 
umfajjt. Seine Erfolge auf bem ©ebfrte ber arftifeben 
<£rferfd)ung trugen feinen JRubm über bie ©renjen feine« 
engeren «Batrrlanbe« hinan« in aOe «wilitirten 8änber 
ber (Srte. 55ie 55arfteDung ber wiffenfcbaftlicben (Stfolge 
biefrr (Sjpebitiontn unb bie @efd)id)tc ber Reiben unb 
(Jnlbebrungen ber brlbcnmütbigen (fntbecfrr bat Jtane 
in ircet umfangreichen SBerfen : „Narrative of the Ex- 
pedition in Search of Sir John Franklin 4 ' (9?eu< 
vetf 1854) unb „Second Grinnell Expedition in Search 
of Sir John Franklin" (2 Ȋnbe, Vbilabelpbia 1856) 
niebergeiegt. 

Schon im 3- 1850 begleitete £ane al« Ärjt nnb 
9?aturforfd)et bie unter bem $3efef}( be« Lieutenant« 55« 
<£>av«n fiebrnbe SrpcDttien, »«(che ber reidjf unb gemein' 
nüfcige neuporfer Kaufmann .$cnrv ©rinneti jur Huf« 
finbung be« berühmten, feit bem 26. 3uli 1845 »er» 
fcbollenen Sir 3obn granflin au«grrüftet hatte. 55i«f« 
©n>ebttion, rine jener acht, welche fid) im 3- 1850 auf» 
machten, um ben vetfebollenrn @ntbeder aufjufmben, be* 
ftanb au« ben beiben Schiffen „Äbvance" unb ,,9l««cu«" 
unb verlief 9Jeuporf am 24. SWat 1850. Schon in 
ben 3abren 1848 bi« 1850 borte bie englifd}« Regierung 
brei verftbiebene (JrpcPitionen unter 2boma« SWccre unb 
Äcllett, unter Dr. 3?ae unb unter Sir 3ame« «Roß w 
©rmittelung be« Sebieffal« granflin'« au«gefanbt. Sic 
»arm juglrid) von Cften unb SBcften vorgebrungen, 
ober ohne eine Spur be« Verlorenen gu finben, obwol 
vom SBcfien au« bie nörtlicb« Jtüft« be« gtftlanbrfl mit 
ihren 3nfe(n bi« jum (Coppermine »gluf» nnb bi« jum 
l i-.ik 3nlet, ."in di bie Ufer be« SBoUafton > Sunbeö genau 
burd)forfd>t würben; öfilieb jeboeb bie füblid)« Äüfte be« 
Sanrafrer* Sunbeö bi« 6ape g)orf, ber nörtlicbe Ibeil 
t>on Hcrtb Sommerfrt bi« 72" 38' nörbl. ®r. unb 
95*48' roffitieb von ©reenroi*, ferner Sheile ber Äüftcn 
nörblid) ber 9anoro«Stra$e unb be« an bie 'Ihm 'Kr 
gent'dinfabrl fio^enben 8anbe« in berfelben SBrife ab« 
grfuebt »orten ttarrn. Die $eria)te biefer (frpcbitionen 
machten e« böcbft roabrfcbeinlid), bui granflin mit feinen 
9Nannfd?aftcn auf einer ber 3nfeln weftlid) von ber 3«ftl 
WftviUe feftiiegr. «ud; bie 3nftructtonen, »peldje ber« 



felbe von ber cnglifcben Sbmiralitdt empfangen hatte, 
beuteten barauf bm. @r feilte ndmlid) burd) bie 3)aoi«» 
Strafe über bie 93affin«>93ai bi« in ben SJancafterfunb 
fahren unb bann weftlicb in ber ^iöbe von 74" 15' nörbl. 
93r. bi« elroa 98° voeftlid) ton ©reenroid) unb von 
piefem 'JJunft au« fübiveftlid) nach ber ©cringflrape 
vorbringen. Icmgcmct^ feilten bie unter De #aven'« 
©efehl ftehenten nmcrifanifdjen Sdjtffr ftcb ebne Verzug 
in ber Siidjrttng von SBanf«»8anb unb ber 3nfel Wel« 
viOe aufmad]en und in beren 'JJadjbarfcbaft fe genau 
unb fe gut roir möglich ihre gerfebungrn anftetlen. 
Cmmanep, ber Äapitdn ber „Slfftftanre", eine« ber elf 
Sdjiffe, welche jur ßeit ju bemfelben 3we<f in ben arftt» 
fdjen ©ereäffern »eilten, traf juevfl am 23. Slug. 1850 
bei (?ape SRilep auf Spuren bei Srrlerenen. (Sine ge» 
nauere Unterfuchung be« umliegenben £anbc« ergab, baft 
fid) bie vermieten wannfebaften längere 3 f i' oufge* 
halten haben mußten. Stuf ber Seecbep *3nfct , etwa 3 
engltfcbe Weilen vom Sape SRilev, ftiefi man auf ba« 
erfie ffflinterquartier granflin'«. Sdjriftftüde fanben fid» 
jrbedj trer» allen Sueben« nicht. 91 ud) 55« ^aven befuebte 
biefe $lä>c am 25. 9ug. unb burtbforfcbtr fte jum )»et< 
ten mal auf« genauere. iTane'« Anficht ging nach 
©eftchtigung ber um (Jap« 9ii(ep teftnblidien Sdilitten« 
fpuren babin, bog fid) Sir 3obn granflin beim Stechen 
be« @ifc« im 3- 1846 nad) bem Sterben aufgemacht habe, 
mit feinen Schiffen bureb bie aßeflington* Straße in ba« 
vermutete fltoge «Polat'Wetteflbecfen gefahren unb nie 
von bort jurücfgrfebrt fei. @inc anbere Spur fanb man 
bamal« von ben Verlorenen nicht, febafj Äane'« 9hv 
nahm« nicht unmahrfebeinlicb war, ob»ol fpdtere gor* 
fchungen Dr. Sae'« (1854—1859) in »ootbia unb bie 
von 3Rae--(Jlin»oif unb ^obfon in Aing^iUiam'd'Lanb 
unb an ben fübücb baoon gelegenen lüften unb ein von 
lefcterem aufgefunbene« 55ocumint ben Untergang bet »et* 
fa>oüenen ©efellfchaft, inflbefonbere granflin'« lob, al« 
in btefet ©egenb erfolgt, unzweifelhaft feftftellen. Sinne 
baftrte bab«r auch bie von ihm im Stai 1853 unter» 
nommene jwrite 9terbpo(fahrt jur Slufftnbung granflin'« 
anf biefe adcrbing« faltete Annahme. 3njwifa>en war 
jebod) bie 6|pebitten 55e ^aven'Ä nad) vielen Ueiben 
unb ©efab^ren wohlbehalten »ieber in Weuvorf ange» 
langt, unb jwar bie „Slbvante" am 30. Sept. unb bie 
„!He«cue" am 3. Ort. 1851. Uebtt biefe erfte 9torbpol» 
fahrt vetöftenrlicbtc Äane ben feben oben erwähnten 9k* 
ri*t: „Narrative of the Expedition in Search of Sir 
John Franklin." 

55er gebetmnifwollc Schleier, welcher ned) immer 
auf bem ©efdjiefe be« vcrfcbotlcnen granflin ruhte, ver* 
mehrte nut nod) ben allgemeinen SBunfch, ©ewißbrit ju 
ctlangen. 6« würben nod) größere »nflrcngungeu al« 
bi«b«r gemacht unb zahlreiche @rj!rb{tionrn autgefanbt, 
um, anfnüpfenb an bie bi«berigen (Ermittelungen, ba« 
über ihm fd)Webrnb« 55unfc( aufjuflären. 9ud) Äan« 
brannte vot Ungebulb, fid) bei ben neu anjufießenben 
gorfebunaen ju betbeilfgen unb bei biefer ©efegenbeit 
feine auf ber früheren Weife gewonnenen Anfrhauungen 
unb (l^fabrutigen ju venverthen. (h bet feine 5)ienft« 



Digitized by Google 



KANE (EL1SHA KKNT) 



— SM — 



KANE (EL1SIIA KENT) 



an unb etf>ielt tenn auch im Secember 1852 vom Warme* 
minifler ber Bereinigten Staaten ben «uftrag, eine Gr» 
Petition jur Sluffinrung Sir 3«>hn firanflin'« nad» ben 
arftifchen ©eroäffern ju führen. Tie Bftttel ;ur Wu?« 
fübrung berfelben mürben ven bem fchon erwähnten (Mrin< 
nc'.l unb btm befannten Bbilantbropen Beaboto gefirflt. 
9lufterbem hatten mehrere roiffenfd)aftlid>e Vereine unb 
Jtane fclbftt bebeutenberc Summen ju bem Unternehmen 
bfigefreuert. Sa« für bte fübne galnrt bcftimmtc Schiff 
war bie Brigg „Slbvanre", meldje fd)on bie iJleife von 
1850— 1851 unter Se {taten mitgemacht balte. @« n>ar 
ein gute«, fcbncll fegelnbc« unb ftarf gebaute« gabrjeug 
von 144 $ euren ©ehalt, beffen lüdjtt.ifcii fid) im (Sife 
oc8 ^olarmrerrd gldnjenb erprobt hatte. Ser £aupt» 

Bed bet (ffpebitiou mar bie «uffinbung granflin'*. 
ifierbem follte aber Jtane feine »ufmerffamfrit auf 
ade ©egenftänbe pon ttiffenfd)aftlid)em 3ntereffe lenfen; 
in«befonbere auf fold>e, bie fid> auf bat Borbanbenfein 
eine« offenen Bolarmcere«, auf ben <frbmagncti«mu«, 
bie Meteorologie unb «.neblige iiaturwiffenfcbafttfcbe (5r« 
febeinungen belögen. Sie unter feinem Befehl ftebenbc 
9J?annfcbaft jähltc 17 Wann, von benen |ebn ber Btarine 
ber Bereinigten Staaten angehörten. 3wei hatten be> 
reit« bie erfte amerifanifche (Sipebition raitgemadjt, ade 
aber fid) al« gretwilligr bem Unternebmen angefcbleffen. 
Die 9lu«ftattung bet Schiffe« mar u'eml id) einfad). 9lufter 
bem nötbigen Borratb an £eben«mitteln unb Jtteibung«« 
ft üden mürben nur eine Änjabl pon Uretern, um ba« 
Sdjtjf im SBiutrr ju übrrbeden, einige ©ummi* unb 
öeinwanb»3tltf, veifcbiebene Sdjlitten, fünf Boote unb 
jablreidje Heinere ©egenftänbe jum 2aufd>banbel mit ben 
tSöfimo« mitgenommen. Sa, wie bereit« bemerft, Jtane 
Pen ber Änftdjt au«ging, bafi granflin ba« vermutbete 
grofie $olarmeer erreidjt habe unb er bort ju fliehen 
fei, fo ging fein 5ßlan babin, auf bem füriefien unb ni> 

8 leid) jugänglidjften ffiege babin ju gelangen. ISt glaubte 
>n einjufchlagen, wenn er bie Baffi'nö'Bai bi« ju ihrem 
nörblichft erreichbaren *ßunft hinaufführe unb von ba mit 
Sa>litteu unb Booten fo »Kit alt möglich gegen ben $ol 
vorbringe. 6« grünbete fid) biefe 8nfid)t auf bie burd) 
Analogien ber pbpjtfalifcben (Geographie unterftü&te 8n» 
nähme, ran ftd) ©renlanb mit feinen ©ebirg«maffrn bi« 
iur, hohen Horben erftrede. SBar bie« ber gall, fo er« 
gaben fid) für ben von Jtane eingefdilagenen B3eg folgenbe 
Borlüge: 1) (Sr hatte ai« Bafi« feiner Cperationen fefte« 
ganb ; 2) eine birect nad) Serben fübrenbe Sinir, meldte 
am etiler, bie offene See erreichen lieft, meun eine feltbe 
vorhanben mar; 3) ben Bortheil bet) fächerartigen BJiber« 
lager« von £anb auf ber nörblidjen Seite <l)rönlanP0, 
welche« ba« @i« aufhielt, wenn e« in feinem füblidten 
ober äquatorialen treiben begriffen war (auf tiefe SBeifr 
würbe ber größte Sfadjtbeü Barrp'ö bei feinen Ber« 
fudjen, ben Bei von ber Spipbergenfchen Seite au« ju 
erreichen, vermieden); 4) Jhierleben jur (Srbaltung von 
Äeifenben; 5) bie SXöglicbfeil be« 3»fammenmirfen« mit 
cen @«fimo«, inbem 9rieberlaffungen von ihnen bi« in 
Pie Aöhe von BJbale<Sounb unb wahrfdjeinlicb noch 
nörblicher an ber Äüfte fia> hinauferfiredten. 



Sie Brigg verlieft Weuperf am X). Wat 1853, er» 
reiebte ebne Unfall am 7. »ug. ba« Borlanb von Smitb- 
Strait unb pafftrte ben von flapitän 3nglefielb am 27. Slug. 
1852 erreichten hödjften Bunft. Bei weiterem Borbringen 
ftie§ iecert) .Reine auf einen ©ürtel Ireibei«, unb al« er in 
biefe« änjiubringcn fudjte, jeigte e« ftdt, baft bie ganje 
nörtliche Strafte von bem fid) bem amerifanifehen Ufer 
jufdjiebenbcu »lUid'i« verfperrt murbe. C« würbe aO« 
mäblid) auf ba« Schiff einbringen» baffelbe unvermeiblid) 
gegen Süben geführt haben, wenn biefe« nicht in einer 
Meinen von üanb faft gdnjlid) umfmloffenen Bucht (Äc» 
fuge'3n(et) 3uflud}t grfunben hätte. ($0 blieb Jtane 
alfo nur bie alternative, ein weitere« Borbringen {tu wagen 
otitx jturüdiugrben unb fein Borbaben auftugrben. Cr 
entfcbleft fid) ju erfirrem. 91a dt brei lagen, am 13. ?(ug., 
verlieft er wieber bie fcbü&enbe Bucht unb fuchte unter 
unenblichen ®efahren einen fßajfenveg ;u verfolgen, 
ber fid) jur 3«' her ftlut jwifdjen ber gewaltigen Gi*» 
maffe unb ber Äüfte jeigte. 9luf biefe SBeife würbe am 
29 ?liig. ber 78*4.'J' nörbl. Br. erreicht, ohne baft bie Brigg 
einen wefentlidten Schaben erlitten hätte, ftbrr ber fdjnrll 
bereinbredjenbe B3inter machte ein weitere« Berbrfugrn 
unmöglich. Sie Cfftjiere brangen barauf, nad) einem 
füblicher gelegenen Bunft juriidiufebren, aber Jtane, nicht 
gewillt, bie theuer erfauften Bertheile feine« fühnen Ber» 
bringen« aufjugeben, beflanb barauf >u bleiben. 91ad)' 
bem er bte iimliegenbc ©egenb untertucht unb (ich bi« 
Mir,; 80° einen Ueberblid verfdiafft batte, befd)(oi ev mit 
ber Brigg bort ju überwintern, wo fte fid> gerabe befanb. 
G« Ift bie« ber nörblidifte Bwnft, an welchem bi« babin 
ein Schiff ben Winter jugebrartt hat. Bern 10. Sept. 
ab war bie „Äbvancc" in bem 4pafen eingefroren, ber für 
fie in ber 91ähe einer (Druppe felfiger 3nfeln in ber füb- 
öftlicben Buditung ber Bai auflgefuebt werten war. 
BanOüenffe(aer<Jjarbor tauften ihn bie fühnen dntbedrr. 
Bi« jum 20. 9?ov. würben (Srforfchunt;«»(5rpebirionen unb 
jablrridx 91ieberlagen ven ?eben«mitteln an ben ver* 
!d?iebenflen tyuntitn für ben gaü befl Berlufle« be« 
Schiffe« unb eine« 9tütfjuge« gemacht. Bon tiefem 
3eitpunft ab brbedte 120«(ägige Stacht tie (Sinöbe. Sic 
Jtälte war eine entfe^Iidje, größer al« fie bi« babin über» 
haupt beobad'trt worben war. Sie betrug im gebroar 
mfnu« 70° gabrenheit. Ben Ban*9lenffelaer« J^arber 
au« würben jablreirhe ©rpehitionen jur (Srforfchung ber 
©egenb auflgefanbt. Sie beiben bebeutenbfien unter« 
nahmen SB. Blorton unb ber (?«fime «3äger qjan«, welcher 
bie (frxpcbition begleitete, fewie Dr. J^ave« unb SEBilliam 
©obfrep. Sen (Srfolg berfelben unb überhaupt ben ter 
ganjrn :Hti»c fafite Jtane felbft in feinem Berichte an ben 
•iöi'ciineminifler ber Bereinigten Staaten in folgenben 
Säßen jufammen: 1) Sie Unterfuchung unb Beftimmuug 
ber nörblidten Jtüfte ©rönlant« bi« )ii ihrer Begreiijung 
burd) einen groften ©leticher. 2) Sie Unterfudutng 
biefer ©lrtfd)ermaffr unb ihrer 9lu«tehnung nach Stör* 
ben in ba« neue Sanb, genannt B3afhington. 3) Sie 
Cntbedung einer groften norbwefilichen Strafte, weldK frei 
ven 6i« in eine offene unb weit au«gePebnte, ebenfallö 
freie glädje führte. Sa« (Uaiijc umfaßt einen eiförmigen 



Digitized by Google 



KANE (ELISHA KENT) 



- 21>5 - 



KANE (ELISHA KENT) 



gldcbenraum von 4200 engt. □Weilen. 4) 5>ir «Sntbedung 
unb ©rftimmung eine« großen ?anbftricbe«, ber bie nörb» 
lid)e gortfeßung De« amerifanifcbrit kontinent« bilbet. 
f>) Die vollltdnbige Unterfudjung ber amerifanifeben 
JU'ifte füblid) mit) weftlid) bi« jum ßap «Sabine; auf 
birfe SBfifo unfere Uuterfurbungru mit brin Ickten von 
Jtapildn 3ng(rfif(b beftinunten *Nunft verbinbent unb 
bei» Umfreie Dtt Straßen u»b ber ©ai vervollfidnbigrnb, 
bie an ibret i'übltdjften Ccffnung btflher al« Smith* Sunb 
brfannt waren. 

2Ba« in«befonbere bie ®eflalt ©rönlanb« betrifft, fo 
IQ r« nad) Jtane ein (Sciuinent, beffeu weftlicbften i'unft 
(£ap Hieran ber auf bem 7«°1G' nörbl. 93r. bilbet. «Born 
70. ?ängengrab au« geleben, erftretft e« fid) faft in ge* 
rater Mittle nad) £|kn unb heften, tiin mächtige« 
6i«p(ateau, ber ^pttmbofbt« Stetiger, ließ feboeb ein wei« 
lere« Vorbringen nad) Cften nicht ju. 

Da feine Huöfubt vorhanben war, ba« Schiff wdbrenb 
bt« Sommer« frei j.u machen, fud)te Jtane jid) mit ©el« 
djet'« (Jrpebition, weltber jur fclben Seit in ber Richtung 
von ber 3nfcl % JD<elmUe vorgegangen war, in QJerbinbuug 
)u leben unb 39eed)»«3«lanb ju erreichen. Gin gewaltiger, 
nivbt ju äberwinbenber ®ürtrl von Jadeit jirang jecod) 
Jeane bei bem lehnet! berrinbrrebenben SBinter mr Rüd« 
fcljr. Der ^lan war mi*glüdt, unb bie ©rpebition hatte 
einen jmeiten SSBinter in ber 33rigg au«jubarren. Jtane 
ftellte e« nunmehr ber $rfa$ung frei, ba« Schiff ju ver* 
(äffen unb tu verfud)en, bie bäntfehen Ricbcrlaffungcn ;u 
erreid)en. v .ifur ad)t mutbige Männer von ben fiebjebn 
entfd)!offen fid), ibrer felbftgrftrUien Hufgabe getreu, jum 
bleiben, bie übrigen verliefen bie Srigg am 28. Hug., 
mußten aber wieber umfebren unb famen nad) unenblid)en 
Reiben am 7. Der. wieber an. Xroftlo« unb hoffmmg«» 
Icö enbete ba« 3abr 1854 für bie öntbeder, unb ba« 
neue 3<>br fing nid)t beffer an. £eben«mitte( waren fnapp, 
ber $oljvotratb ging ju (Snbe, Jtranfbett emfräftelc unb 
entmutigte bie fieine Schar. 3"l f IM waren nur Jtane 
unb ein ®efäbrte nod) im Stanbe, bie Jtranfen ju pflegen 
unb bie nötbigen Hrbeiten ju verrichten. 3" ilu-cni ®lüd 
ließ jeboeb bie Äranfheit, ber ©lutftuß, allmählich nad), 
bie faum ®encfeueu begannen wieber Jträfte unb neuen 
'.Wuth ju fammeln. Hm 21. gebr. ging im neuen 3abje 
bie Sonne wieber auf. 3m SDJärj geigten fid) bie erfteu 
Sßafroffe, fobaß ber SDiangrl aufböne, unb im Hpril 
fonnten bie (Finjelnen wieber an ihre Hrbeit geben. (S« 
hatte ftd) Cie Rcthwenbfgfeit ergeben, bie Brigg im Stiche 
ju laffen. (finen brüten SBinter vermochte bte Sefabung 
nicht auöjubaltcn. JBorrüthe unb Sreunmatetial waren 
nur nod) für wenige Sßocbrn vorbunben ; von ber "8rigg 
war bereit* alle* ^>o(), ba* fie uidjt abfolut feeuntüd>tig 
matbte, verbrannt. iDer 3wetf ber @rpebition, granflin auf« 
{ufud)cn, fonnte in feiner 2Beife mrbr geförbert werben, 
unb fo wäre e6 Xborbeit gewefen, nod) ,;u jögern unb 
ba« 8eben ber SOJannfdjaft auf« Spiel ju feben. JJane 
befdjlof baber, bie «Brigg ju verlaffen unb ben Rettung«» 
weg nad) ben bdnifd)en 9{iebeT(affungru anjutreten. Hm 
17. SJfai bradj bie fieine ©efeflfdjaft auf unb am tl. Hug. 
erveiebte fje natb 83»tdgiger Keife Upernavif. liefer 



3)tarfcb war mit auberorbent(id)en Hnfirrnguugen unb 
(Sntbebrungen verfnüpft. Gin großer Ibeil ber 9lann« 
fdjaften war franf ober, faum von Jtranfbeit genefen, 
nod> febr faywad). 9lur uUmdblid) fonnte ein Jtranfrr 
nacb bem anbern fortgrfibafft werben, fobaß bie ®efunben 
benfclben 3üeg mebrfad) mad)en mußten. 3m £urd)fd)nitt 
legte bie @efrll|'d)aft nur ad)t euglifd)e Weilen tdglid) w 
rürf. Jiane be|ud)te bie Srigg nod) öfter«, um neue 
£cbeu«mittel 311 befd)affen; jum lebten mal gefd)ab r* 
am 8. 3uni. 3br Suftanb mar ganj uuverdnbert; fie 
lag nad) wie vor bewegung«lo« eingefroren ba, mit neun 
8u|? feften Gife« unter ihrem 5Bug. Tie (Sefimo« von 
Gtaf unterftübten bie auf bem Siütfiuge gegriffenen gr« 
treulid) mit $cben«mitteln unb Hrbeit«frdften. Unter' 
weg« fuhr Jtane fort, feine meteorologifeben unb narur» 
wirjrnfa>aftlid)en 9eobad)tungen ju mad.ien. Die baju 
notbwenbigeu 3nftrumente hatte er von bem Sd)iff mitge» 
nommen. Die forgfdltig jufammengeftellten naturwiffen' 
fdiaftlidjen Sammlungen baiten jurüdgelaffen werben 
müffen bei ber Stbwierigfrit be« 2ran«porte« unb ber 
für bie Sicberbeit ber Ktifenben bamit verbunbenen @efabr. 
Kur bie fd)riftlicbrn Hufjeid)nungrn ber dfpebition wur« 
ben gerettet. 

Die bdnifeben Hnftebler nahmen bie belbenmütbigen 
«Wdnnet mit großer $erjlidjfeft auf. Die Srigg „SRa* 
rianne", auf brm Äüdwege nad) Jtopenbagen begriffen, 
wollte fte bi« )u ben ®bet(anb>3ufe(n bringen, von wo 
fie ibre Reife nad) ben {Bereinigten Staaten fortleben 
fodten. Hber fdjon unterweg« fließen fte in Di«co auf 
bie unter Lieutenant Jj)artftene'« Sefebl fte^rnbe (Sipe* 
bition, welche bie amerifanifdje Regierung, beforgt über 
ba« lange Hu«b(eibett Jtane'«, |u beffen Rerhtng au«ge> 
fantl hatte. 3m J^erbfl 1855 langte ber fubne (Sntbetfer 
in feiuem SBaterlanbe wieber an. So enbigte biefe n* 
eignißvoKe, un Seifpielen von Energie unb hohem <Dhitb, von 
Selhjtverleugnung unb wiffenfd)aftlid)em Streben fo rcid)e 
Bahrt! 3n ibrem ^pauptjwed, tufofeni er ber Huffinbuug 
granflin'« galt, war fie erfolglo«, befto reicher aber an 
wiffenfa>aftlid)er Hu«beute unb an (Sntbüllungcn über jene 
gewaltigen 6i« » (Sinöben. 3n biefer Jjinftcbt war ihr 
(Srfolg viedeidjl größer alö ber irgenbeiner ibr vorauf» 
gegangenen Grpebitionen. 

Die @efa>fchte feiner unb feiner Qkfdbrten Leiben 
unb (Intbedungen ftedte Jtane in feinem oben angeführ« 
ten {Weiten Suche „Second Grinnell Expedition in 
Search of Sir Jobn Franklin" bar. Diefer einfache, 
anfprud>«lofe SBerid)t fanb bie warme SBewunberung aDer 
eiviliftrten Ldnber. Hud> äußerlich befunbete ftd) biefe Hn. 
rrfennung, iubem ber Kongreß, bie ©efebgebenbe IBer- 
fammlung tr« Staate« Reuvorf unb bie Jtöniglicbe 
@eograpt)ifche ®efeüfd)aft ju Lonbon Jtane golbene 9)e< 
balliert verlieben. Die cnglifdsen (jinwobner ber Stabt 
ReuQorf votirten ibm eine Hnerfennung«'Hbrrffe; auch 
empfing er bie fönlglicbe 9RebailIe, weldje arftiftben dnl' 
bedern in ben 3«bren 1818 bi« 185f, rerliehen würbe. 
Hl« Jtane bie Sefdjrribung feiner Reife eben vollenbet 
hatte, brach feine ®efunbb,eif, bie fo lange in anfrrengenber 
Ibdtigfeit Stanb gehalten hatte, vcllpdnbig jufammen. 



KAM KM 



— 21HJ — 



KANEPHOBEN 



<&t griff ya feinem altbewährten Wind, juin Steifen, 
unb fchiffte fid) nad) (Snglanb ritt, abet einmal leibet 
ohne (Stfclfl. 3n Bonbon veifd)limmerte fid» fein ßufianb 
betatltg, ba» tr fut eutfd)liet»eu mußte, ein milCcTCfl 
(übliche« JMima aufiufudjen. Am 17. gebr. )>:><> frgelte 
er nacb Et.'2homa«, unb ton ba nad; Havanna. Auf 
biefet 9iei)e befam er einen Sd)laganfall. 9iod) iebenb 
erreichte er am 2">. Xrc. Havanna; feine 2Bibcrftanb«< 
traft war gebrochen. 9cad) wenigen SBocben, am 
16. gebr. 1857, vetfebieb er, al« et eben im Begriff ftanb, 
fid; nad) ben bereinigten Staaten jururfju begeben, um 
bort, im batrrlanb, lein Sieben ju befcbliefjen. (©gl. 
<ilber, „Life of Dr. K. K. Knnc", ©bilabelpbia 1807.) 

(F. K.) 

KANKM, eine im 9torben unb Äorboftcn be« 
üfabfee« im mittleren Suban fid) binjii beut r üanbfdjaft, 
befinbet fid) im traurigften 3uftanbe bei Auflösung unb 
ift gtojjrntbeil« vom 9feid)e SBabal abhängig geworben; 
ber öaupforl 2Kao !)at faum nod) 3O0O Einwohner. 
3n früheren ;U-::eu war .(einem bei weitem größer, unb 
bebnte fid) nad) bem Uebenritt feine« #errfd)era Sfelma 
(11U4— 1210; Sfelma war ber elfte febwatje Äönfg, 
feine SBcrgängrr halten bell au«gcfebcn wie bie Araber) 
jum Sölam im 11. 3abrbunbe« vom Äuara bi* jum 
m au«, einfd)Iieß(id) nffan'« unb fübiid) bi« weit jenfeit 
be« Ifabfee«. 3"i U. 3abrbunbert unferer 3tirred)nung 
gelang e« einem Zantic Tanten« Sfaef, ber ju bem 
libofdjen Stamme ber Serba geborte, fid) in Äanem 
folcbe« «tifeben ju verfdjaffen, baß et bie bafelbft wob» 
nenben Äanembu», 2ibu» unb ©erberftämme unter feinet 
#etrid)aft »ereinigte. 

Die ©ewobnet be« ?anbeö, bie Äanembu, burd) 
fortwäbtenbe Stiege mit ben Weichen ©ornu unb Sabal 
beuntubigt, ftnb meift jtim Au«wanbetn nad? anberen 
ruhigeren ©egenben bewogen worben. So Kit fid) eilte 
Abtheilung an bem Sübufer be* Xfabfec« al« Sieh' 
jüchter niebergclaffen. Die 3urücfgebliebenen wagen nicht 
ben Adet ju bauen ober einen grutbtbauni ju pflanzen, 
obfdjon bie Satteln biet gut gebeihen. Sie fSnnen nicht 
barauf rechnen, ba« ©etreibe einjuernten, ba« fie fäen, 
unb bie grudjt ju pflüefen, bie fie pflanjen. Sie müffen 
fid) begnügen mit rem, waö ihnen bie <£>errbe liefert, 
unb fiel« auf ber ^)ut fein, biefelbe vor rduberifdjen 
lieberfällen in ben Schuß ber diingmaurrn \\i retten. 
Unter günftigeu politifdjen ©erbältniffen würben fid) bie 
Äanembu balb ?,u einem erfrrulid)en 2Bobl|ianbe hinauf' 
arbeiten. Sie finb ein wohlgebauter, gut proportionaler 
"Bicnfcbenfdjlag unb ihre grauen jeidjnen fid) vor ben 
breit unb plump gematteten Sßeibeni von ©ornu febr 
vorteilhaft au«. 3^ifd)en ben Jtanembu baben fid) 
eine Anjabl ©ubbuma, Bewohner ber See Unfein unb 
Sdjua»Araber angefiebelt, unb bet unruhige Arabetftamm 
bet Uelab'Sliman fpielte eine $til lang bi« <i«e be» 
beutenbe, obfdjon wenig fegen«rri<be 5Rolle. 

(Richard Oberländer.) 

KANEPHOKEN, Kavijtpögoi , Canephoroc, 
3ungfrauen, weld)e im Altettbum in feierlichen Aufiügen 
an ©ölterfeften beilige ©egenfränbe in Jtörben eintjer» 



rrugen, unb jwar, naeb ber in füblithen Jänbetn ge« 
wöbnltdjen Sitte be« Itagen«, jumeifl auf bem Jtopfe. 1 ) 
tiefer ©raud) war feht verbreitet unb würbe im Dienfte 
vieler ©ollbeiten geübt (f. d.6uriiu«, «rdjäel. 3tg. 1881, 
S. 28): 1) für 3eu« ©aRleio« in gebabea 1 ); 2) für 
Jäera ') , fomol in ftrgo« *) wie in galerii *) ; 3) für 
Demeter iu ?Jtben'); 4) für SIrtemi«, vermutend) in 
Styraeu« ')• be«g(eid)en in ?etmeffo« in 'JKftbien "); 5) für 
Dionvfo« in «tben*) unb am 3nbu« 10 ); 6) für 3ft«"); 
7) für «tbena, fowol in anberen Orten, wie j. ©. in 
ber (Sbene von Sroafl '*), al« ganj befonber« in Sltben. 

3n Athen war ba« 3nftitut bet iTanepboten gan) 
befonber« beliebt, e« wirb rinfad) attifd) genannt 11 ); 
.Kancpfyoren ftnben ftd) bei ben geften ber Demetet, be« 
Dionpfo« unb vielleicht nod) anberer ©ottbeiten u ), vor= 
uebmlid) aber im Dienfi ber 9f(r>rna, fowol bei anberit 
geften biefer ©ottheit, al« bauptfädjiid) an ben bana' 
thenäen 15 ), nad) 83öttid)er'« 9»einung («rdjäol. 3tg. 
1854, S. 442*) aber nut an ben Heineren, unb nicht 
nur bei ben von ben Athenern felbft au«gerid)teten '1.5cm» 
pen, fonbern aud) bei ben £>pfern, bie anbete Stäbte in 
Athen barbracbfeii. u ) 

«l« Stifter bei Jtcrnepborie für Almena in Athen 
galt Gieebtbeu« ((Sridpl^enio*) ,T ), beffen Sodjter Crei^ 



1) Paus. I, 27, 4 ävatiicai «?iSiir ini rüg »npaläs, 
Oriä. Amor. III, 13, 27 auppoiito »ertice Mcr« ferunl, C'ic. V<rr. 
II. IV. 3 quse nitniba> tublxii rrpoiilm in capitibiu sustinvbant. 

2) Plul. Eqtoz. iirjyr t a. iuit. von HtijtofUa IfuXlt j«p tu 
Ju ru> ßaotlti xctVTjipoQini. 3) Hör. S»t- I, 3, 11. 4) 
Diony: Hai. I, 21, « a l. C. 3abn, «c*. deitfl. 186«, €. 253 fg. 
5) Ovid. Amor. I. r, 6) Hör. Sat. II, 8. 13 ut Atties Tirgo 
cum atmulaeria, S«hol. in Ariti. Av. 1516 . . omo Ixoveiv ai 
»avippÖQOi äittovaai ilt rä '/iHC.'iiu. uhr al-nlidi traun Die 
Vtfni<vf)errn r.oi] Callin. Ilymn. In Cvt. 127 unt am ;li- i .u .. 
7) Thfokr. II, 66 eiim Sehol. ttd&au yif 'jtftifuit narj}- 
tpoqtiv al pillovoai yu(ui«&«t Ini Aifootatu rif xctQQtvitts, 
Tra ni, y tf u^»£kl t y »V avr^i. 8) 8aut «Dnbinfcbnfl im Corp. 
In., r. Or. n. 4362. 9) Sclu.l. , u Arist. Acb. 242 ««* tf,» 
rüv JiovwiUtv iu V Tiv nafä roij 'AOipmioit ai tvytvtif nag 
Vivot ixavjiifofovr, »gl. iit •liripalDienpfltn M Tifjicpfli« tuil 
rinn .KanefbcK Arittopk. I. c. S!. t ,r.;tir.t für Den iBatrr einrr 

3) U»Bftfdien Äanr.-l e--: in ttt Rpbraierif 1862, n. 180. .v.m. 
Vberen im »ttfdjifcbfn 3«fl« Mo». Pio Clem. IV, 23, Miliin, Gal. 
myth. LVIII, 240. 10) Plat. de Aut. p. 1164, 1, tro Xu 
maffalf:.- , rü Jioi mu nven^iatv ttlovpivuv , Jtan(((or( itl. 
11) Oine 3ji'«flfltu. m iStartiq ift laut ^rfdjrift (C. Inier. Gr. 
n. 2298) von Vrcbelac« «c« Vtatatbon unb feiner Samilir 0r> 
wri6t, neil feine int in Der 3fi« .(taneb^oee oewefen. 12) €. 
C. Inacr. Gr. n. 3602. 3603 mit $ö(tb'« 8rmeifuua.cn. 13) de 
Verr. II. IV. 3 more Atbenien»ium Tlrginuta. 14) Giue 
St. aud) auf Dem feulpielen aibenifd>en /^i ftf alenber. 15) SJeefei. 
Anecrl. gr. p.270<q. itaofHm ra xavä tfioovaat ry 9t$ j» rj 
rüv navafripaUo» xopirp neu rai; älütif iogtaif, gan| äl)nli(b 
«e|>dj , €uiDa< , $arpi>troti»n nnD ülbelic«. 1«) Wnd) Hit. 
V, 82 »etpflidlten fid) bie dpiDaurier, am gefte Cpfce bet »l&enc 
Vclia« unb Dem (ircdiif>cu« ju fenDrn, unb iwat freoc Jxäsror, 
alf» nid)t ju ben grefjcn Vanatb/rnaen (rgl. Saurve. $crid)!e Dee 
Jtönifll. C2dd)f. ®ef. Der Blgrufo. 1863. I, 40). dine in «Iben 
(jei'nnDene €iatuenbafeninfd)rift bei tßenle, l'Acropole d'Atbcnn 
1, p- 346, n. 1 nrnnl eine xavr,<pogijtacav 'ExtSavfiotf , Die 
alfo bei einer feigen Reft^efanDtfcban (et Opitauncr nad) Äiben 
fucaiile. 17) SJhilcdjatöa in feiner Attlii» tu €uib. unD 4>at= 
pffni.l aud, SdaAplrtAn. ni.l.D. XX, 16 (IV, 61 3aecH«> 



)igitized by Google 



KANEPHOREN 



- 297 - 



KANEPHOREN 



:h'ia alt .Äanepbore ber Stabtgdttin fungirt unb alt 
fo(d)r ebenfo bie 8iebe«glut De« $orra« entflammt baben 
follte "), »ff in berfelben Function bc« Äefro»« Xod)tet 
£rrfe bit br« £erme«. 19 ) 

3n fctfjcn jinb jwei «rtrn von JTancpboren ber 
Sltt)ena flrcng ju unterfd)eibcn : 1) ;wä an ber ^Jli, 
auf längere 3"* b« ©öttin «um XÜenft verpflidjtet. 
Sic wobuten nidjt tprtt vom Icmpcl ber »ßolia«. 2ßenn 
bie 3fi' be« Scftc« nable, feBtc ibntn in riner 9lad)t 
Die $rief)(rin r)eilige (SJegenftanbe. auf ba« #aupt, bic 
weber von iIt :u\t von ben 2ragcnben gefannt warm. 
9luf einem natürlichen unterirbifd)cn SBeae (Hegen bie 
Jtanrpborcn binab ju einem ^eiligen Scjirf, uabe bem 
üempel bei $lpl)robite lv xjxote, legten ibre SBürbe ab 
unb empfingen bafür ebenfo ®ebeimni|jr'Olle« für bic 
($ottf)eit. Xaii.it ivar ifjr Vinn brenbet, unb an ibre 
Statt famen anberc Jungfrauen in ben Dienfi ber 
©öltin (Pautan. I, 27. 4).*°) »Jßaufania« (agt von 
einem öffenllidVu auftreten biefer Äanepboren nid>t«, 
bod> fpitltrn fte jroeifello« bei ben Vlufjügcn an ben 
fV-üen Der Vltbena eine grope iXoQe. Hujter ibnen < a* ri t 
ten aber, wcnigftenö in fpäteren 3*11*1, 2) nod> anberc 
SRdbcbni in ben ^ompen einber, bie jroar feine SÄ»« 
ftcrien, wobl aber foftbarr« Sempelgerdtq, wrld/C« fo bem 
SJclfe jur Sd>au gebradjt würbe, fei c« auf bem Raupte, 
fei e« in ben ^dnben, ob in Jförben ober frei, trugen. 
Viud) auf fte würbe ber Sfame Jfanepb,oren übertragen 
(f. SÄommfen, £eortologie S. 179 fg.). 3b" 3»öl war 
i]roö; fo fcfiaffte ber 9iebner Svfitrg golbene Äränje für 
bunbert u ,n fpfjercn an* 1 ) unb aud) bic ßrjäblung bei 
ÖriJ. Met II, 724 fg. (äfit auf ein« bebeutenbc SÄrnge 
berfelben fa)lief)eu. Soldjc Jtancpboren im weiteren Sinne 
bürfen wir wol aud) auf bem griefe beö '.Parthenon er« 
fennen.**) 

9?ur ebelgeboreue **) 3ungfraucn von mafellofcm 



18) «tufilae« nad) Schol. JB Ody«. XIV, 588. 19) Orid. 
Mrum. II, 711 fg. 20) 3»«r haben M((rei( Habt«« nid)1 
■*mf,t»fovi, foitt«m a4bt)<p6fovt, toat aud) £d)ubert unb SBalj 
in ben %at i .iv, ihkuh baben. Slber $aufaniat rebet hier nen 
jleei *rae>&M>oi, ipähmib anbrrtprltig Ton ben KrTbephoreii betont 
wie», baft U)m »i*r unb jwar im Älter pou 7 — 12 iahten fein 
mufcttn, f. Ktym. Ma^n. >. »• d^^tj<pOftir nn> wrilrtrf bei M. C 
ütnlltl :n tu'i. i'ril'k-.ir.- ti.r III, 11)1.10, €.84. 21) Vit. 
tu m or»u am 9»*t (etÄttjlinij in Lgcutgi fr»gm. p. 44) nn» i'aiu. 
1,29,16. Den betttfffnlifn SeUWdjIni »iU aUnting« 0 anttiu« 
(«r«. Willing, 1881, 6.29) auf ®<Hmnrf«n a von »lUfäulfn »cn 
Äanfpl)iJr»n bfsi«^tn. 22) Xit *!<inung ta^g« (f. j. ». ©larf 
tu ». 3. {xrmann'4 Wclt*«Mf«nC. Vllicrtl)., 2. Aufl., LficV, «tum. 
30), t< frim tu Mten llrinnt VlatidKn auf kern ,\i in., mit »rn«n 
ruu $ci(ft»in ft* b(fd)aftigt, tu «igtntlicbfn ^vii flantp^cren, ifl 
\A)en vph Sottiger (flnbcntungrn ;u Soilrfungrn ihn Std>äol. 
S. 118) unt (Iftr. 1>etcrfen (Eie gefte ber $alla< Äi^iif, 1865. 
IS. 24 fg.) jurütfgtwit'frn. tiefe tragen erfidjtlid) gcvclftettc Siüble 
1 8 r teoertd)« , ver(in< antite iBilbts. I, 108) ine mögen Snl|e> 
V&cren fein, auf bie aud> ihre feljr jugenblia>e ükfijlt fd)(ie§en 
täft. Dterbeef (Okfeti. ber grird). $lani( I, 3.32) glaubt in bem 
langen 3uge ber SRatc&en beiM fltten jtanepb/Cren rrtennen ju tonnen. 
23) Harfocrat. ai tv a&u&fittxi xa</4}i*oi — ov ndttug Ü 
i"ij)«ito «cei^Po^it», .Uinli'd) €uib. unb^elnd).; ^tefer, Anecd. 
ge. p. 270 »q. o«Toi xai <t 7 mi»-, Schol. } H ^traf. Ach. 242 
tvjtnlf. 

». öne^II. I tB. ii K. Jnicite eeelün. XXXII. 



SKuft") würben ju Äancpb,eren jugrlaffen; um fo fdjmad}« 
voller mu^te t$ crfd)finen, ai* Äipparcb bie €<bwcfier 
be« ^armobio«, obgteid) fte jur Äanepborc berufen war, 
al* nid)t würbig jurürfwie«* 1 ), weiter gTevel naa) 
«elian ben (5ntfa>Iu$ jum $»ranncnmorb jur »Reife 
brad)tc. 3m gcfdjminften >6 ) Slntli> ftrengen drnfl be« 
wabrenb* 7 ), fajrittcn Die Äanepljorrn rinljieT, weij ge« 
fieiDet-"), neben unberem reiibrn Scbmucf aud) im £aate 
einen golbcnen Äranj tragcRb*"); g^olDcn waren aud) bie 
Äörbc *°), benen Ijicr unb ba Scfrdnjung nidjt feblte* 1 ), 
unb beren 3nijalt burd) iotQuividts verbedt war. ,l ) 
SWetöfenmibiften folgten ii)ntn bienenb, einen ©d)irm 
gegen bic Sonnenftrab.irn unb einen Stubl jnm ge« 
legent(id)en iludruben an {yaEtrpl(igen al4 6xi<ido<p6Qoi 
unb öupQwpoifoi tbnen noebtrogenb. ,} ) hatten aber bie 
Äanepbore» xaXäe xcci Ivdö^ms ober xaXä$ xal a^ag 
ibretf Umtti gewaltet 34 ), fo bewiefen bie ibnen gewollten 
^brenbejeigungen, wie bo* man bie 3Bid)tigfcit Deffelbcu 
febäete. SDie feftfeiemben Stabte berretirten ibnen ®eib. 
in|'d)riftcn Si ), eine gamiiie errid)tete ber ®ottbdt )um 
T>anf. für bie ber Jodjter geworbene (ibre rine Statue 1 *), 
feibft bie ^nverwanbten gingen nidjt immer leer auft.") 

flud) 9übnenbid)ter matbten bie Jtancpborrn jum 
©egenftanb trjrcc Sdwpfungen, wenn aud) wol nur in 
paroDifiifd)er 9©tt lernen bie ©jiftenj einer Äomöbic 
mit bem Uttel Kav,;<i«v< vom Unapmanbribe« au« 
einem gragment be« Stobdu« fennen*"), au« einer gleiaV 
namigen bc« SÄenanber b,abcn Stobdu«, Suiba« unb 
$arpefration fünf Srudjftüdc bewabrt. '•) 

S4ud) von Stanbbilbcrn einzelner beftimmtrr Äanc 
pboren bobrn wir Jtunbe. 2)a« in Hlb.cn aufgefunbene 
tyifDeftal einer foldjen fdjmüden vier Äranjf, in benen 
3nfd)riften befunben, bie betreffenbe 3ungfrau fei vier« 
mal jur tyxt ber Jtanepb^rie berufen Worten «»), eine 



24) 'Aymtl bei Dioytman. II, 4e3 (Pnroemiogr. gr. I, 
202). 25) VI, 56. 9tad) ibm gefdjalj e« h *ou*jj HM, 

naa) Max. Tyr. OU>. XXIV, 2 p- 885 unb Aetia*. V'nr. Hut. 
XI, 8 an ben $anatbcnaen. 26) Aritt. Eocle«. 732 imrotfi 
fin><, cf. Schul, unb tat gragmeut t*t veenitvpo« beim Schol. 
(■ Arial. Ki** 1550 iSaicto <ri nur», lumoiatr tHipitotct» »Wtrpiu 
fiivat. 27) hlixovou &VftßifO<fayov Aritt. Acb. 254. 28) 
Ond. Amor. III, 13. 27. 29) Ibid. crines noro gemmaqua 
premantur, P g|. fte «nm. 21 eil:tten Stellen unb ArUt. I.ysiatr. 
1193, webei »le »emerfung br« Schol. xQvcoq.o 9 ove, yäp ai «. 
aber aud) auf bie Itirbt unb beren 3n&alt h* begeben fann. Schol. 
;u Ody»». XIV, 538 '£#»T«t*s — wn^c,,- ii xit&npr. 30) 
Schol. ) B Ann. Ach. 242 rjr ii in jrpixjoö mnoinfiiva rä »nvä, 
«f. Schol. Aritt. Lya. 646 itpöfow ii xal losaAac rtva; 
Äiozfvaoue. 31) Or.rf. Met. II, 712. 32) Huych. ». t. 
ai Zxvdtxat <roia< sai *ap 'Afhjimlotf ontwa«ttata ols inü- 
Ivxxov rd ieoä %avä. 33) €5. barntxr Weier in biefer (Sn> 
(pflppdbic €eci. III, Xbl. 10, 2. 291. 34) Saffelbc »ar n>cl mit 
Xi'ftrn eerbuubcn, benn baraut ift bod) ta« 9feifpred)en es* ftlei> 
brrn unb Ctbmud <u belieben, »riebe* in Aritt. Lji. 1. c. ber 
Kbor jeben» gibt, beffen Xaditer jut Jtanep^ore berufen merben foltte. 
$iellcid)t aber hatten fie aud) aetpifte ttintünfte (pal. S. Uur 
tiu«, %tä)iel. 3eituna, 1881. 6.30). 36) C. Inner. Gr. n. 
3602. 3603. 4362. 36) Ibid. n. 2298. 37) Ephemeri» 1M62, 
n. 180. 38) Kcl. Phy». II, 1,6 (cf. SWeinete, Kragm. com. gr. 
IV, 143 «q.). 39) 6ie bat Weinet, 1. c. III, 171 gefammrlt. 
40) »eult, l Acropole d Atbine, I, 345 tq. 



KANEPHOREN 



— 298 — 



KANEPHOREN 



bronjene au« <ödftum fiammenbe Äanepbore 41 ) träßt Iii« 
Uuterfdjrift TAB ANA OIAAU XAPMTAIJA 
JEKATAN. 

Ueberbaupt bat bie bilbenbe Äunfi bie anmutbigen 
(tyefialten cct JlotbtTdgrrinnen mebrfad) jum fBorrourf 
genommen, ^riu« ju SReffana brfay jwei foltber ;u- 
turn, bie SJerreG ibm raubte, unb bie von fl}olvflet'6 
Jöanb fein fönten. 4 ') SRaterial unb gotmal (ernnt autent 
Juo praeterea signa non maxima) machen tt waljr» 
febeinlid), baf» fie felbftänbiae Biguten waren, nitbt ju 
ard}iteftonifd)em Stfjmucf (f. u.) gebient hatten 4 *), wa« 
ebenfo aue ber Stutorfdjaft jene* berühmten Äünftlera 
ju fcblitpen fein würbe, wdre biefe nid)t febr problema» 
lifo). 44 ) Sind) $rarileled fertigte eine bronjene Äane« 
pbort, bie jid) in «tben befanb 45 ), marmorne Jfanepbottn 
von ber £anb be6 Sfopafl waren unter ben von «ftniu« 
^otlio jufammcngebradjtcn Aunftfcbd&en. 4C ) SRancbe 
Heinere berarttge giguren in Sronje 47 ) fowie Äane- 
pboren auf '.Relief« 4 ") unb aBanbgemdlben ftnb un* noeb 
erhalten. 4 ») 

ffiett btbeutenber an SBcrtb unb 3abl fmb aber bie 
auf un* gefommenen Statuen von Äanepboren, bie ardji' 
teftonifeben 3«»«*"» gebient. Srdger unb Stufen von 
Saften tu beleben ift von früb an bafl Sefireben ber 
griedjifdjen Jtunft getoefen. 3n ber leflonif fdjob man 
Den ©erätbm unb ©efäfjeii (Seftalten von Xbieren unb 
SRenfaVn unter, wovon fdjon bie ^omeriiau- ©efdjrei» 
bung be» 'JJalafteÄ be« aifinoo« unb batf von £erobot 
IV, 152 erwdbnte «rjene, von brei giguren getragene 
foloffalc SRifajgefdS tu Santo« 3«ugnii ablegen. 3n 
ber «rdjtteftur trug man jenem ©eftreben fdjon in bet 
au Beten ©eftaltung bet Sdulen Siedjnung; ber ®ebanfe, 
aud) biefe unb wieber burd) wirflidie menfd)lid)e giguren 
:u erfefcen, (ag um fo ndber, alt? febon Begvpten barin 
vorangegangen war. i0 ) Der gried)ifdje «rtbiteft wdblte 



41) Sbgtbilbtt unb btfptoAtR von CGuttiu« 1. c. ©. 27 fa. 
42) Cic. Verr. II. IV. 3, unb na* ihm Porphyr. , u Hör. Sat. II, 8. 
13; Symmack. Ep. 1, 23. 43) 3>«gtgtn fcr.art uid|t bit Sindfunj 
8ictro> I.e. 8: quae ornaoenti cauaa fueruut. 44) -.n/l-nldj url&rilt 
Abu Hn» anbttt Statut brt fyiut, tintn oRgrbli* oor qjtajritrire 
gtmtl&ttttn Orot, »urfian int j<wrnffr ?tnion»ratalog, 6omm« 
1873, 6. 3, W. 1. - O. 3 «6«. *« an btt «utoridjaft M f» 
Hfl« fffrbilt, btiit&t (*t*äel. 3titung 1866, €.253 f g ) btt 
StatutR btt Jtanfphi'irn auf btn $trabitnfi in «tgo«, ihm ftimmt 
i(Ri an* Cnttbtct bei (®tf*t*it btr grit*. lüoftif, 3. Aufl., I, 
391). 4f>) W". Xat. hiit. XXXIV, 69. 46) Ibid. XXXVI, 25. 

47) 3. SS. in btt «Kfliionalhibüctliff |u $ari« QbaiiDnilltt, Catal. 
Uta. «t rai*. n. 3066— 68, p. 516 — 518. Cgi. am* 9nm. 41. 

48) Mix .Rar<vhiHftt hall« >*, iti'B tBil(i)|tt'< (ftnbtulungtn S. 
117) 9ini»utitn, bit btibtn^m tinrn flammenbtn 91t at gru^irttn 
ÜRät*rn, tit mit btt tiutn Qanb >i(tli* ihr Ocrrant fafftn, mit 
trr onbtn tinrn gr#S<n |a*rn Sab auf btm Äi^vff f(f}f>atlcn, 
«uf rintm 7trracotlartlirf im SSrit. SN« f. (Süinrfdmann, 9V -.lt 
VI, 1, 49. 2, 80. VII, 165. 286. Terracottai of th« British 
Mut. pl. 29, n. 54), wovon tin ilrtitt« Ciftmplar in b«r 6omm> 
lnng Cam»ana war (13 1 1 1 1 » r , A nnali dell' In»t. 1843, ©. 402, 9t. 2). 
— (Sin «nbttt« Sttlitf mit Jtontbborrn an» Ütgina ift al< Cigntttt 
atatHlbrt in trr Expedition franfaiie de Morw (OJtrSarb, An- 
nali 1837, 2. 6. 117). 49) Antiehita dl Ercolano, Plitur« 
IV.12. »intftlmann, Monum. inediti II, 240 tu ta». 182. «n< 
^Pomptlf Ballett, d. In.t. 1841, €■ 117. 50) VfammtH* ü<Uu 



alt Irdger fdiwerer ©ebdlflaften frdftige, mdnniid>e 
Äörper. ^mweber waren e« mvtbologifdje ffiefen, be* 
ruh na burd) ibre Üragfraft, wie Atlanten ober Ida- 
monen ( Vitmv. VI, 8; unb ®iganten, wie fie nod) an 
rem 3tu0tempe( \u Bgrigent, fowie in Üerrarotla in fern 
Ibermen ju *ßompeji**) erbalten finb. Eber man 
benutjte @ef)a(ten von Sarbaren unb gefangenen gein- 
ten, bie aud) in ber SBirflitbfrit a!6 6((aven bienenb 
fa>were Saßen tragen mußten; fo fe(te man gigurrn gefan» 
gener $lerfer einer {tote in 6parta alt Srdgn unter.-'-') 
Sei weniger wud>tigen Saften mußten weiblicbr ®c 
fialten al* Xrdgerinnen paffenber erfebrinen. Stie ncd> 
je^t im Süben bie ibre Sürbe auf bem Jfopfe tragen^ 
ben unb balandrenben ffieiber wanbrinben 6tatuen 
gletdjen unb ben SWaler ju fdnfilerifdxr 9iadjabmuitg 
reiben >4 ), mußten aud) bie alten Jtanepboren, wie fie, 
reid) gefdtmiieft, in langfamem, ebrbarrm @ang, Me 
beiligen Jtörbe auf bem Xopfe tragenb unb mit Per 
anb brftenb, 9ebnlid)feit mit Statuen geigen, unb bei 
unftler liet) fie nun an Stelle ber Säulen treten, wo> 
bei natürlia) jebe Ueberbürbung vermieben werben mupte; 
vielmehr fdjtenen fie biev ebenfo mübelo« unb freubig 
ihren 2)ienft für bie Gottheit ju verfebeu wie in ber 
3Birf[id)frit beim fragen btr Aärbr. -Kur bartn irrten 
liäufia fpdtere jtünfiler, bafj fie, ftatt auf ben Jtopf ber 
Jungfrau fofort, burd) tBerinfttelung von Sd)inu0 unc 
mbacu6, tat @ebd(f ,ui legen, ein xdvtov bajwifd)en< 
fdjoben unb fo eine unnatürlidje, boppelle 3?elaftung ein« 
treten liefjen. 

«id)t nur bie JJanepboren, fonbern auch anbere 
paffenbe weiblid)e ©eftalten würben ju ard)iteftonifcben 
Irdgerinnen venvanbt.") €o fdjeint aud) in Sparta 
ein gan) beftimmte0 bif>orifd)e0 gattum SSeranlaffung ju 
einer eigentbümlitben Serwenbung weiblitbrr giguren ju 
SBaujweden gegeben )u haben. SSitru» I, 1 betidjtet, 
wie Äarvd, eine peloponneftfdje Stabt, beim (finbrud) 
ber Werfer auf bie Seite berfelben getreten fei. 9iad) 
«bwenbung ber ©efabr fei von gang ©riedjenlanb ben 
Einwohnern ber Jttieg angefagt, bie Stabt felbft jerftört, 
bie mdnnlid)e Sevöiferung grtäbiet, bie grauen gur 
Sflavetei verbamtnt werben, in ber fie aber, ju fieter 



tintt «ant bt« %t,U Satt btr ganlrn Xelefie vor 12 CfUcn unter 
(//erorfot. II, 53). 

51) Real Mim. Borbon. II, tat. LIV. 52) Knbrrt 
Stlfpitlt b<i .9. C »iülUr, ^anbb. btt Mio). $.279. 63) 
Pauta». III, 11. 13, Vttnir. I. c, tod) btfitbtn ba Mrfdjitbtnt 
iDtutURgtn; «gl. Stuart unb jRtvttt, 9ltttt6.änitt von Jltbrn, 
brutfd)t UrbcrjrRuRg I. 493. 9t bnlidj ftBRtrn im CtttRipitioR »-.! 
9l(fatn , n«n> Pauuut. I, ia 6, ?trftrgfjtalttn te>n fbrljgif*fm 
■Warmer tintn tatrnrn 3>ttiruf. fragtnbtt SBarbdr aul Vaonaitilo 
im Sluftum m Qltaprl (Sjtrbarb unb Vanoffa, 9traptU aatifr 
»ilbtütrft €. 76). — «Mpiclt «nbtttr minnli*tr Irägn bti 
etuart nnbSttcttt I.e. 1,491 unb bti Ointfrlmaan, 0><f* 
btt Ähr|» ©. 387 unb anmtrfnngtn üb« bit »anfun(» btr «Ittn 
S. 57 fg. - Wdnnlidjt unb wtiMi*r Biguttn tragen abtw*f»ln> 
auf finnn 6arfop6a<|, Ann. d. Imt. 1843, t*. d agg. P. 54) 
«Jttlltr, Aonali 1843, p-400. 55) einigt erifbitlt tri ?tt tltr, 
ibid. p. 402. 6. and), fall» bit <Ka«fr in i6rrr «anb anti! ijt, 
»it SutRt in »antua (*nm,97). 



Digitized by Google 



KANEPHOKEN 



— 299 — 



KANEPHOKEN 



ßrinnrrung au ibrr Scbmadj, bie üradjt ber gTeien 
nidjt ablegen burften. Darauf bätten Die 9lrd)iteftcn 
ihre ©eftalten an ©ebäuben al« Saftträgrrinnen an« 
gebradjt, bamit ibre Sdjanbe aud) fünftem ©efdjled)' 
tern überliefert würbe. Xiefe ®efd)id)te ift vielfad) für 
ein von SBitruv rrbaAte« ober ibm angefonnene* SJtär« 
<ben gehalten, werft von ?effing bann namentlid) von 
33öiiiqer 57 ), aud) von 0/9D?filler **) u. a., ja man 
bat fegar gemeint, brr Slu«brud Aarvatibe« m S9ejeid)» 
nung von ©ebdlfträgerinneit überhaupt fei erß von 
©itruv ob« einem anberen römifdjen Sd>riftfteller er« 
funbert, wobei aber überfebrn würbe, baß fdjon Svnfcu« 
von Santo« ") vom $araßten Konten endblt, «r hobt, 
in einem (Sinftur) brobenben Saale tafelnb, grfagl: 
ivtrev&a äuxvüv Öd VTtooxrfiavra tijv agiOviQav 
%tlQtt OOXIQ al Ä<((jt'(!ridf wa« Md'cr auf irKlir Sl,v 
tuen, nidjt auf lebenbe Sßefen in ber befagten $ofUur 
gebt. Dn ber Ibat iß bie 9fotij be« SBitruv wie fte ift 
nidjt ballbar. (Sfl ift nirgenbwo bejeugt unb wäre faft 
unbenfbar, baß jene fleine Stabt für Pie 3krfer «Partei 
ergriffen* 0 ) babe, aber bie SBfrruv'ftbe Stelle verliert 
alle« ®rfrrmblid>e, wenn wir bir Segrbenbeit auf ber 
UJcrfcrjeit in eine fpätere rüden. Daran benft Stoß"), 
au«gefübrt bat bfefe «nfiöjt greller**), mit Billigung 
von grteberid)«.") Sie berufen |td) auf bie JbatfaAe, 
baß bie (Sinwobnrr von Aarvä , einer urfprünglid) arfa» 
bifAen, bann lafonifeten Örenjftabt, wiebtig, weil fte 
Mc Strafe au« ber £egratf« in ba« CincsMlml bewad)te, 
fid) ben lljctaturr. bei ibrem erften (Unfall in Safonien 
ju gübrern angeboten, wa« fpdter (Ol. 103. ») von Strd)i« 
bamo« fdjtver geabnbet worben fei. frnopbon * 4 ) berietet 
jwar nur von bem ©efdjirf ber SNäniier bureb ben erjürn« 
ten Äonfg: Saovs tfivtas Uaßev axintpa&v , aber e« 
ift febr möglicb, baß mit ben grauen bamal« fo geftbab, 
wie tBitruv berichtet, baß man bann in Sparta, gewiffer« 
niQprn nlö 33enbant jur ^erferijaOe, eine foltbe von 
fanjalifdjen ©eibern getragene erridjtrte, unb baß von 
ibnen burd) Spätere bie ©ejridjrtung Äarvatiben auf 
alle tragenben wcibliäen ©eftalten an ©ebdubtn, ob Sta> 
nepboren, ob anbere SBefen, fdlfdjlid) übertragen würbe. 



Vt i:di an anberen Deutungen be« Kamen« Jtaruatiben 
für ©ebäirtrdgerinnen febft e« ni<bt, boaj wirb @ött« 
ling'«' 5 ) SWeinung, er fei birfen gegeben „bauplfächlid» 
wegen ibre« prädjttg gefdjmüdten Raupte«, mit weltbem 
fte tragen, inbem man bie febeinbare ©ebeutung ber 
erften Silbe be« 3Borte« KaQv&tis mrtapborifcb auf fte 
übertrug", ebenfo wenig gebilligt werben fönnen, wie 
bie vielfach beliebte**) (rrflärung, ber 9?ame Äan>atiben 
fei aOen ^Trägerinnen arcbitrftonifrber Saften gegeben, 
weil alfl Sorbilber bie Dienerinnen ber «rteini« von 
Äarvd aniufeben feien. 3bre gefte unb Sdnje waren 
jwar berübwt genug, aber alle«, wa6 wir von ibnen 
au« ben alten Sa>riftfteDern erfobren* 7 ), tfj'ug«, baß 
biefelben wilbe, orgiaftifebe waren, unb baf brweifen 
aud) bie Aunftbenfmäler. Unter ben Slntifen bed 9finiu6 
5!oöio befanben fieb*") von ber £unb be« Sfopa0: 
Macnadrs et qua« Thyiadas vocant, et Caryatidae 
et Sileni, vieDeidjt |l einer fflruppe vereinigt*"), jeben» 
faU« aber al« äbnü'dje SBefen von $Uniu« jufammen» 
gefteUt. «ud> bie un« erbaltenen ©ilbwerfe, bie mit 
9Dabrf(bein(id}feit auf jte belogen ftnb, tragen baffelbe 
ffieprdge 70 ), unb nidbt anber« werben bie KaQvandts 
6piov{itv9i gewefen fein, bie ber fpartanifebr gelbberr 
Älcartbo« auf feinem Siegelringe trug. 71 ) 3u feinem 
galle finb biefe Jdnje, SteDtingen unb ©ewegungen T1 ) 
berart gewefen, baß fte bie SWufter ju ben ftrengen, 
feftgegrünbeten ©eftalten ber gebdlffragenben Wdbcben 
bdtten abgeben fönnen, berrn ©ewanbung, wenigften« 
nad) aOen un« erbaltenen dxemplaren, jubem eine ftreng 
güd)tige, unb nid}t bie lafonifcber Sdnjerinnen ift, viel« 
mebr burtbau« benen ber geweibten JJanepboren gleidjt. 

Unter ben un« überfommenen Statuen tragenber 
Jtanepboren, bie fpdter alfo aud) fälfdjlid) Jtarvatiben 
genannt würben, ftnb bie bebeutenbftrn : 

1) Die berübmten, in ber Sauredjnung '*) KÖQai 
genannten Statuen am «JJanbrofeion be« 6red)tbeion auf 
ber «fropoli« ju «tben 74 ), nrfprünglid) fed)« 7S ), eine, 



56) ftlriue anliquaxifcbr %ta$mtntt, 2Dn(< X, :W> — 370, 
ta\\x \6}t n t it r *i 6. 370 — 387- ">7) IMtt tu fe^cnannlen 
Jtatuatibrn am ^anbreftam »n> übu Un 9ti«br<md> UtUr 9t- 
■«BUBa,. «malilKo in, 137 — 167. 58) Dori« 1, 374, 
9». 1. 59) Sri Alh*na,o, VI, 242 D. fiO) Urne fdi<iat>are 
erfif,- fir ruf ZuUr M '»iim» bittet dn vulbefrro*« nr« 
(Par«*c«ndolo , Illuttr. di un mnrmo grec« r»ppr. le CarU- 
tidi, Napoli 1HI7) Sttlitf W.i SRcfrum« in üttatid (Real 
Hoi. Borb. X, t». l.IXi. bJtllfllfr.b »»« ©tbölttr« animn , glfci> 
idjrn trata eine frpr Äbnlio>e %tan »einenb am Stoben i-t" mit 
»er 3nf*rift: TH EAAAJ1 TO TPOTIAION EZTA9E 
KATANIKHGENTÜN TÜN KAPYATSLN. 2>ie 3«f*rift 
til aber HrSi.t mobecn uab aaefe bem SDitrav nfanben; Qarelli, 
Dio<rt. Mtg. int. all'origine cd al lülcma dell» nacra arebit. 
prtrto i Greci, Nap. 1881, €. 163 fg., Xinati ta R- M. B. I. c. 
uab greller. I.e. <g. 398. 61) Kelfea aab Strtferouten €. 176, 
9lnm. 31. 62) De caoia oominl* Caryatidum Aan. dell' Inat. 
1843, SS. 396 — 406, abgebraeft in feinen CSeiammeltrn Hb^anb' 
luaaea an« brm elafüfdien flliettbum €. 136—144. 63) Set 
tin« anlife 1, 183. 64) Hellen. VI, 5, 25 u.27; Vit, 1. 28. 



65) Da« jtebaclpjifAe SRufeum ber Uniierfttät 3<n« 6. 64, 91. 
298. 66) Cie tt>irb necb eon 9. ßurtiu« heran«ejc<|eit (KxQ)UL 
3eitung 1881 6-21). 67) @. greller I.e. 6. 400 fg. 68) 
Ptim. n. h. XX XVI. 24. 69) Brunn, 0»rfd>. ber ajiraY Aünftler 
I, 389. 70) a) Stelief bei Sorga, Bauir. am. I. I*. 20 a. 21; 
h) «Rrlirf be« «caere bei tflarae, Uns. de »cmlpt. n. 168. 178 
unb Seniler uab SBtcfeler. Brnfm. ber allen Äunft II- XVII, 
IL 1>Ä c) (Sefeaaitteaer glria ber Camailaag Rott, ibid. ». 
189; 6ie»6aai. «imbu« uab Cfra^lentranj €• 112. 71)«««. 
Art«. 18. 72) €. greller L e.; (jarelli L 6. 167. 
(Jantua, Arehlt ant. V, 399. 73) C. Injer. Gr. I, 160: «gl. 
». Cuaa, 5>a« atreebibeien iu Stben, »erlin 1840. 74) 6. 
»eiliger in f. 8main>ea III, 137 — 167 unb XXVH-XXIX, 
SBi «conti, M emoira »ur lea ouTragei de aculpture qni apparta. 
naleot auz edifieei de l'Aeropole ä Atbenea, 1816; Ctuart 
unb Sterett, Deutfd)r Urberf. 1,488—198. — Vbbilbnngen y *. 
bafrlbft ?irf. VII, laf. VI— X unb (nach 9aaabe ton dfeeene 
barg ftu {rfUng'« ffleefen X. 377 3nm.) bei <9eee)arb von 3 tt ■■ 
Carvatidum — üiv e Atiantiduni multiformium ad quemlibet 
architecturae ordinam aecommodatar. etc. — ftcftbetifdie tBütbc 
gnng bei BenU, l'Aeropole d'Athenri II, 277 ini».; 4>ett» 
ner, «rird>. «Jteifrffttien €. 142 fg.; grieberieb«, Berlin« anlife 
Bilbtr. I, 182-185; Doetbed I.e. I, 356»fg. 75) Heber ibte 

38* 



Digitized by Google 

1 



KANEPI10KEN 



- 300 - 



KANEW 



von toxi ©gin na* dnglanb entfübrtc T *), ift an Drt 
mtb «Stelle erft burt$ eine €dule, bann burtft einen Hb« 
gufj erfeBt; »Ott jwei anbctra, ftboii früb geftürjtrn, würbe 
bie eine von 3m bor ergänzt unb 1837 aufgeri(blet, bie 
anbere rrft in ben breiiger labten wieber aufgefunben 
unb an i&ren alten *Ula6 gefetjt. ") Da« lange Sei' 
borgenfein ber legieren gab p ben 3rrtbum 8eran< 
laffung, al« befinbe ftd> biefr fed)«te in JRom. U« if) 

2) bie im Srarrio nuove be« Batican '*), bie Jbor* 
walbfen rrgdnjle. 3b» $unbort wirb verf<feieben an« 
gegeben; jie flammt entweber au« 3Ja(ajw »ßaganica, 
ober ift bunb damucrini au« bem 93efiß "SWattei getauft 
ober von bemfelbrn im 4]>of be« $alajw Qiuftiniani ge» 
funben. 7 ') SeMne« ift «i.tt linwabrfcbeinlicb, ba im 
Felben SJalafi fnt no<b jwet völlig glridje fteplifen be» 
jtnben. "°) «Ue biefe gunbfteOen liegen unweit be« 
«Bantbeon , unb ff* e« febr wabrfcbrinlitb, bog jie m ben 
Äanepboren gehörten, bie biefe« ©ebdube fdjmtidten. HI ) 
Sie waren von ber .gwnb be« Dfogene« au« 9tben, 
unb biefer mocble fid> bei t'brer Anfertigung genau an 
jene berübmten SBorbüber in feiner 4}eimat ballen**), 
woburd) bie grojje Slebnlidjfeit unb au« ihr ber oben 
angegebene 3rrtbum entftanb. **) %ix eine jReplif tier 
vaticanifdjrn JTanepboren f>dlt SSennborf M ) autb bie 
Jtanevbore im (Jortile be« $a!afte« GepparetH ju glo» 
renj." 5 ) Dagegen bat ©tarf"«), mit £>verbetf«* 7 ) 
Seiftimmung, bie Äanepboren be« 2)iogene« für borifebe 
Idnjcnnncn erfldrt, bie frei ftanben unb niajt a(« 
Trägerinnen bienten, unb fonad) nirbt« mit jenen Äane» 
phorm im SSatican u. f. w. gemein bitten. 

3) 3n Signa ©tro^i, jenfeit be« ©rabmal« ber 
Gdtilia 3J?rteü"a, würben unter «Eijtu« V. jwei JTanepboren 
gefunben, bie in bie ffitlla SRontalto famen, unb von 
benen bie eine burd» 3enfin« 1786 in ben SSefifc von 
Sownlet) unb von ba in ba« »ritifdie SMufeum ge* 
langte "»); 1766 würben am felbigen gunborte notb 
mebtere gleidjartigc giguren rntberft unb ber fiiOa Wbani 
einverleibt.* 1 ') Huf bem Jforbe ftebt KPITSIN KAI 



€d,irffoIt 9t%U I. c II, 274; »of, fuaü.icq. «uffä*» I, 
122 b 

76) Ancient marbles of the Brit. Mus. IX, pl. 6, übft bit 
©üutfn ibw ©rmalum* 6<mp<r, £rc €til I, 468. 77) SBilfine 
rrgänit« Rt (nadt Statt, Xerographie :l:ln\:f btutfdx 9ln»aab< 
6. 246, flnm. 1) al« ^rfiuyl-rrm mit einrm «töifffTfrugt. <jin< 
ftUftitttumlirfif Iifutunn «tbt 8ot(^(iammtr, Srdiäolo.v 3<iluna 
1876, 6 107. 78> Mus. Cbiaramonti 11, tv. 44: «ineTd» 
mann, Monum. ined. tr.206; fBtid)ttitnn fl H: 6laW 9lem 11,2. 
6. 106. 79) 6. «in. Uran», Summ un> <SHu(ttn 9trm« ©. 
229 fg.; €tuatt ant 9i(»ctt I.e. I, 490. 80) Galerl» Gitutl- 
nUni I, tr. 123. 124; «(atat pl. 420, n. 740. 737. 81) «Rad) 
PK». N. H. XXXVI, 38. 82) tfm. Srann, Bullott. d Inst. 
1853, 6 37; Srsnn I. c. I, 588 unb 561. 83) «in« anbfrn 
3rrthum tfjir..i 9Bin(f(lmann, IScttt VI, 1, 225; 2, 300. 
84) St*a«lo<|. 3ciruna 1866, €.231. 8.'>: 6. rüifdift, 
Sntifr Silttrfrfc in Cbmwltrn I, 196, 91. 414 86) •flt*4pl««.;. 
3«it. 1866, 9. 249 fg. — ütbn tbxt fia^lid)« jtnprinanra. an brm 
(tttbaubc btf. vr.r, fowol in 8B#lf« Wafmm II, 201. 274 fg. 
unb in anbnn, brf 43 & 1 1 1 g« r I. c. 6. 152, flnm. 22 unb €. 
161 f«. rililtfn Drtrtt. 87) I. c. II, 381 fa. 88) Anc. marble* 
of the Brit. Mm. t, pl. 4. 89) «bbilb. M ©trbarb, «llt 



N1K0AA 0£ A9HNA10I ETIOIOTN. 90 ) 3bt 
Äunftroertb ift niebt bebeutenb.' JI ) S?ieDeia)t trugen (ie 
ben $orticu« eine« fleinen lempei«.^ 

4) SBier Äanepb,oren, 1761 in einer Signa jwifaVn 
9ra«rati unb D?onte •fuif, )ug(ei<b mit ber Statue 
be« bdrtigen 3)ion»fc« mit ber 3nftbrift ZAPJAfr'A- 
IIAAAOZ gefunben, jfpt ebenfall« in ber Sida VC- 
bani 5 "), römifdjc Arbeit. 9fad> einigen trugen fte nv 
fprünglid; eine ttebiruta, in ber jene Qac<bo«ftatue ftanb v< ). 
natb anberen fdjritlen fte frei neben bem Ootte in $»« 
ceffton einbeT. 91 ) 

. r >) Sier Jtanepboren au« ber SiDa iHlv.ni in ber 
@Ivptotbef 4tt SRilncben, mit ber einen ^anb ba« ®e» 
wanb, mit ber anberen ben JTalatbo« b.itt.-r.r "> 

6) Aanepboren im 9?ufeum ju SRantua, eine 9Ra«fe 
in ber £anb (f. Mnm. 55), jwei gaitj ibnliaje Sremplare 
befinben jta) in Senebig, ein vierte« ift von bort nad> 
6t.=55ttfT«burg gefommen.* 7 ) Sie ftnb au« pentelifdjem 
SWarmor unb werben auf rin gute« gtietbiftbe« Driginal 
jurürfg» fübrt. **) 

7) (Fine große Hnjabl fragmentirter Äaneptw««« 
ftatnen befinbet fid) in Ültben.") 

3fhr beliebt waren biefe weibliAen Safteniräarr auf 
Sarfopbagen 1 ), an ©ebduben; auf Bafen ftnb fte oudj 
nid)t unerbört. *) SBiele fajwarje etru«fifdje ffiafen 3 ) 
unb mandje ©ronjegefd^e 4 ) werben von ibnen ge« 
tragen. (fi. Gatdecheiu.) 

KANEW, Äreiöflabt im euro»äifdj*ruffifaVn ©ou« 
vernement Äieio, 236 £i(om. fütöftlicb von Äiew, am 
redeten Ufer be« ü)njepr. Die (Etabt enftirte ftbon in 
ber erften J^dlfte be« 12. 3abrb., ba bier jdbrlttfc ein 
^eer vrrfammelt würbe, um bie au« ©riedjenlanb mit 
fflaarrn fornmenben Äauffabrteifdjiffe gegen bie rdubrm 



«.Ibn. Xaf.XClV, «larac pl.441, W.814A; n \. «m. «Iran* 
I. c 6.622f 8 . 7(v:>; ffiinrfdmann, ®rrf* VI, 1. 102; 2,281. 

•XI) C. Inscr. Gr. n. 6160. 91) ^rtrbcridi« I.e. 91.7.13, 
€. 445: „nicht *or 100 ». Chr.", fflrunn I. e. I, 550 unb 569: 
„fJtömifdjr 3«t" ; Cverbcrf I. c. 11,3^5 f.v 92» tütanffi bat 
Ür fo rrronfrruirt RaecolM di rui nntichi II, tr. LXVIII. 93) La 
Villa Albani ora Torlonia dewritu n. 16.24.91.97; SBtn<ftl< 
mann I.e. V, 21,231 fa.332. , .tK.rhi.-(t bei «avaerb^i, Rae- 
eolta III, tv. XXVIII; («rrbarb I.e.; bic gffammte titrratut 
bei Sdirnbfr. «rdfiel. 3cit. 1879. ©. 66fg. 94)©*rtibtr 
ibid. €. 67. 95)$r<IUt, Annali dcll* ImC 1843, p. 402, n. 2 

96) Stbotn, 8rfd)rribnita. Ux «(obtotbtt C 173, 91. 167—170. 

97) «batbilbet Annali dell' In»t. 1(<52. tr. d'agg. A— D; (Flarat, 
pl. 506, n. 1054 B. 98) «urbrenef f. Annali I.e. 6.34 seq.; 
«rnnbctf, «td)di>[. 3«t. 1866. S". 230 fg. ; Sfitfdjff I.e. 
IV, 323. 713. 99) 6. tat Sraißtr tu *>t»btmann, Di« 
antifrti Warmotbilnp. ju «tb«n. 1) «tifpitlt: a> Siilltn. Gal. 
mytb. pl CXL1V, n. 622; b) Gal. GincL II, tr. 64; c) dlatur, 
pl. 1 17 A.B., Annall dell* In.U 1852, €.77, tr. d agg.E. d) Annali 
dell' Intt. 1843, tr. d'ngg. V. 2) 3. 8. am ¥ala«r b(> Cobrt 
an ttx Ctbb«u«»aff ju »rabcl; $f»brmann. Die IBaftnfaminl. 
br« STIuf. 9>a(. in Wtaptl, 91. 3222. €. 510. 3) Caulogue of 
the (Ireek and etrtise. vasei in the Brit. Mo». I, n. 164 sq. 
4) 3- 9. Tbiimiatmon im 2Vr(. SRuf. : Sftolr, «on (mit Äar.c \*k cit 
attraaru, 1848 in 3talirn anarfauft (üritbrrfd)« I.e. II, 166, 
91. 686); ftbitarr Vitnbrlabrr, n-n rinrr Jfanep6er( grbitbrt, bit auf 
•£tirrfdt>f<n Hiht. von $lul(i nad) ^rantirid) aff«mm<n (Ballett, d. 
1D.L 1868, *. 26; «.(fcäet, Snj. 1868, €. 151). 



)igitized by Google 



KAN1SCIIA 



- 30! - 



KANISCHA 



fdjrn SJolowjer ju fdjüfcen. 3m 3- 1195 geborte Äanew 
bem fiewfdjen gürßen «Rurif. 3m 13. 3af>rf). würbe 
bie ©taet von SBar»«Äban eingenommen unb biente 
wäbrenb ber mongolifd>eii $rnföaff ald Sij bei Statt« 
halt« be« Jlban«. 1305 würbe fie von bem lithauifdjen 
gürßen ©ebemin erobert, fam barauf an Voten unb 
würbe im 16. 3«l>r!i. van Jtönige Sigidmunb 1. ber ga* 
mitie Dafdjfewitfdj gefdjenft. 3m 17. 3abrb. ßrßte Äanew 
im Jtriege be« #etman« Gbmielnfdi mit Solen ein gan« 
je« «Regiment gegen biefe«; 1U78 würbe e« verbrannt unb 
jerßifrt unb fam barauf burd) ben Srutfdjen «ertrag an 
Solen unb jwar in ben Seßfc ber ©rafen $otorfi, 1777 
aber be« gürßen Stauf «lau« «oniatomffi, in bem e« 
aud) fr? jur Srrriniguna Solen« mit Nu plan b blieb. 
1800 verfaufle $oniaton>ffi ba« Sdjloß Hanert» mit ben 
Drfonomiegebäuben unb fdmmtlid)en ^Revenuen an ben 
Sricr ber Saßlianer. gißfewilfd), ber biefelben 1802 al« 
en>ta.e« (Sigentfrim ben ju Jtanew von ben SaßHanern 

Seßtfteten Spulen vermachte. 17% »urbe Jfanew *ur 
hrei«ßabl ber fiewfdjen Stattbalterfd)aft «hoben. Sie 
Stabt bat jwei griedjifaVortbobr-je, eine faibolndje 
tftrdje, eine Svnagoge, jwei ©ebetbäufer, eine Jlrei«» 
fd)ule, 56 J? auflöten unb 7418 (Sinwobner, bie ftd) mit 
bem ©erben von Schaffellen fewie mit ber Serfertigung 
ton Stiefeln unb JRdbern befdjdftigen, bie ße im 
Äreife abfefcen. Sei ber Stabt beßnbet ßd) am Dnjepr 
ein bebeutenber $afen, au« bem faft au«fd)ließlid) >>oU 
unb djtoliwaaren verfdjifft werben. 3n bem 60 □Stei« 
len umfaffenben J?anemfd)en Jtreife gibt e« elf gabrffen 
mit einer jährlichen Stobuction ton 280,000 5Rub., bar» 
unter brei Suchfabrifen (221,000 «Ruh.). (A. v. Wald.) 

Känguru, eine ju ben Seuteltbierrn gefjörenbe 
Säuaetbierfamille, f. Macropus. 

Kanineben, SJagetbier ber ©attung ber ^afen, f. 
LcpuB Cuniculus. 

KANISCIIA. G« gibt in Ungarn brei SNarft< 
ßeden unb jwei Dörfer biefe« 9tamen«. @in Dorf £a« 
nifeba liegt im Sjorcnver (Somitat, welche« jr$t mit bem 
ÄraRder Gcroitat vereinigt iß, unb AWar unweit von 
leregova. Da« »weite Dorf beißt 9tac}».<tanifa unb 
liegt im Sjalaber Gomitat im Ifcbafaturncr Sejfrf, e* 
ifi ebenfall« ein unbebeutenber JDri , wu ba« vorberge' 
nannte Dorf, Son ben Slarftjl erfeit tiefe«. 9famen0 beißr 
ber eine Sllt » Jtanifdja (ungarifrf O-Kanisa), er 
liegt im Sdtfdjrr (Fomftat am rechten Ufer ber 2beiß in 
einer fruchtbaren ©egenb, obgleich ein Ibeil feiner großen, 
35,870 Äataßraljocb berragenben ©emarfung fumpßg 
unb mit dtobriebt bebeeft ifi; ber höher gelegene 2 heil 
berfclben ifi bügelig unb gehört au ber Sobenfcbwellung, 
welche ba« 2elrc6faer $lateau bilbet. Ult'Äanifdja 
jäbtte im 3- 1880 13,060 dinwobner ebne 9Ri(itdr, 
bavon waren 11,970 Ungarn, 441 Serben, 535 Äinber 
unter einem 3<ibre, 12,164 rimifcb>fatbclifa)e, 44 griccbifct>* 
fatboliftbe, 465 grierfjifrf) > orientalifdje, 23 ealcinifien, 
371 3fraeliten. Scbrdg gegenüber am linfen Jbeifjufer, 
im lorontdler (Somitat liegt ber SWarftfletfen Jürfifa)' 
^anifa>a, mit 3333 (Sinwobnem, wobon 1711 Ungarn, 
1306 Serben, ber Hrligfon nao) 1846 römifdj.fat^olifdje, 



1383 grieebifa) ' orientalifrfie. «Biel widriger ift ber Warft« 
flerfen @ rofj'itanifdja im Sjaiaber domiiat am gleidb« 
namigen Sadje, ber von 9iorb natb Süb flieft unb 
fi* mit ber SKur an ber «Wünbung berfelben in bie Drau 
vereinigt. Der SRarftflerfen beliebt au« jmei örtlirf) ge< 
trennten, abminifirativ aber vereinigten Crtfcbaftrn, näm« 
lid) au« Jtleiii'itanifma unb @roß«,ftanif(ba, jwifeben 
btfben liegt eine fumvfige SEBiefe, bereit ©reite 3 Äitom. 
beträgt. Der Saa> ijt hier fanalifirt, unb jwar finb e« brei 
handle, bie jur Ableitung ber ©ewdjfer bienen; ber öfi« 
lidjfie ,<iebt bei ©rofj* Äanifaja vorbei, ber wefilidjfte be» 
rübrt JRlein < Jlanifcba. Äuf biefem feudjten lenain lag 
bie ebemalige gejiung, auf einem Sanbbügel, umgeben 
von au«gebebnten Sümpfen. 3e(|t ifi bauen fein Stein 
mebr vorbanben, nur bie Spuren ber ®runbmauern finb 
ned> ftdjtbar. Der weftlicbe Stabttbeil, ndmlirf) Älein« 
Jlanifrfja, ifi eigentlid) blo« ein unregelmäßig gebaute« 
Dorf; e« gibt barin fein einjige« fiodbobr« |»au«, 
aurf) in ber .§auutgafje, rurd welrfje bie Sanbfirafje gebt, 
wecbfeln Heine ^»duörfjen mit leeren 4?au?ßeHen u "b 
3Daffertümveln ab. @« wirb von fleißigen 8anbbauern 
unb 3agelöbnern brwobnt, unter wrläen e« nur wenig 
ffioblbabenbe gibt. Slucb ©roß < JJanifrfja ifi jiemlirf) un« 
regelmäßig gebaut, e« nimmt einen großen «Raum ein, 
aber jwifa>en ben ©äffen unb Käufern liegen noeb große 
unbebaute Strerfen unb gelber. ®on ben fed)« dpaupt« 
gaffen verläuft nur eine in geraber ?inie, nämlia) bie 
tlfengervgaffe, au« wrldier man in füblitber 9ti<btung ;u 
ben 8agenäumen be« Sabnbofc« gelangt. Slucb bie 
£ajinrji<®affc führt ju bem Sabnbof, bie Staguargaffe 
erßretft ßd> norbwärt«, wäbrenb bie $etöfvgaffe unb 
üelefigaße in oßlidjer, bie Äönig«gaffe aber in weßlidjer 
9Rtd)tung (gegen Älein'ftanifdja) blieben. Die größte 
?fu«bebnung ber Stabt iß in weß»öfilid>er 5Rid)tung; fo 
jliemlid} in ber Witte beßnbet ßd) ber $auptp(a$. (fr 
ift fowie einige ©äffen ber im 3nn«n ber Stabt mit 
&tinferjiege(n gepßaßert, aud) bie Xrottoir« beßeben au« 
3iegeln. Slnfebnlidjere ©ebäube ßnb: ba« im 3ab" 
1877 erbaute Slatbbau«, bie ©ebäube ber jwei Spar» 
f aßen, ba« Staat«gefängniß, ferner ba« SBobnbau« 
ber «iarißen unb ba« ©vmnaßafgebäube , bie Äird)e 
unb b»i« ftloftcr ber granetötaner, ba« ftranfenbau«, bie 
Dampfmüble, bie 4jonv*bfaferne *, aud) gibt e« einigein 
jüngßer 3 f ' ( erbaute bübfdje $rivatbdufer. Süßer bem 
acbtflafßgen Cbergvmnaßum gibt efl bafelbß eine fecb«» 
flafßge 93ürgerfdjule, mebrere dlementarfcbulen unb Äin« 
berbewabranßalten. 6« beßeben bafelbß jwei Sparfajfen, 
jwei 4)ülf6vereine t eine £anbet«' unb 3nbußriebanf, eine 
giliale ber Oeßerreidjifdj'ungarifdjen SBanf unb eine giltale 
te« ürießer Sanfverein«; fernet gibt tfl bafelbß brei 
Gaßno«, einen ©efangverein , einen geuerwebrverein. 
(Srwdbnung verbient and) nod) bie gut eingeridjtete 
93abeanßalt. Die ©ewerbtbätigfeit iß unbebeutenb, am 
wid)tigften iß bie 3i*ö*lbrcnneret, benn man ßitbet überall 
gute Ibenerbe. 93iel bebeutenber unb blübenber iß ber 
dSanbel, fowol mit SRobprobucten , befonberfl 43oIj unb 
Sieb, alfl aud) mit allerlei SWanufacruren. Die ©in» 
wobnerjabl betrug 1880 obne SWilitär 18,398, bavon 



Digitized by Google 



KANKRIN (GEOKG, GRAF) - 302 - KANKRIN (GEORG, GRAF) 



waren 116,117 Ungarn, 1246 Deutfd>e, 37 Slaven, 1 
Salach, 1 {Rutbene, 263 Serben, 59 Scnben, 156 Wu«» 
Idnbcr, 514 Jtinbcr unter einem 3abre; ber ^Religion 
nad> 15,132 r6mifd).-fatboIifd)c, 2875 3ffaelitcn, 181 
Galvinifien, 174 JJutberaner. (/. Ifonfahy.) 

Kankcr, ftfterfpinne, f. Phalangium. 
KANKRIN ober CANCRIN (Georg, Graf). 
Der b,effen<faffelcr ßberfammerratb granj ?ubwig Gan« 
trin (Jtanfrin), brr befonber« burd> jajjlreicbe Safe einen 
bebeutenben 9?ainen auf ben ©ebieten btr öffentlichen 9Jcr» 
waltung, ber SRineralogie unb ber SRetallfunbc mang, 
trat, im Ar cm er furje 3eit bem SRarfgrafrn von Sranben* 
burg«Hn«bad) gebient hatte, 1783 in bie Dicnfre Aafba' 
rina'« IL von SRufjlanb, würbe wirflicbcr Staat«ratb, 
rief bie befannten Saljbergwerfe ju Staraja SRuffa in« 
«eben unb verwaltete fte bf« ju fdnra #infcbciben 1816. 

Sein berühmter Sohn ©eorg, bem SRujjlanb viel 
verbanfen follte, würbe am 8. Tu. 1774 in ^anau ge« 
boren. SRit bebeutenben ©aben au«geriiftf t , febr j)rrb' 
fam unb nach feiner ©Übung vertangenb, ftubirtc Jtan« 
Irin mit eifernem gleite 1790—94 in (Siefirn unb SRar« 
bürg bie Siechte unb Staat«wiffenfd)aften, fonnte aber 
trofc aller Semübungen feine Staat«anfirllung in Reffen 
erlangen unb trat in bie Dienfte be« gürften von Mn« 
halt« Bernburg, ber ihn 1795 jum ?Rrgierung«rafbe an< 
nahm. Sdjon 179G folgte er bem SSatcr nach IRufjlanb 
unb würbe unter bem Xitel Oiollegienratb fein ©ebülfe 
in Staraja Äuffo. Sie ber Sater fdjrifrfiellerifcb tbdtig, 
lief Äanfrin 1796 in Altona einen Vornan „Dagobert, 
®efd»d)te au« bem je&igen greibeit«friege" erfdjeiuen, ber 
fpdtcrbfn feinen geinben ben »nlaf bot, ton bemofratifdjer 
©eftnnungen ju jeifjen. ©ein abminiftrative« üalent 
befunbete ftcb früh, unb 1799 trat er al« 9latb bei ber 
Gqrpebition ber 9teid}6öfonomie in ba« SRinifterium be« 
3nnern. (5r fübrte mehrere fdnvierige Aufträge voll 
©ewanbibcit au«, flieg 1805 «um Staat«ratb auf, erhielt 
Crben, unb bie bcutfd>en Kolonien im ©euvernement 
<St.'^eter6burg würben ibm al« 3nfpcctor unterteilt. 
Durch fein 1811 erfd)ienenr« Serf „lieber bie »erpjlegung 
ber Jruppcn" Itnht Jfanfrin bie Aufmerffamfeit weiterer 
Greife auf fid). @r würbe Sirflidjer Staateratb im 
Jlricg«brpariement unb ©ebülfe be« ©eneralproviant» 
mrifter«, 1812 ©eaeralmajor unb ©rneralintenbant ber 
Seflarmcc. 1812 begann er ba« SBetf „lieber bie 
SRilitärofonomie im grieben unb im Äricge unb über 
ihr Secbfelverbdlmiji *u ben Operationen", welche« in 
bretSdnben 1822—23 erfebien. Die b»« auegefproebe 
nen 3been führte Jtanfrin im Äriege von 1812—13 
unb in ben folgenben 3abren ald 3ntcnbant in« «eben 
unb in bie Srarl« ein unb erntete auftgejeiebneten Erfolg. 
3um IBobn für feine bervorragenben Stiftungen flieg er 
1813 sunt ©eneralintenbanten aller activen Armeen *Hufi 
lanbd empor, 1814 jog er mit ben fiegrricbrn üruppen 
in $ari« ein. SBielleidjt niemal« war bad rufftfdje 
SWilitdr fo »orjüglid) »erforgt unb verpflegt wie jur 3eit, 
ba Jtanfrin bie ©eneralintenbantur fübrtr. äanfrin br< 
faf eine ebenfo unermüblicbe sflrbcitfluft wie ungewöbn« 
lia)e ttrbritftrraft unb wufte Vujt unb Siebe an ber 9lr< 



beit, fßfliebtgefübl unb Dienfitreue bei feinen Untergebenen 
wad) in rufen ; ein ßbaraftrr ton frrengfter »fdjtlidjleit, 
war er abfolut unbeftedjlid), feine (Ibrlicbfeit war nabcp 
fpriebwörtlfd) unb er war gegen ftd} eben fo frreng wie 
gegen bie Anberen; felbfl eebt militdrifd) pünftlid), fr-rberte 
er von aOen $ünftlid)frtt bi6 tne> Jtleinfte unb Unfcbein^ 
barfte. 1815 nabm er febr rübrigen VlmS-al an ben $rt' 
banblungen, Wellie dtuflanb mit Rranfreid; wegen ber 
breifjig Willionen grö. betragenben 9»onlirange5entfa)d' 
bigung fübrte, brad)te bie grage ju g(üdlid)er tTrlrbigung 
unb würbe bafür ©rneralffrutenant. Der altruffifdien 
Partei war ber gewanbte Suäldnber verbaut unb e6 ge< 
lang Oft, Aanfrin wegen angeblia)er Unterfdrirife in eine 
Unterfucbung ju verwkfeln ; er aber fonnte fid) gldnjenb 
redjtfenigen, ging al« Iriumpbator au« bem QJerböre bewer 
unb erbat feine (Sntlaffung ald ffieneralintenbant. «lexan« 
ber I. gewdbrte fie ibm 1820 in ba bultwolfflen Seife, 
ernannte ibn interimiftifd) jum SRitglieb M Sttitab 
ratbe«, 1821 aber jum ;)iridi?riitli. Jtanfrin benuQlc 
feine Wu((, um ein« feiner gebiegenflen Serfe 1821 
bernu«jugeben : „Seltreid)lbum, 9Iaiionalreid)tbum unb 
€taat«>virtbfdiaft". 

Die ginanjen SRuOlanbö waren feit 1810 in ben 
£änben be« ®rafen Dimilri «lejanbrowitfd» ®urie», 
ber weber feiner überau« fcbwterigrn Aufgabe nod) feiner 
ßeit irgrnb geworfen war, unb eilten bem ftbgrunbe 
entgegen, »teianber bewir« ^ennerfdjaft, al« er in 
Aanfrin ben 3Rann abnte, brr {Rettung bringen finnte; 
inbem er Jtanfrin 1823 ;um ginaniminifler an Stelle 
©uriew'« ernannte, fejte er ibn an ben $la(, ju bem 
er vom ©ffdjirfe benimmt ju fein fd)ien. 

Wt rürfficbt«lofer tlonfequenj fübrte Äanfrin fein 
<E»fiem ein unb fe$te e« voll (Snergie burd); ber privat' 
rrebit würbe ju ©unften be« ©taat«crrtit« gefd)Wdd)t 
unb bie private Arbeit ju ©unßen ber 2taal«inbnjtac 
miwertbet, ifanfriti bcnuble bie (Srrbitanflalten be« Ärictf 
ju ginanioperationen be« Staat«, legte gabrifen auf 
6taat«foften an unb befeitigte in ibrem 3ntereffe ade 
au«ldnbifebe (Soncurrenj. 6r war ein befdjrdnfter unt 
erpiditer ©dju^oßner, verfocht ba« «Brobibirivfpftem wie 
manche veraltete 3bee mit geuer unb bafte allen 2ibt> 
ra(i«mu« von^rrjen; er lir§ ben Adrrbau brad) liegen, 
überflügle ba« Auffrreben ber 'SRanufacluren unb fprad) 
gegen bie Errichtung von @ifenbabnen, ba fie ftaati' 
gefährlich unb bem ©eifle ber Revolution fdrberfid) 
feien; er fühlte fid) mehr Diener be« Äaifer« al« be« 
Staat« unb hing vielleicht jtu fentimental an ber $»litif 
eine« $ifolau« — aber tu p allebem war er ein abffli' 
niftrative« Talent erfieu Siange«, rettete üRufjlanb vtm 
brobenben 39anfrott unb machte fidi um Äaifer unt 
9teid) unvergeflid) verbient. Alrranber utdöte Äanftin 
febr bod) unb gab bem bienfieifrigen Stinißer 1824 tat 
Ärongut ©alboen in Äurlanb auf funfjig 3abre. 
weit mehr hielt 97ifolau« auf ihn; er fab in ibm gerabe)ii 
ben erfien ginanimann Europa« unb oft ift Äanfrin 
„ber dolbert $u$(anb«" genannt worben. Sie mit 
3aubrrfraft entwidelten fid> ^tex Jtanfrin bie grfedfebaft' 
liehe Oefonomie unb bie £eiftung«fdbigfrif bc« Staate«, 



Digitized by Google 



KANKKIN (GEORG, GRAF) 



- 303 — 



KANNE (JOH. ARNOLD) 



ber gang gefunfrne Staatörrebit fd)waug fta) neu belebt 
auf, bie Valuta würbe normirt, bie einnahmen be« 
Meid)« fliegen um 160 SJtillionen gr«. unb mit genialem 
Verjldnbniffe rourben bie ginanjen geregelt. Sin Vunften, 
wo ihm bie Aufgaben jroerflo« ober entbebrlidi fcbienen, 
licy Aanfrin ffrfparniffe eintreten unb wäbrenb er am 
Unnötbfgen fvarte, vertvenbete er nur ba ©elber, wo 
er 9?u(jen fcarau« erfpricjjen fab; fo unterftüftte er refdj« 
lia) bie äBiffenftbaften, ben öffentlichen £anbel, bie Schiff« 
fahrt, ben «ergbau it. f. w. 1er ÜWinifter be« faifer« 
lieben .ftaufe« unb ber Slpanagen, gürft $etcr ^idjatlo- 
witfd) V3olfon«fi, war feiner UntrrfiüBung gewif, wenn 
er wieberboit Nifolau« unb ben ©ropfürften unnü&e 
©elber verweigerte; .Häuft in fehlug if)nen ebenfall* foldje 
Hiebt a(6 einmal ab unb bieie fefie Haltung firigerte 
noch bie bol'c Std)tung, bie 9tifolau« vor ihm hatte. 
Jtanfrin burfte ftd) feine« unbebingten Vertrauen« rühmen 
unb war fafl ber Hnjiqe Liener, von bem ber eigen« 
willige Selbftbrrrfeher Süiberfprucb unb (liurebe ertrug; 
Mfolau« glaubte ihn fclbftdnbiger auf feinem Gebiete 
al« aOe anbereu SNinißer unb hatte nahrhaften Nefpect 
vor bem feltenen HHanuf. Älle bei ihm verfuebten Sin» 
griffe auf Aanfrin prallten ah, er erhielt ihm feine volle 
@un|t. Slm S. Dtt. 1829 erhob er Aanfrin in ben erb« 
liehen ©rafrnftanb, verlieh lilIU am 13. 3an. 1832 beu 
St..«nbrea««Crben unb fugte am 4. «Diai 1834 beffen 
3nfignien in diamanten binju. Jfanfrin erwarb fid) ein 
großartige« Vermögen, ©olowin fcbä&tc feine jährliche 
Äente auf 400,000 SRbl. 

jlanfrin hat fpecielle« Verbienft baran, bafi von ber 
t cum kr Univerfitdt ber Sinn für rationelle ganbwirtb« 
fdjaft unb Staat«wirtbfd)aft nad) Slufjlanb fid) verbreitete 
unb ba& bie rationelle Cefonomie ben Slang einer Staat** 
lviffenfdjaft erlangte; ba« eifrige Stubium berfelben ver« 
fdjaffte ben faiferlieben Domänen tüchtige Sanbwirth«; 
bi« 1838, wo ein eigene« Domänenminifterium unter 
.Riffelet» gebilbet rourbe, untrrftanben biefe JJanfrin'* 
SXinifttriuui. difyigf) betheitigte fid) Jfanfrin feit 1812 
an bem von ©rar" "Jtumanjow in Scene gefegten Stuf» 
fpüren alter Urfunben unb Nachrichten Aber ruffifdje ®e» 
fd)id)te; Vrofeffor Ärufe in Dorpat ging ihm rührig jur 
£anb, viele« würbe aufgrfunben, aber ba« hi«au« ent« 
ftanbene SEBerf „Die Äünfrin'fcben Hltertbümer" blieb 
SRanufcript. Die biftorifdjen gorfd)ungen würben wäb» 
renb feiner ganzen Verwaltung vom ginanjminifter Äanf« 
rin mit reichen Summen geförbert. 

'I u <\ ber Jtriege mit V«fien, Xürfri unb ben Voten 
bielt ©raf Jlaufrin bie ginanjen in befter Crbnung, 
aber 1841 fprad) er offen gegen neue gelbjüge unb wollte, 
jumal feine ©efunbljcit burd) Uebcranftrengung gebrochen 
war, abtreten. 3war lief er fid) jum Siethen bewegen; 
al« er fid) aber 1844 gegen bie häufigen foftfpicligen 
Sleifen be« Jiaifer« erfldrte unb bie gorbenmg erhob, 
ber faufaftfd)e Ärirg foQe eingeftellt ober wenigfien« nur 
befenfiv geführt werben, verwarf Wifolau« Jeine Vor* 
ftelliingen, Äanfrin nahm feine (Sntlaffung unb erhiflt 
fte im Spril 1844 in hulbvollrn Sorten, wobei 9tifolau« 
ihn bat, er möge al« 9ieich«rath auch ferner am Staat«« 



leben theilnehmen. Sein Nachfolger a(« ÜRinifirr war 
fein bi«herigrr SlDjuncf, ber wefenlofe geobor Vawlowitfdj 
2Brontfd)enfo, ber fein Svftem unveränbert, aber ohne 
feinen ©eift fortfejte. 

Äanfrin eilte in« Sab, verlebte beu SBinter in Van* 
unb fdjrteb hier in (aum brei Monaten feine Schrift „Die 
Oefonomie ber menfchlicben ©efeUfcbaften" (Stuttgart 
1845), bie ihm für) vor feinein lobe jugefiellt würbe. 
184ü nach NuBlaub heimgefehrt, würbe er immer fd)tvdd)rr 
unb fiarb am 21. Sept. 1845 in Vaw(ow«f. jtanfrin 
war gjeict«ralh «nb ©enerul ber 3nfanterie geblieben. 
Sein Vriefwechfel mit «leranber von .ftumbolbt erfdjien 
1869 in 8eipjia. 

Seit 1816 war Aanfrfn mit Katharina 3a<harjrwna 
Wuratview, beren Vruber Sfrtamon al« einer ber wilbeften 
Xefabriften 1826 auf Seben«ieit in 3n">ng«arbrit nad) 
Sibirien gefd)idt würbe, in glücflicbn (Sht verbunben; 
fte gebar ihm vier Söhne unb aroei Södjter unb ftarb 
1848 in Vawlowöf. 

Vgl. Aleinfchmibt, »ufilanb« ©efchid)le unb Volitif, 
bargeftcllt in ber ©efd)id)»e be« ruffifchen hohm Sluclö 
(Jtaffel 1877); V«« »• P*ft «leranbcr Nif»' 

lajewitfd) ©alihin unb feine 3<it (««Pjig 1882). 

(Arthur Kleintchmidt.) 

KANNE (Johann Arnold) ift im SRai 1773 in 
Detmolb geboren, «uf bie erfte Vilbung be« begabteu 
Änaben üble in ber Dorfichule )u ^eibmolbenborf ein 
üebrer Namen« Vegemann einen guten (Sinflup, bann 
bei feiner (Sonfjrmation ber Vrebiger 8ubwig Vaffavant 
unb enblid; auf bem ©vmnaftum feiner Vaterftabt ber 
gelehrte Nertor ©eorg Davit» Jtorler. Diefer brachte 
ben Jüngling auf ernftere wiffenfd)aft(iche Vefdjdftigungen, 
bie freilid) über bie Jtrdfte feine« Vi Stet« hinau«aingen, 
wenn er ihn anhielt, fid) an Varro'« Vüchern De lingim 
Utina )u verfud)en. 3n ©öttingen wollte er Theologie 
ftubiren, aber ^evne )og ihn mehr an, ber auch i« 
feinen fpdteren m^thologifchen Stubien Veranlaffung gab 
unb bie Schwdche ber philo(ogifd)en Arbeiten, mit beneu 
er al« Sd)riftflelIeT begann, verfdjulbete. 3m 3abre 
1798 erfd)ienen au« ber Sibliethef be« Vhotio« Cononis 
narrationes mit Äumerfungen unb einer Debiration«' 
epiftel an ben gefeierten ?ebrer; aud) biefer h««e nicht 
verfehlt, ber erftling«arbeit be« Sdjüler« ein «piciJegium 
ob»ervatioQum in Cononem hiuin)ufügrn unb fid) auch 
auferbetn vielfach bemüht, bemfelben eine entfprechenbe 
Stellung ju verfchaffen; vergeblich. Unftel fchwrifte er 
al« V^vatgelehrter umher, halb in ?eipjig ober in $alle 
ober in Verlin, enblid) in 3ena unb roar bröhalb immer 
genothigt, burd) SthriftfleHerei feinen Unterhalt p er« 
werben, »nfang« waren e« nod) philologifdje Hrbeften, 
Wie in ^paUe 1799 bie Anthologia minor eive flori* 
legitim epigrammatum graecorum, benen er bie latei- 
nifchc Ueberfer^ung von ©rotiu« ^itmifügte, unb 1802 
in Seipjig Analecta philologica. ju biefen ftnb brei 
Sirbeilen vereinigt, juerft Thcmistoclis epistolae, ju 
beren Vearbeitung er nur bie Äu«gabe von ©remer 
(1776) benufct, manche« erfldrt, einjelne* aud) befonbertf 
burdj richtigere 3nterpunclion verbeffert batle, fobann 



Digitized by Google 



KANNE (JOB. ARNOLD) - 304 - KANNE (MA8S) 



'ExiyffamutTa &vU6ota unb rnblld) Disputationes tres 
de mythis Orphicis, bie «nfänge ber mptbologifdjen 
^bantafitn, bit rr natbb« in mebrern Sdjriften weiter 
au«gtfübrt bat. 1806 trat er in prtufiifdjt £ritg«bienjle 
unb würbe balb .Kriegsgefangener. Äl« foldjer entlief er bei 
M«adi, trat bann in ii'ter,eid)ifd&e 3>ienjte, rrfraufte in 
1*3«, würbe nad; Linj geftbafft unb bort burn) bie ©e* 
mübungen 3ean ^aul'd unb öe« *ßrofrfTor ffiagner lo«* 
gefauft. 3njn>ifd)cn t>attr et unter Dem Samen SBaltbrr 
s J3<raiu« 1803 »latter von «lepb bi« Jtupb (Leipjig 
1803), ju tyenig in bemfeiben 3abre bic Heine §anb' 
reife unb wieber in eeipjig SMepftbemu« ober Nicolai'« 
(iterarffdjen Liebesbrief brrau«gegebrn unb 1804 bie 3 dir ift 
über bie Hcnoannfcbaft ber gried)ifa>en unb peutfebtn 
Sprad>e. Soldje abenteuerlidje äbwtge auf bem ®e* 
bitte ber Stvmologle begegnen un« audj iu ben mptljO' 
logifdjen Arbeiten, bie mit bem Jahre 1805 beginnen 
unb in benen er in Uebereinftimmung mit @örre«, 
(Mamv u. a. unb jum Jbfil fdwu vor ibnen baupt« 
fädilid) auf 3nbien jurüdgebt unb eint ßinbeit aller 
•Ueligionen unb Wvtbologitn al« Orunbgebanfen ftfthdli. 
ia ibm eine firenge pbtlologifdK Schulung fehlte unb 
ba« unrubigt, abenteuerlitbe Leben eingebenbe Stubitn 
binberte, fo fonnte tr feinen ©rillen leldjter Spielraum 
laffen, jumal bie narurpbüofopbtfcbe SBeltanfitbt baju 
führte, cd 1805 in ber neuen Starßellung btr liJctbc 
Iogie ber ®riea>en (Sianb 1.), 1808 am Urfunbe btr 
®efd)id)te ober allgemeine SRvtbologie, bereu Iimf von 
ber leipziger Senfur beanfianbet, bann aber bureb 3<an 
*4}aul'd (Smpfeblung unb mit einet SBorrebe bejfelben in 
Saireutb erfdjien (2 Stabe); 1811 «ßantbeon ober dlttfxe 
*4?bilofopbie unb 9laturwiffenfd)aft unD ßbronif ober bie 
©efajidjte be« ©ottmenfdjen, weldje beiben Sdjriftcn 
.Kanne felbft fpdttr für anficbrtjilicb «flaue; 1813 Sojem 
btr inbifdjtn SDtvtbf mit einet Stilage von Sic. 2ßagntr. 
Santben waren and) beUetriftifdje Arbeiten bergegangen, 
wie unttt btm 9tamen ffialtber Sergius ©ianetla ba« 
2Bunbermäbd)en 3lom* (1809), bat fatirifdje Luftfpiel 
Comoedis humana ober ©lepftbemuö'.£>od)jeit unb Äinb* 
taufe (1811); unter bem 9iamrn 3obannt* Hutbor ©t« 
fdjidjte be« Zwilling« a P C( ^ e (1811); untet bem 9tamen 
Sinti- ii von $reufjen bie publiciftifdien Sdjnttcn : Jwcr.:i>; 
frirific fragen unb biftoriftfct 9?oten ,mm 3>jt bet .in; 
(1814), ©ermanifdje Srümmer in gouque'« üHufen, 
Lappalien ober gefrönte qjreiöfdjriftcn 1814. 

3njnjiffben war tt ben Semübungen feiner greunbc 
gelungen, ibm 1809 eint Stellung öl« 'Urofeffor ber ®e< 
|d)id)te an bem «Realinftilute in Dürnberg ju verfebaffen, 
wo Schubert, flfaff unb Sdjwrigger, ber fpätere ballifdic 
mh^ftfer, feine ¥lmt«genof?en waren; unb al« bitft Hn« 
fialt einging, eine ^rofeffur am ©vnmafium in rJBürj* 
bürg, iuon bort würbe er 181!) alt $rofeffor btr 
ortehtalifdn-n Literatur nad) Erlangen berufen unb trat 
biefe Stelle mit ber Sbbanblung de vocubulorum 
cnaiitiosemia sive de confusione in Unguis baby- 
lonica an. .frier würbe fein Leben immet tinfamer unb 
jurüefgejogtner. Seine @be fd)eint nid)t glüdlid) ge« 
wtftn ju ftin. (ge b«"« f«<b bei ibm bit Sanb» 



luttg poHjegtn , bit wir bei vielen 9lemanriferu fwbm. 
3war nidit jur fatbolifd}en .Rircbe war tr übergetreten, 
abtr er batte jtd) ber ftrengften lutbertfchen Ortbobcfie 
ittgewenbet, nidjt iener friftben unb fröblidjen, t>et man 
fonfl in (Srlanaen begegnet, fonbern btr m^ifebtn, ntldie 
mit bem polittfd)tn Ülbfolutitmud gern ^anb in ^a.ir 
gebt, «uf biefe« ©ebiet fübrte fdjon bet „dbriftentbum 
unb JRaurertbum mifcbenbe" Vornan Sämunbi'« Rüb» 
rungen, in wrl<bem Sämunbi fldt von ben b*ibnifa)e« 
SWvfttrten ledreiüt, um fta> in bie tbriftlidjen cinwei' 
ben )it lafien, wobei bie ©ebeimbünblerti Ui SNaurrr« 
tbumd jiemlid) langweilig brrbeigejogen witb ($ürnberg 
1816). (Intfebiebenet bewegen fi(b auf bemfeiben bie 
Sammlung wahrer unb erwedlitber ©efebitbttn aut rem 
SReidje (Jbrifti unb für baffelbe (Dürnberg 1815—1822 
in 3 ©änben); Leben unb au« btm Leben merfwürbiget 
unb erwtdter Sbnftcn (Samberg unb Lcipjia 1816 nfe 
1817, neue Auflagt 1841 in 2 $4nbtn); Stenum- au« 
ber Qbrifttnwtlt aOet Minu (1817, nidjt fortgtfc(t). 
Mutb eingebenbett Unttrfutbungen wie« er nidit ab, mt 
in btr SrrtitftbTift gtgen gunf bie SSorte btr ffiarnun«| 
ntbft grlegenl(id)en Sd>riftau«legungen (1817), (JbnM 
im «Iten Seftament (1818 in 2 Ibeilen), ©iblifdjt Unter. 
fud)ungen (1819 unb 1820 in 2 ©dnpen) unb tut 
flircbengefcbicbtc bfe jwei »eitrdgt jut ®ff<bid)te btr 
ginfttrni^ in ber 9Jcformation«jeit (1822), in benen et 
ba« SRarturium be« Wl. Samerariu« in 3talien unt 
(Elartnbadj)« in .Köln bebanbelt. Sie Unttrfud>ung über 
bie goleeneu Slerfe bn $b>(ißtt (1821) babe ich nidit 
gefeben. iFnblid) bat er aud) bitrber gebörige Sd)riften 
anberer vtröffentlidjt ; fo bie au«aftftnen tbrifttiebtn Litb« 
von verfdjiebenen 93erfafjan dlterer unb neuerer 3tit, 
weldje grau $farrtt SWenfe in Bremen gefaramelt batte 
((Srlangen 1818 in 2 ©dnbtn), in btmfelbtn 3ab« 
3. gr. v. Stever'« SBriffagungen unb ^nbeifungen ber 
Jttrdje b'liriin. 0m 17. üDtcember 1824 ift er gefreiten 
unb bat entlief) bie Stube gefunben, bie tr im Leben 
vergeblid) fudjte. Seine buraori)rifd)en Sdjriften ftnt 
tro( ber «nttftnnung, wtld)t 3tan «ßaul in per 8er< 
fdjule jur «efibfüf barüber au*gefprod)en bat, bereit* 
vergeben unb btr Stanbpunft feinet gtlebrten «rbriten 
ift längfi überwunben. . 

(Sint Sdbfibioarapbi' bat er in ben Leben m.tf- 
wütbiger (ibriften geliefert, bit betcitti mit btm J a!uc 1817 
abbridjt. Einige« bietet bn leutfdie Sttfrolog II, 6. 
1240 unb ©otbefe'« ©runbrifi III, 86. (F. A. Echtei*.) 

KANNE biffj vor Einführung beö gegtttwdrrigtn 
beutfdjtn aMaüfijftem« (mit «nfang 1872) in mebtern 
Staaten £tutfd)lanb« bie (Sinbtit be« gIüfiigfeit«ma<M 
für wrldje anbtrwdrt« bie Warnen VtafJ, Duart, O««« 
tirr u. f- w. gebrdueblid) waren. 3m Jtönigreid) Saibfen 
war feit 1858 bie bre«bener Jfannt ba« tinjige gefef- 
lidbe glüfügfeii«ma$ für ba« ganjt Lanb. Xieftlbe war 
— 71,im jddjf. eber 47,1«« par. Äubifjoü = 0,»is4 Lit; 
72 Äannen bilbtttn l ©mer; bie f>alb< Äanne würbe 
9iöfel genannt. 3n Sadjfen'SBeimar, Clbenburg, H* 
lanb war bie Jtannr aueb eint Stufe be« ©etreibema^e*. 
3n Satbftn galt bit Aannt )ug(tia> a(« ein SRaf für 



Digitized by Google 



KANNEGIESSER (KARL FRIEDR. L.) 



- 305 — 



KANNENBÄCKERLAND 



Butter, feit 1851 aber al« ein ffienndjt für [old)t, fnbent 
1 Äanne Butler, au« 4 ©tüddjen btflcbenb, 2 3»Q' 
pfunP wiegen mußte. 3n ©d) weben ift Die Jtanne 
(Jtanna) ein £oblma(j für trotfene uttö flüfftac IDinge. 
Sie begreift bort 100 ftbweb. Äubifjoll ob« V, 0 Äubif» 
fu& = 2,«mi Sit. , wirb ab« in Stüxyt außer ©titung 
treten unb betn beim 3oflroefcn fdjon feit «nfaug 1881 
üblidjen franj. metrifd)rn SRafie $la& matten. 

(/V. Noback.) 

KANNEGIESSER (Karl Friedrich Ludwig), 
©duiftfteller, poerifdjer Ueberfeßrr, warb am 9. SJfai 1781 
in JBenbemarf in btr «Itmarf geboren, ftubirte ju #alle, 
prioatifttte einige 3eit in 8aud)fiäPt unb SBeimar, wo er 
mannid)fad)e äftfyetifcbe SSnregungen empfing, warb 1807 
Stirer am ©djinbler'ftfcen SBaifeubaufe |u Berlin, 1811 
»JJrorector unb fpäter «Xeclor be« (Mymnaiiumö ju sßrtnjlau, 
1822 al« Director Pt« (Slifa&ttf) « ®pmnaftnm« nad) 
Sreölnu berufen, in meltbet Stellung er fid) aud) 
al« $rtvatPoctnt an ber UniPtrfitdt babilitirtt. Gmige 
3ab« fpäter übernahm ex bie ©irecrion be« griebrid)«« 
gpmnaftum« ber fcfelefifdjen £auptftabt, bie er bi« 1847 
führte, liebelte nad) feiner (Smeritirung nad) Berlin 
über unb ftarb Pafelbft am 14. Sept. 1861, nad}« 
beut er bi« an fein Sebcnöenbe eine umfaffenbe unb 
frudjibare literarifdje Übätigfeit entwitftlt f>atte. 2)ic 
(Sinwirfungen ber romantifd)rn 2>id)tung unb ibjet Site« 
raturauffanung matten fid) bei ihn, einer im aattjrn 
Pod) nüchternen Statur, bauptfdcblut in ber Bitlfeitigfeit 
gelten», mit ber er fid) in Pen ptrfd)itben|»en poetiftben 
formen unb por allem in Uebertragungen au« brn ver« 
fcbiePenften Literaturen bet bärigte. 9tda>ft eigenen ®e* 
bidjten veröjfentlfdjte er bereit« 1807 feine Ueberfeftung 
von „Bcaumont'« unb gletdjer'« pramatiftpen SÖerfen" 
(«erlitt 1807—1808), weldje al« eine Per dlteften ffrgdn» 
jungen jur Sbafefpeure* Uebertragung €d)legel'ö gelten 
bürfte unb bie Jtenninip" be« altenglifdjrn Ibeater« förPern 
balf. 3)arcuf folgte ,/bante'fi göitlicbe Jlomöbie" (Stipjig 
unb «Ulenburg 18Ö9— 1821, 2 Bdnbe), eine Uebertragung, 
welcfce äannegiejser'« tarnen juerfl in weiteren breiten be» 
fannt maa>tt. 1810 gab Jfannegiefier bie Jeü'itnft „$an< 
tbton" berau«, Pie in ivipjig erfdjien unb ju weldjer 
unter anPrren Sied'« ©djwager Brrnbarbf, giebte, g. 9iau» 
mer, «Pom SRüHtr, ^»einrieb ©ajubert, be ta SWotte 
gouque, von ber ^agen unb Böiger, aber aud) ®oetbe 
(„9ied)enfa)aft" mit 5Wuftf von 3eltrr) unb Ublanb 
(.Allein »olanb," ,,$e« ®olbfa)mieb« Södjterlrin," „Die 
ÜKadie" u. 9.) Seiträge lieferten. Bon eigenen $ro< 
buettouen vnönentlicbte Jtannegieferin birfer rrften ^eriobe 
feinet SBirffamfeit „2>ramatifa>e Spiele" (SBerlin 1810), 
„«Jirja, bie Xodjter 3epbtba'«" Irauerfpiel in fünf «cten 
(^renilau 1818), „«mor unp gpmen" ein ibpUifcbc« ®e 
bidjt (»tfrenjlau 1818), „3wei @<bid)te jut Seierbe« 9tefor« 
mation«fefte«" (pon Jtannegic^er unb €d)rötttr, $ren,Uau 
1818). Hua) feine Bemühungen um ($rlduterung Per @oe< 
tb>'fd)en @ePi(bte, bie er fpdter in (Bvmnaftalprcgraminen 
unb feinen afaPemifd>en ^ortrd^en in 9re«lau rortfe^te, 
begannen nod) in ißrenjlau mit bet (iintabung0fd)iift 
„liebet ©oetbt'« ^arirtift im Sinter", al« $robt einer 

« ter. >. ffi a. * 3»ri*c «kHc«. XXXII. 



