Skip to main content

Full text of "Archiv für katholisches Kirchenrecht"

See other formats


Archiv für 



katholisches 
Kirchenrecht 



HARVARD LAW LIBRARY 



Received AUG 5 1925 



Digitized by Google 



Digitized by Google j 



ARGHIV 

fllr 

katholisches Kirchenrecht, 

mit besonderer fiücksicht auf 

Deutschland, Oesterreich-Ungarn und die Schweiz. 

HeransgegabeD 

▼OD 

Dr. Frledricli H. Teriiig, 

wd* Ptoftuor der Beäät an der deiiCidbm k, k, Kart'FerdInt-üniDenUiU tu /*rag» 

Acht und fänfzigster BancL 

(Neuer Folge z weiundfünfzigater Band.) 



Mainz, 

Verlag ?on Franz Sirelbeim. 

1887. 

Prinled in Germany 



^ijui^ud by Google 



AUG - 5 1920 



Mains, Druck von Job. Falk Ilt 



Digitized by Google 



3 



I. 

Die Convention zwischen dem h. Stuhle und Portugal, 

betreffend Indien vom 23. Juni 1886 nebst den darauf hessüglichen 
papstlichen Schreiben vom L und 14, Sq^tember 1886, und dem 
Briefe 8r, HeiUg^eit an den ESnig von Portugoi v, $, Januar 1886. 

1, Das Concordat entnehmen wir dem Osservatore Romano 1886 
Nr. 194 vom 25. Augast 1880 und wir setzen die deutsche Ueber- 
Setzung bei: 

Coneordato stipMo ü 28, giugno ChneartUU vom 28, Juni 1886 
1886 fra la Sania Seäe ed ü %wisehen dem h. Stuhie und Bm^ 
PörtogaUo, tugal, 

■ In nome della Santissima Tri- Im Namen der allerheiligsteu 

nitä. Sua Santitä il Sommo Pon- Dreieinigkeit. Se. Heiligkeit Papst 

tefice Leone XIII., e Sua Maestä Leo XIII. und Se. Allergläubigste 

Fedelissima il Re D. Luigi I., Majestät König Dom Luis eifrig 

animati dailo zelo di favorire e bestrebt eine grössere Ausbreitung 

promuovere un maggior svilnppo des QhristenÜwma in Ostindien za 

della cristianitä nelle Indie Teranlassen ond za fördern und da- 

Orientali , e di regolare in esse selbst das Patronat der Portngiesi- 

in modo stabile e definitlTO il sehen Krone in danemder nnd end- 

Patronato della Corona Por- gültiger Weise zn regeln, haben be- 

toghese , hanno risolnto di fm schlössen, ein CmeoKäait za verein- 

un Coneordato , norainando a baren und zu diesem Behufe zwei 

tale effetto due Plenipotenziarii, Bevollmächtigte ernannt, nämlich 

cioe, per parte di Sua Santitä, von Seiten Sr. Heiligkeit Se. Hoch- 

TE"'" e R""" signor Cardinale würdigste Eminenz den Herrn C'ar- 

Lodov ico Jacol)ini , suo Segre- diruil Ludwig Jacohini, allerhöchst- 

tario di Stato , e , per parte dero Staatssecretär, und von Seiten 

di Sua Maestä Fedelissima, Sr. Allergläubigsten Majestät Se. 

r Ecc""> signor Giovanni Bat- fixcellenz den Herrn Jobann Baptist 

tista da Silva Ferrfto de Gar- da 8iha Ferräo de CarvaXho Mar* 

valho Martens, Ambaseiatore /eiw, ansserordentliehen Botschafter 

straordinario e Ministro di Stato and Honorar-Staatsroinister; wel- 

onorario: i quali, scambiati i che, nachdem sie ihre betreffenden 

loro rispettivi pieni poteri e Vollmachten ausgetauscht und die- 

trovatili in buona e dovuta selben als gut und rechtsgültig be- 

forma, convennero negli articoli funden, sich in Bezug auf die fol- 

segnenti : genden Artikel geeinigt haben : 

1* 



Digitized by Google 



6 Concordat mit Portugal vom 23. Juni 1886» 

della provincia nella vacanza Suffragane der Provinz bei Erleii- 

della Sede Arcive.scovilo , for- ^mv^ des erzbischÖÜicheQ Stuhles, 

meranno a loro libera scelta e nach freier Wahl eine Liste von 

comunicheranno una terna all' drei Candidatm bildeu und dem 

Arcivescovo di Goa che ia ri« Erzbischofe von Goa zustellen und 

metterlk alla Corona, Ia quäle dieser wird dieselbe der Krone öber- 

dorä presentare dentro sei mesi mittel», die alsdann gehalten sein 

alla Santa Sede un candidato wird, binnen Monaten dem 

fra i tre inelusi nella terna, Ii. Stnhl einen der drei auf der Liste 

trascorso i1 qnal termine , la bezeichneten Candidaten Forzu- 

libera scelta e devoluta alla schlagen ; nach Verlauf dieses Zeit- 

Santa Sede. raumes wird dem h. Stuhle die freie 

4 

Wahl zustehen. 

Art. 8. II Somiüo Poutefice Art. 8. D^r Papst wird die erste 

nominerä per 1ü prima volta gli Ernennung von Erzbischöfen and 

Arci?esco?i ed i Vescovi delle Bischöfen für die vier in vorstehen- 

qaattro diocesi indicate nel pre- dem Artikel bezeiclmeten Diöceseii 

cedento articolo , le quali »a- vornehmen, die mit Errichtung der 

ranuo fondate colla costltnzione kirchlichen Hierarchie gegr&ndet 

della ecciesiastica gerarchia. werden sollen. 

Art. 9. Le criatianiti^ di Ria* Art. 9. Die Christengemeinden 

lacca e Singapour, attualmeute won Malagga nnci Singapore^ welche 

dipendenti dalla giurisdizione ge^enwärtii^ von der ausserordent- 

straordinaria delT Arcivescovo di liehen Jurisdiction des Erzbidchofs 

Goa, saranno soggette alla gin- von Goa aldiängit,'- sind, werden iu 

risdizioue del Vescovo di Macao. Zukunft der Jurisdiction des Bi- 
schofs von Macao unterworfen sein. 

Art. 10. Regolato per tal guisa Art 10. Nachdem das Patronat 

ii Patronato della Corona , in der Krone in dieser Weise geregelt 

tntto il rimaneute territorio delle worden, wird im ganzen übrigen Ge- 

Indie orientalt, la S. Sede godrä biete von Ostindien der h. Stuhl 

piena libertä di nominare i Ve- voüe Fre^eü geniessen, die Bi- 

scovi e di prendere le determi- schüfe zn ernennen nnd diejenigen 

naziont che crederä opportune a EnUchlüsse zu fassen, welclie er als 

vantaggio dei fedeli. dem Wohle der Gläubigen ent- 
sprechend eracliten wird. 

Art. 11. Modificate ed inter- Art. 11. Nachdem die frübt^en 

pretate per tal guisa le prece- Zugeständnisse betreffend des Pa- 

denti concessioni relative al pa- tronats der Krone in Ostindien in 

tronato della Corona nelle Indie dieser Weise abgeändert und inter- 

Orientali , rimangono in vigore pretirt worden, bleiben die Artikel 



Digitized by Google 



üeber das Paironat der portug. Krtme in Ostindien, 5 



Art. 5. In vista dei vantaggi^ 
che dalla ricostituzione (hWe 
Stesse tre dioeesi e quindi di 
ana regolare provincia ecclesia- 
stica, potranno derivare a qaei 
fedeli, alciini dd gruppi prin- 
eipaU delle cristianitii ^ane, 
indicati nello annesso allegato, 
non conipresi nei limiti delle 
siimmenzionate tre d'KX'osi, na- 
ranno aggregati a queste, te- 
iiendosi ragione degli elementi 
materiali e morali di omogeneitä, 
che ad esse meglio Ii assimi- 
lano. 

Nelle missionl goane delle al- 
tre dioeesi dovi^ rordinario af* 

fidare di preferenza la cura delle 
aniiTie a sacerdoti goani o por- 
toghesi da esso dipeudenti. 

Art. 6. II govevüo assume 
nmpegno di provvedere aUa cod- 
veniente dotazione delle menzio- 
nute dioeesi, dei Oapitolit del 
Giere e dei Seminarii , e coope« 
refk efficacemenie all' azione 
dei VescoTi nel fondare sctiolef 
orfanotrofii ed altre istituzioni 
richieste dal bene dei fedeli e 
dalla evangelizzazione dei pagani. 

Art. 7. Per le quattro dioeesi 
di Bomfmyy Mangahr, QwUan 
e Madure, che si erigeranno 
colla istitozione^ della gerarchia 
nelle Indie, i metropolitani in- 
aieme coi Vescovi sufTraganei, 
nella vacanza delle Sedi Vesco- 
vili, Gome pure i suffraganei 



Art. 5. Mit Rücksicht auf die 
Vortheile, welche aus der Reconsti- 
tuii ung der besagten drei Diöceseo 
und mithin einer ordentlichen Eir- 
chenproyinz für jene GUnbigen er- 
wachsen können, werden einige 
Hauptgruppen der goanischen Chri- 
stengemeinden, die in der Beil if^^e 
zu gegen wävtitreru Concordat ange- 
geben und in die firenzen der oben 
j^^enünnten drei Dioreson nicht ein- 
begriflfen sind, diesen zugetheüt wer- 
den, unter Berücksichtigung der 
materiellen und moralischen Ho* 
mogenitfttselemente, welche sie den- 
selben mehr assimitiren. 

In den goanischen Missionen an- 
derer DiOcesen wird der Ordinarius 
verpflichtet sein, die Seelsorge vor- 
zugsweise an von ihm abhäng^ige 
goani sehe oder portugiesisdie Prie- 
ster zu verleihen. 

Art. 6. Die Regierung übernimmt 
die Verpflichtung für die gebührende 
Dotation der besagten Diöcesen, der 
Oapitel, des Klerus und der Semi- 
nare Fürsorge zu treffen, und sie 
wird den Bischöfen thatkr&ftig bei* 
stphen zur Gründung Ton Sekuim^ 
Waisenhäusern und sonstigen An- 
stalten, welche das Wohl der Gläu- 
biyen und der Evangelisirung der 
Heiden erheischt. 

Art. 7. Für die vier Diöcesen 
Bombay j Mangalor ^ Quilon and 
Madure, welche mit der Errichtung 
der Hierarchie in Indien geschaffen 
werden sollen, werden die Metropo* 
liten im Verein mit den Suffragan- 
biscbüfen, bei Erledigung der bi- 
schoflichen Stühle, Mienso wie die 



Digitized by Google 



8 PäpsUiekes Sehreihen vom September 188$ 

Exinde Apostolnm praeclare de ea re^ione m^ritiim eolere India 
Qon onitiino mtermisit: in vetustissiiiiis libiis litargicaram precam 
altisqtid illamni ecclesiarum monnineatis Thomae nomen et landea 
celebrari consaeverant, atqne inseqnentibns saecalis, pöst ipsam erro- 
mm luctaosani propagattonem, nequaquam est cjas deleta memoria'; 
itemque fides, quam ille disserainarat, tametsi intermortua jacuit, iion 
tarnen extincta fuuditus esso visa est. Quare, novis virorum aposto- 
licorum excitata curis, latius maiiavit, e,,^! pLiiisque florens virtutum 
exeroplis, et martyrum educta snngnine, gentes illas ab immiti feri- 
tate revocatas sensim ad hutuanitatem excoluit. Hac vero aetate 
christianum nomen tanta apud Indes prosperitate volgatum est, ut 
Bceleidae filii per nniversara peninsolam ad sedecim centena roillia 
feticiter ereTerint : sacerdotes magno in honore habeutnr, catholiea 
doetrina In sobolia anmma cum libertate traditur, jaroqne certa apes 
afltilget oopioaiores ex ea gante mauipulos ad Jesnm Ghrtstnm aeees- 
suros. Itaqne decrevimna firmiere ordine et modo rem Indomm ea* 
tbolicam constltnere: ea enim, quantumvis roagnum et constans De- 
cessorum Nostrorum evtitt rit studiüin, nonduni lUani adepta est con- 
stitutionem ordinatam et stabilem , cujus tanta vis est ad tutandaui 
vitae christianae diseiplinam, salntpmqne populis pariendam. 

üt aliquirl de praeteritorum temporum memoria perbreviter at- 
tingamns, inito jam saeculo XIV, antiquam fidem velnt ab interitu 
vindicare conati sunt nobiles ex Franciaoana et Dominieana familia 
idamni: qui, auctoritate missnque romanomm Pontificami ad iudias 
tranagressi, plarimnm operae in sanandis haeretieoram opinionibus 
abolendäqne ethnioomm auperatltione poeueruni. Übi vero expeditior 
per promontorinm Bonae Spei patnit Euiopae gentibns ad oraa ln- 
dicas transitus, ana enm viromm apoetolleomm adcnrsu salatares 
crevere fructus. Singnlarem laudera eo tempore consecuta est So- 
cietas Jesu: in primisque ad miraculum exc^dluit raagiius Indiarum 
apostolus Pranciscus Xaveriiis, qui incredibiles labores perpessus, et 
maximiö periculis terra raariqno excelso auimo superatis , Cruoem 
sacrosanctam iis regionibas quasi triumpbator intulit, et ingentem 
bominum multitudinem ne dum in ora Malabarica, sed et in Coro- 
mandelica et in Ceylaneusi insula, immo et in remotioribus provinciis 
osqne ad Japonios, maltiplici enperatitione snblata, ad Jesnm Ghri* 
Btom adjnnxit 

Ad tantam cbristiani nominis propagationem, praeter laboriosas 
Missionarionim cnras, plurimnm valnit illuatrium Portugalliae et 
Algarbiomm regnm opera : quibns merito contigit, ut ab bac Aposto- 

lica Sede perhonoriüce coliaudareniur, quod eorum ministerio tarn 



Digrtized by Googl 



Utber die MUtriehiung der bUMfi* Hierarchie in Ostindien» 9 



laia orbtB terrae pars antea iffnota Ewropae imoikaaeei : 

vero quoä Eedesiae Dei per ogniHanem ehrisHanae verüaüs ag^C' 

garetur 

In provinciis vero, quas vel in ora Malabarica vel in Coroman- 
delica Lusitani obtinuerant, cum latius fides catholica manavisset, 
praecipua Pontificum niaximorum cura fuit, sacerdotes ad sacra of- 
ficia iis in regionibna obeuoda undique advocare, aliaqae sapieuter et 
utiliter, praesertim quod ad christianonim reglmen pertineret, con- 
Btitnere. Aucta vero Lusitanarum possesstonam ampUtadlDe , novae 
Dioeceses in iisdeni cobniis constitutae 'sunt. In iis emi&et Ooana, 
quam Paulus IV. archiepiscopalis throni honore et jaribus anxit: 
accedit vero Goohi&ensis et Cranganorensis: item in ora Coromande- 
lica Meliaporensis, quam in nrbe Sancti Thomae Paulus V. instituit. 
Poitugalliae vero atque Algarbiorum regibus, quod rei catholicae 
incrementi« profuisssent, nominatimque Dioeceses, quae commemoratae 
sunt, aere suo muiiitice Uotassent, romani Pontifices grati animi 
caussa jus patronatus in novensiles episcopales Sedes concessere. 
Quae quidem cum in veteris ac recentis christianorum societas uti- 
litatem-provide decernerent, spe erigebantur, brevi futurum ut ex- 
trem! Orientis gentibns lux Evangelii longe lateqne affnlgeret, quae- 
que ex illa seqnuntur beneficia, tamqnam abundantissimus amnts, in 
ipsam eivilem soeietatem inflnerent — Sed prospere coeptorum eur- 
sum fortuns retardayit. Ooortis enim bellomm aliorumque casuum 
prooellis, magna clades Ecclesiae apnd Indos snccrescenti imminere 
videbatur. Itaque ne Evanp^elii intercipcretur propagatio, neu in tot 
hominum niilhbus sempiterna ummorum saliis periclitaretur , romani 
Pontifices ad regna illa amplissima, praesertim quae Lusitanis co- 
loniis nequaquara continebantur , providentiara siiam transtulerunt, 
summaque cura studuerunt, quanto plares ex ingenti illa multitudine 
possent, ad instituta christiana traducere, item munire adjumentis 
iis quae ad excolendos animos pertinent, et haeretica pravitate de- 
pnlsa, in sancta religione retinere. 

Quo antem cura difficilior ob immensa locomm interralla, re- 
gionnm latiiudfnem, incommoda ttinernm, eo accnratins vel evange- 
licis operariis deligendis vel Missionum regimini ordinando operam 
dare magna cum libeitate consueverunt. Saeculo XVII. et XVIII, 
praesertim operä virorum religiöser um, quos sacra Congregatio Chri- 
stiane nomini propa^ando ad Indes raiserat, plures christianorum com- 
muuitates coaluere; linguae earum gentium vahae per Missionarios 

1) Leo X. — Summaui Nobis laetitiam — 1513. 

■ 

"* Digitized by 



.10 



PäpaUicheß Sehreiben vom 2, September 2886 



perceptae ; libri vernacnlo popnli sernion« conscripti ; plarimorain 
anini spiritn catholicae institutioiiis irobuti atqae in spera caelestinm 
erecti. — Qoibtis in rebus nobititat! sunt labores sodaliam Carmeli- 

tidum, Capulatoruni, Barnabitidum, Oratorianoruni, qiii quidein iu iis 
gentibus ad ohristiana institutu emdiendis noii eodern oranes tempore, 
sed idem «ludliim collocavero constantiamque parem. 

Gubernaiidis iuterea tidelibus raoderaodisqae Hacrorum opera- 
rioram expediiiuuibns, idone^ antistitum reginiine constitnto, provisum 
est — Decessores autem Noätri singulari studio in id in priiuis ani* 
maiu intendebant« ut apostolici viri doctrinam chrisiianam Indift toia 
sancte inviolateque serrarent, nec allo anqaaro etbuicaratn supersti- 
tionum vestigio inqainari patereatar. Revera nemo ignorat quam 
Tigilaiiter incubuerint ad eFellenda radtcitos vanarum observationum 
rituumque a fide christiana abhorrentium zizauia ab iuimico hominö 
disseminata in iiüvellis iis ecclesiae gemiiuibus, q«ae praesertim in 
regnis Madiirae , Mayssourii et Carnatici adolevurant : item quam 
provide studuerint, (juaestioiies umues inter regfionum illarum Mis- 
sionarios in re <,navi8sin^ excitatas pontihcia auetorilate diriuiere. 
De quibus ut Clemens XI. apprime cognosceret, Carolum Thoraam 
Touronium Patriarcham Antiochenum cum potestate Legati a latere 
in ladiis orientalibns Commissanam ac Visitatorem Apostolicum anno 
1701 destioavit. Sapientibua Tournouii decretis Clemens XT. aucto- 
ritatis snae robur adjeeit, eisdemque Tnnocentius XIII, Benedictas XIII, 
et Clemens XII, ut quam diligentissirae optemperaretur , graviter 
sanverunt. Benedictus vero XIV, edita Constitutione OmnUm sol- 
Ucifwliiutm ^ amotis diibitationuin caussis additis(jiie opportuuis- 
dedarationibus, coulroversiam dimidio fere saeculo acriter agitatam 
sustulit. 

Aliquante serius, cum de Indiarum bono romaai Pontifices plura 
eogitarcnt, tranquillitas Ecclesiae per Europam turbuleatis est afflicta 
temporibus: qnae t«mpora vel apud Indes christianae fidei incremen* 
tum probibuere. Praeterea in provinciis peninsulae anstralibus plaga 
gravis accessit, auctore tyranno Tipou Sahib, qui cathoUeum nomen 
muUimodis vexavit — Qaamvis vero post id tempus apostolici viri 
pro nomine christiano mnltum et ntiliter elaboraverint , tarnen Gre- 
gorius XVI. rem oranem aniino et coi,ntatione complexus, intellexit 
et declar;ivit, rct/iones illas necessario rcquirerc uf Apostolica Sedes, 
mtäatis temyotam adjimctis^ religioni m ns pcnclUandi surcurreret, 
et ecclesiastici regiminis formarn ea raiiom moderaretur^ quae obti- 



1) Pdd. Id. Septemb. 1744. 



Digitized by 



. Ueber die Einrichtung der bischöfU Hierarchie in Otf^inciiCA. H 

nendae fidH ineokmUaH par esiet^. Statimque ad rem aggressus, 
non pauca constituit christiauis ex Tndia hominibns salutaria, ampli- 
ficaadaeque per eos tractus reiigioni valde apportuna. 

Verumtamen Apostolicae Sedis curas, utique commuais salutis 
gratia susceptas, multis longa secns interpretantibus , cum fäneatam 
itlad dissidiam defiagravisset quod in majora mala erapturam vlde- 
batar, Pias IX. cum Petro rege Fidelissimo semel atque Herum egit, 
ut'qnaedam commmii cousilio deceroereotar, quae tot incommodorum 
remeditim afTerrent. Itaque conyentio est iuita anno 1857 : cnjas ta- 
mea conflitiones quomiuus perficerentur , variae dUficultates impedi- 
laento fuere. 

übi vero Nos» summa Dei beoiguitate, Ecciesiae guberuacala 
eascepimnst de gravissuno hoc negotlo diligentissiine cogitantes, 
aactores faimus regni Lusitani administris ut ea de re Nobiscum 
agere» novasque conditiones, qaales tempora saa^issent, scribere ne 
recasarent. Quod iis com placuisset, mentem Kostram consignan- 
mns litteris ad dilectum Pilium Nastrum regem Ludovicum missie 
hoc anno, die 6. Jauuarii, explorataque ejus aequitate cum cou- 
cordiae studio conjuncta, conveutionem rite pepigimus, per quam 
lieuit plnra ntiliter commuiii sententia statuero, quae litteris, uti 
mos est, maadata sunt ^). In primis vero jüs patronatus regem Lu- 
sitaniae aequo modo defioitum est: Archiepiseopatus Goanus digni- 
täte Patriarchali ad honorem auctos, ejusdemque cum Dioeeeses Suf- 
fraganeae desigaatae, tum jura cetera coustituta. Praeterea convenit, 
at guberaatores Laaitaniae slngulis Dioecesibus snpra dietis censom 
io tuitionem Canonicorum, Cleri, Seminariorum publice assignent: 
tidem operam suam cum Episcopis conferant ad Scholas pueris, do- 
mos altrfces pupillis comparandas, aliaque pie instituenda, quae vel 
christianorum saluti piudesse , vel tollere ethnicorura superstitionetn 
posse videantur. — His de caussis cum auimorum conconliain in 
christifinis ex India populis tranquillam ac tirmara tore non injuria 
coDÜdamus, idcirco maturitatern venisse ceusemus rei catholit-ae in 
universa eis Gaugem peainsuia constitaeodae , ut illae gentes ad 
montem domus Domini praeparatum accedentes, stabilis beneque or- 
dinati regimiuis beneficia sentiant. 

Septentrionalis Indiarum tractus tres excipit Vicariatns , quod 
autiqua missio Indostana a Gregorio XVI. in duas partes auiiu 1845 



1) Litt. Äp. Malta praeelare, die 24. Apiüis 1888. 

2) Coneord. ftn. 1886. 



12 Fäpätlichea Sehreiben vom h September 1886 

divisa i), et a Nt>bi8 his postremis annis iripartita ^), Agrae, Patnae 
et Punjabii velnti ecclesiasticas regiones separataa modo complectitur. 
Prior veteri territorio constat, exceptis partibus alteri assignatis: al- 
tera constat redonibus, quae appellaatur Nepal, Behar , parva pro- 
vincia Slikkini, vetus regnum Ayadhya, Bundelkaivl; aliisque princi- 
patibas iinitiniis. Tertia vero Punjabensi regioue contiaetur, cui 
regnum Cashmire deinde additum est. 

His subjacet ad Indum Miesio Borabayensis, quam Pius IX. 
anoe 1854 bißiriam dispertiens, regionem attstralem, aen Poonensem, 
a boreali sdjmixit. Haec rero, praeter insalas Bombay et Salsette, 
babet provincias et l egna Broack , Ahmedabad , Baroda , Gnzerate, 
Marwar, Catch, Sindhi, BeluchistaD nsque ad Gabnl et Punjub: 
australis autem regna et provincias Konkdn, Kandeish et Dekkan 
usque ad terminos regnorum Nizam, Maissour et Canara Septentrio- 
nnlis, exceptis ex utraque territoriis et provinciis Arcliidioecesi Goa- 
uensi nec non Archidioeeesi Dnnianensi seu öranganoris nuper as- 
signatis. Subsequuutur per oram Kanarensem et Malabaricarn praeter 
Archidioecesim Goanara Vicariatas tres inter montes Ghates et mare 
orcidiium siti, nempe Mangalorensis , anno 1853 a Verapolitano seu 
Malabarico separatas'), per provinciam Kanarae ad flamen Ponany; 
Verapolitaous ab eo flumine ad terminos Dioeceais Cochinensis nuper 
a Nobis restitntae , et Quiloneasis ab ejusdem Dioecesis finibus ad 
meridiem sitis ad Promontorium Comorinura usque pertitigens, ex- 
ceptis paroeciis Dioecesi Cochinensi assignatis. 

Ad plagam penirisiilae onentalem decem pertinent Missiones. 
In sinn Ben galico' tres ad ostia flumiiüs Ganges : niniirum Vicariatus 
occidentalis in Calcuttae urbp foüstitntus , et orientalis, ambo anno 
1850 ab unico Bengalensi dtirivati *). Qui autenii ad jurisdictioiiem 
Episcopi Meliaporensis pertinere dicti sunt, ex numero subditorum 
utri usque Vicariatus excipiendi. His accedit in centro provinciae 
ci?ilU Bengalensts Praefectura Apostolica anno 1855 erecta. Fini- 
tima est Vicariatni occidentali Bengalico missio vastissima de Yiza- 
gapatam nuncnpata, quae Universum territorium inter fines Vicariatus 
Borabayensis et mare Bengalicnm usque ad flumen Godavery ad 
austrnra comprehendit , et anno 1850 a Madraspatana divisa est^). 
Hyderabadeusiä pioxinia missio per reguum Nizaoi et provinciam 

1) Litt Apost. Pastoralis officii, die 7. Febr. 1845. 

2) Litt. Apost. iDtendentos, 2L Sept. 1880. 
8) IJtt. Apost. £x debito, 15. Hart. 1858. 

4) Litt Aport. Eiponendatn Nobia, 15. Febr. 1850. 

5) Litt. Apoft Ex pMtonilis offlcio oiuneriB» 3. Aprilis 1850. 



'gf'* Veber die Einrichtung der biaehöfi. Hierarchie in Ostindien. 13 

Hawlipatam ad flamen Kricbna protenditur, quam a Oregorio XYI. 

designatam, Pius IX. anno 1851 ad dignitatem Vicariatug eyeiit. 

In ora Coromandelica piüeciiinu oxtat Madiacipatana civitas quae 
ab anno 1834 Vicarium ApostoUcum ol tinuit, cujus jurisdictio a 
üumine Krichna ad Palar intor fines missionis Bombayensis et mare 
extenditar, eo praerepto tractu qui auper a Nobis Meliaporensi dioe- 
cesi assignatas est. Ad australes vero ejus ünes antiquus Vicariatos 
orae Coromaadelicae in tres qnoque missiones anno 1850 divisas 
fiiit >) , nempe Pondicherianam inter flumen Palar ad Septeatrionem 
ei flumen Gavery ad meridiem : Mayssoarensem ad regionem oeci- 
dnarn, hajus nominis regnum et provincias Coorg, CoUegal, et par- 
tem Witiaad et Salem coraplectens: detnam Coimbatoareosem quae 
inter Missiones Verapolitanam, Mangalorensem et Madarae ad orien- 
tem raontiiini ühatea continetur. Kxtreuia jacet ad austrura penin- 
sulae magna Madurensis Missio quae raari Coroniandelico, monlihus 
Ghates et fluminibus CaveiT et VeLtar clauditur, iis sultLuis regioiii- 
buä et locis quae Episcopo Meliaporensi tribuiinus: eamque anno 1846 
paucis ante obitum diebus Gregorius XVI. in Vicariatura constituit ^). 

Ceylanensis ?ero insula in tripUcem Ticariatum distinguitar, 
Columbensem, Jaffaenaem, et Kandyensem: qnornin priores eznnico 
ahtea extante, assignatis alteri pro?lncii8 oceidentali et meridionali, 
alteri vero reliqnia insalae territoriis, anno 1849 *) a Pio IX. erecti 
sont: tertins a Nobis , aono 1883^) , separate ex primis in eentro 
insniae territorio constitatas est. 

Cum igitur iii universis Indtae missionibus, quas conimemora- 
vimus, Evangelicorum nuntiorum studio et laboribus, eo jam res 
christiana pro?ecta sit, ut non modo Salvatoris Nostri nomcii summa 
cum übertäte invocetur, sed Ecclesiae plures numerentur, eaedemque 
multis sapienter et utiliter institutis floreant, Nos quidem primum 
omnium Deo optimo maximo pro parta catholico nomini prosperitate 
singnlares gratiaa et agimiis et habemus. Deinde vero qnod Decea- 
aoribna Noatria din in optatia fnit ut eecleaiaaüca hierarchia in India 
atque in inanla Geylanenai conatitneretur, id Noa ad efficlendum ag- 
gredimur. Quo faeto conaeqnntnra bona, Deo jnvante, confidimna 
non panca nec exigua, nominatim concordiae caritatisque incremen- 
tum, similitudineui et ürmitatem disciplinaef populorum cum Episcopis 

1) Litt. Apost Ad nnirersalii Eodenae, 20. Maji 1851. 

2) litt Apost. Phrtoni« ministariimi, 3. Apnlit 1850. 
S) Litt. ApoBt. Eiponendnm Nobis, 19. M^i 1846. 

4) L!H. Aposi Eiponendam Nobis, 18. Aprilis 1849. 

5) LiU. Aposi Quo satins, 20. Apriüs 1888. 



u 



PäpsUiehet Sehreihen vom 1. September 168B 



inaximeqae cum romano Pontifice stabiliorem conjanctionem , expe* 
ditiorem eatholici Hominis j^opagationem nna cam ampUore virtutom 
ohristiaDaram culta. 

Itaqne rogata, at negotii grayitas postulabat, Venerabilium 
Fratrum Nostrorum S. R. E. Cardinalium sacro consilio clmstiano 
nomini propagando praepositorum seutentia, fusis in humilitate cordis 
Nostri ad oiunipotentem Deum precibus, iiuplorataque ope Immacu- 
latae Dei Matris, sanctorum Apostolorum Petri et Pauli, sanctorum 
Tbomae Apostoli ac Fraacisci Xaverii, qui eas gentes sicut oHm ad 
Evangelii dacem traduxere , ita nunc patroeinio caelesti tuentur ac 
tegunt; moto proprio, certa scieotia ac matara deliberatione Nostra, 
de Apostolicae potestatis plonitndine, ad majorem divioi nomiais 
gloriam fideiqae catholicae incrementam, harum Litterarum aaetori- 
tate» in nniversis Indiae orientalis Missionibns Episcopalem hierar- 
chiam ad canonicarom legum praescripta instttuimus. 

Porro Decessorum Nostrorum vestigüs inhaereutes, qui primum 
Arcbidioecesim Qoanam eique suffiagaueas sedes Cochinensem, Me- 
liaporensem et Granganorensem erexerunt, easdem juxta eam ratio* 
nem qaae in recenii eonrentione cum iilaatri Portugaliiae et Algar- 
biorom rege Fideliasimo inita aignificator, coDfirmamns et in nnaro 
eccleaiasticam provinciam itemm coalescere Tolnmue. 

Praeterea omnes totius peninsulae atque insulae Ceylan Vica- 
riatus Apostoliros, uti a Nobis supra desuripti sunt, nec non Prae- 
fecturara in centro Bengalicae provincia« sitam, in Episcopales Ec- 
desiaa, aactoritate Nostra Apostolica, tenore praeseutinm erigimus et 
conatituimus. Ex novamm vero Dioecesium nnmero qnae sequuntur, 
nempe Eeclesiam Agraensem, Bombayeneem, Verapolitanaro, Galcnt- 
teDsem, Madraspatanam , Poudicherianam et Cotumbensem ad Ar- 
ehiepiscopalis dignitatis honorem evehimns. Qnod autem pertinet ad 
provinciales sen soffraganeas eeclesias designandas, integram Nobis 
erit quod raagis expedire videatur statuere. 

Ärchiepiscopi vero et Episcopi de suarum singuli Ecclesiarum 
statu, justis temporibus, ad Nostram Congregationem de Propaganda 
Fide referant: quae pecuiiarem de iis regionibus curam, uti hactenns 
gessit, ita in postenim geret, oognoscetque de iis omnibus quae aa- 
erornm Antistitea mnneris sni caosa proposnerint. 

Arehiepiscopus yero Goanensis ejnsqne Sufttaganei Episcopi de 

statu Ecclesiarum ad sacram Congregationem uegotiis Ecclesiae ex- 
traordinariis pertractandis referant. lidera summa cura studeant res 
pie atque utiliter, juxta memoratam conventionem instituere, üdemque 



Digitized by Google 



Veber die Sinriehiung der higehöfl» Hierarchie in OeOndien, .15 

catholicam ia fittibaa jariddictionis quisque aaae omni ratione taeri et 
ampMean». . 

Univerds vero Indiae Episeopis integrum erit flensim ea decer- 
nere, qaae ad iodacendiAn commune jus, prent tempora arerintf 

conferre queant, quaeqae ex generali Ecclesiae disciplina Epiacoporum 
auctoritdti permissa sunt. Nostrae autem et liujus Apostolicae Sedis 
partes erunt , Episcopis in perfuiictione munerum suoruni operä, 
auctoritate, consilio adesse, et quaecumque ad animorum salutem 
utilia et opportuna videantur omni qua fieri poterit ratione adjuvare. 

Behquum est ut Cleras popnlusqae UDireraiis, idquod vehementer 
hortamuT, retiaeant ▼olantatam concordiam, inviolate semnt carita- 
tem, Episcopis atqne in primis haic Apostolicae Sedi libeates atque 
alaeres in omni Tita pareant, virtntibosqne ehristianis ita se ornatos 

atque auetos impertiant^ ut qui adhuc a veritate raisere deerrant, 
eos ipsi vel exemplo suo voceut ad admirabile Christi lumen et 
regnum. 

Decernimas tandem has Nostras litteras nullo unquam tempore 
de subreptionis aut obreptionis vitio, sive intentionis Nostrae alioqne 
qttOTis defectn notari vel impngnari posse, et Semper validas ac 
firmas fore, suosque effectus in omnibns obtinere ac inViolabiliter 
observari debere, non obstantibns ApostoHois atque in Synodalibns, 
Provindafibus et universalibus Coneiliis editis generalibns vel spe« 
cialibns sanctionibus, ceterisque coutrariis quibuscumque, peculiari 
etiara mentione dignis: quibus omnibus, qnatenus supra dictis ob- 
stant, expresse derogamus. Irritum quoque et inaue decernimus si 
secns super bis a quoquain quavis auctoritate scienter vel iguorauter 
contigerit attentari. Volumus autem ut barum litterarum exemplis 
etiam impressis , manuque publici Notarii subscriptis et per consti- 
tutum in ecclesiastica dignitate virum suo sigiüo munitis^ eadem 
babeatar fides, quae Nostrae voluntatis significattoni ipso hoc diplo» 
mate ostenso haberetnr. 

Nulli ergo hominura liceat hanc pagiuam Nostrae erectionis, 
constitutionis , institutioriis , restitutioiiis, disraembrationis , suppres- 
sionis, adsignationis , adjectionis, attributioüis , decreti, maudati ac 
voluntatis infringere, vel ei ausu temerario contraivc. Si quis autem 
haec ättentare praesumpserit , iiidignationom omnipoteutis Dei et 
beatornm Petri et Pauli Apostolomm Ejus se noverit incursurum. 

Datum Bomae apud S. Petrum, Anno Incamationis Dominicae 
millesimo octingentesimo oetogesiroo sexto, Galendis Septembribus, 
Pontificatus Nostri Nono. 



Digitized by Google 



PäpHL Sekreten vom 14, Sepi, lB$d an äU poriug. Bitehi^e. 

$. JBpiskUa encydiea ad episeopos iMsUaniae, 

Leo FF. XIIL 
Venerabiles Fratres salntem et apostolieam beaedictbnem. 

Perf^rata Nobis accidit communis epistola vestia, quam superiore 
mense accepimus, quaeque illud inaxime testabatur, vos civesque vestros 
libeniibus animis cognovisse novissiraa Apostolicae Sedis cum reguo 
Lusitano pacta conventa, de iisque laetari, velut de re bene gesta 
ac boQO publico noii minimum profutura. — Omnino, qaod vos per* 
spexistis, illud Nobis fuit in i]m?erao boc negotio propositum, ut ea 
ad digDitatem imperii conservarentar, quae regLbns vestris de catho- 
lico nomiae meritis Pontifices romani contnlerant, unftque meliori 
' constitationi commodisque ret Indorum ehristianae consaleretnr. Qaod 
quidem propositam partim Tidemiir conseeuti , partim coDfidimns Dei 
raunere beneficioque consecuturos. — Quamobrem intuentibus animo 
optatissimuiii, de quo loquiinur, eventum, prospicere licet in posterura, 
nec ominari solum. sed plane spem certam concipere, futurum ut 
christianum nonien m Lusitania vestra ad communiuui rerum salatem 
florere pergat, et majora in dies incremeuta capiat. 

Cai spei ut ad pienam respondeat exitus, Nos profecto primi 
omnimn, ita Deus adsit propitias, dabimus operam. Plarimnm vero 
adjnmenti in pradentia vigilaotiaque vestra epiacopali, io aolertia et 
virtnte Cleri, in voluntate populi Lositani, sine nlla dabitatione re* 
periemns. Immo in cansa tarn nobili tamqne frnctnosa nec partes 
deiiiderabuntur viroram q»i rem pnblicam gernnt : de qnibns roinime 
dubitamus, quin Nobis sapientiam et aequitatem suam, sicut nuper- 
rime probavero, ita probare reliquo tempore velint: multo luagis quod 
catholicae fidei Studium beneque de Eccle.sia merendi consuetudo uon 
est apud Lusitanos inusitata aut recens, sed pervetus diuque celebrata. 

Etenim quamquam est Lusitania velut ad extrenütatem sita 
peninsulae Ibericae, eademquo angustioribos limitibus circumscribitor, 
tarnen reges vestri, quae laus est non ezigua, imperii fines in Afri- 
eam, in Asiam, in Oceaniam protnlerant, nt ex ipsis praestaatiortbus 
gentibns nnlH Lusitania cederet» mnltas antecelleret. — Sed yirtntem 
borum inceptorum magnitndini parem nnde putandi sunt quaesiTisse^ 
Scilicet, si recte dijirdicari velit, ex amore sensuque religionis. In 
iis enim ad ignotas et barbaras gentes laboriosis periculosisque ex- 
pe(iiti()nibus, sie animo afifectos constat plerumque fuisse, ut Christo 
Domino prius inservirent, quam vel ntilitati vel gloriae, serendi chri- 
stiani nominis, quam propagandi imperii sui cupidiores. ünä cum 
ezpressa imagine vulnerum Jesu Christi, quod erat populäre geatis. 



Digitized by Google 




Leo XlJL ad epUeapo* tJUsUan» 14, i9epl. 18$6» 



17 



vexillnm, praeferre majores vestri Crucem sacrosan^tam in triremibus, 
in aeie, renerabandi simal ac fidentes consueTerant , ut non tarn 
armorum quam Cracis ipstas praesidio nobiles yictorias, qnarom 
gloria permanslt, videantur adepti. — Quae pieias tone maxime eoi- 
tait, cum Lusitaniae regea vires apostolicos ex exteris quoque genti- 
btis arcessitos studiose eonquirebant , Francisc! Xaverii vestlgiis in- 
gressuros, eosdemque non semel a roraanis Pontificibus Nuntiorum 
Äpostolicorum auetos potestate Siügularis haec fuit nec unquiiiu 
interitura majiuuni vestrorura laus, quod in reinoiidsinias gentes fidei 
christianae lumen principes invexerint, eoque iusigni beueficio Sedem 
qaoque Apostolicam sibi egregie demeruerint. — Nec unquam sane 
Decessores Nostri destiterunt, quominus grati animi sigaificatioaes 
genti Testrae exhiberent; cujus rei praeclarum sant argumentum 
decora singularia in reges collata. Ad Nos qaod spectat , qaoties 
reputamos quam magna gesserit populus non ita magnns, gestit ani- 
mns exemplnm a Lnsitanis petere, qnanta vis religionis pietatisque 
Sit: simulque Nostra vebemeotius excitatur mixta admiratione bene- 
volenlia. Ita sane: paternam vobis caritatem vel nuperrime re vi- 
deraur probavisse: quandoquidem in coinponeada de rebus Iiidiac 
oneritalis controversia, Nos quidem, quaatum officii Nostri ratio pa- 
tiebatur, liberaliter cum Lusitania egimus atque indulgenter. Quo- 
iiiamque rectum est parem voiuntatem accipere et reddere, idcirco 
plurimnm de studio facilitateque gubernatorum rei publicae Nobisme* 
tipsts pollicemnr. Fore nimirnm confidimus, non solnm ut curam 
snmmam de iis adhibeant qoae pacta sani, sed operam Nobiscnm 
poriter ae Yobiscam libentes conferant ad ea, quae istic Ecclesia ac- 
cepit, detrimenta sarcienda. 

Sunt baec sane band levia, praesertim si conditio spectetur 
Cleri vestri , et Ordinura religiosorura : quorum clades non in Ec- 
clesiam solura , sed in ipsam civitatem vedundavit, quae sibi sensit 
ereptos adjutores prudentes et strenuos, quorum opera informandis 
populi moribii«? , instituendae juventuti, ipsis etiani coloniis ad chri- 
stiana instituta tingendis, non raediocri usui esse potuisset, hodie 
maxime, cum tarn late patentem sacris expeditionibus campum in 
Africa interiore videamus. 

Qttod si ad ipsas maloram origines animum advertamns, impie- 

tatis libidinem , quae snperiore saecnlo tantopere invalnit , neque 

nnioam neque praecipuaro cansam arbitramur fuisse. Perrasit illa 

quidem, velut oontagione morbi, Tostrorum etiam animos, incursuque 

suo graves minas traxit: nihilominus non ii videntur longe a vero 

discedere »jui majorem peruiciem cendeiit allatam a puliticaium pat- 
AreliiT für Kbobtnneht LVIIL 2 



Digitized by Google 



18 



'Ij€0 Xllt, ad episcopoB tMHian* 14» Sept IBM. 



tium factioDibus, Intestinis discordiis, popularlam seditioiium procellis. 
Etenim religionis laadem et antiquam Lnsitanoniin erga romannm 
Pontificatam fidem nalla vis ^xtingnere, nnllae artes labefaetare po- 

tuerunt. In raediis etiam vestrae roipublicae tempestatibus , popuJi 
.sempir jiulicium fnit, foedus roncorfliamque regnorum cum Ecclesia 
niaxinmm esse principiuni, quo christianas regi oporteat ci?itatf*N': 
eamque ob causam sanctnm religiosae iinitatis vinciilutii non modo 
permansit incolume, sed praebuit, auctoritate imtuque legiitn, cousii- 
totioiii politicae fundamentum. Quae sane, laetabilia et ad com- 
rnemorandQro jacuada, ostendunt, rei catholicae statam, idonets re- 
mediis adhibitis, non diffteulter fieri yom longe mellorem. Vlgent 
enim bona aemiaa; quae ai constantia animotutD conebrdiäqne vo- 
luntataiD adoleveriiii, optatonim iructuam copiam Submittent. 

Hi TOro qn! cam impeno praesnnt, quortnir tarn neeessaria est 
Opera ad E( clesiae incommoda sanauda, facile intelligent, quetnadmo- 
dum Liisitaniim nonien ad tantum gloriae fastigium catholicae rcH- 
gioais viitute beneficioque peivenit, ita iinam esse viam tollpndis 
malorum causis expeditam, si ejnsdera religionis ductu auspiciisque rf^s 
publica constauter adiuinistretur. Quo facto, cum ingenio, cum rao- 
ribas, cum voluntate populi futura est gubernatio rei publicae con- 
grnens. Continet enim catholiea professio pabiicam 'regni Lusitaiii 
legitimamqne religionem proptereaque omnioo conseQtaneQni est; ttt- 
telä legam ae magiatrataum poteatate esse defensam, praetBidiis^e 
Omnibus ad incolumitätem, ad perennitatem, aji decns, pnbliee' ma- 
nltam, Politicae perinde atqne eccleaiasticae potestati snä legitime 
coustet et libcrtas et actio, omnibnsqne sit persuasum, quod res ipsa 
quotidiano experimento confirmat, taiitum abesse ut irividiosa aerau- 
latione adversetur Ecclesia potestati civili, ut huic plorima et ma- 
xima ad salutem cinum tranquillitaternque poblicam adjumenta sup- 
peditet. ' * * 

El altera parte ii qui sacra auctoritate pollent, qtiaecuniittke 
pro munere suo actori sunt, sie agant, ut ipsis plane fiderd se 
ac debere rectores cifitatis intelligant^ nec ollam sibi oblatäm- «aü- 
sam patent retinendaram fortasSe legam, qoas interest Eeelesiae^noa 
retineri. Saspicandi, diffidendi locum pleromque praeb'et polfticanim 
concertatio partium: idqae tos satis expeHendo cognofistis. "Profeoto 
catholicorora hominum et uominatim Clericorura priraum raaxiraumque 
officium e.st, nihil unquam nec re suscipere, nec opiiiione profiteri, 
quod ab obsequio fideve Ecclesiae dissentiat, aut cum conservatione 
jurium ejus cousistere uon possit. Quamvis autem fas cuique sit 
suum de rebus mere politicis jadicium, modo ne reUgk)m justitiae^ae 



Digitized by Googl 



tteo.XllL ad episcopoa tauUan. 14, Sept 1886. Id 



r^pligaet.y boneste l^timeque tneri, tamea Tidetis, Venerabiles 
•Fri^^«9» pemiciosum errorem eorum, si qui sunt, qni rem sacram 
rwnqae clvilem non satiB aecernant, religiomsqae nomen ad politica- 
ram partiam trahant patrociniom. 

Igitur prudentia ac moderatione adbibita, uon Bolum nullns erit 
suspicionibus locus, verum etiam lirmius consistet illa tatholicorum 
vehementer a Nobis expetita consensio. Quae si antea difficilior ad 
impetrandum fuit , ea de causa fnit . quod nirais mnlti plus forsan, 
quam par esset, teiiaccs sententiae suae, nihil unquam üuliaque ra- 
tio ne a studio partium suarum recedendum putaverant. Quae qaidem 
s^dia, taioidt» intra certos fioes iroprobari neqaeant, adeptionem 
taxneii appremae ilUiis atqne optatissimae conjunctionis ?alde im- 
pediiin^., ,^ , 

. Vesltnim.ltaqtte.ent, Venerabiles Fratres, omnem indtutria di- 
ligeij^iae^ue Tim illqc intendere Qt, pradenter amotis qoaecumqae 
obsiare videantur, salntarem concordiam anfmoram concilietis. tdqiie 
cpramodius ex senteiitia succedet, bi in le Uali niomenti nou disjuQcte, 
sed collatis in unum curia, manum operi admoveritis. Quamobrem 
opportuna in primis videtur commuuicatio et societas coiusiiiorum 
inter vos, ut agendi ratio similis existat. Quinara vero consiliorura 
4^#QS Sit babendus, quid propoaito coaducat aptius, baud aegre 
dispicieti^ si vobis ob oculos velnti normam proposueritis qnae iden- 
tji^k|^,ab'4P9#(>U<^ hujusmodi negotiis declarata ac prae- 

9<¥>fip^i majcime. vero littecas Noatras Enc^clicaa de conatitotione 
chiiastiaDa'reipablieae. , 

. Cfiteram non omnia singulatim persequemur, quae idoneam re- 
i9ediura desiderant, praeaertim cum' ea sint exploratiora vobia, Vene- 
rabiles Fratres, quos incommotJorum vis proxinie et prae ceteris urget. 
Similit^r nec ea enumerabiraus , quae tempestivam civilis potestatis 
operam postnlant, ut rei catholicae, quo modo aequum est, consula- 
..tur. Cum enim nec de paterno animo Nostro, uec de vestro legibus 
Aiv;^i^us o.bsequio dubitare queaut, rectum est confidere, fore ut gu- 
bj^nt^l^f^ civitatis justo pretio aestiment propensionem Nostrae item- 
.,(|||ia,j^tap|f ?olantatia. j&ccleavuoqne, mnitis canaia afflictam, in liber- 

(iyigi|itatu^Qi^ debitam grtidnm. i^estitoendam curent, Noa antem, 
.quaii.^ psarU^F ^<^^^^^t P^ntiaaimo semper aniina fnturi snmua 
ageri^j./i^mmniiiq^, eonaen^iq atatw de negotiis jocclesiaaticia qnod 
rnasune opportunnm, videatar» honestas et aequas coiditlonea tibeoter 
acoepturi. 

Quaedam aliuqui sunt, eaque non parvi momenti, quibus nomi- 
mMfü deb^t iudustria vestra, Venerabiles Fratres, mederi. Ejusmodi 

2* 



Digitized by Googl 



20 



Ltu Xill, ad ejfiscopos Lusitun. 14. Sept. 18S6. 



in primis est paacitas sacerdotum, ex eo maxime profecta, qnod 
phiiibas locis, nec brevi annorum iiitervallo , vel ipsa Seminaria 
alumnis saorornm institnemlis desirJerata sunt. Hac de causa saepe 
vel cliriytianae institutioni luultitüdiniü , vel sacramentorum admini- 
strationi vir aegreque consultum. Nunc vero, quoniam dfrinad pro^ 
videütiae beneficio in Dioecesibus sing u Iis sua sant Clericoriim semi* 
Daria, et nbi oondum lestituta i^nt, brevi, uti speramas et capimna, 
restituentttr, sopplendi coUegia aacerdotum io promptn eat ratio, si 
modo discipUna alamnomni eä, qua decet, ratione eoustitnta. eit. 
Quam ad rem plane conlidimas cognita Nobia pradentift sapientiftque 
vestra: sed tarnen ne consiltttin Nostrum in hoc genere desideretis, 
dicta vobismetipsis putatote, quae ad venerabiles fratrea Huugariae 
Episcopos paulo ante iu causa simili persciipsiaius. »Oumiuo in in- 
iustitueudis elericia sunt duae res necessariae, doctriua ad cultum 
ineatis, virtus ad perfectioneiu aninii. Ad eas humanitati.s artes, 
quibus adoiescens aetas ioformavi solet^ adjungendae disciplinae sapcae 
et canonicae, canto, ut earum doctrina rerum sana -ait». usqueqaaque 
incorrnpta, cam Ecclesiae documentis penitua conaentieaa, hisque 
maxime temporiboa, vi et ubertate praestans, td potens sU exhor- 
tari . . , . ei e08^ gm eaniradieunt , arguere*. Vit^ae aanctitas, q«A 
dempta, infiat sdentia non aedificat , compleetitar non selum probps 
honestosqne mores, sed enm quoque Tirtatum saeerdotaliam eboram, 
unde illa existit, quae efficit sacerdotes bonos, sirailitudo Jesu Christi, 
summi et aeterni sacerdotis ... In iis (Seminariis) maxime evigileiit 
curae et cogitatiuues vestrae: eUicite, ut litteris didcipUuisque tra- 
dendis lecti viri praeficiantur, iu quibus doctrinae aanitas cum inno- 
eentia moram conjancta sit, ut in re tanti momenti eis conßdere 
jure optimo possitis. Bectorea disciplinae, magiatroa pietatia eligite 
pradeotia, cotisilio, remm nsn prae ceteria oommendatoa : commaoiaq^e 
vitae ratio, anctoritate veatra, aie temperetur, nt non modo nihil 
unquam alttmni offendant pietati oontrarium, aed abundent adjumentiB 
Omnibus, quibns alitnr pietast aptisque exercitatipnibna incitentnr ad 
sacerdotalium virtutum quotidianos progressus.t 

Deinde vero vigilantia vestra debet maxima et singularis esse 
in presbyteros, ut quo minor est operariorum numerus, eo sese im- 
pertiant in excolenda vinea Domini alacriores. Illud ex Evangeho 
messis quidem. muUa vere de vobis usurpari videtur posse, propterea 
quod religiosam institationem senaper Lusitani homines adamare con- 
aneverunt, eamdemque cupide et libenter excipiunt, si in sacerdotibns, 
magistris snia, ornamenta virtntam doctrinaeque laadem ipesse per- 
apexerint. Itaque mirum quantom (rofatura Oleri est opera m 



Digitized by Googl 



* * k 

hto Xlit ad epUcapot Lwilan, 24, Sept, 1886, ' 21 

erudiendU; popnlaribtis suis, maxime adoleseentibus, digne stodioseqne 
positja. Sed ad pariendarq alendarnque in hominibus amorem virtatis, 
explaratum est, valere inaximeexempla: proptereaqne car<int, qaotquot 
in muneribus sacerdotalibas rersantur, non solurn ne quid in ipsis 

depreheu'iatur ab officio institutoque ordiuia sui dissuntiens , sed ut 
morum vitaeque sanctitate eiiiiueaiit, tamquam lucerna super cande- 
hb/'umt tU luceat omnibus qu,i in domo sunt, 

Ti^rtiam denique genas, in quo curas vestras oportet assidue 
versari, earum rerum etit quae, niandatae litteris, in aingolos dies^ 
aot satls tempoilbiis in luoem prodire solent. Nostis tempora, Ve- 
iterabilea Fratres; ex altera parte rapiuntur horninea inexplebili eu- 

piditaie let^endi ; ex altera intens prave scriptornm colluvio licenter 
offunditur: quibiis causis vix dici polest, «juanta labes honestati mo- 
rum, qiunita lelii^ioni!? incolumitati quotidie ruina iiiipendeat. Itaque 
hortando, inonetidu, omni qua potestis ope et ratione perseverate. ut 
facitis, ab istiusraodi corruptis fontibus homines revocare, ad salubres 
haustus adducere. Plurimom joTerit, si cura ductuque vestro diaria 
pdblieentilt; qnae malis venenis undecumque oblatis opportune me- 
dlttantar, ^^^pto Teritatis, virtatis, religionis patrocinio. Et qaod 
eoa pertifiet, qui scribendi artem cam amore studioque rei caiho- 
H^e 'hoüefltissitiio sanctissimoque proposito conjuiigunt, si labores 
?öre'yoknt ease fractuosos et usquequaque landabiles/eonstanter 
memiiierint quid ab iis requiratur, qui pro causa optima dimicant. 
Scilict3t in scribeudo summa cum cuia adhibeant necesse est inode- 
rationem, prudentiara, maximeque eam, quae vel mater vel comes est 
virtutum reliquarum, caritatem. Fraternae vero caritati videtis quam 
Sit contraria suspicandi levitas, criminandi tementas. Ex quo intel- 
ligitur, vitiose et injuste facturos, qui favent uni parti politicae, ai 
d^imea' anapiBctae fidei catholicae aliis inferre non dubitent, hac una 
de^ eaaaa qood annt ex altera parte, perinde ac catholicae profesaionis 
latfsf lenm -bis ilHare partibus politicia necesaitate copaletar. 

Haec, quae hactenus vel niuntiimus vel praecepimus, auctoritati 
vestrae commendata sint ; quam quidem vereri , et cui subesse ne- 
cesse est universos, quibus praeestis, praecipue vero sacerdotes, qui 
in omni vita cum privata, tum publica, sive in muneribus sacri or- 
dinia versentur, aire ma^sterium in Lyceis exerceant, in Episcopo- 
mm poteatate esse numquam desinunt ; iidemque quemadmodam ad 
omiie decus virtutis, it'a ad obtemperationem et obseqmnm, quod 
auctoritati episcopali tribnere oportet, debent vel exemplo suo ?ocare 
ceteros. 



Digitized by Google 



22 



Leo XliL aä regem Luiitan. 28, Auy. 1S86, 



Quo autem omnla ex voto ac prospere cedant, caelest^ opem 
depreeemor; in primisqiie perennem illum divinae gratfae fönt«m 

adeanms, Cor sanctissimum Servatoris nostri Jesu Christi, cujus 
vitfet apud vos relif(io praecipua et vetus. Pritiocinin iinplorenius 
Immaculatae f>ei Oenitricis Muriae, cujus siugulari tutela Lusitanum 
regDum gloriatur : it^m Elisabetluie ve^5trae, feminarum regiarura 
saactissiniae, saiictorumque raartyrum, qai rel a primU Ecciesiae 
temporibus profaso sanguine 1*61» chnsiianam in Lasitania consti- 
tuerant ?el auieriint. 

Interea testem benevolentiae Nostrae et caelestioin doRdnim 
auspicem, Benedictionem Apostolicam vobis et Clero popnloque vesf ro 
universo perainaiiter in Domino impertimus. 

Datum Roraae apud 8. Petram die 14. Septembris a'iuio 1886, 
Püutificatus Nostri Nono. * 

4, Lettre de 8. 8. Um XIIL ä 8. M, h roi dfe Burtugal, 
rdttlive au prateetarat portugais dam Ua Indes, < < . > . « 

Majest^, ' 

Ce n'est pas sand eprouver un vif sentiment de tristesse que 
Nous avons appria la perte da roi Ferdinand, l'angnste pere dfe 
Votre Majest^. • ' ' ' 

Si Nos suffrages , pomme ceax qui lui seront rendns davia 
r^lgUse nationale du Portugal» et si la part quo Nous prenons ä un 
81 triste ^v^nement peuyent adoucir la doulenr de Votre * Majest<^, 
Nous serons reconforte du moins par k pensöe d'avoir pu accornj^lir 
ua devoir de pi^te. »i'i'^'V'i 

A cette occasion que Votre Majeste Nous permette de lui 
ouvrir tout Notre coeur, coiuuie Nuus Nous T^tious deja propos^, 
Sur les negociatiüus qui ont cours entre le Saint Siege et le gou- 
verncineiit de Votre Majestö par rapport au putronat portugais dans 
les Indes. ■ ■ 

En adressant directemetit la parole ä Votre Majestä, ce Nous 
est, avant tout, une joie de constater que, ^ans fe präsent c6'mttire 
par le passä, la natibn portugaise a bien m^rit^ do ce Si^ge 'Aj^ö- 
fltolique auquel eile a constamment rend« l^oiiimage de sön respöüt 
et de sa venöration. .' " • 

Oui, eu veriio, il plait a Notre eoeur de rappeler que cette ua- 
tion est toujours re^tee unie au c^'utre de la catholicit^, et que ses 
Souverains ont travaille aideiument ä propauer la foi daas les nou- 
velles terres conquises par eus. Aiusi on peut affiniipr on toute 
HnU que la bauuiere lusitaniennü s'e^t partout deplojäe ä Toinbre 



Digitized by Google 



Leo XUL ad regem LutUau, 28. Aug, 1886, 



23 



de la croiz, eii teile sorte que les conqnStes du Portugal peuvent etre 
regiMrd^ cemme aataat de canquetes pour la religion. 

C'est poarquoi, arec le titre de Rois trea fiäUes, les Soaveraias 
de. Portugal se virent conceder par les Pontifes romains de oombreuz 

et sp^ciaui privileges, dont ils fnrent largement honor^, et parmi 
eiu il convient de compter le privilege du patronat sur les l^glises 
des Indes Orientalen 4110 N'os predeceuseurs vonlurent leur concMer 
tUus les toj ines les plus larges. 

Or, si los Pontifes romains, oti .iccordant ces concpssion^^ spe'- 
ciales, furent nun p;ir le svMiiiineut de recoiiipeuser le zele reli^nenx 
de ces Souverains, ils eurent toutefois en meine temps, pour l)ut de 
les exeiter ä fouder de nouvelles %lise8> ä les fournir d'une dota- 
tiOD .;Con?enab}e ei ä y constituer ane Organisation ecclesiastiqoe qui • 
r^pondit mieoz äax ezigences de ces chrätieut^s et h. la propagation 
de la foi. 

C^est, d'aillears, Tid^ fondaineiitale da patronat dont Nos prö- 
c^dessenrs «deTaient s'iMpirer et dont ils se soot r^llement inspir^s, 

ainsi qu'il r^sulte des documents relatifs h. cette affaire. 

Mais , par un concours de circonstances qu'il n'est pas besoin 
de rappel'M*, ees conditions iiiherentes ä la nature du patronat. et 
requises expressement pour sa concession ne furent pas executdea dans 
Ja. Proportion que reclamait le bien spirituel de ces peuples. 

D^na na tel, etat de choses, le Saint Siege ne poavant per- 
qaettre que, par des motifs auzquels il ^tait ^tranger, une grande 
partie de .<ses. chr^ient^s fut ponr ainsi dire abandonn^e et qne 
l*oeuvre de r^yang^Hsation des infid^les restät comine paralys^e, le 
^fiintr Si^ge ent souci. de poarvoir ä ces besoins en envoyant. des 
g^oupes ofaoisis ,d*<Hi?rie^ ^vangöliqaes. 

Gr, de qnel beureui rösultat ont ätö couronnöes les fatiguea des 
.fll^is^sioimaires , c'est ce que demontrent les conversions oper^es par 
eux et les florissantes missions qu'ils y ont constituees. 

. Et c'est pour cela que ie (ieveloppement progressit et les su- 
^pei;b.es conditions de ce peuple chretien conseillaient de mettre (in ä 
..l.'^^t anornaal et pr^caire prolongä jusqu'ici, pour subatituer ia forme 
»a^tmale et canoniqne de la hi^rarchie ecclesiastiqoe. 

Mais tont en Nous disposant ä prendre pour Tavenir des mo- 
lares prop3cea.4 toiurner an grand avantAge de T^igltse des Indes et 
grande« gloire po^|r le nom catholiqne, Nfous n^avons pas omis, 
.d'<M>tre part, d'acc^eillir ayee ta consid^ration qui leur ^tait due, les 
obs^rvations que le gouTerneroent de Votre Majest^ a flait eomnioni- 
.,quer au Saiut Siege sur la question du patronat royal. 



Digitized by Google 



24 



Lea XJIL ad regem LuHtan» 19. Aug. 2SB6, 



Aussi , desirant faire chose agr^able k Votro Majeatä et Ift 
Bation portugaise, Nous avons fait pr^seoter k Votre goQ?«rnement, 
par Ventremise de Votre ambassadeur , un projei qni Kouär semble 
aatisfaire anx antiqoes traditions et aux legitimes intdrSts du Porta* 
gal, compatibles aree ^Institution de la bierarchie et am 1e bieii 
religieux des populations des Indes; toutes choses aaxquelles on iie 
pourrait pourvoir avec la or^ution d'une double autoi it4 sur le niome 
territoire. Et dejä Notre pre'lecesseur (ji-ei^oire X\ I. daiis le bref 
dat^ du i. Janvi^^r 1857 leur declaniifc : Ä nohis dtiplicmn in urbe 
Calcuttae auctoritatem creari non ex]^dU^ quod nequ£ M^celeiiiae mos 
paäiurf nee paci et rniUaii favendae idoneum foret. 

Au contraire, d'apr^s les propo.sitions du Saint Bi^ge, Tarcber^que 
de Goa est 41e?^ k la dignit^ de patriarehe pour tontea lea Indes 
Onentales, sur lesquelles ü pourra d^velopper 'toiite Tinfluem^e qae 
lui cr^e la position bonorlfiqae de cbef inoral. 

En Qutre, le pouvoir qii*oii lai cooföre de pr^sider l«s.:eonci1]ds 
nationaux, le met dans la eondition de pourvoir, de eoneert' aveic 
l'episcopat des Indes, aux cxigeuces du clerge et des peu^iles ca-' 
tholiques. . r . 

Ensuite par l'erection de iruis dioceses portugais, le nieme 
archeveque de Goa est appelö ä jouir des droits metropolitain«. 
ces eveques suffragants. 

Pourla couronnp, en nonmoant librement, d*une part l'archeveque 
de Goa et les trois eveques sos suffragants d'autre part, en chöisis^ant 
pour le präsenter , au S^int Siege mi eandidat eomprts dans une liste 
de trots non». form^ par les är^ues des quatre- nouvdles pnovMici» 
ecel^astiques , f rorinees dans iesquelles on troute uo nombre^-n^'^ 
spectable de Goanais, eile maintiendraft le psitVoitftt ÜÖiiSeüt^hieHl 
comme souvenir historique de celui que les augustes ancetres de. 
Votre Majeste ont exerc<5 ea faveur de la religion, mais encore 
r^xercice effeotif de ce privilecf^ selon les formes qUe comporteut les 
circonstances actuölles. Et ron n'a pas oublie de prendre en con- 
sid^ration ces groupes priucipaui de Goanais ^ui seitont plac^s en 
dehors de la jnridiction des (§v^UP8;poi:tugais ; car 'Noq^'aTQMjS jo^a*. 
nifestd la. disposition oü nous^somnie« que le spin «ile x»^ imes. soit . 
confi^ ä des prdtrea Goaniaia. < - . < . ,r 

Par oü Fott' pe«t eott^lut^ que ie :'deraier cottcordlit de^ 
est substantiellement conser?^, les modific^tions qui ont,dti$ introdaites 
^nt r^laimdes par les CQiiditions, religienses de F^tat actnel. 

De la Sorte, on verrait cesser les occasions de incoiivenients et 
des dommages qu'oii a du d^plorer jusqu ici et, Tuult^ rögnaut avec 



Digitized by C 



Leo XIJI. ad regem LueUan, 28. Aug» 2886, 



25 



la paix daos P^lglise des lodes, totties ks forees couvergeniieiit an 

bnt essentiel de la religion, ä moiT le salut des ämes. 

Dans toutes cette affaire, comme Votre Majest^ voudra s'en 
rendre compte, Nous n'avons ^t^ anini^ d'aucun autre ddsir, que de 
meltre un terme aux ditficultes inseparables d'un etat exceptionnel 
et corapliqn^, et augsi de pourvoir de la nieillt^iir maniöre possible 
ä Taccroissement et ä Tavenir du catholicisme Jans les Indes. 

De meme dans l'accomplissement de Nos devoirs et dans la 
poursuite Ue la tin qui Nous est imposee par Notre miiiistere aposto- 
lique, Nous ayons employä tout Notre zMe et toute Notre indnetrie 
poiir satisfaire le gourernement de Votre Majesi^ dans la plus large 
mesur^ qii*il a ^t^ possible pour Nous. 

C'est de plus Notre volonte que sur ces territoires oü les con- 
ditions it'aiit pas subi de ehangement substantiel, le patronat de la 
couronne portugaise demeure en pleine vigueur. Nous voulona 8p6- 
ciaiement faire allusion au Congo oü Nous d^sirons vivement que 
Votre Majest^, en vertu des privilep:es qui appartiennpnt au patronat 
royal, veuüle travailler k faire progresser et s'^tendr*' le catholici'^rne 
surtout par Tinstitution de Colleges pour les missionnaircs qui, l'ondes 
au ceütve du siege m^tropolitaii) de Lisboniie , auquel les autres 
^vdques fooruiront ainsi des sujets capables, r^pandrout aussi leurs 
ötö?es panni les domaines portugais au Congo, comme autant de 
rajons de lumi^re et de vie. 

' ' Apr^s cek nous avons la ferme confiance que Votre Majest^ 
ecmsiddrant les obligations inhärentes ä Notre minist^re apostolique 
et appr^ciant Päquit^ des mesures propos^es, youdra se faire un 
cooperateur bien m^ritant dans ror«ranisation de T^sflise des Indes. 
II s^ensuivra que, comme Ip>' noms de vos glorieux predecesseurs qui 
firent propager le r^eup du Christ parmi ces peuples, aussi le nora 
de Votre Majeste pour avoir ^en^reusenient contribuö ä la Consti- 
tution detinitive de l'Eglise indienne sera b^ni des catholiques et 
eoregistre daus les aunales ecclesiastique^ avec les setitiments d'une 
alpBcSäon reconnafssante. 

Nous avons ^galetnent la confiance que le peuple portugais 
viudra rendre justice ä nos sentiments. 

'''' Loin de nous Tidäe d'obscurcir ses glorieuses tradittons ou de 
cMftfedire- ik ses legitimes aspirations! 

La connaissance de Nos propositions le fera justement appr^eter 
el<..dissipera toute impression pfpcon^ue. 

Mais d'ailleurs uu peu[)le qui s'enorgueillit de compter coiiiine 
sa premiere gloire d'avoir conserve intacte la foi des aieux, sanra 
comprendre que l'figlise catholique ^tant universelle et perp^^tuelle, 
doit suivre les situations creäes pai la variabilite des ^venements 
bmnains, dans la pensde supdrieare de les coordonner a?ec les in- 
tdrits religien^.:. 

Bo attendaqt,, recevez la b^n^diction apostolique qne du fond de 
Notre coeur nous donnons & Votre Majest^ et ä toute la fomille royale. 

' Korne, 6. Janvier 1886. Leon XIII, Bai^. 



Digitized by Google 



26 



II. 

Convention vom 18. August, ratificirt am 8. Ootober 1886, 

dem hL Stuhl und Montenegro. 



Der vom Osservatore Romano 1886 * ia 

XT o o A -Kf I. loot! ui* Iii deotscher üeberaetzung lautet die 

Nr. ?o2 vom 4. November X886 puWi-, (3^y^g„n ^^j^ f^w» ■• 

cirte Italien. Text lautet: 

In Bome della SS. Trinitä. Im Namen der hh. Dreifaltigkeit. 
Sua Santitä il Soramo Poatefice Seine Heiligkeit Papst Leo XIIL 
l<eone XIII., e Saa Aitezza Ni- und Seine Hoheit .£IicctlaiuiL, JE^ifrsi 
eolb I., Principe di Montenegra,, im Mimk^i^Or^i^lilb^ Schlitz 
pier tnlelarf glt interessi religiosi : der religiöse^ Interessen der.E^tbo- 
dei caltollci del Principato, haooo Uken dee-Ffiratenthtima besc)ilo9S|eQ, 
risoliito di fare una Convenzione, eine üebereinhunft abjiusch Hessen» 
nominando a tale eftetto due und zu diesem Ende zwei Bevoll- 
Pleuipotenr^iarii , eiop: per parte niächtigie ernannt, nämlich von 
di Sua Santiia, L'K" ' e R"' vSeite Sr. Heiligkeit den E""^ und 
signor Cardinale Ludovico Ja- R'"" Herrn Cardinal JLM<?oüico Ja? 
eobinii Suo Segretario di State« cohini, Seinen Staatssecretär, und 
»'|ier. parte di .Sua Al|»|zza^, II von Seite Sr. Hoheit den Herrn Ca- 
slgDor GavAtimr« JOlomoi Son^./ valier Johann Sttnd6cic,,8^ipeii P^^ 
dlci^, .Sao- Segr^teno partleot^ . jvataecretfir; .diesa sind naoh Aus- 
lareri qnali, mrajbkii i li^ro tausch ihror respoctiveii y9ll[)p(l$^|^- 
rispetti?! Pieni * Poteri , e trova- ten, welche sie in guter und ge- 
tili in buona e dovuta forma, bührender Form fanden , über die 
convennero negli articoli s^- folgenden Artikel über^ingeto|^r 
gnenti : • - . nien : 

Articolo 1. La Religione Cat- Art. 1 Die katholische apo^tq^ 
tolica ApostoUea Uom^nai a,vr^.. tische xßP9^\ie Rel^on wirij[^.,iH 
il suo libero o pabbUooesemziOf.y Montenegro ihre freie 0^4jjp£ße^ti^ 
nel* Montenegro.: . , ^ ^ 'övrlicho-.)iusabung;)h$)b6n<, v,.);:') 

. Afi. 2. Sua Sl^titi^ prima di;:. 2,^ B»* Bieiligl|foif;,rWicd, oh^ 
noiniDiire .^defiDitivamenteT'<1^4iv ,:er .den- Bnbisehof i^^ii Aiitirairi de^ 
dvesooto di . Antivari, parteni*. ^ünitiv /ernennt, der Regierung die 
perä al Governo la persona del Person des Candida ten raittheilen, 
Candidato per conoacere se vi um zu erfahren, ob Thatsachen oder 
siano fatti o ragioni di ordine. Gründe politischer und bürgerlicher 
politico 0 ci?il6 in contrario. • Ordnung dagegien vorliegen., .-.q:...-: 



Convention mit Montenegro vom 18, August 7880* 



27 



Art. d. L'Ardvdscovo di A&- Art 3. Der Brsbiscbof Ton Ad- 

ti?ari, alla cui giurisdizione ec- tivari, dessen kirchlicher Jurisdic- 

clesiastica apparterraniio tutti i tion alle Katholiken Montenegros 

cattolici del Montenegro , di- angeiiören werden , wird in den 

penderä negli aß'ari ecclesiastici kirchlichen Angelegenheiten direct 

direttameüte ed esclusiva^mente uüd ausschliesslich vom h. Stuhle 

dalla Santa Sede. - ^ abhängen. 

^Art. 4. Prima di eutrare in Art. 4. Ehe der Erzbischof von 

fbtizione rArcivescoTO di Anti* AntiVari seit» Amt antritt, wird er 

Yari presterä nelle roani di Saa in die H&odeSr. Hoheit des Fürsten 

A\Ütt9k' il ' Prüttcip«! del tiod* von Meiftenegro den Eid 4er Treoe 

tene^ro' tr gltira^eibto di fsdettA in folgender FV>rmel leisten: felf 

nella* forrabla seguentet lo schwöre und verspreclie vor Gott 

gioro e proraetto dinnanzi a Dia utid auf die h. Evangelien Gehor- 

e sopra i Santi Evangeli ob- sam und Treiip Sr Hoheit dem 

be»!ieTi7a e fedelt:\ a Sua Altezza Fürsten von Montenegro; ich ver- 

il Principe del Montenegro ; pro- spreche, keinerlei Einverst&ndniss 

mettö di ndn ävere accordo zu haben, noch an irgend einem 

^älsiasi, n^ di assistere ad äl- Plan theilnehmen, noch den mir 

eiiti^ consiglVe', nS'd^DCi^ag^'are - nntersteihenden Klerösanrenmithi*- 

d^'ilBÖfa'i^ 'lM&i^6ltiÄ)^e' daT^^ gen oder ' an" irgeild sineir Unter* 

a^jfne ' siiiie»i'dxhato' a * qaalsiast toebmnng theHnehmen^En lassen^ die 

indprg^A'bW 'MM a' tnrbftre la auf' die ^Stbmng ' deV «Ifenrtllelien 

pubblica tranquillitä dello Stato. Ruhe des Staates gerichtet ist. — 

— II Governo Montenegrino gli Die montenegrinische Regierung er- 

rltöii^ce il titolo di Illnstris- kennt ihm den Titel lUustrisiimo 

simo Monsitrnore e gli assegna Monsignore zu und weist ihm ein 

an emolumento annao di franchi jährliehes Einkommen von öOOO 

i^^kquemüd. • ' Francs an. 

Art. 5. L'Arcivescovo di An« Art» 5. Der Erzbischof von An- 

tiV&B^'aih!ik''^!^«^l%4irtä 'netl^ i»vaH witd tn Ai]S@lbnag«der kiiNsh- 
ä^i^lüö «'"-Me * ^UkiSitti' e«^ ''licfieli^FitiMionen^n^^ 
Alk^ii^ Üel - i^e^fifaie d^nii ' giehmg seiner IHOcese volle F^ei^ 

sna Diooest-; potrlt''*'ei9rc4tare ^heit haben ; er wird alleHeehte und 

tntti i diritti e le prerogative alle Prärogati?e, die seinem Hirten- 

proprie del fJüd pa^orale mini- amt eigen sind, gemäss der von der 

stero. sccOndo la disciplina ap- Kirche approhirten- Disi i|>lin aus- 

provata dalla Chiesa : t!a Ini üben können: alle Mitglieder des 

dipendono tutti i membri del katholischen Kieras werden in dem, 

(HeroCattblico in ci6 che riguarda- was die Ausübung des h. Dienstes 

IWrcirio del sacro Miuistero. 'angeht» von ihm abhängen. 



Digitized by Google 




28 ' Cönoention mU MonteMgro vom IB. August 1886. 

Art. 6. AU'ArciTesGO?o di An- Art. 6. Dem £r%bi8chof Yon An- 
tivari spetta, dl inteUigenza col tivari stebt, im Einreruehmen mit 
Qo?eriio Montenegrino, l'eracione- der montenegrinisohea Regienmg, 
delle Parrocchie. A Ifii spetta die firriehtoDg der Pfarrwen xq. 

pnre la nomina dei Parrochi , e Ihm «tebt auch die Ernennun<y der 
se tiattasi di peidone estraiiee i'fairer zu, und wenn es «ich um 
al Principato, procederä d'iu- Personen hanfleU, die dem Fürsten- 
telligenza col Governo Mon- thum uicht angehören, so wird er im 
tenegrino, se poi trattasi di 8ud- Einvernehmen mit der raoutenegri- 
diti Montenegrini darä notizia nischen Regierung vorgeheizt wenn 
della nomina al detto QoTerno. es sich aber uro montenegrinische 

Unterthaneabimdjelt, so wird ef .der 
genanatea Begieriing N^ebricbt von 
der Brnennung (uotizia della no* 
mina) geben.. 

Art. 7. Nelle Parrocchie ove Art. 7. In den Pfarreien, wo kein 

non esiste un edifizio pel Culto Gehäude lür den katholischen Cnl- 
Cattolico, l'Arcivescovo si porra tns existirt, wird der Rrzhischof sich 
d'accordo colle Autorita hjcali, mit den Ortsbehorden in Einverneh- 
affinchö possibihnente gliene sia men setzen, damit ihm möglicher 
assegnato uuo coaveuiente. Weise ein eutsprecheudes augewie: 

sen werde. 

Art. -& L'Arcivemve, in-ferza Art. 8. Der firzhisohof wird kkaft 
del eno p4i»torale Mialstero^ di^ ^^aeines Hirtenamites in allen ;Soh&leii 
rigerä IMitraXione loeügiosa nelbi • iden religiOaen Unterricht- der Jcaf« 
giOTentä eattolios in tatte - le^ tboliscben Jugend leiten ifUndiim 
seiiole, e nemmeH^ d'intelbgensa EHnverstindniss mit dei^ Begieruog 
col Governo , un Ecclesiastico o einen Geistlichen oder katholigchen 
Maestro Cattolico per ristrii- Lehrer für d«n religiösen ünter^ 
zione relicfiosa dei giovaui cat- rieht der katholischen Jüriglinge. in 
tolici nelle acuole dello Stato, den Staatsschulen ernennen, imd 
e questi avrä lo stesso stipeodio dieser wird dasselbe iGebait wie 4ie 
doglo altri Maestri. ^ NeUa anderen Lehrer haben. — An den 
loeilit^ poi^ W la popolaaiOD^ Orten dao&f .tw« die Beni^ker^ng 
b eeekshrameiite. e in gfande - au^sebliegrticlioderiii^^roister'Mebiv 
maggioraasa OatAdliea, il Oe» beit katiioliseb -ist, Mrtsd -die R»- 
teroo nelle scnol«' «dello : Stato gierang' in^ dsfn. Staal^sselMilen lodl* 
praeebglieri; per Maestri indi- vidncfn .^sn* - iiebfeni > wftblen v die 
vidui grati aU'Autonta Ee- der kirchlichen Auctorität genehm 
clesiastica. sind. " 

Art. 9. ü Governo ricooosce Art. 9. Die Begierung anerkennt 

Digitized by Google 



ConoefUUm mU Montenegro vom 18,' August i886. ^ 

Ift Tahditi dei matrimon! fra die Giltigkeit der fihen iwtsefaeu 

Gattotid e dei matrimoDt misti Kaibelikeu und der gemischtea 

coatraiti alla presenza del Par- Ehen, die in Gege&wart des katho- 

roco Oatfcolieo secoodo le leggi lisehen Pfarrers gemftss des Gesetsen 

della Obiesa. " der Kirche geschlossen werden. - 

Art. 10. Le Cause matrimo- Art. 10. Die Ehesachen zwischen 

niali fra Cattolioi, eccetto in Katholiken, ausgenommen in dem, 

cio ehe rignarda gli effistti ci- was die bürgerlichen Wirkungen 

Tili , smnno gindicate dal? Ar- betrifft, werden von dem Brzbiscbof 

civeacoro di AhttvkH, e nei ina- ?oh Antivari abgenrtheilt, nnd in 

trimbtfif ' misti , eccetto 'egnal- den gemiscBten Eben, ebenMsans- 

mente in cib che rigULirda gli genommen in dem, was die bürger- 

efletti civili, il Governo lascia liehen Wirkungen betrifft, lässt 

ai Coniugi la facolta di portare die Rej^fie^ung den Eheleuten die 

le loro cause innanzi al mede- FacuUät, ihre Sachen vor denselben 

simo Arcivescovo. Erzbischot zu bringen. 

Art* Ii» formola di pre- Art. 11. Die Gebeta- Formel fOr 

ghiera pel Sovrano Domme sal- den Sonverftn Bomine salvum fac 

vum fac Principimi sara cauLuta Principem wird im Gottesdieaste iu 

negli Utfici, diviui. in liugua slavischer Sprache gesuogQn. 
Siava. 

tAtt' IS. Per' la fotmazione Ali 13; Zur Bildung junger Mon- 

di giovasi' Monteoegrini idonei tenegriner, die für das kathoHscfaje 

al "Sae^rdotio Catliolieo , il Qo* Priestertbum geeignet sind , wird 

vernö : Montenegrino di comnne die montenegrinische Regiemng im 

accordo coirArcivescovo di An- Eiuviirstaadniss mit dem Erzbischof 

tivan , ne sceglierä alcnni dei von Antivari einige der verdienst- 

pin meritevoli che 8aranoo in- vollsten wählen, welche nach Korn 

viati a Roma per farvi i loro geschickt werden, um dort ihre 

studi, jai .'quaii paiaerä pel me^ Studien zu machen, und zu diesem 

dieaimo Seo^- ttn ^mients an- Zweck wird sie eine entsprachAnde 

nob smbsidiOr jftbdiehe Onterstifitaung gewähren. 

-' liM - j^Hoii diiqu»' anai, dallä In den evaten 5 Jahren, vom Da- 

data Mbi: presente Qonvenxione, tum' der gegenwärtq^en Convention^ 

^fo^ti giovanni larahn» in nu^ wiFd die^Zahl dieaef Jftnglinge je- 

mero di due per ogni amio, in des Jahr 2 sein, später wird es 1 

seguito garä uno solo per oiascan für jedes Jahr sein. — Diese Jüug- 

anno. — Gii stessi giovani sa- linge werden verpüichtefc auch in 

rauuo obbligati di studiare in Kom die serbische Sprache weiter 

Borna anche la iingua Serba. zu atudiren. 



Digitized by Google 



Convention mit Montenegro vom 18, August 



Art. 13. Se neiravvenire sor- 
gerä qualcbe difficoltä suUa in- 
terpretazione dei precedenti ar- 
ticoli, il Santo Padre e Saa 
Altezxa il Principe del Mon- 
tenegro, dt oonmne iiitelUgeii8% 
procederanno ad ttti*ainie1ievole 
solnzione. 

Art. 14. La presente Con- 
venzione entrerk in viVore im- 
mediataroente dopo ia Ratitica di 
Sua Santitä il Sommo PontiH 
"fiee Leone XIII. e di Saa Al- 
tem il Prineipe di Montenegro 
Nico» I. ^ 

Roma, Ii 18. agosto 1886. 

L, Card, Jacohinu 
\ . Giovami SundScic, 



Art. 13. Etwaige Streitpunkte 
über die Interpretation der einzel- 
nen Artikel werden im Wege gegen- 
seitiger Verständigung in freund- 
schaftlicher Weise entschieden 
wer4ea< 



Art. 14. Die Convention tritt 
in Kraft unmittelbar nach deren 
Katißeation durch den Papst nud 
den^ FüFSteii^oa- MidntisDegroi ^ 



Rom, den 18. August 1886.' 
L, Card. Jacobini, 



Giovanni Sunäeeie^ 



.ti i i 



'{u}', t r,f 



• • • , " j 1 <i» l^ii'. ; 

«i. ■.*!'."'.« ^'j ^..j> ij . il).>-' » '^vr 



> 



■ 'l: S 



' ' . * ' * ■ ♦ i-'. .t ' ;-!!,i'i».J 



Digitized by Google 



81 

Zuwendungen für religiitee Knaben -Erzieiuing. 

£iB Beebisfell vom dem ftransSBiacheii Sprachgebiete, 
mitgetheilt Ton Oberlandesgerichtsrath Dr. Karl Schmidt za Cobmar im Ebaw, 

Qte^^OnigrdgfttioiL d«8;^e8 ehi^Uenne« va Paris , die dufoh 
Deeittl;. «äm 17. Ifftis 1816, Arti 109, (BiüL deslois iai8 Kr. 165) 
staatlkfa-taiieTtoitfc'irar aadidemgemlfss^'n^ 1. des Gesetzes vom 

2. Janaar 1817 Liegenschaften und Benten mit Genebroigung des 
Stuatdoberhauptes erwerben konnte, wurde zu Metz im Jahre 1851 
durch zwei Privatakte beschenkt, und zwar mit Rententifeeln über 
zusammen 2729 fr. fünlprozeutiger (auf den Namen des Biscliofs von 
Metz, Paul.Di^ont des Loges, eingetragenen) iranzösiscber Staatsrente 
and iD\t einem Wohnliause nebst ZabebOr von Fräulein Bettinger zu 
Saaralben ; unter der Verpflicbtimg , »d'oavfir i perpätoit^ dans la 
.viUe de Saaralbeii poar les jeunes garfons de eette ville, une ^le 
priväe 9008 la direction d'aa moins trois fireres de la dite congr^ga- 
tion.« Ffir den Fall, dass die Oongregation aus irgend einem Grande 
-nieht mehr in der Lage sein sollte, die Schale za leiten, sollten nach 
einer »conditiou formelle« beider Schenkungen die genannten Gegen- 
stände aut das Bisthum Metz übergehen, welches den Zweck der 
Schenkungen, »der Jugend von Saaralbeu für immer die Wohlthat 
einer ächt religiösen Erziehung zu sichern ,« durch geeignete Mass- 
regeln wabren sollte. Die Oongregation wurde durch den Präsidenten 
der Republik zur Annahme der beiden Schenkungen gehörig ermäch- 
tigt und erklärte die Anaahme derselb«! ia richtiger Form. Auch 
erfolgte die Uebeischreibang des Immobiliar-Eigenthams aal die Oon- 
gregation. Demgemfiss wurde ia Saaralben die Schale eingerichtet, 
die unter Leitung der Schalbrader fortbestand, bis sie im Jahre 1674 
dnrch die Regierung geschlossen wurde. Die Gemeinde Saaralben 
raiethete alsdann von der Congregatiou das Schulgebäude uud be- 
nutzte dasselbe neun Jahre lang miethweise zu öffentlichen Schul- 
zwecken. Nach Ablauf iK's Miethvertrages klagte die Gemeinde 
Saaralben [mit gehöriger Ermächtigung] gegen die Oongregation mit 
dem Antrage, die Klägerin möge für berechtigt erklärt werden, au 
Stelle der Oongregation die Einkünfte aus den Benteutiteln und das 
Grundstuck im Sinne der beiden Schenkungea zu Schulzwecken zu 



Digitized by Google 



K. Schmidt, Stiftung für relig, Knabenerzieh» tm franx, keehtsgeb* 

benutzen, demgemäss möge ihr die Besitznahme des Grundstückes 
gestattet, und es möge dip Conc^rc^^^ation zur Herausgabe der Renten- 
titel verurtbeilt werden. Die Klftgerin berief sich fär diese An- 
sprficbe aaf L. 3 0. de donationibus quae sab modo (8, 55) nameat- 
lich die Worte »jazta donatoris Toluiitatemt< and Art. 1121. des 
Code ciTil, sowie anf ein Rechtsgntachten des Professor Dr. Laband 
zn Strassbnrg, mit der Ansfftbnmg, es sei als Destfnatftrin der bei^ 
den Schenkungen die Jugend von Saaralben, und als deren natür- 
liche Repräsentantin die Gemeinde Saar.vlben zu betrachten. Das 
Land^'ericht zu Metz hat diese Kla^re durch Urtheil am 20. October 
188Ü abgewiesen. Dass nämlich die Schenkgeber nicht beabsiehtisyt 
hatten, die Gemeinde Saaralben in Erfüllung ihrer Verpflichtungen 
bezüglich des öffentlichen Unterrichts zu unterstützen, ergab, sieb 
deutlich aus den vorgelegten Schenkungsurkunden, imacb die Sehnle 
lediglich als Privatschoile unter geistiit^r LeHwag stehe« -und vou 
der öffentlichen SchuWerwaltong getviinnt bleiben 'mUte. .Das in- 
teressante Urtheil, dessen wesentlicher Inhalt htdr .ariftgMhiiltilst, 
findet sieh in der Juristlsehen Zeitseitrift ^ '^Slsaii-Lothijngen, 
12. Jahrgang (1887), S. 76 bis S. 82. - v». ^ • ' . • 

... • , • .■ ■ ! h ' ' '• '.'"1'' . '. r'rr^ 

's 



• " ,-!• . ;• ' :i '3- • ■ i . • ' 

■ -. . « ^ ' ': ■: !:■ • ' •' >:. <■■■' 

• - . > ■ * > i ; ".0: *' *, t*' :' 

11»- 



Digitized by Google 



4 



IV. 

Ungarijsche Ministerialeriasse. 

Mit;$etl^^ilt ?0Q Dr. AloU v. Dozökp, Dircctor der k. ungar. üecbtaaeademie 

in Grosäwardciu. 

: U: 'GeiMiiiiiNr BdiM d«g k. mgar. Caltni- and dM k. VDgftr.' Jiutiz- 

inUSilaviB vun^ 10. April 1888, Z. 13249 - J. M. hinsichtlich des YerfÜirais 
der im Todesfälle eines . 4m£ Grand königlicher Yerleihaag ein kirchliches 

Benefiz geniessenden r5ra. oder giiech .-katholischen Prälaten voTtnnehm enden 
Separation des Benefizstammvermögens, sodann der aus dem Nachlasse des ver- 
storbenen Priilatt'u noch vor den Ansprüchen der Erhen und etwaigen Gläubi- 
ger stattznfindcriden Ergänzung der Benefizwcrthe, endlich der Vertheilung der 
auü dem Beneü^ des Verstorbeneü auf das Sterbt jalir entfallenden Einkünfte. 

Auf Grund der durch don § 109. des G.-A. LIX. vom Jahre 
1881 erhalteoeo Ermächtigung verordneu wir, wie folgt: 

§. 1^ Den NasMass d68 auf Grund königlicher Verleihung ein 
kirchliches Benefiz geniessenden Prälaten (Erzbiscbofs , Bischofii, 
Abtes, Propstes) bildet dasjenige Vermögen, welches naeh erfolgter 
Separation des gesammten beweglichen und unbeweglichen Stammes» 
▼ermOgens des dmrcb ihn genossenen Benefizinms, femer nach Er- 
gänzung der Benefiswerthe gemlss deren Bestand bei der üebergabe 
und im Sinne der Kollonich'schen Convention, endlich nach der Ab- 
sonderung und Auswahl des vom Benefiz unentgeltlich zurückblei- 
benden fuodus instractas und sonstiger Vermögensst&cke noch 
abrigbleibt. 

§. 2. Bis zur Separation des Stammvermögens and des un- 
entgeltlich zarfickbleibenden fundus instractus und sonstiger Ver- 
mdgensstdckot sowie bis sar firgftnznng der Benefiswerthe (§• 1.) 
können: 

1. hinnchtlich des Prähitennachlasses weder die Erben ihre 
Erbrechte geltend machen, noch Privatgläubiger des Prftlaten oder 
seiner Erben daranf eine Execution einleiten; 

2. die Gerichte oder anderweitige Behörden hingegen sich in 
die Verlassenschaftsangelegenheit des verstorbenen Prälaten — ausser 
den in gegenwärtigem Erlasse ihnen aufgetragenen Handlungen — 
nicht einmischen. 

§. 3. Die Behörden haben auf Ansuchen des zur Üebernahme 
des Benefiziums entsendeten Ministerialcommiss&ra Snccnrs zu leisten, 
damit das in den f olgendmi g§. hinsichtlich der Separation des Stamm- 

iMÜr IBr KiraliiiiMoht. LYHI. 3 



. y 1. ^ . y Google 



1 



Bozöky^ Vnyarisehe Miniaterial-Erlasse (1883—1884). 

Vermögens des durch den verstorbenen Prälaten genossenen Bene- 
fiziums, sowie des unentgeltlich zurückbleibenden fundus iostructus,. 
und der noch vor den Ansprüchen der Erben und etwaigen Üläubi- 
biger yorzunehmende Drgäiiznng festgesetzte Ver£Eihreii ohne Anstand 
dnrefageffthii werden kOnne. 

§. 4. Stirbt der Prälat am Residenzsitze des dnreh ihn ge- 
nossenen Benefiziums, so bat das betreifende Domcapitel, sobald es 
den Todesfall erfährt, hierron 

1. an ilen Cultus- und Unterrichtsminister Bericht zu eistatten, 
worin falls derselbe dem Domcapitel bekannt ist — auch der 
Executor des etwaigen Testamentes des Verstorbenen namhaft zu 
machen ist; 

2. sich an jenes köuigl. Bezirksgericht zu wenden , in dessen 
Qebiete die zum Benefiz gehörige und durch den Verstorbenen ge- 
brauchte Wohnung liegt, damit dasselbe bis znr Ankunft des Mini- 
sterialcommiss&rs die betreffende Wobnnng, respectiTe die daselbst 
sich vorfindenden Mobilien yorläuftg in Beschlag nehme; 

3. aus seiner Mitte zwei Mitglieder zu wftblen, unter deren ' 
Dazwiscbenkunft die Wohnung in Beschlag zu nehmen , sowie das 
fernere Verfahren unter der Leitung des zu entsendenden Ministerial- 
commissärs fortzuführen ist. 

§. 5. Nach Einlangung des Gesuches hat das königliche Be- 
zirksgericht — ohne Rücksicht auf die Amtsstunden — sofort dem 
königl. öffentlichen Notar, und falls dieser am schleunigen Vorgehen 
• verhindert sein sollte, oder dessen Sitz ton der mit Beschlag zu be- 
legenden Prälatenwobnung zu weit wftiie, einen Richter oder Qericlits- 
notar (Vicenotar) abzuordnen. 

'§.6. Die abgeordnete Geriehtsperson hat am Residenzöürte des 
verstorbenen Prälaten, unter Dazwiscbenknnft der beiden Mitglieder 
des Domcapitels, die durch letztere bezeichneten Wohnungs- und 
Nehpnräumlichkeiten , sofern der zur üeberuahme des Beriefiziums 
entsendete Ministerialcommissär an Ort und Stelle noch nicht ange- 
langt wäre, mit Beschlag zu belegen niid zu versiegeln. 

Die Beschlagnahme hat übrigens nach jener Vorschrift zu ge- 
schehen, welche gewöhnlich bei der Beschlagnahme des Nachlasses 
angewendet wird, und die in Beschlag genommenen Räumlichkeiten 
sind bereits wähtend des Verfahrens der Außdcht der vom Dom** 
capitel entsendeten Mitglieder zu übertragen. 

§. 7. Die zur Beschlagnahme der durch d^n verstorbenen FMU 
laten ansserhalb seiner Residenz gebntncbten Wohnung abgeordnete 
'Gerichtsperson hat die luven Unairung der in der Wohnung vorfind- 



Digitized by Google 



Invent, de$ ^iiuchL und Benef.-Verm* v» f^älat. kgU HominaU .35 

liehen Mobilien — resp. deren Beschlagnahme — und die Ver- 
biegeiuiig der Wohnung, wenn die Bevollmächtigten des Doracapitels 
erscheinen, mit deren Mitwirkung, sonst aber von Aratswegen, nach 
den diesbezüglichen Vorschriften zu bewerkstelligen, das vorgefundene 
Testament za sich zu nehmen, die mit Beschlag belegten Mobilien, 
sowie die veniegelteii Localiiftt^n der Aufsicht der BeToUmAcbtigtoD ' 
des Capitels zu tibertragen, das vorgefandene Qeld und etwaige Werth« 
gegenstftode hingegen gleichfalls den EteTollmSchtigten des Gapitels < 
gegen Empf^ngschein elnssahandigen, falls jedoch dieselben nicht zu- 
gegen sein könnten, die mit Beschlag belegten Wohnungslocalitäteu 
der Aufsicht verlässlicher Individuen zu uberttageu und die zu sich 
genommenen Werthe sainmt dem etwui^^en Testamente in Beg^leituog 
seines Berichte^ sofort dem abordnenden königliclien Bezirksgerichte 
forzttlegen. 

g. 8. Die abgeordnete Gerichtsperson nimmt über ihr Ver- 
fahren ein Protocoll auf« welches auch die Berollm&chtigtea des 
Gapitels. noterseichiiea. 

g. 9. Das kOnigUche Besirksgericht erledigt den Bericht der 
ron Ihr abgeordneten Gerichtsperson derart, dass es, fiills ein Testa- 
ment existirt, dasselbe sofort vorschriftsinftssig pnblicirt und dann 
sammt einer beglaubigten Abschrift des Protocolls und Inventars, 
sowie sammt den etwaigen Werthgegenständeu dem betreffenden 
Domcapitel wo möglich noch am Tage der Einreichungj und über- 
dies dem Ministerialeommissär znsendet. 

10. Stirbt der Prälat ausserhalb der Residenz seines Bene- 
fiziums, so hat der Gemeindevorstand dem für die Gemeinde com- 
petenten königlichen Bezirksgerichte 4en Todesfall sofort mittelst 
Telegraniid oder Boten bekannt zu geben nnd bis die abzuordnende 
Qerichtspersoa desselben anlangt, darüber zu achten, dass ains <)^n 
Wohnnngsioeatitlten Nichts entlernt werde. 

§.11. Nach ESnlangung des im §. 10. erwähnten Berichtes 
hat das königliche Bezirksgericht — ohne Rücksicht auf die Amts- 
stunden — im Sinne der §§. 5. und 7 — 9. vorzugehen ; ausserdem 
aber das Domcapitel ebenfalls über den erlolgten Tod mittelst Tele- 
gramm oder Boten in Kenatuiss zu setzen, welches dann die im 4. 
bestimmten Vorkehrungen ungesäumt zu treftea hat. 

§. 12. Befindet sich das Testament des verstorbenen Prälaten 
in Verwahrung irgend eines Jiinsiobtlich des Gebietes des TodesfoUes 
«kht eompstenten kOmglicheit dffeatjiohen Notars ($. 85. des G.-A. 
XXXY. vom J« 1874), so ist dieser verpflichtet, das Testament dem 
seinem Sitze gemäss eompetenten kdnigK Bezirksgerichte vorzulegen, 

$• 

Digitized by LiOOgle 



VngarUche MinisteriaUIßrlaaae (1883—1864). • 




das kObigl Bezirksgericht aber unterbreitet nach vorgäDgiger Pn- 
blidruug sofort eine beglaubigte Abschrift desselben sowohl dem Ver- 
lassenschaftsgericbte des verstorbenen Prälaten, als dem kgl. €altu8- 
nnd ÜDterrichtsrainister. * ' ' ' ' • - 

Sollte jedoch das Testament während dos Verfahrens des- Mi^ 
nisterialcornniissärs zum Vorschein kommen, so händijgt Letzt^rrt^ 
dasselbe bebufis Fablicirung sofort dem eompeteütefi FeriaiBle&sehafts* 
gericbte ein. • 

§. 13. Nach Empfangnahme des Berichfes -di^HMiiftctfpife^ 
entsendet der Caltus- nnd üntenrichtsminister sar Ueber nrilM (iib 
Benefizlums , zur Vertretung der Inteiesseh dcMtienfWd'i^af'^^ 
fühmng des in diesem Erlasse normlrten weitem' Terfährens einen 
Ministerialcomraissär, welchem Qberdies ein kgl. Anwalt der öffent- 
lichen Fundationen und zu den Verrechnnngsarbeiten ein Mitglied des 
Buchhaltungsamtes beigegeben werden koimen. ' ' " t - 

§. 14. Der Ministerialcommissär setzt von seiner Entsendung: 

1. die königl. Eronanwaltschait (Causarom Begc^nm 1^ 

rectorat), ' 

das betreffende Oomcapitel , den TefttiimetttvBtidcntot des' 
storbenen und ^ . » , ^ 

die Blntsverwandten oder Testamentserben dee^^tltHttfteiiwi 
Prälaten, sofern deren 'Aafenthalt'bekaiitit ist, In 8MäiS9j''i^^^ 

2. bestimmt er den Tag, an weldiem er die Uebem4hme des 
Benefiziumd an dem Residenzorte des Prälaten beginnt^ nnd ""''"^ 

3. fordert er die k. KronanwaUKSchaft (Causarum Regalium Dt- 
rectorat), sowie die bekannten Blutsverwandten oder Te8tameniscph«n 
des Verstorbenen auf, bei dem Verfahren zu erscheinen oder ^8ich 
vertreten zu lassen, ansonsten dasselbe auch ohne ihre Datwischen- 
knnft durchgeführt werden wird. ' s*/ i J?^ 

§. 15* Der Umstand, dass der MinisterialeetonriMr ffoirisiMr 
Entsendung .niebt ieglichen der Biutsv^sHrahdieir 4rf6r •4er^:Ciafai- 
menf»erben des Torstoirbisn^b l'H^iisii/ sofM - be» 
kanut ist, verständigte resp/'znih Eirsclidnen' %euii' 
aufgefordert hat, oder dass die k. Kronau walt9chafl (GitU8arQar^R. 
Directorat) oder die aufgeforderten Blutsverwandten oder Testametita- 
erben , oder die Bevollmächtigten des Domcapitels an dem anbe- 
raiiiüten Tage nicht erschienen sind, oder nicht fortwährend zugegen 
waren, oder gegen das Verfahren des Ministertalcommissärs was im- 
mer für eine Bemerkung oder Beschwerde erhöben haben, kaniKii«e> 
der den Beginn, noch den unan^esetzti^ Fxnrtgas^ des Verfahrens 
vecelteb. ■ . . , 



. ijui. u i.y Google 



lnoenti:de§ NadiL und Benef^'Verm^.v, PrätaL hgL IfomlnaL 87 
§. 16. Mit dem Be^niie 4ob Verfahrens Terfügt der Minifterial* 

^ sftmmtliehen Cassea und anderweitigen Veneeh- 
Bongstaiteni des durch den Verstorbenen genossenen Ben^sloms die 
^bpuogsbäi^^er- mik dem TodesMtge des PrÜaten abgeschlossen^ 
1^4 Ihm die Äasweise über Soll ond Haben elngebftndigt werden; 
. ; 2. ersucht er den Leiter des hinsichtlich des Domizils compe- 
tenten k. Bezirksgerichtes, dass derselbe zum Beweise der in Folge 
aeiqer Abordnung zu verrichtenden Handlungen an Ort und Stelle 
des Verfahrens den k. öffentlichen Notar entsende, oder im Verhin- 
derungsfälle defi8«|Uten.i(§g«.§^ und 214 des Q.-A. XKXV. vom Jahre 
liMi) selbst erscheine. 

.uJü.\1S»f^^k^nT^,^ f^'^.fi^ ]Ptft)a^ anf die Qebiete mehrerer 
fto:,l!Mlur!i,5fo^ dem ob%en Zwecke 

immer das dem Qebiefe$»^nfch, comy^tante k. Beiirksgericht 
. j,.. : Bei diesem V^hrsn gebühren ^em k. Notiar — obschon er 

-Uos zum Beweise und nicht zur Inventarisimng beigezogen wird — 
die im §. 22. des G.-A. LI. vom J. 1880 festgesetzte Taxen, welche 
-did; Iittercalareinkünfte und die Erben gemeinsam zu tragen haben. 
§. 17. üeber sein Verfahren führt der Ministerialcommissftr 

u!>i;i^^LBe|9|.;;B^.n]ie des Verfahrens wählt^^der Ministerialcommissär 
UilckL^yilMlmi A:bgeQr4iiejbeiii de^ I>oii|<}ap.itel8 seinerseits einen 
oder «i9ft:Ss<*TMsifadig«|i(8; 2^^^^^^^ und 
4QBiiio>fo|^0rter jEv W4ihl eines od^ zweier Sachverständigen (g. 218. 
f4ciif^«i(L {rix. vom J.. 1868) die ersciy^nencia V^lulsverwand^ oder 
itFestamentiwrbeD gemeinsam anf. 

-•'•jil ;Dfn' dritten rosp. fünften Sachverständigen, und wofern irgend 
eine Partei sich keinen wählen sollte oder die Erben sich diesbezüg- 
';Uch nicht verständigen könnten, eraennt aiicb iur,^diese.das,k. Be- 
-sii^iuigemcht die Sachverständigen, 

j I J: Die Sachverständigen werden^; ^nrch. das k. Bezirksgericht ge- 
jmäas fderi Yorschj^lft^n der Cj^lpr^jOMSCii^ beeidigt und das über 
.fliemsiob^lMlM^AjMv^ ^^oIk^ 
wjm^tmiMm.i^ if^«K^4H^s jUfn Mmie^erialcömmissftr eingehändigt 
-c«iu.^ Di* 8ii6|f<9ril9#i8!ni ^^d bei ,4er'^jO(l^s'cn^^^ Inventa- 
'ffi^ffUDg nnd.. eventn^ .i^fiätzaug ^es' ..^li dem' dnrcli' dion ver- 
storbenen Prälaten genossenen Benefiz gehörigen säinmtlichen Mo- 
biliar- und Immobiliarvermögens beizuziehen. * ' 
«r- Zur Abschätzung der zum Benefiz gehörigen Forste , sowie 
wenn ein solcher Gegenstand inveotarisirt wird, zu welchem ein be- 



i^iyui^ud by Google 



38 Bo»öky, Cngariaehe mrMeHai-EtUuie (188S—1884), 

sonderes Sacbverständniss erforderlich ist, müssen auch diessbezüg- 
lich besondere Sachverständige auf die oben beaehriebeoe -Art be- 
stellt werden* 

Die besonders bestellten Sacbrerständigen kOnnen ancfi dnreh 
jenes k. Bezirksgericht beeidet werde», in deren Sprengel sieh der 
^ie Bestellung besonderer Sachverst&ndiger erfordernde Gegenstand 

betindet. 

Die Taxen der Sachverständisfen bestimmt nöthigenfalls das 
k, Bezirksgericht, und haben seihe zur Hälfte die Intercaiarein- 
künfte, zur andern Hälfte die Erben zu tragen. 

§. 18. Die Separation des Beuefizstanamcapitals sowie dessen 
Ergänzung, die Erairung, Aufnahnoe nnd Feststellnng der Deteriora- 
tlonen, die Absonderung des dem Benefiz unentgeltlich verUeibenden 
fhndns instrnctns bewerkstelligt unter AbhOrnng der gegenwärtigen 
Erben und SachTerständtgen und mit Beobachtung der weiter unten 
folgenden Bestimmungen der MinisterialeommissSr. 

§. 19. Gegenstand der Conscription resp. Inventarisirung sind 
die zu dem durch den verstorbenen Prälaten genossenen Benefiz ge- 
hörigen sänamiUchen Imoiobiliea und die auf denselben befindlichen 
Mobilien. 

Besonderes Augenmerk bat der Ministerialsecretär zu richten: 

1. auf den Grundbesitz nach den Bewirthschaftungszweigen 
namentlich ob die fröher bestandenen Bewirthscfaaftnngszweige 

nicht auf Kosten- der Bentabilität verändert worden seien ? zu dessen 
Erüirung er das Out zu bereisen und in Augenschein zu nehmen 
hat; — bei den Porsten darauf: ob die Gultur derselben nicht ver- 
säumt worden sei — femer ob die Porstvorschriften pünktlich isin- 
gehalten und keinerlei übermässige Schläge vorgenommen seien? 

2. auf den Zustand der Gebäude; von diesen verfertigt er eine 
pünktliche und detaillirtH Beschreibung und vererleif^ht den vorge- 
fundenen Zustand mit dem bei der Debergabe vorhanden gewesenen ; 

3. auf den Viehbestand; 

4. auf den sonstigen dauernden fundus instructus. 

Bei derselben Gelegenheit* untersucht der Ministerialeommissär 
ganz präeise, ob nicht Etwas von dem zum Benefiz gehörigen Mo- 
biliar- oder Immobiliarvermögen und besonders von dem dauernden 
fundus instructus mit oder ohne höhere Erlanbniss veräussert worden 
und ob im Veräuaserungsfalle der eingeflossene Werth auch wirk- 
lich zum StamiDcapital geschlagen worden sei? 

Sowohl von den vorhandenen , als von den etwa fehlenden 
Gegenständen ist ein Verzeichnisä aui^uteitigen, in weicbeiu ersieht- 



Digitized by Google 



■''5 ' 'S • 

/nvenf. d^s iVacfti. und Benef^^ Verm, v, Prälat, kgl, NomiinaU . 39 

lipjh 2n maolien ist^ ob der für die fehlenden Gegenstände eingefloa- 
, seile Betrag zum Stammcapital geschlagen worden sei ? 

Die Gonseriptv)!! reep. loventarisiraDg hat immer an Ort und 
Stelle vx geseliehen. 

Bei der Oonseription resp. loTentarieirang ist jene, Reihenfolge 
zu beachten, welche der Ministerialcommiasär festsetzt; womöglich 
ist jedoch die licihentolge jener Conscription und Inventarisirung zu 
beobachten, gemäss welclier das Benefiz dem Verstorbeneu übergeben 
worden ist. 

§. 20. Bei der Conscriptiott resp. in den Inventaren ist pfinkt- , 
lieh zu beschreiben; 

1. der inventsrisirte Gegenstand nnd dessen Znstand, ferner ist 

anzugeben: 

2. ob der inveotarisirte Gegenstand bereits bei der üebergabe 
des Beuefiziums an den verstorbenen Prälaten vorhanden war, oder 
aber durch den Verstorbenen gemäss übernommener Verbindlichkeit 
beim Eintritt in das Benefiz oder a Conto einer später erhaltenen 
Pauschalsumme oder anderweitigen Begünstigung — resp. ans einem 
anf Ornnd der erhaltenen Brlaubniss erhobenen und auch den Nach- 
folger belastenden Anleihe, oder ohne jedwede Verbindlichkeit aus 
seinen eigenen Einkünften beschafft worden sei , und ob er den Be- 
dingungen der flbemommenen Verbindlichkeit entspreche, respective, 
wenn er ohne eine solche beschafft worden, ob dessen Beschaffung 
nothwendig war und ob dadurch das Benefiz im Wertbe gewon- 
nen habe? 

3. Die an dem inventarisirten Gegenstande wahrnehmbare Ver- 
schlechterung oder anderweitige Mängel nnd die für die Instande* 
Setzung nöthigen Kosten. 

§. 21, Die Sachverständigen haben sich in Allem an die Ver- 
fügungen der Civilprocessordnung zu halten , ihre Gntachten unter- 
breiten sie jedoch in Begleitung eines detaillirten Kostenüberschlages 
— bei welchem die Stoffpreise, der Fuhr- nnd Arbeitslohn der be- 
treffenden Gegend zu Grunde gelegt werden soll — hinsichtlich jedes 
einzelnen Gegenstandes schriftlich nnd dieser Kostennherschlag ist 
mit ihrer Unterschritt versehen dem von dem ganzen Verfahren auf- 
zunehmenden Protocolle beizuheften. 

Damit die Sachverständigen ihrer Aufgabe pünktlich ent- 
sprechen können, stellt ihnen der Ministerialcommissär sowohl jenen 
Inventar, nach welchem das Benefiz dem Verstorbenen flbergeben 
worden war, als auch etwaige andere auf den Zuband der Gegen- 



40 



BoMÖky, üngariiche MwnitUrial^Erlasu (1883^i89^ 



stände der InveDtansirimg bei deren Uebergabe bexogUcb^ Aktea- 
stäcke zur Verlägoiig. 

Zudem soll der MioisUrialcommissär, unter Bemfiiiig- auf 
betreffenden Ministerialerlasse, alle jene YergöBetiguigQn wmmMm, 
dem Verstorbene theilbaftig geveeui, and alle je^e VerptielitiMigHii 
welche er för die Vergftnetigvngen «ntveder Mwiliii; obenunnm^ 
oder welebe deraeelben anferlegt worden sindt damit die Saebteretto- 
digen gründlich unterBochen können, inwiefern der verstorbene Prälat 
alleu dieseü eoUprochen hat und welchen Ersatz die Nachholung des 
Versäumten ans dem Vermögen des verstorbenen Prälaten erheischt? 

§. 22. Die ^gegenwärtigen lutei essen können sowohl hinsicht- 
lich der Conscriptiou and resp. ln?eatarisirung, als auch bin^ebtUeh 
des Gutachtens der Sachverständigen^ ancb den i^iniaterialcommissäc 
miteinbegriffen, ihre etwaigen Bemerkungen machen, welohe. in. di^ 
dnrch den Ministerialoommiesär geführte Proteoo)! eingHrngvi werden. 

§. 2d. Sind^ die zn dem durch 4en jarsterbeQ^in . Piftlalitt' 
noesenen Benefiz gehörigen sftmmtlicben Immobilien middi^4ar|ziif<lievr 
findliche mobile Vermögen, sowie die nnter.dem Pätronate des Bene^ 
fiiiuiiis steheiideü Pfaireien, Schulen und audereu etwaigen Gebäude 
conscribirt und resp. inventarisirt , und die Ausweise aber die zur 
Instandhaltung derselben nothwendigen Konten angeleftigt, so vent 
fasst der Mmisterialcommissär auf .Grund diesem l>()t(ijU)90ot«, noch: je 
einen besonderen Aas weis : ; .i 

1. Über das aus Geld und Werthpapieren beetehofli^eLSfcamia^ 
vermögen des Benefizinma, sowie über die znm Stammverm^ft.ge^' 
hörigen bereits fälligen , jedoph noch nicht eingetriebenod Kapitale 
als da ainä: die CSapitale von den RenMuientialgrfkideBw Bodungen^. 
WeinzebentablOsnngsobligationen, die Preise von veräusserten Im- 
mobilien und sonstigen Gegenständen u. dgl. ; 

2. über die fälligen, jedoch noch üicht eingelösten Coupons der 
Werthpapiere, ferner über die fälligen, jedoch japßh, Aiebti.QiQgfitmfi^i, 
benen Zinsen- und Pachtschillingsforderungen; 

3. über die bestehenden Mieth- und Pacht- , sowie über 4io . 
noch nicht definitiv zu Stande gekommenen . ^pfsverträge und aber 
die anf Grand derselben dej^nivten .Ci^ntionp- oder.Sicbmt^llings- 
gelder; - * , . - , / . 

4« fiher den Hapsrath ; . .:v 
& über die Bflciher; . ' • • ,^». 

6. über die Juwelen, geistlichen Ornate, kir^Uictieg^ Zwecken 
dienenden Dinge, Geiäthe und Vorrichtungen ; 

7. über den fundus iudtructus, . zu welchem alle jene vyixtbr. 



Digitized by Googl 



/nvent de» Naeki* und Bmef.»Verm> v* Ptätat, kgl. ifominai, 41 

sobalUiolieii iiiid sonstigmi AusrüBtangBatMe va zählen nnd, welch« 
als MobiliarstamnirerinOgea dnrch daa diesbeifiglich bestehende Nor* 

raiale als zum Benefizioin gehörig festgesetzt sind, and welche als 
solche dem verstorbenen Prälaten saramt dem Heneßz entweder öbef- 
geben oder mit später erfolgter Genehmigung beigeschatfen wurdeOi 
oder zu deren Beischaffung er später verpflichtet wurde. 

Zu diesem dauernden tundus iustructus geböreu ausserdem noch 
jene- Gegenstftnde, welche der frühere Benefiaat seinem Nachfolger 
zn hinterlassen verpflichtet ist, sowie: Paradewagen, Prachtong, eine 
bertlnmite Ifonge Getreide, Wein, itoer, Klichmigeschirr n. dgl. 

'8«iflber alle Jene VenteMedeaen AQSrSstiingsatAcke, deren Werth 
iiiBMii genbriftmeir ftnter 21 <3hildeft beträgt, welche im Sinne der 
beetelMnden 'Nerhialien'dein 'Beneftt, nsp. dem Nachkommen anent- 
geltlich zurück verbkfiben; 

' ■^. über die säiumtlichen Gebäude des Benefiziums, die Pa- 
tronatsg'ebäude mit einverstanden; über diese Gebäude sind die Aus- 
weise je nach den Güterconiplexen und resp. Genieindcn aoziiferti- 
geot' -— eiae besondere Rubrik der Beschreibung der Gebäude bildet 
dje K'osten&berechlagsrubrik zur Herstellung der Mängel nnd Ver- 
scbleehteftttfgen, ' in diese Rubrik ist bei jedem einzelnen Gebäude 
dw^eeamllibtrthflie de^ 'dnr^b die Sachtetbtftndigen detsilUi^ festge- 
s«^niEeitMi)i«insnfditr<in nnd zwar mit üntersebeidong det iLreineren, 
d. h. anter 68 Qnlden, nnd der grosseren, 'd.' h. über 6B Gülden be- 
tragendf^Koel^fa; jene MIen den lanftlbden fiinkOnfttenY diese der 
Veriassenschaftemasse iur Last; ' 

i^^i 10. über den särnintlichen Grundbesitz des Beueüziums und 
ziwar nach den einzelnen Cultuszweigen geordnet; ' ' ' " 

ü'i- 11. über den Viehbestand; ; • 

12. über jedwede, ausser dem dauerndeu fundus instructus 
(Punkt 7) vorhandenen Wirtbschattsstdeke,' welche einzeln genommen 
aber 21 Gulden Werth sind. - ' " 

Je einen besondeMta -Aoswttle'^erihsst (Mer -der Miniirterial- 

inriif i8i tuber den^Oaastetandv " " ' 

«ber-die' ffMten; w^fohe «nr 'BStgAnznng der ^en dem Ver* 

storbenen für erhaltene Vergünstigungen übernommenen', oder dem- • 
selben aulerlegten, jedoch gar nicht oder nicht pünktlich erfüllten 
Verpflichtungen stammenden Mängel nothweudig smd; " 

^'-N 15. über die auf die Nutzniessuiigsperiode des Verstorbenen 
entfallenden , jedoch im Rückstände befindlichen jeglichen Staats-, 
Munizipal-^ .Gemeinde-, Wasseireguliraags- n; s; w. Lasten and 



Digitized by Google 



- i> 

. 42 BoMÖky, üngarieche Mini$ierial*ErUu»€ (1883^1884), 

SteMFD, ferner Ober die fälligen, jedoch noch unbezahlten Baten der 
da» Benefls belastenden Darlehenmmmen nnd Zinsen, sowie über 
anderweitige Sebalden des Benefizinrns, welche je in besonderen 
Bnbriken anftnxtblen sind; 

16. über daa, dus Mass des dauernden fuudus instructus über- 
schreitende, Getreide, Futter, Wein, Holz, und Baumaterial; 

17. über jene Gegenstände, welche dem Verstorbenen, als ihm 
das Benefiz verliehen warde , inventarmässis^ über^reben , jedoch bei 
der nach seinem Tode bewerkstelligten Inventarisirung nicht vorge- 
funden wurden , als JSreatzwerth dieser QegenstäDde soll der im 
Uebergebnngeinventar angegebene Werth genommen werden; 

18. Uber die ?om verstorbenen Benefisiaten an den .Gebinden 
Ohne (reaehmigang oder Gntbeissinig dnreh Neu» oder Zabanten ge- 
machten Verbesserungen, sowie fiber die durch Ihn seine Verpflichtnng 
abersteigend angescbaiften geringeren , einzeln unter 21 Gulden be- 
tragenden Adjustirungsstücke; 

19. über die activen und passiven Processe des Hetiell/iuias; 

20. unter Berücksichtigung theils der Ortsverhältnisse, theils 
der im Benefizium vorliegenden Reclinungstühruag lässt der Mini- 
sterialcammissär den Ausweis .aber sämmtUche Productionskosten dea 
letzten Jahres (Pflügen, Aussaat, Tagloha u. s. w.) anfertigen; 

21. von den betreffenden Provinzialbehörden verschafft er sich 
die Marlitpreisliste des Durchschnittspreises aller Producte und wirth- 
schaWchen luTentarstficke des letzten Jahres, theils um den Werth 
der fehlenden Gegenstände beurthdlen« theils um die noch aus- 
stehenden EinkfUiAe vertheilen zu können; endlich 

22. lässt der Ministerialcommissär noch die Liste aller jener 
Ausgabeu üüfertigen, welche auf die Bestattung des Verstorbeiieu, 
auf den für ihn veranstalteten Trauergottesdieust und auf die Feier- 
lichkeiten , ferner auf die Abfindung des in Folge der Öedisvacanz 
entlassenen Dienstpersonals verwendet wurden. 

§. 24. Auf Grund der auf die Uebergabe des durch den Ver- 
storbenen genossenen Benefizinrns bezüglichen Conscriptionen, respec- 
ti?e des Inventars und anderer Schriftstücke, aowie auf. Grund der 
in Folge des Todesfidles verfertigten Oonscription, des Invenjtata und 
der etwaigen Soh&tznng, ferner auf Grund der angefertigten Aus- 
weise untersucht vor Allem der Mimsteriakommlssar anfo Genaueste: 

ob die in dem Benefizstammvermogen etwa entdeckten Mängel 
und Deteriorationen , und die etwa fehlenden Benefizwerthe in den 
inventarisirten sämmtlicheu Gegenständen, respective in deren Werthe 
vollkommeo Deckung finden? 



Digitizeci by Google 



imnni. de9 ffadiL «litf Bene/.*V«rm. f>. Prätai, kgl, Nomkuti, 4S 

Fohlt die vollkdmiiidoe Deckung, erstatte! er söfevt nriiet Wj^ 
proxlmativer Angabe der ODbedeckten Sanraie dem k. Caltae- und 

Unterritbtsniinister Bericht, damit hinsichtlich des Schadenersatzes 
aus dem etwa ausserhalb des Gebietes des Benefizinms befindlichen 
Privatvermögen des verstorbenen Prälaten die Röthigen gesetzlichen 
Vorkehrnngeii ungesäumt getroft'en werden können. 

Diese Vorkehrungen kann, sotern er sie tür nöthig hält, auch 
der Ministerialcommissär als Vertreter des Benefizrums, trefi'en, in 
diesem Falle unterbreitet er in seinem Berichte sngleich die dnfeh 
ibtt getroffenen Vorkehmngen. 

g. 25. Jene CottsciriptioQ, resp. Inrentar, nebst welehem das 
Stammvermögen des Benefizimns und die Senefizwertbe , sowie die 
Adjnstirangsstfteke dem verstorbenen Mieten beim Antritt des Bene* 
fiziums übergehen wurden, sowie die im Sinne des §. 23. angefertig- 
ten und etwaige andere Ausweise, endlich die während der Nutz- 
niessuDg des Benefiziums auf dasselbe bezüglich erlassenen könig- 
lichen oder Minij^teriaUerordnungen bilden jene Urkunden, auf Grund 
deren das Stammvermögen und die dem Benefiznachfolger unentgelt- 
lich verbleibenden Gegenstände and Adjustirung factisch abgesondert, 
die Benefizwerthe und Adjustirung ergänzt, nnd sowohl die verläufi- 
gen, als die definitiven Abrecbnungsarknoden verfasst werden» 

§. 20. Hinsichtlicb der Separation des dnrch den Vetatorbenen 
genossenen Benefizstamm Vermögens nnd respeetive des . oonstanten 
fundtts instroetns desselben , femer hinsiebtlieh der Brgfosang der 
Benefizwerthe dienen in Allem und Jedem die kollonich'sche Con- 
vention und die aul ürund derselben erlassenen Normalien zur Kicht- 
schnür. 

Daher mtoen 

1. jene Gegenstände, welche das Stammvermögen des Bene- 
fiziums, resp. dessen constanten fundus instructus bilden, von der 
Verlassenschaftsmasse in derselben Anzahl nnd in demselben Wertbe 
separiri werden, in weleber dieselben dem verstorbenen Prälaten beim 
Antritt des Benefizbms ftbergeben worden, oder wfthread seiner Nutz* 
niessnng bescbafft worden waren, nnd 

2. mflssen ans der Verlassenscbaftstttasee alle* jene Gegenstände 
separirt werden, welche im Sinne der obgenannten Convention und 
Normalien dem Nachfolger, resp. dem Benefizium unentgeltlich zu 
verbleiben haben. 

§. 27. Sollte sich bei Gelegenheit der im vorigen §. erwähn- 
ten Separation herausstellen, dass aus dem Stammvermögen oder aus 
dem oonstanten fundns instnictas Idanches znm Theil oder gänzlich 



Digitized by Google 



tM^: 80 hat der Mioistenalcoiiimissär aaf Grand der »ai^Migteii 
Conaenj^tkuieiit Inventaca iittd Amveii» in Belraelit VLuMitm wmI 
dem NichlMe d«s Vmtorbenen war Lwl sn «dir«beiiis<. ' /Hti;;..^' 

1« »He jm Sttimiraiif wekba iiie A]i86l»fik8|fjd«rvaiB{B dem 
Stanoivwindgen, resp. ins den remiilaalefiji^ftdBe it^stEuctiia iibtoo« 
den Gegenstände erforderlich sind. > ' • 

Diese SumoieQ werden entweder gemäss den ein für aUemal 
bestehenden, oder wo solche nicht existireu, gemäss den jn der Uoi^ 
gebnng des Benefiziums üblichen Preisen festgesetzt ; 

2. alle jene Summen V welche zur Herstellang deex«Niit*Urtim 
Venchlechterang erforderlich sind (S. §. 2Sb;>Fiiikt^d). . / kisü» 

•8* 4« durch' dm ^imMMin .}g$imK^^ ^Jji!imuM^^(&^ 
wm 4m BmßMfUf»r oder .4en ^iiBob-.iidbefagie^^Mftiiapfiu^^ 
seliMr OegeosMode zugefügten Schaden; 'tru^<i>if^i J i,» 

4. jene Anskigen, welche bei der Bestattung dea Verstorbenen, 

bei dem tür ihn veranstalteten Trauerg ottesdienat und den Feiörüch- 
keiten, ferner bei der Abfertigung des in Folge der iJedisviwaiaiOsn 
entlassenden Dienstpersonals erwachsen; ' V 

5. jene Kosten, welche die InventacisirungY. eventaeUe Ahr 
acliatning nnd die S<parati<m».raipi* ■die<. U fl iM rn atan4idi»^gaa<ifiiiaiM 
fenmaclit bai : .i *: ? . . uVJ^fi^Hfi 

Abreobimngaorkiuide zosammen, welche ana zwei Thdlen tnslM^^ 
litt -4« «»tia^iiil» dis inädi QhlgMi . enuiift^;ilölliiid ider * ¥erlash^ 
sMeksftemasse' des ^iiiloifMien a» das.Benefiiiiiknv i i^K ^ 

• in den zweiten die Forderung der Verlasseuschaftsmaas« dcö 
Verstorbenen au das Benefiziura einzutragen. ' , !; •. v . -^'^ 

I. Die Schuld der Veriasseuschaftsmasse, resp. die Forderung 
des Benehziums an dieselbe bilden die im ^^.yt^i^ktt 1— »S^ulge- 
zftbtten Lasten, hingegea -j'' o.uj' vrii ,,:'*^i:.n.w:>a 

;r:.« t II; ^ie- IM«rQiBg der Verlafi« dasfcVet- 
"welahei «Mit dir iml>§i»M<;beittiiiiiite|)9anAiiliiiiAa miÜi 
AMir ^ ^ aa^eiftldleit'f^Ve^gfklBagbat ■Aütg^tflMi 
zorficksabldbendoBt^^QegieaMi^s.aQdi INing bleifal^rti;iiä(ii,(>A. teCh» 
Iii 4ie<(^ii'bleeiMUBgaark«iide'iirtr36m die 
Forderung nach Titeln abgesondert' in zÜSernmässigeB Snmmea^^- 
zutraget), hinsichtlich welcher Summen : gleichfalls diaSchätsutig.der 
SachTerständigon , und resp. die im 23w uPuiilEfe^Tund Sii^ ar- 
wAkUten Urkunden massgebend sind. 

Die Totalaommeu der in den beiden Xheiieu der AbreehaiuiiS* 



oftp^^d^tHiiteD SnmiiMB, mA diu am der V«rg1eiohiin|f hMtk 
üeh «K^lMKlft Bmifttt ui msk in das* tibar das gBiwe Teifiriim 
geftthite Protoeoll "«iiKirtra^ 

"("^^ §. 29. Die TorUltifige Abrechnnn^arkonde stellt der Ministerial- 
con^ihissär den gegenwärtigen Riben zu, welchen es freisteht sowohl 
hinsichtlich der Abrecbnungsurkunde, als auch hinsichtlich der der- 
selben zu Grunde gelogtea Conscriptionen , Inventar und Gatacbten • 
der äaehTer^ndigeo entweder sofort, oder in einer zu diesem Zwecke 
vom Mioisterialoominissftr a»f karzem Wegd erbetenen, jedoch nicht 
«o^rerlängmiBn^l^'TOl'dO Tagen mündtii^ aehrifitlidi ihi« 
Bemerkiingeii Jte nadleiL i r/b ' ^: ' : ' 

Dm mfindlieh ▼orgebnchten flnrarklmgen aiiid In dat dber das 
gailzs VjSifiibmi «gefiftAsr EMltoosU:a»biiii«liiiisir, die die ssiiriftllcliea 
Beai^taqfeii stlh«l|pid«:be8Mift«. Bn^^ biogegen isfc dem ßrof 
tocoll beizufögen. 

Bemerkungen, welche nach Ahlauf der anberaumten Frist vor- 
gebnMhl werden, können weder vou Seiten des Ministerialcomraissärs, 
«Bödi^^berden späteren Verhandlungen in Betracht genommen werden. 

§. 30. Haben die Erben binsicbtlich des Resultats der Abrecb- 
nhtig Etwas vorzubringen : so versucht > der ..Minister lalcommissär be- 
Mfo d«r>8eb^ld der Verläissehscbaftsmasse, resp. der Forderangdes 
BenefiziiuDS an diesetbe nnter Vorbehalt der bObereii:^toaebottgiiBg 
i^^mm Abeir^viif' me ihirel^^ ein- 

-^^^" 'Wi^ Vdl^eielnTeijahrdii' IM der^MnlisteriakeMiMr das 

Hauptgewicht anf die vorhandenen Verbftltnis^ und auf die obwal» 
^nden iBIillgkeitsrücksichten zu legen, indem er jene Meliorationen 
in Betracht zieht, welche der verstetrbene Prälat zum Vortheile des 
ßetiefiziums auf eigene Kosten, durch Zu- oder Neubau bewirkte, so- 
wie jene iferingfögigeren Adjustirungeu , welche er zur intensiveren 
Bewirthschaftnng über seine Verbindlichkeit faii^ms anschaffte (§,>29. 
Puhkt u*nd idtunbHiEelche die Fofderung der Verlassenschafteoiiasse 
'desB SsnsAiltatfegMrtbap/im^aittae^derf hesteii^^ 

oder Adjostiraiigbii'^kbiilfiiM ftMts^MrilM kdiliieo.. • 'i ' 
Afb 9L'!'9ten-'iB8Uiide9ekBiimta^ sAbn#i der Uri- 

sterialfommfssftr in dae «ber daS gesammte Verfahren geführte Pro- 

■»tÄcll ein und unterbreitet sowohl in diesem Falle, ala auch daau, 
wen6 der Vergleich nicht zu Stande kömmt, in Begleitung eines Be- 
richtes die sämmtlichen Akten dem k. nag« Cultus* nnd Unterriphts- 



Digitized by Google 



40 MoMÖku, VngariBcKe, Miniäterial'ßrlasge (18S3^m4), 



§«32» Der k. ung. Gultus- uad UnterrichtamiotBter, beziehungs- 
weise in seinem Auftrage der Ministerialcommissärt ist befiigt auch 
w&hreiid des in den vorigen §§. bestimmtea Verfahrens, aoa deiri nacb 
der gemäss §. 26» erfolgten Separation verbleibenden und das Gut* 
haben der Verlasseusehattsmaiiae bildenden Vermögen solcbe Gegen- 
stände, welebe er für das Benefizinm fär nOthig erachtet, va. den 
dnreh die Schätzung der Sacbferst&ndigen oder mit den Erben ver* 
eiubarteii Preisen gegen ßaarzahlung zurückzubehulten. 

§. 33. In Folge des Berichtes des Ministerialcoromissto ver- 
ordnet der k. uug. Caltus- und Cnterrichtsminister, 

1. dass die aus dem Vermögen nach Durchführung der oben 
gesagten Separation übrig gebliebenen Gegenstände, sofern dieselben 
für das Beneßzium nicht behalten wurden, und die Herausgabe der- 
selben, ohne Geifthrdong der Interessen des Benefizinms thnnlieb er- 
scheint, sowie das fKIr die eventuell behaltenen Gegenstände au 
aahlende Geld , als ein Theil des PrälatennaiChlasses lllr die, Erben 
und resp» für die Gläubiger an das dem Domidle des verstorbenen 
Prälaten gemäss competente k. Bezirksgericht behufs Einleitung des 
fernereu gesetzlichen Verfahrena herausgegeben werde ; 

2. falls die Erben hinsichtlich der vorläufigen Abrechnungsur- 
knnde keinerlei Bcimrkiuig vorgebracht, oder ist trotz der vorge- 
brachten Bemerkungeu zwischen ihnen und dem Ministeriaicommissär 
■betreffs dei Forderung des Benefiziums ein Vergleich zu Stande ge- 
kommen, und hat . der Minister bezüglich der Abrech nungaurkun^o 
nichts «inauwanden, deqi anfolge er den au Stande gekommenen Ver- 
gleidi bestätiget -r so bestimmt er definitiv die vorläufige Abrech- 
nung« resp^ daa Soll und Haben der Masse gemäss dem abge^hlos- 
senen Vergleiche und verordnet, dass die etwa noch absnliefemden 
Gegenstände oder Geldsumme dem competenten k. Bezirksgericht aus- 
gefolgt werden, wovon er unter gleichzeitiger Zustellung einer be- 
glaubigten Abschrift der bestätigten Abrechnungsurkunde oder .des 
Vergleichs das competente Bezirksgericht in Keuntniss setzt; 

8. bestätigt er jedoch die Abrechnungsurkunde oder den Ver- 
gleich nicbtt 80 verweist er die Sa<(he behufs endgiltiger Erledigung an 
eine au diesem 2iweoke ausammengesetate Conuniseioii, wovon er die 
Beben im Wege ihrer competenten Behörden in Eenntniss setai 

An dieselbe Commissicn wird die Sache verwieseii, ialla die 
Erben die Abrechnungsurkunde. nicht aoceptiren und mii ihnen kein 
Vergleich zu Stande kam. 

- ' §, 34. In Folge der in dem gegenwärtigen Erlasse angeord- 
neten Verfügungeu wird zur definitiven Erlediguug der zwischen dem 



inoeni. de* Ifacht, und Btn^^-Verm» v., Präiai* kgU Naminat 47 . 

■ 

Gnltas-^ und ünterricbtsiniiiister als Yertreter der Intmsaen des 
kirchHchen Benefizimns and zwisehen den Erben des verstorbenen 
Prftlaten entstehenden Streitfragen von Jahr «n Jahr tind zwar Jedes» 

mal im Monate Jannar eine gemischte Commission gebildet. 

Präses dieser Coiuraission ist der Cultns- und ünterrichtsmini- 
ster, den im Verhindernngsfalle das auf Antrag desselben von Seiner 
Majestät ernannte IndividiHnn vertritt; Mit^Hieder hingegen sind: 

je ein Miuisterialrath des Justiz-, Finanz-. Cultas^ und Unter- 
riehtsministeriums , oder eventuell die ki Krön- und Fnndationalan- 
w&lte, welche die betreifenden Minister ernennen, ferner: 

swei Hicbter der kOnigl. Corte , welche der Jnstizminlster er- 
nennt, nnd 

ein dnrch die Blutsverwandten oder Testamentsefhen des ver- 
storbenen Prälaten von Fall zu Fall beseicbnetes Individuum. 

Sofern diese innerhalb vier Wochen von der Zustellung der 
diesbozöp^lichen Aufforderung des Cuitus- und Unterrichtsministers 
das Commissionsmitglied nicht einhellig bezeichnen, oder das bezeich- 
nete Individuum den Auttrag nicht acceptirt, beordnet dies sechste 
Commissionsmitglied der k. Jostizminister ans der Beib^der Eichter 
der k. Curie. 

Die Stellvertreter der aoi Erscheinen verhinderten Commiasions** 
miiglieder beordnet der betreffende Minister. 

Referent ist das nach Obigem daroh den Onltns- und ünter- 
richtsniinister ernannte Mitglied — den SehrifIfSShrer beordnet gleich- 
fiüls der Cuitus- und ünterrichtsminister aus seinem Ministerium 
nnd (Iberdiess sorgt er datür, dass in dem im §. 33. erwähnten Falle 
die Commission schleunigst berufen und die Beacblusae derselben 
expedirt werden. 

§. 35. Die Commission ist befugt sofern sie es für nOtbig 
erachtet ^ Ergänzungen anzuordnen nnd von den interessirten.Par-' 
telen, tesp, von ihren Stellvertretern hinsichtlich des Verfabrens» so- 
wie der Abrechonngsarknade innerhalb einer entsprechenden Prft* 
dnsIvfHst eine ergänzende firklftrnng abanfordem. 

Die Commission entscheidet mit Stimraenmefarheit, ihlls die 
Stimmen auseinander gehen, entscheidet das Votum des Präsidenten. 

•'■ Die Beschlüsse uriteizeichnet der Präses der Commission und 
zwei von ihm bezeichnete Mitglieder und werden den Erben, reap. ihren 
Stellvertretern, sowie behufs Durchlührung dem k. Oulttts- und ünter- 
richtsminister schriftlich zugestellt. 

Im Uebrigen bestimmt die CommissioB ihre Qescbäitsordnung 
selbst. 



Digitized by Google 



' §. S6. Ansser dem Vermögen, welches naeb Dorchfubrung der 
oben bezeicbneteD Separation tlbrig bleibt, bildet Boeh eine fernere 
Fordemng der YerlaseeneebaftBinasse deijenige Tbeil des Binkomineiie 
des dareb den veratorbenen Prftlaten genossenen Beneftzinnn, weleber 
auf die Zeit bis vm Todestage des frfiberen Benefisiaten (Mit. 

Gegenüber dieser Einkommensforderang bildet die Scliuld der 
Verlassenachaftsniasse : 

1. der verhältnissmässige Tbeil aller jener Auslagen, welche 
zur Fnictifiziruupf des durch den Verstorbenen genossenen Bene« 
fiziums nötbig waren (§. 23. Punkt 20); 

2. die zur Herstellung der an den Benefizgebäuden constatirten 
Deteriorationen nöthigen Kosten , sofern sie einzeln genommen unter 
es Golden bleiben (g. 23. Punkt 9) und 

8. jene Kosten, welche die Inrentanshmng, eventuelle Sebfttsung 
und Sq^ratiett naeb der ZosammensteUnng der vorläufigeu Abrech- 
nungsnrkuude (§. 27.) rerursaebt bat. 

§. 37. Ist die Einkommensforderung berechnet , öo stellt der 
Cultus- und ünterrichtsminister unter Zugrundelegung der noch be- 
stehenden Schuld und Forderung der Verlassenschaftsmasse die de- 
finitive Abrechnungsurkunde aus, welche dann den Erben, resp. deren 
Stellvertretern zur Beibringung ihrer etwaigen Bemerkungen inner- 
halb vier Wochen mit dem Bemerken mitgetheilt wird, dass die Ur- 
kunde, insofern sie ihre Bemerkungen bis cum anberaumten Prftelu- 
sirtermine nicht einreichen sollten, als ihrerseits aeoepturt betrachtet 
werden vird. 

§. 38. Acceptirea die Erben die definitive Abrechnungsurkunde, 

oder kömmt nach ihren diesbezüglichen Bemerkungen ein Vergleich 
zu Staude, äo wird damit das hinsichtlich der Separation des Stamm- 
Termögens des durch den Verstorbenen pfenossenen Benefiziums und 
hinsichtlich der Erfrftnzung der Benetizwerthe, sowie hinsichtlich der 
Vertheiluog der Einkünfte des Sterbejalires eingeleitete Verfahren 
zum Abschlüsse gebracht und der k. Cultus- und Ünterrichtsminister 
verordnet die Herausgabe des noch übrig gebliebenen Theils der 
Forderung der Verlassensohaftsmasse au das im §. 88. beseicbnete 
k. Berirksgeriohi 

Ist jedoch kdu Vergleich su Stande gekonunen, so Übergibt der 
k. Oultns* und ünterrichtsminister behnfe definitiver Erledignng 
dieses Theiles der Angelegenheit die Akten der im §. 33. erwähnten 
Commission. 

§. 39. Nach der definitiven Beendif^ung des Verfahrens, sei es 
im Wege des Vergleichs oder durch die iäntscheidung der Commission, 



ReUg**Vnierr, in der /V. Claase der Lehr^^Präparandieen, 49 

erstattet der k. Caltas- imd UDtenrichtsmiDister Seiner Majestät 
Bericht. 

%k 40. Die binsiclitUoh der üebernahme des Benefiziume Ton 
lebenden PrjUaten, sowie der Uebergabe, and im Falle der Sedisva- 
canz HtM za- habenden Behandlung bestehenden Verordnungen wer- 
dea dttcdi den gegenwärtigen firlass nicht berfihrt. 

§. 41. Ebensowenig berfihrt dieser Erlass die durch die katho- 
lischen Stände Siebenbürgens bei dt r Uebernalime von kirchlichen 
Benefizien seither ausgeübten Autouomie und sonstige Reclite , nur 
dass hinsichtlich der Uebenuihme und Ergänzung des IJenetiziums 
aus Contüiniitatsrücksichten auch betreffs der siebenbürgischen röni. 
und grtechiscb-kaiihoUsohen Bisthämer ebenfalls die Modalitaten des 
obigen Verfahrens in Anwendung zu bringen sind. 
§; Qagmiäliiger Erlaas «rstredEt sieh 
iv.vl« weder, aaf Jena Angelegenlwiten, in welchen der k. Gultiis- 
und ünterrichtsminister hinsichtiich. der Abrechoungsurknnde, oder 
hiitndi^h dieser tind die Vertheilung der EinktLnfte des Sterbe- 
jahres bereits endgiltig entschieden hat; 

;. 2. noch auf jene Angelegenheitea , in welchen die Verlasson- 
sehaftsabhandlung durch die k. Bezirkfjgerichte bereits rechtsgiltig 
einefeleitet worden ist, wodurch jedoch die gesetzlich «jfewährte Prio- 
rität des liou^&siums gegeuüber den PrivatfcHrdemogen -nicht berührt 
w^iYlen kann. , 

. Budapfisb» den 10. April 1803;. 

Auffusi Trefort m« p. 
.'>'t;.jr. t' 0r* Theodor jRpttZ^ m. p, 

*' 2. Circularerlas-s des k. Caltus- nnd UnterrichtsiuinisterB , Z. r?2^^30, au 
siimmtliche THteetoren det* staatlichen LehrerinnenpniparaTidiccn uinl an aämmt- 
liehO ' Kirchenobrigkeiten ~ bcireüä des Köligionsunterriciites in der IV. Clause 
der L^hrerlniien- ond Lehrcrpräparandieen. 

Bei Geliegenheit der Erweitenmg der staatlichen Lehrer- und 
Letaferinnenpräparandieeii von drei aut vier Jahre war meine Haupt- 
intention darauf gerichtet« dasa ich den sich drei Jahre hinduroh 
stairkidflKit theoretischen Lehrgegenständen befassten Fräparandie' 
Zöglingen Gelegenheit biete, sich unter fachmässiger Leitung in den- 
LeteMogabi «owie.aiMh in der Hansindiistrie und iBanavirthsehaft 
za :vei^vDtlkclmnBieB. Da nnii -dia Beligioiis- and Sittenlehre in 'den 
staa^khen Pr&pi^andiean in aUen drai Claaaen obligater Lehrgegen« 
stand ist, die confessionellen Präparandieen hingegen zum grOseten 
Theile aus drei Lelircursen bestehen, die Zöglinge dei staatlichen 
Präpataadieen somit auch in dem Falle, dass die Eeligionslehre aus 

Arohiv für KirubcurecUt. LVlil. A 



Digitized by Google 



50 Bozöky, VngarUehe Miniaieriai-Erlasu (2983^1884), 

dem Lehrplane der lY. Olaage wegbleibt, ^essenangeaehtei 808 
der Beligions- und Sittenlehre ebenso viel Unterricht erhalten, als 
die Zöglinge der confessionellen Fräparandieen ; so ist ans diesen 
Gründen die Religions- nnd Sittenlehre ans dem Lehrplane der 

IV. Classe der staatlichen Fräparandieen weggelassen worden. 

In Anbetracht mehrseitiger beachteuswertber Vorstellungen je- 
doch, und da mittlerweile die Erweiterung mehrerer confessioneller 
Fräparandieen auf vier Lphrcurse beabsichtigt wird, — bauptsiicli- 
lich aber desshalb, weil mir die religiös-sittliche Erziehung der 
heranwaehsenden Generation , wobei die Elementarschallehrer als 
Faktoren ersten Banges mitzuwirken berufen sind, ganz besonders 
am Uersen liegt: so habe ich mich entschlossen hiemit za verord- 
nen, dass die Beligions- und Sittenlehre auch in der IV« Glaase der 
staatlichen Lehrer- und LehrerinneofPräparandieen eine Stunde wö- 
chentlich vorgetragen werden soll. 

Zugleich habe ich die Directionssenate der Fräparandieen an- 
gewiesen, hinsichtlich der Vollstreckung des gegenwärtigen Erlasses 
die nöthigen Schritte unverzüglich einzuleiten. 

Hievon lialje ich die Ehre Ew. . . . in Kenutuiss zu setssen. . 

Budapest, den 15. October 1883. .^-i 

Trrfort m. p. 

S. Erlaflt des k. nng. Coltus- und Uateniehtsministen,' Z. 4l02^ ietrdb 
der Conpetenut m StreitsMfaen über das ISgeiifham d« KirchMverniflifeiis 
awtMben den grieeh.-katho]i8eh«n nnd gfiedk-otientaiiBGfaeii Confenioneii. > . 

Die kgh Carie hat in ihrer am 13. April 1882 abgehaltenen 
Plenarsitzung sub Z. 8512 beschlossen: die zwischen den Griechiseh- 

Katholischen nnd den Griechisch-Orientalen bezüglich des Eigen- 
iiaiiiisrechtes des Kircheuvermögeuä auftauchenden StreiUYagcii anid 
als nicht unter die Competeuz der ordentlichen Gerichte gehörig zu 
betrachten. Hiervon habe ich die Ehre, die hochwüi'dige Kirchea- 
diöcesanobrigkeit mit dem Bemerken in Kenntniss zu setzen, dass 
ich in Folge des obigen Beschlusses der k. Curie meinen am 15. Ja- 
nuar 1873, Z. 15473, kundgegebenen Beschluss, demzufolge ich die 
zwischen den Griechisch-Eatholischen und den GrieohisohrOrientAlen 
bezüglich des Eigenthnmsrechtes des Kircheiivermög«ns anftanohen' 
den Streitfragen an die ordentlichen Gerichte verwiesen habOi hier- 
mit ausser Kraft setze ; ich ersnche daher die hochwärdige Eirehen- 
diöcesanobrigkeit, die in den besagten Streitfragen nenestens statuirte 
Competenz den Seelsorgern der Diocese und durch diese den unter- 
stehenden Kirchengenieinden mit der Bemerkung bekannt zu geben, 
dass hiniort dergleichen Augelegenheiteu im Admiuistratiouswege 



Compd* bH SireU über Eigenih» zw, gr.*kaih. u, gr.'or, Confess, Sl 

Terbandelt und erledigt werden, und zwar siod sie immer bei der 
untersten politischen Instanzbehörde vorzabringen, und werden im 
Wege stnfenweiser Appellation in höchster Instanz dnrch den kgl. 
ung. Cultns- und ünterrichtsniinister erledigt. 

Budapest, den 3. Juni 1883. 

i. Statut des kgl. nng. Caltae- und Untmichtsmlnisten, Z 77 Praes., 
womit «Ue Yertheiliuig der den Seelsorgern and Kirchengemeinden der eiehen- 
bttrgisehen' gr.-orientalisdien romaniscben Hetropolie in gewährenden Staats- 
hilfe geregelt wird. (Sanctionirt dnrch die m. QöddllÖ am 15. Deoember 1883 
erfolgte allerhdcliste EntBchliessnn^ Sdoer kaiaeri nad Irönig^. apoetoliachen 
Majeit&t). 

Ans der finr kirchliehe Zwecke der Qriechisch-Orientalen all- 
jährlich in das Staatsbudget eingestellten Dotation gebfthren der 
siebenbfirgischen gneehiseh-orientalischen ramftnischen Metropolie im 

Sinne der allerhöchsten Entschliessungen Sr. kais. und königl. apo- 
stolischen M;ijfistät vom 29. Mai 1861 und resp. vom 22. September 
1875 füntündzwaiizigtausend Gulden, welche Summe nach Abzug von 
eintausend Gulden zur Erhaltung les Seminars, auch hinfort zur 
Subventionirong der Kircheugemeindeu and Seelsorger zu verwen- 
den Ist. 

Der Erzbisohofmetropolit fordert alljährlich in den ersten Tagen 
des Monats Januar mittelst Circalar die zn seiner Oberkirchendiocese 
gehörenden Eirchengemeinden nnd Seelsorger auf, ihre mit den weiter 
anten anfgezfthlten Erfordernissen an a^jnstirenden Subventionsge- 
soehe alljährlich bis Bode Juli unmittelbar bei dem ung. Cnltns- 
undtUnterriehtsmimsterium einsnreichen. 

Die vcrspiltet, oder nicht bei dem genannten Ministerium ein- 
gereichten Subventionssresuche werden nur bei der Vertheilunj^ der 
Staatshilfe des folgeudeu Jahres oder eventuell gar uicht berück- 
sichtiget. 

Sollte auf Grand der eingelaufenen Gesuche die .zur Disposition 
stehende Subventionssumme per 24,000 Gulden, sei es aus Mangel 
binlöagiipher Glesuche oder sei es ans anderen Gründen nicht gänz- 
lii0b:«iisthöpft werden, so wird die in diesem Falle erübrigte Summe 
nnler AbhiOrnng des iSrEbischofaietropoliten dnrch das k. ung. Cnltns- 
nnd ünterrloh^ministerium zu anderweitigen kirchlichen Bedürfnissen 
dier Hetropolie verwendet werden. 

Die Subveiitiousgeauche sind fulgendeiweibe zu adjustiren. 
'• I. Die Gesuche der Kirchengemeiudeu : 

a) wenn die Subvention zu Kirchenbauten gebeten wird : sind 
beizuschtiessen 1. die detaillirte Beschreibuog des bezweckteu Baues ; 

4* 



Digitized by Google 




52 Bomöky, Üngarüche MinUierial-Brtaase (ISQB-^lBSdh 

2. der Ausweis der zam Baue erforderlicben Kosten ; 3. die Bezeich- 
Hang des etwa bereits Torhandenen Baufondes und der anssnwerfen- 
den Gemeindesteuer, oder anderer Hilfsquellen , alle drei Ausweise 
sind durch den Protopresbyter des betreffenden Besirkes zu beglau- 
bigen ; endlich 4. die Bestätigung der Nothwendigkeit des Baues Ton . 
Seiten des Bezirksstuhlnchteramtes ; 

b) wenn die Subvention zu Kircheneiiirichtungen gebeten wird: 
die detaillirte Bezeichnung der anzuschaffenden Geräthe und das In- 
ventarium der gegenwärtig bestehenden Einrichtang, begleitet mit 
dem Gutachten des Bezirksprotopresbyters. 

II. Wenn die Subvention von den R^elsorgern gebeten wird: 
so sind in dem Gesuche anzugeben der Name des Bittstellers, sein 
Gebnrts-, sowie das Jahr, in welchem er zum Priester geweiht wurde, 
seine Studien, Sprachkenntnisse, ob er ?erheirathet oder ledig ist, die 
Zahl seiner Kinder und die Versorgung derselben oder ihr Schulbe* 
such, Aufzählung seiner geistlichen Einkünfte« und ob er ein Privat- 
vermögen besitzt? ob er mit einem geziemenden geistliühen Anzug 
nnd den nöthigen Handbüchern versehen ist? endlich sind noch jene 
besonJt ron Umstände oder Verdienste aufzuzählen, in Folge deren er 
sich zur Unterstützung für würdig erachtet. 

Die zum Ministerium einlangenden Gesuche werden nach Ab- 
lauf der ßiureichungsfrist dem Erzbischofmetropoliten mit der Auf- 
forderung zugewiesen, er möge die Gesuche der Bittsteller unter An- 
hörung des Diöcesansenates einzeln iu Verhandlung ziehen, sodann 
einen reihenfolgenmassigen Vertheilungsplan entwerfen, in welchem 
er sich sowohl ^ber die Verdienste der einzelnen Bittsteller, als auch 
Ober die für sie proponirte Summe unter der Kobrik »Anmerkungen« 
kurz, jedoch motivirt äussere, wie auch seine Gründe hervorhebe, in 
Folge deren irgend ein Bittsteller der Subvention unwürdig sein sollte. 

Die Gesuche der Kirchengeniuinden sind in einen besonderen 
Plan zusammenzufassen. Bei der Propouining der Anshiifssummen 
ist die Kirchengemeinden betreffend vor Allem auf das wirklich ob- 
schwebende und weder durch die Eirchengemeindemitglieder, noch 
durch anderweitige Hilfsquellen zu bestreitende Bedfirfhiss (bei Bauten 
unter Beobachtung der grösstmOgUchsten Sparsamkeit) — bei den 
Seelsorgern hingegen ausser der Geringfügigkeit ihrer Dotation ahf 
die höhere sittliche nnd wissenschaftliche Bildung und anf den Eifer 
zu sehen, welchen die Betreffenden auf dem Gebiete der Volkser- 
ziehung entwickelt haben. 

Der Erzbischofmetropolit unterbreitet die an ihn gesendeten 
Bittgesuche sammt dem zu entwerfenden und durch ihn zu unter- 



. ijui. u i.y Google 



Instr. f, Reg,»Comm, bei Matur,'Prüf* an AolA. Offnmatien. , 53 



fertigenden reihenfolgemässigen Vertheilangsplan, sowie mit den bei 
der Verhandlang der Bittgesuche etwa noch herbeigesehaffenen nach- 
träglichen Daten alljährlich bis 31. October dem Gnltns^ und Unter- 
ricfatsminister unter Beischliessung einer Gopie des Verhandlungs- 

protocoUes in Begleitung eines Berichtes. 

Aushilfe können blos die sich factisch mit der Seelsorge be- 
fassenden Protoprosbyter und subalternen Seelsorger erhalten, und 
zwar mir unter einem Titel — die jährliche Aushilfssumme vvird für 
die Profcopresbyter auf höchstens 200 Gulden, für die subalternen 
Seelsorger auf höchstens 100 Gulden festgesetzt, weniger als 50 Gnlden 
können jedoch nicht angewiesen werden. 

Der IGnister ist weder hinsichtlich der Personen, noch der pfo- 
poDirten Aushilfssummen an das vom Metropoliten nnterbreitete Gut- 
achten gebunden, sondern kann dasselbe nach seinem eigenen Er- 
messen modifiisiren. 

Wenn es der Minister für zweckmässig erachtet, kuiüi er die 
Liste derjenigen, welche Unterstützung erhalten haben, auch im 
Amtsblatte publiziren. 

Jede bewilligte Aushilfe wird auf die Anweisung des k. nng. 
Cultus- und Unterrichtsministers gegen tarifmässig gestempelte 
Qoittäng dem Unterstützten durch das betreffende Steueramt unmit» 
telbar ausgezahlt. 

Budapest, den 18. Januar 

Irefort m. p. 

6. Erlass des k. ung. Cultus- und Unterrichtsiniuiijteriums , Z. 18514. 
lortmelion für m den MataritStsprüfangen der confesslonelleD Mittdachalen 
im Sinne d« $. 23. des G.-A. XXX. Tom J. 188S absaoidnenden Begierniigs- 
comroimäre. 

1. Gemäss des §. 23. des G.-A. XXX. vom J. 1883 entsendet 

der Cultus- wwA Uuterrichtsniiiiister zu den Muturitätsprüfungen der 
von den Coufessioneu aufrechterhalteneu Mittelschulen einen ße- 
gievungscornmissär. 

Diese Begier ungscommiäsare werden in der Bogel ans der Mitte 
der Professoren an den Hochschulen, oder anderer Fachmänner ge- 
nommen und ihr Mandat erstreckt sich auf eine oder mehrere Schulen, 
jedoch nur auf die MaturitätsprOfungen des beirrenden Jahres, wess- 
halb es hinsichtlich der Verbesserungs- oder Nachprüfungen von Jahr 
zu Jahr, resp. von Fall m Fall erneuert werden muss. 

Der Regioruüi^scoramissär hat keinerlei Dispositiüusbefugnisse; 
hingegen ist er verpflichtet darauf zu achten, dass die Anordnungen 



Digitized by Google 



54 Bozökut Ungariache MinUUrialr Erlasse (1883—2884). 



des Gesetzes luicl die darcb den Miaistei* erlassenen flxaminatioiis* 
Instructionen pünktlich eingehalten werden. 

2. Der Gultas- und Untemcbtsminister setzt die Oberbehdrden 
der betreffenden oonfessionellen Mittelschule Ton der geschehenen AIk 
ordnnng in Kenntniss, and auch der abgeordnete Hegierungscemoiis- 
sftr setzt sieh mit der confessionellen OherhehOrde, resp. mit dem dnreh 
dieselbe zur Leitung der Mataritätsprfltung beauftragten Präses in 
Berührung 

a) um die von Seiten der confessionellen Behörde zur Abhaltung 
des mündlichen Theiles der Maturitätsprüfung anberaumten und dem 
Minister angemeldeten Tage zur Kenntniss zu nehmen, und sofern 
hinsichtlich der anberaumten Tage Schwierigkeiten obwalten sollten, 
letztere mltzutheilen und womöglich anssugleichen, 

b) um die zur MataritätsprAfang verfertigten sehriftliohen Ar- 
beiten zu Clbernehmen und im Sinne des §. 23. Fnnkt a) des Ge- 
setzes durchzusehen. Zu diesem Zwecke ersucht er die confesstonelle 
OberbehOrde, resp. den dnreh dieselbe zur Leitnng der Maturitilts- 
prüfung beauftragten Präses, ihm die im Sinne des §. 15. der Ma- 
turitätsprüfungsinstrnction von den examinirenden Professoren bereits 
durchgesehenen, beurtheilteu und classifizirten schriftlichen Arbeiten, 
sowie die übrigen auf die Prüfung bezüglichen Aktenstücke zu- 
zusenden. 

Nach Durchsicht aller dieser Schriften sendet er dieselben dem 
MaturitätsprfifUngsoommissionspräses zurück. 

3. Der Re^erungscommissär erseheint an dem zum mündliehen 
Tbeile der M aturiiätsprfifung anberanmten Termine an Ort und Stelle 
zur Prüfung und legt sein vom Minister erhaltenes Auftragssebreiben 
dem durch die eonfessionelle Oberbebl^rde abgeordneten Pr&ses vor. 

Er nimmt an der über das Resultat der schriftlichen Prüfung 
abzuhaltenden Conferenz Theil (Maturitätsprüfungsinstruction §. 16.) 
und bringt hier seine etwaigen Bemerkungen über die schriftlichen 
Arbeiten und deren Calcule vor. Zwar hat er kein Stimmrecht, 
lässt jedoch, falls er mit dem Majoritätsbeschlüsse über die Zu- 
lassung zur mündlichen Prüfung nicht einverstanden ist, insbesondere 
bezfiglich der pünktlichen Einhaltung des §. 17; der Instimction, 
seine Bemerkungen in das ProtocoU aufnehmen; 

Ebenso lässt er in das ProtocoU seine hinsichtlich des bei der 
schriftlichen Prüfung befolgten Verfahrens, und der aus den Akten 
ersichtlichen etwaigen Gesetzwidrigkeit oder regelwidrigen Prozedur 
vorgebrachten Bemerkungen aufnehmen. 

4. Der Eegieruugscommissär wohnt der mündlichen Maturitäts- 



Digitized by Google 




Instr. f, Heg,'Cfmm, bei MäturrPrüf, an ha(h. QtfnumHen, 55 

Prüfung bei und hat das B«eht ans jedem Gegenstände an jeden 
Schüler Fragen zu stellen. 

Vor allem eontroUirt er, dass der §. 19. der Hataritätsprfifangs- 
instmction hinsichtlich der Zahl der zur mündlichen Prüfung Zuge- 
lassenen, und hinsichtlich der Daner der Prüfung beobachtet werde. 
Namentlich, wenn an einem Tage 10 Schüler zur müiidlicheu Prüfuug 
zugelassen werden, so hat letztere 8, wenn 12 Scliüler : 9 Stunden 
m dauern , bei der Prüfung von weniger als 10 Schülern aber ver- 
hältnissmässig kürzere Zeit, kn einem Tage können auf keinem 
Falle mehr denn 12 Schüler geprüft werden* 

, An die Schaler richtet er besonders in dem Falle eingehendere 
t'ragen^ wenn er die schriftliche Arbeit des Schülers ans irgend einem 
Gegenstande unzureichend befanden oder mit dem durch den Fach- 
professor und durch die Oommission zugetheilten Calcule nicht ein* 
verstanden ist. 

Bei seinen Fragen mnss er sich jedoch besonders an das im 

§. 21. der >hitiiiitätspiut'uiigsinstructioii aitsgesprochene Prinzip hal- 
ten , dass »die mündliche Prüfung yich blos auf die Eruirung der 
Bewundtheit in den Hauptlehren der Materie des Studienplanes und 
der Erfassung des Unterschiedes zwiscJien denselben zu erstrecken hat.« 

Selbstverständlich hat bei den durch ihn zu stellenden Fragen 
und überhaupt bei der Beurtheilung des Resultates der Maturitäts- 
prolung auch für den Eegiernngscommiss&r der von Seiten der con- 
fessionellen Oberbehdrde des Institutes festgestellte und durch den 
Minister lur Eenntniss genommene Studienplan, resp. das Endzielf 
das Itfass der Kenntnisse (§. 8. des Gesetzes) zur Bichtsehnur zu 
dienen« 

5. Der Regierungscommissär betheiligt sich au dei- nach Be- 
endigung der mündlichen Maturitätsprüfungen von Seiten der Prü- 
fungsconimisöion abzuhaltenden Conferenz (Instruction für die Ma- 
turitätsprüfung §. 25.) und bringt dort seine etwaigen Bemerkungen 
vor. Zwar hat er kein Stimmrecht, lasst jedoch seine Bemerkuugen 
in das Protocoll aufnehmen und sofern er mit der ßeiferklärung eines 
(e49r.,mehcerer). Abiturienten nicht einverstanden sein sollte, stellt er 
die Forderung , dass die Ausfertigung des Maturitätszengnisses des 
(oder der) betreffenden Schülers (oder Schüler) bis zur endgiltigen 
Erledigung des Falles im Sinne des §. 24. des Gesetzes suspendirt 
weide. 

' 6. Er unterzeichnet die in den i'unkieu o. und 5. gegenwärti- 
ger Instruction erwähnten Protokolle, gleichviel ob er Bemerkungen 
iu das Protocoll aufuehmeu lieös oder uicht 

üigitized by Google 



56 Bozöky^ Ungarische MitUsUrialrErkuse (1883^1884), 

7. In Mittelschulen mit anderer als ungarischer üuterrichis- 
sprache erleidet der §. 7. der Instruction für die MatuhtätsprdfangeD 
(schriftliche Prdfimgsarbeiten) folgende Modification : 

Die in der Unterriehtasprache der Schule zu verfertigende 
schriftUclie Arbeit vertritt jene Stelle, welche in den Schulen mit 
ungarischer Unterrichtssprache die Arbeit ans der ungarischen Sprache 
einnimmt, d. b. »es wird eine in der Unterrichtssprache der Schale 
über irgend einen aus dem Gebiete des Lehrstoffes der Mittelschulen 
abzufassende Abhandlung verlangt zu dem Zwecke, damit die gram- 
matischen Kenntnisse des Schülers, sein richtiges Denken und die 
präcise schriftliche Ausdrucksweise seiner Gedanken gehörig benr- 
tbeiit werden können.« 

In dergleichen Schulen erleidet auch die Forderung hinsicht- 
lich der Arbeit aus der ungarischen Sprache eine Mcdification und 
hier soll eine Uebersetznng aus der Unterrichtssprache ins Ungarische, 
oder eventuell eine freie Arbeit über irgend einen aus .dem Gebiete 
des Lehrstoffes der Mittelschule zu wfthlendeir Gegenstand gefordert 
werden, im letzteren Falle mit besonderer Rflclcsicht daranf, dass 
die gründlichen grammatikalischen Kenntnisse gehörig beurtheilt 
werden können. 

Wo die Unterrichtssprache der Schule gerade die Deutsche ist, 
tcclche ohnclun in allen Schulen GcicnMand der schriftlichen Frä- 
fung ist, dort entfällt die üebersetzung aus dem Ungarischen in das 
Deutsche von selbst, weil an die Stelle derselben die in deutscher 
Sprache zu verfassende Abhandlung getreten ist. 

Statt der Uebersetzungen aus dem Ungarischen in andere 
Sprachen, als Latein, Französisch und in den Schulen mit nicht 
deutscher, sondern rumänischer oder serbischer Unterrichtssprache 
auch ins Deutsche, sind Uebersetzungen aus der Unterrichtssprache 
der betreffenden Schule zu verlangen. 

Da endlich die mündlichen Prüfungfen in der Unterrichtssprache 
der betreffenden Lehranstalt vorgenommen werden, so haben auch die 
Uebersetzungen aus dem Lateinischen, Franzosischen, Ungarischen, 
Deutschen — auf die Unterrichtssprache der Lehranstalt und amge^ 
kehrt zu geschehen. 

8. Der Regierungsoommissär erstattet über seinen Vorgang und 
dber seine Erfahrungen einen ausführlichen Bericht an den Cnltus- 
und Unterrichtsminister (§. 23. Punkt d. des Gesetzes). 

In diesem Berichte ?erbreitet er sich über den ganzen Verlauf 
und die ^mmtlichen Resultate der Maturitätspr&fung besonders aus 
folgenden Gesichtspunkten : 



. ijui.u. l y Google 



InHr, f, Reg.^Comm. hti ViaitatUm confess, Ou^amtiHen. 57 

1. Ob das Mass des während des beendigten Mittelschulen* 
carses anfgegrÜFenen Lehrstoffes auch wirklich dem in dem durch die 
competente eonfessionelle Oberbebörde festgesetKten und von Seite des 
Ministen zur ELenotniss geoommenen Lebrplaoe entbalteaen Masse 
entoprecke? 

2. Ob das Niveau des ünierrichtes die för die Mittelsebale ab- 

geöteckte Grenze überhaupt erreicht, resp. eingehalten habe? 

3. Ob das Resultat der Maturitäl.s|jiüfung den Erfordernissen 
entspreche (lustructioa tür die Maturitätsprüfung §.2). Und wenn 
nicht: worin sich Mangel zeige? 

In seinem Berichte muss er ferner hervorheben: ob das Gesetz 
nnd die Bestimmungen der Instruction für die Maturitätsprüfungen 
gehörig beobachtet worden seien ? ob und worüber er protocollarische 
Bemerkungen gemacht? besonders ob er die Suspendirung der Ans- 
fertignng der Matnrit&tszeugnisse einei oder mehrerer, oder eventuell 
aller Abiturienten verlangt habe? nnd im BejahnngsfoUe ist dieses 
sein Verlangen eingebend zu motiviren. 

• Seinen Bericht hat er nach Beendigunt^ der Maturitätsprüfungen 
sobald als möglich, la dem Falle aber, dass er protocollariscb die 
Suspension verlangt haben sollte, in Folc^e dessen eine weitere Pro- 
zedur und Untersuchung Platz zu i^reiien hat, längstens in einer 
Woche dem Minister zu unterbreiten. 

6. iDstraction des k. ung. Caltos* und ünterzichtsmiiiiitwSp betreff der 
Visitation der confossionellen Mittclschalen und beireib der Aueübniig des Ober» 
aafiiichtsreehts flber dieselben (1884). 

§. 1. Der Onlttts- und Ünterrtehtsmintster ist laut §> 46. des 
G.-A. XXX. vom J. 1883 (von den Mittelschulen und von der Be- 
fähigung der Professoren derselben) ans dem Gesichtspunkte der Aas- 
übung des Oberanfisicbtsrechtes befugt die eonfessionellen Mittelschulen 

durch seine Organe wann immer visitiren zu lassen. 

Diese Organe können entweder Abgeordnete aus dem Greniiuiii 
des Cultus- und Untprrichtsministeriums , oder die Scliulenbezirks- 
oberdirectoren, oder andere nach dem Ermessen des Ministers durch 
ihn gewählte und beauftragte Fachmänner sein. 

Wer sie auch seien, so haben sie sich an die gegenwärtige In- 
struction zu halten und ihr Augenmerk darauf zu richten , dass sie 
in den eonfessionellen Schulen kein Anbefehlungs- oder Verfügungs* 
recht haben und einzig und allein zur Ausübung des staatlichen 
Oberanfsiehtsrechtes nnd zur orientirenden Benachrichtigung des Mi- 
nisters Aber die in diesen Lehranstalten obwaltenden Zustände ent- 
sendet sind. 

Digitized by Google 



58 Bwöhy, Ungariache MMsterial-ErUwte (1883^2864), 

Ihr Auftrag lautet entweder von Fall zu Fall, oder auf je ein 
Studienjahr und erstreckt sich in beiden F&llen nur auf gewisse in 
ihrem Beglanbigungssehreiben bezeichnete MitteUehulen. 

Von dem ihnen ertlieilten Auftrag setzt der Cultus- und Unter- 
richtsniinister die confessionelle Oberbehörde der Schule immer im 
Vorhinein in Keuntniss mit dem Bemerken, dass hierüber auch die 
Directiou der betreffenden Schule (oder Schulen) zu verständigen ist. 

§. 2. Lautet die Entsendung des Ministerialoommiss&rs blos auf 
eine Schule und einen Fall oder auf eine bestimmte Mission, so er- 
fftllt er denselben ungesäumt, oder in der dazn bestimmten Zelt und 
erstattet hierüber sofort an den Minister Berieht. 

Im letzteren Falle erhält er einen besonderen Auftrag, welcher 
ihm bei seinem Vorgang zur Uichtschnur zu dienen hat, und worüber 
aucli die confessionelle Oberbehörde der Schule in Keuutmss ge- 
setzt wird. 

§. 3. Lautet hingegen die Bntsendung des Ministerialcommis- 
särs auf ein ganzes Studienjahr und auf die Visitation einer oder 
mehrerer Hittelschulen zum Zwecke der Ausübung des staatlichen 
Oberaufsichtsrechtes, so ist er gehalten die bezeichnete Lehranstalt 

oder Anstalten im Laufe des Studienjahres wenigstens einmal, höch- 
stens aber zweimal zu besuchen. 

Damit die Ausübung des Oberaufsichtsrechtes in jeder Richtung 
gründlich und eingehend sei, muss sich die Visitation bei einer acht- 
klussigen completen Lehranstalt wenigstens auf zwei, bei einer sechs- 
iclässigen auf . anderthalb, bei einer vierklassigen auf wenigstens einen 
Tag erstrecken. 

§. 4. Bei Gelegenheit der Visitation sucht dar Ministerh^lcom- 
missftr vor Allem den von Seiten der confessionellen OberbehOrde 

schon im Vorhinein verständigten Director der Anstalt auf, theilt 
ihm den Zweck seines Besuches mit und ersucht ihn , ihm Uiebei 
hilfreich zu sein und ihn in der Lehranstalt herumzugeleiteu. 

§. 5. Die Visitation, resp. die Oberaufsicht des Ministerialcom* 
missärs erstreckt sich auf das in* und externe Gebahren der Lehr- 
anstalt, auf deren sämmtHche Zustande und Verhältnisse : auf ihre 
Placimngy Qebftude und Localit&ten ; auf die Lehrmittel, Sammlungen 
und' überhaupt auf die ganze A^justirung ; auf die Beschaffenheit, 
den Verhmf und den Erfolg des Unterrichtes; auf die Ausflbungder 
Disciplin; auf die Leitung und den Geschäftsgang; und zwar aul 
eine im Folgenden detaillirbe Weise uud bis zu den bestimmteu 
Gränzen. ■ - 



Digitized by Google 



Inttr» f. Reif.'Conm, bei VisUation eonfeM, Gymnasien. &d 



- g. 6* Die Placiraog, die Gebäude und Loealitäten, sowie auch 
die AdjttstiraDg der Lehranstalt betreffend: 

1. ist die Lage der Lehranstalt, die Ansdebnnng nnd Zweck- 
mftssigkeit des Qrundes und Bodens su UDtersncben : ob die Schüler 

in den Zwischenstunden hinlänglichen Raum zur freien Bewegung 
haben? ob der Hof reingehalten ist? ob die Anstalt einen Garten 
oder mit Bäumen bepflanzten Raum besitzt? ob sich am Hofe ein 
ßruQuen (Trinkwasser) betindet u. s. w. 

2. hinsichtlich des Gebäudes, seiner Ausdehnung und Zweck- 
mässigkoit: ob es hinlängliche und reine Luft besitzt? wie die 
Heitzung und Yeutillation bescbafifen sei? ob alie Jjoralitäten genug 
Licht haben? ob die Lehrsftle im Verhältniss sur Zahl der Sohuler 
genug geräumig sind ? ob das Gebäude, die Bfauern, die Dielen, die 
Thfiren, die Fenster im guten Stande sind? ob Alles gehörig reinge- 
balten wird ? ob fftr die Jährliche grössere Säuberung und für die 
nöthigen Herstellungsarbeiten vorgesorgt ist ? Was hat das Gebäude 
für eine Verbesserung oder Erweiterung in der letzten Zeit (eventuell 
seit der letzten Visitation) erhalten und was wäre noch in dieser Be- 
zi^eUung wünschenswerth? 

3. Hinsichtlich der Reinlichkeit ist besondere Aufmerksamkeit 
auf die Aborte zu verwenden und zwar sowohl aus Sanitäts- als aus 
Sittlichkeitsrückaichten. (Wo keine Wasserleitung zu appliziren ist, 
soll das Tonnensystem in Vorschlag gebracht Werden.) 

' 4.' Soll die Zweckmässigkeit und Beinlichkeit der Möbel unter- 
sucht werden. Besonders ob die Bänke in Anbetracht der verschie* 
denen Grösse der Schaler zweckmässig sind ? 

5. Soll genau untersucht werden die Adjustirung der Lehran- 
stalt in den Classen , Bibliotheken und Sammlungen. Ob die Ad- 
justirung genug zweckmässicf und hauptsächlich ob sie in gutem 
Stunde ist ? ganz besonders sind die zum Anschauungsunterricht 
dienenden Lehrmittel in Augenschein zu nehmen; ob die physicali- 
schen, chemicalischen, naturhiatorischeii Cabinete mit den zur An- 
schaulich** und Praktisch-Machung des Unterrichtes unumgänglich 
nothweudigen Lehrmitteln, (regenstibiden und Requisiten versehen 
ititV <jll^ nicht die zum geogn^hischen Ünteniehte. ^nöthigen Karten, 
Globusse n. ' 8. w. tehlen? ob es zum' hlstorlschen CInterriiibie. Zeich- 
nungen und Abbildungen, und ebenso zum Zeichnenunterricht Zeich- 
nungsf^'lagen ußd Musti^r gibt? Ob die zum Schreib- und Reeh- 
nungsunterricht dienenden schwarzen Tafeln in gutem Stande und in 
gehöriger Anzahl vorhanden sind? Ob es eine Winter- und eine 
Sommerturneulocalität gibt ? ob selbe mit deu notiiigen Turamittelo 



Digitized by Google 



60 Boisdky, üngariaehe MiniUterial-ErleMe (1863-^X884), 



versehen sind, und ob tür deo ordentlichea aod fachmässigeo Tarn- 
nnterricht gesorgt ist? 

6. Besonders sali die Schal-, namentlich die ProfessorenhibUo- 
thek nniersacht werden. Ob in denselben wenigstens jene wissen- 
schaftlichen Bücher and Zeitschriften vorhanden sind, welche zar 
Fdrderong der allgemeinen, sowie der F^hbildung der Professoren 
und zur Verfolgung der Entwickelung der Wissenschaft nöthig sind? 
Ob für die ständige Bereicherung <ler Bibliothek gesorgt ist, und ob 
die Bereicherung nicht unzweckmässig und einseitig geschieht? 

7. Ein heson'ltjres Augenmerk soll darauf gerichtet werden, ob 
die Sammlungen und Cabinete überhaupt gehörig und fortwährend 
bereichert werden ? ob die verdorbenen oder verbrauchten Stoffe aod 
üequisiten darcb neue ersetzt werden? und ob die Fachprofessoren 
xur Bereichernng der Sammlang^en der Anstalt mit ihrer eigenen 
Arbeit beitragen? (durch Ansstopfang von Thieren, Präparirang von 
Gerippen, Weingeistpräparaten, Sammlang von Insecten, Pflanzen, 
Mineralien, Gesteinen, Herstellung chemicalischer Stoffe, Anfertigung 
von Kartenentwürfen, geometrischen and Eristalkörpern). 

6. Isl zu untersuchen, ob in den Bibliotiieken uud Cabineteu 
Ordnung herrscht? ob es ein pünktliches und richtiges Inventarium 
gibt? ob die neu angescbaffeuen Gegeustaüde gehörig eingetragen, 
die vorbranchten oder verdorbenen hingegen ausgestrichen werden? 

9. J5ei den Staatshülfe geniessenden Lehranstalten ist nachzu- 
sehen , ob die Punkte des diesbezoglicb abgeschlossenen Vertrages 
auch richtig eingehalten werden? 

§. 7. Hinsichtlich der Besehfiffenheit des Unterrichtes hat er 
sich vor Allem za überzeugen, ob auch in der Anstalt alle obligaten 
Lehrgegenstände (§. 3. a-p, §. 4. a— q des G.-A. XXX. vom J. 1883) 
vorgetragen werden nnd zwar in der durch die competente Behörde 
(§. 8.) festgesetzten Reihenfolge und Eintheilung. Ob nicht Dispen- 
sationen von den obligaten Lehrgegenstäudeu vorzukommen ptiegen? 
Von der Richti{?keit und dem erspriesslichen Resultate des Unter- 
richtes hingegeil inuss sich der Miuisterialcomniissär durch Besuch 
uud Verfolgung der Lebrstunden Ueberzeugung verschaffen. 

Zu diesem Behafe.muss er in den verschiedeneu Classen, beim 
Vortrage verschiedener Gegenstände als Hörer tbeilnehmen. Diesen 
Zweig seiner Visitation soll er so einrichten, dass er wenigstens in 
jeder Glasse einen Gegenstand und womöglich jeden Professor in 
irgend welcher Olasse anhi^e. 

Theils soll er den Vortrag ond die Erklftrung, theils die Ant- 
worten (Fragestellung) der Schüler mit Aufmerksamkeit verfolgen. 



Digitized by Google 



Intir. f, Reffn-Camm, hei Viaitaiion eonfessJ' GymnaHen, 

Damit er den Vortrag der Professoren und den Lehrgang ge- 
hörig beurtheilen kOnne, mnss er den durch die competente con- 
feesionelle OberbehOrde der Schale festgesetzten (and vom Minister 
znr gntheissenden Eenntnlss genommenen) Lehr- und Leetionsplan, 

wie auch die gebrauchten Schulbücher und deren System kennen und 
mit fliesen den Unterricht — ebeu an dem fraglichen funkte des 
Lehrgiin^^es — ■ vergleichen. 

An den, Staatshilfe geniessenden, confessionellen Mittelschulen 
ist jedoch, weil dort im Sinne des §. 47. Punkt c) des Mittelschulen- 
gesetzes der Lehrplan der unter der nnmittelbaren Verfügung und 
Leitung des Galtns- und Unterrichtsministers stehenden Mittelschulen 
zur Anwendung kommt, der Unterricht nnd Lehrgang mit diesem 
Lehrplane zu vergleichen. 

Ferner ob in den Schulen mit anderer als ungarischer Unter- 
richtsprache die ungarische Sprache und Literaturgeschichte in der 
gehörigen Stundenanzalil und entsprechend vorgetragen wird ? Ob 
in der VII. und Vllf. Classe die ungarische Sprache und Literatur- 
geschichte ungarisch vorgetragen wird ? 

Die Antworten der Schüler muss der Ministerialcommissär über- 
haupt vom Gesichtspunkte der Aufmerksamkeit, der Auffassung, der 
Präzision und der Sicherheit und Fertigkeit des Gelernten bei sich 
beurtheilen. 

BSr soll auch die schriftlichen Arbeiten der SchtUer dnrchsehen 
und'steh dberzeugen, ob die Professoren dieselben durchlesen und aus- 
bessern oder die durch den Schüler zu Terbessernden Fehler bezeich- 
nen? Auch auf die äusserliche Form der schriftlichen Arbeit soll 

hinsichlUch der Sauberkeit und Reinlichkeit geachtet werden. 

Er soll sich überzeugen, ob die Schuler im Bereiche ihrer Schul- 
studien auch daheim lesen? Ol) eine Jugendbibliothek vorhanden ist, 
und ob genügend Sorge getragen wird, dass in derselben nebst unter- 
haltenden Büchern auch Kenntniss bereichernde ernste und nützliche 
Leetüre enthalten sei ? Wie gross der Verkehr der Jugendbibliothek 
sei? Entzieht nicht etwa die Lectfire die Schfiler ihren Schnlstndien 
und der Verfertigung ihrer Hausaufgaben ? Besteht in der Anstalt 
ein jugendlicher Selbstbildungsrerein? Ist nicht auch in diesem eine 
ähnliche Hypertrophie wahrzunehmen? Ist ein Frofessor der Leiter 
derselben ? 

Auch die übrigen in der Anstalt etwa bestehendeu Jugendver- 
eine sind zu untersuchen. Existireu nicht etwa in der Lehranstalt 
von der Regierung reprobirte Vereine, oder sind nicht etwa die 
Schüler Mitglieder von ausserhalb der Lehranstalt bestehenden Vereinen ? 



Digitized by Google 



G2 Botölnf, Ungarische MinisteHaUErlaaae (1883—1884). '^^^ 

Endlich sind die neben der Lehranstalt etwa besitfhenden und 
mit Internat verbundenen, oder ohne solches existirenden Convicte, 
Alamneen und anderweitige dergleichen Institute ans dem Qesichts- 
pankte der in denselben herrschenden Ordnung , Reinlichkeit , Ver- 
pflegHDg und ftberhanpfc aas Sanitftts-, sitUiehen und diaciplinari- 
sohen Bfloksicbten zu QDtersiiefaen. 

§. 8. Hinsichtlich der Disciplin der Schüler soll sich der Mi- 
nisterialcommissär vorläufig, bis nämlich das im Sinne des §. 38. dos 
Gesetzes von Seiten der Kirchenobrigkeit festzusetzenden DiscipUnar- 
statut (sowie das Disciplinarverfahren) dem Caltas* und Unter- 
richtsminister vorgelegt werden wird, davon überzeugen, ob überhaupt 
für die Disciplin sowohl hinsichtlich der Attfrecbterbaltnng der Ord- 
nung w&hrend des Unterrichtes nnd innerhalb der Ifaneiii det Lebr- 
anstalti als hinsichtlich der Sittlichkeit der Schüler gehörig gesorgt 
ist? Er soll sich Anfklärung verschaffen, wie die Disciplin geübt 
wird, welches die am häufigsten vorkommenden Disciplinarf^lle seien? 
Ob die Disciplin in der Schule nicht zu strenge, oder zn nachsichtig 
ist ? Ob nicht in der Lehranstalt unter der Jugend sittliche üebel 
herrschen, deren Heilung oder Unterdrückung besondere Disciplinar- 
vorschriften erheischt? ' * ' ' 

§. 9. Auf die Leitang und den Geschäftsgang der Schule soll 
sißh der Ministorialcommissär nur insofern ausbreiten, als nöthig ist, 
um zu erforschen, ob die an die Regierung zu sendenden statisti- 
schen Daten und Ausweise entsprechend sind , und ob sie behufs 
rechtzeitiger Unterbreitung an die confessiouelle Oberbehörde abge- 
sendet worden sind? (§. 48. a) und b)). Ob die Matrikeln ordnungs- 
gemäss geführt und gehörig aufbewahrt werden? Ob die Prüfungs- 
und Abgangszeugnisse der von andern confessionellen (oder von unter 
der unmittelbaren Leitung und Verfügung des Ministers stehenden) 
Mittelschulen kommenden Schuler gehörig controllirt werden ? ,^Qb 
die Aufnahme der Schuler im Sinne des Gesetzes (§§. 0* 11. 12.) 
geschieht? Ob keine Zusammenziehung m Olassen- uQd P^V^t- 
prüfnng aus mehreren Glassen in einem Jahre ohne ministerielle Ef- 
laubniss vorkömmt, und ob überhaupt bei den Privatprüfungen kein 
Missbrauch getrieben wird? (§§. 14. 15,). Ob nicht in einer Clause 
mehr als seclizig Schüler sind? 

Ob die durch den Minister im Wege der confessionellen Ober- 
behdrde erlassenen Circulare (besonders hinsichtlich der Ausschliessung 
einzelner Schüler) in Ei?idenz gehalten werden? . 

§. 10. Hinsichtlioh der Professoren soll der MinisterlakMmt- 



Imir. f* Reg.'-Comin. bei ViHiaiion eonfess. OyrntUMtcn. dB 

inissär aosa«? den jährlich za anterbreiienden Ausweisen sein Aagen- 
merk daranf richten : 

a) ob sie ungarische Staatsbürger seien ? 

b) ob sie eine Beföhignngsprufung bestanden haben, resp. ob 
sie ein Dipton besiUmi? und ob sie blos jene oder verwandte Gegen* 
stände vortragen, für welche sie laut ihrer Prfifong und ihres Diplomes 
befall igt sind ? 

c) ob nicht iindiplomirte ludividuen als Suppienien augestellt 

SlüÜ ? 

d) ob die Professoren überhaupt, und die ordentlichen Profes- 
soren insbesondere in der vom Gesetze verlangten Anzahl vorban- 
den sind? 

e) ob die Professoren nicht noch ein anderes mit Gehalt ver- 
bundenes Amt versehen? 

In all diesen Punkten dienen die §§. 29. 30. d^. zur Rieht* 
schnür. 

. §.11. Nachdem die Staatsregiernng im Sinne des §. 48. 

Punkt d) des Gesetzes das Recht hat, die in den confessionellen 
iliLielscliuleu in Gebranch stehenden Lehrbücher ans dem Gesichts- 
punkte durchsehen nnd benrt heilen zu lasse n : ob dieselben nicht 
Staats-, veifassungs- oder gesetzwidrige Lehren oder Sätze enthalten? 
ft"!rner im Sinne des §. 50. des Gesetzes zu controlliren : ob in der 
Schule nicht eine staatswidrige Tendenz vorherrscht — so ist es die 
besondere Pflicht des zur Visitation der confessionellen Schulen ent- 
sendeten Ministerialcommiss&rs, die gebräuchlichen Lehrbucher, ob 
sie nun im Druck erschienen oder btos handschriftlich existiren, wie 
audi 'die Torträge der Professoren und die Antworten der Schfiler 
vom staatlichen Standpunkte aus sorgfilltig zu beobachten nnd faHs 
er in dieser Beziehung etwas auszustellen hat, dies In seinem Be- 
richte gehörig hervorzuheben, damit der Minister die uOtiiigen Piä- 
ventions- oder Retorsionsmassregeln ergreifen könne. 

§. 12. Nach Beendigung seiner Visitation soll der Ministerial- 
comTnis^^ür den Director der Anstalt ersuchen , den Lehrkörper zu 
einer vertraulichen Confereuz einzuberufen, damit er daselbst seine 
Erfahrungen vorbringen und von den etwa constatirten Mängeln die* 
jenigen, welchen der Director und die Professoren selbst abzuhelfen 
im Stande sind, auseinandersetzen und wohlwollend ihrer Aufmerk* 
samkeit empfehlen k((nne. 

g. 13. üeber Alles, was er in Gemässheit der obigen Punkte 
untersucht hat, über seine Beobachtungen und Erfahrungen wird der 
Miuisterialcommissär dem Quitos- und Unterrichtsminister einen de- 



Digitized by 



■ 64 BtMidky^ Vngariaehe Minisieriai-Ertasae (18B^1S84), 

tailUrt«! Bericht erstatten. In diesem Berichte soll er sich mit 
R&cksicht auf die ohen detaillirten Gesichtspunkte und überhaupt auf 
alle Bestimmungen des Gesetzes, welche sich anf die confessionellea 
Schulen beziehen, fiber sämmtliche Zustände im Ganzen wie im Ein- 
zelnen ausbreiten ; besonders auf die zn heilenden Mängel, welche das 
Einschreiten des Ministers bei der coüfessionellen Oberbehörde er- 
heischen. 

Wenn irgend eine Anstalt den Erfordernissen des Gesetzes 
nicht entspricht, so hat er behufs Warnung derselben dem Minister 
einen Vorschlag zu machen. 

Erstreckt sich die Visitation des Ministerialcommissärs auf 
Schulen, welche verschiedenen confessionellen Oberbehörden unter* 
stellt sind, so berichtet er fiber die Schule (oder Schulen) einer je- 
den Oberbehdrde abgesondert; ebenso hat er im Laufe des Schul- 
jahres, auf welches sein Auftrag lautet, fiber jede durch ihn voll- 
zogene Visitation einen besonderen Berieht zn erstatten. 

§. 14. Da der Minister das Recht hat, ausser der ordentlichen 
Visitation der Schulen während des Jahres durch seine Organe auch 
an den öffentlichen Priifnfuj-f^n der confessionellen Mittelschulen zu 
erscheinen (§. 4G), so eisrlieint der Minist erialcommissär womöglich 
an aUea öfieatlicbea Prüfungen (mit Ausnahme der Maturitätsprü- 
fungen, über welche eine besondere Instruction erlassen wurde) in 
allen jenen Schulen, für welche er entsendet ist, oder richtet sich 
die Sache so ein, dass eine seiner Jahresrisitationen auf die Zeit 
der öffentlichen Prüfung falle. 

Da die üffentlichen Frfifungeu zur Darlegung des Endresultates 
des ganzen Curses dienen, so verfolgt der MinisterialcommisBär an 
diesen Prüfungen den Erfolg des gesammteii Unterrichts mit der 
grössten Aufmerksamkeit, namentlich ob die Professoren den vorge- 
schriebenen gaiizeri Lehrstoff auch wirklich eri'asst und verarbeitet 
haben ? und ob der Erfolg des Unterrichts im Ganzen und im Durch- 
schnitte genommen dem durch den Lehrplan vorgesteckten Ziele 
und den berechtigten Erwartungen entspreche ? 

Auch über die Theiluahme an den öffentlichen Prüfungen ist 
an den Minister ein besonderer Bericht zu erstatten. 

§. 15. Erhält irgend ein Ministerialcommissär zum Besuche 
derselben Schule (oder Schulen) zwei oder mehrere Schuljahre hinter-* 
einander, oder auf einen längeren Zeitraum zu wiederholtem Male 
Aultrag, so soll er sein Hauptaugenmerk darauf richten, was für 
ein Fortschritt in der Anstalt seit seiner früheren Besuche wahrzu- 
nehmen ist? 



Digitized by Google 



Imtr. f. Hey. Comm. bei Visitation confesa* Gymnasien. 05 

Ob seine Bemerkungen und wohlwollenden Katlischläge, welche 
er theils dem Lehrkörper mitgetheiU, theils im Wege seines an 
den Minif'ter tfoiichteten Berichtes der Aufmerksauikeit der con- 
fesaionelleu Uberbehörde anemptühlen hatte, berücksichtigt worden 
seien ? Ob die Mängel geheilt und ob etwas zur geistigen und ma- 
terieliOD Förderung der Anstalt geschehen sei? Und wenn nicht, 
ob es an dem Wohlwollen der Professoren und der leitenden Per- 
sGnliehkeitea oder an der UnzulftngUohkeit der materielleii Mitteln 
gefehlt habe? 

Diese vergleichenden Fragen hat er in seinem neueren an den 
Minister su richtenden Berichte zu beantworten ; besonders in dem 

Falle, wenn diti Lehranstalt im Sinne des §. 53. bereits ein oder 
zwei Mal gemahnt worden ist. 



Archiv ISir Sitwbeimdit. LVIK. 



5 

Digitized by Google 



V. 

Aus der Recbtaprechuiig des DeutsciMn Reidwgeriehts, 

von «ttl bis 1886^ 

?on Oberlaudesgerichtsrath Dr. Karl Schmidt zu Colmar. 

B^), EiUseheidmffm der S^senaie*)^ 

Die ürtheile, worüber hier Bericht zu erstatten ist, beziehen 
sich sämmtlich uut das Strafgesetzbuch lür das deutsche Ueich. 

a, Erörterungm van StoiUMngelegeidieUen durch OeisiUehe (§. I30a.) 

1. Der katholische Geistliche Tsch. hatte in der Predigt über 
Reichstagswahlen und über Ausübung des Wahlrechtes gesprochen 
und wurde deshalb aus §. 130a. St.-6.-B. verurtheilt. Die Fest- 
stellung ging- dahin, dass er in der Kirche Angelegenheiten des 
Staates in einer den öffentlichen Frieden gefährdenden Weise zum 
Gegenstande einer Erörterung gemacht habe. Die Strafkammer führte 
aus, die Beicbstagswahlen müssten ais Angelegenheiten des Staates 
betrachtet werden, Anoli sei objectiv ermeeen , dass der öffentliche 
Friede durch jene Predigt gefährdet wnrde;*nnd der Angeklagte 
habe mit dem Bewusstsein gehandelt, dass seine Aenssemngen ge- 
eignet seien, den öffentlichen Frieden zn gefihrden. Die Revision 
wurde verworfen, weil die Ausführungen der Strafkammer keinen 
Rechtsirrthuni enthielten, obwohl sie an einzelnen Stollen nicht ganz 
klar waren. Zur Gefährdung des öffentlichen Friedens im Sinne 
dieses Gesetzes genügt nicht die blosse M''>glichkeit, diiss der (»tf. nt- 
liche Friede gefährdet werde, wohl aber die nahe Möglichkeit einer 
wirklichen Störung des öffentlichen Friedens*). 

^^^^^^^^^^^^^^^ ^^^^ ^^^^^^^^^^^^^ 

1) üoter k, kt über die Entsdhddniigen der CSiilBeiiate (v«m anderer 
Seite) in Bd. 57. & 120 £ Beriebt erstattet, hn Aasebliue an Bd. 4S, 8. 68—64, 
821, uid Bd. 46, S. 20—82. 

2) Entscheidangen des Reichsgerichtes in Strafsachen (heraosgegeben von 
den Mitgliedern dos Gerichtshüfea), Bd. 4. bis 13; Rechtsprechung' des Deut- 
schen Reichsgerichts in Strafsachen {lu riLUsgogeben von den Mitgliedern der 
Reichsanwaitsi hiift), Bd. 3 bis 8; AnnaL n 1- s Reichsgerichtes (heransgegeUen 
▼on den Rechtsanwälten Braun und ßhnn), tM. 4 bis 10. — Ueber die ältere 
BechteprechUDg des Reichsgerichtes in btraiäaelieu i^t vuu anderer Seite in 
Bd. 46. 8. ee-?0, Bd. 4«, 8. 86-39 «ad Bd. 47. & 78-81 Beriolit entaJitet. 

8) ürth. B.«a. 4. 6en. y. 11. Dee. 1885,£nt8eli. Bd. 18. 8. 169, Reohtepr. 
Bd. 7. 8. 740. YolbtSadig ist der betreffende BechtafliU mitgetheOt in der 
J«riet BmideolMiii Ar das kath. DeDtaehland. 1887. Heft I. 



Digrtized by Google 



Sekmidt, RecMspr, d, deutsch, v. ISSl-^lSSß in Strafsachen. 67 

2. Der katholische Geistliche K sprach am 26. Ootober 1884 
in der Stadtpfarrkirche zu Stadtstemach nach Beendigung des Hoch- 
amtes , im Talar, auf der Kanzel , ror der grOsBientheils noch yer- 
sammelten Pfarrgemeinde, aber die Reichstagswahlen« Br bemerkte, 
neben der Centrnmspartei komme nur die nationalliberale Partei in 
Betracht; dieselbe bestehe ans Jnden, Freimanrern, Ungläubigen und 
abgestandenen Christen ; sie sei der katholischen Kirche feindlich ge- 
ginnt; ihr verdanke man die Maigesetze und den Culturkampf; auch 
hezwecko sie das Aufgehen Bayerns in Preussen, durch Herstellnng 
eines Einlieitsstaates ; demnach dürfe keiu Bayer einen NationaUibe- 
raien wählen, soasi verletze er den Staatsbürgereid. Auf Grund dieser 
Thatsachen wurde R. aus §. 130a. St.-G.-B. verurtheilt, mit der 
tbatsäehUchen- Feststellung, dass er als Geistlicher in einer Kirche 
7of der versammelten Pfiurrgemeinde Angelegenheiten des Staates in 
einer den 'öffentlichen Frieden gefährdenden Weise zum Gegenstande 
einer Erörterung gemacht habe, und zwar mit dem Bewosstsein, 
^ seine Worte hätten die "Eigenschaft, den öffentlichen Frieden zu 
gefährden." Seine Revision machte geltend, §. 180 a. sei mit Unrecht 
an «gewendet, erstens weil feststehe, dass seine Ansprache eine Störung 
des öflentlichen Friedens nicht zur Folge gehabt habe, und zweitens 
weil die Absicht, den öflentlichen Frieden zu stören, ja zu Gewalt- 
thätigkeiten anzureizen, zur Anwendung des Gesetzes erfordert werde. 
Das Reichsgericht verwart die Revision, indem es die Ecvisionsbe- 
Bchwerde in beiden. Richtungen (ttr unbegründet und die Rechtsaus- 
fahrungen der Strafkammer för richtig erklärte*). 

h. VeräehUi^maekung von Anordnungen der Obrigkeit (§. 131). 