^rfldrung auderlefener beutfdjcr ®ebid)te. Den Ärei« 
biefer Sbätigfeit fd)loffen bie „Vorträge über eine Stu«* 
wabl Pon ©oetb^e'« Iptifdjen ®ebid)ten, gehalten an Per 
Uniuerfttdt )u SBreölau" (©rt«lau 1835) unb ba« $ro* 
gramm bt« griebrid)ögpmnaftum« für 1835 „Ueber Ooelby* 
Bueignung" ab. Seine poelifdje UcbeTi'ei&ungfltfyätigfeit, 
wtld»e in ben „Oben be« £oraj" (^rtnjlau 1821), 
,,'inafreon unb Sappbp" ($renjlau 1827) auf bit Sin« 
tife jurürfgriff, galt bod> rorjugdweife btn neutrtn Site* 
raturen, unb obfajon er fortgefefit audj au« bem (Sngliftbtn, 
Sd^mebifdjen unb 3>dnffd>eu übeTtrug, beporjugte er Pod> 
bie romanifdjen Spraken unb von Pitftn mitberum Pie 
italienifdje. 3Rit ©itte unb ?fibemann gab Äannegie&er 
Pie erfte beuifdje Ueberrragung von ,,3)ante'« Iprifdjen 
©ebid^ten" (2 QänPe, Seipjig 1827), in fpdteren 3abwn 
von ,,3)ante'« profaifdben Sitriften" (Seip)ig, 1845), 
unb übrrfeAtt bie „©efdnae Pc« ®rafen @iaromo Seoparbi" 
(l'eipjig 1837). ©eine Uebertragung von Zaffc'« ,,©e* 
frtittm 3erufa(em" («tipjig 1822) unb arioft'« „«afen» 
bem Stolanb" (^>ane 1818—1826) veraodjte fid) neben 
ben Uebtrtragungen von ©rie« nitbt ju btbaupten. Son 
OriginalproPuctionen geborten feiner bredlauer Seit „Set 
arme $einrid)", ©d)aufpiel (3>vidau 1836). „3fenbart, 
Per trfte ®raf von itobenioKern" (Berlin 1843) an, 
ebenfo bie ©ammlung feiner ,,©<bid)te" (Bre«(au 1824). 
Sud) ein Xrauerfpiel „Sorotbea" warb im 3. 1827 auf 
Per bre«(auer Bübne aufgeführt, aber, wie e« fdjeint, 
uid)t gebrurft. £afür 1;ch Äannegieger ba« ©cbaufpiel 
„3pbiflenia in Delpbi" mit einem Borfpiel ,,3pbiflfnia'« 
j^eimfdbrt" unb einem 9lad)fpiel ,,3pbigenia'* lob" 
(Ceipjig 1843) erfd>einen, einer ber vielen 9)erfud)e, bie 
burd) ®oetbt'0 !I)id}hing ber beurfd}» (Smpfinbung ge« 
wonnene unb tbeurr gtworbrne ©rftatt ber 3pbigenia in 
anberen ©ituationtn al« unter ben Barbaren in 8(uli« 
votjufübren. (Sine „3pbiflenia in 5>tlpl)i" war von ®otrt>t 
fclbft geplant worben, bie ©Nut bapon tbeilt fein Brief 
an« Bologna vom 19. Cct. 1786 („3talienifd)t Steife") 
mit. Bei btt 9u«fübrung bitft« (Sntwurf« erging e« 
.Rannegiejjer wie Späteren : bie (eben«voQe ©efialt ber 
©cetbe'fdten 3Pb'fl*ni« forbtrte ju ungünftigen Bcrgltidjen 
mit bem ©d)atten berauf, Pen er iu befa>wören verftanb. 
Seine le$te daentlid) probuttbe «rbeit wartn barmlofe 
„Sdjaufpitle für Jtinbtt" (Berlin, 1844), wäbreub er al« 
poerifdjtr lleberfe^er nod) bie „©ebidjte ber üroubabourfl" 
im Betflmap ber Urfd)rift (Bübingen 1852 ; 2. «uflage 
1855) au« bem ^rovencalifcben übertrug. Slud) au »er» 
balb feine« eigrntlidjeu Greife« verfudjte er fid) mannid)« 
fad), eine „3talienifd)e ©rammatif" (üeipjig 1836, 2. Huf« 
läge), fowie fein ,,3>eulfö>e« 3>eclamatorium" (1844) 
fanben einige Berbreitung, wäbrenb ein „Wbrii btr @e* 
fd)id)te Per *Bbilofop^ie" («eipiig 1837) unb eiR „«brip 
ber ®tfd)id)te ber beutfdjen Literatur" (Bullau 1837) 
chne fonberlid»e SSirfung vorübergingen. (Adolf Stern.) 

KANNENBÄCKERLAND nennt man bit im 
Sßtfkn von Montabaur in btr preup. ^rotinj Reffen« 
9laffau, 3leg.»Bei. 5ffiie«baben, Unter» SSBefterwalb^tei«, 
gelegene 8anbf(baft, in weldjer au« vorrrefflicbem Zl)on 
$b,ongefd)int unb bie unjäbligen a)hneraltvaf|er»Ärüge 

39 



KANNEN BERG 



— 306 — 



RANNENBERG 



ober Kannen, jährlich über 11 Millionen, geformt unb 
gebrannt ober gebaefen werben, welche au« ben ©abe> 
orten be« Taunu« in alle SBelt geben. 228 gabrifanten 
lifftrtcn im 3ab« 1871 für 1,830,000 Warf. ©Uttel« 
fünft biefer Ibätigfeil ift ba« Dorf 9lan«bacb, 12 
Kilom. im Korb« Ollen von ©aüenbar am montabaurer 
©laibe, mit 1150 Ginwobnem; unb baju gehören ferner 
Me Dörfer Dernbach, 1100 Gintvobnrr; SRagcnboTf, 
700 Ginwobner; ©rcnjbaufen, 1300 Ginwobner, welche 
jugleicb irbene ©fetfenföpfe fcrtiflcn, topfen bauen u. f. w. 

(Gr. ^4. ro» Ä/öd«i.) 
KANNENBERG, ein altabcligc« ©cfcblecbt, ba« 
feinen 9iamen von bei ©urg unb bem Dorfe Kannen» 
berg im Jeggen Kreife Ofterburg ber Vltmarf trägt unb 
biefefl fein Stammbau« bi« ju feinem Grlöfdjen in un» 
unterbrochenem ©efifrt f>iclt. G« foil mit Kaifer §ein< 
rief) L in bie Warfen gefommen fein, unb erwarb balb 
bebtutenbe Setzungen, barunter befonber« Krumfr, 
©ufebew, #obenborf, 3ben unb ©erge ju nennen ftnb. 
Die veflfldnbige Slammreibe be« £aufe« bietet ,;ur Gr» 
»Atmung ju wenig bi'teriutefl 3ntereffe; bie ©emerfen«« 
roerttjefien be« warnen« erfcbrincii in vorrcformaiori« 
febrr 3f't <m Dienfte ber Kirche al« Hebte, ©röpftr, 
Demanten unb Kapitelberren ber Stifter ©erben, halber« 
ftabt, ffialbed u. f. w. — Urft bem 17. 3abtbunbert 
war e« vorbehalten, ba« ©efdjtrcftt mehr hervortreten ju 
laffen bnrd) Gbriftopb von Kannenberg, ben be« 
fannten ©eneral im Dreißigjährigen Kriege. Gr n>ar am 
10. 3anuar 1G15 al« Sohn be« Gbriftopb von Kannen« 
berg, formt auf Dannenberg unb ©ufd>otv, ehemaligen 
föntglia? franjdftfcben , bann furbranbenburgifa)en 9l1tt» 
meifter«, unb brffen ©attin Glifabetb, geborenen von 
©arfewifd), geboren, trat bereit« 1631 in ein bamal« 
in ber feimifern «Itmarf flebenbe« febweblfcbc« «Reiter* 
regiment ein unb gerietb 1634, naebbem er eine febroere 
3Bunbe am guße bavongetragen, in feinblidV befangen« 
fchaft. ©ebeilt unb auftgcwccbfclt mürbe er bem JRcgi« 
ment von ©allenftcin al« Gorperal übetwiefen, balb 
barauf jum Ouartirrmeiftet beförbrrt, erhielt jebod) bei 
Jorg au bie jweite fdjwere ©erwunbung unb jwar in 
feinen anbern guß. ©on nun an beginnt ein rafebe« 
Steigen feinet ?uufbabn. 3nnerba(b breter 3ab" fawang 
er fta) bura) Zapfrrfeft unb Umftd)t jutn Dberfllirutenant 
«tutet unb erhielt fpäler unter bem Oberbefehl be« 
©eneral »gclbmarfcbaB« König«marf ein [Reiterregiment 
a(« Oberjt. «n ben Schlachten bei Seipjig, SBirtftocf 
u. f. w., roie bei vielen anberen Srrionen in ©aiern, 
Thüringen, Ober* unb «Rieberfacbfen beteiligt, erwarb 
er fi<* befonberen 8?ubm bei ber (Iroberung von ©rag, 
beffen ffidDe er, ber CFrrfien Giner, in ©erfen eTfiieg unb 
babei oiefe 3 topfen erbeutete. $er griebe von Stünfier 
war gefdjloffen, Königin Prjnftine entließ ben größten 
3. beil ihrer 9rmee, aueb Dannenberg erhielt 1649 feine 
©erabfebiebung mit einem SBartegelbe von 1000 Jbaiern. 
©rbmer »urbe ibm ba« ©Reiben von 6a)»eben« gabnen, 
benen er faß gmanjfg 3abre ununterbrorben gebtent, 
ned) febwerer bie Trennung von fernen ibm unterteilten 
{Kritern. tfr geno^ bei bieten eine fo unbegrenjte Ciebe 



unb ©erebrung, bafi Cffijiere unb Detter ibm f<b»oren, 
firb bei erfJtr ©elegenbeit unb jroar nur burd> ibn tvieber 
anwerben ju laffett, ibm auä) bie bi«f»ergefübrte Stanbarte 
al« ftnnbilblicbf« llnterpfanb ibter ©ejiebungen über- 
ließen, üfefer ©JerbefaU trat raffb genug ein. Äurfürft 
griebrieb ©übelm ton ©ranbenburg ernannte Dannen- 
berg 1651 jum @eneralmajor ber Gavaierie mit bem 
Auftrage, ein Regiment ju errid)ten, ba« unter obigen 
Serbditniffen in fürjffirr Seit voUftdnbig gemuftert »er- 
ben fonnte unb balb barauf in ben 3üü<bf<ben Un« 
ruben wie in bem Kriege miber ©olen ©erwrnbung 
fanb. Die 6a)Iad>t vor ©3arfrbau brarbte ibm neben 
neuen SBunben aua> weitere dbren. 3>er Äurfürft er- 
nannte üjn 1666 jum ©onverneur von SKinben, 1657 
uim ©enerallieutenant, verlieb ibm eine Stelle im ©e» 
beimen Krirgfratb-SoOegium unb begnabete ibn am 
7. Wlai 1666 mit bem vrbmarfcbatlamte be« dürften* 
Iburatf SRinben. «I« foleber ftarb er am 10. jjebruar 1673, 
naebbem er im 3<>b« vorbtt mit ben FurfürfMifJjen Truppen 
an ben fJRbrin marfdjirt war, fia> aber bureb bie ge- 
babten Snftrengungen ja>were Kranfbeit, ben Keim feine« 
Tobe« jugejogen. Da« ^eiebenbegängnif, bem ber Kur- 
fürfi in ©erfon folgte, mußte auf benen ©efebl mit ber 
größten militärifrben ©radjt ftattfinben. — ©on feinet 
©attin ©faria, geborenen von ©arten«lebeu au« bem £aufe 
SBotfföburg, binterließ ßbriftepb unter jrpei Söbnen unb 
jweiSöajtmi ben grfebrid) 9Bilt>r(m vonÄannen* 
berg. ©om jturfürftrn au« ber Taufe gehoben, hatte ibm 
biefer feinen tarnen nebft einer 6rb»©rdbenbe im .fjoaV 
fiift ^>alberftabt verlieben. Huf Untverfitdten unb weiten 
Sieifen bura) Gnglanb, granfreid) unb {>oOanb gebtlbet, 
erhielt er bei feiner fRücffebr in Dre«ben vom König 
SHuauft I. von Sadjfen ben »ammerbermfeblüffel, ver- 
mählte fieb 1692 mit .fielena greiin von ©ibran unb 
Werlau au« bem Jpanfe 5Reift<bt unb würbe 1701 gelegent- 
lich ber Krönung in Königsberg aueb <um pteußtfdjen 
Kammerherrn ernannt, (ir fiarb am 9. Huguft 1714 
al« ber ©atrr jwein leclner unb eine« gleidinamigen 
Sobne«. Diefer, ju Srr«lau am 25. Üuguft 1693 ge- 
boren, betrat naa) «bfolvirung feiner Stubien 1717 bie 
Saufbahn be« ©rofjvater«, trat al« dornet in ein fernere« 
«Reiterregiment ein, würbe febon 1720 «Rittmeifter, im 
3ahre 1728 beim 3<>banniter-Drbcn aufgefdjworrn unb 
1736 jum Oberften ernannt. König griebrtcb II. ver» 
lieb ihm bie neu errichtete ©arbe-bu'dorp«, al« beten 
dommanbeur er im erften fcbleftfajen gHbjuge in ber 
©djlaebl von SWoDwi^ fdjwer verwunbet würbe. 3m 
folgenben 3ahre erhielt er jwar ein eigene« Dragoner« 
regiment, mußte aber feiner fehlest gebrilten ©3unb< 
weaen 1743 ben föniglicben Dienft quittiren. 3ebn 
3ahre fpdter würbe er jum Dberbofmeifter bet Königin 
dlifabetb ernannt unb im gebruar 1753 mit bem Crben 
vom 6 <b warjen Hcler au«ge|eirbnet. üußerbem noch 
fRitter be« großberjeglid) lo«canifd)en 6t. «Stephan- 
Crben«, wie ganonfeu* ju ^alberftabt unb ©ropfi ju 
ffialbed, ftarb er am 22. «Rai 1762 auf feinem ©ute 
3ben al« ber Irfcte feine« alten Stamme«, «on feiner 
©attin (Charlotte «Ibertine geborenen ©rdftn von ginfen» 



K ANNGIESSER (PETER FRIEDR.) 



307 



- KANNIBALEN, KANNIBALISMUS 



fiein, bie sie Stelle ber Cberbofmeifterin am $ofe »et 
Königin verfaß, war ibm rine einige Jodjlcr Sophie 
grieberife hinterblieben, vermdblt mit bem preuf ifffjrn 
©eneralmajor Penning Slleranber von Kabiben. Siefe« 
le&teren Söbne erhielten, nadjbem ibnen bereit« 1762 
burd) ibre SWutter ba« reidje Kannenbergifdje (Srbe ju» 
gefallen war, unterm 15. 3»ni 1764 aud) ba« Urb« 
marfdjallamt be« gürftentbumfl SRinbeu auf fid) übet» 
tragen. — Sa« SÖappen jeigt im blauen gelbe bret 
(2-1) filbernc Mannen; auf bem £elme eine lilberne 
.Ranne jnjifdjen jn>ei (einem blauen utib einem filbernen) 
Süffelbörncrn. (II. r. Bonritz u. Harttenttein.) 

KANNGIESSER (Peter Friedrich) war am 
3. 9Rai 1774 in ©linornberg bei SWagbeburg geboren, 
erbielt feine erfte Stbulbilbnng auf ber Vürgerfcbule in 
Vurg, befudjte bann 1793 — 05 ba« ffirjmnafium in 
Älter.burg unb ftubirte von 1795 an 3 1 /, 3abre in £alle 
Sbeolcgie. Seine befebränften Wittel ndtbigten ihn a(« 
Stubent fdfon, an benSd)n(en ber grande'fdjen Stiftungen 
llnterd*t ju ertbeilen unb er jeigte fid) babei fo tüdjtig, 
ran er im Kovember 1799 al« erfter Sebtet an ble ae« 
lebrte Säule beC 2Baifenbaufe« nad) Vunjlau berufen 
würbe. Senn btefe« VJaifenbau«, rine Stiftung be« 
SWaurermeifter« ^a(m, brat) nad) bem Votbilbe von 
$alle unb 3üQid)au aud) Klaffen jur Vorbereitung auf 
bie Univerfttdt unb bat fartifd) bi« 1814 bie« 9ted)t ge« 
übt. X ahn mußte bem Slrcrtot SBoltct«borff ein mit 
ben ballifdjen Verbdltnfffen vertrauter Sebrer willfommen 
fein, «ber Kanntet blieb nur bi« 1805 unb folgte 
in birfem jähre einem Kufe SWanfo'« an ba« ©vmnafium 
ju St.« s J0faria SJfagbalena in $re«lau, wo er 1810 ju« 
gleicb Sebrer an ber neu errfd)trten Krieg«fd)ule unb 

1814 Vrivatbocent an ber neu eingeriebteten Univetfitdt 
wurtr, nadjbem er feine £abllitation«fdtrift De primordiia 
historiae antiquüsimis vettl)eibigt batte. Vi« babin 
batte er jablreicbe »eitrige ju 3eitfd)rtften gegeben, in 
benen er feine vielfeitigen Kenntnifie popularifirte, aud) 
felbft periobifdje Vlätter berau«gegeben. So 1800—5 
in ber Vnnjlauer Wonat«|'cbrift; 1804 eine äBod)en|d>rift 
unter bem Jitel „Der fliegenb« Stifter"; 1809 ba« 
Srcplaucr Sagebud). Sud) «Romane unb 2)id)tungen 
en'tbienen von ihm, fo bie ©rdfin von Kofenbrrg 1804, 
ber Valmenbain 1805, ein gro&e« lipo« in $erauictern, 
Satari« ober ba« befreite Sebleften, reid> an lebenbigen 
Scbladjtenbilbem unb voll warmer Siebe jum Vatrrlanbe 
(1811) unb jwei ©üdjer Oben (1814). Äadibem er an 
ber Univerfttdt ju lefen begonnen batte, rid)tete rv feine 
Stuoien mebr auf bie Sllterlbum«wi|Tenfd>aft unb ftbou 

1815 erfdjien iu $alle fein abri|j ber «Iterlbumawifieu« 
fdjaft, in weldjem er fid) bemübte, Selben ju Streben» 
unb jReligion«gefd)id)te umjuformeu. G« folgte 1817 in 
Vreölau ba« gelebrte 9Berf „Sie fomifd>e fcübnc in «tben", 
ba« burd) bie eingebenbe unb vielfad) tei|timmenbe 93e« 
urtbeiiung ©. ^ermann'« (in ber Seipj. Sil. 3«l 1817. 
9ir. 59. 60) unb burd) bie epifritifdjen Vemetrungen 
«. Sörfb'« in ben afabemifd;en äbbanblungeu übet 
Senden, Hnlbejterien unD länblidje Sionpfün au« bem« 
felben 3abre (jr&t abgebrudt in ben Kl. Sdniften V». 5, 



S. 65) allgemeinere Sufmerffamfrit enegte. 3>ie« S3ud) 
warb aud) bie Veranlagung, bau n 9Rid)aeli« 1817 al« 
orbentlid)er $rofeffor ber ©efd;id)te nad) @reif«walb be« 
rufen würbe. liefe« neue Slmt führte ihn ju pommerfdjer 
©efd)id)te unb \Htertl)um«funbe, für weld)e er burd) 
feine „TOttbeilungcn au« ©reif«walb unb Bommern" 
(1821) Die SBirffamfeit ber ©efeUfdjaft für pommetfd)e 
©cfcbid)te vorbereitete unb jugleid) feine Sammlung vater« 
Iänbifd)er Slltenliümcr begann, weld)e an bie Unfverfttit 
gelangte unb ben Sin fang ber jerjt beftebenben Samm« 
lung bilbete. (Sine fleine Scbrift )um Snbenfen an 8. 
©ottb. Äofegarten crfajien 1819. 1824 folgte ber erfte 
Vanb ber @efd>id>te von Vommern, ber Die ©efebrung 
Vommernö jum ßbriltentbum bi« jum 3flbre 1129 be« 
banbelt unb bei ber ©rünblidileit ber gorfd)ung e« leb« 
baft bebauern läöt, baf eine gortfeftung unterblieben ift. 
Seit ben erften flnfdngen biefer allgemeinen (Sneuflopäbie 
war er ein fleißiger Mitarbeiter auf bem ©ebiete be« 
claffifdjen aitertbum« unb ber ®efd)id)te. «u^erbem bat 
er nod) bie ®e|"d)id)te be« Vroropiu« au« t>em ©ried)ifd)en 
überfeftt unb mit Erläuterungen verfeben (1827—1831) 
in vier Vdnben. «m 7. »pril 1833 ift er aeftorben. 

Sergl. Mefrolog ber 3>eutfd)en für 1833, Vanb l, S. 
243. ©oebefe'« ©runbrifc III, S. 128. (F. A. Echtein.) 

KANNIBALEN, KANNIBALISMUS. Sdjon 
in vorgefd)id)t(id)er 3eit bat e« in (Suropa ÜKenfcben« 
freffer gegeben, über weldx Ibatfatbe bie neueren ^)öb« 
lenfunbe (namentlid) in ben £>öb(en von (Sbauvaur bei 
Kamur) wenig ober feinen 3weife( mebr laffen; aud) 
auf S)eutfd>(anb« Sobcn baben aHenfcbenfreffer gewobnl, 
wie man au« menfd)(id)en 9iefien, bie man in Urnen 
bei Saarow unweit gürflenwalbe, fowie bei äönig«« 
walte unb Scbönow, im Greife Sternberg, gefunbtn 
bat, fcbliefien wifl. 

Sie Alten erwäbnen mebrfad) tieSJntljropopbagen 
(SKenfa>enfref|er) ober Slntrop bogen (3RännerfrefTer). 
So lefen wir in ber Cbvjee, baf ber Jtpflop Volopbem 
bic@efdbrten be« 2)uloer« von 3tbafa verjebrtej ^erobot 
beridjtet von ben SRaffageten unb 3iTebonen, ba§ fie 
ibre Anverwanbien opfern unb frrffen, fobalb biefelben 
ein lict-cö Alter erreiebt baten. Üfebnlfcbe« crjdblt Strabo 
von ben Jtranfen unb Stertenben ber Slnwobner be« 
Äa«pifd>en üWeere«. 

3Kit ber (Sntberfung von Slmetifa fam für bie «ntbro« 
pepbageu bie Vejeidjnung Kannibalen auf. Severe gebt 
auf teu Kamen te« Volle« ter Jtaraitcn ober Kanten 
iurürf (au« (Saribc ober Sarital bilbetrn bie Spanier 
Qianital), bei benen auf ben weftinbifdjen 3nff(n bie 
Qonquifiaboren bie Sitte, ibre grtöbietrn geinte ju ver* 
jebren, juerft fennen lernten. 

Sie Veweggrünbe jum Kannibali«mufl Tinb verfd)ie« 
bener 8rt. 9?ur in ben feltenften gdllen mag junger bie 
Urfacbe fein; viele Völfer fröbnen biefem Saper au« Aber* 
glauben unt au« 9iad)fud)t. Urfprünglid) mag biefer rnt« 
leßlidjen ©ewobnbeit wol ber s Babn ju ©runbe liegen, 
man fönue fdjdp^enflwertbe 6igenfd)aften be« Verehrten in 
ftcb aufnebmen; ober e« aefd)ab au« Kad)fud)t, um bem 
erfdjlagenen geinbe bie fd)impflid)fte aller Veftattung«« 

39* 



KANNIBALEN, KANNIBALISMUS - 308 - KANNIBALEN, KANNIBALISMUS 



orten m bereiten, fkrnarbin be St.'^ierre bat in 
feinen „Etudes de la nature" ben Saft au«gefprod>en, 
.fiunbe ober «ffen effen fei ber erffe Schritt jum 
jrannitalt«mu«, unb in bet Ibat nehmen »vir bei brn 
meiften heutigen Wcnftbenfreffern wahr, bat) fie Äffen 
ober .fiunbe al« ledcrfte traten betradjtrit. 

«ein (Srbtbril ift vom Jtannibali«mu« freisprechen; 
wo et beute nicht mebr bmfcbt, beftanb er früher; gegen« 
wdrtig ift er wefrnllicb nur noch in ben Irepengegen« 
ben ju £aufe. 

Die »atta, ein malaiifaV« SBolf int 3nnern Su» 
matra«, betracbten ben Äannibali«mn« al« eine gefefc« 
Heb« Strafe, bie ben ffbebredjer, ?anbe«verrdtber, Spion, 
nächtlichen »Räuber u. f. w. trifft; bie febimpfliebe S?rr» 
tilgung be« tBcrbrciber« bureb Wuffreffcn foH ben ad* 

Semeinen 9Ibfd)eu gegen feine Ibat an ben Sag (efjen. 
[ueb au« 5}ietdt freffen ftr ibre 5Berwanbten auf, um 
fie niebt ben SSBürmrm in ber (frbe ,,u überlaffen. 

Dura) ganj*Bolvnefien berrfdjtb« JTannibaltemu« 
in febr au«gebebnter SBeifc. Gr würbe obne Scbam al« 
allgemeine Sitte eingcjtanbcn auf Reufcclanb, ben ijawaii« 
infein, SNangarewa unb ^aumotu, auch auf brn 2Rar* 
fefa« rear er febr verbreitet. Söcnn man im Jtrtrge 
Seieben erbeutet hatte, fo rourbe ein große« geft an« 

Stellt unb le&tcre gefrrffrn; bei ben geftlicbfeiten, welche 
enftbenopfrr erhrifdjtrn, verjehrte man biefe Dpfer 
unb juweilen fegar rob. 93om eigenen Stamme frafj 
man niemanb; brauchte man folebe Opfer, fo machte 
man eine Strefferri in ba« ©ebfet eine« feinbtieben 
Stamme«. 

Auf ben melanefif eben 3nfeln werben bie erbeu« 
teten Jtöpfe in Oefen gebaden unb }iim Ibeil ver« 
jebrt, ndmiid) bic «ugen unb Stüden von benSBangen; 
an biefem «Wahle aber bürfen nur bie fieb betbeiligen, 
weld)e bie Jtöpfe erbeuten halfen, unb man glaubt, bafi 
biefrr ©enuft tapfer unb ftarf mache. Huf ben Reuen 
^ebriben beftebt ba« ©efefc, grembe ju töbten unb ju 
freffen; auf Janna frißt man bie getöbteten geinbe mit 
?) am« — eine ÜMitateffe, von ber man nie verfäumt ben 
greunben einen 3bdl ju febiden. Der Jtönfg befommt 
«ugen, fxTj unb einen Ibell bet ©ruft von jeber Stiche; 
SBeiber ftnb von bem ©enufj au«gefd>Ioffen. «m febreef« 
Ifcbfien mar bie Sitte auf brn 93iti<3nfeln unb jwar 
nicht nur im JJiicg, reo man alle ©rfangmen unb ©e« 
fallenen auffraß, fonbrrn aud) bri jeber tvfcbtfgrn Jpant« 
hing. Sollte ein lentpel errichtet, rin Stefan gebaut 
ober in See gelaffen, ba« geft ber abgabenliefmmg gc« 
feiert werten, fam ein vornehmer gürft von einer Steife 
an, bei allen Nrfen ©elegenbeiten war e« gebrdudjlid), 
3K<nfd>en ju töbten unb ju effen. ffjel jebrm $}foften 
eine« neuen .fiaufc« würbe ein lebenber SWenftb ein« 
gegraben. SBdbrenb man fc-nft mit ben $änben aß, 
verjehrte man Wenffbenfleifd) ftet« mit befonberen ©abcin, 
welche, fowie bie Stbfiffein, In benm man e« auftrug, 
bie Cefen, bic Jtcffel, in benrn man e« föchte, für jeben 
anbern ©ebraueb ftreng tabu (geheiligt, unantaftbar) 
waren. 3" Jtannibalenfeflen wurbr burd) Irommrl» 
fihlag eingelaben, ber rinen ganj befonberen, nur hferbri 



gebrauchten »»tfcmn« ( J £ J r J. J.) batle. «ueb au» 
aBoh(gcfa)marf aQein afi man SLVenfcfeenfleifih, aber nie 
roh, fonbern fiet« gefodjt, unb befonberö gern, wenn e* 
angegangen war. Ter Jlannibali«mu« fdjeint in ISela« 
nefiea vielfad) mit ber Änjtdjt in ^^mmenhang \t 
flehen, bic man von ben ©öttern hatte, bafi nämlia) 
biefe bie menfcb(ia>en Seelen verfcbldngen, um fte ui 
reinigen, ober fid> einjuvetleiben. Run frafi man, ben 
©öttern nad)at)wcnb, ben geinb auf, um feine f« 
oft getürchtetett guten (Sigenfdjaften , ja ihn felber ganj 
in eigenen Seftft ju befommen; man frap bie oet' 
wanbten, um burd) ftnnbilblicbe Äueübung btr ühdtig« 
feit ber ©öfter ihnen |u rafdKrrr Seiigfeit ju verhelfen, 
vieDcictt auch, um ihre Seelen al« Schubgcifter an bie 
eigene $crfon )u feffeln. 

Jtannibali«mu« ftnbrt ftd} in Hußraltrn |iemiia) 
verbreitet ; bie Eingeborenen in Duecn«Ianb jieb. es tobten 
getnben bie ^aut ab unb foeben ba« gleifd), ja au 4 
bic tobten Serwanbten, wenn Tie nicht ju alt ftarben, 
jehrt man auf; bem ©cnuf be« »ierenfette« fa>rieb man 
übernatürliche Jtrdfte ju. 

3n Smerifa war unter ben Onbianrrn ber itaif 
nibali«mu« nicht feiten. „Da« be« geinbc« effen, 
fein Slut trinfen", waren gewöhnliche Slu«brü<fr, in 
benen man ihm ben Untergang ftbwor, unb wenn fie 
aud) in fpdtrrcr 3**» nur figürlich ju verftehen waren, 
fo laffen fic bod) feinen 3»eifel barübrr, worin ber Ur« 
fprung ihre« ©ebrauche« >u fuebra ift. ©et ben Sciani 
unb ^otorvatomi gab e« eine befonbere ©efcUfcbaft, welche 
!s7(enfchenfleifcb verjehrte; ihre 'SRilglteber muften be< 
ftimmten gamilien angehören unb glaubten ftd) im 39e» 
ftp höherer itrdftr, bie fte burd) 3<"iberci auf anbm ju 
übertragen im Stanbe wdren. Aud) hier mag neben 
ber Roth bie Rache «um Jtannibali«mu« geführt haben, 
ebenfo ber Aberglaube, benn wie man vor bem Arirae 
vom ^>unbe aß, um ftd) beffen SKutb anzueignen, f» 
verjehrte man ba« gleifd) unb namentlich ba« Jim, bei 
Sift be« Dhubi-ö, von einem tapferen Wanne, um \\& 
fdbft baburch unwibrrftrblicb ]U machen; fo glaubte man 
ber (gigenfebaften bet Xhicre überhaupt tbeilhaftia ju 
werben, wenn man fie ajj, brr ScbncOigfcit be« ^irfebe«, 
be« fd)led)ten ®eftd)t« be« 9)laulwurf« u. f. tv. 

55ap in SBeftinbien bie Qaribcn Rfenfchrnfreffer 
waren, if) fd)on oben grfagt worben, in Wtquo fanben 
bic Spanier bie «ntbropephagie ebenfaD* vor. 5Benn 
ba« geft ber „iffieltfecle", bc« Icvatlepoca begangen würbe, 
fcblacbteten bie «Prieftcr einen Sünglina, riffen ihm ba» 
j^erj an« bem Seibc, ba« man bem ©öRenbilbe opferte, 
unb vrr)rhrten ihn im greunbc«frcife. (lud) von Jfannt' 
balen in Sübamerifa wirb un« beridbtet, namentlid) aber 
gelten bie gcuerldnbrr al« ü(rnfd)rnfreffer, benrn «Äricg«« 
gefangene unb bie dlteflen SBribrr jum Opfrr faOen. 
«frifa fft femr«weg« frei von biefem entfejlichen ©e* 
brauche, fo vor allem ba« dauatoriale ©e^afrih, 
wo berfetbe inbeffen im «bnebmen begriffen Iß, ha u P f ' 
fdchlid) aber in ben Rilldnbern, au« benen wir bnrdj 
©eorg Scbwrinfurth befHmmt wlffcn, bafi unter anberen 



Digitized by Google 



KANüE 



- 300 - KANON (IN D. KIKCHENSPKACI1E) 



bie 9?iam.9liam au« bloger ©icr bicfem ©enuffe fröfjncn, 
wie nidjt minbcr in Sübafrifa, mofclbft man ja rrft 
neuerbing« im Safutolanbe Kannibalenbeblrn nachgc» 
wiefen b<rt, in bcncn beutlicbe Spuren vorbanben warm, 
bag itf Vrari« nod) m.t : lange verloren gegangen iß. 

Sie 3ai)( (er Kannibalen iß nod) beute febr an« 
fcbnlich. @ö erfcbeint nacbgcwiefen, rag noch immer 
5'/» SRißicnen ©eroohner unterer ßrbe bagu gu reebnen 
fmt>. — Vergl. IL «.: W. «nbree, Die Verbreitung 
Der «utbropopbagie (Wittbetlungen be« Verein« für 6Tb» 
funbe in Üeipgig. 1873.) (Riehard Oberländer.) 

KANOß, CANOT, nennt man bie JRuberfahr* 
geuge, bereu tut bie 3nbianer unb 91eger bebienen, unb 
bie in ben verfebiebenen SBelttbeilen nabegu biefelbe gorm 
haben. Sie finö faft fiel« au« (finem Stftd 4>lg ge» 
fertigt unc bureb geuer ober mit mebr ober miuber voll« 
fommrnen 3nftrumenten au«gcböblt. Äl« foldje (Sin* 
bäume ftnb fie naturgemäß febr lang unb fcbmal, beftften 
infolge beffen geringe Stabilität unb e« erforbert von 
feiten ber 3nfaffrn viel ©efebirf , um fie beim gabren vor 
bem Umfcblagen au fid>etn. Die gewöhnliche Sänge ber 
Kanee** ift 5—« «Weier bei oft noa) weniger al« \ 9Reter 
©rette, bed) beftfcen aueb viele Völferfa)aften auf ben Süb» 
feeinfeln u. f. ». Kane!« jum Kricgfübren, ivelcbe boppelt 
unb breifacb fo grog, bann aber au« mebreren Stücfen 

Kfammengcfetyt unb oft auf ba« fünfllichfle gearbeitet, 
tic mit vielen Sd)ni(ereieu unb anbern Satben verliert 
ftnb. gaft alle ftnb vorn unb binten mit Voluten ver« 
uub erbalten baburd) ein cbarafleriftifcbr« «u«feben. 
fie fo wenig Stabilität haben, führen nament» 
liaj bie Heineren feine Segel , fonftem werben bureb furge 
SJuber mit langenförmigem ©latl , wie fie allen uncivili« 
ftrten SBdlfrrn feil ben älteften ßeiten gemeinfam fmb, 
fortbewegt. 

Der Urfprung t>e« SSorte* ift unbefannt unt> bei 
ben 3nbianern ober anbern wüben Völferfdjaften werben 
bie gabrjeuge felbft nid)t fo genannt, wenn uid>t (furo* 
päer c« eingefübrt baben. VJabrfd)einlicb hängt c« mit 
Äabn jufaiumcn. (R. Werner.) 

KANON, urfprünglicb «Ridjtfcbeit, im übertragenen 
Sinne „Kegel" ober „*Korm" bebeutenb, ift jum philo» 
fopbifdjen Kunfiau«brud bureb (Spifur gemacht worben, 
ber feine etfennrnigtbeoretifebe Schrift i7tpi xpir^otW ij 
icavtiv betitelte (vgl. Diog. Lnert. X, 27) unb bamtt 
beabftebfigte, ba« ariftotelifebe Crganon unb bie ftotfebe 
Soaif bureb feine „Kanonif " ju veTbrängen. Der Sinn 
Weier Henberung war ber, bag bie {Regeln über bie 
gormbefrimmtbrit bc« Denfen« unwiebtig erfdjeinen feil- 
ten gegenüber ben materialen „Kriterien" ber SBabrbeil, 
b. b- ßpifut wollte bie formale Soflif über Vorb werfen, 
um eine (frfennrnigtbeorie gu fdjaffert. Die« Vrftreben 
verbient an fid> roeber bie ^Bemängelung Sfcero'6 (De 
finibug I, 7, 22), nod) ben febarfen Jabel Vrantl'« 
(©efcbidjte ber Sogif im »benblanbe I, 402 fg.), Per 
barin gar feine berechtigten Momente anetfennen will; 
aber tt bat be«balb f«n« entfdjeibenbe Vcbeutung er» 
langen fönnen, weil e« von ffpifur in ber gorm eine* 



gang naivplumpcn Scnfuali«mu« burdjgrfübrt irurbe. 
eeitbem ift häufig in ber *l?fjifofcpI>ie unb augerhalb 
berfelben ba« ©ort „Kanon", fei e« im formalen, fei 
e« im materialen Sinne, für ben „SRapftab ber SSBabr» 
beit" angrwenbet worben unb vielfad) bejeidjnet man 
nod) je&t hie ?ogif al« „Kanon ber (Srfenntnig" (vgl. 
j. 8. Uebermeg, Svfiem ber Sogif, §. 5). So bat aud) 
Kaut tiefen Üerminu« augewanbt, inbem er in ber 
„SRelr)obenlrbre" ber Kritif ber reinen Vernunft ba« 
jwrite ^auptftüd „Der Kanon ber reinen SJernunft" 
betitelte, um barin ju geigen, bag bie reine Vernunft 
tbeoretifd) nid)t im Stanbe fei, einen „Kanon" fpecula» 
tiver @rfenntntg auf^uftellen, bagegen praftifd) burd) ihr 
3beal unb ihre Vefiulatf einen „Kanon" für ben ria> 
tigen ©ebraud) ber Verfianbe«fräfte befHmme; in ber 
„©runblcaung jur TOetapbpfif ber Sitten" wirb bann 
von ihm (2. Hbfdjn. ^artenftrin'fcbe «u«gabe IV, p. 47) 
ber „Kanon aller mora(ifd>en SSeurtbtilung" in bem Karr* 
gcrifdjen 3mperativ gefunben, bag „man fo boubeln 
toQe, al« ob bie SRarime ber ^anblung gum allgemeinen 
^aturgefe^ werben folle" (vgl. Kant unb Katego» 
rifdj). (W. Windelband.) 

KANON (in ber Kirdjenfpradje). I. Allgemeine«. 
1) Die cbrifilidje Kirche heftet in ber ©ibel eine 
Sammlung von ©üajem, benen fie mäbrent ber grögten 
3eit ihre« Seftebcn« burd) feierlidje Grflärungen ibrer 
offhieUen Vertreter wie bureb ba« flillftt)weigenbe Sin» 
verftänbntg faft aller ibrer ©lieber eine ganj eigenartige 
Vebcutung unb 9Qürbe guerfanut bat. Da« tjoncil gu 
Orient fpracb mit feinem Slnatbema über ben, weldjer 
libros ip80S integros cum omnibus suis partibus, 

prout in ecclesia catholica legi consuevemnt pro 

sacris et canonici» non suseeperit '), nur ba« au«, roa« 
feit mebr al« taufenb 3abren, menn aud) nid)t gang fo 
fireng, in ber Kird>e gegolten bitte; bie reformirten Ve» 
fenntnigfd)riften (efjren scripturas canonicas .... ipsum 
verum esse verbum dei et auetoritatem 6ufficientcm 
ex gemetipsis, non ex bomiuibus Labere') unb be» 
Raupten, wenn aud) vereingelt, bie göttliche Eingebung 
berfelben fogar einfd)lieglid) ber bebräifeben Vocalgeidjen *), 
beren Gnlftebung nidjt vor hem 6. cbrifllidjcn 3abrb- 
beute allgemein anerfannt, bamal« fd)on ernftlid) bebaup» 
tet war 4 ), unb bie lutberifcbe Ortboborie be« 17. 3abrb- 
febreibt benfelben für ba« äpeil be« SRenfdjen necessita«, 
aber audj suflficientia gu, überbie« perepieuitas unb 
auetorita« normativa für ©lauten unb 8eben. 

Diefe gang efimitte Stellung würbe ber Sibel nur 
mit vollem Äedjt gufommen, wenn fte wirtlich, wie bie 
altfird)ltd)e VorfreKung meint, burd> unmittelbare @in< 
gebung ©otte« entfianben wäre. Diefe SWeinung ift aber 
wenigften« in ibrer voUen Strenge, in weldjer aDein fie 



1) Stuio rjuarta, Ö. Spril 1546. 2) Conrewio HeWet. 
poxerior 1 (15f>2). V'bntidi« conf. Hclr. prior 1.2 ; Galt. 5; 
Belg. 7; Scot 18 fg.; Deel«. Thoruniemi» prMf. unt Srt. 1. 
3) Formula consenius Hei». 2 (1675). 4) CAnrrrrmann, 
Die (SoBtroerrft itt Ui. fOMKHM mit hrn Sapcrfm itn ii4 
«itrr ttx f)thr. ¥atifMticn, 1878. 




Digitized by Google 



KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) 



— 310 - 



KANON (IN D. KIRCIIENSPRACIIE) 



rinnt Sinn bat, gegenwärtig fo gut wie völlig aufge» 

(jeben; ihre totale Unballbarfeit iß in rem Slrttfel ,,jn- 
piration" (Sect. II, Ibl. 19. 6. 37— 88) eingebenb 
nad)gewiefen. 5)et wiffenfdjaftlicbcn gorfdjung erwäcbft 
abrr baburdj nur um fo mebr bie «ufgate, ibre gntftr^ung 
ju begreifen. 

2) Daju ift freilief» ni<f>td ungeeigneter eis eine 
ifoiirtc 2Jerrad)tung i«? @briftcntbumö. Der SRimbu«, 
ben ber vermeinte birect göttliche Urfprung ben biblifdKn 
©cfjriften verleibt unb bureb ben febon fo mancher gor« 
(eher von einem ernftbaften fritifeben Ginbringen abge< 
febrrdt worbett ift, febwinbet fofort ganj beträchtlich bei 
einem »lief in bie 9ieligion«gcfcbicbte. <S« ift für 
bie Sieligionen, »riebe eine fperififcb reltgiöfe ?iterotur 
erzeugt haben, gerabeju ein 9<aturgefet), auf einem ge' 
wiffen fünfte ibrer (Snrwicfclung ftdj au« berfelben einen 
Jtanon von abfoluter $eiligfcit ju biiben. 581« folebe 
„Sucbreligicnen" nennt SRaj SJlülIer 5 ), abgefeben von 
feftenbaften «bjweigungen, bei inbogermanifdjen «eifern 
ben 9rabmani6mu6, 3orcaft:t«mu« unb SBubbbi«mu«, 
bei femitifeben bie ifrae(itif<be , d)tfftlicbe unb moljammc« 
baniffbe SJteligion , bei turanifdjcn bie bc« Gonfuciu« unb 
B t ff Sao'tfe , außerbem bie ber ftegvpter ; Sevbel ') fügt 
noch bie altbabvlonifcbe unb bie pbönijifcbe binju. iSaft 
in aOen biefen läßt r« {ich beobaebten: fo (ange bie un« 
mittelbar religiöfen 3mpulfc, wie fte von einer gefunbrn 
®otte«verebrung ober vellcnb« von ber tßerfon eine» 
Stifter« unb feiner nädtfeii 9tad>folger au«gel>en, bem 
«etürfniß voll genügen, benft man nicht an beilige 
Süd)«.') 2>ie religiöfen Scbriftfteller fdjreiben au« ber 
Segeifterung ihre« .*Scr»cn^ ober au« ber Eingebung ibre« 
®otte« betau«, aber niebt mit bem Slnfprudjc, ibre 
©(triften göttlich verehrt ju feben ; unb ibre 3<ifgcnoffcn 
ftnb bei aUer ffirrtbfcbä»)iing berfelben weit entfernt, ibren 
mcnfcMicbcn, «ilgefcbicbtlichen Urfprung ju verfennen. 
ÜBenn aber ba« urfprün gliche religiöfc Sieben ermattet 
unb obne eine feftere Organifation ju erlöfcbcn brobt, 
bie Jtraft jur .£>rrftellung einer foleben aber noeb vor« 
banben ift, hält man üdj naturgemäß an bie üleibenben 
ßtugen jener uranfdnglicben religiöfen (ivodjc, fteb.t aber 
bann aueb unau«bleiblieb weit mehr in ibnen, al« fte 
urfprünglia) waren. 

aöobin ba« bejüglicb be« 3cnb.8vefta, ber «eben, be« 
Äoran') geführt bat, ift unter „3nfpiration" 6. 49 fg. 
angegeben. SIu« ben örgebniffen neuer« ftorfdjungen 
fei baju nur wenige« naebgetragen. Sil« von bubbbifii' 
feben Spnobcn mehrere 3abrbunberte nad) bem 2obe bc« 
Stifter« ber Religion ber Äanon feftgefteßt würbe, 



5) Umleitung in bie srrgleiefefnbc 9tctigi»n««ifT<nf4<ift. 2. Muff. 
(1876) 94 — 108. 6) Zu Ohmngilura von 3ef« in «einen ffler< 
bälmiffc« j|u 9)ub»ba>6age unk Suef.<c.«Mre (1882) 16—18. 7) 
$g(. ben «rt. „QttmtntauV, 6ect. H. OL 6. M. C. 906 : (Sttalb 
in frintn 3a^rbüd)(ni ber bibt. StDifftnf^ft VII (1856), 68—100. 
8) ©« tetm nimmt imfofern rin« 8u«M(imtfl«n«ng tin, all «c 
entgfi)™ jltrn natnrg'mji <t»a*fcntn itligiifen «ittratntSKrfrti 
»sti Mnfang all b>iligc« »Bs* etrfa^t ijl ; immerhin twilc bic Qolao 
|tit n»4 gtnug ju tbun , um im: |u rintm fegot bit auf bi< cm> 
jetntn 9?u*.lal- f n unb Sann unerfdjaffmtn ffi<f«n ju fteinstln. 



mußte eine bcträcbtlicbe Slnjabl von @<briften ai« apvfrvpb 
auögefcbiebcn werben; tro^bem erbielt bic Sammlung 
einen foloffalen Umfang, ja bie reiebfte , bie ju Übet, 
umfaßt über 325 Sotiobanbe 9 ); unb bic Sereb,rung biefa 
Srbriften ift fo groß, baß man ib>en fogar opfert unb 
fieb babureb einen befonbern Sobn ju verbienen glaubt. 
VIu^ ba« iobtenbudv ber cigrntlid>e .Runen ber flegppter, 
unb ibre von bem ®ott ^erme« (£f)ot) felbft gefdjriebt» 
tun fogettannten fycrmrtifayn 9üd]er, nacb (ilementf 
Slleranbrinutf (ström. VI, 4, §.35—37) 42, nacb Seleucn« 
bei 3amblid)u« 20,000, nad) 3Jlanetbo 36,525 u ), finnen 
verglichen werben, ebenfo bie ungenieffene ©erebrung irr 
Sib&Hinifdjm S?ücber in 9?ont unb bie angftlicbe Sorge, fte 
nad) bem ©ranbe be« dapitol« 83 v. (?br. burtb fiaai« 
IIa) angeorbnete 3"f>Jmmenbringung aller im «rivatbclty 
beftnblicbeu Scbidfal«büd>er ju erfesen, von benen aber 
boeb über 2000 gar ju plumpe Äacbabmungen bem 
Seuertobe verfallen mußten. , ") $irr möge aud) bie taU 
mubifebe üratitton einen finben, baß ba« mofaifebe 
@efee, fdjon von 3efu« Siracb 24 mit ber feit prov. 8 fg. 
faft »ur felbftdnbigen »Perlon geworbenen qöttlidjen 93Jef« 
beit ioentificirt, H74 ®efd)ledjter vor (Sntftebting ber ffirlt 
(1000 vor SHefr) gefebaffen worben fei. **) 

fBrnn nun bie Spuren ber wirflieben (Sntttetmng 
fold)er rrltgiöfer Scbriften bei bem Ü^roreß ber äanoni* 
fimng niebt bunt fürfcrglicbc ^änbe vrrwifebt worben 
ftnb, fo erwdcbft ber offiricUen »Xe(igion«gemrinfd)aft bie 
traurige «ufgabe, bie aöi^erfprHC^e tbrer wirflidjen SBe- 
febaffenbeit mit ber ibeorie über ibre Untftebung mittel« 
einer natürlich bureb unb bitrd) grfünftelten flutflegung 
bem 931 i cf c be« nie ganj .jurfufutbrängenben 3n>eifcl« su 
verbergen, hierfür ift neben bem 3«!am befonber« bit 
brabmanifebe Religion lebrreieb, beren Übeologrn in bem 
öeftreben , bie Seben al« vor Anfang ber 3«t im WP« 
ber ©ottbeit präerifttrenb ju envrifen unb $u biefem 3»"* 
alle (Srwdbnuugen gefebiebtlicber Srgebenbciten fonne adt 
fonjitigen menfcb(id)en (Elemente wegjubeuten, nacb UM 
Füller u ) noeb weit umftd)tiger ftnb al« bie ebriftlicben. 
— SBclcben @ang bie fBilbung eine« .ffanon« im 3uben> 
tbum unb im (Sbriftrntbum genommen b.it, ift nun ge« 
naucr barjulegen. 

II. 9Da« junäcbft ben tarnen Kaväv unb bie 
bavon abgeleiteten 2Borte betrifft 14 ), fo fübrt 

1) im allgemeinen bie üfpmologic auf eine Ser- 



9) iStbu. «U>r„ «fotfmii*« ü»«:«fungfn übet inbn'At iM 
ralura<rfdjid|t«, 2. «afl. (1876) €. 909 fg. (1. HufL CS. 264 k). 
10) Srgbcl 46.286. 11) !0g(. bra Sniftl „Qtxmtt", BtctD, 
161.6, 6.324 fjt: Vaulp't 'K. jtcnevHepib» ber claff. «!«> 
thum«itrifi(nf(r)nft III (1844), 1209—1214. 12) Sveton. .Kf- 
31; Toc. Ann. VI, 12. 13) Bcb*r, gerb.. 6?l»m bn alrf»w 
gogalrn pjlofliniffttn Jbtol. (1B80) 14—18. 14) Ufi'l' 
(6«ui((*t lUbfrffjung) I (186S), 9 — 17; II, 268—274. «tau. 
u. f. ». (ü «nm. 0) 116 — 118. ÜOcrlrfnttgria üb«r bm UrfrrMj 
unb bir tfntigicfdung ber »eligien, 2. ««ff. (1881), 157-1W. 
15) »g(. bie bttx. «rtifet bei «nie er, Th«»»un.. «cl«iML, bei 
SuQangetm Glo»«arium media* et inflma« graeeiutii unb 
•t iof. (»Uaitatü, nnb bef. Grebner, 3nr 9MÜUt bei Hm* 
(1847) 1—68. VII fg. 



gitized by Google 



KANON (IN ü. KIKCHENSFKACHE) 



— 311 



- KANON (IN D. KIRCIIENSPRACHE) 



wanbtfdiaft mit xäwa unb n:j, lern 8tof)t ober ge» 
raben ®tabe, beffen Senueuitg al« SÄapfiab ober SSBage» 
baffen auf bie geiftige ©ebeutnng riner <Hrrm im weiteften 
6inne überleitet. So reid)lia) im claffifcben Hltertbum, 
fo aud) im Äeuen leßamrnt ©al. 6, j*. 3m fird>lid)en 
Spradjgebraud) erlangte ba« SBort feil Gnbe be« 2. 3abr* 
bunbert« (ine aii«gctebnte Sfuroenbung, befonber« in ber 
33erbinbung xttvav lxxi.rflia6xtxö$ obft xavav xrjs 
alrfttiag. ©rmtint ift bamit ftet« ber ©runbfafe ober 
bi« ©runbanfdjauung bet JUrdje in ibrer Allgemeinheit 
«nb Jofalttdt, nad) »eldjet atlr« Cinjetne in ber .Rirdie 
bemeffett werten foll (babf r immer ber Singular), fperiell 
bie Sebre (xavav riß xlOxiag, regula fidei) unb bie 
iöerfafiung unb Di«rip(in. Grft tn Slnwenbung auf 
irptcr« erfaVint um 300 ber ^Mitral, bie ©runblage be« 
fiteren tedmifeben «u«brud« für firdjlicbe ©efeße (vgl. 
bie canones apoatolorum), fpecieD Gonrilienbefdjlüfje (feit 
SWitie be« 4. 3abrhunbert«), unb für ben »amen be« 
fanonifdjen ÜRed)t«. 3n nod) fpäterer ßeil fnupft jtd) 
hieran bie 93erwenbung be«SBorte« xaväv fikWönct^regel, 
nocb fperieDer für ©efänge, weld>r, nadj ben 3dien be« 
Äirdjen jähre« verfdjieben, auf ©runb einer feflftehenben 
Crbnung von ben SWöndjen unter Leitung be« xavoveQxvS 
abgefungen würben, grrner gebort bjerbtr bie Serbin« 
bung xavav kuxoiiyyiag , ber SDtejjfanon, eine 83orfd)rift 
über bie (fed)«) ©rbete, wrldje ber »ßriejier vor, bei unb 
nad) ber äBeifyung ber .jpoftie leife ju verrieten b.at '*), 
rieliridjt aud) bie Anwenbung be« SBorte« auf bie Mit- 
gaben, weldje tbril« t>on Älertferu bei Erlangung eine« 
höheren Amte«, tbeil« von Pflichtigen Saien atljäf>rlid> 
gegeben unb burd) befonbere canonicarii eingetrieben 
würben (Iribut ön bie Äirdje ton gelbfrüdjten unb 
anbern Grjeugniffen, Derem). 

Au« bem ©egriff be« 3Na§gebenbeit entwitfelte fid> 
aber aud) bie $ebeutung „93erjeidmi&". Sie oft wieber» 
holte ^Behauptung von ftubnfen ") freilich, bajj bie alrran» 
brinifdjen ©rammatifer SJerjeidjniffe berjenigen griedjifrten 
«uferen aufgehellt b,dtten, weldje in jeber Literatur» 
aattung al« Glaffifer gelten folltrn, bebarf ftarfer Gin» 
fdjränrung, unb bafi biefelben xavovtg geheimen, ift 
votlenb« gänjlid) uniidjer. l ") 9Bot)( aber bat xavtev 
jene ©rbeutung in ber Jliwbenfpradje. Gufebiu« von 
Gdfarea (geft. 340) nennt in feinem Srieft an Garpia» 
nu« 1 ') bie 10 1a teilen, in benen er bie Hummern ber 
inhalt«glrid)en «bfdjnitte ber vier Gvangdien jufammen» 
gefteOt t>at, xccv6vt$. 3m 16., 17. unb 19. .Kanon ber 
Svnobe ju 9?icäa vom 3at)re 325 ,0 ) unb anbertoärt« 
fJnb ol lv tä xavövt (fvnonvm mit lv tü xfo}gco\ l&ra- 
&(ttro: bie in bet Sifte ber Jtlerifcr Serjeidjneteh. Xtt-> 
t)alb Reifen fpdter bie Älerifer rinfad) xavovtxol als bie 



16) etete, Srtittl „Mffi" in ^ct}oa'« »faUncn». für 
»rcKd. Heel. IX (1868), 397 — 408. 17) OpiucoU I (1823), 
385 — 392. 18) CSteffes, De etnon« qai didtur Ari*to- 
phania et Ariitartbi 1876. Stori] €d;mitt, Mr. iitnattf 
iritnng 1876, 760. 19) Ocknitft ;. O. vor ben mrifttn Zi- 
fdKUBoiffd)«» «u«gaBm U$ 0». %. 20) 9ft Kauft, Sacrorn» 
eoncilionuD oot« et jmplissim« collectio II, 676 *eq. 



im tBerjeid^nin Aufgeführten, brtbalb tverben bie ben 
reifenben Äierifern von ibren ©tfdjdfen au«gtfteKten ©e« 
glaubigung«briefe (epistolae formatae) IxuSroXai Xßt'O- 
vixut genannt, weil ftc auf ©runb eben biefe« ©erjeid)» 
niffe« ertbeilt mürben.' 1 ) ^ieran fnüpft ftdj enblid) au* 
fpdterer 3«'' ptr ©tbraud) von xaveov für ba0 tBerjeid)» 
rttp ber fird)lid)en ©uijen (über poenitentialiB) unb ber 
au benfeiben ©rrurtbeilten (xavoviiöfuvoi) fotvfe anbetet» 
feit« für ba« 3)erjeitt)ni|j ber von ber Äirdje „fanoniftt« 
ten" heiligen. 

2) SJon ben heiligen 6djriften gebraud)t 
1>M ftd) ba« 98ort xavav nid)t vor 360 nad)meifen. 
1 uti e« fdjon Crfgene« (geft. 254) angewenbet, möd)te 
man bei einer dieibe von Stellen au« ber latrinifd)en 
Urberfc^ung feiner Sffierfe 32 ) aUerbing« vetmutbjrn; abet 
ba ein fol&er (spradjgcbraud) bei ben Späteren, in«« 
befonbere bei Gufebiu«, ganj ftd>er nid)t verloren gegangen 
ivdre, fo müjfen bie älu«brütfe bod) wol auf 9ted)nung 
be« aud) fonft f«r>r wenig genauen Ueberfefter« 9tufin 
(geft. 410) gefefct tverben. )Hud) Gtebner'fl Serfud» "), 
ben fonft nid)t vorfommenben 8u«bru<f ypaqpal xavovos 
in ben scripturae legis ju erblitfen, weld)e bie Gbriften 
nad) «clcnfiüden au« bem 3at)re 303 in ber bioderiani« 
fdjen Verfolgung au«Iiefern mnflen, ift von ibm felbft") 
mit «Redjt aufgegeben »orten , ba lex leidner mit „Seit» 

8ion" überfejt werben fann. ") Saßegen erfdxint bet 
lu«bru(f, unb }ivar al« ein bereit« verftänblicbrr, fafl 
gleidjjcitig in bet epistola festalis be« <Itt)anafiu« vom 
3at)rc 365 }6 ) : föo£t xaftcl . . . ££n$ Ix&ltöai xa xavovütf- 
(tiva xal xaQado&lvra xi6xiv%ivra rc früa uveu ßißXia 
unb im 59. Station ber @t>nobe |u Saobieea um 363 ,T ): ov 
tJtt USiotixovs tak(ioi>$ A^yetfOcu lv ry IxxXrjtil« ovii 
oxavövmza ßißXUc , aUa ftova ra xavovtxa r^S xaivfx; 

G« lag nafc,e, anzunehmen, baf bie bdiigen 6d)rif» 
ten al« Siegel unb $id)tfd)nur be« ©tauben« unb $ebrn« 
ben SRamen Jfanon unb fomit ben $(at> ber urfprungltd) 
ibeeOeren ©rö^e ber djriftlidjen ©runbanftbauung (vgl. 1) 
erhallen Mtten*"); unb fpdter ift biefe attive Deutung 
für xavovixoi (Kegel gebenb) aud) fid)er ma^gebenb ae* 
«vefen, i. 99. bei 3fibor von U?e(uftnm (geft. um 440) '^r 
rov xaviva riß äAfftiias, rag Qtlag tptftii yp«cp«s, 
xaxoxxtvOa(uv. Die Gntftehung bet Benennung felbft 
abet erflärt fjd) Merai^ fdjmerlid), ba gerate ber $afftv> 
begriff xavovtlöfttva ober xtxavoviefdva, bej. axavovuix« 
ßißJJtt babrt nur rine ftljt gelungene Deutung („jut 
9?orm gemadjt") julaffen ober gerabe in bie entgegen« 
gefefete eine« Serjridjniffeö überlriten würbe („untet bie 
normgebenben aufgenommen"). Auf bie leblere paffen ba« 
gegen aOe bie verfthiebenen SBenbungen, in benen ftd) 
um jene 3eit bie Hrdjlicben Sdjrififieaer ergehen, j. ®. 



21)arebn(r, 3ur «efdj. k.Ä. 56,1. 22) $ila'nftl», 9ml. 
in tat 3». X. (1875) 32, 2. 23) 3ur 0<fd). ». *. 60—68. VII f a . 
24) ö(fd). bc« nenteilamcntl. Ä. 212, 1. 25) S9 out is $ilatn> 
fdb'« dtttfdjt. f. »tfT. X&tol. 1858, 141 — 150. 26) C 9nm. 
150. 27) 9Qanf( II, 574. 28) So Qrrbnrt un» t ir mrifirn. 
29) Epist. IV, 114. 



Digitized by Google 



KANON (IN D. KIRCIIENSPKACIIE) 



— 312 



KANON (IN D. KIKCHENSPRACHE) 



Per Sefcluy ber jambi ad Seleucum be« J(mpf)ilod)iu« 
von Jcontum (geft. um 395) nad) SbifjäMun.; Ixt (in* 
jclnett biblt|"d)tu 2}üd)er so ): ovxoi i^tvdhratog tucväv 
av iltj tüv btoicvevaiav yQcupäv. §ia ift alfo bet 
Urwrung be« Warnen« am wabrfd)rinltd)ften ju fad)«. 11 ) 
Tci ©eDanfe ber Sbtfnabme in eine Sammlung liegt 
febon in btm &u«brurf be« Ortgene« J '-) : al ivitd- 
örjxoi ßißXoi vor, jumal ba ii>m bie 9}(acrabäcrbüd)er 
£|w xovrav ") ftebe n. 3I ) 

III. treten wir nun an bit Unterfudjung ber <Fnt« 
fierju-a, be« alttcftamcntlid)en Äanou« heran, fo 
ift vor allem baran ju erinnern, in welajera engen 3u' 
fammenbange Me f)ier ju bebanbeluben gragen ber fo» 
genannten allgemeinen (Einleitung mit benen ber befon* 
beren übet ben Urfprung ber einzelnen 53ü*ct flehen. 
5Beibe bebingen fid) gegenteilig. Reibet ift man beffen 
ntdtt immer eingeben! gemefen, fonbern bat viel fad: bie 
frühe Sd)lieftung be« £anon« ju benimmt behauptet unb 
baburd) ben Serfud), bic (Sntftehung einjelner Schriften 
au« fpäteret 3«it ju begreifen, für »erboten erflart, 
mand)mal aud) umgefebrt ohne hinreiebenbe 9iüd ndu auf 
bie Laien bei Jtanonfchliejjung einzelne 25üd)er in ,u 
fpate 3eit gefe&t (vgl. 2, 4, 6). Statt beffen tnufi e« 
al* oberfter ®runt>fa& gelten, beibe Gebiete ftet« gleid)» 
jeitig im Suge behalten unb auf bem einen etwa«, 
wa« ba* anbete einfebränft, nur auf unwiberleglitbe 
©riinbe, nie auf blope $Bermutbungen unb unftdjere 
Irabitionen bin tu fairen. 

1) Die @efa)id)te ber Cilbuug be« altiefiament(id>en 
■Kanon* fönnte febr für) fein, wenn bie aliorthobore 
3lnfid)t richtig roäre, bat» jebe« Sud) fdjon al« ein 
fanonifd)e« gefd)rieben, bejiebungflroeife vom ^eiligen ©eift 
bicrirt wuroe unb Demzufolge fofort mit feinem (Srfcbeinen 
in fattonifefce ©eltung trat, »ber fte ift fo ungefdjidjtlid) 
rcie möglich, «m oeutlidjften ift bie« bei ben biftorifeben 
unb poetifdjen Schriften, «ber aua) bie Propheten, ob* 
gleid) von ber göttlid)en Eingebung ihrer !Hu«fprüd)e 
überzeugt (j. 93. 5erem. 26, i»— u), waren weit bavon 
entfernt, für ihre ©üdjer göttliche SBerebrung ju forbern, 
unb ihre 3ritgenoffen, bie ben meiflen berfeiben faft nut 
2Btberfprud> entgegenfe&ten, noch weitet entfernt, fte ju 
jollen (3erem. 36). 3n ber SBlütejeit ber Propheten 
lag ber Scbroerpunft ibter Xbätigfcit ohnehin in ihter 
münblidjen tyrebigt. Selbft ihre eigenen ©efinnung«» 
genoffen unb $ad)fo(ger betrauten bie Sßctfe ifjret £Bor< 
ganger nur al* eine ebtwürbige Siterarut, bic fie in iijren 
eigenen Sieben unb 6d)tiflen fiatf benu^en unb auf bie 
fte fid» gelegentlich, berufen ((Sjed). 38, n; Sadj. 1, *. 
7, t. ii). llnb birt fubrt auf ba* aßab,rbeitömoment, 
welaje« jener altorl&obortn Meinung bei aUer ibrer 



30) 9ii © all Ml) , Bibliotbec* pslram VI, 495. 31) 6» 
er tmlt i. Äbfcanfcluufi seil freier UnKrinriuna Ut Carum I 
(1771), 11 unb Iii. fi, fflcrtfbe; Saat f. «iun.25; Cttincr 
in ®<b«nr<l'< »ibelltrllon Iü, 481 fj.: «ilgtuftlb, «int. 33 fa. 
32) Euv-6. Hi«L ecel. VI, 25, 1. 33) Obtnba«. |. 2. 34) 
»on 3r.t(rt(f« ift nc* ti< ^anotbef« ton Stanaet» (iu »Uff« 
WML in tat 91. S., 3. tlsfl 734, 1). 



3rrigfeit ju (Urunbc liegt, bafj ndmlid) bie bib(ifd)en 
S3üd)er auf ©runb ber Üigcnfa>aften, wegen beren fte 
fpäter in ben Jtanou famen , von jefjet ein gröpere* 
ober geringere* <01a$ freiet {»cdjfd'äOung genoffen, bi* 
biefe« fd)lie|lid) eine officieüe ©efiegelung erbielt. 2?irec« 
ter jutteffenb iß jene anftdjt nur bejügltd) bei gefcplidjen 
<£a>riftcn, ba biefe ja von vornherein mit brr9bftd)t auf« 
traten, al* ©otte* ©ebote anerfannt ju werben; aba 
aud) fte beanfpntd)en bie* nur al* infjaltlidje ^orfdjriften, 
nid)t al* S9üd;er, unt> bie fortgeb/nbe @rfe^ung be* einen 
fflcfe&e* turd) ein tb<Uweife wiberfpredjenbe* anberc« 
iefgt, bap aud) infjaltlid) eine unbebingte SBertbfdjäeung 
il)nen niebt jutbeil würbe bi* jur 3eit (S«ra'« (458 fg.). 

hiermit ift ber 9iame genannt, an welchen ftd) ber 
»weife Hierfucb einer fet)t einfad>en, aber aud) febr naiven 
©eftaltung ber ©efd)id)te be* £anon* fnüpft. 9?ad) bem 
{«genannten IV. (E*rabua>e, einet bödjfi n>at)rfd)einlid> 
gegen Gnbe be* 1. cbriftlirben 3abrbunbertd geföfiebenea 
5flvofal»pfc 3S ), bat 6«ra vor feiner ^>immelfal)tt vermöge 
göttlicher Gingebuttg bie (jebenfall* bei ber 3«ftörung 
be* Sempel* 586 vor ßbr.) verbrannten 24 S5üd)er be« 
Gilten üeftament* neu bictirt unb fo ber SBelt wieber« 
gefefeenft, auperbem auf gieidje SBeife nod) 70 ger)eim« 
jut)altenbc ffieiffagungdbüdier (14, h— «). 2>ie weite« 
ten 0u*fubrungeu ber Sage bei ben £ira>envätern be« 
fit)en feinen felbftfinbigen SBertb, ba fte fdmmtlid) in 
biefer Stelle ibre einjige Duelle baben. 

93iel verftdnbiger, aber be*bolb aud) viel irrefübren* 
ber ift bie übrigen« erft von tilia« itlevita '«) (gefi. 1549) 
aufgebrachte 93erfiou , ber .Ration fei von G«ra im herein 
mit ber fogenannten großen Svnagoge enbgültig fefi« 
geftcllt worben. Sie grofic Svnagoge felbft wirb fdjon 
im Salmub al* ein (Kollegium von 120 ober 85 Scannern 
bargejiellt, welcbe« bie Sücfaer (Sjedncl, Dobefapropbeton, 
Daniel unb (Sftfjer niebergefdmebrn"), ®ebet«« unb 
anbere gormein unb religiöfe ©rbrduoVe fefigefteUt unb 
(Erläuterungen über gefe(lid)t SBefiimmung^cn gegeben 
babc. ffian fteiit ftd) batuntet gegenwärtig balb eine 
nur einmal {ufammengetretenc, balb eine burd) 3at)t< 
bunberte »irffam gewtfene Äörpcrfdiaft vor, bafb eine 
bemofratifdje 93olf*vertretung, balb eine »fabemie von 
©tbriflgelehften. SBielfad) bat man aud) ibte (Jriftenj 
bezweifelt; nad) Äuenen'* übetrafebenbem Sladjweife") 
ift fie nid)t* al* ein $bantafiebi(b, betau*gefponnen au« 
ber gtofien, 9leb. 8—10 völlig glaubwütbig befd)riebenen 
Xerfammlung be« SBolf« jur ÜQerpftitbtung auf ba« &c> 
fe$, beren J)iMfct)e Sebeutfamfeit butd) biefe «nfnüpfung 
bet Sage an fie nur beftdttgt wirb. 



35) «al. j. ». €(^ür(r, 9ceuUS. 3ettge^jdEjte (1874) 556- 
563* 36) 3. fticrrtt't ju Muorelh hammasoreth. Sl(^nlid) ieben 
3)avtb Äira*i (um 1200) in ter i'prrtt* b« (iemmentarf «ut 
(ibronit (bei Gttact in Qtns%'e IRealniCTitlooäbir, 2. 9ufl., VII, 
416). 37) Uc6«r birft merfaiiibige 6tc(le au< Bab« bithr» 
14 b , 15*, ttcld)« jtbecß niebt son bet Cammluag M Simon« t)an> 
bflt, f. Cttad 417 fc. 38) Over de mannen der groote syn- 
~ »i in: VenU«(en en mede4eelingea der k. Akademie ran 



Digitized by Google 



KANON (IN D. KIKCHEN SPRACHE) 



— 313 



— KANON (IN D. KIRCI1ENSP11ACHE) 



2) 3n biefer großen SJrrfammlung namlid), in wel« 
<ber ba« ©efeß vorgelefen, erflätt un& Dann feierlid) 
unt(Tjr((f)net würbe, erfrbtint enbgültig ein 2b«il be« 
Alten Sfjiamcnra, ber SjJentateud), M tyiliQtt SJudj, 
außer biefem aber «cd? nidjt«. 3Ran fann ihn be*balb 
ben erftrn Jtanon nennen; beim fdjon hierauf ift beul' 
lidj, rat' ber beutige &anon nur atlmäfylid) ju Stanbe 
gefommen unb top bie bebräifd)e Abfdjeibung be« $en« 
tateud)« alt eine« felbfiänbigen unb jwar be« erften 
2 bei!« für bie Äanongefdjiibte biftorifd) voUfomrarn riet' 
tig ift. ©anj anber« in iöejug auf bie ?iteraturgefd>id>te, 
für wrldje minbefffn« ba« ©ud) 3ofua , in einem wei- 
teren @inne nad) vielen auci) bie 3Büd)er ber Htdjter, 
Samuel'« unb ber Könige mit bem ?tycntateud) ein ein« 
beitlicbr«, in biefer ©eftalt aber ber älteren propbetifd>en 
Literatur aft nadjfolgenbe« nationale« ©ejd)i<bt*' unb 
9ied>t*bud> bilben (vgl. be« Artifel „9Rofe«"). «Hein 
eben bie Siotbwenbigfeit eine« ©efesbudje« al« ©runbtage 
einer U3erfafiung führte jur Abtrennung ber nad)>SRofai« 
fdjen gefd)id)tlid)en Partien, wäbreub bie ebenfall« ge< 
fd>id)t(id)en Ib^le innerhalb be« »4!enlateud)ö eine Au«« 
fd)eibung nfa)t juließen. 

greilidj fanb unter 3?efiemia (445— 433) nitrjt bie 
erfte offirielle AneTfennung einee ©efefcbudK« flott, fon« 
bern etne gan< äbnlidje war fd)on vorou«gegangen unter 
3ofia (622). Äadjbem ba« ,,©ud) be« ©efe^e«" bei 
einer ^Renovation im Xempel gefunben roorben tvar unb 
einen mödjligen (Sinbrurf auf ben Jtonfg gemalt batte, 
verpflidjtcte fia) biefer fammt bem Stalte in feierlicber 
SJerfammlung ju feiner fteten ©eobad)tung (II reg. 22 fg., 
befonber« 23, »). Cb unter biefem Söudje ber ganje 
«Pentateud) gemeint ift ober nur ba« 2>euleronomium, 
bejiebentlia) beffeu ©runbftod, wäbtenb bie übrigen ge« 
fe&lidjen SBeftanbtbeile be« $rntateucb« mit geringen *u«< 
nabmen noa> gar nid)t rjiftirten, ift feit ber Erneuerung 
biefer leiteten £»petbeie burdj ©raf"), SBellbaufen 4C ) 
unb anbere ©egenftanb eine« bie Äritif be« Alten 2efia« 
ment« in ibrrn tiefjten ©runblagen aufmüblenben Strei« 
ie«, ber bier nidjt entfdjieben werben fann (vgl. ben Ar« 
tifel „Wofefl", fowie„3efia", 6ett.II, Zt)l 23, €.185 
—187). 3m erfteren galle würbe bie feierlidje Annabme 
be« ©efe|>e« unter töebemia nur eine SEBie&erbolung fein; 
im (eBteren wäre ba« Seutcronomium genau genommen 
a(« ber aflererfte Jcanon ju brjeidwen. 

©ne weit frübere fanonifdje ©eltung be« ©efefcr« ober 
gar faft be« ganjen A. X. (SBolf, Biblioth. hebraea II, 
1721, 6.6—9) glaubte man allerbing« au« ber audj bei 
beibnifd>en 93ölf«rn mit großem gleiß aufgefpürten Sitte 
erweifen ju fönnen, t)rtf igr 9üd)er im Jempel aufjubewab* 
ren. Allein ein berattiger Orfebl denk 31, >« flammt fammt 
beut ganzen 2>euteronomium, wie febr allgemein anerfannt, 
erft au« bem 7. Sabtbunbert. gafl« ber Sfotu 1 €am. 
10, *i etwa« @efa)id)tlicbe« }u @runbe liegt, fo ift un« 
bod» ba« bort erwöbnte „Jlönig«red)t" nid)t «ballen; 
ein 'Ienipflar*iv nüpt alfo für unfere beuttge Samm« 



39) Sit fltfri|i4t(. 9id)<r M «. X., 1866. 40) &cf4t4t< 
3fra«U I, 1878. 

■ . (Inn»». >. SB iL X BTtfitt e»flicn. XXXII. 



(ung nid>t«, wenn nidjt juver beren ^ijlenj nadjgewiefen 
ift. eben be«balb ift bie Sebauptung 3of. 24, « fg., 
3ofua babe bem „33u<b be« ©efepe« ©otte«" etwa« bei. 
ge|'d)rieben, obne alle öewei«fraft, unb bie au« II reg. 
11, is etfdjloffene Sitte, einem Jfönig bei ber Sbron« 
befteigung ba« ©ef^ einjubäubigen, wirb wenig beftätigt 
burd) bie foeben berübrte ©efd;td)te be« Sofia, bem ba« 
©efr$, beffen Sorbanbenfein im Xrmpel aua> niemanb 
fonft geahnt, etwa« völlig «Reue« war. 41 ) SoUrnb« bie 
Stelle $f. 40, », von ber weber Sinn nod) Alter frft* 
ftebt, ober gar 3ff. 29, i» batte man nie anfübren foHen. 

3) Sie übrigen &üd>er be« Alten Üeftament« jer> 
legt bie jübifdje (Sintbeilung in bie 8 $ropbeteu , ndinlia) 
in bie 4 „vorberrn", gefd)id)tlicben, bie propbetifa^en ©e« 
banfen retrofpectio in bie ©efd)i<bt«barfie(lung iunein» 
tragenbeu (©ud> 3ofua, ber JRidjter, Samuel'«, bei Äö* 
nige) unb bie 4 „binteren", eigentlidjen (3eremia, Cjediiel, 
3efaia, bie 12 qjropbf ten) , unb in bie 11 „Scbrifien", 
D^ira ober uyi6yga<pa (^falrnen, ^>iob, Sprühe Sa» 
lomo'«; {)obe«lieb, Siuth, Jtlagelieber, Qirebiger, Gftb«; 
laniel, (S«ra mit Krbemia, ßbronif). **) Da$ aua> 
biefe weitere 3 n>ei t f)<i I ung ber @efd}id)te vodildnbig 
entfpridit, baß ber Aanon ber $ropbeten wirflid) in bie 
fer ©eftalt bie nddtfte (Sinbeit bilbet unb gefdjlojfen wor« 
ben fein muß, erje mandje S)üa>er ber brüten 4>aupt* 
abtbeilung für bie Aufnabme aud) nur in gmge fommen 
fenuten, if) überaus ein(cud)tenb. 3Be(d>er ©runb ließe 
ftd) benfen, baß von ben gefd)id,itlid>en ^ropbeten bie 
dbjronif unb 6«ra<9lebemia, von ben eigentlidjen $ro« 
pbeten Daniel au«gefd)loffen würbe? Sie fsnb ja ben 
enlfpredienbcii SJüdjrnt be« jweiten Äatiou« voDftänbtg 
gleicbartig unb wefentlid) verfebirben von ben poetifeben 
be« britten. Daß dbrcnif unb (S«ra'9?ebemia einen 
inebr priefterlid)»levitifd)en Gbarafter tragen, fann btm 
gegenüber bod) gar nid)t in S3etrad)t fommen, unb baß 
Hantel nur ein donum, nid)t ein munua propheticum 
gebabt, ntdjt $ropbet, fonberu Apofaloptifer fei, wogegen 
foanr SWattb. 24, u angefübrt werben fönnte, ober baß 
man ihr. wegen feiner vorjugdweifen Scftimmung )ur 
geua>te für ba« ©rfdflecbt ber 3urunft an« @ube be« 
äauon« gerüdt babe u. f. w-, fmb ja nid)t« a(« fläglidjc 
Au«flüd)te. 9cod) bie Sonagogenprari«, neben ber ur« 
fprünglia>en ©efc^eöleftüre ( v $arafrben) nur bie von Ab« 
id?nitten be« jweiien JTanon« ($apbtbaren), unb bie ber 
ü mittleren <§agiograpben , ber fogenannten ÜWegiUotb, 
nur an befonberen lagen 41 ) eiujufubren, jeigt, baß ber 
Unterfdjieb ber brei Sdjidjten be« Äanon« jeftgebalten 
würbe, unb nod) mittelalterlicbe 3uben leiten nur ben 
jweiten Aanon vom ©eift ber $ropbetie, ben britten blo« 
vom ^eiligen ©eift ber. Sie fpredjen bamit in feltfamer 
gorm ben rid)tigen ©runb ber Sdjeibung au«. Die 



41) SSgt. ttn Mclittl Mebräiicho Literatur in ki<f<m Unfe 
I-n i . Ii, 5h. 3, €. SG2 f 3. 42) lltba Qiat^tiluBj unk 9Jamm 
>u 0. Z. «3I. Un Vrtttcl „9iid" in biefem SSf tft €~tct. I, »h. 10, 
@. 1 fg. 43) 3n Mt angtfütrttn Stci^enfpl|)( am SßafTa , Vflngfl^n, 
ötaäd-iiiiBta« *<x 3rt|lpittng 3rtufalcm< (9. Mb - 3ali), iaui- 
büttm s unb $«i««Wl. 



Digitized by Google 



KANON (IN D.KIRCIJENSPRACHE) 



— 314 — KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) 



Generation brr nadjpropbetifdjen ?ßeriobr fünfte , baß ber 
©eift ber »Prepbrtie von ibr gewid)rn war 44 ); um fo 
forglidjer fammelte fit, wa« au« bem fy'Uxaum feine« 
2Ga I tcn •? fid) vorfanb, um fo Angftlidjer aber aud) fdjlcß 
fie au«, wa« fid) nidjt aus iljm ableiten tonnt«. 

4) vibfr iv ii r, 11 würbe biefer jweite Aanon ne» 
fdjloffen? Da 5Ralead)i, weldjer früb«ft«n« furje 3«it 
w Stebemia grwlrft baben fann, nod) al« »propbet gilt, 
fo ift rt von vornherein wabrfdjrinlidj, baß ba« Sdjwin« 
fcen b«« propbetifdjen ©eifte« nad) ben Sagen be* Webe« 
mia rrft «in« bcrräd)tlid)e 3«t lai M ffbwer empfunben 
fein mußte, ebe man bic Hoffnung, ©Ott werbt feinem 
©olfe wieber ©repbeten rrweden, gänjlicb aufgab. Unb 
baß ba« ©efeß erbfblld) früher alt bit | ; r:phelcn foit»* 
nifd) «rar, bafür fpridjt bi« writ rorrertrre (hbaltiing 
feine* Irrte«, wäbrenb berfrlbe bei ben ©ropbftrn, be» 
fonber* j. ©. in ben Samueli«bürbern unb (Sjrdjfel, in 
einer ganj traurigen unb oft unheilbaren 2Beife oerberbt 
ift. Denn jene wunberbare llniformität, in ber ibn alle 
beuligen ^anbfdmften aufweifen, eibirlt er gteid) ben 
©eben eben erfi, al« er für brilig galt, ja in einem 
ftrengeren Sinne rrft, feit fid) feiner nad) (Sbrtfti ßtit 
bie peintiebe gürforge ber Sdjriflgrlebrtrn bcmddjligte. 
Die ©erglridiung mit brr alrranbiinifcben Ueberfrfcving 
(ber fogenannten Septuaginta), bie feit Anfang be6 
3. 3abrbunbrrt« vor (Ihr. allmäblid) rntftanb, weift ba« 
ber an unferrm bebräifdjen I<rt aud) im ©entaieud) 
nod) genug (Intfirllungen auf, aber bod) in roeit geein« 
fl«r«m SJlaße al» b«i ben übrigen Sd)riften. 

opierburd) 41 ) ift febon ber ^roteft begonnen gegen 
bic ©enupung jweier auflbrüdlidjer 3«igniffe für einen 
früheren Sbfdiluß be« tßropbtienfanoii«, benen man großen 
SBertb beigelegt bat. Da* erfie berfclben, 3ef. 34, 1« 4 «), 
Würbe felbft nad) ber brbräifeben Sedart: „forfdjet au« 
bem Sua)e 3abve'« unb lefet", nur bie« befugen, baß 
brr ©erfaffrr tiefe« Sladitrag« ju 3efaia beffen ©ud) 
fammt feinem eigenen irinbang, nidjt aber bie fdmmt» 
lieben r-orberen unb binteren ©ropb«t«n für (Singebungen 
3abuc'« erflärtj allein ber $<ji ift übrrbie« gewiß mit 
^ülfc ber Septuaginta *u veibeffem, wela>e ftatt bya 
-BD ba« in ben 3ufat>"n*"bang fetjr gut paffenbe b> 
■xen »or fid) hatten. 47 ) — ©ebeutfamer ift tat jtoeite, 
au« 2 SWacc. 2, 11 fg.: l^rffowto öl xai Iv rafe ava- 
■ygacpatg xai iv rot« vxopvifyum0|uoi£ roEf xerrä tbv 
Nitpiav ra etürö xai &s xaxaßaXX6(Uvo$ fiißfoo&tjxrjv 
ixKJWTffayt zu xtffl t&v ßaediov xai XQOipnxüv xai 
tu tov /JaviÖ xai IxuSTokag ßaOdiav nun uva9i(iü- 
tov. tSffcvroj St xai '/ov^a; rä StaxatraxoTu iue 
xbv xöXniov tov ytyovÖTU ijuiv ixiawfffayt xävxa, 



44) «f. 74, » Ut>t vitUa fit mofeaMir« fl f ballen); 

1 SJacc. 9, «; 14, «1; «fb« Ui «farj* 14; 6ir. .16, n f fl . 
45) Argrit tat in 0t<f<fct*!t bfr CamaritaRer rirlfact «mlebnit 
«r««mfBt i« »(Tfllti^cn 9tru§, » t f*. brr Ml. eArifrrn '.L T. 
(1881) f. 381. 46) Ovalb. SaferN«« brr tibi, ffiiff. VII, 
76. 180; Sil (mann, 3«brbiid)rT für brutfd)« S^rol. 1858, 446. 
47) «tiDbrl «d I. «KrObaufm ja Sälrrf'« 9M. in tat S. I., 4. 
«u«. (1878), 654. «iirura (f. Änm. 67) III, 899 fg. 



x«l ftfu xao' tuüv. Der ©rief, au« bem bie €ielle enl« 
nommen ift (l, io b — 2, w), bat ebenfowenig wie ber 
vorangcbtnbe urfprünglid^ )um 2. SRarcabärrbueb gebort. 
UebeT ba« Hilter txibrr Idfjt fid) nur fo viel mmuifwi, 
baß fie wegen be« ©fei«, mit bem fie ba« !S«mp(lroeib< 
feft einpfebUn, nod) vor ber 3 tr ftön ,n fl 3«rufalfm« im 
3- 70 nad) ßbr. gefdjrieben fein mögen. 4 ") 2Ran bat 
jebod) bie angefübrte 9?otij wegen ter ©nrufung auf 
«ufjciebnungfn über (ober von?) Stebemia, wegen irjrer 
9it0fübrlid}teit unb @rnauigteit, wegen brr 9tennung 
be« 9cef)«mia fiatt be« ber (frfinbung näher (irgrnben 
@«ra, wegen ber fpätrr ganj jurüdgerretenen Unterfebei« 
bung jn?ifeben *lönig0büd)ern unb ^ropbeten , wegen ber 
9Iiebterwäbnung ber anberen {)agiegrapb<n außer ben 
$falmen, enblid) wegen b« Änfübrung von föniglifben 
€d)reiben, bie nie in ben Äanon gelommen finb, für 
febr glaubwürbig gehalten. 4 ») !Hu0 bem legten ift vererft 
flar, baß e« fid) nid)t um brnJtanon, fonbern eben nur 
um eine wenn aud) ojfeniliebc 9dd)erfamm(ung l>antrli. 
3mmerbin wäre bie bobe 6d)dbung ber betrejfenben 
biblifdien 3?üdier \u ^ebemfa'« 3 ( <t naä>gewiefen «ab 
ibre balbige Aanonifirung wabrfd)eirtltd) gemad)t. ÜUein 
jene Sebrift übrr ^ebemia bat nad) bem ber €teBe 
©orangebenben einen ganj legenbenbaften öbarafter ge» 
babt, we«balb aud) ibre Sudfübrlicbfrit nid)t für (SKaBb* 
würbigteit brweift; ba !Kebeinia tt>r ^rlb war, fo ifk 
fein« {»ervorbrbung nur naturgemäß unb bi« üntftcbung 
ber ganzen Sage au« Heb. 8—10 wabrfd)ein(id); auf bie 
Abtrennung von Sdjriften über bie Jtönigt von ben prepb«' 
tifcbeit ©fiebern tonnte eine febr einfaibc ©eobad)tung, auf 
bie föniglicben €d>reiben bie im Suebe (?«ra so ) wirflid) 
vorfommenben Urfunben fütjren, unb bie «nfübrung jener 
©riefe fammt bem <£cbweigett über bie meiften j&agio* 
grapben beweift nur, baß bei Hbfaffung jener cdjrift 
übrr ?fehemia ber ®efammttanon allerbing« nod) nidit 
feft gefdiloffen war, ba bi« ?egenbe fonft anber« lauten 
würbe. ") 

(Jin wirtlid) fid)ere« 3eugniß für ba« ©orbanben« 
fein be« ^ropbetenfanon« bietet erft 3efu« €irad), wel« 
d)er in einer Ueberftd>t über bie btrvorragenbften 9otte0' 
tndnnrr (46—49) 3ofua, bie 9lld)ter, Samuel, Äatban, 
ü)aoib, Salomo unb anbrre Könige, Slia, Slifa, 3efaia, 
3rremia, Qfjed)iel, bie 12 ^ropbeien"), Serubabel k. 
aufjäbll. Äeben biefem bftaiDirten ©erjefdjniß ift fogar 
Daniel 9, », wo 3erem. 25, ti fg. al« eine Stelle „in 
ben Sd)riften" (D-nca?) erfdjeint,' nur von feeunbärem 
aßertbe, ba ber SBortlaut r>ier an fid) nod) nid)t fid»et 



48) «Timm, ^mbbn« ju tta *potr»»>lKn br# I.X. I y 
(1867), 22-26. 49) flwalb, Örfo>. br« tOollM 3frarl VH, 
2. Sifl. 466 - 474; •Cilln.aan 446 - 449; »Irrt, 3. Iii. 
671-675; Cirad 425 fo. 60) l.i-t; 4, «-M; 6,1-"; 
7. li-i«. 51) Sgl. «br. «riarr'o naa>grlarTrnr Cojtilir« 
IV (1876). 16 f. ( .; ®r(lbaufrn ]tt «Irrf« 0<«l. 559 fo.; Ml« 
brfr. 3>ir cülef». Utrratar (1868) 838, 1; Strafi t- 411. 680. 
52) Dir 8*ll!rit von 49, 10» brinrifcll ©rrtidjr.ribrr, liberum 
Siracid»» (1806) 662. ©wt- ift nur Umflrlluna son 10» «n» 10* 
■lt|i|. »al.Rri»f*r, «anbb. ;u ben %eoh. V (1889). 292f«.; 
*er frlb <»<f*. br« iOcIfrt 3ifrarl HI (1867), 96. 1 



Digitized by Google 



KANON (IN D. KUICHENSPRACHE) 



— 315 



- KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) 



auf einen .Ration reuten unb auri> bie (iiufd)liefjung 
fdmmtlidjcr beutiger Seftanbtbeile beffelben niä)t »erbür« 
gen würbe. Sun führen aber beibe 3?ugntffe niebt böber 
hinauf al« bi« für* naa> 200"), bejiebentlid) 167—165 
»or Sb,r., binnen weldjer leiteten 3abre ba« Sud) Da« 
nie! nad) übereinjrimmenber ünftd}! faft oder fritifdjrn 
Sinologen gefdjrieben ift (f. ben Slrtifel „Daniel", <5<ct. I, 
23, 6. 4, G unb fonft). 93on Sebemia bi« buibxi 
bleibt alfo nod) ein weiter Spielraum, unb in ber Jbat 
fann bie 3«« bei Sd)liejjung be« iJJropbetenfanon« au» 
lefct nur banatb beftimmt werben, tau feine jüngften 
<£a)riften in ibm nod) Äufnabme fanbett, bie »er« 
wanbten $agtograpben aber nidjt. 4}fer jeigt ftd) red)t 
beutlid. bie SJbbdugigfeit ber ©efd)i<bte be« Jtancnö »on 
ber Sperialunterfud)ung feiner Zbeilr. 92un ift Gflra* 
9tebemia fammt bei ßbronif, welche einen genieinfamen 
SBerfaffcr baben, wegen I ebron- 3, it— u, SReb. 12, 
io fg., »2 »erglid)ru mit Josepfuu, Ant. XI, 7, », 8, » 
faum »er ber 3eit SHeranber'« be« ©rojjen, möglidw 
weife nod) erbeblid) fpäter") »erfajjt, Daniel, wie erwdbnt, 
jebenfall« 167—165, ba« 39ud> (Sftber vieOeiAt ungefähr 
um biefelbe3tit> unb wenn et älter ift, fo fam e« ba« 
mal« für ben Jtanon gewii» nod) nicht in ®etrad)t (f. 5 ex.). 
Sbcr aud} für bie (Ebronif mit @«ra*9tebemia mujjte 
ftd)er(id) nad' ibrer (tntfiebung nod) eine $tit «ergeben, 
ebe fte ftd) bat fanonifd)e Änfeben errangen, befonbrr« 
wenn gerate nad) (Swalb'« Uermutbung **) ($«ra' Jtrbe< 
mia früher Sfaerfennung erlangte al« bie ßbrenif. weil 
Jene« Sud) mebr al« biefe« eine SJütfe in ber ®efd)id)te 
ber propbetifd)en ?Beriobe au«füQte, unb wenn bcmgrmdfi 
bie Trennung beiber erft )u bem ßwede »ollAogen würbe, 
um wenigfien« für ben einen 'Ihni bobere 2Öertbfd)d&ung 
ui ermöglichen. SBcnn baber von mannen Äritifem 
Cbabja"), 3ona 57 ), SRaleacbi**), <Sad)arja 9— 14*») 
au« innern ©rünbrn in bie nddjften jwei 3abrbunberte 
nad) 9tebemia »erlegt worben finb, fo barf bagegen 
wenigfien« von feiten ber ffiffdiebte bei Jranon« ein 
Verbot unfere« Grachten« nid)t au«gefprod)en werben. 
Die 9Waccabderj|eiten* 0 ) ftnb freilid) auögefdjioffen. Da£ 
bie meifien ber Schriften febon lange »orber in bob/m, 
ja »ie(Ieid)t in fanonifdjcm Slnfeben ftanben, foll north» 
lieb niebt geleugnet werben; nur baß ber Äanon bereit« 
befiniti» gefd)loffen gewefen, Idfjt fid) nicht erweifen. 
Sollen?« Üinfcbiebungrn Reinerer Stüde tonnen von vorn« 
berein nicht für unmöglich gelten, ba bie ftarfen UmgeftaW 



63) 3omg, TH pulmi* Maccataiclf (1867) 71—76; 2>tlt< 
mann 476, 1{ grief*t, «anbb. V, 6. XUI — XVIII. 54) 
9i»Uele 64: um du tta& 200 9. Q(ir. 55) © f f4. 3frdeU I. 
8. Haft. 284. 56) -91918. <Sr<äct. $<mit. !■■ farj rcr 300. 
57) jmm.1 rh-nk : 3ö>ra»tt $u U HDtttc'» Ciatcit. in« «. t. 
j. 292 U.8.: 4. ;,,ih.h •!!-«■ in 58) $t(ifl. 0*fd). 3fra<l« I 
(1869), 306 : 381—874. 59) 15 ; * l: 0 1 n . öint. in« 9. X. IV, 
4. Bult. (1824), 442— 460: k-aIi >.l;iyanta t. 9t. Ötijtt, Urf^rift 
unb HtteffRuncifn ©ibel (1857) 55—59; 6ta»t, 3«ttf4r. für 
attteft. Siff. 1881, I. 1882. 1 f«. D* populo J»r»n (1880) 19 fg.: 
Unfana Mi 3. 3abr$. 60) 4? if'ft. 3«) frep^KU Jona« Crafd 
übtr »Mb (1831) 36 — 39; tSaulu«, (icmmrntar über r.c 3 
nften «*an 9 «Iirn III (1802), 130; «feget, «aubb. III, 1 (1832), 
138: ® a <4. 9, 1-10 im !f»tcn »ritlfl M 2. 3abr$. r. (Ib,r. 



tungen unb 3ufdt>e ber Septuaginta jeigen, wie wenig ber 
bamalige Segriff von Jtanon bie Unantaflbarfett be6 Hertel 
einfdjtofi. Gt fann aud) nid)t nad)brü<f(id) genug barauf 
aufmrrffam gemadjt werben, bog ber $ropr?etenfanoit 
burd)au6 nid)t fo wie ba6 @efcB bttrd) einen Öffentlichen 
tut, fonbrnt nur burd) bie gaiij a(lmdb,ltd) wad)fenbe 
^oa)rd)dDung feinen Slbfdjlup gefunben bat. 

5) lieber ben britten äanon mujjte fciflber fd)on 
mand)e6 vorausgenommen werben. Qt ifi bei weitem 
nid)t fo einbeitlid) wie bie »orangebenben. hieben Daniel 
unb ben @efd)id)täbü(bem, roeld)e nur ber 3"t wegen 
nidjt in bem üßropqetenfanon Slufnubme fanben, entbdlt 
er Südjer, bie bei ber €d)liepung jene« jtdjer fdjon »or^ 
qanben waren. Dirfe müffen alfo an inbaltlidjem fflertb 
ben propbetifd)en ®d)riften nad)geftanbcn haben. Die 
^falmen, in ber nad)eri(ifd)en 3^it beim @otte6bienft 
reidjlid) benu|)t, ftanben gewif in bobem Ünfeben unb 
waren aud) ftd)er, fo »iele bamal6 von ben jeßt gefam« 
mclten eriftirteu, ju einem (Sefangbud) »ereinigt. Slber 
ben propbcrifdjcn «uöfprüdjen gegenüber waren fte bod) 
eben nur „?ieber au6 9J?enfd)cnberjen", unb ba« wufte 
man um fo beffer, ba gewi^ nod) immer neue tntftanben, 
felbfi wenn biefe nid)t rrdptrt würben. Da« 33ua) fyeb, 
we(d)e« wenigfien« nacb bem üalmub »on SRofc ge« 
fd)deben ift, unb bie brei @a(omouifd)en €d)riften werben 
wegen ibre« angenommenen boben tllter« in Gfcren ge* 
fianben ^aben, ba« Sud) 9iuib wegen feiner Se^iebung 
jum Da»ibifd)en ®efd)led>t, bie Älagelieber al« Dettfmal 
ber 3eii ber liefften nationalen Grniebrigung, beren @e< 
bädjtnif aud) burd) ein befonbere« $efi erbaften würbe' 1 ) 
(erft fpdter aud) al« »ermeint(id)e« SBerf be« 3eremia). 
Slber an eine JTanonifirung gleid>jeitig mit ben lUopbeten 
würbe, foviel wir feben, nid)t gebactu. 

aiierbing.« ift bier bie faft allgemein vertretene 9Nei» 
nung ju berüdf^bttgen, ran wenigfien« 9iuib unb bie 
.Klagelieder urfprünglid; im ^rc^betenfanon geftanben 
baben. 3ebod> ber einige @runb bafür ift bie für ur« 
fprünglid) geltrnbe, nad) Origenc« ") unb Vltbanafiu« ") 
fd)on im btbrdifdjen 9llpbabet »on @ott angebrütete ffn* 
jabl 22 ber gefammten altteftamentlidjen SBüdjer, bie ftd) 
nur bann ergibt, wrnn 9tutb mit bem 9iia)terbud)e unb 
bie Älagelieber mit 3eiemia jufammengefafjt werben (»gl. 
3 in.). Dtefe 3abl finbet ftd) aber juerft bei 3ofepbu« um 
100 nad) ßbr."), nod) baju al« @rgebni(j einer ganj 
unbiftorif<ben Sintbeilung be« Jtanon« in 5 ®üa)er SBofi«, 
13 ber $ropbeten (jebenfall« aufier ben urfprünglid)en 
8, in weld»e Äutb unb bie Älagelieber einbegriffen ftnb, 
nod) bie (Sbronif, (S«ra'9?ebemia, <5flr>rr, Daniel unb 
Jptob!) unb 4 mit £»'«i» tn unb 2)ioral»orfd)riften (äugen» 
fdieinlidi bie ^Jfalmen unb bie 3 ©alomonifdjen Sd)rifttn). 
Diefe @[ieberung u-bnt ftd) offenbar an bie in ber aleran« 
brintfd)en Ueberfeßung eingeführte 6ad)orbnung an, bient 
aber in«befonbere bem im 3ufammenb / ang jener Stelle 
begrünbeten Streben, möglicbft »iele »on jrdgern be« 
m\ttt @otte« »erfaßte @efa)id>t«büd)er naa)juwrifeiu 



61) » S l. «nw. 48. 62) Opp. ed. Ccmmaefd) XI. 377 fg. 
fc'fftm 150. 64) Co»t» Aplone« I, s! 

40» 



Digitized by Google 



KANON (IN D. KIRCH EN SPRACHE) — 



31« - 



KANON (IN D. K1ROHENSFRAC EE) 



Ueberbie« nennt ba« bcbrdifd) rcDenDc 3utenlfcum (fdjon 
4 (S«ra, tgl. oben untrr 1) ftet« Die 3abl 24, unb ein 

(ültige« 3eugnifj für bie duftige 3ugebörigfeit Der beiben 
)üd>cr jum *Prppbetrnfanen liegt weber bei Welito von 
Sarbeö") vor, ber eint 3 fl N 8<> r ntd?' angibt, trefc 
feiner paldfiinenftfdjen 3nformationen ber aleranbrinifdjen 
Crbnung folgt unD vor ädern «Rutb (nld)t otict) bie .Klage» 
lieber) befonDer« auffübrt, nod) bei Crigrne« (vgl. Hn« 
merfung 62), ber trofc feiner gerübmten ÄenntniS ber 
wirflidjen jübifd>en Sitte bein 3eremia oua> ben von 
«nfang an nur gricdiifd) eriftirenben „©rief De« 3«eniia" 
(= ©arud) <i) jujdblt, nod; bei Aieronvmu* (geft. 420), 
Der viefleidjt nnr bem Origrnr« folgt unb baneben bod; 
bie (finorbnung ber beiben ©ücbrr uuter bie .ipagiograDben 
red)t tvobl frnnt.*') ©n ©runb für ibre fpdtere 93er* 
fr^un^ unter bie ^agiograpben unb jwar erfi hixi vor 
£irronwnu« üT ) fann in bem bei «nmerfung 43 ange» 
gebenen gotte«Dienftlid)en $wtdc Ded) faum liegen, tväb' 
renb umgefebrt bie Stnorbnung unter bie '.JJrepbeten 
wegen 3ufammengebdrigfrit nad; 3nbalt, bejiebentlid) 
©erfaffer, feit bem Aufgeben ber edjt bifiotifeben £rri< 
tbeilung De« Jlanon« im aleranDrinifdjru ©ewujjtfein nur 
ju begreiflid) ift unb bei ben Septuaginta faetifd) vor* 
liegt. 6 ") <Stwaö Äunftlidje« bat frrilia) aud; bie 3abl 
24 an ftd), weil ba« 3ufa n »menfaffen ber 12 fleinen 
^ropbeten auf jeben 5 all unbrrrdjtigt ift. Da ftc ber 
VIr.jal'E ber gried;ifcben ©uebjaben gleiaSfommt, fo ift 
man geneigt, fte auö flleranbrien bfrjuleiten, reif bie 
3afcl 22 au« ?ßaläftir.a; allein baö wirb eben idufdjung 
fein.«») 

?lber felbft wenn jene beiben ©udjer urfprünglid; 
unter ben «ßropbeten ftonbrn, fo bleibt e« bod; für bie 
9 anbern 4>agioaTapben i-djer, baj» ibre Jtanoniftrnng 
bei Äbfdjlufj ber 'Jiropb/teiifamintung nod) nid)t in grage 
fam. ffienn fie fpfiter bod) erfolgte, fo war ber ©runD 
wol ber, baß ftd) burd) vielfachen ©rbraudj it)r Hn* 
feben immer mebr befrftigt batte unb baß man mit Der 
forlfcbreitenben Entfernung von ben Hagen ber ©dtrr 
immer mebr ba« Sebürfnijj empfanb, aud) bie nid?t* 
propbctifdjen literarifdjen ÜJenfmale berfelben, welcbe fid) 
allgemeinen «nfeben« erfreuten , bem Äanon anjufdjliefien. 
%üt und ift liaitsutage ber bebrdtfebe 6 ober jugletcb ber 
3nbegriff ber überhaupt erbaltenen r>ebrdifrfjcrt National« 
literatur. 6twa« von bem ©ebanfen einer National* 



65) 8<i Eu*tb. Hiit. occl. IV, 26, 13 *«<j. (um 160—180). 
66) ©. *r» fon<n.ProtogiM K«le*tu«ju»tn4Jt6iii(jetu<6«ni,opp. ed. 
V«IUr»i I X, 453—462. 67} Jtgrnca, HUtori»cb.krlt(»ch onder- 
zoek nur het onUta«n ea de Terzaaiellng ran de bocken des 
Ouden Verbonda III (1866), 46a 68) «gl. b<foitbrr» €tr<j(f 
434 -438; ffifllbanfea t » «Irrt'« Mit 552, 1; Dtölbtfr 
144; (9t<u( « 243. 414). 69) Epipkaniut ( 9 rfl.408), De neu. 
et pond. 4; 22 teq.; beer. 8, 6 unb $i*reuBmu« (f. «nm. 66) 
bab<n bir Spirtmi ba6i« ferlgrfr(>t, baf R( URlrc ^iniuna^mt 
brr fänf am aSntftlaffc abwridjrnbeii ^fbtdifdjfn Siidjßarfnfcrmcn 
27 8uii)(t (äbltn, inttm %t ba< ftnd> Camud «, btr ftönigf, ta 
<if)ronil, Q#ra<9lr^(mia unb fnuwbn Büd)irt>9tut^ »brr 3<remi4> 
Jtiagrlubtt in je jcrUafn. dinfojlifblid) biffrr ftO)l 3ctfe< 
«UBftfii uab rn;cni, [-i M £eD<fo|>topbriVR > 11 *ii bcut}atajjc 



literatur liegt nun aud) Wirflid; in ber fammrlntra 
Jbärigfrit; aber wdre er ber mapgebenbe gewefen, fo 
Würbe tle (gammlung anbn« auefeben. <S« muj ja ba« 
mal« nod) viel mebr bebrdifdie ©erfe gegeben baten 
(II chron. 35, « I0 ); $reb. 12,it); erft wegen ber einjij« 
artigen ©erebrung beö Äanonfl, in wrldjer 9{abbiÄn'ba 
um 100 n. (Jbr. fogar jebe auferfanonifd)e gefröre bei 
SBeriuft ber Seligfeit verbot 7I ), gingen fie, vieürid)t jum 
Ibril Infolge planmäßiger 3Senud)tung t unter, foweit jie 
un« nid)t in griedjifdjer ©eftal« unter ben «pofropben ") 
ober fonft M ) erbalten finb. ©in Wirflid) ober vermeint- 
lid) böbere« Sllter, weld)e« j. 9. bem 9ud>e 2>aniel ub< 
ferrt SBiffen« anftanbölofe Mufnabme verfdjaffte, w4btenb 
ber etwa« Altere 3efn« Sirad) (vgl. Mnm. 53) fie rttdat 
erlangte, ober wenigfien« 6e)iebung auf ba« ältertbum, 
wie bei 9?utb, t»or allem aber innere SBabrbeit unb reli« 
giöfer ®eift muffen wol bie ©ebingungen gewefen fein, 
weldje anfange ba« 33olfflbewu|jtfein, fpdter bie6djrift' 
gele!)rfamfeit ftfüte. 

Xieutlid) jeigen bic« (entere nod) bie SBcfrrritungen 
einjelner ©üd)er, von benen verfdjiebene ta(mubifd>e 
Stellen berichten. u ) 3n ben Sprüd)en unb bem fyu 
biger wollte man nur bie eigene mrnfd)fid)e 2?nf!i<it 
Salomo'« erfennen, in legerem fperiell irrelfgiöfen Sina 
(1, »; 11, ») unb innere SBiberfprücbe (7, t, 8, », 2,»; 
4, », 9, «), im ^»obenlicb jit viel aBiitlidjfeit. Tie 
Sd)dpung De« ©udje« @ftber bing aderbing« wefentlid) 
von ber ftnrrfennung oter 9?id)tanerfennung bc« auf 
bem perft|d)en 3ubentbum nad) ^aldftina importirtm 
»Jurimfefte« ab, jü befjen biftorifdjer ©egrünbung r« 
bienen foD; aber aud) bei ibm, in weldjem Der fiame 
©otteö rrop binreid>enber ©eranlaffung nid)t ein einjigd 
mal vorfommt, würbe ber religiöfe dbarafter vermipt. 
3n bem frrengerrn SRafiftab erfennt man bereit« beum'a) 
Die gefteigerte 3bee Der ^eiligfeit, we(d)e befonber« reit 
Der Scbule Scbammai'« (für) vor 3ffu) auf Den Kur.« 
angewanbt würbe unb ein 3<i*™ ber 9?dbe feinet 
Sd)lie£ung ift. über gerabe Dlefer SWafftab fonnle fir 
jene ©üdjer verbdngnipvoH werben, ©enn ftd) gegra 
6jed)iel wegen feiner SffiiDerfprüd)« gegen Da« ©efeb If 
Denfrn erbooen, fo fonntett biefe nid)t mebr feine Stellung 
in Dem Idngft gefd)loffenen ^ropbetenfanon erfd)üttern, 
fonbern nur ten Sdjarffinn fpornen, fie al« nidjt ttv 
banben nad)juweifen, wa« ben 9?abbi ^ananja ben ^i8Ha 
aderbing« viele fd)laf!ofc «ddjte gefoftet baben fcd.' 5 ) 
lieber bie angefübrten $agiogropben aber fdjnnt ein ernö« 
Iid)er Sdjulftreit beftanben ju baben. 5>ed) Die ©ebenfen 
würben fd)lief;lid) überwunben. 5>a« ©ud) (Sftber fdjBtri' 
(belle bem 9ialionalfio()e fo febr, bajs e« fd)on nacb bem 
üalmub fogar Dem ®efe$ an fflertb gleio>geffedt nrutbe. 



70) t<<b »jf. Slotbclf 144 fg. 71) 6. hti $<xiUii 
(«nm. 62) Hl, 98 fg. 72) 3ffa« €ir«<$, Oarnd) (iwutgü'»« 
1,1 — 3,«). !• iRaccabücrbud), 3ubit^; au^ lobit? 73} Tu 
18 fcgtnannlrn $falmm Salomo'«, 8nd) fynoib, 9)n4 btr 3gWMnu 
74) Wra au»fubtli(t*t(n b«i Juri), 3)<r Jtanea br« %. %■ (186S) 
82- 85 ; 91-96; 105-111. 3)fl(»fdi. 3«lf*r. fir I»lM*' 
Ibwl. unb Airdp 1854, 280-283. 76) «ki »or)t 24, 3. 



)igitized by Google 



KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) 



- 317 



- KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) 



Salomo'« Scfetiften fdjienen prov. 30, c auöbrüdlid) für 
(> ; oitc« Sorte erftdrt ju werben; aud) enthielten fie bed) 
viel Sd)öne«, ba« man nid)t mijfen motbte. giir Den *pret>i* 
ger inÄtefonfccre würbe 12, u fg. rntfd)eibenb; ba« £ebe» 
lieb aber würbe burd) bic aDrgorifdje Prüfung auf bie 
Siebe jwiftten ®ctt unb feinem QJolfc bem 3weifel fo 
febr entrüdt, baß Mabbi iflfiba fagen fonnte, bie 2Bell 
fei be« 3"a.-,c? tsrf-t wrrtb, an bem ihr baffelbe gegeben 
worbrn. 

6) Rabbi flfiba'« Meinung brang burd). Sie lefcle 
5ßerbanblung ber grage, ton weldjer beridjtrt wirb, feil 
in einer SBerfatnmlung be« Svnebrium« ju 3abue am Hage 
ber fogenannten 3eugnißfammlung um 118 n. (Ihr. ftatt« 
gefuuben baben. 78 ) Unb biermit wdre wcl bie 3 f i ( 
ber <Sd)ließung be« gangen .Kanon« (genauer nur 
feinet legten $beil«) gegeben, ba ungefähr gletd)jeirig 
bie Nennung ber befiimmlen 3al)l 24 tm 4. S5ud) <5flra 
(f. 1) unb ber citirte flu«fprud) be« 3ofepbu« (flnm. 64) 
fällt , weldjer jum erfien mal bie beilfgen ©üd)er al« 
eine fcftbegrenjte Sammlung t>ejei<tnet (ov yag /ivptä&g 
fltßh'av tltii nao >,«::• ä<SV(uptärav xal (taxofuvov, 
Svo ii fu>va jtQOf toii tfxodt (kßtia .... tu dixalag 
9üa mxitirivuivtn. ©ine Sidierbeil fretlid) bafür, baß 
nidjt aud) nad) jener 3:;t nod) 9Rrinung«¥erfd)iebenbeiten 
jur ©eilung famen, geben aud) ölefe ©teilen nid)t, ba 
in«befonbete bie 3dblung be« 3ofepbu« wiüfürtid) ijt (f.5.). 
Unb wenn in ber «uftäblung be« Sifdjof« SWelito von 
Sarbtfl (f. flnm. Co) tfftber nidit burdj ein €d)teib» 
verfeben fcf>It unb bie ibm in Qtaläfh'na geworbene Hu«* 
fünft auf jübifdjer Srabitfon beruht, fo wdre burd) itn 
nod) um 160—180 n. ©br. flu«fd)lirßung tiefe« SBudje« 
in jübifdjen Greifen betrugt. Auf Tie gebt gewiß aud) 
bie po|itit»e SSerrorrfmig bejfclben bei einzelnen Äirdjen» 
fcbriftjtetlern von fltbcnaftu« (365, f. flnm. 150) bi« 
9?icrpboru« (grfi. 828) jurütf , bereit 9?ad)baltigfeit freilid) 
eber au« d>ri(tiid>em SBiberfprud) gegen feinen 3nbalt ju 
erfldren ijt (»gl. sex.). 

33er Sofrpbu» fann ber flbf&Iuß tri flauem* nidjt 
nadjaewiefen werben. S)e« Sofepbu« eigene Meinung 
(f. flnm. 64), feine ber feit «rtarerrr* Sfongimanuö 
(465—424) entftanbenen Sdjriftrn babe gteidje« «nfeben 
wie bie fanenifeben erlangt, verlegt nod) nidjt aud) bie 
Schließung be« flotten* in jene $ni unb iß übrigen« 
eine reine flbfiraciion au« feiner Annahme, baß ba« 
5?ud) (Fjtyer bie jüngße fanonifdje Schrift fei, wobei er 
obenbretn ben barin genannten flbaöwo« fä(fd)lid) mit 
«rtarerre« Songimanu« ftatt mit feinem SSorgdnger Jene« 
ibentijirirt. Der berühmte «Prolog ju 3efu« Sirad), wel» 
djen ber (Enfel be« Serfajfrr« nad) 132 r>. (Jh. (f. fluni. 53) 
feiner Ueberfe^ung be« 2Berfe« voranftelitc, bat neben 
b vöfios unb o£ xpjqijai für cie britte fllojfe nur bie 
febr aOgemeinen Beieidjnungen ot ÄAAot ot xat ainovg 
■qxokot&qxÖTii, ra aila nargta ßtßUa, tä Xotxa tüv 



76) 9 Iii, Q(\4>- tu 3>:>cn IV (1863), 43 fg. 3n früt? träte 
t* S,r ( !u*, »«nn *n MKdjlui bei btmfrlfc» III, 2. «Ufl. (1863), 
499 — 503 in «ine äfenlidit 'Ptrfamnilanq com 3<it)rt 67 n. <Sr)r. 
nt M ftfH 95 tt»a 82 ». «^r. 9 »fffrt »it>. 



ßißiiav, we(d)c niebt einmal auf annäbernbe @Ueid)< 
fdjdöung beuten, gefdjweige benn bie beutige SBoDjabl 
verbürgen. Hsf bie olinrbin nidjt (irittere Ireitbeilung in 
rd/<os x«l Adyi« frtöjaöfrtvr« iwt irpotjpi^üv xal vpvot. 
xul ret t?AAa bei $b,i(o De vita contemplativa 3 muß 
gdnjlid) neriidjtet werben, feit ?uriu« (tie Iberaprnten, 
187Ü) bie 91t faffung biefer edjrift um 300 n. Sbr. wabr» 
fd)rinlid) gemalt bat. Saß ber SRarcabderfübrer 3uba« bie 
in ben jüngfien flrirgen verloren gegangenen €d)riften 
fammelte (2 OTaic. 2, u, f. oben unter 4), ifi glaublid), be» 
weift aber nod) weniger. Senn 1 SWare.7,i« ffl. eine<J)fa(m» 
ficlle (79, i fg.) ai« ypayi} rittrt wirb, fo jeiat ftd? barin 
nur bie befannte .£)od)fd;ä$ung fpcricll ber $falmen an 
Anfang be« legten vord)iif)(id)en 3abrb,unbrrt« auf einer 
neuen Stufe. lern gegenüber fpridit neben ber Sreibeit, mit 
ber bie a(r;anbrinifd)en Ueberfe^er (vgl. 4 in. ex.) gan;e 
Tartim ummobelten unb einfügten (am frdrffjen bei I-a» 
niel unb (Jftber), bie 9?acbldfiigfrit, mit weldjer bi* etwa 
in« erfle d)riftlid)e 3abrbunbert ber bebrdifdje lert fort' 
aepflanjt würbe, fobaß wir an jabllofen Steden ba« 
?nicbtigere bei ben <Septuaginla ju fueben babni, fowie 
bie Auflistung nid}tfanoni|d)er Stellen im Oteuen Irjta- 
ment unb bei ben dltefrm flird)enfd;riftfieflern ") mit ben 
folennen (Sitationeformeln bafür, baß bie fpecififdjc §oi>* 
fdjdjuna be« Äanon« unb feine Slbftbließung gegen bie 
übrige Literatur bi« ju Sbrifti 3eit unb nod) nad) ber* 
felben nid)t burdjgrbrungen war. laß im Sleuen lefia* 
ment nur einmal unb unvollfommen bie Xreitbeiluna 
(8uc. 24, «<: lv rü v«ut : > Atovdlof xa\ XffOfptjtats xai 
4>aX(iois), fonft — abgelten von cllgrmrir.cn Jlu«brürfm 
- nur bie 3irciiS:ilnu,; in («ciVn unb ^repbeten ftd) 
finbet, barf aDabing« nidjt gegen bie Öieltung ber £agio* 
arapben urgirt werben, ba bicfelben, foweit fie bamal« 
in ©eltung jlanbeu, leiebt unter ben takpoi, bejiebenf 
lid) unter ben XQtxpr^ta, wie ja fogar unter po/ios (3ob. 
10, u; 12, H] 15, »; 1 Gor. 14, si) aOe übrigen €d>rif« 
ten mitverfianbrn fein föunen. Slud) baß ba« ^obrlieb, 
ber *Prebtger, ©(Iber unb @«ra«9iebemia im 9?euen 2efla* 
ment nie cititt finb, fönnte 3ufaQ fein; bod) ftnb bie« 
pm größten 2beil gerabe bie juleftt nod) angefodjtenen 
99üd)er, unb jebrnfall« muß bie grage, ob bie neutefia» 
ment(id)en €d)riftftr(ler ben alttefiamentlidjen flanon in 
feiner beutigen (Bejtalt gefannt baben, gdnjlid) offen ge» 
[äffen wnben. flu« SRattb. 23, jj, fclbfr wenn hier auf 
II chron. 24, w fg. Bejug genommen fein feilte, be* 
weifen ju wollen, baß bamal« wie beute bie (Sbronif 
ben €d)luß be« altteftamentlidjen Äanon« gebitbei, ifi 
folleub« unerlaubt. 

Daß fdmmtlidte beilige €d)riftm fd)on lange vor* 
banben unb gefd)dt)t waren, bratid)t be«balb ntd)t ge* 
leugnet ju werben. <S« ifi faß fdjon burd) bie bloße 
(ffriftenj ber Septuaginta bewiefen, weldje bereit« bem 
(Jnfel be« Sirariben wenigfien« bem größten Ibeile 



77) 1 «ot. 2, >; 3a<. 4. s; 3ot). 7, u; 3nt. 14; 9rfi. 5. ML 
Und) tut. 11. «t 9»t Uftrxt t>^(. 3 ot>. I<:if De irupin- 
tione .■ rn jiinrne Mcra« quid tUtnerinl patres »poitolici et npo- 
logelae iecondi i»eenli (1872) 38—35. 



KANON (IN D.KIRCHENSPRACI1E) - 318 - KANON (IN I). KIRCHENSP RACHE) 



nad> vorlag (vgl. ben Prolog ju 3«fu« Sfiad>). Db 
fteilid) ba« 9ua> (Daniel ba« jüngfte ift ober etwa ber 
^rebiger, ober ob in unb nad) ben Staeeabdeneiten 
nod) etlidje'*) ober vieBrid)t fogar febr viele") ber IjSfal» 
inen entftanben, fann bie ©efd)id)te be« Äanon« nid)t 
entfd)eiben. Sie fönnte e« nur, wenn fie ben Stfeluß 
be« Äanon« birect nad) ben Siegen ber SRaecabder an* 
fegen bürfte. So aber bleibt eö ihr gegenüber mögltd), 
ba«? ba« früb fdjon bc*aetd:äpte $fa(meubua> anfangt 
nur an* einem Jbeil unferer beutigett Sammlung be» 
fiant, an rodeben fid) immer neue Sieber anfügten. Unb 
ba aud) I chron. 16, it, wenn bier ber erft von frember 
$anb ium SJbfdjluß be« 4. Söueb« ber Sammlung bem 
106. $falm binjugefügte 48. «8er« berübergenommen 
ift* c ), nid)t Jtanonieitdt, fonbern nur SSorbanbenfein bei 
in 5 5Büd)er getbeilten ^falmenfammlung beiveifl, fo iß 
bie ganje graae nfd)t tytx, fonbern in bem Ärtifel ,$\aU 
tuen' jur Cmebigung ju bringen. 

7) 3» ber aleranbrinifa>en UtbrrfcQung finben fid) 
mitten unter ben 9üd)ern be« bcbrdifdjen Jtanoitfi neeb 
biejenfatn, weldje fpdter »pofrvpben genannt würben, 
nämlid) 3 <S«ra (alfl 1 unb 2 werben bie fanonifeben 
93üd)er (Söra unb Sicbemia gejdbll). SJarud), ©tief be« 
3eremia (— SBarucb Stap. 6), lobit, Subitb, 3 Waecabder« 
büdjer, 3efu* Sirad), 3Bel«beit Salemo'«, ®ebet «Dia* 
naffe'0. 3>iefer SRame würbe auf fie nid)t in bem Sinne 
augewaubt, wonad) barunter Süd)er unbefannten Ur< 
fprung« verftanben werben, wa« im «JKunbe firdjlidjer 
SdmrtftrUer leidjt in ben SBegriff be« Uned)ten unb ©e* 
fälfdjten übergebt, j. 95. bei 3tendu« ndv. haer. I, 20, i: 
xlrj&os aito*QVfpav xal vo&av yga<pCn\ ag avroi i'.i/.a- 
<J«t' M ). Sjielmebr follen fie im @cgenfafy ju ben fkßUa 
diöijfioauvfdvu (vgl. IV, «) verborgen werben, nur nid>t 
wegen gebeimnißvollen 3itbaltfl, wie etwa bie 70 SBcif' 
fagungflbüdjer 4 (S«ra 14, « fg. (f. 1), fonbern blo« 
wegen mangelnber 3ugebörigfeit jum Jtanon. So bei 



Crigene«, vieUeid>t auf ©runb ber Sitte iu ben Spna' 
gegen , gewiffe SJüdtcr, j. SB. bie nad) bem Cbigen (f. 5) 
angefoebtenen, betfeite ju legen (tji). 

3n ber grt'ecbifd)en SBibel aber finb fie von ben 
eigentlid) fanonifd)en ©fidjetn burd) nidjt« unterfdjieben, 
unb r« muß baber augegeben werben, baß ber aleranbri* 
nifdje Äonen, foweit matt von einem fold>en fpredjen 
barf, einen weiteren Umfang batte o[ö fer paldftinenftfdje. 
35 od) wirb bie Tragweite be« Saefeserbalt« baburd) be» 
träcbtltd) eingefcbrdnft, baß bie 3bee eine« frreng au0gefd)ie* 
benen Aanond tytt überhaupt nid)t tebenbig war. SBenn 
nod) $büo (geb. 30 —20 v. 6br.) ftd) leibft göttlidje 
©ngebung jufdjreibt, fo ifl bie« ba« beuUid)fte 3eid>en 
bafür, W ba« Sd>winben be« propbetifdjen ©etfte« in 

78) ©tfontwr« 44 74. 79. 68. 79) $(t<g, 9fgciff ber Ätitif 
1831; Gomnuntar ju ttn ^falmen 1836 f$. (2. Bufl. 1863—66); 
». itnatttt, (lommentat 1847; 0[<bo»f(n, tymMa«* 1853; 
»eui }. 474- 484 uib (a ftiarm ftanjftRf*« «ifctlwrrl. 80) 
*iet flf9f . ab« (4t J« b«a4ten*»e»eii III, 311 fg,; Se«S J.474. 
81) Q 3 I. üb«tb.au»t ben Set. Apokryphen, Stet. I, 4, €. 
412 fg.; «cbüeee bei «nj Jg f, 2. Suf. (1877), 484-486. 



biefen Äreifen nidjt empfnnben würbe. 3>a$ aber ber« 
felbe $bilo bod) ein Sdewufjtfein von bem Unterfd)iebe 
jwifdjen ben eigentlid) fanoni)d)en unb ben übrigen 5) ü dient 
aebabt bebe, ba er lebtere uie citirt, witb v60fg enN 
frdftet burd) bie 33eobad>tung, baß er Siedjiel, 3>anie( 
unb bie 5 9MegiUotb ebenfowenig anfübrt. Unb fo baben 
beim aud) von ben neutcftamentlid)en StbrfftjteÜ'em, rocldjr 
ba« Wik Seftament ja meift nad) ber aleranbrinifd)en 
Ueberfegung bcnu$en, einjelne von ben Wvofrvpbeit 
wenigften« iiiUf(bwetgenb einen jiemlid) au«gebebnten fflr* 
braud) gemad)t. **) — 3)ie weitere ®efd)id)te ber Wpo- 
frppbcu in ber d)rifilid)rn Äird)e f. V, 2. 

IV. 9lid)t lange nad) bem Kbft^Iaf be« altteftament* 
lieben begann bie Silbung be« neuteflameutlid)en 
Äanon«. 3bte Grforfd)uiia wirb burd) einen größeren 
. k Keid)tbum an f>iftOTtfc^en 3eugniffen er(etd)lert, burd) 
anbere Umftänbe jrbod) ungleid) meijr erfdjwcrt. (S« gilt 
bier nid)t mit 3abrbuitbertrn, fonbern mit 3abr;ebnten 
ju reebnen, wdbrenb eine fo genaue d)rono(ogifd)e giri« 
rung ber einzelnen ^eii.-.nt faum möglid) ift. Unb bie 
WuÄfagcn beri'elben laffen un« nid)t nur gerabe über bie 
wid)tigften fragen im Ungewiffen, fonbern fie ftnb aud; 
üitm Xbeil von einer nur jur 93crt>unfelung ber 3b.tt = 
facben geeigneten Senbenj eingegeben, bie nur nod) von ber 
©efliffenlltajfeit übertroffett wirb, mit weldjer tonfervarive 
Tbeologen fie jutn 33ewet« eine« möglidjft frübert Äb« 
fdjluffe« be« Jfanonß unb jur Wbfdjneibung ber frittfdjcn 
Scbauptung ter Unedjtbeit ncuteftamentltdicr Sajriften 
au«jubeuten beftrebt ftnb. Wuf fota>e SJerfudjc fann 
bier nur ganj feiten eingegangen werben; e« muß ge« 
nügen, bie mutbmaß(id)e @ntftcbung be« Aanon« thctifd) 
barjulegeu unb )U begrünben. 

2Rit ber %t*im, weldje ©üdjtr be« Sieuen Jeflament« 
in ben frübefien ^erioben ber Aird)enge|d)id)te für fano» 
nifd) gegolten b«ben, verbinbet man meift bie anbete, 
weld)e burd) 33enu6ung von feiten ber Jtird)envdter al« 
vorbanben, bod) oqne fanonifd)e ©eltung, nadjgewicfen 
ftnb. Wn ftd) ganj paffenb, ba über beibe biefelben 3f"' 
gen abjubören ftnb unb bie eine obnebin in bie anbere 
übergebt, allein wegen ber 33e|d)rdnftbeit be« {Raunte« 
muß bie jweitc Igier gdnjlid) au«gefd)(offrn unD ber 93e< 
fpredjung jebe« einjelnen 58ud)e« jugewiefen werben.") 

1) 3>a« 3beal einer ©efd}id)te be« neuteftamentltd)en 
Äanon« für bie confervative Xbrologie wdre e« wol, 
wenn ber legte Wpofiel eigenbdnbig bie Sd)(icßung ber 
Sammlung voOjogen hätte 3n biefen Üraum wiegte 
man ftd) jabrbunbertelang unb biß auf Äugufti **) 



82) ü>et 3acobn«brief t>cn 3tfu« €iraa>, ber ^«t>raerbrief (1,1; 
4, Ufa-; 11, m — is) gern »»p- 7, n — m; 2 SWaec. 6, u — 7. «. 
atgl. brf. 8 leer ia ben tbeel. Ctubiea a. Jrrilifea 1863, 337—349. 
83) %ix tu 3abanatt!erangelium unb bca I. 3obannf«briff soL 
®«t. II, Iii. 22. S. 18—31, für II. in 3et>. ebenbaf. 73 fg., 
für 3ac II, 14, 27. 47, für 3ub. II, 26, 413 fa.., «r I Jktr. HI, 19, 
364, für II |)err. ebenbaf. 366; für bie $aulinifa)en »riefe III, 
14, 196-203, fir bea «ebrattbrief ebenbaf. 203 fg. a. n, 3, 330 — 
332. fflal. befenbert nedj €i)«lten, J)ie älteftea SeuanilTe bf> 
trefenb bie (S4)riftea U9 9t. X.. beutfd) »cn Wandjct 1867. 84) 
$ift..coam. «inl. ia bie SetLedjrift (1832) 206 - 217. 



igitized by Google 



KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) - 319 - KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) 



Ijftab bind) bie Slnnabme, 3obanne« babe nad) «bfdjfug 
Der Slpofalippfe ben Äanon felbft feftgeftellt , ja burd) bie 
Erobung «pof. 22, n fg. wol gar bcr ganjrn Bibel 
Sllten unb 9ieuen Stammt« eine unperfdlfdjte (hbaltung 
fidjcrn wellen. *') 3)iefrr ftrrngen wie jeber nod) fo ab* 
geftbroädjten gotm tiner foldjen Btbauptung gegenüber 
muß nun auf ba« nadjbrürflidjfle für ba« apoftolifrbe 
wie für ba« nadjapeftolifdje 3titalter eine Beriobe be« 
gef>Ienö jebe« neuteftamentltdjen Äanon« confta« 
tirt werben. 

(Jfl gab einen Äonen; ba6 war ba« Sitte ürftament. 
litkr genügte aud) vollfonimen, minbrfien« ben Juten.- 
djrifttn; aber and; ben apeibendjriften muti er, entgegen 
ber ®eringfd;ä&una,, rceldje ba« $wifd)en Berbrifiungunb 
erfüUung fid) einbrdngenbc ®efeö (Söm. 5, i«), ber Bunb 
be« Bud>fiaben« (2 (Sor. 3, «— i«; Hörn. 7, «) unb ber 
jtncd)tfd)aft (®al. 3, n — 4, 7) bei ibrem grojjen tfebret 
5J5auli;i gefunben balle, frübjeitig unb nad)baltfg ein« 
geprägt worben fein."*) ?tuö ifcm erbot man ben Be* 
trete, ba§ 3efuö wirflirf) ber SBrltbrilanb gewefen, ba 
ber {»eilige ®eift bie 2feaifad>en feine« Sebent bi« in« 
Jlleinfie fo lange fdjon porbergefagt babe; in irjm bette 
man jugltidj eine retd>e unb pen ®ott birect für bie 
Berbältniffe ber ©egenwart befiimmte Duelle ber Sröfhing, 
rcr Grmabnung, ber ®efe£gebung für« 8eben. eT ) Sn 
neue beilige Büd)er cad)te man nidjt. BJeju bätte fte 
aud) ein ®efd)led)t münfdjen follen, weldjc« fort unb 
fort bie SBieberfunft feine« £errn unb bamit ba« (fnbe 
ber gegenwärtigen SBelt in ber allernoctften 3dt er* 
»artete? **) Unb wenn jie mit ber 3eit bed) entftanben, 
»eil ber $err eben verjeg )u fommen, fo bejtanb wenig* 
ften« feineTlei ®rttnb, ibneu eine befonbere {»eiligfeit bei* 
juuieffen. 1 er ^eilige ®eifl, weldjer fie eingegeben, lebte 
ja in jebem (Sbriften *"), unb von tbm gemeben ftanb 
jebet Beliebige in ber ®etneinbe auf, bie Berfammfung 
ju lebren unb ju erbauen 9 "); unter ben tielen gäbig* 
feiten, in benen er fid) äußert "). ifl von einem (Sbari«ma 
ber SebriflfieUerei nidjt« ju lefen. 5ffia« bie ®emeinbe 
an Unterwrifung beburfte, ba« brauste fie nidjt au« 
Büdjern ju nebmen, fonbern in jebem IRugrnblid offen« 
barlr e« ibr ber ®eift burd; 3ungenrebner ober Btepbeten, 
ober e« firirte fid] nl« münblidje Irabitien in bem, wa« 
fpäter tutvav badijuutöitxös biefi.' 1 ) 



8b) «• r-ti Vamp«, CommenUrluf in eräug. Jo. I (1725). 80. 

86) Wadjmnff tri $t Ff r , Tat ffiuraiori'fiir Staamrnt (1873) 75 fg. 

87) »ctl&. 1, »; 2, » fg. it, 17 fg. M; 8, »; 27. » fg.; 3e*. 19, 
U etc., 4><eräertrirf, Sarnabaebritf, I. »ritf brt dlmtnt 9ltma> 
aat, 3üHin, un» »ii ©rartfife »6m. 15, 4; 1 «er. 9.» fg.; 10, It 

88) Watt&. 24,».«; 16,»»; lGcr.lö,«; 1 IWf. 4, i». i»; V|tL 
4, t; 4>i»r. 10, ». »7; Utet. 22. « fg. i*. »; 3«f. 6, •; 1 Setr. 
4, 7; 1 2, Ii; Sant. 4, J; 21, 1; Juttin. Dial. 28; II Cl«m. 
12, Ii Ignat. Eph. 11, i; epiit. sd Oiogn. 7,9; Ttrtull. De caltu 
femtn. 9. de spece. 30. 89) Q)at. 3. t. i ; 1 <5cr. 8, H ; fllJm. 8, » ; »p^. 
4.W; 130^.2,»; lfflrm.2,»; 46,«;8arn. 16,»; 19,7; Htrma», 
M»nd. 3, l fg.; Jutlin. Dikl. 82 In. 88 In. 3rra4nl »et fo-t. 
BUt. ecel. V, 7. 4. 6. 90) 1 Cot. 14, »»— M; 1 Zbrff. 5, u fg. 
91) 1 S«r. 12, 4-u. 1»-»; Rom. 12, •— •; <t»ff. 4, n. 92) 

U, 1. 9« il b ri rfd!nr.t<, taf and; M Sort ***** jn«^ 



aHerbing« waren e« «poftel unb beren nädjfJe 
8d)ü(er, um beren €d)riften e« fid) banbelte, nnb tt ift 
fein 3weife(, baf man biefelben in boten @bren bielt; 
aber bem Alten Xeftamrnt flanben fie bei weitem nid)t 
gleid). T>aran bmbertc ebenfo fef)r ba« Semugtfein jener 
vllJgemrinbeit ber ®eifie«gaben wie bie übertriebene Bot* 
fteüung eon ber Snfpiration be« «Ifen Jeffament«, weld>e 
ganj wie bei Bbtlo fogar auf beffen Bucbfiaben, ned) 
Paju ben be« gried)ifcben unb oft erft im fpdrjübifcben 
ober d)rifllid)en 3ntereffe emettbirten ober interpolirten 
2erK« (Barn. 6, i ; 7, 4. »; 8, j; 9, »; 12, 7. » etc. unb 
bef. 3uftin Dial. 72 fg.), fo(d>e 6d)lüffe wie @a(. 3, 1«, 
Barn. 9, » ju bauen geflattete. »*) Xie «pofiel balten 
für ibre Sdjriften eine foldje ®ellung aud) gar nid)t in 
«nfprud) genommen. Wit einjiger «u«nabme ber Sipo* 
fatypfe (1, i] 22, u fg.), in beren Sßefen ba« ®egentbril 
begrünbet liegt — unb bed) feblen in ibr nid)t au«(prüd)e 
wie 19, io, 22, » — geben fid) ade neutefiamenrliaVn 
6d)riftcu al« völlig menfdjtidje @rjeugniffe. So bie 
gefdjidjllidjen Büd;et (befonber« 8ue. I, i — 4), fo bie 
Briefe. ") tya\Au6 unterfdjeibet auf ba« gewiffenboftefte 
iWtfdjen bem BJenigen, wa* et auf (Sbriftu« jurüdfübrt 
(1 dor. 11, »s, 7, 10 k.) unb feiner ^ripatmeinung 
(1 l>cu\ 7, 1*, n, u), we(d)e er nid)t lieber ftcUt al« 
bie Offenbarungen be« ©eifte« an jeben anbern (Sbrifien 
(7, 4.). 

2) Seldje 3 l| ft* nl) e fonnten narürüdj nid)t ewig 
wäbren; aber bie Sauer biefer Bcriobe war aOer* 
bing« eine febr beträd)tlid)e. »») 2)ie erfte «utoritdt, 
weldje bei ben ältefien fird)lid)en €d)riftfteUtm neben 
bem Hltrn Üeftament einen Blaß fanb, waren bie ®orte 
be« ^errn, aber rein al« fo!d)e, obne ben €d)riften, in 
benen fie fid) fanben, etwa« »on ihrer göttlichen Sßürbe 
mitjutbeilen. $id)t nebeneinanber tv erben im 1. Brief 
be« (Siemen« Siomanu« 1 ") 13, 4« altteftamentlicbe Stellen 
mit ytygaxreu , Mya zo xvtvpa xo Syiov, tprflXv 6 aytog 
Xoyog cinaefübft, äBorte 3efn au« ben Evangelien ein* 
fad) mit tixtv (seil. 6 ' Iipavs). (Sbenfo in bem nad) 
9iitfd)( 97 ) ed)ten ®runbftocf be« Briefe« be« Boli)farp 
(geft. 155 ober 156) 2, s etc., in ben unedjten ^omilien 
be« (Siemen« 9lomanu« (etwa 150 — 180), weld)e nie 
eine fdjriftlidje DueQe für bie anjufübrenben 93orte 3efu 
angeben, bei Sltbcnagora« um 177 unb in ber etwa« 
früh eren Hpologie be« Zatian, ebenfo im Barnaba«brirf 
(vgl. jebod) 3 ex.) unb vorberrfebenb aud) in ben meifien 



bic Xrakitten tcwuut, fttt fpatrt (in 9udj. R«d)Kr (SUutx m«t 
eben trid)iig<r al« tint QieH. 

93) fflgl. unter ln.pim«ton «»ct. II, »1. 19, 6. 50-65. 94) 
9Jgl. 1. ». n»r «al.l,M; 4,»o; 1 «ur.l,u. ntb*r »it fd>tin*at «t» 
gturntte^n»« €l(Utn Statt*. 10, i» fg. ; 1 9et. 2, u; 2 lim. 8, t« 
Sgl. In.plmtion 6. 69 fg. 96) 6b«»«f. 71 fg. 96) «ddtricbrn 
UiMtut 93—97, ipiuhne um 125. «op. 13, 1 ift littet. l,u; 
II, 10, 1? nidtt rir.tr. fenbrni rur }n »intr 9lobt|(«ation bt< altttft. 
(Sita« briiukt. — Cb Mtf« €d>ttibtn btt timifd>rn an kit torin« 
ihiidit (Ütmtinbe wirft idi btn tttrmtn* jum Snfaffer bei, ift nbri< 
gm« jn-tiKlIiaft. 97) (fntftrbnag bn attfat^ol. <ird)t 1850 
(2. Inf, 1867), int «nbug. 3>« friH' V* «««f 

ift »«gm 12.» omt» pro regibn. ba« %ahx 187. 



KANON (IN D. KIKCHENSPRACHE) 



320 — 



KANON (IN D. KIRCHEN SPRACHE) 



ünbfrn unter 3 wegen rinjelner Stellen für ba« @eg*ntt)dl 
antufübrenben Sd)riften. Äod) £egefippu«. ber um 180 
fd>rirb, fagt : iv fxacfrg xöXu ovros l ) u t$j 6 vöfto; x ?; - 
(ji'omi ku oi nrptMf » ( t«( xal 6 xi'- <ji "> Sbenfo llc'.'-t bei 
^Härterer 3ufiin, Ceffen und erhaltene Schriften jroffdjen 
147 unb 160, nidjt fdjcn 138 entfianben. »*) Die @van* 
gelien finb ibm nur äwoftt'mtcwvftar^ rwv axoerrdtan' 
f »pol. L 6« fg. tr.) xal räv txdvoii jcaQaxokov9rj<Saittav 
(dial. 103) j iljrr SEBabrf>«it tragen fte nidjt in fid) felbft, 
fenbetn nur In ba llebereinftimmung uiit birm Villen 
Irftament, weldje nacbjuweifen er gcrabeju al« feine 
auptaufgabe betrautet (Apol. I, 30. 53; Dial. 32). 
en (Svangrliften glauben bie Gbriflen nad) Apol. 1, 33 
bejüglid) ber jungfräulichen ©eburt 3efu beöbalb, roeil 
fte aud) burd) 3efaia wau«gefagt tfi. SU« infpirirt gilt 
ibm außer bem «(trn leftament nur bie «pofalppfe 
(DiaL 81 fg.), ebenfeg ut aber aud) bie Sibplle unb 
,£wfta«pe« (Apol. I, 20 in. 44 ex.), »eil fte alle mit 
jenem, roie man efl bamal« fajjte, bie «£igrofd)aft gött« 
lieber Crafel gemein traben. 

9tad> einer anbern Seite führt allerbfug« berfelbe 
3uftin wcfentüd) weiter; benn er bejeugt, bajjbieDenf» 
»ürbigfeiten ber »poftel neben ben Schriften ber tyxc 
pbeten in ber fonntäglicben ©emeiubevrrfammtung vor: 
gelefen mürben (Apol. I, 67). Da bie fogenannten 
UJaftoralbriefe nad) allgemeiner fritifcbrr Hnficbt nicht »dir 
lange vor 3uftin eutftanben ftnb 1 ), fo fann auch 
1 Jim 4, is SBorlrfung nruteftamentlicber Schriften mit 
eingefcblonen fein, «u« früherer ^eit läfit fte ftd) nicht 
belegen («ct. 2, «r; dol. 3, u; <$pb. 5, i»)$ 1 Giern. 47, i 
(ebenfo HJolpfarp 3, *) wirb fje nicht brrid)tet, fonbern 
gewünfdjt. Grft burd) 3ufnn ift baber bewicfen, ba(j 
man bie (ivangelien neben ba« Sllte leftamenl tu fieden 
begann. T ci Parf biefe Äotii nicht überfdjä&t werben. 
Einmal würbe ;u ßorintb nad) 170 aud) ein für) vorder 
von ber römifdjen ©eraeinbe bortbin gerichteter Sttrief 
regelmäßig fachlich vorgelefen (bei Guf. Hist. cccL IV, 
23, u), unb fobanu banbelt r« (ich bei 3uftiu nod) nicht 
um bie 4 beute fanenifcben (Svangelien. Denn 3uftfn 
bat ba« 3obanne«evangelium, welche« nad) ben (£rgeb« 
nifjcn ber fritifcben Sdwle bamal« nod) jiem(id) neu unb 
von jweifelbaftem Slnfeben war, nur ganj feiten tmb 
vorftdjtig. öfter« bagegen ein beute verlorene« Evangelium 
herniBt.*) Daf bie Evangelien aber feine«weg« norma< 
tive ©eltung befagen, leb« am beutlidjfien ba« Seifpiel 
be« $apia« von {»ierapoli«, ber um 150— ICO in feinen 
„9lu«legungen von 0u«|prücben be« ^errn" in Sejug 
auf feine Duellen au«brurflid) erfldrt (bei (Suf. Hist. eccl. 



98) »fi A'w«6. Hut. eccl. IV, 22, 3. fluni tBlf««fttnb in 
Ut «nm. 113 citirttn «ttUt. 99) »olfmar, Xtoina« tn.-e.. 
3a»itbi*ft 1856. 227 - 283. 418- 468. 1) Sgl. bn «rtifel 
PujIu» <gtrt. III, HL 14. 6. 202 fg. 2) 6 1 1 1 n 1 1 , »fü täfle jut 
«inl. in Ut HM. ©diiifwit I, 1832; ^ilgeafcU, Jttitifdi< linkt 
fudjunatB üttx lit (Svangtlttn 3uSin'<, ttrdltrocntiaifdxn^omilirii 
u r.t Sfatctoit'« 1860; Ibcxj in tft 3*üf$T. für teiff. Ti.ct.. 1875, 
490— 565. Htm«: ©cmif*, Di* «»»Hol. D«itf»ürtigr<i«n 
M Wär(?rtr» 3»iliR 1848. Cor* ncd» eine rrtdi« «iteralut. 



III, 39, i): ov t« Ix täv ßißliav roöowtöv (U 
UKpiiiiv faiXäpfiavov oöov ta raoä tpavys *d 

f«t'oi'tf»js (!), ber über bie 8lu«fagen bet ftpofiel von 
3efu fogar bei QJefäbrtrn ber ,,»ptc|?wrtv 0 '" M 'rfun* 
bigt (ebenbafelbft), ber ferner von @vangelienfd)riften nur 
^attbdu« unb SRarfu« nennt (39, u fg.), Üufa« unb 
3obaune« aber, wie au« bem €d)weigen be« Sufebiu« 
neben ber ISrwäbnutig feiner SenuBung be« 1 . 3el)annr»' 
brlefe« unb verglichen mit bem ®runbfae genauer 53e* 
ridjterflattung über ben ©ebraud) ber ueuteflameut« 
lieben ®üd)er Hist. eccl. III, 3, i mit voller Sieber' 
beit bervorgebt, aud) in ben verlorenen Ibeilen feiner 
€d)rift nie mväbnt i>ai<n fann, ber enblid) mebrere 
xzQdboÜa. unb pv&ixöriQa au« münblidjer ürabition 
im vollen Sßiberfprud) mit ben beute fanonifdjen Coan« 
aelici ju erjublen fein 55ebenfen getragen bat.') SRod» 
s J)?clito von6arbe« um 160—180, minbeften« fein greunb 
Cncfimu«, fdieint, um xiQi tob tfut^:; xal it&6T$ riß 
3ilorB<*i ijfiäv gewiß ju werben, nur ixloyal au« bem 
«Iten Ueftamcm für jwedbienlid) gebalten ju baben (vgl. 
Hnm. 65). Unb mag bie 3ufammenarbeitung unfern 
4 (5r»angelttn in ein einjige« itmwfiUo* t5ta nööäprov, 
wel±e al« 53eftaiibtbeil eine« f«?ri|'d)en Gommentar« be« 
Gpbräm (geft. um 378) über biefclbe jeBt in lateinifdjer 
UeberfeQung au« bem Slrmenifcben vorliegt 4 ), anrflid) 
ron Üatian jjwifdjer. 153 unb 175") ober von einem 
Späteren verfertigt ivorben fein, fo beweift bie 
mit welcbcr ber Uierfajfer beu evangelifcben Stoff ver' 
änbert, verfürjt unb burd) frembartige 3«f 4 Be erweitert, 
in jebem Baüf, bajj er nidjt fowol eine fogenannte £ar« 
monie au« vier fanonifdjen Sdjriften al* vielraebr ein 
neue« «Evangelium mit felbftänbigrr Senufrung von ©er- 
arbeiten iu fd)affen ftd) bewußt war, fo gut wie ?ufa« 
(vgl. 1, i — «) ober ein anberer feiner 93orgängcr. *) 

Da« Sfnfeben ber neuteftamoitlicben 95riefc war nod) 
geringer al« ba« ber Evangelien unb ber ffletffagungö» 
büdjer; Stellen au« ibnen werben bc«balb nod) weit 
feltener mit Nennung ber jQuclfe cilirt, mrifi obne wei« 
tere«, aber gar nid)t wörllid), bem Zejrte einverleibt. 
Die fpätere Einbeit be« 9?eucn Üeftament« trat bamal« 
nur in ber geseilten Formel tö tvayyihov xal 6 etarö- 
0toAo£ auf, welcbe ftd) aber aud) neben beut einheitlichen 
xtuvi] dtadijxi? J ) nod) eine $tit lang erhielt, öfter« ver» 
beffert ju rb tvayyüuxov xal ro axooxoXuwv. Daf 



3) Sgl. »fit Kit Pspiu, €*ct. UI, lljl. 11, €.74, sab 
Jod«* IscWiotti (II, 26, 425), aiijctbtm En: übt eccl. III, 
39,9. 11. 17, b«f. ab« *il g «nf«l», 3eitftt»t. für wiff. %i)tcl. 
1875, 260 —266 unb P»tr. spoitol. edd. Gebhardt et Haromck 
I, 2, 2. »nfl. ober ediüo minor. 4) EvangeUi concordanti» 
expositio facta a S. Epbraemo ... ed. Moeiinger 1876. 6] 6o 
J&atnotf in b« 3n»f<*r. für Äi»a>fi»jtf*. 1880,471-505; 3abn, 
gcrfdjunäfn jur ö)<fd). Ut neural. Smextt unb b« altfird)!. 8itt» 
t«ttt I: Zatian'« Stattjjarcn 1881. 6) Outtbett in brt 
IfKol. 2itrratnt|(it. 1882, 102—109. (»cb^atM tmr) « jcn.i.f, 
tfiit unb Untetfudjunflcn jut (M<f*id}t< ta j.ü:l.ü: tittratnr I, 
1 fg. (1882), 213 - 218. 7) Sei Crigcn« (gtft. 254). T»t 
cigfntlitb uniuttfjftnbc Ufbftftiung tejtamentum trat fdjcn tu XtX- 
nUtatt'f 3tit (8 ex.) grttoudjlid. (adr. Marc. IV, 1). 



Digitized by Google 



KANON (IN Di KIRCHENSPRACHE) 



- 321 



KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) 



man für ben (Ivetten 2b<i! nidjt von vornherein ba« 
jpätere oi imooxohoi anwanbte, erflärt üd- mit barau«, 
baä sucrfi nur tSine« Äpifteli* ©riefe baju gerechnet wur* 
brn wie bei Stareton (f. 4); unb jrbe«mal nur von 
Üirteni «poftel foU nad> ®leef*) ber Singular aud) fpdter 
fiberall, wo er vorfouimt, gemeint fein. Sei 3gnatiu« 
(vgl. Slnm. 118) ad Philadeiph. ö, t iß unter tbayyiJuov 
uub «To<5To;.di übrigen« ui<t>t rinmal etwa« Srbriftlidje« 
jii verfteben, ebenfo wenig unter betn alled Heuttftameat» 
litte jufammenfaffenben ivayyiiiov 9, j; ad Smyrn. 

5, i; 7, i. Doch war von btrr au« Per Uebergang jtt 
concrettren Gegriffen leitet $u voüjieben. 

«bfd)riftett vieler neutefiamemlidjer Sudiet müffen 
aUcrbing« ben mriften f ird>ltdj«rn SebriftftcUrm ju (bebote 
gefianbea baben, u>ie ihre häufige Senu(ung lebrt, uub 
bie fpaiert tBrfd»id)te legt bie SBermutbung nabe (vgl. 5), 
Pa« man wenigfien« bie ©vangelien ober $aulmifd»e 
©riefe in Hein« Sammlungen gu vereinigen begann. 9 ) 
9tad»wei«bar ift jebcd) nur bie be* SWarcion, worüber 
unter 4; unb man mujj fid) febr büten, Serartige« jit 
'tut unb an »u vielen Orten vorau«jufejen ,0 ), ba bie 
fpäterrn 3*orifr( an ber (Srbtbrit ber neuteftamentlta>en 
93üdjer unb bie jablreifben ben ftpofteln untergrfd)obenen 
Schriften eine Uiimöglidjfrit »raren, nenn in jener bei 
apoftoliftben *J}eriobe nod) fo nahm $tit ber $eftanb an 
wirflid» apofiolifdxT «iteratur bereit« fo weit feftgcfteüt 
gewefen wäre. 6obann ift bie bloie 2Rcglid)fctt be« 
»uffommen« U6 9JJontani«mu« (f. 4 gegen (Jiibe) ein 
vollgültiger ©ewriö bafür, baß von einem mit Autorität 
umfleibeten Jfanon neutefiament(id>er Sd)riften vor ber 
SRttte be« 2. 3abrf)unbert« nicht bie Hebe fein fann. 

SBollenbtf an eine ber ganjen £ird)e gemeinfame 
©üdjerfaramlung gu benfen ift gänjlid) verweb« burd) 
bie ttefgebenbe Spaltung jwifdjen ber jubenthrifUitben 
unb hcifcndjrii'iliduu Partei, berrn Gonftatirung ein« ber 
geftd)ert|ten ©rgrbniffe ber neueren äritif ift. 11 ) Da« 
gefammte 3ubend)rificntbum erfanute febr lange nur ein 
einzige« Evangelium, ba« fogenannie iimyy&uov xa*> 1 
'EfiQaiovg, an u ), weld)e« in verfebiebenen , wol auf 
äNatibäu« rubeuben Bearbeitungen burd) SBeglaffung fier 
übernatürlichen (Schürt 3*1« unb burd) Säfte wie 8uf. 

6, *» fg., *« ffl-, 16, «; 11, «i, 6, »i, 16, »; 11, s, 
18, i, s—7 eine ganj btftimntte !Kia)tung jum 9lu«brucf 
brachte. Unb bie apoftcluMu- SBürbe be« $aulu« würbe 
nrdjt Mo« von foleben Blännern unb Parteien venvorfen, 
welche fpäteren «Äirdjenfdbriltftellern für bäretifd» galten, 
bamal« aber nod} nidjt au« ber firdjlidjen ©emeinfdjaft 



6) (linleitung in ba« Wrue lefhnunt, 3. 3ufl. 748. 755, 
2. 9) ©gl. au<b 2 $«ir. 3, » fg. unb bjiu ffnm. 125. 10) 
Qc(. 4, it feilt« bafür gar niait angrfiibn »tittn. Dir fft-v» 
rig« Sragc , ob Jgnat. sd Ja. lad. 8, 2 »en j(rd)ii(a euer »«ig« 
(tri* Utluncfii (äfitia) ttt C5hrirtftitl)um4 bie Strbc fri ebrr ven 
ben aldtil. Sdmfttn (ifxaia), fann Lurr ttn<ntfcl)irben blribrn. ba 
bir 3gnatiutbrkft fdjen tur nad)Acn $rricbr gr^örrn (vgl. «nm. 
18) , in brr aud) tat txiat in et? t mtbr mtrtwürbig >»ärr. 11) 
Qcl. nur bi» trtifrl Ebioniten, ««ct. I, 1^1.30. S.279, unb 
Jüdenchriiten II, 27, 250 fg. 12) ®*l«g« b«i ©ilgrnfrlb, 
8.nl. in« 9J.X. 38 - 47. 148, 1, unb im «rt Ebioniten I, 30, 282. 

« «»c»n. b. ib. b. *. 3»Hi« «fctijit. XXXIT. 



au«gefd)ieb<n waren, wie Jterintb, bie @tfefatten, (5bjo« 
ntten, Sevrrianer, fonbent aud> von einem fo anerfannt 
fird)lidjfn 9Ranne wie ^>egefippu«, weldjer 1 (lor. 2, • 
für eine tböridjte Sebe unb für eine ?öge „gegen bie 
götllidjen e<brificn (ba« «Ite Seftament) unb ben £enm" 
(SKattb. 13, u!) rrflärt bat.") Winbrften« ablebnenb 
gegen bie >4.iaulinifd)en Srirfe verbalten fid) $opia«, bei 
welrbem ($ufebiu« ( 1 1 ist. eccl. III, 39, it) nur ben 
1. Sobanne«' unb ben 1. Heim «trief a(« benutzt auf» 
fuhrt r unb 3ufiin, wela>er ben großen ^eibenapofiel an* 
fdjeinenb fpftematifd) mit Stillfdjweigen übergebt, inbem 
er bie SBefebrung ber Reiben au«fd)liefilicb ben 12 Ur- 
apofteln ^ufebreibt. u ) SBenn vollenb« eine ebjonitifa)e 
4(poftclgefd)irbte e ruiblie, ^aulu«, ein {teibe au« Sarfu«, 
babe fid) au« Siebe |u einrr 2od)ter be« ^»obenpriefter« 
in Ijrrufalem jum 3ubnitbum befebrt, au« ;|ci;i übet 
feine 33erfd>inäbung aber bann gegen 9efd)nribitng, 
Sabbat unb ®efet> gefdjrieben lJ ), unb wenn bie pfeubo» 
dementiniftben Äecognitionen unb ^omllien (um 15Q— 
180) ihn obne Nennung feine« Hamen«, bod> greifbar 
für ftbermann u ) al« ben feinbfeligen 9Hrnfd)en unb ben 
ÜXagier Simon barftelien, wr(d)er überall grfe^e«frde 
3rrlebre verbreitet unb bem wabren Hpoftel Hfrfru« ent« 
gegenarbritet, ja ben jerufalemifaSen 9ifd>of 3acobu« von 
ber 3'nne be« Sempel« berabftürjt unb banarb mit $r« 
fllaubigtingebriefen be« jübifdjen ^ebenptiefter« nad) 3)a* 
tna«fu« reiß, um aud) bort bie (griffen blutig tu ver« 
folgen 17 ), fo fpred)en ftd) bin @eftnnungen au«, welcbe 
nid)t ctfi tief im 2. 3abrbunbert innerhalb einer Seite 
gegen brn erftrn IBertreter ber bamal« Idngfl al« @otte« 
Söille erfannten dpnbenmiffion entftanbrn fein fönnen, 
fonbern jurürfroeifrn in bie erftrn cVitcn , in wcUtctt ihre 
Jräger nod» voll jur Äirdje geborten, unb ben (Bebauten 
einer allgemeinen «nerfennung 'Itaulinifdjer Sd)riften al« 
fo lange unmöglich etweifen, bi« bie «u«gleid>ung jene« 
fo tiefgreifenben ©egenfa^e« ber Hidjtungrn fid) voll» 
jogen batte. 

3) Da« Qrgebnijj biefe« (enteren ^roceffe« ift bie 
(alt')fatbolifd>e titelte, unb mit ibrem Ifluffommen be* 
ginnt fofort bie Wertere eine« erften (engeren) 
fatbolifdjen Äanen«. 3>ie Devife ber fatbolifrben 
Äircbe ift ,,»i<ftru* unb 4 $aulu«". ««f bdbendjriftlitbem 
©oben, wo ber ®egenfa& jwifd>en »JJaul»« unb bem 
3ubend)riftcntbum nur in ber allererftrn 3dt fo ftarf wie 
inncrbalb be« (enteren empfunben worben war, bat bie 
3ufammenfUUung be« ^attlu« mit ^3erru«, ber übrigen« 
perföntid) nie fo fd)roff ivar wie feine Partei, gang ent* 
fprecbenb ber lenben« ber Slpoftelgefd)id)te (f. ben airtilef 
Lucas) febr balb SBurjel gefa6t (vgl. fd>on 1 dlem. 



13) So €>tet>danu« (Sobaru« iC. 3abib.) bei Photitu, Bibliothec«, 
codex 232, §. 13. 14) Apol. 1, 39; »gl. disl. 42; Xboma in 
b«r 3«itfdtr. fix triff. Ifcrol. 1875, 383 — 412. 15) So £pi- 
phaniu$, Haer. 30, 16 «x. IG) eipfin« in «dj«nf«l'« ©ibrU 
Irriron V (1875), 301 — 321. 3u«rf» 8aur, libingrr 3<itfdir. 
für Xbrol- 1831, IV, 114 — 136. «inrr brr »idjtigßrn «nsrif« 
liegt in bem 3for»»rfc. Simon Übt bei ^errn« einen «orevra>a/iA 
»oe genannt tHomil. XVII, 19; »gl. Oat. 2, n). 17) Kecogn. 
I, 70 fg.; »gl. Act. 9, 1 fg. 



KANON (IN D. KIRCH EN SPRACHE) - 



322 - 



KANON (IN D. KIRCHENSFRACHE) 



6). £cr flame ber „fatbolifcfcen .fluche" finbet jid) feit 
ungefähr 170 in t>tn ©riefen bet Sg^ttet'*) unb brm 
berühmten ton SRuratori in einem maildnber Sammrl* 
fobrr gefunbenen unb juerft 1740 in ffintn Antiquitates 
Italicae medii aevi IH, 853 fg. veröffentlichten frag* 
mentarifdjen «uffa& übte bie ©eftanbtbeüe bet neutefia« 
memliibcn .Rancmt 19 ), 3etlc 61, 66, 69, fobann in bnn 
martyriuru Polycarpi *°) in ber Ueberid>rift unb 8, i ; 
16, j; 19, i, unb in tiner ©rftrritung bet Wcntanit» 
mut"), Sdjriftjiücf en , »eldje nur ungefähr in bicfelbe 
3eit gefegt »erben fönnen. sa ) @lcid)jeitig »erben nun 
bie ncutcitamrntlidjen €djriften alt y>an >} beliehner. 
<S« ift t)öc^ft d^arafteriftifd?, baj? bie in biefeut tcd)nffd>en 
»utbrutf autgefpretbene Äanonijirung berfelben in ihrer 
@rbcbung auf bat 9tiveau bet Slten leflamentö befianb, 
»dbrcnb et auf ©runb einer genuin cbriftlicbrn ©etrad)« 
tung ber SMnge, tote fte aud> in ber brutigen Or« 
thoborie febr im 3Diberfprucb mit bem djriftlidjen Hlter* 
tbum immer mehr burdjbringt (»gl. VI, 2), eigentlich 
bdttc aRühr machen muffen, bat 8lte Xejiamem auf ber 
^oh: ber bem 9?euen juerfannten Stellung ju erhalten. 

!jn Dem ©rief« ber (Hcmeinbcn .tu Hugbunum unb 
©ienna vom 3abre 177 wirb, nod) in 9t*ad)»irfung be6 
Stanbpunttet 3ufhYt, unter ben vielen benuftten Sdjrif« 
ten bet Seuen 3ef)amentt nur bie rlpofalupfe autbrücf' 
lief? alt yga<pi beiriebnet (bei Guf. Bist. eccl. V, 1, »), 
Evangelien unb ©riefe aber bei Jb<o»hflut ad Autolycum 
baib nach ISO 21 ), fa)on ehvat frürjer in bem fogenannten 
2. ©riefe bet Clement Stoma nu et 2,*; 13,*, fobann in ber 
lateinifdjen lleberfcfcung von $o(vf. 12, t* 4 ), wol auch 
in bem ©riefe bet im 3. 170 erwählten ©ifeboft I)io* 
npßut von Gorintb bei «htfeb. Hist, eccl. IV, 23, t» 
(at xvQtaxai yQtupciC). Liether ifi mit aller Gntfdjieben* 
beit auch ber 2. *3etm«brief mit Wner merfwürbigen (Sin» 
reiljung ber gefammlen paulinifefcen ©riefe unter bie 
ygcupal (3, n fg.) ju fieHen.'*) 



18) Ad Smyrn. 8, 2. 3>af bie Brief« U« 3gnafiu« (geft. 
115) wnimllidi untd)t finb , bflfür f. j. ffl. ^ilqcnftU, fluo- 
jfolitdje »aler (1853), 215—271, unb mit neuen Orünben »otf. 
mar, StrteintfoSc« JUmVuni für $bi(ologie XII (1857), 486 — 
604. $anbbu«fj bet (Sinleinmg in bie 8»otr»»4w> 1 0860), 
121 — 127. 19) Ueber benfelben {ufammenfaffenb : $cffe, 3>a« 
SRuralori'fd)* Sragmrnt 1873. 5>er Xejt in ganj juvertäi'figtm 
flbbrnCl etfl feit I reqelle«, Canon Muratoriui 1867, }. ». bei 
äilgenfetb. 3eitfd)T. fit »iff. JUrH. 1872, 500 fg.; «int. in 
bae 9t. C 90 — 92 nnb befenbete ^amacf, 3citfdjr. fiit Äitefcen« 
qef*. 1879 , 595 - 599. 20) 3n ben !tu*gaben krr a»«f»L 
iOdier. 21) »ei Emtb. Hiat. «cl. V, 16. 9. 22) tlv- 
fiuf, 3eilfdir. fit wiffenfAaftlidie I«ec(. 1874. 211-214. 
Patrum apoitol. opp. edd. Gebhardt et Varoack I, 2, 2. «ufl. 
(1878), 141. Äeim, flu« bem Ut*iiftrntb>m I (1878), 114— 
119. 23) Sefonber« (borofteriftifcb id bie CteOe III, 12 in.: 
tt*6lov&a tifitiutat aal r« »oVr jrpogujrwv xal rcär eiety- 
ytilan $itiv , öue xb tobt nävras izvtvnarotf oifovs M w»ri- 
fiazi 9 toi UUtiipurcu. 24) Cb aud) in bem i:ut verlorenen 
Urtert. ift unfit^er, ba ber Uebcrfe^er trenigftenl 2, 3 tpiUlürfid) ein 
quoa dictum est eingefugt bat. Tie Stelle ift übrigen« und) 
Stltft&l (f. flnm. 97) et« gleid)ieitig mit ber Qnrftrb;nng ber 
a^natianifdirn »tiefe (flnm. 118) inlerpctirt. 25) »gl. ben Art. 
Petrui, 6ert.lII, Ibt. 19, 6.366-369. 



3)atj bageaen 1 I tm. 5, t« mdjt blo0 Ttmnrn. 25, 4, 
fonbem aud) fiuf. 10, ? alfl yQayij cirtrt fei, laft (ia) 
nfdjt beweifen; unb fo nabe e« liegt, würbe tt bod>, ba 
ber ©rief nidji erjl um 170 rntfianben fein fann, gegen« 
über ber biöhtr befrad)tet(n @efd)id)te ber €d)ä8ung w 
Keuen Sefiamenttf eine ftarfe Vtnttripation fein. 2)ajj 
bie @noflirer ©afiitbe« (um 120—140) sab ©alemin 
(um 136—160) bat 9ieue irfumait M y^c.,, be< 
trad)trt haben, fann nidjt au6 bem iptpiv, mit weld)em 
bie um 225 verfaßten unb fdlfd)(id) brm Crigrne« bei' 
gelegten $bi(oiopb,umena ,( ) ifcre aüerbing« mit yiwaxxn 
unb dbnlid)en2Benbungen eingeleiteten (Sitate (VII, 25 fg.; 
VI, 34 fg.) cinfübren, be^rünbet »erben. 3)enn bieft* 
<pifilv »ed)felt obne Untertd)ieb mit Üßluralen, ald beren 
6ubject au6brütf(ia> ©afilibetf, be)ief)ent(id) ©afentin „nnb 
ibjre Sdjule" bejeidjnet »erben (vgl. befonber* VI, 29 
med.), unb crfd)rint ebenfo in ben «bid>nitten über ganje 
€eften (unter benrn intbefonbere bie ^aaffener unb %e 
raten ai« fet»r fbdt nadjgewiefen Rnb, »gl. ben «rtiftl 
„©nefMriÖmud". 6eet. I, Sbl. 71, 6. 288. 293), ja 
fogar jur Einführung eines (iitati aut $inbar ebne 
Nennung feinet 9{ament, nad)bem vorber b(o6 von oT 
" ElXXrji'tf bie ÜRtbe »ar. *') 2>ie betreffenben Ünfübrungen 
fönnen aifo ebenfo gut fväteren Snbangern jener 6d)nU 
bduvter entlehnt fein, unb bied ijt nunmehr aut d>ron»> 
logifdjen ®rünben bat allein SBabrfdjeinlicibr. 

©otlenbt abnorm »ürbr et erfd}einen, »enn in bem 
anonvmen, fd(fd)Ifd) bem ©amabat beigelegten ©riefe 
(4, tt), »veldjer »egen 16, 4 et»a 120—130 gefd)rieben 
fein mufi '*), obgleidj 4, 4 fg. auf 96 — 98, genauer viellridit 
auf 97") |u führen fdjeint, ÜRatth. 22, m mit äs 
ytVptwrr«* cirtrt »dre. 2>at sicut scriptum est felbftbatf 
feit «ufünbung bet gried>ifd)en Wertet nid)t mehr »ie (mit 
gutem Siechte, f. «nm. 124) in bem «rfifel „3nfpiration" 
€ett. II, Ibl. 19, ©. 72 angrjweifelt »erben. «Dein 
ba biefe Stelle bie einjiae »dre, »e(d)e bem bitherigen 
ergebni$ »iberfprddje, fo »irb bie ©ermuthnng nid)t jn 
gewagt fein, bafi bem ©erfaffer bie SEBorte vielmehr au« 
einem verlorenen altteftamentlicben «pofn)bhum, beren 
et mehrere benu&t, gegen»drtig »aren, Pber bafi er bie 
ähnliche Stelle aut bem von ihm aud) 12, t alt infpirirt 
citirtcn 4. Strabud) (8, s) antuführrn meinte, »riebe 
freilich nad) ben unt erhaltenen Ueberfeftungen lautet: 
multi quidem creati 8unt,pauci autem salvabuntur.***) 
2>ajj „©antabat" bat SRatthdutevangelium )»ar gefamtt, 
aber nicht ftir eine unbebingte Autorität gehalten boben 
fann, folgt befonbert baraut, bafj er 15, » in Ueberrin» 
ftimmung mit ber urfprünglidjfien «nfd)anung ,c ), aber 



26) $eTan«grgeben von Will er 1861, al« Bippolyti rtfa- 
utio omniom haerMium r.r. i'sir.ifrr unb ' Cd)neibe»in 1858. 
27) V, 7 in. fflgl. überbaut! 3elter, Xütmqer tbeol. 3abrbüa>tt 
1853, 144—152. ©«otten (f. Hnw. 83) 66 fg. 69. 28) 
ririii!« bei <Sd)enffl I (1869), 370 —873. .fte im (f. 
122) 17. 230. 29) £o 4>ilgenfc(b, «gl. feine Shd. in b«< 
9t. X., 544, 1. 29») Herariige fflmveajfelungen f. Wuttb. 27,» 
sab in groter Stenge bei Cemifd), Sie apoiiolifcbrn Tienhrät' 
bigteitnt M 3nftin (1848), 218-282; 240, 1. 30) »gl. |. ». 



)igitized by Google 



KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) - 323 — KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) 



im birecten SSBiberfpruch gegen SRattb. 28, 10, u — »o 
3efu «uferflehung unb Himmelfahrt noch auf benfetben 
lag verlegt. Unerhört aber iß bir Behauptung von 
Jifd>enborf ,J ), taö burd) biefe« ©tat jugltid) für ba« 
3obanne«evange(inm fanonifcbe ©eltung gewdhrleijtet fei, 
»eil man biefelbe ben 4 Crvangelien nicht einjefn, fon» 
bern nur juiammen juerfannt habe. 

2>ie wicbtigften Beitretet bet 3bee bet fat^olifct>ert 
Äircöe finb bei Bifcbof 3ren<Su6 von 8«on, welcher etwa 
177—190 fd)rieb"), un b nur wenig fpdttr JertuOian, 
UJreßbvter in Äartbago (aeft. um 220), unb (Siemen«, 
?ebrer an ber Äatrdimnfdjult in «leranbrien. Sie er» 
fennen mit bent SÄuratcn'fdjrn Fragment bie 4 (Svan» 
gelten, bie 8poftelgefd)ichte, 13 Briefe be« Baulu«, ben 
I. be« 3of>cmne« unb bie Hpofalvpfe ulö fanonifd) an. 
lieber anbere« gehen fie au«eitianber; bod) fanb ber 
1. Berru#brief, ben fcbon 3renäu« anerfennt, balb eine 
fefte Stelle, im SNorgenlanbe auch ber fdjon von Sie» 
mtn« «Irranbrinu« für paulinifcb gehaltene fiebräetbrirf. 
tc gibt e« benn wenige 3ahrjehnte nad> yufiin einen 
bem «Iten Ürftament völlig gleicbgcftenten neutefument» 
lieben Jlanon al« Worm bellen, wa« für d)rift(id) ju 
gelten bat, unb bie Aircbenvdter finb ftcb, fehr »Pohl b<* 
wüßt, wa« fte an biefem Äanon habf«, unb machen ba» 
bon ben au«giebigften ©ebraua). 

4) 3Me ®rünbe biefe« tnerfwürbigen unb 
rafdjen Umfcbmung« jwifdjen 3ufiin unb 3rendu«, 
läO unb 180, müffen, ba befKmmte Ueberlirferuugen 
leiber gdnjlid) fehlen, fo gut r« geht, au« ben bamaligen 
3u|iänten ber Äirdje erfdjIorTen »erben. Seit »nfang 
beö 2. 3at)rhunbert« batte eine {Richtung in ihr üJladjt 
gewonnen, welaje auf eine tiefere begriffliche (Srfenntniß 
ber ®Iauben«n>ahrheiten au«ging. liefe« an jid> ganj 
berechtigte unb fa>n im SReuen Xeftament reichlich vor« 
liegenbe "), im Barnaba«brief unb ber «pologetif be« 2. 
n>ie ber aleranbrinffcbrn Ztyolc$it bc« 3. 3ahrhunbert« 
fid) in fird)lid>en Bahnen brwegenbe Streben bebrohte 
bie Äirdjc mit bet böd)ften ®efabj, fobalb e« batu fort» 
ging, ben jener tieferen (gfnjtcbt nicht fähigen einfad)rn 
©Idubigen ba« fyü abjufprecben ober bem djrifMichen 
®lauben«inbalte unter ber gorm 'feiner Berriefung fremb* 
artige unb ihn jetftörrnbe Sehren untrrjufchieben. Btibe« 
that bie fpäter al« hdrerifdj au«gefd)iebene ®noft«.") 
3Ba« fie in ihrer fcbjrofffien «u«btlbung an bie Stelle 
be« diriftlidjen ®Iauben« fefite, war eine mit heibnifcher 
SRpthologie flarf gemifd)te 9religien«pbilofophie, nach ml> 
cber bie Materie abfolut böfe, bie fBelt baher nicht von 
®ott, fonbern von einem feiner eigentlichen ©eftimmung 



»eif, ©IM. tljwl. M 91.1. 8. «ujl. (1880), §. 19, «am. 5; 
|. 39,2; f. 78, 2; {. 138, 6. 

81) 99an« »urt>ra n«f«rc (tvangrlicn vnia$t? 1866, i. "?h.il. 
1866 (6.98), tint vtgra M auf anbrrm &<bittt mit 9tt&: U' 
tüiiratrn 91amfnl i%n« Onfaffcrl Uitor mtift g««| unk gar übtt- 
f*4>«< S*nil. 32) 93 Jl. Ur «Tt. Irenaus, <&ttt. U, IM. 28, 

€. 369; äWt ba« Ca^lidK 373— 377. 83) Stpfiu* b« 
«dxnW II, 489 - 506. 84) »gl. Un »rt. GnoiticUmn», &tt. 
I, I&.71, « 223-306. 



cnlfrembtten untergeorbnelen göttlichen SBefen gefdjaffen 
war, ba« vielfach mit bcm ®ott ber 3uben ibentifirirt 
würbe. Iia« «Ite leftament galt bann natürlich al« 
eine gan] verwerfliche ®efta(t ber Religion; bie wahre 
aber follte nicht einmal allen (Jhriften, fonbern nur ben 
au« bem ©effte ®eborenen, b. b. eben ben ®noftifero, 
offen fiehen, währenb alle anbern von (Swigfeit her bem 
unabcinberlicben fflerberben benimmt waren. la« 2Berf 
(Ibrifti erfdjien bemgemäji nicht al« eine (Erlöfung von 
ber Sünbe, fonbern a(« bie (Srhebuug bet Bneumatifer 
junt SBewuitfein ibre« göttlichen Urfprung«; unb bai er, 
ba« au« ©ott emanirte SBefen, einen £eib au« gott» 
wibriger iKaterie gehabt unb fomit wirf(id) Wenfd) ge» 
wefen fei, würbe wenigften« von brn ronfequenteu Ber» 
tretern biefer 2ßeltanfa)auung für Schein unb Zauberei 
erHdrt. Daji bie 9Kcrnl gelodert würbe, fonnte nicht 
au«bleiben. 

Einer folgen mit großartigem (SinfluB auftretenben 
91uffaffung be« «Jhriftentbuni« mußte fid) bie Jfirdje er» 
wehren, wenn fie nid>t ihre eigen« Huflöfung herbeiführen 
wollte. ") £eiber war bie 3<tt nidjt banaa) angethan, 
bie« in bet rechten Seife ju volldehen. $a« Berfiänb» 
nijj für bie großartigen ©ebanfen 3efu unb feine« h«» 
vonagenbfien «poftel« i^aulu« war fehr gefunfen, bie 
geizigen gä bigfeiten gering; bie fflaffen bet Äita)e muß» 
ten notbwenbig äußerliche fein. 9}iwt bie 3Rad)t ber 
SBahrheit, fonbern bie Sutoritdt ber ©rünber ber Kirche 
foOte entfeheiben, wa« diriftlid) fei. $öd)ft be^eichnenb 
für brn „fatholiiehru" Sianbpunft nt e« babei, baß al« 
foldie nur bie «poftel in Betracht fommen, weil auf jie 
bie tiinfe^ung ber Bifd)öf«, ber eigentlichen Vertreter bet 
Äircbe, jurüdgefübrt würbe, nicht mehr «Jhriftu«. Der 
©runbfaft be« ©ifchof« Satapion von »ntiocfcien um 
190—210 (bei Euteb. Hist. eccl. VI, 12, 3): fetife 
xal IUtqov xal rovg ülXovg axoOtokovs axoÖFiöfu&a 
d>g XQtarw biente bagu, Ukiftu« gänjlid) tu ben ^inter* 
grunb ju bringen; wa« bei ißapia«, 3u(tin u. f. w. 
bie „2Borte be« Aerrn" waren, finb im 3. 3ahrh. bie 
(grangelien ber «poftel"), unb in ihnen fpetieO bie 
$eil«thatfacben ber ©lauben«regel. 

3n ber lebteren, bem zugleich al« laufbefenntniß 
benubten unb unferem fogenannten apofiolifcben Sombol 
ju ®runbe (irgenben xavuv rifi süatias (vgl. II, 1) 
hatte ritt) fd)on ftüb ber 92ieberfd)(ag ber nachapoftolifchen 
©lauben«überjeugung formulirt. Ta aber ber Irabition, 
welche ihn auf bie «poftel jurürffübne, bie ©noftifer 
anbete, angeblich geheime Ueberlieferungen ber «poftel 
entgegenfebten, fo mußte eine auch von ihnen anetfaunte 
3nftatt) gefunben werben, au« ber ftd) bie ©lauben«regel 
al« apoftolifcb erwrifen ließ. Ta4 waten bie apofiolifcben 
Schriften. SBenige 3abrjehnte früher würbe man, um 
ba«, wa« man für richtig unb jugleid) für apofto(ifa) 



36) Sgl. bitrja tiffia«, Sie 3eit rrs 3rra<in« »oa ipen 
un> bir Cfniftebung btr afrfal^al. .Rir*t, in Snb«[ « siftrr. 3(>tfcbr. 
XXVHI (1872), 241 — 295. 36) SB«!, fdion 2 «Um. 14, 2: 
tb ßiBUm «al ol ä-xöetoiot fit ba< %ltt unb 9l«ue leftament, 
uab baju «arnaef in ber 3eitf<*r. für Äir^engefd). 1879, 366, l. 

41* 



Digitized by Google 



I 



KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) — 3 

Well, jut larfiellung unb <ur ©cltung jii bringen, jit 
ber na* bamaligcr Sitte burdjaufl geredjlfertiglen (vgl. 
Wnni. 166) pfeubonvmen Sebriftftellerci gegriffen toben, 
weldter alle im engeren Sinne unechten Schriften be« 
leiten $eflament« ihre (Inlficbuug verbanfen. I ue> war 
jefet nicht mehr au«fübrbar; man mußte lufricbcn fein, 
3lnerfcnnung für eine feben fertige apoftolifdje Literatur 
ju finben, bie ja tbcilwetfe erft burd) jene Sitte tu Stanbe 
gefommen unb baburd) ben ©rbürfniffen bet ©egenwart 
jiemli* enlfprecbenb war. T>iefe »nerfennung wäre nun 
■aber niajl )ti errdttoen gewefen ohne bie für bie gewöhn« 
(täte 3lnfid;t vom Aanott böcbft unwillfontmene 5 bot» 
fache, baß .gtäretifrr in ben erften Stabirn ber Aanon* 
bilbung ber redjtflläubiqen Airdje vorangegangen waren. 
3nbeffen, ba fte ba« SHte iXeftament verwarfen, mußten 
fte ganj naturgemäß früher al« bie Stirbt ju cbriftlid>cn 
Schriften greifen. SBaftlibe« commenlirte febon um 120— 
140 ein Gvangdium (f. Euseb. Hist. eccl. IV, 7, r), 
tBalcntin balle um 140 jwar gewiß nidit alle, aber boeb 
manche beute fanonifaV (Evangelien, SWarcion um bie« 
felbe 3ril fein ivayyihov nnb feinen <fare>efroAos, b. b. bat 
(Svangelium nad) tfufa« unb bie (10) paulinifdmi ©riefe 
ohne bie an limotbett« unb 3itu« (vgl. bei «nm. 108). 
greilid) war ibm ba* nod) fein Äanon, benn er baue 
felbft rrft ba« 8ufa«e*angdhiin nach QJutbünfen ge» 
änbert — niebt gefälidw, wie cp beu AircbrnvätCTit von 
ib,rein ganj verfebrten <$Jcjid)t«punfte au« erfdrien — 
unb fd)on bie ganje willfürlid>e (Sregcfe ber ©noftifer 
»igt, tat von eigentlicher Autorität ber Sdjrifteu feine 
SRete war. «ber e« lag barin für bie Airdjenlebrer bed) 
9Högtid)feit rote SJeratilaffung, einen Aanen apoftolifcbrr 
Sdjriften bcrjuitellen. 3>ir tenbenjiöfc »ufllrgung ber» 
felben burd) bie ®noftifer fübrte frrilid) anbeterfeil« — 
«in merfwürbige« 9)<i«gcfd)itf — wieber }ttr ^Betonung 
ber ed)ten fird)licben Srabttion über bie richtige ©regele, 
war aber für bie Aanoiiiftruug fein rrnfrlicbf« ^inberniß. 
3u berfelben wirften natürlich aud) nod) allgemeinere 
Momente mit: ba« fdjon an ftd) mit bem gortlmrltt ber 
ßeit immer niebr fldgenbe «nfeben jener Schriften, bie 
Unjulänglitbfeit Wo« münbllcber llnterweifung bei ber 
junehmenben $u«brbnung ber Airdpc, ba« Ungenügenbe 
ber 3(rgumentatien rein au« bem Wien Icftament, aud) 
abgefeben von beffen Ablehnung burd) bie ©egner, fowie 
bie Stotljwrnbigfeit, bie untcrgefcbobcncn Schriften mit 
ünlftfiiebenbelt au«jufd)ließen. «licht bie erfteren jvaren 
nidjt fo bringenb, ju bem lederen aber trieb bed) wefent« 
lid) wieber ba« fperietl antihdretifaV 3ntereffe; unb fo 
»igt ftd) in ber V-ai in bem Unternehmen an fid) wie 
in ber Slrt feiner Durchführung, bei »riebet alle« mit 
;Red)t — nad) bamaltgen Begriffen — für apoftefifd) 
Okitente obne SSabl aufgenommen, alle« einmal ftuf« 
genommene einerfeit« al« avoftolifd) (aud) bie -8 d>rif> n 
be« S^arfu« unb ^ufa«), anbererfettö al« für bie ganje 
Stitdit beflimmt (au«b ber ©rief nn *Ubüemon u. f. w.) 
naebgewiefen, jebe« fonft bodjgebaltene ©ud) ebne nvofto» 
Ufd>en 9tamen bagegen rüdfid)t«lo« au«gefd)l offen werben 
niujjle, tat ber Aanon nidjt fowol ba« »Probiift einer 
natiugemäßcn gnlwidelung war, al« vielmebr ba« einer 



4 — KANON (IN 1). KIRCHEN SPRACHE) 

«clblage, beren Spuren er in alle ßwigfeil an ftd) }u 
tragen verurtbeilt blieb. 

Weben bem ®nofrid«mu« trieb gur Sentfung auf 
bie fd)tiftlid)e apoftolifd)e «utontdt febr fiarf audi eine 
gweite Bewegung, welcbe m<b fdjwädieren Anfängen etwa 
feit 170 bie Jtircbr beftig erfdjüttertr, ber STÄontanWmu«. ") 
311« bie urd)riftlicbe(frwartungber naben9Bieberfunft6bnfri 
(f. 91 ii in. 88) eben }u erlöfcben broble, flammte fte biet 
nod) einmal auf, uub neue $ropbrlen vrrfünbiglen, tai 
bie Jlircbe jur würbigen ©orbrreiiung auf bie (Srfcbeinuna 
be« ^)errn nur wirfliebe ^»eilige in ftd) bulben, aüe un< 
voüfommenen (Elemente bagegen au«fd)lief<n muffe, um 
über ba« 3üngling«a(ter ber apoftolifdjen .-;■:;[ )u ibtetn 
ÜNanurönlter, bem ^eitiiirrr be« Oleifte«, fort^ufcbldtetl. 
ü)iefe febr unbequeme dteactiou gegen bie Bebag[id)feil, 
mit welcber ftd) bie .Und:, in ber Sielt einjuritbten be' 
gönnen batte, jugltid) allerbtngfl dne große @<fabr für 
bie äirebe, welcbe an bem Serfudu, bie ibr tbrovctifdi 
eignenbe ^)dligfeit an allen imen @liebern praflifdj 
burdijufübren , nod) ftet« gefd)eitert ift, fonnte nur ba' 
burd) wirffaul brfämpft wetten, baß man gegenüber ber 
unter ben (gläubigen fortgebenben unb unerbörte Sabunga 
aufttellenben U>ropbctic auf bie ein für allemal in bes 
apoftoltftben Sdjriften gelegte ©runblage vrrwie« unb 
biefen allein bie 3nfpiralion viubirirte, wddje SWoutanu« 
unb feine @)enofftnuen für jid) in Vlnicrudi nabmra. 
Xit (\cU\( war freilid), baß aud) alle propbetifdjen Südxr 
ber d)dälia>eit $tii prei«gegebeu werben mußten; bie 
3obanueifd)c 91pofalupfe fonnte ifjren l lUa$ im Jfanon nia)t 
mehr wie bei ^uftin (f. bei 31nm. U9) al« ffiriffagunj«' 
fibrift, fottbem nur al« apoftolifdje« 3Berf behaupten. 

5) Da« im ©ütberigrn fd)cn mitentbaltene $rin> 
eip für bie 9lu«mabl ber ©üdjer bei ber Aanon« 
bilbung, baß nur ba« Slpoftolifdje, aber aud) aüe* 
Slpoftolitdic fanonifd) fei, liegt beutlid) vor bei 3te» 
näu« unb Üertullian (über (Siemen« «leranbnnu« vgl 
6 in.) unb bat ftdjrr ben SBorjiug innerer ®efd)loffenb(it. 
Slber efl fd)dnt febr wenig befolgt in bem StRuratori'fdjen 
gragment (vgl. 3lnm. 19), weldje« faft aügeraein noa) 
vor <5nbe be« 2. 3<ib,rl)unbertd unb fomit minbeflcn« 
neben, wenn nitbt vor 3rendu« angefebt wirb, befonbrr« 
weil 3dlc 74 ben ßpiffopat be« $iu« in JRom (um 
140— 15ö), unter weldiem ^erma« ben „fielen" ge» 
fdjriebeu, burd) uuperrime temporibus nostris bejeiaV 
nel ifi. 1 ;c größte ©ebeutuug biefe« mrrfmürbigea 
Scbriftftüdö würbe nun barin liegen, wenn e« un« einen 
Giublid in vor'3ren*iifd)c, ber wirflid)en (Snlflebung te* 
Aanon« bann ganj nabe fommenbe !lenben»n fetner 
Sammlung gewährte. ÜMefe Qrage ifi erfl von £ama<f 
unb Cverbed in ben Slnm. 137 angeführten Sdjnften unb 
von $i(genfe(b in feiner 3dtfd>rift für wiffenfd)aftl. 2heel. 
1881, 129 — 170 cingrbenb erwogen wotben. s ') 



;57) XaS Klenoi trft <>arn«fl. !Do# Slttratcn"f4« tof 
mrnt, in ^rr 3<itfdir. fi'ie .«urtini^ffdi. 1879, 358—406, Nr«' 
tni S. 56'.) — 374; 405— 408; Cvcrtittf, 3irc Qti<b. ■<« 
*. (18801 73; ©cnirttf*. «ff*, ut 9}«ntani«mw) (1881) 
128-13:). 38) «gl. m-d) He ».eenfCwen iNe Cvtrbtd vn 



Digitized by Google 



KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) 



— 325 - 



KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) 



Die widjlfgften fünfte ftnb folgenbe. Sufa« wirb 
(3rile 2-8) nicht» wie bei 3rendu«"), Ho« al« Huf. 
icicfcner ber 5Reben be« $aulu« (wif 3Rarfu« be« !J]tctru«, 
t?al. auch Siemen« ftleranbrinu« bei Eu»eb. bist. eccl. 
II, 15) (jrfafit, fonbern rr bat fein ßvanotlium gcrabe 
suo nomine cx opinionc gefcbrirbrn (a). SS« bfn pauli» 
nffdien Briefen beruft fieb bet «erfafier nid)t auf ibjen 
apofio(ifd)cn Urfpruncj, fenbern tritt einen nod) baju 
hi'djft unnatürlichen Sewci« bofür an, bafj bie 9 an ein* 
jclne ®emeinben gerichteten SBrfcfe cod) für bie ganje 
Jtircfcc beftimmt 40 ) (b), bie 4 an einjelne 5}erfonen abref» 
firten (3eile 59- 63) wenigfien« inhaltlich ibr färberlid) 
feien (c). 8e«tetefl beweift er obenbrein aud) nod) ton 
ben 4 $auptbnrfcu an bie [Römer, Gerinthcr unb ®alatcr 
Ofile 42—47). Dem gegenüber beifit e« ron bem 3uba«« 
brief unb 2 3channetfbricren Beile 08 fg. obne jebe Ofedjt« 
fertigung: in entholica (seil, ccclcsia) babentur (d). 
Die verbreitete 2Reiuung, bat* bie« tre$ ihrer Unccbtbeit 
brr gnli fei, ruht ganj auf ber frhr fübnen tBerdnberung 
ber unmittelbar folgenben Sorte in : ut (für et) sapientia 
ab amicis Salomonis in honorem ipsius scripta (e). 
«Reben ber apofolvpfe be« 3ohanne« wirb bie be« «fletruö 
anerfannt (3eile 71—73), obgleidj einige fie in ber Jtircbe 
nid» gelefcn wiffen wollen (f). 8u«gefcbloffen wirb 
(3eile 73—80) bie erji in nacbapofiolifdjer ßeit gefäde* 
bene propbetifdje Schrift bc« £erma«, ber „$irt" (g), 
ferner (3eilc 63 — 68) «riefe an bie ?aobicener nnb 
SJleranbriner Pauli nomine fictae ad hacresem Mar- 
cionis (h) unb (3eile 81—85) alle«, wa« t>on £ärrtifern 
ftamnit (i): fei enim cum mcllc misceri non congruit 
(3efle 67 fg.). 

hierin erblidt ^arnatf neben bem $rincip ber Hpofto- 
licität , welche« nid)t ftrrng innegehalten fei (a, b, c, f V 
a(6 jweiteö bie Jtctbolidtät, fei e« ber «breffe (b, d), 
fei e« be« 3nhalt« (c), aujjertirm frorfe Slbnrigung gegen 
ncuteflamentlidje 2DcirTagutigflbüd>er (f, g). $i[gcnfclb 
finbet bie »pofielicitdl ebenfall« burd>brodjen (e, f), aber 
burd) bie ben bem gragmentiften refpectirtc berfömntlicbe 
Teilung ber Sdjriften. 01« ein jwefte« 3}rincip rrfcfcrint 
itjm ba« ©crtblcgen auf bie rechte Sehre (b, i). Durch 

Sbiefe legitimiren fieb nad) .Mgenfelb fpreieü* biejenigen 
Schriften, von welchen ber «etfaffer recht gut ivci# , tafs 
e nod) gar nicht lange in ben Äanon aufgenommen 
nb, nänilid) bie paulinifdjcn, befenber« bie (paftoralbriefe 
(c), von benen c« 3"l f 61— G3 tjcifjt: in honore(m) 
tarnen ecelesiae catholicae in ordinatione eccle- 
■iasticae disciplinae sanetificatae sunt, unb ba« 
SobanneÄevangcliuni nebft ben jobanneifdjen »riefen (val. 
bie «Urning 3<«e 16-26, ba* bie Gvangelien ein. 



*. im «itewr. (SentralMatt 1881, 1568 unk oon 'Brmh. W&tii 
in btr tl)to\. S!il(»[ut««tiung 1881. 232 — 234. 

39) Adv. harr. III, 1, 1 , d u4 (xi £<utb. HUt «cd. V, 8, 
'2 fg. 40) $aatu« f)«t< rud> Um JRafitr feine« Oergängtr« 3" 
bannt* (vgl. Ut 2. unb 3. Jtnpitel ber Vbotalbbfe, »elcbe freiliefe 
erö 68 eber 69, atfo mebrere 3«(>re nad) ?)aaH lebe enliwnk) 
behalt nur an «eben «emefnben pMfMca . nm bnrd) Mefe |ei. 
lifle 3M bie «efammtHrcbe alt X»rerT«tin )U be{eicbnen (3. 
47 — 50). 



mütbig bie (^lauben^regel beftdtigen). 3n ber Setonung 
ber redeten 8el)re Tommt ^ilgenfelb wefentlid) überein mit 
^arnad'd Aaibolicität be6 3nb)a(t8 (c), währenb er bie 
ber Stbrrffe (b) al« ein nid)t vom gragmcntiftni auf< 
geftelltefi, fonbrrn ib,m «on ©egnem ber paulinifdjen 
«riefe enfgegengebaltene« U>rin<ip auffaßt, bem bet ©er- 
faffer geredjt ju »erben fid) abmühe. $enn rodbrenb 
urapoftolifdje 6d)riften obne weitere«) aufgenommen feien 
(d, f), erfdjrine für bie ^aulinifdjen erft eine *Red)t« 
frrrigung gegen ben @inwanb notbig, baf? fic nur al« 
*Privolft^riftfn gelten fönnen. 3n ber Sufnabme ber 
$aulini(rben «riefe in ben fdjon befiebenben Station ur> 
apofiolifdjer gtftriften ficht er ben Irfcten «et ber «u«« 
febnung jwifdjen ben beiben urd)rifilid)en Parteien (vol. 
2 ex.), wdhrenb £amad biefer gar feinen ßinftuf mehr 
auf bie Äanonbilbung jugefteht, fonbern ledere rein 
au« ben S3err,dltniffen ber heibenehriftliehen ®rpfifird>e 
erflärt. 

JDverbref fudjt ben @ntnbftt( ber Vlpofiolicitdt ganj rein 
burttjjufühten. Die $ßetru«apefalgpfe (f) fei wegen ihre« 
apofiolifchtn llrfprungfl tro^ SBiberfprud)« getabe aner» 
fannt, ber ,,^irt" (g) nur wegen nadjapoftolifd)er (Snt» 
ftebung, nicht wegen prophetifd)en Gharafta« verworfen. 
Der 9aä}mti4 fatholifeben 3n>ee!« ober 3nhalt« fofle ben 
^aulinifdien «riefen (b, c) nld)t erft Aufnahme im 
Jtanon verfebaffen, fonbern nach beren Sctljug nur nad)< 
trdglid) beweifen, ba^ fie ihre €tclle aud) au«iufüllcn 
im €tanbe feien; bei ben fjtholifdjen ©riefen (d) frble 
er nur be«halb, ttwil er hier felbfberftdnblid) fei. Da« 
nomine suo ex opinione bei 8ufa« (a) fei nur SSJieoer* 
gäbe feine« Prolog« (1, i — *), unb ber «credit auf 
volle $tpofto(i(itdt feine« ßjvangelium« fei wenigften« uid)t 
fdilimmer al« bei Üertullian adv. Marcioncm IV, 5: 
Lucae digestum Paulo adscribere solent; capit ma- 
gistromm videri quac diseipuli promulgarint, wa« 
^jarnarf übrigen« au« «ntipaibie gegen aRareion'« §oa)> 
haltung befl ?ufa« erfldrt. 

d« ift Cverbecf in ber Ubat gelungen, bie meiften 
bem ^rinrip ber Slpoftolicitdt entgegenfjehenben 9(it«> 
(egungen £arnad'« al« nicht notbwenbig )u erweifrn. 
Uber ob jene« SPrinrip wirflid) fo elnjig maörtebenb 
war, wie e« Overbed nid?t blo« für ba« 5Ruratorianum, 
fonbern überhaupt für bie Äanonbilbung, auf bie wir 
bie Unterfud>ung hier auöbebnen, annimmt, unterliegt 
nod) anbern (fTwäguiigrn. Sei 8ufa« hat Cverbed bie 
Durd)brcd)ung beffelben fefbft jugegeben. Daju fommt 
aber vorjüglid), bafi ber apoftolifrhe Urfprang ein rein 
formale« Äriterium ifl; follte aber ber Jcanon bie 
©lauben«rrgel fiüpen, fo tonnte aud) ber 3nhalt ber 
aufjunebmenben «üd?er ni*t gleicbgültig fein. 2Bdren 
ade in grage fommenben Schriften apofiolifdjcn 9ca> 
men« ed)t aewefen, fo war ber gute ®!aube, ba^ fie 
bie reine xlrtbenlebre enthielten, geftattet; bie SRenge 
ber untergef<tobenen <5d)riften aber forberte gebfeterifa) 
Jtritif. 3t weniger man nun, gerabe nach Cverbed, 
bamal« im Staube war, bie frage apoftoliicbrr dperfunft 
•|u entfaViben, unb je gefidjerter her 9cad)wei« bet 
beutigen Siffenfdjaft iti, ba^ bie Jtirtbe viel Unechte« 



KANON (IN D. KIRCI1ENSPKACIIE) — 326 — KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) 



aufgenommen bat, bejto mebr mufj man ttd) jene Jtritif 
ali eine Prüfung befl 3nbalt« benfen. Dafür t'pridjt and), 
wa« Jjifgenfelb (f. oben) au« bem SRuraiori'fdjen Srag< 
rnent über ba« 3obanne«cvange(ium unb bie Hafroralbrirfe 
geltenb mad>t. Unb bet fdjon erwäbnte Sifdjof €ara* 
pion von Hntiodjfen (f. 4) bat um 190—210 ba« Setru«» 
esangelium, beffen firdjlieben ©ebraudj er verber auö- 
brütflid) gemattet, binterbrein unb jwar ali 4>tvdutiyQu- 
mov (!) nur beöbalb verworfen, weil er injwifdjen von 
feinem bärrtifdjen 3nbalt Jienntni§ ertaugt baue (bei 
Euteb. Hist. ecel. VI, 12, s— «). Cverbecf« Sebaup» 
tung, ba§ bat 'Jfrincip bet apoftelifayn Urfprung«, ob« 
gleid) nur aui 9?otb aufstellt, bod> gerabe im Anfang 
ber Äanonbilbung am ftärffteu gewefen , läßt ft<b btermit 
nurburd) bie «nuabme vereinigen, bafi man auf apofto» 
lifdje ^»erfunft ui adjten glaubte, al* Wittel baju aber 
tneift eine Prüfung be« 3nb,alt« beuupte.") Dabei bleibt 
aber ber Unterfajicb, tj{; man nidjt fo feljr, wie ti nad) 
Cverbetf 89 fg. ftbeinen tonnte, barauf au«gtug, aüti, 
wa« fid) al* apoftolifd) barbot, ju erraffen. — Da« 
Sprincip bei Äatbolirität ber »breffe mug wol aufgegeben 
werben. Qi ift cbenfo formal wie t>a« ber «poftolicität, 
aber in ben 3<itv<rf)dltmffrn weit weniger begrünbet unb 
fdjwerlid) geeignet, ben Uebetgang ju lepterem bei 3rrnäu« 
unb 2ertullian ui rrflären. 

Darf man in fold>en Sermutbungen weiter geben, 
fo war bie (fnlfdjeibung nacb bem fei ti wabren, |ci ti 
vermeintlichen apoftolü"d?en Urfprung aujierbem ned) be« 
fdjränft burd» ba« «fcerfommen. Die Evangelien be« 
3Rarfu« unb 8ufa« muffen vor ber £rrrfd}aft jene« ®t> 
fid)t«punfte« febon ein ftnfcben genoffen haben, welche« 
nicht mebr wie ba« be« jjerma« erfehüttert werben fonnte. 
SBeun man mitten in einer gefmidnltdien (5ntmirjelung 
von vornberein fo flar fäbe unb bätbte wie binterbrein, 
fo würben wir vielleicht einen ftreng apoftolifdjen Jfanon 
baben. Sber ba« war burd) bie erfreu 2tabien Ui 
Sroceffe* unmöglich gemadjt. — Der tieften} von Sar* 
tieularfammlungen, wie fte oben (vgl. 2) vermutbet wur» 
ben unb nad) bem Se&terwäbnten ben Evangelien nad) 
SRarfu« unb 8ufa« wol ibren QMap fiebern halfen, baben 
anbererfeit« wabrfcbrinlid) aud) bie ©riefe be« $aulu«, 
ber wirf lieb ein „Deuting im Jlanon" gewefen ju fein 
ftbeint, ibre rafdjc unb t>pd}df>(iae Aufnahme ju banfen, 
ba ibr ©ebäcfctnifi im fird)lid)en «eben ber vorangeganae* 
nen Generation, welche für ibren >l>ait, befonber« für 
ibre Solemlf gegen bie feitbem nur in veränberter (Behalt 
wiebergefebrte @efe$e0religion gar fein Serftdnbnijj hatte, 
ftcberlid) ijcmlid) erlofdjen war.' 1 } Sebte bie ®eftalt be« 
Üßaulu* in manchen (Jemeniten nod) fort unb lebte fte 
iept allgemein wieber auf, bann jebenfaflö nid)t mit 



41) ©gl. Ka-golfr ju »l«f< (Sial. in Ut «. I. 743, 2. 
42) ajgl- tefoBWrt Oottbeif, Dit Kuffaffung M ©rreti« ttt 
$auiu« mit f tftut In «ntio^itn (®at. 2, II fg.) Ui Un Jtitd>«n^ 
tittn (1877) 8 — 18. 18. 3ur 6»«f*. br« Jtanone 122. $tl ,i < 
ftU, :Ui:id>r. für Ibrcl. 1881, 161—156, 'Ifccnta, (drm 
Ui. 1876, 410_-412, au« «atnatf, 3thf«r. fit tit^marf«. 
1879, 874— 37 <, 883* 



ibren urfprüngliajen garben, fonbern mit benen, tveJdje 
ibr bie 8fpojtelgefd)i<bte, jene au0geieid>ncte {»inüberlritung 
aui brn SDirren ber apofiolifcben 3<tt in bie f.uMif<be 
(Sinbeit, gelieben b«tte (vgl. ben 0rtifrl Lucas, fonie 
^arnatf, 3'i'fd>r. für Jlird)engefil). 1877, 363, 1). 

Sollte ti ma) bem Silberigen fd)etnen, a\i ob bie 
Jtirdje Kiefen ganzen $roccp unter einem floxfcn 35erouSt< 
fein eigener Ibätigfeit burebgemadjt bab«, fo fei n*d, 
au«brürflid) erinnert, ba§ man felbft ben leitenbrn 
Serfönlicbfriten , wc!d)e übrigen? gewiO bauptfdeblid) im 
(ipiffopat ju fud)en (?ub, ben @ebanfen, bat? bie Äitibe 
am Äanon proburire unb mit ihrem (Sntfcfceibung«Kd;t 
über ibm jlebe, fdjwerlid) antrauen barf. di liegt im 
Segrijf eine« apojtolifrben Jtanon«, baO er — narürlt* 
nur in bem Umfange, in weldjem er fcblirjjlicb angenom« 
men würbe, weld»er aber eben ali ber einjig ridjtige galt 
— von feber eriftirt unb bie 9Jorm für bie Äirdje ge* 
bilbet babe, unb baft er lebiglid) mt Iffnerfennung ju 
bringen fei; unb je weniger fid) ber Umfdjwung mit einem« 
mal voliiog, befto naturgemäßer mu§ baö erftbrinrn. 
6ebr corrert begrünbet <2arapion bei Euteb. Hist. eccl. 

VI, 12, .1 ieiueu Sap: ra i<tvii*lyQ«<pa . . . *«• 

Qcuxoviudcc burd) bie $fnäufngung: yitwtfxotTfs o« rö 

TOUCVtK OL' xaQi kdßofif V. 

Süden wir auf unfern $tu6gang0punft \muA, [t 
fdjfint ti fd)lie^(id) allerbingt! rid)tig, bafi uns ba* 
3Ruratori'fd)e Stagi'if»' einen Einblid in bie ®efd)id>tt 
ber JTanonbtlbung tlmn lägt, aber nid)t fowol in ein 
von ber Slpoftolirität abweidjenbe« Srinrip alfl vielmebr 
in bie Srinciplofigfeit , mit weldjer man »u SBerfe gina. 
9Ba« bei ber (Fntftebung be* Jfanon« an *J3trincip reirf' 
fam war, ba6 mufi wol bie Sortierung apoßoliftbet 
^frfunft gewefen fein; aber burdjgefübrt *.vurbe fte nidjt, 
unb fo fäm ti, bajj biefer gewaltige Umfdjwnng brr 
Jfirdje bod) feinen fefien Äanon brächte, fonbern nu: 
neue Unfirberbeit unb SBrrlegenbeit. 

6) Die jwei nddjiten 3abrbunberte nämlid) baben 
nur ale Xerioce be« fortgebenben @d)wanfenj 
mit admäblicber Sercidjerung bce Jtanon6 ein 
3ntereffe. Die Seibebaltung ber fd)on anerfannten €d>nf< 
ten, weldje man fo gern benu&t, um burd) eine fiattliaV, 
ununterbrodjene 3eugenrribe >u imponiren, ift garnitbte 
SWerfwürbige« ; alle «ufmerffamfeit bagegen verbient bie 
«nerfennung fruit verworfener unb bie Ungewifibeit über 
beute anerfannte Sücber. Dod) aud) b>frvon nur bat! 
Sßidjtigfie, unb mit Seifeitelaffung aller ^ärelifer nur 
aui ben firdjlidjen Jheifen felbft. ") 

Den frrieflen 6tanbpunft nimmt Siemen« von SHexjn- 
brien ein. Den Sarnaba« unb ben Siemen« Scoiuann« 
mit feinem 1. Srirfe eitirt er al« 9pofle(. Stod) mebr 
aber faßt er an Niligeu €d)riften ben propbetifdien 
Sbarafter in« «uge unb fübrt be«balb al« Offenbanina«' 
büdjer ben $irten, bie ©ibpOe unb ben £vfra«pe« an 
(ström. VI, 5, §. 43). 2Rit ben fanonifdjen ©djriften 



43) fBtg« itx SW<g» vmetiim wir für ticlta «ififinitt nf 
bie <l:nlfit«na«., Wfrtoti «ilgcnfflb (147-163). 



Digitized by Google 



KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) 



- 327 



— KANON (IN D.KIRCHENSPRACIIE) 



unb bem ©arnaba«bticf bat er in feinen und nid:: er« 
balicncn $opotl)pofen aud) bie Apofaltipfc be« *t}etrud 
rcmmentirt, anbcrwdrt« ba« xjj'pvyp« fowie ba« •/.<.< uu 
be« *4!etru« unb bie naQuööous be« SHattbia« at« ed)t 
benufct, ju fcbweigen von bem, wa« er al« fecunbär tcd> 
noch mit Ächtung gebraucht. tEer ©aruabo«brief, ber 
„£irl", bie Äpofatypfe be« $rtru«, bajti bie Acta be« 
Ütaulu« flehen ohne jebe Abfctjeibung, jura 5b'il nid)t 
einmal am Gnbe, in einem hinter bem Codex Claromon- 
tanus ber ^nulinifchen ©riefe erhaltenen ©cneid)nijj ber 
3(iirnjaf)l ber einjelncn neutefiamrntlicben ©ücber, ber 
fogenannten Glawmontanifdjen Stidjometrie. ©on ben 
bei Giemen« angeführten Schriften nennen wir folgenbe, 
welche in ©(ndjfteüung mit ben fanonifchen neeb anber* 
wdrtö — von Gufcbiu« babei vorläufig abgrfeben — 
vorfommen. Tie Apofalvpfe be« '-Petru« gegärt auficr 
im SRuratort'fcben gragment auch bei ©cethobin« von 
Ivru« (gefi. 311) ut ben heiligen Schriften unb würbe 
noch um 440 in einigen ®emeinben «Paldftina« am Ghar« 
freitag öffentlid) vorgrIefen. Dtt „£irt" erfrheint a!« 
ytfatprj bei 3renäu«, »JJfcubocvprian unb Crigene« (geft. 
254), ber ihn jeboa) an anbern Stellen in jweite vinie 
rieft. Gr würbe, wie auch ber ©rief td> 'lüiocaip, 
noch }U be« .picromjmu« (gefi. 420) 3<iten firchlich vor« 
gelefrn unb bat bem entfprechenb Aufnahme im finaiti' 
jdjen ©ibelcober (4.-6. 3abrhunbert) gefunben neben 
bem ©arnaba«brief, welcher auch von Crigenrt gefebä^t, 
vcm #teronvmu« fogar einmal )iir {»eiligen Schrift ge» 
rechnet wirb. ®rofir« Anfrben gcncjj von jeher ber 1. 
unb fpdter, freilich ohne jebe ge|a>icbilid)e Berechtigung, 
auch ber fogenannte 2. ©rief be« Giemen« Stomanu«; 
ihren firchlicfarn gebrauch berietet noch für feine ®egen» 
wart Gpipbaniu« (geft. 403), ja ber Codex Alexandri- 
nus (5. — 6. 3»>hrh.) unb ber 85. ber Canones aposto- 
lorum rechnen fie an«trüdlicb jur ^eiligen Schrift. ?e&» 
lerer fpriebt bie gleia>e Surfte fogar ben angeblich von 
(Siemen« niebergefcb et ebenen Gonfiitutioncn ter Apoßel, 
einer erft im 3. unb 4. 3abrbunbert ju St ante gefom' 
menen Sammlung ber alterten firchenrechtlichen geft» 
fe&ungen, ju, unb Gpipbaniu« nennt biete einmal fctog 
Aoyoff (baer. 80, »). ©on bem 2aifanifd)en Diateffaron 
(f. Anin. 104— Ü) mufte üheotoret (g«ß. 457) nod) über 
200 in firchlichrm ®cbraud) beftnblfdje Gremplare burch 
bie fanonifchen (Evangelien verbrdugen. 

Angefleht« folcher Sdjd&ung heute gänjlicb rerwor» 
fener Schriften, welche fld) uoch burch zahlreiche weitere 
©eifpiele belegen [d$t, währenb fie anbererfrit« fdjon 
bamal« lebhaft beflrilten war, faun eine großartige Un» 
fieherheit auch in Serreff ber hrutc fanonifchen ©ücher 
nicht SBunber nehmen. An jwri fünften war ber vor' 
läufige Jtanon (f. 3 ex.) noch in ftd> felbft fchwanfrnb, 
hei ben fatbolifchen ©riefen* 4 ) unb bem {jebrderbrief. ©on 
jenen fonnte aufjrr bem 1. Johanne«» unb bem 1. *$etru«- 
trief bi« in« 4. 3ahrhunbert hfntin Mner allgemeine 
Anerfennung erlangen. SBon ganj befonberem 3nlereffe 



44) U<trt kirfra «anun t<n «rt. K.thollKhe Brief*. 



aber ifi bie ®efd)ichte be« ^ebräerbrief«. 4i ) ©ei (Eleuieu« 
von Aleranbricn, welcher ihn juerft jum Jfanon rechnet, 
unb fdjon bei teffen ?ehrer gilt er alß Schrift be« £*au* 
lu«, wenn auch bie von ben anbern ©riefen fo ftarf ab« 
weichen!* Stiliftrung einem Schüler beffelben jugefd)rieben 
wirb (bei jEuw6.Ilist.eccl. VI, 14, i — •); unb feitbem galt 
er im Worgenlanbe faft au«nahm«(o« für voll paulinifd». 
3m Abenblanbe bagegen, wo ber 1. ßlrmcn«brief ihn ftarf 
benuftt (brfonber« Gap. 30) unb Xertutlian (De pudic.20) 
ihn bem ©arnaba« jufchreiht, mufj eine richtige Erinnerung 
an feinen nichtpaulinifchen Utfprung feine Aufnahme in 
ben Jtanon verhindert haben. 3«|oIge beffen blieb et 
hier jwei 3ahthunberte lang ganj unbefannt, bi« enblid) 
gerabe be«halb feine Aufnahme burch morgenldnbifd)e 
(Sinfiüfie um fo leichter burebgefe^t werben fonnte. 

Aber nod) an einem anbern $unfte würbe ber Jta* 
non, ber hin fd)on unerfd)ütierlid} f6ien, in« SEBanfen 
gebracht, bei ber Apofalvpfe. £icr entfianben bie Sweifel 
ganj im ®egenfa$ ju allen antern gdllen — mit Au«« 
nähme geringfügiaer ©ebenfen gegen bie 3nhalt«lofigfeit 
be« *Phlltmonbrief« 4S ), in ihrer Au«fxcht«lofigfeit benen 
gegen Gjed)iel (III, 5) vergleichbar — nicht au« Un« 
fieherheit über bie Abfunft, fonbern au« SSiberfprud) gtgen 
ben 3"balt, unb jwar erfi feitGaju« von 9tom ani An» 
fang be« 3. 3ahrhunbert« (hei Euteb. Hist. eccl. III, 
28, »)• 3>ie Abneigung aufgefldrter ©eifter gegen ihre 
feltfamen ®efid)te übenvanb h«« alle nod) fo fefte 
Irabition; ihr verbanfen wir auch «n* ber auögejeid)« 
netften ©eifpielc einer fritifchen Unterfudjuna , welche 
un« au« bem Altrrthum erhalten ftnb, bie Aufführungen 
be« Dionvfiti« von Aleranbricn (geft. 265) bei Euteb. 
Hist. eccl. VII, 25. Unb wenn auch bie anbern Alrran« 
brinrr in ber aUegortfchen Au«(egung ein tDIittel fanben, 
fid) mit ihrer fanonifchen ®eltung ju befreunben, fo 
brang bod) im ganjen übrigen Orient ihre Äu«fch!iefjung 
burch. 

©ei ber völligen Unmöglichfeit einer ©efeitigung bie» 
fer 3uftdnbe wentgfien« ba« ®eltenbe mög(id)fi genau 
feftjuftellen war ba« Streben be« Gufebiu« von Gafarea 
in feiner Äirchengefchichte (um 325). 3n ©erradjt fom» 
men neben ber fiauptftetle III, 25 befonber« III, 3. 
16. 24. 81, s; cap. 38 fg.; II, 23, u fg.; VI, 13, «. 
14, i—7. Sroj ber leiber fetjr nadjldffigen Au«brurf«* 
weife be« Gufebiu«, in welcher fich jebod) feine Stathlofig» 
feit bei Ginorbnnng iahlreieher ©ücher richtig fpiegelt, 
form icnt al« Ttcher gelten, bafi er einer gelegentlichen 
Gintheilung be« »Dri^rne« in ßtßUa yvrflut, vö&a unb 
(uxrd (= afuptfiakkofuva) folgenbe 3 Jtlaffen auffteDt: 

1) h\Loloyovfuvtt = ytfMiia (III, 3, «): 4 Gvan* 
gelien, Apof)elgefchia>tc, 14 $aulinifd>e ©riefe (III, 3, »), 
von benen aber bet $ebrderbrief von einigen verworfen, 
nad) VI, 13, « fogar ein Antilegomenon ift, ber I, 3o* 



46) Sltct, £tc »rief an kit gebrätr I (1S28), 82—242. 
437—444. 0»(t»«f, 3« 0«f4. M Jr«*cn( (1880), 1 — 70. 
4tj) JJarcu ti<iid)t(ii im O«n»ort in itir<t et^anklaita Itt Sritfr* 
^ietcmjm«« (opp. ed. ValUwi Vif, 1, 741 fa.) unk Öfwfcflcmu« 
(opp. ed. Montfaucon XI ,772 C). Daja brf. C » < r b t if 84—92, 



KANON (IN D.KIRCliENöPKACIlE) 



- 328 



— KANON (IN 1). KUiCUENSPKACHE) 



banne«', ber 1. $etru*brief unb, «T yt tpaviltj, He Äpo* 
falvpfr be« Sobanneö; 

2) «wul^'ö/i«'« ; a") im engeren Sinn? ävrU*yt»f«va, 
bie bocb juglcid) tV aAWrjratg ixxh,niuti dednuoöieviUva 
(III, 31, «) ob« au* «oAAois XMMfM (III, 3, i) 
rlnb, gelegentlich abrr vo&« beipen (II, 23, it): bie 5 
anbern fatbolifcbrn ©riefe , barunter ber 2. unb 3. be« 
3obanne« vielleicht von einem anbern gleichen SRamen«; 

b) voda ebne weiteren 3 u f a 6 : Act« Pauli, bet 
„£irt", bie Stpofalvpfe be« $etru«, ber ©aTnaba«bricf, 
bie „Kehren ber «poftel", ba« £ebrdcrevangelium unb, 
tl tpavtiti, bie 9pofa(topfc be« jch.inne?, welche nad) 
III, 39, « möglid)erwrife von bem fogenannten *ßre«« 
brtter 3ohanne« verfaft ift; 

3) r>w>pcru rcw «»oöto'Aöv srpö; ruh» atpcTixcM' 
apogjepofttva, baber Ärrwra aravrij xal ducttfßn ober 
xavrdös vd&et (III, 31 , *) : bie (Svangclien be« $etru«, 
Jboma« u. f. w. 

Die epist. I. von Kiemen« Siomanu«, n-eidic III, 25 
fehlt, beifjt III, IG; 38, i ouoloyovfävT} , wcl bejüglid) 
ibre« Urfprung«, VI, 13, . arrUiyofiivij, ivol bejüglid) 
ihm fird)lid)en ©eliung. 

3n tiefer legten Solij jeigt ftd) nun juglcid) ba« 
Ifjrincip ber ganjen ßintbeiluna. Snerfennung, ©eftrei» 
tung unb Verwerfung einer Sdjrifl bejiebl ftd? äugen' 
fdjeinlui junäcbft auf ibre (Sebtbfit. aber (Sufebiu« iah 
nur ju beullid), baji ftd) bamit ein Jcanon au« (auter 
wirtlich von Hpoftelu verfaßten Schuften nid)t berftellen 
lieg. Denn au* einem foleben mußten <Sd)riftea von 
Giemen« 'Jiomanue ober &erma« ober ©arnaba« (2 b ) 
tro(j ibrer unangefochtenen «djibcit gerate au3gcfd)loiTen 
werben; bap fie blo« auf „SBibcrfprud)" ftofjeu, ift viel 
ju wenig. Änbererfeit« ift bat $rincip ber ftpoftolicitdt 
aud) burd) bie blofe Grift enj einer äRiltelflaffe, welche 
troft SBibcrfpruth« gegen ibre apoftolifdje Gcbtbeit in ben 
meiflen ®emeinben in «nerfeunung ftebt (2*), von felbft 
aufgehoben. -Irr widrigere <intfd)eibung«grunb ift für 
6u|ebiu« benn aud) auflgefprodjcncrmajjen bie «nooioMxij 
öfflodotia (III, 31, *; 38, *; 25,»). Mein auch hierüber 
ift bat Urthal eben gar nid)t mebr frei; unb fo blieb 
bem bervorragenbften ©ertretcr ber fitd)licbcn 3ntereffen 
jener 3rit nicht« übrig, alt fich blinbling« ber Irabition 
in bie Slrme ju werfen. Slber burd) bie mit rid)tigera 
Safte berau«geftililte, übrigen« fdion burd) bie 3ufammen» 
faffung ber 7 „ fatbolifeben ©riefe" (f. biefen »rtifel L«) 
vorbereitete 3erlegung ber «Dfiitelflafie haue er ber 3»' 
fünft vorgearbeitet. 

7) 2)ie fernere (Sntwideiung eilt nun mit rafdjen 
Sdjritten ber Sdjlieeung bed weiteren Jtanon« ju. 
«bgefeben von ben Iiifferenien in btn ^rivatmeinungen 
ber Audjenlcbrer würben bie großen provinziellen i<u- 
f(bi(bcnbeiten, barj im Hbenbianb ber ^xbrdetbrief feblte, 
im auüeraleranbrtnifdjen 9Rorgen(anb bie Slpofalppfe, 
in cnriai , 3.9. in ber »>t neben Solftbibet, ber $e« 
fd)ito au« bem 3. ober 4. (nid)t 2.) 3abrbunbrrt, 
aupabem bie 4 fleinen fatb^olifdjeu ©riefe, weid>e in» 
jwifd>en nebft bem 3afobu«brief anberwfirt« mcljt unb 



mebr anerfannt worben waren 47 ), immer unerträglicher, 
befonber« ba jc$t bie gefammte Jtirtbe burdj bie wefent» 
lid? mit auf @runb ber Sibel ;u entf<beibenben bogma« 
tifrben fragen ber Xrinitdt auf« beftigfte erregt würbe, 
©egenüber bem verfdidrften ©egriff einer feften fd>riftlid>en 
@(auben«norm, ber ftd) aud) in bem gleidueitigen Auf* 
fommen be« Starrten« xttväv (f. II, 2) an Stelle bet 
iareren Hu«brud« öpoioyovfuvK jeigt, mugte bie SRittel« 
flaffe fallen- Unb ba« war ntdjl fo fdjwer, wenn ibre 
angeblia) apofto(ifa>e .^dlftr (2*) ;u ben unbebingt fano« 
nifdjen, bie anerfannt nid)tapoftolifd>e (2 b ) ju ben un* 
bebingt au§crfanoiiifd>en €d)tiften gefd)lagen würbe. 
SBa« ber ©elebrfamfeit De« (iufebiu« nidjt gelungen war, 
ba« vodbrad)tc ber fireblidie <f influi eine« ätbanafiu« 
unb iRuguftin, unb bie ©elefenbeit be« ^ieronpmu« war 
btefem von ibm felbft getbeilten (Streben nur binberiid). 

9Uem Slnfcbein nad) war Sufebiu« felbü jnr praf« 
tifd>en S)urd)fübrung einer geftfeeung be« Jtanon« an«!- 
erfebert, al« ihm Aonftantin ber ©rofe etwa 332 ben 
Auftrag gab, 50 f oftbare ©ibelbanbfd)riftrn nad) einer 
ibm gut ftbeinenben Vu«wabl ber ©ücber berftellen }tt 
laffen (Etueb. Viu Constant IV, 3G fg.). Sßeldx 
üffiabl er traf, erfaßten wir nicht; bod) ift e« nicht fd)WCT 
ju erratben. tBolfmar 4 ') »ermutbet, bap ber gewifj un* 
edjtc 4 *), aber für jene 3eit ganj jurreffenbe 60. Äanoa 
ber Svnobe gu 8aobieea um 363 (Wanfi II, 574), 
welajer im «euen Jeftament aUe beute bajugef)örigen »üd>et 
mit Muenabme ber rlpofalppfe aufidblt, nid)t« al« ein 
3nbe; einer fo(a>en @ufebianifd)en ©ibel fei. 

«üein fo grofr ffierbrritung biefe geftftellung fanb, 
burebfdjlagenb war fte nicht, «tbanafiu«, «ifebof von 
«Icranbrien, trat 365 in bem 39. feiner einftufireidjen 
©riefe tut ©erfünbigung ber jepe«maligen Ofterbered)' 
nung i0 )für ben ganzen beutigen Jtanon ein, unb nad) lieber« 
winbung be« wiberfprud)« gegen ben ^»ebrderbrief int 
Jlbenblanb (f. 6) fonnle «ugnftin auf einer ©vnobe ju 
JTartbago 397 wabrfdjrinlicb aud) fdjon ja #ippo 
393**), ebenbenfelben jur ftncrfrnnung bringen. 3>ag 
vorber eine mafigebenbe ©eftimmung in feiner ©Jeife be» 
ftanb, jeigt ftd) reut (ich barin, bap Jtonftantin bem @ufe« 
bin« völlig freie $anb lief), bog Sltbanafiu« felbft fein 
Unternebmen eine toXpa nennt, unb bafi bie afrifanifeben 
©efd)h*tffe nur gefafit würben ita, ut de confirmando 
isto canone transmarina ecclesia consulatur. 9tacb> 
bem aber 3nnocenj I. 405 an (Srfuperiu« von lolofa 
einen bamit übereinftimmenben ©efebeib gegeben"), fonnte 
biefer 3ufa^ auf bem ferneren Goncil ju Äartbago 419 * 4 ) 



47) Die Sufnu^mt Ut Sriife ton 3af»6n< nnb 3uba( wmU 
teet batur«^ be jünfli^f, baf man, tetit Ifitlidi* Orübct 3<fu an- 
?ueifftin»n feine flfiiirubf iBttg^rtltdfung inmet mebr »erbot, btibc 
Wanner ftti bic Slpoftrl gf(t4|<n 9t<imrM |ielt Die brei griyeicB 
bei faib,oli(d)tn Onrft waren bann «on ben brei 3cugcn btr Sei- 
tlärung 3ef« (Watt*. 17, 1) »erfail. 48) 3u (ärebner, ®t\ä,. 
brt neutfll. «arten« 220. 49) dbeiibaf. 217—220; bert auch 
bie «itnatur. 50) Opp. «d. Qrncb. 1.961—963. 61) C*non 
47. bei Ma.fi III, 891. 62) Cnon 36, b<i Manfi III, 924. 
63) SBeiMa.fi ni,1040f 9 . 54) Canon 29, WMa.fi IV, 430. 



zed by Goo 



KANON (IN D. KIRCHENSPRA CHE) — 

weggelaffen werben; uno feit bie römifdjen ©ifdjöfe ©e» 
lafju« (492—496), biefer freiließ vielleicht boch noeb mit 
Slufllafjung be« dpebrderbrief« **), unb $ormi«ba0 (514— 
623) ben Äanon bureb Decrete ") beftdttgt hatten, barf 
berfelbe tros allen fpdteren Sebwanfungen wenigRen« für 
ba« Hbenblanb al« flefdjlojfen gelten. 

Diefer »uSgang, gewöhnlich al« ein Sriumph ber 
göttlichen Leitung Der ©efebiebte gefeiert, Ifj wegen 
ber Vlrt feinet 3uftatitcFi;mtiit:n6 eine ber betrübenbften 
©rfebeinungen. (?6 wieberbolte fid> Iiier ganj berfelbe 
$Brocen, weiter oben (III, 5) beim Mlten Jeftament 
beobachtet würbe. ffidbrenb in ber vorteilen $eriobe 
ber Äanonbübung eine «uflfcbeibung ber wertbvollrrrn 
SJücber auö einer größeren Waffe fittj volljog, würbe in 
ber legten alle« noch 3">eifelbafte mit ©ewalt in ben 
Äanon hineingepreßt, unb jwar beim $euen Xefiament, 
wa< einem gefunben ©efübl befonber« juwiber ift, jum 
'5 hei! unter bem Pollen SJewujjtfefn feiner Unea)tbeit. 
Den £ebrderbrief baten SlugufHn unb djieronpmu« ettenfo 
oft, unb ohne bat; fttb Venoben barin unterfebeibrn 
liefen, bem Paulus ob» wie jugefproeben; ba« 3)urcb. 
fcblagenbe bleibt fd)liefjlicb bie «euferung be« §inon\p 
mu<s' ,: \: nihil interesse cujus sit, cum ecclesiastici 
vin git et quotidie ecclesiarum lectione celebretur. 
$)rrfribe fagt von $elru0 (catal. 1): scripsit duaa 
opistolas . • • quam tu secunda a plerisque ejus nega- 
tur; vom ©riefe be« 3alobu* (ibid. 2): quae et ipsa 
ab alio quodam sub nomine ejus edita asseritur, 
licet paulatim tempore procedente obtinuerit aueto- 
riUtem; vom 3uba«brief (ibid. 4): a plerisque rejici- 
tur; tarnen auetoritatem vetustate jam et usu meruit; 

von 3cbanne« (ibid. 9): scripsit unam episto- 

lam reliquae autem duae . . . Joannis presby- 

teri asseruntur. 2>em entfprecbenb jdblt ber 93ibelinbr$ 
be« Stfdjof* 3>amafu« von 9tom (366—384), welcher 
ebendeshalb echt fein wirb "), Joannis apostoli epistola 
una unb bann alterius Joannis presbyteri eptstolae 
duae auf. Diefe eat?c nebft benen be« fluguftin über 
bie Uüeiabeit unb ben «ßrebiger Salomo'« (doctrina 
ebrist. II, 8): de quadain similitudine Salomonis 
esse dicuntur, nam Jesus Sirah eos conscripsisse 
constantissime perbibetur; qui tarnen quoniam in 
auetoritatem reeipi (tarn longa annositatc, wie de 
praedest. I, 27 eingefeboben wirb) meruerunt, inter 
propheticos numerandi sunt fowie über bie äßertb« 
)d>ü$ung ber fanonifeben Schriften (ibid.): eas, quae ab 
omnibus aeeipiuntur ecclesüs catbolicis, praeponat eis, 
quas quaedam non aeeipiunt, in eis vero, quae nou 
aeeipiuntur ab omnibus, praeponat eas, quas plures 
gravioresque aeeipiunt jufammen mit bem be« ßufebiu« 



65) tilgen fttb, »int. 134. Sa^g« I hirl, EpUtolse Ro- 
m»norum pontificum genaina« a S. Hilario utque ad PeUgiam 
■ocandam I (1868). 53 fg. sDfll. n»dj Cterbtrf, 3«r ®«fd). »rt 
SancM 63, 3. 66) »ti SWanft VIII, 146 fg., nrn brro«^ 
flMfbm »on (ir»bn«T, 3»r «ff*, ttt Xär.cn« 149 — 290. 57) 
hW. 129 («4 Darcbnum), 3 ex. 68) »Jb*. Damafu« (1882) 
145-147. 

«. f «ckfl. ». B. «. *. 3mtiU ««Ii»«. XXXII. 



?9 — KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) 

(Hist. eccl. II, 23, u fg.) »on 3afobuö: ol fj XQofcrj 
xcöv 6vo(iafcofllva>v xa&olixäv ixustoXäv tiveu kty&zai. 
loxlov Öi a>$ vnVi vnm uff, .... Opas d' lüfuv xaL 
ravzas (3afobu«br£ef unb 3uba«brief) peta räv Aouröv 
tv xltitUcug dtöijiurtSitvpivas Ixxlrjölate flnb ber grifjte 
4>obn auf einen apoftolifAen Äanon, ben man fia» 
renten tann. 

@in (r^ter 9ieft ber SRitteiriaffe erhielt fia) in ben 
ßißUa icvaytvao%6(Uva ober libri ecclesiastici, weldje 
Sltbanaftud, 6ptpbaniu«, 9{ufin unb 43teronpmu6 neben 
ben fanonifdjen Öü*eru vorjulefen erlauben ad aedifi- 
cationem plebis, non ad auetoritatem dogmatum 
confirmandam. Weben altteflamentlidjen «pofr^pben 
waren bie« baupiiddjlid) bie wia)tigflen ber alten «nti» 
legomenen, au§erbem bie ®efd)id)ten ber 5DMrrarer. «ber 
ba« Sonril »u «aobieea um 363 (f. bei «nm. 27, ©. 311), 
bat ui Jtartbago 397, ber 60. ber canones apostolorum, 
3nnocenj I. an (Srfuperiue, 3ftbor Pen *$e(uftum (epist. 
I, 369) unb CpriU »on 3erufalem (catech. IV, 20) 
perboten mit fteigenbei Strenge, irgenbweldje niajt» 
fanonifdie ©üa>er in ber JttraV ober au* nur ju ^>aufe 
ju lefen : ein eonfequenter, aber eine« «Rabbi «fiba wür» 
biger ©ebanfe, bem wir gewtj? ju einem guten Sbeil 
ben Untergang fo mana>rr boa)wtd;rigen altd)ri(tlid>en 
®cbrift, rergleidibar bemfelben Vorgang bei Pen alt« 
teflamenttid>en !Hpofrppb,en (III, 5), ju oerbanfrn baben. 
— <Sold)e ffiabrnrbmungen matten e«, wdbrenb wir 
bie Orbnung ber fanontfajen ©uajer") unb bie barin 
liegenben Unterfdjiebe ihrer SSßrrtbfcfjdbung übergeben, 
unerla^lid), 

8) eine furje SBürbigung ber für bic 9iid)ttg' 
feit be« Xanon« in feiner (Sntftebung liegenben 
©ewäbr binjuwfügen. 3)nfs bie Zenbenj ber Jtirdjen« 
pdtet bei ber <Sntfa)eibung über bie jtanoniritdt eine« 
©udje« nidjt immer eine objeerive wat, ifl wol fa)on jur 
©enüge gejeigt ; bap aber aud) ihr SÖiffrn böcbfl mangel» 
baft, ibre gdbigfeit jur (Horfebung be« wahren Sach» 
verhaltt febr gering unb ihre £eid)tg(dubigfeit grof* 
artig war, muß noa> on einigen ©eifpirlen nadjgewiefen 
werben. 

Sin uned)te« 9lefrript £>abrian'« )u ©unften ber 
Ghriften wirb fdjon von 3"ftin am (Snbe feiner erjten 
«pologie, ein« bergleidjen von «Ware aurel 69 ) über ba« 
«Bunber ber legio fulminatrix im 3ahre 174 ftt>on von 
Srrtullian (apol. b) um 200 a(« ed;t angeführt , obgleid) 
bereit« 177 unter bemfelben Jtaifer bie graufamfte dhrtflen* 
Verfolgung ftattgefunbeu hatte. fi> ) In- (jübifeben unb 
d)riftlid)eri) ffleinagungen ber SibpHe, weldje fj«) Sraut 
unb *Jtad)fommin be« Steah nennt (III, 826), aber ohne 
Vlnflanb bie fpeciellflen Daten ber fpdteren ®e|'d>ia)te, be» 



69; 9t«idjb.»lti4< labtütn bartbtr b*l $ei), De bibliorum 
textibu* oriRiiuiHbu. (1705) 644 -664; bauu« b«i »elf, 
Bibliuth.hebr.il (1721), 47-62. ««Mb«« »gl. W. *il« 
oenff ir . ISinl. 163 — 155. 60) «rtturfi tbrnfatl« hinter ttn 
Üvoloaitn 3s<tin'«. 61) Dttrbt ef, «tubim iut <B«fd». in alt« 
Jttrdjf I (1876) 93-157. Acira, tubingfr ttwi. 3abrbü*ec 
1856 , 387 - 401. «u« brm Ur«tifl«ntb«m 1 (1878), 181-193. 

42 



KAKON (IN D.KIECTIENSPKAUIE) - 380 — KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) 



fonber« be« Sehen« 3t(u (VI, 21—26. VIII, 270— 
336. 457—480 etc.), fogar Eigennamen (III, 214. 
253. 427) vorbcrfagt ob« burd» bie 3»»blcnweribe ifit« 
Bucbftabcn bejridjnet (V, 10—51 unb oft), ja ffit bem 
3. 3abrbunbert ein Slfroftittjcn auf bie befannte gotmcl 
'bflov$ Apiötötf &ioi> v'tbg tfeori^ obcnbrrin mit beut 
3ufa&e aruvQÖiC), bietet (VIII, 817— 250), würben 
ntdjt nur von 3uftin unb Elemen« airranbrinu« (vgl. 2 
unb 6), fonbem nod) von einer ganjcu 'Keil t von Äirfbrn- 
Vätern für cd)t gehalten unb mit Borliebc »um Bewei« be« 
hoben flltrrd d)riftlid>er3been benupt, nad) Ekmcn« Hieran« 
brinu« foflar »cm Slpoftrl *Paulu« in einer wörtlich an» 
geführten Stellt (!) bringenb empfohlen (Strom. VI, 5 ex.). 
£erfclbe Element; »Icranbrinufl citirt gläubig ein Buch 
von voaftcr, in welchem biefer brfebreibt, wa« er nad) 
feinem lobe in ber Unterwelt von ben ©ötteru erfahren 
(Strom. V, 14, $J. 104). t£a« Buch be« Urvater« Jpcned) 
(©enef. 6, n—n), feit Ente be« 2. 3abrbuntcrt« v. Ehr. 
entftanben, aber fdjon im 3uba«bricf Ber« 14 al« echt 
angeführt, fonnte na* Scrlullian (De cultu femin. 1,3), 
nadjbem efl in ber glut untergegangen, burd) Sieab 
ebenfogut wieberbergeftellt »erben wie bar) «Ite üeftament 
burd) ESra (vgl. III, 1); ber ®runb ju tiefer 8fnnabme 
ift bet: legimus (2 3im. 3, ml) omnem scripturam 
aediticationi habilem divinitus inspirari. — Bon ben 
biblifeben Bcrhdltniffrn hatte man fo wenig jutrrffenbe 
Berflrllungeii, baf j. B. ba« Evangelium nad) fufa«, 
weldjt« beule allgemein al« Bearbeitung mehrerer fdjrift* 
lieber ©tunblagen anerfannt ijt, a!« 9lieberfdjrift ber 
Borträge be« mit ben Einjelbeiten be« Sehen« 3efu fo 
wenig befannten Baulu« (f. Slnni. 13?) , bie Slpoflcl» 
gefd)id)te al« acta omninm apostolorum iSOturat. 34), 
3obanne« mit ben 7 apefalvptifcbcn ©riefen al« prode- 
cessor bf« Baulu« erfebeinen fonnte (vgl. Slnm. 140) 
unb betn 3«näw« über bie einjig riebtige Äuflöfung ber 
«Rdtbfcljabl 666 in «pofal. 13, i» 6 *) burd) nep p-u 
(Jtaifer SReto) trofr feine« fofort ju erwäbnenben Berfcbrö 
mit birecten 3ungem be« 3obanne« auch nidjt bie geringfte 
lleberlieferung mebr ju ©ebote ftanb (adv. haer. V, 30 = 
Euf. H.c. V," 8, 5 fg.). Säbeln wie bie, bajj 3cbannefl au« 
ftebenbem Cel, in ba« er unter Domitian getaucht werben, 
unverfebrt hervorgegangen fei, würben bereitwtliigft ge« 
glaubt.«') 2Benn 'nun 3renäu« (ndv. haer. III, 11, ») 
bie Slnnahme von getabe 4 (Svangelien in ber Jtirdie bamit 
begrünbet, ba$ css 4 ^immeldgegenben unb 4 ^»auplwinbt 
{nvtvfuxru gibt, wrdbalb ba0 Evangelium, ber &ircbc 
©runbfduU' unb cebendgeiß (nvivpa), dxötas ein vier« 
tjeftaltigee», aber von Einentzvcvfx« jufammengebaltcned fei, 
to ftnbet bad jebermann minbeften« abgefebmadt; wenn 
Jbeoboret (geft.457) benGufebiue fagen id^t (opp.111, 542 
ed. Halens.), bie $aulinifa>e «bfaffung be« ^ebräerbrief« 
bätten aud) alle Ülten bebaubtet (vgl. 6), fo flaunt man 
über feine gludjtigfeit; wenn ber 99ifd<ef Sionvftu« von 
Sorintb (feit 170), ber be6 ^autue* dorintbetbriefe in 
feinem Srdjiv t>atte, nitbt blo* bie tömtfdje, fonberu 

62) SBfll. ben «tt. Johanne. <Ur Apo.ttl, «tri. II, VA. 22 
€.89. 68) «. bte etrti« in * i 1 9 * n f * 1 '« ««1.402. 



aud) bie ccrintbiid>e ©tmeinbe von ^aulur* unb ^etrue 
in g(eid)jeitige:n liefen gegrünbet fein td§t (bei Entei. 
Hist. eccl. II, 25, d), ober wenn 3renäuÄ 64 ) aud bem 
"üJJunte von unmittelbaren Sdiüleru beö oi-K-.nn? unb 
au« einer Sd'rift be« $apia« juftimmenb anfübrt, in 
ber Enbjeü würben für bic ©laubigen sajeinftöde wadjfen 
mit ie 10,000 Sleften ii 10,000 «eben k 10,000 €ebö^ 
lingeu ii 10,000 Irauben ü 10,000 Beeren ü 25 «Diap 
SL'rin , unb bie« alle« für einen lurdj ben Slpoftel 3o« 
banne« garantirten Su«!prucb 3cfu erflärt "''), fo glaubt 
ibnen fein SNenfd); wenn berielbc 3renäu« (III, 12, ») 
ben in ber Slpottelgefcbicbte 15, is auftretenben 3affbu« 
für ben 3<bebäiceu balf, befien lob Hpoftelgefdh 12, i 
bcridjtet ift, ober wenn (Sufebitt« (Hist. eooL 1, 13, 4—1«) 
mit biplomatifd)er Sorgfalt au« bem €taat«arebiv ju 
(Sbeffa ben Brief 3cfu an ben bortigrn Üopardjen Jlbgar 
mittlicilt, in weldjem er mit yty^uxxtti xcqi ipov fo 
jiemlid) 3fb. 20, i» titirt, fo brläa>elt man ibK Hn« 
fritif; fobalb aber btefclben 9Rännrr etwa« ben beute 
fanonifdjen 8d?riftcu ©ünftige« ober ben beute au«ge« 
fdiiebenen Scbriften Ungünftige« „bejeugen", j. B. ba# 
vergeiftigtfi« Evangelium (vgl. nur 3ob. 6, «t fowie 
ben «rtifel Katholische Briefe II, 5), in weldjem 
jebe finnlicbe 3ifunft«bonnun(i feblt, jenem fo cra$ 
flcifeblicb gefebilberten 3»banne« jufebreiben, bann follen 
fte p(ö$lirb wahre Engel an Unbefangenheit, Jtennmi§ 
ber lleberlieferung unb fritifebem Sinne fein.* 6 ) Statt 
beffen gilt e«, ben unenblicb oft wieberbolten €a$, biefe 
ober jene neuteftamentlidje €d»rift fei beieugt fdjon von 
(beifpiel«weife) 3«nätiö, ^ertnllian unb Elenten« aiersn» 
brinu«, babin abjudnbern, ba$ fte erft von tiefen SSdn« 
nern bejeugt fei, unb aud) bie« nur infofern, al« burd) 
Stnfübmng von Ettatcn ober Nennung ihre« üitel« ihre 
Ejiftenj bewiefen wirb; wa« aber jene nur burd) einen 
bebauerlid)eu aXiflbraud) fo genannten „3eugniffe" über 
Berfaffer, abfaffung«jeit, 3wed u. bgl. fagen, ift jum 
gröKten Ibc.i nid)t« ai« ©ebanfenloftgfeit unb »ßbantafit. 
.V;c @efd)id)te be« .ftanon« in ben 4 erflni 3abrbunber' 
ten etweift fcblie^licb nur bie volle Widjtigfeit ber ©arantie, 
welche bic JTirdie für feine Echtheit unb Xauglid)feit jur 
autbentifeben Sarftellung be« urfprünglicben Ebrißen« 
tbumö ju leiflen verfpridjt, unb nid)t mit Unrecht hat 
Dverberf von ber „grofen Äomöbie be« firdjlidje« $w 
bitionÄbeweife«" gefprod)en. 87 ) 

V. 3« ber weiteren ©efcbid)te be« Äanen« 
innerhalb ber cbriftlidjen Äitdjt feit bem 5. 3<»bt' 
bunbert, weldje für ba« Mite unb 9?eue Sejiamtnt, 



64) Adv. haer. V, 33, 3 fg., aud) in patrum apostol. opp. 
edd. Gebhardt et Haruack I, 2, 2. Stuft. 87 — 89. 65) StjJ. 
aud) brn Jltr. Papias, CfCt. III, ib\. H, «. 74. C6) Än** 
balligt 3ufammm3<llungfn übrt tu Qafritif Ux Äirihraräi»r (tuNa 
fid) bei Jtoplia in tta Xübinarr tbc>l. 3shttttd)ern 18&0, 1—62; 
1851, 140 — 221: übrr lit tffu»cnijwe «itetatnr bet «Iteör« Äirdy. 
Sdjtotattr, Qiadiaponol. deitalter I (1846), 43 - 88. B<>' 
ter, 5>ie lübing« tiüer. ©d)B(f, in 6»bel ! « 6iflor. 3»itf*< 
IV (1860), 114 fg. anb m fein» „«erttäflen u«t «bMnblaaj«' 
(I) 1865, 6.233 fg. «.ilgenfelb, ftanen nnb «ritif 72-77. 
«int. 164-173. 67) 3« 9«fd). c« «anen« 28, 1; 66, 2. 