. In «&nem Artikel des Pielgrzym vom Jahre 1880, Nr. 105, 
wurde gemeldet, am letzten Soaintage sei in W. ein junger Priester 
mit Hölfe von Militär arretirt worden, welcher sicherlich kein an« 
deres Verbrechen begangen habe, als dass er den nach dem Him- 
melsbrode Terlangeuden solches ohne Anstand ertheüte. Die Strafkam* 
mer nahm an, dass der Verfasser dieses Artikels nach §.131. St.-G.-B. 
strafbar sei, weil er bezweckte, mittelst Verbreitung entstellter That- 
saihen Anordnungen der Obrigkeit verächtlich zu machen; denn er 
iiabc verschwiegen, dass die geistlichen Amtshandlungen jeno.^ ( Jeist- 
iiehen gesetzwidrig gewesen seien, und dass deshalb die Verhaitung 
erfolgte. Die Revision des verartheilten Redacteurs machte geltend, 
die Stratkammer habe £twas in den Artikel hineininterpretirt , was 

1) Urth. B.-G. 1. Seu. v. 10. Febr. 1885, Eechtspr. Bd. 7. S. 108. 

5* 



68 Schmidtf Rechtspr, d, deutsch. IL-Q. v. 1881-^1886 in Strafsachen. 

nicht darin stehe ; der Artikel beschwere sich ja gerade über die 
sogenannten Maigesetze und wolle zeigen , wohin jene Gesetze tübr- 
ten. Das Reichsgericht fand in dieser Rüge ein unzulässiges An- 
kämpfen gegen die thatsächlichen Grundlagen der Entscheidung, die 
keinen Rechteirrtham enthalte, und verwarf deshalb die Kevision^), 

€, ünbrfugte Äusübmg eines öffentlichen Amtes (§. 132). 

Gegen K. war aus g. 132. St-G.-B. die Anklage erhoben» duss er 
unbefugt das öffentliche Amt eines Schächters (Schochet) der israe- 
litischen (iemeinde Weiler im Elsass ausgeübt habe. Er wurde frei- 
gesprochen, und die Itovision der Staatsanwaltschaft wurde verwor- 
fen. Die Revision war schon deshalb nnbaltbar, weil die Strafkammer 
festgestellt hatte, »eine Ausübung dieses Amtes sei überhanpt nicht 
naehgewi€6en.c Indessen im Ansehluss an die fintsebeidnDgsgründe 
der Strafkammer erOrterte das Reichsgericht die Frage, ob das Amt 
eines Schochet ein öffentliches Amt sei. Im Sinklange mit der 
Recbtsprechnng des Prenssischen Obertribmtals*) entwickelte es den 
Satz, dass ein kirchliches Amt als öffentliches Amt im Sinne von 
§. 132 St.-G.-B. nicht angesehen werden könne. Eine Bestätigung da- 
für fand es auch in den prenssischen kirchenpolitiscben Gesetzen. 
»Wären die geistlichen Aemter nach den Vorschriften des iSti;ifj<e- 
setzbucfaes als öffentliche Aemter anzusehen, so wären die in den 
§§. 23, 24 des Ges. v. 11. Mai 1873 über die Vorbildung und Än- 
stellnng der Geistlichen und in §. 31 des Ges. v. 12. Mai 1S73 
Ober die kirchliche Disciplinargewalt^) enthaltenen Strafbestimmnn- 
gen überflüssig, ja mit Rficksicht anf g. 2. der Reichsverfassmig^) 
unstatthaft gewesen. Es ergiebt sich also hierans, dass bei Srlass 
dieser Oesetxe die Ansehannng massgebend war, dass die unbefugte 
Ausübung von kirchlichen Aemtern nicht durch §. 132. St.-G.-13. mit 
, Strafe bedroht sei. Auf diesen Standpunkt hat sicli auch die Reichs- 
gesetzfjebung in dem Gesetze vom 4. Mai 1874, betreffend Verhin- 
derung der unbefugten Ausübung von Kirchenämtein ' ) , gestellt, 
das mit den oben erwähnten prenssischen Gesetzen im engsten Zu- 

1) ürth. B.-G. 2. Sen. 21. Juni 1881, Entwh. Bd. 4. & 297, Bechtspr. 

Bd. 3. S. 426. 

2) Vgl. dies Archiv, Bd. 56. S. 427, 428. 
8) Vgl. dies Archiv, Bd. 56. S. 411—455. 

4) Vgl. dies Archiv, Bd. 57. S. 155, 156. 

5) Vgl. dies Archiv, Bd. 57. S. 165, uuter Nr. 2. 

6) Vgl. dies ArehiT, Bd. 67. 8. 150-1S2. 



. ijui. Ly Google 



Heckispr. d, deutsch, H.-G. v, 1881—1886 in Straßachen. 69 



samuieiihaug steht und die Kirchctiäniici' ebensowenig wie diese Ge- 
setze als öffentliche Aemter im Sinne des §. 132. St.-G.-B. ansieht^).« 

' d. Qottedäsimiiii0i BescMn^ofimg JarehUciher Mnriehtunffm u, «• w, 

(§. 166). 

1. Wegen einer auf öffentlicher Strasse gemachten Aeus.serung 
war Thüramel aus §. 166. St-G.-B. verurtheilt worden. Er behauptete 
in der Bevisionsschrift , der genannte §. 166. sei in Beziehung attf 
das Erforderniss der OeffenÜiMeü veüeizi, weil die fragliche Aeus-r 
serong von Personen, die dor angegnifenen christlichen Kirche an* 
gehörten, iiieht gebdrfc wurde. Das Beichsgericfat erachtete diesen 
Angriff für unhaltbar, hob aber gleichwohl das Urtheil anf und wies 
die Sache an die Strafkammer zarficl[, weil die ürtheilsgrände keine 
Angabe darüber enthielten, ob die Oeffentlicbkelt der besehimpfenden 
Aeusserung dem Willen des Angeklagten entsprochen habe>). Darin 
fand das ßeichsgerlcht einen Verstoss gegen 166 St.-G.-B. ^). 

2. In einer Schwurgerichtssache des Landgerichtes zu München 
wider Unflad, aus §. 166 St.-G.-B., war die Frage an die Geschworenen 
in Beziehung auf das Thatbestandsmerkmal der Oeffentlichkeit un« 
graan gefasst worden. Sie lautete nämlich dahin, ob der Angeklagte 
durch die betreffenden Handlungen, die dem Wortlaute des Gesetzes 
Im Uebrigen entsprachen, «ein Öffentliches Aergwniss* gegeben habe. 
Dds B^chsgerieht hob das darauf ergangene ürtbeil auf uud wies 
die Sache xur anderweitigen Yerhandlung und Entscheidung an das 
Sehwargericht- zurftck, »weil nicht jede Gotteslftstemug oder Be- 
schimpfung im Sinne des §. 166, welche öffentliches Aergerniss giebt, 
auch öffentlich verül t worden sein muss, da mit einer in vertrautem 
Kreise oder sonst niclit öffentlich geraachten Aeusseriuit:,^ gleichwohl 
durch nachträgliches Bekanntwerden öiYcntliches Aergerniss erregt 
werden kann, ohne dass hierdurch der Thatbestand des g. 166. ät.-G.-B. 
erschöpft wäre^).« 



1) ürth. E.-a. 1. 8«iL T. 13. März 1884, Entach. Bd. 10. & 199, Jnriat. 

Zeitschr. für Ehaas-Lothringen, Bd. 9. S. 254. 

2) Darin konnte nicht ein Verstoss gegen §. 166 St.-G.-B., sondern nur ein 
Verstoss gegen Rechtsnorraeo über das Verfahren (§. 266 St.-Pr,-Ü.) gefuudea 
werden. War eine derartige Gesetzesverletzung nicht in der durch §. 384. 
Abs. 2. St.-Pr.-0. bezeichneten Form gerügt, so durfte sie durch das ßeTiaions- 
gericht nach §. 392 St.-Pr.-O. nicht berttckdchtigt werden. Vgl. K, Schmidt, 
Der §. 880. der Strsfjprofe«iox4iiungt Hamüitim 1885^. 8. 2S, 26« 

8) Ciih. B.-G. 1. Sen. 18« Jan. 1888» Annalen Bd. 7. S. 219. 
4) Urtb. R.-0. 1. Sea. 17. Not. 1888, Aniuleii Bd. 9. 8. 8. 



Digitized by 



70 Schmiäfj BcelUspr. tf. detUach, fL-O, v. 18SMS86 in Strafsachei^'''^ 

3. K. hatte die biblische Geschichte von der QebQtt Christi, 
soweit darin die Viebbeerden erwfthnt siad , OffentÜch zu einem fri- 
volen Witze missbraucht. Die Strafkammer yerurtheilte ihn ans 

§. 166 St.-G.-B. in der AiiUcihiüd, dass jene Aeusserung eine Herab- 
würdigung Christi und damit eine Gotteslästerung enthalte. Das 
Reichsgericht lioh dies Urtheil auf and wies die Sache au die Straf- 
kammer zurück. »Nicht jeder Witz, welcher die Persönlichkeit Got- 
tes zum Zielpunkt nimmt, lässt sich, mag er auch die Bezeichnung 
der Frivolität verdienen, im Sinne des Qesetzes als eine beschim- 
pfende Aensserung anifasaen, welche unter den Begriff der L&steräng 
Gottes zn bringen wäre. Ebensowenig föllt auch schon jede Herab- 
würdigung der Person Christi unter jenes Begrifimerkmal , da etuB 
Herabwfirdigang nicht nothwendig in beschimpfender Weise ge- 
schehen muss^).« 

4. Eine Beschimpfung im Sinne von §. 166. St-G.-B. ist nicht 
gleichbedeutend mit Herabwürdigimg. Gemeinhin wird zur Beschim- 
pfung »ein stärkerer Grad, ein(? verletzendei'e Form beleidigender 
Missachtttng erforderte Die Frage, ob in Ausdrucken herabwürdigen- 
der und geringschätzender Art eine Beschimpfung zu finden ist, 
unterliegt im Wesentlichen der thatsftchhchea Beartheilnng. Das- 
selbe gilt von der Frage, ob eine an sich statthafte Kritik you Ge- 
genständen religiöser Verehrung die Grenze freier Meinnngsfiossernng 
Obersehritteü hat und znr VerächtHchmachnng nnd Beschimpfung 
übergegangen ist. Eine Einrichtung als verwerflich verurtheilen, sie 
verdammen, ist, sofern es nicht in schmähender Form geschieht, et- 
was Anderes, als sie verächtlich machen nnd beschimpfen. Ans die- 
sen Gründen verwarf das Reichsgericht eine Kevision der Staatsan- 
waltschaft gegen ein Urtheil des Landgerichts Flensburg, wodurch 
der Angeklagte freigesprochen war>). 

5. Nordmann wurde ans §. 166, St.-G»-B. verurtbeiit, f^ell^^r 
in einem Pressartiicel ^den Gott, zu dem die Juden beten,*' dtitch 
beschimpfende Aeusserungen gelästert hatte, indem er sagte, derselbe 
sei ein nnsittlicher Privatdämon und Bandenchef, der mit dem Jaden 
einen Beutebund zur Beraubung der übrigen Völker geschlossen habe. 
Die Revision wurde verworfen. Das Reichsgericht führte aus, die 
StrafbestimmuDg wegen Gotteslästerung gehe allerdings nicht soweit, 

1) Urth. B.*6. 2. Ben. t. L Nov. 1881, AnDftlen Bd. 4 S. 451. 

2) Urth. B.-G. 8. Sen. 5. Febr. 1886, Bedhtspr. Bd» 7. & 88. Aohn- 
Ueh: das unter 8. vontehende Urtheil vom 1. Nov. 1881; ürth. a Bm, 
?. 11. Mars 1882, ESnfMlu Bd. 6. a 88; Urth. R.-G. 1. Sen. r* 21. Febr. 188i, 
Entsoh. Bd. 10. S. 146. 



Digitized by GoogI( 



Rechi9fnr* (L deuiwh, v* 1881—1886 in Sirafsachm. 71 



einen allgemeiiieu, allen bestehenden positiven Beligionen gemein- 
scbaftlicfaen nnd von ihnen unabhängigen Begriff der Oottheit zu 

srhiilzeu. Allein ebensowenig beschränke sich das Vergehen der 
Gotteslästerung auf die Anttassung Gottes narii dem christlichen 
Glaubeusbekenntnisse. Vielmehr finde dies Delikt seine Grundlage 
»in dem Gottesbegriife , wie er in den concreten Bekenntnissen der 
christlichen Kirchen und der anderen mit Corporationsrechten inner- 
halb des deutschen Reiches bestehenden Heligionegesellschaftnn nie- 
dergelegt ist.« Zvi diesen Beligioosgeflellsehafteii gehöre aneh das 
Jadenthmn ^). 

' 6w Appel hatte öffentlich, in einem Bierkellw» mit einem talar- 
ähnliehen scfawarzeii Gewände und einem schwarzen Eäppchen be- 
kleidet, anf einem Stnhle stehend, im Predigertone den Gästen die 

»Bierpredigt« gehalten "und den Vortrag erst unteibrochcü, als er 
durch die Polizei gestört wurde. Die Stralkammer nahm als erwie- 
sen an, dass der Inhalt dieser * Bierpredigt« im Ganzen harmloser 
Natur gewesen sei, dass dieselbe jedoch im Eingänge Formeln ent- 
hielt, welche den in den christlichen Kirchen, namentlich in den 
pmtestantischen , bei den Predigten gebrftachlichen vollständig ent- 
spmchen. Darin fand die Strafkammer eine Beschimpfung der Fre^ 
digi, Awk i»hm sie an , der Angekhigte sei sich der beschimpfen- 
den Bigensohaft loA der OeflSmtlichkeit seines Vortrages bewosst 
gewesen. SSe verurtheilte ihn daher ans §. 166. St.-G.-B. Dies Ur- 
theil wm?de yem Reichsgericht aufgehoben, weil ans der BegrAndung 
desselben nicht zu ersehen war, ob die Strafkammer den Begrifl der 
Beschimpfung richtig aufgefasst hatte ^). In diesem Mangel fand 
das Keichsgericht einen Verstosa gegen §. 166. St.-G.-B. ^). 

7. Eine Verurtheilung aus §. 166. St.-G.-B. beruhte auf der 
Annahme, dass die SonntagsJmligmtg und das geistliche Ldmmd 
fiiiirichtungen der evangelischen Landeskirche seien. Die hiergegen 
gefißhtete Revisionsbeschwerde wurde snrdckgewiesea. Das Keichs- 
geiioht erklftrte, die Feier des Soimtags . sei als dauernde fiinrich- 
tupg» die in mner Yeieinigung tarn gemeinschaftlichen Gottesdienste 

1) TTrth. K'Q. 2. SexL v. 8. März 1882, £utsch. Bd. 6. S. 77, Bechtspr. 
Bd. 4. S. 225. 

3) Urth. R.-G. L Sen. v. 21. Febr. 1884, Entsch. Bd. 10. 6. 146, Auna- 
len Bd. 9. S. 489. 

8) Bier, wie in vieleii udereii üitheflen des Beiehagetkhte», wild 
Toneegeeetiik eine Bevisioiisbeeehwerde wegen Terletinng des mafterielleagtnf- 
geeetiet lei achon dann begrllndel;, wenn die Hagliehkeft bcetehe, dass die an- 
gefochtene Entscheidung anf Bechtsirrtham beruhe. Vgl. hiexgegen die oben 
8. eo. aogefUirte Sehrift ven K. Sehmidt, S. 27—29. 



Digitized by 




72 Schmidi, HtchUpr. d. dtutöch. li.-G, v* 1881—2886 in Straßachtn. 

bestehe, zur Brinnernng an die Anferstehnng an Stelle des Sab- 

l)uths allgemein eingeführt worden; und das evangelische Leiirüiiit 
sei zur Predigt des Evangeliums, Spenduug der Sacramente und Er- 
ziehung der Jugend bestimmt und bilde ein Stück der evangelischen 
Kirchenverfussung, ohne welche der Bestand der evangelischen Kirche 
nicht denkbar sei. Unter Einrichtungen der Kirche verstehe §. 166. 
»die allgemeine Ordnung einer Angelegenheit der Kirche als solcher, 
d. h. Alles dessen, was ihre Aufgaben, Interessen, Bechte und Pflicht 
ten und ihr Verhältniss zn ihren Mitgliedern und nach aussen be- 
trilft»).« 

8. Bin Geschäftsführer im Druckerei- und Verlagsgeschilfte der 
T., Namens B., hatte in dem Geschäfte einen alten Holzschnitt ge- 
funden, daran etwas radirt und denselben sodann als Titelblatt einem 
Liede vorsetzen lassen , welches in dem Geschäfte zum Zweck des 
öffentlichen Verkaufs vervielfältigt und in einer erheblicheu Anzahl 
von Exemplaren an einen Drehorgelspieler verkauft wurde. Jenes 
Titelblatt stellte das Innere einer Kirche dar; der Altar war durch 
ein Cmcifix als christlich gekennzeichnet; auf diesem Altare lagen 
Tonnen, woraus eine weihliche Figur Getränke verzapfte; auf der 
Kanzel stand ein Soldat, der ein gefälltes Glas schwang; andere 
Soldaten umgaben jion Altar, mit Mftdchen im Arm, tanzend und 
küssend. In dieser Darstellung fand die Strafkammer eine Beschim- 
pfung des AhenämaMa des Prediffkuntes. Sie vertirtheilte den 
B. aus §. 166. St.-G.-B. und die T. aus §. 21. des Pressgesetzes. 
Die Revision der T. machte geltend, die bildliche Darstellung eines 
in einer Kirche getriebenen Unfugs könne nicht unter §. 166. tailen, 
und keinenfalls werde das Erforderniss der Oeffentlichkeit durch den 
Verkauf des Liedes au einen Drehorgelspieier erfüllt. In beiden 
Bichtungen erachtete das Reichsgericht die Bevisionsbescb werde für 
unbegründet. Gleichwohl wurde die Vemrtheilung der T. ao^gobo- 
ben, und auf Freisprechung derselben erkannt, weil B. als VorfiMser 
und Herausgeber jener bildlichen Darstellung nach Feststellung der 
Strafkammer anzusehen war. £r war daher Vormann der T. im Sinne 
von §. 21. des Pressgesetzes. Aus seiner Verurtheilung folgte die 
Freisprechung der T. ^). 

9. Sterba hatte öffentlich die in der katholischen Kirche be- 
stehende Einrichtung beschimpft, wonach die Kirchenobern zur Ver- 
waltung eines kirchlichen Lehramtes die missio camnica zu erthei- 

1) Urth. R.-Cr. 2. Sen. y. 9. Nor. 188$, Bflohtspr . Bd. 8. 8. m. 

2) Uith. 8. Ben. t. 28. Dm. 1881, Entwh. Bd. 5. 8. 8S5, Becbtipr. 
Bd. 8. 8. 828. 



Digitized by LiOOglef 



HtchUpr, d. dtutuch. H.-O. v, 1881— 28S6 in Slrafduchen. 73 

len hab«D. Seine BevisioD machte geltend, die Strafkammer habe 

den Begriff der Binrichtun*,' einer christlichen Kirche verkannt. Die 
Revision wurde verworfen, weil die KechtsausfühiuDgeu der Straf- 
Icaminer richtig waren ^). 

10. Dienst hatte in einem ?erdifentlichten Artikel über den 

vermeintlichen Unfug der Fest- und Feiertage gesprochen, die Verr 
Icgnng des Festes Maria Verkündigung lür i^^eradezAi scandalös er- 
klärt und den Ultramontanen schuld gegeben, dass sie den Unfug 
unterstützten , um den Arbeitern mehr Feier- und Ruhetag* , somit 
Gelegenheit zu Verprassung des ihnen gekürzten Lohnes, zu geben. 
Er wnrde ans §, 166. 8t.-G.-B. angeklagt und erhob den Einwand, 
er habe nicht gewusst, dass die Verlegung des Marienfestes eine 
Einrichtung der katholischen Kirche sei. Die Sti'afkammer vernr- 
theilte ihn, indem sie aosfuhrte, er habe doch Kenntniss davon ge* 
habt, dass die Feier am 2. April stattfinden sollte, er habe also da- 
rin eine Anordnung der katholischen Kirchenverwaltuug erkannt, 
ohne deren Mitwirkung die Feier ohnehin nicht möglich gewesen 
sei. Das Keiclisgericht hob das Urtheii auf und wies die Sache an 
die Strafkammer zurück, »da nicht jede Anordnung der Kirchenver- 
waltung zu einer Einrichtung der Kirche im Siuue des §. 166 wird, 
unter dieser vielmehr nur eine äusserliche , im organischen Zusam- 
menhange mit der Religionsübung stehende, allgemein galtige mid 
bindende Gewohnheit zu verstehen i8t^).€ 

11. In einem Artikel der Emst her Zeitung, mit der Uebor- 
schrift »Hie Kaiser, hie Papst,« war der Glaube an die Unfehlbar- 
Jceit deä Päpstes besprochen. Die dabei gebrauchten Wendungen und 
Ausdrucke gingen über die Grenzen einer sachlichen Beurtheilung 
hinaus und enthielten eine Herabwürdigung und Beschim{^ang der 
kitthoUsehen Kirche. Deshalb wnrde der Verfasser des Artikels, Re- 
daeleur Eemmer, wegen öfientlieher Beschimpfung der katholischen 
Kirche ans §. 166. St.-G.--B. verartheilt. Seine Bevision wurde ver- 
worfen, weil die Bntscheidungsgründe der Strafkammer keinen Rechts- 
irrthum enthielten. »Nicht rechtsirrthüralich ist es , wenn in den 
Auslassungen über jenes Dogma und seine Annahme als eines Glau- 
benssatzes Seitens der römisch-katholiseiioii Cliristpii eine Beschim- 
pfung niclit sowohl einer einzelnen Einrichtung oder eines Gebrauchs, 
als vielmehr der römisch-katholischen Kirche selbst gefunden wird, 



1) Urth. R.-0. 1. Seil. v. 18. Dw. 1881» Anaalen Bd. & & 128. 

2) Urth. B.^. 4 Sen. v. 16. Hai 1884, Annalen Bd. 10. S. 110. 

Digitized by Google 



■ 

74 Sckmidi, RedOgpr» d, (f€tt««cA. A-G. v. ISSl^-ISSß in Siraftachen. . 

da das Dogma nad seine Oeltnng als allgemeioer Olanbenssats ein 
Theü nad unbedingte Folge der ganzen kirchlicbeo Lehre ist^).« 

12. H.' hatte am 16. Februar 1886 in einer Wirtbschaft zu 
München in nnfläthigen Ausdrucken von der Mutiergottes gesprochen. 
Die Strafkammer fand darin eine öffentliche Beschimpfung einer 
Einrichtnng der christliche» Kirche und verurtheüte den H. aus 
g. 166. St.-G.-B., »weil die Person der Mutter Christi, welche in 
allen Symbolen der christlichen Kirchen als Mutter Gottes anerkannt 
sei, gerade mit Rücksicht auf die ihr zugewiesene Stellung als Got- 
tesmutter in der rohesten und gemeinsten Weise bef^c himpfit sei.« 
Sie bemerkte, »die Lehre, dass die Mutter Christi die Mntter des 
Mensch gewordenen Gottes sei, sei eine so wesentliche der bestehen- 
den christlichen Kirchen, dass ihre Beseitigung die besfigliche Kirche 
zu einer wesentlich anderen gestalten würde; die Verehrung dersel- 
ben als Gottesmutter, ohne Rücksicht auf Mittlerschaft, wie z. B. 
die römisch-katholische Kirche sie annehme, d. i. die Aucrkeimung 
dieser ihrer Eigenschaft, sei sonach eine Einrichtung der christlichen 
Kirchen. Die Zuerkennung dieser Eigenschalt an die Mutter Christi 
sei es aber, was beschimpft worden sei.« Auf Revision des Ange- 
klagten wurde dies Urtheil vernichtet, und die Sache an die Straf- 
kammer surnckgewtesen. Das Reichsgericht fand in den angeführten 
Attsföhmngen dne anrichtige Anflhssong des Begrii& einer Einrich- 
tung der christlichen Kirchen. »Die Person der Matter Christi Ist 
ein Gegenstand der Verehrnng, und ihre Anerkennung als Gottes- 
matter ein Glaubenssatz, aber nicht eine Einrichtung, worunter das 
Gesetz äusserliche kirchliche Einrichtungen, wie Messe, Sacramente, 
Ablass u. s. w. verstellt. Die Beschiaipiuug eines Fuudameiitulsatzes 
des Glaubens der christlichen Kirche ma^ es nahe lepren, darin eine 
Bescliirapfung der chiistlischen Kirche seihst zu tindeu; allein eine 
solche ist im vorliegeaden ürtheile von der Strafkammer nicht fest- 
gestellt worden. Als äusserliche kirchliche Einrichtung kann der der 
katholischen Kirche eigene Mariencnltus und ,die allen christlichen 
Kirchen eigene Ghristas?erebriing: angesehen werden, aber nicht das 
betreflfende Dogma oder der thats&chlich forhandene Glaube >).c 

18, Chr. hatte in ^ner Öffentlichen Besprechung des Gebrau- 
ches der Biliel -für den Sehnlunterricht die Enfthlung Aber Abrahams 
Opfer für Mummenschanz, Hokuspokus und ünsinn erklärt. Die 
Strutkanimer verurtheüte ihn aus §. 166. St.-ü.-B., weil jene Aeus- 

1) ürth. K. G. 3. Sen. v. 28. Juni 1883, Rechtspr. Bd. 5. 8. 677; An- 
nalen Bd. 8. S. 195 ; Deutsclie Juristenzeitung ( Wallmann) Bd. 8. S. 759. 

2) Urth. K.-a. 1. Sen. v. & Joli 1880, B^chtapr. Bd. 8. 8. 611. 



Digrtized by Google 



^chtspr, d. deutsch. H.-Q. r. 1881—1886 in Strafsachen, 75 



serungen der Herabwürdigung und Geringachfttznng eine Beschimpfung 
der Bibd and damit eine Bescbimpfung der christlichen Kirche ent- 
hit'lteu. Denn die Bibel sei als Grundlage dea christlichen Glaubens 
a!i/;iiseben. Der Aiigeklaq^e sei sich auch des beschimpfenden Clia- 
raktci ri seiner Aeusserungen bewusst gewesen. Das Reichs^^^ericht ver- 
nichtete diese Entscheidung, weil die Begründung dersell)eii »in ob- 
jectiver Beziehung bedenklich, in subjectiver Beziehung unzureicheiidt 
war. Allerdings kann eine Beschimpfung der Bibel mit einer Be- 
schimpfong der ehrisfclichen Kirche gleichbedentend sein. Die Bibel 
ist aber mit der christliehen Kirche »nicht dergestalt idmtiseh, dass 
jeder sohmfthende Angriff gegen irgend einen Besta&dtheil der Bibel 
stets and absehit als Sohmfthang der Kirche selbst m gelten hat.€ 
Der. §. 166. »schätzt nkht die Bibel als solche Yor beschimpfenden 
Angriffen, sondern die christliclien Kirchen, deren Einrichtungen und 
Gebräuche.« Es müssen »Gegenstand, Sinn und Absicht der Aeus- 
suruug im concreten Falle Jarulter entscheiden , ob die Bibel iu 
ilirer dogmatischen Bedeutung für den christlichen Lehrbegriff ge- 
meint und getroffen werden, oder ob dabei das eigentliche Grund- 
weseu der Bibel und ihre Bedeutung für Christenglauben und Chri- 
stenkirche nnberührt 'bleiben sollte.« Die Strafkammer hätte be* 
stimmter Ibststellen rataen, »ob die incriminirten Aeusaerungen auf 
die Bibel im Qansen nnd schlechthin, oder nnr auf. den Sehnige- 
bmueh und auf den Biodruek m beziehen sind, welchen einzelne alt- 
testamentthrische Brzfthlungen auf die SchSler zu machen geeignet 
sein können.« Jedenfalls »hätte festgestellt werden müssen, dass 
Angeklagter auch seinerseits und in seinem Sinne nicht lediglich die 
Wirkung charakterisiren wollte, welche eine unverstandige Benutzung 
einzelner mit altjüdischen Glaubensvorstellnngen verknüpften altte.sta- 
mentarischer Berichte im Schulunterricht hervorruien könne, sondern 
dass er die Bibel als solche und mit ihr and hioter ihr die christ- 
lichen Ktrehin eohm&hen woUte^)y€. 

14L G. war wegen Besehimpfung eitler Binrichtung der christ- 
lichen 'Kirche ans §. 166. St.-0.-B. verurtheilt worden, weil er das 

apostolische Glauhensbekenntniss als Lügen werk bezeichnet hatte. 
Seine Redsion wurde verworfen. »Unbedenklich kann in gewissen 
christlichen Glaubenslnliren , wmn dieselben zugleich, wie dies bei 
dem apostolischen Symbolum der Fall ist, in bestimrater Form ein 
Bestandtheil des Gottesdienstes oder gottesdienstlicher Handlungea 
geworden ist, eine Eünrichtang der chriatlichen Kirche, und wenn 

1) Urth. B.-a. a. Sen. v. 12. Nov. 1885, Beohtipr. Bd. 7. S. 659. 



Oigitized by 



, 76 Sck/Mdtt ReetU^, <L deutsch. v* 1881^2886 in Strafsachen, 

sich dieselben als den Kern des ehristlichen LehrbegrifEs enthaltend 
darstellen, Wesen und Erschetnuag der christlichen Eirche selbst ge- 
funden werden ^).c 

15. Becker hatte öffeutlich geäussert: »Der bekannte Pastor V. 
übte die Kirchenzucht in der Art aus, dass er der Braut einige Ohr- 
feigen vor dem Tische des Herrn verabreichte ; wer heute, nachdem 
durch die Civilstandsgesetze alle jene kirchlich religiösen Handlungen 
dem Priesterthum entzogen und dem Ermessen jedes einzelnen Men- 
schen anheimgegeben sind, sich den Herrn Pastor noch aufdrängen 
lässt oder ihn sich selber zu solchen Handlungen bestellt, der ver* 
dient anch jene liirehliche Zflchtignng.c Das sollte heissen, wie die 
Strafkammer annahm: wer anf fremden oder eigenen Antrieb sich 
der kirchlichen Traiinng unterziehe, verdiene Ohrfeigen. Die Straf- 
kammer folgerte hieraus, dass der Angeklagte die kirchliche Ein- 
segnung der Elie^ die als eine Einrichtung der lutherischen Kirche 
anzusehen sei, öffentlich beschimpft habe, und verurtheilte ihn aus 
§. 166. St.'G.-H. Seine Revision wurde verworfen, weil die Hechts- 
ausföhrungen der Strafkammer richtig waren 

16. Stötzer war aus §. 166. St.-(j.-B. vcrurtheilt worden, weil 
er die Conßrmationsscheine der coburgischen protestantischen Landes- 
kirche öffentlich beschimpft hatte. Das Reichsgericht fand die Be- 
grQnduttg dieses Urtheils mangelhaft und hob dasselbe auf. »Ein 
Cktnfirmationsschein stellt sich ftusserlich zunächst nur als eiaa von 
einem Pfarramt ausgestellte öffentliche Urkunde dar, welche die That- 
Sache der stattgehabten Conürmation beweisen soll. In dieser seiner 
Eigenschaft als blosses nach aussen hin wirkendes Beweismittel würde 
dem Goüfirmationsscheiü die Natur einer religiös-kirchlichen Ein- 
richtung nicht beiwohnen. Ob aber die fraglichen Scheine oder die 
Art ihrer Ertheilung etwa mit dem Confirmationsakt selbst so innig 
zusammenhängen, dass sie als Bestand theil der zweifellos eine kirch- 
liche Einrichtung oder einen christlichen Kirch engebrauch im engeren 
Sinne enthaltenden Handlung der Oonfirmation selbst bezeichnet wer- 
den dftrfen, oder eine zunächst gegen die Gonfirmationsscheine ge- 
richtete Beschimpfhhg auch die Ck>nfirmatiou selbst trifft, ist vom 
angefochtenen Uitheile nicht geprüft').« 

17. B. hatte eine Strohpuppe öffentlich ausgestellt. Dieselbe 
hatte über einer Larve ein schwarzes Käppchen, im Munde eine 

1) ürlh. B.-G. S. Ben. 80. No?. 1881» Beohttpr. Bd. & S. 755. 

2) Urth. H.-G. 3. Sen. v. 6. Marz 1884, Annalen. Bd. 9. S. 4P2. 

3) Urth. B.-G. S. Sen. v. 3. Ües. 1881, Beditepr. Bd. ä. S. 766, Annalen 
Bd« 5« S« 3^ 

Digitized by Google 



tUchUpr. deuUck. R.-G, v. 1887—2886 in Straisacken. 77 



Oigarre, über den Schultert] oiiien schwarzen Ueberwurf und darüber 
weise üeberschiäge , wie solche von evangelischen Geistlichen im 
Ornate getragen werden ; sie hielt im linken Arm eine Schnaps» 
flasche und eio Stüok Holz in Gestalt eines Buches. Die Strafkam- 
mer nahm als ermesen an , dass dieae Figur als Nacbbildnng eines 
evangelischen Geistlichen im Ornate zu betrachten sei, und dass R. 
dais Bewusstsein hatte, seine Handlungsireise enthalte eine Offentliehe 
Herabwürdigung der in der evangelischen Kirche vorgeschriebenen 
ond gebrftnehlichen AnüstracU der Geistlichen für gottesdienstliche 
Verrichtungen. Sie eiklärlc dushalb den R. für schuldig, eiiuMi üe- 
brauch der evantfelischen Landeskirche öffentlich beschimpft zu liaben, 
und verurtheiite Um aus §. 166. St.-G.-B. Das Heichsgericht wies 
die Revisiou zurüclc, indem es ausführte, dass zu den kirchlichen 
Gebräuchen, deren öffentliche Beschimpfung strafbar sei, auch die 
Amtstracbt der Geistlichen gehöre. Denn teine besondere Amts- 
^ tracht ist ionerhalb der Christenheit allgemeiner Kirchenbrauch sie 
ist wesentlich bestimmt, in der Kirche and bei den gottesdienst- 
lichen Yerrichtnogen getragen zu werden; und sie ist somit auch 
ein wesentlicher Bestandtheil der äusseren Formen christlich-kirch* 
liehen Gottesdienstes 0.« ' 

18. Der liatholische Geistliche E. hatte während der Christen- 
lehre in der Kirche zu Simmershausen geäussert : »Martin Luther ist 
ein Brzketzer gewesen ; wenn er etwas getaugt hätte, wäre er nicht 
vom Glanben abgefallen; ihn hat der Teufel lebendig geholte Qie 
Strafkammer verurtheiite ihn aus §. 166. Si-G.-B. mit der Erwägung, 
dass er durch Beschimpfung der IVson /^i^Aers, als Stifters der 
lutherischen Kirche, zugleich diese Kirche beschimpft habe. Das 
Reichsgericht vermisste eine genügende Begründung dieser Annahme 
und hob das Urtheil auf. Luther kann nicht als Stifter der evan- 
gelisch-lutherischen Kirche in dem Sinne bezeichnet werden, dass 
»Luther und die lutherische Kirche schlechthin zu identifiziren, und 
jeder beschimpfende Angriff gegen die Person des Ersteren als eine 
Beschimpfung der Kirche selbst zu erachten wäre.c Es fehlte eine 
nähere Erörterung der Frage, ob etwa nach den concreten Umstän- 
den und der concreten Absicht des Angeklagten mit der Aeusserung 
über Luther ein Angriff gegen die lutherische Kirche als solche ge- 
richtet werden sollte *). 



1) ürth. B.«0« 3. Sen. v. 11. Hins 1882, Bntsch. Bd. 6. S. 89, Rechtspr. 
Bd. 4. a 286, Amulen Bd. &. 8. 811. 

2) Uifb. B.-G. 8. 8en. v. 8. Nor. 1888, Eintseh. Bd. 9. S. 158, Becfatspr. 



Digitized by Google 



78 Schmidi, Rechispr, d. deutsch. v. mi^-mß in Slrafsaekm^ 



lÖ. Auf dem alten Kirchholi' dei evaiigelij^clien Gemeinde K. 
hatte R. gewisse Handlungen verübt, die zu einer Anklage aus §. 166. 
St.-O.-B. fährten. Die Strafkammer verurtheilte ihn mit der Fest- 
stellung, dass er in einem zu religiösea VersammlttBgen bestimmten 
Orte besehm^endm Unfug verabt habe. Sie nahm an, 8<^e- 
genannte alte Elrehbof , worauf nieht mehr begraben wnrde « hftüge 
mit dem neuen Kirchhofe angetrennt zusammen, so dass er mit dem- 
selben ein Ganzes bilde ; und obwohl der Pfarrer nur selten an Be- 
gräbnissen theilnehme, so werde doch stets der Lehrer oder Küster 
hinzugezogen, der airi Grabe vor der Trauerversammlung ein Gebet 
lese: deshalb sei der Kirchhof in K. als ein zu religiösen Versamm- 
lun^en bestimmter Ort zu betrachten; die an einem solchen für Je- 
dermann heiligen Orte durch den Angeklagten vorgenommenen Hand- 
lungen seien objectiv geeignet, jenen Ort in einer das religiöse Ge- 
fühl verletzenden Weise zn beschimpfen; und der Angeklagte habe 
mit dem Bewusetsein gehandelt, dass er etwas die Heiligkeit des 
Ortes Verletaendes und diesen Beschimpfendes vornehme. Di<^^ Re- 
vision des Angeklagten wurde verworfen, weil die Bntsoheidnng dei* 
Strafkammer auf reohtüch zutreffenden GfQaden- beruhte^). 

e, Stwrung des G&Uesäiensks od&r goMesdimMdi^ V^errichtu^m 

(§. 167). 

1. B. hatte den «oimtäglichen HaaptyoUesdienst in der katho- 
lischen Pfarrkirche zu W. durch Erregung von Lärm vorsätzlich ge- 
stört, und wurdo aus §. 167. St.-G.-B. verurtheilt. Er hatte zu 
seiner Entschuldigung behauptet, gewisse Bemerkungen, die- der 
Pfarrer auf der Kanzel gemacht hatte, seien angehörig gewe^ ; die 
Strafkammer hatte dies nicht angenommen. Die Revision vnrde 
verworfen. Die Frage, ob jene Bemerkungen des Pfkrrers sachlich 
angemessen oder ungehörig wan^n, erachtete das Reichsgericht fftr 
rechtlich unerheblich. Dass aber etwa zufolge jener Bemerkungen 
des Pfarrers der Gottesdienst unterbrochen gewesen sei, war aus der 
thatsächlichen Feststellung nicht zu entnehmen 

2. Ein auf dem katholischen Kirchhofe durch den Pfarrer 
Müller abgehaltetie Beerdigungsfeier wurde von Miosga dadurch ge- 
stört, dass derselbe in seinem elterlichen Hofe, der an den Kirchhof 
anstieß, die Grabgesänge und die Rede des (Geistlichen laut schreiend 

Bd. 5. 8. 676, Deutsche Juristenzeituug Bd. 9. S. 12Ö. AehuUch: Urfch, E.-G. 
4. Sen. V. 13. Nov. 1885, Kechtspr. Bd. 7. S. 664. 

. l) Urth. R.-G. 2. Sen. v. 27. März 188^), Rcchtspr. Bd. 7. S. 196. 
2) Urth. K.-G. 1. Sen. v. 17. Jan. 1884, Entsch. Bd. 10. S. 42, 



ReciUain', (L deiUttch. ß.-6. v. 1881—1886 in Strafsachen, 79 

aachahmte, uod zwar geflisseDtlicb und mit dem Bewusstseiu, die 
Beerdigung za stören. Deshalb wurde Miosga ans §. 167. St.-6.-B. 
vernrtheilt, unter einer dem Gesetze entsprechenden E^Btstellang. 
Die Bevinon behauptete, der §. 167. sei darch anrichtige Anwendnpg 
?erletztt weil der- Angeklagte, als er sang and sehne, sich im elter- 
lichen {(ote befand, und wmI er dort beliebig singen und schreien 
könne. Das Rdehsgericht wies die Be?ision zniück, indem es aus- 
führte, es sei zur Anwendung des §. 167. uiclit erforderlich, dass 
der Lärm innerhalb des zu religiösen Versammiungen bestimmten 
Ortes verursacht wurde ^). 

Den nämlichen Grundsatz hat das Reichsgericht in einem an- 
dern Urtheüe ausgesprochen. ^^Das Gesetz erfordert weder nach seinem 
Wortlaut noch nach seinem Sinne , dass der Tbilter sich bei Vor- 
nahme der st5Fendei).fiaiidlttng . innerhalb des za religiösen Versamm- 
lungen bestimmten Ortes befunden hat, wenn nnr die anoh -ansser- 
halh desselben vorgenommene Handlang ihre störende Wirkung auf 
die; in dem Qvt stattfindende gettesdienstliche Verrichtung ausgeübt 
hsA uud hat an^ben sollen 

3. Bin evangelischer Geistlicher leitete auf dem Friedhofe zu 
D. die Beerdigung der unverehelichten A., die zufolge einer Ent- 
bindung gestorben war. In der Leichenrede tadelte er die Verstorbene, 
indem er auf die Ursache ihres Todes hinwies. Während dieser Rede 
entfernten .sich 27 Personen aus der Versammlung der Leidtragenden. 
Diesdb^n wurden aus §. 167. St.-G,-B, angeklagt, jedoch freige* 
sprochen; Die Strafkammer nahm an, dass die Angeklagten >vor- 
sdlzlic^,, durch gleichzeitiges verabredetes Verlassen des ani Grabe 
wftldrend.der Leichenrede des QeisUichea anwesenden iLeiehengefolges« 
die Beerdigung gestört, »auch mit dem Bewusstsein des störenden 
Charakters ihres Thuns gehandelt, indessen weder Lärm noch Un- 
ordnung erregt« liälten. Zwar liabe der Geistliche, erregt durch das 
Weggehen so vieler Leidtragenden, für einige Augenblicke den Faden 
seiner iiede verloren und im Sprechen innegehalten ; auch seien durch 
den Austritt der Angeklagten einige andere Theilnebmer genöthigt 
worden, ihren Standort zu wechseln, so dass die Gruppen im Leichen" 
gefolge sich verschoben; dooh sei dies ohne Lärm, geschehen ; anch 
habe es die Aufmerksamkeit der Zurückgebliebenen nicht erheblich 
beeinträchtigt. Die Bevision der Staatsanwaltschaft wurde verworfen, 

1) Urth. 1. Seo. & Des. 1881, Entwh. Bd. 5. S. 2^, Aunalen 

Bd. 5. S. 4. 

2) Urth. K.-G. 4. Sen. v. 27. Jau. 1885, Rechtspr. Bd. 7. S. 55. V.ergl. 
auch dies Archiv, Bü. 47. S. 73. 



80 Schmidt, RechUpr» d. deuUch* R,'G» v. 1881 — 1886 in Strufttacken* 

weil die Begründung der Freisprechung keinen Rechtsirrtiium ent- 
hielt 1). 

4. Die Wittwe V. liess vor der Beerdigung ihres Kindes dem 
evangelischen Pfarrer sagen « er hrauche nicht znr Beerdigung zu 
geben. Der Pfarrer liess die Bestellung unberflcksiehtigt nnd be- 
gann aaf dem Todtenhofe der evangelischen Gemeinde die Besiat- 
tnngsceremonie nach "evangelischem Ritus. Hierbei unterbrachen ihn 
mehrere Personen, absichtlich, durch Absingung eines Liedes. Sie 
fahren damit fort, obwohl der Geistliche durch Wort und Wink gegen 
die Störung Widerspruch erhob. Erst nachdem die Leute das Lied 
zu Ende gesungen und sich entfernt hatten , konnte der Geistliche 
die Bestattungsceremonie beendigen. Es wurde deshalb Anklasfe aus 
§. 1G7. St.-G.-B. erhoben. Die Angeklagten machten geltend, nach 
den l)estehenden Bestimmungen sei ein evangelischer Geistlicher nicht 
berechtigt, bei einem Begräbnisse geistliche Verrichtungen zu ver- 
sehen, wenn solche von den Angehörigen nicht gewünscht würden. 
Das Gericht lehnte den darüber gestellten 'Beweisantrag ab nnd ver- 
nrtheilte die Angeklagten, weil es unerheblich sei, ob der Geistliche 
nach der ihm ertheilten Dienstanweisung sich der Vornahme der 
geistlichen Verrichtung hätte enthalten sollen. Die Revision der An- 
geklagten wurde verworfen, mit der Ausführung, dass die Ent- 
scheidnngsgründe der Strafkammer dem Gesetze entsprächen ^). 

5. Eine Anklage aus §. 167« Stw-G.-B. wegen St0rang< des 
Gottesdienstes bezog sich auf eine in der Synagoge abgehaltene Ver- 
sammlung, worin nach einem Gebete eine Vorlesung ans der Thora 
stattfand. Die Handlung des Angeklagten war nach dem Gebete 

geschehen, als die Thora hervorgeholt und auf dem Synagogentische 
niedergelegt war. Die Strafkammer erk.inntij auf Freisprechung. 
Sie nahm an, jenes Vorlesen aus der Thora diene nicht zur Andacht 
und Erbauung, sondern zum Unterrichte für Erwachsene und sei des- 
halb weder als Gottesdienst noch als gottesdienstiiche Verrichtung • 
anzusehen. Daran werde durch das Gebet zur Eröffnung 'des Unter- 
richts Nichts geändert, da Gebete auch reine Unterrichtsstunden ein- 
zuleiten pflegten. Die Revision der Staatsanwaltschaft wurde ver- 
worfen, weil die Entscheidung auf richtigen Bechtsgrands&tzen be- 
ruhte »). 



1) ürtb. B.-G. 8. Sen. 6. Mai 1882, Bechtspr. Bd. 4. S. 486. 

2) TTrth. B.-0. a Sen. t. 27. Not. 1882, R«efatspr. Bd. 4. S. 847, An* 
nalen Bd. 7. 8. 15. 

. S) ürtb. B.-0. 4. Sen. 9. Juni 1885, Bechtspr. Bd. 7. 8. 363. 



Digitized by Google 



' kechispr. ü, äeuinch, H.-Q, v, 1887^1886 in ^traf tacken. - ^1 

f, JSescItääigutig eines Grabes (§: 168). 

Die Ari^'-eklagten S. waren aus §. 18. des pronssisclien Fec- 
und Forstpol i'/*^i^a^setzes vom 1. April 1880 verurtheilt worden, weil 
sie von Grül)ern auf zwei Friedliöfen in Breslau nifitter vou Epheu, 
der' zur Ehre des Andenkens der Verstorbenen von den Hinterblie- 
benen gepflanzt war, abgepflückt und entwendet hatten, um die Blät- 
ter zu verkaufen und den Krlös in ihren Nutzen m verwenden. Die , 
Revision der -Staatsanwaltschaft behauptete, es hätten die §§. 242, 
244, 248. St-G.-B. angewendet werden müssen. Das Reichsgericht 
wies die ,Revi:tion zurück und sprach hierbei zugleich aus, dass auch 
die Voraassetzuno;en von §. 168. oder §. 304. St.-G.-B. nicht vor- 
lägen. »Abpflücken äusseren Blumenschmuckes von einem Grabe be- 
greift ohne Weiteres weder eine Beschädigung des Grabes selbst, noch 
eines Grabmales. Khensoweiiij.^ lie^t in dem Abpflücken solcher Zier- 
pflanzen iioth weiulii; <lie Heschtldigung von Gegenständen, welche 
zum cüentiicben Nutzen oder zur Verschöueruag öffentlicher Wege, 
Piätze und Anlagen dienen ^).« 

y. Ungüchtige Handlungen eitws Geistlichen, 

1. Der katholische Pfarrer fi. war dnrch das Landgericht zu 
Waldshttt aus §. 174. Nr. 1 St.-G.-B. verurtheilt worden. Die be- 
treffenden Handlungen hatte er mit der miiiderjfthrigpu R M. vor- 
genommen, die zu jener Zeit die von ihm gehaltene Christenlehre 

regelmässig^ besachte. Daraus wurde gefolgert, dass er damals zu der 
F. M. im Verhältnisse eines Geistlielien (oder Lehrers) zu seiner min- 
derjährigen 8<!hülerin stand. Die Revision wurde verworlen, weil die 
angefochtene Entscheidung aufrichtigen Eechtsgrundsätzen beruhte^), 

2. Der Geistliche Pasig hatte in seiner Wohnung von Ostern 
bis Herbst 1883 dem damals 15 Jahre alten K. Unterrieht in der 
franzosischen Sprache ertheilt, und zwar meist wöchentlich zweimal 
je Stunden. Bei Gelegenheit solcher Unterrichtsstunden wurden 
die Handlungen verübt, die eine Anklage aas §. 174. Nr. 1. St.-G.-B. 
veranlassten. Die Strafkammer des Landgerichts zu Leipzig verur- 
fcli eilte den Augeklagten mit einer dem Gesetze entsprechenden Fest- 
stellung, indem sie ausführte, K. habe als junger, unerfahrener 

1) Urth. B.-6. 1. Sen. 26. Okt 1882, Entteh. Bd. 7. 8. 190. YergU 
ürth. deaselben Senats v. 29. Nov. 188B, unten. Seite 86 zu §. 304. ; aaeh Uber 
den Begriff der fieachadigong eines Grabes: Urth. 1. Sen. t. 23. Febr. 1882, 
Annalen Bd. 5. 231. and S. Sen. 12. März 1885» Entoch. Bd. 12. S. 168, 

Bechtspr. Bd. 7. S. 167. 

2) Urth. R.-G. 1. Sen. v. 17. Nov. 1884» Entsch. Bd. U. S. 271. 
Archiv für Kircheureoht LVIU. (> 



Digitized by Google 



62 Schmidt, kechtitpr. <L deuUch. k,'G. v. 1881— in SfraA tfdia fe; 



Mensch im Angeklagten, der ihn an Bildimg und Alter überragte, 
eine Art Kespectsperson erblicken müssen, so dass dem Angeklagten 
nicht jeder auktoritative Einfluss gefehlt haben könne. Die Bevision 
warde rerworfea, weil der Angeklagte ohne Bechtsirrthnm als Lehrer 
des E. angesehen war ^). 

k Bekidigwg (§§. 185 fgg.) 

1. Ein Zeitungsartikel enthielt Beschimpf luigtu über die Juden 
im Allgemeinen. Auf Antrag einzelner Juden, die sich dadurch in 
ihrer Eigensduift als Juden beleidigt hielten, sprach die btratkam- 
mer eine Veruitheilung wegen Beleidigung aus. Auf Revision der 
Yerurtheilten wurde diese Entscheidung aufgehoben. »Die Injurie 
rouss sich gegen eine bestimmte Person richten. Bei Injurien aber, 
welche sich, wie die vorliegende, gegen eine coUeetive Einheit rich- 
ten, ist es durchaus nicht nOthig, dass der Injuriant bestimmte Per- 
sonen beleidigen will; er wird vielmehr gewöhnlich die unbestimmte 
Hehrheit der einzelnen Ölieder im Auge haben. Ans diesem Grunde 
mnss bei Injurien gegen collectivo Einheiten dem Injurianten nach- 
gewiesen werden, dass er bestimmte Personea, oud welche bestimmte 
Personen er habe beleidigen wollen*).« 

2. Ein Artikel der Gazeta tormiska vertheidigte die katholische 
Geistlichkeit des Kreises Tborn gegen einen ölTentlichen Angrift" des 
Oberregierungsrathes G, und erörterte hierbei die religiösen Bedenken, 
wodurch jene Geistlichen gehindert wurden, mit dem Kreisschulin- 
spector N. amtlich zu verkehren. Der Artikel bemerkte, N. sei als 
verheiratheter katholischer Geistlicher allen Katholiken ein wandeln* 
des Aergerniss. Der Bedactear wurde freigesprochen. Die Strafkam- 
mer führte aus, der Ausdruck »wandelndes Aergerniss« enthalte al- 
lerdings eine abfällige Kritik über den sittlichen Werth des K und 
verletze seine Ehre; allein der Angeklagte habe in Wahrnehmung 
herecMif/kr Interessen gehandelt; denn er sei Katliülik und Redae- 
teur einer Zeitung, die das Interesse der katholischen Keligion ver- 
trete ; deshalb sei er berechtigt und verpHichtet gewesen, den gegen 
die Geistlichkeit des Kreises Thorn gerichteten Angriffen entgegen- 
zutreten , und eine beleidigende Absicht sei aus der Form oder den 
Umständen der Aeusserung nicht zu entnehmen; es hätten nämlich 
die gläubigen Katholiken und namentlich die Geistlichen daran Aer- 
gerniss nehmen kdnnen, dass N. durch seine Verheirathung das bei 
der Priesterweihe abgelegte Gelübde der Ehelosigkeit gebrochen und 

1) Urth. K.-G. 3. Sen. v. 31. März lb84, Aimalen Bd. 10. S 6. 

2) Urth. li.-G. 1. Sen. v. 6. Oct. 1881, Recbtapr. Bd. 3. S. (>U6. 



kechtipr. d, deuUek. v, i88i^l88ß in Strafsachen. 

das Saerament der Priesterweihe rerletzt habe, und dieser religiösen 
Anfilassang habe der Artikel den adäqoaten Aiisdrack gegeben. Auf 

Revision der Staatsanwaltschaft worde dies ürtheil aufgehoben. 
»Setzt man den Fall, die Gazeta toruiLska sei ein Organ dos kutho- 
Hschen Klerus im Kreise Thorn, und Angeklagter von den Klprikera 
zur Vertheidiguüg des Klerus gegen öflentüche Angriffe engagirt, 
so wäre die Auffassung des ersten Richters rechtlich nicht aufecht- 
bar.« Dagegen hatte der Angeklagte nicht schon als Katholik oder 
al^ Zpitunijsredacteur den Beruf, die Rechte der katholischen Geist- 
lichkeit in der Presse zn vertreten. Die Tendenz der von ihm redi- 
girten Zeitung gewährte ihm keine besonderen Rechte. Er konnte 
»für die in der Zeitung enthaltene Aensserung den Schutz des g. 193 
nur insoweit in Anspruch nehmen , als dieser Schutz ihm bei A'eus- 
serangen durch Wort oder Handschrift zustehen würde. Alsdann 
aber wäre nicht erkennbar, weshalb der Angeklagte für berufen er- 
achtet werden könnte, die Keclite der katholischen Geistlichkeit des 
Kreiseö Thorn wahrzunehmen i}.* 

3. Ein Zeitungsartikel berichtete über einen bei der Luther- 
Feier gehaltenen Vortrag des P. und bezeichnete hierbei die- zur 
Luther-Feier gehaltenen Festreden als »Schimpfereien auf die katho- 
lische Kirche.« Wegen dieser Aeusserung wurde der Redacteur auf 
Antrag des P. angeklagt. Die Strafkammer erkannte auf Freispre- 
chung, indem sie austührte, der Angeklagte »habe zufolge seiner 
Üeberzeugiing von der Richtigkeit des Berichts in den bei der Luther- 
Feier gehaltenen Reden so schwere öffentliche Beschimpfungen der 
jedem Katholiken heiligen Tnsiiluiionen des PapsLtkuuis, des Cölibats 
und des Klosterwesens erblicken müssen, dass er sowohl als Katho- 
lik wie als Kedacteur einer katholischen Interessen dienenden Zei- 
tung zu einer öfientüchen Zurückweisung dieser Angriffe berechtigt 
gewesen sei. Hiernach kdnne in jener Bezeichnung nicht eine Belei- 
digung, sondern nur eine zur Vertbeidigung von Rechten, nämlich 
zum Schutz der Icatholischen Interessen gegen verletzende Angrilfe 
gethane Aeusserung gefunden werden , und eine solche Aeusserung 
sei nach §. 193. straflos, selbst wenn Angeklagter bezuglich des P. 
irrthümlicli Angriffe auf den Katholizismus vorausgesetzt luUte.« 
Dies TTrthcil wurde vom Reichsgerichte wegen unrichtiger Anwen- 
dung des 103. aufgehoben, da »ein allgemeines Recht der Tages- 
presHo, in einer Andere beleidigenden Weise vermeintliche Uel)el- 
stäade zu rügen, oder Vorkommnisse des öffentlichen Lebens zu kii- 



1) Urth. K'Q, 2. Sen. ?. 3. Juli 188a, Bechtspr. Bd. 5. & 49a 

6* 



Digitized by Google 



d4 Schmidtt Hechiapr, d. deutsch. v* ISSt—JSi^ in Sfrafsadien. 

tifliroD, nicht exiatirt.€ Eine Befogntss, Angriffen gegen fiinrichtnn- 
gen der katholischen Etrche mit einer die Ehre der Angreifenden 
verletzenden Kritik entgegenzutreten , »würde dem Angeklagten nnr 
dann zuge.spiochen werden können, wenn anzunehmen wäre, dass er 
ans sittlichen Gründen sich znm Vertheidi'i'er fremder Interessen auf- 
«^H,\ r.i( 11 und zur Wahrnehmung derselben gehandelt hatte.« Dies 
war nicht festgestellt 

4. Die Scblesische Zeitung hatte in einem Leitartikel der 
Morgennnmnier vom 17. Februar 1885 einen Hirtenbrief des Pürst- 
blsehofe von Breslau besprochen. Dienen Zeitungsartikel bezeichnete 
G. als Musterleistung eines erbärmlichen Denunziantenthums, die er 
der Verachtung aller anständigen Leute fiberliess. Zugleieh erhob er 
gegen die Schlesische Zeitung den Vorwurf einer niedrigen Gesin- 
nung. Der Rcdacteur, Baron v. K., stellte deshalb ^i^egen Gt. Antrag 
auf Slialvci lolguüg. Die Strafkdnjiner erkannte auf Einstellung des 
Verfahrens, weil es an derjn Antrage des Beleidigten fehlte. Sie 
nahm an, der Vorwurf einer niedrigen Ge.sumung sei nicht gegen 
Baron v. K. gerichtet, da derselbe in der Redaction nicht diejenige 
Stellung einnahm, welche den Geist der Schlesischeu Zeitung be- 
stimmte; und die Bezeichnung als Musterleistung eines erbärmlichen 
Denunziantentboms richte sich gegen den einzelnen Artikel und gegen 
dessen Aufhahme in die Schlesische Zeitung; es sei aber nicht fest- 
gestellt, dass Baron von E. jenen Artikel vor der Aufnahme bear- 
beitet oder jene Morgenausgabe geleitet habe. Daraus zog die Straf- 
kammer den Sehlnss, Baron v. K. sei nicht der Beleidigte. Die Re- 
vision der Stautsanwaltscliaft wurde verworfen, weil die Ausfiiliiuii- 
gen der Stratkammer keinen Rechtsirrthum enthielten ^). 

5. Die S. hatte geäussert, der Superiuteadent P. sei eiu Ehe- 
brecher und habe mit seiner früheren Wirthschafteriu ein Kind er- 
zeugt, und der Pfarrer H. sei s)^philitiach krank und habe seine 
Wirthschafteriu angesteckt. Das königL preuss. Consistorium der 
Provinz Brandenburg stellte, als vorgesetzte Behörde der beiden 
evangelischen Pfarrer, den Antrag auf Strafverfolgung« Die Strat- 
kammer erkannte auf Einstellung des Verfahrens, weil es an dem er- 
forderlichen Antrage fehlte , indem sie annahm , der Vorwurf eines 
unsittlichen Privatlebens sei gegen P. und B. ohne Beziehung auf 
ihren Beruf erhohen worden. Die Revision der Staatsanwaltschaft 
wurde als unbegründet verworfen. Denn es »kaau eiuu Bezieliuug 

1) Urth. K.-G. 4. Sen. ?. 10. Oct. 1884, Rechtspr. Bd. 6. S. Cin. 

2) Urtlu B.-G. 4. Sen. 4. Dec. 1885, Entsch. Bd. 13. S. 126, Bechtspr. 
Bd. 7. S. 718. 



Digitized by Google 



RecMspr. d, detttach, H»-6. t>. ISSl-^lBSÖ in Strafsachen, 85 

auf den Beruf nicht schon darin angenommen werden, wenn eine der 
in Kede stehenden Personen einer ausserdienstlichen Handlungsweise 
beschuldigt wird, welche, wenn die Beschnldigniig wahr, sie der Be- 
rafsstellang nawfirdig machen müsste oder einer Bestrafhng im 
Disciplinarwege aossetzen kOnntcc Nach §. 196. St.-G.*'B. genügt 
nicht die Möglichkeit einer solchen Beziehung ; »entscheidend ist, ob 
die Beziehung zum Ausdrucke gebracht oder sonst erkennbar ist.« 
In §. 196. ist »dem Vorgesetzten das Äntragsrccht nur unter Be- 
schränknnofHn ein^^^eränrnt , deren Zweckmässigkeit zu prüfen ausser- 
halb der Aufgaben der Kechtsprechung liegt ^).« 

6. Die R. hatte ers&hlt, der Superintendent K. habe mit seiner 
Magd L. Unzucht getrieben. Den Antrag auf Strafferfolguug stellte 
weder R., noch die L., sondern das königliche Consistorium der Pro- 
vinz Brandenburg, als vorgesetzte Behörde des Superintendenten B. 

' In diesem Falle erachtete die Strafkammer den Antrag för aus- 
reichend. Sie verurtheilte au« §. 187. St.-O.-B. Das Reichsgericht 
hob dies ürtheil auf, aus den nämliclien Gründen , welche in dein 
unter Nr. 5. bezeichneten Rechtsfalle zur Verwerfung der Kevision 
geführt hatten ^). 

7. Ih einem Artikel der Kölnischen Zeitung vom 4. Februar 
1882 war gesagt , der Garnisonpforrer Voigt in Wesel habe einem 
Kasernenw&rter das letzte Geleit yerweigert, weil derselbe kein Eir- 
chengftnsrer war. Das Commando zu Wesel fand darin eine Belei- 
digung des Voigt in Beziehung auf seinen Beruf und stellte Antrag 
auf Strafverfolgung aus §. 186. St.-G.-B. Die Strafkammer erkannte 
aut Einstellung des Verfahrens. Sie nahm an, der Garaisonpfarrer 
Voigt sei in dem beregten Zeitungsartikel in Beziehung aul seinen 
Beruf als Religionsdiener angogrüTeu worden, wobei seine Ei'^en- 
schaft oder sein Beruf als Militärbeamter nicht in Betracht komme; 
daher könne mit Bücksicht auf die Miiitarorduung vom Februar 
1832, §. 21. fgg., nicht die Militärbehörde , sondern nur der geist- 
liche Vorgesetzte auf Grund Ton §. 196. St.-G.-B. die Strafverfol- 
gung beantragen. Die Bevision der Staatsanwaltschaft wurde verwor- 
fen, weil die Entscheid ungsgrunde der Strafkammer als zutreffend 
erschienen *). 

1) TTrlli. B.-G. 2. 8«n. 10. April 1885, Rechtspr. Bd. 7. S. m 

2) Urth. R.-G. 2. Sen. v. 16. Juni 1885, Eiitsch. Bd. 12. IS. 267, Rechtspr. 
Bd. 7. S. 397. 

3) ürth. B.-G. 1. Sen. v. 21. Sept. 1882, Bheiu. Arch. Bd. 74, Abth. 3, 

& 68. 



Digitized by Google 



86 üchmidtr RechUpr, d, deulitch.'R.'G, v. 1881^188^ in SlrafMckek: * 

u ürhundenfälsdmng (§. 267). 

B. hatte ein Qebarts* und Taufzeugniss mit Datum und Ünter- 
schriit, »Schlotheim den 18. Sept. 1882, Fürstlich Schwarsburgsches 
evangelisch lutherisches Pfarramt, R. Senftieben, Pastor,« in rechts- 
widriger Absicht fälschlich angefertigt und davon zum Zwecke der 
Täuschung Gebrauch gemacht. Er wurde aus g, 267. St.-G.-B. an- 
geklagt, jedoch freigesprochen, weil das Zeu^aiiss mit einem Amts- 
siegel iiiclit versehen und deshalb nach Annahme der Strafkammer 
als öffentliche Urkunde nicht anzusehen war. Die hiergegen gerichtete 
Kevisiou der Staatsanwaltschaft wurde verworfen. Das Reichsge- 
richt führte aus, der Begrifi' einer öffentlichen Urkunde im Sinne von 
§. 267. St.-a-B. sei aus §. 380. G.-P.-O. zu erlftutero. In den 
Ländern des gemeinen deutschen, insbesondere auch des gemeinen 
sächsischen Rechtes seien die Kirchenbücher und die von den Pfar- 
rern in gehöriger Form ausgestellten Zeugnisse fiber den Inhalt der 
KirchenbQcher und die von den Pfarrern in gehöriger Form ausge- 
stellten Zeugni.sse über den Inhalt der Kirchenbücher als ölVentliche 
Urkunden anzusehen. Dies sei durch §. 73. des Reich ?»üfesotzes vom 
6. Februar 1875 nicht gvciiiuert. Doch werde die Eigenschaft des 
Zeugnisses als einer ötlentlichen Urkunde, für Rudolstadt ebenso wie 
für die übrigen ijänder des sächsischen Rechts, durch Beisetzung des 
Kirchensipgols bedingt. »Gehört aber die Beifügung des Kirciien- 
Siegels su den wesentlichen Erfordernissen eines pfarramtUchen Ge- 
burts** und Tanfzeugnisses , so ist ein ohne Siegel gefertigtes der- 
artiges Zeugniss nicht in der vorgeschriebenen Form abgefasst, mit^ 
hin keine öffentliche Urkunde ^).« 

h Besehädiffung eines Grabmals {§. 304), • 

Die S. wurde aus §. 304. St.-G.-B. verurtheilt, weil sie »am 
20. Mai 1883 Vormittags im Kirchhofe zu Bamberg vnn dem H, 'sehen 
Grabe vorsätzlich und rechtswidrig zwei Rosen altpflückte und da- 
durch die auf dem H.'sehen Grabe stehenden zwei Roseüstöcke be- 
schädigte, sohiii Gegenstände, welche zur Verscliönerung des Grabes 
und des Kirchhofes, mithin einer Öffentlichen Anlage, dienen.« Dies 
ürtheil wurde wegen seiner nngenügenden Begründung (§. 266. Str.- 
P.-O.) vom Reichsgerichte aufgehoben. Es fehlte erstlich eine Er- 
länterung der Feststellung eines rechtswidrigen Vorsatzes. Da ferner 
mit dem Begriffe eines Kirchhofes nicht ohne Weiteres auch der einer 
öffentlicheu Anlage gegeben ist, so hätte näher begründet werden 

1) ürth. 3. Sen. Vt 29. HSns 1888, Beehtspr. Bd. 5. 8. 199. 



Digitizeci by Google 



HP Ts" . .T."«i.f. ' • «K *«■ 

■ ■"• , .. ' • , > ' 

Hechtttpr, d, deuinck^ v. ISSi— in Slrt^äacken, 87 

intissen, dass in diesem Falle jener Kirchhof als Öffentliche Anlage 
anzusehen seL Ausserdem waren die Thateaehen, woraus eine Be* 
Schädigung gefolgert wurde, »weder heifiglich des objectiven noch 
hinsichtlich des subjectiren Thatbestandes genfigend ersichtlich. c Mag 
auch unter Umständen in dem Abpflücken einer Blume eine Be* 
Schädigung im Sinn von §. 304. zu finden sein, »wie etwa dann, 
wenn eine besonders kostbare, nur selten blühende l'iiaiize, die für 
sich allein zur Verschönerung einer Anlage erheblich beiträfj^t, ihres 
Hlüthenschnmckes beraubt wird, so wird doch im Allgenieinmi dtjr 
Zweck der Blumen, eine öffentliche Anlage zu verschönern, nicht 
scbou durch das Abpflücken einiger Blütbeu beeinträchtigt^).« 

• l. Bestechung (§. 333). 

D. hatte einen Möbeltransport ausgefflhrt^ den die evangelische 
Kirchengeinetttde Leuna-Bdssen für den nen berufenen Pfarrer tu 
besorgen hatte. Er überreichte die Rechnung über 120 M. dem 
stellfertretenden VorsUeenden des Oemeindekirchenrathes, Ortsrichter 

S. Dieser fand den Betrag der Rechnung zu hoch. D. drängte ihn, 
die Rechnung doch zu bezahlen , und äusserte schliesslich : »Zahlen 
Sie doch, 10 M. davon sind Ihre.« Er wurde deshalb aus §. 333. 
St.-O.-B. angeklagt, jedoch freigesprochen, weil die Strafkammer an- 
nahm, S. sei nicht Beamter. Das Reichsgericht erachtete diese An- 
nahme für rechtsirrthümlich und hob das ürtheil auf. »Nach den ge- 
troffenen- Feststelliin^^en ist dem Zeugen S. als Mitglied des Gemeinde- 
kirchenrathes.die Stellung und Function des mit der Vermögensver- 
waltung betrauten Rendanten übertragen gewesen. Diese Vermdgens- 
verwaltung hat er unter staatlicher Aufsicht und ControUe zu führen 
gehabt ; er ist demnach, soweit diese seine Funktion in Frage kommt, 
den mittelbaren Staatsbeamten im Sinne des §. 359. St.-G.-B. bei- 
zuzählen ^).« 

m, AmisurUersehlagung (§. 850). 

l. Ein Mitglied des Kirchenvorstandes einer katholischen Pfarr- 
gemeiude war wegen Amtsunterscbiagung aus §. 350. St.-G.-B. ver- 
urtheilt worden. Seine Revision machte geltend, er sei nicht Be- 
amter. Die Revision wurde verworfen. Denn »die in Gemässheit des 
preussisdien Gesetzes vom 20. Juni 1875 berufenen Mitglieder des 

1) Urtl). H.-G. 1. Sen. t. 29. Not. Id83, Entsch. Bd. 9.8. 219. Vgl. aach 
oben zn t>. 1(>8, S. 81. 

2) Urth. R.-G. 3. Sen. v. »j. Mai 188G, liechtspr. Bd. 8. S. 344. Veigl. 
auch den nachfolgenden ßeclitsfall, §. 350, Nr. 1. 



Digitized by Google 



88 Schmidt, RtcMapr. d* deutsch* R,'Ö, v. mi-^lSSß in Strafsadun, 

Kirchenvorstaiulps einer katholischen Pfarrgenieinde gehören, insofern 
sie dfis kirchliche Vermögen unter staatlicher Anctoritflt und Anf- 
bicht zu verwalten haben, zu den »mittelbaren Staatsbeamten im Sinne 
des §. 359. St.-G.-B. ; und zwar gilt dies nicht nur von dem gemäss 
§. 10. des allegirten Gesetzes mit der .Kassen Verwaltung und der 
Eteehnungsf&hrung betrauten Kirchen Vorsteher, sondern von jedem 
Mitgliede des Vorstandes innerhalb des ihm durch Gesetz, beziehnngs- 
weise Beschluss des CoUeginms, zugewiesenen Kreises von Yerwal- 
tungsgeschäften i).« 

2. ESn Küster «1er evangelischen St. Panlskirche zu Berlin 
wurde wegen Amtsuntcrsclilagung aus §. 350. St.-G.-B. vernrthoili 
Die Ren^rfmdung der Fest^telluü^, da^s An'^^eklairter als Beamtpr anzu- 
sehen sei, gab dem Ueiclisgericlite Veranlassung zu reclitliehen Be- 
denken. In der Regel nämlicii sind dergleit licn niedere evangelische 
Kirelienbt.Mliente als Staatsbeamte nicht anzusehen. Auch handelte es 
sich nicht um eine Küstcrstelle , welche mit- einem Schulamte ver- 
bunden war. Ebensowenig war festgestellt, dass der Angeklagte die 
Verwaltung der Kirchen kasse von der zuständigen Behörde iliber- 
tragen erhalten hatte. Es wurde daher das Urtheil [wegen Ver- 
stosses gegen §. 256. Str.-Pr.-O.] aufgehoben, und die Sache an die 
Strafkammer zurückgewiesen^). 

3. Der evangelisciie Pfarrer Gerlach hatte znfuloe §. 24. der 
Synodalordnung vom 10. Sept. 1873 die Rechnung über das Ver- 
mögen der Filialkirche zn K. i^^eführt. l>as Kirchonvermögen befand 
sich in einem Kasten , der mit eiscrrtnii Händern und drei Vorlege- 
schlössern versehen war. Dieser Kirchenkasten stand im S(^hlaf7im- 
mer des Pfarrers Gerlach. Hie drei Schlösser waren verschlossen. 
Einen der drei Schlüssel besass der Pfarrer. Die beitlen andern 
Schl&ssel wurden von den Kircheuältesten verwahrt. Gerlach öffnete 
den Kasten in der Art, dass er zwei oder alle drei Schlosser mit 
falschen Schlftsseln aufschloss. Er nahm die Werthpapiere der Kir- 
chengemeinde heraus, um sie in seinen Nutzen zu verwenden. Es 
entstand die Frage, ob diese Handlung' als Diebstahl oder als Unter- 
schlagung anzusehen sei. Die Strafkammer vernrtheilte wegen 
[Amts-] Unterschlagung, im Anschluss an einen Plenarbeschluss des 
preussischen Ohertribnnals vom VI. Dez. 1853. Die Revision wurde 
verworten, da das Ueiciisgericlit den iiechisausführuugen der Strat- 
karamer beitrat ^). 

1) Urth. R.-G. 4. Seil. v. 10. Jnni 1884, Rechtapr. Bd. 6. S. 418. Vergl. 
den vorstoheiulen Rcchtsfall. zn §. S?>^, :inch dies Arcm>, B<1. il. S. Tft 

2) Urth. K.-G. 2. S«n. v. 16. März 1886, Entech. Bd. 13. S, 432, üechtspr. 
Bd. 8. S. m 

3) Urth. B.-6. 2. Sen. v. 18. Dez. 1881, Annalea Bd. 5. 8. Id4. 



Digitized by Google 




VI. 

Die Verwaltung des. Kirchenvermögens in Preussen. 

Ton Lic Siotenttkf F&rFer in Czsrnowanz. 

Die Maigesetze haben die früher wolilj^eordiieten kirchliiiuMi 
Zustande in Preussen zerstört und ihre eigfeno Ausführung fast un- 
möglich gemacht. Aucli die Verwaltung des Kirchenvcrmögens stiess 
aaf zahlreiche, fast unüberwindliche Schwierigkeiten. Durch das Ge- 
setz vom 21. Mai 188(3, welches den Vorsitz in den Kirchenvor- 
ständeo den Pfarrern übertragt, wird der schwierigen Verwaltung des 
EirchenTermögens einigerroassen die Möglichkeit einer geordneten 
Ausfnhrung geboten. Leider gilt diese Wohlthat noch nicht ffir alle 
Prorinzen, die DiOcesen Posen und Onlrn, welche der Brleichterung 
so sehr bedürfen, können erst durch besondere kdnigl. Verordnung 
den Pfarrer als Vorsitzenden erhalten. Sie warten bis heute vergeb- 
lich auf diese Ver« [ liiuna. In der protestantischeu Kirche ist der 
geistliche Vorsit^i unzweifellia(t und geset/lich festgestellt. Auch tür 
die Katlioliken hatte ihn die K»^t^icnuii( l)eantragt, nur der blinde 
Eifer der leider wieder autiid)enden Culturkämpfer , der sot^^enanuten 
NationaUiberalen, verhinderte es. Bs wurde niclit nur verboten, dass 
der Pfarrer den Vor.sitz im Kirchenvorstand habe, auch das Amt des 
Kirchenkassen- Rendante», das er his dahin ohne Besoldung verwal- 
tete, darfte und dart er nicht ausüben. In den St&dten kann man 
allenfalls diese Bestimmungen erfüllen, weil es da vielleicht geeignete 
Personen gibt, welche das Amt des Vorsitzenden und des Rendanten 
verwalten können , auf dem Lande , in den Dörfern gibt es -selten 
solche Befähi*,4e, welche sachgeniässe Schriftstücke verfassen, schwie- « 
rige Fälle erledi,i;eii und fachgemäss austüliren könnt»^?i. Ausser dem 
Pfarrer wären gewöhnlich nur die Lehrer dazu geciL^not. Diese aber 
sind bemüht, solche Fiastf^n, die luil. so q^ro^ser Verantwortlichkeit 
verl)unden sind und nicht genug b*'quemo Einnahmen bringen, von 
sich abzuwälzen. Sie bitten sogar ihre weltliche Behörde, solche 
Aemter im Interesse der Scliule ihnen nicht zu gestatten. Die son- 
stigen Beamten oder etwaige Heri*schaften sind entweder nicht ka- 
tholisch, oder amtlich anderweitig zu sehr in Anspruch genommen; 
besonders in den polniscbredenden Dörfern fehlt es dann an sol- 
chen Männern, welche das Amt des Voisitzenden oder Bendanten 
ansfülleti könnten. Desshalb ist es zn bedauern, dass gerade in den 



biyiiizcQ by GoOglc 



00 Swientek, Die Verwaltung dee KirchimvermögenM In fh^ewteen, 



Didcesen, welche 80 fiel polnisch Eadende haben « das neue Gesetz 
noch nicht Anwendung findet. Es haben sich bei Ansffihrnng des 
maigesetzlichen KirchenvermOgensgesetises oft merkwürdige Verh&lt- 
ni$8e entwickelt. In perpetnam rei mAnoriam soll hier ein Beispiel 
ans der Praxis, das wirklich stattgefunden, Platz finden. 

Im Jabru 1876 wird der Pfarrer einer Pfarrei iu Oborschlesien 
mit polnisch redenden Eiirvohiiern bei der Regiernngf wehren unge- 
setzlichen Eingriffs in die Kassenverwaltun^ verklagt. In Folge 
dessen erschienen unvermuthet der Landrath und sein Secretär zur 
Kassenrevision. Der Kirchenkasten für das Kirchenvermögeu betand 
sieb in der Schlafstube des Pfarrers, der aus seiner Amtswohnung 
gewattsara entfernt war and in einer gemietbeten Zelle wohnte. 
Auch in den Kirchenbüchern, im Journal insbesondere fand man 
noch die Handschrift des Pfiirrers. Das erregte den Unwillen des 
Revisors. Auf die Vorstellung des Pfarrers, dass der nene unbe- 
holfene ßendant, für den kein f&higerer vorhanden sei, noch ausser 
I^tande sei; Alles selbst genau zu fuhren und der Nachhülfe durch 
den Pfarrer bedürfe, wurde erwiedert, dies sei gegen das Gesetz, der 
Pfarrer habe keine Kendantengeschäfte auszuüben und Nichts im 
Journal zu notiren. Eine Verfügung der Regierung über diese aus- 
serordentliche Revision lautete dabin, dass die Verwaltung des Kir- 
chenvermögens den Bestimmnn'jfen des Gesetzes vom 21. Juni 1875 
nicht entspreche. Namentlich widerspricht, heisst es, die umfassende 
Betheüigung des Pfarrers an den Geschäfte» des KirchenTorstandes 
sowohl den ausdrücklichen Bestimmungen wie den Intentionen des 
gedachten Gesetzes, abgesehen davon, dass sich der Pfhrrer durch 
unbefugte Vornahme von Handlungen , welche in den Bereieh des 
Kirchenvorstundüs gehören, eines Vergehens gegen §. 152. des Reichs- * 
Sfraf- Gesetzes (Aiimassuug freiiideii Amtes) schuldig gemacht haben 
dürfte. Als gebornes iMitglied des für Alles haltenden Kirchen Vor- 
standes , wie das Gesetz ihn l)ezeichnet, gbmbte der Pfarrer dem 
neuen Kendanteu ;il^ einem noch unerfahrenen Anfänger helfen und 
die Rechnungen fertigen zu dürfen, weil es sonst Niemand verstand 
und machen wollte. Von vielen Seiteu, auch von geistlichen Vor- 
gesetzten, wnrde es als selbstverständlich angesehen, dass der Pfarrer 
als der einzige Beföhigte und am meisten Interessirte die schwierige 
Rechnung zurechtlege. Im Einzelnen, bemerke ich, lautet das Ur- 
theil, dass der Besehluss des Kircbenvorstaudes, die Wohnung des 
Pfarrers zum Aufbewahrungsort der Kircbkasse zn erwählen., nicht 
für angemessen erachtet werden ivaiin. — Und doch deckte der Pfar- 
rer die Kirchenkasse unter seinem Lager mit seinem Leibe — in f 

Digitized by Goog 



^ . . . » 

Die VerwciUwR^ des Kirchenvermötjtm in PreusBen, 91 

der Zelle eines grossen fest geschlossenen Qebättdes , wohin Diobe 
schwer kommen konnten. Bequem war es allerdings, der Kasse los 
za sein. Der Pfarrer Kahl verfolgte selbst die Diebe , welche den 
Kirehenkasten Nachts bei ihm holten — sie Hessen ihn liegen. 
Keiner der Iftiidlichen Kirchenvorsteher wollte die Kasse in'sein Haas 
nehmen, um nicht — von Dieben besncht zu werden. Der Vorschlag' 
des Revisors, die Kasse in die bautällige Wohiiung- de.s weltliclien 
AmtsYorstehers '/ii stellen, wurde nicht angenommen. Der Kasten wnrde 
also in die Sakristei, in einem Schrank geijor^fen. Das konnte nicht 
ganz vorl)or^en l^leibeii. Wiewolil die Kirche und Sakristei teste 
Thüren -und Schlösser hatten, veroiocUten die Diebe vermöge eines 
Centrum- Bohrers, der mehr als zwanzig Oeffnungen in die Sakristei- 
thüre bohrte, in die Sakristei und zum Kirchenkasten zu gelangen. 
Obwohl derselbe mit den drei Schlüsseln wohl versohlosseu war, 
Öffneten sie ihn ganz und nahmen Alles heraas, Hessen es aber liegen, 
denn sie fanden kein baares Geld, da solches vernünftiger Weise 
nicht im Kirehkasten aufbewahrt wird, sondern nur Hypotheken nnd 
ausser Cours gesetzte Papiere. Nur in den Opferkästen nnd einigen 
Schränken der Sakristei fanden sie einiges Kleingeld, wie es die täg- 
liche Verwaltung bietet. Der Rendant wagte nämlich nicht mehr 
das haare Geld bei sich zu verwahren, weil der Revisor hervorhob: 
Es mnss in hohem Grade befremden, dass der Bestand in persönlicher 
Privatverwahrung des Rechnung fuhrenden W. sich befinden sollte. 
Attoh durften Ginnahmen des Küsters und Organisten nicht dabei 
sein — und doch nuiss der Reudant gewöhnlich mit dem Ganzen 
diese, einnehmen. Es wurde ein anderer Bendaut gegen Vergutignng 
beantragt , da unter den Kirchenvorstehem keiner dieaes' schwierige 
Ehrenamt des Rechnungsführers übernehmen kdnne und der einzig 
befähigte -Pfarrer es nicht dürfe. Diese Besoldung des Rendanten 
aber ist eine neue Last för die Kirchkasse, welche ohnedies schon 
viele neue Ausgaben hat, die sie früher nicht kannte. Sie hat die 
frühere Portofreiheit für Kirchensaclien verloren, alle Rechnungen, 
welche trüber höchstens in duplo gefertigt wurden, müssen jei/t nacli 
dem Vermögensgesetz in triplo vorhanden sein. Früher reichte man 
die Rechnungen nur dem Patron zur Revision ein, jetzt müssen sie 
auch d(?r geistlichen Behörde und dem Präsidenten der Regierung 
vollständig übergeben und müssen die uionlta nach mehreren Seiten 
hin erledigt werden. Die Verwaltung durch dett Kirchenvorstand 
und :die Gemeindevertretung statt durch das frühere Kirchencollegium 
ist sehr weitläufig und schwierig — schon die öftere Wahl der vielen 
Mitglieder verursacht gros.sft Arbeit und manche Kosten. Bs ist die 



Digiiiztxi by Google 



d2 Swientekt DU VerwaUung des Kirchenvermögeng in Frewsen, 



Kenntnis» so vieler neuer Geset:'>e n^^thij^, die man nicht leicht von 
Jedem fordern kann. Das besprochene Kesolnt gegen den Kirchen- 
vorstand, insbesondere g^en den Pfarrer, der sich ein fremdes Amt 
anmasse, wurde dem weltlichen Comroissarios för die förstbischöf- 
liehe Vermögens- Verwaltung der DiOcese mitgetheilt nnd bemerkte 
dieser wenigstens, dass g^j^en eine Unterstützung des Reehnungs- 
fuhrcr.s in den bt^hrKtlicheii Arbeiten durch den Pfarrer und Lehrer 
behufs dessen ünterweisunt^ Nichts zu erinnern, derselbe aber allein 
verantwortlich sei. Sonst war ja überhaupt eine c,^eun]iiete Rech- 
nn?t<j^fuhning unmOt^lich — nnd wird sich dies leider iimiipr klarer 
herausstellen. Die versprochene Revision der Maigesetze hat in dem 
Klrchenvermögensgesetz keine Aenderung, keine Erleichterung ge- 
bracht ausser dem iär einige Diöeesen gestatteten Vorsitz des Ffar- 
rors im KirohenvorstandOp wofftr wir gern dankbar sind. Diese Ord- 
nung hatten wir ja aber - immer vor den Maigesetzen je mehr 
wir von den neuen Kirchengesetxen befreit und in die frflhere Lage 
wieder versetzt werden, desto, besser ist es fär Kirche und Staat, 



d 



Digitized by Google 



93 



VII. 

Drei Rechtsfälle aM$ dem Gebiete des Preussischen Allgemeinen 

Landrechts. 

Mitgetheilt von Rechtsanwalt Consistorialrath Dr. Porath in Breslau. 

L 

Wi^kangen der Dismembration eines patronatsberechtigten Gutes uut das 
Patronat selbrt. — Die Bedeniang des bei «ler Dismembration aufgestellten 
Regnlirangsplaiies. — iBedenUng des Besehlnsites eines Kirchenvorstandes, xn 
welchem die Pbtronatagenehniignng fehlt. Hat der Patrott selbst an der Be* 

Rchlussfassung theilgenommen « so braucht ihm der Besehloss nicht erst noch 
formell mitgetheilt zu werden. — Zahlt der Patron seinen Ban-Beitrag nicht 
nnd wird in Folge dessen die Kirchen^emcinde von Bauhandwerkern verklagt 

und vernrthcilt, so muss der Patron Af^r KirrliPTip-ompindo auch die ihr aufer- 
legten Frozesskosten jenes Prozesses erstatten. Streitigkeiten über die Beitrag-f?- 
ptiicht und das Beitragsverhältniss der Patrone und Compatrono unterliegen dem 
ordentlichen Rechtswege ohne alle Bescliränkung. 

Die Kirchenvorstände tler kath. Kirchungemeinde Schieroth und 
der Pilialgemeinde Zacharzowitz haben gegen den Hittergutsbesltzer 
K. zu Chwosz mit dem Antrage geklagt : 

den Beklagten zu verartheilen, 

1. seine Verflichtang ziir Zahlung Uerjenigen 1217 M. 59 Pf. 
nebst 5 o/o Zinsen seit dem 8. Febraar 1883, zu deren 
Zahlung die Klägerin durch reehtskriiftiges Erkenntniss 
vom 5. Decerober 1883 an den Maurermeister Wachtel 
zn Gleiwitz Ternrtheilt worden ist, sowie zur Tragung 
der ihr in jenem Erkenntnisse auferlegten Hälfte der Ge- 
richtskosten anzuerkennen, 

2. der Kliigpiin 139 M. 55 Ff. au Extrajudicialieu aus je- 
nem Pro/.esäe m erstatttm. 

Diesen Antragen liegt folgender Sach- und Streitstand zu Grunde: 

Im Jahre 1882 ist in Schieroth auf der katholischen Pfarrei 
ein neues Stallgebäude an Stelle eines alten, baufälligen gebaut worden. « 

Klägerin behauptet, dass dem Bittergat Schieroth von Altera 
her, schon seit Jahrhunderten, das Bealpatronat aber die katholische 
Kirche za Schieroth, in welche die Kirchengeraeinde Schieroth nnd 
die Filialgemeinde Zacharzowitz eingepfarrt seien, zustehe. « 

Im Jahre 1866 sei von diesem Rtttergute Schieroth das jetzige 
Rittergut Chwosz und einige andere Parzellen al)gez\veigt worden 
und diese Parzelle Chwosz sei durch Vertrag vom 18. December 18öö 



Dlgitized by Google 



94 PüTBchf tHsmmibrathH eines patronaisber, Öufea (Hechtsfält). 

auf den Gäterdirector V. übergegangen und demnächst durch Ver- 
trag vom 1. Jali 1869 auf den Beklagten. 

Klägeriü behauptet- ferner, dass nach der i'rfolgten Parzellit ung 
des patronatberechtigteü Kittergutes Scbierotli durch den ordnungs- 
mässig vollzogeneu und bestätigten Reguliruiii^^splau vom 26. Sep- 
tember 1867 nach dem Verhältniss der parzellirten Flächen zu dem 
Qesammtareal des Stammgutes Schieroth bez. der Grundsteuerbe- 
trftge eine Vertbeiloog der dingtichea Lasten und somit aueb der 
Patronatslasten stattgefunden habe, und dass nach diesem Begnlirungs- 
plan bezfiglicb der Kirchen- und Pfarrbauten und Reparaturen auf 
das Stammgut Schieroth 8871/5871 und auf die Parzellen 2000/5871 
Antheile und von diesen letzteren auf das abgezweigte Bittergut 
Ohwosz 1977,5871 Antlieile an der Patronatslast entfielen. 

Klägerin behauptet nun, dass der Bau des Stallgebäudes im 
Jahre lö82, welcher im Licitatiouswege dem verstorbenen Maurer- 
meister Wachtel in Gleiwitz übertragen worden sei, 7643 Mark ge- 
kostet habe und dass die Bepartition dieser Kosten in der Weise er- 
folgt sei, dass von den Qesammtkosten mit . . . Mark 7643,60 
zunächst die Hand- und Spanndienste mit ... » 1575,81 
ausgeschieden worden seien, weil diese gesetzlich 
die Kirebengemeinde allein zu tragen habe, un d 

dass der Rest mit iVIark 6067,85 

zwischf'n Gemeinde und Patronatsverpflichteten gethcilt worden sei, 
so zwar, dass von dieser Summe auf das V2XxmdX gesüzlich "/3, also 
•4 045,24 Mark entfallen sei. Von diesem gcsff dicken Patronatsan- 
theil habe nach dem obigen Regulirungsplan der Beklagte als Be- 
sitzer der Parzelle Chwosz 1977/587 1 Antheile d. i. rund 1350 Mark 
zu tragen. 

Beklagter weigere sich^ trotz wiederholter Aufforderung, seinen 
Beitrag zu zahlen und es habe deshalb Wachtel die Klägerin auf 

Zahlung des Restbetrages verklagt, and sie sei auch rechtskräftig 

zur Zaiilnug des gorichtsseitig festgestellten Restbetra,:^es von 
1217,59 Mk. nebst 5 «/^ Zinsen seit dem 3. Februar 1S83 und zur 
Tragurig dt>r Tlälftp der Gerichtskosten, sowie der eigenen J^ixtra- 
judicialien verurtheilt worden. 

In diesem Proze&se sei auch dem Beklagten der 8tGeitn<.«er- 
kündet worden. 

Klägerin behauptet, da.ss die ZwaiigsvoUstreckung in das Kir- 
cheuverraögen fniehtlos weisen völlij^er Tnsufficienz ausgefallen sei und 
dass sie nur die Auwaltsgebüliren mit 139 Mk. 55 Pf. bezahlt habe. 



Digitized by 



• ' ' ■ ' ' 

t}hmembraiion eines pairofwUtthtr, Gutes (tteehtsfatl), ^5 

■ 

Sie eraehtet den Beklagten znr Zahlung bezw. Erstattung dieser 
Samroen für verpflichtet 

Der Beklagte hat das Bealpatronat des Rittergutes Schieroth, 
. sowie damit seines Gutes Chwosz in Abrede gestellt und eingewendet, 
dass, wenn das Stammgut Schieroth realpatronatbereehtigt gewesen 
sei, dieses Patronat bei der erfolgten Dismembration auch auf die 
Parzellen übtirgegangen sei, und dass er deshalb, wenn er zu Pa- 
tronats^a^/e^i beitragen müsse, auch Patronatsr^c/?/*^^ ausüben müsse, 
dass ihm solche Rechte bisher aber niemals Seitens der Klägerin 
eingeräumt worden seien. So sei ihm auch ein Beschiuss des Kir- 
chenvorstandes und der Gemeindevertretung, welcher den Bau des 
Stalles angeordnet habe, abschriftlich nicht mitgetheilt worden, wie 
es nach §. 40. des Gesetzes vom 20. Juni 1875 hätte geschehen 
müssen, nnd er habe deshalb auch diesen Bau niemals genehmigt 
ond brauche auch aas diesem Grunde zu den Baukosten nicht bei- 
zutragen. 

Auch nach der Repartition vom 26. September 1867 erachtet 

sich Beklagter nicht beitragspflichtig', indem er behauptet, dass In- 
halts derselben bezüglich der Pluir- und Kirciienbauten keine Pflich- 
ten auf den Erwerber der Parzelh n übertragen worden, dieselbe» 
vielmehr beim Stammgute verl)lieben seien. 

Im Uebrigen bestreitet der Beklagte die Behauptungen der 
Klägerin. 

Letztere replicirt, dass sie den Beklagten gar nicht als Ptdr&n 
in Anspruch nehme, sondern lediglich auf Grund des Regulinmga* 
planes vom 26. September 1867, in welchem sich der Beklagte bezw. 
sein Vorbesitzer ihr gogenüber verfyroffsmässig verpflichtet babe.^ za 
den Pfarrbaulasten beizutragen. 

Klägerin behauptet ferner, dass bei der Parzellirung des pa- 
tronatsberechtigten Rittergutes Schieroth PatronatsyccA/'e auf den 
Parzellenwerber nicht übergegangen seien und dass somit auch der 
Beklagte keine Patroiiatsrcr//te erlangt habe, aus diesem Grunde er- 
achtet Klägerin auch ein Ueuehnugung des Beklagten zu dem qu. 
Bau nicht für erforderlich. 

Im Uebrigen bestreitet sie die Anführungen des Beklagten, 
welche seinerseits in der Erklärung der Klägerin, dass er nicht als 
Patron in Anspruch genommen werde, eine unzulässige Aendernng 
des Khigefnndaments erblickt 

Pas Kgl. Lanägerichi zn Gleiwits hat unter dem 7. Jannar 
1885 die Klage kostenpflichtig abgewiesen ans folgenden Gründen: 

>Per klAgeriscbe Ansprach begehrt theilweise Erstattung der- 



Digitized by Google 



Porach^ DiBuwinbration eine» piUronai^ber, GtUe» (HectUsfall), . *' 

jenigeo Baukosteu, welche durch den Bau eines Stalles auf der ka- 
tholischen Pfarrei in Scbieroth eutstanderi sind, und offenbar ist sich - 
die Klftgerin über die rechtliche Natur dieses Anspruches unklar. 
Sie stützt ihren Anspruch auf den BegnUrnogsplan von} 26. Sep- 
tember 1867 und behauptet mt Grund desselben, ein vertragsmäS' 
%eff Becht erlangt zu haben, von dem Beklagten die Erstattung eines 
aliquoten Theils der Baukosten verlaugen zu dürfen. Sie erklärt aus- 
drücklich den Beklagten nicht als Patron in Anspruch zu nehmen, 
geht aber jj-leiclr.vohl von der Tliatsache aus, dass dem ßittergute 
Schierotli vuii Alters her das Patronat über die dortige katholische 
Kirche zugestainlon habe, und dass \nA der Parzellirung des Stanini- 
gutes Patronutslasteii auf die Parzellen übt^rgcL^angen seien. Klägerin 
verkennt offenbar die reclitliche Natur eines solclieu Liegulirungs- 
planes; derselbe ist kein privatrechtlicher Titel, sondern ein öffent- 
lich rechtlicher Titel und bezweckt lediglich die Yertheilung der 
öffenÜiehm Lasten bei Gruudstückstheilungen. Zu diesen Öffentlichen 
Lasten gehören aber vor Allem auch die ans dem Kirchen- und Pfarr- 
verbande entspringenden Lasten und alle sonstigen Abgaben und 
- Leistungen , welche die Natur Öffentlicher Lasten haben. Dazu ge- 
hören aber aucli die Patronatslasten. 

Wenn also hei einer solchen Regulirung Patronatslasten zur 
Vertheilung gelangen, so geschieht dies nur ileshalb und insoweit, 
als kraft einer Norm des öffentlichen Reciitn aus dem Patronaw ent- 
springende Lasten aut dem zu theileuden Grundstücke haften und kraft 
einer solchen Norm auf die Theilstücke übergehen. 

Nicht anders verhält es sich mit dem von der Klägerin in Be- 
zug genommenen, unter der Herrschaft des Gesetzes vom 3. Januar 
1845. (Ges.-S. S. 25) bezvr. des Gesetzes vom 24. Februar 1850 
(a-S. S. 68) und der DecL vom 24. Mai 1853 (G.-S. S. 241)' zu 
Stande gekommenen Regulirungsplan vom 26. September . 1867. 
Dieser Plan enthält keine auf den Privatwillen der Parzellenerwerber 
zurückzuführende üebernahme von Leistungen , sondern ist leiliglich 
das Ergebnias einer ans Orfmden des öffentlichen Hechtes gesetzlich 
vorgeschriebenen, bei Gulogonlieit der Disuiembration des Uittergutes 
Scbieroth, gemäss §. des iiesetzos vom 24. Februar 1850 von dem 
Landrath von Amtswegen bewirkten lieg ulirung»der auf dem Staram- 
grundstück haftenden öffentlichen Lasten. Wenn also nach diesem 
Plane auf die Parzelle Ghwosz ein aliquoter Antheil you Lasten, 
welche auf dem Stammgate haften, äbergegangeu und vertheilt wor- 
den ist, so entspringt dieser Uebergang und diese Vertheilung eiuei^i 
Titel des Öffentlichen Rechtes, nicht einem Privatakte der Interessenten. 



Digitized by Google 



/>t««»eM^aMon 6t«t€ff patraneUaber* Gute^ (^ehtafall). 

/• 

Wenn demgemäss nach dem Kegulirnngsplan Patronatslasten 
anf die Parzelle übergegangen sind, so findet dieser üebergang seinen 

Rechtsgrund lediglich In dem mit dem Stammgnte Torbnadenen Pa- 
tronat, und iu der öffentlichen Nauir dieses lustitutes. 

Der Regulirungsplan regulirt nur öffentliche Lasten, soweit 
Solche auf dem Grundbesitz haften, und will unter den mehreren 
Verpflichteten einen Vertheilunfi^smodus nach Massgabe der Besitz- 
verhältuisse schaffen ; der Plan selbst schafft aber nicht nem Rechte 
oder neue Pflichten, er regulirt lediglich scJton vorJmndene. 

Wenn also die Klägerin von dem Beklagten Patronatslasten 
anf Umnd des Regalimngsplanes begehrt» so sind solche für den Be- 
klagten nicht etwa in diesem Plane creirt worden, sondern lediglich 
die Bzistenz des Patronates hatte znr Folge, dass Patronatslasten 
zur Vertheilnng nnter die Parzellenerwerber gelangten. 

Nicht also der Regnlirungsplan , sondern allein das Patronat, 
als eine GruuLl]ügc dieses Planes, gewährt den Rechtsgrund für den 
klugerischen Anspruch , und wenn die Klägerin auch in der münd- 
lichen Verhandlung erklärt hat, dass sie den Beklagten nicht als 
Patron in Anspruch nehme, so thul sie dies factisch und rechtlich 
doch, denn das Zurückgehen auf den Vertheihingsplan ist lediglich 
ein Zurückgehen auf den demselben zu Grunde liegenden Titel des 
^entliehen Rechtes, d. i. hier das Patronat. 

Klägerin ist sich nnbewosst dieses Rechtsverhältnisses anch be- 
wQSst gewesen, 'denn sie begehrt von dem Beklagten einen Beitrag 
zu der dem Pafyron gesdalieh zu *U obliegenden Beitragspflicht nnd 
behauptet, dass zn diesen gesMickm der Beklagte nach dem 
Regulirungsplane 1977/5876, d. i. zu 4045,24 Mark die Summe ?on 
rund 1350 Mark beizutragen habe. Aus Obigem folgt zugleich, dass 
von einer Klageänderung keine Rede sein kann. 

In Wahrheit handelt es sich also um einen Streit über die 
Verbindlichkeit zur Beitragsleistung zu Pfarrbaukosten, indem die 
Kircheugemeinde Schieroth-Zacharzowitz von dem Beklagten als Pa- 
tron Erstattung von Baukosten verlangt, zu deren Leistung derselbe 
nach ihrer Ansicht verpflichtet ist. Das Allgem. Landrecht regelt 
die kirchliche Banlast durch besondere, selbstständige Nonnen, welche 
die Anwendbarkeit der Grundsätze der §§. 78. 7d. Theil II. Titel 14. 
des Allgem. Landrechts ansschliessen. Es verweist zunächst §. 710. 
hinsichtlich der Aufbringung der Kosten auf bestehende Verträge, 
rechtskräftige Erkenntnisse, ununterbrochene Gewohnheiten und Pro- 
vinzialgesctzc , und nachdem iu den §§. 711 ff, suhsidiar Ische Be- 
stimmungen über die Beitragspflicht und das Beitragsverhältniss des 

Archiv fiir Kirolieuiecht. LVIU. 7 

üiyiiizcQ by Google 



98 . Portck, DittnenUn^ation eines pcUronaiaber, Ouiet (Het^Utttmj^^ 

Bairons, der Oompatrone and der Eißgepfarrten atatuirt sind, and 
im §. 759. bestimmt ist, daas auch wahrend eines fiber die Verbind- 
lichkeit oder das Quantum des Beitrages entstandenen Protesses 
letzterer nach der Festsetsang der geistlichen Oberen entrichtet wer- 
den müsse, verordnet §. 760. dass, wenn der klagende Interessent 
durch Urtheil und Recht ganz oder ziiiii Theil freigesprochen wird, 
demselben das Gezahlte nebst Zinsen von deu übi igHii Oontribuenten 
zurückgegeben werden rauss. Deu Kirchenbankosteii .sind aber nach 
§§. 789. 790. die Pfarrbankosten — und um solche handelt sieh 
hier, §* 784. — gleichgestellt; es kann also nach den landrecht- 
liehen Vorschriften keinem Bedenken unterliegen, dass im Torliegen- 
den Fall, wo es sich um einen Streit anter den Interessenten über 
die Beitragspflicht handelt, der Bechtsweg zalftssig ist (0fr. aneh 
Erk. des Gompetenzgerichtshofes vom 17^ Febmar 1855, J.-M.-Bl. 
S. Id5; Tom 30. Janaar 1858, J.-M.-B1..8. 267; vom 8. Jamiar 
1870, J. M.-B1. S. 89, Bntscb. des B.-G. Bd. 5. a 289). 

Da nach §. 790. Theil II. Titel 11. des Allgem. Landrechts 
wegen Aulhruiguiig und Vertheilung der Beiträge zu den Pfarrbau- 
kosten eben dieselben Grundsätze, wie bei den Kirchengebäuden statt- 
finden, so müssen, insoweit nicht Verträge, Erkeniituisse, Gewohn- 
heiten oder Provinzialgesetze gewisse Reeßeln bestimmen (§. 710.) 
diese Kosten, gleich den Bau- und Beparaturkosteu der Kirche selbst, 
^ aus dem Kirchenvermögen genommen, bei dessen Unsaiänglichkeit 
aber von dem Patron und den Eingepfarrten getragen werden (789). 

Nach §. 731. Theil U. Titel U. des AUgem. Laudrechtea. hat 
aber bei Landkircben der Patron Vti clie Eingepfarrten Vt ent- 
richten. 

Nun grOndet sich die Klage auf die — allerdings bestnittenje — 
Thatsache, dass das Kittergnt Scbieroth von Alters her realpatronats- 

berechtigt sei, und dass bei der Didinembration dieses Rittergutes 
V'äimvä.tslasten auf die jetzt vom Beklagten besessene Parzelle 
Chwosz übörgegangen seien , nicht aber Patron atsrec^/e, — Die an 
sich theoretisch streitige Frage nach der Wirkung der Dismembra- 
tion eines patronatsberechtigten Gutes auf das Patronat selbst (cfr. 

Michels, quaest. controversae de jure patron. Berel. 1857, 
p. 41 seq.) ist nach preuss. Kichenrechte unstreitig dahin zu beant- 
worten, dass das Patronat bei einer Par^allimng des berechtigten 
Gates in eoliäum anf die einzelnen Parzellen übergeht« TcBger des 
Realpatronats ist lediglich der fnndns als solcher nnd dieser haateht 
nach erfolgter Dismembration in den einzelnen Trennstficken fi>ri - 

Deshalb geht nach das mit dem Besitz eines Gutes verUndehe 



Digitized by Google 



Ditmemhraiion einet paironatsber, Guies ,(Rechi^(iU), 99 



Pairouat' nach der ansdrücklichen Yorschriffc des §. 581. Theü IL 
Titel 11. des A. L. B. aaf jeden Besitzer über, ohne dass es zur 
Erlialtang der IHngliehkeit desselben nnd der Wirksamkeit gegen 
Dritte der Eintragung des Patronatsrecbtes bedflrfle. Die Besitzer 
der TrennstAeke aittd in Ansehung der Rechte nnd Pflichten des Pa» 
tronates als Inhaber eines gemeinsamen Rechtes und einer gemein- 
samen Yerbindlichkiü anzusehen; (g§. 605. 606. Theil II. Titel 11. 
des Allgem. Laiidrechts) es findet also bei einer Parzellirung eine 
Umwandlung des Patronates in ein Miipatroiiaf statt, alle im Pa- 
tronat liegenden Befugnisse und Verpliiclitungen stehen den Mitpa- 
tronen in solidum zu, und der Wille des einen Patrons ist nur be« 
schränkt durch die Berechtigung des andern in der Ausübung des 
solidarise^iea Bechtes (cfr. Rescripte der Ministerien des Innern nnd 
der Justiz Tom 5. Mftrz 1809 bei i2a6e, Sammlnng prenss. Gesetze 
Band 10. Seite 46, 49 S. 66; Bkhter-Deiae^ Eircheniecht, 7. Auf- 
lage §. X^^xMimMus^ in Zeitschrift för Eirchenrecht, Bd. 7. S, 1 C; 
Siriäktrt^, Aichir, Bd. 81. 8. 89; Bd. 93. 8. 61; Entseh. des Ob.- 
Trib. Bd. 74. S. 71). 

Wird also ein zum Patronat berechtigtes Gut dismembrirt, so 
ist däd Patronatrecht prima fade von allen Erwerbern* der Trenn- 
stficke «nsammen, »wie von einer moralischen Person, gemeinschaft- 
iieh nnd'unzertheilt« anszaftben, (efr. Bescr. cit vom 5. März 1809) 
insofern nicht eine vertragmässige Festsetzang der Berechtigten 
eindn IHttfliiss anf das dingliche Pfttionat ansfibt Ddeör insofern nicht, 
iirte dks AHgem. Landrecht Tbeil II. Titel 11. J. 852. sagt: »ver- 
möge vorhandener Verträge oder einer rechtsverjährten Gewohnheit 
ungleiche Antheile für die mit dem i'atronatrechte versehene Güter 
bestimmt sind.« (cfr. auch §. 733. Theil II. Titel 11. A. L. R.). 

i 

In dieser Beziehni^ also, d. h. für das Bechtsverhältniss der 
mehreren Patrone unter einander wird der Begnlimngsplan von Be- 
deutung insofern er eine Attsgleiehdog der Lasten nnter den mehreren 
Patronatverpflichteten herbeiführt, bis ;eu einer solchen Begnlirung 

aber bleibt jede Parzelle solidarisch für die ganzen Lasten verhaftet. 
(24. Gea. vom 3. Januar 1845 G.-S. S. 25 ; cfr, jetzt auch 2. 
QesJ. vom 25. August 1876 G.-S. S. 405). ' " * 

r. i »'Steht also die Fatrooataqnalität des Stammgntes Sehieroth fest, 
80 folgt .aus der üatheilbarkdt des Patronatea ipso jure die Pa- 
troiiiii84|«iliiftb des vom Beklagten erworbenen Trennstflckes und da- 
mit "lioeli« ohne Weiteies die Anwendung des Hegnllrungsplanes anf 
den« Beklagten, als Besitier dieses Trennstflckes. Nun ist das Cha- 

7* 

Digitized by 




t06 Poric^ t)Umembtation eine« pairmaiaher* Quies (keektsfalt), 

rakteristische im Patronat das gleichzeitige Yorhandeasein von 
Becbten und Pflichten. 

Rechte und Lasten des Patronates sind untrennbar, die einen 
sind das Correlat der anderen, sie bildua T>ein unzertrennliches 
Ganjses.€ (ßtriethorst^ Archiv, Bd. 93. S. 74, Entsch. des Ober-Trib. 
Bd. 74. S. 71; Hhh<ichius, in der Zeitschrift für Kircheurecht, Bd. 7. 
S. 35). Der Patron kann also ebensowenig seine Rechte auf einen 
Anderen übertragen, auch wenn er seine Pflichten erfüllen wollte, 
wie nur die ßechte allein ansähen und die Lasten auf einen Anderen 
übertragen. 

Wenn also die Klägerin behauptet, dass Pätronatsreeftfe anf 
den Beklagten niekt flberg^Bgen seien, so irrt sie. Eine Trennung 
der BeehU eines auf einem Qnte haftenden Patonates von den Lasten 
desselben ist nnznlftssig nnd juristisch unmöglich. 

Wohl hätte Beklagter als Patron auf die Ausfibnng der Pa- 
troiiatsrechte verzidden können, ein Vorbehalt der PatronatsrecÄ^c 
aber bei einer Parzellirung zu Gunsten des Stammgutes ist unzu- 
lässig (cfr. auch Striethorst^ Archiv, Bd. 72. S. 352). 

Der Regulirun gsplan vertheilt nur die auf dem disraembrirten 
Gute haftenden- Lasten, (§. 7. Ges. vom 3. Januar 1845, G.-S. 25; 
§§. 2 bis 12. Ges. vom 25. Aug. 1876, G.-S. S. 405; Circular-Er- 
lass des Ministers f. d, landwirthschaftlichen Angel, v. 21. August 
1860 in dar Zeitschriit für Eirehenrecht, Bd. 1. S. 192, 193) Iftsst 
aber selbstTerständlich die Frage gänzlich unberührt, ob und weMe 
Beekte der Ftaellenerwerber erwirbt. 

Aus der üntheilbarkeit und Solidarität des dinglichen Fat^ates 
folgt der üebergang desselben anf den Beklagten , qua Besitzer des 
Trennstückes, und aus dem Begriff des Patrona-ltii, üIs eines Inbe- 
griffs von Bechten und Pflichten folgt der üebergang nicht blos vou 
Lasten, sondern auch von Rechten auf den Beklagten. 

Ist aber bezüglich der Ansübung der Rechte unter den Com- 
patronen eine Vereinigung nicht zu Stande gekommen, so stehen ihnen 
die Patronatsrechte in solidum zu (cfr. auch §. 611. Theii 11. Tit. 
11. A. L. ß.). 

An sich wäre also der Anspruch der Klägerin begründet, denn 
wenn dem fßttergute Schieroth das Patronat äber die dortige Itaitho- 
Uscbe Kirche zugestanden hat, so wäre dies Patronat bei der Par- 
zellirung auch auf die Parzelle Ohwosz Übergegangen, und B#Uagt6r 
wäre als Patron, bezw. Ißtpatron yerpflichtet, bei Insuffleiens- des 
Kirchenrermögens zu den Pfarrbaukosten den gesetzlichen Antheil 
von 2/, beizutragen. 



Digitized by Google 



Dimembraiion ^nes patronataher, Gutes (Heckt^aU)* 101 . 

Mit Recht macbt aber der Beklagte' geltend, diu» er als Mit- 
patron der kaffbolischen Eircbe von Schierotb alle diejenigen Bechte 
bei der VermÖgensTerwaltnng mit anszntb^ bereebtigt ist, welche 
das Gesetz dem Patron zuspricht. Nun ist nach §. 40. des Ge- 
setzes vora 20. Juni 1875 über die Vermögensverwaltung in den 
katholischen Kirchengemeinden (G.-S. S. 241) dem PatroD da, wo 
derselbe Patronatslasten für die kirchlichen Bedürfnisse träg-t, das 
Recht der Zustimmung zu den nach den hpsteJienden Gesetzi i) seiner 
Genehmigung unterliegenden Geschäften der Vermögensverwaltung 
verUiehen. Da nun der Beklagte als Patron gesetzlich zu den Bau- 
kosten beitragen mosSi also Patronatslasten für die kirchlichen Be- 
dürfnisse tr&gt, und da anch nach dem bestehenden bisherigen Ge- 
setz die YdTHahme ebiee Banes oder einer Beparatnr seiner Znstim- 
mong unterlag (§§. 700. 687. Theil IL Tii IL A. L. B.), so ist ihm 
dieses Beqht der Zustimmung auch rerblieben. In welcher Weise 
aber dieses Recht beim Vorhandensein mehrerer Patrone ausgeAbt 
wird, darüber bestimmt das in Schlesien geltende Günthersblumer 
Edict vom 14. Juli 1793 II. No. 7. Abs. 3. Folgeudes : »Hat eine 
Kirche mehrere Patrone, die auf ihren Gütern wohnen oder duch in 
der Nähe sind, alsdann muss jeder seine Einwilligung zu den extra- 
ordinären Ausgaben ertheilen oder sie müssen sich über einen ge- 
meinschaftlichen Bevollmächtigten vergleichen oder dahin eins wer- 
den, dass die Einwiiligong des am Orte befindlichen Patrons hin- 
reichend, sein soll. 

Sind die Gompatrone aber abwesend oder entfernt, als- 
dann miDSsen sie schlechterdings jemanden anl ihren Gfltem oder in 
d« Nähe beToUmächtigco, der in ihrem Namen Approbation ertheilt.« 
((^eue Schles. Edicten-Sammlung, Bd. 4. S. 416). 

Dem Beklagten musste also der Beschluss des Kirchenvor- 
standes, welcher den Neubau des Stalles anordnete, ebenfalls ab- 
schriftlieh mitgetheilt werden, und bei einem etwaiuen Widerspruch 
des Beklagten stand dem Kirchenvorstande die Beruluag an dje Ee- 
gieruog offen (§. 40. Ges. vom 20. Juni 1875). 

Diese Mittheilong ist nun unstreitig nicht erfolgt, und es frägt 
sich,, welche Wirkung der Mangel der Genehmigung des den Bau 
anorillienden Beschlusses Seitens des Patrons diesem gegennbei: hat. 

leuchtet sun&chst ein, dass das Gesets keinen Unt0r8Cliied 
macihen kann, zwischen der Wirkung dnes der Zustimmung der 
GemeiimkverfyreiH/ng und eines der Zustimmung des Patrons ent^ 
behrenden Beschlusses des Klrchen^orstandes; beide sind, wo sie in 
Betracht kommeu, nothweudige Organe der Vermögensverwaltung. 

Digitized by Google 



102 P&rteh, DismenUfraHan eines paironaltber, Gutes (Rechtsfatl), 

Das Gesetz verlangt in bestimmten Fällen (§. 21 eit) die Za- 
Stimmung der Gemeinderertretnng zn Beschlflssen des Eirehenvor- 
standes, fehU diese Zastimmnng, so hat der Besebluss keine recbi* 
liehe Wirkung, denn die Znstimmiing ist kein Erlorderniss filr die 
ordnnngsmAssige Fassnng des Beschlusses, sondern ein Brfordemiss 
seiner Kechtswirksarakeit. Ein dieser Genehmigung entbehrender 
Beschluss des Kirchenvorstandes gilt nicht als rechtsgültige Willens- 
erklärung des Kirclienvorstandes. {Hinsehins, die preuss. Kirchen- 
gesetze, Berlin 1875, S. 139 Note 4 zu i^. 21. Ges. v. 20. Juni 1875). 

Daraus folgt, dass in den Fällen, wo es ausser der Zustira- 
mnng der Gemeindevertretung auch noch, oder wo es nur der Zu- 
stimmung des 'Patrons bedarf, ein dieser Genehmigung des Patrons 
entbehrender Beschlass des Kirchenforstandes ebenfalls reohtsniiwirk- 
sam ist, d. h. fttr den Patron keine bindende Witknng hftt Nnn 
nnterscheidet allerdings das (besetz die Wirkung eines fehlerhaften 
Besehlusses naeh Innen Ton der Wirkung nach Aussen, d. b» Dritten 
gegenüber, und es kann unter Umständen ein fehlerhafter oder reehts- 
unwirksaroer Beschluss, wenn er eine gewisse Form erfällt (§. 19. 
Ges. V. 20. Juni 1875), doch die Gemeinde und die vum Kircbenvor- 
stand vertretenen Vermögensmassen verpllicLteu , ohne dass es des 
Nachweises der einzelnen Ei foiriernisse des Beschlusses, insbesondere 
der erfolgten Zustimmung der G^cmmidevertretung , wo eine solche 
nothweudig, bedarf, unbeschadet freilich der Verantwortlichkeit und 
der Begresspiiicht der betheiligten Beamten. Niemals aber wird 
durch einen solchen ordnungswidrigen und reohtsunwirksanien pe- 
schluss des Eirchenyorstandes der Patron Terpflichtet, weder dem 
Dritten noch dem Kirchenvorstand gegenfiber und andererseits wird 
die an sich erforderliche Zustimmung des Patrons durch die nach 
§. 19. I. c. ausgestellte Willenserklftning des Klrehenvorstandell Drit- 
ten gegenüber nicht erwiesen (cfr. auch Hhischius, 1. c. Note 96 
und Note 97 zu §. 19. nnd Note 11 zu §. 40. Ges v. 20. Juni 1875). 

Ist aber ein den Patron nicht bindender Beschluss t^efassst wor- 
den, so kann die durch den Kirchenvorstand vertretene Kirchenge- 
meinde aus diesem Beschlass dem Patron gej^enüber keine Hechte 
herleiten. 

Der Patron hat ein Kecht darauf, dass ohne seine Genebmisfung 
ein Bau oder' eine Reparatur nicht vorgenommen werde, äit uiese 
Genehmigung knüpfen sich för ihn sehr erhebliehe Interessen, denn 
er ist in subsidium beitragspflichtig. ' ' 

Dieses Recht ist ihm im §. 40. 1. c. ausdrücklich ge^ährli»)stet 
worden, nnd dieses Recht wfirde völlig illnsorisch werden, wollte man 



Digiiiztxi by Google 



DUmembration eines paironatsber* Gutes CRechtafall), 103 

p'innm semer Zustimmung entbehreiulen Beschlüsse des Kirchenvor- 
standes irgend welche Wirksamkeit dem Patron gegenüber einräumen. 
Verlangt aber dje Klägerin den geseUfliehm Beitrag des Beklagten 
als Patron zu den Pfarrbankosten, so mnas sie zunächst nachweisen, 
dass die gesetilichen VoranasetzungeD seiner subsidiären Banpflicht 
vorhanden sind, und dazu gehört ausser dem Nachweis der Insul* 
fleienz des Eirchon?erniÖgens , der Nachweis der Qwhmigmig des 
Patrons zu tlern Bau. 

Da nun der Beklagte, wie unstreitig feststeht, wegen des Baues 
gar nicht gehört worden ist, und da Klägerin ferner keinerlei That- 
sachen dafür hat geltend machen können, dass der Beklagte auf die 
Autfubung seiner Patronatare«Afe, die er bei der Parzellirung unzweifei« 
haft erwi)rben -haben wflrde, versiebtet, oder dass er dieselben ver- 
loren hat. (i§. 610-612. Theil IJ. Tit. 11. A. L. IL)» so unterUegt 
ihr Ans]f)rttch ohne Weiteres der Abweisung.« 

Auf die von der Kirchengeraeinde Schierotii-Zacharzowitz ein- 
gelegte Berufung hat das Kgl. Oberlandes ff er hht zu Breslau unter 
dem 10. Dt i ember 1885 die erste Entscheidung abgeändert und den 
Beklagten nach den Anträgen der Klage verurtheilL 

In den Gründen heisst es: 

>i)em Entscheid ungjgmnde des Yorderrichters sind die Klä- 
gerinnen in der Berufungsinstanz mit der Behauptung entgegenge- 
treten, dass es einer Benachrichtigung des Beklagten von den den 
in, Rede stehenden Pfarrbau betreffenden Beschlüssen ni(5ht bedurft 
habe, weil der Beklagte an der ßeschlussfassung selbst Theil ge- 
nommen habe. 

. Diese Behauptung hat sich nach dem Etesultate der stattge- 
habte^. Beweisaufnahme auch als richtig erwiesen. 

Durch die vorgelegten Akten ist für festgestellt zu erachten, 
dass in verschiedenen (näher bezeichneten) Verhandlungen, in wel- 
chen ausser dem Vertreter des Patronats-Dominiums Schieroth und 
den Kirchenvorstehtin und ' lemeindevertretern von Sehieroth und 
Zacharzowitz auch der Beklagte K. für das Dominium Chwosz per- 
sönlich erschienen war, die Erschienenen einstimmig die Nothwendig' 
des Baues eines neuen StaUgebäudes an Stelle des bisherigen, 
tot») b^iU^Uigen Stalles auf der Pfarre zu Sehieroth anerkannt, die 
Ausfilhruiig dea Baues und Vergebung desselben im Wege der Lici* 
tation an den Mindestfordernden beschlossen und besügticb der Bau- 
kosti^fi festgesetzt liaben , dass von den Baukosten das Patronats- 
Poiziinium Sehieroth ^/s und von diesem Antheile das Dominium 



Digrtized by Google 



104 Porsehf Ditmttii^aliofk eines paironaiaber, Outes (Rechtafail). 

Ohwoez »ein Filnftheil resp. die nach Massgabe des Abgabenregu- 
fiinugsplanes vom Jahre 18G8 aaf dasselbe entfaUeode Qaote« trägt. 

Durch diese nach §. 380. der Ginlprozessordnuiig als Öffent^ 
liebe ürkaBde ansnsehenden and demgeinftss vollen Beweis liefernden 
Verhandlnngen ist dargethan, dass der Beklagte an dem die Noth- 
wendigkeit nnd die AnsfÖbrung des Baues statnirenden Beschlüsse 
der zur Beschlussfassung gesetzlich berufenen Organe der Kirchen- 
genieiude Theil genommen liat, und bedurfte es also der im §. 40. 
des Gesetzes vom 20. Juni 1875 gedachten Benachrichtigung des 
Beklagten von dem Beschlüsse nicht, die — vorausgesetzt, dass der 
Beklagte Patron oder Mitpatron ist — nur erforderlich gewesen 
w&re, wenn der Beklagte an der Beschlnssfassung nicht Theil ge- 
nommen oder überhaupt keine Kenntniss von dem Beschlüsse gehabt 
b&tte. Der Grand, ans welchem der erste Richter die Klage abge- 
wiesen bat, ifit somit binAllig geworden. 

Des Nachweises, dass dem Beklagten gegenüber die Voraus- 
setzungen des §. 40. des Gesetzes vom 20» Jnni 1875 erfällt wor- 
den, bedurfte es aber überhaupt nicht, da die gedachte Bestimmung 
nur für den Pation der Kirche i^ilt , der Beklagte aber weder al^ 
Patron, noch als Mitpatrou Jci katholischen Kirche zu Schieroth,. 
sondern nur als Eigenthümer des mit der Pfarrbaulast behafteten 
Ritterguts Chwosz in Anspruch genommen ist, auch selbst entschie- 
den bestritten hat, Patron oder Mitpatron der katholischen Kirche 
20 Schierotih zu sein. 

Als Eigenthümer des Guts Ghwosz kann er sich aber nicht wei- 
gern , dem Verlangen der Klägerinnen , den geforderten Antheü an 
den Bankosten für das auf der Pfarrei zn Schieroth errichtete Stall- 
gebände beizutragen, gerecht zn werden. 

Das Gut Chwosz bildete früher, wie unter den Parteien un- 
streitig ist, einen Bestandtheil des Ritterguts Schieroth und ist im 
Jahre 1860 von letzterem abgezweigt und dem Vorbesitzer des Be- 
klagten, V., abverkanft worden. Auf dem Rittergute Schieroth lastet, 
wie aus deu landräthlichcn Verhandlungen vom 24. Juli 1879 und 
19. Juli 1880 hervorgeht, in denen das Gut Schieroth wiederholt als 
»Patronats-Dominium« bezeichnet ist, das Realpatronat und mit dem- 
selben die Verpflichtung des Gutseigenthfimers , für die Erhaltang 
der Kirche, einschliesslich der Kirchen- nnd Pfarrgebäade in.lSr^ 
mangelnng eines hinlänglichen KircheuTermOgens aus eigenen Mit- 
teln Sorge zn tragen (§§. 584, 598 und 720. Theil II. Titel lt. des 
Allgem. Landrechts). Diese als ein Ansflnss der dinglichen Patro- 
natslast sich darstelleade Verpflichtung, welche auf dem Gute Ghwosz 



Digitized by 



Diimem^aHon eines paironaitber, Gutes (RedUMfaU). 105 

vor dessen Abtrennang voft dem Rittergate Schieroth ebenso wie äaf 
dem Stamrogute baftele, ist bei dem Abverkaufe des Guts Ohwosz 
haftend geblieben und der Erwerber dieses Guts, da eine Exnexua* 
tion des Guts von dem Beklagten weder behauptet, noch nachge- 
wiesen worden, von der auf demselben haftenden Verpflichtung nicbt 
frei geworden {Strietkorst's Archiv, Bd. 72, S. 348 ff"). Auch der 
Beklagte, welcher, wie unstreitig ist, das Gut Chwosz am 1. Juli 18ö9 
von seinem Vorbesitzer V. erworben hat, hat die auf dem Gute 
ruhende, aus dem dinglichen Patronat entspringende Verpflichtung, 
die Patronatsbeiträge zu den Kirchen- und Pfarrbauten zu leisten, 
überkommen und kann sich nicht darauf berufen, dass dieselbe im 
Grundbuche nieht eingetragen ist, da die dingliche Patronatslast zu 
den aus dem EirohenTerbaude entspringenden Öffentlichen Abgaben 
und Leistungen gehOrt and als solche der Eintragung im Grund- 
buche nicht bedarf (ßirie^hars^s Archiv, Bd. 93. Seite 61 fl".). 

Die Klägerinnen waren demnach berechtigt, den Beklagten 
wegen der von dem Patron beizusteuernden ^/^ an den Baukosten 
solidarisch auf die ganzen zwei Drittheile in Anspruch zu nehmen 
und kann sich der Beklaß:te nicht darüber beschweren, dass die 
Klägerinnen dies nicht gethau , sondern unter Bezugnahme auf die 
nach dem Abverkaufe des Guts Chwosz stattgehabte Regulirung und 
Kepartition der öffentlichen Abgaben und Lasten und die in dem Be- 
gulirungsplane vom 26. S^tember 1867 enthaltene Festsetzung der 
auf das Stammgut und die Trennstücke repartirten Quoten den Be« 
klagten nur in Höhe der durch diesen Regulirungsplan festgesetzten 
Autheilaquote in Anspruch genommen haben. 

Der bei den vorgelegten Akten des Königlichen Landraths- 
Amtes zu Gleiwitz, bezeichnet : *Dismenibrationen häreffend da.^ Do- 
nüH/nm ^aid die Oemeinde Schieroth^^ befindliche Reguliruugs- und 
VertheiluiiL^s^plan für die auf dem dismeuibrirten Rittergut Schieroth 
haftenden öltentlichen Abgaben, Dienste, Lasten und sonstige Lei- 
stungen, vom 26. September 1867, bestätigt von der Königl. Re- 
gierung zu Oppeln am 1. October 1867, sowie die dazu gehörige, von 
dem Laudriith Grafen y. Strachiritz aufgenommene und ebenso wie 
der Aegulirangsplan von dem Vorbesitzer des Beklagten und ur- 
sprünglicben Erwerber des Vorwerks Ohwosz« V., unteneicbnete Ver- 
handlung vom 26. September 1867 ergeben , dass der Erwerber des 
Vorwerks Chwosz m den auf dem Stanimgute Schieroth haftenden 
Heitragen zu Bauten für den Planer ebenso (dito) wie zu Bauten lur 
die Kirche, soweit die Beitrage in haaren Geld- und Natural- Ab- 
gaben bestehen, nack JJedarf wid lie^artüion beizusteuern verpflichtet 



Digitized by Google 



106 Porich, DiMmembraiian einet paironäiaber» 0%U€9 (Seehi^all)^ 

ist aod besLebungsweise sich verpflichtet tat, und dass die Beitrags* 
quote für ilas Stamnigat Sebleroth and (Ür das Domininm Ohwosz in 
der Weise regalirt and festgesetst ist« dass ersteres 3871/5871, das 
Domininm Chwosz 1977/5871 nnd die übrigen Partellenerwerber 
28/5871 za cmitribniren haben. 

Die klägerische Behau ptimg, dass nach den Festsetzungen des 
von der Königl. Kegienin^ zu Oppelo bestätigten Regulirungsplaiies 
vom 26. September 1867 der Besitzer des Ritterguts Chwosz von den 
Patronatsbeiträgen zu Pfarrbaukosten 1977 '5871 beizutragen habe, 
ist demnach erwiesen und die Klägerinneu hatten sich, indem sie 
den Beklagten anch nnr soweit in Anspruch nahmen . in denjenigen 
Grenzen gehalten, welche bei der Repartition der öffentlichen Ab- 
gaben und Lasten des Bittergato Scbieroth aa£ das Gat Cbwosa von 
den Yertretera der beiden Dominteu unter ZaziiAang d^. Pforrers 
Lakaszyk, als Vertreters der Kirche und der. Pfarro, vecialnbart und 
festgesetit worden sind. 

Nach Schlesischem Provinzialgesetze , und zwar nach dere 
Gunthershluraer Edict vom 14. Juli 1793 unter Nr. V. 4 und dem 
Reglement vom 8. August 1750 §. 11. litt. f. und g. (ü. Möller^ 
Schlesische Edicten-Samralung S. 484 und 134; tritt dio Vt i ltiml- 
lichkeit des Patronatsverpflichteten zur authellsweisea Tragung der 
Kirchen- und Pfarrbaukosteu erst ein, wenn das Kirchen vermögen 
(peculium ecclesiae) zur Bestreitung derselben nicht zureichend ist. 
Ein Gleiches bestimmt das Allgemeine Landrecht (g. 71^ Titel,. U. 
Theil II). rr 

Die Hennziehang des Beklagten za den Patronatsbeitrftgen 
bezw» dem anf das Dominiam Ohvrosz repartiften Antbelle^ an 
denselben war demnach nur dann znlftssig, wenn- fhststeht, dass das 
Kirchenverraögen zur Bestreitung,^ der Baukosten nicht ausreicht und 
nicht ausreichend war. Diese von den Klägerinnen behauptete und 
von dem Beklagten bestrittene liiHurficienz des Kirehenverpa^ens 
hat aber die stattgehabte Beweisuutnahme festgestellt. 

Die gesetzliehen Voraussetaungen der Verfolgbarkeit des gegen 
den Beklagten erhobeneu Kkgeansprnchs sind demnach darg^than 
und der Beklagte ha^, <da er, wie festgestellt iwib, unter Anerkennung 
der Nothwendigkeit des stattgehabten BiiUes in Gemeinscliaft i mü 
den Yertfetern der .klagenden Kirchengemeinddn nnd miti^em Ver* - 
treter des Patronats^Dominiums Schieroth die Ausföhrnng dissfi^apes 
beschlossen hat, keinen Grand, der Verpfliehtnng den in dem^ Begn- 
lirungsplane vom 26. September 1867 festgestellten Antheil an der 
von dem Patrouat zu tragenden Beitragsquote der Uaukosten ^u.pnt- 



Digitized by Google 



' Dismemhraiitm einet patronatöher. Qutea (Bechit^äU^, 107 

ricbten, sich zu entsieheti,' und swar xm so weoiger, als er, wie sieh 
aus der Torgelegten laDdr&ihlicheo Verhandlang Tom 19. Juli 1880* 
ergibt, an dem in dieser Yerhandlung einstimmig gefassten Be- 
schlüsse, dass das Dominium Ohwosz jenen Antheil beizusteuern Jiabe, 

Theil genommen, sich also den Vertretern der klagenden Kirchen- 
gemeinden gegenüber zur Etitriclitung jenes Kostenautheil^ verpflich- 
tet hat. 

Allerdings ist die Klage anf die letztere Thatsacne nicht ge- 
stützt und wurde, wenn die eingeklagte Verpflichtung des Beklagten 
aus den. TOn demselben mit den Klägerinnen in der gedachten Ver- 
handlung getroflEisnen Vereinbarongen and aas dem dadurch zwiaehen 
dai Parteien hegrfindeieti Yertragsrerhältnisse hergeleitet wflrde, 
hierin «ine uitnASsdge Aendemng des Elagogmndes gefonden wer- 
den mftesefif dft die Klage» wie erwfthnt, lediglich darant basirt ist« 
dasB auf dem Rittergute Schleroth das Realpatronat haftet und für 
die aus demselben entspringenden Verpflichtungen das von jenem 
Gute abgezweigte, dem Beklagten gehörige Gut Chwosz mit verhaf- 
tet ist. Wenn klägerischerseits auf den Inhalt der landrfttblichen 
Verhandlungen vom 24. Juli 1879 und 19. Juli 1880 Hezug genom- 
men worden ist, so geschah dies nicht, am den Klagegrund zu än- 
dern, sondern zu dem Zwecke, um den von dem ersten Richter ver- 
missteii^' Nachweis zu fähren, dass der Beklagte nicht blos Keantniss 
vdn den' den Bau des Stallgeb&udes auf der Plarre beti^enden Be- 
sehlOssen ^habt, sondern ^gar an der Fassung dieser BesohlQsse 
selbst Theil genommen hat. 

' * • Ü^r im 50. Kr. 4 des Gesetzes Tom 20. Juni 187& vorge- 

ächriebenen Genehmigung der staatlichen Aufsichtsbehörde bedurften 
die von den Kirchen vorständen und Geraeindeveiiretungen in Ge- 
meinschaft mit dem Beklagten gefassten Beschlüsse nicht, da es 
sich nicht um den Bau eines neuen, d. h. einos an einer Stelle, wo 
bisher noch kein Gebäude gestanden hatte, zu errichtenden Stallge- 
bäudes für den Geistlichen, sondern, um den Bau eines anderen 
Staltes^aü Stelle des bereits vorhanden gewesenen, aber baufällig und 
uiilMili«Mfllbar geivrodlenen handelte (ofir; .PiemainSehlDss des vormaii* 
g«ti^B6iilgl. Obertribaltftls nm U. Mai 1840 .2air— ^Entsoheiiiungea 
Band 19J Sdite und BßmrMii Die Verwaltung des ' Eireheiiver* 
m5g^i«> itadh' firlass dtes desetsea vom 20; Juni 1875 Seite 108 
und 109). - ■■ ' ' 

■ Davon, uass ein Bau ausgeführt werden sollte, welcher 7643 Mk. 
66 Pf. kosten würde , konnte Beklas^ter nicht in Kenntniss gesetzt 
werden, weil die Vertreter der klagenden Kirchengemeinden vor Be- 



Digitized by Google 



108 Poneh, Diamembration elne$ paironatsber, Qutea (RedU9faU), 

endiguDg des Baues selbst nicht wissen konnten « anf wie hoch sich 
die Baakosten betoofen worden , in dem Ton dem Beklagten mitge- 
fassten Beschlösse vom 10. Joli 1880 aneh aber die Höhe des Ban« 
kostenbetrages keine Festsetzong getroffen, sondern nur Tereinbart 
worden, dass der Bau im Licitationswege an den Miodestfordernden 
vergeben werden sollte. 

Ob der Bau des Stall f^ebäudes von dem Kircheuvorstande selbst- 
ständig und ohne dass dem Beklagten irgend eine Notiz davon gegeben 
worden, angeordnet worden, ist gleicbeiltig. Der Beklagte hat, wie 
er zugesteht, von der Ausführung des Baues Kenntniss gehabt, und 
wenn der Kirchenvorstand bei der Anorduuag des Baues nnd l>6i den 
mit dem Baumeister Wachtel vereinbarten 'Bau-Bedingungen ganz 
aelbatständig verfahren ist, so handelte er eben nur in Ansf&hmng 
und in GemSssheit des mit Zustimmung des Beklagten gdassten 
Beschlusses, dass der Bau im Licitationswege an den Mindestferdem- 
den vergeben werden sollte. 

Es kann sieh nach alledem nur fragen, ob trots des fehlenden 
Nachweises, dass der Bau des Stallgebändes , wie klägerischerseits 
iM'bauptet ist, 7643 M. 66 Pf. gekostet hat und dass dieser Kosten- 
betrag angemessen orewesen ist, der Klageanspruch für begründet zu 
erachten ist. Der Beklagte hat sowohl die Höhe, als auch die An- 
gemessenheit des angegebenen Kostenbetrages bestritten , es ist ihm 
indess von den Klägerinnen entgegengehalten worden, dass er mit 
Einwendungen gegen die Höbe und die Angemessenheit dar naieb 
Aogabe der Klägerinnen entstandenen Baukosten in dem gegonrftr- 
tigen Processe nicht mehr gehört werden könne « weil er in dem 
Vorprozesse, welchen der Bauunternehmer Wachtel wegen da» auf 
den Beklagten entfallenden und unbezahlt gebliebenen Antbcils an 
den Baukosten gegen die Klägerinnen angestrengt habe, und: in- wel- 
chem die Letzteren dem Beklagten den Streit verkündet haben, den 
Klägeriiinün nicht beigetreten aai uud bich nicht eiklait uud ge- 
meldet liabe. 

Die über di^^se Behauptung sowie über die klägerischerseits 
behauptete Zalilung der 139,55 M. aussergerichtliche Kosten an 
ihren Mandatar im Vorprozesse veranlasste Beweisautnahme bat die 
Eichttgkeit der klägeriscben Angabe ergeben. 

Der Beklagte kann demnach in dem gegeuwärtigont I^nesse 
mit Einwendungen gegen die in dem Vorprozesse getroffenen^ Fest- 
setzungen und gegen die Höhe nnd Angomessenheit des Baukosten- 
betrages , zu dessen Zahlung die jetzigen Klägerinnen in dem> Yor- 
prozesse verurtheilt worden» nicht mehr gehört werden 71 u; fö. 



Digitized by Google 



der Omlprocessordnnng) und muss vielmehr durch die Entscheidung 
des Yorprosesses sowohl der Betrag als die Augemessenheit der 
streitigen Baukosten dem Beklagten gegentlber für dargethan er* 

achtet werden. 

Andererseits können aber auch die Klägerinnen nur nach den in 
dem Vorpröi tssc getroffenen Festsetzungen die von dem Beklagten zu 
vertretende Quote der Bauko'^tfo berechnen und das Anerkenntniss des 
Beklagten zur Zablungsverptiichtung bezüglich derselben verlangen. 

Hiernach erscheint der Klageanspruch, mit welchem von dem 
Beklagten die Anerkennung seiner ZahlungSTerbiudlichkeit nur in 
Höhe Ton 1217 M. 59 Pf. nebst 5 Proeent Zinsen seit dem 3. Fehruar 
1883 verlangt wird, anch in qucmio hegrfindet und die Verurtheilung 
des Beklagten zur Abgabe des geforderten Anerkenntnisses gebeten. 

Ebenso begründet erscheint der fernere Anspruch der Klägerin- 
nen, wdeher anf Erstattung der aussfjig sichtlichen Kosten von 
139,55 M. gerichtet ist, welche sie in Gemäri.sheit der Entscheidung 
des Vorprozesses an ihren Sachwalter, Rechtsanwalt Geissler, zu 
zahlen hatten und festgestelHermasBen gezahlt haben. Die Klä- 
gerinnen waren schon dadurch, dass der Baumeister Wachtel, wel- 
cher dea Bau ausgeführt hatte, genöthigt, auf den gegen sie ange- 
stellten Prozess sich einzulassen, und haben es auch durchgesetzt, 
das dem p. Wachtel nicht der von ihm Angeklagte, sondern nur der 
Ton den belangten Eirchengemeinden zugestandene Betrag xnge- 
si^ben wurde. Dieser Betrag war aber derjenige, welchen Be- 
klagter zu lahlen hat und durch dessen Nichtzahlung er den Ver- 
pro^ess Teranlasst hat; denn derselbe würde in H9he derjenigen 
Summe zu deren Zahlung die Klägerinnen im Yorprozesse verurtheilt 
worden, unnöthig gewesen und die Verpflichtung der Klägerinnen zur 
ZahluiiL,^ der erstattet verlangten Extrrijihlicialien nicht entstanden 
sein , wenn der Beklagte vorher seiner VerpHichtang nachgekommeu 
wäre und den von ihm zu leistenden Baukostenbeitrag gezahlt hätte. 

Mit Recht fordern die Klägerinnen dalier auch, dass der Be- 
khigte seine Verpflichtung zur Bezahlung der den Klägerinnen in 
dem Urtheile des Yorprozesses auferlegten H&lfte der Gerichtskosten 
jenes Prozesses anerkenne. 

Es war demgemSss unter Abftnderung des eistinstanzSchen 
ürtheill nach diem Klageanträge zu erkennen.« 

*: Die vom Beklagten wegen ünzulässigkeit des Rechtsweges ein- 
gelegte licvision — an sich lag revisibles Ohject ja nicht vor — liat 
das Rcichfffferichi unter dem 8. Juli 1886 mit folgender Begründung 
zurückgewiesen : 



Digitized by Google 



r 

1 10 Por^, t/eder den Umfang der PaironaUbaulast (BedUsfaU), 

»Ohne Grand wird die Revision aaf die ünzulassigkeit des 
Rechtswegs gestützt, weil zunächst eine resolutorische Katscbeidung 
der Begiening hfttte eingeholt werden mösseo. Anscheinend irt hier- 
mit die im g. 709. des Allgemeinen Landrechts Theil H. Titel 11. 
vorgeschriebene Festsetanng gemeini Indessen* nach der zutreffen- 
den Annahme beider Yorinstansen handelte es sich vorliegend nicht 
um einen Streit Uber die No^endigJteU von P&rrbaiikosten, son- 
dern über die Zahlungsverpflichtung eines der Interessenten bezüglich 
des auf denselben fallenden Antheils an den Kosten eines bereits 
ausgeführten und von allen Interessenten, den Beklagten miteimje- 
schlosseny genehmigten Pfarrbaues. Ein Anlass für die gütliche Re- 
gulirung nach den §§. 708, 709. des Ällgem. Landrechts Theil II. 
Titel 11. lag also nicht vor. Dass aber Streitigkeiten über die Bei- 
tragspf^irht und das Beitragsverhältniss, namentlijGh auch der Patrone 
nnd Oompatrone, dem ordentlichen Rechtswege ohne alle Besofarftnknng 
nnterliegen, sprechen die §§. 708, 709, 720, 731, 754, 755, 7&8, 
759, 760. a, a. 0., namentlich die letsteren Torscbriften^ fwsdrfteld- 
llch ans nnd ist in der BeebtssprecfaaBg sowohl des Königlichea Qe- 
riehtshofM rar 'Entscheidung^ der Competens-Conflicte 

vergl. die bereits von dem Landgericht angeführten Erkennt- 
nisse vom 30. Januar 1858 (JustizuuiiisLeriaiblatt Seite 267) 
und vom 8. Januar 1870 (Justizoiinisterialbiatt Seite 89) 
als des vormaligen Preussischea Obertribunals 

Erkenntniss vom 20. febraar 1805, Eatscheidongea Band 54. 
Seite 305 ff. 

Krkenntniss vom 29. September / 14, October 1871 (fioitBchei- 
dungen Band 66. Seite 158) ■■ > >u: , 

wiederholt anerkannt worden.« . */> 

II. ■ " 

Zu den Kirchenbanlichkeiten , zu denen der Patron beitragen muss, 
g'ehört auch die Umwehrnnsf des Kirfehplatzes als Zubehör des Gottcshatiscs. — 
lat ein ausgeführter Bau \on\ Patron nachträglich genehmigt, so eruijrigt sich 
eine behördliche Feststellimg der Nothwendigkeit* de« Unfiuige« und der Art 
des Banes. — Imdew^t v^rtfitt der KirebeBTorstaiid auch die Eingepfaitteii? 

Der Königlicbe Fiscus ist Palron der katholichen Stadtpfarr- 
kircbe zu Schweidnitz, hie Kiiüiigemeinde bat im Frühjahr 1883 
die ümwebrung des Kirchplatzes vor der Kirche wegen Baufälligkeit 
abtragen und durch eine eiserne ümwebrung ersetzen lassen. Hier- 
durch sind 2748,15 Mark Kosten erwachsen, welche, wie Klägerin 
behauptet , ans dem Baofonds der Kircbengemeiode bezahlt worden 
sind. Letaterer sei ans versohiedenen Stiftungen entatanden innAilMr 



biyiiizoa by Google 



Üther den Ümfang der Pa^onaiäbaulatt (BeehtafaU), 111 

zwecke, die Bingepfarrten von Baubeiträgen zu liberiren. Klägerin h&lt 
den beklagten Fiscas als Patron för verpflichtet, Vt t<>d Summe 
zn tragen ond ihr sn erstatten nnd hat deshalb den Antrag gestellt : 
den beklagten Fiscns kostenpflichtig sn verartheilen, an die 
Klägerin 916,5 Mark nebst 5% Zinsen hierfür seit dem Tage 
der Klagezastellung zu zahlen. 

Der Patroiiatstisciis hat Abweisung der Klage verlangt. Er 
hat die Aktivlegiluijation 4er Klägerin mit der Behauptung ange- 
fochten, dass die betrefteiideu Baukosten srnr nicht von der Klägerin, 
nämlich der juristischen Person -»Kir chen gemeinde,«- sondern von 
den Eingepfarrten erhoben und getragen worden, seien , dass diese 
Jaristisobe Person als Klägerin daher nicht auttreteo könne, die ein- 
zelnen Eingepfarrten aber durch den Kirchen vorstand nicht vertreten 
seien, und überhaupt gegenwärtig nicht geklagt hätten. 

Die'Beitragspflieht des Patrons beetreitet Beklagter für den 
roiüegenden i'ail, weil dieselbe sich nnr auf Bau nnd Beparatnr des 
KirohengebABdes selbst beziehe^ nicht auf dessen Pertinenzien, fiber^ 
dies auch die Pertinenzienqualitftt der Umwehrang nicht anzunehmen 
sei. Eventuell macht Beklagter "geltend, dass der Beitrag des Fiscus 
als Patron von einer Feststellung der Noth wendigkeit des ümfangs 
Uiid der Art des Baues abhängig sei. 

Das Kgi. LwidgeficM zu Schweidnitz hat unter dem 13. April 
1886 den Patronatsfiscus nach dem Klageantrag veruriheiU. 
. In den Entsch^duogsgründen heisst es : 

»Zu den Kirchenbaulichkeiten im Sinne der gesetzlichen Be> 
stunmiulgea gehöpt das Gotte»hau8 mit allem baulichen Zubehör ; 
daher auch die den Kirchplatz umgebende Umwehtiing. Denn das 
Zubehör nimmt an allen Bechten der Hauptsache Theil (§. 105. 1. 2. 
Land-Becht). Dass ein eingezäunter Kirchplats mit seiner ümweh- 
ning zum Kirchengrundstück gehöre , ist an sich zn präsumiren bis 
zum etwaigen Gegenbeweise, der im vorliegenden Falle vom Reklag- 
ten nicht erbracht ist. Dass aber das Gotteshaus zum Kirchplatz 
und dessen ümwehrung im Verh;iltniys von Hauptsache und Zubehör 
steht, folsrt aus dem BegrifT nnd Zweck der ganzen Anlage. 

Denn für die Errichtung des Gotteshauses ist das Kirchengrund- 
stück ursprünglich und in erster Linie gewidmet wordeUf dieses ako 
ist dib Hauptsache. 

" Dieser Hauptsache gegenüber känn der übrige Theil des Kir- 
^engtmidstücks, der Kirchplats mit seiner Einzäunung, nur ah 
j?reOeN»adie betrachtet werden « die schon wegen ihrer dauernden 
Mebllteh0fl'?«rblndnng mit der Hauptsache (§. 42. L 2. Land-Becht), 



Digitized by Google 



1 12 Poraeh, üeber den thnfang. der Patranaiihaültut (^etMafatt). 

die Zubehöreigenschaft bat» gleichviel, ob sie in ansgeprä^er Weise 
den Zwecken des Gotteshanaes dient and nützt, oder nieht. — Das 
vorausgeschickt, war noo ansnnehmen, dass Beklagter als Patron Vs 
der Heratellnngskosten für die ümwehmiig zu tragen hat« falls ent- 
weder die iVi>£ftfiwiN%jb^ der Herstellung und der darauf - verwen- 
deten Kosten oder die nachträgliche Genehmigung des Beklagten für 
diejenige Herstellung, wie sie in Wirklichkeit erfolg-t ist, nachge- 
wiesen ist. Soweit die Herstellung wirklich mihwmduj wav, hat der 
Patron nach §. 740. II. 11. Land-Recht sein Drittel beizutragen. 
Der Beweis der Notbwendigkeit erübrigt sich aber, wenn nachge- 
wiesen wird, dass Beklagter die betreffende Herstellung in der ge- 
schehenen Weise ausdrücklich genehmigt hat. Da es sich hierbei 
lediglieh um Beitragspflicht des Patrons bandelt, kann nieht beawei- 
felt werden, dass sein ansdröcklioher naditfftgfieiier Ootasans einen 
Nachweis fdr die geschehene Nothwendigkelt und Nfitalirii^it ebenso 
überfiftssig erscheinen Iftsst, wie in den Fallen der §§. 142i 2ft9;' L 
13. Land-Recht, wo anfbragswidrige Handlungen des BevollqaAdfatig»' 
ten oder eines G^eschfiftsftthrers ohne Auftrag 4m!di nadlitrilglklie 
Genehmigung des dominus negotii gültig und verbindlich werden, 
ohne dass es eines weiteren Nachweises der Notbwendigkeit und 
Nfitzliciikeit dieser Handlungen bedarf. Der Nachweis aber., dass 
Beklagter die Herstellunsr der ümwehrung, wie sie wirklich gesche- 
hen, nachträglich genehmigt habe, ist durch das von dera Beklagten 
selbst vorgelegte Besolnt der Kgl. Regierung für Kirchen« and Schal- 
wesen m Breslau vom 1. Mai 1884 hinreichend geführt. ' 

Der Psitron hat nnn, wenn em Anderer f Ar. ihn den Baibetnig 
veranedagt hat, demselben vollen Braafi dafür an leistetr, dariifn j0der 
Beseahlnng einer wirklich bestehenden Schuld fOr dnnBohirldlMr eine 
nfttälche Verwendung liegt. (§§. 268. 269. L- 13. lAnd^RMl)«' 

Die klagende juristische Panon »Eircheng0me{nd8,« 8Qr deren 
Vermögen sowohl das Kirchengrundstück, als auch die Kirch- 
kasse im engeren Sinne und das kirchliche Stiftiin^'svermögeu als 
gesonderte Vermögensmasse (§. 3. Nr. 4. des Gesetzes vom 
20. Juni 1875) gehören, hat mm behauptet, dass diese ge- 
sammten 2748,15 Mark von ihr bezahlt worden seien, und zwar 
ans dem unter dem Namen Baufonds verwalteten bedOndi^ 
Stiftungsvermögen, wobei da& auf den Beklagten entfallende SostM* 
Drittel in den Rechnungoi als Vorschnss 'gi^fthrt wofdMfi 'sei. 
Dieser Banfouds habe abw, den Willenserklärungen seinejf> Stifter 
gemftss, lediglich den Zweck, diejenigen >/s Beitragt^' ^ 'dMen, 
welche bei Bauten und Beparatuten kirchlicher Geiattdei''1>0l 



Digitized by Google 



l 

Veber den Umfang der Pairanatsbaulaat (ttecht^aU). 113 

Insufficienz der eigentlichen Kirche nach §§. 720. 740. IL II. Land- 
Becht von deo Eingepfarrten zu tragen seien. 

Diese klftgerischen Behanptangen sind nun mit geringen Mo- 
difikationen durch das Beweisverfahren erwiesen worden.« 

Gegen diese Entscheidung legte der beklagte Patronatsfiscns 
Bernfung ein. Das Kgl. Obaiandes-^Mcht zu Breslau hat aber 
unter dem 20. September 1886 unter Verwerfung der Berufung die 
erstinstauzliche Entscheidung bestätigt. 

In den Gründen heisst es: 

»Beklagter stellt von vornherein den Einwand mangelnder Ak- 
tivlegitimation. Geklagt hat die Kirchengemeindef vertreten durch 
den Kirchenvorstand. Nachdem der Beweis erster Instanz erhoben 
worden, nach welchem die qu. Baukosten in dem eingeklagten Dritt- 
theil ans der EirMam vorsohossweise gezahlt worden, bestreitet 
der Beklagte der klagenden EifcheDgemeinde wiederum und weiter 
die AktiTlegitimation, jetzt, weil, wenn auch die Eingepfarrten nicht 
gezahlt, doch von diesen, dem Resolut vom 1. Mai 1888 entspre- 
chend, die Zahlung hätte geschehen sollen, nnd nur diese ge^en 
jenes Kosolut den Rechtswog i^ehtibt hätleu und WiedereidUtlung 
vom Patron hätten verlanßfen können. 

Der Kinwiitid ist unbegründet. Die eingeklagten 91C Mark 5 Pf. 
sind dasjenige Dritttbeil der gesaramten Kosten, welches behaupte- 
tennassen dem Patron zur Last liegen soll. 

Dieses Dritttbeil haben allerdings nach dem Beweisergebnisa 
nicht die Eingepfarrten gezahlt, es ist dasselbe vielmehr, insofern es 
aiia dflr allgemeinen Kirchenkasse vorschassweise entnommen wor- 
den, versphasaweise ans dem Eirchenvermdgen entnommen worden, 
von dmr Kirche getragen worden. Warum, es diese von dem Beklag- 
ten nicht wiedererstattet zu verlangen berechtigt sein solle, wenn 
atiders sie nachweist, dass sie damit etwas bezahlt, was zu bezahlen 
die Beklagte verbunden sei, ist nicht abzusehen; die Berechtigung 
gibt ihr der alsdann vorliegende Umstand nützlicher Verwendunof. 
Diese rechtlich zu vervverthen, kann das gedachte Kesolul kein liia- 
derniss sein, und ist es nicht. Wären die betreffenden Kosten noch 
nicht ^bezahlt , so hätten die Eingepfarrten Y^nuilassang , dem Ein- 
zöge von ihnen durch eine Klage ihrerseits gegen den Patron vor- 
zfibeagien« NaMem aber gezahlt ist, und nieht von tAnen, so dass 
also aueh auf iknr Seite ein Biifefterstattaagscecht nicht vorliegt, ist 
dieses für det^enigen zu ^ndiziren, der gezahlt hat, und eben, in- 
dem nach dem Ergebniss der Beweisaufnahme in erster Instanz aus 
ihrer Kasse die qn. 916 M. 5 Pf. gezahlt werden, die katholische 

AtcUf rat KiMbrarMbt. LVUI. 8 



Digitized by Google 



114 Pcrteh, Veber den Vmfang der Paironatttbattlast (tUehistaU), 

Kirche za Schweidnitz d. h. die katholische Kirchongesellschaft oder 
Kirchengeroeiode (cfr. die §§. 58. 59. Titel 11. Tbeil II. des Allge- 
meinen Landrechts) verlreten laut §. 8. des Gesetzes vodd 20. Juni 
1885 durch den Kirchenvorstand. Im Ilebrigen versteht das Allge- 
meine Landrecht unter Kirchengemeinde auch den Inbegriff sftmmt- 
lieher Eingepfarrten (cfr. Anmerkung 43. zn $. 260. Titel 11. Theit 
II. Koch*s Allgemeines Landrecht) nnd darnach Hesse, wenn nnd da 
die Kiichengemeinde klagt, und der sie vertretende Kircljca vorstand 
nach §. 8. al. 2. des Gesetzes vom 20. Juni 1875 auch die Gemeinde 
vertritt, sich auch eine Klage der Eingepfarrten als vorliegend au- 
nehmen. Diese aber klagend angesehen, würden diese bei dem ge- 
stellten Verlangen gegen sich haben, dass sie eben jenes Drittheil, 
um das es sich handelt, mdU gezahlt, also auch nicht berechtigt, 
nicht legitimirt sind, es toieiierzuverlangen. Auf ihror Seite wäre 
nnr das Recht zu einer anf den Aasspraoh ihrer Nichtpfticht and 
der Pflicht des Patrons znr Tragnng jenes Drittheils erhohenen Klage 
anzuerkennen. , 

In der Sache seihst bestreitet Beklagter, lyenn er auch. Patron, 
zn einem Beitrage zu qu. Bankosten rerbnnden zn sein, dies, weil es 
sich in der fraglichen ümwehrung um kein Kirchengebäude handle. 
Die in §. 720. a. a. 0. statuirte Pflicht des Patrons gibt sich als 
Folge der in §. 584. ebenda statuirten Sorge des Patrons für die 
Erhaltung der Kirche zu erkennen, und es fragt sieh nun, wenn 
unter »Kirche« die »Kirchengebäude« zu verstehen (cfr. Präjudiz des 
früheren Obertribuuals 1896, Anmerkung 17. zu §. 584. in Koches 
Landrecht Theil IL Titel U): ob unter Kirchengebäude auch eine 
solche Ümwehrung zu rechnen ist, wie sie hier in Frage steht. An 
sich wohl nicht; die Mauer um einen Plata, auf weVshem eine.Kircl^e 
steht, lässt sich kaum als Kirchengebäude, ISsst sieht wenn. Jpejneu- 
falls als »Kirche,« so auch nicht als ^reMic&e». Gebftudfr apsehenr 
Es treten aber diejenigen Erwägungen ein, welche jdies^^s d<^,e^te 
Richter hat eintreten lassen, der Platz um eine Kirche siimmt seiner 
ümwehrung namentlich in seiner durch diese Ümwehrung geschaf- 
fenen Geschlossenheit und Einheitlichkeit mit der Kirche selbst, wie 
sie gerade hier vorliegt, gibt sich als Pertiueuz dieser, als Pertinenz 
der Hauptsache, der Kirche, zu erkennen, und es fuhrt dies, ange- 
sehen §. 105. Titel 2. Theil I. des AUgem. Landrechts, dahin, ♦Ifis- 
jenige, was von der Kirche gilt, auch von jener Per^nenz gelten zu 
lassen. 1 

Aus §. 763. a. a. 0. aber kann Beklagter -ebenialls für sich 
nichts herleiten. Denn es ist der fragliche Platz zwar als ItirqbMpf 



Digitiztxi by LiOOgle 



Vtber den L mfanjj der PatronaisOauiasi (Hechts fall)* 

im weiteren Sinne des Wortes anzuseilen, d. h. er <^ibt sich zwar als 
Hof der Kirche zu erkennen, er ist aber nicht BegyübnisspJafjsf, we- 
nigstens ist das vom Beklagten nicht einmal behauptet; nur von 
Kirchliöfen als Begräbiii ssplätzen aber spricht jener §. 763, wie des- 
sen .Zusammenhang mit §. 761 und 762, ergibt. 

Den endlichen Einwand des mangelnden. Anspruchs aus §. 709. 
a. a. 0. anlangend , so hat dieser den Fall des vöraofgehenden §. 
zur Voraussetzung, der §. 708. bestimmt: 

»Mal allen F&llen , wo Aber die Notb wendigkeit und Art des 
Baues oder der Beparatur, oder wegen des dazu zu leistenden Beitrages 
unter den Interessenten* Streit entsteht; müssen die geisttiehea Oberen 
die Sache gütlich zu reguliren sich angelegen seiu lassen.« 

■ Und im Anscliluss daran bestimmt §. 709 : »Findet die Güte 
nicht statt etc.« also: wenn Streit entsteht, müssen die geist- 
lichen Oberen die gütliche Einigung versuchen, und wenn diese, 
wenn »die Güte nicht stattfindet, so müssen — wie jener §. 709. 
weiter bestimmt, — sie die rechtliche Entscheidung des Streits 
an die weltliche Obrigkeit verweisen, zugleich aber festsetzen, wie 
eä Inzwischen mit dem Bau oder der Reparatur gehalten werden 
solle. Das i^^entstefaen eineis Streits erfibrigt also von vornherein 
und in erster Linie, das Versuchen einer gfttlichän Begulirung und 
schlieäBdt ' ebenso von vornherein das Eintreten eines missglückten des- 
fallsigen Versuchs und die deshalb eintretende Nothwendigkeit des 
Verweisens des Streits an die weltliche Obrigkeit — einer interimi- 
stischen Fortsetzung — aus. 

Es ist nun aber im gegebenen Falle von vornherein gar kein 
Stroit putstanden. Allerdings hat sich Beklagter als Patron vor Aus- 
führung des qu. Baues nicht geäussert; er bat sich aber nach des- 
sen Ausführung und zwar dahin, wie er selbst angibt, geäussert, 
dass er dies durch das Schreiben vbm 25. Mai 1883, erklärt hat, 
und zwlar gegenfiber den Adressaten, dem bitholisclien Kirchenvor- 
stande zu Schweidnitz ; 

> 

^Unter den im Berichte von 21. d. Mts. vorgetragenen Um- 
stftndött wollen wir zwar unsere patron'atliche Genehmigung zur Be- 
schäfllbng einer eisernen ümwehrung des dortigen Kirchplatzes hier- 
mit ertheileu, erwarten aber in Zukunft genaue Befolgung der durch 
das Vermögens- Verwaltnngsgesetz vom 20. Juni 1875, in spec, §. 40. 
a. a. 0. gegebeneu Vorschriften.« 

Damit hat die Königl. Regierung als Patron nicht nur den aus- 
geführten Bau weder nach seiner Nothwendigkeit noch nach der Aiii 
seilildr Ausfuhrung nicht bemängelt, sondern sie hat ihn direct ge- 

8* 

Digitized by Google 



116 Forach, Gehaltszulagen an Pfarrer bei Erledig, des Pfarra/nia. 

billigt, sie bat mit aiudrtlcklicben Worten zn demflelbea ihre »pa- 
tronatliche Gtenehmigungc erthdlt. üb lag also ein iSi^et^, dem 

gegenüber eine gütliche Einigung zu versuchen, und event. Mangels 
dieser eine interimistische Festsetzung zu treffen nöthig gewesen 
wäre, von vornherein gar nicht vor. Dass der beklagte Patron, in- 
dem er direct seine patronatliche üenehraignng ertheilte, gleichzeitig 
erklärte »zur Gewährung des Patronatsdrittels hatten wir uns nicht 
verpflichtet, € ist Sache für sich, es ändert an der Thatsache nichts, 
dass der Patron ausdrücklich den Bau genehmigt, zn demselben seine 
patronatliche Genehmigong ertheilt hat , aieh nnr Jür die Kaknnft 
ansbedingend, dass der Voncbrift jenes §. 40, geiMigt» d.ii« «r acbefei 
vorher gefragt werdet ' ' f. ' 

III ' • • ■ ' 

GehaltszolageD an den Pfarrer cessiren ench dann nicht ,r wenn das 
Pfarramt erledigt ist. Der Kirchenvorstand ist zur Einziehung solcher Inter- 
calargefälle legitimirt. — Wenn auch die Observanz nicht zur Begründang von 
Rechten ond Pflichten zwischen Individuen dienen kann, so ist doch die Bildung 
einer Observanz zwischen Kirchen- und politischer Gemeinde in An^ebang der 
Kirchen- und Pfarrbaulast zulässig. Unterschied von Verjährung und Observanz. 

Die Eirchengemeinde zu Prausnitz behauptet, mi Gr^ud eines 
Vergleichs d. d. 25. Jannar 1712 seien nundestens seit dieser Zeit ypn 
der Beklagten an den jedesmaligen Pfarrer der Klftgennf^c^jll^.katho^ 
liachen Stadtpfarrw ni Pransnits al^iahrlieb: .[j |, . 

a) ein Silberzina fon 12 Thaler 8 Silbeigroachea bäaj^^^fc^^ 

b) 6 aobleoacbe oder 5 rheiniandische Klaftern Eu^^^pol^ j^ 
lielM worden. i.rr.iN i 

Beklagte habe diese Verpflichtung anerkannt und neuerdings 
dieselbe nur deshalb verweigert, weil ein katholischer Stacltpfarrer 
zu Prausnitz derzeit nicht vorhanden sei. Allerdings sei am 5. Ja- 
nuar 1875 der katholische Stadtpfarrer Richter zu Prausnitz ver- 
storben und erst seit kurzem sei ihr ein Hilfsseelsorger gegeben. 

Die dieeerhalb erfolgte Einstellung der Leistungen der Beklag* 
tan sei zu Unrecht ^«ilgt, denn das dauernde Recht, der Renten- 
oder Nataralienstamni e^ ebenso stabil, wie die jPfarrwie4eii]^ath oder 
d«r Stamm von Pftmapitalien. ' 

Der abgestellte Gdstliche habe nor ein vortbergehenai^' ÜRi^ 
QBgsrecht an den snm PtarermOgen gehörigen Binkflnften. 

Kldigerin Terlangt klagend die Verartheilnng der Stadtg^blliilUlide 
Fransnitz aur Leistung "'^ 

des seit dem Jahre 1875 rückständigen Silberziuses und der 



Digitized by Google 



Oehal^stutagm an Pfarrer bei Erledig, de§ Pfarramis* 117 

für die Jahre 1875 bis 1885 eioscbliessUch ruokstäiidigen Klaftero 
fiichenboU. 

BekUgle bat Abweisang der Klage beantragt 
Sie bestreitet das VorhandeDsdn des Beeesses vom 25. Januar 
1712 und; ibre. Verpflichtung zu den geforderten Leistungen über- 
haupt. 

Die früher an den katholischen Pfarrer zu IVausnitz gomiichtea 
Zahlungen und Holzlieferungen seien nur zu seinem persdnlichen Ge- 
brauche und gescheukweise geschehen, nicht als Verpflkbtung. 

DasJlKüitigL LanißfriM ra Geis bat unter dem 20. Mai 1886 
die beUa^ Stadtgranütodd nach dem Khffe(mir0iß$ verwiheiU am 
folgenden Gründen: 

»Die Klage ist nicht aut den Recess d. d. 1712 allein gestützt, 
sondern gleichzeitig auf die Observanz als zweites Fandameut. Die 
Klage behauptet, dass die in Rede stehenden Leistungen auf Grund 
ißs Jieceüsed seit dem Jaäre 1712 erfolgt seien. 

Die bemängelte Activlegitimation der Klägerin unterliegt keinem 
B^denl^/ Sie fdlgt schon äde dem Oesetz über die VermOgenam- 
waftbng in dien katbolischen Kircbengemeinden vom 20. Jnni 1875. 

Jfklch §. 1. 1. c. sind in jeder katholischen Pfarrgemeinde die 
kirchlichen Vermögensangelegenheiten durch einen KirchenvoratanU 
und "eiM Gemeindevertretung zu besorgen. Nach §. 3. gehört zum 
kixchliclien Vermögen im Sinne dieses Gesetzes das für Oultusbe- 
dfl^fnisse bestimmte Vermögen , einschliesslich der zur Besoldung 
der geistlichen und anderer Kirchendiener bestimmten Vermögens- 
stticlce^ "ihd Anniversarien (cfr. auch das Brkenntniss des Ober- 
Tribunals, ^Entscheidungen 63, 323 ff., bei welchem d^ Kirehen- 
eoUe^i^m als pägerin wegen eines an den Piarrer von den hiaasaen 
a^ zahlenjen '»'Pde8terqnmrtal8ge]derc anftrat). -ük seitWAlae an 
Fi^usnitz eingetretene Vacani in der Pfatrstelie ftndert nicbta. 
»ITt^ai^^ira den Sinklinften der wftbrend der Vaeanz fibrig 

bleibt, wächst dem Pfarrvermögen zu.t (§. 852. tit. 11. Th. IL A. L.B.) 

Dem Pfarrer steht nur Verwaltung und Niessbrauch der Pfarr- 
gutec^zu, (§. 778 ibid.) wahrend das PfarrvermÖgen selbst und das 
dauernde Recht auf den Einkommenstamm der Kirchengesellscbaft 



Ebenso wie . die Pfarrwidemüth und die betreifendei^ .Kirchen- 
i^^^ien Eirobengemeind^ gehdren, nnd dem angestellten Pfiur- 
irer noro^ Torfib'ergebende Nutzungsrecbt daran anstdbt, welches bei 
ya^a^jcen n^b l e, anf die K^bengemeinde Obergebt« iat 



Digitized by Google 



118 Porach, Gekalissulagen an Pfttrrer bei Erledig, des FfitrramU* 

bei den hier behaupteten Leistungen der Pfarrer zwar der Nutz- 
niesser, der in abstracto berechti«^te aber die Kirchengemeinde. 

Der Recesa ans dem Jahre 1712 ist allerdings als vorbanden 
nicht za betrachten. 

Der Bürgermeister als Vertreter der Stadtgemeinde Pransnitz 
bat gemftss §. 391. C.*P.-0. einen fild dahin geleistet, dass er nach 
sorgföltiger Nachforschung die üeberzeugung erlangt habe, dass der 
Vergleich vom 25. Januar 1712 sich nicht im Akten-Archiv der 
Stadt Prausnitz befinde, dass er denselben auch nicht in der Abstellt 
abhanden gebracht habe, seine Benutzung der Klägerin zu eutaiehen, 
dass er endlich nicht wisse, wo er sich be rinde. 

£s war daher auf das zweite Klagefundament, die Observanz, 
einzugehen. 

Die Bernfüng anf dieselbe ist in- sich dorchans zulSssIg. 

In Schlesien; wo das Provinzialgesetzbuch nicht eingeführt ist, 

ist die Observanz Quelle des ohjectiven Rechts in gleicher Bedeutung, 

wie das Gesetz (§, VIT. Puhl. l\ zum A. L. K. §. 4. Einl.). 

Es ist nur ertorderlich die fortdauornd(i und gleichniässige 
Uebung einer bestimmten Eechtsuorm innerhalb einer corporativen 
Gesellschaft. 

Durch diese consuetudo tritt die innere Ueberzeugung in die 
äussere Erscheinung, dass das gleichmftssig Geübte objectives .Becht 
sei (Entseh. d. B.-G. Bd. 12. S. 293). 

Alle Rechtslehrer erkennen als Erkenntnissmittel der Observanz 

an: Zeugnisse glaubwürdiger und sachkundiger Personen, sowie schrift- 
liche Aufzeichnungen solcher, endlich Urkunden überhaupt, wenn sie 
nnr einen genügend langen Zeitraum umfassen (Entsc^ieidung de{i 
Ober-Tribunals 63, 323 ft".). : , ' 

Die KMi^orin hat sich nun zunächst wegen des Silberziuses von 
j&hrlich 12 Thlr. B Sgl. aut die zum Zweck des Beweises vorgelegten 
120 anerkannten Quittungen berufen. 

■■ Dieselben datiren ans der Zeit vom Jahre 1806 bis 1874, - Sie 

sind von dem jemaligen Pfarrer resp. dem fungirenden Administrator 

unterschriobtMi und sind theils Quartals- , theils Jahres-Quittungen. 
Sie lauten über 3 Keichsthaler 2 Sgr. 8 Pfg., 3 Thlr. 2 Sgr. 10 Rfg., 
resp. 12 Thlr. 3 Sgr. 4 Pfg., bezeichnen den Schuldgrund als Oe- 
haUsznschuss, Gehaltszulai^e und den zalilenden als die Käramerei- 
casse der Stadt Prausnitz. Sie beziehen sich ganz offenbar auf den 
in Kode stehenden Silberzins. Dass der Pfarrer sie unterschrieben, 
ist nicht wie die Beklagte meint, anfällig, sondern natflrlichif«ii&ef 



biyiiizcQ by Google 



GehaUumläffen an Pfarrer bei Erledig, de» Pfarramie* 119 

Pfarrer ist der Niessbraacher der Pfarreinkünfte und seine Quittung 
tat nur Terlaogt worden, weil er der EmpfiLoger des Zinses war. 

Diesen Qoitkangm gegenüber ist der animiis donandi, den Be- 
klagte annimmt, ausgeschlossen. Einer solchen Vennnthang stehen 
die §§. 107. UL 7. und 1040 tit. 11. Th. L A. L. B. entgegen. 

Bs kann hieran nichts ändern, dass bei einer einzelnen von 
einem Äflministrator ausgestellten Quittung (27. September 1825) 
sicii wirklich der Ausdruck »Ein Geschenk« voiiiadet. 

Die vorangehende Quittung vom 30. März und die folgende, vom 
30. December vom Pfarrer ausgestellt, vermeiden, wie alle übri- 
gen , diesen , wahrscbeinlicb auf Unkenntuiss des Administrators be- 
ruhenden Ausdruck. 

Die Observanz in Bezug auf den Silberzins war also als er* 
wiesen anzusehen. 
^ ; fiip. gleiches muss in Betreff des Anspruchs auf das Holz gelten. 
. I Durch die yorgelegten Urkunden ist erwiesen, dass auch das 
Holz durch einen langen Zeitraum an den jeweiligen Pfarrer gelie- 
fert worden ist. Beklagte erkennt geradezu diese Verpflichtung au, 
ihre Ansicht aber, dass nicht Klägenn, sondern nur der jeweilige 
Pfarrer der zum Bezüge berechtigte sei, ist in ihrer Bedeutung für 
die gegenwartic^e Khige bereits oben als irrthümlich widerlegt worden.« 

T>ie hiergegeu eingelegte Bertffung tier Stadtgemeinde hat das 
Königl. Oberlandesgerickt zu Breslau unter dem 6. December 1886 
verworfen. 

\ Zur Begrändung des Rechtsmittels war bestritten worden, dass 
von einer Observanz vorliegend die Kode sein kdnne. 

Es handle Mch um eine Verpflichtung, welche zwischen zwei 
BechtflBÜbjecten bestehen solle. Eine Observanz setze aber voraus, 
dass sich ffir einen bestimmten Bezirk oder Ort^ für Mitglieder einer 
OoTpOi^ätidh "öder fflr eine gewisse Olasse von Einwohnern durch all- 
genfieiri^ Befolgung eine Rechtsnorm gebildet hat, welche alsdann für 
den ganzen Ort, alle Mitglieder der Corporation oder die ganze Ciasse 
der Ik'wohner, bindend sei. Zwischen eiti^elnfm Hechtssub jeden, welche 
sich als llerechtigtt' adfr Vcrptlit htt^te gegenüberstehen, könne :=?ich 
eine -Observanz nicht bilden; vielmehr bedürfe es zur Begründung 
solcher Rechte und Pflichten eines besonderen Rechtstitels. 

' ^alte man aber auch für den vorliegenden Fall die Bildung 
einer Observanz für an sich zul&ssig, so sei jedenfalls nicht die 
filllgcirin das berechtigte Subjeet und deshalb zur Klage nicht legi- 
timäli'ii'Dt» flrahfo an den katholischen Pforrer ^u Prausnitz ge- 
dMiybteil' Sflfthlttngen imd HolzHeferungen seien nur an dessen Person, 



Digiiiztxi by Google 



120 PoTBck, GehaltwUaffM an Pfarrer M Erledig, des PfarranUs. 



ta seinem porsönlichen Gebraaoh, geschehen, und zwar geschenk weise. 
Die Kircbeogemeinde könne aas eioein hiernach höchstens dem Pfarrer 
obeemnimtaig ziutehendea Aospriiehe for eich keine Beohte ahleiten. 

DetagegeDflber fahrt das Oberlandeegericht «ve : 

»Es kann lanAuhst mit Grand nicht heaweifelt werdeHi daes fftr 
den vorliegenden Pail die Observanz eine Quelle objeekiveniEteohtes sei. 

Allerdings ist als Regel zu betrachten, dass die Observanz nicht 
zur Gestaltung individueller Heclitsvei luiltiiisse, d. h. zur BegrOndung 
von Rechten und Pflichten zwischen l!idi\ idiiHii dienen kann. 

Die Obseivanz, als particwläres Gewoimheitsrecht, l>ildei — ^hnch 
dem Gesetz — eine allgemeine — für iliren Bezirk gleiidimäüsig gel- 
tende — Rechtsnorm, und ebensowenig, wie öesetse für eioselne Per- 
sonen oder Sachen gegeb» werden , ebensowenig beaieheii ^hewohn* 
heitsrechte fftr einzelne Person«! oder Sachen. i , 

Mit diesem Grundsatz darf aber, nicht,- wie.. die Bekl^pte mill, 
der S&ts veibnnden werden I dass sich «ine OhservahZt Bnr^^MrMft 
einer (hrpmiUan^ einee bestiroiDlen Bezirk oder .Onfo elc^'bildest 
IrOniie. Tielmebr hat das vormalige^ Olier^Tribnml in -weijlieffgeben^ 
der Anwendung des Begriffs wiederholt ausgeführt, tdfiss aenh nach 
den im Allgemeinen Landrecht aufgestellten Grundsätzen Hectite wid 
Pflichten einzelner Rechtssuhjecte durch Observanz geregelt*^ werden 
koriiu'M. voi ausgpsptzt, dass diese Letzteren sich in einem: bestimmten, 
durch gemeinsame Zustände hervorgerufenen Verbände befinden, in 
einer gewissen' (Gemeinsamkeit thatsiichlicher Verhältnisse i^tolMn^ 
und weiter vorau^esetzt, dass eich mit Beiug auf diese gemeNiaametl 
Zustände mit deren Bildting jene BechM nad. 'BflichteiitiattdM h#h ' 
stehenden 'Ait' festgestellt haben.« (Pieaar^-Betchloflehidea Oshei^Tts-. 
bnnals vom 20. Februar 1846. Entscheidung Bd.; l8i ,&;..T&Y Mh 
edWiduug dbs'OlMlNlVibnnals Bd. 65; Si m ifiNd^M«} Btbd 81. 

StafHe'-^d^: j "i' : , ^ .'/^->mr-^^-*/- 

Dass eine solche Gemeinschaft thatsächlicher Verhältnisse zwi« 
sehen der Kirchengemeinde eiriemits. und der Stadtgemeinde des- 
selben Oits anderseits bezüglich gewisser sich stets wiederkoiander 
Geschäfte, Leistungen und Iieliuii^:eu besteht , ist einlcuchtedd und 
bedarf keiner Ausfuhrmig. In dieser Erwägung hat auch dastObOr» 
Tribunal in Slrietkmt, Arohiv Bd. 80. Seite 179 die Bildungii eiiwir 
Observatiz* zwischen Kirchen^ und' politischer GenNtnde. in hnUäaag 
der^ KiMhen^ nnd Pfioxbaniast ffir zulftssig 'erklärt:- • . ; Mi d m-v- 
^ ist ^rt^ansgefahrty dass Ort^gewohnhdit als d« unindiMiii 
Namen* ' Hei'kommen sehr hfisifig vovkonunende "Beofateqnslle ClfiitB 
Bechtsrcge] sei , welche daraus , dass gewisse Beohtsangeliegeliheiteii 



Digitized by Google 



Bduilttmtk^ffen an Ffarrtr hti ErUtüig, des Pfarran^t, 121 

stets auf dieselbe Weise ia dem gemelnsaineD Bewasstsein der Be- 
theüigten, dass dadurch dem geltenden Becbt genflgt werde, opioione 
oeeessitatis (Joris), erledigt werden, erkannt werde, und als s(dclie so 
wirke, dass dies^be Rechtsangelegenlieit auch femer nach derselben 

Rechtsre^el beurtheilt werde. In demselben Sinne ist in eineni glei- 
chen Falle in Striethorst's Archiv Bd. 61. Seite 227 entsciiieden wor- 
den. — Specidl ist aber für den vorlie»^enden Fall die Möglichkeit 
der Bildung einer Observanz im Gf^setz selbst vorgesehen §. 937. 
Theil II. Titel 11. des Allgemeinen Landrechts — , wornach »Ffarr- 
und Küsterabgaben lediglich naeh jedes Orts Gewohnheit bestimmt 
werden mässen.« Attob die Voran ssetzongen der ObeerraRZ mdssen 
mit dem Yorderrichter unzweifelhaft als erwiesen angenommen werden. 

Die lange {Jebimg wahrend reehtsfeijfthrter Zeit, d. h. min- 
destens 10 Jahren {Demimtg, 4. Auflage L Seite 43) eiigibt sieh in 
AnsetRM^' dsf Silbeninses aus den anerkannten QuitCnngen vom 
Mva- I806i'fln^bis"inm Jalire 1674, nnd in Ansehung des Holzes 
SRi»iden aneHfatairten Sehreiben des Magistrats roro 20. Hirz- 1852, 
7. Januar 1853, 18. März 1884, 16. April 1884 und 5. Juni 1885 
ftlatt 60 bis 64 der Akten. Gleichgültig ist, ob diese Schreiben 
verbindliche Anerkenntnisse im Rechtssinne sind, da sie zweifellos, 
was zum Beweise der Ohseivanz genügt, als schriftliche Aufzeich- 
nailgef^ glaubwürdiger Personen in Betracht kommen, und sich ans 
denselben mit Sicherheit ergibt, dass der Pfarrer von Prausnitz all- 
jakfflleh den SilberziQS and das Holz in der beasiohneten Quantität 
btSfiaMMTMlabm 1874 erhalten, und dass erst fon da ab die Beklagte 
dW iMtatangetf «srMeignrt bat, weil diesettisn mir der abtedige Seel- 
8(Nr](eri'to fonim -halMi, ain äoloher aber seit dieser Mt gestftadüofa 
ntebt vMaMen war. 

bjfiUe^Bo tlst* in üoibetracbi der dnreb Deeen^ien H^rtgesstzten 
Leistungen, ihrer RegelmSssigkeit und Gleichartigkeit, nnd in Be- 
rücksiehtigung der besonders bei dieser Sachlage — gegen die 
Schenkung sprechenden geselziicheu Vermufchung die opiuio necessi- 
tatis als vorliegend zu erachten. 

' Ist hiernar'h eine Observanz dahingehend iür lestge«tellt zu er- 
achtet], dass die Beklagte alljährlich »dem Pfarrerc die eingeklagten 
Leistui^en zu gewahren hat, so mass auch der von der Beklagten 
beasisdeBS noch hervorgehobene Einwand, die. eingeklagten Leistungen 
seien lediglich an jdie Perseo des Pfarrers getailfij^ , und die Ver- 
pfliefatiing to Beklagten eessire jedenfalls, wenn, wie hier, seit 
'1815 'läinv^tftndiger PfiEuner niobt vorbanden, mü dem Vorderricbter 
Itttisalibeg^äiidet angesehen werden. 



Digitized by Google 



122 ■ PoTMch, QehaUswlagen an Pfarrer bti Erledig* des Pfarramte, 

Mit Hecht hat der erste Richter den sich als bemängelte Ac- 
tiv legitimatioD charakterisirenden Einwand ans dem Gesetz vom 20. Juni 
1875 iu Verbindung mit §§. 852 und 778 seq. Theil IL Titel 11. 
des AUgemeiaen Landreohts widerlegt. Der Charakter dieser Jjeist- 
uQgeii ak OehoUsmihge^ wie sie in den Qnittnngen vielfaeh: bezeich- 
net, qHricbt ebenfalls <lalfir, dasB nieht im Pfiurer, sondern die Pfarr- 
geraeinde das bereßhiigtes Snbject dieses Vermögens hat sein sollen. 
Nach der bistorischeD Bntwickelung, welche die zar ünterbaltung der 
Geistlichen aus älteren Zeiten hergebrachten Prästationen personaler 
und realer Art genommen haben, nms:^ es auch als nicht zweifelhaft 
angeiiununen werden, dass diese Leistungen an die Stellung des Pfar- 
rers äis Nutzniesser geknüpft sind und dass daher dif* Tnti^rcalar- 
leistungen nach speciellera Landrecht theils an bestimmte Fonds, 
tUeils — wie io Preussen §. 852. Xheil IL Titel 11. des Allgemeinen 
Landrechts — an die Kirche fallen, vergl. Richter, Kirchenreoht, 
8. Auflage, Seite 1342, 1326, id27. Sa<ttioh ^aht der €mstwd, 
dass die giedaebten Leisinngw oottstant und untetscfaiadslos dnrcb so 
lange Zeü an jeäm • Pfiinrer * gemaebt: worden* sind, g)ig«ii4ie An«< 
nabme einer» blos 'gnastireisen üetoteung. ^::- 

•Hiernach -hat der Vorderrichier den klägeriedien Am^pmob nÜ 
Recht als auf Observanz gegründet erachtet, und es erübrigt sich die 
Frage, ob, wie Kläger will, ihr auch der Rechtstitel der ErHit/img 
zur Seite steht, und ob die Gründung der Klage auf dieses Fniidament 
eine in der Berutungsm stanz unzulässige Klageäuderuug involvirt 
(g^ 489. der Civil-Processorduuug'. . > 

Erwähnt sei nur, dass, da die Verjährung immer eine dureh 
den AblaaC . einer • bestimmten Zeit bewirkte Veränderung in früher 
bestandenen Rechten voraussetzt, während das CharakterisUscbe einer 
Observana eben, darin, besteht, ims ein oiufewZWaiid' «gar nieht' 
bekannt: 1*-* Entscheidangan? des Ober^Tribnnals Bi. 12. Seite ^78 — , 
von vovnhereia mir ^an das iMere fteobinnstitat bei der gegenwftr«- 
tignn Saobkgia sft denken wan.. ' 1 .\- 

' 1«' ■ • ()•■ ■ i < ' • . J • f •'" : Iii 

. ■ .1 • ;i" '■■ »1 • • » • 1 . . 't • _»*!■• ' 

I L . 1- .fj. ' .• ' , ;•>..' 

I 1.. >!• ' • «•/: ... • . 1 . ' \nf.;; 

• . i * ' ■ . I . . . ; 

'j • ■ • . • • i<") I t>'-\ . * . 



Digitized by Google 



123 



VIII. 

PreHS& kirciienpolitisohes Gesfttz vom 29. April 1887, 

nebst einigen Vorakten. 

7. Schreiben des f Cardiual-Staatssecretärs Jacohhii an 'den apontoli- 
schon Nuntins zu München , betr. den preuss. Militärscptcnnat und die darauf 
bezüglicbea Brkläruogea von Baron FrancketUitein und ExctU. Windthorttt, 

Brno, 3. Oennajo 1887. 

fl£msignor Numio di Monaco, 
ßiservata. . . 

Dal mio teiegramiiift del primb eorrente ha Ella appreso essere 
imminente' la* commmucaTione de progetto di revisione finai» MXe 
leg^: pQlHi<o<>eo6le0U8tiohe iA Ptoa^a. 

• M' k «vttta 4(1 eib förmale asaicaraEione reeentoimaineiito , la 
quäle conÜMrma le pf^eadealiisfiiriiHHiom ginnte allä Santa «Sede. 

Ella pertanto puö pure tranquillizare il Si^or Windtfcorst so 
tale proposit0, e dileguare le dubbic/.ie da lui öäpieäae uel fogUo ac- 
diiso alla sua ultima pregiatissima. 

Ib visia di questa proasima, e come si ha ragioiie di credere, 
soddisfacente revisione della legislazioiie politico-ecclesiastica, il 
Santo Fadre dtaidera.dlM ü Ueutro favoriiiea il progett<» del set* 
tenaato militare per ogni gaisa che sarä a lui possibite. B d'altrondc 
cosa beo hota Ohe il GoTelno annette la pia grande iropdttaaäa air 
aQe^ibtexkine 4lK<eo4i^^ legge/ Che ^ pal in foraa «ki.-esta» petesw: 
giiujgiesii 4d efftoe iii ^perkolo >d'iina gaenra pvaarima, til -Gbiiho 
avstebbe. (motto^^beot nieritato, ool- iso» ooneone t'.ideUa^i jp^tria^ \- MV 
nmaniUk e: delF :Eiar(»pa. Neir ipoliesi dppoato tum ai tnascIieiBbbe 
di rignardare 11 oontegna ostile del Oentro aaÜpalrio^Uoo; e k» 
sciogliiiieiito dul Ueichstag cagionerebbe. üoü iievi imbarazzi ed ia- 
certezze anche per lo stesso Centro. 

Tn quelia vece la adesione di esso alla proposta del settennato 
renderebbe il Governo sempre piü obbligato verso i cattolici , e 
verso la Santa Sede, la qaale annette non lieve iroportanza alla con- 
tinuazione anche per Tawenire del rapporti pacifici e reciprocameate 
fidociosi col Governo di Berlino. 

Ella pertanto interessi vivamente i capi del Centro , perch^ 
TOgliano spiegare tntta la propria inflnenza sopra i loro colleghi, as- 
sicurandoli che ool votarsi da esai la legge del settennato, faranuo cosa 



Digiiiztxi by Google 



124 VorahUn »um preuaa. kirchcn-poUL GeacU vom 29. AprU 1887. 

assai gradita al Santo Padre, e che tornerä vautaggiosa alla causa 
dei cattolici. I quali se a cagione delle nuove leggi militari ande- 
ranno iucontro a nuovi pesi ed agravii, nondimeno ne saranno com- 
pensati dal coDseguimento della piena paci^cazipne reli^iosa, che 
hassi a retinere conie il sopremo dei bene. 

Neil' affidare. alla ana accortez^a e deUcaftei^ le precedenti 
oonsiderarionl eooo sicaro cV Ella ee ne gioverb tenendo' conto delle 
penpne e delle circosiaiixe relati?e« . [' > . 

sig.: Card, L, Jäeobmii 

In d«atNh«r WbtmMmg des itiUwiNte (Mfimilg ImM- diMM 
SchrciheD; , \ • - 

Bmi den 3, Jaimr IS&I. 



An den Nuntius in München, 



X » 



Vertraulich. 

Aus meinem Telegramme vom l. d. M. haben Sie , prsehep, 
dass allern&cbstens der Entwurf xnr schliesslich en Revision der preos- 
aischen kirchenpoliiisehen Geseiie vorgelegt werden wird. 

liaa bat ^riber gau Mnlieb enie fiwBiale ^SWefaenllig er- 
baften« welebe die frfiherbn dem b. Stable sttgegangettM'']l«öbH(A^ 
lenlieatttigt "! '. ' 

Sie! kdnnen somit den Herrn ^ndiborafe in dieser .|ä|tii^p)it oe- 
mhigen und die Zweifel, welche derselbe in seinem, Ihrem letzten 
geschätzten Berichte beigelugten Schreiben ausgesprooben hat, ^r- 
streuen. • ' ' - • ' em. f.;'^;? 

Im Hinblicke aul diese nahe bevorstehende Revision der KiröheD- 
gesetze, welche — wie Grund ist anzunehmen — biefriedigend aus- 
iallea wird, wünscht der bL Vater, dass das Ceniram die YorlAgf 
det militftnaebMfr'SepleMialea in jeder demselbeB'jm^^glichaofiWwirii 



Ist binllbigUcb bekannibj^;.!^ J^^voiVß^^^ 
nähme, dieses Gesetzes den jr^ten. t^ert^^ 
Folge dessen gelingen sollte die; iQeCahr.^ eines !i^Tien Krile^es 
beseitigen, so wflrde das Cencrnm sieb sebr Verdient gemacht haben 
um das Vaterland, uiii die Humanität und um Europa. Im, ent- 
gegengesetzten Falle würde man nicht verfehlen, ein feindseliges Ver- 
halten des Centrums als unpatriotisch zu. betrachten, und 0iae Auf- 
lösung des Reichstages würde auch dem Centrum,ujQht unerhe^icj^e 
Verlegenheiten und Unsicherheiten bereiten." ' ~ ' y-h j^j 
Durch Zustimmung des Gentrums zu der Sejpi^nri^t^-yorl|ige 
wflrde dagegen die Regiernng den Katholiken,, wie aacb d^ii^i|.^ Stahle 



Oigitized by Google 



Cardinal-Staat$8ecretär Jacobini über preuaa* MüitäraeptennaL 125 

immer genägter werden, nnd aal die Fortdauer der friedlichen and 
gegenseitig vertraaensrollen Beziehongen za der Berliner Regieruag 
legt der h. Stuhl keinen geringen Werth. 

Sie wollen daher die Führer des Centrams aufs lebhafteste da- 
für interessiren , dass sie ihren ganzen Einfluss bei ihren Collegen 
anwenden und dieselben versichern, dass sie sich durch Unterstützung 
des Septennates dem hl. Vater sehr angenehm erweisen würden, und 
dass das ^ für die Sache der Kalholikeo sehr vortheilhaft sein wird. 
Wenn diese letzteren auch in Folge der neaen MUitargesetae immer- 
lun iieBen.iiasteft .ncid Beflc))iwerUclikeiten entgegengehen^ so werden 
sie andereraeits entschädigt werden dnrch den Tollstftndigen filigUk 
sen FiMen,':«fll€her doeb daa höchste aller Güter ist 

Indem ich vorsiiehen^e Brwägangen Ihrem Tacte nnd Ihrer 
Umsicht anfertrane, bin ich fiheirzeugt, dass Sie, indem Sie Ton den- 
selben Gebrauch machen, den Personen nnd respectiven Verhält- 
nissen Rechnung tragen werden. 

-ei*'*tVj Till u" '' °-' ' . • -• ^ 

, (Gez.) X. Cardinal Jacoibini, 

y* v^VostiAmdis t9tM0m im* 'istttk ^ Aalniip» disi lOdnliiuivflUiren 
J^iVKMi^f T#(«iBh^ft. Der Vice-Pr&9^eiit dm ^HfleiQh«! ßei^b^kM^ß 
Prlir. SU Franckenstein erkürte in öffentlichen Blättern (Vgl. Germania Nr. 38 
I. ß\,^jom \1* Febr. 1887) er habe vorstehende Note nicht milgetheilt erhal- 
ten, sönäi^fh dieselbe zuerst in der »Allgera. Ztg. c gelesen, der päpstl. Nuntius 
Sn Mfliichen habe ihm zur Mittheilung an Windthorst, mit der Weisung, er 
möge dskYon discreten Gebrauch machen, geschrieben, der hl Vater wünsche, 
dass das Centrum für das Septennat stimme, weil ihm Zusicherung geworden 
8gL d^^9j«ine vollständige Revjision der Maigesetze beabsichtigt werde und dass 
«me dfiMudlsige Vorläge Üeta nächsten preassischen Landtage gemu^fc' werden 
iiilhl.^fmr 'M&b^^ ifto dMn It. Jmax'im; jati Wt- 

dM'NMiir^^iiillV'dMt^rtftr'dk BMtaiilr ^ ^Smtmkmdtfi-m- 
4ilM6Tlagri Wlite^u|4^iDe:9^^ 3cl)eidang zwiecbeq ItirchUohehtaibldNb- 
lieh-politischen und politischen Diogen traf nnd zugleich die Fragi^ gtfUte, ob 
h. -^ta|il den Fortbestand der Centrnmsbftqtifl^ im BeiehtUn«! ]f1kiiMhe. 
Die H&nptstelle dieses Schreibens Uiltete : " " 

' Je n^ai jtöis besoin de dire que centre fat toajours Henrenx 



äo^^e»^"^^^^ 

t ^^ßion 'moi Ü ierait nfi n^alhenr pönr W centre et une source 
de ctmgr^menls bien graves pour le Saint Si^ge, si le centre de- 
mandalt, pour des lois, qui n'ont rien ä faire avec les droits de 
Ugtrl^Sainte Eglise, des Instructions du Saint- P^re.' 

»Ich brauche nicht zu sagen, dass das Centrum immer glück- 



Digitized by Google 



126 Vorakien »um preuag. Hrchen*polii, Oeaelz vom 29. AprU 2887, 

lieh war, den Weisangen des h. Stuhles nachzukommen, wenn es sich 
um kirchliche Gesetze handelte. Ich habe mir aber schon im Jahre 
1880 erlaubt, aufmerksam darauf zu machen, dass es für das Oentram 
absolut anmd^lich ist, bei nicht ktrchliehen Gesetzen gegebenen Di- 

rectiven Folge zu leisten. 

»Nach meiner Ansicht würde es ein Ung^lflck fiir das Centninn 
und eine reiche Quölle von ünannehmiiclikoiten für den hl. Stuhl 
sein, wenn das Centrura in Kraben, welche die Rechte der Kirche 
nicht berühren, sich Instructionen von dem Ik Stuhle erbitten wurde.« 

Hiehraf erging folgendes Tom »Osservatore Romano« vom '^. Tebmär 
1887 verOffentliobtes ' ' 

2. Schreiben, des Cordinal'Staaissecretärs an Baron Franckemiein 

vom 21. Januar 1887. ' • • ■ ■ 

Ho rice?nto la sua pregma del 19 andante, N. 1221, nella 
qnale V. S. Illma e Rma mi acclude copia della lettera rimessale 

dal Signor Barone de Franckenstein. 