Digitized by Google 



KANON (IN D.KiUCHENSPIiACHE) 



- 3.51 



— KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) 



nur für erftere« nc* etwa« weiter jurürfgretfenb, ctnt 
geineinfame iit, wirb ba« 3ntcrcf»< dwnfo wie in ber 
vorb/rgebenben Stricte (IV, G) mdjt iowol burtb ba« 
allgemeine geftbalten an ben gewonnenen JJicfultatcti alt 
Vielmehr burd) tic 91bwri<bungen baron in Snfprud) ge* 
nommen. £>iefelb<n ünb i:berrafd>enb ftarf unb Aablreid\ 
aber bod) von geringerer ©ebeutung ai« bie früheren, 
weil fit ben offkiellen ©eftanb be« Jtanon« nicht mebr 
ju erfdjüttern vermögen. 23ir erwähnen parier nur 
«Benige«.'*) 

1) ÜDie tmiiicr nod) berrfa>enbc llnftdjerheit im 
allgemeinen wirb burd) golgenbefl belegt. 35er fege« 
nannte 3nbtenfabrer Äodmafl (geft. um 535) begränbrt 
feine ©erwerfung fäinmllld)cr fatholittfer ©riefe burd) 
ben fdjneibigen unb nur wenig Übertreibenben Sfadjwei«, 
befj über iljre Annahme nie tfinfiimmigieit grhrirfd)t 
habe. 4 *) ÜDer afrifanifebe ©ifdjof 3unilin« um r>50, ber 
feine Snfotmationen auf einen in 9?iftbf« gebilbeten ©er» 
fer ©aulu« jurüdfübrt, fleUt bie Slpofalvpfe unb bie 5 
von iefjer ftreitigen fatbolifdjen ©riefe in eine abgefonberte 
.Klaffe jweifelbafter «d)rfften. ,0 ) 9(od> ber ©atrtard) 
9?kepl)oru« von Jtonfiantinopel (geft. 828) führt in fetner 
€tid)omerrir Jl ) aufirr Slpofrvpben be« 9leuen Xeftament« 
aud) Slntilegonuna auf, nämlieb bie Slpofalvipfen be« 
3obanne« unb ©etru«, ben ©arnabaöbricf unb ba6 
£rbräercvangelium. 9Wand»eö hiervon mag nur auf ge« 
legten SReminifrenjen, j. ©. au« (Fufebiu«, beruhen; 
aber e« beweift bod), bajj bevüglid) be« Jlanon« bie gor« 
berungen ber 9ied)tgläubigfeit febr lar gebanbbabt würben, 
gteilid) waren bie Abweichungen nicht überall ©rivatfache 
einjelner ©elebrtrn, fenbern fre hatten ba« ©ewobnbeit«« 
red)t ganjer äiretjeu für ftd). 2er Slpefalvpfe blieb im 
SRorgenlanb bie allgemeine Slnerfrnnung nod) ieljr lange 
verfagt; erft etwa im 14. Dabrbunbert fdjeinen bie 3>veifel 
verftummt ju fein.") 3n ber fvrifdjen JüraV fdjeinen 
aufier ihr aud) bie 4 flrinen fatbdifdien ©riefe, ganj 
rnifprechenb bem ©eftanbc in ber ©efdMo (IV, 7), nie 
allgemeine Sinerfennung gefunben ju Ijaben. 3n ber 
atbioptfdjen Äirdje werben fogar bie ©üdter £eucd\ ber 
Jubiläen, ba« 4. ©ud> (5«ra unb anbere ©feubepigraphen 
fowie 8 Sücber von apoftolifeben canones vielfach jum 
Jtanon geregnet. 13 ) 3)ie Verwirrung ging aber aud) 
auürrbatb ber tfolittrn Sänber fo weit, bofs ein au« ©au» 
linifdjen ©erfrn jufammengeftoppelter ©rief an bie Saobi» 
eener, vielleicht fdjott im 9Rurateri'f*en gragmrnt Stile 64 
erwähnt, vielleicht erft furj vor 400 entftanben, wegen 
Gol. 4, i« unb wegen unb jugleia) tro^ be« benfroürbtgen 
«uöfprud?« @regor « be« ®xe^tn (590— 604): (Paulus) 



68) «<nauirf* j. 89. hi «<u§, ©<f*!<titc ber l)<i(. €c6riftf« 
». E. §• 326—331 un» Histoirc du canon 193-30.1. 69) Topo- 
grftphia Christian» VII. bei ÜRo n i f aueo n , Colloctio noTB pa- 
trnm et Kriptorum graecorom II, 292. 70) <Senauftf# im Stt. 
Jnniliui, ®ttt. II, IM. 29, 6.75 — 77. 71) 0«au«g. ton 
H: f >:, ; : 3«r :""ff*. M Stanoat 95—126. 72; £ä<f«, dinl. 
in Me Cffmt. *tf 3olj., 2. 9nfl. (1852), 64t -651. 73) ©III« 
mann in. Sxealt'4 Satitfcadjetn fr« HM. ffiiff. V (1863). 144— 
151, au« iB^jea'« »cattnrefi.». t. 4n)ii»ifa>< «iWöfr«f«t««iä- 



quamvis epistolas quindeeim scripserit, sanctA Uimcn 
ecclesia nou ainplius quam quatuordeeim tenot '*), 
fowie trofc be« ©erbot« ber Oefumenifd>en ©pnobe ju 
TKieaa im äabre 787 fut in mittelalterlidjen ©ibrln bt« 
nahe an bie SReformarton«jeit erhielt, unb ba0 ber „$irt" 
be« ^erma« veretnjelt feinen $fat) bei ben alttefiament< 
itdu'n ■ i, bie 3Bet«bett €alomo'« bagegen bei ben neu» 
teftamentlidjen ©üdjern fanb. ") ©oldje 3)inge ftnb nidjt 
ju venvunbem, wenn ba« 6omil ju Äonflantinopel von 
6«2 im 2. Jianon") nidjt mir bie ftd) fo ftarf wiber» 
fvreebeuben ©eftimmungen ber Svnoben ?u gaobieea (vgl. 
IV, 7 unb V, 2) unb ju &arfbago von 397, fonbrnt 
obenbrein aud) bie canones apostolorum fanrtionirte, 
in weld)en jum 9eeueu Scftament aud) bie beiben Siemen«« 
briefe unb bie freilid) in bemfelben 2. JTanon von G92 
au«brüdltd) verworfeneu constitutione« apostolorum 
geredjnet , bie altteftamentlidjcn «pofrbpb, en aber nur ib,eil* 
weife aufgenommen waren. 

2) ©om tfllten Sefiament Fommeu auper bem 
bereit« III, 6 befprodjeuen ©ud»e Sftber bauptfdd)lid) 
bie flpotrppben (IU, 7) in ©etrad)t. 6tarfen 6d>wan« 
fungen unterliegt fdjon iljr Umfang. 3br« ©erjefdjniife 
ftnb mandimal auffattenb unvoüftiinbig ; anberwdrt« wer« 
ben bagegen nidjt blo« 3, fonbern 4 ©üdjer ber WaHa* 
bäer etugeredjnet, j. ©. im Codex Alexandrinus, unb 
oupet bem 3. ^«rabudje erfdjetnt ba« erfi furj vor 
100 n. 6br. cnrtianbene 4. (vgl. III, 1), ba« ?utber gänj« 
ltd) verwarf, „weil fo gar ntd)l« brinnen ii), ba« man 
ntd)t beffer in Stefopo ober nod) geringeren ©üdjern fann 
ftnben", nid)t nur in Äu«gaben ber ©ulgata, fonbern 
aud) in nad)tribenlintfd?en fatbolifdien unb in minbeften« 
20 lutberifdjen unb reformirten ©ibeln bifl wenigften« 
jum 3abr 1703 herab. 

©3a« bie ©eltung ber Slpofrppben anlaugt, fo war 
man, weil man bei ber brrrfd)enben Unfennini$ be« 
^rbräifdjen ftd) ganj auf bie aleranbrinifdje Ueberfe^ung 
angewiefen fab, in ber d)riftlidjen Äirdbe febr geneigt, 
fte ben fanonifrhen ©üdjern gleid)jufeOen. 3m SKorgen« 
lanbe behielt jebed) wegen ber nod) M^nlid) lebenbigen 
unb burd) bie Slutorttdt brfonber« be« Origene« gef}ü|)ten 
äcnntniji be« urfprüngtid)cn @ad)verba(t« bie Trennung 
bie Cberb,anb. <So fa>(ie^en näd)ft Welito von Sarbr« 
(f. 3(nm. 65) *tbana(tu« (f. Slnm. 150), ®reaor von 
Wajianj (geft. 389), (SpriH von 3fTufalem (geft. 386), 
«mpbilodjtu« von 3eonium (gefl. um 395) unb ber 60. 
Äanon ber Spnobe ju 8aoticea (über ihn f. IV, 7) bie 
9(pofrvpb,en au«. 7 ') gretlid) gebraudjen ite btefelben 
Männer anberwdrt« bod) wie fanontfd)e €d)riften; bie 
©rarifl entfprad) alfo nidjt ber Sb,eorie. 3m Mbenblanb 
war aud) bie Sbeerie ben Äpofrppben günftig. Sma* 
vertraten OLariuö von ©trtavium (geft. 368), SRuftn unb 
^ieronömu* bie ftrengere Stnftdjt, aber gegenüber ber 



74) Morull» in Joburu 35, c»p- 15. 75) Qatnad in patrum 
•poitol. opera III, p. LXVI1I. 76) Epiphani**, Haer. 76, 5 
(p. 941). eielKidit fd>en im 3Ruraiori'fa)tB Seagmeat 3.69 ü], 
77) Bei TOanft XI, 940 fa.. 78) U«»et ffpip^anitt« »9t. S$ü» 
ter aeiijerj»a I (2. «ifl ), 487. 

42* 



KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) - 



KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) 



allgemeinen Unroiffenbeit unb bem drängen auf dnen 
womöglich allf in ber .Kirche oehnSucblicbcn 9?üd:et um« 
faffenben Jlanon otjne ©rfola. SBefrntlid) burd) »uguftin, 
beffen »niidjten hierüber tdjon IV, 7 angeführt ftnb, 
würbe m ijippo unb Jtartbago unl> tbenfo in ben nad)< 
folgenben Xccrelalen (IV, 7) tu ebenbürtige Slufnabme 
btr Vpofrvpbrn in brn Jtanon burebgrfeBt. Ebne Jffiiber» 
fprud) tonnte fie freilich angefleht« reö Slnfehen« be« 
-fcieronomu« niefct bleiben; aber ber hrd>lid>e ©rbraueb 
fdilog ftd> ganj an fte an. Sie) babet bie IReformation 
beiber Diidjtungen bie »bfebeibung brt Jlpefrvpben fefort 
wieber volijog unb ibnen nur bie «Seltuug beliefj, bie 
ibntn übrigen« aud) von Jjieronvmu« niebl verfugt mor« 
brn war, bafi fie n üblich unb gut ju lefen feien, war 
e« für ba« (Sonril ju Irient nicht nur eine 2bat ber 
Xeaction, fonbern eine gefcfcicbtlicbe SRotbrccnbigfrit, bie 
®ieid)fielluna ber apofrvpben mit ben fanonifeben ©ücbern 

— übrigen« «im erften mal burd) binbenben Sluflfprud) 
ber Jtird)r, bem böcbften« ein bamit überrinftimmrnbtr 
SBefcbluti be« griccbifeb'Tömifdjen Union«concil« ju glorenj 
1441 von gmctfelbafter (Scfctbeit unb ein (grlafi be« $apftc« 
(Sugrn IV. von bemfclben 3abre ,y ) vorausgegangen war 

— ju berühren (f. I, 1). €ie Mite fonft nicht etwa 
nur bie Seweiflfreflen für einige au« ben fanoniidjen 
€cbtiften n(d>t belegbare 3)ogmen* 0 ) entbebten, fonbern 
eine taufenbjäbrige iBergangenbeit verleugnen muffen. 

3n ber grieebifdjen Jtircfce würbe bie ihr bi« babin 
galt) fremb gebliebene ©leicbftellunci ber tfpofrppben mit 
bem Jtanon auf einer ©vnobe iu 3crufalem 1672 bureb 
Slnnabme ber confessio ces $arriard>en 5>ofiibeu« 
burdjgtfefct , mefenllid) au« 8ntipatr>ie gegen proteftanten» 
freunblidje Bewegungen unter 9Retropbane« Jtritopulu« 
von «leranbrien unb ßvrillu« ?ufari« von Jtonftanlinepel 
am Anfang be« 17. 3abrbunberi«. 

Huf protrftantifeber reite mar ba« (Jntfpredjrnbe 
bie entgegengefegte donfeauenj, bie Hpofrvpben ibrer 
Stelle in cec '-Bibel gänjlid) uj berauben, um bie Sehet-- 
bung }wifd)eit unbebingtem <9otte«wort unb bloficm 
ÜRrofcbenwort in voller Schroffheit burcbjufübren. 3n 
ben Äitberlanben auf ber Svnobe in Dorbredjt 1619 
in du burebgebrungen, fanb fte in ber SBrftminfterconfrffton 
ber englifeben (unb fefcottifeben) Puritaner (1648) 1,3 
9u0Drutf unb führte feit 1825 jur auöfdjliepung ber 
Spofrvpbrn au« ben Druden ber englifd) » fdjottiftbeu 
©ibelgefrllfdjaften unb ju bem traurigen Änfturm auf bie 
äpofrvpben, welcher fid) 1851 aud) nad) Deutfdjlanb 
fortpflanze. ") 

(Finjtlne römifebe übeologen fonnten ben SBiberfprud) 
ber 2Biffrnfd)aft gegen bie tribentinifebe @ntfd)eibung nicht 
überwinben; fie wagten e« habet bod), eine jroeite JNa fie 



79) £arbuin, Act» concüionim IX, 1023 fg. SBelte in 
ber Ub'inge* ibtet. Duattal(<t)rtft 1839, 245 fg. 80) 3. *. MM 
Sfatffufr, vgl. 2 OTaff. 12, « 81) 9ti Jtimmd, Ltbri lym- 
bollci ecclesiae orirnUlis (1843) «btr monumenta fldci eccl. 
or. I (1860), <S. 467. 83) dbrarb, 3»anifc gtgen bic «Cdtr. 
1861; Äetrl, 5)ie «pofiwbf« 1852; Vit »bofrBblxBftagf 1865 
f. w. 



abjufdjeitcn , wrlcbe fte au« ben alttrftamentlicben %pe> 
Itvpben unb brn 7 alten Hntilegomenen be« Keuen 
5eflament« (ber »pofalvpfe, bem $ebräcrbrief unb 5 
fatbolifeben Briefen) lufammenfebun unb mit bem tent< 
nun eigen Wamru beuterofanonild)er €d)riften — im 
(ftcgenfaQe iu ben protofanonifeben — belegten. €o 
6irlu« Senenft« 1566, Sellarmin 1587, 8amp 1696, 
aurb (fllie« bu ihn 1701, 3abn 1802. @erreu ib.rer 
Jltrcbe fügen fte meift rjinju, bie früberen ßweifel g^egen 
biefc ©ücber feien burd» ben tribentinifrben fBrfdjluf ge- 
boben -, aber ber Serfua), bie ganje @d)eibung a(« über« 
einftimmenb mit bem eigentlicben 6inn be« 6oncil< 
bcfcbluffe« naebiurveifen, tft natürtid) gdn^lid) verfeb.lt 
Diefelbe bat vielmebr bie größte $rrwanbtfd)aft mit 

3) Snficbtrn über ba« 9Uue Üeßament in« 
nerbalb ber reformirten (Sonfelfionen. Xn trü 
tifdje ©eift btr {Reformation, wtldjer über alle menfdjlidje 
Zrabition binweg auf ben unmittelbar göttltcben Urquell 
be« (Sbrißentbum« jurüdgrben wollte, mupte aud) bei 
ber Qibrl fragen , ob fte in allen Sbeilen birecte« <8otte«< 
wort fei. So entfianben fene freimütbigen, oft ftbr ftarf 
vtrwerfenbrn llrtbeile Vutbrr'« über bie von ir)m beeiulb 
aud) eigenmäd)tig an« @nbe btr Sibel gerüdten ©riefe 
an bie Hebräer fowie be« 3afobu« unb juba« unb Sic 
ttpofalvpfe, weld)< ftd), au« ben beuriaen Sibelbruden 
entfernt, in ber f>auYfd)tn (SBalcb'f^en) Muögabe feiner 
SHktfe «anb XIV, 6. 146—162 unb 93orrebt 6. 13, 
in ber (Srlanger 5Banb 63, 6. 154 — 170 finben.") 
9nbrra« 99obenftein von OVuKtact (De canonici« scrip- 
turia 1520) >4 ) frbeibet nad: bem 9Bertbe3 Älaffen, beren 
legte bie altlejtamentlicbrn {>agiograpb.ra unb bie 7 neu« 
teftamentliebtn Sntilraomena entQdlt. 3u0l<><b verlegt 
er ba« enlftbeibenbe icrittrium au« bem fubjtctiven 6in« 
brude, nud) weldjem Sutber gturtbeilt batte, in bie du 
forfebung ber älteften @efd)id)tt be« Jtanon«. geltere« 
blieb mafgebenb. SRan wollte niebt« aufnehmen , worüber 
in ber alten Jtircbe gezweifelt worbrn war; man nannte 
bie angefochtenen 9üd)et, beren 6iebemjabl ebenfall» 
burd)brang, feit (SbemniB 1565 aporrvpbjfd) , feit 3«b. 
®erbarb 1610 bruterofanonifd) unb et Karte e« für un* 
juläfftg, @lauben«fä9e anf fie allein ju grünben. 3eboa) 
biefe« @rbtbeil einer freier geftnnten 3 { 't mußte in ber 
'Beriobe ber ftarrften Orlboborie, weld)e vor allem einen 
in jebem tBudjfiaben unfeblbatrn Jtanon braud)te, notV 
wenbig verfümmern. Sie Unterfd)cibung würbe babin 
abgefd)W(Sd)t, ba^ bie 3»»«fel nid)t bie auctoriUs divina, 
fonbrrn nur bie auetores secundarii (btr auetor 
primarius ift btt J^eilige ©ein) betroffen hätten unb 
je&t überwunben feien, ja bap niefct verfebirbener SBrrtb, 
fonbern nur frübere ober fpatere Äufnabme ber SüaVr 
l)abt angejeigt werten foOen, unb fie wirb beute nur 



83) 9tidit MB<tn>jbttt bitfen b«ntb» tit freien Utt^eife Feint* 
(iJr^nttu tiajetan übet ben ^ebrdetbeief, ben 3afabn4brief, ^u^o«' 
brief unb btc {Rfti Meinen 3cbanne<brieff bleiben fotoii bie 3Bnf<« 
be« 9t<9<mn#, *e!6e ft* fceiliO) beteiitr iCIi i be» Utibe.l ber ,<n*< 
unierorbnelen. 84) Ren berautgegeben von St ebner, 3nr C*i 
fcbiAte tel «anen« 291-412. 



Digitized by Google 



KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) 



— 333 — 



KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) 



nod) von ganj wenigen SJertretcrn bcr Crtboborie auf* 
recht erhalten. 

VI. SÖenn bie ©cfcbithte nid>t ba« »cfultal von 
lautrr 3ufM'tlle»ien ift, fonbern grunblegenbe ©ebanfen 
gnr 95cTWirflichung, aber aud) jur Alarheil bringt, fo 
finb wir nunmehr in ben Stanb gefefct, eine abfd)ließenbe 
3ufatnmenfaffung ber SRefultate ju verfuchen.") 
Daß burd) bic Srgebniffe b<r gtfdjidjilidjeii Unterfucbung 
bie SJorauflfefcungen , mit welchen bie £ird)e an ihren 
Jtanon herantritt (vgl. I, 1), nidjt gerechtfertigt werben, 
ift im Sorbergebenben (befenber« HI, 1. 5; IV, 1. 4. 
ö. 7. 8) wol bfnreichenb enviefen. $ier hantelt <9 
fid) baber wefentlid) um bie bogmalifdje, principieDe Seite 
ber Sache. 

1) Die «uflöfung ber orthobofen «nfdjau« 
ungen, »eldje fid) hier volljog, laut fid) am beften 
an ber 3bee be« Deuterofanonifdjen verfolgen. (Sin voU« 
fommencr ffiiberfinn, fo lange bat Äanonifdje in ber 
einjig richtigen SBrife al« ba« unbcbingt SXaßgebenbe 
gilt, beweifl lt>r* Wnwenbung bei jebem, ber ft* wirflid) 
etwa« babei grbad)t , baß ifim ber Äanon nicht mehr al« 
abfolnt normativ gegolten I;at. Damit ift aber ber 
begriff überhaupt aufgegeben. Der Äatton ift eben ein 
Scbriftibeal, ba« folgerichtig nur in abfoluter SBotlfommen» 
(Kit gefaßt werben fann, ba« 3beal einer fcbriftlieben 
©runblaae ber (Religion, welches bie 9teligion«gemcin« 
fd>aft, ab« nicht blo« bie d)riftlid)c, fontern, tvie oben 
(I, 2) gezeigt, aud) fo manche außercbriftliche, bebarf 
ober vielmebr tu bebärfen glaubt. "Seine Stiften) unb 
feine Gigenfdjaften finb baber nicht junäebft Saa>e ber 
bfftorifeben Unterfucbung, fonbem ber bogmatifd>en 6on* 
ftrurtion ; fte finb nid; t 9Babrnebmungen, fonbern «floftulate. 
6ben barum haben fic nur bei ber voQften Strenge einen 
Sinn; jebe (Sonceffton bebt bat 3bcat auf. Die ©e* 
iaffung von beuterofanonifeben Suchern nad) ber 9lefor* 
mationejeit, wie im tllterthuin in ber SNitrelflaffe be« 
Ifhifebiu« ober ben ?efebüd)em De« «tbanafiu« unb Duftn 
(IV, 6. 7) war eine 3nconfcquenj, welche überwunben 
werben ober bie ganje «nfdjauung ftürjen mußte; bie 
volle ®(eicbftcUun<j ober volle fluefdjribung ber *po» 
fnwben unb Da« verbot jeber unfanonifdjen gehöre war 
ba« einjig (Richtige, tjbenfo bie 3nfpiration aud) bec 
bebräifeben 53ocaljri<ben. 3a biefe genügt nod) gar nicht; 
fonbern ba nid)t alle, welche feiig werben foffen, bie 
biblifdjen ©runbfpradjen verfielen, fo muß bie jnfpiration 
aud) auf bie Ueberfe$ungen (mit allen ihren geblern) 
au«gebebnt werben, woju fid) ia aud) wirflid) einzelne 
ronfequentc SWdnner entfebloffen haben. 86 ) 3ft bod) felbft 
99cnge('fl angeblich auf bie Vpofahwfe, factifd) auf lautrr 
8uft gebaute ©credjnung be« Snbe« ber gegenwartigen 
SBeltgeftalt auf ben 18. 3nni 1836 von manchen feiner 
Anhänger für infpirirt gehalten Worten. 

Die ganje «nfebauung ruht eben auf folgenbem 
Svllogitmu«: bie Äirche wie ber einjelne ©läubige brauet 



86) Büt.'km «r(iW Icipirmtion, 6ftt. n, tyl. i9, «.-86- 88. 
86) (IhcnDaf. 6.47; «clemanii, ÄMon mg» Xrakiticn (1859), 
176; Augus«»; D« XVIII, 42 «q. 



einen abfolut unfehlbaren (Sober ber Belehrung über bie 
göttliche Wahrheit; ohne ihn fann niemanb feiig werben. 
9tun eriftirt ein ehrwürbige« 33ud), welchem bie Xrabi« 
tion bie entfprrdjenben Sigenfchaften jufrhreibt; folglich 
ift biefe« Sud) jener (Sober. Der Dberfaft unterliegt ber 
bogmatifchen Äritif , welche gellenb ju machen hat, baß 
jene« $oftuf at nicht nur an ftrf< unverftdnbig, fonbrrn 
auo> religio« minbeften« febr einfeitig ift. Die 6rligfeit 
hängt weit mehr von anbern Dingen ab al« von einer 
bi« auf ben Sudjftaben unfehlbaren Jtenntniß ber gött< 
liehen 2Bahrhrit; ein Such aber, ba« fte wirflid) bieten 
foQ, wirb von felbft }u einem ©efe$e«cobqe, tem man 
ftd) rned)tifd> beugen unb jebe freie Steufsming ber 9ieli< 
giofitdt )um Cpfer bringen muß. Älfl au« 3frael ein 
Siolf be« Buche« rourte, begann feine rrübfte fleriobe; 
unb bie herriiehfien @pod)en ber d)riftlid)en £ircbengefd}id>te 
finb Die gewefen, in welchen ber Äanon nicht im SBorber* 
grunb ftanb. Die Sieligion ift Sehen unb nicht blo« 
S*ehre. — Der Unterlaß unb ber ®d)lußfah jene« ©flUc 
gi«mu« finb biftorifd) )u prüfen, theil« burd) eine ein« 
gehenbe Unterfuchung be« Inhaltes ber Sibel — fonft 
urtbeilt man thatfächlid) über fte, bevor man fte wtrflich 
aufgefdjlagen — theil« burd) bie @rforfd)ung ber ®e* 
fchichte ihrer Sammlung. Unb biefe bat nun eben ge» 
jeigt, baß bie Deformation in ihrem Suchen nad) @otte«< 
wort bod; fd)(ießlid) bei 3Renfcbcntvort ftehen geblieben 
ift. Ott war ein SBerbängniß, baß Luther, ber auf 
dhriftunt bringen wollte fogar wiber bie Schrift, ftd) 
bod), um (Shriftum erfennen }u fonnen, an bie Schri^ 
halten mußte, unb baß' fein vermeintlich unerfchütterlicber 
Stüepunft im Äampfe wiber bie Irabition felbft auf 
Jrabition ruhte. SRiemanb anber« hatte ja ben Äanon 
feftgefe^t al« biefelben fatholifa^en Spnoben, beren Auto- 
rität er im ißrineip ohne 0u«nahme verwarf. Unb wollte 
man meinen, bei biefer fo wichtigen Ühdrigfeit hätte eine 
unmittelbare Leitung be« ^eiligen ®eifie« über ihnen 
gewaltet, fo fragt ftd) nur, über we(d)er von benen, bie 
fo Gntgegengefeetc« beftimmt haben, ganj abgefeben von 
ben früher (HI, 5; IV, 4. 5. 7. 8) erbrachten Dach' 
weifen Darüber, wa« für ein Weift cd gewefen, ber hier 
bie Oemütbrr befeelt hat- 3ene« Serhdngniß war nad) 
ber einen Seite Ullerting« eine gefd)id)tliche 9rotbwenbig« 
feit unb hat großen Segen geftiftet. Der Jtanon war 
ba« unjerbrechliche ©efäß, in bem ber religiöfe ©ehalt 
be« anfänglichen «hriftenthum«, oft unbeachtet, aber boeb 
wohlbehalten, hinburchgerettet würbe bureb bie Stürme 
ber Seiten, weiche alle ohne folche Autorität auftretenben 
SRrinungen verwehten; er war ba« feftefte (Sinheitdbanb 
)Wifd)en aOen $eriobrn unb (Richtungen ber Jtirdje; ohne 
einen foldjen feften ,^a!t hätte aud) bie Deformation weoer 
ihren d)rifrlid)en (Eharafter gegenüber bem Äatholiciflmu« 
noch ih" ©efonnenheit gegenüber ber Scbwarmgeifterei be» 
haupten fönnen. Slber für ewig aufrecht erhalten |u »erben 
hat er fein 9t<dn. Der $roteftantf«mu«, welcher nicht blo« 
eine gefd)id)t(td)e (Srfcheinung ift, fonbern ein $tinrip, 
hat feinen $roteft gegen alle menfehliche Autorität in 
religiifen Dingen in ber 5Reformation«jeit nur jur Adlfte 
au«üben fönnen ; bie genuine gortfebung ber «rbeit ber 



KANON (IN D. KIRCHENSPRACIIE) - 334 - KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE 



Reformatoren bat in biefrm fünfte bit ÄufflärungSjeit 
be« r-ortgen Sabrbunbcrtö übernommen. Die ©efcbidjte 
biefe« <JJroccfie« foll hier nidjt erjäbjt werben 4 '); wir 
»ollen nur ben Warnen Sefjtng nennen. Unb ba (Srfolg 
ift ein fo burchjcblagenber, baft etf, wa« fcbwrrlirb von 
irgendeinem »intern Dogma getagt werben fann, beute 
faum einen mit ber 2Diffenfcbaft wirflieb in Setübrung 
gefommenen Sbeologcn gibt, ber bie alte Slnfcbauung in 
ihrer Strenge niebt auSbrütflicb ablehnte.»») 

2) greilid) fiub riele nur ju fflermittclung«» 
»erfudjen geneigt, bureb wc(d>e von ber alten Hnfdjauung 
mögjidjft viel gerettet werben foU. Doch ba fit ba« einzig 
conjequente *Prineir verlaffen Ijaben, fo tragen fte ben 
Jlettn ber 3'tftörung von vornherein in fid), unb ihre 
fortgebenbe Äuflöfung ift niebt fdnoer tu erfennrn. Senn 
niebt bie SBörtcr, fo follen boeb bie ©orte, wenn aueb 
biefe nicht, boeb bie Sachen infpirirt fein. Dabei roirb 
aber au« ber 3nfpiration blo« für« Sdjreibcn nur ju 
(riebt eine habituelle Crrleucbtung , bie bann antern djrijt« 
lieben Sebrern nicht gut vorenthalten »erben fann, unb 
bie dingebung ber isaeben löft fid? febr balb in eine 
allgemeine göttliche Leitung ober gar nur in eine 93e« 
Wahrung Bor STrtbura auf. 3a, wenn biefe brjüglid) 
ber gragen ber ©efdjidjtc unb ber 9tatur»iffenfd>aft niebt 
mebr aufreebt erhalten werben fann, fo wirb fie auf bie 
religiöfe 2Babrbrit ringefebräuft, ober auf bie chriftlicbe, 
ober auf bie £cupttbjtt'ad?en teö (5brifirntbum«, ober 
allein auf bie ^erfon 3efu, ober auf feine Schüre, ober 
nur auf beren allgemeinen religio« «ftttlicben ©ehalt. 
9Sie viel ift Oier auf jrter Stufe preisgegeben! Unb 
mit »ie wenig »edjt wirb treuem ber jebcömalige «Heft 
aufreebt erhalten! 

Änber« uerfuebte Seblriermacbcr (Der djriftlicbe ©laube 
§. 130, «) ben Sann be« Harren Jtanon* ju brechen 
unb hoch, etwa« 9cormatrted ju (ehalten, (fr will 
ihn nicht unbefeben au« ben \i.vrni ber alten .ffirebe 
rjinnebmen, fonbern forbert für bie Aircbe ba« SSecbt, 
nad) ihrer fortfebreitenbeu Chrfenntnift an feiner gefi« 
ftellung immer noch ju arbeiten. 35er babei heraus, 
fommenbe Jfanon bleibt aber bod> bie «Sammlung ber 
SJüdter normativen Sfnfeben«. SBill man biefe 93orauS< 
fefeung gelten laffrn, fo ift ber ©ebanfe ehie grage richtig; 
ober ba« fo gewonnene Stecht ifi and) abgefeben von ihr 
febr tOuforifcb. Jpecbfteii« int Hu«fd)eiben von Siürbem 
fönnte e« von SBebeutung werben, unb gerabc bie« weift 
Scbleiermacbrr fo jiemlicb ab. 2öa« aber bie «ufnafyme 
neuer betrifft, fo ift baran faum ju benfen. SWan muf 
jugefteben, tajj bie Äircbe, um beim 9teuen leftaraent 
fteben ;u bleiben, rto| aller ©ewaltfamfciten, rein auf 
ben jnhalt gefehen, bei ber %u«waf)l boeb immer einen 
glüdlidjcn ©riff bewährt bat, unb baß bie un« befannten 
aufjerfanonifeben Sücber von ben fanonifchen gwar niebt 
bureb eine Ärt Sünbrnfall getrennt finb, aber boeb an 



87) SBgt. neter In«plr»tlon €. S2— 85. 88) 93^f. Wenbtr* 
Saliner, SBa« lebren bie neueren crtljobcj fein KeKenben Itjeo« 
log« ?on ber 3«fpir«ttonT er^atafj^rid au« «n> 
tlBfljie" 1871. 



SEBürbc unb ®efd)mad binter ber grofjen SJcefjrjabl ber* 
felben juruefftehen. Unb bie nicht wenig jablreicben oer« 
lorenen Schriften, »eld>e wegen ibre« hoben Sllter« un* 
bedingte Aufnahme beanfprudjen fönnten, bem beuten 
©efdjlccbte aber bei ihrem meift gewig ftarf jubaiftifeben 
6barafter faum »iel greube gtwdb,ren bürften, werben 
au« bem ihnen uen ber Jtird)e bereiteten (Brahe nie 
wieber auferfteben. 

Die cöllige (Srhabenbeit über alle fonftigen Süd?er 
fucht man bem Jtanon, fpeciell bem ncuteftamentllcben — 
benn ba« Wlte Seflament ift in ben voeitrften Greifen 
ber Theologen preisgegeben — in neuerer 3«'» J"« 
Ibeit in IBerbinbung mit - ebleiermaeher'« iflnftdjt, meift 
aber unter Sinrrfennung beffelben in feiner gegebenen 
@eftalt, bamit iu oinbiriren, bafs er jwar in febem feiner 
i a-ile eine einfeitige, in beren 6umme aber eine allfettige 
unb babureb unbebingt »utreffente «uffaffung »on ber tn 
Sbnftu« erfchienenen Offenbarung biete»»), ober baf für 
jebe ber in ba llt drehe vorgefommetten unb in ber 
fpateren @efd)icbte benfbaren üebenSerfcbeittungen eind 
feiner Sfieber eine entfprechenbe Xarftellung unb 93e* 
lehrung gevodhre unb fo ba« Sehriftganje ftch a(« gött* 
ltd) beabftditigle Erfüllung aller 5?ebürfni|Te ber Jrtrdje 
erweife»»), ober bafj gerube biefe üöücber, obgleich tbeil» 
weife unecht, ftch bureb gutreffenbe Sßiebergabe ber ge* 
nuinen altlefiamentlicben Religion (im Untcrfebieb «on 
bem religio« auf ftbwcge geratbenen Subentbum) alt 
maftaebenb für ba« dbriftenthum barftellen S1 ). SlUrin 
Qbgefctien bar<on, ob ba« wirflicb jurrifft, wa« ba von 
bett einteilten Suchern behauptet wirb — e« unterliegt 
ben allergrößten Sebenfen — fo würbe auch ba« ©e« 
forberte gar nicht einmal bewiefen. Die SRöglicbfelt, bie 
eerfchiebenen burd) ba« »Uriöma jrrfireuten Strahlen, 
welche ron 3efu au«gegangen, im 8uge be« Sefcbauer« 
tu einem jutreffenben ©efammtbilbe }u Derfinigen, ift m 
ein reine« $oftu(at; bie 9licbtigreit be« Silbe* fann nie 
controlirt werben. Hngemeffenbeit für alle Jagen ber 
Jltrcbe ober authentifthe« ffierftdnbnip ber genuinen alt» 
teftamentlichen SReligion fönnen aber nie einen fpecifi* 
fd)en ffiorjug »or anbern Jöüthtrn begrünben. 

3) Slnftatt ader folcher Sjerfueb« ifi ba« cinug folge* 
richtige Srgebnifj ber bi«r;erigen drntwirfelung 
bie ganjiiebe Aufgabe ber 3tee eine« Jtanon«. 9Rit un* 
wiberftehltcher ©ewalt bat ftch bie Stuflöfung be« Segriff« 
volljogen; nirgenb« fann ber Sewrgung lm:t geboten 
werben. Die Dictate be« ^eiligen ©eifte« haben ftcb in 
Schriften cenoanbelt, welche ftch ber «rt nad) in nidjt* 
von menfd)(ia)en Büchern unterfebeiten unb ber freiefien 
Ärttif nad) adelt Sichtungen unterliegen. Stiebt einmal 
Urfuttbrn über bie (5ntfte$ung be« (Ibrifientljura« barf 
man fte nenneu; benn bamit mbinbet ftd) fofort ber 



89) Rot^t, 3ar Scgntatif (1863), 300— 356. SDafftlix eet< 
b« in cra l&rcl. etHtirn unb Jtritir<n 1860, 287 — 338. 90) 
»en ^efmann, et&tiftbeirtt«, 2.HufL I (1857), 670 — 678 
H. 2 (1860), 98—109. J>le teil, ©«btift ». X. I (1862), 46—54. 
91) «itf«l, i^rtül. von t*t «ecbtffrtiguBg unb BtxfH< 

nung II (1874), 14-18. 



)igitized by Google 



KANON (IN D. K I KCH EN SPR ACH E) - 



335 — KANON (IN D. K1IIC HEK&PBA.CHE) 



vrrbdngnitwelle 3rrtJ)um, baf; alle ihre eingaben .uubc:«- 
tifd» feien , waö webet vorauögefcßt werben batf, nod) 
auri) tcr gortdjung fid) beftdtigt. 9iur Utfunben auö 
ber 3eitn ä f}e ber (Intfubung beö Gbriftentbuinö büiftn 

fie beifjen. 

Auf biefem €tanbpunft befiehl nun feinerici Hier* 
anlaffung mehr, ben SBcftanb ber (jcgentpÄrtifien SMbel 
ju alterlrcn. 3bn unö von brr fo vielfad) irrrnben alten 
ftirebe, ja bejüglid) beö Gilten Hcftamcntö von bfn 3uben 
verfebreiben ju laffen, vcrurfad)t nid>t baö grringfte 58r» 
benfen, ba rr eben uid)t mehr baö unbebingt 3)fatigfbcnbe 
u't. 2>aö Urlbeil früherer @cfd)(rd)rer, bajj gerabe biefe 
Sucher fanonifd) feien, wirb vollfonimrn rrfprctirt, aber 
auf bie it>ni gebübrenbe Sragweite eingefdjränft ; ohne 
bieö müfte allerbingö von bem »Rechte bet «uöi'djeibung 
ein roeitgebeuber ©rbraud) gemalt werben, allein bie 
Aufhebung ber 3bee beö ftanonö ift nidjt fo gemeint, 
vpte wenn j. IB. ber Xübiuger £d?ul< vorgeworfen wirb, 
bafj bureb ihre Skrweifung Der meiflen neutrfiamciwlichen 
Suchet in« 2. Sobrbunbert bie 3bee eineö Äancu* auf 
wenigeö teburitt fei") hierbei ift untrr Äanen eine 
autbenhfebe Srjeugung beö urfptünglidjtn <£briftentbumö 
Derftanbcn. fDiefe autljentifcbe SBejeugung ift aber trofc 
aHet Slbfchwäcbung immer noch baö alte $oftutat; unb 
vot welchen Slbgrunb würben wir geftellt, wenn, read 
becb niebt alö unbenfbar abgrn>iefen werben barf, bie 
Äritif jeigte, bap eine wirflteb autbenrifebe XarfkUung 
beffen, waö 3«fu« gewefen, uberbaupt niebt mebr »er* 
liege! $urd) bieft «uffaffung getabe wirb mit bem 
Äanon juglcid) baö 6brifientbum beT ©efabr ber tluf« 
löfung aiiögefeftt.* 3 ) $>ie !)ier geforbtrte «uflöfung ba* 
gegen gefebiebt niebt bureb hi'ti'rinic Urtbeile unb würbe 
•■ S. bei (Jcbtbrit fdmmtlicbcr neutefiamentlicbrr Schriften 
eben fo nötbig fein. Sie fd)lie$t nur bie« in ftcb, bafj 
bie fpeeififebe (Srbabrnbeit ber Sibel über anbete Sucher 
btfeitigt, ber «rtuntetfebirb in einen ®rabunterfd)ieb »er« 
wanbclt wirb. 9?id)t auf ber einen ©eile fpeeififebe ©Ott* 
liebfeit, auf ber anbern rein menf Alieber Urfprung, fon» 
bem eine einjige 9ieibe von fanonifeben unb aufjetfano» 
nifeben Schriften, innerhalb beten jebe ibren *J}la& (ebiglicb 
nacb ihrem inneren 2Bettbe angewiefen ertjdlt. 60 löft 
ftcb and) bie auf anberm Sranbpunfte fo unlösbare Upo« 
frtfpbenfrage (V, 2); unb all« «ßroteftanttn, »tldje gegen 
Sluöinerjung ber JKperrvpben üdj erbeben, baten mebr 
ober weniger flat bewiijit biefen ©runbfafc getbeilt. 2)er 
JBertb eines Sucfccö nun benimmt ftd) nfdjt nad) dufteten 
3eugniffen, fonbem rein nacb bem, wad getabe bie 
Vnün-vtidT Citbobcyie, bierin wirf heb genuin triigiöö, 
baö testimonium spiritus saneti in cordibus fidelium 
genannt bat, nur bai biefe* 3ti>9n>i nic^t a(ö ein ob' 
jeetiu unb auf alle gleid) ftarf wirfenbrt, fonbern lebiglicb 
a(6 ein fubjeetio vermitteltet gefaxt werben Tann. £aß 
ber Cinbruc!, weldjen ein 99ud) auf ein religiöfe« @e* 
mütb maö>t, fiel« etwa« Unfidjae« an fid) bat, barf 



92) Xtui, «,(4. b« 6««. ed)dft«n ÜLX. §. 844. 98) 
mt$ ttjut Ho«b'T« »futti« Sct$« 297 - 300. 3n Wn CtnHtn 
unb Jtruiffn 1860, 285— 287. 



niebt binbem, ibn ;um (Sntfcbeibungögrunb ju madjen; 
benn wir haben eben nur biefen. Unb eö liegt barin 
bie grefie ßrrungenfd>aft beö protefiantifeben ^rineipö, 
bafj bie SInerfennung eine* SJucbeö nieinanb aufge* 
jwnngen werben fann, fonbern ftd) ibm erft in eigener 
ßrfabrung bewdbren mup. 

aileö biet? gebt gar nid)t barauf auö, bie ©ötllidi» 
feit unb gntnblrgrnbe Sebeutung ber 33ibcl für baö 
ßbriftentbum ju leugnen. SBcr überbanpt ©ötilid)eö in 
bett mrnfcblicben fingen anerfenut, erblidt eö aud) in 
ber Sdibel, nur niebt in einer von anbern religiöfen S3üd)tra 
fpedfifd) verfd)iebeneu «rt. 35cip aber bie 93ibel unb 
fpcriell baö 9{eue Jfftamettt neben mand)em religiöö )»n 
Jbril reebt tief Stelienbeu wirflid) bie grunblegenben ®e* 
banfen beö (JbrifJentbumö in befenberö'urfvrünglicber unb 
Irbenöfrdftiger gaffung bietet unb bie relativ trrueften 
Urfunbeu über bie ßntftcbung beö Gbriftrtubumö entbdlt, 
fann nunmebr um fo freubiger bttvorgeboben werben, 
ba fie nid)t mebr alö Jtanon gilt. 

Ginjig wegen ber SSebütfnifft beT ftirdje fönntc man 
geneigt fein, einen Jfanon jjujugefteben, weil biefe in 
ber Ibat, wie eö bie ®efd»icbtc gejeigt bat (vgl. 1 
ex.), bei ibrer jebigen Soölcfung von bem utfprüng« 
lieben $ebcn ibrer dieligicn ein 93ud) bebatf, burd) baö 
fie ftd) immer miebrr in ihre Urjrit jurüdverfe^t unb 
aud ibr erneuert. SKleiii wirflid) normativ bürftc unb 
würbe biefer Jcauon rtoebrm niebt fein; benn bie Sln^ 
nabme, ban bie urd)rifilid)c (Spodje in ibten religiöfen 
«eufierungen für alle gclgejeit unbebingt mafigebenb fei, 
weil ftd) bamalö baö religiöfe «eben am refnften unb 
tirfprüng(id)ften auögewirft babe, berubt weit mebr, alö 
man fid) gewöhnlich gegeben mag, auf blojjcm SPcftulat 
unb wirb beöbalb praftifd) aud) nie in bem Umfang» 
ber tbeoretifeben Huöfagen barüber befolgt. 35ie Jtirdje 
foü unb wirb fid) vielmebr an ben ©driften ihrer Urjeit 
nur immer wieber orientiren; biefem 3wede aber ge« 
ntlgen )ene Sücber aud) ohne ein ^anon ju fein, rein 
in ibrer (figrnfd)aft alö bie befien Urfunbeu auö bem 
Uttbriftentbum, welche unö ui ®ebote ücbe-.. Unb fo 
wdre benn wol 31t wünfeben, bafj, wie Kolbe (3ur 
35ogmatif 165 fg., 252, 272) längft geforbrrt bnl, man 
bürfe bie S3ibel ebrüd)erweife ferner weber ®otte« SBort 
nod) infpirirt nod) gotrmenfd)lid) nennen, aud) ber 9iame 
Äanon, abgefeben von feinem rein biporifdjen Sinne, 
ouftv ©ebraud) gefegt würbe, weii ibm, unb jwat ganj 
mit 9tedjt, bet ©egriff beö unbebingt Normativen an» 
baftet, ben bod) fo gut wie alle Ib«'vgfn fvM* 
geben. 

Literatur 1) liebet ben gangen Äanon: 
Semlet, «bhanblung von freier Unterfucbung beö Äa» 
non 1771— 75. — 6d)mib,6bn. grbr., Ilistoria an- 
tiqua et vindicatio canonis 1775. — (ßorrobi) Set* 
fud) einer 93e(eucbtung ber ©efd). beö jüb. unb djriftl. 
93ibelfanonö. 2 Sbdjen 1792. — be iffiette, SinL in 
bie S3ibel I, 1817. 8. «uff. von 6d)raber 1869. — 
dmalb, ©ffa>. beö SJolfe« 3ftael VII (1869). 2. Mufl. 
(1868), 448—521. — »eu^, HiBtoire du canon des 
ecriturea saintea dans l^gliso chretienne 1863. 



KANON (IN D. K1RCHENSPRACIIE) 



- 336 



— KANON (IN D. KIRCHENSPRACHE) 



Daffelbe aud) in fei ®tra«burger Revue de theologie 
1860 fg. 

2) lieber ba« Mite Xeflamenl: aRover«, Loci 
quidam historiae canonis V. T. illust rati 1 842. — Seite 
in bet lübinger tbeol. Duartalfdjrift 1855, 58—95.— 
Aerjfelb, ©ef<b. be« ffiolfr« 3ifrarl von 3erftörung be« 
crflrn lempel« HI (1857), 48-57. 92—105. — «Dill« 
mann in ben 3abrbüd)ern für brutfd)e Zbeol. 1858, 
419—491. — OeMer in £erjog'« Kealencpfl. VH 
(1857), 243 — 270. — fcürft, Der Äanon be« Sil. X. 
nad> ben Ueberlieferungen in Xatmub unb SRibrafd) 1868. 

— Diefiel, ©efa). be« *. 1. in ber cbriftl. Äird?e(1869), 
18 — 28. 69 —78 unb fonji. — Steiner in ©djenfrl'« 
Sibellerifon HI (1871), 481 — 489. — ©eiger, «br., 
«aa)gelaffene ©diriften IV (1876), 6-17. — 81od>, 
©tubien jur ©efd>. ber Sammlung ber altbrtr. Literatur 
1876. — ©trad bei $erjog, 2. «ufl. VII (1881), 
412—451. — ©obann bie Umleitungen in« «. %., 
barunter <8id)born I, 1780. 4. «nfl. 1823. — 3abn 
I, 2. «ufl. 1802. — £ävernid I, 1, 1836. — Äeil 
1853 , 3. 8ufl. 1873, unb befonber« Jtuenen 1865 
(litel f. «nm. 67). — »ölbefe 1868 (Die altteft. Site* 
ratur 236—243). — SJleef 1860. 3. «ufl von Jtamp« 
baufen 1870. 4. «ufl. von SBellbaufen 1878. — 
»eufj (ffleftfcidjic ber beil. Sajriften «. %.) 1881, 
§§. 411—414. 554. 579 fg. 

3) lieber ba« 9ieue Icflament: 3adjmann 
in ber 3eitfd>r. f. bipor. Ibeol. 1842, 2, 3—40. — 
Sbierfcb, SJerfud» jur -frerfteUung be« biftor. ©taub» 
punft« für bie Äririf ber neuteft. ©djriften (1845) 305- 
443. — Grebner, 3ur ©efd). be« Äanon« 1847. — 
®rfdj. be« neuteft Jtanon«, herauÄg. von Sottmar 1860. 

— üanberer bei äerjog VII (1857), 270—303. — 
$ilgenfelb, Der jfanon unb bie Äriiif be« 3t. X. 1863. 

— $ol&mann bei ©djenfel UI (1871), 489—493. — 
Dverbed, 3ur ©ef<$. be« Jtanon« 1880.— ©djmibt, 
SEBolb., bn^rrAog,2.aufl.VU(1881), 451-474.- ffleft» 
cotl, The Canon of the N. T. 5. ed. 1881. — 
gerncr bie Einleitungen: ©ueride 1843, 3. Slufl. 
1868. — v. $ofmann, Die b««. ©d)rift ». %. IX 
(1881), 403—410, unb befonber« 3teu# (®efd)id>te ber 
beil. ©«briften 3t. Z.) 1842. 5. «ufl. 1874. — Sleef 
1862. 3. «ufl. von SRangolb 1875. - £ilgenfelb 
1875. — »ufjerbem: Jtird>c>of et, DueHenfammlong 
jur ©ef<bid)te be« neuteft. Jfanon« bis auf $ieront?mu« 
1844, unb barauf bafirt Sbarteri«, Canonicity 1880 
(f. ©ött. gel. «nieigen 1881, 445—448). — Die »iaV 
tigften ber bler jufammrngetragenen ©tclirn jinb übrigen« 
auch in ben meiften ber obengenannten SBerfe abgebrudt. 

— Sgl. aufjerbem nod) bie «nm. 77, 83 unb 130 ange» 
fügten ©djriften. 

Die mid)rigften neueren Drude ber altteft. 
unb neuteft. «pofrnpben unb Pfeubepigrapben 
(vgl ben «rtifel „«porrvpb/n", ©«t- L Xi>i. 4, ©. 413). 
Ijjori V. T. apocryphi ed. Fritzsche 1871. Acce- 
dunt libri pseudepigraphi selecti. Vettere aud> 
apart (barin bie ÜJfalmen ©alomo'«, 4 (S«ra, «pofal 
»anicb'Ö, ^iramclfaljrt SRoft«). - 3efu« ©iraa), 



beutfa) Pon griftfcbe im $anbb. *u ben «pofr. V (1859). 
— Jtneuder, Da« 8ud» 93aru<b 1879.— Reliqua 
verborum Baracbi älbiopifd} in Di(lmann , 0 chresto- 
mathia aetb. 1866, griecbifd) a(« xagaXtucöfitva ' Iuniunv 
bei Seriani, monumenta sacra et profan» V, 1 (1868), 
t— i», beuifd) von $rdtoriu« in £ilgenfelb'« 3«tf<*Jt- f. 
tviff. IbeoU 1872, 230—247 unb von Jlönig in ben 
tbeol. ©tub. unb Ärit. 1877, 318 - 338. - ^ilgen« 
felb, Messias Judaeorutn 1869 (^falmcn ©alomo'«, 4 
Qtxa, Himmelfahrt SRofi«). — Sfalmen ©alomo « 
von ^»ilgenfrlb, 3e(tf4r. für tviff. Sbeol. 1868, 133—168 
unb beutfä) ebenbaf. 1871, 383 — 418. — Assumptio 
Mosis bei Seriani I. 1 (1861), 55—64; in 3W 
Hrtbio für« «. X. I (1867), 111 — 152; in Jjilaenfd&'e 
3eitftbr. 1868, 273-309. 356.- 4 ««ra unb »oft 
«JJropbetie unb ^immelfabrt bei «Bolfmar, fwnbb. 
ber Qinl. in bie gfpofr. II (1863), III (1867). — 
93en0lp, The misBing fragment of the latin transla- 
tion of the fourth book of Ezra 1875. — «pofa' 
Ivpfe Sarud)'« (ateinifd) bei Seriani I, 2 (18643), 
73-98; fvrffd) ebenbaf. V, 2 (1871), 113— 180. -®e« 
fa>i*te Daniel'« perftfcb unb beutfd) von 3otenbero in 
aWerj'«r<bivI (1869), 385-427. - Da«»ud>^eno4 
in Ueberfe^ung mit Kommentar von «.©.^offmann 1833. 
Daft. überfr^t unb erfldrt von Dillmann 1853 (dtbiepiid? 
1851). — Die ^immelfabrt unb Sifion be« 3e« 
faia«, beutfd» Von 3o(otvif} 1854. Ascensio Jesaiae 
aethiopice et lat. ed. Dillmann 1877. — Da« $ua) 
bet 3ubilden ober bie Heine ©eneft« von 9l6nfd) 1874; 
beutfdj von Dillmann in (Swalb'« 3ahrbüd)ern ber biM. 
SßifTenfcbaft H (1850), 230-256; III (1851), 1-96 
(dthiop. von Dillmann 1859). — Da« dffiftf. 3!rox = 
bud> be« SRorgrnlanbe« (beutfd)) von Dillmann 1853. 
Daff. in ßroalb'« 3abrbüa>ern V (1853), 1— 144. — 
Teetamentum (ober apoealypsis ober pocnitentia) 
Adami ed. Renan, Journal astatique, serie V, tll 
(1853), p.427-470. - Teetamenta XII patriar- 
charum ed. Sinker. Cambridge 1869. 

Ibilo, Codex apocryphus N.T. 1,1832 ((Svacgc 
lien unb fflertvanbte«). — Derf., Acta Thomac 1823 
unb in Programmen: Acta Petri et Pauli 1837 fg. Au- 
dreae et Mattbiae 1846. Fragm. actuuui S. joannis 
a Leucio Charino conscriptorum I, 1847. — Xifd)en< 
borf, Evangelia apocrypha 1853. 2. Hujt 1876. 
Acta apostoTorum apocrypha 1851. Apocalyps«« 
apocryphae 1866 (mit tvid)tigen 9?ad)trägen iu bei 
beioen vorbergebenben). — ^ilgenfelb, NoTum testa- 
mentum extra canonem receptum, 4 fasc. 1866- 3n 
2. 91 ufl. fasc. I — IH: Slemeti« ?Kom. unb assumptio 
Mosis 1876. Sarnaba« 1877. ^erma« unb @lfatbud) 
1881. Fasc IV mlbilt »irrige gragmente. — Patrum 
apostolicorum opera ed. ^xftle 1839. 5. «ufl. sen 
gunf 1878. — Dief. ed. Dreffel 1857. — Dief. edd. v. 
®tbbarbt, ^amad unb 3«bn 1875—77 (I, 1 Giemen« 
9Iom.; I, 2 Sarnaba«, $apia«, ^rcSbvter i?ri LUcnäuf, 
röm. reguU fidei. ©rief an Diognet; II 3gnariu«, 
Polpfarp; IH £erma«). Fasc. I, 1. 2 in 2. «ufl. 
1876. 1878. Hier iugleid) 3Jer ä ei^niffc ber jabhcfcba 



Digitized by Google 



KANON (IN D. RECHTSSPRACHE) _ 

älteren 9(u«gaben. l a blojie Im in bei editio minor 
1877. — ©otberg, £>ie apofrppb. ©»angelien unb Hpoftel» 
gefcfcicbtcii, beutfd) 1841. — 3B.3ßrigbt, Apocryphal 
Acts of the Apoatles, forifcb 1871. — »icbolfon, The 
gospel aecording to the Hebrews 1879. — Act» 
Joannis, bearbeitet »on 3<>bu 1880. — Acta S. Ti- 
mothei ed. Usener 1877. — 5)a« Hpcftel« unb äRiffto» 
narbueb ober Sbbia«' ®efd)icbte aller 12 9tpoftd r 2. Slurl. 
1835. — »Ubilipp«, The doctriue of Addai the 
Aposüe, forifcb unb cnglifd) 1876. Daffelbe atmenifa) unb 
franjofifd) al« Lettre d'Abgar ou histoire de la con- 
vension des Edesseens par Laboubnia, ecrivain con- 
temporain des apötres. Veniae 1868. — Kind, Dud 
teenbfebretben ber Gorintb« an ben Äpoftrl $au(u6 unb 
ba« 3. Senbfdjr. $au(t au bie (Sortntber 1823. — 
anger, lieber beu Saobieenerbrief 1843. — SBefler» 
bürg, Urfprung ber €age, b.i«i Seneca ffbrifl gewefen 
fei. 9?ebft einer iRecenfion be« apofr»pb. SSriefwcchJel« 
be« «poftel« «Paulu« mit Seneca 1881. — Didas- 
calia apostolorum Syriacc (ed. Lagarde) 1854. 
— Constitutione apostolicae ed. Ueltzeu 1853 
(mit ben canones apostol.). — Keliquiae juris eccle- 
siastici antiquissimae graece ed. Lagarde 1856 
(in bemfelben 3abre auch fprifcb). — dementia Rom. 
recognitiones, lat. »on ©erdborf 1838, forifch »on 
Kagarbe 1861. — Clementis Rom. homiliae vigtuti 
ed. Dressel 1853 (gried).). — Cleinentina (baffelbe) 
ed. Lagarde 1865. — Clont, cpp. binae de vir- 
ginitate. Syr. ed. Beelen 1856. Deulfcb von 
öingetle 1827. (Paul Witt. Schmiedel.) 

KANON (in ber 9iecbt«fprad)e) bebeutet bie jähr» 
liebe ®elbabgabe, auf welche eine bie) babin ihrem »e« 
trage ober iljrem Stnfalle nad) ungewiffe Stiftung ober 
Skfdjränfung regulirt ober abgelöft wirb, j. SB. 8aub«mial* 
Jtanon. — 3m römifeben Kecbte oerfiefyt man unter 
Jtanon bie mtrag«mä|jig feftjufe&enbe jährliche Abgabe, 
weiche ber (Smpboteuta an ben (Sigentbumer See» ®runb* 
ftud« ju jablen batte, unb tvegeu beten 9ticbtentrtd)tung 
er »on leptrtem feine« Siecht« entfe^t werben fonntt; im 
beutfeben Stechte be« Mittelalter« auch wol ben ßtbjin« 
ober bie feflgetrfctc <J?acfctfumme, welche bie 6rbpäd)trr 
(Colonen) jährlich an ben ®runbbertn entrichten mufjten. 
$eutjutage ftnb ®runbbelaftungen Webet S8rt burch bie 
nioberne S8blöfung«gefe&gfbung meinen« befritigt. 

(Albrecht Juet.) 

KANON (in ber SWatbematif unb «ftronomie). 
3n feiner urfprungliajen SBebeutung al« Sudjtfcbnur ober 
Kegel wirb ba« SBort Jtanon in ber mathematifmen 
Literatur nur bei ben älteren (Bcbriftftrllern gebraud't; 
bagegen bient e« noch gegenwärtig (auch in bem Dimi* 
nuti» Kanonion) jur Sejeidjnung einer nach befHmmter 
Siegel berechneten IcbeUe ober 2afel von 3<*b(en, wie 
Canon logarithmorum, Canon ascensionum reota- 
rum etc. «Rur in ber Jfyeorie ber ®leidjungen (binären 
formen) ftnb bem Sßorte fanonifch befonbere, aber »er* 
febiebene Sebeutungen beigelegt worbrn. ^arriot (Artis 
analitycae praxis 1631) nennt aequatio canonica eine 
folcbe, bei welcher bie Goef'ftcienten al« gunrtionrn ber 

«.«nf*n.».ffl.i*. 3»«üc 6«iit». XXXU. 



J7 — KANON (IN D. BILDENDEN KUNST) 

SBurjeln auegebrütft finb. @»(oefier bat (P iiilos. Ma- 
gazine 1851) ba« SSort in bie 3n»ariantentbeorie ein« 
gefübrt, inbem er jeigte, baü jebe binäre fcorm »on ber 
ungeraben Otbnung 2n— 1 auf bie „fanonifdje %otm" 

a, (x l x« l x 3 )»»-'+a,(x l Xa,x J )»— ' 

+a,(t 1 X<(,x,) ,, "' 

burch ^öfung einet ©leichung nten (Brabrt gebracht wer* 
ben fann, »väbrenb bei formen getaber Orbnung burch 
»uflöjung einer (Sleia)ung nxlten ®rabe« bie fano» 
nifebe gorm: 

a 1 (i 1 X<r,x,) ta + n,(x l X« j i ! ) hl H A u (x l 'Xa B x t ) ta 

+ bT(x 1 X«iX,)(x l Xa 1 x,)- • -(x^OaX,) 

ju erzielen ift (Cayley, Journal f. Math. 33. 54). T 
bebrütet herbei eine (Soimriante ntet Otbnung bet gotm: 

(x, Xcr, x,) (x, X«,x,) • • • - (x, Xa-x,) 

(Jlebfch brftnirt in feiner „Ztyotit ber ulgebtaifdjen 
binären formen" a(6 fanonifche Datfiellung eine fola)e, 
bei uxlcbrr bie Jani ber nicht numrrtfeben Soeffirientm 
burch (ineate XranOformation auf ein iRinimum rebucirt 
wirb. Da burch bie lineare Xrandformation nur fcöchftene 
»ier goefficienten feftgelegt »erben fönnen, fo ifl biefe 
«Irt ber fauonifchen Darjiellung »ornebmlich nur bei gor» 
men nieberer Orbnung »on Ontereffe. (Am. Harnaci.) 

KANON (in ber bilbenbeu Äunfi) ift bie SBe* 
jeichnung ber 9corm ober iKegel für bie Scbönbtit 
unb Harmonie bee) meni'ajlidjen Körper«. 2)er Äünft* 
ler, ber in biefer Siicblung feine Stubien naa) leben* 
ben SDtobeaen machen will, wirb balb berau«fmbrn, 
bat biefe in ben meiften gälten an Üu<3(abung ober an 
3Jerfrüppeluug unb 3) um ber gorinen leiben unb baü 
ihn barum bei bem Stubium nad) ber 9latur eine fefte 
9iorm leiten muffe, bie ibm bie @cbönheit«oerbä(tniffe 
offenbare. Unter bem Xitel Jtanon gab $PoIoflet ber 
Seltere (geb. um 480 ». ffbr.) eine 6djrift, ein foldje« 
@efepbu<h bet 'S<t}öni>eit ber menfchlic^ett Jtörpetform 
herauö, bad »on ben folgenben gritchifchm JtünfHern 
eifrig ftubirt unb befolgt würbe, lieber ba« ^rindp fei» 
ner 2beorie ftnb wir nicht ganj im Unflaren, wenn un« 
auch (riber fein 9Scr( nicht erbalten blieb. (St waren 
barin alle 8»mmetrien bet Äörpertheile bargelegt, be« 
ginger« jum ginger, aller ginger jut fladjcn ^anb, 
biefer )ur ^anpwur^el, biefer jum (flnbogeu, biefe« 
tum Vinn u. f. f. Ex unguc leonem, b. I). ju einem 
gegebenen 2or{o bie feblenben 2b.eile, ja ju einet ge* 
gebenm §ant> ben bajuger/örigett Äörper tonfttuiren. 
Um mit biefer Siegel auch ba« iUorbilb ju geben unb 
feine Ibeorie greifbar tu mad>en, volienbete er nad) bie* 
fer 9<orm eine Statue, nach gewöhnlicher Slnnabme ben 
2)or»pboro«, einen fpeertragenben 3ungling, »on bem 
fia) wabrfcbetnlid) eine 9cachbilbung im SiRufcum ju 
Slcapel befinbet. Sielleicbt ift bi« auch bet (Diabumeno« 
ju nennen, ein nadtet 3üngling, ber ftch bie ©iegeöbinbe 
umlegt (ba»on eine Nachtübung in ber garurfifeben 
Sammlung). Diefer jtigt bie ffieiebbeit be« fugenblichen 
Äörper«, jener bie jugenblicbe Äraft. 3n h« ®«fd)ia)tc 



KANON (IN D.MUSIK) 



— 338 — 



KANON (IN D.MUSIK) 



in Stxmft jinb bie Unterfud>ungen über ben Gdjonbtit«» 
fanon nod) oft unternommen »orben, fo von (Supbraner 
im 3. Saljrt). v. <Sbr., bann fpdter, nad)bem $elIajuoU> 
um 1475 bie ©rgefcniffe ber mebirinifcben Snatomie für 
eine fünft! mute ju verwerten begonnen hatte, von 
SKidjfl Ängelo unb ftonarbo. Slucb Dürer futfjt unb 
frubirt ba« (abfolute ober ibeale) Sftats be« Äorperfl unb 
gibt ein SBetf übet beffen Proportionen betau«. 3n 
neuetet 3eit iß Gdtabo»'« SBerf : «Bolvflet (Berlin 1634) 
unb ba« von Vi. 3"fing: 9teue ?ehte von ben ?Bropot' 
Honen be« mrnfd?lid)en Äöfpei«, Üeipjig 1854, ju nennen. 

St i; Oer ben angeführten SBerfett f. Brunn, ©tfdjidjte 
bet griectifdjfn Äiinjtlex, I, 219 fg. (J. E. Wately.) 

KANON, Canon (in btt SKujtf) ijt eine polppbone 
<Sompoftrion«fonn ffit GingfHmmen obet 3nfrrumente, in 
»tieftet eine obet mehrere SRelobien unter Btobadjtung 
be« einfallen ober boppdien (Sonttapunfte« na d)a bmung«' 
weife von verriebenen (Stimmen votgettagen »erben. 

(Sntfdjeibenb bafür, ob ein Äanon ein einfadjer 

Siplex), Doppelter (duplex), brtifadjrr (triplex), vier» 
et (quadruples) u. fei, ift bie Slnjabl bet jur Ber* 
»enbung fommenben felbftdnbigen SNelobien ober Ubemala, 
nidjt aber ber Grimmen, »eldje fid) an bet 8u«fürjtung 
beteiligen. Der Jtanon unterfdjribet fid) von bet guge 
(f. t.) r »eldje gleidbfaQ« eine 9?ad)abmung«form ift, 
burd) (ein mrlobifd) freiere« SBrfen, ndbrenb (entere fo« 
»ol in Bejug auf thematifdje ©eftaltung al« aud) auf 
bie mobulatorifdje Crbnung an ganj befummle ©efefce 
gebunben ift. 

©ewö&nlid) ijt e« bie rubere 8ieb« ober «rienform, 
»elcbe ben Äanontbemen ju ©runbe liegt. Gefct ein« 
fad) eine Grimme nad) bet anbetn ein, unb jwar fo, 
bafj jebc ennvebet nur ihre SRelobie vorträgt unb bann 
fd)lief t, ober bie erßen Glimmen ju ben fpdter folgenben 
fid) in fteiem ©egenfafc fo lange fortbewegen, bifl biejenige 
Glimme, welche rafl Sbema jule&t vorgetragen bat, mit 
biefem ju dnbe ift, fo genügt bie ftnwenbung be* ein* 
fartjen gontrapunfte«. Gefren bagegen bie einjelnen 
Glimmen, nadibem fte mit ibrem Sbtma ju (Snbe finb, 
mit bemfrlben »itber von neuem ein, fobafi jebe berfelben 
balb al« ©ber«, 9J?ittel< ober UnterfHmme erfdjeint, fo 
mu§ ber Annen, b. b- bie ©runbmeloble mit ibren Wad)«, 
refp. ©egenfd&en gleid) von vornherein im hoppelten 
Gontrapunft entworfen fein. 

Hu« bem ©rfagten gebt hervor, bag e« i»ei £aupt* 
gattungen von Jtanon« gibt: unenblidje unb enblidje. 
Der unenb(id)e Äanon (Canon infinit us, perpetuus), 
»ie er un« in jebem Gd)ulfanon vorliegt, unterfdjeibet fid) 
von bem enblicben taburd), bau jtbe einzelne Gtimme, 
nadjbem fie ibre SWetobie vorgetragen bat, mit berfelben 
immer »ieber von neutm efn|efct, »dbrenb in bem enb» 
lieben Äanon bie Glimmen ju einem gemeinfdjaftlicben 
Gdjlnl vertunben »erben, inbem tnlweber bie ftrenge 
Sladjabmung an geeignetet £ teile abgtbtodjen unb febe 
Gtimme in mehr obet »eniget fteiem @ange in ben 
Gcblujjton gefübtt, ober eine befonbere (Soba angebangen 
»irb, in reeldjer ebenfaD« meift an GteHe ber firengen 
9tad)abmung eine freiere «Pofvpbonie tritt. 



©ewiffe JJanonformrn, »ie bie be« nidgdngigen 
ober frebegdngigrn Äanon« u. a., fdiliefen ben Begriff 
be« „unenblieben itanon«" nidjt unbebingt au«, fomnen 
aber bod) feltcnrr al« langgefponnene $a(babmunj)«< 
fdfce vor. 

SJlit bem Gpiegtl« ober Jfrrb«fancn (Canon can- 
enzans ) ftnb wir auf ba« ©ebiet ber fiinfiliebcren Stt* 
nen« gelangt, auf »eldjem fid) nid)t aOein bie Zov\tyi 
ber 9?ieberldnbifdien Gdjule, fonbern aud> viele Ibeetetiftr 
bet fpdteten 3'** mit Sotliebe ergingen. $iele biefa 
©ebilbe zeigen oft bie fpitflnbigflen Kombinationen. Iir- 
felben haben baber, eben ihre« geHnfreiten Skfen« b»(' 
ber, nut einen febt untetgteibneten dftbetit'cben ffiem) 
unb rönnen bödmen« ein biflorif<be« jntereffe in iiu 
fprud) nebmen ober aDenfan« ju Gtubienjweden mit 
^Jujtn vertvenbet »erben. 

Die fiinftlicherrn Jtanon« laffrn fi<b nad) brei Qt< 
fid)t«punften eintbeilrn: jundebft im $inblid auf bie 
3ntervalle, in benen bie einjelnen Gtimmeneintritlt erfet' 

Sen, — fobann in 9lädfid»t auf bie rbvtbmifdjen Umgc 
allungen, »riebe bei ber Wadtabmnng lur dnnenbung 
fommen (Wugmentarlon, Diminution k.), — enblidi ia 
»ejug auf bie «rt unb ©eife ber »adjabmung felW, 
infofern Ifttere »ieber ftattfinben fann: ») in ber ge« 
raben Bewegung (in motu recto), b) in ber ffifgen« 
bewegung (motu contrario), unb jwat entwebet einfach 
nut nad; ben biatonifd>en G rufen: al contrario, o'n 
ftreng nad) ben d)romalifd)en ffietbdltniffen : alla riTerso, 
al rovescio, roveracio; c) in bet tüd« ober freM» 
gdngigen Be»egung (al cancrirana), »obei ju bemerft» 
ift, ba# biefe verfd)tebfnen «rten ber 3?ad)abmung bei 
bet gehörigen Slnjadl von Glimmen »itber beliebig mit« 
einanber }u tombiniten geben. 

(£in länger au«gefübrter, ted)t »obldingenbet äxtU* 
obet Gpiegelfanon für 2 {Biotinen liegt von SReftriio 
vor: Duo tres facile et curieux) SRainj bei Gtbett 
(«Br. 25 ^f.). 3ur «u«fübtung Deffelben fiellen ftd> tit 
Gpielenben einanbet gegenüber, fobaf febet berfelben 
feine Gtimme von bem j»ifd)en beiben liegenben Soten» 
blall von oben an, alfo in umgefebrter SEBeife wie bet 
©tgenpartnet ablieft. 

(Sin Äanon fann fid) binfid)t(id) ber 9}otaiion«vei!c 
in jweietlei ©eftalt barfreden, enl»eber al« offenet, auf» 
gelöflet (Canon apertus, reeolutua, canone in partito), 
ober al« gefd)loffenet (Canon clausus, canone in corpo). 
Cffen ifl ber Äanon, fobalb alle Grimmen überftd)tfi<b 
in Partitur gefeft ftnb, gefcblotjen bagegen, wenn nur 
eine Gtimme notirt unb ber (Eintritt bet übrigen Stirn« 
men entweber burdi S (Segno) obet irgenbein anberr« 
3eid)en fenntlid) gemad>t ift. Die beginnenbe Glimne 
beifit Proposta (SBorfafc), bie nad)folgenbe Rispo^t» 
(«aebfah, «ntwort), in einigen dlteren SBerfen f»m« 
men bafür juweilen bie Benennungen Dux (ber gubter) 
unb Cornea (ber Begleiter) vor, nu«brüde, »eldje feft 
vorjug«»(ife in ber $uge gebraud)t werben, ©rfelgea 
bie Antritte nid)t alle auf gleichen, fonbetn auf ver* 
fdjiebenen Jonfiufen, namenllid) auf foleben, welie fid? 
— ohne bie »otrn bet in btt ^topopa gegebenen 3»«' 



)igitized by Google 



KANON (IN D. MUSIK) 



— 839 — 



KANON (IN D. MUSIK) 



lobie »on ibjeti ^Idfren ,u xiim — Ubiglld) butd) Jln« »er bie $ro»ofla. (Sin Äanon t>cn % 6. S9aa), »etdjer 

»enbung serfdjiebener eajlüiiel (vg(. b.) ergeben, fo )ugleid) ein »eifpiel eine« unenblidjen fowie eine* £a* 

fept man bie entfpredjenben Sd)lüffel al« »orieiajnung »on* in bei Oegenbewegung ift, möge bie« »erteutliäjriu 

a) gef«lof|'ene 9Retation«weife: 




Propoita. 



8 S S 

b) Hufiöfung in bie offene Äotationdweife: 




IL (in btr Untttfeprime toon btr Propo»u unb in bet Unttrttr] »on bft 



Stimmt on#) n. f. w. 




m. (in bet 



Don Bitporta II. ou<). 



2)erfe(be Äanon erfd)eint nadjftefjenb burd) Umfeb/ (wie in bem uoranfteljenben ©eifeiel) mit ben Äotenpläfcen 

rung ber Stimmenfolge fowie burd) Xranftoofirion in ber jweiten $T0pofta, fonbern aud> mit bene» ber etften 

eine anbere Jonart unb burd) Sknufrung anberer, ent» SJiropofta jufammen, fobalb man bafl ©latt umbrebj unb 

foreäenter edjlüjfet in ber ©egenbewegung. «iajt allein bie Stoten ton red)t« nad) linW lieft, 
aber faDen hier bfe 9?oten bet antwortenben Stimmen 

») in gef ajloffctt f t Dotation: 



5 



in*! 



b) in offener Dotation: 



KANON (IN D. MUSIK) 



— 340 — 



KANON (IN D.MUSIK) 



$ie Stimmeneinrritte unD bie $aV. ber Stimmen, 
für »flehe ber Äonen berechnet ifr , »erben, »ie fd>cn 
bemerft, Durch ba« 3<icf)rn S in brr ^repcfra (f. ®ei» 
fpiri I), ober, »a« Da« Äürjefte ift, einfach burcb eine 
jenem 3*<<h'n bffgrfügtc 3al)l angegeben (f. ©rifpiel II), 
»ofem bie neuen Eintritte immer auf biefelbe Stelle ber 
jcDe«mal corbergrbenben Stimme fallen. 



(ftwaö bem SBcranfeften mfcbiebener Scblüffel 9nQ< 
löge« geflieht, trenn bie Nachahmung nicht im glH4<n 
laft unb Ähütbmu« ber 9$rcpefta, fonbern im ©egen« 
faft ju biefer, entweDer im Tempus perfectum (Dem 
Dreijeitigen: Q)» °* n * m Tempus imperfectum (Dem 
jtveijeitigen: C), 



i 



J I : J I 1 



be«gleid}en in ber einfachen , jnxi* ober vierfachen 93crflci< 
nerung, (Diminutio simnlex (£ ^, duplex C (?, Ii f. 
f), Proportio quadrupla CJ. i, \*, V «• f« »•), in 



ber einfodjen ober mehrfachen Sirrgröfjerung (Augmenta- 
tion, Proportio subdupla C .V, subtripla C j ,, 8iib- 
quadrupla C i)/ ' n ber Proportio sesquialtcra Q | 
ober sesquialtera diminuto Q) $ (vgl. SRrnfnralfpftrm), 
cber in irgenbreelöjer anbern rt»tbmifchen Umbilbung er» 
folgen feil. <S« werben bann t>ie fürgewifferhbtbmifche, refp. 



taftifebe 9?eränDerungen ju ®ebetr ftchenbra 3fi<he« eben» 
fall« ber »Urepofta al« SJorjeicbnung wangeftellt; wie 
j. 33. ein Äanon von 3ep*guln be *Ur*« jeigt, welcher 
jugleicb im Integer valor (Bern Wormaltaft ber alten 
HRenfuralmuftf, f. b.) unb im Tempus imperfectum 
diminutam (b. h. in bem um bie .pdlfte »erflrinerten 
SBertb be« umwllfommrnen jweitbeiligen Safte«) geirrt 
ift, »er fia) geftbloffen in feinem Anfangt fo: 



mm 



B. f. ». 



offm (b. i. in feiner Auflöfung) fo barftetlt : 



I 



f. ». 



V-\ t— j 



aa r 



Da« leftte 33fifpiel unlerfcbeiDtt fich wen bem voranfteben« 
ben ©acb'fdjen Äanon noch babureb, oafj frine Stimmen 
nid?! nadjeinanter, fonbern miteinanber eintreten. (5? 
ift bie« eine gorm , welche bei ben Xonfeftcrn Der Weber* 
länbifdjen Schule befonber« r)duftg verfommt. 

(Sinen .Honen, in welchem bie Kiepofta um Den SBertb 
einer falben Note ( J, alfo um eine Minima ber alten 
SRenfuralmufif) nnajDer ^ropefra einfeftt, »ie j. ©. in 
bem angeführten Jtanon von Saa>, bezeichnete man 
frütjer al« n Fuga ad minimam". 3mitirt eine Stimme 
bie anbert nur um ein Viertel fpäler, fe beift Da6 „al 
sospiro u ; erfolgt bie 9(ad}aljmung nad>ftblagenb, aber 
iugleid) al« 93ergtö§erung gebaebl, fo bejeiebnet man 
le&tere al« unterbrochene, „imitatio interrupU": 



u. f. w. 




mm 



3Ü ber Äanon füt jttwi (Eböre gete|t un» tmtttrt to«a<ö 
ber eine ben anbern Sfier in fheng fanonifd)er 9Beife 



efe|t unb tmitirt fenacb 



(im Sinne ber 9li«pofta), fo nennt Da« Die Jfunftfpra*e 
„a cori battenti". 

erfolgen in einem Äanon Die Stimmenrintrilte im» 
mer in Den nümlidjen 3nterr-aUabftdnben, alfo ennwta 
fiet« in Secunben, 2rrjen, Sejrten oDer Septimen, oor* 
)ug«ioeife aber in Ouarten oDer Duinten, fo entftttt 
ein 3irfelfanon, frfbfi irenn bie Stimmenjattl niti 
fo gro§ ift, ba$ fut: ber ganje Umlauf voOjiebt unD Die 
lefte Stimme roieDer in Den 2on ber »ßropofla jurüd' 
febrt, ber ganje Äanon ftcb, alfo in 33ejug auf feine 
lonfolge gleicbfam in einem gefdjloffenen 3Wel bewegt 
(roovon fein Warne), fonbern biefer Ärei«lauf nur an» 
gebeutet roirb. @« ftnD Daher ju einem folgen Äanon 
minDeften« brei Stimmen nöthig, um bie biefe Speciti 
ebarafteriftrenDe ßonfequenj Der SntervaDenfolge flar bar« 
juthun. Gin 9Rufirr eine«, roenn auch rüdjt ftreng 
Durdjgefübrten, roobl aber feiner ganjen 3ntereallorDnunj 
bei ben loerfdjteDenen Stimmeneinfcl&en nacb bierlKT* 
gehörigen Äanon« hat un« 3- S. 93ad} in feiner ÜJiotthäu«' 
Uiaffton in bem gewaltigen (Short „Sinb Stifte, fin* 
lonner" gegeben. 3«igen enbllct) bie Stimmen eine« 
Äanon« Die SWöglidjfeit »erfdjiebenartiger rntenjaDifcbet 
llmfehrungen, »ol auch noch anDerroeitiger tonifcher unD 
rbpthmifcher UmbilDungen, fo nennt man folcben contra« 
punftijchen Saft einen „polnmorpbiftben" (»ielgeftaltigen) 
unD Derartige Äanon« po(»morpf)ifcbe Äanon«. 

933ie au« Dem 33oranftrbtnben erheOt, war unter 
Auferlegung folchen ;Vvo:i.;c^ (obligo), worin befonber« 
bie SRieDerldnber Da« erbenflicbfte leifteten, bie »rt un» 
iffleife Der Nachahmung nicht immer fe leicht ju erfennen. 



Digitized by Google 



KANON (IN D.MUSIK) 



- 341 - 



KANON (IN D. MUSIK) 



G« würben babcv ncb<n ben berdt* erwdbnttn Sdilüffeln 
unb Xaftoorjeiibnungen nod) anbere 3 ( '4 (n l!ilir erfldrenbt 
Seifäfec ONottc*, Sprüche u. bgl. m.) ndtbtg , welche 
beu ttutffubrrnbnt al* 9tid)tfd>nur bienten unb biefclbrn 
auf bie richtige äu*fühntng jener fpbbnrbaften Songe* 
bilbe r?infät»rtfn. geblten folaje «ngaben, b. b. blieb bie 
9luf(öfung be« betreffenbrn Juanen? bent Sd)arfftnn bet 
8u«fübrcnben übcriaffcn , fo würbe ber Jtanon für lebtere 
ju einem „ftdrbfelfanon" (Canon aenigmaticus). 1er 
ftdthfdfanon ift fonad) fcine*weg* eine befonbere Specie* 
be* .(Uno:;?, fonbent — infolge be* Wange!« aller 8n« 
gaben — für bie «u*fübrcnben nur bi* ju bem «Moment 
ber Buflöfung ein foldw. 



3ene 3d<hen unb SNolto«, welche anfang« nur al« 
5Kid)ifAnur (Äanon) für bie HuÄfübrung bienten, fäbrten 
nun — inbrm man ba6 SBort, irclcbe« urfprünglid) nur 
jene 8lnbaltöpunftr für bie «uflöiung cefdjloffen nottrter 
&anon* brjeiebnete, auf bie Sache feibft überfrag — 
auf ben Äamen ber in Siebe ftebenben gorm; fyatte bat» 
Süort „Jcanon" bod) fdwn, wenn and? in ganj anberm 
Sinne (»gl. b. «rtiftl Kanonik in biefem SBerfc), feil 9?v* 
tfjagora« gingang in bie Wufifwiffenfcbaft gefunben. Weben 
bem SBcrte Äancn foinmen nod) bie {Benennungen Kota, 
9tabel (b. i. rotrda, jRdbdjcn, — alfo etwa«, wa* fid) 
im Areife bewegt), unb im 15. unb 16. 3abtl>unbert 
namentlid) bie Benennung Fuga (f. b.), JcrriÄfugc, fo* 
b«inn fuga perpetua, legata, conseguenza, a simi- 

Slianza nnb risposta vor, bi«, wie ftnen envdbut, im 
nfang be* 17. 3abrbunbert« burd) Uebertragung be« 
|«r Iringabe ber Äudfübrung brfiimintcn 3dchen«, für 
tt>eld)c« bie ßomponiften häufig gerabeju ba« 9Siort 
„Canon* 4 binfebrieben , auf bie Sache felbf) biefe SBe* 
icidjnuna jum mufifalifeben @atrung«namrn würbe. 



2)i< «nfdnge be* Äanon« bariren in bie 3eit balb 
nach (Sntwicfrlung ber SJcebrftimmigfrit jurüd ; benn früh, 
leitig ftnbcn wir, wenn aud) in ungrfcfcidten Snfdncn, 
f d-on frimbafl vor, ma« fid) bind) bie Stieberldnbrr — » 
oon beren Schule bie Qefcbidite be* Aanon« unjertrcnnlid) 
ift — namentlid) burd) Tüfav> (1380 pdpftlicbcr Sdnger 
in Äom, geftorben 1432), Cfegbem (geboren um 1430), 
3o«quin be« $re« (geb. 4 wif<f>en 1450 unb 1453, geft. 
1521, na* anbern 1531), Pierre be la »ue, «JWoutoti, 
SSrumel, ©ombert u. a. ju ben funfrvoQftrn ©ebflben 
entwirfcln foHte. — lieber bie bei ben einjelnen ärlen 
befl Jfanon* ju beobad)tenben b,armonifd)en Kegeln fowie 
über bie metrifd)e Strucrur ber Jfanontb^emen überhaupt 
gibt jebe gute (Sompoftrionelebre bie nötige «u*funft 
(pgl. bort ?ieb« nnb «rienform). 



liebet ben dfitjetifcbeu aßertb unb bie fünfilerifdje 
iBerwenbbarfett be« Aanon« ift bi* auf bie neuefte $tlt 
viel gefhitten worben. 9ßa« man aud) gegen bic jtünfie« 
(den unb 6timmenl)dnfungen ber 9tirbexldnber fagen 
mag C fiebern fod einen fed)*unbbrei#igfHmmigen, %xan> 
eifeu« 25alentinu* [geftorben 1654] fogat einen »ietunb» 
jwanjtgdjörigen Äanon gefdjrieben b,aben), unb wie feljr 



aud) jugeftanben werben mufi, ba$ bie metfien ber auf 
biefem Sebiete m Sage geförberten €pi$finbigfeiten un« 
fd)ön unb ber wahren .ttunft nid)t eben würbig finb, fo 
barf bod) anbererfeit* ber 97u(en nid)t untfrfd)ä&t wer« 
ben, ben bie Uebungen in biefer ftnngen Borm bem 
dementen gewdbren, unb ben überhaupt bie SWuftf au« 
biefem Äegeljwange gejogen f)at, obne weldjen fte fid) 
jebenfadi nid)t ju einer fo reinen barmonifdfen Jtunfi 
abgefldrt ftaben würbe unb ber Sonfafc fo frei, biegfam 
unb berebt geworben wdre, wie bie* in ber Jf»at ber 
gaO ift. 

Q6 muffen baber vor allem blejenigen fanonifd)en 
Stlbungen, meld)* a!<J Äünfteleien nur ju ben muftfali« 
feben (furiofen unb «lbumfd)er}en ju jdblen finb, von 
jenen Jcanonformert unterfd)ieben werben, weldje wirf» 
(idjen fünfilerifcbeu {fflertb haben unb bie uns burd) 
unfere großen Senmeiftet nad) biefer ßeite bin beglaubigt 
worben finb. 

(Se finb bie* gundebft bie größeren etnfad)eren 
Jtanon« mit Begleitung im @inRang ober in ber 
Ottav, wie und földx in dberabini'* Cper ftam*ra 
unb Seetbocen'* gibelio, febann in 8ad)'« großer IRat» 
tbdue'^affion in bem ©efange ber belben falfdjrn 3'"8 fn: 
„(Sr bat gefagt" k., fowie in bem fd)ou rrwdbnten 
großen Sbore: „Stnb S9liße", vorliegen. Aün(ilerifd)e 
iBerwenbung finbet ferner ber Aanon in jenen @ebilben f 
wr(d)e wir mit bem 9iamen ^tarafitenfanon '«■•:.• i.;- 
nen m ödsten: baruntet finb Heinere Jtanon* ju verfieben, 
weldje fid> al« ©egfeitung entweber an einen größeren 
forllaufenben ©efang (einen Sboral ober an einen frei« 
erfunbenen Cantus iirmus), ober an einen größeren, ftrrng 
burd)gefübrten Äancn anfd)ließen, r)auptfdd)(id) aber al* 
Sboralfanon, unb jwar entweber in ber foebrn an' 
geführten Sebeutung al* Segleitung ju dnrm gegebenen 
öboralgefange ober al* fanonifebe Setarbeitiing be* 
ßboral« felbft, wobei !lue|d)mürfung unb anbae un» 
»vefrntlidje melobifdje unb rf)i?tbmifd)e Abweisungen von 
ber urfpeüng(id)en S6ora(mriobie ber grfrbicfleren Stimm* 
fübrung wegen nfdjt nur erlaubt , fonbern fogar geboten 
ftnb. Wdfterwerfe biefer lürt enthalten SadV* ^bmii • 
vorfpieles Bb. V, VI unb VII (*J?eterö'f<be »u«gabe). 

(Sin anbereö hierbergehörige* Wufterwerf ift ba* von 
Klengel: Canons et Fugues dana tous lea tona ma- 
jeurs et mineurs (1854). 6eit 8ad) trat bie guge 
(vgl. b.) an Stelle be* Jcanon* unb brdngte ben Unte- 
ren )u ber 9ebeutung eine* ted)nifa>en 93orfiubiuui« ui 
jener hfrab. ©ldd)Wol bemühten fid) moberne (Sompo* 
niften — ©dmm, 3aba*fohn, Ätel, 9lfd)ter, ®reD, SBri^ 
mann, Hauptmann, Keinede u. a. — biefe gorm neu ju 
beleben. lie beiben Urftgenannten verfudjten Derfelben fo* 
gar wieber fdbftdnbige ©eltung ju verfdjaffen, inbem fte 
ganje Ord)efterwerfe (Suiten, Serenaben) in ftrrng burd)» 
geführter Äanonfonn fdjrieben. 8ud) 3of. öavbn benu^te 
ben .«tan oii jur Silbung größerer felbfidnbfger lonftüde, 
fo x.&. im Sdjerjo be* fogen. Duintenquartctt*, in ber 
Äbfdjieböfvmvhoni« unb anbern Jonwerfen. Sbenfo war 
Wojart SRdfler in biefer gorm. Son ihm erifllren unter 
anberm mehrere .$rfte Jlanon*, welche allem «nfdjein 



KANON (IM BUCHDRUCK) - 3 

nadj vorwiegenb tun $mtd erbeitetnber Unterftaltung 
geffftrieben (inb. »I« intearirenber ZW fabet fiel; ber 
Jtanon in vielen größeren ißocal' fowie in 3nftrumental' 
werfen, bauptfdd)licft aber in brr guge. 

91« Stubienwerfe über ben Äonon empfehlen fieft be» 
fonber«: 3-3R.©ononcini, Musicus practicus (Stutt» 
gart 1701); SDtarpurg, «bbanblung von brr guge 
(«u«gabe von Sefcn, Seipjig 1858); Stöljel, qjraf» 
tifefter Sewei«, wie au« einem Äanon beren mehrere ju 
raaeften ftnb; Äirn berget, Jtunfi be« reinen Sa$e« 
(Sedin unb Äönig«berg 1777 unb 1779); Blbrerftt«» 
berger, Hnweifung im Compofition (grfpjig 17 ( .K)); 
Öberubini, Courade Contrepoint etc. ; 8nbre (Offen» 
bad) 1838); 3. IS. 8obe, ^chrbudi brr (Sompofition, 
8b. IV (Seipjig 1866) ; S. ffi. Sefcn, 8el>re vom Sontra« 
punft (©erlin 1859); SWarr, €ompoftiion«lef>re, »b. II. 
(geipjig 1847); Simon Setftter, Sie Orunbfäbe ber 
mufifatifcften Gompoftrion, Iftl. III (?eipjia 1859); 
<£. g. 9ti<ftter, grbrbud) ber guge (geipjig 1859); 
Srllermanu, Ser Gonrrapunft (Berlin 1862); Otto 
älaumell, Ser Station in feiner gefdjieftiliajen (Snt* 
wicfelung (Veip« ( j 1875); ferner Jebe auflfübrlidje Com» 
»oßrionelebre. 

«10 örgdnjung ju biefem «rtifel vgl. übrigen« bie 
»rtifel: gontrapunlt; 6ompofition«lebrej guge; 

tomopfjonie; <Bolvpboner Stil; Imitation; 
adjabmunq; SJeenfuralmnü f. (A. Tottmann.) 
KANON (im Su^brud) ifi bie Sejeicftnung für 

?irofje Sutftbrutflettern, mit wclcbcn urfprünalicft bie uRe p 
anon« gebrudt würben unb bie jefct auf Titeln, Sin» 
fcblagjetteln u. f. w. «nwenbung ftnben. Sie Jcanon.Sope 
bübet im Sdjriftfvfiem (Äegel) einen befHmmten ScftrifW 
grab unb jerfdOt in grobe unb Heine Jtanon ; rrfiere bat 
in bem allgemeinen rop»grapb,ifa)en $unftfvflem bie 
Stärfe von 40 «Bunften, lefctere eine foltfte ton 36 qjunften. 

(B. Siegfried.) 

KANONE, unjwrifelftaft von bem lateiniföen 
cadiia fiammenb unb mit ber italtenifrften vergrößern» 
ben Snbung verfetten, baber grofie« Kobr bebeutenb, 
bejeieftnet ein ©efeftüfc, beffen 9tobj eine relativ grofje 
Sänge befifct unb ba« baju befHmmt ifi, ©efdjoffe mit 
großer ©efebwinbigfeit, bemnaa) mit möglitbfl frarfer 
ißuloerlabung in ßarftem Sogen ju fdjiefert. Sie erfien 
naeft Senuftung be« Sdn'ejjpulcer« jum &rirg«gebrau<ft 
ouftretenben ©cfdjuof waren au«f<ftlirftli<ft Jtanonen unb 
baüen mcift eine bebeutenbe Wnae, weil man t'efu grofje 
gabungen amvenbete unb bie Äraft berfelben mcgliAft 
lange auf ba« 0«efdjrt» wirfrn (äffen wollt«. iBerfucbe 
aber, welcfte Jtaifer Jtarl V. aufteilen lief», jeigten, bap 
eine übermäßige Sänge be« 'Kobra für bie Steigerung 
ber äBirfung nirftt nur nidjl vortbeilbcift, fonberu fogar 
naa)tbeflia fei, ba bie Hnfdjl&ge ber mit Spielraum ge« 
labenen ®efd)ojfe an ben Seelenroanben einen Hb,eil ber 
ibnen bura> bie ?abung erteilten ®efcb,n>inbiafeit ver« 
nia>ten. Siatb biefen Serfucben würbe bie Sange ber 
Seele ber äanonen, b. b- ber cvUnbrifcben ^öblumi ber 
«obre, auf 18—22 @efa)ofjburd)meffer fefigefe^t, ein 
SHap, ba« |irft bi« in neuere 3"« erhalten bat, wobei 



>. — KANONE 

bie SRinimalgrcnje von 18 italiber nur feiten über« 
frftriiten würbe. Die anbern «rten ber ©rfdjüfce, bie 
^>aubi$en unb bie STOörfer, entfianben erft fpfiter unb 
ftnb ber 3al)l naa> gegenüber ben Aanonrn fiet« in ber 
Minorität geblieben, wdbrenb bie leiteten fowol in bei 
gelb», ai« ber Belagerung« » unb gejiung« » uab 
autft ber 6<ftiff«»arttUerie ftet« bie SWebrjabl gebilbet 
baben. 

Sie erfien .Kanonen würben au« rifernen Stäben 
gebilbet, bie wie bie Sauben eine« gaffe« aneinanber» 
gefügt unb burd) Steifen jufammenaebalien würben. Hit 
acringe ^altbarfeit Derartiger ©efdjü&e füftrte ba(D auf 
SBenu^ung ber 8ron)e unb be« ©uprifen« a(« SRaterial 
für bie Siöftre, bei beren (Bu$ man in Steminifcenj an 
bie umgrleaten Steifen bervorfpringenbe, bie Oberflda)e 
runb umgebenbe iSerjierungen — bie griefen — an» 
brarftte. 8ronje unb ©uftelfen baben fieft jabrbunberte» 
lang al« alleinige« Stobrmaterial erhalten, erft in neuem 
3eii finb fte burdj Stftmiebeeifen unb ©upftaH erfe^t, 
wenn au$ nirftt vollfidnbig verbrdngt worben. Sie äufjere 
gorm ber Kanonen glridjt einem mäfiig abgefiumpften 
Jlegel, ba bem Xftcil, ber bie $ulverlabung aufjunebmen 
ftat, bie größte ilietaUftärfe gegeben werben mu$, n»db' 
reub nao> ber SJtünbnng ju ben ißuloerßafen nur dne 
geringere Side be« SNetaD« entgegengeteft ju werben 
brauet. Set beu bronjenen unb gufjeifcrnen ©efd>ü(< 
i obren würbe bie verfdjiebene Stdrfe brr Seelenwdnbe 
einfad) bura) ben @uf erreicht , bei ben fd)miebeeifernen 
unb gufijidblernen Stohren werben ju biefem 3wede auf 
beren hinteren Heil, ba« Sobenfiüd, febmiebeeiferne ober 
fidblerne »Jtinge von verfrftiebener »reite ober jufammen> 
tjdngenbe Wantel warm aufgetrieben, fobafj fte beim 
(Srfalten fidj mit einer gewiffen Spannung an bie 3tcbr» 
oberfldcfte anlegen. 

3ebe« 9tob,r bebarf jur Qinlagerung in bie gaffette 
ein $aar c«Mnbrffcf)er feitlicfter «ufdBe, bie Sdjilbjapfen, 
weldje in bet 8dngenrid»tung be« SRobr« bergefialt an/ 
georbnet finb, baf] ber Untere Xbeil etwa« Uebergewi*! 
— ba« ^tntergewicftt — ftat. Saburd) wirb bie fiarfe 
^Bewegung be« «obre« um bie SdjilbjavfeitaaVe beim 
Sdjiepen ermäßigt unb bie ruftige Sage be« 9tobre« 
beim 9tid)ten gewdbrleifiet, wdbrenb -ein Sorbergewta)t 
ober felbfi ein @leicftfieTt>trht ber um bie Sdutbjapfrn» 
aebfe feftwingenben 9iobrt^eile ernfie 9tad)tftei(e nad) 
beiben Stitfttungen berbetfübren würbe. Sie Sobrung 
ber Seele ifi bei allen 93orberlabegefa)ü& en , fowol ben 
glatten wie ben gejogenen, binien burrft ben fefien SioS« 
boten gef(ft(offen, bei ben ^interlabung«grf(ftü(en von 
ber SRfinbung bi« narft binien butd)gefübrt. gür ben 
Sdjup muß felbflverflänblitft in le(trrem galle ein Stop« 
boben gebilbet werben, ber beweglirft gehaltet iji unb 
Serfrftlupvorrirfttung genannt wirb. Siefe Sorritfttung 
fann bureft einen einfarften Äeil, einen Soppelfeil, eint 
Stftraube mit burdjbroajenen ©dngen, einen Splinber» 
verffftluf mit D.uerboljen u. f. w. gebilbet werben. Die 
Seele ber glatten Jtanonen ifi rein cvlinbrifd) au«' 
gebobrt, bie brr gejogenen Jtanonen ifi an ben SBJänben 
mit 3üfl<* verfeben, bie, gewöb,nli<ft von rraprjförmfgem 



)igitized by Google 



KANONENBOOTE 



- 343 - 



KANONENSCHLAG 



Durchschnitt, in dnrr flachen €cbraubenwinbung — bfm 
Drall — Ben ^intrn im dt vorn flehen, um bem @c* 
fdjoffe beim Durchgänge burd) bfe Seele eine Drehung 
um frine Sfängenacbfe ju verlrihen, fobaj» e« glddtfam 
burd) bie *}}ulvrrgafe au« bfm Wofcre brrau«gefchraubt 
unf am (Snbe frinet »ahn in ba« 3i'i binefngefcbtaubt 
wirb. Ter Drall iß cntwcber dn gldcbblribenber ober 
dn firigenbct (<l}regrefftv*) Drall, "im crfleren Salle 
jeigen bie Kanten ber 3«fl< auf bet aufgerofefdt ge« 
bauten Sedenwanbung gerabe parallele Sinien, währenb 
fie in leUtercm gälte Gurven barfiellen. »ei brm 
fieigenben Drall ift tote SBinbung ber £üge am »oben 
be« 9lobrr« dne febwaebe, verflärft flct> aber mir!: ber 
Ittünbuug ju in erheblichem ÜSafie. tu- glatten ®e» 
fcbüfce verfeuerten JKunbgefdjeffe, anfänglich auf) Strin 
gefertigt, bann aber au« ©ufceifen gegoffen, bie gejegenen 
©riebüee verfebirfcen Sanggefdjoffe, bie entweber mit jwd 
Weihen fnopfartiget »otftdnbe (»ilette«), welche in bie 
3üge angreifen unb burtt) fie geführt werben, ober mit 
einem SKantel ober mit einigen Wingen wridjen SWetall« 
(»lei, Kupfer) vet feiten finb. Die )Wifa>cn ben 3 u g fn 
rieben blribenben Wippen — bie gelber — preffen fia) in 
bat SBeicbmeiall beim Scbuffe dn unb bewirfen bei ber 
fortfebrritenben »ewegung be« ©efeboffe« gleichzeitig beffen 
Drehung um bie l'ängenacbfe. Sßdbrenb bie glatten ©c» 
febüpe »ollrugcln, ©ranaten, Shrapnci« unb Kartdtfthen 
febeffen, n>etbfn »ollgefcbcffe bri ben grjogenen Kanonen 
nur ganj au«nahm«weife verwenbet. €dt bie gejogenen 
®efd)ü$e am Hnfange Per jtveiten .ftälfte be« 19. §abr* 
bunbert« in ©rbraua) gefommen finb, habtn fie wegen 
ib^rer bebeutenben »ortbrile bie glatten ®efd)ü&e immer 
mdjr »erbringt, t'obafj biefe nach dner halbtaufenbjährigen 
»enupung auf ben «u«flcrbeeiat gefteOt finb unb in 
nicht ju ferner 3«» «tut noch in SEBaffen» unb Srephärn« 
fammlungrn ju finben fdn roerben. 

81« $auptthdl ber !(rtillerieau«rünuug aOer Staaten 
finben üch bie Kanonen in ber gdb<, ber »dagetung«», 
geftung«*, Jcuftru* unb Starine« Artillerie vertreten j We 
erfteren finb bie bem ®ewi<f>« unb bem Katibrt nach 
Ieichteften, ihr ©erieneurebraeffet variirt jwifeben 7,» unb 
10.» Genthnetet, ihr Wobrgewicht Rieben 400 unb 
650 .Kilogramm. Die Küftenfanoncn finb infolge ihre« 
üabiirn Stanbe« unb ber Wotbwenbigfrit, bie Sani«* 
platten ber Ktieg«fcbiffe ju lerftdren, bie febwerften; fie 
haben ehr Kaliber, ba9 in diu dum djemplaren bie) ju 
45 gentimeter reicht unb dn Wohrgewicljt, ba« jum »ri» 
fpiel bei bem 43»Son'@efcbüft be« ffioolwicb'Hrfenal« 
43,i;»o Kilogramm beträgt. (». Löbell.) 

KANONENBOOTE finb 20—25 «der lange 
unb mit einem ober jwd fchmeren ©efebfifeen bewaffnete 
fladjgehenbe gabrjeuge, rodebe früher ben Ävtftenfdjuft 
urrfuben. 3hr gednger Üiefgang gefiattde ihnen, ft* 
auf feichte« Sßaffcr jurücfjujiehen, wohin ihnen gr^ere 
©djiffe nicht )u folgen vermochten. (Fbenfo fonnten fie 
fn SBinbfHHen grofe Ärieg«fchiffe auch entferntet von 
bet Äufte angrdftn, weil fie von 30—40 Wubetern ge» 
mroen oeuecige sAanovnryaitigieii re|apen, mu inren 



fajweren ©efchiSfien auf grojie Xiftanirn angreifen fonnten 
uno felbft nur dn Hdne« 3iel boten. 

Kanonenboote würben juetft im 17. 3ahrhunbert 
von ben granjofen bd bem »ombarbrment von S)ün' 
Tira)en burch bie aDiirten (Sngldnbcr unb ^toDdnbrr an» 
gewanbt, famen bann aber lange Jdt wieber au^er 
©ebrauch, bi« 9lapoIeon I. 1805 mehrere ^unberte er* 
bauen lief, um mit ihnen an winbfüüen Sagen dne 
3n»afion ßnglanb« )u unternehmen. (Sr batte p biefem 
ßweefe eine «rmee von 80,000 5Rann bri »oulogne »er» 
fammelt unb bereit« aüt 2?orfehtungen getroffen, «I« 
ber au«brrd)cnbe Krieg mit Cntrrmrt) ihn jwang, ba« 
$roject bi« auf weitere« ju vertagen. 3njwifchen folgten 
je$t aud) anbete 2Kdd)ie granFreich« »eifpid unb in vet* 
fchiebenen Kriegen fpidten bie Kanonenboote feitbem dne 
9ioQc. Much ben 8u«gang«punft ber bentfwen glotte biU 
Pden bie Kanonenboote, von benen 1848/49 nahe an 100 
bfirtjafft würben. 3h^e ?eben«bauet war jeboch feine 
lange. 5Iad)bem 1849 6cblf«roig<£o(ftcüt mit bem »au 
be« etftrn 6chraubenfanonenboote« ,,»on ber Sann" 
votgegangen war, folgten bamit fetjr batb bie übrigen 
3Räa>te unb überall trat jeftt ber Dampf an bie 6tdle 
ber SRuber. 

Die Dampffanonenbeote finb gahrjeuge von 35—40 
Weter 8änge unb 2— 2% TCeterStefgang mit 3—4 fehweren 
®efcbü&rn ( aber fic treten bei ber Küftenvettheipigung 
un^epanjert nur in jweiter 9(dhe al« »otpoften, De» 
pefchrnbootf u. f. w. auf. Dagegen wetben fic jum 
Schübe be« ftanbri« an feid)te Kütten halb' ober un< 
dviliftrter SBölferfchaften unb jur »erfolgung bet »iraten 
in ben oftafiatifchen ©ewdffern entfaubt. 3u biefem 
3wecfe hat man ben Warnen Kanonenboot auch auf eine 
etwa« gröfjere Klaffe von gabrjeugen au«gcbehnt von 
40 Bieter 8dnge unb ;) Weier Siefgang, welche 6 ©ffdjüee 
führen, obwol ber ©egriff ,,»oot" wenig auf fie pafc t. 3°' 
eigentlichen acriven Küfienvettheibigung finb bagegen bie 
»anjetfanonenbocte dngerrrten, von welchen bie beutfehe 
SHarine 15 ba1?t. Um ben fa)weren »anjer ju ttagen, 
reichten Jeboch bie bi«herigen Dimrnfionen bet ungf* 
panjerlen Kanonenboote nicht au« unb namentlich mufite 
bie »rdte ber gahrjeuge von 8 auf 10 SWeter fowie 
auch ber Siefgang um V» Wdet vergtijert werben. 
Diefe »oote tragen tynta einem »anjerfchilbe nur ein 
©efebüfc auf ihrem »orbertbeil, aber e« ift ba« fchwetfte 
Kaliber, welche« bie beutfehe Statine bi«je(t befiftt 
unb hat dnen €ee(enburchmeffer von 30 V, Zentimeter. 
Diefe Kanonenboote finb fpedett jut »ettheibigung bet 
«Wünbungen von tlbe, ffiefer, 3abe unb «m« be« 

Kmt unb be«halb in 2BiIhelm«l)afen ftationirt. 3ht 
betthdl unb ber ©a>i[b be« ©cfcbü&e« finb mit eine« 
»anjet von 20,s (Zentimeter €tdrfe vrrfehen, ebenfo ift 
ba« »etbeef mit 5'(£entimctet'(£ifenp(atten gepanjett. 
©ie finb feefdhige gahrjeuge, befonber« manöorirfabig 
gebaut unb haben eine 6chneOigfcit von 10 Knoten 
(5 Steter in bet ©ecunbe). (Ä. Werner.) 

KANON ENSCHLAG ift dn gabrtfat ber Krieg«' 
unb Suftfruerwetferri, ba« einen fiarfen Knall, ähnlich 



Digitized by Google 



KANON IK 



- 344 



KANONIKER 



bem beim Hbfeuern ein« Jlanone, bervorbringt. 3« 
feiner Fertigung wirb reine« gerorate« Sduefjpulver «er- 
wenbet unb biete« in einet wiberftanb«fdbigen UnibüDung 
»etfdjloffen. Stau unterfebeibet eplinbrifcbe unb fubifdje 
Jtanonrnfdjläge. Grftete haben eine au« fiarfem l'apirr 
rollirte, an beiben (Snben gugemürgte £ülfe al« Um» 
büllung. unb bienen iur Serfeftung von Stafetrn; eine 
3änbleiiung führt bann von bem Ireibfafr ber tafele 
na(b ber Spretiglabung be« Äanonenfäjlagefl, fobafj biefer 
am (fnbc be« Steigen* bet »Rafete jur (fxplofion ge» 
bradjt wirb. Xu- fubtfd)en Äauonenjcbldge baben ent< 
irrtet eine au« bünnen SBretern beftebenbe, mit Sied)' 
ftreifen benagelte Umhüllung ober al« feiere einen Würfel 
au« vi - , beffen Tanten mit $apier« ober 3e»gftreifen 
beflrbt finb unb ber mit mebrern Sagen Satfbanb eng 
umwirfelt unb in fiüfftgen Seim getaud)« witb. T)ie 
ßünbung erfolgt entweber mit grictionöfdjlagröbren ober 
mit Spiegelgranatjünbern, fe nad) ber fBermenbung ber 
Äanonenfdjldgr. Sei Sufifeuerwerfrn werben bie fubifd>ra 
Jtanonenfebläge meifi al« Signale für ben Anfang unb 
ba« (Snbe be« geuerwerf« benuftt, bann erfolgt bie <£nt* 
jüubung ber >Uu(ver(abung gewöbnlid) mit grietion«» 
fd)(agröbrrn. Dienen bie fubiftben Jtanoncnfdjldge bei 
grieben«übungen jum SDtarfiren feinblidjer feuernber ©e» 
fdjüfce ober be« Jtcepiren« ber eigenen ©efdjoffe, fo wirb 
bie Sprenglabung bura) Spiegelgranatjünber, weldje ibrer* 
feit« burdj eine 3ünbleitung in ©ranb gefe&t werben, 
jur (Siplofton gebracht, (v. Löbell.) 

KANONIK in bet Wuftf. Unter bief em tarnen 
bebanbelte man frübet bie Äu«meffung unb ©eredjnung 
ber TonintervaUe, bie 3ufammenfe$ung berfeiben ju Ion» 
Ieitern unb lonfpftemen, bie »otbwenbigfeit einer Sem« 
petatur unb bie ©eredjnung ber gleid)fd)»ebenben unb 
oder Ärten una,leid)fd>webenber Temperaturen. «Solange 
übet bie $bvftf be« Stange« nid)t« weitet befannt wat, 
al« bafj bie .§öbe be« Tone« bei einet unb berfeiben 
Saite unb gleid)bleibenber Spannung nur von ber Sänge 
ber Saite abbängt, wat bie Äanonif bie gefammte 
mufifalifebe «fuftif, jebodj obne frrenge «bgrenaung nad) 
bet Seite bet SRufif. 5>abet erfldrt eö ftd), baf man 
bie« SBiffrn«gebiet aud) malbematifcbc Tonlebre, ja 
aud) wol tbeortttftbc SRufif nannte. 3m ©runbe war 
e« gewiffermafjen eine Slritbmetif bet Töne unb trug al« 
folebr bie SBejeicbnung 9tationalre<bnuna. Unter bie* 
fem Kamen ift fie al« befonbere SBiffenfdjaft von Sorge 
im vorigen 3abrbunbett nod) bebanbelt (Sotge, Sfluö' 
fübrlicbe unb beutlidje «nweifung jut KarionaUJRedjnung, 
1749.) Solange unfer je&ige« Tcnfpftem mit gleid> 
febwebenber Temperatur noa) nid)t jur au«fd)liefjlid)en 
$ettfd)aft gelangt war, unb folange man ftd; no<b übet 
bie Botjüge bet verfdjiebenen Tonfpfteme mit ungleid)» 
ftbroebenbet Temperatur ftritt, alfo bi« jur SRitte be« 
vorigen 3«>brbunberi«, mufjte man ber äanonif begreif« 
lieberweife eine bohr ©ebeutung für bie tbeoretifd)e iVufif 
unb ben 8au bet muftfalifcben 3nfrrumente beilegen; 
benn nur mit #ülfe ber Tonberedjnung fonnte ein neue« 
Tonfpftem aufgeteilt unb gegen bie anbern abgewogen 
werben, ©ebeutenbe äRatbematifer unb SWuftftbeoretifer 



baben berarrige 9iecbnungen au«gefübri, bi« bie gleidV 
fdjwebenbc Xemperatur jur allgemeinen ünerfennung ge> 
langte, j. S. Sicen^o ©alilei, 3erliiu\ Wepler, (fuler, 
JKameau, b'Üllembert, Jtitnbetget, SXarpurg, Sorge. 
93or ber Untetfud)ung bet 92atut ber Jtldnge finb fte 
jebod} in ben ^>intergrunb getreten unb wa« fie nod) 
Sraudjbare« enth alten, pflegt man bmtjutage in bet 
yibpftf bet Jlldnge unb bet ibeotie bet «onfonauj, ber 
Harmonie unb ber muftfalifa)en Temperatur mit)ube« 
banbeln. Sie $bpftf ber JMdnge wirb aud) über eine 
etwaige 93erbefferung be« beute gültigen Tonfpfiem« ;u 
entfd)etben baben. I k dufammenfieliung be« Sßiffen«, 
ba« früber bie Jtanonif au«mad>te, futbet fid> be«< 
halb in ben «rtifeln Ion, Jllang, jempetatut, Sd)aQ 
(fiebe biefe «rrifel, »orjug«weife Älang unb Xempc 
tatut.) 

53cgrünbtt würbe bie SJebre von ben Xonverbält« 
nijfen buta> üßptbagora«. @r barte bie (Sntbedung ge 
mad)t, bafj bie ^öbe be« Tone« von bet gdnge oer 
Saite abbdngt, bie t>a(be £änge bie Octave gebe u. f. n>, 
^»tbagorad unb feine Sdjüler, bie ben 3ablen in mpftiftbrr 
SEBeife eine überfebwenglicbe Sebeutung in bet Karin 
unterlegten unb bie 3abl für ba« fflejen ber Sacbe p 
nebmen pflegten, festen aud) bie SBerbdltnifjjablen an 
Stelle ber Töne unb madjten bie (Sntfcbeibung über 
(Sonfonan) ober SMjfouanj einzig unb allein von ber 
<£infad)bcit be« 3ab'enverbd(tniffe« ber ben Tönen ju< 
gehörigen Saitenldngen abhängig, obne bie Töne felbft 
weitet gu beadjten. So waten bie äJerbdltniffe '/» '/» 
Vi Vs Vr» un-ldie bet Ouatte, Duinte, erfien, {weiten 
unb r ritten Drtave angebören, Sonfonanjen; abet nid)t 
bie Ouatte übet bet Ottave, welaje bura> ba« Serpält» 
nifi »„ auflgebriieft ift. 2>ie SKeffung ber Seitenlängen 
nahm man am Äanon vot, weld)e« ber ÜRafjftab am 
3Nonod)orb ober aud) ba« 9Bonoa)orb fclbfi ift, unb an« 
biefem ©runbe trugen bie 93ptbagorder al« Stufif' 
tbeoretifer aud) ben Kamen Jtanonifer. Sriftoieno« 
unb feine Snbdnger bilbeten ju biefer Scbule bie ©egen» 
Partei, fie tytUtn bie @nl|d)eibung über Sonfonaaj unb 
3>iffonauj au« ben Saitenlängen für unjuläfftg unb 
forberten, bafi ba« Chr ber böcbfte 9Üa>ter in biefer 
grage fein follte. T)ie IRrifiofenet bieficti be«halb bie 
,,3Äuftfer" ober bie „$armonifet", waten abet nidjt 
im beutigen Sinne SWufifet, fonbern gleid) wie bie 
tbagoräer au«fd)liefjlid) muftfalifebe Tbeoretifer. 

(E. H. Niedermüller.) 

KANONIKER. Utfprünglid) würbe ber Sffdwf 
in feinem Diöeefanregiment von ben Jtlerifern feinet 
Stiii)t beratben uub unterfturu. T>iefe« $re«bpterium 
nabm im 4. öabrtutnbert bem aferfifeben 3 U S< ber 3rit 
folgenb unter bem @influffe be« (Sufebiu« von SSeretlli 
(gep. um 371) unb be« b. 9lugufrin in einjeinen Jtmben 
einen mönd)ifd)en (Sbarafter an, ber in $tj>po felbft ein 
«ufgeben be« »JJrtoatrigentbum« feiten« ber einjeinen 
SMitglieber, überad ben Cöiibat berfeiben bebingte. «ber 
jene ?ite canonica, fo genannt, weil fie burd) ben aO« 
gemeinen djrtftltdjen Äanon normtet war, fanb gerabe 
be«wegen webet überall Sufnabme, noa) erhielt fie fid) 



Digitized by Google 



KANONISATION 



- 345 



KANONISCH 



bauernb felbft an benjenigen Äird>en, wo fte angenommen 
worben war. (Srft alt Gbrobegang von ü)le« fie im 3abre 
760 für ben borrigen Stltxui angeerbnet lyalte. würbe fit 
bunb ba« «offner ßonril von 816 ober 817 für alle 
Aira>en be« fränfi|d>cii Sieidje« angeorbnel, an benen 
eine SRebrjabl von ©ei fllicben wirftr, unb erhielt ftdj in 
biefer gorm, Iii bie wadjfenbrn SKeidMbümer ber Jtircfce 
bei btr ©eiftlidjfdt ba« Seftreben nad> Sonber'Sigen* 
thum unb abgefonbertem Sehen wieber fiärfer hervomeren 
liefen- greiiia) verfudjte bann ein erneutet afcetifa)er 
3mpul« (Snbe be« 11. Sabrbunbert« noa) einmal bie 
äßieberberfiellung be« fnltKTfn 3uftanbe«, aber bod) ohne 
burdjgreifenben Erfolg <u erzielen. SBielmebr bllbet fid) 
je«t ein Unterfdiirb betau« jwifdjen ben nad; einet regula 
lebenben (rcgulirien) 3tifr«berren unb ben saeculares, bie 
abgefonbert in einzelnen Süden lebten unb fla) nut ju 
brftimmlen «nbaa)t«übungen oereinten. Hüe ©eifllid>en, 
bie in 9»eb.tjab.l an einet Äira>e witfen unb ein Golltgium 
bitten, werben aud? nad) feurigem 5Rea>te canonici ge* 
nannt, weil ibre Flamen in bie an ber Äircbe gehaltene 
8ifte — canon — eingettagen würben. So führen biefen 
Warnen bie SWitgliebet brr btfd)öflid>en Jtirdje, bie aud) 
Domherren genannt werben, unb bie an nid>i bifdjöf' 
lia)en Äircbeu, welche eine (Sollegiatverfaffung befi&en 
unb tat um mit tem 9lamen Gollegiatftlfier bejeiebnet 
werben. Sie mdit tegulirten Aoitonifer genoffen tut» 
weber bie rolle ^frünbe (c. integrati, in fructibus) obet 
nur eine Quote berfelben (semipraebendati, tertio- 
narii) ober fanben fid) blo« in (Frfpectaiti berfelben 
(c in berbis). SßJdbrenb biefer Unlerfdbieb aber in ben 
mobernen StifbJverfafiungen hinfällig geworben ift, bat 
ft<t> ber jroifdjen c. numerarii, resident iales, bit 
wirflia) jum etjorbienft unb jur 9icjibui| «erpflidjifien, 
unb honorarii, non reaidentiales, beten Stellung nur 
dne (SbrcnfieUung ift, erhalten. 

Literatur: $inf<biu«, Äirdjenredjt §. 80 unb bie 
bort angeführten, «gl. in biefer (Sncvflopabie ben 8rt. 
Domkapitel. (£. Friedberg.) 

KANONISATION ift £eiligforea)ung eine« Se* 
ligen (beatus). Der Kamt ift abzuleiten von canon, 
bein SBerjeicbniffe ber Adligen, in ben dngereibt ju 
werben jum Kange eine« ^eiligen erbob, unb ba« 3n* 
fHtut ftebt in einer gewiffen Analogie jur antifen Sipo* 
fbeofr, bet SBerfrftung von Ü?enfd)en unter bie ©öttcr. 

Schon »ruh Hut in ber djriiütdjm Äirdje bie Kamen 
unb 2baren ber SDtärttircr gefammelt unb in ben Q)t> 
mrinbeverfammlungen ber anbdebtigen ©emrinbe verlefen 
worben. (Sine «nrufung berfelben erfolgte aber erft 
nad> ber 3dt Suguftin'«, ber au«brürflicb überliefert, 
homines Dei suo loco it. online nominantur; non 
tarnen a sacerdote qui aacrificat, invocantur (De civ. 
dei lib. XXII. c. 10). Dabei febrint ein befttmmte« 
Verfahren unb eine fefte Gompelenj für biefe Selig» 
fpreebung nicht vorbanben gewefen ju fein. SBenigftrn« 
rügt Äarl ber ®rofe in bie|er ©ejiebung merirfatfte 9J?i«» 
bräitrfjt* unb beftimmt in bem Capitulare in Tbeodonia 
villa (805, c. 17) au«brüdlid): De ecclcaiis seu aanetis 
«. e«c»n. s. ». «. 3n><it) eceti»». XXXU. 



noviter sine auetoritate inventia, sine episcopo pro» 
baute minime venerentur salva etiam de hoc et de 
omnibus ecclesiis canonica auetoritate (Mon. Germ. 
Leg. L 134, ed. Soredu« 1, 125> Die bier ben ©ifdjöfen 
4ugefuroa)ene Function baben |tt in ber golgrjdt, mit 
bem römifa>rn SBifdjof coneurrirenb, oftaueb unter beffen 
93fftäiigung au«geübt, bi« Stfqanbet Iii im 3ab.re 1181 
and) in biefer Segiefjung eine au#fd)lie$ltd)c Sompetett} 
be« römifdjen Stuhle« fefifteUte, C. 1 X (3, 45), unb 
bie Deflorationen Urban'« VIIL (1625 unb 1634) ben 
5Bifd?öfcn aud) bie SefugniRe entjogen, für ibre Diörefen 
^anontfationen vornehmen |u bürfen. Die SRatede ber 
^dligfprrd)ung ifi bann pdpfi(id)crfett« burtb dne gro^e 
Jabl g^efecliajer Slnorbnungeu geregelt (Sontaninu«, Codex 
constitutiouum quas summi pontifices ediderunt in 
solenni canonisatione sanetorum etc. Romae 1729) 
unb im 2Befentlio>en folgenbermaien geftaltet worben. 

3Btrb bejüglid) einer ^erfon, bie in ber «Regel feit 
50 3af>ren verftorben fein foO, unb bie einen beiligen 
Sunbel geführt bat, ein Antrag auf Se(igfprc$ung ge> 
fiellt, fo wirb über biefen servus Dei eine Unterfud)ung 
eingeleitet unb turaj 9ewei«verfab,ren fein beilige* Seben 
unb bie von ihm bewirften SBunber conftatirt. 8uf 
®runb biefer burd) ben Diöedanbifd»of geführten Unter* 
fua>ung holt bie Congreg&tio Rituum ma) etgenet 
Prüfung bie (Srlaubnig be« $apf)e« jur gortfübrung br« 
Verfahren« ein. Diefe« beftebt in wieberbolier Prüfung 
in ber genannten (Kongregation, vor ben darbinälen unb 
in dnem pdpftlia>en Sonfiftorium. Die S<ligfpred)uii(} 
felbft erfolgt bura) püpft(ia)e« Sreve, weld)e« ba« i'i'au 
ber bem Beatus gu erjeigenben (Sbrea beftimmt, unb 
wirb vom Zapfte feierlicb publicirl. ^at ber Qeatifuirte 
neue SEBunber gewirft, fo fann er fanonifirt werben. 
Die« geflieht wieber nad) einet brdfadpn Prüfung, bie 
ber bei ber Seatifteatiou vorgenommenen glfidjartig ift, 
unb wirb bie Jtanontfation giddrfaO« in bet vatieanifdjrn 
Safilica publidrt. Damit wirb ber Sulru« be« ^»eiligen 
für bie gefammte fatbolifdp Jtira)e, nicht wie bei ber 
5Beatification für einen lotalen Difttkt, feftgtfteUt, unb 
biefet (Sult nid?t wie bei bem »eatiftdtten blo« ertaubt, 
fonbern geboten. 

ffiäbjrrnb ba« Sribentinunt bie ^>eiligenoerebrung 
aufredet nhaltrn bat, ift biefclbc von ber proteftantifajen 
jtirdje verworfen worben. 

Literatur: Prosper Lambertini (Benedict. 
XIV.; de servorum beatificatione et beator. canonisat. 
Bononiae 1734—8, ed. II. Venet. et Patav. 1743. 
4Sänbe. gol. — Saugen, Die röm. Gurie. SWünfter 
1854, S. 214 fg. — $ergl. aud) (Biattini, Sehen be« 
fei. «. 3». Siquori. SBien 1835. (J£ Fritdberg.) 

KANONISCH. Der flu«brud xävav (<Rid)t> 
fd>nur) würbe urfprünglia) gebraua)t für bie 9ejdd;nung 
be« ttd)tii(ben $tindp« im (Degenfaf) ju vöfios, ben 
einjelnen Sluöflüffen beffelben. «ber allmäblicb finberte fia) 
ber Sprad>gebraud> babin, ba0 aud) biefe leiteten unter 
berfelben ©ejridjnung miteinbegriffen würben. Sperifii'6 
ifi bann ber 9(ame für bie auf dondlien feftgeftelllen 

44 



KANONISCHES RECHT 



— 346 — 



KANOPOS 



Kcrmru geworben. 3n tefonberer Hnwenbung fpridjt 
man ton fanonifd)rn99üd)ern ber be iligen©d)rffr, 
in bem mon barunter biejrnfgen Scbrlftrn be« Sllten unb 
Keuen lefiament« verftebt, weldje bie Glauben«rrgel 

— gleidjfaü« canon genannt — enthalten unb fcmit 
im wgenfab |u ben tlpeftwben fleben. — Äanenifdje« 
V t b t n br reutet ba« (inrr mönebifebrn regula entfvredjenbe 
Seben von GeifHicben, bie an €tabtfird>en gemeinfam 
unb ecllegial wlrfen (»ergl. ben Irtifel Kanoniker). — 
Jtanonndje Strafen finb bie ton ber Jtudje ju 
verbängrnben (Strafen be« fanenifeben Keifet« (f. biefen 
flrtifrl) unb t-efichcn au« poenae medicinales rinerfeit« 
unb vindicatirae anberen'eit« (f. unter Jtircbenfiraf en). 

— Jtanonifd)e«?ltter bebeutet bie verfd)lebenen Klter«» 
{rufen, wetdje im firdjlicben Kerbte jur (Srreiebung ber 
verfdiiebenen fireMirten SBeibegrabe vorgefebriebrn finb. 

— Äanonifdje 2!age«jeiten be|eid)nen bie »bfdjnitte 
be« Sage«, an weldjen bie entfpredjenben 8bfd>nitte be« 
Brevianam ton ben ba|u verpflichteten Gdftlidjen laut 
gelefen werben muffen, unb bie in bem folgenben Serie 
angebeutet finb: Haec sunt septenispropter quae 
psalHmus Doris: Matutina ligat Christum, qui 
crimina purgat. Prima replet sputis, dat causam 
Tertia mortis. Sexta cruci nectit, latus eius Nona 
bipertit, Vespera deponit, tumulo Complcta re- 
ponit. (JE. Friedberg.) 

KANONISCHES RECHT. SRit biefem 8u«* 
brude mürbe urfprunglid) ber Inbegriff aDer von ber 
Stirbt auGgebenben Ked)t«fabungen bejricbnet, bie aO« 
mäblid) ber €prad)gebraud) fid) bab,in feftgefteDt bat, 
bafj man barunter bie in bem Corpus juris canonici 
enthaltenen Ked)t«vorfd)tiften verftebt. l!er Sbaraftrr 
viefe« Ketbt« empfängt feine (Slnbeülfdjfeit lebiglid) burd) 
bie fubjective Seuebung, bafj fte von ber ÄirAc au«* 

tiegangen finb. 3n objektiver Schiebung ift bagegen ba« 
anonifebe Kernt fcr>r tnannidrfad) geftaitet unb begreift 
■Rirdjfnreefet, «Bdlferrrd)t, ©taat«rrd>t, ©trafreebt, privat» 
rfdjt unb bie beiben ^roceffe. 3e mebt bie Gemalt 
brr Airdjr über btn Staat j|unabm unb fe wettete flu«» 
bebnung bie Fi rtf litbe Gericht «bar fett empfing, um fo 
mehr gelangte ba« faneniftbe Ked)l jur Geltung, meiebe« 
aufjerbem ba« perfönlid)e Ked>t ber .ftlerifer mar. 3m 
Mittelalter an brn Untverfitctten neben bem römifefeen 
Kecbt bebanbelt, mürbe ibm von ber 'Itwrie a(« bem 
neueren ber SJorrang vor bem rdmifcbrn eingeräumt, unb 
fo nabm e« benn aud) Wntbeil an ber Keception ber 
fremben Ked)te, weldje ftd) Gnbe be« 15. 3abrbunbrrt« 
in 5>eutfd)lanb voUjogen bat. SU« gemeine« beutfebr« 
•Recfct gilt e« bemnad) and) nod> beute, menigflen« in* 
fomrit e« abftd)tlfd) ba« römifebr Ked)t cerrigirt bat. 
Vlbcr menn feine Geltung fd>on burd; biefe Difrinction 
mcfrnttirf) eingeengt ift, unb nicht einmal innetbalb biefer 
unangefochtene Buerfennung bat, fo ift anbererfeit« ba« 
Gelrung«gebiet be« gemeinen Ked)t« febr befcbrdnft 
werben, unb batteu innerbalb beffeiben ba« ©trafredjt, 
£anbr(«red)t unb bie $ßroce£red)te eine ba« frubere ge< 
meine Kedjt befeitigenbe gefebgeberifdje gifirung burd) 



ba« 3)eutf<be Keid> empfangen. 3a felbfl für ba« 0* 
biet ber fatboltiaVn Jrirebe ift ba« fanonifebe Ked)t bura) 
jablreiebe neue 9ted,<t«bi(bungen tbeil« abgednbert, tbeil« 
outicr Geltung gefommen, unb in ber evangeliicben Äit4t 
bat fid) feben früb ba« aDerbing« rrft jiemlico fpdt ei> 
folgrricbe SSeftreben gejeigt, bie« becb fperififcb fatbollfd* 
Kecbt bureb ein ben evangelifeben ^rineipien entfpredjm* 
be« ju »erbrangen. 

über wenn aud) in ©fjug auf bie Geltung ba« 
fanonifebe 9led)t verloren bat, fo bod» nidtt in feiner 
wiffenfibafttieben unb rrcbMbifiorifdxn Sebeuiung. 3aH« 
reidjf Qrunbfäbr be« mobernen 9)ed)t« baben ibren Up 
fprung im fanontftben, unb bie 9ted)t«entwidelung jebee 
europdifdjen »olfefl ift von ibm beeinflußt werben. 

(£. Friedberg.) 

KANONISSINNEN. »ad)bem «btobegang ben 
Ofeiplltben, welcbe an einer ÄiTCbe roDegial wirften, rine 
Kegel gegeben hatte (vergl. ben Hrt. Kanoniker), bilbetm 
fid) aud) analege %erbinbungen unter Arnum , bie »ie 
bie mdnnlicben In regulirte unb fdrufare urfielen. ÜMe 
SDütglirber ber enteren leiteten bie nid)t feiertidjen Gt> 
lübbe ber drmutb, Aeufd)beit unb be« Geberfam«, bie 
anbern nur bie beiben jule^t genannten, ebne fid) alfo 
jur freiminigen «rmutb i» *erpf»d)ten. 3m Saufe ber 
(Sntmtdelting blieben nut bie ©drular »Äancnfffinnen 
begeben, bie unter ftitung einet üebtiffin fid) einen 
befd)aulid)en Seben bingaben ober <fr}irbung«jn>edeii 
wibmeten. 9ud> an ber (Sntwidrlung ber mdnnliaVn 
Stifte nabmrn bie weiblicben flntbeil, fobaß fte wie jene 
«bei a(« ©ebingung für bie 3uiaffung ibrer SRitglteber 
aufftenten. 3>ie Keformation brad>te ben meiften bei 
fogenannten 2>amenftifte ben Untergang ober wenigjie«« 
bie Umwanblung in 93erforaung«anfla(ten für Xöd)ter 
von flbeligen, (Beamten, Offüieren, jum 2 heil fogar 
mit 3)urd)bre<bunfl be« alten ^rinrip« be« gemeinfo«re 
3ufammenleben«. (E. Friedberg.) 

KANOPOS ober Kanobos (Die Griedjen fdjret» 
ben gewebnlid) Kävaßoe, bie Kömer, j. ». Tac. 
Ann. II, 60 Canopus; nad) 6tepbanu« Witt 
lebtere« rid)tiger; auf 3nf*riften flnben fid) beibe %n> 
men, KANSMOZ jum »eifpiel auf ber ©tele von 
£ani«), 4>afenftabt in ber Kdbe be« mefilicbften 911* 
arme«, ber baber gewebnlid) ber &anobifd)e genannt 
wirb, nad) Strabo XVII, 1, 17: 120 ©tabien wefHtd) 
von »leranbria. Gegenüber im SKeere liegt eine ffetae 
gleichnamige 3nfel (f. 6fvlar u. a.). 3« bem berübrnten 
trilinguen Drcrrt von Jfanope« wirb ber Ort bieregL 
unb bemotifd) Pegutba(t) genannt. 9Babrfd>einU(b 
bie« berfelbe, nur mit bem artifel verfebene Käme, wie 
ber in Alteren £erten mieberbolt genannte Ort Guu ober 
Gutu(t); f.?)tuafd), Dict geograph. p. 820sq. Her 
Käme Jfanopo« ift wabrfd)ein(id) gried)ifd)en Urfprung«; 
nad) ber Xrabition hatte ber ©teuermann be« SRenetae-«, 
ber bier burd) einen ©d)Iangenbifj ftarb, bem Orte benKameii 
gegeben (fo fdjon ^efatöo« bei ^Irwttd«, or.48, p.359, 
Kei«fe; ba« detail bei Nicand., Ther. 312. Com* 
narr. 8. Atlian. Hut. anim. XV, 13). 3n ber ?te» 



gitized by Google 



KANOPOS 



— 347 - KÄNOZOISCHE FORMATIONSGRUPPE 



lemderaeit baben bann bie «rgvpter wie fo viele« anbere 
aud) ten Damen biefe« Orte« von reu («rieften über« 
n cm inen unb ä^yptturt; eine 3nfd)rift bc« 3>rapel« von 
Denbera (99rugfd) 1. o. 720) nennt bie Stabt ©anup, 
unb ein agoptifcter ^rirfter überfe&t (bei Arutidet L c) 
ben Damen in fpradjlia) juläfftger SBeife burd) zqvöovv 
tda^og, golbener ©oben. 

»ei ben griecbifdjeu SdjriftfteUern von £efatäo« 
unb £eiobot abwdrtfl wirb ber Ort ^dufig genannt 
unb ift fpdter eine wefentltd) gried)ifd)e Stabt geworben, 
bie ft tl> unter ben $tolemüern unb Dömern großen SBobl« 
ftanbee erfreute. Äu« bem ©ebtete ber Stabt nmrbe unter 
ben $tolemaern ein befonberer Domo«, Msnkedxus, ge« 
bilcet (feine Stünden f. 3. be 9cougj, Rev. numism. 
XIV, 1870, p. 67; bie von SBafHant aufgeführte «Dtünje 
mit ber Segenbe KANfklLd ift unedjt, »gl. Wionnet, 
Descr. des med. SuppL IX, 178). 

Die 3nbujrrie ber Stabt, befonber« bie ©anbiveberei 
(Athen. VII, p. 326a), wirb im Hücrtbum gerühmt, 
vor aQem aber ihre fdjöne Sage unb ba« fdjwelgerifdje 
au«fd>weifenbe Sieben in berfelben. Jtanopo« war ein 
£aupt»ergnügung«ort ber Weranbriner unb ber beibe 
Orte verbinbenbr Dilfanal ben ganzen Xaa über bebecft 
von ben Jahnen vergnügungfllufliger 6lefeUfa)aften, feine 
Ufer voll von Defiaurationen (xatceyayal) , f. Strabo 
XVII, 1, 17; Amnion. XXII, 16, 14. Ku&erbrm 
erwäbnt Strabo bie l)ohe $eiligfeit be« Serapeum« von 
Jtanopc«, beffen Orafei, namentlid) Iraumorafel, für 
nnfeblbar galten, «gl. baju C. J. gr. III . 4683 (au« 
Alexandriii) AuHha ptyako EaQaxAi tvKavafia etc. 
unb Plut, De Is. 27. — 3u erwübnrn ift nod), ba|j im 
neunten 3abre be« $tol. III. Suergete« (238 v. wjß.) 
bie ägvprifdje $Priejierfdjaft (id) in Jtanopc« verfammelte, 
um bie Sinfübrung eine« Sd>alttage« in iebem vierten 
3abre (ül« gejttag ber Btol EvfQyixm) ju befd)lie|jen 
unb fo ba« Jgvpiifdje Iffianbeljabr in ein fefle« (julia- 
nifdjefl) Sonnenjabr ju venvanbeln. Da« Dmet würbe 
in grled>ifd)er, altdguptifdjer unb bemotifdxr 6praa>e in 
Stein gebauen uub in allen Tempeln Hegvpten« auf' 
geftellt; ein Somplar beffelben bat befannllid} JJepfiu« 
1866 in 2ani« gefunben. — Kit bem Siege be« 
Qbriftentbum« gebt au* bie SBlüte von äanopo« )u 
(Srunbe. Unter Sbeoboftu« L forgte ber $atriard) von 
Hlrranbria, tXt>ropf}iIod, ber befannllid) aud) ben großen 
Srrapi«tempel in «leranbria jerftörte, für bie völlige 
^ernicttung aller lempel von Äanopo«, vor aOem be« 
Serapeum« (Rußn. Hist. eccles. II, 26. Eunapiu» 
v. Aedesii, p. 44 ed. Boissonade). Sin djriftl:d>cr Ort 
9Netanoia „bie Bleue" trat mit feinem Jtlofter an bie 
Stelle ber leben«froben alten Stabt (Hieron, Prol. ad 
regulam ö-Pachomii). 

tOie dmftlidjen SdjriftfteUer (Rvfinut, Hist, eccles. 
II, 26. Suida» a. v. Kavamof) erjdblen eine abfurbe 
Q)efJ>id>te, wie ein fdjlauer $riefler in Äanopc« burd) 
allerbanb SRadjinationrn bie „Sbalbder" (!) veranlagt 
habe, eine Oottbrit in (Heftalt eine« mit apieroglppben 
bemalten Safferfruge« ju verebten, bem er einen 9Renfa)en< 



topf — von ber Statue be« Steuermann« be« SRene* 
lao« — aufgefegt battr. So fei ber Sult eine« Jtrug« 
gottc« Jtanopo« in flrgopten eingeführt. Sine berartige 
(Öottbeit bat e« in negvpten nie gegeben, bie ganje 
(frjäblung berubt auf SDti«verftdnbnijfen. 9Ran bat üd> 
aber Infolge beffen in neuerer $tit gewöbnt, bie vier 
Urnen, weldjc jeber Stiebe mit in« ©ruh gegeben würben, 
unb in benen man bie Qingrmeibe ber balfamirten Xobien 
beife^te, mit bem Damen „Äanopen" ju belegen. 3)iefc 
Urnen fleben unter bem SAuße von vier @ottbeiten 
(gelegentlid) „bie Söbne" ober „bie SBrüber be« ^>oru«" 
genannt), Slmfetb, <£>api, Duamutef unb Oebbfenuf, 
)\>ela>e (in berfelben Deibenfolge) mit einem SRenfaSen', 
^unbflfopf«affen», Sdtafal' unb Sperbrrfopf pargeftelit 
werben. Die entfpreebenben Äöpfe fe&te man aua> auf 
bie (Singeweibeurnen, unb in bem auf ihnen eingegrabenen 
'5 orte werben bie betreffenben Oenien angerufen unb ber 
Xobte unter ibren So)ur gebellt. Sin 9Ki«verf)dnbni6 
biefer i(nfd>auungen liegt ber angeführten Säbel ju 
@runbe; warum aber ber angebiia)e S>ott gerabe ju 
bem Damen Äanopo« gefommen ift, wiffen wir nid)t 

(Eduard Meyer.) 

KANOPUS ober a Argüs ift einer ber beUften 
Sterne im Sternbiloe be« Sdjiff« 0rgo unb aud) einer 
ber beUften Sterne am ganzen Gimmel überhaupt. Seine 
'llofition betrügt für 1876 Dectafcenfion 6 h 21" IV, 
Declination —52° 37' 6; er erbebt ftä) baber für unfere 
fflegenben nidjt über ben J^orijont, erft in einer nörb* 
liajen geograpbi|a>en ©reite von etwa 37° erfa>eint 
er gerabe im $orijtont. infolge ber ^rüreiTton bat er 
fia> im Saufe ber 3abrbunbeite bem Vequator gendberl; 
jur Jeu be« $oftboniu« (80 v. Sbr.) fianb er baber 
noa) füblid)er al« je(t, fobafi er bamal« in Dbebu« 
gerabe über bem ^enjont erfa)ien. $ofiboniu« benu$te 
ben Äanopu« jur Srmittelung be« Srbnmfange«. Da 
ber Stern nümlia> in bem 5000 Stabien (naa> anberer 
Ängabe nur 3750 Stabien) füblldjcr gelegenen «leranbrien 
eine ^)öbe von 7*/» ©rab ('/« be« Ärei«umfangö) über 
bem ajorijont meiste, wdhrcnb er in Dbobu« nur ben 
.^orijcni benahm, mufjte ber Stbumfang 48 X 5000, 
refp. 3750 Stabien = 240,000, refp. 180,000 Stabien 
betragen. Die Sigenbewegung be« itanopu« ift faß un* 
mrrlbar, aueb feine {ßarallaje fonnte bi«ber nid)t er« 
in Hielt werben. (IV. Valmtiner.) 

KÄNOZOISCHE FORMATIONSGRUPPE 
nennt man bie Sajidjtenreibe, roela>e in ber Deuaeit ber 
(£rbentwio?rlung, in ber $eriobe, weldje bureb organifa>e 
Seien vom £vpu« ber (Gegenwart au«geirid)net ift, ab> 
gefegt worben ift. Sie {erfüllt in jwei Slbtbcilungen, 
eine ältere, bie Xertiärformation, unb eine jüngere, 
ba« Duartür. 3m @egenfa& au bem mefoaoifd>en Seit« 
alter gelangen b*«* bie Säugetbiere unb bie Saubböljcr 
au ibrer größten Sntwidelung, wdbrenb bie im SWittel« 
alter ber Srbentwidelung vorberrfa>enben Deptilien, ®a* 
noiben unb 9rad}iopoben, Soniferen unb Svcabeen jiarf 
aurüdtrrten unb bie ftmmoniten unb Selemniten fogar 
gan) au«geflorben ftnb. Die organifd)rn SBefen ber 



Digilized by Google 



KANSAS (FLUSS) 



348 — 



KANSAS (LAND) 



fdnojoifcbrn gormation vermitteln ben Uebergang jut 
3ebtwelt. (Sbenfo bilbcn fia> in biefer 3dt bie heutigen 
gormen be« (Sontinent«, bie bentiqcn #od)gebirge unb 
bie heutigen -Ältmajonen heran«*. 3n bet Jertidrjeit 
treten juerft bie höheren Sdugetbiere auf, welche aber 
nod) gemeinfa>aftlio>e Ivcrn, junt Sfccii fogenannte 
Grmbrponaltvpen von jebt getrennten (Gruppen in ftd) 
vereinigen; fo jum »eifpiel ba« nnoplotbeTium unb 
Paläotberium, meldje al« Stammformen ber Didbduter 
unb SBieberfduer aniufeben finb u. a. m. 3m jüngeren 
2 .rrtiär treten bie jeht (ebenben Gattungen unb beren 
Borldufrr auf, wie SRaftobon, (Slrpba«, ba« #ipparion, 
bet Sßerläufer unfer« Pferbe«, weiter ©ären, JFfa&en, 
£unbe, »ffen. Permöge ber vielen phpfifalifdcgeogra» 
Pfeifchen Unterfa>iebe bilben fla> We mannld)fad>ften fJoral» 
faunen unb »gieren. 3m Ouartar, ber Diluvial» unb 
ailuoialjeft Hingen biefe Perhältniffe au« unb e« ent» 
wiefett ftd> ml ti! nochmaliger, großartiger Jflimavcr» 
fd)irbung bie Gegenwart in ifjten phpftfalifd>en unb 
organifdjen Perbdltniffen. (Wäbere« f. n. Tertiär unb 
Quartär.) (£1 Geinüz.) 

KANSAS ift ber Irfite ber rfdjt* in ben SWIjfourt 
münbenben «Rebenflüffe. 6r entftebt au« bem 3ufammen» 
flnfi jweier gegen 50 gtogr. 91. langer »Ströme, welche in 
ben Jben Piain« Golorabo« etwa im 104* wefU. 8. v. ©r. 
im ©ebiete ber (Sbettenne»3nbianer entfpringrn unb 
bann burd> bie fruchtbaren Prärien von Jtanfa* nach 
Cften fließen. Ter nörblfcbe ift per Wepublican»gorf, 
welcher, im OWC. be« Pife« pif unb Per Stabt (Solo* 
rabo in etwa 2000 SReter ^öbf entfpringt; ber füblicfre 
ber Smef»»$ill»gorf, weiter linf« ben Solomon 
ober 3?fpaboIia»gluß aufnimmt unp im Cften vom 
gort $arfet ben Smofv'£fB umfließt. Srfterer ift ber 
bebeutenbere unb führt be«balb auch ben Warnen Jtan» 
fa«. Der Jtanfa« unb ber weiter im Worten ftiefertPe 
Wiobrara finb bie wajferdrmften ber OTiffouri'ßuflüfJe, 
obwol bJ« bie jährliche «Regenmenge etwa 1022 SWeter. 
betragen foll. »ei gort Wilep, in 270 SWeter $öbe, 
vereinigen ftd) beibr, unb ber Jtanfa« fliefit bann nod) 
etwa 13 geogr. SW. weiter öftlfd), über bie Ajaupt* 
ftabt Soprfa, bi« er ftd) unfern von Jtanfa«« <£itp, in 
210 SWeter £öbe, mit 260 SWeter ©reite, in ben SWiffouri 
ergießt, ©tfl jum Pereinigung«punft beiber gerM ift 
er ju 3rtten mit ganj (lad) gebenben Dampfern befahren 
worben; weiter oben aber jtnb bie gorf« monatelang im 
3abre troefene glufibclten. (G. A. von Klödm.) 

KANSAS, ba« in ber Witte t>er Pereinigten 6taaten 
von ümerifa gelegene Sanb, liegt awifcbrn 37 unb40°nörbl. 
Pr. unb jwifajen 76*25' unb 84°20' weftl.8. von gerro, fo» 
bafi c« 101 ,» unb 45 geogr. SWeilen mif t. ®« grenzt an We» 
bra«fa, SWiffouri, ba« 3nbianer*2erritoriurn unb (Soforabo 
unb bat eine mittlere £öbe üb« bem SReere von 724 SWeter, 
inbem e« von 230 fRetet im Cften bi« au etwa 1070 SWeter 
im SBeften anfteigt. Sein glädjeninbalt beträgt 82,080 
tnglifcbe □«Weiten oba 212,587 DÄilom. ober 3864.« 
«eogr. DSReilen, b. b. */» be« preuf»ifd>en Staate«, 
«n ber »orb»Oft»(S(fe bifbet ^er ?auf be« 3Ri(fouri bie 



©rrnje; im übrigen b«t ba« ?anb bie ©eftatt eine« 
Parallelogramm«. 3m öftlia>en Xbeile ift e« wellig unb 
bat einige anfebnlicbere $öben, ber ®eften aber ift ebene 
Prärie; ber Often teigt rrid)e Prdrien, mit ©ra«bebedte 
.jpügel unb frud}tbare Sbdler, ift aud) an ben Strcmni 
mit einer güHe von ^>olj verfeben ; ber SBeften aber ift feit 
bünn bewalbet unb erinnert hin unb ba fdwn an bie 
füblidjer gelegene 8Iano eftaeabo, fobafi eine fünft' 
liebe ©ewdfTeranq in ben meiften ©egenben unau«fübt« 
bar ift. 3m Cften bilbet ben ©oben ein bnnfler it^n, 
lum Übet! mit Sanb gemifibt, ber in ben glufsgrünPen 
dufjerft fruditbar ift. «bemal» bie „©rofje Süfte" ge* 
nannt, ift biefe« üant einer ber blübenbften Slnrirulrnt- 
ftaalen SRorbamerifa«. 2Der ben Staat von SfBeften naa) 
Cftcn burcbfliefjenbe Äanfa* (f. b.) ift ber $auptjUifc in 
ben fübliaVn DueOftufi münben ber Saline unb Sa> 
lomon; nädjft ihm ber Ärfanfa«, weld>er ben 5Bn« 
biari« unb 9teofbo aufnimmt; ber JDfage gebt >um 
^riffouri. (S« finb bie« ade fladjr, aber breite Steppen» 
ftüffr. 2Da« Älima gilt für febr gefunb; e« ift ange» 
nebm, im Cften feuchter, im ffleften ba« ber Steppe; 
bie ©inter finb furj unb Sdjnee fdöt feiten in «Wenge. 
3m gebraar, SWdrj unb «pril wedjfelt frrilla) bie Jentpe« 
ratur oft plöblid}, unb heftige ffiinbe fepen ein. Sem 
erften Drittel be« 9Rai bi« SWitte 3uni bauert eint 
Wegenieit: aber im gangen ,labre fallen burd)fd)nitliidi 
nur 848 SWeter Stegen. SSinbe fühlen bie 8uft fttt« ab, in« 
beffen fteigt ba« $b<t«nometer bod) aueb einmal auf 46° C. 
Die mittlere Sempera tur be« grübling« ift 10,s, bie be« 
Sommer« 23,4, be« $etbfte« ll,i, bie be« Sinter« 1,., 
bie bet) ganjen 3»bre« 8. 

$fn mineralifd)en Probucten befibt Jtanfa«: rötb/ 
lirben, gelben unb blauen Aalfftein, ©ranit, gelbfpat, 
grofje Slörfe porpbprartigrn ©rftein«, Cuarj, ©ip«, rot ben 
SanDftein, welcher im wefrlirbrn 1 heile bie Unterlage 
bilbet, felbft etwa« ©olb, widjtige Steinfoblen, bie foge» 
nannten SWiffouri » SSarfen ; bie Öager ber (enteren nehmen 
22,256 englifa>e □ «Weilen ober 1047 aeogr. □«JReilnt 
ein, unb auf biefen förberte man 1870 gegen 33,000, 
1877 fd»on 275,000 (0,« Proc. ber amerifanifaen), 1879 
aber fd)on etwa 400,000 Ten« äo^len. Die nnlben 
Zbiere fjnb in ber Steppe: Wotbwilb, llnrilope, $rdrie» 
bnnbe unb <Sid)bömcben ; von iBögeln: wilbe Iruthühn« 
nnb ©dnfe, Prdrie' Rennen, Webbübner, ©olbbroffeln, 
ber blaue ^»oljbdber, ber ©teinbeifjer, bie Ärdbe u. f.».; 
aud) ber gehörnte grofd) ift ju nennen. — «uf bet 40 
geogr. SWeilen breiten Strafe im Cften ftnbet man med» 
rere Arten von Sieben, (Sfd)en, Platanen, bie weif*e 
amerifaninte fflalnufj, bie ^adberrp, ben 3u<fer», 31hcn ; 
unb ®umad}baum, bie an ben frua)tbaren glufjufern in 
ÜWcnge wadjfen. 3m SBefteu trifft man nur an ben 
Strömen fpdrlidje »aumwoü» unb Sffieibenbdume. I>i< 
häufigen Prdriebrdnbe haben hier ben SBalb immer mebr 
verminbert. Da« ©aubolj mufj bemjufolge hier vom Hu«< 
lanbe bejogen werben. 

Die «jabl ber ©ewobner ergab ftd> 1880 ju 996,096, 
von benen 952,155 ffleifje waren, 43,107 garbige, 792 



i 



gitized by Google 



KANSAS (LAND) — 34 

3nbianer (fteuerjablenbe) unb 19 ßbtneien. Sdng« ber 
füttlictcn ©renje finben ft<b Ofdbfa)en (Ofagen); abge* 
tretene unb refervfrte Sdnberbereitbe finb im frurbtbaren 
cfiiidjf tt 'I hn!e votbanben für Dfagen, Sftberofi«, Äero» 
S)orf'3nbianer, Saf» unb goj »3nbianer, ^ottawotomi« 
unb Jcanfa«; 1870 mit 5900 Sttbianern. 3n neuefier 
3eit ftnb au« Wiffifftppi unb Sejm« bereit« 40,000 gor» 
Wae («tgcr unb Wifdjlinge), bie von ibrer gTeijügigfeit 
®ebraud> maä>en, eingewanbert; biefe ftnb abet mit 
bajn ju bringen, fia) felbfl in erndbren, unb fallen a(fo 
bem Staate jur 8aft, tcöbalb bat man bereit« 4000 
berfrlben roieber weiter beförbert. flu* von ben au« 
bem füblitben »ufilanb au«gewanbcrten Wennoniten bat 
fi* ein Jbell biet niebergrfaffcn. 

Äanfa« war ein Sbetl ber großen ?ouifiana»?dnber* 
tnaffe, weirbe «merifa im 3- 1803 auf bem ©ege bee 
Äauftö von granfrel* cttvarb, unb bitbete fpdter 1 heile 
von bem Wiffouri«, ttrfanfa«», @olorabo* unb 3nbia* 
ntr » Territorium. 3$on bem (enteren würbe r* 1854 ge» 
trennt, nnb naa> einer ftürmiftben Debatte im National' 
Gongreffe über bie grage, ob ber Wiffouri»6ompromi$, 
b. b- eine im 3. 1820 burajgrgangene Sitte, wela>e ndrb» 
Ii* von 36V nörbl. 83v. bie Sflaverei verbot, abgeftbafft 
»erben foDte, al« befonbere« lerritorium begriinbet. 
„1856 mar infolge beffen Äanfa« ber Sdjauplafc eine« 
erbitterten f [einen Kriege«, ben bie beiben Parteien ber 
Sllavenpartei unb t er greibobenmdnner grgeneinanber 
führten, unb in meinem 3obn Srotvn, fpdter burtb feinen 
3ug nad) £arprr«<gerro Wdrtorer unb volf«tbümlitber 
$clb ber »bolitioniften, eine bervorragenbe Stolle fpielte." 
Die *bf*affung ber Mete würbe für* eine grofe Wa» 
jorität im 6enate unb eine rntfd>eibenbe im Keprdfentan« 
ten Ȁaufe burtbgefefct, ein 2W*Iuh, meltber je&t nad) Hb* 
fdjaffüna ber 6flaverri obne »ebeutung ift. 3m 3. 18G1 
würbe äanfa« al« 6taat aufgenommen; berfelbe ift be» 
reit« in 104 Sountie« getbeilt unb fenbet fteben Äbgeorb» 
nete na<b SBaffaington. 1880 beliefen üdi bie (Sinnabmen 
be« Staate« auf 2,817,964 Doli., bie 8u«gaben auf 
2.685,247 Doli., bie Selben auf 1,181,975 Doli. 
Der SSertb be* gefammten (Sigentbum« würbe 1880 auf 
161 WiOionen Doli, gefaxt. 

(Die tfaritultur » ißrobucte jeigen idbrlitb eine aufebn» 
liebe 3unabme. 3n ben organiftrten Countie« finb 
33,599,600 «cre« = 2470 geogr. □Weilen vorbanben, 
in ben noeb nidjt organifirteu 18,443,920 «rre« = 
1330 geogr. QWeilen. 3n Gultur ftnb 6,538,728 «tre« 
ssb 480 geogr. □Weilen, alfo ber jcfjtc 2 teil be« »oben«; 
bie Zunahme innerhalb ber legten fea)« 3abrc bat 
262 geogr. aWeilrn, von 1877 auf 78 fogor 70 geogr. 
□ «Weilen betragen. Die ®räfie ber gldtbe für ben 
SBintcr'ftöeijen betrdgt 1,297,525 8cre« = 95,» geogr. 
□Weilen, bie für ben grübling««©eijen 30,» geogr. 
□«eilen, bie für ben Wai« 2,925,070 »tre« = 215 geogr. 
□Weilen (in ben legten 3 3abren 60 *Prot. 3unabme), für 
ten £afer 42,» geogr. □Weilen; für Äartoffeln faft 5, 
für glarb« wenig über 5, für (£aftorbobnen ebenfo. Die 
uefammte Srntefldcbe bat 1878 zugenommen um 900 geogr. 
□Keilen. Der Siefaanb bat fta> in ben legten brd 



— KANSAS (LAND) 

3abren ebenfaO« anfebnliaj vermebit; bie 3abl ber $ferbe 
ift um 51 •Brot., bie ber Waultbiere um 97 $rot., bie 
ber Wüdjfübe um 46 $rot., bie ber anbrrn fJiinber um 
44 'l'roc, bie ber €a)afe um 116 $rot., bie ber 5 inreine 
um 283 $rot. geworfen. 1878 baben bie £nnbe 
8025 @d>afe getöbtet, fonft ftnb geftorben 19,021. 
Wan bat 1,059,640 $fb. Jtdfe im 3abre gemadit unb 
14,506,494 CPfb. »utter. Da fflertb be« ©eflugel« unb 
ber (Sicr betrug 393,070 DoB„ ber von gefajladjtetem ober 
jum 6d)laa>ten verfauftem 93teb 8,665,143 Doli. Die 
@artenprobutte beiiefen fitb auf 307,292 DoQ. Die 
31,190 Sienenftötfe maibten 370,378 «Pfb. ^onig nnb 
10,949 $fo. SSatb«. Üragenbe üpfelbdume gab e« 
1,867,192, niebt tragenbe 3,978,062; für Birnen galten 
bie beiben fältn 58,482 unb 154,266; für «Pfirfid) 
4,784,076 unb 4,049,801 ; für Pflaumen 169,940 unb 
254,968; für JNrfrben 443,726 unb 678,426. Die 
3418 Stre« SSeingdrten lieferten 84,079 QaUon« SEBein. 
1880 erntete man in Sufbel«: SBeüen 17,324,141, 
Waiö 105,729,325, $afer 8,180,385, »oggen 413,181, 
©erfte 300,273, ©utbweijen 24,421, Äartoffeln 4,184,000, 
tfeu 1,499,400 5on«. 1880 wirb angegeben bie 3abl 
ber Werbe ju 430,907, ber (Sfel unb Waultbiere 64,869, 
ber Wildjfübe 418,333, ber anbrrn Sinber 1,032,724, 
ber €a>afe 1,733,275, ttt Stbweine 1,787,969. 1880 
hatte bie gefammte garm'^Urobuttion einen SBertb in 
Dollar« von 27,630,651, unb jtoar war ber von ge« 
fcblacbtetem Sieb 4,156,386, ber für 9£alb'$roburte 
368,947, ber für ®arten.«J}robucte 129,013, ber für 
Obft 158,046 Doü. 

gür ben Unierriijt gefa>iebt viel. 3tbe, aua) nur 
au« jiebn ^dufern beftebenbe Knftebelung befiel eine 
wobleingerid}trte €a)u(e. 1880 hatte man in ben 
6134 Scbul'Diftritten 5242 Stbul-^äuirr. Die 3ab! 
ber 5» bi« 21 »jährigen Eugene mar 340,647; in ben 
@<bulliften ftanben verjeitbnet 231,434; bie 3abl ber 
im Dura^ftbnitt tdglid) bie ®d}ule Sefu(benben war 
137,667; bie ber «ebrenbeu 7780, wovon 4274 Weib» 
lieben ©efcblecbt«. Der €a)ulfonbfl ift im SBerbältmi ber 
hei 4 f:t in ben gefammten Vereinigten Staaten: 1880 
belief er fitb auf mebr al« 2,500,000 Doli. Die ©ebdlter 
betrugen % ber 9u«gaben. Die Staat«« Univerfttdt ju 
?awrenre, wc(a>e 1866 nur 55 Stubirenbe jdblte, bat 
1882 beren 438, bei 14 Seh rem ; bie 9iormalf(bule ju 
emporia, am »eofbo, jdblt 247 3öfl»ng«; »a« «gri» 
cultur»SoDege 276, bavon finb 73 weibtiajen ®e* 
fd)l((bt«. Die Staat« »SBibliotbef bat 10,500 93dnbe. 
(S« erfa>einen 303 periobif<be Stbriften. 

3m Staat«gefdngni§ befanben fitb 500, im 3"«n» 
bau« 230 3nfaffen. 

Die £auptftabt ift Zoptta, b. b. Äleine Äartoffel, 
eine in 904 engliffl>e guf = 276 Wet.£öbe in ber 
®bawee»<Sountv am Äanfa« ftbaebbretartig gebaute Staot 
mit 15,451 (Sfnroobnem. Sie bat ein marmorne« Sapitol 
unb feit 1879 ein 3rrenbau«, unb treibt großen (Betreibe« 
banbel. Der t3oben ift fo frutbtbar, ba6 ber Wat« 
4,» Weter ^öbe, unb «epfel unb «Pftrfiaje fafi bie ®röfe 
von äinberfopfen meinen. iCfftltdjtr, am Äanfa«, 



Digitized by Google 



KANSAS -CITY 



- 350 - KANT (IMMANUEL) 



liegt Sawreuce, etwa 1858 gegrünbet, in 845 engl, 
gufj = 258 Wetei .hobt, am Anfange be« Barabie|e« 
bcö «derbaue« unb ber Bobentultur , mit 8511 Gin» 
wobnern, niedrem Äirdjen unb einet Univerfttdt, 
weld)e etwa einem beutfd>en Brogvtnnaftum aleidjftebt; 
nörblidjer 8eaven«wortb » (Sit» , am Wiffouri, in 
273 Weier .fcöbe, mit 16,550 (finwobnern; nörblidjer 
am Wifiouri *td)ifon, in 785 engl. gui = 239 
-»Dieter #öbe, mit 15,106 (Siawobnern , jroifdjen guten 
SBeinbrrgen, wetdje namenilid) in ber Ndbe, bei Deni« 
pbont, au«gebebnt ftnb. — Wilitärifcbe Boften ftnb: 
gort Nile», an ber Bereinigung be« Smofp'Aiü.gorf 
unb Kepublican.Niver, in 9u0 engl. guö = 270 Weier 
£öbe, unb 5ort 8eaven«wortb, in 896 engl, gu& = 
273 Weter £öb<- 

1880 bauen bie Ulfen bahn Linien von Jtanfa« eine 
Sdnge von 1844,»j engl. Weilen; baju fommen 112,69 
engl. Weilen Nebenlinien unb Doppelgleife ; ba« madjt 
im ganzen 424,t geogr. Weilen ober 3151,i Äilom. 
Die xanfa«'Barifk führt von Jlanfa«* (Sit« in Wiffouri 
nad) Denver 'Giro in golorabo, gebt alfo parallel mit ber 
aropen BaciftcBabtt ; bie at<bifon'Sopcfar®a. gc*Babn 
fübrt burd) Jtanfa« auf New<Wejico vi. 

(G. Am v, Klöden.) 

KANSAS - CITY ift eine Stabt in ben Bereinigten 
Staaten von Amerifa, unb jwar in bem Staate Wiftouri, 
wo jte an ber Wünbung be« Jtanfa« in ben Wiffouri, 50 
geogr. W. weftlid) von ber Jjauptftabt Saint »Soui«, 
unmittelbar an ber Dftgren|e be« Staateft Jtanfa« 
unb 13 geogr. Weilen öftlid) von beffen -fjauprftabt Xopefa 
in bündiger ©egenb gelegen ift. 1860 jdblte bie Stabt 
17,000 ©nwobner, 1870: 32,286, 1877 : 45,000, bat aber 
infolge ibrer gunfHgen Sage unb ber 3nbuffrie ibrer 
Bewohner, fowie al« ein Au«gangöpunft uudjttgtr Gifen« 
babnen einen fo reifienb fcbnellen Auffdnvung genommen, 
bap 1880 bie Bewobnerjabl ju 55,813 angewadjfen aar. 
lieber ben glu& fübrt eine betrüge, 423 Wetet lange 
Gifenbabnbrüde, unb auf ben 12 Gifenbabnen geben tag« 
lieb über 200 graa)t,iüae von tyicr au«. Den Verreibe« 
banbel cbarafterijirrn yolgenbe Tablett: bie Wenge von 
Bufbel«, weldje bin eintrafen, tvar 1878 : 9,014,291 
B. Sfleijen (in ben vorgebenben fahren gufammengenom« 
men, 2,434.605), 4,911,529 B. Wai«, 155,089 B. Jpafer, 
382,262 B. Joggen, 163,257 B.®erfte. Der obere, etwa« 
höher gelegene ctabtibctl bat fd)öne Jtaurlaben, degante 
Söobnungen, Bureau; u. f. w. ; ber untere bagegen fcbledjte 
Verbergen unb 3Birtb«bdufcr, BSaarenbepot«, Biebmdtfte, 
Sdjladjtbdufer unb bie erbdrmlid)en ffiobnungen irifebet 
Arbeiter. Der Ort ift faft ein rinjige« gtofie« Sd)lad)t» 
baut) geworben: jdbrlid) fcbladjtet man hier innerhalb 
aajt Soeben 4500 Sdtweine unb 1000 Ninber (75 
unb 16 täglid)), we«balb er aud) ben Beinamen 
Borcopolifl erbalten bat- Beef » Storfing ift alfo eine« ber 
£auptgefd)dfte ber Bewobner. Die meinen ber 9iinber 
werben von Sewi« eingeführt. Die jufammentreffen< 
ben Gifenbabnen ftnb : bie Wiffouri 'Bacific, bie Wtnourv 
gort' Scott <<So(f, unb bie St. 3ofepb'Gouncil< Bluff«. 
3n ber Stabt erfebeinen 17 Beitungeu. (<?. A. v. Klöden.) 



KANSK, Bejirftffiabt int ftbirifcb'ruffiiaien ©cu< 
vernement 3enif[eiftf unter :»P\o' nörbl. Br.unb 113*20, 
öftl. i., 237 Jtilom. 5ftlia> von JtraOnojarftf, am rechten 
Ufer be* Jf an unb beffen 3*tßuffe iavai. Die @rünbung 
ber Stabt fdUt in ba« 3abt 1628, In weldjem ber Stxa*< 
nojartfifebe «Boiwobe «nbrea« Dubenefi einen Streif» 
jua in bad Stromgebiet beft Aan maebte, um bie bort noma* 
biftrenben Kotten ju unterwerfen. Die Stabt bat eine Ätraje, 
eine iübifdje @ebetfcbule, 325 ^dufer, 37 Jiaufldben, eine 
(gletnentarfcbule, ein @efdngni$, eine (Derberei, eine 3aia/ 
fa^meljerei, eine Seifenfteberci unb 2771 ©nwobnet, bie 
üd) bauptfäcblid) mit Stcferbau unb mit ber 3agb auf 
-'l'eiul'inf befcbdftigen. 3m itan«rifd)en Jlrcife (nad) 
Sa)weijer 1702 □ Weier mit 60,000 dinwobnern) be* 
fteiit ber größte Ibeil ber Bevölferung au< Abfömmlingen 
verbannter 9(uffen. Bon ben Ureinwobnern ftuben urt> 
bier nod) bie ^amaftnjen im Dueilaebiet bed Jtan unb 
be6 «gul unb bie Äaragaffen, bie Nachbarn ber erteren. 

(A. von Wald.) 

KAN-SSU (Gan-wu), b. i. freimillifle (Sbrfurd)t, 
früber mit ber ißrovinj Sdjeu'fft verbunben, bie weft» 
licbfte $rooinj Sbinaft, liegt jwifeben jener unb bem 
(£bucbe Nor, iwiftben ber @ro^en Wauer unb bem 
geling unb jiebt tut: in einer fcbmalen gortfe^ung nach 
Norb • SBefl )nr @obi bin , auf ber fte fid) auftbebnt unb 
bann abetmaltf mit bem £fienbe brd 2ianfd}an unb 
bem nörblicb von ibm gelegenen Sanbftridjc in Ber> 
binbung ftrbt. Wan fa)dQt ibre 9u«bebnung auf 
18-20,000 □ Weilen, aber ber größere ibeil ijl 
öbe SBüfte. 3um Ibeil ift bad 8anb gebirgig unb 
einige Gipfel ftnb fdjneetragenb, worauf ber Name Siue* 
fdjan (Sd)nergebirge) binbeutet, wie namentlid) bie Äette, 
ivelcbe bie <&obi im Süben begrenjt, unb vor allen ber 
Xtanfd)an ober bat) $imme(6a.ebtrge im Süben bed 3li. 
Der {»wangbo ftrömt nad) Norboften burd) bie $rovini. 
Dad Jtlima ift raub; im Süboften baut man SBcijen, 
(Serfte unb £irfe. 3agb unb Biebjua)t ftnb von Be» 
beutung; bie Berge enthalten @olb, Silber, Jtupfer 
u. f. w. 

Die ^»auptfitabt ift 8ant«fcbe'u<fu, in einiger ©ntfer* 
nung vom ffielben gluft; fte bauten namentlid) mit gellen, 
bie au6 ber Xatarei fommen nnb mit grober feinwanb. 
2ßid)tigfte Stabt ift Urumtfi ober Ii^ua (150,000 
(Sinwobner) in frnd)tbarer, weibereia>er @egenb, in ber 
aber nod) im 3uni Schnee fdUt. &ier ftrömen bie 
SQaaren au* Nuülanb, lurfeftan, ber Bucbarei, Berften 
unb Jtafcbmir jufammen, t'otup bie Stabt eine beftdnbige 
Wejfe bat (Richard Oberländer.) 

KANT (Immanuel), ber größte BbUof°pb ber neue« 
reu Je it, würbe am 22. April 1724 ju Aonigdberg in Breu* 
fcen al« ba« vierte Jftnb eine« Sattler« geboren, ber febotti* 
fd)er «bfunft war unb ftd) tarnt fd)rieb.>) 3n einfad) 



1) Uder .«am .« •«ie. i i4.i-i. »gl. t. S. Sorettffi, ü)at« 
ftcUung M Mmt unb S^araftrr« Xant'4 lÄjm^hrq lBOi), »out 
ifbilo^j-fjrn fdtjl rtsibirt; 9. 8. 3a <b mann, 3. «ant, in »rufen 
an (in tu mtvut (Äönig^bfiq 1804); «. Q. HPufion ffi , Statu im 
feiwn ttftra Slrtnujabr« (*5«ifi«*U8 1804); «tnf, «In* 



Digitized by Google 



KANT (IMMANUEL) 



- 351 - 



KANT (IMMANUEL) 



buraerlidien Crrbällniffen aufgewachfeu, empfing fr ben 
naebbaltigfien 3ugenbeinflufi von feiner lautier, welche ber 
pietifiifdjen SRidjiunq ergeben war unb burd) tu- Scfannt« 
fdjoft mit bem ?$rofeffot 8- 3. Schult) bie Aufnahme be« 
JTnaben in ba« von ihm (1733 — 17G3) geleitete «olle- 
aium gtiberidanum t? ermittelte. 8u« ber ernft teligiöfen 
ferjiebung, bie tbm hier jutbeil würbe, trug Äant 
al« bleibenben ©ewtnn bie Strenge gegen ftd) felbft ba» 
von, welche bie ©runblage feine« (Sbarafler« bilbete, bie 
pflichtmdfjige ©eftnnung, welche Rdj aud) feiner *pt>ito* 
fepbie aufgeprägt bot unb mit junebmenbem Alter ber 
©efahr in $ebanterie audjulaufen nid>t entging. 9tad) 
biefer IBorbilbung bejog er 1740 bie Univerfitdt feinet 
SBaterflabt. Der anfänglichen «bft*t, M ber Sbeologie 
ju wibmen, würbe et burd) bie wadifenbe ©orliebe für 
philofopblfdje unb matbemotifd>'pbvfifaliid)e Stubien ent« 
frembet} iu letzteren trat bet ^rofeffet Xtttt, in erbeten 
SOTart. itnu&en fein Bffyrct, ein SBolffianet, welcher in 
bem an ftd) unbebeutenben Sdjulftreite über bie präfta« 
bilirte Harmonie <idj brrrcrjieth.in batte.*) 98ad) Hb- 
fd>lufj ber UniverfttdWftubien war Jtant in ben 3abren 
1746 — 1756 al« $au«lebrer in vertriebenen gatnilien, 
julc^t bei bem ©reifen tfapferlinf« «Rautenburg tbätia. 
6eine wiffenfebaftllchc Ibärigfcit war ramal« bauptfäaV 
lief? auf naturpbi(ofopbifd)e Probleme gerietet. Seine 
eifte Ediritt „©cbanfen von ber wahren Scbäftung bct 
lebenbigen -Kräfte" (Äi3nig«berg 1747) bebanbelt bk irci- 
fd>en ßartefianem unb Beibnijianern obfcbwebenbe grage, 
ob bie Itbenbigen Ärdftr ber einfachen ©rfehwinblafeit 
ober bem Duabrat berfeiben proportional feien, unb fudjt 
fte burd) einige Unterfcbeibungen ju (Öfen, weldjr jwar 
für bie beutige SDtedjanif feinen 2Bertb mebt haben, aber 
bie fritifdje jrnbenj be« Sserfaffer« bereit« flar etfennrn 
laffrn. $n« feinen weiteren Stubien wud?« bann am 
Sd)luf feinet $au«Iebrerjeit bie „allgemeine Katurge» 
fdtfebte unb Ibeerie be* Gimmel«" beTVor (J?önig«beTg 
unb Seipjig 1755; anonpm rrfdjienen unb griebrid) bem 
©rofjen gewibmet), ein SBerf, weldje« ibm eine Stelle 
unteT ben erften Katurforfdjern unb einen wfdjtigen $(afc 
in ber ©efthichte ber menfthlichen SBeltanfat Mm.") 



nd' irr: aut St<xm't Beben (**nig*berg 1806); °Jr. ©. Sdjubert, 
3. jtant'« SHograe t)tt , B». XI »on Jf am « äBerfrn beraufgeaeben 
vl'h Stefenfranj unb ©rfjubert (Sciyjig 1642); St. 8 i f <*> c r , Äanl t 
Scben unb bit ©tuntUgm (cinre fefirt (SBlanfyfim 1B60) mb ®c« 
f<^id)t( Ht nrofttn HMlcfo»l»i*, 9b. III, 3. «u0. (9Rund)fn 1W2). 

2) Sat.9. Vtbnann, SS.Jtnnfni unb feine 3«it (*«ibji8 1876). 
8) Sic tBebtntnng biefff 9u(6r«. ttfftn litrtarif^e* öfi*i<f übr 
unglürfti* war, ift rrft ffAl ertannt awbtn, n.ittcnn ^nmbolbt, 
€*o»t nbout r , jjdmtirlf tt. tl. auf Stant't $tiotitat anfnirffam 
armadit babn. €<itb(m bcjeicbntt man jene ^Bpctbtft ali bie 
Äant.«ai'iatf'fdfr. Jtant um 8aplac», ber fie rrft 1796 in b«r 
Kxposition du ijttkm« 4a monde an«f)irad), fint jrbenfaU« nnab> 
tian^i,i continanber baranf atfommm; aber brr Unftanb, bat fb 
bribe vca tMfeniltd) ,\l*i*fu flrgumenrrn anfgripn, madit e« (vgl. 
Siebmann, 3»r HiatDÜ« ttr äfiirflid)tett, 2. «Mit. 0. 369 fg.) 
»a^rfdjfialia) , baf fU beibc rinn Hntrquua Vaffsn'« folglm, bie 
ibrrrfriil mirber auf Dtefttpa »uriitmeifL Xtaffrlbr gilt ueUridjt 
tun «ambert'a Ä»«motcgifd)en »riefrn, «xl«e 1761, obnrftrnniuif 
br« Äentifd>rn *-.i* t «. ri.r frbr naf.e »ervanbie «?potbrfr anffteUrrn. 



Taffetbe entwiefelt juerft biejenige ^ppotbefe, weldje in 
bet beult gen %frropbi?ftr, wenn au6 mit einigen <D?obi< 
fteationrn, adgemtin annfannt witb, bie $9pott)efe einet 
^niftebung be« ^ianetenfvftem« au« einem rorirrnben 
©a«ba(J. gür Äant fnüpfen ftd) baran SJetradjtungen, 
weld)e im Sinne be« pbpftfotl)eclogifcb,en Sfkweife« für 
Pa« Dafein ©otte« bie §<mt> be« Sd)öpfeT« getobe barin 
erfennen, baf bie Waterte, nur ibren ©efepen folgenb, 
ba« barmeniffbe Softem be« $(anetenlaufe« bat erjeu* 
gen müffen. 

Sfurf? nad)brm et fid> 1755 in ber pbi(ofopb.ifd)en 
gacultdt ber betmatiieben Univerfitdt babilirirt hatte, blieb 
Äant junädjft ber naturpbilofepbtf*en Slid-fung getreu. 
Seine 5Jromotion«|djrift (Meditationum quarundam de 
igne succineta delineatio, Jtönig«berg 1755) hatte 
eine ß^pott^efe über bie imponbetabie SRaterfe eutwidfelt; 
im folgenben 3ar)re prrtb,eibigte er eine naturpbi(ofopbifd)e 
Slbbanblung (Metapfaysicne cum geometria iunetae 
usus in ] Ii ) 1 o sophia- naturali, cuius speeimen primum 
continet Monadologiam physioam), weid^e bie 
Stellung bet (8etbnij'®olfTfd)en) f?etapboftf unb bet 
SRatbematif ju ben Problemen be« Kaum« unb ber Sewe* 
gung bebanbelte ; 1758 gab er einen „Steuert 8ebrbegriff bet 
Bewegung unb 9lube ber bouptfädjlid) auf ber Stelatiri» 
tdt auer erfabrung«mdfjigen Bewegungen beruhte. l>a' 
neben laufen einjelne naturwiffenfdjoftlidje Untetfudjungen 
unb ©elegenbett«fd)riften (wie biejenigen übet bo« 6rb» 
beben von Siffabon, 1755, u. a.) einbff, unb dbnlid)e 
Arbeiten jieben fid) aud) burd) bie fpdteren 3abrjebnte 
von Stand litrrarifdjer Sbdrigfett binburd). 4 ) Sot 
allem aber befnnbet ftd) bie« naturwiffenfd)aft(i(be 3n« 
tereffe Äant*« burd) feine IBorHebe für bie „pbofifdje 
@eograpb,ie", mit beten SBortrag er früb. bie Sirfung 
feinet ?ebrtbötigfett übet bie Unitnrrfttdt binau« erweitme. 
Dbwol er feine SBaterftabt unb beren ndd)fte Umgebung 
nie verlief», fo wußte er bod> 3Rdnner aDer Stdnbe burd) 
feine anfdjauitdjcn Sdjilberungen von £anb unb beuten 
iu fefleln , unb inbem er burd) bie genaue Hufmerffam« 
feit, we(d)e er auf bie mannia)fad)en Schiebungen jwifd>en 
bet pb.vftfd)en 9tatut bet ?dnbet unb bem Pharafte r ihrer 
©ewobner ridjtete, ben »uffaffungen bet neueren geograpbi' 
fd)en ®iffrnfdjaft vorarbeitete*), wufjte er in biefen »ottrd' 
gen feine ganje reid)e fflelt» unb SRenfdjenfenntnffj jur ©ei« 
tung ju bringen. SRit ber Reit erweitme M pfpfholo» 
gifdje 'Ihi-i! babei fo, bafj xant ibn unter bem Kamen 
bet „Hnrbtopoloflie in pragmatifdjer ^infidjt" al* eigene 
IBorlefung abjweigte.*) nufer bet eifrigen Sefrüre von 



4) Znk arbeiten jtnb in aUe 6ammluagtn ber tantifdxn ®«ft 
aufgrnommrn. Oinr furje 3ab,a!t4angab( brr {injelnrn flnbrt man 
in »er Ueberft«bt eoa tfebernug, »nrntrii ber «efdjidjre bei 
Wlc-tobu III (Pnft« Ruf. 1880). €. 179 fg.; »gl. anfr. 
brm 9. Zbielc, 3>tr V^ilofeobic 3. *ant'«, 1. t3b. 1. «btb-: 
*aaf« eorfritifdje «atairp^ili>fopr)ie («aUe 1882). 5) »gl. 
JD. fefdiel, OJn'ibidjtr ixr «rbfanbc in ICtutfdjlanb £.687 fg., 
nnb St. tt>ietrid), ftant'f Muffaffang brr ISkogtJ»bi< (C!rim> 
laitfdjaa 187Ö). 6) Bgl- 9. Urbmann, Strflriisnen Jtant'« 1, 1, 
€.37 fg. 8<il>< iDerloungcn, nodj bei Jtant'« £eb}etrrn bersue. 
grgrbrn, liegen in feinen Qtt\. SJrrfen tot. 



KANT (IMMANUEL) - I 

jRrifebefdireibungen unb ftttengefd)id>tli<6en (Jrjdfclungen 
verwenbete et baju bie eigene fdjarfe unb umfaffenbe »eob* 
aajtung gefeDiger 3ufiänbe. 3ti ben <xften 3al>ren feinet 
2)ocentur war Jfant burcfeaii« nicht bet c infam grübelnbe 
O'tlflirtr, fonbern bewegte iidj gern unb frei in mannia)fa< 
cfcen Ardfen, in benen feine gefeüigen Talente, feine <Sr» 
jdblergabe, fein SBifc unb §umor hoch gefd)dfct würben. *) 
tix ftanb mit offenem 6tnn mitten in ber Irbenbia.en 9ßdt, 
unb al« Iieben«roürbige literanfdje 2>enfmale biefer 3*Ü 
fittb bic ®eift unb 9Bi& fprübenben <*ffav« „SBerfud) übet 
bie Jfranfljriten be« Äopfe«" (Äonig«berger gelehrte unb 
pol. 3«' u "fl«>» 1^64) unb „SJeobadjrungen über ba« 
(Mffuiii be« Schönen unb Gfrbabrnen" (.Königsberg 1764) 
erhalten. Später, al« fid} Jtant, unverheiratet unb 
im Oefübl feiner großen 8eben«aufgabe, mebj au« bet 
(Srfelligfeit jurüdjog, bielt er um fo ntebr an ber greunb» 
fdjaft mit bewdljrten «Didnnern feft, bie er gern au« 
anbern Seben«fpl>dren wdtyte. Die geijtig bebeutenbfien 
au? feinem Umgänge waren fiippcl unb Hamann ; von 
feinen doDegen fc^ä^te er ben «Watb/inatifer (£ofprebiger) 
Job. £ dnilt» unb ben Jtameralifien Jtraud. 

Diefe Serbdltniffe beweifen, u>ie £ant'« grifiige« 
8eben uet) mit feinen 3ntereffen tünch auf? nicht von ein' 
beginn auf ben ^öben abftracter Speculation, fonbern, 
»ie er fdbf» gefagt &at, in bem frudjtbaren ßa&os ber 
(«rfabrung *) bewegte, »uö bem 9?eid)tbum unb ber 
€ia)erbeit be« empirifajen SBiffcn« baben fidj ihm bie 
Probleme ber $fn'lofopf)ie ergeben, unb ber tfntwidelung«« 
gang, bura) »eitlen er ju feiner eigenen Sefyre gelangt 
ift, mar ber, baf bie lanbldufige Wetapbpfff be« SBoljf* 
jd«cn 6pftem«, in ber aud) er aufgemaa)fen war, unter 
bem (Sinflup Ux 91ahir»iffenfd>aft unb ber 5Kenfd)en* 
fennrnifr: ibm aümdblid) jerbrörfette. Daxin f;auptfdd)ltd) 
beftanb bie einwirfung, roddje einerfeita Newton, anbe* 
retfdt« ftouffeau auf Äant gehabt b^tben 9 ), jener auf 
bem ©ebiete ber tbeoretifdjen, biefer auf bemjenigen ber 
praftifchen $bi(ofopb,ie. 3»>ar war Äant niemal« ein 
fcbulmäpiger SBolffianer; bereit« feine ^abilitaticndfdjdft 
(Principionim primorum cognitioms metaphysicae 
nora düueidatio, Jlonigdberg 1755), obwol im adge« 
meinen eine JReprobudion ber ontologifdjen $rindpien von 
Seibnij unb SBolff, jeigt bod) überall eine burd) bie 
Aritif von Sruftu« angeregte felbftdnbige Äuffaffuna ber 
Probleme, Äber Jtant« Smancipation ven bem Cnto* 
Iogi«mu« ber früheren beutfdjen $f)ilofopbie beginnt mit 
ber uton in ber „ ptwftfd>en aRonabologie" fid) geitenb 
mad>enben (finfttfet in bie Unvertrdglidjfdt ber ^Bclft'fdjen 
?J}rintipien mit ber felbfidnbi^en ©twi^fit ber 9Katbe- 
matif unb ber burd) fle bebingten ttyeoretifcheu Warur» 
tvfffenf(b,aft; von biefem ar$imebif$en fünfte au« hebt 
er naajgrrabe bie gefammte SRetb^obe au« ben Hngrin, 
»eldje mit lebiglid) iogiftften gormdn eine Grfenntni* 



7) S^l. 9. Vrnolbt, Jtaat'4 3ug<nb unt feit fünf erftea 
ojbrc u. f. n. (jtinia«t¥rg 1881). 8) 3m Hifaas itx $relrg«inena. 
9) Utttt XMt't 9ftrbältni§ ja biitm lubtit mit &vttM«tMttn 
von *.Hi«lrid), Äant unb »weil (löMBg« 1877), *an» «ab 
»eufffan (lüfringtti 18781. 



2 - KANT (IMMANUEL) 

ber unrHuten SB3eIt ju gewinnen meinte, tiefen; jterUrn 
€d»emati«mu« erfldrte Äant burd> ba« €a)riftdjen über 
„bie falfdrc epipfinbigfett bet vier fpBogiftifdjen gignren" 
(Jtönig«berg 1762) in dner an SanaVj, Saeon unb £e«< 
carte« erinnernbrn SBeife ben Ärieg; ibm jog er ben SSoben 
unter ben güpen fort, wenn et in bem /,<Sin)ig mögUajeit 
iBetvei«grunb ju einer Demonftratton be« 3bafein« @ot< 
te«" unb in bem ,,93erfud), ben Segriff ber negativen (Stö^tB 
in bie 8Beltrori«bxit dnjufübren" (beibe Äöniadberg 1763) 
ben SBen>ri« lieferte, baf tveber bie erijieni nod) ba« raufale 
Serbdltnif in rein logifcber SBdfe erfennbar feien; von 
jener >r geomerdfa)en SWeibobe" ber rationaliftifa)en $bi< 
lofopbie befreite er fta> be^nitiv, inbem er in ber „Unlep 
fudjuna über bie Tauliit feit ber ©runbfdfte ber natÄr* 
liaben Xijeoiogie unb SRoral" (einer mit bem flccejjit 
anerfannten $rd«fa)rift ber Berliner Ufabemie, wda)e 
mit 8Nenbd«fobn'« gefront« «Sdjrift „über bie (fvibent in 
inetapbprtftben iffiiffenft&aften" ©erlin 1764 gebrudt würbe) 
IVaihfmarif unb »4JI)ilofopbic al« awei binftettlicb ber 
SÖcetbobe, ber Su«gang«punfte unb ber Aufgaben völlig dn< 
anber gegenüberftepenbe ffiiffcnfdjaften bejda)nete. gür bie 
s J)iathematif nahm er ben aufefjaulieh confiruetiven (Iba' 
rafter 10 ) unb bie fpntberifdje SWetbobe, für bie ♦ßbiif« 
fcpbit bie logifdK «nalpfi« bet Zbatfaajra in Hnfpru*. 11 ) 
9Rit tiefer Ueberwinbung be« fdjulmäjj igen «Raliona« 
ii«mu« ging bd Jrant eine n>ad)fenbe ^inndaung ui 
bem entgegengefe^ten gager ber tdtgenöffifd)en ^biiofopbie, 
bem von ben Snaldnbern unb granjofen vertretenen (h;> 
pid«mu« ^anb tn ^onb.'*) Der fenfuatifHfdjen unb 
pofttiv ift if eben 'Tente nj jebod), in wdd)e biefe Sitdjtung 

fietatben nnb weldje ronfequenterweife bd 3)av. ^ntne 
n vollen €feptid«mu« umgefajlagen war, in Äant be«.- 
!>alb nie bdgetreten, »eil er von ber aufgäbe ber menfaV 
litten SBiffeni'chaft. Sbatfacben nicht nur «u famineln 



10) tont'« SnbicnA, Un anfd)«uli4«n Gfearattrr ber Watt« 
matil gtg«ia6<r tu falftyn *lnfi4t, wddw ^inüdittid) Mttctn tu 
fiü|nen D^ilefot^en ttx s<rfrt)iehrnS»n StdjtBngfn glri^mifi^ 
iKgleit, ufjr.nl }B hoxn . tjt »cnrcnli* aa#ttnanbnflrf<tt ba 
Jt a n n c g { 1 1 f r , Dogmati«mu« unb €f tieieimu« (91 b«f «lb 1877). 
Sielfad) betont baffelbe aud) Cdioprnb/autT. 11) a^bntidi b(|tUtnet( 
er bie SRwbob» bet ^tjtlcfevbie alt „jftetifty" in bn „1^1*11*1 n« 
btc 9inrid)tung feiner Sorlefungen int Sintttbalbjafett 1766—66". 
12) 3n Wfldi.m Stabe bie Stfanntfchaft mit btefet Sitnar» fit 
tu Vbipcmbnng Xtnt'6 ton ber rationatiftifdpn SReupbunf ent< 
fdicibrnb gturfen, unb ;u tDtld>en 3fiirunft«n tint matwU« Qu» 
»irfnng »en «cefe, «ume unb ben fdjetttfttjen »HoilcfopWa etnge« 
Ire i<n i», «eo&rt m ben vitin »reitigen Vunttea in JTant'« W 
foi-bifdfrr 9Gtnii(frIang, teelAt in ber cbigeit, raitmlidj bef^raBtlai 
tDarffrilung nur gejärrift »erben BnBen. 8a« txr reio)Jottigeii 
Sitentar nbrt ruf: sab bic im gclfleabcn berubrttn 9ta^ n 
(bb (mertn^eben: Aunc Jifdjer, (Sff^idjic ber netteren $>l)i> 
IcföbWe, 9b. in, 1. 9ud), St»p. 4 unb 6 (2. 9ufl. ®. 171 fg.) ; 
8r. $aalfea, Serfud) einer 9ntR>ideinng«4efd)td>te ber AanlifAe« 
tfrfrnntnifthfcrie (Stipiig 1875); «.Sielt, ÜVr rbilcfcvbii*( 
Xrittei4rau< unb feine 9ebeutung für bie p efttise StDiffeafdfaft 9b.I 
(«etpiiq 1876); 9. 9rbm«BB, Äam'< Xnttneimu« in ber erfiei 
nnb in b»r ineiten flaflage ber Äritif ber reinen Srrnnnft (?<ibH 
1878); 3- 9etle(t, 3- ftant'« (Sifrnninistfifcnr nad> itjrrn «runb» 
»rtnefoien onatbfirt (8ei»jia 1879); 98. ffiinbt Ibanb, «,fd>iAte 
ber nenrrea * D iUf.^ie, 9b. II («eipjig 1880), *. 68, 6. 16 7». 



Digitized by Google 



KANT (IMMANUEL) 



— 353 



KANT (IMMANUEL) 



fcnberu begreffenb tu verarbeiten, felfenfeft überzeugt unb 
weil er nie in feinem Ceben feiert genug mar, um ju meinen, 
bajj tiefe Aufgabe tmrd) us bloße 3 u fAmmenfommen 
von Ibatfadjen unb obne Änwenbung uriprünglidjer 
guntlionen ber menfdjlicben 3nteUigenj ju (Öfen fet. jn 
biefem £inne müfjte er fid), wie feine (Sorrefpenbenj mit 
Lambert bemeift, ab, „bie »ietbobe ber ÜRetapbouf ju 
verbeffem", unb in biefem Sinne hat man reebt, nun 
einer „rartonalifrifdjen ©runbanftd»" bei ihn; ju fpreeben. 
Berfönlid) wurjrlte biefelbe bei Äant in ber Meinung, 
baß bie OJi trrapbvÜF al* bie alle menfd)lid)e (Srfennmiß 
bet 2Birflid)feit abfd>ließenbe Söeltanftfrauung baju be» 
rufen fei, auf wiffenfd)afttid)em SBege bieieuigen Uebrr» 
jeugungen ju fidjern, wela)e er für bie unerläßlichen 
©runblagen be* etbifdj'religiöfen Sebeu* bielt. 3e mebr 
er nun aber mit ber Hinneigung jum 8mpiri*mu« an 
ber gäbigfeit ber mrtapQvfifd)rn (frfenntniß, ben Umfrei* 
ber ftmiltd)en (Srfabrung gu überfdjrriten, ine werben 
mußte, um fo fömpatbifd)er berührten ib,n foldje <5cr>riften, 
welaje bie ftttlicbe unb religiöfe Uebergeugung au« ben 
SBtrren be« metapbofifeben Sdjulgejdnfeö betau«beben 
unb felbfidnbig auf bat urfprüiiglidje Bewußtfein ber 
menfdjlifben Bernunft unb auf bie Stimmen be* ©e» 
wiffen* unb be* ©efübl* grünben wollten. 60 wirfte 
auf irjn Boltairc, befonber* ourd) feinen „(Sanbibr", fo 
wirfte vor aücn 9iouffeau. Üuf biefe SBeife geriet!) .Haut 
&wifd>e« feinen Bemübungtn um bie Sieform ber ÜNeta* 
pbojif uhd ber Jlnftd-t von ibrer Unjulänglidjfrit unb 
eventuellen 6d)dblid)feit rjiufid}tücr> ber gragen be« über» 
jtnnlicfcen Seben* in eine geteilte Stimmung, unb biefer 
ina*ti' er gewaltfaul vuft, al* fid? eine ©elegenbeit baju 
in ber Svebenborg'fdjeu ©eifterfebrrei , einer Damaligen 
Wobeform ber fpiriliftiid>en ©clüfte, fanb. dx febrieb fein 
wibige* Bücblein „Irdume eine* ©effterfeberö, erläutert 
burd) Irdume ber fflfrtapbvfif" (anonym Jtönig*berg 
1766), um burd) eine *BaraUelijtrung bet Arcana ooelestia 
(Svebenborg** unb ber metapboftfa>en Specularionen ,;u 
geigen, roic ba* menfd)Iid>e 3)enfen, fobalb e* nad) irgenb« 
einer 'Jiidttung ben Boben ber Grfabrung ju überfliegen 
fucJbt, fid) in „luftige £irngefpinfte" verlieren muß. lt ) 
(Sr bejeiebnet hier mit .jpumc al« bie einjige Aufgabe ber 
<Dleiapbofif bie geftftellung ber ©renjen ber men'|djlid»en 
Grfenntniß. $ie «nfidjten von ber überftnnlidjen SÜelt 
werben au* bem ©ebiete ber SBiffenfdjaft venviefen unb 
ber prafiifd>rn Uebergeugung anheimgegeben. 

3nbem nun Jtant, nadjbem Dtefe Trennung be* 
21beorrtifa)en unb be* ^raftifebrn fid) in i(>in voOjogen 
hatte, fid) mit ber ÜJtetfjobe ber SRetapbvjif al* (hfennt» 
nißtbeorie brftbdftigte, würbe er mdditig von bem eben 
erfd)ienenen £auptwerfe von ?eibni$, ben Nouveaux 
essais sur Tentendemcnt humain, ergriffen. 14 ) Gr 



13) 3>n SD(tfu* t)cn X,jf«I (£upplon<nt ju Xtai't SSieara- 
fl<i<, Stuttjatt 1845), cit vtruidittiiW Ätaft t»:«fcc €atitt abjuj 
f**ä*<H ub> «am aar ftiittafen \itm «»tfciibpraiantr ja ma«eu, 
if) ten ÄttBv Sifa^.t, a. a. CHI (l. |«fL ©. 223 f 9 .) ( 
büt>uM juttiita<«Mt|<n metttn. IkL aud) ». 3tmm«rmann, 
Äant unfc tet «Spiritidinu* (fflitn 1879). 14) «nf Mt 9tUa. 

K. asc?n. ». Ö. 1. J». 3nriK «rrrien. XXXII. 



mupte fogletd) einfeben, wie weit bet (ogifebe gormali*« 
mu* ber 3Bo(ff'fd;en Scbuie von bem unerfannten Xief' 
ftnn be* großen Urbeber* ber beutfdjen $bilofopbie ab« 
geirrt war, unb er vertiefte fid) völlig in beffen 9nfd)ati' 
ungfiroeife, wonad) ber Urfprung aller berjeniaen Begriffe 
unb Sd^e, mit benen aüe iBerarbettung be* «rfabruna** 
material* gefd)ie()t, obwoi fie felbß niemat* burd) ur« 
fabrung begrünbet werben fönnen, in ben gunerioneu ber 
menfdilidjen Vernunft ;u fud)en ift, weltbe jwar in ber 
pfvd)o(ot)ifd)en (Sntroiifelung nie anber* al* an ben be» 
fonberen VSrten ber (frfabtung jum Sewu^tfein tommeu, 
aber au* biefer felbfi Weber erfldtt nod) begräubet wet« 
ben fönnen. 2)iefe antipofitivifiifdje Ueberau» 

?ung ift ber £eben*nerv ber beutfdjen $bito* 
opbie, unb baf ^ant fie mit ber aröften HK* 
feitigfeit unb (Eonfequeni jur «udfübruna ge» 
bradjt bat. ba* madjt it>n ju unferm größten 
^Pbilofopben. 

(Die erjte golge biefer entfd)eibenben SBenbung war 
für Jtant bie Wotbwenbigfeit, mit ben V}eibnij'fd)ra $rin' 
eipirn feine, von allen bt«bertgea $büof»pb«n unb audb 
von 8eibnij felbfi abweidjenbe «nrid)t von bem wiffeufdjafi* 
lid)en dbarafter ber Watbematif uub ber matbemattfd>en 
9}atunviffenfd)aft in (Sinflang )u bringen; fte war um 
fo bringenber, al* JJant mehr unb mebr — in lieber* 
einftimmung mit Sulet — fid) bavon überjrugt batte, 
ba§ nid)t, wie er e* frübet in ber ,,^bbftfd)en Wona» 
bologie" nad) Seibni) petbau batte, ber ÜKaum au« bem 
Sßefen ber Äörper, fonbern umgefebrt bie aSög!id)feft 
bet Jtörpet au* bem abfoluten (9Iewton'fd)en) Kaum ab' 
geleitet werben muffe, unb al* et an bet tein anfd)au« 
lieben Chrfenntniß be* 9taume* unb feinet 9)erbd(tniffe 
feftbielt. Sribe* fprad) er in bem 6d)riftd)en „Bon bem 
erften ©runbe be* Unterfd)iebe* ber ©egrnben im Saume" 
(^önig*berg 1766) au«. Sa* Dilemma, in ba* et fo 
getalben war, löfie fid) ibm im folgenben 3abre, uub 
biefe 8öfung legte et in bei 3nauguralbiffertation nieber, 
mit weiter er 1770 bie orbentlid)e $rofrffur an ber 
J?önig*betgrt Unverfttdt anttat: De mundi sensibUis 
atque iutelligibilis forma et prineipiis. @r aeeeptirte 
barin ben ©runbgebanfrn bet ^eibnij'fdjen Vdjre, baß 



tuna tust* -Bnltt für Kant'« yfjilofcvhifrtir tf ntwirlrlunq hat. 
itatbr-rm SaulftR (a. a. O. €. 145) taron ariitrift, jurtft öl«.- 
brlbanb (Urbrr tir «(rfd^itbenni $b>irn b<r Äauiifdjfn Xtbtt 
sem 2>ina<an«j!(b, !Biertrljal)(«fitirift für »iffrnfitafdidjc $biic(o< 
pflit I, 23t fa.) aufmertfam g«nad)t. «aibtaacr (Uommmtar 
)ur ftritif ber rtinrn Srrnunft I, 48) rrfrBitt fir a((irt>faU< an unb 
t)at tinc ou^iüärliät'TC SarfitUung brrfrtbrn in 9ufß(t)t grfltllt. Tos 
brv Aaniifd^r Stpriorianinf in birerten BuiomairR^aRg mit ber 
Sribnit'übfn ü<t)re »es bem «lirtnrllrn flnarborenfrin btr 3brtn ju 
ff((n fei, tpat fdjca <&. Q. 6d)ut{< (ärnttlbrma«) in fdner „Äritif 
btr ibrcrftn'difn l'b^lcfor^f " H (Hamborg 1801) ®. 126 fa. at« 
iriat, un( jtant fdtft, btr in brr Jtritil b<r rrintn iOcrntinfi mtt)r 
frinen Orgrnfak gram bic ütibnti «iWolfTfctj« BiftaibSii' im Buge 
grbabt tjattr. ji-radj f<4 1790 am Sdjluffr brr Strritid)rift grgtn 
lib<Tl>arb („Utbrr eine Qnlb«fnng, nadj ber attt neue Ärilif Ur 
rtinrn ffltninnft tatd) tint alttte cntbebtlidj gtmadjt »erbra ioü") 
babin au« : „€o mh-*« brmi aot bit Jtritit brr rtinrn SJcmunft 
bit eigentlich «pclegit für Sttbni) ftlbil roiber feint, tbn mit nid>t 
ebrrnbtn (?tnbtnbrn?) 8obfpnii)rn trbebenbrn Sln(aag«T fein." 33gU 

45 



Digitized by Google 



KANT (IMMANUEL) 



- 354 — 



KANT (IMMANUEL) 



cu« bfn reinen Begriffen al« ben gunctioneformrn be« 
^crftantcfl eine (Srfrnnlnifj ber abfoluten ffiirflicbfcit 
ftd) frgfbf, unp tx fübrtf Pff Konformität bfrftlbtn mit 
btm Söffen btr Dingt auf iljrtn gfmeinfamrn ©runb 
in btr ©ottljrit auf diu SBrift jurücf, von btr fr fflbft 
fagte, baft fte ber SKalfbrancbt'fd)«! J>ebrt fdjr nabt ftänbt : 
aber altf drgänjung fügte rr feine eigene Stbrt binju, 
ran ebenfo wie ber Serftanb aud) bie ©Innlitbfrit ifjre 
urfprünglid)«! puiicticn«forinfn , ndmlid) bie Smith' fr 
in 9?aum unb 3rit, %abt unb bafj bfefen eine analog 
apriorifdjr ©eltung für ba« ©ebiet ttjrer Mnmenbung, bie 
finnltaV (Erfahrung, jufomme. Die 93orau«fe(jung Dafür 
trar, bafj Äant, im fd)arfcn ©egenfoff ;u ber «fibnfj» 
ffiolfffcbrn $fpä)elogif unb drffnntnifjtbtorif, €innlid> 
feit unb ffifrftanb al« jtvti toüfommen terfdnepent unb 
unabhängig einanber gearnüberfirbrnbe @rfennmi$queOen 
auffaßte (a. a. C §. 3fq.)> bie (Sonfrqurnj Paton aber 
war bit, bafj er in Gorrtfponbrr,} ju biefen beiben 
(hfenntnifjartrn aud) jwri trrfdjifbfnt (Srfenntnifiobjecte 
annahm: bie SBelt ber Grfdjeinungen für bie Sinn» 
lidjfnt, bie SBtlt ber Dingt an fid) ober 9toumrna für 
ben SBtrftanb. gür jene gilt He 2Ratbtmatif, für bfefe 
bie aRetapbtfif at« bie apriorifebe ©iffrnfd)aft, weltbe 
au« Per fRcflerioti auf bie Functionen Wer Per Stnnlicbfeit, 
bort be« SBrrftanbr« mrid'i Sie fßbdnomtnalitdt von 
9?aum unb ^cit unb ber in ifynrn btfdbloffrntn (Sinnen» 
weit trfd)elnt al« bie notbwtnbige Gonfequenj ber 93or» 
au«feeungen, unter benen Äant bie apriorität ber 9Ralb> 
matif al« ber 3Biffcnfa>aft ton ben reinen gormen ber 
<Sinntid)feit in Sinologie ju ber Jeibnij'fajen «Priorität 
ber SRetapbpfif al« ber SBifffnfdjaft ton ben reinen gor' 
men bf« SBrrftanbr« hatte natibweiffn fönnen. 

Tie r-latoniftrenbe ") SBtltanfcbauung, Wfld)e bie 
3nauguralbiffertation vortrug, r)atte jeboä), wie gtttgtntlid) 
(ib. §. 9) jum SorfaVin Fl' mint, für Aant nia)t nur 
ibforttifdjen fflculi; fte fttmrtttc juglcid) am beften mit 
ber ftttlirf>ftt 8eben«auffaffuna. ju|ammen, welche fid) mit 
ben torrüefenben Sohren in if)m befefHgt hatte, ba$ alle« 
etbifdje 8eben in ber Ueberwinbung rer {tnnlid)en burd) 
bie ftttlfa)en Jriebfebern be^nbc'«), unb ber «Der« 
faffer ber 3naugura(biffertation bat jweffeDo« roieber 
gehofft, baß" bie barin angebahnte SJcetapboftf eine bie 
etbifd) * religiöfen Ueberjeugungen wiffenfebaftlid) gewähr* 
leiftenbe (Frtennlnif» geben werbe. Da« Spflem aber, beffen 
©ninbrifi in biefer Schrift fo flar gejeiebnet iß, würbe nie* 
mal« au«gefübrt; benn ber Sfcrfua) baju ,T ) brachte lieber* 



*u* Staat'« ffitrff (^aiKnütin) III, 359 fy. bie €ttUc uIt; bie 
„BtfprHngIt4e VriveTbang" Ux flnf^aunnjirn unb Jtattgi^irn. 

15) Sic Biologie tu Dlaton U iVht mcht nur in b«n ftfcr per* 
vanbtrn Siifultatc, f entern in betn ^&4fi mtfrffianlc:i Daralldi'niuS 
:ri'*fn biefet Qntfte^tms von Jtani'4 3Raij)Hralbiifrrtati«B unb 
bet ö'frfu« ber Sbeenlrarr, w<lai< fia) au« btm 35cbürfni|fc «rjab, 
fit bit ®(grif< unb bic s Ji'abrnt^mun<i<n jirti Mtfä^icbcnt „obj«> 
live" 9Scltra omunefcnifr. IC) Vcd\ grt>t e< nirt-t an, biefr 
• örf 



Xfnb'ni, Kit 



ri»a, €t>fl»m bn fritif*«n $bilcfetf>ic («fipiifl 
1875) Ii, 107 fa-, »«fi.«! pal, 
Jtatrl «ulBiicffliing^ange ju n 
wlft bem OKI: „U«b«t bi« «t< 



}u ber weftnllia) btftimmenbrn in 
17) Staat plante btnfflbfn 



»tfnjnt bet 6i«nti*)feit nnb be< »Er- 



legungen mit ftd>, weldje baffelbe wieber über ben Raufen 
warfen") unb mit ibren jabBofen Sdjwifrigf fiten ti« 
Denfer wdbrfnb bf« 3ab,r|fbnt« ton 1770—1780 bt* 
febäftigt bobfn. t>tx ©tgfnfap, wrlcbrn Jtant nunnietfr 
im Vin Kthifi an £eibni{ jwifeben Dingen an fia) unb Öi> 
febeinungen (9Ioumena unb $bdnomena) fta'uirt batte, 
fübrte auf eine funbamentalellnterfucbung be«Serbälmifie0, 
weldje« überhaupt jwifcbf n bem mf nfdjIidjcnDfnffn unb fei« 
nen „©egcnftänbfn" obwaltet, unb bei biefem ^inabftrigm 
in bie äuferftrn Siefen ber menfeblicben @rfenntnifj rt= 
gab fta>, bafl aud) brn gormtn bf« Dtnfm«, fbrnfo 
wir in ber 3nauguralbiffertation nur benjenigen ber 
finnlicben Hnfa)auung, fein anbereT, a(« ber fubjrctiw 
unp p^dnomenalifKfcbe SBertb iugefpredjen werten birff, 
— Paf bie gormen br« Dfnfen« einen drfenntnifjiteru) 
nur fo weit befifcen, a(« fie |ur SBeTarbeitung M finn. 
lieben SRatrrial« verwrnPet werben, — bafj formt aud) 
bie Sfrfianbe«erfenntnii| auf ben mundus »ensibilis tt« 
febränft ift. 9tit biefer einfielt aber verbanb fta) bei Jfant 
bie SRürffcbr ui jener ftfibttf« Ueberjeugung, bafj bie 
überftnnlicbe SSelt ein Cbjcrt nia)t ber Grfenntnip, fen« 
bern be« etbifeb' religiöfen ©lauben« fei, unb bamil »arber 
Stanbpunft ber fritifeben «l?bilofopbie gfwonnm, weldje 
Pie „Äritif ber rtinen »emunft" (»iga 1781) PfrWnbete. 

Der Sangfamfeit bet Sntficbung von Jtani 1 « neuer 
l'fbrc entfpria)t bie ?angfamfcit in ber ©eftaltung feiner 
dufjercii Serbdltniffr. iHuf eine funfjcbnjdbrige ittyt* 
tbdtigfeit faf) er jurücf, al« er 1770 bie orbentlicbe $re* 
feffur Per ?ogif unb TOetapbpftf an Per ÄönfgÄbfTger 
llniverfttät erbiflt. ©leidjjeitig lebnte er »erufuitgra 
nad> 3ena unP Erlangen ab, unP ebenfo 1778 eines 
JKuf nad) ÄaOe. @r blieb bf« an fein dnbe in ber be« 
febeibenen Stellung an Per fyetmifeben Uniterfitdt, beren 
Kectorat er )wrima( beflribete. Die ©efd)id)te feine« 8e< 
ben« ift biejenige feinet ©ePanfen. Qr lebte niobt ben 
©lanj unb nidjt ber ?ufi, er lebte feiner $jlia)t trab 
feiner «ufgabe. Dif bemufte ©runbfäDliajfri» f*B 
Jeben«einricbtung unb 3riteintbeilung erm öalicfjte e« 
ibm, bie Kiefenarbeit feiner pbi(ofopbifd)en Serie unb 
Pie grwifftnfjaftf (frfüllung feiner afabemifd)en W^' 
ten mit feiner einfad) bebag(id)en ©efeQigftit ju »rrtin« 
bm. 01« Srbrrr veraebtete er bit gtiftloft SRittbciluna. 
fertiger «Refultate; rr Ifcf bfn 3ubörer bfn $roct« 
p« wifTfnfdjaftlidVn «rbtit fflbfi mitmaa)fn unb Irbrte 
ifjrt pbilofopbirrn. 3m praftifdjen 8eben ton fiTfngjtfr 
9led)tlfcbfeit unP 3uterldffigfeit, bietet er mit btr grofj' 
artigen (lonfequen) unb bem eifrrnrn fiefthalten an bem 
boben £tbfn0}irt ba« fbnvürbigt 5BilP eine« (Sbaratort 
bar 1 *), |U bem bie ©aterfiabt unb balP ba* gefamote 

18) Qgl. Staut'* »tief an SRarc. >;,r| »cm 21. grbniar 
1772, 9toftnrran}'fa)( «u« 9 at>c 9b. XI, 1. KbtQ., 6. 28 
19) SBenn fci« unb ba (in Ccribnit turd} unfaubert S^^^<b , 
ligung biefet SRann<< »»* Ulbft entehrt«, fo Sui tat »tittx :. f.* 
%% faata: |H bebaNcrn bleibt tt, baj €a)openbanrr (»gl. bt« 
fon OtcfrntTani in ber Soirtbe in ftinn Snegabe r rr „Äntif irr 
ttinen Sötmunft", K. ®. II, initg'lbfilttn Sritf , unb oujtrbm 
„firll at« mut nnb !BorfteUung" 3. Bn|. «eip|i fl 1859, IBA 
bnrd) eine f«itbem Mngft «oibnlcgif »orau«|^una son »inrei BiNr 
fpruajf j»pifa)»n Äanl'l $aurt*rrfrn fio) {■ Um Ccrtourft fcs 



Digitized by Google 



KANT (IMMANUEL) 



^ 355 — 



KANT (IMMANUEL) 



beutfdje SBaterianb mit gleidjer ©ewunberung tric ju 
feiner Lietfttqt-n ©röite aufblicftc. 

Iii' irrten vcLu'u^jubic brad>ten ihr. trübe Srfab* 
rangen. Tic $errfd)aft einer fanatifdjen Ortb^obo^te, 
wtla)e nad) bem Sobc griebrid)'« be« ©rofien unter bem 
SKinifterium SEBöllner blühte, traf ihn tpeilfl burd) bie 
Seanfianbung feiner reHgionÄ'pbilofoppifajen Sd)riften, 
tfjetl« burd) bafl Setbot be* $Bortrag« feiner «ßbüofoppie, 
weld)e« burd) einen ungnabigen eriaf» te* JJlönia« an 
ipn wrfd)drft würbe, ffion ben Segnungen ber Siegte» 
rang griebrid) SBübelm'« III. enblid), unter weidet eT bie 
grribeil ber vehrc wiebergewann, bat er nid>t n-.thr viel ge» 
ueffen. 9cod) im 3. 1797 feibfi jog er fid) von ben 93or» 
lefuugen jurürf, unb von jah ju Jah mepr jerftörtc 
ber «Rara«mu« be« »Her« ipm Seib unb Seele, bi« ihn 
ber lob am 12. Sebr. 1804 erlöfte. 

Sein Sermdd)tnifi an bie Nation waren bie SBerfe, 
in benen er ba« mit ber Äritif ber reinen SJeraunft be« 
gränbete Softem auÄfüprte.* 0 ) 25a« tfauptwerf frlbft*»), 



binreijtn (äffen. Staut bäte an* alterefdjtradjet ÜWnifdjcnfurrfii ben 
©tantpunft be« trantfeenbrntalen 3beali«mu< fsäter verleugnet. 

20) Sic $«bru vier Ulefotnni i.vjii .üben bet Jtanttfdien flBerle: ven 
>Hcfe«tta»| unb Schubert (12 ©be., «etpttg 1838 — 43); von 
$artt«(Uin (10 Bbt., «eisjig 1838— 39), tute in f»|ttm«tifdxr 
Sinorbniuig ; fetanu bit otbm, btt threnologifditn SHtibenfdqe narti 
georbnete «u*gabe von ©arttnfitin (8 Bbt-, Selojig 1867 — 60); 
rablid) bie tut fflfteniatifioen Knorbimng |urütfferjrcnbe von s. Äirdj« 
tu a n n (in btt ,.Bbi!ofoi>liif<t)tn BiMiotber". 8 Bbe., Berlin 1868 fg.). 
«Ue cntbalten, auftr ben von Jtant felbft betaa«gegebenen SBrrfen, 
mit gröftrir obu getingertt Boflffanbigreit ferne (SorrefBenbenj 
unb feine ftcimrrn Stecenftonra unb Sltbantlungen, so« btnen fd)cn 
Tut) s»i ober nad) feinem lebe autoriffrte Wie nidjt autorifirlt 
Sammlungen erfebienen trortn, ferner bit sen feinen ©djülern be= 
fei gl tu Begaben ton rr.ehiceu feiner Borirfuugen. Jtlcinett Vtgan« 
jungen bujn finc gelegentlich veröffentlicht »erben ; in neueilrr 3rit 
bat B. ÖiMnanu begonnen, biejentgett bantidjriftlidien Bemertungen 
in Saal'« ^onbejrein|ilar von Saumgatter.« ..Sietarbsfif ", tseldit 
ber Jit.nr!: $ur Jlufnabmt in feint ffletft nidjt tvtlrtig btfuubcn 
bat, nnter bem liiel „Seflefiontn Jtant'« jur ftitifdjtn $hilefo«bie" 
S 8b.. I. *ft, «eip,i a 1882) abbrnden ,n bfn. «ertreffli^ 
flndgabe« ber : m grogtn ftrilifen finb tu unter «ebattinn soll 
Ä. Sedrta« in ter gtetiam fi^en Uniwfalbrtliolfref erfd>itMnen. - 
T!ie rcidftiglien ©erfe Äant'« finb in« dng[ifd»f, granjöfift&r unb 
3talienifa)e, bie Xritil ber reinen Bernunft aadi in« iaieinifdie 
NCfrfcV'. Hl. Ufberweg o, a. O. Z. 193. 21) Zier erften 
duftage biefe« ffitrfe« gegenüber enthalt bit jrreiu (9ttga 1787), 
ber «Ute folgenbrn narbgebrurtl finb, fo siele flbn>etd)ungen ter 
Sartieliung. ba$ fid), feit ^acclu nnb @$ovenl9auer barauf bin« 
gen>tefen, foir-ol über ben Orab ber Xirfereni ate) aud) über 
ben Sßertbunttrjtt beiber ein uhr rertoirieltcr ©Ireit erb^obrn 
byat, ju tveldjem alle bi«ber erteäbnten unb ned) ]u ertsäbnetu 
ben ^arfreUnngen von Aant'» 8eb,re unb (inttviifefnng tjaben 
©trilnng nefcmen muffe«, fflgl. anfertem Ueberroeg. Diiterutio 
de prior« et t.oiterior« forma Kantianae Critice« mtionii purae 
(Berol. 1862). Sie «nffcfateu «ber biefe ©Irritfrage, nnldje mit 
»et <$efammtauffaffung ber jtaulifd)eu Sebre auf ba« engffe yi- 
fammeabängt, gebe« nr * brate Weit anrVinanber. 3« ben aufgaben 
roirb bei Btofenlranj unb Äebrbad) bie erfie. bei 4>attenptin, sob Jt;rdti 
mann unb in bem ©pecialabbrucf von ©. Ortmann (Seib)ig 1879) 
bie {»eilt «luflage .ju Qrunbe gelegt, (fintge unwefentlicbe ,,9tad)< 
trige «n itaat'« ftrttit bet reinen iBemnnft" bat 9. Sibmann 
(Jtitl 1881) au« Jtant's ^anbefemblar feine« SBerfcs b<rau«grgeben. 
J)a« 3ab,r 1881 bat j«r ©ätularfeter M $aus!«etfä eine 
" ige litrt«tif(b,er «ulbigungen für bie fritifdje <pbi(ofo)>bfe 



au« einer gegenfeitigen Durdjbringung manniajfaajer 
©rbanfenftrömungen bensorgeaangen unb mit ben tief« 
ften Problemen in einer febmerfäuigen Spradje* 1 ) ringent, 
oertnod)te fid) burd) bie pgiIofopl)>fd)e Xage«literatur fei* 
nen SSJeg nid)tju babnen; e« mürbe mi«oerftanben obet 
unbeachtet gelaffen. tiefem Uebeifianb fua>te .Rant Dura) 
eine anat»ttfd)e unb copuürere 2>arfteaung feiner Srqre 
abjubeifen in ben „^roiegomena ;u einer jeben fünfligen 
3)fttapt)pftf, bie ai« ffiiffenfcbaft wirb auftreten tonnen" 
(Riga 1783).**) Den entfdjeibenben Sieg iebod) er« 
rang bie Jlaiuifäe iUpilofopbie erft burd) bie (Sntfaduug 
ii)re« ctbifdjcn 2beil«, ber it)r in 9)einbo(b f Sd)iOer, 
gid)te bie größten unb begeifiertften Vlnbänger gewann. 
33iefe mürbe burd) bie „®runDtegung jur 3Wetapw|lf ber 
Sitten" (9iiga 1785) eingeleitet, burd) bie „Äritif ber 
»raftifdjen SJernunft" <9tiga 1788) prineipieü oottenbet 
unb burd) tie „SWetapfnifif ber Sitten" (Jtönig«berg 1797: 
I. 9Ied)t«lebre, II. üugenb(ei)re) formell abgefd)(offen. 3n< 
,mifd)en cr)d)iencn aud) bie übrigen »u«)meigungcn be« 
fririfd)en @runbaebanfen« : „Wetapbnfifdje Ü1nfang«grünbe 
ber 9?aturroiffen|d)aft" (JRiga 1786), „Äritif ber Urtbeilfl- 
fraft" (©eriin unb 8ibau 1790). „2>ie «Religion innerbalb 
ber ©renjen ber blofjen Vernunft" (m'er Äbqanblungen, 
Äönig«berg 1793). Um biefe bebeuten&eren Sffierfe grup» 
piren fid) eiue Wenge Heinere, jum Ibci! in 3<itfd)riften 
erfd)ienene dbpanblungen, unter ihnen ai« tvid)tigfte bie 
gcfd)ia)t«'pi)i(ofopf)ifd)en: „3bee n einer allgemeinen ®e* 
fd)id)te in we!tbürger(id)er »bfid)t" (Serltner Stcnat«» 
fdjrift 1784), „SRutt)ma§lia>er «nfang ber Seltgefd)id)te" 
(ibid. 1786), „3um ewigen grieben, ein pb.ilofopbifd?er 
(Sntwurf (iTönigflberg 1795).««) 

U« gebt au« Jlant'« pbflofopfjifdjfr Snhoidefung bfr* 
»or, ba& jwifajen ben jabireietjen übrigen 3ntereffen feine« 



brasit: bie wiitsji'ic barnnter ift bet n>eitfebid)tig angelegte „dorn« 
mentar |« Aant'e Jtritit btr reine« Qtraunft" von $. Baib^inger 
(I. 9b. Stuttgart 1881 unb 88). 

2») I>ct ©Iii in Äant'« SSerfen ij» frijr ungletd>. Die frübetrn 
©ebtiiten jeigen eine leifbte unb flüfjige gönn, eine beweglidje, oft 
anmutbfge Darftellung. Die Jtritit ber reinen Oernunft preft ibrm 
völlig neuen (Sebanfengebalt in eine fdnsierigt unb burdjau« nidet 
eonfegaenl feftgeiialrene Xerminologie unb Uft bie Wühe brr Oe« 
banfenarbeit in nnburd)fid)ttg ge(d)äd)telten Striobei. rrfraue«. 3n 
br« fpdleren ©ebtiftr« maltet mbige Jtiarr)cit unb Sidjrt^eit sor; 
Hc haben einen ernfleu, gemeffenen Bortrag, ber fid) gelegentlich, j« 
begeiftertem ©ebtrunge ergebt, mein jebod) itt tinfad)er ©ad)lid|feit 
ben Qrgenffanb anaisflrt. Siefen ©ril diatafteiifirt ©d)or-rnba«er 
(Welt «1« Killt unb BorffeUnng I, 507) al« „gMnienbe Xroftenbrit". 
23) Kuf ttrnnb tiutr, frttber von 6. Srnolbt (Jtant'« Vrolcgomena, 
nicht bopsclt rtbigirt, Berlin 1879) erlegten •tinr-ethefe. toonan) 
ber , »orulare Hu«)ug" an« btr Jtritit unb bit Steplif auf bit mte> 
»erftänblirfje Slufi'affung berfelbt« in ber ©arve «rjeber'fdjfn Srten. 
flon (©btiinger Öelehrte «n». 1782, 19. San.) jisei soueinan« 
bet unabhängig e«rfta«b<ne unb von Jtant in ben ?rolegomenen 
nur juiammtngtftbmeiite Qntmürfe feien, bat B- ifrbtnann ßd) betau«« 
genommen, in einer eigenen Su»gabt ber Vrolrgomcna (eriB|ig 1878) 
biefe bettelt oermrintlidKtt Beganbtbeile be« '9Btrte< tesegtaphifd» 
vontlnanber butdigebenb« ;u fonbetn. 24) $11» <Rad>fdilagtn>err« 
über bie Jtanttfd)t $bilofcbbir tann neben üDteiltn, Qntbtletiäb. 
Sö&ttctbucb btr Jtanttfdten Bbilcfo^bie (3üQid)au unb Vtipiig, 
UBbt.. 1797 — 1804) aud) Jtrug'« ^anbteorterbud) ber ppilofc» 
pnifnVR ffliffenfcbaftt« (8eis,i 9 1827 - 34) gtlttn. 

4r5* 



Digitized by Google 



KANT (IMMANUEL) 



356 — 



KANT (IMMANUEL) 



®dfteG tat cifciinlniiubcf n- tifcfcf teil SWitlelpunft bilbete, 
vnt tir# tft hihcr nudi bat (Zentrum feiner ^rjilofcpfefe. **) 
€d)on btr Käme ttt Jtriricitmud , ben irtr berfelben 
nad) feiner eigenen ©efriinmung geben, beutet barauf fjin: 
betsu fritifd) rrifst im ®egenfa|)e jum 35ogmattflmut> unb 
€feptiriflmu« iferer SWetbcbe nad) biejenige $r)ilofopt)it, 
tteldje ffd) mit bet SRöglidifrit allgemeingültiger unb 
notbroenbiger (hfennlniffe brfdjdftigt. 2>iefe — unb biefe 
allein — bilben prinripieU tat Cbjwt ber Aaniifd>rn 
„Äriiif". (5r fteüt raber alt tat 3teal ber pbilofopbjfcfern 
^Tfenntnif ben Cegriff ber fpnt|)eti(d)en Urtrjrile a priori, 
r. f). fold)er Urteile auf, »eldje, chnc burd) bie (Srfatirung 
ober burd» rein logifdjr Segriff«analpfe begrünbbar ju 
fein, auf allgemein objettiw unb notbtrenblg fubjeettoe 
Leitung Sünfprud) ergeben (pal. Einleitung jur Jcritif 
ber reinen SBernunft), unb feine ißbjlofopriie gliebert ftd»**) 
nad) ben terfebiebenen Spbärrn bet? menjcbUdjen üDen* 
Ten«, in benen berartige Unheile angetroffen werben. 
Stuf bem tb/oretifdten ®ebiete ftnb tt generelle Urtrjrile 
ber »iffenfd)aftlia>en Grrfenntnij», auf bem praftifdjen ®e« 



25) r« r.! am aufatbreittrett Cittratur 4btr bie .ffantifdje 
Wlefebbie fann bei btni btfcnfcten 3»tdt biefer 3>arflelluug fo« 
»ol im aflgtmtintn al< aud) in ben fpäleren fpecitlltn 93trn>eifungfn 
nur bafjjtnigt erttäbnt »erben, toa« für bit gtgenlrartige n>in"tuidjaft> 
licpi •uffaffang be« «tgtnfianbe« »on tnlidjirtener ©ebeutung id. 
ÄJon ber neueren «autliteratur gibt Uebttw rg ' I «runbrfj III, 
198 fg., 229 fg., 239 fg., eine SnfammmfieUung. von ber grfamm« 
trn Äantliteratur Cailjinger, Stramrnlar jut Jtrilif reinen 
fBrrnunft 1, 14 fg., eint fgfiematitdie llebeiiidit. — ihn Un umfang« 
reiferen Okfamuitbarfteltungcn ber ÄantifdKU Mir* feien frirdbni: 
feie enlfprcd)tnben Sbfajmlff m Im pbilofobbi<'ge|d)idillid)en fötrftn 
ton Jtuno ftifdjer, <Sefd)id)te tet neueren l^ilcfoj'bie , 9b. III 
(8. «alt. 1882) aus IV (2. Bujt.lS69). 3. 9. «rrmaun, ffierfudj 
einer »ifTenfajaftlidjfn ®ef£fciifcle tft neueren lüiilofepbir, ©b. III, 
i=lMh. I :fr um 1848} €.25 — 288. Ulrici, «tfdnftte unb 
Jttilif btt aianeiBie« »tt ntutttn f|i.le>u<vfcit (Seidig 1845) €. 
288—348. 8. Ä. «iebermann, 3)it btulfdje ?bilofopbJe von 
Stirn bit auf unftre läge («einig 1842) 1,56-420. gotllag«, 
«enetifdjt ©<fd:,<ttr btr 9tUofo»6ft ftit Stint (8ti tl ig 1862) 6. 
81-80. Sangt, «tfAiditt M WateTiaH#niu« n (2.*uff„ 3fet< 
lohn 1875) €. 1-63. Btlttr, «tf«i«tt ber brutfdjen «biIofobb.it 
feil Stibni] (9Ründ>tn 1873) €. 400— 514. Sinbtlbanb, 0t< 
fdiid)it ber ntutmi -pfeaciobtit II (Seimig 1880) C. 1 171. 2>e> 
geranbo, Hietolre «mp«» de« tyt-Umei de philocopble (Varid 
1804) II, 167 fg. IBiUin, Hittoire d« I» philoiopbie sllamande 
depoii Kant jasqu'a Hcgal I ($atif 1846); au|trbtm: 9<>rti 
lagt, Utter bieÄamiKbeDbiloiprbie, in „6 ph{Iof.CoTlrdgen"(3fna 
1869). 9. daitb, Tbe philotophr of Kant (Sonbon 1876). 
'D. Qoußa, Le«oni rar la pblloaophie de Kant (4. Wu|I. 
Satt« 1864); ffanloni}, Immanuele Kant (I. ©b. lurin 1879). 
26) Sgl. Iber biefe erfl aQinablid) ri* bei itant geilalteabe 
fB0fmatifa>t Ollitbeniag feinet $bilofopbie tbei« bie Vinteitnng }ur 
Jttilif btt UrlbtiUftafi , üinlf ba«J für benfelbtn 3»frf «tfprüng« 
Ii« Mim mit nmfängliditre «ragmeni, »ela)r« €ig. »ttf mit 
Äanf. «uiarifation am «(bluffe be< 2. »anci« feine« ..«rlau.en.. 
ben «iKiug« au< ben €d)rifitn bei *ftrn «rof. *«nt" («iga 
1794) «töfftnllidjlt, nnb tttl*e« unter rem filet „Ueber fJbilofc« 
p6ic «betbaupf in bie @ef. ffierfe («artenttein, 1. Slufg. I, 
137 fg.) übergegangen ift. 2>irf« <£inrbeilung ber fniifdstn $bilo> 
fopbit bcrubl auf einer von SRenbWtfobn , ^ .iiur unb Xtten« ein- 
geiührtrn Seb)tc btr empitifditn $fpd)ologie. meldje feftbem gtlauRg 
jitwotben ift. Uebtr bie pfijdtologifdjen «rnnblagtn icn Jtant'« 
Cr«Tf »gl. 3. ©. Wtvtr. «anf« *f«d>ole 9 it (»etlin 1870). 



biete if) tt tat allgemeine Sfi?iflrn#geftft ttt fittlidSen 
$en>u§tfdn0, auf bem df)b.eHfd)rn @ebirte finb et aO< 
gemdngüitige Cetradiiungt? < unb OeurltKtlungtoeifrri. 
So rntfpredien ben brd »fod)ifd>en ®runbfuntticnen, bem 
«BurfteUen, ©ollen unb güljlen, bie tb.eeretifd)e, prallifae, 
äftb.etifa>e Spbilofopme ale bie Äritif ber barin fidj ert« 
tridelnben apriorifdjen 5bdtigfeiten; be«balb bilben Un 
®runbfted ber Änntiidjen SBerfe „bie brei grof en JJdtifen": 
JFrilif ber reinen SBrrnunft, Mitiii ber praftifd)en Ser< 
nunft, Äritif btr Urtbell#rraft. ,T ) 

3;er Äanlifdje Segriff ber «Priorität u't »eber ber 
üriftotelifd)e ber logifdjen iebutirbärfeit, nod) ber in ber 
bogmatifdjen *J3l)ilotoj>l>ie üblid)e ber pfpdjologifd;™ «ßri» 
oritdt, fenbern ber „tran«feenbentale" »egriff einer itb*«* 
mal an befonberem 3nb,alte fta> tntwidelnben, aber aue 
biefem nidjt <u erfldrenben, brt^balb aut einer urfprün()< 
liefen gunetirntrorife ber mrnfd)h'cf)en Crganifation ab« 
juleitenben Sernunftfotm, unb bie frilifd)e SRetbobe 
befielt barin, bat) überall, n>o bie Geltung fpntbetifdm 
Urtrjeile a priori innerhalb ber menfd)(id)en Seltbetradi< 

n behauptet »irb, bie Unterfudjung barauf geridsitt 
en foO, ob bieSunetionfaeifen, unter beren Sebingmig 
allein tiefer SInfprud) gerechtfertigt crfd)einen fönnte, in 
bem n>irriid)en ^roceffe ber mrnfd)lid>en iBorjteQungt« 
ttjdtigfrit ftd) nadjroeifen I äffen ober nidjt. 2)a6 Dbjert 
ber fritifd)en $i)i(ofop^ie alfo bilbrn allt jtnt genereOtn 
6df}e, trdcfcc alt iinbercdö bare Üorauöif jungen, $ofhiIate, 
SÖetTad)tung«tt , rif<n unferm gefammten Sorftellungfllebtn 
ju ®runbe liegen; bie ©ntfdjribung über ibje sBeTe*' 
tigung aber Mngt na6 ber ft i ti ufern 5D?etbobe baren ab, 
ob fte ale Vlu^flnffc einer urfprüng,!id)en guncrion ber 
mrnfd)Ii4en 3ntefligenj nadjgetpieien roerben fönnen, 
roeldie fid: thalfädjlid) in ben befonberen Sleufjerun^rn 
unfer« 93orßeQungf}lebenA brthiiticit. X>a6 pfprb,ologiia)( 
£riterillm*•), beffen fomit aud) bit fritifdjt Welbobe be» 
barf, befielt nidjt in ber (Sinftdit, Wie bie ju prüfenben 
Säje in bem einjrinen 3nbir»ibuum ober in ber feiftonfaVn 
@unvidelung Oer ®attung jum Serouijtfein gdangen* 9 ), 
fonbem in bem iKudnrcii'r, ba§ ihre Stgrünbnng 
nirgrnbtf anber0 alt in bem bleibenbtn »efen un> 
ferer griftigen Crganifation ju iuefeen fei. X>iefe 
trjobt aber impoloirt fd)on flerofffermafro ba« Siefultat, 
taf jwar aße biefe „gormen" mit «Hgemringultigfeit «nb 
Siotfewenbigfeit für ben ganjen Umfang ber menfd)lid)en 
SorfteÜungötfedHgfeit gelten, bie nur burd» fte ju Stanle 



27) Sur bie »eiteren Qitate finb taut'« äflerfe in bei erie« 
^aitrnftcin'fdien Hufgabt ju Ornnbe gtiegi. Sei ben btti grffe« 
ffritifen erlauben bie Jtebrba* fdjen Huegaben bit Xranftoitl» 
ber dilatc in ftbe anbete «n«gabc anf bie bequemSe »u>. 
28) ©tgtnüfcer ^er SKeinun^, alt muffe aud) bie ffrienimit 
bc« a priori OÜäbigtn a priori (in tiner bet ft*(»eten »ebtuiiugn) 
fein, haben griee (Reue Jttilif ber Vernunft. 4>eibrlbftg 1807. 
6. XXXV fg. obtool mit aRi«rerSänbnifi Jtant' i fetbft) nablet' 
batt (ttctfe III, 118 ifj.) bit pfsdtologifdte «runblagt feiner 
Jttinf nad>gen>ic(m. 29) 01« $B»u< biefer „bbpfio!ogifd)en lb< 
leitung", wrldit aber feine „!Debaction" fti, btfampfi Kani vi< 
Sedit bauutfä<t)lt6 «orte; r-gt. neben »ielen anbern etrllru bele»' 
btt« SBerft II, 119 fg. 



Digitized by Google 



KANT (IMMANUEL) 



— 357 — 



KANT (IMMANUEL) 



t, baf» ober eine betrüber binau«grl)enbe ©eltuna ter* 
feit™ ju behaupten ober ju verneinen überhaupt feinen 
verftänblicben Sinn mehr l>at. Siefer Slanbpunft wirb 
von trm gemeinen 99ewufjtfein aud, weldjem bie ©ejie« 
bung von 9}orftellungen auf unabhängig tavon gebaute 
Singe al« felbfrverffäntlicb unb unerlaflid) gilt, al« 
*t'täncmenali«mu« tejeiebnet; »er conrete, ton Jlant 
felbft bafür eingeführte Warne ift ber be* tran«fcen« 
Dentalen 3bealiflmu« (II, 675). 