Astraendo dairesarainare i motivi co' quali il Nobile Barone si 
adopera di g^iustificare la condotta sej^nita dal Contro nella votazione 
sul Progetto di legge relativo al settennato, ritengo Ui somma ar- 
gen za ed attualitä rivoigere l^atteuzione sulFaltra parte deUa di lui 
lettera. 

Diroanda egli di conoscere se la S. Sede creda che Tessistenza 
del Oantro noii sia piü necessaria nel Beichsta|f ; nel quarcaso egli 
ricuserebbe qnalanque inandato insleme coUa maggior parte' 9e* ^siidi 
eoUeghi. . . 

Aggiunge inoltre che, eome fu da lui gill dichiarato ftnO'-M 
1880, fl'Oefftro non potrebbe obbedire -a legg! non 'mleläasfeiohe, e 
che non toccatio i diritii della Chiesa. • ' ' " • ' 

Ella, Monsignore, avia cura inanzi tutto di rassicurare il signor 
Barone che la S. Sede liconoscö costantemente i titoli di benemrenza 
che il Centro, ed i suoi Uapi,' si hanno acquistato nella ditesa della 
causa cattolica. 

Quindi gli significherä a norae del S.'Padre le seguenti consi- 
derasioui, relative alle sue^ dioiande.! II .0Oi|iptiti9,'46aj cattolioi ^i tu- 
telare gli inleressi religio» j it^ polmi pvnjko oonsideracf) miV^ 
esMidta; doMdo in «so raTvisafsi un.lato Ipoietii^ tamp^qf^oisflti. 
ed un .aliro assoluto .e perpetuo^ 44PPQrAni per, la jconipletia.iabro- 
gazione dell^ leggi di lotta,, difendere la legittima inberpretrazioFio 
delle nuove leggi, ed invigilarne l'esecuzioae, ricluedjo^q . tptjjora 
l'azioae dei cattolici uel Reichstag. 



Digrtized by Google 



CareUnaUStaataaecretär JacohM über prewaa, MUUärsepieimaL 127 

quindi da per meate che in Qua nazione mista sotto il rap* 
porio religioBo» ed in cai il ProtestaDtflsimo ^ ritenuio coine rellglone 
dello Staio, ponoo sorgere ocoaaioni di attriti religiosi, nelle qnali i 
cattolici siaao chiamali a difondere legalmente le lofo ragioni, oppure 
a fare ?alere la loro inflnenza a fine di migliorare 1» proprie con- 
dizioni. 

Ne vuolsi omett.pre di rileviire che nna Rappresontanza Parla- 
mentare cattolica interessandosi della situazione intollerabile fatta al 
Capo Aognsto deila Ghiesa potrebbe giovarsii di opportune oeca.<)ioni 
per esprimece e hr apprezzare i voti dei connazioaali cattolici in ia- 
Tore del Sommo Pentefice. 

AI Centro pol, coneiderato come partito politieo si d sempre 
laedata piena libertä d*azione, come tale potrebbe esso diretta* 

mente rappresentare griüiereasi Jella Cbiesa. 

Che se neUa vertenza sul settennato il S. Padre ha creduto di 
manifestare al Centro il suo desiderio in proposito, cid deve. attri- 
bairsi alle attineiue d*ordine religiöse o mora!e> che a qaella ver- 
tenza di associavano. , 

Ijo^anzi tntto vi erano validl motivi a credere che la revisione 
0Qale delle leggi di maggio avrebbe ricevnto potento iropulso o larga 
attuazione dal governo soddisfatto della ooadotta del Ceutro uel vo- 
lare la legge del settennato. 

In Secondo luogo l'aver cooperato la S. Sede per mezzo del 
Cflßtro.jal mantenimento della pace, non pote?a non rendere obbligato 
il governo di Berlino vefso di Essa, e quiodi piü benevole verso tl 
O^tcd^'jf p}^;4^he^le «varao i cattolici. , . 

> -> 'Bä nltitiie^lar'S. Sede col eoi^iglio che ha 4ato eal settennato 

ha ritennto esserle presentata naova occasione di rendersi acoetta 
all'lmperatore di Cxermania ed al principe di Bismarck. D'altionde 
anche sotto il pnnto di vista dei propri interessi che a'ideiititicaiio 
cogl'interessi de' cattolici, la S. Se le nou puo faryi stuggire occasione 
aleuna che faccia inclioare a lavore d'an sao migliore. av venire il 
potente ilmpero germantco.' 

' ' 1 tnrecedenti riflesei Dhe' comptfhdiäno leHrittinenzii religiöse <e 
xsKfM. del settennato ; ednaiderifttö dal pnnto di' vista dblla Sede, 
aveiTKiof i^neiglnti» 9 8. PaAre a paleeare il enoi desiderio'al Centro. 

'Ella nel communicare la presente, la qiiale come la raia ultima 
ritlette l'augusto pensiero di Sua Santitd, als signor ßaruiie de Prancken- 
steiu,''rincancherll di metterne a parte i Deputati del Centro. 



Digitized by 



128 Vorakten »um preut$» kirchen'-polH. Qeaei9 vom 29, AprÜ 1887, 

Die deatflche Uebereetzuag des ital. Originals lautet: 

Ich habe Ihr geschätztes Sehreiben vom 19. d. M. (Nr. 1221) 

erhalten, mit welehem Ew mir Abschrift eines Ihnen von 

Herrn Baron v, Franckenstein zugegangenen Briefes fibersenden. 

Während ich davon absehe, die Gründe za prflfen, mit welchen 
der Herr Baron sich bemüht, das bei der Abstimmung Über den Cfe- 
setzentwnrft betreffend das militärische Septennat vom Centrnm be- 
obachtete Verfahreu zu rechtterligeu, halte ich es für eiae Sache von 
grosser Dringlichkeit und Actualität, die Aufmerksamkeit dem an- 
deren Theile seines Schreibens zuzuwenden. 

Er wünscht m erfahren, ob der h. Stuhl glaube, dass die Exi- 
stenz des Centrums im Eeichstage nicht mehr nothwendig sei; in 
diesem Falle würde er, zugleich mit der Mehrzahl seiner CoUegen, 
kein neues Mandat mehr annehmen. Er fugt hinzu, dass, wie von 
ihm schon seit dem Jahre 1880 erklärt worden sei, das Oentmm 
nicht Gehorsam leisten kOnne bei Gesetzen (Gesetzentwürfen) über 
nicht kirchliche Dinge, nnd welche die Rechte der Kirche nicht 
berühren. 

Sie werden vor Allem Sorge tragen, den Herrn Barm darüber 
zu beruhigen, dass der h. Stuhl beständig die Verdienste anerkennt, 
welche das Gentrura und seine Führer sich in der Vertheidigung der 
katholischen Sache erworben liaben. Darauf wollen Sie ihm im Na- 
men des hl. Vaters die nachfolgenden Erw&gangen mittheilen, welche 
sich auf seine Anfragen beziehen. 

Die Aufgabe der Eatholiken, die religiösen Interessen za 
M^hfitzen, künne keineswegs als erschöpft angesehen werden, Mem 
in ihr eine bedingte und zeitweilige, und daneben eins ahsointe und 
danemde Seite erkannt werden müsse. Aqf die voUatlndige Ab- 
schaffung der Eampfesgesetse hinzuwirken, die richtige Anslegung 
der neuen Gesetze zu vertheidigen md ihre Ansföhnmg m über- 
wachen — das Alles fordert jederzeit die Thätigkeit der Katholiken 
im ßeichstage. 

Ausserdem muss man bedenken, dass in einer Nation, die in 
rfiligi5ser Hinsicht gemischt ist, und in welcher der Protestantismus 
als Staatsreligion angesehen wird, Gelegeoheiten zu religiösen Heib- 
ungen entstehen können, bei welchen die Katholiken bemfeKi ^ären, 
ihre Rechte anf gesetzlichem Wege zu vertheidigen, odw .au^ti ihren 
Binfluss geltnid zu machen, um ihre eigene Lage zu verbessern. 

Auch darf man nicht unterlassen, hervorzuheben, äis^ eine 
katholische parlamentarische Vertretung, indem sie sich für die un- 
erträgliche Lage inieressirt, die dem Oberbanpte der Eärclie bereitet 



Digrtized by Google 



Card.*StaAU9etr, Jojcobini di. Januar 2887 an Bar. Franeken»ieki, 129 



wordeu ist, günstige Gelegenheiten bentttzen könnte, am die Wünsche 
ihrer kathoKschen Landslente zn Qansten des hl. Vaters aoszndrficken 
und zur OeRong zo brint^en. ' 

Dem Centnim, als politische Partei betrachtet, ist immer volle 
Freilieit der Action belassen worden ; als solche könnte es aber nicht 
direct (unmittelbar) die Interessen der Kirche vertreten. 

Weiun in der Angelegenheit des Septennates der hl. Vater ge- 
glaubt hat, dem Gentrum feinen V^Tunsch in dieser Hinsicht kund- 
geben SU sollen, so ist das. dem Umstände zuzuschreiheii , dass Be- 
ziehungen religidser und moralischer Ordnung mit jener Aogelegeu- 
heit verknüpft sind! ^ 

Vor Allem gab es triftige Grunde, zu glauben, dass die end- 
liche Revision der Maigesetze einen starken Impuls und umfassende 
Verwirklichung von der Regierung erhalten haben würde, wenn die- 
selbe dur^b die Haltung des Centrutns bei dessen Abstimmung .(Ür 
Sepj^^tsgesetit befriedigt .worden w&re. 

In zweiter Linie h&tte die Mitwirkung des hl. Stuhles zur Sr- 
haltung 4es friedeas vermittelsi des Oentninis aothweadig £e Ber- 
liner R,egiernng gegen ihn verpflichten und daher wohlwollender 
gegen d^s C^nkum uud nachgiebiger gegen die Katholiken stimmen 

Endlich hat der h. Stuhl bei der Krtheiliing des Rathes hin- 
sichtlich des Septennates geglaubt, dass sich ihm eine neue (relegen- 
hsitf^geMstt- hsibe, um sich dem deutschen Kaiser und dem Fürsten 
BIMrck^ geftllig 8« eiiweiiett. Uebrigens kann der h. -Stdhf auch 
unter idfiun'OsdiditBpuiikte der eigenen InteressenVwelöhd mit den 
TMresashi aef<iKatbelikin''ideHtl8dh sind/ siteh keine tJelegenheit ent- 
gehen lassen^ durch welche er das mächtige Deutsche Reich für eine 
Verbesserung seiner Lage in Zukunft geneigt machen könnte. ' ' 

'Die vorstehenden Reflexionen, welche die religiösen und mora- 
lischen Beziehungen des Gesetzes äber das Septeimat vom Stand- 
punkte d^s b. Stabled zusamixien&äsän^ hatten den hl. Vater bestimmt, 
sehi^^Wtttisdr dein Otaii^dm tu erkenneh zu gebön. ' " ' 
lUfi/l ^^'"jr;* ; , vrerdeh ' bei der' Mitteilung dps gegenwärtigen 
Sc£V()%e^3f welches, so wie mein letztes, den erhabenen Gedanken 
Sr. Heitigkeit wiedergibt, an den Herrn Baron v. Franckenstein ihn 
beadfti^agen, die Abgeordneten des Centrums .da vo^i in.K^ntnias 
zu setzen. . t 

. ^ J[i|i d$p^i Qesinniuigen ausgezeichnetetr Hochachtung u. i. w, 

Archiv fiir Kirehmr«cht. LViJl. 9 

Digitized by Google 



130 Voräkien aum prmat, fttr«ften-polK. QeuH vttm 29.. AfrÜ 1887. 

3. Der Ccntmnisflibrer Exc. Wijidfhnrst erklärte auf einem Paiteitige 
der rheiaiscben Centninispartei zu Köln am 7. Februar 1887 bezüglich des znerst 

von der Wiener »Polit. Corresp.« (in niolit überall richtiger üebersetzung) 
pablicirten Schreibens des Gardin.-Staatssecretärs Tom 21. Febr. 1887 Folgendes: 

Der Urlass des Herrn Gardinal-Staatsaecretftrs Jacobini enthält 
die WUlensänsseniDgen nnseres geUebten bl. Täters Leo Xin, Wir 
werden stete und namentlich in der gegenwärtigen Zeit jedes Wort, 
das 7on unserem bl. Vater zn uns gelangt, mit votier Ehrerbietung 

und mit freudi^Tiii Herzschlag begrüsseti. (Bravo!) Es wären ent- 
artete Sohne, welchen das Vernehmen der Stimnae ihres Vaters un- 
bequem wäre. Unsere Gegner scheinen zu glauben » es läge darin 
för uns etwas wenig Tröstliches. Wir hören bereits den Jubel an 
allen Ecken , dass unsere bisherigen Bestrebungen desavouirt seien. 
Die, welche so jubeln, haben die Situation sehr schlecht begriffen. 
Wem Jemand Ursache hat eu jubeln , dann sind wir es» , (Bravo. 
Sehr richtig t) Der hl. Vater erkennt in diesem Krlasse an« dass die 
Cenirumspartei sich in sehr hohem Masse nm die Vertheidigni^ der 
Rechte der Eirohe fterdieni gemacht habe. (Bravo !) kh denke, 
dieses Zengniss kann nns nur in höchstem Grade erfrenlich und nenen 
Muth bringend sein. Der hl. Vater spricht dann seine Üeberzeugung 
aus, dass die Ceutrumsfraction auch jetzt noch fortdauern und für 
die Folgezeit immer hrstehen müsse. (Hört ! Hört !) Können wir 
Besseres verlangen? (Hufe: Nein!) Der hl. Vater hat diese Antwort 
gegeben auf eine Anfrage des Vorsitzenden der Centrumsfraction ira 
Deutschen Reichstage, des Baron zu Franckenstein, and der hatte ge- 
fragt, ob es dem Interesse der Kirche entspräche^ wenn unsere Man- 
date im Beicbstage nicht fortdanerien ; wir würden unsere l^an- 
dato nicht weiter fortsetzen. Darani antwortete der. hl. Vater pjfe^- 
bar klar und bestimmt: . Nein! Er HUigi also apgar die ^soite», 
die bisher In der Fraetion waren. (Lebhaftes Bravo!) Können wir 
einen besseren Wahlaufruf machen, als den, welchen der hL V^ter nns 
ha.t schreiben lassen? 

Ich könnte meinen Vortrag hier schliessen und Sie au^b/;d<^rp : 
Wählet^ wie der M. Vcder e$ wiü,,jUHihlet Männer^ die da tv^sse/tf 
was mthig ist mä tintner mthig sein mrd , wähl^ diß ai^ßif^^,4eif» 
sie haben ee gid gemaehi! (StQrmisobflr ßeilall^ i, , 

Sodann spricht der hi Vater einen sehr wfchtageftiGnvdflats 

ans, nämlich den Grundsatz, dass in Fragen wdtlieher Natur dio 

Centrumsfraction, wie jeder Katholik uollig frei und uach ihrer Üeber- 
zeugung urtheilen und stimmen kann, und dass der hl. Vatei in diese 
weltlichen Dinge sich nicht mische. Diesen Grundsatz musaan wir 



Digitized by Google 



Maec Windihorsl liber die rOm, MüüärsepiennaiS'Schreiben. l3l 

unter allen Ümstenden anverbrfieblich festhalten; denn wenn wir ihn 
nicht festhielten, würde das geschehen, was die Freunde des Cultur- 
kampfes jahraus jahrein uns vorhalten, n&mlich dass wir lediglich 

nach dem Befinden der geistlichen Oberen unserer Kirche handelten. 
(Bravo. Sehr richtig!) Wir hätten dann keine Selbständigkeit, l nd 
(iiiniin müssen wir uns über dieses Anerkenntiiiss des hl. Vaters freuen. 
Wir werden gegen Jedermann jenen Grundsatz für alle Zeiten fest- 
halten, denn er ist die Basis unserer politischen Existenz. (Bravo.) 

Nun wenden unsere Gegner ein : Aber der hl. Vater hat doch 
ausgesprochen, dass in Beziehung auf das Gesetz wegen der Prä- 
senzst&rke der Armee seinen Wünschen nicht entsprochen sei. Meine 
Herren t Es ist allerdings nicht zu verkennen, dass der hl. Vater ge- 
wünscht hatte, dass das (lesetz angenommen werden müge. £r führt 
aber in dem Erlass diesen seinen Wmsek nicht zurück auf den ma- 
teriellen Gehalt der Vorlage, sondern lediglich auf ZweehnässigkeHs* 
gründe votti Standpunkte diplomatischer Erwägungen und Beziehungen, 
und er spricht es deutlich genug aus , dass diese Erwägungen von 
seinem Standpunkte gedacht und gemacht seien. Es ist unzweifel- 
haft, dass der hl. Vater seine guten Gnlnde haben wird, diesen Wunsch 
realiairt zu sehen. Das bezweifle ich gar nicht, und ich meine, dass 
wem ea möglich gewesen wäre, wir ohne Zwang aus freien Stücken 
diese Bewilligung hätten aussprechen sollen. Aber nur wenn's mög- 
lich i^e^esen würe; denn Unmögliches kann Niemand leisten. (Sehr 
richtigi) ; 

'^\^Eä w<j^ aber nur möglich emusHmmen^ wem wir unsere eigene 
B^^i^eni^opferUm: Es sollte* unhesehens dem Volke, das uns gesandt, 

ein Sfass von persönlichen und Geldopferu auferlegt werden, welciie 
schwer drücken und zu den jetzt vorhandenen Steuern kaum noch er- 
tragen werden könnten. Daneben hatte die Contrumsfraction zu jeder 
Zeit constant in allen den verschiedenen Stadien, mit aller ihr zu 
Gebote stehenden Macht dagegen gekämpft, die Militärlasten zu ver- 
mehren. In seinem Brogrcmin hat es diese Aufgabe fortwährend an- 
erkannt' and die' Venfiltgernng der Militärlasten gegenüber der Äuf- 
erfeg«l|^^tter LasteA ausdrücklich betont. Auf Grund dieses Pro* 
gnläbii^^'lst die OentmmMiraction des' Beiehstages gewählt worden, 
und wenn wir aus anderen 'Bfioksiehten dieses unser Versprechen 
ni^t igebälimr hätten, >se wiMem wir uns des Verirmms unserer 
Wähleif beraubt hohen. (Sehr richtig!) 

Die Oentrums-Fraction besteht lediglich und allein auf de>n Ver- 
IrattmideB Volkes; keine andere Stütze steht ihr zu Gebote, und sie 
ist deshalb mehr als jede andere Fraction im Staude und geuöthtgt, 

9* 

Digrtized by Google 



Voroft/en sum |)r«t£«d. kirchtn'polit. Gesetz vom 29/ 4fM*<{ 1887. 

den Palsaehlag des Volkes zu beobachten. Und ich meine, wenn, 

der hl. Vater es ausdrücklich ausgesprochen hat, die Gentramsfraction 
eine nothwendige ist, für die Vergangenheit war und för die Zu- 
kuiilt sein wird, so muss sie mit derseibea Sor^^talt auf diesen Puls- 
schlai,' ferner merken. Ich bin überzeugt, wenn wir ilem hl. Vater 
unsere Gründe darlegen, dass er dann seinen treuen Söhnen nicht 
zürnen wird. Das ist so hergebracht in der Familie, die fest und 
gut gegliedert ist, dass Vater und Söhne gemeinschaftlich mit ebi- 
ander berathen, gemeinschaftlich mit einander handeln. 

Wenn die Gegner glauben , dass der hl. Vater dsis Centrum 
ganz und gar verleugnet habe » und mit uns nichts mehr zu thnn 
haben wolle, dann haben sie den Erlass nicht gelesun oder nicht 
verstanden; denn derselbe haUe dm Haupigweeki äarmdegen, dass 

■ die CmlruiHdfractian nach dem Willen des hl. Vaters und seimm 
Wunsche fortbestehen müsse. (Bravo!) 

Ferner hat man behauptet, dass die Sache in der Ahstinirnung 

' anders gekommen sein würde, wenn gewisse Mittheiiungen über den 
Wunsch des hl. Vaters weiter verbreitet worden wären, als sie ver- 
breitet worden sind. Zunächst ist es interessant zu finden; dass diese 
Verbreitung immer zuerst von der Presse der Gegner verlangt wird, 
da diese natürlich immer Neuigkeiten haben muss tlb«r AU^, was 
gedacht und geschrieben wird. Ich kann den Herren heilte nor sagen 
— es wird die Zeit kommen, m nocA DetaiUiiieres darüber vorge- 
legt werden kann — : was an uns gekommen ist, ist uns mitgetheilt - 
in der Form der äussersten Discretion und Vertratdichkeit. (Hört! 
Hört!) Und wenn man davon etwas an Dritte raittheilen wollte, so 
konnte man das nur unter Verletzung der gebotenen Discretion. 
Solches al) r mögen Andere thun, Mitglieder des Centrums können 
das nicht. (Lebhaftes Bravo.) 

Ich weiss, denn es wurde mir schon vorher in Berlin gsesagt, es 
solle noch ganz besonders über mich hergehen, man wotle" mir zu 
Leibe rflcken (Heiterkeit), weil ich mich einer (Jn^sdU^^im^ dbhnldig 
gemacht habe. Was heisst Unterschlagung? Bs faeisst, i^eittt man 
einem Berechtigten etwÄs nimmt und ffir sich behält Werlst dett 
der ein Recht hat', das ztt wissen, was ich unter Discretiöä lelrftihren 
habe? Würde wohl die so sehr geschäftige Tante hier vom Rhein, 
die »Kölnische Zeitung,« geneigt sein, zu antworten, wenn ich sie 
frage, welche Depeschen sie vom Kanzler oder von seinen Beamten 
bekommen hat in BezielniiiL,^ auf das heutige Fest? (Heiterkeit.) Es 
ist das zwar sehr gleichgültig, aber es wäre vielleicht doch für un- 
sere Neugierde interessant, es zu wissen. Wir h&tten aber kein Recbtt 



Digitized by Google 



Excs "Windthorst ^tr 4ie rdm. MUitärafpUninaiä'Schreiben. 133 

eine solclw Frage zu stellen ; wir achten das Geheimnias der »Köln. 
Zig,^€ wenp sie uberhaapt eins hat (Heiterkeit), aber wir erwarten, 
daas man auch unseres achtet. Es wird wohl, wenn ich ins Abge- 
ordnet&iilums zuröckkehre, die Sache noch ein Mal erörtert werden; 
dann werde ich vielleicht noch etwas weiter naich darfiber äussern 
vielleicht auch nicht. (Heiterkeit.) Ich verspreche in dieser Hin- 
sicht gar nichU. Ich meine aber, rJass Jeder sich doch sagen solle, 
wenn etwas da ist, was zu Unrecht verheimlicht wurde, so hätten 
tiur die ein liechi^ sa h zu beklagen ^ welche die MUtheiluny gemacht \ 
also in diesem Falle der hl. Vater und seine Räthe. Wir wollen 
abwarten, ob die uns angreifen. (Heiterkeit.) Eventuell aber hätten 
?ieUeicht dieses Recht auch die Mitplii^^ler der Centrumsfraction. 
Wir woü^ auch da abwarten, was die thun. Ich will nicht alles 
verraiben^ aber, doch .das andeuten : Mitglieder der Fraction wissen 
mehr über dies Capitel, als gewisse Leute glauben. Ich wurde es 
kaum bMfhrt haben , wonn nicht die »Köln. Ztg.,< das Welt-An- 
mnoenrBlatt — ^ 46nn mehr ist sie. doch nicht — (Sehr wahr!), die 
Sache in diesen Tagen so scharf besprochen hfttte; ihr Artikel ist ja 
Dur eiue Sammlung von Si-himpfwörtern , wie man sie auf einem 
Hamburger Pischmarkt am besten collentirt. (Heiterkeit.) 

Nuü noch eine ernsthafte Bemerkung. Es ist selbstverständlich, 
dass der Erla.ss, von dem ich gesprochen, in Rücksicht auf die Stelle, 
von der er kam, und welche uns Allen auf Erden die heiligste ist, 
beiA jSf^mmentritt des Reichstages von der dann vorhandenen 
'Fiaiiion -.— Jetzt existirt sie nicht - sorgfältig in Erwägung ge- 
Mog«t$i,tmäiS(^ vtM^ und dass man in dieser Fraction alles, was in 
0esttg.'|Hi|f denajBlben oder in Folge desselbeo zu geschehen hat, sorg* 
.fUtig* Erlegen, wird. Dessen aber seien Sie Yorsichert: die Fraction 
wird bei diesen Berathungen von der tie&ten , Ehrf^bt und dem 
unersckiUterlichen Vertratnen zu Seiner Heiligkeit Papst Leo WSS. 
sich leiten las.sen , gleichzeitig aljer uuch unsere Sclhstäiuliykeit in 
jeder Weise gfelteud machen und behaupten, wie ja zu unserer Freude 
der hl. Vater aucli antsgesprochen hat, dass es so sein soll. Ünd wenn 
einst im Einzelfalle ein Zweifel vorhanden sein sollte, ob dieses oder 
jenes Gebiet kirchlicher oder rein weltliah^ Natur ist, oder darüber, 
wie die beiden Gebiete in einandergreifen, so wird das im einzelnen 
Falle: q^i^ntscheiden.s^in. Aber davon können Sie sieb überzeugt 
haülf^nj^' und dessen s^n sie versichert: die deuUckm Kalhol^ien 
• il«rdlvi.*MMipifr Mim JU, Vater stehe». aU treue tpie es guten 

JK/UhfiHen geaiemt; und das können Sie glauben: der hl. Vater 
kmu^t Tugenden des deutsclien Volkes und der deutschen Mftnuer. 



Digitized by 



I 

134 yorakten srnm preuss, Mrehen^poliL Geteiz tfom Äprit 1887. 



und er würde es in keinem Falle übel aehmen, wenn deutsche Jtföti- 
ner ein deutsches Wart zu ihm spreeben. 

Dann aber noeb eine, Betrachtung allgemeiner Art m dieser 
Situation. Während des ganzen Gultnrkampfes entstand ein ftb^chter* 
liebes Getöse, jedesmal, wenn der Name des bl. Vater genannt wnrde. 
Es gah Leute ^ die zu jener Zeit ihre Seligkeit in Gefahr wähnten 
gegenüber den Äeusserunyen des hl. Vaters. (Sehr wahr!) Wir hat- 
ten Gesetze, welche die Competenz des bl. Vaters in den deutschen 
Landen absolut bestritten, welche durch Paragraphen herbeiführen 
wollten , dass die deutscheu Katholiken vom römischen Stuhle ge- 
trennt werden. Das sind die curiosen Gesetzesmacher in Berlin! 
Und lieide rufen edle nach dem hl. Vater. Er ist der alleinige 
Better in der Noth. Man will, wie vvir vorhin von Herrn Dr. Car- 
danns gehört haben, sogar von liberaler Seite den Herrn ^Erzbiscbof 
ffir die Wahl aufstellen. 0 jemm, jerum, jemm,'o qnäe mntatio 
remm! (Stürmische Heiterkeit.) Das ist ein grosses Re^nltät! : 

Ich behaupte heute hier am Rheinstrom, in Köln äuf d(Bm GOr- 
zenich : es ist in diesem Jahrhunä^ noek h^n ZeitpuM' gewes^, 
wo die Autorität des hl. Vaters von aller Welt^ V07i allem Völk, 
von Klein und Gross, so anerkannt worden ist tvi^ heiäe. Und 
das ist darum so eigenfchümlich , weil man den Papst vernichten 
wollte. (Selir richtig!) 

Wenn man nun so die Autorität des hl. Vaters anerkeniit» wenn 
man ihn heranruft, wenn es zwischen den Nationen zum Kriege kom- 
men soll, wie es zwischen Spanien und DeutsohkndT J^^fMr ßt^nd, 
wenn man ihn zu Hilfe rufb in. inneren Angelegenheiten^. «TTni^f^iei» 
mr äoraiuf.niM Mm sein? Ich möchte in AnerkeuppD^ nn^ Freude 
Über diesen Sieg des.Papstthams hier öffentlich erklftren, Jlass, wenn 
die verbündeten deutschen Begiertingen den hl. Vater zw ä^^^ieäs- 
richter in der Müttär^Vortage und allem , was damii zusammen- 
hängt, beruiüii äoUten, ich gern bereit bin, im Reichstage diesen 
Antrag zu unterstützen. Dann aber kommt nicht allein Herr 
V. Schlözer zur Erklärung und zum Wort, sondern auch tcir. Und 
da könnte sich dann gar leicht zeigen, dass Herr v. Schlözer die Sache 
doch in seinem Lichte allein dargestellt hatte, und nicht auch" in un- 
serem. Deshalb will ich Herrn v. Schlözer keinen Vo^wnr^'Öia«^n. 
(Heiterkeit) Es ist menschlich, dass Jeder die Dinge nach seiner An- 
schaaung darstellt Wenn wir dies in der vorliegenden Sache. a^ch 
thnn, dann wird der hl. Vater aneh sehen, was recht ist. Den hU. Vater 
als Schiedsrichter in dieser Sache zu wfthlen — das wofieni'Wbiatten- 
thalben proclamiren, dafür Propaganda machen! * « 



9 



biyiiizoa by GoOglc 



Schreib, Carä»'Siaaia9, JacohinC« an NwU. zu Münch, 9, FeUr, 1S87, 135 

4. Eine dritte Note des fCardiiial-Staatssecretäis Jacobini an den 
apostol. NantioB zu München 

soll nach Mittheilungen aus officiosen preiiss. Quellen (verf]fl. die 
Zeitungsberichte in der Germania Nr. 42 IL Bl. vom 22. Febr. 1887) 
nochmals den Centrumstührern an's Herz gelegt haben , mit Kück- 
siebt anf den anzubahnenden kircben-politischen Frieden das Septennat 
m bewilligen. Der Centrurosabgeordnete Prof. Dr. Frbr. t. Hertling 
erklärte am 20. Febr. 1887 in einer W&blerTersammlnng zn Koblenz : 
»Man spricht viel ?on einer dritten römischen Note nnd fabelt aller- 
hand von dem Inhalte dieser Note. Wenn ich Ihnen nnn sage, dass 
diese dritte Note existirt, wenn ich lliiieti sage, dass der h. Vater in 
dieser Note (nnter dem 9. Februar 1887) schreiben lässt, das Centrum 
müsse bcsfrhen bleiben und zwar unter seinen bisherigen Führern^ 
so muss ich es Ihnen anheimgeben, ob sie mir oder der officiösen 
Presse Glauben schenken werden,« (Vergi. dazu Germania 1887, 
Nr. 52 JL Bl.). 

6s ITon «ta«r apgeblidieii Yerwahrang vielei, auch gemissigter G^rdiaile 
gegen das Bingrelfen des Paffstes in die Septennatsfrage berichtete 
die Wiener »N. Freie Presse« d. d. Koni 19. Febr. Da sie nicht be- 
fragt worden seien, lehnten sie jede Verantwortung für die verbäng- 
nissFoilidn Fqlgen dieses Schrittes ab. 

6^ Eine angobliche Verstimmmig Fiankzelctas g^ea d«n h. Stahl 
wegen Eingrdfens des letzteren in die deutsche Mititftrfrage, wurde 
TOii der »N. Fr. Presse« unter demselben Datum von Rom aus för . 
iinl)egTöndfet erklftrt. Der F^pst habe dureh entsprecheude Er- 
klärungen Frankreich vorher beruhigt. 

7. Die MltitnrsepienntUsvorlagt.fiVLr^Q im Dentsclien T?cich8tage 
|im 9^ März 1887 angenommen. Das bei deu Neuwahlen in unver- 
änderter Stärke wiedergewählte Gentrnm stimmte bis auf 7 Biitglie- 
deru auch jetzt, dagegen. (Vgl.. Germania 1887, Nr. 56 I. u. H. Bl.) 
Inzwischen war 

B, Der politische Eid der preussischen Bischöfe 
durch eine am 24. Febniar im »Reichsanzeiger« publicirte königliciie 
Verordnung wieder abgeändert worden.. Der. Eid lautete nach der 
.Vezordnung vom 6. December 1873: 

Ich N. N. schwöre einen Eid zu Gott dem Allmachtigen und Allwissen- 
den und auf das h. Evangelium , dass ntichdem ich zu der Würde eines 
katholischen Bischofs (Erzbischofs) erhoben worden bin, ich Sr. königl. Ma- 
jestät von Prenssen N. nnd Allerhochstdessen rechtmässigen Nachfolger in der 
Kegieruiig ala meiuem Allergnädigsteu König nnd Landesherrn uuterthänig, 
treu, gehorsam and ei^eben sein, AUerhöchstdefsen fiestea nach meinem Yer- 



Digitized by 



136 \orakUn %um preua». kirchen-poUL. Geset» vom 29. AprH 

mögen befördern . Scliadcn und Nachtheil aber verhüten , die (iesflzf den 
Staates gewissenhaft beobachten und besonders dahin streben will, dass in 
den Gemtkthem der meiner bischöflichen Leitang anrertnnten Geistlichen und 
Gemeinden die Gesinnnngen der Ebrfhrcht nnd Treue gegen den König, die 
Liebe tnm Yaterlftnde, der Gehonam gegen die Geeetie, alle jene Tugenden, 
die in dem Chiieten den guten ünterthan bezeichnen » mit Sorgfklt gepflegt 
werden, und daae ich. nicht dulden will, dass von der mir nntergebenen Gast- 
liebkeit itn entgcgengeeetzten Sinne gelehrt und gehandelt werde. 

Insbesondere gelobe ich , dass ich keine Gemeinschaft oder Verbindung, 
sei es innerhalb oder anss»>rhalb des Landes, unterhalten will, welche der Öffent- 
lichen Sicherheit gefährlich sein konnte; auch will ich. wenn ich erfahren sollte, 
dass irgttidwu Anschläge gemacht werden, die zum Nachtheüe de« Staates ge- 
reichen könnten, hiervon Sr. Majestät Anzeige machen. 

Allee dieeea schwöre ich, so wahr mir Gott b^fo «nd sein b. Evan- 
gelimn. Amen. 

Gegeben Berlin, den 6. December 1878. 

(C. S.) WiUulm, 
Camphaustn* Graf »u EaUnb arg. Leonhardt, Falk* v*.Kameke, 

Dr. Achenbach. 

Der Eid lautet nach der Verordauag vom 13, Februar 1887: 
Ich N. N. erwahUer und besiäUgUn^ Bi9ck(f (En^tkekiof) von N,^ 
schwöre einen Eid za Gott dem Allmftehtigea und Allwissenden auf 
das heilige Evangelium, dass nachdem ich auf den bischöfliehen SHthl 

von N. erhoben worden bin, ich Sr. Königlichen Majestät von Preua- 
sen (N.) und Anerhüclistdcsscn rechtmässigen) Nachfolger in der Ke- 
gierung als meinem Allergnädigsten Konige und Laiidesherrn unter- 
thänig, treu, gehorsam und ergehen sein, Allerhöchstdero Bestes nach 
meinem Vermögen befördern, Schaden und Nachtheil aber verhüten 
und besonders dahin streben will, dass in den Geraüthern der meiner 
bischöflichen Leitung anvertrauten Geistlichen und Gemeinden die 
Gesinnungen der Ehrfurcht und Treue gegen den K<Hiig, -die Liebe 
zum Vaterlande, der Gehorsam gegen die Gesetze und alle jene 
Tugenden, die in dem Christen den guten Ünterthan bezeichneUf mit 
Sorgfalt gepflegt werden, und dass ich nicht dulden will, dass von 
der mir untergebenen Geistlichkeit in entgegengesetztem Sinne gelehrt 
und gehandelt werde. Insbesondere gelobe ich, dass ich keine Gemein- 
schaft oder Verbindung, sei es inrtei lialb oder ausserhalb des Landes, 
unterhalten will, welche der öffentlichen Sicherheit gefährlich sein 
könnten und will, wenn ich erfahren sollte, dass in meiner JJiöcese 
oder anderswo Anschläge gemacht werden, die zum Naefatheil 4^* 
Staates gereichen könnten, hiervon Sr. k. Majestät Anzeige machen. 
Ich verzeche i dieses ÄUes um so unverhrüMidier m haUm, äh 
tcA jfswiss dm, dßss «eft mich durch den Eid, welehen.ich 8r, 
päpstlichen ffeiligheii und der Kirche gekkkt habeii. m 



Digitized by Google 



> 

Preiua. Verordtwng 1S> Fehr* 18S7: poUL Bid der Bimköfe.. 137 

Nichts verpflichte^ was dem Eide der Treue utid Untertkänigkeit 

gegen 8e, hgl, Majestalt entgegen seht k^e. Alles dieses schwöre 

ich» so wahr mir Gott heUe and sein h. Bmgeliiiin. Amenl 

Urkaadlicli unter Unserer H<S!chsteigeQhandigen U&iersehrift und 

beigedraektem kgL Insiegel. 

Gegeben Berlin, den 13. Februar 1887. 

(L. S.) Wilhelm. 

V. Bismarek, v. Tuttkamer. Maybach. Limus. Friedherf/. 

V. ßoeUioher. v. Gossier. v. Schola, Bronsari v. Schellendorff, 

In dem ersten Thoile des Eiilos haben ^vir einig-e stilistische Aendernngen 
hervorgehoben, im zweiten sind dip vesentlichen Abänderun£"Mi kenntlich pre- 
macht. Es fehlt aus dem früheren Eide der Passus »dir Gesetze des Staates 
gewissenhaft befolgen ;£ in dem neuen ist dann die Berufung auf den dem 
Papste und der Kirche geleisteten Eid hinzugekommen. 

Die »Norddeutsche AUgem. Ztg.« schrieb in der Abendnummer vom 
25. Februar 1887 hochofficiös: 

»Der »Reichs- und Staatsanzeiger« von gestern Abend publicirt eine 
Allerhöchate, yon ^m gesammten Staatarainisteriam gcgeugezeiehn«te Verord- 
nwag ttber die Vweidigung der kathoUaehen Haehdfe in der preaasiadieA Mo- 
narchie. 

Durch die Verordnung ist d^r im J«bre 1878 neu formolirte Bischofseid 
abgeschafft und der in Preussen von jeher Ton den Bischöfen geleistete alte 
Homag^ialeid , weif hör durch die Verordnung vom 22. Januar 1867 (Gesetz- 
Saniml. s 132) auch tür die neu erworbenen Provinzen Geltang erlangt hatte, 

wieder eingeführt. 

Die Verordnung trHj,'t dasselbe Datum — 13. Februar 1887 — wie die 
Allerhöchste Ermächtigung zur Kmbnngung des jetzt dem Herrenhause zur 
Berathung vorliegenden kirchen>politischen Gesetzentwurfs. Schon dieser äussere 
Umsfand'^dQWte erkennen lassen; das« die Allerhöchste Verordnung eine Er- 
ganvnng^'den vittgelegten GMetsentworfes bfldet und mit dem Matteren be- 
stintait isi,- Fragen« die bisher noch ^eflhn geUieben fmien, in Tersöhnendem 
SiivM xn. lösen.«, 

y. Die aiu 21. t ebruarl887 dem preudsischen Herrenhause zugegangene 
kirehen-politische Vorlage und ihre Begründung lautete : 

»Artiknl 1 Artikel 2. Gesetzes vom 21. Mai 1886 wird, 
Vit» folgt, abgeändert und ergänzt: 

§i 1. Die Bischdte von Osimbffick und Limburg sind befugt, 
in ihren Dideesen Seminare zur wisseuschaftlicben Vorbildung der 
Geistlichen zu erriehien und zu unterhalten. Auf ditsse SenHoare 
finden i die' Bestimmattgeii des Artikels 2» des «Gesetzes vom 21; Mai 
1886 Anwendung. 

§. 2j Die beschränkende Bestimmung im Absatx 4. des Ar* 
tikels 8. des Gesetzes vom 21. Mai 1886 veg^n des Besuchs der 
kiruhlichen Seminare wird aulgehoben. 



Digitized by Google 




138 Voraktm um preu$$» 'kirchen^Ui, Oe$etz vom 9A. AprÜ 1887, 

Artikel 2, Das Gesetz vom 11. Mai 1873 wird, wie felgt» abge- 
ftodert: 

L An Stolle der Voiscbrifteii in Nr. 2 and 3.' des §. 16. 
des Geeeties vem 11. Hai 1878 tritt folgende Bestimmiiiiif: Der Ein- 
spruch Ist anililssig: 2. wenn dafdr eracbAei "wird, dass der Amnstel- 
leode at» einem Grande, welcher dem bürgerlichen oder staatsbür- 
gerlichen Gebiete augehÖrt, für die Stelle nicht geeignet sei. 

§. 2. Ein ötaatlicher Zwang zur dauertideu Besetzunpf der Pfarr- 
ämter findet fortan nicht statt. Der §. 18. des Gesetzes vom II. Mai 
1873 wird aotgeboben. 

§. 3. Gerichtliche Entscheidungen gegen Geistliche in den Fällen 
des g. 21. des Oesetses vom 11. Mai 1873 haben nicht von Reehts- 
wegen die Erledignng dar Stelle zur Folge. Die entgegenstehende 
Bestimmung am anderen Orte wird aufgehoben. 

Artikel 8. Die im Aboatz 2. des Artikels 8. des Gesetzes vom 
21. Mai 1886 vorgeschriebene Verpflichtang der geistlichen Oberen 
zur Mittheilung kirchlicher Disciplinar- Entscheidungen an die Ober- 
präsidenten wird aufgehoben. 

Artikel 4. Das Gesetz über die Grenzen des Rechts zum Ge- 
brauche kirchlicher Straf- nnd Zachtmittel vom 13. Mai 1873 wird 
anffl^jrben. itnr §. 1. dieses Gesetzes bleibt in irtiii, ' 

Artikel 5. Das Gesetz vom 31. Mai 1875, betreffend die geist- 
lichen Orden und ordensähnlichen Cungregationeu der kathuliüchen 
Kirche wird, wie folgt, abgeändert und ergänzt; 

§. 1. Von den durch Gesetz vom 31. Mai 1875 ausgeschlos- 
senen Orden und ocdensäbnli^ea Goügveig/^pßaiik .köOQiea dufch Be- 
scbloss des Staatsministeriuras diejenigen wieder zugelastien, welche 
sich der Aushilfe in der Seelsorge oder der (Jebuog der christlichen 
i^ft(}bsle^)iebe. widmen, oder, deren Miitglieder ein besehaiidiehes {«eben 
löhren«. , , ,. 

§. 2. Aof .dis wieder cZnznlassenden Orden nnd CSongregationen 

finden in Beziehung auf die Errichtung der einzelnen Niederlassungen, 
sowie au[ die isonsUgen Verhältnisse dieselben gesetzlichen Bcstini- 
mungen Anwendung, welche für die l)e8tebeo(^0Q. Oi:de^ und if)»ngre- 
gi^ii09ae& gelten. 

§. 3. Der Minister des Innern und der, geistlichen Angelegen- 
heiten sind ermächtigt, den< bestehenden sowie den i wieder z^wlas- 
senden Orden und Congreg-atianen die Ansbildung von Missionaren 
für den- Diensi Im Anskwde, sowie an diesem Behnfedif IMnhiang 
von Niederlassungen zu gestatten.« . / \ 



Digiiiztxi by Google 



Prew$, kirehevi^L Gok^Vort, 21, Febr* 1887 n. Begründung, 13d 

- ' Die Begründung ist folgende : 

»Miüehit Sebreibens des Ministera der geistlioben Angelegen- 
beiton ^im S^ April ISSi ist eise Note des OavdiDal-StaatBsecret&rs 
Jaeobün mi 4;> April ISdd'snr Kfiantniss der LatdegrerUetung ge- 
bracht,' welche*' tiaeh A^hme mid :Verictkidting des dutmile in der 
parlaaioiitariachen Berathung begrifFeneu kircheii-politischen Gesetz- 
entwurfs die Erfallung der stfindigeu Anzeige för den Fall zusagt, 

der heilige Stuhl dio officielle Versicherung erhalte, dass raari 
in nächster Zukunft eine Revision derjeniL,'en friihereu kinhen-poli- 
tischen Bestimmungen unternehmen werde, wekbeiin 4er. damaligen 
Vöriige nicht erwähnt worden.. - • . • » 

Die gewünschte Zusicherung ist sodann, wie gleichfalls der 
LMdeeverj^r^ng diirch ^ebt eilMH 40«^ Miai^tere der gelstlicbeii An- 
gelegenbeiten vom 1*' Mai 1886 mi^etitfili ist^ dem. b. Sttible niii- 
.tel»t dfdT 4i^886itig9n |N<)t9 vom 28. April 1886 gemaebt worden. 

. iMNaobdam. inzwiecben dnceb VerkQndung der kireben-politiflcl^en 
Novelle vom 21. Mai 1886 und Ürfüllung der seitens der rörolecben 
Curie gemachten Zusage der stäüdi{,^en Anzeige die Voraussetzung 
für die in Aussicht gestellte weitere Revision der kirchen-politischen 
Gesetze gegebon worden, bat die Staatsregierung nicht gezögert, in 
Vorverharidluugen mit der römischen Curie einzutreten , um in Be- 
tbätigung ihrer Fürsorge für. die katholischen Unterthanen Sr. Ma^ 
jestät des Königs und ehföprechend den freundschaftlichen und ver- 
trauensvollen Beziebungeti zwischen ibr und der rdmi^ben Curie, 
die Gniodlage für eine Gesetzesvorlage im 'gdWinnto;' welctte den 
Zf^yär'^eifibl^t; dasl'VerhMtnisä xwiscben dim Stifte vfnd der katbo- 
lisched''kit^'e''zii t^dimeiügei' ZnYMed^nHeH äitözbg^tön: ' ' 

Dfi Regi^ Bicfr hierbei ^nicbtf anf^ den 

' ttiiSmÄl'%eS(itiränkt, der durch die Noteft vom 4. ufftd'feS. April 1886 
vorgezeicbnet war, nämlich auf eihe Revision der 'in der vorjährigen 
Novelle nicht erwähnten, früheren kirchen-politischen BestiraniTingen, 
sondern koiiu n Anstand genommen dem Wunsche der römischen 
Curie gern oriigegenkommend , auch anderweite Gegenstände^ in den 
Kreis der Erwägungen zu ziehen , ' welche 'durch die Novelle vom 
21. Mki 1886 Regelung gefaildett' babel^.' 'l9il^ ditrf ' hiernach' die «u- 
versichtliche Hoffnung hegen , dass der vorliegend«» ^GeeeteMvtwtirf 
^iiil^iiMi^^^n^-^diifon ^fldrd^^^ie Zielev'ifelebe U»i ieiiäsr Auf-. 
8tjHi%1<äteftd'g^w«Ben 8ind,-vi^H^ rv^..-.. r>';. 

I jivigul'defi eim^liien Bestitntaükiife«« de»' Oeeetz^ntwiir^ ist Pelgen- 
•M'W^ libilMirlMQ V Arükel Ii Dnrbb AirtfM 2. dbtf GiMetses vom 
21. Mai 1886 ist bestimmt, dass das theologische Studium auch an 



üiyiiizcQ by Google 




140 Vorakten tum preuaa. ktrehm-polU, Oeaetz vom 29. Aprü 1887. 

den zur wis^^enschaftUchen Vorbildung der Qeistlicheii geeigneten 
kirchlichen Seminarien zurückgelegt werden kinn, welclie bis znm 
Jahre 1873 bestanden haben. Es sind dies — abgesehen Yon den 
Senainarmi fftr die ErzdiOcese Onesen^Poeen und die Diöeese Kulm — 
die theologisehen Lehranstalten fiir die DiAcesen Faderbern , Trier, 
Hildesham nnd Fulda. Die LehranstalteD m Tmr nnd Fulda sind 
anf Grand des gedachte« Artikels 2. hereüs wied«reröffnet ; die Wie* 
dereröffnung der Lehranstalt zu Paderborn wird mit dem Beginn des 
nächsten Sommersejyesters erfolgen, während die Wiedererörtuuug der 
Lehranstalt zu Hildesheiin iu.sher nur durch äussere Hiridernisse ver- 
zf^gert worden ist. n«'r Entwurf beabsichtigt nun im Artikel 1, und 
zwar im §. l, solche kirchliche Seminare fortan auch lür die übrigen 
Diöcesen zuzulassen, insofern in ihrem Sprengel katholisch-theologische 
Facaltäten nicht bestehen. Es sind dies die Didcesen Osnabrück und 
liimborg, Dass ani die nenen Seminare Ar diese beiden Diöoeaen 
die ttr die flbrigen Seminare geltenden Bestimmnagen des >Arltkel8 2. 
des Gesetzes vom 21. Mai 1886 Anwendung zu finden haben,- ist aelbsi- 
▼ersitodlieh und bedarf einer besonderen Beehtfertigung nicbt. Nur 
ist es die Absicht des Entwurf», von diesen Bestiromnngen diejenige 
in Absatz 4. des Artikels 2. zu beseitigen. Dieselbe beschränkt den 
Besuch der kirchlicheu Seminare uisotera, als dieser, falU der Mini- 
ster der geistlichen Angelegenheiten nicht Dispeus ert heilt, nur den- 
jenigen Studirend^n gestattet wird, wel«'he d^m Sprengel angehören, 
für den das Seminar errichtet ist. Diese ßeschrüukung noch Länger 
aufrecht zu erhalten, liegt ein ausreichender Grund nicht vor. 

Artikel 2. hat den Zweck, einzelne Bestimmungen des Gesetzes 
vom 11. Mai 187d abzuAndem, und swar beabsicittigt §. 1. das Ver- 
fahren in Beziehung auf die PSieht der geistlichen Oberen zur Be- 
nennuag der aaxustellenden Geistlichen anf ,dner riehftigeieniClnuid- 
lage zu ordnen ab dies im §. 16« des Gesetzes vom IL Jlal 1873 
gesebehen ist« welcher in sdner ursprünglichen Itenng kateAs : 

Der Einspruch ist zulässig: 

1. wenn dem Anzustellenden die gesetzlichen Erforderiiisäe zur 
Bekleidung des g*>istlichen Amtes fehlen; 

2. • wenn der AuzuHtelieii ie wegen eines VerbreciiaMs oder Ver- 
• ' gehens , weiches das deutsche Strafgesetzbuch mit Zuchthaus 

oder mit dem Verluste der bürgerlichen Ehrenrechte oder dem 
Verluste der öffentlichen Aemter bedroht, verurUieilt iBä oder 
sich in Untersuchung befindet; 

3. wenn gegen den AnsusteUenden Thatsachea vcriiegenk ' welche 
die Annahme rechtfertigen, dass derselbe den SUatsgfSetsei» 



Digitized by Google 



Freu8$, kirchen-pol, Oea^VorL 2i. Feftr. 1887 n. Befffündunff, Hl 

oder den innerhalb ihrer gesetzlichen Zuatftndigkeit erlaesenen 
Anordmtngea der Obrigkeit entgegeowirken oder den öffent- 
liehen Frieden stOren weide. 
Wenn nach der A^bnehi des EniwuHSs ?on den vorstehend anf- 
gefShrten fiechtsfolgen die »Brledignng der Steliec in Wegfall kom- 
men soll, so sind hierbei diöjseiben Moti?e leitend gewesen, wie bei 
der Bestimmiinj^ im Artikel 1. des Gesetzes vom 14. Juli 1880. 
»Man kann zugeben,« so war sclion damals in den Motiven bt^niei kt, 
»dass, da die Bpsptzunj^ der kirchlichen Aemter grundsätzliih der 
Kirchengewalt gebührt, folgeweise auch die Entziehung derselben . . . 
nicht in die staatliche Znständigkeit fällt. Von diesem Gesichts- 
punkte aus hatte bereits bei Berathnng des Gesetzes vom 11. Mai 
1873 die iiV8|nrftngliefae Paasang des g. 21, wonach die Verartheilnng 
tat Zttchthansstrafe, die Aherkennnng der hflrgerHehen Ehrenreßhte 
and der Fähigkeit aar Bekleidung ölfentlicher Aemter, den »Verlust 
des geistliehen Amts« aar Folge haben sollte* im Landtage Anstoss 
erregt , weil damit der Schein erweckt werden kOnne , als welle der 
Staat durch staatliche Autorität eine Beendigung des kirchlichen 
Amts aussprechen, welches doch nur von der Kirche verliehen sei 
und eine andeiweite Redaction des §. 21. veranlasst» welche die 
Rechtsfolgen der gerichtlichen Verurtheilnng auf die — als Ent- 
ziehung des staatlichen Exequatur charakterisirte — Erledigung der 
Stelle, die Unfähigkeit zur Ausübung des geistlichen Amts und der 
Verlnst/des AmtKeinkommens beschränkt.« Es ist eine weitere Con- 
sequenx« dieser Anffassni^, wenn nunmehr in den FÜlen des §. 21. 
die! fiechisfolgen auf die ünfthigkeit anr Ausabung des Amts und 
dmv Verlust des Aantseinkommens beschränkt werden. soUeii. . 

' Artikel 8. Der Artikel 8. des Gesetaes vom 21. Mai 1886 
flehreibtf'im Absatz* 2: vor, dass von einer Verweisung in eine Be- 
meritenaudtdlt für länger als vierzehn Tage , oder einer Eutferiiuug 
aus dem Amte dem Überpräsidenten gleiehz(.'itig mit der Zustellung 
an den Betrolfenen Mittheilung zu machen ist. Die Verpflichtung der 
geistlichen Oberen zu dieser Mittheilung, an welche übrigens in dem 
Gesetze besondere Rechtstolgen nicht geknüpft sind, soll, wie Ar- 
tikel 3. des Entwurf vorschlägt, ausgehoben und damit die Dis- 
cipttlisrgewalt der geistlichen Oberen gegen^er den ihnen unter«- 
stollteür Geistlichen Iren einer Schranke befreit weideur, welche von 
der Kirche ala eine Bettatiguig empfunte wird, für de» Staat aber 
nicht von wesentlicher Bedeutung ist. 

" Artikel 4. Der Arlakel 4. des Bntwurüs hat das Gesetz aber 
die^Gtenfesn des Rechts xnm Gebrauche kirchlicher Straf- und Zucht- 



üiyiiizoa by 



142 Vorakitn fsum preu$a* klrehen-polii. Gevefs vom S9. April 2887. • 

mittel vom 13. Mai 1873 zum Gegenstand und nimmt die Aufhebung 
des ganzen Gesetzes mit Ausnahme des §. 1. in Aussicht« Der letz- 
tere lautet: »Keine Kirche oder BellgiMigeselkckalt -ist befiigt, 
andere Straf- od«r Znahtmittel anzudr^hea^ so rcrhSagen oder za 
verlrflndeo, al» solche ^weklie dem - rein: reli|^d8en 6«biete? ai^|Fek6ren 
oder die Bntzlebong eines innerhalb der Kirebe -eder BeHgionsgeseil- 
schafb wirlcenden Rechts oder die Ansschliessung aus der Kirchen- 
oder Religionsgesellschaft lietreöeii. Straf- oder Züchtmittel gegen 
Leib, Vermögen, Freiheit oder bürgerliche Ehre sind unzulässig. 

Die Tliatsachen, weleiie den Einspruch Ix^grüiuien, sind anzugeben. 

Gegen die Einsprucliserklärang kann innerhalb 30 Tagen bei 
dem k. Gericbtshofe für kirchliche AngeiegenbeitQn^ iiDd, so lange 
dessan fiinsetzUDg nicht erfolgt ist, bei dem Mialstaridefr gaistüehfin 
AngelegeaMtea BmAing eingeliegt weiden, i > . r. • .jL^ 

Die Entfloheidimg ist endgAltig.« ' h: -. 

' jNtebdett die^beid»» ietoten AbiBtae des §; beiMh' datob 
den SohliisMtx dee Artikels 9.- des Gesetzes vom 11..JaliilB83<anf^> 
gfdioben' sind, will der Entwurf in der Umgestaltung der Vorscfariften 
in- Nr. 2 und 3. zu der Ki ^ierungsvorlage vom Jahre 1873 zurück- 
kehren, welche den bewahrten Bestimmungen in anderen deutsch43n 
Staaten sich anschliesst, iinlem der staatliche Einspruch fortan nur 
auf Gründe gestützt werden darf, welche dem bürgerlichen oder 
staatsbürgerlfcben , nicht aber auch dem k irchlicheft< Gebiete ange- 
boren. Menoflnbeben ist hierbei, dass die Anordnung, wonaeb die 
Tbsteelben'i"#slebeJdon E&aiq^nMlk- begrflndeav aittogebeni^iikU^ 
dem Bnt^ntf lücbiiberflbrt «MM daher dHTSiftttdeft babtoheiitleibt« 
* 1^ 2. -Der 19w de» Qesslra' vom ai;^^ll;•^l^t8?^• Uvtet.: 
v Jedes Pfatvamt M innerhalb' eine« Jnhm vobi Tage iler^Medigaiig;, 
wo gesetzlich oder observanzmässig ein Gnadenjahr bestebtv'^föm 
Tage der Erledigung der Ptründe an gerechnet, dauernd zu. bosetzeii. 
Die Frist ist vom Oberprasideuten im Falle des Bedürfnisses aut An- 
trag angemessen zu verlängern. Nach Ablauf der Frist ist der Ober- 
präsident befugt, die Wiederbesetzung der Steile durch Geldstt^ffen 
bis zum Betrage von 1000 Thaiern zu erzwingen. Die Androhung 
und Festsetmng der fitrafe -darf wiederholt werdetr, bis dem Gesetze 
geflflgi4sti t'Aiksdrdea^'lst'der'Mhiister dsP 'geistUchen Angetegeiii 
hhiteir'bfeinll^tgti -to>4abto 4tiuiteia^^ dainibMdiksiif '#4lGU/.zar 
Ualerbaltaiig >dar'8t»lle* bder desjenigen gelititiebea^ Obereii' dlettea« 
der diu iPftirraiiit^ so besetoeä oder^iOiBeseteung zu genebaiigisa'4Ht^c 
— Wewft nnn der Entwurf rorechlägt, den §. 16. auftnbe^/^so'isi 
dabei die Erwägimg massgebend gewesen, em ätaaliiciier Zwang, 



Dig'itized by 



Fr«ttM. kirchen-poL ßtsi- VorL 21, Febr, .7887 ik Begründung, 143 

um die dauerude Hesetzung erledigter Pfarrämter herbeizuführen, ent- 
behrt werden kann, da schon nach den Satzungen des canonischen 
Rechts die Wiederbesetzung der Regel nach binnen sechs Monaten 
zu erfolgen hat. Es leuchtet auch ein, dass die dauernde Besetzang 
der Pfanimter. w«niger im lotensae des Staate, ais vi^ehr in dem- 
jenigen dev.,Kifelie liegt, tun so mehr, als, wie bekannt, namentlich 
die Kirchfiogemeittden Werth, darauf legen, Ten dauernd angeetettten 
Gidstliehen ieetacngerieeh bedient au wenden. 

§. 3. Der §. 21. des Gesetzes rem 11. Mai 187a lautet: »IMe 
Verurtheilung zur Zuchthausstrafe, die Aberkennung der bürgerlichen 
Ehrenrechte und der Fälligkeit zur Bekleidung öffentlicher Aemter 
hat die Erledigan^^ der Stelle, die Unfähigkeit zur Ausübung des 
geistlichen Amtes und den Verlust des Aintseiukommens zur Folge.« 

Die dem Artikel 4. des lilntwurfH zu Grunde liegenden Er- 
wägungen sind folgende: Die kircblicben Straf- und .Zußhtmittei 
sind doppeUer Natur, insofern sie das foram interuam oder das 
ferom ezteninm betreffen. .Die daa iomm intentnm. betrftffienden frei- 
zugeben y.flritohienoum;««^. weniger hedeaiklioli, als dem Staate^ fijher- 
dieft dia.]fS|^(dik^it fehlt, anf diesem Gebiete. mü.Eirfolg: eiasngrei- 
fen... Ss'olienuni hinzu, daea die Bestinunangen des.Qetotaee, apweit 
tfle anf die Yersagang der Gnadenmittel'«! beziehen waren, bereits 
durch Artikel 15. der Novelle vom 21. Mai 1886 wirkungslos ge- 
worden sind , mithin in der Versagung der Absolutiou der Kirche 
das eigentlich wirksame Mittel bereits völlig frei gegeben ist. So- 
weit siih aber Straf- und Zuchtrai tieige walt auf das forum eiternura. 
erstreckt, findet dieselbe in dem bestehen bleibenden §. 1. eine be- 
stimmte Schranke, deren Bedeutung darin liegt, dass gegen ihre et- 
waige, Qtoberschreitung das geltende bärgerliehe<Stia|iMQM. ;4en levr 
lonierHAidn Schate:; gttwfthrt : 

. > Artikel &v Das Gesetc vm dUfMiiilS75vh»t^di9f.Or4«li n|id 
ordenailinlkhen €engregatmttimi>46r Mholiflohen Kirche vim 4em 
Gebtete der prenesnschen Menai^hie.gnuide&talich ausgesohloasfi« und 
nnr den'Fortb(9sliaod< derjenigen klösterlichen Niederlassnngen Mgje- 
geben, welche bei Publicatiou des Gesetzes in der Monarchie bereits 
vorhanden waren, solern sie sich in ihrer Thatigkeit auf die Kranken- 
pflege beschränken. Durch die Novellen vom 14. Juni 1880 und 
21. Mai 1886 ist letzteres Zugeatändniss demnächst dahin erweitert 
worden, dass bereits bestehenden geistlichen Genossenschaften, welche 
sich ;au88chUessti(^ der Krankenpflege. widmen, 1. der Krrkhtang von 
nenen Ni^deHassungen , 2. die Pflege und Unterweisung von noch 
ni^iJehttlf^iohtigen Kindern sowie die Leitung von bestimmten, ge- 

Digitized by Google 



144 Vorakten ftwit jfreuss, kirehen-polit. Qtael* vom 29, April 1887, 

meinnützigfen Anstalten als Nebeuthätigkeit durch die Staatsbehörde 
gestattet werden kana. — Der Artikel 5. des Entwurfs schlägt vor, 
auf diesem Wege weiter vonsugeben und den Bedärfoissen des kirch- 
liehen Lebens dadarcb entgegenznkommen : 1. dass gMsüichen Ge- 
neeaenBchaften, welche schon vor PnbUcation des Gesetzes ?om 31. Mai 
1875 in Preossen vorhanden gewesen sind nnd sich ausschliesslich 
a) der Aushilfe in der Seelsorge oder b) der Uebung christlicher 
Nächstenliebe oder c) einem beschaulichen Leben widmen, die Mög- 
lichkeit eröifnet wird , mit Genehmigung der Staatsbehörden nach 
Preussen zurückzukehren resp. ihre Ordensthäügkeit nach Massgabe 
der einschlagenden Gesetze daselbst wieder aulzuiiehmen ; 2. dass 
allen in der Monarchie künftig bestehenden geistlichen Genossen- 
schaften die Ausbildang von Missionaren für den Dienst im Auslände 
seitens der Staatsverwaltung gestattet werden kann. 

Auch einer eventuellen Wiederzulassung der im Jahre 1875 
ausgeschlossenen geistlichen Genossenschaften dftrften durchschlagende 
Gründe nicht ftberall und unbedingt entgegenstehen. Die reiu con- 
templative Lebensweise in kKteterlicher Gemeinschaft birgt ohne Wei- 
teres noch keine Gefahr fSr den Staat und seine Interessen. Und 
eben so wenig lässt sich verkennen, dass tür Seelsorge oder Uebung 
der christlichen ciintas eine Vermehrung der vorhandenen Kräfte den 
Bedürfnissen der katholischen Bevölkerung entgegenkommt. Es gilt 
das namentlich für die Aushilfe im geistlichen Amte während der 
österlichen Zeit. Von dieser Erwägung aus iat dann auch in den 
Gesetzgebungen der süddeutschen Staaten eine hierauf bezügliche 
Ordensthätigkeit nicht unter Verbot gestellt « sondern in ähnlicher 
W^se^ wie in dem vorliegenden Entwurf, dem Staate nur die Mög- 
lichkeit gewahrt worden, die Wirksamkeit der geistlichen Genossen- 
schaften den localen Verhältnissen anzupassen und Jeder Ausdehnung 
des Klosterwesens Aber das Bedflrfniss hinaus rechtKeitig zu begegnen.« 

10. Vom Bischof Kopp von Ftdda vurden in der HerrenhaitBCominisBioii 
folgende Amendements- and ZiuatiantrSge gestellt: 

a. Die Kopp^sehm Amendements. 

1. Artikel 1, §. 1. Absatz 1. in folgender Fassung anzunehmen: 
Die kirchlichen Oberen sind berechtigt, in ihren DiOcesen Seminare 
znr wissenschaftlichen Vorbildung der Geistlichen za errichten nnd 
SU unterhalten, [abgelehnt.] 

2. Dem Artikel 2. folgende Fassung su geben : Artikel 2. Die 
Bestimmungen des Abschnitts III. des Gesetzes vom 11. Mai 1873 
über die Anstellung der Geistlichen werden aufgehoben, ebenso »nd 



Digitized by Google 



AbgeUhttit AmenäemenU des BUchoft Kopp, 



im Artikel t. des Gesetzes vom 11. Juli 1883 unter Nr. 2 die Werte: 
»aofero letsstere . . . bestehtc zu streichen. An die Stelle dieser Be- 
stimmongen treten folgfende: 

§. 1. Die geistlichen Oberen sind verpflichtet, denjenigen Geist- 
lichen, welchem sie ein Pfarramt übertragen, vor der Einweisung in 
dasselbe dem Oberpräsidenteu zu benennen, [abgelehnt.] 

§. 2. Der Oberpräsident ist berechtigt, binnen 30 Tagen gegen 
den Ernannten etwaige Anstände- aus erheblieben, aul Thatsacben be- 
ruhenden Gründen, die auf dem bflrgerlichen eder staatsbürgerliehen 
Gebiete liegen, jeäoeh mekt am der Aus&bmg eines hurgerliehe» 
oder skuttshwiy&rUchen Beehts oder der Brf&lung einer JsiriMiehm 
Pßiehi hergenommen werden dürfen, geltend zu machen. Die That- 
sacben sind zu beweisen. Ist binnen obiger Frist kein Anstand er- 
hoben worden, so ist anzuuehmeu, dass ein solcher überhaupt nicht 
vorhanden ist. [abgelebnt.] 

§. 3. Im Falle, dass über die erhobenen Anstände eine Einigung 
zwischen dem Oberpräsidenten und den geistlichen Oberen nicht zu 
Staude käme, wird die canonische Einweisung in das Pfarramt staat- 
lieherseits gleichwohl nicht bebindert. [= Oesterr. Ges. vem 7. Mai 
1874 i abgelehnt.] 

§. 4. Die Abhaltung von Messen and die Spendung der Sa- 
craroente fallen nicht unter die Strafbestimmungen der Gesetze ?om 
11. Mai 1873 und vom 21. Mai 1874. [mit Einschränkung zum 
Gesetz erhoben.] 

3. Den Artikei 3. in folgender Fassung anzunehmen : »Die 
Verpflichtung der geistlichen Oberen zur Mittheilung kirchlicher 
Disciplinarentschoidungen an den Oberpräsidenten wird aufgehoben. 

4. Den Absatz 2. des Artikels 4. zu streichen, [abgelehnt.] 

5. Dem Artikel 5. folgende Fassung zu geben : Artikel 5. Das 
Gesetz vom 31. Mai 1875 über die geistlichen Orden und ordens- 
fthnlichen Congregationen der katholischen Kirche wird aufgehoben. 
An die Stelle desselben treten folgende Bestimmungen : [abgelehnt.] 

§. 1. Die geistlichen Orden und ordensähnlichen Congre [Rationen 
der kaiholischeii Kirche treten in dasselbe Rechtsverhältniss zurück, 
in welchem sie vor dem Erlass jenes Gesetzes standen, [abgelehnt.] 

§. 2. Sämmtlichen Mitgliedern TOn Orden und ordeosähnlichen 
Congregationen, welche in Folge des genannten Gesettes ausgewandert 
sind und die preussisehe Staatsangehörigkeit verloren haben, wird die- 
selbe bei ihrer Bückkehr hiermit wieder verliehen, [abgelehnt] 

§. 3. Die Mitglieder der Orden und ordensfthnlichen Oongre- 

Arohir für KlroliMirMlit L7III. XO 



üiyiiizcQ by 



146 Vorakien tum preu»9, k^ckenrpoiii, Gesetz vom 29, April 1887» 

gationen dürfen ihre Ordeustbätigkeit fortsetzen, welche sie vor £r- 
lass des Gesetzes vom 31. Mai 1875 ausgeübt liaben. 

g. 4, Das auf Gnind des §. 4. des Gesetzes vom 31. Mai 1875 
vom Staate in Verwabning und Verwaltung genommene Vermögen 
der aufgelösten Niederlaasnuges wird deu früheren Bedtaern, sobald 
dieselben ihre inländischen Niederlassangen wieder eröffnen, zurück* 
gegeben , andernfalls den Bischöfen derjenigen Diöcesen , in welchen 
die betreffenden Niederlassungen sieb befanden, zur Verwendung für 
den früheren entsprechende kirchliche und raildthätige Zwecke über- 
geben, [abgelehnt.] 

§. 5. Die Oberen der einzelnen Niederlassungen sind verpflichtet, 
zu Anfang eines jedes Jahres eine Nach Weisung über den am 31. De- 
cember des vorigen Jahres vorhandenen Bestand der Mitglieder an 
die Staatsregiemng einzureicben. [abgelehnt.] 

♦ 

Znsatz-Aitikt 1 1. Das (ipsetz vom 20. Mai 1874 (Verwaltung 
erledigter katholischer Bisihümer) wird aufgehoben, [theüweise an- 
genommen.] 

Znsatz- Artikel 2. Das Gesetz vom 20. Jnni 1875 (Vermögens^ 
wrwaUmg m dm ibaAoltseAen Kitehetigmemim) wird in folgenden 
Bestimmnngen abgeftndert. [abgelehnt.] 

§. 1. Von der Verwaltung des EircheuTorstandes sind diejeni- 
gen Stiftungen ausgenommen, für welche die Stifter selbst eine andere 
Verwaltung bestimmt haben, fabsfelehnt ] 

§. 2. Den Vorsitz im Kirchen vurtitafide führt roi^eliii:Lssiu' dt^r 
ordnungsmilsaig bestellte Pfarrer oder Pfarrverweser, in Filialgemein- 
den der für dieselben ordnungsmässig bestellte Pfarrgeistlicbe , den 
die bischöfliebe Behörde für denselben bezeichnet, [abgelehnt.] 

§. 3. Die Gemeindevertretung föUt fort, und werden die der- 
selben dnrch das Gesetz vom 20. Juni 1875 beigelegten Rechte und 
Befugnisse fortan durch den Eirchenvorstand wahrgenommen. Ab' 
sats IL und VL des Qesetiss Tom 20. Jum 1B75 werden aufge- 
hoben, [abgelehnt.] 

§. 4. Der §. 28. wird aufjBfehoben und der §. 31, in folgender 
Weise gefasst: Dif K*^walilteti Kirciienvorsteher bediiiien der Be- 
stätigung der bischöliichen Beiiörde und sind dann von dem Pfarrer 
in ihr Amt im Hauptgottesdienst einzuführen und auf treue. 
Inng ihrer Obliegenheiten za verpflichten, [abgelehnt.] 

%, Alinea 8. des §. 87. wird aufgehoben und tritt an -deren 



Digitized by Google 



Ahgeteknie Zmat^-Aniräge des Bisehoft Kitpp, 147 

Stelle folgende BealimdDiing : Die Entlaasnng wird von der bisohdf- 
lieben Beh()rde verffigt. [abgelehnt.] 

§. 7. Die §§. 39 bie 41. werden aufgehoben ; die Anfsiohts- 
rechte der Patrone regeln sich nach dem eanonischen Beehte oder 

den speciellen Fundationsbestimmungen. [abgelehnt.] 

§. 8. Die nach §. 50. des genannten Gesetzes erfoniei liehe 
staatliche Genehmigung zu deu Beschlüssen des Kirchen Vorstandes 
ündet nur statt: 

1. bei dem Erwerb, der Veränsserung oder der dinglichen Be- 
lastung von Qrundeigenthum ; bei der Veräusserung von Gegenständen, 
die einen geschichtlichen, wissenschaftlichen oder Kunstwerth haben; 
3. hei Aussehreibung, Veranstaltung und Abhaltung von ColleeteD etc. 
ausserhalb des Kirchengebftudes ; 4. bei einer Verweaduug des kirch* 
liehen Vermögens, welche nicht kirchliche, wohlthfttige oder Schul* 
zwecke innerhalb der Gemeinde selbst betrifft; hiervon sind jedoch 
die Gebühren für solche Stiftungsmessen ausgenommen, welche wegen 
anderweitiger Belastunpf des betreffenden Geistlichen oder bei der 
Vacanz der Steiien ausw;irts wahrgenommen werden müssen; 5. bei 
Umlagen auf die Genieindemitglieder, welche im Wege administra- 
tiver Execution beigetrieben werden sollen, [abgelehnt.] 

g. 9. Der Kirchenvorstand bedarf sur Führung von Processen 
der Srmftcbtiguug der vorgesetzten Eirchenbehörde, wehshe auch At- 
teste Über die Legitimation desselben zur Besorgung von Rechtsan- 
gelegeuheiten ertheilt; dagegen kOnnen Atteste Aber das Vorhanden- 
sein von Thatsachen, welche den Anspruch auf Kostenfireiheit be- 
gründen, üur von der staatlichen licliorde ertheilt werden. §. 51. des 
Gesetzes vom 20. Juni 1875 wird aufgehoben, [abgelehnt.] 

Zusatz-Artikel 3. In dem Gesetze vom 7. Juni 1876 iGesi tz 
über die Aufsichtsrechte des Staates bei der Vermögensverwaltung 
in den katholischen Diöcesen) werden die Bestimmungen im §. 2. 
Nr. 7 und 9, im §. 4. Absatz 1, im §. 7. AbsaU l. und im §. 8. 
aufgehoben* fabgelehnt.] 

11. Em Gotachteii. von ExceU. ^^indthor8t aber die kircheu*politiscbe 
Vorlage 

. vorftffentlichte die Germania Nr. 59 L Bl vom 13. März 1887: 

Auf vieiihehe besaglich der kircheu-politischen Vorlage an mich 
gerichtete Anfiragen, die ich eint ein nicht beantwortea kann, gebe ich 
nachfoigende Denkschrift als vorlftnüge Antwort: 

Die ebea erschienene kircheii-politische Vorlage wird in den 
Motiven bezeichnet als die in der preussischen Note vom 23. April 

10* 

Digitized by Google 



148 Vorakten ium preuss- kirchen-polit Gesetz vom 29. Aprü 1887, 

1886 dem h. Stahl als Gegenleistung für die dauernde Gewährung 
der Anzeigepflicht versprochene Revision »der in der vorjahrigen No- 
velle nicht erwähnten früheren kirchen-politischen Bestimmungen.« 
Die pri'U:^sische Regierung, so heisst es dann ferner, sei aber den 
Wünschen der römischen Curie entsprechend noch weiter gegangen 
und habe keinen Anstand geoommea, »auch ander weite Gegenstände 
in den Kreis der Erwägungen zu ziehen, welche durch die Novelle 
vom 2U Mai 1886 Regelung gefunden baben.c Dass die in der 
Vorlage versachte Bevision eine abschliessende und endgÜUi^ sein 
soUe, wird nirgendwo gesagt, Ja, es scheint fast, als ob man absicht- 
lich vermieden habe, dies zu sagen; gleichwohl erweckt die Bezug- 
nahme auf die zwischen Born und Berlin gewechselten Noten wenig- 
stens den Schein, als ob es doch so gemeint sei. Die Vorlage wird 
demgemäss unter einem doppelten Gesichtspunkte zu prüfen sein: 
1. ob und inwieweit sie in ihren einzelnen Bestimmnuijon annehmbar 
ist, 2. ob sie, als Ganses betrachtet, in der That eine abschliessende 
Revision der ganzen Culturkarapfgeset/j^fbung enthalte. Wir wenJou 
nun zunächst die einzelnen Artikel der Vorlage der Reihe nach durch- 
gehen und besprechen, und dann die Frage zu beantworten suchen, 
wieviel demnach von den Culturkampfgesetzen noch uhrig bleibt. 

I. Art. 1. gewährt den Bischöfen von Limburg und Osnabrück 
die Befugniss, »in ihren DiOcesen Seminare mtr mssensehafSichen 
VMnldung der Geis&iehen zu errichten und zu unterhalten,c und 
zwar unter den nftmlichen Bedingungen, unter welchen die vorjilhrige 
Novelle dieses den Bischöfen von Fulda, Hltdesbeim, Paderborn und 
Trier bereits gestattet hatte ; ferner wird jetzt die damals beigefügte 
Beschränkung beseitigt, wonach diese Seminare nur von solchen 
Studirenden besucht werden durften, welche dem betreffenden ßis- 
thum angehören. Die Möglichkeit, derartige zur wissenschaftlichen 
Vorbildung bestimmte Anstalten zu errichten, bleibt also einmal den- 
jenigen Bischöfen entzogen, in deren Diöcesen vom Staat eingerichtete 
und unterhaltene theologische Facultäten sich befinden (Köln, Bres- 
lau, Münster, Ermeland), sodann wird sie nach wie vor den Bischöfen 
von Qnesen-Fosen und Kulm vorenthalten, und es mnss abgewartet 
werden, ob etwa dem b. Stuhl inzwischen die Zusage gemacht wor- 
den ist, dass man die nOthige Erlaubniss ddrcb königliche Verord- 
nung demnächst gewähren wolle, immerhin sind aber die eben ge- 
nannten Bischöfe von jetzt an wenigstens nicht mehr dem Zwang 
unterworfen, ihre Theologen an den Staatsuniversitäten studiren zu 
lassen, indem ihnen unbenommen bleibt, dieselben in eines der vor- 
bin erwähnten Seminare zu senden, falls dies unter den gegebenen 



Digitized b\ 



Excell. WindthorsCs Gutachten über die kirchen-polU, Vorlage, l^d 

Umständen wünschenswerth erscheinen sollte. Die beiden jetzt ge- 
machten Zugeständnisse bilden also zusammengenommeo einen nicht 
anbedeutenden Schritt weiter in der Richtang auf die von der Kirche 
beanspruchte Freiheit, ihre künftigen Diener selbst zn ei^ehen und 
auszabildeo. Von einer Brreichang dieses Zieles kann aber noch 
keine Rede sein, so lange der Staat einer ganzen Reihe von Bis- 
thümern die Erlanbniss zur Errichtung und Unterhaltung wissen« 
schaftlicher Seminare noch versagt, so lange er ferner fiber die Be- 
fähig-iing der an denselben anzustellenden Lehrer der Theologie mit 
•zu eutscheiden beansprucht, so lange er endlich — und das ist die 
Hauptsache — an jener allgemeinen, nicht näher bestiiu inten Aufsicht 
. festhält, die eben durch ilire ünbesiimmtheit alle möglichen Ein- 
mischungen zu gestatten scheint. 

II. Der zweite Artikel will in §. 1. die Frage des staatlichen 
Ein^uchsrechtes neu regeln, £s ist dabei vorausgesetzt, dass die 
Anzeigepflicht in dem bisher gesetzlich bestimmten Umfang wonach 
sie auf Pfarrer, Pfarrrerweser und Vicare mit festen Pfrdnden sich 
erstreckt, unvermindert bestehen bleibt, während der h. Stuhl sie mir 
fiir die Pfarrer zugestanden hat. 

Was sodann die G-rihide des Einspruchs betrifft, so soll der- 
selbe nach §. 1. fortan zulässig sein, »wenn dafür erachtet wird, 
dass der Anzustellende aus einem Grunde, welcher dem bürgerlichen 
oder staatsbürgerlichen Gebiete angehört, für die Stelle nicht geeig- 
net sei.« Es ist schwer ersichtlich, inwiefern die hier vorgeschlagene 
Fassung als eine Verbesserung des §. 16. des Gesetzes vom 11. Mai 
1873 betrachtet werden könne. Richtig ist es allerdings, dass die* 
selbe, wie in den Motiven herrorgeboben wird, mit der nr^rüng- 
lichen Regierungsvorlage vom Jahre 1873 fibereinstimmt, richtig ist 
es ferner, äass sie von der Regierung noch zwmmal, n&mlich in den 
Gesetzentwürfen der Jahre 1882 und 1883 vorgeschlafen wurde und 
mithin jetzt zum vierten Male wiederkehrt, richtig ist es aber nicht 
niinder, dass sie jeilosmal, auch bei der culturkämpterisch gesinnten 
Mehrheit des Abgeordnetenhauses auf Widerspruch stiess, weil man 
der Ansicht war, dass sie dem jedesmaligen Minister eiue allzu 
schrankenlose Gewalt einräume. Was ferner die Motive betonen, 
dass in der vorgeschlagenen Fassung nur von dem bürgerlichen und 
staatsbärgerlichen Gebiete die Rede sei und damit das kirchliche 
Gebiet ganz ausgeschlossen werde, so dürfte eine derartige Bemerkung 
wahrlich nicht im Stande sein, die Befürchtung zu entkräften, dass 
diese verschiedenen Gebiete in Wirklichkeit sich nicht immer genau 
unterscheiden lassen und dass ein also formnlirtes Einspruchsrecht 



Digitized by 



150 VorakUn sum preuM. kirchen*polU» Gesetz vom 29. ApHl 1887. 

des Staates für die kirchliche wie far die bürgerliche Freiheit gleich 
TerhäognissvoU sieh erweisen werde. Diese BeförchtaDgen bähen mc 
Zcfxt In der bekannten Denkschrift der dentsehen Bischöfe Tcm Jahre 
1873, die, wie gesagt, gegen eine dem jetzigen Entwurf ^ZeteMati- 
tmäe Fassang des Einsprachsrechtes sieh richtet, einen - beizten 
Ausdruck gefunden. Dort heisst es nftmlich: 

»Allein wir können uns nicht verhehlen, dass unter Umstäuden 
unter dem Titel einer solchen Exclusive der Freiheit der Kirche, der 
Integrität des efeistlichen Standes und der Person <\ev würdigsten 
und pflichttreuesten Geistlichen die schwersten Verfolgungen zoge- 
fögt werden könnten, falls einseitig und ausschliesslich der Staats- 
regierung es zustände, vorgebrachte Einreden gegen die Anstellung 
eines Geistlichen, resp. die ihnen zu Grande liegenden Thatsaehen 
za prüfen and zu beartheilen.€ 

Za dem Yerwerfiingsartheil, welches die Bischöfe damals Aber 
die jetat von Neaem vorgeschlagene Fassung des Einspmchsrechtes 
geflllt haben, kommt ntra noch der Umstand, dass eben diese Fassung 
ohne Zweifel weit hinausgeht über das in der römischen Note vom 
26. März 1886 gemachte Zugeständniss. Danach sollte es nämlich 
der Regierung freistehen , »der Diöcesanbehörde efogenüber ihre Be- 
weggründe zur Ausschliessung der vorgesciilagenen Persönlichkeit 
geltend zu machen, sobald sie deren definitive Einsetzung in das be- 
treffende Amt für unverträglich mit der öffentlichen Ordnang hält, 
wegen einer der Regiernng bekannten and erwiesenen ernsten That- 
sache (per motivo di qnalche fatto grare, dal goTemc ceneeeiiito e 
eomproTato).c Mit diesem Zngestftndniss, welches einerseits den be- 
rechtigten Interessen des Staates entgegenzakcmmen nnd andererseits 
jedwede Willkür desselben anszaschliessen bestimmt ist, vergleiche 
man nun die Unbestimmtheit und Dehnbarkeit des in der Vorlage 
gebrauchten Ausdruckes, und man wird alsbald erkennen, dass unter 
die dort erwähnten, dem bürgerlichen oder staatsbürgerlichen Gebiete 
angehörenden Grunde bei einigem Gi schick so skmlich alles Mög- 
liche sich unterbringen lässt. Während der h. Stuhl den Einspruch 
nur dann gelten lassen will, wenn die Anstellung eines Geistlichen 
mit der öffentlichen OrdnU/ng tmverträglich erscheint, nimmt die Re- 
gierang das Recht in Ansprach, einen jeden znrftctoraweisen, den sie 
ffir die betreffende Stelle als niM gmgnd erachtet ' . 

Wird nnn dnrch diese höchst dehnbaren Aasdrficke eine will- 
kürliche Handhabung des fiinsprnchsrechtes in jeder Weise enndg- - 
licht, 80 gewährt andererseits die Vorlage auch nicht die geringste 
Bürgschaft, auch nicht den mindesten Schutz gegen das Eintreten 



Digitized by Google 

i 



ExceU. Windihora^s Gutachten über die kircheihpolit» Vorlage* 151 

dieser Möglichkeit. Wie schon die bischdtliche Ddnkschrift vom 
Jahre 1873 betont, erhebt der Stuat den Anepmch, oMSst^iesdkh 
nnd mägiUig Aber die Oeltung eeines Binaprachs, Aber die Bichiig* 
keit der dafür angeführten Grftnde nnd ftber die Wahrheit der Tor- 
gebraohten Thatsachen zn entscheiden. Ee fehlt dnrohans an einer 
sehiedmehterlie^en ^enUsehUm Instanz, vor welcher die Vertreter der 
Kirche ihre Gegengrüiide geltend machen könnten , und so bleibt 
denn dem Bischof, wenn er bei dem Einspruch des Oberpräsidenten 
sich nicht beruhigen will, nur ein Mittel übrig, das zwar in der 
Vorlage nicht erwähnt wird, aber als selbstverständlich einer Er- 
wähnung nicht bedarf, nämlich die Beschwerde an den Minister, 
Eineig auf diesen Beschwerdeweg hatte aach der Verfasser der Mai- 
gesetze, Dr. j^M;, im §. 15. seines ursprünglichen Entwarf» die 
Bieehftfe veririesen. Wenn nun Artikel 2. der jetsigen Vorlage zar 
Annahme gelangte, so w&ren wir damit genan wieder avf dem Punkte 
angekommen , ?on wo die Cultcirkampfgesetzgebnng im Jahre 187S 
ihven Ausgang genommen hatte, der fÜQfzehnj&hrige Widerstat^d des 
katholüKshen Volkee nnd seiner Vertreter wftre (Iberwnnden , nnd in 
der Frage des Einspruchsrechtes, die doch stets von hüben wie drü- 
ben als Kern und Mittelpunkt des ganzen grossen Streites bezeichnet 
wurde, hätte der Staat einen voUs fändigen Sieg davon getragen. 

Es tritt dies noch deutlicher hervor, wenn wir einen Blick auf 
die Wirhmgen des Einspruchs werfen. Die Vorlage schweigt darüber ; 
m bleibt also in Kraft der §. 17. des Gesetzes vom 11. Mai 1873, 
wonach die ohne Beachtung des staatlichen Einspruchs erfolgte Ueber- 
• tragung eines geistliehen Amtes als nicht geoMim gilt; es bleiben 
'fbraer in Kraft die §§• 22—88. desselb«! Gesetzes, wonach dar cm- 
skiknäe pi9ehoff wie der angesiMe GeiMeke mit schweren Geld- 
strafen belegt werden sollendes bleibt endlich in Kraft Artikel 3. 
des Oesetses Tom 21. Mai 1674 , wonach nicht blos im Falle der 
mrldiüh erfolgten Uebertragung, sondern schon auf die hlosse An- 
nahme hin, dass eine solche Uebertragung erfolgen tverde^ der Ober- 
präsidcnt befugt sein soll, das Vermögen der betreüenden Stelle mit 
Bfschhij? zu belegen. Nicht einmal diese letzt nte, rein präventive 
Befuguiss wird aufgehoben. Indem aber der Staat die eben ange- 
iuhrten Strafbeatimmungeau^gemildert aufrecht erhält, lässt er damit 
auch die Möglichkeit eines ementen Cultorkampfe? fortbestehen. Kr 
tersehmäht es also, den anderswo elttgeschlagenen Weg zu betreten, 
^er^ faUs beide Theile über die Besetzung einer bestimmten Stelle 
steh 'Dicht' einigen kennen, jedem von ihnen die Möglichkeit eröffnet, 
seine Interessen zn wahren. Dieser Weg besteht einfach darin, dass 



Digitiztxi by 



152 Vorttkifin mtm preusa. hirckefhpoliL Qeueiz vom 29. AprH 1887* 

der Staat die widnr seinen Einspruch vorgenommene Ernennung für 
seinen Bereich als uiciit geschehen betrachtet und behandelt, ohne 
jedoch ihre kirchliche Gültigkeit und die daraus sich ergebendea 
Folgen zu bestreiten und ohne die dabei betbeiligten Peisonen irgend- 
wie zur Strafe zu ziehen. 

Man sage nicht, dass schon die UraeQnnng von HiUsgeisilichen 
ein gesetzlich zolftssiges nnd Tollkommen genügendes Ansknuftsmittel 
bilde, nm jeden ernstlichen Zwist der beiden Gewalten zn verhüten. 
Es kann hier darauf verzichtet werden, alle die Mängel aufzuzählen, 
welche die Einrichtung der sogenannten Hilfsgeistlichen im Gefolge 
hat, Mängel, die sich im Laufe von vier Jahren immer (ieuüicher 
herausgestellt und nicht geringe Ünzofriedonhcit unter Geistlichen 
nnd Laien erweckt haben. Das Eine muss aber nachdrücklieh her- 
vorgehoben werden, dass Artikel 5. des Gesetzes vom 14. Juni 1880 
eine zwar angenbticklich nicht gebraochte, aber jeden Augenblick 
wieder aafennelnnende Waffe bildet, womit der Staat die Anstelliing 
▼on HiUiigeistliclien zwar nicht ganz verhindern, aher doch pifaktiflch 
för die Kirche so ziemlich werthlos machen könnte. ' 

Das Ehidnrtheil wird also lauten müssen: wdt entfernt, eine 
für die Kirche befriedigende Regelung der Frage des staatlichen 
Einspruchs zu bewirken, wurde die Annahme der Vorlage dem Staate 
ein so weit gehendes Zugeständniss gewähren, wie es nicht einmal 
im §. 16. des Gesetzes vom 11. Mai beansprucht wird ; denn damit 
vei ^'liehen enthält §. 1. des Artikel 2. des vorliegenden Eutwarfs in 
keiner Beziehung eine Einachränkmg, sondern eine Erweiterung. 

In §. 2. des Artikels 2. wird sodann der §. 18. des Gesetzes 
vom 11. Mai 1873 anfgehohen nnd damit der Maäikkt. Zwang emr 
dammäm BmUmmg der TfmrrSKüer heaetH^, Es ist ecibrt ein« 
lenehtend, dass der mmmahr anfgehobene §. 18. leicht dazu benutzt 
werden konnte, die empfindlichen Wirkungen des staatlichen Ein«' 
spmcharechtes geradezu unerträglich zn machen, und dass er ferner 
es fortwähieud ermöglichte, den Culturkampf in seiner Yollen früheren 
Schärfe wieder von vorne anzufangen. Insofern ist also die Beseiti- 
gung dieses Paraeraphen ein nicht unwichtiger Schritt zur Befestigung 
friedlicher Zustände, üebrigens müaste die Begründung, welche der 
Aufhebung des §. 18. beigefügt ist, folgerichtig dahin führen, aneh 
den ersten Satz des §. 19. gleichfalls zu beseitigen. Bei der gegen- 
wiMrtigen Lage der Gheeetzgebnng hat der Staat offenbar kein In- 
teresse mehr daran, die Errichtung von Seelsorgeämtern, deren In- 
haber unbedmgt abberufen werden dürfen , von seiner Oeoehmigung 
abhängig zu machen. 



Digrtized by Google 



Exeell, WindtharBt't GuiaclUen Über die kirdien^oHL Vorlage.' 153 

üeber 3. des Artikel 2. können wir knn hinweggeben, da 
derselbe zwar einen höchst wichtigen Grundsatz neuerdings anfstellt, 
aber in seinen praktischen Folgen ohne besondere Bedentang ist. 

III« Artikel 3. beseitigt die bereits im Gesetz rom 12. Mai 
1873 enthaltene nnd in §. 8. der vorigjfthrigen Novelle wiederholte 
Bestimmong, wonach die geistliehen Obern gehatten sein sollen, von 
jeder kirchlichen Disciplinarenischeidung, die entweder anf Entfernung 
aus dem Amte oder auf Verweisung in eine Demeritenaubtalt iür 
mehr als 14 Tage lautet, dem Oberpräsidenten Mittheilung zu machen. 
Im Interesse der Freiheit der kirchlichen Diaciplin ist diese Aenderung 
jedenfalls zu begrüssen. 

Bei dieser Gelegenheit mag auch noch die Frage erörtert wer- 
den, ob nnd in wie weit der §. 24. des Gesetzes vom 12. Mai 1873 
noch Qeltang hat Ginnial nftmlich kann in den FftUen des §» 24. 
nicht mehr auf Entlassnng ans dem Amte, sondern nnr mehr anf 
Unfiibigkeit mt B^leidnng desselben erkannt werden, sodann ist 
durch die vorigjährige Novelle der sogenannte kirchliche Gerichtshof 
beseitigt worden. Da nun die Befugnisse desselben nicht anf eine 
audere Behörde übertragen sind, und da sie auch nicht als ein Theil 
der ordetiäicken Gerichtsbarkeit augesehen werden dürfen, so scheint 
sich mit Nothweudigkeit der Schluss zu ergeben, dass nach der jetzi- 
gen Lage der Gesetzgebung der Staat nicht mehr die Möglichkeit 
besitzt, Kirchendiener zur Bekleidung ihres Amtes für unföhig zu 
erklären. Demnach wäre also der §. 24. des Gesetzes TOm 11. Mai 
1878, ohne f&rmlich aufgehoben an sein, praktisch unanwendbar ge- 
worden« Da aber diese Anibsrang, so gnt sie auch begrfludet ist, 
doch hier und da Widenpruch findet, so dtirfte ^ne förmliche Auf- 
hebung des §. 24. im Interesse der Becbtssioherheit zu empfehlen sein. 

IV. Artikel 4. lässt von dem Gesetz über die Grenzen des 
Rechts zum Gebrauche kirchlicher Straf- und Zuchtmittel vom 13. Mai 
1873 nur den §. 1. bestehen; alles andere wird aufgehoben. Es wäre 
vielleicht wünschenswerth, auch noch Alinea 2. des §. l. zu beseiti- 
gen, nicht weil principielle Bedenken dagegen beständen, sondern weil 
daraus nicht selten die missbräuchliche Folgerung gezogen wird, dass 
dne jede Einbusse, die der Betreffende an seinem guten Joannen oder 
an seiner Eünnahme erleidet -~ und derartige Folgen werden inmiir 
ten eines strmig kirchlich gesinnten BevOlkerang nicht ausbleiben — 
den kirchlichen Oberen zur Last gelegt und an Ihnen bestrafb wer- 
den müsse. 

y, Aitikel 5. will die VerhMtnisse der geisülichm Orden und 

ordensähnlichen Congregaiiomn der katholischen Kirche, soweit die- 



Digitized by 



154 VorakUn sttm preuaa, kirchen-paHL Ge^tH vom Api^ 18S7, 

selben in dem Gesetze vom 31. Mai 1875 beräbrt sind , neuerdings 
regeln. Neben der Freiheit der Vorbildung und Anstellung des 
Klerus ist gewiss die , Freiheit des Ordenslebens und der Ordens- 
th&tigkeit eine der wichtigsten Forderungen, welche das katholische 
Volk fort vnd fort erheben and auf die es memals vensichien wird. 
Leider sind aber die Erwartungen, welche die BeTOlkerang in dieser 
Hinsicht hegte, nur in einer mehr als bescheidenen Weise erfüllt 
worden. Sehen wir davon ab, tlass die Zulassung der Jesuiten und - 
der durch Beschluss des Bundesrathes als mit ihnen verwandt er- 
klärten Orden Sache der Reichsgesetzgebunj? ist, also in dieser Vor- 
lage gar nicht enthalten sein konnte, so lioliten sich unsere Ein- 
wendaugen gegen den vorliegenden Artikel auf zwei Punkte von ent- 
scheidender Wichtigkeit Einmal soUea nur solche Orden und Con- 
gregationen mgelassen werden, weMio entweder lait Aushilfe in der 
Seelsorge ai^h hesch&ftigen, oder der üebnng der ehrbtlidtori Nüch- 
stenlidie sich widmen, oder ein foeschanltches Leben fithren. Damit 
sind also* nidht bks alle jene Orden und-'Gongregatibnen, tninnUehe 
nnd weibMcfae, ansgeschlossen, deren eigentlicher Berut in der Lehr- 
thätigkeit besteht, sondern es wird auch allen anderen Orden«ge- 
nosaenschaften , die nebenher dem Unterricht der Jugend sich wid- 
men, dieses untersagt. Kurzum, *s soll in Preussen keine irgendwie 
geartete Lebrtbatigkeit durch Angehörige eines Ordens oder einer 
Congregation ausgeübt werden können. 

Will man den Eindruck ermessen, den dieses Yeriahren a&l die 
katholische Bevdlkemng machen wifd und mnast so mög^r raan^sl^ 
iinr -daran erinnern , dass zwar -die mftnoliche JSiigend atir an -iehMi 
geringen ^Ffaefle in Ordensschaleii mltetrichtet^ wmrde^ die^weibüche 
aber fn desto grosserer Anaahh Man mm nnr den^'S^imerz mit 
angesehen haben, den die Bevölkerung Über das Soh^decr ^er allge- 
mein verehrten Ordensfraueu empfand, man muss nur fortwährend 
Zeuge davon sein , wie sie ihre Kinder noch jetzt diesen bewährten 
Kr/ieherinnen ins Ausland nachsendet. Das katholische Volk hat 
nun einmal, und zwar mit vollstem Rechte, ein ganz besonderes Zu- 
trauen zu der Erziohungswäse der Ordensschwestern^ uad dieser Um- 
stand allein sollte schoii genügen V tim es als eiileD.iifierhörten Ein- 
griff' 1& die-'Frmheit der Jütern ierkelineii zv tassea»,: wann man dea- 
selhea ■ Im eignen < Ltfnde «nm6|(lMSli' ^ machen ihre Emdeir' in 
soleher Weise, erneben zn lsssen. > 

Der zweite nicht minder entscheidende Ponkt, gegen devr sieh 
unsere EinwOndnngen richten , ist die vOlligo Abhängigkeit von der 
Regierang, worin die zugelassenen Orden gehalten werden sollen. 



Digitized by Google 



ExeeU. WintUkorsCs Gutachten über die Hrehgn'potiL VarUtge» 155 

Der Minister hat nach der Vorlage es gm und gar in der 
Hand, einem bestimmten Orden Oberhaupt den BIntritt ine Land %n 
versagen; er kann ferner nach Gefidlen eine UOsterliehe Niederlas- 
enng an dieeem oder jenem Orte ?erbteten; er hat das Reeht, die 

Zahl der auf^eoommenen Mitglieder in beanfsichtigen nnd jede Ter* 
Setzung in ein anderes Ordeasluius von seiüer Gcnehniiguüg abhängig 
zu machen, er ist endlich im Stande, die einmal ertheilte Erlaubaiss 
zur Errichtung einer klösterlichen Niederlassung jederzeit zu wider- 
rnfen, ohne auch nur einen Grund dafür anzageben. Kurz, die so 
verrufene und verhasete diseretionäre Gewali soll hier in einem Um- 
fang Geltung habeni wie sonst in lieinem anderen kirchen-politischen 
Gesetze. Auch mangelt es noch an met Bestimmung Ober die Bfick- 
gabe des inswisoben vom Staate verwalteten Vermögens der Kloster. 

Ans den bisherigen Ansf&hmngen ergibt sieh schon ganz an- 
zweifelhdl, dass der wrliegenäe Entwurf in Jumer Weise ah eine 
übe^iessenäe Bevision der CMtrhmpfgmetegdnmg betrachtet wer- 
den kann. Wie wenig dies der Fall sei, wird noch deotlicher wer- 
den, wenn wir in Kürze zosammenstellen , was von dieser Gesetz- 
gebung noch übrig bleibt. Da es sich um bekannte Dinge handelt, 
wird es genügen, bloss die üeberschriften der betreüen len Gc^^etze 
zu nennen. Um zunächst mit der Reichsgesetzgebung zu beginnen, 
so bleiben^ nach wie vor in Krait der sog. Kanselpafagrap^ , das 
Jesuitengesete y sammt der daran sich schliessendeu Erklärung des 
Bnndesrathes &ber die verwandten Orden, ferner das AxtMei8mig9' 
pesete, dessen Aafhdynng bekanntlich schon wiederholt vom Reichs- 
tag beschlossen worden ist Was sodann den Bereich des prenssi- 
sohen Staates betrifft« so ist das Lesen der h. Messe nttd das Spen- 
den der h. Sacramente trotz des Art. 15. der vorigjährigön Novelle 
noch nicht unbedingt freigegeben; noch ist ferner der im Gewissen 
unannehmbare Eid^ der nüch §. 2. des Gesetzes vom 20. Mai 1874 
von jedem Bisthumsvenvescr gefordert wird, nicht beseitigt, wenn 
auch davon dispensirt werden kann ; uoch bestehen die Gesetze über 
die Vermögensverwaiiung in den katholischen Kirchengeineinden und 
aber die Aufsichtsrech$e -des Staates bei der VermögenseerwaUunff in 
den kalhdisehen Diöeesen^ mit ihren von Misstraoen eingegebenen, 
Mkstigenf die Inieresten der Kinsbe vielfach schädigenden Befiitim- 
mungeu; noch gewihrt das JMkaMHkengeseis die IK^chkeit, ka- 
tholischen Gemeinden ihre Qotteshftnser zn entzieheD ; noch ist keine 
Anstalt getroflFen, die in Folge des Sperrgesetees aufgehäuften Mil- 
lionen wieder herauszugeben. Ganz besonders ist endlich zu beklagen, 
dass die aufgehobenen Paragraphen der preussischen Verfassung uocii 



Digitized by 



t 



156 Prewn, kirchen-poW. Gesetz vom 29, April 18B7, 

immer ihrer Wiederherstellung harren. So lange died nicht geschehen 
ist, wird von einem dauernden Frieden zwischen Staat und Kirche 
nicht die Rede sein können. 
Berlin, den 2. März 1887. 

Dr. Wmlihara. 

/2. Fms am 24. März vi^m Hf: i- riiiause, am 25. April im Abr^pordiioten- 
hauBe beschlossene, am 30. April 1887 im »ötaatsanzeiger« uiid der üea.-Samra- 
lung publicirte Gesetz lautet : 

GeseUfj betreffend Abänderungen der Mrchen-pdliHseJien Gesette. 

Vom 29. AprU 1887. 

Wir Wilhelm^ von Gottes Gnaden König von Preusseu etc. 
verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtages Un- 
serer Monarchie, was folgt; 

Artikel 1. Artikel 2. des Gesetzes vom 21. Mai 1886 (Gesetz- 
Sammlung S. 147) wird, wie folgt, abgeändert und ergänzt: 

§. 1. Die ßischöfe von Osnabrück und Limburg sind befugt, 
in ihren IHöcefien Seminare zur wissensehaftlichen Vorbüdiuig der 
Geistliehen 21^ errichten ni&d za onterhalten. 

Auf diese Seminare finden die Bestimmungen des Artikels 2. 
des Gesetzes rom 21. Mai 1886 Anwendung. 

§. 2. Die beschränkende Bestimmung im Absatz 4. des Ar- 
tikels 2. des Gesetzes vom 21. Mai 1886 wegeo des Besuchs der 
kircülichen Seminare wird aufgehoben. 

Artikel 2. Die Gesetze vom 11. Mai 1873 (Gesetz-Sammlung 
S. 191) und vorn 11. Joli 1883 (Gesetz-Samml^Qg S. 109) werden, 
wie folgt, abgeändert: 

g, 1. Die Verpflichtung der geistlichen Oberen zar Benennung 
der Candidaien fOc eii^ geistüches- Amt, sowie das Einsprupharecht 
dos Staates werden für die Bestellung dos Verwesers eines Pfarramts 
(Administrators, Provisors etc.) aufgehoben. 

Das Einspruchsrecht gilt fortan uur für die dauernde Ueber- 
tragimg eines Piarramts. 

§. 2. An Stelle des §. 16. des Gesetzes vom 11. Mai 1873 
von Nr. 2 ab tritt folgende Bestimmung: 
. 2. wenn der Anzustellende aus einem auf Thatsachen beruhen- 
den Grunde, welcher dem bürgerlichen oder staatsbürgerlichen 
Gebiete angehört, für die Stelle nicht geeignet ist. 

Die Thatsachen , welche, den Einspruch begrönden, sind an- 
zugeben. 

§. 3, Ein staatlicher Zwang zur daaemden Besetzung der 



Digitized by Google 



Preusi, kirchen-potit, Peaei» vom 29. Aprü 18^7* 157 

Pfarrlmter findet fortan nicht statt. Der §. 18. und der zweite Ab- 
satz des §. 19. des Gesetzes vom 11. Mai 1873 werden aufgehoben. 

§. 4. Gerichtliche Entscheidnngen gegen Geistliche .in den Fäl- 
len des §. 21. des Gesetzes ?om 11. Mal * 1873 haben nicht von 
Rechtswegen die Erledigung der Stelle znr Folge. Die entgegen- 
stehende Bestimmung a. a. 0. wird aufgehoben. 

§. 5. Die Abhaltung von Messen und die Spendung der Sacra- 
rnetite fallen nicht unter die Strafbestimmungen der Gesetze vom 
11. Mai 1873 und vom 21 Mai 1874. 

Vorstehende Bestimmung findet auch auf Mitglieder von Orden 
und ordensähnlicben Crongregationen Anwendung« sofern dieselben für 
das Gebiet der preussischen Monarchie zugelassen sind. 

Die Yorsehrift des Artikels 15. des Gesetzes vom 21. Mai 1886 
wird hierdurch nicht berührt 

Artikel 3. Die im Absatz 2. des Artikels 8. des Gesetzes vom 
21. Mai 1886 vorgeschriebene Verpflichtang der geistlichen Oberen 
znr Mitthellnng kirchlicher Disciplinar-Entscheidnngen an die Ober- 
präsidenten wird aufgehoben. 

Artikel 4. Die §§. 2 bis 6. des Gesetzes über die Grenzen des 
Rechtes zum Gebrauch kirchlicher Straf- und Zuchtmittel vona 
13. Mai 1873 (Gesetz-Samral, S. 205) werden aufgehoben. 

Artikel 5. Das Gesetz vom 31. Mai 1875 , betreifend die 
geistlichen Orden und ordensähulicheu Gongregationen der katholi- 
schen Kirche (Gesetz-Samml. S. 217), wird wie folgt abgeändert: 

§. 1. Im Gebiete der preussischen Monarchie werden wieder 
zugelassen diejenigen Orden nnd ordensahnlichen Gongregationen der 
katholischen Eirche, welche sich 

a) der AnshiUe in der Seelsorger 

b) der Üebnng der christlichen Nächstenliebe, 

c) dem Unterrichte und der Erziehung der weiblichen Jagend in 
höheren Mädchenschulen und gleichartigen Erziehungsanstalten 

widmen ; ' ' ■ 

d) deren Mitglieder ein beschauliches Leben führen.' 

§. 2. Auf die wieder zuzulassenden Orden und Gongregationen 
finden in Beziehung auf die Errichtung der einzelnen Niederlassungen 
sowie anf die sonstigen Verhältnisse dieselben gesetzlichen Bestim- 
mnngen Anwendung, welche inr die bestehenden Orden nnd Gon- 
gregationen gelten. ^ ' 

§. 3. Die Minister des Innern nnd der geistlichen Angelegen- 
heiten sind ermächtigt, den bestehenden, sowie den wieder znzhlas- 
senden Orden nnd Gongregationen die Ansbildnng ?on Missionaren 



Digitized by Google 



158 Vorakim tum preuu- kirchen^olü. OeseU vom April 1681* 



für den Dienst im Auslande, sowie za diesem Bebafe die Errichtuug 
von Niederlassuagen zu gestatten. 

§. 4. Das vom Staate in Verwahrung und Verwaltung o^enom* 
mene Vermögen der aufgelösten Niederlassungen wird den betreffen- 
den wiedererricbteten Niederlassungen zurAckgegeben, sobald dieselben 
Gorporationsreehte besitien und in reebtsverbindlieher Weise die Ver- 
pflichtung xur Untetbaltung der Mitglieder der aufgeiteten Nieder- 
lassungen fiberaomtBen haben. Sehen vor der Erfflllung dieser Vor- 
aussetzungen kann denselben die Nutzniessang dieses Vermögens ge- 
stattet werden. 

Artikel 6. Die §§. 4 bis 19. des Gesetzes über die Verwaltung 
erledigter katholischer Bisthümer 7om 20. Mai 1874 (Gesetz- Samml. 
S. 135) werden aufgehoben. 

Urkundlich unter Unserer Hdchsteigenhftndigen Unterschrift und 
beigedrucktem Königlichen Insiegel. 

Gegeben Berlin, den 29. April 1887* 

(L. 8.) ymom. 

e, Bimarek, v. FiMamer, Maybaeh, Lucius, Friedbarg. 
V, BoMehet, v. Chsüer, v, SekoU, Br&maH SeMItndorf, 

13. Vorausgegangen war der Verhandiiing im Abgeordneteuhanse folgen- 
des päpstliche ächreibea: 

Litterae Äpostolicae 
ad üumi,, Arekiep. Cohnim. de nova lege m regno Borussieo ferenda. 

' LEO PP. XIIL 

Venerahiles Fratres, Scdutem et ApostoUcam Benedictimwm* 

Ex liiteris tuis XIIL Cal. Aprilis daüs fädle agnevimus, Id 
quod jam erat Nobis persuasum, maximae tibi cune esse ni caibo- 
licae in patria tua .staftum. Idqne tibi landi Ubenter tamus r prop- 
terea quod iste ajumas commune bonum tarn stodiose. appetens 
eongruit eum toae dignitailis gradu, nee est allenus tempoiibns, 
quibus nunc apnd vos Ecclesia defungitur. Nostrarum vero partium 
jirbitramur esse cum tibi ad ea respondere, quae vis ipse cognoscere, 
tum palam ostendere quid Sedes Apostolica sentiat de ea rogatione 
nuperrima, quae ad rea catliolicas pertinet in Regno Borussieo or- 
dinandas: de qua ipsa aliquot & ü. £. Cacdinales. sententiam xo- 
gavimus. 

Nos quidem vel ab initio Pontificatus multum et serio eogitara 
de Tobis instituimus» atqwe, ut. ratio Nostri ferebat officii, eonsiiium 
cepiniufl omala eooari, si qua latiooe Itceret paoatam tranquillitatoai 
cum libertate legiiima catholtco aomini restitueie. Cnjusnodi ro- 



Digitized by 



tA^erae apott ad archUp, Colon, d, d» 7. Aftrii 1887. 159 

luntatem Nostram liiteris consignavimos , uec aolum iis quas vel ad 
Augustum Imperatorem, vel ad Serenissimum Dynastam dedimus, 
sed üfl etiam, qoas ad toam in Archiepiaoopata Colooieiiai deces- 
sorem proximam misimua« 

Qnamolurem, nt erat proctive faolu, a diaiarna Milicitadme 
rea^ara, laetamqne in apem ingradi ooepimaBi ubi placm iatellaxi- 
mos, eontmrias libdrtati catboUoQftini leges, efflondandi causa, re* 
tractari; quo facto iter ad componenda dissidia maniebatur. Quae 
vero consecuta sunt, magis ad spes augeodas quam ad infirniandas 
valuerunt. Partim enim data est, partim datar teraperandis iis legi- 
bus Opera; et quamquam non est impetratun) de onmibus rebus, 
quas merito catboiici adipisci cupiunt, plura tarnen constituta sunt, 
quibus efficitur eorum conditio melior. Et sane illad vides quaati 
Sit, Romani PontificiB auctoritatem pom jam libare exserere atque 
expücare sese in mnltiplici et vario reram genera, qua« Sedi Apo- 
stolicae vel cnm poteatate pobUea, vel cum Epiaoopia popokqaa ca- 
tbolico intercadaiit Deinde qnod tarn aollicito studio axpetebamua, 
pltirittm Dtoeeeseoii conattltnm est regimioi , longioqoa orbitate 
snblata; paroeciis ad maguum numerum sni enriones praepositi; im«* 
pedimeuta, quae [jotosiatcin episcopalem in disciplina regenda cxer- 
rendisque jadiciis pr^tliibuerant, amota. Restituk uuliih jaiu amium 
videmus clericorum Seraiuaria quatuor; proximeque alterum insti- 
tuendi in Limburgensibus, alterum in Uanabrugensibus facultas erit ; 
quibud Dioecesibuä Seminariura snum aac sit, ex iis Dioecesibus 
alumnos alio intra regni fines in Seminariis instituendos mitti licebit. 
Semel antem religiosoraiii sodaliam revocatis vel aliqBibua ordinibna, 
laaDabü lalnia vitaa ^aetio. ckrisliana, plnrimiqoe ad perfectionem 
absolatioBemqM virtntis niiä Äoa. offensioBe potenint. <)aa re et 
calhdiconini' stitis.>fa0liitm' est kmealisBiinae vielmiftati ; consUi.enim 
ordines religiöses in magno eornm Mm desideiio^ et ipsi civitati ad 
caritatis ofticia, ad fingen Jos mures poinilares, ad ömue humaniiatis 
lumen provehenduni utiiia adjumenta comparata. 

Hac igitur ratione facile iutelligis, Venerabiiis Frater, imtni- 
tibua illis legibus aut abrogari, aut certe tantura derogari , ot tole- 
rari mioos molealfa nosse . iidaaatuf.' Nihilomiaoa erü Apostolicae 
Sedis 8«mmam pirovideinbiaai» • Semper adbibere, omniaque circmn» 
spicere, ut ejusmodi renun eonditioni, quae ab optimo abest, plnra 
etampliAra qaaerwinr. Bx idtefa parte eonsdeDtia Käs «postoliei 
maaerbatqne tpaa lenun garendamm pridentia admoaeDt, at bonam 
praessas idque eertam aatepooamiia dübiae spei atqne Jacertae ei- 
peetationi majoris. Nam quemoanqoe reram Oermanaram enrsam 



Digitized by 



ti6 VoraAfon MM» priuss, kirehei/i'poHL Genei» vom d^. AprÜ 1887, 

tempora iofeierint, illa certe magna sunt et Eceleaiae profotora, 
praeesBe clero populaque saera cum potesftate Aniistiies, mnliitiidiiiem 
catholieam posse praecepta fid«i et mornm a pastoribus süob accipere, 

sacrorum alumnos ad spem sacerdotii in Seminariis sancte erudiri, 
sodales oniinuai quoruadajn ieiigiosorutu ad omne decus evaagelicarum 
virtutam animose contendere in luce atque oculis civitatnm. 

Tllad restat, renunciare Parochoruin ilesignatorum nomina. Sed 
ad hanc rem , quam sit clerus vester sanctitatis officii retinens, 
testantar ea quae edidit iategritatis ac fortitudinis in maximis rerum 
diffienltatibus documenta. De olericis autem adolescentioribus , jure 
sperandam, fore at ad munera sacerdotalia vobis aactoribus et duci- 
buB institnti, illa ipsa Tirtatam exempla atiqnando renofent. Oeteram, 
qnod ad hoc capot pertinet, jam septem ante annis recepimns ipaoqae 
anno proximo superiore tdem coDflrmaTimus, Nos qnldem nolle in hac 
parte, si e re esse ▼isnin esset, Borassiae postvlata abnnere ; propter- 
eaque cum retigi reformarive leges, de quibus ai^itur, coeptae sunt, 
aequum tuit obligatam fidem exsolvere. Neque est praetereundum, 
hanc esse unam omuium conditionera, quam Nos denique non recu- 
savimus. Postrerao totum hoc negotium, quod eat de prodendis cu- 
rionum destinatorom nominibus, cum inter Nos et administros regni 
Borussici agatar, qaemadmodum ex litteris eminet ultro citroque 
missis, dabimos operam ttt amice conveniat, qua ratione rem inter- 
pi^tari, et quam aeqai normam oporteat, si qnando aliud I^iaeopiis 
yelit, aliad Praefectos prorinciae eontendat. Atqne illae ipsae lii- 
terae summatim sententiam coniraeiit Episcopi Fuldensia in eo quod 
attinet ad potestatem causasqne exceptionis opposendae. 

Igitur, spectatis raaxime rogationibus ejusdem Episcopi Fuldensie, 
quas quidem Senatus sancivit, cum lata lex, de qua loqnimnr, multorura 
incoramodorum remedium idque non commentitium, nec sane contem- 
nendum aüerat, eademque aditiira ad pacera tarn diu taatoque opere 
expetitam patefaciat, idcirco opus esse judicamus ut catholici viri 
ejosmodi rogationi, de qua ad alterum coetum legamlatorom referetur, 
assentiri ne recusent. 

Täte aatem, Venerabiiis Frater, pariterqae coUegae tui, qaan- 
tum hortatione et auctoritate potestia, ta&tom coDamioi et efftcite, at 
qaotqtiot istic cathoUei tramerantar, omnino Apostolieae Sedi confidant, 
in ejusque eonsiliia securi aoqniescant: ipsa eBim catholici nomiiiis 
causam eftdem Semper vigilantia eodemque tenore caritatis, nti 
debet, iu Borussia tuebitur. Hac deinum aaimus Nüster cogitatione 
laetatur, futurum ut, deletis dissidiorum causis, et clerus et populus 
catholicus universus animum gerant cum Gpiscopis suis perpetao 



Digitized by Google 



. »SvkrtiiOen Leo*s Xlll. 7, April 1887 an Erzbüchof von Köln. 161 

j 

consentientem , imprimisque yereantur et colant, uti faciunt, Ponti- 

ficeiii Küinanum, qui in fclcclesia et principium unitatis eit et viüculum 
iücolumititis. 

liiterea caeiestium inunerum auHpicein et benevoleiitiae Nostrae 
testem tibi, Venerabiiis Frater, et clero populoque tao Apostolicam 
benedictionem peramanter in Domino impertiroas. 

Datum Komae apnd S. Petrum die 7. Aprilis Anno 1887, 
Poalifioatas Nostri Decimo. 

Leo FF. XI JL 

In deutscher Uebersetzung lautet das 

Apostolische Setidschreibm Sr. IleiligJceit des Fapstes Leo XIIL 
an dm Hocfm, Serm Erzhischof Fhilippas von Köln über die 

neue Gesetjfvorlage m Freussen, 

Ehrwürdiger Bruder, Chruse «lul ÄposidUschm Segm! 

Aus Deiuem Schreiben vom 20, März \\^\m\ Wir leicht er- 
kannt, das3 Dir — wovon Wir bereits überzeugt waren — der Stand 
der katholischen Sache in Deinem Vaterlande sehr am Herzen liegt. 
Und dies rechnen Wir Dir gerne zum Lobe an; denn 'lieser so eifrig 
auf das G«meiDwobl gerichtete Sinn entspricht der Höhe Deiner 
Würde sowohl ab den ZeitTerhälinissen, unter welchen gegenwärtig 
bei euch die Kirche lebt. Wir hinwiedernm halten es für Unsere 
Aufgabe, indem Wir Dir auf die Fragen,, über welche Da Aoskunft 
verlangst, Antwort erthmlenf zugleich Öffentlich kund zn thnn, was 
der Apostolische Stuhl über den jüngsten, auf die Ordnnng der ka* 
tholischen Angelegenheit im Königreich Freussen bezüglichen Gesetz- 
Entwurf denkt, bezüglich leisen Wir die Ansicht einiger Cardinäle 
der h. römischen Kirche eingeholt haben. 

Schon seit dem Anfange Unseres Pontificates begannen Wir 
viel und ernstlich euere Angelegenheiten zu erwägen und beschlossen, 
wie die Natur Unseres Amtes es mit sich brachte, alles zu ver- 
suchen, um,. wenn irgend möglich, den Katholiken die friedliche Ruhe 
mit der rechtmässigen J^eiheit wieder zu verschaflfon. Diese Unsere 
Willeftsmeimmg haben Wir snm Ansdrnck gebrächt in Unsem Briefen 
aft Se. tfajestftt den Kaiser, und an den dnrchlanchtigsten Filrsten, 
sowie in Unserm Sehreiben an Deinen unmittelbaren Vorgänger Im 
Kölner Erzbisthnm. 

Deshalb begannen Wir, wie es naliaiich war, von der lang- 
wierigen Sorge aufzuathmen und freudige Hoffnung zu fassen, als 
Wir die Geneigtheit bemerkten, die der Freiheit der Katholiken ent- 
gegenstehenden Gesetze zum Zwecke der Verbesserung einer Durch- 

▲rcUv filr Kircbenrecht. LVUL II 

Dig'itized by 



162 Vorakten tium prmn. Utcken^Ut Geaetn «om d^. Aprtt 2887» 

siebt zu unterwerfen, indem dadurch sich der Weg za Beilegong der 
Zwistigkeiten eröffnete. Was weiterhin folgte, war mehr gengnet, 
die Hoffnungen zn rermehren als zn schwachen« Zum Theü hat 
man sich bemüht, znm Theil bemüht man sieb noch, jene Gesetze 

zu mildem; und wenn auch noch nicht alles erreicht ist, was die 
Katholiken zu erreichen mit liecht wünschen, so ist doch manches 
festgestellt, wodurch ihre Lage besser wird. Gewiss siehst Du ein, 
wie bedeutungsvoll es ist, dass die MachtvoUkommeulieit des römi- 
schen Papstes sich frei äussern und entwickeln kann in den viel- 
fachen und manchfaltigen Beziehungen , welche der Apostolische 
Stuhl mit der Staatsgewalt, sowie mit den Bischöfen und dem ka- 
tholischen Volke besitzt. Ausserdem, wonach Wir mit so eifriger 
Sorge strebten — ist nach Beseitigung der langdanemden Verwaisung 
ffir die Verwaltung mehrerer DiOcesen gesorgt ; die Pfarreien besitzen 
wieder in grosser Zahl ihre Vorsteher; die Hindernisse, welche die 
bischöfliche Gewalt bei der Handhabung der Zucht und bei der Ans- 
übaug der Gerichtsbarkeit hemmten, sind beseitigt. Schon seit einem 
Jahre sind vier Klerikal-Seminare wieder eröftnet, und demnächst 
können zwei weitere in Limburg und Osnabriick einß:erichtet werden; 
die Alumnen derjenigen Diöcesen, welche noch kein eigenes Seminar 
besitzen, können nach einem andern Seminar inneriiaib der Grenzen 
des Beiches geschickt werden. Sind ferner einmal wenigstens einige 
Ordensgenossenschaften zurückberufen, so wird die Uebnng des christ- 
lichen Lebens sich weiter verbreiten, und viele werden ungehindert 
snr ToUkommenen und höchsten Tugend streben können. Dadurch 
ist emem höchst berechtigten Wunsche der Katholiken Genfilge ge> 
schehen, da es feststeht, dass sie dch innig nach den geistliehen 
Orden sehnten; und auch dem Staate selbst ist eine nützliche Bei- 
hülfe erworben für die Werke der Liebe, für die Sittlichkeit dea 
Volkes, und für alle Zier menschlicher Bildung. 

Hieraus also, ehrwürdiger Bruder, erkennst Du leicht^ dass von 
jenen harten Gesetzen so viel abgeschafft oder doch geändert wird, 
dass sie weniger schwer ertragen werden zu können scheinen. Im- 
merhin wird der Apostolische Stuhl stets alle Vorsorge und Umsicht 
verwenden, dass ein solcher Stand der Dinge, der noch nicht der 
beste ist, noch weiter und umfassender verbessert werde. Anderseits 
mahnen Uns das Bewusstsein Unseres Apostolischen Amtes sowie 
auch die Regeln der praktischen Klugheit, ein gegenwärtiges und 
sicheres Ont der zweifelhaften und unsichem Erwartung eines grösseren 
Gutes vorzuziehen. Denn wie auch die Zukunft den Gang der deutschen 
Angelegenheiten gestalten mag, gewiss sind es grosse und der Kirche 



Digitized by 



Schi eiben Leu' 6 XUL 7, April 2887 ati Erzbiachof von Köln. 

erspriesslielie Dinge: dass Bischöfe mit ihrer ^heiligten Gewalt der 

Geistlichkeit und dem Volke vorstehen; dass das katholische Volk 
die Vorschriften des Glanbens und der Sitten von seinem Hirten 
empfangen kann; dass die zukünltigcu Diener des Heiligthums in Se- 
minaren heilig zur Hoffnung des Priesterthums erzogen werden ; dass 
die Alitglieder einiger geistlichen Orden öffentlich und vor den Augen 
des Volkes nach jeder Zierde der evangelischea Tagenden streben 
können. 

Es bleibt noch ilbrig die Benennung der fOr die Pfarrstellen 
bestimmten Personen. Aber in dieser Hinsicht bezeugen die von 
euerer Geistlichkmt unter den schwierigsten Umständen erbrachten 
Beweise der Oewissenhaftigkeit und Standhaffcigkeit, wie streng die- 
selbe an der Heiligkeit ihres Amtes festhält. Von den jüngeren 
Geistlichen aber darf man mit Recht hoffen, dass sie, unter euerer 
Leitung und Führung zum priesterlichen Amte erzogen, dereinst eben 
jene Tugendbcispiele erneuern werden, üebrigens haben Wir in dieser 
Beziehung schon vor sieben Jahren erklärt und noch im vorigen Jahre 
wiederholt, dass Wir in diesem Punkte anter Umständen die For- 
derungen Preussens nicht ablehnen wollten ; und deshalb war es, als 
die Abftttderung und Verbesserung der betreffenden Gesetze begonnen 
hatte, billig. Unser Versprechen zu erfüllen. Auch ist zu beachten, 
dass dies die einzige Bedingung ist , welche Wir schliesslich nicht 
zurückgewiesen haben. Da endlich diese ganze Angelegenheit be- 
treffend die Benennung der für die Pfarrstellen bestimmten Personen 
zwischen Uns und den Ministern des preussischen Reiches verhan- 
delt wird, wie sich aus den beiderseitigen Schreiben ergibt: so wer- 
den wir Uns bemühen, eine gütliche Vereinbarung herbeizuführe?i, 
wie die Sache gedeutet und welche Norm befolgt werden muss, wenn 
einmal der Bischof etwas anderes will, als der Ober-Präsident er- 
strebt. Und zwar enthalten eben jene Schreiben im Wesentlichen 
den Vorsehläg des Bischofs von Fulda in Bezug auf die Befhgniss 
und die BegrQnduhg des zu erhebenden Binspruehes, 

Da nun, besonders mit Rücksicht auf die Tom Herrenhanse an- 
genommenen Anträge des Bischofs von Pnlda, das beschlossene Ge- 
setz ein nicht heuchlerisches noch zu verachtendes Heilmittel vieler 
Uebel darstellt und den Zugang zu dem so lange nnd mühsam an- 
gestrebten Fried p?i eröffnet, so halten Wir es für angezeigt, dass die 
Katholiken einem solchen Entwurf, mit welchem der andere gesetz- 
gebende Körper sich zu befassen haben wird, zuzustimmen nicht ver- 
weigern. 

Du aber, ehrwürdiger Bruder» und desgleichen Deine Amtsge- 
ll* 

Digitized by Google 



164 Vorakten aitm preu89* UrfUtenrpolU, Oeaet» vom ^9. AprÜ i887, 

nossen, bemüht ench, durch euere Mahnung und Autorität , nach 
Möglichkeit zu bewirken, dass alle Katholiken eueres Landes volles 
Vertraiuen auf den Apostolischen Stuhl setzen und bei dessen Ent- 

Schliessungen sich beruhigen; denn er wird pflichtmässig die katho- 
lische Sache in Pueussen stets mit derselben Wachsamkeit und dem- 
selben Geiste der Liebe schützen. Unser Geist erfreuet sich in dem 
Gedanken, dass nach Beseitigung der Ursachen der Zwistigkeiten die 
gesammte katholische Geistlichkeit und das gesanimte Volk beständig 
eines Sinnes sind mit den Bischöfen, und dass sie, wie bisher, be- 
sonders den Römischen Papst achten und ehren, welcher in der 
Kirche das Frincip der Eintracht ist und das Band der Unver- 
sehrtheit 

Unterdessen verleihen Wir, als Unterpfand der himmliscken 
Gaben und zum Zeugniss Unseres Wohlwollens Dir, ehrwürdiger 

Bruder, sowie Deiner Geistlichkeit und Deinem Volke aehr gern den 
Apostolischen Segen im Herrn. 

Gegeben zu Born bei St. Peter am 7. April 1887, im zehnten 
Jahre Unseres Pontificates. 

Leo XUJ., Papst 

14. Folgende einstimmige Erklärung der Centrumsfraction ver- 
las Excell. Dr. Windtkorst bei der ersten Berathung der kürchen-poUtisehen 
Vorlage im Abgeordueteobaasc am 21. April 1887: 

»Von Seiten des h. Stuhles, dessen Gompetenz in Fragen des 
Eirchenregiments zweifellos feststeht, ist zu erkennen gegeben wor- 
den, dass die von dem Herrenhause angenommene kirchen-politische 
Vorlage mit Bücksicht auf die gegenwärtigen Verhältnisse tolerirt 

werden könne, dass ferner diese Vorlage den Zugang zu dem so 
lan^e und mühsam angestrebte» Frieden eröifne : diss endlich, was 
insbesondere die Frage des Einspruchs hetrifft, zwisciien dem h. Stuhl 
und der preussischen Regierung augenblicklich weitere Verhand- 
lungen stattfinden und d«r hl. Vater dabei sich bemühen werde, 
eine friedliche Vereinbarung daräber zu erzielen « wie das Ein- 
spruchsrecht auszulegen sei und welche Regel gelten solle, wenn 
zwischen dem Bischöfe und dem Oberpräsidenten Meinnngsverachie- 
denheiten bestehen. Bezfiglich der erwähnten Verhandlungen wird 
auf die beiderseitigen Noten verwiesen und ausdrücklich bemerkt, 
dass letztere im Wesentlichen die Auffassung des Bischof^ von 
Fulda über das Recht des Einspruchs und die Gründe desselben 
enthalten. 

Von diesen Erwägungen geleitet, hat der hl. Vater uns auf- 



Digitized by Google 




Die Verhaudl. und AOslimm. über äeii GenetZ'EiUwurf, 165 

gefordert, fSr die Annahme der l[irelien**politi8cben Vorlao^e, wie 
sie nach den Beschlüssen des Herrenhauses sich gestaltet iiat, ein- 
zutreten. 

Den Hoffnungen des hl. Vaters uns anschliessend und getreu 
jenem Standpunkte, den wir während des ganzen kirchen-politischen 
Kampfes unausgesetzt betont haben, werden wir dieser Aufforderung 
Folge leisten. 

Falls wider Erwarten die von dem Herrenhanse angenommene 
Fassung der Vorlage in irgend einem Punkte zu Üngnnsten der 
kirchlichen Freiheit verändert werden sollte, so würden wir uns ge- 
n(ythigt sehen, gegen das Qanxe zn stimmen. 

Dem eben entwickelten Standpunkt gemäss erachten wir eine 
Commissionsberathung nicht für nothwendig und würden eventuell 
gegen eine solclie uns erklären.« 

Eine ähnliche Erklärung gab die polnische i)'raction ab. 

15. Sogleich in der Herreiihauscommission , wie bei den spä- 
teren Berathungen des Ges.-Entw. , spielte das protestantische Be- 
wusstsein, die Beunruhigung der Evangelischen, namentlich bezüg- 
lich der Zulassung kath. Orden, eine grosse Rolle, besonders auch 
bei dem Cultusminister v. Gossler gegenüber den Verbesserungs- und 
Zusatz-Anträgen dns? Bischofs Dr. Kopp. Ein vom Hem>g t. üjest in 
der Gommission des Abgeordnetenhanses gestellter, von dieser befür- 
worteter Antrag, die EOnigl. Begiemng zii ersuchen, sich bezüglich einer 
wflnschenswerthen Aenderung der Gesetzgebung Über die kirchliche 
Vermügensverwaltang mit den kirchlichen Oberbehdrden in Ver- 
bindnng zn setzen, wurde abgelehnt Prof. Dr. Demburg erklärte 
eine solche Resolution für überflüssig, da die iiegierung auch ohne- 
hin mit dem päpstl. Stuhle in Verbindung stehe. Fürst Bismarck 
stellte, als er im Abgeordnetenhause für die Annahme des Gesetz- 
Entwurfs in der vom Herrenhuuse angenommenen Fassung eintrat, 
die sg. Cabinetsfrage: dennoch stimmten die meisten sg. Freicon- 
servativen nnd alle Nationalliberalen und die meisten Dentschfrei- 
sinnigen, auch der Hofprediger Dr. Stöcker und ein Redactenr der 
Erenzzeitung dagegen. Bei der namentlichen Abstimmung über Art. 5. 
TOtirten 230 dafür, 117 dagegen. Einzelne Protestanten enthielten 
sich der Abstimmnng. Die einzige Gegenstimme eines Katholiken 
war di« des nationa^beralen Vygen. 



Digitized by Google 



166 



IX. 

Die in Preussen geitenden idrclienpoiHiscIien Vorscliriften, 

nach der Gesetzgebung von 1871—1887, auf Grund des Ge- 
setzes vom 29. April 1887. 

Zmammengesliellt von Oberlandesgericlitsrath Br. Karl SchmUU sn Colmar 

I. Die für das Deutsche Reicii geltenden kirchenpolttischen Vorschriften. 

Ä. Bestimmungen des licichsgesctscs vom JO. Dcccmher 1871. 

Ein Geistlicher oder anderer Religionsdiener wird mit Gefäag- 
niss bis zu zwei Jahren oder mit Festungshaft bis su zwei Jahren 
bestraft: 

L wenn er in Ausfibnng seines Berufes oder in Veranlassung der 
' Ausübung seines Berufes Öffentlich vor einer Menschenmenge 

Angelegenheiten des Staates in einer den öffentlichen Frieden 
gefährdenden Weise zum Gegenstände einer Verkündigung 
oder Erörterung macht; 

2. wenn er in einer Kirche oder an einem anderen zu religiösen 
Versammlungen bestimmten Orte vor Mehreren Angelegen- 
heiten des Staates in einer den öffentlichen Frieden gefähr- 
denden Wase zum Gegenstaude einer Verkfindigung oder Er- 
örterung macht; 

3. w^ er in Ausübung seines Berufi» oder in Veranlassung der 
Ausübung seines Berufes Schriftsticlce ausgiebt oder verbreitet, 
in welchen Angelegenheiten des Staates in einer den öffent- 
lichen Frieden gefährdenden Weise zum Gegenstande einer 
Verkündigung oder Eiürterung gemacht sind*). 

B. BesHmmmffen iiber Orden und CongregaHohm der ka^. Kirche, 

§. a. Vom Gebiete des Deutschen lieiches sind ausgeschlossen: 

1. der Orden der Gesellschaft Jesu; 

2. die Congregation der Bedemptoristen (Congregatio Sacerdotum 
snb titulo Sanctissimi Redemptoris) ; 

8. die Congregation der Lazansten (Congregatio Missionis); 

1} Vgl. ArdÜT für kath. Eiicheni^ht, Bd. 56. S. 411-417, nnd Bd. 57. 
S. 149—169. 

2) Str..6.-B. §. 130a. 



Digitized by Google 



Sefmtdtt Die in PreuMa, geU, MnihenpoL Voracihr, seit Gee* t>. 1887. 1^7 

4. die Congregation der Priestier vom h. Geiste (Congregatio 
Sancti Spiritus snb tutela immacnlatl cordls Beatae Vtrgiiiis 

Mariae) ; 

5. die Gesellschaft voiu lieiligea Herzen Jesu (Soci^t^ du sacr^ 
coeur de Jdsus) »). 

§. b. Die Errichtung von Niederlassungen der vorbezeichneten 
Orden und Congregationen ist untersagt*). 

§. c. Den Angehörigen der vorbezeichneten Orden und Con- 
gregationen ist die Ausübung einer Ordensthätigkeit , insbesondere 
in Kirche and Schule, sowie die Abhaltung ven Missionen, nicht zn 
gestatten*). 

g. d. Die Angehörigen der vorbezeichneten Orden ond Congre- 
gationen können , wenn sie Anslftnder sind , aus dem Gebiete des 

Deutschen Reichs ausgewiesen werden. Inländern kann der Aufenthalt 

in bestimmten Bezirken versagt oder angewiesen werden*). 

§. e. Die Landespolizeibehörden sind ermächtigt, in den ein- 
zelnen Fällen diö Anordnungen zur Ausführung vorstehender Bestim- 
muDgeu zu tretten^). 

C. Bestimmwigen zur Verhinderung unhejayttr Ausübung von 

Kirchenämtern . 

§. a. Einem Geistlichen oder anderen Religionsdiener, welcher 
dnreh gerichtliches Urtheil ans seinem Amte entlassen worden ist, 
kann durch Verfügung der Landespolizeibehörde der Aufenthalt in 
bestimmten Bezirken oder Orten rersagt oder angewiesen werden, 
wenn derselbe eine Handlung vornimmt, aus wekber henrorgebt, 
dass er die Fortdauer des ibm entzogenen Amtes beaospnicbt. 

Auch kann derselbe durch Verfügung der Centralbebörde seines 
Heimathsortes der Staatsangehörigkeit verlustig erklärt und aus dem 
Gebiete des DeuUchen Reiches ausgewiesen werden, wenn seine Hand- 
lung in der ausdrücklichen Anniaüsuüg des Amtes oder in der that- 
sächlichen Ausübung des Amtes besteht, oder wenn er der gegen ihn 
erlassenen Verfügung der Landespolizeibehörde zuwiderbandelt ^). 

§. b. Die Vorscbriften des §. a. kommen auf einen Geistlichen 

1) Ges. V. 4. Juli 1872, §. 1, Absatz 1, und §. 3, ond Bekanntmachung 
vom 20. Mai 1873. 

2) Ges. ?. 4. Juli 1872, §. 1, Absatz 2. 

^ G«s. 4. Juli 1872t §• 3, Belaumtmadiiitig vom 5* JaH 1872, unter 
Nr. 1, imd Betanntmacfaimg Tom 20. Hai 1878. 

4) Om. 4. Joli 1872, §. 2. 

5) Ges. Y. 4. Juli 1878, §. 8; Bekanntmaohnog Tom 5. Juli 1872, Nr. 8. 

6) Ges. 4. Mai 1874, §. 1. 



Digitized by Google 



168 Schmidlt Die in Prem», gelt, kirchenpol. Vorschr. aeil Oes, u. 1887, 

aoch dann zur Anwendung, wenn derselbe weeren Vornahme von Amts- 
handlungen in einem Kirchyiiainte, das den Vorschriften der Staats- 
gesetze zuwider ihm übertragen oder von ihm übernommeu wurde, 
rechtskräftig zo einer Strafe verurtheilt worden ist ^). 

§. c. Die Verfügung (§§. a, h.) ist mit Gründen za versehen 
und kaün durch Berufung aaf richterliches Gehör angefochten werden. 

lieber die Beminiig auf ricbtertiches Qehlk entscheidet ein 
ans ständigen Mitgliedern sosammengesetzter besonderer Gerichtshof 
für kirchliche Angelegenheiten, wo ein solcher besteht, sonst das für 
Strafsachen znstähdige Oherlandesgerleht 

Die Berufung auf richterliches Gehör muss in einem Schrift- 
satze erklärt werden, der von dem Berufuugskiägcr in gerichtlich oder 
notariell beglaubigter Form zu unterzeichnen und bei dem zusläudi- 
geu Gerichte binnen acht Tagen seit Zustellung der Verfügung ein- 
zureichen ist. 

Für das weitere Verfahren kommen die Vorscbriiten zur An- 
wendong, die bei dem zuständigen Gerichte gelten. Dasselbe liat bis 
znr gesetzlichen Begelang etwa erforderliche Abänderungen oder Er- 
gänzungen festznstellen. Die fär den Fortgang dieses Verfahrens 
Torgeschriebenen Fristen können nach Ermessen des Gerichts abge* 
kürzt werden. 

Wird festgestellt , dass der Berafungskläger eine der in g. a. 
oder b. bezeichneten Handlungen begangen hat, so ist die Berufung 
auf richterliches Gehör zurückzuweisen. Andernfalls hat das Ge- 
richt auszusprechen, dass die angefochtene Verfügung als gesetzlich 
zulässig nicht zu erachten ist. Alsdann ist die Verfügung durch 
diejenige Behörde aufzuheben, von welcher sie erlassen war. 

Ist in der angefochtenen Verfügung der Verlust der Staatsan- 
gehörigkeit ausgesprochen, so unterbleibt die Vollstreckung bis zur 
richterlichen Entscheidung. Doch kann dem Berutungskläger inzwi- 
schen der Aufenthalt in bestimmten Bezirken oder Orten ?ersagt 
oder angewiesen werden. In anderen Fällen wird die Vollstreckung 
der Verfugung durch Bernfang auf richterliches GehOr nicht ge* 
hemmt 

§. d. Wer nach vorstehenden Bestimmungen die Staatsange- 
hörigkeit iu einem Bundesstaate verloren hat, verliert dieselbe auch 

1) Ges. T. 4. Mai 1874, §. 2. 

2) Danach ist in Freuflsfln xnfolge des Ges. 21. Mn 1886^ Art. 9, als 
ingtindigM Gericht das Eammergerieht anausehen. VgL §. 9. Eint-Ges. zum 



dentsefaen GericfatsTerfossmigsgesetse; Prensst Ges, t. 24^ April 1878, §. 50. 
8) Ges. 4. Mai 1874, §. 8. 





Die in Preitaam tjelU JUrchenpoi. Vor»d^. hU Oes» v, 1887* 169 

in jedem anderen Bundesstaate nnd kann nnr mit Genehmigung des 
Bnndesrathes die Staateangehdrigkeit in einem Bundesstaate wieder 
erwerben ^). 

§. e. In üntersuchuii^en wogen Vornahme von Ämtshandlungen 
in einem Kircheuamte, das den Staatsgesetzen zuwider übertragen oder 
übeiüommen wurde, kann dem Angeschuldigten, sobald das Hauptver- 
fahren oder eine gerichtliclie Voruntersuchung eröffnet ist , der 
Aufenthalt in bestimmten Bezirken oder Orten bis zur rechtskräfti* 
gen Beendigung des Verfahrene durch Verfügung der Landespolixei- 
behOrde versagt werden'). 

D. Bestimmungen über die MiliiärpßiclU der Geistlichen. 

Von der Vorsehrifl;, dass jeder Deutsche wehrpflichtig ist, sind 
die Geistlichen nicht ausgenommen % Selbst die oberste Instana för 
Ersatzangelegenheiten ist nicht ermächtigt, durch allgemeine Ver- 
fügung die ganze Bernfeclasse der Geistlichen vom Hilitftrdienste im 
Frieden zu befreien oder sie zurfickzastellen *). Doch finden die för 
Mannschaften der Ersatzreserve erster Classe durch das Gesetz vom 
6. Mai 1880 eingeführten Verpflichtungen, zu Uebungeu im Frieden, 
auf die durch Ordination oder Priesterweihe dem geistlichen Stande 
Angehörigen keine Anwendung ^). 

Personen des Beurlaubtenstandes und der Ersatzreserve, welche 
•ein geistliches Amt in einer mit Corporationsrecbten innerhalb des 
Deutschen Reiches bestehenden Keligionsgesellschaft bekleiden, wer- 
den zum Dienste mit der Waffe nicht herangezogen. Anch dürfen 
sie für den Fall einer Mobilmachung oder nothwendigen Verstärkung 
des Heeres hinter den ältesten Jahrgang der Xandwehr zurfickgestellt 
werden , wenn ihre Stellen selbst vorGbergehend nicht offen gelassen 
werden kennen, und eine geeignete Vertretung nicht zu ermög- 
lichea ist ^). 

E. Bes^mmuingen iSber WiestMiemiing und Eheseheidung, 

§. a. Innerhalb des Gebietes des Deutscheu Ueichs kann eine 
£he rechtsgiltig nur vor dem Standesbeamten geschlossen werden^). 

1) Ges. 4. Mai 1874, g. 4. 

2) Ges. V. 4. Mai 1874, §. 5. 

8) VerfasBung des Deutschen Beichs» Art. 57 j Gee. 2. Hai 1874, 10; 
Ges. T. 6. Mai 1880. Art. II. 

4) Ges. V. 2. Mai 1874, §. 22. 

5) Ges. V. 6. Mai 1880, Art. I, §. 3. ' 

6) Ges. V. 2. Mai 1874, §. 65. ' , 
7} Ges. V, 6. Febr. 1876, §. 41. 



Digrtized by Google 



• * v ' .M^.'«^- «^,•*- 
170 Sehm^, DU lit IVctM«. gelL kirehmpol Vor§ekr, seit Oe». v, 1887, 

§. b. Eid Gtistlieher oder anderer Religionsdieaer, welcher zu 
den religiOflea Feierlichkeiten einer Ehesehlieesong sehreitet, bevor 
ihm nftchgewieeen worden ist, daes die Ehe vor dem Standesbeamten 
geschlossen sei, wird mit Geldstrafe bis m dreihundert Mark oder 

mit GeföngDiss bis za drei Monaten bestraft ^). 

g. c. Weim hdch frülicreiü Hechte aut beständige Trennung 
der Ehegatten von Tisch und Bett zu erkentien sein würde, ist jetzt 
die Autiösung des Bandes der Kfie auszusprechen 2). 

§. d. Für Rechtsstreitigkeitpn , welche die Trennung, Un- 
gültigkeit oder Niclitigkeit einer Ehe oder die Herstellung des ehe- 
lichen Lebens zum Gegenstände habeo, (Ehesachen)* ist das Landge- 
richt, bei welchen! der Ehemann seinen allgemeinen Gerichtsstand 
hat, ansschliesslich znstftndig*). 

§. e. Die Aasfibong einer geistlichen Qerichteharkeit in Ehe- 
sachen ist ohne bfirgerliche Wirkung ^). 

IL Die kirchenpolitischen Vorschriften der preuss. Landesgesetzgebung. 

A. Abänderung der Vcrfassimy. 

Die Artikel iüntzehn, sechzehn und achtzehn der Verfassungsur- 
knnde vom 31. Jannar 1850 sind aufgehoben ^). 

U. Aufhebung der katholischen Abtheilmig. 

Die durch Cabinetsordre vom 11. Januar 1841 eingeführte katholische Ab- 
theiluug des CaltusmiuUteriums wurde durch Allerb. Erlass vom 8. Juli 1871 
aufgehoheu. 

G» Vorschriften über Schulaiff sieht. 

Durch Gesetz vom 11. März 1872 wurde unter Anfhebniig aller in ein- 
zelnen Iiandc8theilen entgegenstehenden Bestimmungen ansgcsprochcn, dass die 
Aufsicht über alle oflfentlichen und Privat-Unterrichts- und Erziehungs-Äiistal- 
ten dem Staate zusteht. Demgemäss handeln alle mit dieser Aufsicht betrant^^n 
Behörden und Beamten im Auftrage des Staates. Die Ernennung der Local- 
nnd Kieiä-Schulinsj^ectoreu, und die Abgrenzung ihrei Auiäiciitbbezirke, gebührt 
Jem Steate allefn. 

D» Vortehriften über Vorbüduing und AmieUmg der Geistlichen, 
h Varhüdung wum geisUichea Amte, 

§. a. Ein geistliches Amt in einer der christlichen Kirchen darf 

nur einem Deutschen übertragen werden, der das Zeugniss der Reife 

1) Ges. V. 6. Febr. 1875, §. 67. 

2) Ges. V. 6. Febr. 1875, §. 77. 

3) Ges. V, 30. Jan. 1877 (C.-P.-O.) §. m. 

4) Gorichtsverfassun^rsjires. ?. 27, Jan. 1877, g. 15. 

5) Ges. V. 18. Juni 1Ö75. 



Digitized by Google 



Die in Preuasen gell. kirchenpoL Vor sehr, seit Ges, v. 1887. 171 

▼OD einem denteebeii Gymnarinm erlangt nnd ein dreijähriges theo- 
logisches Studium zurückgelegt hat. Hierbei macht es keinen Unter- 
schied, ob das Amt dauernd oder widerruflich übertragen, oder nur 
eine Stellvertretung oder Hülfsleistung in demselben angeordnet wer- 
den solU). 

Die vorstehenden Voracbrüten kommen, vorbehaltlich der Be- 
etimraungen von §. q., auch dann zur Anweodungt wenn einem be- 
reite im Amte stehenden Geistlichen ein anderes geistliches Amt 
übertragen, oder eine widermfliobe Anstellnng in eine danernde ver- 
wandelt werden soll >). *' 

Das tbeologisebe Stndinm Ist auf dentsohen StaaisnniversitäteD 
sarAekEulegen oder an einem derjenigen kirchlichen Seminare, wekfae 
den gesetzlichen Voraussetzungen eines Ersatzes des Üniversitäts- 
studiums eutyprechen. Während des Universitätsstudiums dürfen die 
Studirenden einem kirchlichen Seminare nicht angehören ^). 

Der Minister d^r j_;ei3tlichen Angelegenheiten kann mit Rück- 
sicht auf ein vorausgegangenes anderes Universitätsstudiuin oder mit 
Rücksicht auf ein an ausserdeutschen Staatsuniversitäten zurückge- 
legtes Stadium oder mit Rücksicht auf einen sonslagea besonderen 
Bildungsgang den dreijährigen Zeitraum des Studiums an deutsdien 
StaatsaniTersitäten verkürzen. Aach kann er Ausländer von den 
fibrigen vorstehenden Erfordernissen dispensiren. Er kann femer nach 
denjenigen Grandsätzen, die vom Staatsministerinm mit königlicher 
Genehmigung festzustellen sind, ausländischen Geistlichen die Vor- 
nahme geistlicher Amtshandlungen gestatten ^). 

Die Uebertragung eines geistlichen Amtes, die den vorstehen- 
den Bestimmungen zuwiderläuft, gilt als nicht geschehen^). 

§. b. Zum Ersätze des Universitätsstudiums geeignet sind die- 
jenigen kirchlichen Seminare, welche im Jahre 1873 [in Paderborn, 
Trier, Hildesheim und Fnlda] bestanden haben. Zar Wiedereröff- 
nung nnd Weiterftthrang dieser Seminare wird erfordert: 

1. dasB die Leiter nnd Lehrer dieser Anstalten Deutsche sind, 
und da^s fftr die einzelnen Lehrfächer nur solche Lehrer an- 
gestellt werden, denen die wissensohafüicbe Befähigung za- 



. 1) Ges. V. U. Mai 1873 §§. 1, 2, 4; Ges. v. 21. Mai 1886, Art. 1. — 
'Der zwdte Absats von §. 2. des Ges. v. U. Mai 1873 ist duieh Art 1. des 
Ges. Y. 11. Juli 1888 in Wegfall gekommoi. 
2) Ges. T. 11. Hai 1878 §. 8. 

3j Ges. T. 11. Hai 1878 §§. 4, 7; Ges. y. 2L Hai 1866. Art. 2. 

4) Ges. V 11. ]vrai 1873 §. 5; Ges. 81. Hai 1882, Art 3, Absatx 2. 

5) Ges. V. 11. Mai 1873 §. 17. 



Digitized by 



172 iiichmiätt Die in Pre.usa, gelL kirchenpul. Vorschr. seil Ges. v. 1887. 



stellt, in den nämlichen Fächern an einer deutschen Staate- 
Universität zu lehren; 
2. dass der Lehrplan demjenigen einer deutschen Staatsuuiver- 

sität gleichartig ist; 
8, dass dem Minister der geistlichen Angelegenheiten die Sta- 
tuten nebst Lehrplan, sowie die Namen der Leiter und Lehrer 
mitgetheilt werden^). 
Auch die Biachöfe von Osnabrück ttod Limburg sind befugt, 
in ihren DiOcesen Seminare znr wissenschaftlichen Vorbildung der 
Geilklichen m errichten und zu unterhalten. Auf dieselben finden 
die vorstehenden Bestimmungen (Absatz 1.) Anwendung^). 

Der Minister der geistlichen Angelegenheiten macht die zum 
Eisatz des Universitätsstudiums geeigneten Seminare öffentlich 
bekannt. 

Die Wiedereröffnung der Seminare für die Erzdiöcese Giiesen- 
Posen und die Didcese Kulm wird durch königliche Verordnung be- 
stimmt ^). 

§. c. Für Zöglinge der Gymnasien , Staatsuniversitäten und 
kirchlichen Seminare (§. b.) können die kirchlichen Oberen Oonvicte 
errichten und unterhalten. 

Die Leiter und Erzieher an diesen Gonvicten müssen Deutsche sein. 

Die Statuten dieser Anstalten nebst den Vorschriften über die 
Hausordnung, sowie die Namen der Leiter und Erzieher sind dem 
Minister der geistlichen Angelegenheiten mitziitheilcn ^). 

§. d. Die kirchlichen Oberen sind befugt, die zur theologisch- 
praktischen Vorbildung bestimmten Anstalten (Prediger- und Priester- 
seminare) wieder zu eröffnen. 

Die Leiter und Lehrer an diesen Anstalten müssen Deutsche sein. 

Die Statuten dieser Anstalten nebst de» Vorschriften über die 
Hausordnung sowie die Namen der Leiter und Lehrer sind dem Mi- 
nister der geistlichen Angelegenheiten mitzutheilen 

2. Benennung des Candidaten zum (feiatUchen Amte. 
§. e. Die geistlichen Oberen sind verpflichtet, denjenigen Can- 
didaten, dem ein geistliches Amt in einer der christlichen Kirchen 

1) Ges. V. 21. Mai 1886, Art. 2. - Der Absatz 4. dieses Artikels kommt 
nach Art. 1. §. 2. des Ges. v. 29. April 1887 ia Wegfall. 

2) Gel. T. 29. Apiü 1887, Art. 1, §. 1. 

3) Ges. T. 21. Mai 1886, Art. 2. Absatz 5 und 6. 

4) Ges. T. 21. Hai 1886, Art 8. 

5) G«8. T. 21. Hai 1886, Art. 4. — Durch Art. 5. desselben Gesetses 
sind die §§• ^ bis 14. des Ges. IL Mai 1873 ftofgeboben. 



iHe in Preuäsen gelL kirchenpoL Vorschr, stU Oes* v, 1887, 173 

übertiageu werden soll, den! O^erpräsideoten auter Bezeichntuig des 
Amtes zn benennen 

Dasselbe gilt bei der Versetzung eines Geistlichen in ein an- 
deres geistliches Amt und bei ümwandlang einer widerruflieben An* 
Stellung in eine dauernde 

Eine Benennung ist jedoch nicht eriorderlicb : 

1. für Uebertragung von Seelsorgeämtern , deren Inhaber unbe- 
dingt abberufen werden können; 

2. fflr die Anordnung einer Hülftleistung oder einer Stellyer- 
tretung iu einem geistlichen Amte, auch wenn dieselbe in der 
Büstellung des Verwesers eines Pfarramts {AUmiuiütrators, 
Provisors etc.) besteht ^). 

d. Eimpruehsrecht det 8iaai$» 

%. f. Das Eiusiiruchsrecht gilt fortan nur für die dauernde 
Uebertragung eines Pfarramtes 

Die Erbe 1)1 mg des Einspruchs stellt dem Oberpräsidenten zn •'•). 
Der Einspruch kann innerhalb dreissig Tagen nach der Üe- 
neunung erhoben werden ^). 

Der Einspruch ist zulässig: 
1. wenn dem Anzustellenden die gesetzlichen Srfordernisse zur 

Bekleidung des geistlichen Amtes fehlen^); 
.2. wenn der Anzustellende aus einilm auf Thatsaehen beruhen- 
den Grunde, welcher dem bfirgerlichen oder staatsbfirgerlichen 
Gebiete angehört, fflr die Stelle nicht geeignet ist >). 
Die Thatsachen, welche den Einsprach begrfinden, sind anzu- 
geben *'). ' 

§. Die Vorschriften über das Einspruchsrecht des Staats 
keine Anwendung, wenn die Anstellung durch Behörden er- 
folgt, deren Mitglieder sämmtlich vom Könige ernannt werden ^^). 

g. h. Soweit nach §. e. die Benennung des Oandidaten erfor- 
derlich ist, gilt die Uebertragung eines geistlichen Amtes als nicht 



1) G«8. Y. 11. Mai 1873, §. 15, Absatz 1. 

2) Ges. V. 11. Mai 1873, §. 15, Absati 2, 

3) Ges. V. 11. TiiH 1883, Art. 1 ; Ges. v. 29. April 1887, Art. 2, §. 1, Abs. 1. 

4) Ges. Y. 29. April 1887, Art. 2, §. 1, Absati 2. 

5) Ges. V. 11. Mai 1873, §. 15, Absatz 4. 

6) Ges. V. 11. Mai 187.% §. 15, Absatz 3. 

7) Ges. V. 11. Mai 1873, §. 16. 

8) Gea, 29. April 1887, Alt 2, §. la. 

9) Ges. Y. IL Hai 1873, $. 16; Gm. v. 29. April 1887, Art 2, $. la. 
10) Ges. T. 11. Mai 1878, §. 28. 



Digitized by Google 




174 Sehmidi j Die in Frtfut* gelt. MrckenpoL Vorsehr. seit Gea. v, 1887. 



geschehen, wenn sie ohne Erfüllung Jener Vorschrift oder (bei dauern- 
der üehertragnng eines Pfarramtes) vor Ablauf der Binspraobsfrist 
erfolgt ^). 

4. Srtichtung von SetUorgtämiem % 

§. t Die Emchtung von Seelsorge&mtem, deren Inhaber un- 
bedingt abberufen werden dfirfen, ist nur n^t Genehmigung des Iii- 
nisteiB der geistlieben Angelegenheiten ^|i3ig % 

5. Unfähigkeit zur AusUbitng desytistlichen Amts. 
§. k. Ein [rechtskräftiges] ürtheil, welches gegen einen Geist- 
lichen Zuchthausstrafe oder Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte 
oder Unfähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Aeniter ausspricht, bat 
von Rechts wegen die Unfähigkeit zur Ansftbnog des geistlicben 
Amtes und den Verlust des Amtseinkommens snr Folge ^), 

6, Strafbestimmungen. 

§. 1. Ein geistlicher Oberer, welcher den Vorschriften von §, a. 
zuwider ein geistliches Amt überträgt oder die üebertraguug ge- 
nehmigt, wird mit Geldstrafe von 600 bis 3000 Mark bestraft. 

Dieselbe Strafe trifft Denjenigen, welcher die dauernde üeber- 
tragung eines Pfarramtes ohne Benennung (§. e.) oder vor Ablauf 
der Einspruchsfrist (§. f.) vornimmt oder der Vorschrift von §. i. zu* 
widerhandelt 

g. m. Ein Geistlicher, der eine geistliche Amtshandlung vor- 
nimmt , ohne den Nachweis fahren zu können , dass er zu einem 
hierzfi ermächtigenden Amte oder zur Stellvertretung oder zur Hülfe- 
leistung in einem solchen Amte unter Beobachtung der Vorschriften 
von §. a. und (im Falle von §. f, Absatz 1) der §§. e und f.) be- 
rufen worden sei, wird mit Geldstrafe bis zu 300 Mark bestraft ^^). 

Auch ein Geistlicher, welcher cino goi<tlicbp Amtsbandlung vor- 
nimmt, nachdem er zufolge gerichtlichen Straiurtheils die Fähigkeit 

1) Ott. V. 11. lEai 1878. 17. 

2) Ein staatlicher Zwang siiT danernilen Besetzung der Pfarrämter 
(§. 18. und §. 19. Absatz 2. des Ges. vom 11. Mal 1873) findet nicht mehr atatt 
Ges. V. 29. April 1887, Art. 2, §. 2. 

3) Ges. V. 11. Mai 1873, §. 10, Absatz 1. ~ Ob dioso Besümmun- aurch 
Art. 1. des Ges. vom 11. Jtüi 1883 (oben g. e, AhBatz .3, Nr. 1) aofgebobeu ist, 
kann als zweifelhaft erscheinen. 

4) Ges. V. 11. Mai 1873, §. 21 ; Ges. 29. April 1887, Art. 2, §. 3. Aus 
letstarer Bestimmung iet zn folgern, dass die Yonehriften von Art. 8. dee Oes. 
V. 21. Mai 1874 in WegfUI kommen. 

6) Oes. V. 11. Msi 1873, §. 22; Ges. y. 29. April 1887, Art 2, §. 1, Ahsats 2. 

6) Ges. V. 21. Mai 1S74, Art. 1 u. 2. — Der iweite Absatz von §. 23. des 
Ges. vom 11. Mai 1873 kommt infolge des Qe«. vom 29. April 1887, Art 2, 
§. 2, in Weg&U. 



biyiiizoa by Google 



Die in Premsen gelt, kirchenpol. Vorschr. beit Ges. v. 1887. 

. r 

mr Ansflbnng des geisttielien Amtes verlorea hat (§. k.)} wird mit 

Geldstrafe bis zu 300 Mark bestraft ^). ' 

§. n. Auf geistlklie Amtshandlungen gesetzmässig angestellter 
Geistlichen in erledigten Plarreien oder iu solchen Pfarreien, deren 
Inhaber au der Ausübung des Amtes verhindert sind, kommt die 
Strafbestimmung von §. ra. nur dann zur Anwendung, wenn bei Vor- 
nahme der geistlichen A;v^handlung die Absiebt bekandet wird, 
dort ein geistliches Amt zu übemebmen. 

Die mit der StellTertaretaog oder Hülfeleiatuiig ia einem geist- 
lichea Amte gesetzmftssig beauftragten Geistlicben gelten aneb nach 
Erledigung dieses Amtes als gesetzmässig angestellte Geistlicbe im 
Sinn der Bestimmong ?on Absatz 1*). 

§. 0. Anf das Lesen stiller Messen nnd das Spenden der Sterbe* 
sacrameüte kommen die vorstehenden Stratbestimmungeü (§§. 1. bis n.) 
nicht zur Anwendung»). 

Im Uebrigen sind wegen Messelesens oder Spendnng der Sa- 
cramente nach Massgabe vorstehender Bestimmungen nur diejenigen 
Geü)tlichen strafbar, welche den für das Gebiet der preussischen Mo- 
narchie nicht sugelassenen Orden oder ordensäbnlicben Congregationen 
als Mitglieder angehören *), 

7. Sehtuasbettinmungen, 

§. p. Anordnungen nnd Vereinbarungen, wodurch die gesetz- 
lich begründete Klagbarkeit von Verraögensanspröchen ans einem 
geistlichen Aratsverhältnisse ausgeschlossen oder beschränkt wird, 
sind nur mit Genehmigung der Staatsbehörde zulässig ^). 

§. q. Die Vorschriften von §. a. finden keine Anwendung auf 
Personen, welche vor Verkündung des Gesetzes vom 11. Mai 1878 
im geistlichen Amte angestellt sind oder die Fähigkeit zur AusteUang 
im. geistlichen Amte erlangt haben ^). 

§. r. Soweit die Mitwirkung des Staats bei Besetzimg geist- 
lieber Aemter auf Grund des Fatronats oder besonderer Bechtstitel 
anderirelt geregelt ist, bebUt es dabei sein Bewenden« 

Desgleichen werden die bestehenden Rechte des Staats bezfig* 
lieh der Anstellung von Geistliehen beim Mititftr nnd an Öffentlichen 
Anstalten durch die vorstehenden Vorschritten nicht berührt^). 

1) Ges. V. 11. Mai 1873, §. 24. 

2) Ges. V. 14. Juli 1880, Art. 5. 

3) Ges. V. 21. Mai 1886, Art. 15. 

4) Ges. V. 29. April 1887, Art. 2. §. 5. 

5) Gea. r. 11. Mai 1878, §. 20. 

6) G«B. 11. Hai 1878t §. 2«. 

7) Oes. V. 11. Mai 1873, §. 29. 



Digitized by Google 



176 Schmidt, tHe in Preuas. gttt kirchenpot, Vorsckr, seit Gea. v.*1887. 

§. s. Der Minister iler geistlichen Angelegen üeitea ist mit Aus- 
führung dieser Vorschriften beauftragt ^j. 

E, Vorschriften Über die kirchliche DisciplimrgewaU gegen 

Kirchendiener, 

§. a. Kirchliche Disciplinarstrafen, welche gegen die Freiheit 
oder das Vermö^eu eines Kirchendieners gerichtet sind, dürfen nur 
nach Anhörung des Beschuldigten ferhfingt werden'). 

Der Entfernung ans dem Amte eines Kirchendieners (Ent- 
lassung, Versetzung, Suspension, unfrei will igen Emeritirung etc.) mnss 
ein geordnetes processualiscbes Verfahren yorausgehen, wenn mit 
dieser Entfernung der Verlust oder eine Minderung des Amtseinkom- 
mens verbunden ist 

Die Entscheidung ist schriftlich, unter Angabe der Gründe, zu 
erlassen , sobald eine iMitfernung aus dem Amte oder eine gegen 
Freiheit oder Verm^^gen gerichtete Discipliuarstrafe jinsgesprocheu 
wird *). 

Als Kirchendiener gelten nur solche Personen, welche die mit 
einem geistlichen oder jurisdictionellen Amte verbundenen Rechte 
und Verrichtungen ausüben^). 

§. b. Die körperliche Züchtigung ist als Disciplinarstrafe oder 
Zncbtmittel gegen Kirchendiener unsulässig % 

§. c. Disciplioarische Geldstrafen gegen Kirchendiener dürfen 
den Betrag des einmonatlicben Amtseinkommens, falls dasselbe 90 M. 
ubersteigt, uiiderenfalls den Betrag von 00 M. nicht übersteigen'). 

§. d. Die Disciplinarstrafe der Freiheitsentzielmug peefen einen 
Iviiolieudieuer darf nur in der Verweisung in eine Dementeuauätalt 
bestehen. 

Die Vollstreckung dieser Strafe darf wider den Willen des Be- 
troftenen weder begonnen noch fortgesetzt werden. Auch darf sie die 
Dauer von drei Monaten nicht übersteigen. Die Verweisung in eine 
ausserdeutscbe Demeritenanstalt ist unzulässig^). 

Wird diesen Vorschriften zuwidergehandelt, so ist der Ober- 

1) Ges. V. II. Mai 1873, §. 30. 

2) Ges. V. 12. Mfti 1873, §. 2, Absatz 1. 

3) Ges. V. 12. Mai 1873, §. 2, Absatz 2; Ges. v. 2L Mai 1886, Art 7. 

4) Ges. V. 12. Mai 1873, §. 2, Absatz 8. 

5) Gea. v, 21. Mai 1886, Art. (i, Absatz 2. 

6) Ges. T. 12. Mai 1873, §. 3. 

7) G«8. 12. Mai 1878^ §. 4. 

8) Gea. 12. Mai 1878» §. 5. — Die §§. 6 u. 7. smd aufgehoben dareh 
Art. 8, Abnti 8, des Gea. 21. Mai 1886. 



Digiiiztxi by Google 



■ . . 

prftsident l»6fagt, die Freilassnng des Kirchendieners durch Geld- 
strafen bis zu dreitausend Mark zu erzwingen. Die Androhung und 
Festsetzung der Strafe kann wiederholt werden^ bis die Freilassnug 

erfolgt 1). 

§. e. Dem Minister der geistlichen Angelegenheiten sind die 
Statuten und Hausordumigen der Demeritenanstalten einzureichen, 
auch die Nameu ihrer Leiter mitzutheileu. Am Si hl usse eines jeden 
Jahres ist ein Verzeichniss der Dementen , welclies deren Namen, 
die gegen sie erkannten Straten und die Zeit der Aufnahme und 
Bntlassung enthalt, dem Minister der geistlichen Angelegenheiten 
einzureichen 

§. f, £ine Yollstreekung kirchlicher Disciplinareotscbeidnngen 
im Wege der Staatsverwaltung findet nur dann statt, wenn dieselben 
durch den Oherprftsidenten nach Prüfung der Sache fflr yollstreckbar 
erklärt worden sind % 

Die sonstigen Bestimmungen über das Brfordemiss einer Staat* 
liehen Genehmigung kirchlicher Disciplinarentacheidungen, oder üher 
liecurs an den Staat wegen Missbrauchs der kirchlichen Disciplinar- 
gewalt, sind aufgehoben^). 

F. StrafhesH$nmungen üher AmtshanäLungen von Kirchendienern^). 

Ein Kirchendiener, der eine Amtshandlung vornimmt, nachdem er 
durch Urtheil des vormaligen königlichen Gerichtshofes für kirchliche 
Angelegenheiten aus seinem Amte entlassen oder für unföhig zur Be- 
kleidung seines Amtes erklärt worden ist wird mit Geldstrafe bis 
zu dreihundert Mark, im BfickMl bis zu dreitausend Mark, be* 
straft^. Kirchendiener sind nur solche Personen, welche die mit 

1) Ges. V. 12. Mai 1873, §. 8. 

2) Ges. V. 21. Mai 1886, Art. 8, Absatz 1. — Dur Ab«ata 2. didses Ar- 
tikels ist aufgehoben. Ges. v. 29. April 1887. Art. :i. 

3) Ges. V. 12. Mai 1873, §. 9. - Die §§. 10 bis 23. sind aufgehoben 
durch Art. 10, Absatz 1. des Ges. vom 21. Mai 1886. 

4) Oes. T. 12. Mai 1878, §. 38. 

5) Diese Strafbeetiiiiiiraiig«n kommen gemfiss §. 73. 8t.-Q.-B. auch ä$m 
ftlldii nur AnwendiiBg, wenn sie mit den Tonchriften Aber Stnifbarkeit geist. 
lieber AmtshandluDgen der Geietlicbeii ideeU eeneorriren. Dagegen bei CoDear« 

Tcnz mit der Strafbcstinimung von §. 5. des Ges. 20. Hai 1874 kommt dies 
letztere Gesetz gemäs §. 73. St.-G.-B. zur Anwendung. 

6) Vcrgl. §. 30. des Gts. vom 12. Mai 1873 und Art. 1. dos Gesetzes vom 
14. Juli 1880. lieber die Frage der Rechtsgilti^'knit solclier Landesstrafgesetze, 
gegenüber §. 5. Einf.-G. zum St.-G.-B. und Arükt;! 2. der lieichsverfassung, 
vgl. Urth. G.-Tr., 1. Abth. v. 4. Juui 1875, Üiiiu nhofT, Bd. 16, S. 428. 

7) Ges. 7. 18. Mai 1878, §. 31; Ges. v. 14. Juli 1880, Art. 1. — Die 
Arebiv flir KireheDreeht, LVIII. 12 



Digitized by Google 



178 Schmidt f Die in Prmas* gelt, HrchenpoL Varachr, seit Ges. v. 2S87* 

einem geistlichen oder juhsdiutionellea Amte verbundenen Hechte und 
Verrichtungen ausüben 

Die nämliche Strafe triftt einen Geistlichen, der eine Amts- 
handlung vornimmt, nachdem er in Qemässheit von §. 12. des Ge- 
setzes Tom 22. April 1875 aus seinem Amte entlassen worden ist'). 

Anf das Iiesen stiller Messen und das Spenden der Sterbe- 
sacramente finden die vorstehenden Stralbestimmungen keine An- 
wendung 3). 

G. Vorschriften über die Grmizen des Bechts zum Gebrauche 
kirchlicher Straf- oder Zuchtmittel. 

Als Straf- oder Zaehtmittel, einer Kirche oder Beligionsgesell- 
sehaft, gegen Geistliehe oder Laien, sind diejenigen zulässig, welche 
entweder dem rein religiösen Oebiete angehören oder ein innerhalb . 
der Kirche oder Religionsgesellsehafl: wirkendes Beeht entziehen oder 
die Ausschliessung ans der Kirche oder Religionsgesellschafb betreffen. 

Unzulässig sind Straf- oder Zuchtmittel gegen Leib, Vermögen, 
Freiheit oder bürgerliche Ehre*). 

K Vonchriften über dm AusiriU aus der JSürehß, 

Diese Vorschriften finden sieh in dem Gesetze vom 14. Mai 

1873, auf dessen Wortlaut der Kürze halber verwiesen wird. {Archiv^ 
Bd. 30, S. 137 f.). 

L Vorsekrifkn Uber die VerwaUung eiMiigier kaikol. Bieämner, 

§. a. In einem katholischen Bisthnme, dessen Sitz erledigt ist, 
dfirfsn die Rechte der bischöflichen Weihegewalt und andere bischöf- 
liche Rechte, soweit letztere nicht die Verwaltung des bischöflichen 
Vermögens betreffen, bis zur Einsetzung eines staatlich anerkannten 
Bischofs nur nach Massgabe folgender Bestimmungen ausgeübt 
werden *). 

§. b. Wer bischöfliche Kechte der in g. a. bezeichneten Art 

§§. 24 bis 30. und §§. 82 bis 87. des Q«!. vom 12. Mal 1873 sind anfgehoben 
durch G«8. vom 21. Mai 1886, Art 9« 

1) Ges. V. 21. Mai 1886, Art. 6. 

2) Ges. V, 22. April 1875 , §. 15 , vergl. §. 1. — Ob im Sinne der vor- 
stplipn len Gesetze die Begriffe eines Geistlicheil und eines Kirchendieners &ber- 

einstimmen, mag" hier dahingestellt bleiben. 

3) Ges. V. 21. Mai 188G, Art. 15. 

4) Ges. V. 13. Mai 1873, §.1. — Die übrigen Beatimumiigen dieses Ge- 
sfltses sind dnrch Art 4. des Ges. vom 29. April 1887 »nfgehoben. Dieselben 
snUten hereitB nach Art. 12. des Ges. t. 21. Ihi 1886 anf die Yersagnng kirch- 
licher Gnadenmittel kefaie Anwendung finden. 

5} Ges. T. 20. Hai 1874, $. 1. 



Digitized by Google 



Verwalt, erted» BUthümer; Elnateti, v. Ijei$iungen aut Siaaitm» 179 

ausüben will, hat in einer sehriftliehen Mitlheilung an den Ober- 
pr&sidenten der Provinz, worin sieb der erledigte Bischofssitz befindet: 

1. den ümfang der anszuftbenden Bechte za bezeichnen; 

2. ' den ihm ertheilten kirchlichen Auftrag nachzuweisen; 

3. die personlichen Eigenschaften nachzuweisen , von denen die 
Gesetze die Uebei tragung eines geistlichen Anates abhängig 
machen ; 

4. zu erklären, dass er bereit sei, sich eidlich zn verpflichten, 
dem Könige treu und gehorsam zu sein und die Uesetze des 
Staates zu befolgen «). 

Es kann jedoch von dem Erfordernisse der eidlichen Ver- 
pflichtung und von dem Nachweise der persönlichen Eigenschaften, 
•mit Ausnahme des Erfordernisses deutscher Staatsangeböngkeit, durch 
Beschluss des Staatsministerinms dispeosirt werden 

§. c. Die in §. b. Forgeschriebene eidliehe Yerpfliehtung er- 
folgt vor dem Oberpräsidenten oder vor einem dnrcb den Oberprä- 
sidenten ernannten Gommissarius ^). 

§. d. Was nach vorstehenden Bestimmungen von einem Bischöfe 
und dessen Sitz gilt, findet auch auf einen Krzbischof oder iüjüt- 
bischof lind dessen Sitz Anwendung. 

Zu den biscböfliclien Rechten gehören auch diejenigen Rechte, 
die auf Delegation beruhen 

§. e. Der Minister der geistlichen Angelegeoheiteu ist mit 
Ausfuhrung dieser Bestimmungen beauftragt^). 

K, Vwsehnftem über Einstdlmg der Leiskmffen am J^aatsmUldn 

für die römisch-Jcatholischen Bisihümer und Geisüichen. 

Das Gesetz vom 22. April 1875 ist in der Hauptsache antiquirt, weil die 
eingestellten LeistuDgeu in sämmtlichen Diücesen wieder aufgenoiumen sind, 
und dna neue Eimtellnttg dar Leistungen aiu Staatomittelii am dieflam Cleaetie 
nicht gereahtfertigt wardan kdnnta> Nur die Strafbastimmiing des f. 15. gilt 
noch gegenüber Deigenigen , die auf Grand von %. 12. dnith gerichtUchee Ur- 
tbeil aiie dem Amte entiassen sind. (Vgl. oben, unter F, Abaais 2 and Ab> 

1) Vgl. AxcMv ftr kath. Eiichenrecht, Bd. 56, S. 411, 412. 

2) Gas. 20. Mai 1874, §. 2. — Die Beetimmangen des §. 8, Uber Ein- 
«piodufecht, gelten nicht mehr, safolge von Art 2. 1, Abtati 2, dee Gee. 

29. April 1887. 

3) Ges. V. U. Juli 1880. Art. 2; Ges. v. 21. Mai 1886, Art. 2. 

4) Ges. V. 20. Mai 1871, §. 3. Abf? 2. — Die §§. 4 bis 19. sind durch 
das Ges. v. 29, April 1887, Art. 6, für aufgehoben erklärt Indessen waren die 
§§. V.\ bis 19. des Ges. v. 20. Mai 1874 schon durch Art 4. des Ges. v. .'iL Mai 
1882 aufgehoben. « 

5) Gea. t. 20. Hai 1874, §. 20. 

6) Gea. 20. Hai 1874, §. 21. 

12* 



Digitizixi by Google 



180 Schmidt, Die in Preuas* gelt, kirchenpol» Varscbr. $eit Qe$, v. id87, 

satz 3). Ausserdem ist die Vorschrift von §, 9, Absatz 1, noch auszutuhreu. 
Danach bedarf es einer gesetzlichen Bestimmung über Verwendung der während 
ESnstellnng der Leistmigen aufgesammelten Beträge. 

L, Vorschriften Über geistliche Gemssemchaften der katfi» Kirche, 
1. Genossenschaften für Krankenpflege. 

§. a. Die gegenwärtig bestehenden Niederlassaagen von Orden 
nnd ordensfthnlicben Oongregationen der katholischen Kirehe können 
einstweilen bestehen bleiben, wenn sie sich ansschliesslich der Kranken- 
pflege oder der Pflege nnd Unterweisnng von Blinden , Tanben, 
Stnmmen, Idioten oder gefallenen Franenspersonen widmen. 

Die Errichtung nener Niederlassungen solcher Genossenschaften 
kauii durch gemeinschaftlichen Erlass der Minister des Innern und 
der geistlichen Angelegenheiten genohmißft werden. Auch kann den 
weiblichen Genossenschaften durch f^tMiieinschaftUchen Erlass der Mi- 
nister des Innern und der geistliclion Angelegenheiten widerruflich 
gestattet werden , als Nebenthätigkeit die Pflege und Unterweisung 
von Kindern zu übernehmen, solange dieselben sich noch nicht im 
' schulpflichtigen Alter befinden ^). 

Znr Aufnahme nener Mitglieder der Torbezeichneten Genossen- 
schaften bedarf es einer Erlaubniss der Minister des Innern nnd der 
geistlichen Angelegenheiten^). 

§. b. Durch gemeinschaftlichen Erlass der Minister des In- 
nern nnd der geistlichen Angelegenheiten kann den in §. a. bezeich- 
neten Genossenschaften als Nebenthätigkeit widerruflich gestattet 
werden : 

1. die üebernalime der Pflege und Leitung iu Waisenanstalten, 
Arnieu- und Pfründnerhäusern , Rettungs- Anstalten , Asylen 
und Schutzansalten für sittlich gefährdete Personen, Arbeiter- 
colonieo, Verpflegungsaostaltea, Arbeiterherbergen und Mägde- 
häusern ; 

2. die Uebernahme der Leitung und Unterweisnng in Haus- 
haltungsschulen und Handarbeitssehnlen für Kinder in nicht 
schulpflichtigem Alter ^). 

§. c. Die Niedwiassungen der in g, a. bezeichneten Genossen- 
schaften sind der Aufsicht des Staates unterworfen und können jeder- 
zeit durch königliche Verordnung aufgehoben werden «). 

1) Ges. V. 31. Mai 1875, §. 2. 

2) Ges, V. 14. Juli 1880, Art. G. Absatz 2. 

3) Gea. v. 14. Juli 1880, Art. Ö, Absatz 1. 

4) Ges. 81. Mai 1875, §. 2. 

5) Ges. r, 21. llai 1886, Art 13. 

6j Oes. 8L M« 1875, $§. 1 nnd 8; Ges. t. 14. JqU1880, Art 6, Abi. 2. 



Digitized by Google 



GeittUche Genossenachaften, 



181 



§. d. Die Minister des lonera and der geistlichen Angelegen* 
beiten sind mit Ausföhning Tomtehender Vorschriften, insbesondere 
mit Erlass der näheren BeBümmangen fiber Aosflbung der Staats- 
an£9ich(i, beauftragt ^). 

2. Andere GenosHenschaften. 
§. e. Im Gebiete der preussischea Monarclat! werden diejeni- 
gen Orden und ordensähnlichen Congregationen der katholischen 
Kirche wieder zugelassen, welche sich 

a. der Aushülfe in der Seelsorge, 

b. der üebang der christlichen Nftchstenliebe, 

c. dem, Unterricht nnd der Erziehung der weiblichen Jugend 
in höheren Mädchenschulen und gleichartigen Erziehungs- 
anstalten 

widmen ; 

d. deren Mitglieder ein beschauliches Leben fuhren. 

Auf die wieder zugelassenen Orden und Congrej^ationen finden 
dieselben f^psetzlichen Bestimmimgen Anwf^ndung, welche für die be- 
stehenden Orden und Congregationen gelten ^). 

B, Gemeinsame Vorschriften, 

§. f. Die Minister des Innern und der geistlichen Angelegen- 
heiten sind ermächtigt, den bestehenden, sowie den wieder zuzulas- 
senden Orden und Congregationen die Ausbilduni^ von Missionaren 
für den Dienst im Auslande, sowie zu diesem Behüte die JBrrichtung 
?on Niederlassungen zu irestatten 

§. g. Das vom Staate in Yerwahruog nnd Verwaltung genom- 
mene Vermögen der aufgelösten Niederlassungen wird den betreffen- 
den wiederernchteten Niederlassungen zurilckgegebeni sobald diesel- 
ben Oorporatiansrechte besitzen und in rechtsverbindlicher Weise die 
Yerpflicbtung zur Unterhaltung der Mitglieder der aufgelösten Nie- 
derlassnngfen ftbernommen haben. Schon Tor Erfüllung dieser Vor- 
aussetzungen kann denselben die Nutiniesbung dieses Vermögens 
gestattet werden 

4, Vom Gebiete der prettes» Monarchie ausgeschlossene Genossenschaften, 
§. h« Alle Orden und ordensähnlichen Congregationen der ka- 
tholischen Kirche, mit Ausnahme der in §. a. und §. e. bezeichneten, 
sind von dem Oebiete der preussischen Monarchie ausgeschlossen. 

1) Ges. V. 31. Mai 1875, §. 5. 

2) Ges. V. 29. April 1887, Art. 5, §§. 1 und 2. 

3) Ges. V. 29. April 1887, Art. 5, §. 3. 
4} Ges. T. 29. April 1887, Art. 5, §. 4. 



Digitized by Google 




182 Schmidt^ DU in Preugs* geli, kIrehenpoL Vorkehr, seit Oes. v, 1887. 

Die Emohtmig von Niederlassangen derselben ist untersagt. 

Binzeben Mitgliedern der aufgelösten Niederlassangen kann 
der Minister der geistlichen Angelegenheiten erlauben, Unterricht zu 
ertheilen ^). 

§. i. Das Vermögen der aufgelösten Niederlassungen nnter- 
liegt nicht der Einziehung durch den Staat. Die Staatsbehörden 
haben dasselbe einstweilen in Verwahrung und Verwaltung zu nehmen. 

Der mit der Verwaltung beauftragte Comraissarius ist nur der 
ihm vorgesetzten Behörde verantwortlich. Seine Rechnmigen unter- 
liegen nur der Revision der königlichen Oberrechnangskammer ge- 
mäss §. 10. des Gesetzes vom 27. März 1872. 

Aus dem Vermögen werden die Mitglieder der aufgelösten 
Niederlassungen unterhalten. Die weitere Verwendung bleibt gesetz- 
licher Bestimmung vorbehalten >). 

§. k. Die Mmister des Inneren und der geistliehen Angelegen- 
heiten sind mit Ausfahrung vorstehender Bestimmungen beauftragt 

M, Voraehr^fen i&er VerwaUung des ha^kofmken J^ehenvermdffens, 

Diese Vorachriften finden sich in dem Gesetze »über die Vermögensver- 
waltang in den katholischen Kiithengciueindenf« vom 20. Juni 1875, anf dessen 
Wortlaut hier dei Kttna halber hingeirieeen wird. {AreMv, Bd. 84 8. 167 ff.). 

Die Pfarrgeistliehen sind nach §. 5. Nr. 1 Mitglieder des EirchenTor- 
standes, konnten aber in Torsitsoaden desselbm nach §. 13. nieht gewählt wer- 
.den. Dies ist abgeändert durch Art. 14. des Gesetzes ?om 21. Mai 1886. Da^ 
nach geht der Vorsitz anf den ordnnngsmässig bestellten Pfarrer und Pfarr- 
vcrwesor, in Filinlq-pmi^inden auf die für dieselben ordnnngsmässig' bestellten 
Pfan i,^* i fliehen über, lU o kraft des Gesetzes, ohne dase es einer Wahl bedart 
Ausgenommen von dieser Bestimmung sind: 

1. die Erzdiöcesen Gnesen-Posen und die Diöcese Kulm ; dort erfolgt die 
Regelung dieser Frage im Wege der königlichen Verordnung; 

2. diejenigen Landestheile , in welchen der Vorsitz im Vorstande einer 
katholischen Kirchengemeinde (Kirchenrath) schon vor Erlass des Ge- 
setses vom 20. JoU 1875 »einem weltlichen Mitgliede zustand.! Diese 
Bestimmung ist dabin in verstehen, daas in denjenigen Landesj^eüen, 
worin die Pfarrgeistlichen schon firiöier von dem Torsitae im Kirchen- 
rathe ausgeschlossen waren, wie s. B. auf den linken Bheinnfer zu- 
folge von Art 4. des Decrets vom 30. December 1809*), die damit 
ftbeieinsthmneiide Vorschrift von g. 12. des Gesetses vom 20. Jali 1875 



1) Ges. V. 31. Mai 1875, §. 1. 

2) Ges. V. 31. Mai 1875, §. 4. 

3) Ges. V. 31. Mai 1875. § 5 

4) Vergl. F. GeUjet, lias französische Staatskirchenrecht , Strassburg 
1884, S. 304, Note 12, u. ö. 318. [Vergl. dagegen Archiv für Kirchenrecht 
Bd. 56. S. 346-852.] 



Digitizeü by Google 



KatkoL Kirchmvermögen; AntheU der nAUhatholikeu*^. 183 



betteben bleiben solL In aUen fibrigen Landertbdlen geht der Vor- 

sitz auf die nibor bezeichneten Pfarrgcistlichen ftber^). 

Nach §. 37. kann die Entlassung eines Kirchcnvorstchers oder Gemeinde- 
vertreters sowohl von der bischöflichen Behörde als auch von dem Ro^fierangs- 
präsidenten vorfügt werden. Gegen diese Entscb'^idnng war eine Berufung an 
den vormaligen Gerichtshof für kirchliche Angelegenheiten zulässig. An deren 
Stelle gestattet das Oesetz vom 21. Mai 1886, Art. 10, Absatz 2, Beschwerde 
an den Minister der geistlichen Angelegenheiten. 

Nach §. 50. Nr. 7 bedürfen »Collecten ete. fllr kirebliche, wohlthätige 
oder Sehnlsweeke ansserbnlb der Xircbengebftnde« einer etaatlieben Genebmigung. 
Nach der Beehtepreehnng kSiinen aber aneh Oolleoten, die innerhalb der Kirchen- 
geb&nde etattflnden, einer pdSiieiUdien Begelmig unterworfen, namentUcb dnreh 
Polizeiverordnnng anf Grund des Gesetze! vom 11. Mfint 1850 Ton einer Ge- 
nehmignng des Oberpräsidenten abhingig gemacht werden. Aus einer derarti- 
gen Polizeiverordnung der Regierung zu Köln, vom 24. Februar 1876, wurden 
die Geistlichen Wilms und Gen, verfolgt, weil sie zufolge Erlasses des erz- 
bischöflichen Generalvicariates vom 18. April 1876 in der Kirche, während des 
Gottesdienstes, eine Sammlung zur Unterstützung hilfsbedürftiger Priester der 
Erzdiöcese ohne Genehmigung des Oberpräsideuten abgehalten hatten. Das 
Polizeigericht erkannte auf Freisprechung, auf Grand einer in §. 2. dieser 
PdiseiTerordnnng enthaltenen Anraahmebeetimninng. Das Obertribnnal ver- 
niehtete diese Entecb^dung, well dieselbe anf reehtiiirrthünilicher Auslegung 
des angeführten §. 2. beruhte*). 

Varachrißm über die Reckte aUkathoUseher KireheHgemein- 
sehaften am Kirchmvermöffen, 

§. a. Ueber die Art und deu Umfang der Rechte, die den alt- 
katholischen Gemeinschaften in Beziehunc? auf die Benutzung des 
Kirchenvermogens eiuzuraumen sind, wird bis auf Weiteres im Ver- 
waltungswege entschieden. Die Entscheidung stoht dem Oberpräsi- 
denten zu. Gegen dessen Entscheidung findet Berufung an den Mi- 
nister der geistlichen Angelegenheiten statt. Die Entscheidungen 
sind im Verwaltnngswege vollstreckbar'). 

Altkatholiiche Qemeinsohafien nnd sowohl die zu gotiesdienst- 
liehen Zwecken gebildeten altkatholiachen Vereine, sofern sie Tom 
Oberpdisidenten als kirchlich organisirt anerkannt worden sind, als 
auch die altkatholiscben Parochieen *). 

1) AndPTfT Meinung ist P. Hinschius, Daa prniissische Kirchengesetz 
vom 21. Mai 1886, S. 75—79 und S. 82. [Vgl. hiergegen Heiner, Wo stehen 
wir jetzt? Dessau 1886. S. 42 tf.] 

2) ürth. O.-Tr., 2. Abth., v. 21. Dec. 187t>, Oppenhuff, Bd. 17. S. 840. 
Vgl auch das Urth. O.-Tr. 2. Abth., T. 10. Febr. 1876, gegen Brust und Gen., 
Oppenhoff, Bd. 17. S. 106 (betr. eine Foliseherordnaog der Egl. Regierang 
sn K9ln Tom 28. Ang. 1868). 

3) Ges. T. 4. JoU 1875, 9§. 1 und 6. 

4) Gee. T. 4. JqU 1875, §. 5, Absaii 1. 



. ijui. u i.y Google 



18^ Schmklt^ Die in Preuas. gelt, hirckenpol. Vortchr. seit Oes, v, J887, 

§. b. Besteht die altkatholische Gemeinde aus der Mehrzahl 
aller nninnlicheu, volljährigen, selbständigen Katholiken, welche in 
der katholischen Kirchengemeiade wohDen, so hat sie Ansprach auf 
den Gebrauch der Hauptkirche, unter mehreren Kirchen, sonst auf 
den Mitgebranch der Kirche für die znr Abhaltang des Hauptgottes- 
dienstes herkömmlich bestehenden Standen ^). Bei Erledigung einer 
Pfründe wird dieselbe der altkatholischen Gemeinschaft überwiesen 
Am übrigen Kfrehenvermö^en erhält die altkatholisebe Gememschaft 
den Mitgenuss, mit Rficksicht aul das Zahlenverhältnis^ beider Theile. 
Der volle Genuss dieses Kirchenvermöj^ens kann ilir eingeräumt wer- 
den, wenn die Zahl der übrigen Gemeindemitglieder nicht mehr er- 
heblich ist. Alsdann mnss zugleich eine Neuwahl des Kirchenvor- 
Standes und der Gemeindevertretung stattfinden ^). 

Selbständig sind nar diejenigen Gemeindemitglieder, die weder 
unter Vormnndschaft, noch unter Pflegschaft stehen, and die ausser» 
dem entweder einen eigenen Hausstand haben, oder ein üfientliches 
Amt bekleiden, oder ein eigenes Geschäft oder als lifitglied einer 
Familie deren Geschäft führen*). 

8. c. Besteht die aUkatholische Gemeinschaft nicht aus der 
Mehrzahl, wohl aber aus einer erheblichen Anzahl männlicher, voll- 
jähriger und selbständiger Gemeindemitglieder, so erhält sie den 
Mitgebrauch an der Kirche, an den kirchlichen Geräthschaften und 
am Kirchhote. Es kann jedoch auch eine Gebrauchstheilung nach 
Objecten verlügt werden^). 

Tritt ein Pfründeninhaber der altkatholischen Gemeinschaft bei, 
so bleibt er im Besitz nnd Genuss der Ffi^nde. Sind 'mehrere 
Pfründen vorhanden, so kann bei deren Erledigung mit Rücksicht 
auf das Zahlen verhältniss beider Theile qine Genusstheiiuug nach 
Pfründen verfügt werden ^). 

Am übrigen Kirchenvermögen erhält die altkatholische Gemein- 
schaft den Mitgenuss, mit Backsicht auf das Zahlenrerhältniss beider 
Theile 0. 

§. d. Die Mitglieder der altkatholischen Parochieen bleiben 
Terpflichtet, zur Unterhaltung der Kirche, des Kirchhof und der 

1) Ges. 7. 4. JoU 1875, §. 2, Absati 3, §. 8, Ahsats 1. 

2) Ges. V. 4. Juli 1875, §. 3, Abnti 2. 

3) Ges. V. 4. JnU 1875, §. 4. 

4) Ges. V. 4. Juli 1875, §. 8, Absatz 2. 

5) Ges. V. 4. Juli 1^75, §. 1. und §. 2. 

6) Ges. V. 4. Juli 1675, §. 3, Absatz 1 und Absatz 3. 

7) Ges. T. 4. JuU 1875, §. 4, Absatz 1. 



KaÜkolüehea Kirchenoermöffen. 185 

sonstigeii VermdgensstÜcke beizatrageo, deren Benatzimg ihnen nach 
yoratehenden Beetunmnngen zusteht ^). 

§. e. In den Eigentbnmsverhftltnissen des kirchlichen Ver- 
mdgens tritt keine' Aenderung ein >). 

§. f. Der Minister der geistlichen Angelegenheiten ist mit 
Auätiihruug vorstehender Bestimmuugea beauitragt 

0. Vorsch/r^en Über die Aufskhi des Stafttes bei der Verfnoge)iS' 

Verwaltung in kathoUscJ^en Diiicesen. 

Diese Vorsehrifteu finden sich in dem Gesetze vom 7. Jali 1876, Woravi 
der Kfirse halber hier ?enrieeen wird. {Archiv, Bd. 36. S. 178 f.). 

1) Ges. V. 4. Jali 1875, §. 5. Abaats 2. 

2) Ges. V. 4. Juli 1875, §. 7. 

3) Ges. V. 4. JaU 1875, §. 9. 



Digitized by 



186 



X. 

Eriass des preuss. Minist, der geistl. Angel, vom 5. Febr. 1886, 

betreff, die Besteuerutig von Personen^ welche in Folge mehr fachen 
Woknsitsses in verschiedemn Parochien eingepfarrt sind. 

An sSmmiaiche HH. Regierangs-Präsidenten etc. (G. I. Nr. mi, G. IL) 
(Minist-Bl. far iimere Yerwaltiiiig 1886 S. 18 iL), 

Der diesseitige Gircular-Erlass vom 28. Not. 1883 (Min.-Bl. 
fttr inn. Verwaltang S. 251) entiiftlt unter Nr. 2 Anordnangen zar 

Beschränkung der Doppelbesteuerung von Personen, welche in Fol|?e 
mehrfachen Wohnsitzes in verschiedeneu Parochien eingepfarrt sind. 
Nachdem durcli das mit dem 1. April d. J. bevorstehende Inkraft- 
treten des Gesetzes vom 27. Juli 1885 (G.-S. S. 327) die Doppel- 
besteuerung ein und desselben Einkommens bei mehrfach domicilirten 
Personen auf dem Gebiete des kirchlichen Veranlagungswesens he^ 
seitigt sein wird, kann solche auch in der jetzt vorhandenen Be« 
schr&nkung auf dem Gebiete des kirchlichen Veranlagungswesens 
nicht mehr zugelassen werden. 