Jtant'6 Ibeoretffche $bilofopbic ift alfo nicht 
SOTctapfjpfif alten €til«, fonbern (Srfenntnifjtcjeorie, unb 
fic befd)dftigt fid) nicht mit ber empirifeben (frfenntnifj, 
fonbern mit ben fvntbclifcben Urtheilen a priori (II, 
36 fg., IV, 177 fg.), welche notbwenbfge unb allgemeine 
®dtung teanfpvudicii, ebne fic auf Srfabrung begrün« 
ben ju fönnen.* 0 ) Solche Hnfprücbe finben fid) in 
brri SBiffenfcbaften : in ber SRatbematif, in ber „reinen 
Scatutwiffenftbaft," b. b- bem «Softem aller ®runbfä6c, 
burd) welche erft alle befonbeun 9?aturrrfenntnijfe be» 
grüntet »erben, unb in ber SKeiapboftf, b. b. ber ijrlennt» 
ml; trö Uebcrfinnlicben ober Unerfa^rbaren (III, 183 fg., 
II, 46 fg.). »Ue brei SHSiffcnfdjaften unterliegen baber 
gleichmäßig 31 ) ber fritifebeu Unterfucbung. SBa« ju* 
erft tie SRatbematif betrifft, fo jeigt bie „tran«fcenbentale 
«efthetir (II, 59 fg., cf. III, 195 fg.), bafc tie «po* 
bictidtät ibrer auf 9tcium' unb 3ablverbdltnijie bejüg» 



30) £a* fdflieft nid)t au«, baft in einem t&eile tief» Ätuif 
(ber irantfc. Kr.ibt. ) ber 3wetf, bie generellen IWtb/ile ber „reinen 
«Ratuiwiffenfdjafr (nie fog. «runtfäfe be« reinen »erftanbe«) ji 
rregtfert jtn , i:d: n*c 1 1_ i d;. eine Unterfudiung meinen la|t, in 
treldfrt bie objeetive Otetbwenbigfeit ber etnjelueii tfifalftnng«« 
urltKile (t'Uhtfj. Urtfceilc » potteriori) ben .1 ngetruntl bilbet und in 
einer an ftd) maftatbrnben ÜBetfe trbanbelt teilt (r>gl. öcljrii, 
Jtant'« Ibcciic ber Vrfabtunj, SBetlin 1871, ber barfn irrigerweife 
ben 6djw<r»uufl ber ganjen ©etnunftfritif futfct.) Tie* vftt ein» 
jadu 9etb/Utnif be« Kittel« Htm 3weef ift 9 ai Ringer (Horn* 
nentat jur Jtririf bei teinen $letnunft 6.366 f | ) entgangen: eine 
febt (late $elräftigung beffelben enthält gerate bie ton vaiftinger 
(ibid. €.357) angelogene Stelle an« ben reu (ftbmaun ffeiaue« 
gegebenen ,,9tad)itägrn". Xawit fallen alle ©efdjulbi>iungen ba&in, 
bie vermöge biefe« Ueberfeben* Saibinger gegen Sani felbft unb 
gegen biejenigen feinet 3nterj>reten ritbtrt . weltpe „Jtant'« eigene 
tarfteUnng einfa* wiebergeben". 31) 3>amit ift rt febj gnt 
jn reteinigen, bof Jtant petf&nlicb, an bei Seudtiigung bec 
Uaiftcmatif ntcmal« gezweifelt, ba| (ogar biefe feine Ueber« 
jfugun.i eine« ber »efentlidifien Momente feiner Vnttriefetnng ge< 
bilbet, unb baf bie Kit, wie ec fid) birfelbe erfJärt fcatte, ihm a« 
äBegtreifee für bie gefaramte friilfdie Htbeit gebient hat. din 
9tia>:er, ber bie patalielen 9)cd)t<anfprüa>e «e^terer ^arteten 
ju prnfi« bot, fann reet)t gut pctf&nltd) ren vornherein von ber 
(JHüUigteit bei einen wie reu ber Unanltigfeit be< anbem über}cngt 
fein; abet aU Otidjler wirb er biefe feine ^rifumtion viigeffen unb 
ein obierttse« Jtriminm fuitjen muffen. 8« Wirb aber bann. Wenn 
liefe objertise Unterfud)ung feine $rdfnmtion befiätigt hat, ihm 
leidtt pafftren. ba« in bn gotmuliiung be« QiFenntniffc« feine »cr> 
föniidje Ooitneinung lue nnb ba fid)U>«t bleibt, — jumal, wenn 
er <t fo ftftnetl nitbetfebteibt , wie ftjnt befanwlid) ba« feinige. 
3)ie« birfte We nddtflltegenbe 8ifung ber Ctreitfrage über ba« $ ro> 
blem nnb bie 93er«u«fejnugen be« frittfAen »erfahren« fein, mit 
ber fid; 'Jiaibinger, «ommenlat 6.385 fg., ^etumfo>lägt ; non bm 
eib« bPtt einanber gegenübergefteUlen «nfidVen S 



lidien drfenntniffe nur unter ber SJotanflfefcuna aOj 
mringültiger Ünf(bauung6formen möglich tf* (III, 1 

II, 65), ta^ aber feldje roirf(id) in 9(aum unb 3«t wr» 
lieaen, welche, wie e0 febon in ber 3nauguraltiffertation 
(III, 138 fg.) gefebeben war, alt nicht rmpirifebr, ttabei 
notbmenbige, je nnr ein einjigrt, unenblicbeö Objeet ent« 
hol teure Slufcbauungen, b. b. a(6 „0nfch.auungen a priori" 
nadjaetrief™ »erben (II, 63 fg. unb 69 fg.). Sie ftnt 
tie ©efrfce ter »nortnung ter «mpfintungen QJL 144), 
unt )»ar if) ter Kaum tie %oxm te6 äußeren, tie 3'it 
tiejenige te« inneren 6inne6 (II, 72). 2)lefe (SrdäTiing 
unt Vrgrüntung ter Äpriorität ter SWatbematif fe$t 
aber voraud, ta^ Kaum unt .Vrtt unb bie grfammte in 
ihnen enthaltene Sinnen»elt nur unfere gefefrmäfiige 93or« 
flellunfl«»rife, b. b- nur „erfebeinung" ftnb; von einer 
von un« unabhängig rriftirraben SEBelt fönnt™ »ir nur 
empirifaV ÄmntntJ boten, weld)e auf 9?otb»enbigfeit 
unb 9Dgemeingü(tigfeit feinen flnfprud) hätte; apriorifebe 
dinftcht gibt ed nur von trm, »a4 »ir au6 ber grfefe« 
mäiigen 9latur unfer« Qntefltet« felbfr erjeugen (III, 
197). Sa« fo Grfannte gilt alfo für ten ganjen Um* 
fang unfern ftnnlicben Sorfletlungeroflt, aber von einer 
»eiteren ®eltung ju fprethen, hat abfolut feto« ©inn 1 *); 
ber tranflfrenbratai™ 3tea(ität entfpritht unt ift gleich tfe 
empirifebr «Realität (II, 73 fg.). 

Sa« gleiche ^rineip gilt für tie „reine 9Rafur»i(fen« 
fdjaft." «ine „Watur" fann nur fo weit a priori er» 
fannt werten, al« fte oa« ^robuet teö vorfledenben 
ffleifte« if», b. h- i^ret 93orfl«nung«fonn nach (II, 659, 

III, 211); a priori fjnt nur biejenigen ®efe$e, welche 
ter ffierftemt nicht au« ter 5?atur feböpft, fontern ihr 
vorfchreitt (III, 240). Siejenige „9catur," für welche 
[ekln- @efefce gelten, fann aber nicht ein Önbegrij? von 
Singen an fid), fonbern nur ta« <Svß™t ber Grfcbeü 
nungen fein, unb für tiefe« €vftem finb folche ©efege 
nur bann berechtigt, wenn ftdj entfprechenbe Functionen 
al« bie fthöpferifdjen gormen ber SBorfteDungen fdbft 
nadjweifen laffen (III, 238). 9?un ift bie von un» vor* 

Sefletlte 9Iatur immer ein getachter 3ufa°imenbang von 
nnlicben ©rfebeinungen (III, 222), unb ©efe&e biefe« 
3ufammenbange6 wirb e« von apriorifthet ffleltuna be«- 
balb fo viele unb nur fo viele geben, al« e« SBerfnüpfungfl« 
formen te« Senfen« gibt. 9tüc« Senf™ ift Serfnüpfen 
von «Sorftedungen ; fo viele Srten biefer IBafnüpfung, fo 
viele gefebmäpige gormen be« ^ufammenbange« ber 
6rfd)«inungen, b. b- » viele a prion geltenbe 9?aturgefe«e 
(II, 657). Um biefe fvftematifch tartuftcUm unb ju 
rechtfertigen, mufj alfo unttirfutht werben, ob e« ein Softem 



32) Ser befannle dinwurf, e« fei birr eon ttant „übet »"eben", 
baf inbglidKiWeife 9tantn unb 3eit fowol fubjeetive 9ormen al« 
aud) reale Ser^iUnifft feien unb beute miteiuanber „ubereinftimnu 
ten", enthält ein totale« 9ni«seifiänbnii ber ganzen Jtantifd)en Stbre. 



«gl. baruber ben leetibdenburg » gtfdjer'fdftn 6treit, 6anttfad|lid): 
Irenbelenburg „*iftorifd>e »eitrige" (8eiwig 1867) IH, 215 
fg., unb „Äuno gifdier nnb fein Äant" («eipjtg 1869), Weldn« 



ung, bie anbete für fein ftitifd)e« 6nftem. 



Hameble« butdj Äuno gifditt'« „*nti«Itenbelenbnra" (3tna 
1870) in aebü&wnbet ©eife iurfietgefdilagcn »utbe. föettete «ite» 
barübet »gl. Uebttweg, «tnnbrift HI, 199. 



KANT (IMMANUEL) 



- 358 — KANT (IMMANUEL) 



folcber 9}erfuüpfung«formen gibt, unb ob bitfelben ju ben 
opriorifcbcu ©runblagen unferer SBorftellung von finn» 
lieben ©cgenftdnbcn fbfnfo geboren wie SRaum unb 3dt. 
*B3dbren» btc formale tfogif") cfl mit btn «Regeln für 
bic correcle Verarbeitung gegebener VorftcUungen ju tbun 
bat, obnc litt) um bm (frFenntnipwertli bcr kjtercn ju 
Fümmnn, unterfuebt bie „tranftfccnbentale 8ogiF" (vgl. 
über brn Unterfebieb beiber II, 79 fg.) bic ritt rtnfacberc n 
unb tieferen ScrFnüpfungOformrn, burri welfbe bie finn' 
liefern 2}orftellting«elemcnte in obiectiver, b. b. notbwen« 
biger uub allgemeingültiger ffieife aufeinanber bejogen 
werben, um bann fdjon ald fertige ©aufteine von bem 
verarbeitenben Denfen benufct werben ju fönnen. I ic'c 
formen nennt Kant Kategorien (f. aueb bafe(bft); fie 
entbaiten, gegenüber ber sxannicbfaltigfcit inbiviburiler 
Slffociationen, biejentgen VerFnüpfungÄwcifen ber (ilcmente, 
rodete auf ällgemetnbrit unb SIetbwenbigFelt Änfprucb 
babrn; burtb fte verwanbrit [ieb alfo bat? (fubjectivr) 
2Babrnebmung6urtbril in dn (objertiveS) (JtfabrungcJur- 
tbeil (III, 215 fg.); fie erft erzeugen au« ben fmnlicbcn 
(Smpfinbungen bie @cgenßdnbe (II. 123 fg.), mit benen 
fia) bann weiterbin bae 2)enfen na et) btn Siegeln ber 
formalen 8ogif ju befebdftigen bat. Xic „rrandfceubrit' 
tale Debuction ber rdnen iBrrßanbetbrgriffe," wdebc in 
93crbiitbung mit bem Slbfebnittc über ben „gebemati«* 
mu« ber rdnen 3$erftanbe«begriffr" (II, 157 fg.) biefen 
ttaebrrei« liefert, bitbet ben tiefften, aber aud) |<b»ierig« 
fies Sbeil ber Kantifcben Ser>r«. 2)cr Kern bavon ift ber, 
ba§ geengt wirb, c£ erlange bie rdumlieb'jcitliebe £un> 
tfeefe bei 6mcfmbungen erft babureb ben ßbarafter ber 
QJrgenßdnbliebfrit, baß fie naaj einer burd» einen SBegriff 
beftimmten Segel ju ©tanbe fommt. ©cbören fo bie 
Kategorien M ) ju ben unbewußt wirfenben gartoren ber 
VorflcUung«inbalte, rodd)< wir alfl (§rfabmng«grgeuftdnbe 
br)rid)ncn, fo ift bamit erwiefen, baf jie unb ba« au« 
ifenen fitb ergebenbe Softem ber ©ruiibfdQe (II, 165 fg.) 
apriorifdje ©rlrung für alle (Irfabrung befiten. 

8Ju« ber IHnwenbung biefer ®runbfä(je auf ben em» 
pirifeben @runbbegriff ber Bewegung (VlII, 452) er* 
gibt fta) al«bann bie Kantifcbe 'Katurpbilofopbje. Sie 



33) tant« SBsrlefmgen über „eoaif" (&erau«geaeben von 
34fd>e, *önig*berg 180O) Ubtn btn SBortrag biefer ©»ffmfdtaft 
alt einer formalen £>i«ciplin lange befh'mmt. Sgl. 3. «Itatbau. 
Jtant« logifebe «niicbier, unb itiftungen (3ena 1878)', SR. Ctetfel. 
raadjn Sie formale ttogif Xani'i in ibrni Vejterjunger. ju> 
tran#fceabeiitalen (Shrflau 1S79). 34) Sit faftemaiifelje Ruf« 
fuetjung ber fiategorien ift bre fawsä>9*, von (tant leiber burdj« 
günaig übrrfaiäjte Tfjril feiner ftrbfit. 9tadj bem ^rinti», bat 
«Ort «bjectiue Senfrn Unzeiten fri (II, 102 fg., III, 220 unb 
244 fg.), mufi m fo riet Jtategatien al< ttrt^eilffacmen geben; ba< 
Sttftem bcr Utt^eiKfoimeu aber entnimmt Sant bet fcmcleii 
eetjullegif . inbem na* beu eiet <*<fi:*!ier;r-if:cr ber Ouantttät, 
Dualität, 9tefation unb SRrralttat je eine rriebetemifebe Ointbrtlung 
j« Ocnnbe gelegt Wirt. Diefet funftlieSie Srnnbrij ber Aategorien; 
lettre würbe bann fpater nnglüefli<t)et»eife |u einem ftet< rofeber> 
lebrrnben €d>ema ber Jtantifdien Uitterfuefiungra. SBgl- 3. 3aeeb. 
fpn, „Debet bie «ejiebungen j»iftb,e« Jtategcrien Ht Utttjeil«- 
fr-tmen" (JtSriglberg 1877). 



btrmittelnbe Sebingung jebodj bafür fmb bie matbema« 
tifeben @efe(e ber Kaum* unb 3dtformrn; baber gebt 
bie aprioriftbe (Srfenntnifi ber (Frfabrung nur fo »eil, 
altJ bic 3nbalt6beftimmungen berfdben Dcrmöge ibrer 
räumii(b'idt(i(ben «Weibarfeit bie Hunxnbung ber 9Kalbt> 
matiF geftatten (VIII, 444 fg.), uub bamit ift bic 9latui' 
Pbilofopbie auf bic Qrfcbcinungen be<} duneren 6innc< 
brfcferdnft; von ben <lrfa)<inungen beO SedenlcbenC 
gibt t» nur befrriptive (Smpirir, Frine auf aUgeaicine 
fflrunbacfetse jurücFfübrenbe aBijTenfajaft (VIII, 44G). 
3)a« ®ia)tigfte in ben „mftapbvftfcbcn «r.fangCgrunbe« 
bcr Katurwiffenfcbaft" ift negativ ber «uöfcblup aller 
teleologifeben @rFtdrungdPrrfucbe für bat) ®cfcfeebcn in bcr 
Jförperwclt (VIII, 541 fg.), pofitiv bie bvnamifdje (Jen' 
ftilution befl ^Begriff« bcr SRaterie alt be« ^robuet« 
iroeier anlaaoniftticbcr Ätäftc, bcr «ttraetion unb ber 3Se< 
pulfion (VIII, 478 fg.). 

3nbeffen gilt aua> für bie Kategorien unb bie au« 
ibnm fjteßmben „©runbfdfte" ebenfo, wie für bie matbc» 
matifeben ®rfc$e, neben ber empirifajen Äcalität bie 
tranöfcenbentale jbealitdt. Sie fmb nur bie gormen ber 
9?erg'genflänMicl)ung, in benen fia) bie einbeitlid)e Katut 
bei verFnüpfrnben ^nv:ifi:ffiiiö überbaupt, bie ,,tranS» 
fcenbentale Äpperception" ober bat* „reine 3<b" betWiigt 
(II, G55 fg.), unb fte gelten nur al6 bie netbwenbigeo 
IBerFnüpfungdformen für eine ftnnlicb gegebene SRannidi» 
faltigfeit von 93orftelIung«elemcnten (II, 239). 3)a nun vt>ir 
SWcnfrfjcn feine anbere ÜsinnlirbFeit, alt bie unferige, ©tn« 
pfinbungen in Kaum unb $tit anorbnenbe, Fennen, fo 
ift für uncJ ber ©ebrauaj ber Kategorien, b. b. unferrr gc 
fammten iBerftanbeöerFenntnifi, auf bie Srfabrung befd)ränft 
(II, 243 fg.). Der fflerfua), au« biefen für ftd) aOrin „lec 
ren" (II, 89) gönnen eine inbaltlicbe „Dntologie" berau«« 
jufpinnen, entbdlt fte«, wie Kant an bem Seifpiri ber 
?eibnt)'f(ben ^onabologie iri.it, dne „Slmpbibotie ber 
Stcflerionöbegriffe" (II, 254 fg.), vermöge beten benfdbeit 
ebenfo unmerFlia) wie unriebtig dne finnfiebe Scbcutung 
untergefdjoben werben mujj. 3ft fo printipidl bie Un» 
crFennbarFeit unerfabrbarer, überftnnlifter „QJegenfidnbe," 
ba c« für un« nur finnlicfee ©egcnftdnbc gibt, erwiefen, 
fo «ntwiddt ftd) biefe polemifcbe Jenbenj ber fritiicbrn 
pbilofopbie in ber „tranCfcenbenralen SialeFtiF" ju einer 
verniettenben KritiF ber brei ufurilen metapb. »ftfa>en ffliffen« 
febaften, ber ratfonalen Pfacboloaie („9Jon ben ^aralo» 
giönten bcr reinen SJernunft" 11, 6tX) fg. unb 308 fg.), 
ber rationalen Ke«mologie („3)ie «ntinomie ber rdnen 
«Beniunft" n, 330 fg.) unb ber rationalen Ibroloaic 
(„2)a« 3beal ber reinen SBernunft" II, 440 fg.). SK« 
biefer Verwerfung gebt jeboeb ^anb in ^anb bie pfa« 
<bologifd)e (Srfldruna ber über bie (irfabrung h-uu*- 
ftbwärmenben ©ebürfniffe brt menffilieben 2)enffn6 (III, 
289 fg.) ; Kant jeiat, ba$ au« ber flnroenbung ber Ka< 
tegorien auf bad Material bcr ftnntid)en (Frfcbeinungen 
vermöge be« in ben änfetauungen a priori begrünbeten 
progressus in infinitum aufgaben bcr (Srfenntnit! ent« 
Heben, welcbe bureb bie auf bie Urfabrung bcfcbrdnfte 
Grfenntnifi nid»t gelöft werben fönnen (IL. 280 fg., HI, 



Digitized by Google 



KANT (IMMANUEL) 



- 359 - 



KANT (IMMANUEL) 



277 fg.); er nennt tiefe Aufgaben „3been" ,5 ) ( unb 
bemeift, ick icx „tran«fcenbentale Schein" (II, 276 fg.) 
barin befiehl, ben formal logifdjen Srgtiff von ber ?öfung 
einet notbwenbigen , aber unlösbaren Aufgabe für bie 
Söfung felbft , b. b. für ben SSegriff eine« ©egenftanbe« 
ju halten, ber, cbwol nid)t in ben 6innrn gegeben, burd) 
ba6 reine Senfen erfaßt werbe (II, 304 fg., 299). Sie 
3been jtnb ruber berechtigt al« „regulative Jßrinripien" 
(II, 400 fg.) für bie 2krftanbr«erfenntnifj, bagegen un« 
berechtigt, fnfofem fte „conflitutive" Qrfenntniffe gewähren 
feilen. Sie SRetapbtjfif bee Ueberfinnlidjen ift alt Sffiiffen» 
fdjaft ebenfo unmöglich roie al« „ftaturanlagc" noth« 
rcenblg unb nnvermeiblid) (III, 289 fg., II, 279). 

Sie« drgcbnifi, mit wrldjrm bie Ktitif ber tl>ccre* 
tifeben SJernunft abfctliept, Ijat jeboch feinen ©runb ba» 
im, bajj bie menfetlicbe (Stfenntniti jwar bie turd) ibr 
eigenes SfBefen beftimmte ©reitje nid)t ju fiberfdjrctten, 
aber biefe boeb felbft feftjufteBen im Stanbe ift. Die 
anfttauhebe 3Rannia)faltigfeit, beren bie Kategorien be» 
bürfen, um auf einen ©egenftanb bejogen werben ju 
fönnen, ift für un« nur jtnnlia) gegeben; befäfjen wir 
bie gäbigfeit, einen anfebaulieben 3nf>att mit berfelben 
Spontaneität, weldje ba« SBefen be« SBerftanbr« au«» 
macht (III, 131 fg., II, 89), von un« au« beruorjubrin» 
gen, fo entftänben Darau« „©egenftänbe," welche reu 
ben gormen unfern Sinnlid) fett unabhängig, alfo niajt 
mehr (Srfdjeinungen , fonbern „Singe« an»ficb" wären 
(II, 244 fg.). eine folebe gäbigfeit, bie ba« fubjeetfee 
Gorrelat jum Smg»an»ftcb barftellt (II, 271 fg.), nennt 
Kant einen „intuitiven SBerftanb" (II, 251) ober eine 
„inteUertueCe Anfcbauung" (III, 136, II, 245, IV, 216, 
vH,285fg.)"); wir beft&en fie nicht, mir fönnen un« auch 
von ber gunetionöweife berfelben feine Sorfieilung ma» 
eben (II, 271 fg.), abei wir fönnen irjt« SKöglicfjfeit 
ebrnfo wenig leugnen, al« wir ©rünbe baben, ihre SBirf» 
liebfeit )u bejahen (II, 248). Siefer »egriff nrtb bamit 
auch fein (Sorrelativbcgriff, Derjenige be« Singe« »au «fta), 
ift alfo für bie Ibeoretifdje ^Jbilofopijie völlig problema' 
tifd) (IT, 250)-, er ift weber ju beweifen noch w wibet» 
legen ,r ); er ift nur ber ©renjbegriff, burd) welchen 
wir au«fprechen, bafj möglicberweife ade unfere finnlidien 
©egenftänbe eben nur (frfdjemungen finb, unb baff e« 
„hinter" benfelben eine unferer (Srfenntnijj unjugdnglicfcr, 
nur ber feböpferifeben, göttlichen Anfcbauung entfpredjenbe 
5Bclt ron „Singen «an *ficfj" gebe (II, 250, III, 280). 



35) 33ie im 3be<n „€cfi', SBrli. fflolt" ronftruitt Äant, wie 
bit Aatrgorirn naäf ben tirt&riI«form<n, nach, ber iU'liifi'ti tftntlpi« 
Inno ber 6djIüfTe in fategorifd}e, bppstbrtifdje unb bif jmetige (III, 
252); glärfli<ti<T ift bie «Heilung an« brm Begriffe Ut Unbebingten 
hinfichtiicfc 1) ber innerra, 2) Nr dnfiutn drf^cinuagdi , 3) btt 
(Itidjcinungm übrt^an»! (II, 308 fg.). 36) £tc 9cgrif btr 
inteU«t«Urn Sünfchauung ift nur in negativer 9e}ie^nng ber Ä?id)t= 
bfqriff brr *oniif*en »rfenntnii^eorie, ni*t im Befutsen Cinne, 
»ie e< 9. Xftiele (Koni « intelleeruelle Rif^ainng, «aUt 1876) 
rariuftelifn gefnd)i hat. 87) ©affelre gilt bann au« fir bie 
„Dbeen" ber Seele, ber ^rei^eit, ber (9>'Uh<:t, oon bentn bie tranf* 

mSSSl' T^^V*lfe| t Bmu? nifi ' mam tttnf0 



Siefe probiematifdjen Segriffe werben mm burd) 
.Rani'« praftifd>e $t)i(ofüpl}ie realifirt. Sie fritifd>e 
SRftijobe nimmt b,ier eine feb.r merfwürbige SBenbung. 
Sie fvntb.etifd)en Urtbdtc a priori ndmlid), um weldje 
e« fid) bin b,anbelt, ftellen firi: al« bie ®ebote be« „Sol< 
len«" ober al« „3mperarive" (IV, 34) bar, welaje ba« 
ftttlidje SJerouptfän mit bem »nfprudje auf Allgemein» 
gültigfeit unb ftotbwrnbigfeit an ben SBiUrn fieUt unb 
feiner Seurtbeilung beffelben ju @runbe legt. Sa aber 
btiT wie auf bem ti>eoretifd)en ©ebiete bie Äpriorität fid) 
nur auf bie gorm, nid)t auf ben 3nl»alt be}ieben fann, 
fo müffen von ber Unterfudjung aße bie „tivpotbetifdjen 
3mperatfoc" (IV, 35 fg.) auflgffdjloffen werben, weldje, 
unter beftimmten empirifdjrn ©ebingungen, um irgenb* 
weld)« 3»ftf« voiütn eine beRimmte ^anblung«meife 
verlangen (woburd) fowol ber (5ubämoni«mu« al« aud) 
bie metapbvfifd)'tfjeologifd)e ¥coral abgelehnt werben, 
vgl. IV, 68 fg.), unb e« bleibt al« 3nbalt be« Sitten» 
gefeöe« ber „fategorifdje 3mperariv" (IV, 38 fg.) übrig, 
wonad) ber SBille nur bann al« gut gelten Darf, wenn 
er ein felbftgegebene« unb für allgemeingültig aad)tc< 
te« ©efefe lebiglid) um feiner felbft willen befolgt. Sa« 
fittlidK feewuftfein fe^t baber al« ©runb feiner Sc» 
redjtigung Die Autonomie (IV, 57) unb biefe bie gr et * 
beit be« SfBillen« (IV, 74 fg.) al« feine gäbigfeit, fid) un» 
abhängig von Der SRaturnotr/Wenbigfrit felbft m beftim» 
men, vorau«. Könnte nun bie Seredjtigung De« Sitten« 
gefeöe« überhaupt in Swvd gebogen unb fn einer ber 
Ärilif ber reinen tBernunft analogen SBeife entfdjleben 
werben, fo müfite unterfud^t werben, ob bie greibrit ju 
ben pfvebologifeben ©runblagen be« wirf(id)rn SSillen«« 
leben« gehört (IV, 209); bagegen ift aber fd)on in ber 
Jlritif ber reinen SBernunft (II, 417 fg.) bewiefen, ba§ 
bie gteibett pi ben 3been gehört, beren Vcög(id)feit jwar 
bie Qrfenntniß bejahen, füt beren Realität fie abet fei< 
nerlei Sewei« liefern fann, ba umgefeljrt alle dtfdjei* 
nungen De« Seelenleber.«, mithin aud) bie ^roceffe Der 
Motivation, al« ^rfenntni^objecte unter Der SeDingung 
bet Kategorien fteben unD e« fomit für ba« SBiffen nur 
SRaturnothwenbigfeit unD nie gretb.eit geben fann. ^in 
Dreht fid) alfo bie fritifd)e üJictborc um, unb au« bet 
jweifello« verbinbenben ©cltung, mit ber fid) ba« Sitten» 
gefeft in un« barftellt, wirb bie allgemeingültige Wotb/ 
wenbigfeit ber Ueberjeugung von ber SRealität ber grei» 
beit be« SBillen« al« ber Sebingung bavon bebucirt (H, 
73 fg. 156 fg.). Siefe Ueberjeugung wirb aber fomit 
nicht al« ein Dbject be« Sffiiffen« bewiefen, fonbern al« 
©egenftanb eine« vernunftnotbwenbigen ©lauben« auf» 
gejfigt, weldjer ebenfo fubjecrlv gewif» fein mu§ wie ba« 
Scrouetfein bet ftttlid)en SBerpflidjtimg (IV, 266 fg.).»«) 
Sie Äritif ber reinen »etnunft führt au einet apri» 
orifdjen @rfenntnf&, biefenige ber praftiftben «Bemunft m 
einem apriorifdjen ©lauben. 

Sa jebod) greiheit in bem Umfrcife ber unferer 



38) BU, ©.«oben, «.ini« «egrünbung ber «t(it (Berlin 
1877). 



KANT (IMMANUEL) - 360 - KANT (IMMANUEL) 



(Srfabrung jugänglidjcn Sinnenroelt nidtt anjutrefftn ift, 
fo begrünbet tiefe Ueberjeugung lugleid) ben ©tauben 
an bie für bie ttyeoretiföe Ißernunft probfematifd>e SRca» 
lität einer von bei Sinnenerfd)tinung verfdjiebenen in» 
telligibleti 2Bdt ber Dinge an ftd), ber wir al« „inlelli' 
gible Sbaraftere" (II, 423 fg., IV, 210 fg.; vgl. VI, 
200 fg.) angeboren. Xiefcr ©ebanle ift ber ^önrpunft 
ber Jranttfdjen 3H>i(ofopbie, in ü)m gleiten fid; alle ver« 
ftbiebenen 3nterejfe:i berfelben au0, ebne ibn iü r* ab» 
felut unmöglidj, fie anber* benn aI0 ein jufammenbang** 
lofe« Aggregat von $bi(ofopbtmen ju betrad>ten; in biefem 
Sentralbegriffe ber greibeit entfaltet tut ber „Primat ber 
praftifdjen über bie tbtorettfebe fBernunfr" (IV, 240 fg.). 
SSon bier au* erfi iü er beredjiigt, bie SBelt, bie Sinnen' 
erfabrung al« „Grfdjeinung" eine* Dinge*' an > ftd) ju 
btjeidmen, uxlajed felbft nia)t Dbiett red JBifTen*, fon* 
bern nur be* «Bernunftgtauben« ift ; unb von bier au* 
entwirfelt ftd) anbererfeit« bie SRetapbßfif be* lieber« 
finnlidjen unter Leitung be* ftttlidjen SJcrnunftglaubcti«, 
ben Äant al* fiebern Jtompafj in bem für bat SBiffen 
unburd)bringli<beit lunfd be* Unerfabrbaren'*) benutz 
um jwifd>en ratioualifiifdjrr Unftudjtbarfeit unb mvji« 
fd)et ©efübtopbantaftif binburd) ben innerfien ^ufacimeu« 
bang be* SRenfdjenleben« mit bem SBtltgefefce aufju» 
fud)en. Slu« bem tbealen ©ebalte be* fategorifdjen 
imperativ* entwirfelt er unter apinjujiebung be* empiriftben 
eiemeut« ber ©lürffeligfeit ben ©ipfdbegdff ber praftf. 
(eben ^büofopbie 40 ), ben Begriff be« „!)öd>ftcn ®ute«" 
(IV, 229 fg.), unb inbem er aua> auf biefen unb feine 
jRealifübarfeit ben noMjwenbigen 5krnunftglaubeii au*' 
bebnt, bebucirt et al* SBebiugungen bafür bie „tye$u> 
(ate ber reinen praftifajen Vernunft": bie llnflerblidjreit 
ber Seele unb bie <fripen| ber ©oltbrft al* be* Jräger« 
ber jittlidjen ffldtorbnung (IV, 243 fg.). 

(ff* ift biernad) Ktbffvtrftdnblid), ba& Jcant'« Sit Ii' 
gion*pbi(ofopbie Weber metapbvftfd)e nod) pfvebolo' 
gifcb » biftorifdte, fonbern Icbiglia) etbifaV ©runblagen bat; 
jte ift „SRoraltbeologie" (Vil, 319 fg.). Sie unterfuajt 
nur biejenfgen 3nbalt«beflimmunaen be* religiöfen Sie» 
wufctfein*, welaje au* bem moraufajen Sernunftglauben 
»u bebuciren ftnb (VI, 164 fg.). Da fie aber von ber 
fünbigen Warur be* äRenfdjen au«gebt (VI, 177 fg.) 
unb in bem Äampf be* guten $rinclp* mit bem böfen 
(VI, 220 fg.) bie Grloi'ung 41 ) burd) ben ftttlitben ©lau» 
ben al* ba* 2Befentlid)e betrautet (VI, 261 fg.), fo wirb 
fte ben ©runblebren bc* (Sbrifientbum* in viel böberem 
SWafie unb mit viel tieferem 9Jerflänbnij» geredet, al* ber 
üblidje £d«mu« be* 18. Satjrr).; anbererfeit« aber tbeilt 
fie (VI, 329 fg.) mit (euerem bie burebau« fritifdje Stet' 



89) «gl. Jtant'« Heine Sdiriften: „ffia« bette ßdj im Den* 
fen orientitcu?" (Serliner !DJciiaWfd)rift 1196) unb „X. ti einem 
nenerbing« «bobenen «n;!in,T Sone in fett $bilofeehic" (Ibid. 
17%). 40) Sgl. Cf. Srnplbt, Jtant'« 3bee ecm bö*f«n CHui 
(ftönig^rr^ 1874). 41) Sic „ SBiebttgtburt ," n>t\i\t nad) btn 
$rincipien bei .<taimf*fn Schtt eine Srtiiitnurij im intdiigibUa 
((«illofin) Gbaratlrt eorautft^t, Unti fjicr ein ung(lif)« Drcblrm. 
Slffinli*» 8rafltn fttetft jtant in um fUintn Sffau: „Da« (Fnbt 
älter ©ins*" (»«lin« TOonat«fd)rift 1794). 



lung gegenüber btn pojttiven Dogmen unb bem „ftatuta* 
rtfcfcen" 3roange ber Sonfefftonen.**) 

2Ba« bie (Stbif anbetrifft, fo verwanbelt fitfc bie 
abjhart formale (Definition be« Sittengcfcee«, rveld>e ber 
fattgorifdje imperativ c-t hielt, burd) bie Ueberteguug, 
bajj nur ba* Sittengefe^ unb bie ftd) baffelbe aebenbe 
*J3erfon bie „SBürbt" be* Selbftjrcede« befiet (fV, 59 
fg.), in bie ^orberung, bie 9Ra|ime jeber $anblung 
bie „9ld)tung ber 3Renfd)enivürbe" }um M'n'.t babe .IV, 
53), unb fanfi „Hugenblebre" if» nur tie «utoenbung 
biefe« *J>rindp« auf bie 3J?anni<bfultigfeit ber empirifdjen 
93erbiItni|Te tc« 9Ätnfd)<nlebtn«. 3n ber «u«fübrung 
be* Svftem* ber „Xugenbpfli<btrn" (V, 202 fg.), u>eld)e 
Jtant in $flid)ten be* SJlenfdjcn gegen ftd) felbfl unb gegen 
anbere 3Senfd)en einteilt, tritt ber ftreng rigorifMfd)e* , ) f 
oft an 35octrinari«mu* flreifenbe 4 *) 3"fl fdner 8eben«» 
auffajfung neben ben ©eftnnungen ernpefler SBabrbaf 5 
tigfrit, voUfommenjier $fUd)tlreue unb reinjler Selbft« 
lofigfeit bervor; überall aber breitet ftd) bie lleberjeugung 
au*, ba^ bie SBelt um un* unb wir in ibr nid)t ber 
©tücffctigfeil, fonbern ber ^fUdjtt-rfüUung balkt ba ftnb. 

Weben ben $flid)ten ber ©eftnnung ("IRanmen), 
tveldje bie c'tluf bebanbelt, fieben bie $fli<bten ber $anD< 
lung, beren Soflem ba* Sedjt au«mad)t (V, 40, 214), 
infofern barin bie SBorfdjrifltn gegeben ftub, vermöge beren 
bie greibeit be* ©njelnen mit Sürfftd)t auf bie greibeit 
aller übdgen eingefebrdnft tvirb (V, 32 fg.). Cbrool 
JTant auf biefem ©ebirte burd)au* von ber inbivibua« 
Uf)ifd;en Senbenj be* 18. J-.ibrh. au*ging, fo bebucirte 
er bod) bie einjelnen iXed)t«vcrbättni|Te au« beut ®ebürf> 
niy be* ftttiidKn ©efammtberouitfein* unb fab bie Suf- 
aabe aller einjelnen SRed)t«injdtute barin, ba§ in bem 
3u|lanbe ber ©cfellfrfiaft eine vollfomment 9teali|irung 
ber greibeit btrbeigefübrt werbe, — ein *ßrinrip, »>eld)t* 
natürlid) ju ber (Fonfequeii) fübrte, baf nur in ber ab« 
foluten J^errfd)aft be« ©efebe* bie greibdt alier 3nbivi< 
buen begeben fönne (V, 143 fg.). 

£r*ba(b ift ibm aud) bie „vollfcmmenfle Staat*' 
vtrfajfung", tveltbe bie* 3bea( realijiren foll, ba* 3>d 
ber ©efd)id)te (IV, 299), unb erfl von tbrer ^erjtellung 
envartet er bie $erbeifübrung be* „ewigen grieben* ' 
(V, 422); bdbe jebod) Hebt er al* 3beale an, welcbe 
in ber unenblitben gerne be« SJeltenbe* liegen, unb von 
beren gegenwärtiger ©eftaltung er nie getrdumt bat. 
5)a* prindpieU xuid)tige aber an feiner ©efd)id)t*pbi' 
lofopbie ifl bie Unterordnung be* eaufalen unter ba* 
teleologifdje Moment. 2>er fd>arfe ©egenfa^ jwifd)en bem 
Steicbe ber Statur unb bem Öleiaje ber greibeit, weldjer 
ftd) burd) fdne ganje lritifd)t ^bitcfopbie binburtbjiebt, 
erlaubt ibm nid)t, in ber SBeife i^erber'***) bie menfd)' 



42) Sgl. S. Dnnier. Die 9)eligion«(e^te Jtani'« (3ena 1874). 
43) siji. tit Heine Sbsantluii,} : „lieber ein vermeinte« fteebt, au« 
ilNenftbraliebe ju lügen" (Serlinet SUtter 1797). 44) Sgl. 
„Ueber ben OKfnitmfprudi : ba« maa in ber Xbeoii« n6tig fein, 
taugt aber nidit für bie Sraii«* (Cfrliner 9tonat<fd)rifi 171*3). 
45) Sgl. Äant'o 9tereniion cen Berber'« 3been jur Ubih" 
fi'Pbie ber Oefdjidite ber Stenfdibtit (3<naifdK allgemeine JiJeratw 
jeitung 1785). 



gitized by Google 



KANT (IMMANUEL) 



— m 



KANT (IMMANUEL) 



(£ullur al« ein Ic&ieö ilirobuct bet 9iaturnotbu>en* 
tigfeft anjufehen (IV, 321 fg.); für ibn iji bie ®e< 
fdiidjte be« SJJenfcben bic ©efebiditr Der gteibtit, welcbe 
mit bem 99öfrn anbebt (IV, 349) unb mit ber «rbeit 
(IV, 351) be« ftttlidjen äSiUrn«, burd) 3wietrad>t unb 
Unt)ril bin burd), auf ba« ibeale §itl hinführt; nur in 
ber ©etradjlung biefe« 3'vcrf« unb birfer Slufgabr läüt 
fid) beflimmen, it«a« in bem wirflidjen Verlauf bfr @c» 
fd)id)t< gortfdjritt ijt. 

Ten Suali«mu« jmifeben 9latur unb greibeit folf ba« 
brüte ber .fiantifdjen .ftauptroerfe, bie .Kritif ber Urtbtil«« 
fraft, überroinbrn. Sir SJetracbtung natürlicher ®cgcn* 
ftänbr unter ber Jlategorie ber etbifchen Süelt, btr3werf» 
mäpigfeit (VII, 19), tritt mit bem «nfpniaj auf «llgr- 
meingüliigfeit unb 9cotbmenbigfeit in Doppelter .vorm 
auf: al« fubjertive Seuttbriluug in brn äftbetifeben Ur« 
tbeiltn über Sdjonbtit unb C^rrjatenbetl (VII, 28 fg.), 
al« objrclive ©curtbeilung in ber Suffajfuna ber imma« 
nenten 3werfmäfcigfeit ber Organiömen (VII, 32 fg.). 
Sie SJegrünbung her rrfieren wirb in ber allgemeinen 
SKittbeilbarfeit (VII, 55 fg. wnb 149 fg.) eine« ®cfübl« 
gefudjt, meldje« notbwenbig au« ber eigentümlichen Slrt 
erwädjft, in ber bei ber Sluffaffung ber ©e.ienftänbe Sinn» 
lid)feitunb SUerflanb miteinanber roneurrirrn; barmoniren 
biefe beiben Jträfte, fo entftebt bat) ®efübl ber Sdjönbfit 
(VII, 05 fg.); jetgt ftd) aber in ber Slnforbcrung, ir-eldje ber 
SJerftanb an bie Sinnlicbfeit ftellt unb von ibr nidjt er» 
füllt finbet, bie Ucbermadjt be« geiftigen über ben ftnn^ 
lidjen 9J?enfa>en, fo entfpringt ba« ®efübl be« Grbabenen 
(VII, 93 fg.). Seibe Dualitäten finb alfo nia>t fold)t 
ber Singt, fonbern be« itjrcr 'luffaffung enlfprecbenben 
@efübl*juftanbe«, uub e« gibt fein „objective«" ^Srinrip 
be« ®efd)madö (IV, 137 fg.). Sie reid>e gülle ber bar« 
au« ftd) entwirfelnben Unterfiicbungen gipfelt bei Rant in 
ber SJeljrt von ber Runft (VII, 165 fg.) unb bem fte 
erjeugenben ®enie, weld)t« er al« eine Anteiligen) beft» 
nirt, bie wie bie Statur wirft (VII, 173 fg.). ) 

Sie teleologifdje 4 ') löciracbtung enblid), welcbe ftd) 
nad) Rant nidjt auf ben Stuften (VII, 232 fg.), fonbern 
lebiglid) auf bie formale 3wedmdfjigfeit in bem ßttfaw* 
menipiel be« Sehen« bejiebt, erfdjeint nidjt al« eine (Sr* 
Weiterung ber <Srfrnntnifi (VII, 203 fg.), fonbern all 
eine notbirenbige SlttfftauungÄwetfe, in ber al« t)tutijii« 
fdjem »JJrincip (VII, 301 fg.) bie 93eranlaffung liegen 
nun;, um bie raufale (frflärung für bie @ntfiebung ber 
einzelnen Crganiflmen fowol ali aueb ber ärten 4 *) 
(VII, 298 fg.) fo weit, ali nur immer möglia), ju treiben, 
n>db»nb eine »Weitung be« Veben* überbaupt au« btm 



4C) Utf. t'c^f, ©ofd}i$if Ux SltflMif i» 35fMlf<blaii* 
(SWiBilx« 18CC), €.31— 70. 47) »jt. Xm't «btjonMung, 
„Urber im (Vcbrandi tfUeleflifafr ^rinnpim in e«r ^hitc(opbit" 
(«Bielanb'* Kutten Ttntur 178»;. WttvctJtm 9t. SiaMer, 
.*ant'< Ifleeloftif (5)*tliB 1874). 48) Vgl. Äani'< «bbaiiMmig 
„UebtT bit 9tSimmun<i Ut "ÜtA-.'.f* rtnrr SHcm'^njj« •• Cl»*t» 
Unrr ÜRcnaUfdtrift 1785). Sie BulUn, in wrldifn Jtant bie $iin< 
nn« bn mebrrae« <ntwii(rluii{|«grfd}i(bttid)rn i tftotit anffp:tfpro((;rn 
lüt, f,n> gtf«nm(lt ron 8. €d)nl(r unter brm Titel „ftjnt un» 
Karmin- (3r»a 1875). 

t.Bncsn ».O.« Ä 3»rfnerttUl. XXXII. 



S)ird)ani«mii« ber 9raturfrafte bem fntifcbrn Rant (VII, 
248 fg.) nod) ebenfo unmöglid» erfebeint al« bem not« 
fritifetjen (VIII, 233). Sie «atur aber al« lebenbige« 
®anje fann niemal« vom eubämeniftifeben 4 *), fonbern 
nur vom ctbifdien @ejtdit«punfte au« a(0 ein jmerf' 
mäßige« Stiftern iufofern betrachtet werben, al« fte mit 
ibrem ganjen SNedwntämu« in legier 3nftan) nur ber 
fltealiftrung be« Sittengefe(ieö bient (VII, 310 fg). 

cd umfpannt bie fritifd)e !^bi(ofopbie tu bem fr»f)e« 
matifeben Dialjmen ibrer neuen ©runbfrage *°) brn gan« 
jen Umfang bet pbilofopbifd)en ißrobleme; e« ift feine 
grage be« pbilofopbifdien ftactobenfenfl , ber »iffenfebaft- 
lidjen $rinripien unb be« allgemein menfd)lid)en 3ntereffe«, 
nc er nid>t brbanbrlt, ber er uidn burd) neue gormulirung 
unb Höfling eine wefentiid) rterduberte ®e^alt gegeben 
Mite; unb e« ift feine Stiftung be« pf)i(ofopt)ifcben Srnfrn« 
bn SBorjeit, woeld)t nidjt mit ibren bertebtigten Jenbtnjen in 
feine «uffaffung aufgenommen unb jugleid) bureb biefelbe in 
bie ibr gebübrenben gebranfen gnoiefen »orben wäre. 
3n biefer Seife ftebt Äant namentlid) ber gefammten 
^bilofopbie be« ßeitaltrr« ber auffldning» 1 ) gegenüber; 
ber £ritiri«mu« ift jugleid) ibt »bfdjlufs unb ihre lieber« 
winbung. ®r tbeilt mit ibr bie ©elbftänbigfeit be* 
tciffenfrbafilicben $ewu§tfein«, bie ünerfennung ber <:[•:> 
a>en *lierfönlid)feit, ba« IBeltbürgertbum , bie Weigung 
üt bie med)aniftif6e Äaturpbilpfopblt, ben ftitifd) aller 
»ofiliwn «Religion fid? gegenüberflellenbeu fflernunftglau* 
>en, bie mit Siouffeau ftd) gegen bie 93erbrrbnip ber 
Sultur aufbdumenbe 6ebnfod)t nad) einem narütlirben 
3ufianbe ber ®efellfd)aft — furj jene lleberjeugung 
»on ber gefepgebtnben Jtraft unb (pflidjt ber SJemunft 
in Sffiiffenfdjart unb 8eben M ), welche in Rant'« $n> 
fönlicbfeit mit tt)pifd)tr ®ro^artigfeit au«geptägt war. 
»uf ber anbetn Seite aber verloren alle biefe 9lid)rungen 
bei Äant ibte (iinfeitigfeit burd) bie Unterorbnung unter 
bie ©efammtüberjeugung, bat; jene „Vernunft" ntebt bie 
Weinung ber (Singelnrn, fonbern bie geiftige Crganifation 
ber ®attung, unb baü bie 3bea(e brrfelben in einem un> 
rnblidjen gortfebritt burd) bie ftttlicbe Wrbeit ju rralift« 
reu feien. 

Sßie be«bolb in Äanf« «Pbilofopbie aüe gäben ber 
porbergebeiiben ^bilofopbien ftd) )u einem fd)wierig ver> 
Didjteten ®ebilbe jufammenfd)ürjen, fo geben aud) alle 
gäben ber SÜeiterrntwidclung von ihn au«. Sie ißbi' 
lofopbic be« 19. 3abrb. ift bie ®efd)id)te ber ßntwicfrlung 
be« Rantifcben Srt'tem-? in alle bie $id)tungrii, welcbr in 



49) «gl. Jtant'« «d)t.fi*rn „Ucbrr M 9}i«Itngrn aOrr 
Vbitciorrn*»-« 9)rrfndjr in brr X^rcbieer" <2?<rlinrr SRenat« 
(Oirift 1791). f>0) 3n birfrt unb feinrr »amit {ufamrarn^angm« 
ben 9Rrtb.obr tafc Jtant brn .soufebtitt, brn burdi ib.n bir "^bitclc 
pbir ormadtt t)»ht ; vgl. feinen 9 ntrcnrf jut !B<antwcrtung brr 
¥rri«fro()r brr Srrlinn «fabrmir für ba« 3abr 1791: .fflrli 
a>r« finb bir »irfliaVn Sortfebrittr, bir bir 9RrtapbBiif frit VrilT.u' 
nnb StDolfr** 3ritrn ajmarbt bat <" HcmfjML »cn Stint, Jtönig«' 
brrg 1804). f)l) Sein SBrt^aUnti }ur HnfMirung hat Jtant ftbr 
titttnott baigrfirUt in brm 9tnf(a(: „$<anrwcttung brr frage: 9Sa« 
ift «nftlärung?" (Srrlinrr SCRcnatffdinft 1784). 52) «gl. Jtant'« 
ie|te ®a)ttft: ,!Drr ©trett bet Sa'ttltatea" (Jtanigftera 1798). 

46 



Digitized by Google 



KANTAKUZENOS 



- 362 - 



KANTAKUZENOS 



ihm angelegt »arm. «her ben organifrb. weiterbilbenben 
«riftotele« bat brr moberne $(ato nod) nicht gefunben. 
8(0 1842 Jt. Hofenfranj bir „®<fd)id)te ber Jtantiicben 
^bilcfopbie" fcbrieb, glaubte er fir im iptnblfcf auf all 
bie metapbofifcben Svfceme, bic fid) barau« entwtcfeU 
hatten, für abgef<b(offen anfeben ju bürftn; wir fönnen 
beute fagen, bajj fte feittem von neuem unb in viel um< 
fangreiä)errm 3Ra|u begonnen t)at. Ia 9)iebrrgang jener 
metapbvfifdjen üenbenjen, bie energifuVn jjinweifungen 
auf Jtant von feiten Schopenhauer'«, ba6 SBrfenntnip 
bebeutenber Slaturforfcber, wie Jpelmbolfc', »u ber 8ebre 
be« fönigöberger Ubilofopben, rnDlid» 6a« glänjenbe 
2Berf Äuno gifebrr'« — alle« bie« bat baju beigerragen, 
baä gegenwärtig — unb ba« gilt nicht nur für Trutfrb« 
(anb, fonbern für bie ganje pbilofopbirenbe SfiJelt — Äant 
mebr al« ie im SJiÜtelpunfte ber pbilofopbtfdien Sewe« 
gung ftebt. (W. Windelband.) 

KANTAKUZENOS ift ber Warne einer gropen 
unb vielverjweigten griedjifcben gamilie, bie in ber 
minieren unb neueren ®efdjicbte ihre« SBolfc« feit bem 
13. 3abrbunbert »ielfacb genannt wirb, beren ^iftorifdj 
bcbeutenbjre «Perfönlia>feittn aber bem 14. 3abrbunbert 
angeboren. Tic Aantafujeno« erfdjeinen bereit« vor bem 
vierten ilrrujjuge al« mächtige (Driinbbefiber in 3)teffeiiien 
unb mit ber Tünaftic ber iSrnjelo« verfcfcwägerf. 3bre 
bifrorifebe Cebeutung aber erbielten fte bureb ibre intimen 
Sejiebungen ju ber legten bvjantinifcben Tpnaftie, ber 
ber $aläologen. Unter bem gewaltigen SRicbaei VIII. 
»BaläologoS, ber ßonfiantinoprl 1261 brn Sateinern untrer 
abgewonnen hatte, eröffnete Per @enera( SNicbarl itanta« 
lujene« im 3<»bre 1263 von 9J?cnenibafta au« ben ärirg 
gegen bie fransöjifcben ^erren be« $cloponne«, freilief} nur, 
um febon 1264 in (£li« ben Hob ju ftnben. ©tödlicher 
war 1308 bi« 1316 ein anberer Aatafujenc«, ber bamal* 
al« Statthalter be« Jtaifer« «nbronifo« II. ».JJaläolegofl bie 
peloponnefifcbe »Urovinj SKifttbra verwaltete. TcRen Scbn 
uun war brr berühmte 3r>bannc« Jcaniafujtcno«, 
ber juerft 1321 auftritt, wo ibn «tibronifo« IL jum 
9tad)folger feine« 1316 gefallenen iüatrr« in 9Kifiibra 
befignirte. Ten *Peloponne« Mt er nun freilich nur 
feilen gefeben; bie Sbdtigfeft biefefl ungemein talent« 
vollen, aber aud) verfrblagrnen unb felbftgefälligen Ho« 
litifer« war vielmebr barauf gerietet, bie 3ntereffrn 
feine« greunbe«, be« jungen ^rinjen «nbronifo« (III.) 
^aläologo«, im ßonflict mit beffeu ©rofjvater, beut Jtaifer 
«ntroniio« II., nacb allen Gräften ju förbern. Vit« 
ber junge Jtaifer, ber im 3abre 1328 entlieh bie Jerone 
ftcfcer gewonnen batte, unb für wrlcben Jtautafujcno« al« 
©rojjbomefHru* im 3abre 133? an ber ^roponti« einen 
großen Sieg über be« Sudan« Urrban C«manen bavon* 
trog, 1839 aber in €fib»<5piru« erhebliche erfolge ge« 
wann, am 15. 3uni 1341 geftorben war, gerielb Jtanta' 
fujeno« in eine höaV't fdjwierige Sage. äßebl war er brr 
leitenbr Staat«manii in ßonftantinopel. iflber bie @ifer» 
iurbt ber Äaiferin«SBitwe, Siuna von €avopen, bie für 
ibren neuujdbrigen €obn 3»banne« V. bie *Kegentfd)aft 
fübrte, unb ber llebertrftt feine« treulofen greuube«, be« 
©ropabmiral« «pofaufo«, ju ibrrr ißartei, trieben e« nur 



ju frbneQ ju gewaltigen inneren kämpfen. Uli nämlid) 
Jtantafujcuo« bie SNfftbenj verließ, um gegen Serben 
unb €elbf*ttfen ein §ta ju fammeln, unb fpdtcr aua) 
einen 6<blag im $rloponne« ;u fübren, ba ernannte 
bie Jtaiferin «nna ibren ©ünfrling, ben ^atriareben 
3obanne«, tum (Sbef br« 9RinifteTratbe« , unb fajon ju 
@nbr be« September fam e« babin, mm flpofaufo« in 
(Jonftantinopel offen bem Jrantafujeno« entgegengrileDt, 
bie greunbe be« leßtercn aber vrrbaftet unb ibre Käufer 
geplünbert würben. Da fdjlug aber Jlantafujcnc« lefl unb 
liejj ftfb Im Cclober 1341 ju Tibvmeteidjo« (j. Temotifa) 
jum ©egenfaifer au«rufen, unb begann, auf bie aritf> 
fratifdje Partei be« Sanbe« geftü^t, einen Sürgerfricg, 
wclcber in feinen golgrn für ba« Äeicb ber Waldclc-gcn 
überau« verberblicb geworben ifl. 3unidjft fübrte fein 
©egner Slpofaufo«, jefct jum „©ro^berjog" ernannt, ben 
ärieg fo gefrbieft, ba$ Jfantafujeno« im 3abre 1342 
in Ib"'»*n fi* nie^t mebr galten, bier uur bie geflung 
X>ibvmoteicbo« behaupten fonnte. 

Unter birfen Uraftdnben fuebte er bei ben fcblimutften 
geinten oe« SKeicbe« feine ©unbrtgenoffen; einerfeit« 
bei bem felbfcbufifrben gürften Cmarbeg von Ütibin in 
Jtleinafien, anberetfeit« bei bem mdrbtigen ferbifa)en 
^errfeber Stepban Tufcban, ber bamal« ju Sfupi refitirtr. 
Tie Serben festen tbn nun aöercing« in Stanb, wirter 
ba« gelb ju balten, unb bie Selbfebufen t)o(fen ibm, 
bie injwijeben in übrafien einmarfebirten Sulgarrn 
jurücfjuiirängen. «ber balb jeigte lieb Stcpban Tuidjan, 
ber nur feine eigenen $lane verfolgte, a(0 ein ft^r 
bebenflidser ©unbetfgenoffe, ber 1344 bann aueb jur 
Partei ber äaiferiii Vlnna übertrat. Seit nüßlirber roar 
für Jtantafujeno«, ttm uun aueb feit 1343 fein (1342 
biö 1349) in Übefjalien commanbirenber tücbtigrr 9Jetter 
3obanne« «ngelo« erbeblidje i^ülfe braajle, bie Uulff« 

(tühung Cmarbeg'«, ber 1344 in ber Gbalfibife bie Serben 
o erfolgreich beMmpfte, baß fte ftcb jum grieben mit Äan» 
tafujeno« bequemten. «I« bann ber tapfere flpofaufo« 
am 11. 3uni 1345 ber flfacbe perionlicba geinbe jum 
Cpfer gefallen war, gewann bie Sache be« Jtantafuicnr« 
ba« Uebergewicbt. Seinen Siea aber verbanfte biefer brr 
$üffe berO«manrn. ftantafujene«, ter mit Schreien 
erfuhr, büß bie äaiferin «nna mit Sultan Urcban ein 
Mtfbttif gefchlofien hatte, jog bureb feine wtrffantere 
Tiplomatic unb bureb Urberlaffung feiner lochtet 3b" s 
bora an ben ^mem Urcban« tiefen iHacbtbaber auf 
feine Seite. Unb nun (fein greunb Cmarbeg war 134G 
in «fien gefallen) fab jrantafujrno« tie Ctfmanen al« 
feine grrunbe auftreten, tie tann freilich 1346 tura) 
ibre «rt ber Kriegführung ba« öftlicbe Tbraften in eine 
SBüfte vcTwanbeltcn. «Omcihlich erftarfte aber (eine 
Partei in Gonftanlinoprl fo fehr, baß er blefe fyiupf 
ftabt aua> ohne bie $ülfe ber üürfen gewinnen fonnte. 
'.'im 3. gebruar 1347 würbe ibm freiwillig ba« „@oItenc 
Thor" geöffnet, unb am 8. gebruar würbe et al« Jtaifcr 
„Johanne« VI." proclamirt. «uf ©ruub eine« 93et' 
trage« mit ber 9iegcntin «nua follte jYantafujeno« nun 
jebn 3abre lang allein regieren, bann aber htm jungen 
3obanne« V. (ber am 21. SRai 1347 feine Xetbter J^elena 



Digitized by Google 



KANTAKUZENOS 



— 868 - 



KANTAKUZENOS 



beiralbete,) fit bin Autbeil an ber SKrgierung übergeben. 
(Fine allgemeine Ämnefiie frönte Den ^rieben. 

Jfantafujcr.c« follte jebed) au tiefem traurigen Siege 
unb an feiner d}errfcbaft nur wenig ftrrube erleben. 
(Beine Sage würbe namentlich babureb fo febr fdnver, 
baji Per ferbifebe Eroberer Stephan Dufcban feit 1345 
ben Jfrieg erneuert, fid) 134G gu Sfupi al« „Äaifet ber 
Serben unb ©rieben" proclamtrt fcatte unb offen barauf 
au«giug, bie bv}antinifcbe Wacht auf ber SBalfanhalbinfel 
Dtird» bie ferbifebe ju verDrängen. Unb sie innern wie 
bie äußern Scbmierigfeiten feine« Weiche« wußte Jtanta» 
fujeno« nicht ju überwältigen. Xie Anhänger Der üßa« 
läologen erbitterte er Durch ben beutlitt' erfennbaren $(an, 
feinen äderten Sobn Wattbdo« jum Witrrgenten ju 
machen; feine ginammirtbfehaft trug ben (5 ha ruf trr einer 
barten giflealitdt. Stephan Uufdjan raupte bie Svjan« 
liner auf ben verfd>ieDenften »Bunftm ju überflügeln; 
nur mit djülfe fürfiicbrr unb fatalanifcbcr Sölbner gelang 
r«, im 3abre 13ÜO für einige 3abre ben fübnen für* 
flawifeben dürften tu einem erträglichen ^rieben nt 
nötbigen. ©anj befonber« febwirrige 93erbältniffe ent' 
wideltcn fidj uftfdjen .ftantafujeno« unb ben ©ernteten 
im Ägäifd)en Weere, bie unter anbernt 13415 Die 3nfel 
(«bio« annertirt hatten, unb feit 1351, wo >banne« V. 
mit Jtantafujeno« wieber gebrochen unb fieb nad) Aeno« 
jurütfgeAogen batte, mit bem jungen Jtaifer vrrbäcbtige 
SBcjicbungen pflogen. Wur im QJeloponne«, wo feit 1348 
De« Äantafujeuo« jüngerer, febr türbtiger Sohn Wanne! 
Da« griedjifcbe „$e«polat" Wifitbra verwaltete, ftanb bie 
gricebifebe Sache gnt. 

Dagegen fachte feit 1352 3obanne« V. ben Äanta. 
fujeno« ganj offen ju ftürjrn. 3Jon Aeno« au« eröffnete 
er mit bulgarischer «&ülfe 1353 mit vielem (Srfolg ben 
.Krieg gegen ben im füb(id)en Jbrafien regierenben 
Crimen Wattbde« Aantafujrno« unb febloß ibn in 
Der (Sitabefle von Atrianopel ein, wäbrenD ber ferbifefae 
Äönifl , mit ibm in ßinverftdnbnifi, ebenfalls wieber tu 
ben SBaffcn griff. 9lmt rief freilich Der alte Jfaffer 
Äantafujeno« wieber bie C«manen ju d}ülfe. «bor 
wdbrenb e« ibm gelang, fowol bie Serben wie bie $ul' 
garen ju fdjlagen unb 3obanne« V. jur flucht nad) 
irnebo« in nötbigen; wdbrenb er bann feinen Sohn 
Wattbdo« jum Wirregenten unb Jtaifer ernannte: fo 
riji be« alten llra>an feuriger Sobu Suleiman noch 
im 3abre 1353 Dura) einen d}anb(treicb Da« (Eaßefi 
üi»mpe bei JtalKpoli« (©alllpoli) am d>Hefpont unb 
am 2. Wdrj 1354 auch Diefe Stabt an ftd). <*« war 
bie erfie frlbftdnbige Seftfefcung Der 0«manen in 
Guropa. 

Snjwifcbrn fant) Der flüchtige Johanne« V. einen 
neuen grrunb an Dem genuefifeben Abenteurer grance«co 
©attilufio, btm er ale *ßret« feiner ^»ülfe bie #anD 
feiner Sdjwefter Warta unb ben 8eft6 Der 3nfel ?rtboö 
al6 tinftfV*eben*fürftentbuni# jufagte. Pfl gelang ibm wirf» 
lid), in einer (Derembernadjt be« Sabre« 1354 ftcb ber 
^afenfd}anjien von (Fonftantinopel au bemddjtigen. 9Iun 
fammellen fitt» bie Si"«wnbe Der <Paldologen, febnitten febr 
gefd)i(ft ben alten Äantafujenofl in feinem ^alaft (in „ben 



SMadjernen") von feiner Oarbe ab, bie in einem ßaflefl 
am Oolbenen üb. ort lag, unb nötbjgten ibn nun, förm« 
lieb ju Anfang De« 3abre« 1355 abjubanfen. 1er 
alte Äantafujeno« ;og ftcb 3Sönd) 3ofepb (ober 
3oafapb) in Da« Wangana «.fllpfter juriief; feine @e* 
m ob litt 3rrne ging (al« „Scbwefter Eugenia") in Da« 
.ftloftrr 6. Wartba. 

^ürim Wanucl Jtantaf ujeuo« in Wiiitbra ver» 
moebte ftd> Dagegen ju behaupten; 1366 wurDe er in 
feinen Seajtra Durdj Johanne« V. förmlirt» anerfannt, 
unD hat bi« ju feinem lobe (1380) in Wifitbra regiert. 
Wattbdo« Dagegen fepte mit Uriban'« ^pülfe Den Jtrieg 
fort, bi« rinerffit« beffen @obn ähaül in bie ^dnbe ber 
©rieeben, Wallbdo« aber in bie ter Serben fiel, Die 
ibn an Johanne« V. au «lieferten. !Run fjm e« ju einem 
93ergleid)e, infolge Deffen Wattbdo« 1357 ebenfall« ab* 
Danfte unb OeiDe ©efangene freigelaffen würben. 

3)er alte .Uantafujeno« batte fieb l.i56 auf ein 
3abr nad) Wifitbra begeben; Dann febrte er wieber nad) 
feinem «ftlofter in Gonftantinopel — (nicht, wie efl oft 
beirit, auf Den 9tf)0«) — jurütf, unb wibmrte feine un< 
freiwillige Wu^e Der Abfaffung einer ©efd)id)te feiner 
3tJl, 1320 bi« 1357, eigentlich ber hifterifd)en «pologie 
feiner politlfcben Ibdtigfeit (in unferer Seit von Sdjopen 
in brei ©dnben, 1828—32, in »onn, fririfd) berau«« 
gegeben). Aujjerbem verfaßte er einen Kommentar inr 
„Gtbif" De« Ariftotele«, fdjrieb gegen Die 3»ben fowie 
gegen Wobammeb unb Den JToran. 3n bobem Alter hat 
er fein üebtn (15. 3uni 1383) im ^eloponne« befd)loffen, 
unb ift ju Wifitbra beftattet werben, wo auch feine 
Söhne begraben waren. Denn Der ttefflid)e Wanuel 
war 1380, ber (Srfaifer Wattbdo«, ber Dann Wf 
fttbra übernahm, ju Anfang De« 3abrt« 1383 geftorben. 
Wit bem febon 1384 erfolgenben 5oDe von Wattbdo«' 
Sobn Demetrio« Ä antafujeno« fiel aud) Wifitbra 
wieber an bie *J}a(dofegen jurüd. 

Die fpdter im Verlaufe ber gried)ifcb-türfifd)en 
®efd)id)te auftretenben Wdnner be« tarnen« £anta* 
fujeno«, Die übrigen« feineOweg« immer mit bem $aufe 
De« alten ÄaifeT« 3obanne« VI. unmittelbar jufammen« 
hängen, ftnb nicht wieber ju folcher hiRorifdien ®ld)tigfeit 
gelangt wie Die De« 14. 3ahrbunDert«. 9(ad) IBollenbung 
Der oemonifthen (Eroberung be« ©ried)ifcärn 9teid)e« unb 
feiner Depenbenjen haben bie Jcantafujeno« für lange 
ihre SJebeutung erhalten al« ein angefebene« d)au« unter 
Den ftanariotenfnber$ouptftabtStambul. Serühmt unter 
biefeu war juerft ber reiche Wirhael ^antafujeno« 
von Ancbialo« (Deffen Abfunft von Den Auifern Die« 
fefl d^aufe« übrigen« nicht aujkr 3weifel fleht), ber al« 
großer d^>anDel«herr ein enorme« Vermögen gewann, al« 
barter Steuerpddjter ber Pforte Den Schimpfnamen „Sohn 
De« Jeufei«" (Settan'Cgblu) erhielt, unb bureb feine 
93ejiehungen ju Dem mächtigen ©roftwefßr Wobammeb' 
Sofolli, unb Durch feine Scbmiegfamfeit vor Den 6ul< 
tauen Selim II. unb WuraD III. in Stambut lange 
einen febr großen @tnflufj au«übte. Aber obwol er 
freigebig genug war unb unter anDerm nad) Der furcht» 
baren »teDerlagc ber türfifdien glottc bei «epanto (1571) 

40* 



Digitized by Google 



KANTARA (EL) 



- 364 - 



KANTHARIDIN 



ber Pforte 15 neue ©aletten fdjenfte, fo ^ürjte tbn 
fcblieglid) bo4> bie 3nttigue eine« petfönlicben ftrinbe«, 
rfml qhldologen, ber bie£abfud)t be« Sultan« Wurablll. 
nad) feinen Sdjäeen lüftem maebte. «uf ©runb on< 
geblidirt Snttiguen in bet SMolbau würbe 9Wid>ael Jtanta« 
fujeno« am 3. 3Märj 1578 ju Hndnaloö, wo et bie Salj» 
paebt in rec #anb f>attc # rot feinem cigeuen <Jklaft 
aufgefnüpft unb feine ci.H ; ,' für bie Jlaffe be« Sultan« 
couft«rirt. Später fuiißirien mehrere ©lieber ber gamilie 
JUntafujeno« al« -£>oöpobare in bet SHolcau unb in ber 
SBaladVL (Sin $m\Q ober ber Äanlafnjeno« jog fid>, 
wie fo wete anbere ©tiedjen, im 18. 3abjrbunbeu nad> 
SKuplanb. 3*v ( > i un fl f SWduner tiefer Sinie ber Jtanta« 
fujeno« nahmen ilntljril an ben erften aufftdnbifdjen ©e* 
wegungen bet 9leugrfed)en gegen bie Pforte im 3abre 
1821. ;'l I? bet gürft «Irranber 2)pfüantt am 7.SRdr$1821 
burd) feinen (Sinmarfd) in 3affa »on SBeffarabicn au« 
al« Gbff ber „©rofcen getane" ben «ufftanb eröffnete, be« 
fanb fta) an feiner Seite ©eorg Jtantaf ujeno«, früher 
Ulanen «Oberft in rufüfajen Dienften, ber eine 3dt laug 
bei \M »ü! anii Staböd>ef war unb eine Sdiar junger griedü' 
fdjer freiwilliger befehligte. Slm21.3)fai au« ber2Balacbei 
nad) 3aff» gefdiirft, um Serftdrfungen ju fammeln, wid) 
er bei bem ißormarfd) ber Surfen gegen bie molbauijdje 
4jauptftabt am 26. 3unl bei Sfuleni über ben Srutb 
jurücf, o{'\u ben großartigen, beroifd>en Untergang ber 
©riedjen an bem i'ru tl» am 29. 3uni ju tbeilen. — Sein 
Sövncec Slrranber Jtantaf ujeno« war bagegen mit 
be« «lejanber gpfilanfi ©ruber T »emerrio« nad) 3Rorea 
g/fenbet worben, wo bie beibrn jungen Offnere am 
21. 3uni 1821 ju «ftro« an« 8anb fliegen. 81« bann 
Demetrio« g)pftlanti am 15. 3uli bie Oberleitung in 
SHorea an ftd) gejogen batte, erhielt »leranber Jlanta» 
fuienoff ba« (Sommanbo über bie Salifaren, weldje 
3Houembajta blofirten, unb erlangte am 4. «uguft bie 
Ergebung biefer geftung. Salb nad)l)er aber, gegen 
■wc Huguft, geriet!» er mit Demetrio« 2)pftlanti in 
Differenjen unb folgte junddjft bem gürften Slletanber 
«Dlauroforbato« uad> 9lorbwefigried>enlaiib, um nad)maltf 
»on Salona über fcioorno fia) nad) Dreöben ut begeben. 

Son Slerauber Jlantaf ujeno« rubren ber: „Briefe 
eine« sflugenjeugen ber grietbifdjen {Revolution von 1821. 
9?ebft einer Denffdjrift be« gürften ©eorg Jlantafujeno« 
über bie Segeben beiten in ber SRolbau unb Süaladjei 
in ben 3abren 1820 unb 1821" (£alle 1824). 

(6'. F. Iltrtzbeiq.) 

KANTARA (El), »ollftdnbig el Kantaratel 
Cbaane, b. i. bie ©rüde be« Sdjafce«, beifit ba« Dertcben, 
mrldje« an ber Stelle liegt, wo bie dg»ptifd>'f»rifd)c Jtara« 
oaneufirape ben 6ue)(anal überfdjreitet, twifdjen bem Wen 
wklv unb93a(af)fee. IS« ift bie natürlicbe Srüde )wifd)en 
Slücu unb üüfrif a , unb bie com Jtnotenpunfte ber Ser< 
fehjtfwegf, 6alibtpe am peluftfdjen 9Iilarme, au«gebenben 
Jlaravanen übeT|'d)reilen feit alter $<it ftet« biefe Stelle. 
Die Suejfanal»eompagnie Im ; bie alte ©rüde abgeriffen 
unb bur* eine gdbre erfe^t. (Richard Oberländer.) 

KANTE, bet 3)urd>fd)nitt jwrier geraber Ebenen 
eine« Äörper«, wirb im Öauwefeu fowol für bie meift 



gcraben 9egrenjung0lini(n eine« Saugegenftanbe« (©nf ■ 
ftüdc« ober ^oljballen«) al« aud> für bie Seitenfladjen 
beffelben gebraudit. So bejeldjnet man einen mit genau 
red)twinfeligem Duerfd)nitt gearbeiteten SBalfen al« fd;ati. 
ober voll fantig; wenn er an ben Tanten aber w 
brotfceu unb ron bem natürlichen SDucbfe be« Stamme« 
begrenjt ift, al« baumf antig; fo werben ebenfctll« alle 
Saugegeuftdube srn parallrlrpipcbifd)er ©eftalt, wenn 
fte auf ibre fdjmale Seite, aU< ?agrrfldd)e, gelegt ober 
mit ibrer breiten Seite aufredjt geftelit werben, al« „auf 
bie bobe Jlante" gelegt bejeidjnet. 6« ift Kegel, bie 
SBalfcn, fowol Ijeljerne wie fleinerne unb eiferne, auf 
bie '■■■du Jlante ju legen, weil in bfefem galle nad) ben 
©elften ber relativen (Siegung«')3eftigfeit tie Sragfrafi 
eine größere ifi, b. b. mit bem Onobratc ber Jpotje be« 
Sailen« wädjft. 3' l 'g fI nebeneinanber auf bie bobf 
Jlante geftelit bilbeu eine fogenannte 9iollfd)id)t. Oft 
werben fd)arfe, b. b,. reitwinfelige ober fpiowinfeligt 
Äanten »on SDJauern, Pfeilern ober Jpoljfäulen, um bie* 
fdben ober bie Dienfdjen vor Sefdtäbigungen ju fdjü^en, 
oerbroa^en ober abgefaßt, wol aud) aogerunbet. 

Jtanten ober Umfanten \--.i\n baff fortbewegen 
eine« pri«matifd)en , im Ouerfdjnitte etfigen Äörperff 
burd) Umftürjen ober ffialjen um feine Seiren» ober 
Untrrlagöfiddjen. 

3n »ulgdrem Sinne »erfiebt man unter Äante in 
ber Decoralion unb aud) in ber Jeytiliubuftrie eine @in> 
faffung ober eineu Saum (Sorbüre), befenber« wenn 
biefdbe »erjiert ober auffgefdjuitten ift. 

(A. GotUchaldt.) 

KANTII, ein pteuftiftbe« Stdbttbeu in bei $rc« 
»inj Stbleften, «Regierung« -Sejtrf Sre«lau, Ärei« »en- 
marft, liegt 20 Jlilom. »on Srefllau an ber SBeiftrij 
in 141 SRetrr Die 2951 @inwcbner ftnb m 

jwei Dritteln fa(l)olifd), unb treiben Sabaef«<, Äropp« 
unb Jtarbenbau. 3n einem ©efed)te am 14. Wai 1807 
(legten bier bie Sreuien. {G. A. von Jüödm.) 

Kanthare, f. Kandare. 

Kantharlden, f. Cuntbaridc«. 

KANTHARIDIN. »I« (Srgdnjung ber in bem 
Brtifel Cantharides (f. b.) gemad)ten «ugaben ift )u 
erwähnen, ban in ber Sieujeil ba« Collodium can- 
tharidatum fetner leid>ten tflnwrnbung unb fiebern 
äBirfung balber al« ein blafenjiebenbe« "Wittel »ielfaa; 
bennßt wirb. Daffelbe wirb burd) Äuflöfung »on Sdn'efi« 
baumwolie in Aetht-r cnnthuridatuH (Dunl; Waceratiou 
»on Jlantbariben in «etl)cr ju gleidjen 5b,eilen gewonnen) 
unb fllfobel bargefteüt. 

Der innerliche ©ebraud) ber Jlantbariben vt gegen« 
wdrtig faft ganj aufgegeben, tirfebeiut bie innedidie 
SInwenbung berfrlben angezeigt, fo gefebiebt e« am befle» 
in ber gorm eine« Oleum canthnridatum (O.i* — O.tog. 
Canth. mit 30.ou g. Ol. nmygd. dule. 15 SWin. lang 
warm bigerirt), i»eld)e« tropfeuweife, jwetfmdtig in einer 
Gmulfton, »erabreiebt wirb. (Al/r. Kruy.) 

Kantarc, f. Kandare. 

Kantou, See« unb £anbrl«ftabt im fübl. «Jb>i, 
f. Kuaugtung. 



Digitized by Google 



KANÜLE - » 

KANÜLE nennt man ein ju djirurgifcben Sfotdtn 
bienenbe«, längliche«, bohle«, an beiben Enben offene« 
!Hobr vou VCTfdjiebener gange unb Dirfe. Die Jcanülru 
werben au« verfebiebenen SHetallen — Silber, <»olb, €tabl 
— fowir au« Jtautfdjuf, ©ntta'$erd>a, ßolj, Jtnocbrn, 
§om gefertigt unb fint> gew6bnlid) gerabe, für mandje 
3roerfe aber aud) gefrümmt. 

9J7an knunt biefelbeu ^aupifädtlid) uit Entleerung 
tcii vatiK-lc.ii'.tf.n ober mt 3njeclion von inbiffrren» 
trn ober mit Arzneimitteln verfrbenrn ftlüifigfeiten. »In 
frfjr vielen gälleu liegen beibe 3nbiealionen gleich« 
leitig vor, ba |>t»r häufig nad) Entleerung patbologifeber 
glüjtlgfeiteii Einfpripungen in bie #öl)lf, welche biefelbc 
cntbielt, behuf« Reinigung berfelbeii, bei. QSerbütung ber 
äßirbcrantammlung ber fclüffigfeit, ober auch jur öerbri» 
fübtung von ©erwaebfung ber Jjöblenwanbungen erforber« 
[ich finb. 

.£>injtd)»lid) ber Entleerung patbologifeber glüffig« 
feiten blent bie Jtanüle bauptfdtblitb jur Derfung be« 
fpifcigen 3nfirumrnt«, be« Irofar, ber verfrfjiebenen 
"Uunciion«» 9?abeln, mittel« welcher man bie SBanbung 
ber Jjoblrdutne burtbbobrt, in cenen bie ßlüfägfeit an« 
gefammelt ifi. AI« folebe finb tu nennen bie Scbäbel«, 
©ruft» unb ©aucbböbl« (Hydrocephalus; Jungen« 
cavernen, pleurit. unb periearit. Erjubat; verfdjfebene 
Rormen ber £nbropfl), bie £arnblafe, bie Scheiben, be« 
£oben unb be« Samenftrange« (Hydrocele), ber Eier« 
ftorf, fowie bie Au«ftulpungen ber Jjirn» ober »Jlütfeit« 
marf «baute (Meningocele, Spina bifida), Soften an 
verfebiebenen Jtörpertbrilen (vorwirgenb in ben Eierftötfen 
nnb Eileitern, in ber Scbilbbrüfe). Aufierbem finb nodj 
ju erwähnen tief gelegene Anfammlungen von ©lut (nad) 
©erleßungeu) ober Eiter, foroie aud) ber Darmfanal, 
au0 welchem in manchen gälten mittel« be« mit einer 
Jtanüle verfebenen Drofar« Suft entleert wirb. 

ODie Jtanüle wirb nad) grfcbrbener Entleerung ber 
ftlüfftgfeit — welche man febr oft burd) Abfpiration 
mittel« befonberer 3nfrrumente bewerf flelligt — entfernt, 
wenn eben nur bie Entleerung ber glüffigfrit bejwedt 
wirb, bereu Sieberanfammlung nicht ju befürchten m unb 
eine Slachbrbanblung ber .gwblenwanbung nicht erforber« 
Uff; erfebrint. Siegen leftlere beibe 3nbieatiouen vor, fo 
mufj bie Jtanüle liegen bleiben, bamit ber 3ufl a n9 J« 
ber Äöble, bej. bie Application ber nötigen Arjnei» 
mittel feine ©ebinberung erleibet. 

3u ben Jtanülrn fönnen and) gerechnet werben bie 
fogen. Drain»9töbrrn, welche au« »autfebuf (ober 
and) au« rntfalften SRöbrenfnotben von Sögeln) brfteben, 
an ben (Seiten mit ?öa>rro verfeben finb unb überall 
ba Qierwenbung finben, wo bie Aufgabe beftebt, nad) 
Operationen ober ©erlcßungrn ober nad) Eröffnung 
von Abfceffen, ben SBunblccrcten, uamrutlid) bem Eiter, 
ununterbrochenen Abflug »u verschaffen. (Alfr. Krug.) 

KANURI-SPRACHE. Äanuri t)ti^t ba« ©olf 
unb bie Spradje be« Sanbetf ©ornu. Dir Sprache 
fdjeint bem Ztoa venvanbt ju fein; fie jerfädt in eine 
grofe Anjabl von Dialeften, unter benen ber von ©äjir 



i - KANÜRI-SPKACHE 

ber verbreitetfte ift unb ber folgenben larftellung ju 
©runbe gelegt werben fod. 

2)a« Sautwrfeit ijt weid), bod) niebt wei<blid) ent« 
wirfeit. lie SBörter finb meifi jwei« ober brei', feltener 
vierftlbig, ber Aerent rubt gewöbnlirfi auf ber vor» ober 
brillierten (gilbe, fann aber aud) nod) weiter iurürf« 
liegen. SBörter mit uveimatiger 6timmbebung fommen 
vor, unb urmal in foldjen fann aud) btc legte Silbe 
arcentuirt fein. 

AI« cinfadje Saute baben ui gelten bie Soeale 

», 9, 5 (— »). «. o# » (= • I« «iflt. waU ) 
unb u, mit Sängen ä, e, c, T, ö, «, ü (bie bumpfen 
SJocate » unb «• finb ftet« furj) unb grlegentttdjen 9(afa< 
lirungen: a u. f. w. Eonfonanten: k, g, b, n; t, d, 
b; p, b, f, in; 8, ä, z, tt», ts, dz; J^albvocale: y, w, 
1, r. Der Silbenanlaut ift voealifd) ober confonantifd) ; 
unter ben Eonfonantenbäufungen im Anlaute jeirfjnen 
ftd), wie in fo vielen anbern afrifaniftfjen Spracben, 
bie ffierbinbungen be« Äafale« mit ber eutfpretbenben 
teuuib ober media au«: nk, i'ig, uib, nt, nd, nts, 
nt* u. f. w. ; feltener finb sk, kr unb anbere, wol 
burd) SBocalauflfall rntftanbene 93erbinbuitgen. Der Au«<- 
laut :it meifi voealifd) ober auf n, feltener auf m, 1, r. 
Sautwanbel nad) 3Bobllaut«»(8andhi-)®efepen ifl fiarf 
rutwirfelt, unb aud) Anfäbe jur Soealbarmonie finben ftd). 

Der Sau ber €pradje ift agglutinirenb, unb jwar 
wefentlid) fuffigirenb, boeb treten al« ffiortbilbuug«' unb 
Eouiugation«mitte( aud) einige ^Irdfi^e auf; tum Seifpiel: 
säba, greunb; ni-m-söba, greunb|o)aft; bu-skin, id) 
effe; yig^-bü-skin, id) laffe effen. 

Der €a$bau if) beweglicher al« in vielen anbern 
agglutinirenben «praiben. 2>a« 93erbum befdjlie^t ben 
6ae, Attribute treten nad). Eongruenjgefete in unferm 
teinue gibt e« nur betreff« ^erfou unb 3aW *<* 
bicat«verbum«; bat ein Subfrantroum ein abjectivifdje« 
Attribut, fo nimmt leitete« bie Eafu«|uffi;e, evftere« ba« 
ißluralfuffi?: an fid): p«;r, ^Jferb; pi-r-bo, be« 3Jferbe«; 
per-wa-bt-, ber '-Uferte, — aber p« ; r kariti-bc, be« 
|(hönen $ferbe«; p<|r-wä kariti-be, ber fdjönen ^ßferbe. 

Da« 9?omrn ba» jwei Wumeri: (Singular unb 
^(ural, le$terer burd) ba« Sufftr -w« gefennjeiebnet, 
— unb fünf Eafu«: Nominativ auf -yS, Genitiv auf 
-W, Dativ 3üotiv auf -ro, Aetufativ auf -ga, unb 
Socativ3nftrumentali« auf -n, feltener -nyin. Da« 
Suffjjc -ye fann aber aud) vor ben anbern Eafu«« 
fuffixen eingefchaltet werben: Kitubii-jc-gü göteei, 
ein ©udj nahmen fie. Ebenfo verbinbrt nd) ber ©enitiv 
mit anbern Eafu«jrid)en in prägnanter ©ebeutung: 
dabu-be-n ts^tä, an (einer StcOe) be« Warfen« padt 
fie; kasgiina-be-ru legonü, in be« SBJabrfager« (Jjau«) 
ging er. Der ©rnitiv bient jugleid) al« Eafu« ber 
Appofttion: abii-ni b< ; lamä-be pätac-gi. SiateT'mein, 
ber ©eamte, i{t geftorben. SBegen ber fecunbären Decli» 
nation be« attributiven ©enitiv« gilt ba« von bem Ab' 
jeetivum ©emerftr: wu rata mälam küra-bc-ga 
niakT, id) (ben) Sohn be« QSriefter« gropen (= ben 
Sobn be« grofjen ^riefler«) far>. 



KANURI -SPRACHE - 3 

Die Subjecl** unti Cbject«cafu« fönnen burcfi bie 
blojje 5BortftcHuua gefetinjeichnet werben: mei keigamö 
böbotsi-, (bcr) .Rönig (b«n) Gkneral ruft. (Sbenfo Per 
?ocaliv bei ^ciiangaren: ogali udi nem-tt- dutsin, 
(in) 3abren jwei 4}au«'bie« wirb fertig fein. — ©rom« 
maltfdic« ®efd)lcil)t ift nicht vorbanbrn. 

Die Stämme ber Serfonalpronomina lauten: (Siug.) 
wu, u, ich; Di, bu; si, er, fie, c«; ClUur., ber Srpnio* 
logie nach Dual) dndi, \m; nändi, ihr; sdndi, ftc. 
Diefe Stämme werben ganj wie Stibfiantiva berltnirt: 
vrüyö, wübc, wiirö u. f. n\ Soffrffwfnffa« ftnb: 

Sing. I. -ni «ßlur. 1. -ndc 

2. -nrtn 2. -ndö 

3. -nts<? 3. -ntaa 

Diefen »erben bie 6afu«fuffb:e angefügt: söbä- 
-nde-rö, unfernt ftreunbe. 

Dcmonfhrativpronomina ftnb: Sing. dt«j (fuffigirtr 
gorm: -te); Slur. »ni, auf Stabe«, — unb tu; plur. 
trini, auf gerne« wrifcnb. 

Die Declinaticn von dt^ lautet: dtiyc, äti;bc ober 
ütibc, üturö, üt^'gä, atgnyin. 

Interrogativpronomina ftnb: ndü; $lur. ndüsü, 
»er? welcher? .iti; Slur. dfisö, welche«? iva«? nddgü, 
wieviel? nddsu, we(cb,er? welche«? Durch Slnfügung 
von -8ö, -yc, -yüye, werten prouomina indefinit* 
gebilbet. 

Die Steigerung ber »bjcctiva wirb burch fpntaftifcbe 
Littel etfefct. 

Die Sarbinaljahleu üub : 1 tf lö, tülö, lüsge, pal. 
2 ndi. 3 ydsg?. 4 d6gt\ 5 ugu, lig*-. 6 drasge. 
7 tülur. 8 wiisgc. 0 logür. 10 mCgu, mcogu. 
11 ldgari. 12 ndürl. 13 yäagi-n. 14 deri. 15 uri, 
wtiri. 16 ärasgen. 17 tülurri. 18 wüsgvn. 19 h-garri. 
20 pindi. 21* piudin tätd tllon. 22 pindin tdtä 
yäag^n u. f. w. 30 piaeg*;. 40 pidf-go. 50 piügu. 
60 pirasg<\ 70 pitulur. 80 pftmsgu. 90 pib'gär. 
100 mian, miä, yöru. 1000 dübu. 

Drbinoljablen finb: tiln , burgöbe, erfter; dmj- 
gcbc ober ngifobö, weiter; bann mit bem i ; tüfir kon: 
kenyäage u. i. w. Da« Suffif -rö, an bie Garbinal» 
jablrn gefügt, btlbet3ablabvcrbien: tüorö, einmal u.f.w.; 
in ffierbincung uiit Pein »flräfoe k<,n ttmt e« ju iffiörtcrn 
Wie kendegurö, vierte« s JWal, vier 3Halc. 

Sehr hoch cntwtdelt unb bicr nur in ftubcutiingcn 
ju behanbcln ift ba« Serbum. ;\n einem folcbcn fann 
lebe« Sräbicatetwmen p un j, gewiffc Sortbiltungdmittel 
erboben werben. Der Konjugation nad) jerfallen t>ie 
Sabeu in jwei Ä (äffen, weldje nad) ber (Snbung bcr 
L $<rf. Sing, ttt Durativ« bcr 1. Konjugation al« 
Serba auf ngin unb foldje auf skin bejcicbnei wer« 
ben. SBeite Staffen jcrfadcn wicbcr in je vier Kon* 
jugationen (@enera): eine rabicafr, eine relative ober 
tranftiive, eine intraufttive ober rrflefive, unb eine taufa- 
tive. Diefe fönnen ibrerfeit« QJcrbinbungen untercinanber 
eingehen, jum ©eifpiel: k«'n'igin, id) binbc; kfrtfakin, 
ich binbe mid); kertogeskin, i* binbc int* an etwa«, 
^alte oaran fep. 3cbc Gcnjugation bat jwei ^nbejintta, 



i - KANZEL (IN D. KIRCHE) 

ein burativ iterative« unb ein momentane«, ferner ein 
ükrfectum, einen Sortfi unb ein guturum, ferner dnen 
imperativ, einen Otonjunctivu« $rdteriti unb einen (Sonj. 
guturi . eine vernrineube 3nbcftnit« unb eine ebenfola>c 
^erfeetform unb enbltd) je für träfen«, Präteritum unt 
futurum einen merfmürbigrn $articipia(mobu«. Dirfr 
ifl nidji nur feiner Sebeutimg, fonbern aua> feiner gcrin 
nad) jugleia> verbal unb nominal, conjugir* unb Ixctinir 
bar; er verwanbrlt ben €a6 in einen fubftantivifa)cii 
«caBtbeil, bat baber fcn'ol ^erfonal« a(« aua> 6afu6< 
formen, (lublid) fönnen bie tranftttven (Konjugationen 
ber beiben ^auptflaffen in jebem Icmpu« unb 3Robu« 
objective $ronomina(e(emcnte einverleiben. 

3n biefen jweierlei »4lronominalformen beruht nun 
bie ,§auvt|d)wfcrigfrit ber (Sonjugation. Vauitidj finb 
beioe fowoi voneinanoer a(« aud) von ben Stamm* unb 
Hoffefftvfufftrformen ber betreffenden Pronomina ver- 
fdjieben, vielfach ij) ihre (autliaSe ©efialt, jiuwcüen aua> 
ihre Stellung im SBorttorptr reu ber Sllaffe, ber Kon- 
jugation, bem Sempu« unb HRotu« t>e« Serbum«, rnbli(b 
von eupbonifdjen ®efe^en bebingt, unb felbft nod» hier- 
nach bleiben fogenannte unregelmäßige SBaba übrig. 

Den Dienft unferer Sräpofirionen verfrhen bieüafu«, 
;uma( t>er 3Qativ unb Vecativ, ferner Softpojttioncn, 
gewiffe nominale Surrogate unb 93erba(formen, enblidi 
jtuweilen Die blo^e SortfieUung. Hn Qonjunctionen ift 
fein Langel, unb bie reiäje Entfaltung be« tterbum« 
thut Pa« Uebrigc, um Per Sprache einen hob«« @rab 
fpntaftifcher Silbfamfeit ju fichern. «Rechnet man ba»u 
einen reichen Donrath an 9Borlbilbung«mitteln aller irt, 
fo wirb man ben geifrfgen ÜücTth br« Hannu niebt 
gerina veranfchlagen bürfen. 

Duellen: @. Storri«, Grammar of the Bonm 
or Kanuri Longuagc, witb Dialoguee, Translation« 
and Vocabulary. London 1853. 101 pag. 8«. 
S. 5BJ. Äoelle, Grammar of the Borau or Kanuri 
longuagc. Ixmdon 1854. XX. 326 j>ag. 8°. 

(G. t. J. Gabtlent:.) 

Kunut, .«önig ton Däncmarf unP (Jnglanb, f. 
Knut. 

KANZEL ifi birjrnige Stätte einet äirebr, von 
welcher rjerab ber ©emeinbe Purcb bie Prebigl ba« flötl* 
liebe SBort verfünPet wirb. 3br 9Jame flammt vom h< 
teinitcheu „cancelli' 1 b. h. bie Schranfrn; gemeint fmt 
biejeuigen, welche in ben altcbriftlidjen Kirchen Pa« 6hor 
von Pem Schiff trennten. Wu biefen Sdjranfen flanPcn 
urfprünglich Pie gum beriefen ber (Evangelien beftimmten 
erhöhten l'efepulte (Wmbonen); fpäter aber würben bie 
Jtancellcn ju einem Sectorium (i'etfner) erweitert, bet 
«mbon be« prebiger« würbe auf bem Seltner errichtet 
unb erhöht, ber 9came „(Jancelle" jebod) beibehalten, irc: 
au« allmählich unfer irrige« „Aan/tcl" würbe. 3>> ta 
älteften Safilifa fprad) ber in Per Kbornifche von feinen 
PrecJbptern umgebene SMlthof noch von erhöhtem Sie« 
(6er Äatbebra) au« oem Solle, bie Serlefuug tcr 
Serifopen jePoch hatte al« minber wichtig ein Diaton von 
Pen »mbonen au« \u beforgen. Diefe erhöhten «efepulte, 
ju Prnen uad) jwei Seiten Stufen hinaufgingen, hatten 



Digitized by Google 



KANZEL (IN D. KIRCHE) 



- Ml — 



KANZLEI 



eine polggonc ober au« Jtrei«fegmentcn gebilbete Srüflung; 
einen Derartigen Ämbon brfi&rn mir noch im Dom ju 
Oiavcnna (6. 3abrb) fomie im SRünfier jn Hamen, ein 
©efdjenf Äaiicr -§cinrid)'« II. Seit nun bie Mfdj Jflidje 
Äatbebra weit entfernt von ber ©rmeinbe lag, fo fpradjrn 
bie Sifdjöfe fdwn gu ben 3 f " f n be« dhrvfoftemu« unb 
Huguftw lieber von brm Simeon au« gur ©rmeinbe; bie« 
würbe jur JRegel, feiibent brr Altar in ba« (Sbor gurüd« 
gerüdt würbe. 3m 13. unb 14. 3af)rr>. würbe in Deutfch' 
lanb com Seltner auf gepreblgt unb ba« au« ber SHJanb 
be« Setmer« berau«tretenbe Ve|epult au«brürflid) Äangcl 
genannt. Selbfiänbige .Rangeln fommen juerfl in 3talien 
vor, wahrenb in Dcutfdjlanb fid) bie nad)wci«bar dltrftt 
Äanjrl in ter ÜRarttnöKrcbr gu Sanbebut (1422) beftnbet 
(bie burd) it)re Scuipturrn berühmte Jtanjcl gu SBccbfel« 
bürg flammt gwar au« bem 13. 3abrh., ift aber urfprüng« 
lld) ein integrirenber H>til be« jrfjt in einen «Itarbau 
umgewanbelten Seltner« gewefen.) ÄI« burd} bie Domi» 
nifanrr bie ^rebigt wieber eine größere Sebeutung gc> 
wann unb viele Sjdta in bie weiten Äirchenräume 
jeg, brachte man bie Äanjel in ber SRittc be« Sd)iff« an 
einem Pfeiler an. Sie erften Langeln waren beweglich, 
fobafj man fie balb rjirr balb bort anffd<(agen f aud) 
wol in ba« greie tragen rennte. «Jrft im 15. 3abrb., 
wo an ben Äirdjrn vielfad) fefte '^rcbigerfiellrn errichtet 
würben, erbaute man fcfiftebenbe Jtanjcln au« £olj orrr 
Stein. Anfang« errichtete man fie auf einem maffiven 
Unterbau, fpäter auf 4, 6 ober mehr (Säulen ober aud) 
einer 2.bi«' ober 3Jtenfd)cngcftalt; jur $tit ber Spät« 
goibjf würben bie febr bod) geworbenen Äanjcln nod) 
mit balbadjinarligen, riefigen Sajallberfeln (Äanjelbaube) 
überbedt. (Sine völlig frriflehenbe Äangcl, wie im Dome 
;u greiberg, fommt ferjr feiten vor. 3" ben berühmteren 
Äanjeln geboren bie im Dome 3U SBien, in ben fünftem 
von Ulm, ©afel, greiburg i. 93r. An ber Aufienfeite 
einer Stirbt angebracb.tr .Henkln bienten nur gum SBor» 
geigen von «Reliquien. 

Die Jtanjeln ftnb meifl au« bein Sldjteef cenfintirt, 
feltener runb; bie Sl'änbe brr Siüftuug tragen häufig bie 
Silber ber »Jvangcliflcn, ben ibronenbcn 6t>rifrud in ber 
üRittc, ober auch brr .Kirchenväter. Da« Jtangrlpult 
wirb nad) bem 3>orbifbr ber a(tfird:(tct>en Vefcpulte häufig 
von einem Ubier, bem Smnbel bc« Qvangeliften 3ot;an< 
ne«, auf beffen ausgebreiteten glügeln getragen. Semol 
in fatbolifdjen wie in evangelifdjen Äirchcu fdjmüite 
man gern bie Äanjel mit allerlei Svmbolcn, in Belgien 
ftnb nod) beute bie .Rangeln ber fpätgotbifchen Äirdjen 
förinlid) überlaben mit pbantaftifchrn {)o()fd)nißereien. 
^Botu Q|*tE)rtifd)en Stanbbiinftr aud am reinfirn ord)i» 
teftonifd) burebgebilbet rrfdjeiiuii bie gotbii'djen Langeln] 
vom (unftgefd)id}tlid)en aud ift am berürjmtefien biejentge 
be« Wrcolo ^ifano im ©abtifterium gu «^ifa. 8eftere wirb 
gerragen von fieben gdulen, bie ©rüftung enthält fünf 
bem ixeurn üeftament entnommene 9kliefbilber. 3^t jietn» 
(id) nah' im $(ufbau uub an 9Bertf) fommt bie Jtangrl 
beffelben Stetjterd im leim- ju 6iena. 

Die Äanjel al* We ©tätte ber »ßrebigt gehört au6 
fvmbolifdjen wie au* pntofan RArffidjten in ba« «Schiff 



ber Äirdjf. SBenn man feit unacfäljt 100 3nb.ren bie 
Äanjel an ba« «Jnbe ber Äircbe (Ctrfelte) frfte unb jwar 
entweber felbftftänbltd) hinter ben «Itar ober au« ber 
«Itanvanb hcTVonagenb, fo ift bie» cbenfo falfd) mit 5Rürf» 
ftdjt auf bie Orunbfäfjc be« djriftlid)en *53otte«bienftee>, wie 
bie rirftgen Ältarauffäpe brr Spätrrnaiffance uub ba 
3o»fjeit gefchmadlcö waren. Die Jtangel mufi fietjeu in 
bem einen ber beiben SJrenntunftc bcD Durd)tneffrt0 
einer (*Uipfr, bie Jlirdje alö Irrere gebadjt, ber <S»rrd)rr 
mup ftd) ben ^örern mcglid)fi nahe befinben, uidjt aber 
mit feiner Stimme bie gonje ?ängenadjfe ber Äir*e 
burd)fd)neibrn. Die Langel barf ftrln-n auf ber (Srcnge 
gwifchen tJhor unb Scbiff an ber Stufjenfcitc reo Triumph' 
bogen«, nod) beffer am erfien Pfeiler, nur bürfen im 
letjtercn Salle bie Sitjplä^e nicht gu weit an ba« ßhor 
heranreichen, weil bann einige »Reihen ber im Schiff 5Jer» 
fammelien ben ^reblger im «Rüden haben. Cb man bie 
«Rangel auf ber Slorb« ober Sübfeite be« Jfirdienfdiiffeö 
errichtet, ift völlig irrelevant; jrbenfcK« aber mun fte 
einen feflen Wa|> einnehmen. Die gorm anlangenb, 
foQ fie fid) in ftrrng aeometrifcher, am heften auf brm 
Vlchtcd gegrünbeter @onfrruction in verfdjiebenrn, fid) au«> 
einanber entwidelnben ÖJieleden tulptnartig erheben. Sie 
mut^ ftd) frei au« bem »oben erheben unb nfdit auf einer 
Art Scnfote an bie Sanb geheftet werben. Unfere Stern' 
geln finb meifien« gu hod), bie Schallbrdrl bürfen nidjt 
gu Ühurmpvramiben anfdjwellen, finb aber unentbehrlich, 
um bie Stimme be« ^ßrebiger« gufammenguhaltcn. Da« 
3Ratcrfal ber Langel barf nur $olg unb Stein fein, 
welche beibe aber aud) nach Sonfrrurtion ober gärbung 
al« folche hehanbelt fein wollen; Stoff hefleibung ift nur 
bann jutäfftg, wenn bie Äanjel be« plaflifchen ober ma« 
lerifchen Scbmudc« entbehrt. (G. Portig.) 

KANZEL, verborgener Sifj auf ©äumen jum 
Slnftanb auf ba« fBifb. (.William Löh.) 

Kanzelbcredsamkcit, f. Homiletik. 

KANZLEI (Cnncellaria) hiefi urfprünglid) ber 
mit Sdjranfen (ennccllis) umgebene Ort, wo bie öffent 
liehen Urfunben, ®erid)t«urtheile, lanbe«herrlid)en Äe« 
feripte unb anbrre Schriften ausgefertigt würben, uub 
Äangler (f. b.) ber 3Jorfleher ber rjirrju bcfieUten ©eam^ 
ten. 3n einigen Säubern würbe fpdtcr ber iRome Äanjlei 
aud) ben höheren @erid)ten felbft beigelegt (3uftijrangleien), 
bereu SBorftcrjcr meifl Äangleibirectoren , aud) wol Äang* 
leipräfibcnten genannt würben. 9ceufrting« verficht man 
aber unter Äanjlei mehr ba« fubalterne Sdjreiberper» 
fonal unb fpridjt be«ba(b von Gtabinel««, 3Riniftrrial', 
®rrid)i«', (Sonfulat«« unb 9{cgierung«fang(cien , bejw. 
Äangliften; au« ber bcutfd)cn (Serid)t«fprache ber ©egen« 
wart ifl ber Jluöbturf jebodj vodfläubig verfchwunben. 
*Benn früher ben unteren 93ehörben ba« 9<ed)t, eine 
Ännjlei ju hahen, häufig verfagt war, fo bejog ftd) bie« 
auf bie Siegelmätjigfeit ober bie bem ?anbc«herrn ober 
anbei« privilegirtrn Stellen unb ^etfonen vorhrhaltene 
Sefugntfi, Urfunben mittel« Seifügung be« Siegel« ju 
beglaubigen unb bie baburd) verbrieften $lnfprüd)e fofort 
vcllflredbar gu mad>en. — Äaujleiflil nennt man bie« 
jenige Schreibart unb änfierlidje görmlid)felt, weldie früher 



Digitized by Google 



KANZLEIM HRIFT 



— 2m ~ 



K A N Z L E RS( 1 R U N T > 



in ben öffrnlli<^rn Urfunbcn unb amtlichen Schriften, 
wie 'dtt-r von ben Aanjlrfen au«juget)en pflegten, üblich 
war. IDerfclbe nrfdjcint gegenwärtig veraltet, fteif unb 
pebantifcb, wc*balb er aud) in ben meiften Staaten ab' 
grfcbafft unb fiatt feiner in allen öffentlidmt Schriften 
bie gorm unb Spraye be« gewöhnlichen 33rieffiilÄ an* 
befehlen ift. {Albrecht Just.) 

KANZLEISCHRIFT nennt man in rer3vpogra< 
pbie eine in bcn verfajiebenften ffiropen (Sd>riftgrabcn) vor« 
hanbcne Sdjriftgaltung im ©runbdjarafter ber bruifdjcn 
ü)ru(ffd)rift (grattur), von fchwungbaftrn, ebelu goimcn 
mit (eichten Scruerungen , naiuenilict* bev Änfang«bucb' 
ftaben (^ßerfolien), in gcwunbenen Schwüngen unb reicher 
in biefem (Ibarafter crnameniitt bei befcnbern SJcriatien. 
tit Äanjleifcbrift ift jc&t in meinem »rten, tbeil« mit 
vereinfachten Umbilbungen, tbeil« mit wefentlidjen Ser« 
änbcrungcn vorbanbcn unb wirb vielfach al« ßi*** unb 
«ufjrid;nun8«fa>rift angewenbct. SBabrfdjcinlicb bat bie 
Jbcuerbanf»2i)pe jur Jlanjleifchrift Anregung gegeben; 
birfelbe war für Ibeiieibanf« Helming (1517) geichnitten 
unb ben ®runbformen ber lateinifchen Schrift entlehnt. 
910 Schreibt" ebrift, in«befonbere M SJocumrnten « unb 
behördliche ®efa)äft«fcbrift, »urbe bie Äanjteifajrift in 
früherer 3*«t jiemlicb allgemein, namentlich ju ben «n« 
fangtyeilen, fowie )u Jiteln unb lleberfdjriftrn verroentet; 
jet)t finbet man bie* nur noch feiten. Sie Schrift bilbet 
bie ®utnblage ber beu rieben Giinrntfcbrift. 

8n bie (Stelle ber äanjleifcbrift ift in nrueftcr 3<"it 
al« ®efchäft«fcbrift jur $rrvorr)cbiina ton Ueberfebrifien 
n. f. w. vielfach bie formverwantte 9conbe ober rJtuub» 
fdjrift (f. b.) getreten. (D. Siegfried.) 

KANZLER (CancelUrius) hirfi im Wittelalter bei« 
jenige {tofbeamte, welkem bie Äu«fertigung ber Staat*« 
urf unten oblag, bahrt ber 9ieid)«ftegelbewabrrr. I'er 
Jfanjler gehörte ju ben vfer ober fünf oberfien 4pcfbe* 
amtrn, welche an ben germanffdjen gürftenböfen gewöhn« 
Ita) angetroffen werben, unb war vermöge be« (?influffe*, 
welchen ihm fein Hmt gab, einer ber wiebtigften. 2>ein 
ber Schrift funblgen Äanjla, ber rbente«balb in älterer 
3cit gewöhnlich ein ©eiftlicher war, wurte bie öorre-* 
fponbenj unb bie 3lu«fcrtigung ber nötbigen Urfunbcn 
übertragen. I afl Jfanileramt in ben Äönigreidien befam 
fo bie Setculung eine« biplomattfcbcn Saunten, brm 
vorjug«weife bie au«wärfigen Angelegenheiten jufamen. 
3n bem beutfeben Äeidje be« Mittelalter« würbe ba« 
(Srjfanäteramt mit ber Äurwürbc bc« (Jrjbifdjof« von 
ÜJiaitu verbunben. Xcv drjbifchof von Jlöln war (§rj 
rangier für Italien, ber von irier für ba« alte Äenig« 
reich Slrelat in Surgunb (f. Gr)« unb ©rbämter). 
SRit tem (Srjfanjleramt be« Äurfürften von Wainj waren 
wichtige gunetionen, namentlich, ba» 35irectorium be* 
3teicb«tagc\ aller <Keid)«gefd)dftc unb 5Rcid)«ran}leicn »er» 
bunben. Der (Srjfanjler ;ir y fid) feit ber Orünbung be« 
*Reid)6l)ofratl>« in ffiien burd) einen t»on iljm ernannten 
Sie cf u ii ; [er vertreten, ber am ^ofe be« Äaiferö lebte 
unb ber rigentliifye fKeid;«minifier war. Sir brr Äaifer 
fo oatte aud) bie Äaiferin i^ren ßrjfanjler, ben Äbt ju 
gulta. 3)er ÄanileT von granfreidj war ber erfle Staat«* 



beamte unb ber einjige, weldjer leben«Iäuglid) ernannt 
würbe. Um ib.n von ben ©efa)äften (tu entfernen, wählte 
man ben 9u«weg, neben ibm nod> einett Siegelbe' 
wahrtT ju ernennen. Cr war 3uftijminift*r unb rourbe 
baber au« bem Staube ber 9ied)t«grlebrten erwäblt. 
Super bem 9iei<b«fan)ler (Cbancelier rle France) Ratten 
bie Königin, bie Sehne unb (5nfel be« Jtönig« unb ber erfte 
lUinj von ®eblüt ibre befonbern Äaiiiler. 3n ISnglano 
ift ter Üorbfanjlcr (Ix>rd High Chanccllor) M erfte 
Staat«beamte, ^räfibent ober Spredjer be« Cberbaufe«, 
(Sbef ber 9ieid)«fan|ilei unb Sorftftenter be« vamit »er» 
bunbenen bodjfien ®erid)t«bof« (Court of Chancery); 
al« eigentlid)er 3ufti)minifter fungirt über ber Staat«« 
fecretär für ba« 3nnerr. '.'Inner ibm gibt e« nod> einen 
Jtan)ler be* $erjog(bum« Üaneafrer unc ben Aanjler te« 
Vebnbof* unb ber ginanjfammet (Chancellor of the 
Exclicquer), weldje* Der ginanjmfnifter ift. Vlud» 3t' 
lanb bat feinen befonbern 9ieid)«fanj(er. M ben beutfa)en 
2erritorien fing man um bie Witte te« 15. 3abrb. an, 
jfanüler ju bcttellen, beren ©efd;dft«frei« fid> febr vrr> 
|d}ieben gefialtete, inbrffen am bäufigften mit bem Suite 
eiue* ^rifibenten ber böberen ©eriebt«* unb Stegierung«« 
bebörben verbunben würbe. .König griebrid) II. von Srn«' 
im errichtete 1746 nie Sie Ue eine« ®repfanjler« unc 
Chef de Justice für Samuel von Gocceji, weldjem er 
eine burebgreifenbe fteform be* 3uftuwefen* übertragen 
baue Später ging ta* Amt eine* jurifttftten Aanjler« 
wieder ein. Dagegen würbe 1810 tier gürft aparten« 
berg, ber bie au*wärttge <Uolitif leitete, )iun Staat«« 
lanjler ernannt. 3m ^ortbeundjen Sunbe von 1867 
unb in bem 2>eutfd?en 9leid»e von 1871 »urbe in bem 
«mte be« Snnbe««, jei-t 9teid)«f anjler« (f. b.) bie 
gefammte oberfte Leitung ber Sunbe«« unb !!Reid>epolitif, 
näebft bem Jlaifer, ronerntrirt an gürft Si«mard über« 
tragen, tlud) SRuntanb bot an ber Spike ber audrrär« 
tigen Angelegenheiten einen 9leidy«fanjler f wäbrenb in 
Oefterreitb ber "ÖfinifierpräfiDeiit öfter« ben litel Staat«« 
fanjler, ®raf Stuft bagegen vorübergeljenb ebenfall« ben 
Ütel 9ieid)«fanUer fübrte. — Gnblid) werben bie enlen 
Seamten nnb Siegelbewahrer mancher 9(itterorben wir 
aud) bic Werteren vcrfd)iebener Univerfitäten Jlanjler ge< 
naunt. (Albrecht Jvtt-\ 

KANZLERSGRUND (Kesalersgnind), ein j»ci 
Stunben lange* Übal jwifdjen Oberfd)önau unb Ober« 
bof, ba« ju ben gtofiariigfteu unb wilbeften Partien bc« 
Düringer Salbe« gehört unb mit fetnen jerriffenen 
gel«wänben unb jadigen ©ipfeln, bie e« einfd)liepen, 
fa|t einen <&od)gcbirg«cijiarafter trägt; am (Eingange von 
£ber«Sd)önau her bie gelStrümmer be« ^ermann«berge«, 
bie fd)önen ge(«gruppen ber langen Wöfi, ber faft fenfredjtc 
ginfterftein unb ber faft ebenfo fdjroffe 4>ohenftein. Tann 
folgen ber jum Übeil fahle juderhutförmige, 866 SKcter 
hohe Äuppberg, ber ehemal« eine Surg trug, bie aber 
im 12. 3abrbunbrrt jerftört würbe; weiter ber 893 Weier 
höbe ©ebranntc Stein, ein jerriffener gel«folo§, babirtter 
ber 901 2Retn hohe jaefige SdjÜBcnberg, etwa« recht* 
bet pittore«fe, 879 SWetet hob« Spifberg unb im $iniri< 
grunbe, fie alle überragenb, ber 983 Sfeter hohe Sferfcerg. 



Digitized by Google 



KAOLIN 



- 3<>9 - 



KAPANEÜS 



lue gerat! im bödjften Übeile be« ll)üringrr SBalbt« 
eingebettete Tbal ift von einem Bad) burd)rauM)t, bem 
von beiben Siileu meiere Wiejjb4dK jueilen. 

(A. Scfiroot.) 

KAOLIN beijjt ein «tr gamilie tcr Sbone ge> 
hörige«, frinerbige«, jerreiblidje« UNineral, weld>r« in 
brrbrn, fd)einbar amorphen Staffen vorfommt; von wetticr 
garbr, mau, unburd)fid>tig. 3m iTorfrnrn 3uft<wbe füblt 
et fid) mager an, im feudjien wirb er febr plaftifd). 
£drte nur I. Sri ftarfer Bergröfjerung brmerft man, 
bajj ber Jtaolin au» feinen, me'ift fed}«feiriaen Lamellen 
beftrbl, bie wabt(d)einlid) pem rborabifeben Ärpjialloeftein 
angeboten, baburd) wabrfdjeinlidj ibentifd) mit bem 9cafrii. 
Ter .Jtaolin ift ivafferbaitige fiejelfaurr Übcnerbe von 
fdjwanfenber 3ufammenfe^un(i; bie 9iormal «3uMmmen* 
fe&ung entfpridjt bet gönnet M s O, 2 SiO, 2 H a O, 
mit 4C,io Jtiefe(|aurr, 39,*» Xhonerbc unb 13,»» SBaffer. 
Bor bem Sötbrobre ift er unfdjmeljbar, mit Kobalt« 
folution erbtyt wirb er fd)ön blau. Bon foebenbet SdjwefeU 
fduie wirb er jetfeet. Der Äaolin ift ba« 3«ff5""3 e ' 
probutt ber gelbfpate unb felbfpalreidjen ©efteine, wie 
©ranit unb $orpb»r, unb ftrflt ben bei jenen Broeeffen 
bleibenben unlöslichen iKeft vor. Iii finbet fid) baber be« 
fonbrr« in ©egrnben, wo biefe ©efteine vorfommen. 
Cabcr finb feine Ablagerungen naturgemdfj burd) bie bei 
bem Benvitierung«prorrj? nid)t angegriffenen «Mineralien, 
wie Ciuarj unb ©(immer, verunreinigt, unb er mujj 
burd) funftlidje« Schlämmen bavon befreit werben. (na> 
türlidje Scbldmniprobuik, mit vcrfdjiebenrn Subftanjeu 
verunreinigt, ftnb bie 2bone.) Sil« 3 CT f f ? un öä r udftonb 
finbet fid) ber Jtaolin aud) in Bfmboinotpbofrn nad) 
jablreidjen Mineralien ; bie weifclidje Irübung ber meiften 
gelbfpatfroftaü'e rübrt von Jtaolinbilbung b«. 

Befannte gunborte be« Jtaolin finb : Sine bei Srtner- 
berg, r.-iiip bei Reifen, Slufepba« bei fllteitburg, 2Worl 
bei fialle, viele Crte be« Sbürinacr Salbe«, St.'3)rietij 
bei «iinoge«, in ßornroall, in (Mm im u. f. w. — Ter 
Jtaolin wirb jur Borjrtlanfabrifation verwrnbet, woju 
er fid) 1) wegen feiner beben Blaftiiität im feud)ten 3"* 
ftanbe eignet unb 2) wegen feiner Unfdjmeljbatfeit; bie 
©egenftänbe friuen nur jufammen, «eigen baber t>alb* 
glafigen Brud), fmb burd)fd)einenb unb bebürfrn feiner 
fremben ©lafur (f. ^orjellan). Tie (Sbinrfen ftellen au« 
ber Borjellanerbe ober Jtao<ting fdjon lätigft ba« Bor* 
jelJan ber, ber Stpotbefrr Böltcbrr rntbrrfte e« im 3ub« 
170G; 1710 würbe bie gabrif in SRcifcen angelegt. 

(E. Geüiüz.) 

KAPANEUS, Kaxavtve,-itt>e uitb-r/of, Capsneus, 
Capantoä ((£ivmrIogien beiBape, ^»anbwörtefbnd) ber 
grird;i|d)eti (ligenuamcit »■ v.), Scb« teö ^-tpponoo« 
unb ber ^ftvnomc 1 ) ober ber i'aobife Sruber be« 
3ptji«*), ©emabl ber (Suabne, ber 2od)ter be« 3pbl* 4 ), 



1) 3. »• ApMIud. III, G, 3. 6 un» 7, Ii Pm„. IX, H. 7 
unb X, 10, 3; //v;<«. F«b. 70. 2) Schol. j« Knrip. Phocn. 18.'). 
3) Pou: II, 18, 4. 4) Eurip. Spl. 1188 ieq.; Schol. > u Find. 
Ol. VI, 46; Apollo J. III, 7, 15; Quint. Smvr». X, 481 ««q., 
it(U\b jfl,:a« genannt ; Ovid. A.A. III, 21 <eq. un» fnift; 

XXXII. 



oter ber 3aneira J ), ffiater be« Stbenelo« 1 ), ein Hrgiver 
von riefiger ©eftalt ') unb gewalttätigem Sinn "), brffen 
vermeffene« Arabien (xo/x«o;, xöfutoi) feinen üben Unter* 
gang bfrbrifübrte. <ll« einer ber fteben ^peetfübrer gegen 
'Ib'ben röbmte er fidi, bie €tabi felbft gegen ben 2öiUen 
bt« 3eu« einjiinebmen. s ) «I« er aber am Ogvgifrten 10 ) 
Übor ober am Jljor ber @lefira u ) fdion bie Sturm» 
leiter, beten l^rfinbung ibm fpäter jugefehrieben würbe 1 *), 
an bie Wauer angelegt batte, .»erfebmetterte iljn bet 9?IiB» 
ftral)! be« eriürnten ©otte«. *') Tit ?eid>e ivurbe in 
ber 4)eimat H ) feierlid) verbrannt, feine vcrjweifelnbe 
©atiin ftürjie fidj in bie glommen be« 8<teiterbaufrn«. 14 ) 
Spölrte fabelten, Jtapaneu« babe ju brnen gebort, bie 
«öflepio« wieber in« ?eben jurütfgerufen. ,s ) Sßte öuabne 
a(« «Jiifter ebelicber Jiebe unb Ireue 17 ) mebrfad) er. 
wäbnt wirb, fo war Jtapaneu« a(« warnenbe« tfjfempri 
menfcblieben Üro$re unb Uebermutbe« ein beliebter ©egen« 
ftanb ber 3)rbanb(ung bei ben Sitten. Tie Üragifer, 
wellte bie @fpebfttcn ber Sieben gegen Jbeben fibilbern, 
berübren aud) fiel« ben grevel unb ba« gewallfamc önbe 
be« f>elben; Zimefitbeo« bid)tete eine ^ragdbie Ka- 
»at'tiß 1 *)» al« ©enenftanb ber Ctdjeftif wirb Jtapanm« 
mebrfad) genannt ' '), unb mand>e Storijen bezeugen bie 
Beliebtheit biefe« Stoffe« aud) in ber bilbenben Äunft. 1 ") 
ba« (Epigramm tis «x'dQuxvra Kaxaviag* 1 ) fid) 
auf eine wirflid) qriftirt bobenbe Statue beliebt, fann 
jwar bejweifelt werben, bagegen baben wir fidjere Äunbe 
von einem grofien 5Berfe von ^»vpatoboro« unb «riftogri« 
ton, weld)e« bie üraiver nad) Xelphi weibten: e« beftanb in 
ben Statuen ber fteben #e«fübret gegen Sbeben, unter 



Schol. Horn. Od. XI, 325; Hggin. V. 243; Iwtjtfr tri $bilar 
ibid. 25ü i»ol nur bureb <m<n SdgtfibfeQlrr flotauiil. 

5) Schol. iu Pind. Ol. VI, 46. 6) 3- »• Strr. ,u Virf . Aen. II, 
261 ; Avr u ; U llor. Od. 1, 15, 24; H 99 . 175, 257; (Btunrf, Anal. I, 
179; Pin. Ctti. I, H; Apd. III, 7> 2. 5 unt 10, 2; €ibf»ele# 
hriftt t,.V'.]ih Kmtavtjiäiijs (H- V, 109) unb Kanavnios (ibid. 
IV, 367, 403; V, 1(18 nnb (onft). 7) yiyat oti ulXat Afch. S- c. 
Tb. 405. 8) 3. 8. turip. Phocn. 184 *rq., 1180 i«q. 9) 
A'h-Ii. I.e. 409 — 413 &iov ri yöo 9iXovrof Ixm'q9hv %6Uv 
Köi p!j Üilovtos, Eurip. Spl. 4% aeq. Apodiv xölip nipanv 
üflovtoi f t ¥ u pij 9tltj, cf. Pkilottr. Im«g. I, 27; Stat. 
Thrb. X, 899. 906; Hyg. 68. 10) Apollud. III, 6, 6. 11) 
Aach. I.e. 404 >«q.; l'ous. IX, 8 extr. 12) Vtgtt, MiUt. 
IV, 21. 13) 3. ». No/»*. Ant. 130 ieq.; Eurip. Phcven. 1172 nnb 
Spl. 988' PhiUtr. Inmg. 1,27 unb 11,30: Tttttu, t . Lykophr. 
434; Quin'. -Smgrn. X, 481 s*q.; Apoilod. III, 1, 9; Anthol. 
Gr. II, 384 unb III, 213; /%. 68; Am. Theb X. 429 «eq. 
Serv. |n Vltg. Aen. 1,44; Proptrt 11,26, 40; Ovid. Ex Ponto 
III, 1, 51 unb Meum. IX, 404. ütut Vtgtt. I. c. Ufr .d. u ,:,,-.> 
^utcb 6((inȟric Ut SBrla^trlm fallru. 14) Phil. II, 30. 16) 
Ti<\< €in« flrUtc lin ven / •• •/ I.e. UiQutttr.ti Gtan&tte bar; 
t^l. Apotlod. III, 7, 1. 6; Hgg. 243: Ovid. A. A. III, 21 »oq. 
unb Tritt. V, 14, 88 nnb Ex P. III, III aeq. 16) Apotlod. 
III, 10, 2 nnb Schol. }u Pind. Pytti. III, 96. 17) Jf r .. 256 
idb/lt Rc untec ben ftrmtn auf, bic cnitlMimnc h*ai<n, bti 1> b 1 1 o = 
llratc« jünbrn Qrpten brn @d)(iirrbanfen in. 18) Geld' r, 
Orte*. Zra^ibien 6. 1046. 19) Lucia , xtoi öozi« 76; 
Avtoniui Epigr. 84 (In ««luturem Ineptao) ; Lulillioi ep. 82 
(Anibol. gr. II, 334). 20) $li<t« gerammelt vrn X. O. »liller, 
«anbb. ber «lra>. fe. 692, nnb brfonter« ven Cnerbed, 9al. Ijt. 
tffifaer »ilbw. €. 126-129. 21) Adeip. 293 (Anlhol. gr. 
III, 213,,. 

47 



KAPELLE (KIRCH!,. GKUAITDE) 



- 370 KAPELLE (KIROHL. GERÄT/HE) 



benen juA Äapaneu« nicht fehlte. 2 -) 3>erf«Ibc war ber 
©egenjlanb eine« ©emdlbe« in Irlrbra **) unb eine* anbern 
von einem gewiffra lauri««*"), wclthr« vielleicht rinf 
gröfere (iompofirion bot. 2 *) foleben in tfapaneu« 
nn« mehrfach erhallen: auf einem Spiegel ifi er mit 
JTaffanbra, flaftor unb äHrmnon gepaart' , er afftftirt 
anf ber berühmten <lrfl,'emoro«!9afe br( ber SBefiattung 
be« Jtnaben* 7 ), frin ?ob bilbet rinf Seene in ber 5 ar 
flrlluug ber (Sreigniffe vor Sbeben auf einer «febeneifte 
be« «Wuftum« ju «BolierTa") unb einem «Relief ber Siilla 
$amfüi. **) »Urin, batb bie Stil« erfieigeiib, balD vom 
5Mi&e getroffen, jeigen ihn nur rinr Steibe gefcbr.ittener 
Steine 1 ") unb rint SWünje. Jl ) ^voax bat man noch 
manche anbere Silbmerfe auf it>n belogen**), ibnrn allen 
abrr fehlt bi« Leiter ober ctx entfebeibenbe SMip, and) 
jriflt bafl ©efidjt rinf« weit milberen (Sfjarafter ") , al« 
bi« Sdjriftftrller bem Äapaneu« finbiciren. 

{R. Gaedechent.) 
Kapaun, ber in ber Sugenb raflrirte £au«bal)n, 
f. Hahn. 

KAPELLE (mittellaiciniftb cnpella, franjöftfd) 
Chapelle), ein Heine* finhlidje« ©ebdube, welche« w 
SBerebrung einer Reliquie ober )um «ßriwilgebraudj be« 
ffimmt ifl. Äapeflen fommen bereit* in ben altcbrifllichrn 
Aatafomben vor, in ihnen befinbet tut ein ©rab mit 
ben Vettern eine* ober mehrerer SJlartvrrr, bie platte 
über rem ©rabe biente al* Mar, auf welchem ba* 
eilige Äbenbmabl gefeiert würbe. 3ene fehr deinen 
dume haben aber nur au*nabm*n>rife gotte*bienftlicben 
Sroeden gebient. Der »afilifenflil fd)lo§ bie «nlage von 
befonberen »apellen auö, bod) fommen gleichzeitig mit 
ben SJaftlifen, befonber* wdbrenb ber j^errfebaft be* 
©rjäanlimtdjrn Stil«, Sauffapellen Cöaptifterien) vor. 
liefe waren eigentlich über ben ©rdbern bfT Wdrtijrer 
errichtete 3Serfammlung«fldtten unb bejtanben au« einem 



22) P««*. X 10, 3. 23) Strr. <n Virg. A en . 1, 44. 
24) PU». Hut naL XXXV, 40, 19. 25) Dvte brrf 1. <■. 6. 12K- 
20) Hr*. Stil». 1857 , 6. 71; Uallett. <lell' ln»t. 1869. €. 79. 
27) Dir tiirratnt b(i 4)r»btmann, Di« 9 , niamml. b. SWnf. 
ju 9teaprl, <3. 686. 28) 3na.&irami, Mon. Etr. 1, II, H7; 

SBltati, Monum.CVIU.l ; C l ;rl r,< I . tflf. V,2. 29; 3nabl< 

rami I.e. UiU'84; Oori, Mu». Etr. III, 12; Otarul 9tofd>., Mon. 
loed. H7 A; C •-• f i b r cf , Xaf. VI, 9; aSdtftr, Annali d. Ind. 
1854, p. 169 >eq. 80) 6. Ctubrrf 6. 126 f.)., 'J!r. H i*. , 
cf. br ffiitte, Coli. Bengnot p. 183. n. 393. 31) ®i>a ihtn- 
firn tti '.'t r i ,■, i r. i , Nun. Irap. Oroec. tb. 12, n. 185, nad) 
Cneibcit Mr. 39. 32) So tat fibene dirlicffta^mtni (int* }■> 
famnuN^diätitrn Vfttni in ÜliUa Klbani (föind rlmaan, Mn. 
Dam. Incd. 109; 3o(fla. Biusir. I, 47; Oatrbtcf, laf. V, 
9tr. 6; Villa Alb. ora Torlonia p. n. 20), .u,;,.:i nnlAt 2)«u= 
t»»fl tu. »raun (3tnia<n un^ Wufrrn «cm« 626) «tfprcd)«n 
bJt. — Jto»f im 3Rufrum 9t(«ve(. bat» anf 8«efi>on, bülb anf 
Hia« ob« Jlaj>anfnf «fbculrl. 6. 90 eitler ;u St. O. ffltntitr. 
«anbb »rrSlraj. %. 166, 1 unb «vifdwr tf»«L 4 €. 360, «r. 394 
nn» SKinrrvini, Ann. d. Init. 1856, p. 107. 33) Cverbrt! 
bat frint frftb)rr (£• 128, «r.n. 22 unb .ftundanbaol. $«rlr(iiagrn 
@. 187) gräuftrtt« 3>trmuiliu:i.i. brr Jtopf t(< fogtntnntm flrrtrn- 
ben tdlcTanbei'« in %\*xtn\ tonnt JtaBaneuf batfttllen, jr(t, nadj 
Btümif t't Htniung fRtd). 3eit. 1880, €. 162 fj.), aufatfltrtn 
(*ef*iä,!t ber «e. «ßlaftif U, 140). 



ad>ltdigen ober runben, auf Säulen ober Pfeifern ruhen« 
ben, mit einet Büppel fiberoöibten Stittriban, ber von 
einem concentriftfeen, niebrigen Umgangr umfdjloffen 
tvatb. lie feit Olonfiantin bem ©reffen verfommenben 
Capellen entbaiten im 3nnern nur einen einfa&en 
tar, weit fte (ebiglid) ber $rivaterbauuug bienen burften 
unb bie grier be* Wetjepfer* in ibnen nid)t gemattet 
tvarj man fann fie alfo al* Setbdufer (Dratorirn) be« 
jeid)nen. S$df>renb be* SDtütelaiter* be$ria>net &apellf 
jebe flrinere, von einer *4?fanfird>e abbdngige JTird)«, 
weldje entweber für ftd> abgefonbert (an «nbirrapen, 
auf griebböfen k.) ober an eine Jtatbebralr angebaut 
(bifd;öflid)e ^nffapeile 6i.'@)ottf)arb ju Sfain}) ober in fte 
eingebaut, ober entlief? au<f> in ^rioatgebduben ^ur Vtn- 
backt unb ^olijtebung gotte*bien|tli(f)er fianblungrn rrrid)' 
tri war. Capellen, weldje unter bem ältOTraum einer 
{>auptfird)e lagen, biegen ftrvpfen. Dir ©otbif gab tie- 
feibtn auf unb legte rinnt Äranj von »apellen um ben 
(Sbonimgang, wela)er jtterft balbfrridförmig, fpdter po< 
Ivgon gehaltet war. teil* ber fpdtgaETcbc Stil bie @rreb<< 
pfeiler ni(t)t meljr nart) nupen, fonbern nads bem 3nnern 
be* ©ottf*paufe* vorfpringen (ie#, bilbrten fid) natur< 
gemdfi an ben Seiten ber 9iebenf<vife ganje 9%etf)en von 
Capellen. Die Süenaiffanee aboptfrte biefe 8rt von Äa» 
pellen, von benen jebe grroöbnlid) ihren eigenen Sltar 
unb ^eiligen bat. Der j?ame „AapeUe", weld>er erit 
feit bem 7. ober 8. 3ai>rbunbert vorfommt, foü herrühren 
von ber hdljernen iBebedting, mit weldjer bie oft im 
gTfirn errichteten iKltdre gefdiü^t waren. ^Richtiger bürfte 
frin bie «Weitung von cappa, ber rauben 9RantelfapU}e 
be* heil. SWartlu von Jour*, welche wegen ihrer Älein. 
brit cappella hief unb bem @otte«bau* am frdnHfdjen 
$ofe, tvo biefe* 9IationalpaUabium aufbetvahrt würbe, 
ben Warnen gab. 9iur fo läft fid) bie (Srfd>einung etf 
fldren, ba§ ber 9?ame „Äapette" juerfi für bie fürftlidjen 
mrivatfirdjeu vorfommt. Dem SBeifpiel eonffanttn'« be« 
©rofcen folgenb erbauten fid? aud) bie bvjantinifthen unb 
bie beutfdjen datier fehr oft in ihren 9fefibenjen unb 
iifaljen befonbere <5d)lotjfapeUen, welche ber bifdjöflidjen 
©erid)l«barfeit nicht unterworfen waren. Die beriihm> 
teften biefer »UrivJtfapellen ünb bie fogenannte SifTtinifcbt 
im ^atiran |u 9tom, bie {iriltge Capelle ju Üßari« (1248 
erbaut), bie ^i)( > arfu«fird)e Senebig (urf>rüngH6 ^alaft- 
fapelle be* Dogen) utib bie €d)lo|fird)e )u Süttenberg, 
an welcher Rüther feine Sbefen anfehlug. Die henlicbfien, 
in neuerer 3rit reftatirirtrn SurgfapeKen ftnbf" ftd) ju 
6to($enfel« am 9tbein, auf ber SBartburg bei (Sifrnach, 
in ber ÜRarienbur^ an ber Xogat. «utlerban ftnb brr- 
vorjubehen biejentgen in Dürnberg, Coburg, ®o«lar, 
Janb*berg, greiburg a. b. U. Die SBorretbte ber ^>of< 
fapelieu gingen nad) unb nach auch auf bie JtlofterfapeOen 
über; felbft einjefne vornehme Samilien unb ©üben burften 
mit bifdjöflicber (Srlaubnitj Jeapellen brftpen unb Äapldnc 
halten, llebrigcn* pflegt bei ©emriubefapellen fein Sauf« 
ftein unb frin griebhol ju fein, weil bie Jaufhartblung 
unb ba« Segnibnitj ben ^farrfireben vorbehalten bleiben. 
Sur an geroöbnlia>en Sonn« unb gefttagen barf in ber 
Capelle bie SReffe gelefen werben; an ben hofften geil» 



Digitized by Google 



KAPELLE (MUSIK) 



- 871 



KAPER 



tagen icbod) inun ber Kaplan in bei Wattfirdje afüftiron, 
unb Die öfterlidic jährliche £auptcommunion brr gläubi* 
gen Jtatbolifen batf nut in ber ^fanfirdje ftattfinben. 

AapeUe nennt man aud) bie aefamnile Äleibung 
von fatboiinl-.ru ^tiefte™ unb r cren Winifirantrn , fofern 
loldje für ein feierliaV« $od)amt befrimuit ift unb biete 
(Sewänber au« bentfelbett Stoff«, berfrlben garbe unb 
nad) bcrfflben gorm angefertigt jtnb. (Sröprre Jlirdjtn 
»erfügen über fo viele berat tige „ .Kapellen ", al« bie 
Liturgie für verfdjubeue gefte garben vorfebreibt, olfo 
von weificr, rotber, violetter, grüner, fajwarjer garbe. 

(6\ l*ortig.) 

KAPELLE hicü fdjon febr früh im «Mittelalter 
bie Cikfaniniibeü ber SRnfifer unb Sänger, wrldje in 
firdjiidjen ©ebäuben geifllicbe UNuftf auffübrten. 3m 
engeren Sinne bed SBortc« füljnen fpäter bic SNufifer allein 
biefen Manien, befonber« bann, wenn fie im Tirnfte vor» 
nebnter tyrfonen frauben (für jürebenmuftf ooer .Rammer« 
mufif ober für beibe jugleicb). Seitbcm bie 3nfirumenta(» 
miitlf an ©cbeutuiig gewann, gab e« viele .Kapellen für 
weit liebe 3Xuftf. ©efonberd in Crfterreicb bürgerte fieb 
fett ungefdbr 100 3abreu bie Sitte ein, bau fid) jeber 
reidje Sbcligc eine .§au«faprllc hielt ($avbn). Sftn fatbo« 
lifdjen {>öfen geboren jur Capelle bie angeficllten Äircben» 
fänger unb bie 3tif)rumentaiifien. .jprultutage nennt man 
jebefJ felbftänbige Drcbefter unb iebed 9Hilitär'9Ruftfd)or 
eine Capelle, ju weilen fogar ben Crcbrfterraum in ben 
2 bratern. Jtapellmeitier beifjt bcrjrniqc SHuftfer, wel» 
djer eine Capelle leitet ; er bat bie auf jufübrenben Safe 
audjuwäblen, einjuftubirrn unb berrn äußfübrung ju 
leiten. ©r mit» tbeoretifd) burdjgebilbet fowie mit ber 
C*igentbümlicbfeit aller Stimmen unb 3nffrumente ver» 
traut fein. (Ö. Portig.) 

KAPELLE, coupclle, cupcl, ober Äupelle (von 
cupclla, fldnr« ©efäfi) heißt ein jum $robiren be« 
•Silber« unb ©olbe« ober »um Abtreiben im .Steinen 
(Äupelliren, Jrcnncn, cupellatio) be« ©leied vom Sil' 
ber burd) bie Cjvbation be« ©feie« u:ib bureb bie Sdjmcl« 
jung be« gebilbeten ©leiopibe« bienenbe« @cfäß , weldjed 
au« einem ©emenge von Jtalfmcrgel, .gwliafcbr unb vor< 
u'igli.t aud Jtnocbenmebl in einer eigenen fdjalenförmigen 
gorm gepreßt ivirb. t>it ©orrirbtung tum formen ber 
.Kapelle beißt bad Äapcllenfu tter, beftebeub aud einem 
bohlen fonifeben 3Reffingrvlinber (9tonne) unb einem 
untern, balbfugelförniig abgerunbeien Stempel (SMöneb) 
von Stahl ober SKefftng, burd) welchen bie innere glädre 
bei Aapellt aud bem ftbon bejeidmeten teiganigen ®e< 
menge gebilbet wirb. iiie burd} fdjwadje ©lübbi&e be* 
buf« Ürodnuini ber .Kapelle, bereu öiröße fieb nad) bem 
©ebürfniß rtcbiet, nötbige Cperalion bed Audglübrnd 
nennt man «bätbmen. ©on ben Änpellen nur in ber 
gorm verfebieben finb bie meift aud feuerfcjiem Ibon 
gefertigten ©robirtuten unb 9iö|tfd)erben , bie inoep nidit 
,uim Jtupcllirm gebraucht »erben. (C. lisinwartlt.) 

KAPEK (vom lateinifdteu capere, nehmen, ab' 
ftammenb) nennt man foldjc armirte Scbiffe, bie, burd) 
private audgerüfiet, von ihrer taitbeöregierung bic #t* 
laubniji unb 3)erea>tigung erhalten, auf eigene ©efabr 



toäbrenb rined Seefriege« bem geinbe in jeber ^ejiebung 
Mbbrud) ju tbun unb beffeu Skiffe üu nebmen. 2>er 
leitenbe <9cbanfe babei ift, ben frieblicbrn ^Kinbel ju 
lähmen ober )u ^erfrören, babureb bie Gräfte br« @Jegner6 
jti erfcböpfrn unb ibn jum griebeu ju jivingen. I;c 
.Kaperei flammt aud früber M'n unb man finbet ihre 
Spuren bi« tief in bad 12. ,ui hrbunbert n. flbr. hinauf. 
3)ie SeUnAnlf, üe ju betreiben, ertbeilten bie gwft"'- 
burd) fogenannte Äaperbriefe. 3it biefen würben bie 
betreffenben Jlaper ermächtigt, feinblicbe Scbiffe überall 
auf offenem äReerc ju nebmen unb glricbjeitig ade bc 
freunbeten ober neutralen ^xrrfcbrr erfuebt, ben Jtapern 
für fieb, ihre Seine unb «lled, wad fte mit fieb fübrlen, 
fTeied ®eleit, dinlaufen, Serblribeu, Separiren u. f. w. 
in ihren #äfcn ju geftatten, inbem ber «ußfteüer ®egen« 
feiligfeit juftebette. 3m 93eu&e cined foldjen ©riefe« 
fonnten im allgemeinen bie flaper batauf reebnen, im 
gallc bed ©enommenwerben« wie ebrlicbe geinbe bc< 
hanbelt ju werben, wdbrcnb man fte ohne benfelben ald 
Seeräuber betrachtete unb ohne weitere« binricbtele. (Sinnt 
Xbeil ibrer Seute mußten fte ihrem gürften abgeben 
unb wedjfeltc berfelbe nad) ben Säubern unb bem wie« 
bebfirfniffe ber erfteren. ®ewöbnlia> betrug bie« Segal 
Vi»— Vj» immerbin blieb aber für bie Äaper noeb fo 
viel ©erlocfung, baß e« nie an folgen Abenteurern feblte, 
bie bann aud) wol niebt feiten ihre Stellung mi«< 
brauebtrn, um an Neutralen Seeraub ^u treiben. (£in6 
bet fdjlimmften Seifpiele biefer 8rt lieferten feinerjeit 
bie ©itafienbrüber iu ber Oft« unb9torbfre. 3n bem Kriege 
ber norbifd)en Stdbte gegen bie brei ffanbinavifeben 
Jtönigreitbe (1389) fieQten erffne JTaperbriefe , bie )u 
bcimaliger 3"t fchr treffenb Steblbriefe t: i c^cn , au«, um 
tat von Margaretha belagerte Sterfbolm mit Proviant 
ui verfrben, wober ber 9tame Sictualien < ober Sitalien« 
©rüber ftJtnmt. _3"foIge beffen fammelte fid) unter biefer 
glagge eine Waffe ®eftnbe(, bad febr halb offenen See» 
raub trieb, nad) vielen Zaufenbcn jäblte, ftd> ®iflbv'« 
bemddjtigte unb 3abrjebnte lang ben Seebanbcl auf 
bad empftnb(id)fre febdbigte. Die £anfcatcn mußten 
gro^e glotten aufbieten, um ibrer $crt )u werben, aber 
erft nach ©eginn bed 15. 3t)btbunbert« gelang e«, bie 
beutftbeu Mitte einigennafen von biefer \'<ü ju reinigen. 
Tie langwierigen unb blutigen Seefriege bt« 17. unb 
18. 3abrbunbert«, namentlia) be* erfteren, in bem fieb 
bie Äricgdflotten alö militdrifd)e 3nftitu«ienen b<Tau«* 
jubilben beaanneu, gaben ber Jtapcrri befonberen Huf« 
fd)wung. @« war nicht« Ungewöbnlicbe«, bai in einem 
foldxn .Kriege jwifdjen Aolfanb unb granfreieb ober 
jpolianb unb (frtgianb »mf bei ben Seiten mebrere tau« 
ienb ^>anbel«fcbtffe genommen würben. (Sin franjöftfcber 
.ftaperfapitän, ber berübmte ,V.m ©art, fügte ben geinben 
feine« ranbed in biefer Sßeife unbereebenbaren Sdiaben 
jit. 3n bem «IbeUSbiplom , mit bem ?ubwig XIV. ihn 
wegen feiner fübnen Unternebmungen )ttr See aue- 
jeidjuete, ift angeführt, baß er 69X boffdnbifd)e Sd)iffc 
gefapert ober ]erfiört habr. 4Rit bem IHnwacbfen ber 
Ärirg«fIotten unb rem beffern ©au ibrer Scbiffe würbe 
bie Äaperei alinidblie^ mehr befdjrär.ft unb ber Seebanbel 

47* 



KAPERNAUM - 372 - KAPERNAUM 



gewann audgiebigcrcn Schüfe. 3n bei legten Jjälftc 
unfer« 3abrbunbert« brach fich bei ben rfviliftrten See« 
ftaatcn bie Ueberzeugunfl Bahn, bog bic Jtapcrri fid> 
überhaupt nicht mehr mit Den ?lnfd)auungcn tri neueren 
3dt vertrage, »eil fic eigentlich nur U'galijtrtei Seeraub 
fei unt> weniger bic ^Regierungen al« bit Anraten treffe. 
9tapolcon III fud)te juerfr biefen ©runtfä&eii praftifebe 
©cltiing tu verfcbaffcii , inbrm fr 18ü<> bic fogenannte 
%r.iid Drclaralion fermuliren licp unb alle übrigen 
Seemächte uim Beitritt aufforberte. 9tad) Mfftf Deelara« 
tion feilte bie «Privatfaperci für immer abgefebafft werben, 
bagrgen würbe ben Jtrirg«fcbiffeu ba« SRecfci w SJ'iV 
nähme fernbliebet Schiffe vorbehalten, gafl alle ritt' 
gelabencn Wädjie traten bei, nur bir Bereinigten Staaten 
von flmeiifa nicht. I iefe machten iljrc Jbriluabnic 
von bfr Bebtngung abhängig, ba« überbauet jebeö 
«Brivatrigentbum jur See, mit alleiniger Äu«nabme von 
Jtrtrg«contrebanbe, unantaftbar fei. hierauf wolltf <ing« 
lanb nicht eingeben unb bie Declaration befi&t Daburd) 
t i«jet)l nur noch eine:: fraglichen Bierth. Daf ßnglanb 
unb SRetbamerifa in liefer Beziehung ftd) gegenüber« 
lianben , crfldrt fii: au« ben bciberfeiiigen Schiffahrt«- 
Brrbällniffen. Die £anbel«fletten beifier i'änbcr finb 
febr arefi, Dagegen bie englifcbe Jtricgflflotte ber norb' 
amerifanifeben zehnfach überlegen. 3m galle eine« Jtricgc« 
würbe tal-er SRorbametifa ungemein briiad)thei(igt ge< 
wefen fein unb fonnte mit Gngtanb in biefer Beziehung 
nur bann auf gleichen gufi femnien, wenn e« entweber 
bie vou ihn grftelltc ^orberung auf Aufhebung aller 
Jtaperei mit 8u«nabme ber Jtricg«contrrbaute jur @rt» 
tung brachte ober fta> ba« 9tedjt rrfervirte, aud) Jtaper» 
briefe au«zugeben. 

68 fleh» «u hoffen, bafi ber amerifanifdje ©runbfafc 
allgemein jur annähme gelange, unb e0 werben je^t aud) 
allmählich fdjon in (Snglanb gewichtige Stimmen laut, 
bic ihm ba« SEBort reben. (Ä. Werner.) 

Kapern, bic al« ©ewür) biruenbrn Blütenfneßpcn 
be« Jtapernßraucbö, f. Capparis spinosa. 

KAPERNAUM, Slabt am norbwrftlicben Ufer 
tc« See« «Senneiareth unb Wittelputifi tet galiläi* 
fehen SBirffamfeit 3cfu. 35er 9tamc Kapharnaüm (fo in 
brn heften (Svangelienbaubfcbriften) entfpricht bem bebräi- 
fehen Kepbar nachüm, b. i. nicht „Ort be« Sroftcfl," 
wie Erigrnc« unb J^icrontymu« rrflären, foitDcrn „Dorf 
Stabum'«"; ob bamit ber Prophet 9tabum ober ein nnberer 
gemeint fei, ifit nicht au«jumad)cn. 3m »llcn leftament 
wirb Jtapernaum nod> nid>t erwähnt, ift alfo wahr« 
fchcinlid) erft nad) bem (Fril erbaut worben. 9tad) Wattb. 
4, u nebelte 3efu« frhon ju Anfang feiner ffiitffamfeit 
von 9tajarctb nach Jtapernaum über, irobin ihm nad) 
3ob. 2, i» (ugl. aud) SXarr. iJ, n) feine ÜRultcr unb feine 
55rüber folgten. Äapcrnaum heiüt Daher URattb. U, • 
feine „eigene cStabt"; öfter wirb feine« Aufenthalte« in 
einem 4>aufc bafelbfi getaebt (SRattb. 13, j«; 9)iarr. 2, i; 
3, sti;ü,3»), unter wetebem vielleicht tu« von tytttut unb 
9lnerea« in 4tapor.au m erworbene tu verftrhen ift (Waith- 
H, u; Ware. 1,?»). llebrigen« »rar .ftaprrnaiii:!, befou« 
ber« bie nad) Sur. 7, i von einem beibni|cbui Hauptmann 



ctbaute epnagege bafelbft, nicht Hei €chaiipla$ ber Sehr' 
wirffamfeit 3cfu (Ware. 1, si ; tut. 4, si ; 3oh. 6, »»), fen> 
bern auch tablrricbcr SSiinberheilungen; vgl. Warth- 8, i ffl. 
(JJuc. 7, i fg.) ; 8, ufg. (Ware. 8, ; 17,»« fg. ; Ware. l,»fg. 
(J?uc. 4, si fg.) ; 1 , m fg. ; 2, i fg. ; über ben Ruf feiner 5ba- 
len iu jtapernaum vgl. Vuc. 4, ». 1 er Erfolg ennprad) \:< 
bod) nicht biefer Bevorzugung Jtapernaum« burrh 3rfntn, 
baher er Watth. 11,« (?ur. 10, u) ben ftdrfften ffiehe- 
ruf über biefe Stabt au«fpricbt. Sonft erfahren wir von 
Jtaperuaum, bau e« am Weere lag (Watth. 4, u) unb 
römifd'e ßollftätie war (Ware. 2,u\ tue. 5,«; ber naa> 
tiefen Stellen jum 9!poftel berufene 3ööner fevi ift wel 
bieielbc $^fon mit Watlhdu«, Evangelium Waith. 0, i). 
(Snblid) beutet Per hcicnifd>c Hauptmann (f. o.) auf eine 
römifche ©arnifou in Jtapernaum. 

(Sine viel verhanbelte Streitfrage ift e« nun, in wel- 
cher ber heutigen Siuincuftatten am See ©rnnejaretb ta« 
alte Jtapcrnauin ju fueben fei. Die Weinungen ftnbgf 
tbeilt }UMi'cher. @hau Winje unb bem eine Stunbe wei- 
ter nörblid) liegenben Jell (Shum. $ür ba« erftere ift 
befonbcr«ber berühmte amerifanifche iKeifenbc fKobinfcn 
eingetreten („^aldftina" III, 542 fg. Der bcutidjen 
Aufgabe; „feuere biblifche gorfdjungen in ^aldfiina", 
S. 457 fg.). Seine ©rünte ftnb in bet J^auptfadK frb 
genbe: I) Ware. 6, a gebietet 3cfu« feinen 3üngern auf 
bem Cftufer br« See« Qtcnneiarrtb, hinüberzufahren nach 
Sethfaiba ; 93n« h:\ (anbeu fte „im $anbc ©enneiareth" 
(rbenfo Waith. 14, u). Dagegen Wirb 3ob. 6, n,u Jta< 
pernaum a(« ba« 3>f' tiefer PEahrt angegeben, gcl.jlii' 
— febliefil JRobinfon — muffe Jtapernaum im canle 
©cnncjarctb gelegen baben, b. b. auf ber Jtüftenebene, bie 
firb von Wagbala (jrfcl Webfchtel) bi« nörblid) voa 
Gban Winie bintiehl, wdbrenb 5ell Gbüm bureb einen 
SPorfprung be« SJcrgc« von biefer Jtüftenebene getrenni 
ift. Diefer Beivei« wirb jrbod) hinfällig, wenn man in 
Betracht jiebt, bafi in ben genannten (Ivaiigelienftellrn 
rffenbar nicht eine verfdjievcne Bezeichnung berfelbcn 
Drrtlichfeit, fonbern vielmehr eine verfd)tebcnc Jrabitirn 
über ba« 3iel ber gahrt felbft vorliegt. SBicbliger ift 2): 
fer ©ericbtefAreiber 3ofcphufl enväbnt (Bellum Judai- 
cum III, 10, «) eine galiläifehe Cuellc Kapharnaiim, in 
welcher ftd) ber 9JUftfd) Jtorafino« ftnbe. Diefe OueOe 
fann nad) 9tebiufc)i nur mit oem heutigen Ain et-Tä- 
bigba, einem frort ftrömetWen fBaffrr nörblid) von Gban 
Winje am Seeufev, itentifch fein. Da nun bie Duelle 
cjfcnbar nad) ber Stabt benannt, Seil 6hum abeT mebt 
al« eine halbe Stunbe von bem Ain et-TAbigha ent« 
feint fei, ivdhrenb Ghein Winje nur eine ffifrrtelftuntr, 
fo müffe Jcäpcruaum eben iu Icßterem grfud)t werben. 9ta* 
anbeten ift bie Curlle Kapbarnai^m be« 3<>frpbu0 ibenti'* 
mit bem Ain et -Tin (geigenquelle), einem (allerting« »ifl 
frbwädjereji) ©affer nod' näher hei (Span Winje. ®e« 
gen biefen zweiten ©riint nun ift grltenb zu machen, bafi ber 
Ain et-Täbiglm allerting« näher bei <5bun Winje lieüt 
al« bei lell (ihum, baft aber babttreh bie Beneiinim!) 
ber Cuelle nad) bem wichtigeren £>rtr Jtapernaum niebt 
ou«gefd)l offen ift. Sehr juverftcl)t(icr> ift für bic 3bcn< 
nfiiirunji von Jtapernaum mit Öban Winje au* Sepp 



gitized by Google 



KAPERNAUM 



- 373 - 



KAPITÄN 



eingetreten („^erufalem unb ba« ^eilige Van*," II, 174 
fg.). SRo* ihm bat ßban SRinie feinen Flamen von 
Minlm (b. i. .trper), mit weichem Warnen in jübiicben 
Duellen ber naehapojtoliicben 3eit befonher« bie 3uben« 
dsriftrn von Jtapbarnaum bezeichnet werben. Dleier 
(Sruub verbirnt inbeft frine ®iberlrgung mehr, fritbem 
Öilbemelfier (3rin*r. be« be utfcben «tfaläftinaverein« 1881, 
S. 194 fg.) brwirfen bat, bap Wnje auf »in feptifcbe« 
Söort jurüdgebt, welche« bie Araber in bei gorm munja 
ober minjc für „SBobnplatj" brauchen ; wabrfcbrinlicb n't 
ba« brillier SRinje vrrfiümmrll aud mnnjat Hiacbitn, 
b. b. ©ohnung be« (Gbalifen) £ifd)am (723—742 n. 
Cb ). — Dagegen fpreihen nun bit ftdrfftrn unb MM 
ben meiften gerfebern anrrfanntrn ©rünbr für bie Bit« 
fetjung von Äapernaunt auf brr «Ruinenftdlte von Teil 
dbum: 1) M\ TeU (ibum bat fteb offenbar brr altr 9lame 
erhalten ; kephar (Dein würfe naturgemdp Üi teil 
(Trümmcrftd'tr) verwanbell unb nachfim ju ch(\m ob< 
gefürjt. Unb »ollre chiim aud), tvir anbrrr weUen, 91b» 
fßrjunfl ton Tanchftm fein, fo bliebt be«balb immer bir 
'Begebung auf Jlapernaum , benn nacb jübifrter lieber« 
liefern im ift Kephar Tancbüm (nadj einem fort begra« 
benen 9tabbi biefe* tarnen«) nur eine anbete ©ejeich' 
uuna von Kepharnachnm. 2) 3eiepbu« erjdblt in fei» 
ner ?eben«btfd)reibung (§. 72), bap er, bureb einen Stuq 
vom fljferbe an ber 3orbanmünbung verwunbet, jundebft 
nad) Jlapernaum (er ntnut e« ,,ba« Dorf Kepharnömc") 
gebracht worbeu fei. Da man nun ben 93erwunbrten 
offenbar in ben ndcbft gelegenen Ort tran«portirtr, fo 
fann jlapernaum nid)t in brm faft eine Stunbe weiter 
entfernten Gban SHinje gefudit werben. 3) Stach Ware. 
2, u fg. befanb int tu Jcapernaum eine 3oUftdtte (nad) 
»Ber« 15 mit „vielen" 3öllnern; vgl. and) SRatth. 9, » 
fg., Sur. 5, »7 fg.). Da nun ber Zorbau bamd« bie 
&rrnie bilbete jwifchen tem Sierfürfirntbum be« -fterobe« 
unb bem be« *i ! bilippu« (vgl. Sur. 3, i), fo mup Äaper« 
naum al« doDftättr an ber ©rrnje, b. b. jundebft am 
3orban gelegen baben; in ber Tbat ift Seil Gbnm in 
geraber Vtnie nur 2, * Ailom. von ber „Irrbanmunbnng 
entfernt. 4) Sffienn Teil (»'bunt niibt Jlapernaum ift, fo 
bliebe e« ein abfolute« «Rdtbfel, welcher Crlfdioft benn 
eigentlich, bie Stuinen von Teil @bum angehört baben 
feilten. Tick JRuinen aber fittb burebau«* nidit uttbr« 
beutenb. 3«ber JReifenbe bewunbert bie fdwncn Duabern 
von weirjem Jtalfftein unb bie Jtapifdle von forintbifeben 
6dulen, tveldje in gninger (Entfernung vom Seeufa gu 
2age liegen. Daf? wir in birirn Trümmern bic lieber« 
reffe einer jnbifeben <E»nagogr vor un« haben, bat aud) 
)Hobinfon anerfannt, nnb e« bat fogar alle ®abrfdiein« 
lid)teit, bap e* bie Trümmer ber von bem bribnifdien 
v^auptmann (Sfue. 7, erbauten Svnagoge ftnb. 4M fV U> 
fommen bie Trümmer einer <briftlid?ett ^aftlifa, welche 
mit ber von CFonftantin b. Olr. (nad> (?pipbanfu6 tAr. 
haer. 1, 4) in Jfapernaum erriebteirn ifrntifd) fein tonnte 
(v<il. bierju befonber« SBilfon, ber bie Trümmer IHM 
unterfudur, in „The Recovery of .lenisalem" S. 2t>8 
fg.). 9rodJ im «nogang be« ti. 3abrb. n. Pb wirb in 
»ililgerfi^riften einer Sajilifa in Änpernaum 'nach ber 



Trabition über beut ^tauft be« »fletrufl) gebaajt. Kiid) 
bie Trfimmer ber einftigen SSJobnbdufer von Teil 6bum, 
biefe von fdjwanent Safalt, (äffen auf eine nidjt 
unbetrdd)tli(be Ortfd)aft febliepen. 5) €owol bie *|)ilger« 
trabition, wie bie nod) jrtu in ber llmgegenb rinbeimifebe 
Trabition erblitft in TeU t^hum bie Stätte be« alten 
Äavrrrtaum; vgl. ben 9?ad)wei« im (?in^elnen bei gur« 
rrr, 3eitfd)r. beö beutfd>en ^aldfiinaveretn« 187;», <S. 
fg. — 3" r Literatur über bie Streitfrage ift ouperbem 
ju vergleidjen: Sdiaff, „.ffapernaum," in berfelbtn 
3eitfd)r. 1878, S. 216 fg. (*ine feit mebreren fahren 
von ber rnglifrten ^aldfitnagefellfebaft geplante befenbeie 
(Erpebltion uir (?rferfd)ttng ber Trümmer von TeU Cbtim 
(vgl. bie Qtiaterly Statements be« englifdjen Pale- 
stine exploration f'unrl, Drt. 1878, S. 176 fg.) wirb 
boffentlid) bie cnbgültige Sofung be« oben bebanbelten 
Problem« berbeifübren. (E. KavUtch.) 

Kapital, (jrwerb vorrotb, Qfrwerbflnmm, f. Capital. 

Kapital ober Knauf (SJuuf.), f. Knauf. 

KAPITÄN, von bem lateinifeben capnt, ^uupt, ber« 
geleitet unb babrr finngrmd»; bureb Hauptmann im T)euf 
fiten wiebergegeben. «Ifteri leitet ba« föort von bem grie« 
ebifrben Catapan, „über alle«", ab, wogegen Dfuratori 
fdjon benterf te , ba£ ba« fBort Capitaneus itd) bereit« in 
alten flnualrn lange vor bem Auftreten be« SBortr« Cata- 
nanus ftnbet. »Bon anberer Seite witb behauptet, ber llr« 
fprung ber »ejeirbnung |ei int «ngrlfäcbfifdjen ju fudjen, 
in welchem cnp oberfter unb than gübrer hebettte, fobafj 
ber captban glrirhbebrutenb mit oberftem gübrer fei. 
tTiefe« ÜBert foll bann in ba« mittelalterliche Satein al« 
eapitaneua unb banad) in bie mobernen Spradjen über« 
gegangen fein ; tbatfdd)lid) ftnbet ftd) im gratuöfifchen capi- 
taine, im ^talienifcben rapitano, im Spanifdjen capitan, 
int »Uortugtefifeben capitäo, im (5nglifd»en captain, im 
^»plldnbiichen kapitein, im Scbwebifd)en kapiten, im 
:Kufftfd)en kapitan, im -Weugriecbifcben knpitanos u. f. w. 
gegenwärtig für bie SJejeidjnung be« 6efebl«baber« einer 
(iontpagnic, einer Q«rabron unb einer »Batterie, wobei 
nur in einigen Slrmeen für bie (5«rabron«fübrer ber 
Titel föittmeifier ober ein fprarblid) analoger im fflebraud) 
ift. Die beutige 93ebeutung bat ba* ©ort erft erlKtlten, 
fetbem Äarl VII. in granfreieb 15 Crbonnan»eompagnien 
etricblete unb beren »Befebl«babern ben Titel Äapttdn 
beilegte; vorher würbe t« vorjug«weife jur ©ejeiajnung 
ber höheren unb höcbften dbargen vnwenbet unb bat ftd) 
(beilweife in biefer »Btbeutung noch erhalten, j. »3. in 
granfreid), wo man e« für gelbberr gebraucht, benn 
man fagt bafelbft, bafj Scipio, (Sdfar, Turenne, donbe, 
«Rapoleön etaient de grnnds capitaincs. grtlber »ur« 
ben in granfreid) aud) bie (Souverneure ber geftungeu 
unb Stdbte jTapitänr genannt; man fprach nidjt von 
einem Otouvrrneur vonWelun, Terouanne, fonbrrn von 
einem Äapitdn von iJJrelun, Terouanne u. f. w. 3n ben 
Crbonnan^rn von ^einrieb III. über bie Staaten von 
Stoi« führt «ttifel 276 ben Titel : I>»'8 capitaine« des 
placc8 fortes et guets du» ä ieelles. 3ur ^rit 
.ffarl'« IX. wirb vor ftedjeflr von bem »egiment be« 
Äo.pitdn ©na«, von ben '.Regimentern ber Äapildne 



KAPITÄN 



- 371 - 



KAPLAN 



gcffin«, l 43oilIac u. a. gefprocben. 3n ben Segionen, 
»eiche gronj L einführte , befehligte ber Jtapiiän 1000 
SRann. 2>iefelben waten in 10 bandes ä 100 9Jfonn 
fittgrtlieüt , bie ibrrrfeilö von einem centenier common« 
bin würben, daneben tritt in ftranfreieb i'cbon febr früh 
bie Stellung eine« capitainc-general auf, bie tem 3u* 
baber eine fafi fcbranfenlofe URacbtvollfommenhcit für ben 
Xiflrkt, welchen er befehligte, verlieb- Sie« flebl an* 
bem Baten! hervor, burdj welche« Philipp von Sßatoiö 
1349 ®uo be 9te«le jutn- ©eneralfapitän ernannte. 
Später würbe bie Stelle t>ed capitaine- General gleid)» 
bcbeutrnb mit ©cneralifitmu«; toui* MI l. ernannte 
ben duc de Savoie 1635 jttm ©encralfapitdn ber Armren 
in Italien unb wie« ben IVarfchall tc (Sreaui, weiter 
früber biefeiben cemmanbirte, an, ibm ju gehorchen; 
unter ?ubwig XIV. würbe ber duc de Savoie 1695 
unter rem Xitel ©eneralfapltdn Befehlshaber ber gefatnut» 
ten Armee, baneben gab e« aber auch ©cncralfapitänc, 
welche unter ben Befehlen be« Bcarfchall« von Sranfreid) 
fianbrn, ber fte commanbirte, bie aber über ben ©eneral« 
lieutrnant« rangirten. — 3» Spanien Kit üd> ber Xitel 
be* capitan ceneral im frcinjöftfcbcii Sinne bi« beute 
erhalten; ber Jräger beffelben befleibet bie böcfcfte ©eneraU 
(bärge, enlfpredjenb bem gclbmarfcball ober bem @enera( 
ber Infanterie ober (lavalerie anberer Speere, bat aber 
feine beftimmte Stelle im Armeeorgani«utu«, fonberu wirb 
von bem Jföntg »um Blilftdrgouvrrocur einer ^tovinj 
ober jum Cberbefcblöbaber eine* formirten ^»eere* er« 
natinl. — Stach ber englifchen (£onfiitution ift ber .König 
captain general of all the forcea of üreat Britaüi; 
bier wirb alfo in beftimmtrr Seife mit bem Sitel ber 
bödjfte «Rang in ber Armee bezeichnet, ber freilich meifi 
von bem $rrrfd}er einem anbern, gegenwärtig bem <&er&og 
von Gambribge, übertragen wirb. — Ter 9?ame fomntt 
im tanbbeere aber nid)t nur bei ben bödjften Stelleu 
ber Hierarchie, fonbern aud) bei beu untern (»bargen 
vor; fo wirb in einigen Armeen berjenige Unteroffizier 
einer Sompaanic, welcher bie Aufitcbt über bie Bewaff« 
nung unb bie Bcfleibuiig«verräthe fuhrt, Äapilän b'aime* 
genannt, welcher Auöbrurf in neuerer 3rit in ber beut' 
[eben Armee burd) bie Bezeichnung Aantmerunteroffiu'er 
erfefct werben ift. Anperbem wirb er in mannid)fad>er 
Seife verwenbet. 3" ©ricebeulanb biegen j. B. bie 
gubrer ber unregelmäßigen Iruppen ber Annatolen, 
Balifaren unb Jllepblben ebenfall« Äapitani. 

Bon bem Saubbecre ift ber Sitel Jtapitän aud> auf 
bie ßommanbeure von Schiffen übertragen würben; ber» 
felbe wirb beu gübreru aller Jrauffabrteifdjiffe beigelegt 
unb fommt aud) in ber Ärieg«marine vor. „\n (edlerer 
bezeichnet er bie <5bargc ber Stab«offijierc, t'cbap eut< 
gcgcugefrQt bem ©ebrauebe bei ber d^anbel«ftottc ber 
(Sommaubant eine« Heineren Jtrieg«fabrjeuge# nidjt im- 
mer Äapitän unb umgefeb« ein Jfapilän, ber fuh an 
Borb eine« .ffrieg«fdjiffe« befinbet, nicht immer ber Htm« 
manbant beffelben ift. Jiii ber bcutfd'en Bearüic gibt c« 
jwei Alaffrn: Sorvrtteii'Jtapitäne im dränge be* BJajor« 
unb Äapitäne jur See mit Cberftrang. 3« tott öfter« 
rcicbifdjrn SRarine werben (j'orvettetu, Fregatten* unb 



Jiuienfdiiffö' Äapitäne unterfdiieben. 3n ber englifrften 
SHarine gibt e« jwei Älajfen Jtapitäne, bie berl.Jllafie 
beißen posted captains , bie ber 2. Alaffe commandere. 

(». IMell.) 

KAPITEL bejeidjnet ben 3nbegriff einer Sdjrifi 
u nb banad) bie einzelnen Abtbeilungen einer foldje n, weil eben 
jeber eine furje 3«balt*angabe vorangefe^l iu werben 
pflegte. Solche Äapitelabtbeilungen ftnb |d)ou früb mit 
ben 5Büd)ern ber 4>ilifi«n ©djrift vorgenommen würben, 
weldje man nach ben Abfdinitten, wie fie bei ben ein$el« 
nett gotte«Dienftlid?en Seierliebfeiten verlefen rourben, su 
dinbeiten (ufammenfapte, bie aber, wa« wrnigfien* ba* 
9ecue Xeftantent betrifft, erft feit bem 13. Sabrbunbtrt 
mit unterer J<apitelcintbetluug überein^immen. Bon bie* 
fer Brbeutung würbe ba« SBort übertragen auf bie $Ber< 
fammlungen ber Äloflencnventualen, in beren jeber ein 
beftimmte« Jtapitrl ber Sduift vorgelefen würbe; nad}> 
bem bie JKoflerverfaffung auf bie Waitiuten Anwenbung 
gefüllten bat, welcbe gemeinfam an einer .Rirdje eerpora- 
tiv wirf ten, würben aud) biefe au« bemfelben @runbe 
JTapitel genannt. (£a« Seitere fiebe unter Somftift, 
Jfanoniier unb unter Stift.) (E. Friedberg.) 

KAPLAKEN nennt man bie Vergütung be« 93e» 
frad)ter« an ben Scbiffer über ober neben ben gradjigrl» 
bem, weld". einen Xbeil von beffen (linfommen bilbet. 
(5« beträgt gewöbnlid) 2 — "4? rot. ber 3rad)tgrbübr, welcbe 
lebtere bem 9J beber gebübrte, unb war wol urfprünglid) 
ein Wittel, um in früheren Sritcn, wo bie Sduffrv bei 
bem Langel an ßommunicationen meiftra« felbftänbig 
ba« ftradngcfcbäft abfdilctffen, jene bafür ju intereffiren, 
bap fte möglidjft bob« graojten forberten unb bie »tifen 
ju befdjleunlgen fudjten, ba fte bann ebenfall« böseren 
Berbienfl batten. 3» neuerer 3"t fommt ba« Jlaplafcn 
immer mehr in gortfall unb rrtftirt nur nod) an einjeU 
nen Seeplä^en. (R. Werner.) 

KAPLAN (capellauus) bebeutet urfprünglid) ben 
an einer Capelle angefüllten @ciftlid>en. £a nun ,,.«?a- 
pelle" fein fann ein für 9<ebeiigottt«bieufie beftimmter 
«Raum einer Äatbebrale, bie giliale einer Bfarrfircbe, 
enblid) aud) eine felbftänbige Jtirdje, fo mobiftrirt ftd) 
biernad) bie Stellung eine« Kaplan«. 3n ber borgen' 
länbifdten Äircbe bejeiebuete „Äaplan" einen gelbgeitl- 
lieben, weld)cr bie mit ber fogenannten Jtappa bebedten 
9ieliauirn eine« ^eiligen trug. Am £efe ber frdnfiftben 
Jtönige befanben ftd) jtapläne, welche ben (Bottf«bienft 
in ber ^poffapeUe abhielten, teflbalb von ber bifd)öflid)eu 
3uri«bictiou befreit waren unb fpdter aud) bie ©cfcbdfte 
von Secretären unb Notaren ber Jtönige übernahmen. 
An ihrer Spipe ftanb ein Archifaplan. 3m Anfcbluti 
hieran ftellteu nachher aud) (?brl(eute Surgfapldne an 
ben Capellen ihrer Sd>löffer an. Bor)ug«wcife aber 
hielten fid) bie Silchöfe Äapläne fomol für ihre Jfatbc 
brale wie für anbere ^tauptfirdjen ihrer Diöcefe. Aud) 
ber Sarf beforgt minber wid)lige ©efchäfte privatim 
(in capi lla) unb tebient ftd) babei ber d))ülfc feiner Aa< 
plane, iväbreub er wichtige ©cfcbdfte feinem $re«bvte< 
rium überträgt. üWan unterfcheibet am pdpftltchen {>ofe 
brri Arten von Äaplänen: litiilarfovläne, bei brn Bonti- 



Digitized by Google 



KAPLAN 



- 375 - 



K APN IST (WASSiLU WASSIL.IEW.) 



firälicn affiflirrnbe Jiapläiie unb jum »Privalbicnft br« 
Zapfte« verwenbete geheime Jtapldne. 'Hai) fathMifdjer 
Vrbre feil ein Pfarrer bann einen ober mehrere Äapläne 
fr clicn. wenn (rinr ©emeiubr fo gron ift, bap rt bie mit 
feinem Stmte vrrbunbrnen *}>flfd)ten nicht felbft erfüllen 
faiiii. Selche ©ebülfen be« '-Pfarrer« grniefjen gewöhnlich 
feine fefte Slnftellung, becb fönnen bie meiften 3"baber fei' 
djer Stetten nur au« beu gewöhnlichen fanenifeben ©riinbrn 
nach vorangegangener Unterfudnmg entlaffen wetben. 
Der Äaplan ift oft im 33rfift eine*' SJenefkinm« (Äa« 
planci), für beffen 93ejug er eine brftimmte Slnjabl ton 
Neffen in einer vorgefdjriebenen Aapelle ober an einem feft* 
gefrftten Jlltare ju lefen bat OMltarift, S/crflpfrünbnrr, grub' 
mefiner). Diejenigen Äapldne, weldje ftfftung«grmdH jur 
Slu«bülfe bei ben '.Pfarrgefchäften verpflichtet ftnb, b*'«'« 
Guratfapläne; biefe bürfen fogar Seichte börru unb bie 
Sacramente verwalten. 

Die früb«tn franjöfifchen Deffcrvant« ob« Succurfal- 
pfarrer waren vom ©ifdjof angeftetlte, aber mit einem 3knc 
ficium nidjt verfebene JRapldne. 3n ben fogenannten 
organifdien Strtifeln batte ber Staat bie SBefelbung ber 
Pfarrer (eures) übernommen unb brftcllte in jebem dan* 
ton nur einen folgen. Da berrn Sprenget aber ju grefc 
für bie Jtraft eine« (Sinjigen waren, fo tollten nedi fo 
riet ©eiftlicbe für bie übrigen Jfircbrn (succnrsalcs) an» 
gefirllt werben, al« bat? ©cbürfnitj erbeifebtr; atlmäblid] 
näherte ftdj bie Stellung ber Deffervant« febr berienigen 
ber Gantonalpfarrer. 3n ber %ivapt befolgen bie ©ifeböfe 
bie Segel, bat» bie ad nutum episcopi aroovibiles deser- 
vientes nur bann entlaffen roerben fönnen, wenn baö 
Cfficialat eine (Jntlaffung auf ©runb vorangegangener 
Unterfudjung verfügt. 

3n ben beutfeben 58i*tbümern be« linfen ÜRbeinufer« 
gewährte jwar bie (Sinfübrung von geiftlicbrn ©erlebten 
ben Sucrurfaliflen eine größere Sicherheit; aber ber Staat 
febte bie bauernbe «nftetlung berfelben burdj (§. in be« 
preuriifd?en ©cfe&e« über bie Sorbilbung ber ©clfHicbeii 
vom 11. 9J?ai 1873). 

Die JTapldne in ber rnglifcbrn Kirche (curnte) finb 
entweber mit ßuflimmung be« Sifcbef« vom Pfarrer an» 
geftellt an einer jum '.pfarrfprengel geböligen .jjuilftffapclle 
ober fte fungiren alö ©ebülfen be« Pfarrer« an ber 
^farrfirtbe. 3n erftrrrm Salle bat ber «Pfarrer bereu 
Unterhalt ju befreiten unb fann fte entlaffen. Sie muffen 
bie tpricfienvribc empfangen haben, wenn fie ade firdj 
liehen Functionen vollziehen feilen. Die »Prebiger an 
j&ülf«ftrcben bürfen auch nach bem lobe be« «Pfarrer« 
fo lange bleiben, wie e« bem 93ifd)of gefällt. 

3n einjelnen ©emefnben von luthrrifchen i'anbcfl' 
fireben fonimt ba« «Präbirat „Äaplan" bi« auf ben hm» 
tigen Sag vor; unter ber ©eiftlicbfeit felbft ift bie un* 
evangelifche Hufid)t noch immer nicht ati«geftorben, baß 
nur bie rrften ©eiftUcben eigentliche Pfarrer, bie folgenben 
aber ©eiftlicbe jweiten ©rabr« feien. Dem Segriffe eine« 
fatholifchen i?aplan0 eutfpriebt in ber evangelifchen Kirche 
nur berjenige einet) ^ülfdprebigerö, nicht aber ber eine« 
Diafonu«, welche« ber Same für einen jweiten ober 
britttn Pfarrer ift. Vit ilmtn evangelifchen Äirdjen« 



orbnungen beftimnien, bau bem üßfarrer nach Sebürfnip 
ein Äaplan jugeorbnet werbe. 3n ber JReformalion^ieit 
überspannte man bie Sebeutung ber ^rrbigt, wenn man 
ben Pfarrern ba« Stubium berfelben jnwif? unb befbalb 
bie Sarramrntdrrrwaltung unb Seelforge al6 minber 
wichtige Aufgaben be0 geiftlidien «nite« ben Äapldnen 
ober Diafcncit juwic«. Diefer 3»tth«m ber furfdebfi» 
leben 3^'fitationeanifel von 1527 graffirt heutjutage nod). 
3n ber cnglifcben ^ochfirdjc ift Äaplan ein £au#prebiger, 
weldjer in ben Oratorien unb Capellen vornehmer ©rift« 
lieben unb weltlicher SBürbrntrager ben ©ottc6bienft leitet; 
begleichen ber ^ofgeiftlicbe, welcher in ben Heineren, ber 
bifeböftichen ©eridjtöbarfeit nidjt unterworfenen Capellen 
prebigt. (G. Poriig.) 

KA PLITZ, Stabt im fübtieben Sööhmen, an ber 
«Waltfdj, Sift eine« f. f. ©ejirfegerichte* unb einer f. f. 
33ryrf6bauptmannfcbaft, batte nach ber 3äblung vom 
31. Dee. 1H8Ü: 229» (Slnwcbner, bamntrr m)b Deutfdje 
unb 204 @jechen. Sil« (£rwerb«jweige ber Qevölferung 
bieneni ber Hanfbau unb ba« Kleingewerbe, unter welch 
leßterem bie (Jrjeugung von Üöpfergefcbirr hervorragt. 
Die Stabt beftbt »wei Äirdjen, ein ©ürgerfpital , ein 
ifranfenhau« unb ein «rmeninftitut. Da« fiäbtifche ©rau» 
bau« ift vollftänbig neu eingeriditet. gür ben Unterricht 
ber 3ug<nb wirb burch eine fünfff affig r ffiolf«» unb eine 
breiflafftge Sürgrrfcbulr ge)orgt. Die faplibfr Schule 
war Die erfte in Oefierreidj, in weldjer bie nnter SMarfa 
3berefia im 3- 1774 vom bamaligen fapliper «Pfaner 
gerbinanb Jtinbermamt (fpdter IcitmeribfT ©ifdjof unb ge- 
abelt mit bem ^rdbicate „von Scbulftein") entworfene 
Vehrmethobe jur Durchführung gelangte. Äinbermann 
fammelte l-n eine grotje X-.uM von vebtetn unb @eift> 
lidicn um fieb, um ihnen bie neue Vehrart praftifch vor< 
juführen. — Äaplib, gegenwartig jur ^»errfchaft ©rajen 
gehörig, unterftanb im 14. 3abrh. ben Siltrrn von Wnc 
Idjing, ging bann an bie Herren von SWichel«berg über unb 
fpäler an bie mächtigen «Rofenberge. Seit 1G21 beftnbtt fith 
bie ^errfchaft ©raften im ©eftje ber fflrafen von 5Bou» 
quoi. Sil« befonbere SRerfwürbigfeiten ber Stabt werben 
gejeigt: ein üburm ohne ©runb (ber JKatbbaufltburm 
ruht auf einem ©ewölbe), bie 9tathhau*tburmubr, welche 
vor jebem Stunbenfdjtag Idutet, unb ber Oranger, welcher 
in ber «Witte be« auf bem SWarftplabe befinblichen 9iöh" 
faftenfl fteht. (Ä. Schlesinger.) 

KAPNIK-BANYA, ein von Ungarn, SBalacben 
unb einigen Deutfchen bewohnter Sergflecfcn im unga« 
rifchtn Qemitat Sjatmdr, mit bebeutenben ©olb% Sil' 
her« unb SMeibergwerfen, bie aud) antfmon», $inb unb 
Strfeniferjc förbern. Die Ortfdjaft liegt öftlich von Äagv 
93änva an ber ftebenbürgifchen ©renje in einem engen 
Übalf am «bbang be« trachitifchen ©utingebirge«. Die 
3ahl ber Einwohner beträgt 2610, bavon ftnb 1331 
Ungarn unb 1135 SBatacben; 1354 befennen ftd) jur 
römifch'fatholifchen, llf>2 gur gried)ifd)'fathoIif<hen Äfrcb«. 

(./. Hunfalvy.) 

K APNIST (Wnssilij Waüsiljewitscli), rufftfeher 
Dichter, würbe 1757 in Äleinru^lanb auf bem ©ute 
feine« ©ateT« im ©ouvemement ^oltawa geboren. Diefe« 



Digitized by Google 



KAPODISTRIAS 



.J76 - 



KAPODISTRIAS 



©ut bat er fpiter in rinem befonberen ©ebiajte boraji» 
fdjcr Lanier gefd^ilbirrt (Cben II, 18). Seinen Unter« 
rid)t empfing rt juerft )u dpaufe unD eiguete fid> Dabei 
Dat granjö|ifd)< gut an, (pdter in $rtrrtburg in Da 
£ d)ule Det 3ämailowf<bcn iRegimentt. Aue Da Militär» 
laufbabn trat er in ben EioilDienft, unD jwar in ufl 
poftfad) über, nahm ab« balb fcitirit AbfdjirD unb jpg 
auf fein ©ut. Äapnift war ein Jlenncr ber altrn Spraken 
unb liebte befonbert .jpomer. Gr fdirieb viel in Da Da« 
maligrn pfeuDp'clafiifd)en SDJanier, religiöfe unD gcftlicferr, 
moralifdje, borajifcüe, anafreontifaVe, elegifdie ©ebiebte 
(beraatgeaeben 1800); fein djauptrrjeugniß aber, bat 
feinen Warnen befannter mad)tc, wai Die .HomöDie 
„3abega" (Gbi<ane). 3)iefcö etücf, gefd)riebeu 179(5, 
getrueft 1798, tonnte nur afebeinen Danf ber 3Jead?tung 
unb ©egünjHgung Det .Reifert iBaul. Sie Ebicane, Die 
in ben Damaligen gönnen cie in ben Sd'reibftuben ver> 
borgenen, nid)t öffentlichen ®erid>ttverfabient befonbere 
iRabrung fanb, unb bie djabfudil ber 9tid>trr, bie unter 
eben Diefen formen geDieb, ijt ber ©egenftanb ber 
äomöDte. Sie erregte auf Der einen Seite auf;erorDent< 
lid)e Erbitterung bei ben StdnDen, Die ftc angriff, Den 
rid>tfflid)en unD gSerwaltungtbeamten, fanD aber auf Der 
anbern Seite SBeifall bei ber @efeU|d)aft, bie ju fdjittet 
bie 9lad)tbeile einer folgen CrDnung ber 2>inge an fid) 
felbfi euipfunbcn hotte. Tie Jtduflicbfrit ber 9tid)ter 
unb Beamten bitte tc ein altet Uebel bet lufjifdwt bebend, 
Dat, fdwn aut ben 3*'" n bet motfauet 3arentbumt 
»ererbt, aud) bura> Die Steformen feiere De« ©rotten 
nitbt befeitigt war; je&t aber begann weiiigftent Die 
öffeuüidje Meinung auf Diefen Sd>aben binunveifen unD 
Wittel bagegen ju fuajen. X>ie Satire bet vorigen 3abr« 
bunDertt bot fid) vielfach mit Diefem ©egenjtunDe be* 
fdjdftigt, aber niemalt war berfelbe in foldjer Sdjdrfe 
unD mit fo realen 3ügfn bargrftellt worben. Cbgleid) 
Dat Slüef in bem befannten fünjtlidjen, gejwungenen 
Stil ber pfeuDo»clafftfd>en Jtomöbie gefdjrirben ijt, fo 
gaben ihn bod> bie lbatfdd)lid>e 3ßabrbeit ber Situa- 
lionen, bie gelungen gejetanteten (Sbaraftetc, einjelne 
frdftige Steden unb glürflidje ffierfe (bie ÄomöDie ift in 
Herfen) grojje Popularität, et t>trlt fid) lange auf ber 
Bühne unD einjelne Berfe würben fpriebwörtlirb. ©affelbe 
ijt überhaupt eint Der befteu unb bemafentwertbefteu 
(irjeugnlffe ber ruffifdjen bramatifeben Literatur. Äap' 
nift ftarb 1824. Seine Sebriften rrfd)ienen gefammclt 
in Der flutgabe Smirbin't, St.'^etertburg 1849. 

(A. I'ypin.) 

KAPODISTRIAS, nrugried)ifd)er Staattmann. 
Jtapotiftriat ift Der 9?ame einet eDeln, urfprängiid/ Dalma« 
tinijdieu, im 3alm* 1373 au6 3ftrien nad; Der grird)i< 
fcfccn 3nfel itorfu autfgenanberten @efd)led)td, weld)e6 
ftd> bafelbft nad) feiner alten iftrifeben Heimat (Qapo 
D'3|tria, btm antifeu 3uftinopoli«, bei 2rief») benannte. 
{Die gamtlie ift 1689 burd) ben £er)og Staxl Immanuel 
von Savopen (unter fpdter erfolgter Änerfennung von 
Seiten ber venetianifd)cn Regierung) in ben (Srafeufianb 
erhoben worben. (5 inen europdifdjen Siuf aber gewann ber 
9iame JiapoDifttiae erft im 19. ^.\bü\ ^urrft if) ju nennen 



Der alte (Sraf «ntouio ÜXaria Aapobiftria« inJtorfu, 
ber bei ben Bewegungen auf Dir kr 3nfe( nad) flutgang 
ber venetianifd)en ^errfd)aft alt ftrenger flriftohat unb 
ald @kgner Der granjofen, bie ihn aud) für längere 3eit 
in $aft nahmen, eine fReüt gefpielt, unb im ^erbft 
unb SBinter 1799 nad) Sefe^uug ber 3<»»*l<fcnt 3nfeln 
burd) bie bamal« verbünDeten 9tuflen unD OfMOMi mit 
üefrotiile unb 9cico(b ®rabrnigo bie ionifebe QefanDtfwaft 
geführt hat, Die fid) in Slambul mit Der $fortr über 
Die neue, arifiofratifd)'repub(tfanifd>e IBerfaffuna be6 
jungen 3onifd)en Siebeneninfrlfiaat« („.^eptanifot ) be< 
nahm, tiefer alte forfioti|d)e @De(mann befafi brei Söhne, 
ffiiaro, ©iovanni Antonio, geboren 1776, unb Ägo» 
ftino (AuguiMn), geboren 1778, von Denen (Siovanni 
ju einem überau« wecbfelvollen l'eben auf ber ^>6he 
Der politifdjen ©efeUfd>aft feiner 3eit berufen war. 

®raf ®iovanni Äapobiflria« (geb. am 11. £e< 
bruar 177G) hat nad) ber bamal6 ganj allgemeinen 
(Gewohnheit ber jungen @ried)en au6 guter gamilie 
in Penebig unb $ubua ißhilofophie, alte sprachen unD 
namentltd) SReDirin ßuDirt. ftad) feiner 9Iüdtehr aber 
in Die $eimat, Die infolge Ded Vertrage* von Stam> 
bul vom 21. 3»drj 1800 iwifd)en ätuflanD unb 
ber Pforte unter türfi|'d)er Sujerdnitdt unb ruffifeber 
(Garantie ihre neue ftaatPiediiliwe Stellung unb Sn> 
faffung erhalten hatte, trat er auf feinet Satert An» 
trieb in ben StaattDienft unb würbe fofort unter bem 
^rd)tbium bet Orafen Spiribion %\)totoM jura Seaetdr 
De* rrgierenben aDeligen Senatt Der 3nfcln ernannt, 
^»odjbegabt, namentlid) nad) ber biplomatifcben Seite, viel« 
tettig, gewanbt, unD babei voll ebenfo lebhafter Arbeitt« 
freubc wie eiferna Arbeittfraft, bat (»ruf @iovanni 
.;un u (1800) Die Verwaltung Der 3nfe(n Jtefalonia, 
3ihafa unb Santa SRaura georbnrt; bann mit ^heotorit 
unD mit Dem @rafen Wcrengo von 3«nte bie neue ytu 
faffung vorbereitet, Die enblid) am 24. November 1803 
in aller gorm fanetionirt worben ifi. Alt erfter Seaetdr 
Da nun fungiretiDen legitlativen ffierfammlung, Dann alt 
leitenber ÜHinifter juerft bet 3nnern, Dann Det äut' 
wdrtigen, Diente @raf @iooanni feinem IBatafanDe mit 
feiner reichen Jeraft, würbe aber ju Anfang bet 3oh"t 
1807 bodjft unpopnldr, weil fid) bamalt friue entfd)iebene 
Abneigung gegen bie bemofraiifd>en (ilemente ber üia- 
faffung von 1803 fiarf bemerfbar gemacht halte. $Ro< 
mentan au^ier Amt wurte Jfapobiftriat jebod) balb 
wieber dufgefucht unb }um aufierorbentlid)en 3Kilitdr< 
aouverneur in bem bamalt jwifeben diuffen, Hüffen unb 
granwfen wüthenben Kriege ernannt, um namentlid) bie 
3nfel Santa SKaura gegen bie Angriffe tet Alt $afcba 
von 3anina ju fd)ü(en, wat im SRai unb 3uni 1807 
mit gutem Erfolg gefd)ah. Alt nun aber ba grieben 
von SPfJtt bie 3onifd)en 3nfeln an granfreid) überlfc^, 
Da war bei ©rafen @iovannt Aufenthalt in ber alten 
£eiinat nidjt mehr von langer tarier. $>ie 3eit »ar 
gefommen, wo a in bie Areife ba großen politif in 
Europa gebogen würbe, ©iovanni hotte bereitt früba 
ben Üitel einet faiferlid) ruffifdjen Eollrgienratbt erhalten; 
jejt trat er auf bie (ftnlabung bet Äanjlert Sfumjanwff 



Digitized by Google 



KAPODISTRIAS 



377 



KAPODISTRIAS 



in be» i'ufiifdjen Staai«bienft uber. (Jr begab ft<ft ju 
Vlnfanfl 3abre« 1809 nach ©t.»*l?eter«burg im c würbe 
hier juerfl al« Attache in bem JRiniflerium be* Stu«« 
wärtigen angebellt. 3m 3abre 1811 ijt fr ber ruffiid>at 
©efanblfd>aft in Sßien jngetbeilt wetten unb flaub 1812, 
bei ben wtebtigen ab|'ajlfe(jenben griePentfunterbanblungrn 
be« rutiifc^cn Hbmiral« lfd>itfd>ageff mit ben Diplomaten 
ber Pforte, al« (Sbej an b<r Spi&e von beffen biploma* 
tifdjem Sinuii; ffiäljrenb be« grofjen ofteuropäifcben 
Xriege« gegen bie ftranjofen uub wapoleou I. befaub üd> 
Jecipocittria« im «Stabe be« rufftfeben ©eueral« 93arclaty 
be 1 eil«, halte bann al« Sorftanb brr Äanslei im ruft!«- 
leben Hauptquartier bie 1815 an ben biplomatifcben Är< 
betten großen .'Im heil, welche biefen ungebeuern äßaffen« 
fdmpfen tbeilfl jue edle gingen, Ibeii« folgten. 8m 
20. Kovember 1816 unterjeiebnete er für Siujilanb ben 
jweiten $arifer Stieben. 

©iovanni bettle ftd) wäbrenb biefer ereignifwollen 
o.ibrr, bie ibn mit allen namhaften europdifdjen €iaat«= 
männern jener jeit iu nahe Berührung, mit €tein feibj) in 
perfönlidje greunbfebaft brannten, ben #uf eine« febr feinen 
Staat«mamu« unb eine« beebft begabten unb finbigen 
Xipiomaten erworben. Jtaifer Aleranber I. von :Nut>< 
latib, befieii auitgeipiccbeue ©unft Jtapctuftria« feit b«m 
äßiener (iongreti befafi, machte ibn nach Slbfdjlujj be« 
^weiten ^arifer grieben« 1816 jum Staatffecretdr. So 
ftanb ©iovanni nunmrbr mit bem gürftrn 3?cfTcIroce an 
ber Spi&e ber au«wdrtigen Angelegenheiten Siufclanb«; 
jagieieb war er ÜHinifier für ba« bamal« für «RuBlanb 
neu gewonnene SBeffarabien. So flanb er auf ber J£wbe 
feiner politifdjeu Dfeteljt unb galt alt? ber Stolj uub bie 
Hoffnung feiner bamal« noch überall ber politifebcn Selbft« 
ftiinbigfeit entbebrenben gried)ifthen Nation. Unter biefen 
Umftänben febien e« nad) einigen 3ahrrn ben ö'"«"'evn 
ber fogenannten „£etärie ber *£ftjilifer" febr jwetfmdfiig, 
ben großen Diplomaten an bie Spifce ihre« ©ebeimbunbe« 
gegen bie Pforte ju fteöen. Jrapobifluafl aber, ber 
freiliefe, aueb mit patriotifajer ©lut bie beffere ßurunft 
feine« 33olfe« erfebnte, biefelbe jebod) erft von einer inneren 
unlieben unb intellectuellen Erneuerung erwartete, barum 
aud) febr gern 1814 ^räfibent ber „£rtdrie ber '.Bbilo* 
miifen" geworben war, jeigte ftd) febr betroffen , al* ibm 
im gebruar 1820 ber »gern ber £etdrie, Immanuel f an« 
tbo«, in St.«5J}rtert bürg ben Umfang ber im Serborgenen 
eingeleiteten grieebifebrn Bewegung enthüllte unb ibm bie 
Oberleitung übertragen wollte. liefe kbnte ber ©raf nun 
allerbing« ab. Aber er erflärte fid) boa> mit bem ©runb' 
gebanfeu bc« Sunbe« eiuverflanben unb hielt and) feinen 
§reunb, ben gried)ifd)en j^ürflleu tNleranber :?)pfilanti, 
bamal« (Beneralmajor in run'ifdjen Dienften, von ber 
Uebernabme be« ©eneral-epbcrat« ber H-ärie unb »on 
ber Leitung ber fiel) baran fnüpfenben weiteren Operationen 
nid>t jurüd, erbielt aud) nod) jiemlid) lange einen Stbein 
ru|Tn'd>er ßonniwnj. 

Obwol Jeapobiftria« wupte, bort 1820 bie Jie- 
volution«nad)rid)ten au« bem romantfdjen 6übeuropa, 
namentlid) bie von bem fpanifeben 6olbatenaufftanbe 
iSiego'« ju dabij, ben Jlaifer «leranber tief verfrirnmt 
V, uc)ti. *. *. «. ». 3»*u ««ctf». XXXII, 



bauen , unb bat« jur ,W:t von bem fonß griedxnfreunb» 
ltd) gefmnten Aaifer nittt« ^u boffen war, am wenigften 
für einen griectn'fcben ©ebeimbunb unb für eine revolu' 
tiondre Bewegung be« gried)tfa>en QJolfefl: fo febeint bei« 
mal« red; ba« gried)ifd)e ÜRationalgefühl ben 'Sieg bei 
bem ©rafen bavongetragen ju baben über bie fühle Huf- 
faffung be« erfahrenen Staat«manne«. ?lller SBabrfdjetn« 
liebfeit nad) hoffte er, fobalb ber nun bod? unvermeib« 
liebe grird)ifcbe Iflufftanb au«gebrod>en fein würbe, burd) 
feinen perfönlidirn (Sinflup auf 9l(e;anber 1. unb feine 
biplomatifaV Jtunft bie SNadjt feine« tlbcpti^aterlanbe« 
ju frättigrr Unterftü^ung ber ©ried>en gewinnen ju fön> 
nen. 311« aber alle biefe H°ff nun 8 tn ftfteftexten, al« 
Jtapobiftriafl auf bem Gongre|j ju ?aibad), wo fein Äaifrt 
ficb bie bamal« von 'Ketternid) beftimmte feinblidje Huf' 
faffung ber gried)tfd;en dievolution voUftänbig aneignete, 
genölbigt worben war, am 26. 3Rärj 1821 in be« Jtaifer« 
Manien an ben iu bie SNolbau einmarfd)irten Surrten 
illeranber ^)pftlanti ben unumwunbenen Slbfagebuef ju 
febreiben; al« Jeapobiftria« aud) weiterbin mit feiner 
anti-o«manifd)en ^olitif nidjt mebr gegen bie be« öfter« 
reid)ifcben Slaat«fan)ler« auffommen tonnte: ba nahm 
er im Sommer 1822 unter ber Sonn eine« Urlaube« 
feine dntlaffuug au« bem rufitfd)en @taat«btrnfte unb 
wirfte von nun ab al« Privatmann in Per <Scbwei}, 
namentlid) von ©enf unb ^aufanne au«, für bie vrr> 
)weiflung«voll gegen bie mo«lemitifd)e Uebermadjt fdmpfeiu 
ben ©riedjen. 3n folgen ©efd>äften befanb er ftd) aud) 
feit bem 9K4r 4 1827 in pari«, al« er im «pril bie 
9iad)rid>t erbielt, bati ibn bie Slajcritdt ber bamal« fun« 
girenben gried)ifd)en 9tationalverfammlung in einem Im< 
trenenbaine ju ibamcla (ba« antife üröjene) auf 9lnla6 
be« ©cneral« übeobor Aolofotroni« unb be« ©rafen 
SRetaja« am 11. «pril 1827 auf lieben 3abre sunt 
^rdfibenten („Ävbernete«") gewdblt bntte. 

»Itatrioriflmu« unb «t>rgct A beflimmten ben ©rafen, 
bie neue Stellung unbebenllid) anjunebmen, bie für ibn 
nur bie Duelle enbtofrr SBübe, aufretbenber arbeiten 
unb eine« frühen, blutigen £obe« werben foOte. Der 
©raf, ber (£nbe Spril 1827 nad) 6t.<$etrr6burg gegangen 
war, um (2. 3uli 1827) in aller %oxm feine (£ntlaffuitg 
au« bem ruffifd)en Staat«bienft tu nebmen, bann aud) 
nod) bie anbern grofieu $t\t von (Suropa befuebt hatte, er« 
reichte enblid) in ber «adjt be« 18.3anuar 1828 ben H«f«n 
von ftauplia uub übern j Inn am 24. 3anuar ju Regina bie 
?Hegierung«gewalt. Die Aufgabe, ba« fo gut wie gdnj' 
lid) rufnirte ©ried>enlanb wieber emporjubringen unb 
ba« in weitem Umfange verwilberte iBolf |u rivilifiren, 
würbe für ben neuen ^rdfibenten baburd) im börbfien ©rabe 
erfahrnen, ray e« jundd)fi gar febr an genügenben ma- 
teriellen $ülf«mitteln aUer «rt, namentlid) an regel« 
mdfiig einftrömenben, feljUe. 9lod) übler aber bat e« 
von Anfang an (unb auf bie ?age be« ^anbe« weil über 
Äapobifrria«' Zcb binau«) gewirft, bafi bei ber SüaM 
be« JTapobiflria« mm »i'räiibenten ©rierbenlanb« bie 
rnglifdje Diplomatie ftd; auf biefem wid)tigrn $unfte 
ber Levante burd) bie rufftfdje entfd)ieben überflügelt 
fanb. 3n Sonbon war Äapobiftria« fd?on al« 3onier 



Digitized by Google 



KAPODISTRIAS 



— 378 — 



KAPODISTRIAS 



lehr nngnn gefeixt! ; frit 1828 galt er in 6t. 3ame* 
imd im gcrriflit'DffiiT nur al« ruifif*cr Agent, bem bann 
au* von hier aud alle moglubrn S*wierigfeiten gema*t 
würben. Unb bo* fühlte »i* Äapobifrria* in rrfta 
rUeibe al* ©rie*e. iRo*te rr immrr mit der ruffif*en 
*4>olitif barin übereinftimmen, baö er Pem in jrnrr „int 
mobernen romanif*cn ttbnali*mu* in ©rir*en!anb fri» 
nrn »Kaum grwdbrrn «dcIIic , — bei @cbanfe ber ruffi-> 
f*en «Politif, ®rie*enlanb* fünftige fiaat«re*t[i*c 
€td(ung jur ißfocte na* Vltr ber ruindnif*en $o6p<>' 
banale ju gefialten, mi*fte( ihm r»r*cu6. über bie 
Sdwierigfriten, bie bem *}}rdftbrutrn mit jebem ber folgen» 
brn 3abie mebr, namentlich von £onbon au* berat« 
würben, trieben ibn bo* aUmdhli* immer bestimmter 
na* ber rtifitf*en Seite hinüber, von wo au* ihm bo* 
febr crbebli*e materielle UuterfiüBuiigen jugefübrt würben. 
©cf*arert aber ift bie »rbeit be« ^räjtbenten an ben 
innern S*wierigfriten. 3mponirt bat allrrbing* Jfapo- 
bifida* ;u jeber 3m, au* feinen vielen Öegnern in 
(*kie*enlanb, bur* feine ftttlicbc Sirinbrit unb (Sauber- 
feit-, Pur* bie antife (finfa*brit unb S*li*tbdt feiner 
ücbendwrife, bur* feint raftlofe unb umfaffenbe ühätig* 
feit-, ben Seibaten unb vielen privaten au* bur* feine 
grifiige Uebnlegenbdt; wdbrenb bie ldnMi*r ©evölfe* 
rang Ibeil« bur* feine Sorgfalt für ibr Sohl, tbeil« 
bur* bie Üreue, mit mel*er Jtapobifrria« an ihrer 
Religion bing, tl* bauernb an „SBata 3obann" grfeffelt 
füblte. Da* SJanbvclf, bie raeifien peloponnrfif*en 6'befd 
uub ber Seebdb Äanari« blieben ibm fd'tö treu ergebe*. 
Die aßaderbdt feiner 8lbfi*ien, fdn ebler SBille ift nun 
an* nicht anjnfc*ten. Mb« bei $räftbetit bat:e mebreTe 
©genf*afi«i, bie ibm auf bie Daun gefdbdi* geworben 
ftnb. Gr mar bo* fci*ba fiberwiegenb Diplomat für 
au*wdrtige Ängelegenbriten getvefen unb in Sa*en ber 
eigentli*en 9?erwaltung nur auf wenigen fünften fa*' 
mäöig gef*ult. Sei großer Snrrgie unb nur rinfeitigrr 
Erfahrung war er trofc feine* 2Beb(wcQen* unb «einer 
gewinnenben formen oft beftig, unbulbfam, unb bd 52 
Jahren ni*t mehr elaftif* genug, um fo ld*t fi* über 
bie (Sinbrüde unb viele dngewurjrllt «uffaffungai feiner 
Uktgangenbeit ju erbeben. SBie e* und f*einen will, 
fo jablte ßapobiftria* (u ben Wännan be* „iaielligeu' 
teu <lbfoluii«rau*", bie im 18. 3abrb»nbnt fo ®rcf?e* 
geleifiet bitten. Slbn felbft für Q3rie*enlaitb war bie 
i)iög[i*feit bamal* vorüber, ein fel*e* Svftrm mit Cor« 
tbeil ju ertragen. Dean trefc be« 4<)üjäbrigru türfif*en 
De*pori«rau« harte ber fitbenjdbrige Sievolntiondfrieg mit 
ben allen 3uftdnben bier weitbin grünbli* aufgerdumt; 
unb bie wahre S*mierigfeil für beu Neubau lag barin, 
bafi ein ibeil ber ©drehen, auf ©runb ber National« 
verfammtungen, bereit* na* ruropdif*en $Brrfaffung*< 
formen brüngte, ba|j bagegen bie SHaffe febr gendgt 
war, bie fnappc unb ftrenge ttrt ber europdif*en 93er« 
waltung für Idftiga ju halten al* bie planlofen Humen Per 
>4Jaf*aberrf*aft, unb baß e* gar febr an tü*iigen Söeam« 
tat mangelte. 9Run aba übertrieb Äapobiftria* bafl auf 
biefem $jocen :io* immer, wenigßen* relativ bm*tigte 
Softem perfönlid)« 2b,dtigfrit bi« ju ungeheurer *BieI< 



ucf*dftigfeit unb regierte babd viel ju viel nur burdj 
Serorbnnngen. »u« frina bur* bie ruffifd>e «Spi- 
fobe no* geftärften lleberjeugung von ber S*delia)fdt 
be* europdif*en ^ibera(i*ma* für biefet %olf Prangte 
er bier auf dne X« von Dictatar, bie bur* einige parla' 
mrntanf*e 3nftitutionen nur lei*t vaf*leiert würbe. 
Darüber gedeih tx aDmdbü* in immer tiefen SRi*, 
verbdltniffe <u einn großen 3abl pattiottf*n ©rie*en, bie 
rineTfdt« feine ffiabl ni*t unlnftüBt hatten, aubnerfeit* 
liberalen 3beat jugetban waren. Sein f*roffe< ®rie*en< 
il) um (ein Vu*(dnfn Per alten rbomdif*en MbndguBfi 
gegen bie Lateiner) verfeinbete ibn mit viden abenblanbi< 
l*en $bilbeüenen ; unb Wieb« mißfiel bn parriailad^i< 
f*enSinne*wdfe ber ®de*en bie Serwrnbung vieler frem< 
Pn, ndmli* forftotif*er ©eamten, unter benen frri» 
Ii* man*e, wie Pe* ©rafen dlietn, brutaln, gnvtlt« 
famet ©ruber, @raf SJiaro (JRe*i«gdebrtn in Äorfu, 
feit Hpnl 1828 ju @iovanni berufen unb mebrfa* in 
J?rieg*< unb 3Rartaeftcl(ungen bef*dftigi), tiefe Sbneigunj 
gar wobl vnbienten. 

bitten bie }ab(rei*en neuen unb wohlgemeinten 
S*öpfungen be* ^rdfibrnten narürli* untn tiefer un> 
günftigen geifHgen lempnatnr gar febr; war nameni 
Ii* ju ben aüejeit fron auftretenben ^vbdoten, mit 
benen au* materielle Differenjen beftanben , bn ©egenfaf 
bereit* « ehr f*roff; gab e* nun au* auf grie*if*em 
©oben in raf*n $rogreffton bd ohnehin f*(e*tn 3uftij 
febr gehdfftge $re#' unb poiiiif*e l^roreffe: fo würbe 
bie moralif*e Stellung be* ^rdfibenten ju ber immer 
maffenhaftn an Pie ^vbrioten n* lebneuben Dppofttiou 
tio* f*wierign, al* bie wenigfteu* jum 3 heil burtb 
feine »ni*te üb« Pie grie*if*en 3uftdnbe moüvrrte 
«eiignation be* $rinjen $eopo(b von (Eoburg (21. «Kai 
1830), ber bi*bn von brn S*uftmd*ten jum fauftigen 
Regenten ©rie*en(anb* au*erfeben gewefen war, in ben 
Vanbe befannt würbe. Damit ift für weitere jwd 3abre 
bie lflii*jt*t anf eine (dbli* frieb«*e Söfung ber gried}i< 
f*en Probleme binau*gnü<ft worben. Denn bie iunneu 
(Sonflicte trieben enbli* im grühling 1831 jum offenen 
$ru*< jwif*en JTapobiflria* nnb ben ^pbrioten, bie 
enblid) (13. Kngufl) mit thalwdfe f*retfli*em (Sifolgt 
e* vnfu*trn, Pie grie*if*e Staat*flotte bei ^oroe ju 
jerftören, um biefelbe ni*t (wie fie, frcili* irrtbümli*, 
für*teten) in rafftf*e ^dnbe fallen , jebenfall* nia)t 
gegen bie 3nfel ^qbra vorgehen ju laffen. 81* ua*brr 
bn ^rdftoent jur Beruhigung bn Stimmung jwei ber 
unpopulärften forftotif*en Beamten, ben ©rafen SBiaeo 
unb ben energif*rn unb f*arfbli«fenben ^oltjeiminifter 
Qennata* (dnbe September), entließ, ma*te n ahnungf' 
le* nur bn wibn ihn gni*teten maniatif*cn %enoena 
bie ©ahn offen. £angwiaige (Sonflicte mit ben Warna* 
ten; bann (feit gebruar 1831) bie gefihallung Pe* greifen 
SBeteranen ^etro-Sei ober 4 4$eter ! Kauromi*ali«, be* alten 
Surften ber dttani, an* 9Rotiven politif*en Mrgwobn*, in 
bem aafiett 3tf*fale in »atiplia; enbli* (S.Detobn) dne 
f*werr, obwol bur*au* unbrabfi*tigte Demüthigung be* 
alten Häuptling* bur* Jlapobiftria*, alle* ba* befrimmte 
einen Seh« »nb dnen »rubn »IktrofSei'*, untctftä^ Dar* 



Digitized by Google 



KÄPOLNA 



- 379 - 



KAPONNlfcRE 



bie SMinbbcit Nr neuerting« fcblaffer geworbenen 
Ulli, am 9. Orteber 1831 frtb 6 Urjr vor ber Stirbt 
St.-Spiribion ja Sauplia ben «PräftPrnfen burd) «tJiftolcn» 
febüffe unb 2)ataganftid>e ;u ermorPen. Den einen «Dförber 
n>i tatf SJolf fegleid; in Siüde, ber anbrrr, <J$etro'93ri'« 
Sri; Ii, ©eorg, würbe vor dn Jcrieg«g,erld>t grftcllt unb 
am 22. Ortober erfdjoffrn. 

Die Seibenfcbaft ber berrfebenben „forfiotiKben" ober 
„fvbeniirifdjen" Partei erhob nun fofort am 9. October 
be« (frmorpeten »ruber, ben ©rafen Hugufiin, burd» ben 
arieebiftben €«nat an bie Spiee einer neuen provlforifdsen 
Regierung (mit Dr. Äeletri« unb Tbeobor jtolofetroni«). 
Aber Auguftin, in Jtorfu ;um fünften gefcbult unb 
bidbev von feinem ©ruber mit müßigem (Srfolge in 
militärifcbcn Aufgaben befcbdftigl , fcrfay feine einjige 
ber tüchtigen (Sigenfebaftrn ©tovannl'« unb mehrere 
von beffen geblern in erhöhtem ©rabe. 3cfct jeigte er 
ßd) politifd) fo unfähig, baG e« tt>ni unmöglich würbe, 
gegenüber ber vortrefflich geleiteten ©egenpartei ber fo« 
genannten „Svntagmatifrr" feine Stellung *u behaupten. 
(S# half ibm nicht«, tajj bie treu ju feinem $aufe \-*u 
tenbe „fvbernltifcbe" ^Majorität Per Pamaiigeti grirchifdmi 
Sationalverfammlung ibu am 20. Decembcr 1831 ium 
HJrifibenlen , unb unter böcbfr gefpannten ffierbältniffen 
gegen (Snbe SWärj 1832 furj vor ihrer Auflöfung ju Sauplia 
jum Siegenten bi« jur Anfuiift be« bereit« neu befignir« 
ten Jtönig« Otto ernannte. Unter biefen Umfidnben 
griffen sie feit (Snbe 1831 in Wegari« in bewaffneten 
Waffen gefauimclten <£»ntagmarifer (mein SRumelioten) 
naebtrüdlicb ju ben 5ffiaffen , bahnten fict> feit bem 6. April 
ohne »übe Pen ®eg vom 3(tbmu« na* Sanplia, wo 
(9. April 1832) nun Per Abfall feinn finienrruppen nnb 
Pa« Drängen ber curepäifeben Diplomatie Pen neuen 
UJräfiPenten (ber in feiner eigenfinnigen unb unfähigen 
Art nur SRadje für feinen SBruocr grfudjt hatte) lur 
Abtanfung nöthigten. ©raf Augufrin frbrte foglcicb mit 
(Miovanni'ö Afd:r naeh Jtorfu <unicf, er ift hier im 
«Kai 1867 geworben, naeftbem «iaro fdjon 1842 ibm 
vorauÄfjegangen war. (G. F. Hertzberg.) 

KÄPOLNA bebeutet fovirl af« Äapctle; e« gibt 
12 ©rtfebaften Piefr« Samen« in Ungarn, ferner 2 Sil fb« 
Jidpolna unb 2 grlfö'Ääpolnu in Siebenbürgen unb 
h cd) mehrere Ortfchaften, bie biefe« Spitheton führen, 
ö« ftnb aber meiften« unbebeutenbe Dörfer; einige 8e* 
rühmibeit erlangte ba« ungarifebe Dorf Ädpolna, mit 
18C0 nngariftben unb römifd>»fatbolifcben (Sinmobnern, 
welche« jwifchen ©vöngvö« unb (Srlau im .ftevefdjer 
domitat am glüfkbrn Tarna Heg», weil im 3abre 1849 
am 26. unb 27. gebruar bei bemfelbrn unb bei ben be< 
nadjbarten Ortfdjaften ba« erfte gro§e ®efed)t ber unga« 
rifdjen Truppen gegen bie öfterreiebifdjen ftattfanb. Die 
Strafe von ©pöngvö« nadj Gilau führt über bie lebten 
füPlicben Aufldufer be« Watragcbirge« unb erreicht bei 
Ääpolna ba« glü§ebra Tarna, welaV« in feinem Saufe 
von SorP noch ©üb ba« Iba! gleiten Samen« bilbenb 
einige Siunben von hier in bie grofie Thrt^ebene tritt 
unb bei 34fjberenp in bie 3agvva münbet. 3m Jarna» 
Ihole liegen an beiben Ufern be« glüpxben«, von »ßeter» 



vdl'dr in fübltdjer Slidjlung, bie Orte <£irof, 98fTptlct, 
Döbrö, Tötfalu, Ädpolna, Äompolt unb Ädl. Da« 
Thal verengt fifb bei Sirof w einem Defüc, burd) wel« 
(he« bie Strafe von ^fterrdidr führt, unb jirbt ftd> 
srviffben fanbfgen Abhängen über Adpelna gegen Stäi. 
Die wefllidjr Seite ift meifi bewalPet, bie öftlidie mit 
Leibern unb SBeingdrtrn bebedt. Den Sa>(üffr( <u tiefer 
Sinie bilbet ber von Per Torna umfloffene Ort Ädpoliia. 
Diefe ®egenP, unp jwar von Jtol bi« cirof, h«»« 
ftrb Dembinfii, Per Pamalige Cberfonimanbant ber 
Ungarn, jur 9}ertheibigung«ftellHr.ii erwdblt, a!« bie 
Oefterreidjer unter SBfnbifcbgrdb Wime machten, bie 
Ungarn antugrrifen. Die ungarifebe Slrmee war von 
(Srlau unb Sirof bi« güreP an ber Theii aufgehellt unb 
idhüe 36,000 SWann mit 13«i ®effl)ü&en. Die ga«j( 
.Wraft aber, meldie am 26. gebruar bie Tarna'Sinie von 
Sirof bi« Ml belebt hielt, betrug ülo« 17,()00 ÜKann. 
Der linfe glügel ber Oefieneieher unter Srblif beftanb 
au« 13,000, ba« Zentrum au» 11,000 unb ber rechte 
glügel au« 15,000, im ganzen beftanb affo bie öfter' 
rricbil'cbe Armee au« 39,000 SRann unb jdblte 147 ®e> 
frbü^e. Die Sd)lacbt begann am 20. gebruar um 2 Ubr 
nachmittag« unb bauerte bi« In bie ftnfenbe 9tad)t-, am 
erften Tage »raren weber Dembinffi nort) ®inbifd)grdp 
am Äampfplaft erfd)tenen, jener veriteilte in Srlau, Piefer 
in ®vöngvö«. Dembinffi entfprad) burdiau« nid)t ben 
(Erwartungen, bie man von feinem Selbherrntalent hegte: 
feinen fehlerhaften Dt«pofttlonen ift e« jmufebreiben, ban 
bie Ungarn fdjon am erften Tage im Sachtheil blieben, 
baf fte am zweiten Tage bie Schlacht verloren unb 
au« ihren *Pofitionen verbrängt würben tro> ber Tapfer- 
feit ber einzelnen Bataillone. Der SJcrluft an ben *wci 
Sd>(ad)ttagen mag wel auf beiben Seiten jiemlid) gleich 
gewefen fein unb"l200 Wann an Tobten unb $erwun< 
beten betragen haben*), aufierbem verloren bie Ungarn 
gegen 600 ©efangrne. Die momentane SBirfung ber 
Schlad)! war faum fühlbar, bie Oefterreieber wagten e« 
nicht, bie Ungarn auf ihrem Südjuge ju beldfiigen unb 
tu verfolgen-, aber infolge be« Sirgc«berid>tr« be« dürften 
Siinbifcbgräi) würbe in Olmüb ba« berüchtigte Wanifeft 
vom 4. Wdn erlaffen, welche« über ba« Sdjidfal Ungarn« 
voreilig verfügte unp bie ganje 93erfaffung beffelben um 
ftürjte. Da« war ein grojjer politifcher gehler, ber nur 
burdi bie im April erfolgte Uiiabbdngigfeit«erf(ärung von 
feiten Äoffutb'« noch überrroffen würbe. ( J. B*m/u»y.) 

KAPONNlfiRE, ein ©eftanbtheit Per geftung«« 
weTfe, Per ijur rafirenben »eftreidjung Per ©rsiben unb alö 
geftdKrte »erbinbung ber .f)auptumf<]ffung Per geftungen 
mit ben Au^enwerfen unb bem »ebedten ®ege blent. 
Der beutfehe Au«brud Jloffer entfpricht bem fremPen 
®orte, ba« ©iufeppi ©raffi in feinem Dizionario mili- 
tare (Turin 1817) für 3talien reclamirt, Inbem er meint, 
bie (fftvmotogte lajie fich auf ben 3«*d be« 9Sorte« 

*i 5C<t cfficult* 8oid)I ihn bra 9s?inl<rfr(t<^g i« Unautn 
.uM tfli SHnluft Ur ClÜeirflrt)« mit 16 Cfpjimn utrt 336 Wann 
an. !D»m(«Ilyn *3«ri(bi lufelfle \Wtt bie cft»trft(tjif4e «Innct hhi 
18,696 Wann .'(nfantfiif Mit* 'J974 ÜRam UaMlfiif. 

48* 



Digitized by Google 



KAPOSVAR 

nurüefführeu , Do« ben Äepf (capo) diu« jcbcn fdjüfcen 
foöe, ber baffdbe ju pafftren ober ju vnrtf)dbia«n bat, 
webet er Die Schreibart mit Doppeltem n tobelt. grüner 
würben bie Äaponnieren nirift burd» g(ad«arligr SJrufi» 
wehren gebilbet, bie nur nad) einer Seite ober nad) 
beibrn Seiten aufgeworfen waren unb hiernach einfache 
oDer halbe unb hoppelte ober ganje Aaponnieren genannt 
würben. ßhafietoup feblug ftatt ber hoppelten Jtaponnferen 
gemauerte, überwölbte unb mit (Srbe bebeelte ©alcrien 
vor, 6oehoorn wollte jur raiirenben ©rabenbeftrriebung 
Äaponnieren verwrnben, welche bie gorm gemauerter 
SMecfbäufer harten, «Dionialemberl brachte in ben rin» 
gebenben Unfein feinet) Jenaiflenfpftem« fafemattirte 
3öcrfe an, bie er ebenfalls Jtaponniercn nannte. Sei 
bem $olpgonalf»jtem bilben bie ^abonnieren bomben* 
fiebere, eingebeeftr, mit ©ewebr» ober ©efcbü&fcbaTten 
veriebene Staunte, weldje quer über ber ©rabenfoble an« 
gelegt werben, um eine niebere, veUfommcn rniantc 
Scftrritbung ber lefcteren ju geftatten. Diefdben fönnen 
nur nad) dner Seite ober «ad? beiben Seiten feuern unb 
beiden banach halbe ober einfache, refp. gange ober 
Doppelte Aaponnieren. 3c nad) ihrer Anlage an ber 
äußern ober innrrn ©rabenböfd)ung werben fie ß«carpen« 
ober (£entree«carpen«Äaponnt'eren genannt. Die erfteren 
fönnen vor ber Spi$e ober an ben Sdjulterpunftrn eine« 
SBerfe« erbaut fein unb erhalten banach bie ©ejeia>nung 
von Saillant' ober Schulter« Aaponnieren. Siegen Sta* 
ponnieren an ber Sttbit eine« SBerfe«, fo legt man ihnen 
ben tarnen von Jtebl » JfaponnUren bd. Die ^aupt* 
graben rJtaponnicren liegen bei permanenten (fneeinten 
vor ber 9Riüe ober an ben (Seien ber fronten unb fitib 
ftet« a(« boppdte *ur ©rfdutbrertbeibigung eingerichtete 
©«carpen'Äaponnieren erbaut. Die betafdjirten gort« 
haben gewöhnlich vor ber Spföe eine Doppelte, für ©e« 
febübvertbeibiejung brftimmte Saillant »Jtaponniere unb 
an beti Sehulterpunften jwet einfache, mit ©ewebrfchavten 
Durchbrochene Schulter « Jtaponnlcren. Sei ber Hnlage 
aller gemauerten Äaponnieren muffen äRaßregeln getroffen 
werben, baß fie nicht in ber Jängenricbtung ber ©rdben 
frontal, felbft nicht bureb inbirecte« geuer getroffen wer» 
ben fönnen. (*. IMeU.) 

KAPOSVAR, (SomiiatObauptort im ungarifdjen 
(Somitat Somogvi, am glüßdjen Äapo«, in einer anmu« 
tbigen, hügeligen unb fruchtbaren ©egenb; Si$ eine« 
fönigl. @erid)t«bofe« , eine« Serirfcgericbte« unb eine« 
Sleueramte«. Die (finwohner finb faft au«td)lirßlid) 
Ungarn unb befehäftigen ftd) größtentbcil« mit Sanb» 
unb SBrinban, ihre «iijabl beträgt nach ber 3<thlung 
von 1880: 9571, bavon ftnb 8705 Ungarn, 427Deutfcbc, 
7194 ftnb römifch'fatholifcb, 1792 Sfraeliteu unb 505 
(Jalviner. (L Uunfalvy.) 

KAPP (Johann) ift am 12. Der. 1739 in Cber«Jto{iaii 
geboren, Sohn be« gleichnamigen guhr' unb ^anbet«« 
mann« unb ber Hnna Margarethe $t\\dt\ au« Sd)warjen« 
bad). 35a er feinen Saler bereit« im 3anuar 1740 verlor, 
ilbernabm bie «Kutter bie erjirbung be« Aitibt«, unb 
al« biefe fid) wieber mit einem ©afhvtrth in #of vrr» 
heiratet hatte, bot biefe Stabl in ihren niebern Schulen 



KAPP (JOHANN) 

unb fdt 1749 im ©pmnafium ©elegenheit jur Slutv 
bilbung. «ii« ©eborfam gegen feine «JDtutter trat er 1753 
in ein faufmdnnifcbefi ©dchäft ?u Dürnberg, aber de 
Siebe ju ben SBiffenfchaften trat fo entfebieben hervor, 
baß er bereit« nach 15 Soeben auf ba« ©vmnoftum in 
4?ef jurüeffehrte. ^pter fanb er an Songoliu« unb Scibcl 
vortreffliche Sebrer nur machte fo fiebere gortfthritte, baß 
er am 8. SHärj 1758 bie Schule vedaffen tonnte. 3u 
Seipjig waren Grufiu«, (Srnefti, Stemler, ©eüert unb Sc*>D« 
li&*) feine Sebrer. Heid) unterftünt tonnte er vier 3abu 
auf ber Untvrrfttät bleiben, mußte aber, um Den Sanbr6< 
gefepen ju genügen, Dod) 1762 noch Ifrlangen befudjen. 
9lad) einem furjen £au«lehrer(eben in -Nid) trat er am 
2. Sept. 17G5 Die Stelle al« vierter Sehrer am hofer 
©vmnaftum an, warb 17G8 Sertiu« unb 1775 Öonrcrtrr. 
Sd)on 1774 hatte er von ber philofophtfehen gacultdt 
in (Srlangen bie Doetorwürbe erlangt. Sein Schulamt legte 
er am 10. 2>ee. 1777 nieber, weil er al« SdsloßpreDiger 
unb ^rofeffer ber Jbeologie unb ©efehiebte am Collegium 
Chrifltiano-£rne8tinum nad) Saireuth berufen war; 
1784 würbe er )iigleicb (Senftfiorialratb unb bei ber bi« 
1792 bauernben Suratel ber Univerfität Erlangen Jlfjt$)eni> 
rath an berfdben. Sei ber Verlegung be« (fonftftorium« 
nach 8n«bach 1799 würbe er al« (jonfifrcrialrath unb 
Sdjloßprebiger bahüi beförbert, aber fchon 1801 febrtc 
er al« Superiutenbeut nach Sahrrntb iiirüd, erlangte in 
bemfelben 3abre bie theologifche Doetorwärbe uub entfaltete 
bann eine gefegnete SBirffamfrit al« vortrefflicher Vehra 
unb ^anulrebner bi« ju feinem am 18. Aug. 1817 erfolg« 
ten 2oDe. Die SJielfeitigfeit be« Staune« nfennt man 
au« feinen Schriften, unter Denen gerabe bie tbrologifeben, 
abgefehen von dnigeu S?rebigten, (Ipprian'« ©dehrung 
vom «Uapftthum (1769) unb Dem neuen ©efangbueh (1794), 
bie geringere Sohl au«mad)en. Vluch bie geographifdjen: 
Wlpbabetifdje« ajerjcidjntß aller Ortfd)aften im giirftentbum 
Saireuth (1793) unb alle jum ^crwgthum ^ürtemberg 
gehödgen Crtfrhaften (1798), finb nur fleißige Samrn« 
lungen. Da« btfiodfebe ^efebud) für bie bairrutbifaV 
3ugenb, »velchr« er 1783 angefünDiat hatte, ifi nicht er« 
fdjienen. ©ohl aber bat er über bie «MW unb ©elehrten^ 
gefchichtc theil« von Saireulh, tb/il« von ^>of intereffante 
fleine Schriften geliefert uuD jur Jtirchengefcbichte be« 
Sanbed brri Seitrdge über Den <£;ord«mu« (1791 — 95) 
unD über bie Jtirrbrnvifitaiion in ben 3ahren 1561 — 
1564 (1796 — 99). Sichtiger ftnb feine »dbagogifeben 
unb philologischen Slrbeiten. tSrftere ftnb thdl« latemifche, 
theil« beutlche Sdiulprogramme, wie 1775 De diurnis 
commeutarii« meis, D. b. über Scfaulbiarien 1776 unb 
1 777McUiodus certa sigua io^enii boni etudüsque apti 
inveniendi, 1778 Multa in Pnilantkropinis pro novi« 
venditari, quae nova non sunt, 1779 — 80 ob e« rathfam 
fei, bie öffentlichen Sdutlpriifungrn gänjlicb abschaffen, 
1783 unb 1786 von ben 9Rittdn jur SnmfWM ber Äuf« 
merffamfrit bei ber 3ugenb nad) bem Sorbilbe 3efu a. 
Seine philologifehen «rbeitni befdjränfen fid; auf bie la« 



*) riffuti Imiu' rx im "Mamen feiner ffemmililOMeii bie (9r.r 
l«talion»(f*ri|l Dt «itiii in >r K »iwi «»n.lr. obviiii 1768 ( )fwlk»f». 



- 380 - 



Digitized by Google 



KAPP (JOHANN CHRISTIAN) —381 — 



KAPP (JOD. ER n ARD) 



teinifcbe Viteratur imb {mar nur auf ^rofaifer. 9rmu' 
hungen um /vrbcifcbaffung eine« frttifcbeu SNaterial« 
barf man in jener 3eit nicht entarten, Aapp beguügte 
«*, hier unb ba eine ältere 8u«gabe »,u vergleichen. (Eigene 
(f onjerturen ftnben ftd) feiten, überall aber genaue 9?aaV 
weilungen über bie parallelen unb forgfdltigc SBcrt« 
rrgifrer. 2J?ujter war ihm äjarlrfi in Erlangen, ber ii>n 
befonber« begfinftigte. Unb fo erfditen 1772 in $of 
Julius Obscquens de prodigiits mit ben ttnmerfungen 
von Srtrner unb Dubenborp, 1774 ebenbafelbft Pompo- 
nius Mela, eine Sd>ulau«gabe, treidle 1781 wiebertjolt 
rourbe. 9116 äjarlefs 1774 ben 9trpo« von Staverni 
abbrurfrn liefc, fügte er aufer feinen eigenen auch furje 
fririfebe ©emrrfungen Jtapp'ö binju (1800 erfa>ien eine 
editio altern et correctior). 3>iefer aber hatte bereit* 
1773 Observation« criticae in Nepotem brudrn (äffen 
unb biefe ausführlichen SJemerfungen gab £arlef» in ben 
Opuscula varii argumenti 6. 458—469. 1782 folgte in 
Vripu.i fein äpauptmerf Valerius Maximus cum varie- 
tate lectionis notisque perpetuis et indieibus copio- 
sis; r« ift ber $ert von Sorreniu«, bie harten ber 
Aufgaben (einer alten 9u«gabe wirb ohne Qrunb ein 
grofjer fflertb beigelegt) unb eine ?lu«wab( auf ben "Hann • 
fungen ber ffiorgdnger. (Snblid) in tfelpjig 1788 Taciti 
Germania ex reoensionc et cum selectis observatio- 
nibus hucusc|ue aneedotis P. D. Longolii ex Ms. 
editis au« bem 9iad)[affe bei 1779 verdorbenen bofer 
Stator« ?ongoIiu«. (Sine Hu«gabe be« 3"ftin hatte er 
gleidjfall« beabfiebrigt. 

Änbr. SReper, Wacbricbtrn von ben Sdmftfirllrrii 
in Änfpad) unb SJaireut, S. 156 — 164; gifenfeher, ©e« 
lehrte« gürftrnlbum »aireut, V, U— HL (Sein »IIb 
ift von »orf 1800 in Äupfer gefieeben. (F. A. Eckstein.) 

KAPP (Johann Christian) war am ÜL 3uli 
1764 in JNrrbleufj geboren, Sohn t>e« borrigen Pfarrer« 
3obann ©eorg Äapp, ber felbft ben llnterrid>t leitete unb 
wiffenfd>aftlidien Srieb fräb in bem Knaben werfte. 1779 be» 
}og biefer bat ©vmnafium in Saireutb unb fanb in 
bem Aaufe feine« Cbeün« Johann Äapp nicht blo« 
frrunblicbe Aufnahme, fonbern auch allfeitige görberung. 
1783 be^og er bie Univerfitdt Erlangen. Kenn er aud) 
bie tbeologifebrn IBorlefungen Pfeiffer'« unb »aper'« nid>t 
vernadjläfngte, fo feffelten ihn boeb mebr bie bifrorifebrn 
Sreper'* unb SJteui'el« unb vor allem bie philologifdjen 
von ^ar(e6, ber ibn a(« ?ebrer feiner Äinber in fein 
J&au* nabm. tat bereite 1777 errichtete pbilolegifdje 
Seminar befefrigte ibn in feinen bumanifKfd)en 9trigun* 
gen; bie »enuhung ber reichen »ibliotbeffcbä&e fübne 
ibn ju ber IBerglricbung mancher alten Stuegabrn brr 
alten Scfcriftftellrr unb jur Sammlung biblfograpbifcher 
Stacbricbten. <5ine Probe folcber Stubien gibt ber Cata- 
logus editionum in be« Obrimö »alrriu« SRarimu« 
1782 unb ber geoaraphifchr 3nber ni SKela (1781). 
Sie Slbjicht, feine Stubien in fcipjig fortjufrfcen, ver-- 
eiteltc eine febwerf Qrfranfung an ben flattern, bie ibn 
ein $albfabr in bem $aufe ba Sldtern jurücfbielt. 9?ad} 
feiner Olenefung nabm er eine £au6lrbreTfielIe in ©ai« 
reutb an, erwarb am 21L «pril 1787 bie pbilofophi|dic 



(Doctonvürbr, erhielt 1788 bie ©telTe be« Tertiu« am 
@pmnaftum in .»Sr» unb rücftr 1701 in bad donrrctO' 
rat auf. l'eiber jlarb er fdjon am L Äpril 1793. 9Jon 
feinen Sthn'ften ift juerft ju errodbnen Rutilii Nnm— 
tinni (benn biefer 9Iame beö Ti.titrni galt bama(6 nod) all« 
gemein) itinerarium 1786, nadfbem er fdjon 1785 feinen 
Dbeim mit einem speeimen observntionnm criticaram 
iu Rutil. Num. beglüdroüitfib» t>*U<- ift ber $ert 
von Damm, für bie Aritif wenig grtban, tvad bei ber 
Urberlieferung weniger auffällig fein fann, bie drflärung 
verabfäumt. 9Bobl hat rr von Jforttr flnmerfungen bin' 
üugefügt, aber biefe begeben fidj nur auf bie erften 28. 
<8erfe. ^»arlefj bat eine epistola beigefteuert. ®on Dra^ 
fenbord)'* €d»riftdjen do praefectis urbi befor^te er 
1787 einen flbbrud. 1791 erfdlien Minucii Felicia 
Octavius (oie INu^gabe 1794 bat nur einen neuen Ii 
tel erhalten), 1792 Aristoteles de mundo mit rriaV 
baltigen fritifdjen unb erflärenben Änmerfungen uno eini- 
gen gelehrten ffrrurfen, in beren erftem er bie Schrift 
bem flrifiotflrft abfpricrjr. t.in rr ftd) aud) mit bem 
Iragifer Srnera befd)dftigt hat, jeigt ba« periculum 
criticum, weldy* er unter bem 9Jorfije von $ar(rfj 
1786 in @T(angen vertbetbigt hat, unb bie Slbhanblung 
über ben Gbarafler ber SWebea (1789). Gin S*ulpro< 
gramm (1792) brljanbelt ben 3uft fl nb be« hofer ®tjm< 
naftum« im Iii 3ahrb- lie griediifchen SRathematifer 
9licrmad)o6 unb J?(eomebe0 wollte er hrrau0geben, abrr 
ber frühe lob hat ti verhinbert. 

gifenf*er, ©elehrte« gürftentbum »aireut, V. 
19—22. (/*'• A Eckstein.) 

KAPP (Johann Erhard) ijt am iL 3Ȋrj 1096 iu 
rter »Äopau bei äpof im $oigtlanbe geboren, eine* gubr» 
mann« Sohn. ') Seine 9?orbilbung erhielt R feit 
1706 in £of; feine tbeologtfdjen Stubien mad»te er 
feit 1714 in Seipug. Unter feinen ?ebrern hatten ben gröfi« 
ten Ginfiufj 6br. gr. ©orner, bei bem er ereaetifdje unb 
firdjengefdjidjtlidje ffiorlefungen i)ötu unb 3ob. ©ettl. 
@arV}ov, ber ibn in bie neuteftamentlirhen edutften ein : 
führte nnb burrb bie von ihm in ber Slwmacfircbe gebalte' 
nen ^ßrebigteu SRufier unb fBorbilb für ihn würbe, ffienn 
frhon ©örner bnrd> ben ihm gewährten Lugano, ju feiner 
Sibürtbef auf bie überwiegenb bibliograpbifdje Eichtling 
feiner Stubien ©influfi hatte, fo nod) mebr ber ä^ifto« 
rifer 3eb. »urfb. Wende, beffen «ibiiotbef nod) rei« 
cberr Sdjäpe barbot unb ber aueh }u jcurnalifiifdjer 
Ühätigfeit unb )u befrimmten gelehrten Arbeiten in ben 
Nova litteraria ibn früh brran)og,. So war er aud) 
fdwn 1715 in ba« collcgium histonac litterariae Wal- 
ebianum eingetreten, in welchem man fid) unter ^. Qi. 
fflald)'« Leitung wödjentlid) einmal jur Pflege ber fflelebr' 
tengefcbicfcte vaeinigte. »m Ii gebr. 1718 würbe er «ta- 
gifter, 1719 Witglteb be« von ©örner geleiteten collcgium 
exegeticum prneticum, blieb aud) ferner in (Sarpw*'« col- 
lcgium disputatorium, würbe am lü SRdrg 1720 Vlitglieb 



Ü 8rf)fd)tift Ui 15rctii9« = (Iell»Biimi« (fp|. 1R24) madit 
iaraut CWrfotwu tri Patiilb, wcl Wi«wr^ä^^n^^ au« Ob«rkoti»u. 
BarathieniM. 



KAPP (JUH. KUI1AKD) 



- 382 — 



KAPP (JOII. ERHARD) 



bea alleren $rebiget«<s'ou'egium«. «m 3k Der. 1720 babili' 
tirle tr fid) mit einer Deputation de nonnullis indul- 
gentiarum quaestoribus senilis XV. et XVI. unb mit 
riefen Unterfu&ungen über ben flblagbanbel bingen auch 
bie nädjflen @d)riften ;i; Kimmen, wir 1 72» 1 „Sdjaupla« reo" 
Xeftelifdten HMajjframe« unb be« bamiberfheitenben 8u« 
ibrri", 1721 Exercitatio in Ambroeii Altamurae elogium 
Joh.Tetzelii unb Sammlung einiger jum pdpftlidjrn «Man 
überhaupt, infonberbeit aber tu brr AWtimen Sutber unb 
2e«el tytroen geführten Streitigfeiten gehörigen Streit» 
t'djriften mit Einleitung unb Vlnmerfungen, 1727 — 1733 
fieirte 9?iidjlefe einiger gtofjtentbeüf- nod) ungebrudten 
unb jur Qrrläuterung brr 9ieformation«grfd)id)te nü$lid)cn 
Urfuuben (4 $efte). ^nimifdbrn baue rr am LL9Wärj 
1723 abermal« pro loco W«putirt de celeberrima Chry- 
sostouii ad Caesarium epistola veritatis evaugelicac 
contra pontificiorum transsubstantiationern insigni 
teste unb mar Äjfrjfor brr pbilofopbi|d>en gacultit ge» 
roorbrn. 3m Ortober biefe« 3abre« fcr)lo$ rr fid) aud) 
brm collegium antbologicum an, meldje« fett 1660 citri gft 
bie Hebung in (ateinifd^er $?oefte pflegte. 3m Äpril 1726 
trat rr al« ein ju ber bairifd>en Wation Qeböriger in 
ba« gro(je Surften« Kollegium unb fd)rirb in bemfrlben 
3abre De Novi Foederis gTaeci latinismis merito et 
falso suspectis tum 9teformation#fefte, nenn niebt ber 
«Refponbent Dreftg ber ©erfaffer ijl. 1727 rrbieit er eine 
aufjcrorbentliaje «ßrofeffur ber Scrrbfamfeil ; ju ber am 
2L Der. gehaltenen flnrritt«rebe (ub er ein burd) ba« 
Programm De caussis corniptae boc aevo eloquentiae 
Romanae, in rorltbrm rr ftd» mrfentlid) an Xacitu«' 
dialogus de oratoribus anftbliefit unb nur SBenfge« 
über bie mobernen fratudjtfcbrn SÖfetbobifer wie SReUin, 
3ouvenr>?, (gibert binjufifigt. Da« 3ubelfe|t be« 8ug«« 
burgifdjrn 33efenntnijTe« nabm it>n febr in Änfprudj; )u« 
nadM'i gab er Älein'ö 9?ojtoder 3ubel<Oration de Augu- 
stana confessionc von 1630 unb bie 3ubr(biftorie von 1630 
für bie S4d)flfd>en 8anbe berau«, veröffentlichte bie 3ubel« 
Disputation de curiae Romanae soloecismis circa refor- 
mationem Luthori conunissis merito suspectis, beren 
«Brrfafirr ber Sicfponbcni Xbümutig mar, biete längere 
3eit lectiones iubilares unb menbete fid) an ade S5e» 
börben mit ber Sitte um SMitlbeilung ber geftfdiriften, 
Äupfrrftidje unb SRebaiUen, weil er eine au«fäbrlid;e SBe« 
fdpeibung be« ßeftcö berau«jugrbrn beabftdjtigte. 3«r 
Slutffübntng if) tiefer $lan nid)t gefommen. 