Ich hehe deshalb vom 1. April d. J. ab die Nr. 2 des Circular- 
Erlassed vom 28. November 1888 hierdurch auf und bestimme statt 
dessen Folgendes : 

1. Für die kirchliche Besteuerung von mehrfach eingepfarrten 
Personen kommt auch ferner in erster Linie die auch aasser- 

1) Vgl. die Yeiordnimg de« f. b. G6ii.-y]c Breslau Nr. 228. x. Di« An- 
onUiungen unter Nr. 2 jenes Erlasses lauten: »Personen, welehe doen doppelten 
Wohnsitz haben, sind xwar nach Lage der Geset^ebung bei der Ffarrkuche 
eines jeden derselben als Eing^&rrte zu Paroehialabgaben Y«rpflichtet. Daraus 
folgt jedoch nicht, dass dieselben in jeder Fkroehie nnt ihran yoUoi Einkom- 
men heranzuziehen seien.« 

Für den Geltungslbereicli des Allgemf^inen Landrechts stehen solchem 
Verfahren vielmehr die angdrücklichen Vorschriften desselben Theil 2. Titel 11. 
§§. 265 und 739. entgegen , wonach »wer in zwei Kirchspielen eingepfarrt ist, 
in jedem nnr nach Verhältniss der in demselben besitzenden Grundstücke oder 
des in demselben betreibenden Gewerbes beiträgt.« Dies allein entspricht den 
allgemeinen BestenerungägmndsfttMn, nnd mnss daher — aneh ansserhalb des 
Geltungsbereiohs jene Vorsehriften — anf alle Ar die Zweite einer Kireheng«- 
meinde ansgesehnebenen Umlagen dergestalt Anwendung finden, dass Ebige- 
ptarrte, welche einen doppelten Wohnsito haben, nach ilurem länko^ien ans 
GmndTermögen nnr in derjenigen Ftoochie besteaert werden» in welcher die 
betreffenden Omndstücke liegen.« 



Digitized by LiOOgle 



Preu98, C.-M*ö* Febr* 18SB: Besteuer, M Wohm, in vtrsch. Pfarr* 187 

halb seines Geltangsbereiches als Verwaltungsgrandsats sa be- 

obachtencle Vorschrift des Allgemeinen Landrechts Theil II. 
Titel 11. §§. 26Ö. 739. in Betracht. Wenn dort bestimmt 
wird, dass, »wer in zwei Kirchspielen eingepfarrt ist, in je- 
dem nur nach Verhältniss der in demselben besitzenden Grund- 
stücke und des in demselben treibenden Gewerbes beiträgt,« 
so ist damit einmal die Doppelbesteuerung raelirfach einge- 
pfarrter Personen bereits grundsätzlich verworfen und andrer- 
seits das Tlieüungsprincip gegeben, nach welchem unter die- 
sem Gesichtspunlcte die Besteuerungsobjecte solcher Personen 
für den Fall der Bepartition der Kirchenlasten mek Ormd- 
hesUa oder ChwefMärieben anter die eonenrrirenden Parochien 
zu vertheilen sind. 

2. Dieses Princip Iftsst sieh auf die Vertheilung der Kirchem(.b- 
gaben nach dem EinJcommm^ also auch auf die VertheiluDg 
nach der jetzigen Staats-, Klassen- und Einkommensteuer in- 
soweit ohne Weiteres übertragen, als das Einkommen der 
Censiten ans Grundbesitz oder Gewerbebetrieb innerhalb der 
betreffenden Parochien hernihrt. DaLri t^en fehlte es bisher an 
einem Theilungsprincipe für das aus auswärtigem Grundbesitze 
oder Gewerbebetriebe, sowie aus anderen Quellen, nameutlich 
aus Capitalvermögen, fliessende Eiukoiiünen. 

Der §. 11. des angezogenen Gesetzes hat ein solches Princip 
' jetzt (ür die Communalabgaben aufgestellt. Es ist unbedenklich das- 
selbe in denjenigen Fällen auch auf die Kirchensteuer anzuwenden, 
wo es nach Obigem noch an einem Theilungsprincipe fehlt. Dem- 
nach sind künftig mehrfech eingepfarrte Personen mit demjenigen 
Einkommen, welches nicht aus Grundbesitz oder Gewerbebetrieb in- 
nerhalb der betreffenden Parochien herrührt, in jeder Parochio nur 
von einem der Zahl der betheiligten Parochien entsprechenden Bruch- 
theile heranzuziehen. 

Diejenigen Bestimmungen des §.11, welche auf die den Com- 

munen gestattete Besteuerung der Forensen zurückzuführen sind, lei- 
den hier sf^lbstverständlich nur dann Anwendung, wenn — was regel- 
mässig nicht der Fall — durch besonderes Provinzialrecht oder Lo- 
calobservanzen Kirchengemeinden die Besteuerung von Grundeigen- 
thum ohne Rücksicht auf den Wohnsitz und die dadurch bedingte 
Gemeindeangehüiigktiit des Besitzers gestattet ist. 

Nach diesen Bestimmungen sind Beschwerden wegen Doppel- 
besteuerung derjeuigen Personen, welche in Folge mebrtachen Wohn- 
sitzes in yersohiedenen Parochien eingepfarrt sind und nach dem 
Eingangs bezeichneten Termine zu Eirchenumlagen herangezogen 
werden, zu erledigen. 

Der Minister der geistlichen etc. Angelegenheiten 

gez. V. Ghesler. 



Digitized by Google 



188 




XI. 

Die Landsturmpflicht des Klerus in Oesterreich. 

Von Dr. Alfred R, v» SehÜchUi^ n KnkaiL 
(Yergl. Archiv, Bd. 57. S. 117 ff.) 

Vermittelst der Verordnung des k. k. österv. Ministeriums für 
Landesvertheidigung Yom 19. Januar 1887, B.-G.-Bl. Nr. 5, wurde 
eine 101 Quartseiten omf aasende Vorschrift veriautbart, betrefifiend 
die Organisation des Landsturmes för die im Beichsrathe yeriretenen 
Königreiche nnd Lftnder, mit Aasnahme von Tirol nnd Vorarlberg, 

Diese Torscbrift, »in welche die in der Verordnung des Mi- 
nisterinms Mr Landesvertheidigung vom 17. Ängnsi 1886 (R.-G.-BI 
Nr. 135) enthaltenen bleibenden — in uiuzelneii Punkten ergänzten 
— Bestimmungen über die Verzeichnung und Evidenthaltung der 
Landsturmptlicbtigeu mitaufgenommen sind« (vcrgl. ArcJiiv^ Bd. 57. 
S. 177), erwfihnt des geistlichen Standes in zwei Richtungen: a) in 
Betreff der Mitwirkung drr Matrikenfübrer bei der Evidentfübrung 
(§§. 7 und 8), wobei an den früher mit der Verordnung vom 17. August 
1886, R.-G.-BI. Nr. 135, erlassenen Vorschriften keinerlei Aenderung 
platzgreift; b) hinsichtlich der Landstormpflicht von ausgeweihten 
katholischen Priestern nnd angestellten Seelsorgern der anderen Oon- 
fessionen wird lakonisch angeordnet, dass dieselben »nur in ihrem 
Berufe und nach Massgabe des Bedarfes an Feldcaplänen die Land- 
sturmpflicht zu erfüllen haben« (§. 15, Absatz 78). 

Somit wurde unsere bereits trüber in dieser Hinsicht ausge- 
sprochene Änsii l)t (ArcJiiv. Bd. 57. S. 179) jetzt durch einen Aus- 
spruch der conipeteuten Factoren bestätigt, worna'^h die ordinirten 
katholischen Priester von jedwedem Dienste im streitbaren Staude 
enthoben und im E^riegsfalle nur als Militärseelsorger zu verwen- 
den sind. 

Anderseits ist gewiss höchlich zu bedauern, dass die Textiruag 
des so hochwichtigen, alle Lebenskreise in der Gesammtmonarchie so 
nahe berührenden Gesetzes über den Qsterr. Landsturm vom 6. Juni 
1886, R.-G.-B1. Nr. 90, auch in der hier besprochenen Hinsicht gar 

so vag und unzuliiuglioli ist , dass es die Belheiliguug der Geist- 
lichkeit in keinem abgesonderten Absätze normirt, sondern die 
Lösung der wichtigsten Pragepunkte lediglich dem freien Ermessen 
der Verwaltungsorgane anheimstellt. 



Digitized.by Google 



SehUehHng, Landaturmpflieht des Klerua in OesterreieK l^d 

Ä contrario wäre sohio zu folgern, (hss die Candidaten 
des geistlichen Standes sich einer solchen Begünstigung in ErfftUong 
der Iiandstarmpflicbt nieht m erfreoen haben; dieselben vielmehr bei 
Aufbietung des Landsturmes wie alle Anderen zur Dienstleistung mit 
dem Degen herangezogen, ja nach Bedarf ganz einfach zur Deckung 
der Abgänge dem stirei&mren Stande einverleibt werden können. 
(Vgl. §. 5. des Gesetzes vom 6. Juni 1886, R.-G.-Bl. Nr. 90). 

Die verletzende Schroffheit dieses Zustandes wird noch gestei- 
gert, wenn man die Bestimmungen de-s §. 25. der Wehrgesetznovelle 
vom 2. October 1882. K.-G.-Bl. Nr. 153 {Archiv, Bd. 49. S. 131) 
und §. 42 : 2 der Instruction zur Ausfuhrung der Wehrgesetze vom 
1. Januar 1886 {Archiv ^ Bd. 56. S. 115) in Erwägung zieht, laut 
welcher die zum Heere assentirten Candidaten des geistl. Standes 
über ihr Ansuchen zur Fortsetzung ihrer theologischen Studien auch 
für äen SriegsfaU zu beurlauben und erst nach Empfang der priester- 
lichen Weihe« beziehungsweise nach ihrer erfplgten Anstellung in der 
Seelsorge als Feldcaplftne in Eriegazeiten zu verwenden sind. Es ist 
also leider gegenwärtig die Möglichkeit geschaffen, dass im Kriegs- 
falle diejenigen Theologiestudieronden, welche seinerzeit ^imi Heere 
asserUirt und zur Beendij^unöf ihrer geistlichen Studien beurlaulit wur- 
den, ganz ungestört ihrem Studium weiters obliegen können, während 
ilire CoUegen, welche früher als untauglich befunden und hiermit 
von jedem Heeresdienste befreit worden sind, folglich aller Sorge 
um die Militärpflicht bar ihre Berufsstudien pflichtmässig betreiben, 
nunmehr plötzlich als Landsturmmänner, ohne jedwede Bücksicht auf 
ihren Stand und ihre Studien zur effectiven Dienstleistung als Gom- 
battanten im sk'eUbare» Stande einrücken müsaen, falls es den 
hochw. kürchlichen Oberen nicht gelingen sollte, im legislativen 
Wege die Behebung dieser flagranten Antinomie rechtzeitig zu er- 
wirken. Eine, wenn auch günstige DeclaruLion des zuständigen 
Ministeriums, wurde wegen ihrer unbedingten W iederruflichkeit wohl 
nicht ganz hinreichend sein. 



Digitized by Go 



190 



XU. 

Das neue Professrecht im Deutschen Ritterorden. 

Der Innsbrncker Zeitschrift far kath. Theologie 1887 Heft 2. 
S. 398 f. entnehmen wir: Am 16. Mftre 1886 bat der hl. Vater auf 

gemeinsames Ansuchen des Hoch- und Deotschmeisters (Erzherzog 

Wilhelm) und der Grosscapitnlaren des Deutschen Uitterordeuä, und 
unter besonderer Berücksichtiguno- der Empfehlung der betreffenden 
Supplik durch Se. k. k. Ap. Majestät, Franz Joseph I., als obersten 
Lehensherrn des Ordens ^), und in gerechter Würdigung des von den 
Bittstellern geltend gemachten Umstandes, dass die Prolessritter des 
Deutschen Ordens dem Communitätsleben gänzlich entzogen sind und 
fast alle in der österreicbischen Armee Kriegsdienste leisten (plerösqne 
istitts ordinis eqnites patriae servitio obstrictos stipendia facere, 

1) Diese Allerhöchste Empfehlung rausste dem hl. Vater um so mehr der 
Beachtung werth erscheinen , als der Orden nur mehr in Oesterreich und zwar 
durch die Gnade des kaiserlichen Hauses besteht (qui gratia imperatoris adhuc 
in Austria imperio manet), und als unmittelbares geistlich-militärisches Lehen 
des Reiches gilt. »Der deutsche Kitterorden, so heisst es in dem Breve Pius* IX. 
Tom 14. Juli 1871, ist dem kaiserlichen Hause gleichsam einverleibt« (imperial! 
domui qnad agglatinatm) ; nnd »das Hochmeisterthnm desselben ist, wie 
Leo Xni. in dem l&r den jungen Ersherzog Engen am 19. Hai 1886 gewänten 
indfdtnm eligibilitatis (non obstante defectn piofessionis liligiosad) herTorbebt, 
bekanntennasseD , mit Bflcksieht auf die Wohlfohit und das Ansehen des Or- 
dens, einem kaiserlichen Prinzen rMervirt« (neminem latet exploiatiqQe exstat 
argumenti, ad istias militiae deciis, auctoritatem , stabilitatemque necnon alia 
commoda conducere, aliquem ex imperiall Austriac familia f^idem ordini militari 
praeesse). — Diese Verbindung" des Ordens mit dem Allerh ch^tr'n Rf>!xonten- 
hause ist jedoch nicht als Incorporation aufzufassen, wie es bei der Veremigung 
der drei spanischen St. Jakobs-Ritterorden (de spata sive ab ense, de Alcantara. 
de Calatraya) mit der Krone des Königreiches wirklich der Fall ist. Diese Or- 
den sind in der Tliat dardi Papst Hadrian TX. in Form canonisdier Incorpo- 
ration 80 mit der spanisohen Krone Tereinigt , dass der jeweilige katholische 
Besitser der Krone, glelehidel ob Weib oder Mann, ragleidi aneh Snpremns 
praelatus ecclesiastieas der drei genannten Orden Ist (Constit. Dnm intra, vom 
4. Mai 1522; Magn. Bullar. Born. edit. Luxerab., I, 028—624). — Das Verhält- 
niss des D. 0. zum Erlauchten Kaiserhause ist ein ganz anderes. Es beruht 
oinerHeit^ auf dem gemeinrechtlichen Lehensverbaude , in welchem der Orden 
zum Kai-cr, als Lehensherrn , steht, und andererseits auf dem besondern Um- 
stand, dass der Orden aus Dankbarkeit siegen das Hans Habsburg, dem allein 
er seiuo Fortcxistenz verdankt, sich wo möglich einen kaiserlichen Prinzen zum 
Oberhaupte zu wakieu iiat. 



Digitizeü by Coügl 



NüUi, Da» neue ProfeeereM im Deutschen Ritterorden* 1dl 

ejusque rei ergo disjunctos vivere): aus diesen Qründea, sag' ich, 
bat Leo XIII. aus apostolischer MacbtYolikommeaheit angeorduet, 
dass die Professritter des Deutschen Ordens von jenem Tag an nicht 
mehr feierliche Gelübde, sondern blos einfache, absnlegen haben: 
unbeschadet jedoch sowohl des bisherigen Charakters des Deutschen 
Ordens als eines wahren und wirklichen religiösen Ordens, wie auch 
der Mhern Rechte, Privilegien und Pflichten, welche den feierlichen 
Professrittern stets zukamen und annoch zukommen (concedimus, iit 
hoc futurisque teniporibus equites Teutonici ordinis simplicia dum- 
taxat Vota emittant, eademque obtineaut jura, privilegia et ofYicia 
perinde ac si solemuia vota nuncupassent , sarta tarnen tectaque or- 
dinis ejusdem natura ot religiosa institutioue). 

Dieses für die künftigen Ritter verliehene päpstliche Indult 
kann jedoch nicht auf die Priester des Deutschen Ordens ausgedehnt 
werden (nihil autem innovatum aut immutatum volumus quod ad 
sacerdotes Teutonici ordinis attinet). An ihren Bechtsverbältnissen 
ist durch die neueste Bestimmung des hl Vaters Nichts geändert 
worden. — Aus dem Wortlaut des päpstlichen Breves erhellt auch, 
dass der hohe Deutsche Orden durch das neue Professrecht weder 
an seiner Exemtion, noch an seinen alten Rechten auf die ihm pleno 
jure iucorporirten Pfarreien irgend welche Einbusse erlitten hat. 

Innsbruck. N, Nüles S. J. 

« 



192 



XIII. 

Decretum s. Poenitentiariae d.d. 27. Aprilis 1886. 

JnteirpreMio novarum dauindarum^ qttae a JDataria quoad <2tApen- 
aaÜaneB mahrmowkdes aäopkiiae swnL 

Beatiasime Pater, 
JBpisGopiis L. exponit qaod inter novaa elansalas, quibus Datarta 
Apostolica in expediendis dispensationibos matrunonialibcm atitar, in- 
venitpr qnaadäm tenaris sequentis: »DiscretioDi tnae committimus et 
mandamus, ut de praemiBsis te diligenter informes, et si vera sint 
exposita^ exponentes ab incestns reata, sententiis et censaris, et poenis 
ecclesiasticis et temporalibus in utroque foro , imposita eis propter 
iocestum hujusraodi poeuitentia salutari, Auctoritate Nostra hac vice 
taiitura per te sive per aliuni , absolvas. Demum si tibi expe liens 
videbitiir quod dispensatio hujiismodi sit eis concedenda, cum eisdem 
exponentibus, remoto, quateuus adsit, scandalo, praesertim per sepa- 
rationem tempore tibi beneviso, si fieri poterit, Auctoritate Nostra 
ex gratia speciali dispenses, prolem sasceptam, si quae sit» et snsci« 
piendam exinde legitimam decernendo.« Hinc quaeritur: 

I. Utram execntor ad Validitäten! executionis qnatiior teneatnr 

pouere actus seu decreta distincta, id est actum primum , quo Pa- 
rocbum vel aliuiu delcget ad verificationem causarum: actum secun- 
dum, quo execntor sive per se, sive per alium, spousid impertiatur 
absolutionem , et poenitentiam imponat; actum tertium, quo sponsis 
scandaluui reparaudum iujungatur; actum quartum, quo dispeasatio, 
et prolis legitiinatio concedatur ? 
Et qoateDQs negative: 

II. Utram sttfficiat pouere duos actus seu decreta, scilicet 
primum seu decretum quo paroehus seu alins delegetur ad verifiea- 

tionem causarum ; secundum actum seu decretum , quo sponsis sive 
per executorera, sive per alium impertiiitur absolutio, et impouatur 
poeuitentia, scandalum reparaudum iujungatur, dispensatio conceda- 
tur, et prolis legitimatio; et quidem ita. ut dispensatio et legitimatio 
concessa intelligatur sub couditione, quod spousi prius absolutionem 
obtinueriut^ et reparaverint scandalum? 

IIL ütrum ad validitatem executionis requiratur nova et ca- 
nonica verificatio causarum, vi Lttterarum Apostolicamm instituenda, 

Digitized by Google 




Decr, PotniL Rom. 27. Apri^fo 1886 eilaunU. In disp. matrim» m 



casa quo Ordinarius de caasis dispensaiionis exactam et per jaratos 
testes habiiain informationem ceperit aniequam preces, pro obtinenda 

dispensatione, Sanctae Sedi porrexisset? 

TV. Utrnm verba »in utroque foro absolvas« ita intelligenda 
sint, ut requiratur duplex aljsolutio aeparatim impertienda , una sci- 
licet in foro externo, alia in ioro interno; an ista verba ita intel- 
ligenda sint, at requiratur ana tantum absolutio in fbro externo 
impertienda, quae vateat etiam pro interne ? 

V. ütram casu quo separatio sponsornm fieri non possit, ad 

elfectum reparandi scandaluni, ad validitatem exeöntionts snfficiat nt 
executor aliis mediis efficacibu» scaadalum reparanduin curet? 

Sacra Foeuitentiaria , propositis dubiis mature perpensis, re- 
spondit : 

Ad 1'". Frovidebitur in secundo. 

Ad II*". Sufficere, ita tarnen ut dispensatio et legitimatio 
prolis ab ipso tantam execatore effici poasit. 
Ad HI"". Negative. 

Ad IV". Negative ad primam partem; affirmative ad secundam. 
Ad V". Expedire nt scandalnm removeatnr per separationem, 
sed non prohiberi quominns alii modi adhibeantur qui prndenti jn- 

dicio Ordinarii sufficiant ad illud removendura. 

Datum Komae in Sacra Poenitentiaria, die 27. Aprilis 1886. 



(L t S,) 



t F, SimoHeschh Bp. P. Kegens. 
Ä, Rubiniy S. P. Secr. E. 



Ar«hlT für Kirobenraebt. LVttl. 



13 



Digitized by Google 



194 



XIV. 

Literatur. 

1, Dr, Ladislaus Abraham^ Proces inkwieycyjny w ustawack 
Innoceniego III i we wspolczesnej nauee. Krakau, 1387. 

(Der Inqaisitionsprocess iu den Decretalen Inuoceuz Iii und der gleich- 
zeitigen Ductrin). 

Die vorliegende Dissertation des von einer« Mitarbeiter im Ge- 
biete des polüischen Privatrechts in jüngster Zeit urplötzlich in eiueu 
Oanonisten verwandelten Verfassers hat die leider bisher nicht um- 
fangreichen cauonistische Literatar Polens in keiner Weise bereichert. 
Wenn auch ao eine Erstlingsschrift tnildere Anforderungen zu stellen 
sind, so kann doch die Torliegende Monographie keinen Ansprach aut 
wirklich wissenschaftlichen Werth erheben. Dass Jemand nach den 
verdienstlichen Leistungen eines Biener, Hildenbrand, Molitor, 
Marx, Brunuer, Strippehnann , Gross und Anderer (die französische 
Literatur nicht mitgerechnet), ohne eiiif,n3]iende und längere Vor- 
studien, vornehmlich im Gebiete des formellen aber auch iiiateriHllen 
Strafreckts, sowie des Givilprocessrechts an ein so schwieriges Werk 
sich hinanzuwagen getraute, wird einzig und allein nur in dem gänz- 
lichen Verkennen der Tragweite seines Vorhabens und der gestellten 
Aufgaben eine etwaige Entschuldigung finden können. Der Verßksser 
hat wohl auf die Indolenz der Juristen polnischer Zunge and das ge- 
ringe Interesse derselben für das canonistisehe Fach gerechnet, aber 
diesen CoSffieienten immerhin Überschätzt. — Ohne hinreichende Kennt- 
iiiss der wissenschaftlichen HüUsaiittel, ohne Prüfuiig und Studium 
der italienischen Praktiker, wenig vertraut mit der Forschungsrae- 
thode der historisciieii iieclitsschule, war der Vurfii^yer uicht im Stande 
das reichliche Material geiiörig auszunützen und irgend welche neue 
Bemerkungen zu machen. Daher kam es, wie es nicht anders kommen 
kounte, dass der Autor uns lauter Verballhornisirungen Biener's vor- 
geführt und sich auf eine dürftige Exegese allbekannter Eigenthümlich- 
keiten des Inquisitionsprocesses beschränkt hat Trotz des auf der Titel- 
seite üiedergelegten Versprechens die contemporäre Literatar bis ein- 
schliessend Innocenz IV. und ihren Einfluss anf die Weiterbildung 
des Inquisitionsprocesses berücksichtigen zu wollen, hat der Mono- 
graphist seine Zusage nicht erfüllt und man wird vergeblich nach 



Digitized by Googl 



L, Abrahamt Der Inquisitiomproces»» 



195 



einer wenn auch allgetoeinoD DarsteUuDfir der so boeh wichtigen Er- 
gebnisse des Jaristenrechts in der zweiten H&lfte des XIII. Jabr« 
handerts in der vorliegeDden Abhandlung suchen, zumal eben diese 

Ergebuisse es waren, welche Dank der rechtserzeugenden Wissenschaft 
bei Anwendung und Erklärung der Gesetze, eine neue Processforui 
peschaffen haben, die als Inquisitionsprocesse sammt niehrereu 
Kmrichtüiigen des Römischen Proeesses im Guriclitsverfiihren der 
weltlichen Behördeji recipirt wurde. Ihren Gipfelpunkt erreicht die 
Naivität des Verfassers dort (S. 100), wo Innocenz III. die Urheber^ 
Schaft in der weiteren Ausbildung der in dem Alteren Diffamations- 
processe liegenden Idee abgesprochen wird. 

Dass in jedwedem Strafprocesse das Princip der Verfolgung von 
Amtswegen und der Privatklage einerseits, dann des Inqnisitionsver- 
fahrens und Anklageverfahrens anderseits zu unterscheiden sind, da- 
von scheint wohl auch der Verfasser zu wissen ; dass es aber in je- 
dem Strafprocesse in erster Linie um die Ermittlung der materiellen 
Wahrheit zu thun sei und desswegen die Basis jedes straf processua- 
lischen Vorverfahrens die Tnquisitionsmaxime liilirn müsse, das ist 
schon für ihn völlig eine terra incognita. Wir erlauben uns in dieser 
.Hinsicht zu bemerken, dass in den drei Hauptarten des canoniscben 
Strafverfahrens (Accusation, Denunciation und Verf. von Amts wegen) 
diese Maxime zur vollesten Geltung gelangte; ihr gegenüber steht 
die auf »diflhmatioc gebaute Proeedur, wobei , wenn auch der Be- 
weis des Verbrechens nicht erbracht war, dennoch der Beweis der 
Schuldlosigkeit oder die Leistung eines Beinignngseides gefordert 
wurde. Da dieses letztere Verfahren anfänglich nur mit Rücksicht 
auf die Disciplin eine Wiederherstellung der getrübleii Autorität des . 
betroffenen Geistlichen bezweckte, so wurde der Beziehti^rte im Falle 
verweigerter Eidesleistung mit keinen eigentlichen Strafen bt^legt; es 
traf ihn blos als poena mediciualis die Verhängung der Suspension 
vom Amte, damit in dieser Weise die kirchliehe Würde aufrecht er- 
halten werde. Erst später, namentlich im XII. Jahrhundert, und 
zwar knapp vor der Thronbesteigung Innocenz III. begann die ver- 
weigerte oder misslungene Eidesleistung eine eigentliche Strafe her- 
beiznfGhren (c. 11. 13. X. de simon., Alexander III., J. 1180). Daraus 
erklftrt sieh auch der enge Zusammenhang zwischen dem Diffama- 
tions- «nd Inquisitionsprocesse. Durch den Diffamationsprocess war 
noch vor Innocenz [Tl. der Boden zur Aufiiahme des Principes der 
Verfols^ung von AniUwegen gebührend vorbereitet : es bedurfte nur 
eines oinzigen energischen Schrittes der gesetzgebenden Gewalt, um 
die im (jerichtsvertahren bisher bestandene Lücke auszufüllen und 

13* 

Digitized by Google 



196 LUeratur: O. Rem$» Vita di Uonß XUL ~ 

den Richter mit der nöthigcii Vollmacht behufs unbescliränktcr Samm- 
lung dea zur Wahrheitserforscbang erlorderlichen Materials auszu- ' 
statten. (Princip des InqaisitioDsprocesses). Der Verteaser will diese 
Wahkenrandtechaft zwiseben dem Diflfomatiena» und Inqnintionspro- 
cesse nicUi anerkennen ; als Motir fftbrt er an , es hätte sonst der 
Dilbmationsprocess nach den ümftndemngen ?on Innocenz IIL nicht 
noch eine so geraume Zeit fortbestehen k^^nnen, wenn er auf dersel* 
heil Basis, wie der Inquisitionsprocess, fussen wiu dc; uiiiii müsse die 
Quelle des Unt^rsuchunccsTerfahrens wo anders suchen und verlej^aM). 
— Dieselbe Logik könnte der Verfasser vielleicht auch bei seineu 
Aufhellungen auf die Genesis der seit dem Concil von Trient ausge- 
bildeten Suspensionen »ex informata couscientia« anwenden, da neben 
der gewöhnlichen vortridentinischen Suspension auch noch diese an- 
dere Art der Censur fortbesteht. Nach der Ansicht des Verfassers wäre 
endgiltig der Ursprung des Inqnisitioosprocesses in dem bei Benefiztal- 
streiteachen üblichen civilgerichttiehen Yerfohren zu sneben . . . 

Die ganze von Sophismen strotzende ErOrterang bewegt sich 
obendrein in einem sohwerftlligen und bambastisebett Stil. Es wäre 
Seitens des Autors viel loyaler und für die polnische Literatur vor- 
theilhafter gewesen, wenn er sich beschieden hätte, es bei einer ein- 
fachen Uebersetzung der trefflichen Bietier'schen »Beiträge zur Ue- 
schichte des Inquisitionsprocesses« bewenden zu lassen. 

Dr. Alfred v. ScklicMiiig. 
Dr. 0. ReiUy, Vita di Leone XI IL (10 fr.j beider Unione- 
edUrieemTurin^ ViaCaHoAIberioBS — oiamüdefiseJhmkiäbaä^ 
und eahürekken HohschnOkn etc amsgestoMeie üebemUnmg des 
m Aprü 16&T bei Wdfskr im NeuhT^ s. w, enehieimen 
Life'af Leo XIU^) reicht von der Geburt dea regierenden Papstes 
bis zu den Yorbereitangen seines 50jährigan Priesterjnbllänms. Das 
auf, vom hl. Vater gatgeheissenen Urschriften beruhende, für die ^anze 
christliche Welt bedeutungsvollste Werk, wovon in Jahresfrist wei- 
tere zeim Uebersetzungen (die deutsche bei Bachem in Köln) er- 
scheinen, ist nnch 1c ir chenrechtlich von bes. Wichtigkeit wegen der 
hierin erörterten diplomatischen Beziehungen zu last allen Steaten 
der Welt. 

F. Geigel, k. Reg.-ß. a. D. 

3. L, di Nutuno Gasellih la posisum gimidiea dd Somm Fwh 
iefice^ ild p. in bei K Anfom in Nee^. Jan. 1S87, 3 fr. 

4. Fiore^ dirOto interiMgiomde pulfblico^ 3, Anfl.^ Vol. l^ 606 p. 
i» 8^, bei der ünione Hpo^.^ed* m Twin^ Bern und Neapel, 

Mai 1887f 10 fr. (hier insbesondere der neu hmäugefüffie Ab- 



Digitized by Google 



CkueUa.t,Som, Fanief,'^ und Fiore ^t^* intern** 



197 



schnitt L 4. p, 462^584 »dei diriUi c doveri internas^iomli 
della Chiesa<i). 

Bechtsanw. N. Oasella and Fiare, ord. Bechtsprof., beide za 
Neapel, begründen Italiens CTfaustöndigkeit binsiehtlicb des »or- 
ganisma centrale del cattolicismoc and dessen »carattere universale« 
(N. Gas. p. 32 , 33), sowie binsiehtlicb der BeziehuDgea des Papst- 
thuiD9 zu allen Staaten der Welt (p. 84 n. 61) , aus der trotz des 
Einverleibung&gesetzes vom 81. Dee. 1870 (N". Gas. 104) foitdaueru- 
den »hdernationalen liechtsfähigkoit siii goiieris« [N. Gas. 33, 36 
u. 45, Fiore p. 233, 4GÖ, 471 u. 485 »persuna soggetta al diritto 
iutenui/ionale«] der kath. Kirche, welche zufolge göttlichen Rechtes 
und uuabhängii,' von der Staatsgesetzgebung [Fiore 463, »jure suo, 
indipendemente dal diiitto territoriale«] mit einer sich selbst ge- 
gebenen Verfassung (F. 465) gedeihlich sich entwickle (N. Gas. 05). 
Ihr werden, als Ton aUen Staaten notbwendig anzuerkennende Vor- 
und Sonderrechte (F. 522, ?gl 469, 472, 474, 477,480) beigelegt: 
GeseUfgebimg und Handhabung (Zucht) des Glaubem^ allerdings ohne 
äusseren Zwang (F. 477 u. 479 »senza espedienti coercitivi), freier 
Verkehr des Kircheiioberhauptes mit den Kegierungea (F. 481— 488, 
N. Caa. 51), der Hierarchie imd den Gläubigen, freie Beiufung und 
Abhaltung von V€rsa?mnlunym, auch Befreiung von jeder Staatsge- 
richtsbarkeit und Staatsüberwachung zu Gunsten des Kirchenober- 
Imuptes und seiner Hegierungsgehilfen (F. 477, 407, 500, N. Gas. 
65, 79), des jeweiligen Aufenthaltes desselben, sowie des Ortes der 
Papstwahl und der allgemeinen KircheuTersammlungen. Aus der 
völkerrechtlichen Unabhängigkeit des Papstes wird, ftbereinstimmend 
mit R, Bonghi gefolgert, dass die Congregaiianen auch hinsichtlich 
ihrer Fermo^tensyerwaltung (N. Oas. 31 »Tita eoonomicat F. 512) 
dw ital. Staatsanfeioht nicht unterstehen. Leider liegt die Verwirk- 
lichung dieser ^völkerrechtlichen^^ Selbständigkeit und Neutralität 
aller, die Staatsgrenzen überschreitenden Religionsverbände (F. 233) 
noch in weiter Zukunft; selbst Italien beilart zur Beseitigung des 
kgl. Placet u. Exequatur (Arch. i. K.-R. 54. S. 7 u. 299) und zur 
Freigabe des Gentralvermögens der Kirche erst noch eines Aus- 
führmgsgeietaes zu den Art. 16 u. 18. des Gar.-Ges. v. 13. Mai 1871 ^). 



1) Der — vom Tormalig^en Justiz-Minister Taiani seinem Nachfolger 
Zanardelli ubergebene — Ä'nc/icr/gesetzentwurf beruht zufolge Nr. 42 der 
»Faufulla« auf folgenden Grand5?ätzen : a) »Als Rechtseinheit tritt in jeder 
Pfarrei an Stelle der bisherigen (Jotteshausvcrwaltungcn , Brudcrscluifton und 
sonstigen örtlichen Cultusanstalten , auch der Pfarrpfrüude dio »opera par- 
rochiale«, ferner in jeder Diöcese au Stelle der bischöflichen oder Abtei- Tafel, 



Digitized by Google 



198 LUeraiur: C(ueUa „5o»i. Ponief,*" und Flore „Dir. iniem.*' 



Der gutgemeinte und vermittelnde Scbulversach (F. 469), die 
Tölkerrecbiliche Selbständigkeit des vaticanlscheii Ffirstentbums un- 
abhängig Ton der Sonveränität lediglich auf dem Zuknnfts- und Luft- 
gebilde einer, allerdings jeder Analogie entbehrenden und eigens für 
. den Zweck erfundenen Theorie des Völkerrechts aufzubauen oder auf- 
recht zu erhalten, bietet keinen Ersatz für den festen Rechtsboden 
der im vaticauischen Fürstenthume ungeschwächten und vollen Staats- 
hoheU Papstes. 

Von der Üebeigabe Koins (»resa della piazza di Roma«) und 
von den, an die Truppen des Köiii^^s von Italien zu überantwortenden 
Gegenständen (»oggetti consegnati alle truppe d. S. M. il He d'Italia«) 
hat nämlich die Capitulation des 20. Sept. 1870 (F. 488 u. 523) den 
Monte Vaticano aus^^emmmen; es wurden nicht »politische Sonder-, 
noch Vorrechte« für den Taticanischen Palast ausbedungen; derselbe 
verblieb vielmehr als Rest des Kirchenstaates dem h. Stuhle und ist 
auch seither Italienischer Seit« noch nicht vergewaltigt worden. Flore 
(p. 490) und N. Casella (p. 59) haben nun eine, mehrere Jahre später 
von Italien erlassene Kriegsordnung entdeckt, worin (A. 1155) den 
Truppenbefehlshabern verboten wird, bei der üebergabe von Festungen 
politische Zugeständnisse /.u inuciien; sie erachten deshalb die Be- 
schränkung »tranne il Monte Vaticano« (»die Festung Rom , 7nit 
Austttihme des VaticanSy wird übergeben«) als nicht beigefugt, in- 
dem sie hinsielitlieh der Entstaatlichung den h. Stuhl mit Parma, 
Modena und Neapel (F. 49d) vüllig gleichstellen, deren Landesfürsten 
aber nicht nur aus dem Lande, sondern auch aus ihren Schloss- 

der Seminare und der Domcapitel die »opera diocesana« mit einer Laudes- 
kasse (»di sQpplemeiito«) n» Äusgleiehnng der ü^eischflsse der kIrcbUehen 
Anstalten [Geigel, frans« St-S.*B. 255 A. 4, Ital. St-K.-B. 7, 81 nnd 150). 
h) Die Hehriahl der Iffitglieder der »Pfarr-« nnd der »Diöeesan-Vertretnng« wird 
gewählt; über WahleinsprOehe u. s. w entscheidet das Oberlandesgericht; die 
unmittelbare Staatsaufsiclit obliegt dem kgl. Oberstaatsanwälte, c) Diese »Ver- 
tretung« weist in den Pfröndengenuss ein und überwacht die VermögensTcr- 
waltung der Pfrfindenbesitzer ; die Diöcesan-Vcrtretiniy entscheidet über Be- 
schwerden gegen die Pfarr- Vertretung, fl) "Die kgl. f>ub- und Generalöconomate 
nnd die kgl. Cnltusfondsverwaltung werden anfercliobcn. r Wie bereits das 
übrige Kirchengut , wird nunmehr auch das Gruudverinügen der Pfarrpfründen 
in Staatsrentea umgewandelt, f) Solange nicht die »Vertretung« endgültig die 
Ernennung bestätigt hat, darf sich der Emamite weder der Dienstwohnung, 
noch der Kirche (noch des Domes) bedienen, g) Der König Tendchtet auf das 
maeet nnd Ezeqnatur; das Patronat (Geige! 93) wird den Ansprüchen der 
Kirchengemeinde angepasst; die religiösen nnd »Ehrenrechte« des Patrons wer- 
den durch die kirchliche Oberbehörde geregelt, h) üeber Kigentbuni , Besite, 
Gennss und Verwaltung des gcsammten Kirchengates verbleibt die Gesetz- 
gebaog und Hechtsprechang dem Staate.« 



Digitized by Goolle 



CaBßüa nSom. Pontef.^ und Flore ^Dir* tofem.** 1^9 

bürgen veiiarieben wurden. Dieser opportunistischen Düftelei steht 
entgegen das Schln-5sprotocoll der Brüsseler Völkorrochtsconfcronz 
27. Aiicnist 1874 (Art. 1) und das zu Oxford ara 9. Sept. 1880 
gutgoheisscüe Laudkriegsrecht (A. 41, Com, occupazione militare 
p. 38, 42, 45, 213, vgl. Arch. f. K.-R. 57. S. 205, Lit. Ceutralbl. 
1887 S. 604 u. Ceütralbl. f. Rechtswiss. VI S. 231), wonach auch 
nicht der letzte Gebietäiest ali% occupirt gilt, so lange nicht die 
frühere Herrschaft hierin ein f&r alle Mal heieitisfi ist. 

* Selbst N. Cas. p. 64, 83, 98 und Fiore p. 520 rathen von einer 
Vergeuxdtigufig des Yaticans ab, trotzdem sie an nnd für sich der 
ital. Gesetzgebung die Befugniss vindiziren, zur Beseitigung der un- 
abhängigen oder Ausnahmssteliung des Yaticans ein Gesetz zu be- 
rathen nnd zw verkünden ; allein selbst <ier Versuch , es an den 
Thoren des Vaticans auch nur anzuheften (F. 513) wäre eine Kriegs- 
erklärung gei,»en das vaticanische Fürstenthura, welches Deutsch- 
land^ Oesterreich,, Spanien u. s. to, als souverän aner- 
kennen und dadurch nanientlicli Italien gee^enüber unter ihren 
gemeinsamen Schutz stellen. Au dieser Thatsache können alle 
Parlamenisreden, Gesetzentwürfe und selbst die gelehrtesten Abhand- 
lungen nichts mehr ändern. Dass ftbrigens die Staatshoheit nicht 
von einem grosseren 6i^i6^nifange (F. 191, vgl. 307 n. 470), noch 
von politischer oder militärischer MacÄ^entfaltung, noch von der aus- 
drücklichen Anerkennung (F. 192) der Mehrheit der Mächte ab- 
hängt, anerkennt auch Fiore in seinem sonst unparteiisch gehaltenen 
»Dir. intern, pubbl.,« von welchem die zwei Schln-'sl)ände in dritter 
Auflatro bis 1889 erscheinen (alle drei Bände kosten 1^6 t'r. zusammen), 
auch bereits in's französ. und span. übersetzt sind. Internationale 
Selbständifjkeit besitzt das Oberhaupt der kath. Kirche nur solange, 
als ihm kraft eigenen Rechts die Staatshoheit wenigstens noch im 
vaticanischeu Palaste verbleibt ; eine lediglich auf dem Garantiege- 
setze beruhende Staats- and Gerichtsfreiheit Wörde, solange Italien 
dies Gesetz nicht abändert, dem Papstthame eine bevorzugte Stellung 
innerhalb Italiens gewähren, aber dessen politische oder völkerrecht- 
liche Unabhängigkeit aufheben. (Vgl. in diesem Sinne Moniteur 
de Rome 26. VIII 86, Stimmen aus Maria L. XXXI 2 S. 201, Liter. 
Rundschau 1886 S. 366, Salzburger Kirchenbl. 1886 S. 463, Bull, 
eccl. de Strasbourg 18S6 p. 277, Rev. cath. des Inst, et du Droit 
XXVII p. 315, Rev. nouv. d'Als. 1886 p. 33, Rev. cath. d'Als. 1880 
p. 259, Allg. Ocsterr. Lit. Ztg. Nr. 12—14, Prot. AngiuHi's liassegna 
crit. zu Neapel VI 140, Prof. Dr. Phtruack und Schürer's Theol. 
Lit. Ztg. 1886 S. 421, Circolo giuridico d. Falemio 1 VIII 86 u. s. w. 
Die entgegengesetzten ürtheile der ref. >Vie chr^tleunec 1886 
p. 193, des Lit. Gentralbl. 1886 S. 1654, des Oesterr. Gentralbl. f. 
Verw. Prax. 1887 II 58, der Allg. kons. Monatsschr. 43 S. 546, des 
CentralbL f. Rechtswiss. V 294, der Deutsch. Lit. Ztg. 1886 S. 1347, 
der Rass. des Prof. Azuelos zu Florenz IV 103 , der Rivista per le 
scienze giurid. I. 314, der Nuova Antologia 16 XII 1880, des Theol. 
Lit. Bi. 1887 S. 22 u. s. w. enthalten sich näherer Begründung. 
Colmar, im Mai 1887. F, Gdgd^ k. Reg.-K. a. D. 



200 lAter,: Winterstehit Episc; Höfler ^ Bonif.; ResetiaaMt comp,ek%, 




5. Der Mlpiscopat i» äen drei &rs(en chrisükhen JaMmnderten^ 
Dr. jur, Bich, WtMerstein, Leipsig mä Wim, To^aiHtg 
und Deiäicke. 18dß. 99 8. 8. 

Der Tarfaaaer gibt lerne Uebersicht der Meinongen der neueren 
nnd zwar vorzugsweise der protest. Schriftsteller über sein Thema 
und kommt zu dem Resultate (S. 95 ff.), dass überwiegende und 
nicht zu entkräftende Argumente gegen die Entwickelung dos 
Episcopats aus dem Fresbyterat, aber für die Ansicht 5;precheu, 
dass der Episcopat apostolischen Ursprungs , sowie eine Fortsetzung 
und ein Ersatz für den Apostolat sei. 

<?, Bonifatius , der Apostel der Detdachen und die Slavenaposki 
Koiidantinos (Cyrillus) und Methodios. Eine histor. Parallele 
tun Const. Ritt. V. Höfler. Frag. H. Dominicus. 1887. 
(Sep.^Äbdr, aus den Mittheilungen des Vereins für Gesch. d, 
Veufsch, u. Böhmen, 3, Heft XXV. Jcihrg.). 40 Kr, 

Hofrath Prof. v. Eöfler hatte bereits in den histor. pol. Blät- 
tern 1885 Heft 3. ansg^hrt, dass Böhmen von den Deutschen zum 
Christentham bekehrt worden, und nicht von G3rrill und dem Apostel 
Mährens und Pannoniens, Methodius, wie solches die erst im 14. Jahr- 
hundert verfasste, in einem besonderen Officium zusaramengefasstft 
Legende behaupte. Für die Glaubwürdigkeit dieser Lop^ende trat 
darauf Graf Heinr. Clam Martinitz in den histor. pol. Bl. 1886. 
Bd. 97. S. 121 ff. ein. Hötler begründet in der vorliegenden Schrift 



7. De eomjyetefitm civili in vinculnm coniagale infidelium, Docu- 
mcntis adhuc ineditis conßrmata anctore Adr. liesmians^ dioec. 
Bredanafi sac. Romae. 1887. (Pietro CristiattOj Eq. van 
den Eerenhecnd^ Piazza Borghese 94). 4 Lire. 

Die dem Prof. Cavagnis am röm. Seminar gewidmete recht 
klare und fassliche, aber etwas breit gehaltene Schrift vertheidigt 
die von Cavagnis (Instit. jur. publ. Deel, t 3. p. 106—112 Qu. L) 
vertretene Ansicht, dass die Erfordernisse, bezw. die Hindernisse, 
und die Gfiltigkeit der von zwei üngetauften mit einander ge- 
schlossenen Ehe, sogar pro foro mtemo, von den Bestimmungen des 
bfirgerlichen Rechtes abhänge, vorausgesetzt dass dasselbe an sich 
gerecht sei, d. h. nicht dem jus divinurn oder dem gemeinen Wohlo 
der Gesellschaft widerstreite. Manche, wie z. B. Peronne de niatr. 
Christ. Hb. TL lect. alt. cap. 3. a. I. und der von Resemans nach- 
träglich p. 93 genannte de Cubley S. J. (»le maria^e et les Etats,« 
1887) streiten dagegen der bürgerlichen Gewalt auch die Einflnss- 
nahme auf die Gültigkeit der Ehe von üngetauften ab. Kesemans 
theilt S. 70 ff. auch eine nach Tonkin gerichtete Entscheidung der 
Congr. de Prep. Fide vom 26. Juni 18^ und eine ebenfalls nach 
Tonkin ergangene lustructio derselben Gongregation sowie eine Besolut. 
der congr. s. Officii v. 20. Sept. 1854 mit, welche die von ihm ver- 
tretene Meinung als die richtige zur Geltung bringen. Verwa. 



eingebender seine Meinung. 



Dr. liobert Scheideniantel. 



Digitized by Google 



■rr ::.y > 



201 



XV. 

Decreta concilii provinciatis Wesfmonasteriensis quarti 

a. D. 1873. 

(Cfr. Archiv, t, 57. p. 89 sqq.) 

Appi'obath s, C. de P. F. die 24. Juli 1874 cum sanctimie 

SS. Patris promulgata est. 

Decrettm I, De aperienda Bymdo, 
Decr. IL De Methode Viiae in Synodo servamhi. 
Beer, III, De Oflidalibus Symdi. 
Decr. IV, De nm Diseedendo, 
Decr, V, De uon Pr€K^udicafiäo, 
^ Deer, VL De Judieibtts in Causis Personalibus eonstUuendis. 

Decr, VII. De Episcopis. 

1. Bonus pastor cognoscit ores suas et saae cognoscunt eum ; 
»ante eas vadit, et oves iUam seqanntttr,« et »animam suam dat 
pro OTibus suis i).€ Sacrosancta igitar Tridentina Synodns eoUapsatn 
Ecdesiae disciplioam iostaarare, cleri fideliamqne mores reformare 
Toleas, ab episcopatn sumpsit ezordiam, pastores Eccleaiae yerbis 
gravtssimis admonens integritateni praesidentium salutem esse 
subiUtoruiii 2). Meminerint proinde ornnes qui a Spintu Sancto ad 
Ecclesiam Dei regendam electi et positi suut, sese non ad |-i ipriara 
gloriara, vel commodura , vel elationem , ad sacerdotii faslinrium 
evectos esse, sed ut clero in omni sanctitate, castitate, pietate prae- 
sint et praeeaut, omnium pastoralis et sacerdotalis Spiritus per- 
fectionnm vivam in seipsis exhibentes imagioem. 

2. Li specala a Domioo constitnuntur, non tantnm nt OTes 
snas andeqaaqae dispersas conspicere possin t, sed etiam nt tpei 
tamqnam virtutis ezemplar a sno grege conspiciantar. Plenitadinem 
igitar regalis sacerdotii Episcopi sortiuntur ad aediScandam et per- 
fieiendam Ecclesiam Dei. Ipsis solis commissnm est'supremnm mn- 
nus eligendi, iuformandi, ordiuaudi lovitas et sacerdotes, per quos 
Viva et corapacta Ecclesiae constructiu intime cohaerens in aetatis 
Christi mensuram crescit et perücitur. Ideo vere formidanda est 

1) Joaa. X. 4, 11. 

2) Cone* THd, Sem, VL De Befonsatione, cap. 1. 

ArahiT Ittr KlrotMnraeht. LVItL 14 

Digitized by Google 



202 Decrela conc prov, Weatm<, IV, a. 1873, 

epini^ipatus diL^nitas. Episcopuü euim üon taDtum jjertectus esse 
debet, sed etiam in statu perfectionis jam adeptae constituittir , ut 
ab ipso tamquam ex fönte abondanti omnis et sacerdotalis et pasto- 
ralis Titae perfectio in nDlTersnm clerum derivetur. »Religionis Sta- 
tus perfeetionem non pnMsapponitp sed ad perfectionem indacit; pon« 
tificatDS antem dl^itas perfeeüoneiD praosapponit ^).€ Qoapropter 
Episoopas prae caeteris perfectos esse tenetnr, id est, ardentisdma 
charitate Dei et proximi, homüitate et obedientia praeditns; tum 
etiam filiali obsequio Sanctae et Apostolieae Sedi ^ndlTulse umtos; 
et, quüd praecipuum perfectionis indicium est, pro iiatribus animam 
ponere Semper paratus. Deuique tamquam viva imago üomini nostri 
Jesu Christi, qui divinum est vitae raixtae ideoque omnimodae per- 
fectionis exeraplura, debet Episcopus vitae activae et coatemplativae- 
simul conjuQctae periectiones omnes in seipso exhibere. 

3. Sacras igitur et Apostolicas de Episcoporum dignitate et 
oificiis ordinationes, necnon Gonciliorum Oeeumemoorum, praesertim 
saerosanctae Tridentiiiae Synodi, de boni pastoris munere adimplendo, 
de disciplina ecclesiastiea instanranda, de clero in omni scteutia et 
pietate informando praesoriptiones, integro aaimi obsequio et venera- 
tione, Synodo nostra teste , amplectinrar; easdemque adamu^m ipei 
servabimus, ab aliis ut serventur quantum in nobis est satagemus. 

4. Faxit Düininus, Pastor et Episcopus animarum nostrarum, 
ut, Spiritu Sancto infirmitatibus nostris vires ministrante, omnes 
muneris nostri partes firmiter et fideliter ad vitae exitum adimplea- 
mus, et, advenieute Domino, TilUcationis nobis commissae rationem 
cum gaudio reddere valeamus, 

Decr. VIIL De CapUidis. 

In prima Westmonasteriensi Synodo de erectione, obligationibus 
et priTilegiis Gapitulornm Catbedrallnm jam satis aetum et statui- 

tum est ; attameu experleutia edocti aliqua adjicienda vel adnotanda 
censemus. 

1. Maxime laudandus est sin<^ularis ille zelus quo ohli^ationes 
suas capitulares implevisse luculentor constat, eo praesertim quod 
nemo ignorat qpot quantisque difficnltatibus obnoxia sint eoram mn- 
nera: inter quas praecipue recensendus est defectos praebendarnro, 
quo fit ut, qttum aqiid Ecclesias Oathedrales caDoniot degere non 
possint, laboribns missionum, coUegiorum, aliorumque ecclestastieornm 
officiornm addicti , per dioecesim undique iuTeniantur dispersi , et 

1) S. Thomas, Opusc De Peifectioae Vitee SpiritvaUt, e. XIX. 




Digitized by Google 



Veereta conc prov* WesUn, IV, 1678. 203 

propter hasce et ejusmodi rationes ab onere resideiiUae et chori 
auctoritate Fontificia magna ex parte exiraantur. 

Meminerint tarnen eoB qai honores et officia sibi assumant, eo 
ipso etiam onera assumere ; et canonicos juzta atatata capitularia 
teaeri aingaU tnensibtts die ab Episeopo statato eboro interarae et 
sessioni capitulari assiateTe, nisi obtinoeriiit ab Episcopo, jazta fa- 
eiütatem a S. Sede conceflsam ^), abaentiae veniatn. 

Qiiod 81 propter graves aUqnas rationes Capitulo die designato 
adesse non possint, secretarium Capituli de causis absentiae litteris 
certiorem facere tenentur. C^uad quidüm litteras ipse secretarius 
corara praepusilo et canonicis recitabit, et ab Episcopo iu visitatione 
examinaudas reservabit. Sciat praepositus officii sui esse invigilare 
ut statuta capitularia observentur, uuUamqae nisi legitimam admittat 
excasationem ; quo in munere a caeteris Capituli membria est ad- 
juvandns. Si quis autem eanoaicas Capitulo sine excnsatione as* 
sistere negUgat, noverit se culpa carere noa posse. 

2. Inter Statuta Capitularia Primi Coudiii Westmonasterieosis, 
eapite nono, de canomcorum muneribus et offidis, decretum est 
»copias resoltttionum capitnlariuro Episcopo requirenti, utpote cui 
incnmbit invigilare et recognoscere ne qnidqaam per capitulares de- 
cernatur contra juris divSpositionem vei in praejudicium Ecclesiae , a 
canonicis denegari non posse.« Ad praecavendas autem quaestiones 
quae ex citata clausula posseut exoriri, adju ienclum judicamus ca- 
nonicos etiam libros capitulares Episcopo intra civitatem constitutOi 
quotiescomque ex ratioaabili causa id requirat, ezhibere teneri ^). 

3, Benigna Sanctae Sedis concessione, Episcopo defuncto, Ca- 
pituli est trium ecclesiasticorum virorum nomina per suffragia secreta 
eligere, et ad tramites ejusdem Concilii, Decreto duodecimo, astea 
eitaü, judicio Summi Pontifids ad sedem racantem commeiijlarc.^ 
Meoiinerint ergo capitulares quanta et quam magni momenti ad fe- 
lidtatem et salutem dioecesis sit hujusmodi praerogativa ; siquidein 
ex eorunoi prudentia et probitate pendet unitas cleri, dioecesis prospe- 
ritas, pax ^reofis. Qnalis enim Episcopus, talis et ecclesia. Qua- 
propter in uouiniibus seligendis, ne se coutiiieant capitulares intra 
limites Capituli, aut dioecesis propriae, sed maxime idoneos viros vel 
extra dioecesim exquirant, qui non sufücientibus tantum aint in- 
strncti dotibna, sed iusuper tum bumanarum tum diviuarum rerum 
peritia emineant. 

Quod id faoilius a eanonids praestetur, elenchum qualitatum 

1) Rescrip. S. Cong. de Prop. Fide, die 21. Janaarii, 1855. 
Vid6 infra in Appead. 

Digitized by Google 



204 DeQreta conc. prov. We8tm.\IV, a, 1873. 

quae in Episcopo inveniri debent ad oalcero hujus Synodi adji- 

ciendum censemus ^). In transmittendis nominibus a Capitulo de- 
signatis, curent canonici ut ad Metropölitanum , vel ad Episcopum 
ejus vices gerenteni, adjuocta etiara, quantum fieri poterit, quae per- 
aonas commeadatas respiciuat scriptia transmittant. 

Beer, IX, De Seminariis, 

1. Dqhi in mando versabatar Dominiis noster ad nlfandam 
genns butnanamf maximam in eo curietni impendisse visns est, nt ex 

populo Ipse quosdam seligeret viros qui secum cooperareutur. Quos 
auteiii de mundo ad se vocaverat, eos labiis suis diligenter inatruebat, 
in inedio eorum vivebat, cum ipsis manducans et bibens, semperque 
eos iu via crucis praecedeos, et quae ageada erant coram eis primus 
Ipse perficiens. 

Verbo itaqae et exemplo eos docait, qai Ecclesiam sno nomine 
reeturi erant, at cam eadem iamiliaritate ac sancto exemplo ioter 
discipales saoB vi?eient, momtnm ülnd adimplentee : Qui jiiic^ 
est inter vas^ fiai sicui minor; et gjd praeeessor est^ sieut .minir 
strator 

2. Haec autem Salvatoris vcstigia, noviaiui) Ecclesiam illis 
saeculis religiöse secutam fuisse, quibus, ut satis coustat ^ niagna 
perlectione spleadebat, maguaque libertate fruebatur. 

In Ecclesia Romana , a tempore Constatitiui usque ad saecu- 
Inm XIIL, in SchoLa Lateranensl sab oculis i^oati&cis clerus inati- 
tuebatnr. Labentibos saeculis, ia Conciliis per diversas Europae re- 
gionee celebratis sancitum fnit ut clerus formaretur anb episoopali 
praesentia ant in episcopio. 

A primordiis igitur Eeclesiae, sacerdotaU vocationi eongrfnun 
omniio reputatam est, ut elerici a laicis sejuncti InstitueKentor. 
Qui enim vocantur ad altiora officia, altiori quoque disciplina fortn^ 
debent. 

3. Talis autem distinctio, ubi tieri poterat, per priora^duo- 
decira saecula, in scholis tarn episcopalibus quam monasticis, dili- 
genter servata fuit. Quum ?ero scholae episcopales, fundatis per 
Europam unirersitatibus, magna ex parte extinctae fuissent, £cclesia 
curam semper adhibuit, ut iUa distinctio prorsos integra servaretnr; 
Ideoqae in ipsis universitj^tibus domos et coUegU deatinata fuemat 
in quibus studiosi clericl sejnnctim ab aliis vi?erent» ut haß ratioiie, 



1) Vide li^ in Append. 

2) Luc XXn. 26. 



Digitized by 



Conc, Westm, IV* Decr* IX, De seminariU. 205 

aliqiia saliem ez parte, impedirentar mala qaae ei mundana con?er- 
satiooe levitis timebantnr. 

Ingrueutibus autem malis, quae iii Universität ibus ex aluiuno- 
rum TOultitudine et nimia licentia clerici stadiosi experti sunt, a di- 
versis diversa reraedia excogitata fuere. 

4. Tandem Canlinalis noster Polus, Archiepiscopus Cantua- 
riensis, constitatiouem edidlt pro reformatione Augliae^), in qua 
hodiernuTTi SomiTianorum systeraa exposait; quod tribus post annia 
in CoQcilio TridentiDO ewn ezimiis praecomis admissnm ftiit Voea- 
bnlnm aatem Seminanum, qao designantor hodie per totam orbem 
CatboUeam scbolae episcopales ad eleri insiriietioDein instaoratae, 
laadatus Oardinalis io citata eaosUtntione pro ADglia omnium pri- 
mnis' adbibnit. 

In Tridentino decreto non solum praescriptum est ut erigaiitiir 
^enii Daria dioecesana, sed in eo etiam cantum est ut in iisdem Se- 
ra in ariis iili soli recipiantur quorum »indoles et voluntas spem afiferat 
eos ecclesiasticis ministeriis perpetno insorvituros 

5. Porro post ConcUium Trideatioam, synodorum provincialium 
acta, necnon summornm Pontificum exempla et litterae encydicae 
qnovis saecalo datae, atqae stipnlationes concordataura , quos Sancta 
SeddB^ racentioribiKS bisce temporibns cnm diversis nationibus imvit, 
aperte declarant' Senoiiiiariam dioecesannm juxta Bceledae mentem 
ab Episcopo aiiice dependere, et ad integritÄtem dioeceseos rite con- 
stttotae pertinere. 

Quod si in variis locis juniores paeri, tam clerici quam laici, 
simul instrnaiitur, idque propter tum tempornm tum regionum ad- 
juncta admi^sura fuerit, Ecclesia tamen urgere nunquara destitit iit 
ad Ördines Sacros aspirantes, qui jam provectiorem attigerunt aeta- 
tem, et praesertim qui philosopbicis et tbeologicis disciplinis operam 
navant, a consortio vitae communis laicorum sejungerentur. 

Episcopi in Anglia bisce Ecclesiae votis et praescriptionibus 
petfecfee oonseiitieDtes, iu tertio Goncilio Provineiali Westmoaasteriensi >) 
pra^elanito Deeretum De Sernrntnia Omdemäis edidernnt 

6; Quapropter baAc Qaarta Synodns, ezemplnm Domiot nostri 
prae ocolts liabens , necnon Ecclesiae praxim et tempornm oecessi- 
tates, haec decernit ac statait: 

• P. Episcopi in suis dioecesibus, aut per seipsos aut per exa- 
minatores ad boc designatos, omnem adhibeant curam et prüden tiam 

1) Decmtum XL Pko B«fdniuitioiie Aagliae. 

2) Conc. Trid. 8018. XXIIL De Beforro. c»p. 18. 
S) Deer. Xm. 



Digitized by Google 



206 Deereia conc prcv» We«lm. /V. er. 1879. 

r 

in candidatis ad sacerdotiam seligeBdis. Pom Epiiseopi diligenter 
adlaborent, aliosqne exdtont, nt provisionefl, tranae nnnoiipatae, ad 
ecclesiasticoram edncationem ftandenttiT et mnltipHeeBtiir. Snas etiam 

partes adimpleant sacerdotes ; ideoque, in sua quisque missionef bonae 
indolis pueros diligenter exquirant, eosque litteris imbutos doctrina 
et moribus ita instituant, quo magis idouei fiant qui ab examina- 
toribus dioecesanis approbati ad studia ecclesiastica admittantur. 
Concilium TrideuÜDam »paaperum autem filios praecipue eligi vult, 
nec tarnen ditiorum excludit, modo suo sumptu alantur, et stadinm 
prae se ferant Deo et Eeelesiae inserviendi.c Faupertae, qnam ipee 
Jeans saeravit, nemini impedimento esse debet, qni moribn« ei in- 
fgmo praestei 

2^. fipiscopi, in sna quiaqne dioeeesi, nihil intenlatam tb- 
linqnant, nt erigatnr Seminarinm dioecesannm, in qno eleiici a iai- 

corum consortio separat! philosophicis et tbeologicis disciplinis im- 
buantur. übi autem aliquae dioeeeses tanta paupertate laborant ut 
singulae biiigula Seminaria engere non possint, a Tridentinq provi- 
sum est ut plurium dioecesium Episcopi commuoi coasiliQ comjuime 
Semiuarium coustituant. 

7. Valde optandum est ut, qoemadmodam Christus io medio 
Apostolomm conversabatur, ita et Semioarii rector, cW illis qnibne 
dieoipnlornm institutio demandatur, inter setbinaristas ntam eom- 
munem dncat^ eosqne verbo et ezemplo instraat« corrigat, et eonso- 
letnr. Qnam maxime conferet ad bonnm epiritoale alnmnorum, si 
praefectus spiritaalis in Seminario ab Episcopo constitnatur. 

Semper in memoria retineant superiores proprium et piae- 
cipuum Seminarii linem esse ut alumni discant soli Deo vivere in 
Christo. Itaque Spiritus Jesu intime animam derlei peuetret et 
vivificet, ut vere posüit dicere id quod Paulus de se praedicabat: 
Mihi vivere Christm est : et alibi, Vivo^ jam non ego ; vivU vero 
in me Christus^). Haec sit ejns spes, haec meditatio, hoc prima- 
rinm exereitinm, vitam vivere Christi interins, qnae tarnen exterins 
scientia, gravitate, animarum zelo et pietate manifestetor. 

8. Saepins eonsiderent qnantopere sit periculosnm sinini et 
dedecornm, illnm Christi gratiam aliis ministrare qui gratia Christi 
praeditns prae aliis non agnoscatnr. 

Erga Jesum, sacerdotum Dominum et Magistrum, in Sauctis- 
simae Eucbaristiae sacramento, in medio discipulorum suorum amau- 

1) (Jone. Trid, Sess. XXHL De Morm. «p. 18. 

2) Philipp. I. 21. 

s) Gia. IL ao. 



Digitized by 



Conc* Wesiil, IV. Beer, IX De ««mInaHU. 207 

tissime aemper permanentem, tenerrimos et ardentissimos pietatis 
affeetuB excolant et foTeant seminaristae. Memiaerint in iUo amoris 
mysterio repoeitnm fntuTae eornm militlae viatleam, ipsins viiae 
spiritnalis alimentnm, in ardnis fortitadinem , in angastiis solatinmi 
in enprema morfas bora totamen. Quare jam ab ipso principio om- 
nia ad Jesum in Sacramento Altaris adorandum, tamquam animarum 
Pastorem, referant; et ab £odem, tamquam totius sanctificatioDiä l'onte, 
omnia snppliciter petant. Et qaoniam iis qui mundo sunt corde promisit 
Dominus Jesus visionem Dei , excolant omnes, qui in primo ad sa- 
cerdotium stadio constituti sunt, corporis et auimae puritatem ab 
omni impudicitiae umbra immanem ; et» nt ad eam manditiem citius 
et seearins perveniant, omni filiali amore et tenerrima devotioue Im- 
maonlalam Matrem nostram, Virginnm Beginam, Dei Oenitricem 
Mariam, perpetno oolant et imitentmr. Devotionem pariter erga 
Virginnm cnatodem, Sanctmn Joeepb, castitatifl praecipunm eiemplar, 
jngiter nntrlani 

9. Praeter alias virtutes sacerdoti proprias, haec Synodus non- 
nnllas indigitandas censet, quae« ntpote lethalibus biyns aevi malis 
specialia antidota et remedia, a snperioribns Seminariorüm majori 
studio inenleari debeni 

LnxQs igitur hnjus saecnli, snmptns in vietn et veetita et sup- 
pellectili nimis profusi, mollis vita, moresque delicati, nimius otii ac 
quietis amor, quae onmia vires auimunique Semper rainuunt, per 
virilem simplicitatem, per amorem crucis, et per sanctam in labori- 
bus assiduitatem raortificentiir et Cipellantur. Ad labores, non ad 
otium, servus Domini nostri in Evangelio vocatur. Discat igitur 
praecipue gaudere in aerumnis, in paupertate, in coatemptu, in vita 
hnmili et evangeliea. Nanqnam obliviscatar Jesu praeeepti: Qm 
nm ace^ cruum mm ä se^^uUur me^ nm est m dignus'), 8i 
guis vuU po$i me venire^ abnegei semef^mmty et todUA erucm mm^ 
et seqmlur me 

10. Summopore juveiuim interest, ut a teneris annis, ac in 
stadiis laboribusque, et methodum et ordinem quam exactissime 
observent In memoria Semper reüneant exemplum Yen. Bedae 
noetratis, qui, ati bistoria narrat, »nnnqnam torpebai otio, nunqnam 
a atfidio oeäsabat^ aemper iegit, Semper scripsit, Semper docait, Sem- 
per orafit, sciens qnod amator scientiae salntaris vitia carnis focile 
snperaret 



1} Matt. X. 38. — 2) Matt. XVi. 24. — 3) Biev. Rom. 

Digitized by Google 



208 



Deereia c<mc prov* Wesim» IV, a, 1873, 



Nisi otiam tauiquam pertem fogiant, seseqne viriliter ezer^ 
ceant, persaasom sibi babeant se postea vineäm Domhi! negleetnroä 
ease, et inertla sna ae socordia animabus multis fore roinM. 

11. Seminarlsta a tenera aetate edoceatnr qnod cupidiias sit 

radix omnium malorum, profundioremque concipiat amorem pauper- 
tatis, quam taaiquam dotem pro se suisque Äpostolis elegit Dominus 
noster, qai, nt ait Apostolus, propter vos egenm fadua est^ cum 
esset dives, ut lllius inopia vos divifes essetis 

A primo igitur iu Semioarium ingressa clerkas paupertatem 
tamqaam consilrain evangelioum diligere ac revereri discatf et; 
qnamqaftin ad panpertatem ex voto ezercendam non sil* matas, 
sibi tamen peisaasam habeat panperes spirita onmes fieri d^re» ei 
in 60 cum Obristo Sanctieqne similitadinem constare. SeaH pmtperea 
spirUitt guomkun ipsorum est reffmm eodorum 

Eximiiini illud cleri saeeularis eiemplar, S. Carolos Borr<H 
maeus , divitias quas possidebat neque in seipsum insimiebat, nequo 
repoiicbat in sudario ; sed , in arcta paupertate degens , pauperes et 
Ecclesiam opum suarum veros reputabat possessures. Sacerdotes 
vero SU08 alloquens, »Notis,«^ ajebat, .^quanta sit paupertatis per- 
fectio, Quautam iUa aaimarum piscatoribus piaebeat , jMjl^imenti. 
Qaam eam in primis ilüs piscatoribas ApostoUs difttricte requisiecit 
Dominos, qnos neque zonam, neqae peram, neqne saoculiun b^bere- 
permittebat *).< 

12. Tandem haec Synodns eos, qnibua deriooram edaeatie in 
Seminariis eccleeiasticis oommissa est monendos esse censei, nt sedulo 
eonsiderent pertnrbationes huraanae societatis, et ubique gentium 

erumpentes seditiones, ex iiitempRr ita indopeadentiao et effreüatae 
libertatis cupidine, atqiie ex spiritu ci iticisnii seu cenaurandi libidinct 
tamquam ex veuenata radice puUulare. 

Pestifer iste Spiritus nunc liberrime inter omuia hominuna 
genera iusinuatur et propagatur; praesertim per libros, liberottlos, 
et ephemerides, in quibas sacra quaecnmqne aeque ac profana pro- 
miscae eonftisa carpnntar et vellicantnr, et nninsoiyusqne p7i?ato 
jndicio more haeretico examinanda et decidenda subjicinntur: .quo 
nibil spiritni ecclesiastioo magis adversatnr, nihilqne magis cqntra- 
rinm est raonitis Domini nostri , qni verbo et vita nos doeuit mites 
et bumües corde esse, et exomplo eiiain usque ad mortem obedientes. 

C^Liamobrem necesse est, ut juvenum aoimis, duip ia ^emiuarils 

1) 2. Cor. Vin. 9. 

2) Matt. V. 3. 

8) Horn. CXX. 8. Gar. fior. 



Digitized by 



Ctmc WeHm, IV, Beer. /X De seminarUa. 209 



Temntnrf insinuetiir qaam nmiima reverenMa atqne obBeqninm erga 
offieiam et personam aninscujusque qui anetoritatem gerit, et prae« 
sertim proprii f'piscopi, qui est eleri pastor «c pater: de ipso non 

nisi filiali veneratione loquaiitur, ejusque praoceptis non solura, verum 
etiam votis et consiliis, obtemperent libenter et sine murmuratione. 
Discant mature venerationis ac dependentiae sensa, quae oranibus 
exhibenda sunt, tarn superioribus Seniinarii quam rectoribus missio- 
uum, necQon sacerdotibus seuioribus, quibas mox cooperatores mit- 
tendi.erunt Itaque onmino evitetur spiritas secreio censorandi, 
necnon offensi animi susiimis , utpote päd et sanetitati samme con- 
trarü. . Qnummque vero talta audierit, verbo sao ant saltem exemplo 
ead^ ^ reprimat. 

18. Quum instructio in praeseutiarum latius quam antea nunc 
diffondatur, coagruum erit at sacerdotura educatio longius produ- 
catur, et majori diligentia excolatur. Optandnm igitnr foret ut cursus 
theoloiricns quatnor annos ad minus comprehenderet. Disciplinis theo- 
logicis summa cum diligentia incumbendura est, in omnibus prae- 
cipoe qnae dograata, mores, curam pastoralem, vitamque spiritaalem 
et interiörem, et Sacram Liturgiam respiciaot. Tradantur iusoper 
alamiito' juris eommonis et canoniei prmeipia, decreta et instrtictiones 
Oonciliolrüm Pro?iiicialiam WestmonasterieDSiiiiD , necnon hertneneii- 
tica Mra, et faistoria eccieslastica. Praeterea, qma elerici edacaatar 
at aninoabus siot dnces et magistri, special! diligentia a professoribns 
tractari debent fobae bodiernae opiniones, praesertim philosophicae, 
quae in scriptis omnigenis propagautui , et in commuui honunuiu 
commercio quotidie ventilantur. 

In seminaristis institnendis non alia admittantur aucturuui 
compendia et volumina, nisi quae antea fuerint ab Ordinario appro- 
bata £ numero alumnorum qui ingenio et studio praestant, non- 
nulti pro arbitrio fipiscopi seligi possunt, qui, .curriculo praeseripto 
feliciter emenso, Romae vel alibi cursum theologiae ampliorem per- 
ficiani * 

14. Quum verbi Dei praedicatio sit unum ex praecipuis sacer- 
dotis muneribus, indeque magna ex parte sahis animarum et sanctiti- 
catio dependeant, necesse est ut juvenes sanctum praedicationis exer- 
oitium jam in Seminario edoceantur. Atteute h^^-dut S. Augustini 
libros de Catechizandis Rudihus^ et de Doctriiia Uhristiana, et in- 
stractiones S. Caroli, ut animus ipsis addatur ad acquirendum ma- 
jorem pietateni necnon spiritum orationis et doctrinae profectnm, 

. 1) Conc. Prov* VUraj. pag. 813. 



Digitized by Google 



210 Deereia conc prov, Weatm, IV* a, J87S, 

considemnies qaalis Evangelii praeco esse debeftt, nt felicem sni hr 
boris eiitaiD spenre possit Evangelii praeco Semper meaor dt 
praeceptoram S. Caroli: »ElocDtionis genns exqnisitum ne aifedet, 

facum omnem fugiat . . . inflata oratione ne utatur, sed gravi . . . 
Cousideret se piscatorem hominura esse : ideo nervös omnes intendere 
debet, atque ideo expiscari, ut sagenam evangelicam impleat, nempe 
auiinas pereuntium Christo Domino lacrifaciat.« 

Ut stndiosi in praedicatiouis exercitio institnantur ac proficiant, 
Pias Papa IX., in Apostolicis Litteris Cum Romani BmHfieig^ pro 
Semisario Pio seqnentia ordinavit: »Pro Divioi verbi praeconio exor- 
cendo statiiimns, nt plnrea eligaotar javenes idoii« tbeologiaa disd- 
pidi, qni inter Missairum solemnia ox suggerta oxplaaent sanm ovan- 
gelia.« EHgatiir idoneos eccieaiasticns vir »qui proprii Semiaant 
almnnofl opportonia praeceptis et exemplis ad hnjuamodi axordtium 
sacrasque conciones privatim erudiat et instruat.« 

Quo certius acquirant facultatera aliorum intclligentias explo- 
randi, et fidei mysteria ad captum plurimonim clarius proponendi, 
quae praecipue praedicatoris sunt partes, sedulo in catechizaqdis ra- 
dibns exerceantar seminariatae. Cat«chismum, si fieh poteat, in 
scholis a Seminario hand longo dissitis tradant, .impletoqoo niwore 
ad Seminariam qnamprimam redeant. 

15. Sacerdotis est oonsdentias dirigerot attimasqa^.ad p«nfeetio- 
nem raaniidiicere : quapropter Synodna desiderat. ut in Seminariis 
aliqnod temporis apatinm impendatnr atadio thedogiae aaeotieae, oon- 
▼enientesqne de hac sdentia instmctlones dentnr, ut pii fidolea pro 
directione spirituali cuui tiducia ad animaium pastores accedant. 

16. Quum suo tempore iu rebus missionum et scholarum adrai- 
tiistrandis operam daturi sint alurani, metbodnm registrales libros 
conscribendi, redditus et expeiisas juxta praescripta Ooncil. Provinc. - 
Westmon. computandi, io Seminario mature addiscant. Item esse 
atudiose exereeant ut epistolaa officiales, de rebna sire eceMastieis 
sive eivilibust nrliano et cum debita rererentia erga persma in 
anctoritaie constttntas cofifieere poflaini 

^ 17. Quod vero iattinet ad externam et intenorem StaninArit 
dioeoeeani disciplinam, dno sant notanda. Alterymest, utdifldpUna 
sit sufficienter gravis: non solum ut ordo, sine quo vita commanis 
existere nequit, servetur; sed etiam ut peuitus exploreütui- caudida- 
torum docilitas, obedientia, abnegatio sui, pietas, et ad vitam ec- 
clesiasticam dispositio, niillnsque ad sacros ordines promoveatur qui 
bis iü rebus veri profectus indicia non dederit. Alterum, quum in 
qui in Tinea Domini laborant jnxta Apoatolum omnia omnihua fieri 



Digitized by Google 



Coric, Westm, IV. Decr. IX, De aeminariis. 211 

debeant, eante invigilandvm erit, nt. seminariBtae edoceantar ita in 

hoc eaeculo conversari, ut sacerdotalem modestiam et sitnplicitatem 
cum morum urbanitate Semper conjungaiit : netyiini dantes ulla)n 
offemionem , id mn vUitperetur minisierium nostru/m Semper in 
mente omnium versetur Tridentiui Concilii praeceptum : »Sic decet 
omnino ciericos, in sortem Domini vocatos, vitara moresque suos om- 
nino ciericos, in sortem Domini vocatos, ¥itam moresque suos ornoes 
componere ut babito, gestu, tocessa, sermone, aliisqoe omnibus re- 
bus, üü nisi graye^ moderatam, ac religione plenam prae se ferant; 
levia etäam. dtUcta, qaae in ipsis maxima esseot, effagiant, nt eomm 
actkiB«B^ canctiiB afferant vaoerationem 

16/ Imruper' prae oenlis Semper babendnm Mgalam exteroam 
profectBi in virtutibns pamra prodesse, nisi libenter et hilari animo 
a discipniis accipiatur et observetur, ut noii sint servientes oculis, 
sed placentes Deo ex corde piiro. Praeclarum est praeceptum a 
S. Carolo in institutione Semin u ii expositum, videlicet : »cum prae- 
sertim'<^quisitio virtutum iu uniuscujusque assiduitate et industria, 
potiuäquaia in rectonim aut praceptorum diligentia, sit posita, ita 
nt, ttisi quis laborem adbibeafc, noo multam aut aibÜ illi alioram 
vigiiantis |^n>6itnra'4).« 

Nollas autem seminaristaram iSalso sibi persnadeat, vüae regu- 
lam^ vm essemeeaasariam, com e coabn aaoerdoa-saeeiiliiris, dictos 
qaia 10 saeeiüo laborat, regala vitae prae aliis indigeat: experientia 
rero in Seminario sese coercendi et ad normam re^lae mendi 
udoctus, lücile intelliget quam utile sit ut, ctiam dum in missioni- 
bus versatur, in continua sui custodia vivat, vitamque suam juxta 
regulam muneribus et ofßciis suis adaptatam componat »Qui regulae 
vifit, Deo vivit 

19. Tandem quam seminaristae vocati sint ut, relictis com- 
media et solatiis vitae saeeolaris, totos Deo et animamm salati eese 
demiamt, moadi consertiam fugiant, et ae tempore qoidem Taoa* 
tiotto» aiae ilpiscopi lieentia pareatea visitabvnt. 

20. Ftaemittaatar in Semiiiario oidinandoram proidamatioaee. 
>dl. ^Foetrerao, cam Episcopus, juxta dootrisam Benediött XIY., 

teneaiur cognoscm snes ad sacerdotinm candidatos, ipsiusque con- 
scientia quoad eorum ordinationem onerata ait , ideo ipsius erit eos 
froqnenter sicut Fastor et Pater visitare, ut cognoscat . suos, et ut a 

.4) 2. Gw. TL 8w 
S) Sees. XSSL De Befoim. cap. 1. 
^ Pan. 8, cip. L 
4} 8. Greg. Ibg. 



Digitized by Google 



212 



Deereta eonc prav. We$im, IV, a. 1875. 



suis probe oognoseatur: et ineaper ourabit exigetque ut de indole, 
moribne, »c progressu tftm in sdentia qasni In virtate, et de per- 
eeverantia in vocatione singaloram aemioaristarmn, a rectöre qnovis 
^ngnlte saltem annis distinctaiu relattonem accipiat. 

Benedictus XIV. omnes Ecclesiae Catholicae Episcopos de re- 
gimine Serainariorum sequentibus verbis peramanter monuit: »Eadera 
v«ro Collegia singulari vestra solicitudine foveantur necesse est: vi- 
delicet, ea saepe invisendo; singnlorura adolescentium vitam, indolem, 
et in stndiifl profectam explorando; magistros idoneos, virosque ec- 
elesiastico epirita praeditos, ad eorum culturaro destioando; litte- 
rarias ipeoniin exercitationes aire eeclesiaaticaa fanctionea qmii^oqae ' 
praesentia Testra decoraAdo; aliqtia denram beneficia iis qui Virtatam 
snaniiA spectinen datina praeatiterint, majoremqoe landein retnlennt, 
eonfereado. - Hnjusmodi enim imgatioiiein arbnaenüd biace,^ ilnm 
adolescnnt, roinistrasse non vos poeniteat; sed vestra opera Taeiiaai- 
mum deinde vobis referet fructuin in uberi bonorum operafiorum 
oopia. Consueverunt quippe Episcopi saepius dolere messem qtiidera 
esse multam, operarios auteni paucos ; at fortasse eis quoqüe dolen- 
dum esäet, non eam quam debuissent industriam ipsos adbibuisse ut 
operarii ad meaaem pares aptique formarentnr : boni namque et 
atrenni operarii non nascuntnr, aed finnt; ut autem fiant, ad "ßpiaco- 
peram aolertiain indnatriamqne maxime pertinet^). 

Beer. X Jh^iMilA^aiUmüm fluidtia ämmdaUnr A mmartNä Ckiira, 

1. Sacroaanetmn et Oecnmenienm Vatieamim Ooneilinm , de 

Romani Pontificis primatu definiens, hisce verbis de Episcöporum 
etiam pastorali munera luminose edocet nos : »Uni Petro contulit 
Jesus post suam resurrectionera sunami pastoris et rectoris juris- 
dictionem in totum suura ovile, dicens, Pasee agnos nieos^ pasce oves 
meas ').€ »Episcopi, c proaeqoitur S. Synodus , »qui posiü a Spiritu 
Sancto in Apostolomm locnm saccessernnt , tamquam veri pastorea^ 
aaaignatos aibi gregea, ainguli aingnloa, paaeunt et cegunt')^« pro 
ovibna aibi coramiaaia divino Paatori rationem diatnctam reddituii 

2. Omnes Igitnr eccteaiamm aen miaaionum reetor^ et omnea 
qni iis in anriliuini' adhibiti annt, peramatiter in I^miao .monemaa, 
nt probe agnoscant et sednlo meditentur se multiplici et eonscientiae 
et cordis ligamine ad animarum saluti invigilandum esse obstrictos. 
Et cum jam decretum sit, I. (Jone. Westmon. Decreto XIII. 6, »ai 

1) LUi, Eneycl, 8. Deceml»., A. D. 1740l 

2) Conc, Vat, Oonstit. Dogmat. Prima, de EbelesiA Christi, eapM. 
d) Ibid. oap. a. 



Digitized by Google 



Cime; Weaim» IV, Deer» X* De eura animarum. 213 

duo Tel plures sint ^acerdotas in eadem misaione, unum taoquam 
primuQi desigDandain, qai gerat caram ammaram et administrätio- 
nem eoqleaiae sea congregationis ,c nonc iosQper, qoo meliiu oido 
servetor» decernimus caeteroa omnes cnram quam habeat aoimariun' 
Qon iiisi com dependentia a primo ilU» ezercere. 

'8. Peraeqanm omnino est ut qui Evangelium ao nuntiant de 
Evangelio vivant; et sane raissionarius sacerdos non alia de causa 
oblationes fideliura percipit quam quia missionarius est; ideuque 
tenentur ii qui de Evangelio vivuut opportune et importuiie fidelium 
animis Evangelium insinuare et inculcare. Si in munere tanti mo- 
menti adimplendo socorde^ fuerint , ex ore Judicis andient ea qnae 
per Pro^hetam pastoribus populi sui olim commiiiebatur : »Vae pa- 
8torib)w. brae) qui paaieebant semetipMs. Lac comedebatis, . et .knie 
operieWmiiii, et qao4 crassom erat occidebatie; gr^gem aatem meum 
non paaeebatis ^).« ' . 

4. Insuper, si. nnl^qve niaiida?it Dens de proziiiio sao, ac 
cohseqüenter omnes Christi fideles ex charitate tenentur proximorum 
salutem curare, quanto magis tenetur sacerdos, qui vi ordinutionis 
suae legatione Christi fungitur, mysteria Del dispensat, Sacramenta 
aeternae salutis administrat, et in Jesu Christi mysticum corpus ju- 
risdicti^njem habet. Meminerint ergo rationem a se reddendam pa- 
stori suo fn terris, et strictissiroam Summe Pastori ad formidandum 
ejus jndicii tribunal, si negligentia sua vel nna om perierit. Vae 
8er!co>i«iitiUk 4<n taieatum elbi a Cbrieto oommtflsam fodieas in ter- 
ram absoondit; Donünam hamillime adprecamnr nt mlasionarii no- 
stri, ad' ezempl^m S« Panli, parati sint pro salnte animamm seipsoe 
impendeire ipsiqne snperimpendi > . 

5. Obedientia pariter obligantur sacerdotes raissionarii ad in-^ 
defesse laborandum pro salute animarum quae eorum curae subji- 
ciuntur. Ad mentem revoceut solemuem illam horam qua inetfabili 
sacerdotali dignitate insigniti, ante Episcopuin genuflexi, obedientiam 
et reverentiam Ordinario suo promiserunt. Cum ergo ab Episcopo,. 
cDjiis jpraeceptis^sesjd libenti animo snbjecernnt, electi ac missi sunt» 
nt snnu) mnnus pastorale erga oressibi concred^taa adimpleant« pro- 
fecto ^oonstat eos .obedientiae praecepto gräviter .obiigari ad. t^^ttub 
ofBcinm rite perficiendnni. . . 

Insuper Apostolieae Sedis bepigpltat» ^tribna feie abhine 
saecnlis dispoeitanä est nt in Anglia mtssionarii sacerdotes, omni, 
prorsus sustentatione sacrilega manu privati, titulo missionis ad or- 

1) Ezech. XXXIV. 2, 8. 

2) 2. Cor. m 15. 



i^iyui^ud by Google 



214 



Decreta canc* prov. Westm, IV, a. 1873, 



dines sacros elevari possent, adjecto stabilitatis juramento vere apo- 
stolico, in bonum Universalis Ecclesiae, (qiiod Alexander VII. in bre?i 
Cum circa juramenti vinculum^ diei 20. Jalii 1660, opportunis decla^ 
rationiboB eiplieavit,) nt ad o?es Änglontm gentis perditas exqui* 
rendas et salvandas m qaantmn in eis et- Bern in perpetnum ^batrin- 
garent. El arotMmo illo viaciilo, oradeltssima perseentione per tot 
annoe aaeviente , orta et roborata est raira illa osqne ad liMtrfyritiBi 
coüstantia et patientia, quae den nostri Corona est et gloria, <3uam- 
obrem Sancta Sedes, quae Angliae Episcopis facultatera itnpertiri. 
adhuc solet ordinandi suos subditos memorato titnlo, nostros hortatur 
missionarios , coni e?s;i etiara Indulgentia Plenaria, ut singulis annis 
praestituDQ juramentum anniversario die renovare meminerint: »serio 
meditantes I>iviDam erga se bonitatem quae eos constituit Vefbi mi- 
niatroa ad annuntianda nkirabilia virtutis ac potentine !?uae ; qaaaa 
immarcefieibilis gloriae Corona eis in coelis parata sit, ai Dtft4iiilBi 
aaani aanote impleverint; qnamqae e contra diatrictum maseat jt* 
dicinm ai negligentia Tel soeordia saa, qnod abat, qfieniqQaäßt^orite 
contigerit *).« vi 5. i , . 

7. Denique ex hisee omnibne sinnul sumptis « ex ae€(aitate 
scilicet, ex charitate sacerdolaii, ex obedientiae protestationev ex ju- 
ramenti sanctitate, exoritur illa reciproca obligatio inter sacerdotem 
propriumque Episcopum, qua ad eorum respectiva muoera fideliter 
adimpienda, commuai iabore et mutua cooperatione cootoederati, 
feliciter inter se adstrtngantiir. 

8. Sciant ergo omnes quibns cnni animarnm demiaiidata est, 
ad omnes animas tnm Oatholieorum tarn acatholteoniiik Un- toto 
diatrieta cni sunt addicti se esse miaaos. Omnibna etiiin delitores 
somus, neque noTlmns cai per noe asdntarem aoam gratiftm DOminna 
Tolnerit revelarev »Alias ovea babeo, qaae aon sunt ex hc^^Wili: 
et illas oportet me adducere, et vocem meam audient, et fiet unnm 
oviie, et unus pastor *).« Ideoque neu satis est verbum ritaa^ et ad 
pietatem incitamenta, eis tantum qui ad nos nitro accedant Offerre; 
sed oves praesertim perditas, et eos qoi a pietate deficientes in vi- 
tiornm baratbrum lapsi et demersi sunt, nec vocem pastoris audire 
voliiiit, exquirere et in qaantam possumus ad Denm reducere teneranr, 
Accedit alia ad nostrates apostolica missio. Plnrea enim inveniuntar 
in Aaglia, qni Gatbotieis genitoriboa orti, fide saltem «t nbmine Ga- 
tholid, aed. in aeatholioomm orpbanotrophüa vei i» acholid stttt' lege 

1) Inatruct. Ä Cong. de Prop. Fide^ de Titolo Ordinationis, ü. XY* 

Die 27. Aprilis, 1871. ' '. . : 

2) Juau. X. 16. 



Conc. Wettm, IV, Decr» X* De etwa emtnüBtrum* 21S 

pa))Uca coustitutis iustructi, educatione Gfttholiea omaiao pHvati, 
omneiQ Dei cultum penitos reliqueraot. Istae revera sunt o?68 de 
qttilms $alvator loqaitar cum dicit, »Venit FUins hominis qoaerore 
et salrnm lacere qued perierat ^).€ Deniqae ante misslooariorttm 
oonlos nndiqne protenditur Anglia noetra, sacra olim, Deo dilecta, 
sanctonun feraz ricnt Paradisns Domini; hodie quidem unsere nra- 
tata, adfanc tarnen pulchra, et propter Sanetemm memorias eara ni- 
mis. Ergo messis quidem multa; albescunt segetes: immittamuH 
faleem; manipubs colUgamus indefessa patientia, spe firma,/ inex- 
plebili charitate. 

9. SioguUs quadrienniis, jaxta constitutioaem Sixti V., Eo- 
manm ^onUfmtt §• ^% Angliae Episeepi ümina Apostolorum visitare 
teneoter^ et relationem quam maxime adcuratam grogis sibi com- 
missi snnuao Pontifici ezhibere. Qnod nt recte fiat, necesse omoino 
e»t nti rectores eeclesiarnm et missionaril snas etiam partes con- 
f6fani, ,et Qtatnm animamm sibi commissamm accnrate praeseriptnm 
£pisc<)pQ;|£(hibeftnt. Oonficiatar ergo, in qnantnm fieri potest, a 
singniis ecclesiarinm rectoribns, adjuvantibns missionariis qui eis 
adjuncti sunt, populi census accuratus, in quo inscribantur numerus 
et faniiliarum et siagulorum eoramdem membrorumf tum parvulo- 
rum, tum adultorum, noraina, additis etiam omnibus adjunctis quae 
ad fidem, ad mores, ad pietatem, et praesertim ad parvnlornm edu- 
catiooem spectant. Et quoniam labentibus, oou ann^s tautum, sed 
aliqnando mensibus, in popali nostri conditionena permutationes plu- 
rimae solent incidere, bajnsmedi censns et animarom Status dili» 
genter inspidatnr et corrigatur. 

.|0, In unaqnaqne miBBioDe conftciatar arehivinm» eea oap«B, 
vel UmhO antfidentor capax et munikis, in quo as8er?ari .poasuut om- 
nes libii, aliaqne docnmenta ad missionem pertinentia. Ad tramites 
1. Coiic. Westm., quam adcuratissime conscribaotur et conserventur 
Ubii haptizatorum, distinctione iacta baptLsmoium sub couditioue 
coUatorum, confirmatorum pariter et defunctorura, et eorura qui ma- 
trimoiiiuiii coutraxeruiit, addito otiam, si fieri potest, libro sepultorum. 
ArobUistae munus ei otticio teuet rector ecclesiae, licet exercitium 
iBiuiens aUis committere possit, ipse tarnen pro eonseripiione libro* 
rum et pro onstodia omnium in arcbivio repositomm rationem red- 
ditoriis. In «rebivio diligenter reponantnr et assenrentnr omnia Sy* 
nodomm et Provineialinm et Dioecesanamm Deeretat Utteramm eliam 
Episcopi pastoraUnm series^ omninmqae ejnsmodi instmctlonnm 
formnlae ab Ordinario promnlgatae. 

' 1) Luc XIX. la 



Digitized by Google 




216 Decreia conc. pran. Weslm* IV. a. 2873. 

n. Meminerint ecclesiarum cleri saecularis rertures soLi 
Epiäcopo competere jus onera Missaraaif sive siut temporalia sive 
perpett^, ecclesiis imponendi ; et onera jam imposita oec roatah neo 
minai posse inconsulta Sancta Sede ^). 

12. Id Primo Coneilio Westmoo. jam caatiim est oe rernm 
saecularittm adminisirationem sascipiant sacerdotes. Eiperientia Yeto 
edoeU sapientianmam prohibitionem arbitratniir reooTaiidam. Insuper 
omnibas pmecipimns nt pecnmaram cvstodiain aeeipere constanter 
recusent ; neque aliorum et praesertim panperum nummos penes se 
retineaDt, vel etiam deponi permittant: ne vel peccatorum funibus 
circumplexi, vel propria ipsorum incuria et negligentia decepti, de- 
posita sie perire sinant, ut sint trahendi ante tribunalia jndu um 
saecularium; vel, quod pejns esset, aut laesae tidei, aut a«aritia«, 
aiit etiam injostitiae fittspicione, aomea sacerdotale maculent. 

I** ' 

Decr, XT. De Ordine servmdo in Damibus Sacerdotum. 

1. Presbyteria sint ubiqne vera päd« et charitatis, .sobrietatis 
et inodestiae domicilia; in omnibns fideli populo insigne. exiei^>lar, 
>nt is qni ex adyerso est yereattir, nihil habens maiam dioere de 

nobis 2).« »Simplex« ibi »splendeat mmidities; neque in suppellectili, 
neve in ornatu, aliquid luxui vel niimdanis afFectibus inserviens de- 
pK heiidatur. Imagines ludicras et insulsas, aliasve sacerdoti non 
couvementes, prae oculis ne habeant : sed sit in unoquoque cubieulo 
imago Domini crucitixi, vel Sanctissimae Del Gemtricis Sanctoramve 
efiigies, vel tabalae vitam Salvatoris Tel saeram htstoriam tUu- 
strantes ').c 

2. Begttlaritas in omnibos fideliter observetar. Ad horam- fizam 
Misaam celebret saeerdos ; et, qnamm ad audiendas conftanoaes 
Semper paratns esse debet, praesertim diebus et heris 6rdiiie statotia 

in tribunali vel »altem in ecclesia promptus inveniatur, ne ex defectn 
ordinis et metbodi proveniant et scandalum et animarum detriinenta. 
Custodite oniinem et ordo vos custodiet. 

3. Foeminae in domo sacerdotis ne resideant sme coüsensu 
Ordinarii. Magistrae etiam scholarum earumque discipulae coadju- 
triceSf quippe quae et intelligentia et indole excultiores sint, ideoqiie 
oalunmiateram Unguis magis obnoxiae, omnino prohibeantnr ne in 
presbjterio nna enm elero nsqnam resideant, nisi ob aliqnam ratio- 
nem Episcopo cognitam et ab eo in scriptis approbatam* »Famulae 

1) De obligationibos Miaaarum, vide infra ia Append. 

2) Tit. II. 8. 

3) Conc. We Simon. Decr. XXIV. 3. 



. ^ .d by Google 



Decreta conc, prov. Weatm, IV. a. 1873. Ä17 

antem'qiiae presbyteris serriant sint provectioris aetatis, modestia, 

prndentia vitaeque illibatae experimento probatae , ut canonam 
sanctiones semntur 1).« Ideoque summopere caveant sacerdotes a 
quibusdam foeminis, quae domiaando, pauperes Christi despiciendo, 
discordias susurribus seminando, vore fiunfc missionis pestes. Insuper 
ciero prohibemus d6 scholarum magistras, vel earum discipulas coad- 
jutricesy ve) foeminas domai insementea secuni ad mensam cooaidere 

A'i »NoUiis SBcerdos in domo eondneta ant prirota resideat 
absqne-piaevio Bpiseopi coDsanstt*).« * 

5. »Qu! praeosif ecelesiae, sire simpIex ait ndssioiiariiiai slve 
tiinlö rsdKidt miflflionarii eoiid^eoretnr, Dei TUHeiis wt liabendas, 

cui concredita est pars Domiuicae vineae excolenda. Sit ergo utilis 
et fidelis, in omnibus laborans, raemor eamdem esse rectori navis et 
aavigio deCorenrlis salatis vel periculi rationem ^).« übi vero duo vel 
plures sunt in missione sacerdotes, unus tantura independenter ab 
ouuiÜHiSi Ordioano excepto, munus sibi mandatum axeroeat, eaeteh 
omitM dependenter ab ipso. Coadjntores ab Episeopo qnicleni facal- 
tataa icoipiimt; acjd, ad servandam ordiaem, eis pmcipimus ot hiace 
fiiaaltatÜMia nonnial tnh moderamina laoSoris ecdadae ntantar: 
proittdaqne' habeamtttr in formiila ÜEusaltatum haec aat similia verba, 
»cum -dependetotia a reetore ecelesiae cni addietas faeris.« 

6. Rectori enim concredoDtur ecelesiae et populas, scholae et 
presbyterium, bona imiversa raissionis, ipse denique clerus ei inser- 
viens; et proinde ab eo solo et exclusive ratio de bis oninibus 
Episeopo reddenda est. Porro lege vel consuetudine, omnes rectores 
et coadjutores idem inhabitare solent presbyterium ; presbyterium 
autem domus est lectoris, dam rectoris mnnere fungatur et facul- 
taüiNiS dioeeeaeea gaodeat, cni soll competit jus illain adminiatraiidi 
et regMidi; nee jus aolma, sed ei obügalio: »si qiiia autem donmi 
softe praeesse.neseit, qupmodo Ecelesiae Dei diHgentiam babebit*)P< 
Seiat tarnen cujus spiritus ipse sit, et qaemadmodam inyieem inter 
sacerdotes eonstaoter eminere debeant mataa Charitas ac cordis- re- 
verentia; ipse ergo sit senior inter coadjutores, non sicut dominans 
in cleris, sed ut eorum pater seu potius frater primogenitus. Hi 
enim informari debent et erudiri ut veri ministri Boni Pastoris, qai 
digni sint et ipsi suo tempore et capaces miasiones regendi. Porro, 

1) Conc. Westmon. Decr. XXIV. 4. 

2) Synod. Thurles., de Vita et Ho&estate Clericonim, n. 16, p. 33. 

3) 1. Cone, Wef/mon. Doer. XXV. 

4) 1. Tim. nL & 

AMhi^ für KirebenraoM. hVUL 15 

Digitized by Google 



218 Decreia conc prov, We9im, /V. o* 187$, 

ex eo qttod enra animarani prindpaliter demandata att raotoribiis 
miflsionuiii, nolini eiistimare eoadjutores se a taoto onere esse im» 
mnnes: ip0oram enim est com de]^iidentia a reeioro erna adjnvave, 

praedicando sciiicet, confessioties andleodo, pneros eateehismtiin do- 
ceüdo, iitürmos vibitando atque eis aaciameata admiuiätraütio, aliaquö 
mi9»iooarii manera adimplendo. 

7. Mensa communis in presbyteriis tensera est et pigous fra- 
ternae charitatis, qaam imminuit absentia; imiuo, si saepius occur- 
rat, peQitus diaflolTit Karo igitur divagentur ad alieDas meiuaSt 
multo minos frequentent; »habaates aUmeata et qoibus tegamarf « 
bis contentic sitnna ^). 

8« QtiDam domi regnlariter potiog qnm {ms fient latafi.sa- 
caidotes commiuiis recraatio. »Qaam bomuD et quam Juedadam 
babitafe fratra in mram Gomnniiii ia 

charitatem firmat et roborat, et praebet iadies occasionea «am ei 
verbis et actibus exerceüdi. - ■ *■ ''»■■•?•> 

9. »Abstineant sacerdotes a spectaculis viro ecclesiastico ia^ 
dignis, a venatione clamorosa quae equo et canibus fit, a pablicis 
Chorals, ab illicitis ludis, et a comessationibus quae usque ad in- 
tempestam noctem protrabuntur 3).< »Probibemtts,« insaper ^^dietricte 
se eedenaBtici sacris ordiaibus initiati sconicia epetslACiilid^D publuas. 
tbeatri8,€ Tel in locis tbeatri pnblid usiii ad tempafl ineerrievlibna, 
»intersint» imponentes tnuisgressoribos poenam snspensionis ip90ilaoto 
incnrrendam, haetenus nbiqne in Anglia Tigentem, cam reBlr?alnoBe 
respeetiTO Ordinario ^).< 

10. Prae oculis habcntcs illud ApostoU anreum sacerdotalis 
vitae axioma, :tomnia mihi ücent, sed non ouiuia expediunt ,« et 
illud, »omnia mihi liceut, sed non omiiia aedificant , « in bonum 
proximorum, et ad majores gratias adquirendas, sacerdotes omnia 
intendant. Ne facile nimis aat freqaenier ad loca publici coacursus 
et recreationia, licet honeata siot, ae eonferant, ne tempus iautilitep 
terentea in aoapieionem animi minos aaeafdatalia aadaaü M ^peaaby» 
terinm, aeeloaia neceaaitatia vel eharitatia officiia, anb aede iiia)Miiis 
redeani Ab illicitia enim abetinere parnm est« niai, meUora«aema«- 
lantea, lidtia eliam parce et ad aedifieationem nti aclamoa. IHl6cti»f 
simnm ergo clerum per amanter in Domino hortamur nt, praedictaa' 
inhibitiones non tantum secunduin litteiatu, std etiam secuadum api-- 
ritum pie iuterpretantes, easdem saucte observent. . . 

1) 1. Tim* TL & — S) FMdm. CXXZn. 1. — a) 1. Oane, Westmon. 
Decr. XXIV. 1. ^ 4) 1. Cone. WesL Decr. ZXIV. 2.-6) 1. Gor. ¥1 12. — 
6) l. Gor. X. 23. 



Digitized by Google 



Conc, We^tm. IV, Decr. XI, Ordo aerv, in dorn, sacerd. 



11. Spiritus durus et morosm sacerdotem in medio popali la- 
borantem dedeeet; niodesta bilaritas , modo sit tempestiva, non im- 
probanda, sed laudanda est. lUos proinde laadamus misdioDarios qui 
aaiictorum exempla sdcati juventutem suae carae commissam per 
honestas recreationes a lubricis spectaculis retrahere nituntur. Qua 
iu re curent Semper aaimos recreare, uoq relaxare; nee, dum aliis 
placere stadent, sibi noceant. Qaod imprimis observa&dam est abi 
de miUernm sodalitatibna agitnr, qnaram recreatioDibua per alias, in 
qnantnni fieri poteat, quam per se saeerdoe praent, ne obtrectantiom 
liiigiiis ansam praebeai Gomprimant ?ero sacerdotes abiuniii non- 
nnllis in locis invaleseentem adbibendt ehoreas ad pecnnias pro 
aelioliB aot afiie püs operibnB ooUlgendas. 

Quod ad publicas recreationes, excursionea dictas, spectat, per- 
plurima mala inde promaiiauiia dolentes aadivimus; qaapropter eas 
potius comprimeudäs quam promovendas censemus : attanien , ne de 
rebus in se licitis durius agiere videaraur, animarum pastores horta- 
mur ui ab exoursioDibus promoTOudis absüneant, absque licentia a 
Vicado Generali concesaa. 

12; >BG<Ma8tieoiiiin firomm Testes tales esse debent, quae 
a laid«' eos omnino discernant, et tarnen eam ministrts beterodoiis 
non eoifftnidant. Sint ergo nigri rel snbnigrl eoloris; neqne sab 
itlneri« praetexta ad ignominiam saecularis habitus, a quo erepti 
'fuenint, clerici reveriaatur. Formam illam comiiioudamus , quae 
paucia abbinc annis a clero saeculari adhiberi coepit. Donii vero 
habitam talarem, vel, si magis placet, eam qoi ßimarra appellatur, 
cum bireto, induere eos maxime decet. 

»Sed com peculiare insigne cleri CathoUci per totum fere orbem 
sit collare, quod Bomannm vulgo dieitor, cumqne jam Inter nos etiam 
a pretestantibiis pro taU dignoaeatur, quin contttmeliam ant injnriam 
pfOTOoet, volunras ut ab omnibns saeerdotibos sacram ministeriam 
eiercentibus feratnr; nisi forsan ad tempns arbitno Bpiscoporum, 
attento- rsram statu, aliter statuator. Et pro äugende cultus diTini 
decore/ neonon pro majori in sacris officiis uniformitate, praecipinnis 
ut sacerdotes saecularea, et reguläres qui proprium ordmis habitum 
non geruüt, quotiescumque publice Missam celebrant, verbum Del 
praedicant, ?el aliter, vestibus sacris induti, officia in ecclesia pera- 
gunt, vel Iis assistunt, eodem coilari induti conspiciantur , ita ut 
camisia circa coUum nullatenus appareat ^).< 

Xd. Hisce Deeretis haec Quarta ßynodvB qoaedam addenda 



1) 1. Cone. W€9im. Deer. XXI7. 5 «t 6. 



15» 

Digitized by Google 



220 



Decreta conc prov. Westm. iV. u. 187 S. 




expedire in Domino judicat. PraecipiTnus ergo ut quilibet saoerdos 
eoliare Romanuni neu sjluui quum miüibtemmi sacrum exercet, sed 
geniper ferat, ut tarnquara sacerdos ab omnibus dijBfnoscatur. De- 
cernimus insuper omniuo servaudum esse a viris ecclesiasticis morem 
Romae usitatam, non nutriendi capillos nec in genis nec in meuto^). 

14. Et 8i qnis sacerdos vestimeota clericalia ita immntata 
habeat, nisi in casn rarissimo ab Ordioario probando, ut non amplias 
eea olero hajns provinciae adscriptus ab omnibna agnosei possit, et 
nt Tel in sospidonem fidelibns eadat Tel eis notorie seandalam 
praebeat, neqae ad Hissam celebrandam neqiie in sanctuario ad di- 
vinis officiis asdstendmn admitiatnr. 

15. A. patribus nostris in Concilio Londinensi, anno 1248, 
coügregatis, clericalem habitum deserere judicatum est giavem et 
perversum nrmis esse abusam , in quo Deus irrideri dicitur, obscura- 
tur decns Ecclesiae, clericalis ordinis celsitudo deprimitur, Christus 
a suis miiitibus ferentibus iasignia aliena deseritur, decus honestatis 
Ecclesiae maculaiur; dam clericam a laico respiciens oculis non 
disoernit, ßtqae omnibus vere fidelibus in scandalnm et in deepectam 

16. Episeopus Gbalcedoneosis, aeenndnB poet ereraam in hisce 
regms Hiewcbiam Angliae et Sootiae Ordinarius, anteoessores nostros, 
martyrum sodos, ipsoeque pro fide Tere confessores, ita hortatns eat : 

^In Tieta eontenti sint missionarii eis quae apponnntnr: nec 
speciale quid postulent, uisi valetudo id exigat. 

>In vestitu nihil gerant quod ?el vaiiitatem vel snmptum 
nfmium sapiat: et abstineant a cachinnis, et omni gestu corporis, 
qtii dissolutionem redoieut, certissirae scieutes, quod (ut ait Ec- 
clesiasticus) amictus corporis, et risus dentiam, et ingressus hominis 
«nuntiat de eo. 

»Fogiaut otinm, ¥eiuti certissimam radicem malamm tentatio- 
nun : ac propterea ad minimam habeant apnd se Scriptnram Saeram 
quam perpetno meditentnr. 

»Ne altereentur cum quibusris saoerdotibus , praeseriim aiiti- 

qaioribas se: qmbns omnem reTerentiam ae honorem debitum' exbi*- 

beaiit, ut SUD exemplo doceant laicos quomodo se gerere dtibeaut 
erga sacerdotes. 

»Caveant a consuetudiue objiciendi , seu opponendi se dictis 
aliorum , qua in scholis exercitii pratia usi sunt : quaa in fwiliaii 
convictu inter homines valde odiosa est. 

>De consacerdotibus ac tratribus suis, nee faeile aliquid Inhone- 

1) Tide infta in Appead« 

2) Uhbe» Concil tom. XIT. p. 408. 




Conc WeünK iV. Decr* XU» De vUa aaeerdotaU. 221 

8tum credant: nec omnino palam referant; vel palam refereatibus 
anrem praebeant ^).« 

Decr. XII, De Vita Sacerdotali. 

h »Qai aancti non saut, sancta tractare non debent >)€ Om* 
Des Christi fideles, teate Apoatalo, vocati sunt saneti>); sac^rdotes 
vero ad aanctitatis perfectionem debent ascendere. »Qai eotm loci sai 
necessitate summa dicere , hac eadem neeesaitate eompellitur snmma 
raonstrare *).« Formidanda omnino est admonitio: »Non debet temere 
dncem se aliis divini laniiais praestaie, is qui non omni statu suo et 
habitu simillimus Deo evaserit ^).* »Uli antem qui divinis ministeriis 
applicantur, adipiscuntur regiara dignitatera et perfecti in virtute 
esae debent ^).€ Ita etiam ab Ecciesia Catholica in solemni ritu et 
in ipso sacerdotii conferendi acta edocemnr. Sicut enim Moysi 
praecepit Dens »ut septuaginta viros de univerao Israel in adjutoriuro 
annm eligeret, qnibus Spiritus Sancti dona divideret,« ita Dominos 
Jesus secnndi ordinis elegit presbyteros in adjntoriam Apostolonim, 
Episooporum Tidelioet Catholioornm, nt Ecclesiam soam »verbo simnl 
et facto doceret ministros ßcclesiae snae fide et opere debere esse 
perfectos , seu geminae dilectionis , Dei scilicet et proximi , virtute 
fündatos ^). Electi enim sunt a Deo, ut coelesti sapieutia, probis 
moribus, et diuturna juatitiae observantia coianiendati, »per Spiritum 
septiformeni decalogum legis cnstodiriites, probi et maturi in scientiac 
sint »et in opere,« et ut in moribus »castae et sanctae vitae in- 
tegritatem« serveot, et eluceat in eis totins forma jostitiae ^). 

2. Meminerint ergo sacerdotea in eis sanctitatem praesnpponi. 
»Enimvero qnod ad sacros ordinea suscipiendos minime sufficiat 
Simplex gratia sanctificans, sed nitra requiratur interior perfectio, 

constat ex conseiisu communi SS. Patrum et Doctorum, qui uno ore 
iliam eftiagitant ^).« Nuliiis autem omnino sanetitatis giadus sacer- 
dotali perfectioni congrnus ab Ecciesia Dei , et a Deo sacerdotii 
Äuctore judicabitur, nisi qui quamdam Surami Sacerdotis Domini 
Qostri Jesu Christi prae se ferat similitudinem. Vitae enim Jesu 
inter solitudines panpertatisqne angustias laborantis, et hominum 

1) Monita quaedam utilia pro Sacerdotibus , Seminaristia, Mis* 
sionariü Angliae. Auetore Richardo Smithaeo, Epo. Cbalcedoneosi, Angliae 
et Seotiae Ordinario. Londini, 1695. 

2) 1. Cor. I. 2. — 3) Conc. Carihag. ~ 4) S. Grfigor. Cura Pantorum, 
p. 2,c. 3.-5) De EccL lUerarch. c. 5. — 6) S. Thora. lib. IV. Sent. Suppl. 
ad P. B. Quaesi. XI. §1.-7) Pont. Rom. De Ord. Preabyt. — 8) Idem. 
— 9) S. Alphon. lib. VI. n. 37. 



Digitized by Go 



2l3x Deereta conc» prov, V^titm, IV. tu 1873, 



eontradictiones patientis» viva imago in conspectn mundi constitaitnr 
sacerdos. 

3. Qaamobrem saoerdotü dignitas ex dnplici praesertiin ratione 
desmbenda est. Sacerdotes aaim sunt dilect! Jesa socti, Ipdusqne 
mlsaiooia a Patre datae partem aceipientes. »Slciit mislt me Pater, 
et ego mitto tob i).c Saeerdotit etiam Chrieti eonsortee sant, necoon 

duplicis in Corpus ejus naturale et mysticum juriddictionis participes. 
Per sacrum eaim ordinera depntantur tad digfnissinia niinisfceria qai- 
bus Ipsi Christo servitur in Sacrameiito Altans: ad quod requiritnr 
major sanctitas interior quam requirat etiam religionis status ^).< 
Porro amici sunt qaos familiari amore affatus est: >Jam nm dicam 
▼08 senroa, sed amicos meoa; qoia omnia cognoviatie qoae operatoB 
811ID in medio ?eatn').c ESt qnoniam in diapenaaüone graüae Re- 
demptoriB ita dispoeitnm est, nt famnli Del Spiritus Saneti anziHa 
juta dignitatis celsitadinem, vel ardnam mnneris excellenttain y sor- 
tiantnr, nemini certe abttndantieree gratiae donantnr qnam* Miels 
et consortibns sacerdotii et missionis Jesu Salvatons. 

4. Quanta debet igitur in nobis accendi Dei et aiiiD)aruai 
Charitas, quanto igne inflammari corda nostra! »Flamma Pastoris 
lux gregis.« In sacerdote enim vivere et regnare debet sacrosanctum 
Cor Jesu, amoris et fervoris principium et fons. Zeli ardoribus erga 
animas accensi, mandatnm Dei latum nimis in omoimoda plenitudine 
et sanctitate populis sibi commissis gennina expositione tradere cona- 
buntar miaeionarü nostn. Careant ne , tenebras pro Ince ponentes, 
satis esse dncant si a cnlpis letbalibus Cbristi ftdeles cobibeantnr. 

5. Qaoniam Spiritns Saneti divisiones nraltipliees snnt ' et 
insertttabilee, et ad yarios perfectionis gradns, all! prae aliit, vcksantnr 
fideles, non satis est sacerdotem inter »lepram et lepram« scite 
distinguere posse, quin etiam discernere sciat inter spiritum et spi- 
ritom, ne pro Spiritu Dei spiritui humano vel etiara diabolico aurem 
praebens, in errorem ductus, alios secnra in errorem dncat. Ad mm- 
mam etenim sanctitatis perfeotionem aliquando vocantur, qoq tan tarn 
ezenltioris intelligentiae ftdeles, sed mdes etiam et simplices ex po- 
pnlo. Debet ergo animaram moderator aseeasiones oordis ad Deum, 
neenon orationia profeetos, scioitia saltem, etiam si non ftfOpna 
ezperientia, ita agnoseere et callere, nt iBclpientes in via pnrgativa 
corroborare Taleat, proficieBtes in via i!lnminati?a dirigere, perfb^res 
in Yia nnitiva ad altiora manuducere. In omni etenim gregis sunt 

1) S. Joan. XX. 21. , • 

2) S. Thom. Summa TheoL 2d* 2dae, Q* 148, «d. 8. 

3) PonL Rom. 



Digitized by Google 



f 



Cone» Wtstm. IV. Deer* XII. t>e viia »aeerdoiaU, 228 

qau ad vitam consiUoram a Deo vooati, a labiis saeerdotis vitae spi- 
ritnalis seientiam exqnirant. Satagamus igitnr ne. In vita Dei 
abaeoadito^ pastoribiiB praeire iaTeniantar otob. 

ilirnm tiaDo Apoatoli eflEatum : »Noa enim misit me Obristas 
baptizare, 9«d e?aiigrelhare i).« Ideo in Tridentino babemus, prae- 
cipuum Episcoporum miiniis veibuui Dei hominibus annunciare : 
et quod iu Episcopis praecipuura, in oranibus certe maximi momeuti 
habendum. At sicuti simplex et virilis Evangelii annunciatio salus 
est audientium, ita vana et inflata declamatio fidelibus est scandalo, 
praedi^atoii aatem est exitio. Regni coelestis mysteria mu tamquam 
rhetorica exercitia vel litterariae artis lucubrationes sunt traotanda. 
.Spiritw Saaefei testimoDiom perauasibilibos bmnanae sapieaiiae rerbis 
nm i»get{ immo sablimitaiem sermonia noairi divinae reritatis sim- 
;:|fij^8; &8tidit el respuit, nt fides nostra »noa sit in sapientia bomi* 
Bwn, «ed in virtate D6i>).€ Diligenter ergo adlaborent onmea äni- 
maruiQ, daces ut in mysteriis fidei tractandis, et Id fidelibus ad pie- 
tatem exhortandis, nihil admittant quod non sit simplicitate et gia< 

6. Ardna sane sacprdotis vita ; attamen iniiunioris ad per- 
fectiQAdm acquireDdam oiediis et auxiliis circumdata est et stipata. 
Ffovi^-fei^ifla Mater nostra Ecclesia, diTioae iaudia officium clero 
impooens, qni^ spatium in medio charitatis laborum, Buis minlBtris 
vindifiial et ta^ur. Septies in die ad Begam Sanetornm Gnriamqne 
Geekataro nos jnbet corde et mente aacendare: et, si ex commnnione 
Corpdisia et Sangninis Jean semel aecepta homines sancti fieri possint, 
aibiltfCfninino deease poterit sociis, saeerdotibns, et amieia Jean, qui 
quotidiana Sacrosanctae Missae oblatione Sanctissimi Jesu Corporis 
et Sanguinis paiticipatione reficiontur, quin sancti fiaut et sint. Ad 
hoc omnia in vita sacerdotis contribuunt: qnotidiana rerum divina- 
rum raeditatio ; intimus in Sanctissimo Sacramento famniatus; studia 
sacra^ vix interrupta ; ministeria caritatis, quae dum vires exhauriunt 
on^B^m reficiunt: babitus etiam religionis et dignitatia, quae est 
.ragpi e«yigi8^a9i et pc^rfectionis Signum, tonsnrati aceepenint. 
. . :'| 7.:i Inanper . a Domino , iitfirmitatani oostramm miseratora, 
exiBV^ Qobta rin Angli» pi^ i^^gno veritatia militantibos ad peifectio- 
vem^iaaeeiidotalem adqoirendatn aonoednntnr auxilia. Sac^otio quo 
insigoiunturlmiaaionarii concredita eat cnra animamm, et ideo om- 
aimoiia quae biatui pastorali adneia sunt dona spiritualia; porro 

1) VjOor I. 17. 

2) Conc. Trid., Sets. XXIV. De Befono. cap^ 4. 
8) 1. Cor. IL 5. 



Digitizeci by Google 



224 Deereta eone. prov* Weatm* IV, a, 1878* 

pastorea saut praesertimjauperum, Jesu amicoram, »quiuoa habeui 
rdtribuere nobis ; ipsiqne etiam pauperes, et panperam aleemosynis 
Qtilriti et oonteoti. Acoedit etiam qaotidiana et ferme pwpetaa m 
aliornm oneribus allevandis, in infirmis solandu, in iDoribondis 
sablevandis die noctaqae, propriae voluntatis abnegatio. Deniqae 
restat insignis jnramenti missionarii et gratta et Privilegium quo, in 
limine apostolatus suscepti, ad instar oblationis Jesu in Cruce factae, 
semetipsos vivum et beneplaceiis sacriüüium Duo Patri de die iu diem 
libere se offeruot. 

8. Qiiare si, quod Dens avertat, aliquando conti«^'erife , ufe a 
multiplici istius status gratia aliquis defecerit, sciat ea quae in aliis 
levia torent in sacerdotibus gravia existimare debere. Pleramqlie quod 
in laicis culpa non est, hoc crimen est in Saero Ordine constitutis. 

Saeerdotes qaibaa per Ordinarii seatentiam saeerdetU exeKoituun 
interdictam faerlt, nallum ji» babent ad Bttatentationeiii abf.oo.pe- 
tendam, cam ipsi se sm culpa operam misaioiiibiis ofkWAdi. iqcapaces 
reddiderunt Attamen antequam sententta bujasmodi pmfatlQiiis 
proferatur, admoneatur accusatus ; et nisi resipiscat, idem in ejus 
causa servetur modus procedendi quem Sacra Conjjregatio de Pro- 
paganda Fide, Decreto die 4. Augusti, 1853, ad Episcoposs Aügliae 
transmisso, priusquam finaiiter rejiciatur rector .^lieaionajtiuSf.servan- 
dum esse praescripsit ^). .:.•!' 

Decr, XIll. De Cantoribus ei Cankt JEcdesiastico. 

Ecclesia, sicnt caetera quae in Dei booor^ qffeffri sot^nt* et 
qilibtts bominls affectns provocetur in Deam, ita etiam cantnu as- 
samii, tarn ut Dens digniua magnificetnr, tnon ut per obleetmenta 
aurium infirmier anirnns magis alliciai;ur ad de^otionem ; in quantum 

enim homo per divinara laudera affectu ascendit in Deum, in tauium 
per hoc retrahitur ab bis quae sunt contra Deum *). Musica proinde 
vocalis recepta est in Ecclesia statim a principio, siquidem tempore 
Apostolorum et per aliquot subsequentia saecula universus fidelium 
coetns simol cum dero jpsallere , et sacerdoti solemniter . celebraati- 
cam canta assistere et respondere sclebat^). Qnia vero» ob >im^eri- 
tiam popnii nna.cum.plero caoentis, ecclesiaattcaa barari>iMaev.>con- 
centos tarbabatnr, Fätres GonciUi LaDdiceni *) , eap. XYIll. , a^tae-- 
ront, »noo oportere praeter canonicoe cantores, qui-suggestumia^eeiir 
dnnt et de codice eanunt, aliam qnemlibet in ecolesia psaUer8.€ 

1) Conc. Trid. — 2) Conc. Plen. Baltim. II., p. 57. — 8) 1. Con. 
West. pp. 60—63. - 4) S. Thom 2da 2dae, Q. 91. — 6) Bona, ßtr. Uimrg. 
cap. XXV. n. 19. - 6) A. D. 320. 



Digitized by Google 



Cone. We9tm. IV, Deer, XIII De eantu eedea, 225 

Bursam Concilitim Antissiodorense , cap. TX., decrevit »non lieera 
k eedfisia choros saecalannm Tel paeUarnm cantiea exercere.« 
Sabseqnenti saeculo Zacharias PP., in epiatola ad Pipimun missa, 
dedaifani) »nellM esse foeminas sacris aUaribus miniBirare, vel aliqaid 
ex bis qoaa vkornm sunt officiis depntata prae8aiiiere.c Laodat idem 
Pontifex qnoddam S. Gelasii decretutn : deinde abusom in Gallia 
renascentem detestatur atque redarguit. »Nihilominus,« ait, »impa- 
tienter audivimua tautum sacrarum subiisse despectiim, iit foeminae 
sacris altaribus ministrare ferantnr, et cuneta quae uonnisi virorum 
iamulatui deputata sunt sexum cui noo corapetit exhibere 

Coepit proiade cantus eeolesiasticus a solis olencis saltem in 
orcKae leotoratus oonstitatis exerceri , potissimum post ejusdem 
caQlafir:nfonnationeni seu eorreeiionem a 8. Qregorio Papa factam. 
derim *igitar a teneri» annis in psalmodia eradiendos nbique com- 
baiii antlstites, et ipsi Bomani Pontilices non pauci, at narrat 
hislioitlaS' in <>fBeo cantoratns jovenilem aetatem transegerant. De- 
missionem animi sanctissimi Pontificis Gregorii Magni admiratur 
Tiioma^siniis his verbis : »Gregorius ipse, quo Romanos etiam inter 
Pontifices nemo tarn alte se in thtologicorum dogmatum penetralia, 
aeternorumque contemplationem demersit, ita secum statnebat, haud 
evilescere summae in terris sanctissimaeque dignitatis majestatem, 
regnumque ipsum sacerdotii, si pueris caatam eoclesiasticnin edo- 
aendls ipsemet incnmberet ^).« 

Cantus hic Gregorianns quem, teste Joanne Diaoono^ S. Aa* 
gttsttflnsv Aagliae apostolns et prinras Cantuariensis Aiebiepiseopns, 
in nofi^mm insolam iadnxit, ibidem maxime florebat. Nee dnbiton- 
dnm est' Gl^egorii Magni diseipnlos, divini verbi in Anglia praeoones« 
qoos ad' Komanani (idem coaverterant , eosdem in canlu Komano 
erudiendos curasse. 

S»ec«lo septimo beatus Benedictus coernomento Bisropua, Ro- 
mae, in Britanniam reversurus, ab Agathone Papa obtinuit ut ar- 
chicantor Basilicae Sancti Petri, nomine Joannes, socius sibi adjunge- 
retnr^ quatenus in inonasterio suo cnrsum canendi annam , sicut ad 
saotnm Petrnm Roroae agebator, edooeret 

OHn pasBim legimns eaeteras nationes, missis Romam naatiis, 
cantnaso tibroS a Bomanis Pontificibns impetrasse, et nonnnilos 
Anglos» tanta Toneratione prosequutos esse Romannm canendi ustom 
nt Roiiianii ad eumdem addiseendnm sese receperint. Teste Beda : 

1) A. D. 578. — 2) Labbe, Conc. VIII. col. 244 ; P. Rodota, Comm. in 
Ep. Bened. XIV. 19. Feb. 1749. — 3) Cap. »Non. liceat,« Diat 92. - 4) EccL 
DUc, P. 1. 1. 2, Gftp. 31, n. 9. — 5) Yen. Beda» UUt, Angl, Ub. IV. cap. 18, 

Digitized by Google 




1 

226 •i>ecreUi ernte, prov» Weatm. IV» a. 1873« 

»Wilfiridiis, monachns Anglas, adhac florente aetate, ad Orbem 
(^roperavit nt pariohbos pietatis legibus, fidei, ntns el^eantaft im* 
bneretar^).« 

Satis igltnr eomperinm . 69t caiiiam bno« Bomftaaiii, ad dös 
Qsqae a S. Gregoiia derivatiimt «sase proprio ei exeeÜBDter ecelesia- 
süenin. Merito proiode scripsit Qnido Aretinns : »Hie maxime aueto- 

ritati Ecclesiae contradicit, qui propter alios cantus divinum Beati 
Gregorii penitns praetennittit 2\« »Cantus iste ille est,« dicit Bene- 
dictas, loco citato^), >qui fidelium animos ad devotionem et pieta- 
tem excitat: deinde ilie est qui, si recte decenterque peragatur, in 
Dei eccleaiis a piis bominibus Ubentius auditur; et alten, qiii.i^iitaa 
barmontcns sen mnaicus dicitur, merito praefertar.« .} ... 

Vom ejnsmodi eocleriasticiiin eantandi offieinm .wieebant 
elerici band procul ab aliari. Qnapropter atatntiim fnit nt In^ om" 
nibna fiiDctionibua cantores habitn sive Teste clericali esseiit iedoti. 
Qui ennB eantandi officio fangnntttr dericorum manos adimplent, 
atque adeo ad modum clericorum sese gerere debent. Ündo patet 
quam longissiine distal a traditione et usu Ecclesiae coasu^tado 
•chorum statuendi supra portara Ecclesiae principalem/ 

Et, in Consiiiniioüe Aposiolicum Ministerium, BenediQtus XIV. 
iidmonet nt in Seminariis et Collegiis ex quibus .oimo^fimi > ctoi 
saecularis in Angliam mitteatar, naUa diligentia et cara praetermii- 
tatnr, at alumni ad sams missiones destinati siiii Gaata Gre|[oriano, 
, 4|iiaiiloin fieri potent, imbutl ^ i>r ^,. 

h Sequentes igitar traditionem Ecclesiae« et 8» Ooarilil Tki- 
dentini sanctiones, neenon Deeretam Primi Gooeslii WestuMoaste* 
riensis XXVI. 5*^, districte mandanius ut in Serainariis et Collegiis 
ecclei^iasticis accurate tradatur Cantus Gregorianus, tum tbeoretice 
tum practice : ut elerici omnes, sive apud altare, sivc in presbyterio, 
sive in choro cantorum constituti, omnia quae vel a singnlis, vel a 
schola cantorum, ¥6l a canctis cantari debent, juxta tonos in ;»Caero- 
moniali Episcoporum ,< in »Graduali,« »Antiphonario,« .».D^ne^torio 
Oboric et «aeteris libria jritoaiibos, rite eantare seiimtt , „ > • .;. * 
. 2. Gare&t Episeopl, eisqne mjnacti magaopefe lab^reat Ec;r 
clesianim rectores, nt praeaiantisslmi eaatila bajoamodi lasas^K^ttan- 
tnm fien potent, restitaator. Quamobrem Ecclesiae prae^erldm ca- 
thedrales, et per Provinciam majores, in hujusmodi cantu Gregoriano 
exequendo praecellant. »Pueri etiam,c juxta Decretum 1. Cooc. 

1) y«ii. Beda, 1ib. y. oapp. 20, 21. , ; . 

2) D. krm, Reg. Mus. cap. 74. ' 

8) Bncyc Id. Fisb. 1749. / r. 



227 

WestiD. XVIII. 20^ >iiiiirie6ii in scholis edoceantar, afe foemiDaraii^ 
maxime pretio conductaram, in ehoro coDcentns ab eoelenis exelu« 
dantur. Sicqne panlatim erit (qaod masimd optamus) totam fideUvm 

ooetum unanimi vocis et oordis consensu psallenieni andire.« 

3. Qaoad determinatam hujus eantns eoclesiastici foruiam, 
renovamns Primi Concilii Westmonasteriensis Decretnm (XXVI. 5^ 
et XXVIT. 10): »Ut uniformitas introducatur , volumus ut ubique, 
sed maxime ia collegiis, ubicumqae in Missa et in Officiis adhibe- 
tar Cantus Planus« sen Gregorianus, Cantus Roroanus solus adhibea- 
tar;« ita' tarnen ot non inhibeantnr ritns et cantus, si qui sint, in 
eelebratiooe Mlssae pro ordtne religtoio ecoledae addieto legitime 
approbati, vel calendarii proprii observantia. 

" €«di vero Iracnsqne vix ant ne rix quidem geoninnm Bomani 
Cantns exemplar obtineri potaerit, nnne benignitate SS. D. N. PlI. 
Papae IX. unicuique praesto est. Quapropter, obsecundantes votis 
Sanctitatis Suae, illam nominatim Romani Cantus editionem quae 
modo Ratisbonae editur taraquam norm am ad optamus, nt seusira sine 
sensti in nostris dioecesibus exoptata uniformitas in cantu obtineri 
valeat. Ita demnm fiet id qnod Snmmus Pontifex se maxime in votis 
habere testatnr, »nt enni in eaeteris qnae ad sacram Litnrgiam 
pertinertty tum eftiam in eantOt naa, evnctis in locis ae dioecesibns» 
eademqni». ratio serretiir qna Romana ntitnr Ecelesia 

4 Usnm eantns barmonid, sen fignrati, ntpote diu ia Ec- 
clesia introdncti et ab lila non improbati, nostri non est reprobare. 
Absit tarnen ut musica vigorera Chrisliani animi in mollitiem cadu- 
cam pos^it conve^t^»re, quod musicae genus ipsi erentiles vitabant. 
»Soniis vel raelodia,« ut dicit S. Nicetius, »conseutiens sanctae re- 
iigioni psaliatur; non quae tragicas difficultates exclametf sed quae 
veram Ghristianitatem in Tobis demonstret; non qnae aliquid thear 
trale redoleat, sed compnnotionem peceatomm faeiat>).c »Nnlins,« 
didt Benedietns XI Y., »eerte est, qni inier cantam saemm et 
seenleas modnlationes disorimen aliqnod non desideret Pocro in 
ecolesia, sicnt eantns et cantores, sie orgaaa ab Boideslae usn et 
legibtts pendent positifis: necnon ab ecclesiae rectoriS' «disposiüone, 

minime vero a quorumlibet arbitrio. ' ' 

Volumus, igitur, et mandamas: 

1^. Ut, quantum fieri potest, observentur »Caeremonialis 

' ' ' i — • ■ • 

1) Yide hqjos concilii in Append. Brevia Äpostolica, de Assoe. 8. Gaoeiliae, 
et de editione Ubronim Cantus Gregoriani Bvtlibonentl. 

2) 8. Nioetiiu, »pnd Ben. XI7., fncyel. dt. 
8) Boied. XIV. obi sapro. 



228 



Deeteta eone, prov, Westm, JV. a. 1873. 



Episcoporum,« ubiqae terrärum obligautis, leges de orgaaoram usu 
atqoe Bilentio. 

2^. Ut cantus harmonicus gravis Bit et Simplex; ut verba sint 
intelligibiUa; freqnentes ne fiant repetitiones verboraro; ne quid in 
Sacra Litnrgta addatar, omittatar vel matetnr; oec >ita proträhatnr 
cantos, at Ifissae ennus, nim ubi nibricae sinmit» intemiinpatiir i).« 
Similiter, quantam fieri potest, coacordet nraslca com tonporibus 
anoi et qualitate Festorum. 

5. Memiuerint sacerdotes splendoii et saiiciitati Sauctissimi 
Eucharistiae Sacramenti quam raaxime officere , et Dei Omuipotentis 
cultum gravitei dedecere, consuetiidinem aliquibus in locis adhuc 
vigentem, Catholicos scilicet et acatholicos ad divina olücia allicieudi 
per ephemerides et per libellos publice afiSsos, in qnibns aomina 
cantorum et musicorum pablicaatur» et mnsices genns et ea quaa 
cantanda sont describnntnr. Si vero Irnjusmodi iavitätiones libelliqne 
babeantnr, eelebrantia et praedicatoris nonitna, concionis thesis et 
Golleetae, si qna sit focienda, scopus, ei ea qnae dlTinnm coltam 
respiciant, tantam notific^ntnr. 

Volumus , insuper , ut rectores ecclesiarum neque sibi neque 
aliio permittant, ut descriptiones quae tbeatrum sapiunt, et atiiraad- 
versiones criticae de arte, deque ele^^autiis canentium, sicuti a specta- 
cuioram fautohbus osarpator» per epbemerides divolgentur. 

Decr, XIV, De Visitatlom Episcopali, 

tOnm ad pastoralis offieii. rationem Tisitationis cara ita per- 
tineat ut, ex Sacromm Canonnm jore et Gondlionun decretis prae- 
termitti neqne possii neqne debeat*),« merito in Coneilio Primo 
Weaimonasteriensi sancitnm est nt Episcopi statutis temporibos 
yisitationein episcopalem facere noii negligant. Qna in visitatione 
diligeoter iraprimis iiiquiranl ulraui oiimia quae in Synodis nostris 
Provinciali bn^?, tum quoad vitara et honestatem cleri, sacrameutorum 
ad rni LI ist rationem, et gregis institutionem, tum quoad raaterialem ec- 
clesiarum statum et bonorum ecciesiasticorum administrationem, de- 
creta sunt, adamossim serventur. In prima Synodo WestmoDasteriensi 
statutum est ecclesias omnes missionarias et publicas, sive a saecu- 
laribns sive a regularibus desaryiuntur, subjectas esse viaitationi 
Episoopi« Id tarnen quod ad Begnlarium ecclesias attinet intelli- 

1) 1. Conc. West Decr. XVIU. 20. 

2) Conc. Prov. MedioL Part. III. Edict de Yi«it 

3) Dccretum XXIX. 

4) Decxetam XXYIL De Kegularibus. 



Digitized by Google 



Coric. Westm, IV. Decr. XIV. De viaitaU episcop* 

32» 

gendnm est jiixis Saeros Ganones, et ^raeeertlm Gönstitiitionem 

Benedicti XIV. , Firmandis ^). Quo autem facilius feliciusque pa- 
storalis haec visitatio efficiatur, et quo omnia in eadem pera^enda 
mutua charitate et communi pro Ecclesia Dei zelo se^urius pcrfi- 
ciantiir, normam ex aiitecedeutibus nostris Conciliis , nccnon ni 
Sanctae Sedis praescriptioaibus , desameodiun et in hac Sjnodo sta- 
taendam censemus. 

1. Secnnda ^Eodos Westmonasterienais statnit*): »In oami 
miasione peconiae quae a fidelibas oontribuantar, modis infra reeen- 
aendis, habeodae simt pro bonis ecdesiae, non pro mnDeriboä data 
8a4S6rdotL« Modi 7ero colfigeodi pecnniaa ab eadem Synode ibidem 
infra recensiti (n. 10) tales sunt : 

1^ »Sedium seu locorum assignatio certis peisouis seu famiiiia 
a quibus compensatio determinata datur ecclesiae. 

2<*. »CoUectae ad Offertoriiiin in ecclesia factae. 

3^. »Pro coDsuetudine generaliter in Anglia vigente, solutio 
nummi (door money) determinati jaxta qaalitatem loci occnpandi, 
ab üa qui locnm aasignatimi non habent, aolont vero locnm liberum, 
at ajunt, oecnpare. 

> 4^ »Conciones ab aliqno inaigniore verbi Dei praecone, poat 
qoas generätim jtro ecclesia, vel pro aliqua ejus par^ aen attriba- 
tione, eolligantnr assistentium eleemosynae, qui saepe ex aliis coq- 
gregatiüüibus occurrunt stipemque conferunt. 

5®. »CoUectae quae vel de ilonio in douium liunt per viros ad 
hoc deputatos, aut per .societLitis et coiifraternitates legitime insti- 
tutas; vel eiiguntur per decurias aut centuriaSf prout iieri solet a 
laadabili Societate Propagatioiüs Fidei nuacupata ; vel quae a ditio- 
ribos, atatutis temporibos ant singiüis annis, sohantuf. 

Pörro in reaponso Sacrae €k)ngTegationi8 de Propaganda Eide, 
a Snmmo Fontifloe approbato, et tum ad Epiaeopoa Angliae, tarn ad 
Snperipres Ordinnm Beligiosoram qui in Anglia missionea habent 
transmiaso, declaratnm toXU 

1®. Missionarios reguläres non esse obligatos ad reddendam 
Episcopis ratiüiiem bonorum quae ad ipsos reguläres qua talea per- 
tinent. 

2<*. Episcopos jus habere ut, eodem modo quo a parochis cleri 
saecularia ratiooem exigere posannt, ita a missionariis religiosis pe- 
tere qaeant ratiooem bonorum quae data sunt miasionibus ant mis- 
sionariis regnlaribns intnitn missionum qnibns adscripti sunt. 

1) Vide infra in Append. et Constit Fiimandia» p. 360. 
^ Doeretam Tin. 9. 



230 Pecreta eonc prov. Weiim, IV. a. 1873, f. 

Ad casus dabios qaod attmet, Sacra Gongregatio statoit 
BpisGopos et snperiores regalarss commani coosensn eos solvere d«- 
bare; qvxim im divenae opinionea eonettiari nequenni, coiiiro?«rsiain 
ad Sanetam Sedem referondam esse ^). 

2. In omnibns ecclesiis quae a missionariis sive saecularibus 
sive regulär ibus deserviontur, taxa quae solvitur pro sediam seu 
locorum assignatioue debet ab Episcopo approbari; et in omnibus 
aliis ecclesiis publicis taxa debet esse conformis com regulis in 
diodcesi stataüs. Insuper ad Episcopum spectat determinare qoan- 
tarn spatii io ecclesia liberam sit pauperibiis relinqnendiiai. 

3. Scholae missioDnm, salvis legitimis regalarinm prifilegiis % 
visitatioDi ^iscopali snbjiciaiitiirf tarn quoad fobricam et rsdditns, 
Um quoad disciplinas et mederameii, tarn quoad relatfone» cum 
gabernio civili. Fabrica antem ipsa, qaoties ad missionem aon per- 
tinet, a visitatiooe eximenda est. 

Decr, XV. De Causis Matrimonial ibm ad Forum ExiGrmim 

perünentibus. 

Qnoniam neu obsiantibus ns quae, sive generatim in julre dfe 
spedatina i» Goncilüs nostris ProTindalibus et Synodis Diöeeesanis, 
de Hatrimonio statuta sunt, incommoda ßonnunquain, et' hifterdum 
etiam gram scandala exoriri possunt, ex inseientia rel temeritate 
eorum qui caasas matrimoniales tractant, haec pauca declaranda 
censemus ac fidelissime observanda deceroiraua. 

1. Qaaestiones de valirlitate matrimoniorura causae nuncu- 
pantur ; quae ad forum externum uaice pertiuent , ab ordinario jn- 
riflice determinandae. Ad Ordinarinm igitur recurrendum est, quando 
agitur de matrimoniis vagomm et exterorum ; de no?o matrimonio 
eontrabendo, ubi adsit dubium de validitate matrimonii jam con- 
trad^i; de dnbiis quibuscumque circa mortem conjtigis, vel drca 
liberum statum eorum qui matrimontum contrabere velint: ad Or« 
dinarium enim pertinet determinare utrura ii qni vagi dicnntnr re- 
vera vagi sint, eisque liceiitiam dare ut raatiimonium CGütraliaut ; 
ipsins est deternaiuare utrum exteri qui huc venerunt, sive per do- 
miciiium, sive per qimsi-domicilium, eo sensu quo a jure intelli^itur, 
sive saltem per delegationem ab Ordinario contrahentium, sub ipsius 
jnnsdictione satis constituantur; in aliis tandem dubiis, si quae sint 
poet düigentem inquisitionem, aolins Ordinarii est, instituto etiam, 



1) Yide infift in Append. de bonit B^galar. 

2) Yide infra in Apptnd. 



Digitizeci by Google 



Conc Westm, IV, Peer. XV. De matr. Decr. XVI. De mendic 231 

m opus fuerit, jaridico processu, ea perpeadere ei jadiciam pro* 

nuütiare. 

2. Ad matrimonia autem jam cotUracta qaod attinet, sacerdotes- 
omues qui coram aoimaram geruat, gravissime juauemas ac in Do-, 
rnino jubemns ut, qnamqaam illis certoime constet matrimonium 
altqaod mvaUdam fuisae, omnibiis qaoram interesi aperle deelareiit 
B6 nuUam aoetontatem habere jadldiim in biqneniodi lefmndi: 
sed, äDteqaaia ad noram matrimoBiiiin procedere praesmnaDt, ad 
Ordinariam reenmiit ejasque juridleam sententiam expectent. 

3. Quandocumque in causa raatrimoniali juridicus institueiidus 
Sit Processus de valore vel nullitate matiimonii , ad normam juris 
institnatur, adhibito maU imonii defensore: quod ut üeri possit , de- 
fensor matrimoniorum in Singulis Syuodis Dioeoeaauis nominabitur, 
salYO jure ßpiscopi illum immutandi. 

4. In caslbos, vel in causiSi matrimonialibos tractandis exactis«- 
nmo8 et quam maiime diligODtes eacerdotes ae exhibeaot, de factis 
et dreaatötantüs kqaitendo, piobationes et docume&ta neeeaearia 
GoIIigendo, atque matrimoDiom contractaros ad gratiam hujas eacra- 
meati percipiendam disponendo. Qaando vero «ate matrimonii ee- 
lebrationem ad Ordinarium quacumque ex causa recurrendum üit, 
iiüiiuiäi Omnibus in quantum fieri potuerit jam paratis, res ad ipsum 
deducatar. Ordinarii enim est in re jam diligeiiter parata et integre 
eiposita jndicium ferre ; liceutiam aut dispensationera concedere ; 
minime vero, sive per se si?e per aaos officiales, vel litteras scribeudo 
vel epQQSoe loterrogando, inquisitionem de factis institaere, proba- 
tionee ^giitrere, docnmeata obtiaere 

Decr, XVL De MendieantHm. 

1, Cum neminem lateat quam grave sit et dedecns et Bcan- 
dalnm moniales et soreres, Deo oblatas, inordinate, et contra inetl- 
tuti sni sanctiones, extra monasteria vagari: ad mensas saecnlarinm 

assidere; et in eorumdem, seclusa extreraa necesjiitate, domibus per- 
noctare; districte praedictarura auperioribus praecipimus, ne sab uUo 
quocuraque praetextu subditas suas ad colligeudas eleemosynas, nisi 
praevia ab Episeopo accepta in scriptis licentia, exire sinant. 

Per hoc Decretum minime volumus vel miuuere vel coarctari 
enjaslibet instituii privilegia a Sancto Sede conccsea: üsdem tarnen 
moderate et cnm eancto Dei timore ntantur. 

2. Insiiper qnoad Fratres Ordinnm Mendicantinm , qni Joxta 

1) De Matrimomis Miitis , vide infra in Appendice; et de Matrimonüs 
coram ministris haeret., vide Append. 



üigmzed by Google 



2d^ 



Decreia eonc» prov, Weatok /V. a. 187$* 




privUegia a Sancta Sede concessa sA colligendas m siistontaitoiiem 
eoaventus eleenurayaas exure solent, omnes eoramdem Snperiores 
moneados ari»ttramur, Privilegium quo gattd«iit intra dioecesim nbi 
conveBtnm habent, nullatenns extra dioeceseos limites, nisi ab Or- 
diaaniä locorum praevia iu scriptis accepta mendicaudi Uceutia, äese 
extendere. 

Caveant etiara Saperiores ut ad id miinas, plurimis ut est 
periculis obaoxium, exequendum v non nisi viriute et modestia pro- 
fectiores seliga^t; eis etiam districte praocipieotes ne fidelibas niinia 
imporfeaQitate aeae molestos reddant 

Fratribns omiimo ?«(afciim est Tel eollaie RomaniiiD vel babitam 
8a€erdotale iadttere. 

3« Oleram Frovioeiae Westmoiiaeterieiisis io Domino hortamnr 
Qt de hujnsoe Deereti transgressoribiis , si qui siut, ad Or^Barioe 
informatioaes quautüciuä trau^imiUere cureut. -i 



1. Renatorum informatio, seu educatio, nihil est nisi liomiiiis 
manuductio ad Deum. Informatio enira Cliristiana non solum intel- 
ligentiam iUustrat, &ed etiam volaatatem ad Deum dirigit atque 
addacit. 

2. Pro educatis ergo non saut babendi, qui, intelligentia teoos 
eolnmmodo ernditi, corde et mente procnl a Deo, fidei dogmalam 
tgnoraiitia, ei, qaod plemmqne inde sequitar, indole et monim de- 
formitate, exulantur. Quopropter merito eonfixa et rejecta est') ia- 
sidiosa ista propositio, qnod bnmaniores litterae, necnon cajnalibet 
generia scientiae, ab omai religionis traditione prorsus sejunctae 
excoli debeant. Pariter rejicienda est serpenü hodierna opiniu, quod 
a Christiani populi scliolis Christianae fidei do^mata possmt arceri. 
Hisce praedictis autem erroribus oranino adjungendi sunt errores a 
Pontifice Pio IX. jampridem condemnatt: »Totum scbolarum publi- 
carum regimen, in qnibus Juventus Christianae alicujas Reipnblicae 
instüiiitnr, episcopatibw damtaxat seminariia aliqaa ratione exoeptis, 
poteat ae debet attribai anctoritati.civili; et ita quidem attribni at 
nnllum alii coiciimqQe auctoritati reeognoaeattir jaa immiacendi ae in 
diaeiplina scbolamm, in regimine atndiorum, in gradnmn coUatione, 
in delecto ant approbatione magistrornm.« >Immo in ipsis cleri- 
corum semiuariis methodus studiorum adbibenda civili auctoritati 
subjicitor 

1) Pü IX. Ua. ad AreMep, Momus^ Dee. 81, 1868. 
^ Pü. nU Syüäbust Pkop. 46, 46. 



Deeir. XVn, De Laieorum InformaÜme. 



^ Üecreta conc. prov. Westm. i¥. a. IST 3. 233 

3. Ad curam etenim animarum, a Doiuino nostro Jesu Christo 
Ecclesiae suae soli collatam , omnium in baptismo renatorurn , cu- 
juslibet conditionis, vel divitum vel paoperum, spectat educatio. Haec 
sapremae jurisdictioais praerogaiiva, innameris FoQti&cum declara- 
tionibüs invioltbiliter propugnata, asque adhuc viget, omnesque 
Ghristifideles a scholis acatholicis revoeat cootinetque. 

la Primo igUar WestmoDasterienai Concüio Patres, de bac 
suprema fie pradeittiBsime deoernentes, omnes in Aoglia fideles, tarn 
diätes quam pauperes, diatriete hortati aant, nt filios pupillosqite 
8U08 ab omni contactn acathoHcae edncationis sedolo ac sancte eon- 
tineroüt. liiter primordia iiistautatüe iiierarchiae , consilia i^m- 
ferentes, ad cleruai pioinulgavernnt monita gravissima, quibas sa- 
cerdotes missioaarii urgerentur ut Scholas in singulis missioiübua ad 
pauperam prolem Catholice educandam ürigerent et multiplicarent. 
Insuper voluerunt Concilii Patres ut atiae etiam scholae, in quibas 
booestae oooditionis pueri edueari possent, sedolo providerentttr ; 
omnibQsque praedieatoriboa et ooofesaariis, et inter praedicandam et 
in sacTO triboniiU aedmitibus, injnnxeriuit, nt de necessitate fidei, de 
pareotam io filios officiis, deqae ratione Deo in distrieto suo jndicio 
reddendfa si ipsornm culpa periennt, omni diligentia fideles admonere 
curareut ^). * 

4. Elapsi suüt jam viginti anni ex quo ab Angliae Episcopis 
in Synodo congregatis prolatae fuerint hujusmodi exhortationes, quae 
bisce diebus majoris etiam uiilitatis, imnno verae necessitatis evadant. 
Leges enim nnper de scholis populi primariiSf nti solent dici, pro- 
mnlgatae ononüt quae educationi (^tbolieae impendebant pericula 
manifeste adangent aggrarantqne. Traditio enim articnlomm fidei, 
ex faorario instmctionis penitns abjecta, in tempora sabseciva rele- 
gatnr. Pietatis adjaraenta et incitaroenta, quae integrum diei de- 
cursum hactenus illustraverunt et sacraverunt, in posterum a libro- 
rum paginia et ab ore institutorum sub pni tia oxcliiduntur. Quam 
maxime igitur augeri debent studiosi nostri eleri zelus et diligentia, 
ne ex unica ea hora, quae aobis ad parvulorum de rebus fidei, et de 
pietatis offlciis et adjumentis, instructionem permissa est, yel mo- 
mentnm dilabatnr inutile et pereat 

5. De bae pericnlosa doceodl ratione , et de sejnnctione reli* 
gionis a litteris, SS. Pater Pius IX. in pastorali sna solicitndine ita 
DOS monet: >At vero cum bujusmodi pernieiosissima doeendi ratio 
sejuncta a Catbolica fide, et ab Ecclesiae potestate, maxirao sit ho* 

1) 1. Com, WtBtm, Decr. TIIL 2, 5. 
Arehiv lUr KirobwrMht. LVIU. X6 

Digitized by Google 



mi albus et societati damno, dum agiiar de litteris severioribusqne 
disciplinis tradendis, a« de edncatione coranda m seholw pablkisqne 
instltutis, qnae bonestioribos eocietatis classibas siiiii desünata» 
ecquis non videi molto graviora mala et damna ex bac metbodo 
deriyare, si eadem in populäres indnoatnr Scholas f Iitenim in bisoe 
potissimum scbolis omnes cujusque e populo classis pueri, vel a 
teneris annis, sanctissimae nostrae religionis mysteriis ac praeceptio- 
nibus sedulo sunt erudieodi, et ad piotatein rnorumque honestatem, 
et ad religionem civilemque vivendi rationem , accurate tormandi. 
Atque in eisdem scholis religiosa praesertim doctrina ita primarinm 
in institatiooe et edacatioae loeam babere ac dominari debet, nt 
atiaram reram oognitioaes, qatbns jiiTentiis ibi imbidtar, velat ad- 
Tentitiae appareant; Qaapropter javentuB maximis expoMtur peri- 
culla, niai ejus in memoratia acboUs institatio aretiasimo eam rdf»- 
giosa doctrina Tincnlo eonsoeietnr .... Gerte quidem, übt qni- 
busque locis regionibusque perniciosissiuiuiii hujusmodi vel suscipere- 
tor, vel ad exitum perduceretur consilium, expellendi a scbolia Ec- 
clesiae auctoritatem , et Juventus misere eiponeretur damno circa 
fidem , tunc Ecctesia non solum deberet inteutissimo studio omoia 
conari , nullisque curis unquam parcere , ut eadem juventna iieoesaa- 
riam Gbristianam institutionem et edacationem babeat, yertiitt' etiam* 
cogeretur omnes fidelea monere, eisqne declarare, ejoamod! scbdaa 
Catholicae Scclesiae adversas band poase in oonscientia fteqneatari 

0. Quapropter, quae in Primo Ooncillo Westmonasterienai jam 
decreta fnere, nos omni animi solieitndine et ipsissimis Patrnm verbis 
iunovamus, et deceruimus ; i>rraeter traditionem catechismi, quae 
quotidie in scholis fit, quavis die Dominica publice in Ecclesia ha- 
beatur catecliesis, ia qua raysteria fidel, Dei Ecclesiaeque praecepta, 
et doctrina Sacramentorum, plane et aparte explicentur. Et quidem 
stadeat aacerdos, ut dnm ad parrnlornm captnm ae dimittit, verba 
tameo scientibus non onerosa proferat ; immo gravitate eloqnii, 
oopiosis et aptis Sacrae Seriptorae locia, et exemplia Sanetoram, 
eoncinne ad illnstrationem sermonia allatls, etiam adnltoa ad andiene« 
dnm et discendum indncat 

Qnoniam cnra parrnlorum inter praecipua pastoris ofßcia nn- . 
inerainhi ost , sciant omnos quibus demandata est animarum cura, 
Dulkteüus sufficere ut per alios visitentur et dirit^antur scholae, tum 
publicae tum privatae , inter limites missionum existentes , sed ipsoa 

1) In BpiBt Qtuim non <<ne, ad Arohiep. Fribarg^. data 14. Jolii, 
A. D. 1864. 

2) 1. Conc. We$t Beer. YUI. 




. ijui. u i.y Google 



Veer, XV2IL De UUeorum informoHone, ^ 235 

omBioo teneri eisdem invigilare ülasqne saepttts adire. Tradatur, 
aire per ipsam ecclesiae rectorem, rire per eoa^jntoree, instructio 
catechetiea paeris et paellis eajuem missionis Dominicis diebus, 
praeeente, qaantam fieri poterit, popalo ; et insaper in scholis semel 
ealtem in hebdomada. Qnoad parvnlos intra sepia oaroernm, erga- 
stuloram, aliorumque hospitiorum suniptu publico aut charitate nu- 
tritoü, habeant ad manns et prae oculis raissioüarii legis civilis 
statuta, ut pro re nata, non solum fortiter, sed et scieiiter aeque ac 
niodeste causam pauperum agere possiiit, eorumque jura religiosa 
defendere ac propugnare, oecnon jus eos statie saltem horis adeuadi 
sibi ipsis yindicare. 

7. Greecente indies numero familiamm qnae neqne inter pan- 
peres neqne mter divitea cenaendae snnt, denao rectoribos majoram 
ndsnöijnip cemmendandnm decernimue, id qnod a Primo nostro Oon- 
cilio aapientissime approbatom est: seilicet nt quam primum inati* 
toantnr scbolae , ?el etiam coUegia minora , nbi roelioria eonditionie 
pueri, praeter cominuiüa etlucationis eiemeula, disciplinis etiam ad 
vjtae industrias et coramercia pertinentibus sedulo imbuantur. 

8. Donique licet dies Primi Concilii Westmouasteriensis Fa- 
tribus adeo desiderata, in qua Catholica erigatur üniversitas, nobis 
noadum iliuxerit, attamen, auctoritate et jussu Apostolicae Sedis 
freti et excitati, ad provectiora litteraram et scieatiarum stndia pro- 
moTenda et perficienda nosmet accingere in animo eet. Sacra enim 
de Propaganda Fide Congregatio iteratis litteria .aliaram r^onmn 
Episcopos janadudam admonnit üniyersitatia OathoUcae fondationem 
et regimen ad animamm cnram et ad Hierarcbiae pastoralem ja- 
risdictioDem pertinere: ideoque ad eamdero jurisdictionem spectare, 
ea omuia quae ad optatum finem conspirare possint sedulo et con- 
tinuo congerere et praeparare. Mira sane Del Providentia , sub 
luctuosis etiam perseciitionis et paupertati? ant?nstiis, Ecclesia in 
Anglia Catholica plura erexit, eaqae hodie Üoreutia CoUegia, quae 
Uolversitatis proprie dictae primordia dici possint. Hiace jam prae« 
jectis fundaraentis, cnimen et fastigiam suo tempore superimponere 
nobis Tel succeaaeribaa noatria levioria reddetnr laboria. Intra bornm 
enim Gqliegiomm parietea jam congregati aunt plnrimi adolescentea, 
qui, provectiora atndia exitn feliei excolentea, alibi tranaferri debent, 
nbi a pneris aejoneti, et sab regimine aetati et indoli virili prudenter 
temperato, non soluramodo studiis, sed etiam disciplinae experientia, 
ad futurara vitae militiam sese accingere poterunt. Hoc consilium 
quam maxime comraendant suadpntque periculosae eae mutatioues in 
Angiiae Uaiversitates uuperrime invectae. Periit anim Catholica ea 

16* 

Digitized by Go 



236 Append, ad conc. prov, Westm. IV, a. 1873, * , 

et Christiana gloria quam inter earum fundameüta deposait Sancta 
Mater Ecclesia: periit etiam primaeva revelatae veritatis traditio^ 
iiecnoQ ea litterarum et scientiaram sacra caltura, qua Jesu discipali 
et Dei filii, divina illaminatioDe perfusi ad perfectam homiais excel- 
leutiam olim adducebantiir. Extra Gatholieam et Bomanam Ee- 
cleaiani imlUbi reperitar indiTiduns omaiam reritatam et oataralis 
et superDataralis ordinis. nexus ; qao relicto , ratio etiam hamana 
ofosenrata labat « et ipsa bominis natura a similitndine Conditorie 
deforraata dejicitur. Quare nostruai est omni provida coiiütantia, 
quae neque per minas flecti potest, neqne per illecebras allici, im- 
mutabilem illam a Patribus noatiid aoce^ tam Catholicae institutionis 
methodnm servare, taeri, et ad posteros tradere inviolatam. Et quo 
hoc secarius et citius fiat, Sacra Congregatio, quae anno 1868, pro- 
bante Summo Pontifice; Episcopos AngUae ad capiendum eoueiÜiun 
4e Gatboliea Uaiversitate in Anglia sno tempore erigenda jampridem 
iuvitayerat, ineunte hoc ipso aano nos iteram graTissimis admoDoit 
verbis, Dei gloriam atque animanim salutem in praesentia poetulare 
üt nihil intentatam a nobie relinqnatnr quo difficultates Universitatis 
Catbolicae euectionem retardantes supeiari possint ^). 

9. Quare his( e supremae auctoritatis litteris obsequentes , sta- 
tuimus nos nihil iutentatum relicturos, aliis nobiscum cooperaatibus, 
quo coDstituantur CoUegia, et efformetar Examinatoram corpus ad 
provectiora studia annuo examine probanda , promoTonda , et juxta 
merita praemiis donanda, et ad academicoe gradus eonferendoe» 
necnou ad alia praestaiida qaibus via ad preprie dietae üniTermtatia 
fundationem sternator. 

In appendicibm atque additionibits decretis concilii adiectis 
reperiantur etiam Fü PF. IX. Encyd. Quanto eura d.d. 8. Dec. 
1864 cum syll. errorum damnat; constitutiones condl Vatic.« 
Leonis PF. const Bomanos pontiftces a. 1881, aliaqae. Nobia autem 
baec eolum exhibere plaeet : 

1, De liUeris cammendatiHM emgetidis. 
Spistola 8. OoBg. de Prop. Tide. 

Ulme ac Rme, Domine. Prudenti saluberriraoque consilio ab 
antiquis ternporibus constitutum fuit ut clerici, praesertim vero sa- 
cerdotes vagi et ignoti, temere ab Episcopis non reciperentur ; bene 
vero vitae et conversationis, nec neu ministerii alibi peracti, probatio 
perspicua ab Iis exigeretur. Nam qaia tales clerici, nulia testimonii 

1} C£r. App. ur. 8—11. 




Digitizeci by Google 



Congr. dt P, F. 20» April 187 3 de HL commemi. e^ig, 237 



fide commendati, solent esse suspecti ; ac saepe criminosi, vel alias 
irreguläres, fugitivi, vel in exilium missi dignoscuntur; oportet, ad 
malitias homiiium praecavendas fraudesque vitandas, diligenter «^irca 
ipsos inqinrere antequara illis Sacrificii celebratio ac Sacrameiitorum 
ministrntio permittatur. Hinc aapientissinne a Concilio Tridentino, 
Seaa. XXlIl. c. 16. de Reform., decretam est ut »Nullus Olerieus 
peregrinus sine commendatiis sui Ordinarii litteris ab alle Epiacopo 
ad Divina celebranda ac Sacramenia ministranda admittatur.c Quam 
Ffttrum Tridentinonim coostitutionem ad hanc oaqae diem diligenter 
obsemri per totmn orbem Apostolioa Sedes conatanter ouravit: 
Quarp etiam in recentioribus Conciliis , praesertim Baltimorensibus, 
providue cantiones eadem super re determinatae fueruat. 

Graviter itaque tulit Sacra Congregatio de Propaganda Fide 
quod non sempl ad ejus aures pervenit qaandoque in ecclesiis mis- 
sionum contingere ui facile in dioeceses recipiantur preabyteri et 
clerici quin litteras cotnniendatitias praedictas afferanti immo et sine 
iisdem ab nna eeelesia diseedant et in aliam transmeare andeant. 
Qno factum est nt nonnulli sacerdotes potius scandalo qnam exemplo 
fidelibns quandoqne Aierint; ac non in aedificationem , bene vero in 
destrnctionem. 

Quapropter, ne similibus damuis via in posterum pateat, om- 
niiio mandat S. Congregatio omnibus Episcopis in locis missionum 
degentibus, nec non Vicariis ac Praefectis Apostolicis, ut, onani 
tergiversatione seposita, litteras comraendatitias suorum Episcoporura 
a clericis et sacerdotibas peregrinis exigant; qui vero iis careant 
nnllimode recipiantor. 

Hoc sigaificandiun Amplitudini Taae erat; ego vero precor 
Deum nt te diatissime soapitem servet. 

Bomae ex Aedibns S. C, die 20. Aprilis, 1873. 

AI. Card. Bamaibb. 

L. f S. Pro U. P. D. Secretario : Ächil. Cm, liinMiniy 

S. Gong. Officialis. 

2. De UMs eapManbita ^^iaeopo exhibendis, 
BMcriptmii S. Gongng. Condlti. 
(Ad Deeretvm VIIL, 9.) 

Die 2, Augusti, 1869. Sacra Oongfregatio Emorum. S. Romanae 
Ecclesiae Cardinalium Concilii Tridentmi Interpretnra rescribi man- 
davit : Provisom per Synoduni Provincialem Westmoaasterien. aani 

1) Qaaestio erat, utrnra debeat Capitulum Episcopo, id intra civitatem 
re^uirenti libram capitalarem exiiibere integrum, et non tantura deliberationum 

V Digitized by Google 



238 Append, ad eone, prov. Westm, IV, o. 7679. 

1852, typis edHam anno 1853, et a6. Congregatione de Propaganda 

Fide recognitara et approbatam Decreto diei 14. Maji, 1853, Parte 2, 
de Statutis Capitularibus ^ IX., n. 50, püg. 100—« Copia resolutio- 
num CHpitularium Episcopo rcqiiirenti, utpote cui incumbit invigilare 
et recogüoscere ne qiiidquam per Capitulares decernatur contra juris 
dispositionem , vei in praejudicium Ecclesiae, a Canonicis denegari 
non poflsnnt, iUasqne a Canonicis Episcopus exigere valet sub poeou 
et C6n8nri8.c Insnper dari jossit resolntionem in Alben. S. Bitnam 
Ooi^gationk diet 19. Sept 1710, Gongnis. Partienlaris, ad 34 et 
35: nempe 34. »Ad Gapitalnm teneatnr retinere librnm, in quo 
distinete adnotentur omnes resolntiones Capitulares; et alium, in qao 
similiter adnotentnr introitus et exitus proventuum Massae Capitu- 
laris ?« 35. »An CapituluHi tentiatur exhibere Episcopo dictos libros 
toties quoties illi videbitur?« S. Congregatio respondit, ad 34. Af" 
Emotive; ad 35. Affirmative ex rationaMU caitsa. 

F. Card. Cakrini, Praefeetns. 
L. t S. P. Arcbiep. Sardianus, Secr. 

De prmomidis ad t^piacoptUum. 
(Ad Deeretum VIIL, 3.) 

Notiones ac quaestioneR circa qnalitatcs quae necesRariae sunt in promovendis 

ad Episcopale munus ac dignitatem. 

1. Nomen, cogoomen, aetas, patria Candidati. 

2. Cujus Dioecesis sit ac Provinoiae Eeclesiasticae. 

3. übinam stndüs tbeologicis facaverit, et quo profeetu. 

4. An gradns assecntns fuerit, et qnos. 

5. An Professor eztiterit, et cujus faeultatis. 

6. An et ubi nüsswnes saeras obiTerit, et quam in eis expe- 
rieotiam obtinuent. 

7. Quot liüguas calleat, et quas. 

8. Quibus officiis sit perfunctus et quo successu. 

9. Quam prudeatiam exliibuerit in deliberatioaibus et agendi 
ratione. 

10. An sit corpore sanns; frugi, patiens, atque in administra- 
tione remm temporalium vezsatus. 

11. ütmm Sit propositi tenax, an ingenio mntabilis. 

12. 19um gaudeat fiima bonestatis, et an foexit nnquam in eo 
quid contra mores. 



capiiularium cüpias; ac praeterea utrum, tempore visitatlonis, Capitulum tenea^ 
tur ardÜTinin samn, alwqne olla resenratione, Episcopo aperiie. 



De pramoü, ad'tpiac — De frotila iial««{oft» reg. 239 . 

13. Ab in exercendis sacerdotalibus muniis sit attentns*, oom- 
positns cam aedificatione, rabricaram stadiosus obsemtor. 

14. An habitu, gesto, incessn, aermone aliiaqne omiiibiis, gra- 
vitatem ac religionein praeseferat 

4, De bams mimanariorum regularium, 
(Ad Deereium XIV., L) 

Tllffio. e Bevtno. Signore. Le naove oeservazioni ehe V. S. 

inentre era in Roraa nell' inverno scorso esibi alla Propaganda sulle 
relazioni dei Vescovi frintrhilterra coi Roligiosi addetti a codeste 
missioni, furono sottomesse agli Emi. e Kmi. Signori Caniinali di 
questa S. C. nell' adiinanza generale , che ebbe luogo ai 19. Aprilo 
p. p. Ora gli Emi. sallodati, dopo aver preso in matura considera- 
zionc quanlo naovamente dalla S. V, era staio dedotto, convennero 
nel dicbiarare: 

V, Che i Missionarii Regolari non sono obbligati a rendere 
ragione ai Yescovi dei beni temporali che apparteogono ad essi Re- 
golari in qnanto taH. 

20. Che i Vescovi hanno diritto di chiedere ai Missionarii Re- 
ligiosi, nel modo stesso onde possono esigerlo dai Parrochi dei clero 
secolare, il rendiconto dei beni dati alle Missioiii ovvero ai Missionarii 
regolari ad intuito delle Missioüi a cui essi appartengono. 

Per ciö poi che concerne i casi dubii la S. C. stabili che i 
Vescovi e Soperiori regolari abbiano a risolverli di comune accordo, 
e che qnante volte le differenti opinioni non possano oonciiiarai la 
oontroireraia sia riferita aUa B, Sede. 

La Santit& di N. S.« & eni nelF udiensa dei 2. Haggio a. c. 
farono riferite le anzidetie risolusioni , degnosi approvarle benigna- 
mente. Ora pertanto V. S. ei compiaeerä darne oomnnicazione ai 
suoi Suffraganei, mentre la Propaganda farä altrettanto coi Superiori 
degli Ordiiii Religiosi che hanno Misaioui in Inghilterra ; e prego il 
Signore che La conservi lungaraente e La prosperi. 

Borna, dalla Propaganda, 16. Lnglio, 1869. 
Di V. S. Affezmo. per servirla, 

AI Card, BarwM, Prefetto. 
Oicüanmi Simeom, Segr. 

Mimsig. Ard?. di Weetminater. 

Nota. (Ad Deerekm XJF., parag. primum et ultimum.) 
1. »Non si e piinto derogato (per citationem seil. Bullae F^r- 
mandis) [Beaedicti FF. XIV.] alle ultime decisioni sai Kegoiari in 



Digitized by Google 



240 Append, öd cone, prov* Wttim. IV, a, 1S78* 

genere, per ci6 si h diminuito punto V obbligo che loro incottibe 
di render conto delle reodite spettanti aUe misiiom loro affidate dai 
Veseavi eome a sen^iei deaermetUiM (Ex, J^M, Emi* 8* C. de 
R'op, mde F^eeU, diei $9. Aug, 1674.) 

2. »Qaando an Beligioso 4 posto indlridaalmente daL Vescovo 
a reggere una scuola diocesana, non per conto delV Ordine a1 quäle 
appartiene, ma dell' Ordinal i<» del luogo, egli trovasi nella condizione 
di un semplice prete, senza poter invocare privilegii che fossero con- 
cessi alla saa religione.c (Ex Epist, supradicUt,) 

5, De honis et residentia Reyularium etc. 

{Ad Decreium XIV,, J.) 

nimo. 6' Brno. Signore. Gli Emi. e Bmi. Signori Cardinali 
della S. 0. di Propaganda ai 4 dello scorso mese di Maggio presero 
ad esame in generale adnnanza le savie questioni, che V. 8. e i 

Vescovi di codesta provincia ecciesiastica aveano sottoposto al S. Con- 
sesso sulle loro relazioni coi religioai di diversi Ordini residenti in 
Inghilterra ; e piü particolarmente si occuparono di quell a a Lei ben 
nota, che ai beni temporali amministrati dai Regolari si riferisca . . . 
Gli Kmi. Padri hanno ordinato, auche nelP intendimento di assica- 
rare sempre piü quanto possiede la Cbiesa OattoUca in Inghilterra, 
che i Regolari dal conto loro tormino uno stato esatto, dei beoi 
delle diyerse MissiODi da essi amministrate, distingnendo qnelli ehe 
sono proprii delle Missioni medesime dagfi altri che appartengono 
rispeiävamente agli Institnti religiosi, e che il medesimo stato pure 
81 facciu dai Vescovi in ordine alle Missioni amministrate dal clero 
secolare. Del resto la Santitä di N. S., a cui tutto ciö e stato ri- 
ferito neir üdienza del 10. Maggio p. p., ha voluto che si ricordasse 
fin d' ora per mezzo dei Superiori ai Missionarii Religiosi essere loro 
stretto dovere di erogare in prö delle Missioni ad essi afüdale 
quanto rimane, detratta la congrua lore sostentazione , dai beni che 
amministrano. e dalle oblazioni che ricevono ad intaito delle Mia- 
sioni medesime , . . 

fissendosi inoltre discusso nell' ansidetta generale adnnanza 
V altro dnbbio, 8e i missicnam reUgiosi cd pari dei seetdari siano 
iemdi aU* ossermnga dei DeereH dd \^ e^ Sinodo di Westmmster 
rdutivi alla residmza^ il S, Consesso non esitö a dichiarare che i 
Missionarii regolari destinati alla cura delle anime sono ohbü^rati ad 
Oöservare quei decreti, e perö al riferito dubbio rispo.se Afflrrnntive. 

Finalmente si trattö nella raedesima Congregazione degli incon- 
venienti notabili che occorrono in Inghilterra per la moltitudine dei 



Digitized by Googl 



De bonU et reitid^ rtguU — 



De fiMifriiii. mteli«. 



religuMi secoUnzsatl i qoalt vanno vagando per eodeste Dioceai. Sa 
di ehe gü Emi Padri decisero che da uiia parte d esortassero i 
Snperioii de! Regolari ebe kanno case io Inghilterra a raddoppiare le 

cautele necesaarie ad assicurarsi dei sopgetti che si aramettono al 
noviziato e quindi alla professione, ma che daU' nitro canto si ecci- 
tassero i Vescovi a ?alersi opportunaraente de! diritto che loro com- 
pete sia nelV ammettere i Reiigiosi alla Sacra Ordiaazione, sia nelT 
accettare nelle loro Dioceai quei Beligiosi che ottengono V ladulto di 
aeoolarizzazionp 

Tatto eiö V. S. vorrl; eatnpiacersi di comnnicare ai singol! saoi 
Sufliraganei per loro norma ed Istmzione, e seoza piu grego il Signore 
che La eonservi lungamenlie e La prosperi. 

Borna, dalla Propaganda, 9. Laglio 1868. 
IH V. S. Affinmo. per eenrirla, 

AI. Card. Barnahb, Prefetto. 
Giovanni t>imeoni^ Segr. 

Moosig. Arciv. di Westminster. 

6. De matrimoniis mixtis. 
Instractio ad Episcopos Angliae. 

lUme et Bme. Domino. Poet editatn iDstructionem, ad omnea 
ArehiepiacopoB, Episcopos, aliosqne loeoram Ordinarios, de äispwBa- 
Htmbus super in^sedimeHto ndxtae rdigioma qnoad promiscna con- 
jugia, CHI sab die 15. Not. 1858 sfabscripsit Ernas, ac Bmus. D. Car- 
dinaHs AntonelH, eae ad Sacram hanc Congregationein pervenemnt 
notitiae, non solum circa auctam nonnullis in locis laoilitatem mixU 
conjugia absque jasta et gravi causa contrahendi, verum etiara circa 
dispensationes qnae pro connubiis ülis deleifata potestate coüceduii- 
tur, ut plane perspicuum sit, laudatam Instructionem non ubique lo- 
conim recte interpretari , sed potius ad erroneum sensum ^ ejusdem 
litterae ac spiritoi cootrarium, alicubi detorqueri. lila enirn Inst r actio 
eipresse commemorat quid Oatholica Bcelesia de hajusmodi Oatho- 
Itcos inter atqne acatholicos nuptiis constanter seoserit, com expU- 
cite tradat Bedesiam eaa Semper improbasse^ ae tamquam iRieUas 
ac pemiciosas hübmsse*^ tum oh flagüiosam in Dmms eofrnntmto- 
nem^ tum oh impendcns Catholico conjugi perversionis periadum, 
(um ob pravam sobolis institutionem. Dein vero in Ordinariorum 
niemoriani revocat antiquissimos Canoncs , necaon recentiores Sum- 
tnorum Pontißmm sanctmieSy quibns, etsi aliqnid de severitatp ra- 
nontm remissum sit, adeo ut mixia cot^ugia guandoque permittaiUurt 
id tarnen grambm dMmtaxat de eemis ctique aegre o^tmodum (U^ 



Digitized by Google 



242 A^ppend, ad cone. prw* "Weslm, IV, n. 1873. 

nomm sub exprma eondiium de praemiUendis necesaoßrm op- 
porhmiggue caidicnihus, in naUtraU ae divmo jure fkmdoHs; ut 
sciticet, nan soltm <^AolicM9 eai^ux ab aeaihoUeo perverH non p09^ 
sU, qum mo ea&idieus ipse etnifux ieneri 9e seiai ad aeodhöUeum 

pro viribus ab errore retrahmdum, verum efiam id universa ittriusque 
Sexus proles , ex mixtis matrimoniis procreanda , in sanctitaU Ca- 
iholieae religianis educari omnitu) debeat. 

Qaae cnm ita sint, mirari omnino *lebuit Sacra haen Oongre- 
gatio, quod nonnnllis videri, praedicta Instractione , principiis» quae 
Semper Saacta Sedes circa mixta connabia tenuit ac dornit, aliquo 
modo derogari. Ac ne forte ex perperam intellecta Instnictione iUa, 
qnae tarnen Incalentissima est, commisaus tibi populi» qnidquain 
detrimenti capiat, sollicitudinem taam enixe adhortor in Domino, ot 
clero ac fidelibus tnae enbditis jnrisdictiooi , data occasione , veram 
Ecclefdae doctrinam ac praxlm circa matrimooia mixta tradeite atque 
iiiculcare studeas. 

Porro, qaemadmoduiD probe cognoscis. ad nnatnmoniam miitnm 
permitteudum, minime sufficU ut sponsi cauiiöne.i, de quibus supra, 
admiUere pa/rati sint, necnon ceteras claustdas in rescriptis ApostO" 
Ucae Sedis adhiheri soliias, sed ommno justae grcutesque requiraniur 
causae^ nt facultas dispensandi super mixtae commanis irapedimento 
licite execQtioni mandetar. Gaationeo enim illae ideo nailiirali di- 
Tinoqne jure exigantnr atque exigi debent ut perieula intrinseea quae 
mixtis insunt matrimoniis remomntur ; at mo, ut gravibus fidei ac 
momm* pericnlisj etiam sub opportunis cautionibus, fideles se exponere 
perroittantur , grave aliquod incommodum , ceteroquin band devitaii- 
dam, immineat necesse est. 

Quod si aliquando, in memorata Instructione , mos adhibeodi 
ritum pro matrimoniis contrahendis in Dioecesano Rituali legitime 
praescriptam , eicluda tarnen senaper Missae celebratione , in mixtis 
conjugüs contrabendis tolerari posse perbibetur, id tarnen oonnisi 
per modum exceptionis indnlgetur, ac sub eonditioae td onmia 
hemm ae persoHorum aäjwMia dä^mn^siflie perpeußdamdmr^ 
atque onmda I^pi8eopof¥m coMdenHa super <mnum eireumskuiikt-' 
rum wrikde ac fframkde, Tantum abest ut inibi priaeipils, quae 
Sedes Apostolica circa mixta connobia quoTO tempore profossa est, 
vel minimum deüabatur. 

Quamobrem enixe peto a charitate tua, nt, quantum cum Do- 
mino poteris, fideles tibi commissos a iiiixtis matrimoniis contrabendis 
arcere satagas atque contendas, quo gravissima quae in iis continea- 
tar pericula praeca?eantar ac deviteniur. Id autem fadlius asse- 



Digitized by Google 



De matrim* coram ministr. haeret. 



24d 



qneris, sf wm opportune instraendos cnrareris, circa peeoliarem qua 

tenentur obligatioiiem Ecclesiae voeem hac in re aadiendi, nec non 
obseqaendi praepositis suis, qui gtrietissimam aeterno Pastonun Prin- 
cipi ratiouem essent reddituri si matriiDonia mixta , non tantum ob 
gravissimas cansas aliquando permitterent, verum etiam facile atque 
ad petentiam libitum a fidelibas contrabi cum acatholiois tolerarent. 
Precor Dcum ot Te din .sospitem semt iDeolamemqaa. 
Datam Romae ex Aed. S. C. de Prep. Fide die 25. Martii, 1868. 

AI. Card. Barnabb, Praefectus. ■ 
Joannes Sin^qniy Secr. 
R. F. B. Aroliiep. Westmonasteriensi. 

■ 

7. De niairimonns coram minisiris haereHeis, 

Bmo. e Emo. Sig. raio Ossmo. L*abuso che qualche mese in- 
dietro erasi denunziato alla S. Sede aver luogo in Inghilterra, che 
cioÄ nei Matrimonii misti la parte cattolica saol essere trascinata a 
. rinnovare il consenso innanzi al ministro eretico, fu comunicato alla 
Saprema ijoogie. del .S. 0. io ua cogli schiarimeoti c^e V Emineaza 
V. si compiacqne porgere ultimamente an tale argomento. Ora gli 
Emi. Inqnisitori. Generali, aveiidolo preso ad eeame nella Feria IV., 
8 di qoeato meee, banno riaolato »Tollendam esse abnsoin de quo 
est sermo« praesertire ob seandaiam qaod indeoritnr: opportime esse 
instriiendOiB fideles, qaando se oiTert occasio, de peccato qQod com- 
mittihir, et de eensnris qnae eontrabnntnr ob renoTationem consensns 
coram ministro haeretico uti sacris addicto. Pro casibus vero par- 
ticularibua coramunicetur Episcopis Angliae Instructio data sub 
Feria TV. , die 17. Februani bujus anni, Episcopis Kegni Hau- 
noveriani.« 

Nel compiegare pertanto a V. Eminenza V Istrazioae aozidetta, 
prego la sperimentata Siia cartesia a volere al solito comunicare ai 
Saoi Suffiragaoei tanto U saespressa risolusione del 8. 0. qnanto la 
idaiiva Istmziwie, e col piu prQfondo osseqnio Le bacio rispettosa- 
mente le mani 

Roma, dalla I ropaganda, 13. Giugno, 1864. 
Di V. Eminenza 

Umilissimo devotissimo Serntor vero, ' 

AI. Card. BartuM, Prefetto. 
Ä. Cupalti, Segr. 
£mo. e Ümo. Card. Wiseman, Arcivescovo di Westminster^ 



Digitized by Google 



Äppend* ad cone, pro«.- Westm, IV* a» 1S7S, 
B» De educaüone mixta. 

Epistola Eacyc. S. Cong. de Prop. Fide. 

(Aä Üeeretum XVII) 

My Lord. The establishment of Miied Schools and Colleges for 
Gatholics and heretic8, which ha.s unfoitunatelj for sorae tinie becorae 
from day to day raore common, has induced the Holy See, in its 
desire to provide for thf^ sound teaching of the faithful, to recall to 
miüd right principles on this subject, to iiiake suitable regulations, 
and, either throagh the Holy Office or throogh the Saered Congre- 
gatioD of Propaganda, to give all necessary advice in the cases that 
bare been brooght before it: and it has been tbougbt fit to draw 
np a compendiiim of tbe same in the present Letter. 

1. Although there is a difference between Protestant and 
schismatical schools, and although, geuerally speaking, greater evils 
perhaps are to be feared from the fornier, yet fiven the latter are 
very dangerons to Catholic yooth. Wheretore the S. Congregation 
of Propaganda, by a circolar letter of March 20, 1865, wamed all 
the Eastem Bisbops of tbe very grave danger to which yonng Ca* 
tholics are exposed in attending schools directed by scbismatics or 
Protestants, which are uow being opened more nameronsly than eyer 
in' tbe cbief cities of the East; and it nrged them zealonsly, and, If 
necessary, with all the foree of their ecclesfastical antbority, to piit 
a stop to such a practice. Bishops above all, and parish priests, 
are bound to use all possible care in making parents understand 
that the greatest e?il tliey can inflict upon their offspring, upon 
their country, and upon our holy religion, is to expose their children 
to so manifest a danger; and that the danger is even increased when 
such schools are established for the direct pnrpose of making con- 
Terts to heresy and schtsm. Ereryone knows bow great is the in« 
flnence of tbe antbority of teacbers over the pung minds of their 
pupils, and how strongly the pnpils are thereby drawn to approve 
whatever their teacbers say or do: wbenee it happens that, white 
receiving Instruction in the abovenamed schools, they adopt alraost 
uncousciously the errors of their teachers, and learn to despise the 
Catholic religion. Add tho this the daily and familiär intercourse 
with young Protestants and scbismatics, who by their habits, which 
often are corrupt, by their indocility, and by their satirical remarks 
upon onr holy religion and the practices of the Chnrch, perrert tbe 
minds and deprave tbe bearts of their Catholic companions. And 
let it not be tbongbt, that amongst sncb schools, tbose that are 



De tdueatione miseta. 



establisbed for elem^ntary instinction , or in wbicb only secular 
snbjeets are taiight, are free firom all danger; for, besides tbe evila 
arising from assoeiation and intimacy witb companioBa who have 
been brongbt 'np in hereay and scbism, the teaebers also are able to 
mtslead tbe simple minds of tbeir pupils by arüfices wbicb are tbe 
more eflfective from being less perceived. All tbis has been treated 
of in an Instruction latelj issued for Switzerland , by the Supreme 
Congregation of the Holy Ofüce, on March 26, 1866. 

2. So far we ha?e spoken of Catholics atteudiiig Protestant 
aod scbismatical scbools. To speak uow of the attendauce of 
schismatiCB and Protestanta at Catbolic scbools, it is clear tbat in 
thia second case tbere are not the same dangers for Catholic papils 
as, in the firat:«for, as tbe teacher, the instmction, and tbe books 
are Catholic, there is notbing te fear in this respeei Tbe S. Con- 
gregation of Propaganda faaa, tberefore, in times past tolerated, and 
even given leave for , the admission of the cbildren of bereties Inte 
scbools established in the Missions uader the ditection of the mis- ' 
sionaries, and has allowed them to be Instmcted therein by the Ca- 
tholic teachers. Neveiiheless, the said Congregation was aware that 
e?en in such schools as these, Catholic as they are in their ma- 
nagenaent and teaching, a great danger would still arise from the 
adraission of scbismatical and Protestant pupils, cbiefly by reason of 
their daily eontact with the cbildren of Catholics; and therefore, 
when aUowing snch admtssion, it was careful to prescribe certain 
precautions for preaerring Catholic cbildren from all danger of per- 
Version, and non-Catholics from tbe danger of indifference to reli« 
gioü. Some of the resolutions passed in tbis matter by tbe S. Con- 
gregation may here be mentioned. 

10. At a special meeting , held December 18, 1742, it was 
decided that the Capuchiu raissionaries ot Moscow, in addition to 
tbe Instruction iu toreign langaages and secular sciences which they 
gave to the cbildren of Catholics , migbt , in a separate room , give 
the same Instruction to snch non-Catholics as deaired it The nse 
of a errate room entirely or almoat removes the dangers al>ove 
described, arising from the interoonrse of Catholics and non*Catbolic8, 
in which the chief difftcnlty of the Mixed Schools oonsists; if indeed 
scbools can strictly be called mkeed^ in which a dfstinct and sepa^ 
rate pkice is asbigned to the non-Catholic pupils. ßut for waot of 
Space or of means, or through a scarcity of teachers in missionary 
countrieä , tbis separate System could not, without tbe greatest dif- 
ficnlty« be everywbere introduced. 



Digitized by G 




246 



Append. ad conc prov, Westm* IV, a, 1873* 



2*^. Towards the imk! of tbe last Century, the ßeformed Mis- 
sionarj Fathers in Upper Egypt bad opened Schools for Catholics ia 
several stations of that Mission, which were also attended by the 
children of the Coptic scbismatics. The General Congregation, 
h«ld Aagosfe 29, 1791, was of opinion that tbia might be tolerated, 
in otder to dtspose the Coptic heretiGB to Gatholicity, and to avoid 
giving them offence ; bat it added, tpericolnm pervemoais per ma- 
gistroram diligentiam remomtar.« In conformity with this reao- 
lutioü of the Sacred Congregution, the prefect of the aforesaid Mis- 
sion was informed that there need not be any dillicuity in allowlng 
the cbildren of heretics to go to the Catholic schools; that, ou the 
contrary, mucb good mif^fht be expected from their attendauce, 
inasmacb as tbey might thos become acquainted with the solid 
principles of oor trne religion , anr! the influence of the teachera 
might gaia them over to the Charcb; bat that, lest any one.of the 
Catholic children shoald be perverted , the teachers mast ts^Q care 
to exdode from the schools all heretical ehüdren of aa . immoral 
ehancter« 

30. Passing over other similar decisions, we may ref« to the 
case of the ÄnneDian Bishops of the ecclosiastical provmce of Con- 
stantinople, who, at a Conference held in 1858, had enumerated 
d.mong the ineans of Converting the schisuiatics ot their nation the 
allowiag their children to attend Catholic schools. The General 
Congregation of Propaganda thereupon gaTe Orders for a letter to be 
writtea to the Archbishop and Primate , saying that tbe pr^posed 
means Was recognised aa well adapted to effect the oonversioa of 
the schiamatics; bat that great pradeaoe was necessary to preveot 
any enl conaeqaences, For, in the first pkoe,» the Cathoiio cbüdreii 
might be in danger of perrersion, if they were allewed to hold long 
conversations with the schismatical pnpils; inasmuch as there would 
be found among the schismatics shrewd and talented youths, who, 
by their training at horae, had become deeply rooted in schism; 
and among the Catholics there would he sorae ot poor abilities, and 
of little religious feeling. Secondly, if the schismatics were obliged 
to atteud the religioas exercises of the Catholics, there woold bo 
danger of their becoming bypocrites by pretending to be Catholics, 
and of their thoa becomiag indifferent to all religion. The Axehbishop 
was then reminded that there was no qaestion of admitting them 
to the sacraments, as that most be preceded by a formal abjoration, 
and a sincere declaration of their retarn to tbe Catholic religion. 
Finally, in order to ward oü Ihe dangers above mentioned, in achoolä 



Digitized by Googl 



De educatione mixta* 247 

I 

where Catholics and schismatics are mixed together, the Risliops of 
the province were ad?ised to draw up in their next provincial Council 
sttitable regulations for tbese mixed scliools, sabject to the approba» 
tion of this Sacred Congregation. 

3. We have lastly to speak of the admission of schismatics 
and Protestants into Oatholic boarding-sehools and coileges. Ii woald 
be imposaible to lay down a suro and adequaio rate, applioabte to 
erery sneb hoiise of edaeation, withoat^speelal and accnrate knowledge 
of all the drcumstances aifecting them. Hence it woald be neces* 
sary to know precisely the object of the institutiou, the social po- 
sition and age of its pnpils , the klnd an eitent of the edui ation 
there given, and its rules ot internal discipiiae, especially with re- 
gard to the intercourse permitted either in boys' or in girls' schools, 
between pupils of different religions : such as whetber they may freely 
associate and speak with one another, or are torbidden to speak 
Qpon rotigoiis lopics. It would also be neeessary to know how the 
non»Oat3iolic8 are direoted in religions matters: namely, whetber 
they are edncated in the Catholie religion, with, or withoat, tbe 
consent of tbeir parents; and, if they are not so eduoated, whether 
they are permitted, or even obliged, to be present, together with 
the Catholics , at Holy Mass and other practices of pietj ; whetber 
they have always to abslaia from receivinpf their own sacraments, 
or are allowed sometimes to receive ihem in their schismatical 
charches, and, if so, who goes with them. Again, it would be im- 
portant to know the nnmber of Protestants and schismatics in eaeh 
institotion, and in what proportion they are to the Oatbolics. 

• Ii woald be necessaiy, therefore, that the snperiors of the 
seToral Ifissions shonld obtain, if possible, ihe infbrnation above 
refenred to, respeoting tbe mizöd boavding-scbools (or Colleges) nnder 
their jnrisdfetion; and shonM send it %9 the 8. Congregation, so as 
to be turnished in reply with iustiuctiousj yuitable to the peculiar 
circumstances of each case. In the meantinoe, howe?er, it will be 
useful to raake kuown a dpcision which the Holy Office has recently 
given in the case of a mixed boarding-school , of Catholie girls of 
the Latin Rite and schismatics of the Ohental Kite. Bot it will be 
well, betöre quoting it, to give some idea of the internal regulations 
of the achool, in order that the deoision may be better nnderstood« 

The establishment is nnder the direction of nnns, for the eda- 
eation of CaihoKc girk, together with schismattes of the Oriental 
Rfte. The' proportion between them ' has not always been the same. 
For the last fire years the schismatics have formed about a third 



Digitized by Google 



248 Append, ad eone, prov, Wutm^ IV, a» IStB, 

pari of tbe school. They are instructed , not only in secaiar sub- 
jects, but also in tbe Gatholic religion it their parents expressly 
desire it. Besides r^ceiving Oathdie instraetton , tbe aebumatical . 
papils bare spiritnal readmg, make spiritnal retreate, and are preaent 
datly at boly Mass, togetber witb tbe Gatbolics. Tbey Qied al^e to 
say tbeur prayera togetber; bot oow, by direetion ot tbe Ordinary, 
to avoid conimunicating in divinis, they pray apart from the Catho- 
lics of the Latin iiite, and in their own iiatioual laiiguage. If their 
parents ask it, the schisraatical girls are taken once or twice a year 
to the ächicjmatical church, ander the care of trustworlhy persoiis, 
to receive tbe sacraments; otherwise they do uot receiTe tbe sacca- 
ments at all. The Ordinaries for the time being never, it must be 
obserred, af^rayed oC tbis System: bat tbey t^lerated it io tbe bope 
tbat tbeae girls, baviag reeeived a Oatbolic edncation, migbt,<wbBD 
they went bome, aad became sm juris, embrace tbe CaiboUc. iaitb, 
aod 80 be tbe means of bringing tbeir basbaads and. efaildiwB to it: 
and in fkct ten of them have abjured their schism , and one bas 
converted her hunband. At all eventä the Prclates hoped tbat, eveu 
if all were not cunverted, their Catbolic educatiou would cause thena 
to lay aside tlieir prejudices against the Gatholic Chnrcb, and their 
batred and contempt of Catholics. Um tbe other band, ad the pre- 
sent Ordinary asserts, oo account of the dulness of tbeir understaiH 
ding, tbere is no fear of tbe girls wbo are materiaUiß sohismaticB 
OTer beooming formaüy sneh; and to tbis tbe snperiore of tbe 
establiahQiieot bear witoess. Tbe sebool, besides, if. it did>not re> 
eeire schisniatical girls, weald not ba?e means- snHelentwlMr the 
snpport of tbe nnns wbo direct it, and for the admissibn of tbe 
Catbolic boai'dürs, wbo are generally poor, at a reduced pension. 

In ausvver to this Statement tbe Supreme Congregatioa of tbe 
üoly Office repiied as toüows:— 

.» ' 

»Feria V,L loco IV. die 1. Junii 1866. 

»Tcteari passe at pn^ae sebismatioae in eoUeginm admit» 
taatur qned Smrores diriguat, dnmmodo bonam praeseferant iudolem, 
jnxta exposita institnaatar, aec ismeii obligeotiir ad asststeadodi 
Misiae Saorifioio aUisqne fnnetioubiis ecclesiastimsy vemm id earam 
arbitno relincfnatiir, vetito qaidem ne amqnam dispntatioaes ernn 
puellis catliolicis habeaut de rebus ad religionem spectantibus ; ne 
templum adcani schismaticum a ministris schisraaticis sacramenta 
recepturae, quod si in aliquo casu id irapediri nollo modo possit So- 
rores passive se babeant; et pariter vetito ne paeliae ab amicis et 



Digitized by Googl 



De edueaUone miacteu 249 

conjunctas, ezeeptis parentibas et tatoribus, absque licentia Ordinarii 
Tuitentur; de qnibuB oronibns elare et ezplicite instnu^ti fiant, et in 
iis consentiaot, parentea vel tat<Mre8 earumdem pnellaram, antequarn 

. ipsae ad collegium admittantur. Idque scribaiur R. P. D. Ar- 
chiepiscopo (Ofdiuario) cum advertentia nt curet omninni horum 
executionem, et boiium Hpiritnale puellaruni qiio;i(l lieii potent, etiam 
post egressnm e roUekno; et iiistruantur Sorores quod si aliqua ad 
üdem catholicam converti petat, res ad ipsum Archiepiscopum erit 
deferenda, qai juxta casus adjuncta prudeoter providebit; et sedulo 
meat ne ex admissione schismaticarnni allum ne minimam qtddem 
pervenioms rel indifferentismi perionlnm pnellia OathoUcis siibsit.« 

The seotiments of the abore-named Sacred Oongregation , and 
the preoaittions reqnired bj it, may be gatbered from this decision. 
Bot the decree is not to be interpreted as a general rnle, applicable 
to every other mixed boarding-school : and this, by reason of the 
variety of circunastances ia each particular case ; respecting whicb, 
as we have said, most exact inforraation would be desirable, in 
Order that suitable regulatioos and instructioDs migbt in each case 
be giveo. 

4. On January 16, 1841, in a letter addressed to the Metro- 
politana of'Ireland, to be communicated to their SuffraganSi it was 
stated, in eonformity with the aforesaid rnlea, that, as the resnlt of 
the Irifih National System of Edncation in the scoadary schools or 
in the lower classes« whieh had beea promoted by the Bnglish Go- 
Temment for children of every denominatlon of Christians, seemed 
not to have been, during the ten years that it had lasted, injurious 
to the Catholic religion, this Sacred Congregation h;id thought fit 
not to give any defiüite judgrnent on the sabject, but rather to leave 
this raode of instroction to the prudence and conscience of the 
Bishops; for the success of the systena depended necessarily upon 
the vigilance of the Pastors, the use of proper precantions, and the 
experience whieh the fature sbould give. But the Sacred Congre» 
gation serioasly impressed npon the Bishops of Lreland hov neoessary 
it was that all books iijiirions to faitb or good morals shonld be 
exelnded from the schools; and that the Gofemment instmctor of . 
the Oatholie teaehers for the dasses of religion, morality, and 
history, should be a Catholic, or eise that there should be no 
such instriKitor at all. The plan, moreovcr, of giving [only] secular 
instruction in the mixed schools was considered safer than that of 
teaching briefly the so-called fundamental ad coinmun articles of 
the Christian Religion, and reserving special instruction ior the dif- 

Axdiiv fiUr KirdiMreeht. LVIU. 17 

Digitized by Google 



250 Append, ad eonc, prov, Westm, IV, a, 1873, ' > 

fereot sects separately. (»Gh« sarebbe ooda pM sicura d'lnse^nare ' 
1e belle lettere nelle sole scaole promiscue di quello cbe insegnare 

ristrettaiiiente i cosi dctti avticoli toiidaraeDtali e corauni della reli- 
gione Cristiana riserbando una spmale istruzione separiitumente alle 
singole sette.«) Finally, the Bishops and Parish Pnests were exhorttsd 
to take every meaas for preventing the contamination of aoy of the 
Oatbolic children by this national System of education; and to ose 
every effort to obtaiD a bett^r System, and more eqnitable conditious 
firom the GoTernmeot. The Sacred CSoDgregation farther informed 
thoee Prelates that it traa desirable that the aites oceupied by th« 
seiioola shonld remaio tbe property of tbe Btshope or ParMh Prteste; 
and lastly that tbey were to disciun this grave matter in proTineial 
Synod, and to inform the Holy See of any change that might after- 
wards take place. 

5. When, in the year 1857, higher schools were aboüt to be 
establisiied in the cities of Treland under tbe exclusive duectioii of 
the Council ot National Education — a measure (as the Holy See was 
informed) füll of danger, by reason of the Protestant character ol 
the schools and of the intention ascribed to the Government of using 
them for the penrersion of Gatholics, — by a letter of Febmary 20th 
of that same year the Bishops were exborted, in the name of the 
Sacred Congregation, to defend their flocks with anxioasjMal; to 
watch orer them with a care and diligence proportioned to the 
danger with which the salvation of souls was threatened by the new 
System; and by .suitable admoiiitions, sermuns, and pastoral letfcera, 
to preserve the faith from the contagiou of error. 

6. In regard to the mixed üniverdity Schools and Colleges, 
establiähed by tbe English Government on the same System for the 
scientific Instruction of youth, this Sacred Congregation, in a letter 
of October 9, 1847, expressed to the Irish Bishops its fear that 
Sttcb Colleges wonld be dangerons to the Oatholie faith andinjarioos 
to religiös: and it admonished them to have nothing to 4o with 
snoh establishments; and exhorted them rather to iroprov«. tbe con- 
dition of tbe eiisting Gatholic Colleges , and to endeavonr io erect 
a Catholic Academy. To allay the fears which had arisen, the 
Engliscl» Government made sorae moiliMi ations in the sUtules of 
the aforesaid system ; but this Sacred Coagregation, on a sabsequent 
examination of the qnestion , and considering the great intrinsic 
daugera of the System , did not deem it right to cliange is resolu- 
tion, as above given ; and this was commanicated to t^ Irish 
pishops in a letter dated October 11, 1848. ^ 



Digitized by Googl 



De universitatibm acatholicU. 251 

7. Lastly, it will be well to add the reply which after exa- 
mining the rules , the Sacred Congregation , at its general meeting 
of Augiist 31, 18G3, made to the founder of the Institute of the 
Sisters of Notre Daine de Sion, estahlished in Frannp. Speakin^' of 
the girls educated in their scbools, ib said »that it was the desire 
of tbe Sacred CSoogregation that, as a general rule, only Catbolic 
girls sbould be receired. Tbat tf ii happened that, for some grave 
reaflon, girls of other religioBS were admitted, to be hrougU up^ 
ImoweTt 08 CaihcUes^ the Bishof of the diocese Bhoold be mformed 
of it, 80 ihat be migbt, in coneert with the Superioress, mak« snch 
arnngemente as sbonld be nedessaxj for remo?ing all daoger of 
perversiön ; and that one rule should be that, when the girls were 
?isited by their relatives, a sister should always be preseot.« 

I have thought it well to bring these points under your 
Lordship's notice, that you may be sately gui led in a matter which 
is, in these days especially, of the greatest importance for tbe in- 
tegrity of Catbolic faith and morality. It only remains for me to 
pray tbat oor Lord may have you in His holy keeping. 
'Tour Lordship's afTectibnate Servant, 

AJeicander Card. Bamatb, Prefeet. 
Jckn Siimeom^ Secretaiy. 

Propaganda, April 25, 1868. 

9. De mkersüaNbits oeathMds, 

(Ad Decretum XVll, 8.) 

Ulme, et Rme. Domine. Literis die 3. Februarii anni 1865 ad 
RB. PP. DD. sacrorum Antistites Angliae datis Sacrum Gonsilium 
Ohr. Nom. Propag. significavit se libentissime confirmasse sententiam 
a laadatis Episcopis in reeenti Londinensi conventn nnammiter pro- 
positam de CoUegiis penes Universitates AnglicaDas Oxoniensem ac 
Oantahrlgiensein non erigendie, deqae parentibas catholicis opportnae 
persnadendis ne soiis filios ad eas ÜniTersitates mitterent, quod 
videlioet' idem Sacrum OonsiUnm Episcoporum sententiam apprirae 
consonam vidisset principiis jiixta Suumni Poiiüftcis mentem a se 
traditis, quoties de scholarum mixtarum periculis consulta fuerat. 
Porro cum per epistolam encyclicara ad clerum datara sub die 
. 24. Maftii 1865 Praesules Angli sententiam supradictam a sacra 
bac Congregatione coufirmatam Sacerdotibus per suas Dioeceses pa- 
telecisseot, sperandam erat fore ut eidem patresfamilias cathoUoi se 
oonformareiit, quo filioe siios a perversionis pericalis omnino arcerent 
Verum nonnulla quae recenter eTenemnt facta satis ostendernnt decla- 

17* 

Digitizeci by Google 



252 Append* ad conc prcv, "WeMtm» IV, a. 2878, -"hT* 

TatioD68 in nem a S. Sede emanatas ac laadatam Epiacoporoin ad 
minores Sacerdotea eacyelicam non Aiisse aufficienter promulgatas ; 
ideoqae necessarinm apparet nt literae pastorales a singulis Angliae 

Praesulibus divulgeiitur , qiiibus Cleris pariter ac üdelibus suaruiu 
Dioecesiura perspicuam ac certam tribuant agendi normam in re sane 
gravissiüKi, quae cum aetenia animarura salutc apprime connectitur. 

Quooiam vero noü omues idem tulere judiciam de acatholicis 
ÜDiTersitatibus divitaadis , ac quidam etiam Don defuerunt , qai 
censarent tolerari poase ut catholica javentas praedicta iostituta flre- 
qnentaret, slve ob temporalia emolameota quae in iis conipäraatar, 
8i?e qmod in ipsorum sontentia certa lex non appareat qua ad illas 
accessns.abBolate proMbeatur, operae pretlüm arbitror, ut Ampliiado 
tna clare explicet in epistola pastorali doctrinam de proximis p^c- 
candi i^^avitcr occasiouibus devitandis, quibus nemo siue lethali pec- 
cato expoüere seipsum potest , nisi gravis urgeat ar [ loiioi lionata 
necessitas, ac nisi tales adhibeantur oautioues quibus periculum pec- 
candi proxiiuum removeatur. Jam vero in re de qua agitur, cui, ex 
SuQimi Fontificis declaratiooe , iiitriasecum gravissimum^u^ inest 
periculam, non pro moram tan tum bonestate,- sed praesertim pro 
fidov quae ad saLatem omnioo est neoessaria, qnls non videt' vix ant 
ne vix quidem dari poase adjnneta flla in quibns absqiiie peccato 
acatbolicae üniversitates frequententur? Levitas logenii atqueinsta- 
bilitas adolescentinm, errores qui qaasi cnm aora in dictis institntis 
hauriuDtur absqne antidoto solidioris doctrinaef maxima vis quam in 
juvenes exerceut human i respectus ac sodalium initiiunes, tarn prae- 
sens tamque proximum in adolesceotes inducunt labendi periculum, 
ut nulla generatim sufticiens ratio coucipi queat, propter quam 
adoiescentes acatholicis Universitatibus committautur. Quae cum ita 
sint, erit sapieutiae tuae ita argnmentis auctoritatis ac rationis uti 
in epistola divulganda, nt tandem aliqnando omnibns sacerdotibna 
pariter ao fidelibos laicis quid in negotio isto gravissiniö sentire 
atque agere oporteat perspicnnm sit Ceteram non praeteraiittam 
Amplitndini tuae inculcare, ut ita agas cum ceteris Angliae Episdo* 
pis» quo videlicet epistola, de qua supra, et uniformi ratione conci- 
piatur et pari unifonuitate executioni mandelur. 

Precor Deum ut Te diu sospitem servet incolumemque. 

Komae, ex Acdibus S. C. de Prop. Fide, die 6. Auguatii 1867, 
Amplitad. Tuae, 

Ad officia paratissimns, 
AI. Card. JBamabb^ Praefectos. H, öe^M/Ui, See. 
R. P. D* Henrieo Eduarde, Arebiepiscopo Westmonasteriensi» 



Digitized by Google 



' De examinatorum corpore instituendo. 258 

10. De examinatorum corpore mstituondo^ etc. 
(Ad Deere tum XV IL. S.) 

lUme. ac. Bme. Domine. Quae naperrime Gubernium istud 
conatam est promovore in detrimentum catholicae educatioois, at<}ae 
eo fine at etiam in Aoglia jarentatis instractio a religione omnino 
separetar, satis saperque osteadmit nihil in praesentia potins esse 
debere Episcopis istins Begni, qoaai ot negotio inatitotionis catho- 
licae jnventatis efficaeiter consulatnr. Qnam ob rem SSmus. D. N., 
pro paterna, qua praestat , sollicitudine aeteraae salntis Anglorum 
fidelinm, ac signantoi- adolescentium , in Audientia diei 30, Martii 
nuper elapsi censnit in Domino praecipiendum, ut nomine suo coro- 
naendaretnr Tibi sacrornm Antistitura istarum Dioecesiura vigilan- 
tiam ac Stadium excitare in proximo coetu ab eis habende , quo vi- 
delicet id consilii caplatur ut gravioribus naalis, quae iu sapradiota 
re merito timeiitar, opportune occurratnr. 

HjstjQ^ vero occaaione praetermittere non possnm quin in mamo- 
riam reVocem Amplitndinis Tnae qnod menae Jannarii 1868 Sacra 
haec Cpngiegatio, probante Snmmo Pontifice, resolvit circa initum 
consilium Catholicae Dnireraitatia in Atiglia ano tempore erigendae, 
Scilicet in*M\tem suam S. Conf^regatio expressit, ut cum Superioribuü 
Religiosoruin Ordinum collegia in istis Dioecesibus babentium ag-ere- 
tur quo Examinatorum formaretur corpus ad academicos gradus con- 
ferendos, uec non ad alia quaedam praestanda quibns via ad proprio 
dictae Universitatis fündationem sterneretur. Cum vero Amplitudo 
Tua nihil de exitu negotii hujiis hncnaque significaverit , plane non 
dnhito quin pecnliarea contra ejua executionem dif&cnliates exortae 
fnerini Atqni Dei gloria atque animarom aalua in praeadntia po- 
atnlant, nt nihil tntentatum relinquatur quo ejoamodi difficnttstes 
superentnr, idque ad Amplitndinis Tnae atque Angliae Episcoporam 
prudentiam ac zelura omnino pertinet. Quae cum ita sint, tuum 
erit comprovinciales Episcopos hortari vehementer, tum ad instructio- 
nem scientificam sie promovendara ut laicis quilibet auferatur prae- 
teitus filios suos Universit^ti^ns aeatholicis committeiidi , tum etiam 
ad curandum ut Examinatorum corpus, de quo snpra, constituatur; 
iia Tideiicet perauadendo a qnibus hoc pendet, quodlibet sacrificinm 
cum de aetema populomm aalute agitur ease subeundnm. Ceterum 
animadvertere non omittam plenarinm ab Hibernensibas Episcopis 
concilinm hoc anno celebrandnm praeparari, nt praeaerttm de catho» 
lica edncatione consüia efficacia ineantur ; qua snper re opportunae 
a S. Sede instrnettones eisdem brevi tradentur. Nibü igitur magis 
expedire ceaseo, quam ut iodu^tiiae ac btudia Episcopurum Angliae 

Digitizeci by Google 



254 Append, ad eonc prov. Wedjtm, IV, a* 2873^ 

aiqne Hiberniae conjnngantar : obi enim eomniaDe est pericalam, 
optime commuDia sunt adminicala defensionis. 

Precor vero Deum ut Te diutissime sospitet ac servet, 

Romae, ex Aedibus S. G. de Prop. Fide, 2. Aprilis 1873. 

Amplitad. Tuae, 

Ad officia paratidsimiis, 

Al. Card. Barnabb, Praefoctus. 

Joannes Simemi^ See. 

R. P. D. Henrico Eduavdo, 

Arcbtop. Weatmonasterien. 

Hoc autem loco inserimus ex foliis ordinariatus Uatisbonensis 
o. 1885 haecce 

11, lAUerae Emi Card4naUs I^aefedt ad Emum AntistUem 
Westmonasterien. quoad Universitates heterodoxas. , 

Eme. Bme. Domine Colme. Accepi taas literas, £a)e. Prin- 
ceps, datas die 20. Decembris elapsi anni [1884?], ei qnibus^ingenti 
dolore didici, a plerisqae fimiiliis baad tstic magnl fieri a: Sedia mo- 
nita, qaibns patres ad ixtfM^m OxoDiensem- et Oantabrigeiieem 
publicas Scholas filios mittere Tetantor. Ta ipse, Bme; Priiiceps, id 
eiinde potius oriri innuis, qnod ob quandum s. Sedis falso prae- 
äUQiptam tolerantiani, haue coiisueiudiueui excusaadam esse arbitren* 
tur, quam ex v oluntatis malitia. 

To igitur l otro, ut ad superiorem catholicae juveDtatiSi quae in 
• istis regionibus commoratar, edaoatiooem ab hujnsmodi penr^rsioms 
periculo tueiidam, fidelibus popalis notnm facias, nihil in dociliiafentis, 
quae bac snper re ab Emo. Card. Barnabö, praedeoessore meo ad 
AngUae Epiacopos data sant poetridie idiis AngttSti anno 1867 et in 
Acta Synodoram Westmonasterieiisiam insertis, faisse imimatatnni. 
Ad id asseqnendani, opportnnnm arbitror, istins Provinefae Episcopis 
per Te edici, ut populis sibi subditis eadem documeuta in memo> 
riam revocen. 

Hac occasione utor ad humillimi obsequii erga Te mei seusa, 
£me. DomiDOt expromenda, quo maaus deosculans tuas me glorior 
piofiteri. 

Eminentiae tuae demississimiim. " 
AddictlsslinaniqQe serrrnn 

I. Card. Simeoni, Praef. 
li, t S. Dominiciits Arctiiep. Tjreix. a Secr. 



Digitized by Google 



£>e eanfeu. inteffra a netheom^tia exigendtu 2&5 
19. De confess^om inteffra. 

Beatissime Pater. Inter decreta primae Synodi Provincialis 
Westmonasteriensis sub c. XVI. n. 8., ubi sermo est de abjuratione 
Protestantium adultorum , et de baptisraate sub conditioiie eis con- 
ferendOf additur, »Confessio etiam sacramentalis Semper in tali casu 
est exigenda.« lo adnotationibus quas adjecit Pater Ballerini Edi- 
tiooi Romanae Theologiae Moralis P. Gary, dicitar hanc confessionem 
esse confonniorein iDstractioni a Saprema S. Offidi CoDgregatione 
super modo recoaciliandi haereticos editae, ex qna Instmctione de- 
dncitar opporianam esse integram peccatomm confbssionem. In teitu 
F. Gary tenetnr eam esse snadendam in praxi. 

Cum vero hic auctur tarn in Theologia quam in Oasibns 
Conscieutiae citaverit opinionem aliorum auctorum docentium, propter 
exist' ntiam dubii de primo baptisraate a neo-conver.sjs teaipore in- 
fantiae suscepto (adeo ut si nullum id fuerit, vera baptismi susceptio 
Sit ea quae occasione abjurationis sab conditione traditur), dabiam 
esse obligationem peecata iotegre confitendi ante hoc baptisma con- 
ditionatam , noaoalli confessarii io Anglia eensaerentf eos aactores 
secatit dubiam confessionis integrae obllgatioaein esse nollam obli- 
gationem ; ac propier repugnantiam con?ersoram ad eam fl^iendam, 
et propter perienlnm confessionis imperfectae, Yel etfam sacrilegae, 
omnino expedire ut coüversi aliqua taatum peecata confessario ex- 
ponant, at ab eo absolutionis sacramentalis, si forsan ea opus sit, 
beneficium impetrent. 

Ex alia parte habetur praxis constans maximae partis confes- 
sanorum Begni integram confessionem , tarn ante quam post appio- 
bationem Concilii Provincialis , non modo suadentiam, sed etiam 
exigentinm ; habetur diffiealtas conrersoram intellectam ad obseqnium 
fidei'ipsias captifandi, nid per animi hnmilitatem et submissionem 
qnas in Sacramento FoeaiteDtiae Christas Dominas reponere dignatas 
est; habetiir e^m impossibilitas seiendi, nisi per integram peccato- 
mm manifestationem, utrum neo-conversus rite sit ad ipsum baptisma 
dispositus, velitque, ex. gr., restitutionem faraae vel boaurum (si ad 
eam teueri contigerit) facere. occasionem proximam peccandi vitare 
a matrimonio nulliter contracto resilire, etia?n?i per S 8^(1 is dispen- 
sationem (uti in casibus quotidie freqaentioribus matrimonii post di- * 
Fortiam ci?ile contracti) illad sanari neqneat ; habetur insuper neces- 
sitas suae salnti per jnstificationem in Sacramento Poenitentiae 
prospicieodi, a cnjos integritate nemo in infanUa semel baptizatos 
possit edmi; attenta praesertim diligentia jnniornm e Clero AngUeano 



Digitizeci by Google 



256 Append, ad eonc prov. WeHm, IV, a. 2878, 

ein» ritiim bapiizandi fideliter semndYim, et «ttanto proinde majori 
nomero eornm, de qaoram baptismatts mfontilie valore tion licet 
dabitari. 

Quum vero cerium sit, quod post plures annos confessioois in- 
tegraü obligatio ?ini suam oinuino sit amissura, si in praxi sequi 
valeant Theologi uti tutam opinionem auctorum praefatorum , Ar- 
chiepiscopus Westmonasteriensis et Episcopi Angliae eiiixe rogant, ut 
Sanctitas Vestra, pro sua i>i Missiooes Angliae benignitate, digoetor 
declarare hac super quaestione gravissima meutern Ecclesiae : 

Ad debeat, juxta Syaodi Proviocialis Decretum a S. Sede pro- 
batam, oonfessio Sacramentalis a oeo-coaversis ia Anglia ezigi; et 
an ea debeat esse Integra? 

Feria V, loco IV, die 17. Decmbris 1868. 

hi OoDgregationo generali S. B. et U. Inqniaitfonie habita in 
Gonventn S. Mariae snpra Bfinervam ooram Binie. ac Rrais. DD* Oar- 
dinalibns contra haereticain pravitatem geoeralibnA Inqnisitoribiis, 

proposito üupiaseripto dubio praehabitisqne DD. Consultoriuii suf- 
fragiis , iidem Emi. ac Rmi. Patres ad ntramque dnbii partem cen- 
sueruril respondendum esse: Affirmativp; et änndum esse Decretum 
latum sub feria quirUa die deGima sepiitna Junii anni miUesimi 
aqpüngetitesim deemi ^mnti. 

Badem die ae Feria. 

SSmus D. N. D. Pius diviaa Providentia Papa IX. in solita 
andientia R. P. D. Adsessori Saneti Officii concessa Resolutiouem 
£mornro.. Patrum adprobare ac confirmare dignatus est ; camdemque 
una cum memorato Decreto mandavit remitti H. P. D. Arahiepieoopo 
WestmoBasterienaL 

U t S. Angdus ArgenH, S. R. et I, Notarius. 

Feria V. die 17. Jvmi 1715. 
Dnbinm. 

An plena fides sit adhibenda Carolo Ferdinande Wipperman de 
Rostoeh in dneato Bfeehlenburgb praedieanti et Lectori theologiae 

Lutheiauae quictisticae superintendenti , et doctoii piiinario sectae 
Lutheranorum Quietistarum, S. Fidei catholicae recoiii iliatio in S. 0. 
Parmae, et circa nonaullus errores detectos in ejus Baptismo, an ipsi 
credendum sit circa ea quae enarrat; et quateuus aftirmative, tum 
ipeios saluti, tarn etiam ut caeterorum illius sectae seu .j^gioois, 
praesertim si fuerint ignorantes, saluti pariter consuiatur. 

Quaeritur, an dictus Wipperman Bit rebaptisandos, -et qnatenna 



Digitized by Gü 




De ätfvUtaU fmtUmorumm 257 

affirmabiTei an* absolnte vel stib conditione ; et qaatenas affinnatt?e, 
an teneatnr eonfitert omnia peecata praetentae Titae ; et qnateiras 

altirmative, aii confessio praeponeiida sit, vel postponenda Baptisiuo 
conferendo sub conditione. 

SSüius. auditis votis EmoYura. dixit: Carolum Ferdiaandnm 
esse rebaptizandum sub conditione ; et collato Baptismo ejus prae- 
teritae vitae peecata confiteatar, et ab iis sub conditione absolvatur. 
Praesens decretnm concordat cum suo ori^inali, 
L. t S. Ita est, ÄMffdus ArgenH, S. IL et U. L Notanus. 

13. De societate fenianorum. 
Decretum s. officii 

Feria /F., die 12, Januarii^ 1870, — Cum dubitatum fuerit 
a noanullis, an Soeietas Fenianomm comprehaosa ceoseatur üiter^ 
Societates damaatas in Pontificiis Opastitutionibus, Sancttssimos Do- 
minnsv^pstw Pins Dirina Prorideatia Papa IX>, «zquisito prins sn(- 
fragio iEm^nentisdiiioram Patrom Cardinalinm contra baereticam 
pravitatem in universa christiana republica Inquisitorura Generalium^ 
ne hdblium, praesertitn äimpliciura, corda cum evidenti cuiimae discri- 
mine pervertantur, inbaereus Decretis alias a S. Congregatione Uni- 
versalis Inquisitionis in similibus editis, praesertim Decreto fer. IV., 
die 5. Julii 1865, decrevit ac declaravit Societatem Americauam seu 
Hibernicam Fenianomm appellatam compreheudi inter Societates 
vetitas et damnatas in Constitution! bus Summorum Poutificum, et 
praesertim in nnperrima ejnsdem Sanctitatis Suae edita qnarto idns 
Octobris 't869, incip. Apostolicae 8eäis\ qua, sub num. 4, excom- 
mutticatloni Zotoe sewtenHae Romano Pontifici reservatäe obnoxii 
decla^htur* 9Nomen dantes sectae Massmicae^ aut (hrhoncmae^ ant 
aliis ejusdein generis sectis quae contra Ecclesiam vel legitimas po- 
testates sou palam seu clandestine machinantur; iiecnoii iisdem sectis 
favorem qualeracumque praestantes; earumve occultos corypbaeos ac 
ducea non denunciantes , donec neu denunciayeritit.<^ Atque ita 
£^iscopis quibuscumque petentibas responderi mandavit. 

Pro i>. Aftgelo Argenti, S. Rom. et Univ. Inq. Notario« 

L. *!; S. Jacobus Vogag(fim^ Substitutus. 

14. De residentia episcoporum. 
illme. ac Rme. Domine. Quandoquidem divino praecepto ani- 
mariim Rectoribus mandatum sit oves suas agooscere, easque pascere 

i) Piaemissa Y&to est hoe loco in appendice ad decreta oonc prov* Westm. 
IV. allocutio habita a Flo PP. IX. d. 25. Sept. 1865 de aocietatibns secietis. 
Quam alkcotioiiem iepeii«8 in hoc Archiv, t 14. p. 474 sqq. 



Digitizeci by Google 



258 Append* ad cone. prav, Wesim* /V. a. 1873. 

verbo Dei, sacramentis, aiqne exemplo bonornm operum, ideirco ii ad 
personalem in 8ttis Dioeceslbas Tel Bcelesiis rasidentiam obligantnv; 
mne qua injunctara sibi officium defangi per se ipsos minime possent. 
Porro pastoralts residentlae debitam qnoTie iempore Ecolesta Dei as- 

serere atque urgere uon destititj cnjus sollicitudinis luculenta eihi- 
bent testiraonia non modo veteres canones , serl et sacrusancta Tri- 
dentina Syiiodus Sess. VI. cap. 1 de lUform. pt Spss. XXIIL de 
Ref. cap. 1. ac novissime Suramus Pontifex Beuedictus XIV. qui 
ConstitutioDe ad Universae Christiame ReipubUoae stcUum edita 
die 3. Septembris 1746 residentiae obligationem et incnleavit sedolo 
et disertiaeime explicavit. 

Qaod 81 ttbiqne locornm Pastores animamm pro offi<ffl sai ra- 
tione coDtinenter in medio gregis vivere opdrtet, ad id pottori etlam 
titulo illi tenentnr quibus animarura cura deraandata est in loois 
Missionum. Cum eaim fideles in Missionibus graviora passim subire 
cogantur pericnla, dum iniiioru ut plurimuro iis praosto sunt adju- 
tnenta virtiituiii, peculiari ac praeytjiitissima indigeut vigilantia atque 
ope Pastorum. Hand igitiir miruua si sacro Oonsilio Obristiano No- 
mini Propagando nil fuerit antiqnius quam datis etiam Decretis 
curare ut a ae dependentes Episcopi Vicariiqae Apostolici in suis 
Missionibns, quoad fieri posset, absqne nlla interruptiofte residereot. 
Quam quidem in «rem eo osque pervenit Sancta Sedes, ut laudatis 
Praesulibns snb gravissimia poenis prohibnerit, ne Pontifioalia munia 
in aliena Dioecesi vel Districtu etiam de oonsensn Ordinatii nllo 
modo peragerent. 

At quoriiam, bisce non obstautibus, haud raro contingit ut 
Praelati Missionum inconsulta Sede Apostolica et absque vera neces- 
sitiite ^ut causa canonica perlonga soscipiant itinera, ex quo uon 
mediocria comroissae illis Missiones pati poesunt detrimenta, propterea 
Emi. ac Rmi. Patres Sacrae hujns Gongregationis in generalibus 
comitiis habitis die 21. Januarii hujus anni expedire censuemnt, ut 
in memoriam revocarentur praedictorum Ptaesulnm canonicae sanctio- 
nes circa Pastorum residentiam, nec non Decreta quae circa ejusdem 
obligationem edita sunt pro locis Missionum, ne quis videlicet in 
posterura Dioecesini aut Diitrictura cui praeest vel a tempus relinquat 
absque praevia licentia ejnsdem S. Gongregationis. Qnod quidem 
dum Amplitudini tuae siguitico ex mente Emorum. Patrum, Decreta, 
de quibus supra, addere non praetermitto ^). 

Praeterea Emi. ac fimi, Patres in iisdem generalibus comitiis 

1) Yide infira p. 259 sq. 



. ijui. u i.y Google 



~ De reaidentia praeaututn. 



259 



Btatneniiit, ni aniTerais Episcopis, YieariiB, ac Praefectis Apostolieis 
Missionum Quaesihnes transmittantur pro relatione exbibenda Sacrae 
Gongregatiom de stata Dioecedam Tel Hissionum qoels praesutit. 

Cum enim ii omnes qui Missionibus praeficiuntur praedictam relatio- 
nera statis temporibus subjicere S. Sedi teneantur, voliiit Sacrum 
Consilium ut eam in posteruni exigendam curent ad normam 55. 
Quaestiouum quae in adjecto folio coutiaentur , utque in iis prae- 
sertim accuratiores se praebeant, quae ad vitaoo, houestatem ac 
scientiam sacerdotam reteruntur. 

Deniqae cum experientia compertum sit plures ex adolescenti- 
bus qni Bomam mittuntar, nt inter Alumnoa OoUegii ürbani coop- 
tentoit fiDem in qnem mstitnuntar non «ttingere, qaod vel eedesia- 
stiea TocatioiiB vel firma corporis valetudine aot ingenio ad seientias 
addisoendae idoneo destituantnr, Emi. Patres uniTeTsis Superioribus 
Missioiium tradi volucruut Prospcctum , ut ciiui licentiam a Sacra 
Congregatione obtinuerint adolescentes ad CiHeefium (Irbanura mit- 
tendi, noverint qiiilms dotibus hi praestare debeant, üe secus fiat, ut 
ex ingentibus eipensis in iliorum educatione erogandis uuUam Ec- 
clesiä percipiat utilitateni, ac pulcherrimae Missiouum spes ia irri- 
tum eadant. Haee Amplitudini taae pro mei mnneria ratione com- 
monicanav l>ettm. precor ut Ipeam diu aospitem atqae incolamem 
serireii ■ 

Datom Bomae ex Aedibus S. Congregationis de Propaganda 
Fide die U. Aprilis 1861. 

15. De residentia praesulum» ' 
In locM misaianaiii. 
Deerefa et Dedartttiones S, Congr, Prop. Flde: 

I. lu CoBgregatione Generali ( )ium SSuio habita die 28. Martii 

Auno 1651. 

. ;»8auctitas Sua decrevit qaod Episcopi S. CoQgregationi de 
»Propaganda Fide sobordinati non poasini exercere Pontificalia io 
»aliis« praeterqnam in piopriia Ecclesiis, etiamsi e^aet de consenau 
»Ordinarioram sab poena suapeDsionia ipso iacio inearrendae, ac 
»eide» Pontifici reservatae, dummodo a praefata S. Congregatione 
»non siot in certo loco destinati Vicarii Apostolici, seu Administra- 
»tores alicujus Ecclesiae dipulali.« 

Similia Decreta prodicrunt ab eadem S, Congregatione die 
JMii .166^ M X7. Jtdii 1715, 

1) Pro quaestionibni de qnibos bie agitor, vide in hoe Arebiv, t. 58. 
p. 41»-^1. , 



Diaitize< 




260 



Append, ad cone. prov* Westm, IV, a, /873. 



II. In CoDgregatione partieulari de Propaganda Ffde habita die 

7. Maji 1669. 

Cnm iteratis per S. C. decretiö exercitium Pontificalium extra 
Dioeceses Episcopis ejusdem S. C. assignatas prohiberetur, quaesivit 
Episcopus Heliopolitanus. 

»An dicta decreta intelligenda essent vira suam habere intra 
»flnes Europae tantam, an vero eitonderentor eiiam ad alia loca, 
»per quae traneeiindiim esset, eum ad Saas Eccleaias profioisceretar. 

»S. Oongregatto respondtt Decreta probibentia dictum exercitium 
PoDtiflcalinm extendi ad omnia loca, etiam extra fioes Eiiropae.€ 

N. B. — Sacra Congregatio de Propaganda Fide cum com* 
pcrisset getieralem inhibüionem qtcae continetur in superiorihus De- 
cretis non mediocri qtmndoque incommodo esse, jyraesertim qmm 
Antistites oh adversam valetudinem ad ca peragenda qme JEpiscO' 
paUs smi potestatiSy vicinum aliquem Praestdem accersere ccßuntur, 
in gen. conveuiu habUo die 2. Augusti 1819 ^ censuit suppUcandutn 
SancHssimo pro eorumdem Dearetorum moderaüone^ ita ut quaado 
rationabili causa vel urgente necessitate Episcopi seu VIcarit Aposto- 
Uci ad alienas Dioeceses Tel Vicariatas se conferunt, possint sibi 
inficem commanicare facultatem Pontificalia exercendi, dummodo 
tarnen Semper accedat Episcopi seu Vicarii loci consensns, inviola- 
tumque de cetero maaeat resideatiae praeceptum. Id autem Smi- 
mus Foiitifex Pius PP. VIL in Attd, diei 8, Äugtisti e^usdeni anni 
ratum habuU ac provavU. 

III. In Congregatione Generali habita die 10. Julii 1668. 

Erai. ac Rmi. Patres S. Consilii Christiano Nom. Propag. at- 
tentis expositis contra Episcopos ab eodem S. Gonsilio dependentes 
qui cum detrimento suarum Dioecesium eas deserebant ut Bomam 
Tel alia loca peterent, statuendum oensuernnt. 

»Inbibeatur Bplscopis S. Congregatioiii snbjectis ne Bomam 
»snb quovis praetextu Teniant, absque licentia Sacrae Oongregationis. 
»Decretum editum Anno 1626 ren^Tarunt.« 

16. De impensis episeoporum rathne visUaHoms paehrdtM, 

A doubt haviog been suggested by one of the Bishups as to 
whether it is lawful for the Ordinary to receive an offering on the 
üccasion of the Canonical Visitation for the expenses thereby incur- 
red, it was decided that the doubt sbould be referred to the S. Cong. 
of Propaganda for Solution. It was explained in tbe reference that 
tbe traTolling expeoses of Visitation , wben taken in the aggregate, 



Digitized by Google 



De impensis epp. ratiane visUaL paHoraUs, 



form a large am», tliat a coutribution can generally be made 
from the receipts of the Mission without incon?euieziee, — and tbat 
no Biahpp wonld saffer a poor Mission to be taxed and burdened 
for snch a purpose, wben it conld not afford it. 

The auswer oi the Cardinal Fretect of Propapfanda declares 
tbat, uader these circuiustances, it is law(ul to receive .such oflerings: 

»nimo. e Revmo. SIgfnoro. 

»Attese Ift spiegazioiii datemi dalla S. V. a nome anchA degli 
altri Vescovi Inglesi, intorno all'uso di ricevere otferte dai leJoH in 
occasione della visita pastorale, nulla impedisce che possa continnarsi 
Täso snddetto contemperato da nna pradente discrezione, secondo cni 
i Vesdovi noh accettano tali Offerte, dore sarebbero per rinscire troppo 
gravose ai fedel! nella poverta loro e della loro Missione. 

»BisGontrata cosi la lettera della S. Y, in data del 20. Ottobre, 
i>rego'frSigDOre cbe La eonservi lungamente e Le coneeda ogni bene. 

. . .;(Homa.;dal|£^ Propaganda 30. No?einUre. 1882. 

■ »Giovanni Car<l. Simeotih Prefetto. 

' ' ^f 2). Ärciv, di IVro, Segretario.t 



Digitized by Google 



262 



XVI. 

VerhäHniss von Mutter- und TocMerkircha 

Rcchtsfalle aus dem Gebiete des Preuss. Allgemeinen Landrechts, 
mitgetheilt von iiechtsanwait Coasistorialrath Dr. Porach in Breslau. 

L 

Die Verpflichtung des Fatrons einer Filialkirche, zum Bau der bei der 
Mutterkircbe (einer mater adjonete) bertebenden gemeinschaftKelieD P&rrge- 
bäade bdxutiBgen. Umfang der YerpfUchtmig. — Die Füialgemeinde itt eine 
besondere Paroehie neben der Plurocbie der üCnttergemeinde nnd nebeVi der Ge- 
sammtparocbie. 

Beweismiftel fiir solche Rechts^erbfiltoisse. Beweiskraft von UrbnodeD 
ans Pfarrarchiven und von Pfarrbüchem. Vorlegvng solcher Urkandeiu 

Erwerb des Patronats durch Verjährung. 

Sind Irrthümer des Regierungsresoluts , welches interimistisch die Noth- 
wendigkeit eines Baues und die Vcrthcilung der Baulast rogulirt, bei Beschreitung 
des Rechtsweges präjudicirlich? Kann die Nichtfeststellang der Nothwendig- 
keit des Baues im Rechtswege gerQgt werden? 

Der klagendo Major v. G. ist eingetragener Eigenthüiner des 
Guts BoroschoMy die beklagte Königliche Hofkammer zu Berlin ist 
Eigonthümerin des Gutes Bischdarf, An beiden Orten befinden sich 
katholische Kirehm; als Seelsorger füngirt der katholische Pfarrer 
zu SutsIdiUty wo sich ebenfalls eine Kirche beflodet. Pfiirr-Ghebände 
sind in KostdUs nnd in Bisekdorf, nicht aber in Bunmekm vor- 
handen. Am 9. September 1881 wurde vor dem KOnij^lichen Land* 
raths-Amt zu Rosenberg ein Termin zur Verhandlung über die Noth- 
wemligkeit eines Neubaus der in Bischdorf befindlichen Pfarr-Ge- 
baude — Wohnbaus und Stall — abgehalten, zu welchem Kläger 
als Eigenthümer des- Gutes Boroschau , der Dominial- Repräsentant 
des Gutes ßischdort und die Seitens der betheiligten Kirclieugemeiii- 
den Bischdorf und Boroschaa für diesen Zweck gewählten Deputirten 
vorgeladen und erschienen waren. Alle Brschienoien mit Ausnahme 
des Klägers, welcher die Nothwendigkeit des Baues nnd die Ver- 
pflichtung des Dominiums Boroschau, zu den Kosten beizutragen, 
bestritt, waren darfiber einig, dass wegen der Baufftlligkeit der Ge- 
bäude deren Neubau erforderlich sei und dass die Kosten nach bis- 
heriger Observanz resp. luoh Alassgabe des Resoluts der Königlichen 
Regierung zu Oppeln vom 2. März 1843 in der Weise aafziibrint(*'a 
seien, dass die (iemeitide gemeinsam die Hand- und Spanndienste 
und von den übrigen Kosten ein Drittel, die Dominien Bischdorf 



. ijui. u i.y Google 



Porseh, VerhüUnias v&n Mutter* und ToeMtrhirehe (EeehtstäUe), 

Qod Boroscliaii ab^ die «wet* anderen Drittel nnd zwar je zav Hälfte 
20 tragen hätten. Auf Qrund dieser Yerbandlnng lesolvirte die 
KOnigliebe Regierung zn Oppeln, Abtbeilang für Kircben und Sebal- 

wesen unterm 6. December 1882 interimistiscb, d. h. mit Vorbehalt 

Ues Rechtsweges, dass 

der Besitzer des Pominiums Boroschau, Major v. G. , als 
Gonipafron der katholischen Kirche zu Bischdorf anzusehen 
und daher als verpflichtet zn erachten , ein Drittel der vor- 
läufig auf 6d07,0i> Mark veranschlagten Ftarrbaukofiten zu 
tragen. 

Diese Entscheidung wird im Wesentlichen dahin begründet^ 
dass Seitens des Klägers weder die Notbwendigkeit, noch die pro- 
jectirte Art der Ausführung der Bauten bemängelt sei. Durch 
früheres Resolut der Regierung Tom 2. März 1843 sei auf Grand 

beiderseitigen Anerkenntnisses festgestellt worden, dass das Patronat 
über die Kirche zu Bischdorf den Dominien ßischdorf und Boroschau 
zusteht, und zwar, (was damals allein bestritten worden,) zu 
«(h'ichen Theilen; Thatsachen aber, aus welchen di-v /\vi<rl,Hnzeitige 
Verlust des Patronatsrechtes hervorgelie, habe Kläger weder be- 
baapteti. aoch bewiesen, ein einseitiger Verzicht sei unzulässig. 

Den in diesem Resolut ihm vorbehaltenen Rechtsweg beschreitet 
■ nun Kläger, indem er klagend beantragt : 

^ Die Beklagten (Egl. Hofkammer und die Kireheugemeinden 
BIsehdorf und Boroschau) kostenpflichtig zu verartheilen, an- 
zuerkeuuen, dass Kläger als Besitzer des Gutes Boroschau 
(Kreis Etosenberg O./Schl.) nicht Patron oder Mitpatron der 
katholischen Pfarrei zu Bischdorf (Kreis Rosenberg O./Schl.) 
und nicht verpflichtet sei, zu den vorläutig auf 6307,05 Mk. 
veranschlagten Pfarrkosten ein Drittel beizutragfen. 
Zur Begründung dieses Antrages fuhrt Klager aus, dass die be- 
theiligten Dominial-Repräsentauteu auf das frühere Resolut der König- 
lichen Regierung vom 2. März 1843, welches ergangen sei, nachdem 
dieselben gehört worden und, nm VTeiterungen zu vermeiden, sich 
zur Deckung, der Kosten verpflichtet haben sollen , in der Verhand- 
lung yom 24. März 1843, in welcher ihnen das Resolut zur Er- 
klärung vorgelegt wurde, ausdrücklich erklärt hätten; 

■ dass sie jene Entscheidung nur für jetzt, d. b. für jenen Fall, 
als gültig ansehen wollten. 
Damals habe es sich nur um einen ganz geringfügigen Bau an 
den Pfarr- Gebäuden iu Bischdorf gehandelt. Ein bindiMnUs Auer- 
kenntnias liege also nicht vor, ein solches könne Patrouatsrecbte 



Digitized by 



264 Forsch, VerhäUnisa von Mutter- und TocbierUrche (RedUafälle), 

überhaupt nicht erzeugten. Wie das Patronat anf das Doraiiiiura 
Boroächau gekommen, sei nicht erfiadlich; die Königiichd Kegierung 
habe auf des Klägers Aufrage ihm erwidert , sie kOnne darüber 
keine Ausknnft geben. 

Eventuell sei die Heranziehung des Gutes Boroacban zur Hälfte 

des Patronatsbeitrages nieht gerechtfertigt. 

Die Beklapften führen dagegen aus, dass die Bezeichnung des 
Domiuiums ßoroschau als i^Corapatrons« der katholischen Kirche zii . 
Bischdorf in dem Resolut der Königiicheu Regierung auf Irrtbom 
beruhe. Kläger sei Patron der Kirche zu Boroschau, die Hofkammer 
als fiigenthflmer des Gutes Biscbdorf sei Patron der Kirche zu Bisch- 
dorf. Die Brstere sei Tocbterkirche der Letzteren; beide aber seien, 
nnd zwar die Kirche zu Biscbdorf als sogenannte mater adjuncta, mit 
der katholischen Kirche za Kostelitz zu einem Ffarrsystem verbun- 
den. Von jeher hätten die Patrone der beiden Kirchen zu Boroschan 
und zu Biscbdorf bei den vorkommenden Bauten au den Pfarr-Ge- 
bäuden in Bischdorf je ein Drittel der Kosten getragen, während die 
Gemeinden ausser Hand- und Spanndiensten gemeinschaftlich das 
letzte Drittel aufzubringen gehabt hätten. Das Resolut der Re- 
gierung vom 6. December 1882 entspreche dieser Observanz nnd den 
Gesetzen, sei nur insofern ungenau, als die darin genannte Summe 
von 6307,05 Mark den veranschlagten Gesammt-Kostenbetrag des 
projectirten Pfarr-Vnrthschaflsgeb&udes einschliesslich der Hand- 
und Spanndienste darstelle. 

Dafür, dass der jedesmalige Besitzer von Boroschau Patron der 
dortigen Filialkirche sei, berufen die B-'kluotfMi sich auf mehrfache 
Anerkenntnisse solcher Besitzer und ferner darauf, dass die Besitzer 
von Boroschau alljährlich und so oft Gelegenheit dazu war, durch 
mehr als 30 und 44 Jahre hindurch die Befugnisse nnd Pflichten 
solchen Patronats ausge&bt, dies also durch Verjährung erworben 
haben sollen. Das Nähere über diese und andere tbatsftchlichen 
Anfähmngen der Parteien ergeben die unten mitgetheilten Gründe. 

Die l)t'klagten Gemeinden Bischdorf und Boroschau haben ein- 
fach kosteupllichtige Abweisung der Klage beantragt. Die beklagte 
Hofkammer aber erhebt ausserdem noch Widerklage und beantragt, 

den Kläger kostenpflichtig zn verurtheilen, anzuerkennen, dass 
der jedesmalige Besitzer von Boroschan zur baulichen Unter- 
haltung des P^an^ehOfls zu Bischdorf die Hälfte der anf das 
Patronat entfallenden Beiträge zu leisten hat. 

Das Kgl. Landgericht m Ojpjpeln hat unter dem 14. Oct. 1884 



Digitized by Google 



VerhäUniB$ von Mutier^ und Toehierkirclie (Heehitfälle), 265 

die Klage abgeunesm und den Kläger naeh dem Widerkkigeanirasfe 
der Hofhammer Terartheilt. 

Die Entscheldaagis^frfliide laatien : 

»El&ger bezweckt daroh die vorliegende Klage sich von der 
dorch das Resolut der Königlichen Regierung zn Oppeln vom 6. De- 
cember 1682, ihm auferlegten Verpffiehtnng , ein Drittheil der vor- 
läufig auf 0307,05 Mark veranschlagten Kosten des erforderlich ge- 
wordeneii Neubaus eines Pfarr-Wiedemuths-Gebäudes in Bischdorf 
zu traf^en, zu befreien. 

Die Klage ist deshalb richtig gegen die beklagte Hofkamraer 
ttod die beklagten Kircheugemeinden gerichtet, weil diese in dem 
vorher bei dem Königlichen Landraths-Amt Bosenberg schweben* 
den Verfahren den Kläger als Besitzer von Boroscban aaf Leistung 
eines Betrages in Höhe eines Drittheils der nach Absng der den 
Gemeinden alldn znr Last bleibenden Hand- nnd Spanndienste noch 
an&nbringenden Kosten in Ansprach genommen , haben, und weil, 
wenn Kläger seine Befreiung erringt, der sonst ihm anferlegte Bei- 
trag von den Beklagten aufgebracht werden muss. Der Kläger 
gründet sich auf die gesetzlich für die Freiheit des Eigenthums 
sprechende Vermuthuug (§. 23. T. 8. Allgemeines Land-Recht). " 

Den Reklagten liegt der Nachweis ob, dass sie auf Grund be- 
sonderer Kechtstitel berechtigt sind, vom Kläger diejenigen Leistun- 
gen, welche das ßesolnt ihm auferlegt, als eine Schuldigkeit zu fordern. 

Gelingt ihnen dieser Nachweis, so kommt es nicht darauf an« 
ob ihr Ansprach sich gerade nur anf diejenigen Thatsachen gründet, 
. welche das Besolnt der B^giemng als EntscheidnngsgrÜnde anxieht 
und ob dieses Besolnt in seiner MotiviruBg Irrthümer enthält 

Es ist also namentlich den Beklagten nicht schädlich, dass sie 
die Bezeichnung des Besitzers von Boroschau als >Compatroü« der 
Kirche zu Bischdorf als irrig bezeichnen , indem sie behaupten , das 
Patronat über die Kirche zu Bischdorf stehe dem Gute Bischdorf 
ausschliesslich zu, welche Thatsache Kläger nicht bestreiten will. 

Das Wesentliche der Begründung des Resolut» ist, dass Kläger 
als Besitzer von Boroschau auf Grund eines bezüglich der Pfarr- 
Gebände zu Bischdorf bestehenden Patronats-Verhältnisses berange- 
xogen werden soll 

Dies Yerhältniss erläntern die Beklagten dahin, Kläger sei 
Pätron der Kirche zu Boroschau, diese sei Filialkirche der Kirche 
zu Biscbdorf ; beide seien , und zwar die letztgenannte Kirche als 
sogenannte mater adjuncta mit der Kirche zu Kostelitz, an welchem 
Orte der Pfarrer wohnt, zu einem Pfarraystem verbunden. Ob diese 

Arohiv für Kirohenrecht. LTUL X8 



Digitized by Google 



266 Porich, VerhaUnUs von MuUer- «md Tochterkireke (RecMtfaiO^i 

Verbindung in der That besteht — Kläger bestreitet es ^ ist für 
den vorliegenden Rechtsstreit anerheblioh, weil^ wenn mehrere Kirchen 
unter einem gemeinschaftlichen Pfiurrer vereinigt sind« (§.24&. II. 11. 
Allgemeinee Land^Becht) der Patron tind die Qenieiiide der Kirche, 
bei welcher Pfarr-Qebäade Torhanden eiiid, aom Bau andenar Ptarr- 
Gebinde des Ter^ioigten Syatem» mcbt b^atragen haben^ in Kostelits 
aber anstreitig Ffarr-Geblnde eiiuL (Erkenntniss des Obertribnnals 
vom 30. April 1885. Striethorsfs Archiv S. 357). §. 791. II. U. 
Allgemeines Land-Recht. Der Patron ond die (iemein<le vou Kostelitz 
kann (iaher zum Bau des Pfarrhaases in ßisclidorf nicht herange- 
zogen werden. 

Was aber deu Patron und die Gemeinde von Boroschau anbe- 
trifft, so sind dieselben nnr dann verpfliehtpt, an den Baukosten Theil 
zu nehmen, wenn die Kirche 2a Boroschau als Filialkircbe der Bisch- 
dorf er Kirche im gesetalichen Sinne ansosehen ist, wenn beide eine 
i^arochie bilden. ' *' 

Denn nur in diesem' Falle sind die Bischdorfer Pfan^-Qebftnde 
als der BiscbdorPer und der Boroscban'er Kirche gemein«lni ; d. h. 
zum Gebrauche für beide Kircheu Seitens des gemeinsamen Geist- 
lichen dieuende, anzusehen. 

Solche geraeiiisohaftliche Pfarr-Gebäudo aber müssen , wie ein 
gemeinschaftliches Kirchen-Gebäude, von beiden Kirchen d. h. aus 
dem Kirchenvermögen und, soweit solches nicht reicht, von den Pa- 
tronen beider Kirchen ond den Gemeinden gemeinschaftlich unter- 
halten werden. ' 

(Analoge Anwendung des ttlr vereinigte Matterkirchen in der 
Entscheidung des Obertribunals vom 15. November 1858; Ent- 
scheidung Band 30. Seite 289 aufgestellten Prineips.) 

Dass nun die Kirche m Boroschau eine Fflialkirche der Pfkrr- 
kirclie zu Bischdorf, geht aus den von den Beklagten zur Beweis- 
aufnahme vorgelegten Kirchenbüchern , namentlich dem Begräbniss- 
buch, dem Trauungsbach uud dem CommuDikauteii-Hegister zur 
Evidenz hervor. Diese Bücher müssen unzweiteihaft als öftentiiche 
Urkunden gelten. 

Das Begräbnissbuch, beginnend mit dem Jahre 1766, schliessend 
mit dem 9. December 1823, enth&lt nur Sterbefälie von Personen 
aus Boroschau, Bischdorf und der Colonie Friedrichswille and unter* 
scheidet nur zwischen der Bischdorfer and der Borosehau^er Kirche; 
Erstere wird vielfach Bischdorfer Pfarrkirche, Letztere Boroscbau'er 
Filialkirche genannt. Andere Kirchen werdm als Begräbnisskirchen 
nicht aulgelührl. 



Digitized by Google 



:VerhäJ.tnis3 von Mutter^ und Tochter kir che (HecJUsfälle)» 267 

•Da« Traunngsbuch, beginnend mit dem Jahre 1766, abschlies- 
send mit 1851, enthält ausser einigin Fällen, in denen die Trauung 
in Kostelitz stattfand, nur Trauungen in Bischdorf, welche meist als 
>alihieüige Pfarrkirche« ad Sctam. Hedwigam autgetuhrt ist, uud iu 
Boroscbau, wo es dann vielfach heisst: 

•'«In 8oros6haa'ei: Filialkirebe «d Sctam. Manam Miagdaleunn.« 

' Üas CominunikaDtenbtich endlich Terieichnet vom Jahre 1766 
ab btB tim Jahre 1868 die'Oommnnfk'anten ans Bischdorf, Boroschau 

und (später) Friedrichswille, enthält auch beim Äbschluss des Jahres 
1775 die Gegenüberstellung: ' ' ' ' ' 

»Bei der Kirche, zu Biecbdort waren n. s. w.c 

und 

. »Bei der elaeepforrten FiliaUnrcbe, Boroscbau^« 

. ,.^ach alle dem erachtet d^ Gericht für erwiesen, dass die Ge* 
meinde Boroschau spätestens seit 1770 (diese Zahl tragen die ersten 

Kiiilragiingen aus Boroschau ;) zu der Pfarrkirche in Bischdorf, nach 
welcher aWeiw die Kirchenbücher benannt sind, als Filialkirclie ein- 
gepfarrt gewesen ist. Duss dies , aus den Büchern und aus den 
später noch zu erörternden liechnungsbuchern bis zum Jahre 1868 
nachweisbare Verhältniss seijbdem ai^h geäudert habe, yeri^ag Kläger 
nichtt mehf! zu behanptej). ' '\ 

.Die Beklagten he^aapten^ nnn, El^er sei Patron. /der Kirche 
zo Boroaohan^ und zwar in seiner Eigenschaft, ials fiigentbümer des 

Gutes Boroschau. Zum Beweise dieser Thatsachen berufen sie sich 
auf von den Eigeuthumem den Gutes zu verschiedenen Zeiten erklärte 
Anerkenntnisse, hauptsächlich aber darauf, dass die Besitzer von 
Boroschau vom Jahre 1802 ab alljährlich die Kirchenrechnungen 
von Boroschau revidirt und auch im üebrigen mindestens 44 Jahre 
hiDdurcb bezäglieb der Kirche zu Boroschau Rechte und Pflichten 
eines Patrons aasgeäbi, das dingliche Patrooat für das Gat Boroschau 
also dareh Yerjfthraag erworben , hftiten. : Die Mdgiiehkeit der -Ent- 
atehvng des Patronats dnrch Verjfthiung ist im Gesetz ansdrfieklich 
anerkannt (§. 574. n. 11. Allgemeines Land-Becht) .iind das Ober- 
tribnnal hat gerade eine Terjftbmng durch gegenseitige Leistung der 
sich im Patronats verhältniss gegeuiibersteheadeii itechte und Pflich- 
ten für zulässig erklärt. 

(Entscheidungen Band 45, Seite 10 und 15.) 

In tbatsäcblicher Beziehung erachtet das Gericht für erwiesen, 
dass der jedesmaiige Bigenthfimer ton Boroschau ?om Jahre 1802 
ah bis zum Jahre 1849 alljährlich die 'KirchenrechnoDg- ron Bo- 

18» 



Digitized by 



268 Forscht VerhäUniss von Mutter- und Tochterkirche (Recht 



roschau revidirt, somit eines der wesentlichen Rechte des Patronats 
ausgeübt hat. 

Die beiden die Kechnungeo enthaltenden Bücher, nämlich der 
>liber expensarum« und das Becbnungshacb der Kosteiitz'er Ptarr- 
kircbe charakterisiren sich als von einer mit öffentlichem ölanben 
ansgeslaitetoB Urkundsperaoo, oder, weiiii dem Ffairer als eoleheB 
nur für die eigentlichen Kirchenbficher (§. 481. IL 11. Allgemeines 
Land-Recht) 0ifentIicher Ohmben beigemessen werden soll, einen 
Öffentlichen Beamten innerhalb des ihm zugewiesenen Oesc^i&flskreises 
(§§. 627. QU. II. IL Allgemeines Land-Hecht) ausgestalte Ur- 
kunden. 

Die säiiiintlichen Rechnungen vom Jahre 1803 bis zum Jahre 
1836 stellen sich als von dem Pfarrer Grübler, die dann toliJ enden 
als vom Pfarrer Marzinek zu Kostelitz geschrieben und unterschrie- 
ben dar. Dasselbe gilt ?on den nicht unterschriebenen, aber zweifel- 
los Ton derselben Hand wie die folgenden herrdhrenden Reehnnngen 
pro 1801 nnd 1802. 

Es steht daher fest, dass diese Bechnnngen wirklich die Rech- 
nungen der Filialkirche sn Boreschan sind. 

Brwägt man nnn, dass answeislieh der in beglanbter Abschritt 
vorliegi Tiden Verhandlung vom 15. Februar 1843 der damalige Be- 
sitzer des Doiuiiiiuüis Boroschau , Landesältester von Paczensky- 
Tenczin, in dieser vor dem Königlichen Laiidraths- Amt zu Kosen- 
h^Tf^ anfgenoramenen Verhandlung siegen seine Bezeichnung^ als Pa- 
tronats- Inhaber der Kirche zu Boroschau nicht nur nicht Protest er- 
hoben, sondern die ans dieser Eigenschaft hergeleitete Verpflichtung 
des Dominii Borosohan, zu den Bauten auf der Pfarrwiedemntb in 
Bisehdorf beizutragen, ansdrftcklieh anerkannt hat, sowie ferner, dass 
der Pfarrer gesetslich verpflichtet war, die Kirehenrechnang dem 
Patron zur Abnahme Yormlegen, und dass nnstreitig das Gut Bo- 
roschau frflber im Besitze der Familie Pteczenski stand, so lassen sich 
die unter den Rechnungen der Kirche zu Boroschau unter dem Ab- 
schluss und der Unterschritt des Pfarrers stehenden Vermerke: 

>G. von Paczensk) unter den Rechnuniren pro 1803, 1804, 1805. 

G. V, Paczenski-Tenczin unter der Keciiuuüg pro 1806. 

v. Paczenski unter den Rechnungen pro 1807 bis 1834, 1835—1838. 

Gelesen Boroschau den 21. Juni 1810 

Fr. ?. Paczensky et Tencain (pro 1839). 

Gelesen nnd die Zinsen von 1 Rthlr. berichtigt. 
Boroschau, den 4. Juli 1841. 
Fr. T. Paczenski et Tenczinc (pro 1840) 



Digitized by Go 



Verhältnis von Mutter- und Tochterkirche (RechtifiUle). 269 

nod die entsprechenden äbnlicben Vermerke unter den Bechnuiigen 
pro li841— 1848 nicht anders erklären , als dass es die Abnahme- 
Vermerke 46r Herren Paezeneki auf Beroschau sind, welche diese 
in iinsftbnng eiiies ?on ihnen angenommenen PatnmatBrechts ■ Aber 
die Ktfche zu fioroachan anter die KirclieDieehnnngen sn eeteen hatten. 

Dies wird- überdies dareh eine Verbemerknng des RecbnnngB- 
legers unter der ersten in dem über expensarum befindlichen Rech- 
nung von Boroschau ausdi üükiich bestätigt. . . <i 

Unter der Unterschrift " • • • * 

Berechnung des Kirchen vermöorens bei der Filialkirche zu 
Boroschau vom 1. Januar 1801 bis lotsten December 1801 
durch ein Jahr heisst es Tit. I. 

. ...Nach einer den 26. August des. laufenden Jahres von dem 
' Herrn Efepriesier Jaroeeh in Gegenwart der Frau Collaterto 
'von Pajcseneky auf Boroeehan Hechwehlgebecen gefertigtes 
Berechnung soll die Kirche 
. j . folgt Rechnung: 
dann darunter von der Hand des Kechnungslegers. 

Vorstehende Rechnung ist am 14, Januar 1802 vom Ool- 
latori revidirt und ratihabirt in Boroschau 
nnd damutfer von anderer Hand. 

V. Faczemhy geb. v. Ziemieteky, 
Was hier von der Hand .des Pfarrers Grübler bekundet wird, 
begründet vollen Beweis. 

•Es steht daher fest, dass die Frau ?. Facaeneky geborene 
Ziemietzky die. Bechnniig pro 1901 als »CoUatorin« revidirt und 
ratihabirt hai 

Daraus ^eht die Bedeatnng der später erfolgten entsprechen- 
den Unterschriften klar hervor, wie es ja auch unerklärlich sein 
Wörde, wenn der Pfarrer seine Rechnungen jedesmal einer nicht dazu 
befugten Person zur üntersclirift vorgelegt hätte. 

Hiernach nimmt das Gericht als erwiesen an, dass die Besitzer 
von Boroschau vom Jahre 180*2 bis 1849 alljährlich die Eirchen- 
rechnungen der Kirche zu Boroschau abgenommen und revidirt haben 
und swar mit dem Bewnsstsein, damit mu Patronatsreeht ansnftben. 

Sie haben so das Patrenatereoht durch Terjithrung erworben, 
und zwar das dingliche Pfttronat' für das Gut Boroschau (g. 574. 
575. 579. II. 11. Allgemeines Land-Recht, §. 629. 1. 9. Allgemeines 
Land-iiecht). 

Mit dem Recht haben sie die gesetzlich damit verbundenen 
Pflichten überkommen, wie ja auch der Landesälteste ?ou Paczenki- 



Digitized by Google 




270 Pur seht VerhäUniass von Mutier^ und Tuchterkirche ( RecteSS SuMKMS^ 

Tenezin in den Verhandlangen Toni 15. Febniar fiiuI'24.'Mftrk:i84S - 

auf Grund des Patronats seine Mitbaupflicht anerkannt hat, Und die 
Kirchengemeinde zu Boroschau kann sich mit ihren Ansprüchen 
gegen den Kläger als Eigeathumer des Patronatsgutes auf die Ver- 
jährung berufen. 

Aber nicht sie allein, sondern auch jeder Andere, welcher daran 
ein^.rechtliches Interesse hat. 

Denn das durch Ersitzung erworbene Patronetsreobt .eteht. in 
der Wirkung aetiy irnd fassW dem durch Verleihung erworbene*''{;leicb. 

Der Kläger muss also auch der beklagienf Hof kamuer -gegen- 
über sein Patronat gelten lassen. 

Ist Kläger als Patron der Kirche zu Boroschan anzusehen, so 
folgt daraus seine Verpflichtung zum Bau der gemeinschaftlichen 
Pfarr-Wiedemuths- Gebäude in Bischdorf beizutragen. Er steht, so- 
weit es sich um die den Kirchgemeinden^ zu Boroschau und Bisch- 
dorf gemeinsamen Angelegenheiten handelt, mit dem PatroU' von 
Bischdorf in einem Gemeinscbaftsverbältnisse y 

Beide sind ebenso, wie wenn das Patronatrecht äber'tlfeselbe 
Kirche auf mehreren Gfitern haftet, als Inhaber eines gemeimmen 
Hechts oder einer gemeinsamen Veri>ind!ichkeit anzusehen. (§1 605. 
IL 11. Allgemeines Land-Becht.) 

Gemäss §. 2. I. 11. Allgemeines Land-Recht und in analoger 
Anwendung des in §. 352. II. 11. ebenda aufgestellten Grundsatzes 
kommen beiden Patronen gleiclie Rechte und «gleiche Pflichten zu. 

Eine entgegenstehende Observanz ist nicht dargethan. Die 
den Kläger treffende Baupflicht ist also auf die Hälfte des Patronats- 
beitrages zu bemessen, dieser aber beträgt gemäss §§. 710. 731. 789. 
790. am angegebenen Orte zwei Drittel des haaren Geldbeitrages, da 
es sich um eine Landkirche bandelt. Die Eingepfarrten brauchen 
ausser Hand- und Spanndiensten nur ein Drittel der Kosten zu tragen. 

Nach Alledem musste der Kläger — ohne dass es des Bin- 
gehens auf die femer zum Erweise des Patronats und der angeblich 
bestehenden Observanz vorgebrachten Thatsachen bedurfte, nach dem 
Widerklage-Anträge verurtheilt, seine Klage aber musste abgewiesen 
werden. 

Die Nothwendigkeit der beabsichtigten Bauten hat Kläger aber I 
nicht in Abrede gestellt, ebensowenig, dass die Kosten vorläufig auf 
6307,05 Mark veranschlagt sind. 

Allerdinga trifft ihn nicht von dieser vollen Summe ein Drittel, 
sondern der Werth der den Gemeinden obliegenden lEfond- und Spann- 
dienste kommt davon noch in Abzug. 

i^iyui^ud by Goosh 



. VerhaUnUt vom MviUt' unß TOehierlOrche (RBdiUflOU), 271 

DU hierpvs micbtliche Ungenauigkett des ungefocbteDen Re* 
soints kann aber aof die EntscheldiiBg keinen Binfluss üben, da die 

Partheien über die einschrlLnkeDde Interpretation dieses Re^olutä 
eipig sind. 

Wenn endlich Kläßfer auch noch bpantragt, die Beklagte zu 
verurtheilen, anzuerkennen, dass er als Besitzer des Gutes Boroscbau 
nicht Patron oder Mitpatron der katholischen Ffarrei zu Bisehdorf 
sei, so :glaQbt das Gericht hier keiJi besonderes, neben dem weiter 
folgeadea ^ntcag auf Aaerkeuung seiner. Mitvprpflichtiing zu Leist« 
angen ffir eich bestehendes Elagebegebren finden zn sollen. , 

Ist aber dieser Antrag als fär sieh aflem beabsichtigt aufza- 
fhesens so müsste das Gericht zor Abweisung desselben gelangen, 
weil Kläger ein über die Beitragspflicht zu dem concreten Bau, wel- 
cher hier Entscheidung gefunden hat, hinausreichendes rechtliches 
Interesse uu der alsbaldigen Feststellung gerade dieses Hechtsver- 
h^nisses nicht nachgewiesen hat, 

(§. 231. Civil- Process-OrdnuQg.) . ' 

Sii^lte aber Kläger etwa beabsichtigt haben, generell zar Ent- 
sobeidimg za bringen, ob er als Patron ?on Boroscban anzusehen, 
ohne BAcksicht vd den gerade vorliegenden Ffarrbausban, so würde 
auch hier das rei^tUche Interesse des EULgers an der alsbaldigen 
Festetdlnng dieses Be^btsverbflltnisses ?ennisst werden. Übrigens 
aber die Klage auch ans materiellen Gründen, welche oben entwickelt 
sind, abgewiesen werden müssen.« 

Gegen diese Entscheidung legte Kläger ßeri^wig ein, indem 
er nunmehr beantragte: 

in conventimie: die Beklagten zu verurtheilen, anzuerken- 
nen, dass er als Besitzer des Gutes Boroscbau nicht Patron oder 
Mitpatron der katholischen Kirche und Pfarrei zu Bisch dorf 

' und niebt rerpflicbtet ist, zn den vorläufig aof 6807,05 Mark 
veranschlagten Kosten zu 4en PfEurgebäuden in Bischdorf ein 
Drittel beizutragen ; 

in reewmnH<me : die Königliche Hofkammer mit ihren 
Widerklageaiiträgen abzuweisen. 

Die beiden mitheklagtm Kirchetigemeindm haben lediglich die 
Zurückweisung der Herufuug beantragt. Die Kömgliche Hofkammer 
hat erklärt, dass, soweit Kläger ein Anerkenn tiiiss verlange: 

dass er nicht Patron oder Mitpatron der Kirche zu Bisch dorf 
sei, hiergegen nichts zn erinnern sei; dagegen hat sie beantragt: 
denselben mit dem ferneren Antrage, insbesondere auch mit dem An- 
trage, dass er nicht Patron oder Mitpatron der Ff€urrei zu Bischdorf 



Digitized by Google 



272 Pmch, VerhaUnisa von Mutier- und Toehierkireke (ReektsfäUe)» 

SM, abzuweisen. Sie hat ferner erklärt, dass sie sick mit fiüeksicht 

aaf die Aendemng des Klageantrages der Berufung anscklime und 

in der WuMäage hecaiirtxge.: 

den Widerbeklagten zn verarthwlen, anzuerkennen, ^dasa der 
jedesmalige Bedtser Ton Borosehan Pakon der • dasigea zur 
Motterkirche in Bischdorf gehörigen FiHalkirehe sei und als 
solchtjr zur baulichen Unterhaltung des Pfarrgeholts zu Bisch- 
dorf die Hälfte der auf das Patronat entfallenden Beiträge 
zu leisten habe, dass derr)!^n.^niäss der Kläger zu den vorläufig 
auf 6807,05 M. veranscblagteu Kosten eines Neubaues des 
Pfiirrwidemnths-Gebäudes zu Bischdorf ein Drittheil beizu- 
tragen habei, insoweit in diesen Kosten keine von den Eänge- 
plarrten za leistenden Hand- und Spanndienste Ehalten «nd. 
Darauf k«k das Kgl. OMUmäe^^riM mt Sreda» iL^ CItü- 

Senat unter dem 12* April 188d in wesentiiehef Uebereinfttsquiioiig^ 

mit 'der ersten Entsebeldung erkannt: 

dass das erstinstanzliche Urtkeil dahin abgeändert, be- 

ziehungsweise bestätigt werde: ' 

attf die Klage: die Beklagten sind schuldig, anzuerken- 
nen, dass Kläger als Besitzer des Gutes Boroschau nicht Pa- 
tron oder Mitpatron der katiioliscben Kirche zu Biechdorf iat» 
mit seinen Mehranträgen wird Kläger abgewiesen; 
: aatf dia WuMihge wird genau nach den tob der Hof kam- 
mer In der Berufungsinstanz gestellten, oben mitgetbeilteb An- 
Mgen eikanttty die Sinkn des Beobtsstreits sind dem Kläger 
auferlegt 
Die EvUscheidungsgründe lauten: 

»Wenu Berufuiigskläger verlangt hat, die Beklagten zU Ter- 
urthdilen anzuerkennen, dass Kläger als Besitzer des Gutes Boroschau 
nicht Patron oder Mitpatron der katholischen Kirche und Pfarrei zu 
Bischdorf sei, dies gegenüber dem und veranlasst durch das Resolut 
der Königlichen Regierung zu Oppeln vom 6. December 1882, wel- 
ches festsetzt, dass der Besitzer des Dominiums Boroschau, Major 
G., als Gompatron der katholisohen Kirohe zu Biadiäwf 'mxkr 
sehen, — so war äiiesem Venlangen des Berufnagsklftgers mit der 
Massgabe ohns Weiteies stattzugeben, dass die Beklagten für schuldig 
zu erklären waren, anzuerkennen, dass Kläger als Besitzer des Ghites 
Boroschau nicht Patron oder Mitpatrou der katholischen Kirche zu 
Bischdorf ist. Denn dass er dies nicht ist, haben die Beklagten 
sämmtiioh ohne Weiteres zugegeben: im üel)ngeü aber hat Kläger 
selbst erklart, dass es nur JKtrü^patrone and nicht auch J^wr- 



Digitizeci by Google 



Verhältntat von Mutier- und Toehierklrehe (ReclU9fillle), 273 

Patrone gebe^ und dass Yor emem ComiMitroiiat gegennber der Pfarrei 
zu Bkcfadorf deshalb »lebt die Bede sein könne, nnd dass das Land» 

recht nvr ein Kfrchenpatronat kennt, erGfil)t sich auch aus dem 
EUlea Titel seines Zweiten Theiih , lasbeftOuUore aus dessen Achtem 
Abschnitt sammt dessen Ueberschrift ; ein diesftilliqfer v^rurtheileu- 
der Ausspruch war daher als ein g:esetzlich gegeustiindsloser zu er- 
achten, und darum die Verurtheiiung der Beklagten nicht auf eine 
diestäliige Verurtheilong mit zu erstrecken. 

Daas aber, den weiteren Antrag des Klägers und Berufsklägera 
anlangend , ans jenem Anerkenntnias und der diesfiUligeD Vemr- 
tbeiinng der Beklagten ohne Weiteres aneh schon deren Verur- 
theiluug nach jenem weiteren Airtrage folge, war als richtig nicht 
anznerkennen, nnd widerlegt sich schon ans diesem weiteren An- 
tra^ife, der nicht dahin geht, die Beklaj^ten zu verurtheilen, anzuer- 
keiincn , dass Kläger ans dem Grunde eines Patronatsverhältnisäes 
•zur Kirche in Bischdorf nicht verpflichtet sei , zu den fraglichen 
Kosten beizutragen, sondern schlechthin dahin geht, die Beklagten 
zn verartheileu, anzuerkennen, dass er zu einem solchen Beitrage 
nicht ferpflichtet sei, also überhaupt eine solche Verpflichtung nicht 
habe, was auch naoh der ganzen Sachlage, nnd auch gegenüber dem 
gedachten BegseraiigBresolnt sich als das Wesentliche za erkennen 
gibt, da dieses Kesolnt, wenn auch die Fassung seiner Formel dies 
in sieh schliesst, nicht ersehen wid nicht annehmen Iftsst, dass jene- 
Behörde die Beitragspflicht des Klägers lediglich aus einem vermeint- 
lich heüteheuden Verhältniss desselben als Patron beziehungsweise 
Compatrou von der Kirche zu BiscMorf und nicht ans einem Ver- 
hältniss desselben als Patrons der Kirche zu Boroschm herge- 
leitet habe. 

Steht nun aber die Frage zur Beantwortung, ob Kläger, ob er 
als Gntsherr von Boroschau anch in solcher Eigenschaft nicht ver- 
banden sei, zn den Kosten des fragfiehen Baaes beizutragen, so war, 
wenn nur da die Beklagten von ihm den betreifenden Beitrag ver^ 
langen, es allerdings ihre Sache, diese Verbindlichkeit des Klftgera 
als Gntsherr von Boroschau nachzuweisen, den Beweis der Ver- 
pflichtung gegenüber dem Verneinen einer solchen von Seiten des 
Klä£(ers zu erbringen. Sie haben ihn auch unternommen und auch 
geluhrt. Denn sie haben behauptet und auch bewiesen einmal, dass 
der Outsherr von Boroschau Patron der Kirche von Boroschau ist, 
weiter, dass die Kirche von Boroschau eine Filiale der Kirche von 
Bischdorf ist ; ans Beidem ergibt sich aber die fragltche Beitrags- 
pflicht, wie weiter unten daiznlegeo. 



. ijui. u i.y Google 



27i Porseht Verhäi-inU» von Mutter» und Toditerkireke (Recl 



Den Beweis erstlieh anlftngeiid , daes der Gutsherr >fQn 
roBchsu auch Patron der Kirche von Borosehaa ist, .-so liefern ihn 
die landifttliliehe Verhandlnng Tom 16, Fehmar 1843. mit ihni»n da* 
smnal von dem damaligen Gntsbemi von Bofosohan «bgegebenen 

Erklärungen, und es tritt dieser beweisenden Verhandlung nun noch 
hinzu die von den Bftkla<<ten beziehungsweise dnrch den Erzprif ster 
Czaika im Termine den 19. December 1885 bei dem Amtsgericht 
Landsberg Ob./Schles. vorgelegte Urkunde, die Methca 9ßn Jiiber- 
Archivalis Archipresbyteratns Rosenbergensis. 

Laut ersterer Orkwide, in ihrer beigebraehten begkubigten 
Abschrift yom Kläger anerkannt, ersoKienen an jenem 15. Febmar 
1843 vor dem Landvath als KirehenittteresSeHtea yon BiseMoFf ge- 
laden unter Andern: 

»1. ?on Seiten des Domininms Bischdorf der KdoigH^ 
Kittmeister nnd GeneralbeToUmftchtigte Herr von - Pacienski 
aus Stenialitz, • • ■ ' • 

2. desgl. von Boroschau, der Landesälteste von Fa^pi^nski.c 
und heisst es nun dort : 

Zuvörderst wuido das Verhältniss in Betracht gezogen, 
lu welchem die Fatrouatsluhaber der Kirche zu Biscbdorf und 
Boroschau zu einander wegen der Verpflichtung zur Unter- 
haltung der Pfarrwidemutb-Gebftnde sn Bisehdorf etahen. 

Herr Laudesftlteste Ton Itaenski auf Boroecbaa erkennt 
dSe Verpfliehtiing .des Dominiums Boroechan oa, za den Bau- 
ten auf der Pfarrwidemoih zu Bisehdoarf beiiutragen, glaubt 
jedoch, dieselbe auf das Yerh&ltuiss beschrftokett m mtlsseii, 
in welchem der Katastralertrag von Boroschau zu dorn von 
Bischdorf steht. 

Es gehen also bei dieser Yerliandlung die Gutsherrn von Bo- 
roschau und Bischdorf von ihrem Verhältniss als Patrone als von 
einer ausser jedem Streite liegenden Tbatsache aus , und es erkennt 
der Gutsherr von Boroschau anf der Grundlage dieser Tbatsache die 
Verpflichtung des Danriniums Boroschau an, zu 4en Bauteo anf der 
Pforrwidemutb m Biachdorf beizutragen. 

Nicht als eine Erklärung, durch welche das Patronats?erhftlt-> 
niss des Gutsherrn von B«fro8cbaa gegenfiber der dortigen Kirche 
erst habe begründet werden sollen und begrflndet worden sein solle, 
kommt also jene Auslassung des Gutsherrn von Boroschau in Be- 
tracht, sondern als eine Erklärung, welche das Zugeständniss der 
ausser jedem Streit liegenden zweifellosen Thatsache in sich schloss, 
dass jenes Patronatsverhälteiss bestehe, Dass der Landesälteste 



Digitized by Go 



VerhällnUs von Mutter' und Tochterkirche {Hechln fälle). 275 

von Paczenski damals seine Verpflichtung als Corapatron der Kirche 
zu Bischdorf anerkannt habe, wäliiend er doch eben Compatron der 
dortigeil Kirche nicht ist, widerlegt sich direct aus den pben wieder* 
gegebenen Worten seiner damaligen Aualaesung. Dass weiter da» 
msls, betrefie ^des^ datnalf in Präge gewesenen Baofalles, ansge* 
macht 'ivord^f^däss alle di« Ten- des ^beiden lotefeasentefi^ dem BitU 
tneielet^ von* Paezenski, deta Oeneralbevdllioftchtigten 4e9. ßilfea'' 
thümer^dir fiftteifgüter Biaöhdorf und . KorteKtz nnd .dem Landes*- 
ältesten von Paczenski abgegebenen firklftnuigeft - liielit präjudi- 
cirlich sein, sondern nur, um einen Stielt zu vermeiden, ad hoc ab- 
geijeben seih sollten , verneint sich dahin , dass es in der zweiten 
Yetluuidluii^ vom 24. März 1843 mit Bezug auf die in Folge der 
eisttu Verhandlung ergaogeneu Kegierungäverfoguog vom 2. März 
1843 nur heisst : • ,, 

»den Oomparenten 

als welche voraofgehend aufgefdfart sind 
' Iv^d^' H; Landesfttteste Ton Paczenski auf Borescbau; 
2. der Herr Rittmeister t. Paczenski aus Sternalitz fdr das Do- 

mininm der Herrschaft Bischdorf; 
8. etc, etc^ 

wurde der Inhalt der Verfügnng vom 2. d. M. voUstundig 
mitgetheilt, worauf die Repräsentanten der beiden Dominien 

" Boroschiu und Bischdorf zuvörderst erklärten, dass sie die 
fciütscheidung der Königlichen Regierung tür jetzt als giltig 

> anzusehen bereit wären und nicht die Absiebt hätten« gegen 

" i dieselbe den Recors zu ergreifen.c 

^ Ako jene oben oonstatirte Anerkenimng. der Thatsaebe des Be- 
stehens des Patronat8?erhftItnisses blieb, wie sie an jenem 15. Febrnar 
1843 -ohne jede Bedingung und jeden Vorbehalt abgegeben war, so 
auch Weiter bestehen, und. es bleibt nur noch herforzaheben,< dass 

jene erstere Verhandlung niicht blos jenes thatsächliche Zugestftnd- 
uiss des Landesältesten von Paczenski in öich schloss, sondern dass 
dieser gleich in eben dieser Verhandlung, nur in Uebereinstimmung 
hiermit, in unmittelbaren Ausciiluss an jene ziiu^ostehende Erklärung 
auch sein Recht als Patron damit thatsächlich ausübt, dass er im 
weiteren Verlaufe der Verhandlung,, .nachdem bemerkt worden, es 
werde für den damals fraglichen Baa aus dem Borosohau'er Kirchen- 
ftrar nichts entbehrt weiden können, das erklärt, was die Verhand- 
lung dahin niederlegt: 

»Herr Landesftlteste ?on Paczenski protestirt aoch gegen 
jede derartige Benützung and trägt darauf an, den gasamm- 



Digitized by 



276 Porseft, Verhältnis von Mutter^ und TocMerHrche (ReelUsfAUe). 

« * 
* 

' ten Betrag ans dem BiscbdorPer Kirchenfti'ar m entneh^ieii. 
Er begründet seinen Widersprach dadurch , dass das termö- 
geii der Kirche m Boroschan nicht za diesem Zwecke,' son- 
dern lediglich zur LFnterhaltung der Kirche gestützt sei.c 
Jene Thatsache des Bestehens des fraglichen Patronatsvorhält- 
niases, und dass dieses Verhältniss zu jener Zeit im Uebrigeu schon 
längst und von A!tersher besiatid , ergibt auch die weiter von den 
Beklagten beschaffte Urkunde die vorgelegte Metrica aeu Uber Ar*- 
ehivalis Archipresbyteratus Rosenbergensis. 

Dieses Bncbf in mehrere Abschnitte getheilt, von lüeilen' 4er 
eine wieder in Unterabschnitte seifUlt, deren einer die üebersohrift hat: 

»Proventns eocieeiae Stemalieiensis,« 
während zwei andere voraufgehonde TJeberschriften dahm lauten : 

»De raissalibns in 8tyrnalitz. • ^ ' ■ - 

ad hanc parochiain Styrualiciensem ''^^ *' 

pertinet Pagus Boroschau« * 

enthält in jenem mit »Prorentns ecelesiae Stemalieiensisc dbMöhrie- 
benen Unterabschnitt den Satz und ztrar an! Seite 199: '^' ' 

Huic ecelesiae Biscupicensi adjuncta est Ecclesia Filialis 
in pago Boroschau Actaliter rugiaosa uecessariis minima provisa. 

Sub patrocinio Sanctae Mariae Magdaletiae, quam funda- 
mentaliter aedificfire tenetur Dotniaiura Boroschaviense prout 
nunc jam est in actuali aedificio ab eodein Dominio. 

Jener ganze in Unterabschnitte zerfallende Abschnitt aber j^ifdet, 
mit Seite 185 beginnend, mit den auf Seite 202 befindlichen Worten : 

Quod itatse recs habeat propriae inauus subdcrifitioue et digiUo corroboro. 

Actum in parochia Styniaücensi 
die 26. Septembris Anno 1730 
Jobannes Benedictus üylla, 
parochns Styrnaliciensis. 

eine Unterschrift neben welcher links, wie weiter noch die Beweisr 
Verhandlung constatirt, sieh ein Siegel in rothem Lack abgedruckt 
befindet, welches im Uebrigen eine Inschrift nicht erkennen lässt. 

Also ein parochus der SternalitzV Parochie, zu welcher nach 
der einen der oben wieder<(egebeaen Uebersclirilten auch pagus Bo- 
roschow gehört, erhärtet (Corroboro) im Jahre 1730 u. A. mit jenem 
Satze Seite , dass das Dominium Boroschau gehalten sei, die 
Kirche zu Boroschau von Grund aus zu bauen. Ein Grund für diese 
Verpflichtung ist nicht angegeben, aber, Mangels eines anderen er- 
sichtlichen Grundes, gibt sich von selbst gesetzlich und rechtsge- 

! 

Digitizeci by GoOglJ 



VerhäUnU» von MuUer- und Tocbterkvreh» (RechtsfäUe), 277 

schichtüfh dnr des PatronatsTerhältnisses jenes Dominiums znr Kirche 
des Orts zu erkennen. Dass diese Baupflicht in einem bestehenden 
Patronatsverhältniss begründet war , darauf weist auch bin, wenn 
jener in Unterabschnitte serfollende, seinem Titel nach die 

Itatrica 
Ben 

Uber Parochialis Sternaliciensis 

(als eines Theils des Archipresb} terats Rosenberg, über welches das 
ganze fragliche Buch seinem Gesammttitel naati- han^j^t) bildende 
Abschjodtt; die weitere Aofsobrift trägt: 

Oontinens Patrodnittm 
jus Patronatns. , 

Nnn kann zwar nicht verkannt werden, dass in diesem im 
Termine den 19. Deceraber 1885 vorgelegten Buche, wenn auch 
daran nicht zu zweifeln, dass es in jenem Jahre 1730 von dem 
Pfarrer der Parocbie Sternalitz geschrieben worden ^ keine Urkunde 
im Sinn,6. des §. 380. der Cifil-Process-Ordnang vorliegt, und. dass 
es sieh in demselben ebensowenig um eine ron einer Behörde ansge- 
stelltOt. eine amtliche Anordnung, VerfHigung oder Entscheidung ent- 
haltende öffentliche Urkunde (§. 382. a. a. 0.) handelt. Anderer- 
seits rouss dieser Urkunde, indem sie von einem parochns ausgestellt 
und als »Actum in parochia Styrnaliensi« bezeichnet ist, immer der 
Charakter einer öffentlichen Urkunde und damit einer Urkunde vin- ' 
dizirt wurden, welche, wenn vollends nach den für die Zeit ihrer 
Entstehung massgebenden gesetzlichen Bestimmungen, auch nach der 
Vorschrift des §. 383. der Civil- Frocesä-Ordnung vollbeweisend ist, 
wenn es hier beisst: 

»Oeffentliche Urkunden, welche einen anderen als den in 
den §§. 380. 382. bexeichneten Inhalt haben, hegrflnden 
vollen Beweis der darin bezeugten Thatsachen.« 

Es handelt sich aber im Uebrigen in jenem oben wiederge- 
gebenon Satze auf Seite 199 um eine Thatsache, nämlich um die 
Constatirang der als Thatsache feststehenden Pflicht des Gutsherrn 
von Boroschau die dortige Kirche zu bauen, und damit im Uebrigen 
um die Constatirang einer Thatsache, von welcher der Verfasser der 
Urkunde vermöge seiner amtlichen Stellung und im Amte gewon- 
nenen Eemitniss von den Paroehialverh&ltnissen bestens unterrichtet 
sein musste, während die Constatirung dieser Thatsache, wie oben 
gezeigt, den Bewms des bestehenden Patronatsverhältnisses als des 
Grandes mit in sich schliesst. Dass aber, wenn dieses Beweismittel 



27 Ö Forsch, VerhäUmas von MutUv' tmtd TqclUerkirciie (RecjUsfi 

aof dem Wege processual zur Verwerthunef gelangt ist, rlass nicht 
dem erketjn»'ndpn Richter, sondern dass es einem ersuchten Siebter 
vorgelegt, und vou diesem aus demselben , im Uebrigen uo|<er Fest- 
stellung seiner äusseren Beechaffenheit , der Beweis erhoben woideD, 
dies nicbi im Widerspruch mit de& Bestimmuiigea der Oivil-Process- 
Ordnung geschehen , kann naeh Lage der Sache .Angesichts des 
399, der GiviKProeess-Oidsimg aioht swdfalhaftt sein« ..Penahier 
ist bestimnit: ' . -i ^ 

Wenn die Vorlegung einer ürkunde bei der TfifindÜQhfui 
Verhandlung wegen erheblicher Hindernisse nicht erfolgen 
kann, oder wegeu der Wichtigkeit der Urkunde und der Be- 
sorgniss des Verlust's oder der Beschädigung bedenklieb er- 
erscheint, so kann das Processgericht anordnen, dass die Vor- 
legung vor einem seiner Mitglieder oder Fi» /SiiE^mt; imd^reo 
Gerichte geschehe. i 
Die Wichtigkeit der fraglichen Urkunde iär dered Beaitz^, he- 
xtehttttgsweise fth* die .betreffonde Pi^rochie, wie für dasiili^ti^eiidie 
Arcfaipfesbyterat liegt Angiesiobts ihres Inhalts^ auch, nvr jMkweit .er 
obAn wiedergegeben, auf d^ Hand, es erscheint des Weiteren die 
Annahme einer Beeorgniss des Verlust's bei einer Versendung in die 
Ferne ohne Weiteres gerechtfertigt. Dann aber kauQ eben das Pro- 
cessgericht, wie jener §. bestimmt, die Vorlegung auch vor einem 
an«lercn Gerichte geschehen lassen. Dass den Parteien Golegeaheit 
gegeben sein müsse, auch bei diesem anderen Gerichte die betref- 
fende Urkunde einzusehen und sich auf Grund dieses Binblieks be- 
ziehungsvreise Anblicks über deren Inhalt und Aber dereus ftbsaere 
Beschaffenhieit zu äussern^ erscheint selhstTerstftndllclK Dem. ist Aber 
auch im gegebemn Falle Bechnaag getragen worden, ohne dass hier- 
von Parteien, namentlich Kläger hierron Gobrauch gemacht h&tten. 
Damit hat Kläger, wenn die fragliche Urkunde in Folge dessen nicht 
zur Vorlegung an ihn gelangte, dies selbst versclmlJeL und es kann 
dies deshalb auch keinen Gtuud abgeben, diese Urkunde von vorn- 
herein als Beweismittel auszuscbliessen. 

Im üebrigcn gibt sich mit der obigen Äustuhruug betreffs der 
landrätblicheu Verhandlungen vom Jahre 1843 jenes Buch insofern 
als entbehrlich zu erkennen, als es nur noch den an sich entbehiw ^ 
liehen Beweis liefern soll, dass, was im Jahre 1843 für die damali- j 
gen Padscentea eine nicht erat ta Tentilirende» ohne Weiteres als i 
bestehend angenommene Thatsaehe war, dass, was daaamal so zwei- 
fellos war, dass ohne Weiteres mit der dieslftlligett Voranssetsnng in 
die Verhandlung eingetreten wurde, und, was in Abrede zu uebmeu, erst 

• 

4 

Digitized by Googlfe 



VerhäUMaM voH MuUer^ und Toekierkki^ (Rechtsfälle), 279 

Jabrzeiinto spiter der nunmebrige Eigenthümer des betreftendeti Gates 
lAlbb 'fila%efbrd0pt eraebtete, -~ bereits Einbandert und mebr Jabre 

vorher etwas Uostreitiges, als etwas Feststehendes angesehen 
wurde. . • 

' " Ohne dass es noch auf die weiter vorbei e <,4en , behaupteter- 
mass4n von denjenigen, welche dazumal Liutslierru von Boroschan 
waren« revidirten uud unterschriebenen Aechnungeu hätte ankonimen 
können, ist im Wege des Urkundenbeweises für festgestellt erachtet 
w6rdenV'dlu39 der Outsbenr too fieroacban attch Patron der dortigen 
Kirch« üft: ^ Wae i aber .die : Sigeoaebaft dieeer Küiebe -4 • deren be- 
banpMieB' ?erbiKilM88 tü' derlin Biaebdoify als' ^ner TefiAlerkircbe 
dieser anlangt, boc erjgfibt' dieses ebebfalls jenes Matriea sen liber Ar- 
cbkalis genannte Bneb, wenn es an der • oben' wiedergegebenen, der 
Seite 199 entnommenen Stelle heisst: . . 

Huic ecclesiae Biscupicensi adjuncta .est Eccksia Filidlis in 
pago Boroschan ; 
und es gibt sich diesfalls der genannte Verfasser der Urknnde als 
nur nofcih böbereoi Grade wohlinformirt , vermöge der Stellung, 
die er einnahm, zu erkennen. Bs. liefern den Beweis für jenes Ver- 
hältnis» der- Boroseban'errKircbe xar Bisehdpif er :Kirehe< weilber aber 
anch diiejenigen örknnden, welebe in den Qrnnden dee etstriebterUiQhen 
Urtheits als '4ie9en' 'Beweis liefernde bingestoUt sind, namoatlieb das 
BegrUbiiiMlbwcb t das iTnanBnjG^bueh und- das Oommameantenregister 
in demjenigen Inbalt dieser ürknndeo, ' welchen der Erste Richter an 
bezeichneter Stelle des Näheren wiedergibt, uud auf welchen hier- 
mit Bezug- peiiomnien wird. Ihre H«weisfähigkeit anlangend, stellen 
sich .iie.se Urkunden als von einer ötfentHchen Behörde oder von 
einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person errichtete dar und 
haben daher die Vermuthung der £chtheit für sich (§. 402. der 
Civil-Prooess-Ordnung). Im Uebrigen sind dieselben sammt anderen 
Urkunden iant des Tbatbeaftandee .dee. ersten Riefaters vargeiegk Qod, 
solem- es aber Ofi^ntliebe .Ufknndea, vom filS^r anerkannt, denn 
auf Vorlegung dieser und noeb anderen Urkunden bat, wie . im erst- 
riebterüchen Thatbeatande festgestellt ist, Elftger die-foklftmog ab* 
gegeben, dass er diese Urkunden, soweit sie nicht für öifentliche m 
erachten seien, nicht anerkenne, also ihnen, soweit sie uÜeutHche, 
seine Anerkennung uicht versagt. 

Nach allem dem ist im Wege des Urkundenbeweises weiter 
für festgestellt erachtet worden, dass die Kirche zu Boroschau eine 
Tochterkirche der Kirche zu Bischdorf ist. 

Steht aber die Kirche an Borosciiau an der in Bischdorf im 



280 Forscht VerhäUnUs von Mutter' tmd Tochterkirche (Rechtsfälle)* . ♦ 



Verhältnis^ t^iner Tochterkirche, dann hat auch der Patron dieser 
Tochterkirche die Verpflichtung, zu den bei der Matterkirche vor- 
kommenden, bei derselben noth wendig werdonden, beziehungsweise 2U 
denjenigen Kosten, um die es sich gegenwärtig nach dem Klagean- 
träge handelt, beizutragen, dies roraasgesetzt die Uhzolftngliebkeit 
des ElrohenvermOgens zur Bestreitung dieser Eoeten, eine Voraus- 
SBtmngi die, wie gleich an dieser Stelle bemerkt werden mag, hier 
vorliegt, da naeh der diesfalls ?on der Königlichen RegfeYung zu 
Oppeln eingeholten und ertheilteii Auskunft vom G. Februar 1886 
beide Kirehenkassen, d. h. sowohl die der Kirchen genneinde Boro- 
schau, vvie die der Kirclje!)'j;H[iieiride Bischdorf ausser Stande sind, 
zu dem Bau irgend einen Beitrag zu leisten. Jene Verpäichtung 
des Patrons der Tochterkirche gegenüber der Matterkirche ergibt 
sich aus der grundsätzlichen Einheit, welche Mutter» UBdf'Vbchter* 
kirehen mit einander bilden, eine Einheit, «elehs!, wenn «nfth - nicht 
direct als Grundsatz ausgesprochen, doch in' einer Beiher m' Be- 
stimmungen des einschlägigen Titels 11. Theü II. des All|feineinen 
Land-Rechts ausgesprochen liegt. Von vornherein bezeichnet unter 
dem Marginal »Von Mutter- und Tochterkirchen« der §. 2-45. da- 
selbst die Toebterkirchen als Nebeukircken der Eauptkircbe. Es be- 
stimmt dann weiter 

§. 249. Eigentliche Tochterkirchen aber sind von der 
Haupt- und Matterkirche abhängig und können sich ?on ihr 
ohne Genehmigung der Hauptgemeuide nicht trenneni« 
Weiter bestimmt b^ffs der Berufung eines neuen, Ptoeis, 
nachdem in g. 332. voiigeschiieben: »Sind zwei oder mehrere Kirchen 
unter Einem Patron zusammengeschlagen, so muBS in jeder eine 
Probepredigt gehaltea werden«, der §. 333: : 

»Ob auch in eigentlichen Filialkirchen die Haitang einer 
Probepredigt nöthig sei, oder ob die Mitglieder einer solchen 
Tocbtergemeinde zu deren Anhörung iu der Mutterkirche sich 
einfinden müssen, bleibt der hergebrachten Veriassung bei 
einem jeden Eirchensjstem überlassen.« 
Iis bestimmt weiter 348. betreffs der Besetzung der Pfarre 
durch mehrere Patrone bei gleichem Rechte (cfr. §. 344): 

Hat eine eigentliche Tochterkirohe einen besonderen Pa- 
tron, so muss dieser in der Regel dem Patrone der Mutter- 
kirche beitreten, wenn er üiclil gegen das von letzterem aus- 
gewählte Subject erhebliche Einwendungen nach 33(3. 337. 
raachen kann, 

es bat also der Patron der Tochterkirche eigentlich überhaupt keine 



Digitized by Google 



■y , , - 

♦ 

VtrhäUnlsH von Malier- und Tochlerkirche (Heckls fälle), 281 

eigene Wahlstimme, <iS ^ftblen Buider Stimmen, wenn Patrone meh- 

reriM- vereinigter Mutterkircheu concurriren, nur für eine (Besch, des 
Ürosslcauzlers vom 12. April 1802. EUbe 7. Seite 137). ' 

Weiter schreibt §. 366. vor i 

Nehmen mehrere Gemeinden an 4er Pfarrwahl '^^W , so 
sind, wenn nicht ein Vertrag oder eine seit rechtsyerjährter 

Zeit wobl hergebrachte Gewohnheit etwas Anderes bestimmt, 
die Mitglieder der FilialL^emeinde ihre Stimmen unter der 
Hauptgememde abzugeben betugt. 

Ueberau tritt aas diesen Bestimmnngen der Mangel der Selbst- 
ständigkeit der Toehterkircbe, ihr Aufgehen in der Mntterkirehe nnd 
damit ihr I^nssein mit dieser entgegen ; sie eteht also anch in 
Toller 'Mitleidensehaft mit dieser, hiU^ also unter Anderm aneh'die 

Kosten eines bei der Mutterkirche nothweudig werdenden Baues rnit 
zn tragen, ebenso wie die Mutterkirche umgekehrt die Kosten eines 
bei der Tochterkirche nothwendig werdendfii Baues mit zu tra^^ n iiat. 
Was aber die Frage nach dieser Nothwendigkeit gegenüber dem hier 
in Rede stehenden ßaufalle anlangt, so stellt sich zwar diese vom 
Kl&ger lA erster Instanz nicht als verneint dar, nnd es gibtfdoh lür 
diese erste Instanz das Verlangen des Klägers, die Beklagten zur 
Anerkennang za verurtheilen, dass er nieht verpflichtet sei, zn den 
betreffenden 6907 Mark 05 Ptg. beizutragen, nicht, beziehungsweise 
nicht auch aut ein eventuelles Bestreiten der Nothwendigkeit des 
qu. Baues, sondern als lediglich darauf gestützt zu erkennen, dass 
Kläger als Gutsherr vofi Boroschau nicht Patron der Kirclie, oder, 
wohin der Antrag erster Instanz ging, der Pfarrei zu Biscbdorf sei. 
Immerhin bat Kläger in der Berufungsinstanz auch die Nothwendig- 
keit des fraglichen Baues , wie des weiteren die Nothwendigkeit des 
ümlanges ond der projectirten Ansffthrang desselben bestritten, nnd 
es vermisst Berafangsklftger einen diesf&lligen Ans^pmeh von zu- 
ständiger Seite, indem er ah hierfär zuständig das (Bericht ange- 
sehen wissen will. Allein der §. 707. a. a. 0. weist die Bestim- 
mung der Nothwendigkeit des Baues und der Art desselben den 
»geistlichen Oberen« zu, und erst, wenn vor ihnen diesfalls Streit 
entsteht und ihr pjciiiühen, »die Sache gütlich zu reguliren« vergeb- 
lich ist, erst für diesen Fall bestimmt g. 709: 

»Findet die Gfite nicht statt, sd müssen sie die recht- 
liebe Entscheidung des Streits an die weltlicbe Obrigkeit ver- 
weisen, zugleich aber testsetzen, wie es inzwischen mit dem 

Bau oder der Reparatur gehalten werden solle.« 

Archiv für Kirohenreoht. LVUl. 19 



Oigitized by 



282 Port üft» VerhäUnUi von MuUer» und Toehterkbrehe (Be 

* 

Eine derartige darch einen nicht beseitigten Streit nothweadig 
gewordene einstweilige Festsetsang ist mit dem Begierongsreeolnt 
vom 6. December 1882 nieht gegeben, wohl aber gegeiiQieUigy 
die Nieht-Nothwendigkeit einer derartigen Festsetzung ersichtlich 

machend, an die Spitze der Gründe jenes Resoluts als ötreitlos hin- 
gestellt, dass bei der katholischen Ptarrei zn Bischdorf der Neubau 
eines Pfarrvvidemuths-Gebäudes noth wendig geworden sei, während 
demnächst auch noch weiter in den Gründen direct hingestellt wird, 
da^s der jetzige Besitzer Major von G., indem er bestreite, Mit- 
patron zu sein, sich eventuell über die Quote des Patron atsreebts 
nicht ftnssere, und im Uebrigen weder die Nothwendigkeit des Baues 
noch die projectirte Art der Ausfuhrang bemängele. 

Wenn demgegendber Kläger einen Irrthnm behauptet hat, da 
er ausweislich des Protocolls vom 9. September 1881 diese Noth- 
wendigkeit ausdrücklich bestritten habe, so luag es richtig sein, dass 
an diesem 9, Septetnber 1881 bei der damals gepflogenen Verhand- 
lung Kläger die Nothwendigkeit in Abrede genommen. Das liefert 
aber noch keinen Beweis dafür, dass dieser Streit auch noch be- 
stand, dass er noch nicht in Gute beseitigt war, als am 6. Decem' 
her 1882 jenes Besolat erging, und dass also trotz des Fortbe* 
Stehens eines diesftUigen Streits die Regierung doch unterhissen 
hatte, »die rechtliche Entscheidung des Streits an die weltliche 
Obriglreit zu verweisende und ohne Weiteres nur die Entscheidung 
getrollen hätte, die sie getroffen hat, aud in welcher Entscheidung 
im üebrigen auch der Ausspruch der Nothwendigkeit des Baues und 
der Art desselben zu finden ist. Im üebrigen konnte es auch gegen- 
über den oben angezogenen §§. auf sich beruhen bleiben, ob die in 
dem Regiernngsresolut zu findende Entscheidung über die Nothwen- 
digkeit getroffen worden trotz eines diesfalls bestehenden Streits, 
weil eventuell im Anschlnss an die Judicatur des frflheren Ober* 
tribnnals (s. noch dessen Entscheidung vom 7. März 1873 Struß^rit^ 
Archiv, Bd. 90. S. 96) wie anch des Reichsgerichts (cfr. Entscheid- 
ungen Band 5. Seite 242) anzunehmen war, dass die Nothwendig- 
keitsfrage, mit gänzlicher Ausschliessung des Rechtsweges, den 
geistlichen Oberen aliein zustehe. 

Was aber die nach Allem dem betreffs der Convention nur 
noch übrig bleibende Frage anlangt , ob Kläger berechtigt sei , von 
den Beklagten ein Anerkenntniss zu verlangen, dass er nicht ver- 
pflichtet sei, zu der fraglichen Anschlagssnmme etn IMUd beizu- 
tragen, so ist allerdings fär eine dahin zu bemessende Beitragspflicfat 
des Klägers der |. 605. a. a. 0. nieht als dies direet bestimmend 



Digitized by Google 



VerhäUniss von Mutter' und Tochttrhirche (RechtsfäUe), ^BB 

anznrnfen ; denn es trifft derselbe Bt-Htimmuiig für den Fall, wo 
über eben dieselbe Kirche das Patronatsrecht Mehreren gebührt, 
wi&breiid hier Kläger eben nicht Compatron der Kirche zu Bischdorf, 
sondert!' Patron und nnr Patron der Kirche zu Boröschan ist« und es 
eradi^int ebensowenig rerwendbar der §. 733, weil auch dieser jenen 
Fall Ettr Voraussetzung hat. Immerhin ergibt sich in jenem §. 605. 
dasjenige allgemeine Prineip zur Anerkennung gebracht tn erkennen, 
auf welches in Ermangelung einer directen Bestimmung nothwendig 
zurückgegriffen werden muss , nämlich das einer Gleichheit der 
Rechte bei mehreren Berechtigten und einer Gleichheit der Pflichten 
bei mehreren Verpflichteten, wie es aus den allgemeinen Bestim- 
mungen des 17. Titels des Ersten Theils des Allgemeinen Lami- 
Rechts entgegentritt, und es w&re demgegenüber Sache des Klägers 
gewesen, darzuthun, weshalb er mit dem Patron der Bischdorf er 
Kirche' nicht gleichbelastet, und zu welchem geringeren Theile er 
eventuell beltiragsrerpflichtet sei. 

■'Alte diese Erwägungen haben dazu geführt, den Kläger, wenn 
auch seinem in der Berutungsinstanz gestellten Antrag ia Jessen 
ersten Theil, wie oben ausgeführt. Statt zu geben war, doch mit 
seinem weiteren Verlangen abzuweisen. — Die Widerklage der 
Königlichen Hofkammer anlangend, so ist derselben von vornherein 
der Mangel processualer Zulässigkeit entgegengestellt worden; der 
Qegenänsprtich der Hofkammer soll mit dem in der Klage geltend 
gemachten Ansprache nicht im Zusammenhange stehen, und es soll 
die Personen^Identitftt zwischen den Processparteien der Klage und 
denen- der Widerklage fehlen. In ersterer Beziehung liegt augen- 
fällig ein Zusammenhang vor, wenn anders der anscheinend in's 
Auge gefasste §. 33. der Civil-Process-Ordnung in Betracht käme. 

Es koiiinit aber vielmehr §. 231. a. a. 0. in Betracht, und auch 
diesem §. gegenüber gibt sich die Widerklage als eine zulässige zu 
erkennen, weil das rechtliche Interesse des Klägers beziehungsweise 
Widerklägers, das fragliche Becbtaverhältniss durch richterliche Ent* 
Scheidung alsbald festgestellt zu sehen, aus dem Verlangen der Klage 
beziehungsweise aus der Thatsache der Anstellung dieser Klage mit 
diesem ihrem Verlangen sich von selbst ergibt, daas aber der 
Widerkläger und der Widerbeklagte andere Personen wären als der 
Klager und dieser widerklagende Beklagte, verneint sich, wenn auch 
neben diesem noch zwei andere Beklagte vorhanden sind, ebenfalls 
durch sich selbst. In der Sache selbst liefern die Gründe, aus denen 
nach der Ausführung in der Convention Kläger mit seinem Ver- 
langen, ihn für nicht verpflichtet zu erklären, zu den gegenwärtig 

19* 

Digitized by Google 




284 P&r^ VerhiUiniaB von Mutier» und Toehierkirehe (BethUflSOeh 

in Frage stebenden Baukosten beizutragen, abgewiesen wor4QOn.;gN^*. 
zeitig die Otfinde, ans denen er dem Verlangen dea Widei:k)ft^»ni i 
tnftss zu verariheilen war. Der jedesmalige Besttm von* Bii^osi^ii 
ist, wie dort feetgeateUt, Patron der Eirehe zu Boro8c]MLni,.,nDd es 
war deshalb, dies anzuerkennen, Eliger für schuldig zu erachten. | 
Die Kirche zu Boroschau ist, wie dort weiter festgestellt, eine 
Tochterkirche der Kirche zu Bischdorf, und es folgt daraus, wie 
dort ausgeführt, da im üebrigeu auch, wie ebenfalls dort dargethan, 
die Nothwendi^^^kcit des gegenwärtig in Frage stehenden Baues und 
seiner Kosten lür in maBsgebender Waise festgestellt zu erachten 
war, die Verpflichtung des Klägers, zu den Torl&nfig auf 6307 Mark 
05 Pfg. veranscblagten Kosten dieses Banes, und zwar, wie endlich 
ebenfaUa oben ausgeführt, ein Drittel beizutragen, dies, wohin |Wider- 
klftger selbst sein Verlangen beschrftnkt, und wie dies den einschlä- 
gigen Bestimmungen entspricht, insoweit, als in diesen Kosten ,keine 
von den Eingepfarrten zu leistenden Hand- und Spanndienste ent- 
halten sind. Es war daher weiter auch Widerbeklagter zu verur- 
theilen, anzuerkennen, dass er jenes Drittel zu jenen Kostet! ' beizu- 
tragen habe, insoweit eben nicht in denselben solche enthalten, 
welche die Kosten beziehungsweise den Geldwerth der von den Ein- 
gepfarrten zu leistenden Hand- und Spanndienste ausmachen. ' 



Es ergibt sich endlich auch aus jenen Gründen das Berechtigte 
des Widerklapfeverlan^ens, insoweit es nicht jenen speciellen Bau be- 
trittt, Süiideiü insoweit es grundsätzlichen Inhalts, insoweit es das 
Verlangen stellt, dass Kläger überhaupt anerkenne, dass er als Pa- 
tron der Kirche zu Boroscbaa schuldig sei, zur baulichen (Juter- 
haltong des Pfarrgehöfts zu Bischdorf die H&lfte der auf das Pa- 
tronat entfallenden Betrige zu leisten. 

Tm Uebrigen war Widerkläger, indem er seiueu Antrag in der 
Berufungsinstanz in geschehener Art gestellt, nicht, wenn er auch 
erklärt, als sich der Berufung des Klägers anschliessend, also als 
ebenfalls Berufungskläger antneehen. Der erste Eichter hat durch-- 
gehende nach seinen Anträgen erkannt, es hat ihm also auch das 
erste Urthetl keinen Anläse ' zn einer Bemfling gegeben. Dem- ob- 
siegenden Widerkläger war nnr in Folge der Veränderung des yom 
Qegner in der ersten Instanz gestellten Verlangens in zweiter In- 
stanz die Veranlassung gegeben und die Nöthigung auferlegt, diesem 
geänderten Veiiaugen des Gegners gegenüber Stellung zu nehmen 
und nach Massgabe dieses sein früheres Verlangen abzuändern, und 
in dieser Aeaderung sammt ihrer dem Gegner nur günstigen Schilf- 



Digitized by 




- '^erhäUnias von Mutter' und Töchterkirehe (ReehttfäUe). ^B^ 

dbtNsKiftiifkttfig'eiä formell ndties, iDhaltlich im Wesentliehen gleich« 
V^liBkii^^äiitettlrtiemo. Soweit nach dem Verlangen «i^ Klftge^er- 
li^it;'lBi^llliB sidt die Beklagten nicht als die dieisftlHge Klage tat- 
atllä^Bd^'d^tr. Im üefori^n ist Kiftger iesielnin^weise Bemflcingi- 

kläger überall unterlioL^ender Theil. Deshalb und angesehen §. 87. 
der Civil-Process-Ordiiunj^ waren ihm die gesararnten Kosten des 
Rechtsstreits auftsuerlegen.« • • •• - • • ' • 

Diese zweitinstanzliche Entscheidung wurde zwar TOtii Kläger 
düfch Ifäs Etschtsmittel der Revision 'angegriflbn , aber vom Ä^tdb- 
^leridliÜ/Ätfter dem 6. Becember« ldÖ6''att8 folgenden »Grflnden« be- 

statigtV""' ' 

»EiiiH Rechtsverletzung ist hei diesen thatsächlichen Fest- 
stellungen (zweiter Instanz) nicht erkennbar, insbesondere ist dem 
Berufung^nchter darin beizutreten, dass er den von den zuständigen 
Geistlichen in Ausübung ihres Amtes geführten Bachern die Beweis- 
kraft öffentlicher Urkunden beilegt 

,^p|^, iAnjaahipe des Berufungsrichjters « daas die .Eotscheidung 
über die Nothwendigkeit eines Kirchen- und Pfarrbanes mit Aus- 
schluss des Rechtswegs den geistlichen Obern zusteht, entspricht der 
coastanten Praxis des Obertribunals und des Reiclisgaricht^. 

Bei peaojtwortung der Frage : 
ob Klif^r als t*atron der Illialgemeinde Boroschao rerptiöbt^t. ist, 
za den' Kosten des Baoes der in ' Bischdorf belegendtf Geb&njSe, 
welche dem beiden Kirchen gemoinschaftliehen Pfhrrer dienen , bei* 

zutragen, entnimmt der Berufungsrichter ans dem Allgemeinen Land- 
Recht, Theil II. Titel 11. §§. 245. 249. 333. 348. 366. den allge- 
meinen Satz : dass Mutter- und Tochterkirche mit einander eine 
grundsätzliche Einheit bilden. Er findet, dass aus diesen Gesetzes- 
steilen der Mangel der Selbstständigkeit der Tochterkirohe, ihr Auf- 
gehen in die Mutterkirche und damit das Einssein mit dieser ent- 
fgfig&BMiti daaa sie in loUat Mittoideoachaft. mit dieser steht« also 
unter Anderen avdh die Eoston eines bei d«r Mniierkirehs Bolh» 
wahdig werdenden . Bans, ebenso' wie die Mattorkiioho ungekeihit dis 
Kosten eines bd der TochterMreh« • nothwendigen Baoet inita-< 
tragen hat. • - . 

Diese Ausführung kann als richtig nicht anerkannt werden. Viel- 
mehr ergibt schon die Definition der Parochie in §. 237. des citirten 
Titdd,' als des Districts, in welchem Glaubensverwandte einer Bell- 
gionspartei zn einer gemeinschaftKcheh Ehrche (nicht su einem ge- 
meinschaftBehen Pfarrer) angewiesen sind» dass die Tochterkhrche 



Digitized by Google 



286 Forsch, VerkäUnUs Mutter- und Toekterkircke (S€Mt0a4^7 

(Filialgemeinde) eine eigne Corporation bildet , welche. Jthigt isin 
eignes Vermögen zn haben, wie denn aas §. 791. bervorgehl^^ dasB 
eine Filialgemeinde eigne Pfarr- und KtBtergebftnde haben kann 
(vergleiebe ancb §. 160 ff. 18B, 191). Der Bernfnngwicht^Vf^jBtalU 
auf Seite 48 seines Urtheils selbst fest, dass die Filiale Boinscbau 
eine eigue Kiicbenkasse hat und entscheidet ausdrücklich, dass sie 
einen eiL^nien Patron hut. Ganz unzweifelhaft geht dies aber aus den 
neueren (ieseLzeii über die Vermögeasverwaltuug in den Kirehenge- 
meinden hervor, welche nach dieser Hichtung nichts Neues .geschaf- 
fen, sondern nur das Bestehende organisirt haben. >{• 

Fdr katholische Kirchengemeinden geht aus dem Gesetz vom 
20. Jnnl 1875 (Gesets-Sammlnng S. 241) herror: aas §. 2: dass die 
Votsehriflen Aber die Verwaltnng des Vermögens der Filialgemeiade, 
' (ftr welehe besonders bestimmte klrehliefae Vermögensstficke (al8e>aaeh 
besondere Kirchen-, Pfarr- und Kästergebäude) vorhanden sindi dnreh 
einen Kirchenvorstand und eine Gemeindevertretung besorgt werden 
und §. 5. Absatz 1. und §. 20. ergeben, dass diese Verwaltungs- 
organe unabhängig von den entsprechenden Organen der Mutterkirche 
gebildet werden. Für evangelische Gemeinden ergibt sich die Selbst- 
ständigkeit der Tochtergemeinde ganz klar aus der Kirchengemeiude* 
und Sjnodal-Ordnnng vom 10. September 1873 (Qesetz-Sammlnng 
1874 Seite 151) §. 2. Absatz 2. 8, §. 5, §. 27. Absatz 3.. Ea bildet 
damaeh der Besirk der Tochtergemeinde eine besondere ßuroehie 
nicht nur neben der Parochie der Mnttergemeinde , sondern ' anoh 
neben der Gesaiuiutpai ochie (vgl Artikel 4. des Gesetzes vona 25. Mai 
1874. (Gesetz-Sammlung Seite 147.) Auf alle Fälle aber ergibt sieh 
aus AllL^emeinrm Land-Uecht Theil II. Titel II. §. 725. in Ver- 
bindung mit §. 72ö, sowie ans ß 791. 792, die Unrichtigkeit des 
Ergebnisses, zu welchem der Beruf ungsrichter gelangt, nämlich: 

dass die Tochterkirobe aneh die Kosten eines bei der MuttecT 
kircbe nothwendig werdenden Baues und nmgekebri. die Mutterkirehe 
die Kosten eines bei der Tocbterkircbe nothwendigen Baues mitza- 
tragen hat. 

Wie bereits in einem Erkenntnisse des Reichsgerichts vom 
19. Januar 1880 (IV 181 /79) (vgl. unten sub II.) ausgeführt ist, ist 
die Tochtt rkueiie von der Verpflichtung zur Unterhaltung des Kirchea- 
gebäudes der Mutterkirche befreit, wenn sie ein besonderes Kirchen- 
gebäude hat, da §. 725. überhaupt von mehreren Kirchen spricht, 
ohne seine Disposition auf selbstständige Kirchen im Sinne des §. 246. 
zu beschränken. Das Wort »nur« in §. 725. soll nickt das Verh&lt- 
nisB einer Mntterldrche zu einer Filialkirche ansschliessen , sondern 



VerhäUni89 von Mutier- und Tachierhireke (RechisfälU). 287 
« 

nur iiii' CItogBiisatz zu 726 bezeichnen , daas diejenigen Kircheoge* 
OBelndeti v weklie zwar einen gemeinsehaflUdkm Pfarrer , aber eigene 
Kirchengfibftttde «haben, in einer loseren Verbindang stehen, als die- 
jenigen , welche eine gemeinschaftliche Kirche haben. Es ist in je- 
nem Brketintniss sodann der ürundsat/i aufgestellt: 

dass rlie Wirkungen der bestehenden Gemeinschaft sich nicht 
weiter erstrecken, als die Gemeinschaft selbst reicht. 

Dies hat in dem in der Kirchengenieinde- und 8jrnodal-Ord~ 
nnng anfgestellten Institat der Geflammtparochie seinen Ausdrack 
gefunden. Die fintsebeidung der vorliegenden Sache ist ans den fftr 
die Vertheilnng der Pfarrbaulast gegebenen positiven Beatimmnngen 
des elften Titels zn entnehmen. Hier wird znnftchst in §. 789, be- 
stimmt, dass Mangels besonderer gesetzlichen Bestimmungen die im 
g. 788. bezeichneten Pfarrbaukosten (nämlich diejenigen, welche der 
Pluirer nicht selbst zu tragen liat) g]dc\\ den Bau- und Reparatur- 
kosteü der Kirche selbst, aus dem Kirchen vermögen genommen, bei 
desseü 4JttzuUnglichkeit aber von dem Patron und den Eingepfarrten 
getragidtf werden. Daran sehliesst sich in §. 790. die Bestimmung: 

»Wegen Aufbringung und Vertheilnng der Beiträge finden aber 
die Qmndsfttze, wie bei Eirchengebftnden statte 

Nach dem Znsammenhange beider Bestimmungen ist es nicht 
bedenklich dem §. 726. in Gemässheit des §. 790. auf Pfarrbauten 
dergestalt entsprechende Auwendung zu geben, dass dei äaU dann 
lautet ! 

»Sind mehrere Haupt- und Filialgemeiuden unter einem gemein- 
schaftlichen Pfarrer vereinigt, so sind sämmtliche Patrone und Ein- 
gepiarrten zur Unterhaltung der Pfarrgebäude verpflichtet.« 

Auch das Obertribanal spricht in seiner Entscheidung vom 
15. November 1858 (Bntschddnngen Band 39. Seite 289} nicht ans, 
dass §. 726, mit $. 790. nicht in Yerbindang zu setzen sei, sondern 
sagt dies nur von §. 725. Es erwftg t aber, dass allerdings die Vor- 
aussetzung das §. 791 , dass nämlich dm yemeinscha/tliche Kirche 
vorhanden sei, nicht vorliege, wenn (wie in dem damaligen Falle) 
mehrere vereinigte Mutterkirchen, von denen jede also eigne Kirchen- 
gebäude hat (ein gemeinschafüidws Kirchengebäude also nicht vor- 
handen ist) concurriren. Aber es findet, dass der §. 791, ebenlaUs 
^ implicite das allgemeine Princip sehr bestimmt anerkennt: 

dass die gemeinsehaftliche Banpflicht sftmmtlieher Patrone und 
Bingepforrten ein Gorrelat der gemeinschaftlichen Benutzung der 
Kirchen and der Pfarrwohnungen ist, und also auch überall da ein- 
treten muss, wo sie sich jener oder dieser gemeinschaftlich bedienen. 



Digitized by Google 



288 Porsch, VerMitnUa von Mutier' und Toehterkirche (Reck^alle). 

Es wendet daher ebenfalls das dem §. 726. zu QruQde U^gende 
Princip an. pioser Grundsatz ist auch bereits vom Beicb9gedcl)t. ioi • 
eineqi. %Urtheil Tarn 26, pctobw 1882 (in Sachet». QaiMaiEup c/a. 
Qnws , Thierbach lY. 36d, 82) anerkannt allerdinga nnr , h^iftiifig, 
da es sich damals nnr nm die Frage bandelte, ob di» Qmminäßi^ 
«Weier vereinigtet;! Mutterkirchen, verpflichtet sind, gemeinschaftlich 
zu Pfarrbauten beizutragen ? Aber es ist dem §. 789. gef^enüber, 
wonach bei Unzulänglichkeit des Kirclien Vermögens die Pfarrbau- 
kosten, gleich den Bau- und Reparaturkosten der Kirche selbst, voa 
dem Patron und den Eingepfarrten getragen werden, nicht abzu- 
sehen, weshalb es beim Patron anders sein sollte, als bei den Ge* 
meinden. 

Hiernach rauss, da feststeht, dass in der Parochie der Toehter- 
kirche Boroschau keine Pfarrgebäude, welche der Kläger und die zu 
diesiidt* Tochter kirche Eingepfarrten zu unterhalten hätten, bestehen, 
dem' Behifangsnchter dahin beigetreten werden, dass der Klä^j'^i' zu 
der vbn ider bciklagten' Hofkammer widerklagehd beanspniijli)jiej6 ^e- 
theilignng an den Pfarrbanlasten verpflichtet ist. Die XtiiSfätirung 
delf'in der- Sache von Carmer wider den Fiscus von diesem Senat 
erlassenen Urtheils vom 9. Februar 1882 (IV. 203/81) hat, soweit sie 
von der obigen Ausführung abweicht, nicht aufrecht erhalten wer- 
den können. 

Die fernere Enischeidang, dass Itlftger. die Hälfte der. auf die 
Patrone fallenden Banlast, also ein Drittel der fraglichen AASoblags- 

summe zu zahlen hat, angehend, erkennt der ßerufungsrichter an, 
dass die Voraussetzungen der §§. 605. 733. Theil II. Titel 11. All- 
gemeinen Land- Rechts nicht vorliegen, nämlich dass das Patronats- 
recht über eben dieselbe Kirche auf mehreren Gütern mit gleichen 
Rechten haftet, UQd jiass. diese Bestimmungen daher direct für die. 
Entsehaidiiiig niaht verwendbar, siind* Er erkennt alter in deneelben 
den Aji^^vi<^. ^ui^ Bestimmvngen des Allgemeinen 

Land-Reckts Theil L.Titel 17. entgegentretenden allgemeinep/Pnn- 
cips, nämlich des Princips der Gleichheit der Bechte und Pflichten 
der mehreren Berechtigten, resp. Verpflichteten, und folgert daraus, 
dass es Sache des Klägers gewesen wäre, darzuthun, weshalb er mit 
dem Patron von Bischdorf milcht gleii.-hbelastet sei. In der That 
bieten die Gesetze für die Entscheidung der Frage keinen anderen 
Anhalt und lässt sich nicht behaupten, dass der Berufungsrichter- bei 
der Herleitnng des angewendeten Princips ans den in Besag genom- 
menen GesetMvorschriften diese oder andere Bechtsaormen veilatxt 



Digitized by Google 



VerhälttUas von Mutter^ und Tockterkirche (Rechtafällej. 289 

bat. Endlich ist auch der Entscheidung des Kostenpunkts beizu- 
tMeii, da dasjenigf?, was der Kläger erstreitet, n&mlich: 

• '(MfSB'iiie Beklagten scbiüdig sind, aozaerkenaen , dass Kläger 
als^'Be^itsiBr des Gutes Borctsi^hao, oieht Patron oder Hitpairon der 
katfaoKsttheii Kircbe zn Bisehdorf ist, 

- 'sekon iü 'dem Regierun gsresolvt nicht das WMnttiehe des 
Streits '?ter Parteien ist, und da nicht die Beklagten, sondern höch- 
stens die Fassung des Resoliits den Anlass gegeben haben, dass es 
form« II möglich war, diese Frage der richterlichen Entscheidung zu 
unterbreiten.« 

II. 

Tocbterl^irche im Sinne von §. 245. A. L. R Th. IL Tit. 11. uad Toch- 
terkirche nach gemeinem Spracbgebrauche (§§. 2i8L 726. a. a. 0.). 

Ju 4^01 oben VQp dem Beiohsge^eht angezogenen früheren Streit- 
fall (Brkenntniss des Reichsgerichts vom 19. Januar 1880) hatte das 

Appeilatiüiksgericht zu Ratibor unter dem 1. Juli 1879 den klagen- 
den iiirohen vorstand von Wallendorf mit seinem Antrage: 

den Beklagten, als Besitzer der Herrschatt Siramenau, zur 
Zahlung v.on Beiträgen zu den Kosten des Bau's, der Etepa- 
ratoren und der Unterhaltung der Kircbe m Wallendorf zu 
verartheilen, 

abgeunesm, gleichzeitig aber den Beklugten als Besitzer der Herr- 
schafft *8imiRenttü vemrtiieilt: 

■ .«St flu Kosten der Bauten und Reparaturen und der Unter- 
haltung der Pfarrei und Küsterei zu Wallendorf einschliess- 

' lieh der Feiiersocietätsbeiträge beizutragen. 

Wie das ÄppHilationsgericht annahm, gehören nach der amt- 
lichen Auskunft der Königlichen Hegieruüg zu Oppeln die katho* 
lisehen ' Einwohner der Herrschaft Simmenau zur Kirche Gr. Biu- 
memu und letztere ist eine FüidUe der Kircbe von Wallendorf. 

Nach §S. 726. 791. TheÜ II. Titel 11. ABgemeinen Land- 
Beehts haben die zn einer FiHalkircfae Eingepfanten die Banlast nnr 
in Ansehung ihrer eigenen Kirchen, Pfarr- und K^tergehäude zn 
tragen «nd zn den Bauten an den Gebäuden der Mutterkirchc nur 
dann Beiträge zu leisten, wenn sie keine eigenen dergleichen Ge- 
bäude haben. Parteien sind nun darüber einig, dass in Gr. Blumenau 
ein Kirchengebäude vorhanden ist. 

Der Verklagte als katholischer Einwohner von Simmenau ist 
daher nur zu Beiträgen zum Bau und zur Unterhaltung des Kirehen^ 
gebaudes in Gr, Blumenau nicht auch des Kirchengebftudes in Wal- 



Digitized by Google 



290 

lendorf Terpfltchtel. laaoireit war mithin das erste Ürtlioil abxa- 
Andern. 

Was die Ffarr- and JTäsfersfeb&nde anlangt , so ist von dem 

Verklagteu nicht eingeweüdet worden , dass dergleichen Gebäude in 
Gr. Bluuieiiau vorhanden sind. Der Verklagte muss deshalb in Be- 
treff der Pfarr- und Künfpi Lfpiiau le itei der Mtäterkirche Wallf^ndorf 
als baubeitragspflichtig erachtet und iusoweit das erste Erkenotniss 
bestätigt werden. 

Der klagende Kirchenvorstand legte , insoweit er abgewiesen 
war, Nichtigkeitsbesebwerde ein. Das Ueichsgericht verwarf die- 
selbe aber irater dem 19. Januar 1880 ans nachstehenden Grfinden: 

»Die §§. 725. 726. Theil II. Titel 11. des Allgemeinen Land- 
Rechts stellen zwei Fftlle einander gegenüber: 

1. Mehrere Kircheugemeinen , von denen jede ein eigenes Kir- 
chengebäude hat, haben einen geuieinschaftlichea Pfarrer §. 725. 

2. Mehrere Hanpt- und Pili algemeinen haben ein gemeioscbaflr 
licbes Kirchengebäude g. 726. 

Im vorliegenden Falle steht nun fest, dass sich in Gross* 
Blamenau ein besonderes Kirehengebftiide befindet, und dass diese 
Kirche eine Filiale der Kirche zu Wallendorf ist, wo ebenfolls ein 
besonderes Kircbeagebftnde vorhanden ist. 

Mit Recht hat der Appellationsrichter diesen Fall unter Nr. 1 
subsumirt und daher unter Anwendung des §. 725. den Beklagten, 
als Eingepfarrten der Filiale Gross- Hlumenau von der Verptiichtung 
zur Unterhaltung dea Kirchen^n lniiides zu Wallendorf für befrtMt er- 
klärt. Denn der §. 725. spricht überhaupt von mehreren Kirchen, 
ohne seine Disposition auf selbstständige Kirchen im Sinne des §. 246. 
(vereinigte Matlerkirehen) stt besehrftiikeB ; nach dem ParaUelismtis 
mit §. 247. mnss man darunter anch den Fall begreifen, wenn 
mehrere Ebmpt-' oder Filialgemeinen mit ägnen Kirehengebftnden 
nnter einem gemeinschaftlichen Pfarrer vereinigt sind. Das Wort 
tnnr« in §. 725. soll nicht das Verhftltniss einer Mntterkfrche zu 
einer Filialkirche ausschliesseu , sondern im Gegensatze zu §. 726. 
bezeichnen , dass diejenigen Kirchengemcinen , welche zwar einen 
gemeitischaftlichen Pfarrer, aber eigne Kirchengebände haben, in 
einer loseren Verbindung stehen als diejenigen, welche eine gemein* 
schaftliche Kirche haben. 

Allerdings ist zuzugeben, dass im §. 244. folgende des citirten 
Titels ein andrer Gegensatz hingestellt ist, nämlich Mn^rseits: 
»Tochterkirche,« anderseits: »vereinigte Mutterkirdie« und, wozu 
namentlich solche Flroohien gehören , welche »nnter einem gemein- 



Digitized by Google 



V&Mltfiist von Mutter- und ToekUrkirdu (ReehUfiUle). 29t 

schaftliislictt Ffamr zumnmeagesefalftgeDc sind ; w isb anch: zmii- 
geben, dass das VerhältoisB der Motterkirche zur Tochterkircbei im 
^in^e 245. die denkbar engste , das Vejrhältniss miethrerer 

unter emera goraeinschaftlichen Pfarrer zusammengeschlagenen Mut- 
terkircheu die denkbar loseste Verbindung ist. Denn solche eigent- 
liche Tochterkirche ist von der Haupt- oHer Mutterkirche abhängig 
und kann sich von derselben ohne Einwillif^nmg der Hauptgemeine 
nicht trennen (§. 249), während vou mehreren zusammengeschlagenen 
Mutterkirchen jede ihre ursprünglichen Reclite behält und solche 
Kirchen unter Genehmigung der geistlichen Obern wieder getrennt 
werden können (§. 247j. Indessen schon das Land- Recht selbst unter- 
se)iieidöt> Eigentliche Tochterkirche (d. h. Tochterkirche im* Sinne des 
§^ 24&r>^?oik «Toch^itrkiveheii nach gemeiaem Sprachgebraach 248 ) 
and escfiat k)ar,. dass .gerade in §§. 7^ 727.; (alsp dort, wp ezpro- 
fesso von der im vorliegenden Fall zu eptsoheidendeii Vertheilang 
der Kirchenbaulast gehandelt wird) sowie in §. 792. der Ausdruck 
Pilialgetbeine in einem von der Definition des §. 245. vOllig ab-* 
weichen^den Sinne gebraucht ist. Denn in §. 245. werden mehrere 
Kirchengebäude, in den ebeneitirten Paragraphen dagegen das Vor- 
handensein nur eines gemeinsobattlichen. iüvch^ugebäud^&|. voraus- 
gesetzt. 

Es ist das Natürlichste, anzunehmen, das der Appellations- 
richter, wenn er hei der Entscheidung der Frage über die Vertheiluag 
der Kirchenbaulast feststellt: • . . ? 

dass die Kirche in Gross- Blumenau eine Filiale der Kirche zu 
Wallendorf ist, 

das Wort: »Filiale,« nicht im Sinne des §. 245, sondern in 
dem weiteren Sinne gebraucht, wie es grade im Sitz der Materie, 
nämlich in den §§. 726. 727. vorhanden ist. Versteht man aber 
den Appellationsrichter in dieser Weise, so stellt er fest, dass eine 
Kirche, nämlich eine solche Filiale im weiteren Sinne (Gross- Blu- 
menau) 'und eine 'Kirche, nämlicli eine Mntteirkirche (Wallendorf) 
nar (d.'b. oKoe dass sie da geoieiDsehaftlioheB Hlreliengeb&iide haben) 
unter einem- femenmchaftUchan Pfanrar vereiaif t sind. Dies.siad die 
thi^taftahlichen Voraussetzungen des 725«. und, da der Appellatlonih 
richter lediglich die in §. 725. bestimmten gesetzlichen Folgen dieser 
thatsächlichen Feststellung ausspricht, so hat er damit weder diesen 
Paragraphen, noch die §§ 245 bis 250. 726. 791 Theil II. Titel 11. 
des Alh^^emeinen Land- Rechts verletzt. Vielmehr tritt in dem letzt 
gedachten Paragraphen ebenfalls das allgemeine Princip hervor: 

dass die Wirkungen der bestehenden Gemeinschaft sieh nicht 
• ..weiter erstrecken» als die Gemeinschaft selbst. reicht, 

nämlich, wenn keine gemeinschaftlichen Kirchen-, Pfarr- oder 
Küstergebäude existiren nicht auf die den einzelnen Gemeinen 
gehörigen besondern Kirchen-, Pfarr- oder Küstergebäude.« 



Digitized by 



rJi'Ä*: . ■ . .' •■ I - ' . n MliJfl >i .A 

/ i 'j* .^A • . • 1 . ' . ... ; I, • ifAU . tu 

' .« «. f. ► « lt!\ . J-f .' /»Irl;: J'ff*i S J»..' 

' - ^ . rj. - «: : * )i' .4.;; 

Die preu8Slseli6n staalsgesetzlichen Bestimmungen 
ttbef die religiöte Ei^iehung der Kinder aue gemischten Ehen. 

(N^ck dem F^toralblfttt für die Diöcese Ermland.) , , , 

^ ; - mH'^Brji^Utingr W hl isolkf^sntoelt gottDÜiebteli Bhei gMibiHMii 
^itiüef liegt grutadUifetlicfi den Eltern, im Sttiaitfalle detti'Tifter ilnd 

nach dessen Ableböii der Matter ob (§. 28. *er VormofndWlfaftBöfd» 
nnnj?). Dl^^ Erziehung begreift nun nicht nur »den Unterhalt und 
die Verpflegung, sondern auch dre moralisr.he und intefllectuölle-Bölr 
wickelüng des Kindes durch Unterweisung und Belebrini0 i^^ sicll. 
Sie erstreckt sich auch aut die Zeit des Schulbesuches. Deshalb hat 
nach dem Ableben des Vaters die Mütter auch nbnr die Wälil ddr 
Schule st! befind^b. Doch* darf sie M dieaer Wahi^nieht^^^a die 
g«8eilKl$^BSii VorBChrfften in Betreff dto religiMee B^iebtntg • der 
Klhädr >r«ittt088eii. 'An'-nnd ftt sich kann daher, aon^ii es sieh 
l<df0lch' ^niB «irä 'üilt«^ der 'Bfind^ iH ülettiefMrgegens/l&nden 
liandelt , die evangelische Mutter für die katholisch zu erziehenden 
Kinder eine evangelische Schule wählen und umgekehrt. Religions- 
unterricht* und Unterricht in df^r Valkssciiule sind nicht identische 
Begrifft. In der Wahl des Ueiigionsunterrichts sind die Eltern zur 
Zeit ausgesprocbenennasäen zQ <}uu8ten des evangelischen Bekehnt- 
dtott lneabhränldi. Daä ginneiiie Beeht hatte -den Elttlrn die^Enl- 
flchKMiäg über' die 'irdHgiöM Erdehang dei^ Ktnder frtoi flhertaäaen. 
PttTttedlnilNiblite^ des 17: Jihrhnnderts h«it4en ly^reifö bMtitmi^ 
did Kinder th ^e^ Oöäfessioh desf Y^lAn tn erslehen* i^en. ^IWhtefad 
das AUg. Landrecht im Anschlüsse an vorhandene Landesgesetze, 
namentlich die westpreussische Regierungsinstruction vom 4. Septem- 
ber 1773, bestimmt hatte, das bei gemischten Ehen die Söhne in der 
Religion des Vaters, die Töchter aber iu dem Glaubensbekenntniss 
der Matter ztt unterrichten seien (A L.-R. II 2 §. 76), bestimmte 
die diesen Landröchtsßaragräpheh aufhebende Declaration vom 21. N<h 
fMbet 1603, dm eheliche Kinder jedesmal in der Beligion des Väters 
unterrichtet werden sollen, nn^d dass sn Abveichnngen von di^r ge- 
setiUchen Vorschrift kein Ehegatte den andern dnrch Vertrage Ter- 
pfliehten dSrfe. Doch hat, so lange EFterri fiber den ihren Kindern 
zu erthtiiendeo Religionsunterricht einig sind, nach §. 78. IL 2. 



Digitized by Google 



Relig* Ensiehiung von Kindem aus gemüehL Ehen in PrtMten, 8vo 

A. L.-R. kein Dritter ein Beebt ihnen darin za widersprechen. Dieser 
§. 78. hatte in dem von Snares bearbeiteten I^andrechtsentwnrf ge- 
fehlt , und ist erst auf heftige monita und gegen die Meinung von 
Suarez eingeschaltet worden, der eine ganz apodictische und unab- 
änderliche Giltigkeit der Gesetze verlangte, um alle gegenseitigen 
LacessitüDgeß zmschen d«ö - KtieleuteB abzugehneiden. Die Declara- 
tif^ Toiü 21. .N^veml?wr i^8Q3: ^ßt ^pr^l^j.j^ifl^a .Y^rfeU ^f#l«v^ 
feranlässt. Auf Qrund des Landrechts war einem katholischen Manne 
abgeacbUgen worden, seine mit einer geschiedenen evangelisehen Frau 
vm90mi T^flhtar igl^ d#n.rSotiii^ ki^tNifüßh^i^ ^r^h^4 Der 
Ktaig.jl^0rtf ^id, Qntaehteii ^ «hi ^Bs. mchtt^ritfiMi^ 
K4Bdfle> immer in. der Religion dea TaAiera ef^lehßn zu lassen, damit 
der Religionsunterschied in den Familien, welcher Spaltungen veran- 
lassen und die Einigkeit unter den FauiiUeagliedern zum grossen 
Nacbtheile derselbeu uatergrabeu könne, nicht verewig'! werde.- Ji)ß» 
Justizministerium erklärte sich »war dagegen , . indem ^ in dem 
Grnndf^tve des Artikels eine unparteiische Glei^hatallang der i^he*. 
lente nndt ihr«B Oeo^iomua fand, deren Anfhfbnng die gemisphteii 
Ehen a^ten^r <m«eheii, würde, wfut bei} den Mmt^ dw EaUijUl^ao^ im, 
mi8eren..8t«i^ niol^ iw^lnsphenawertb se^,, AJ^in der lCl^iig befahl 
»die «Abftnderupg des LandreohtB als ein«: WiiFh9amei.l|aG|i|r.agei g^geo 
das Proselytensystem der Katholiken.« 

,Die Decluration fand auf die besteheudeu Ehen Aaweadung und 
wurdevfiuroli Ca;bmt?tyoidie vom 17. Auguat 1825 aui' di^ Rheiopro- 
vinz und Westfalen ausgedehnt. Dieselbe ist nach dem Tode dej^ 
Vaters fär die religiöse Kr^ie^ung 4^r pnder gemiscbter Eben mass- 
g^ndv Dabei ^darf auf eine in der If^i^tw« Kn^nkheit erst erfolgte 
B^UgiofiamftnA^riuig kfi^e ; BOal^^^^t gaKomw .ward«». WMmnd 
mm 0<ing«^iitatort|i.,d9Bi Updiaeht.,(vow dj8n:lltmn,iA^^ 
mttiüiQ^t, dai^ jieoeran j^qnift««^ U Bd. 9. 51^ a». 
Notfr 17) d!e-> Declaratiom nach dem Tode des yatera nnr fOr^^n 
Fall gelten lassen wollen, dass der Yater keine entgegengesetzte Ab- 
sicht durch Handlungen aa den Tag gelegt hat, wohin insbesondere 
gehören soll, dass er sein Kiud aiindestens ein Jahr lang^ in einem 
abweichenden Glaubensbekenntnisse unterriphten ^ess, oder einer ihm 
fremden Confession durch die Taufe zuweodei .^^t bereits ein 
script vom 8, August 1836 ausgeführt, dass nach den Vi^tan 4!ad«> 
daa y«riMiDd8chafliBgeri0bt nicht ^ Willen dsfi Vateiai «mdem di« 
geaetdtebfii. ¥orBebriftea an beobaehjbfii.baba« .i»Der Orand^ata to 
Declaration ist, wie die Qeaetxrevisinn m 1881 nrittheilt, a«|^cbii 
wm 8r^ Majestät ausgesprochenen Zweck der S^sMUmmg des evanr 



Digitized by 



294 MeHg*, Eirsiehung von kindem aUs ffemUcht» Bhm in Genesen. 

^twihen CFlauhetu wohl berechnet. Denn in einem Btettteu wo^ die 
Mehmet der fiiawehnrnr evangeliseh ist, nns« der Fall r'^dlieg' ein 
evangelischer Mann eine kathotiecbe Freti belrathM, Mkttiger eefn 
als der uragekehite, weil gemischte Ehen meist durch Ortsver- 
änderungen herheigefährt werden, und diese Erfahrung seheint dem 
Gesetze mit zum Grunde zu liegen.« >Dera Principe der' Deel ara- 
tatkm ent^okt der §% 77. IL. 2. des A. L.-E., wonach i^tn Ab> 
' weichungen von den gesetzlichen Vorsebriften über die religiöse Er- 
aehung den Kffeder keiner der Bitem den Andern, aueb nlobt darelb 
Vertrftgei tferpiiciiten kann. Zwar ward bei der ttedaltion'dne Land- 
rechte diese Beschriakiiog der iiatürllcbeQ Vertragsfreibett beittig be- 
. ktoipft, 9navez drang aber mit setner Ansieht dnrcb, daes* ohne das 
Verbot der Verträge eine Collision zwischen Religiosität und Liebe 
und hintendrein zu befürchtende Rene zu besorgen sei.« AlS'iiii 
Jahre 1802 von df»m Jnsti/niiuistoriiim die W ioderherstelUing der 
Vertragsfreiheit auch iabetreß der religiösen Erziehung der'iKinder 
angeregt wurde, trat das Ministerium der auswärtigen Angetegen- 
beitea für die Eeibehaltung des Vertrags Verbotes ein. Die Auf- 
bebang^idie» Verbotes soleher Verträge sei so lange itntbanlleb^ als 
die' t^Jnriscbe Kirche sieb ffir die alletnseligmaohende balte/ wfthreDd 
die pmteiBtaaUsehe* gerade entgegen sogar die Seligkeit -der-' Heiden 
verfechte. Die Quelle gewisser nicht zu hebender Difterenzen unter 
diesen Religionsparteien sei also in der unheilbürea Intoleranz der 
römischen Kirche zu finden. So lange jene Tütoleranz der römischen 
Kirche bestehe, seien Protestanten und Katholiken in den gemisch- 
ten Ehen nicht für parties egales zu halten, welchen man die Borge 
für. die Ecziebung der Kinder überlassen könne-, Sendern dem Pro- 
testanten mflssten die Gesetse m Hülfe sein, nnd zum EfegeliaeiaMa 
NashgsbeDS, damit nicht e&dlioh in jeder gennsehten Ehe eine pro- 
teslantisdie Fbmilie ualehlbar ' verleren gebe, und der EatboUdsmns- 
immer mehr Platz- greife. Das VMragsverbot des §. 77, n.'2; 'A-. 
L.-B. enthalte zwar eine Art Beschränk uag der natürlichen und haus- 
lichen Freiheit, daraus folge aber nicht die Nothwendigkeit der Auf- 
hebung des Verbotes, Denn »ein Protestant, der eine Person des 
katholischen Bekenntnisses ehelicht, gebt ein Verhältniss eigener und 
ansserofdsntlioher Art ein, für welches gewisse Vorsicbtsmassregeln 
und Sebranken, 4ift er Torbnr kennt, unentbehrlich sind.c Die Auf- 
hebnng des Verbots bdsse befOrdern wollen, dsss Protestanten oft 
in die Lage kommen, ans Noth nnd gegründeter Angst vor noob 
grösseren Uebeln, eine doch gewiss nicht nnerhebÜche Aufopferang 
an Vernuntt , Sittlichkeit uiid wahrer lieligiüa iur dich und ihre 



Digitized by Google 



lUUg.JirMUkmn9 von Kindern <^gemi»clU.S^i»Preu»»^ m 

Kiuder dadoi^h zu machen, dass sie die Letzten einer Kirche über«- 
untworten, deren Fesseln billig kein Nachkomme eines Protestanten 
jemals- «üieder aaf isich nehmea sollte, naohdem rie GotÜob nus 
Jabrhiniderte^abgesehfittQlt sind. IMe in dem Beaerig^t Tom<8. Angnst 
1886 ansgesprooliene Ansieht war weder in der Vervaltung noch in 
der Rechtsprechung immer festgehalten worden. Als in Eri^rt 1819 
eine Mutter ihre mit einem katholiscbeQ Manne erzeugten Kinder 
evangelisch erziehen lassen wollte und das Justizministerium diesem 
Wunsch nicht willfahrte, wurde am 25. August 1819 durch einen 
allerhöchsten Immediatbefehl zu Gunsten der evangelischen Mutter 
eine Ansnabme von dem Gesetze gmwkii dass die Kinder in der 
Religion, der Väter erzogen werden sollten. 18i8 hatte man eiaeir 
katholischen Bhefraa gegenfiber reseribiri, dass die Kinder lutheriseh 
zn erziehen aeien, ,weil sie so getauft seien., : ans der Taufe' eine 
Binignng beider Eltem herzoleiten nnd die Intherische üebenleugiing 
zu respectiren sei, in welcher der Vater gestorben sei. Bornemann 
hat aber in seinem System die nachstehende Ansicht vertreten. Er 
unterscheidet folf^endpimassen: Ist der Maim der überiebeode Tbeil, 
so hängt die Bestimmung des Glaubensbekenntnisses, iu welchem die 
Kinder unterrichtet werden sollen, lediglich von ihm ab. Die Aas<> 
nähme > des 8* ^**^* S)^^ nichts weil sie den Fall vor-» 

aussetzt t jdass der verätorbene Ehegatte geduldet hatte, daas ein ^ 
Kind iD/dem Glanbetsbekenntnisse des aberlsbenden TfaeileS' nnter-^ 
richtet werde. Ist die Fraa der üb«rlebettde Tbeil, so .rnftosev die 
Kinder bis zu dem Unterscheidungsjahre (vollendetes 14. Lebensjahr) 
in dem Glaubeusbekenntnisse unterrichtet werden, zu welchem sich 
der Mann bis zu seiner letzten Krankheit bekannt hat. Die zu Gun- 
sten der Willensübereinstimmung beider Eltern in §. 78. IL 2. Ai 
L.*B. getroffene Bestimmung tritt mit dem Tode des Ehemannes 
ausser Kraft , die Declaratioa. ist nach dessen Tode allein mass* 
gebend. E» güt nur eine Äimehme von dersdbem. Naeh §. -82. 
IL 2. A. li.'B. kann die Mntter ferlangen, dass die Einto in^ Ihrem 
Glanbenabekenntnisse erzogen werden, wenn der fersteibene Vatw 
wenigstens ein volles Jahr yor seinem Tode den Unterricht der Kinder 
in diesem Giaubeüsbekeüntüiss zugegeben hatte. Diesen Äusiühruiigen 
Bomemanns ist das höchste preussische Landesgericbt, das Kammer- 
gericht , dessen Entscheidungen z. Z. hierin endgilti^ sind , in wie- 
derholten Beschlussfassungen beigetreten. Darnach gelten über die 
religiöse Erziehung der Kinder gemischter Eben folgende §§. des 
A. Theil II. Tit 2 : 

§. 74: Die Anordnung, wie das Kind erzogen werden soll, 



Digitized by Google 



296 Retiff* EnOehanff von Kindern aui ffiemitdU, ßk^^^ ll4eUliifiiL 

kotntiit hanptsfteblich d^m Visier «u. SMt % 76 tiiiiii^ 9?^. i\b 
Dtoland^wü vom 21. NoVembe^ IdOS: Bhdiebe miibf^^ltol^n 
mal iii tfw fiellgion des Vatew nntehiclrtefr wijrd^B/- "^^ »Jfi '^ 

§. 642. Uneheliche Kinder werden bis zum geendeten 14. Jahre 
in dem Glaubensbekenntnisse der Mutter erzogen. — Der Voirrtitihd 
ist verpflichtet, das uneheliche Kind in diejenige Religiomig-iBmein- 
schaft aufnehmen zu lassen, welcher die Mutter bei der Geburt des 
Kindes, bezw. bei dessen Aufnahme ih die religiöse Gehi^scbaft 
angebörte. Eiti ' spaterer Confesndtiswechsel der MaH^ bi^cht^i 
wedeir ibocb Vefpflf^^t er; auch fär das Sind titii!^''Wi^i^'m 
rdSgiOsani BAemitttisSä einirdten tn ItaM (Jkbi%; 'i^t'^ lBi^ 
dw Kammer^. 4, S; 7«). - = • ' * 

§. 77. Zu Abweichungen von diesen gesetzlichen Vöt-sfehrrften 
kann Keiner der Eltern den Anderen, auch nicht durch V^erträge 
verpflichten. " ' ' ' " - ' * - '''^^ "^^^''* 

§. 78. »So lange jedoch Eltern über den ihr^n Kindern 2U er- 
tbeilenden Religionsunterricht einig sind, hat kein Drittel elH'^cht, 
ihnen darin zn widersprechen.« '— Wie diese Willenseiniy^^g fest^ 
zustellen sei, ist niebt vorgesobiieben, w^balb Scfaiiflliehk^Ür oder 
gar ein Kotariattokt oder eine gerlehlSliehe Brfcllnidg liieliiigeferdert 
werden kaiin ^). Niieh dei^ letzthin a!a8gespro6henln''Wineiisfifre!ining 
unseres Kamraergerichtes soll vorgedachte 'Willens^^inigung nrnr für 
Lebzeiten der beiden Ehegatten mö^'^lich sein und §. 78. dalier nur 
das Verhältniss bis zum Tode des Vaters ordnen. »Mit §. 78. ist 
ausgesprochen, dass, wenn während der bestehenden f^^einischten PJhe 
die Kinder das Alter, in welchem ihnen Religionsunterricht zu er- 
theilen ist, erreicht haben und der Vater mit der Matter eitfig ist, 
die Kinder in der Beligioh der Matter unterrichten iti'iiuisen; Dritte 
nicht widerspreehefi kdnnen, aüoh nicht dann,'w^ die BlnM 
reits früher ih der 'BeKgion der Vaten untMnricblet wbraitt :^d: 
Wohl aber ist der Vater berechtigt, jederzeit ^von abzugeh^ utid 
die Kinder in seiner eigenen Religion unterrichten zu lassen. Stirbt 
also der Vater, bevor die Kinder das Alter erreicht haben, in wel- 
chem ihnen der Religionsunterricht ertheilt wird, oder bevor sie den 
ihnen bis dahin ertheilten katholischen Religionsunterricht mit dem 
evangelischen Religionsunterricht gewechselt haben, so kann von 
einer Einigkeit zwischen den Eltern über den zu ertheiienden Beli- 
gionsunterricht nicht mehr die Bede sein, und weder sein aüsdHIck- 

1) Hiernach entbehrt die gegenlautende Verfügung der Kgl. Begieraug 
zu Königsberg vom 30. August uud 16. November 1070 der rechtlichen 
Grundlage. 



Digitized by Google 



keiig,, Mr^dekufig von ttindem ikuB ff€i>U$chi, Shen in Pteutun, 297 

lieh ^egebepeB. Versprecben, die .Eimier küaftig[ ia der Belig|o|i 
d^r. Vui;ter ersieben zq lassen, noch Handlungen, ans denen ein Sücd-: 
eher Wille stillschifeigend gefolgert werden konnte, z. B. die katho- 

Hsebe Taufe, gestatten von dem Gebote der Declaratfon vom 21. No- 
veiiiber 1803, dass die Kinder jedesmal in der Keligiou des Valeria 
unterrichtet werden sollen , und dass zu Abweichungen von dieser 
gesetzliciieu Vorschrift kern Ehegatte den andern durch Verträge 
verpflichten darf, abzAi weichen. Auch wenn die iäinigung zwiach^^ 
den Eltern darüber bestand, daas die Kinder ^n dg; Belsen dei; 
Mutter :iint(Qrricbtet «würden , so kann nicht »^iQgenoniman iprerden^ 
daas di0. Einifang bis über den Tod dea Vators hJo^nswirke. 'Dem 
mr »so lange« die Einigung bestand, sollte es dabei, verbleiben» 
Da ah^r der Vater jederzeit von dieser Einigung abgehen kann, und 
nicht zu, ermitteln ist, ob er bis zu dem Alter der Kinder, in wel- 
chem sie die Wahl haben, zu welcher Religion sie sich bekennen 
wollen, mit der Ehefrau einig bleiben werde, so tritt mit dem Tode 
des Vaters wieder die gesetzliehe V' orsehrift in Kraft, dass die Ki^id^er 
in der ,]^giiffOü des Vaters zu unterrichten eind.c (Jahrb. d, filnjiisch. 
dee Kammerger. Bd. 5. S. 65, 69.) 

§, 79. Debrigens benimmt die Verschiedenheit des kürcblich/Qn 
Qlanh^belFenntniss^ keinem der Eltern, die ihm sonst wegen der 
Brziehnng znstehenden Buchte. ^ 

§. 81. Anf eine in der letzten Krankheit erst erfolgte .3^6li-» 
gionsveräuderuiig wird dabei keine Rücksicht genommen. 

§. 82. Hat aber der verstorbene Ehegatte ein Kind, wenig- 
stens durch das gan/o letzte Jahr vor seinem Tode , in dem Glau- 
bensbekenntnisse des andern Ehegatten unterrichtßn lassen, so mnss 
dieser Unterriebt in eben der Art auch nach aeiaem Tode bis zum 
vollendeten 14. Jahrjs des Kindes fortgesetzt werden. ^ »Es ist nieht 
anw^jhmen, dass durch die DeeUur^tion vom 21. November 1803 die 
anf das Verfailtniss nach dem Tode de» Vaters sich .beziehende be*- 
-sondere Vorschrift des §. 82. hat aufgehoben werden aollen, welche, 
den Gruudsatz der ünverbindlichkeit der von den Eltern getroffenen 
Vereinbarungen und Anordnungen über die religiöse Erziehung ihrer 
Kinder für den Fall aufgehoben hat, dass der Wille der Eltern nicht 
nur irgendwie kundgegeben, sondern zugleich während längerer Zeit- 
räume bis zu ihrem Tode gleichmässig betbätigt worden ist. Das, 
Oesetz hat im §. 82. im Interesse der Kinder, welche dauernd in 
einer bestimmten Gonfession erzogen worden sind , si» vor einem 
plötzlichen Wechsel nnd den damit für die religiöse Erziehung über- 
banpt gegebenen Qefohren nnd Wirren sicher stellen wollen. %, 82. 

4nUv rar KtrterMht. LVUI, 20 



Digitized by Google 



298 ßeU0, iintlekunff wm tNnäem am gemiaehi. Ehen in Prtutaen, 

bildet eine noch fortbestehende Ausnahme von der Decl^rs^tion vom 
21. November 1803.C (Jahrb. der Eotscb. des ^ainmer^g^ Öd.^^^. 
S. 70). »Docb darf darana, dass bezftglieh dneii von menrer^ klo- 
dero eines verstorbenen Vaters festgestellt ist/ dass das^ej^'elSas^^^^^^ 
vor dessen Tode in dei^ Beligion der Mntter erzogen lät , ni^^f^ 
folgert werden , dasa ciie jüngeren Geschwister in derselben raeugion 
zu erziehen seien, es bedarf vielmehr bezüglich jedes einzeli^^n der jn 
Betracht kommenden Mündel der Peststellung der §. 82. a. a. 0. 
vorgesehenen Thatsache, um auch auf diese Kinder die Ausnahme- 
vorschritt zur Anwendung zu bringeji.« . Di^ Geschwistej: a^d also 
hienach in verschiedenen Confessionen zn erziehen , wenn eio^lne 
derselben beim Ableben des Vaters bereits ein Jahr in eijjem von 
dessen GlänbenslMkenntiiiss TerscMedenen Glanbensbelrenntnisse unite^ 
fkhtet worden 'waren, wftbrend andere noctii keinen oder docn^bdi^en 
ein Jahr überdaneirnden Beligionsnnterrietit genixssen f)ahen ( ii^dem 
die letzteren unter allen Umständen in der Religion des ,Vaiei:s er- 
zogen werden rauHsen. 

Wird gegen die vorstehenden Bestimmungen Verstössen^ so ist 
deren Beachtung auf zwei Wegen erzwingbar : einmal durch Be- 
schwerden gegen den Schulvorstand bei der Regierung, Abth. für 
Kirchen- und Scbulsaehen, bezw. bei dem Oberpräsidenten und dem 
Gnltasminister, femer dnrch Beschwerde fiber den Yormand |o^er die 
Mvjkter beim Amtsgericht , Abth. filr V^frmiind^^ftssacbeii t bezw. 
beim Landgericht, Kammer ffr CiyiiaBchei^ uqd tieiiia ' Kf^l&me)rg^ 
rieht zu Berlin. Berechtigt zur Beschwerde ist jeder, nicbi nur die 
Mutter oder der Vormund , da es sich um die Wahrung öffentlich 
rechtlicher Vorschriften handelt. Es darf nach §. 83. keine Keli- 
gionsgesellschaft ein Kind vor zurückgelegtem 14. Lebensjahre zur 
Annahme oder zum öffentlichen Bekenntnisse einer anderen. Rel^on, 
als wozu dasselbe nach vorstehenden gesetzlichen Bestimmurij^en ge- 
hört, mlassen. Naoh snrAckgelegtem 14. Lebensjahre hingeg^iL steht 
es ledigUeh in der Wahl der . Kinder, zi^ weicher BeligionspÄrtei 'sle 
sich bekennen wollen. ' 

Im Jahre 1886- sind folgende zwei richterliche Erkenntnisse er- 
floflsen, welche besonders beachtet zu werden verdienen: 

1. Das Erkenniniss des KÖnigl. Landgerichts zu Arnsherg 
vom 1. März 1880: Der im December 1884 verstorbene Oberförster 
Bewersdorff bekannte sich zur evangelischen, dessen Wittwe, welche 
als Vormund verpflichtet ist, bekennt sich zur katholischen Religion 
und schickt ihre schulpflichtigen Kinder in den katholischen Reli- 
l^snnterrichi Das Presbyterinm der evangelischen Gemeinde in 



Digitized by Gopgle 



Erk. des k, preusa. Lundyer. zu Arnnherg vom 1, März 1886. 299 



Brilop ' hatte aus dieser Veran]assuDt( bei dem vormundsnliaftlichen 
Gerjclite den Antrag gestellt, die Wittwe Bewersdorff im Wege 
des' ijivanges anzuhalten , ihren schulpflichtigen Kindern evau- 
^elisc^en ReUgiosanterricht ertheilen zu/I^ssep. bi^sej; Antrag d^ 
rjfesbviefiums wurde durch ßeachluss des 'Amtsgerictilis vom 23. Nö- 

u__ ^aar ^u__i-u_x wa.. j_ ^ ""^eH 

lir^e»^.. Dieser Beschlnsa nat tolgenaen worilaiiv: 

Beschwerde des Presbyteriüms der evangefisc^en ööineitiicfe 
zu BnloD vom 1. Deceinber 1885 gegen den Beschliiss des KÄtiig- 
lichen Ämtsgerichts daselbst vom 23. November 1885 wird als un- 
begründet zurückgewiesen. Grunde. Nach der Declaration vom 
21j| Novem|)er 1802, welche uhtiedenklicli für deii vorliegenden Fall 
in An^ei^tiaD^ zu. brinpn , ist, erleidet der Oruhdsaiiz^ cTas^' b^l ^e- 
misciien Elten 'Ae -Kinder' in* der Beiigion Ihres ^Vai^rs zä^^ir2iieft'eEi 
sind, nur^ei|[ie Ausnahme, ind^m ^^ie ^^estimniiiiig dfes'^^'/^ 
Allgeniei^en tahdretehts anfrecM erkalten wirdf^'^el^^^^ So 
lange jedoch die Eltern über den' ihren Äihdei^ zn fefttytentleA^ tt^^ 
ligionsunterricht einig sind, hat kein Dritter ein Hecht, ihnen darin 
zu widersprechen. Die Eheleute Oberförster Bewersdorflf' sind nün 
über den ihren Kindern zu ertheilenden Religionsunterricht einig ge- 
worden, indem sje die schulpflichtigeu Kinder, welche in der katho- 
lischen Religion getauft, in den ^^tholischen Religionsutf^i^Hc^ht ge- 
scbiclci, haben. Diese Einiglceit ünW 'den Ültern . , hat. W<itfeih4ft 




gegen 

Wenn atler 'afm Wt^^M «Ü' mW ^"dU '«Keijä-ai(^««'''dntam«- 

brochen fortbestanden hat, so rauss nacti'der angezogenen Declara- 
tion angenommen werden, dass die Einigkeit als fortbestehend gelteh 
und bei der Erziehungsfrage der Kinder in Bezug auf die Religion 
massgebend bleiben soll. Die Erklärung vom 2Jl. November ^ 1803 
nämlich ist in erster Linie erlassen, um die Spaltungen: zu ^eskU' 
geni welche dmeh den Eeiiffionmiihr$chi^ in den fän^ien herwox^ 
gemfenv werden. Boll aber dieser i^weolc erreMt werdei^/ so Hüiik 
mr dim Vorliegenden Fiill der |:'82:,lt. 2. '^ir^jBlW^W l^ 
nieht in Anwendung kommen, weir nteh^^d^FBesiftnjbntig dieses 1^ä- 
ragraphen die drei älteren KindiBf nhb^dtehklich in der katholischen 
Religion bis zum vollendeten vierzehnten Lebensjahre erzogen werden 
raussten ; wohingegen die übrigen drei Kinder in der Religion ihres 
Vaters, in der evangelischen Religion zu unterrichten wären. Eine 

20* 

Digitized by Google 



Relig, ErfUehung von kindern aus gemUckt, Mhsn in PrAuaaett, 

grössere Spaltung ist kaum denkbar, und eine solche -Mtn Geaetir 
^^ber äuri'h den Wortlaut des §. 82. 1. c. nicht heibsichtift. ?Ba 
erncbelift' daher der mehrfach genannten DecUration ♦^nteppftchender 
di0 Annakme, da»», falls 'eine Einigkieit der Mtera überid^ ihsea 
Kiiiddrh 'ZQiof tb'eüsiidenf^eHgion^nilerrlcht bestanden hatr^ieBe ducb 

mAgj$mM lil^bnir«>n7'< B6i»iiie8S»i-Ai»hme-A 

TdH di^Afi^jmifm 'BiitseMdluDg'/ dtf8»i8tai)iitüsbfr'iCaid«r j^ikml/m 

tholisehen Religion m ersiehenr^iiiid , «nfnMboiii-' AAicb<i«nii|Mricj|il 

<}i^< l!rit«c>»4idimg ^darchaüs eleiD ^iWilleit desi verstorbenTen i Vaters, 
welcher denselben insbesondere noch dadurch dargeUian hat, dass er 
seine sämintlicheh Kinder in der 'katholischen Religion hat tauleu 
lassen. Nach h^ge der Sache muss überhaupt anrrenoramen werdeo, 
4088 der Vater gewolH that^ dass^ die Kiader in 4fir kathotiatth^n Re- 
rigM ei^^oqfen vv^Heti, tEod ev^liRgt hieriii' neiie die firsiiehai^.be^ 
tr^ffdfQ^ ( Vors<^ttt'»4|r Vitioi^oToii/^ walebtt fira^ta die^MiilMffDeftl 

dM Vaterj)^ IKftsteliuä^ der ^iiiler ddr Hüttef zmtebt, ni^<daM 

sie ao wenig wie der Vormund dnie erhebliche Gründe von der Vor- 
schrift des A^aters abgehen dürfen. An diesem Grandsatze ist anch 
durch g. 28. der Vormnndschaftsordnung , wonach die Mutter des 
Mflndfeta^ dessen Erziehung unter Autsicht des Vormuadea^ zusteht, 
nkihta i^eAiideri. Die Bddohwerde ist demniach tmbegrändet. :< Arnst 
Hig/'dhtif^t/Müfc IdSd« ' lOli^tiobes Lanndgeriehtr; €H 

vbn^^Sl^^'NiiiMm^'^ .•^KOnigliebeir-fifmimorgäHeU. i^fiMMdShiS- 
aentl. Betelflissi^' lof didiiliiteie'BamshfKMeiides fiaitifi^ 

zu A. / als^ >%r^dM äer iMiiierj&hrigeil 0. C;' vom 10. October 
18Ö6 - übei* dert Bft3chiu8S des Köm^lichen Landgerichts zu A. vora 
15. September 1886 in der Sache, betreffend die Vormundschaft 
öbör' die Kindel* des Tischlern>ei«?ter8 J. "C. hat der erste Civilsenat 
d^tt*'K6aiglicben K^mmergerichts zu BerUu ia der Sitzung.. vem 22. 
Ndv^ttlber 1886^ an welcher Thoil genomuMit: der Geheime? Oh» 
jataMCb fibflirhfl^»«l^«Voi8iti^^ fiaoiiHiginehftMtiii^TGiese, 

dtal^'AWtlgwMts ^it*ndgeri«Uir ±; vom Wi Avgnst. mid 15b 
Sepmfthei' Ir«rdi0ri ««rg«bdbeo der^mintAe^ftbriw 

gen 0. C. in der katholischen Kehgron wird angeordnet; die. Kosten 
aller Instanzen sind ausser Ansatz zu lassen. 
* Grmde, Am 2S^. M&rz 1885 ist zu A. der Tischler J. 0. ge- 



Digitized by Google 



siovbify. Deiseli>e bekäQHte sich %ur evangeUsehen Htilij^oir^ wü^md 
m\w \^/ittwe der ^fätholiscliea Kfitiiri«>n an^fehört. Ans ibrer Ehe ist 
aHt^seyi ' ein^n neunjährigen Sohn, eine .am < -M^. 8apteiii){ftri> l^SlillQr 
boitii« IFoehter NaiBßQ^ 0 m hnndea. £jeUtM ,bftl^Nvpii; iind^ 'Sap'- 
tlaiii^fiaisdlSS^i bisi ium) rS^iulfib 

}i^io4i|$dnterHefat heraiif^daoj^Mi jvorden. • j f«\ > , ? 

' .Ihiri "Vormund, Kaufmann R.v wem^lQt4j sich deshalb au tia9,4iß 

Vormund.Hchaft leitende Amtsgeru:iitnovAi,; init;4en* A^^ ihn 

zu ermät^htipfen , seine JdäiKkl .O. . ided«r dism Jc4l<lt(dMfMLu<iJi»litCT 
rieht '^Q2Ut#lven.^ .n'-'.^ . : ..^,r.,i j?'-;,: 

v> I iiiileser Ainirag des ^ VoriiiuDilefe.»lir4ftidlut6h/ die linteotK^idiu^g 
B«iohtaiiulfe8(>]baiidb«Rckftst>iBV'Aa TO^Br; ^:/S0friktt^iMl?.<«pyft<k0%«^ 

letzuiig des §. 82. Titel 2. Theil II. A. L.-U. g«rngft w^^4♦i . J^: 

Die Beschwerde war begründet. . ; • . 
' Nach Erlast der DeclaBatioQ v6ni 20. November 1803 ist die 
Bestioimung des §. 82. a. a. O; 'dabin aufa^utassen, ,dliss>' w^p .di^r 
Vater wenigstens durek das gaaze letzte Jahr W seinem l^^^d^ndil 
KilicKia.demiütoDbensbekefioftni» ^linMr tet untarnifihtei^llMr 

i(6lle&aet8n v£(i|teMgattre ^;d«8;^1Kiiid«s ii<»!t«iMMI upftfen.^imiM. 
(ErrtäbbMstlg to. K^ismergtBHeiitsrTjimOtS. ?^ JiÄrM« 
fihtsch. des Kgr. wn- Johow und Kfltitzel Bdv 5. S, 70). s 

• ' Nach der Feststellung des Vorderrichters hat aher die Q, C. 
durch AiDgeßlhr l*/« Jahr vor de«i Tode ihreö V«|?ers in der Voto- 
sehnle zu A. Unterricht in der kathoMschen Religion erbaiten. 

Aus den von dem Vordersit^iUir^-le^j^estelUei^ :AeH83e^ 
ihres Vaters ist ferner zu eDtuehmeflj^idiBiss derselbe von der;vOriterr 
rielrtoDf seinep Tochter » der ^tttäUtt^heatBiiligiaii Kes^iyiif^tgftkrt»^ 

Betbitigung iind^ AiBftbnui|t > «Ater fitiia itgt^hfigl^Qj AibifcbV^, 
Toefator m-der- e?fitigeiiaebeii fioHgbn' sn^re^llMDT'iiiiiftberwiodUeh 

gehindert hätten, ist vom Vorderrichter nicht festgestellt worden. 

Aus diesem Thatbestand ergibt sich aber, dass der Tischler- 
meister C. durch das ganze let/.te Jahr vor seinem Tode seine Tochter 
0. in dem GUubeuabekemitaiad der Matter hat unterrichten lasBen. 



Digitized by 



302 Relig. Erziehung von Kindern aus gemitchL Ehen in Preu8»en, 

Hiernach la^en die Voraussetzungen zur Anwendung des §. 82. a. a. 
0. vor und konnten nicht, wie der Vorderrichter rechtsirrthüralich 
annimmt, durch den Umstand beseitigt werden, dass der Tischler- 
meister C. sich mehrfach dabin ge&^ssert, dass er mit der Erziehung 

seiaer Toch^iiiteABr;MtW^mqf^HgPft^ SH^^in«BMT*«»<*«» 
ond dass er den hekm\ V.-aii^gefQrderi ßeine Tochter 0. zam evnn- 
geliscnen Beligionsnntemcnt heranzuzienen. 

^»Btai^ie «tt¥ dea BeeftotlliaBgen dte |;'8d. a. t; Ol scIMssen, 

iS"füt^'die''ftrfbr8(cM nrid Feststellnng des vftterKchen Wtitefls hin'- 
sichtlich der religiösen Erziehung der Kinder lediglich die Thätsache 
entscheidend, dass der Vater sein Kiud während einer bestimmten 
Zeit vor seinem Tode in der Religion seiner Ehefrau hat unterrich- 
ten lassen. Es soll Ausschlag gebend sein, die dnreh längere Zeü 
vÄr'^eiriferii tode gleichmässig erfolge BetfuOigun^ Mnf^S ^iUehs, 
sein Kind ia dem Qlanbensbekenntoiss der'Mütieir erzieh W äi'*lUlfoh. 

Hiernach kann es aaf die lenssernng des Vaters, Tisehler- 
meisteii(9rC.t . ^as9s .er..die «einer Ehefraa gewünschte l[ai}iolisohe 
Erziehung seiner Tochter nicht zugeben werde, so wie anf'die'Von 
ihm nicht weiter verfolgte und auch unbeachtet gebliebene münd- 
liche Aufforderung au den Lehrer V., seine Tochter 0. zum evan- 
gelischen tTnterricht heranzuziehen, nicht ankommen. Vielmehr konnte 
ifn, Hinblick auf die Bestimmung in §. 82. a. a. 0. diesen Aeusser- 
ungen des Tischlers C. nur die Deutung beigelegt werden, dfäss sie 
den w^ahren und emsthaften Willea d^s Vaters hinsichtlich ^er reli- 
^Osen 'Brzieliatig seiner Tocl^tör 'jiicjit entUellea. ' 

Ißernacii 'liinssten die 'Eiii^heidüttgeb' iiW Äm'tsgerfclt^ 
dies: La^dgiBnchts ' in A. vom . 24». 'August kfid ii iSeptüinlNa^lÖM 
anfgeboben werden. ♦ 

In der Sache selbst war die religiöse Erziehung des Mündels 
0^,C. in der kathoHscheo Religion anzuordnen. * tt. 

Da die Beschwerde des Vormundes R. begründet erschien, so 
waren die Kosten aller Instanzen ausser Ansatz zu lassen. '''^ 
• - V .(gezO.^i^'wrvc^ Briese, >Sers^, Bos9^ BairsMarff. 
i Aasgefertigt ^erlio, den 6. December 1886. , j ,.« 
' feesü.) Hagemann, 

^riehtsschffeibet i dea L Civüsenats des k. .Kaouaergericb^ 

• : ' • .1 



Digitized by Gopgle 



903 

'•<.'.''''.■■*■ , ' 
^r«<loi5v| >»i 1 ^ -v ' , XVIIL- 

"^*^" Preussische kirchenpolitische Aktenstücke 
rsv.«.. Ol ' 1869-1871, 

.'i'r"'iH^>Korddeiit8che Allg. Ztg.c verttflimtliolrt» im Hl|p,. Aprilmd Hai 
li|^,(^^.;y^H9toheiidaii i^l^wMkB. Diese poUten b^nreisen, 4m Cenlnmi 
▼ene^^^ ,den| Be[ppn ColtorlniDpfet imd nieht etwa habe nan andi das 
Fa/ictm^ ^T^f^ '^*^ AiiBiipaDgspankte des nnglBekiellgeii Kampte genommen. 

0ie Insinuationen der »Nordd. Allg. Ztg.« wurden in der Berliner >Germania< 
Nf. 71 I (!. IL El , Nr. 72 II. Bl., Nr. 82*1. Bl.. Nr. 100 II. Bl.. Nr. 101 I. BL 
skMniaisB^ widerlegt. Wir geben hier die Akteottüeke mit einigen Bemerk- 
ungen di^^ »Germania« in ihrer chronolegKseben Fo^g^.; die *J^, Ztff*« hatte 

|!i40ra.iEi6elleiiz haben mir in Ihrem gefUligen Bericht Nr. 18 
vom 13a d. M. den WoDseh dee Schwmerischen BondesrathsprSei- 

denten ^nitgetheilt , vertraulich von der Auffassang der kCniglichen 
Regierung über das bevorstehende Üecumenische Concil and von der 
Haltung, we^Qho wir. demselben» gegenüber einnehmen, unterrichtet 
zu^ werc^en. 

Wir haben bisher keine Veranlassung empiunden, uns mit dem 
QpfgdJ^Sj^nde zn beschättigen; ich bin daher nicht in der Lage, die 
Apfra^ .eifigejbeoder sa beantworten.. Im Allgemeinen kann ich nwr 
sagen, dass uns weder die flbermaesigen Hoffnungen noch die Be* 
tarchtttogen, 4ie mp v<>n verschiedenen Seiten daran knüpft, be- 
gründet erscheinen. Wir lassen es dahingestellt sein , ob die Inte- 
resseu der Particular- und Nationalkirchen , welche dort vertreten 
sein werden, oder die centralisirende Richtung, welche von Rom zu 
erwarten ist, sich zur Geltung bringen werden. Gesfen eine etwa 
überwiegende extreme oder hierarchische Tendenz glauben wir, dass 
das Heilmittel sich in der natürlichen Reaction innerhalb der katho- 
lischen Welt finden werde. Wir sehen daher ohne alle Bennmbignng 
anf den' Znaammentritt des Gonoila, dessen Deliberatioiien unaera 
staatlichen Interessen wenig berühren. Die Thellnahme der preun- 
schen Bischöfe wird eine freiwillige und durch nns ungehinderte sein. 
Von einer Betheilig ung der Regierung als solcher kann nicht die 
Kede sein. 



Digitized by Google 



.- -•;?c Wenn AusschreituogeQ stattfiaden sollten, weiche ia da^ gta^i^-i 
InolMr/iiöMt übergratfen , -80 werdeo wir die : Eeohte desi Sta^dg('# 

sorge dagegen za treffen. g0Se"t(yiMmiiiMik.f)'9oi;^ 
An« ikiTükjk <Maii]iteii»iHflrcii;.QeiieQ|l iti B^edm^s^SMlMm^iS^rn, 

■*it' f* ■«'"' * •».'••j- .. ;.-,!iir,. * •••• .'♦ -r "^^ iT^f-r^n 
^^iNr«^23. ■ Berlin, den 12. Novenaher '1869. 

. .1? .Euer Hocbwoblg6horen haben in eiaein wülu erMl Wkxex Anwqs<jü- 
heitnini Berlin' entwörienen t^iomemoria in eingehend^ oWrisiae. die 
Venofaiedenheit eröffce^., n walche zwiachen der SteHüiig i(es .^reuesi» 
sehen Gesandtea itiv Böm/und derjenigen der Botwihalter r]^n katho- 
liaohec M&chli« pttireiMl:f4eB CeaeHe ; i|a4 «litil^Qg'fta&jdasri^jQiMSl 

ilMynvefIfeniMTdch« nicbtf; -and .Aier , Boc|iiii|^1giQiK)jieililaSn(iflirgMr^ 
Sehl , ^ 4«88 Se. - Majestät "der Kdnig^«uch ' Be^rtbeilnot' derM An- 
spräche, welche an die k. Gesandtschaft in dieser Beziehung t^^emacht 
werden können, darüuf liillitfe Rücksicht nehmen wird. Kuör Hoch- 
wüblK«boren .selbst aber werden mii mir geneigt nein, diesejn Unter- 
.sobiede teiiies geringere. Bedeutung beizulegen, wenn Sie erwägen, wie 
wedig ÜTermlassnQgi die k. Regi«ciuig; bfit« die Bedeaituiifgodi6>Concil8 
ifirfdift^ptiitelwii y^iiiitQiaiie zja:,lU>eraoh||^^r tidesiigtur JMnrg- 
nisae daran vx knflpfen^ wift ai« Aii|fmB^b«in.>Q0ifie& iaitl^mfdeno>' 
^ l0bL.fbte wttt davon €«tfeisot,4w:iie%i9fle.fntd jliir^tö Seite 
4ee:QM<iHiT.geiing'M aobiii^^^ .Be4wi(iiiig flEU^:4iot€toin^ 

der Katholiken, insotern es Materien des Glanbeo««: der Ddciim (Oder 
der rein kirchlichen inneren Disciplin hehaüdelu wird, zu nahe zu 
treten; Welche Stellung es in dieser Beziehunp: zu den in d^r ka- 
tholischen Kirche herrschenden Ströoiunefea eiiiuehmen, welchen Ein- 
floss. es demselben aul' seine Beratbuugeu gestatten, welch« iFordAr^ 
OAgen- i^s nn die Q^frissen der kaUNdiseben Christen jBtoilen und r2u 
veiloh«(n fiofiniviten odor^^iBellrobtungenffttii die innere nnd daneisndie 
Krftftifioig. dfOToktitbolisohen Klr^lie Mm' geb0i»>' wM« r^aa iat 
mbtiSaohe iler Begternngen au ervftgan. . 

Aveli dw'etif Aigen Bat)0li«Bfen 4ee O^ocilt in deniamerbalb 
der römiseh^-katlioUseben Kirche bestehenden christlichen Gemein- 
schatten , auf welche es einen directen Einflu^s nicht üben kaon, 
Hegen in einer Sphäre, welche sich der Action der Regfieruncren ent- 
zieht. Es kann dabei nur von einem geistigen Wuken und (iegen- 
wixken die Hede sein ; und wir können diese Seite getrost den ver- 
schiedenen Kirchengemeinsehaften äberlassen. Nnr bei etwiag)Mi.Va»> 



Digitized 



t 

Preuaä, diplom Aktin»iUeke, httr. VaUiftm^ ConeU {969-^1671, 8(tö 

gMeififiierr 8(toraif^ 'd«» eoafBwiöfiellQii .Friedens auf dem änsseren 

Gebiet, welche Wir öbrigens nicht erwarten, werden die Begl«nif»|^» 
mit fefster Hand einzoschreiten haben« von welcher Seite dieselben 
auch Icommen möc^en. ' ' 

M$^r uns kcnnmeo nar die Beziehungen der Kirche zam Staate 
und dasjenige, gewissermassen Grenzgebiet, io Betracht, auf welchem 
diese beiden Mäclite gemeinsame Berührungspunkte haben. wäre 
ab«|iMligf |t'!tater 'die. «eimiMneiit ^Materien zu erwähnen, in^^weiehen 
flUtth' dib'^MbitiiMee^ OiAfet berifiren' lMB(a<9 >'«rfff'^^^ uns 
"dübe^^itf^ ^mssita Tbeil' in t)ofijeiftoren'ifnd<'¥eiimutlir6ngen «iiiIm* 
sen, da iHe Vorbeteitmigen f6r <die Berai;hufi|E|i<tfli-des •Conofls fnlt- so 
grosser iHeimllehkeit getrieben werden. Auch über die allgemeine 
Tendenz 'nnd den Sinn, in welrhem das Ooneil diese Punkte vorans- 
si^»htlToh behandeln werde, will ich im Voraus kerne VernnitiuinL^on 
aufstellen. Die Thatsaehe , dass das Ooneil auch mit diesen Ma- 
Mien^beflasst werden wird^ dArfte ausser allem Zweifel gestellt sein, 
1i<sbmie|}asroh die 'fiinvichtuii^' einer Oommissione' eeedeetasttcorpoltlica. 
' HiEteff dieser Thttea^he fuepfenttber gen^ es ««lletflmdt]^, au 
coneiitlren, das» die k. Segierun^ aaelr Menm keinerlei Besorgnisse 
knflpA^Tlihd} dem ?«rtanf des Goncits mit • veller Robe entgegenstellt. 

Ich bitte Rüpf Hoch wohlgeboren sich hiervon auf das Leb- 
hafteste zn dnr^hdiingeü und dafür zu sorgen, dass man auch in 
Rom deaselben Eindruck gewinne und behalte. 

Efe l^t ja bereits mehrfach der Voraussetzung Ausdruck ^e- 
geben worden, dass das Goncil nnter dem EinüuBS extremer in Rom 
vdrhermebender Tend^naen bestimmt werden kannte, dieses Gebiet in 
«ineiilßSiMie zu behemdiBltt., «sicher di^ gnte fiSnternekmen iwiseben 
^em rStaat und der rKirelA zu etoren geeignet wire. leh kann auch 
fiiökt'wkeiinett,' dMS dies» Voranesetsung dnrcb manche fitftnptome 
befrQrMel' wird , di«»' Euer Hoebwohlgeberen selbsir zu gut bekannt 

Hind , als dass ich sie näher anLudeuteii brauchte. Wir haben des- 
halb auch , als die k. bayerische Regierung uns den Wunsch nach 
einer Verstand ig-anL^ in dieser Richtung hin ausdrückte, denselbiri 
nicht von der Hand gewiesen, vielmehr uns gefreut, uns mit diesem 
einflussreichen deutseben und wesentlich katholischen Staate auf 
demselben Boden au finden; Ich muss mich aber entschieden gegen 
jede Anlegung rerwabren, als hatten wir dabei irgend welchen Be^ 
iBivbfcoiigen Baam gegeben und wftren von irgend einer Rftoksiebt 
auf 00ftAiren geleitet worden, welche ans aus der Haltung des Oon- 
cils erwachsen kannten ; und ich glaube, dass die k. bayerische Re- 
gierung ebeusoweaig ernstliclie Besorgnisse hegt, wie wir. Wir sind 



Digitized by Google 



3Q9 PrtUBS, dßplom, Akten$iüekef betr, VfitU^an. ()oneU J8ß9-^1871^ 

vielmehr fest ftberzengt, dass, wemi ans der Haltang des Coocils Ge- 
fahren, erwachsep ktantep, diese ganz anf der Seite der katholischen 
Eirehe nnä des päpstlichen Stuhles liefen. *^ 

'Gern gebe ich mich der Hoffnung hin, dass die traditionelle 
Weisheit des römischen Stuhles denselben vor der Gefahr bewahren 
werde, das Concil auf Bahnen zu leiten, welche zu sokheif' Ergeb- 
nissen (ühren könnten. V*''^ ; ' ' ' ' ' " ' 

Mit den preussischen und vielleicht auch mit deti''*iÖÖrigeh 
deutschen' Btsch(^fen wird sich, wie Buer Hochwohlgeb0tiifi^^äüch^hi 
Ihrem VelUoiiYiH«te^«Sei^ angesittdht' die 'G^gMK''Ai 

yielfachem Verkehr darbieten. Ohi^ irgendwie auch nur den Schein 
einer versuchten , Einwirkung auf sich zn laden , wollen Eneic^ Hoch« 
wohlgeboren auch in diesem Verkehr sich immer im Sinne der 
Mässigung und Hesonnenlieit, aber auch der vollkommenen ^Sicher- 
heit und Festicrkpit der k. Regierung aussprechen/ "^>n^>«f*''>^"^' 

üm Ihnen diesen Verkehr und die Rolle der ruhigen BeoWcfitung, 
welche der ji, Gesandtschaft zufällt, zu erleichtern, und Sief^tfn *d(9Q 
Stand zu setzen, die Vorkommnisse auf dem Concil auch ii^tn ka- 
tholi9Ch7itirchlichen Standpnnkte ans zu benrtheÜen, habe ich* gern 
Ihrem Wunsche entsprochen und mich ait den Herrn ttinis^ der 
geistlichen^ IlTnterrichts- und Medicinalangelegenheiten 'gewanäti nm 
der i&ififlnÄtschaft einen zuverlässigen nnd kirchlich 'Wi^ pilltisc^ 
correcten katholischen Geistlichen oder Theolocjeu beiordnen zu kön- 
nen. Ueber das Ergehniss der angeknüpften Verhandlungen behalte 
ich mir vor, Euer Hocliwohlu'eboreu weitere Mittheilung zu machen. 

Der Minister der Auswärtigen Angelegenheiten. ' 
'In Vertretung gez. v. Thüe. '''' ' 
An den k, Gesandten Herrn y. Arnim, Hocbwohlgeboren, äotä. ' ' 

'"' . ' Rom, den 15. März 187Ö, 

Graf Daru hat geheim Lord Lyons p^esagt, wenn Frankreichs 
Bemühungen in Rom fruchtlos bleiben, müsse man an ei^n^gemeia- 
samen Schritt aller Mächte in Rom denken. Dies sei aber sehr 
schwierig, weil Prenssen sich daran nicht betheiligen werde. 
Stehen in dieser Beziehung unsere Entschlfisse ganz fMf 
Der öslerteichüehe Botschafter hat, wie ich bestimtail weiss, 
ein Telegramm erhalten, welches ihn anweist, die loteten fianzttsi- 
schen Demarchen zu unterstützen, Frankreich scheint aber selbst die 
Sache fallen zu lassen. Alles, was bisher von Paris und Wien ge-» 
schall, ist köpf- und planlos. gez. v. Arnimi . 

An den Bnndeskansler. 



Digitized by Google 



Preuaa. diptom, AlUemtücke, bttr, YtUican, ConcÜ 1869— 187L 307 

..^,iloii?iiji r ' • i * , 

Nr. 8. fierlin, d^n 15. M&rz 1370; - 

fM «/;<^Vi>MP bisher gar nicht veranlassi. W4»f4<$ii* Entochllefla^ogen 
Sr. Msg^ät über gemeinsame Schritte m extrahiren, wdl hob von. 

k^ineoij der in erster Linie betheiligten katholischen Höfe auch nur 
die leiseste Andeutung über eine Geneigtheit für Schritte zu zweien 
oder ntehreren zuge^pramen ist. Die. üiitiative werden wir dazu 
ni^ht nehmen. .. . gez. v^ßm^ck, 

.An^^kv#99anateii ;S^rp Arnim, BoGhwo^lg«bqr^n, Bojv. 

Nr. 2C ' BMn, den 22. April 1870. 

,^^^^tj^j$ ai^f Telegrfimin .17. — ÜQterstütze,o ^werden wir den 
französischen Schritt anch in seiner abgescbwftcnten Form, müssen 

aber^ i^,^ (bereits bemerkt, nach dem Masse seiner Ausführung, An 
das Cpp^^^,. würden wir jedoch nicht uns gewandt haben. Ob wir uns, 
nach Massgabe des Erlasses Nr. 102 vom 14. und des Telegramms 
Nr. 21 .v.om 18. d. M. , schriftlich aussprechen, wird überhaupt dar- 
nach zu beurtheilen sein, welchen Eindruck Sie von de|f Mitt^eilaag 
des Schriftstückes au unsere Bischöfe auf Letztere, erwarten zu 
dürfen;, f^iau^jij |irorübe|^ Sie sich Torher vertranlich zq v^rgewissem 

siichen,:w(^Uw.. 

i^nr Werther me^et eben noch telegraphisch: »Der Mini- 
ster Ollivier habe ihm gestern gesagt : Vanneville hätte gleich nach 

Ankunft dem Cardinal officiös das Memorandum raitgetheilt und 
werde am 23. es dem Papst officiell zustellen; er würde das Ver- 
langen stellen, es dem Concil mitzutheilen , doch nicht insistiren, 
wenn der Papst dagegen zn grosse Abneigung zeige. Marquis de 
Banneville habe seine Collegen vom In.halt des Memorandums unter- 
richtet gefundra und bereit, seine Schritte zu unterstützen, c 

gez. 

Seiner flod^wohlgeboren, dem k. Gesandten Herhi v. Amiin, Born. 

. VI. 

Nr. la Bom, den 27. April 1870. 

Ich habe zur ünterstfltznng Prankreichs ein Schreiben an An- 

tonelli gerichtet, welches ich morgen mit Peldjftger einschicken werde. 

Von Dupanloup werde ich dringend gebeten , bei dem Papst 
eine Audienz zu verlangen, um ihn zur Prorogation des Concils zu 
bewegen. Ich glaube , dass das Ansinnen der Bischöfe meinen Ein- 
§U88 auf den Papst überschätzt — Andererseits möchte ich jedoch 



Digitized by Google 



806 Preu88. diplom. Aktenntücke, betr. Vatican» Concü iftßÖnri^Ji, 



Diebt einen Dtenst Tersagen, welchen man verhingt , und i^ürde 

eventuell zum Papst gehen, wenn Seine Majestät der König mich 
autorisiren wollen, in Allerhöchstseinem Auftrag eine Audienz S5u 
verlangen, um den Papst von der Lage der Dinge in Deutscblaacl 
»I unterhalten. mj "-i' , ■ > gQti.iBi.iAiwdmi^'Sr.'i 

An den* Beicbsk^nzler. .1 iv^-i:! tu tm* . 

Nr. 25. Berlin, den 4. Mai 1870. 

Feldjäger mit Berichten vom 28. April gestern eingetroffen. 
Se. MfljefisÜtjder Ki5i^g;,bä|i es nicht für angemeasen, dasf-^e nach 
Ihrem schon sehr starken. Schreiben an den Cardinal no,ch .weitere 
Schritte bei dem Papst than, sondern will die Wirkung jenes Schrei- 
bens mhig akwarten. — Se. ^Majestät der K(kiig hätte^^rwa^i !'^a88 
Sie, nach dem ausdrücklichen Auftrage in Telegramm i^r. vöin 
22. V. Mts. , sich vorher über den Eindruck vergewissern, den das 
Schreiben auf unsere Bischöfe machon würde; ist das geschehen? 
uncl sind Sie sicher, dass die Bischöfe nicht proj^e^tpen^^jg^ej^ das, 
was Sie von ihnen sagen ? 

Ich selbst persönlich möchte Sie gegen die französiscl^en Bi- 
schöfe wwrnen. 



Dw Staatsswretär gfz. 31fc^ 
An den )c. Ofesandten Herrn v. Arnim, HoeKvohlgehoren, ttcnn. 

Nr. 20. * ■ • ' * ■ Rom, den 5. Mai 1870. 

Antwort auf Nr. 25. Ich habe genau nach meinen Instructionen 
gehandelt. Mein Schreiben ist heute in der Versammlung der Deutschen 
verlesen nnd mit allgemeinem Applaus für das beste diplomatische 
Docament erklärt worden, was in dieser Angelegenheit vorhanden ist* 
Dasselbe ürtheil bat man in diplomatischen Kreisen. Foerster h&lt 
die Pnblication för sehr wfinschenswerth. 

Die französischen Bischöfe sind ihrerseits vor mir'geiinirht wor- 
den. Ich glaube nicht, dass sie hier ein Interesse haben, mich su 
hintergehen. gez. v, Arnim. 

An den Bundeskanzler. 

IX. 

Kr. 86. BwKb, den «. Mai 18W. 

Wenn nnsere Bischöfe zufrieden sind, ist ein wesentliches Be- 
denken erledigt. Ihre Instruction war. sich des Eindrucks auf die- 
selben vorher zu versichern. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir 



Digitized by Google 



Premas: diplom. Aktenatücke, betr, VatUan, Concü 1869—1871. S09 



nur in iweiter Linie stehen, uns dem französischen St'liriyt nur an* 
schHesseii nnd kein ei(]^oiit»s Interesse haben. Wir haben iJaher auch 
tlkbt' die Almcht, Ihrem Schritt eine grössere Oetfentlichkeit zu 
geb^ti. - 'Füt^ jetzt ist rnhig «i»tiiiarten. Die franssöstschen BiscbOfe 
haben'ttefiiatüriH^e Interesse, ans die Kastanien auitiden iBeuMr 
holen zu lassen. •'.M7gifs;'il.i.iMiii i>A 

An den k. Gesandten Herrn v. Arfim, Hoch wohlgeboren, Rom. 

• Nr. iba " " " *' RoTW, den 11. Juni 1870. 

Es ist zwar noch nicht mit Bestimmtheit vorauszusehen, welche 
W'endung schliesslich die Verhandlungen hinsichtlich der Infallibilitäj^ 

ini CQrjcii nebmeiV ' • • • ' 

' \ ' Ahl ^Nftebstett liegt für den Aiigehblick die Snppositipn, daip 
eine r^inoti);St von SO bis 120 gegen das .Sbbema stimmen und d|U^ 
der Papst %eiinoch' das Dogma proclamlren wird. . -' ^<* 

li^^%l!iteiüt ntfn die Präge, wie sich die Diplomatie änsserlich 
und ceremoniell bei dieser Gelegenheit verhalten soll. 

Der Grat Trauttmansdorf theilte mir heute mit, dass er ül)er 
diesen Punkt Instruction von seiner Regierung einhobin wolle, dass 
der Marquis de B^nneville dasselbe zu tbun im ßegrifi und nut il^m 
in allen Punkten einverstanden sei. 

Die Auffassungen, welche Qnaf Trauttmansdorf [der damalige 
dsterr^^^^Bandte] seiner Be^emng unterbreitet hat, sind folgende: 

»Die enropäische Diplomatie . kann .der ieie;liphen., Sitzung , in 
welcher das Dogma proclamirt wird/ niclit beiwohnen. — Denn, wenn 
die verschiedenen Demarchen der Cabinete auch nicht näher auf 
diese specielle Frage eingegangen sind , bleibt doch die Thatsache 
unzweifelhaft, dass der Papst durch die eventuelle Proclamation des 
Dogmas den sämmtlichen europäiscbeu Cabineten einen grossen Grad 
von Missachtung nicht blos zeigt, sondern auch zeigen will. 

Das Fernbleiben von der Ceremonje wärde aber noch kein ge* 
nagender Ausdruck der Verstimmung sein. 

£s' werden ohne Zweifel an dem Tage der Verkfindigung aifit 
schon vorher, und vielleicht auch nachher, pomphafte Öffentliche 
Feierlichkeiten, Hlnminationen etc. in der Stadt Rom stattfinden. 

Sich diesem Schauspiele durch Entfernung aus Rom zu ent- 
ziehen , scheint der Sachlage zu entsprechen. Es würde sich sogar 
emptehlen und die Stellung der Regierting richtig kennzeichnen, wenn 
die Botschafter und Gesandten ßom in demonstrativer Weise mit 



Digitized by 



Bio i^mas, diplom, AfttoiMlficike, betr, VaHean. Conea UßB^ 



Iftngerem Urlaub ferlaasen, ohne jedoch ihrer Abreise den Chaiakter 

eines diplomatischen Bruches zu geben. 

Hiprbei würde nur im Auge zu behalten sein, dass g'ötade in 
den Tagen, wo die fragliche Eventualität eintreten könnte, die Bi- 
schöfe möglicher, wenn auch nicht wahrscheinlicher Weise; unseres 
Schutzes am meisten bedürfen werden. — Den Botschältern und Ge- 
sandten würde daher eine gewisse Latitüde in Bezug auf BeuHbeSliing 
der Frage gelauen werden mOssen, ob ihre yerlftngerte Aiiweä6hheit 
itf Rom hoch im Interesse der Biscbdfe nOthig Ist , 'nhd' tuMwdehMr 
Wdse sie der Verstimmung ihrer Begierungen eined rfeftt2|[en''äQ8- 
dmck geben IrOnnen,' wenn die sofortige Abreise im letifini Augen- 
blick nicht rathsam erscheint.« ' 

Ich bin im Allgemeinen mit den Anschauungen des Grafen 
Trautmansdorff einverstanden, glaube jedoch, dass die ErtheÜtihg von 
Instructionen für die fragliche Eventualität noch nicht möglich ist, 
da man gar nicht wissen kann, welche Form die Ni^^i^t^e der 
Biscbüie und die den Regierungen zugefügte Kränkung .t|hn^e){|ie9 wird. 

leh mochte aber bittet^ mich im Allgemeinen durojlki ^ Tele- 
gramm davon za unterrichten, ob Buere Bxcellens m6iMr>lMnmig 
im Prfncip beitreten, dass wir nnter allen Umständen dnfeh eine ae- 
centuirte Attitüde an den Tag legen müssen, dass wir nicht gleich - 
giltig bleiben können, wenn hier Dinge geschehen, von denen wir, 
nebst den anderen liegierungen , gesagt haben, dass sie :av|^; unsere 
Beziehungen zum römischen üofe zurückwirken werden^ 

gez. V. Amwi, ' 

. • '..,&■••• 

An Seine Bxeeilenz den Kanzler des Norddentschen Bond^ Üerm 

Grafen Bismarck zu Berlin. . ( 

In diesem Aktenstücke zeugen die letzten Worte direct uegen die Ten- 
denz der Veröffentlichung in der »Nordd. Allg. Ztg.« Es wird ausdrücklich 
bezeugt, dass auch die preussiache Regierung, wie andere Regierungen, erklärt 
habe, dass die Definition der lehramtlichen Unfehlbarkeit des Papstes, »auf 
unsere,« d. h. die preussischen , »Beziehangen zum römischen Hofe zarückwir- 
ken werden.« Dass dieses erklirt war, wiiseii wir aneh wnitt, nnd diew Tbal- 
nehe wird mtttrlich nioht ans der Welt gMehftfft durch da» folgende Akten- 
ttOek, worin Jede »seeeotnirfee Haltung gegenftber der /Voefamoflofi. der In- 
fidlibilitfit« Tom FUnten, damaligen Grafen Biamaiek abgddmt nnd ^Beie Ab- 
lehnung Tom Kaiser, damals KSnig Wilhelm, gebilligt wird. Man wollte eben 
keine blosse DemonatraHon, weist aber in sehr deutlicher Weise anf eine 
•spätere Haltung« hin, man wollte keinen »Schlag ins Wasser,« aber eine 
*Aetion* wurde ausdröcklich in Aussicht genommen. Das betreffende Akten- 
stück , nach seiner Fassung und seiner schnellen Ankunft in Rom, — Arnim 
antwortete darauf am nächstfolgenden Tage — ein Telegramm lautete folgen- 
dermassen : 



Digitized by Gopgle 



*reu88,,diplQm, Aktenstücke, betr. Vatican. Concil 1809—1871. 3H 



? ij ' ! < v ) II**!» f^ai^- . i ' *• I.'-:- 
Nr. 28. Ems, den 23. Juni 1870. 