1731 mürbe er orbnilliaVr *|frofrfTor ber Serrbfam« 
feit (3Uitritt«rebe Neceseitas litterarum humaniorum 
in academiis diligentius excolendamm commendata) 
unb bamit erbielt er bie SBerpflicbtung, in ben verfebiebenen 
Remtern at« $rogrammatar, at« Detan unb al« $rorance(' 
lar bie bcrfömmliarn €d)riften ju verfaffen. Sdjon ebe bie« 
begann, erfmien 1733 bie dissertatio de Xicconc Polen- 
tono cancellario Patavino bistoriae litterariae in Italia 
in8tauratorc, ju brr ibm $err von Sdjönberg banbfd)rift< 
lidjeö Stalerial au« Stalten gegeben batte. Die Decanat«« 
Programme fdjliejjen ftd) an feine gefd;id>i(id)cu im- 
Wen au, fo 1739 de scriptoribtis bistoriae refor- 
mationis Lipsiensis mit brr jiimlidj f(rin(id)en uub 



pebantifd)rn Serid)tigung einiger 3rrtbümrr Aofmaan'6 in 
SB Ittenberg, aber aud) mit rem lebhaften Söunfdie nad) 
Senu^ung ber in ben Hrdjiuen liegenben Doeumente, unb 
in bemfelben 3abre biaioriam disputationis Lipsiensis 
a. 1519 institutae aliquatenus supplet mit brm von 
ber tbeologifdjrn gacultdt anlgefiellten 3fugniffe tfd'f. 
1 74' > comment. soloecismos politicos circa reforma- 
tionem Lucommissos ab anonymo Gallo observatos 
expendens; ober auf brm (Bebfete ber llnioerfttärtge' 
|ditd)ie 1735 de origine doctorum tbeologiae et ma- 
gistronim artium boromque dignitatc, 1747 comment. 
de procancellario facultatis pbüosopbicae Lipsiensis. 
gu brr bie actenmd^igen Belege genau benu^t ftnb, 1754 
de Jobannis a Breitenbach Icti scriptis quibusdam ; 
rnblid) aud) au« ber dtriftlitten Slrcbdologic, wie 1747 bie 
prolusio utrum Signum palmae tumulis christianorum 
adiectum certum inartyrii sit Signum necne. Äud) 
bie Denfftbriften gebörrn bi erbet , mic brr ^anegprirn^ 
auf iDlrnde, in ber rem <£obne beforgten du0gabe ber dis- 
sertationes academicae (1734) abgebrudt, 1734 Qtibrn, 
1736 VaiUH Sbr. Seii, 1737 €djad)rr nnb SBagnrr, 
1739 qjaftor €djü&, ^rofeffor ?ebmann, 1740 6pnbieus 
WcliusJ uub fofort eine ganje Weibe von <$eiftlid>en unb 
l<rofeff oren , mie älaufing, 3ob- 3>>di. $(atnrr, ;u 
iWnp uub 1750 bie memoria Romani Teilen, ted> 
jüngtl veriiorbenen ^uftor* )U St.<Xbomd unb $ro> 
fefror*. Da« Xretorat bat rr öfter« brfleibet, fo 
1734 unb 1746, n>o unter ibm am 20. Sept. Sfrmnu 
infrribirt ifi. Xuf Äird)engefd)id)te bedebt Üd) 1745 
bie Sammlung einiger vrrtrauter Surfe in Sejiebunq 
auf 8u«g(eid)ung jirifdjen üutbeTanern unb (Safvinißen; 
r« ftnb geibnifl unb 3ab(enom«fp, bic rr brfonber« brriid' 
ftebtigt. 1755 feierte er ba« Rubelten br« 9irtigion0< 
trieben«. S(« 1749 Salentin (5;:ift Söfa>er geßorbrn mar, 
Ii be i:\iibm Jcapp bie Webau ton brr „llnfd)u(bigen ?<ad' 
r ulii en von alten unb nenen ibeo(ogifd>en Sao>en" unb 
fübrtr birfrlbe bi« 1756. Xie« mar ba« »Vir, aufmel' 
a>em er am meinen beivatibert mar. Danrbeugebt eine 
anbere SmriftfteOerei, bei ber moi mebr bae SJerlancjrn 
ber $ud)bänbler beirimmenb gemefen fein mag. 3<b oteine 
bamit (uuädjft bie Sorreben ;u anbern Sebrinm, mir 1723 
in 3Raria be SKonte Minerva Sanctiana, 1734 J|ii 
(Sunbling'« ^ifiorir ber @rlabrtbeit, 1739 sn $ager'6 
Sucbbruderfunfi unb €d;riflgie^erri, 1740 - 45 |tt 
ffie«ner'« Drurfcrfiuiit, 1744 ju Ciaconii bibliotbeca, 
1745 su Benzelii syntagma dissertationum Landi- 
nensium, 1746 jn vorn'« €d)anfammrr aOer tbeo(o> 
rtifdjen 2Bi«enfd!afttii (aud) befonber« gebrudt), 1748 |u 
€aavebra'« @tlebrteu Wcvublif, 1752)uErasmi episto- 
lae selectac. Damit ftnb bie Sammlungen von Sdjriften 
anbern nnb bie 9)ad)brude viel begebrtrr Sädjer ju ver< 
binben, bie befonber« in Wr erfie 3<<t friner afabemifdien 
Sirffamfeit fallen. 1722 lieg er erfd>rinen Clarissimo- 
rum viromm orationes selectae in 3 Sänben, 1728 
folgten Paulini a Josepho orationes, bie 1753 mit 
nod) 12 anbern Sieben varmebrt mürben, 1728 Joann. 
Jensii purae et impurae latinitatis oollectanea nnb 
Wr selectae e profanis scriptoribus bistoriae. dne 



d by Google 



KAPPADOKIEN 



— 383 - 



KAPP ADOKIEN 



von $cu}C( veranfUltete (Sbreftomaibie, bk no<b Ktu in 
ftranfreid) bcnu&t wirb, 1750 Mnreti orationeg et 
epistolac, eine (Srnrucrung ber juerft 1672 von 3afob 
Sbouiat in Vnpiuj veranflaltctrn unb öfter wirberbolfrii 
Sammlung, 1724 Atbnnaeii Schiadae arcana bi- 
bliothecao Moscuensis aacra, 1741 W. ^ ©eebr, 
rerum Meclenburgicarum libri V 1 1 J, wcldmn Folianten 
ct au<t ein £eben>bct Uicrfafjet« fjinjugffü^t bot. (Siniaet 
bat er an* bent 3talicnifd)en (eine hutoria codciIü 
lAteranensia 1731) uns out bem granjöfifcben Aber« 
legt, io luvend de Carlencas, ©f|ct}td)te ber febonrn 
ffitffrnfcbaflcn (2 Sdnbe 1749—1752). Jim mriften 
wirb nod) Jebt benuftt bie 1722 erfdjicuene 8ut< 
gäbe einiger Sa)riftcn bet 3efuiten granfoit iBavaffcur 
fVaTaMor), unter benen bie Vlbbanrlung de ludicra 
dicüone von ermübenber 2Öeitfd)wrifigfeit beu Sadnoeiö 
<u liefern mfud)t, baü bat Surlctfe, bat man bamald 
bei pen granjofen t« ber fluweubung einer alteribüm« 
lidjrn Sdjreibart (etwa SHaroi'e) fudjtc, ben Ältrn un« 
befannt geblieben fei. 3>at Sud) mar feit 1685 feiten 
geworben, betbalb glaubte .ffapp t& wieberbolcn ju 
muffen unb ftaliete et mit gelebtten Sorreben unb 9ln< 
merfungen aut, in benen man eine gute Acnnmifs aud) 
ber franjöf»fcbcn Literatur finbet. $a er oft ©elegcnbeit 
nimmt, bie gatinitdt bet 3efuitrn ju beriebtigeu, ijt et trflär= 
ud), ba§ er aueb ben Antibarbarus beffelben binjugefügt unb 
erweitert bat, unb barin allem beftebt ber SBertb bet -iSudstt 
aud) beute nod). S(0c übrigen ßutbaten, nie epistolac 
selcctae von Saljac, Menagii et aliorom epistolac 
et poemaU finb entbcbrlid). Mm Lgebr. (aud? iL gebr. 
ober L 9Rärj werben angegeben) 175H ift ber fjrijjige 
Wann gefiorben alt Senior ber SairifdKn Station unb 
(Dccemvir ber Univcrfitdt. Seine rcitbe Sibliotbcf würbe 
1758 verweigert. •) Sein Silbnff f)cr)t vor bem lüü. 
ibcil ber beutfeben Acta eruditorum. 

Sein Sobn dbrift. irbarb Jt"app, geb.2iL3an. 
1739, wlbmete fid) ber Webicin unb war biß 1808 ber 
gefud'irftr Ätjt in Seidig, bann jog er nad) £«?bm, 
wo feine einige ^5 erbtet lebte, uub Warb am 20. Sept. 1824. 

(F. A. EciHein.) 

KAPPADOKIEN, feit ber $erferjeit Warne einer 
üanbfdjaft im öftlicfcrn Aleinanrn. 3» feiner wetteften 
rtuftbrbnung bejeid)net et bat vom fililifrben Saurot, bem 
(iupbrat, bem Sdjwarjcn Weere uub bem £al»t be< 
grenjle ©ebiet. SNtr größte ihn! ift ein fablet, ebene* 
Plateau, bat fid) im Oftcn 3—4000, im Sübwcfieu 
2—3000 guf über ben Weeretfpiegel erbebt, meift 
völlig baumlet, im Sinter falt unb mit Sdjnee bebedt, 
im (Sommer glübenb beifj, fobafi fclbft bie SBicbjudjt 
nur fdjlecbt gebeibt. $at einjige $robuct bet $lateaut 
ijl Salj. 3n feiun Witte erbebt fid> voWg ifolirt bie gewal» 
rige »ergmaffe bet «Irgäot (fett (hbfd)lfd;, 11,OC)0 gu^ 
übet bem 9Rerr), fonft burcbjieben nur niebere ^pügel^ 
reiben unb fa>ma(e unfa)iffbare SBafferabtrn bat Vanb. 



Sgifcaf^er. «tlcbiM güiürai^m Qa\tt»t, V,i2-84: 
OaoBMt. Itter. VI, 706. 



gruajtbarer uub geglirberter ift ber für öfjhctx Heil Crr 
Vanbfdtaft, ber nad) bem Gupbrat ju abfällt, bat alte 
SNrlftene, je^t bat Sanbfcbaf von Vtalatia. Saftrlbe 
witb von brm übrigen Aarpaboficn bura> bie parallelen 
{löbrnjüge getrennt, weldie bie Gilten alt ben tappa> 
bofifwrn Antitaurot (mit bem fcpbenifd>en in »rmenien 
nitbt ju venvecbfeln!) bejeidjnen. ierfelbe wirb von 
bem Sarot unb feinen 9iebenflüff<n burdiftrömt, unb 
{iebt fid) vom {»auptftod cet Ja uro« nad) 9torb'Oftrn 
bit in bie 9?äbe ber {»alptguellen. — Qinen wefrnitieb 
anbern Qbarafter trdgt bat reicbbewalbete unb frua>i' 
bare pontifd>e Jlufiengrbirge (f. Pontos). — 2kn glüffrn 
finb in Jtappaboften auüer ben genannten n\ erwdbnen 
ber $a(pt, i. JTpwl 3rmaf, „ber rotbgelbe glu$". Per 
flröpic Strom Jtlcinaftcnt, ber in ben ndnarmenifrben 
©ebirgen (l{ 'Awtviov ovQtos, Hemd. 1, 72J enlfpringt 
unb in langem Sogen bat $od}p(ateau buubjiebt, bann 
bie Äüfitengebirge Mirditrirf't, unb nad) einem Saufe von 
140. Weilen nur 40 Weilen von feiner Duelle entfernt 
münbet. SSrber ber $alpt nod) ber ibm faß völlig 
parallel fliefienbe 3riö (3efd)il 3rmaf) finb fd)iffbar, 
lej^trrer beftet in bem burd) eine rctdje Qbene jwifajcn 
ben Äüßengebiraen binftrömenben ?pfot einen weit waffer» 
retdjeren »ebenflup. — SBergl. Strabo lb. XII; »itter, 
(Srbfunbe XVIII, XIX. 2a)ibatd)eff, LAfiifi Mincurc 
unb bie Steifewerfe von Hamilton, llintwortb u. a. 

Ueber (Stbnograpbie, Sieligion, ältefie @efd)(cbte ift 
ber Jlrtifel Kleinasien ju verglrid)rn. dinjelne fünfte 
unb aua) in meiner „@efd)id)te von $ontot" 1879 aut' 
gefübrt. 

dtwa im Li 3abtbunbert v. (5br. bat, fo frbeint 
et, ber in Svricn anfdffige ajolftfiamm ber €f)eta 
(^>rtbiler) wie gan) Aletnaften fo aud) Jtappabofien 
erobert. 3bnen gebören bie dlleften Wonumente bet 
$anbct au, bie i nimm er ciuet <Ua(aftet bei Üjüf (jwifcfccn 
2fa>orum unb 3^igat) unb füblia) bavon bic rdtbfel' 
baften gclfcnfculpiuren von Sogbajfiöi ()urrj( von Scrjer. 
Descr. de TAaie mineure, am beften von ^Uenot, 
Explor. de la Bitbynie publirirt). Vit bann bie Kffprrr 
Armenien unb Sorirn unterwarfen, finben wir im ganzen 
@ebtctc Aappabofient bie Stdmme ber üabal, bei benen 
Salmanaffar IV. einmal 24 Surften erwdbnt — fte werben 
wieberbolt alt bie nörblicben 9tad)baru ber Jtilifer (Hi- 
lakku) bejeid)net — ,; norböftlid) von ibnen (alfo etwa 
am obern $alvt unb @upbral) fif^rn bie Wutfi (vrrgl. 
Sd)rabrr, jlei(fd)r. unb @e[4id)ttferfa)ung iü5 fg.). 
Scibe SSölfer werben feit (Sjedjiel (vgl. Stabe, lieber 
3avan, ©ieSen 1880. «ßrogr. S. 5 fg.; ©en. 10. 2 ift 
von Sjed). abbangig) bei ben iübifd)en ©4)riftpeUern 
mebrfad) genannt alt ferne Storbvölfer, mit benen bie 
Xprier ^anbei trieben. Sei ben ©riedien finben wir 
bie Warnen in ber gorm Tißafftjvoi (Hekat. fr. 193; 
-nflttQot) unb Mwtxw. wieber. 'ioa> finb fte bia auf 
bic oewobuer ber pontifd)en Aüftengebirgc befa>rdnft, ju 
beTen ^«uptfiämmcu beibe geboren; nur von ben £i« 
barenern wirb bet Oie. ad fam. 15, 4 ein verfprrngter 
Weft in ben filififcben ©ebirgen erwdbnt. 

las bie um-rihVn Stimmt jemalt bit ant Sdtwarjc 



KAPPADOKIEN 



— 384 - 



KAPPADOKIEN 



3Ree r »orgctrungrn feien , fd>eint monumental nidjt nad)« 
weiäbar. dagegen haftet tri ben ffiricd>en an Dem öftlicben 
Äüftengebiet bc« ^ontod, vor allem aber an ber ©rgenb 
von Sinope, bitf in (pdte 3e'ten fc« Same 'Aaavoitt 
ober lupia (f. vor allem Wölbcfe, toainftoi, Hvowe, 
£vqo$ im ( ,^)eraefl" V.). Xie Jkwobner jeappabofien* 
nennen üe £vrcr, wofür fpäter jur Unterfcbeibung von 
Pen Aramärrn ber Warne „weine Svrer" /ttvnuiövQoi 
eingeführt irirb. SBJie biefe Warnen ju erflärcn ftnb, 
ift nod) nidjt flar; fdjroerlid) aber berufen fit auf etbno« 
grapbiffben 3}erbälmtffrn. Top Sölfcrverdnberungen ftatl* 
gefunben haben , ift nicht unwahrfrbrinlid) ; vor allem 
wirb ber Einfall ber Jiimmcrier < aff»r. Oimirai, bebe. 
tcs) in JCteinafien babei mitgemirft haben, unb vielleicfit 
ift c« von 3?ebeutung, bafi bie Armenier ba* fanb äappa« 
bofien aud) ®amir nennen (Kiepert, ©er. $crl. «f. 
1859, 205; be Sagarbc, ©c|\ «bb^inbl. 254). 

Wad) bem galle Winive* ftanb Jtappabofien unter 
mebifeber ^enfebaft. Dod) mufi bamal* per Süboften, 
bie ?anbfd)aftcu Jrataonicn ju beiben Seiten be6 Sinti« 
tauro* unb 3)fclitrne am öupbrat, an bie gürfien Äili» 
fien* gefommen fein. Dicfcö ganje ©ebiet roirb baher 
in ber $erferjeit ju äilifien geregnet (Her. I, 72; V, 52) 
unb bie Sanbfdjaft am «rgäo« mit ber £auptjiabt SWajafa 
bereit bl* in bie fpäteften 3citen ben Warnen Küuxltt. 
Haber bemerft Strabo XII, 1,2, bie Sllten (b. b. bie 
«djriftfteller vor «lc*auber) Kitte:-, bie Jtataoner al* ein 
befonbere* 93olf gcrcdjnct, obtvol jwifdjcn ihnen unb ben 
übrigen Jlappabofern in Sprache unb eine fein Hilter« 
fa)icD fei. Aud) baß von ben beibrn Tempeln ber großen 
fappabofifchrn ©öttin, bie ben Warnen Jtomana führen, 
ber eine am 3ii*. 6er anbere in Jtataonien am Saroö 
liegt, weift barauf bin, buf» von einem nationalen Unter» 
fd)iebc hier iiidjl bir Webe fein fann. 

Unter ben Werfern fommt juerft ber Warne Jtappa- 
bofien, altperf. Äatpatttfa, vor, ben .jperobot I, 72; 
V, 49 ; VII, 72 ben ©riceben, welche bie SJevölfcrung 
Svqioi nannten, norb rrflären inun. ©ober ber Warne 
flammt, ob er alt unb rinbeimifd) ift unb nur jufäüig 
icyt juerfi erwähnt wirb, ob er ba6 Einbringen einer 
neuen Wattonalitdt beieid)net, ober ob nur ein neuer 
Warne an bie Stelle be* alten (libamirr) tritt, ift niebt 
ju cntfdjeibcn. 3brer Wattonalitdt nad) fiub bie Jtappa« 
bofet wabrfdirinlid) Jnbogermanen; wenigfien* weifen 
bie {abdeichen Crt*naraen auf -assos (-issos) unb bie 
burdjgebeube SBilbung ber fappabofifdten Kanbfdjaft*» 
namen auf -tjvri barauf bin. Äappaboftfdje Eigennamen 
ftnb und nietjt erhalten, von äßorten nur jwei ©(offen: 
vtiifa. gclbmau* (£cfad)iufl) unb ba* Süort fiüiv f. 
Kagarbe, ©ef. «bb- 265. 

Die Weligion ber Äappabofei fdjeint mit ber ber 
2Brft-- Jtlcinaftatctt eng verwanbt. Sir finbeu einen 
ijimmeltaott, ber in Suana ben Warnen 3cu* 51*bamaio* 
führt (Philottr. Vit. Ap. Tyan. I, 6), ben SKeinefe 
aud) bei Strabo XII, 2, 6 für Jioe Jaxirpv ber 
&anbfd)riften angefe^t bat. i5r ift ber 8d)irmberr beft 
<£ibe«, ber bunt: ba« 9Baffer feinet heiligen Duell* btc 



3Weiueibigen entlarvt, we«b»»lb ^Ibiloftratofi ben Warnen 
mit Zii)$ "Opiaog wiebrrgibt. 

«nbere 3fupbeiligtbümer werben erwdbnt ju Benafa, 
mit jablreidjen ^ierobulen (Strabo XII, 2,5), unb in 
bem jebenfall* urfprünglid) fappabofifd)en 3avia (ib. 
5, 2); eine? ber erwähnten wirb mit bem hei Diodor.^ 
XXXL,34 erwähnten 3eu6b/>ligtbum am ÖQos'dfpäo'vTis. 
einem alten Vtfql mit rrid)em Üempelfd>a(, gemeint fein. 
Weben 3«"* ft*bt ein Sonnengott Apollo Karäav, ber 
in Äataonien unb im ganjen übrigen ?anbe verehrt wirb 
(Strabo XII, 2, 5), ein iÄonbgott mit bem perfi|d)en 
Seinamen Mhv Oaoväxov, btr in flmeria in $onto0 
fein große* .na!;,]thum befißt (ib. 3, 31). Hn\ be- 
fannteften aber ift bir groür Waturaöttin, bie, wie bei 
ben ffiefi'&leinaftatrn, ben Warnen Ma „iRutler" führt 
unb vor allem in ben beiben Äomana verehrt wirb. 
Die ©dttin wirb mit wilbrn Crgien gefeiert, bei benen 
bie $ritftrr unb Verehrer fid) mit gejüeftem Sdjwertr 
felbft ^erfleifdjtn — bethalb nennen bie ©riechen fic 
(Snvo, bie Wömer SeOona. (Sbenfo gut geben fta> ibr 
ju (ihren aber bie heiligen SBdber prei*; unb bie jrm« 
mal im 3abre ftattfinbenben ^rorefftonen (t£or3o() bet 
©öttin werben mit raufd)enben geften gefeiert. ÜMc 
beüeniftifdje Sage erflärt bie ©öttin für bie Artemis 
tauropoloa, beren <lult Crefte« nad) jtomana gebrad)t 
habe; ber Crt felbft verbaufe feinen Warnen bem Um« 
ftanbe, cuii er hm fein in ber irauer lang gewad)fene6 
^>aar ablegte. Aua) mit Seieue unb tltbene wirb bic 
©öttin bei Mut. Sulla 9 ibrntifieirt; entfpridjt ihr etwa 
bie in römifdjen 3nfd)riften fo häufige SRinerva SBere« 
evntbiar 3n fpäterer 3eit ift ber (Sultu* guiiäcfcft 
burd) Sulla nad) Wom gefommen unb bat ftd) bann in 
ber Äaifrrjeit mit ben übrigen orgiaftifdjen Dienfien 
weit »erbrettet. (S. Strabo XJI, 2, 3; 3, 32. .36; 8, 9. 
Plut. Sulla, 9. Caa. Bell. Alex. 66. Tibvll. I, 6. 
Lactant. I, 2. Tertulliaa. Apol- 9 cet. OrrOf, inscr. 
Wo. 1903, vergl. 2316—18 u. a.). Sebliefilid) ift hier 
eiu r>;i ttQzuQtvs einer ©rabinfd)rift von IHinafta )ii er- 
wähnen: ^errot, Explor. 372. 

Weben ben einbeiinifdjen haben ftd) perftfd)e (Suite 
weit verbreitet, wobei ber Umftanb, bafj bi* auf bie 
Wömerjeit perftfd)e Dpnaftien im Sanbe brrrfd)ten, mit« 
gewirft haben mag. $erftfa>e gtueraltdrc unb „geucr 
anfterfenbe" Iftagier (arv^eadot) fanben fid) überall 
(Strabo XV, 3, 15). 3n 3ela hatten bie perfifdjeu 
©älter «nailifl (Anähita) Omanod (Vohumano?) unb 
Anabate* (unbef.) ein grojjr* {)eiligtbum, in bem nament- 
lid) ba* mit bem flnaitiacutt überall verbunbrnc greuben« 
feft ber Safden (vielleicht ein geft ber SSinterfonneif 
wenbc, ba um biefe 3"t noeb ie^t eine atotie SWeffe in 
3«U«b gefeiert wirb : ^ierrot, Explor. 378) gefeiert wirb. 
An baflelbc fnüpft bann eine — tjifrortfd) natüriid) völlig 
werthlofe — (frjäblung, e« verbanfe feinen Urfpning 
ber 93ernid>tung ber Safen , bic in ba* 8anb einaefaüeti 
feien, lieber bie Safäen f. BeroMo* fr. p-3. 9WülIcr; 
Strabo XI, 8, 4. 5 (wo in ber tweiten Grjäblung 
Berod. 1, 211 benuet ift), XII, 3, 37; vergl. XI, 14, 16; 



Digitized by Google 



KAPP ADOKIEN 



— 386 - 



KAPPADOKIEN 



XV, 3, lö. — 33on Aappubofitn au« verbreiten fid: 
bie perfifcbrn @ulte bann über ba« weltliche Äleinaften 
(Pauian. V, 21. Tae. Ann. 111,62. C. J. gr. 3424; 
babrr Ih-»yeh.: Maitve ö Z«* xaQa QqvZIv, womit natür» 
Hd) ba* pciftidn- Mazda, fein einbrimifcbtT @>ott grmeint 
ift) unb nv4ieti!td> über bir ganje heUrniflifcf} * rdmtfct)« 
©fit. — 3» SJtrbinbung mit brr Religion jinb auch 
bie v.irr.tai 3)tonat«name n , unb {mar nicht bie jur 
Vlcbämenifcenjcit üblichen, fonbern bif fpäteren, auf ber 
parfifcbrii SJeligion beTubenben, nach irappabofitn gt» 
foramm (vgl. 3btltr, (Sbronel. I, 441; ©enfev 
unb Stern, $ionat«nantcn 77; v. (Hutfdimib, Sa« 
cranifebr 3abr, Str. fäcbf. ©ff. b. 5G. 1862), bie babtr 
nid)t mir bf Sagarbe (®ef. «bb. 258 fg.) al« 3mg«- 
nifff brr fappabofifeben Spracht betrachtet wtrbtn bürfrn. 

ffinc höhere Gultur haben bic Jtappabofer nit 
entwidelt. Sie 3Jcaffe brr ©evölfcrung febeint b<m «bei 
leibeigen gewrfen ju fein f namentlich ju ben lempeln 
gehörten jahlreicbc porige. Dir ja b! reichen Surgen be« 
eanbc« mögen gleidjfallö u:m ü heil 4lbfl«fd)löfier gt' 
wefen fein. Sit dauern wohnten in Sörfcrn, jum 3 h ■/ 1 1 
ftbr beträchtlichen Umfaug« (bab.tr bei Strabo xeopo- 
xoki). (Eigentliche Stdbte mit l'elbflänbigcr kommunal-- 
Verwaltung (grteeb. zök$) gab e« mir ganj verrintelt. 
Sirabo ftnnt nur I^ana (Xen. Anab. I, 2, 20 Java) 
unb ÜJiajara, woju in '.ßontofl rlmafta am 3d« binju» 
fommt; rrf) bit Dfömer haben überall tint ftäbtifebe 
Drganifatii'n eingeführt. 

Unter btn Werfern gebort Aappabofien — abgefeben 
von Aataonien (f. o.) — jur Dritten fleinafiatifcben 
Satrapic (ßauptlanb »JJhrvgien), IJerod. III, 90, unb 
erfd>eint infoige beffen jum SJdfpid al« SJffianbtbtil brr 
Satrapir br6 jüngeren Ävto« (Xen. Anab. I, 9, 7). 
Sie Satrapic jerftd in mehrere Unterftattbaltrrfcbaften, 
btren eine ba« ganje weftlicbe Äappaboficn von 2»ana 
bi* «mifofl umfaßt )u haben febeint (f. m. @efd). v. 
*Bonlo« 26 fg.). Strfclben gehört bet 
doxlag an, roeId)e nach Sheopomp bei Strabo XII, 
3, 14 »mifo« (neuOgfgränbet hüben foll, ferner, wenn 
bie angabt überhaupt biftorifebrn ÜBertb bat . ber von 
Ktetia» Per«. 16 wäbrenb Sario«' Sfvtbtnfdbjug gt' 
nannte flriaramnt«, Satrap von Äapp.r ' »ufl 
fpäterrr 3dt geboren hierher SRitbrabatr« im 3<>b rf 401 
(Xen. Anab. VII, 8, 25), Äamifare« unb fein Sohn 
Satame« (Xep. DaUm. L Diod. XV, 91 u. a.), 
beffen dmpörung gegen btn ®rojjfönig befannt ift (tr* 
morbet vor 358), ju Surwnb<r'e Jcit 3Ritbrobu}anr0 
6 räv Kamtadöxav vxaQx&i, ber am (DranifoA fiel 
(An: I, 16, 3). 3>i bem ju Ailifien gehörigen Sta> 
taonien ftnoen mir ju Datamrd' 3 f 't einen ^«pardjen 
«fpie (Xepos, Dat. 4). 

Wuto (De leg. III, 695 c) berifbtet, alt Saric* 
mit $ülft ffintr fea>« 9Kitverfd)»orenrn bie £errffbaft ge> 
»tonnen, !mW tr ba6 $rrfrrreicb in fiebtn It'ntc qctbnlt 
unb jtbtm tinrn jugerviefen, „wovon ftcf> gtringr 6purtn 
nod) bi6 in bit ©tgtuwart erbalttn babrn". Sarau ijt 
fo viti richtig, baji bit 6tammc«h4upteT in ben »Uro» 
vinjen rintn btbfuttnbfn unb oieUridjt ftfutrfrfien ®ntnb' 

«. (Ji^H. ». ffl. a. jt j»tit< Oclloii. XXXII. 



im trblid) jugtwitftn rrbidten; fo geborte btm ®e» 
fcbledjt, au« bem fpdttr bie pontifchtn Jcönigt btrvor« 
gingtn, bit Stabt Äio«. Sit ^>vbarnibrn febrinen in 
?lrmfiiien möffitig gewtftn ju fein (vtrgl. Stra/w XI, 
14, 15), unb ba« ©ffcbletfct btÄOtaneö (UtAna, bei Kte». 
Anapbas) befa§ einen 2bcil bei) norböfiliebrn £appa< 
bofien«, beffen .^auptftabt wabrfdjfinlid) @adura am 
3riei (itaixubv ßaotiuov, Strabo XII, 3, 15) war. 
flu« bitftm ©tf{blfd)t ftnb bit fpätrrtn JTönigt Äappa« 
bofiene? hervorgegangen, unb e« ift bahtr fthr btgTtiflitb, 
bafj bit ®tfd)ifbtf bf« ^»aufe« ber Ctaniben »vdbrenb 
btr ^crferjrit, um ba« fpdterr Jlönigthum <u irgitimiren, 
ftarf entftellt ift, wie ähnlich bei ben pontifchtn Jtönigtn. 
Sit offtfieUf Serfton (Xiyov<Uv iavzovs ol ztjq Kann. 
,««•>)/.;.*,• cet.) ber fpäteren Adt r>at tUbotioö in feinen 
3Iu«jügen au« Siobor (XXXI, 19 Sinborf) bewahrt. 
^>ier wirb ba« ©cfcblecbt auf einen angeblichen fappa» 
befifebrn llrfönig ^barnafr« jurücfgrfubrt, btr mit ftvro«* 
€a>we11tr Site einen Sohn @aOo« (!), ben Urgroü< 
vater (!) be« Slnapba«' Diane«, gejeuat habt. St^ttrem 
fei von Sario« bit jptrrfcbaft über Jcappabofftn fteuer« 
frei übergeben worbrn. (Sbenfo unhiftorifch ift ber weitere 
Stammbaum, in bem jum 93rifpid ber oben mväbntt 
Satame« jum (fnfel be« Hnapha« gemacht wirb, rca> 
renb er in Sirflichfeit minbeften« }Wd ©rntrationtn 
fpättr anjufejen war unb übtrbie« au« farifebem (Ale 
f 41 echt ftammte. fiiftorifdjtn Soben gewinnen wir 
fruhtften« mit einem nriaratbr«, ber fid? bdnrtazrrxr«' III. 
äguptifd)tr drpebition au<?gcjeid)net haben foll. Sein 
gleichnamiger Sohn ift bann ju ■JUexanber'* §tit im ©e» 
ROt bt« väterlichen (Srbt«; tr erfdjdnt vieUdcht al« 
gübrer ber Jfappabofer bd «rbela unter bem tarnen 
nriafe« (Arr. III, 8, 5). SHrxanbtr bat fein @ebiet 
ni Ll;t berührt, unb wdhrenb er fern im Cften fdmpfte, 
behnte flriarath fdnt l^adjt btbrutenb au«; bie grietbifeben 
JTüftenfiäbte von Sraprju« bi« Sinopt fchdnrn unter 
feiner $trrfcbaft grfianben m nnlen. Sir befipen von 
ihm 3»ünjen mtt Vegenbtn in btr jur *Perferjeit in »Irin* 
aften mtit vtrbrtittttn aramäifrbtn Sprache uiw Sdjrift, 
bie tbdl« bit irtett von Sinopt tragen (9lblcr unb 
Selphin), tbdl« ein ftaenbt« @6tterbilb mit ber ?cgcnbe 
(?) niTi 573, b. i. Ba'al (— Zevg) von ®ajiura(??) auf» 
weifen, ber Äame be« Surften ift rmm», 9ldorat, ge* 
fdjrieben (f. SBabbington, Kev. numisro. 1861, S. 3; 
»ranbiö, SJiünj', «Wa^ unb fflewid)t«fvftem, S. 427; 
£. Srovfen « «nftdjt, bie Ecun^en gehörten einem 
fpdteren «riorat an ßeitfebr. für »umi«m. II, 316] 
febeint ganj unhaltbar). 

9lach jllcxanbcr'« Sobe jogen btfannilich $erbi(fa« 
unb (Summe« jur (Srobtrung Jtappabofitn« au«; ber 
jwfiunbacbtjigjäbrige Siriarath wurbt gtfangrn unb bin« 
geridjtet, fein gleichnamiger Sohn entfam nach Armenien 
(ZXod.XVIII, 16; XXXI, 19. L««.Macrob.l3 u.f.w.). 
9facb ISumene«' Sturj fam ffappabofien an Wfanor 
(Diod. XVIII, 39. App. Mithr. 8), bann erobert e« 
Vlntigono« 315 (Diod. XDi, 57—60). Unter feiner 
^errfchaft blieb e«, bi« bie im 3ahre 302 gegen ihn 
gefcblojfene Koalition bt« Sdtufo«, ^toltmdo«, lh>fimacho* 

49 



KAPPADOKIEN 



- 3*6 - 



KAPPADOKTEN 



unb Jtaffanber jur (Sntftebuug finbrimiicbcr Staaten bie 
©elegenbeit bot. SRilhrabate«, bcr Sohn eine« von 
«ntigono« rrmorbflru gürften von Äio«, bemächtigte ftd) 
btr gefte Äimiata in $apblagonien unb unterwarf von 
(}icz bic Jtuftenlanbfdjaften ja beiben 6rüm br« 
£alv«; (d ift bcr (Srünbcr befl Weiche« „Äappabofien 
am $onto6", ba« fpäter fd)lrd)tweg l ; onto« genannt 
wirb (f. b.). (&Heid)i.eitig fcbrle flriaralbe« , von bem 
(f(ein*?)armeuifcbeii 1 vn,:>ir.-. Arboate« uiucrftüftt, in 
feint vätrriidxn »eftöungen jurürf (Diod. XXXI. 
19)')- *«* ba« 5Reid) btr $vbarniben in Armenien, 
ba« bi« auf Anliodw« ben ®rcpen bejianb, bürftc um 
biefe M-.i entftanben fein. 814 bann burd) bic 6dilatbt 
bri 3pfo« 301 bem üvftmadw« ba« wefilicbe Jlleinafien, 
brm Seleufo« ba« gefammte übrige Neid) t>efl Antigouo« 
jufiel, mürben bie neuen Staaten, mrntt auch feine«weg« 
officiell anerfannt, fo bod) nicht weitet angegriffen; 
jwanjig 3ob.re !)errfd)te fafl völliger griebe in «um. 

Äriaratbe« I- mar junddjft nur im 9efi( brr 8anb< 
fdjafien am oberen -fralv« — etwa Vavianfene unb 
Sargaraufene. Im« 3ri«gebiet mit (Saiiura, Jfomana, 
Mmafia gehörte tum neuen Äcidje be« Witljrabate«, ba« 
fubwefHidje Äappabofien (fj £tXiim$ ktyofiivti, App. 
Syr. 55), b. b. bor allem üvana, unb tbeufo jweifel«« 
ohne Jtataonien mit Welftene, gehörten bem Seleufo«, 
ber hier eine €tabt Apamea Damea gegtünbet batwn 
foll (Plin. V, 127; vergl. Drowfen, £elleni«mu« III, 

2, 26ö). VI!« bann 6e(eufo« ben ftjfimadro« beilegt 
r;atte (282) unb nad) (Suropa hinübergehen wollte, gleich« 
jeitig aber, fo fdjeint e«, ilnfprücbe auf bie ^errfebaft 
über ganj Äleinaften erfjob — fpeciell wirb von *n> 
griffen auf £eiaf(ea unb SJilhvnien berichtet — fdjeint 
«riarotbe« fid) jur SBrl)r gefefct ju haben, tfine ver« 
einleite 9?otij berichtet, bajj <celeufo«' Sruppcn in £appa< 
bofieu befiegt worben feien (ut Seleucus amissis in 
Cappadoeia ctimDiodoro copiis interfectus cat, Trog. 
prol. 17), unb nach Strabo XII, 1, 2 eroberte flria» 
ralbr« I. Äataonien. 3<benfall« ermöglichten ibm bie 
uad) Seleufo«' Cfrmorbung (281) auflgebroebrneu SBirren, 
ba« 8aub füclid) vom £0(96 bauernb 311 behaupten, fein 
Neidi bi« an ben filififrhrn Saurod au«§ubebnen. Siel' 
leid)t erfiredte ftd) baffrlb* aud> über ben (fupbrat; nach 
Strabo XI, 14, 5 gehörte bie armenifdie üanbfcbaft 
Slfilifene „unb ba« 8anb am (fopbcnifihen) Slntitauro«" 
vor 190 t>. ßbr. ben Jtataonrvn (?), unb jebenfall« mar 
bie midjtige gejte 2omifa gegenüber t>cn Welitene 
fappabofifd) (Strabo XII, 2, 1). — Da« eigentliche 
Jeappabofien jerftcl unter ben Königen in 10 ^rovinjrn 
(ötQttrtjylta), beren SJerjeidjniö Strabo XII, 1, 4 ge* 
geben bat. 8n ihrer 8pi^e flehen bie Pol. XXXI, 17 
= Diod. XXXI, 21 ermähnten ifftftövts. 

93on ber ®efd?id)te be« fappabofifdjeu Äeidje« im 

3. 3abrbunbrrt erfahren mir febr wenig. Unjroeifel' 
haft h««f «*, wie ganj JHeinafien, aud) unter ben Hn> 



1) '.U'.'ij-i Vl;:.].itf l'i'ithrafalf« bdbt $«ntc« UHt Äavpa- 
Mun Ut)tnf4)t, ttt lt)ittt €taj| ffi fpitfr« Utf>njn 9 « (MUhr. 
9), Im uh; aaf n ni in iDIiJvitM.ir.Iiiit: f. <# l <|(fc. von ^»Illp4 C 37, 



griffen ber @talatcr jn leiben, t>on benen ftd> bie ürofmrr 
öftltd) vom ^>alr? um Savia auf attfappabcfifdjrm @>runbe 
anftebelten. «riarathe«' I. ©obji, »riamenrd ober «riara' 
mene«, würbe um 259, fo fdjeint e«, cen bnt geteulibeii 
anerfannt — von hier an batirt eine Wori) bei Svn'edo« 
(p. :.2.;> bie €elbftänbigreit JfappaboKen« (v. Out' 
fdjmib, ^it. ßentr. 1880, 6. 869). 9(riamrne6 vn> 
mäblte feinen fpäter gum ^Kitregenten erhobenen * ohn 
9riarathe0 II. mit einer 'Joditer beA 8ntio<ho0 Sbeod 
(regierte 262—247 ; Eu$eb. I, p. 251, €d)öne) unb fvielt 
bann im Sruberfrieg jwifdien 6e(eufo0 Äallinifo« unb 
8ntiod)o« $itxa$ eine Wolle, inbem er lr$tcren, ber ju 
ihm geflüdjtet war, feinem 93ruber ausliefern will (um 
235: Justin. XXVII, 3 unb Trog. Prol). lern 
ttriamrnee' möchte id) bie von griebldnter, ?.n\ ; .':T. 
für 9rumi0m. IV, 265 publtrirte Slünje mit ber &gent>e 
APIAPAMNOT juweifen, bem «riaratbe« II. bie 
dlteften SHünien mit ber «egenbe BAZ1AEUZ APIA- 
PASOT (ib. 270 fg.: »ereil, Num. Chron. New 
8er. II). Unter ihm nutet ftd) guerft eine Athene a(* 
Vtüitjtvpuo, unter feinen 9tad)folgern ift Athene flifr» 
phoro« rurdjweg ba« Richen ber Aappabofifchen Jtciiijf. 
— Ariarathe« II. ift früh geftorben; ihm folgt fein ncdj 
unmünbiger Sohn') SIriaratbe« III. 6ufebe«(22l— 163; 
Pol. IV. 2, 8; Diotl. XXXI, 19). 3m 3ohre 19:5 
wirb berfelbe von «ntiod)o* III. jura ©unbrtgtnofien 
gegen 9Jom geworben unb vermdblt ftd) mit Heften üodjter 
inntiochi«. rlür bie Uitterftülung be« S^rertönig« bat 
er nach brn $rieben6prdliminarien 600 Jalente )u jablen, 
bie fpäter, vot allem burd) bic fBermtttelung oti uumene«, 
ber Ariarathe«* Sdjmefter Stratonife geheirathet hatte, 
auf bie ^älfte berabgefefct würben. Seitbem ift ber 
fappabofifd)* Äönig ein getreuer S3unbe«gencffe ber 
$rrgamrner unb ber Körner, benen er fd)on bei ber 
pebirion be« Sulfo gegen bie (Dalater 189 v. 6hr. 3 u )"ä 
leiftete (Lir. 38, 2b) unb Mi- er im $erfeu«friege feiner 
Ergebenheit verjidieTte. tili er im 3<>hrr 182 vom jlör.i.; 
$h«>rnafe« von $onto« mit ftTieg überwgeu wirb, triftet 
ibm (fumene« rmlfV unb t« entfpinnt ftd) ein tief 
jähriger ftrieg, in ben alle fleinaftatifdjen 6taaten hinein' 
gebogen werten. SEBieber unb wleber wirb bie »et» 
mittelung be« Senat« angegangen; frblirfilicb im 3«hre 
179 gelingt e«, ^harnafir« jum Brirbrn ju jwingen. 
l£iue neue @efahr brachten im 3ahre 164 bie trofmifitn 
Oalater, bie auf jtofren ber Aappabofer fid) au«bebnen 
wollten, inbeffen nicht« au«rid)ten fonnten unb nun in 
!Som burd) 99efd)werben etwa« ;u erreichen hofften, in« 
beffen, wie e« fd>eint ( ohne ttrfolg (Pol. XXXI, 15). 
Dagegen verlor Sriaratbc« feine armenifchrn »efipungen 
an bie bort nad) 190 v. Shr. neu entfranbenen ftönig' 
reiche @rofarmenien (unter Artaria«) unb <5opbrne (unter 
3ariabri«) — ein britter armenifd)er 6taat war ba« 



2) 3)ci Jatiin. XXIX, ]: Cappadoci^o rcgaain ArikraUii 
purro i>'.laiu<luiu Jiatvr ipte tradiderst finb Aruraltif* 11. 
III. ju f. tu. Urrfen vfif(t)m(l(<it, »ntn» r. I*ul(d}mi6. 9H<i». 
WiifcMtn xx XVTI, 549; «ftinlufja« Mtt fid) Maniitli^ b#i Sri" 



)igitized by Google 



KAPPADOKIEN 



- 3*7 - 



KAPPADOKIEN 



weftlid) vom (iuphrat gelegene, unter poniii'djer Ober* 
bobeit t'tebenbe Äleinarmenien; — bie grftung Tomifa 
würbe an ben fopbenifdje« Stuften für 100 Tal. ver« 
rauft (Strabo XI, 14, 3. XII, 2, 1). 

3m Safere 163 ftarb ariaratbeö III. (Po/. XXXI, 
14. Ltr. epit. 46). Gr hatte lange feine Ätnber ge» 
habt, unb feine (Gemahlin be«halb jwei frembe Äinbtr, 
Slriaratbc« unb Oropherne« (fo auf f. SJtünjcn; bei 
ben Sd)riftfie[Icrn auch $olopberne«), iinlcrgefdjoben. Sil« 
fte bann einen Sohn (urfpr. SWtbrubatc«, fpdter «ria« 
ratbe« genannt) gebar, entberfte fie bem Jtönige ben 33c» 
trug, unb bie untergefebobenen 33ritucn würben ber eine 
nad) 9lom (172 v. Gbr.: Im. 42, 19), Cropbcrne« 
na* 3onien gefdjtcft. Irr wahre Sohn, bem ber $ater 
fdwn bei ?cbieiten bie .jperrfdmft batte abtreten wollen 
— baber nennt berfefbe ftd) «riaratbefl (IV.) (tufebefl 
?flhilopater — fetale i.unä<bfi unbeftritten. Seine erfte 
£anblunfl war, ftd) ber geeunbfebaft be« Senat« jii 
vergrwiffern, bat goebu« mit SRom ju erneuern unb ben 
Veichiiam feiner Winter, bic bei ben nacb antiodjefl 
tgpipbune«' Tobe (164) in Serien aufgebrochenen ffiirren 
ermorbet werben war, au« Snriocbia »urücfjugcwinnrn 
(Pol. XXXI, 14. 17. Diod. XXXI, 19. 21. Lir. 
Ep.46). (Sinen angriff be« forifeben Satrapen tytoU' 
mäofl ven Äomutagene, ber fid) felbftdnbig gern ad; t 
baitr, fchlug er jurüd 1 , ben 9?ad>folger be« 3ari.ibu«5 von 
Scpbenc, !&iibrobujanr0, fd)ü$te er gegen bic Eingriffe 
be« anaxia« von ©refjarmenirn (Diod. XXXI, 19a. 22. 
Pol. XXXI, 17, 5). 81« bann im Oabre 162 De» 
metiio« I. ftd) be« fvrifcbeu Throne« bemdtbtigle uub 
ttom ibm lunäcbft bie «nerfennung verweigerte, trat 
ariaratbe« mit (Sntfdjiebcnbeit gegen ibn auf unb ver« 
fegte ibm bie angetragene Verfcbwdgerung (Pol. XXXII. 
3. 5. Diod. XXXI, 28). Die geige war, ba§ De» 
metrio«, fobalb er ftd} auf bem Throne bcfefHgl batte, 
ben Oropherne« al« ^rdtenbenten aufteilte unb Irlria« 
ratbe« verjagte — wofür er ftd) von bem neuen Jtönig 
1000 Talente verfpreaxn lieg (158 v. 6br.). «riaratbe« 
fanb Unterjht&ung bet Gument«, ber junddjjt in ber 
^erfon be« aicjranbro« ®a(a«, eine« angeblfd}en Sohne« 
be« antiodio« IV., bem Deraetrie« einen ©cgenprd* 
tenbenten aufftrllie, ber iid) in Jtilifien einen, an« 
bang gewann (Diod. XXXI, 32r). Snbeffen 157v.(Fbr. 
Harb <8umenc« unb fein trüber unb Nachfolger attalefl II. 
würbe unmittelbar barauf ven 'JJrufta« II. von ©itbvnien 
fo beftig angegriffen, baf er jundchft nicht helfen 
fonnte (f. Pol. XXXII, 22. 27). 3n »om aber, 
wobin ftd) ade Parteien wanbten, lieft man bie günflige 
©elegenbcit ;nr Sdjwdcbung Jtappabofien« nicht vorüber' 
geben; ber Senat befefclefj, beibe SJrüber foUteu gemein« 
tarn regieren (App. Syr. 47, befebönigt bei Im. Epit.47). 
3nbcffcn Oropherne« machte üch in ftappabofien bunb 
feine (Srpreffungcn unb IDierbibaten fo verbaut, bafc e« 
bem Slriaratb gelang, ba« nanu «eich wieberiugrwinnen 
(156 v. Chr.); Pol. XXXII, 22 . 24 . 25. Diod. 
XXXI, 32 -34. App. Syr. 48. Trop. Prol. 34. 
Justin. 36, 1. 'SDiünjen be* Oropherne«: Newton, 
Numisui. Chron. New Ser. XI, 19 fg. — $dnbel 



befl HriaratbfU mit griene über ein Depofttitm be« 
Dropbane« im 3abre 155: Pol. XXXIII, 6. Diod. 
XXXI, 32. Newton L c). 

9?ad) feiner Sßiebereiufe^uua unterftüetc Stiaratbftf 
iufammen mit bem pontiidbeit itöntge 3Hitbrabate0 ben 
«ttalo« gegen »lürufla« II. (155 v. (5br, Pol. XXXIII, 12). 
tfin 93erfud) brä Demerrio«, brn Oropberne« auf« neue 
uad) Jlappabofien jtu führen, fdjeiterte baran, baf ber 
.lönig entbedte, fein ®nft babe itiiwifdjen bie »ntiodjenet 
aufjuwiegeln gefutbt, unb ibn infolge beffen gefangen 
fe(tte (Justin. 35, 1). SBalb barauf erlag Deiiietrioö 
bem je$t von Slttalo«, ^tolemäo« unb flriaratbe« unter' 
ftüftten Sllrranber 9ala« (151 v. («k.). mir ftappabofien 
ift i'lviafütlict'' IV. Regierung epo0rmadjenb ; erft biefer 
flönig, ein ebler unb bodjgebllbeter ÜWann, ber jum 
«eifpiel mit bem Slfabetnifer Äarneabe« in ©riefwedjfel 
fianb (Diop. Laert. IV, 65) bat ba« 8anb ber b«D«»ifdjen 
Sultttr geötfnet — wie Cropbcrne« ben ionifdicn 8uru0 
einführte (Diod. XXXI, 19. Pol. XXXII, 25). Sein 
Vater mag feben bamit begonnen haben, wenigften« bat 
er bie Stabt Wriaratbfia gegrünbet (Stepb. SMm )- ®id)< 
riger iß, toit inj! Tvana unb SRajafa btOtnifcbe Stdbte- 
rerfaffung erhielten — in (e$terem Orte gelten feitbem 
bie (Sefe&e be* (Jharonba* (Strabo XII, 2, 9). Sribr 
Eldbte werben babei in (Sdfebeia (am Tauroö unb am 
ftrgdod) umgetauft, bod) wo! eher nad} iSriaratbe« IV. 
(ffufebe* ^bilopator a(0 nad) feinem 93ater; vergl. 
Dropfen, ®efd). b. $eücnen, III. 2, 264. 

Unfere Äenntnij? ber folgenben 3 f it beruht au«' 
fdillefjlid) auf Juttin. 37, l; 38, 1—7 unb ben jiemlid) 
jabtrridwi SWünjen — nad> W*%*l t «i*c«ili, OTion» 
nel jnfammengeftellt von SJorcll, Num. Chron. New 
Ser. II, unb ba<u griebldnber, ^citütr. f. 9tum. 
IV, 10. 270. 3<6 gebe ben übrif ber fflefdjidjtf 
nad) meiner ®efd)idite von *J?onto0, S. 89 fg., unter 
Scrfidficbtignng ber Semerfungen von v. (9utfd)mib, 
?it. (Sentr. 1880, S.869, bie'id) für ridjtia halte. 

«riurathe« IV. leiftete ben Äömern im Ariege gegen 
«riftonife« 3ujug (131 v. (5br.), fiel aber im Aampfr. 
Seinen Jtinbem überwiefen bie Körner jur Belohnung 
bie Iv'aonifd)<(i(irifd)m @)ren|gebiete (im wefentlidjen wol 
ben SSeftcn von ©arfauriti« unb Tiianiti«). Die fünf 
dltejren Söhne würben inbeffenvon ihrer ^Kutter ?aobife 
ober 9lufa umgebratbt, bie bann im 9tamcn be« fed}*ten, 
nedj unmünbigen, «riaralhr« V. epipbaue«, regierte, 
inbeffen balb vom Solfc crftblagen würbe. GJcgen 
«riarath«* V. hat 3»itbrabate« V. (Jtitcrgcte« Ärieg ge« 
führt (App. Mitbr. 10); um 112 v. (Fbr. würbe er, 
angeblid? auf Huftiften be« Witferabate« VI., von bem 
vornehmen Aappabefer ©orbio« ermorbet. Seinem jungen 
Sohn SIriaratbe* VI. ^bilometor, für ben bie SRutter 
tfaobifr, eine Sdjwefter be« «iithrabate« IV., regierte, 
brängte ftd? Nifomebc« II. von ®itb*mien al« Stfef' 
vater auf. ÜRitbrabate« VI. verjagte benfelben unb 
flieg wenig fpäter feinen 9tefen bei einer Serbanblung 
im 9ngrfid)t beiber ^>eere nieber (100,99). Darauf 
machte er feinen achtjährigen Sobn »um Äönig, ber ben 
«amen «riarath»« VII. (Sufebe« ^t)i(ot»aior annahm, 

49* 



Digitized by Google 



KAPPADOKIEN 



— 38$ — 



KAPPENMUSKEL 



fpdter uudi für einen Sehn Sriaroibe« IV. au«gcgebcn 
würbe. (Der SSrrfud) eine« Ihütir? be« Slriaratbe« VI., 
."tu Stembberrfcbrr tu verbrängen, mißlang (um 05). 
3efct fucbte «Jrifomebc« ba« 8anb auf« neue »u gewinnen ; 
in bcn SJcrbanblungen, bie barüber in 91cm geführt 
würben, entfdjici brr Senat, Äappabofien folle frri fein 
(93 v. 6br.). 3nbcffen ber Abel verbal fid) bie« probte 
matifebe ©efdscnf unb bat mit bie 6riaubnin, einen Aönig 
wählen ;u bürfen. Die SBabl fiel auf l'lricbarjaiicö; 
inoeffen SXithrabat behauptete, ber vorhin erwähnte 
©orbio« habe bie Majorität erlangt, unb liejj ibn burd) 
feinen Sdjwiegerfotjn digranr« von Armenien auf ben 
Ibron feßen (92 v. 6br.). (Da febritt im Auftrage be« 
Senat« ber $ropräfer von Jcilificn, 8. Sulla, ein, «er 
jagte ©orbio« unb bie Armenier, unb fehle Slriobarjane« 
auf ben 2bron. 3nbeffen berfelte würbe rin «weites 
3Ral im 3abre 91, unb bann nacb SK'.aquilliufl' 3nter» 
vention wieber im 3ahrc 88 — beim Slu«brucu be« 
erjlen milbtabatifdjen Ärieg« — von bem pentifrten Äönifj 
ju ©unfien be« Slriaratbe« VIII. verjagt unb fam in ben 
bauernben «fleftb feine« Striche« erfi, al« fjtampeju« ben 
3Hitbrabatc« befiniriv beftegt hatte unb nun bie 9Jct» 
bältniffc Slftenf orbnete. 

(Da« $aud be« Ariobarjanefl beberrfdjte burd) brei 
©eneralionen Äappabofien al« römifdien Safallettftaot, 
ber burd) *4Jompeju« um lomifa in Sopbene unb ba« 
von ßilifern bewobnte ®ebict von Maftabala unb St\) 
brifta nötblid) vom Sauro« erweitert würbe (Appian. 
Mithr. 105. Strabo, XII, 1, 4; 2, 1. 7 u. a.), im 
übrigen aber vsn jefct an in alle ^artriintriguen ber 
römifdjen ©tojsen verflochten blieb (Äriobarjanr« I. $bi< 
loromäo« 93— ca. 59, Äriebarjanee II. «ßhilopator, 
feit 63 9Jcitregent feine« *Batert, ermorbet 52; Slrio* 
barjanefl III. 6ufebc« «ßbiloromäo«, burd) Gafftu«' 
Truppen ermorbet; fein ©ruber Ariaratbr« VIII. 6uiebc« 
Ubilabelpbo« 42—30 v. 6br., vergl. C. J. Att. III, 
541 — 543; ©enauere« erfahren wir namentlich aus 6t» 
cero, Ad fam. XV). ©egen ben Ir^irn Äöuig unterftüöte 
äntoniud fd)on im 3abrc 41 ben ^rdtenbenten Sifineö 
(App. Civ. V, 7. Strabo XII, 2, 5); im 3abre 30 
febte er ibn ab unb übertrug bem (4>tib?<) Stoiber beö 
[enteren, $lrd)rlaoö, einem 6nfel be« befannten gdbtjerrn 
be« SRitbrabate« VI., bie £crrfrt}afi. Derfelbe würbe 
von Auguftu« beftätigt unb noch mit bem rauben Jcflifien 
belehnt, um hier bem fKäuberwefen ein 6nbe ju machen 
(Strabo XIV, 5, 0 u. a.). liefer Äönig ba« in Äappa« 
bofien bie Stabt fÄrdjelaitf gegrünbet. 3m älter würbe 
er giebtifeb unb fd)wao>itnnig, fobafi Sluguftu« ihm einen 
$rocuralor fehle (Bio 57, 17). 3m 3abre 17 n. 6br. 
berief üiberiu« ibn jur Verantwortung nach üHont, wo 
er ftarb. (Darauf würbe äoppabofien in eine fJJrovinj 
verwanbett (Tae. Ann. II, 42. Strabo XII, 1, 4 u. a.). 
Ted) erfebeint Slrdjelao«' gleichnamiger Sohn noch im 
3ahre 36 n. 6hr. oll $err|cber in einem Uheile ftilifien« 
(Tae. Ann. VI, 41. — ©ergl. C. J. Att. III, 5J5— 549. 
Wommfen, Ephem. epigr. I, 270). 

Seitbem ifi Äappabcficn bi« auf bie £rlbfd'ufen> 
jeiten rimifdj geblieben unb in biefem fafi laujenbjährigen 



Seitraume aUmdhlid) völlig heUeniftrt. Kamentltd) fuebttit 
bie Stämer hin wie überall ba0 Stdbtewefcn ju heben, 
wenn aud) ber Statur be« ^anbe« nad) bie« nur in weit 
geringerem Umfange möglid) wat al£ felbfi in $ontod 
(vergl. St uhn, Stäbt. u. bürgerl. SBerf. brt röm. Seiib«. 
II, 230 fg.). 3m 2. 3ahrhunbert n. 6hr. fdjeint man 
in ben <£täbten idwn allgemein grieebifd) gefproeben p 
haben, freilich mit wenig correcter Kudfprache (Philottr. 
Vit. Apoll. I, 8; Vit. »oph.II,13), unb aQmdhlid) ijl bie 
einbeimifche Sprache völlig erlofchen, jum 1 heil wol cm 
unter bem 6influffe be9 6hriftentbum0. Sreilid) eine 
höhere grieebifd 6u(tur fonnte Ttd) im ^anbe nur wenig 
verbreiten; e« ift cbarafteriftifcb, ba§ biet wie im innern 
Kontos im ©egenfah tu bem ganzen übrigen Älemaurn 
bie antifen iKuincn febr unbebeutenb finb unb griccbifaV 
3nfd)riflen nur in febr geringer Slujahl vorfommen, noch 
baju meif) erfi au« cbrifllicber Seit- — lieber bie D 
nanifarion ber ^rovin* f. Äubn, 1. c. II, 144 fg.; 
SWarquarbt, «Röm. (Staatsverwaltung I, 207 fg. 

Senfmäler be« flltertbum« bat Jfappabofien nur 
wenige aufjuweifen. Slufier ben Winnen von Üjüt unb 
ben Sculpturen von Sogbait'iöi (f. e.) ftnb namentlich 
mehrere fjelfengräber, jum Ibeil au« gried}ifd)er Seil, 
ju erwähnen, bie ja überall in Älelnafien " vorfommen 
(f. vor ollem ^errot, Explor. de la Bithynie etc.). 
3ntertffanter fmr bie nuerfi von Suca« entbedten, 
vielfach abgebilbeten iroglobvtenwohnungen, jabllofc 
Jtammnn, welche in bie eigentbümlid) geftaltettn Üuff> 
fegel bn ©egenb von Ürgüb (weftlid) von Wajafa) ein» 
gehauen ftnb unb a(« SSBohnungen bienten. 2>iefe(ben 
fcheinen erft einer fpdteren 6pocbe anjugehören (üb» 
bilbungen bei Xe^er, Hamilton u. a. Sergl. fl. 
«Jtorbtmann, 3Jie Iroglobpten in Äapp., ©er. Wünd). 
Slfab. 1861. II.). 

Weitere Taritelluttgen her ©efd)fd?te Äappabofien« 
von Sreret, Mem. de Fac. des inscr. XIX ; ^ifelv, 
Disp. de historia Cappadociae, 183.3; 61inton, Fast, 
hellen. HL, 429—438. (Eduard Meyer.) 

Kappel, vcrfd)iebene Crtfcbaften in Deutfcblanb 
unb in ber 6d)weij (Happel er Ärieg), f. Cappel. 

Kappeln, Stobt an ber S*lei, in ber jefitgen 
preuö. UJrovinj Sd)le«wig'^olflein (Cappeler $iV 
linge). f. Cappeln. 

KAPPENMUSKEL. 35er Jcappenmu«fel ober 
i^önd)«favpenmuSfel (Cucullaris, TrapeziuB) ifi ber 
oberfldcblicbfte tWuSfel in ber 9caden< unb Küdengegenb. 
6t ifi breieefig geftaltet. ©eibe «Dtuflfelit jufammen haben 
aber eint fdjiefe, vierfeitige ©efialt, inbem fie in ber 
Mittellinie, läng« ber 2)ornfortfäBe, aneinunbetfiofen. 
Der AappenmuSfel eutfpringt vom innern (Drittel ber 
obern balbmonbförtnigen 8inic be« Hinterhauptbeine«, 
vom 9tadenbanbe unb von ben $ornfortfä$en be« 
7. $al«wrrbel« bi« pm 12. 9(ü(fenwrrbc( hinab, fowie 
von ben bajwifdjen befinblicben Spibenbänbern. (Die fo 
entfprungenen gafem verlaufen convergirenb gegen bie 
Schulter hin unb befefHgen fleh hier am äufjrm (Drittel 
be« Scblüffelbeine« am innern fjlanbe ber fflritenerfe nnb 
an ber obern ?ippe bet Sebultergriite. »i«weilen reicht 



gitized by Google 



KAPSDORF 



KAPUDAN PASCHA 



tet Urfprung te« 5Nu«feI« nidjt bi« jnm Ickten hülfen« 
whbel herab; böchfl feiten fefjlt aud» bie Dom $fntet< 
bauptbeine fommenbe Portion. — Ter SRu«fel jicbt bie 
cdjulirr nach oben unb innen. 

(F. W. Theilt. — A. Winter.) 
KAPSDORF ober Äab«borf (ung. Kiiposzta- 
falva), ein SRarftflccfen , mit 1566 grögtcntbrfld flewa» 
hieben dPinwobnern, im 3fpfft Äomiiat Ungarn«, in ber 
'Habt be« ^eTnabfhiffeö, an ber Äai'djan»Cberberfler 
S3abn, norbwrfilid) von 3glö ober SReuborf. Tet Ort 
gehört ju ben fogenannten 24 jipfer Stäbten unb war 
urfprünglicb von Teutfdjen bewohnt, bie im Verlaufe 
ber 3«' fid) flawiftrten, fowie aud) anbere beiilfcbe Ort* 
fdjaften im fernab» unb Sßoprdbtbal. <f« befinden fid) 
bort (Sifcnwerfe. Ter nahe 99rrg beifrt Sdjauberg ober 
3uflucbt«felfen (Lapi« refugii). «1« nämlid) bie ÜRon» 
fielen im 3abre 1241 aud) bie jipfer Stdbte verheerten, 
flüchtete (ich ber „Sacbfengraf" 3orban mit ben Stabt» 
riebtern unb brm SBolfe be« ganjen ©ebiet« auf ben von 
jwet 39äcben auf brei Seiten umfloffenen walbigen gel«» 
berg, befeftigle ihn mit einer ÜRingmauer unb baute 
innerhalb berfrlbrn aud) eine Äircbr. Dort blieben fte 
fafl brei 3abte lang unb hatten mit grofier 9loth ju 
fämpfen. Sadj bem Äbjug ber ÜWongolen erbauten fie 
angeblid) bie Stabt fceutfebau, ben Sdjauberg aber 
fdjcnflen jie im 3abre 1200 jwet Aartdufcr «SKöncben, 
bie nun bafefbft iu Cbren ber heiligen SJJaria, 3obanne« 
be« 2dufer« unb bei heiligen «Margarethe ein Jllofter 
errichteten. S8om Älofier Ftnb nur itod) bie ®runb* 
mauern ju fehen, bie SRauern ber Kirche jebod) flehen 
nod) ium gröjiten Ibetl; bie Steine finb ohne SRörtel 
nut mit (hbe unb SXoo« $ufammengrfügt. Süblid) bavon 
ftnb fohlen, bie einff vielleicht Seiler waren. 

(./. Hunfalvy.) 

KAPSEL 1-r.pf in ber anatomifdjen Slomenclarur 
gleidjwie im gewöhnlichen Sehen ein Tbell, welcher eine 
fd)ad)tel< ober futterarrlge Umtinllurtg bilbet, mag nun 
ber be treffen t>e Sheil nur von ber Äapfel umfdjloffen 
werben , ohne mit ihr verwathfen \n fein , wie bie Än>ftall • 
linfe be« Slugr« vor. ihrer $infenfapfr(, ober mag bie 
Umhüllung mit bem Umftbloffrnen verwaebfrn fein, wie 
bie« mit ber fogenannten <$ltffonifd>en Äapfel ber Seher 
ber gaD ift. 3m befonbern werben aber bie fibröfen 
Tbeile, weld>e im Umfange von Knochen« ober Änorpel« 
gelenfen voifommcn unb bie ©rlenfböble ober vielmehr 
bie Svnovialfapfel mehr ober weniger fuitrrafartig um« 
geben, Jfapfcln genannt. Sinb birfe .ftapfeln bünn unb 

(|Ieid)fam nur jum Sd)u$ ber Svnovialfaplrln bienenb, 
obap bie Sefeftigung Per jum (Belenf gehörigen 1 heilt 
burd> befonbere runbe, bünbelförmigc gaferbänber bewirft 
wirb, benn heifien fie Äavfelbdnber (ligamenta cap- 
8tüaria). Eiltet aber bie fibröfe Jtapfel im ganjen Um- 
fange be« QJetenf« eine gleichmdfjige, ununterbrochene 
<Ed)td)t, welche ebrnfo jum €d)u^e ber Svnovialhaut 
wie jur wirflidjen Sefefiigung ber Knochen bient, l. 99. 
jene im 5ßfannengelenfe unb 6d)ultergelenfe be« SWen* 
fd)en, bann wirb fte eine Äapfelhaut (membrana 
t apsularis) genannt. (F. W. Theile. — A. Winter.) 



KAPSEL (capsula) hejeichnet in ber befdneibe nben 
SBotanif jebe au« mehrern t>erwad)fenen Fruchtblättern 
gebilbetr, mehrfamige ober nur burd) ^ililid:l-v::* ein> 
famige, in verfdjiebener SSelfe fich öffnenbe irodenfrucht. 
.^ierburd) unterfcheibet fte fid? aud) t>pn ber 99algfapfel, 
welihe nur au« einem fttucbtblatte gebilbet ift unb ftch 
nur iu ber ©auebnabt öffnet; man nennt beehalb tiefe 
grnchtart paffenber S3algfrud)t (folltculus). (?eivöhnlicb 
fpringt bie J?apfel ber ?dnge nad) in klappen auf, triel 
feltener in ber Duere mit einem Dedel (capsuln oper- 
culata s. circumscissa), ü. 99. bei llyoscyamus, Ana- 
gallis, Plantago, Txscythis u. a., ebenfo öffnet fie fid) 
feiten in 3^)"'" "ber Södjern. Sie ifi aujjerbem wie 
ber gtudjtfnoten, au« bem fte entftanben, obfr» ober 
unterßänbig unb ein« ober mehr- bi« vtelfädjrrlg. 3n 
eigenthümlicher ©eife ift bie von ber ftehenbleihenben, 
fchilttförmtgen 9?arbe gehonte Jfupfel bf« SRehn« (Pa- 
paTer) gebilbet, bei welcher fid) im 3nnern unvodftetubige 
fdjeinbare Sdjeibewdnbe finben, welche auf ihren briben 
Seiten fcfjr jahlretcfae, fleine Samen tragen. Tiefe 
fdjeinbaren, aber in ber 9Ritte ber £öh!ung nid)t ju> 
fammenflo^enben Sebeibcwdnbe finb baber Samenleiften, 
welche von ben ÜBanbungen ber grudjtböhle plattenartig 
in« 3nnere rinfpringen unb baburd; fcbeibewanbdbnlich 
erfcheinen. @tne anbere ahweid)enbe, aber mit ber eben 
befchriebenen verwanbte gorm ift Die fdtotenartige 
Jfapfel (capsula siliquaeformis) bei Corydalis unb 
Chelidonium, weldje einfdtherig, jweiflappig unb mit 
jwei gegenitbcrflebeitben wanbftänbigen Samentrdgert 
verfemen ift, von welchen fid? bei ber Seife bie Jttappen 
ganj ablöfen. 99iöweilen fpringen bie Äapfeln elaftifd) 
auf, woburd) eiu gortfdtleubern ber Samen bewirft wirb. 
Tie« finbet j. 99. bei Impaticns noli me tangerc unb 
anberu Urten biefer Gattung fdjon bei leifer 99erfihrung 
ber JJapfeln ftatt unb ift eine golge ber großen, burd) 
Saftfütlc entftanbenen Spannung in ben äußern 3*»*'"' 
fchidjten ber gruchifnotenwanb, welche efn 3*nrei§en ber 
9tähte bewirft. SInbere Äapfeln öffnen ftd) mit Oerdufd) 
ober Stnaü, namentlid) bei ben Euphorbiaceae, in ge» 
ringerem SDfa^e fdjon bei ben einheimifd)en 3BoIf«mild)* 
arten , weit ftärfer bei einigen in ben Tropen vorfornmen' 
ben «Wilgliebern biefer gamilie, j. 99. bei Iluni crepitans, 
bei welcher ba« «uffpringen ber Äapfel von ben »Reifen» 
ben mit einem Pftolenfcbui» verglichen wirD. — Unter 
.Rapfclfrüchtcn im weiteren Sinne hat man alle grüchte 
mit auffptingenber Schale, bi«wriltn fogar gcfchloffen 
bletbenbe grüchte mit troefener grudjthiilJe verfianben, 
jebod) wirb babnrd) ber Begriff be« SBorte« unjtdjer unb 
febwanfenb, we«balb e« rathfam ift, hiervon «bfianb ju 
nehmen. {Garcke.) 

Kapt8chatkischc8 Fürstentbum ober ba« Khanat 
der Goldenen Horde, f. unter Mongolen. 

KAPUDAN PASCHA ift in ber Türfei ber Titel 
be« Srarineminifter« unb jugleid) ©rofjabmfral«. Ta« 
2Öort, in organifchrr Sautverdnberung au« capitano gc 
bilbet, erinnert an bie 3<Ü, wo Stalten, welche« felber 
fein nmiraglio (amir al bahr), fein darsann (dAr es 
san'u) u. a. m. bem Orient entlehnt hatte, auf bem 



Digitized by Google 



KAPrnscHi 



— 390 — 



KAPUVAR 



«Dtiltelnscer für bic S«H«bilbung be« Sccwcfen« muftrr« 
gültig mar unb auch füt bic fid) crfl bilbcnbc türfifcbc 
glette bie Scbrmeifter lieferte. 3?i« vor wenigen 3abren 
war bet Äapuban $af*a juglcid) mit ber (Wcncral« 
frattbaltcrfcbaft ber ber »Pforte untrr|tebenbcn 3nfeln tc* 
Hegäifcben «Bleerc« betraut; eine in jebem Sommer mit 
ber gefammten gleite burd) bie Darbanellenflrafsc gc» 
machte (Jrpebition gab ihm bamat« ©elcgenbeit, burd) 
(Sin« unb abfejen ber «Seberben feine Autorität ju bc 
weifen unb überall ben Sriluit ju erbeben. Utberbaupt 
galt ber Äapuban «Pafcba immer wie für einen ber mäch 
tigften, fo für einen ber am befien botirten ©refjwürben« 
träger ber »Pforte; bei SIufjdMinta.ru ber «Btiniftcr finbet er 
fid) in ber Siegel junebft bem Sera«fier, Ärieg«mini(ier, 
aleid) hinter bem ©rofwejier unb ffirojjinufti erwähnt, 
ißor allem wegen ber bamit verfnüpften (Sinnabme war 
ber »Poßen immer in ber b»bfn türfifdjen Seamtenwelt 
ein 3iel bc« tSbrgcijc« unb würbe von ben Sultanen 
al« 3eid>en befonbern SBoblwottcnft ohne »Jiudftcbt auf 
trjeoretifdK ober praftifebe «fiorbilbung verlieben. Moment« 
iid) bie Damäb«, faifcrlidje Schwäger unb Schwieget' 
föbne, erlangten baburd) bie Wittel, mit itjren vornehmen 
grauen ftanbe«gemdf? leben ju tonnen. 3n neuerer $tit 
ifl bem Äapubatt «Pafcba ein ade tcd)nifd)cn, abminiftra' 
Horn unb (jommanbo'Slngelegenbciten bebanbelnbe« «DJa« 
rineconfeil, Schiirä-i-Bahriji, jur Seite gefegt unb ibm 
baburd} viel von feinem früheren Ifinfluf auf bie Schiff«» 
bauten unb ba« «ßerfonal entgegen worben ; ba aufjerbem 
hinfort bei «fiefe&ung b<« «Poften« bic fad)mänmfd)e 
Duallffcalion ben Hu«fcblaö geben feil, fo bürfle ber 
Inhaber eine feinen europäischen ßotlegen mehr analoge 
Stellung haben. Der Äapubon »Pafcba refibirt in bem 
»Palai« bc« Slrfenal«, Jerfana nad) bem italienifcbrn 
darsanft genannt, einem ben grofiben lieben Ärieg«bafen 
von Äonfiantinopct übenagenben fiattlidjen ©cbäube auf 
bem «Jcorbufcr be« ©clbenen .£»orn«, inmitten ber groß« 
artigen Sd)iff«werften, s JJcarmebebarf»gabritcn unb fflor* 
ratb«bäufcr jener Slnflalt, beren Oberauffeber, ber Tersarm 
nasiri, al« brT böd)fte «Dciniftcrialbeamte jur 3*'' 
Sultan« «bbul-Slft«, al« au« Sparfamfeilörüdftdjtcn ba« 
«mi eine« ftapiiban 1iafd>a zeitweilig unterbriidt worben 
war, bic @>cfcbäft«(eitung ju übernehmen battt*. Die 
3nfeln be« Scgaifdjen «jJtccrc« bilden jeftt eine von ber 
Vlrmiralu.it unabhängige Stattbalterfcbaft mit bem Jitel 
Dschesair-i-bahr-i-sefls wilajeti, Stattbalterfcbaft ber 
3nfeln be« 2Beifjen «DJeerc«. (O. Roten.) 

KAPUDSCHI, von Jtapu, bie »Pforte, bebeutet 
im Sütfifchcn im allgemeinen einen übürbüter. Aduftg 
erwähnt finbet man ba« ©ort in ber fperieUen «Beben* 
rung eine« £bürbüter« be« gvefirtcrrlicben Serai. Die 
Äapubfcbi bilbelen früher ein jur Leibwache br« Sultan« 
gehörige« befonbere« dorp« in eigena Uniform, welche« 
von bet 3<>bl weniger #unber»e allmählich auf beinahe 
2000 «Kann gebracht würbe, unb weldjem bie £ut ber 
Vtuücntliore be« Serai von Gonftantinopel oblag. Die 
Cfffjiere biefer «Wannfcbaft, 12 an 3ab', führten ben 
lilcl Äapubfdji'SfJafdii, «Obetpförtner, unb würben al« 
hebere $efbebienftelc angefeben, we«balb |ie aueb wol 



mit ben Äammerherren ber curepdifdjen <§6fe verglichen 
worben jinb. Diefelben würben in ähnlicher «Beile wie 
bie 2fd)aufebe ju ben mannidjfaltigften Dienften gebraucht; 
wieberholt finbrn wir fie al« aufferotbentlithe »Pforten - 
«Botichaflcr an ben europäifchen <^öfen, namentlich aber 
fiel ihnen bie Ueberbringung ber feibenen St&nut au 
mi«(iebig geworbene bebe 9eamte, ja bi«wei(en ber 9nf> 
trag meud)lerifd)er SBcgrdumung foleber ju. Seit ber 
(Einführung be« üanjimat, al« ba« ®arbe»armee»6orp« 
ißbaffe-Orbuffu) gebilbet würbe unb ben SÜacbbienit 
in ben grotjhmlidjen 9Jefibenjid)l6ffern übernahm, m» 
loren bie Xapubfrbi ihre Srbcutung, bod) blieb ba« Gerp« 
unter bem Sultan 9lbbu( • 9Srbfd>it> befiehen unb bientc 
ihm bei feierlichen Slufjügen al« @brenae(eit. .Uiulcu: 
würbe ber üitel Jlapubfd)i'93af(hi jur ©ejeid>nung einer 
9tangabftufung im (Sivilbicnft gemacht unb al« foltbe in 
ber «Regel bem JNhttfMi (f. b.) al« Statthalter eine^J 
Sanbfchaf verliehen, von weld>er Stellung er ju bem 
höheren «Range eine« 9Rtri>«lRirän ober ^egletbeg unb 
su bem «Amte eine« «Dluteffarrif ober »Sali avanriren 
fennte. (O- Roten.) 

KAPUVAK, ein ungarifcher «Äarftflcrfen imCeben« 
bnraer ßornitat, an einem «Rebenarme be« flaabfluffe«, 
füblid) vom großen *JRooc ^>anfdg, ba« fid) öftlidj vom 
«eufiebler See (ung. gertö) erfiredt. (S« beftnbet ft<t> 
bafelbfi ein alle« fürfilid) tfiterbdiö'fdje« Sdjloi 6hf 
mal« war hier eine bebeutenbe geftung, welche in ben 
Jürfenfriegen eine'withtige Stoße fpielte, bod) im 3. 170S 
üTftcrt würbe, foba^ jrnt faum nod» eine Spur bavou 
ju »eben ift. Der Ott hat nad) ber ßdblting von 1880: 
5617 gröf«tenth<il« ungarifthe unb römifd)»fatbolifd)e (Sin 
wobneT. «1« (Suriofum erwähnen wir, baf» im 3. 1749 
in bem Äapuvdrer ffflalbe von jwei gifdjetn ein wilbet 
Jlnabe gefangen unb in« bmfdjaftlicbc Sdjlefj gebracht 
würbe, ber in ben 2Baffcrrumpe(n be« ^anfeia. nad> 
Slrt ber «mpbibien gelebt hatte. „Der Änabe" — lo hei^t 
e« in bem amtlia) aufgenommenen »J3retololI — „war 
nadt, hatte einen fehr runben Jtopf, tleinc 8ugen, wenig 
eingewölbte 9cafe, breiten URunb, am ganzen Äerpct, 
fogar am äopfe, feine gewöhnliihe »JMenfdtenbaut, fonbern 
eine febuppenartige fnottge fJlinbe, (anggefiredte <9lirb< 
mafien, befonber« an ^pänben unb güfien boppelt lange 
ginger unb 3<ben, unb fra^ blo« ®ra«, ^>eu unb Strop, 
litt feine Aleibung , unb wenn er feine «JD?enfd)en um 
fid) crhlicfte, fo fprang er fogleid) in ba« um ba« Schief« 
befinblidje ©rabeiiroafjer unb fd)roamm gleid) einem gffd)c. 
gafl ein 3abr war er im Sd>leffe, atj bereit« gefodjtc 
Speifen, lies fid) auch anfleiben unb fing siemlid) an, 
ein «JKenfd) ju werben, al« eben au« biefem ®runbe bic 
Trabanten ihm ju viel trauten, fobafi biefer Änabc uiu 
v erhofft in »Perlor gerathen unb nicht mehr gefunben 
worben ift. »jkrmutblirh ift er in bie unweit vom Schlöffe 
vorbrifliefienbe «Xaab gefprunaen unb abermal« in ben 
£>anfag gejehmommen.' — »JJfan hatte ihn, al« er in« 
Schloff gebracht worben war, weil er gar nicht« reben 
fonnte, bebingung«weife getauft unb ihm ben «Xanten 
Stephan gegeben, baher würbe er im Ungarifcben £anv 
3flöf genannt. (/. fbnfaUjf.) 



Digitized by Goo 



KAPUZINADK 



- 31H - 



KAPUZINER 



KAPUZIN ADE. <g« ift Sit»« geworben, mit bie« 
fem SSortc eine Slnfptadje ju bcjeidjnen, iveld>e ben (5f>a = 
rafter brr äapunnerprebigten trägt unb jwar nad) (er 
Seite ber bitirr tabclnben, verbammenbeu Urtrjeile, ber 
grellen garbr, ber berbrn, volf«tbümlid)cn ©Uber unb 
SBenbungen, bor faTifircnbftt Uebertrcibungen, ber 2en< 
benj Idd)er(id) ju raad)cn , rveld>< ftd) unter Umftän' 
ben baburd felbft ldffjrrlicf} madjt. Slu« brr d)riftlid)en 
,£>omilctif finb, obgrfeben von brn wirflidjcn itapujinrrn, 
bcifpiel«weifc befannt viele Vrroigtcn brt wiener Bugufti' 
nermönd)« Abraham a Sancta @lara, wie wenn rr brn 
£pffrdulcin jii ibm €timc«diibrrung vorbdtt: 3fcr babt 
K$t volle, roftge Sßanar», aber mit brr 3eit wirb rin 
au«gepfiffenfr tubelfad barau«; i()r babt jrnt idione, 
alabafternc 9t j«lcin , aber mit brr 3"' wuc rin altrr 
.Ralcnber bar jii?, barinnrn aUr 3«t feurbt ffietler anju« 
treffen tft. Unter beu protcftantifäjen ^omilcrifern nennen 
mir beifpiel«meife ben franffurter (a. 9H.) ©eifuiebrn, von 
weld)eni wir Vrebtglcn über ben £cfenteufel beftöen*), 
unb feine Hml«getioffen bei #alle an ber €aa!c au« brm 
©Ute ut 18. unb brm Anfange be« 19. 3abrb. gür brn 
allgemeinen Spradjgtbraua), unb »war in T rutfd lant . 
bat ftd) bie« SÖort wol tc|onber« feit ScbiUct eingebär' 
gert, wrldjer in ©jUrnftcin« ^ager einem #apujiner bie 
allbcfanntcn, roieberbolt an bie ©upprebigt 3obannc« bc« 
Jäufer« anfnfipfenben SJrrfe in ben SRiinb legt. — Sit 
Xerminalbilbung br« SBortc« ift biefenige von 3obftabc, 
tyirlcquinabe, |>an«wurfHabe unb tbcilt mit ibr ben Sluv 
rafter red Jfomtfcben, ber) cäd)erlicbrn. (./. Holtmann.} 

KAPUZINER (bie), aueb Capuziner. ce beifjen 
bie 3}(itglieber eine« römiid}'fatbolifd>cn 9Jfoiid)«otben«, 
welcber aus» btmjenigru ber granjiöfaner (1223 be» 
ftdtigt) brrvorgegangen ift. Vrtjtcre, bereit« burd) ben 
Stifter in bie brrl Stufrn brr Minores, Clarissao 
(roeiblid)) unb Poenitentcs gefebieben, verjwtigteti 
ftd) balb nod) mebr. Sie batten inbefj, al« Settel» 
mönebe, fdinmtlid) bie ©clübbe be« unbrbingten ©ebor« 
fam«, ber ooflfomuicncn Jr>ufd)brit unb ber gdnjlicben 
Wrniutb, foroit bat graue bdrene ©ewanb mit einem 
Stria* um brn Mb, woran eine ©eifiel bing, unb bie 
Jtapuje ;(von Caputium, Aopfbeberfung)**) gemein, unb 
jrear in rnnber, furjtr gorm, wdbrenb bie Äapujiner 
fid) burd) eine lange, fpi&e untrrfdjicben unb aujjerbem 
einen langen Start trugen, refp. tragen. Scbon 142G 
entftanb unter ben Cbfervauten'granjüjfanern eine eigene 
(Kongregation, me(d)e fufc nad; ibrer «apuziola be< 
nannte, aber fo>on 1434 miebet einging. 3mmrr neue 
Slbjiveigungen tauebten unter brn grunjiÄfanrrn auf, 
namrntlirb unter brn SKineritrn. (Sinrr brrfrlben, SNat< 
tbäufl von »affi, verlief in brm ©treten, bie Orbrne» 
rrgrln, aud) in aDrn Vlrußerlicbfritcn, firrng auf batf 
^orbilb br« Stifter« jurücfjufübren , namrntlid) in ber 
Ueberjeupng, bap" biefer nidjt eine furjr, runbe, fonbtru 



**) ü&tx Mcf* .tt.-riivj.-if.MH «gl. Clc HfDrfiWnini unb HU< 
«riri»n IBtrf« AUt tit JrteilKTtraitii u. f. »., j. ». Un «ila# bn 
Uult«rgrf«)id)U «;n «. ». 0]»r. 



eine bobr, fpipe Xapuje getragen babr, 1525 fein £b' 
fervanteunoftrr SRontrfalroni in Italien unb rrfcbirii 
li")2t) vor brm ^apfte dlemenA VII., n>r(d>rr ibm n« 
laubte, in ber von ibm mväblten SBrife ein Crrrmiteii' 
leben jii fübren unb überall ju prrbigen. 3b>« f*lofi 
Tteb brr Cbfrrvanten-graniiflranrr iifubwig von goffonu 
bronr an, nv'cbtm tnni: 1526 Siemen« \ II. ein 93revr 
rrtba'Itf. la tro^bem ber Obfervantrn'QJroviiijial ber 
ÜDtarf Slncona gegen beibe mit bartrn Verfolgungen auf" 
trat, fo fanbrn fte €d>u$ bei bem $etjogr von dameriuo, 
meldjer r« envirfte, ba6 ftr mit ibren jtvri anbern ®o 
noffen ald Fratrc« minores Eremitae von ben Gamal* 
bulenfer«Obfervantrn aufgenommen würben. Unterm 
18. 3uli 1528 gab Siemen« bem ^ubwig von goftr-m- 
brone unb feinem Sniber diapbarl eine Stalle, fraft 
beren fte al« eine befonbert Kongregation btftdtigt, von 
ben Cbfrrvantrn (o«ge(öf1 unb ben Sonventualen unter- 
georbnet würben, fobafj fie nur rinen ©eneralvicar baben 
unb im befonbern bei ^rocefftonen nid)t unter einem 
eigenen ^reuje, fonbern unter bem ber gonventualen 
einbergeben follten. 9Jon ben Äinbern anfang« fpott« 
weife Gapurini genannt, fübrten fie fortan biefen 9Iamen. 
3br erftr« Alofter war ba« von (Solmenjono, welcbe« 
ibnen bie ^erjogin von Samerino febenfte; 1520 befapen 
fte vier JMofler, fämmtlicb in 3ta(ien. 

3n bem jnle^t genannten 3obr< biell l'ubwig von 
goffombrone n Stlbacina ba« erfte .Kapitel ab, bnreb 
welcbe« bie für bie ßufunft gültigen Statuten aufgeteilt 
würben. 3n biefen ift unter anberm verorbnet, baf) 
ber ©ottetbienfi in ber alten firengett n-VrvciK gebalten, 
für feine iReffe eine Sejablung ober Vergütung an' 
genommen, tdglicb )wri Stunben »all gebetet, ben ganzen 
lag über mit Wenigen Slu«nabmen ftillgefcbwiegen, ba« 
©eifeln fleifjig geübt, fein glrifd?, fein 61, fein Jldfe 
gebettelt, baffelbe aber unb anbere«, wenn freiwillig bar-- 
geboten, angenommen, SJorratb nur auf brei, böcbften« 
fteben Üage gefammelt werben foll. gleifcb' unb SBeim 
geuufi warb nidit abfolut verboten, aber bie böd)ftr 
^äpigfeit bierin geboten. (Die Jleibung foll ärtnlicb, 
grob unb eng fein, üie SRitglieber feilen in ber Siegel 
barfufi geben, weber ;u Sßfrrb noeb ju Sßagen reifen. 
Die ©eieUfdjaft barf burd) brüte Vetfonen feine ®e' 
fdjäfte madjen, fein ©eftt)tbum bcb«n, wie bie« bei 
anbern Settrlorben gefd)ebeu fei. Die Jllöfter follen 
in „erbärmlidjrr" ©eftalt bergefletlt werben unb in ber 
Siegel nur fed)« ober neben $3rüber, bötbften« jebn bi« 
jwölf in ft* fcbliefien. Mn ber Spifte ji'bt ein ©eneral- 
vicar, unter welcbem Vrovintial, (Suflobrn unb ©uar> 
biane iljr Mint verwalten ; erfterer wirb in jebent britten, 
leftere in jebem 3abre nett gewdbil- 3» Setreff ber 
geißlid?en Xbdii^feit tagt bie Constitutio XXXVI 
von 1629: „Superiores cos praedicatores, quos 
ampliori praedicationis gratia praetlitos noverint, 
otiosos cssc mm sinant, ecd in vineam Doinini 
n.:t taut, ut in oa non modo quadrag08iinali tem- 
pore, sed aliis quoque anni tempornnis laborent. 
Qui vero ad id munus ordinati fuerint, raetninisse 
debent, potissimam praedicationis partem esse ipsius 



Digitized by Google 



KAPUZIN KU 



— 398 - 



KAPUZINER 



pra dicatoris vitam atque honestain couversationem. 
Quapropter minuä verborum oruatum ac subtiles 
speculationes curantes, inagis audientiam ntilitati 
studeant pureque ac simpficiter sanctum Domiui 
uostri Evangelium praedicent." — 3um erften ©eneral» 
viear umMk 1529 ba« Jlapitel ben 9Rattbäu« von ©affi, 
ab« fdjon uad) jwei SRonaten, al« biffer abbanfte, ben 
jweiten Stifter, Subwig von geffombrone, roelajer bi« 
1535 in biefer Stellung blieb. Unter ibm nabm ber Orben 
it.;: f jii unb gewann namenilicb in 9tcm unb Neapel neue 
Anfiebelungen. 9iad?bem er in ber legten jfoit Durd) 
*Papfr Glemrnö angefeinbet worben war, erfreute er ml? 
unter *JJaul III. einer förberfamrn <$unft. 

£>afl Kapitel von 1635 ernannte SJubwfg von gofjem* 
brone nittjt wieber an ©eneralvicar, fonbem ftatt feinrr 
3?ernbarb von SHfti, wrla>er fta> um bie Organijation 
be$ Orbend grojje QSerbienfte erwarb, ©egen bie ©ülrig* 
feit tiefer Sßabl proteftirte $war i'ubwig bei bem Zapfte 
unb biefer lief» 1530 unter bem 3iorfißc einet» Garbinalö 
ein neue« JTapiiel galten; aber biefefl beftätigte Sern« 
barb unb flieg jenen au« bem C>rben aud. liefen ver* 
lief» gleicbjeitig aud) SWattbdu« von ©äfft, n>el(ber feßt 
bie von ibm felbft angeorbnete lange Spiee ber Stapvit 
abfdmitt unb in tiefer Jracfct vermöge einer (SrlaubniB 
von bem Zapfte (Siemen« frei prebigenb umberjog. Sa6 
3abr 1536 brachte bem Orben bie au«brüdlicbe pdpfi» 
liebe x'lnerfrnnung be* Ramend ber „Äapujiner". 3m 
3abre 1538 würbe $ernbarbin von Occbino, wcldu-r 
1534 von ben Obfervanten'grancigranrrn ju ben £apu* 
jinern übergetreten mar unb fid) ben Nubm befl briligften, 
teuiütbigften, gebulbigften SHöndjf«, De« berebteften, ge* 
walrigften, glubenbften Stopprebiger« erworben ba«e, 
gegen fein Sträuben jutn ©eneralvitar rrwäblt, eine 
vßürte, welcbe man ibm 1541 nod) einmal uufnötbigte. 
Aber jwei 3abre fpdter trat er gegen bie "Uapjtgewaft 
unb ihre 3ntereffen auf, nabm bie Partei bei iKefor« 
mation, jiebelte nacb ÖJenf über unt> verbeiratbete iid>. 

#ierbura) veranlagt, roolite ber $apft, tvelcber in 
ibm wol audj anberc oppofttienelle Elemente wabrnabm, 
ben Orben ganj aufbeben unb verbot feinen SWitgliebern 
junädjft tat ^rebigen. Sie HM-.;uM brrfelben würbe 
turdi 33ernbarbin'6 Abfall berarl gefd)redt unb betroffen, 
bajj ber Orten von jetyt ab auf bebered geiftiged £eben, 
freie gorfrbung unb Jtritif, wiffcufcbaftli&c iBitbung fo 
gut wie ganj verjidjtete. SWan brad}tr rem $apfte in 
bemutbdvollfter SBetfe bad ©elfibbe ber Unterwnrfigfeit 
unb Sienftfertigfeit entgegen, unb fo nabm biefer oen 
Grntfdjluf» ber »ufbebmtg unb 1545 bad ©erbot bed 
Urebigend uirüd. @rfi von biefer ;kü an tvurben bie 
(Btie&et bed Orbend bie ed)ten, eigentlichen Äapujiuer 
nad) bemjenigen £egrin/e, welchen man mit biefem Samen 
icp.i ]u verbinben pflegt; fortan fuebten unb fanben |te 
fafi auflnabmömeife bie 6b«aftereigent^ümlid)feit ibre« 
«uftreteni unb ihrer „Religion" in jrrengfter (Sntbalt* 
famfeit von leiblichen f»lenüffen, in bärtefien Äafteiungen, 
in abfid)(lid)er Sernacbläftigung bed Jlörperd unb feiner 
auperen @rfd?einung, in 9Ri9ad)tung ber meltlicben 9Siffen< 
fdjaft unb (Eultur, in triftiger unb bfrter, oft gemeiner 



unb plumper «erebfamfeit, burü> »veldje fte bei ben Un« 
gebilbrten populdr würben unb materiefle Ounfr erwarben. 
3b,rer Ätrcbe treu «geben, erwiefen fie fld) al« beren 
aufopferungsvolle, fübne SKtfftonarr unb al« tapfere 
Kämpen gegen bie 9)eformarion. 

Waren bie Jtapudner bi6 1573 vermöge päpfilidier 
Verbote auf Stallen befdnrdnft, fo erlangten fte je^t auf 
bie gürbitte Jtönig« Äarl IX. von granfreid) bie <Sr. 
mddjtigung, ftd> aud) in anbern Mnbern anjufiebeln, 
unb matten namenllid) $ari< )u einer €tdtte ibrer 
iJbdtigfeit. 3m 3abre 1593 brangen fte natb Dentfcb« 
lanb vor, junäd)ft nad; 3nndbrud, um biefelbe 3<lt naa) 
ber 6d)wei), feit 1606 nad) Spanien; 1619 föflc fte 
ber *IJapft au6 bem iBerbanbe mit ben (Sonventualen, 
foba6 fte bamal« ihren erften eigenen @enera( wdblen 
unb bei ^roeefftonen unter ibrem eigenen Äreuj geben 
burften. ©alb jogen fte mit ben Spaniern unb ^ortu« 
giefeu übnd Steer unb wirften in Slmerifa, flfrifa, Sfien 
al$ jpeibenbefebrer. — 3m 18. 3abrbunbert, vor ber 
gran)öftfcben ^Revolution, feilen fte in allen ?dnbern 
ber (Erbe jufammen 1700 Älöfter mit 25,000 3nfaffen 
— wabrfibrinlid) bie Kovljen, Jtlerifer unb 8aienbruber 
mitgejdblt — befeffen baben. «Uen grancidranern ju» 
fammen, mit (Sinfdjlup ber Äapujiner, tverben für bie 
bamalige 3Ht 7000 Äföfter mit 115,000 „Wöntben" 
juertbeilt. 

9110 am (Snbe bed IS. 3abrbunbertd, narbbem dbn< 
liebe, wenn auet) milbere 3Ra|?regc(n in Cederreid)' 
Ungarn burtb 3»fepb U. unb anberwdrtö vorausgegangen 
waren unt> ben Älofterbeftanb, namentlid? ber 3ef«iten, 
geldiroddjt batlen, bie grope granjöftfdje Revolution bem 
aJiöneb«* unp fronnenwefen in granfreitb unb anbern 
gdnbern burd) gdnjlitbe Unterbrüdung harte Scblägc 
beigebraebt bnttr, würben hiervon unb in erfier Sinie 
befonberc) bie Setteforben betroffen, mitbin au<b bie 
Jtapujiner, welche fd)on längft ju ben am meiften fana< 
tifeben Werf^eugen ber ben Ütrvolutlondren verb.a^trn 
firdjlidjen 4]>lerard>ie gejdblt werben mußten. 

3n granheid), wo feit 1789 alle Älöfter für auf» 
gebobrn rrflärt würben, begann feit 1815 baö 9cöna>0< 
wefen ftd> wieber ju beben unb bie Revolutionen von 
1830 unb 1848 waren ibm in ibren golgen fo tvenig 
nad)tbeilig, lmm et befonbert unter Napoleon in. einen 
[Kufen ftuffebwung nabm. 1850 grunbeten bie AapU' 
jiner in $ari6, wo man fte feit vielen 3abwbnten niebt 
gefeben (jatie, 1852 in fcorgue« eine Rieberlaffnng, ob« 
gleirb fte ju ben vom Staate nidjt anerfannten @on< 
gregationeu gehörten, taffelbe gefdjab 1857 ni Hain. 
Sie feit 1800 eingetretene Spannung )wifd)en Napoleon 
unb ber römtfa)'fatbolifd)en ^irrara>ie führte 1861 jur 
Audweifung ber frrmbrn Jlapujiner unb fRebemptoriflen. 
Sie SRepublif von 1870 führte }u bem Seeret vom 
29. 2»drj 1880, buro> weldje« ber 3<futtenotben ver« 
bannt unb ben nidjt anerfannten fiongregarionen auf' 
gegeben würbe, um ibre «nerfennung nacbjufudjen, wenn 
fte bleiben wollten, eine SRafnegel, weltbc fid) befonber* 
gegen bie Sette(mönd)e rtdjtcte unb ju vielen gewalt- 
famen KudtTeibungen bura) bie ^olijei fflbtte. 



Digitized by Google 



KAPUZINER 



- 393 - 



KAPUZINER 



3m SWutterlanbe ber Aapujraer, in 3tolien, wirfte 
'|1apß ©tu« 1849 burch perfönlfdjr ©ifilationen unb 
anbere Schritte auf eint allgemeine Reform be« Ätoftct» 
roefen« bin r futbte befonber« bir 3»^! wieber ßrenger 
ju geftalten unb verlegte Die weiften bi« babin nodi 
auswärtigen ©eneralate nad) Rom. Seine für ben 
Airchrnßaat angeorbnrten Reformen würben, nirifi in 
ber Stille, nad) Der von ihm gegebenen SBeifung t>urd) 
bie ©ifeböfe, benen bie Älöfter wieber fchärfrr unterflcüt 
werben (eilten, mittel« ©ifitationen, Refcripten u. f. w. 
and) in vielen anbern 8änbern r aufgeführt. — $ad)< 
bem ba« Äönigrrid) Sarbinien, wo um 1840 91 Jtapu' 
jiuerflößer, bie jablreicbßen von allen £!rben, befianben, 
idjon balb nad} 1848 mit ben Jtlößern, juerfi mit benen 
ber 3«fuiten, aufzuräumen begonnen hatte, erfdjien, vom 
25. batirt, unterm 29. SRai 1855 ba« ©efefc Siccarbi, 
welche« biefen ©rocefj verallgemeinerte unb alle Jtlößer, 
fall« jte udi nicht vorjug«meifc mit ©recigt, Unterricht 
unb Jtranfenpflegc befdjäf tigten, im befonbern biefenigen 
bei ©ettelmöncbe, auf ben <Ru«ßerbe'($tat fefcte, woju 
fpäter eine eassa ccclesiastica au« bem (trlöfe ber 
aufgebotenen Slnfialten fam. Die SRafjrcgel betraf von 
68 Orben 37, unb in biefen waren auöttrücflicb auch 
bie Jfapujincr begriffen, welche inbef ftd) nicht au«» 
nabmfllo« als» geinbe ber neuen nationalen ßinbeil er* 
wiefen, inbem fid? viele berfrlben mit anbern Settel' 
möneben ber Bewegung anfdjloffen; al« ©aribalbi 1860 
auf Sicilien gelanget war, nahm er einen Äapujinet 
al« Scrretär in feinen £>icnft. Slud) ging e« mit ber 
factifeben (frintfjton unb ©enfionirung biefer unb anberer 
Drben«mitglieber nid>t fo fdjnell vorwärt«, wie ef bie 
»bficbi be« ©efefce« von 1855 unb ber ihm für anbere 
Iheile 3talien* nacbfolgenben ©efe&e, refp. SJerorbnungen 
war. 3n Umbrien befianben 1861 bei ber ©ijttatton 
Durch ©epoli noch fämmtlicbe Jcapujinerf lößer, einige 
berfelben mit bebeutenben ©aargrlbvorrätben. gär Rom 
würben um biefelbe $tU 160, für bie Stabt Neapel 
circa 100 Äapujiner regiftrirt. Hl« ©apß ©iu« IX. 
1865 burd) ein ©rev« ba« ©roviniialfloßer ber Äapujiner 
auf brm ©la&c ©arberini in Rom }u Deren ©eneraU 
baufe machte, cntftanb unter ben SRitgliebern eine ftarfe 
Bewegung; fje tlagten laut über bie ffierlefcuug ihrer 
althergebrachten ©erfaffung burch ben ©apß unb ibren 
©enetal, von wela)en fie in einet Drben«verfammlung 
bitten befragt werben müfjfen. 

3n Spanien wanbte jicb bie Staat«umwäljung feit 
1833 mit vemiebtenber ©ewalt gegen ba« Jtloficrwefen, 
befonber« gegen bie SRöncbe; 1836 würben burd) ©efefc 
alle Jtlöfter für aufgeboben erflärt unb bie 3nfaf[en auf 
eine Staat«penfion gefegt, weldje ihnen nur frt>r luden 
bafl juflofj, fobafj namentlid) bie SRöndje einer fcbliinmcn 
materiellen ^toib verfielen unb meiß um fo mehr ftd) al« 
Parteigänger ber Jtarliften gegen bie ®«parterißen ober 
ISbrißino« bervortbaten. 3m 3abre 1846 erißirten unter 
ftaatlidjcr dtlaubnifc faum noch 20 9Rann«flöfter mit 
circa 200 9Nitg(iebern. Der £rud lie$ jeitweilig naa>, 
namentlid) 1850, wo jum Seifpiel bie Jtapuüner if)x 
rbemalige« Älofier bei SWabrib wieber bejogen, jebod) 
*. t «c»n t. ro ». t. 3<«(te «<cti.n XXXII. 



anfang« ob,ne bie Orben«trad)t, um bie Stimmung ber 
Sevölferung uidü ju provorireu; ba« @oncorbat von 
1851 brad)te weitere Seaünftigungen, aber ba« 3aijr 
1855 neue, verfd?drfte Jc(oficrfcinbfa)aft, welchem bie 
(Kongregationen wie früher bie Vtft entgegenfe^ten , ben 
verdorbenen 'SKitgliebern 9?ovijen uuterjufdiieben, um 
nid)t bem Untergange burd) 0u«flerbrn ju verfallen. — 
92od) grüub(id)er al« in Spanten rdumte bie Staat«» 
bewegung ber breifjiger 3a^re unter 3)om *ßebro in ?Por< 
tugal mit tem Älojtcnoefen auf, namentlid) feit 1834; 
im 3abre 1846 rrifhrte |.n-r lein einzige« 9Rann«floftei 
a(« anerfannte« 3nfiirut inerjr , unb feitbem iß bi«jept 
fein fo(d)e« öffentlich errid)tet worben. — Dagegen baben 
ftd) in ©elgien Die J?lofterleute aller Slrt von etwa 41») 
im 3abre 1830 auf circa 25-30,000 im 3al>re 1879, 
unb jwar ob,ne Unterbrechung, vermehrt. 

Die in Sübamerifa fdjwach vertretenen «(öfter er» 
fuhren fett ber $o«trennung von Spanien unb Portugal 
tväbrenb ber uvanjiger 3al>re, wie in ben folgenben 
3ahr)rhnten bi«je$t, burd) bie ftd) ablöfenten 0artei> 
regierungen mehr Beeinträchtigung al« Svrberung, n-ub- 
renb bie fttt(id)e Dualität ber WöndK auf einer böcbft 
niebrigen Stufe geßantien bat. ©ieberbolt würben in 
mehrern borttgen Staaten, wie in ^eru, SRcugranaba 
unb anberwätt«, bie Älöfter ober bie meiften berfelben 
für aufgehoben erflärt. Selten fam e« ju eiaer 9tcu< 

Srünbung, wie 1848 bi« 1852 jur @nid)tung eine« 
rapujinerflofkr« ju Santiago in ßbilc. — gaft in allen 
mittelamerifanifcheR Staaten, mit @infd)lufi ber 3nfeln, 
würben bei ber ^o«trennung von Europa bie Wann«' 
«öfter fämmtlid) cafftrt; nur in Werico behaupteten fit 
ftd) in ber alten $(üte bi« in bie funfjiger Jahre 
unfer« 3ahr^unbert«, von wo ab namentlid) ber %xi> 
fibent 3uare), foweit feine SKadjt reichte, mit wieber« 
holten Unterbrüdung«Decreten jeatn fte vorging. — 9Jad) 
ben ^Bereinigten Staaten von worbamerifa wanbten ftd) 
jwar au« ben europäifd)en Staaten, wo fie ^emmnifje 
unb Hu«treibungen erfuhren, lahlreiche Orcenflleute, 
namentlid) »enebictinet unb anbere; aber Aapuriner< 
flößet von einiger ©ebeurung hat ba« tfanb biÄjepl 
nicht auftumeifen. 

Sur ©rofbritannien unb 3rlanb, vor}ug«weife für 
(Snglanb unb Säle«, erfcheint feit bem vierten unb fünften 
Jabrjcbnt biefe« 3abrhunbert« bie römifch'fatbolifche 
Hierarchie in ßarfer numerifdjer 3unebme; aber erfl 
1854 etablirte ftd) bi«, unb jwar in SBale«, feit ber 
Deformation im 16. 3«brbunbert p| ( erfte, eine Äapu« 
jinernieberlaffung. — Die Stieberlanbe befafkn 1853 ein 
Äapujinerfloßer, unb }war im t^öibum ^erjogenbufch. 

Jn ber Schwei} ging feit 1841 vom danton Slargau 
eine antiflöfterliche Semegung au«; bem Sonberbunb«» 
friege von 1847 folgte 1848 in £burgau bie Aufhebung 
fdmmtlicher Flößer, unter weld>en ftd> befonber« ba«' 
jenige ber Jfapujiner von grauenfclD befanb, in bem* 
felben 3ahre bie ßntfernung faß aller Kongregationen 
au« bem (Santon greiburg, währrnb bie anbern burd) 
ba« ©erbot ber Aufnahme von Sovilen auf ben 9tu« 
ßerbcCtat gefegt würben, unter ihnen bie Äapujiner 



Digitized by Google 



KAPUZINER 



- 394 - 



KAPUZINER 



bft Stabt grriburg. 3m 3abre 1852 bebnte ber 9?e* 
gierung«ratb von ieiiin, wo bie Aapujiner fo jablreid) 
waren, baß ibrcr je 18 anf 39 aBeltprieflr tarnt n, feine 
flofterfeinblicbrn Iiecrete aud) auf biefe an«, benen man 
befonber« ibre Äe$prebigten gegen bie Staatsgewalt 
fomie it>re SBettelei unb lln,iud)t jum SJorwurf marfjtr. 
9?od) in bemfelbra Oarjre, am 19. Wovember, befahl bie 
genannte »ebörbt allen nidjt ^djweijieriftben SRöndien 
biefe« Orben«, weldje nod) nid)t 65 3abte jäblten, baß 
fie ben @anton fofott ju rerlaffen Ii arten; au6 Sugano 
würben biefelben in ber 9?ad)t vom 22. auf ben 23. 
Wovembtt gewaltfam efmfttirt. 9lad>bem Cefterreid), 
melcbrm bie Äu«gewiefenen alt SanbeÄfinbtt meijl an» 

?ebörten, mit »epreffalien gebrobt batte, fetzte ibnen 
855 Me Staat«fafie von Sefftn eine tlntfdjäbigung 
von 150,000 granr« au«, ju SJaben im Slargau würbe 
18438 ba« bortige Äapujinerflofirr burdj bie weltlidw 
SSebörbe befeirigt. 911« ein bervorragrnbet fdjweigerifdtet 
Äapujinermönd) ift ber $fottt Ibeobofiu«, ffleneralvicar 
be* 3M«tbum« Sbur, ju nennen, weleber am 15. Acbruar 
1865 jtarb. Hin außerorbentlicber rübriger Vtann, batte 
er unter anberm mebrere inbnpriefle Brilagen gefdjaffen, 
um für feine £ird>e and) materiellen ©ewinn |H erjielen. 

9$on ben beutfeben Staaten erflärte Greußen turd) 
ein Drcret vom Ortober 1810 aOe älöfrer ebne \tu?« 
nabme für aufgeboben, wa« für bie fpdteren linf«» 
rbeinifdjen $rovinjen eine franjöftfcfce »erorbnung vom 
17. December 1811 tbat, inbem e« nur biejenigen 
Sfonnenflößet befleben lief, welcbe fids mit Ätanfenpflege 
befd)äftigten. 9»ad) unb narb, befonber« feit 1840, nod) 
mebr feit 1848, verftärfte fid) bie 3abl ber ftlofler wieber, 
aud) für 2Rönd)e; inbeß baben bic Jtapujiner bteje&t 
faß gar feine Sebeutung gewonnen, 3wifd.<e:i 1860 
unb 1862 wnrbe ju Ottbergen in Hannover ein Jtapu« 
jinerflofkr gegiftet. Um biefeibe ^nt wMtt man in 
töbeinbeffen 13 SDlitglfeber biefe« Crbenö. Däfern 
befeitigte 1802 von ben 398 JHdftern bie weiften, «ber 
ibre 3nf)t mebrre ftcb feit 1828, bem 9legierung«antrilte 
.König Bubmig'« I., namentlicb feit 1840, wteber febr 
ftarf, unb e« jogen befonber« bie Senebicliner unb bie 
Rapujiner in verfdjiebenen Siitberlaffungen ein; am 
5. «uguft 1843 würbe ibnen eine Jtircbe mit 3ubebor 
in«ug«burg übergeben; 1847 getrottete Äinig Subroig I. 
ben (enteren, nad) 3Jfund)en jurüdjufebven. 3m Anfange 
be« 3abre« 1865 waren bie granrtecaner, ndd>ft ibnen 
bie Rapujlner, bie jablreirbfren männlldjen Älojterleutf, 
nämlid) mit 100 «flriejiem unb 107 Saienbriibern. 

Tu {Revolution von 1848 in Oefterreid)» Ungarn 
fdjritt niebt blo« gegen bie 3<fuiten, Siebemptorifren, 
Üiguorianer, Oblaten unb gtanri«raner, fonbern aud) 
gegen bie £apuuner ein, beren viele gewaltfam, «um 
»etipiel au« HJlailanb, burd) ba« Solf vertrieben würben; 
aber biefe febrten fdjon feit 1850 mit jenen meift alle 
jurürf. 3m S?ai 1855 warb ben JTapu;inern Jrief», 
unb jwar mit ber €eelforge an bem bärtigen großen 
^ofpitat, eine Station übergeben, weld« fie fdjon unter 
3o|'cpb II. batten vcrlaffen muffen. 3bre pdbagogifdje 
«ebeuhing ergibt ftdj barau«, baf 1851 an ben 262 



öffentliäen @pmnaften im ganjen J?diferflaate neben 
329 $iariüen, 184 »enebirtineni , 122 granri«canern, 
82 $rdmonfrratenfrrn, 56 (Fiftcrjienfer«, 34 Sarnabiten, 
27 «nguflinern, 24 SRincriten nur 3 J7apu)incr a(ti 
^ebrer tbdtig waren. 3m 3abir* 1855 waren unter ben 
böbmifdjen vlöncben uädjft ben granriöianern bie itapu- 
jiner mit 90 $rief»ern, 7 «Rovijen, JHerilern, goabjutoren 
unb 57 8aienbrübern an 15 Slnflalten bie iablreicbften. 
(Sine amtlitbe Statifrif für 1872 nennt allein in 6i6ieü 
tbanien 83 Aapujitierflöfier (hectofi wabrfa>einlid) )u viel), 
wdbrenb eine anbere für 1875, außer ben Saicnbrübent, 
UKibrfebrinlid) mit (.finftbluj bei 9iovijen, 908 Jtapujiner' 
i!ricfler auffübrt, fobaf nur bie Obfervanten unb bie 
reformirteti graneiÄraner wie bie 99enebictiner jablreidjet 
vertreten waten. I)ie für Oefierrrid)' Ungarn feit 1852 
tbdtige Jt(of)erTeform<%iTitation, weldje vom Zapfte AB 1 
georbnet würbe unb neben ber flrafferen 3ud)t bie firengerr 
Untrrorbnung unter bie SMidiöfr jum 3i>' botte, um> 
faßte aud) ben Äapujinerorben. — 3n «ußlanb raffirte 
ein Ufa« be« Äaifer« 9?ifolau« vom 29. 5>ecember 1842 
für ©rvßpolen von ben 261 rtfmifdj'farbolifdjen Jllöfieni 
202, verbot ben übrigen junt %f)tü bie «ufnabme von 
9Jovi}en unb fd>uf bem Orben«weftn anbere, fdjwnc 
£inberniffe. gür ba« engere «ßclen (Äönigreid)) ver^ 
jeidinet bie „Sion" am (Snbe be« 3abre« 1852 im 
ganjen nur 55 illöftw . von welcben 10 ben ftapujincm 
geborten. (Eine neue Älofleraufbebung , unb jwar für 
ftiew, Solbt;nien unb >X?obo!ien, bradjte ba« .V.br 1865, 
in weldjem jura ©eifpiel ba« Jlapujinerbau« von 95rip 
filow biefem «Bernidjtung«befeble verfiel. — «u« ber 
üürfei ifi un« für ba« 3abr 1854 a(« nennen#wertb 
ein Jfapu|inerf(of)eT ju (Sonfiantinopel befannt. 

gür ba« 3abt 1861 , wo ber Orben nad) wie vor 
bie }wei Hauptaufgaben, Sectforge unb dußere SJiifßon, 
verfolgte, werben in bem ^weiten 3abrgange be« €ta< 
tiftifdien 3abrbucb« von $aler Äarl, nad) bem Aunu»rio 
Pontificio in Som, 2, im übrigen 3talien mit Sinfd)luß 
von SRalta — wabrfdjeinlid) unter 9{id)tanerfennung ber 
ßaatlidjen 6afftrung«gefe6e — 273, in Deutfd)lano, in 
ber Scbweij, in #eBanb unb Belgien 124, in granf» 
reid) 12, in ©roßbritannien unb 3r(anb 5, in Spanien 2, 
in Ungarn, $olrn unb bem übrigen Oßeuropa 30, in 
91nen 21 (<Wiffion«flationen?), in »frifa 5, in «merifa 3 
aufer bet Äapujiner aufgefübrt, in gufhaiieu unb 
teanien fein«, mitbin jufammen 477. 3>iefclbe Sta» 
tifiif, erftet 3abrgong, 1860, bereitnet bie datjl fdmmt' 
lidjer Jtapu^iner auf bn (Srbe, wabrfa>einlid) mit 6in< 
fdjluß ber !Rovijen unb Saienbrüber, auf rirca 12,000, 
wa« etwa« tu bod) gegriffen erfdjeint. 

3ur Üiteratut über ben Jtapujinerorben geboren, 
außer ben größeren atigemeinen fird)engefd?id)tlidben 
Sßerfen von ©ebtoefb, ©iefeler u. H., be« »overin« 
(febr partriifdje) Annale» »acrae bist, ordinis minoram, 
(jui Capncini nunenpantur, I^igd. Bat. 1632 seqq. 
III Tomi; (al« beren (Sorreetur) bie Acta Sanctorum, 
Maji T. IV, p. 283 seqq.; M. u Tugio, Bullarium 
orümis Capucinorum, Rom. 1740 seqq. in VII Totni; 
be« ücchino DialogiXXX, Basil. 1563; Sabbing, 



Digitized by 



K A PUZI N EU I N N EN 



- 395 - 



KAKAUULAKEN 



Annaice ordinie Minoritarum 1672 seqq., T. XVI., 
p. 207 «eqq., mit btn gortfrfcungen (bei SBiner, fiebe 
unttn, 6. 717); ftrntr bie aUgtmeinrn SBcrfr übet bic 
©tfcbidjlt brr SRöndtfotben, wie #el»ot'« ©efdjicblt 
btr Jf (öfter» unb Witterorbtn, 9b. VII, 6. 192—211 
unb 238 — 241), unb brffelben Uragmatifcbe ©tfdjidjtt 
btr 9)tond>«orbrn, SM. II, <5. 357—374. Sßergl. bitrju 
ba« fianbbud) btr t^eol. Literatur von ®. 9. SBintr, 
8b. I, 1838, S. 71Ü. — Sine julammtnfafftnbt Dar» 
fttuung, mit Slu«fd}(u# btr ueuatn unb ntuefttn 3'". 
gibt 31. 9ogtl in £tr}og'« Wt al « gnnjflopäbit für 
proteftantifdje Sbtologie unb Jtirdjf, 9b. II, 6. 571 fg. 

(J. Ilasemann.) 

KAPUZINERINNEN. Ditftr römffd) 'faffp« 
lifdje graucncrtni vtrbanft feinen Warnen bem Änfdjluffc 
an bie Jfapujintr ') unb feine (iiirftebung btr SJfaria 
Saurtntia ?onga, ioelcfce al« SMfwt in Wtaptl dn 
Jcranftnbau« für Unbritbart unb barauf ba« Jtlofitr Un* 
ferer lieben grau }u Serufalem fiiftrtt. 3n (euerem 
nabm fit 1534 mit anbern grauen brn Sdjtettr unb 
fd>lo|? tut' btr brüten Wrgd bei bdl. granj von Slffifi 
an, fobafi ibre Stiftung ben Strtiartrinnen angtbfrtt. 
Warbbem in btn trfitn 3abrtn bit Saframtntt unb bie 
gtiftiidjt SJufftdjt in bem Jtlofter von btn Sbratiner* 
möndjtn verwahrt worbtn wattn, gingtn fte 1538 auf 
bie Jtapuriner übtr. ©Idcbjdlig nabmen bit Wonnrn 
bit ftrtnflftc SKeflet be« heil. $ranri«ru6, bit btr bdl. ßlara, 
an unb mit ihr ett langt Jfapujt, iobajj fit von jtBt 
ab jtapUjtnfrinnrn gtnannt tvurbtn, nadibem ihnen vor» 
btr, au« 9tranlaffung ibrtt barttn 9uji}ud>t, vom 9oIfe 
btr Warnt btr Scbwtfttrn vom 8ribrn bdgdtgt roorbtn war. 
Einigt 3tit barauf legren fit bit Jtapujt ab unb fitbelttn fld> 
1573 in Wom an, wo innen 9aroniu« für ibr Älofter eine 
9orfd)ult rrriebtttt; fpdltr vmwtigtt btr Erben fic nad) 
3Rai(anb. Tit ftbr fdnlidje (Sinwtibung ibrt* Jtlofttr« 
ui 5?ari« erfolgte 1(506.*) — Sdt btr 5ran)6ftfd>tn 
^Revolution überall, wo fit fid), im allgemeinen nidjt 
jaMreid), niebtrgrlaffcn batttn, btn SBttbfdfdlltn btr 9t- 
fdjrdnfung, aueb btr 8uflrrtibung, reit btr Wüdftbr unter* 
worfen, wenn aueb al« Wonnen in gtrfngtrem ©rabt alt) 
bie Jtapujiner, fübrttn fit mtift tin l'ebtn in ftiller, bt* 
fdjaulidjer SBeife unb tratrn faft nirgenb« in dne Sfuf- 
febtn errtgtnbt Derttntlicbfdt. 9dfpitt«wdft barf für bie 
ntuefte 3*Ü an narbftebtnbe 'Data erinntrt werben. Da« 
farbinifebe ©titn Siccarbi von 1855 unb bit ibm folgtn« 
ben ftaatlidjtn 9tftimmungm be« Jtönigrdd)« 3talitn 
traftn mit btm ©ebolt btr «ufbfbung au«brüdlia> aud) 



1) »al. »fn «it. Kapuziner in kitftt Qnntl. 2) 8. Beat 1 
in btxpii »fa|;0>ntvll. für ptott». fflifffnfd;. unf Stifty 11,573. 



Qrnbt bt« jivtiunbbrtiSigfttn 



bit Äapujtntrinntn. 3m 3. 1848 battt fit btr üanlon 
grtiburg «uf ben au«fierbe«Gtat gtft$t. Uebrigtn« ifi 
bie fBcbwtij ba«jtniae ?anb, wtltbtd in ntutrrr unb neue 
fttr 3f<t vtrbdltniBmd^ig oitlt ibrtr Älofttr aufwdft, 
ndmlirb 12, wdbrtnb aQt anbtru Sänbrr jufammrn um 
1854 nur s jäblten.*) Ted 1 würben fpdttr in mebrtrn 
i'dnbtrn bit gtgtn fit trlafftntn llnterbrürliin(}«ma^rtgt(n 
gtmilbert obtr ,u utfgtnommen, rrfp. gar niebt au«grfäbrt. 
3u Aoüanb tfipirte 1853 nur 1 Jtlofter bieft« Orbene«), 
ebenfo für ganj Offttrrtid?/ Ungarn im 3. 1852. Die 
SSBiener Jlircbenjfitiing von 1852*) ertbtilt btn Äapud» 
nerinntn auf btr ganjtn örbt 40 ^»äuftr mit rirca 500 
Srbwtfttrn, wobd vitlldrbt bit Wtbtnftattontn tingtrtebnet 
finb. — Dit Vitet >km über bie Rrantietantr, fprcttU über 
bie J^apu^iner, ift jugleia) bit jenige über bit Jfapujinetin- 
nen. (J- Ilasemann, ) 

Kapuzinerkraut, f. Nigclla. 

Kapuzinerkresse, f. Tropacolum. 

KAKABAGH (fdjwarjer ©arten obtr 2Ödnbcrg), 
bti ben ©eorgiern :K an i , bei ben $trfrm Siranid» ober Siran, 
bri btn Kröbern 9ian, ba« Sledauo ber 3tnbbüd>er, „alfo 
ba« eigentlid)t tcbtt 3 ran be£ nltertbumo"', iwifebrn brr 
Aura unb btm 8ta«, tbtmal« ftlbftdnbigt« Jtbanat, jet>t 
Übtil bt« ruffifdj'tranefaufafifdjen ©ouvtrntnimt« 9afu. 
tjhtmat« du armtnifebt« Sürftentbum, bafl *Betfitn 
€ttutrn jablte, fam t« in bie ©ewalt ber jatartn unb von 
biefen an bie Wufftn. Da« ©tbirge tntbdtt tin au«gr> 
bebnttö, für ©rrrdbebau au«gejticbntt gtdgnttt« ^od>' 
plateau; bit Ebenen an btn Siüffen babtn tttfffidjtu 
9obtn für 9tti« unb 9aumwoUc; in btn lieferen 
Sbaifinfcbnitttn finbtn fid) bit ftbönfttn SBdnbergt; bit 
Steppe ifi für $ferbejudjt fetjr geeignet unb liefert eint ber 
arabifebtn nmddjft fttbetibt SWaffe. Dit ^auplftoDt ift 
Äd)UlO>a (f.b.). (Richard Oberländer.) 

KAKABUGAS (b. i. fdjwarjet 6cblunb), gtofitr 
SWftrbuftn an btr Oftfeite be« «JTaapiitefl, mit birfem 
burd) bie ©trafie von Äarabuga« verbunben, f.Kas- 
pisches Meer. (Richard Oberländer.) 

KARABULAKEN ift btr Warnt dnt« 9olf«. 
ftammt« im Jfaufafu«, wddjtr btt fogtnannttn mittleren 
gamilie btr nörblidjtn übtbdlung btr Aaufafu«vö(ftr an« 
gebort. Ditft gomitit führt btn ©rfammtnamtn .Qifitn, 
SJii^ri.begbcn obn Üfd)etfd)enjtn unb wobnt nörblid} von 
ber ^»auptfrttt be« Jfaufafu« öftlidi unb füblid) vom 2t« 
rtf, wtftlid» von btm norböfttid) von btr ^auptftttt ftdi 
abjwdgtnben anbifdjfn €d)ribtgtbirgt, an oeffen Dflfeitt 
Dagbfttrtn liegt. (R-) 



3) »Wiifca. 4) ®ien, 1853, »r. 60. 5) Cttenka, Qu 
Uge \u 9h. 130. 



übtilt« ber jweiten €tttion. 



50* 



Xtud ton *. »rod&an« in eciBjifl. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



n 




Digitized by Google