; pjl^f ijjgmsgpk, von Sr. Majestät befrag, ist nicht der Ansicht, 

I^ph9r^«^p1^bafter seien, .b^^tirc^^ Peicji^ in on^ngeiiehmitiii Di- 
lemma, i^elches, für den evangelischen Gesandten weglalle; dieser 

könne Dogma und kirchliche Feier ganz ignoriren; unsere Action be- 
ginne,, Ayenu das Dogma aal dem Felde des Staatsrechts praktisch 
würde, Maj. der König hat diese Auftassung des Ministers gß- 
bilUgt und mir befohlen, Ew. Hocbwcfhlgef^r^n djes,,](a,eröll:apQK . 

no|nmep|i.i|L^|^^mpfen,.^ing^l^ im4 fu^eren,. i]iög;lichpt v^n Üng ^^'^.^^^ ""^ ' 
Ädibiet'^ine Allen Scnai^nn^ solche Sitnationen zn schaffen gedacht Hat', ui|i 
als Ae^ '^An^^^rifferie zu erscheinen . der selbst kein Wässerchen getrübt, 
habe ut^tt* gjlux^'ttui6lltildig von bösen Gegnern überfallen oder wenigstens- zum 
Kampfe geawungen worden sei. 1866 wurde Oesterreich als der Angreifer dar- 
gestellt, von dem Besuche des italienischen Oenerala Govone in Berlin beim 
Beginn des Frühjahrs 1866 sollten wir j,'uten Deutacheu partout glauben, er .sei 
nicht in Berlin zum Abschluss des preussisch-italienischen Bündnisses, sondern 
zum »Studium* der preussischen Militäreinrichtungen u. s. w. Seit Langem 
wissen ynH aktenmdesig , und e» winl weder tonn- Fürsten Blbmar^k befbfet 
nodi Too eeteeptBiiPiiiidanht irgendwkf*U68iKiUmv'^int9''i«[ teiKdIsff .»ft 
Oetterj^ic^ . |Tiele Jftli^ Torher in Au$8idU genommen und Allee , unter An- 
derem anch ^ie preiwrieehen Bedebangen zn den übrigen eoro^pfisehen Mieh- 
ten/^iclh^ >^äei(J«lbiM VtfirlMr ^nf diose i^ÜtigwtidlQnir ilet^ dinteeheii ührc 
präparirt hat Bei dem Kampfe mit der Kirche musste diem Fürsten Bis- 
marck aber um so mehr daranliegen, als der thataüchlic^ Ange^riff'ene zu 
erscheinen, da der Kampf natürlich um so leichter sein mnaste. je grösser die 
Zahl der Katholiken war, die sich bei dem Kampfe auf die Seite der Regierung 
stellte , und darauf hoffte man in Folge der Yeratimmungei^ der Concils-Be- 
wegung (j(ir sehr. 

Ausserdem war damals das Deutsche Reich noch nicht gegründet, und 
ehe dieses unter Dach und Fach war, durfte der Cultuvkampf ja nicht begon- 
nen werden, wie Lasher ja später, während des Cttltorkampfs, offen hthannt 
hat Bnlj/^d, wie man in Berlin boffle, spontan dne mSölitige Bewegung 'der 
deatechen SathoIUcen gegen das ConcÜ«. Viellefdit sogur gefü^ von einer 
grüsseren ^abl der dentsehen Bischöfe, wie man ebenfllle boSfo, gnt , dann 
trat man ja an die Spitze dieser »katbölisebenc Bew^opmg , wenn man gegen 
Born losging und konnte dadnrch sogar populär werden. Schlug jene Rech- 
nung aber fehl, dann durfte man im Interesse der prensaischen Spitze über 
Deutschland, nicht einmal die preussischen Katholiken misstrauisch machen, 
geschweige denn erst die Katholiken in Süddeutschland, die dort die Mehrzahl 



Digitized by Google 



bilden und für den Eintritt Süddeut^chlands in das preussisoh-deatsohc 'Beich 
doch gewonnen werden niussten. Weshalb da durch eine blosse Z)efi^K>f»0^r<i- 
fiun vor der Zeit die Karten offen legen , weshalb nicht lieber die »kathoU- 
schen« Mächte allein vorgehen lassen und so sogar im Vergleich mit ihnen 
den Schein grösserer Objectivität oder gar Röckaicht auf die Katholiken und 
die k&tlu>}i«ßhd.Kisohe bewabroi? Dde künftige »Aktion,« die »trpa)fcen:e Hal- 
tivig,« wie .et ia 4mi(ilsCf^.^b6pi.,fm9lMl^ 

blieb )a doch vorbehalten fojr die geeignelp Stno^ol. piea^ .B^^^fi^^.^vs 
kalten seharÜBiiinigeii Beehners Biainarck aher beha|^ J^jd Geilte 
atod leichten 'Hetzen des Oetaadteii f. Amün', der atcii radletn In Bom in .di» 
lebhafttflite AgitarHonen eingelassen hatte, nicht. '' Er grüf''V^H''^flir^lii^& 
Feder, umgehend nach Empfuig des abigen Tdeg«ftiiims^4M>'€Mil^iiMn 
Abeken aeliriBli ec. Ffjlfeiideft: , ;•. .ifi..W 

Nr. 107. . , : . ... Jfxm^ im »4. W^rj 

Die grosse Wiehti^keH <der Frage wird mich eotaeftiilü^en, 
wenn ich in einigen Worten auseinandersetze» warum ich;- wenn nair 
die Entscheidunj? obläge, anders verfahren würde, als dar • Grat B»^ 
loarck empfiehlt und Se. iMajestät befohlen haben. • 

. 1^8 ist namentlich die oft ausgesprochene Ansicht , dass das 
Dogma der Infallibilität und aawie ProclamatioB den evangelischen 

voi^ti^Qg oi^btt ioterewire,. iiiid .<l«lier iqmr» ActtMi 4iii4 1^ 
aetioA eist b^woe, yifm das Dogna aof jMtspäl)hflMeBl^M4li 
pn^ktiacji .tnerdea mII^« «9 iat dim- Aii0iBbtv'if6lciil»oiiiiiteo^)ielr 
finde keinen anderen Ansdniek. f-- ersohiMt. • . 7/ ni'^ . >::.*. 

Und dies um so mehr, als ich sie selbst frnher getheilt habe. 
— Aber die hiesigen Brfaliruagen haben mich überzeugt, das^ zwar 
nicht gerade das Dograa an und für sich, aber die Art, wie es ge- 
macht worden ist oder gemacht worden sein wird , einen Massstab 
geben für die immense Macht des Papstes und einen Antialtspunkt 
für den Qebraocb« .welchen der Papst von dem Dogmamactaifr'WiFdi 
MOge 4er. Papet non Pio IX. oder Pio X. sein ! 

Die Spitse der gikiisen Tendenz,, ana .welcher das jP^gipi lAs 
letzte Fmeht herrorgeht, iät direet gegen , i^na, gerichtet - <T>;Pariii8 
folgt aber noeh nieht^ dass Rom Tenracben wird, es auf staatareeht- 
lichera Felde sofort in der Weise wirksam zu machen, welche uns 
ermöglichen könnte, die bestehenden Gesetze gegen die katholische 
Kirche anzurufen. - ■ . • / 

Die nächste Thätigkeit Roms wird vielmehr eine vorbereitende 
sein; aber wenn wir uns in diesem Stadium jeder Action ^thalten 
wollten, wfirden wir dem Feinde erlauben, ungeheures Kriegsiaaterial 
in UBS^iem eigenen Lande aafsnhAnfen, anaer Haus «dt Beiwra nnd 



Digitized by Google 



J»nuu.^piom. Aktemmtke, heir. VaHmm. Ctmea 1999^287 L 313 

SsliiMfolj:«* iing«lMmt '^b]ie daft nat^^^ NotbrecM za fibeo, tiaeii 
w<flUlMI'%if Kriegs^ uiid Bfennmatenal zentören mflssenv ebe der 

es benutzen kann. . * 

' W^^^ Papst in dem ausrenblicklichen Kampfe Recht be- 
hältr ist unsere traditionelle Politik fernerhin unhaltbar, und je eher 
wir den Krieg mit Krieg beantn^erteo, desto besser and desto rascher 
werden wir zu Ende kommen. , * 

' Mit dieser Sachlage steht Frage nach der Haltung, welche 
wjr e|ji^ bMi^ett,. wi^nn dinr fai)9t «eineB. Willfni ^doielMeUt» 

Wenn es mir empfeblenswertb erscbdiit,' "dab die Diploinatie 
dnreh irgend einen Akt in nnKweideutiger Weise zu erkennen gibt, 
dass die europäisclien Regierungen sieb von Pius IX. abwenden, so 
werde ich nicht von der Hotfniing ^^eleitet, dass dadurch auf den 
Papst; eine' grosöe Wiikung hervorgebracht werden könne, scmdern 
von deai/ Wunsche, anseren Bischi^en und KathoUkeo zu zeigen, wo- 
beridfirt {Wind weht. 

Dazu iet der Moment gAnstig, weil uns jetzt nicht mehr wie 
noeb juh wenigen- ÜDDateo ^ mü dem Hinweis anf die ioribidable 
Billigkeit der Sixvba genntwortet werden kann. Wir haben geseben, 
wiA weH die Meinmagnn' anneinaBdergehen^ I^ztf ist der Moment 
günstig, weil die Bischöfe, -sie mögen sieh hier in letzter Stünde 
unterwerfen oder nicht, doch so gereizt gegen Horn sind, dass von 
ihnen ein Widersand nicht zu erwarten ist. ' • ■ 

.äe sind übrigens in der f^rössten Mehrheit auf Repressalien 
.ge£»sst und würden verwundert sein, wenn sie nicht eintreten. 

Dies sind die Erw&gnngen, wekbe ich £aerer fizoellenz zu 
nnterbretten nicht venftnmen wollte. 

lüfttj» Instnuitionen erbitte tcb niebt; Dazu wiyd immer nocb 
Zeit . 8^0, wenn nenö fireigniaee Sltnation verändern eollten. 

gez. V, Anim^^ 
St. Excellenz dem Wirklichen Geheimen Rath,' 
Staatssecret&r etc. Herrn t. Tbile zu Berlin. 

Etn« Antwort hiennf u1i«iiit nicht erfolgt ni idn, die »Nordd.c theilt 
wenigstens keine mit. Sie war ja auch nicht erfordOTlich und gefordert, and 
es bleibt also bei der Anweisung des obigen Telegramms rom 23. Jnni 1870. 
Ärnira aber versachte in einem Immediat- Berichte vom 1 Jnli an den König 
selbst noch einmal im Sinne seines Gedankens zu wirken , auf Grund einer 
Unterredung mit dem Herrn Fürstbischof Dr. Förster von Breslaui (Vgl. darüber 
auch Germ. 1887 Nr. 83 I. Bl.). Eine Äeusserung aus Ems und Berlin auf 
diesen Bericht liegt wieder niebt vor, und die füllenden von der »Nordd. Allg. 
Ztg.« TaiQii^iifliabfteB Akten afaiA tfmmtiich aohon unter dem Wetterleuchten 
AieldY fOr Kifduoftoht LVIII. 21 



Digitized by 




franiöaiacher Kriegserklärung. T>»Ba da von Neuem vpp ei^^r I>MiioMj;rftt^n 
abgemahnt wird, erklärt schon die Rücksicht auf die deutscfien KatnoliKen von 
Nord und Süd, die man zu schonen hatte, a.bor Bismarck telegraphirte auch 
in diese Situation mit dem Bliök auf eine kihnfWje Actidn. »Die löfäkiWÖtat 
ist uns augenblicklich ohae Intere|4^j|p beisst es. Dia gesammten Akten- 
stücke aber lauten: 

v \\i x./i 1».:, »iifi.a ^jjj .88 .fpi 

. Iii .|fp]|[e Q^^^ BegcbtnsBes inieni^onaien '^n^erenz '^er 

stohend aps den ,£n6i8chöi^(^n' y^^ Paris, Bieims, n^ci aem 
Bischof von Mainz uni^ , einigen anderen, zum, PApsj^l b^gelj^^^ 
ihü Namens der Miooritftt. oxn eine AbäMlerQDg 46üiSfib«m9 4^upi9* 
luatn zn bitteff.' '^^■^''""'^ - • . „ nof> nwi aunuvyj 

Dieser Schritt hat gar keinen Bi^Pölg gehabt.' ' 3db<j8*b 

In der heut^/s^tj^^nd^^j^ji ß^n^ralcon^^^^ 
Rücksicht auf die gemaohten ]||DWiän^^ ^^"^ 
Stinmaendda r daft SchaoMi in pm wn^ifMnUHio^^ 
gelegt. .»:.-<'.»fi j.biitt^« — o^if^k^i 

In der fllr Montag anberätttü^n Offentliehen Sitsnng wfirde die 

OpposttiQn fnnnmelir init non placet stimmen und man rechnet anf 

eine Minorität von 120 Stimmen. Ein^ Miporltät, diei^^rgig||itii^^m 
dift öilfe^^t dpa, eesAbl^sses n|ii,:^rfelg^^gagr^ifen. ^ly,^^^ 

öjr. Eicellenz dem Köuigl. Stajfi^eQ5f)t.^5.^«t^rt.^^^j,^,j.^./ ^ 

,fi0i9)J OliZil .*Cb fld^SO^ 

Nr. 29. • •• • Rom, den 15. Juli l^VOV'Hr.-^ 

Die öffentliche Sitzung für Ppoclamation der Infallibilität wird 
Dienstag stattfinden. An demselben Tage reisen die meisten Bischöfe 
ab, ebenso der Graf von Trauttmaosdorff. Der Marquis d^ ^Baime- 
ville zwei Tage darauf. Da ich schon seit drei Wochei^.,jpfank bin, 
b^tte. icK uö^J#^r*^hi«Ae Jr^^il^ :f?,( P^lSj* 

znwlaaaen. >.,,v.nK;. i. Vi- ..ig?^. fÄS^'i.uü 

An den Qi^|d6|fkanslfi{]r. 

Nr. 85. ' Berlin, den U. JoU 1870. 

FAr 46n A«genbli#k. wm i^ 8ie «taieh«n«i Bim,Xogtfl|i Jikbt 
ni mteen. Bnlbalttn^J^ . ekskr jeder 4enHm«bmtir^ 
jedes AnneiiBins decselben. ' *vi 



Digitized by Google 



§ 



Graf y. Bismarch. 



jijA«ili#ft}K<J«igl. Qe8an4^i4 Herrn v. Anw», ]5opl^if.9ygel^or^a„ Rpip. 

Nr. 88. , ^ Berlin, den 20. Juli 1870. 

JElnjthalten Sie sich jeder' ostensiblen Demonstration. Die In- 
falüM^ät ist uns augenblicklich ohne Interesse. **'^^ **'^ 

j gez. Grat v. BtsmarcJc. 

An'^eii iK^ni^l. Gesandten Herrn v. Arnim/ Hloct^wohlgeboren, Rom. 

noch im Jahre 1870, bald nach den Siegeh'/ dieses »Interesse« sich 
kundgab, und wie die Regierung wegen der >altT£atholi8chen< Professoren von 
Bqnn,' Br&ttnsberg n. 8. ir. mit den Bischöfen schon in Streit lag , ehe das 
Centrum für den deutschen Reichstag auch nur gewählt war, geschweige denn, 
dass dasselbe schon irgend Etwas ^eth«ku . hätte, steht akienmästig hsi und 

»TuSrocL« auch jetn #ie«for, »indemTaroaltMl nUb Cmtrattu« aea »tntipriiiur« 



orao.« aacn ;etn meodr, >in aem varnaitMi aes umwanui aim »tntipniiig« 
^miWttit'lttfr tiiM' m muSi^ ^ä WMh M alte Vetfolge^Mter^ 

ftbeD — vertueht hftbao. 

i-.:.: i-uir! .-ihm hf!:: • Berlin, den 17. April i' ' 

•^'»Ar den Geschäftsträger Grafen ?. Tauffkirehen. - ^ J iiiK . • ■ 
Erwähnen Sie, ohne: Initiatire zu nehmen, in g^^lej^tiiclien 

QespHNÜlj^, "dasie^'die weni^ tactroUe Ai^t, ii^ der. die ungeschickt 

consütiiirte kaiholuchid'iUtehs^jfii^^ 

gegen das nene Reich , seine Begiemiii^ Üi^ Soene geset&t^liät; der 
antipäpstlichen Bewegung die Symipathien auch solcher Kreise zu- 
fuhrt, > denen solche früher fremd waren. gez. i;. Bismarck- 

' dei^BeldisbnzlW FOn^^ 

7 , >C]lrdinat AnionelH^ ^l^ftrte tnir, dass ef die Haltuiigf 9er 'ka- 
'thölisehen sogenannten Centrumsfraction im Reichstage als tactlos 
und unzeitgemäss missbillige und beklage, c ' ' 

gez. V, Tixuffhirchen. 

XiX. 

- ^ • Horn, den 10. Maa .l87L' 
' 'An 4eM^Kel<Mcaniler finta r^<']llamanUp'Oa»ioUaiieltt. ; 
' ' »Zur Ergänzung meiner am 81. t; M. telegraphisch berichteten 
Unterredung mit Cardinal Antonelli dient, dass mir Grat Kaluokj 

21* 



Oigitized by 



816 Preuui ä^lplom. Akittt&tm^ 

iieote mitgetbeüt bat, der Fftpet* lilibe ihm gegenüber das Auftreten 
der EIMilikei^MuM üüt Haidstage als inopportan nnd nnprafctiseh 
beaseicbnet -bad feelllagt. Buwe Mittheilung Kalnokj's erfdlfteJ ohde 

dass ich ihm Yon meiner Unterredung mit Antonelli gesprochen und 
es tolgt hieraus, dass das »trop de z^le« der deutschen . .U-Uiianio.nt 
tanen hiec naehträgiieh misshiUigüi yivdoi i - ^ • i ; < i • ! 

.-.i -' -it! L'i r : !:n'->j . -'gez;:6S^Zat(Par<viMii<ry'n:) 

Geschäftsträger an den Fürsten ßisraarp^jc^ j^ * -.I jfV 

pSo^Uoh in (iler .Frage^ des Umzuga der Gesandjiscbaf^D«^ j^i|^|g^^ 
läto ^ie. 1«^^ ii^fH^\»ffiJ^ . möglicherweise . bewk|[^|f|pj^fB»^^^y^^ 
||(|lJeQ fti^bt , gelingen, n^mlicli ifia zur Abreise zu beweg^i^,^,, ^j- 

' ••• • B§rÜii,-M>Jiitfa»Al-J--' 

... -..I 'l-.u" * Kr . 6^. '■ * * 

Fürst Bismarck an döö Grafen Tauffkirchen. " 

> Lassen Sie gegen die Quelle Ihrer Mittheilung durchblickerii 
dass auch wir sehr empfindlich in der Frage der klerikalen Partei 
in Dbutsrchland sind, welche durch ihre Bestrebungen die Acrtorität 
der Begierdiig mit den' Mitteln und detii Bieistande der Revelätions- 
paiteien xd dntergraben , die deutsche Beiebar^giihrang '?^rthei^ 
digangjaidassfeifeiD bewegen bufo 1 die den diestfeiti^fen -Sytit^UM^ 
fifr dfe Person dfc ftnstes aniridb^^^ » • ' k . Jh • I 

* • ■ • • ^ '* (gezO 

• ^ . .... .: : ;f,5 

• ♦ /. • • .V. .. ... ..ßwni, den 28. Jnni,l8.7ji,,^»;. j 

Deü'Qesebftfteträger an Ffirst Bismarek. * ^ * 

; ,>Ich habe Telegramm Nr. 6. erhalten und mich heute ent- 
sprechend gegen Cardinal Antonelli geäussert, welcher jede Beziehung 
zu den betreffenden Bestrebungen leugnet und mit der Taktik der 
klerikalen iHeisssporne nichts weniger als einverstanden scheint. Ich 
habe übrigens dia Pflicht, den Ansdruck »effipfindlich« in Telegramm 
Nr. 14 dabin 'sn erünliem« dass 4i» Sümmnng des Papslies \mA bain 
dcft Andianas« kain» goMista, baraoaleirdinida, saadam-aina gadrMBUi 
baaeifBiBSTalla ww/ 

(gez.) Taufflctrckm^^ . 

Digitized by Goo^ 



iTdidiiiuA ej$D • ; JJBIL:». » . I -^ - inm *>):«•.: 

dvgjj/fßiqjni :inu - Rom, den 2:1 Juni 1871^ 

9®)^* Durdhlauebt dem Reichskanzler Fürsten v. Bismarck, 
i'fi- "»Ich sprach h(»ute Mittiig"« mit dem Cardinal-Staatssecretär 
mtd änsäort6,'46r Eindruck, welchen 4iß klerikalen AgitatioQep und 
Machinationen in Deutschland an ma^s^beDder Stelie herv^rfdfbtt, 
fiuigenNii,^flii|»h< fte2ttglieb:*^r Eatflchläase des Kaisers io der rOmi- 
sehen Frage und namentlich in ^i^Frage des ürozuges der Gesandi- 
schaftp^. yon Florenjs nacl) Born, bedenklich sa machen. — Der Car- 
dinal, sei es , dass dlÄ Mentliehe Polemilc , welche nnn wiederholt 
über bei ähnlichen Anlässen, nSfhnch ' zur Zeit der Abstiraniun|y über 
die Versailler "Verträge in München und zur Zeit der letzten Adress- 
debatte in Berlin, mir gepfenüher gemachte Aenssernngen des Car- 
dinals 'Entstanden ist, denselben stutzig gemacht hat, sei es, dass 
ihm berT^tfe der telegraphische Äüözügf ' aus der '^Kreuzztg.«' vom 
22. JÜäiV' den die heutigen hiesigen Abendblätter, wie die Beilage 
seigt, enthalten, bekannt war, gton^ der Cardinal war beate inrflck- 
halteii^fiy|t:'jieu9m Urt)ieil fiber das Verfahren der klerikalen 
Partei. Er aatwortete mir, dass der h. Stnhl sich niemals in die 
politische Haltung der katholischen Unterthaoen anderer Staaten ge- 
mischt habe, wozu ihm auch durchaus keine Befugniss zustehe. Er, 
^ntonelli, hal)e daher auch, so oft solche Aufforderungen an ihn ge- 
langten» wie von England (durch Bulwer) wegen Irland, von Russ- 
Uod w^ea Poieu , von Oesterreipb wegen (Ji^ara» .(iiss^b<^^ jedes- 
mal ^gel^ntf, f .1^^ exisiire keine ^^e , welche irgend ^ine solche 
)i^mMN^ ^<^.:Miaer Stoiibe jiachf «j^wen k^^ita .ßo aiusb . j^tzt in 
Dentocnland. BSr habe wedec daSrliec|ii noÄ dije AJbsicJit, d€>l^: dor- 
tigen ]Kiijthoiyien, bezüglich ihrer politischen ultung Weisungen zu 
ertheilen. 

Icli entgegnete, dass dies auch keineswegs der Zweck meiner 
Eröffnungen gewesen sei. Da ich sehe, dass die Sache des h. Vaters 
durch üngeschick und üebereifer seiner Anhänger in Deutschland 
Schaden zu leiden drohe, hätte ich es Iflr einen Dienst gehalten, 
Seine Eminem hierauf anftnerksam niaeium, ihr überlassendk 
welche Soigttt sie diesem Winke gebenv.fralle.: 'hn^VMaile .4i|Mil 
Oeepiteln brachte leh die von* 1km Dareiilaiivkt: Im'Migiiim 
ISh, 6. gebravchten Werte YellMBd%aQrlttweii'dQng,4i>MlCltrdj|Mil 
gab rnnr min wiederholt die besthmte Vei«ieher«ng««4aitf.«r5aik.d^ 
Oebahren dieser Partei weder direct noch indirect Antbeil habe^ nnd 
ich halte diese Versicherung auch für glaubwürdig. Antoneiii hat 
zuviel Qeist, er ist — gerade durch mifih.t-r-.M .s^j^k Gefahr 



Digitized by Google 



biib|;iiwieseirWoiräeb^ aäi einen so nnHcMii^k Weg; 'il^ ^iW. 
Vereinigung d^r liissera^'lt^liiiiMi'i^^ «et ftM^f^yi^ldrillHI «r1^ 

Schwärzesten mit der Rothesten, die auch hier behietkiar f^' nrtd^ 
von mir in früheren Berichten signalisiirt wurde, hat keinen entschie- 
deneren Gegner als Äntonelli, und ich glaube deshalb , dte^^^r'^' 
auch in Deutschland an Rathsehlägen und Mahnungen zu" grosserer 
Mässignng nicht fehlen lässtV dads aber dort die aus dem'OtiraralM 
ordenshküse ^Tesbitek Iroia^me&deB' Weisün^ <fgkaf^rm*ftfiültjmi 
m^n als di^ dÄ^ V^ttfoatUi.« '•^•-»''«•v"/.^ c ^v: fj^j^iU 19 

. •• >s^'» <>> • X ( ) XXIV, 

r<;:v Bom, den 27. Juni 1871. 

An den 

Reichskanzler Fürsten v. Bismarck, Durchlaucht. 

»Der Brief Euerer Durchlaucht' an den Grafen Frankenberg 
hat hier klerikalen ^wie. in diplomatisclien ^[reisen grosses Anf- 
sel^n jmgt üttd i^'mteron' li^t eben ängetieM '-l^ Man 
farat denf^ben ;h^^ M eine Bnt^egntm^ an(' eineif ^BHef 

anf, dei-^n^neUi än^^ Eetteler geschrieben hätMn'iif/ ^lefi' 
vermied es so lange, den Gegenstand zu besprechen, bis nair der 
Text des Briefes selbst vorlag. Dahn begab ich mich gestern (26;)' 
zum Cardinal und brachte selbst das Gespräch auf diesen Gegen- 
stand. Der Cardinal sagte, dass, als er die Aensserungen , welche 
dem Briefe Euerer Durchlaucht zu Grunde liegen, gemacht, er nähere 
Benchte von den Yorgängeu im Reichstag nicht gehabt habe. ^^1^' 
scheine ihm, däss ea .flieh weniger , um einen dlreöten Atitragf^^ffBt^^ 
terräntiön a^ 1^n .^seiiignn^ ^inea der 'ilicfiti^ter#«iii^ 

tion pre^iatnirbnden 'tasitu iler Ad^ Btf 'foelHij' 

ihm daranf xn beweisen, dass, abgesehen von der 'sonstigen Hkltnn^ 
der sogenannten Centrumspartei, nach der Art der Begründung des 
Antrages beides ziemlich identisch gewesen sei und der Unterschied 
auf einen Wertstreit hinauskomme. Er entgegnete hierauf nichts 
und erklärte insbesondere nicht, dass er das damals mir gegenüber 
ansgesproehene Urtheil zurücknehme. Mit Bezug auf onsfer^ letzte' 
Besprechnhg über ' däs ^ Qebahren ^dieser Fraction' erwähste' er 
nocJi, dass er Ini^Men yen dnem 

Advocat Lingens) düe Yersic6enui|f erhalten habe^ Mdh» diese 'ftrier 
mit der reToluttenftreiir in Itelher fiöMehnng stehe, w^ knl^ dieae^ 

zuweilen mit ihnen gestimmt habe. ' ^ ' • •'•• >• • 

Der Cardinal hat mich um den Wortlaut meines Berichtes über 



Digitized by GoogK 



<^W^f, jmfrri^^'^W^I)^)^ yerÖffiBnUio^apg demlbop .nichl ausge- 
s^f^l^^-^rl^^r^fil^^i'l^plta er, dm di^ Cqiia oielit die AbUolit habe, 
dkfirt»JV>ß wflu^s ai^f. die,|poUtia|clijß . palfcji^ - d^f . Katholil^^^^^in, :Deutsch- 
l§jjd'j#u^uüben. - * ^ 

-s^M^enn in einer mir erst heute in der Augsburger »Pos^zeituDg« 
zu>GQ9^1itci^oianieD«ii, aq? 4e<L Bre^lauer Hausbläjtiero aataoQMiiepea 
BlrkJ|w#ng-Tlw^ Cardinal Äntoiielli habe, ij^it^^gegenuber er-? 

klftrt, er »b^nrwaderec die Centramsfractiept. f^r^^|)fig«^f dfiren 
Haltimgtl'v'^M^' .^^1 beides als grandios beieichiien. Ich wttrde 
solche Vorgänge m berichten selbstyersUndlieh nicht ?erfehlt haben. 

(gez.) Tawfßwchm, 



Berlin, den SOl ^ifet 1871, . 



V A Grafen von Tauffkirchen. 

ijulf' »Ef^^fiflioch wohlgeboren erwähnen in dem gefölligen Bericht 
v^mrf2^,Jpi aber ihr^ Andieqz bei Seiner Heiligkeit, die Be- 
ift9fkiif||D^ ^welche 4er, f ^at ^nen ftber ^die aiis.dem. Qommanis- 

i^iÄht ji[]^c)gege^, diei^ 0em|iren find erkemie^'dfe A^fjgnl^ der Be* 
gMrnogep«. iSnen entgegen zutreten ; .nra so mehr aber müssen wir be- 
dauern, dass wir darin nicht nur nicht unterstützt werden von der 
katmischen Kirche und ihren Organen , sondern dass gerade die- 
j^j^ge P,artei, welche sich vorzugsweise als die kirchliche und päpst- 
liche« ^|\ezaicl^Q§t ond ^A^en Abgeordnete durchgehends unter der eut- 
S^i^^ea ,^it^irkang d^r..S|9i8^Uchen j^^ worden sind, nur 
*Wi*«ilflf«*r.4iawr.(ä^^ ^fipd.den BegierM^^ ihre 

. -j, rWienn die RegieniBgen.frflher helfen mochten, wenigstens an 
den besseren Elementen dieser Partei, welche sich conservativ nann- 
te und sich als Yertheidiger der socialen Ordnung gerirten , eine 
Unterstützung zu finden, so hat das Auttreten derselben in der letz- 
ten ZieUh in den einzelnen Ländern sowohl wie im Reichstag, in der 
^ßnz von^ der Geistlichkeit beher|rsc|itreii Fraction des Contrums ihnen 
die dardber tOfi^ien nifissen, si6 |i|]}er))alb derselben keine 

aiifinp(it|g(B(n Srei^d^ und .k^ne. Bqi|desg^no889n aachen dfirien. Ich 
i|Pl illb^ir4i^ ,]il)ipti?e yaa^ GesiQijfvi^ei^ d^r Eün^inan nicht arthalen; 
als Ganses aber hat das Verhslten der Fraction nnr dazn beige- 
tfisgei^» .^^wSnbTersiven, aller Autorität der Regierung feindlichen 



Digitized by 



320 Frm^4tpl<m. AktmtiMe, betr. IfammL, :0on^\im9^l% 



TdDdeQEeti zq T«rst;ärken und «t fördm.njißb musei^ leider, i^ctvoHn 

«ndwiirflltati<iBmitfe vvmifas. .J««i<(Nr» 4Mt^0P^^^ ^mioforsih^i 

mit dea B«tben -ffiwiikf ei^lftv«?; deno loh fHrehtev dassrer^m^bt 
überall dieselbe Sprache spricht ,. «Dndem es mit keiner Partei ver- 
derben möchte; und wenn, wie Euer Hochgeboren . et^en dort her* 
merVen, ein anderer Ei üflu«d mächtiger ist ^ als der seine , tfo siad 
wir dttreh alk!^eiDd iiSisklftriuigf» jod$rr> i|ii|rsdii^kei)ii Ai^^ 
nichts- '^ehess^rt.'.; .:) i-- ] .i .»vj;!.:? < j'-ii f:'— ^ !»>,'■'!•<' "iC*J 

emytf^^agiier.<fleroR0|:itfr«Qgen ,iMd.4i4l «ftWiiUlekf ^li^'eMN»»;}«^ 

liaete i Kirche ^aicfö freiere and bessere Stellung / hat , at? ,^ft> ug^od 
einem Xiande der ' Welt, und nach eb«n diesem Zeagnis^ geoad^ di^ 
Dynastie nicht aufgcliört hat, der Kirche und dem Papst selbst das 
freundlichste Wohlwollen zu beweisen. Ungeachtet dk^ea A^rkennt- 
nissesi geiht die Tendenz Jenes geistlichen Einflueaev auf die notarea 
Velkssehi^bteo dahin, der. Qjiiaatid-caid der Regierung die Sympathie 

4ai«e)lMii rftif 1kwohti4b0D ifNidfiff^ bllttrMiii.,4iQi» 

Staaten,' in. denen der Klerus «um Theil in offene Opposition g^en 
die wohlwollenden Regierungen tritt und Hand in liand geht, dauät 
eine nicht minder tendenziöse Opposition gegen die nationale Sache, 
welche -sich bald mit den particularistischen , bald mit den demo- 
cratischen, aller ^ A^tipn^eOi^E^^UtiJi; &iod|i^(SQ; Hem^i)|i^a i^ Ka- 
denzen verhiiidet. ^ j 

Wenn diefier Biafiufls mtehtiger ist, als die peredolichef^^g^. 

wj^^ertplt.^mpathien,ff^r «j^^i^a^iip^lf^^^e.des Deutschen Bejcill)^. 
kmidgegeben ; hat, wird er^doch im Namen <de9 Papstes geübt. und e^^ 

ist es dieser Binfluss, mit dem wir rechnen, und nach welchem wir 
unsere Stellung zu der Kirche und zu ihren Organen, wolcüe unter 
ihm stehen, zu richten haben. Wenn die Partei die Kirche be- 
herrscht, so ist eSpeh^a nijßht anders möglich, als dass die Kirche 
darunter leidet. 

Wir sehen in dem Gebahren dieaeT' Partei die ,Qeta||]' für die 
KirdMiiiii^ da« l^aiwt .eefbatf das Mndmis ^er echwanß>^ri#t der 
rothen Partei, welches der Cardinal Aotonelll nissbiUigtvclui sioli 



Digitized by Google 



321 

ab' Tidftn t^unkten als eine vollendete Thatsache gezeigt; ist es doch 
selbst' im Reichstage durch den Versuch der Binföhruug der Grund- 
redbte^dffeiT'itii T«ge getreten. Dass gerade in diesem Bfladniss für 
#«^iKil^ 4i^b0t ^ine Gefahr liegte -und was sie von solchen Buocie»^ 

^mm&wal^emit^ 'luiti,' 'tflirfltiri lifttlMi^^ <4mi omM^-Jk^^ 

»owini^n , 'di«r MitebiHigung; w«ieii#( der Oai^dinal 'iiwen gegenölwr 

ausgosprocheii hat, aucik Otfentlich kund werden üu lassen. Dass die 
Einwirkungen der fanatischen Partei in Rom nicht auf eiiwn nn- 
fruchtbareh Boden fallen, zeigt dasjenige, was Euer HochgeborP!i 
selbst über die reservirtere Haltang des Cardinals Antonelli Ihnen 
gegetitH^ dägen t ich kann dieselbe, wie loh Ihnev bereits telegra« 
phiW atfifedettthiir h«l»i»^' t fi«r' didr fiii|iriiikiMi|fi^r 'Partei «msobveüen, 

td» 4tab94l6h«i»äb»l^ «t^ reiAitliflrtigen , lUidi' Temobblteh iffiiHFattMUl 
ttfü MId|f<Agith^ eMr &«iATOoMng geradezu mi '^bvhelt'. 

Di@s4 aggressive Tendenz der die Kirche beherrschenden Partei 
nöthigt' uns zur Abwehr, in welcher wir unsere eigene Vertheidigung 
suchenv'die wir aber mit allem Ernst mit den uns zu Gebote stehen- 
deu Mitteln durohtühren müssen. Kann man sich im Vaücao ent* 
sobliessen, mit dei^ Y^erunggfeindlichen Partei zu brechen «od ihp» 
ABgHie auft^ütttiSQ-^verbiiidern, so wird uns das uiir «VwfliiMsbt Miii, 
kiaftD ;o4tori2iriiliitiaii ilu -niobt^' bo lebMtt'Wir di« ?<iraiitwKiirtaiig fSat 
dl0-A>]^«il^j(^il ■ - » •« •, (gez.) v, 'Bvm«»€k. 

r^thiifii hi*::: yrm^ «.i. J' :'^ i ' XXVI * ' * 
- irf'3h mrJ tr;:. ' ■ . 22. Juli 187K 

■' Nr. 18. Der (je^chäftsträger an Herrn v. Thiele. " 

»Den Erlass Nr. 8 vona 30. Jad habe ich durch Feldjäger er- 
halten. ■ ' ■ ; = ^ 

- ' 'A^f ikheiffe A«fford»rttii(f lin' Sitttie de* letzten Satzes^ ahtwörtete 
fifti^iniil 'Aiitt^neHi entsebrMeii Abfebüetifd imd "wiederholte die -be- 
^iiii0^'¥«^bi($bei^V dä^' dfe Üarte "Emflitts wif' ^dle j^olltis^e 
flW!tii1^;^M«ir kleriltalen Pari^^i !b Deatscblan^ hli^ihsls ge«bf(; babe 
und niemals üben werde.« ' • (gez.) von TauffkircJien, 

; ' • ' XXVII. ' • ■ 

' ' " ' Born, den 22. Juli 1871. 

An den 

' Reichskanzler Ffirsten t. Bismarck Durchlaucht. 

Wief'Buerer Durchlaucht bereits durch Telegramm Nr. 18 vom 
22. Jab; angezeigt« ist mir der bebe firlatt Nr. 8 ?om 80. Jiioi erst 

Digitized by Google 



dinal die gaiise Sachlage noebmals danalegeo und densiulgitasiisliiin 
sUaMm iai#at beläglioh ndevtiSWlalig deR-fiftri^MeijPeüifiara- 

r!i''^lch benutzte als vAusgaagspunkt den B«ii)cht tder »^riM^njA^ 
aus Born über meine beiden Unterredungen rait döi»i,ßard|nq||:;jxBe+v: 
riobi, dw dadureti Bedeutung ^ewiant, dass er die Woct&H^ w^k^r 
der Cardinal über die Sendung Bulwers bezüglich der irischen Wj^j^i/t^s, 

-^na iu»teBitK^Mriflblie,dd«fleifcd^^ 
'aaioh».«4ttM^)M dü^nrirklialiii Mivm.lMto'^^ 
0iligb'MdaiisUi||lii,dl(rii9eeagtj:.liBl^^ 

dlMi ganse »M anOver« des dentsehen IKpltolMD (de iiHäfeiilaffi0«Mg»i 

keit) scheine ihm daratif äh^ölegt zu sein , einen Stfeitfa^^ zwischen 
der. römischen Curie und dem deutschen Cablnet zu schaffiqh', ^äfeit" 
letetieres Veranlassung habe, bei Ueberaiedelung des Kö^g^.ryjLctor^ 
Emantiel nach Korn dem Grafen« BrAsaier sans gj^oe die^ A^itragL 
g^b^* ^^ könhen, (hm K&mV nadi Ron^^^ folgen.« ^ ^nHüisw ff t, / ^ib 

ich* anzükütpf^ mn> mehr Anlä^; Üla'^MGfai^' 
iitfpfe^ ?^ ^ttm de^iBefc^^^ jy^htÄ;; 

jy** ^9t^lkifg^^m\r^ ^ag^e ich gestern i m Afllllllel^^ eevohft'dfiCiSmhar 

als raein'er Person wegeri, -daran, recht' klar 2« st-ellea, i das« das Vfon*^ 
halten dei* »päpstlichen« Partei in Dedtschland kein pti^tettöV son-^ 
dem dass dasselbe die wahre und entscheidende Ursache der Äaltung 
der, kaiserlichen Regierui^g. in .dei* röipischen FrAg^ >ei^ , 4JUSg^^ 
ren dem Auftreten der patriotisch- klerikalen Partei m Baffem. rigbi 
den Jabtea iS66«^l870, ^nd ^denih Srnftass, den dieses ^itflr«Ma> 
auf <^Vk^e^eri8che 
auJ{^'d^§ ^ail^naenUr^ 

spHieh- ich -r^le thelipahme: : der-« |c;|theU9pheii'^(}euQ^^ . deo,'.^ 
Reiehstagswahlen, zeigte; wie ^die versqhiedeaen Zweige cbpr Partei 
einen mehr und mehr confessionellen Chamkter annahmen und sich ^ 
zu dem Zwecke vereinigten, die »protestantische Spitze« in Deutsch-' 
la^d, zu bekämpfen, ^.i , 

Die Erlasse Euerer Durchlaucht vom 22. Juni Nr. .6,aUAd yora" 
d0.'4mANir) ^Mmvmft Matenal, um di^Mittei« welDba aaa sich 
nkM lM$hdnt W?Btt% l&imkm m-^iffpt^^Vm^ de« 

untrennbaren "Znsämmiiii^ang'd zwischj^h did^er ^itd'^ 

und dem 9en Papst undf dfas 'Papstthunä beiÜftrenden Fn^en besteht.* '^ 

iim SchliLss legte ich dem Cardinal jenen Artikel 4er »Oer- 



«1 

4 ■ 

«1 



Digitized by Google 



vaA4n^\ir^^bM M t dl» sehr' wrretblilnibi f>t^ngMB iSiäMk&ht 
ralllB«l!ilMttl?«J*f* r*''»» ?'••:••"«'%-.'.:» .."ff«.... ."f.- ^i,f»>;. orb ffini: 
-grrtni^j'|rijitibe, 'dass ^s mir gelungen ist, den CaitKnal zn tlber- 
zeageo, dass diese Parteiumtriebe allerdings nicht der Vorwand, söih^ 
dem di«! wiibre und wesentliche Ursache der EntachKessangen Seiner 
Ma)^8tSi|:'dto Kaisers und Königs in d^ röraiscben sowohl akriai der . 
iiMMtoff vdiifidyiBu 'Frage sei. . Büermrf 'jedoch böscInMEt guk nidbii 

Der Cardinal bttMritt >i]idt) Bel^eiMniiigwp 

8eM(Me^^^fttrt[ii'%v^^ nif.'!-:' ^ gezl) ei:f^d«#'AMMi-'..r 

/ ■ TOTtteh^aM' 'MltiUli6nen fag«ii wie^HMh fUgMd&:iftllM«kingbr 

njgMD^ Blantocbli, Geeist n, v w. fi^^ ah das Tatiäiinm äb fifrund de«. 
^ä^'L^V?. '^^^ Üben ka!.er Vmh^l^ den wir' lil^iil^lM'Wen' üi?' 
h^ber]& M€^?tftWi>f<äl VecbiiraV'Qdd^^^i^^^ H^eUnöbtner an d^insefberf^ B. ' 
• der Mitfiket^sident Graf Koon, boiMtfßde an das Vaticanain alf 6hMd:Ari 
die Noth wendigkeit, das Verhaltnias von Kirche un4 Stßat in Preu89en 
vu Ondijt^i geglaubt, und durch diese Aenderungen ist für diese Tbeilnehmer 
»tufenwtiae der Culturkampf gekommen. Die hewussten Urheber des Cul- 
turkampfs aber, in erster Linie Fürst Bismarck, hätten denselben auch ohne' 
das Vaticanum gemacht, sobald ihnen Zeit und Oelegc^nheit gtnstig schl^n: 
Das Vaticanum war für einen Theil von ihnen nar eine VeritiiTkwiig der 
Ckrlbide, .tib^^ia^ptk' Qiid'xvar gleicb^ nachdem der frans^isobe «Ki^eg b€fej)digt^ 
dw Coltf^irlpiiip^ (^^^ ^^fpjmn^ f^BfOk Jfji^; i^a . ihpeo^jber Yop . 
▼oinherein nur «m vottiyand, mit dem man sfeffen die.ftiet^iebi« ^ Kirche' 

o^ä: Mejä^^atiol^iiii; \^ 9iiii(^m^iti^ J^^^^^ 
iitt)MwitÄ»Ueli«tt. i^dMHfMk uid dfo^lIliMe des ^^iraattäii^^^ 
regten kSntte. Und fOfidfd (>»^ftM*jtaiilp^teiaÄ«f n , nicht tOr dia katholische 
Volk, ist -das VaUcannm der AtKigangspuikt des 0a)|«rkain|ife6 gehlieben» 
Spedell die Unfehlbarkeit des päpstlichen Lehramts wnrde dem denkfaulen 
Philisterium als erschreckender Popana vorgehalten ; in Tausend Versionen , in 
endloser Wiederholung, in V?'ort und Schrift wurde die Unfehlbarkeit als ein 
Schlag in das Gesicht der Vernunft, des christlichen Glanbens, der Gewissens- 
freiheit hingestellt und bald verspottet und bald leidenschaftlich angegriffen; 
di4 ^fithr fi^ den Staat und die bürgerliche Gesellschaft, über welche 4er 
F^ipat^aic^bj j^z^ schrankenlose und anbeechr^kte ^emch^ft habe zi^pre<pbcn. 
iMien. kebfU« in allen Diacnsiionen ^eder, sogar ' diis l^lieiterb^en"^r 
Ketier nh man bald wieder emporlodefa, wenn der jRTamp/^ liegen' den ^Xhi' 
felübaMnc nidit attfgtaMfmnieB wllide: ' *: '"•(< i - 

Küim aneh in ofßciai0i Atttarttttoar MmutH tnd F»lmminif 
reden fignrirte das Taticanische Concil ohne Ende als Orund einer Aendening 
des Verhältnisses von Kirche and Staft^ worin doch eben der Gi^tarkainpf . 
besteht. Da die »Nordd. AUg.« davon nach ihren obigen Worten gar nichts 
mehr zu wissen scheint, so möge ihr wenigstens Einiges in die Erinnerung zu- 
rftokgemfen werden. Am dO. Joni 1871 — man beachte wegen der Aktenst&cke 



Digitized by Google 



V 



der »Kordd.« dieses Datum — wurde der Besehlaas des plrnKsischeo Siaatm 

mtwia/^ywTWff (Ministerpräsident Ffirst Bismarck) g-efaast , wonach die dtm 
Reichekanzlfr ja besonders TOihasste katholische Abiheihiiifj int Culia.smi^ 
nisieriMm nach dreissigjähriffem socrensreichen Wirken au^ehobai werdeu 
mtiss. In den Motiven zu diesem durch köhig^liche Ordre vom' '8. Jpli 1871 
ansgeführten Beschlüsse heisst eine Steile wartlich: < . • v/vv^lf 
1^)1 t Durch die BeiMdil&sa« des vorjiUirigei)X}«BciU in Kern , sind« eintojfceits die 

«»•eptilBli t(«|hy»»^ ttiid»g» mlg «oJeUHtflft ZervftrfiiiM« iiiiMrluilh(<bSi knlHu^ 

d#v.«k' fNinnMttiiswiillawflk^fiiiAsD Jimmj daOr va-^i^eli, d«Mr,iii ^immmtM» 
WaJbrnohmQng ibrer SfceUqng zu den katholische 'Aflgetegenbeit€n.tliaii8<ill itt P i. 
lieh and ODbedingt.ytaatfffecbttU^. Geeicbtepvnktetm^OelitaDg jgelasg^^ 

das römische Q(^r\d\ ,&o\c\\t JPQlgen^ haben wUrde , var iaper^lb jRUMer- 
halh der kathoHschrn Kirche klar vorbergesagt worden. Währemrt die zum 
Glaubenssatz erhobene Lehi;e von der päpstlichen UiifehlbairJteit a,n und für 
sich die Gefahr nahe lepr*, dass damit anch die Forderung der Unterwerfung 
der Staaten unter die aucli auf das Weltliche und Politische sich er- 
streckende Herrschaft de» römischen Sfithlft sich zu gelegener Zeit erneuern 
werde, sind feiner in dem auf dem Goneil endgiltig festgestellten [Wie denn?] 
»j7yfla&i*«< Über die Lrrthftmer niuerer Zeit in r^igiöser, poUiiteher und 
»nHäUr Beaebong AnAwinngen und Lehren enthalten, deren ernste Dueh- 
i^hrnng seitens der katholisefaen Kirehe s« einer Brtchütierung aUer weit' 
ticken 8taai»gewalt unbedingt führen mwee. 

Die prenssisrhe Staatsregierung hatte nicht unterlassen , den rOmisehen 
Stuhl auf die Gefahren, welche ans solchen BeschlQssen in BeiQg anf das 
Verhältnisa des Staates zur Kirrhe erwachsen konnten, schon während 
des Concils entfjehieden aufmerksam zu machen. Es geschah dies vor Allem 
im Interesse der Kirche und des päpstlichen Stuhles selbst: unsere Regierung 
durfte darauf hinweisen , [Srhr ii vor der Unfehlbark« itserklärung !] dass sie 
Gefahren nicht so sehr für unseren Staat, wie für die Kirche entstehen sehe, 
dass ihr gegen etwaige Beeinträchtigung des Staates in seinen Interessen die 
Mittel der 0e$etzgebung nicht fehlen würden. 

Ist das dentlieh ? Wir würden hier einige sehiiftliehe Aeossernngen des 
Kaisers WOhelm anffthreii können, in denen auadrüeklieh das Vatieanische 
Ceneil als Grund angegeben war, weshalb der Staat sein Verhftltoiss nr 
Kirehe habe ändern massen. Wir enthalten ans aber dieser Mittheilnngen und 
des Fürsten Bismarck soll specielle Erwähnung geschehen. Aber einer Aens- 
serung soll auch hier noch Erwähnung geschehen, weil sie von einem Manne 
ausging, der durchaus offen nnd undiplomatisch und in diesen Fragen nicht 
Fachmann war, dabei aber für das Staatsministerium und dessen "Behand- 
lung der Angelegenheiten vollgüUigea Zeugnisa ablegt. Der verstorbene 
Kriegsminister Graf von Roon . welcher damals zehn Jahre Ministercollege des 
Fürsten Bismarck war. übernahm bekanntlich, als die ganze Culturkampfsaction 
schon im sollen Floss and die Gesetze schon zum Theil erlassen, xom Thdl 
eingebracht nnd snr That Ter&sst waren , am 1. Janoar 1873 anf hnne Zeit 
die preueHeeke Miniaterpraeidenteekaft an Stelle des Fürsten ^marek. 
ünd als lllnisterprftsident sprach nnn Graf Boen im Abgeordnetenhanse am 
17. Jaanar 1873 bei der Debatte über die erste Serie der Maigesetae (1873), 



Digitizcü by Cj 




nn^^iAm>t9tmMti9- wofa innfatidar MMtepiisidBiiMiall dat Mitelh' Bitfi 
mikkrtftn loHiAtage «mgebraoht var, die 'dT«i;«nd«roft' wter' dooMO Jfiaittieiib 
pnriddbUühalt wenigfstens sdlion abgefaast • irbrdeB - waren ' (das erste gross« 
ColtnrkaMpfgösajbz^ das SchtilauSsichtsg^eaetz , war sogar solion Frühjahr 1872 
erli&^sen).' Die intereseantest«» Btellä dieser Biaott*scheD< Beide nan fiber die 
ersten Maif/esefzentn-ürfe war folgetide: " ^ 

»Ic}i war mit dem Ge8ammt»^hmtünvim seit langer Zeit überzeugt, 
nicht, daas wir Koti^ mit Krieg zu überzieb«n hätten, wohl aber, da8s wir uns 
gegen ftdm'^ WTehren hatten. Und das ist ^«sehehen seU der Zeit, wo 
über die Alpen die grosse Nacliricht zu uns getlrongen ist, »wo der Sirocco [!] 
t><m BotQ niÄ UDBere deutschen kathoUedieD 'BkehMe ah romiecke zurück- 

sft. MrlMinHt^fiiie viel VriMlw >fter Habe nmt MMMt'ffjtinMr'iMbi.« - 

nutebea. dtf Mai^i diT »Iför^fl/;« dtt ViiiiieäiiQib* ^abe i&it deü Cid- 
to^iampf I^chtir'te thun; das iMhprieeeÜ <— ihm Aktenstüdftei' ' ' ; . ' 

<''>.: .mVv.'ü ' \. > i •/■•.'"■''(■■' ' ;•■ ' .'r -i-»;,!' ^. ^ ' >■ 

•! ;V( ; ri ! ::..si»' * H J -u-^h f»,i! ' . tfi 

..„»i *-M\:>fciUu;u •■ •'!. ' »:. J'^i» '* « 

i . 1 - 'PITT» f ■ I . • ' , ■ ' ' : •^»'.»'» ." 

' 4I.V '{T • 'i'..'' .» '» . ». ' » 'r;-.i Ii'.'»' 

^ • . . .1 -^, . ' \';'*.r.A • ' 

, . • ' . , . , • 

• : ,1 : -Jet!'- ' " o/- <■ v. ,: -".»im,. 

T»v.i/ •. .1 . -j -. - • r ■♦.••!.. ■ ■ \ ••.i, 

*• J ' '■ '"«• • . .. ' . ri ' *.. ' .'^ w'i 

** -J • ""p ■• * - •] • 



. " • ' > * '*. ' * • '.«.». 



Digitized by Google 



.l' tikk) V 'V i - . • ■ ■■ r!- : :»J;^F;f)l9£> Cef: flo/ 

••. ■ / ( » XIX. " ' ' - ^-^"''^»^'^^'i ti«jfV- 

' ^ EntsclMiMtingeM des Ssto^^^ GerichtsKpf^y 

härmend das Qrdenag^lubße der Am^ffL, ^ . . ; 

\. Zwt Fnge dir Erwerbfabigkeit ein«9 SÜftsg^istlicheB, der als Pfkrtticiil' b#i 
ehaer iagotporirten Stiftapfarre bestellt iBt, dann der Berech tigiing- des Stiftef, 
^^^ieii^^(|^)JI^ eioei^ sol^u (Giei^tUp^en olme Verlass^bbandlung ^n^^^^^^o^uiB« 

Päier Eugen *iZ«liaii< War <U(at BrtiM» dMi^MritfoiftiiOflMfla 

Seokauer OrdiD»mt» vom 27. Än^^t 1837 Profess vo»>d«ir Regel 
lies heiligen Benedict im Klostor zu St. Lambrecht widiibatte in 
dieser EigenacLaft das teierliche (Telübde der Ärmuth aUgeiegti» Vor 

;8einem Eintritte in den Benedictinerorden und yor Ablegung des 
ieieriicben Gelübdes der Armutk- besase Hagen Z. ^in YimaOgeu, 
Auf Grund der ron der Administration der Leobener THd^eMiiniOraz 

HMo^i&iiAiKmniber.ilS^V & 6640;, erUieiiteii' SrmflöklagiUiir^ m 
Bi« Jb^'^iuYOM JUvte. te .Siübni 8i Lanibteeht m '9^\^Wimm 

-«t-OfodasliililV'Pfftrvfiettr angestelH irad ifr ilfewr EigeMebttt ifttr m 

daselbst bis zu oeineai am 21. August 1878 erfolgtcu Tode verblie- 
ben; Während dieser Zeit, und zwar im Jabre I877v]caa^ er um 
den Betraft vou 6000 fl. das im Grufidbuolie des Stadtmagistrates 
Elagenfart Xom. IV. Fol. 371, eingetragene Haus 0. Nr; 154 und 
«aia; dessen £^genthümer wurde er naeh Berichtigung des tßanfscbil* 
lings in das Onudtooli .«logetrageii. Nach dessäa Tode« hatte das 
.Stift^^ lÄHiiralil ttn Uab^lamag daa titfeli fi fiage&iiSi vaifü* 
4liid6iien^ ^^rprtgepa : t>e]m ENiigRiebte' an >Ii0Dbea angesuolii^'- es 
«Me mÜBt imit diaasm 'B^galiMiii^' 41h -imd'- anf dan 'Raalltatfeg' ge* 
Viesen. ' V - ^ v - • . >• ■ - '. ^ • 

ÜDterm 24. November klagte nun das Stift den Curator 
bonorum, der auch in den Besitz des auf den Namen des Ordens- 
priesters P. Eugen Z. eingetragenen Hauses eingeführt wurde, sowie 
die k. k. FinanzprocoraAiir Namens des Caducitätsärars (da Erben 
nicht vorhaaden' waren' and das Conyocations-Ediet erlol||^ blieb) 
anf üabedaMUig.dfli Eäxau Nr. 154 in aoln EigenlhiiQiv «uf Qa- 
Mtung dar Bim^arkfibntfgf des Eiganthnusreobtea an aateii GnMliaii, 
anf länilkinrong des .^kyatacben BesHaea ' das Hauses 'Nr. 154 nni 
auf Bechnungslegung Iber die seit 13. April 1883 aus der VerwaltiiDg 



Digitized by Google 



BnUehMung de» CUerr, ob. 0,^B» vom 9t Mär» 18^, SL llf88, W 

des Haases erwachsenen Bionahmen und AnsgfabeD. Dagegen- wird 
TOD den Geklagten ravOTderst widersprochen, dass die Pfarre Obdach 

dem Stifte St. Lambrecht incorpurirt sei; es wird diesbezüglich 
geltend gemacht» dass die von dem Stifte St. Lambrecht zur Er- 
weisung^^ dies^es .üm^taudes producirtea ürkundeu G ad.I ddo. Graz 
6. De^mi)ef ,1848 und D ad I ddö. St; Lambi'echt 18. December 
1848 euien giH^öhiSordnnngsniässigfen^^ -nicht 'herzustellen ver- 

Urkunde ^Hd^ % dbm'E #^ '2? 'di«"EttrtMftfang des Or- 

dinariates seiner B«ate!l(rt3gvals iPiarrficfcr'^bekaaiit gibt, sage 
z^ar aasilcuckiicisi, dass die Pfarre Objtlacii dem iitifte St. Lambreoht 
liöcorpoifirt eei,+entbehre aber als scriptura propra jeder Beweiskraft, 
^iiv da^ Sat^be aeibetiV.ead^n die Geklügte» ein^. dass^ kem G«set3t be- 
»dieh^iiwfk^e? OrdeitegeistHcben das ; Recht abBpricbi^.'SigeiitlHnniiHi 
.tm^fkt^ dmi JR, £i|gdi jka^f^ €i:eiDiFan)dhiahliilti9Äiiei häti^^diD 
.^ttlij2d$aeM<ltlidadd6i. lAnftoAhf wtaM JTihigknl .t^BigsnlAMdbfa 
iBiiierb^nv^iifddiirii9ckfiiiKogl(fha^^ i^bgesihenamittifllMi^oMs 

berechtigong des Stiftes in. däajvon F. Eugen^ E. binterle^sene Yer- 
naögen .TOUerat yOtai GöriolitQ , verhandelt uud von demgeibea öi^^Ein- 
-aätlnQiiimgtlin 'den' rech^fiehen Besitz hätte erwirkt werden müm«. 

Datti erBte Gericht wiey die Klagebegehrea ob. In deo'Oründen 
jyicd. gmgt!: I>ie'ftragavieb.Grden^raoden, vv^Lche :das Gei&hde der 
lAinnttt «l^gelcgt hs^en ^ Eigentbum ^^riirerben fähig skii|nist CSr 

difsev Butsebeidiuilr MdedlgliQhi^diaJ-Siiiilbi/fi* M»jYimSL EugeniZ. 

erworbene- und binterfiassene^ Vermd^a ''dem- Sligeliegeh^en gefarftab 
ohne Verlassablidüdlung dem ; kliigenschen Stilto zuzufallöii habe, 
oder ob auch bezüglich desselben im Sinne des §. 797 a. b; G.-B. 
das Erbrecht, sowie jenes der Rechtsttachk%e v-or Gerioht verhandelt 
und von demselben die; Einaotwortang dee Nachlasses in' den recht- 
lichen Besitz hewirkt werden ti«aau:\^Nflobd»n uobestiittcn ist, daip 
ifingfii^ 2..i&lll*ififaiid } der^ Y%a *ider AdnQtaiatratMB^iüir Leobener 
OiMse taii.^N» ddd> ?fi<.iBM9nlier(flB48f}ir ^dSAtOpMiailMiifliP- 
•laißMigung Tdm^StSfto 8i Iiaiittlreolt snfol^ BflMM-ddot- ilBi Vm- 
cmber; 184/^ Zi'^^Mi^err.BlSM^ aal gUai3lil«lrPianHcarv..il^ 
hin in der 4irirklichen Seelsorge angestellt war, in dieser Bigenscbaft 
daselbst bis m sjainem am 21. August 1873 erfolgten Tode verblieben 



Digitized by Google 



328 EntäCheiduny du Ctierr, ob, Q,'H, ,vtfm 31, ßiär% I6$7f 

ist uüd während dieser Zeit das fragliche Haus um den Kaufschil- 
ling von 6000 fl. käuflich an dich gebracht hat, findet auf den vor- 
liegenden Fall das Hofdecret ?oin 21. April 1786, J. G. S. Nr. 542, 
rfickaichtltch das Hofdecrel TDm 22. December 1768, J. 8. Nr. 9B9, 
Anwendttiig, wonach jenea Mtochao, -die Bnam den KlAsteni als 
Capl&ne, Cooperatoren, Vicaie nnd defj^eichen in der wirklichen Seel* 
sorge angestellt sind, nicht bloss erlanbt ist, öber ihr ans den Eingängen 
einer solchen Pfründe erspartes oder soost erworbenes Vermögen 
rechtmässig durch letzten Willen zu disponiren, sondern, wona<»,h 
auch deren ohne Testament hiiiterlasseoes Vermögen nach dem dies- 
falls bei Weltpriestern und wirklichen Curaten unter dem 18. Juli 
1772 eingeführten Gesetze vertheilt werden soll. Wenn die Kiag- 
seite Bich auf das Hofdecret vom 25. Ootober 1788 bemft, wonach 
verordnet wnrde, daas die ^urw^ Verlaeseneehaft eines Ordenspro* 
f essen, welcher hei einer dem Qoster, m er starh, etnTerleIhten 
Pfiirre Caplansstelle versah, allerdings dem Kloster suznfallen habe, 
so ist zu bemerken, dass, abgesehen von der Frage, ob dieses in der 
JustizgesetzsamuüuDg nicht enthaltene Hofdecret nicht durch das 
Hofdecret vom 22. December 1788, J. G. S. Nr. 939, deroc^irt wor- 
den ist, weich' letzteres eine Unterscheidung in der lüchtung nicht 
macht, ob die Anstellung in der wirklichen Seelsorge bei einer io- 
coiporirten oder nicht incorporirten Pfarre erfolgt ist, und ahgesehen 
von der Frage, ob dnrch die vom klftgerisehen Stifte ansgestellte 
ürknnde D ad I die von der Gegenseite widerspioehene Behauptung 
erwiesen sei, nftmlich dass die P&rre zn Ohdaoh dem klägerisohen 
Stifte incorporirt sd — nicht erwiesen ist, dass P. Eugen Z. mit 
seiner Ordensgemeinde in vollem ncxu geblieben ist, und dass die- 
selbe ihn auch unterhalten hat; es rauss vielmehr aus dem Umstände, 
dass P. Eugeii Z. sich während seiner Anstellung als Pfarrvicar das 
besagte Uaus kaufte, und ein nicht geringes Vermögen iunterlassen 
hat| der gegentheilige Schluss gezogen werden. 

Es mnsste daher das Klagebegehren , welches anf Herausgabe 
des Naehlassvermdgens nach P. Bogen Z. an das klftgerische Stift 
ohne Verlassabhandlnng gerichtet ist, ahgewiesen werden. 

üeber Appellation des Uagerischen Stiftes wurde aber in Ab- 
änderung des erstrichterlichen Urtbeils dem Klagebegehren statt- 
gegeben. 

Gründe: Wenngleich die Urkunde D ad 1 von dem Stifte 
Si. Lambrecht, welches in dem vorliegenden Rechtsstreite Klät^^er, 
somit Processpartei ist, ausgestellt wurde, so verliert selbe dadurch 
doch nicht den Charakter einer Offisntliehen Urkunde, unter welcher 



Digitize 



ördensgelübde der ArmiUh, 



jede von einer ofiTentlichrii Behönle innerhalb ihres Wirkungskreises 
erflossene Beurkanduag zu verstehen ist. Dass aber das Stift St« 
Lambrecht als eine geistliche Behörde in dem ihm ^gewieseDOo 
geistlicheil Jurisdictionsbezirke anzusehen ist und zor Bearkandnng 
einer Anstellang eines seiner Gonrentnalen innerhalb seines Jnris- 
dictionsbezirkes berechtigt sei* bedarf keines weiteren Beweises. Aber 
selbst für den Fäll , als die Annahme, das Stift St. Lambrecht sei 
eine geistliche Behörde, angezweifelt werden sollte, kann doch nicht 
bestritten werden, dass das fürstbischö fliehe Ordinariat der Diöcese 
Seckan berufen ist, den Charakter der in seiner Diöcese befindlichen 
Pfarreien amtlich zu constatiren. Hätte daher das als Kläger auf- 
tretende Stift Si Lambrecht den Umstand, dass die Pfarre Obdach 
ihm incorporirt sei, durch eine Bestätigung di^s fftrstbischöflichen 
Ordinariates Seckan benrknndet, so wftre dieser Umstand als darch 
eine Oifentliclie Urkunde gericÜtsordnnngsmSssig erwiesmi anzusehen, 
Obsebon Elfiger dieses Tersfinmt hat» so ist dieses Versftnmniss den- 
noch irrelevant , weil durch den vom fttretbischöflichen Ordinariate 
Seckau anUUch publicirteu und tür dcü öffentlichen Gebrauch be- 
stimmten geistlichen Personalstand der Diöcese Seckau erwiesen ist, 
dass die Pfarre Obdacii dem Stifte St. Lambrecht incorporirt ist. 
Da dieser geistliche Personalstand zum Zwecke des Amtsgebrauches 
öffentlich verhintbart wird, von Jedermann bezogen und eingesehen 
werden kann, so tragen die durch denselben publicirtan Benrkund* 
nngen den Charakter der Natairietäi an sich, die eines weiteren Be- 
weises nicht mehr bedftrfen und bei der Bntscheidung, gleichviel, ob 
die Processparteien sieb hierauf berufen haben oder nicht, von Äm$9~ 
wegen berücksichtigt werden mdssen. Abgesehen hievon, ergibt sich 
aus der Urkunde C ad I, deren Ciiarakter aU öüeutliche Urkunde von 
keiner Seite bestritten wird, dass die Ernennung des P. Eug^^n Z. 
zum Pfarrvicar io Obdach dnrch den Äbt des Stiftes St. Lambrecht 
vollzogen wurde and dieser Ernennung seitens der Administration der 
Leobner Diöcese mir beigestimmt wird. Schon hieraus folgt, dass es 
sich nur um eine Bestellung als Ytcar ad nutum superiorum amo- 
ribilis bei einer dem Stifte St. Lambrecht pleno jure incorporirten 
Pfarre handelt, indem sonst dem Abte ein Ernennungsrecht nicht 
zustehen könnte. Ss mnss dieses um so gewisser angenommen wer- 
den, als uacli canonischera Rechte Ordensgeistliche ohne besonderen 
päpstlichen Indult nicht als Vicare solcher Pfarreien, die ein wahres 
Beneficium sind, fungiren dürfen, da ja denselben die Habilität zur 
Bekleidung der Beneficia titulata fehlt und nach dem Hofdecrete vom 
2. April 1802 P. G. S. Nr. 26 Abtheilnng 10, die weitere Ver- 

▲Mbhr fUr KirebrafMlit. LVUL 22 



DigitlZCü by Google 



830' WnUehMung i2a« *MeHr. Dhi Q^. vomSin. Märt 1S87^ 2. 2589? V 



l0ihiaig< v<m w«]ittiebmi .B«iMfieiflD*«ii iteHgiiM^/lftlft 4e»f#wii<gm 

gfligncfriM&eD'*1ll^er8priich98)'ii»geMlrte1rv .emie96Qr4lig&oomm«tii 

uud der Eutscheiduug zu Grunde gelegt . wei'ilea. • EüT tüö Ijeurr*.. 
theilun^ der rechtlichen Bef^^rüiidung dea kligeri^clieB Begchj*etis ist 
vor Allem eutsi'heidend , ob P. Eugen Z. als^'tPt^afesse des Stilles 
St. Lambrecht Eigentimm erwerben konota, wtd ob,''diAj¥firA9muag 
dieser frage v^rans^iiesets^; idas l^i£t St< Lambrecht .i^eoMliiigt Istr 
di«^ AM^nf idevi^ si^ndli'QrdeQBi^ 

sieh' ritcbtt ntir najdiiddl»^o0tfhl&gigeiiiBMiiliiiBgeD de^^ al^fei^^ 

bürgerlichen Gedetzbachwe^ sondern ^ ronss bie^eiidar ganze Complet 
VOÄ 'Tömisch-canonigcbeu und österreichischen Rechten und Q^miSi^H 
berück^icbtiirt werden, welche durch die neuen A mortis atiönsgesetze 
ihren Äbschluss gefunden haben. Alle fallen unter »die ^liti^chett 
Gesetze« wkd die »Fhvvtrecbte bescbränkenden oder nSiher bes^m^ 
meiided feMfidnangen,« welche nach Absatz VlIL des Kundmctclimp^ff 
pHAMit»! Tom 1. Juli 1811 ttDd 'deft §§i liBOi 4tad> 9!61 n; b«^0.iillL 
m Erttfl ^erUlibiBbk i NiM^h itfiimltoiHnHiiliifflo^ 
stiseie> Wirkiiigr Galflbdea >d«r Armath . die; Unfähigkeit' dep 
llgiofleD, Vermögensrechte ' fflr seine Person za enwerbeiii^der solohe 
auch fernerhin zu haben. Das gemeine Rechte sowie das Statotar- 
recht der österreichischen Erblande reeipirte den Grundsatz der Ek"- 
werbsuiitahigkeit des Relis^iosen. Die neuerea Amonfcisatiowsgesetze 
beschränken die Erwerbstähigkeit der Klöster, lisädn iab#rjt4it) 
Wirkung des feierlichen Gelübdes der Ara]utllK«iil.4iil Y&cmögßim^ 
firwetrbav and HandlimgBffthiilkeift^ doc Oi^dAnspmNM KOUi9':40ibfr^ 
rftltrt. 'Dan »ieii= ]»oh<d«iD gsgoiiraitlg gBltoldeitiBiiolite 
des O^lftbdM d« :AnDalh die.ünfiUrigkoit d«r Oc^oi^VQninQitJ^iii-' 
tritt, fbrlaliyeniiO^ KQ eiw^ben, ergibt sicil ans detn Hofdeer-ete 
vom 13. Juni 1793 [Kropatschek, Sammlimg der Gesetze Franz IL, 
Band IT. Seite 451), welches die Annahme der Klage von einem 
Mönche verbietet: »wenn er nicht in Folge der bestehenden höch.sten 
Verordnung wegen seiner Eipooinmg in der Seeisorge zu Aquirir- 
ungen berechtigt itt;« aus dem Hofdesiete vom 15.. August 1783, 
J. & S. Nr. 72, >»tieh«s ien 80g6numtea^Eiisr•l^g^^ 
kiiit lutfrfcniiit, vom ito ilunii-b^aMiliiewordeAfiii-teiiMbiuig 
üiras noitma ote fiüfftos durch EIrbaehaft und ttof .Jeda andei^ge- 
satamftssige Waise an ermstta imd fiigeujUiiim aa sieh bq bringen, 



Digitized by Googl 



r. ^ .. .r- : ' . OrdemgtUibdt der AmnUh. ^s,. . .-a 

wmm^-^»nMkk^ tiil^i4iis»sa»Yiat.4i^^ Erwerbs^ 
f&faigkeit nii^t besiissebv dem Hofdecrete vom 23. März 1800^ 

J. G. S. Nr. 887, welches das Kloster, das von den Amortisatioua- 
ge setzet! "befreit inter vivos et mortis caasa zu enterben föhig ist, 
dein ermrbsimfäkigen Prof essen gegenüberstellt, ans dem Hofdecrete 
Vdm 27;- April J. 3.^8. Nr^. l23d, uod den vielen Vö)»ahrifteii, 
wt^leihö d«ü B0%i6ieiiilD gewi^soii AasBlahmsfillQD die;dirw0rblfll^hig^ 
|^'4>«80tk«r6iigbbrile||«i^ Akii^id nflättg* /ölKoflMg yi9Bcm\ .w$m idiOr 

hD '§i 998;^dl)^l^'46r -iKolirtigilieni'ii^rm ^Donseqjieiiaen. 

des Gelübdes der Armuth recipirt. Ausserdem auerkeuul dm ullge- 
meine bürgerliche Gesetzbuch in den §§, 358- und 538 im Allge- 
meinen, dass einer Person in Hinsicht ihrer pelmönlichan Erwerbs^; 
fähigkeit ein fimderoiss entgegeoatehea uiid« «i« ant d^s Kecj^t, 
6titȣM m besitzeD , rechtsgiltig verzicbt^ii kann , ondr > beruft sieb; 
sflliliesMiell in den §§. 539 und iuu( 4m pt^i^sO^ 

HIePaiil 'tiato ^endfieb atfclr äi^^neaattm QesetKO»/4«8 lanaoillQli^ JPiH 
tdtit toBi & Hwreniber 1855, B. G. BL Nr. 195^ das Btotsgruud' 
gesetz vona 21. December 1867, R. G. Bl. Nr. 141, und das Gesetz 
vonä 7. Mai 1878, R. G. Bl. Nr. 50, nichts geändert. Der Satz, 
dass Ordenspersonen in Folge des feierlichen Gelübdes der Armntb 
nicht föhig sind, Eigentbum zu erwerben, steht demnach nach öster- 
reiahisohem Rechte wßßweifdh&ft fest, üebergebend aul die weitere 
Frage, i7em4iuV^infigengeb0re, in desäeu facti sehen iBiwilii ;d*r 
PittfesMiüP.i'lh^eii .21 'ter. Zeit seines .Tute ateh fbelatidtf iNim. yoT: 
AHMir Mgiiattiii:wflrMi, ^ dii fcUgtrisehe» AiigaNiit 
?^'l)ttgai!Z^ liAlMk'«0r A'bleguQg dies GfllfibdeS' MRi^imQlj^^iM^ 
Nsben « «r 'hkbä'ia» 06ld , mit dem er das Haos iii Klagenftirt 'er- 
kaufte, den .Ersparnissen aus den Eiuküufteii der .Stiltsptarre ent- 
nommen, geklagterseits nicht widersprochen, somit für wahr und zn- 
gestaiKlei) anzniiehmen und der Entscheidung zu Gründe zu legen 
sind. Nach canonischem Rechte kann der Religiöse für sich nicht 
erwerben, aber über denselben oder durch denselben konnte das 
K-toiter euen Srwerb macbea. Das Srttere lilMb dacctt die Atno^ti- 
iatioasgMets^ ODbertthrt, dar Uäierfaitg aber irarde ubge^dunUhm' 
Na^ eanoniwlioifi Biohte ging die mtiögeflsreebtliebe Peraftnlieh^^ 
keft de« ReligkMea In dem KIdBter nntor; -daefOstenreieliiiolie Beeht 
dagegen hat durch die Verfugung, dass die Vermögensrechte des 
Religiösen von einem Curator bis zum physischen Tode oder bis zu 

22» 

Digitized by 



332 Entscheidung dt» öaterr, obm G.-H. vom 31. März 1887 ^ Z. 1538 : ■ - 

dem Zeitpunkte der Wiedererlangung der Erwerbs- und Handlungs- 
fähigkeit verwaltet werden (§. 182. kaiserliches Patent vom 9. Aaguät 
1854, E. Q. BL Nt, 208), die vermögensrechtliche Persönlichkeit des 
Prpfessea yoÄ seiner physischen Person getrennt-. Hieran wurde auch 
dnrch das G(iDCOfda| und die demselben nachfolgende^ G^esQtze nichts 
geftndefi, .w^ diunäi . dieselben nur . dia ^sim^^vL^i^^^M]^, 
hoben wurden, keineswegs abdr die tOmt^liHßt^not^^ 
nach welchen das Vermögen .'des .ProftMeS iüi 'dÜ |ao$|b^^^^ 
wieder belebt wurden. Nach geltendem" l^bl^y^aÄ'ÄJ^^ ^0$ 
üebergange des Vermögens des Professen /'^elcW lllälwftte ''itrtfih 
Erbgang oder Schenkung zufiel, au das Kloster keine Rede sein. 
Anders aber liegt die Sache in dem vorliegenden Streite, wo es sich 
nicht um ein Vermögen handelt, welches der Professe noch vor Ab- 
Ißgni^ des Gelübdes der^Armuth besasß, od§r welches ihm durch 
Selienlfirö .^^^^ ®f ^Ä^i^g Vermogensschaften, 
TreJWi^ 4#r Trofesse w&htenA 'setaer Profess mit d^: 4^^^ 
gehörenden Vermögen erwtMrben hieii Hier handelt 'eif sich entWidea* 
um ein peculium des trofessen ^oder nm ein yermögeil;- w6ij^ÖB iio 
initio Eigenthum des Stiftes war, nnd'diesö Eigenschaft' dadurch, 
dass der Professe selbes als sein Eigenthum ansah und für sich ver- 
wendete, keineswegs verloren hat. Betrachtet man es als peculium, 
90 muss nach den Hofdecreten vom 21. April 1786, 25. October und 
1.2. December 1788 unterschieden werden, ob der Religiöse in der 
inrklioben Seelsoige als Pfarrer oder Localcaplan angestellt ist, oder 
ob er an einer dem Kloster einverleibten Pfarre Dienste versah. 'Im 
enteren FUle ist ftr erwerbsfähig» im letzteren FaUe fällt AUes^' w^ 
er hiDterlftsstf.deo^ Kloster .so,! weil det Ordens^antf 
als ein nach Willkür der Oberen bei der S^lsofj^e 'Wged^^ 
Priester in vollem nexu mit seiner Gemeinde, die ihii alich* hnter- 
halten hat, geblieben ist. Seine Verlassenschaft ist demnach nur im 
uneigentlichen Sinne eine Verlassenschaft; rechtlich waren die Ver- 
mAgensstücke Eigenthum des Klosters und nur im Gebrauche des 
Gonventn^en,. und es greift in diesem Falle die Bestimmung des 
Hofdecietes ?om 20. Oelber 1789 Platz, nach welcher dann, wenn 
dne Ordensperson ausserhalb ihres . Klosters stirbt, die Gegenstände, 
welche sie inhe hat, dem Kloster als deren muthmassU^hem Eigen- 
thümer auszufolgen sind. Die Richtigkeit dieser' Ansicht ergibt sich 
auch aus dem allerunterthänigsten Vortrage der HOfeommission zain 
Hofdecrete vom 23. März 1809, in welchem geradezu gesagt wird, 
dass der Satz »quidquid acquirit monachus, acquirit monasterio« nur 
auf dasjenige anwendbar erklärt wird, was der Mönch durch seine 



Digitized by Google 




OrdensgeUUnU der Armuth. Soo 

^and oder Kuustarheit wirklich erwirbt, da er im üebrigen bürger- 
lich todt j9jvr Von einem Peculinm kann aber in dem vorliegenden 
f^.i^^jiirii^ lEoine Bede sein« weil P. Z. das Vermögen nicht er- 
wofb^n, sondern den Einkünften der 8^ ettt^ 
miii(ij^eij jiat!;^^ Itia'Pta^ OIku^ Shfte St/ LainbrecM 

ijD,cpil>odH<i$s| 9^ Fifffifrer, Wii^/*Z/'ii^rniur Verwalter 

der Pfarre, daher in der Bestellnngsarkunde A ad I dem bestellten 
Vicure zur Pflicht gemacht wird, das Eigenthum und die Rechte des 
Stiftes bei dieser Pfründe ungeschmälert aufrecht zu erhalten. Die 
Ersparnisse aus den Einkünften des Klosters bilden daher ein Ver- 
mötgen des Stiftee St^ Lambrecht, und so gewiss dasselbe berechtigt 
Wfire, falls dieseis Brsparnliss nach dem Tode des P. Z. im Baren 
jrprgd^andjQn ^worden ^ftre , siBlhes .als ^ s^in Eigenthum einzuziebrä, 
e|)|^ nmflB. ea aiiel^, ||ereclitigt sem,^ i^e 'Aasfo^jmg ^^^t seine 
Oelde gekajafteiii IbniBea zu .begehren.'! &i6raas ergibt .sict^^ an:ö)i\dfe 
Unrichtigkeit aer iSinweiidaog der Oetclagteh, dass das IclägeHscbe 
Begehren formell incorrect sei. Das Begehren des Stiftes konnte nur 
auf üebergabe des Hauses in sein Eigenthum lauten, da das Stift 
dem Conventualen P. Z. gegenüber kein Erbrecht geltend macht, 
und auch nicht geltend machen konnte, ohne mit sich selbst in V7i- 
.decBpracb su -geratben. Die diesfällige Einwendung der Geklagten 
bemht, ebegjo rwie die Grunde des ^ten Richters, der davon ans;- 
i^ht,.Ji^i,:|es sicti riucht^ 0^ die Frag^.d^. Erw^rbsfäbigkett von 
Ordei^ersonen, Vie '^fdn dämm handle, €jb das vom P. Z. er- 
wörbeno ^ uifd , iÜvImrlaiMieiie Vermögen denn Klagsbegehren gemftsft 
ohne Vertassabhandlnng dem Stifte zuzufallen habe, oder, ob auch 
bezüglich desselben im Sinne des §. 797 a. b. G. B. das Erbrecht 
vor Gericht verhandelt und von demselben die Einantwortung des 
Nachlasses in den rechtlichen Besitz bewirkt werden miiss, auf einer 
Verjcennung der rechtlichen Natur des Begehrens und der demselben 
ZH^ Grunde liegenden thatsÄchlichen Verhältnisse. 

Schliesslioh ist noeb zn prüfen, ol^ die Einwendung der Ge- 
kiagten, dass P. Engen Z., da-er eip Parocbialamt inne hatte, die 
dnrcb das GelfU>de der Armnth verlorene F&higkeit, fiigenthnm zu 
erwerben, wieder rüekerlangt habe, begrfindel bä. Dor §. 578 a.b. * 
G. B. spricht den Religiösen die Fähigkeit, vollständiges Eigenthum 
zu erwerben und zu testiren, in vier Fällen zu. Von diesen Fällen 
ist es der vierte, welcher für die Entscheidung der vorliegenden 
Frage massgebend ist. Derselbe lautet wörtlich : »wenn sie in einem 
solchen Verhältnisse angestellt sind, dass sie vermöge der politischen 
Verordnungen nickt mehr als Angehörige ihres Ordens, Klosters oder 

Digitized by Google 



Ö34 BnUtkMung des ob. ÖtUrr, Oi'B. vdin 91, Mär% 1897, 2S, I3$8s 

Siiftä äng^heh werdeo.c Welche InsbittttDijiAftiiBd-i^ «oti, '^« 
den Professen tod dem Verbände mit dem Orden rnttöbittV^^lllidh 

gemeinem Hechte sind Mönche , die ein Beneffckm , WekMe dem 
Kloster nicht incorporirt ist, iiiiie haben, als der klösterlfciien Heim- 
stätte entrückt anzusehen. Jene dagegen , die als Vicare ad notum 
superiorum amovibiles die einem Kloster unirten Pfarreien verwalten 
oder bei Saecularbeneficien eine Zeit lang attttiilfsweise Seelsorge- 
d^nete. versehen, verbleiben ihrer Regel and ihrem Ol^e^fc vollständig 
ünt^rworfen. ' Nach österreichischem Beehte kÖdit^T^h- teW'>äeC- 
decreten Vpiii % ipril -Hm, jJ 0.13: Ni^: '94ä,m^'f^<^i^ 
cember ;i7^' j: Nr.: M9, Ordeiisgeifiüich^; 
liehen Benefici^n itigesteHt eind; VlBrmffgen efwei^Mf'^iiS'^sii^^ 
sterben sie in dieser Verwendung ohne Testament, so tritt die für 
Weltgeistliche vorgeschriebene Intestaterbfolge ein. Dagegen bleiben 
jene Ordensmänuer, welche als Vicare auf einer dem Kloster incor- 
porii-ten Pfarre fungireo, in ihrer Handlungsföhigkeit ebenso be- 
schränkt, wie Oifdenspersonen überhaupt. Das gesamintö'ilinkoiDmen 
der dem Ktostei^ qüoad spiritnaiia et temporälia- läuHen '-Betüefieien 
flUt dem Kloster ztu tKe SStfwtodang der GeldAgton,''da» "der Ib- 
hinlt der bezogenen HofdjBcrete niM dahin laHtel, *^aft^ FfarMoiäre 
nnirter Pfarren iorwerbsnfiföhig bl^en / ist dtewegen' bedetttüngslos, 
weil gerade aus der Bestimmung, dass Mönche, welche auf welt- 
lichen ßeneficien angestellt werden, hiedurch die Erwerbs- und 
Testirfähigkeit wieder erlangen, nothwendigerweise a contrario ge- 
schlossen werden muss, dass es in allen übrigen Fällen bei der Br- 
werbsfähigkeit zu verbleiben habe. Dieser Scblnss a '^ntifi^rio Ist 
um 80 berechtigteir, als die gegenseitige Ansicht mit^^ in 'denr Hof- 
decreten vom H. bctober l784, 20. October 1780 ühd 'i^ ^pril 1^ 
getroffenen Verfögangen nntereinbar ist.^ Da ^oiuich^^-Eiigen:'^ 
nachge Wiesenermassen efweKt^nttAhig war, da P. Eiigeif^Z. dfe^y^eb 
das feierliche Gelübde der Armuth Verlorehe BrWerb^lf&higkeit dnrch 
seine Bestellung als Plarrvicar in Obdach nichi wieder rückerlangt 
hat, indem diese Pfarre dem Stifte St. Lambrecht incorporirt, nach- 
dem schliesslich zugestanden wird, dass P. Z. vor Ablegung des Ge- 
lübdes der Armuth kein Vermögen besass, und das Haus, welchee er 
hinterlassen hat , mit den Erträgnissen der Stiftspfarre Obdach' be- 
zahlte, 80 erscheint das klftgerisehe Begehren begründet linid es 
mosste in Stattgebnng der kHigerischen Appellation dai erstgeriebt- 
licbe Urtheil abgeändert nnd dem Klagebegehren voHinbaltlieh statt- 
gegeben werden. 

Das oberlandesgerichtliche Urtheil wurde unter Verwerfung der 



Digitized by Google 



395 



L.m, im Geklagtea 4agegeQ eingelegten Revision ^jaAia folge^<|eti 
^Ghiindm bestätig:,, . r, 

M-i, 'Das .^MigöföPhtene obe.rlandesgerichtliche Urtbeil musste bestä- 
-fckgt' werden, weil die demselben zu Grunde liegenden thatsächlichen 
n^DOAhfi^i^'i^em Erge^isse der .PrQj(?j9^verl^ftjfdljjpjgr vollkommen ent- 

)irpr^0l)6nv;UPPi die redtt^chen Fo1ge):ungen darät^^f^ jip ]piinklang6 
^§^r4m, ^FWliiii^ pÄti^E^Yßrf^^uR^^ 80]ne mit 

scheinen v dagegep,r4iw*?ifw«|f ]iroiif$9Mie der Bekls^^ten ihrer ,Be- 
. vteionebescb werde dawider' g^tend gemacht wird, der gehörigen Be- 
gründung ientbelirt. Das Uberlandesgericht hat mit Recht Schönaus 
, der Bescbaffe^beit , und dem Inhalte der ürkmiden 0 und D ad l 
als erwiesen angenommr;n, dass die Pfarre Obdach, bei welcher der 
,jOi:4mprieat6r de^ B^^(jyi^ia^rsU%s St. Lambrecht P. Eugen Z. als 
-.•Pfarrvicar besteljit fr|^, '^^ei, .diesem Stifte jpcwyporirte PlE^ 
. 4» 4ii9W..U|)^^4 ir^i^^Q .ibec^^i« BjasteÜnng und bes^ieKungsiireise 

;.fl9rxiriflBrH/(in;.,^r ipeorpm^ in Ob^apj^^cfsgeferjiigt 

. .wurden, allerdings den Charakter dw ÖeffnitiichEeit un Sinne des 

§. il2 a. G. 0. an sich tragen, und weiters auch aus dem Inhalte 
derselben, woiiach die Bestellung durch den Abt des Stiftes erfolgt 
und dieser Bestellung von Seite der Bisthumsadministration nur die 
: ApprobatiaO; ertheilt worden ist, im Hinblicke auf die diesfalls be- 
. stebjaq^d^ -)Ei|ph|iß Yorscbritten ganz zweifellos hervorgeht, dass 
„ es ;n|[i£|»^e.|dem Stifte incorporirte Pfarre handelte , auf welche 
.^eriA!^ #6j^r..d«m.St^te.:^geh6r^^ ^ Seelsorger 

tWgei^it^ ,4uit. Da^s aber, das YermiSgjei), wfjgo^ .^e^n '^sfolgapg 
:r4er Torliegende Bet^tastreit gefuhrt wird, vöii dea Ersparniseen her- 
rühre, welche P. Eugen Z. im Lanfe der langen Zeit, während wel- 
cher derselbe Pfarrvicar in Obdach war, als Nutzniesser des bezüg- 
lichen Pfründeneinkommens gemacht habe, ist von den Beklagten 
selbst in ihrer Einrede behauptet worden. Dieselben haben daher 
keinen Grund zur Beschwerde« wenn das Oberiandes^eriQht seiner 
. .Entscheidung eben diese eigene Behauptung derselben zum Gnmde 
.gelegt bat»:: Bei <|i9fl«|f Sachlage geW^rte £ugen Z. nicht inr 
OategoriA jener Mönche, für welche die Yoirsiüirift .des HoCdecreles 
Tom 22. Oecember . 1788, J. 8. Nr. 939, gegeben wiirdei indem 
darunter nar solche Stiftsgeistliche ?erstaDden waren, welche, wie 
dies m jener Zeit häufig vorkam, ausserhalb des Klosters eiue Aa- 
stelluDg als wirkliche Seelsorger auf einer Saecular-Seelsorgestation 
erhalten hatten und. dieselbe junal^^ngig . von ihren. Ordensoberen 



Digitized by Google 



336 MntidiMung (fet Mo^. ^d6. B^B* wm S, Aprü 1887, Z, S9IS: 

TfiDMlUett; 'Pi Eagen Z. wsr vidmohs in «fisfi KigenwMt tibi 

m\is dem Stifte St. Lambrecht verblieben ^ daher nach >,<fer/kilö8ierr: 
lirheii VerfaasuDg nur Verwalter der Stiftspiründe, denen/' Einkünfte: 
er für sich nur insoweit verwenden konnte, als dies die Bedüriraiü^e 
seiner Stellung erferderten« Von diesem reohtlicben Gesichtspunkte 
sind auch alle Veraidg^nserwerbuBgeQ. anfzafasseiiv wellf^.;'d;Qrsd^ 
in dieser s^iMF Sigenschaft Izo tnachen in diß i^e kAio^' i|n<jl:di$iM 
Sla»idtmä1iti^aik^)iaobji^i6 aftaaliliieii!iif86ttAig«biiii|e>f(8^^ 
diMlbtf iii;id€«PdfioM0einlja iv'0<rttiMril7fiil>iiK8Q><i34lN^^ 

Stifte flud Kloster, welchen' das jus praesehtaudi zusieht , und - wo 
selbe noch ferner ihre cigeneü und geprüften Geistlichen aassetzeu,. 
es bei der denoaligen Verfassung noch temer zn rerbieiben habe, 
dass das pfarrliohe Vermögen (eines solchnn Stiftsgflistlichen) zwar 
dem betreöeiuleu Stifte anbeim iaüslA dürfe , dasselbe Aber dagegen, 
wie Vorbin^ den SeeÜBOfger, sowie dessen P&rrbaus and Kirche sammt» 
allen Erfordernissen zn erhalten scboldig sein 8olle.c Im QiakUlig^ 
mit dlMtt^' KikaallvetMWft steht : mek difei . Bettoibivg de$ Hof- 
deöreleB tiom 20. Ootote 1789^ a. 8^ Nr. 1^.4)iimMh du« 
plarrUohe YermöfeiD eines teloben BenoAeiilta',- wcrnn derseU^^ m 
Tod abgeht, dem sich darum meldenden Stifte vum betreüendau 
Ortsgericbte, welches die Sperre vorgenommen hat, hinausgegeben 
werden soll. Das klägeridche Stift erscheint dalier vollkommen ba- 
recbtigt, die Herausgabe des in der Klage bezeichneten Vermögens, 
welches sein Stiftspiaester P. Eugen Z. bei seinem Tode I hin tef lassen 
hat» eu verlanget vttd'^ das bezügUobe fiaoftdm QrivtdjittQhe^ijwiS 

dessen Nsiiien: nmiriiHttHfth iäfc, »itneh: dift »«ifaittniig 6m ^f^ftli^f^ifi^ 

Einterk&Inlog s^es' fl^elithiiinsrsBhteB^ A uh'i t < )»)» 

3. Dk Abkgmir des.Okd^Mg^tb^ Hfst- Axmiiih Btebt dijiTfnrqaf^enireditUo)^ 
BrverlMnnflQiii^it. p^b sß^h; die« sf^ti^be Anotkenviiiig dieser Becbtsfol^e 

' beptefat iuTer&ndert fort. 

BntMbddnBg Tom 5. April 1887, Z. 8018. — IL Benat, 

In Erledigung der Todesfallsanfnahme der am 25. December 
1886 verstorbenen Theresia Seh. wurde für den angeblichen Miterben 
Pftter Hago Scb. , Capitaiar des Banedictinerklosters in Kremsmün- 
ster, ein Cnrator bestellt und derselbe aufgefordert, for P. Hngo Scb. 
die Erbsorklämng anf Grund des Gesetses zum Nachlasse der Theresia 
Seh. zn überreichen. Bei dieser Verfügung ist die erste Instanz von 
der Ansicht ausgegangeu, daää durcli die Ablegung des Ordeuäge- 



Digitized by Google 



^ • • ' • ■ Ordemgelübde der Armuth. ^ \ , 337 

Ifilidos der Arrauth zwar das Recht der freien Vermö^^ensverwiiltung, 
aber nicht das Recht zu erben verloren gehe, auf welches im vor- 
M^t^^in S^lle nicbt ^iösdniclflich verzichtet worden, dass dabdf. 
%M%2: de^iiFafeenteiB. V9m d. August 1854, K.Ov fil.: Nr,, a08, ,an* 

b^tidlunj^l^ateinys anf den vx)rliegeiiden Fall keine Anweadang findet, 
da es sich nm ein erst erbiich angefallenes Vermögen handelt und 
weil P. Hugo Sch. als Priester des Benedictincrordena, da er durch 
die Äble^B^ der feierlichen Gelübde dem Hechte zu erwerben über- 
haupt entsagt bat (Hofdecret vem 23. März 1809, J. G. 8. Nr. 887), 
iiaeh; §. ^8 a. b. Q. B. erbunfähig ist, daher natll. §^ 545 a. l^Qjfii^ 
an^^i • zar ZeÜ ^BrbaiifeUea «Mb mmtMxitiw^'jpm^ Mk, nAtn«. 

waCii 'lifil kfll« Ghama" Vorilagiv teifleUn&ite FflH^tolig tS!^«r.jbMit 
^tfwistki^VcfrmögoDflieehte diMn CSmtgi')^ 4^««teUen; (§. 270 m 

b. G. B.). V- - ' ■: .. V - ^ •■ . .'V . : ; , 

In dem dawider erhobenen Revisionsrecurae des P. Hugo Sek 
nnd des^^en Curators wird rreltond {gemacht, die Grundsätze des 
bürgerlichen Rechtes seien in neuerer Zeit geändert worden , die 
Mdglichkeil^ des Austrittes ans dem Ordeii sei nicht ansgesoblosseni 
den Erben bleibe ja dag Baobt Ifir: des Hill daa ¥erU0ib«ii8 im 

. <i(]^<Ber IKeiMonBreoBci waä» jedoeh iD. der &vIg^ng abgefviaaeo, 
dWiidW'ffiMi&higke^t^said»« dato :!&ei1^uiik^ Eiibaofatles au. b«- 

ürtheileo ist, däss der mit der Ableguiig des Gelübdes der Armuth 
verbuodeue Eintritt in ein Kloster die Erbfähigkeit aiissi.hlieast, dass 
die staatlichea Gesetze, welche den Eintritt dieser Rechtsfolge aner- 
kennen, wie sich aus §. 31. des Gesetzes vom 7. Mai 1874, R. G. Bl. 
Nr. 50, ergibt, eine Aenderung nicht erfahren haben und dass es an 
jeder gesetzlichen Grundlage für die Bestellung eines Curators, so* 
wie fär die an denselben gerichtete Anffordening zur Ab^be einer 
Erbaerklftrong fehlt. 



4 « ■ * \ 



Digitized by 



338 



r t 



• - ' -1 ' ' •■ ; ,)<-i,;v, ^Kfur [»1; grijfeov aiiinr 
'»-' • *. = 'i iI- . - ••.«- JQ|I^ ' .' B ho*..' Mr|)«ai«>jqoi<| 

Leonis Fa(ia0i^llL AllocutMKa4 Emp$ S.: R. £• 

11. Col^aikampf in Pf Dassen;, 2. in Hessen; 3. Yersobnung mit E^nigr. tiaäen}) 

- ' Ven^rabäiBS Fraiires 1 Episcoporam ordm^ , ,mplid8imapq)ie 
Collegiam vastafUi» hodiernis coopUtiunibus iioa ante supplebi^Miß, 
qaam aliqüid diieriraus utique de una re maxime^ de qua etsi jam 
satis no^ise debetis, tanieu , quia gravioris est momenti, in hoc loco 

et ex Nobismeäpsi^: audißtüi , »vhxtmmnt^t • Übefk^cu .j j jS^im^^WiA^ 
^0 iaiedligi volttmas t ^«od 69t QO¥i88imo ^mifßr^ %ir,^fßm c^tl^ 

ficio, res est dintarni Qt..M9iil>iiagotiMr:äQ: lii^|||^P|nB,jbqto 

btta, BaM» aoMam^ snprema kx Nobig , ut debebat, faii . N'eqjoe 

enim nescitis, quo res loco essent multos jam aauos : quiü etiam non 
.sine magna sollicitudine Nobiscum deplorare saepe ooasueviati^t.v^l 
Ecciesias sine Episcopis , vel paroecias sine curionibnft .relfcoUs : iteni 
deminutata religionis pubiicae libertatem: iiit$ll4iQt|k (J)efi(^n]m Se- 
miiiana: panöitotom . aa^epMoBi Dec6S9ario eoD8ecntaip|i), i^imfte 
taatam,. nib saapmiliQief» per quo« 89/^» imm dMm cnUpfSaiiffii^Qs 

po88eBt,>«t;ea mtiieeititfm. ^ »Mpftokim^mivmBiipv^mh i^mim 

«E noiliri0 pim liabtkaiit ^ -.Qtiprm iMgnitad^Bftiiiiirif^^ 
angebanroc aorins , quad' ea^ nee- wäre soli p6e9einii9t ' u<m layiova 
facere, praesertim potestate Nostra raultimodis intercepta. Illmc 
igitur, unde oportcbat, remedia petere inatituimus: idque majore cum 
fiducia, quia operae Nodtiae sciebamus, praeter Bpiseopos» sincere 
valideque sulfragari cathoiicos e coetn legomlatorum, cotastantissiLnos 
ia optima oauaa viros, «luorum u^t^iilia ooncaidiaqae froctus Ecelesia 
cepit n(Hi:ezigiiM, aupeeliatqiie in. postemai i^res; Vol^flilja^ aotom 
Nostrae ,Goiiec|itaQqQfli spei. iMm: medtöere onom^nJaiiD. eo.Boeessjt, 
quod aognsto ^ofenimioitiktt. imp^ratpiii,: itarnque reniiD>pabliqaniai 
administcM «equiiiiiteiii eiTQODgÜia pacis placete sine alla^iliibitotktte 
cognoveranras. Revera eorum, quae graviora essent, inoommodoram 
sublevatio mature quaesita: deinde in varias conditioiies pedcleutiiu 
convenit: uuperriraeque nova legre condita, uti scitis, superiorum 
. Jossa iegum partim siiot deleta iuuditus, partim magoopare mil^ata: 



Digitized 



by Geog 



LeonU P.P. XIII. Allocutio hab. ä* 98. Maii 1887, 339 

certe asperrimo illi cortamini, quod Ecclesiam afflixit, nec civiUti 
profuit, finis impositus. Ista quidem per laborem plurimura, et con- 
siliis vestris ad multa adinvantibus, tandem perfecta esse gaudemus ; 
proptereaque solatori ac viadici Elcelesiae suae Deo singalares gratias * 
et agimns et habemus. — Quod si nonnulla restant, qaae catbolid 

majora, qnüBttiiüiMi .bÜntsib B«fiü!ai»^8t nä^j^ciMliatem Ponti- 
.fids Bomanl. in rei catholieae regimlne, apnd Borpssos externam 
haben desitum * ex ut eani deinceps , nalla re impediente ; exerceh 

liceat, provisuiü. Nequo rninoris illa esse iutelli^i^itis , Venerabiles 
liVaitres, ' suam Eipiseopis in gerendis DioecBsibus redditam libertatem: 
Semiuaria Olericornra restituta: plurea religiosorum sodalium ordiues 
postliminio o^evocatos. Quod ad reliqua , nequaqaam euDctabimar in 
eur^ eoQsiliohzm Koatrordm ? • periieeta^ei ■ ^ogn^ti ' 'Priiioipis f o- 

^Bere^'dlM'JM» ntfa (Kffldimaä^ «^^: : ine: 

Javat^ ^tt^ ad toteraa G«nwa«la» part0»inla 

temere exiätimamus fore, ut alibi etiam , quam in Borussia fiaibus, 
aequiora oatbolico oomini consilia ineantur. Spem äuget significatio 
volotatatis a magno Duce Hassiae Darmstadietisis nuperrime facta: 
qüi scilicet'his ipsis diebu8 ad Nos legatnm misit de legibus prin- 
eipatus sai ad libertatem Ecdesiac catholicae convenienter tempe- 
randis: Qübd quam accideiit libeatibw ' et capi^ntibus- Nobis, vix 
alifilMt' diiiili^f' nihil; etitm ' tarn tehementl^r JiraltiDUß , quam tribni 
-'MoUIb( dKHdo: muDefer'taatiiin :ek ;ad yiveuAim spatii, et ^ad m- ge- 
''t^ihdtttf'fäfaHltatie, üi rem caUtoileam aliquaado liceret 

^'BftfidaDia^ teta^eetnposiiam , secaramque' jiirla sai et legmo totelft 
defeusani ad iacrementa salataria sine offensione progredientem. 

' Sed cogitationes Nostrae non eisdem, quibus Germania üuibus, 
circuoist riptae tenentnr. übicnmque auctoritati paretur Pontificis 
Romani, illuc cura, opera, rigilantia Nostra ferantur: nuUoque loci, 
' nnlto 'gentis discrimine, qnosoamqae fides catholica eoBBOdatr Caritas 
Noetra, pati modo, ati 4ebet, ebmpi^diicKt imiterMs.- Qoa carif^ate 
permoti, eoBamnr, nee apikd eioe eoltfm quo» memorafhntie, conditio« 
«etti catholieonim effioM meüoHiA'i oriMMlae^e: enixe Dena eü, nt 
'nominatiin coeptis ja« rebinf benl^iD» etieeesaae prap«ro9 daie. 

Pacificandi atudium , quo suiaua erga geutes oranes affeeti, 
utinara possit, qua velle debemns ratione, prodesso Italiaet quam 
cum Romano Poutificatu tanta Dens iiecessitudiue coniunxit, quaeque 
maxime Nobis cara est ipsiue commendatione natorae. Nos quidem» 



Digitized by Google 




340 Leonis P.P. XIII. Alloculio hob. d. 23. Maii 1887. 



quod non semel diximus, et diu et vehementer hoc expetimus, ut 
omniura Italorum anirai secura tranquillitate potiantur , et funestuni 
illud cum Romano Pontificatu dissidium aliquando toUatur: verum 
iacoliuui jusütia et Sediä Apostolicae dignitate, quae saut non tarn 
populari iniiiri&/-''4iiMi c4äijai1ftlioii^^raeä^tt^i<M^9» violatae. 

in .qm QojDDii^otu Ponitififx ,nvaXm sit fig^^^ti subie^jiji^, ^plepä e&- 

facto, si yei^ jndioäri Telit» jdou nioao A^hil d^tnn^ei^i rßs Italioa 

caperetf sed multam, sibj^^ adjum^pti a4 iQQolupita|)ei]^|^pr(j^4^ 
q^ue adjungeret, ^ \ " ' . .,,7 .^j,.. ' .: 

Ceterum, decrevimus honore CoUegii vestri doos yiros afficere, 
quorum vobis f^j^ sunt proamenta.. yirto.^jip i,..^oi6iam Pallotti, 
auditorem. ga^D^^^iff^^^ variis: -.mui^rij^Uf 

conjHiu^t ; A.i^iiatliiiim Bapsa« jSodalem^ Qrdliiia^.]^ 
gistpim SbierL .Pa,latii jfostri Apostolici, piat^l^ i^f^^U^ifiif^ 

Quid vobis videtur? ' 
Itaque auctoritate Omnipotoiiiis Dei, Saoctorum Apostolorum 
Petri et Pauli ac Nostra creamos et publicanma B. JEL .'JQ* iDmMä 
OardinalM- « vV • • ) r/.i .1' lüMti/. 

Cum dispensationibus, derogationibus et clausulis riecessiriis et 
opportuois. In Nomine Patris f et Filii f et Spiritus f ^^anctL >Ameii. 

Der CMdiiiat;8toa tBibcg citfr Ram^Ua erlfinieirte in einen^ ScHreiben 
Kä die Kimtieii rom S8. ICai 1887 die TOM&heddcf'Anbcniaö]^ 
sonders besfiglieh Italiens. IMeses BundschreibeD enthielt nur die tbefl'^eiii^ 
Aiiif&hroog 'eines Schreibens vom 15. Mai 1887, welches der h. Vater an den 
neuen Staatssecretär bei dessen Berufcing auf seinen Vertrauenspoflten richtete 
nnd worin er ihm die Verhaltuogslinie gegenüber allen Nationen, namentlich 
aber gegenüber Italien vorzeichnete. Das Scbreiben des Cardinal-Staatssecre- 
tärs gelangte durch Indiscretion in die Oeffentlichkcit und darauf publicirte 
man in Born auch das päpstliche Schreiben an den Cardinal-Staatsseoretär. Beide 
theilen wir im folgenden Hefte mit * T • 



Digitized by CoÖgl 



3*1 

inuivjiiu'1 ..!•>■:';'.►',' : i h: " >■ ' . • .ü/i-ui • 

" I. Da? am l^. Jali |887 im Grossli. Hess. »Regierungsblatt« 
ÄWfchienene lind ^emgetnäsä nach Art. l^. der Verfassung mit diesem 
Ta^^ 'm Eräft! '^Mretene filrchengesetz hat fplgende» Wortlaut : 

' '^'iidwig['ilV:'WüHG(ött^ (itBAetk QkMhtih^^^ und 
bei Rhein e(e. Wir haben nns bewogen gefanden, mii iSnslitninnng 
ITnserer getreueiill^ttnde za ?eiroMiien imd TBi'drän^^ wie folgt. 

* " ' Attim'li: 'kn mrcheDamt/w^lchdb inl^etn^ Geistlicben 2u 
besetzen ist, darf in einer der christlichen Kirchen nur einem Deutschen 
übertragen werden, welcher seine Vorbildung nach den Vorschriften 
des Gesetzes dargethan hat, und gegen dessen Anstellung kein Ein- 
spruch von Seiten der Staatsregierung erhoben worden ist. (Artikel 9.) 

üeber die Form, in welcher der Besitz der vorerwähriten Eigen- 
schaften darzutbnn ist, wird, soweit nicht dieses Gesetz darflber Vor- 
sduMen enihtlli, üoM üinfstevisiii des- Innern und der Justiz das 
BHbrderlichiB bestiiBiDeB. i 

Artikel 2. Der Geistliche, welchem ein Kirchenamt Obertvagen 
wird, ist verbunden, vor Uebernabme desselben den Verfassungseid 
zu leisten, sofern er dies nicht schon früher gethan hat. 

Artikel 3. Die Vorschriften über das Erforderniss der deutschen 
Staatsangehörigkeit und über die wissenschaftliche Vorbildung der 
Geistlichen kommen zur Anwendung ohne Unterschied, ob das Amt 
daner^id oder widerruflich uhertragen worden, oder nur eine Stellrer- 
tretmtg oder HÜfeleidtiuig id 4<iinaelbeii stattfuiden -solL 

• AitiM 4.> ZuB Nachweis der wisscBSchaitüchen Yorbüdmig 
wird die Veiia|g«' ven'Zeagnissen Uber vbs Bestehto der Reifeprüfting 
int einem dentschen Gymnasium, sowie ISber die Za^cklegnng eines 
dreijährigen theologischen Studiums an einer dentschen Staatsuuiver- 
sität erfordert. 

Unser Ministerium des Innern und der Justiz ist ermächtigt, 
ans besonderen Gründen von dem Erfordernisse des dreijährigen 
Stadiams an einer dentschen Staatsuniversität ganz oder theilweise 
zu dispensiren; insbesondere soll demselben diese Em&chtigung in 
Betreff solcher Gandidaten oder Priester zustehen, welche seit dem 
Gesetze ?om 23. April 1875 über die Vorbildung nnd Anstellung 



Digitized by Google 



342^' Eren. 0e§. i*. 5. JM 1987: roiMtf. «. ilfMfelt> -llcf^ O^MQIm 

'^»nj^M' 5.' Das theologische Studfum kariii auch, statt' kir^^m^^' . 

deutschen Staatsuniversität, an einem innerhalb des Gros^her^ogthiims ^ 
errichteten, von Unserem Ministorium des Innern und der Justiz zur 
wissenschaftlichen VorbilJuug d r (Teißtlicben geeignet ^:i{^ärten kireb« - • ' 
liehen Seminar zurückgelegt werden. ' ' ^ j^iii^i;, : .'T ht/: 

VoraasQ^temgei der Zolas^uiig «oi^ FoirifEUu^aiif ^^e^ rsoktoii- 

1. daas ünseiem Mimsteriam des Innern nnd der Ja8lt<(^i46fii>: 
. ;] '.tm^fAisdAvi^ii^Ws^^ d$0^MaMii der 

y--' >tiiäibf3imd'']iU»ifr,*.< MiMsiiiAM^tfiitg^thbM' 

• werden; «»^ ' •:• ff '•■!•) r-^if.ir morj?n'' lif: 

% dass der LehrpIaD dem Lebrplan deatschtr ^taatsaluTersitärteii 
gleichartig gestaltet ist; 'v.iv^ 
f ■ -Sj dass die an dem Seminar anzustellenden Lfehrer die wiesen- 
«lii* hgehaftliehe Befähigung besitzen , an einer- d^titschen ^Staate^^ 
universit&t in der .DifietpUfr «i IfdiMä; fHk ^lijhe idla^i^iU^ 

'i^rfcHeel'». Die Kirnen eiaa beftigti illAsttateif'kiß^heaksf«^ 
praktischen ?«rbttAiigr der lefinftigen Oeislllictaf^xa n^llTbtflM.^Hi' 

Unserem Midisteiinni des Innern und dei^ ''Justiz sind di4^ Sta- 
tuten dieser Anstalten und die für dieselben geltende Hausordnungi^ 
einzureichen, sowie die Namen der Lehrer und Leiter^' weiche Deutscher- 
sein müssen, mitzatheilen. o;j rv'f l'f Wl'&xk 

Artikel 7. Die kirchlichen Oberen sind t/efngti' Md^imjate oder 
Pensionate (Gonviete) föt^-ZOglinge, Welche' ^yttrAaiied ödd^diis'^ir«^ 
lieh« Sei&iilaf- bttolAibli,««^ 

Unserem Ministerinm des Inneit '{ättd 4ii^tji)tttia'.'iilftd d^ Ittpi 
8<^die ifD8kaIt3n gelteiid^ Stülnteb tiird ' dki «nf dlü ^^Bilifloidnu ng 
beufif^Kobeii- TM(riirifMtt-*ieiii9£nrei66eiiv ^e ' die KttMeiy^der VXW^ 

und Erzieher, welche Deutsche sein müssen, mitzutheilen. ;'»«>7**' ' 
Knabenseminare und andere als die im Absatz 1. erwähnten 
Convicte bleiben untersagt. ' ' 

Artikel 8. Neben den in Artikel 5, 6 und 7 enthaltenen be- 
sonderen Vorschriften bleibt in Ansehung der kirchlichen Lehr- und" 
Erziehungsanstalten das allgemeine Atifinehtsreeht, welehes dem Staaito^ 
bezOglich aller Bildnngsanstalten zusteht, in Wirksamkeit;* • ' 
Artikel 9. Die obere klrehllohe BMtde ist v«:^dtobMv die 
Person, welcher ein ktrobllehes Amt dsvernd tttfertrage» werden bell, 
Unserem Ministerinm des Innern und der Justiz unter Bezeichnung 



Digitized by Google 



Hea$. OH.\^*^ JuH>Jm: yoimeU,^ iAffoH^ ifer iM#f«cA^i ^ 

gilt bei VersetziiDg eines Geistlichen in ein anderes kiirchliclies.i4Qll 
otoMijJMI»iidliiAg ehmr RiiHlMjmfli«lieif AnsteBung in eine 4ftfMrnde. 

rrn ? : (Jnser t (Ministen^m , de9 Innern und der Jasii^ ist bereditigt,^ 
innerhalb 4, Wochen Dach. der. Anzeige, ig$gea die beabsichtigte An- 
stellung iBtnsrpruch ?Ai erheben, wetin der Aössüstellende ans einem 
auf Thatsachen beruhenden Grun4e , welcher dem bürgerlichen oder. 
8tiiAtsbürgerlich<^n< ^bwi auü^ditti für die :Stelie nic^t geeignet ist 
Die Thatsachen, welche den Einsprach begründen i^;:fiinflfj|||i^\ 

IMMteigft 4ifi/ Dall0^ 4etf>V(9rWfe«ii»( lelneircEiiilMittMts die 
IVM'i?)Qfiiii^|i«jJMimatai9 w .liilit dlftl^ibere,*:)!!^ sich 
mit Unserem Ministerinm des Innern und der Jnstiz .ui . Beirefr et- 

li^aigejr Anstlnde ;:gQgfln ..di« JB^mn des YeHweöers in Benehmen 
zu setzen. ; t ' 

Artikel 10. Die provisorische oder detimtive jilrrichtung neuer 
Pfarrstellen, sowie die Aeuderung bestehender Pfarrbe9ilJta..dari nur 
niit4.GeȧbnJiguog der Staateregiftruflg^ecfolgen. 

Artikel 11. So^veit die Mitwirkung des Staates bei^iBesetzung 
kirohli^er.'4.fiaiil^ .KHf .^pdidesf Batropato ^n;b(98oad#i«» JK^hts- 
titeUaaAarwaiti.gecegett' jjft, befallt. sa dabei Beia..Bffw«s4e«. i^ t.f 
. , 0fiagM0b«i 'Wierdtwk dienbestohien^ea BAcbtSi. Staate« bezfig- 
lieh d^ An^llang Geistliehen 'beim ftfiMtar.'Und an öffentUohen- 
AuBtalten dMich das vorliegende Gesetz nicht berührt. 

Artikel 12. Die IJebertragung der Functionen eines kirchlichen 
Amtes, wekhe. unter Verlot/.ung der gesetzlichen Bestimmungen er- 
foIgtv.igilfcj|l8 nicht geschehen, und es ist daher die Intercalar Ver- 
waltung der betreffenden PiräQdaiaiMitter4iW9t.iS^iJV«n«^ ^Mik^ be- 
reit angeordnet ist^ fortzusetzen. • ' . 

'tu tDar':Mi8tli(sb^.7eMi6rf.<li0 JPiinctnimQa*iaiiMi9.lpvQhU<^^ Amts, 
diaitfun unter, liiitietiiiing der ge8ejtel^s)mrBefltteiqiu)g0p thertr^^n' 
worden sind« die er, elina da» vden gesetElioben' Erfordernissen 
genügt ist, übernommen hat, üff^tlich ^ui^bt, wird niit Geldstrafe 
bis zu 300 M. bestraft. ■ - . 

Der kirchliche Obere, welcher einem- Geistlichen mit Verletzung 
der gesetzlichen Bestimmungen ein Kirchenamt oder die Functionen 
eines kirchlichen ^mtea übertrliigti wird, mit^ GeJKii^k|i£e; von 300 bis 
1500 M. bestraft. : ' . 

Artik<)l 13* Die VamrtJieilang' eines Geistlldien au Znobthaua- 
atiafe, ,die Abecfceanaqg der>bfifger)i(QheR.E|nn»iiracbte and der Fähig- 
keit znr Bakleidang 5ff6ntUch0r Aemter hat die üniftbigkelt ssnr Ana* 



Digitized by Google 



344 Ben, Oet. v. 5, JM 1807: Vorbild, u. AmUU, der^SeUᚙ^:,- 

abiwg des kireblichen Amtes and deo Verlost des Aiiit8einkoism0iifi 
zur Folge. , ^^^^ 

Dem Gelstlicben, gegen welchen eine der in dieseQ^^ A^i^.fie«- 
zeiebneten Bntscbeidungea ergangen ist, ist jede Öffentliche Aiuh- 

Übung der Functionen eines kirchlichen Amtes untersagt. Zuwider- 
handlungen gegen diese Vorschrift werden mit Geldstrafe^ bis ^ zu 
300 M. bestraft. 

Artikel 14. Die vorübergehende Ausübung einzelner kirchlichei: 
Handlungen unterliegt den Strafbestimmungen dieses Gesetzes nicht» 

Artikel 15. Das gegenwärtige Gesetz tritt mii seine^i Er- 
scheinen im Regierungsblatt in Kraft 

Mit dem Inkrafttreten desselben tritt das Gesetz^ber die Yor- 
bildnng nnd Anstellung dör Geistlichen ?om 23. April 1875 ausser 
Wirksamkeit. 

Urkundlich Unserer eigenhändigen Unterschrift uud beigedrück- 
teo grossberzoglicben Siegels. 

Windsor Castle, am 5. Jnli 1887. 

(L. S.) Ludwig, ^^^Mger. 

n. Der allgemeine Theil der Begrfindmig der G€s.-Vorbige 
lautet: 

»Der von Seiten der katholischen Eirehe der AnsAhriing der 
kirehenpotitfsehen Gesetze vom 23. April 1875', insbesoDdere dem 

Gesetze über die Vorbildung und Anstellung der Geistlichen ent- 
gegengesetzte passive Widerstand hat eine för den Staat wie für 
die iTwähiite Kirche gleich unerfreuliche Lage in dem Grossherzog- 
thum zur Folge gehabt. Nur durch eine sehr weit gehende Aus^ 
iegung and Handhabung des Gesetzes über die Vorbildung und An- 
stellang der Geistlichen ist es bisher gelungen« der katholischeii Be-. 
y(^lkening eine, wenigstes nothdfirftige, Seelsorge zn erhalten. 

In der üeberzengaag, dass diesem Zustande nieht durch eine 
rUdtsk^fy^OBe LurehflSkirmg jener Gesetze , sondern nur dinrch eine 
den Vorffänffm in NaekharstaoUen entsprechende Revision derselben 
abgeholfen werden könne , hat die Grossherzogliche iiegierung zu 
wiederholten Malen eine solche Revision in Aussicht gestellt, als 
Zeitpunkt für deren Vornahme aber die zuvor erfolgte Wiederbe- 
setzung des bischöflichen Stuhles zu Mainz nnd die sich daran 
knüpfende Aussicht auf ein friedliches Zusammengehen Yon Staat 
nnd Kirche festgehalten. 

Seit dem 25. Juli y. J. ist ein neuer Bischof ffir die Landes* 
kirehe p] inthronisirt; seit diesem Zeitpunkte haben Verhandlungen 



Digitized by C 



Hesa. Gea. v, 5. Juli 1887: Vorbild, u, AmtelL der OißütUchen, 345 



"mit dem Bischöfe und durch ihn mit der Curie stattgefunden, welche 
dahin abzielten, ein Einvernehmen über diejenigen Voraussetzungen 
herbelzafd^ren, unter welchen die katholische Kirche bereit sein würde, 
'\\it geübten passiven Wideratand aufaugehen , insbesondere 
die^tändij^''f!rfüllung der bisher uuterbUebenen Armiffe der anzn- 
yMended ädiktlichäti' eintreten zoi tasten. £i9 ist l»^;ra[flion, 
anf den Fortg^n^ .die9or,.yer)iandlnn^en wie auf^eren Ergebpiss die 
Vörgänge i^. ^ eineiig Nif/ßhl^^ if^tji .^^^V 

liebem Einflüas^ wären. '^*"" ' ' " ' " / ' ' . ' 

zu einem dem dringendsten Bedürfnisse genügenden Ab- 
schlüsse za gelangen, bat man sich dahin verständigt,., ^ixss zunächst 
mur eine Revision, des Gesetzes über die Vorbildung und Anstellung 
der Geistlichen stattfinde, und dass bei enisprech&ukr Aendermg 
dmelben sp^ie Mg^n ^^^J^fsag^^,^^^ 9^,^ 
den Stönnen des Landes aemn&clist anzusinnendeo: S^exifioi^ anch dfis 
Gesetzes tlber den Mistibraut^ der gä^i^hen Axiügew^ die Er- 
fnllung der Anzeige eintreten werde. • • . ' ' 

In landesväterlicher Pürsorge für ihre katholischen ünterthanen 
haben daraufhin Se. k. Hoheit der Grossherzog die Einbringung einer 
Gesetzesvorlage bei den Ständen befohlen, durch welche das Gesetz 
vom 23. Aprijl 1875 über die VorbildiHi^ nnd Aoätellong der Geist* 
Ucheii 80 f(?^^|ifA0ii ÄMd&rmgen onterzogen wird, dass es geeig- 
net 'ers^hiei^ ^ j^assej^ giiifßieh nuumirbeUen .nnd den. Vorschlag zu 
n^hec^ das .bish6jig}».;G^f^tz durch ein voUstandig neues va, ersetzen. 
Es war hierdurch: zugleich Gelegenheit gegeben, eine grossere Klar- 
heit und U eher sichtlichkeit der beibehaljitineu, sowie der neu getroffenen. 
Bestimmungen zu erzielen. 

Die hauptsächlichsten Aenderungen betrefft^n die Bestimmungen 
über die Vorbildung der Geistlioben, die ßeg^ung der. Anzeige und 
des.iJBinspruchfi. u^d die BestctUnng, ?o^ Püurr Verwesern, daicb Frft* 
sentationsberechügte oder kathoMsohe EirobengMeiliden im Falle 
d€|r [staatsgesetzlich] nicht ordnongsmtaigen [kirehUchen] Besetkung 
einer erledigten kathoUschen Piarrstelle. Diese letzteren [den prenssi* 
sehen Bestimmungen über die Staatspfarrer analogen] nie zur An- 
wendung gelangten und in der That uiiuu^iührbaren Bestimmungen 
(Art. 11, 12 und 13 des bisherigen Gesetzes) sollen, wie gleich hier 
bemerkt werden mOge, gänzUch in Wegfall kw^nen.« 

III. Die einzigen Aenderungen an der unter dem 23. Mai 1887 
den Kammern vorgelegten Gesetzes vorläge ist, dasss im Art. 1. der 
Qeseteesvorlage vor das W^ort »Vorbildung« gesetzt war ^unaeen- 

Arehiv fiir Kirohenreehk. LVlll. 23 

Digitized by Google 



HHi. ^.n. JuHi 2887? TMm^*u. . Amt0ltL.d9r J^fktU^m* 
selH^Hiche Vorhildung€ and statt »des Gesetzes^ ^tond »ciuiMiOaf: 

in dor.Owt)ie8TOil«ge «Und) •PfiinrvfirWMfVaf h.a .auw .Ilß'iL i;)J« 
AH. 4». h9tH» der Awch&Mtoioht 4^ P». iSmue? jiiRiis«?; 
regt, die in diem Oesetie von 1875 und aQC^<ii(id«r Misclie* JG^f 

selzgebung enthaltene Bestimmung aufrecht zu erbalteu, wonach di^. 
Dispensation demjenigen nicht ertheilt werden darf, welcher seine 
Studien an einer Anstalt gemacht hat , an der Jesuiten oder Mit- 
glieder anderer verwandter Orden lehren. Man sah .indessen d^von 
ab, da es sich hierbiei nach Mittheilong der Regi^^ti^ ä'm' ]^ 
wen^'Y^jvielleiclit zw^i bis drei — Persdnllchkeiten liandeit^''^^^^ 
zfiglich ämi die fiHtsbheidang der DispeäsMiiiiiiäm^ jLer 
BegiefiiDg überlassen werden kann, ohhe zd diiieV äosdr^äcliQlien ge- 
seteUchen Vowhrt« 2u gf^eifeii. ' ^ ' • » ^'^'^ -"^ 

Bei Art. 5, der von dem Seminar handelt, hatte der Ausschusä- 
bericht die Frage angeregt, ob nicht ausser der Einreichung der Sta- 
tuten und des Lehfplans auch eine solche der zu verwendenden Lehr- 
bücher anzuordnen sei. Es wurde aber von den Vertretern der Grossh. 
Regierung hervorgehoben, dass es sehr scl^wer sei, den. Inhalt aller 
Bücher von vorneherein mit Sicherheit zo controlliren ; lla^ aber die' 
Begiemng bei Niehtbeanstandong eines Bnebes eine gewisse Vei^ord;^| 
nnng fibernehme. ESrweise sieb' ^in angewandte^ Lehrbnäi als gegeh^ 
das Staatsinteresse geri^biet, so reiche die TQr^ebalt^^V'Slftftltoiki^^^ 
sieht vollkommen aus. ' ' - i.'/ 

Art. 9. regelt die Anzeigepflicht. Der Ausschuss betrachtete 
es dabei nach der Fassung des Artikels für selbstverständlich , was 
auch die Regierung bestätigte, dass der nach der gesetzlichen Vor- 
schrift eingelegte Einspruch die Anstellung des betreffenden Can-' 
didoten alsbald unbedingt hintoeii oboe^diiss dem Stot#t itgeiid eine 
Beweislsst ervaojhse. • . ; : ; .» : . 

Besflgliok des «m SebkisBe, dies» Art. 0. vor^&robdebeni^n .9^\ 
nebmens« wir ider AUBsehnsS in Zweifel fiber dini B^entnng iiami 
Wortes, insbesondere darüber, ob mit einer soleben Vorschrift das 
staatliche Interesse ausreichend gesichert sei in dem Falle, wenn 
dieses Benehmen einfach unterlassen oder in einer Weise behandelt 
werde, welche sich als Misaachtung der etwaigen Einwendungen des 
Staates darstelle. Grossherzogliche Regierung erklärte hieraoi» üdass. 
dem Staate ausreichende Mittel zur Wahrimg seines Interesses zu- 
ständen. Werde ein EirpbenamI db0r- die TccgeschriebeaiiHi 6 üonaie 
hinaas verwest , so liege es in der Hand der BegiemBg.'t den Ver- 
weser von den staatlich ihm Aberteagenen Foncüonen, Vorsitai im 



Oigitized by Google 



SöiältvdrstetidVi BrtMl^'-deiEr' Untetricbtös in >diNr^ t&ffissblmk»^; 

der Fall, wenn zwar formell ein Benehmen eingeleitet, aber offen er- 
kennbar geworden, dass dies nicht den pfehoftten Erfolg habe. Der 
Aussehiisi^ glaubte unter solchen ürnötandeu von einer schfirferen Be- 
dactien abseken zo sollen. ^ ' •: ■l ji l m . : ^ • • 

, IV- Der Einbringung der Gesetzesvorlage waren Verhandlungen 
mit Rom vorausgegangen und zwar weilte zu diesem Zwecke im 
Auftrage des QrossherzogSi^ von Hessen Fürst Tsenburg-Birstein vom 
4. bis 16. Mai 1887 iii (Vgl. darüber Germania 1887 Nr. 114 
I. B! ) Bezüglich der .^^^^f^g^flichty d^ie auch bereits Bischof v. Ket- 
tejier ia. ^,|jC<>pyen||fifii| Vöh^^^|B64 zu^estaq^^ , hatte ^ .erkürte .der 
Papst (Bui 'tolerari'posise. In vielen' ;^^^](jteI^,/ a}>ei^^ in 
allen.« wurdQ ,pin; |SnTernel)Lmen .(^rziejt^, jpOT ^C|^tse^,wprf and so 

antragten l^ödificatiouen and Wünsche. Mehrere wichtige Punkte 
der kirchenpolitischen Gesetzgebung blieben vorläufig überhaupt un- 
erledigt. So die Ordensfrage und die über den sg. Missbrauch der 
geistlichen Ämtsgetvalt. Die Hess. Regierung versprach jedoch bei 
gupstfig^r G[^}ege^heit darü)>e.r ii^ Verhandlung m treten. Bei den 
Berathungen des Gesetzausschusses der IL Kammer am 26. Mai 
legte 4er;.l^ni9teT Inger ^ingehcoid .an „diu Hand der 4^ten, die 
langwierigen Verliandlangen dar^ welche sehliessUch ad der in Bpde 
stefa^pcleji^ {Q|f(e^?^e8^^ geführt ^ hfittei^. Die fler Cajrie in Aus- 
sicht gestellte Revision des Geizes Aber den lllissbranch der geist- 
lichen Amtsgewalt bleibe zunächst bis zu bejderseitiger Verstau- 

' i T; Bel^dat^ Bwäthimg der GK»dtie#7orla(fe: in* der IL Kammer 
am 19, Jnn! 1887 erklärte Staatsmlnister Dr. jFVn^er^inleitend etwa 

Folgendes : Das Wesentliche über den vorliegenden Gesetzentwurf ist 
bereits in den Motiven zu demselben niedergelegt; es stimmt auch 
der Ausschussbericht in den Hauptpunkten mit den Anschauungen 
der Kegierung überein. Die Regierung hat mit dieser Vorlage ein 
Friedenswerk eingeleitet, welches hoffentUoh mit der Hilfe der Kam- 
raelr gelingt; ai« hegt die Znversicht, dass, wenfei ein» Deberelnstim- 
mimg bttider'Eammem übei» dkset OeseitK «rreioht werde, die Rahe 
in viele seither bennrnbigte Gcimütfaer einkehren nnd^ein Zosammen- 
wlrken zwMmd fitft»t mid 'Eireh« ift gemeinsamen Dingen wieder 
ermöglicht werde. Will man aber dieses Ziel einer üebereinstim- 
mung erreichen , so wird es wohl dienlich sein , bei der Discussion 

23 • 



Digitized by 



S48 He$$. Ges. v. 5. Mi 1887: VorbOd. u. AnsML der QeislUcheL 

störende Bfickblicke za vermeiden, welches die ürsadüien der nunmelu^ 
abgeänderten Gesetsgebong gewesen sind. Die Kammer b«t.,aQl^ 
mehrfach das BedftrfniBS einer Aendernng anerkannt D!{fiza kaip^ 
die frflhere Zosage der Begierung, dass sie der ^evisioii im geeig- 
neten Moment näher treten werde. Dieser Moment ist gekommen in 
Folge des Entgegenkommens des Bischofs von Mainz uud der Curie 
selbst. Die Resfierung kann sich in dieser Beziehung nur befriedigt 
aussprechen. Die Vorlage hat, von einzelnen Wünschen abgesehen, 
die Zustimmung der Curie erhalten, und wir glauben auch, dass in 
allen wesentlichen Punkten die Rechte dfes Staates genügend ge- 
wahrt sind, gleichwie die der katholisohen Kirche in allen wichtigen 
Beziebnngen. Ihr Auaschnss hat dies in seinem Bericht auch betont, 
wofttr ich ihm Dank sage. Abgeordneter JV-anlb gab hierauf im 
Namen der katholischen Volkspartei folgende ISrkläron^ ab : »Der 
zur theilweisen Beseitigung der kirchlichen Wirren den Ständen vor- 
gelegte Gesetzentwurf über die Vorbildung und Anstellung der Geist- 
lichen ist weit davon entiernt, den Wünschen und Erwartungen der 
katholischen Bevölkerung Hessens gerecht zu werden. Nicht nur, 
dass die Abänderungen der sogenannten Culturkampfgesetzgebung 
flieh auf ein einziges Gesetz beschränkt, statt wie in dem Königreich 
Prenssen, das man sieh doch bei Einföhmng der Gulturkampfgesetn» 
zum Vorbild genommen, sftmmtltche auf diesem Gebiete erlässen^iii 
Gesetze zn nmfassen, hat auch die Vorbildung und Amtellung der 
Geistlichen selbst eine Lösung gefunden, welche, von ihrer Mangel- 
haftigkeit an sich abgesehen, erheblich grössere Zugeständnisse der 
Curie an Hessen voraussetzt, als sie Preussen ertheilt worden sind. 
Hierzu kommt noch die Form der gesetzlichen Umarbeitung, für 
welche statt der Novelle die Form der Zusammenfassung in einem 
neuen Gesetz gewählt worden ist. In Folge davon sind alle Die^ 
jenigen, welche die dnroh den ESntwurf Torgesehlagenen Erleichter- 
ungen in der Priestererziehung und der Seelsorge wünschen, ge- 
nOthigt, zum Zweck der Erlangung dieser Verbesserangen för gnind- 
sätzlich unannehmbare Sätze des 1875er Gesetzes, die in dem neuen 
Entwurf ebenfalls ihre Stelle zu finden beruieu sind , zu stimmen. 
VV enn wir trotz dieser, unter den Katholiken so ziemlich allgemein herr- 
schenden Bedenken uns nicht ablehnend gegen den Entwurf verhaiten 
und selbst manche an sich nicht anzuerkenneade Bestimmungen le- 
diglich mit Stillschweigen ubergehen, so geschieht das, ohne mit dem 
Inhalt der eiezelnen Artikel übereinzustimmen, unter Wahrung un- 
seres grundsätzlichen Standpunktes, lediglich um d^sswillen, weil eine 
Verbessernng der kirchlichen Lage in einem höheren Masse, als sie 



Digitized by Google 



Hess. Ges. v. 5, Juli 1887: Vorbild* 4». AnsUlL der Geistlichen. o40 

in Preussen bewirkt worden ist, sich dermalen bei uns nicht er- 
reichen lässt nnd sodanu, weil der Gesetzentwurf im Ganzen für die 
Kirche in Hessen f^'egenüber dem durch die 1875er Gesetze geschai- 
feaen Zustande eine thatsächllche Erieichteruag bietet 

VI. Die Terhandlnng der I. Kammer am 23. JuDi 1887 über 

den Gesetzentwurf dauerte kaum eine Stunde. Abänderungsanträge 
waren eingebracht vom hochw. Herrn liischof Dr. Haffner und dem 
Fürsten Isenburg. Sie bewegten sich im Rahmen der von der 
Centrumspartei in der II. Kammer eingebrachten Anträge und ver- 
langten namentlich Streichung des Verbots von Knabenseminarien, 
sowie Streichung der §§. 12 und 13. Mit allen gegen 4 bezw. 3 Stim- 
men (Bischof Dr. Haffner, Färst Isonbuirg, Graf Erbach-Ffirsienaa 
nnd Baron Ladwig ?on Biedesel) worden die Gesetsesparagraplien in 
der yoQ der 11^ Kammer beschlossenen Fassung angenommen nnd 
fand darauf das Gesetz einstimmige Annahme. 

VII. Nach Erlass des Ges. vom 6. Jnli 1887 warden die bis- 
her mit der Notbseelsorge betrauten Geistlichen, welche bereits vor 
Erlass der Aprilgeaetse von 1875 ihre Stadien Toltendeft hatten, za 
Zy irryar ft wrftefii eniannt, um ihnen eine offidelle SteUnng zo geben 
nnd ingleidi auch den Bezng eines Gehaltes hfs inr Besetzung der 
Pfarreien zu verschaffen. Siebzig andere Geistliche, welche erst nach 
diesem Zeitpunkt zu Priestern geweiht worden niüd , ohne den Vor- 
schritten des fraglichen Gesetzes entsprochen zu haben , bedürfen in 
dieser Hinsicht einer Dispens, zu deren Ertheilung das Ministerium 
gesetzlich ermächtiget ist, bevor sie eine vom Staate anericannte 
Ajistellung in der Seelsorge finden können. 

In Betreff der hessischen Zustande erinoeni wir an die ein- 
gehende DaisteUnng im Arekm, Bd. 62. S. 201—86, welebe auch 
(Mainz, Frans KIrehheim, 1885) in SonderabdmdE enchlen. 



\ 



Digitized by 



350 .. .... 

* KmhenpolitisdiQ MisceUen. ' u 

1. Die »1!^/ Alli^ktgic 

hochofficiüs: »Bei der Berathung der neuesten kirchenpolitischen ^4*0^* 
velle in der Comrnission des Herrenhauses wurde an den Herrn Cul- 
tusminister aus der Mitte der Commission die Frage gerichtet, ob es 
for zulässig zu erachten sei, dass die Icathplischen Kirchenvorsteher 
und Gemeindeveiir^^^^vcht^ wie es jetzt geschehe, in der Sitzung 
det (3tomeiode<Hrgiinet.^p4«ni in der Kirche durch den Geisäichen in 
jihr Amt.eiiigeffitirt i|pd auf ihre. Ob^eg6llh^^teD'yerpflVA^^^^^ 

Der Herr- fiftni^ter, velc^er 4fese Frage* sehen damals bejahte, 
hat nunmehr, wie wir hören, seiner Zusage gemäss, die betheiligteti 
Provinzialbehörden dahin mit Weisung versehen, dass, falls in den- 
jenigen Kirchengemeinden , in welchen der Vorsitz im Kirchenvor- 
stande auf den Geistlichen übergegangen sei oder übergehen werd6, 
der Wunsch laut werden sollte, dass die Einführung und Verptiichtung 
der Kirchenvorsteher und Oemeindevertreter in der Kirche erfolge, 
der Ausfuhrung eines solchen Wunsches von den staatlichen Auf* 
sicbisbehOrdei^. ein Hindernis^ nicht za .bereiten sei. r 

2. Der KSmg ff<m Bdgien suchte vertraulich beim Papste nm 
eine Intervention bei der katholisch-conservativen Karamermehrheit i 
nach, um die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht durchzusetzen. l 
Papst Leo XHI. lehnte jedoch (wie ein Brüsseler Corr. der AUg. Ztg. \ 
vom 14. Mai meldete) die Einmischung ab mit dem Beiperkep^ dass 

die Intervention der Curie in der deutschen Septennatsfrage als.Pr&r 
eedens&ll niefat aofgetot if erden kOnne, Die Ouiie bfttt^jn.JOeiitschr 
land nicht intervenirt, wenn der Ausfall der Wahlen./ fSac 4a8 tbiigie 
Eoropa gleicbgiltig gewesen wftre. Da aber von der Bewilligung des 
Septennals der europäische FHede abhing, so habe der Papst eine 
Friedensmissiou erfüllt, indem er das Centrum beweg, seinen Wider- 
stand gegen das Septennat aufzugeben. Die belgische Militärfrage 
sei jedoch eine rein interne Fr^ge, deren Entscheidung das übrige 
Europa nicht berühre. 

3. Das im Jrehw^ Bd. 58. & 3 iL mitgetheilte (kntar^ 
des b. Stahles mit Borhigal vom 2d. Juni 1886 hat, wie die Ger- 
mania Nr. 141 n. Bl. unter dem 17. Snm 1887 aus Lissabon mel- 
dete, in der Kammer zu sehr lebhaften Debatten Anlass gegeben. 

Das Uebereinkommen wurde schliesslich angenommen, gleichzeitig j 

Oigitized by Google 



Poriug. Coneorä» o. 1B86* — Slavische lAturgie in Montenegro, S51 

aber seitens der Kammer dem Wunsche Ansdmck gegeben, dass der 
Papst von der Lostrennnng der Christen anf Geylon ?om portagiesi- 

sehen Patronate absehen möge. 

4. Auf den . Wunsch des Fürsten von Montenegro gestattete 
Papst XIII., dass in den kathol. Kirphen jenes Landes die alt- 
slayische Li^ur^iei beobachtet werde. Es ist dieses eigentlich nar 
^qeaeraoff eihes' ^U^^^ tm vorigen Jahrhundert hatte 
nämlic^ Ben^äicV^ bereits' ih äner Sülle den jütslävischen Bitusr 
tia 'i^^^Hm '^^i&^^ hatte später 'durch ein' Breve ein 
besonderes Officium für lllyrien appirobht)' 'Alis äen anf Anordnung 
Leo's XIII. in Rom verfassteu Gutachten er^ab sich, dass Montenegro 
wie Serbien unter jenes »lllyrien« fallen. Die Frage, ob noch andere 
anstossende Länder zu lllyrien gehörten, scheint man unentschieden 
gelassen zu haben und es scheint auch von jener Goncession Bene- 
dicts XIV wenig Gebrauch gemacht Wörden' ""sein/ Äw^^ 
würden die Czechen in Böhmen Und ICfthren' sich äüif die Ul^en 
gewftikrte' Cottc^ dernfen kdnnen. Gegen eine Ankdelmittg ' der 
altsiaTi8clie4 .Ciiuirgie auf die dsterreichl^cheii E&hdelr ^eB, 'wenn 
ezechische und andere sTaVisehe polit. Blfttter richtig berichteten, 
auch die österr. Regierung ihren Einfluss geltend gemacht haben 
und da man in neuester Zeit bei slavisch-nationalen Anlässen 
sich in Dalmatien der altslavischen Liturgie zu bedienen begann, 
verbot im Juli 1887 der dortige Erzbischof Maupas solches. (Vgl. 
'Präger »Politik« Abendbl. vom 20. Juli 1887). Uebrigens besteht 
dcir aitslaviscbe BitüS im Grunde nur in einer Uebersetzung der 
i^dli8«»b^ ^1^td]^gib ^ !n di^ l>er ifttersehied 

faiäidttlien'BitttB'lst daher nich« so groA^'wie bei den gHeehi- 
SChin und Utäeikn ioHenföliseheD Riten, in deneh 'der ganse Aufbau 
diBr Liturgie ein anderer ist. (Vgl. Germania Nr. 143 I. Bl. vom 
28. Juli 1887). ' • ■ 

5. Pius IX. hatte am 17. Mai 1856 allen Bischofen Oesterreichs die Voll- 
'-flllidht ertheilt, sämmtlicbe vor dem Concordat eingegangenen uogiltigen Ehen 
anetoritate apostolica zn revalidiren und in radice zu saniren. Auf ein Ansuchen, 
welches die cisleithanischen Bischöfe unter dem 23. Oct, 1886 durch Cardinal 
F. K. B. Gan^lbauer an den Papst richteten, gewährte die s. Poenit. unter dem 
4. Dec. 1886 die Vollmacht, jene Ehen, die bis zum 25. Juni 1885 wegen Ver* 
achweignng dtf copola oder der dabei stattgehabten erschleie&eiideii AMeht nngil- 
tig eingegangen wurden, in casibus particularibus, qni occurere poterunt, zu rc- 
validiren; jedoch solle der Cons^ns.im Geheimen erneuert werden. Für iene Fälle 
dagegen, in welchen die Conseiisenieii^raii^ absque periflolo ant gravi 'scandalo 
nicnt mdglich ist und »wenigstens ein Tbeü die UugUtifkeit seiner Ehe kennt 
und recurrit, (wenn nur der frühere Consens bei diesen putativen Ehen fort- 
dauert) erhielten die Bischöfe die Vollmacht, diese Ehe zu convalidiren und in 
sȟce in isainiL (Vgl. Liiiiar thioL^pakt QoartilMbr. 1887 Heft 8 8. 851 
—868). 



Digitized by 



359 




XXIII. -ir / 

Zefi^chriftanschaiL ' 

1. Aus dem zuuäclist rein historische Zwecke verfolgenden, doch 
auch für die Klarstellung der Üechtsv^h^tniBse kirchlicher lusti- . 
tutionen wichtigen ^A^dm für LitercUur» und Kirchengeschicktß ßes 
Mittelalters^^ heratisgegeben von P. Heinrich JDenifie aad P. FVana 
Wurh (bisher Bd. l-rtS. ^eiiliii,. Weidm^niucbe B«6Ui«idliHig, 189$ ff*) 
erw&hnea wir hier: JDmifl^s Uniersochuig filier ^dk» Sbttui»» der 
Jaristen-UniTerntftt Bologna vKua Jahre 1317^1347 üiKl\d^ea Yer- 
hältniss zu jenen Paduas, Perugias, Florenz' c mit der Beilage »Do 
origine et progressa juris äcolastici Paduani« (Bd. III. S. 196—398) 
und Ehrle^s Aufsatz »Zur Vorgescbichte des Concils von Vienuec 
(II 353 ff., III 1 ff.). Ferner heben wir aus dem reichen Inhalte . 
hervor die Abhandlungen von: Wtrle^ »Zur Geschichte des Schatzes, 
der Bibliothek und des Archivs der Päpste im vtersehnten Jahr^ 
hunderte,« beeonderB interessant, lehrreich and gründlich; »Beitr&ge 
zn den Biographien berfthmter Scholastite.« i>eft^» >Die pft^st- 
Itchen Registcffhände des 18. Jahrhunderts and das InMitar dersel- 
ben ;< »Dajs Evangelium aeternam nnd die Commiflsion m Anagni ;c 
»Die Sentenzen Abälards uad die Bearbeituugea suiner Theologia 
vor Mitte des 12. Jahrhunderts.« Das cit. Archiv enthält auch eine 
Reihe kuicerer Mittheilungen zum Theile polemisclier Natur. ' 
Z Histor.'polü. Blätter Bd. 97. (1887) Heft 10. S. 780—7Q3^z • 
(Fei. Reiehenspetffer)* JHenmesten Urekeiinj^oUiL. Veif^handirngm 

Der Artikel fahrt trefend ans, dass nach Art. 13« der preoss. 
Verfassung alle Freossen das Recht haben,- sich an solchen Zweckeof 
welche dm Strafgesetzen ni^t nwiderknfen, in . Oeselischafton ni'- 

vereinigen mid nur politische Vereine Beschränkungen und vorüber^ ': 
geJmxden Verboten im Wege der Gesetzgebung unterimrfen werden 
können. Dasa unter diese allen Preussen ^ gewährleistete Vereinigung^- 
freiheit, unter das »Recht« aller Preussen »sich zu solchen Zwecken, 
welche den Strafgesetzen nicht zuwiderlaofen, in Gesellschaften zu 
vereinigen« anoh die Orden and Congr$ffaHmm der haM, Eirehe 
fallen, beweist der ausdrücklich auf Art. 30. der preüss; Yerf.-Urk. 
sich beziehende Art 12. der yerf.-ürk., der im Abs. 1. besagt: 
»Die Freiheit des religi(^sea Bekenntnisses, der Vtmnigung mi Bb- 



Digitized by Google 




ZeitacMfimsehau: Bi$t,'pol, BL: P. RHchempergtr, OrdwKongr, 358 

ligian^fesdMuiflen (Axt, 30 and 31.) und der gemeinsamen häos- 
Itcben nnd dlfentliclien Bdiffumsübung wird gewährleistet. Dem ent- 
sprechend wurde auch zwei Jahrzehnte lang, bis znm Gneist 'sehen 
sg. Klostersturmbericht von 1869, diese Freiheit der Vereinigung zu 
Orden und Congregationen und zu Niederlassungen derselben con- * 
sequent von der preuss. Verwaltung respectirt nnd im preuss. Land- 
tage geachtet. M. s. darüber den cit. Gneist'sehen Commissionsbe- 
rieht in de»' Akten des Abgeordnetenhauses 1869/70 und P, Bei- 
ehm^Mi^ in^i^Uama Arehi? Bd. 2S. tS« 3€0 ff. vnd die daselbet 
S. 487 f. betpvoehene Sohiifb^(des 24i Jniri 1887 t fiath Dr. 
Er&tzig). M'den iVeriiandliin^ im Landtage üb«r den dem kir- 
chenpolitiscfa^ Gesetz vom 29. April 1887 zn^Omnde liegenden Ent- 
wuil war bezüglich der relig. Oideii und Congregationeti nur von der 
sachlichen Seite der Orden die Rede, weil die Gegner nur diese an- 
griffen, dagegen die Hauptfrage nur einfach igt.oi irten, ob und wel- 
ches Eecht denn die kath. Staatsaugehörigen auf die Existenz und 
Wirksamkeit- dieser kircMichen Institutionen haben. Das Centrum 
konnte, da esifttlft bekannten Qröndea (s. Arohif/iBd« tö* S. 164 f.) 
sieb znm SikMigtn vemttbeilte, diese wie so manebe andete Lfieke 
in rtojUlMAer Beziehmig nicht ansfftlleo, wie auch wegen seines 
Sebwetgens nicht zn vermeiden war, dass die nogereehtestenf ja ver- 
letzendesten Aeusserungen übt3r kathol. Einrichtuagea und Verhält- 
nisse ohne entsprechende Widerlegung in's Land gingen. Aber was 
das verfassungsmässige Rwht der preussisclien Katholiktii betrifft, 
sich zu religidsen Orden und Congregationen zu vereinigen , so 
moss diese Liicke im Interesse der Zukunft ausgefüllt , ja es muss 
znm aHseitigen Bewusstsein gebracht werden , dass dieses Beeht der 
kath. StiatsattgehOrigen auf 4ie Bnetenz und Wirksamkmt der Orden 
and Congregationen nioht blos als ein nattrlicbes, sondern^als ein 
verfagmigsmäsHg fftmmHrtes aneb heute noch kraft der Artikel 12 
und 30 der Verf.-Urk. heskht und dass demzufolge das Falk'scbe 
Gesetz vom 31. Mai 1875 nur unter Verletzung der Verf.-Urk. zu 
Stande gekornraen ist. Damals stellte dor Culturkampfsminister 
Dr. J^alk die Behauptung auf, der Art. 30. der Verf.-Urk. handele 
ausscUiesBUch vom iiiicik&^rMickm Vereinsrecht ^ nnd doch wird, 
wie auch das Oentrom schon damals hervorhob, gerade dMsm 
AH. m dem die Bdigkvufrmlimt gew&hrleistanden Art. 12. 
madiriiMU^ oeriMssefi. Obsebon Ari 5. des Ges. vom 29. April 
1887 die MOgliohksit der Rtlekkebr gewisser Kategorien von Orden 
und Congregationen gewährte , so wurde doch deren Zulassung in 
das völlig discretiouäre Ermessen der preuss. Eegierung gestellt. 

Digitized by Google 



354 Zeiitehrifieniekaur de Waai, BSfHitohe^ QuartaUiMft, 

J» flogfur,' ir«o& em Orden Bttne frftber tluie* gebsbittolffiMderitoaag 
friedet bexiebt, irird auch dazu nriiilsteHeHeifG^BalUDigüQg ^fofdM, 

5. Römische Quartalschrift für christliche AlteMwifMhüridG imd jär 
KirchengeschicMc. Unter Mittoirhmg von Fachgenosseri heratis- 
gegeben von Dr. Ä, de Waat, Jiecior des CoUeg. von Santo 
Campo. Jahrg. I. Hefl\ 1. Rmti <1867, (In Ocmmiss. der Hery 
: deif' sehen Vetlagshaftdl. eu Freibutgi JoAWi äi^Hiße ä'MO.S» 
: undß a Ttrfdn meist M Häiatopw 10 
' : fifasglmeh d»8 lovte: Heft- idlfften tfllsntigffmtii^lftihf^b^^ 
Zeiteehrift icUfaUfcViewBliittich ^kirohäiTeehtlksh .iifeitMlIe^^iAvtyter: 
1)16. äfi--79rv2i«d'r;a7fcgeMioiiev:;fib0ti dad;.(^^ OondlfV^li 
Dr. H. Pinke; 2) S. 80—99: Römiische Archwre von Dx. AHt, Piepet. 

'■ Pinlce führt aus , dass die nns erhaltenen Bruchstücke des 
Tagebuchs des Dietrich von Nu m zersti cut im zweiten nhd vif^rben 
FoHo-Bande der Hardt'schen Materialiensammlung zum .Constanzer 
(Jöncil enthalten seien (S. 47--56, 8. 79). Sodaan verbreitet 
sieb über das noöb in 3 Codices der Vatican. Bibliotbek enthaltene 
T^gvbiicb <%myI: (S. S8-r-65} «üd^ tfa^iU (a)tö-79) 
die- Anfeeidhniiiigeii dm Card, .fiittaiird fibbr ' ik. WabI .lAiiikin^s TT. 
and die' Beaii^itigung SlgiaianndS'« des rav.' KQmgs diir^ dmi> nittm 
Papst' mit.' ^ ...j'.; >. 

■ Dr. Pieper schildert in der vorliegenden I. Abthlg. seiner Ab- 
ImiidluiiL,' da?» Propaganda' Archiv, dessen Bedeutuhg', den (?e9chicht$- 
gang der (Jongregation und die 7 ein/elnen Abtheiiungen des Archivs. 
' d* Zeitschrift für Kirchenrecht, herausgegeben von, J}t, Dtive und 
Dr. Friedbmfgi rBd. M-^^Si, Mrfi L IkvOt^.i^ OwjB^'SMm, 

1886^ 1667 i'. ' ■ -1, ' . '1 . ,/\'.»t:ii/. 

Bd. m s. Itr44^ 3. '856— 268: Dr. HSmUffs^mr^^ 
8obeidaii9.Na^lik>n».L führt, dbae anmDBlOwHcb i^iHatem "fi^ 
sttltate m gelängen , «ii9', dass die* betr. üitobliebtoii'^AbiilMoiiBer- 
keuDtüiijse der materiellen Grundlage entbehren. Dot Verf. nimrat 
an, der Card. Fesch, der Napoleon mit Josefinen vor deren Krönung 
traute, hahr; ' iuo stillschweij^ende Delegation df»s Papstes ßfehabt und 
ebensowenig habe Napoleon seine Nicbteiu wiliiguug bei A bscbluss • der 
Bhe mit Josefinen erwießeii. 

Bd.'20. S« 45^5: OberconoetoriAlratb Dr. Sokkr, 2ttr Oe- 
iMshiobt« des Simiiltniireofateaattf-dem Imken Bheinufer{iinkaa|ifeodaD 
eiaeo Beebtastceit zwischen 'katbc ttndavang. Gemeinde in Boniheim). 

Bd. 20. 8. 99-^101: Trof. Dr; Wrikutä, Zwei ongedruckte 
rapsthneCe aus der Cauouensammiuug des sg. Rotger von Trier. 
Es sind d&H zwei in der Woifenbütteler Handschrift, Heimst. 454. 



Digitized by Google 



■■?!'• • • I • 

S 

^ Zeitschrift filr Kirdkenreckt, . • .\ t > B65 

s»i(^^''X.-'9iillialteff8 Schraibe» Benediets HI. (855^858) aii'Biecliof 

iiatüld von Süaaäbüfg und Salümon 1. von Coucjtüüz, , wekiie für die 
Busspraxis des 9. Jahrhunderts vou Interesse sind. • * 

Bd. 20. S. 139 ft., Bd. 21. S. 1. ff.: Dr. Martms, Die Bü- 
setzuug des päpstiicheu 8tuhies unter den Kaisern Heinrich III. und 
Heinrich IV. (Auch im Sep:-Abdr. Freibarg bei Mohr. gr. 8. 340 S. 
M. 36^0) ^lelnMch ^MIV^ h^i^iim^Wwtäeim 4«r Mihn» willfahrend 
zuerst Clemens Xl^'''and.8ada^ü'>äbb&MB^«l^tBii^I^vd4r 12^^ drei 
:F«p8Se:tM«lij||l}r4leitqiftei^'l^^ W> jdOMi .einzelnen 

.9ak :eilieo'iY«itieW; Aitf rdaffilbiisn TsnMMnde ^WfltfiSiMrt ein. ^Nadi 
dem Tode Heinrichs III. übte die röm. Elirche wieder ihr altes 
Wahlreciit aas. Die Arbeit von Martens wurde unter Beifügung eiri- 
zeiner Berichti^unt^en lobend besprochen von Prof, Dr. Niehues im 
Ut. Handweiser 1887, Nr. 428 S. 109—171. ' 

Bd. '22. .Heft 1. Si a7-.12a3- >Dr. Chtf. Mewkr, Die rechtl. [d. h. 
nicht dogmatische, sondern rein gesetzliche] Natur des THaoier Mä- 

nach ' geltMfnddaa^icaiiiol. - Hirehetseeht, ffthrt uns :; > durch Qie ^Asens^ 

erklärung werde die Ehe angefangen , und in der copnla werde sie 
rechtlich fertig; ähnlich wie der Mensch mit der Zeugung beginne 
in Existenz 2U treten, aber erst mit der Geburt Mensch werde. 
Vor der Fertigstellung hätten wir nicht blos k^ Ehesacrameftt (?), 
sondern auch keine Ehe (?). • ' = 

> Bd. 21. S. 316—832 : Rechtsanwalt Dr. Werner, Kechtsfell. 
Diir\¥a)laroh) dart\tMterlirelie> üät ktiin Eatr^natarociH ab der von 
derselben abgezweigten, nicht ans dem Vermögea der Matterkirche 
Miärten Tocfhüwrlärche (Urthr des Oto-LaQd.->Gelr. Geller Mai 
1^5' und des deutschen Reichs ^Gericht vom 2. Februar '1B86). 
* ■ Bd. 21. S. 177 — 179: Die Vors ihritten des Ooncil Tiiedent. sess. 
21. c. 7. de ref. über die Kirchenbaulast bilden far die Katholiken 
zwaT eine gemeingiilti^ye Ret htsregel, beanspruchen aber keine abso- 
iinte Geltung. Daher konnten dieselben insbesondere' hinsichtlieh der 
subsidiären Baupfiicht der Decimatoren durch entgegenstehendes pap- 
ticiil&res Gewohnheitsrecht^ wie sich solches fdr- das fiochstitt Bam- 
berg gebildet hat, beseitigt wMsn (ürth. des bayerr.ob. G.<*H. vom 
87; Jan. 1885 ; Srnt/ferf^ Archiv idr rEotscheidungen der ob. Gerichte 
Bdi 40» N. Bd. 10. 4. Grosse 'Ans^. 105. Heft S. 385 ff.). 

• Bd. 21. S. 341-394, 44G--475: Die in den deutschen Bundes- 
staaten gelteüilen Gesetze und Verordnungen, betreff, die Ruhe an 
Sonn> und Feiertagen. 



Digitized by Google 



I 



B56 Zeitschr^enschau : Zeitachrift für Kirchenrecht, 

Bd. 21. S. 258—285, Bd. 22. S. 127-136: Alb. Bershrff, 
Die Pflicht der Unterhaltan^ der Kirchhofe nach gemdnem katho- 
lischen und protestantischen Eirchenrecht und nach den wichtigeren 
Particulargesetzen. ^ ■ 

Bd. 2^ S. 137—160: Prof. Dr. L. Weüand, Die sg. Con- 
stantinische Sciieukuner, T. Artik. Während Graiiert im Historischeu 
Jahrb. Bd. III. und IV. jene Urkunde als nicht in Roni, sondern im 
fränkischen Reiche verfasst darstellte, meint Weiland, dass Grauert 
eigentliche Moibetite, welche positiv den firftukisehen Urspran^ be- 
weisen oder denselben änch niir 'phrasibler nia^hen / ali / d^ römi- 
schen, .nicht beigebrieleht* habe. 

Bd. 22: B. 16!— 177: Das Tesslner Eirchengesetz v. 28. Jan. 
188G Debst dem üebereinkomraen v. 1. Sept. 1884 zwischen Papst 
und Schweiz. Bnndesrath — raitgetheilt von Dr. K, Burckhardt. * 

Bd. 22. S. 178—183: Dr. Scherer, (Rechtsanwalt zu Mainz). 
Die Verurtheilung zu einer entehrenden Strafe aui Grund des deutschen 
Str.-G.-B. begründet auch hn Gebiete des rhein. Recbtsgäbietes keinen 
EhescheidnngsgrQild mehr» weil der Art 232. des Code crim. durch 
das B.-9br.»G.-B. anfgehoberi ist, welcher keine inflsndr^nden Strafen 
im Sinne des Art. 232. G. c. mehr kennt. Dieser herrschenden 
Meinung entsprechend entschied auch das deutsche Befiihsger. unter 
dem 6. October 1885 und 16. April 1886 (Rhein. Archiv, Bd. 76. 
Th. 2. S. 102-110; Zeitschr. f. Elsass-Lotbr. 1886 S. 294—302). 

5. Oesterr. Zeitschrift für Verwaltung 1887 Nr. 5. Ueler das 
Eigenthumssubject einer incorporirten Kirche oder Pfründe stellt 
hi^ Prof. Dr. Bud, v. Seherer in einer im Wienet. piöcesanblatt 
1887 Nr. 13 abgedrückten Abhandlung, die mit 'dem' aüsdracklichen 
Inhalt vieler Incorporationsnrkanden , auf welchen Hauptpunkt der 
Verfasser aber nicht eingeht, in Widerspruch stehende neue Meinung 
auf, durch die Incorporation werde an dem bisherigen Eigenthuras- 
subject nichts geändert, die Incorporation sei eine ein für alle Mal 
geschehene Collation des Benefiz im stronj^en Sinne des Wortes. 
Das Archiv wird eingehend darauf zurückkommen. 



Digitized by Google 



I 



357 



■ ' 4'' - . ■ • 

XXIV. 
Literatur. 

1. Compendium juris ecclesiastici ad usum chri ac praesertim per 
, imperium Ausiriamm m cura ai^in^rum lahoraniis , scnps. 
Dr» Simon Aichner, episcop. Brixln. etc. Ediiio FL .Briocinae 
W^em^M87. JVf 832 LXXIL flp. 8. piof. 
Eine Besprechung der vielseitig ger&limtea Jwia eed. privaH 
üuUkOioneß des rOm. Prof. Masi. SanguineH (Rom. typ. S. 0. de 
prop. Fide 1884) und der umfangreiclieren IPrwiUetumes iuris canonici 
des röm. Prof. Santi (Ratisb. 1885 sqq.) mussteu wir aus Mangel 
an Kaum verschieben. Auch der 6. Aufl. des voitrel]licli(?n Compend. 
iar. eccl. des hochw. Herrn Bischofs von Rrixen kömiuii wir jetzt uur 
kurz hier gedenken, (üeber die 1884 erschienene 5. Auti. vgl. Archiv 
Bd. 52. S. 346 f.). Das besonders für österreichische Geistliche be« 
rechnele und für deren praktische Zwecke sehr reichliAltige , das 
österr. Staatskircfaeiureeht eingehend mit berteJuichtigende und fass* 
liebe Werk ist auch in dieser 6. Anfl. Texte nm 13 Seiten) ver- 
mehrt nnd in . manchen einseinen Punkten verbessert. 

Prof. Dr^ Ad. Franta, Lehrbuch des Kirchenrechts. Göttingen^ 
Vandenhoeck und Hupracht, 1887. XII u. 3^)2 S. 8. (0 Mk.). 
Eine gut getroffene Auswalil des Wichtigeren und übeiöicht- 
liclie Darstellung des kathol. und protest. Kirchenreohts. Wenn der 
Verfasser S. 37, 88, 103 aas eine unrichtige tendenziöse Darstellung 
vorwirft, so ist das eben eine Folge der bei ihm selbst vorwiegenden 
und auch bei anderen Fragen hervortretenden, unserer katholischen 
gegennbertretenden protestantischen Auffassung und Tendenz. 
S, Dr. MaitMus Jos, Binder' 8 BrcM. EmSb. des kath. EkereMs. 
Sedsorger im Kaiserthtm Oesterreich. Dritte Auflage, 
nach den neuesten Lircld. utid staatl. Gesetzen umgearbeitet von 
Prof. Dr. J. Scheicher. Freiburg, Herder. XU u. 458 S. 
gr. 8. (6 Mk.), 
Eine den heutigen Verhältnissen entsprechende theilweise um- 
geänderte Auflage des durch Gediegenheit and Wissenschaftlichkeit, 
Klarheit und Uebersiehtlichkeit der Darstellnng ausgezeichneten Ebe- 
rechts des hochw. Bischofs Binder in St PMten. Der ehegwicht- 
liche Theil ist jetzt nur soweit aufgenommen, als der praktische 
Seelsorger dabei in Thfttigkeit kommen kano. Für die häufiger vor- 



Digitized by Google 




kommenden praktischen F&Ue ist eine gute Auswahl von Formokneii 
lMigegoh6n..t « '•. u.>^.< V >^v\ w« 

4. Katechismus des Icath. Eherechts, mnächst für Siüdt^en^ der 
Theolo(ße und des Rechts. Von J". Tfefter, Stadtpfarrer und 
Kämmerer in Ludwigsburg, 3, verb, Aufl. Augsb^rgy B, Schmidt 
1887, 240 8. M, 8. ' ' ' •* * ' " ' " '•""'•'»^^•»"^ 

Auflage zn Sarajevo einei 
ausfanrhcn und emgeneoo, 
le. jDaJbei aüdicnnet er sieb, 
(ungen blltfen' in' Steni für 

Erwachsene bestimnjten Katechismus weff<(elassen werden kOnnen.' 

6f JP«i <fiihodoX'(>rienialiu9(^^m BßrticidarUrchen in dm, Länder* 

. JMtlüMS^ Vißhr B»mifmsgky, 188$, & . ,„ T^ . 

Der gelehrte Verfasser gibt in seiner dem ungar. Caltusmini-- 
ster V. Trefort gewidmeten Schrift eine historische Entwickehing des: 
einst Ipeker nun Karlowitzer gr.-or. Patriarchats vom Standpunkte 
deci orthodoxen Qrieschisch-Orientalen, wobei er diekathoiisciier Seits, 
namentlich ?ofk Nilles gemachten Bemerkungen^ dU8 det. b. Sabbaix 
kiiholiMh> «rar nnd.* data die Gittuperinde' des tnSlfaiä 'BtiAmMa< 
OBwramiobea« di»rkaiUioli8cke>Zett dtedlMii ^ai!v'^'igiMirirk\: .Ebea^ 
scbfldertider Yerfaiser (8. 4fr-41) die gesebüßhIMiM Adiwiridiiiiir ^ 
gr.-or. Metropole Hermannstadt Hierauf kritiBift er'>(S. 6541' 105) 
treffend den 9. Gesetz-Artikel vom Jahre 1868^ wodurch mit der Örund- 
verfassung der katholischen wie orientalischen Kirche unvereinbare, der 
ungarischen Regierung jetzt auch längst politisch sehr unbequem ge- . 
wordene Kirchencougresse eingeführt wurden, in denen daa Laiean. 
element. das über das hierarchische Element der Kirohenregiemng 
fiberwi%eDde.ist. Zorn ficblaase (S. 10&-*-112> begvündst «Ad aebU^ 
er fo}g8iMl6 2M!fieiitioii8formel vor : Die gnodu-orient. JS3reb«n («ven • 
Karlowits aad Hennuiiifliadt) sind berecbtigtt nit AnfreeMecbaHoB^i 
des eOostitutioiiell ansBnübe&den bbeisten BeaufsichtagnngsreebteH' 
Sr. Majestät, ihre Kirchen-, Schul- und hierauf bezügliche Stiftungs- 
angelegenheiten innerhalb der Grenzen der Staatsgesetze und auf 
Grund ihrer Kircheirigesetze, eine jede abgesondert, selbstständig zu 
erledigen und zu ordnen und im Sinne ihrer dnrch. Se. Majestät zu 
genehmigenden Kirchenstatnten durcb ibft eigenen Organe selbst- 
ettndig so verwalten und. zn kiten. 



Oigitized by Go 



. \> ' / JffifflüvcftiiMv j»rm««. Kiirekengeäan vom SSL 4pt^ 7887. . 359 ; 

^,v'\Ih8 •Premskdu.rJ^^ hebreffmä Abä$ideifuiiigmndtr 

MrehenpoUHsehen Gesetjse vom 29, Jprü 1887^ erUMtrt -tm* 
^ I^r, Fat^lr Minschius, Qeh, JusHar, u* wß, Prof, des Kwehen- 

recht$ a-ük der Universität Berliti. Berlin und Leipzig. Ver- 
lag von J. Gutientfig. (D. Collin). 1887. (37 Seiten). 
Vorstehendes Schriftchen bildet ein »Nachtragsheft zu desselben 
Verfassers Ausgabe des Preussischen Kirch engesetzes vom 21. Mai 
1886.« In jdiesem .fNaclitragshefte« waltet derselbe JCpfi und die- 
selbe Tendenz vor / wie In den früheren .Oommentaren. Der Ver- 
f as^ier t^edauert \ aijich hiei; irdk '. \ fteiiier ' verspix^elijeMi^ .0bjepti?ität 
»iik die Ijteclij^ des Staates immer mehr j^ör1:ümmernde^^ 
die »ä!ae Fäge &r'»fort^^^ TeHlmaeDSS^Iigiieitc der gesetz- 
^iM^den Fa<^toten sei.' Biscibo^ £opp ha^ itioh dieses Mal keine 
Guaiic in den Augen des nationalliberalbii Professors gefunden, denn 
»Kopp's mangelndes Geschick, legislatorisch brauchbare Gesetzesbe- 
stimmungen zu formuliren, welches sich schon bei der Berathung 
des Gesetzes .¥aa> I8ä& .zur üienüge bewährt habe, zeige sich gleich- 
falls auch hier.« i Aber lAtnisomelir leuchtet natürüali das Gesebiek 
des Vepttaasttarihermv ^lMfti^ m ^yrnttm- Sume. m ifxiBt^^iaim,' 
<L i. 4ie.>Mv'<-Kiißba mM^g^^kmeBi QeaBiM m beaehrftnken »nni 
m.^beBämeideb. v Bs lat lmeif- okbt der M i im Binzelntti auf diese 
soiqM^' In^f^rotatiofisrocthikd» etnziagebei»^' yielleiehb finde! eieh 
spÄter dazu noch Gelegenheit. Wenigsteus hätte dock der Verfasser 
zweifelhafte and ( dunkle ßestiiumungen des Gesetzes auch als solche 
hinstellen solle». Nach. Art.. 2. besteht z. B. die Anzoii^e und das 
Binspruckweohtides Staates nur mehr für die dauernde Uebertragung^ 
eifiea PfdiräviteBr während >die VerpfliehtuDg der geistlichen Oberen 
zar^BeBepttAiifg,'iiL> L mt lAasog« «dar Oandida^f £ir aki geisfeimhes 
AMki-Htowis dsB' AiiiBprQclMraebt des "Stwiear für dde.^lBesteUmig dee 
l^ermen .eite n^nm^ infgtkQh&it sisU (Arl:i .2^ 1.).. Das 
allegirie Oeseta^^hebt »dils Pflidit zur BeneimUtig* der Oandidaten für 
ein geistliches Amt« überhaupt auf, selbst für die Bestellung emes 
Pfarrverwesers und lässt die Anzeige mit Einspruchsreeht nur mehr 
für die dauernde üebertragung emes Ptairarates Ijestehen. Trotzdem 
meint Hiuschius, dass die AmeigepßicIU tür andere geistl. Aemter 
bestehen geblieben und dass Yfar die Verletzung derselben noch die 
iB 22, des Gesetces vom U. Mai 1873 angedrohten Strafen 
von den Gerichten ansgeapreehen werden^ m&Hmk€ (8. 10). Die An- 
zeigepflicfat hat znr VoniusestEung das Binspraohsreeht; sobald letz- 
teres gefallen, fällt auch von selbst die Aneeige, die ja ohne das 
Einspruchsrecht rein unnütz ist. »Zu« orduungsmäBsigeu Erhebung 



Digitized by Google 



Sßß iAter,: Bimdiiuif Prem». kirehenpoL Qe»,; Binielen, Kirchenge»* 

des Einspniclisc lehrt Hioschias weiter, gehört ee, wie schon nach 
dem fräheren. Becht, dass die Tbatsachen, welche einen dem bürger- 
lichen oder stoatsbfirgerlichen Gebiet angehörenden Qnind bilden, 

von dem Oberpräsideuten angegdlieiv werden. Dagegen kann davon, 
dass der Bischof erst durch eine besondere Beweiserhebung von ihrer 
Richtigkeit überzea^'t t^el^l^tv^rmss, sein« (S. 1 1). Bs 

kftüD ddoanach der Oberpräsidenti Thatsärken angeben V'^brÄöcht 'sife 
aber dem Bischöfe iiicht bfeiontfers'^ «u- beweisen; es genügt also, 
solchef'-Kiiii' mi beh^iipten t^od afm6gfebeli!MMd''<dsiiilpviäi/ df«^ 
abgethan ! Sind vielleicht etwaig^ Verlenmdangen in Folge falscher 
Dennndationen anch schon Thatsächen ? Wir meinen, ^dass <|i^8 Na- 
fttrreip^lt)&\ic^^ '^oäi^'fcestel^t'l''!^^ ^niclit blqf >ijüf?5W 

UQd iuo behapptan, SQpd^rn miia^n bewiesen^ wecdeal i - < 

Besondere Angat rsoheint Hinachius vor den Orden L\k habeü^ 
derea * Mitglieder; . >di0<.}f Dowdfie* wieder überäöthe»« köhneöC Das 
Vaterland rauss gerettet werden! Deshalb i^iioht Hioscbius wenig- 
stens diejenigen noch von ibr^ni Yat^i^nd« fesiciwohaitefu ;we^^^ 
der Leitung und Dnterüieisqi^g in Haaab^ltongi^An&djSaBdnrbeits- 
^cj»j^ji|»m itieRob Wttge n . » f)^\mk\mt^ hi^uh* .Iii:^flni9»nl0rden 
mfim, jingilttssen iiferdeB, welche sieh: »^rrfllebii^gkjdflrifliniaichen 
IfÜclis^y^Uebet tindj dem ;Un(;99Sii(Hita . find ^dn^ifrnäii. 
lii^en Jugend in höheren AiMcheaschiileo und ^eic^iirti Brn 
ziebuügöciUitaltüu widmeu.« Gehören vielleicht »Haiu^liÄltdnga- uwd 
Handarbeitsscliulen« aucli zu den KlemefHac-hifCliiilwiv, -l^i welchen 
die Ordensleute aileia ausgeschlossen werden? Ist idenn 'der! öiiteri- 
s|pj^siip ^^ickei), N^i^j.und K)Ocben noch inim/Br sl^aaitsgefäbrlicb, 
wei^ er. von j^I^i^en ertheiit wird ? Dooh^ gfenug ^fti^Wlr ibduseril 
die, a;^f^]pi^|Qreii9l»^ iumk 
Yfiii^f^m jKK^^ ^ tQteipR^MioiU ««liQli^dlnithieseiinfDeierii 
2euguiig und die Interessen des Lehens dem Bnchstahen sUMnhs 
^fKer^^.^ i ;.■>:• , " y.ih FtdfJhwAiBgmk^ 

i\Vt* Jhn$elen, Geh. Ober jrisHzirath. Die kirrhcnpolUiscken €^esdff& 
Freussens und des detdsciwn Meiclis in ihrer 'G^est^tung-ri^ 
dem Ähänderungsgesetße vdni 29. April 18S7, Fkäerborn und 
Münster, F. ßeh^ ■ ' 

M Die8e'sehB'»bMchbaM^ZttSiitmey^ 
bestehenden Vorschriften, auch die über Schnle, Ehe htid'^H!3itlU<^' 
dienst^ dar' Theologen. . B«di%ai»nngen / Ober idei«fi( Giiünng Zweifel 
besteben können , sind mit lateinischer S6brilt hervorgehoben. Bei- 
gegeben sind eine Keihe erläuternder Anmerkungen. 



Digitized by Google 



Ml 



XXV. 

Benutzung des Pfarrwaldes. 

Tier BacIltlAUptfiil' Interpretation der BeBtimmang-en des PranOM, AUganfliAWi 

LaadfechU Th. U. Tit 11. §§. 804—814. 

MU^ttbaUI^Toii J(99litfa^v«lil GoMiifevaaMUi Dr. Farteh J» BmiImu 

■ • ,. • * . *• I 

Begriff des Pfarrwaldes. Gehört zu den Einkünften eines Pfarrers der 

Hiessbrauch eines ganzen Gutes, so ist der auf dem Gute stehende Wald nicht 

ohne Weiteres Pfarrwald. Eigenthumäsnbject des Gutes. Die Möglichkeit, den 

pfiaRUehen Niessbrauch duroh Verjährnng zn erweitern. 

' Die katholische Kirchengemeinde zu Gross-Strehlitz hatte ver- 
treten dnrch ihren Kirchenvorstand gegdtt ibrefl Pforrer (Staatspfiir- 
rer) M. Klag« erhobeii mH dem Antnge: 
Beklagte tosfeeopftlehtig sq vmfilieileit. 

1. anroerkentten, dass er bd' BttifltzuDg das OntB-Pftrrwaldes 
den Besclirftnkangen in §. 804. bis §. 811. II. 11. AUgemeinea 
Laiidrechts unterworfen, und daher nameutlich nicht berechtigt ist, 
aus demselben ohne Genehmif^ning des Kirchenvorstandes Bau- oder 
Brennholz zu verS^ussern, sowie, dass der ans solcher Veräusserung 
erzielte Erlös zum Pfarrvermögen gehört und gemäss §. 807 ff. IL 
11« Allgemeine Landrecht ainsbar anzule^^en ist; 

2. Ober -die NatmfigeD des qa. Waldes seit dem 19. Febnuir 
1876 'fieefaa'nng an legea imd die daraaeh aas dem Brlöse von Bau- 
and Breanhob mielten Betrflge behafa Aalegung and Yerwendang 
nafob den ob^n giBdachten BesHmmaagen der Bäiabealtasse heiaaa* 
zuzahlen. 

Entsprechend dem Antrage des Beklagten ist die Klägerin aber 
mit ihrer Klage durch ßrkenntniss des Kgl. Landgerichts za Oppeln 
?om 26. Juni 1883 kostenpüichtig abgewiesen wordeo. 

Die Entseheidungsgründe lauten: 

»Der Titel 11. IL Theil Allgemeinen^ La ndrecbts trifft bezfig- 
lieb der Nntanng dnea aar Pforrd gebOrigaa Widdes folgende Be- 
aHnunaagaa ; 

§. 804. QebOrt ein Wald aar Pfarre, so kann der jedes- 
malige Pfarrer deasdben naeh den Regeln der Vontofdnong 

nutzen. 

805. Er ist aber Bauholz zu verkaufen, niclit berechtigt. 

▲rcUv Idr Kirob«nr«el»t. LVUl. 24 



Digitized by 



K/iiii §. 18O6. Dergleichen Banlioh msäs, soweiii^iät^hDci A^lMniih 

< *r>?;^.90Y8teher pp^iÜaaBeibe'iPtokaofen ittod das gblOttoilGi^Uj zinsbar 

f .'; §. 804. Def glekhed Kapit&l ^«bdrt fcurft PfiarrverttlSj^aiioii^ 

< ij* r moas' voiEugüch bef vorkomoieuden Jku^i iif|4^<r^panatMk^ßlf^n 
ir^.v r ani jdtöi'P^rEi- iQod Knaftergebäudenjiifpwenäfi^ y^mtm^n^h ^iw. 

; 11 'Oie' 8§j>8M^jinid<r8lOi diip<inteftnMfiat|9a^ 
*'fi0rtUBnnigdcte»iBnBn^<>]lML''ji uVnwhA ii'/brir/ftoi >'jd i'ii» ni r9 mv2» 
Jii ijifiBap iB6kli0lab(alMdkt''atiiil^r]fliiiigii^ 
Hfmiielle in^OMBSMfilliMiiBtiaiCi NalqiDg^i4flifi0#6i)3Mi«MFiii8^ 
> d«!d«ni} • ^dfigen • Waldes: izn.'-- rüntev; iden Paijteien ist BtareHig^M^b 

diöser Niessbrauch der vorerwähnten gesützlicheD'j.Besp;|tirücikungen 
- tbiletli^i oder nicht ? Der Bekkgte verneint xiieae fi^ge zuD§^;hst 
rfriit dem Hinweis«, dasö das G-nt Ädamowitz", wie-ßÄcht streitig, 
~ fiattergtttsqaaiität kabe, luithio .zur Fiarcai Qros&rStrebittiS triebt i<ge- 

ihArig, der diraaf befindlicbe Waid also anob kein Pfarrw^.KWl- 

einbar sei, Treben die Gesetze keinen Aalialt. Aof .die si^t^OOtb- 
#€iiidig daraa kuüp£ßüde Fra^e aber, in wessea Eigentbtim danh ann 
das Gut A-damowitl eigentlicb stehö, M der Beklagte eine bündige 
Autwart aobuidig gel^iiebea ; es imisB auüä- sein ^eoiüben« iü^ die3eH iawi 
der ihm . beiwohnendeD gedachAoi £ig«D8cbaft; : wegen iäine m^^^fft 
:dE^ei-jA$getö8te, selbakiadi8e«.*^iMlililieh JqMBfibUaiitaiSt^ikaif^JIQ 

»dmn 'jadMsa}igeo/Iiihalglw«4w^:PflrfB^^ 

nefatnett, yindiurt demaelben vielmehr nur »ein d«m {ügenlbumsfedite 
nahe konameodea Niessbrancbsrecht womit oatürlieb die ^tgea- 
thujxisfr£^e ieil^< nicht gelöst ist. Die Dol^eheidttogi ^derselben Ist 
vielmehr mit der Klägerin dabin zu treffen/ dass die Göter Ädamo- 
witz der Ffarrei- ufid< der Kirche gebdmn d*^ h,Mein dAfiiiYprwaltung 
imd dem HiflMbtimcbci dea^iewmtigeni.Pfarim 

JIH dtawos Antmhte sMt Mit' d«« mAMk m : hatagtnde 



Digitized by Google 



■ 

tiifMltr'.dwiirfkaaipv^f^^Mliag iiatiin , Ud8 .4er Incoc- 
tf^mMkufie^V9M 901> Müü l^iamtiliBhlipiijifiiindBaiilich hat 

gekauft mHe^to??Mt^gftb0i *dsn^däita L|ed^tni^ Ein- 

' küüfte »qua pars ^alinrii« zuüieäsen |ollea. Der Kauf«brief wird von 
iidöm^ damaligen Heriög Ivwi üPalkeiifeerg^'iiBd iHercn la Groas-Streh- 
litz dem Bischof Konrad zu Breslau, mit der Bitte zur Bestätigung 
' ^flbevreioht; * wdas^ dcidia r^cii^iiüte^^.Qiiterizu.ßigaeu.mUe,. als wir sie 

sie dav0a^|et0t luiBiiewiigUcbeiiaiaiQafir ^ti^ehdet imx^ 
9«kDl««i<«ü»i^'^i01lfUO«tBdiib]il^ in 
dem es in der betreffenden Urknnde heHfcto/^wfliolnbbfMsAiiMii^ 

<«irfltsfIet(^6^gogowftitli:Mai(C|i»Hm&i|br^ f^MTünentiie 

prae augtnbil^to «frti^triäm iipsiiag: BlebaAiliMiJp^o: ecclesia in StreblHz 
l^erpetue maasura appropian]i]fi4;intisciffamii4^ai)ectimuB iii(;or{xaramuä.« 
). t..iii .ifVajH rtian, wer hiernach das erwerbende ilechtasabject ktyi so 
^^iüd; -66 nicht die wecbsclnden Verwaltungen der kirchlichen^ Stelle, 
^denea^ jal wir der Niessbraoeh alS' Tkeii ihrm Eink^mQriaoaiattetbben 
* eellV-ebnderht esirist die von dem ; Wechsel in der .Bemop desi AoDbs- 
'iligM'inalftiUigigetidaaerBae AliBlftiäioap^ >4iieizib m 
selbst, diii«:JQfbfy(iiN^ninfit mMmmy^n^BrnMimr^^ 
<^ fid^'lE iMte/^><i0eUoii:Jseit»:dte f wibten^iJabitaideiter/ stftndig 
iGrUBdsfÜttiee JlMf >^ Bemitzttig ; de» jedeimffligeh Hshabev» i veränigt 
^Warden: 'Alls Träger dieser Vermögensmasö^ü (des Pfarrbenetieii) er- 
schienen diese Inhaber Helbdt. Daraach ist es^ auch' erklärlich , daas 
m dem ürhaiTara des Guts Adamowitz aus dem Jahre 1785 der da- 
xoWlig^ l^larrei^^ ^ ai»v iKepräsmitaut desselben und DominielheFr äuge« 
- »eeben Ait ^ ifohei übri gens der « Beklagte äbersiebt , dast sieh die i Be- 
i^tflgnng > dieser^ Orkande^iseJUiist iaito. ^h^^Omtbmä^^ 
»^w^iDoiMob «ondridmj'üiitMi^ iteiBiee^Btieltftter -Stefee 
gelegenen i^Ifarrgut8€ AdamowitK enicbtetea 4JI4iuHi» beeBisfa^ 
iiwi\U* Iletff^Ibhalte^dwp KaäKvv-imd>1bioorporiitfMai^^ ents^iirechend 
''hat denn auch unterm 17. September 1752, wie die vorgelegten Grund- 
akten ierner ergeben, der dams^ige Pfarrer zu Gross-Str^lifcx, Franz 
von Stracliwitz, die fieeitztitelberichtigung beftntragt, indem er das 
''0at , als ein mr Ifarrihef inviseerwies Gut* bezdchüBi, and die 
Eintitgaiig ■■ erfolgte dem etitsprechend anob darob VerfQgnng vem 
d4. September 1753 >för die Pfarrtbey^ m Gim-BMilltZi «nd^^en 
jeHlBSMarligwii' jPifecbw^ttiViiii^ .j^m^^Teniie proMts. 
»Bin Pforrer Weicbo bat dieses Gnt Y%MM»miii4»- Mnihef io- 
eorpeilvtit 1 In: dm firkebntbiise Kgi. Ober*tedesgericbts in 

24* 



Digitized by Google 



3^ Por9<A, ß^mimtng de9 Pfarrvoaidu (RechtsfäUej. 



.1 Ol 



Ba^^r yom 2. März 1841 heisst es in dies^ ^Ziehung; »Das Gu,t 
iLii^pmiz ist also nicht Eigeothum de^ Kläj^eTS, .(nänilicl^'des Ptstlf-. 
rera iari^ch) »ifi^fm d$r ffar^ j^^rw^^Sj^äui^'l ^^Sb^^b^M 

JPfarrffut.€ . , . ^^^ ^^ _^ 

Der genannte Pfarrer Larisch selbst sagt in seinem Beficnte 
ao das fürstbiscböfliche Vicariatsamt zu Breslau vom 10. November 
1828 »Pfarrguter, wohin Adamowitz ohne Zweifel zu rechnen ist^c 
und eifi ap^terer Inhabj^r der Pfarre Hadaj^, spricht sich in, f^^^V^ 
aji^^hea Berichte sehr jr^chtig dahin aus :' ^as ,6u^ Ä'^ainowi^'^i^ 
dato «wajit|»r Kidits. als eine PfiairrwiediQath.lviBriMheD mit d^^ 

. Kr ist taroair dieses Öuies in saMrelcben«^ iem lursüiisc'bölifc^üää 
Uigereicniten BeTiBiohsrOThandlungen Tdie Patsvehie 



euigereichiten ' BeTiBiohsreruuidlunge 
Gross^Strehlitz betreffend, als eines »Pfarrgutesc oder >des j^u hie- 
siger Pfarrei gehörigen Gutesc Erwähnung gethan. (cfr. die Pro- 
tocolle vom 5. Juli 1811 etc.) Insbesondere wird auch Revisions- 
protocolle vom 8. Juni 1851 gesagt ; »Er (Pfap;er) . beiy^^ 
8^ii|^hl4ia Pfarrwiedmuth, als auch das denoi Beneficio anectirte Gut 
Adanaowitz, woselbst dia GebSaliohkeiien , bis äaC. das Gesindehaüs m 
Oranvng. sind.« r ; • ^ 

_ lE^eran8 ergibt ncii zagleiCD, dass das^ erstgenannt^ Gut« ifenjl 
auch opr^^wz idtgemeiii Mitgege|^tan|i' d^ j^evjpion g^Yitl^n '^*^ 

Es wird diesem Beweismaterial zur ßegruimüng' ä^s o^'e^^ 
gestellten Satzes, dass das Gut Adamowitz ein Pfärrgut und d'S^ 
dazu gehörige Wald ein Pfarrwald im landrecbtlichen Öfhhe isft, ge- 
nügen und es ist in der That nicht abzusehen, was Beklagter durch 

den wiederholten Hinweis darauf, dass dar Pfarrer von Großs-StrebUtz 

'■•'■■■1*1. 

iä zahlreichen Ürki^iden als Nutzniesser des Guts und der Einkünfte 
desseilieii« als pars' "salarii des Pfarren, also em Th^U des \pfäifi^ 
Ue^i^konun^ h^^&ä^ 'M, «rnUK« ir^' ^- l; 3'^ 

Bann gegen , dies^ BciieichnaDgen läärt'^^^ aäcli'%m SCfttUf- 
punkte des §. 7781t. 11. Allgemeinen Landrechts, wonach der Pfar- 
rer Verwalter und Niessbraucher der Pfarrgüter ist. Nichts erinnern ; 
sie sind vielmehr dieser Bestimmung durchaus entsprechend, können 
aber über die Frage, ob der hier in Rede stehende Niessbrauch des 
zum Gute gehörigen Waldes den Beschränkungen der §§. 805 ff. ^ 
a. 0. unterworfen ist, zu. Gun^^ des Beklagten Nichts antscWda^^ 
Diese J^rage muss indess ans andoren Gründen temelntf' iireraen. 

Zwar ist aunSchst der Ai^chi des. Beklagten' aichi beiantret^nt 



Digitized by Google 



Benutzung des Pfarrwaldea (Rechtsfälle). voo 

jäHKing, durch welclie eine Erweiterung der dem Pfarrör defltÜttö- 
liscfien Kirbhe zu Grpss-Strehlitz gesetzlich zustehenden Nützüngs- 
f1?H^ ^^^^^^ können, angängig gewesen sei. 

Hn %Ä wirl 'dieS^cUUche MögHctfteit einer Ausdehnung solcher 
^e|iig^nipe^^d6m Eig^thüi^er^ gegpübeij^ nichts zu bestreiten'^äj^i^ '^ 

dijrch ^Vej-jäV 1. 21. Ali^emeiden Lani^ 

J. Allgemeines Landrectit^ anzusetien sei. (Enlscheidüngen des Ober- 
tribunals, iand 20. Seiie '20^)1, müss aiicli i^. Analogie der BÄthK- 
muii|; des^ 526 a. a. 0. , wonach kein Vormund gegen" seinen 
Ijgegjebefohi^nen die |^erjährung anfangen kann, solange er der Vor- 
mundschaft' über ftn noch ^nic^^t völltg phtl^^h llöt , dif , EfsJti;^^ 
eines t^farrers cter Kirclie gegenüber^ ibS / weichet '^er ' i'tigesteTlt ist 
uDd - deren Vermögen dr/ insbesondere in ScniesieKi nach dem ,vran- 

l iVeni?(A y Äovinziairecnt , l^and fc'S; ' 109) * für tinstil^sig erachtet 
werden. , Was dagegen die Ausführung des Beklagten betrifft, dass 
die landrechtliche Gesetzgebung bei ihrem Inkrafttreten damals be- 
reits erwoj'hene Rechte nicht habe alteriren können, so fragt es sich 
znjiächst , in welchepti ünifange dem damaligen Pfarrer und seinen 



imtinachfol^em durcfi den Inhalt der oben erwähnten Erwerbt- and 
IniM)roorationsnnnmde cne ümEünfle des Guteä Adamowitz lukd .des 
dazu i^ehör^n Waldes uper^esen ,and die Nntztuffsreohce daiiti 
oonstituirt ^Forden smd?. Da, dort von irgend emer Bmiiralinm 
s^ipii» loesspi^uch^ namentlich im verlnMife von H9uem ans detti 
iValde nicht die Rede ist, das damals auch ifür Schlesien geltende 
gpoieine Rechte nach der von der Klägerin selbst citirten lex 957 
Dig. 7, 1: silvaih caeduam posse fructuarium caedere sicut pater 
f^milji^,.fa!^d^(^, ^ t^ei^der^,^ solch^^^ dem Kiessbraucl^r ge- 
siatipti so' mnss angenommen^ Werden dem damaligen Erwerber 
des Qjites nnd seipeln AMten^chfolgerni' ein dea 'Be8cilr2^nkmDjg-eIL äel 

^mk^fl^^ wii , wädlrä^ ' ttiitö ^er Herr^fi^ 

AU^fBrneinen Landrecifits respectii^ weiniirii mw (§§. Vlll'SL'^ililc, 
Patent zum Allgemeinen Landrecht, §. 14. Einleitung), '* ' * 

Hierbei ist der Klägerin nicht einzuräumen , dass die voralle- 
girten Bestimmungen, abgesehen von der Vorschrift des §. 804 a. 
a. 0. ^eiUUekea fiecht enthalten. Denn sie regoliren nur die lecht- 

Digitized by 



sammenhange mit den Vorschriften \ib<)k- di^d Baniatsten'lan >Kftfahie»ii ^ 
und Pfarrgebäuden (§§.' 710, 744 a. a. 0.), welche au«dröckUfch(»idhl 
auf ununterbrochene Gewohnheit verweiseQ; «daflö Ijetzter^ sel^t aue^ 
der Zeit nach Emanation des AUge meinen Labdrecht^ilaFgetbab wdiv( > 
den, also praeter legötti eutsteheo kdun^/^liird bicht zw()ifelliait seidi;^ 
y^kll Kächj''Ö6iäimmr^^ 21iJzttii^ §. 710 a. a^O., wekhteJ 

ffir- d»' V^kätiflkhd Holk <^ NiessbittüQteir dei^ Pfarrei! liäti-^aii^. 

' Wenn aber die Klägerin hier weiter geltend mÄckt» dass zur 
Zeit des Inkrafttretens der landrechtlichen Bestimmmigen jedenfeils 
mit Bezug auf den Beldoffien von • er worbenendR^ten^^elche rein 
persönlicher Natur seien, nicht die Bede sein könne, so ist daM^ 
zr'^Wiifl^liiä; IteSB ' wie ^1^vf >kih^ \4^^ dKd> JOMihMmi 

äfä mit äftiinn'^Kli^etiä<n^)<dhnieffiM 'tttrblhMiib v'^aisl^' tdmbliofaetatti 
Vermögen fliessende, fest radicirte Einkommen für den Inhaber d^-r^ 
selben , dass daher das durch das beneficitim iti seinem ursprüng«^ 
liehen Umfange begründete Recht dem Amte als solöhfttf erworben 
ist, und kraft der sogenannten objectiven Perpetuftät^dbroh dieüÜtef«.; 
leihnng desselben auf dlBn jeweiligeB IVäger abergebt imd'*das#rQniA^ 
Ifeli ä^mt CMifttor «äiicb^ tt^nltf PübUi dm Mtefi<siMa lümoUil 
(efr. die Erörterungen bei Bm^ßiM\'^8ft^ to'iHttMliniteii&lidsi 

'^&l^d^ ^lfeklttiaitiab*'»^ des §. TdtK 

II. 11. Allgemeinen Landrechts zur Seite, wonach, wenn Streit dar- 
über entsteht, was an Grundstücken, Gebäuden, Inventarien, Kapi^ 
talien and jährlichen Hebungen zur Kirche oder Pfarre gehöre, bei 
dessen Entscheidung auf 4ie vorhandenen Kirchenmathkein beson« 
ders Backsicht genommen werden soll. Dass diese Vorschritt analogvi 
▲iii^iidiiag aneb för de^' ^Uegeoden fall leidett i& ir^loliem es 
streitig ist, M h wikiMi Olii!ilhlg«'g«MitosevNo«tMn^en. der 
Kirche bez. Ffarrr^ögeii oder dem jewelHgeii Pliirrir itaflieHNn^' 
wird keinmn Bedenken nntttHegen. " * • - / * . r f » i » » .» 

In dieser Beziehung erscheint zunächst daS ans der stattge- 
habten Beweisaufnahme gewonnene negative Besultat von Erbeblich- 



Digitized by Google 



enthkiteienfiQTenllMrioD udd niedergelegten JahresrechnuDgeo aas df^. 
Jahren 1^40 uud iiooh weiter zurück, bis zum Jahre 1840 und zwar 
vom Jahr» 1727 ab in deutacher, früher in poiniscber Sprache, des 
Gkitos Adarmxvitz oder der darauf bezüglichen Di^iD^hmen und Aus- 
gaben ihßiiletifiixBitw^nmg Jim,, .sich übe|: 

LttUMM) 9i(^€»t es 'Sieh dab^i npi dji^.pfarrverniögeD bandelt, in d^^ 

\miW) irgead) yi%l(fyb [DaWa iiUMt'VittlHiiJ^ei» , we^ 
Sc^hlussfolgemtig berechtigten, dfos irgend »einmal Einkünfte aus 

dem zum Gute Adamowitz gehörigen Walde zum Pfarrvermögen ge- 
flossen und Rechnungen darüber gelegt .worden seien, es müsste sich 
denn um eingetretene Vacanzen bei der erledigten Pfaccstelle ge- 

"BkaMfikmmiß ixm ^JAiJiiBMm^^i^ findtii^jicl^ iii!d!er.4ea'£ifi-f 
Daiimelki»il9f d«v Wictonfn^ BH^ d., Bo)lile€i^lt4i| 3i7 Morgen Forsten 

12 sgi^rf l'*V357 Pfg. I zusammen mit .HJt-.';Tbalerii 10 Sgr.^^J^ 
Jabrescevenüen des Pfarrers ausgeworfen. ■ 

' 2. Der Vocation des /Pfarrers Madey vom 19. November 1838 
ist ein lyQQ.idem JKircliea^oUegittm au^e^teUtee pnd unteiizeicbnetes 
R^BDttenvera^hniss beigefügt! ij|9^i;.4<ffip gesagt vifN# /4i4f,:iQi^t 

8. In dem Solireiben ?om'^97.^JP^o•||lhßr?^ 
Etf^jhettoellegittmi «Hr^^asv^ die biestge I^fa^i^lqeineii ^^ald beeitst.« 

4. In der revidirten Abschätzung, betreffend die Auseinander- 
setzung zwischen den Pfarrern Padiera und von Larisch, wird Er- 
wähnung gethan, dass dem Pächter der Arreade des Gutes Adamo- 
witz von Smobmuenten 00 jK^la^iecniiBfeaUfpei; Mapa^fil^^ /an^^i^^n^-. 

seien« • i-.v»' v.* 

/3 :Jb in im Bvmmgtol^^ yS4,l be|i||ti .ei^ ' 

Mmg: uni^-SrireifteraDg der- f oi^ ühef .|MIQ Wr. ei pwgak 
?erwendet hat, eine Verwendung,; welebe ; eich eline^ entsprechende 

Ausübung des vollständigen NiesslNraachsreohts nicht erklären liesse. 
in der vom Bürgermeister, Gondrum, als sUa^ohen Com-- 



Oigitized by 



und in der Schlassrechnoog vom 25. Juli 1^76, fiod^t^Bü^ bfii dän* 
selben Einnahmen d^ Vermei^l^, da«6 di^ Einaadtm^itronQ iL Feibcaalr^ 
1876 ab bei der üebergabe des Wald^^ dwvPÄNreti^M., dön Be- 
,^3^ Februar ia76 .d^apßll^?p» .ilberlaase« KardmolseifiOiiL 
/7, i JP^j gu^fibtJi^t^ ZieugpiBs -^es rdainali|fe(V,a0feia(Hr8:/)i:ra^*^ j 
Priesters Eowollik, niedergelegt in d<äQii^lHjil^^ickebWO«b:)^^ ^ftnir 
1849 bei den M ?pt | l)w)§)[jy|, 4t^JS^iJ^j^mi^ wel^ I 

priester , die ^^^t ^auje^li^rt.^ )auQh. ;4aaf'^^^^ 
, Tidiren. . ; ,, - - . v - ^ \'i .f .dT 
,,^} , Pfarrer ist berechtigt, das, über den sechzigjährigiea Anschlag 
. >!»{t,pbT>ge Holz qua partera salarii ohne ^aobnung zu vdrfugeu mÄr 
j^.^%|}H|r.j4^felbett keine ^A^^a^^ht j?ftr,,#>itoag<)fllellil worden, «0, | 
, ,i!L^\k^S^^ H^h Verkauf irgend ei« Binaprueiiffltei^^ ' 

l0gen nidit mgemathet werdejti .Im^^florhr/moV asbu^idai^vdr. 

der Öbeemaz stellen^ VatHkel cirbficlBett« nadlr^. 

welcher gemäss ob,en aUegirter Voiäclirift diö EntscbeicUiug über de» 
Streitpunkt getroffen werden/ soU, imm^r ist sie zu Qwwten des^B(H > 
klagten zu treflf^^;]jm^^^.0al|^,jd^^.^]f^AbQBe ^9ßPR^ 
ZUJjaokzaweineQp , .y ai v^MnX -lob iia! 8Bvr >tf'i ü:; 

Dabei ist, lediglich zur Vernreidui|g{j|Oii.jMtoy$v^&ndnifBeiii^ 

moQg des g.'804. IL 11. ÄUgeii|iBjiii#9l.]((ili^^ «MldjMM/Stf0j|f<s 

.. Qegeu diese Entscheidung legte Klägerin i.5ört</«f^j|> ein. • 
Sie bekämpfte, indem sie im Uebrigen die IMtscheidungsgründe 
des Vordernchters billigte, dessen Ansicht, dass das Pfarramt da»!' 
berechtigte Subject deß Bei^ßciums sei, das sei vielmehr der Bauefioiafc^ r 
d. h. ^, iedesf^alige ;U^b9r,,(4(|S)(|^i!C<^^W £gtte|ttob die 

Ton dem er8teA.,|(io]|^r,af^ jjßi^ Qepiffifl de? FÜMrratttaialgJiiristi-^ 

Itocbte dee Beiiefici4ta9,r NuÄ^ V<iVINteifbMt to, A. 1« 
im Torliegendw Fallt iiii Eii^rif in di» Aobt».«^ «iM^i "tdcfae 

Digitized by Google 



y 

<i'iMMung des PfätrMIdeä (itili^^aier. * ' * ^ 

irnrnrnmOp längst mt<i^^iiiltmMtak^t^ ftV^^^'ätWSiK 

A.i L.-ÄJffUb/ II; Tit; 11. §§• «Ö5 ff., da er dieW ftecht erst durch 
seitie^Atöt^lung als Pfarrer von Gross- Strehlitz erworben habe, be- 
lirtbeiH ^rerdeö; ö6 ktfetie dafcer von Mnem Eln^ffe eines jungei'ea 
Gsseüses ih rwohlerwoirböne Rechte keihe Rede sein. ^'/^ '•;'•[ " ; " 
-ea i^.UgU^TO^lmi^e^encht (I. <3ivilsenkl) zu" Si^täü hat aber 

-low fehB%tffShÄing'fln»i'^J#i^fife:!^ 

»Das gemeine Recht kennt eine Beschränkung des NiessbraachS 
des Pfarrers, wie sie diese laiidrechtlichen Vorschriften enthalten, nicht; 
sieifindet auch nicht bw dem gewöhnlichen J^iessbranche statt. — L. R. 
Th. I. Tit. 21. §. 32. — Besondere Gründe jener Beschränknng, ' soweit 
sjplii^t ohfijg' W^iUrea aus ihrem Inhalte sich ergeb^o^Mifdf iiicht be- 
ttHMitiöj|{ilohvi»x d^tf aikitlicheti Beiträgen von SuärS'g bei^iiel^citlon^ 

AnBtegung jÜietci^tf ^^Mi-lÜfa^rig^- dM roh dem allgmnänieitlfiSchte 

abweichenden Vorschrifteo gWMeD. *^^ ''' '«"'öi.m.' ."f n,^' 

*>^!! D^r Begriff des Pfarrwaldes, welcher Ausdruck nicht im Mar- 
ginale zu §. tj. K II. 11, sondern anch in §. 81Ö. gebraucht 
wird, ist inrtfi^j 'ft^ tildit bestimmt ; aus den p^egebenon f orschriften 
ergfl)t''^h 'l*«irMÄ83''^a^Öhter'nUr ein Wald verstanden wird, wel-i * 
cbcDipüi tobtÜftffi« iet^v däd itl^ij^^ Baü^ 'ünd^^^r^nbolz in natnV^ 
zn liefern, was mit der Mber mehr äbtichen Nataralwiiriifiscfialt in 

siger«cM«iMf«f Mlf-'4rti^dWM''>'^^'^*^ -^^ "'^' 

■ ' Von einem solchen Walde mit jenem bestimmten Zwecke ist 
hier nicht die Rede. Dem Pfarrer ist ein Gut zum' Niessbrauch an-' 
gewiesen, dessen einzelne Bestandtlieile gleicbgiltig sind, und zn dem 
anefa ein Wald gehört; allerdings kann man nicht sagen: zufällig, 
denn nach der eigenei^ -Angäbe lies Beklagten H^igtiet sich der grÖM^^ 
Tbiil ibu^^SoddiiB hatopteSoblieh'linrFersthtitzang^^^ '^'^ ' -^* 

.'('• iNiigeMiS Iii' der^SIlimtt^iärki^deV^ de^^miä 'ei^fthn):/ 

scheiden , qua pars salarii. Unter diesen Umständen kann nun der 
jetzt 500 Morgen grosse Wald, welcher nach der Beweisaufnahme 



Digitized by Google 



370^ Forsch, Bmuiming des iyaf«waUf*,^aaGMWe;. 

unTUaUe mß^imm.^'Mofgm grioifceBilidl/iiaAi^Mifil&OlM 
Ffiurors erweitert ist, nicht ÜSar einen PfarrinOt^Nmi^SiniiMes.l^df^i 
rechte emefat^t rwierdeni Vielmehr unterliegt derselbe, ¥fj^ fler P|brige 
Tbeil des Gutes, dem Niessbrauch des Pfarrers. >- Lan^rechtTh- lIj^] 
Tit. IL §. 778. — Darauf, ob etwa in Ba<iiä)len das nötbigö.^^l^^l 
höh dennoch aus dietjem Walde zn <^ntrwhn)en, bessieht ^\c);i Jif^^.^ 

Klageantrag idchW J»Ä- -Ufll^rWAfik^^pr.-^m ?Ä^§TW^^;#«R/iyof5ri 

ld42, dft89<diB'WaiM: l^ineft Win4'fb^t;e>^.[en1l^l»H<)|t daher .4^ >j 
Wirklichkeit, wie dasselbe aucb'aÄts d0r Vj^m deot el;$tea,ßi/9t)teri 
festgestellten bisherigen Uebuug hervorgeht. " *- ^ ■ , jj 

Die Berufttog g^gea :da8;jäbwei8a{idie ürtheil I. Instanz war da- 
h^r-sürfiäkza weisen , ohne dasi? eiHft Beweisaninahtne darüber dMÜS? 
war, in welcher irWite^tdifliiSlilii^ iip^ JLi^b 
weid0ilv,«^ ftl> 2iir,;!2ei(^i^) ^t^lbfm. ^.^fl^m PmJ^m^^^^^ 
gaieelii|g|mtt,,in. dem :F^t<j(i 4^ .Stod^fly^wa^lreWi);^ zugeet;f«i|<fa, 
hati ' A^iQltndef Wortlaut der Yocation und ; dessen etwaiger Ein^uss . 
auf die Entscheidung des vorljegeudeu, Proces^ßs, jjäßlV d^hiu^^g^^. 
Stern bleiben. . ... ; j. j^,.i,^7 >- ^ 

Die öbrigen Anführungen des BeklagtieB^ür4f9hi(^b)f9rH$ki9fl*)^ 
eigM^^4BeB.«0inii^* SSagaantva^ aiMMIhUilsseik itiui^j vuLlnt 

' istfob da8)eiä«iiAttaiM)iA»agw/B^ 

ist 'üiid 'kor rari'Wf^inntl» gehSrtv ^A^Miclikt^'to ww 

den Zweck hatte, die Verhältnisse zu den Gutsuntert^fatMU >lestza^ 
stellen, and die Art, wie der Besitztitel an dem^ Gute bi^'rrcbtig^iatii^ 

Wäre durch das Allg. liändrecht wirklich der Niessbi'aaöh döi^ • 
Fi^n atf dem'-^' d^ Güte ^Adaoiio#itz ^dl^drigdtt" Wälide^^M^^' 
sehiinict worden', i^fde*^diirth^ eiä ^»i^i&'WoWi^^ 
Rechte Mclit'^enthlllton sdn V - diiiii dl9 ^'Tdhfbhrlftbii^'l^^ 
Da^rdte'RWÄtÄnethtoterttäifr'**»^^^ 

/7 cfr. Sa%ny, System 8. m ' • ' . ' 'Ofcf 

7 ' Unger, Oesterreichisches Privatrecht I. 125./7:'''* 
* Foerster, Preussisches Privatrecht I. 37. /8. "^'^ " 

i)tet>i6i«^; Preussisches PriVatrIcht I. §. 30. S. 51/52. ' ' 
bie'yon! dem Beklagten bdhäu^le^ 0 kod^plte aibti vor 

denä AUg. .Landbrechte nicht Ibilde^^ me wülrde^ ntD^'deim' j^ltiBuf 
den gemeinen Bechte entsprochen' haben ; nach ßinffthifilng des Aä- 
gemeinen Landrechts konnte sich aber eine solche Observanz gegen 
dasselbe nicht bilden. 



Digitized by Google 



89n( Eiß Kii'cbeimiainkd im ^n« des §. 785. LaadrdeliN^ TL^II.^ 
i8tf*«kiit'>i«o*gölegt worden; " • v'* • ' • . v.. .. ....ri . 

^-^'^'DeF'EWftzung stehen zunächst die von dem ersten Hiehter ili' • 
BJ^j^''getiöM^fei^en-^§r'52Ö/7. L: R. I. 0; entgeg€fn. Aöch hat "der i 
HMSgt^'^6i^'Bett^^jftli^itf<<i]^ ik G^m&^^eHr d^^. d4l^: 

ziehnng ald «ine juristisch« Person anztisehen islV'^W''M#fd<it(''^<' 

klagtön ' ^br ^Besitz seiner Atntsvorgduger mitaageiechrLet werden 
köMte. efr. ^fifltsjJh» dB^ O.THbi "Bd: 20. S. 2(>a ' J/ti^en . Oeaterr. 
Fty ^eth% Bdv Ii^^. 326/26 uiid- dagegen JToe^« Preuss. FriVaträeh^^ 

Bd. I. §. 74.. ... . ....... ,. 

' ^*' ^ TT^w ' der Berufungsrichteip auf Grund dieses histortscb dar^- 
pfplegten Erwerbes (les' Oiites Adaroowitz die üetierzeagting gewon* 
Den hat, dass der zu demselben ge6örige Wald nicht eib ^Pfarb- 
waM« im diÜDd des AllgeiMnen Landrechts T^eü ll;^itel 11. 
§§. 804 ff. sei, 80 verletzt er znnftchst nicht diese gesetifielAn 
flclklilM'dttf^^lintt '«Pfmilil^^^^^ goqmgaitöerf. in4rr^mm ein 
solcher exiatirt Mdf^iimtM»: desr Mpriäf diiiannMer^b«^|innMii» « 
Ikic^Btinlfuoggnüliitw/tttifDQrt aber an und geliet thatsäcMißti^< davon 
aotv dassifdem jedeemaligön rtarrur.vpn Qross-Strehlitz — und da-, 
her dem Jieiiiagtei^ ein GMi Zam Nios^biaufljie angewiesen ist, 
djßssejr^eifizelnfe BestauUtheile gleichgütig , sind und zu deiji .^uch 7-,. 
nji^ht zufö-Uig , fioi^4^ra , ,^v)a^. di^ JBodei^bes(^ö)iuhc^it .es^ he4u?j?t — 

G#8ammtheiJi^^^jB}JJ;,.Jiin8c^}^j^ d^ Pf^gVwPF?. 

8|i|fii,4Mi;lfl»e^|lfr,,l4i^^^.-^^ 

so gestalteten Niessbra,!^^ A9;.,f|fi^^v0fjte ^^n^^ 

landrechtlichen Vorschriften, ü^^^en Ni^bjraiich des Pfarreirs an 

einem Pfarrwalde allerdiof;s . nicht anwendbar und durch den Be- 
rufnngsrichter daher auch nicht verletzt. Dass aber über die Qua- 
lität als vPiarrwald« und über das Recht und, den Umfang der Be- 
nutzung eines solchen Waldes seitens des Pfarrers zunächst die Er- 
werhs- und IncorpQrationsurkunden^ — abgesehen von Observanz und 
Proyinzialrecht die .%t8cbei«|a^ daräber besteht 

km Zweifel,« ' W ' ! ' 



Digitized by Google 



'Poneh, Benut»ung des Ffarrwaldes (Rechisfälle), 

^g^ntiichen WaldCj dj^nn wird er Pfarrwald. ,j -^^ ^ ^^.y•^ ^^.^ 

**'■'" Die gesel'iliciie 'Verpäichtung des Patrons und der fegeptarrten/ bei 0117 
fffi&ngli^'lAi«y^^(itrW!^ 

IV trogen, b^grttiidet noeh keine Gemeineeliaft nnier den Yeipflielitete^Wtlit^ 

W^f?:iMLf ('■•J 9.!' if*" n •i'>ji;i>[ iH -i» i*)RP.i/ß Ii'»// j-iwiji;miii^."jlYij'jA n^L 
. Der Patron. 



ich< 




mifM^mf^Mii^ eMM, ^^kmiä^^t' ort- 

dem Vermögen der genannten Kirche gehört unter Anderra ein aus 

8' 'Paffkellferi t^est^hender Wald im Umfange von 25 Motgeh lO^ nR. 

zu, welche, wie Kläger beliauptet, von jeher von dem' jedf^ttialigetf 

Pfkrr«r "örid fn Ällen sonstigen BeziebüH^eü Jtls 'Wäfld' benutsft wor- 

den iind Mhälb al» Pfarrw^d^'iin'Slttrie ^d^ '§§. 304 f!. ll. ^^?^Äi 

U ¥L in%Ü^%eii sM'i iftfn^^ et^if^e'^^i^^äbtiäft^ -^ls^ ^»flof^ii^^ 

(cflr. §. 812 ff. 1. e.) aber jedenfalls dadurch Terlordti'^e/^lclitii^^ 

wie dk Kfl Qeii^löbüi^Mbi^ mir^'8iAli^tti^««^i|^i)Q<'^rai, bei 

Separaitlioii gegetf 'eätf'UfcdtlNif^ WWtidli^ inMoieft' wor- 
den sei. ^'"-^^ vi'.fijiLdid norn;:;., v«^«*i web nov eiso doiob la fisw 

■ • Im Jabr^ 187^ feednfftefi* die Pt'arV^e!)aude in 'C^nik'^'mBt 
Reparainr, welche unstreitig im Septöraber desselben ,fa^Ht*es ' beendet 
und, nach des Klägers Behaii|^tiiQg von ihm im Aa'ftVä^e Ü^d mit 
Genehmigirng älki^ 'I^jlteti^d^nt^ t^^ 




Kläger ist der Meinung, das 'das bei AWführung der Reparatur 

in dem fraglichen Walde vorhanden gewesene Bauholz den ao^e-' 

führten Bestimipungen der §§. S04 .k gemä^^. hätte verwendet Wer- 
det müssen''"'*'''^ t'-MM.-. -j'?^^!,T/i ni-jb nuU ^(ai:'*'^ iwIhau ;/>.j9nA 

■ ' ßs b'efahäöif'äfeh^aier in' dem genähriien^^Jaiir& nnt^e^n^ien' 

därib;;m ätär^'^^^^ -^-i^T S.:;.,4-]^.oi. .^q/tr.:..., i^n 

Bäähoias ffir 
anereicbend waren. 

Nachdem der damalige Generalbevollmächtigte des Klägers 

Oigitized by Google 



Pfarr- und Hufenwaldj Pfarrbaül» d. Patrons und d. Eii^epf, ^ZSi 

von S. unterm 26. October 1872, nnd später das füratbischöfliche 
Vieamtanit ihre Genehmigung dazu ertheilt hatten, verkaufte der 
nfinVf^M^tlteiiws^«''^^ mr ;PreiiB V^üi 1750 Tbfi|^^ wo- 

i n Die bekflagte KiPch^ngeiaeiBde erhebt den Einwand der mangelrt^ 
den Activlegitimation, weil ausser dem Kläger noch die bei der Kirche 
zu. Ceijit^w^ drei^eiiigepfarrten Gemeinden zur Baupfljcljt coocijirrir^en, 

^ » WVgfi ig iTMl'M^f!^ 4^^rucM,WÄtePlrftUea B^uinte^ 

ressenlfn; uaffodRft jGr^iABniithBit dei^ Aichlälbar der^^lSgwialMii 

f i^eh^ , f|infkT4«j^i,,>wt^ iin^g^))^M^ni , ^^ptsf^f» gsgi:^4«tl 
^j - Die w^t^ iCivitommer ; :^gl. ^i?wctgw^^ Pppejn |iafc 



f t • ■ ;, ■ f> , : --7' 



^tpfj dem ^5^t;Noy, 1884 |üif Recbtt^p!f:?^nnt; 
. , „ Belflag^e[, ,^iDd verurtheilt^ dem . Kläger zwei Drit4ttibeil^ 
yjTertl^es der yoi^ i^^ zar ^ipparat^ij^er Pfarrgpj^äflil^e. ^miam> 
im Jahre lB72^|^r)ff)'9^gt^:;Pa«^fj^j zu .fKsta^tn ^mfl^^i^n^ici^i 
^^ftl^'lotMWri.)?^ dyxisUi i-liriu.'!-*! ','>dfi ( •.. f .'i % .iJ • 

w^il er durch das von den Eingepfarrten erhaltene Drittthi^il; de? 

Ge^s^n^Jr^j^ajll^rke^t^ejf ,4^ Ujebrigen sich . fllr -befriedigt ansieht. 
P^,j|'^ndapf^jift ,^;^ea, ^nspjruch8 ist die nützlicbe Verwendung. 

;,n jPjß gfg^/di^ G(eltendipachuj)g dei^elb^a^ zj»nä,chst,..^obfaa 
^yjffi^e der mimgelRd^U fActivlegitiniation^^w^^ . 

üntei; ^^pa ))a;ipflichtiigen^ Inte(re88e^ten U^gt e^net noth wendige 
S(i»ij^^^^^^^ ]^%er . bescJurl^Dkt sfi^e ».^fi 

aprwshenden r,-^f^tta}^r..^r u;»<ä^T^i|^ Ij^f. ll;?!!^ 

^f , ym der JBeklagte^^^H8]^ ^pBfö^ng gQn^n^nenßn| B^nl^ee^filtae 
vom ^2. Februar 1872 vertrag^niässig normirt- ist. <Ed ist kein 
Grund ersichtlich, der ihn an der selbstötandigen Verfolgung dieses 
Anspruchs hindern sollte, und dem Kläger stehen keine Mittel zu 
Gebote, um auch die Eingepfarrten, die sich übrigens, wenn auch 
nicht rechtlich , so doch der Person nach mit seiner Gegnerin in 
difisem Eechtsstreite decken werden, ,znr fileiehzeitiKea .Geltend- 
maefaong ihrer Forderung aiiznbalten. 

In der Sache selbsd wendet ei^ der Beklagte vor Allem gegen 



Digitized by Google 



4i% im d0Q ktägerttckeii Anspruch ndthwetMUge Vomusseteung, ikms 
' ^'^Ffat>rf kiUOge» der Kirche ^ Oentawi^' In lfem< bereisten an- 
r'ttir^l^/ tWi6^;M »icb dfibei dm Beteimfl^^ dba^erfoi^TifkMnl^fiflht- 
aMxe^ Uids^ftl» gnt^fayi aMMMifaMi) nb^iWe 

Obserranz köntie Idder die gewfinsehte BMfeloMAiirQiig^^Mifiifi^ 

"neue l^erptiichtuugi dädliay^ii ibll^tV ^ weil die zur Pfarmi gah&rif cm 
• ForatparKellen ; ftös?' imlcbeii tm «JabTe^ 1^72- der 'V^kttif'- dar^ iBa«- 
statt^etuniku häty 'nicht fllrPfktrwaW, andern ifanr älrHufeife- 
wald^antusebDo aud daker niebt idie Vorsdu^ifteii^ depji§§iii70^^^^, 

kann ein Zweifel darfiber nicbt obwalten, dass aftmmtUcbilibii jadliiD 
.iHtÜMtefiebUig^ Mfleili^ ltotmi«Miftoii«'Wdb9k tvon^^^^fiinahine 

.'Ftarrwalde* handele, d«na es hätte eiitcf^^n^eset^ten Valls nkiht'dcr 
■§i-iO? ü; a. 0. ?org0scbiiebeneD GHnehmiguugsfornial)tät<^tii''Vediir(t, 
welche nach allen Rieh tnng'e'n hin be<-*ba<-htet worden amd.^-'* 
' * - Die objective BeurtbeiiaBg der Präge anlangend ; so'' 4dt ^ önt- 
'•8fö»chiBDd tJetö allgemieiMti fär den Nies<?hraTich im' §; (JO. I. 31 . 

paratnren der Pfarrgebände, sowie zn Neabanten« die MatertrilBMi, 

'M(^'<iMi^jMiJ5^^ vor- 
handen sind, unentjfeltHöh heTgegöbÖD werden mäesert.' ^^^f^* ^-^^^ 

' Unter diesem Ornndeatze 'ötid unter dem göniiftinsdhaWk)ii<ta 
Mariginale >Benutzang des Ffarrwaldesc stehen auch die BeStitti- 
muttgen df»r §§. 804^14 'a. O. " Öarnkch g()U jdafl'ifl- eiöeoi zur 
Ffarve gehörten Stahle bebndUebe Baohoh zo vork(mimiiiid4n BäHtidn 

' undi' Repardtmn a^ deo Pfahr-^ Md KiBtcirgebftt^lr >aofbew<abiit^'iitts 
4t0iM<detie B«fli^^'liiitoltii6«ii!ebln%lwgf dm^it^ort liMMr 

'beitictoeMi'^iPaktMa ^):iMift ^ Ba» fd^^Ma9et^t!gmSii^ 

-BepQiratiii^r^ ?^rw«odot -uq^ bi9^ur V«iir#ndiibg zinsbar abgelegt 

den. Dann folgen analoge Bestimmungen be^ü^lich de3<ldrennh(](lzea. 
Endlich dispooiren die §§. 813— 814. 4ahio, dass , fblls -auf : ^detn 
eigentlichen Hufenseblage der Pfarre -^Boh g^waohsedl ^in narih- 
folgeuder Pfarrer veriaugen ikünae , das« 'dasselbe < attf i Kosten 4et- 
jeniigea, der etM ^Icb« VeräbdemiigiUa' itof^sptdaglföhen Be^rtttt- 
nrang det /Gtoiidea ai^lnftoM^^^ Eealüi 



Digitized by Google 



etOlcteß dtodKMliO telAM«« fgetngft» tetaa^ /lliic)|l^&)l^e!ei9#n 

jE(öoht«fvAwWnte!rb^ii>('dftF^ •.;!> Oir;.:>' -ny/-^- 

ijUf^ternk^iaei*); ümitÄn^eäa dec/ Pfanröii Anspruch r an rdiwStibatanz ^aoh 
-aiöbtrdeshHMteiiwaldes, oder eiuj^elner Bäum^ machen, dürfe {Stridh. 

!?OQt;d0m ^b<^ Büfgestellteu Grundsätze .ejow» ^la^tmi Böftunmuw^ 
.IW^- \^eTW$ö^<ing:,V|iit^r;5iehen wallte, ^Iri d^p,>^Ba^j^la «in); Pfarrwalde 
oder das ö«s sfiinem^ V^rk^ufe gelöste ,Creld*;.' Did /d^ftitiv^. ,|iint- 
^sfibeidang derMd)){gE|lW9rfea&9 < StreitfrjW^'^^i ^btlicbc» Qualität 

-rHiBitPKl .seit jdflHl W^&f rii» t^lMN^g9mpTi»li 
'0!gftBit4ilfc:^ifodfiLiClrtff,i8fim^ 

,t^?iWi#^j;li/ f)ib ,mk\&6mV v\ ^Ax-i-y , tiom(\h^:-My\^ i'ih n'i-^fflf 
. c vylMe^ vK^i0^erfiin^$^^f>ri^ hatx Unter deiQv 25. Jttll 

1885 diese ersUtiäUüiiUuba Ejüt^cheidi^^^ auf; «difi'* ^'^^"'^^'^^g idÄr.ijjfi- 
iiUligtmtiFIftrsgSrBeiEld^.öi^l^^^r^i^ d(9ll^njlj9f^|)ei<togägraQ4feD beisst 

•f üx ; ' ' ^►il^ Jäger^ P^tpp^ de? s J^ircbß iza,, Ge»|awa<, -.afjij di0 am .dieser 

fXigüilßüMfmssimk» M^idMiK#9l«n des iü^jPräge MeboQdeQ Ge> 
9ti«|iff9w^Wön«|cb4bT«Ofi 4ii9eKfMi iiinf Miltes flNIiAiiMhi^ 

{ Y€Mcw«ojdung gel^qmiQ^IM:, ^^ubj&lz. ^j^bl^; ^e»^ «baben r ku 
. ÜÄbrigen djie i,(Je8$mmt^tiw^fei3a^eR'Kl|g§fiMnMt % , die Eiüge- 
,pjNnrrt6u «lit ?;/8S' Demg^inäas TerlR9giijaueh,iKlAgft>5il. indem er be- 
(i«uptet, daßs jeuQft S^¥kdz nicht rem ito ündndßö.Jeimgeptarrten 
-aua/ddien Mitteln 2a^be^>ffeil gewesen sei/^oa^cintii^»««^. die Be- 
klagte zu JieCeru gehabt bab#;. zw#i;iiD«itA^^Mil«i!$i«^'4i«8l|lHg!^ 
-lMli4'>ng« H^klngte ^teüt ibriiude^tolteiVQii fombeiteyi ^ Mwand 



Digitized by Google 



werfen.. Wenq-d^ Gesetz bei unzalänglicbem ^KircheiW^PA^i^ii^dT'^ 
treffs der 3au- nnd fi^paraturkosten der Pfarrg|^bl^i4^i^eiMlK^^ 
pflkhtiliig dejs Patsong on4 dar m^pfßi^x^ ^^Mmtmi 

V6nii()g^ welcher ^Q|(^^ noi: g^meinBch^ttUch,^ R^^^ 9e9f}|bi9ll9lii>ip^i}ri: 
den und demgeraäss. sack mj g^me|DachattUcb verfo)g|lNii!vii^ 
uüd weua der U instand einer gleio^eitigen BeitiägspÜiebt gegenüben? 
demselben Gegenstände auch die mehreren Beitragsp^iohügeß , 
im gegebenen Falle, veranlasst, sich zu veremigen und betreffs jenef/ 
g^chzeij^en P.fl^cj^t^, uq^ter «inan4Qfi-,JH f ertrageck,! so Q^^tta^oii dttii 
sie nach''afjneQ ^p, dem jei^ gl^bffeitigd. best^hM 

noch TÄe^% ii eüier G^mpinscha^ ^fj^s^(m\^m^Mi^^^ 
jenen ^inWand jfxiiB^%^yaApi ^^^^ ^fi^ iAnf}- 

F&r 4^0, nu^; jene Q^lzje gegrniide^^PflkibtFjiiP^olilfi} 

des Patrons, wie der Eingepfarrten, die qu; Kosten mi tragen «^aiidf> 
zwar jenes, sie mit ^/3, die^eü sie mit ^,3 zu tragen... nH&t nuD def 
Patron von den p^esammten Kosten ^/3 gekageu , und 'befinde si^fa 
unter den gesarauiten Ausgaben eine bestimmte einüdine Post be- 
ziehungsweise Kategorie von Ausgaben, welche von den):;Patii»n und : 
den Eingepfarrten nicht zu tragen Wft^-» so. -erweint -eiuh von sell^ f 
den Patrpn aalangend, der Betrag von zwfi(l.Pn;ttfebeileiB jijba[ ;daidw 
den der8el)l)e..flir seiQisn.Thi$ll.d« beigetmgnn nii|di'#i^:Mer^taii8l»H: * 
niftss auch filr Sick allein, nnabhftngig ron dein i)K[iiPeMg!0iif»bft^7. 
stehenden Ansprüche anch anf Seiten der j^ing^pfarrte^rondi lYOVTdea- 
sen Verfolgung seitens dieser, je nachdem wiedererstattet ^^erlaikgeit') ' 
kann. Was nun die rechtliche Natur des KlageanspriLciis anlangt, * 
so will Kläger den fraglichen Aufwand als nüt^iche VeifF^^wngjia.f(i-> 
erkannt wissen. Als solche cbarakteriji^ !U, «ioh;ai|«i^i, aaflgftt)g#n)A 
von den Behauptungei^ des Klägers. \ ,\ '\ i - ' ' Imv 

Iis handelt sich v(»»raah^feiii nicht .äa^n Aufwand y deröi- 
fiherh^npt, nicht nOtkig . gewesen .wj^e.nnd deri . v«ii..jef,,iB'dAif rV«lh<r: 
mOgen 4er £fe|clag;i|^n; gej^oas^it md iiir dieesift olipft lteeli|sgrwrtcfcjii»:a 
friedlich, aus denseU^n wieder ^rl^kverlaogt weidea jp5nitep-> J^Im 
fragliche Baubolz mu««^ verwandt werden r der diesfftllife Aufwand 
für den qu, Bau musste gemacht werden. Die Frage ist uur die;: 
von wem? Klüger behauptet, dass nicht er, der den Aufwand -ge- a 
macht, sondern die Beklagte es sei, welche diesen Aufwand zu.\ 
machen hat^, .di^ss sie. es sei« welche dazu durch das Gesetz ver^ i.^ 
pflichtet gewesen sei. Ausgaben aber, zu welcher Jemand dnrch diet • 
Gesetze verpflichtet wird» idad notfetiK^ndi^s (§. m. TiM li^. Theü h 
des Allgemeinen Lanclreebts)! luid diis, womit nMhige ikTi9ffkhm ffßr-' 



Digitized by Google 



Pfarv und Bufeiiwaldt Pfät^hauL d. Patrons und d. Eingepf, 

d€e8Äb€« 7ü%fechfeeö (§. 2§6."^äselbst). Wenn aber 'ßeklagte die 
KtiterikiP' ^ hötÄ'R^heii ^^endung vermissendV von vornherein 
aiMA'dleäe^'^IPiAäamiifirt;'^^^^ Bestimmung des §, ä77'a. a. 0. 
atWgesiJlvl^S^ti -era^teii g'eht' 'diese dahin »AU^s, was vorstellend 
mt>«eK.zttftÄää>^Verwöiiiltn^efe^Wyrt)T^ Falle^ 
WUkinm^ l4eiitiiä^''^^ai^'Hii^'^^ ^oiThaolSien ist.c 

Dm gi^bli^<li»'it2fl^ Wl>'"'M;^e^ r'^chtiiche:' 

VMiit^nM km mmm'm^'^'^'im M^'^^^ 

VeT^tmig^ans^rtlcb bal/^^t Anzuerkennen, bat einen solche^ An- 
spmh ünfeerr AtidÄrn' hlfeht^ wenn er in der Absiebt zu schenken ^ 
jene Ausgabe für eiitieh Artdieireri raächtfe. T^iÄe Absicht aber für 
ddougegöbeiwn Fall aui^ der Stelltrag^ 'dea Klägers als Patrons her- 
zideiteu; '^iBeMlflgte, #^n& a^di itftW vj)^ Stanä^'uhkte der nuif^ 
IMm ^fwetidkg, edttd^'^ofil'dimi von Ibi- hOeh^l^ns'W^weo^ ' 

FMb geg^nli^k tli^'^ölfo cM^n, nbdi kdnoswegs. ' ^ ' ' ' 

"^iiAlao Kfeger hat bin sieb und im Prinzip ausgegangen von seinen 
tbatsaehliohen' Behauptungen, däs Fundament der nützlichen Ver- 
wendung, (ür öi(*J ""^ '■ '"'^ ' '"' 
Wenii^tintt ab^ id^ 'Wi^Heren und namentlich von der Beklag- 
ten >tMiti<init ^t^,dädd der ^Aüf^ftndV ^ Elläger j^mackly von 
•Aid W:teiu$lififtupW6M^ ^ 4ls di^ ^i^df ä%e ' t'rüfuQg . jand ' 
eliiiifsMl^ «rifelikrt^ ob -X)%eir u 
AiiflMlaiK^^seaiiMf^li^tlllis^ fdttMi'^daib^if'lack ;^hgemä9s yer- 
werthei In dieser Beziehiing war"" l^ ljin^bd'M'lBeklagten,: d^^^ ' 
di«r^?erfMllMrtti(g;'d^ der Nutzen, den ihr Vermögen erfahren habe, 
nicht identisöh'' sei mit dem Werthe' des vom Kläger verwendeten ' 
BauWolues, an sich alff ein berechtigter zu erachten. Denn als die '! 
Vemögensverbesserüng, welche die Beklagte durch die vom Kläger ' 
mii^ide^n Mitteln bewirkte Beschaffung der Bauhölzer erfahren, 
gibti^icb^'die^^ ^^iln^i däü^ , weil ihr Bäiiholz nii^t^t inr Ver- 
wMteijg'^Eili/v ^ lllMed^ idd dn Theil^ verblieb, 

Ua^leQ ^SbbiMieil-fit£Eelj'fbm< i^ll soitadi' tikl'^rtiiieb;]' als die-' 
jenige <8Qttlmb^}dA)* J fl^difit'^^Mfli^iJf Beklagten verwandt 

worden, und nicht der Werth, welcihön'das vom Kläger an dritter 
Stelle besebafifte Baubolz hatte. Allein der Gin wand findet damit 

Arohiv fiir Kirchenreoht LVIIL 25 



Digitized by Google 




9n üFimMI, ilMi«Mm9»4li»i?yt^^ 

weise, indem es verkault wordöJi, zu einem: geringör«ii üetxa^e ' 



" 1 1 ' 



kauft worden als demjenigeö'^ atif' welche» -«icrtiK^dP^Werth'' des 
Elftger bf^'^chaffteo Bauholzes belauft. r'W kv.;:), ^a-Miii"-" 

Was QUQ aber JVage anlangt ^ obf; deinvoiibelliaiipli ^ Hia^^^ 
indem' er ^••(bezllBbmigsweise' d^n ' IHHgefifäiTtuitivdaEUsBiiiliolzoizii ^co 

überstftfidigcf 9«?ni*iikiefera und als Bauholz für die [raglich ea Keti 
paratureu verwendbar waren und völlig auBreichendvwaröni:» ünd^ Äii4 
geslohts (hr BeetmiDauDgeD der §§, 804. fol<;rende Titel 11. ThfeaMi 
dssi lAillgemeioen Landracbtsy' iiach deoen^ weoa zu einer Ffarre Waild 
gebort ,v der Pfarrer , BitiMz. daram zu yerkaufed indii »bai'eohtigt 
Mfi (I4fgl«icbei[k BaaUols, ^soweit' «Bf^^nii» AMnioh des heüötiiNiftBD 
Breonhokes fftr den Pfarrer 'igB8e&«hm rllttiii>];i'lfeili^^ ^etlr 
kommenden Banen und Beparatnren an den Pfarr- nnd Eüster^fe- 
bänden aufbewahrt werden moss '-^ deshalb von der Beklagten ver- 
neint, weil der in Frage atebende Wald gar nicht PfarrwaTd,''^öndern 
weil er Huienwald sei, also nicht jenen BestimmungeTT, sondern ^öf- 
mehr die der §§. 812 folgende a. a. 0. mads^b'end seien. " 'Wenn 
die Beklagte in dieser Weise uuterschfefdetv'sb' übersieht sie, dasa 
die §§. 804 bU 814, wie für sie alle dad Mär|^näl^-*<Öeimti!iing- d«8 
Pfarrwaliies gegeben ist , auch nach ihreni sp^iölW^iMiribÄitö '^uen 
Chiteifschied nicbt^ riilachen zttl^dheti (»iitett]}' WafÄf'W^^'aete 
»irigentlfohen Hnfthschhlige der Pftfirec' ätelvlv ' nnr'««ieiä^')lli^l^ltti 
fl6lfehem ^HAfeäMiliiag«^ ätehindclA. -Bier igl dtS. 'sagt t in<.}^iiciS 
' ■ ftt'* W eigentüehen Hnf^^Wge «# 'rtai¥^ÖÄIi 
• * gewachsen, so kaim der nachfolgende Pfarrer zwar verlangen; 

T-"dass dasselbe entweder auf Kosten desjenigen, der einel^Äolötiif 
' • ' Veränderung: in d^r urspröncflichen Bestinimn'ng des '<5h^tfhd>eö 
' eigenmächtig vorgenommen hat, oder auf Kosten ^ter'^Mir^ 

oder Kirchkasse/ wegjgescbafift oder geradet' werde; ' 
hiid-§^'818;'tejj;t"#ei1iilf^*''^ -'^; '-^ " « - --^^^^ - '^'^i- 
Er kann aber weder an'illia ^[MhlagtNila^^it, ^teh^ttl 
' das üafiAr gel96e(e' ^eM Aflftj^radi iliaelMit^iiMdmif dieses 
verbleibt demjenigen, welcher die Kosten Ittpi^Bliflilng ge- 
' tragen hat. * *• ' • • ' '* " r-? 
Es ist also in dem §. 812. nor von Holz die üdde^ nwlches des 



Digitizcü by Google 



♦ 

/yarrlk^ Aulsun^eirftte an Bäumen auf der Ffarrwieae. ÄW« 

l^B^rYOrgäi^fer etwafAnf'idem HafeiilMid chatte aafkoiiitnto:^lidvt^ 

waofasänr-la^sem' Betrefts soicii^a Holfses wird bestimmt, dabS; der. 
nachfolgende Pforrer nicht verbünd on sei, sich^ gefallen su; laasoD^ 
daisa es stehen, gelassen wenie und weiter wache© ^ denn er soll ver- 
langen können, dass es weggeschafft) odei gemdel« : w&fde.^ iiU er^ 
g ci^y Ü ä Qh|DU8> 1 !W«äleres> iaodge^liloB&en , bot^aritige 0e wichse , welche 

AeisvkOnmf MnbiJi^viimiPAbirigeikfftiMdbj^ Qftvrftotei^ ia gr^W 
MeDgäi Ti]idfg00cU^iBii,nM «intailir. Mlite$riliiltl Hb^iiB^xiff 

WaWrzu bringe!»." Umgekehrt erscheint es auageschlosaen,. wenn dern 
artiges- iHdlzv « indem es fort und fort stehen grfasseH'Worden; schliess-' 
tiehäiob dahin vnalapHohrentwi ekelt hat, dass es in seinen Stämmen 
gdr i Bäitholz enthält^ res noch als solches blossem »Hok* zu erachten, 
BaxM ist; : das t üak ^um Walde gewoxdeo^^' iimd indem» es auf ipf arrr 
IM^ Scllollflr)iii;eb4^f»iln Pfarrwalde> gdw^cden, UBd i^s' gilt vo» ilMn 
iiBltattoh'^<irai»(»dtfoi>i4Mifi ifoe iWeim eatediandiMWl PftlcrffiM' e|m 

»^i /! hj'jl -II»?'* ."«J- : ., t" ' • »• • r '»"."?n'fi»i;i 

-•l-)'/ i:" j,f'»Jf 1- Ii fhi; ,U*,tr 1' . ■ • • , M '• • ■■ 

fi-;>.|i; I>€r :^im/(^sg des pil^nUefa^n N^^ aa i2d (»nf der Pforrwijsse 

t ''Deqi Beklagten H. gebührt unstreitig als dem Pfarrer von 
Hennersdori -fj^ie Nutzung der auf der Pfarrwie3e ^FischerwinkeU 
stehenden Eichen ; aber über die Art und den Umfang der Nutzung 
iptifljivi^fb^i der klagenden Piarrgemeinde Stroit dptAtfindeB^ 

Iffitff^Q^fitieiVr^l^ .jlQp. Februar 1881 , dwjoh d§n..3pkkigten veranlasste 

Ffarrgemeinde tqa^t gfttenfl, 4» nur ^ogegetninciii .9f|t ^ik^^ 
8|Mrd0r, Scb<p» noan gd being^fi btb^v 4^^cb < ,6iiM9 ordentlich 

e^ngetheilten nnd forstroässig bewirthschafteten Wald nicht bilden, 
dflra .Beklagten zwar au den stehenden Bd^umQn der Fruchtbezug und 
di^, wirthschaftliche Nutzung gebühre, dass Beklagter aber nicht be- 
rechtiget gewesen, eine Eiche einzuschlagen und zu zerkleinern, sowie 
die Aeste und den Abraum als «premnüvokv^n .verwenden. Sie fordert 
den Ersatz des Werthes der Eiche, über denen;. AOt«r.^siftaiea einig 
fipdg* nud hMii {den Antrag. gest^U^; ; .«/in^ 

I. tei'fieUegtett w E*Uiiii|g m;90.lbrk,«nlB|geiiir xaver- 
• ■» •ttvHieilWBi»' ,,.,.,! 

Beklagter hat Abweisung der Klage beantragt« und zwar aus 
mehriaeben Grinden. 

26* 



DigitlZCü by Google 



n 



./ ^f (fliehen iüclieii, so behaaptet er^ ae^n der ^^est.^Sre}^ 
loiuiii^ 17 Moiga» groseei Pfatrwald^;^na. s^^t,,^^Ä 
habe sich der jedesmalige pfamr der E^ircb^i^e^ey^ 
als Eigentümer des Holzes betrachtet / habe es aacp seinem (tu 

dünken einschlagen lassen und zu Nutz- und Brennholz verwendet,, o|[eii 
und ungestört, in der Üeberzeugung , dazu berechtigt^ zu sein. Et 
habe von seinem Vorgänger ^ie. Pfarre .mit» diöi^ef ^^f^^j^^ 
falls ül^njimraen. , r;' .j,/^^ li'ji! 

. Efiernach habe Kl^mn .9,n'd^(i^^k\9f^n^ 
^ jEi^e jgw-kei^anj^jwpnwh* ... . .. c; j ./; ^ 

fiierTÖn abgesehen habe Beleidigter T^vr^h .dte.hij^e'iAi^ 
der Aeyte und des, Abn^om» ior der Thai nic^t mehii^' als die .wiiih- 
schaftlicben Nutzungen der Eiche gezogen, denn dici aüe de|r Eriche 
geschnittenen Bohlen und Stauchen seien noch auf dem Pfarrhofe 
vorl^anden und könnten zu etwaigen Reparaturen verwendet werden. 

Endlich habe Beklagter für das Fällen , Boden , Sehneiden 
51 Jtik. 60 Pfg. gezahlt und zum Anfahren 1.5 Fuhren im Werthe 
von 45 Mark gebraucht, ai^ch eioen^Tbeil des Nutzholzes zur Herr 
Stellung eines Feldkreozes yertiraucht und dadurch .ItJ^^MacjC/in den 
l^utzen der Elftgerin verwendet , , 

Hiemach sei der Elageanspnioh duieh i.ufr^h||^g getilgt.' — 
Alle diese Anföhrungen sind bestritten, geklagter, jat gleichzeitig 
Widerklage mit dem Antrage erhoben: , ' t 

a. die Klägerin und Widerbeklagte zu verurtheilen, das Recht 
des Beklagten und Widerklägers anzuerkennen > die a»f der 
Pfarrwiedmuth Hennersdorf befindlichen Eichen als Niess- 
brancber, behufs Qewii^nng von Nutzholz .Htuf^il'eaenmgsma- 
terial zu benutzen, 

b. für den Fall des Verkautii. der Eichen eiuj^nwiUigenb 4ass ihm 
die Zinsen des ans dem * Vei^ki^if gewoq^ipneQ, Kapitals als 
ÜTutznieinr ' desselben ansgezahlt werden. . . \ ] 

Klägerin und Wldetbeklagte hat beantragt: 
die Widerklage zurückzuweisen und zwar ad a, weil dem Be- 
klagten von den Eichen nur die Früchte und wirthschaft- 
liehen Nutzungen gebühren, solche ihm aber niemals verwei- 
gert oder bestritten worden sind ; ad b , weil dieser Antrag 
viel zu weit gehe und Klägerin nicht verpflichtet sei , den 
Kaufpreis der Eichen in Kapital anzulegeUf .vielmehr auch die 
Befugniss habe, denselben, zur Verbesserung der Ffairrwied- 
muth zu verwenden. 

Das Kgl. Landgericht zu Neisse hat anter dem 23. November 



Oigitized by Googl« 



FfarrU/^ Nutiungvrechie an Bäumen auf der PfahrvAtse. 381 

1852 den beklagten Pfatfer zur Zahlung der geforderten 90 Mark 
i^'l^iU ftdihg^\jiimie^ v dagegen seine WiderMage .zorück- 

'0mmi: m mMikMg^^mide lauten: . • 

' "'^ »ISl^'ltadh dahin 1^^^^^^^^ di^ stiCeitige'n iScheit det 

b^nÄ^iff W A'^'Ätliib eingetheilt 's6i und wirtli- 
schaftlich nacl] den Regeln der Forstordnung benutzt werde. Die 
örundsätke^Hiii TÖtefebrätiche' dnes 'TTaZ^^ kommen daher hier zur 
Anwendung. §§. 32 ff. Titel 21. Theil I/.üad^g^^'ÖOA */ Titel 11. 
^^ir II; des Allgemeinen Landrecbts. " f ."7"^ 

'''Es bäridelt sich 1^^^ um' die Frage'! ^in weldi/^r ' Art ünd 

tiiimA die'ailf de^elften iehxmm m^HiW^^^ 

lfe)b'^enr dft'%jä''Ni00^^^ Mlagt^n iiicht' dürcb WÜt 

ienserklätthgen, auch nicht durch Verjährung, sondern upmittelbiair 
durch Gesetzei)egröndet ist. §. 1. Titel 21 a. a. 0. " ^"^^ ' ' *' 
*' '^* 'Der zunächst zur Anwendung kommende §. 314. Titel 11. 
Theil II. des AUg. Landrechts bestimmt: * • • ■ • ' 

»Die Früchte und wirthschaftlichen Nutzungen von ejn- 
itölBeii W dem Felde stehenden Obstt- nnd andern Bäom^a 
, , gehören dem P&rrer; an die Sobstaiii der Bftome hiDgemn 

"^•^^^^"™>iiii2elne auf Aeckern, Wiesen oder Angern stehende 
ßaumatämme darf sich der Niessbraucher nicht zueignen ; 
niiJ " (jQ(3tj ^a^Qj^ auf die Einschlagung dieser Bäume, insofern 
dieselbe nach wirthschaftlichöh Grundsätzen nothwen4ig oder 
zuträglich ist, nnd auf die Nutzung des daraus gelösten 
Wertbes, nacb n&berer B6stimM]i|| §. 34. J^itragen« 
Iii dem «nletzt allegirtoa §. '34: ist äbet'd^ Eigentli£ner zur 
rtlidbt gemacht; das ^Wsto^^^^^^^^ ' Y ; ; ' . ; . ' 
' Y ^ eniweäl^ zd^iier'aiicb' Seiil' Niessbraucher YOirmttUifteii Ter- 
'"*b6sserung des Guts anzuwenden, ' ' ' ' ' ' ' 
, oder demselben die Zinsen, so lange sein Niessbrauch dauert, 
' *^ zu überlassen. . • 

■" Dies sind die Normen, nach welchen das streitige Rechtsver- 
hältniss der Parteien za beurtheilen ist. Danach war Beklagter nicht 
berechtigt« im Februar 1881 eine £iche einschlagen zu lassen und 



Digitized by Google 



882 Porsch, Benutzung des Pfarrwäldes (Reehtsfälte)» ' ^ ' 

sich aücb nur, wie er snsdröckUbli ziigestimden/^i^ -A^et^'^iilift'^^h 
AI>Taoiri auzneignen. Da ferner mit dem Augenblicke der Treiiimt% 
des Baumes vom Boden einerseits der Baum eine sdbl^tMnÖti^t' 'im- 
weglicbe Sache geworden , und andererseits von da ab von wirth- 
scbaftlichen Nutznnc^en des Baumes im Siöriö dör öngetülirten Ge- 
setze keine Rede mehr sein konnte , denn unter Nf^^angeB rers^^t 
das Gesetz {ctt. §. 110. Titel 2. Thei^ I. des M\g. La&^ebte)ow 
die TörtheÜe,' welche eine SiicU uMi^iMk^ill»^^SM^ 
80 (olgt ffir die Enteeheidang des BechtsMes daraus yrMst^i Ms 
'slcii dienr' iSirltlagf e;e!iier' Bescl^^ scIMäig geMa^ M^dass er 
zur Scliaijlo^balttiiig ofrd InsbesoB^ere «vnr^a^i dda^ftiten' Werths 
der Eiche von 90 Mark ohne Abzug des Wertiis der verbrauchten 
Aeste und des verbrauchten Abraums gehalten ist, dass Klägerin 
nicht verbunden ist, die angeblich aus der Eiche geschnittenen 
Bohlen und Stauchen anzunehmen und sich die Kosten anreohnen za 
lassen, welche Beklagter angeblieh bei Ausführung seiner beschädi* 
geladen Handlung gehabt hat §§. 10.^. ^1. IPttet '^. Theil -P. des 
äligemeiben Ländreehis. ' * c -d^ : v i».;.. 

Die Klage erscheint sonach bogrflndel und 'Btiligtffrfiwv wie 
g^hehen , zur Zahlnog von 90 Mark zn verurteilen ; • s^brtver- 
ständlich bleibt ihm der in seinem Besitze befindliche, aus Bohlen 
und Stauchen bestehende, angeblich noch vorhandene Rest der Eiche 
zur eigenen Verfügung überlassen. Die Verwendung der 10 Miörk 
auf ein Peldkreuz musste, schon deswegen, weil dieser Gegenanspruch 
bestritten, illiquid und zur Compensation nicht genug geeignet ist, 
unberücksichtigt bleiben. Die übrigen Behauptungen des Beklagten, 
welche darauf hinaosknfen, diMS er 'sTcb als Rgeodhlbiiei^ deviBilttie 
betrachfel und bona''&de gehandett: hahe^ keauttAi «^hSifUlB td^do 
Beirscht, ein Veijfthruiigseittwaiid'tst dirahf ttioht gegründdhimd^dte 
bona fides schfttzt de& Beklagten ünr Ter 1eitoiaaltechlili^es''T«r* 
iolgung. ' . ' • ' ' • ..-r. ^ -tv 

Was speciell die Widerklage ad a anlangt, so erscheint die- 
selbe unbegründet. Es wird verlangt, dass (He Pfiirrgemeinde, hier 
identisch mit Kirchengemeinde und Eigenthümerin des i:^iarr¥er- 
mOgens, anerkenne, dass dem Beklagten^ als Niessbrancher, das Recht 
zustehe, die Eichen behnih Gewinnung von Nutsholz and Fettenngs- 
materisl zn benutzen. « < ' ^ 

Der Anspruch wird jedoch nur gestützt auf die Bestinunvngen 
$§. 804 ff. des 11. T!tel Theil II. des Allg. Laa4reeMsv welehe%ieh J 
auf die nach den Regeln der Forstordnang erfolgende Nutzung eines 
zur Pfarre gehörenden Waldes beziehen und ist daher bei dem Mangel 

Digitized by Googl 



v^tiri^b »Wi^l^nserldjSii^pgeji d^eir, Betheiligtea oder auch dnrctf Ver- 

jiihrung ,begfün(3et worden sein. Allein in dieser Beziehung ist er 
-durch thatsächliche Behauptungen nicht substanziirt. Aus dem Ge- 
setze iolgt er. nicht ; das. Gesetz gewährt an stehenden Bäumen dem 
S^im^ ÄMiX fdjöijii.FpuGhtbezug, und die wirthschattüjjijp .JfaUungea, 
ildiO(0)ldl^ Ni^ji^gfi^die uubeachadet der,§abs|ianz gewönnen wer- 

sflOijdign FaU\>de8 ^Ibi^fi^ der GHshen is^ die Klägerin nicht veir- 

iiplliehtet, mit dem erziehen Kaufpreise ein zinstragendes Kapital au- 
fiwrfegen und zu conserviren, vielmehr auch nach eigener Wahl be- 
rechtigti i^Q<^J!i^s A]gb4i^, o4eri,§i|9hL.sp^t^r z^, ^^^pra^^^ 

^zuwenden.;- • . ■ 'nsi • ... < Uru u ' j7(. 

'io :( v Beklagter häjbl^ alflp/ nvi;^ epen Antrag dahin . iormiren können, 

isiKftssi ilknf di9()Z^nsQn des ans 4^m. Veri^^ufei der Eicben g^^ 
pitals za zahlen» fiUla und wknge nicht daa Eapi^ V9|i d^r Kl^ 

vgBmim':gtgfjlii^ wird.' !f V ' ^ 

• ' t> Aiuf ; ato fiiQ9<4Mr^k9Bg . wollig jedocli Beklagter nicht ein- 
gehen.« - 1 •• * . • , • .. • r . 

b ! Das Kgl. Oberlandesgericht zu Breslau hat unter dem 29. März 
. 1883 auf difr Berufung des Beklagten und Widerklägers lediglich 
die erstii^ii^mMtö aus .de^ ,^ Gründen 

, lisaMü^u ' " - • V,. • f. 

>Beklag^J^^tv die Klage anlangQn4 r : f^^^ Eratattapg dee 

ßMQgt >gBffm$ii if^MiUlH» j^li^tlle^, 1^ «ei; im.^Ü^^ eioh von 
oiftd^t'geflttltetrifiidifr.'aiiilli -Kur die. Aeete und den Abraum angeeignet 
"ikiibe; Dasa Beklagter nach dem geschriebenen Gesetz, nach dem 
Allgemeinen Landrecht^ befugt gewesen sei, in üebung seines Niess- 
brauchsrechtes an der Pfarrwiedmuth , die fragliche Eiche zu fUUen 
-/ und sich at^zueigneA« ^hei)^, ^«kl^gter. adlest nijpht. behaupten zu 
-MioUen. i« y • . 

Aas 4!Bii. einschlägigen Bestimmungen des Allgem. Landrechts 
tot ^apcii ein. isphihes; Reclit. m < ^ti^juren« Denn sieht 
man die in Frage kommenden 29 Eichen , deiEon. eine die gefällte 
gewesen, ab-W^id ^ wdl Eeet elneB sokhen, — wie Beklagter 
jUto behauptet, an, so bestimmt §. 804. Titel 11. Theil II a. a. 0.: 
»Gehört ein Wald zur Pfarre, so kann der jedesmalige Pfarrer den- 
selben nach den Begeln der Forstordnung nutzen,« 



Digitized by Google 



wird aus den im Titel 21. Theil 1 a. a. 0. ModlidieasJBMini» 
Mngm (Ito>4ettt3ll^i[^r«adi Abi^ hier 

beiüst: v >".*\ :r,i' ^ -i t f? rs V)r,i.Vi -ji-l .^uw^-^-.f-.M) im: 
' ' §. 30. iNatzun^eD, die ohne .YcnrvkigMilprdäriSiibstaihc 
' r ; nicht gezogen werden können f gehüieiiVI ini der^ifiegel^ w 
■: .iizam -Kiessbrauißh. ' • ^ ' ' ^ '.Auru,^,.,. ;;)^.-f 

, « \%k'i&l,^ßiB werden über daiz« gereeblietf .«eBiEll«i{y;leich0D 
• Värmngernngen ^e? einer gewdhnUehen Ver%iHäitmp 'n2^^ dnü 
, eidiiBtiiote iltfile iauBBM einte <fisHitoi.2fliiitnni 

:.( tm^ ^ i^t<7iir^(;^a/il^^ Ufai^ insowmli'zani Nieto^' 

' . - brandige, als die Schlage oder Ji^ne in die Zeit döääelben 
^•J .'.fallen^'! -iv ■ ' ■ . ■..'••VV 

Also Dur das Holz eiries »ordentlich eingetheiiteamid bewirth- 
aeiialbatenc Waldes bezw. iffarrwaldea gehörti 2um Jüfiesebfuachf und 
zwiaV' iiiioiteili«ii^le die Schlage oder Haue in die Zeit desselben 
faHeM iSm mer» eoiehea imlentikhen'ffiMitiMyiuigiJiiiäijte 
B6wiTfeh8etafl^l1l«g( ist abar^ Mulh i4er ä^tauiKÄfMtoMiii^ldas'BeUag^ 
ten im gegebenen, TaQ^ okkt diat MftViL^iiii 'esjt^ii^iwIe^Bdlaigtir 
selibet sagty «dtedVmrnrald iKfem.giridgen iüiifo^eftbvegenfiiaftilii: 
Schläge oder Haue eingetbeüi gewesen,« es schliessti sieh aoch 
von selbst der Nackweis ans, dass die iiie? in Rede stehende Biofae 
zu den in die Zeit des Nieasbranehs des Beklsigten iall enden, BcMS^wi.' 
oder Hauen gehört habe. 

; SiAd.' <ak)eri die gedaabten £icJien so. ansasehen» vie isie alch .nach • 
den aDiregebettQQ:ioiMdQ,¥erhSHnisaeQdar8teUen»\<d^ Wald} 
odef . Waldimij^, rflfitjddiern iviiiiiiebrjytf^v»^^^ rWtfinl 

sMmiiA». :Wli«idt«&m:b«8liiDm1idwM»Ki»:6^ TbefljIlJ 

»Die Früchte und wirth&chaftlichea Nutzungen von ein^- 
zelaen auf dem Felde stehenden Obst- und andern Bäumen 
. gehören dem Pfarrer; an die .8$disiam d» yBänm» hmgigen^ 
hßt kernen Anspruch.^ I ; - «. t-i-» \v 
ebenso, wie es im THel %l, Theil l. a. a. 0. in dfta' BüsUomniiigiai» 
über.den Nieeebmcih^iyier^aijipt in^ .i ' 

Baamstämme darf8ieh:.der :Nie8abcMcb8r ui difi Bagel irifilit 

2ll0igil6D.€ • 



Digitized by Google 



Pfarrliche Nutzungsr echte an BAumen auf der Pfarrwiese, m 

.jxi!.- Also das geschnebene Gesetz steht dem : Beklagten nicht 
zw iftiite;- • -'V -'-.^ ■ ' . ■ - . ■■■n: i- 

. ;jfi ^ekla^er hat aber das von ihm behauptete Recht gestützt 
anf Observanz, Die Ftarrer z\x Hennersdorf sollen ihren Bedarf 
Bm*Aixiiiä'L3te§nlmh seit inehreren- JabriaHudfliieii gaiiz^iach freiem 
Wematbnii4SmeißmK Finraal^e. ibexogMi.* qimI^ Btana *juiA SMaeber 
beliebig ausgerodet haben, nad damit soll alßhifabia Obsemnz sol- 
cdMbfJhfaaitaiamgiibiliit''^^^ 'Mn nein» -eeiidie .Obaemiiz weit 
Äber dasi voHfc^Oeaetz in den oben allegirten Paragraphen* tles Allge- 
meinen Landrechts dem Pfarrer beigelegte Reeht hinausgeht , dass 
sie dem Gesetze widerspricht, liegt anf der Hand, Angesehen §. VIT. 
des Publioaüo&fritPateDtes vom 5. Februar 17d4 müsste sich also die 
Miauptete Observanz bereits za dieser^ Zeit gebildet hlben. Das ist 
BBit;flÜerdiaf£ andh iwhaM|itbt» : denn *Bt' fctr. ebifa Ijabaapteti dass be- 
reits seit mehreren Jokrhrnäerkn die jedesmaligen PAmor. sieh be* 
tiMIir 4ee(Pfafr#äide8^^'«ie oVto^bngegeben , TetrbdteflU'L' AUab den 
Beweis hierfür hat Beklagter nicht erbracht, ihn von vornherein 
nicht in zur Bew^eigfBhrnng geeigneter Weise angetreten.; Denn wenn 
Beklagter diesfalls ^i^ewbeweis anc^etreteo, so ist nicht sowohl der 
^/^ddssaUt der Ohservam^ selbst, als die üehung^ durch die er sich 
Ztt!;erfeiiiiiD6a> gibt, ^cftu Erkenntniss vom 21. Febrnar 1870)'£nt» 
seheidiuigsfi/defr Obeitribimals Band 8« dsa lEL) der Qegensteäd 
dbs' Benrisisib^.dset^iUiali der- OegeD8taad^v''tbsr^weleb«^kl^'A^ mit 
sfrbnthelbt'bdMseMür fWMti^ zn b6r«o wire». Sofevn Be^ 
kiagter die van ihm angerufenen Zeugen für jene Uebung angerufen, 
verneint es sich aus natürlichen Gründen, dass diese Zeugen aus 
eigener Wahrnehmung wissen könnten, dass schon vor jenem 5. Fe- 
bruar l<7d4> die- Bf<mrer zu Hennersdorf sich in behaupteter Weise 
bsInefliB des Pfarrwaldes: verhalten bitten.^ Wemi «ber^BeMagter 
sittf auf Adslmatt Geüscal^yiettiats^'Aiiitat mi BmmM Aurftber 
b^hÜMf dasst, bereits- in jeiwt'deit'eibe Obseihni&z'de^tbelanpteten 
Inhalts bestanden habe, so wflrde, anch angenommen, es hfttte jene 
Behörde eine solche Auskunft gegeben , auch eine solche Auskunft 
von dieser Seite Beweis zu liefern nicht geeignet sein , dies ange- 
sehen die rechtliche Natur einer Observanz als einer Rechtsnorm, die 
als solche erst im Wege der Folgerung aus verschiedenen äusseren 
wie innaren Umstinden Ten anständiger Seite etlcannt sein wiU.*^ Im 
Uebrigen geht die Aa!&QnA jener BebMei seweit^sle sohon beige» 
braobt, das Ansknuftesehvetben' des FtttstbidebOfl. G^nml-Vioariats- 
Amtea d« d» Srbstan S. Mfin 1863, nur dabin : 

>Daä Sirauchholz und die einzelnstehenden Eichen sind 



Digitized by 



i> obsemnznitaig bis iii<die n^oeste Zeit Von den vIohalpiBdvte 

bMiligt idtoitiiirrMne libiimgyriMa^mibm S^^techtigüiig^giff niofat 
streitig isiL' 'WjM ^aber^^ites^fplbdiR^^ 

Beklagten anlangt, ho trifft auch hier das oben betreflfö des Bevvöis- 
•gegenstandes GesaL^te 7ai, und es kommt mir noch hinzu, dass, wenji 
auch diese Urkunde ariHrkannt wäre, allerbesten Falles doch " ibü ihr 
AttV <iargetban wäre^i vEie 63 die PfafFernsa MettBecs4i)rft bis xux 
maligen Zeit gebähten 4 nicht aber au&h^ idastdsich s dieses Verbaltitti 
'd«r' ^iavm^Mntahi^ Msi)i\ demoftchat md/ rdanAmd; i»^ffgiafftz^lnb0, 
80 dass es aach bealMplaiii s« xjBiiriiii(:xil9DJiiiqpeg6lttiiflnBipK^ 
2MliI»ttDl|t«^< Wi«<'}abB0tfi0U^^,;illiJ 8fiiB6 Versoal) ^btttetmAgsweiae 
W6k «eHMn <Hi«ilib^n''ttbniiui dttS:i|iseie..'.^ei4ftgunf8räe!ii täMT/dle 
gedachten Eicheu durch Verjühruag erwiorifeu haben sollte, iat üioht 
-zu verstehen, es liegt betreffs der 29 Eichen eben keine andere Hand- 
lung des Beklagten vor» ala die« dass eben ßinaid^^elben hat 
-fittlen lassen. / m ^ , , 

• Hiemach nnd nach AUedem kann also Kl&ger dais fihgmi- 
4Mig»n niehi damü» zvMivaiia&v ^^1>^ avi die «Siolitt; TjannSge 
adm KieiBbMMhanoiita /anniir SAmnädniiitil ifllßl» «midgMkte* 
fugt getreaaA aeiiV -/'f' • i A 119^9 •'•;[iri.rj>: 

'Wwtfr Aav 'BiMagtQB'iev^toell gelterid-mialü^ Ctean düt -Ma 
der qu. Eiche geschnittenen Bohlen und Sträuchen ( «ich vorhanden 
seien, und dass er mit der blossen Verwendung der Aeste und- des 
Abraums der Eiche nur die wirthschaftlichen NutzaiiEj-eB aus der 
ßiche gezogen habe, so liegt doch, eben nicht eine bio^e» Verwendung 
der Aeste und des AbraumSi'^nicht blos eine Besitznahme dieser, .ohne 
Angriff auf die jene Gegs&^nda alsüNntsongsobtieGt^ abwajDfende 
fiackaivori «dadlm Bakilijgiariihs^:ini4iiii6i^^if<^^ ab* 
fuhr, die Sabatanz aelbat aa^pagriffto tladb iii BaalfiB «gjlaiiaiiiiiieii; IMa 
gegendligr 'kk-m ^Siini ipMoUgiltig , welolia-iTfaelie'. dsaloiBdergelegten 
Bannses der Beklagte bereits verbraucht bat und we]4!be nicht; In 
dem ursprünglichen Zustande kann der Beklagte der Klägerin die 
Eiche nicht restituiren. Denn j die stehende: Eiche ist nicht vorhan- 
den. Die Klägerin, als Eigenthürara'in, ist mithin beftigt, den ab- 
getrennten BaiiA ia jeaen aocib vorhandenen Theilen d6m Beklagten 
an belassen und von-itaiädben nach den Grundsätzen aber die Folgen 
UBertaubter Haadhrngen' (fitol.^ Tfa;\L A% Laodmbta) Werth» 
ersatz zu rerlangen , and es wird in .diasar BV^lga das:' naerlanbleD 
Eingriflii in das ffigenthnm'der KUgarin, wie er abeor in dem aigan- 



Digitized by Google 



« 

giirilofadi^mitrtBieli' niefatfiHtt ^BBteanflkveelit cto':9Mcbigiliflftt;grfindeQ- 

dadurch nichts geftndert, das», wie Beklagter behauptet, die qu. Eiche 
>i\\m Einschlage völlig reif gewesen bei, aber auch dadurch nichts, 
öass die qu; Eiohe nicht blos zam Einschlage atei^ geweaea, eondem 
»sog'ftr hätte eingeschlagen wertieti müssen , um nicht bei längerem 
■Stehen an Wecthe m yieiiiereii ; dem) hat einmai. Klägerin ais Kigen- 
4hüm«iin^d)»rc^iii Eiieh»i/^hd69i/flie jznri einer eatirotseltea ilnd<»Kr- 
•tbeilleii ((B^Ui^sW g8mMh4)'lroid0iiy>dfli»/iteaM^ 4iitaijrak!.bemr. 
iOnWie »ileniilterteMh^>aiirfiaiaam«Aite (labjlWii^eiklll WMb' das 
.EiMJbti' toitWfld;bite:faiii cfieddi «filohti ziitMg^atttaMiMiiiiiKAidem 
jdfkii' i[»derD'<BUa88(niea!'|[teaWr«li m \ -i- 

Was aber die toH dem Beklai^^ten in Gegenrechnung gestellten 
•Kosten für Fällen, Roden, Schneiden der Eiche, Anfabrea des Holzes 
-und Herstellen eines Feidkreuzes, weiche der Beklagte f5r die Klä- 
gerin aatgewendet haben will, anlangt; so hat, was .der lieklagte 
ausgegeben j haben will, derselbe — abgesehen vom Peldkreoz i , be- 
treff» welches eine Aufwendung für Klägerin ebenfalls «aiabAieiBicht- 
Kdi geÄaeirt» ist^'ledi^Hth 0ir,aichredlbdt flQ8gej|eihen«>flib4«in Bnd* 
''SW0el^' au' elea ;«idlr> den Bmm «imigiiybii.^ Br bat atoo .niubtrile 
'6e8CiM»>'aiM<'Andbi!ii^:fakbt fti< einien ABd^ iklit lfo- Klägerin, 
die behaupteten Aufwendungen gemacht. Dass aber bei den bean- 
«pniehten 90 Mark noch nicht die Auslaeren berecbriet aeien, welche 
gemacht werden mdssten, am den fragiiciieu Baum zu einem ver- 
käuflichen Object zu machen, ist nicht geltend gemacht. Wohl aber 
besagt! der jorstrichteriicbe Thatbestand , dass die PartiMSu ^ über > den 
'^ffMbtf^M Eiche mit 90 Mark einig aeiißjvteii muss angenom- 
(^fflbn .iierdbii^rrdMB'danlit'»dflr.Mme.iW6i:tkie^ dep.Wertbf 460 

w^ i i^^aolkriWQdttB'lflt 'BeUsg^ anf'- dis m 

.^Äählung von-' 90 ^Mw* Terwrtdietlt worden. ; > 
' ' Es ergibt sich aber aus vorstehenden Gründoa gleichzeitig auch, 
i dass Beklagter mit seiner dgenen ILXdLge mit Recht znriu kpfe wiesen 
worden ist, dies, soweit es sich um' den Antrag a) seiner Widerklage 
iuuiddlt. Denn wenn dieser dahin geht^ * 

" die Klägerin tnid Widerbeklagte 'to^mtMlsn , das Becht 
' ^ . des: 'Beklagten and Widerklägem miierkfiiiMi' die* aial der 
- ' Pfavmiediiiiith Hennetstolt beflMlMeD EUteo ab Ifiees- 
' branobei bebonlb' GewinbiiBjg'yoA Nstdiob. und Feuerungs- 
Material «D benutzen, • : r ' 
so stellt sich aach der Begründung, . welche Beklagter diesem Ver- 



Digitized by 



$86 * '' Parsit Bemühung de9-Pfarrwoaii (Siei^tfaÜiaf. 



Klage HbiivQHjrteti'^ftto^^ 

ntitiniDg dir-^u:''et(ilieil' iin«ef mfem^ßiätSrimM itf^m^t 4ar, 

sdtidern, wohin auch das »Benutzen« behuts ' Gewinnung voh iVU/i- 
Äo^if deutet, auch das Recht, sie voll und ganz Von 'fer Siiböliaiiz 
zu trennen, sie ^li fäUeD, ei>^^o, me es Beklagter mit jener äibän 
Eiche gethan. "•'•^^•»^^ ^'^^ "^"^ '•^'•"-^ 

.'•".I.] 

däkiii- „ r , 

' ' Was aber den Antrag b) der Widerklage betrifft, und zwar so- 
wohl den prinzipalen, wie den in zweiter Instanz gestellten eventuel- 
len , so war auf diese ^ schon äus Gründen des formellen Hechts a^us 
processualen Gründeü . 'iiicht einzugehen. Denn Beklj^^jr ' verlangt 
ttiit diesen ÄntHlgen ' die Feststellung des Bestehens ejn^^^ 
verliftttntsses V Ohiiö daiitigewiesen vi iiafceh ; dass' ^ir e|^^ rechüich^' 
Interesse. dar^ habe, dass die von ihm vftrlangte t^estsieliung ols^ 
h(äB 'ges^h^te. ' §. ^1. ' ^ef'Övilprocesrorinnng/ — t^^ dey^ 
Reichsgerichts von 3. Mai 1881 (Entscheidungen Bd. 4. S. 437). 

Die vom Beklagten gegen das Ürtheil des Königl. Landge- 
richts zu Neisse vom 23. November 1882 l^^^f^'^fiff^^ Jl'-*^^?^!^^« 



also nach allen Seiten hin anbegrändet.€ 

• ■ ; , *:T>I Tf.iiML/i . 

Wer ist Eigenthfimer der von) P«4;hter4 AiiQ><^ .?l^fi^*^dii^b|i^ aaf 
letzterem gepflanzten Obstbäume? ^ r nf' - 

. Die. Inthdisoh^ .Kixcäengameinde'Mi« Ob^Strftse klagt* '|;egen 
den BlttargdlabeolBor M m^ätx^^tom^ m Mi AiAn^^td 

erkeimen: "tM-...-!- ' -u/ • . «h. ' 

Beklagter wird verurtheilt, das Bigenthum 'dei^ Klägerin an den- 
jenigen Kirschbäitraen anzuerkennen, welche auf dem zu beiden Seiten 
des von Nieder-Struse über Lorzendorf nach Mettkau führenden Com- 
municationswege belegenen Pf^rrwiedmnthsacker- stehen, •-^ attch die 
Kosten des Rechtsstreits au tragen. > . ■ ' ' ' 

•Zil Mden^Seite^'d^ j^^NM6¥^Stnis^ Uber 'Loi^döif ^ nach 
UMkaxi fiShntii^ ' fkmitiMt^^ nftmlitii Aeoker'd^" 

Domlnfdnf NiMiN^hise^, ^l^'Mk gtsliMg, und 'auf dfeselbeb 
anstossend PfarrwiWmutheäcker der klagenden Kfrtibengemeinde. 

üeber I>ominial- und Pfarräcker geht zu beiden Seiten des 



Digitized by Google 



EigerUh, de» t^oi^ iyie^ta' ßtrf Pfarfrffrundai* ge^tfi. JDktlMtume. 



, Beiriagter beatreitet das^ Eigenthum der klagenden ^irchenge- 

raeinde an den auf dem Pfarrwiedmuthsaeker stehenden Kirschbäumen; 
er, nimiiit .4as Eigeuthum daran für sich, als Eig^nthümer des Do- 
miniiim Nkder-Struse, in Anspruch jy^d..2i^il» s^i^iJ^ft^l PAchit- 
geld für die Kirschen für sich ein. . -> 

j . Wie er behauptet jdj[e Pfarrwiedmuthsäcker s^KiftfiinVor- 

Ücli der »Natzahgsbereclitigte« ßigentbaqc9vlfPf4((|^.Bfkp<l9(G{p'f|f^b ge- 
setzlicher Bestimmung erlangt haben, so sei. ^dies nor.der. P/arrer, 

nicht aber die lilagende Kirchengemeinde. 

"^' Seit über 100 Jahren sei der Pfarrwiedmuthsaeker von dem 

jedespialigen Besitzer voi^ Nieder-Struse gepachtet gewesen., , 

. Die Kirschbäume hätten die Vorbesit^er des Bekla^te^ pur mit 

ansdrClcklicher Genehmigang des jeclesmaligen YerpftchtcörB. d*j.'.de8 

P&irrers gepflamt. , , » . .. i . t 

, , 59 habe m Mnem^ Pacnt?ertrage vom^ 13. ^pyeiiiD^r ,(lB84 der 

damälil^^fi^re^.iSl e^^ . * , . . . , 

»Die m dem Herrn Pächter auf dem Wiedmothsaicker ge- 

»pflanzten Bäume sind und bleiben Eigenthura desselben,« 

er habe diese Erklärung im Pachtvertrage vom 26. September 1872 

. , , ° • .;• . .M«r jni' :.sn:v 1-5... i'.-: • 

wiederholt. 

Sein Amtsnachfolger von £^,.habe in einem Sohreiben Tom 
3. Februar 1879 erklärt : 

.^jtQt4gm^iil»^^W^g^^ Idi Mnen fifnwand 

>erlieben.c ^ . 

f! Jh» E^m^yÄm^fenM iirrCaiiih hat. jAnMr-dbni 'S»' IMember 
1884 nach dem Klageantrage den Beklagten TernrtheUt und diese 
Entscheidung, wie folgt, begründet: 

.: »Ein Eigenthumsrecht des Beklagten an den auf klägerischem 
Grimd und Boden festgewurzelten Kirschbäumen ist nur denkbar als 
Grundgerechtigkeit entsprechend den Bestimmungen der §§. 243 ff. 
TiM 22. Iheil.l. ^Al^JLMAl^ 28.. Titel & 

§§. 11 ff. Titel 22 a. a. 0.). ivi.it / ,:!. ; . . : - 

Der ..Erwerb einer -sti^hm .^if^m^^gß^^ 
reohtsglltige (schriftliche) WUlenserklirageii oder diteh Terifthnuig 
(§. 13 a. a. 0.). In letzterer Beziehung hat Beklagter Behauptungen 
überhaupt nicht aufgestellt ; in ersterer Hinsicht ist selbstverständlich 
der jedesmalige Pfarrer, als Nntsniesser des Pfarrwiodmathsackers, 



Digitized by GoOglc 



390 



Par§di, BeimUmng du PfarrwOdM iBeckigfäUej. 



Dicht befugt, Erklftniiigen abzugeben, welche für die Eigenthümeriii, 
die Eircbengemeinde, verbindlich sind. Es erübrigt sieh daher eine 
Prüfung der vom Beklagten überreichten Schriftstücke. 

Was endlich den Einwand der mangelnden Activlegitimation 
der Klägerin anlangt, so ist allerdings der §. 275. Titel 9. Theil I. 
a. a. 0. richtig ^?i>io. ZU .iajißrpretiir^n , dass das Eigenthum;-an d«n 
auf fremdem Grütirtiiid Boden bestellteil ¥flärti%nI.^iifit'W Wut 
treibung dem »Nutzungsbenecbt^eH^Mt^Sdifiü'ä] dem Niessbraucher, 
zuföllt |vg:l. §. 24. Titel 21 a. a. 0.). Es ist daher auch der jedes- 
maiige Pfknret'y 'als Nies^radcher des Pferrwiedmuthsackers, Eigen- 
thümer derjenigen Eirsehh&Euq^ geviorden^uiweloheT^Uif Keft .seinar. 
Amtsführung Wurzel trieben. Allein , bei analoger Anwendnng der 

bei Beendt^dSaif^dätf'tniiisMtföl^^ t«^<iisfi6(ien Be- 

8tiinnitiogeta>!(i§^.iai>Iffif'lll9(imiJSlij(^ %uO.}t:mm\9^j ämmeaa- 
brauch^rtüf^ ^^sen Erben, dejr Aflrtflfthru^i^jj 




(§§.189 if. Titel 7. a. a. 0.). 
Das Königliche Landgericht m Breslau hat aber unter dem 
10. November 1885 die erstinstansliche Entscheidung: abge^lM^^ 
Uf^^die giC^e abgewiesen und zwar aus folgenden QrQpden :, 

»Das Allgemeine Landrecht geht abweichend vom römisclien 
Recht nicht davon aus, dass gepflanzte Bäume ohne weiteres pars 
soli werden und bestimmt im §. 275 1. 9. vielmehr, dass das Eigenthum 
daran demjenigen anheimfällt, welchem das Nutzungsrecht des Bo-i 
dens zuJcommt. Die , Aecker> auf welchen die^B^umeugesetzt wotvi 
den, sind nun zwar Eigenthnm der Klägerin, aber^^^ ^tz^pc^ea 
gehören nicht ihr, sondern an( Qrund 8. 7.78 IL ri., 'a..a. 0. dem 
jea^msTigen pSrreV joinft WriiAck er^b^^^ isVeifeW,^ M Elä- 

Stffitt anf die In B^de" stebendbii Bäume an' 'sidb' älfei 1^i9iltecf ^fe^^ 
bOmerln 'ilee'iGrund und ^odens'^^fiberliaopt kein Rkht< hdt^^<wiii> 
mangelt es somit; deir Klägerin a(n der erfordetiUohiwi / Activl0gitiiUa4 
tion (Aie^ evbpbfnej rei vindicatio und.sie k^orn eveii^tneU nur 
der actio negatoria auf Wegnahme klagen. Der' jedesmalige Pfarrei? 
hat mittelst der vorgelegten Pachtverträge immer sein Nutzurigs-' 
recht auf die Pächter d. i. auf den Beklagten und dessen Rechts-*- 
Vorgänger übertragen und speciell nach Inhalt jener Verträge mit' 
denselben vereinbart, dass diese auch Eigenthümer der gepflanzten; 
Bäume werden sollen. Hierdurch hat er aber ausdrücklich auf den; 
Eigenthumserwerb verzichtet und sein Eigenthumsrecht zu Gunsten 
des Pächters der die Bäume gepflanzt, aufgegeben. Dieser allein 
war und blieb also der Eigenthümer der fraglichen von ihm gesetzt 
ienk Strasaenbftnme. ^ «ia 

. EndUch .l9t ,K)2^m^,f^^ 

Pfanreis. F., geworden nna.e9. ec8cheinti469wVy<'U^^ 
Belilagter diesem die fragllbhen Bäume |r0sc1ienkl m.« 




Digilized by Google 



9019 Vidhb ilftU Jj^iidöid ijJI .kih 'hiiimUhuf />?;ui lOw^jn jIyifH »ii, 

,iL^d <> i > ji/ ui I Grundbuch^ ifi Preusaen^ 

. j j Pem YarordnuqgHW« de? Capit- ViCw* Amfc^ Bresli^u JJ^. 344 
vom ?. JqH 1887 efDtnehmen' wir Folg^nd^s: iv: u -„n ,!t tf; :,,?niv-'t 

Kircbengemeindeti, sondern die Kirchen und Pfarreien selbst äls'-dfe' 
Träger des kirchlichen Vermögens, anzusehen. Sowohl vielfach in 
dem allgemeinen Landrechte,, als in den nachher ergangenen Ge- 
setzen bis, ZQ neuester Zeit werden die Kiroli&it. Pfarreien als 
Recbtssubjecte anerkannt. Aitom Herkomnaeh dnd! diem latetessd 
aller 3etheiligt6^ '^ntspincht ^, ''^8;;^« t^ach dem .'^iitrage^'ältf^ 

ijjpj^l^ ^^ Bescblofls desj ^ni^^ci^ jfcfimwer^e- 

riobite» iii BeriiiQi Vom "25/ Se^ember 1882 - als mVSiB^g (Johow and 
Kuentzeh Jahrbuch der Kammergorichts-Entscheidunger^ Band III. 
a 117, ^^r, 57).:'^'^'' '■" ' ••• 

Auf Grund der Entscheidung Sr. Excellenz des Herrn Mini- 
gli^rs der. geistlichen Angelegenheiten Dr. won ,(?<J|SsZcr vom 15. De- 
cfejotber il88Qij(<j^^iIL4O01) wurde, wie längst in einer Reihe anderer; 
FiUo,^vibii)Eilw«K%i»>'Mp^GFandMolM^ die Mbeiisehe Sti B«t^ 
Üifi^'f^M^ 6!tkfi[t^^4neh)tt!^f(' mi^». * In' 

^^iji\$l|UiW^^^ ftje Herren Geisfficlien 'zur W^^ der kirch- 
lichen Grundsätze Ibei AbscliIuss von Verträgen, Ausleihung von Kapi- 
talien , Eintragungen in das Grundbuch u. s. w. sorgföltig darauf 
achten, dass nicht die KirchengemeiDden , sondern die Kirchen und 
bezü£li(sh Ptarreien als die 3er$chtkteD bezeichnet werden. ^ ^ 

elBtlMB^tlklier.'BihMfliL ^liSfaub te:§;!Jtr«2id0n^anaidbadMii&ii<iiir' von- 

5. Mal 1872. . ..?»:. -..•n- • - . • ; 

^ " ''Das ArttsgerkM «it ItBhA^ Cu- 
rator des Rettungshauses zu — H. unterschriebenen und unter- 
siegelten Entpfändungserklärung ab, weil die Unterschrift des Cu- 
rators oicht gericbtlicb oder materiell beglaubigt worden. Das Land- 



Digitized by Google 



392 EitUraffung de$ kMd. VermögenfwtfeeU in die 9r^ti0M$mS^^ 

gericht zu Scb. wies die Beschwerde dagegen zurück. Das Kam- 
nieigeriebt gab jedoch durch Beschlo» vom 28. September 1885 der 
dieesmts unter dem Beitritt des Caratm erhobeoen weitereil Be- 
schwerde statt, indem es m A. Folgendes ansftAhrte: 

Die ?erwaltenden Organe der zu kirchlichen, wohlthätigen oder 
Schulzwecken bestimrateu unter die Verwaltutiir oder Aufsicht ka- 
tholisch kirchlichen Organe gestellten Anstalten . . . vertreten unter 
eigener Verantwortung nach aussen hin, soweit ihre Rechte nach dem 
Statut reichen, die betreffende Anstalt, sind sonach fär eine OffdQt> 
liehe Behdrde zu erachten (vergl. A. L. R. IL 19. §§. 42, 43, 76, 
80^-88) ... Die von dem Onrator F. ab »Öffentliche BehOrdec onter- 
schriebene und untersiegelte Urkunde bedurfte nach §. 35, der Grand- 
buchordnung, einer Beglaubigung nicht und ist das desfallsige Be- 
denken des Grundrichters hinfällig. 

(Diese Entscheidang ist abgedruckt in Jokowy Jahrbuch der 
Bntseheidnngen des Kammergerichts, Bd. VI. S. 124). 



Digitized by Google 




393 



XXVIL 

Regierungsprogramm Papst Leo's XIII. 

1. Sdudben 8r. H«iUgkeii an den Ciiid.-St«atiBeontKT BampolU dessen 
Begierongsaiitritt. (Osserntore Bomana Nr. 167 ▼om 26. Juli 1887.) 

(Yergt Archiv, Bd. 6a 8. 888 f.) 

[Intrüdiizione.] 

Signor Cardinale, Quantunque Le siano abbastanza noti gli 
intendimenti che Ci guldano oel goveruo della Cbiesa univei-sale, 
pure crediamo opportano dl riassumerli brevemeDte e meglio dichia- 
rarli a Lei, che per ragione del naoTO officio, a cai k Nostra fidncia 
Fha ehiamata, deve prestard piiä da vicino ü suo coneorao, e, secoDdo 
la Nostnk mente, spiegare la saa azione. 

In mezzo ai gravissimi pensieri, che sempre Ci ha dato e Gi 
dä il formidabile peso del Sommo Pontiticato, valse noii poco a 
ricoofortarci la persuasione, altamente radicata neH'anirao Nostro, 
della giande virtü di cni e ricca la Chiesa, non solamente per la 
salvezza eterua delie auime, che ne h il fine vero e proprio, ma 
aiißhe a aaiute di tutta l'amana societ^. — E fia dal principio Ci 
proponemmo di adoperarci eoetantemente a risarcire i danni recati 
alla Chiesa dalk Bivolozione e dairempiet^, e nel tempo siesso a 
far seniire a tntta rutnana famiglia, estremamente biaognosa, Talto 
eonforto di qnesta dlvina virtd. — E poiehö i nemiel da Inogo tempo 
81 studiaüo coü ogni mezzo di togliere alla Chiesa ogiii inüiienza 
sociale, e di allontanare da essa popoli e Governi, ai quali con tutte 
le arti si provarono di renderla sospetta e di farla credere iiemica; 
dal canto Noatro Tabbiamo sempre raostrata, qual h veramentef la 
migliore amica e benefattrice dei Pdncipi e dei popoli ; e Ci siamo 
stodiati di riconciliarli con essa, rantiodando o stringendo vie piü tra 
la S. Sede e le diverse nazioni amicheToli rapporti, e ristabilendo 
doyunqne la pace religiosa. 

Tatio Ci consiglia, Signor Cardinale, a tenerd costantemente 
SU questa via, e iion la d*uopo qui dichiararne particolarmente i mo- 
tivi. Accenneremo solo al gravissimo bisoguo che ha la societä di 
tornare ai veri principii di ordine, tanto sconsigliatamente abbando- 
nati e negletti. Per questo abbandono si ö rotta tra popoli e 
Sovrani e tra le di?er8e classi sociali qaella pacifica armoaia, nella 
qnale h ripoeta la tranquillitä e il pabblioo beaessere, si ^ iadebolito 

Ardilv lür KiidMareolit. LVIU. 26 



...... ^le 




394 Leo XIIL, 15. Juni 1887^ an Card.-Staal88ecr, R^mpolla. 

il sentimento religioso e il freno del dovere; per cui e sorto vigoroso 
e si e diffuso largamente lo spirito d'indipendenza e di rivolta, chie 
va fino all'anarchia e alla distruzione della stessa sociale couvivenza.. 

— II male; ^cresce . a .di^misaca 6 )^, a, ppnsare set;iai^p^te ^ 7u^]j^ 

con tatte^le forze si dere ff^re argioe ad uo toi:^f^l^^V{rpyiif^^^^ 

— Ma la plvezza noii verrä senza la Chieisa: senzäja.^lptare in-, 
fluenza di lei, che sa indirizzare con sicurezza le menti alla veritä, 
e foriTiare gli animi alla virtü e al sacrificio, ne la severitä delle 
leggii i rigori della giustizia umanat ne la forza armata var- 
ranno a scongiurare il pericolo pc^otiBpie tnolto menoi-a raUtbilire 
la Bdmik feialle uai»imli'«d incoBeiisä^ sdO'lbidameDtaj » utt fV',:-<-. 

\amm qneet'qmrii 'di -talite, ^ ski ^1' propagarivh whty Jfl i ttrtu » 

del Vangelo, sia^ool rianijom ^ mami di tattircHlorfSiiesa ed 

Papato, sia col procurare a questo e a quella una maggiore libertär 
si cbe siano in grado di compiere con largo irutto la Idro benetica 
naiasione nel mondo. ■ ' • •* 

A qnfiBt'opera Gi ^ piaciotOt Signor Cardinale, di associarla^' 
moUo ripromeitettdöci daiUa' sna espetienüa negli affariv 'daUa^'inii 
aittvtki 8 proFfita-ideveuäie alta Santa Sode, e daisoo atlacoiiwftnio^ 
aUa. Noatra-fenMuL. • AI f oouaegdniento .deV ii<Aill|fiitl9oBWo|^*)fink 
insieme con Noi vorrä dirigere da per tntto Tazlone M&'fSMlIs* 
. Sede, applicaudola per6 alle varie uazioni, s<Kioado i biaogui e lie spe- 
ciali condizioni di ciascuna. v/ . •.. ' x\.tn*oi « ' ..t 

[L*aiio]ie d^Ma 8anU Me In AtirtriaVlTiigkeit^l ' ' ' ^"'-'«'M^ 

NeirAnstriä-Üngheria k pietJl insighe dell'iiugusto Imperatore 
e Re Apostolico e la sua devozioue verso la S. Sede, nella quäle 
sono con lui uniti anche gli altri membri dell'I. e R. Famiglia, fa 
si che esistauo tra la Santa Sede e qudll'Xippi»ro, Ifi.jii^glÜQ^i relazioni. 
Merc^ le quali , ed il sennp degli u^mhii clia ,banno 1^ fiducia del i 
loro aagusto Sovrano, mk possibile piromuoym i^iUi!A]aatn^ Oogiienfi 
gli inter^ssi reltgioait jbpgU^r^^j ^fH .iinipedimM^^^ 
accordo lo dtfftcoltä che pptrebbero IncontimL. 

Qdndli il Noatro' pensiero' si volge con iepbciale imtemse alte 
Francia, naaione nobile e generosa, fbconda' di dpere (^'^d^latlhtelMl 
cattolicbe, sempre cara ai Ponteficfi, che la rignardamo coine 'la 
figlia primogenita della Gbiesa. Noi coDOsciamo per prova la devo-' 



Digitized by Google 



teö Xtiit -7^* Juni 1887^ an (ktird,»8taaiB8ect. Bampoüa, S^S 

2iöh6^ '<;her jaQ|i Sdde apostolica profesäiüö ^1 suoi figli» dai ,<|aali piu 
i^blie aVöiii]bj:i''moHVi dellk' 'piü sQikttiia o6n8j»1iti$öhi Qaesto gtäsö 
#^^»6 dpebikie tfiliäotie ä^aj Ci .^a priilar^ 

dfe|WmeÄVd^^ÄfeBa^^e%i6ne e della Chiesa. E facciamo i piü fervidi 
voti perch^ il' itiale si arresti e, cessate le diffideiize, iiella osservaiiza, 
secondo la lettera e secondo lo spirito, di patti solennernente sanciti, 
possa sethpre regnare fra la S. Sede e la Fraücia 1^ de^i^erata con- 

Ct^^äi'' - Iii- %l -.M. ; - ' • !• • } • I-.' . 

i: /'j>: i;! -ja .-.i'-jur •■■c. i> • s ' ■. ; . ■ . , -'Iii' I " 

.. n: , EN«Ua Spagna.] 

ti'iiliuüÄimeüQ Oi ^ a cuore la Spagna, che per U saa fede iuooa«^ 
CDSsa tneritö il glorioioi tittok di nasione cattolicav '0 dalla fede ri?-. 
pttfao» IftnltttifdtUid^UkidBii gnuidd».. iJIkn Signoy Gaodiiiali, ne ha 
eoMfiiHtiitiidfis fidnt^ijfiegi e bI^ ixttoscihtoi^vd^itfftrtieoliirr 
bwojgniv pdftui^ffra Mti; qiielb didU'miiima tra mttolici K^a idifeaa 
geneiroida e dimnteressata della religione, nellantiiiem de?o^one alla 
Sede, neUa scambievole caritä, affinch^ non si lascino trasportare 
da private mire da spirito di contesa. Le intime relazioni, che 
ha con Noi quella fedele e generosa nazione, la pietä della vedova 
Regina lieggeiite e il suo üliale ossequio verso il Vieario di Cristo, 
Qi fauuo sicurifi che le Nostre patarae aoiiecitadini::per gVintdreasi 
«»(|[Wlioi^e -W|»!^^ di qaeLiÄegnoMuraiiikd effioaeem^nte fafortte 

' La strette'attibem» di oHgine, di lingua e di reltgiono, come 
ancora la fermezza medesima nelPavita fede , che uniscono alla 
Spagnuola le popolazioni deirAmerica di Mezzodi, Ci invitano a non 
disgiuQgerle nelle special! eure ctLe saremo per rivoigere del pari a 

t . . . ' • ' J • ■ ' ' [Nel Portogallo.] 

Non posaiamo tacere della nazione protoghese, che tanto con- 
tribni alla piröp&jg(4tione della fede cattoliea in lontani paesi, e che 
fldla S: Sedi oosl strettameate uaitsi eon legami scambieToli di de» 
v<)i6 öaeeqold'^^r'idia'i^iufto 'e di paterna eorrispondenza per. Taltra. 
GOD essa abbiamo potntö Teeentemente oomporre di comane aeoordo 
e con reciproca soddisfazione la gravissima cootroversia circa il pa- 
tronato delle Indie Orientali: Ci ripromettiaitio di trovare anche in 
avvenire in chi ne regge i destini le Stesse favorevoli disposizioni, 
che Ci mettano in grado di dare serapre maggiore incremento alla 
religione cattoUca coai in qoel ßegao, come nelle sae colonie. 

26* 




Leo Xlltt 15. Juni 1687, an Card^-Staatasecr, l^äWipdlti. 

'* A queste naziont (iättoliche uniamo anche il Ref^oi üove il 
spntim^oto religioso ö .sempre coal vivo öd^operoso, e aove'*'pdi'' lö 
specialiMm^^ affettö W ;4a/ lungö tiäi>o' W*rittö pW^ essö^^ 

laigamente nella vita pnbbliea e privata. 'jwböölqa ojiiflßli^i 



[Nella Gennania.] 



peratore e Ja biiona volontä da cui v^ijiajnao S^)^j?|re anioiati . ook^ 
che ivi tengono la somraa delle cose, Ci fanno sperare che nicii? saranno 
ia^tili ^ Nost^e ^ci^|re j^x ^ mi|;iic|care ancora^ di ^iL le condizij^i d@ää 
Giiiesa ^cajbtolica in qael Regap. e soddisfare/cosi le giuste brame di 

bemmente della le Stesse ci^ä iqWdiamb esi^ndi^if^ 

altpesa. aji ^^iy^irs^ Sts^ti jdellfk Q«riiutDia, amiiQhe; aano t^te ai mm 
0 modifi^te le leggi, ctie ' non läsMano' aHa ' Chiesa 1ä. nibeifkf 

saria per l'esercizio del suo spirituale potere, Vogtia' it cie^o cfre i 
tutti si risolvaiio a raettersl per questa via! Ma un voto 'parficoteiß 
facciarao pej Regno cattolico di Baviera, col quale la S. 

-fe< {i. .1'.' • [Nell'Inghilterra e Rusaia e Araerfdi.)!-' nir^'ihfü" f^tnn-./ 

Saremmo lietissimi, so anche in altri Stati aeattolici pot§iiäte» 
far ^netrare le bäoni» e ^lolfcäti MtteAsd-öiBlli' 4}hflB8ft»6 ^iiare in 
e8< alla eam dfdl'Öfaibe';* deRa pace ^^i^^ l^ltbMilA « 
*Wo4tr6 concorsd: 'specialraente do^e sbno , come 1ibdtee^ne§^^ttö^''a6- 

minii dell'Inghilterra, sudditi cattolici in gran numero, ai quali dob- 
biamo per ufficio tutte le sollecitudini del supremo apoatolato: o 
dove, come nelle contrade della Rassia, le difficili condizioöii io cui 
si trorano la Chiesa 6 i sudditi cattolici, renderebbero le Nestt^e care 
piu iiecessarie e piü oppöituniö:' — H pöicbö il poterei »di (Jöi- siatiio 
investiti, äbbraccia di idiia' iafoa iutii 
debfto Noiiro cmrare Hncrem^td dellä *reli^onei''(lftH <elttr- d^ 
aibpiamente sikblttia , ^ome in inoKT'Stäii 'Ain^riiiV''^^''^"^^ 
missioni nei pa^si ancoi* barbari ed infedeli. ^1 egdkll^te^^d^Ue 
Noätre sollecitudini richiamare all'unitä i popoli che misemmente se 
ne separarono. . . * ... \ .u^'vy^lf'^ 



Digitized by GoogI(^ 



7> 




Leo XlJt', 15. Juni 1887 f, an Card.-Staatssect» Rqmpolla. 3,9.7 

[NdrOirionW 

n OY- JT^^ questi ricordiamo ^ueili d'Oriente, un terapo si fecondi in 
i*Ä ^ih^ ''"'^' — "-'^'^- ' 

[In Italia.] 

Ma vi ha an. altr<{ panto, che nchiama a sä di coutiouo la 

^"-"^- jj ._-ir. • . . . , 



ofeU^^^^^^^^^^ "kmcM- L Vögliaiiio in 

jj^|gmeafe!si gr^ve a^tirf^ '^iciiiamente il Noi^trö pehsiero. 
• ^ Piji voite äl^biamo espresso h desiderijö di yedere finabiente 
ViJgroposiio if Ä^idio • öd ^ anclje ^ecetitement^ i neH'Ällii^äitÜne Con- 

|[)ro^iiso ad^.^pstenäOTe i^ficftzi0D^,^;el(iiii4 iüe^^ltife lU^^it^^ 

Wi m pnoäo special%,iiÜ^liä',^^ p^^ tanti' t$töif '^a Noi öar4 e' stv^^ 
^j^meote coDjBdaiita. — Qui pejb, per giuDgere ö mvilTfel|L (kin^ 
ijp^ basta, cöme altrove, provvederb a ^ualche intöresse teligioso in 
pjirticolariB , modificare o abrogare Uggi ostili,' scougiurare dispo- 
^s^^^ipni contvarie che si minaccino; ma si ricbiede inoltre e prin- 
cipaiimenie ciie sia regolata come coaviene la coadizione del Capo 
aopremo della Chiesa, da molli anni per violenze ed inf^iutie' addi- 
venuta ind^a dtlnvnitd'i^imiiipatiiMte deil'apostoüoo 

m XK^O); qnfjstp .oeltof i^ltat^.Aj^l^ '<mra di mol^ 

^af0 dij quGäta iP^i&cazione la giastizia e la dignitä della Sede 
ApostQjicavte di Tficlamare per Noi uno stato di cose, nel quäle il 
RoruanQ Pontefice non debba essere soggetto a aessono, ed abbia a 
goder^ di upa .pie^a e qo^ iUnsf^rfa ;U|>jert>* ' N,ap v'era .li^q^o, a 
iSsM^n^^re le Nostre paro^ fi-^Tiolto meno a . si^itiiniirlf , torcendoji^ 

iiMji|i[aiAYiafpte,llji^ eioö. 1ff^^|^^^^f 

.d^(«pi(>i(eii9)]|a m^ere ^ Boix^iino Poipteftce 

•Hoa ^ovfaM^ ' GiaQ9hi^v nello stato presente di oo8e,-d chiiftvo 

che^ Noi siamo, piu che jO; potere Nostro, in potere di altri, dal cui 
Tolere dipeade di variare, quando e come piaccia, secondo il mutar 
degli uomini e delle circostanze, le condiziooi Stesse della Nostra 
enatenza. Verim in aUena potestate sumuSf quam Nostra, ,com6 



piü volte abbiamo ripetatoi E perciö sempre / nel 4Mirs$^ del Nostro 
PonüficatOt aeoondo ' ^ debito Nostro , aUdaai^« rivmidouaiAo. 
BomaDO Pdntefice uii^/elfettiTa ]N«i»iiitiy . non * pec ambiiifniei % 
scopo dt'^tpttena gi«ii46m> ms iMbow TjBfftüed.flfficae^ittiftatoi^flih 

8«a indipendenza e libertä. o ' r 
lofatti Tautxiritii del Sommo Pontificato, istituita de, Gesii Cristo 
e conferita a san Pietro, e per esso a' suöi le^ttimi Suceessori, i 
Romani Fontefici, destinata a continnare nel mondo, fiAo alla cqh- 
snmaziond dei secoli, la iDisBioiift> nparathce: del Figlio di Dio^ Ar* 
rioekita delto piii |i!0bä2<pmn>gatiife,..id(iMau ^ 
e giiMridioi/iqiiall 'ai ricitMmiio '^«goföitaa ^^i^ia «M a^igerfelftiflr 
aima-miatä', bon paö, per« lama'stMA ütm^te^ipai^tflpffafffaMV«» 
k)nt^ del 'SQO'dhin Fondatore, soltoeUi« a mttna p^teeli^ 'W 
deve anzi godere della piü piena iiberta iieiresercizio delle sua ec- 
celse funzioni. — E poichö da questo supremo potere e dai iUbero 
esercizio di esso dipetide il bene di tutta quanta la Cbieaa, era della 
piü alta importaazao^e la oativa saa indipenitoDza e. überli^ fosse 

assieuratav gatmnttiav dUbsa aiferaveeso i aaoo(l,.tiieUa'.pMosä4ti«W 
oe era iareitito, con- qiMi ■ messi ehe la diviiui ProvTidaoia Afew» 
neonosdiiti aoconct ed afßcad aUo-acopo. .>/ o 

6 09si; ■ iisefta'^ la-'ObieBa vittoriosa dalle langlij» ed aeerbe per* 

seouzioüi dei prirai secoli, quasi a manifesto suggello delk sua di- 
vinitk : passata Teta, che ptiö dirsi d'infanzia, e giunfeo iper essa. il 
tempo di rnostrarsi nel pieno sviluppo deiia sua vita, cominciö pei 
Ponteici di Borna una coodiziooe speciale di ooae, ehe a poco a poeo, 
pel concorso di . provvidenziali oircoataoaa^ fiol t0oUai(BMN|limQi^t del 
loro Prinoipalo ciTÜe. II quäle, con diTeria fimna ^AttabaarnWy^ 
e GODservato par tra le infinite vicende di aa lango eorso di moH 
fino a' di nostri, recaado all'Italia e a tatfca Unropa « Mielia 'iieiror-- 
dine politico e civile, i piü segnalati vaiitaggi. -^.:8ono glorie dei 
Pap! e del loro Principato i barbari respinti od inciviliti; il despo- 
tismo combattnto e frenato ; le lettere, le arti, le scienze promosse; 
la Iiberta dei Oomuni ; le imprese coutro i MosaUaani, q^atido erane 
essi i piu temuti nemici non solo della raUgionei aui: ^la 4»?«ltä 
eristiana « della tranquilUtk dell'£ttropa. vi : 

üna istitazione sorta per Tie A leg^ma-a Bpontaaee« cIm.Im 
per 8^ an poesesso paeifico ed inoontestata di dodld secoli, cbe w»' 
tribui potentemeiite alla propagazione delia fede e della civiltä, che 
si h acquistata tanti titoli alla riconoscenza dei popoli, ha piu di 
ogni altra il diriito di essere rispettata e mantenuta: ne perche una 
Serie di violenze e d'ingiustizie h giuota ad opprimetla, possoao dirsi 



Digitized by Google 



Leo XiJLf 15, Juni 188 1, an Card.-Staaiasecr. RampollcL 

cambiati, riguardo ad essa, i disegni della Frovvidenza. — Aazi, se 
considem, che la guerra mo3sa al Principato civile dei Papi fu 
bpera sempre dei iiemici della Chiesa, e in quest'ultimo tempo upera 
<p«ti€ipiil^4eeib s^e, che^v coUfabbattore 11 4oi&ioio temporale, in» 
tesero spianarsi la via ad assalire e combattecitt lo ialwjNie«|tiiiil;iiftle 

oggi, ^^daegsüdQplfc iflraTVidaBaa, ^ seTwtt&lddto id«raM|fcf>iw 
Mittta^ <MA«d mkivmMmgokin Imsdsa^^ äpestoReo, 

come'^tiella ciie ne tutela efÜGacemeiri»\la iibertä e riüdipeudeiiza. 

Quaiito si i dice , in genafraJe jdel j onril PÖucipatd d«i Pontefici, 
valö a piiV forte raofiorie ed in modo speciale di Roma. I auoi destini 
st leggoQ^ ebiai^amente in tatta laLSua.storia^ ohe, comaiJftaitOODaigU 
4ittait^r«m4biiza taUi gU avYenimeQti ffurona^ otdiDaitit. a 

atattlid^:^ lä'Si^mt'edßßMAt^.ie> ndin «tami speciale dispoiunoiie a 
4|tf%lii^ilnet«9ipöV M^Tmondo pa^ano, ehrblle i pasfli H-FrHicipe'degli 

Apostoli S. Pietro, per (liveriirtie il Pastoru o trasmetterle m perpetuo 
l^aotoriU dei supremo Apostoiato. — Per tal guisa ie sorti di Roma 
fnrono legs^e , di una maniera sacra ed indissolabile , a quelle dei 
Vicario di Gesü Cristo; e quaodo, alk spuatar di tenipi migliorif 
Costantioeu il^ Öf^ade i?olde uraumo a ttriitfenire« in Orifiate la sede 
^ ^Hhaaaia dinpen^^ con . ^odainttilfe. ^ jUnik. (M* oiteiiern; eha la 
ynsfiM^dlMt oFmvsrideQ» to :gttida8S6, p^oh^r megüo m ■ oomplsBeio 
Attila' ^"fMmc^' dei 'Bapiri mM dertitn.- Oerto ^ ebedopo queirepoca, 
col favore dei tenipi e delle circostauze, dpuiitaneamente, senza oflfesa 
d'-senza opiidstÄione di alcuno, per le vie piu legittime i Foütefici ne 
divennero amcbe OKÜmente aigoori, ß come tali la tenoeco fino ai di 

-r/lläl^(m 0Oieorfi^cqaiiri0OIdal»^gl*itnni beneficii e le glorie pro- 
«M^MsItfto^iiAaiciii^nMd 1^^^ dtH, glorie e beneficii, 

eba' «biito SDtttttväel reiU: .ii ^6ilre: iiiaBleblIi,' nd mommienti e ndla 
(rteria dl tatti^'^ eeeblL pur sup^ ehe qneeta Roma 

porta in ogai sua parte profondamente scolpita Timprouta papale; e 
che essa appartiene ai Pontefici per tali e tanti titoii , quaH nessnn 
Principe ha mai avuto su qualsivoglia cittä dei suo regno. — Im- 
perta per6 graodemente osservare, ctie la ragione della indipendenza 
e della liberük ponlificia neUieseccisio deU'apestolico ministero, piglia 
idka fona maggioEe d -tatta prepria qaando si applioa a Bcnna, sede 
liatavale dei ^SopnQil'FoBtafid« oeotro della Tita deUa GIdesa» capitale 
dei Hondo eattolfeo; Qui, doi^ il PDntefioe ordinariaEDente diroo», 
dkige, ammaeätra, comaiida, atßoche i fedeli di tntto il mondo 



Digitized by Google 



♦ 

sanouhdM Büfl&^iSviKiiKttoqlk^ iMhoMdmiHl <AMUpe|ttamk ,mi^q 

Itbertä, ma sia pure «?ideiiti9^ atitotti ^mon{'tord;£ttifif^fna^^ 

an»}condiiiofte.,trau8itoria e^mtabile a<i Qgai evoato vt/fia'i^i nfttura 
sua'ttabil«^ e dnratura^ : Quis {fiü löbeijalltedv^üdieJte bessere rpda^i^ii^^i 

6 seusa timori rl'imp^diraenti 4' il ffieiiaj eJipMcaiilönto-öeUäf tita^c^^ 

delle .teggi della. ^ytearv^ili^^ tranyuiya «i]«9ftia^iütottB(ie x;i 

Poü1^l^fi6:iqQatt|(x^l8laf jfaoro päelje8iirjil>iitoiir^filjfidtf^^ 

tariere * lat civil« . «oih»nitä- e < Äee^agwm ; j^wÄi rrresonjambe iqnftoff 
sacro daik religiooe iiel giuraineiito. . Särebbenfoili*- pretentiere^-cbevi; 
esai stoäsi :O0ii£0ntisä&fo a. saoirificar^l . eolla s<jvtniDi]ÜL;.chiI« ; ci6':ohdtq 
haniro tii praicmrä e pi'eziöso': vogliara dire lä' jiropria libertii nel » 
govemo dellai Cihiesav per^ la quäle i ioix)^ £i»de«aa80xiihafa6 m.ags^ji 
oomieiieisi glMsofia^ oi > v ; . rV hm] Iii 

Koi certo col divino akto non faUiiemo al No8talIjJNiiito»daB9J^ 
fnaä MiMoxm adoiaf mtaolti eM^vaeinri^mftitft^l^al^ai riolfiede 
daUaf Jlfortfiil9DiipiDdiMiaEao£fj(dllHa dignit^tideiiftagg^ Apooidli», ilp&;|> 
veggjfiimo aliro. iidito < äperto agli accordi e alla pae6J>rH^ Latsfileini/! 
cattolicüÄi tiittaiiquaata, sommamente gölasaMldeHa^libertä ' del suq .; 
Capo,- npQ- aiiiyöquieteB^ giammai^ i^oal veg^ far&i ragioae diii. 
gimti reehmi "di Lui. j:i > - ........ , xv^--;rr '>t.?n;;r 

a ripomKevaf.fb^ b 'Cartdiaime flieserrbe non^^nqualev^oeonffienalii^ 
al £roM[iaii0;>>Pontillcat<^lii4D 

per migliorarla. Ma sono qnesti vaai ed inntiU tentativi; «.Mltenr. 
raoM^ttatltfqilelli-dinBliDiltiialnita ^^^km^a 8ättoii^8pe(»08tf «j^M^o^^ 

lasciano di £atto U Pöniefii^ in istatofdlrrffira^enisBaTa d4pendekl2aJ^ 

II difötto sta nella natura st essa deile coae, qo&li sono.ora. costituit©-,ri 

e nessun estrinseco temperamento 0 riguardo cbe sinusiipu^ aiai! va»*'ii 

lere a nmuoverio. — ßj ovvio iüvece pre^edere dei '^oasi, in cai: i|a^^ 

condiEione del Pontefire diventi anche peggiore; eoa per la/ prevalaa^ei 

di eleraeiyii aofiiateivi .efiiioiiiHiiiai;jdh»>(flaD'idia8iM]aiu>-(^ 

posiki' eeotro.la peMna jd» Taiitotiitiiidfll IrattHFlIdt -Griatofff aiailj^' i 

aiiTeniiiieiiti' . gneivesohi ; e per <le «öMeiffici^llevQidienddi^fBacknqiB;/^ 

queeil poiitebbiaro MMQore a>&ao damip.'->^tis%äerlid--era l1iiii^^ 

di coi si e servita la ProvvideAza pär tutelare; come si ccmvQniyay 



biyilizüü by GoOglc 



prigoM, ^>*^«iiAi;' o<^0^ tooM^!<lk»ll^'4i ^po*d9f)aitr^«d!'jtf eMiQQOtüH 

perioold di vodersi respinti sopra 1'una o Taltra di quoste via. »«-oÄ»'-' 
la "ri^^ria'^df^tuttaila'ChiesB che.b iittesta, '^'v- .ui-^:^:. 

^ M'Si spera pure-e 81 fa assegnaniento aul tempo , quasi cbe.v''€oi.i;' 
pro2ii«gar8d, possa 'dmnire ac(i6ttabile 1$ otMllizicme preieiita '^:TMat:-^ 
la '<}anisa !ide]liiV^^rd iliberUi > pei 'i^ootefidt e pef l^. eiiUiM^ tatto 
q1llliB^vi■tereMel(^li«lspoBiew 4i^iiidtl0i^püli^>dM0fCiiiiti, ehetflnii ' 
U cdbniMof {^gahoillt* BüiyirBBil ttBti«tfDd».'pidß«ioi(i^.rU(3it0i|)^ . 
seotoiio diveraaroente , non conoscono o fingono dii'SMvCtaiomnKrdi.S: 
qnideriiaDfcvtta/iSiiOf^ia i Ohi«sa , qi]al0i«r<Kiift&ta^'1»'BQa pölenni treligiosa, 
morale e sociale, cui nfe le ingiurie ciel tempo, 110 la prepotenza degli " 
uomini Fananijo mat a^0HCcarei' ';Se di ciö si rendftssero cotito ed 
avesRero aenrtOTiyeram^nte' polftico , essi non peiiserebbero " ^oTo al r 
preee&t^r' Dl^'isi''atM8r8bbero> a faliaci sperauze per l'avveiiir&; msk - 
col dare'esäiistessi ai Pontefiee ron^anor qiMlbi:«lM| figli la^ biion 4inlto • 
rodliQDar^ iofteciibm liuni« eooidinon^i^i xüwpvniai^y iiuMtemi'e : 
di periwli, assionrando per talTgptnatiivgiihiiliii^^ e; let^floiü / 

quegli > uomiai , che sono crosciuti uell'odio contro la Chieüa ed il : 
Pofirtifteato^ ^ostoro j a dir vero^ conie odiäno« la teligidne , cosi non- . 
vogliorVo il vero beüh 'della loro terra natale. Ma coloro ;' clita iion> 
imbenü«^ neti p^giudiaii. ii^>ai»mati da spidto irretigii^^^ • 
mente apfHreszano gli insegnamenti della storia e le tradij^oi ita- . 
]iaiia9i|g.]ioiirgdiBgiiilajgfoiKKi'Vm : ideli» i€hi|B8a ^Pambre »iMla' fatria, 
dpM i w jMoaoteetfeiwn'^Niaiii cte- JiaHi eMcoüdia Mi Pd^ato sIiim^'* 
pialte'r^<:yilaltt)§liopfiiid^o p^^ prospentä^ e: 

graDdÜBil^ Tf7rl^inf<J ff'wriri f m;? ;f..'.f'< -'^. > -ft* i hf.*»' ?/ 'm 

/^AfiDi chje ^ confernia il presente stato di cose. Omai fuori ' 
di dubbio , ' 6 gli stessi aonütii politici italiani lo confessane, che la 
discordia coa la S. Sede non giova, ma nuoce allltaiia^ creandole 
noD poche t^' iie lievi ditticoltä interue ed esteme. Airinterne, 
diigiuio dei cattoliöi> ai Vedere teaate in atun conto e spregtate ki -i 
ragioaiodrt«i^ücaffip"di fi«8d;jQitBte ttnteaieBto delle iedsdensai«^ 
aoBnotori^lf iirdifiaMr« 1 ä^immorailitöii' «lameifti ' giandeiiHfuto nochdi al 
pnblylieö' beil^r:^ j&llManö»; iidalooiititilio ' de'aBt(»)id,:'cha''8ait«iO' 
ceiiapvaiMssif inflfierir«'«o(lar pid vltali {iit«rMd 

della cristianitA: — difficoltä e pericoli che, anche nell'ordine poli- 
tico, possoDo da ciö derivare allltaiia, dai quali desideriamo con 



Digitized by 



402 Leo XUL, 26, Juni J8S7, an •Card.'Staatauecrk Bav^fiOUt^^f: . 

tuttö Fanimo sui preseivata patria Nostra. — ^ Si taccia cessare^dä 
Chi pu6 e deve il conflitto, ridonando al Pa[>a^:il postoilehe Gü ooo- 
i^ti0^i«>4utt^^i9|i«K6<'dii)i^ tratlo. Anm Ultalia 

viciua al PapatO', -cosi e destinata a riceverne piü <:oßio3ameiile,,.ae 
noti loi combat te 0 vi si oppaiie, ie beneiche! uMmnzä. . - ;, i 

' ' :Si suole oppoiTev 'che perr rista>ilire la sovranit» ponttfida «(i 
dovre^tte fiimnziare a grandi ivaniaggi giioott^dtiv^dicfflt<jtei|»r£k alQuo: 
GfobUP del^'^gMsm modersi; törnare/iiiAifllrQ'^so saloniedU) mü^-^fA- 

getie ai pirincipiW;o dvile dei Pont€ffki furono/'peTii^^^^ ateiwo, preeer-^ 

vate piü volte dal cadcre sdtto dominio strauier©!, «evitOtiÄervarono 
sempre indoie e costumi scluettafiiente italiani. potröbU-Qi^aDche 
oggi^.dädere diverg^raeate ; giacche il- Pontificato se i^r Vnlt^a»}!^» 

gioB^' deUa>S#de,< i qiii idBa«pferi»giiii^ällaii*royvito capodateewAlk 
gkria' üoitMai ' ^ &irxm vambb^ (^.^ minoureiU'vlritikiiioSftfllöi. 

della^ cosa, e -sölo ^collocandeci per poco sul terreno stesso degli -op^ 
positori, doniaudiamo, se qiiella condizioü6«d4-«Qiti cüstUui^a per 
le nazioni un bene cosi assoluto che senza di ässo inqnr;?^) sia per 
loro ne prosperit^. graudaua ; o cosi snpdmoire che . debbaliurdsrai:^; 
lere a :4|^lanque altr<). Rispoade per^iMB il &iitbrj4iadj|iifln|t^ll9S^ 
dissinfevpetonti e; glorio08v^ *<^ non ^bbnii»!^ «IbilmqiMc^jjMtfl^ 
Speele di uoitä che qni si vnole : e riiipMe ^ftrM'iel|eoT|g»iii9ii0er! 
taiah» eil», cmiiUtto v' rieooosee 'doeret i preirtateseß&loi^^ 
giastizia, primo fondamento della felicitä e stabflit^ degU Slat»; ö 
cid specialmente quaudo e«so sia collegato, come' qai arviene. con 
riiiteresse altissimo della religione e di tutta quaiita la t^ieaa. Di- 1 
Ü3LVLÜ al qaale non e panto da esitare; che se da: pacte ^della Frov" 
vldeosa' divioa fu tratto di speciale predilezione verso • ritaliä averle 
pösto' nel MIO la grande iätitasiooe .del iWntiiiestof d&:»ai qiiaiaiiqaä 
naame si sentirebbe altaanetitie Mo«atatpdi|rn]sfoie:doMK»flö^'iBfa6'^ I 
Italiatii Don guardino a difficoltft pär tea'erbiitMb^iidinoiisichcLgti 
convieiie. Tanio piü che senza esclndere in fatto altri utili ed op- 
püi tuni toinperamenti, seuzu parlaie di altri beni preziosi, l'Italia dal 
vivere in pace col Pontificato vedrebbe potentemente cementata Tii* | 



Digitized by Google 



nitikvriigiosas fondamento di qualiuiqttautltra, doni» d^iv^meem 
fOWtag^ anche sociali. ifki o ü vYt.( '. .'.[. uh 

^oi/il nfloiiei /deU» Sotvamti/tBdiiktfiiifc iMlft^ 

laiiiiMe d6 dnimetia iAh'|»rf(MbnameBloo intellettiia]«, >^ 

almeno ad ieß^a oioa si oppoBe , ' poö ^ostifcaire pei iflioru^ yero. p*o-. 
gresso : e 'di qiiesto geuere di civilta uon !v*ba i8orgente feconda 
della Chiesa, qnale ha lamißsione di promuovere sempre l uomo 
alla verit^ ^ al retto-viv^re.; : Ognii ali^o geaare dii progresso < posto 
fitDii'4i':qiisBla.iCei:cbia, noa rouKMiiti che; regressoi e. nOii pa<^ cli9 
dif^adm dfhemolie ^ni^iiigcidoi verso la baobftrt^; e di qnesjbd Ja 
Ghieaa, i Pontefiel, sia eoae .|^i;):m'lBOiiifii>Pisiii0i|pi ^ 
ttibbifcib;i^l¥l< bTOa'iei4iB'd«115oiiui^ favsi nsi iüaoliQn. Ma 
ti^ '0l6 lobe^-l» siiwsei»: 1e «järtiie FiudMlnriBf tfmaaui' bmuK tnffato « 
pcwsmio trovajp di nnovo per Futtlitä ^ le comoditk diella vita ; tutto 
d5"'che t;i?orisce Tonesto commercio e la prosperita delle pubbliche 
e private fortnne tutto ci6 che b nou liceoza, ma Uberta vera e 
ddgna deU'uomo^ tutto h beaedetto daila Chiesa, e pud avere iargbis* 
stina p^iie aei priiKripato «ivile dei PapL. E i Papi, quaado ne fos- 
8wd)'iiiio|n> in posfiesso, iiaii!k6oiQi»bb<v«^.4} iu^i^htrioidvitutti i 
p«ri0zton(UB<inU Ai mv h capade^» laceiid»; lüglolle «Xl^hM^wt», 
iMpiiB'*in iinovi biaogiaä ddllatsSodieftlL. . Iä («lesai ^^nui '«»U#citii* 
dine ,^ l dz^>efÄ^^ftffGmri'Bempn anhaati verao ri.loH) 'Sudditi , II oonsig'* 
Herebbe andbe al pcesente a reudere initi le pubbliehie gravezze; a 
favorire coila piu lar^a generositä le opere caritatevoli e gristituti 
di benefic^iizä ; ' ä prendere cura speciale delle classi bisognose ed 
operaiie^ mighorandoue le sarti; a fare, in aua parola, del loro civil 
piibcipatOK>abche adesso, iroa delle iatitaziODi iiiegÜo<aefioiic6 a for- 
nme lä .pros|ieritäid«i aaddi^:: - , 

' 0<NitbMaüi|riak.'flar6bW vaDO MC^^ Paoensa di essere p^, 
del ndedio 4iai> Ctöaeebd i9rabbe,:.idonie>m>^;d6tto, ifSaai ed iilili 
miifliownieiiti iiolatiüdai tempi imH t d f 4e neHa ana sotfcaMr aa* 
rebbe quell'o ehe fu njBll^etä di mezzo, cioe uua sovraaita ordinata 
a tutelare la libertii e Tindipendenza dei Romani Pontefici nell'eser- 
cizio della loro supvema autoritä; che peiciö? II fiue itii[)Oitantis- 
simo, a cui essa serv.e, i vaataggi molteplici che ne ridondaoo per la 
tranqailUtä del moado cattoUco.,e ia qaiete degli Stati; la maniera 
mite cott eui si aeartita; riaaapnteo potente ebe sempie ba dato ad 
ogni generaidi aapere e di dvile eoltaiai mdo elemeoli ebe eon- 
VeagoDio mirabUmenjke »'tatti i .tempit aiaao esn gentili e tcanquilli, 
e ^00 barbari e fertnneil. Saitbbe atoltem Tder soppnmarla per 



Digitized by Google 



1 

404 Leo XIIL, 15y'Juni rl8S7^ an Card.'Staaiisecr. RantpoUc^. 

tib 9o\o che iiorV nel sdcoio^ di me^zo, , rri« I q^Viu pei^ialtxQ, ^if^ßß^^ 
ttt<lte le epodhre^ ebbero ^rrdi e icostama&ze biasimeYoUy ; ßbberp p^ri? ^ 
pr^i !c6si singolarii, ohe sat^bbie >era: uHigius^zi^« ^i^no^jsrj^^ , 
fkoiidi Dgni altrö doTr6bl)&ij^A^erai!a|)preii2arU VJt^Uß,/ che, 'i^jypuq^ 
iuet>lü<iirsbi)dr>qn(n icoh, uelÜ3 sciens^,: n«lle l^tter^^itDoJlß ai^ti,)f7i!H>U<^ 
impreseihi^itsrii^ei liaviüiy! nei ecsnrociroi^, oegl)/ offd^Qgqp9n^i.5utt;^4W 
rägigiüns8MfeaDiÄäit«zBal e iödtebiütÄ, fcbft'l^^ pp<i?Ji.l9P8«| p[»^jf|i^ai|^ 

^ii-niA v>U ,u'jih'ti'<ui\ n Ioj 1 i IfCööiliisiÄnr.] n')i?. jiyX leonßl iioa obnioT 
.•'^^^"iVöi-remmo;' sij^oi* 'tärOinälei'^^ 

sideraziölit s\ älti e''che tingono 'fcAoto di tuttrgFiWterebsi-legittuwi^ ^ 
penetrassero sempre pia iie\h merttv d*'t\itli j'^ 'Cli^-iqttWlM shntf vtfi • i 
cattölicv bo'n söld , tha anche AjtiÄttti aiiiaiioi di^jveface fti^ 
entrassero a]f)^rtjamöfltiö itl' 4ü*^tfe''N<i»ttfe ^iöte"Ö'lä''8'€(c(Jridadsö»4». J*^* ^ 
Ad' ogrW tTiodö/ dol {^römtiöVet^ la' »ricdncitooBenedl.JiP^ificatoi« 
cairjrverni ihdicätö le öohdi'Zi(»i fdbdamöntalS/ serttiaWW di'mb ifed«* 
disfätto ad tin Nosttro 'dovere innanzi a Dio ö agli uomt*i, qoaldnqaB 
siano gli avvenimenti che seguiranno. ' "'i'-^'-H^'-'^ •^■^^' 

■ Qiianto a Lfei,'^iart)ö certi che vorrk sertipre impi^garö t'utta la 
8ua intöliigente attivitä nöU'esecuüione dei disegni; cheitt qöesta 
teira ' Le Äbbiämo^ liia^ffe^aftö'.'**^'* Ed affinchö Lopera so* StomiJ^di 
grande vantag'giö äUä Chiesa 6 önote alla S. 8edet-imp(MdiAo*ifa 
abbondauza sopra di Lei' i luhii e gli aiuti del -eieloo »^ A'i>ri^no 'iW 
quali, ed in attestatodi specialissimo affetto, 'Ije impartlailnö-di coort 
Tapostölica ' beaödizione. ' ^i 'V n ti3:r..ci //.\ i wu inyiiot 

DäI Vaticano, 15. giugno l88t. ''"'^'li^ i^»ijy!ov/ lof; ,fi9R8n 

'i..' » .Mi ,.iri ht.'.l %'f''"'^''3^«i PPiVjKTII)^ ^21 

•\ In deutscher TJebersetznng lautet Jas ' ^ '''' ^''''^^ "^'"'^t 

...... Schreiben Sr. Heiligkeit Papst Leo^,l^^^^^^.^^^y, ^^^j^j. 

.•.,)..;v ötw seitien Stmtssecretär CarcHnal, Mariofi iiantfolla, 

> • '' Herr Cardinal f Obwohl Ihnen die AbsicbtjBjÄ, wßkk^ ! 
der Regierung der Gesammtkirche leiten v hinlänf3:^iciiii, begannt sind^ 
so halten Wir es doch für erspriesslich, dieselben Ihnen gegenäber, 
xler Sie vermöge des neuen Amtes, zu dem Unser Vertrauen ;.SiQ,,be^ 
raten hat, Uns in nächster Nähe Ihre Mitwirkung zu leiat^niund in 
Unserem Geiste Ihre Tfaätigkeit zu entfalten haben, kurz zusammen'- 
zufassen und näher zu erklären. ;!>Ti'«l;iYf!i.f ji'Mt jifi.V/ -nt.^ ti uf i-ühiH 
• Inmitten der schweren Sorgen, welche Uns die furchtbar;e Wucht 
des obersten Pontificates stets verursacht hat und noch verursacht, 
stärkte Uns nicht wenig die in Unserer Seele festgewurzelte JDßberr 



Digitized by Google 
•4b 



h\ök zum ewigen H^ilie^ der Seele» ^ das* ifav /wahrer und eige&tliol^ 
Äwedk iftt, ' sört^em ^aclv «um WoWe 4er ganzeo niepschliehenr J3^ 
ö^USöhaft. ^ Vöti ÄhVangJ ati n^ijh«ieii» Wir übs vor, beständig dahittT 
^(i^rkeh-f dt^*'kler Kirchef rou der Hevolutioa and der Gottlosigkiaiik 
M^^lftäa'i^ftid^ft^ ttiflder .^alsam&cheb undvgleiohEBitig die^gapae 
MiMMädm id^Vbii^ti iMtkiftRgeit^iiiUeddM^stäiBdeMiiiu^ 
samlceit jener göttlichen Kraft erfahren zu lassen. — IMiidio & 
Feinde seit langer Zeit sichiariüaanenoyitteln bestrehen, der Kirche 
jeglichfen . «ooialen. BinfiHM i i ?u ■ , Baubfl^ u Wp4 ^^Vf^ri . upA 8 fgf ^^ngen, 
deaemi -sie. tii«?aeU>Q _ diirak ijede^ Art mQQ; Ränken als i yerdä,9j^,i}\g; , i^d 
feindltob; binaw^eüen 8ic}>f))enpi|uh<Qi|^^,i:ihr; abwendig zu, w^gben , 
babefl (Wir JJns^reraeita diesf^lhe ilffli^ waa si^ auch , wirklich ist, 
als .to>^bÄfttft> Kfeuiidjn.,n4d Wtoblthäte^ift, d|9r F^i5|i^||.,iMjyd y^^J^er.^r- 
wie$eni'tm4^Aent.getrft^*tet > ^e^jjte^.j ri, ve^:p0bii«^ du^c^ 

9ipa8lidi^e,MA(4Bff^^^lPQbip40im WMlWh 
herstellong des religiösen Pried^M^ ni ..r odn j.i ,n ir j v.; ih . .m; - 
i:f LiiiAlteSi'^H^Fr Cardiaalr^Mh Uasii a^f rd?!Baem^ ioi;tf5crfahren 
UHl Äfe'isfe Wuöthig, die Beweggründe lijpzu einzj&l^ anzugeben. Wir 
itoliw blofl-auf die überaus, grosse JNotbv^c^ndfgi^eit hinweisen, welche 
diei,jße$^U3pblift^ hat, ?u den in .übelberathe^pr ^yeise. verlassenen und 
^^naa^ld^sigtea )9r;^r^ai GrDnds|tzen de,[f : Prfiq^qg ^uruckzuke h r en. , fjf^ 
fo)gft4MMi:i#tif>jW'lri^4M EipiU^pjbt^ ^^is^F)^ VO^ker^ u^ 
Schern und zwischen den verschiedenen CUss99f,ji)^j,|^^li$||llftr^ 
rissen, aaf welcher die Oifentiirti^sIh^j^^.JfohJJ^ Es 
ist dinitotig^lsi A^nnnng und das Pfliclitgefdhl gescbwftcht nnd 
daram ist jener Geist der ünbotmftssigkeit und der Empörung, wel- 
cher selbst bis zur Anarchie und zur ZerstOrune des gesellschaft- 



lichen ZusarameWebens führt, so mächtig geworden und so weit ver- 
breitet. — Das tJebel nTmmt Über alle Massen zu und gibt vielen 
Staatsmänn^ «rnstlich ' zu denken, weichte da» •auf alle Weise die 
6(Mill]Mill^4dt-^P'Verbäag»ls8rone» absehässigeo Bahn aufzuhattsli 
««A' ttOt^beiiMttdi BrtUbi(iiihi8sil»li^^ üad seehlbis«« 

•A^f^ntttfwtltftli mfiiiiii iMl>TOdeiliiMewt0tseme: any famevtKfaft 
itlixki^iifMm^94^ iM Bichl aoölnnMl lohm 

4l«ciSf»(^e t^e^>llfaiffaiftilliaiMW\Biirf^ die Oeister mit 

Sicherheit zur Wahrheit binzuleiten und die Gemüther zur Tugend 
und zum Oj^fermuth beranzubiden versteht, werden weder die Strenge 
der Gesetze, noch die Schrecken der menschlichen Gerechtigkeit 
nocli 4ie bewaffnete Macht dahin, gelangen, die gegenwärtige Gefahr 




Digitized by Google 



20 besehwIHmi faää >iiiilbfloir«Diger 41«^ OMeltoeMft- tnfnihfMk'^aiar* 

liehen und unerschütterlichen 6rundlaj?e& wieder heraastellen. "ifi'i»? 

• Von dieser Wahrheit durchdrungen, halten Wir es för Unöör# 
Aufgabe dieses Werk des Heiles fort/.usptzen , sowohl durch ^er- 
breitang der heiligen Lehren des Evang^liams , als dtHreh Wieder^ 
vmöbnüDg alUr Oamfttb^r mit^te Kirche* und' dei»^ Pa^^sttbom^' 
iliiAf]itaeli! flf^^Bg ^«r gröss^ett f r«tk«^'4lir Bbid0,'dffiiitl^%ki? 

heranzuziehen, indem Wir Uns viel versprechen von Ihrer Greschäfts- 
kenntniss, von Ihrer Thätigkeit, erprobten ErgebfeiihMi gegen den 
h. Stahl und Ihrer AnhänjrHrhkeii fln Unsere Person. '^n^ 'Br^ 
reiohttDg des hochedlen Zieles wollen Sie mit Uns aberall 4&ä VHt^ 
kett . des b. fiHmblM leiten jedoch mit Änpassnng die' Versdii«- 
denen Nationen, je nach den Bedftrf niesen nnd besonde»eit ¥erfeill^' 
nteea euMT^ jeden dehfefl^B. -'i 

In if^tehrt^OhUngam bewirH die bemrragen^ EVtainigkeilf 
dee erbeben er» RaiMtrs tni<d apdeloHseben K9nig9 nndseSne Ergeben* 
heit gegen den h. Stuhl, worin mit ihm auch die anderen Glieder 
der kaiserlichen und köuiglichen Familie vereinigt siud , dass zwi- 
schen dem h. Stuhle und jenem Kaisertbume die bebten Bezieh untren 
bestehen. Vermöge derselben nnd vermöge der Klugheit der Män- 
ner, welche das Vertrauen ihres erhabenen Herrschers genfieeM/ 
wild ee ui5gliebf sein, in Oeeterreicb-Dngätn ^die rel^;ie^ Meitatff 
zn fördern, deren Hindemisse ^n besÄltlgien nnd 'ilv'>^oHliei&)ifeii«r 
Eintracht die etwa anftanehenden Si&hwierigMieri '^u'^teeiJ. ^'i'' 

Sodann wendet sich Unser Gedanke mit besönderer"Th<$ltMAih#' 
nach Frankreich, zu jener edlen, grossherzigen Nation, reich aa ka» ' 
tbolischen Werken und Anstalten, welche den Päpsten stets theuer 
gewesen, die sie als die erstgeborene Tochter der Kirche betrach- 
teten. Wir kennen aus Erfahrang die Ergebenheit, welche deren 
Sdbne gegen den b. Stubl hegen, von denen Wir mehr' denn ein Mal 
Qrand zn tietgefflhltem Tröste empfangen/- l^en^diesee Qeflttl be- 
sonderer Liebe, die Wir für dieselbe int Henen' trüge», Ilidt'lM« 
nmso scbmenlicher Allee empfinden, was' wir' dort^^ snin-Sobaden der 
Beligion nnd der Kirche geschehen sehen. Und es ist Unser leb- 
haltester Wunsch, dass dem Uebel Einhalt geschehe, und dass, nach 
Bannung der Missverstäudnisse, feierlich abgeschlossene Verträge dem • 
Buchstaben und den^i Geiste nach gehalten werden und stets zwi- 
schen dem h. Stahle mid Frankreich die ersehnte Bintracht herrsche. 



Digitized by Google 



lifiß Jmki, 2i5^ Jmi 1887, tm Cardkr^tm^eer* ßampoUa* 40? 

Nicht minder liegt Uns (Spawiem aw Heraeft» das vevmöga 
seines unerijchütUrÜchen Glaubeu^ den ruhmvollen- : Titel »Kathori 
Ui^ß.jN^^ioQ« #ch .ervYorben hat und 4eiTi, Qliäul)fen ^ioen so gfrossea 
TiiHßtl ^iner Q^össe verdankt«» v}8fjß,^jj{9rr X^ür^n^^ ^uillm iikj^t 

^ll^Uk^n iö.icjffr gjrK)S!^böfaigen u«d uneigeBnötaigeft v^irtHeWigUi^^ 
der B^ligiQiy^ ia rter -ftufriclititfeo, Rrgfll^^eijii .gege^ti -den^.Si^ r Stuhl 
und in der gegenseitigen Liebe, damit sie sich niebt'Voii pmsöaii^hen 
Aböichtda und vpn Streitsucht hiiueissen lassen. Die innigefi Be- 
ziehfimgeav ,wf^b^ 4ie giöttb>ige artd gros^rz^«* Nation üinit 'Uas; 
unterhält,. (}ie Fi:öi§«igl|^i^.,^oKönigin*W1tw upd RegQutiQ a»4 « 

stöteti werden.' ' ■ < • • .ji'r.. ;t, ;/ . 

Die engen uationalen, sprachlichen und religiösen Beziehnngen, 
wie auch die gleiche Festigkeit im eierbteu Glanben, welche die Be- 
vöi^aruag v^^.^tt(i$i»9ereA» mit Spanien verbüidea, VQniQluwa, ^UoSi 
swjioii^ri.i^nderen ,^i;fal|i nieJi^t Bii.,|r6^iWv:^4i«i Wir Jii^ijkm-: 

n'/^n^tJ?\Uivm mit 8tiUEK!)|w«igeq IlMrgfihw did p^rti^- 

8is$he' Nation-r velc^e : zur VerbreitiuiiS lÜMf'MbollapbQH Olanlmisin 
feraea Landen so sehr bejigetragen Aipd die mit dem b. Stuhle so 
enge verbunden ist durch wechselseitige Bande kindlicher Ergeben- 
heit von der mmi und väterlicher Liebe von der anderen Seite. Es. 
war uns J^ürpfU^h. yergöuat, i^it derselben in vollkonunener Eiutraeht 
aodifisttjigffet^eitiger ^infi^iedenheit die überaus schwierige Stc^itfiage 
^^Sf^iiAf^ ^Jf^^ftf^ (M^^n ; Wir ?m|ir8clitti 

O]i9,„r|EHi0li ^^lipft hfi |>«)D|^Dig«ai walohQ. Portf^^ob QmoUA» 
leiten, diesell>0>iB^r^twillig1q»ii.si|.fiQden> dm Uns in Sland «etit« 
der katboliacben Religion sowohl in jenem Königreiche alaiii smam 
Col^nien immer girösseces Wachsthum zu verschaffen. 

Diesen katholischen Nutionen tügen Wir Belgien hinzu, wo die 
kaUipUtpbe G^^nn^g ßtet» so lebendig und tbatkrättig ist und wo, 
wmOge der ganz besonderen Zuneigung, die Wir seit Langem gogan 
diflfep nibr^ WM wü|iMbjbeii, dfuw die wobUbfttige Wirinaia* 
keit der JSx^ skli im dftsnttii^bpui und Priratlebeii immer mebr 
audireite,, t^. . \,...^ 

Es ist überdies noth wendig, in Prettssm das Werk der Her- 
steUang des religiöseu Friedens toct^usöt^^n , damit m seiner Vol- 



Digitized by Google 



" .TW 

■ 

2408 Leo XjlMLf l|f« «Ami 7^7« an CarMiaMM 

' jMiing entgegeng^fUnjl». wef da, Das ¥idle,. « vas biä> jetrt ^^liaaM 
worden ist^fder woblwi^ilmdk Siim Srii^ d«t^ Atem viaiiit Jhr 

gute Wille, voa dem Wir Diejerti^n beseelt «eheD, welche dort die 
Macht io, Händeu habeu, toen \}m hoffen, dass Unsere Bcmühnn^D 
i* nkht fruchtlos seia werden, die Lac^e der katholischen Kirche in 
jenem Königreiche noch mehr zu varbesseru und sorifdie garecbton 
. Wü^sobe :4er .'dortigen katboliaelldlit ^tiroli Ihre FestigifcMit fluid Stand- 
1ti{i6iglMt.'«imiidie iRoligiQli jiaj;8etac:ffe]iieoton)^Bejt|^lk^g lill«fte- 
Staaten Z>eM<MiUeMi<bt sneztideii)^') > deinlf dihsi QMtte , welch«! ^der 
Kirche nicht die nöthige Jb'reiheit lassen zur Ausübung ihrer geist- 
lichen Macht, entweder aufgehoben oder umt,n;staltet werden. Gebe 
der Himmel, dass sie alle sich entschliessen, diesen Weg zu betreten! 
..Deeb ibe80nder3 j besorgt siodi Wir t wegen ilafl>f:kathclli^ea/^KiOiiig- 
xm}^\^Bm^MikY mi dem der h. Stuhl fta 'l»e8diidW'.^Dg6^^ 'c¥er- 
biad^gan; luntariilllf, und wo. Wir lebhaft .vfinaqlieiKji'idwiidli^nBe* 
ligioa elH). immevi .ftdethlloheres ttnd ^)mthtbringeIHi«c89^ Leben 
«nlfalte. - -i » - . , .. . , t » 

Es wäre für Uns liocherfreulicb , wenn Wir auch ia andere, 
nichtkathölieche Staaten den guten und heilsamen Einflues der Kirche 
dringen lassen und in denselben für die Sache der Ordnung, des 
Fciedens und dev Öffentlichen Wohlfahrt beitragen könnten, beeoa- 
dnrsidort,: wOt' in den weiten Gebietm* JBwjIdWilg, ' MatttoÜBche 
.UniertbanQn'in gtoaw Zahl sinli. Mndeni iden^ Wivif flkSiige#fii8 
alle: 8e9ri^^.de8 obmten Apostoktee aclnideflf; oder ^i^o« wie to' to 
Qegenden Enss^miide, die sehwierisen Yethältnisse, ib welebMi' «käi 
die Kirche und die katholischen Uuterthanen befinden^ Unsere Sorg- 
falt nöthiger und angezeigter erscheinen lassen. ~ Und da die Ge- 
walt, mit der Wir bekleidet sind, ihrer Natur nach alle Zeiten 'Bnd 
alle Orte umfasst, ao ist es Unsere Pflicht, das Wachsthum der Be- 
UgioD dort aa besorgeai wo. sie schon «ul< breiler G«andlage'«ttlit, 
wie m viekn Staaten Aimmht»^ und die 'Miafiiioimviii: tien' ttoeh 
wiHen nnd . nnglftobigen Lftndeni n begfinstigreD. WBbeoao lat « 
Unsere Pflicht, die Völker zur Binheit zurückzurufen, welche sich j 
unglücklicherweise davon getrennt haben. Unter diesen erwähnen Wir 
die einst in Werken des Glaubens so frachtreichen und so ruhmvoüeu 
Völker des Orients^ und vor Allem das Volk Griechenlands, m^Xck^ 
Wir nach dem Beispiele Unserer Vorgftnger zum Mittelpunkte der 
katholischen Einheit zoräckkehren und zum fraheren Olaiiae wieder 
erstehen aaf das Innigste zn sehen wflnBoheli. 

Doch ein anderer Pnnkt erfordert nnabllssig ünseie A«AImiI>- 




Digitized by Google 




sdniFolg«' der , traurigea Z-wWtFacijt K^ri^hen Italiien^v '^^10 es' ^e^- 
ü'^jpäiitiiipaaititüffc römiscbdn'i l*a|>4</lhiAnöi ^ Wir 
iiiwolteriyfiber( ^T^ectti go s<^hwerwieg©ndett'''Öe^*nötahd ÜlYü^dre 

• \h'M^. Mehfmdi!^iJba1iefli(Wir)-id6ii 1 WbnM ^ «uiis^oii^ekt pkitd\W»ü%n 

if^6oiilMK)#o«Bb2»ißMii!?%aM UmA Mguttl^ zii-«rbiiatflvig«- 

eiafl) ünS'ienge Vßibaiidöwe ItaU^u aosÄudebuenv üitti >J^4oefciihi^r 
Taat -fiei-gtal^Dg der^lBintriBibtlffctt^plfine^en , g(^n (igt es nicht', wie 
audecwäptfeyprfföt^ dieses oder jene^ feieseudere reliLfiose Tnterees^ 211 
' 80t;|;ei^r]feiioitiob&MGesei|ie iUm2Ug6stalte»iK>dteriiaHaf^keb0&^ droiieode 
-l^indsdigttJireigiidgeiiiizu ibaddeb , i^Dd«rä < es ri^i Üb^died ttädi 'ror- 
fiaagfichBjnMyieB ihfli^^ 

and Unbilden pnwfirdig and mit der Freiheit des apostoliBchfitf iAiMs 
,fi»ticroiii6ar rgewonWheif Lage , iasliOiteriMHipteiniBr^ft^tsi^ regeln. 

Ba^mta IkabatiliW^ir Ti»Tdelp dbbi«i^ GftmbU^' ^imv 

Versöbnudgndie- Gerechtigkeit \xnd die Würdifiii^eg apostoliscben 

-Stuhles iftufgüSieUt und für ÜBB «fii^n Zustaud^ dei^ 'Dih^e gefordert, 
iü dem ^er rBmi^üh^ Papst ' Niemandem unterfli^tleH sein darf und 
yolk nnd ipicht iüuscti^eiie. .Fr«iheitr geafesst. liS war ke^n OiruQd 

j/i^rk^Dd«!! lO^naiie iWoiibe/i misnntferBteiren>: mi noch > Mri4ä)pi^ '^ii i m 
' rtoil6MMö«nd( ««enäd^diiifi^omiSiiiäe^güis ^l^gMtgwelitott: 0^ 

^ii^ngijgiillvfvdtoM. f\^i^^B(^i4iami^Sam ^giiiz^lßlartoiMirt*^' s^i 

^eoi^OifFlBftdlbnsatiftBagif iodiiikalkDd m^iteiKdie iMlogubg^ im 
t^m\i%ti Fapsi^>iQino(iiiiillrr9tov4iAnietii «Md1n^ ^Denni4)ei 
dem g^güiuvi^rtigeri Zustande der Dintje ist es klar, dasa Wir mehr 
als- in >ülifiere!(ß ^Göwalt iu der- eim?s Anderen sind, von dessen Witten 
0s abhäögt^? waii» '«iid' wie, jö nach dem Wechsel der Menschen und 

vUoMtäAdeHi ; jüusere. , Iin^ge : t^' Teimndero«i 1. 9 Verius in alieoa potestate 
samaft(<||liain N(^traN,tl-)f)m Mit skhon mehrmals wiederholt habed. 
.illld;«btliiib«irWfrbd0tn>iUifdBd ünsBinjPiuitificatee,. «iaie» Qom 

'Bfiichtriwriofib^tdett^iläifii^ Soamlnettt 

-JiMolg^Ird«^ «MI} atia 'fihfgei^^üUßh nni ^irdiaelMr Qrfine'iflllea, 
sondern als iTri/br^ . and> viidesaAien jSohUts seinär UfMbbäQgiglc^ 

In der That, die Autorität des Papstes, von Jesos Christus ein- 
setzt und dem hl. i:^etni8 und duccb ilm seinen rechtmäsaigea Nach- 

Arobiv für Kiroh«DreoUt. LVlIi. 27 



DigitlZCü by Google 



410 Leo XilL, id. Juni 7887, an Card,-8uuat9^cr. Ramp^mu ' 

iolgera verliehen, daza bestimmt, auf der Welt bis anr Eode der 
'tZeiten die EHösungsmission des S<^ne8 Gottes fortzusetzen; ausg^ 
HbM'^ihlt des eddste« Vörr^dtteUf aingettattet mit erhabetteb, 
tig^nibhnillebftA und riehtepUeken^Q^iriatiiH 
^eMr wfthi^ imd voHfcomniMiMi 'Qe«eiUclittit «rfeFdMM»i8M4i taahi 
ftrerIVilor htliiifi und vn des: amsdfÜcItlfülielioWitteittPihns 

' göttlichen Stifters keiner irdischen Macht unterstebeii, Sendern tDftss 
vielmehr "die vollste Freiheit geniesseo in der Ausübmi^ ihrer hoben 
Functionen. — ünd da VOB -dieser obersten Gewalt uutl von deren 
frei^ Ausübung das Wohl der ganzen Kirche abhängt ^ so war «s 
?(m hdohster Wichtigkeit , däss ihre angestammte^ Unabhängigkeit 
tthd jPreilieit im Laufe der- Jahrkiiidlfd;^ g^B0teblrftii;:;g48o^^ 
vtethei^lgti werde in der FersMto di^a' dan^ ' Bel^iiofft^ii^iiiiiid^f^«^^ 
jtoeo' Mitteln, we?ehd die göttlleiie Y«iMebii]ig>'tfl»^'äM(^iif^ 
wftksiam erkännt bat. — Und s<> begann defin , • sMMMf^ dii fi4t«he 
aus den langen und herben Verfolgungen der ersten Jahrhunderte 
zur offenbaren Bf^siegelnng ihrer Göttlichkeit siegreich hervorge- 
gangen, als ihr Kindheitsalter vorüber und für sie die Zeit gekommen 
war, sich in der vollen Bntfaltung ihres Lebens zu zeigen, fdr die 
römischen -P&pste eine besondere Lage der Duige, die allmälig durch 
das Zuaämmentreffita ^i^dentieHer Umstände mit der «AnMiMiag 
ihrer weftlichen Herrsohalt abachloea. Dieselbe hui lieb^iifa ^ev- 
ichiedener' Form nnd Ausdehnung durch die imzfthligen - WcdMil- 
fälle einer langen Reihe von Jahrhunderten Wis liof unsere Tag«.«r- 
halten und sowohl Italien als ganz Europa selbst in politischer Hiü- 
sieht die hervorragendsten Vorth eile «gebracht. — Den Päpsten uud 
• ihrer Herrschaft gebührt der Kuhm der Zurückweisung oder der Ci- 
vüisation der barbarischen Völker, der Bekämpfung und ^figeluiig 
des Despotismus, der Beförderung der Knuste und^^WiMensäutf^ 
der Herstellung der municipaien Freiheit Kri^gesCign fefgeh 4ie 
'Mdtaammedaner, da diese die geffirehleslen' Feiifile^^vHelit «ur der 
lieligion, sondern aaeh der ohristlioMen Bildung uudi'^ B»lie i)a- 
ropas waren. — Eine auf so rechtmässigem und spoiltanetb Wege 
entstandene Institution, die einen friedlichen und unbestrittenen Be- 
sitz von zwölf Jahrhunderten für sich hat, die mächtig beigetragen 
zur Verbreitung des Glaubens und der Bildung, die sich so viele 
Ansprüche auf die Dankbarkeit (ier Völker erworben, hat imehr^.als 
jede andere das Recht, geachtet und aufreekterhalten zu werden; 
und wenn es auch einer Reihe von Gewalttj^aten und'iUng<»e6litijg* 
keiten gelungen ist, sie su nnterdrOlskenv s» kann man dMwegen 
niobt behaupten , dass sieh bet&gHch ilirer die Abaiehten ^der Vor- 



Digitized by Googl 



dw«<FeMe lifir Kirtäie uu^: in , dioseirrl^tEte^ , «i» Hauptwerl^ üj^r 
gehänien . QrtaellaclMbffeenn ^wwn , üie idurcfc . Bekftmpfuog i^ßr . , welt- 

ilicben Herrt^hl^ft isioU dftW W«g zu ()4(m«fl: b^absichtigt^ea, ura auch 
die gtiisUiclie iß-ßWiält dar .Päpste anzugreifen, uud ^^; b6H^llpfen , so 
bestätigt dies auf ;kkre, Weise , dass ftuch f b^utzu^g« 4ie ^^iHii^be 

«iSonverftDetä^ii^iri^lpstei als. ^itl^lti^ttr ^r^gjeirqcbten Außobi^pg ihrer 

! gesagt : wijrd,^ gilt •umaQoaebyi uajjj ii^ ;b! wn4arer. Weiset von ^pm. Seine 
öeschicke Ije^t man: kl^r und deutlich seine ganze Geschiebte hin- 
diii cb; denn sowie nach den ],iathsohlüsseii Vpi'sehung alle raensch- 
lichyii Ereigui^ße in ik-4ug auf Christus und die Kirche geordnet 
woDiieDi dnd, iiSO' jwucde das alte Hopa und seino H^rrscbafMui^ ^ 
diristUche Rom begründet; und nicht ohne besondere Fugung rieb- 
tktoidei;:Ai^oti»10r8t> der hl Petra«, seine Sc)Mri^teina9h j^er fiaapt- 
Bftadftcder tcMntoPhoa IjiTeltt. «m , deren Birt )if«^wj»odeii^ muL ihr Cfir 
imilier.dieiijikntari des obetatjui ApoefiK4al9<;Ha,öbQrtragen,.-^.Aaf 
diese i Welse -««iirdei RoiDU Gesehiqk in beiliger und nnanlädslieher Art 
mit dem des ÖtattLallers Jesu Clii isU veibuüUei] ; uud d,U beim An- 
bfuteh bes0eir0rji Zeiten Constantin der Grosse beschlosa, den Sitz des 
römischen Kaiserreiches nach dem Orient, zu verlegen, so kann man 
-wil Grund behauQt!()Ai,^.dafi|3 die üaud der Vorsehung ihn ^^te|;e, da- 
mit füe.jiieiiei' Bestimmung 4ee fioms der Päpste umso besser in Er- 
•l(IItobgi'gehc^(ii^w|P«>:i9li(t ^<m seit jenur Zeit upier d«r Qiinst der 
:EEili8tttkd€L;4ii8 iii;ei0pM81ia^^ ohne Yedetzong and ohne Widerstand 
'if|}aiti< Jeiniil^e9iiiat4TunsliaQ8 rephtpftssigen Wegen die Pft[^ auch 
in bürgerlicher j Besiehung Roms Herren wurden and als solche es 
Iiis auf unsere Tage inuti hatten. — Man braiioht hier uicht an die 
unermesslichen von den Päpsteu dieser ihrer Lieblingstadt zugewen- 
deten Wohlthaten und Ehren zu erinnern, Ehren und Wohlthaten 
übrigens, die n)it. unaoslöscblicheu Lettern in den Denkmälern und 
in der Gesehiebt» aller Jahrhunderte aufgezeichnet sind. Es ist auch 
überflüssig j;u^.l»emerke9ii dasf dieses {(om in allen seineo Theilen 
das Qflpmge 4ea Papstthmns, tiet. eingedrückt hat nnd dass es den 
Flpstea' dovch spldie. und so viete Bechtstitel angehürt« wie kein 
Fürst sie ge. über irgend eme Stadt seines Reiches gehabt bat. — 
Es ist indess sehr wichtig zu buaciiteu, dass der Orund der päpst- 
liahctn Unabhängigkeit und Freiheit in der Ausuuung des apo^toli- 

27» 



Digitized by Google 



412 Leo XIIL., IS^ r^nni 1887, an Card^BtmaUBeer. Ikattpcm, 



Mbeo Amtes du« ftflniM. mid gana «igeiiMiteliiäifriKiBftiigäMnnAl 
iräDB •mm ibb aif iBinil-*n*Biid«t» ab dun natteliohtti fiitrdeij Bi^ii^ 
alsftdeii Ifittdpniili dMiI^benariftaFHEiltlvi ah 'disiHftlh[iteta9dti{te 

kätholiaßhen Welt. Hier, m der Papst gewöhnlich uweüt,' leitet, 
lehrt, befiehlt, damit die Gläubigen der ganzen Weit oottit Yolter-Zai»- 
versieht nnd Sicherheit ihm die Ergebenheit, die Treuö ilnd den 
Gahersam leisten könaen, welche sie ihm im Gewissen sckuldeii, hier 
ist es Torz&glicfa noth wendig, dass er sieb in einär salk^lreii Lage der 
Unahiiiiigig^eür befincbai^iiii anQloW'>iik3bt^ nnr^ jvoiiiiNifliiiaiidfaiistei 
FreillAit iin mlBdestan gshindeM isi^ mtkum moAm^mMliiSÜsi^yk 

▼orftbergehendmi tnid j^«r «€M1egwriMi1i »TOrftDdciliofaMli^^'ioffd^ 

eines Beiuer Natur nach beständigen und dauerhatten Zustandes. 
Hier mass mehr als anderwärts die volle Entfalttiug des^tkatboiiüühen 
Lebens, die Feierlichkeit des Cultus, die t^lhrf dreht vor den Gesetzen 
der Kirche and deren dfi'eutlicb« Beobachtung, die ruhige ond g&r 
seizmässige Existenz aller kathoäachea .Analallea mögUeh iHaid! >ihi^ 

geiniidertj*8«ui. 

' Ani^ «ü dem iüsfcr »iok Imahi begreifen, nie seKiidto irOarieeliBB 
Pftpeten'dieMieatge £i^1Ut ebHegt, die iwelüidie.HehTaiAaft: uid derali 
fiegrfindciQg Isa Terlbeidigeii- «nd äofrecht za erhaitinicHehife Pflnobt« 
die noch heili^^ni wird durch die Heiligkeit des Eidea. K8 wäre 
Thorheit zu vorhingen, sie selbst sollten einwilligen tnit der welt- 
lichen Herrschaft das zu opfern, was für sie das Theuersto und Kosfcf* 
barsteist: Wir meinen die eigene Freiheit in der Kegiecu&gudar 
Kirche, fär welche ibre Yorgftnger bei jinier. itelageol&itlAtkBi]^ 
ToU geietritteii haben« - -'::'( '' '»h ^-^^cmr^d-O 

Wir wenlggtene -werden mitider gfMIlliflMtt^aa&ISIiaem 
niebt untren werden, nnd* Wir aefaen 'femkt\M\'SikiBU^Bt an fdnsA 
walren nnd wirklichen Soüveränetftt , wie sie von' Unserer Unab« 
hängigkeit und von der Würde des apostolischen StuMes gefordert 
wird, keinen anderen Weg zur Einigkeit und zum: Frieden. — Die 
ganze katholische Christenheit seibst überaus eifersüchtig auf die 
JÜreibeit ihres Oberhauptes, wird nie zur Buhe kommen bis sie. nittbi 
deeaen gerechte Forderangen berücksichtigt sieht. 

Wir wieeen wohl, daae Politikerr dittcfa die ifindena dev-fiiiiga 
geawnngen» anzuerkennen, daesi der g^enwartiga Znilaad aidht 'ein 
solcher ist, wie er dem römischen PapatthnmeifipBUBiTtfiattdldre fSItee 
und Auifkcmflsmittel ersinnen, um denselben zu yerbessehi. Doch d^ 
sind eitle und unuütze Versuche ; un i das werden auch alle jene von 
ähnlicher Art sein, die unter einem glänzenden Schein den Papst in 



Digitized by Google 



Si^ Wi^ I&i JM 2887r «m^' Ca^dc^SfaaiUM* ,Beanlpol!UL 418 

H^lflNlEä (WMiiid«8 ge^eowartigT'BssfteiwrtA^'flerlbst «qm! kern 

ausserliche, Milderung oJec llückj^icht ,-»die! raaü übcQ mag , kaiia^^je 
)tirtreich0ti , Tun ahn^ zn besBi^igßü., ^ Hingegen liegt es nälie; FäU^ 
voraus/nsoiieii, ib'^denen diß Läge dos Papstes noch übler WBrde, öei 
es-durcb dasi iüebdikiegen .von Ujusturzelementea ^0der vani MüDnarn, 
diel ibrei Atisvehtorgegien; dieiiBenon und die' AÄtorGtätl des Stiiit^ 

soAedttbhiidni'^elfiusliiiB VäsmeUdiiipsD, iveMtoriUii diod^>|niäiiiieiB 
iKaoUlfei]ii'>«atsle1ieir liOnitai; r^f mä^ijeM^ isb'dii8i«iniige^ilffitti^ 
deimttiüMfdiid^orsetaim^rlKddnitt hä^ om dievJVeiheit def^pste 

gebühpend«riiiasgen zu ücMtzen^ ibre zeitlicbe Soiiveränetät gewesen, 
undrreobald Jdi^öeöfMiUeli versagte, waren die Päpste stets eutweder 
verfolgt liadir'^'^efan^dn oder in def Verbanuuug, oder wenigstens in 
«iaM^ Zustände^ der Abi^gigk^it und . in beiHtndiigof Oefiüir , sich 
auf den eiaiefau odis^ den anderen jener Wege reraeikzt sa tefaen^i Die 
ChuelMliteLidig fADKett (.Kirahe: btoelügfe 4ie8,^'j .\>' iitii/.i «^: - • : 

Man hofik und rechnet auch auf die Zeit, als ob 'der gegen* 
«ftHif»<2iuMu»if dwefa .^lA^ereitiDaiui^ainehttlNtAr (iKCfrdte kditnte. — 
Abef die* Stiobe ihrer Freiheit ist für die Pa^stfe and für die ganze 
katholische Kirche ein Hanpt- und Lebeuaiiiteresse, und darum kann 
man gewiss sein, dass sie dieselben stets auf die sicherste Art wer- 
dein gesdböizit sehen wolleuw Diejenigen, welche anders denken, ken- 
nen das ^Wesen' der Kirche nicbt oder stellen' sich , als. 'obi sie es 
Hibbti ketifiteiks and «wi^en nicht, wie groös ihre religiOs^e, moraUscbe 
mäsaoMii'Mu^ nt, : Mbb» «reder - <lie Unbtldeii der Zeit noob die 
Uebermacht der Menschen je werden echwftchen fctaien. C^ftben aie 
äbiyifiimiK&efibnecMbiitii4 beätosen m wahrhaft poHttsefae Weis- 
heiii 40 würden ifsie nicht blos an die Gegenwart denken und sich 
nicht trügerischen Hofifoungeu auf die Zukunft überlassen, sondern 
sie würdeu durch Rückgabe dessen an den römischen Papst , was er 
mit gutem ßechte fordert,, selbst einen Zustand der Dinge hinweg*- 
ffienitön, deriivell Ungewisebeit und Gefahr ist, und auf diese Weise 
edlbet die gr<UBeDiIntereie4n>iimdtdaB G^sebiok Italiens sidietfrfceUen. 

Es ist niebt siiilioffem 1 daea dieeeb Unser Wort reu jenen Leuten 
MmM^' wasde« dieiiim fiasser-gegbn die Sinsbe nnd den Papst anf- 
gewai^bsen« siiii« dieaerMensebm,: dm die Wahrheit sn sagen, sowie 
sie die Religion hassen, wollen auch nicht das wahre Wohl ihres 
HeimathUüdes. • ' 

Diejenigen jedoch, die nicht getränkt mit alten Vorurtbeüeu, 
noch von irreligiösem Qeiste beseelt, die die Lehren der Geschichte 



Digitized by Google 



414 Leo XJJI.t lö. Juni J887, an Card.'Staatsaecr, RäkipoW», 

und die italienischen Ueberlieferuugen richtig beurtheilen und die 
Ltebe mr Kirche nicht von der Vaterlandsliebe trennen, roüssed' mit 
Uns anerkeniifii , tlass gerade in der Eintracht mit dem Paps%^ 
tbume für Italien das frachtbarste Priucip seiner Wohlfkhrt Httd 
Grösse liegt. ^'''^ ^ - ' 

Bfes bestStigt der gegenwärtige Zustand iM Biiig^ii ^ ¥k lit 
jetif^' ausser Zwdfel nait dU Halfeniai^beii' ^olftik^ 's^fce'»1^1reim^fi 
es, da^s der ZWht mit dem' h; StnMe liilienf nicHt'Mt^, '^dtohi 
schadet, ind^m er de'wsetli/en kiteht'%enige Qild' ttkhl^ geringe KAiM 
und äussere Schwierigkeiten schafft. — Im Innern der T^idermlle 
der Katholiken, wenn sie die Aussprüche des Statthalters Jesu Chi^i&tt 
Ulibeachtet nnd verachtet sehen: die Verwirrun^i^ der Gewissen; Aii^ 
wachsen der Irreligiosität und der Unsittlich keit: gewiss sehr schäd- 
liche Elemente für das öffentliche Wohl. — Nach' Aüäsmi IJn^Jtifirt'e- 
deiiheit der Katholiken, die utit der Freiheit dto Pftpst^es die Liibelit»^ 
Interessen der Christieiiheit gefähHet sehen; Schwiä^tgkH^n ilfiAlll«^ 
fahrten, die luerans toch in poUtiseher Beziehung för Ittiiar efMräch^ 
sen können; vor dento Wir Unser Vaterland ans' ^nEi»r '8eel«(- bl^ 
wahrt zu sehen wünschen. — Mö^^e derjenige, welcher kann und soll, 
dem Conflicte ein Ende machen durch Rückgabe der Stellung au den 
Papst, die ihm gebührt, und alle jene Schwierigkeiten werden^teit 
einem Male schwinden. Ja Italien würde in all Jenem gar' s^ 
gewinnen, was den wahren Ruhm und das Glück einies^Volkdtf aö»* 
macht und #äS' den Namen OiTilisatlon teiävtät; 'doKrtt'^äowre dönf* 
selben von der Vorsehung das Leos gewdrdtefir; 'tti^ dcM^'^i^iiiltltiMlil 
zunächst atmende Ifation zu sein, sc ist <j9 tiMtSmtekv-inr^li^MliA^i^ 
Masse dessen wohlthätige Eiiifl6!sse zu empfauigdil'^'woäfii es'daSdilbiS 
nicht bekämpft oder sich ihm widersetzt. ' " ••' • *"* 

Man pflegt zu entgegnen, dass, um die päp'^licbe Souvi^rän^t 
wieder herzustellen, man auf schon errungene grosse Vörtheile ver- 
zichten, auf die modernen Fortschritte keine Räcksicht nehmen und 
bis ins Mittelalter zarückkehren mtlsste. Ab^'dliS^ad kefne GrOodo, 
die man gelten lassen kann. * 

Welchem wahren nnd wirkltcbcfn Qlite aolltiB dttm'^dfe ^tt^ 
liehe Sonveränetät entgegenstehen? Es ist nntWt&ifiÜbäll, dliss Hb 
einst der weltlichen Herrschaft der Päpste unterworfenen Städte und 
Gegenden eben dadurch mehrmals davor bewahrt blieben , unter 
fremde Herrschaft zu fallen und stets rein italienischen Charakter 
und italienische Sitten behielten. Und es könnte auch ' heute nicht 
anders sein ; denn wenn auch das Papstthum in Folge seiner hohen 
allumfassenden nnd ewigen Mission allen Vdlkem angehört, sc idt <to 



Digitized by Google 



lieo Xllhf 25, Juni 1SB7, an Carä.^aa$u€or* Rampolla, 41^ 

dflieh .'ftiif C^nd d«B^ ihm von der TqrsdiQog ^Oigewiefieneii Sitoas 
Yorzugsweise ein italienischer RohnaesTorzug. ^ Was die staatliche 

Einheit betrifft, so fragen Wir, ohne Uus in Betrachtungen eiuza* 
lassen , die das innere Wesen der Sache betreffen , und indem Wir 
Uns für einen Aufrenblick auf den eigenen Boden der Gegner stellen, 
ob cieua diese .Siniieit für . die Nationen ein so absolutes Gut sei, 
daa» ohae d^asselbe e«« fdr sie weder Wohltahrt jioph^ Gri^i^e gibt ; 
oder ^ 80 ^kel&e» GDt,,.dai8<.e« jedem, ,andei:^ . jorenfifdieii muae, 
llpff^ntwortet JKcrl^iiSidie Inj^MiiM.ieehr. Mhj» milßbtiger, ood 
riAmrfliclier-iNat^eiii welche die hier angestrebte. Art von^GUiMt 
weder hatten nech haben; und es antwortet fiberdies die natüdiche 
Vefnunft, welche erkennt, dass im Streite das Gut der Gerechtigkeit, 
der ersten Grundlage des Glückes und Bestandes der Staaten, über- 
wiegen müsse und dies besonders dann, wenn es, wie hier der Fall, 
mÜbi'd^pa höchsten . Istteresee der Religion und der ganzen Kirc^ie ^ijL- 
samiB#|ihängt. Ihm gegenüber gibt.ee kein Schwanken, denn, wemi 
ee m Seiteuft der< gl^tliehen VonehQDg ein Zjag beaoDderer Vorliebe 
gegen- Itatiea gewesen, dass sie in dessen Mitte.d&e grosse Institution 
des Papsttbums gestellt, vodnrch sieh jede andere Nation hochge- 
ehrt fühlen würde, so ist es gerecht und pflichtmässig , dass die 
Italiener nicht auf Schwieris:keiten achten, um dasselbe in der ihm 
gebührenden Stellnnj^ zu erhalten: und dies umsoaiehr als, ohne 
andere nützliche und zweckmässige Veranstaltungen auszuschliessen, 
ohne ?on anderen werthvollen Gütern zu sprechen, Italien durch das 
Iriedliebe Zn/^ai^D^^nle^ mit dem Papstthum die /eligiöse üinbeit, 
die>flniffdt^(ei' j^der «üderen nnd QneUe uberaas^groesery selbst qo- 
eMerrfortbfniergefee^gt. sehen wnide. * > 

Die Feinde der SoQferftnet&t des Papstes appeiliren auch an die 
Givilisation und den Fortschritt. Aber um sich von Grund aus zu 
verstehen, sei vorausgeschickt, dass der wahre Fortschritt für den 
Menschen allein in dem bestehen kann, was zur (geistigen und sitt- 
lichen VervoUkommx^ang föhrt oder sich derselben wenigstens nicht 
entgegensetzt: nnd es gibt keine ergiebigere Quelle dieser Art der 
OiFÜisation, ala die katholische Kirohev welche die Aufgabe hat, den 
Menschen immoi anr Wahrheit und aar Gerechtigkeit des Lebens zn 
' ffthren. Ansserhalb dieses Kreises ist jede Art des Fortschrittes in 
Wahrheit nichts Anderes als Rückschritt , nnd kann den Menschen 
nur ermedrigea und in die Barbarei zuriickstossen ; und weder die 
Kirche, noch die Päpste, sei es als Oberhirten, sei es als weltliche 
Pürsten, könnten, zum Glücke für die Menschheit, sich jemals zu 
dessen Förderern hergeben. Aber Alles, was die menschlichen Wis- 



Digitized by 



il% Leo Xill,» IS. Jim« 16S7f Cardj-Siaaistect, RampolÜL< 

g0|i8Qhaftenv KAa^te/ oiA Iftda«irift Nene« zant NEtsemfind B«d«rt 
des Lebens orfanden babeo; Alles, was dea redliebetL^.Haadai wbA 
das.^dßibea des fffteatüfiben Imd: pnTsAäeA?Wi0lhlalandtift begftAstigt; 

Alles f w^s nicht Zagellosigkeit , sondern 'Wftbfe <nnd des Mensofaen 
würdige Freiheit ist : Alles das wird von der Kirche gesegnet und 
kaua einen sehr grossen Theil haben in der weltlichen Herrschaft 
der- Päpste. Und wenn die Päpste dieselbe wiederum iai Besitz hat- 
tm, lfüsdw^.si^,mch^ ermaogeia^ dieselbe mit allea Verrollkoami- 
nangen, deren sie fabigsls^v^n bereicherB, iodem äie den kafy^äet'- 
UQgepi/f^r Zeit nnd den MoeQ iBednifnifl&eii der^ OescOlsciniligeeedift 
«firden. Pieselbe ? ftterlicbe Ftoorg^. 'wss^i/sia (iadiieiJ^giab ihve 
Untertbanen beseelt gewesen sind, wqk^^ ibfioii aacbribjetit. jhocIv 
ratben, die öffentlichen Lastea zu mlld^rB, mit der weitesten Oross- 
muth die Werke der christlichen Xd« liätenliebe uad die woblthätigen 
AnbUlteu zu begünstigen, eine ganz besondere Sorgfalt für die. be- 
dürftigen und arbeitenden Classen zu hegen und deren Loos zu'ver«^ 
bessern,, mit eineai.. Worte : aus ihref «eltUebien. Herrscbaft auch m 
der Gfganwart eine aolebe Institution sm machen, weldtaumm^isbe» 
geetgDAt iak, dips W4)^l der tUAtergalMwiii m bewirlGni^«( 1 

Es w&re nutzlos, gegen dieselben dt» ABseluildigiiipg an eiMiea, 
dass sie ans dem Mittelalter befvorgegangea'seLt-Tf.rDiBBäf sie'wfirde 
die Formen und nützlichen Verbesserungen haben, welche die Neu- 
zeit erheischt. Und wenn sie in der Wesenheit das wäre , was sie 
im Mittelalter gewesen ist, nämhch eüie Souveräuetät bestimmt die 
Freiheit und Unabhängigkeit der Papste in der Ausübung ihrer, 
obersten Autorit&t zu gewährleisten, was- wäre dagegen zu sagen? 
Der boebwichtige Zweck, dem sie dient; die vieUachen Yojrtbeile, 
welche fftr.di« Rabe der MbciliHjhe«. Wall j«bA. (Ir.Vdie cfiiilbe der 
Staaten di^raiia erfli^en; {die inilde Art vidi isWltnlsgoiblir Wird Mden 
mftebtigen Antrieb, welebeo; sie immer jeder ATt'd<A^:Wi68enMrbbfte& 
und Cultur gegeben hat; das sind EleiiieiiU, wckiie wunderbar für 
jede Zeit passen, ob sie civilisirt und ruhig, oder barbarisch und un- 
ruhig seien. Es wäre Wahnsinn, dieselbe unterdrücken zu wollen 
blos deshalb, weil sie im Mittelalter geblüht hat. — Wenn übri- 
gens auch jene, wie alle Epochen, tadelnswertbe Laster und Gewohnr. 
beiten gehabt habeu , sq haben, sie .donb sj» beeo&dere Vonsä^a g^ 
habt, dass es eine wahre Upgereebtigkeit .w^irevi.sie .zu. wke&neii. 
Und Italien, welches gerade im Lante jener JahfhnjidBrte . in. den. 
Wissensobaften , der Literatur, den Kirsten ^ iden ttiilitftHsehen und 
luaritimeu Lateraehiimügen, dem Handel, den städUscIicn Orgaui- 
sationen u. s. w., so viel Grosse und Berühmtheit erlangt hat, dass 



Digitized by Google 




Bundidkr, dea.Card.-SiaatsBeer,^ S9. Juni 1687,' die ap» Nuntien» 417 

8ia iiio mkt. zerstört oder verdankelt werde« kMoen, sollte sie am 
meisteB za'Bohfttzen wissen. ^ ^ 

Wir möchten, Herr Cardinal, dass diese Ideen, welche aus so 
hohen Erwägungen sich ergeben und allen berechtigten Interessen 
Rechnung tragen, immer mehr in alle Geister eiüdringen; und dass 
nicht blo8 alle wahren Katholiken, sondern auch Diejenigen, welche 
Italien mit amfricbtiger Liebe zugethan sind, offen in Unspre An- 
sklitoiiiflaagelieii /iiiid. dieselben asterstataen: Auf alle F&lle fühlen 
Wit^vdasB Wir mn9 Unserer Ptohi^D gegen 43ott und Uensc&en er- 
ffiUenv Jndodi Wir dir Anss^nung mit dem Papstthnm begtn^tigen 
und die GrandbedingungeBr dasa/darlegen , welche Ereignisse änch 
immer daraus erfolgen mögen.* ■ ' ' 

Was Sie betrifft, so sind Wir sicher, dass Sie immer Ihre ein- 
sichtsvolle Thätigkeit verwenden werden , zur Verwirklichung der 
Absichten, welche Wir in diesem Briefe geäussert haben. Und da- 
mit Ihr Welki'ZMii Vortheile der Kirche und zur Ehre des heiligen 
Slnhles ansasfalagef erflehen Wir Aber Sie die Fnlle der firleuchtnng 
and den Beistand des HÜDsmels. Als Unterpfand dessetf nnd znm 
Zeugnisse Unserer ganz besonderen Liebe , gebeii^ Wir Ihnen vom 
Herzen den apostolischen Segen, • 
♦ Im Vaticaa, dea 15. Juni 1887. . ' - ' 

' Le0 XIIL, Papst. 

2/1)$» Rundschreiben des CarditiiU'StaaUse'cretdri Rampolta. an, die 
opöeioL' lfunHen vom tSL Juni 1887 UaM in dem ons «uf niimr Ansuchen 
tSte unser Aidiir vom Cardinal-Sfcaiitssecretariat gütigst nutgethtdlten litogra- 
:k 1' ,phirl8ii italienischen Onginnlteit also : • 

. •/ Nr. 70524. 

c i - Mmo e 'Bme i%pu>»«. Fa rimesso a sno tempo alla S. V. lUma 

e Rma U testo deirultiina Allocuzione Pontificia pronunziata nel 
Concistoro dei 28 del decorso mese di Maggie. In essa il S. Padre, 
depo avere mauifestato al S. CoUegio i sensi dell'alta sua soddisfa- 
zione per le trattative da longo tempo seguiti per la pacificazione 
religiosa coUa Germania, nella patema earitä del suo euere che ab- 
biaecia tntte le genti, rivolge?a di preferenza ali'Italia nobilissime 
partes dettalie da AposÄboliea sollecitndine e stneero desiderio di pace, 
fidncioso che Tatossero esse in qnalche guisa a scnotere gli animi di 
coloro che ricusando di entrare nelle vie delle giuste e doverose ri- 
parazioni , mantengono tuttora PItalia in una sconsigliata lotta col 
Pt^to, della cui salutare infiuenza lo privano. 

La voce augusta del Capo della Ghiesa mentre produceva, 
oom'era da sttendersi, negli animi degli Italiani profouda impres- 



Digitized by 




418 Rundöchr. des Card,-Staats8ecr., 22. Juni 1887, an die ap. I^ftwU^^ 

m 

stotie, ed eccitava ovunque seusi di riconoscenza e brame vivissime 
di porre termine ad uno stato di cosc insostenibile, dannosa a tutti,, 
e solo acconcio ad appagare i voti di una fazione di aoraini educati, 
airodio caatro la Chiesa, vaieva ia j^h tetnpo a rae^teiie>,sempre piu. 
in -riNeTO qmnto calunniosa sia la aMmona dagU/^te^sii ad arte ri- 
petoUt flssnre il >i3oiDmo PosteficB* neario^- p^ipelül^iiiiey'lMift^ '41 
qQift'IiaiHa , ehe M Papsto ha trovsM ampie 'il^piM^ncr hittote 
delki m «ftcdare ignukteztar ed'tl piicb akut) e.fpaAeni8G^ >^fe dieUa 
sua incolutrtitä. ' v " ' • - ' . fr . • • 

Se non che i neraiei della pace, che sono quelli i quali , rin- 
negando la storia ed ogni patria tradizione , suUa proatrazione del 
Papato pensarono innalzare Tedifizio naziorialev seoza por meute ehe 
queato, collocato fiion del oentro della sua naturale gravitazione, 
preaio' o tardi verrebbe a ovpllare, a rdadire afaQrite<:Dißffiili;ftjdA)^ 1^ 
loennene Pdotiftoia ai eon^ adoperati a trafiterae' itf pMili^^ tfam 
che l'invito amoreroie del S. Pa(ka,. aoHacitando ritiliii^ riparaire dia 
per ad la fioiatä giasliiiä e la effeae ditetto' codtto Ib , iiidtpeiid|MM 
e la digDitä della Sede Äpostolica, non altro signifieasse che Taboli- 
cazione per parte del Sommo Poütefice di questi gupremi beni, che od 
Esso ne alcuno dei suoi successori potrebbero astenersi mai dal rivendi- 
care. — Ancbe al Parlamente italiano, corao V. S. avra appreso dai 
gioraaliv e stata direito teati una inteirogazioae .dal Depvita4» Bovio, 
allo acopo dl esctedierar qiiaiiiiiqQie idea di ravvKtMliai^^jOilUa S. Sad^ 
ed i Mioiafei della oöroiia ZianafideUi a Qriftpbt t^t^^httiHMiUi^iu^ 
gio moderato; a- ^ratfo, aoii» giAiiki^ttaiittmtofr a&.aAlriiBlIiH^ QlM.lfItaSar 
aentd il biaogno di rieeiwiliarai 'cfil - Papato, 'baalaiid(^0la,i«a8err> 
vauza delle proprie leggi, ne sarebbe disposta ad aramettere. aloim 
ravvicinamento con discapito dei pretesi dintti della nazipue e oolla 
intervenzione di estere potenze. ' ' 

A mettere contro commenti si assurdi ed at&rraaziooi si fatili 
la augusta parola poutificia nel s^dN^.pieooi luiwie,. .«f6f^)|j^«,ooii p<»8aa 
eaaera tiatta ia inganno la pubUi^ ^plnionei ^egnalamentf a^i paae^ 
atranieri, ove non h agevole conoactar^ arii ch0.eog|«aaa«dop^ 
rare gli avveraart della S. Sede ^per tm^riaarike .gl*ia|MK<Deotl.« ho 
creduto opporkino richiamare Talitenzioitft'diT^^^ antt^ aegaenii oa* 
servazioni , che dovranno servirle di nomaa nelle conversazioni che 
terrä Ella a tal uopo con cotesto Signor Ministro degli Affari Esten. 

Primieramente appeua si puö concepire esservi chi possa seria- 
meiite supporre che il S. Padre con esteraare i suoi voti perche via 
tolto di inezzo il fanesto dissidio deiritalia col Romano Pontificato« 
aalve sempre le ragioni della ginatizia, la dignitä e la indipendenaa 



Digitized by Google 



MttnMify'. än9'0aii^*Siaai$nei\t Vli, Jutd id87, an die- ap, NwUietL 4 Id 

dellff -lSede >A)^08totiea;, iMia potute iluseiarttiHtravedeFe hob sayrei 
qtttle' tfc<mltoniiitemlitt«iito 'dl lübbaadoniaeitla rirefadieasioiie del,pipiH 
dlj^ailkil cMleH'di M'eldJ^v^n^^ e deUe d^te 

sjjHtgHato , '^s^O'^i^eft^ Tiel'^brcwnsinot tHvtto deHiA^llo^Qndiie-^allMfD 

airitalia noü ne' fece Esso esplicita menzione. Per poteie attribuire 
alle parole f^witificio si assurda intetpi^täzione sarebbe' mestieri üon 
solo non tt^ner piü conto degli atti autefriori dello stesso Pontöfice, 
and)^ 'di reice»t0 ^ata/ che mendioanb. nd netto ied asso- 

luto i coDculcati diritti della S. Sede su Roma e lo stato 'eeelßsia* 
8^§b^t itflf jJC6DtU9fiiM>i»i^aitreiir' (UttMfliticinre la 'dieliiaraeione aolttliiie di 
lMto&Vfipiill(>pli|o ^iHcfee .^H({ier^1vtnio*rla'voce i^namme della GbieBa 
<$i^oIUitt^-^89m •iii«l')^r«efeii<»veidme'd{ ^sm- M^mvm temporale del 
Romano Pontefice una condi/^ioiic! indispensabile pel libero esercizio 
döfl'ApoIrtoU^^' Ministwo. Iholtre ^ da por mente che le condizioni 
äpposte dal' Sf PÄdre alla bramata riconciliazione richiedouo espres- 
samente che^st ripari la violata giustizia, e si provveda, coine e 
d\(opof alla^^indipeideiiza ief digai^^ della Sed» ApostoHca, colla quäle 
r^tfä t^aifa ' Wm. k riVindfotre nel modo fiit eifioace* le .ragioni 
d)>4{O0sto eifl'ioo 'temfiMle ^doioinioi IGome ütüeffeito potrebbe mal 
r«M»lF'^^ dlf^glfRHfifllftV MfcjK'''ld" ttAntegtzzim» del 9Bpa nel sndi 
incoutestabili' divltti di piincipe temporale , che m (oudauo sui titoli 
piu logMiffii 6 sacrosanti ? Itnperciocch^ nessnn Principe , potrebbe 
cotne il Päpa; öocttOstare la stia sövranitä territoriale cou uu possesso 
di öltte 'dodici^äec6li;^ fondato sulla spontanea dedizione di popoli ab- 
bMdMafclV dtü>l0 donaiienä di Pritieipi devolif suUe «estaiiH rivendi- 
cttid«H,>^iaäbllMictet4ne&erda'i»a))bli^^ di un patrimonio 

ml(^ ^'iUftfilfibife: MlT.^l^iesa, iutl eonseiitimeiii» di tuite le et^ 
^fSf>t%tli'1^>popo1i> cK^t'ff^QfM^avonr tl prhieipalo oivile dei 

Liomani Pontefici qual baluardo uecessario alla indipeudenza della 
Cattiidra Apo^tött^öl per lihera promuigazione delle sue dottrine, 
^ il pieao esercizio del suo Ministero contro le prepotenze e le op-. 
preüsioni df ^ualünqae sorta ; infioe, per eesor breve, sulla stessa bene- 
nürento )$^*'^lo!'?^lO 'i<Itölia;''iiMi 'benatico verso le altre nazioni, 
Icf' quaU* dtftlKj/i^O 8tm^*<daM^ ptiucipiameiite al Papato l'easere slate 
^ttc»te 'iid^og«l'eivße^cdUara, 'e llbe^^ dalle moltiptlici invasioBi 
barbäHcbe;'^' 'QneM;^:ed -aT(»i -titoli ebe vi potrebberd allegare per 
dimostrare i' fondamenti ilella giustizia alla quäle ha fatto appello il 
S. Padre Bella sua Allocuzione, sono di tale evidenza, che iudarno 
ptiö ofifasöare, e moltp meno distrnggere il consueto argoraento del 
preteso diritto nazionale. Intperciocche siffatio diritto di nazionulitä> 
nbtt Bolo \ del tatto sconoeciute oel Gins positive cbe regola le re- 



4 



Digitized by Google 



kAimiii meipmhd»Jddlei^$MliKciTili/^ «indiartBS^üaptn 1 

consamate sotto rUltpero e8cl^8ivö^delIa;foIt^a raaterialevche fa ap^ J 
puDto quella.merce cai Yeiiil*! operato \o spoglio d^^llai'^. Sede^^ co^*» j 
eorrendovi a^tresi la sitaazione ecoenonale e ]o statoixli tnepidaziend 
ondieJ.^si trovara aibra sopraffatta l^ßarppa. liiioo ^nj obni>VH.v.\ oaaä 
tampoeo iodipeoddQza! peA 6 
Im digiHftä dol^ lSiitooiPMeflM^r^^ mpmiiwäp 

RM'jrir riiliiCNle'iliilMi* .'anagnui^e , «taun^I) nmifc» i^of^^ cämpwaiMi» 

sovraniiä territoriale, sarebbe sempre suddito ed ospit» dit.ua altm 
potere nnicamente e J principalniente so vrano v ' * p«n eortsegueiiKfli 
qualunque ombra di ' libertä e di indipendenza Glt foese. da quesU 
sotto qualunque ! forma conseßtita ^ oltte iche reYOCftbUeiiniiidiiiittoj jQUi 
quelia stessa potestä obe la cosütotesa; sarebbdiMia sin^MtiMl^iAto 
vielabile ediilliM9iia;^^'Kbii ai * 6>Biegaiie)]|h6 .fkettäiitoiiloi BWpmupek 
qvale^'d ncitooBoiatavftiNseteam 1» iqdiptetaBfrdel Bomaio Fteb^fLofi^ 
die 4 -Mtiiibeiityti|oe]Urj£U^^'^ Mo dn-rsii.qtaäte(tiUD»')aiidM 

al cospettor doli nionetoit cMe ^Ubenv« oseiolta dti qliälattilief legame 
la 8na spirituale potestä ed in veruna gnisa soggetta allai.iag^r^iaa 
e pressione sia materiale sia raorale di altro potere. i 

II Somrao Pontefice infine per Faltissima dignita ond'^ Hvestito 
noD potre^be «asdrcttare vautaggiosameut« Oiioofi iquek^MEaatifia ( cikb 
Gli ^ necessario la sua spiritnale potestä sopra dltTttdugfinto «nÜDni 
di sttddiü di ogni gente e di ogni dasse, akoni dei quali oisni^ 

splendoie ehe^ la Pvcnrideiua Ott: aggiansi; ^Ilo^qufüäi^scioglieiißoiib 
il Romano impero sorsero e al seno della cristianit^ ie varie nazioDi 

e i vari regni. II Papa non sovrano nella sua Sede ai troverebbe di 
contiiiuo in contatti per molti riguardi umilianti ed indegni della 
sublimitä del siio grado; sarebbe anche obbli^to ad ayere per fa- 
miliari, per consiglieri, per ausiliari e cooperatori d'ogoi sorta in- 
dispensabili all'esercizio deli'Apostolico Ministero, perscuie soggette 
alF antoritä atraniera di an altrf» prin<|ipe,. -^ I]|ii, .tat|^ ff!^.^^ ^ ^ 
compendioaamente accennato dfiEUsile inferire che la giostuia, nh 
la indipendenza , n^ la' digtiitä aträsa dd ^ifidllnd ^ invoeate 
resiar potrebbero salve, ove l'italia persistesse in mantenere lo spo* 
glio del temporale dominio fatto a danno della Sede Apostolica. ~ •• 
Dopo ciö non fa mestieri rilevare la incoerenza e la futiliti 



Digitized by Google 



dil irioonciliarsi col Papato coiitradice.'al fatto manifeste del seuti- 
mpnto iiniversäle. degli Itaiiani , « <ii cui' si e fatfca eco la atampa di 
ogni colow politicö, i qufdi a buoa diritto reclamano si ponga oramai 
finoind'ifiul sfcata di oose dfili*tiitio anormale e p^egiudisievole, aaa- 
sano ignorando che colla oppress!one!>4elk Chieiliü e: delw^a|kal9f>0i 
h ptHrdta liritfeiUAit'^aUi^ pnad|[»ail0t f«nB»biiu»|:^i liceaiaislaRtMttlpre a 
qWinj^iia jQ^vBiliQVf« 'no&(iO'i]^oliiie08i'«iM^ ai 
dr>lptiti^^ pen'.fiHifteiwrecil'^pfltsnaMl d^ane, pertit4tifaie*id b^ae od 
att^dnefltcmle) generaziooii deipra«ate , |>6r juantenefe incolumi i prin- 
cipt dii auctürita, e difordine, ogfidi tanto iudeboliti, per salvare le 
istituzioüi foüdameritaH dello statoi da irreparabile rovina, per non 
tenire iniine perpetuamente sospesa aöl eapo della nazione una delle 
pia< gravi' veiteoze, che toccando gPinteressiii risiligiosii e .ropraü;idi 
titttoitiltliumdoV'idä a tottti 41 diritto: idÄ .änterreDirTi ed esigerne nn 
€diiifl»ttente'|M»BgliiBfliit^' ata Miifido,<eoiik'4{obteei^^ taggi;{»ini>pria 
i^tnlaiftie K'äirittt eo^^rantinllliiare' le eoacitfnzar^egll'Sltn. Gheiae, 
malgradi^ eiii, aQtti>'d* semUrato öpportimef>alt-i9«vetno italiaDO di' oie- 
oogliere Pinvito paterno del Padre, ricadendo: 8ullo »tesso iutta la 
responeabiljtä del rifuito , converrebbe fche esso oruiiiai cessasse di 
ascriy«re!al Sommo Poüteficü, quasi effetto di auimositä, una atti- 
tudine parziale, oattleialPItaliä e beoevola agli altri stati ; canver- 
rebbe ^itreäii che l peH operare cön fraaobeaza . ficdlta : si asrtienesse 
dal r»ifiiaseR{baim})a Santa Saißroi SoTeroi esteri faftL^|lctecipfll6 
«flgün» ^^'sgitfiMiOaofii^nS^M 4d umcsalaieiite 

om^^f^h&^ufyidMhlalAm')^^ idispaeoioal^Siifr. : Mimstro 

degli Affari üsieri v ai '^uale lie rilasoer^ anche copia, ove glieua 
Tenisse fatta- ricbiesta. ' • - ' - • v ■ . ti ', • 

i l Oon sensi deila piür diatinta stiraa passo a canfermarmi ^ 
f{'-.;. ',, 4-. r, Di V. S. lllma eißma; 

'.-Äoiiiayi22.uGiiqpio'i887iS.i;i d — 
-f'i ^i'-r.K if^z/'h nvi'H'.ii - Tr''!, devetissimo semtose 

In deutscher Uebersetxung lautet das 

Erlamhter und mrehrieskr Herr! Seiner Zeit wurde Iliaeu 
der Text der itn Cousistoriam vom 23. Mai gehaltenen Allocution 
äievmitfcalt In dieser AUocatioa hat der b. Vater, nachdem er dem 



Digitized by 



422 Mwnd§okr,,de^iSmaj'SUMiMecr^ 22rJmi:l»97, «m4ic* 

h. . Goilagiom seine hohe . .Che^ugtbuang über den • VenrlpC . dec < ) ^ 
lftiig«a»r Zeit, HerdteUHagute. religi^em^filfiiidena« im QettlschliM 
gepflogenen ÜDteskfiaMogi^nijaiisgedrfieki'jlitftteV'iin ite iiiteitlcli^ 
Liehe: seines. Edrzeiid^'fWelcheyaUe;>MaiUöfiei^fniiitot^dste Alllm die 
edslstofti -Wort» an BaMeii g^ricktet,! WjODtc^iifvMhemiBgdl^beAieivteB 
durcli apostoliseke Sorge und ernstlichen Friedeas^unÄchii; Er jspj^ach 
dieselben iu der llüliaung'.auä, daäs .sie in iigend iäÄuker* Weilte die 
Gemüt her derjenigen erschüttern möchten, Wekha sM*'weigprni!;daii 
W eg^ einer. fgereehten ; und geBchuideten iVersähunng ^ziijbeircteiiiviyiiD 
lialieui noch einen heftigen Kampf vnlit dem ; Pitpsübbtfm ^nt^luiHeii 
an^- to 'idae Land ^des. weMthilig^il/iEuiftddsesf'deaBäibeildb^ 

Die erhabene Stimme des OhfBMpiteei^&itoüfiwchtt hat^*jdiie^eft 
«n erwarlen; a^ dleißäiiMheeijddr^ItaliBMiriiinedsiieM Ein- 
dnck bervorge^Taeht^ (Ibevali di»tiS«fll≤ ller'>Daifr)ibarl^ii4i;indndb» 
Wunsch nach Beendigung eines uüertiäglieheü Zustaadei ftücLgo- 
ruieii. Dieser Zustand ist für Alle ein trau rigefr und r.gewährt ; mir 
denjenigen Menschen GonugLliuuug, welche, von Hass gegen die 
Kirche erfüllt, den Papst als den unversöhnlichen Feind Italiens err 
klären, des Landes, welches im Papstthsm atete den besten Förderer 
seiner welüiokeii WekJüahrt - and den aaftohtigabenMoi^j aiehaiatea 
Bftrgen seiaer .Unmsbbijdkeit gafonden hat. ..v ^ .ol ^i h\uh: 

Feinde de» Friedeast sind diejenigen, iKdche iurtaLl^iu^agiiimg 
der Geschiofate nnd gegen die vätediehe' Tradition sUftridbiirtRaln« 
des PapsUhums ein nationales Geb&ade errichten zu können wähnen. 
Sie haben nicht bedacht, dass dieses Gel>a.ade, nickfci errichtet auf 
den natürlichen Grundlagen, trüber oder später eins tür^z^n muss. ütö 
die päpstliche Allocntion wirkungslos au macken, -babeni sij^ aickber 
müht, den Sinn derselben za eoitoiellenv ''Als weiui dieifrenndlicbe 
Binladung des Papstes^ Italiea .mOckte läna iniiaiiiu&Efiabinn^e^^^Ste' 
leisang der Oereehtigkelfc und die gegen odie.(;Ü«ttbb&i|^gkeit!itMid 
Wflrde des fa. Stuhles geridhteten; Angriffe ;.viedier,gQ(k)ina«dNii| oiadB 
Verzicht des Papstes aaf höchste Güter bedeute v :'^elehe Weder 
er noch einer seiner Nachfolger wieder zu fordern jemalä unter- 
lassen kann. ' - • ' 

Auch im italienischen Parlament wurde, wie Sie ans den Blät- 
tern ersehen haben, letzthin eine Anfrage durch den DeputirteniBovio 
gestellt, welche bezweckte, jeden Gedanken einer Annähernag an den 
k. SInkl ansiusokliessen. Die- Minisler dei «Kreae 4 u gaiianteUi niid 
Crispi, kaben, wenn anck in gemiesigtar and feinen jfl|vaohie,'.iln 
üebermnsttmmttng mit ikm yersiekert^T dass-Italiea keu. BedAtfian 
nach einer Versöhnung mit dem Paps^tthnm empfinde, da- Umu idie 



Digitized by Googli 



•iUi ;HÜtÄ solche uasinnige Comraenture i 08 rechte Licht zu setzen 
mud 80 h^tlpsen Behauptungen die erhabenen Worte des Papstes 
entgegenzuhalten V sowie damit die öffentliche Memun<?, namentlith 
dm des <Auti«siie8i^ I IVO es seh wes^Jigt, alle Kiinstgrii6,iiiirekhide.diie 
€togi|0ir^dear^^hii^uhlieä beuutzenvifüm ihre • Absieht ziii^fiorbeiifen^f su 
erk^UMav^odiobt Jxm^'^iAkiiiiifatBi^i^ii^asf^ er- 
aelttfltV' f die oMto^ikianMt iifo^f jB^ folgisndä lenkte xa 

4eg«i»heited «rf'^wilerlileitenriMHi^ - ^ 

-üi'l In erster Linie iiJt es kaum möglich zujjegreifoa, dass es Leute 
gebenikatm^^weilehe* ernsthaft mein^, dass der Papst, iu dem erden 
Wunsch ausdruckte, der unheilvolle Zwist rait dem römischen Papst- 
Uwani möge schwinden, unter Wahrung der Interessen der Gerecht! g- 
iceit wie der Wär4e rUud ^Onabhäogigkeit des apostolischen Stuhles, 
mgUich ikgendwie: Ait geheiiiie Absiebt ihabci dofcbblidBOii lassen 
kOn&eii 4 atlif < - die Ferderuag . der , weltlichen Gewalt; deren : durch 
Gevnlithilt^lMit «kid dnrob das Werk igebsiaMr' Oeselledbalten be- 
raubt wurde, zu verzichten, und zwar einaig deshalb, weil er in dem 
kurzen Passus seiner Allocution, in welcher er von Italien spricht, 
nicht ausdrücklich diese Forderung erwähnt hat. Um den päpstlichen 
Worten eine' solche' unsinnige Auslegung zu geben, muss man sich 
akht nur über die früheren AJcte- and selbst neuere eben dieses 
Pa:pske8vi<wieiohe in der klarsten und unzweideutigsten Form die mit 
^IdsseB« getreteneb ,Betiid»: des b, Stobles auf Born an^ auf den 
'Bfiv^haosfbaabjbriaiMlbrdertent binwegBetzen, Headern man mnss auch 
wBrj[es8bn>idi&i&ieriiGb0 ficklftmng des ganzen Episoopates, wel6h4die 
einmöthige. Stichmüug der ganzen katholischen Kirche wiedergab, 
dasö unter - den geg'enwärtigen ümstäiiden die weltliche Herrschaft 
des Papstes eine uneriässliche Bedingung für die freie Ausübung des 
apostoiischea Amtes ist Ausserdem muss mau die Aufmerksamkeit 
darauf lenken , dass die Bedingungen , unter welchen der Papst die 
gew&Qsehte V«rsöhoung anstrebt^ aosdroskiiob die Wiederherstellung 
der teiletzten GerebbligkMt fordern,, so wie die znr Unabbftogigkeit 
und WUrde^desiApostoUsefaea Stahles- notbweiidigen Uittel. Dnrcb 
diese : Jüfliebrftnknng Ibrdevt er in der wirksamsten Weise sein Becbt 
auf die weltliche Herrschaft. Wie könnte auch jemals Gerechtigkeit 
werden, wenn der Papst nicht wieder eingesetzt würde in seine un- 
v^räoaserlichen Rechte der weitlicheu üerrscbaft, HeohtOi gegründet 



Digitized by Google 



424 Rundaeht^ dt$ Card,^8taaU»eer^ SS. Juni 1887, an dle '^i 




wai die legitimsteti und heiligsten Titel? Demi kein IM» 
m> irie der Papst 'eeine weltlielie €loQferiiietftt naMshwelfiett dareh 

Besitz von mehr als zwölf Jahrhunderten, begründet auf freiwillige 
üeberlassunj^ sich selbst überlassener Völker, auf beschenke from- 
mer Pfirsteii, auf fortgesetzte GelteinlmachuTig, immer anerkaotft 
durch Verträge als ein heiliges, unantastbares Besitzthuiü der Kirche, 
tmt^r Zustimmimg aller Staaten und alier Nationen, weicbe die welt- 
liche Herrschaft der römischen P&pste stets betmebtrtflnibeD aJa>€in 
notüfiiendtges Mli^erk der ümblAigig^k^ des ApoeteliMen Stahle», 
fOr die freie Ansbreltong seiner lehren nnd folle AneMing -eeinfis 
Hlrtenamtes , gegen die Tergewaltignng und ünterdffioknDg irgend 
welcher Art; gegründet endlich auf die den Nationenv nicht allein 
Italien, sondern mehr noch anderen Nationen geleistete Dienste, 
welche in erster Linie dem Papstthum die Stufe der Civilisation ver- 
danken, die sie erreicht liahen, und ihre Befreiung^ von zahlreichen 
Ueberflathangen der Barbaren. — Diese Titel niid* 'noch andere, 
welche man bnmfen' könnte « um das Recht xa beweisen, mit wel- 
chem der Papat in eeiner Allocntion seinen Appell erlisst, sinid 'M 
klar, das» sie nicht angegriffen nnd noch weniger hintilllig gemacht 
werden können durch das gewohnheitsmässige Argument eines vor- 
geschobenen nationalen Kechtes. Denn dieses sogen. Recht der Na- 
tionalitäten ist nicht nur vollständig unbekannt dem positiven Kecht, 
welches die gegenseitigen Beziehungen der Nationen regelt, sondern 
es Wörde auch , wenn man es anwenden wollte auf die beateh^den 
Staaten, eine Ursache allgemeiner Yerwirrangen ' werden, es würde 
wieder eröffnen die Erobernngen der Barbaren, aoagetthrt nuter ftor 
ansschUeeslichen Herrschaft der materiellen Qewalt, mit Hiite wei» 
eher der h. Stahl in eibem Angenblicke beraabt wurde f wo Gttropa 
schweren Verwickelungen preisgegeben war. ••■ • : 

Es ist unrichtig , dass die Unabhängigkeit för die freie Re- 
gierung der Kirrhe und die Würde des römischen Fupstes, so wie 
sie nothwendig ist, sicher gestellt werden könnte ohne die allein 
wirksame Garantie der weichen Souveränetät. Es bedarf keines 
grossen Scharfblickes, am einzusehen, dass der Papst, so lamge er 
seiner wahnn nnd eigentlichen weltlichen SenTeiflnet&t beraubt ist, 
anf seinem Sitze der ünterthan nnd der Gaal einer anderen ana- 
schliesslich nnd an erster Stelle sonverfinea Macht ist, nnd daSb 
iolgeweise, welcher Schatten von Freiheit und Unabhängigkeit ihm 
auch durch diese Macht in irgend einer Form eingeräumt werden 
möchte, jene Freiheit und ünabhänii^igkeit stets thatsächlich verletzt 
und anwirksam gemacht werden könnte, abgesehen davon, dass die* 

Digitized by Googl 



( 



Mundsehr» äeA Card^'Staataaecr^ 22» Juni 1887 y an die ap. Nimtim, '425 



jenige Mft^, welche« si^ terMsh^, rechlUbli^iD deMta^ wftre^ die- 
selbe zuiückiuuehiiiua. Maü würde also . nicht, den Zweck erreiclien, 
im Hinblick auf welehen die Unabtröinsnsrkeit de& Papstes ala nath- 
-wendi^f anerkannt ist, imd der keia aadeier ist, als «eine geistliche 
ikiaßht. nicht« liiiMC iu skliy äODdem tauok ^der Welt gegeuüber frei und 
deirart un^akimdetii vsa macbea , dass sie > kot alUtl Einmischung utid 
^rimailaslii^^ Disdo^: veDi^S^riteuijediBti iniMnii 

ilfoeikt fgMfiiidilalllaiyod t.h'-'. ^iiny.?! imtr-inih v.l j)t.u'Kn(«ri '..A^i 
• Mvmaii^iMm^ ddr Pap3t;ii>Mfidw(]]dteik't¥MUxdi^/^^ 
er :bekl6id«(t Mt seine geistlielwf'iSFeifidtlilHMrfitieli^alä 2Oi0tMilIioii6D 
üntei:thanen (jedwf . Kacö und jeder Cla^ye, von denen einige ia sou- 
veräner StelLungi öicb befinden, nicht in erspriessHoher Weise' aus- 
üben, ohne mit jenem äusseren Glänze umgeben zu sein, welchen 
dift Vatöc^Uug i ihm veriiehöu ihat jxa^^djer . Zeitf wo auf i den Trüm- 
iDfinif»ilcf8..^QiDiB(^n Beiohea diö i verschiedenen NatioBfin^imd Eönig- 
jM<difr( ao&udaiil'fäßhMisö dm Christenfaeit bait^oi^ngeiij- 1> tDer- 'Pftpst 
«wnler,.. wenn- ihm>die Sdiurair&n^tiftb'ianf flenüiDfiltra-ifeUl^ fortge^ 
>sett((4einfitii!g<eadea' ond.in mehifacher ßesishuip der ^rluibeDheit 
seiner Steliang unwürdigen Berührungen sich ausgesetzt sehen. Er 
wurde ausseüdem genöthigt sein, als Angehörige seines Hofstaates, 
als Ratbgeber und Mitarbeiter jeder Art wie die Ausübung des 
apostolischen Amtes sie erfordert, Personen zu haben, welche der 
Autoüifcäjiieiiies arideren Fürsten uuterworlda fiiod. .4n^^6>^ Vorge- 
eagtoft ergibt sich lei<^ht die Folgernni;, «daas weder die Gerechtig* 
Wfe.noQh fliebiiQab|iSl|gliflieit, noeli eelbjlt die WMie:<te. Papste 
nabergeatellltfiWflj^ii t nviui Italien darauf .beatftnde, die zu grossem 
Sebadfla{id€iii,<rApostoli0clieii( Stuhles geraahte weltliche Herrschaft 
feßtstthalten. < • ■ 

Danach braucht kaum auf die Ünhaltbarkeit und Hinfälligkeit 
der von den gedachten MimsterQ im italienischen Parlament abge- 
gebenen Eri£lärungen hingewiesen zu werden. Indem man behauptet, 
dass in Italien nirgend wo t das lieduirMss hervorgetreten sei, mit dem 
Papste sich auszusöhnen, setzt man sieh in offenbaren Widersprach 
« mit dem aUgemeineniOeföhl der Italiener, welches in der Presse aller 
Biehtnngen imd' PtuteMA d«hiin 2am Ansdruek gelangt ist^ dass dem 
mmatMieheii und verfaftngnisavallea Kampfe ein Ende gemacht wer- 
den müsse. Niemand kann in der That verkennen, dass Italien 
durch Unterdrückung der Kirche und des Papstes der stärksten mo- 
ralischen Stutze sich beraubt bat, welche jeder l(t gieruug, von allen 
aber der italienischen in ihrer selbstverschuldeten traurigen Lage 
nnentbehrlich ist, um das Volk anf dem Wege der Pflicht asn erhalten, 

AnliiT rar KirebeoNeht. LViU. 28 



. k)ui^cd by Google 




426 BMindaekr, d€B Card^SiaaiBBeer^ 22. Jinil 1887, an 




51 

lies 1 




die heute so erschfUterten Grandsätse der Autorit&t and Ordanig 
aufrecht zu erhalten, die gnmdlegenden Einrichtangen des Staates 
vor Vemiehtnng zu sehfttzen upiA»«^ nicht immer Hher dem Haupte 

der Nation eine der ernstesten Fragen ungelöst schweben zu lassen, 
welche die religiösen und moralischen Interessen der ganzen Welt 
berührt und Jedermann ein Recht der Einmischung und des Ver- 
langens nach einer angemo^s^nen Losung gestattet, da die von Italien 

be- 
Lcning 
';jr|ltern61idi'ia(ii- 
ladung' des Papstes entgegenzukommen, so wür^e die gahii '^ei^kM- 
wortlichkeit auf diese Regierung zurückfallen und raüsste dieselbe 
dann aufhören, dem Papste mit einer gewissen GehSssigkeit eine 
parteiischje und feindliche Stellung gegen Italien, und eine wohlwol- 
lende j[egenüber den anderen Mächten vorzuwerfen ; die italienische 
Be^mng mfisste ferner , falls sie ehrlich und ' offrai liünd^ln n^QI, 
darauf verzicbteQ, 4^n Apostolischen Stnhl den fremden Mäctiten us 
die hauptsächlichste Uraache eines Zwistes hinzustellenV welc^^ä^^so 
ernste üebel im Gefolge tiat und allgemein beklagt wird. Ew. liX- 
cellenz werden ersucht, diese meine Depesche dem Minister der aus- 
wärtigen Angelegenheiten vorzulesen und demselben auf Verlaueen 
eine Abschrift, zu. hinterlassen, . • •.'{ ^ • 

Mit den Geffthl^n höchster Achtung bin ich Ew. Ezcellenz 

ergebener Diener 
- M. Öardinal EampcUa, 

Rom, 22. Juü 1887. . . .: 

Naeh fraaMseh«!! BUttttn sollen der Kaiser von OetterreMt^ die 

Eönigin-Begentin von Spanien .und der E5Qi|f toh Portugal dem h. Vater 
für die wohlwollende Erwähnung ihrer Eegiemngen in dem papstl. Schreiben 
vom 15. Juni 1887 an Cardinal Bampolla tdegraphiseh ihtM Dank abgestalAet 
haben. . • • " T • '^' ' 

• " " ■ ' • .. ii/.' 



'1 \ 



Digitized by Googll 



j 



» 

Ad. tolleqdam quam vis aml^iffnitajiern circa Sinsum üeCTetorura 
Swimorum Pontificum Benedict! Xt^, ' et Ki ^Ylfc./mquibus provi- 
fliuoL Jaerat , DiffnitatLbus omiilbus et Canonicis ubiqae locoram ,qai 
GODstriiendift Apostönca vel.Ordmana Auctoritate Tapnlis in S^typram 
yj^i AP fP^^voriup Causis opera. aanunt. iic^t a choro absentiDus eft 
^je,,^Ti9ä nedum qapuaianas distribup^ones deben, veiram etiam alias 
pnanes quocumque iure, titulo et nomine, et quibusvis sub clausulis 
pei^sonale servitium exqüirentes , Sanctissimus Dominus I^ostei* teo 
Pa|j^,XIIL, instante rae infrascripto Sacrorum Rituura Congregationis 
^r^iefecto, declarare dignatus^^l ac statuere/,ut I)^n|fe^e5 jsei^ Gp- 

^ tqmfiiam j^ %n choro y ,mt^o et ideo 

iqttd 

D. Card. BartölinmSy Praef. ' 

• " '-'^ 'LaurenUus Salvati, Sectl ^' ' ^ ^**''^ 

5. Gmgregaeiom di Propaganda^ Segretaria. Nr. 2675. 
Saper erectione MissioDum distmctarum per natioaaliilifein. 
=j w\ . , ' ,A • iBemsH cU SL Jmi 18B7. 

*" ' Eme ac Rni6 üne Dne Ohme. ' " ' '■ ' ' ' ' 

Not^m JSI^^l9 yraei Xllmae ac Bmae apprime est. bujip Sacir^ 
CoDgregationi seqaentia proposita fdisse dubia: 

1^ »An in eodem territorio plnres pro popnlo diversae lingoae 
paroedae erigi possint, quae omnimodo ad invicem independeotia 
gaadeant?« 

2^. An Episcopus contra mentem legesque Ecclesiae offeiidat, 
si statuat, ut familiarum ad parochiam quaradam pertinentium ülii 
et filiae in parentum domibus degentes, eidem paroeciae adstricti 
maneant, donec a paterna potestate emancipati non iaerint, nisi ob 
pecnliares circamsiantias Epiecopo aliud pro salnte aninuurum sa- 
lubrins Visum faerit?€ 

8^ »ütram quasi paroeciae diversae nationalitaüst modo eon- 

28» 



Digitized by Google 



428 Congr. de P. F. 8, JunH 1887 de paroektia per naHofL ^ffMaBT^'^ 

ditiones a Condlio Flemrio Baltimorensi IIL, Tit. 11^ Oap. V. 1 
praescriptae coDcarrant, inamovibiles declarari possintPc ' 

Insuper ab bac Sacra CoQgae expostulatum fuit, ut deceruere 
dignaretur: 

4*. »Quod cum descendentes ex familiis germanicis lingua ! 
anglica tamquam vernacula utantur, possiut utique ad Ecclesiam 
anglicam transire, modo transitio fiat formaliter^ pro Semper, et cum 
consensu fiectoris in scriptis dato, vel etiam de jadicio Episcopi si 
forte He oriatar.c 

5^. »Qaod moneaotur Episcopi et Sacerdotes ex mia parte, ne 
■qUo modo supprimere et eradicare satagant linguam, mores, con- 
saetudines, usus et cultum germanoruiii, iiisi siiit contra decalogum, 
vel praecepta, disciplinam, et rubricas Ecclesiae; ex altera vero parte, 
ut in educatioue juveiitutis atque imprimis in Scbolis parochialibus 
linguam anglicam Coveant ac promoveant.« / ^ 

6^, Qaod £piscopi moneantnr, ut paroedas yel missiones mixtas 
Saeerdotibus Gommittant , qni ntraqae Ungaa polleant, eoronu}ii0 
eonscientias onerent^ ut in utraqne lingna populom verbo divino 
pascant, liberoe doeeant,« etc. 

7^, »Qaod Episcopi linguae germanieae ignari, qai Dioecesibas 
niixtis praesunt praeter Vicarium Generalem hibernicum etiam ger- 
mauicum iiominare, vel si unum tantura habere veliut, talem,.^ui 
etiam liaguae germauicae usum, et facilitatem habeat.« 

8^ Qaod omnes advenae dum aliquem locum petunt ubi Ec* 
desia saae propriae linguae kiTOiitar, eidem nnt ad^cioibendi.« Da- 
mum quaeeitum fait: 

9^ ȟtrum et qoomodo proTidendam cum impfimis (jesiwte 
inunigratione, usus lingnae anglicae neeessarioB uiTeaiatar, ac kiii- { 
tilis appareat usus linguae germanieae ?< 

Jamvero Emi Patres S®. Gonsilio Christiane nomini propagando i 
praepositi in Comitiis habitis die 11. Aprilis 1887, re accurate ma- I 
tureque perpensa sequeuti ratione respondum esse censuerunt. 

Ad I. Affirmative , quoties erectio Missionum per lioguas Or- 
dinaiio pro sao prndenti arbitrio opportpoa videatur pro ealute ani- 
maram. j 

Ad n. Affirmative prout in primo. { 

Ad ni. Affirmatife nt supra, salvo jore parentum mittend! 
tilios ad quascuiiique Scholas Catholicas. 

Ad IV. V. VI. VII. non proposita. Insuper Emi Patres decla- 
rarunt Sacram Congregatioucm de Propaganda Fide bas petitiones in 
posterum etiam exceptaram non fore. 

. J l.J VjÜüglC 



8, Poenit, 4, Dec* 1886 dispem» in rad. mair, pro Auatr. 429 

Ad VIII. et IX. ProYideant Episcopi tum pro novis adveois 
ex aliis nationibus, tum etiam in casu quo, cessante immigratione 
liagaa angiica pro germanica^ necessaria videatnr. 

Bogo d^mam Emmeptiam Tnam, nt baef reaolotiones ömnibus 
Archiepisöopis Siiäitaiim Foederatörnm comainmcare velis: et intdrim 

manus Tuas humillime deosculor. \, .. - 

"V" ' ' Eminentiae Tuae . " " 

' ■ " HnmillimiiR Addictissimus Servus verus, 

. ^ . Joannes Card, ßimeonit Praefectus. 

Emo ac'ßeTmo.' 

. ". ' Duo. Card, Jaeoho Oibbons^ 
Archiepiscopo Baltimorensi. 

3, De revaUdandis in Ämkia mairmomis iimiUde emMdia, 

• • • r ' 

ämiü. ^er Herr Cardinal FSrsterzblscbof von Wien hat im 

N^meu der hoch würdigsten Herren Erzbischöfe und Bischöfe der 
Österreich. Reichshälfbe die nachstehende Bitte an den heiligeu Vater 
gerichtet (vgl. Archiv, Bd. 58. S. 351) : 

Beatissime Paterl Die 17. Martii 1856 S. M. Pius PF. IX, 
pro sna patema de emnibus fidelibas solUcitudine volens opportunum 
^dbibete renfedium matrimoniis, qnae usque ad hoc tempns in terris 
Anstriacis invaHde contraetä erant, Episcopia hajas impeniimpeitivit 
benigmssime' facaltatem, at in sna quisque Dioecesi atietoritate Apo- 
stolica confirmare et in radice sanare posset roatrimonia, quae ante 
tempus, quo Conventio initu, est iuter Sedem Apostolicam et Impe- 
ratorem Austriacum, haud raro posthabitis sanctionibus cauouicis 
contracta fnere, di^ensatione ecclesiastica vel omnino non petita vel 
non debito modo impetrata.' 

I. Ex eo tempore, quo facultas modo dicta in usum perdneta 
est, Episcopi Ausfaiad omni qnidein sollicitndine in id intenti erant, 
ot leges ecclesiasticae matrimoniales exacte in suis Dioecesibns ob- 
servarentnr. Neque generatira dnbiiandtim est, quin et animarum 
cnratores omni meliori modo curam quam in eo posuerint, ut omnia 
matnmoüia juxta leges Ecclesiae contraherentur. 

Sed hoc non obsiaute antistites Austriae sie dictae oecidentalis 
suspicantur, quaedam matrimonia infra spatinm thgiuta aunorum 
contracta fuisse obstantibus et non remotis impedimentis canonicis 
nnnc inculpabiliter et ex ignorantia, nnnc non adfaibita illa diligentia, 
qnae in perveatigatlone impedimentoram nopinrientibns obstantinm 
plane reqairitnr. 



Digitized by Google 



430 & Poenii^ 4. IDtc 1SS6 tfiapeiw. in raä. maif. pro Aü!^' 

m 

l^onnulla si^idem iitipödimenta, v. gr,: consaagnSütatis et äiö 





pagi in''ttl/ätibii8 ei Ta1libttk'loiii^'&b<'iiihH6d^^^ prb 

pnla illicita ac illud quod dicitur crimltils^ tinodd felia denique timen- 
duiri est, ^dispensationera quidem petitam, äed ob deffectas quosdam 
sive ia supplicatione sive in executione dispensatioois commissos qoq 
rite obtentara vel in exitum perdactam esse. 

'OlV' M hoc ultimum iilirD^Him retieeats^än (h^Um inoestüosae 
▼el perrenae inteatioini ^NOil^'ikeiliMib dkpdqfMtionem impetrandi 

4a(i^».iimm .wafj»t«i|^,gr^iof^..ftetui^ et de^jjjj^jjij^ 
est^ dißpeasationes matriixKMiiales postW coa^dendas,: etiamsi oopula 
incestuosa reticita fuerit, validas futuras esse. Sed Episcopi merito 
pertimescuut, ne permulta raatrimonia ante praefatam diem contracta 
iü Dioecesibua suis propter reticentiam copulae vel perversae istius 
iateationis: iavaU4^ti»fisei^8iye apaim de oopulai interrogati aoa laerint, 
AYA -i^terrc^ati eaa^ ignors^pter ant ijpaUtiose retic^^ ^ ...... 

Idcireo antistites Imperü Aastiiaci ocddentaiia per me e^ü 
affl^giteilk^. ipt SiM^fti^ ,ypstrajiiß^;nu4» oeenirere ac coiiy)üidare 
et sanare dignet«r<nint^iBOiiia post praefatam ßapfittQ^em (,185§) 
iavalide contracta obstante quocumque impedimento dispensabili aat 
oanonico defectu in supplicatione aut in executione admisso. 

Pro qua gratia Deus erit merces magna nimis. Sacras naanus 
exosculans peto pro me et üdelibos curia meis commissis Beuedictio- 
nem Apostolicam. 

yiennae in Anstria, dip 23. Octebns 1886. 

Hierauf erfolgte von Seite der heiligen Poeaitentiarie folgende 
EntBcbeidnng: 

Sacra Poenitentiaria Reverendissimo in Christo Patri S. R E. 

Cardinali Archiepiscopo Vienneusi super praemissis respondet: Re- 
currendura esse in singulis casibus quatenus opus sit. Quod vero 
spectat ad matrimonia nuUiter inita ob reticentiam incestuosae co- 
pulae vel perversae intentioais per eam iacilius dispensationem im- 
petrandi, Omnibus Ordinariis, de quibus in predbus, benigne sie an- 
nnente Sanetissimo Domino Nostro Leone Papa XIII., facaltatem 
commnoicat eadem matrimonia nulliter inita nsque ad diem 25. Juaii 
anni 1885 in casibns particalaribns, qul occurrere potemnt, convali- 
dandi, impoeita secreta reaovatione conseasns. niis vero in casibnsj 
in quibus baec consensus renovatio absque periculo aut gravi scandal/ 




• ■ 



Digitized b; A;^l>^^ 



Coligr, J^pp. ei ^eg, 1^, Nov» 1886 de di8p,,v^L ß^p^. prd, rel, i3| 

obtineri nequeat et una saltem pars nullitatem sui matrimonii 
agnoscens recurrat, dummodo prior consensus inter putatos conjuges 
perseveret, facultatem (^pmii^iM^at, aa^W nulliter 
iiiita) >4poatplfWs^^^iH^t^te in jra^^ sanandi et cpnyalidfLndi. Proles 

niiAo si^^ifmtäm^^xnendo..; ... . ... , .n, '^ ,^,;^ 

. Datam Romae in S. Poeniteptiaria. die 4. Decembris 1886, , 

' Noünunquam tevenit, tifj simpli^iter professus dimissionem suain 
petat asserens, se non habere vel amisisse animum vocationemque 
ad vitam reli<,nosam. Quaeritur nunc, ntrum haec ipsius assertio 
pertinaciter retenta , etiamsi alia causa dimissionis non subyersetur, 
ratio sufficiens justa eaque rationabilis causa censeri possit oam ia 
fiüem, ut simplid ?oto obstrietos ex ordine diiuitti 'qiiäali^^ 

Begp, NegaUve^ enm rota dmpliola, de* ^nilüa agltot et fui» 
Yoveiitis sint perpetua eortimqia^ '^dispensätla. all ireeemta aumme 
PoBtiÄci. ' ■ ' t • • -y ' " 

(Man vergl. dazu Prof. L, Wagner in den »Studien und Mittheilnngen 
>aus dem Benedictiner- und CistercienBer-Orden« 1887 Heft 2. S. 245^248). 



XXIX. 

VerfUgimg des preass/Ministariiim d«r feiMiitriiM ete. An^ 

gelegenbeiten vom 9. August 1887, betr. kirchliche Bauten. 

■ ' • * • . ' .'"'"< 

Dem ele. wOifhe ich mit Bmtg auf den: Berieht vom eto^; be- 

trefi'end die Befugnisse der kirchlichen Gemeindeorgane bei Au;s- 
führung kirchlicher Hauten fiscalischen PaironatSj dasö die Kirchen-- 
gemeinde, vertreten durch den zur Vermögensverwaltang berufenen 
Gemeindekirchmrath hezw, Kirchenvorstand ^ auch bei denjenigea 
Bauten, rücksichtlicb deren einem Pakooate Yerj^chtun^n obliegen, ^ 
in gewiasem Sinne BauMrr aitfitseA«! ist, und in: erster Binha 
über die Nothwendigkeit des Baues, die Art der Aiu(ftth!mng nitd die 
Aufbringung der Baakesien zu beschlie^aen hat Der Willen der 
Gemeinde ist aber von der Mitwirkung und Znstimmnng des Pa^ 
tronats abhängig, uud kann nur durch das auf gegenseitigem Eiu- 
vernehmen begründete Zusammenwirken beider Factoren für die 
Bauausführung im Allgemeinen, wie in den einzelnen Stadien der- 
selben (Vorbereitung, Leitung und Abnahme des Baues) massgebead j 
sein. Inwieweit hierbei die Gemeinde beziehu&gsvMse das Patronat 
anf die ihnen zustehenden Belugnisse zu Gunsten dss anderen Theils 
verziehtet, wird bei Bauten privaten Patronats ven dem Ermessen 
der Betheiligten abhftngen. Wo aher das Patronat dem Staate zu- 
steht, gebietet es das öffentliche Interesse des Gesetzes, dass die nach 
Artikel 22. des Gesetzes vom 3. Juni 1876 — G.-S. S. 125 — deu 
königlichen Regierungen verbliebenen Verwaltungsrechte in einer ' 
Weise ausgeübt werden, welche die für die Verwendung öffentlicher 
Mittel vorgeschriebene Controle ausreichend ermöglicht. Dieser Ge- 
sichtspunkt ist dafür massgebend gewesen, die Staatsbaubeamten bei 
den Bauten fiscalischen Patronats zu sftmmtlicben mit denselben ver- 
bundenen bantechnischen Leistungen in dem Masse und in der Weise 
zu verpflichten, wie sie fflr Staatsbauten allgemein vorgeschrieben 
sind. Hierdurch soll jedoch die Selbständigkeit der Kirchengemein- 
den nicht beeinträchtigt werden. Die Thätigkeit der genannten Be- 
amten hat sich vielmehr bei den einzelnen Stadien der Bauausfnhrnnsj 
in dem durch die gesetzlichen Befugnisse der Kirchengemeinde ge- 
gebenen Rahmen zu bewegen, und vermag auf diese Weise bei einem 
lediglich der Förderung der Sache dienenden Zusammenwirken der 



Digitized by GoogÜe 



I 



Preuas. Cult.-Min. 9. Aug» 1887: kirchliche Bauten betr. 433 

betheiligten Aufeichtsbehörde, — wie dies die im grössten Theile der 
Monarchie seither geübte Praxis zeigt , — nicht nur dem Interesse 
des Staates, sondern auch demjenigen der betreffenden Gemeinde in 
vollem ümtaijge gerecht zu werden, üeber die Art und Weise, in 
welcher die Staatsbeamten in einzelnen Fällen mitzuwirken haben, 
läBSt sich 'eine allge^eii^ giftige tRegel i^lc^« aMrfi;jl»|I§g. ^J^^Jovt^^ 
fang .der SlßilfnrkQiig. bäng^ eioeyiseits Ton Umfang ,und der 
Schwierigkeit der Bauausfflbrang und ahdererseits davon ab, ob die 
)rir^hlic]ien-«Kd)r(rei»ohafleii die 6eff4hr"fiir ordnungsmässige B^and- 
hing der Sache zu bieten vermögen. Als selbstverständlich ist es 
jedoch anznijelien, dass der Baubeamte ohne Ermächtigung der Kir- 
chengerTiPiiide nicht Namens dersellteü Verträge abschliessen kann, 
durch welche die Letztere zu irgend welchen Leistungen Dritten 
gegenüber verpflichtet werden soll. Wo aber auf Grand, besonderer 
BechtsentincfaeluDg der Staat die Banlast. allein zn tragen hat, ist 
er der eigeniliohe Bauherr und wird die Betbeiügung der Kijtclten- 
gemeinde bei- der Baaaasfflhrung auf dasjenige Masa besehr&nkt blei- 
ben mtssen, welches zur Wahrung der der Gemeinde an dem be- 
treffenden Gebäude zustehenden Nutzungsrechte beansprucht werden 
kann. Ira Allgemeinen darf erwartet werden, dass sich im einzel- 
nen Falle über die einschlägigen Fragen durch eine sachgemässe 
Einvwkuug der zuständigen Behörden ein Kinvernelimen der Be- 
theiligten wird erzielen lassen. Wo dies etwa nicht zutrifft, erübrigt 
nur, die Angelegenheit auf dem durch §. 709 A. U und 

Art. 23 ad: 2 'dl» Gesetees rom 3. Juni 1876 vorgesehriebenen Wege 
zu regeln. - 



Digitized by Google 



XXX. 

Die Gefahren der eximiten IHIttlreeeh#ge; > 

, Von Wilhelm Eman. Fi hm. v. Ketteier, weil. Bischof von Mainz ^). 
i 

. Qie axeml^. Militj^iBeekorgi^ .in F^fieäensßeiten^. d. h. jeiie Eio«* 
riohtong, dtr gieinta .die. S^laorge &x das MUitiür niclit ^vpn dpn 
BisolyQfea^ geleitet wjrd^ w.. deren DiSo^flie die, Trvppeo sich , beenden, 
sonderD ¥on einem Priester , »Capellanos major, Feld vicar, Feld- 
propst« etc., welchem für die gesamrate Armee vom Papst die 
bischöfliche Jurisdiction bewilligt wird, so dass in Bezug auf sie die 
ordentliche bischöfliche Jurisdiction suspendirt ist , ist eine verhält* 
nissmässig moderne Einrichtung, welche man überdies. jiar in, wenigeo 
Lftadenif haapt^chlicl^ jetzt in Deutschland findeir. ... 

Frflher kannte man nur Feldgeistliche in Eriegszeiten. Diese 
treten schon snr Zeit CkmskmMs des Grossen und später bei ^en 
Karolmffem auf. Im ganzen Mittelalter blieb es so. Noch im Jahre 
1534 finden wir auch in Oesterreich nur Feldgeistliche in Kriegs- 
zeiten, unter verschiedenen Namen. Im Jahre 1643 trat insofern 
eine Veränderung ein , als Papst Urban VIll. in einem ßreve vom 
18. September dem Beichtvater des Kaisers Ferdinand für die Dauer 
des Krieges die bischöfliche Jurisdiction fiber die kais^flicbe Armee 
ertheilte, für alle Personen, welche sich im Heerlager aufhielten oder 
demselben folgten, qoi in castris degnnt et castra seqiiuntur. Diea 
ist vielleicht der erste Fall einer Exemtion der Militärpersonen von 
der ordentlichen bischöflichen Jurisdiction. Auch sie bezog sich aber 
nur aut die Dauer des Krieges und auf jene Trufipen , die zum 
eigentlichen Kriegsheere gehörten. 

Erst gegen Ende desselben Jahrhunderts wurde diese Exemtion 
auf die Friedenszeit ausgedehnt; und das ist wohl der Ursprung 
dieser modernen Einrichtung, welche mit der Entwickdui^ der steheor 
den Heere Hand in Hand ging. Im Jahre 1689 verlieh nftmlich der 

1) Der hochsei. Bischof Ton Maiiia gab dem Herausgeber dos Archiv die 
£rlaabniss, diese im Jahre 1869 als Manuscript gedruckte Abhandlung bei einer 

passenden Gelegenheit im Archiv abzudrucken. Jetzt, wo die Neuregelung der 

Militärsefilsor^'' m Preusscn bevorsteht, halten wir den AbclnTct der scharfsin- 
nigen Erörterungen für zeitgemäss. Es ist zwar in Oesterreicli-Ungarn dir- Or- 
ganisation der Militärseelsorge im Einzelnen geändert, aber doch auch hier eine 
exemtö gebliehen. Im Wesentlichen treffen die Bemerkungen des hochseL 
Bischofs noch immer zu. 



Digitized by Google 



Bischof r. Ketleler, Gefahren der exemUn MiliiärseeUorge, 435 

Papst die bischöfliche Jurisdiction über die kaiserliche Armee auch 
für den Priedensstand seinem jeweiligen NiiuLins am kaiserlichen 
Hofe mit der Vollmacht, sie dem Beichtvater des Kaisers zu düle- 
gireu. ADfän^lich scheint aber die Trennuag der Militärseelsorge 
von der or<i^i|)|iK|||^ biiolif^iaMi^ J ^^^-^ n\cht allgemein 

dnrchgefö^rt. zn sdo,. cl|»na qtsI; im Jahre 1720 befreite Cfmms XI, 
die, kaiserliche Armee gans and bleibend von der Jurisdiction 'der 
Bischdä imd bewilligte, daiss in ^ntünft immer jetHrr als apostoli- 
schir'Vicar 'die'biöchöflicKe Jurisdiction öber alle der Airmee' Änge- 
hörigen aus?üben solle, den der Kaiser dazn ernennen werde. Aehn- 
liche Breven erliess Jmiocenz XIIL am 25. September 1722 und 
Benedict XIV. am 10. März 1741. Wir können also das Jahr 1720 
wohl als den Zeitpunkt betrachten, wo man zuerst diese ühmaus 
folgenreiche Einrichtung, diese wesentliche Beschränkung der ordent- 
licheh biseblidiöhdti Jorisdiction traf ttid zwär nur fUr Oesterreich >). 
Ausser Oesterreich blieb sie tinseres Wissensr in der katholiseheo 
Kirche unbekannt. 

Bis zum Jahre 1773 wurde die Militärseelsorge in Oesterreich 
fast nur von Ordensleuten geübt, und der oberste Feldvicar war 
gleiciiialls ein Onleusmann. Nach Aufhebung des Jesuitenordens 
errichtete Maria Theresia ein eigenes, selbstständiges apostolisches 
Feldvicariat. Durch Decret vom 4. Deceraber 1773 wurde dasselbe 
deni Bistham Wiener-Nenstadt einverleibt, nnd Heinrush Johann 
SjsrätSf daimals Bischof von Wiener-Nenstadt , zum apostolischen 
t'eldncar ernannt. Piuä VI, bestätigte in einem Breve vom 12. Oe- 
tobör 1778^ diese IBinricbtung und dieses Breve bildete dann die 
Grundlage der militiinsch-geistlichen Jurisdiction für die öster- 
reichische Armee bis in die neueste Zeit. 

* Nach demselben wird der apostolische Feldvicar vom Kaiser 
ernannt und vom Papst bestätigt. Seine Jurisdictionsbefuguisse wer- 
dcTi von sieben zu sieben Jahren erneuert. Ihm zur Seite steht ein 
Feldconsistorial-Director niit dem ndtfaigen Kanzlei-Personal. Den 
Kirchensprei^gel des apostolischen Feldvicars bildet die gesammte 
k. k. Osterreichische Armee mit Ausnahme der Militärgrenze, deren 
Regimenter nur in Kriegszeiten und beim Ansmarsch der Truppen 
unter seine Jurisdictiou treten. 

1) In den Jahren 1752—1754 wurde zwischen den Ordinariaten Freising", 
Brixen , Salzburg' unJ Chnr eine eindrehende Correspondcnz ^'epfloiren über die 
in Oesterreich ohne Einvernehmen der einzchien T>iöi"i^ anhischöfe eingeführte 
exemte Militürseelsorge, und wurde diese als ein Eingnli' in die Jurisdiction des 
Ordinarius bezeichnet, welcher nicht ohne nachtheilige Folgen auf die Miütär- 
seelsorge selbst bleiben könne. 



Digitized by 



4B6 BUehofv. KeUeUrt Gefahren der exemten MüUäreeelsorge» 

Der apostdidehe FeMviear fibt die ibm zostebende gfeistliebe 
Jnrisdietion Uber die' zum MilHftr ^faöri^en Personen dtireh deti t/et 

denselben angestellten Feldklerus aus. Der gesummte Feldklerus zer- 
fällt in die Feldsnperiore nnd in die Peldcapläne. 

Die Feldsuperiore haben nach den verschiedeneu Län^iern nnd 
PrövkizeQ der gesamniten Monarchie ihre bestimmten Bezirk^ zuge- 
wiesen und ihren Wohnsitz an jenen Orten, wo sich die General- 
eomiiiando% befinden. Sie sind die SteÜTertreter des äpostoHseben 
Feldvicara in ibreri Distrieten/ fiberiracben alle in ibtelb ^aperiorat»- 
bezirk befindlichen Miütftrgeistliebe und sind ad latcrs des Oeneral- 
cenimando*9, um in allen militärgeistüchen Angelegenheiten an ctäd^ 
selbe ihr Gutachten und ihre Anträge erstatten zu könhen. * 

Die Feldcapläne zerfallen wieder in mehrere Classen, je nach- 
dem sie bei den Garden, in Militäriostitaten and Academien, bei 
Regimentern etc. angestellt sind. . . - . 

Die Feldsuperiore haben sftmmtliche Geschäfte in ihren Be- 
zirken zu leiten und zu besorgen, fiber das sittliche nnd priesterliche 
Betragen der in ihren Districten sieb aufhaltenden Feldcaplftne ein 
wachsames Ange en haben nnd an sie die nOthigen Ermahnungen, 
Warnungen und Ermunterungen zu erlassen, für die würdige und 
Yorschriftsmässige Abhaltung des Militärgottesdienstes überall zu 
sorofen, auf eine erbauliche und «ecfonsvolle Spendung der heiligen 
Sacramente zu dringen, die Militärcapläne zur genauen, eifrigen 
Pflichterfüllung anzuhalten , besonders eine sorgfältige nnd theil- 
nehmende Behandlung der Kranken ihnen ans Herz zu legen, sie zn 
einem fleissigen Beligionsnnterricbt der Milttftrkinder zn ermrmtem 
and Alles zn tbnn, um das Beste der Militftrseelsorge in allen ihren 
Zweigen nach Krtlften zn fördern. 

Den Feldbuperioren liegt ob, die ihnen untergeordneten Capläue 
zu visitiren und sich von ihrem moralischen und priesterlichen Wandel 
von Abhaltung des Gottesdienstes etc. etc. persönlich zu überzeugen. 

Die Feldsuperiore haben die Pflicht, die präsentirten ßegiments- 
caplftne, bevor sie angestellt werden, genau zu prüfen, ob sie die zu 
diesem Amte nothwendigen Eigenschaften besitzen. 

Die Feldsuperiore werden von Seiner Majestät dem Kaiser er- 
nannt. Wird daher eine Feldsuperioratstelle erledigt , so macht das 
apostolische Feldvicariat aus den würdigeren und fähigeren Feld- 
caplänen einen Tcruarvorschlag an den Hof-Kriegsrath. Dieser be- 
richtet dem Kaiser. 

Das Präsentationsrecht zu einer erledigten Feldeaplansstelie 
kommt jenem Ordinariate zu, aus desAeu Diöceae die Recruten eines 



Digitized by Google 



w 

Bischof V* KetUHer^ Befahren der exemUn.MilUärgeeUärge. 437 

Begiments g^nammen werden. Besieht ein Eegiment seine Becraten 
ans zwei Didcesen, so alierniren diese Dideesen im PrftsentationsreehiTL 

Wenn also ein Regiment eiues Feldcaplaiis bedari, so weudet 
es sich an das Generalcoinniando der Provinz; und dieses durch das 
ihm untergeordnete Feldsuperiorat an das betreifende Ordinariat. 

Das Pcisfivtationäreeht der Diöcesaabis(?höt'd ^cbUesst abe^ a^ 
dere Yerfögungen des Feldvieariates nicht aas ^). r.v ' 

Diese Siorachtuig ist nun weaentlich aach b«i der. ineaesten 
Organisation voiu 3, Januar 1869 gebliel^.^ Nur. .isi one wusent? 
liehe Yerhesserung «ngetreteo. Während nftmlieh früher sowohl der 
Feldvicar der obersten Militärbehör^ der Feldsuperior dem General- 
corniii iiido, der Regimentscaplaa dem ßegimentscommando gegenüber, 
in einem fast militärischen Sabordinationsverhältnisse stand, wodurch 
die Militärseeisorge nach und nach iu volle .Abhängigkeit von dem 
Militär gerietb, ist sie jetzt eine viel freiere und selbstständigere ge- 
worden. Das, apostolische Feldficariat mit dem Feldconaistorinm und 
dessen Personal ist gebliehen. Unter diesem stehen in einer ganz 
ähnlichen Stelle wie die früheren Feldsuperiore, nur mit Terändertem 
Namen siebenzehn Militärpfarrer, deren Seelsorgssprengel genau mit 
der Eintheilung der Armee zusammenfällt, so dass der Militärplarrer 
auch seinen Sitz am Orte der General- oder Militärcomnaando's hat. 
Unter ihnen und in einem ähnlichen Verhältniss wie die früheren Mi- 
litärcapläne stehen die übrigen Priester, Militäreurateu and -Capläne. 

In dieser Weise ist die exemte Seelsorge für das Militär in 
Friedenszeiten in Oesterreich entstanden nnd sie blieb in diesem 
ümfiinge anf Oesterreich besehränkt, bis sie in den letzten zwanzig 
Jahren auch m Fieii66m eingeführt und in neuester Zeit deüuitiv 
geordnet wurde. 

Zuerst wurde auf den Wunsch des Königs Friedrich WiU 
heim IV. der Fürstbischof von Breslau durch ein apostolisches Breve 
vom .24. October 1849 zum katholischen Armeebischof mit der Be- 
fngniss ernannt^ seine deesfallsigen Facnltäten mittels Delegation 
dnreh einen - Feldpropst ausfiben za lassen. 

Nach dem Tode des Fürstbischofs Cardinal v, Diepenhroek im 
Januar 1853 nahmen sowohl dessen Nachfolger als auch der Erz- 
bischof von Cöln ihrer grossen Sprengel wegen Anstand, dieses Amt 
za übernehmen. Die Stelle eines Armeebischofs blieb desshalb im- 

1) Alle über die österreichische Armee hier nutp-eth eilten thatsächlichen 
Notizen sind entnommen aus dem Werke: »Verfassung der Militärseelsorge in 
deu k. k. österr. Staaten« von J. Leonhard, Apost. Yicar der k. k. Heere. 
Wien 1842. 



Digitized by Google 



438 BUchof V, KötUletf Gtfabren der exemUn MUmr*€el090*i 



besetzt uiid der von dem Fürstbischof delegirte Geldpropat Mencke 
erliielfc von BoinKdie Velhnacbti seiiie bishengoik Aoiisfajioti/^iMiai fof^ 
ttttb»ik. Ate dioBw . danft al». Domprahit iiiusli JUUnater iremM 
imde, folgte ihm Fropei BMram vi SiLtiS^Mg-iam'^^^^ 
1859 im Amte nach. •* • ■ .. -hrnivi- . -•'T j 

Na^h dessen Ernennuüg zum Bischof voa ' Trief » wurde die 
Feldpropsteistelle von dem jetzigen Domherrn Dr. -Eoch in Pader- 
born einige Jahre tortgeführt. Inzwischen, vrurden Viexbandlaugen 
Kar fiefiBittveo Regelunir der katholiächeQ:iiiltiäiBeelsorge.iü Pteussen 
g^p^etk, wdlehe 6iidlich.dafeb:'da& BreTO' vomi22.iiMai I^CyBiUbie* 
Abacdittm erbielteiL. ^ v lu '.- ' XH-jt^j -iiy oUj 

Durch dasselbe sind alle kaiMischhii SoMatQk^'T91d£l)lQr1^a 
und zu Meer unter der preosaieche» Fahne dienen v wO> imtaftE^Hsta 
sich auch aufb Uten mögen, und alle Gläubigen, welche gesetzlich' Euui 
prcussischen Heere gehören, der Jurisilie tion der Bischöfe entogeu 
und dagegen der Jurisdiction des Feldvicars, ¥icarius caatrensis. 
Capellanus major in dem Breve genannt, unterstellt. Dieser Feld» 
vieor soll zugläieb die bischofliohe - Würde auf den Titel 'einer !^oke 
in partiboB infideliott erhalten. Des Feldyiear wird Tom fapstnacfc 
Verständigung mit deniMEOnig von Preossen emaoiii.! ' Ansser ihm 
werden in dem Breve nur noch die ihm untergebenen Capellani 
minores orwaliut, die aber in der Sache selbst als Pfarrer, jener 
Truppeutiieile zu betrachten seien , liei deueo sie angestellt sind. 
Diese sollen, wo immer sie mit ihren Truppentheüen aioliraufiialtea) 
dem Ortspfairar innerhalb drei Tagen ihre Vollmacht vorzdgeav • ift 
Folge dessen dann die Ortsptoer selbst Tei^Alebtet.wefdenf- ;yiiien 
mt Uebnng ihrer deelsorge ihre Plarrkircdien mr Disposition» 
stellen. Bndlich werden die Bisefaefe erttialintf an' welefae der^'Fidd^ 
vicar sich wenden wird, um die nöthigen Priester zu orhaltcü, dass 
sie seinen Wünschen in einer Weise entgegenkommen, die > dem 
Seelenheile der Soldaten entspricht. 

Der Unterschied in der Organisation der Militärseelsorge für 
die Österreichische und preussische Armee besteht also haaptsäeküeh 
darin, dass die Eintheilnng der Oesammt-IAilitftrseelsorgie in be* 
stimmte Seeteorgsdistricte mit den Feldsupertoren, jetat Ifiltt&rptorar 
genannt, welche die nnmittelbare AnfMoht über die Gnraten und 
Capläne habeu, ia Preussen nicht besteht. Diese Verschiedeuheit 
ergibt sich von selbst aus der confessiooellen Verschiedenheit der 

1) Qoi sab Bonuda vetillis ndlitant terra mariqne aMeamqae genfinm 
Iherintt atqve in omnM et aingolos fldelM, qui ad Bornssiae exerdtmii seenndnm 
legM pertineaat. 

Digitized by Google 



Bitdußf V* Ketfetefr €tefährm der tattmUn iHUiäneelaorge, 439 

hMatk Anma Da ftämlich fast die gesanmite (totemiehische Armee 
ktttholistth nt,' w&hrend in Premeo irar .eMa^^inl'Drittheil det ka^ 
thoHsehen Eirobe angehört, und diesoB sidi* niebt gleiclimässig ü^r 
die ganze Monarchie vertheilt, so war eine solche Eintheilung in 
grössere gleichmässige Seelsorgsdistricte nicht wohl tbunlich. Im- 
merhin entbehrt aber dadurch die Militärseelsorge in Preus-seu eine 
sowohl fftr die Seelsorge im Allgemeinen als auch für.Äiä^<ei»^lifib^ 
Di8oipliii"iii8b6siiiiideee' btehat zweckmässige Institution. 

'Mi jDe»'^glaiAfa8 wegen «oUwi'l vkihisr die» JMEilittiM 
FralikRlieli noeh luit.eineiii Wost.^erMhaenhi. Dort ist in.Fr^ps- 
zeiten die Milit&rseelsorge nicbt von der ordentlichdn blscbAflÜahen Jo* 
risdiction getrennt. Niich der Julirevolution unterdrückte ein könig- 
liches Decret vom 20. Nov. 1830 überhaupt alle Militärcapläne. Sie 
sollten nur dort noch ausnahmsweise angestellt werden, wo der ge- 
:WdbDiiGbe Pfarrseelsorgeklerus nicht ausreichte. Eine besondere Für^ 
sorge ivrarde im Jäbre 1852 für die Seelsorge der Marine getroSeo, 
dift anter Leitung eines OapeUanos primarina istebt; Durob. ein apo- 
jriiolisebes Brere vom 31. Mftrs ld56 und das darauf gegründete 
taiserliehe Decret vom 17. Juni 1857 wurde dann einem Priester, 
Grand- Aumönier , Supremus Eleemos} uiinus , die bischöfliche Juris- 
diction über alle kaiserlichen Paläste und Residenzen crtheilt und 
ihm zugleich die Vollmacht gegeben, Militärcapläne für die franzö- 
sische Armee zu bestellen, wenn und so lange dieselbe ausserhalb 
der : Grenzen. de» Irattzösischen Reiches verweilt Wenn dagegen die 
firanai^iseheo Truppen in Fiankreieh sind, so erhalten die lifilitfijr* 
capläne ihre Jnrifflllction ansscbliessUeh von den Bischöfen« in deren 
DtOeesen sie sich; aufhalten. Man kennt also In Frankreich kdne 
exemte Militärseelsorge in Friedenszeiten. Und wir dürfen wohl an- 
nehmen, dass eine solche Einrichtung überhaupt in der ganzen ka- 
tholischen Kiccha aossor .Oesterreich and jetzt Freossea nirgends 
mehr besteht 

Ans dieser gesohiehtlicben üebersicht ergibt sieb, dass wir die 
exemte Militftrseeisorga in Friedenszeiten mit Recht eine moderne 
Einrichtung nannten. Sie stammt aus einer Zeit, der wir nicht gerne 
unsere Vorbilder entnehmen und die mit Allem, was sie geschaffen 

hat, nicht segensreich auf die Zukunft eingewirkt hat. Sie ist über- 
dies eine Einrichtung, die vorwiegend in Oesterreich getrolfeu wurde, 
und die, wenn wir den Baum an seinen Früchten erkennen sollen, 
sieh gewiss, um das Allermindeste zu sagen, für den christlichen 
Geist der Armee nicht in einer Weise vortheilhaft bewährt hat, dass 
sie steh zur Einführung in anderen Armeen empfehlen ktonte, Da- 



Digitized by Google 



440 ßUchof V, Ketteier, Gefahren der ezemUn MtUtärteelfor^ 

mit aber, dass diese Einrichtung nunmehr auch in Prejissen^^finitiT 
iäg^hrt Wöi-deir'ist/^^öwiriht dieselbe für Peiftschla^ pme neop 
Hfiib^^itV^^B^altlii^f; iitid"\i^ye wird ^6c\iMj\s'ä. wesentl^c^^^- 

iM'a%i^7ifl^(^i^^miit8c^^^^ 

-Ltyh^ilS utVd zwal- eihein ftberaus wichtiger! uu(i ^ur .(las 'gaiize übrige 
Lfe'ben riiäs<:gelie^t:leii' Theil in der Aröibe', also uat'ef am fenBuss 
der M\litäfseelsötge^'iuTiHngtV;^'Wir zwMfeln ' mcht, d^ss äie pijeussi- 
sch0H^ Bischbfö'in d6^' ii'eit der Vei^handlung üb^r aiese^ Einncit 
■löie iKretü mtäclrtfen gellört* Wdeii' Wiid^'ünd'Äfe^ 

' ' mä^i^^^^^ 

W' pe^ dgii(M<^ , Jifestf elfungeu lief 
, . ^ . ^ 6WWA?epa^^^^^^ 

'gah'geti sfirid ,'-^^1*^^ tfiMgiÖsen 'tied&rMsse^def 
besser*," wie bisfh^t zu sorgen. Endlich erkennen "wir äfarin, dass der 
Heilige Vater diese exemte Seelsorge genehmigt hat, den ßeweiSi 
dass sehr wichtige und dringende Gründe zu derselben vorlagen. 
Wenn'1/nr aber dxt6h aus diesen Gründen entfern^ sind,'(ii«8eVjMaaa- 

aiMihi^M^iiileffifAh ^d^^h^ö^ mleägbarehl^Geiahreä'zü besprechen' 
^j^jjT.|^j^Nnoij'a-..:Li liov j-' i»/- • i"'.«// ImiiT .i/wi ^ihuiA 
^ ^ i. Gefanrm ftir die etmebie, iJ^ge^^ ^^^j ^ r r . T 

liehen bisehöflichen Jarisdiddon gege\fi^i,j^t4!mikß9^9«Mk^ 
ivpmr geyriss^ja PpfaDg QO^fepdig bl^)Miv^Sj0fl<|urden 

theils einzelnen Personen bewilligt^ th^ls^ kirchliehenrs^sIti^lteQi il^df 

Qyrporatioueu, namentlich geistlichen Genossenschaften/, Ikü; c —. f 

Auf der andern Seite hat man aber nie. verkannt^ .welcbe Nach- 
tUejle aus diesen Exemtionen für die ordentliche biacöiöjü<^he Juris- 
djctioi^ i^afL Anatsthätlgi^/}.. i^/.soii^^ für das, Wj^hl . der ganzie^ 
Diöcese entstehen können, ^war sind diese Nachtheihli'afli^ J^anipisi 

seitigt wissen wolltet. I^o^ .iinlMre^tigfc di^jisWi!^ 

noch , das» diese Ausnahmen von 4er :or4enU|c]pen. bischöflichen ^Jn-i 

risdiction, wenn sie ihre nothwendigen Grenzen überschreiten, Ver-r 
derblich sind, und dass selbst die Berechtigten vielfachen' Nachtlieil 
bringen, wenn nicht groflsei Yora^Qht^it^ev U^bWg 4^^ih^ ^^mün 
det wird. . •» ' • \ -A- n J^«»' 

Digitized by Google 



Bischof V, KctUltr, Gefahren der esscmten MUiUUtseeUorgt. 441 



Desshalb beginnt auch das Concilium von Trieut cap. XL 
Sess. XXLV. de Ref. seioe Bestimmungen über die persöDhchen 
Exemtioneo mit den WoijtAB; »Weil es bekannt ist, dass aus den 
Phvilegieu und Exemtionen, v^cte unter Teüsehiedeueii Titielii vier 
len gewfthrt. werden, in niworer Zeit aUearlei StOnu^ei^ der. bischftf» 
liehen Jnrisdie^oiDi ' enlbstijtn^en Bind, and dass dieeelW den i^en^n^ii 
vielfach Gelegenheit zu einem ungebundeneren Leben gegeben, so be- 
schliesst die heilige Versammlung , dass , wenn etwa dieselben aus 
gerechten, wichtigen und last unabweisbaren üiünden (justis, gravi- 
bus et iere necessariis suadentibus causis) verliehen werden« u. s. w. 
In diesem Oapitel ist nun hauptsächlich von persönlichen Exemtionen 
und solchen , die Klöstern i ppspitftlem, den Bitteicorden eto. ver«- 
liehen sind« die Bede, Es wird ahei dadnnsh anerkannt, dass die 
Exemtionen grosse GeMren für Disciplin nnd Ordnung der piücese 
haben, dass sie Verwirrung in die DiöcesauTerwaltung bringen kön- 
nen und dass sie auf die Falle der Nothwendigkeit beschränkt wer* 
den sollen. 

Aus demselben Grunde schrieb auch der heilige Franz von Sales 
dem Bischof von Beliey: »Ich freue mich innig fiber Ihren Erfolg; 
denn was man auch sagen möffe, so gereioht es gewiss anr Ehre 
Gottes , wenn unsere bischofliche Gewalt als da»« was sie. ist, aner- 
kannt wird, und wenn dieser Auswuchs von Exemtionen von dem 
Baum der Kirche abgerissen wird, an dem er so viel Schaden ange- 
richtet hat, wie das Concilium von Trieut wohl bemerkte Der 
h). Franz vergleicht sie einem krankhaften Moos, das sich an den 
Baum ansetzt und ihn verdirbt. 

Ohne Zweifel besteht ein grosser Unterschied zwischen Privi* 
iegien und Biemtionen, welche mehr im Interesse einer einzelnen 
Person und Anstalt bewilligt worden sind, und der vorliegenden, 
die der fttrsorge-ffir die Seelsorge einer ganxen Armee dienen soll. 
Trotzdem Iftsst sich aber nicht verkennen, dass gar viele Gefabren 
jeoer Exemtiunen auch bei dieser vorhanden sind ; ja dasa sie in 
noch grösserem Umfang eintreten können. 

Alle Exemtionen früherer Zeit, von denen das Concilium von 
Trieut sagt, dass ihr lüssbrauch die ordentliche Diöcesanverwaltang 
weseat^h gestOrt habe, und von denen der hl. Franz sagt, sie seien 
ein krankhaftes OewftclM am Baum der Kirche gewesen, lassen sich 
nftmüch ihrem ümfonge nach mit dieser modernen Hilitftrezemtion, 
wie sie sich jetzt von Oesterreich ans dber die Kirche Deutschlands 
verbreitet, gar nicht vergleichen. Ein grosser Theil der gesammten 
Bevölkerung des Landes gehört nach der jetzigen Militftreinrichtnng 

ArebiT tur KirebeiirMlit. LVIll. 29 

Digitized by 




ist, io der Diöcese eine neue Diöcese. 

r^ ' iWekbe t^aditheile das aber habe» kaQn . ücgt anf der HandJ 
Die /Einheit der DiOcese imd der < DiöeesahvierwMtdiig^ fbn .waicher 
did 1 Kraft iuid der f 'Bi^)igi ^d^r SefliBOtga^HWdseiittioMiiabMhgtt^ ist ( s^- 

taMia^ >wlwlil«a4lBaMDiiiiifciiibflMiriiioiiimbri^ poiHilikiAan 

^'ie6 iNnliiahfiiMig irierdiäii^lMiisellM^ « «taAfsiw SliMe, 

di»:ilftg1Ü3lt>HMiiittia«^fl»kr0ii, «cfTÜt^ttcb in(>rd^iMi>^tiiiicher Hin- 
sicht aufeinander den tiefsten Einfiuss üben. Ihi ist nnd t der i^ae 
isih'lreiche Tbeil des christlichen Volkes, der öliederfderBelberi Kirche, 
det' ordentlioheD! bisehdflichen Jarisdictiou entzogen aiuKeiiiariafidMien 
enlferntea LeüttAg iübergeheD. Selbst wenn derselbe) Ctäistn in. der 
oberw Leitung dieser v^achiedMen Theik der JlärchA iralteli^üiBi 
dflflittUi^^ dl» 6«ftlto]^«iii' ikrer WnXb 'tUidwdk^^km^ 
den in ibiitti ?)i«w«U«ng' : gitfsi^ nddeMb(li' fDiflMe 

glSM^en ein und dws^liiei^J^ürgerlichea Gemeinde juijl^^fei getrenn- 
tea Regierungen innerhalb derselben Grenzen. Auch bei der grOs^ten 
Harmonie beider Gewalten wäre diese Einrichtung selbst schpn.j^.ine 
Lähmung derselben. Aehnliche Folgen musSr §i|9, fi,uoh für,.,^e 
bisohöfliche .Verwaltung haben. Wann. .^b^ep, was inaii^^j^m inög^eh 
ist, jemals ein verschiedener ßejfl^ in diesen g^j^^^if^^SiffJP^ifi^^ 
sich geltend machen soUt^f dAna.mfijWftq>fiip r]i^j^)j^u|^gjg^98f^jng]jj^ 
nnd d^, wm dfw CopcU. von Trien^ p^nrW 
jnrisdlctione a^nt, wflrde mit. allen s^fun'vßräleräic^^ i 
grofsem Umfange eintreten. ' Diese 'Q^efai^rep ^^^^^ jUl^ 
kann sich darüber nicht täuschen. " '* ^\ *^ 



Qn m I 



11. Chfafimi für dm filbmten 'fia^^ f^i^of^i-MiM. V 

Der Feldvicar, der an der Spitze der Militärseelsorge steht, 
zugleich mit der bischöflichen Würde bekleidet sein, ndmli^ieUer 
bisc^Otiiober Sprengel, aeine Didcese.iet zwIeu! nicht die Anbee^^ es'ist 
ihm! aber foir die Arin!^ db j^esanamte linsc^ 
geben. Br soll also, wie. das znm 'W'escin tläf bi^lijinibfiüii ^«bs 
gehört, iüJt die Armee der SteUver^teir 7eMi^Öhrikit''äJdif^im^ 
treter des guten Hirten sein. ' ' • » " ' '-''^ 

Wenn aber schon für jeden, welcher die bischöfliche Wöihe 
empfängt, in Hinsicht auf die menschliche Gebrechlichkeit nnd auf 

Digitized by Googl 




bischofes. * s.: ,r, . n ....r, 

J iriili SeioliSidpDgskiBis: irt ilDichi di^i.ßeaao^^ aller /Thätig> 
iWttR, idh ^aa]li[d«ndBtesMCEilfahef>ilwdo 

neilbelMdeii7fMflDBndeQi4 8egiBAdtB7lbiKgt»iiliiwliMBf (üerfiir niift- 

^igebBD von >s einem Dotnoapilel) an^der ärsten Kirche der Didcese, .im 
, 'Domr verrichftet. -Er stebt'.niobtj .mitfcen in allen heilig«n ¥ei?rich- 
-lungBüi idfete'Seeteargbf die Lbri^tSgUch an das Leben des gafcön Hirten 
äselbstieriDoern a»d ?ihQ ;enaahiiantKdi6flfim Beispiel aaciizujOolgen. £r 

^«ItleiM' TiM 'äir fefgeolKtfhlNi bkehOflieheo GeBammMüksanikeit. 

iSeine Priester und seine Diöcesanen liegen weit zerstreut l>aid hier, 
' bald dort) fast obae alle persönliche Beri|hrai}g mit ihiQ.i ,ü »' 

'^'iM^'^ hat ja' M»äi6 ^^^'^MMr ]i^iil6f^6ife^&l»(^ kdne 
^fMädifeij^^ttB diBÜeti ei^* sie idoimti %^ 

^^m'^^OD d^ 06bh«n^'g^»ototi^wM4$i!. ' Üm ÄidW Wftre ^ itir 

'ihn nöthwe'ndig, sie nun recht in der Nähe überwachen zu können, 
^' tirri sie kennen zu lernen. Aber das ist wieder unmöglich, deoD sie 
' sind in weiten Ländern und überall zerstreut. 

;Er kann faucn seine DiOcesanen nicht grftndlich Kdntian lerti^n 
^,imd sie ^ihn^nicnt . Das ist scnon bei dem ewigen Wechsel des Mi- 
litUrs nnmÖgiich. ' iSr hat sie nur wenige Jahre unter seiner Juris- 
diction. Er kann sie um so weniger kennen lernen, da die religiösen 
Verhältnisse ii\ dei| verschiedenen Theilen der Monarchie, von denen 
die Bedürfnisse der .J^^nnscbaiV w^^ abhängen, selir verschieden 
, 9ind. Es wird einem ostpreussischen Geistlichen, der nie das religiöse 
» |ieben ^ in Westpbalen aiid am Bheiii, gekannt , hat , nur ^hr schvrer 
^iTfifdfn, sich d^e religiösen ,Bedtlirfiu8se nfid den religiösen BtaDdpankt 
äer westpiialen nnä.BheinUiider sd klär zu machen, er ans- 
^ ^rei^i^lieud für sie sorgen kann und umgekehrt. 

Er ist vorwiegend auf seine bureaukokU^cl^e Thätigkeit ange- 
Mürilfeftfiiqpid. Wied s^ine DüSfii^se .pfilfoch ;Dnr aus den Akten kennen 
.ikitm «Bd 4iii6li.dis*A)kteiTegi«r6n. . Da^ Aktenr^giment liegt ^her 

29* 



DIgilized by Google 



Bi9Chof y. KjU^flert Gefahrei^ der tzemitn Mümr$ei^l^i^ '^'^^. 
immer der Wirklichk^ili und, dem Leben feine qnd entspricht am 

Weoiisi^^n d^' ikfiliidiitcU'Ti^tigkeii:- -' -''T '\ ^ ^ 

. ; r DafM»! . steht , er m ^ seniier Tsoliruog, welpbe so gros^. ist, aasifa^ er 

in der ganzen christlichen Vergangeiilieit für seine Thätigkeit eigeii^ 
lieh kein Vorbild hat, der nnbeu^'samen Macht und Disciplia des 
starren Militärorganismus gegenüber, welcher starrö Consequenz 
fordert, und die Kucksichten auf das religiöse Leboh i^üd seine Atf- 

forderung« ''" ^^ — ^ *" - --^- r-_^x.u 

sammen 

ers 

kjj , 

Disciplin und mit den Pflichten des Dienstes in Einklai^ zu bringen ! 
Ist da nicht die grösste Gefahr, dass der thatkräftigste Priester iu- 
letzt und zwar um so gewisser, je mehr er ein wahi-'er^ Priester ünd 
kein Miethling ist, die Eände ern^atvtßt in .^en ^ho^ss sinken und ; 
die .pin^e, gehßn lässt, wie sie ebei^ gehen, weil er si^'/s^gen li^uBsu 
dass er .Verbältiiiasen jge&tenüber steht' bei denen er iiq|i4cfatlQ^ iä^r ^ 

Vor einigen ifahreh 'besuchte micli ein Mann, der mölirere J^hre 
In einer höheren Lebensstellung in P^iris lebte, dort mit den bedei- 
tendsten katholischen Persönlichkeiten in Berül^rung kam und'e'öä- 
lich zur kätl^olischeif Kirche übertrat. £)r sprach mit, mir über dip 
Blilbrungen seines inneren Lebens und hob im Veilaulf <i^^^^^ i 
näinentUch Folgendes hervor: purch den Teirl^hr^^^^ \ 
Eatholiken Üabe '^r ^iibn ULngere ^eit vor seinem 
m m Vöriirtbeile ge^en' iii^ kim^hi'ltitcU^'tini^^^^ son- I 
dern anch' die Ideäleiles äbrisiÜfctien i(!^ft^!hä'v&lg^iaiifli • 

wurden, aufrichtig bewundert. Um so mehr habe er aber dabei cfön ^ 
Abstand zwischen den erhabenen Forderungen des Ev'att^eliums und . 
seinem eigenen Unvermögen empfunden, so dass er gedacht habe : das ' 
Alles möge an sich wohl gross und erbaben sein, es sei aber für ihn 
iü|d Oberhaupt für die Menschen mit .mehschlicheD Kräften iiicbt Vn 
enreichcfti; Erst als er nacK ^n^ naeb die 'Gn^ei^^hire ier kätl^öli- '> 
scben &ircbe , von der' er gar kade ' Abtiting ^gel^^ : 
gelernt habe, sei es ihm allmfttfg'Uar geworden, da»^ di» ISvin^j^^j^ I 
allerdings an den Menseben Anforderting^b kielle, die TV^i M^i§r aÜe i 
natürlichen menschlichen Kräfte erhaben seien, dass däs' Christen- j 
thum zugleich aber auch dem Menschen göttliche und übernatürliche 
Kräfte biete, um durch sie das zu vollbringen, was der natürlieba 



Digiii^L-o L^y Google 



BUchof V. Ketteler, Gefahren der exemten MüUäraeeUorge, '^45 

> . ' ■ ' ' 

Menseli uiclit zu leistcu vermag. Jetzt, nachdera er an dem ganzen 

(^nadejaieben der Kirchej und aii. ihren Saeramenten vollen Antheil 

iiabe,' sM'^riiiTD 4ie tTeberjßinstiminaDg d^r Lehren des EväDgeliuma 

mit oem LÄen erst gaa? verslanoiicii geworden. . ^ , , , 

Diese ^psicht» aass aie Aufgabe des chnstlicnen Lebens eine 

ub^rnatürli^b,^, ist, rU^d dass sie nur qurcn Hilte nbeiCQätjar^cner ]&raft^ 

verwirklicht werden kann, ist nun eine ganz fundamentale.' Weil 

siev aber ohne beginnenden Glauben uicht möglich ist, so können wir 

W^iS|^.i^Jjßht , wundern , w^np.., die Welt an die Verwirklichung der 

l^^g^^^^ Iß^gnet sie gleicK^ÜI? die| Ta^end^n ^des^Cbri 
hält sie sogar für Heuchelei. Je 'mellr der einzelne iSiensch ien L^i- 
denschaiten des raenschliihcu Herzens auheimgefallen ist und seine 
eigene Ohnmacht zur Verwirklichung der hohen , reinen sittlichen 
14^^^^ des Christenthums emptiudet, desto leichter wird er die wahren 
Glinsteii für Heuchler halten, weil sie Pflichten lehren und zu be- 
folgen behattp|0ii»..tdelM^«»JkAck.fi^b^r d^M0ß^ 

bösen und yer&enrten Geschlecnte, unter aem sie leuchten sollen wie 
Lichter in der Welt ^)«: so stellte er diese hohe Forderung nur 
desshalb, weil er wusste, dass wir in und durch Christus eine neu^ 

jins hi^rzu^ belähigt. In (He:; 

,?*!%fl!fl?ii?*?SrD#<>*J.T?^'^, y^»" gewöliflficheu chrisy^cif^- 
jjJffl|Jf^?Pyif^,[H,^^n^^^ viel ip[ie|ir iff^r m dem priesterlichen Le^lj^flij.^ 
P}«j Anforderungen an den Priester sind noch höher , als die An- 
forderungen au alle Christen; und sie liegen also noch mehr über 
die blos uatürlicheu Kräfte hinaus. Die iu das Irdische versunkene 
]^y^^lt glaubt daher noch ^jjjjjjj^^^r .an die Verwirklichung der 3?U|;^ 
den, welche die Kirche von ihren Priestern fordert. Sie muss s^ 
^mlfffin'^i^ ^^^fÄ,^^eistes8)« nicht kenn|j, welch« 

Qlji^ip ^.^^p^telü, verlieheu hat. Das priesterlioher l^ebeiü der 
prfj|iiP;,wiM|zetiir Natnr, son^^m in der Gotteskraft, welche 

am Pfingstfeste sich Äber die Apostel ausgegof«en hat und welche 
wir täglich in dem allerheiligsten Sacrameute in der innigsten Ver-" 



1) PhiL 2, 15. — 2) PhiL 4, 13. - 3) ApwMg. 1, & 



Digitized by Google 



446 Bischof v, KeUiUr^ Qef obren dtr eneaUen MüUärseeUorgÜ 

't' ■ ■ 

cl^ diepelbe Apostel sagt: »Nicht ich lebe, sondern Cbristud lebt 
in'mir'),€ Die jiöchsten Ideale des priesterlichen Lebens öfüd Iqcbt, ' 
0^4 ttniQ^g;)i<[ki zugleich i^l^icbt in Verbijidaii^ mit pbn8tbiE^ ,^^di^^c^^ 
das innere Lel>en der Gnade: anniidgllich' onne dieies ij(nadenieil$DV 
ohne Ohnstns in nns. . , ^ . ^ 

. Weil aber die Pflichten des priesterHciien StM^eV'^o 
dem Gnadenleben bernhen, nur durch dasselbe erfüllt werden können, 
desswegen pflegt die Kirche in air ihren Anordnungen mit so grösser' 
und mütterlicher Sorgfalt das Gnadenleben im Priesterstand; dess-^ 
halb ßucht; ßie vom Priester alle Gjefahren in besonderer, WeiscS^f^fjil^ 
za hjtitea;. dessbalb gibt sie ihm manche Vorschriften für^sein Leben^ 
weiche die '^el^jj^^t versteht. ; $ie will da^nirc^ djes^ 
Gnade, dieses wirken ^^ottes dle^ ||GregeDwaH: jOhni^i J^ii' s^ioief 
Seele, durch den aÜejn w'sik PriesUr wördig. leben l^wnVe^tditSf 
und fordern. - ; . ■ 

Wenn wir aber von diesem Standpunkt bei unserer Beurthei- 
lung ausgeben, so können wir die besonderen Gefahren, welchen der 
Militärseelsorger schon an sich ausgesetzt ist, nicht verkennen uhÄ 
ferner nicht, dass dieselben durch seinQ Exem^on von der ordent- 
lichen bischjl^fliichen Jurisdiction sehr verinehrt wenden., Yf as aber die' 
Wfbrde, die makellose Beinheit des Priesteiihmns ffeftHidei eef^firdf^i 
die.?[lr4}lie8<^l?f);._ . , , . , , ^^^^^^ 

Gef^hrlicii ilst die isoliite SteÜlnng 'W einzelnen 'll^ 
Heben. Sie sind mehr und weniger Fremdlinge in der Öiöcese, wo 
sie sich aufhalten ; und das um so mehr , wenn sie vielleicht deini 
Klerus einer andern entfernten Diöcese angehört haben. Sie ent- 
behren desshalb auch vielfach der den priesterlichen Geist stärkeajjei) 
und hebenden Ein^us^e,, welche aofi dem Verkeiir mii vielen Ämt^ 

hr^d^fi herkommen. , , .i ! • -r - f if , .f 

Sie sind feiner fast, ohne alle Anfdclit'/'j^ 
sieht anf nnsere Schwftcbe so geordnet i c(ass iiie J^lßnsöhen^ in' äiir^ 
versehiedenen Lebensstellungen sowohl in der bfirgerlicheh, wie in de^ 

kirchlichen Gesellschaft unter einer gewissen Aufsicht stehen. Wie 
viele Controlen erfindet die Geschäftswelt! Auch in der Kirche und 
in dem kirchlichen Organismus besteht eine Aufsicht, weil auch die 
Kirche auf die menschlichen Schwächen Eücksicht nehmen muss. 
Der Militftrseelsorger<> entbehrt .dieser ,so we^ntliphen Nachhilfe für 
den schwachen Menschen fast ganz; und ea wftre eine Belbsttftnsch- 
nng, anzunehmen, dass der entfernte tfilitil^ischof auch' heim b^^^^^ 
Willen eine genfigende Auflaiieht ffthren könne. ' 

1) Gal. 2, 20. 

Digitized by Goü^ 



Bischof V. Ketteier t Gefahren der eseemten MÜitäraeelsorge, 447 

, Die Woebe hindarch ist der Militftrgeistli^he vielfoch ohne ge- 
nügende Amtsthätigkeit. Die Vorbereitung auf eine kurze Predigt 
für den Sonntag, der Besuch des Lazarcths, hie und da einer 
tärschule sind keine die ausfüllende Thäti^keit. Er wird daher 
fast die ganze Woche lediglich auf sich angewiesen s^in. Auch das 
l^pgt Gefahren mit sich. ^ ^ ^ ^ 




Agenden geisttiehett 'Veh^Ml^fkg'« 
Von einem Verhältaiss, wie es sich sonst in der Kirche zwischen dem 
Priester und dem christlichen Volke bildet, wo man die Kinder von 
der Schule an kennt, wo man mit den Familien in Berührung tritt, 
wo man änreh alle^ ^bens?erhälinis^e mit der Gemeinde verwachsen 
iiBt, kann hier Iceine Bede sein. Die persönliclie Seelsorge fällt üher- 
h|iiipt bei der J^iUtftrseelsorgd fast ganz, weg. Dpr Militta^lM^i^er 
^^q. die. kurze Zelt des Üieiisteä'iiiir die wenigipieii Soldaten einiger- 
vmsen kenneii lernen. Er' hat de Oigdntliistf'^ät än Sötantagen vor 
Äch, nur in der Predigt, und ifelbst dtfnA %tcbt; BlfeV sondern nnr 
einen Theil. Dadurch ist aber der Militärgeistliche mehr ein Functionilr 
für sonntäglichen Gottesdienst, ^^ eio Seelso^jger pach der. Idee der 
katholischen Kirche. ' ' *■ ' ' / ' ' ' 

. . So .ii^^einef Garnison von dem lebendigen kirchlichen Diöcesan- 

steht er dem Militär-Organj^müS gegenüber, 
nf*w)^?^^^^^* pBerst^^^^ Ot&ziieren; von denetf Viele ^y(i)ii. 'den Pflich- 
niMi der |in|gj|^ chmUicb^ ^eelsorg^' kepeh'Bfej^iif haben 
,b^iq b^£^ haben ki^nnen; so^ steht er allein, 

Vielleicht ein" unerfahrener jünger, schüchterner Mann, aus beschei- 
denen Verhältnissen entsprungen, diesem festen Militärwesen jfegen- 
über, ohne Rüc)fhalt an die Diöcese, in der er lebt, ohne Rath von 
Seiten anderer M^tbrüder und erfahrener Männer, ohne alle andere 
Hilfe, als emeh Bericht an den Peldvicar, der aber selbst täglich er- 
fährt, dass !er^ macht-^ ^und hilflos ist. Welche Gefahren ! 
j {Gefährlich ist; für ihn der an dem' ei^ immerbin 

einigen A^tiieil nimn!]^ wodurch' er aus seiner bescbeiäenen priester- 
iicben Stellung beranstritt nnd Vor to^iehi ÄmtsbrOdem etwas 
vorans hat. 

Gefährlich für ihn und nachtheilig für die Seelsorge kann es 
endlich werden, dass der Personenwechsel durch die Exemtion der 
Idilitärseelsorge sehr erschwert ist. Stände diese in Friedenszeiten 
unter der ordentlichen bischöflichen Jurisdiction, was dne allgemeine 



Digitized by Google 



4i8 BiMftif iik^j&lflb«»9fi<^^WIr«M;d^^ 

Ox|[MMiiaft fdMdbM ilftfir 4l^.|(aaierAlime^f!te'*Mniir Kfiil ans* 
mmmäi *§ty kdQflbe )Mo9i40l&>f runter. im-iM^dStäßl^^ 

w4reB; und er könnte i^im nach ilM^^rfoiss, ^Gl^hii^n .Rdd^^i^Q 
auf/die Priester; öeliisi, wie auf <liö ^'drdernag d^rajüli^s^laoi^ 
ohne vdh fieHwieriglieit veij;i^o Wechsel eintret^a i laa^ea. yP^nn könn- 
ten UDgeeignete Persönlichkeiten sofort entferat Wßr^eiE^^f .iPadurch 
Wörde, laacb ; ;ei&^;ilebeti(li|i»\ W^f^^lN^ie h u Qg. , i i^sf^liQit) rder ^dlilitär- 

aBiteQ#g9>lBiQ«r «DiOMK gewirkt fbaben,j(9f«rden <'mhMnic^tribä«gg ,ttilri 
dieseloe i>ereit finde», lo.,d«r Regel w€iide», alwijÄngfl|eoF^ 
denen noch alle ErfahT«l»|5 ahg^jö^ki r »i)d für die Jrtw eiiae 
Stellün^ doppeitt? .Gefahr bietet, sieh für die MUitaraealaeigejni^W^Oi^ 
Und ebenso w/erifeii isie dftnn. im/ de*;.; Begel dj^rin , feiey^n, dar! da? 
Wachs»d.4»trl9ebea. dej; [Militär- und Civilpeelaoii^ diarch die 
sehr enebwert ist and weitMiifige<if^evbftndli9iigdiijcwillfce«4tfKB^ 

äwow 9A^e\^Bytmi Jf^^<f r^ieif gesammte $eela«rgei <OQd(rQiabif 
dieses Stüak vom Seelsorge, der Oegenßtaud ihrer Wuast^Ue njuVihrflg' 
Berufes ist. Tielleicht werden m nicht in3mörii<He >frdrtiin»t«n,;3«iJii;' 
die sich jetjct cnelden. Ebenso kann aian .ed^nfcbtfden. fii8<?bdfet* Wij 
nitttbeu v idass jet^^ ihre besten Kräfte Üßi e}g^iahm^}dsm^im^f 
ziehen qn^-^Qi eieen anderii iWirjkungErkretotfiMbgff^i wi6 c^si^l ^^) 
andern Seite wieder ffir sie eme harte ZmxsUlmgalg^ iüIoleiflMiftcf 

mtdi 4IUI8W UmicMdMI Bttn-iwiete ^oclMiWlnpeit^ sitfdfttf^r 

Oifjäeeelsorge tanglich .zu erachten. Je' ikkr maii^Tlineiii^liokliiinf» 

diese gan^e OrganiiMmon, de^o üiobr^Oetahreu gewährt {««in. t,./^ 

// -''^ Gefahren für d%e Soldaten. . ^ 

M ' Die Qefahren, welche ich hier aftfs^Jf^i isind , wht ausschläes»-' 
lieh i^eftbfen der exemten Militärseelsorge, sandemi gtoesetthel^tllibeK 

fabre9:'4e0 .$ßit9w^i llliHtftcgo)itei!^oslMi.ijMr^ 
einmal aae ivi^en anderen • Garftodon i iitfU; .«lAbeM iiieiteQtteluiu^ 
Sie geboren ..aber biejhMr^ wmi ' m th^^ idneeh rdie iWMiet Miült&r'if' 
seelsorge remiebrt "werden t theils he weisen, vrie der Milit&rgottcB-*/ 

dienst eiüer ausserordentlichen Pflege bedarf, w,elck« aber -wieder durch ' 
die exemte Seelsorge erschwert wird. . > < ■ j h 



DigitlZCü by Google 



BUchof t?. Keittlcr^ Gefahr en der exemien MüUArseeUorge, 



••ii'f Durch die exemte Militärseel^org«' ^ i»dB»tdiitMlaiii40f#& 

#kjhtheilig*^^Ä.nsichi gefördert;' dass der ^^^^ für die Danei ilerr. 
DWöfita^t nicht mkyir in demselben Verlialtaigse wie alle andeni 
ChHbteitkiDder zur Kirci^ «Mb«', 4a9d dieselben Pflichten Gesetze 
ai^t tor iWi^iMe^lÖr dlööei^lien i sondern 4as8 er« getienntl von 

HDfe ^ldiOiili^^NnWtf-Mtt^ aiiitf^^ 2ii|i0b8lf4llniii#dm.>aijli 

sieh aufhalte«. Im Begitie des SoMitJenlebehs tritt das lieÖh fmteiit 
ito fvoWier Ä\i«dehüüüg eim Man siebt sie dann auch noch fn andern 
!tl!^c!<ite,"an andern Beichtgtfihlen;'; in andern Andaöüten^^ Nach' üad 
naeb^ witd iktieB der MUitärgottesdienst aber der einzi^f den sie be- 
ttlikh^n. ^Eb M heißik^tt dW r6li|^esi • B«ltiiDg des Soldaten eiü 

dAi^telifi^s^-^jlttlfiAd^-Iiifeelr' 1^ Soldaten:- -'^ i^'f" n;''* i-=^t. 

'•"■'t' Das v^rkt aber um so oachtkeiligfer auf - das religiöse Leben, 
als der Militärgofctesdienst, den der Soldat mehr tincf mehr allein 
luwi ausschliesslich besucht, schon an sieh oft ein kalter GoUestiienst 
i9ti.'(<>^Ntt¥- &ui> ausgezeichoeter Gei&tlkiier^rermag' das zu er- 
80t«^;-wiasfideii^gew4hati»li«a PÜaa^gottesdiebfit, in ir^lclem die ganze 
QilftiliMM^ «tfjreeaiidiädvisd' a iSallMt^'^r^^iildi^tttoffi 

b«iMliA(i- ist, aimetimen;"ft«'^ 'i.^' •••'^ -««-'^ - • • 

.i'f'jr AUmiiiig gewöhnt der Soldat sich daran, sich auch in der Mi- 
lit&rkircbe dwienT' du betragen , wie er es von Jugend auf in der 
eigediin' 'PfatrHrche ^ethan bat; nnd während er !nit ängstlicTier 
Sorgfalt aikti 'Vorgesetztea die -miuutiösesteu Uonnears erweist, fängt* 
er an, dem allerheiligsten Sacrament in der Eird^e, dem lebeodigeii 
Gottessohn jode hergebrachte Ehrenbezengiing za entaiehen. Wie 
matterer brave dadertijwigei^ 4ir Iii aefoer-Murrkiti>he Mm^ganzen 
QoMeiteliet titi^htig attf fdm Cnieen gelegen , geirölitil 'HiAi -jbtst' 
dafEQ/ belin7>Millt&Tgott^d!etist ^t'bbne Knfebengatig sich auf die 
Sitzbank zn werfen und , vielleicht mit Ausnahme der Elevation , io 
der unehrecbietigslen Stellung dem Gottesdienst beizuwohnen. In 
vielen Garnisonen kennt man es schon nicht mehr anders, und das 
protestantische Sitzen statt des katholischen Enieens, wdches mit 
dem Qlaabeii an die Gegenwart Christi im heiligen Altaraacrameat 



Digitized by 



450 



Bitdiuf o. M4UAer, Qefahrtii der txemien MUilärH^er^ 



9Ö \mig zusammenbäDgt, ist bereits Tiel&dh RitOB * 498 Kipd^rai^Q 
Militärgottesdienstes g»ifowien/ / .. . - ' . 

" 'Na(A und nach faagt man an, fmehr an jenen Tage« riie 
li«8i(e' zm bdreo, wo man commsodirt ist, jiur ni^.l2u iig^ekten m^. 
tkm Ti^h 4m E^wä m gehen , i7fnD>:e9 1 (»oraiaftiirtiiil« 1 um 
IlWhr l)«i dteiti BeidiiniMr ivickUB, ,nrlMi^üMi2foii«UM4lr|:«Ml[^: 
8D('«iiriiiMlMlb AUDI (dam:, (tei €0dimaidft/:iDdr4eii(finf9m94M9i' 

die reehtmassige Anstegong Yon diesem. Je mehr der Militftnlid»^ 

auf panktliclie Beobachtung des KieuisteD im Dienste ^ »ei 'Natnr 
nach sehen anma, desto iiachtheÄiger wirkt es. «eim der S^^ItJat au- 
filnet, hei der genauesten Beobachtung: dieser VorsohrifUö» ^icb ähev 
die grossea Giöbote dei* ßeligioiL ! ieiobti towegziisötzQii, ,i^>^|ßj!^ 
bierki . euer Terderbikhen ^ewobobeil an^ew . f Gm^T$$finr ^ffltt 
sdhtesto.^ /liLiMltfudjB fosbn* OeMeUvmA* twmeiilKelirdi^a^i^lfl^ 

imigji ®MNäei lOocb^.odilGdite.'BeMtilde T«fr.BaMii<4<f :^BlMm4iili|)li 
niimewtlick 'dei^'ÜAterelfleieref 'daifo kdnneir Ztuttode; eintr^en , bei 

welchen lediglich dk Formen dee Gotteadieutjtes übrig bleiben » die 

aber für das Seelenheil 4erSoldateu ohne allen W«rtb< atod;/ /-j-iiu. 

ril ■» Grfßhrmjür die Kirche^im ÄUgemßimi. , f,^^'^' 
I ii ^ mD» »theologische Dienerschaft^ hat nebeo^rdemfiwahrenr Ape? 

dear H^Mnr^ der ost- iihd> westcdmiachen' :Kaieer< ^eo^owMf aiix^t^ep 
Höten der deutschen! Eaise^ and där- ^französischen -und englis-cbein 
Könige, Sie hat ihr Vorbild schon im Evangelium in jenem unglück- 
rielif^eri Jünger, der seinen Hecni aa die damaligen Machthaber ?er- 
rieth f wie das . irature^ iApofitolfiiistmni^jt^^iJ^lSj Midm ührig^a 

' t Di«, iifroeahn Kate&opto^ inb-ib9htX)hei9t«tth0ii',|bik|gei^i4fl^^ 
mit -dent^DelflEi^uaiiiidMtai^deBii^teol&^^ ^^iV^ 
BMI.- Dfe .»theologisoh» D!bimi^h«fl4''.hMiif* im 'Mitt^alter in dien 
Kämpfen- Twiscben Kaiser nnd Papst die Kircbe« in einer Staat^aostalt 

verwandelt, in ein Werkzeug der Politik der Kaiser und der] andern 
hohen Herrn zur Knechtung dos Volkes, in ein Mittel zur Befrie- 
digung des Ehrgeizes und des Interesses; der »theologischen Diener« 
Schafte -selbst« wenn nicht Gott bei "s^er Kirche gewesen und ihr 
Fahrer gegelm fattte, wie dttl gross^ii Fapot Qrejfor ViI^i,wfMi0 



df'ft' Kirche vor ^liesÄr Gefahr bewahrteü. ' Die ictihedogiBche Pieoerrr^ 
schatte blähte in der Zeit vor der Reformation und hat vielleieht 
dm gr(^teAi :>Aiithcril "äDnderselbeDi. •Wolsof^ i war. jeineS' « dw> t ; grossen 
Marter Smßi iMänn^r, Die ,J^doU)giaduioPi6DQrsoliaftf btftlii^^ yrn^i 
^0 fhrehtltoci^iilmttfbmmgt'^gflVMm^tt'ji^ der iamHalMli^fwit ittki 

(BMkii^^^h^^^ IdBligennStrAm, i\miM9(iOfäiiit 

RbiroMi«b ^MlipfilledWdlr M^a39^Dr>'^haMtt>o<liraii.ähtflQ firklii^ngfr« 

""^ Alle isb&dmn Giefjiiböreo^'derD^ri die Kirche OiottiBS äusgeisetzt Ist, 
Ifommen käilfti' int Betrach tl"^ gegen; #ie, welche ihr droht ton der 
>i^i^)0gi8oh6il-Di«D6r6(rbafbLit vSi^ i i ist' jai nichts i ;AQd6r>e8 ^ >'als; 4eE 
Wiältg^, in dftS' Begfiment dev' Eorahe sälbatl g«pflttiizt(r>^rf.W«li 

dii^'Staats^eMlt ! sieht kfrchenfeindlichen, ahdchristt ZeitstüdmoA'« 
gen hingibt, für die Staatsgewalt das wirksamste Mittel» um die 
Kirche in Kirche und mit den Dienera^r Kirclk«f i^i bekämpfen^ 
durch Männer, welche das Brod der Kirche esdeny jto 4hrer - Brust 
herangewachsen sind, um sie mit^dem Friedenskusse, wie Judas zu 
verrathen. Älles was die G^fah^' in sich s^tllfesstV däi Geist der 
»tft^kgMMif'IlfeiMn^ ntivildBHkeil) Mfci^«Q£i>f#iasa«'f^efohr 
fQ»f>di«I^KlrdkHP;ii(glr6Aei»fsdlb8i«')49'<^^ 

^chen Dienetgchiifttn dägegehf • Kepstöri; in allen Steileii , wohin sie 
dringt, den Geist Christi und zwar um so mehr, je gfläiizender und 
^fhrenvoUer Öi'ö'Stöilttög^ ist^ welche die Welt ihr eitiräumt. > " 
• Mn» «i^kbei ^(Si^Ma aber seihen wie . in der Orgauisatioo einer 
etetnteii ItfitHSi^e^lsorge; iWir mdssen hier< jeden iVerdaefat aJ)l6hneii| 

hätten* Wir haben es nieht mit den gewiss sehr wfirdigeii BtiMtesb 
«ri«&&irrdie jeiidf{|ittJ4«f MilMlrseelsi^ 

säge^, Imntt' sUfh^iliMhtrHglBttidf'!^ ^ liille bis ifor 

kurzer Zeit mitten in dem Leben ihrer Diöceaen standen. Wir reden 
nur von Gefahren der Institution -selbst und nameutiich von yolchen, 
die erst nach and na<ih"dnd im Verlaufe längerer Zeit hervortreten 
können. Die Kirche und das Heil der Seelen moss uns aber höber 
BMen , als dil^ Rikksicbl; auf ^ine itiOgliche Missdenbmlg, die nicht 
diltfbBt Iii ^ttamr Absicht llegtrnni'^wmd^ was whr saugen, 
i^istrist, so ist es satfh fieckt und PffichV es ansziispMhBa. 



Digitized by 



4dZ Bischof V. KeUeler^ Gefahren der exemten MililäraeeUorge, 

Qr^^anisationen einen solclien riptai^g erh^ten, und mehr und me^r 
ÄelHstständige Körper mit einem eigenen Geiste und pner bis z^m 
höchsten 'iPunkt getriebenen Centralisatipn und Üisciplin. werden, 
die aav^ kennbäre/Gefahr, im Verlaufe (ieir^eit eine Bflan^i^l^^ 



i 

ff 



a^Siliror^i* g«9 ^??üf.? ii^/fe o-"fx ' i "^^^. 

det'tf' vÄ^traeft i* ^iiircA' 'aie Opf erl" we|^iie <ifp* jjfcfetfeei^l^r^e "i^ ^P^k? 

forderte, zu derselben hingezogen waren. Sie haben siQiryiel^a|Ch^ 

namentlich auf dem Schlachtfetde und iii dep ^zare^h^^^^ 

und allgemeine Anerken.mng erworbj^;^^^;^^^^^ 

würden wir keine Bedenken haben. , ;|^»j„j,^ . f., • i c:r;r 

Itani, aber die Gefahr 'verkeiineD?¥as8 ahmaliVoeH^^ <iie- 
^en ward|g.en. Pri^steri|,dicn auch solch^ m die Milit4|rs6el90|i;g^ ein-. 
dring^1i;^'|yiiC: cli<9 bispiptlD di»r iieima^t^^^ 

etirg^izig, ^Aacih ' isi^ne^r B0f^rdeiiiog' s^r^^ die a&o bereits OJeh 
sinfiiin^ iidfr ilie »theologische tiicSnersciiaft« in Sicli tr?ig^^ Ö'eir life- 

litärstaat hat für seine Soldaten Civilversorgungsstellen. So wird er 
auch nach und nach alle die wichtigen Kirchenämter, über dije er 
disponirt, vorwiegend als Versorgungsstellen für die,,pc^ester "ejhanr^ 
dein, yifelche illm gedient haben, und mit d|Nren l^ißj^^ 



aap 



deii~ war/ päs 'liegt ib der Natuir der.Sacbe."*' .^f. * ^"'"'"^ 

St9iieii» au. deren Bes^tzQiig; der Staiu .bestiimmenden Einfluss opk 
von eminenter Bedeutung rar d^ Zniiin^ der Kircne^iii Fjefjsmk.^ 

Ausser dem grossen Einfluss bei den Biscliöfswailep bps~etz| 8er S^i^a^ 
in jedem Capitel eine Dignität; ferner die Hälfte säanmtlicher Dom- 
herrnstellen , endlich einen grossen Theil der wic"htigsten pfarreien 
im gäQ^en Reiche. Seit Jahren bildet,, waa sehr , bemerkenswei;th 
ist^ das Bemühen, möglichst viele Patronai^ietiW %u e^nngea, eineiig 
der wie' " ' " ' ' " . ^« • / _ ^ - „ 

flteriUm 




rall 

theil bei diesen Äuseinaadersetzungeu wohL weit mehr auf.Seitea des 
Staates wie der Kirche. , , 

Dieser Einfluss auf zahllose Kirchenstellen überhaupt und na- 
mentlich auf die wicbtigsteo, . bei deren Besetzung lediglich und aUeii^.^ 
die Absiebt Cbristi, in dessen Ifameo jede Eircbenstelle g^bt wird« 



Digitized by GoOglc 



BUchof «. Keti^ett Oefahren der exemten Militßraeela^ge, 
da^/y^^hl jder Eirc(ie das Qe^lenheil der ^Sjlfns^be^^ entwJ^eiden 



fsten^^'tendenzen gegen äii^ lfejiTÜi einschleicheii können, mass- 
gebend ist^ ist,^chon an sich ein höchst bedenklicher Zustand, Die 
Besorgnisse , aie er mit Grund anregt, werden dadurch mcht aufge- 
hoben, dass, wie gerne ^uerkennen iR^oUeQ^ ein 
braucli^aller iUser Befugnisse tei dep^^&epqnei|ite <|e^ w^jeen |^önigs 
nnä in der n^chstßn Z^ukunft aberhaapi , nichi; zu , beraren^^ stobt. 
Aber . selbjst oei , aller ^ Ahwes^npeit einer aMicttlic^^9 pesip^^gjppjjr 
Ä^'i^ircliyHntf^ gegen ^ieseltle if^njjl 

Aictit ansme^enV aaar'^ auf Belohnung treuer Dienste 

beij dfipa staatlichen Emflu^^ auf Besetzung der Kirchenstellen mass- 
gebend sein wird. Schon das rniiss aber corrumpirend auf den Pirie- 
8te^tan|i wirji^en nnd \^erderblich für^4^Q.^eo^t^ selbst werd^p. 

' ^1)er Mili£är))|^c)iof wird nicht immer gern Militärbisefai^^^bl^iT 
beW woHen, .^ei* wQi|in V^ i^^ auch .ohna alj^ Elirg^iz ist, ^p ,w)r,d 
ä^an iün um 90 gewisser belohnen wbneii,.;äls,^aD iW lieb gewon- 
neii, ala er persona grata gev^orden jst. ,Er apiQ^ UQt^r ^\^n rae- 
stern des Landes tritt in häulSge und nahe Beziehung ^u den höch- 
sten Stellen. ' Es ist aber psychologisch noth,wendig, iass, wenn Je- 
mand persona grata für eine Stelle ist, alle Anderen schon desshalb 
füc .dieselbe Stelle minus grataa sind. Da nun aber in neuerer Zeit 
einige Siaatsjuristen und mit ihnen andere officiöse Rommen di^ Ajij 
siebt, vectheidigen, da&s der Staat bei den äeset^ungeü der, blschüf- 
hcneh Stell^ eip Jtbsomteai yeto^na^, das^Jqeissti dasp fit..80/iu^ 
fiM'sp ö^, 'esIhm liUle^^^^ A.ngabe eines OriiDdes 

SjBin Veto entgegensetzen kann, so Kann es nicht ausbleiben, dass die 
Feldvicare fjir die liisthümer in Preussen in der Kßgel personae gratae 
sein werden, mit Ausschluss aller anderen Priester^ welche in sol- 
chen Fällen scj^a^jlesshalb miuus.grati.^ad. . .. . Aebnlich wird ff^ 
mit Verleihuiig der andei-'n Stellen geben, auf die der Staadt Einfluss 
hai^ , Dieser ^ii||flarä wird^|vörwie^^ud,.' w^^ nicbt aüssehliesst 
liei^^^ aber| stei»^ a^^^^ nacV der ^l^ksi^ Belobniing 

guteir 'tMens^ '^n^ ' nicht' naoli ^ei*'Bficic8icbi auf. die beste Verwaltung 
der Stelle selbst genommen werden. Da es sieb hier aber um Priester 
handelt, welche in den verschiedenen Landestheilen wirken, so wird 
das Ürtheil der höheren iMilitärstellen entscheiden, welche natürlich, 
beim besten Willen nicht im Stande sipd, über die Erfordernisse des 
Priesters ein!,nohtiges Urtheil zu fäUen. Von ihnen wird es abhängen, wer 
staatlich persona grata und minw ^rata für eine Domherrnstelle etc. ist 



Digitized by Google 



^^^^^^ 

454 »M^-Vi^Mtiklm^^t^foi^i^ d$r.\mmien^MUäär$e^Uomfß, 



Ohl Bi&b«r haliii»ijRir auf'>8eit8Q der iRegiefongi owrivol^woiiej&de 
Akielit vaniittgöflietiti'i *Wtt8i'W^^ ersi aus- diei^n :2«8iä]aiäei 

mich eines gismeinen Ausdruck» bedieaeu, der für diese gBmaioe Sach€ 
pasHt' — €afri8r« ztr-Tiiachen Nur'iw" die itisfahifeii J der* i^^irche 
aiis '46r .(^««cbictat^ nichts ifce^tit , kaün die MOglichk^t^'eiDes soldieii 
fi^eigMSBeä'Iwstreiiem t W^ ^bet- dieäe zagibl^^ kami' mchtt4>^De aitle 
f umilt^D die< ZukiiiiBft dettkeftv SoU' dasi daS'^ReBuUfeit de»^RiUgi(iis 

%iber grossen Zaii) wiehtig«ri Ffarteien zam< tVerdcnrtoD 4ei^iSeeiea den 
Lohn ihrer scbieohten Qe^innaDg^ erslen ! 6»t^ wolle 6fl )almendAtt}I 

; , ,/ 7 ' FJ. Gefahren für dm Staat. : , f 

Bb ifibt^^kotia ktifzsichtigere Politik, jalaijeoe^ die wfihnt, doivil 
^kiaMikgiiaig^'^ dafdii Jänflitt« Inf/ diea^b» die irahveii 

StaatsinteresBen zu fordern« Das gerade Gegentheil.ütt te^^BA 
Der ki6MSi$ VoHM;^vdeiii d6^f Stairi»mti>to Kiidehelinvmrtetf kann, 
M> 4tei SMrung aller jeiMr sittllisheii' Elemeftle,«^!^ 
Grunde alle menschlichen Verhältnisse, namentlich also die g8nE& 
bürgerliche Gesellschaft mit allen ihren InstitutioneÄiberoht. Jemehr 
diese flitiliehen Kräfte vorhandeu sind, desto mehr gedeiht das Staats«- 
wesen. Wo dagegen diese fekleo, fangen alle diese^viellsöben meoach^ 
Heben BemhiingsMi, die im bargeEÜchen Mwb wie Bäder in efntodar 
grelfeia ^ 'Mk ,< eieb' xvreibea', Mehi''8bznto8ieb^,iieici ieilidüchi^^^ 
flMzüMlei^' 'flM^atp^behtaiMvDi '^lAliicbfidk:' StaatlibabfiM^ 
fllilli0be'iwf|ab«v.'and 'Cib: toat: nidiMr ^Mtiichkeüijanilidfoligtoai 
Slaalawiwn IMiM; wled4r'4ie SIttlieblwiti Wliliirü!iyidn»lsbr,*r«freiigerv 
sittlicher Geist einmul alle staatliclieü Institutionen erfüllt , so sind 
sie gelbst wieder mächtige Hebel zur Verbreitang der Sitthcbieit imi 
Volke- Der Staat hat aber ntobt die lebendige Quelle der Sittlich- 
keit in sich selbst. Er muss die Sitiliobkeit anderswoher scbOpiexu:: 
ans der Religion, ans dem ObosteoibiHn,' ans diari^ifobe. iWenn 69 
je eine Wakrbelli'gegiebeD Mffi^lfo^ wirtnaMü te^ganwai 

MenaebeiigeMblecliiee Terfaandeui istii ^so^oiiif «vliiiei^idM teiSlaalH^ 
weeeo' fed>i8eliiem Galeiben eilii«tifittifi<di»-H0niiidbi^e iier^tB^i^ 
entiiebmen mves. Bi ist nngerer Zeit yorbebalten, eine Partei Infi- 



Digitized by Google 



«ina^hfitAMBOMl^ MsillMDFitfuUfliMbkfiiiiAi^lW^ 

M(i o-? ^'<D*B&it 'aber die Kirchs -dem Statt' ufed der ganzen G^sellscbaft 

au<ch uiiföbig, idera Vulke^'m:- vollem} üffifaiig^v ciif Jjöbarieki-^^UiQlie 
Kraft mitzutbeilen. Zwar kööpen au(^ göblechio Organe nicht gftn« 
die göttliche Wirkung der Kirche vernichtea, weil sie ia dea Lehren 
uod Sacramenteu der Kirche Gnaden spenden, die sie nicht Terderbeu 
können« -> DeoBOeb ' aber Ist . j^^ Mtx>, daflilü jmjJ9taat^ieb ; eornimpirtes 

Kirobeir^esfbitdite.übiwall torhariden gewe8€tn, *o diau^lilieologiscbLe 
Dieneracbaft*. siüh>:feat^aetzt uü*i das, Regiiueut ider iKircbe aü, äab 
gerissen bafcj > >I>aföri ^HieBsen sich bis aaf die neueste Zeit tm^säkliga 
Beiapfiele! äuiOOäbien. iJe^ ehrlicher , je .«ulricbtiger , je wabm -das 
¥)eFkältiii88[!swiäcbeii Kircbe md Staati bt, d«sto B^^n^reicber ist m 
flfeiMlea Si^»t sdlhflli/ bati 3toaltilroiij.ieiBei; in ihrer Sellttlr 

inld>jdortifitaftM«iibftlii9lt, iiidilit m>iÜiifi|itelk:uQ^i!iii«9''8^ 

gane der Kimbeniniehi ^^ehkrlds nild daebi sie können Uebergriffe 
machen. Wör-aber den Geist der Kirche. kenntf dem kann weht 
zweiteibait sein, jd£^ dies nur AusnabiiQBn jSeia werden, während der 
ganze Geiaii des Obristenibams die , iCuchft.iiOttiiigttt ftUd iP&broDdiliV^ 
tePteSen des Staates öl fördernw ' to:.-,:; f 

in. jWir fiurohianidfthM^; 4^ ida8:S;at0D»j.4er exe^^ 

iMd^f'^^ie^ ffiitMAgifiii|^0iewl>M^ 

theile giosäen Zu waehs ^erh^ltcm ha^bj^A, km Staat mehr . BU^oiente 



Digitized by Google 



za emem feindlichen Kampfe zwischen den protestantisehea imd ka-' 
tbolischett Bestuidtheileo io sieh Bchloss als Frenssen» ao miUB man * 
stanoeD, dan ans allen diesen gefthrUchen Stoffen der Zineiraclii 
sieb ein so befriedigendes Yerhftltniss, wie das jettige Ist, in Prenssen ' J 
entwickelt hat. Welcfae Momente dasn mitgewirkt haben, kennen 
wir hier nicht auseinander setzen, obwohl diese Untersuchung wich- 
tig und für die Zukunft belehrend wäre. Wir wollen auch nicht ver- 
kennen, dass der Gerechtii^^keitssinn der beiden letzten Könige we- 
sentlich daza beigetragen bat. Dagegen müssen wir hier insbeson- 
dere herrorbeben, dass an dieser fHedlichen Gestaltung der Verhält- 
nisse zwisehen Kirche nnd Staat wesentlich der Umstand mitgewirkt 
hat, da» die prenssischen Ednige imd ihre Minister tos der M% an, 
wo diese katholischea lAnder Prenssen safielen , Mftnner m ihren 
Rathgebern bemfbn haben, welche hohe geistige Bildung mit wahr- 
haft gläubiger Gesinnung und ebenso un geheuchelter Treue gegen 
ihren König vereinten. Eine Reihe solcher vortrefflicher Ehrenmän- 
ner haben bisher in dem Ministerium gewirkt; Männer von reinem 
Charakter und tiefer Einsieht ; Männer die dadurch , dass sie treue 
Diener ihres Königs waren, nie aufgehört haben» treue SOhne ihrer 
Kirche zu sein. Wer einst die Geschichte der Terfloesenen Zeit in 
dieser Hinsicht schreiben will, darf das Wirken dieser Mftnner nicht 
vergessen. Prenssen hat bisher erstens keine HofblschOfe und Hof- 
cardinäle gehabt, und eweitms keine Kaunitze, d. h. keine hochge- 
stellten Staatsbeamten mit dem blossen Scheine des Katholicismus. 
Hofbischöfe und solche hochgestellte katholische Verräther, die nait 
Lug und Trug, mit innerer Fäulniss und Unwahrheit Staat und 
Kirche zusammenhalten wollen, namentlich durch Verfälschung und 
Corruption der Kirche, sind die gefährlichsten Feinde idr das fried- 
liche Verhfiltntss zwischen Staat und Kirche. 

Wir konnten uns daher nicht freuen, wenn Bischüfe nach Berlin 
gezogen nnd in viellhche äussere Beziehung zum Hof treten wfirden. 
Wir könnten uns ebensowenig freuen, wenn in Berlin eine Nuntiatur, 
errichtet würde. Wir glauben vielmehr, dass es für Staat und Kirche 
forderlicher int, wenn die Bischöfe unter ihren Heerden ihren müh- 
samen heiligen Pflichten nachgehen, und durch apostolisches Wirken 
die sittlichen Grundlagen der Weltordnung legen ; und wenn dagegen 
die Beziehungen zwischen Kirche und Staat durch Mftnner' be8(^gt 
werden, die beides verehiigen: Treue gegen ihren KOnig, aber auch 
Treue gegen ihre Kirche. So war es bisher in Prenssen, und daraus 
ist Terhftltnissmftssig ein glücklicher Zustand hervorgegangen. Mögen 
die neuen Verhältnisse, die sich entwickeln, nicht verderblich für die 



Digitized by Google 



Biaehof «. KeUeXert Gefahren der exemten MUUHreeeUorge, 

Zukunft wirken. Möge Gott Prenasen bewahren vor »theologischer 
Dienerschaft« and 'ebenso vor josepMnischeD Staatsdienern in den 

Mmisterien ! 

Damit haben wir die Gefahren bezeichnet, welche uns in der 
exemten Militärseelsorge in Friedeiiszeiten zu üecfen scheinen. 

Wir haben diese Gefahren so wahr und recht, als wir es ver- 
mochten, und ohne alle menschliche Rücksicht ausgesprochen, weil 
wir der Meinung sind, dass eine Gefahr um so grösser ist, je weni- 
ger sie erkannt wird, und dass sie dagegen ia dem Masse schwindet, 
wie mau sie ins Auge fasst. 

Der Militärdienst hat Manches an sich , was für Sittlichkeit 
und ReligioQ forderlich sein kann. Namentlich lernen dort Alle 
PttnkUichkeit, Ordnung, Gehorsam, Anstand. Das ist nm so wich- 
tiger, wenn wir bedenken, wie manche junge Lenie in Kohheit, 
Frechheit, Widerspenstigkeit aufwachsen. 

Aber auch die besonderen Gefahren des ailffemeinen Militär« 
dienstes sind gross. Alle jene vielen Jünglinge, die im deutschen 
Land?olke in sittenreineii Familien heranwachsen, kommen jetzt 
plötzlich in Gefahren, die sie sonst nie kennen gelernt hätten. Sie 
lerneu auf eiiimal , wenige Tage, nachdem sie ihr reines elterliches 
Familienleben verlassen, in den Garnisonen der grossen Städte nicht 
nur das Böse kennen, sondern das Böse in jener furchtbaren Cor- 
ruption, wie es in den Gassen der grossen Städte auftritt. Sie kom- 
men sofort mit dieser furchtbaren Prostitution der modernen Civili- 
sation in tägliche Berührung , wenn es auch zunächst nur durch 
die iieden uud Erzählungen älterer Kameraden geschieht, die alle 
Schleichwege der Unzucht kennen gelernt haben. 

Auch der Charakter unserer deutschen Jugend kann durch diese 
Art der Behandlung und einer rücksichtsloeen Disciplin, wo man sich 
absolut Alles gefallen lassen muss, Gefahr leiden. Ebenso lernen sie 
alle schlechten Grundsätze der Welt, namentlich den ganzen ün* 
glauben, den praktischen Materialismus vielfach kennen, kommen 
gleich in Verhältnisse, wo sie einen grossen Theil aller ihrer reli- 
giösen Hebungen nicht mehr erfüllen können 9 die sie bis dahin für 
Jioth wendig hielten. 

Die allgemeine Militärpflicht, wie sie jetzt Platz greift, ist für 
das Christenthum , für die Religion, für die Kirche m Deutschland 
von der grössten Bedeutung. Unser Wunsch ist daher wohl berech- 
tigt, dass die Militär seelsorge so eingerichtet werde, dass das christ- 
liche Volkslebeu durch die allgemeine Dienstpflicht keinen Schaden 
leide. 



1) In welchem entietzlichen UmfiGuig^ das der Fall ist, indge aas der 
Thatsache entnommen werden, dass hier in Mainz in einer nnd dcrseloen Stra^^se 
dem Militäriazareth gegenüber zwei und der Kaserne gegenüber drei Häuser 
5ffeiiUiehar IKmen tieb befiodeD. [Diese H&iuer aind bald nach Verbreitung 
der Torü^enden, im Jahre 1869 »ala Uamucript gedrackteiic Schrift sammt 
und KmdMi gcsdiloHcii worden]. 



AraUr mr Ktrobeoraeht LVUL 30 



Digitized by Google 



' \, Entsprechend der Ansicht des gelehrten Jesuiten Kollar nnd 
neiiest^ens WaU^aphs, dass die angebliehe Bulle Papst Sylvestel^s Ih 
an deii h. KOnig Stephan von Ungarn, worin dem tetateröiii die pe* 

testas ecclesiarum sua vice ördinandaram verliehen wird, erst im 

17. Jahrhdt. verfertigt worden sei, wird in der 2. Auflage von Joffe 
regesta poutif. Romanorum Nr. 3909 diese Urkunde als unecht auf- 
geführt. Dass das aiig-ebliche päpstliche Privilegium für den h. König 
Stephau und seine apnstoUschen Nachfolger, wenn es wirklich er- 
gangen ist, im Laute der Zeit jedenfalls stark interpolirt wurde, gibt 
auch Domherr Knaus, Monumenta ecclesiae Strigon. tom. 1. Strig. 
1874 p. 19 zu. Auch die ebendaselbst p. 60 abgedruckte Eioiahnung 
Gregorys VII. vom 9. Juai 1077 an den b. König Ladislaus stimmt 
nicht zu dem ange!i)lichen pr^vüegium 8. ^tephahi and seiner apo8t(k 
lischen Nachfolger. ' 

2. Der apost. König von Ungarn ernennt auf den Titel von 
24 ehemals zu Ungarn gehörigen Orten, darunter Belgrad-Semendria, 
Knin, Bosnien, Novi, Cattaro, Dulcigno, Sebenico, Scutari, Sardica 
u. s. w. TUidarUschöfey die als soU;he keinerlei besonderen kirch- 
Üehen Charakto haben. Di^e sog. ^tiiscoj^ 0{0di erhalten damit 
jetzt bks noi^ eine politische Ehrenanazeichnung, nachdem ihr irSheres 
Recht anf einen Sitz im ungarischen Oberhanse, bei der nunmehr in 
Kraft getretenen nenen Regnlirung des ungar. Oberhauses weggefälleo 
ist. Nur die beiden Titularbischöfe von SSlgrad-Semendria und Knin 
(Tiniensis) erhalten anch den kirchlichen Charakter von WeihbischAteo» 
Ihrer Cooseoration zum Bischöfe geht daher auch ein Informativpro- 
cess voraus. Episcopus Belgradiensis et Semendriensis ist zur Zeit der 
Grosspropst von Agram, Joannes Pavlecic, episc. Tiuienßis Joauo. Ma- 
jorosy, Domherr und Archidiacon zu Kalocza. 

3. Ein Decret des fransos. UrUerrichtsfnimsters^ so berichtete 
man unter dem 10. Sept. 1887 aus Paris (vgl. Germania 1887 Nr. 209 
II. Bl.) entzog den Gemeinden das Recht, eine Qerneindeschule auf- 
zuheben, selbst wenn dieselbe keine Schül^^r hat und überflüssig er- 
scheint. Die Entscheidun": darüber soll dem Präfecten allein zustehen. 
Der Geraeiuderath soll /.war noch bei der Gründung und Erweiterung 
der Gemeindeschnlen bi^tra^t werden, aber der Präfoct nicht gehal- 
ten sein, sicli nach dem Votum desselben zu richten. Jede Gemeinde 
kann daher zu Schulbauten gezwungen werden; selbst wenn der Qe- 
raeinderath gegen die Errichtung der Schule und des entsprecheadeu 
Gebäudes sich ausspricht, kann der Pfätect dieselbe verfügen. 



Digitized by Google 



459 



XXXII. 

i. Das Recht an der Pfründe, Zugleich ein Beitrag zur Er- 
. , mUtÜMnff des ffrj^prmgs des Jus ad rem. Von Br, Carl Gros^^ 
k. h Regiemit^^mißt md. o. Ö., Frafessor, der Rechte an der 
h. ömtfer8iiM 0räM/ €ha0^ L0^^ 1887. 
XVI, m in 6«. (8 Ma/rii): ' 

Das Blieb zerföilt in fdnf Oapitel,' welchen eiiie liiiileltnng vor- 

aüglich eine Blumenlese der Begiiüdbestimmungeii des Beueficiaten- 
rechtes bei den angeseheneren Canoniston enthaltend vorausgeht. 
Die Ordimnof der rechtlichen Verhältnisse des Beneficiaten als sol- 
chen reclamirt Qross mit jgrosser Eotschiedenheitf S. 17 ff., als eine 
der autonomen ßisposition der Kirche unterstehende »innere« Ange- 
legenbeit der Eirehe. Wiederholt, S. 7, 15 f., wendet sich der Ver- 
tagt liegen Unger's im Osterrdi^^bischen AbgeordoeteDbaase 1874 
nach dem Vorbilde «ablreieher Oanonlsten aufgestellte Tbese, dasjs 
das geistliche Beneficium lediglich nach den Bestimmungen des welt- 
lichen Beueticium , d. i. des Lehens zu beurtheilen sei , dass daher 
der Beneficiat nicht mehr und nicht weniger ala ein kirchlicher 
Vasall sei. ' . . ■. 

Die Anfönge des Beneficialwesens verlegt Gross, S. 22 f., ins 
fänfte Jahrhundert und mit bestem Grunde lehrt er, daee dasselbe 
awerbalfo d^r bisohofliehen Stadt bei Landkircben zuerst Wurzel 
gefhsst habe. Damit ist die Grundlage för die weitere Bebaufvtung 
gewonnen, dass das kirchliche Beneficialwesen auf ureigenem kirch- 
lichen Boden erwachsen sei und keineswegs aus dem römischen oder 
germanischen Eecht von der Kirche schlechtweg herülieigenommen 
wurde. Dabei ist aber eiu doppeltes zu bemerken, einmal dass die 
Scheidung von Kirchen- und Ptründengut keineswegs überall in 
gleicher Weise und mt sdben Zeit platzgriff, dass Tielmehr bis in 
das Uittelalter an vielen Kirchen besonders Deutseblands Kirchen- 
und PfrAttdengut ungetbeilt und angeschieden verwaltet wurde» ferner 
dass die Kirche allerdings bei der weiteren Ausbildung des kirchr 
liehen Beneticialiostitutes kein Bedenken trug, germanistische Recht- 
satzungen zu recipiren, woraus sich dio nicht zu leugnende Analogie 
des kirchlichen Beneficialrechts mit dem weltlichen Feudalrecht in 
mehr als einer Beziehung erklärt — Im einzelnen seheint mir Gross 

SO» 



Digitized by Google 



LUeraiuirs ^ots,- Bas SeM der Pj/Hlnde* " ' = 

deri.BenQfleieiif Id dteSinn«, daas d«ir Elmkdr, ja joder!^ 
nw4BT t>6Bff9nmlwiir Emihe'iangeBtellte Eleriket auf deo Gennss g^ '^ 

wisser Grundstücke du iestes Kechi iiabe^.zu hoch hirautzurückoii» 
Es ist richtig (S. 28), dass die lO. %node von Orleans, 5;>8, ean. 17^ . \ 
auch den Nachfolger im Bistham an die vom Vorgänger zu GuGy^l^ 
eines Klerikers verfügte Anweisung (oQuni&sflfiitia) eined Gutes ge* ; 
bttAden erklärt; das OegMitheil besagt iibi9flr;sete-:ai^/$i0i*.^Y* SyiDo4f i 
Vwi Ovl^ftiiB» Ml, '«in Beweis, dJi88;aQ etn iiloesleaJReoht« 
fleiateD nocb niolit za ffenkeik .war. Di» jDaiMUiiiig^ Oiseeef m . 
diesem der Entstehungsgeschichte der Beneficien gewidmeten ersten 
Capitel (S. 21 — 93) eine vorwiegend negative. Das Betieücialiüstitut 
stammt nicht aus dem römischeu Recht, ist weder mit den bmefieia 
müitaria , noch mit dem precarium verwandt. Dabei ist nicht zu 
leugnen, dass mit ersteren eine gewisse Analogie des Namens besteht» 
insoierne die Geistlichen als CStrM •enpefaeinett n^d .dlMS.niit 

dem Frecarlnm die Beneficien die Aehnllehlceit haben, dass aaf Grwid 
des langjährigen Besitzes ine eine Srsitimig stattfinden kann» Die 
rechtliche Natnr der- auf 'gemeinschaftlich römischen wie germani- 
schem Boden erwachsenen preear/a ist trotz dor darüber angestellteü 
Forschungen von Roth und Löning eine zu unbestimmte, als dass 
darin das Vorbild der kirchlichen Beneficien gefunden werden könnte^ 
obwohl der Ausdruck precaria vereinzelt in kirehlichen Rechtsqaelles 
als Bezeichnung des Bechtsferb&ltiusseB des an der Kirche bepfirnnT 
deten Geistlicheo gebraneht wird, -r* Ansfahriieh. (S. 5&^92) hmn i 
delt Gross 'ftber das Verhftltniss des weUllehen bm^ükm zum kireh- 
lichen pro sHpendio gegebenen Benefiz. Schon weil letzteres ge- j 
schichtUch früher erscheint als erateres , kann es nicht demselben 
seinen Ursprung verdanken. Das Dienstverhältnis» des Keetors einer - 
Kirche erfährt durch den Umstand , dass derselbe Beneficiat ist, 
keine (ich lüge hinzu wesentliche) Veränderung, umsoweniger kana ; 
von einem geistliehen Lehen, wodurch das 0ien8tverWtnis8' errt: i 
schaffen wird, die Bede sein. Es findet sich ferner ini Mrcfalieh«! 
Beneficialrecht keine Analogie ffir den Henen- oder Threnfail und 
ebensowenig für den Mann- oder Lehenfall, tnsofeme die Verleihung 
des Benefiz wesentlich (abgesehen von Ausnahmslällen) an die Dauer . 
des Amtes geknüpft ist und wie das Amt selbst der Vererblich keit 
und dadurch bedingten Erneuerung der Belehnung widerstrebt. Man 
konnte dies auch so ausdrücken: die kirchliche Investitur begründet 
immer originftren Erwerb, der Vorgänger im Benefiz ist nie Aactor 
des nachfolgenden Benefidaten. 

Das zweite Capitel (S. 94—222) gibt dne dcgmenhktarisdie 



Digitized by Google 




Brou, DüB'BeeM'tM der Pfriinäe.' 4dl 

BikMokelang des Bennfteiatenverbftlintsses. Desi JUilMlnaQk w|fd,di9 
DarstieUung der paohtliefien- Nattir 'des In Reda steheoden Verkält- 
iiisses bei Gratian and dessea Nachfolgern nicht nur charaktei isiii, 
sondern durch ausführliche Mittheilung der eiaßchläjriiren Stellen so- 
zusagen ad oculos demoQStrirt. Gross glaubte in dei Vorrede die 
wartw4riliofae Mittheilnng zahkalober AuseinandersetzBngeftjdor Qlo^ 
«atoren bctBOaders reeäifeitigen, ja beinahe eutsohnldigekiisafisolteo» 
Iif. der Thal verdient )der gelehrte Vei^ueor iiir.^ia llittiiettiiiig der 
aiis-'taiideohHfiiMi iaed-eellMÄeD Draoto gesohdpfteD JSUülea den 
lebhaftesten Dank. ' ^ ' ■ . 

Die Darstellung bei den ältesten Q-losgatoren, Iluguccio voran, 
weist noch viel untertif^e, unreife Gedanken auf. Das Wesen des 
Benefiz wird verkannt, wenn gelehrt wird, der lieneficiat erwerbe an 
den Früchten kein £ig6nthum und kdnne deshalb über dieselben 
niehl tesliiiMi i die Bedeiiteag^ der • Wahl mitd» fibeiaehfttst, weaa dae 
Verhftttiiies der aageaomiiieneir Wahl zur. eanfirmirten Wahl mit der 
nar eritlärten and der voUiegeiieit Bhe in Parallele geeiellt wird. 

Zuerst bei Innocena IK, Comm. ad c, 5 (6), X. 1, 30, findet 
sich der Ausdruck jus ad rem petendam als Bezeichnung des Rechtes 
des vom Patron auf eine Pfründe präseutirten Klerikers, wekhe.s nur 
mit einer persönlichen Klage: cotididio ex catwne BekUum (c. 9, X| 
3, 5) gegenüber dem Bischof - oder Oapitel geltend gemacht werden 
kann: ad e. 9, X| 1, 2^ dem entgegen das Reeht des P&fiaduen 
ein jm m r» geneaat wM^ welehea gegen Jederauma dnreh eine 
wsHö ffMwt (HmfiBBsaHa oder putMekma t» fem aoHo dorchBOseteen 
ist : ad c. 9 cit. ; ad c. 6. X. 8, 8. — Bermvrd von Composteüa 
der jüngere spricht üchon von einer Klage ad instar rei vindicationis, 
da er dem Beneficiaten ein dominium vel quasi seiner Pfründe zu- 
schreibt, dessen Früchte er zu eigen erwirbt (fructus facit suos), 
s. S. 149 £ — Gaffredo de Trano war noch nicht zu dieser klaren 
AafiEueiing gekammea and eebneb, weaigstenB an eiaigen Stellen, 
aaeh dem dednitiT Pifteentirten ein jne in re am s* 127 if. Und 
in der That ist aach die actio peraonalis dee Innocens keine rein 
persönliche nur gegen den Collator, welcher unter Verletzung eines 
bereits erworbenen Rechtsanspruchs des Präsentirten auf die Pfründe 
diese vergeben hat, gerichtet, sondern geht auch gegen denjenigen, 
welcher auf Grund jener rechtswidrigen CoUation die Pfründe in Be- 
sitz genommen hat : ad. c. 5, 17, X, 8, 8. Gross weist S. 142 iL 
in treffender Daietellnng nach, wie Innocenz IV. hier mit seiner 
Construetion niofat wenig ine Qedrdnge kommt Neben dem jus in 
le and dem teaae jus, dem jus ad rem petendam etatnirt Innoeenz IV. 



Digitized by Google 



462 



Literatur: Gross^ Das Recht an der Pfründe. 



noch ein drittes VetliftltnisB m einem Benefidnai t implorare 
officium judicis, ut heneficlum sihi confcrat: ad c. 88 (39), X, 1, 2. 
Geht diese Bitte um Verlpihung von dem Präsentirteu und ni( Iii nur 
vom Papst empfohlenen Kleriker aus, so muss sie wohl sowie die actio 
personalis als AusfluBs( des jus ad beneüciatn peteodnnti erkl&i't wer- 
den und ist Hl' düMem Falle txa -der Klagel,f ntoht ober dm ifie^fat»- 
ätispra^ s^ÜHit 6!k»rdmtrt. ' ■ * f m • i- • ' 

Es ^rd0 obte bereits ef^htit, dM iBeritsid wn4>in(0iMla 
das Recht des Ben^fleiaten mW dem Reelite dee SigeiitbiAinen in Pa- 
rallele stellt; es ist nicht reiner Zufall, «lass sich bei ihm durchweg 
statt des Ausdruckes jus ad petenduro beneficium, der andere jjcs ad 
praehendam s. hmeficnm findet; denn auch dieses Recht erfährt Ixai 
ihm eine Steigerung und wird beinahe zu einem jus in re aliena 
hinaufgesehraiibt, wenn er die- Klage atif Durt^^aag diAMit«« ad 
probendsm aasdrticklieli eine dingliebe neiMit'-itnd mit detfiactb mi- 
fessoria in Parallele stdlt, si S. 152 f. Das fiaaefix; waranf Je- 
mand ein Reebt bat, nennt derselbe Oanonist Imeßdmm affedutm 
und lehrt, dasselbe könne keinem Andern verliehen werden, vergl 
C 5, in VI, 3, 7. 

Während das tenue jus ad petendum beneficium auch durch 
imploratio officii judieis d. i. aossergericbtliches Ersuchen um die 
Hilfe des Ordinarii» snr Geltung gebracht werden Iconnte, igabt 
Dmra$iiHs in sefinem Specnlnm Jodieiale L. IL P; 1^ 2, §. 4, «nen 
bedeutenden Sobiitt' weiter und nennt den Anspraob desjenigen» wel- 
eber vom Papste Mandate fSr ebie OanoniealpMnde^-eHiallsn bat und 
welcher wegen Nichtbeachtung^ der päpstlichen Rescriple keine Klage, ^ 
actio s. str. , gegen das Capitel und den an seiner statt eniatmten 
Canoniker anstellen kann, ein jus ad rem im Gegensatz zum jus in 
re oder jus in ben^ido^ so dass unter letzterem auch das klagbare 
jus ad beneficium petendnm der Alten verstanden werden müsste* 
Mit bestem Uecbt bemerkt aber Gross S. 164 it, dass daiauf nicbt 
zu viel Gewicht gelegt werden dürfen da eineneits der Ausdruck jus 
ad rem keineswegs bei Durantis snerst als teehniecber auiteheint, und 
andererseits von ilim um einmal so iiobcnhor in der angegebenen . 
Weise gebraucht wird. — Die spätere Doctrin sowie die päpstliche I 
Gesetzgebung seit Bonifacius Vlll. knüpfte auch nicht bei Durantis 
an, sondern gri£^ auf die frühere Darstellung des Verhältnisses und 
zwar bis Innocenz IV. zurück, so dass die ZulAsaigkeit einer ding- 
lichen Klage zur Anerkennung des jus ad rem, wenn auob erst spftt | 
mit der wfinscbenswertben Bestimmtheit geleugnet wird und in der i 
Hauptsache dasselbe nur durch imploratio officii judieis geltend ge- 

Digitized by Google 



Gro8»i Das Recht an der Pfründe. 4^ 

macht werden kana, oder, wie Gross dies ausdrückt, das jus ad rem 
verlor seineu privatrechtUchen und u hielt eiuen wesentlich öffentlicii- 
rechtlichen Charakter. 

Wird die ebenso ausführliche als eingeheude dogoiengeschicht- 
•Kefae DanteUimg, welche da» /jas rem in der vorliegjBDctop Mono- 
gMpläe gvfoaMn hfttf flb^MhoB, so kann sicli dei:,[iO|Br^ irwgatoiis 
war dies hei mir der Fall« dea Gelablea nkhttierweilimB, 
Begviff vdte jus nd« sein «a> keiner SSeit soliarf gefasft var. In der 
Art und Weise, wia Eeiffenstuel, Jus «an.. L, III, tit. 6, n. 29 ff., 
die von Gross, S. 210 f. getadelte Frage, ob durch die Wahl ein 
jus in re oder ad rem erworben werde, löst, erblicke ich lediglich 
das Bestreben, die widersprechenden Ansichten der Alten darüber 
nach Kräften an hatmonisireti; dass ihm dies gelungen, will ick nicht 
behauptet dam er es «ker fchan irellto, acheint mir der Köge picht 
wedik Die neuere ^neaMiaeke Doeixin aeit daai 16w Jahrhandert 
ibI mdne» Ermessens aewohl in der Conatmctien des * Benefieiaten* 
Verhältnisses, in der Frage nach dem Erwerb der BeneficialMchte, 
als auch in der Herabraiaderung des jus ad rem zu entschieden 
klarrren und richtij]feren Resultaten gelangt und bezeichnet ia der 
angegebenen Kichtung einen wesentlichen Fortschritt. 

Im dritten Oapitel (222—273) geht Gross daran, das jus in re 
nach geltenden Beofat anf seuie innere Natur zu prOfen«. Gegenstand 
dieses }ns ist nieht nur das Benefidalgnt, sondern ver allem das Iknt, 
mag dieses mit der Leitung einer Eirohe verbunden sein oder nicht. 
Wird dieser Gedanke festgehalten, so erscheint von selbst dieses jus 
in re als ein von den übrigen privatreehtlichen jura in re wesentlich 
verschiedene?!. Zugleich fallen die privatreehtlichen ScbuUüjiUel dieses 
jus in re als nicht zweckmässig, vielmehr zweckwidrig weg und wer- 
den durch den OffentlkhreohtUeben Scbuta des Beneficiaten weit über- 
treffen. 

ISiir das Recht auf die einseinen Ffrftndengutbestandtheile wird 
civiireehtHch geschütst Trotzdem ist nicht nur der Besitz dieser 
l>eweglichen oder unbeweglichen Sachen sowie der Beneficialrechte, 

sondern auch der Besitz des Benefiz, der Pfründe als solcher ^vahrer 
Sach- bezw. Rechtsbesitz (juris quasi possessio), welchem in petuorio 
ein BmeficialeigeMhum (S. 257), ein ȟechtsgebilde mit quasido* 
minialem Inhalte« (S. 255) entspricht. 

Von der Natur des jm od rem, deren Erörterung das vierte 
Gapitel (277—801) gewidmet ist, war schon in der voraufgegangenen 
dogmenhistorischen Darstellung mehrfach die Bede. Der frflhere civil- 
rechtliche Charakter dieses jus verlor sich immer mehr ins Of- 



Digitized by 



.464 



iMeroiniT: IkM.JUtäii an der Pfiründe. 



jn»^ ad rem gegenüber demjeiiig«a' des feudal«« und späteren 'F5nli- 
sehen ßechtüs eiu. Die scharf, exaot uad überzeugend geführte» vor- 
züglich gegen v. Brilnyieclc, Ueber dea Uri^pjruQg des sg, jus ad rem, 
Berlin 1869, gerichtete [Jiitersuchun^ dieses vorwiegend für die ci- 
vilistische Dogpaeiigesohichte interessante» Tiiemas hätte in. E. pas- 
sender ihre Stelle im 2. Capitel gefunden. Doit S» 16d ff. war schon 
daY<ni die Bedo ,< dap> derrAasdmlK Jae iad Ji»i»;' eine Ab- 
ktanDg?4eB:titwra joB ^ad ^reiaip«^ »uf dam Bod^ador cihnh 
nktisoteA WiosenwlMft. 8ftillen^ü«9praa|f habe und kein^ewege. .von 
den Fendisteuv welobe steh* daiBelben seit SeUnea des IS. Jabv- 

huaderts bcdienei], entlehnt worden sei. . " - 

Gefell die zuvor in Kürze dargestellte Construction des. jus in 
re kann ler schwerwiegende Einwand erhaben werden, dass sie be- 
.wusat . privatre<}hUio^ und. öffentiichrechtlicbe Momente coutundirt. 
Den alten Canpi^isten kam dieser Gegensatz nicht zam Bewnsatseio 
(Tgl. S» 299 t) und dealialb kennten^ sie, nicbt aber ein modemer 
Oaoonist von einem BeneAeialefgentbom reden. Waa soll ftbrlgens 
dieses iSgentbnm, oder quasi Bigentbnm, welebem als eelcdeii d» i. als 
Eigenthum jede Geltendmachung verwehrt isif GttwB betle Ten sei* 
nem öffeutliclireclitlichen Standpunkte aas consequent tortschreitend 
sowohl das jus ad rem als das jus in re, welche unleugbar von der cano- 
nistischen Doctrin als Correlativbegrift"*j i,^etassfc wurden, als innerlich 
grundlos oder wenigstens unprakticabel (s. S. 214, 216, 218, 220, 
228» 23lt 20O4 268 f., 275 ff., bes. 281, 300, anders 239) über Bord 
weifen müsßen und sieb begnügen kennen das Denefidatoaverhältniss 
als ein VerhAltniss eigener öffentUchreobtlksher Art naeib Massgalie 
des Kirohenreobts zu erklftren. — Die. soeben , hier von mir ausge- 
sprochenen Gedanken bilden in der That den Stoff des flbifleb Ca- 
piteU (302—310), in welchem der eivilrechtliche Charakter des 
Beneficiatenverhältnisses energisch negirt und gelehrt wird : dasselbe 
dürfe seiner Eigenart entsprechend nicht als eine Art von EtgetUhum, 
Ususfructus u. a., sondern könne nicht anders und nicht besser be* 
zeichnet werden als »das Recht an der Pfründe.c 

etscheint mir sehr fraglich, ob mit der Berofung auf den 
»Becbtsiypus« des Eigenthums der Charakter des Bechtes an der 
Pfirflnde getroffen ist. Die Analogie, dass beide Beehte dnrch die- 
selbe »unbestimmbare Allgemeinheitc (S. 236) sich ausseichnen, 
dünkt mir zu formal. Das Eigenthum ist, man ma^^ über die ver- 
schiedenen Definitionen desselben denken was man will, im Grunde 



Digitized by Google 



Grostt Da9 Recht an der Pfründe* 



465 



doeh nichts anderes als das pHnAre Recht an eroer Sacfee; es iSsst 

eiiiüraeits die inanaiglaltigste Einschränkung za, ist aber andererseits 
die Voraussetzung aller amiorn Rechte an der Sache; Etwas ähn- 
liches kann vom Hechte des Beneficiaten an der Pfründe doch nicht 
gesagt werden. Die Existenz des Benefiz als eine&r kirchlichen In- 
stitutee scheint mit' für das Hecht 4e8 Ptrundaers lacht nur in der- 
salfoed Weise Voramaetentig sa sein, wie die -Etieteiia der Sache 
V^rtfUsetimig 4es Bifrhnthimia ist (S. 266, A: 85). - 

Das Beehli dee Beaefidateti ist sehod iter popalSvea Beiaraehtang 
flOBlehst ^n Reeht des Genusses dsr -Pfründe, setet also Üigenthiini 
voraus. Gross selbst hat diey ^^efiililt und versucht seine Äuifassang 
des jus in re als eines Beneftcialeigenthums dadurch ^epfen den Ein- 
wand, dass ja das Benefiz eirn? Stiftunpf, eine Anstalt sei und nicht 
zwei EUgeutbümer haben könne und andernfalls bei Sedisvacanz keinen 
habe, zu schützen, dass er (S. 237 f.) es nicht für • aasgemaoht er- 
Uftrt, dass jedee elineliie kirchliche VermGgensobjeot seinen dTÜ- 
reehtliehea Eägenthfimer haben müsse und lehrt, dass das jus in re 
des Beneficiaten bei Sedisraetni in dem jus in re des aar prorisori- 
scben YerfBgung bernfsnen kirohliehen Oberen gelegen sei. Weder 
der einen noch der andern Behauptung vermag ich zuzustimmen und 
es ist nur zu bedauern, dass Gross eine eingehende Begründung der 
angeführten Sätze aus Gründen, welche nicht bekannt sind (S. 239), 
unterlassen bat. Die gelehrte Monographie hätte sieber auch tnr die 
Praxis grössere Bedeutung, wenn die Frage nach dem wirklichen 
primttren cirUrechtlichen Bigenthümer des Pfründengutes nicht fiber- 
gangeu und kurz und bündig z. B. die BVage erürtert worden wftre, 
ob die tfHlher in Oestemioh viel verbreitete üebnng, das Pfründen- 
gut auf Kamen des Pfründners gmndbüeherlich einzutragen, be- 
gründet sei oder nicht. Ich rauss es bezweifeln, dass, sei es bei 
kirchlichem, sei es bei weltli< liera Gericht der ßeneficiat mit der 
rei vindicatio eines Beneficialgutes (S. 250) durchdringen werde. 
Abgesehen davon, dass ich den animus rem sibi habendi im Sinne 
des ßigenthumsbesitzes (S. 242) beim Beneficiaten nicht zugeben 
kann, halte ieh die Binzelauslührungea von Gross über den, sei es 
Sach-, sei es Bechtsbesitz des Beneficiaten an den Vermügenschaften 
der Pfründe und insbesondeie Aber den Benefieialbesitz für durchaus 
zutreffend. 

Schliesäiich brauche ich kaum zu bemerken, dass es mir ferne 
lag, durch die Aussprache meiner in den angegebenen Punkten ab- 
weichenden Anschauuni.^ dem VVerthe der höchst verdienstvollen 
licistung Gross' einen Eintrag zu thuo. Die angezeigte Monographie 



Digitized by 



466 



LUtratur: Funk, Doetrina duodec. apostolorum. 



ist aut alle ^'älle eine Zierde der neueren canouistischeu Literatur. — 
Der Styl des t^e lehrten Vcrfiiesers ist bekanntlich ein sehr lebendiger, 
aber Sätze, wel<jiie über eine Seite tüHtn (S, 196 f.), dürfteu doch 
vom Uebel sein. — Der Druck ist sehr rein, die Ausstattung aber 
eleganty 'irts Sur ßbre von Verleger und Ofiiciu ausdrücklich er- 
wäbDi zu; wontob Terdieiii. £i» al^betiBches Kaglgter iSdiUeiai 
Baeh : ly 

stici ac rdiquae doctrinae de düabus viis expositiones veteres 
edidii , adnotationihm et prolegoimnis ilUistravü , versionem 
latinam addidit Franctscus Xaverms Fnnh. Tuhlngae in lihra- 
ria Hmrici Laupp. 1887. 8*. p. LXVll u. 116. M. 3, 60. 
Zum ersten Mal erhalten wir liier -von einem katholischen 
lehrten eine mit allen Mitteln der modernen 'Wiaeensobift hetgn- 
efellte Ansgabe der foerübmteo Aidax^ tAv Scfcdixa ioBoatokm, In 
der Thsl darf diese im seeheiehn wenig nmfangieieheft Eapitek be- 
stehende Atdax^ befthmt genannt werden, da seit ihrer Entdeekmif 
und Herausgabe durch den Metrojioliten Philotheos BryeHuios 1883 
von protestantischer Seite zahllose Abhandlungen in Europa und 
Amerika darüber ersciiienen. Dabei hat siö die ailerentgegenge- 
setzteäteu Auslegungen erfahren. 

In der vorliegenden Aasgabe sendet der Herausgeber dem Tette 
eine nmteBende üinleitang Torans, welohe alle nivd jede anf die 
Apostellehre besligfiche Fragen in ftibMin Eapitein erOrtett. DaMras 
heben wir hervor diejenigen, welche bebsodeln die Kangen, die der 
Apestell^re anedrOeklicb, oder stillschweigend ^rwfthnen, sowie die- 
jenigen über Echtheit, Zeit und Land der Entstöhung, Anordnung 
des Buches und Gebrauch der h. Schrift in demselben. Den Schluss 
der Einleitun^^ bilden vier Disaertationen über die Canones und Con- 
stitutionen der Apostel and den Barnabasbrief , also jene altkirch- 
lichen Schriftwerke, die unzweifelhaft aus der Apostellebre gesch^ft 
haben. Mit iebbafteui Interesse folgt man dem Verfasser in der A«f- 
sfthlnng imd Benrtheilniig der Akten, welche die AposteUebre nenne«, 
oder wenigstens darauf anspielen. In der That in verwundern ist 
ee, dasB efhe debriffc, wie die Apostellebre, welche der grosse Atha- 
nasius mit den Büchern Weisheit, Sirach, Esther, Judith and Tobias 
auf eine Linie stellt, im Lauf der Zeit aus deno Andenken der Men- 
schen schwinden konnte. Zu weitläufigen Discussionen mit s^anz ent- 
gegengesetztem Keaaltat bat die Frage nach der Autbentie der 
Apostellebre Veranlasaung geboten. Vorwiegend anf ftnssere Zeng^ 



Digitized by Googl 



Funk, Doctrma duoä€C apoatolorum. ' - • ^^7 



nisse gestützt, stellt Funk öich diesen, zum Theil <€hi willkürlichen 
AuflFagsuTi^en mtgegBu , indem er die Identität des heutigen Textes 
mit dem von den ältedteii Schnibtellern i^^e brauchten darthut und 
Ausserdem , was mit der vorigea Frage innig zusammenhängt, die 
Pfiorität der ApostellebreMTor im Barnabasbrief inthelles Licht Beto 
In dcr^^hat^tbittii 'i^MhloMne' üinfaeit ^des 6«lil«iikeiigaiig8 in 
der ApoeteltehTe im Vergleich mit der spranghufteoi BäireisKhning 
im BaeiMiMbrief^Irlniid andere Aaf^soug xnlassen. 
« Aucb'die vZeit der^BntstehQtig d«r rApcietettelfre' Tetsehte» 
den angesetzt worden. Die Angaben schwanken zwiselien der Mitte 
des ersten und dem Ausgang des zweiten Jahrhandorts, umfassen 
also eine Zeit von 150 Jalireii. Je eifriger ,die Untersuchungen der 
merkwürdigen Schritt betrieben werden, um so mehr scheinen sich 
die Aosiiibtea der Qelehrten dem ersten Jahrhundert als Zeit der 
fiststelnuig zmairobdeni Fmik'ltesfe ünter Neiva (Q^i-^QS) tbp- 
iasst Bein. Beferenl gtaabt fftr ehe Mltore'Zeifc, etwa i^ erste oder 
2wel1» Jahrseiuit nach a^^ 50 eintretea » m aollen » woxa ihn heben 
der Art , wie der Verfhsser die hi Sehtifb eitiH ^ ' auch die' <?oit der 
Apostellehre selbst in der Kirche vor ausgebe Lzlea ausseroi deutlichen 
Aemter veranlassen. * - 

Sehr dankbar sind wir dem Herausgeber für die klare Uiber- 
sicht des Ganzen, wobei er im Anschluss an Harnack den ersten 
Theil der Schrift von c. 1—10 aus dem Grunde reichen lässt, weil 
c. 1^6 in äbalieher Weise wie o. 7^-10 anf die Liiargie - Besag 
haben. Jene 'enihdAen^ nftmlioh niehis andern ale eine Bnnahimng, 
.eder Anvede an die l^Bnkflinge, an die steh mmltCelbar in e. 7 ' Vor- 
eehriftan tlber die Art and Weise der Spendnng der Taafe reihen. 
Was die Heimath der Apostellehre betrifft, so hat man alle mö^'- 
lichen und unmöglichen Orte, sogar Rom und Constantinopel , da- 
fftr in Anspruch genommen. Schliesslich hat man die Wahl ge- 
lassen zwischen Aegypten und Palaestina-Syrien. Für jenes Land 
spricht in der That die Verbreitung, welche die Schrilt dort gefun- 
den , während dagegen Stellen wie 9, 4 nur dann genügende £r- 
Uftrong ünden, wenn man den Veriksser in einem Bergede snohi 

Dem grieehisohen Urtext hat Funk eine fliessende lateinische 
üebersetanng beigefügt, nnd damit dem theolcgischen PubUkam in 
weiteren Kreisen die Leetüre der Apostellehre ermöglicht. Dem Text 
folgt eine höchst daukenswerthe solide Erklärung, die alle einschlä^ 
gigen Fragen kurz, aber errfmdlich erörtert. Besonders verweisen 
wir den Leser auf jene Stellen, welche die über Taufe, Opfer und 
SundcDbekenntaias handelnden Theiie, die vielleicht interessantesten 



Digitized by 



468 LtL : Landauer, DoM württ» Bein «. 14» JwU 1887', V^i^< d. k. Pfarrg, 

der ganzeE AposteÜehrd, eittnterö. Auf die letstoran folff^i dan» 
in ^di$lii!reh6tii lM'MeTMiM«m''^ die a|K«toli86lieii Catiofies md 

das siebente Bach der apostolischen Constitutionen, sowie »die Er- 
klärung der beiden Wege bei Barnabas« und das lateimscbe Frag- 
ment der AposteUehre im Kloster Molk. - - ' 

Die Apostellehre hat man »The oldest Ohurch Mänual,« oder 
»das älteste christliche Kirchenbaeh« genanat. Bine officielle Be* 
deutang wohnt der Schrift nicht hei^ Sie ist reine Privatarb^t,- 
spiegelt abor den 'Qknben* und die fMeoliflin der' ^Kiitolie iii-^nbr 
Zeit ab, ans der eich iHcht 'allifAViele' ZeagniM' erhalten haben« 
Es sind die einfachen Ordnungen der Kirehe in <fer ersten Zeiiihree 
Bestehens, iu welcher so manche Einrichtunt^^eii , deren volle Ent- 
wickelune^ spätere Perioden erlebten, nur keimhaft vorhanden waren. 
Und dennoch bietet auch die ZwoUapodtellehre, weiche dieser aller- 
ersten Zeit angehört, keinerlei Bestätigung für die Rechtmässigkeit 
der Bestrebungen jener MUnner, die mit der jeweils bestehenden 
Kirche ond ihrer Ordnung seifaUen, auf die Drkirehe und deren Ein- 
richtungen iBurnckgreifeo zu sollen gkubten. 

Fnnh'e treffliche Aosgabe woHen irir namenMieh' der akademi- 
schen Jugend angelegentlich empfehleii ' 

■ ' ' Dr. A. ßellesheim. 
3. Das [Württemberg.] Gesete^ betr. din Vertretung der kath. Pfarr^ 
gemeinden und die Verwalttmg ihrer Vermogensangdegenheiten 
vom 14. Juni 1887. Mit einer Anleitung und Erläuterungen 
herausg. von LandgeriekUrath Landauer, Mitgl, der Ahg.-Kam- 
mer. Eäwmigm^ Hess, 1887. I. Lief. IV u. m B. 8. 
27. lAef. II K. 1^ 8. 8. 

Dieser pralitisehe Oemmentar ist grteienlheiis geschöpft ans 
den tfottven' m den Entwürfen, den etftndischen Commissibnsberich- 

ten und Verhaadluageu. iiusserdem iyt die einschlägige frühere und 
gegenwärtig:« sonstige Württemberg, und Reichsgfesetzgebung sorg- 
fältig berücksichtigt. Eine Einleitung charakterisirt im Allgemeinen 
die Veranlassung, den Zweck und den Inhalt des in Bede stehenden 
Qesetzes und darauf folgt der Text desselben, wobei zu jedem Artikel 
eingehende Erläuterungen betgegeben sind. Die sweite Liefidrung 
enth&lt die das AnsschelduBgs- nnd Abfindungsrerfahren swischen 
der bürgerlichen und kirchlichen Gemeinde regelnden Bestimmungen 
des unter demselben Datnm erlassenen Gesetzes betr. die Vertretung 
der evangelischen Kircheugemeinden und die Verwaltuug ihrer Ver- 

1) AaffiidloDd ist, dass Funk das englische Wort »twelve« stets »twel/ec 
schreibt. 



IDigitized by Google 



mllgeDfiftiigiel^feiiheltoii lyibst BrUUitfriuigQQ m»4 ^ß^l^jq^en vwd 

anwalts rOiiji Vic^pr&suleiiteD der Abg.r.Kamnier Dr; »j^P^er abgedruckt 
Hilft ausserdera das Württembergs Icirchenppl. Qm v. 30. Janaar 1862. 
In einer dritten Lieferung sollen die staatlichen und kirchlichen Aus- 
führungsverfügnnf^ea sofort uud nach deren Erschei^iien mit einem aus- 
führlichen Gesammtregister folgen. Zum Inhalt der ^rßten Lieferung 
iat aogl^iiol^ ei^i profisorisches Sachregister beigegeben. 
.4. firm»8$!S» md äie Mir^ non Jül. If^iphtfn^ Mitglied des 

prmm, 4ii>g^MfM96B^ 5»H!prfij'4M<& iB8Zi. J^ß. Bachem, 

XU u. SL , 8. : (m.,f). . : m * 
In dieser Beaen erw9it6r1iQii ..Ms. zur Gegenwart fortgefubiteii 
geschichtlichen Entwickelung des Verhältnisses der preuss. Staats- 
gewalt zur kath. Kirche werden folgende Hauptabschnitte unterschie- 
den: 1. von dem Uebertritte Joachims II. zum Protestantismuy bis 
zur Einverleibung Schlesiens 1539—1740; 2. von der Einverleibung 
Schlesiens bis zu den Kölner Wirren (1740—1887); 3. von den letz- 
teren bis zum »Culturkampfe« (18^7^1870); 4. der »Culturkampf« 
(1S70— 1879); 5. Weadung m »Caltnrkaiiipf« (1879-1883); 
6. Bückschlag im »Ctiltnrkami^f« (1883-rl986) ; 7. Qerstellang eines 
»modus vivendi« (1886-^1887; 8. üebersicht des gegenwärtigen staats- 
kirchlichen Zustandes. Ein vorausgehendes Inhaltsverzeichniss deutet 
das Detail der Darstellung an, die ebenso objectiv, wie juristisch 
scharf und klar gehalten ist, namentlich auch darlegt, was alles 
noch in der Gesetzgebung und Verwaltung Preussens zu ändern ist, 
um ein friedlicbea NebeoeiBanderbestehen von Kirche und Staat za 
erreichen. 

IHßämMm. Vnn WMU. Bei4m, Braekvogd und BoMßt 

im. 50 Ä 8. (75 jyy. 

Es werden hier die Oulturkampfsgesetze mit Frakturschrift ab- 

gedruekt und bei einem jeden derselben in Antiqua die Abänderupgen 
durch die Novellen der Jahre 1880—1887. 

tf. Die hirchenpolü. Gesetze Preussens und des deutschen Reichs 
in ihrer gegenmärtigen Qestalttmg nebst den imMgsten Minp' 
sterialerlassm und einem Anhange : das Finsprt4chsrecht nach 
der NaveUe vom St. A^inL 18817, Vem K. v. Kieinsorffen, 
Ji, Aufl. Bsrlin, Heymam,, 1887. 144 8. 8. 
Hier werden zuerst die noch nicht revidirten Geeetie mitge- 
theilt: der sg. Kanzelparagraph, das Civilehegesetz , Jesnitengesetz, 
Exgatriiruugä- und Schulaufäichtsgesetz , und sodann die revidirten 



Digitized by Google 



470 LUeraiMtr: Majunke^ GetdtichU du CtdiMtf^ampU (Suppl.-B^liSiim 

Maigesetee and zvvar die noch geltendeo BestimmungeD in gewöhn- 
lieber, die N^dUaa. in fetter, ^ aafgabolMiieii Faragn^lieii in 

7. Dr. P. J£ayMfti»t ChaßMM$ i^t OutÜmiau i ff eß im Brm§8$m^ 
DeHUckkmd. Buppl.-Lief. & S7S^84. PoiMDm n. MS^ 

Bier, F. SchmmgK 1887, 

Auch dieser bis zur Gegenwart reichende Nachtrag ist sehr 
reichhaltig und gewandt geschrieben. Neu uud werthvoll ist nament- 
lich die von Leo XIIL 1880 abgegebene Erklärungf über die Stel- 
lung und Aufgabe dßr CeotrumsabgaordDeten (S. 663 fi.). Einige thai- 
sächliche Irrtbümer resp. Interpretationsfehler in dem Gutachten 
Wiodtheiel'e Aber die ktrcihMipol. Vorkige (s. ^eee im JMn^ 58, 
S. 147 lL),MlUii, wle lUL (& 593 Anm.) behaa[^ft, in der Schrift 
die, nMen letabnrg-Birrtdn: »Ist der Cvltoitampf ab beendet zn 
betrachten Pc (Offenbach 1877) widerlegt sein. Da diese Schrift nicht 
in den Buchhandel gelangt ist, m hätte M. die betreffenden Punkte j 
und Gründe angeben sollen, um dem Leser ein selhstständiges ürtheil 
zu ermöglichen, ob jene Behauptung wahr ist oder nicht. Die der- 
zeitige Stimmung des Verfassers ist übrigens so friedensvertraueud, 
wie soaet ■ durchweg in katholischen Kreisen nicht. Scharf kritisirt 
erdag^gw gelegentUch 660, Anna* 1) die etiuitBkirchlichea Veiw 
h&ltaieee in 0«9teymcb* Dr. B^. 8ehidim$ßMf 

9» Bne»ibski Dr. Jomf, — 0 prgysi^djge wiikmowkk\0 gasßäad^ 
praumych Mcicia jej dotycB2fiych e uwsgl^äniemem tüfAywu 
takowych na praivüdowatwo kvieckie jswlas3c;:a 7ui prawo 
rgymskie i na dawne prawa germaüskie. (Ueber den Eid, iw5- 
besondere die demdben beireffenden Grundsätze des Kirchen^ 
rechls mii BerücksicMigmg ihres Einflusses ainsf die weltUdte 
Gesetegebung , nmm&u^ omf eha rmkehei md aiiß dmtsehe 
BtdU.) Krakau. 1886. m 8. 

Ja der Eliiileitaiig dims Werta.« denen An^be durch den 
aaeffthrliebeii Titel bereits gekenoseichnet erscheint, stellt der Ver* 

fasser vorerst den Begriff des Bides auf Grund der christlichen Glau- 
benslehre fest und sucht darzuthuii. ihm ein, seines religiösen Oha-' 
rakters entkleideter Eid seine eigentliche Existenzbedingung verliere. 
Den Eid kann nichts Anderes ersetzen, weder Furcht vor einer Strafe, 
noch ein Ehrenwort u. dgl. In Folge dieser Be$ieatung rausste der 
Eid nothwendig Gegenstand einer besonderen , nnaosgesetzten Auf- 
merksamk^t der Kirche bilden nnd die Besnltate der diesbesflg- 
lichen Thfttigkeit der Kirche, soweit sie das rechtliche Gebiet be- 
treffen, will Verfiasser in ihrer Entwicklung darstellen. 



Digitized by Googi 



BrnmkulU, Utb^r dm Eid. 471 

Das Werk »»fiUtt in vier ÄMmtt^f von ddoeii der ersfe die 
idehtigeteti Gmndefttae der Kiidie über den ffidiott AUgemetBen« 
der meeUe die Anwendvog des Eides im eanonischen FifocMüt ilfe* 
handelt, der dritte sodann speciell die Anwendmig^ des^ Eides im 

kirchlichen Strafprocesse , insbesondere die Purgatio canonica zur 
Darstellung brinf^t, wälirend der vierte Abschnitt der Uaiersuchung 
über das Jaramentum promissorium gewidmet ist. 

Im ersten Abschnitte werden vorerst einige Nachrichten über 
den Eid bei den vorchrtsUiclien VOlkera beigebracht «ad «iisgefäbrt^ 
dass diese Vdlker den «rahm Begriff dee Bidee ms dm Grande 
heranssubildeD Dicht ?ermeehten, «eil ihnen die wahre Idee Gettos 
unbekannt war. Nor die Jnden gelangte» m einem klareren Be- 
griffe über das Wesen des Eides und dessen religiöse Grundlagen. 

Als allgemeine Bedingungen des Eides nach der Lehre der 
Kirche erwähnt Verfasser die Bezugnahme auf Gott und die Ab- 
legnng des Eides aal Recht, Wahrheit und Gerechtigkeit Nach 
nftherer firOrtemng dieser BedingnUgen (judioinm in jarante» veritas 
in mente jnrantis, jostitia in objeetb) fibergeht der Tertoer aar 
Darsiellong der Ferm des Eädes, welche im Allgemeinen die eines 
Gebetes sein soll, der F&lle, in denen der Eid dnreh einen Stellver- 
treter abgelegt werden darf und des Wesens eines Meineides und 
eines Eidesbniches. Hinsichtlich des Meineides stellt Verfasser im 
Anschlüsse an Vering (Lehrb. des Kirchenreehts, II, Aufl. 707) u. A. 
die Behauptung auf, dass derselbe grund^Ualich der kirohitchen 
Jarisdictioa nnterliege, als Verletzung einer der wiehtigsten Grund- 
lagen der soeialeD Ordnung jedoch aneh Gegenstand der ireitüchen 
Jorisdietion sei nad daher folgerichtig vom katholischen Kirchen* 
rechte nuter die deHeta miiM fori eingereiht werde. 

lüi zweiten Abschnitt untersucht Verfasser vorerst die Be- 
deutung des Eides im canonischen Processe im Allgemeinen und 
legt diesfalls diejenigen Grundsätze des römischen Rechtes dar, 
welche sich auf den Eid und dessen proeessuale Bedeutung be- 
ziehen nnd im canonischen Rechte — dem G^ste des Christen- 
thnms angepasst — reciphrt erscheinen. Ansfithriieh wird so- 
dann gehandelt Ober die Eides-Deiation im eanonischen Processe; 
als eigentlicher Eides-Deferent im Processe erscheint der Richter; 
es ist dies eine Consequenz der auf christlicher Anschauung lussen- 
deu Auffitssiin^^ des Eides als eines religiösen Aktes. Aus dieser Be- 
deutung (h's Eides folgt auch, dass derselbe nur in Ermangelung 
anderer Beweisnuttel aufgetragen werde und dass der Delat nicht 
gexwnngen werden dürfe, den fiid abaolegen, wenn er eine jnxtii 



Digitized by Google 



472 



Idteralur: StwakuMt Üeber den Eid, ' * 



eftnaa Igfaorantiäe dwrtbmi kann. Eine nemlich avstahriiche Et»- 
drieruRg üb$r juraineiitiitii calnmDiae, das jnr.. litis deeisoriras 
und dds jnr. dMMonb' bescliliessl diesen AbsehDitt. 

Ausführlich handelt sodanu der Verfasser im fol^pmlf^n Ab- 
schnitte über die historische Entwicklung des lieinigun^seides und 
die Bedingungen seiner Znlässigkeit. Die erste Spur seiner An- 
wendung findet sieb um die Mitte des V. Jabrbandorts in einer ir- 
ländischen Synede (Synodns S. Patricü)« im Tl. Jabrhnndert wird 
sodann der Reinignngseid h&nflger. Ünter Kinflnss der Decretalei 
P. Innocenz III. trat sodann die Institution der purgatio canonica 
in eine neue Phase, in welcher sie die Grundlage bildet zur Ent- 
wicklung des Inquisitions-Systems im Kirchenrecht. Als Hauptbe- 
dingung der Znlässigkeit der purgatio canonica erscheint seit jeher 
eine diffamatio inter prondos et honestos orta. Dif> sog. indictio 
purgationis sollte nach Vorschritt des P. Innocenz III. aassehHeas- 
lieh vom Ermessen des Blcbters .abbftngen (e. 10. X. de pnrg. can. 
y. 32) und insbesondere konnte der In&mat dnreb die oblatio pur- 
gationis sich keineswegs vor den Folgen der mala fama schützen, 
ausser in den Fällen , wenu gegen ihn kein anderes Verfahren ein- 
geleitet wurde, oder wenn durch ein solches der volle Schuldbeweis 
nicht erbracht wurde und auch die mala fama inter providos et 
honestos nicht constatirt war. 

Nach dem sohin der Verfasser die Folgen erwähnt, welche an 

die Weigeiuug , der purg. can. sich zu unterziehen, sich knüpften, 
ubergeht er zu einer kurzen Erörterung der sog. purgatio vulgaris, I 
erwähnt die bei den Gerraaoeu gebräuchlichsten Gottesurtheile und 
den Einfloss. der Kirche auf ihre Entwicklung und processuaiiache 
Bedeutniig« 

Eine Untersnchnng über das Wesen des juramentnm proniis- | 

sorinm, die irritatio v. annulatio, sowie die relaxatio juramenti und 
die Anweiidunsf des eidlichen Versprechens, insbesondere das jura- 
mentum obedientiae beschiiesst das ganze W&k, « 

Sollen wir^ nach dieser knrzen Inhalts^Angabe nnser Urtheü 
fiber die Schrift abgeben, so kOnnen wir Torerst nicht umhin, sie 

als eine recht fleissige und klare Zusammenstellung der, in der 
deutschen Literatur über die einzelnen, hieher gehangen Fragen ge- 
wonnenen Resultate zu erklären. Wirklich Neues bietet die Scluiit 
freilich nicht. Die einschlägige Literatur erscheint ziemlich voll- 
ständig benutzt; einzelne Werke sind freilich anrichtig angeführt 
(so z. B. Grimm (1) deatsche Boichs- und Bechtsgesehichte n. A.), | 

Digitized by Google 



r 



■ * « m 



Ebenhoehf Sithm Vorträge Übof. die aotMt Fragt» 47$ 



andere, die der: Ver&aser ro> Jft. hMte beiiiliep;i solia»^ nU»U 

Sj. Ihr, jur. A. Ehmhoch, Siebßn Vorirägß ff5f|^ (^^|^^);fiai!e^a^. 
Lz/iJ, Ebcnkoech, 1887. ULI S. ■ ' 

' Die Absicht des Verfassers ist, an der Hand der augenblick- 
lich am häufigsten genannten Bücher ein übersichtliches Bild der 
socialen Bewegung zu geben. Zu diesem Zwecke werden der ße^ 
griff der socialen Frage, die herrschenden Elendzuständ^i die sociali- 
stische Literatur .und Agitatiep>^.l^ciiri6beA und wird an die wciali^ 
stisohen Forderangen ia^ Maass ,4er Idr^^Uicb^Q Iiehre gelegt. Die 
Apswahl nnd Anordnnng des reichlichen Stoffes ist vdrtrefdic;h, die 
einzelnen Thatsachen werden im Allgeipeinen richtig und fesselnd 
erzählt und erscheint das Büchlein ganz geeignet , zu näherer Be- 
schäftigung mit dem Gegenstande au/^uregen.' 

Die behandelten Themata sind: 1. die Quintessenz der socialen 
Frage, 2. die sociale Frage im Lichte der Statistik, 3. die Vorläufer 
der deutschen Socialisten, 4. SchaltzerDelitzsch und Ferd. Lasalle, 
5. Karl Marx und die Internationale^ 6. die Quintessenz des Socia- 
lismns, 7. der obristliche Socialisipas.. 

Ein unrichtiges Detail ist, dass die^ewerbefreiheit zuerst in 
Frankreich im Jahre 1768 eingeführt worden sei, sie bestand schon 
unter Maria Theresia in der Lombardei. Nicht die Lohnarbeit und 
nicht die Abhängigkeit der Lohnarbeit sind gesellschaftliche Miss- 
Stände, sondern Mos die mangelhaft entlehnte und manprelhaft ge- 
schützte Lohnarbeit verdient diese Bezeichnung ; ebensowenig ist an 
einen Wegfall der Verträge im socialistischen Staate zu denken. 

Der Wunsch recht bald wieder einer Arbeit des geschützten 
Herrn Verfassers zu begegnen und das rege Interesse, welches ich 
schon jetet seinen kfihfügen Arbeiten entgegenbriage, dtöngen mich 
zu einigen Bemerkungen. 

Die bisherige socialistische Literatur ist überwiegend un-^ 
zünftig, daher voll Irrthümer und Phantastereien, iusbesonders reich 
an Entdeckungen, welche blos durch die Unkenntniss des Wissen- 
schatzes der Facultätsarbeit möglich geworden sind. Der grosse 
Werth der socialistischen Literatur ist bewirkt durch die Vernach- 
Ussignng wichtiger Lehensgebiete und Lebenszusammenhänge sei- 
tens der Facultfttswissenschaften in den letzten zwei Jahrhunderten 
und liegt in der Kritik der Facult&tswissenscbaften seitens der So- 
dalisten. Dieses Drtheil dber die socialistische Literatur im Allge- 
meinen gilt insbesondere von Lasalle. Sein Ausspruch^ dass er jede 



Digitized by Google 



I 



474 l4Uratur: Ebenhach, SUben Vortrage über <Ue sociale fV«^^C ^ 



Zeile ausgerüstet mit der Wissenschaft des Jahrhanderts schreibe, 
ist eine iex xoaaslosea Ueberhebongeu dieses in sich serfalleneo 
Gesellen. 

Qestaltungsktftftig wird die socialistische Literatur eist da- 
durch , dass sie einerseits den ganzen Schatz der Faeultätsarbeit in 

sich aufnimmt, andererseits die Faeultätsarbeit dem Zwecke der ge- 
sellschattlichen Neugesaltung unterwirft. 

Die zunächst von der sociali»Uschen Kritik ertasston Pacul- 
tätszweige sind die Wirthschafts- und liechtalehre. Die Wirthschafts- 
lehre war noch bei Adam Smith ein Zweig der Moral, erst die Nach« 
folger von Adam Smith hahen ans der Wirtbschaitslehre eine Tech* 
nologie gemacht Unter der zersetzenden Kritik der Socialisten hat 
die zur Technologie gewordene Wirthschaftolehre aufgehört eine 
selbstständige Wissenschaft zu sein. Die Versuche durch Anleihen 
bei Geschichte und Psychologie die Wirthschaftslehre neu zu beleben, 
dürften erfolglos bleiben, in Zukunft ist die Wirthschaft blos in der 
Weise einer wissenschaftlichen Behandlung fähig, wie sie Jahr- 
hundorte vor Adam Smith von der kirchlichen Wissenschaft gepflegt 
worden ist, nämlich als Theil der Rechtswissenschaft und Sittenlehre. 
Technologische Neuerungen etwa die Ausbreitung der Maschine kön- 
nen höchstes Anregungen, nicht der Inhalt und das Wesen der so- 
cialen Frage sein. Die Ifaschine und jede Form der Herrschaft des 
Menschen nber die nnyernünftige Natur bat blos jene Rückwirkung 
auf das Verhältaiss des Meuschen zum Menschen, welche das liecht 
einräumt. 

Für die Wirthscha[t sowie für jedes andere Lebensgebiet ist 
das positive Recht das Mittel der Verwirklichung der Sittenordnung. 
Bei socialistischen Rechtsstudien ?erschwinden allerdings die künst- 
lichen Schranken von kirchlichem nnd weltlichem Recht, von öffent- 
lichem bürgerlichem und Handelsrecht , wogegen die jnstitia com- 
mutativa eine ganz actnelle Bedeutaug erhüt. 

Socialistische Rechtsstudien zeigen auch die sociale F^age als 
eine eiiifenartige in jedem souveränen Rechtsgebiete, jedes solche Ge- 
biet liat seinen eii^-enartigen Coraplex von Rechtstormen für die 
üeberlassnng disponibler Arbeitsmittel und unter «lern Schlagvvorte 
der socialen Reform werden gefahrlichere Receptiouen fremder unor- 
ganischer Institutionen empfohlen, als die Geschichte bisher gekannt 
hat. Das Gesammtgeblet der socialen Frage eignet sich deshalb zur 
internationalen Behandlung blos für den Moralisten, (Ca den Juristen 
empfiehlt sich nur die internationale Behandlung des Terkehrsrechts, 
tnsbesonders des Schuld- und Handelsrechts. Dieses Gebiet zeigt 



Digitized by Google 




Joannis Card, prim. architp, Simor Epp. pastor» et imtructioti, 475 



auch die grellsten Abweichungen des geltenden Kechts von der ktV 
tholischen Sittenlehre und ist das erfolgreichste Arbeitsfeld tär den 
hoflaungsvollea Herrn Verfasser. 

Prag. Dr. Karl Scheimpflug, 

10, Joannis Cardmalis Simar pr, primcUus Bi H, et areki^, 
ßtriffommsia epktdtmm pasioraUum et instrueHönum stAeckh 
rum vol. 7— F. l^ngimU 1B82—^ÖBB. 

Diese reiebbaltige und wertfiToUe grosse Sammlung ausgewähl- 
ter gediegener Hirtenschreiben nnd Belehrungen des derzeitigen Car- 
dinal Fürst['iiinns von Ungarn enthält die von demselben in den Jahren 
1857 — 1868 als Bischof von Raab und von da an bis 1883 als Erz- 
bischof von Gran ergangenen Erlasse. Einige derselben, z. B. die über 
die römischen Carialbehörden und die gründliche ausführliche Dar- 
legung, dass die päpstliche Unfehlbarkeit in Ungarn stets angenom- 
men worden sei, sind ihrer Zeit in diesem Archiv abgedrnckt und in 
Folge dessen sehen früher In weiteren Kreisen bekannt und in kirehen- 
rechtliehen Werken citirt nnd benutzt worden. Diese grosse nur bis 
zum J. 1882 reichende schön ausgestattete Sammlung enthält im 
Bd. 1. (VI u. 446 S. gr. 8.) Belehrungen de thesauro fidei cath., 
darunter die vortrefflichen raonumenta bozüglicli der Infallibilität. 
Bd. 2. (XI n. 383 S.) bringt wichtigere päpstl. Erlasse und darauf 
bezügliche Erläuterungen sowie die Abhandlungen de curia Bomana. 
Bd. 3. (XI u. 463 S.) enthält Belehrungen über die h. Sacramente, 
namentlich auch dber das kirchliche und neue bürgerliche Bherecht, 
über die h. Handlungen überhaupt, über die Kapellen, Begrftbniss, 
Benediction kirchl. Gerftthschaften u. dgl. Bd. 4. (IX u. 40S SS.) 
handelt ?on den Aufgaben des Seelsorgeklerus, den Pflichten der 
Geistlichen und Laien. Bd. 5. (XXIII u. 727 S.) enthält oberhirt- 
liche Anordnungen und Kundmachungen manigfachbter Art, wie «oiciie 
durch die verschiedensten Veranlas'sungen und kirchlichen oder kirch- 
lichpolitischen Ereignisse hervorgerufen werden. Den Schluss bildet 
ein chronologisches Verzeichniss der sämmtlichen Schriften und Akten 
(Bd. 5. S. 698-727). 

11. öakHagw hiMiofheeae Joannis Caräinalis Simor prineipis pri^ 
moHs regni Hmgariae areh^p. 8trigom&ms. ^rigomi 1887, 
1590 Col. gr. 8. 

Die grossartige Bibliothek des Card. -Fürstprimas ist von dem- 
selben für die Zeit nach seinem Ableben dem Domcapitel zugewandt 
worden, wird also auch in Zukunft vereint beisaniinen bleiben. Der 
vorliegende alphabetische Catalog verzeichnet auf 170 Spalten die 
Prachtwerke mit Bildern u. dgl., sodann bis Sp. 226 die Codices und 



. kiui.cd by Google 



476 lAUraiwt: (kOalogua hihiioih^Gae Jwamk Car4* Stimit* ' ' .t 



Iaciiinb€ifi, bi» Sp^ 1506 die aonstigen xahlraicheQ Dniekwerke,. mk- 
dann Ins Sp. 1590 Nachträge su den Bilderwerken und soiwtigw 
Bfteheni. Es sind darin (mit Ausnahme der veggelassenen medieiDi- 
schen Werke) alle Fächer des. Wissens vertreten and viele theuere 
grosse Werke und Sammlungen , die man auf grossen Universitäts- 
bibliotheken oft vergeblich sucht, sind darin reich vertreten. Theo- 
logie, Kirchenrecht, Kirchen- und Profangeschichte, kirchliche und 
weltliche Kunst, sind, wai^i Quelleowerke, Hand- und Lehrbücher, wie 
grosse und kleine Monographieen und Zeitschritteu, Bücher uud 
Schrüteu aus allen europäischen Ländern wie aus Amerika betrifft, 
so vollzählig zu finden, darunter viele der seltensten und sehr schwer 
zu beschaffenden Werke , wie man kaum irgendwo in diesen Rich- 
tungen mehr in einer Bibliothek finden kann. So finden wir l. B. 
alle die verscliiedunen Bullarien, die vollständigen thesauri decisionum 
der congreg. concilii, der Rota Bomana etc., die ganze Patrologia 
graeca wie latina von Migne , neben den patritist. Sammlangen von 
Gallandf Lorenza, Mai, Muratori etc., Mansi, Balnzins in der besten 
Ausgabe, nebst seinen Portsetisern. Wie sebr auch die niebt kirch- 
liche wissenschaftliche Literatur vertreteu ist, beweisen z. B. alle 
seither erschienenen Bünde des Corpus inscriptionum r. Mommsen etc. 
und die am Schlüsse des Catalogs nachgetragene russisebe seltene 

7 Quartbände fassende Sammlung der Alterthümer des russischen 
regier. Hauses mit 508 Bildern, welche 1851 — 1853 zu Moskau auf 
Befehl des rnss, Kaisers herausp^ecjeben wurde. Wollten wir für 
Theologie und Kirehenrecht detaillirte Anfzähhmf^en machen, so 
müssten wir hier eine vollständige grosse Literaturgedchichte her- 
setzen, Dr. Robert ScJwidemantel. 

12. Vom Büchertisch. Die im Sinne des si;. Altkatholicismu.s 
gehalleue, manche btaikeu Ausfälle und Behauptungen enthaltende 
»Geschichte des Vaticanischen Concils von J. Friedriche ist mit dem 
Bd. 3. (Bonn, P. Nensser« 1887. XVI u. 1258 S.), der ancb ein 
Personen- und Sachregister entbält, abgeschlossen« — Ein werthvolles, 
auch für das ins regnlarinm wichtiges Werk, sind die rom Grafen 
Dr. Ed. Gaston v, Fetieneg herausgegebenen »Urkunden des Deutsch- 
Ordens Ceniralarchives zu Wien.« (Prao; and Leipzig, Tenipsky- 
Freitag, 1887. Bd. 1. 1170—1809. XXXV u. 742 S. gr. 8). Eine 
eingehende sachkundige Besprechung von Prof. Dr. P. Nüles ent- 
hält die Innsbr. Zeitschrift für katholische Theologie 1887. Heft 3. 
S. 571—580. - Seit März 1887 erscheint zu Rom in der Libreria 
Anreliana in Monatsheft.en h 16 S. gr. 8. zum Jahre<=!preise von 

8 Lire eine in den bisherigen Heften wenig bedeutende »Ephemeris 
parochornm.« Sie berichtet die röm. Consistorialakte, theilt l^^nt- 
scheidungen der röra. Conpfrcßfationen mit ;msfülulichem Bericht über 
den zu Gruude liegeudeu Uechtsfall uud dessen Verhandlung mit und 
gibt kurze, nicht eigentlich wissenschaitlich gehaltene liturgische und 
canonistische Belehrungen, z. B. in Heft 1—4 ftber die r^m« Cnrial- 
behörden, die Benedictionen, Behandlang des Spiritismns. — In dem 
Yom Bed. des »Correspondens-Blattes für den kath. Eleras Oester- 
reichsc wie dieses gut redigirten »Kalender für den kath. Eleras 



Digitized by Go 



BücherHsch: Kttrm-KaL; Kraus, Kirchengeach.; lettre du Pape» ^77 

Oesterreich- Ungarns« (Wien, Fromme) enthielten die ersten Jahr^. 
Darstellungen des praktischen Eherechts, Jahrg. 1. 1878 specieU eine 
solche des Ehedispensrechts vom Herausg. dieses Arehiv% im JahrgjlO. 
(1888) stellt Pfarrer H. Bmmm das dsterr. StaitsKfrobmeeht fiber 
das EireheD- and Ffründenvermögen and dessen ¥erwaltang« dar 
(8. 131—188). Der Verleger wird sieh schwerlich entschlieasei], die 
etwa den dritten Tbeil des Kalenders füllenden Annoncen wegzuias* 
sen, sonst würde für den belehrenden Theil ein.tmeht so compresser 
und kleiner Druck bei der ohnebin s*!hr dürftigen typographischen 
Ansstattnng Platz greifen können. — Von Dr. J. P. Jordan's Sche- 
matismus der gesaramten kath. Kirche Oesterreich^llngarns ist B'l. 2, 
1887 erschienen. (R^l. 1. erschien 1880), Bd. 2. enthält den röni.- 
und griech.-kathol. Klerus voq Ungarn, Siebeni)ürgen, Kroatien und 
Bosnien. Das Werk ist zu beziehen durch den Verfasser, Wien L Bez. 
Soiiiienfeisgasse 17. — Des Freihurger Theologie - Prof. Dr. Fr. 
Xav, Kraus, Lehrbuch der Kircheageschichte für Studirende liegt 
jetzt in 8. veib. Audage vor (Trier, Lintz. 1887, 837 S.). Die Vor- 
rede athmet einen gut katholischen Geist, das Buch selbst noch 
nicht, obschon bereit vieles darin verbessert ist. Vgl. die kritischen 
Details in der Germania 1887, Nr. 209 u. 210/11. BL — Am 13. 
September wurde gleichzeitig zn Paris and Born eine anonyme, dem 
französischen Pnblicisten Send» zngeschriebene Schrift anter dem 
Titel: »La lettre da Pape et PItalie officielle (l^^i^i^^ a«adeiiiique 
Didie)« aasgegeben, ein geistreicher Comraentar zu dem päpstlichen 
Schreiben vom 15. Juni 1887 (s. o. S. 393). Es wird darin nament- 
lich dargethan, dass der Conflict zwischen dem Papsttbum und der 
italienischen Regierung ein internationaler sei , während bekanntlich 
in italienischen Regieruugskrni-fm die Lage des Papstes als eine rein 
interne italienische Ffage betrachtet wird. So energisch und rfitionell 
der Verfasser der Schrift übrigens für die Freiheit und ünalihatif^ig- 
keit des Papstes eintritt und die Unbaltbarkeit der derzeitigen Zustände 
in Rom darlegt, so befremdlich wirken dagegen die Sympathien, die 
er gewissen italienischen Staatsmännern, namentlich Cavour entgegen- 
bringt. — Im Salzburger Kirchenbl. 1887 Nr. 38 wird unter Bei- 
fügung einiger Ergftnzangen and Berichtigungen anf die im Vorlage 
der Propaganda za Rom erschieaenen »Missiones catholicae ritos la- 
tini cnra s. Oongr. de Prop. Ftde descriptae in annam*1887€ hinge- 
wiesen, eine omfassende Geschichte and Statistik der katholischen 
Missions- Bisthämer nnd Anstalten. Das Werk kostet mit 17 Land- 
karten 7 Lire, ohne die Karten 5 Lire. Die Missiones catb. ritus 
Orient, wird der als Heransgeber des bei Herder in Freiburg bereits 
in 2. Auflage erschienenen »Missions-Atlas« rühmlichst bekannte 
P. Oscar Werner S, J, in einem eigenen Werkchen darstellen. 



Digitized by Google 



Inhalt. 



I. Convention zwischen dem hl. 
Shihle u. Portugal, betr. Indien 
r. 2a Jnni 1886 fital. u. d -nts-ch) 
nebst den darauf bezUgl. papätL 
Schrdben Tom 1. una 14. Sept. 
1886 and dem Schreiben aes 
Papst<'s an den Köni^ von Po^ 
tu^ai vom 6. Januar 1886 . . 8 

II. CanTeiitioB swiMhen dem bl. 
Stulile u. Montenegro v. 18. Atl|r> 
188tj (ital. und deutsch) ... 26 

in. Schmidt, Dr. A'., 0.-L.-G.-K. 
Ein Reebts&U ans dem fransSe. 
Recht3f,'ebiete über Zuweiulungen 
für religiöse Knaben-Erziebuug 31 

IV. V. Bozöhy, Dr. .1., Eechts- 
academie- Director. Ungarische 
Ministerial erlasse. (1. C. u. Just. 
Min. 10. April 1883. Separat, des 
Benefizstamravermögens v. Prä- 
laten kuu. Patronats; 2 CM. 
lö. < ><-t. 1883 betr. Relig.-Unterr. 
in derlV\ Ciasse der Lehrerinnen- 
nnd Lehrerpräparandieen; 3. C. 
M. 3. Juni 1883. Competenz üb. 
Streit, bez. des Kirchenvormög-. 
zwischeQgriech.-kath. u. griech.- 
Orient. C^nfessfonen ; 4. C H. 
Erlass vom 15. Dec. 1888 betr. 
Staatshilfe für Soelsorg-er und 
Xirchengemeinden der siebenb. 
firr.-or.>rom. Hetropolie ; 5. C. M. 
1883. Instruction für den Reg.- 
Coinmissär bei den Maturitäts- 
prüfungen der confess. Mittel- 
sebnlen; 6.G. M. 1884. Instroet. 
betreff. Visitation der eonfiess* 
Mittelschulen) 33 

V. Schmidt, Dr. k., O.-L.-G.-K. 
Rechtsprechung des deutschen 
Reichsgerichts in Strafsachen 
1881—86; (Erörterung v. Staats- 
angelegenheit, durch Geistliche ; 
Yeifichtlichmachung von Anord- 
nnnpen der Obri^'koit ; unbefugte 
Ausübung eines ötl'eutl. Amtes ; 
Gotteslfisternng, Beschimpfung 
kirchl. Einrichtungen u. s. w.; 
Störung des Gottesdienstes oder 
gotttisdienstlicb. Yerrichtnnsen; 
Beseb&difi^ung eines Grabes; Un- 
züchtige Handlungen eines Geist- 
lichen; Beleidigangl; Urkouden- 



fälschung, Ueschädigung eines 
Grabmals; Bestecbnng; Amts- 
Unterschlagung') 66 

VI. SwitnUkf Aug., Lic., Die Ver- 
waltung des KirchenTermdgena 

in Preussen 89 

VII. Forsch. Dr., Rechtsanwalt u. 
CoQ3.-R. ßechtsfäUe aus dem 
Gebiete des prenss. allg. Land- 
leehiHk (1. Dismembration eines 
patronatsberechtigten Gutes und 
patronat. Banlast; 2. Umfang 
der Kirchenbftnlast des Patrons, 
sie erstreckt sich auch auf die 
Umwehrung des Kirchenplatzes; 
3. Gehaltszulagen an Pfarrer 
cessiren nicht während Erle«- 
iriruiiLT s Pfarramts, Observanz 
/.wu clien Kirchen- u. prdit. Ge- 
meinde in Anseh. der Kircben- 
nnd Pfarrbaulast) 93 

VIII. Ver Inf/, Prouss. kirclienpol. 
Gesetz v. 29. April 1887 nebst 
einigen Vorakten, (1. Cardinal- 
Stiuässecr. Jacobini 3. Jan. 1887 
an den ap. Nuntius zu München, 
betpreosa. MilitärsepteuDat(ital. 
n. dentscb) nnd die danraf be- 
zügl. Erklärungen von Baron 
Franckenstein u. Exc. Dr. Windt- 
horst; 2. Sehr, des Card.-Staata- 
secr. an Baron Franekenstein 
21. Jan. 1887 (ital. u. deutech) ; 
3. Excell. Winathorst über jene 
Schreiben auf dem Parteitage 
der rhein. Centnmsp. 7. Febr. 
1887 ; 4. Die Note des Card.- 
Staatssecr, v. 9. Febr. 1887 an 
den München. Nuntius ; 5. au- 
gebl. Verwahrung gemässigter 
Cardinäle; 6. angebl, Verstim- 
mung Frankreichs wegeo der Ja- 
cobinischeu Depeschen; 7. An- 
nahme der Militarsepteunats» 
vorläge im deutsch. Reichstage ; 

8. Der politische Eid der preuss. 
Bischöfe nach der Verordn. TWn 
6. Dec. 1878 u. v. 13. Febr. 1887; 

9. Kirchenpol. Gesetz-Vorlacre t, 
21. Febr. 1887 u. deren Motivir.; 

10. Abgelehnte Amendements- u. 
Zusatz-Anträge des Bisch. Kopp; 

11. Gutachten £ic. Dr. Windt- 



Digitized by 




InhalL 



479 



hörst über die kirch.-pol. Ges.- 
Vorlage; 12. Das Ges. betr. Ab- 
Snderoiigen der kirchenpol. Ge- 
setze vom 29. April 1887; 13. 
Leo XIII. ad epp. Borussiae dd. 
7. Apr. 1887 ; 14. Erklärung der 
Centnunsfraction und der pol* 
nischen Fraction bei Berathang 
der Ges.-Voriageini Abg.-Hause; 
15. Die Stellungnahme d. Calt.- 
M. Ui des Fürsten Bismarck u. 
Ablehnung do? Antrags des Her- 
zogs von Ujest bezüglich des 
KirchenTermögensgesetzes) . . 125 

IX. Schmidt, Dr. A'., O.-L.-G.-R. 
Die in Preussen geltenden kir- 
cheBpolitischen Gesetzgebungs- 
Voisehriften naeh der Gesets- 
gebung Ton 1871—87 . . .166 

X. Erlass des preuss.Min. d. geistl. 
Angel. V. 5. Febr. 1886, betr. 
BeateoOTniig Pertonen, welche 
in Folge mehrfachen Wohnsitzes 
in verschiedenen Pfarreien ein- 
g epfarrt sind ....... 186 

XL v> Schlichfinfft Dr. A,t Die 
Landstunnpflloht in Oesterreich 
(Nachtrag) ." . 188 

XII. jSiUes, Prof. Dr., Das neue 
Professreoht im deuteeh. Bitter- 
orden 190 

Xill. Decr. s. Poenitenfciariae dd. 
27. Apr. 1886 de novis clausuUs 
quoad dispensat. niatrimonialea 192 

XIV. lAttrdfur: 1. Ln--!. .\fn-a- 
ham, Der lut^iiisitiousproceäs in 
den Deeretalen Innocenz Ilt n. 
der gleichzeitigen Doctrin{Dr. t. 
Schlichting) ; 2. (rRnfl]/,mc 
of Leo XIII. ; 3. CaseUat la pos- 
seasione ginridica del snninio 
pontifice; 4. Fiore, diritto inter- 
narionale piiblico (Geisel ) ; 5. 
Winteratei7i, Der Epiacopat in 
den drei ersten ehrietlichen Jalur- 
hunderten ; 6. v. Hößf r, Const., 
Bonifatius, der Apostel der Deut- 
schen und die Slavenapostel 
Eonstantinos (Cyrillus) nnd Me- 
thodios (Dr. Scheidemantel) ; 7. 
Reaemon.s, De compet^ntia ci- 
vili in viüculura coniugaie in- 
fidelium (Vering) 194 

XV. Decreta concilii prov. West- 
monaster. IV. a. 1873 cum ap- 
pend. documentorum .... 201 

XVI. Forsch, Dr. Eechtsanw. und 
Cons.-K., Verhältni'^'^ r. Afnttnr- 
oud Tocfaterkirche, liechtatälle 
ana dem GeUeie dea F^eaaa, 
Allgem. Landreöhta « . . . < 



Set«« 

XVIT. Die preuss. staatsgesetzl. 
Bestimmungen über die religiöse 
Erziehung der Kinder ans ge- 
mischten Ehen 292 

XVIII. Preussischc kirchenpoliti- 
sche Aktenstücke aus den Jah- 
ren 1869—71, nebat einigen Er- 
läuterungen . 303 

XIX. Entscheidungen des üsterr. 
oberst. Ger.-Hofs vom 31. Marz 
u. 5. April 1887 , betr. das Or- 
densgelübde der Armuth . . . 326 

XX. Leonis FF. XIII. AUocatio 
hab. d. 28. Maii 1887 nebat Be- 
merkungen über das Schreiben 
des Papstes vom 15. Juni 1887 
an Gardin.-Staatssecretar Bam- 
polla nnd dea letstereu Bnnd- 
schreiben vom 22. Jnni 1887 an 

die apostol. Nuntien .... 338 

XXT. Das Hessische Gesetz vom 5. 
Juli 1887, betr. die Vorbildung 
und Anstellung der Geistlichen 
nebst darauf bezüglichen Acten 341 

XXII. Kirchenpolitische Miscellen. 
(1. Preuss. Cult.-Min.-Erl. betr. 
kirdüidie Einffihrung der Eir- 
chenveiatdieri 2. Ansachen des 

Königs V. Belgien beim Papste 
um Intervention bezüglich des 
Ges.-yor8c]iL betr. die aUgem. 

Wehrpflicht; 3. Die portug. Kam- 
mern und das portug. Concordat 
vom 23. Juni 1886; 4. Slavische 
Litnrgie in Montenegro ; 5. Di- 

spcnf', in radice matr. für die 

in 0,'>tr;rr. bis zum 25. Juni 1887 
uiigüitig eingegaugöucn Khen) 350 

XXm. Zeitschriftenschau. (1. H. 
Deniße u. Franz Efirle , Ar- 
chiv für Literatur- u. Kirchen- 
gescUichte des Mittelalters; 2. 
Hi8tot.-poL BUUter: Peter Bei- 
cbensperger, die Ordenscongreg. 
in Preussen; 3. de Waal, Köm. 
Qoartalflchrift für ehristL Al- 
tertbnmaknnde nnd Eirebenge- 
schichte ; 4. Zeitschrift für £r- 
chenrecht; 5. Oestr. Zeitschrift 
für Verwaltung) 352 

XXiy. Littraiuj' : 1. /iichuer, 
Compendium iuris eccl. ed. 6.; 
2. Frantz, Lehrbuch des Kir- 
cbenrechts; 3. Binder, Ehe- 
recht. 8. Aufl.; 4. Weber, Ka- 
techianms d. Eherechts. 3. Aufl«; 
5. V. Hadic , Die orthodox- 
oriental. Partikularkirchen in 
den Lfaidam der ungar. Krone. 
(Tering); 6. Hinsehwu^ Das 



Digitized by Google 



480 



InhaU, 



8«it* 



preass. Kircbengesetz y. 1887. 
(Prot Dr. HMaer); 7. Rint&- 
len, Die kirchenpolit Gflfetie; 857 

XXV. Borsch, Dr., Kochtsanw. und 
Cons.-B., Benutzung des Pfarr- 
waldes. (Vier Bechtsfölle betr. 
Pröuss. AUgem. Landr. Th. II. 
Tit. 11. §§. 804—814) . . . 361 

XXVI. Dio Eintra^'nnof des kirch- 
lichen Yermo^euäsubjects in die 
Grandbftclier in Preussen. (ErL 

des Preuss. C.-M. v. 16. Dec. 1B86 
u. Entsch. des Kammerger. vom 
28. December 1885) . . . .391 

XXVII. Regierungsprogramm Papst 
Leo's XIII. (1. Schreib. Sr. Hwl. 
V. 15. Juni 1887 an Card.-Staats- 
secr. Bampoila ; 2. Schreiben des 
Card.-Staat8secr. 22. Jon! 1887 
an die apost. Nuntien, beide im 
itiil. Ori^M'n.-Text o. in deutscher 
üebersetzung) 393 

XXYUI. Decreta congregationum 
Rom. (1. Decr. Congr. Bit. 27. 

Febr. 1887 de excusando servitio 
chori ; 2. Congr. de P. F. 8. Junii 
1887, super erectione raissionum 
distinctarum per nationalitatem; 

3. S. Poen. 4. Dec. 1886 de dispcn- 
sation. inrad. luatr. pro Austria; 

4. Congr. Epp. et Reg. 19. Nov. 
1886 de dispeiis. votor. simpL ac 
dimiss. ex ordin. relig.) . . . 427 

XXIX. Verfügung des preuss. Mi- 
nisteriums der geistlichen etc. 
Angelegenheiten vom 9 August 
1887, kirchliche Bauten betr. . 432 

XXX. KeittUr, W. E. Frhr. v., 
Biedhof Ton Mains, Die Gefahren 
der exemten Militarseeliorffe . 484 

XXXI. KirchenrechÜiche Min- 
ceUen: 1. die Unechtheit des 




sog. Privilegiums des hl. Königs 
Stephan Ton Ungarn; 2. IKe 

ungarischen Titularbischöfe; 3. 
Decret des französ. Unterrichts- 
ministers, betr. die Aufhebung 
von Qemdndeschnlen .... 458 
XXXII. Literatur : l. Gross, J)t., 
Das Recht an der Pfründe cProf. 
Dr Rud, V. Scherer) ; 2. Funk, 
Doctrina duodecim Apostolomm 
(Dr. Beilesheim); 3. Landauer, 
Das (württemb.) Ges. v. 14. Juni 
1887, betr. die Vertret. der kath* 
Pfarrgemeind. etc.; 4. Hachein^ 
Preussen und die kath. Kirche, 

5. verm. Aufl. ; 5. Wendt, Dar> 
sidL der Cnltarkunpfgesetze; 

6. V. A7f //^^o^^/^ n, Diekirchen- 

Sol. Gesetze Preussens und des 
eutschen Beichea; 7. Majunktt 
Gesch. d.Cnltarkampfes, Suppl.- 
Heft (Dr, Bob. Scheideraantel) ; 
8. Brzfzinski, Ueber den Eid 
(Dr. J. Iglovic); 9. Ebenhoch^ 
Sieben Vorträge Qber die sociale 
Frage (Dr. K. Scheimpflng); 10. 
Joannis Card. Simor Epp. 

fastor. et Instruction select. tom. 
'Y; 11. Catalogne bibliotbeeae 
Joann. Card. Simor principis 
primatis regni Hungariae; 12. 
Vom Btichertisch: {Friedrich, 
Gesch. des Vatic. Concils, Bd. 3; 
Gast. V. Petteney , Urkunden 
des Deutsch-Ordens Centralar- 
ehifs; Ephemeris parochorum; 
ßaumttr, Das österr. Staats- 
kirchenrecht über das Kirchen- 
u. Pfründenvermögen j Krau», 
Eirchengesch., 8. Aufl. Die Mis- 
siones cath. ritus latini; Der 
Brief des Papstes und dM of- 
ficielle Italien) 459 



Berichtigungen. Bd. 58. S. 340, Z. 7 und Z. 9 v. u. lese man Junii 
statt Maii. — 354, Z. 19 v. u. lese mau Geschäftsgang statt Geschichts- 
gang. — & 856, Z. 10 T. 11. lese nuui Nr, 20 staU Nr. 5. 



Digitized by Google 



■ • 

• , • • • ; ♦ • 



r 



Digitized by Google